Skip to main content

Full text of "Mittheilungen des Wiener Medicinischen Doctoren-Collegiums 11.1885"

See other formats


Google 


Über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin¬ 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 


Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 


+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 


Über Google Buchsuche 


Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



>(&&<*** 



( } ß> t-H 



.No.. 

Boston 

Medical Library, 

19 BOYLSTON PLACE. 






Digitized by L^OOQle 









Digitized by 



Digitized by LaOOQle 



Digitized by LaOOQle 



Digitized by Google 


MITTHEILUNGEN 




des 


Wiener mefliciniichen 



herausgegeben vom 

P räsidium 

und redigirt vom Vice-Präsidenten des Collegiums 


Dr. Leopold Hopfgartner. 


XL Band' 


Wien 1885. 

Gesellschafts-Änchdruekerei, Wien, III. Erdbergstrasse 5. 
Verlag des Collegiums. 


Digitized by LaOOQle 




Namens verzeich niss. 

Seite Seite 

Dr Adler Hans . 76, 130, 266, 294 Dr. Grtinfeld Josef .... 128, 267 
„ Adler Heinrich . 167, 252, 267 „ Härdtl August. 4 


„ Adler Sigmund.136 „ Hajek Salomon.107 


„ Albert Eduard 59, 76, 144, 22l, Dr. Haller Karl.20, 77 

247, 267, 275, 309 „ Halporn Heinrich . .128, 200 

„ Allmaver Friedrich.59 „ Hartl Adolf f.184 

„ Anden Julius . . . .24, 32, 40 „ Hartmann Jonas.236 

„ Anthofer Karl ..76 „ Haschek Jakob. .... 131 

„ Arlt Ferd., sen. . 108, 144, 234 „ Hauke Ignaz f.46 

„ Bamberger Heinrich 160, 219, 275 „ Haumeder Robert.276 

„ Barth L. 166 „ Hauser Ferdinand.46 

„ Basch Samuel. 314 „ Heim Josef, . 59, 76, 109, 110, 

„ Batsy Franz . 59, 76, 107, 294 130, 266, 267, 275 

„ Bauer Moriz .... 38, 52, 63 „ Hein Isidor f . . .34, 76, 150 

„ Baurnfeind Ferdinand . . 252 „ Heinemann Leopold . . . 59, 63 

„ Bayer Josef ...... 88 „ Hoffman Adolf . .110, 128, 133 

„ Benedikt Moriz. 267 203, 266, 281, 294 

„ Billroth Theodor.144 „ Hoffmann Josef I.. . . 152, 196 

„ Bisenz David. 252 „ Hoffmann Josef II.236 

„ Böhm Carl . ..4, 77 „ Hofmann Eduard . . . . 4, 152 

„ Braun Gustav ... 136, 152 „ Hofmokl Johann . . . 68, 122 

Ing. Breyer Friedrich.155 „ Hoisel Josef.128 

Dr. Bum Anton. 269 „ Hopfgartner Leopold 32, 76, 81 

„ Chimani Franz ..... 212 184, 196, 204, 293 


„ Dittel Leopold 128, 136, 202, 203 „ Innhauser Franz -204, 280, 282 

„ Doll Eduard.81 „ J. 0. S.20, 136 

„ Dorfwirth Josef. 131 „ Ivänchich Victor ... 76, 202 


n Eibensteiner Ignaz f 152,184,293 „ Jarisch Adolf, . 14, 22, 76, 169 

n Engel Christian +. 262 182, 185, 200 

„ Engländer Max.12 „ Jarisch Ferdinand .... 128 

„ Englisch Josef. 282 „ Jelinek Edmund . 9, 238, 272 

„ Erdmann Robert + . . . . 160 281, 282 

„ Fellner Leopold. 4 „ Juriö Theodor.65 

„ Felsenreich Anton . . 76, 131 „ Kainzbauer Josef.76 

„ Fischer Eduard. . . . 204, 294 „ Kallay Adolf.128 

Herr Fleischl Karl.166 „ Kämmerer Emil 32, 252, 254, 267 

Dr. Freund Joachim. 35 280, 281 

„ Frey Moriz. 265, 267 „ Karajan Ludwig . . .196, 267 

„ Friedinger Karl. 32, 55 „ Kernecker Johann. . .128, 156 

„ Friedländer Samuel .... 128 „ Khautz Anton . . 76, 81, 156 

„ Frisch Anton sen.212 „ Klein Ludwig . 59, 63, 76, 203 

„ Frisch Anton jun 109, 110, 130 „ Koblitz Theodor.12 

_I_ T_n a nn 17-1_TT._l . 0/1 


„ £ ruouuauor uuouuiau . . o«, t / „ rvuuu ... 

„ Fuchs Ernst . . . 88, 176, 252 „ Koller Ruppert.76, 81 

„ Fürth Ludwig 12, 69, 63, 77, 81 „ Kowalski Heinrich 137, 156, 161 

„ Gabler Franz. 76, 131 166, 173, 177, 190, 314 

„ Gauster Friedrich.281 „ Krahulec Samuel.204 

„ Gerstel Adolf. 202 „ Kramer Emanuel.81 

„ Gersuny Robert 28,107, 131, 166 „ Kratschmer Florian . .218, 243, 

„ Glax Julius. 219 273, 286, 301 

„ Gnändinger Hugo.136 „ Kraus Bernhard . 14, 110, 156, 

„ Grabacher Anton.12 166, 314 

Ing.Gravö H.. .. 153 „ Kubinger Josef. ... 59, 108 

Dr. Gruber Alois 59, 63, 265,279, 294 „ Kumar Albin .76 

„ Gruber Josef. 204, 219 „ Lammasch Franz f . . . . J08 


Digitized by Google 






















































r 

IV 


Seit« Seite 

Dr. Langer Karl.152 Dr. Röll Moriz . . ..196 

„ Langer Peter.81 „ Rokitansky Karl.131 

„ Lanyi Johann .... 128, 160 „ Rollett Emil . • ... 167 

„ Latzei Ignaz. . 286 „ Rüben Karl ... . . .136, 267 

„ Lauterstein Simon. .76, 203 „ Salzer Friedrich.196 

„ Lazanski Adolf f.20 „ Schaffer Johann.236 

„ Lederer Isidor.107 „ SchandlbauerHans30,76,131, 198 

„ Lichtenstadt Sigmund . . 296 „ Scheff Michael.131 

„ List Josef . 236 „ Schein pflüg sen.107 

„ Löffler Adolf . • 128, 156, 267 „ Schenk Samuel 76, 266, 267, 275 

„ Löw Anton. 34, 128 „ Schindler-Barnay K. 220 i 

„ Ludwig Ernst.184 „ Schlager Ludwig + . . 152, 165 * 

„ Lütkemüller Johann. . . 76 „ Schlosser Anton + .... 128 

„ Mangold Heinrich. . . 296 „ Schmerling Rainer .... 76 

Frau Mankiewicz Henriette .166 „ Schmid Gregor.128 

Dr. Mauthner Ludwig .... 76 „ Schmidt Nikolaus.236 

„ Mayer August.152 „ Schneider Franz . . 166, 196 

„ Mayer Karl. 276 „ Schneller Josef +11, 59, 63, 110 


„ Mayrhofer Hermann .... 116 n Schnitzler Andreas . . 59 

Herr Medinger Eduard .144 „ Schnitzler Johann. .4, 270, 272 

Dr. Meyer Arthur.107 „ Schöfer Hans 124, 138, 145, 157 

„ Meynert Theodor . 59, 196, 267 166, 314 

Ing. Minister Josef.155 „ Schönhöffer Karl 219, 236, 294 

Dr. Mittler Paul. 81, 128 „ Schreiber Josef.162 

„ Modry Moriz. ... 136, 203 „ Schrötter Leopold 60, 76, 130, 267 

„ Monti Alois. 34 279, 280 . 

„ Mosetig Albert.212 „ Schwarz Israel . . .59, 63, 265 * 

„ Mühlrad Ignaz f.176 278, 280 

„ Müller Franz.88 „ Silberer Samuel.186 

„ Müllner Franz.12 „ Späth Josef . . .28, 162 

„ Munk Julius . . . 204, 252, 294 „ Spitczer Ludwig.136 

„ Mysz Eduard.108 „ Spitzmüller Julius . . 59, 204 

„ Neuhold Florian . . . 252, 276 „ Svetlin Wilhelm.77 

„ Nödl Ferdinand.81 „ Sztankov&nsky Johann . . 107 

„ Nusser Eduard .152 „ Trafoyer Alois.296 

„ Obersteiner Heinrich jun. . 76 „ Treschl Josef.116, 184 

Herr Odelga J . . 314 9 Turkiewicz August . . 8 1 , 128 

Dr. Oppolzer Theodor.136 „ Ultzmann Robert . ... 152 

„ Oser Leopold 104,112, 126, 276 „ Unterholzner Balthasar . . 81 

„ Pechlaner Arthur 34, 46, 59, 77 „ Urbantschitsch Viktor . . 236 

„ Pernitza Emil . ... 81 „ Vogl August. 152, 176 I 

Herr Petzold J.107 „ Waldhäusel Ignaz.167 l 

Dr. Pfleger Ludwig. 252 „ Weichselbaum Anton . 2, 6, 76 } 

„ Pfost Viktor. 144 107, 156, 166, 236, 314 

w Pichler Wilhelm . . .76 „ Weinlechner Josef .... 196 

„ Pokorny Wilhelm. 252 „ Wenderich Ernst + ... 116 

„ Polansky Franz. 265 „ Weyda Hieronymus . . . .116 

„ Popper Heinrich .... 59, 63 „ Widerhofer Hermann . . . 196 

„ Quiquerez Eduard ... 296 n Wiener Joachim + .... 152 I 

„ Raith Josef. 220 „ Winternitz David. 76, 136, 294 | 

„ Rechinger Karl f. ... 116 „ Winternitz Wilhelm. . . . 203 

„ Reder Albert. 107, 221 w Wittelshöfer Richard 205,214, 229 

„ Redtenbacher Leo ... 59, 76 n Wollner Karl.59 

„ Reitter Karl. 81, 279 „ Zavisics Severin f .... 144 

„ Resch Ernst . . . 204, 236, 294 „ Ziffer Emil .46 

„ Richter Max. 236 „ Zontides Demeter.128 

„ Robinski Severin . . . . 45 „ Zuska Friedrich .... 276 


Digitized b J Google 


















































Sachregister. 


Seite 

Adler’s neuer Medicinalkalender 1886 . 167 

Adressübei reichung an Dr. B. Kraus.76 

Aerztlicher Bericht des Maria Theresien-Frauen-Hospitals 

in Wien.46 

„ „ des Sofien-Spitales in Wien.167 

Antrag wegen Verlegung des Beginnes des Unterrichtes in 

Volksschulen.278 

Antiseptik beim Impfen, über,. 38, 52, 63 

Asyle für Säuglinge und Kinder sind anzustreben ... 30 

Asylverein für arme kranke Kinder in Ischl. . . . 144 

Aufnahmen. 34, 76, 107, 204, 219, 276 

Auszeichnungen 4, 12, 34, 59, 76, 88, 107, 116, 128, 136 

144, 160, 176, 196, 212, 219, 275 
ßalneologische Section, Antrag wegen Errichtung einer. . 203 
Bericht über den Heilerfolg bei den von Wien nach Baden 

und Grado entsendeten scrophulösen Kinder . . . 9, 281 
„ über die Thätigkeit des Collegiums im Jahre 1884 90 

Bisenz’sches Stipendium.35, 131 

Büttner’sches Stipendium.276 

Carolinen-Kinderspital . 107, 144, 166, 314 

„ „ Jahresbericht 1884, Beilage ad XI. 

Chirurgie, ein Blick auf den gegenwärtigen Stand der . . 223, 


247, 309 

Cholera, über Aetiologie und Prophylaxis der 137, 156, 161, 173 

177, 190 

Comit6 für die Verlegung der Ferien.110 

„ für die Verstaatlichung der Findelanstalt.32 

„ für die Wiener-Neustädter Tiefquellen-Wasserleitung 155, 166 

„ für Standesinteressen . ..128 

„ zur Berathung wegen der Ueberbürdung der Schüler in 

Mittelschulen.266 

Curbedürftige Collegen, für.252 

Curortenachricht.167 

Dermatologische Heilmethoden, über 14, 22, 169, 182, 185 

200 

Domicil-Aenderung.116 


Einladung der Section für öffentliche Gesundheitspflege 1, 13, 29 

61, 117, 197, 220, 237 
„ zur ausserordentl. Generalversammlung des Collegiums 48 


Digitized by LjOOQle 




















VI 


Seit« 

Einladung zur ordentl. Generalversammlung des Collegiums . 60 

„ zur ordentl. Generalversammlung des Pensions- 

Institutes .36, 47 

„ zur ordentl. Generalversammlung des Unterstützungs- 

Institutes .48 

„ zur ordentl. Generalversammlung der Witwen- und 

Waisen-Societät.35 

„ zur wissenschaftlichen Versammlung 1, 5, 21, 29, 37 

49, 77, 89, 213, 221, 237, 253, 277, 297 

Emmerich’sche Heiratsstiftung.212 

„ Stipendium.276 

Ernennungen. 12, 59, 76, 152, 176, 236, 314 

Fachreferate in den wissenschaftlichen Versammlungen . . . 213 

Freiplätze in Curorten.136, 152 

Generalversammlung, ausserordentliche, des Collegiums . . 57 

„ „ ordentliche des Collegiums.75 

n » „ „ Pensions-Institutes . . 78 

„ „ „ „ Unterstützungs-Institutes 62 

„ „ „ der Witwen- und Waisen- 

Societät .58 

Geschäftsrathssitzungen 45, 77, 131, 202, 203, 275, 293, 294 

Grado, Seehospiz in,.9, 34, 55 

Harnuntersuchung, über klinische.2, 7 

Hoden, über abnorme Lagerung des.282 

Hopfgartner-Feier.192 

Hygienische Untersuchung der Fette, über die, 218, 243, 

273, 286, 301 

Hy rtl-Jubiläum.69 

Infectionskrankheiten, über die Aetiologie und pathologische 

Anatomie der,.2, 6 

Internationale hygienische Ausstellung in London . 14 

Jubiläen. 20, 46, 128, 252 

Juschitz’sches Stipendium.131, 276 

Kriegsstiftung. 88, 204 

Leichen Verbrennungs-Apparat. Demonstration eines Modelles 20 

24, 32, 40 

Leichenverbrennung, Ueberblick über den gegenwärtigen 

Stand der Frage der..11, 18 

Malaria, über die Resultate der neueren Untersuchungen über 124 

138, 145 

Milchsäurebehandlung im Kehlkopfe, Rachen und in der 

Nase, über die,. 238 

Mosing’sches Stipendium. 46, 204 

Neurosen des Magens, über.104, 112, 126 

Notizen 4, 12, 20, 28, 34, 46, 59, 76, 88, 107, 116, 128, 136 
144, 152, 160, 166, 176, 184, 196, 204, 212, 219, 236 

252, 275, 296, 314 


Digitized by 


Google 
























VII 


Seite 


Novitäten, mediciniscbe.88 

Oberster Sanitätsrath.152, 166 

Pensions-Institut . 12, 46, 196, 286, 276 

Perlach’sches Stipendium.276 

Personalnachrichten . 28, 34, 128, 136, 184, 219 

Personalstand des Pensions-Institutes.84 

„ „ Unterstützungs-Institutes, Beilage ad VIII 1 

Petition um dieselben Notificationsnormen in Ungarn, wie in 

Oesterreich.133 

„ um Verstaatlichung der Findelanstalt.132 

Pneumonie und deren Behandlung, über.50 

Preisausschreibnng über das beste Modell einer transportablen 

Lazareth-Baracke.85 


Preisschrift, gekrönte.88 

Prophylaxis der Cholera, zur,.219 

Prttfnngs-Conimissäre.196 

Rechnungsabschluss des Pensions-Institutes.82 

Rechnnngsausweis des Collegiums.94 

Rechnung über die Einnahmen und Ausgaben des Unterstützungs- 

Institutes, Beilage ad VIII. 5 

Sabitz’sches Stipendium.276 

Sanitätswochenstatistik der österreichischen Städte . . . 296 


Schlesischer Bädertag.296 

Schulferien, zur Verlegung der, . . . 107, 109, 110, 118, 129 
Section für öffentliche Gesundheitspflege 9, 18, 30, 55 
106, 109, 110, 137, 153, 198, 217, 252, 254, 278 

Singerstiftung. . . 236 

Sterbefälle 20, 46, 108, 116, 128, 144, 152, 160, 176, 184 

252 

Stipendien... 35, 46, 276 

Stumpf sches Stipendium.131, 276 

Syphilis maligna mit seltenen Localisationsformen, 
ein Fall von.267 


Tuberculose, Bericht Uber die Frage der Sammelforschung 

über.67 

Tumoren der Harnblase, über.205, 214, 229 

Ueberbürdung der Schüler an Mittelschulen .... 254 

Uebersiedlungen..108, 236, 296 

Unterstützungs-Institut. . .12, 59, 136, 152, 204, 236, 276 

Vermächtniss.184 

Vermögensstand des Unterstützungs-Institutes am 30/6 1885 168 

Verzeichniss der Functionäre des Collegiums für das Jahr 

1885/86 . 114 

n der Mitglieder der Section für öffentliche Ge¬ 
sundheitspflege .116 

„ der Spenden für den Vivenot-Verein. . .251, 295 

Vivenot-Verein . 107, 234 


Digitized by CjOOQle 
































VIII 


S«it« 


Wie können kürzlich entbundene Mütter besser ge¬ 
schützt werden?.198 

Wiener-Neustädter Tiefquellen-Wasserleitung. ... 153 

Wissenschaftlicher Ausschuss. 107 

Wissenschaftliche Versammlung am 15. December 1884 . 2 

„ „ „ 5. Jänner 1885 . . 6 

» „ „19.14, 22 

„ „ „ 9. Februar . 38. 52, 63 

„ „ „ 23. „ u. 23. März 

104, 112, 126 

„ „ » 9. März.50 

„ „ „ 13. April 169, 182, 185 

200 


„ „ „ 27 „ 205, 214, 229 

„ „ „ 20. October . . 221, 247 

„ „ „ 9. November . 238, 269 

„ „ „ 23. . 267, 282 

Witwen- und Waisen-Societät .197 

Wohnungsveränderungen 4, 28, 35, 46, 76, 128, 136, 152 
184, 204, 212, 220, 236, 252, 276, 290, 314 


Digitized by LjOOQle 







. Ausgegeben am 14 Jänner 1885 ]Nr. 2 


MITTHEILÜNGEN 

des 

ioeilicinlsclien Dictorii-Golliiins. 

E , ■■■■ — ... 1 ISÜL'." -■. 

zweiten Donnerstag ein halber bis ein ganzer Bogen und darüber, an 
hre. — Ganzjähriges Abonnement für Nichtmitglieder des Collegiums im In- 
h dem Auslande 6 Mrk. — Einzelne Nummern 26 kr. = 50 Pfg. — Inserate 
15 kr. — 30 Pfg. für die durchlaufende Petit-Zeile. 

mrfc in der Medioin. Buchhandlung Toeplitx & Deuticke 
ormals Carl Czermak), Wien, I M Sohottengasse 6. 
nd Zttsendongen an die Redaetion: Wien, Kanzlei des Wiener med. 
Id der Witwen- and Waisen-Societät, Rothenthnrmstrasse 28. 


ftung. — Wissenschaftliche Versammlung am 5. Jänner 1885. — Ueber 

^Untersuchung. Vortrag, gehalten in der wissenschaftlichen Versammlung 
»er 1884, von Herrn Docent Dr. R. v. Jaksch. (Schluss.) — Section für 
fdheitspflege. Sitzung am 7. Jänner 1885. Bericht des Herrn Dr. E. Jelinek 
(erfolg bei den im Sommer 1884 von'Wien nach Baden und G rado entsendeten 
S.-R. Dr. v. Schneller über den gegen wärtigej*-iOIWJi <^er Frage der 
Innung. Dr. J. A n d e r 1 demonstrirt einen Feudföestatlutrgd^pparat nach 
fr. Siemens. — Notizen. 


Einladung 

zu der 

tag, Gen 19. Jänner 1885, 
um 7 Uhr Abends, 

im 

e der k. k. Gesellschaft der Aerzte, 

I., Universitätsplatz 2, 

stattfindenden 

»senschaftlichen Versammlung. 

Programm: 

’orstellung von Kranken. *) 

•ocent Dr. Adolf Jarisch: Dermatologische Heil- 
i. Mit Demonstrationen. 

'r. Bernhard Kraus, Chefredacteur der „Allgemeinen 
sdicinischen Zeitung“: Bericht über die internationale 
she Ausstellung in London, als Vertreter des Wiener 
den Doctoren-Collegiums. 

e P. T. Herren Collegen werden ersucht, interessante Krankheits¬ 
tellen. 

v. Schmerling, Dr. Franz Batsy, 

. Präsident. Secretär-Stellvertreter. 

auch wenn sie nicht Mitglieder des Collegiums sind, 
tritt zu den wissenschaftlichen Versammlungen jeder¬ 
zeit gestattet. 


Digitized by LjOOQle 




VIII 


Saite 

Wie können kürzlich entbundene Mütter besser ge¬ 


schützt werden?.198 

Wiener-Neustädter Tiefquellen-Wasserleitung. ... 153 
Wissenschaftlicher Ausschuss.107 


Wissenschaftliche Versammlung am 15. December 1884 . 2 

„ „ „ 5. Jänner 1885 . . 6 

» w »19.14, 22 

„ „ „ 9. Februar . 38, 52, 63 

n » „ 23. „ u. 23. März 

104, 112, 126 

* „ „ 9. März.50 

„ „ , 13. April 169, 182, 185 

200 

„ „ n 27 „ 205, 214, 229 

„ „ „ 26. October . . 221, 247 

„ „ »9. November . 238, 269 

» , » 23. , . 267, 282 

Witwen- und Waisen-Societät .197 

Wohnungsverändernngen 4, 28, 35, 46, 76, 128, 136, 152 
184, 204, 212, 220, 236, 252, 276, 296, 314 



Digitized by LjOOQle 







Id. Ausgegeben am 14 Jänner 1885 Kr. 2 


, MITTHEILUNGEN 

des 

ir mefliclnisciteii Doclflran-CoHninms. 

Kien zweiten Donnerstag ein halber bis ein ganzer Bogen und darüber, an 
i Jahre. — Ganzjähriges Abonnement für Nichtmitglieder des Collegiums im In- 
nach dem Auslande 6 Mrk. — Einzelne Nummern 36 kr. = 50 Pfg. — Inserate 
15 kr. — 30 Pfg. für die durchlaufende Petit-Zeile. 

amerirt in der Medioin. Buohkandlung Toeplits & Deutioke 
(vormals Carl Csermak), Wien, I., Schottengasse 6. 
m and Zusendungen an die Redaetion: Wien, Kanzlei des Wiener Med. 
and der Witwen- and Waisen-Societät, Rothenthamstrasse 28. 


tnladung. — Wissenschaftliche Versammlung am 5. Jänner 1886. — Ueber 

^Harnuntersuchung. Vortrag, gehalten in der wissenschaftlichen Versammlung 
»eember 1884, von Herrn Docrnt Dr. R. v. Jak sch. (Schluss.) — Section für 
esuudheitspflege. Sitzung am 7. Jänner 1885. Bericht des Herrn Dr. E. Jelinek 
Heilerfolg bei den im Sommer 1884 von Wien nach Baden und G rado entsendeten 
O.-S.-R. Dr. v. Schneller über den gegenwäHige^gMIMh^er Frage der 
ffbrennung. Dr. J. Anderl demonstrirt einen Feurfrbestafurrrgd^gtparat nach 
»m Fr. Siemens. — Notizen. 


Einladung 

zu der 

»tag, den 19. Jänner 1885, 
um 7 Uhr Abends, 

im 

ale der k. k. Gesellschaft der Aerzte, 

' I., Universitätsplatz 2, 

stattfindenden 

iissensehaftiichen Versammlung. 


Programm: 

Vorstellung von Kranken. *) 

Docent Dr. Adolf Jarisch: Dermatologische Heil- 
len. Mit Demonstrationen. 

Dr. Bernhard Kraus, Chefredacteur der „Allgemeinen 
medicinischen Zeitung“ : Bericht über die internationale 
ische Ausstellung in London, als Vertreter des Wiener 
ischen Doctoren-Collegiums. 

Die P. T. Herren Collegen werden ersucht, interessante Krankheits- 
sustellen. 

R. v. Schmerling, Dr. Franz Batsy, 

Präsident. Secretär-Stellvertreter. 

, auch wenn sie nicht Mitglieder des Collegiums sind, 
Zutritt zu den wissenschaftlichen Versammlungen jeder¬ 
zeit gestattet. 


Digitized by LjOOQle 



VIII 


Wie können kürzlich entbundene Mütter besser ge 

schützt werden?. 

Wiener-Neustädter Tiefquellen-Wasserleitung. . . . 

Wissenschaftlicher Ausschuss. 

Wissenschaftliche Versammlung am 15. December 1884 . 
„ „ „ 5. Jänner 1885 . 

19 1 

„ „ „ 9. Februar . 38, 5 

. . « 23. , u. 23. Mar 

104, 112 

» . » 9 - März .... 

■ * , 13. April 169, 182 

„ „ , 27 _ 205, 21- 

„ „ „ 26. October . . 22 

„ ' _ 9. November . 23 

n 23. „ . 26 

Witwen- und Waisen-Societät.- 

Wohnungsveränderungen 4, 28, 35, 46, 76, 128, 13 
184, 204, 212, 220, 236, 252, 276, 20 


Digitized by 


Google 






XI. Bd. Ausgegeben am 14 Jänner 1885 Nr. 2 


Vi MITTHEILUNGEN 

des 

Wiener liliciiiukii Dictiru-Cilliiiiu 


Erscheint jeden zweiten Donnerstag ein halber bis ein ganzer Bogen und darüber, an 
20 Bogen im Jahre. — Ganzjähriges Abonnement fllr Nichtmitglieder des Collegiums im In¬ 
lande 3 fl., nach dem Auslande 6 Mrk. — Einzelne Nummern 25 kr. = 50 Pfg. — Inserate 
15 kr. - 30 Pfg. für die durchlaufende Petit-Zeile. 

Man pränumerirt in der Medioin. Buohbandlung ToeplUs de Deutioke 
(vormal8 Carl Czermak), Wien, I. f Sohottengasae 6. 
Zisckriftei and Zttseiduigen an die Redaetioi: Wiei, Kaixlei des Wieier ned. 
Doet.-Coll. and der Witwen- and Waisen-Societät, Rothenthnrmstrasse 28 . 


Inhalt: Einladung. — Wissenschaftliche Versammlung ain 5. Jänner 1885. — Ueber 

klinische Harnuntersuchung. Vortrag, gehalten in der wissenschaftlichen Versammlung 
am 1. December 1884, von Herrn Docont Dr. R. v. Jak sch. (Schluss.) — Section für 
ftffentl. Gesundheitspflege. Sitzung am 7. Jänner 1885. Bericht des Herrn Dr. E. Jelinek 
über den Heilerfolg bei den im Sommer 1884 von Wien nach Baden und Ürado entsendeten 
Kindern. O.-S.-R. Dr. v. Schneller über den gegenwärtigm^)MMN^er Frage der 
Leichenverbrennung. Dr. J. A n d e r 1 demonstrirt einen FeudrbestatUrt'grXp parat nach 
dein System Fr. Siemens. — Notizen. 


Einladung 

zu der 

Montag, Gen 19. Jänner* 1885, 
um 7 Uhr Abends, 

im 

Saale der k. k. Gesellschaft der Aerzte, 

I., Universitätsplatz 2, 

stattfindenden 

wissenschaftlichen Versammlung. 

Programm: 

]. Vorstellung von Kranken. *) 

2. Docent Dr. Adolf Jarisch: Dermatologische Heil¬ 
methoden. Mit Demonstrationen. 

3. Dr. Bernhard Kraus, Chefredacteur der „Allgemeinen 
Wiener medicinischen Zeitung“: Bericht über die internationale 
hygienische Ausstellung in London, als Vertreter des Wiener 
medicinischen Doctoren-Collegiums. 

*) Die P. T. Herren Collegen werden ersucht, interessante Krankbeits- 
falle vorzustellen. 

Dr. R. v. Schmerling, Dr. Franz Batsy, 

Präsident. Secretär-Stell Vertreter. 

Aerzten, auch wem sie nicht Mitglieder des Collegiums sind, 
ist der Zutritt zu den wissenschaftlichen Versammlungen jeder¬ 
zeit gestattet. 


Digitized by UjOOQle 




6 


In der wissenschaftl. Versammlung am 5. Jänner 1885 

setzte Prosector und Docent Dr. A. Weichselbaum seinen in 
der letzten Sitzung begonnenen Vortrag „lieber die Aetiologie 
und Anatomie der Infectionskrankheiten H fort und bespricht 
zunächst in eingehender Weise die septicämischen und 
pyämischen Processe, sowohl die bei Thieren künstlich er¬ 
zeugten, als auch die bei Menschen vorkommenden. Koch 
konnte bei Thieren drei Arten von Septicämie erzeugen, von 
denen jede durch einen specifischen Bacillus ausgezeichnet ist. Was 
die menschliche Septicämie betrifft, so kann man bei ihr 
drei Kategorien unterscheiden. Die erste umfasst die durch 
Resorption chemischer Fäulnissproducte hervorgerufenen Processe, 
die zweite und dritte dagegen jene, bei welchen Mikroorganismen 
eine ursächliche Rolle spielen, und zwar handelt es sich bei 
der zweiten um Päulnissbacterien, bei der dritten dagegen um 
specifische Mikroorganismen. 

Bei der Pyämie konnten bisher von Rosenbach und 
dem Vortragenden zwei Arten von Coccen rein cultivirt werden, 
der Streptococcus pyogenes und der Staphylococcua aureus. 
Letzterer kommt auch bei der acuten Osteomyelitis, bei manchen 
phlegmonösen Processen, Furunkeln und acut entstandenen 
Abscessen vor, und zwar entweder allein oder gepaart mit dem 
Streptococcus pyogenes oder dem Staphylococcus albus. 

Das Erysipel unterscheidet sich von den übrigen Wund- 
infectionskrankheiten durch eine bestimmte Art von Coccen, 
welche zuerst von Fehl eisen rein gezüchtet worden waren. 
Dieser konnte auch durch Uebertragung solcher Culturen auf 
Thiere und Menschen echtes Erysipel erzeugen. 

Bei der croupösen Pneumonie wurden schon vor 
einiger Zeit von mehreren Forschern Coccen nachgewiesen. 
Allein erst durch die jüngsten Untersuchungen Friedlände r’s 
ist es erwiesen worden, dass in einer gewissen Anzahl von 
Fällen croupöser Pneumonie eine durch Kapseln charakteri- 
sirte Art von Coccen anzutreffen ist, die Friedländer auch 
cultivirte und durch Einbringung solcher Culturen bei Thieren 
Pneumonie und Pleuritis hervorrufen konnte. Es gibt aber noch 
Fälle von kroupöser Pneumonie, bei denen man die Kapsel- 
coccen vermisst und auch andere Culturen erhält; das Pneumonie¬ 
gift scheint daher kein einheitliches zu sein. 

Der Vortragende bespricht weiters die F e b r i s 
recurrens und die Cholera und widerlegt die gegen die 
Koch’sche Entdeckung des Kommabacillus aufgestellten gegen¬ 
teiligen Behauptungen. 

Zur zweiten Gruppe der Infectionskrankheiten (durch 
Schimmelpilze bedingt) rechnet er die Actinomycosis und 
die Pneumomycosis aspergillina, von denen erster© 


Digitized by 


Google 



7 


durch den Strahlenpilz, letztere durch den Aspergillus fumigatus 
veranlasst wird. 

Endlich wird in Kürze die dritte Gruppe der Infections- 
krankheiten erwähnt, nämlich jene, bei denen bisher entweder 
gar nicht oder doch nicht mit Sicherheit Mikroorganismen als 
Ursache nachgewiesen werden konnten. 

Während des Vortrages, sowie nach dem Schlüsse des¬ 
selben wurden die Reinculturen der besprochenen pathogenen 
Mikroorganismen und mikroskopische Präparate der letzteren 
demonstrirt. 


Ueber klinische Harn-Untersuchung. 

Vortrag, geh alten in der wissenschaftlichen Versammlung am 1. Deoember 1884 
von Dooent Dr. R. v. Jak so h. (Sohluss.) 

Sehr interessant, aber wegen ihrer geringen Empfindlichkeit 
gleichfalls nur dann zu empfehlen, wenn der Harn äusserst 
reich an Aceton ist, ist die Probe, die Penzoldt für den Nach¬ 
weis des Acetons im Harndestillate angewendet hat und die auf 
die von Bayer und Drewsen entdeckten Eigenschaften des 
Acetons beruht, mit Ortbonitrobenzaldehyd in alkalischer Lösung 
Indigo zu liefern. 

Man führt die Probe in folgender Weise aus. Einige 
Krystalle von Orthonitrobenzaldehyd werden in heissem Wasser 
gelöst; die Flüssigkeit trübt sich beim Erkalten milchig, in¬ 
dem sich Aldehyd abscheidet; man setzt dann die auf Aceton 
zu prüfende Flüssigkeit hinzu und macht mit Natronlauge 
alkalisch; falls dieselbe Aceton enthält, wird die Lösung gelb, 
dann grün und nach wenigen Minuten scheidet sich Indigo ab. 

Wohl zu unterscheiden, meine Herren, nicht nur in 
chemischer, sondern auch in klinischer Beziehung, ist von der 
Acetonurie die Diaceturie. Wir verstehen darunter das Auf¬ 
treten von Acetessigsäure, (CH S , CO, CH a , OOOH), im Harne. 

Zunächst ist hervorzuheben, dass ein solcher Harn die 
Leg al’sche Acetonreaction, desgleichen auch das Destillat des¬ 
selben sämmtliche Acetonreactionen enorm deutlich gibt; die 
acetessigsauren Verbindungen geben nämlich sämmtliche Re- 
actionen des Acetons vielleicht deshalb, weil diese Körper sehr 
zersetzlich ist und bei Hinzufügen von Reagentien, Säuren, als 
auch Alkalien sie sich rasch unter Bildung von Aceton zersetzt. 

Trotzdem gelingt es leicht, den Nachweis zu liefern, ob 
ein Harn Acetessigsäure enthält. Falls dies nämlich der Fall 
ist, hat er die Eigenschaft, mit Eisenchloridlösung versetzt, eine 
bordeauxrothe Farbe anzunehmen. Hinzufügen muss ich noch, 
dass die Eigenschaft eines Harns, sich mit Eisenchlorid roth zu 
färben, nicht ohne weiteres beweisend ist für die Anwesenheit 
von Acetessigsäure im Harne, indem bisweilen in demselben 
Körper auftreten, welche sich ähnlich verhalten. 


Digitized by 


Google 



8 


Zu diesen Körpern gehören aus der Reibe der Fettkörper : 
das Rhodankalium, die ameisensauren und essigsauren Salze, 
aus der Gruppe der aromatischen Verbindungen das Phenol 
und die Salicylsäure. Die violette Färbung der Carbolsäure 
wird wohl niemals so leicht Veranlassung zu einer Täuschung 
geben können, da ja nach den bekannten Arbeiten von Bau¬ 
mann dieselbe nur als Aetherschwefelsäure im Harne erscheint, 
eine Substanz, der bekanntlich eine solche Reaction mit Eisen¬ 
chlorid nicht zukommt. 

Anders jedoch verhält es sich mit dem Rhodankalium, 
den ameisensauren und essigsauren Salzen, welche eine mehr 
oder minder intensive Rothfärbung mit Eisenchlorid zeigen. 

Die Färbungen nun, welche die Salze der Ameisensäure 
und Essigsäure mit Eisenchlorid darbieten, lassen sich leicht 
von der durch Acetessigsäure bedingten unterscheiden, indem 
diese Substanzen weder aus angesäuertem noch aus unange- 
säuertem Harne in Aether übergehen. 

Die Salicylsäure und das Phenol gehen in Aether über. 
Schüttelt man dann einen solchen Aether mit Eisenchlorid, so 
treten in den untersten von Eisenchlorid gebildeten Schichten die 
oben angeführten für jene Körper charakteristischen Färbungen auf. 

Rhodankalium zeigt ein anderes Verhalten, der Rhodan¬ 
wasserstoff tritt auch in Aether über, setzt man aber einem 
solchen Aetherextrakt Eisenchloridlösung zu und schüttelt, so 
entsteht sowohl in der Aetherschichte, als in der Eisenchlorid¬ 
schichte die dieser Substanz eigene Rothfärbung. Lässt man 
solche Aetherextrakte, welche die Phenol-Salicylsäure oder 
Rhodanwasserstoffreaction geben auch wochenlang stehen, so 
tritt in der Farbe der Reaction nicht die geringste Aenderung ein. 

Werden Harne, welche eine der obgenannten Substanzen 
enthalten, gekocht — nach Zusatz von Eisenchlorid — so wird 
dadurch die Reaction nicht wesentlich geändert. 

Die ameisensauren und essigsauren Salze hingegen ent¬ 
färben sich beim Kochen und lassen einen rostfarbenen Nieder¬ 
schlag fallen. 

Ganz anders verhält sich die Acetessigsäure; Kochen des 
Harns, desgleichen Zusatz starker Säuren bringt die Reaction 
mit Eisenchlorid zum schwinden; extrahirt man einen Harn, 
der Acetessigsäure enthält, mit Säure, extrahirt mit Aether, 
und fügt man dann Eisenchlorid hinzu, so entsteht im Aether- 
extract eine Rothfärbung, die aber schon nach kurzem Stehen 
verschwindet. 

In dieser Weise ist es nicht schwer, die Acetessigsäure 
zu erkennen« 

Finden wir einen Harn, der sich sehr reich an Aceton 
erweist, der weiterhin mit Eisenchlorid sich rothfärbt, bei dem 
ferner die Reaction im Aetherextrakte rasch oder beim Kochen 


Digitized by LjOOQle 



9 


des Harns sofort schwindet, so enthält der Harn Acetessigsäure 
und wir haben es mit einer Diaceturie zu thun. 

Nicht unerwähnt kann ich lassen, dass nach neuen Unter¬ 
suchungen von Minkowski und Külz eventuell im diabetischen 
Harne eine solche ßeaction auch durch Oxybuttersäure bedingt 
sein kann, da auch dieser Körper, allerdings nur in concentrirten 
Lösungen, eine dunkelrothe Färbung mit Eisenchlorid gibt. 

Zum Schlüsse möchte ich noch betonen, dass nach Unter¬ 
suchungen, welche ich in der letzten Zeit angestellt habe, 
der Harn, falls er Acetessigsäure enthält, stets kein freies 
Aceton enthält. 

Man ist also berechtigt, dieAcetonurie und Diaceturie 
vom chemischen Standpunkte zu trennen; aber man muss diese 
beiden Processe auch klinisch trennen, wie ich wegen der vor¬ 
geschrittenen Zeit nur ganz kurz erwähnen will, die Acetonurie 
oder besser gesagt: die Ausscheidung von Aceton kommt bei 
Processen vor, die meist gutartig verlaufen; die Diaceturie ist 
nicht nur als eine gefährliche Gomplication acuter Krankheiten 
aufzufassen, sie zeigt uns nicht nur an, dass der Process sehr 
schwer verlaufen wird, sondern sie tritt auch in einer Reihe 
von Processen auf, die, so viel man bis jetzt weiss, stets unter 
schweren Coma letal endigen. 

Ich erinnere an das Coma diabeticum, weiterhin an die 
Fälle von letalem Coma bei Carcinom. Die vorgeschrittene 
Zeit verbietet mir, diesen Gesichtspunkt weiter auszuführen; 
erwähnen will ich noch, dass ich gerade aus neuester Zeit Er¬ 
fahrungen habe, welche den von mir betonten Unterschied 
zwischen Diaceturie und Acetonurie neuerdings bekräftigen. 


Section für öffentliche Gesundheitspflege. 

Sitzung am 7. Januar 1885. 

Vorsitzender O.-S.-R. Dr. Josef R. v. Schneller. 

Dem Programme gemäss erstattete Herr Dr. Edmund 
Jelinek, Assistent im Wiener Stadtphysicate, einen Bericht 
über den Heilerfolg bei den im Sommer 1884 von Wien nach 
Baden und Grado entsendeten scrophnlösen Kindern. 

Den Bemühungen des Wiener Gemeinderathes ist es ge¬ 
lungen, im vergangenen Sommer im Badner Spitale für 
scrophulöse Kinder 12 Plätze zu erwerben, welche dreimal 
während des Sommers in einem Turnus von je 42 Tagen be¬ 
setzt werden können. Als die Verhandlungen beendet gewesen, 
war jedoch die Saison so weit vorgeschritten, dass nur der 
zweite und dritte Turnus in Betracht kommen konnte. In dem 
zweiten, von Ende Juni bis Anfangs August, wurden 10 Kinder, 
6 Knaben und 4 Mädchen, im dritten, bis Mitte September, 
12 Kinder, 6 Knaben und 6 Mädchen im Alter von vier bis 
elf Jahren dahin entsendet. Ferner hat mit Rücksicht auf die 


Digitized by 


Google 



10 


hohe Bedeutung der See - Hospize für die Heilung der Scro- 
phulose, besonders für die torpide Form derselben, das Stadt- 
physicat sich veranlasst gesehen, in einer Eingabe an den Ge- 
meinderath diesem an’s Herz zu legen, dass auch in dieser 
Beziehung bei uns etwas geschehen möge. Es ist nun den an- 
erkennenswerthen Bestrebungen der Herren Gemeinderäthe Prof. 
Suess und Bacher gelungen, in dem schon seit mehreren 
Jahren bestehenden See-Hospize zu Grado im Küsten- 
lande (unweit Görz) 20 Plätze auf die Dauer von fünf Jahren 
zu erwerben. Die Einrichtung dieser Anstalt ist in jeder Hin¬ 
sicht eine musterhafte, die Verpflegung und Ueberwachung der 
Kinder eine tadellose. 

Die Seebäder werden daselbst zweimal täglich genommen. 
Die Besetzung erfolgt nur einmal während des Sommers. Der 
Aufenthalt währt von Anfangs Juli bis Ende August. (50 Tage.) 
Die Kosten betragen 1 fl. per Kopf und Tag. 

Die Kinder, 9 Mädchen und 11 Knaben, im Alter von 6 
bis 14 Jahren, unternahmen die Reise unter Begleitung einer 
männlichen und einer weiblichen Aufsichtsperson. 

Bei der vom Stadtphysicate vorgenommenen Auswahl der 
Kinder wurden im Ganzen und Grossen die torpiden Formen 
für Grado, die erethischen für Baden bestimmt. Die Kinder 
wurden vor ihrer Absendung und nach ihrer Rückkehr ärztlich 
genau untersucht, gemessen, gewogen und die Befunde sorg¬ 
fältig verzeichnet. 

Es ergab sich nun, dass der günstige Einfluss in Bezug 
auf das Allgemeinbefinden, Allgemeinaussehen und die Körper¬ 
gewichtszunahme sich in Grado in bedeutend höherem Masse 
geltend gemacht hatte, als in Baden, indem dort Körpergewichts- 
Zunahmen bis zu 7 1 /* Kilo, hier nur bis zu 3 Kilo erzielt wurden. 

Insbesondere musste bei den aus Grado zurückgekehrten Kin¬ 
dern das kräftige, wettergebräunte Aussehen vortheilhaft auffallen. 

Was die Krankheitserscheinungen betrifft, so zeigte sich 
der günstige Erfolg der Badner Cur vorzugsweise bei vereitern¬ 
den Drüsenschwellungen, Haut und Weichtheils-Ulcerationen, 
chronischen Nasen-Eczemen, Hornhaut-Trübungen acuten und 
subacuten Periostitiden, weniger bei chronischen Gelenks - 
und Knochen-Affectionen, die mehr durch den Aufenthalt in 
Grado günstig beeinflusst wurden. Grado war ferner von ent¬ 
schieden günstigem Einflüsse auf indolente Halsdrüsenschwellun¬ 
gen, Blepharadenitiden, Anschwellungen der Nase und Lippen, 
die in manchen Fällen ganz geschwunden waren. 

Dass vollständige Heilungen trotzdem nur spärlich ver¬ 
zeichnet waren, ist bei dem kurzen (42-, resp. 50tägigen) Auf¬ 
enthalte leicht begreiflich, aber entschiedene Besserung war in 
allen Fällen zu constatiren, insbesondere bei Weichtheils-Ulce¬ 
rationen und eiternden Knochenaffectionen die Heilungstendenz 
eine auffallende. 


Digitized by 


Google 



11 


Der Gesundheitszustand der Kinder während ihres dortigen 
Aufenthaltes war bis auf ein Mädchen, bei dem sich Lungen¬ 
spitzen Infiltration entwickelt hatte ; immer ein vortrefflicher. 

Es müssen daher die Resultate im Ganzen als vollkommen 
befriedigende bezeichnet und kann nur der Wunsch ausgespro¬ 
chen werden, dass einerseits möglichst vielen solchen Kindern 
diese Wohlthat zu Theil werde, andererseits die Möglichkeit 
geschaffen werde, in entsprechenden Fällen die Aufenthaltsdauer 
zu verlängern und die Absendung der Kinder bis zur erfolgten 
Heilung wiederholen zu können. 

Bei der sich hieran anknüpfendeu Debatte bemerkte Herr 
Dr. Th. v. Juri6, dass er Grado aus eigener Anschauung 
genau kenne, dass das, obwohl über eine Viertelstunde vom 
Orte entfernte Seebad durch den feinen Wellsand manche Vor¬ 
theile biete, die Einrichtungen daselbst aber Vieles zu wünschen 
übrig lassen. Das Schlimmste sei jedoch, dass die dortige Ge¬ 
gend als Fiebergegend bekannt sei und dass die Einwohner 
vom August an ein Seebad nicht mehr nehmen, weil sie sonst 
sicher fieberkrank werden. Primararzt Dr. Markbreiter be¬ 
stätigt, gleichfalls aus Erfahrung, dass der ganze Landstrich 
um Aquileja herum an Malaria leide. Die beiden Herren 
Physicatsadjuncten DDr. Löffler und Schmid äussern sich 
dahin, dass an den zurückgekehrten untersuchten Kindern keine 
Spuren derartigen Einflusses wahrgenommen wurden. Sanitäts¬ 
rath Stadtphysicus Dr. Kämmerer erklärte, er sei bei der 
Wahl des Ortes nicht befragt worden, er glaube, aber und 
Prof. v. Schrötter stimmt bei, dass B Oesterreich herrliche, 
leicht erreichbare Küstenstriche besitze, die zur Benützung als 
Seebäder vorteilhafter seien als Grado. Dr. Löffler zieht 
aus diesen Mitteilungen den Schluss: Die Commune Wien 
möge im Falle der Errichtung von See-Hospizen 
auf eigene Kosten in der Wahl der Oertlichkeit 
die grösste Umsicht walten lassen. 

Bevor noch Herr Phil. Dr. Julius Ander 1, Ingenieur 
aus dem Hause Friedrich Siemens, den Feuerbestattungsapparat 
demonstrirte, gab O.-S.-R. Dr. v. Schneller einen Ueberblick 
über den gegenwärtigen Stand der Frage der Leichenverbren¬ 
nung. Diese Art der Leichenbestattung kam in den letzten Jahr¬ 
zehenten meist dann in Verhandlung, wenn grosse, verheerende 
Kriege stattfanden oder Epidemien herrschten, besonders solche, 
bei denen noch an der Leiche die Uebertragung von Infections- 
stoffen gefürchtet wurde. Ueberdies wurde sie in allerneuester 
Zeit selbst von Gemeinden in Anregung gebracht, bei denen 
sich in Folge der Zunahme der Bevölkerung oder wegen steten 
Näherrückens neuer Wohngebäude an die Begräbnissplätze die 
Nothwendigkeit herausstellte, neue grosse Friedhofsanlagon zu 
machen, deren Beschaffung aber theils wegen Mangels an ge- 


Digitized by LaOOQle 



12 


eigneten) Terrain, noch mehr * aber an Geldmitteln nur sehr 
schwer und mit grossen Opfern ermöglicht war. 

Was die Leichenverbrennung auf dem Schlachtfelde be* 
trifft, so fielen die Versuche im letzten deutsch-französischen 
Kriege bei Metz und Sedan nicht günstig aus. Die Verbrennung 
mittelst Reisig in Gräben war höchst oberflächlich, sie war 
mehr eine Verdampfung der enthaltenen Flüssigkeiten, im Innern 
der Leichen fand kaum eine Veränderung statt und übelriechende 
Gase verbreiteten sich weithin. Man sann daher auf bessere 
Verbrennungsmethoden und auf der Wiener Weltausstellung 
1873 stellte Prof. Brunetti aus Padua ein Modell für einen 
Leichenverbrennungsapparat aus. 

Im darauffolgenden Jahre gründete Dr. Eligius Hacker 
in Wien einen Verein für Leichen Verbrennung. Mittlerweile 
wurde 1874 in Dresden ein Versuch gemacht, mittelst des 
Siemens’scben Regeneratorofens eine Thierleiche zu verbrennen, 
(welchem auch der damalige Wiener Stadtphjsikus, S.-R. 
Dr. Innhauser beiwohnte), der die zufriedenstellendsten Re¬ 
sultate ergab. Er lieferte den Beweis, dass hiebei alle foetiden 
oder gesundheitsschädlichen Emanationen beseitigt erscheinen. 

Nachdem diese Frage befriedigend gelöst war, wurde die 
Feuerbestattung im n.-ö. Landessanitätsrathe Gegenstand der 
Verhandlung. Prof. Dr. Nowak als Referent und der Landeß- 
sanitätsrath mit ihm äusserten sich über dieselbe bei Beob¬ 
achtung der nöthigen Cautelen in vollkommen zustimmendem 
Sinne. Das Wiener St^nhydikat^erklärte diese Art der Be¬ 
stattung 1874 als die ratiqfrullWw^tl 1 en sanitären Anforderungen, 
sowie der Pietät und denr religiösen Cultus entsprechende Be¬ 
seitigung der Leichen. Als 1874 Dr. Pichl im Wiener Ge- 
meinderathe den Antrag auf facultative Leichenverbrennung 
stellte, hatte unser hochverehrtes Mitglied Regierungsrath 
Prof. Dr. Schlager das Referat. Die Aeusserung fiel voll¬ 
kommen zustimmend aus, ebenso 1876 die der Wiener Fried¬ 
hofscommission des Gemeinderathes. (Schluss folgt.) 

Nächste Sitzung der Section Mittwoch den 4. Febrnar 1885. 


Notizen. 

Auszeichnung. Dr. Max Engländer in Wien wurde durch die Ver¬ 
leihung des Offioierskreuzes des königl. serbischen Takowaordens ausgezeichnet. 

Ernennung. Der Privatdocent an der Wiener Universität, Dr. Ludwig 
Fürth wurde zum Mitgliede des n.-ö. Landessohulrathes ernannt. 

Unterstätzangsinstitut. Dem Unterstützungsinstitute haben gespendet: 

Dr. Theodor Koblitz eine Notenrente per 100 fl. Dr. Anton Grabaoher 
10 fl. ö. W. und k. R. Dr. Franz Mü l Ine r 5 fl. ö. W. baar. 

Pensionsinstitut. In der Ausschussitzung am 30. v. M. wurde Anton 
Mayerl, k. k. Stabsarzt i. P. als ordentliohes Mitglied aufgenommen. 

Briefkasten« Dr. 6 . H. in C. Der Jahresbeitrag für das Collegium 
beträgt 5 fl. 

Herausgeber und Verleger: Wiener medicin. •Doct.-Coll. — Verantwortlicher Redacteur; 

Dr. L. Ilopfgartner. — Gesellschafts-Buchdruckerei, Wien, III., ErclbergsiradseS, 

M’- 

* ; . V 

.DigV Iby Google 


XI. Bd. Ausgegeben am 29. Jänner 1885 Kr. 3 


MITTHEILUNGEN 

des 

Wimr iiiiciiiKiti Dictorii-Golliiins. 


Erscheint jeden zweiten Donnerstag ein halber bis ein ganzer Bogen and darüber, an 
20 Bogen im Jahre. — Ganzjähriges Abonnement für Nichtmitglieder des Oollegiums im In¬ 
lande 3 fl., nach dem Auslände 6 Mrk. — Einzelne Nummern 25 kr. = 50 Pfg. — Inserate 
15 kr. — 30 Pfjg. für die durchlaufende Petit-Zeile. 

Man prfinumerirt in der Medioin. Buohhandlung Toeplits & Dentiobe 
(vormals Carl Ciermak), Wien, I., Sohottengasse 6. 
Zuschriften mid Zusendungen an die Redaetion: Wies, Kaiilei des Wiener Med* 
Doet-Coll. und der Witwen- and Waisen-Societät, Rothenthirmstrasse 23* 


Inhalt: Einladung. — Wissenschaftliche Versammlung vom 19. Jänner 1886: Bericht des 
Dr. Bernhard Kraus, über die internationale hygienische Ausstellung in London. — 
Docont Dr. Adolf Jarisch: Dermatologische Heilmethoden Mit Demonstrationen. — 
Section für öffentliche Gesundheitspflege. Sitzung am 7. Jänner 1885. O.-S.-R. Dr. R. v. 
Schneller: Ueber den gegenwärtigen Stand der Frage der Leichenverbrennung. (Schluss.) 
Dr. J. A n d e r 1 demonstrirt einen Feuerbestattungs-Apparat nach dem Systeme Fr. 
Siemens. — Notizen. 


Einladung 

zu der 

IVIi ttwoe 1», den -4. Febrnar,J8,85 
um 7 Uhr Abends, 

in der 

Kanzlei des Wr. med. Doct.-Coll., I., Rothenthurmstrasse 23, 

9tattfindeuden 

Sitzio der Section für öfeitlicli Gudieitsieoe. 


Programm: 

Welche Art von Asylen ist für Säuglinge und Kinder 
anzustreben und wie können erst kürzlich entbundene 
und deshalb noch nicht erwerbsfähige Mütter am Besten 
geschützt werden? Von Herrn Dr. Hans Schandlbauer. 

Dr. Josef R. v. Schneller , 

Obmann. 


Aerzten, auch wenn sie nicht Mitglieder des Collegiums sind» 
ist der Zutritt zu den Sitzungen der Section für öffentliche 
Gesundheitspflege jederzeit gestattet. 


Digitized by LaOOQle 




14 


In der wissenschaftl. Versammlung am 19. Jänner 1885 

referirte Dr. Bernhard Kraue, Chefredacteur der „Allgemeinen 
Wiener medicinisehen Zeitung“, über die internationale 
hygienische Ausstellung in London, bei weicherer 
als Delegirter des Collegiums fungirte. 

Dr. K r a u s gedachte zunächst der Schwierigkeiten seiner 
Mission und betonte, dass ihn nur Beine intimen Beziehungen zu 
den wissenschaftlichen Capacitäten Londons, so wie sein öfterer 
Aufenthalt in London, namentlich auf dem letzten internationalen 
medicinisehen Congresse, bei welchem er auch die Ehre hatte, 
das Wiener medicinische Doctoren-Collegium zu vertreten, in 
die Lage versetzten, der ihm gewordenen Mission gerecht zu 
werden. Dr. Kraus erwähnt in Kürze die Grossartigkeit der 
Ausstellung, die Ausstellung der Nahrungsmittel, der Wohnungen, 
der Wasserversorgung, der Kleidung etc. etc., und übergibt zum 
Schlüsse dem Vorsitzenden Hofrath Dr. v. Schmerling einen 
ausführlichen, 57 Bogen umfassenden, ausser den vorerwähnten 
besprochenen Capiteln auch noch die Schulhygienie, die franzö¬ 
sische Abtheilung, die Ambulanzen und die Feuerbrigade er¬ 
schöpfend behandelnden Bericht. Dr. v. Schmerling nahm 
den Bericht für das Archiv des Collegiums mit bestem Danke 
entgegen, welchem Danke auch die Versammlung einmüthig 
zustimmte. 

Sodann hielt Docent Dr. Adolf Jarisch seinen an¬ 
gekündigten Vortrag: 

Ueber dermatologische Heilmethoden. 

Geehrte Versammlung! Das Thema, welches den 
Gegenstand meines heutigen Vortrages bildet, ist ein eminent 
praktisches und dessen Wahl entspricht, wie ich glaube, dem 
Programme, wie es für die Vorträge in diesen Versammlungen 
entworfen wurde. 

Wie aber für jede practische Bethätigung die Theorie 
erst die gesunde Grundlage schafft, so wird uns auch das 
Gebiet, auf welchem wir uns heute bewegen werden, zu theo¬ 
retischen Seitenblicken führen müssen. — Schon die Frage 
nach dem Umfange unserer Therapie und nach deren Angriffs¬ 
punkten nöthigt uns zur Rücksichtnahme auf theoretische Be¬ 
trachtungen. 

Ich habe meinen Vortrag betitelt: „Ueber dermato¬ 
logische Heilmethoden“ — selbstverständlich können 
hierunter nur jene Behandlungsweisen verstanden werden, wie 
sie uns heute thatsächlich zu Gebote stehen; — die heutigen 
Heilmethoden müssen aber keineswegs die Heilmethoden für 
alle Zukunft bleiben, — eine spätere Zeit und tiefere Einsicht 
in das Wesen der Hautkrankheiten könnte immerhin zeigen, 
dass die heutigen Methoden keineswegs den Anspruch auf den 


Digitized by 


Google 



15 


Namen Heilmethoden verdienen, wie ja auch schon heute — 
ich nehme keinen Anstand, dies auszusprechen — die in vielen 
Fällen recht armseligen Erfolge die Berechtigung zu diesem 
Namen in Zweifel ziehen lassen. 

Prüfen wir die heutigen Behandlungsmethoden auf ihren 
Umfang, so sehen wir, dass entsprechend der heutigen Auf¬ 
fassung der Mehrzahl der Hautkrankheiten als localer Uebel 
auch die Therapie eine locale ist, dass ihr wichtigster Angriffs¬ 
punkt an der Haut selbst gelegen ist. 

Hebra war es, welcher an Stelle einer blinden, durch 
irrige Meinungen und ich möchte sagen durch inhaltlose Schlag¬ 
wörter beherrschten Behandlungsweise eine zielbewusste locale 
Therapie setzte, und der Fortschritt, welcher hierdurch erzielt 
wurde, war ein erstaunlicher und bleibender. — Mag die Be¬ 
handlung der Hautkrankheiten eine Entwicklung nach welcher 
Richtung immer hin erfahren, die topische Behandlung, deren 
Principien wir eben Ilebra verdanken, wird nimmer entbehrt 
werden können. 

Etwas Anderes ist es freilich, wenn wir uns fragen, ob 
die topische Behandlung in allen Fällen ausreichend sei. — 
Ich glaube, dass diese Frage, trotzdem wir ja heute eigentlich 
über keine anderen als locale Heilmethoden verfügen, doch 
keine müssige sei. — Die Erkenntniss des Umfanges unseres 
Könnens macht nicht nur unser Handeln am Krankenbette zu 
einem zielbewussten, sie schafft nicht nur die Sicherheit, welche 
die Kenntniss des Umfanges unseres Wissens gewährt, sie er¬ 
öffnet vielmehr Gesichtspunkte, von denen aus eine gedeihliche 
Entwicklung der Hautkrankheiten zu gewärtigen ist. 

Die Richtung, in welcher sich diese Fortentwicklung be¬ 
wegen wird, lässt sich heute allerdings noch nicht bestimmen; 
dies kann aber die Erkenntniss nicht hindern, dass die topische 
Behandlung für eine Reihe von Hautkrankheiten nicht aus¬ 
reichend sei. 

Ich nenne nur den Pemphigus, die Acne, die Psoriasis, 
die Prurigo, ja selbst manche Fälle von Eczem — und man 
wird mir zugeben müssen, dass die heutigen Behandlungsweisen, 
so Erspriessliches sie auch leisten mögen, doch keinen Anspruch 
erheben können, Heilmethoden genannt zu werden. 

Wenn wir uns demnach die Frage stellen: was leistet 
die heutige Therapie der Hautkrankheiten, so müssen wir die 
Antwort im Allgemeinen dahin formuliren, dass sie gewisse 
Zustände in der Haut zu beeinflussen im Stande ist, dass sie 
durch Beseitigung gewisser secundärer Zustände, welche wieder 
schädlich zurückwirken, die Heilung fördert, dass aber die 
innern Ursachen zu beseitigen, die Disposition zu stetem Auf¬ 
tauchen neuer Erkrankungsherde zu eliminiren ausser dem 
Bereiche ihrer Macht liegt. — Wir besitzen keine specifischen 
Mittel, wir heilen kein Eczem als solches, keine Psoriasis, 


Digitized by LaOOQle 



16 


keine Prurigo u. b. w. — was wir aber vermögen, das ist die 
Beseitigung ihrer einzelnen Manifestationen oder wenigstens 
der durch diese hervorgerufenen secundären Zustände. Die 
Behandlung der Hautkrankheiten ist demnach eine rein symp¬ 
tomatische, nach allgemeinen Gesichtspunkten geübte. So zahl¬ 
reich auch die insbesondere in der Neuzeit empfohlenen Mittel 
und Methoden sind, sie lassen sich sämmtlich unter diese 
Gesichtspunkte bringen und wirken wohl auch sämmtlich nach 
allgemeinen Principien. 

Es ist eine durchaus irrige Auffassung unserer heutigen 
Therapie der Hautkrankheiten, wenn man in einem bestimmten 
Falle von der Wahl eines bestimmten Mittels alles Heil er¬ 
wartet; alle Mittel sind gut in der entsprechenden Weise an¬ 
gewendet und alle und jedes Mittel kann schlecht wirken, 
wenn das Gegentheil stattfindet. — Im Allgemeinen vermögen 
wir ja ohnedies nicht mehr, als die Bedingungen herzustellen, 
unter denen die vorliegende Erkrankung von selbst heilen 
kann, wenn sie will; directe Heilmittel besitzen wir ja, wie 
ich schon hervorgehoben habe, nicht. — Also nicht in dem 
Suchen nach stets neuen localen Mitteln, nicht in der Auf¬ 
bauschung des dermatologischen Heilapparates zu jenem enormen 
Umfange, wie ihn die Neuzeit hervorgebracht hat, liegt der 
Schwerpunkt der Behandlung, sondern, wie uns dies Hebra 
gelehrt hat, in der consequenten eisernen Durchführung einiger 
weniger, aber als zweckmässig erkannter und erprobter Ver¬ 
fahren und in der Methodik. 

Die geübte, von allgemeinen Grundsätzen geleitete Hand 
wird in der Behandlung der Hautkrankheiten mit nur einigen 
wenigen Mitteln mehr leisten, als die ungeübte mit der ganzen 
materia medica. 

Fragen wir uns nun nach den allgemeinen Grundsätzen 
der Behandlung, so müssen wir als ersten und obersten, wenn¬ 
gleich von negativer Natur, den Grundsatz anführen, dass mit 
Ausnahme nur einzelner weniger Fälle jede Reizung zu ver¬ 
meiden sei. Die Erfahrung lehrt uns nämlich, dass die kranke 
Haut auf jeden Reiz von genügender Intensität im Sinne der 
bestehenden Erkrankung reagirt. Wir sehen beim Eczem in 
Folge von Reizung neue Ausbrüche erfolgen, wir sehen aber 
auch bei Psoriasis, bei Pemphigus in gewissen Stadien der 
Syphilis und bei einer Reihe anderer Dermatosen, die Mani¬ 
festation derselben sich an Stellen der Reizung localisiren. 

Nun liegt, meine Herren, die Sache keineswegs einfach 
so, dass wir zwischen absolut reizenden und absolut nicht rei¬ 
zenden Mitteln zu unterscheiden hätten, wir sehen vielmehr, 
dass hier die Individualität des Patienten und das Krankheits¬ 
stadium in erster Linie entscheidend wirkt. In einem Falle er¬ 
zielen wir mit einem bestimmten Mittel ganz ausgezeichnete 


Digitized by LjOOQle 



17 


Resultate, im zweiten Falle rufen wir mit demselben Mittel 
Reizung hervor. 

Nun können die hier in Betracht kommenden Momente 
wohl nicht Gegenstand einer allgemeinen Erörterung sein, wohl 
aber die Anführung jener Methoden und Mittel, welche erfah- 
rungsgemäss am wenigsten reizend wirken. Ich werde sogleich 
auf dieselben zu sprechen kommen. 

Als weitere oberste und wichtigste Principien der Behand¬ 
lung der Hautkrankheiten sind anzuführen: Erweichung, 
Deckung und Maceration — und mit ihrer Nennung bin ich 
bei einem Gebiete angelangt, auf welchem die neuere Dermato- 
therapie unzweifelhafte Fortschritte zu verzeichnen hat. So 
gross auch die Zahl der in neuerer Zeit empfohlenen Behand¬ 
lungsmethoden ist, sie entsprechen sämmtlioh einem dieser drei 
genannten Principien, sie leisten sämmtlich in einer dieser 
Richtungen das Gleiche und wirken, wie ich glaube, eben dadurch, 
oder wenigstens in erster Linie Erspriessliches. 

Bis vor Kurzem standen uns als Deck- und Macerations* 
mittel fast nur die Fette und die mit ihrer Hilfe bereiteten 
Salben zu Gebote. Es ist nun nicht zu leugnen, dass auch mit 
den Fetten und Salben ganz ausgezeichnete Resultate zu er¬ 
zielen sind — und Hebra hat sie uns ja thatsächlich zu 
erzielen gelehrt. Auf der anderen Seite lässt sich jedoch nicht 
verkennen, dass dem Gebrauche der Fette mannigfache Nach¬ 
theile innewohnen. In erster Linie wirken die Fette nicht ganz 
reizlos, selbst dann nicht, wenn sie in ganz frischem Zustande 
auf die Haut gebracht werden, denn sie zersetzen sich namentlich 
bei längerem Gebrauche auf der Haut von selbst. Als weiterer 
Uebelstand des Gebrauches der Fette ist der anzuführen, dass 
sich deren Application nicht gerade auf die kranken Stellen 
beschränken lässt, sie diffundiren in der Umgebung und rufen 
dort, vielleicht lediglich als Macerationswirkung Reizung der 
gesunden Haut hervor. Ganz besonders tritt aber diese unan¬ 
genehme Nebenwirkung in jenen Fällen ein, wo die Fette nur 
als Yehikel zur Aufnahme gewisser, an den kranken Haut¬ 
stellen ausgezeichnet wirkender, die gesunde Haut aber reizender 
Mittel, dienen. 

Ich erinnere in dieser Beziehung an die mit Ghrysarobin 
bereiteten Salben, welche, wenngleich in manchen Fällen von 
ausgezeichnetem Erfolge begleitet, in anderen so schwere com- 
plioirende Erscheinungen hervorrufen, dass sie heute von fast 
allen Dermatologen mit heiliger Scheu gemieden werden. 

Dass die Application der Fette und Salben complicirte 
Verbände, die die Bewegung behindern, erfordert, dass der 
Geruch der Fette und Salben bei längerem Gebrauche für den 
Patienten und seine Umgebung höchst lästig wird, ist wohl von 
untergeordneter, aber nicht zu unterschätzender Bedeutung. Die 
neueren Methoden der Behandlung zielen nun sämmtlich dahin, 


Digitized by LjOOQle 



18 


die Fette zu eliminiren und deren macerirende und deckende 
Wirkung durch andere Mittel zu erzielen. (Fortsetzung folgt.) 

Section für öffentliche Gesundheitspflege. 

Sitzung am 7. Januar 1885. 

(Schluss.) 

1883 stellte der Abgeordnete S t e u d e 1 beim Reichsrathe 
den Antrag auf gesetzliche Zulassung der facultativen Leichen¬ 
verbrennung und 1884 brachte Dr. Portugall daselbst einen 
vollständigen Gesetzentwurf betreffs Zulassung und Regelung 
der Feuerbestattung ein, der noch der Erledigung harrt. 

Auch das Wiener med. Doct.-Coll. hatte sich erst vor 
Kurzem bei Gelegenheit der Yorschlage für die sanitäre 
Wei te ren twickl ung Wien’s (vide Mittheilungen von 1884, 
Nr. 6) dafür ausgesprochen. 

Als im Jahre 1883 in Frankreich die Besorgniss der Ein¬ 
schleppung der Cholera von Aegypten aus bestand, kam diese 
Angelegenheit wieder auf’s Tapet und obwohl der internationale 
Hygiene-Congress zu Genf 1882 sich einstimmig dafür aus¬ 
gesprochen, mit Rücksicht auf den grossen hygienischen 
Nutzen die Regierungen zu ersuchen, der Feuerbestattung be¬ 
sonders zur Zeit schwerer Epidemien kein Hinderniss zu be¬ 
reiten, machte doch Brouardel im öff. Gesundheitsrathe in 
Paris Bedenken dagegen geltend, die sich auf die Aehnlichkeit 
der Cholera mit Arsenik- und Sublimatvergiftung, somit auf 
eventuell bei der Unmöglichkeit der Exhumation unentdeckt 
gebliebene Vergiftungen, dann auf die Umständlichkeit und 
längere Dauer der Manipulation beziehen. 

So steht die Sache theoretisch und akademisch betrachtet; 
es existirt auch eine bedeutende Literatur über diese Ange¬ 
legenheit. 

Stellt man sich aber auf den praktischen Standpunkt, 
so ist es interessant, wie die seit Jahren bei uns so vielfach 
ventilirte Frage anderwärts durch einen einfachen Bürger zu¬ 
erst zur thatsäohlichen Durchführung gelangte. 

Am 22. Jänner 1874 starb nämlich in Mailand ein Seiden¬ 
fabrikant Namens Albert Keller, der in seinem Testamente 
den Wunsch aussprach, dass seine Leiche verbrannt werden 
solle. Falls die Behörden keinen Einspruch dagegen erheben 
und Alles für künftige Fälle geordnet sei, möge aus den vor¬ 
handenen Geldmitteln des Nachlasses am Mailänder monumen¬ 
talen Friedhofe ein Bau für Feuerbestattung aufgeführt werden, 
damit auch Andere davon Gebrauch machen können. Die 
Behörde erliess daselbst eine eigene Verordnung zur Regelung 
der facultativen Feuerbestattung, und Kelle r’s Erben, welche 
dessen einbalsamirten Leichnam indessen in einer Gruft bei¬ 
gesetzt hatten, machten es sich zur Pflicht, den Willen des 


Digitized by LjOOQle 



19 


Erblassers zu erfüllen. So steht nun auf diesem Friedhofe 
ein tempelartiger Bau, in welchem die Leiche Keller’s am 
22. Jänner 1876, also gerade 2 Jahre nach seinem Tode, mit 
allem religiösen Ceremoniel im Feuer bestattet wurde. 

Bald darauf erschien eine italienische Broschüre*), welche 
die Geschichte, sowie die Art der Herstellung dieses Baues, 
durch Zeichnungen und Pläne illustrirt, enthält, worüber ich 
in einer Sitzung des Obersten Sanitätsrath es im Mai 1876 
referirte. 

Der Mailänder Bau wurde nach den Angaben Polli’s 
und Clericetti’s ausgeführt; die Verbrennung geschah da¬ 
mals durch mit atmosphärischer Luft gemengtes Leuchtgas, 
dessen Flammen die auf einem Roste befindliche Leiche von 
allen Seiten umgaben. Als ich 1882 im Juli die Anstalt be¬ 
sichtigen wollte, war sie gerade nach einem anderen Systeme 
im Umbau begriffen. Wie ich daselbst vernahm, werden 
monatlich einige Leichen, die theilweise aus dem Auslande 
kommen, im Feuer bestattet. 

Seitdem wurden aber in Gotha und Zürich, ferner be¬ 
sonders in Italien: in Lodi, Yarese, Cremona, Bologna und Rom, 
dann in Portugal, wo die Regierung die Initiative ergriff (freilich 
durch Yerbrennung der bereits 5 Jahre beerdigten Leichen), 
also vorzüglich im Süden, in katholischen Ländern, durch die 
Leichenverbrennungsvereine ähnliche Anstalten errichtet, die, 
wenn auch langsam, doch beim Publikum sich Eingang ver¬ 
schaffen. Auch dort sind durch behördliche Normen die 
Bedingungen festgesetzt, unter welchen die Feuerbestattung 
Anwendung findet. 

Sie ist überall nur facultativ, wird von den betreffenden 
Yereinen vorgenommen und darf in solchen Fällen, wo 
die Todesursache ungewiss oder das Ableben unter ver¬ 
dächtigen Umständen, plötzlich oder gewaltsam erfolgte, nur 
mit Bewilligung der Gerichtsbehörde vollzogen werden. E a 
lässt sich daher bei Beachtung bestimmter Vor¬ 
schriften und bei gut geregelter Todtenbeschau 
vom sanitätspolizeilichen Standpunkte gegen die 
Feuerbestattung keine begründete Einwendung 
machen; sie ist vielmehr als nicht obligatorisch 
nur zu empfehlen. Bei der stetigen Zunahme der 
Bevölkerung und dem Mangel geeigneter Begräb- 
nissplätze wird sie in der Zukunft sich von 
selbst als nothwendig herausstellen. 

Die nach dem Systeme Fried. Siemens hergestellten 
Leichenverbrennungsapparate bieten noch den grossen hygieni¬ 
schen Vortheil, dass die Verbrennung in verhältnisemässig 
kurzer Zeit, 1 1 / A bis 2 Stunden, in vollkommener Weise bis 


*) Siehe Mittheilungen des Wiener med. Doot,«Coll 1876, Nr. 13. 


Digitized by LjOOQle 



20 


auf den Aschenrest, d. i. den 18. Theil des Cadavers und ohne 
Entwicklung übelriechender oder für die Umgebung schädlicher 
Oase stattfindet. 

Herr Dr. J. Anderl demonstrirte nun das nach 
diesem Systeme sehr schön ausgeführte Modell 
eines solchen Apparates, in welchem die Leiche, ohne mit 
den Flammen in Berührung zu kommen, durch bis auf 600—800° C. 
erhitzte Luft bis auf den Aschenrückstand gänzlich vernichtet 
wird und hiebei gewiss alle ihr etwa anhaftenden Infections- 
stoffe vollkommen zerstört werden. Er erklärte dessen Function 
und verlas zugleich ein bei einer Feuerbestattung in Gotha 
aufgenommenes höchst interessantes Protocoll, aus welohem die 
von 5 zu 5 Minuten eintretenden successiven Veränderungen 
des Cadavers in der Hitze ersichtlich werden. 

Die erste Herstellung und die den gerechten Anforderungen 
der Pietät entsprechende Ausstattung eines solchen Apparates 
sei wohl kostspielig, allein bei grösserer Theilnahme des 
Publicums und etwaiger Benützung desselben von Seite 
öffentlicher Krankenanstalten oder zur Zeit epidemischer 
ansteckender Krankheiten würden sie bald hereingebracht sein 
und die Einzelbestattung auch geringere Kosten verursachen. 

Den klaren Auseinandersetzungen des Ingenieurs Dr. 
Anderl folgte Beifall und Dank der Versammlung. 


Notizen. 

Jubiläum. Am 24. d. M. feierte der em. Primarius des allgemeinen 
Krankenhauses, Regierungsrath Dr. Carl Haller, in yoller Rüstigkeit sein 
öOjähriges Dootor-Jubiläum. Das Collegium ehrte den Jubilar duroh Ueber- 
sendung eines Gratulationssohreibens. 

Unterstütz UUgS-lnstitut Dem Unterstützungs-Institute wurden unter 
der Chiffre J. 0. S. 40 fl. 5. W. baar gespendet. 

Sterbefall. Am 19. d. M. starb in Neu-Strakonitz in Böhmen Dr» Adolf 
Laäansky. Er war am 12. Jänner 1824 zu Holkowitz in Böhmen geboren, 
wurde am 31. Deoember 1852 in Wien zum Dootor der Medioin promovirt 
und gehörte dem Collegium mit einer kleinen Unterbrechung seit 3. Jänner 
1860 als Mitglied an. — Friede seiner Asohe. 


AJUUUUUUUIAAAAAAAJUUUUUAIAJUUUULAAAAAAAAAAAAAAA/' 

Institut für schwedische Heilgymnastik und Massage 

des 

Dr. Ludwig Jelinek 

IX., Maximilianstrasse 7, Mezzanin. 

Yyyyyyyyyyvyyyyyyyyyyiyivyyyyyyyyyyyyyyyyyyv 


Die nächste Nummer erscheint am 5. Februar 188&. 


Herausgeber und Verleger: Wiener medicin. Doct.-Coll. — Verantwortlicher Redacteur: 
Dr. L. Hopfgartner. — Gesellsehafta-Buebdruckerei, Wien, III., RrdbergstraeseS. 


Digitized by LjOOQle 






XI. Bd. Ausgegeben am 5. Februar 1885. ÄTr. 4 


MITTHEILUNGEN 

des 

ffiomr iefliEiniscjiBn DoctorBa-ColleiinBü. 

Erscheint jeden zweiten Donnerstag ein halber bis ein ganzer Bogen und darüber, an 
20 Bogen im Jahre. — Ganzjähriges Abonnement für Nichtmitglieder des Collegiums im In¬ 
lande 3 fl., nach dem Auslande 6 Mrk. — Einzelne Nummern 25 kr. = 50 Pfg. — Inserate 
15 kr. — 30 Pfg. für die durchlaufende Petit-Zeile. 

Man pränumerirt in der Medioin. Buohhandlung Toeplltz Dentlcke 
(vormals Carl Czermak), Wien, I., Sohottengasse 6. 

Zuschriften and Zusendungen an die Redaction: Wien, Kanzlei des Wiener med. 
Doet-Coli. und der Witwen- und Waisen-Soeietät, Rothenthnrmstrasse 23. 


Inhalt: Einladung. — Wissenschaftliche Versammlung vom 19. Jänner 1885: Docont Dr. 
Adolf Jarisch: Ueber dermatologische Heilmethoden Mit Demonstrationen. (Fort¬ 
setzung.) — Ueber Leichenverbrennung, insbesondere über die Einrichtung und Function 
des Feuerbestattungs-Apparates nach System Friedrich Siemens. Vortrag, gehalten in 
der Sitzung der Section für öffentliche Gesundheitspflege am 7. Jänner 1885 von Ph. Dr. 
Julius Anderl, Ingenieur aus dem Hause Fr. Siemens. — Notizen. 


Einladung 

zu der 

Montag-, den 9. Februar 1885, 
um 7 Uhr Abends, 

im 

Saale der, k. k. Gesellschaft der Aerzte, 

I., Universitätsplatz 2, 

stattfindenden 

wissenschaftlichen Versammlung. 


Programm: 

1. Vorstellung von Kranken. *) 

2. Docent Dr. Adolf Jarisch: Dermatologische Heil¬ 
methoden. Mit Demonstrationen. (Schluss.) 

3. Prof, Dr. Leopold v. Schrötter: Ueber Pneumonie. 

*) Die P. T. Herren Collegen werden ersucht, interessante Krankheits¬ 
fälle vorzustellen. 

Dr. R. v. Schmerling, Dr. Carl Reitter, 

Präsident. Secretär. 

Aerzten, auch wenn sie nicht Mitglieder des Collegiums sind, 
ist der Zutritt zu den wissenschaftlichen Versammlungen jeder¬ 
zeit gestattet. 


Digitized by 





22 


lieber dermatologische Heilmethoden. 

Vortrag, gehalten in der wissenschaftlichen Versammlung am 19. Jänner 1885 
von Dr. Adolf Jarisch. 

(Fortsetzung). 

Den ersten Schritt in dieser Beziehung verdanken wir 
Unna, durch Einführung der sogenannten Mullpräparate. Die 
Elimination der Fette war wohl nicht in der ursprünglichen 
Idee Unna’ö gelegen, der nächste Zweck, den er verfolgte, 
war, wie er sich ausdrückte, absolute Ruhe der Haut, Fern¬ 
haltung der Kleiderreibung, vollkommener Abschluss der äusseren 
Luft und ihrer seoretzersetzenden Wirkung herbeizuführen. 
Diesen Indicationen suchte Unna durch Herstellung eines Sal¬ 
benmullverbandes als Occlusiv-Verband zu entsprechen; als 
Grundlage desselben diente ungestärkter Mull, welcher durch 
geschmolzene Salbenmassen gezogen wurde, als deren Consti- 
tuens Hammeltalg diente, und welche analog der H e br a’schen 
Diachylonsalbe, der W i 1 s o n’schen Salbe etc. zusammengesetzt 
waren. Die vom Apotheker Beiersdorf in Altona erzeugten 
Präparate sind ausserordentlich schön, sie haben den Vortheil, 
dass sie, wie sie aus der Apotheke bezogen werden, ohneweiters 
applicirt werden können, einen wesentlichen Vorzug gegenüber 
den Salbenverbänden kann ich aber nicht erkennen, da die 
Fette nicht eliminirt sind und da mir der Hammeltalg als kein 
sehr geeignetes Constituens erscheint, indem er in der Kälte 
starr ist und einen sehr niedrigen Schmelzpunkt besitzt, dem¬ 
zufolge in der Wärme sehr leicht zerfliesst und hierdurch an 
macerirender Wirkung hinter den festeren Fetten zurücksteht. 

Hingegen muss man dies gegenüber den vor einiger Zeit 
ebenfalls von Unna eingeführten Guttapercha - Pflastermullen 
einräumen, bei denen Fette ganz eliminirt sind und denen 
Guttapercha und Gummi als Klebemittel und Constituens dient. 
— Die Reinlichkeit in der Appliation der Guttapercha-Pflaster¬ 
mulle, ihre vorzügliche Klebekraft, die Eigenschaft grosse Quanti¬ 
täten wirksamer Stoffe, wie Zink, Theer, Salicylsäure, Pyrogallus- 
ßäure, Quecksilber etc. aufzunehmen, machen sie zu sehr brauch¬ 
baren Präparaten für die topische Behandlung der Hautkrank¬ 
heiten, namentlich in Fällen circumscripter Erkrankung. 

Ein Uebelstand, allerdings rein äusserlicher, aber bei aus¬ 
gedehnterer Anwendung und in der ärmeren Praxis schwer¬ 
wiegender Natur, bilden ihre nicht unbedeutenden Kosten. — 
Meines Wissens ist eine genaue Anleitung zur Herstellung der¬ 
selben noch nicht erfolgt, und so sind wir genöthigt, dieselben 
zu importiren, was ihren schon an sich hohen Preis be¬ 
deutend erhöht. 

Der Vollständigkeit halber muss ich noch hervorheben, 
dass auch die Guttapercha-Pflastermulle zuweilen bei etwas 
empfindlicherer Haut — zufolge ihrer ausgezeichneten Klebekraft, 


Digitized by LjOOQle 


23 

hier kehrt sich ein sonstiger Vortheil in einem Nachtheil um 
— nicht immer reizlos wirken. 

Eine weitere Methode, welche von dem Gebrauche der 
Fette als Deckmittel und Constituens Umgang nimmt, ist die, von 
Piek empfohlene, der Application der Gelatine. 

Die allgemeine Vorschrift, welche Pick angegeben, lautet: 

Gelatinae albae siccae 50*00. 

Aq. destill. 100*00. 

Solve in balneo aquae et sub assidua 
agitatione adde Chrysarobini, Pyrogalloli, Acidi 
salicyl. q. suff. (je nach dem Percentgehalte, 
den man für den gegebenen Fall wünscht). Mis- 
cellam repone, refrigeratum detur ad chartam 
ceratam. 

Die Bereitung der Arzneigelatine kann mit Leichtigkeit 
an allen Orten vorgenommen werden und dieser Umstand, so¬ 
wie die Möglichkeit einer viel ausgedehnteren Anwendung, im- 
plicirt einen Vorzug derselben gegenüber den Pflastermullen. — 
Die Application wird in der Weise vorgenommen, dass man die¬ 
selbe, welche in erkaltetem Zustande eine erstarrte Masse dar- 
stellt, in einer Schale, welche in heisses Wasser gestellt wird, 
zum Schmelzen bringt und dann mittelst eines Borstenpinsels 
auf die kranken, von ihren Krankheitsproducten befreiten Stellen 
aufträgt. Ich werde auf dieses Verfahren im speciellen Theile 
meines Vortrages, in welchem ich die Therapie der am häufig¬ 
sten zur Behandlung kommenden Hautaffectionen, also des Ec- 
zemes, der Psoriasis und der Prurigo besprechen werde, zurück¬ 
kommen. — Nur muss ich auch hier gleich einer Unannehm¬ 
lichkeit bei deren Application Erwähnung thun, welche darin 
besteht, dass sie einiger Zeit bedarf, bis sie an die kranken 
Stellen antrocknet, wodurch die Kranken genöthigt sind, längere 
Zeit hindurch entblösst zu bleiben. — Dem Uebelstande, dass 
die auf der Haut angetrocknete Gelatine sich stark retrahirt, 
die Beweglichkeit, namentlich um die Gelenke hindert und ein- 
reisst, begegnet Pick dadurch, dass er nach dem An trocknen 
der Präparate eine ganz geringe Quantität Glycerin aufstreicht, 
wodurch die Elasticität der Gelatine gewahrt bleibt. — Unna 
lässt der Gelatine selbst Glycerin zusetzen, wodurch jedoch das 
Antrocknen des Präparates noch länger verzögert wird. 

Als weiteren Ersatz für Fette, als Macerationsmittel uiid 
Vehikel, insbesondere für Salicylsäure, empfiehlt Pick das 
Seifenpflaster. Ich werde bei der Behandlung des Eczemes auf 
die ganz ausgezeichnete Wirkung des Salicylseifenpflasters zu 
sprechen kommen. 

Ein weiteres Mittel, welches sich zur Aufnahme von Me- 
dicamenten und deren Application auf die Haut vorzüglich eignet, 
hat uns Auspitz kennen gelernt — es ist das Traumaticin. 


Digitized by LaOOQle 



24 


Ich werde von diesem Präparate bei Besprechung der Therapie 
der Psoriasis zu handeln haben; für jetzt will ich nur hervor- 
heben, dass ein Vorzug desselben der Gelatine gegenüber in 
dem raschen Antrocknen und der grossen Einfachheit seiner 
Application besteht, dass es aber, was die Reizlosigkeit anlangt, 
der Gelatine nachsteht. 

Zum Schlüsse dieser allgemeinen Besprechung muss ich 
noch der durch L a s s a r eingeführten Pastenbehandlung, welche 
bei allen entzündlichen Hautkrankheiten recht gute Dienste 
leistet, Erwähnung thun. Die von Lassar zunächst als Zink- 
amylumpasten empfohlenen Präparate wirken als rasch antrock¬ 
nende, nicht reizende Deckmittel unter Umständen ganz vor¬ 
trefflich. Die Lassar’sche Verschreibung lautet: 

Rp. Oxyd. Zinci 

Amyl. pur. aa. 5*00 
Vaselin. 10*00. 

M. f. past. 

Ich werde auf die Pastenbehandlung zurückkommen und 
wende mich nun zum speciellen Theile meines Vortrages und 
beginne mit der Therapie des Eczemes. (Fortsetzung folgt.) 


lieber Leichenverbrennung, insbesondere Uber die Ein¬ 
richtung und Function des Feuerbestattungs-Apparates 
nach System Friedrich Siemens. 

(Bei Vorführung eines plastischen Modells.*) 

Vortrag, gehalten in der Siftiung der Seetion für Sffentliehe Ge¬ 
sundheitspflege am 7. Jänner 1885 von Ph. Dr. Julius An de rl, Ingenieur 
aus dem Hause Fr. Siemens. 

Geehrte Anwesende! Es fällt mir die ehrende Auf¬ 
gabe zu, in Ihrem hochgeschätzten Kreise über das Thema 
der Leichenverbrennung, so weit es sich um die Technik der 
Verbrennung durch Brennmaterialien handelt, das Wesentlichste 
vorzuführen und dürfte insbesondere eine eingehendere Bespre¬ 
chung der in ihren Vorzügen bisher noch unerreichten Feuer¬ 
bestattungsmethode nach Fried. Siemens, Ihr Hauptinteresse 
in Anspruch nehmen. 

Was die Leichenverbrennung im Allgemeinen betrifft, so 
sehen wir, mit einem Blicke in die Vergangenheit, dass dieselbe 
durch längere Zeit bei vielen Völkern in sehr ausgedehnter 
Weise zur Anwendung kam, bei einzelnen gegenwärtig noch 
im Gebrauche steht und macht sich in neuester Zeit selbst bei 
uns eine mächtige Strömung in der öffentlichen Meinung zu 
ihren Gunsten geltend. 

*) Das Modell des Verbrennungs-Apparates ist zur beliebigen Besich¬ 
tigung ausgestellt im Ausstellungslooale des teohn. Bureaus Fr. Siemens, 
I., Opernring 21. Geöffnet von 2 bis 8^3 Uhr Abends. 


Digitized by 


Google 



25 


Einfache und erhabene Vorstellungen liegen auch dem 
Verbrennen zu Grunde. Das Feuer war dem Mensohen vom 
Anfänge her heilig; man glaubte die Seelen der Abgeschiedenen 
zu versöhnen und zu beruhigen, wenn man sie des ihnen ge¬ 
bührenden Feuers theilhafyig werden liess. — Nach dem Leichen¬ 
brande bewahrte man die Asche in Krügen auf und übergab 
dieselben der Erde, so dass auch der Erde Genüge gethan 
wurde. Die Leichenverbrennung war ferner verbunden mit dem 
Hegen der Brandstätte und mit der Bergung der Knochen. 

Von den Völkern, bei denen in früherer Zeit Leichen¬ 
verbrennungen allgemein stattfanden, sind zu nennen: die 
Griechen, die Kleinasiaten, Römer, Etrusker, Ger¬ 
manen und Juden. 

Jedoch ist das Begrabenwerden nie ganz ausser Gebrauch 
gerathen, sondern neben dem Verbrennen für einzelne Zustände 
beibehalten worden; besonders bei Krieg und Seuchen musste 
bei der damaligen Verbrennungsmethode von der Leichen¬ 
verbrennung fast gänzlich abgesehen und zur Beerdigung ge¬ 
schritten werden. 

Herrschende Männer und Krieger wurden stets unter 
grossem Pompe verbrannt, hingegen Frauen, Kinder, Unfreie 
der Erde übergeben. 

Im Allgemeinen überwog unter den Heiden des Alter¬ 
thums bei weitem das Verbrennen der Leichen. — In der 
heutigen Welt hat längst das Begraben über das Verbrennen 
den Sieg davongetragen. Chinesen, Mohamedaner, Christen 
beerdigen ihre Todten. — Wohin das Christenthum drang, da 
erloschen vor ihm alle Leichenbrände. 

Die Leichenverbrennung findet sich jetzt nur noch bei 
einzelnen Stämmen Indiens — so bei den Hindoos, Sikhs — 
einigen kleinen Gebirgsstämmen am Himalaya und an der 
Grenze von Birma. — Jedoch nur Anhänger des Wischnu, die 
höheren Kasten: Bramanen, Krieger, verbrennen Leichen; die 
übrigen begraben oder überlassen sie dem Prasse wilder Thiere 
oder werfen sie in den heiligen Ganges. 

Nach diesen einleitenden Worten gehe ich nun zur 
medicinischen Bedeutung der Verbrennung über. — Wenn wir 
dieselbe würdigen wollen, so müssen wir uns zunächst mit 
ihrer Aufgab e und Art derAusführung vertraut machen. 

Aufgabe derVerbrennung ist, sämmtliche organische 
Bestandteile des Körpers in äusserst kurzer Zeit durch den 
Sauerstoff der Luft unter dem Einflüsse einer hohen Temperatur 
in ihre einfachsten, flüchtigen Verbindungen zu überfuhren, in 
Kohlensäure, Wasser, freien Stickstoff, sowie ge¬ 
ringer Mengen schwefeliger Säure und Ammoniak. 

Es ist also fast dasselbe Ziel, das auch bei der Ber^Idng 
der Leiche in die Erde angestrebt wird, nur dass bei der Ver- 


Digitized by LaOOQle 



26 


brennung diese Umwandlungen in kürzester Frist herbeigeführt 
werden sollen. 

Soll nun die Verbrennung an die Stelle des Begrabens 
treten können, so müssen einige Bedingungen erfüllt sein, die 
theils aus Pietäts-, theils aus Gesundheitsrücksichten gestellt 
werden, und zwar: 

1. Darf dieselbe keine Erscheinungen zeigen, die dem 
Gefühle der Pietät entgegen sind. 

2. Muss sie rasch und vollständig sein. 

3. Sollen die Ueberreste ein reines, gefälliges Aussehen 
haben und nur einen kleinen Raum zum Aufbewahren einnehmen. 

4. Darf durch dieselbe die nächste Nachbarschaft nicht 
die geringste Belästigung erfahren. 

5. Soll sie keine grösseren Unkosten verursachen als 
die Beerdigung. 

Wir wollen nun sehen, auf welche Weise diese Bedin¬ 
gungen erfüllt werden können. 

Man wird vielleicht die Möglichkeit in Betracht ziehen, die 
Verbrennung oder Mineralisirung der Leiche unter dem Einflüsse 
oder wenigstens unter der Mitwirkung geeigneter Chemikalien her¬ 
beizuführen, ja von Seite eines gewiegten Fachmannes wurde 
behauptet, auch unter Anwendung einer geschmolzenen Masse, 
in der der Körper sich sofort entzündet (wahrscheinlich Salpeter) 
die Verbrennung sehr rasch und vollkommen zu bewerkstelligen. 

Allein bei den hier in Frage kommenden Körpern : 8 ch w e f e 1- 
säure, Aetznatron, Salpeter etc. ist die zurückbleibende 
Masse eine derartige, die theils wegen ihres Aussehens, theils 
wegen ihres entweder stark sauren oder stark alkalischen Cha- 
racters sich nicht zur Aufbewahrung eignet, auch ist die Zer¬ 
setzung selbst von der Entwicklung übelriechender Gase 
begleitet. 

Es bleibt somit nur die Verbrennung durch Brenn¬ 
materialien übrig. 

Die Technik der Verbrennung durch Brennmaterialien kann 
nach folgenden vier Hauptsystemen ausgeführt werden: 

1. Die Verbrennung im offenen Feuer auf Scheiter¬ 
haufen; dieselbe war, wie bekannt, im Alterthume üblich, und 
steht gegenwärtig noch in Indien im Gebrauche. Diese Art der 
Verbrennung kann jedoch keiner weiteren Beachtung gewürdigt 
werden, da dieselbe trotz der riesigen Material-Verschwendung 
nur eine unvollkommene ist und unter lästiger Rauch- und Ge¬ 
ruchentwicklung vor sich geht; ihr Anblick kann kaum ein 
schöner genannt werden; ebenso wird die Trennung der Leichen¬ 
reste vom Brennmateriale kaum möglich. 

2. Die Verbrennung in mehr oder weniger offenen 
0 e f e n, wobei der Leichnam mit dem Brennmateriale in Con- 
tact bleibt. Der Sarg wird auf den mit Brennmaterialien be¬ 
deckten Rost gestellt. Der ganze übrige Raum des Ofens um 


Digitized by LaOOQle 



27 


den Sarg herum und über denselben mit Brennmaterial ange¬ 
füllt. Die Entzündung findet Ton oben her statt und brennt die 
Flamme nach unten, so dass die Verbrennungsgase durch das 
glühende Material hindurchstreichen müssen, wo sie vollständig 
verbrennen und schliesslich durch den Kamin entweichen, 
welcher durch einen Feuercanal, der beiläufig 30 cm. unter dem 
oberen Ende des Ofens ausmündet, mit diesem verbunden ist. 
Auch hier liegt, nebst vielen anderen Uebelständen, die Schwierig¬ 
keit vor, die Asche des Cadavers herauszunehmen. 

3. Als eine weitere Art der Leichenverbrennung ist die 
in Muffelöfen vorzunehmende. Muffel sind dünnwandige, 
ovale, cylindrisch-längliche Röhren oder Räume aus feuerfestem 
Materiale, die vom Feuer umspült, zur Rothglühhitze gebracht 
werden. Das hintere Ende derselben ist permanent durch eine 
Wand geschlossen. Bei Zutritt der Luft in das Innere erfolgt 
eine ziemlich rasche Verbrennung und Einäscherung, besonders 
wenn Luft schon im stark erhitzten Zustande in die Muffel ein- 
treten kann, was mit einer zweiten Gasretorte, mit der den 
Feuergasen noch anhaftenden Wärme zu erzielen ist. 

Die Procedur im Muffelofen erfüllt jedoch auch nicht alle 
jene Bedingungen, die an eine vollkommene Leichenverbrennung 
im modernen Sinne gestellt werden; so ist der Flammenofen, 
besonders der nach System Siemens weit einfacher und wirk¬ 
samer, da eine Retorte viele Schwierigkeiten bietet und sich 
eine Verbrennung in der Retorte auch gar nicht im Grossen 
ausführen lässt — viel langsamer und unvollkommener vor sich 
geht, sowie die Gewinnung der Asche wegen der schwereren 
Zugänglichkeit unpractisch wird. Auch lässt sich die Retorte 
nicht schnell genug in Betrieb und Benützung setzen, weil man 
bekanntlich lange Zeit nöthig hat, um dieselbe anzuwärmen. 
Auch dürfte eine einmal benutzte Retorte kaum wieder benützt 
werden, was die Kosten einer Einzelverbrennung wesentlich 
steigern müsste. 

4. Ich komme nun auf die Verbrennung in Flammen¬ 
öfen zu sprechen, wobei die Leiche nur mit der Flamme, also 
mit den aus den Brennmaterialen entwickelten brennbaren 
Gasen in Contact bleibt und nicht mit diesen selbst in Berührung 
tritt. Bei den Flammenöfen unterscheidet man zunächst den 
Feuerherd und den Caloinir- oder Verbrennungsraum; dieser 
letztere wird von den Flammen des im Feuerraume erzeugten 
Feuers durchstrichen und in eine möglichst hohe Temperatur 
versetzt. 

Die Bedingung für die vollkommene Leistungsfähigkeit 
dieser Art Apparate ist aber eine Verbrennung ohne Rauch- 
und Russentwickelung und bei vollkommener Ge¬ 
ruchszerstörung. 

Die Erfahrungen der Feuerungstechnik haben durch 
practische, wie theoretische Beweise schon längst festgestellt, 


Digitized by LaOOQle 



28 


dass die Verbrennung von organischen Körpern, zu denen auch 
die Leichen zu zählen sind, nur dann rauch- und geruch¬ 
los und in jeder Beziehung vollkommen zu er- 
reichen ist, wenn Sauerstoff, also die atmo¬ 
sphärische Luft, in genügendem Masse und im hoch¬ 
erhitztem Zustande unbehindert zutreten kann. 
Die besondere Verwendbarkeit der hocherhitzten Luft beruht 
auf deren ausserordentlicher Fähigkeit, in diesem Zustande 
chemische Verbindungen einzugehen, d. h. zu verbrennen. Mit 
der erhöhten Disposition der heissen Luft zur Verbrennung, 
nimmt die Vollkommenheit des Verbrennungsprocesses zu und 
so ist es ganz erklärlich, dass durch geeignete Anwendung von 
erhitzter Luft, die Bildung von Rauch und Russ verhindert und 
vollkommene Geruchszerstörung bewirkt wird. 

Dem Zwecke entsprechende Flammenöfen müssen daher 
nach dem Gesagten nicht nur den Calcinirraum aufheizen, 
sondern in demselben auch reichliche Mengen überhitzter, 
weissglühender, durch Vorwärmung gewonnener Luft eintreten 
lassen. — So beruhen die Verbrennungsapparate von Polli 
und Brunetti mehr oder weniger auf diesem Principe, be¬ 
sitzen jedoch wegen allztITRcher Verwendung von Metall inner¬ 
halb des Calcinirraumes nicht die gewünschte Dauerhaftigkeit. 

Erst Herrn Friedrich Siemens ist es gelungen, einen 
Flammenofen zu construiren, der durch seine Einfachheit und 
Zweckmässigkeit von keinem anderen Systeme auch nur an¬ 
nähernd erreicht wurde. — Bevor ich in die Einzelheiten des 
Siemens’schen Apparates übergehe, will ich vorerst mit einigen 
Worten das Princip desselben deutlicher hervorheben. 

Bei dem Siemens’schen Apparate tritt zwischen der Flamme 
und dem zu verbrennenden Cadaver ein sogenannter Vorwärmer 
(Regenerator), welcher die von der Flamme abgehende Hitze 
an sich nimmt und in grosser Menge aufspeichert, um sie in 
geeigneter Zeit an die den Vorwärmer durchstreichende Luft 
abzugeben, welche alsdann stundenlang im hocherhitzten, über¬ 
schüssigen Maasse ohne irgend welcher Beimischung von Ver- 
brennungsproducten in den Calcinirraume zur eigentlichen Ver¬ 
brennung eintritt. Nach deren Beendigung kann der Vorwärmer 
in ganz kurzer Zeit wieder auf die Anfangstemperatur gebracht 
werden, so dass es möglich ist, eine zweite Verbrennung der 
ersten rasch folgen zu lassen. (Fortsetzung folgt.) 


Notizen. 

Personalnaehricht. In dem Befinden des Hofrathes Prof. Dr. Josef 
Späth, der am 27. v. M. einen apoplektisohen Anfall erlitt, ist eine an¬ 
dauernde erfreuliohe Besserung eingetreten. 

Wohnungsverändernng* Prim. Dr. Robert Gersuny wohnt I., Grill¬ 
parzerstrasse 11 und ordinirt yon 3—4 Uhr. 


Herausgeber und Verleger: Wiener medicin. Doct.-Coll. — Verantwortlicher Bedacteur: 
Pr. L. Uopfgartner. — Gesellsehat'ts-Buchdruokerei, Wien, III., ErdbergstrasseS, 


Digitized by LaOOQle 



Ä ^ v m. mm. mm\ mm 

*>«1* ÜPP —. i - - pWTPfttNlIC 


I'm . 


KI. Bd. Aasgegeben am 19. Februar 1885 5fr. 5 

MITTHEILUNGEN 

des 

Wiener nsiiciiisciei Bictorii-Colleiius. 


Erscheint jeden zweiten Donnerstag ein halber bis ein ganzer Bogen and darüber, an 
SO Bogen im Jahre. — Ganzjähriges Abonnement für Nichtmitglieder des Collegiums im In¬ 
lande 3 fl., nach dem Auslande 6 Mrk. — Einzelne Kammern 26 kr. = 50 Pfg.— Inserate 
15 kr. = 30 Pfg. für die durchlaufende Petit-Zeile. 

Man pränumerirt in der Medioin. Buohhandlung Toeplits & Dentieke 
(vormals Carl Ciermak), Wien, I., Sohottengasse 6. 
Zuehriftei and Zusendungen an die Redaetion: Wien, Kanzlei des Wiener med. 
Doet-Coll. und der Witwen- und Waisen-Soeietät, Rothenthnmstrasse 28. 


Inhalt: Einladungen. — Section für öffentliche Gesundheitspflege. Sitzung am 4. Februar 
1885. Vortrag von Herrn Dr. H. Schandlbauer: Welche Art von Asylen ist für 
Säuglinge und Kinder anzustreben? — Ueber Leiehenverbrennung, insbesondere über die 
Einrichtung und Function des Feuerbestattuugs-Apparates nach System Friedrich S i e m e*n s. 
Von Ph. Dr. Julius A n d e r 1. (Fortsetzung). — Notizen. — Einladung zur VIII. ordentlichen 
Generalversammlung des Pensions-Institutes. . 


Einladung 

zu der am 

Montag, den 23. Februar 1885, um 7 Uhr Abends im 

Saale der k. k. fiegellschaft der Aerzte, I., Universitätsplatz 2, stattfindenden 

wissenschaftlichen Versammlung. 

Programm: 

1. Yorstellung von Kranken.*) 

2. S.-R. Dr. Leopold Os er: Ueber Neurosen des Magens und deren 
Behandlung. 

Dr. R. v. Schmerling , Dr. Karl Reift er, 

Präsident. Secretär. 

# j Tfie P. T. Hprren College» werden ersucht, interessante Krankheitsfälle vorzustellen. 
-L.. |tn y- zh --- 

.'/• <>. Einladung 

i zu der am 

Mittwoch, den 4. März 1885, um 7 Uhr Abends 

in der 

* Kanzlei des Wr. med. Doct.-Coll., I. Rothenthnrmstrasse 23, stattfindenden 

Sitzung 0er Section für öffentliche Gesundheitspflege. 

Programm : 

1. Entwurf einer Petition an den hohen Reiohsrath, betreffend die 
Wleder-Uebernahme der n.-ö. Landesfindelanstalt in die Verwaltung des 
Staates. Bericht des hiezu gewählten Comit6s, bestehend aus den Herren DDr. : 
Dir. C. Friedinger, S.-R. E. Kämmerer und Bez.-A. L. Hopfgartner. 
Ref. Dr. H. Schandlbauer. 

2 . Wie können kürzlich entbundene und deshalb noch nicht erwerbs¬ 
fähige Mütter besser geschützt werden? Vortrag des Herrn Dr. Hans 
Sohandlbauer. 

' Dr . Josef R • v • Schneller , Obmann. 


Die Einladung zur General - Versammlung des Pensions- 
Institutes befindet sich auf der letzten Seite. 


Digitized by LjOOQle 



30 


Section für öffentliche Gesundheitspflege. 

Sitzung am 4. Februar 1885. 

Vorsitzender O.-S.-R. Dr. Josef R. y. Schneller. 

Herr Dr. Hans Schandlbauer hält den angekün¬ 
digten Vortrag über den ersten Tbeil der Fragen: Welche Art 
von Asylen ist für Säuglinge nnd Kinder anznstreben and 
wie können kürzlich entbundene nnd desshalb noch nicht er¬ 
werbsfähige Mütter am besten geschützt werden? 

Er bespricht zuerst die Sterblichkeitsverhältnisse der Kin¬ 
der im ersten Lebensjahre in Frankreich und Deutschland und 
bedauert bei Oesterreich, dass hier keine Evidenzhaltung und 
Controle der Wartekinder, wenn sie nicht öffentlichen Anstalten 
angehören, vorhanden sei; sein Hauptaugenmerk richtet er auf 
die Verhältnisse der niederösterreichischen Landes-Findelanstalt, 
wo der Percentsatz 66*7 Percent der Kinder im ersten Lebens¬ 
jahre (25 Percent sämmtlicher auf 10 Jahre verpflegter Kinder) 
im Jahre 1868 auf 39*2 Percent, im Jahre 1883 auf 10 9 Per¬ 
cent gefallen ist. Er spricht den Wunsch aus, dass bei der 
Percentbestimmung die lebensunfähigen Kinder nicht in Rech¬ 
nung gezogen werden. 

Redner erwähnt nun die Einrichtungen in Ländern, wo 
keine Findelanstalten bestehen und lobt die Armen- und Schutz¬ 
gesetze für die Kinder, ebenso auch die Mittel, um dem Uebel 
der unehelichen Geburten im Principe zu steuern. 

Surrogatanstalten der Findelanstalten seien die Krippen ; 
auf Privatwohlthätigkeit gegründet, genügen sie — in Wien 12 
mit Raum für 200 Betten — keineswegs dem Bedürfnisse der 
Armuth, zumal sie nur während des Tages die Kinder in Schutz 
nehmen, die Mütter unehelicher Kinder meist arme Dienst¬ 
boten sind. 

Referent erinnert ferner an den Entwurf des damaligen Stadt¬ 
armenarztes und gegenwärtigen Statthaltereirathes, Dr. L. Ritter 
v. Karajan im Jahre 1866, Asyle (Kinderbewahranstalten) in 
jeder, auch der kleinsten Gemeinde zu errichten; das Gute, 
eine Heimat dem Kinde zu schaffen, war lobenswerth, die Aus¬ 
führung musste an den enormen Kosten scheitern. 

Der Plan aus dem Jahre 1877, in Niederösterreich bei 
60 Asyle zu schaffen, war nicht annehmbar, theils der Kosten, 
theils der Erziehung und Heimatslosigkeit der Kinder wegen. 
Nachdem die Findelanstalten Russlands und Frankreichs be¬ 
sprochen wurden und deren Zusammenhang mit den jeweiligen 
Gesetzen des betreffenden Landes, erklärt Referent als das 
beste Asyl die niederösterreichische Landesfindelanstalt, jedoch 
zeitgemäss reorganisirt. 

Fehler derselben: Sie ist wohl für die dem Lande 
Niederösterreich angehörigen Kinder ausgezeichnet eingerichtet, 
die Gebäranstalt wird aber von sämmtlichen Reichs- 


Digitized by 


Google 



31 


Angehörigen, meist armen Dienstboten, aufgesucht, die für 
ihre Kinder nicht sorgen können. Mähren und Tirol verweigert 
die Aufnahme, Böhmen und Schlesien nehmen die Kinder nach 
dem sechsten Lebensjahre zurück, Krain und Kärnten m dem 
ersten Lebensjahre. 

Diesem Uebelstande der ungleichmässigen Fürsorge kann 
nur ein alle Länder gleich bindendes Reicbsgesetz oder eine 
Reichsanstalt mit den trefflichen Einrichtungen der Landes¬ 
anstalt abhelfen. 

Fehler sind ferner die Uebergabe der Kinder in die Pflege 
der eigenen Mutter und so die Unterstützung des Ooncubinates, 
ferner das Recht derselben, braven Pflege-Eltern zu jeder Zeit 
das Kind wegzunehmen. 

Die Anstalt selbst entspricht in baulicher Hinsicht ganz 
und gar nicht den Anforderungen der Jetztzeit, wo man 
wenigstens separirte Krankenzimmer, Zimmer für an Blen¬ 
norrhoe erkrankte Kinder, Badezimmer für Ammen etc. ver¬ 
langt. Hoch zu schätzen ist die strenge Auswahl braver 
Pflegeparteien, die desto besser, je höher die Entlohnung. 

Nach dem beifällig aufgenommenen Yortrage beantragt Re¬ 
ferent : „Die Section für öffentliche Gesundheitspflege möge eine 
motivirte Eingabe an den Reichsrath richten des Inhaltes, dass 
die nieder-österr. Landes-Fin delanstalt von der 
Verwaltung des Landes in die des Staate s über¬ 
gehe, damit sie nach den Ideen des erhab enen Stif¬ 
ters ein allen Reichsangehörigen gleich zugäng¬ 
liches Asyl werde. 

In der nun folgenden Discussion ergreift zuerst der Director 
der niederösterr. Landes - Findelanstalt, Dr. Friedinger das 
Wort, preist die auch jetzt noch mustergiltigen Einrichtungen des 
grossen Kaiser Josef; er erwähnt seine heute mit dem besten 
Erfolge gekrönten Bemühungen, für die Kinder zu sorgen, und 
schliesst seine Ausführungen in Hinweis auf Mähren, dass eben 
nur eine Reichsanstalt auf die musterhafte Einrichtung der 
Landesanstalt aufgebaut, dem Zwecke, für alle Kinder der ver¬ 
schiedenen Provinzen zu sorgen, genügen könne. 

Dr. Hopfgartner warnt, ohne sachliche Beweise zu 
haben, das Land Mähren wegen Verweigerung der Aufnahme 
seiner unehelichen Kinder in die Findelanstalt zu beschuldigen; 
es müssten jedenfalls statistische Daten vorliegen, in wie weit 
Kinder geschädigt wurden. 

Referent erwidert, es wäre schwierig, den Beweis zu lie¬ 
fern, da ja über solche Wartekinder keine Controle vorhanden 
sei und die raffinirte Art, durch die systematische Verab¬ 
reichung unzureichender Nahrung und Vernachlässigung den 
frühzeitigen Tod herbeizuführen, sich jeder Aufsicht entzöge. 

Bei der nun folgenden Abstimmung wird der Antrag des 
Referenten angenommen und zur Ausarbeitung desselben ein 


Digitized by LaOOQle 



32 


Comit6, bestehend aus dem k. k. Sanitätsrathe, Stadtphysikus Dr. 
Kämmerer, Director Dr. Friedinger, Yicepräsident des 
Collegiums Dr. Hopfgartner und dem Antragsteller als Refe¬ 
renten, gewählt. 


Ueber Leichenverbrennung, insbesondere Uber die Ein¬ 
richtung und Function des Feuerbestattungs-Apparates 
nach System Friedrich Siemens. 

Vortrag, gehalten in der Sitzung; der Section für öffentliche Ge¬ 
sundheitspflege am 7. JSnner 1885 von Ph. Dr. Julius Ande rl, Ingenieur 
aus dem Hause Fr. Siemens. 

(Fortsetzung). 

Der eigentliche Yerbrennungsraum des Apparates soll 
während der Aufheizung des Vorwärmers nur schwach erhitzt 
werden und soll eine leichte und rasche Aufnahme des Leich¬ 
nams ohne Belästigung der Umgebung und nach Beendigung 
der Verbrennung eine leichte, rasche und vollkommene Samm¬ 
lung oder vielmehr Entnahme der Asche gestatten. 

Diese Methode der Leichenverbrennung beruht auf aus- 
schliesslicherVerwendung hocherhitzter, in überschüssigem Maasse 
zutretender Luft, nicht auf Verwendung von Flamme, die ein 
sauerstoffarmes, unter Umständen sogar sauerstofffreies Gebilde 
ist; lässt man daher irgend eine Flamme direct auf den Leich¬ 
nam gehen, so strömen auf denselben heisse Verbrennungspro- 
ducte ein, allein ein nicht genügender Ueberschuss von noch 
unverbrauchtem Sauerstoff, und ich wiederhole, um einen Leich¬ 
nam möglichst rasch und vollständig zu verbrennen, muss ein 
grosser Ueberschuss von Sauerstoff auf denselben bei hoher 
Temperatur einwirken. 

Nunmehr übergehe ich zur speciellen Beschreibung der 
Siemens’schen Verbrennungsmethode an der Hand des hier aus¬ 
gestellten Modelles. 

Die Einrichtung ist hier derart zu denken, dass der eigent¬ 
liche Verbrennungs-Apparat sich im Erdgeschoss befindet. Im 
ersten Stockwerke bitte sich eine schöne, dem Zwecke entspre¬ 
chende Leichenhalle vorzustellen, in welcher ein mit Versenkung 
ausgestatteter Katafalk placirt ist; derselbe entzieht den darunter 
befindlichen Ofen mit dem zum Einbringen des Verbrennungs¬ 
objectes besonders gebauten Wagen, dem Anblicke der in der 
oberen Halle befindlichen Personen. 

Der ganze Apparat besteht: 

1. Aus dem Gaserzeuger mit dem Gaszuleitungscanale. 

2. Aus der Vorwärmekammer. 

3. Aus der Verbrennungskammer mit dem Thonroste. 

4. Aus dem Aschenraume mit dem zum Schornsteine füh¬ 
renden Canal. 

5. Aus dem Schornsteine. 


Digitized by LaOOQle 



33 


Letzterer wird entweder entsprechend verkleidet oder ist 
durch das Gesammtbanwerk verdeckt. 

Der Gaserzeuger ist ein Schacht, welcher ausserhalb 
des Apparates liegt und in welchem durch entsprechende Auf¬ 
schüttung und Anfeuerung des Brennmateriales (am besten 
Braunkohle) brennbares Gas gewonnen wird, um durch den Gas¬ 
zuleitungscanal unter den Vorwärmer geleitet zu werden, wo 
es alsdann bei gehörigem Luftzutritte entzündet wird. Diese 
Art von Fenerüng (Gasfeuerung) empfiehlt sich vor Allem aus 
Gründen der Sparsamkeit, da bei derselben schlechtes (also 
billiges) Brennmaterial gut verwertet werden kann, ohne den 
Heizeffect zu beeinträchtigen und weiters wird, was nicht minder 
wichtig, eine möglichst russi ;eie Flamme erzielt. 

Das erzeugte Heizgas gesteht der Hauptsache nach aus 
Kohlenoxyd, Stickstoff, sch reren und leichten Kohlenwasser¬ 
stoffen, Wasserstoff- und 'V isserdampf und geringen Mengen 
von Kohlensäure, schwefelij r Säure u. s. w. 

Der Gaskanal bildet i Verbindung zwischen Gaserzeuger 
und Ofen, sowie zwischen Men und Schornstein der Schorn- 
steincanal die Verbindung 1 rmittelt. 

Der Vorwärmer bi eht aus einer mit entsprechenden 
Ein- und Austrittsöffnungen ersehenen, aus feuerfesten Ziegeln 
gemauerten Kammer, welch derartig (gitterartig) mit eben sol¬ 
chen Ziegeln ausgesetzt ii dass neben einer grossen freien 
Ziegeloberfläche zahlreiche. *sagen für die hindurchstreichende 
Flamme, Gas oder Luft ge det werden. Diese Ziegelmassen 
nehmen die Hitze der durcl reichenden Flamme oder vielmehr 
Verbrennungsgase auf, um i dann wieder an die durchstrei- 
chende Luft je nach den vers< edenen Stadien des Verbrennungen 
processes abzugeben. 

Die Verbrennung* mmer besteht aus einem durch 
feüerfeBte Wände gebildeten 1 ume mit horizontalem Thonroste. 
Durch die hier an der Stirns e befindliche, mit Thonmaterial 
ausgefutterte iMre wird di zu verbrennende Leiche einge¬ 
bracht. | 

Der unter der Verbrennt gskammer befindliche Aschen¬ 
raum zieht sich von allen Se m trichterförmig zusammen, so 
dass die ABche in das Gefäss illen muss und mit diesem he*- 
ausgenommen werden kann. L *r Aschenraum steht durch den 
Canal, den Sie hier sehen, mit rem Schornsteine in Verbindung. 

Der Verbrenhungsprocess geht nun folgendermasseü vor 
sich: Nachdem der Gaserzeuger mit Brennmateriale gefüllt 
und die Gasentwicklung eingeleitet worden ist, strömt das Gas 
durch den (mit einem Ventil regulirbaren) Gascanal in den 
unteren Theil des Vorwärmers, wo dasselbe mit der, durch 
den (ebenfalls mit einem Veütil regulirbaren) Einlass hier ein- 
strömenden atmosphärischen Luft verbrennt. Das so gebildete 
Feuer durchstreicht von unten nach oben den Vorwärmer und 


Digitized by 


Google 



34 


gibt die gesammte Hitze an die die Kammer füllenden Ziegel¬ 
massen ab. Die abziehenden Yerbrennungsproducte entweichen 
durch die Oeffnungen der über einander geschichteten Ziegel- 
massen, durchstreichen in fast abgekühltem Zustande die Yer- 
brennungskammer, den darunter befindlichen Thonrost, den 
Aschenfall und gelangen durch den von letzterem abgehenden 
regulirbaren Schornsteincanal in den Schornstein. 

Nach einigen Stunden, je nach der Stärke des Feuers, 
ist die Yorwärmekammer genügend erhitzt und kann, wenn 
dieselbe der ganzen Länge nach hellroth und die Yerbrennungs- 
kammer schwach rothwarm geworden ist, die Yerbrennung des 
Körpers beginnen. 

Nachdem der Körper vermittelst der Yersenkung aus der 
Halle herabgelassen und erstere vermittelst eines dem Publikum 
unsichtbaren Mechanismus geschlossen worden ist, wird die den 
Yerbrennungsraum abschliessende Thüre geöffnet. 

Der Körper wird hierauf, mit oder ohne Sarg, mittelst 
mechanischen Vorrichtungen in die Yerbrennungskammer hinein¬ 
gelegt und diese wieder geschlossen. Eine Berührung des Sarges 
oder der Leiche nach dem Herablassen ist somit unmöglich 
gemacht. (Sohluss folgt.) 


Notizen. 

Auszeichnungen. Prof. Dr. Alois Monti erhielt den königl.-serbischen 
. Takowa-Orden III. Klasse und Dr. Anton L Ö w in Wien den Danebrog- 
Orden UI. Klasse. 

Personalnachrieht. Der Primarius des Krankenhauses „Rudolfstiftung“ 
Dooent Dr. Isidor Hein wurde in gleioher Eigenschaft in das allgemeine 
Krankenhaus übersetzt. 

Aufnahmen. In der Qeschäftsrathssitzung am 11. d. M. wurden die 
DDr. Justinian Fröschau er, Adjunot am k. k. Thierarzneiinstitute in Wien, 
und Arthur Pechlaner in Kirohberg am Wagram als ordentliche Mit¬ 
glieder in das Collegium aufgemommen. 

Wissenschaftliche Versammlung am 9. Februar d. /. Das Programm 
für die wissenschaftliche Versammlung am 9. d. M. musste geändert werden 
und hielt Herr Dr. Moriz Bauer einen Vortrag über die Antiseptik 
beim Impfen, der demnächst vollständig in diesen Blättern erscheinen wird. 

Seehospiz in Grado. Die küstenländisohe Statthalterei hat aus Anlass 
der in der Sitzung der Section für öffentliche Gesundheitspflege am 7. Jänner 
1885 sich an den Berioht über den Heilerfolg der vom Wiener Gemeinde- 
rathe in das Seehospiz in Grado im Küstenlande entsendeten sorophulösen 
Kinder anschliessenden Debatte (siehe Mittheilungen des Wiener med. Doct.- 
Coll., XI. Bd., Nr. 2, pag 11) Erhebungen über die GesundheitsVerhältnisse 
des genannten Curortes vornehmen lassen und das Resultat derselben im 
Nachstehenden anher mitgetheilt: 

„Die Insel Grado, beiläufig 8 KUometer in der Luftlinie vom Festland 
entfernt, hängt mit diesem durch Lagunen zusammen, welohe nur zur Ebbe¬ 
zeit über das Meeresniveau sioh erheben und alsdann dem flüchtigen Touristen 
als Sumpf oder Morast erscheinen, ja ihm vielleicht umsomehr als solcher 
imponiren, als sioh an ihrem Ende die bekannte Fiebergegend vom Belvedere 
ansohliesst. Die Insel selbst ist somit ringsum vom Meere umflossen, 
versorgt sich bezfiglioh des Trinkwassers aus Cisternen, und die Conservirung 


Digitized by LaOOQle 



dieser, sowie die Qualität des hinlänglich vorhandenen Trinkwassers sind 
tadellos. Diese Verhältnisse waren auch bei der Gründung des die edelsten 
Zwecke erstrebenden Kinderhospizes im Jahre 1873 massgebend und deren 
Niohtvorhandensein würde die Statthalterei genöthigt haben, die Errichtung 
des Institutes zu untersagen und es würden ebenso in der Folgezeit wahrge¬ 
nommene sanitäre Gebreohen sie bestimmt haben, das Ansuchen des Comitd’s 
um Forderung seiner Bestrebungen zur Hebung und Erweiterung der Anstalt 
bei dem hohen Ministerium des Innern nicht zu befürworten. Mit Rücksicht 
auf die erwähnten Zeitungsnachrichten wurden jedoch im allgemeinen Interesse 
neuerdings die Gesundheitsverhältnisse in Grado einer genauen Prüfung 
unterzogen. Es bestätigte sich hiebei die hier längst bekannte Thatsache, 
dass endemische Fieber in Grado nie existirten und dass die 
wenigen zeitweise daselbst beobachteten Intermittensfälle arme Fischer be¬ 
treffen, welohe jahraus jahrein in primitiven Hütten an den sumpfigen 
Niederungen nächst Belvedere hausen und von da aus ihr mühsames Gewerbe 
betreiben. Es zeigte sioh ferner, dass die mittlere Sterblichkeit im letzten 
Decennium bei einer Bevölkerung von 3200 Einwohnern, deren Erwerb meist 
ein höchst schwieriger und unsicherer ist, 26 2 pro mille beträgt; dass in 
diesem letzten Decennium mit Ausnahme der im Frühjahre 1884 vorge¬ 
kommenen Blattern keine epidemischen Krankheiten herrschten, sowie dass 
laut der veröffentlichten Jahresberichte des Comitö’s während des 12jährigen 
Bestandes des Seehospizes von 445 in Cur gewesenen Kindern kein einziges 
von einem interourrirenden Leiden befallen wurde.“ 

Wir behalten uns vor, in einer der nächsten Nummern unserer Zeit¬ 
schrift die von einzelnen Mitgliedern in der Section für öffentl. Gesundheits¬ 
pflege gegen die Salubrität Grado*« gefallenen Aeusserungen eingehender zu 
erörtern. 

Kundmachung. Aus der Dr. Anton Bisenz’sohen medio. Faoultäts- 
Stiftung sind die aufgelaufenen Interessen per 140 fl. zu gleichen Theilen an 
zwei österreichische israelitische unbemittelte fleissige Doctoranden der Medioin 
an der k. k. Universität zu Wien zu verleihen. Zum Genüsse dieser Stiftung 
sind vor Allem Anverwandte der Familie Bisenz und Grünholz, sie mögen 
wo immer gebürtig sein, berufen. Von den Nichtanverwandten haben die in 
Nikolsburg, dann die in Mähren überhaupt geborenen Competenten den 
Vorzug vor Jenen, welche in andern k. k. Kronländern gebürtig sind. Die 
Bewerber haben die bei Stipendiumsverleihungen überhaupt vorgeschriebenen 
Dooumente und ausserdem eine vom Decane der medic. Faoultät in Wien 
ausgestellte Bestätigung über die abgelegte erste strenge Prüfung in Betreff 
des dabei erhaltenen Calculs ihrem Gesuohe beizusohliessen und dasselbe 
beim Wiener medic. Dootoren-Collegium (I. Rothenthurmstrasse Nr. 23) bis 
längstens 6 . März d. J . 9 Mittags 12 Uhr, zu überreichen. Nur die mit 
einem legalen Armutszeugnisse versehenen Bewerbungsgesuche geniessen 
die Stompeifreiheit. 

WohnungsVeränderung. Dr. J. Freund wohnt IX. Währingerstrasse 76. 


Die ordentliche Generalversammlung 

der 

Witwen- nnd Waisensocietät 

des 

Wiener medicinischen Doctoren - Collegiums 

findet 

Montag, den 2. März 1885, Abends 7 Uhr 

im 

Saale der k. k. Gesellschaft der Aerzte 

I., Universitätsplatz 2, statt. 



36 


Einladung 

zu der Freitag den 20. März 1885, Abende 7 Uhr im 

Sitzmaale des fr. med. Doct.-Coll., I.. ßotbentlmrmstr. 23 

stattfindenden 

VIII. ordentlichen Generalversammlung 

des Pensions-Institutes des Wr. med. Doct.-Coll. 
PROGRAMM: 

1. Rechenschaftsbericht des Präsidenten im Namen des Ver¬ 
waltungs-Ausschusses über die Thätigkeit des Pensions-Institutes 
im Jahre 1884. 

2. Bericht des Cassiers über die Vermögensgebahrung im 
Jahre 1884 und Beschlussfassung über den Antrag der Revisoren 
auf Ertheilung des Absolutoriums. 

3. Wahlen: a) von fünf Mitgliedern des Verwaltungs-Aus- 
schusses; b) von fünf Ersatzmännern; c) von drei Revisoren. 

Als Mitglieder des VerwaRung8-AU88ChU8868 fungiren: 

Dr. Hans Adler, Präsident. Dr. Joh. Länyi v. 

Dr. Josef Hehn, Präsident-Steil- Dr. Ferdinand Much. 

Vertreter. Dr. Johann Polacsek. 

Dr. L. Hopfgartner, Cassier. Dr. Heinrich Popper. 

Dr. Franz Batsy. Dr. Josef Scholz. 

Dr. Carl Jarisch. Dr. Augustin Turkiewicz. 

Dr. A. Kh autz v. Eulenthal. Dr. Balth. ünterhoizner. 

Dr. Emanuel Kramer. Prof. Dr. Jos. Weinlechner. 

Als Ersatzmänner fungiren: 

Dr. Fürth Ludwig, Dr. Langer Peter, Dr. Nödl Ferdinand, Dr. Per- 
nitza Emil und Dr. Reitter Carl. 

Als Revisoren fungiren: 

Dr. Eduard Doll, Dr. Ruppert Koller, Dr. Paul Mittler. 

Die mit gesperrter Schrift gedruckten Ausschussmitglieder haben nach 
§ 46 der Statuten auszutreten, sind aber wieder wählbar. 

Dr« Hans Adler, 

d. z. Präsident. 

Dr« Heinrich Popper, Dr« Leop. Hopfgartner, 

d. z. Schriftführer. « d. z. Cassier. 

Behufs Richtigstellung des Mitglieder-Verzeichnisses, 
welches mit der nächsten Nummer ausgegeben wird, werden die 
geehrten Herren Collegen ersucht, eventuelle Titel- oder Woh¬ 
nungsänderungen rechtzeitig der Kanzlei des Collegiums, I., Rothen¬ 
thurmstrasse 23, bekannt geben zu wollen. 

Herausgeber und Verleger: Wiener medioin. Doct.-CoU. — Verantwortlicher Bedacteor: 
Dr. L. Hopfgartner. — GeseUschafts-Buohdruokerei, Wien, 111., firdbergatra*ie8. 


Digitized by LaOOQle 



Kr. ö 


XI. Bd. Ausgegeben am 5 März 1885 


HITTHEILUN6EN 

des 

Wieuer leiicliisclmi Boclormi-Collmioiü. 

Erscheint jeden zweiten Donnerstag ein halber bis ein gauzer Rogen und darüber, an 
20 Bogen im Jahre. — Ganzjähriges Abonnement für Nichtmitglieder des Collegiums im In.- 
lande 3 fl., nach dem Auslände 6 Mrk. — Einzelne Nummern 26 kr. = 50 Pfg. — Inserate 
15 kr. 30 Pfg. für die durchlaufende Petit-Zeile. 

Man pränumerirt in der Mediein. Buohhandlung ToeplUx Deuüoke 
(vormals Carl Cxermak), Wien, I M Sohottengasse 6. 
Zuschriften und Zisendangen au die Redaetion: Wien, Kanzlei des Wiener Med* 
Doct.-€oll. und der Witwen- and Waisen-Societät, Rothentharmstrasse 23* 



inkalt: Einladung. — Ueber Antiseptik beim Impfen. Vortrag, gehalten in der wissen* 
. schaftlichen Versammlung am 9 . Februar 1885 von Dr. M. Bauer. — Ueber Leichenver* 
brennung, insbesondere über die Einrichtuug and Function des Feuerbestattungs-Apparates 
nach System Friedrich Siemens. Von Ph. Dr. Julius A n d e r l. (Schluss). — Aus dem 
Geschäftsraihe. — Notizen. — Einladungen. 


Einladung 

zu der 

Mon tag, den 9. Klaras 1885, 
um 7 Uhr Abends, 

hn 

Saale der k. k. Gesellschaft der Aerzte, 

I., Universitätsplatz 2, 

stattfindenden 

wissenschaftlichen Versammlung. 


Programm: 

1. Vorstellung von Kranken. *) 

2. Professor Dr. Leopold Schroetter: Ueber croupoese 
Pneumonie und ihre gegenwärtige Behandlung. 

*) Die P. T. Herren Collegen werden ersucht, interessante Krankheits¬ 
fälle vorzustellen. 


Dr. R. v. Schmerling, 

Präsident. 


Dr. Carl Reitter, 

Secretär. 


Die Einladung zur ordentlichen Generalversammlung des 
Pensions-Institutes befindet sich auf der vorletzten, die Ein- 
t ladung zur ordentlichen Generalversammlung des Unter- 
stfitzqngs-Institutes und zur ausserordentlichen General¬ 
versammlung des Collegiums auf der letzten Seite. 



Hleia eine Beilage s Mitglieder-YeraeiclmlM, 


Digitized by Caooole 



38 


Ueber Antiseptik beim Impfen. 

Vortrag, gehalten in der wissenschaftlichen Versammlung am 9. Februar 1885 
von Dr. Moriz Bauer. 

Die Antiseptik, die grösste Errungenschaft der modernen 
Heilkunst, hat bald nach ihrem Auftauchen, von ihrem ursprüng¬ 
lichen Gebiete der Chirurgie ausgehend, in die verschiedensten 
Disciplinen der Medicin Eingang gefunden; ihr Werth ist im 
Steigen begriffen, seitdem das Mikroscop einen Einblick in eine 
ganz neue Welt von Organismen, die den Lebensprocess be¬ 
drohen, eröffnet hat. 

Es ist daher zu verwundern, dass ein chirurgischer Ein¬ 
griff in den Organismus, wie das Impfen, der sich, was unser 
Zuthun anbelangt, rein äusserlich abspielt, noch so wenig aus 
dem Vortheile der Antiseptik Nutzen gezogen, trotzdem die 
Schädlichkeiten, die dabei mit unterlaufen, bekannt sind und 
auf anderen Gebieten der Chirurgie mit Erfolg bekämpft werden. 

In der ganzen Literatur über Variola und Vaccination, 
selbst der jüngsten Zeit, ist über eine systematische Antiseptik 
nichts zu finden. 

Weder die Mitarbeiter an den grossen Encyklopädien 
noch die Impfspecialisten sprechen sich über diesen Gegenstand 
aus und Versuche, die über die Einwirkung der Antiseptik auf 
die Lymphe gemacht worden, tangiren den Impfprocess als 
solchen nicht, sondern haben nur die Conservirung der Lymphe 
im Auge. 

Auch bemerkt man selbst in den hervorragendsten Impf¬ 
instituten von Deutschland und Holland als Schutzmassregeln 
bei der Impfung nur Beobachtung grosser Reinlichkeit und Des- 
infection der Kalbspusteln und der Instrumente. 

Ein Experiment, welches Sacco in Mailand noch in der 
J e n n e r’schen Zeit am Anfänge unseres Jahrhunderts angestellt, 
könnte als ein Versuch zur Abhaltung äusserer Schädlichkeiten 
von der PuBtel angesehen werden. Er bedeckte nämlich ein¬ 
zelne Pusteln mit einem Uhrglase und beobachtete den Unter¬ 
schied in der Entwicklung zwischen bedeckten und nackten 
Pusteln; er fand dabei, dass der Process rascher verlief, ohne 
Krustenbildung und mit oberflächlicher Narbe. 

In jüngster Zeit empfiehlt Häger das Rei ssn er’sohe 
Impfpulver mit Sublimat zu imprägniren, um auf diese Weise 
etwa andere darin vorkommende Pilze zu zerstören und die 
Lymphe dadurch aseptisch zu machen, aber ein Versuch eines 
antiseptischen Schutzverbandes beim Impfen wurde, so viel mir 
bekannt, bisher nicht gemacht; doch sagt O.-M.-R. Pfeifer in 
seinem jüngsten Werke: „Heute hat die Impfpraxis darnach zu 
streben, die Infection durch Erysipelas zu vermeiden und jeder 
kleine Fortschritt in dieser Richtung ist dankbar zu 
begrüssen“ und S.-R. Os er in seinem Referate über die 


Digitized by LjOOQle 



Notwendigkeit eines neuen Impfgesetzes in Oesterreich: „Der 
Agitation gegen die Impfung kann man den Boden entziehen 
durch Einführung der animalen Yaccination und durch 
strenge V orsichtsmassregeln zum Schutze gegen 
Wundkrankheiten. Diesem Zweige des Impfwesens hat 
der Staat seine specielle Aufmerksamkeit zu widmen und mit 
einem neuen Gesetze müsste auch eine neue Impfpraxis in’s 
Leben treten tt ; auch Dr. Lothar Mayer verlangt unter Anderem 
in seinen Vorschriften zur Impftechnik, dass der Impfarzt dahin 
wirke, den Impfling gegen contagiöse Einflüsse, sowie die Impf¬ 
pustel gegen Insulte zu schützen. 

Ich habe nun diesen Gegenstand zum Objecte einiger 
Versuche gemacht, deren Resultate ich mir erlaube als vor¬ 
läufige Mittheilung Ihnen zur Eenntniss zu bringen. 

Die Impfung, insbesondere die Kuhpockenimpfung, hat bei 
uns, nach einem längeren Zeiträume des Verfalles, in den letzten 
Jahren einen lebhafteren Aufschwung genommen; in Wien 
speciell hat die Einrichtung der unentgeltlichen öffentlichen 
Impfungen und die Errichtung zweier Institute für Kuhpocken¬ 
impfung der Verbreitung derselben in allen Schichten der Be¬ 
völkerung bedeutenden Vorschub geleistet, und viele Aerzte, die 
früher zu den Impfgegnern gehörten, sind durch die überraschen¬ 
den Erfolge der Zwangsimpfung in Deutschland Anhänger der¬ 
selben geworden. Seit dem Erlasse des deutschen Impfgesetzes im 
Jahre 1874 und der strammen Durchführung derselben ist die 
Sterblichkeit daselbst fast gleich Null und in ganz Hessen z. B. 
kam, wie mir O.-M.-R. Re iss ne r mit Stolz sagte, seit 1873 kein 
Blatternfall vor; eine vor zwei Jahren sporadisch auftretende 
Variola war nachweislich durch Hadern eingeschleppt und blieb 
vereinzelt. Solchen Thatsachen gegenüber muss das Argument 
der Impfgegner bezüglich der zweifelhaften Wirkung der 
Vaccination verstummen. 

Anders verhält es sich mit der Beschuldigung der Ge¬ 
fährlichkeit der Impfung. Die Furcht vor der Uebertragung ge¬ 
wisser Krankheiten, wie der Syphilis, Tuberculoseund Scrophulose 
hat seit den mikroscopischen Errungenschaften der letzten Jahre 
auch bei den Impffreunden Berücksichtigung gefunden und trau¬ 
rige Erfahrungen, wie die eines vielbeschäftigten, sehr gewissen¬ 
haften Arztes in Köln, welcher von einem genau untersuchten, 
gesund und blühend aussehenden Kinde abimpfte und auf eine 
grosse Anzahl von Personen, darunter seine eigene Familie, 
Syphilis übertrug, oder ein ähnlicher Fall des früheren Ober¬ 
impfarztes in Hamburg sind geeignet, den Impfgegnern schwer¬ 
wiegende Argumente zu liefern. 

In den letzten Jahren findet darum auch die Impfung mit 
Kuhpocken immer grössere Verbreitung, weil bekanntermassen 
die Uebertragung von Syphilis und Scrophulose dadurch voll¬ 
ständig ausgeschlossen ist, auch Tuberculose bei Rindern in 


Digitized by LaOOQle 



40 


dem Alter, in welchem sie zur Impfung benützt werden, höchst 
selten vorkommt und bei irgend welchem Krankheitsverdaohte, 
durch eine Untersuchung des getödteten Kalbes vor dem Ge¬ 
brauch der Lymphe, jede Uebertragung ausgeschlossen wer¬ 
den kann. 

Die einzige begründete Anfechtung der Impfung kann nur 
darin bestehen, dass durch Verunreinigung der Lymphe oder 
der Impfwunde Exantheme, welche die Heilung verzögern, und 
das mit Hecht gefürchtete Impf-Erysipel entstehen können. 

Ueber die Eintheilung und das Wesen der Exantheme 
findet man bei den verschiedenen Autoren verschiedene Auf¬ 
fassung. 

Professor Gamberini in Florenz beschreibt als Impf- 
Exanthem die Roseola vacc., das Erysipel, das ImpfgeschwQr, die 
Gangraena vacc., dann eine Art Hydroa, und sieht die Ursache 
derselben in der Zersetzung des Eiters. 

Director Frieding e r unterscheidet Roseola vacc. und 
Lichen vacc. und hält ein Exanthem für ein Zeichen einer 
kräftigen Reaction. 

Steele erklärt dasErysipel als durch äussere Einwirkung 
und Reize entstanden, und Bohn spricht sich in seiner aus¬ 
führlichen Abhandlung noch dahin aus, dass bei jeder legitimen 
Impfung ein Erysipel aus der normalen Kuhlymphe entstehe und 
dass die schweren Fälle durch verunreinigte Lymphe und stumpfe 
unreine Instrumente verursacht seien; wir wissen erst seit 
Fehleisen’s gründlichen Untersuchungen, dass es durch Ein¬ 
wanderung des Erysipelcoccus entsteht. 

Als Impf-Erysipel ist jede ungleichmässige, wandernde, von 
der Impfwunde oder den Pusteln ausgehende Entzündung anzu¬ 
sehen und die Schwere des Falles hängt von der Menge der 
aufgenommenen Coccen ab; in den vier Fällen, die Sinnhold 
als Früh-Erysipel beobachtet, standen auch die Erkrankungen 
im Verhältnisse zur Menge der eingeführten Lymphe. 

(Fortsetzung folgt.) 


Ueber Leichenverbrennung, insbesondere über die Ein¬ 
richtung und Function des Feuerbestattungs-Apparates 
nach System Friedrich Siemens. 

Vortrag, gehalten in der Sitzung der Seetion für öffentliche Ge- 

znndheitzpflege am 7. Jänner 1885 von Ph. Dr. Julius Ande rl, Ingenieur 
aus dem Hause Fr. Siemens. 

(Schluss.) 

Nachdem man den Apparat noch kurze Zeit in oben be¬ 
schriebener Thätigkeit belassen hat, sohliesst man, entsprechend 
der Grösse und Beschaffenheit des Körpers, etwas früher oder 
Bpäter das betreffende Gasventil und damit den Gaszufluss ab, 
während man das Luftventil ganz öffnet. Es kann dann athmo« 


Digitized by 


Google 



41 


sphärische Luft in ungehindertem Maasse in den Vorwärmer 
eintieten. 

Diese Luft erwärmt sich bis zur Temperatur der den Vor¬ 
wärmer füllenden Ziegelmasse (ca. 7—800° C.), also unter 
Umständen bis zur Weissgluth, und trifft in diesem Zustande 
den an der Oberfläche ausgetrockneten Leichnam, wodurch 
eine rasche und vollständige Verbrennung desselben bewerk¬ 
stelligt wird. 

Da die Leiche auf dem Thonroste liegt und die erhitzte 
Luft von oben nach unten denselben durchstreichen muss, so 
kommt jeder Theil des Körpers mit der heissen Luft in gehörige 
Berührung und unterliegt daher der vollkommensten Verbrennung. 
Da ferner Luft in beliebigem Ueberschusse vorhanden ist, so 
können sich auch bei richtiger Regulirung keine übel¬ 
riechenden Oase entwickeln; ausserdem können und müssen 
die Zugverhältnisse derart regulirt werden, dass irgend welchen 
Oeffnungen an den Thtiren oder dem Mauerwerke keine Oase 
entströmen, sondern nur Luft von aussen in dieselben eindringen 
kann, welche nebst den Verbrennungsproducten und der über¬ 
schüssigen heissen Luft durch den Aschenraum, Schornstein¬ 
canal und Schornstein entweicht. 

War der Vorwärmer genügend heiss, so findet eine voll¬ 
kommene Verbrennung einer Leiche in ca. l 1 /* Stunde statt. 
Durch eine in der Thür befindliche kleine Oeffnung beobachtet 
der bedienende vereidete Beamte den ganzen Process und re¬ 
gulirt denselben nach diesen Beobachtungen. Ist die Verbrennung 
beendet, so werden Gas-, Luft- und Schornsteinventile wieder 
in ihre frühere Stellung gebrächt, das Aschengefass mit der 
Asche herausgenommen und diese dann in demselben oder in 
einer Urne beigesetzt. 

Da die Knochen in kleine Stücke zerfallen und die Roste 
nach oben zugeschärft sind, so können auf denselben keine 
Ueberreste liegen bleiben, sondern müssen alle in obengenanntes 
Gefäss der Asche herunterfallen, welches nach dem Heraus¬ 
nehmen durch ein neues ersetzt wird. 

Während dieser Zeit des Herausnehmens der Asche 
(ca. eine halbe Stunde) wird der Vorwärmer wieder entsprechend 
Torgewärmt und ist dann der ganze Apparat zu einer neuen 
Verbrennung bereit. 

Die Bedingungen, welche zu erfüllen und welche auch 
vom ersten europäischen Congress der Freunde der Feuerbe¬ 
stattung adoptirt worden sind, bestehen darin, dass 

1. die Verbrennung rasch vor sich geht. 

2. Dass dieselbe sicher und vollständig ist und dass nicht 
etwa nur ein Halbverbrennen oder Verkohlen stattfindet. 

3. Daßs der Process in decenter Weise und nur in be¬ 
sonderen, ausschliesslich für die Verbrennung menschlicher 
Leichen bestimmten Oefen vollzogen werde. 


Digitized by 


Google 



42 


4. Dass dabei keine die Nachbarschaft belästigenden 
Verbrennungsproducte, übelriechende Dämpfe etc. auftreten. 

5. Dass die Asche untermischt, rein und weisslich 
aussieht und das Sammeln derselben leicht und rasch aus¬ 
führbar ist. 

6. Der ganze Apparat, wie auch die Verbrennung selbst 
möglichst billig ist und 

7. Dass ohne wesentliche Unterbrechungen und Kosten¬ 
aufwand mehrere Verbrennungen hinter einander stattfinden 
können. 

Ich glaube die Ueberzeugung aussprechen zu können, dass 
diese Bedingungen allen civilrechtlichen und ästhetischen An¬ 
forderungen entspricht. 

Gestützt auf die vielfachen Verbrennungen von Thier- 
cadavern und von menschlichen Leichen darf ich wohl be¬ 
haupten, dass die obigen Bedingungen durch das System 
Friedrich Siemens vollständig erfüllt worden sind und dass 
dasselbe hierin von keinem der bisher bekannt gewordenen 
Systeme der Leichenverbrennung auch nur annähernd erreicht 
worden ist. 

Ueber die Vollkommenheit der Verbrennung im Siemen- 
schen Apparat sind vielfache Versuche angestellt worden. Es 
warf sich seinerzeit die Frage auf, ob nicht, namentlich in der 
ersten Periode des Processes durch die starke Hitze des Ofens 
eine solche Menge trockener Destillationsproducte gebildet 
werden, dass dieselben zumTheile unverbrannt in den Schornstein 
abziehen. Es war von grösster Wichtigkeit, über diese Frage 
Aufschluss zu erlangen, weil, wenn trockene Destillationspro- 
ducte unverbrannt durch den Schornstein abziehen, eine In¬ 
ficirung der Luft durch dieselben unvermeidlich ist. Eine 
Sicherheit über diesen Punkt erlangte man durch Unter¬ 
suchungen der aus dem Verbrennungsofen abziehenden Gase, 
die durch eine geeignete Vorrichtung auf gefangen werden. 
Aub den Untersuchungen der Verbrennungsgase ging hervor, 
dass die Verbrennung der Cadaver in dem Leichenverbrennungs- 
ofen eine so vollständige war, dass selbst der Stickstoff des 
verbrennenden Körpers in die elementare Form übergeführt 
wird ; man constatirte einen vollständigen Mangel von Ammoniak¬ 
salzen, und konnte überhaupt nur Sauerstoff, Kohlensäure, Stick¬ 
stoff (und sehr geringe Mengen schwefeliger Säure von dem 
Brennmaterial stammend) nachgewiesen werden. Die Gase sind 
frei von jedem empyreumatischen Gerüche, vollkommen farb¬ 
los und noch so sauerstoffreich, dass ein glimmender Spahn 
längere Zeit darin fortbrannte. 

Um das Ihnen nun vorgeführte Bild einer Leichenver¬ 
brennung in dem Siemens’schen Apparat zu vervollständigen, 
erlaube ich mir, das Protocoll über eine in Gotha jüngst 


Digitized by LjOOQle 


0 |> !> o I> O* 1> l> I> 00 00 00 CO 


43 


stattgehabte Feuerbestattung einer Frau, zur Verlesung zu 
bringen. 

Protocoll über die Feuerbestattung derFrauT. H. 

Anheizung des Apparates 2 Uhr Nachmittags. 
Ofentemperatur bei Einbringung der Leiche ca. 750° C. 

7 Uhr 26 Min. Einführung der 110 Pfund schweren Leiche in 
die Verbrennungskammer, in einem leichten 
fichtenen Sarge ohne Deckel. 

n 28 „ Fleischtheile des Gesichtes verkohlt. 

„ 20 j, Schädel liegt frei. 

„ 31 „ Linker Oberarm abgebrochen inmitten des 

oberen Knochens. 

„ 32 * Linke Hand fallt ab. 

„ 34 „ Rippenbau oben frei. Schädel blättert. 

„ 35 „ Rechter Fuss fällt ab. Das Mark brennt mit 

lebhafter Flamme aus den Knochenröhren. 

„ 36 „ Rechter Unterarm fällt ab, Lunge verkohlt, 

deckt die untern Weichtheile der Brust. 

„ 38 „ Beckenknochen links frei. 

„ 39 n Beckenknochen fällt nach links über. Herz 

unter der Lungenkohle deutlich erkennbar. 

„ 43 „ Die Herzkohle beginnt lebhafter zu glühen. 

, 45 „ Beide Unterschenkel abgefallen. 

„ 50 „ Rechter Unterkiefer abgebrannt. Rippen biegen 

sich wie elastisch hakenförmig nach innen. 

„ 56 „ Tibia und Fibula rechts noch zusammenhängend, 

linker Oberschenkel nach rechts aufwärts ge¬ 
bogen und über dem Knie gebrochen. 

„ 58 „ Exarticulation der Reste des linken Oberarmes. 

Baucheingeweide erscheinen sämmtlich verkohlt. 
„ 4 „ Linker Unterkiefer fällt ab. Rechter Oberarm 

ebenfalls. Zähne im Oberkiefer deutlich zu sehen. 
Leber liegt rechts als schwarze Kohle ziemlich frei. 
„ 7 „ Vordere Becken- (Scham-) Knochen zollweit 

getrennt. 

„ 9 „ Schädel brennt im Innern lebhafter. 

„ 11 * Die obersten Rippen fallen zusammen. 

8 „ 17 „ Hirn erscheint nach Abfallen des Stirnknochens 

als schwarze Kohle. Lunge an der linken Seite 
zur Asche gebrannt. Milz erscheint in schwarzer 
Kohle. 

8 „ 25 „ Schädel vom Rumpfe getrennt. 

8 „ 29 „ Leber ruht auf Theilen der Wirbelsäule rechts 

und verkohlt immer noch langsam. Linke Becken¬ 
hälfte abgetrennt. 


Digitized by LjOOQle 



44 


8 Uhr 

32 Min. 

Rechte Beckenbälfte fällt nach vorwärts und 
Theile der Glutaeen werden frei, die nun leb¬ 
haft zu brennen beginnen. 

8 „ 

34 „ 

Rückenwirbelsäule zum grössten Theile zerfallen. 
Zähne vom Ober* und Unterkiefer noch zu er¬ 
kennen. 

8 , 

40 , 

Verbrennung der rückständigen Milz, Leber und 
Hirntheile. Der rechte Schenkelsitzmuskel scheint 
nahezu in Asche verwandelt. 

8 , 

50 „ 

Schädel ist in seinen Nähten zerfallen. Leber 
und Hirn als hellgefärbte Asche rückständig, 
zerfallen und gleiten als letzte Reste in das 
untere Gewölbe hinab. 


Das Feuer erlischt. Die Verbrennung ist vollendet. Hier¬ 
auf wurde der Asohenfall geöffnet und die Asche, zum grössten 
Theile ganz kleine Knochenstückchen, herausgenommen und 
in einem Gefässe untergebracht. 

Gewicht des Rückstandes: circa 1*5 Kg. 

Dauer der Verbrennung: 1 Stunde, 24 Minuten. 

Zur Anheizung und Verbrennung wurden im Ganzen 
ca. 2 Kg. Holz und ca. 10 Centner böhm. Braunkohle zum 
Preise von 3*5 Mark gebraucht. 

Anknüpfend 'an das eben Vorgebrachte, drängt sich die 
Frage auf, ob nicht etwa bei Einwirkung einer höheren Tempe¬ 
ratur als etwa 7—800° C. die Verbrennung eine raschere 
wäre, als sie es ohnedies schon ist, wenn man bedenkt, dass 
der thierische Organismus 60—70 Procent Wasser enthält. 
Bei in dieser Richtung angestellten Versuchen stellte es sich 
heraus, dass die Fleischtheile zwar ungemein rasch ver¬ 
schwanden, der phosphorsaure Kalk der Knochen aber ging 
eine Art Verbindung (Verschmelzung) mit der Kieselsäure des 
Ofenbaumateriales ein; es lässt sich somit nur eine gewisse 
Temperatur in Anwendung bringen, um auch die Einäscherung 
der Knochen herbeizuführen. 

Der Anblick einer Leichenverbrennung im Siemens'- 
schen Apparate macht durchaus keinen verletzenden Eindruck, 
die Verbrennung erscheint geradezu schön, da sonst keine 
Flamme, als die des brennenden Leichnams im Verbrennungs¬ 
raume sichtbar ist. 

Oftmals hatten Laien Gelegenheit, die Zerstörung oder 
besser gesagt, die Verflüchtigung und den Zerfall des Körpers 
zu beobachten. Dabei konnte man bemerken, dass der ganze 
Vorgang auf keinen der Zuschauenden, selbst auf die nicht, 
welchen der Anblick von Leichnamen ungewohnt ist, irgend 
einen verletzenden oder sonst unangenehmen Eindruck gemacht 
hat. — Von irgend einer sonstigen Belästigung irgend eines 
Sinnesorganes war absolut nichts zu bemerken. 


Digitized by LjOOQle 


•15 


Hiermit glaube ich den Gegenstand meines Vortrages 
zur Genüge erörtert zu haben* und habe zum Schlüsse noch 
Fölgendes zu erwähnen: 

Die Wirkung der Vorwärmung mancher Gasarten, nament¬ 
lich der Luft, ist auf technischem Gebiete als höchst nutzbringend 
und fordernd allseitig anerkannt. Durch dieselbe sind bereits 
namhafte hygienische Erfolge erzielt; aber erst der Zukunft 
Wird es Vorbehalten bleiben müssen, den vollen Werth des 
Vorwärmeprincipes für hygienische Zwecke festzustellen und 
nutzbringend anzuwenden. Es wird dies in dem Haasse der 
Fall sein, als sich die allgemeine Erkenntniss von der hohen 
Bedeutung der hoch erhitzten Luft und ihrer Erzeugungsweise 
in weiteren Kreisen mehr und mehr Bahn bricht. — Dass 
meine heutigen Erläuterungen zur Erreichung dieses Zieles 
beitragen mögen, ist mein aufriehtiger Wunsch. 


Aus dem Geschäftsrathe 

Sitzung vom 17 . December 1884 . Vorsitzender: Viceprä- 
aidsnt Dr. Hopfgartner. Anwesend: Secretär-Stellvertreter 
Dr. Batsy und 14 Geschäftsräthe. 

Dr. Batsy bringt die Einläufe zur Verlesung: 

1. Die Verwaltung des Spitales der israelitischen Cultus- 
gemeinde in Wien sendet den Bericht für die Jahre 1873—1883. 

2. Die Direction des k. k. allgemeinen Krankenhauses in 
Wien sendet den Jahresbericht vom Jahre 1883. 

3. Dr. Severin Robinski, practischer Arzt in Berlin, 
sendet das vpn ihm herausgegebene Werk: „Zur Kenntniss der 
Augenlinse und deren Untersuchungsmethoden.“ (An sämmt- 
liche Absender Dankschreiben beschlossen). 

4. Die österreichische Gesellschaft vom rothen Kreuze 
hält Anfrage, ob und welche Collegiums-Mitglieder im Falle 
eines Krieges an der von der genannten Gesellschaft zu er¬ 
richtenden Kranken-Haltstelle am Wiener Nordbahnhofe ärzt¬ 
lichen Dienst wachen. (Veröffentlichung in den „Mittheilungen“ 
beschlossen). 

5. Die Steueradministration Wien überschickt die Steuer¬ 
abschreibung für den verstorbenen Kanzlisten Lorenz P a n z n e r. 
(Zur Kenntniss). 

6. Medicinalrath Dr. Alois Aitenberger dankt für die 
ihm zu seinem 50jährigen Doctor-Jubiläum überreichte Adresse. 
(Zur Kenntniss). 

7. Das kaiserlich deutsche Reichsgesundheitsamt sendet 
ein Dankschreiben für die überschickte Broschüre: „Die Tu- 
berculosen-Debatte im Wiener medicinischen Doctoren-Colle- 
gium“. (Zur Kenntniss). 

Das Ansuchen des k. preuesischen Oberstabsarztes a. D. 
Br. v. Min et um Aufstellung einer Commission aus Mitgliedern 


Digitized by 


Google 



46 


des Collegiums zur Controle der Ersten Wiener Kindermilch- 
Anetalt, Ottakring, Hauptstrasse 217, wird abschlägig beschiedqn. 

Dr. Emil Ziffer, Brunnenarzt in Qieichenberg, wird als 
ordentliches Mitglied in das Collegium aufgenommen, 

Dr. Batsy überreicht das Präliminare pro 1885. Das 
Präliminare wird genehmigt und beschlossen, bei der General¬ 
versammlung den Jahresbeitrag pro 1886 wie bisher mit 5 fl. 
zu beantragen. 

Schliesslich verliest Dr. Adolf Hoffmann sein Referat 
bezüglich der Nostrification ausländischer Aerzte, welches ein¬ 
stimmig angenommen wird. 


Notizen. 

Jubiläum. Hofrath Professor Dr. Jose! Hyrtl feiert am 23. d. M. 
sein 50jfthriges Dootor-Jubiläum. 

Pensions-Institut In der Ausschuss-Sitzung am 24. Februar d. J. 
wurde Dr. Arthur Pechlaner als ordentliches Mitglied aufgenommen. 

Maria-Theresien-Frauen-Hospital. Wir entnehmen dem Berichte dieses 
unter der Leitung des Prof. Carl Freiherrn v. Rokitansky stehenden An¬ 
stalt pro 1884 folgende Daten: Das Ambulatorinm war im genannten Jahre 
von 806 Frauen besuoht; in der Station verblieben vom Vorjahre 8 Kranke, 
im Jahre 1884 wurden 117 Kranke aufgenommen. Von diesen wurden ge¬ 
heilt 91 (72*8 °/ 0 ), gebessert 19 (15 2 °/ (> ) und nngeheilt 5 (4 °/ n ) Kranke 
entlassen. Gestorben sind 3 (2*4 °/ 0 ). Es verblieben somit am Schlüsse des 
Jahres in Behandlung 7 (5 6 °' 0 ) Kranke. Operationen wurden im Ganzen 
86 ausgeführt, darunter 4 Ovariotomien (2 Mal Cyste des reohten Ovaritums, 
1 Mal des linken Ovariums und 1 Mal des linken ligamentum latum), welche 
sftmmtliche geheilt wurden. 

Kundmachung. Es sind drei Gottfried Mosing’sohe medici- 
niBche Faoultäts - S tipendien von je jährliohen 84 fl. Oe. W in 
Erledigung gekommen und vom Beginne des Studienjahres 1884/85 zu ver¬ 
leihen. Zum Genüsse dieser Stipendien sind nur wirklich arme Studirende 
der medicinischen Facultät an der Wiener Universität, und zwar nur Na- 
tional-Ungarn, Oesterreioher oder Tiroler berufen. Allfällige Bewerber haben 
ihre mit den Studien-, Mittellosigkeits- und Schutzpooken-Impfungs-Zeug- 
nissen belegten Gesuche, welche der gesetzlichen Stempelpflioht nur dann 
nioht unterliegen, wenn sie mit einem legalen Armutszeugnisse instruirt 
sind, beim Präsidium des medioinisohen Doofcoren - Collegiums in Wien, 
1. Rothenthurmstrasse 23, bis 16. März 1885 einzureiohen. 

Sterbelall. Am 24. Februar d. J. starb der dirigirende Primararzt des 
Kronprinz Rudof-Kinderspitales im III. Bezirke, Docent Dr. Ignaz Hauke. 
Er war am 15. October 1832 zu Betzdorf in Schlesien geboren, wnrde am 
1. März 1858 zum Dootor der Medicin promovirt und war Mitglied des 
Colleginms seit 22. Ootober 1862. Friede seiner Asche! 

WohnungsVeränderung. Der erste Hausarzt der Versorgungsanstalt 
der Stadt Wien in Mauerbach i. P., Dr. Ferdinand Hauser, wohnt III., 
Erdbergerlände 6. 


NAAAAAAAAAAAAAAAAAAA A AAB A AAAAJUUUUUUUUU U UUU U LJ k /" 

i Institut für schwedische Heilgymnastik und Massage 



des 


Dr. Ludwig Jelinek, 

IX., Maximilianplatz 7, Mezzanin. 

YYYYYYYW|Y> 


Digitized by L.OOQie 



47 


Einladung 

cu der Freitag den SO. März 1885, Abends 7 Ubr im 

Sitzwaale des fr. led. M.-Coll., I., RotMnmstr. 23 

stattfindenden 

VIII. ordentlichen Generalversammlung 

des Pensions-Institutes des Wr. med. Doct.-Coll. 
PROGRAMM: 

1. Rechenschaftsbericht des Präsidenten im Namen des Ver¬ 
waltungs-Ausschusses über die Thätigkeit des Pensions-Institutes 
im Jahre 1884. 

2. Bericht des Cassiers über die Vermögensgebahrung im 
Jahre 1884 und Beschlussfassung über den Antrag der Revisoren 
auf Ertheilung des Absolutoriums. 

3. Antrag des Ausschusses: Herrn Hofrath Prof. Dr. Josef 
Hyrtl anlässlich seines 50jährigen Doctoijubiläums zum Ehren- 
mitgliede zu ernennen. 

4. Wahlen: a) von fünf Mitgliedern des Verwaltungs-Aus¬ 
schusses; b) von fünf Ersatzmännern; c) von drei Revisoren. 

Als Mitglieder des Verwaltung8-AU88ChU8868 ftmgiren: 

Dr. Hans Adler, Präsident. Dr. Joh. Länyi v. 

Dr. Josef Heim, Prftsident-Stell- Dr. Ferdinand Much. 

Vertreter. Dr. Johann Polacsek. 

Dr. L. Hopfgartner, Cassier. Dr. Heinrich Popper. 

Dr. Franz Batsy. Dr. Josef Scholz. 

Dr. Carl Jarisch. Dr. Augustin Turkiewicz. 

Dr. A. Kh autz v. Eulenthal. Dr. ßalth. CJnterholzner. 

Dr. Emanuel Kramer. Prof. Dr. Jos. Weinlechner. 

Als Ersatzmänner ftmgiren: 

Dr. Fürth Ludwig, Dr. Langer Peter, Dr. Nödl Ferdinand, Dr. Per- 
nitza Emil und Dr. Reitter Carl. 

Als Revisoren ftmgiren: 

Dr. Eduard Doll, Dr. Ruppert Koller, Dr. Paul Mittler. 

Die mit gesperrter Schrift gedruckten Ausschussmitglieder haben nach 
§ 46 der Statuten auszutreten, sind aber wieder wählbar. 

Br. Hans Adler, 

d. z. Präsident. 

Br. Heinrich Popper, Br. Leop. Hopfgartner, 

d. z. Schriftführer. d. z. Cassier. 


Digitized by LjOOQle 



vf •% 


48 


✓ 

£- 





f-j 

v 


fiinladuu^ 

zur 

ordentlichen General - Versammlung 

des Unterstützungs-Institutes 

welche Montag den 16. Märs 1889, um 6 Uhr Abends 

im Saale der k. k. Gesellschaft der Aerzte, I., Umveroitäta- 
platz 2, abgehalten wird. 

PROGRAMM: 

1. Bericht des Präsidenten Dr. R. v. Schmerling über die Lei¬ 
stungen des Institutes im Solarjahre 1884. 

2. Bericht des Cassiers Dr. Reitter über die Verraögensverh&lt- 
nisse im abgelaufenen Jahre. 

3. Wahl von 4 Mitgliedern des Ausschusses. 

4. Wahl von 3 Rechnungsrevisoren. Derzeit fungiren die Doctoren : 

. Fürth Heine mann und Klein L. 

. .. Als Mitglieder des Ausschusses fungiren derzeit: Die Doctoren : 
G er s tl Adolf, Grilbör Alois, H a s c h e k Jacob, Heim Josef, Hoff- 
mann Adolf, Mittler Paul, Nuss er Eduard, Sc he ff Michael, 
R. v. Schneller Josef, Schwarz Israel, Wollner Carl. — Eine 
Stelle ist durch das Ableben des M.-R. Dr. Georg Preyss unbesetzt. 

Die Träger der fett gedruckten Namen sind zum Austritte 
bestimmt, aber wieder wählbar ; dessgleichen ist an Stelle des ver¬ 
storbenen Dr. Preyss eine Neuwahl vorzunehmen. 

Dr. JEt. V . Schmerling , Dr. Reitter , 

Präsident . Secretär. 

■ NJ ^^ igADI j yft 

zur 

ausserordentlichen Generalversammlung 

des Wr. med. Doct.-Coll., welche Montag den 16. März 1885 
Abends 7 Uhr, im Saale der k. k. Gesellschaft der Aerzte, 

I., Universitätsplatz 2, stattfindet. 

PROGRAMM: 

1. Antrag des Geschäftsrathes : Herrn Hof rat h Prof. Dr. H y r 11 
,. -anlässlich seines SOjährigtn Doctor-Jubiläums zum Ehrenmitgliede 

zu ernennen. 

2. Bericht des wissenschaftlichen Ausschusses, betreffend die Frage 
der Sammelforschung über Tuberculose. Referent Primär. Dr. 
Johann Hofmockl. 

Dr. JB. v. Schmerling, Dr. Reitter , 

: * ‘ Präsident. Secretär. 

Die 

ordentliche Gencralveraam nlnug 

des Wiener med Doctoren-Collegiums 
findet Montag, den 30. März 1885, um halb 7 Uhr Abends im 
Saale der k. k. Gesellschaft der Aerzte statt 

Herausgeber und Verleger: Wiener mediein. Doct.-Coll. — Verantwortlicher Bedacteur: 

Pr. L. Hopfgartner — Gesellschafts-Buchdruckerei, Wien, III., Erdbergstrasee8. 


Digitized by CjOOQle 



Jfr. 7 


XI. Bd. Aasgegeben am 19 März 1885. 

MITTHEILUNGEN 


des 


Wiener ■iggijKlii DictürBi-CillipiMs. 

Erscheint jeden zweiten Donnerstag ein halber bis ein ganzer Bogen und darüber, an 
30 Bogen im Jatyre. — Ganzjähriges Abonnement für Nichtmitglieder des Collegiums im In- 
lande 3 fl., nach dem Auslande 6 Mrk. — Einzelne Nummern 25 kr. = 50 Pfg. — Inserate 
i ■ . 16 kr. — 30 Pfg. für die. durchlaufende Petit-Zeile. 

Man prftnumbriyi in der Medioin. BuohhandltiXg Toeplitz <t DOutiolie 
(yormalf? Carl Ciermak), Wien, L, Sohottongaese 6. 
Zuschriften und Zusendungen an die Redaction: Wien, Kanzlei des Wiener med. 
Doet-Ooll. und der Witwen- und Waisen-Societät, Rotlienthnrmstrasse 23« 


Inhalt: Einladung. — Wissenschaftliche Versammlung am 9. März 1885. Vortrag von 
Prof. Dr. Sehr ötter. — Ueber Antisepiik beim Impfen. Vortrag, gehalten in der wissen¬ 
schaftlichen Versammlung am 9. Februar 1885 von Dr. M. Bauer. (Fortsetzung). — 
Section für Öffentliche Gesundheitspflege. Sitzung am 4. März 1885 Ueber den günstigen 
Heilerfolgjbei den im Sommer 1884 von Wien nach Grado entsendeten scrophulösen Kindern. — 
Ausserordentliche Generalversammlung des Doct.-Coll. — Ordentliche Generalversammlung 
der Witwen- und Waisen-Societät. — Notizen. — Einladung zur ordentlichen Generalver¬ 
sammlung des Doct.-Collegiums. 



Einladung 

zu der 

Montag, den 2 3. März 1885, 
um 7 Uhr Abends, > 

im 

Saale der k. k. Gesellschaft der Aerzte, 

I., Universitätsplatz 2, 

stattfindenden 

wissenschaftlichen Versammlung. 

Programm: 

1. Vorstellung von Kranken. *) 

2. Sanitätsrath Docent Dr. Oser: Ueber Neurosen des 
Magens und ihre Behandlung. 

*) Die P. T. Herren Callegen werden ersucht, interessante Krankheits¬ 
fälle vorzustellen. 

Dr. R. v. Schmerling, Dr. Carl Reitter, 

Präsident. . Secretär. 

Aerzten, auch wenn sie nicht Mitglieder des Collegiums sind, 
fst der Zutritt zu den wissenschaftlichen Versammlungen jeder¬ 
zeit gestattet. 

Die Einladung zur ordentlichen Generalversammlung des 
Doctoren-Collegiums befindet sich auf der letzten Seite. 


Digitized by t^ooQle 




50 


In der wissenechaftl. Versammlung am 9. März 1885 

stellte Professor Schrötter ein 23jähriges Mädchen vor, 
welches seit einem Jahre über ziehende Schmerzen vom rechten 
Hypochondrium nach abwärts klagt. Als Ursache wurde eine 
walzenförmige, ungemein bewegliche, über der Symphysis oss. 
pub. liegende Geschwulst entdeckt. Der Vortragende zeigt, wie 
man erst nach den verschiedensten diagnostischen Irrfahrten 
durch die Sondirung der Ureteren durch Dr. Pawlik zur rich¬ 
tigen Diagnose gelangen konnte. Die Sonde drang nämlich in 
beide Ureteren weit über die genannte Geschwulst hinaus vor, 
wodurch bewiesen war, dass es sich nicht um eine bewegliche 
Niere oder Hydronephrose, sondern um eine vom Genitale aus¬ 
gehende Geschwulst handelte. 

Ferner stellt der Vprföag#SÄ^lühendes, kräftig ge¬ 
bautes, junges Mädchen^yor, nwtN^^nsi^sJIämpfung des Per¬ 
cussionsschalles an linken Lungenspft^ vorne und rück¬ 
wärts, bronchialem Ainrnen^und ^cansonisendem Rasselgeräuschen 
daselbst. Schrott engstem aie'DlagnoBe am chronische Pneu¬ 
monie, welche Annahme insoferng^Jbestätigt/wurde, als sich in 
dem nur unbedeutenahn^Soiitum Jtm&jifuberkelbacillen vor¬ 
fanden. 

Schrötter geht nun zum eigentlichen Gegenstände seines 
Vortrages über, erwähnt, dass bereits Prosector Dr. WeicIl¬ 
se lbaum über den Pneumonie-Coccus gesprochen und den¬ 
selben in der Gesellschaft demonstrirt habe. Schrötter weist 
darauf hin, dass schon seit geraumer Zeit Alles dahin gedrängt 
habe, die croupöse Pneumonie zu den Infectionskrankheiten zu 
rechnen. 

Schon Skoda hatte gesagt: „Am wahrscheinlichsten ist 
es jedoch, dass irgend eine organische oder selbst eine organi- 
sirte Substanz in den thierischen Körper gebracht, auch Pneu¬ 
monie zu erzeugen vermöge.“ Der Vortragende führt hierauf 
die Gründe an, die Skoda und später Jürgensen zur Be¬ 
gründung dieser Ansicht angegeben haben. 

Die Entdeckung Friedländers muss nun mit den 
früheren Anschauungen in Einklang gebracht werden. 

Vor Allem, meint Schrötter, dass es doch nicht gut 
angehe, den Goccus als die alleinige Ursache der so verschie¬ 
denen, klinischen und anatomischen Formen der Pneumonie zu 
betrachten, weist darauf hin, dass entschieden andere Ursachen, 
wie in die Luftwege eingedrungene fremde Körper, die Durch- 
schneidung beider Vagi, Pneumonie hervorrufen können. 

Von den Symptomen bespricht Schrötter vor Allem 
das Fieber, verweist auf seine in den Sitzungsberichten der 
Academie der Wissenschaften publicirte Arbeit und hebt hervor, 
dass neben den Haupttypen von Wunderlich gerade in thera¬ 
peutischer Beziehung die Kenntniss des Höhestadiums mit be- 


Digitized by 


Google 



51 


deutenden Intermissionen, auf welchen Typus er aufmerksam 
gemacht hatte, von Wichtigkeit sei. 

Der Vortragende bespricht ferner den Schmerz, das 
Geräusch des gesprungenen Topfes und das Vor¬ 
kommen von rein blutigen Sgutis in der Pneumonie und 
erwähnt hiebei die Differential - Diagnose zwischen Pneumonie 
und haemorrbagischem Infarct. 

Bei der Diagnose hält sich Schröttter vollständig an 
die von Skoda eingesetzte Lehre und macht nur noch auf das 
Vorkommen des charakteristischen Coccus oder der Koch’schen 
Bacillen in differential-diagnostischer Beziehung aufmerksam. 

Von Complicationen erwähnt Schrötter nur der 
Pericarditis und des chronischen Alcoholismus. Bei ersterer ent¬ 
wickelt Schrötter die Ansicht, dass es sich bei der Angabe des 
so häufigen Vorkommens der Gomplication der Pericarditis mit der 
Pneumonie gewiss nur um einen Irrthum in der Diagnose, so¬ 
wohl im Befunde der Percussion als der Auscultation handle. 
Bei der Prognose erwähnt Schrötter, dass die Pneumonie in 
jedem Stadium, selbst bei schon eingetretenem Lungen-Oedem, 
selbst bei Abscessbildung und Gangrän heilen könne und führt 
einen Fall der jüngsten Beobachtung an, wo ein grosser Abscess 
im rechten Unterlappen, bei dem schon ein operativer Eingriff 
geplant war, zur vollständigen spontanen Heilung kam. 

Bei der Therapie macht Schrötter darauf aufmerksam, 
dass man nach der Friedländer’schen Entdeckung vor Allem 
daran denken müsse, die Entstehung der Pneumonie zu ver¬ 
hindern, und zieht eine Parallele mit dem Typhus. 

Der Vortragende preist die grossen Verdienste Skoda’s 
um die Behandlung der Pneumonie, wie er nach eingehender 
Prüfung der verschiedensten Kurmethoden endlich jede speci- 
fische Therapie verworfen und die symptomatische Behandlung 
als die einzig richtige aufgestellt habe. 

Schrötter hält an diesem Standpunkte fest, und hebt 
hervor, dass bei aller Wichtigkeit einzelner Symptome, wie des 
Fiebers, der Action des Herzens, doch auf kein Symptom allein 
das Hauptgewicht zu legen sei. Schrötter bespricht die ver¬ 
schiedenen Methoden der Entfieberung, lobt unter den verschie¬ 
denen internen Mitteln das Antipyrin als ein ziemlich sicheres 
und vollkommen unschädliches Mittel. 

Sch rot ter legt ein Hauptgewicht auf die gute Ernährung 
des Kranken, hält unter den Stimulanzen starken Thee mit 
Rothwein oder Rum, namentlich in der Spitalsbehandlung für 
das Zweckmässigste. 

Die Venaeseotion wird verworfen, da sie jedenfalls die Re- 
eonvalescenz erschwert, und soll nur angewendet werden, wo es 
sich um rasche Entlastung des Herzens handelt, wie sie in 
keiner anderen Weise herbeigeffthrt werden kann. 


Digitized by 


Google 



52 


Ueber Antiseptik beim Impfen. 

Vortrag, gehalten in der wissenschaftlichen Versammlung am 9. Februar 1885 
von Dr. Moriz Bauer. 

(Fortsetzung.) 

Am häufigsten tritt das Erysipel in den Findelhäusern auf, 
aber Mortalitätspercente von solcher Höhe, wie sie in früheren 
Zeiten aus dem 8t. Petersburger Findelhause mitgetheilt wurden, 
dürften wohl heutzutage nirgends mehr Vorkommen. Die späteren 
besseren Verhältnisse daselbst ergaben noch eine Sterblichkeit 
von 3*6 Procent aller Geimpften, und erst Fröbelius ver¬ 
mochte durch Abstellung gewisser Uebelstände im Verlaufe 
von 5 Jahren diese Ziffer auf 1*1 Procent herabzudrücken. 

In unserem als Musteranstalt berühmten Findelhause 
kommen nach Mittheilungen des Dr. Friedinger keine Ery¬ 
sipelfalle vor, wohl aber etwa 3 Procent anderer Exantheme, 
wie oben erwähnt, ohne nachtheilige Folgen. 

Schwerere Fälle ereignen sich bei uns wohl nioht häufig, 
und von Todesfällen ist mir aus den letzten Jahren nichts be¬ 
kannt. ; aber aus dem Jahre 1877 berichtete Regimentsarzt Dr. 
Schipek über abnormen Verlauf bei Impfungen, wo bei vier 
Soldaten nach der Impfung Pyaemie und der Tod erfolgte, bei 
Dreien eiteriger Zerfall des Zellgewebes, bei einem Phlegmone 
mit nachfolgender Gangraen; mit derselben Lanzette und Lymphe 
wurden noch andere geimpft, welche nicht erkrankten. 

In Preussen sind im Jahre 1880 9 Todesfälle an Impf- 
Erysipel vorgekommen und es ist wahrscheinlich, dass, wenn 
bei uns die Ziffer der Impfungen erheblich steigt oder gar die 
Zwangsimpfung eingeführt würde, wie sie schon 1873 vom Lan- 
dessanitätsrathe gewünscht, 1879 vom Wiener Magistrate bean¬ 
tragt und von S.-R. Dr. Oser in seinem Referate befürwortet 
wurde, auch bei uns die Verhältnisse in dieser Richtung un¬ 
günstiger werden. Uebrigens ereignen sich auch bei unseren 
jetzigen nicht ungünstigen Verhältnissen jährlich einzelne Fälle 
von durch Complicationen verzögertem und erschwertem Impf¬ 
verlaufe. Viele Eltern gehen bei uns noch immer mit Bangen 
an die Impfung ihres Kindes und wir Aerzte können für den 
ungefährlichen Verlauf dieser an und für sich unbedeutenden 
Operation, die normaler Weise ohne nennenswerter Belästigung 
vor sich gehen sollte, nicht so garantiren, als wenn es sieh 
um die Exstirpation einer kleinen Geschwulst handelt; Sinn- 
hold sagt: das Impfen kann trotz der grössten Gewissenhaftig¬ 
keit des Arztes nicht nur das Leben des Impflings bedrohen, 
sondern auch für den Ruf des Impfarztes von höchster Be¬ 
deutung werden. 

Nach den bekannten Wirkungen der Antiseptik steht nun 
zu erwarten, dass bei ihrer Anwendung auch auf diesem Gebiete 


Digitized by LjOOQle 


53 

der Erfolg nicht ausbleiben wird, wenn sie nur mit Genauig¬ 
keit und Consequenz durcbgeführt wird. 


Wenn an eine strenge Antiseptik beim Impfen gedacht 
wird, so stellt sich zunächst die Nothwendigkeit heraus, eine 
von Verunreinigungen freie Lymphe darzustellcn. 

Das Wesen des Vaccine-Coccus ist vom deutschen Reichs¬ 
gesundheitsamte noch nicht sicher constatirt; aber verschiedene 
Forscher haben sich in dieser Richtung präciser ausgesprochen; 
so haben Klebs und Eohn schon vor 12 und 10 Jahren 
diesen Coccus beschrieben und auch in den neueren Werken 
über Spaltpilze figurirt er schon mit einer genauen Beschreibung. 

Der Merkwürdigkeit halber möchte ich nur die Beobach¬ 
tungen T 8 c h a m e r’s erwähnen, welcher bei seinen Unter¬ 
suchungen fand, dass Vaccine und Variola durch einen iden¬ 
tischen Pilz verursacht werden, der sich auch in der Natur auf 
den Fichtennadeln vorfinden soll; der letztere soll bei Impfver¬ 
suchen sich gleich verhalten mit dem aus dem Pustelinhalte 
der Vaccine gezogenen Pilze; der Pilz der Varicella soll der¬ 
selben Classe angehören, jedoch eine eigene Species darstellen. 

Die von mir unter der freundlichen Anleitung des Herrn 
Prosectors Dr. Weichselbaum angestellten Versuche ergaben 
folgende Resultate: 

Man findet am häufigsten kleine, runde Körperchen, so¬ 
genannte Sphaerococcen, entweder einzeln oder in Gruppen zu 
zweien oder zu vieren (Klebs) beisammen, welche durch ihre 
Anordnung den Eindruck machen, dass die Einzelngebilde durch 
Theilung der viertheiligen Coccen hervorgegangen sind. 

Anderseits findet man Anordnung in Häufchen- oder in 
Kettenform (Kohn). Meines Erachtens stellen die viertheilige 
und die Kettenform verschiedene Entwicklungsstadien desselben 
Coccus dar. Ich fand dieselben Gebilde auch bei Varicella, und 
zwar die viertheiligen Coccen in dem durchsichtigen Bläschen¬ 
inhalte einer dreitägigen Varicella, und in dem eitrigen Inhalte 
am fünften Tage die Kettenform. Da ich die letztere Form vor¬ 
zugsweise in älterer, theilweise schon unwirksamer Lymphe 
fand, erstere aber in wirksamer, frischer, so vermuthe ich, dass 
zumeist die ersteren culturfähig sind und dass die Unwirksam' 
keit der Lymphe davon abhängt, dass unter günstigen Bedin¬ 
gungen der Coccus in den Capillarröhrchen seine Entwicklung 
bis zu dem Stadium durchmacht, wo die Productivität auf hört. 
Neben diesen in ihren verschiedenen Arten noch nicht diffe- 
renzirten Coccen findet man auch einzelne Bacillen. Eine 
absolut reine Lymphe, welche nur den einen Vaccine-Coccus 
enthält, dürfte einstweilen überhaupt nicht herzustellen sein, 
bis es nicht gelingt, eine durch verschiedene Generationen 
hindurch gesäuberte Reincultur zu züchten. Nun haben Quist 


Digitized by t^ooQle 



H 


in Hel^ingfare und Jjawr^nce Hamilton in jüngster Zeit 
ihre Versuche über günstige Züchtungserfolge des V&ocine-Coceufl 
veröffentlicht, aber wir müssen wohl erst weitere BestätiguDgen 
abwarten. Bis dahin handelt es sich für uns darum, eine 
möglichste Reincultur auf dem lebenden Nährboden des Kalbes 
zu erzielen. Es scheint nun, dass der Lebensprocess selbst eine 
gewisse Säuberung besorgt und Beimischungen nur in einzelnen 
Generationen Vorkommen, dann allmälig zu Grunde gehen, 
um wieder anderen Platz zu machen, während der Vaccine 
Coccus durch seine Tenacität alle Nebengebilde überdauert. 

Es erscheint jedenfalls geboten, bei der Abnahme der 
Lymphe vom Kalbe die möglichste Reinlichkeit und aHe anti¬ 
septischen Vorsichtsmassregeln zu beobachten, um so vielleicht 
mit der Zeit tadellose Lymphe zu erhalten. Es muss die Luft 
möglichst rein gehalten werden, die Hände und die Instrumente 
des damit Beschäftigten müssen gut desinficirt sein, besonders 
aber muss die Reinigung und Desinfection der Pusteln und 
ihrer Umgebung eine gründliche und genaue sein. 

Bei Conservirung der Lymphe sollen die Behälter steri- 
lisirt und ein Verfahren eingehalten werden, welches der Ent¬ 
wicklung der Pilze am wenigsten förderlich ist. Da nun Feuch¬ 
tigkeit, Wärme und Sauerstoff Hauptbedingungen dafür sind, 
so müsste für möglichste Abhaltung dieser drei Factoren gesorgt 
und Antiseptica in entsprechender Stärke der Lymphe zugesetzt 
werden. 

Bei der Uebertragung der Lymphe auf das Kind handelt 
es sich hauptsächlich darum, der Entstehung eines Früh-Erysipels 
bei Gelegenheit der Impfung und eines Spät-Erysipels, wenn die 
Pustel platzt oder aufgerieben wird, durch antiseptische Vor- 
bauung zu verhüten. Da schon eine seichte Excoriation genügt, 
um die Lvmphräume blosszulegen, in welchen nach Fehleisen 
der Erysipel-Coccus Gelegenheit zur Weiterentwicklung findet, 
so muss erstens die Impfung selbst unter antiseptischen Cautelen 
geschehen und zweitens durch einen aseptischen Verband der 
Zutritt von schädlichen Coccen verhindert werden. 

Zur aseptischen Impfung ist zunächst die Desinfection des 
Impf-Instrumentes und des kindlichen Armes erforderlich. 

Bei der Wahl eines Impfinstrumentes war die Möglichkeit 
der leichten gründlichen Reinigung zu berücksichtigen und war 
ferner zwischen der Schnitt- und Stichmethode zu entscheiden. 

(Schluss folgt.) 


Digitized by Google 



Section für öffentliche Gesundheitspflege. 

Sitzung am 4. März 1885. 

Vorsitzender O.-S.-R. Dr. J. v. Schneller. 

Nachdem der Vorsitzende mitgetheilt hatte, dass Herr 
Dr. Carl Priedinger, Director der n. ö. Landesfindelaflstalt, 
als Mitglied in die Section eingetreten, kommt er auf die in der 
Sitzung vom 7. Jänner 1. J. gemachten Bemerkungen betreffs 
der hygienischen Verhältnisse Grado's zurück. Es wurde näm¬ 
lich damals aus Anlass des Vortrages des Dr. Edm. Jelinek, 
Assistenten im Wiener Stadiphysikate, über den günstigen Heil 
erfolg bei den im Sommer 1884 von Wien naeh Grado entsen¬ 
deten scrophnlSsen Kindern, von Herrn Dr. Th. v. Juri 6 er¬ 
wähnt (vide Mittheilungen des Wr. med. Doct.-Coli, vom 
14. Jänner 1885, Nr. 2), dass er Grado aus eigener Anschauung 
kenne, die Gegend daselbst aber als Fiebergegend gelte. Diese 
Aeusserung ging in die politischen Blätter über, habe jedoch 
später von den dortigen Behörden Widerspruch erfahren. So 
zuerst unterm 3. Februar von dem k. k. Bezirksarzte Dr. 
L. Berger in Gradisca, welcher dem Dr. Jelinek die Be¬ 
hauptung in den Mund legt, die Insel Grado sei in Folge weit¬ 
reichender Versumpfung ein sogenanntes Fiebernest. Nun hat 
aber Dr. Jelinek kein Wort in dieser Beziehung geäuesert, 
vielmehr gesagt, dass er die Gegend aus eigener Anschauung 
nicht kenne und die Untersuchung der Kinder bei ihrer Rück¬ 
kunft keine Spuren von etwa überstandenem Fieber ergab. 

Unterm 9. Februar erschien in den öffentlichen Blättern 
und auch in unseren Mittheilungen am 19. Februar Nr. 5 
eine Emanation der küstenländischen Statthal¬ 
terei, worin es heisst, dass auf der Insel Grado endemische 
Fieber nie existirten und dass die wenigen, zeitweise daselbst 
beobachteten Intermittensfälle arme Fischer betreffen, welche 
an den sumpfigen Niederungen nächst Belvedere (am Fesfande 
nördlich von Grado) hausen und von da aus ihr mühsames Ge^ 
werbe betreiben. 

Vorsitzender ersucht nun den anwesenden Herrn Dr. von 
Juriö, über diese Angaben eine Aeusserung abzugeben. Der¬ 
selbe erklärt, er könne nur wiederholen, dass der eigentliche 
Badeplatz schön und durch den feinen Wellsand des Grundes 
zum Baden sehr einladend sei, er habe erst körzlich von voll¬ 
kommen verlässlicher Seite erfahren, dass allerdings seit der 
Zeit, als er dort gewesen, die Fieber auf Grado weit seltener 
geworden sind und dass die Finanzwache aus Besorgnis vor 
Einwirkung der Malaria daselbst nicht mehr so oft gewechselt 
werden müsse, wie früher; wie er aber höre, werde dort 
im August aus Furcht vor dem Fieber nicht mehr gerne ge¬ 
badet. Uebelstände seien aber die zur Zeit der Ebbe eintreten- 


Digitized by t^ooQle 



56 


den übelriechenden Ausdünstungen (auch in der Nähe des 
Kinderasyls), der Mangel an Schatten und an gutem Trinkwasser, 
was bei der dortigen Hitze im Sommer um so bedauerlicher 
erscheine, 

Auch sei damals, als er Grado das letzte Mal besuchte, 
der Zustand der Aborte ein sehr schlechter gewesen. 

Nach seiner Ansicht erfülle also Grado nicht die Bedin¬ 
gungen, die man an einen Gurort zu stellen berechtigt sei. Die 
Ursache übrigens, wesshalb die Gesundheitsverhältnisse in letzter 
Zeit sich daselbst gebessert, seien ihm unbekannt; vielleicht 
werde er bald wieder Grado selbst besuchen und der Section 
hierüber Mittheilung machen. 

Vorsitzender bemerkt, dass nach den Angaben eines sehr 
verlässlichen Kenners des Landes Görz und Gradisca des 
emer. Präsidenten der k. k. statistischen Centralcommission, 
C. Preiherrn von C zornig, in seinem 1873 in Wien er¬ 
schienenen Werke die südwestlichen Tiefebenen Gradisca’s, d. i. 
die Niederungen von Monfalcone und Cervignano, Aquileja mit 
inbegriffen, bis an die Küste theilweise, wenn auch minder als 
früher von Wechselfiebern heimgesucht seien. Es rühre dies 
daher, dass früher lange Zeit die ins Meer fallenden Ge- 
wässer sich selbst überlassen, keinen geregelten Abfluss hatten, 
stagnirten, ihr Wasser mit dem Meerwasser vermengten und 
die Luft im hohen Grade verunreinigten. Unter der Kaiserin 
Maria Theresia wurden zur Abhaltung des Meerwassers Dämme 
gebaut, die Flüsse theilweise regulirt, ihre Ufer versichert und 
dümpfe trocken gelegt. Später geschah wieder weniger für die 
Assanirung der Gegend, in neuerer Zeit aber mehr. Diese In- 
salubrität betrifft aber vorzugsweise nur die sogenannte Terra 
ferma. — 

Was das Trinkwasser auf Grado betrifft, so mag es 
wohl, falls es ganz reines Cisternenwasser ist, relativ genügen, 
allein gutes Quellwasser wird es nimmer ersetzen. Es sei in 
den Regenwasser-Cisternen, die eben in jenen Lagunengegenden 
eine Nothwendigkeit sind, die grösste Reinlichkeit zu beobachten, 
die aber nach seinen Erfahrungen (wenigstens im Oriente) oft 
im hohen Grade vermisst wird. Dort werde dieses übel¬ 
schmeckende Wasser meist nur mit Gitronensaft oder Wein 
gemischt getrunken. Gutes Trinkwasser sei aber gewiss für ein 
Kinderhospiz ein sehr wesentliches hygienisches Moment. 

Vorsitzender erinnert sich einer vor Jahren stattgefundeuen 
Berathung, wo es sich darum handelte, die herrliche, tropischer 
Vegetation sich erfreuende, damals im Privatbesitze befind¬ 
liche Insel Lacroma in Dalmatien als klimatischen Curort zu 
empfehlen. Nebst der unsicheren und beschwerlichen Verbindung 
derselben mit dem allerdings sehr nahen Festlande war der 
Hauptgrund, dass man sieh massgebenden Orts für jene Um- 


Digitized by 


Google 



57 


st&ltung nicht aassprechen konnte, der, weil daselbst als Trink¬ 
wasser bloss Cisternenwasser vorhanden ist. 

Hierauf referirte Herr Dr. H. Schandlbauer Namens 
des hiezu gewählten Comitäs (Obmann Herr Director Dr. 
C. Friedinger) über den Entwurf einer Petition an den h. Reichs¬ 
rath um Wiederübernahme der n. ö. Landesfindel¬ 
anstaltin di e Verwaltung des Staates, welche von 
der Section einhellig angenommen wurde. 

Schliesslich hielt Herr Dr. Schandlbauer den angekün¬ 
digten Yortrag über Asyle für Wöchnerinnen bis zur 
Erlangung der Erwerbsfähigkeit, welchem eine Dis- 
cussion folgte. Ueber beide Gegenstände bringen wir demnächst 
Näheres. 

Nächste Sitzung Mittwoch den 8. April 1885. 


Die ausserordentliche Generalversammlung des 
Collegiums 

fand am 16. März d. J., 7 Ubr Abends, im Saale der k. k. 
Gesellschaft der Aerzte, unter dem Vorsitze des Präsidenten, 
Hofrath Dr. R. R. v. Schmerling statt. Nach Eröffaung der 
Versammlung nahm Secretär Dr. Reitter das Wort zum 
ersten Punkte der Tagesordnung in folgender Weise : 

„Hoohansehnliohe Versammlung! 

Am 23. d. M. begeht ein Mann sein SOjähriges Dootor- 
Jubiläum, der unter den Gelehrten als unerreichter rhetorischer 
Meister gilt, zn dessen Hörsaale während seiner Lehrthätigkeit die 
Studenten und Aerzte mit Begeisterung strömten und dessen 
Worten sie mit Bewunderung lauschten. Ebenso gross aber wie in 
der Beredsamkeit, ist dieser Heros der Wissenschaft in der ana¬ 
tomischen Technik. Die von ihm dargestellten Präparate sind die 
Werke einer genialen Künstlerhand, sie geben aber auch Zeugniss 
von einer nimmer erlahmenden, ewig schaffenden Arbeitskraft. IJnd 
was diese Arbeitskraft geschaffen hat in Wort und Schrift, ist ein 
bleibender Besitz der Wissenschaft geworden. 

Es gibt ausser Hyrtl keinen Anatomen, dessen Lehrbuch 
eine so grosse Anzahl von Auflagen erreichte, von denen mehrere 
erst nach seinem Abgänge von der Lehrkanzel erschienen und hoffent¬ 
lich noch erscheinen werden; der beste Beweis, dass das Gute un¬ 
vergänglich ist. Moleschott sagte bekanntlich von diesem Bnohe, 
dass man es ähnlich, wie Goethe’s „Wilhelm Meister 41 alle paar 
Jahre aufs Neue durchlesen müsse, um mit bereicherter Kenntnis® 
und gereifter Erfahrung dem geistvollen Werke immer neue an¬ 
regende Seiten abzugewinnen. 


Digitized by 


Google 



58 


Was Professor Hyrtl in der descriptiven, topografischen und 
vergleichenden Anatomie, was er als Gelehrter, Lehrer, Präparator, 
Sprachforscher u. s. w. geleistet hat, ist Ihnen, hochverehrte Herrn 
Collegen, einerseits bekannt und andrerseits würde meine Fähigkeit, 
eine erschöpfende Darstellung zu geben, nicht ausreichen. 

Aber, meine Herren, alle diese Eigenschaften Hyrtl’s sind 
es nicht allein, die mich bewogen haben, dem Gescbäftsratbe des 
Wiener medicinischen Doctoren-Collegiums den Antrag vorzulegen : 
Hofrath Prof. Dr. Hyrtl zum Ehrenmitgliede zu ernennen, son¬ 
dern seine seit Jahren dem Collegium dargebrachte Liebe und Hoch¬ 
achtung, seine wahrhaft rührende Humanität für unsere socialen 
Institute. 

Hyrtl ist immer der wahrhafte Freund und Wohlthäter 
unseres Collegiums und wird es immer bleiben. Das Collegium hat 
nun in dankbarster Anerkennung diesem echten Freunde und Be¬ 
schützer im Laufe der Zeit alle jene Ehrenbezeugungen erwiesen, 
die es auszutheilen in der Lage ist. Ich erinnere an die Auf¬ 
stellung seiner wohl getroffenen Büste, die Prägung einer Hyrtl- 
Medaille etc. Es bleibt uns nun nur eine Auszeichnung übrig, um 
unserem so hochverehrten Mitgliede abermals unsere unwandelbare 
Dankbarkeit und Hochachtung zu beweisen, ihm anlässlich des am 
23. März 1885 stattfindenden 50jährigen Dootor-Jubiläums die 
Würde eines Ehrenmitgliedes zu ertheilen. 

Der Geschäftsrath bittet Sie, diesen Antrag anzunehmen.“ 

Die Versammlung erhob unter Beifall den Antrag des 
GeschäftsratheB einstimmig zum Beschlüsse und wird das dies¬ 
bezügliche Diplom Herrn Hofrath Hyrtl am 23. März d. J. 
überreicht werden. 

Sodann referirte Primarius Dr. Hofmockl im Namen des 
wissenschaftlichen Ausschusses betreffs der Frage der Sam¬ 
melforschung über Tuberculose. Das Referat, welches 
einstimmig angenommen wurde, erscheint demnächst vollinhaltlich 
in diesen Blättern. 


Oie ordentliche Generalversammlung der Wltwen- 
und Waisen-Societät 

wurde am 2. März d. J. im Saale der k. k. Gesellschaft der Aerzte 
unter dem Vorsitze des Präses Dr. Theodor Jurid von Lavandal 
abgehalten. Nach Verificirung des Protokolles der Generalversamm¬ 
lung von 8. März 1884 erstattet der Vorsitzende den Geschäfts¬ 
bericht für das abgelaufene Jahr. Die Societät hatte am Schlüsse 
des Jahres 1884 356 Mitglieder. Pensionen ä 660 fi. wurden an 
131 Witwen und 3 Waisengruppen ausbezahlt. Das Gesammtver- 
mögen, bestehend aus 5 schuldenfreien Wiener Häusern, Staatsobliga- 
tionen, Staatslosen, Eisenbahnprioritäten, Wiener Communal - Anlehen, 


Digitized by 


Google 



59 


*■’ Pfandbriefen der öst-err. Bodencreditanstalt, verhypothecirten Darlehen 
$ und Einlagen in die Escomptebank betrug 2,388.477 fl. 97 kr. 

* nnd verzinste sich mit 5°/ 0 . Dr. Eisenschitz wünscht, dass die 

1854er nnd 1860er Lose, die sich gering verzinsen, verkauft werden 
nnd dafür sich besser verzinsende Papiere gekauft werden. Nachdem 
die DDr. Hopfgartner, Reitter und L. Klein zu dieser 
Angelegenheit gesprochen, wird der Antrag dem Ausschüsse zur Be¬ 
schlussfassung überwiesen. Dr. Hopfgartner erwähnt noch des 
50jährigen Doctor - Jubiläums des Präses der Societät aus welchem 
Anlasse der Gemeinderath dem Jubilar die grosse goldene Salvator- 
Medaille verlieh, das von Künstlerhand geschaffene Bildniss des 
Präses im Sitzungssaale zur bleibenden Erinnerung angebracht wurde 
und Se. Majestät zu Folge Allerhöchster Entschliessung vom 30. Sep¬ 
tember 1884 dem Dr. Theodor Juiiö den Adelstand mit dem 
Ehrenworte Edler und dem Prädikate von Lavandal allergnädigst 
zu verleihen geruhte. 

Dr. Hopfgartner erstattet sodann den Rechnungsbericht 
und die von Professor Hessler verfasste wissenschaftliche Bilanz. 
Nach dieser betrugen die Prämien-Reserven für versicherte Witwen - 
und Waisen - Pensionen 1.007*097 fl., für laufende Witwen- und 
Waisen-Pensionen 914.342. zur Sicherstellung einer Pension von 
660 fl., der Reservefond betrug Ende 1883 336.237 fl. 46 kr., es 
verbleibt somit ein Ueterschuss von 130.801 fl. 51 kr.; davon 
wurden über Antrag des Ausschusses 10% dem Reservefond zuge¬ 
schrieben, so dass eine Ersparniss-Reserve per 117.721 fl. 36 kr. 
für das Jahr 1885 übertragen wird. Nach Ertheilung des Absolu- 
toriums und Genehmigung des Voranschlages für das laufende Jahr 
wurde zu den Wahlen geschritten. Es wurden gewählt: zu Aus¬ 
schüssen die DDr. B a t s y und Spitzmüller; zu Ersatzmännern 
die DDr. Heim und Redtenbacher und zu Censoren die DDr. 
Fürth und W o 11 n e r. 


Notizen. 

Aaszeiehinng. Se. Majestät haben dem Polizeibezirksarzte Dr. Andreas 
Schnitzler bei seinem Uebertritte in den Ruhestand den Titel eines kaiser¬ 
lichen Käthes allergnädigst zu verleihen geruht. 

Ernennung. Dr. Friedrich Allmayer wurde zum Hofarzte ernannt. 

UHterstätznngsinstitnt In der Generalversammlung des Unterstützungs- 
Institutes am 16. d. M. wurden zu Ausschüssen die DDr. Gr über Alois, 
Popper, R. v. Schneller, Schwarz Israel und zu Revisoren die DDr. 
Fürtb, Heinemann und Klein Ludwig gewählt. — In der Ausschuss¬ 
sitzung am 10. d, M. wurden die DDr. Arthur Peohlaner und Josef K u- 
binger als Mitglieder aufgenommen. — Der Vioepräsident des Collegiums 
Prof. Dr. Eduard Albert hat dem Unterstützungsinstitute 200 fl. Noten¬ 
rente und Hofrath Prof. Dr. Theodor Meynert eine Silberrente von 100 fl. 
gespendet. 


Digitized by 


Google 



60 


Einladung 

%T zu der am 

* * • Montage den 30. März 1885 

. ^Abends halb 7 Uhr, im Sitzungs-Saale der k. k. Gesellschaft 
* der Aerzte, I., Universitätsplatz 2, 

f stattündenden 

ordentlichen Generalversammlung 

1 / des 

V Wiener medic. Doctoren-Collegiums. 

PROGRAMM: 

I. Wahl: a) des Präsidenten und zweier Yice-Präsidenten auf ein Jahr; 

b) des Secretärs- und Cassiers-Stellvertreters in einer Person 
auf drei Jahre; 

c ) von acht Mitgliedern des Geschäftsrathes auf die Dauer 
von drei Jahren, und eines Mitgliedes auf die Dauer eines 
Jahres (Ergänzungswahl); 

d) von acht Mitgliedern des wissenschaftlichen Ausschusses 
auf drei Jahre; 

e) zweier Mitglieder der Verwaltung des Stifft’schen Fondes 
auf Lebensdauer. 

II. Lesung des Protocolles der letzten ordentlichen General¬ 
versammlung vom 31. März 1884. 

III. Bericht des Präsidenten über die Thätigkeit des Wr. med. 
Doct.-Coll. im Jahre 1884. 

IV. Bericht des Cassiers über die Vermögens-Gebahrung im 
Jahre 1884. 

V. Beschlussfassung über den Antrag der Rechnuugs-Censoren 
auf Ertheilung des Absolutoriums. 

VI. Genehmigung des Voranschlages für das laufende Jahr und 
Festsetzung des Jahresbeitrages für das Jahr 1886. 

Mitglieder des Geschäftsrathes sind die Herren DDr: Adler Hans, 
Adler Sigm., Anthofer, Bauer Moriz, Grüufeld, Heim, Hoffmann Adolf, 
Kainzbauer, Kapper, Kernecker, v. Khautz, Kienast, Klein Ludwig, 
Koller, Lerch Alex, jun., Löffler, Mittler Paul, Much, R. v. Schneller, 
Turkiewicz, Winternitz D., Wollner. 

Mitglieder des wissenschaftlichen Ausschusses sind die Herren DDr.: 
Adler Hans, Prof Auspitz, Batsv, Bergmeister, Englisch, Fürth, Grünfeld, 
Hajek, Hein Isid., Herz Max, Honnann E, Hofmokl, J arisch Adolf, v. Jurte 
Gustav, Kumar, Prof. Mauthner, Prof. Neumann, Prof. Ob er st einer, 
Prof. Reder, Redtenbacher, Prof. v. Rokitansky, Prof Schnitzler, 
Prof. v. Schrötter, Wintemitz D. 

Die Träger der mit gesperrter Schrift gedruckten Namen haben nach 
§ 15 und 16 der Statuten auszutreten; sind aber wieder wählbar. 

Der Sitzungssaal der k. k. Gesellschaft der Aerzte wird bereits um 
6 Uhr Abends zum Behufe von Wahlbesprechungen geöffnet sein. 

Hofr. Dr. R. R. v. Schmerling, Dr. Karl Reitter, 

Präsident. Secretär. 


Herausgeber und Verleger: Wiener medicin. Doct.-Coll. — Verantwortlicher Redacteur: 
Pr. L. Hopfgartner. — GeseUsobafts-Buehdruekerei, Wien, III., ErdbergstrsMeS. 


Digitized by VaOOQle 



XI. Bd. Ausgegeben am 2. April 1885 


Är. 8 


MITTHEILUNGEN 

des 

Wiener meOmuisciieü Doctoren-ColUiiinffls. 

Erscheint jeden zweiten Donnerstag ein halber big ein ganzer Bogen und darüber, an 
20 Bogen im Jahre. — Ganzjähriges Abonnement für Nichtmitglieder des Collegiums im In* 
lande S fl., nach dem Auslande 6 Mrk. — Einzelne Nummern 26 kr. = 50 Pfg. — Inserate 
15 kr. — SO Pfg. für die durchlaufende Petit-Zeile. 

Man prftnumerirt in der Medioin. Buchhandlung Toeplitz & Denüeke 
(vormals Carl Ciermak), Wien, I., Sohottengasse 6. 
Zuschriften und Znseidungen an die Redaction: Wiel, Kanilei des Wieier med. 
Doct.-Coll. und der Witwen- und Waisen-Sodetät, Rothenthurmstrasse 23. 


Inhalt: Einladung. —- Generalversammlung des Unterstützungs-Institutes. — Ueber Anti“ 
septik beim Impfen. Vortrag, gehalten in der wissenschaftlichen Versammlung am 9. Fe¬ 
bruar 1886 von Dr. M. Bauer. (Schluss). — Bericht über die Frage der Sammelforschung 
über Tuberculose. — Hyrtl-Jubiläum. — Ordentliche Generalversammlnug des Wr med. 
Doct.-Coll. — Notizen. 

Einladung 

zu der 

Mittwoch, den 8. Apr*i 1 1885 
um 7 Uhr Abends, 

in der 

Kanzlei des Wr. med Doct.-Coll., I., Rothenthurmstrasse 23, 

stattfindenden 

Sitzii Ir kill for litt isitMsAo. 

Programm: 

Ueber die Resultate der neueren Untersuchungen 
über Malaria. Von Herrn Dr. Hans Schöfer, k. k. Regimentsarzt. 

Dr. Josef R. v. Schneller , 

Obmann. 

Aerzten, auch wenn sie nicht Mitglieder des Collegiums sind, 
ist der Zutritt zu den Sitzungen der Section für öffentliche 
Gesundheitspflege jederzeit gestattet. 

Die nächste Nummer erscheint am 9. AprU 1885. 

Hiezu eine Beilage. 


Digitized by A.OOQle 









62 


Die Generalversammlung des Unterstützungs-Institutes 

fand am 16. März 1885, um 6 Uhr Abends, im Saale der 
k. k. Gesellschaft der Aerzte unter dem Vorsitze des Präsi¬ 
denten Hofrath Dr. R. R. v. Schmerling statt. Nach Er¬ 
öffnung und Begrüssung der Versammlung verlas der Vor¬ 
sitzende folgenden Bericht: 

Sehr geehrte Herren Mitglieder des Unterstützungs- 
Institutes des Wr. medic. Doctoren-Collegiums! 

Anlässlich des 25jährigen Bestehens und — wir dürfen mit 
Genugthuung sagen — des Gedeihens unseres Institutes wurde eine 
historische Darstellung der Entwicklung desselben, gegründet auf 
genaues Actenstudium, von Herrn Dr. Alois Gruber verfasst und 
an alle Mitglieder versendet. 

Ebenfalls zur Festfeier wurde ein Bild, zusammengestellt aus 
den Photographien der Gründer des Institutes, in dem Secretariats- 
Zimmer des Collegiums zur Erinnerung angebracht. 

Eine Anzahl von grossmüthigen Spenden ist auch anlässlich 
der Jubelfeier eingelangt, so von den Herren DDr. Bastler, 
Lancz von Lanczos-ker und Nusser je eine Silberrente 
k 100 fl., von den Herren DDr. Hans Adler, Ferdinand Bern- 
hart, Adolf Hoffmann und Eoblitz je eine Notenrente 
k 100 fl., von Herrn Medicinalrath Dr. Aitenberger eine Noten¬ 
rente k 1000 fl., von Herrn Prof. Dr. Ritter von Brücke eine 
ungarische Goldrente k 100 fl., von Dr. Johann Nep. von Hein¬ 
rich ein Creditlos, Nr. 43, Ser. 3817; ferner baar von Medic. 
Drs. Gattin Frau Henriette Hoffmann 100 fl., Hofrath Prof. 
Dr. Billroth 100 fl., Hofrath Prof. Dr. Carl Braun von Fern¬ 
wald 100 fl., Prof. Dr. Gustav Braun 50 fl., Prof. t Dr. Kainz¬ 
bauer 10 fl., Dr. Franz Koch 2 fl. und Prof. Dr. Monti 10 fl. 

Ferner spendete Dr. Oscar Rom ich zwei Noten-Renten 
k 1000 fl. 

Indem ich im Namen des Institutes diesen edlen Spendern 
bestens danke, bitte ich zum äusseren Zeichen des Dankes sich von 
den Sitzen zu erheben. (Geschieht.) 

Wie erwartet, waren die Aufnahmen in diesem Jahre gering. 
Sie betreffen die DDr. Buchmüller, Maenner und Stern 
Julius. 

Durch den Tod entrissen wurden uns nebst dem allseitig so 
hochverehrten, für das Institut seit langen Jahren so überaus 
tbätigen Vicepräsidenten Dr. Preyss noch die Herren DDr. Hold, 
Karväsy, Laäansky, Reis Sigm., Sch oder, Steininger 
Julius, Wenzel Johann und Prof. Z e i s s 1. 

Lassen Sie uns durch Erheben von den Sitzen das Andenken 
dieser Collegen ehren. (Geschieht). 

Der Stand der Mitglieder war am 31. December 1884 —273. 


Digitized by 



0$ 


Das Gesammtvermögen betrug Ende December 1884 127.050 ft. 
55 kr., wovon auf den Stammfond 81.324 fl. 48 kr. und auf den 
disponiblen 45.726 fl. 07 kr. entfallen. 

Seit dem Inslebentreten des Institutes am 6. Februar 1859 
bis Ende 1884 wurde an dauernden und vorübergehenden Unter¬ 
stützungen ein Gesammtbetrag von 54336 fl. 54 1 /* kr. ausbezahlt, 
wovon 4479 fl. 80 kr. an fünfzehn Petenten auf das Jahr 1884 
entfallen. 

Der Ausschuss hat acht Sitzungen abgehalten, in welchen die 
Aufnahms- und Unterstützungsgesuche erledigt wurden ; ebenso 
wurde eine Scontrirung der Handkassa vorgenommen urd dieselbe 
richtig und übereinstimmend mit der Strazza gefunden, worüber das 
Protocoll vorliegt; ebenso wurde in meiner Gegenwart und in An¬ 
wesenheit der Schlüsselbewahrer und Rechnungs-Censoren eine ein¬ 
gehende und vollständige Scontrirung und Durchsicht aller Effecten 
vorgenommen und Alles in Ordnung gefunden. 

Auf Grund dessen, und nachdem die Rechnung sammt allen 
Belegen von den Censoren geprüft worden, hat der Ausschuss, ent¬ 
sprechend dem Anträge der Censoren, in dei Sitzung vom 10. März 
dem Rechnungsleger, Cassier Dr. Reitter, das Absolutorium er- 
theilt und bitte ich, dies zur Kenntniss zu nehmen. 

Cassier Dr. Reitter verlas sodann den detaillirten 
Rechenschaftsbericht (siehe Beilage), worauf die Wahlen vor¬ 
genommen wurden. Es wurden in den Ausschuss die DDr. 
Gruber Alois, Popper, R. v. Schneller und Schwarz 
Israel und zu Revisoren die DDr. Fürth, Heinemann und 
Klein L. gewählt. 


Ueber Antiseptik beim Impfen. 

Yortrag, gehalten in der wissenschaftlichen Versammlung am 9. Februar 1885 
von Dr. Moriz Bauer. 

(Schluss.) 

Nach meinen Beobachtungen in den holländischen Impf¬ 
instituten, wo nur mittelst Stich geimpft wird, würde sich diese 
Methode wegen der Kleinheit der Wunde und wegen der ge¬ 
ringen Ausdehnung der Pustel besonders empfehlen. Ich habe 
auch in diesen Instituten, trotz der grossen Anzahl der Pusteln 
auf jedem Arme, sehr gute Erfolge bei inässig starker Reaction 
gesehen. Aber abgesehen davon, dass wir auf diese Methode 
hier nicht eingerichtet sind, bedarf die conservirte Lymphe, die 
bei uns zumeist gebraucht wird, einer grösseren Contactfläche, 
wenn gute Erfolge erzielt werden wollen. Ich habe mir daher 
ein Instrument coDstruirt, welches beide Yortheile möglichst ver¬ 
einen soll; es soll damit eine kleine runde Excoriation auf 
der Haut hervorgerufen werden, die gross genug ist, um eine 


Digitized by LjOOQle 



64 


genügende Menge von Goccen aufzunehmen und doch keine zu 
grosse Pustel bildet. Es ist, wie Sie hier sehen, eine Impf¬ 



spatel *) mit etwa ein Millimeter breiter Schneide, mit gut abge¬ 
stumpften Seitenrändern und etwa vier Millimeter breiter oyaler 
Yerreibungsfläche und entsprechend langem Stiele ; das Instru¬ 
ment ist gut vernickelt und hat keine Fugen. Diese Spatel 
wird bei der Verwendung mit der breiten Schneide senkrecht 
auf die Haut aufgesetzt, und wird durch eine leichte, rasche 
Drehbewegung eine je nach Eraftanwendung mehr oder weniger 
tiefe runde Excoriation von kaum einem Quadrat-Millimeter 
hervorgerufen. Es genügt schon eine leichte Drehung, um so¬ 
viel von der Epidermis abzuschürfen, dass das Rete Malpighii 
erreicht wird. Eine tiefere Einwirkung ist nicht wünschens¬ 
werte Blutaustritt findet bei leichter Handhabung nicht statt 
und die Haftung ist dieselbe wie bei dem Schnitte oder 
bei linearer Abschürfung, die ebenfalls mit demselben Instru¬ 
mente ausgeführt werden können. Die Kinder reagiren dagegen 
nicht mehr als gegen jedes andere Verfahren und verhalten sich 
ganz ruhig; für Erwachsene ist die Impfung damit, wenn auch 
nicht schmerzhaft, doch empfindlicher als der Schnitt. 

Ich möchte ferner noch eine für uns neue Einführung 
besprechen, die für die Durchführung der Antiseptik angezeigt 
erscheint, nämlich die, nur einen Arm zur Impfung zu benützen. 

Dieser Usus wird seit jeher von Dr. Voigt in Hamburg 
geübt, und wie ich mich an den Impflingen daselbst überzeugte, 
mit voller Berechtigung. Dr. Voigt setzt immer auf dem linken 
Arme neun kleine Schnitte in je drei Reihen, und ich habe trotz 
der grossen Anzahl der Pusteln keine stärkere Reaction ge¬ 
sehen, als etwa bei uns vorkommt. Dem Kinde erwächst daraus 
der Vortheil, dass es auf einer Seite ruhig liegen kann und 
dass die Pusteln vor äusseren Insulten besser geschützt werden 
können, dem Arzte der Vortheil der rascheren Manipulation. 

Ueber die zur Schutzkraft nöthige Anzahl der Insertionen 
sind die Ansichten heute noch nicht geklärt. Burchart und 
Devosky halten schon eine Pustel für ausreichend. Eulen¬ 
burg und S p a m e r meinen, dass die Schutzkraft der V accine 
in bestimmter Beziehung steht zum Quantum der einverleibten 
Lymphe, dass auch die Disposition hiebei massgebend ist und 
dass Control-Impfungen vorgenommen werden sollen; Biedert 
macht die Schutzkraft nicht von der Quantität, sondern von der 
Qualität der Lymphe abhängig; von den meisten Autoren werden 
sechs als ausreichend angesehen, obwohl einzelne bis zu 60 
verlangen. In Holland sind je fünf Stiche auf jedem Arme 
üblich, von welchen durchschnittlich 8 ] /a aufgehen. Bei einer 

*) Das Instrument ist von Thürriegl angefertigt. 


Digitized by LaOOQle 


65 


Anzahl von unter fünf werden gewöhnlich am Revisionstage 
Control - Impfungen vorgenommen, die manchmal noch einige, 
aber mangelhaft entwickelte Pusteln liefern. 

Ich habe bei dem Ihnen vorzuführenden Kinde mit meinem 
Instrumente die bei uns übliche Zahl von vier Pusteln nur auf 
dem linken Arme gesetzt und würde keinen Anstand nehmen, 
auch enventuell mehr zu appliciren. 

Das Impfinstrument muss vor dem Gebrauche in 5pro- 
centiger Carbollösung gelegen sein. 

Der Arm des Kindes wird mit 1 p/m Sublimatlösung ge¬ 
waschen und nach Einwirkung derselben durch einige Secunden 
wieder abgetroeknet; auch Waschungen mit 3—5 Prooent Car¬ 
bollösung, letztere in gleichen Theilen Glycerin und Wasser 
gelöst, wurden, ohne dass das Kind reagirte, gemacht und ohne 
dass die Haftung der Lymphe beeinträchtigt worden wäre; ja 
in einem Falle, wo ich zur Controle auf dem einen Arme Car- 
bolwaschung vornahm und auf dem andern nicht, war unter 
sonst gleichen Bedingungen die Impfung nur auf dem desin- 
ficirten Arme aufgegangen. 

Es werden nun in der oben angegebenen Weise auf dem 
linken Arme eine beliebige Anzahl von Excoriationen gesetzt, die 
Lymphe in entsprechender Quantität aufgetragen, mit der Spatel 
gut verrieben, dann der äussere Oberarm mit einfacher oder 
Carbol-Watta in breitem Umfange bedeckt und eine entsprechend 
breite Gaze- oder Calicotbinde bis über die Schulter angelegt; 
zur Fixirung kann man eine vom linken Oberarme über die 
rechte Schulter führende einfache, oder eine über die linke 
Schulter und unter dem rechten Arm führende Achter-Tour 
anwenden, welche an der äusseren Seite des Verbandes endet, 
worauf das Ganze an entsprechenden Stellen mit einigen Sicher¬ 
heitsnadeln befestigt wird; es können auch noch andere ganz , 
einfache Verbände in der Art von dreieckigen Tüchern oder 
Schulterkappen, aus verschiedenen Stoffen und mit Bändern 
versehen, verwendet werden. 

Dieser Verband wird am vierten Tage abgenommen und 
kann das Kind am fünften und sechsten Tage gebadet werden. 

Zur Revision halte ich den sechsten Tag am geeignetsten. 
Die Resultate der Haftung können schon sicher constatirt wer¬ 
den und gewöhnlich hat bis dabin auch keine Verletzung der 
Pustel stattgefunden, so dass durch einen neuerlich angelegten 
Schutzverband eine mechanische Reizung oder Infection derselben 
verhütet werden kann; daneben ist aber dann noch eine zweite 
Revision zwischen dem 10. und 12. Tage angezeigt. 

Nach den statistischen Ausweisen von Rauchfuss kann 
das Impf-Erysipel vom 1. bis 23. Tage der Impfung entstehen; 
am häufigsten zwischen dem 9. bis 12, Tage, so dass schon in 
Rücksicht auf diese Eventualität ein zweiter Controltag einge¬ 
führt werden sollte. Nach directen Mittheilungen des Herrn 


Digitized by 


Google 



66 


Directors Friedinger bestand unter seinem Vorgänger noch 
die Uebung einer zweiten Controle am 12. Tag und in Baiern 
vor Einführung des Impfzwanges eine solohe am Ende der 
dritten Woche. 

Für den achten Tag kann eine besondere Qualifioation 
zur Revision nioht geltend gemacht werden, da er nur zur Con 
statirung des Erfolges dienen kann und die Reaction noch nicht 
auf ihrem Höhepunkte angelangt ist. 

Ich halte überhaupt den Usus eines einzigen Revisions- 
tages nicht für rationell, weil dem Impfarzte Gelegenheit zur 
Beobachtung des ganzen Impfverlaufes gegeben sein soll. 

Bei der Anlegung des Verbandes am sechsten Tage ist 
darauf Rücksicht zu nehmen, dass beim Platzen der Pustel die 
Watta leicht ankleben könnte und dadurch Veranlassung zu 
mechanischem Reize gegeben wäre; diesem Uebelstande wird 
abgeholfen, wenn man zwischen die Watta und die Pustel eine 
massig dicke Lage von fein zerkleinertem Gazestoffe oder Charpie 
(Häcksel) bringt, welches mit folgendem Pulver imprägnirt ist: 
Zinci oxyd. 2, Acid. salicyl. 0.20, Alum. plum. 10; dieses Pulver 
hebt die Reibung auf und hat eine trocknende Wirkung; haften 
einzelne Fasern der Zwischenlage dennoch an der Pustel, so 
findet doch wegen des lockeren Gefüges keine Zerrung statt. 

Unter diesem Verbände vergrössern sich wohl die Pusteln, 
aber sie zeigen, wenn er gut angelegt ist, ausser der legitimen 
Areola keine andere Umgebungsröthe, welche nur durch 
Reibung und mechanische Insulte hervorgeru¬ 
fen wird. 

Die Pusteln sollen nicht geöffnet werden; ist es dennoch 
zur Gewinnung von Lymphe unerlässlich, so geschehe dies nicht 
nach dem siebenten Tage, wo auch schon unbedeutende Reize 
. Reaction hervorrufen, und soll dabei in zartester Weise und mit 
sehr seichten Stichen vorgegangen werden. 

Bei der zweiten Controle ist die Häcksel-Zwischenlage zu 
wechseln und verbleibt der Verband gewöhnlich bis zum Ende 
der dritten oder vierten Woche, wo der Impfprocess be¬ 
endet ist; bei starker Absonderung aus der Pustel kann eventuell 
eine nochmalige Erneuerung der Zwischenlage nöthig werden. 

Die scheinbare Umständlichkeit des Verfahrens verschwin¬ 
det, wenn man einmal darauf eingerichtet ist und einige Uebung 
besitzt; Vortheile dieser Methode sind, dass die Kinder selbst an 
den Fiebertagen nicht übermässig unruhig sind, dass der Arzt 
mit Sicherheit einen guten Verlauf der Impfung in Aussicht 
stellen kann und dass durch die Beseitigung jener Nachtheile, 
welche von den Impfgegnern geltend gemacht werden, die Be¬ 
theiligung des Publicums an der Impung sich voraussichtlich 
immer reger gestalten wird. 

Ich behalte mir vor, Ihnen über meine weiteren Erfahrungen 
an einem reicheren Beobachtungsmateriale wieder Mittheilungen 


Digitized by LjOOQle 



67 


zu machen und möchte mir zum Schlüsse nur die Bitte erlauben, 
dass jene Herrn Collegen, welche geneigt sind, Versuche nach 
meinem Principe anzustellen, mich von ihren Beobachtungen 
gefälligst in Kenntniss setzen mögen. 


Bericht Uber die Frage der Sammelforschung Uber 

Tuberculose, 

erstattet vom wissenschaftlichen Ausschüsse des Wiener 
medic. Doct.-Coll. in der ausserordentlichen General-Ver¬ 
sammlung am 16 . März 1885 . 

Zu Beginn des Jahres 1883 hat die „British medical Asso¬ 
ciation* den Gedanken gefasst, verschiedene Krankheiten, wie Tuber¬ 
culose, Pneumonie, Syphilis, Gicht, acuten Rheumatismus und In¬ 
fluenza in Bezug auf ihre Entstehung, Ansteckung, Vererbung, 
Heilung etc. näher, als dies bisher geschehen ist, zu ergründen, 
und glaubte dies dadurch zu erreichen, dass sie an alle ihre Mit¬ 
glieder diesbezügliche schriftliche Fragen richtete. Durch die ge¬ 
naue Beantwortung derselben glaubte die Gesellschaft ein so grosses 
statistisches Material zu gewinnen, dass daraus dann gewisse 
Schlüsse für die nähere Erkenntniss dieser Krankheiten gemacht 
werden könnten. 

Es wurden auch zu Anfang des Jahies 1883 solche Frage¬ 
bogen betreffs der Tuberculose an sämmtliche Mitglieder der „Bri¬ 
tish medical Association“ versendet. 1078 Antworten sind erlangt 
worden. 673 davon waren einfach mit „Nein“ bezeichnet, von dem 
Reste waren 261 bestätigende, 105 negative und 39 zweifelhafte 
Beobachtungen. 

Im gleichen Sinne liess auch der Verein für innere Medicin 
in Berlin einen ähnlichen Fragebogen bezüglich der Tuberculose 
an seine Mitglieder circuliren. 

Auf dem im August 1884 in Kopenhagen abgehaltenen inter¬ 
nationalen medic. Congress wurde desgleichen die Wichtigkeit der 
Sammelforschung anerkannt und ein Comite ad hoc eingesetzt. 

In Oesterreich wurde diese Frage schon im October 1883 
durch Prof. Schnitzler in der medic. Presse angeregt und am 
14. October 1883 erschien in diesem Blatte ein Quästionär über 
die Heredität, Contagiosität und Heilbarkeit der Tuberculose, welches 
die Aerzte aufforderte, die im Questionär vorliegenden Fragen zu 
beantworten. 

Es sind circa 50 Antworten im Ganzen aus den verschie¬ 
denen Theilen Oesterreichs und eine aus dem Auslande eingelaufen, 
— eine für Beantwortung so wichtiger Fragen gewiss viel zu 
kleine Zahl. 

Im April 1884 forderte daher Prof. Schnitzler bei Gelegen¬ 
heit der Tuberculosendebatte das med. Doct.-Coll. auf, sich als Cor¬ 
poration dieser wichtigen Frage anzunehmen, und es wurde daselbst 


Digitized by 


Google 



68 


der Beschluss gefasst, die weitere Erörterung der ganzen Angele¬ 
genheit dem wissenschaftlichen Ausschüsse dieses Collegiums zu 
übertragen. 

Dieser Ausschuss wählte zu dem Behufe ein Comitd, welches 
nach mehrmals abgehaltenen Sitzungen, auf Grund eines vom Herrn 
Primarärzte Dr. Hofmokl erstatteten Referates, zu Schlussfol¬ 
gerungen gelangte, welche in folgenden Anträgen gipfeln: 

1. Die Sammelforschung über die Tuberculose soll mit allen 
möglichen Mitteln und im grösstmöglichen Masstabe angestrebt 
werden. 

2. Die Art der Sammelforschung geschieht durch kurze und 
fachgemässe Beantwortung eines eigenen, vom Comite ad hoc ver¬ 
fassten Fragebogens.*) 

3. Die Versendung dieser Fragebögen an die einzelnen prac- 
tichen Aerzte geschieht im Wege der ärztlichen Verbandsvereine 
der diesseitigen Reichshälfte. Der Zweck dieses Modus ist der, 

* Das Formulare eines solchen Fragebogens lautet folgendermassen: 

I. Angaben, welohe ant den Kranken selbst Bezug haben. 

1. Des Kranken Name (oder dessen Initiale), Gesohleoht, Alter, Stand, Be¬ 
schäftigung, Lebensweise, Wohnort und Wohnung. 

2. Ueberstandene Krankheiten vor dem Auftreten der Tuberculose. 

3. Dauer der Krankheit. 

4. Begründung der Diagnose, mit möglicher Angabe, welohe Organe tuber- 
culos erkrankt sind. 

6. Verlauf und Ausgang. 

II. Zur Heredität der Tuberoulose des Kranken. 

1. Gegenwärtiges Alter des Vaters, der Mutter. 

2. Sind, resp. waren die Eltern blutsverwandt? 

3. Welche Krankheiten (Pneumonie, Pleuritis, Emphysem, Scrophulose, Syphilis, 
Rhaohitis, Keuchhusten, Masern, Diabetes, Nervenleiden und Knoohen- 
krankheiten) überstanden die Eltern des Patienten vor und nach der Ver¬ 
ehelichung? 

4. Wann und woran sind eventuell die Eltern des Patienten gestorben? 

5. Welohe Krankheiten und Todesursachen kamen unter den nächsten Ver¬ 
wandten des Patienten vor? 

III. Zur Contaglosltät der Tuberoulose des Kranken. 

1. Wann und woduroh (ob durch Personen, durch Nahrung, wie Milch 
schwindsüchtiger Ammen, perlsüchtiger Thiere u. dgl, durch Wohnung, 
Kleidung, Bett etc.) soll die Uebertragung der Tuberoulose stattgefunden 
haben ? 

2. Wann zeigte sich die Tuberorlose deutlich bei der inficirenden Person und 
nach welcher Zeit des Contaotes mit derselben erkrankte die inficirte Person ? 

3. Sind andere Entstehungsursaohen entschieden auszusohliessen ? 

IV. Zur Heilung der Tuberculose des Kranken. 

1. Seit wann oder wie lange wird ein Stillstand oder eine Heilung der 
Tuberculose beobachtet, und durch welohe klinische und physikalische 
Erscheinungen kann dies begründet werden? 

2. Welohe Ursachen sind es, welohe mit Wahrscheinlichkeit die Heilung 
herbeigeführt haben (ob klimatische Ourorte, Medicamente, Wechsel des 
Wohnortes, Aenderung der Lebensweise etc.)? 


Digitized by LaOOQle 



69 


damit diese Fragen in den Vereinsversammlungen des öfteren be¬ 
sprochen werden und dadurch eine regere Theilnahme unter den 
einzelnen Mitgliedern geweckt werde, als dies bisher geschehen ist; 

4. Die schriftliche Beantwortung der Fragebögen kann von 
den einzelnen Mitgliedern geschehen, entweder auf dem directen 
Wege an das Centralcomitö für Sammelforschung in Wien (Prof. 
Schnitzler), oder durch den Vorstand des betreffenden Vereins¬ 
verbandes. 

5. Practischen Aerzten, welche keinem Vereinsverbande an¬ 
gehören; werden auf Verlangen vom Central-Comitö direct die Frage¬ 
bögen zugesendet. 

6. Da zur Lösung der ganzen Frage es gewiss von hoher 
Wichtigkeit wäre, dass die Beantwortung derselben Fragebögen auch 
von den öffentlichen Staats- und Landes-Krankenanstalten geschehe, 
so wäre dies am geeignetsten im Wege der diesen Anstalten Vor¬ 
gesetzten Behörden anzustreben. 

Das Ceiitral-Comitö 

für Sammelforscbung über Tuberoulose in Wien, 

I., Bothenthurmntrase 23. Kanzlei des Wiener med. Dont.-Coll. 


Hyrtl-Jubiläum. 

Am 23. März d. J. waren es 50 Jahre, dass Prof. Hyrtl 
den medicinischen Doctorgrad erlangte. Es ist wohl selbstverständlich, 
dass die grosse Zahl Reiner Schüler und Verehrer, die Gelehrten 
aller Länder, academische Körperschaften und wissenschaftliche Ge¬ 
sellschaften, Städte und Gemeinden die Gelegenheit benützten, 
um den greisen Gelehrten mit Anerkennung und Ehren zu über¬ 
schütten. 

Von den vielen Deputationen erwähnen wir die von Eisen¬ 
stadt, der Geburtsstadt Hyrtl’s, die von Perchtholdsdorf und Otta¬ 
kring, deren Ehrenbürger der Jubilar ist, die der zoologisch - 
botanischen Gesellschaft, der Aerztevereine von Baden und Oeden- 
burg; ferner die Deputation des academischen Senates und des 
Wiener medicinischen Professoren-Collegiums, bestehend aus dem 
Rector Prof. Dr. Zschokke, Decan Prof. Dr. Vogl, Prodecan 
Prof. Dr. G. Braun und Hofrath Dr. Meynert. 

Rector Zschokke richtete an Hyrtl eine lateinische An¬ 
sprache folgenden Inhaltes: 

„Der aoademisohe Senat hat mich in inniger Verehrung für den ehe¬ 
maligen berühmten Lehrer und Reotor, welcher die Universität gerade vor 
zwanzig Jahren bei ihrer 500jährigen Jubelfeier so würdig vertreten, beauf¬ 
tragt, ihm zu seinem heutigen Ehrentage die ergebensten Glückwünsche 
zu überbringen. Zehn Lustren sind bereits vergangen, dass die Alma mater 
die Laurea des Dootorhutes auf das Haupt des greisen Jubilars gelegt. Mit 
wenigen Worten lassen sich die zahllosen Werke, die Sie als Gelehrter durch 
Wort, That und Schrift zur Ehre der Universität geliefert, nioht schildern. 
Es gereicht mir zur Ehre, der Dolmetsch dieser aufrichtigen Gefühle zu se in 
und ich knüpfe daran die Wüosche: Gott wolle Sie noch recht viele Jahre 


Digitized by 


Google 



70 


erhalten, auf dass das Bewusstsein Ihrer verdienstvollen Thaten die übrigen 
Jahre Ihres Greisenalters versüsse ! a 

Hyr tl umarmte tief ergriffen den Sprecher, und dankte, 
natürlich gleichfalls lateinisch, folgendermassen; 

„Es gereicht mir zur grössten Ehre und Freude, dass der aoademisohe 
Senat auch in meiner stillen Zurückgezogenheit an mich gedacht und dass 
der Kector der Universit&t selbst sich zu mir hieher begibt. Es ist mir dies 
der sicherste Beweis, dass ich — wenn man jetzt noch meine Mühen und 
Arbeiten anerkennt — als Professor nicht umsonst gearbeitet habe. Ich habe 
stets mit warmer Liebe und Verehrung der Alma mater gedient und wünsche 
von Herzen, dass dieselbe immer mehr erstarke, blühe und gedeihe und dass 
jedes Ungemach ihr ferne bleiben möge. Ich bringe mein Hoch aus auf die 
Alma mater, auf deren geehrten Senat, seinen ehrwürdigen Rector, die 
Professoren und die aoademisohe Jugend ! Ä 

Decan Prof. Dr. Vogl überreichte nun das Jubiläumdiplom 
der Wiener medicinischen Facultät. 

Sodann erschienen nebst anderen noch die Deputationen des 
medicinischen Unterstützungsvereines und des Deutsch-österreichischen 
Lesevereines. 

Auch die Verlagsbuchhandlung Braumüller hatte dem Jubilar 
eine freudige Ueberraschung bereitet, indem sie die 18. Auflage 
von Hyrtl’s Anatomie veranstaltete. 

Nachmittags kamen die Deputationen des Wr. med. Doct. Coli, 
des Pensions-Institutes und der ärztlichen Bezirks-Vereine, und 
zwar: Vicepräsident Dr. Hopfgartner (Dr. R. v. Schmerling 
war dienstlich verhindert und Prof. Albert verreist), Secretär- 
Stellvertreter Dr Batsy (Secretär Dr. Reitter war durch seine 
Reconvalescenz verhindert) und die DDr. Hans Adler, Bauer, 
Grünfeld, Heim, Heinemann, Hoffmann Adqlf, Hru- 
besch, Kainzbauer, Kapper, Kernecker, v. Khautz, 
Kienast, Koller, Kramer, Löffler, Mittler, Pernitza, 
Pfleger Ludwig, Popper, R. v. Schneller, Scholz Josef und 
Wo 11 ner. Der ersteren Deputation hatte Stadtphysikus Dr, Käm¬ 
merer sich angeschlossen. 

Vicepräsident Dr. Hopfgartner, welcher die Deputation 
des Wr. med. Doct.-Coll. führte, hielt folgende Ansprache: 

Hochverehrter Herr Jubilar! Als ich am 8. Deoember 1880 
die Ehre und das Glück batte, als Vertreter des Wiener medicinischen Doc- 
toren-Collegiums Sie, hochgeehrter Herr Professor, begrüssen zu dürfen, aus 
Anlass des in Körper- und Geistesfriscbe erreichten 70. Lebensjahres, da 
lautete beim Abschied allgemein der begeisterte Wunsch „Auf Wiedersehen 
beim 50jShrigen Doctor-Jubiläum. Zu unser Aller Freude ist dieser Wunsch 
heute in Erfüllung gegangen. 

Abermals ist mir die ehrenvolle Aufgabe zu Theil geworden (wegen 
dienstlicher Verhinderung des Präsidenten), Ihnen, theuerster Gönner und 
Freund des Wiener med Doct.-Coll., Namens dieser Körperschaft, am heu¬ 
tigen Fest- und Jubeltage die ergebensten, aufrichtigsten, innigsten Glück¬ 
wünsche darzubringen. 

Mögen auoh am heutigen Tage glänzendere Namen, illustre Corpo- 
rationen, berühmte Gelehrte ihre Gratulationen achtungsvollst dargeb rächt 
haben, eine innigere Verehrung, eine grössere Liebe können sie nicht auf¬ 
weisen, als die unserer bescheidenen Institution. 


Digitized by LaOOQle 



Mögen Andere in Ihnen, würdigster Jubilar, den Gelehrten, den For- 
scher, den Anatomen, den Künstler, den Linguisten, den Redner u. s. w. 
preisen und ehren, für uns sind Sie noch viel mehr, denn Sie sind unser 
Gönner und Freund. 

Die Erinnerung dieser unserem Collegium so gütig und so liebens¬ 
würdig bewiesenen Gunst, der liebevollen Theilnahme an unseren Instituten 
wird nicht blos in scriptis fortleben, sondern lebendig sich fortpflanzen, so 
lange der Name Hyrtl genannt wird, und das wird ewig geschehen. 

Zum bleibenden Zeichen der ausserordentlichen Hochachtung, 
Verehrung und Liebe zu unserem berühmten, hochherzigen Freunde hat 
das Wiener medioinische Doctoren-Collegium Sie znm Ehrenmitgliede er¬ 
nannt und darüber diese Urkunde ausgestellt 

Der Text des künstlerisch ausgefertigten Ehrenmitgliedsdiploms 
lautet: 

„Das Wr. med. Doct. Coli, hat Herrn Hofrath Prof. Dr. Jos. Hyrtl 
zur Feier Beines 50jährigen Doctor-Jubiläum« wegen seiner ausserordentlichen 
Verdienste auf dem Gebiete der Wissenschaft und Humanität, speoiell aber 
für seine zu allen Zeiten bewiesene besondere Liebe und Vorsorge für das 
Collegium in der ausserordentlichen Generalversammlung am 16. März 1885 
zum Ehrenmitgliede ernannt.“ 

Hyrtl dankte tief bewegt in längerer Rede, die hauptsächlich 
in folgenden Sätzen gipfelte: Er sei ein alter, einsamer Mann, der 
vergessen von der Welt seine Auflösung erwartet, ein morscher 
Stamm stehe er da, bis der letzte Windetoss ihn fällt. Wenn etwas 
in diesen trüben Umständen geeignet ist, noch Leben und Freude 
in ihm zu erwecken, so sei es die Anerkennung seiner geringen 
Verdienste, die einem so Unwürdigen von einer so alten, hochan- 
sehnlichen Körperschaft, wie das Wiener medicinische Doctoren- 
Collegium, welches eine so grosse Zahl tüchtiger und ausgezeichneter 
Männer in sich fasst, zu Theil geworden ist. Er schildert die 
Verdienste der practischen Aerzte um die leidende Menschheit, 
preist den ärztlichen Stand als den höchsten und schliesst mit der 
Bitte, den sämmtlichen Collegen seinen Dank auszudrücken und 
ihm ein freundliches Andenkeu zu bewahren. 

Hierauf überreichte der Präsident des Pensions - Institutes 
Dr. Hans Adler das Ehrenmitgliedsdiplom. Der Wortlaut desselben 
ist folgender: 

„Das Pensionsinstitut des Wr. med Doct.-Coll. hat in seiner am 20. 
März 1885 abgehaltenen VIII. ordentlichen Generalversammlung beschlossen, 
Sr. Hoch wohlgeboren den Herrn Dr. Josef Hyrtl, k. k. Hofrath und Pro¬ 
fessor, wirkliches Mitglied der Academie der Wissenschaften, Ritter hoher 
Orden etc., zum Ehrenmitgliede zu ernennen, was durch dieses Diplom beur¬ 
kundet ward. 

Indem das ergebenst gefertigte Präsidium sich beehrt, diesen von der 
Generalversammlung gefassten Beschluss mitzutheilen, kann es sich nicht 
versagen, Ihnen, hochgeehrter Herr Hofrath, namens des Pensions-Institutes 
zur seltenen Feier Ihres heutigen 50jährigen Doctor-Jubiläums die aufrichtigsten 
und hochachtungsvollsten Glückwünsche darzubringen. 

Der geniale Arzt und Forscher, der grosse Anatom, der unübertroffene 
Lehrer, der gefeierte Redner, der gelehrte Schriftsteller, der wohlwollende 
Freund des Wr. med. Doot.-Coll., der grossmüthige Wohlthäter, Gründer 
und jetziges Ehrenmitglied unseres Pensions-Institutes, unser Allen unerreich¬ 
bares Vorbild Hyrtl lebe hoch!“ 



72 


Hy rtl dankte, indem er sagte, er freue sieh, einem so wohl¬ 
tätigen Institute anzugehören, er beglückwünsche die Mitglieder 
zu dem bisherigen schönen Erfolge und er hege nur den Wunsch, 
dass das Pensions-Institut durch die Stürme, die sicher kommen 
werden, in seiner wohltätigen Wirksamkeit nicht gehemmt und 
erschüttert werde. 

Hierauf beglückwünschte die Deputation des ärztlichen Ver¬ 
eines der südlichen Bezirke Wiens den Jubilar. Obmann Dr. Scholz 
hielt folgende Ansprache: 

„Hochgeehrter Herr Professor! Vor Jahren, als wir noch auf 
den Schulbänken vor Ihnen sassen, hatten wir wenigstens 5mal in der Woche 
das Vergnügen, Sie zu sehen und Sie zu hören. 

Immer seltener werden jetzt die Gelegenheiten, bei denen wir vor 8ie 
hintreten können und uns freuen an Ihrem Anblick, an Ihrer Bede, um 
Ihnen wieder die Versicherung unserer Dankbarkeit, unserer Anhänglichkeit 
zu geben. 

Heute vor 50 Jahren sind Sie Dootor geworden — eine schöne Spanne 
Zeit — auch wir sind Dootoren geworden, es ist freilich noch nicht so lange 
her, aber ein Hy rtl ist Keiner yon uns geworden und wird es auch nicht 

— auch nicht nach hundert Jahren. — Das Dootorat, für Viele das Endziel 
ihres Strebens, war für Sie nur eine untere Stufe, von der aus Sie durch 
rastlose Arbeit Tag und Nacht, Jahre hinduroh eine Höhe persönlicher und 
wissenschaftlicher Vollendung erreichten, wie sie nur wenigeu Sterblichen 
gegönnt ist. Nicht reden will ioh hier von Ihren wissenschaftlichen Leistungen, 
nicht von Ihrer Kunst in der Anatomie, das predigen in allen Zungen der 
gebildeten Welt Ihre Werke, das lehren in allen anatomischen Cabineten 
Ihre unerreichten Präparate. 

Aber reden will ich von Ihrer Kunst des Lehrens, wie Sie es ver¬ 
standen, dem spröden Stoffe Leben einzuflössen, wie Sie es verstanden, den 
trockensten Gegenstand interessant zu maohen, wie Sie, ein Dichterim Fluge 
Ihrer Gedanken, ein Künstler in der Gestaltung des Lehrstoffes, ein Meister 
der Bede, der seinesgleichen nicht findet, herrschten über Inhalt und Form 
wie ein König in seinem Beiche, die Schätze Ihres Wissens vor uns dummen 
Jungen ausbreiteten und uns theilnehmen Hessen an Ihrem unerschöpflichen 
Beiohthume. 

So haben Sie die Begeisterung für unsere Wissenschaft in uns geweckt, 
welche heute noch vorhält und uns die Lasten unseres Berufes ertragen hilft. 

Darum sind Sie uns unvergesslich, darum freuen wir uns, wenn wir 
wieder zu Ihnen kommen, darum hängen wir Ihnen an, jetzt wie vor Zeiten. 

Es ist eine alte Geschichte — sie klingt schon fast wie ein Märchen 

— wie ein gewaltiger Herrsoher eine mäohtige Handelsstadt lange vor der 
Hansa, wenn ich mioh reoht erinnere, hiess sie Barmen, bekämpfte, eroberte 
und dem Erdboden gleiohmaohte. Nur die Mauern des Domes blieben stehen. 
Als nun der Herrscher durch die trümmererfüllten, rauchenden Hallen schritt, 
sohrieb er an die Wand: „Vestigia leonis . M Und diese Worte sollen Jahr¬ 
hunderte lang stehen geblieben sein. 

Anders Sie, Herr Professor! Ein Löwe auf Ihrem Gebiete, zerstörten 
Sie nicht, Sie bauten auf. Sie legten in unseren Herzen den Grund zum 
Tempel der Wissenschaft, Sie entzündeten die heilige Flamme der Liebe zum 
Lernen und Wissen, die heute noch nioht erloschen ist. 

Auch über uns Bind schon die Jahre gekommen, unsere Haare werden 
grau, unser Scheitel kahl, aber Ihre Worte sind in uns noch unvergessen, 
Ihre Lehre noch immer lebendig — Vestigia leonis. 

Als wir zuletzt vor Ihnen standen, konnten wir uns niohts besseres 
wünschen, als dass es uns nooh oft vergönnt sei, zu Ihnen zu kommen. Auoh 
heute sagen wir das Gleiche: bleiben Sie uns noch lange erhalten, rüstig 
und munter an Geist und Körper. 


Digitized by LjOOQle 



73 


Wir, ein Verein praotisoher Aerzte, können Ihnen nichts bieten an 
Ehre und Würden, aber unsere Dankbarkeit, unsere Anhänglichkeit und 
unsere Verehrung bringen wir Ihnen, diese werden wir Ihnen bewahren fort 
und fort, und diese Versicherung bitten wir Sie von uns freundlich entgegen¬ 
zunehmen, M 

Dr. v. Khautz verlas die lateinische Adresse der Aerzte 
Steiermarks, auf welche Hyrtl lateinisch in seiner gewohnten 
clasßischen Weise antwortete. 

Dr. Löffler sprach für den ärztlichen Verein des dritten 
Bezirkes. £r sagte: 

„Wir Aerzte, die wir im Allgemeinen als Materialisten verschrieen 
sind, haben uns die Ideale unserer Jugend und das Gefühl für alles Edle 
und Erhabene zu bewahren gewusst. Ein solches Gefühl ist es auch, welches 
uns heute hier zusammengeiührt hat, das Gefühl der Liebe, der Verehrung 
und Dankbarkeit für unseren edlen und erhabenen Lehrer und Meister. 
Wenn man fragt, warum wir und Alle, die das Glück hatten, Ihre Schüler 
zu sein, Ihrer in unwandelbarer Liebe zu gedenken, so ist die Antwort 
darauf, weil Sie unsere erste Jugendliebe gewesen sind. 

Als wir in einem Alter, in welohem man am empfindlichsten ist für 
das begeisternde Wort, in das Studium der Medioin eintraten, da waren 
Sie es, hochgehrter Herr Professor, der uns mit Ernst und doch wieder 
mit heiterem Sinne empfangen hatte und der es, wie kein Zweiter, die Be¬ 
geisterung für unsere Wissenschaft in unseren Herzen anzufaohen, verstan¬ 
den hat. Und darum lieben wir Sie. 

Wir verehren in Ihnen die Zierde der Wissenschaft, der Wiener 
Schule und des Vaterlandes, und wir sind dankbar dafür, dass es uns 
vergönnt war, Sie gehört zu haben und heute wieder in unserer Mitte zu 
sehen 

Möge unser Wunsch in Erfüllung gehen, dass es Ihnen noch lange 
vergönnt sein möge, auf Erden zu wandeln. u 

Prof. Kainzbauer sprach namens des Vereines der Aerzte 
des I. Bezirkes in wenigen schlichten Worten. 

Hy rtl dankte kurz jedem einzelnen Redner und zum Schlüsse 
Allen insgesammt in der herzlichsten Weise. 

Bei dem hierauf stattfindenden Festmahle sprach Vicepräsident 
Dr. Hopfgartner den ersten Toast auf den Jubilar, als Freund 
und Gönner des Collegiums. O.-S.-R. Dr. R. v. Schneller sagte 
in Hinweisung auf die zahlreichen Auflagen von H y r t l’g Anatomie, 
er sei so glücklich, Hyrtl 50 Jahre zu kennen, er müsse aber 
bekennen, dass ihm der Jubilar ganz wie eine unveränderte Aus¬ 
gabe von damals erscheine. Er habe ihn, als Hyrtl noch Prosector 
war, als Lehrer gehabt und er erinnere sich noch mit Begeisterung 
an dessen anregenden Vortrag, sowie an die wunderbare Präpa¬ 
rationsmethode, er habe die Anatomie zu einer wahren scientia 
amabilis gemacht. Sechzehn Jahre später, als Decan des Doc- 
toren - Collegiums der Wiener medicinischen Facultät, habe ihn 
Hyrtl in das bis dahin noch von wenigen betretene Heiligthum 
des Museums für vergleichende Anatomie geführt und da sei er ent¬ 
zückt gewesen von der Fülle und Schönheit der Präparate, sowie 
von dem ästhetischen Sinne in der Aufstellung. Er erhebe daher 
sein Glas auf Hyrtl, als virtuosen Techniker und unerreichten 
Künstler in der Darstellung anatomischer Präparate. 


Digitized by 


Google 



74 


Es sprachen noch Dr. Grünfeld auf die BibliothekaHyrt- 
1 i a n a, Dr. Scholz auf die alte medicinische Schule und deren 
Vertreter Hyrtl und Dr. Popper auf die ars medica. 

Hyrtl, der den ganzen Abend trotz der Strapazen des heu¬ 
tigen Tages bei vortrefflicher Laune war, hielt zum Schlüsse mit 
dem ganzen Zauber seiner Rhetorik folgenden geistvollen Trink¬ 
spruch : 

„Die geistige Ueberlegenheit eines Staates, und nur diese ist der 
Masstab für die Schätzung und Beurtheilung seiner Macht; denn Macht ist 
an sich nichts Grosses und niohts Edles; sie kann es erst werden duroh die Art 
ihres Gebrauches, wenn dieser duroh den Geist der Intelligenz getragen und 
geleitet wird. Ohne diesen Geist kann die Macht wohl die halbe Welt 
erobern, aber beglücken kann sie dieselbe sioher nicht; das hat der leuch¬ 
tende Finger der Weltgeschichte zu allen Zeiten aufgezeiohnet. Nicht duroh 
seine Millionon Soldaten, nicht duroh den Reiohthum an den fürchterlichsten 
Zerstörungsmitteln des Krieges, nicht duroh den Schatz der Staatsschulden, 
ebensowenig als duroh die Praoht seiner Paläste soll der Kaiserstaat eine 
Grossmacht werden, er soll es werden duroh den geistigen Aufschwung, ohne 
welchen es niohts Grosses gibt auf Erden. Dass dieser Aufschwung von den 
Sohulen, in erster Linie von den Hochschulen ausgehen muss, wer wollte es 
bezweifeln ? — Wenn sie neben dem Zwange des Lernens auch die Entwick¬ 
lung des Denkvermögens in’s Auge fassen, wenn man sie nicht als Mitthei- 
lungs-Anstalten des Wissens betrachtet, sondern wenn sie als Sohulen der 
Charaktere jenes Geisteslioht ausstrahlen, welches unser heissgeliebtes Vater¬ 
land von der Demüthigung befreit, sich gelehrte Männer, Professoren, Prä¬ 
sidenten der Aoademien der Wissenschaften unter den Ausländern suchen 
zu müssen, und es vielmehr unter den Söhnen des Landes die Besten und 
Würdigsten finden lässt. 

An die Männer und die Jünger der Wissenschaft richtet sioh die Hoff¬ 
nung, dass dieser geistige Aufschwung sich verwirkliche, wenn sich zur Kraft 
auch der Wille gesellt, hoffend und vertrauend auf den mäohtigen Genius, 
der über den Menschen waltet. 

Und so erhebe ich mein Glas auf den geistigen Aufschwung 
in Oesterreich!“ 

Endloser Jubel und Beifall folgte diesen mit hehrer Begeiste¬ 
rung und jugendlichem Feuer gesprochenen Worten, und beim Ab¬ 
schiede war der Wunsch ein allgemeiner, recht bald den „Einsiedler 
von Perchtoldsdorf “, den alten, doch ewig jungen Hyrtl, den un¬ 
vergessenen Lehrer und Freund, wiederzusehen. 

Prof. Hyrtl sendete dem Collegium folgendes Dankschreiben: 

Inclyto Medicorum Viennensinm Collegio Salntem. 
Spectabiles, Amplissimi, Meritissimi, Viri. 

Non qui diu, sed qui utiliter vixit, is bene vixisse dicendus 
e8t. Vita longa, quae labentibus annis sponte venit, inglorium 
naturae donum est; — vitam utiiem autem, quae aliis inserviendo 
consumitur, summa laude dignam esse, mecum omnes consentiunt. 

Medicorum vita, quae ad levandam mortalium miseriam diu 
noctuque excubat, cum gloria brevis esse solet, paucique quibus 
semisaecularis viret Laurus Apollinea! Ex quorum numero me 
quoque esse, raro Superum favore mihi contigit. Decem abhinc 
lustris, Doctoris medicinae gradum nactus fui. Diem festum, qui 
tantum mihi tulit honorem, post seculum dimidium senis oculi 


Digitized by Goodle 



75 


lyr>. 

deren 


heil' 

m 

nt- 


k 

b 

rci 

80 

3», 

ne 

Ä 

fc 

« 

i 

fi¬ 

te 

«■ 

tö¬ 

te 

]Bii 


ruoj 


i'te- 

Her 

w 


Öö 

it. 


iii 


fli 1 

i/f 


renascentem aapiciunt. Salve Bis redivivum jubar, aeternae noctis 
umbra brevi extinguendum! Luci tuae splendorem addant amicorum 
et collegarum laeta faustaque vota, ore et calamo undique ad me 
delata. Inter quos favoris et benevolentiae dulcea nuncios, Vestrae 
ad me datae gratiosae literae, quibus me in numerum Sociorum 
Vestrorum, honoris causa electorum, adscriptum esse comperi, primum 
tenent locum. 

Dignemini itaque Collegae amicissimi, me non ex more, sed 
ex animo, subjectissimae devotionis officium scriptis agere verbis, 
gratasque meas, imo pectore surgentes, prothyme accipite. 

Opto et exopto, ut Supremus re rum humanarum Arbiter, Yos 
cunctoa omni prosperitate et vitae decore, meritorum Vestrorum 
digno premio, cumulare velit. 

Valete et in posterum favete 

Vestro addictissimo 

Dabam in Foro Sancti Bertoldi Jos. Hyr11. 

IX Calendarum Aprilis 
MDCCCLXXX V. 

Dem Pensions-Institute dankte Prof. Hyrtl in folgendem 
Schreiben: 

Spectabiles, Clarissimi, Meritissimi Collegae! 

Quum ea dona mortalibus gratissima esse soleant, quae inex- 
pectata offeruntur, ita mihi quoque nihil jucundius evenire potuit, 
quam a Vestro laudabili et summe benefico Instituto in numerum 
sociorum honoris causa electorum, adscriptum fuisse. Gratiosis et 
amicis Diplomatis Vestri verbis, me valdopere commotum sentiens 
grates meas non ex more sed ex animo manantes obsequiose Vobis 
persolvo, simulque exopto, ut salutaria et liberalia Vestra conanima 
ad levandas Collegarum senio confectorum curas, faustissimo coro- 
nentur effectu. 

Valete et favete semper Vestro 
Jos. Hyrtl 

(fere ooeous, ideo verborum parons) 

Ccallegii medici Viennensis Inclyto praebendorum annuorum pro Collegia 

Veteranis. 

Prof. Hyrtl hat sich auch bei Gelegenheit der Feier seines 
5C^jährigen Doctor-Jubiliäums neuerdings als hochherziger Gönner 
de^ Collegiums und dessen wohlthätiger Institute erwiesen. Er spen¬ 
dete nämlich dem Unterstützungs-Institute und dem P e n- 
%\^>ns-Institute jo eine Silberrente von 1000 fl. 


Die ordentliche Generalversammlung des Wiener 
medicinischen Doctoren-Collegiums 

fand am 30. März 1885 im Saale der k. k. Gesellschaft der 
Aerzte unter dem Vorsitze des Präsidenten Hofrath Dr. Rainer 
R. v. Schmerling statt. Der Vorsitzende eröffnete um 7a 7 Uhr 


Digitized by L-ooQle 


76 


die Versammlung und verlas den Bericht über die Thätigkeit 
des Collegiums im Jahre 1884, welcher demnächst in den 
Mittheilungen erscheinen wird. Cassier Dr. Reitter erstattet 
«odantr, den Bericht über die Vermögens - Gebahrung des 
Collegiums und der von diesem verwalteten Ponde und 
Stiftungen. Derselbe wird zur Renntniss genommen und dem 
Rechnungsleger über Antrag des Censoren Dr. W ö 1 f 1 e r 
und des, da der zweite Censor Dr. Nagel dermalen nicht in 
.Wien ist, vom Geschäftsrathe provisorisch gewählten Censors 
Dr. M. S c h e f f einstimmig das Absolutorium ertheilt; desgleichen 
wird der Voranschlag für das laufende Jahr genehmigt und der 
Jahresbeitrag pro 1886 mit 5 fl. festgesetzt. Nachdem noch 
kaiserl. Rath Dr. Modry im Namen der Versammlung dem 
Präsidium, sowie dem Geschäftsrathe und dem wissenschaftlichen 
Ausschüsse für deren unermüdliche Thätigkeit und deren genaue 
und gewissenhafte Geschäftsführung den wärmsten Dank aus¬ 
gesprochen hatte, wurde das Scrutinium vorgenommen: 

Es wurden gewählt: Hofrath Dr. R. R. v. Schmerling 
zum Präsidenten, zu Vicepräsidenten Dr. Hopfgartner und 
Prof. Dr. Albert, zum Secretär- und Cassier - Stellvertreter 
Dr. B a t s y; zu Geschäftsräthen die DDr. Adler Hans, 
Anthofer, Heim, Kainzbauer, v. Khautz, Klein L., 
Lütke müller, Schum mit dreijähiiger und Dr. Lauter¬ 
ste in mit einjähriger Functionsdauer; zu Mitgliedern des wissen- 
sctraftfichen Ausschusses die DDr.: Hein Isidor, J a r i s c h 
Adolf, Kumar, Prof. Mauthner, Prof. Obersteiner, 
Red t en bacher, Prof. v. Schrott er und Weichselbaum 
und zu lebenslänglichen Mitgliedern der Verwaltung des Stifft’sehen 
Pondes die DDr. Koller Rupert und Winternitz David. 


Notizen. 

Auszeichnung. Dr. Viktorv. Ivänohioh wurde durch die Verleihung 
des Ordens der eisernen Krone 3. Klasse ausgezeichnet. 

Ernennung. Prof. Dr. S. Schenk wurde zum auswärtigen correspon- 
direnden Mitgliede des „Circolo Medioo Argentino“ in Buenos-Ayres ernannt. 

Aufnahmen. In der Geschäftsrathssitzung vom 18. März d. J. wurden 
die DDr. Docent Anton Felsenreich und Hans Sohandlbauer in Wien 
und Dr. Franz Gabler in Graz als ordentliche Mitglieder in das Collegium 
aufgenömmen. 

Adresse an Dr. B. Kraus. Am 20. März überreichten Präsident Dr. 
R. v. Schmerling, Vizepräsident Dr. Hopfgartner und Secretär Stell¬ 
vertreter Dr. Batsy dem Chefredaoteur der „allgemeinen Wiener medioinischeu 
Zeitung“ Herrn Dr. Bernhard Kraus in dessen Wohnung, I., Rathhaus¬ 
strasse 17, in Ausführung eines Beschlusses des Geschäftsrathes eine 
künstlerisch ausgestättete Adresse für dessen umfangreichen Bericht über die 
hygienische Ausstellung in London, bei welcher Dr. Kraus als Delegirter 
des Collegiums fungirte, sowie für sein stetes Eintreten für die Interessen 
des Collegiums und des ärztlichen Standes. Dr. Kraus, der tief gerührt war, 
dankte für die ihn so auszeichnende Anerkennung und bat zugleich diesen 
seinen Dank auch den Mitgliedern des Geschäftsrathes zu übermitteln. 

Wohnung8Veränderung. Dr. Wilhelm Pichler wohnt IX. Berggasse 8. 

Herausgeber und Verleger: Wiener medicin. Doct.-Coil. — Verantwortlicher Bedacteur: 

Pr. L. Hopfgartner. — Gesellscbafts-Bucbdruckerei, Wien, III., Erdbergetra&se8, 


Digitized by 


Google 



XI. Bd. Ausgegeben am 9. April 1885 


»r. 9 


MITTHEILUNGEN 

des 

Wiener meilicinisclien Doctorei-Colleiinis. 


Erscheint jeden zweiten Donnerstag ein halber bis ein ganzer Bogen and darüber, an 
90 Bogen im Jahre. — Ganzjähriges Abonnement für Nichtmitglieder des Oollegiums im In¬ 
lande 3 fl., nach dem Anslande 6 Mrk. — Einzelne Nummern 26 kr. = 50 Pfg. — Inserate 
15 kr. — SO Pfg. für die durchlaufende Petit-Zeile. 

Man pränumerirt in der Medioin. Buchhandlung Toeplita <t Deutlek« 
(vormals Curl Ciermak), Wien, I., Sohottengasse 6. 

Zuekriftei ui Zaseadaage« u die BedMtioi: Wie«, Kutlei des Wieier ued. 
Deet-Coll. ud der Witwe«- ud Waisea-Seeietdt, Rotbentharustresse 28. 


I«halt: Einladung. — Aus dem Geschäftsrathe. — VIII. ordentliche Generalversammlung 
des Pensions-Institutes. Rechnungsabschluss des Pensions - Institutes. Personalstand des 
Pensions-Institutes. — Preis-Ausschreibung. — Notizen. 


Einladung 

zu der am 

Montag, den 13. April 1885, u m 7 Uhr AbefflTs im 

Saale der k. k. Gesellschaft der Aerzte, 1., Universitätsplatz 2, stattfindenden 

wissenschaftlichen Versammlnng. 

Programm: 

1. Vorstellung von Kranken.*) 

2. Herr Docent Dr. Adolf J arisch: Neuere dermatologische Heil¬ 
methoden, (Fortsetzung.) 

Dr. R. v. Schmerling , Dr. Karl Reitter, 

Präsident. Secretär. 


*) Die P. T. Herren Collegen werden ersucht, interessante Krankheitsfälle vorzustellen. 


Aus dem Geschäftsrathe. 

* 

Sitzung vom 11. Februar 1885. Vorsitzender: Präsident 
Dr. R. R. v. Schmerling. Anwesend: Vicepräsident Dr. 
Hopfgartner, Secretär Dr. Rei11er und 14 Geschäftsrathe. 
Der Secretär theilt die Einläufe mit: 

1. Regierungsrath Dr. Karl Haller sendet ein Dank¬ 
schreiben für das ihm zu seinem 50jährigen Doctor - Jubiläum 
überreichte Gratulationsschreiben. (Zur Kenntniss). 

2. Director Prof. Dr. Böhm sendet den Bericht der 
Krankenanstalt „Rudolfsstiftung“ in Wien pro 1883. 

3. Doc. Dr. Fürth spendet der Bibliothek sein Werk: 
„Die Erkrankungen des Nabels bei Neugebornen*. 

4. Dr. Wilhelm S v e 11 i n spendet der Bibliothek den Bericht 
über die Geschichte und Thätigkeit seiner Privat-Heilanstalt 


Digitized by 


Google 





78 


für Gemütskranke auf dem Erdberge zu Wien, anlässlich des 
50jäbrigen Bestandes und der Uebersiedlung derselben in das 
neue Anstaltsgebäude III. Leonhardgasse 3 und 5. (Für sämmt- 
liche Spender werden Danksohreiben beschlossen). 

Hierauf werden die DDr. Pechlaner Arthur in Kirch- 
berg am Wagram, und Justinian R. y. Prosohauer in Wien 
als ordentliche Mitglieder in das Collegium aufgenommen. 

Nach längerer Debatte ward der Med. Dr. Witwe Frau 
Anna Bielz ein Vorschuss in der Höhe von 100 fl. ä conto 
der ihr gebührenden Interessen aus dem beim Collegium er¬ 
liegenden Capitale bewilligt. 

Dr. Kernecker stellt den Dringlichkeitsantrag, dem 
Chefredacteur der „Allgemeinen Wiener medicinischen Zeitung“ 
Herrn Dr. Bernhard Kraus in Würdigung seiner erspriess- 
lichen Tbätigkeit als Delegirter des Collegiums bei der hygie¬ 
nischen Ausstellung in London, sowie in Berücksichtigung seines 
diessfälligen umfangreichen Berichtes, nebst dem gebührenden 
Danke auch ein sichtbares Zeichen der Anerkennung zu 
votiren. Es wird einstimmig beschlossen, Herrn Dr. Kraus eine 
Dankadresse zu überreichen. 

Zum Schlüsse bringt Secretär Dr. R e i 11 e r zur Kenntniss, 
dass Professor Hyrtl am 23. März d. J. sein 50jähriges 
Doctor-Jubiläum feiert und beantragt, Professor Hyrtl aus 
diesem Anlasse zum Ehrenmitgliede des Collegiums zu ernen¬ 
nen. Dieser Antrag wird unter Beifall einstimmig zum Beschlüsse 
erhoben und hierauf die Sitzung geschlossen. 


VIII. ordentliche Generalversammlung 

des Pensions-Institutes des Wiener medic. Doctoren-Collegiums, 

abgehalten am 20. März 1885 im Sitzungssaale des Collegiums. 

Präsident Dr. Hans Adler: H ochgeehrte Herr en! 
Ich erlaube mir, Sie aufs Herzlichste zu begrüssen und die 
VIII. ordentliche Generalversammlung des Pensions-Institutes 
zu eröflnen, indem ich den Herrn Schriftführer bitte, das 
Protocoll der letzten Generalversammlung zu verlesen. 

Herr Dr. Popper verliest das Protocoll und da Niemand 
gegen die Richtigkeit desselben eine Einwendung erhebt, wird 
dasselbe verificirt. 

Darauf trägt der Vorsitzende folgenden Rechenschafts¬ 
bericht vor: 

Geehrtes Pensions-Institut des Wiener medi¬ 
cinischen Doctoren-Collegiums! 

Auch das letzte Verwaltungsjahr war ein für unser Institut 
äusserst günstiges, indem dasselbe während dieses Zeitraumes Ge¬ 
legenheit hatte, sich zu kräftigen, zu vergrössem und zu consoiidiren. 


Digitized by LaOOQle 






79 


Die Zahlungen wurden von Seite der Herren Mitglieder auf 
das Pünktlichste geleistet und nur ein Mitglied musste ausgeschlossen 
werden, da es seinen statutarischen Verpflichtungen nicht nach¬ 
gekommen ist. Es scheint sehr nothwendig und im Interesse des 
Gedeihens des Pensions-Institutes, wenn die Statuten voll und ganz 
gehandhabt werden. Wir erfreuen uns dagegen des Beitrittes von 
fünf neuen Mitgliedern ; es sind dies die Herren Doctoren: Prof. Albert 
Eduard, E c k h a r t Wilhelm, Prof. Ludwig Ernst, Stabsarzt M a y e r 1 
Anton und Pechlaner Arthur. 

Den schönsten Beweis und die beste Anerkennung für die 
Bestrebungen des Pensions-Institutes können wir darin erblicken, 
dass Nichtmitglieder die Zwecke desselben neuerlich durch Zuwen¬ 
dung namhafter Beträge förderten und auf diese Weise auch den 
Aufbau desselben wesentlich befestigten. Als erster in der Reihe 
ist zu nennen Dr. Victor v. Ivänchich, seit Langem bekannt 
nicht nur als ausgezeichneter Operateur und über die Grenzen 
unseres Vaterlandes rühmlichst genannter Fachmann, sondern auch 
als grossmüthiger Wohlthäter seiner Gollegen. Um unser Institut aber 
hat er sich ein weiteres unvergängliches Verdienst dadurch erworben, 
dass er gelegentlich seines 50jährigen Doctor - Jubiläums 5000 II. 
baar dem Pensions - Institute widmete. Der Verwaltungsausschusa 
hat nicht ermangelt ■ i dem Jubilar mündlich und schriftlich für diesen 
ausserordentlichen Beweis seiner Gewogenheit zu danken. So prangt 
der Name Victor v. Ivänchich für immerwährende Zeiten neben 
dem Josef S k o d a’s, und werden wir in diesen beiden ersten 
„Stiftern“ des Pensions - Institutes stets auch unsere grössten 
Wohlthäter verehren. 

Der so hochverdiente, ehemalige Decan des Doctoren-Colle- 
giums, Medic.-Rath Dr. Aitenberger, welcher schon seit Jahren 
unser „Gründer“ ist, spendete aus gleichem Anlasse, wie Ivän¬ 
chich, dem Pensions-Institute neuerlich den Betrag von 200 fl. 
Noten-Rente. Der Verwaltungsausschuss dankte dem hochverehrten 
Freunde unseres Institutes und erbat die Fortdauer seiner Gewogen¬ 
heit. Eine dritte Spende wurde uns durch die Witwe des vor 
Jahresfrist verblichenen Vice-Präsidenten des Doctoren-Collegiums, 
Med.-Rath Dr. Preyss zu Theil, die im Sinne und Aufträge des 
Verewigten dem Pensions-Institute eine Notenrente im Betrage von 
200 fl. übergab. So hat Preyss seine Zuneigung dem Pensions- 
Institute, von der er in den letzten Jahren so vielfache Beweise 
lieferte, noch über’s Grab hinaus geschenkt. Dem Danke» den wir 
der geehrten Frau Medicinalräthin im Namen des Institutes aus- 
sprachen, konnten wir nur die Versicherung hinzusetzen, dass das 
Pensions-Institut seinem „Gründer“ Dr. Preyss stets ein dank¬ 
bares Andenken bewahren werde. 

Das löbliche Wiener medic. Doctoren-Collegium hat seinen 
mächtigen Schutz und Schirm auch in diesem Jahre unserem Pen¬ 
sions-Institute geliehen und alle Verwaltungsauslagen bestritten. 


Digitized by 


Google 



80 


Der Verwaltungsausschuss war stets eifrig bemüht, die Inter¬ 
essen des Institutes zu fördern. Es wurden eine grosse Anzahl von 
Hauskaufanträgen in Erwägung gezogen, leider zerschlugen sich die 
Verhandlungen über einen Satzposten, da nach dem Gutachten des 
Rechtsconsulenten die Bedingungen für eine Pr imoloco-Sicherstellung 
nicht erfüllt werden konnten. So blieb noch immer nichts übrig, 
als alle Capitalien in Papieren anzulegen und besitzen wir mit 
heutigem Tage ein Vermögen von 212.900 fl. Nominale, und zwar: 

Renten im Betrage von. 189.200 fl. Nominale 

Erste Ungar.-galizische (Lupkower)-Prioritäten 21.600 „ „ 

Letztere wurden nach einem Beschlüsse des Ausschusses vom 
8. April 1884 zur Capitalsanlage benützt, der dahin lautete, es 
seien von nun ab, da wir schon Notenrenten im Betrage von 
163.800 fl. Nominale besassen, Prioritäten zu kaufen, welche Staats¬ 
garantie gemessen, insofern sie mindestens 5°/ 0 Zinsen tragen. Da 
die Lupkower seit Mitte Jänner über Pari stehen, musste von da 
ab wieder Rente gekauft werden. Noch bis heute war es mög¬ 
lich, alle Einkäufe mit 5procentiger Verzinsung an* 
zulegen und wird der Ausschuss stets bestrebt sein, diese Be¬ 
dingungen der Statuten einzuhalten. Der Verwaltungsausschuss hat 
ferner ein eigenes Finanz-Comite bestellt, welches auch das ständige 
Referat über die einlaufenden Realitätenanbote übernommen hat. 
Es besteht dermalen aus den Herren DDr. Carl Ja risch, von 
Lanyi, in Vertretung des letzteren v. Khautz und Dr. Hopf- 
gartner. Wir haben so einen kurzen Ueberblick über die Thätig 
keit des Ausschusses gegeben, welcher gleichzeitig einen Einblick 
in die Art der Geschäftsführung gewährt. 

Es erübrigt uns noch, der ausserordentlichen Verdienste zu 
gedenken, welche sich der Cassier Dr. Hopfgartner ununter¬ 
brochen um die Administration des Vermögens erwirbt, der hierin 
und in den so mühsamen Einzelnberechnungen für jedes Mitglied 
von Herrn Dr. Batsy in bewährter Weise unterstützt wird. Die 
Generalversammlung wird diesen beiden, ihres schweren Amtes un¬ 
entgeltlich waltenden Functionären den Dank gewiss nicht ver¬ 
sagen. 

Heuer hat auch das Pensions-Institut zum ersten Male dar- 
gethan, welchen Werth dasselbe als Sparverein und weiche Bedeu¬ 
tung dasselbe für die Witwen und Waisen der Mitglieder besitzt, 
indem die Witwe und der hinterlassene So hn unseres ver¬ 
storbenen Mitgliedes Dr. Haus v. Hausen die Eintrittstaxe von 
120 fl. und 25 vierteljährige Prämien a 65 fl. 12 kr., in Summe 
daher den Betrag von 1748 fl. baar ausgezahlt erhielten, ein Vor¬ 
gang, wie er nur von wenigen Versicherungsgesellschaften eingehalten 
werden kann. Das Jahr 1885 aber wird dadurch auch bemerkens- 
werth, dass zwei Mitglieder, die Herren DDr. Eckhart und M a y e r 1, 
obwohl erst jüngst eingetreten, in den Genuss ihrer Pension 
treten und als mit Schluss des Jahres auch Dr. Hopfgartner die 
erste Rate seiner Rente einziehen wird. So sind die Hoffnungen. 


Digitized by 


Google 



81 


'welche die Aerzte in das Pensions-Institut gesetzt, bereits in Er¬ 
füllung gegangen nnd kann es von nun ab an reger Theilnahme 
in eollegialem Kreise unserem jungen Institute gewiss nicht fehlen! 

Zum zweiten Punkt der Tagesordnung, Bericht über die 
Vermögensgebarung, ertheile ich nunmehr das Wort dem Herrn 
Cassiere Dr. Hopfgart ne r. 

Gassier Dr. Hopfgartner verliest hierauf den Cassa- 
bericht, sowie die Revisions- und Scontrirungsprotocolle. 

Präsident Dr. Adler: Ich ersuche die geehrte General¬ 
versammlung, dem Anträge der Revisoren entsprechend, das 
Absolutorium zu ertheilen. (Geschieht). 

Wir kommen nun zum dritten Punkt der Tages¬ 
ordnung. Es liegt der Antrag des Ausschusses vor: Herrn 
Hofrath Prof. Dr. Josef Hyrtl, der seit Jahren sich um unser 
Institut besondere Verdienste erworben und unser Gründer ge¬ 
worden , anlässlich seines 50jährigen Doctor-Jubiläums zum 
Ehrenmitgliede zu ernennen. Sie werden mir jede fernere Be¬ 
gründung erlassen. Der blosse Name Hyrtl erweckt in uns 
allen, die wir uns mit Freuden zu seinen ehemaligen Schülern 
bekennen, ein solches Gefühl der Dankbarkeit, der Begeisterung, 
dass wir auch als Mitglieder des Pensions-Institutes uns glück¬ 
lich schätzen, ihm und dem Genius der medicinischen Wissen¬ 
schaft, dessen hellste Yerkörperung Hyrtl für uns stets bleiben 
wird, den Tribut unserer unwandelbaren Liebe und Verehrung 
durch die Verleihung der höchsten Ehre auszudrücken, die das 
Institut verleihen kann! (Allgemeine Zustimmung.) 

Meine Herren! Ich danke Ihnen vom ganzen Herzen und 
bitte Sie, dem Ausschüsse zu gestatten, dem hochverehrten 
Herrn Hofrathe das Ehren-Diplom im Wege einer Deputation 
zu überreichen. 

Wir schreiten nun zu den Wahlen und ersuche ich die 
Herren DDr. Batsy und Heim das Amt der Scrutatoren zu 
übernehmen. (Die Wahl vollzieht sich.) 

Es erscheinen gewählt zu Ausschüssen die DDr.: Hopf¬ 
gartner, v. Khautz, Kramer, Turkiewicz und Unter- 
bolzner; zu Ersatzmänner die DDr.: Fürth, Langer, 
Nödl, Pernitza undReitter, und zu Revisoren die DDr.: 
Doll, Koller und Mittler. 

Meine Herren Mitglieder! Ich danke Ihnen im Namen der 
Gewählten für das neuerlich in sie gesetzte Vertrauen. Das 
Pensions-Institut, das nach achtjährigem Bestände so bedeutende 
Erfolge aufzuweisen vermag, das sich eines solchen Vertrauens 
erfreut, wird auch in aller Zukunft gedeihen! 

Der Präsident des Collegiums, Hofrath Dr. R. Ritter v. 
Schmerling, gibt in längerer Rede seiner Freude über das 
Gedeihen des Institutes Ausdruck, worauf, nachdem über An¬ 
trag Dr. Burghardt’s dem Präsidium und dem Ausschüsse 
der Dank votirt wird, die Versammlung geschlossen wird. 


Digitized by 


Google 



82 


Rechnungs- 

des Pension« - Institutes des Wiener 


Einnahmen 

I 

1 

fl. 

kr. 

fl. 

kr. 

fl. 

kr. 


Prämienfond: 



J 





Einzahlungen der Mit¬ 
glieder . 

Gewinn beim Verkaufe 

14270 

30 






der Lemb.-Czernow. 
Prioritäten .... 

145 

50 






Interessen der Werth- 








papiere. 

6164 

47 

20580 

27 




Riekve rsicherungsfond : 
Einzahlungen der Mit¬ 
glieder . 

Gewinn beim Verkaufe 

1551 

74 






der Lemb. - Czernow. 
Prioritäten .... 

53 

70 






Interessen der Werth- 








papiere. 

977 

82 

2583 

26 




Roservefond: 








Geschenke u. Beiträge . 
Interessen der Werth¬ 

3267 

32 






papiere . 

Interessen des Grün- 

163 

68 






dungsfondes .... 

177 

91 

3608 

91 




Gründnngsfond: 








Geschenke. 

2292 

78 

2292 

_78 

29065 

22 


Vermägensstand Ende 1883 
Prämienfond. 

103985 

41 






Rückversicherungsfond . 

16768 

97 


1 




Reservefond. 

2358 

97 






Gründungsfond .... 

2884 

80 



125998 

ü 


Summe . . 





155063 

37 


Stempel-Conto: 








Einzahlungen der Mit¬ 






21 


glieder ...... 

127 

21 



127 


Hauptsumme . . 





155190 

58 



Digitized by LjOOQle 










83 


Abschluss 

med. Doct.-CJoll. am 31. December 1SS4. 


AuM^abeu 

fi. 

kr. 

Nominal werth 

Courswerth 

Ende 1884 

fl. 

kr. 

fl. ' 

kr. 

Rückversicherungsfond: 







Der Witwe des Dr. Haus 







v. Hausen. 

1748 

— 





Stempel-Conto: 







Unmittelbar entrichtete 







Gebühren. 

119 

81 





Dem Reservefonde über- 







wiesen. 

7 

40 





Vermögensstaml 







Ende 1884. 







Prämien fond: 







Notenrenten 4*2°/ 0 . . 

103547 

— 

143000 


117689 

— 

Erste Ungar. - galizische 







Eisenbahn-Prioritäten 

20422 

20 

20600 

— 

20558 

80 

Verkehrsbankeinlage. . 

596 

48 

596 

48 

596 

48 

Rückversicherung«fond : 







Notenrenten 4*2°/ 0 . . 

15620 

95 

21600 


17776 

80 

Erste ungar. - galizische 







Eisenbahn-Prioritäte n 

980 

— 

1000 

— 

998 

—■ 

Verkehrsbankeinlage. . 

1003 

28 

1003 

28 

1003 

28 

Reservefond: 







Notenrenten 4*2°/ 0 . . 

5174 

45 

6700 

— j 

5514 

10 

Silberrenten. 

223 

50 

300 

— 

250 

20 

Verkehrsbankeinlage. . 

569 

93 

569 

93 

569 

93 

Gründlings fond: 







Notenrenten 4*2% • . 

4851 


6300 

— 

5184 

90 

Notenrente österr. 5°/ 0 

194 

30 

200 

— 

194 

30 

Verkehrsbankeinlage. . 

132 

28 

132 

28 

132 

28 

Hauptsumme . . 

155190 

58 

,202001 

97 

170468 

07 


Digitized by 


Google 










84 

PersonalstanfI des Pensions-Institutes 

des Wiener medicinischen Doctoren-Colleginms im Jahre 1885. 

YerwaltnngtaniBclim: 

Dr. Hann Adler, Präsident. 

Dr. Josef Heim, Präsident-Stellvertreter. 

Dr. Leopold Hopfgartner, Kassier . 

Dr. Franz Batsy. Dr. Johann Polaczek. 

Dr. Karl Jarisch. Dr. Heinrich Popper. 

Dr. Anton Khautz von Eulenthal. Dr. Josef Scholl 

Dr. Emanuel Kramer. Dr. Augustin TurklewiOZ« 

Dr. Johann y. Länyl. Dr. Balt. Unterholzner. 

Dr. Ferdinand Much. Prof. Dr. Josef Welnleohnor. 

Ersatimftnner: 

Dr. Ludwig Fürth. Dr. Emil Pernltza. 

' Dr. Peter Langer. Dr. Karl Reltter. 

Dr. Ferdinand NÖdl. 

Revisoren: 

Dr. Eduard Doll Dr. Rupert Koller. Dr. Paul Rüttler. 

Ehrenmitglieder des Pensions-Institutes: 

Dr. Josef Hyrtl, k. k. Hofrath und em. Professor . 

Dr. Rainer Ritt. y. Schmerling, k. k. Hofrath, Präsident des Wr.medic . Doct.-CoU. 

Stifter: 

Dr. Josef Hyrtl, k. k. Hofrath und em. Professor, fl. 1000 8ilberrente und 
fl. 300 Notenrente. 

Dr. Victor v. Ivänchlch, fl. 5000 baar. 

Dr. Josef Skoda +, k. k. Hofrath und em. Projessor, fl. 2000 Noten-Rente. 

Gründers 

Dr. Aitenberger Alois, k. k. Medicinalrath, fl. 500 Noten-Rente. 

Dr. Hofmann Edler y Hofmannsthal, Sigmund fi fl. 300 Noten-Rente. 

Dr. Preyss Georg f» k. k. Medicinalrath, fl. 200 Noten-Rente und fl. 100 baar. 
Dr. Schneller Jos. Ritter y., k. k Obersanitätsrath, fl. 600 Noten-Rente. 

Dr. Zalgmondy Adolf f? k. k. Primararzt, fl. 300 Silber-Rente. 

Förderer: 

Dr. Adler Hans, fl. 100 Noten-Rente. Lamatsoh Karl, Apotheker, fl. 25 
Aerztllcher Verein der südlichen Be- (jährl. Beitrag). 

zirke Wiens, fl 100 Noten-Rente. Dr. Much Ferd. fl. 100 Noten-Rente. 
Aerztllcher Verein des II. B. fl. 50 baar. Dr. Reder Albert, Professor, fl. 200 
Altenberg Felician, Apotheker fl. 10 baar. 

(jährlicher Beitrag). Scharrer Konrad, Apotheker, fl. 25 

Fidler J , Apotheker, fl. 25 (jährl. (jährl. Beitrag). 

Beitrag). Dr. Sohmarda Ludwig, Professor, 

Dr. Funk M. f, Docent, fl. 100 Notenr. fl. 100 baar. 

Dr. Haller Karl, Reg.-R. und em. Dr. Vlvenot Rudolf Ritter v. +, k. k. 

Primararzt, fl 100 Noten-Rente. Hofrath, fl, 100 Noten-Rente. 

Helder Johanna, Frau, fl. 269 baar. Dr. Zontides Demeter, fl. SO baar. 
Dr. Helm Josef, Primararzt, fl. 100 
Noten-Rente. 

Mitglieder die Herren Doctoren: 

Adler Hans. Bars Sigmund. Baurnfelnd Ferdinand, 

Adler Sigmund. Bartok Stefan y. Bernbart Robert. 

Albert Eduard. Batsy Franz. Blooh Moritz. 


Digitized by Google 



85 


Bänlsch Emil. 
Buohmiiller Anton. 
Burghart Josef. 

Chiari Karl. 

Christian Eduard. 
Chrobak Rudolf. 
Connerth Karl. 

Doil Eduard. 

Dorfwirth Josef. 
Eckhart Wilhelm. 
Engländer Max. 

Englisch Josef. 

Fink Yincenz. 

Frisch Anton, Ritter v. 
Förth Ludwig. 

6erl Gustav, R. v. 
Gersuny Robert. 

Gunz Willibald, v. 
Györy v. Hadudvar Alb. 
Helm Josef. 

Herkules Karl. 

Hesky Gustav. 

Himmel Eduard. 

Hoisel Josef. 
Hopfgartner Leopold. 
Huttenbrenner Andreas. 

Ritter von. 
larUch Adolf. 

Jari8Ch Ferdinand, 
larisch Karl. 

Khautz v. Eulenthal Ant 
Kobiitz Theodor. 

Koller Rupert. 


Kramer Emanuel. 
Langer Peter. 

Länyl Johann v. 

Lerch Alexander. 
Uchtneckert Anton. 
Llebl Josef. 

Löw Franz. 

Löwy Emil. 

Ludwig Emst. 

Mauritz Josef. 

Mayer Augustin. 

Mayerl Anton. 

Mittler Paul. 

Mosetig A., R v. Moorhof. 
Muoh Ferdinand. 
Nlcoladoni Karl. 

Nödl Ferdinand. 
Obersteiner Heinrich. 
Peohlaner Arthur. 
Pernitza Emil. 

Pfleger von Lindenfeld 
Ferdinand. 

Pinsker Arthur. 
Polacsek Johann. 

Pol&k Adolf. 

Popper Heinrich. 
Preleutner Florian. 
Pupplni Horatio. 

Raab Wilhelm. 
Rauchegger Josef. 
Reitter Karl. 

Robi08ek Salomon. 
Rossiwall Edmund. 


Rupprecht Martin. 
Russegger Hugo» 
Schmidt Richard. 
Schmitt Josef. 

Scholz Josef. 

Schopf Franz. 

Schroff Karl, R. v. jun. 
Seng Josef. 

Seng Viktor. 

Sieber Karl. 

Sobotka Ignaz. 

Speri Johann. 

Staininger Karl. 
Steinberger Ignaz. 

Stern Adolf 
Stern Julius. 

Stieger Hermann 
Stigiitz Moriz. . 
Swoboda Karl. 
Turkiewioz Augustin 
Unterhoizner Balthasar. 
Waneck Wilhelm. 
Wasserburger Franz. 
Weigl Michael. 

Weil Karl. 

Weiler Alois. 

Weinberg Jakob. 
Weiniechner Josef. 
Wei88 Josef. 

Wiesinger Edmund. 
Wonka Franz. 


Preis-Ausschreibung 

für das beste Modell einer transportablen Lazareth-Baracke. 

Ihre Majestät, die deutsche Kaiserin, Königin von Preussen, geruhte 
der vom 1. bis 6. September 1884 in Genf tagenden dritten internationalen 
Conferenz der Gesellschaften vom rothen Kreuze die Summe von 5000 F r o 8. 
und eine Goldmedaille zur Verfügung zu stellen, mit der Bestimmung 
für eine den Zwecken des rothen Kreuzes dienliche Preisausschreibung. Im 
Aufträge und Kamen obgedachter Conferenz eröffnet nun das internationale 
Comitö einen Conours für das beste Modell einer transportablen Lazareth-Baracke. 

Programm. 

I. Allgemeine Bestimmungen. 

a) Die Baracke soll vor Allem zu plötzlichen Improvisationen dienen, 
sei es auf dem Kriegsschauplatz, sei es bei im Hinterlande ausgebrochenen 
Epidemien. 

Sie muss ebensowohl als Theilbestand einer grösseren Spitalseinheit, 
als auch mit ihrem Zubehör als selbständig Ganzes fungiren können. (II. 5). 

b) Die Baracke muss in allen Theilen so construirt sein, dass sie 

1. leioht auseinander genommen werden kann, 

2. sich ohne Schwierigkeit von einem Orte zum andern transportiren 
lässt, sei es auf Haupt- oder Hebenstrassen, sei es auf Eisenbahnen, 

3. dass die Wiederaufriohtung und Instandsetzung zur Aufnahme vo n 
Kranken und Verwundeten rasch stattfinden kann. 


Digitized by LaOOQle 



Die Baracke soll ein dauerhaftes Obdach sein, dessen Theile fest an¬ 
einander gefügt, allen Unbilden der gemässigten Zone, besonders der Gewalt 
des Sturmes widerstehen können 

c ) Die Einrichtung der Baracke muss derart sei, dass man sich der¬ 
selben im Sommer und Winter gleiohmässig bedienen oder sie wenigstens 
ohne Schwierigkeit dem Dienste im Winter anpassen kann, wobei das Gewicht 
des Schnees und die anderen Wechselfälle der kalten Jahreszeit in Betracht 
zu ziehen sind. 

Für den letzteren Fall sollen die für eine Ueberwinterung zu treffenden 
Vorkehrungen von den Conourrenten ihrer Ausarbeitung separat beigefügt 
werden, 

li. Besondere Bedingungen. 

a) Das zur Verwendung gelangende Materiale muss für den Hegen 
undurchdringlich sein und nach Möglichkeit auch unverbrennlioh; wenigstens 
muss man die Baracke leicht vor Feuer schützen können (mettre ä Väbri du 
feu). Die Wahl des Materiales ist übrigens dem freien Belieben der Con- 
currenten überlassen, nur muss man Wände und Fussboden leicht reinigen 
(dhinfecter) können. 

b) Die Grössenverhältnisse betreffend, muss jede solche Baraoke wenigstens 
zwölf Betten aufnehmen können, wobei für jedes Bett wenigstens 12 Kubik¬ 
meter anzunehmen sind. 

Das Zubehör betreffend, genügt ein Abort, entweder unter einem Dache 
mit der Baracke oder als selbstständiges Nebengebäude. In letzterem Falle 
muss man den Abort nach Aufstellung der Baracke rasch aufsohlagen, und 
mit letzterer in Verbindung bringen können. 

c) Um die Aufstellung der Baraoke zu erleichtern sollen sich die Be- 
e fand theile derart aneinanderfügen lassen, dass weder zur Errichtung noch 
zum Abnehmen besondere Fachleute benöthigt werden. 

Auch muss den die gleiche Verwendung am Gebäude findenden Theilen 
eine gleichmässige Form und Grösse gegeben und auf möglichst geringe 
Versohiedenartigkeit der einzelnen Baubestandtheile gesehen werden. 

Der Fussboden soll aus gehobelten Brettern bestehen, die beim Dariiber- 
schreiten nicht zittern und mit dem Erdboden nicht in direoter Verbindung 
stehen. 

Die Zwisohenlage (Polsterhölzer) zwischen dem Erdboden und der Diele 
aus gehobelten Brettern muss den Nägeln im Fussboden genügenden Raum 
bieten, (sie dürfen nicht vorstehen), wenigstens dann nicht, wenn die Umstände 
die Anwendung von Parquetten (plancher tout fait) nicht gestatten sollten. 

Die Lüftung (Ventilation) muss eine ausreichende sein, auch bei ge¬ 
schlossenen Fenstern und Thüren im Winter. Die Wahl des zweckmässigsten 
Systems ist den Conourrenten anheimgestellt. 

Die Heizung soll zur Winterszeit im Innern der Baracke eine Temperatur 
von circa 15° R. oder 18*75° C. geben und würde es sich empfehlen, die 
Heizung womöglich auch zu Ventilationszwecken zu gebrauchen. 

d) Kosten und Gewicht. Angesiohts der grossen Zahl von Baracken, 
deren eine Armee bedarf, und des Vortheils, Baulichkeiten zu haben, die 
man ohne Bedenken nach längerer Benützung aufgeben kann (sacrifier), soll 
auf möglichst geringes Gewicht und Billigkeit gesehen werden. 

e) Form und Darstellung des Projects. Die Conourrenten können die Pläne 
der Baracken in natürlicher oder auf ein Fünftel reduoirter Grösse vorlegen. 

Wenn sich die Baracke aus einer bestimmten Anzahl gleicher oder 
ähnlicher Theile zusammensetzt, steht es den Erbauern frei, statt des ganzen 
Gebäudes nur einen Bruchtheil desselben auszustellen, vorausgesetzt, dass 
aus dem letzteren die Vorstellung vom Ganzen möglich ist. Diese Begünstigung 
ist aber nur für Pläne und Modelle in natürlicher Grosse und nicht für 
verkleinerte zulässig. 

Jeder Theilnehmer hat den Plan des Gebäudes als Ganzen mit Quer- 
und Längsschnitt nach dem Massstabe V» vorzulegen, ferner besondere 
Pläne für jeden Theil der Construction, für das Beheizungs- und Lüftungs- 



87 


System, die Zusammenfügung ( mode d’assemblage), den Abort eto, entweder 
in natürlicher Grösse, oder je nach den Dimensionen des darzustellenden 
Objectes nach den Massstabe von V 5 oder Vto 

Der Plan muss die Aufstellung der Betten ersichtlich maohen. 

Beizufügen ist eine genaue Beschreibung des ganzen Gebäudes, in 
französischer, deutscher, englischer oder italienischer Spraohe. Diese Be¬ 
schreibung soll sich erstrecken : auf das in Verwendung kommende Materiale, 
auf die Bestandteile und Details der Construction, sowie auf die zur Zer¬ 
legung, Transportirung und Wiederaufriohtung nötigen Handgriffe mit 
Angabe der für die Aufstellung notwendigen Zeit. Sie soll ferner die 
Beweggründe enthalten, welche den Autor bei der Wahl der Constructions- 
art und des Materials geleitet haben. 

Es ist wünschenswert, dass der Autor etwa mögliche Verbesserungen 
seines Systems angebe, die vom Verwendungsort und vom Klima abhängen 
können, sowie auch der grösseren oder geringeren Leichtigkeit der Material - 
Beschaffung und endlich anderer von der jeweiligen Oertliohkeit abhängiger 
Besonderheiten gedenke. 

Die Beschreibung sei vervollständigt durch eine annähernde Berech¬ 
nung des Kostenpunktes und Gewichtes der Construotion, durch eine tech¬ 
nische Darstellung der Durchschnitte der Hauptpartien des Gebäudes, und 
endlich durch eine fachliche Beurteilung des Beheiz ungs- und Lüftungs- 
Apparates. 

Die Conourrenten sind ermächtigt, ihre Projeote nur durch Pläne 
zur Darstellung zu bringen, welchen aber eine beschreibende und erklärende 
Begleitsohrift beizulegen ist. Sie haben sich in diesem Falle nach den 
oberwähnten Regeln für die zu liefernden Pläne und Begleitschriften zu richten. 

Preisbewerber, die nur Pläne eingeschickt haben, dürfen nur auf 
eine ehrenvolle Erwähnung refleotiren, ohne Anspruch auf den Preis von 
5000 Francs. 

III. Organische Bestimmungen. 

a) Die Preisbewerber haben ihre Arbeiten bis 1. September 1885 nach 
Antwerpen zu senden, wo sie vom 10. bis 20. September öffentlich ausgestellt 
werden. Der nötige Raum wird von der Stadt Antwerpen oder von der 
belgischen Regierung unentgeltlich zur Verfügung gestellt. 

Die Bewerber müssen die Einsendung ihrer Arbeiten vor dem 15. Juli 
anzeigen, -und zwar unter der Adresse : Commissariat gtnSral du gouvernement 
beige pour l’exposition d’Anvers, 10 a, rue de la Loi , ä Bruxelles. 

Wegen sonstigen Informationen wende man sich direct an das „Inter¬ 
nationale Comite des rothen Kreuzes in Genf“. 

Die Concurrenten können ihre Projecte vom 22. September an Zurück¬ 
nahmen. Die nach einer Frist von vierzehn Tagen noch nicht zurückge¬ 
zogenen Ausstellungsgegenstände werden Eigentum des Central - Comitös 
vom belgisohen rothen Kreuze. 

b) Als Schiedsrichter fungiren die Herren: 

Prof. Dr. v. Langenbeck wirklicher geheimer Rath und General¬ 
arzt ä la suite (Deutschland). 

Dr. Coler, Generalarzt (Deutschland). 

Prof. Dr. Baron Mundy (Oesterreioh). 

Albert E llissen, Ingenieur, Secretär der französischen Gesellschaft 
vom rothen Kreuze (Frankreich). 

Prof. Dr. Longmore, General - Chirurg der englischen Armee in 
Netley (England). 

Commandeur Dr. Bar off io, Oberst, Medicinal-Inspeotor (Italien). 

Dr. Casten, General-Secretär der niederländischen Gesellschaft vom 
rothen Kreuze (Niederlande). 

Dr. Berthenson, Ehrenarzt Sr. Majestät des Kaisers, Director des 
Baraokenspitals Ihrer Majestät der Kaiserin in Petersburg (Russland). 

Gustav ( M o y n i e r, Präsident vom internationalen Comitö des rothen 
Kreuzes in Genf. 


Digitized by 



88 


c) Dieses Preisriohter-Amt wird entscheiden, ob eines der aasgesteIl¬ 
ten, Projecte des Preises yon 5000 Fr. and der goldenen Medaille würdig ist. 

Dieser Preis ist untheilbar, und kann nicht getrennt verliehen 
werden; er wird überhaupt gar nicht zuerkannt, wenn das Preisriohter-Amt 
keine der Arbeiten für würdig erklärt. 

Der Jury steht das Hecht zu, ehrenvolle Erwähnungen zu ertheilen. 

Die Jury wird an das internationale Comitö einen genauen Happort 
über seine Thätigkeit erstatten, und seine Beschlüsse eingehend motiviren. 

Dieser Rapport wird im „Bulletin international de la Oroix rouge“ 
veröffentlicht werden. 

Das Ergebniss der Preisbewerbung wird von Seite des internationalen 
Comitös an alle Central-Comitös des rothen Kreuz es bekannt gegeben werden. 

Für das internationale Comite vom rothen Kreuze: 

Sekretär . Moynier, Präsident. 


Notizen. 

Auszeichnungen. Se. Majestät hat zu gestatten geruht, dass der Direotor 
des Thierarznei-Institutes in Wien, Prof. Dr. Franz Müller, den kgl. serbi¬ 
schen St. Savaorden 3. Classe und der Professor am genannten Institute 
Dr. Josef Bayer denselben Orden 4. Olasse annehmen und tragen dürfen. 

Gekrönte Preisschrift. Unser Mitglied Dr. Ernst Fuchs, Professor 
an der Universität Lüttich erhielt für seine Arbeit: „Die Ursachen und 
die Verhütung der Blindheit“ den von der „Society for the prevention 
of blindness“ in London ausgeschriebenen Preis von 2000 Fros. Diese Schrift 
ist nunmehr auf Kosten dieser Gesellschaft im Druck erschienen. 

Kriegsstiftung. Aus dem Erträgnisse der Stiftung des Wiener medi- 
cinisohen Dootoren - Collegiums zur Erinnerung an seine im Jahre 1866 statt¬ 
gehabte ärztliche und anderweitige Hilfeleistung für die Verwundeten der 
k. k. Armee sind zwei bedürftige Individuen, welche während des Krieg es 
1866 in der k. k. österr. Armee dienten und durch Verwundung oder andere 
Unglücksfälle während des Feldzuges invalid geworden sind, mit je 
65 fl. zu betheilen. Aerztliohe Individuen, welche obiger Bedingung ent¬ 
sprechen, haben, besonders wenn sie erwerbsunfähig sind, den Vorzug. Dies- 
fällige Bewerber haben die mit einem legalen Armuthszeugnisse und dem 
duroh ihre Vorgesetzte Militär-Behörde bestätigten Nachweise ihres 
invaliden Zustandes belegten ungestempelten Gesuche im Wege der betreffenden 

k. k. Militär-Commanden oder der Ortsbehörden bis längstens 
10. Mal 1885 an die Kanzlei des Wiener medioinisohen Doctoren-Collegiums, 

l. , Rothenthurmstrasse 23 franco zu überreichen. Alle im Privatwege oder 
nach dem 10. Mai einlangende Gesuche können nioht berücksichtigt werden. 

Medicinische Novitäten. Die Verlagsfirma J. F. Richter in Hamburg 
kündigt soeben ein neues höchst interessantes Werk: „Ueber elephan- 
tiastisohe Formen“, herausgegeben von Geh. Rath Prof. Dr. Esmarch 
in Kiel und Dr. D. Kulenkampff in Bremen an. Das betreffende Werk 
in gross Quart wird zum ersten Male eine umfassende und vergleichende 
Darstellung der so hochinteressanten, in vielen Punkten nooh dunkeln Krank¬ 
heits-Gruppe bieten und zur Erläuterung eine Menge Bildertafeln und Text¬ 
illustrationen bringen. Dass es sich hier um eine ganz hervorragende und 
für alle Mediciner hochwichtige Novität handelt, ist bei dem berühmten 
Namen des Mitherausgebers nioht anders zu erwarten und wollen wir daher 
nicht verfehlen, an dieser Stelle darauf aufmerksam zu machen Der Preis 
für das oomplete Werk ist auf 60 Mark fixirt, jedoch werden bis Ende Juni 
d. J. von allen Buchhandlungen Subsoriptionen zum Preise von 50 Mark 
entgegengenommen. — Gleichzeitig ist in demselben Verlag in Commission 
ein interessantes Werk von Dr. M. Vogel in Hamburg „Zymotische 
Skizzen“, Gährungspilze, Krankheitspilze, mit vielen Heliotypen (Preis 
7 Mark 50 Pf.) erschienen. 

Herausgeber und Verleger: Wiener medicin. Doct.-CoU. — Verantwortlicher Bedacteuf: 

Dr. L. Hopfgartner. — Gesellschafts-Buchdruckerei, Wien, III., Erdberfstrasae8. 


G. Ador, 




Digitizi 


XI. Bd. Ausgegeben am 23. April 1885. Nr. IO 

MITTHEILUNGEN 

des 

Wiener mefliciniscliBa Docloreu-ColHomms. 

Erscheint jeden zweiten Donnerstag ein halber bis ein ganzer Bogen und darüber, an 
SO Bogen im Jahre. — Ganzjähriges Abonnement fUr Nichtmitglieder des Collegiums im In* 
lande S fl., nach dem Auslande 6 Mrk. — Einzelne Nummern 25 kr. = 50 Pfg. — Inserate 
15 kr. — SO Pfg. für die durchlaufende Petit-Zeile. 

Man pränumerirt in der Medioin. Buohhandlung Toeplitx & Denticke 
(vormals Carl Ciermak), Wien, 1., Schotteogaase 6. 

Inschriften nnd Zusendungen an die Redaction: Wien, Ranslei des Wiener med. 
Ooct.-Coll. nnd der Witwen- und Waisen-Societät, Rothenthurmstrasse 23. 


Inhalt: Einladung. — Bericht Uber die Thätigkeit des Doctoren-Collegiums im Solar¬ 
jahre 1884. — Lieber Neurosen des Magens. Vortrag, gehalten vom Primararzt s.-R 
Dr. L. Os er- — Section für öffentliche Gesundheitspflege. Sitzung am 8 April 1885. — 
Notizen. 

Einladung 

za der 

Montag, den 27. April 18 ^ 5. 
um 7 Uhr Abends, 

im 

Saale der k. k. Gesellschaft der Aerzte, 

I., Universitätsplatz 2, 

stattfindenden 

wissenschaftlichen Versammlung. 

Programm: 

1. Vorstellung von Kranken. *) 

2. Dr. Richard Wittelshöfer: lieber Tumoren der Blase 
und ihre Behandlung. 

*) Die P. T. Herren Collegen werden ersucht, interessante Krankheits¬ 
fälle vorzustellen. 

Dr. R. v. Schmerling, Dr. Carl Reitter, 

Präsident. Secretär. 

Aerzten, auch wenn sie nicht Mitglieder des Collegiums sind, 
ist der Zutritt zu den wissenschaftlichen Versammlungen jeder¬ 
zeit gestattet. 


Digitized by CjOOQle 






Bericht über die Thätigkeit des Doctoren-Collegiums 
im Solarjahre 1884. 

Erstattet in der ordentliohen General - Versammlung am 30. März 1885 
vom Präsidenten Dr. Rainer R. v. Schmerling. 

Ho ch an 8 e hnli che Versammlung! 

Zum 10. Male seit dem Bestände des Wiener medicini- 
schen Doctoren-Collegiums bin ich in der ehrenvollen Lage 
über die Thätigkeit dieser Körperschaft einen Jahresbericht zu er¬ 
statten. Ich kann abermals eine erfreuliche Rückschau halten, denn 
durch das eifrige, pflichttreue Verhalten der Functionäre sowohl, 
als der geehrten Mitglieder des Geschäftsrathes ist eine ganz be 
deutende Arbeitslast erledigt worden, ist doch z. B. die Anzahl 
der Geschäftsstücke, welche einliefen und zur Erledigung kamen, 297. 

Das abgelaufene Jahr könnte man fast ein Jubeljahr nennen, 
da 7 Mitglieder ihr 50jähriges Doctor- Jubiläum feierten. Am 
14. Jänner Medicinalrath Dr. Preyss, unser so hochgeschätzter 
langjähriger Vicepräsident, dessen Wirken und selbstlose Thätigkeit 
Urnen allen im Gedächtnisse ist. Von allen Seiten, selbstverständlich 
in erster Linie vom Collegium, wurden ihm wohlverdiente Ovationen 
bereitet. Leider überlebte er diese Freude nicht lange, denn schon 
am 8. April starb dieser Veteran im 74. Lebensjahre. 

Um sein Andenken zu ehren, wollen wir uns von den Sitzen 
erheben ! (Geschieht.) 

Am 24. Februar fand abermals eine Jubelfeier statt; sie galt 
dem verdienstvollen Präses der Witwen - und Waisen Societät 
Dr. Theodor Jurie , der aus diesem Anlasse von Sr. Majestät durch 
die Verleihung des Adels geehrt wurde. Die Societät hat damals 
das Bild des Gefeierten durch Künstlerhand malen lassen, und 
dieses wohlgetroffene Portrait ist zur Erinnerung in dem Sitzungs¬ 
saal angebracht. 

Sodann folgte als Jubilar Hofrath v. Schmerling. Di© im 
grossartigen Maassstabe bei der Festfeier in der Aula und bei dem 
im Cursalon stattgehabten Banquette bereiteten Ovationen werden 
mir immer in angenehmster Erinnerung bleiben. 

Weitere Jubiläen feierten Dr. David Winternitz, langjähriger 
Geschäftsrath und früherer Redacteur der Zeitschrift für practische 
Heilkunde; Prof. Dr. Johann Dlauhy, Operateur Dr. Victor v. 
Ivänchich, der grosse Gönner unseres Collegiums und Medicinal¬ 
rath Dr. Alois Aitenberger, ein Gründer und Förderer unseres 
Unterstützungsinstitutes. 

Der unerbittliche Tod entriss uns leider viele liebe und 
werthe Collegen, der Wissenschaft gar manche Zierde. 

Es starben ausser dem schon erwähnten Dr. Preyss: Dr. 
Franz Friedrich, Dr. Johann Au lieh, Dr. Moritz Fried, Dr. 
Josef Haus v. Hausen, Dr. Julius Steininger, Dr. Leopold 
Mayer, Dr. August Stainer, Dr. Johann Wenzel, Dr. Theodor 


Digitized by LaOOQle 


91 


Müller, Dr. Sigmund Reis, Hofrath v. Vivenot, Prof. Eduard 
Jäger, Docent Dr. Julius v. Massari, Geschäftsrath Dr. Alexander 
Karväsy, Primarius Dr. Michael Karg, Prof. Herrmann v. 
Zeissl, Dr. Johann Rom bauer, Dr. Johann Scho der und 
Dr. Josef Schönbeck. 

Auch unser langjähriger treuer Beamter Panzner starb in 
diesem Jahre. Lassen Sie uns auch dieser Verstorbenen Andenken 
durch Erheben von den Sitzen ehren. (Geschieht.) 

Aufgenommen wurden 13 Mitglieder; Ausgetreten sind 
2 Mitglieder, es blieben am Ende 1884 675 Mitglieder 

Aus der Öffentlichen Thätigkeit des Geschäftsrathes und Prä¬ 
sidiums ist besonders kervorzuhebea: Die Ueberreichung der vom 
Geschäftsrathe beschlossenen Petition wegen Begünstigung der 
Honorarforderungen im Concursverfahren an Se. Excellenz den 
Minister Praäak, welcher seine Unterstützung versprach. In der 
später erfolgten Zuschrift behält sich das Justizministerium vor, 
diese Petition einer weiteren Würdigung zu unterziehen. 

In der Angelegenheit der Errichtung eines Asyles für Brust¬ 
kranke empfingen Se. Excellenz Ministerpräsident GrafTaaffe und 
Se. Excellenz Statthalter Baron Possinger eine Deputation, be¬ 
stehend aus dem Präsidenten Dr. v. Schmerling, Professor v. 
Schrötter und Hofrath Skoda, welche das Referat des Comitös 
zur Errichtung eines Asyles für Brustkranke in der Nähe Wiens über¬ 
reichten. Beide Staatswürdenträger zeigten Interesse für die Sache. 

Das sachlich vollendete Referat des Herrn Prof. v. Schrötter, 
'welches nach eingehender Berathung dieser Frage von dem dazu 
gewählten Comitd angenommen wurde, ist Ihnen allen aus den 
Mittheilungen bekannt. Die Frage der Ansässigmachung ausländischer 
Aerzte in Oesterreich, namentlich in den grossen Städten und 
Curorten, wurde, nachdem Prof. Albert die Debatte darüber durch 
einenVortrag eingeleitet, dem Comitö für Standesinteressen überwiesen, 
und liegt als Resultat eine vom Geschäftsrathe an das Unterrichts- 
Ministerium zu richtende Petition gegenwärtig zur Uebergabe vor. 

Eine fernere, sehr wichtige Frage wurde in Berathung ge¬ 
zogen, nachdem Dr. Löffler einen Antrag eingebracht hatte be¬ 
züglich der Modalitäten, unter welchen in Zukunft das gerichtliche 
Verfahren wegen angeblicher Kunstfehler der Aerzte stattzufinden 
hätte. Auch darüber sind die Berathungen geschlossen und liegt 
die entsprechende Petition vor an das Justizministerium, es möge 
im neuen Strafgesetze dafür Vorsorge getroffen werden, dass das 
Urtheil eines Richters über angeschuldete Kunstfehler der Medicinal- 
personen nur auf Grund eines Gutachtens der medic. Facultät ge¬ 
fällt werden könne. 

Bezüglich der wissenschaftlichen Thätigkeit verweise ich auf 
die Durchführung der Tuberculosen-Debatte, welche nunmehr durch die 
vom wissenschaftlichen Ausschüsse angeregte Betheiligung an der 
Sammelforschung für Infectionskranheiten ihre Fortsetzung findet. 


Digitized by 


Google 



92 


An den wissenschaftlichen Vorträgen betheiligten sich: Primarius 
Dr. Hein, Dr. Kowalski, Dr. Hajek, Prof. Beder, Prof. 
W i n t e r n i t z, Prof. C. v. B o k i t a n s k y, Prosector Dr. We i c h s e 1- 
baum, Dr. Hauke, Dr. Babl, Dr. Adolf Ja risch, Prof. Kaposi, 
Prof. Schrotter, Prof. Schnitzler, Dr. Frey, Primär. Dr. 
Gersuny, Dr. Gauster Fritdr., Dr. Grün fei d, Dr. Hans 
Adler, Prof. Mauthner, Prof. Albert und Dr. v. Jak sch. 

Dass so viele hervorragende Meister des Wissens sich an 
unseren wissenschaftlichen Versammlungen betheiligten, ist in erster 
Beihe den liebenswürdigen Bestrebungen des Herrn Obmannes 
Prof. Dr. Beder zu verdanken. 

Ich spreche allen diesen Herren hiefür den freundlichsten 
Dank aus, und verspricht auch heuer die wissenschaftliche Thätig- 
keit eine sehr rege zu bleiben. 

Eine lebhafte Thätigkeit entfaltete die unter der bewährten 
Leitung des Obersanitätsrathes Dr. Bitter v. Schneller stehende 
Section für öffentliche Gesundheitspflege. Ich erwähne aus dem 
reichen Materiale: Prof. v. Schrötter hielt einen Vortrag über 
die weitere Entwicklung Wiens in sanitärer Beziehung; Prof. Lud¬ 
wig: Ueber die Untersuchung des Weines; Ingenieur Brey er: über 
den Micromembranfilter; Dr. Löffler: Ueber Prophylaxe gegenüber 
der Tuberculose; Dr. Loebl: Ueber die Nothwendigkeit der Ver¬ 
pflichtung der Friseure und Baseure, ihre Utensilien einer wirksamen 
Desinfection zu unterziehen; Dr. Kr at schm er: Mittheilungen des 
deutschen Beichsgesundheitsamtes; eine Discussion über die hygieni¬ 
schen Maassnahmen zur Bekämpfung der Cholera (beantragt von Dr. 
Frey); Dr. Isidor Hein: Ueber den Einfluss der neuesten Forschungs- 
Ergebnisse auf unsere Anschauungen über Entstehung, Verbreitungs¬ 
weise und Verhütung der Cholera; Dr. Kowalski: Ueber die 
Methode der Untersuchung auf niedere Organismen mit specieller 
Berücksichtigung der Cholera; Dr. J e 11 i n e k: Ueber Erkrankungen 
der Perlmutterarbeiter. 

Was unsere Stiftungen und Stipendien betrifft, so wurden in 
diesem Jahre neu ausgeschrieben: 1 Büttneraches jährlich 40 fl., 
1 E m e r i c h’sches 70 fl., 1 P e rlach’schee 80 fl., 1 Güntner- 
sches 300 fl., und 2 Plätze der Kriegstiftung zu je 65 fl. 

Verliehen wurden; 1 Heiratsausstattungs-Stiftung per 74 fl. 
17 kr., ferner je ein Stumpf-, Emerich-, Büttner, Sey- 
f e r t h- und Günthner-Stipendium. 

Aus dem Stiftungs vermögen des Dr. Joh. Nep. Huber 
wurden 8000 fl. Notenrenten in Verwahrung genommen, ebenso 
als Depot 2000 fl. 1860er Lose, welche letztere aber über Ableben 
der Nutzniesser schon wieder an die Erben zurückgestellt wurden. 


Aus 

dem 

S t i f t’schen Fonde wurden 

vertheilt 

258 fl. 

n 

» 

W e 1 l’schen „ „ 

H 

100 , 

Ji 

n 

Bagr.-Speransky-Fonde „ 

n 

87 „ 

V 

der 

Kriegsstiftung „ 


130 , 

» 


Seyfert - Stiftung „ 

» 

420 , 


Digitized by 


Google 



93 


Aus der Singer - Stiftung wurden vertheilt 805 fl. 

„ „ Herzfelder- „ „ „ 84 „ 

„ dem Colleg.-Aushilf sfon d e „ „ 88 „ 

„ der M o 8 i n g - Stiftung „ „ 336 „ 

Hier sei der gvossherzigen Spende von 1000 fl. Notenrente 
dankend gedacht, welche Dr. Theodor v. Jurid dem Stift’schen 
Fonde widmete, und ebenso der Spende des Dr. v, Ivanchich, 
welcher grossmüthig dem Collegium 1000 fl. baar schenkte. 

Zu Superintendenten wurden gewählt: 

Für die Gü n tn er-Stiftung Dr. Hans Adler. 

„ „ S a b i t z- „ Dr. v. K h a u t z. 

Als Mitglied des Curatoriums der S i n g e r - Stiftung Dr. 
Ludwig Klein. 

Was das Comite für Wahrung der Standesinteressen betrifft, 
so hat es jene Vorlagen, die bei der Thätigkeit des Geschäftsrathes 
bereits besprochen wurden (Nostrification und Fall Dr. Spitzer) 
einer eingehenden Berathung unterzogen und die entsprechenden 
Referate dann zur Besprechung und Beschlussfassung dem Ge- 
schäftsrathe vorgelegt. 

Das Caroline Riedl’sche Kinderspital entfaltete wie bisher 
eine erspriessliche Thätigkeit. 

Um unsere Institute mit kurzen Worten zu charakterisiren, 
sei angeführt, dass das Unterstützungs-Institut das Jahr 1884 
schliesst mit einem Vermögen von Nominale: 

Stammfond .fl. 81.127.— 

Disponibler Fond.. 45.939.99*5 

Die Witwen- und Waisen-Societät „ 2,388.487.97 Curswerth bei 
356 Mitgliedern. 

Das Pensions-Institut hat Vermögen Nominale 202.001 fl. 
97 kr. bei 103 Mitgliedern. 

Gestatten Sie mir nun, meine sehr verehrten Herren Col- 
legen, dass ich im Namen des Collegiums allen jenen Herren, 
welche in was immer für einer Weise für die Interessen des Col¬ 
legiums erspriesslich wirkten und dasselbe würdig vertraten, den 
aufrichtigsten Dank abstatte. 

Nun ersuche ich den Herrn Cassier, der hochgeehrten Ver¬ 
sammlung den Voranschlag der Einnahmen und Ausgaben für das 
laufende Jahr und den Rechnungsbericht für das verflossene vor¬ 
zutragen, die Protocolle der Herren Censoren, welche die Rech¬ 
nungen eingehend geprüft, die Kassen scontrirt und Beides richtig 
befunden haben, auch ihrerseits zu prüfen und dann über Antrag 
des Geschäftsrathes den Rcchnungslegern das Absolutorium ertheilen, 
den Voranschlag für das laufende Jahr genehmigen und den Jah¬ 
resbeitrag für das Jahr 1886 wie bisher mit 5 fl. festsetzen zu 
wollen. 


Digitized by t^ooQle 





94 


Summarischer 


des Wiener medieinisehen 

Soll für das 


b 

■ 

Vermögensatand am 31. Deoember 1883: 

Papier 

Baar 

o 

0_ 

fl. 


fl. 

kr. 

1 

Noten-Renten. 

17000 




2 

Yerkehrsbank-Einlage. 

900 

27 


. 


Neue Einnahmen: 





3 

Interessen. 



768 

88 

4 

Aufnahmstaxen. 



330 


5 

Effecten. 

649 

56 



6 

Jahresbeiträge. 

. 

# 

3425 


7 

Geschenke. 



1000 

# 

8 

Guthaben des Bibliotheks-Conto . 

# 


36 

45 

9 

Guthaben der Singer-Stiftung . 


. 

164 

77 

10 

Guthaben der Leitner-Stiftung. 



. 

oo 5 



18549 

83 

5725 

10, 


, 

1. S1 

—1 
if 

ft’sc 

lier 


VermSgensatand Ende 1883: 

6212 

91 




Neuer Empfang : 





1 

Die vom Sooietfttsprftses Dr. Th. y. Jurid ge¬ 






spendete Notenrente Nr. 573503 vom 1. No¬ 






vember 1868 . 

1000 




2 

Interessen. 



291 

90 

3 

Einlage in das Yerkebrsbank-Buoh .... 

154 

54 

. 


4 

Herausgenommen aus der Yerkehrsbank . . 

• 


112 

05 



7367 

45 

403 

HT 


li 

. V. } 

Nb 

i i 

1 l’scher 


Vermögensstand Ende 1883: 

2417 

75 




Neuer Empfang: 


1 



1 

Interessen. 

. 


96 

60 

2 

Einlage in das Yerkehrsbank-Buoh .... 

23 

io 1 



3 

Herausgenommen aus dem Yerkehrsbank- 






Buohe. 

• 

J 

120 

08 



2440 

"äöl 

216 

68 






— 




















95 


Rechnungs-Ausweis 

Doetoren-Colleg i u m s 

Jahr _ Haben 


ftl 

as 


Papier 

Baar 

(A 

£ 

Ausgaben: 

fl. 

kr. 

fl | 

kr. 

l 

Per Saldo 1883. 



25 

66 

2 




3529 

81 

s| 

Journal „Mitteilungen* 4 . 



1569 

82 

4 

Effecten . 

. 


422 

16 

5 

Für das Pensions-Institut .. 



91 

31 


Yermögensstand am 31. December 1884: 






Noten-Renten .1 

18200 



1 


Verkehrsbank-Einlage . 

349 

83 







86 

34 ä 



18549 

83 

5725 


Aushilfs-Fond. 






Ausgaben : 





1 

Unterstützung an 11 Witwen u. 1 Waise . 


• 

258 


2 

Herausgenommen aus der Verkehrsbank . • 

112 

05 


• 

8 

Einlage in das Verkehrsbank-Buoh .... 

• 


145 

96 


Saldo am 31. Deoember 1884: 






Noten-Rente, vinoulirt Nr. 104547 u. 107093 

5750 


• 

• 


Noten-Rente Nr. 573503 . . 

1000 

• 

• 

• 


Silber-Rente, vinoulirt Nr. 35694 .... 

200 

• 


• 


Verkehrsbank-Einlage ...... 

305 

40 





7367 

45 

CO 

o 

'95 

Un 

erstützungs-Fond. 



1 i 1 


Ausgaben: 





1 

Unterstützung an 13 Witwen u. 2 Waiseu 


• 

I 100 


2 

| Einlage in das Verkehrsbank-Buoh ... 



116 

68 

3 

! Herausgenommen aus dem Verkehrsbank-Buoh 

22 

30 

• 



Saldo am 31. Deoember 1884: 






Noten-Rente Nr. 107094 vinoulirt ... 

1 900 


• 

• 


Silber-Rente Nr. 31185 vinoulirt ... 

1400 



• 


Verkehrsbank-Einlage .. 

118 

i 55 





1 2440 

>_85 

| 216 

68 

Spi 

aransky-Fond. 






Ausgaben : 





1 

Unterstützung an 5 Witwen und 2 Waiseu 

• 

• 

87 


2 

Einlage in das Verkehrsbank-Buoh .... 



21 


3 

Aus dem Veikehrsbank-Buoh herausgenommen 

24 





Saldo am 31. Deoember 1884: 






Silber-Rente Nr. 31227 und 36715 vinoulirt 

2000 





Verkehrsbank-Einlage .. - 

93 

36 


* 



2117 

36 

108 

- 








igiti | )y ([ 

















Pott-Br 


96 



Vermögenstand Ende 1883: 

Neaer Empfang: 

1 Interessen. 

2 Einlage in das Verkeil rsbank-Buch 


1097 

53 


42 

46 

88 

1143 

91 42 


Digitized by 






Wr. med. Doctoren-Collegiums. 


Ausgaben: 

Unterstützungen an 2 Patental-Invalid en . . 

Retourporto an 21 Bewerber. 

Einlagen in die Verkehrsbank. 

Herausgenommen aus dem Verkehrsban k-Buohe 
Saldo am 31. December 1884: 

Noten-Rente, vinoulirt Nr. 16945 .... 
Noten-Rente, vinculirt Nr. 107092 .... 
Verkehrsbank-Einlage... 


sehe Stiftung. _ 

Ausgaben: 

1 Insertion in die Wiener Zeitung. 

2 Pensionen an 4 Witwen. 

3 Einlagen in das Verkehrsbank-Buch . . . • 

Saldo am 31. December 1884: | 

1 Schuldschein, intabulirt auf dem Hause 18 

in Gumpendorf.. . . 6300 

Noten-Renten, vinculirt Nr. 103793 u. 107091 3200 

Ve rkehrsbank-Buch-Einlagen .... . . 8l6 75 

_ 10316 75 



sehe Stiftung. 


Ausgaben: 

Leibrente an Major v. Singer im I. Semester 
Unterstützungen an 9 Witwen und 1 Waise 
Dem Advokaten Dr. Pawlik seine Expensnote 
Herausgenommen aus der Verkehrsbank . . 118 44|i 

Grabausschmückung. 

Porto... 

Saldo am 31. Deoember 1884: i 

1 SK galiz. Grundentlastungs - Obligation 

vinculirt Nr. 6017 A. 7000 

1 St. Silber-Rente, vinoulirt Nr. 36370 . 1900 

Noten-Rent,vincul. Nr. 2446 2,38620,117065 13300 


Verkehrsbank-Buch-Einlage n 
Saldo. 


584 56 


sehe Stiftung. _ 

Ausgaben: 

1 Einlage in das Verkehrsbank-Buch 
Saldo am 31. Deoember 1884: 
Noten-Rente, vinoulirt Nr. 107095 
Verkehrsbank-Einlage. 


1000 . 
143 91 

1143 91 


97 

Haben 

Baar 

fl. kr. 

130 . 

2 10 
66 15 


198 25 


1 

420 

59 


480 


75 

730 

110 

6 


164 

1086 





Digitized by Google 














Post-Nr 


98 


VIII. Dr. Heinrich 



Vermö gensstand Ende 1883: 2141 57 

Neuer Empfang: 

1 Interessen. 

2 Einlage in die Verkehrsbank. 48 84 

3 Herausgenommen aus der Verkehrsbank . . . 

_ 2188 41 



« 


i 


X. Fränkisches 



gitized by 


Google 















Herzfelder’s Stipendien-Stiftung. 


1. 

M 


Papier 

Baar 


• 

Ausgaben: 


kr. 

A. 









l 

Stipendium an 1 Mediciner. 

Saldo am 31. Deoember 1884; 

• 


84 




Noten-Rente, yioulirt Nr. 103707 .... 

2000 


. 

# 



Verkehrsbank-Einlagen. 

118 

08 

• 





2118 

08~ 

84 

• 1 










Wr. med. Doct.-Collegiuns. 


1 

2 

3 

Ausgaben: 

UnterstQtznng an 1 Dootor, 4 Witwen n. 2 Waisen 

Einlage in die Yerkehrabank. 

Herausgenommen aus der Yerkehrabank . . 
Saldo am 31. Deoember 1884: 

Noten-Rente Nr. 239861 und 239865 . . . 

V erkehrabank-Einlagen. 

46 

2000 

142 

41 

88 

42 



2188 

iL 

130 

. 







Legat. 


Ausgaben: 

Augensoheinkosten and Grabausschmüokang 

Einlage in die Verkehrabank. 

Saldo am Sl. December 1884: 

Noten-Rente Nr. 58993. 

Verkehrebank-Einlage. 


1000 

959 


1959 


01 


01 


8 

33 


42 


00 


Leitner-Stiftung. 



Ausgaben: 





1 

Einlage in die Yerkehrabank. 

Saldo am 31. Deoember 1884: 

• 

• 

46 

76 


Galiz. Grundentlastungs-Oblig. Nr. 13663 

1000 

. 


9 


Einlage in die Yerkehrabank. 

Baar. 

301 

46 


ob, 



1301 

~ 

46 









Digitized by LjOOQle 















100 


XII. Dr. Mühl- 


| Papier 

r=- 

I A- 

kr. 

fl. 

kr. 


1 

336 



- 

336 

. 


Vermögeesstand Ende 1883: 

Neuer Empfang: 
Interessen.. 


XIII. Bibliothek* 



371 

71 

36 

45 


13 

33 




29 

60 



’för 

• 

• 

79 

70 


. 


. 

i 60 

• • 



50 



414 

m 


■ 


Vermögens stand Ende 1883: 

Neuer Empfang: 

Interessen der Einlagsbüoher . . . . 
Einlage in die Verkehrsbank . . . . 


prac tische Heilkunde“ 
Dotation. 


XIV. Gottfried 



Vermögen88tand Ende 1883: 

12033 

14 

. 

. 


Neuer Empfang: 





i 

Interessen . 



456 

72 

2 

Einlage in die Verkehrsbank. 

167 

82 





12200 

96 

456 

72 


XV. Eduard Medin 

ger-Stifl 

tung 

für 


Vermögenestand Ende 1883: 

463 

72 

• 



Neuer Empfang: 





1 

Interessen. 



12 

60 

2 

Interessen des Sparkasse-Buches. 

6 

40 

. 

. 

3 

Spenden .... . 

• 


23 

40 


— _ 

470 

~ 

36 

— 


Digitized by LjOOQle 
























101 


hauser-Conto. 


Pott-Nr.jj 

Ausgaben: 

Der Witwe Mühlhauser die Zinsen. 

Saldo am 31. Deoember 1884: 

8 Noten-Renten k fl. 1000 ....... 

Papier j 

Baar 1 

fl. 


fl. 

kr. 

1 

Fo 

8000 


336 



8000 

. 

336 

. 

n d. 

! i 




Ausgaben: 





1 

Tisohler-Reohnung . 



19 

80 

2 

Drucksorten . 



10 

40 

3 

Buchhändler-Rechnung. 



36 

30 

4 

Buchbinder-Rechnung. 



29 

60 

5 

Bücher-Transport. 



4 

50 

6 

Herausgenommen aus der Verkehrsbank . . 

79 

70 



7 

Einlage in die Verkehrsbank. 

. 

. 

29 

60 


Saldo am 31. Deoember 1884: 






Sparoassebuoh-Einlage Nr. 105243 . . . 

229 

74 

. 

. 


Verkehrsbank-Einlage Nr. 13G52 .... 

105 


• 



Baar. 


20 1 

36 

45 


|Z _ 

414 

64 

166 

65 

Mo 

sing-Stiftung. 






Ausgaben: 





i 

Stipendien an 4 Mediciner. 



336 

, 

2 

Einlage in das Verkehrsbank-ßuoh .... 


, 

120 

72 


Saldo am 31 Deoember 1884: 






1860er Lose, 8 Stück ä fl. 100, vinoulirt . 

800 

, 


# 


Silber-Rente, 1 Stück ä fl. 800, „ 

800 





Noten Renten, 2 Stück ä fl, 4600, „ 

9200 





N.-o. Grundentlastungs-Obligation „ 

100 





Einlage in die Verkehrsbank Nr. 5289 . . 

1300 

96 

• 




12200 

96 

456 

72 

das 

Caroline Riedl’sche Kinderspita 

tl. 


-1 


Ausgaben : 





1 

Bandagen-Rechnung . 

. 


36 


2 

Herausgenommen aus der Verkehrsbank . . 

23 

40 

. 



Saldo am 31. Deoember 1884: 






Noten-Rente, yinculirt, Nr. 30124 . . . . 

200 





Noten-Rente Nr. 38467 . 

100 


. 

i 


Sparcassebuch-Einlage Nr. 340505 ... 

146 

72 

• 




470 

ul 

36 



Digitized by 


Google 


















102 


XVI. Dr. Bielz- 


Vermffgensstand Ende 1883: 

N euer Empfang: 

I Interessen .. 


Papier 

Baar 

fl. 

kr 

ti. 

kr. 

2550 


• 



i 

107 

10 

2550 


107 

u[ 





XVII. Dr. Johann Nep. 


Neuer Empfang: 


1 

2 

3 


8 Stück Noten-Renten k 1000 fl. 
4 Stück 1860er Lose k 500 fl. 
Interessen. 


8000 

2000 


416 


10000 


416 


Dr. v. Schmerling, 

Präsident. 


Revidirt und 

Dr. Bernhard VPölfier, Rechnungscensor. 


Digitized by LjOOQle 







103 


Conto. 



Ausgaben: 


Papier 

|j A. | kr. 


ßaar 

fl ! 


kr. 


11 Der Witwe Bielz die Zinsen. 

Saldo am 31. Dezember 1884: 

2 Noten-Renten ä 1000 fl., 5 ä 100 fl. und 
1 per 50 fl. 


2550 


107 


10 


2550 


107 


10 


H uber-Stiftung. 



Ausgaben: 





1 

An Frau Angeline Soherhant ein 1860er Los i 






für sich und ein 1860er Los für Frau 






Franziska Tamarsik ausgefolgt. 

1000 

# 


. 

2 

j An Herrn Dr. Deutschmann noe der Erben 






2 1860er Lose ausgefolgt. 

1000 

, 


. 

3 

Dem Herrn Baurath Soherhant die Zinsen der 







, 


40 

# 

4 

Demselben die Zinsen der Noten-Renten . . 1 


. 

27 

34 

5 

Herrn Baurath Soherhant für Dr. Kienböck i 






und Carl Tamarsik. 



132 

20 

6 

Dem Herrn Dr. Deutsohmann für die Erben , 

. 

. 

8 

46 

7 

An Herrn Baurath Soherhant die Interessen 

j 





der beiden Stiftungen für den Carl Tamarsik 



141 

89 

8 

An das Bezirksgericht Obernberg für die 






Erben der Therese Hörmanseder die ent¬ 






fallenden Zinsen. 

. 


66 

11 


Saldo am 31. December 1884: 






2 Stück Noten-Rente Nr. 133304 u. 133305 






ddo. 1. Februar 1884 & 4000 fl., vinoulirt 

8000 


• 

• 

| 


10000 


416 


1 







Di*. Reittei*, 

Gassier. 


richtig befunden: 

Dx*. A. Scheff, pr. Reohnungsoensor. 


Digitized by LaOOQle 











104 


Ueber Neurosen des Magens. 

Vortrag, gehalten in den wissenschaftlichen Versammlungen am 23. Februar 

und am 23. März 1885 vom Primararzt S.-R. Dr. Leopold Oser. 

Eines der schwierigste^, aber practisch wichtigsten Capitel 
in der Lehre der Magenkrankheiten bilden jene functioneilen 
Erkrankungen der Magennerven, für welche uns heute noch 
keine pathologisch-anatomischen Grundlagen bekannt sind. Mit 
besseren Mitteln arbeitende Methoden werden sicher das ana¬ 
tomische Substrat liefern. Einstweilen muss man sich an die 
klinischen Erfahrungen halten, die mit Evidenz beweisen, dass 
man viele Irrthümer und Fehler begeht, wenn man bekannte 
anatomische Thatsachen auf differente klinische Bilder über¬ 
trägt. Solche klinische Bilder geben die Magenneurosen, die 
man häufig fälschlich unter gewisse substantielle Erkrankungen 
der Magenschleimhaut subsumirt. Die Magenneurosen lassen 
sich in Motilitäts-, Sensibilitäts- und Secretionsneurosen ein- 
theilen. Es gibt sicher auch vasomotorische und vielleicht auch 
trophische Neurosen. Da ist unser Wissen aber noch Null. Das 
von Stiller gewählte Eintheilungsprincip in idiopathische, 
reflectorische und durch Neuropathien bedingte, hat Oser des¬ 
halb nicht acceptirt, weil bei dieser Darstellung Wiederholungen 
unvermeidlich sind, und weil man in vielen Fällen unmöglich 
angeben könne, in welche der drei Reihen eine bestimmte 
Neurose gehört. Bei dem heutigen Stande unseres Wissens 
müssen wir oft froh sein, wenn wir überhaupt die Diagnose 
„Neurose“ machen und eventuell noch die Art bestimmen 
können. So wichtig das ätiologische Moment sei, so seien wir 
doch nicht so weit, es als Grundlage eines Systems benützen 
zu können. Der Vortragende zeigt dies im Detail an einem 
Beispiel. 

Bevor er zur Darstellung der einzelnen Motilitätsneurosen 
übergehe, berichtet er über den heutigen Stand unseres physio¬ 
logischen Wissens über den motorischen Nervenapparat und 
resumirt die wichtigsten Resultate seiner experimentellen Arbeit 
über die Innervation des Pylorus. Die damals gefundenen That¬ 
sachen wurden durch neue Versuchsmethoden bestätigt und 
erweitert. 

Die Motilitätsneurosen selbst lassen sich in zwei Gruppen 
abtheilen, die erste umfasst die Neurosen, welche auf eine 
Verminderung, die zweite Gruppe solche, welche auf eine 
Vermehrung der motorischen Kraft zurückgeführt werden 
können. 

In die erste Gruppe gehört: 1. die Rumination, die 
wahrscheinlich auf einer Parese der Cardia beruht, jedoch zeigt 
Oser an der Hand einschlägiger Beobachtungen, dass aueh 
eine Steigerung der Magenperistaltik selbst dabei im Spiele ist. 
Er schildert die verschiedenen Formen dieser Neurose, belegt 


Digitized by 


Google 



105 


sie durch Krankengeschichten und theilt seine Erfahrungen 
in Betreff der Behandlung mit. Die milderen Formen können 
durch energischen Willen, Trockendiät, passende Lagerung nach 
dem Essen, auch durch Faradisation der Cardia heilen. Schwerere 
Formen führen zu complicirten Neurosen und können tödtlich 
enden. Os er erzählt einen einschlägigen Fall. Ein achzehn- 
jähriges, einer neuropathischen Familie entstammendes Mädchen 
bekam Aufsteigen der Speisen in die Mundhöhle. Anfangs 
waren damit keine Unannehmlichkeiten verbunden. Später 
dauerte die Rumination durch drei bis vier Stunden nach den 
Mahlzeiten, so dass die Kranke durch dieselbe sehr erschöpft 
wurde. Sie konnte die einmal sehr stark sauer gewordenen 
Speisen nicht wieder schlucken und ging in ihrer Ernährung 
rasch zurück. Eine zweimonatliche mechanische Behandlung 
brachte Besserung der Neurose, so dass die Kranke durch 
rechte Seitenlage die Rumination unterdrücken konnte. Nach 
einigen Monaten neuerdings Verschlimmerung, Kräfteabnahme. 
Alle möglichen Curen blieben ohne Erfolg. Es hatte sich in¬ 
zwischen ein Vomitus nervosus entwickelt, so dass die Kranke 
fast Alles unmittelbar nach dem Essen erbrach. Faradisation 
der Cardia, mechanische Behandlung, Kaltwassercur, die ver¬ 
schiedensten Diätformen ohne allen Erfolg. Zum Schluss Phthisis 
und Tod. 

2. Die Insufficienz des Pylorus. Nach einer histo¬ 
rischen Einleitung schildert Oser diese von Ebstein zuerst 
genau studirte Neurose und resumirt und kritisirt die Angaben 
Ebstein’s. Der Vortragende erwähnt die Beziehungen zu 
Darmerkrankungen, zur beweglichen Niere, und weist auf die 
diagnostische Wichtigkeit des Nachweises einer Pylorus - 
Insufficienz hin. In Betreff der Diagnose dieser Neurose ver¬ 
teidigt er die Methode der Luftaufblähung des Magens gegen¬ 
über den Angaben Schütz’ und zeigt die Zweckmässigkeit 
der schubweisen Aufblähung mittelst Kohlensäure an der Hand 
von Beobachtungen. 

3. Gastroplegie oder musculäre Insufficienz des Magens. 
0. Bkizzirt kurz jene Fälle von Magenerweiterung, die auf rein 
neurotische Grundlage zurückzuführen sind. 

In die zweite Gruppe gehören: 

1. Krampf der Cardia. V. berichtet über den gegen¬ 
wärtigen Stand der physiologischen Frage des Cardiaverschlusses 
und über seine mit Mikulicz ausgeführten ösophagoskopischen 
Untersuchungen. Einen Krampf der Cardia kann man bei der 
Sondirung des Oesophagus und bei der mechanischen Magen¬ 
behandlung zuweilen constatiren. Er erzählt von Stiller’s und 
von eigenen Beobachtungen über diese Neurose. 

2. Krampf des Pylorus. Er kommt als Reflexkrampf 
bei Fissuren am Pylorus, wahrscheinlich aber auch aus anderen 
Ursachen vor. Oser berichtet über einen beweisenden Fall 


Digitized by LaOOQle 



106 


und hebt die Bedeutung dieser Neurose zur Erklärung mancher 
Formen von Dyspepsien und auch von Magenerweiterung hervor. 

3. Gastrospasmus. Die Frage, ob es einen andauern¬ 
den tonischen Magenkrampf gebe, ist noch nicht entschieden. 
Der Vortragende zeigt die Schwierigkeiten des Nachweises 
trotz der Analogien im Darm und Uterus und ist der Ansicht, 
dass in den weitaus meisten Fällen eine Sensibilitätsneurose 
zu Grund liege. 

4. Peristaltische Unruhe. Kussmaul verdankt 
man die Kenntniss dieser Neurose, und Oser bringt ein detail- 
lirtes Resume der Arbeit Kussmaul’s und schildert seine 
eigenen Beobachtungen namentlich in Bezug auf die peristaltische 
Unruhe des Darms, die er deshalb hier behandelt, weil gerade 
diese Neurose häufig Veranlassung zur Verwechslung mit Magen¬ 
katarrh gibt. Er schildert eine Reihe neuerer Beobachtungen, 
die seine früheren Anschauungen consolidirten. Er hat in den 
letzten Jahren eine grössere Anzahl von Fällen gesehen, bei 
welchen die Kranken meist an heftigem, anfallsweisem Auf- 
stossen litten. Bei der Auscultation des Abdomen fand er an 
den verschiedensten Stellen ein fortwährendes Sausen, Blasen 
und Pfeifen. Trotz häufiger und anhaltender Untersuchung fand 
er den Darm niemals in Ruhe, auch viele Stunden nach den 
Mahlzeiten nicht. Das ätiologische Moment dieser Neurose ist 
ihm nicht bekannt. Er fand sie bei Hysterie und Neurasthenie, 
aber auch allein und ohne nachweisbare Reizherde. 

(Schluss folgt.) 


Section für öffentliche Gesundheitspflege. 

Sitzung am 8. April 1885. 

Vorsitzender O.-S.-R. Dr. R. v. Schneller macht die 
Mittheilung, dass dem Beschlüsse der letzten Sitzung gemäss 
der Entwurf der Petition an das hohe Abgeordnetenhaus um 
'Wiederübernahme der n.-ö. Landesfindelanstalt in 
die Staatsverwaltung im Geschäftsrathe des Collegiums 
vorgetragen und nomine collegii einstimmig angenommen wurde. 
Nachdem aber mittlerweile die Sitzungen des Abgeordneten¬ 
hauses vertagt worden waren, konnte die Petition bisher nicht 
überreicht werden. 

Hierauf erwähnte der Obmann, dass ihm bei Gelegenheit 
der Discussion über G r a d o der Gedanke gekommen sei, eine 
Anregung zur Bearbeitung des Themas über Malaria zu geben, 
nachdem gerade in neuester Zeit über diesen Gegenstand Unter¬ 
suchungen von A.Vogl, Jilek,Klebe,Tommasi-Crudeliu. A. 


Digitized by LaOOQle 


107 


vorliegen, welche unsere Kenntnisse zu erweitern geeignet sind. 
So viel er sich erinnere, sei über Malaria in öffentlicher Sitzung 
seit dem Vortrage des Prof. Dr. Th. Helm, Director des allg. 
Krankenhauses in Wien, darüber nicht gesprochen worden. Der¬ 
selbe demonßtrirte damals eine Fieberkarte der österr. Monarchie, 
welcher die im Jahre 1861 vom Kriegsministerium herausge¬ 
gebene Sanitätskarte nebst erläuternden Bemerkungen zu Orunde 
gelegen ist. Vorsitzender habe nun den ihm in dieser Beziehung 
empfohlenen Herrn Regimentsarzt Dr. Hans Schöfer ersucht, 
dieses Thema zum Gegenstände eines Vortrages zu machen* 
und wie der Erfolg lehrt, entsprach derselbe mit grosser Be¬ 
reitwilligkeit diesem Ansuchen, wofür er ihm schon jetzt den 
verbindlichsten Dank ausspreche. 

Dr. Schöfer hielt hierauf den höchst beifällig aufge¬ 
nommenen Yortrag: Ueber die Resultate der neueren 
Untersuchungen über Malaria, der vollständig in diesen 
Blättern erscheinen wird. 


Notizen. 

Auszeichnung. Dem Brunnenarzte in Karlsbad Dr. Johann Sztanko¬ 
win sky wurde der Titel eines königlichen Käthes verliehen. 

Aufnahmen. In der Geschäftsrathssitzung am 15. d. M. wurden die 
DDr. Isidor Lederer in Wien und Arthur Meyer in Steinach am Brenner 
in Tirol als ordentliche Mitglieder in das Collegium aufgenommen. 

Wissenschaftlicher Ausschuss. In der Ausschusssitzung am 18. d. M. 
wurde Prof. Dr. Reder zum Obmann, Dooent Prosector Dr. Weiohselbaum 
zum Obmannstellvertreter und die DDr. Batsy und Hajek zu Schriftführern 
gewfthlt. 

Karolinen-Kinderspital. Durch Herrn Primarius Dr. Gersuny haben 
dem Medingerfonde zur Anschaffung von Bandagen und Apparaten die Herren 
J. Petzolt 300 fl. Silberrente und Dr. Soheinpflüg sen. 100 fl. 5. W. 
baar gespendet. 

Zur Verlegung der Schulferien. Das Collegium hat in dieser Angelegen¬ 
heit folgende Eingaben an das Unterrichtsministerium gerichtet: n Hohes k. k. 
Ministerium für Cultus und Unterricht! Der Gesohäftsrath des 
Wiener medioinisohen Doctoren-Collegiums hat in seiner Sitzung am 15. d. M. 
den einhelligen Beschluss gefasst, an das hohe k. k. Ministerium die ergebene 
Bitte zu stellen, in Angelegenheit der Ferien Verlegung für dieses Jahr vorläufig 
keine Aenderung eintreten zu lassen. Es werden bisher von den verschiedensten 
Seiten so vielerlei Gründe für und gegen die Verschiebung angeführt, dass 
ein gründliches, wohldurohdaohtes und auf reele Beobachtung gegründetes 
Urtheil nicht sogleich abgegeben werden kann, namentlich wo es sich, wie hier 
um die Interessen der Lehrer, Sohüler und Eltern, um sociale u. hygienische 
Verhältnisse handelt. Das ergebenst gefertigte Wiener medicinische Docioren- 
Collegium, welches diese Frage eingehend berathen will, bittet daher für dieses 
Jahr eine Aenderung noch nicht eintreten lassen zu wollend 

Unterstätzungsverein für Witwen und Waisen jener Mitglieder 
des Wiener medicinischen Doctoren-Collegiums, welche in die Witwen- 
und Waisen-Societät nicht einverleibt sind. Hofrath Professor Dr. R. 


Digitized by 


Google 



108 


y. Arlt Ferdinand ist in der jüngst abgehaltenen Generalversammlung 
dieses Vereines einstimmig zum Präses dieses Vereines gewählt worden, 
und hat die Leitung desselben am 7. April d. J. übernommen. Dieser 
Verein besitzt dermal» ein Stamm vermögen von mehr als 61.600 fl.,, aus 
dessen Interessen sammt den Beiträgen von oiroa 200 ständigen Mitgliedern 
Aerzten und Nichtärzten, alljährlich bei 3000 fl. an hilfsbedürftige Witwen 
und Waisen nach Mitgliedern des Wiener medioinisohen Doctoren Collegiums 
zur Vertheilung gebracht werden. Wir freuen uns über die Fortschritte dieses 
Vereines und wünsohen demselben eine gedeihliche Weiterentwicklung um 
so mehr, da seine Bestrebungen in den humanitären Institutionen des Collegiums 
eine Lücke ausföllen, mit den diesbezüglichen Bemühungen des Collegiums 
parallel laufen, und die Betheiligung von recht vielen Niohtärzten an dem 
edlen Werke recht erwünscht ist. — In derselben Generalversammlung wurde 
dem Vicepräses Adolf Woda, welcher während der langwierigen Krank¬ 
heit und seit dem Ableben des sei. Hofrathes Dr. Rudolf R v. Vivenot 
die Präsidialgesohäfte mit vorzüglichem Erfolge geführt hatte, in ehrender 
Anerkennung seiner grossen Verdienste eine Dankadresse votirt. 

Sterbefälle. Am 7. April d. J. starbin Wien Dr. Franz Lammasoh, 
Mitglied des Verwaltungs-Comites des Karolinen-Kinderspitales. Er war am 
30. November 1811 in Wien geboren, wurde am 25. Mai 1836 in Wien zum Doctor 
der Medizin promovirt und war Mitglied des Collegiums seit 15. Januar 1836. 
Dr. Lammasoh hat sioh um das Zustandekommen des Karolinen-Kinderspitales 
im Sinne der Stifterin Frau Karoline Riedl, deren Schwager er war, grosse 
Verdienste erworben und hat seine Fürsorge für das genannte Spital auch 
dadurch bewiesen, dass er demselben 1000 fl ö. W. legirte. Ausserdem be- 
daohte er in seinem Testamente das Unterstützungsinstitut, dessen Gründer 
er war, und den „Unterstützungsverein für Witwen und Waisen jener Mit¬ 
glieder des Wiener medizinischen Doctoren-Collegiums, welche nicht in die 
Witwen- und Waisen-Sooietät ein verleibt sind“ mit je 500 fl. ö. W. — An 
demselben Tage starb Dr. Ferdinand Czeoh in Wien. Im Jahre 1821 in 
Neurausnitz in Mähren geboren, wurde er am 2. März 1855 in Wien zum 
Doctor der Medizin promovirt und gehörte dem Collegium seit 13. März 
1855 an. — Friede ihrer Asohe. 


Uebersiedlungen. Dr. Josef Kubinger ist von Obernberg am Inn in 
Tirol nach Hallstatt in Ober-Oesterreich als k. k. Salinenarzt und Dr. Eduard 
Mysz von Wien naoh Kronstadt in Siebenbürgen übersiedelt 

Briefkasten. Dr. H .... 1 in Wr. N. Jahresbeitrag pro 1885 erhalten. 

f C o n c u r T 

W Die 

f Stelle des Primär - Arztes im Kronprinz Rudolf- 
4 Kinderspitale in Wien, 

^ III., Landstrasse, Kleingasse Nr. 7, 

4 ist zu besetzen. 

1 Die Bewerber um diese Stelle, welche ein Ehrenamt und mit 

f welcher auch die administrative Ober-Aufsicht über die Anstalt ver¬ 
bunden ist, wollen ihre Eingabe nebst Belegen bis längstens 1. Mai 1885 
an das Verwaltungs-Comit? des Kronprinz Rudolf-Kinderspitales im 
Gemeindehause des III. Wiener Gemeinde-Bezirkes Landstrasse leiten. 
Mehljährige Kinder-Heil-Praxis ist unerlässlich. 

Wien, im April 1885. 

Das Verwaltungs-Comite 

des Kronprinz Rudolf-Kinderspitals in Wien. 


Herausgeber und Verleger: Wiener medicin Doct.-Coll. — Verantwortlicher Eedacteur: 
Dr. L. Hopfgartner. — Gesellschaft 8-Buchdruckerei, Wien, III., ErdbergstrasseS, 


Digitized by LjOOQle 



XI. Bd. Ausgegeben am 7. Mai 1885 


Kr. 11 


MITTBEILUNGEN 

des 

ffleier leiitliiitlei Doctoren-Golleoims. 


Erscheint jeden zweiten Donnerstag ein halber bis ein ganzer Bogen und darüber, an 
30 Bogen im Jahre. — Ganzjähriges Abonnement für Nichtmitglieder des Collegiums im In¬ 
lande S fl., nach dem Auslände 6 Mrk. — Einzelne Nummern 35 kr. = 50 Pfg. — Inserate 
15 kr. — 30 Pfg. für die durchlaufende Petit-Zeile. 

Man prämunerirt in der Medioin. Buchhandlung Toeplit« Deutieke 
(vormals Carl Ciermsk), Wien, I., Sohottengaase 6. 
Zuschriften und Zusendungen an die Redaetion: Wien, Kanalei des Wiener Med. 
Doet-Coll. and der Witwen- and Waisen-Societfit, Rothenthmrmstrasse 23. 


Inhalt: Section für öffentliche Gesundheitspflege. Sitzungen am 22 und 29. Apiil 1885. — 
lieber Neurosen des Magens. Vortrag, gehalten vom Primararzt s.-R Dr. L. Os er. 
(Fortsetzung). — Verzeichni s der Fttnctionare des Collegiums für das Jahr 1885/86. — 
Verzeichnis der Mitglieder der Section für öffentliche Gesundheitspflege. — Notizen. 


Die nächste . 

wissenschaftliche Versammlung 

findet im October statt. 


Section für öffentliche Gesundheitspflege. 

Sitzung am 22. April 1885. 

Vorsitzender O.-S.-R. Dr. R. v. Schneller theilt mit, 
dass Herr Primararzt Dr. Jos. Heim als Mitglied in die Sec¬ 
tion eingetreten. Gegenstand der Verhandlung sei die Dis- 
cussion über die von dem Vereine „Die Real¬ 
schule“ angeregte P rage der Verlegung der Mittel¬ 
schulferien auf die beiden Monate Juli und August, 
statt vom 16. Juli bis 15. September. 

Der Geschäftsrath hatte in seiner Sitzung vom 15. April, 
als ihm diese Frage vorgelegt worden, beschlossen, an das hohe 
Unterrichtsministerium die Bitte zu stellen, in der Angelegen¬ 
heit vorläufig keine Aenderung eintreten zu lassen, und zugleich 
den Gegenstand der Section für öffentliche Gesundheitspflege 
zur eingehenden Berathung abgetreten. 

Indesö habe Herr Prof. Anton R. v. Frisch schon am 
12. April einen diesfälligen Vortrag als Substrat einer Dis- 
cussion angemeldet. 

Prof. v. Frisch hält nun denselben; dieser schliesst mit 
den Anträgen, sich auszusprechen: 1. Die Zeit vom 1. bis 
15. September ist für die körperliche und geistige 
Erholung unserer Schuljugend nicht zu entbehren 
und 2. für einzelne, besonders heisse Tage der 
ersten Julihälfte möge die hohe Unter richte ve r- 
Hiem eine Beilage. 


Digitized by AjOOQle 













110 


waltung durch Einführung der imdeutschenReiohe 
durch lange Zeit üblichen sogenannten Hitzferien 
Abhilfe treffen. 

Dr. v. Schneller, welcher der Frage, wie sie oben ge¬ 
stellt wird, keine so schwerwiegende Bedeutung beimisst, hält 
aus sanitären, theils auf meteorologischen Beobachtungen und 
theils auf Erfahrungen der praktischen Aerzte beruhenden Grün¬ 
den die Verlegung der grossen Ferien auf Juli und August für 
entsprechender; dieselben beständen auch in dieser Weise in 
Westgalizien und Ungarn. 

Ebenso bringt Dr. Bernh. Kraus eine Reihe von Anträgen, 
die in dem Ausspruche der Zweckmässigkeit der Verlegung der 
Ferien auf diese zwei Monate gipfeln. 

Statthaltereirath Dr. R. v. Karajan, der die Zeit vom 
1. bis 15. Juli unter den hiesigen klimatischen Verhältnissen 
für den Unterricht minder geeignet erachtet, findet es auch vom 
Standpunkte der Hygiene, die doch eine präventive sei, nicht 
für angemessen, durch die Hitze des Juli eine Schädlickeit zu 
setzen, die erst im September ihre Sanirung findet; besser sei, 
ihr von Vorneherein zu begegnen. 

Städt. Arzt Dr. Heinrich Adler fasst die Frage dahin: 
Ist die erste Hälfte Juli bei uns mehr zum Unterrichte oder 
zur Erholung und Ruhe geeignet; dann glaubt er, möge man 
sich nicht auf die Mittelschulen beschränken, sondern auch die 
Volksschulen miteinbeziehen. 

Prof. Dr. Exner plaidirt für den Antrag Frisch’s und 
bemerkt, dass die Ferien der Volksschulen nicht einbezogen 
werden sollen, da bei der Mittelschule, um die es sich hier 
handelt, andere Verhältnisse obwalten. 

Primararzt Dr. Heim, der anerkennt, dass die erste Hälfte 
Juli zum Unterrichte weniger geeignet, wäre nicht gegen die 
Verlegung der Ferien auf Juli und August, jedoch möge dann 
die Verlängerung derselben bis Mitte September eintreten. 

Schneller und Prim. Dr. Frey sprechen noch für die 
Verlegung und gegen die Verlängerung, und schliesslich wird 
der Antrag Dr. Adolf Hoffmann’s, auf Einsetzung eines 
Comite’s, angenommen. In dasselbe werden berufen die DDr. 
von Frisch, Heim, Ad. Hoffmann, Bern. Kraus und 
v. Schneller. 


Sitzung am 29. April 1885. 

Vorsitzender: Sanitätsrath und Stadtphysikus Dr. Emil 
Kämmerer. 

Referent über die F e rienver 1 egungsfrage, Dr. R. v. 
Schneller, schickt voraus, dass das Comitö am 25. April sich 
durch seine Wahl zum Obmann und die Wahl des Dr. Heim 
zum Schriftführer constituirt habe. Nach einer Debatte über die 


Digitized by 


Google 



111 


Grundsätze des zu erstattenden Berichtes wurde Schneller 
zum Referenten bestimmt und am 28. April das Elaborat vom 
Comite per majora angenommen. 

Dr. Schneller liest nun das Referat mit dem Anträge: 
Die Section möge sich gegenüber der massgeben¬ 
den Behörde dahinaussprechen, dass vom sani¬ 
tären Standpunkte aus die Zeit vom 1. bis 15. Juli 
zum Uuterrichte minder geeignet und die Ver¬ 
legung der Mittelschulferien auf die beiden Mo¬ 
nate Juli und August als empfehlenswerth er¬ 
scheint. 

Bei der Discussion hierüber wünscht Prof. y. Schrötter, 
die Angelegenheit möge von einem höheren Gesichtspunkte aus 
behandelt und das gesammte Erziehungs- und Schulwesen, dann 
die Ueberbürdungsfrage in Betracht gezogen werden; ferner 
bespricht er die Vortheile yon Gartenanlagen bei den Schulen, 
den Nutzen der Feriencolonien u. s. w. Er betrachte es für 
ein würdiges Object der Erörterung für die Section, wenn sie 
diese Dinge Yentiliren möchte. Er halte das englische Erzie¬ 
hungs- und XJnterrichtssystem, wobei dem Körper mehr Rech¬ 
nung getragen werde, für zweckmässiger. Er hätte auch nichts 
gegen die Verlängerung der Ferien. 

Prim. Dr. Heim stimmt jener Ansicht bei. Sanitätsrath 
Dr. Innhauser will, dass im Referate, dem er Yollkommen 
beistimme, auch erwähnt werde, dass bei den langen Tagen im 
Juli und August selbst bei der Hitze die Morgen- und Abend¬ 
stunden vollständig zur Erholung benützt werden können. 

Von mehreren Seiten (Kraus, Frey, Innhauser, Gruber u. 
A.) wird nun die en bloc - Annahme mit dem Amendement 
Innhauser’s und dem Zusätze, dass die Section bereit sei, 
die Schulfrage auch nach anderen Richtungen hin zu erörtern, 
beantragt. Der Referent stimmt den Ausführungen Professor 
SchrottePs betreffs des Studiums der Sohulfrage bei, meint 
aber, dass wir eher an’s Ziel kommen, wenn wir die Fragen 
trennen, als wenn wir sie cumulativ behandeln; eine concrete 
Frage liege vor und er glaube nicht, dass wir bei ganz o b j e c- 
tiver Behandlung nach längerer Zeit zu einem anderen Re¬ 
sultate kommen werden. Was das englische Schulsystem betrifft, 
so müsse er sagen, dass, so weit er England kenne, die dor¬ 
tigen Verhältnisse im Ganzen von den unseren bedeutend ver¬ 
schieden sind und im Zusammenhänge beurtheilt werden müssen. 
Eben so sei es auch die Universitäts-Organisation. Was dort 
vielleicht bei reichen Leuten passe, sei nicht immer auf uns 
anwendbar. Wir seien mehr auf die deutschen Schuleinrich¬ 
tungen angewiesen. Die Volksschulen habe er nicht einbe¬ 
zogen, weil die Ministerial - Verordnung für sie 6wöchentliche 
Hauptferien festsetzt und ihre Vertheilung innerhalb des Jahres 
der Bezirks-Schulbehörde überlässt. Endlich spricht sich Re- 


Digitized by LjOOQle 


112 


ferent entschieden, gegen die proponirte ununterbrochene 
Ferien-Dauer von 11 Wochen für die Mittelschulen aus. 

Bei der Abstimmung wurde der Antrag des Comite’s, 
nämlich die Verlegung der Mittelsohulferien auf 
die beiden Monate Juli und August zu empfehlen, 
von der Section mit den oben erwähnten Amen¬ 
dements mit allen Stimmen gegenjene der DDr. 
Hans Adler, v. Frisch, Heim und v. Schrott er, welche 
ein Separa tvotum anmeldeten, angenommen; ebenso 
wurde beschlossen, falls der Gesohäftsrath dem Gut¬ 
achten der Seetion nieht zustimmt, ihn zu er¬ 
suchen, selbes dem hohen Unterrichts-Ministerium 
als den Ausdruck der Ansichten derselben über die 
Ferienverlegungsfrage mit zu unterbreiten. 

Nächste Sitzung Mittwoch den 3. Juni 1885. 


lieber Neurosen des Magens. 

Vortrag, gehalten in den wissenschaftlichen Versammlungen am 23. Februar 
und am 23. März 1885 vom Primararzt S.-E. Dr. Leopold Os er. 

(Fortsetzung.) 

5. Eructatio. Physiologisch ist immer Luft im Magen, 
und es gelang Os er niemals, sie vollständig aus dem Magen 
zu entfernen. Das Aufstossen kommt auch in der Breite der 
Gesundheit, namentlich bei Raschessern und nach Einnahme 
gashaltiger Getränke vor. Er schildert die verschiedenen 
Formen der Neurose und spricht, die Arbeiten Weissgerber’s 
und Stiller’s resumirend, über die Quellen der Gasentwicklung 
im Magen. Er glaubt, dass in sehr vielen Fällen die Luft in 
den Oesophagus aspirirt und in den Magen durch Peristaltik 
des Oesophagus getrieben werde. Os er ist der Ansicht, dass 
durch gesteigerte Peristaltik des Magens bei normalem 
Cardiaverschlu8s das Austreiben der Luft geschehe. Die Therapie 
dieser Neurose ' biete wieder grosse Schwierigkeiten. Durch 
mechanisches Herausholen der Luft hat er keine Erfolge er¬ 
zielt. Wenn der Reizherd nicht aufzufinden und zu eliminiren 
sei, bleibe nur die übliche Therapie der Neurosen, über welche 
noch ausführlicher später gesprochen wird, die aber leider oft 
im Stich lasse. 

6. Vomitus nervosus. In Anbetracht der vorgerückten 
Zeit hebt Oser nur einige Momente hervor. Zunächst referirt 
er über die neue, sehr interessante Arbeit Hegar’s, welche 
die Beziehungen der Sexualerkrankungen zu den Neurosen 
behandelt, und zeigt, wie wichtig diese Gesichtspunkte auch für 
die Diagnose, Prognose und Therapie der Magenneurosen sind. 
Zu den Reizherden, welche auch das nervöse Erbrechen aus- 
lösen können, ist auch die Nervenzerrung durch eine dislocirte 
Niere zu zählen. Mit einem kurzen Resumö über den derzeitigen 


Digitized by t^ooQle 



♦ 


113 

Stand der Therapie des Vomitus nervosus schliesst er die 
Besprechung der Motilitätsneurosen und wendet sich zum 
zweiten Tbeile seines Vortrages, zur Besprechung der 

II. Sensibilitätsneuroseu. Unser physiologisches Wiesen 
über die sensiblen Nervenbahnen ist sehr rudimentär. Im Allge¬ 
meinen nimmt man an, dass in, den Bahnen des Vagus und 
Sympathicu8 die sensiblen Fasern verlaufen. Der gesunde Magen 
ist ein empfindungsarmes Organ, selbst das Schmerzgefühl ist 
kein lebhaftes, wie man nach Verletzungen der Magenschleim¬ 
haut constatiren kann. Auch das Localisationsgefühl ist gering. 
Wird eine Sonde in den Magen eingeführt, so fühlt sie der Kranke 
deutlich im Pharynx und im Oesophagus, sehr undeutlich im 
Magen. Das Temperaturgefühl im Magen ist ein unklares. Der 
gesunde Magen hat nur zwei Empfindungen, das Hunger- und 
das Sättigungsgefühl, die wir in den Pylorustheil verlegen, der 
überhaupt der empfindlichste Theil des Magens ist. 

Die Symptome der Sensibilitätsneurosen bilden die 
subjectiven krankhaften Empfindungen, die man in zwei Reihen 
bringen kann. 

1. Veränderungen der physiologischen Empfindungen: 

a) Fehlen des Hungergefühls, Fehlen des Sättigungsgefühls, 
Fehlen jener Empfindung, die wir Appetit nennen, welche den 
auf irgend eine Nahrung angewandten Hunger darstellt. Os er 
schildert die verschiedenen Formen der Anorexie, die als Fleisch¬ 
eckel, als Eckel vor jeder Nahrung ein Symptom der Hysterie ist. 

b) Das Hungergefühl kann als Schmerz, als Druck auftreten. 

c) Steigerung des Hungergefühls als Symptom der Boulimie. 

2. Pathologische Empfindungen, die in unzähligen Varianten 
Vorkommen: 

a) Temperatur*- und Bewegungsgefühle, die der Vor¬ 
tragende in den verschiedenen Arten, belegt durch Kranken¬ 
geschichten, vorführt. 

b ) Uebelkeit und verwandte Empfindungen, als Gefühl des 
Nagen?, des Flauseins u. s. w., als Defaillance. 

c) Druckgefühl namentlich während der Functionsruhe. 

d) Schmerz in den verschiedenen Formen der Gastrodynie 
und Gastralgie. 

Als besondere Sensibilitätsneurosen von zwar nicht scharf 
begrenztem, aber doch eigenthümlichem Charakter hebt 0 s e r 
hervor: 

«) die Hyperästhesie mit Druckgefühl nach jeder Nahrungs¬ 
einnahme. Diese Neurose gibt leicht Veranlassung zur Ver¬ 
wechslung mit Magenkatarrh. Er erzählt mehrere einschlägige 
Fälle. Namentlich bei geistigen Arbeitern oder im Verlauf der 
Anämie jugendlicher Individuen entwickelt sich die Neurose, 
die, wenn nicht richtig erkannt, arge Dimensionen annehmen 
kann. Solche Kranke müssen in der Regel trotz der Beschwer¬ 
den zum Eesen gebracht werden, wenn Heilung eintreten soll. 


Digitized by LaOOQle 



* 


114 

Ein Theil der Fälle von nervöser Dyspepsie nach Leibe 
gehört hieher. 

b) Die Hyperästhesie mit heftigem Schmerz naeh jeder 
Nahrungseinnahme, zuweilen auch bei Druck von aussen, nicht 
zu verwechseln mit der Epigastralgie. Os er erzählt einen Fall 
von Hysterie, bei welchem nach jedem Bissen eine heftige 
Cardialgie auftrat. Plötzlich verschwand die Cardialgie und es 
trat wieder die Hysterie in anderer Form auf. 

c) Die Hyperästhesie auf den Reiz der Salzsäure, wie 
Talma solche Fälle mittheilt. 

d) Yon den Gastralgien verdient die von Romberg und 

Oppolzer als Neuralgia coeliaca bezeichnete besonders her* 
vorgehoben zu werden, insoferne als dieselbe in schweren, oft 
durch Wochen andauernden Anfällen auftritt, in der Regel nur 
eine schlechte Prognose zu lässt und oft als der Ausdruck eines 
sich entwickelnden Centralleidens aufzufassen ist. Os er erzählt 
mehrere markante Fälle, die tödtlich verliefen. Im Ganzen hat 
er bisher sechs Fälle beobachtet. Er rechnet auch die Ton 
Leyden hervorgehobenen Fälle von periodischem Erbrechen 
oder Gastralgien hieher. (Bohlass folgt.) 


Verzeichniss der Functionäre des Doctoren-Collegiums 
für das Jahr 1885/1886. 

P rftsiden t: 

Dr. Rainer Ritter von Schmerling, k. k. Hofrath. 

Yice-Präsidenten: 

Dr. L. Hopfgartner, k. k. Bezirksarzt. Dr. Eduard Albert, k. k. o. 5. Univ.-Prof. 
Seoretär und Cassier: 

Dr. Carl Reltfter. 


Seoretär- und Cassier-Stellvertreter: 
Dr. Franz Batsy. 

Biblio thekar: 

Dr. Gustav v. Pernhoffer. 


Reohnungs-Censoren: 

Dr. Eduard Nagel. Dr. Bernhard Wfflfler. 


Gesohftftsrathes sind die Dootoren: 


Mitglieder des 

Adler Hans. 8 
Adler Sigmund. 3 
Anthofer Carl. 8 
Bauer Moriz. 1 
GrQnfeld Josef. 3 
Helm Josef. 8 
Hoffinann Adolf . 1 
Kalnzbauer Josef . 8 


Kapper Simon.® 
Kernecker Johann. 3 
v. Khautz Anton. 8 
Kienast Franz. 1 
Klein Ludwig. 8 
Koller Rupert . 1 
Lauterstein Simon . 1 
Lerob Alexander jun 


Löffler Adolf. 3 
Lütkemöller Johann.® 
Muoh Ferdinand. 1 
Schneller Josef, R. 
Schum Hans. 8 
Turklewloz Augustin. 1 
Wlnternltz David. 1 
Wollner Carl. 1 


Digitized by 



115 

Mitglieder des wissensohaftliohen Ausschusses sind die 

Doctoren: 

Adler Hans. 1 
Auspitz Heinrich, Prof. 1 
Batsy Franz. 2 
Bergmeister Otto. 2 
Englisch Josef. 2 
Furth Ludwig. 2 
Grünfeld Josef. 2 
Hajek Salomon. 1 

Mitglieder des Unterstützungs - Instituts-Ausschusses sind 

die Doctoren: 

Gerstel Adolf. 1 HofTmann Adolf. 1 ScheflT Michael. 1 

Gruber Alois. 8 Mittler Paul. 2 Schneller Josef, E. y. 8 

Haschek Jakob. 2 Nusser Eduard. 1 Schwarz Israel. 8 

Hein Josei. 2 Popper Heinrioh. 8 Wollner Carl. 2 

Die Ziffern *, *, 8 , nach den Hamen der Gewählten bezeichnen die 
Zahl der Jahre der Functionsdauer und haben die mit 1 Gezeichneten im 
nftohsten Jahre auszutreten, sind aber wieder wfthlbar. 

Lebenslängliche Mitglieder der Verwaltung des Stifft’sohen 
Fondes sind die Dootorent * 

Aitenberger Alois, Hoffbiann Adolf, Jurl6 Theodor v., Koller Rupert," 
Schneller Josef E. y., Winternitz Dayid. 

Zur Yertheilung der Interessen dieses Fondes ist noch der jeweilige 
Protomedious zuzuziehen. — Diese Commission yertheilt auch die Interessen 
der übrigen Fonde des Collegiums. 

Lebenslftngliohe Mitglieder des Curatoriums der Singer’sohen 
Stiftung sind die Doctoren: 

Chrastlna Johann, Haschek Jakob, Klein Ludwig, Schneller Josef, R. v., 

Spitzmüller Julius. 

Die Seyfert’sche und die Bisenz’sche Stiftung yerleiht der 
Gesohftftsrath, die letztere über Vorschlag des israelitischen Predigers. 

Die Dr. Bleil’sohe Stipendium- Stiftung wird von dem jeweiligen 
Pr&sidenten des Collegiums und von dem jeweiligen Dekane des Wr. med. 
Profes8oren-Collegiums abwechselnd verliehen. 

Das Dr. Gorisohek’sohe Stipendium und die Kampfl’sohen 
Stift plfttze, je einen im Taubstummen- und im Blinden-Institute, yerleiht der 
jeweilige Präsident dos Collegiums. 

Superintendenten der Stipendien-Stiftungen. 
a) Auf Lebensdauer: 

Dr. Adler Hans für die Güntner’sohe. 

Dr. Haschek Jakob für die Stumpfsohe und die Emmerioh’sohen. 

Dr. Hopfgartner Leopold für die Dr Y. Eff enberger’schen. 

Dr. Innhau8er Franz für die Per 1 ach’schen und Mosing’sche. 

Dr. v. Khautz Anton für die Sabitz’sche. 

Dr. Klenaat Franz für die B üttner’schen. 

Dr. Schneller Josef, R. v., für die Jusohit zische. 

Dr. Winternitz David für die Dr. Heinrioh Herzf elder’sohe. 

b) Auf die Dauer von 5 Jahren von 1881 ab: 

Prof. Dr. Gräber Josef für die Kriegsstiftung des Collegiums« 


Hein Isidor. 8 
Herz Max. 1 

Hofmann Eduard, Prof. 2 
Hofmokl Johann. 1 
Jarlsch Adolf. 8 
Jurl6 Gustav, v. 1 
Kumar Albiu. 8 
MauthnerLudwig, Prof. 8 


Neumann Isidor, Prof. 2 
Obersteiner H., j., Prof. 8 
Reder Albert, Prof. 2 
Redtenbacher Leo. 8 
Schnitzler Joh., Prof. 1 
Schrütter L. R. v ., Prof. 8 
Welchsolbaum Anton. 8 
Winternitz David. 1 


Digitized by Google 



116 


Mitglieder der Section für öffentliche Gesundheitspflege. 

Obmann: 

O.-S.-R. Dr. Josef R. y. Schneller. 

Obmann -8 teil Vertreter: 

8.-R Dr. Kämmerer Emil, Stadtphysikus. 

Schriftführer: 

Dr. Adler Heinrich, städt. Arzt. — Dr. Pfleger Ludwig, Primararzt. 


Adler Hans. 

Adler Heinrich. 

Adler Sigmund. 
Anthofer Carl. 

Bardas Moriz. 

Batsy Franz. 
BergmeUter Otto. 

Böhm Carl. 

Chiarl Hans. 

Dräsche Anton. 
Ehrmann Ignaz. 

Fink Yincenz. 

Frey Moriz. 

Friedinger Carl. 

Frisch Anton, R. y., jun. 
QaÜ8ter Friedrich. 

Gold Adolf. 

Gruber Alois. 

Gruber Max. 

Qrünfeld Josef. 

Haller Carl. 

Helm Josef. 

Hein Isidor. 

Hoffmann Adolf. 
Hoffmann Josef I. 
Hofmann Eduard, R y. 
Hopfgartner Leopold. 
Innhauser Franz. 

Juriö Theodor Edl. v. 


Kainzbauer Josef. 
Kämmerer Emil. 

Kapper Simon. 

Karajan Ludwig, R. v. 
Kehl Alois. 

Kernecker Johann. 
Khautz v Eulenthal Ant. 
Kiemann Franz. 

Klena8t Franz. 

Kohn Emanuel. 

Bernard. 
r Peter. 

Lewy Eduard. 

Löbl Josef. 

Löffler Adolf. 

Ludwig Ernst. 
Mandelbaum Emanuel. 
MarguÜ68 Joachim 
Markbreiter Josef. 
Mayer Josef August. 
Meynert Theodor. 
Mittler Paul. 

Mükisch Moriz. 
Pernhoffer Gustav v. 
Pfleger Ludwig. 

Polak Jakob. 

Polansky Franz. 
Pellender Ferdinand. 
Raab Wilhelm. 


Radda R. v. Boskowsteln« 

Ernst. 

Reder Albert. 

Reltter Karl. 

Riefler Franz. 
Rokitaneky Carl, F. v. 
Roth Ignaz. 

Schäfer MiohaeL 
Schenk Samuel. 
SchifTmann Ignaz. 

Ludwig. 

"'öChmiU Gregor. 
Schneider Franz. 
Schneller Josef, R. v. 
Scholz Josef. 

Schrank Josef. 
Schrötter Loop., R. v. 
Schwarz Israel. 
Spitzmöller Julius, 
Tuschak Leopold. 
Ullrich Albert 
Unterholzner Balthasar. 
Vogl August. 
Weich8elbaum Anton. 
Weles Josef. 

Wimmer Johann. 
Winternltz David. 
Zontide8 Demeter. 




Notizen. 

Auszeichnungen. Dem Yioepräses der Witwen und Waisen Sooietät 
Hof- und 8taatsarchivar Dr. Hieronymus W e y d a wurde der Titel und Charaoter 
eines Regierungsrathes verliehen und der Curarzt in Gries Dr. Hermann 
Mayrhofer wurde zum königl. preussischen Sanitfitsrathe ernannt. 

Sterbefälle. Am 27. April d. J. starb in Wien Dr. Emst Wende rieh. 
Er war im Jahre 1820 in Trebitsoh in Mähren geboren, wurde am 22. April 1850 
in Wien zum Doctor der Medizin promovirt und gehörte dem Collegium seit 
9. August 1853 an. — Am 30 April d. J. starb in Wien Dr Carl Reohinger. 
Am 20. November 1829 in Graz geboren wurde er am 28. Oetober 1856 in 
Wien zum Doctor der Medizin promovirt und war Mitglied des Collegiums 
seit 7. Jänner 1863. — Friede ihrer Asche. 

Domicil-Aenderuiig. Sanitätassistent Dr. Josef T r e s o h 1 ist von Deutsoh- 
Landsberg nach Graz übersetzt worden und wohnt dort Sohilleratrasse 15. 

--*-————————————————————————- 1 .. ■■ ' !- 

Herausgeber und Verleger: Wiener xnedioin Doct.-Coll. — Verantwortlicher Redacteur; 
])r. L. Hopfgartner. — Gesellsebafts-Buchdruckerei, Wien, III., Erdbergstrasse8, 


Digitized by LjOOQle 



XI. JBd. Aasgegeben am 21. Mai 1885. Sr. 12 


MITTHEILUNGEN 

des 

ffiBBor ifliicnnsRjmt PoctoreB-CBllBiinrns. 

Erscheint jeden ««reiten Donnerstag ein halber bis ein ganzer Bogen and darüber, an 
SO Bogen im Jahre. —■ Ganzjähriger Abonnement für Nichtmitglieder des Collegiums Im In¬ 
lande 3 fl., nach dem Auslände 6 Mrk. — Einzelne Hämmern 26 kr. = 60 Pfg. — Inserate 
15 kr. — 90 Pfg. für die durchlaufende Petit-Zeile. 

Man pv&munerirt in der Medioin. Buchhandlung Tospliti dfc Mealkke 
(vormals Carl Caermak), Wien, I., Sohottengasse 6* 

Zutkriftea mii Zmseaiaagen ai die Bedaetiea: Wie*, Kuxlei de« Wieaer aied. 
Doet-Coll. aad der Witwe*- nad Waisea-SeeietSt, RotheatharaetraMe 28. 


ilhait: Elnleatang. — (Machten de« Beet. f. Cffentl. OeaundfceiMpSege de* Wr. med. Sr.- 
Coli, über die Rückverlegung der Ferien an den Mitte lachulen auf die Zeit vom 1. Juli bis 
31. August,erstattet in der Sitzung am 29. April 1885. Ref. O.-S.-R. Dr. Jos. R. ▼. S chne 11 er. 
— Ueber die Resolute der neueren Untersuchungen über Malaria. Vortrag, gehalten in 
der Sect f. Offentl. Gtosundheitspfl. des Wr. med. Dr.-Coll am 8. Apsil 1885. Von Dr. 
Hans Scb&fer, k. k. Regimentsarzt. — Ueber Neurosen des Magens. Vortrag, gehalten 
von Primär. Dr. L. O s e r. (Schluss). — Notizen. 


Einladung 

ztt der 

Mittwoch, den 3. Juni 1885 
um 7 Uhr Abends, 

in der 

Kanzlei des Wr. med. Doct.-Coll., I., Rothenthurmstrasse 23, 

stattfindenden 


Programm: 

Ueber Aetiologie und Prophylaxis der Cholera auf 
Grand eigener Erfahrungen and Untersuchungen. Mit 
Demonstrationen. Von Herrn Dr. Heinrich Kowalski, k. k. 
Regimentsarzt. 

Dr. Josef D. v. Schneller , 

Obmann. 

Aerzten, auch wenn sie nicht Mitglieder des Collegiums sind, 
ist der Zutritt zu den Sitzungen der Section für öffentliche 
Gesundheitspflege jederzeit gestattet. 


Digitized by LjOOQLe 














118 


Gntaohten 

der Section für öffentliche Gesundheitspflege des Wiener 
medicinischen D octoren-Collegiums 

Aber die Rückverlegung der Ferien an den Mittelschulen 
auf die Zeit vom 1. Juli bis 31. August, 

erstattet io der Sitzung am 29. April 1885. 

Referent Obersanitätsrath Dr. Jos. Ritter v. Schneller. 

Die Frage der Mittelschulferien mit Rücksicht auf die Zeit, 
in welche sie zu fallen haben, wurde bei uns bisher auf sehr 
verschiedene Weise gelöst. So fielen sie noch vor wenigen 
Decennien auf die Monate September und October, so dass das 
Schuljahr mit 1. November begann und bis Ende August, ja 
bis in die ersten Tage des September dauerte. Hierauf wurden 
die Ferien auf die Monate August und September verlegt, bis 
sie nunmehr seit 1875 für die meisten Kronländer und auch für 
Wien betreffs der Mittelschulen vom 16. Juli bis 15. September 
fixirt wurden; nur in Bozen, Meran, Westgalizien dauern sie vom 
1. Juli bis 31. August. Ebenso in Ungarn. 

Es ist kein Zweifel, dass alle diese Bestimmungen nach 
reiflicher Erwägung der Verhältnisse und, da mit der Unter- 
richts-Ministerial-Verordnung vom 26. März 1875 zugleich für 
einzelne Kronländer abweichende Normen aufgestellt wurden, 
mit Rücksicht auf deren besondere Bedürfnisse erflossen sind. 
Ja in Bezug auf die jetzt bei uns geltende Ferialzeit von Mitte 
Juli bis Mitte September wird vielleicht die Vermuthung 
gestattet sein, anzunehmen, dass sie die Frucht eines Compro- 
misses darstellt und dem Streben entsprang, verschiedenen 
diametral sich entgegenstehenden Anforderungen zugleich zu 
genügen. 

ln jüngster Zeit nun macht sich bei uns, namentlich durch 
die Petition des Vereines „Die Realschule“ an das hohe Unter¬ 
richts-Ministerium, eine Strömung geltend, welche als Ziel die 
noch weitere Rückverlegung der Ferien, und zwar auf die 
Monate Juli und August ausgesprochen hat und dasselbe mit 
verschiedenen sanitären und didactischen Gründen zu stützen 
bemüht ist. 

Aus den bisher angeführten Daten tritt unverkennbar der 
leitende Gedanke hervor, die Zeit der Ferien mehr auf die 
Periode der heissen Jahreszeit zu verlegen. 

In dieser Frage vom sanitären Standpunkte ein Gutachten 
abzugeben, erscheinen wohl die practischen Aerzte vor Allem 
berufen und wenn es auch nahezu unmöglich erscheint, diesen 
Gegenstand ganz losgelöst von der pädagogischen und didactischen 
Seite zu behandeln, war die Section für öffentliche Gesundheits¬ 
pflege des Wr. med. Doct.-CoIl, doch bemüht, sich in dieser 
Hinsioht auf das Alleruothwendigste zu beschränken und die 


Digitized by LaOOQle 



119 


Frage der Ferienverlegung, wie es in der Eingabe 
des Doctoren-Collegiums an das hohe Unterrichts-Ministerium 
vom 19. April 1. J., Z. 110, in Aussicht gestellt wurde, ein¬ 
gehend zu berathen. 

Den Aerzten, welche gewohnt sind, in ihrem Wirken viel¬ 
fältige physikalische Behelfe zu benützen, wird es in erster 
Reihe darauf ankommen, meteorologische Anhaltspunkte zu 
gewinnen. Deren liefert uns die hiesige k. k. Centralanstalt 
für Meteorologie zur Genüge und in vollendeter Weise. Sie sagt 
uns auf Grundlage lOOj&hriger Beobachtungen, dass für Wien 
die Temperaturmittel für Juni 18*8, Juli 20*5, August 19*7 und 
für September 15*9 Grad Celsius betragen. Für unseren 
Zweck noch bessere Aufschlüsse, als die Monatsmittel geben 
die Tagesmittel, die gleichfalls bekannt sind. Die grösste 
Hitze föllt durchschnittlich zwischen dem 15. Juli und 
15« August, die heissesten Tage (21 Va C.) zwischen dem 30. Juli 
und 4. August, die heisseste Tageszeit im Sommer zwischen 
2 und 4 Uhr. 

Nach den für eine Reihe von 18 Jahren zusammengestellten 
^tägigen Beobachtungen steigt vom Anfänge Juli bis zur Mitte 
August die Temperatur mit unbedeutenden Unterbrechungen 
constant, von da an aber sinkt sie gleichfalls mit geringen 
Schwankungen fortwährend bis in den September hinein. 

Die mittlere Temperatur vom 15. bis 30. Juni bewegt sich 
zwischen 18 und 19° C. t die vom 1. bis 15. Juli zwischen 18 5 
und 20*0° C., jene vom 1. bis 15. September zwisohen 18 bis 
unter 15° C., der Unterschied beider beträgt daher in ihrem 
mittleren Maximum und Minimum über 5°. 

Die Differenzen zwischen Stadt und Land betragen in 
Wien und Umgebung im Sommer um 6 Uhr Morgens 11, um 
2 Uhr Nachmittags 2*5, um 10 Uhr Abends 1*0° C., um welchen 
Betrag die Landluft kühler ist. 

Die Eenntniss dieser klimatischen Elemente ist zur Be- 
urtheilung des Gegenstandes absolut erforderlich, weil damit 
positive unanfechtbare Prämissen geboten werden. 

Und schon die einfache Betrachtung der angeführten That» 
saohen dürfte jedem Unbefangenen, wenn er es nicht schon 
selbst verspürt, den wissenschaftlichen Beweis liefern, dass die 
heisseste Zeit des Jahres in die Monate Juli und August 
fallt. Hiezu kommt, dass die angeführten Temperaturen sich 
bloss auf die äussere Luft beziehen, während die in den oft 
überfüllten Schulräumen jene noch bei Weitem übersteigt. Es 
gilt dies bei der jetzigen Einrichtung, insbesondere von der 
ersten Hälfte Juli, zn welcher Zeit auch während des ganzen 
Schuljahres eine ausgiebige Ventilation am schwierigsten durch' 
fahrbar ist. Dieser Einfluss der hohen Temperatur äussert sich 
aber auch bei den Schalem durch vermehrten Blutandrang nach 


Digitized by 


Google 



120 


dem Gehirne, Schwindel, Naaenblnten, Anfälle von Ohnmacht, 
Ueblichkeiten u. dgl.*) 

Oer naohtheilige Einfluss der Hitze äusiert sich aber gerade 
am Ende des Schuljahres am stärksten und findet hiezu bei 
den Schülern, welche sich im Angesichte der bevorstehenden 
Gassificirung oder Maturitätsprüfung mit Ausseraehtlassung jeg¬ 
licher Erholung während längerer Zeit übermässig geistig an¬ 
gestrengt haben, einen sehr fruchtbaren Boden. 

Mit der geistigen Ueberspannung geht die körperliche 
Abspannung gleiohenSohrittes und das Resultat ist bei schwächeren 
Naturen gänzliche Erschöpfung. Es wäre also erwünscht, wenn 
der eine schädliche Factor, wenn eohon nicht gänzlich eliminirt, 
doch in seiner Stärke gemildert werden könnte und dies dürfte 
am besten daduroh geschehen, dass der Juli aus der Schulzeit 
ausgesohieden wird und das Ende des Schuljahrs mit dem Ende 
Juni nusammenfällt. 

Ein weiteres Correotiv in sanitärer Beziehung läge auch 
darin, dass während der wärmeren Jahreszeit der Unterricht 
in den Hauptfächern auf die Vormittagsstunden beschränkt oder, 
wenn die ortsüblichen Verhältnisse es gestatten, der Beginn der 
Schule auf eine frühere Morgenstunde verlegt würde. 

Allein wenn gleich selbst von den Anhängern der jetzt 
geltenden Ferienordnung der naohtheilige Einfluss hoher Tem¬ 
peraturen auf die Gesundheit der Schuljugend im Allgemeinen 
zugegeben wird, so glauben sie ihn doch daduroh wesent¬ 
lich gemildert, dass nach ihrer Ansicht in den letzten zwei 
Wochen also vom 1. bis 15. Juli ohnehin in den Schulen nicht 
mehr viel geschehe. Die Classification sei im Wesentlichen 
festgestellt, es werde in der letzten Zeit nicht leicht etwas 
daran geändert und während der Maturitätsprüfungen, bei 
welchen die Professoren interveniren, entfielen ohnehin die Vor¬ 
träge derselben und somit an mehreren Tagen der Schulbesuch. 
Ebenso wird angeführt, dass die zahlreichen Gesuche, um die 
Schüler noch vor dem Semestralabsohlusse aus der Schule zu 
nehmen und sie aufs Land zu bringen, ja in geeigneten Fällen 
ohnehin gerne bewilligt werden. 

Diese Motive sprechen aber eher für den Wegfall dieser 
15 Tage im Juli und dafür dass in den letzten 14 Tagen des 


*) Anmerkung. Der unsterbliche Sohdpfer der medioinisohen Polizei 
als Wissenschaft, Peter Frank, iusserte sich vor mehr als 100 Jahren über 
unsere Frage folgendermaßen: Wäre es nicht, dass die gewöhnliche Herbst¬ 
schulenfeier zugleich für die Erholung der Lehrer und manohmal zu gewissen 
ökonomischen in diese Zeit fallenden Verrichtungen bestimmt wäre, so würde 
ich, hauptsächlich wegen der Gesundheit, rathen, diese Aussetzung der Lehre 
in die heissesten Monate des Jahres zu verweisen, in welcher Lehrer und 
Sohüler so viel von der schmachtenden Hitze auszustehen haben und der 
Vortrag der Wissenschaften überall durch natürliches Gähnen unterbrochen wird. 

J. P. Frank, System einer vollständigen medioinisohen Polizei. 2. Band, 
8. Auflage. Wien 1786. S. 616. 


Digitized by LjOOQle 



121 


Juni bei minder hoher Temperatur jene Geschäfte leichter und 
mit geringerer Störung des eigentlichen Unterrichtes vollzogen 
werden könnten. 

Die Gegner der Verlegung der 8chulferien behaupten aber 
zugleich, obwohl sie im Principe zugeben müssen, dass die heisse 
Jahreszeit zum Studium minder entsprechend sei, dass auch zur 
Erholung die heissen Tage nicht geeignet erscheinen. Ja sie 
sagen (der Verein „die Mittelschule“), dass der Theil der Schul¬ 
jugend, welcher den Sommer in der grossen Stadt zu verbringen 
genöthigt war, von dieser Zeit nicht viel mehr als Hitze, Dunst 
und Staub gehabt habe. Sollen diese Schüler dann Ende August 
oder Anfangs September in die Schulstube hinein, so seien sie 
allerdings beklagenswerte Denn nur die ersten 15 Tage des 
September mit der frischeren reinen Luft und mit der Mög¬ 
lichkeit, sich während des ganzen Tages im Freien aufzuhalten, 
sowie grössere Spaziergänge zu machen, bilden den gedeihlichen 
Abschluss der ganzen Erholung. 

Nun wer wird es leugnen, dass in unseren Gegenden der 
Monat September in der Regel zu den angenehmsten Perioden 
des Jahres gehört? Allein der Beweis, dass gerade die ersten 
15 Tage des September für die Erholung nicht zu entbehren 
und die vorhergegangenen 6 Wochen für diese nahezu verloren 
sind, wird schwerlich gelingen! 

Bei der Annahme zweimonatlicher Schulferien spitzt sich 
die Frage folgendermassen zu: Eignet sich die heisseste Zeit 
des Jahres mehr zum Unterrichte oder mehr zur Ruhe 
und Erholung? Die Antwort hierauf wird kaum zweifelhaft 
sein. Jeder fühlt es und die tägliche Erfahrung in jener Zeit 
gibt die passende Antwort Und es ist auch leichter, für die 
Erholung in den Ferien Kühlung zu suchen, als für die Schule. 

Ist es vom hygienischen Standpunkte, und dies ist der 
unserige, besser, am Ende des Schuljahres durch den Schul¬ 
besuch während der von Tag*zu Tag zunehmenden Hitze zwischen 
1. und 15. Juli bei den ohnehin schon ermüdeten Schülern 
(denn um diese handelt es sich ja in erster Linie), einen ge¬ 
sundheitlichen Nachtheil zu setzen und dafür in den ersten 14 
Tagen des September ein Correctiv zu suchen, oder ist es 
zweckmässiger gleich von Voraeherein durch Wegfall der ersten 
Hälfte Juli eventuellen Nachtheilen zu begegnen? Diese Frage 
ist zugleich die Erwiederung aif den von gegnerischer Seite 
aufgestellten Satz, „es sei eine ernste Sache unserer ohnehin 
überangestrengten Jugend 25 Percent der Erhclungszeit zu 
verschlechtern, um dadurch 5 Percent der Unterrichtszeit zu 
verbessern.“ Uebrigens würde daraus als Postulat der Hygiene 
nur folgen, die Ueberanstrengung der Jugend zu vermeiden 
und eine kürzere, besser eingetheilte Ferienzeit, etwa im 
September, zu bestimmen. 

Was halten die practischen Aerzte für vorteilhafter, dass 


Digitized by 


Google 



122 


die so häufig im Winter und Frühjahre von Krankheiten — es 
seien hier nur die acuten Hautauschläge, die Diphtherie, die 
Bronchialkatarrhe angeführt — befallenen und an ihren Folgen 
leidenden Schüler zeitlicher in die freie Luft und auf das Land 
kommen, oder dass sie, 14 Tage lang den Qualen der Hitze 
ausgesetzt, jenes oft so dringend nothwendige Heilmittel erst 
später gebrauchen ? Dass endlich die eigentliche Cursaison auch 
für die Jugend in den Juli und August fällt und namentlich 
das Schwimmen und der so nützliche Gebrauch kalter Bäder in 
diesen Monaten weit eher zulässig sei als im September, weiss 
jeder Laie. Ebenso gestatten die längeren Tage jener Periode 
die bessere Ausnützung der kühleren Morgen* und Abendstunden. 

Durch die in den letzten Decennien durchgeführte Ver¬ 
besserung der sanitären Zustände Wiens, durch die Ver¬ 
mehrung und sorgfältigere Erhaltung der öffentlichen Gartenan¬ 
lagen, wird bei uns der Aufenthalt auch für jene weit angenehmer, 
die nicht in der Lage sind, eine Sommerfrische zu besuchen 
Bei den ungemein vermehrten und billigen Communicationen 
in die so nahe herrliche Umgebung Wien’s, wie dies keine 
zweite Grossstadt bietet, wird auch den Minderbemittelten jener 
Genuss nicht gänzlich versagt sein. 

Das halb continentale Klima Wien’s mit seinen Extremen 
zu ändern liegt freilich nicht in unserer Macht und daher sind 
wir ausser Stande, selbstverständlich unter Beibehaltung der 
zweimonatlichen Feriendauer, sowohl den Unterricht als die 
Ferien in eine angenehme kühle Zeit zu verlegen. 

Man kann aber mit Hecht annehmen, dass die Schüler 
Ende Juni, wo die hohe Temperatur erst beginnt, weniger er¬ 
schöpft sein werden als bei der steigenden Temperatur Mitte 
Juli, dass die Gesuche um frühere Entlassung aus der Schule 
nur höchst vereinzelt Vorkommen werden, ferner dass jene bei 
normalen Gesundheitsverhältnissen während der zwei Monate 
Juli und August sich genügend ahsgeruht und erholt haben, 
sowie dass sie bei der in der ersten Hälfte September stets 
sinkenden Temperatur in ungeschwächter Kraft die Schule fort¬ 
besuchen werden. Es ist auch nicht bekannt, dass in jenen 
Ländern, in welchen die Ferienzeit die Monate Juli und August 
umfasst (z. B. Westgalizien und Ungarn), die körperliche und 
geistige Erholung der Jugend eine unzureichende und ihre 
Lernfähigkeit Anfangs September eine mindere sei. Wie bereits 
erwähnt, fehlt es aber nicht an Beispielen der Schädlichkeit 
der hohen Temperatur gegen Ende des gegenwärtigen Schul¬ 
jahres. — 

Nachdem selbst einzelne Vertreter der jetzt geltenden 
Ferienordnung die Nachtheile derselben, sowie die Zweckmässig¬ 
keit des früheren Beginnes der Ferien nicht in Abrede stellen, 
gleichwohl aber die erste Hälfte September für die Erholung 
als unentbehrlich erklären, geht ihr Wunsch dahin, die Zeit 


Digitized by LiOOQle 



123 


der Ferien noch um 15 Tage zu verlängern. Die Ferien würden 
dann vom 1. Juli bis 15. September zu dauern haben. 

Hiegegen sprechen aber zahlreiche Gründe und zwar nicht 
blos moralische, die uns als Familienväter wohl nicht minder 
berühren, sondern auch sanitäre. 

Es ist vielleicht nicht überflüssig, zu erwähnen, dass Schul¬ 
männer ersten Banges (Bonitz*) sich selbst gegen Ferien, 
welche ununterbrochen zwei Monate dauern, als der Ent¬ 
wicklungsstufe der Besucher der Mittelschule für nicht ange¬ 
messen und weder durch ein physisches noch geistiges Bedürfhiss 
gerechtfertigt, erklären. Wie wenig in den Ferien, oder dass 
eigentlich in der Regel Nichts geschieht, wissen wir ja Alle! Nun 
sollen noch 15 Tage dazu kommen und damit 77 Tage, d. i. 
nahezu der vierte Theil des Jahres ohneUnterbrechung dem 
Müssiggehen gewidmet werden! Es wäre dies mit Rücksicht auf 
die ohnehin bestehende Indolenz und Scheu vor geregelter Arbeit, 
die erst vor Kurzem in unseren Yertretungskörpern den Anlass 
zu einem hierauf bezüglichen Gesetze geboten, nicht ohne Ge¬ 
fahren für die sittliche Entwicklung der Jugend, besonders in 
den Städten. Bei den in unseren Ländern üblichen, zahlreich 
eingestreuten Ferial- und Festtagen, gibt es ohnehin während 
des Schuljahres mehr Ruhepunkte als anderwärts, ein Umstand, 
der sich selbst in national-öconomischer Beziehung und gerade 
nicht zu unserem Gunsten geltend macht. 

Allein auch vom ärztlichen Standpunkte fallt schwer in 
die Wagschale, dass unter der Voraussetzung derselben Menge 
des Lehrstoffes seine Bewältigung dann in noch um 15 Tage 
kürzerer Zeit vollzogen sein muss und die jetzt schon von vielen 
Seiten behauptete Ueberbürdung relativ gesteigert wird. 

Dann ist nicht ausser Acht zu lassen, dass übermässig 
lang dauernde Ruhe bei der heranreifenden Jugend noch mehr 
als bei Erwachsenen zur Erschlaffung führt, und erfahrungs¬ 
geinäss auch der Geist, sowie der Körper durch Uebung gestärkt 
wird. Es liegt eben in der geordneten Arbeit ein mächtiges, 
gesundheitliches Moment, was bei Aerzten, ja bei denkenden 
Laien eines Beweises wohl kaum bedarf. Eine ununterbrochene 
Kühe von 11 Wochen steht auch nicht im Verhältnisse zur 
vorausgegangenen Anstrengung. Nur in dem harmonischen Ver¬ 
hältnisse zwischen Arbeit und Erholung ist aber die geistige 
und leibliche Wohlfahrt des Menschen gelegen. Diese Harmonie 
aber anzustreben, eine zweckmässige Vertheilung des Unter 
richtes und der Erholung herzustellen, ist ein Ziel, des Schweisses 
der Edlen werth, und eine Aufgabe, sowohl für den Arzt, als 
den Lehrer! 


*) Entwurf der Organisation der Gymnasien und Realschulen in Oester¬ 
reich. Wien 1849. 8. 8 und 40. 


Digitized by 


Google 



124 


DieSection für öffentliche Gesundheitspflege 
des Wiener medicinischen D octoren-Collegiums 
glaubt hiemit einen kleinen Theil dieser Aufgabe 
dadurch gelöst zu haben, indem sie sich, gestützt 
auf die oben entwickelten Gründe, dafür aus¬ 
spricht, dass, vom sanitären Standpunkte aus be¬ 
trachtet, die Zeit yom 1. bis 15. Juli zum Unter¬ 
richte minder geeignet, und die Verlegung der 
Mittelsohul-Ferien auf die beiden Monate Juli 
und August als empfehlenswerth erscheint. — 

Schliesslich beabsichtigt die Seotion das ge* 
sammte Gebiet der Schulhygiene in den Bereich 
ihrer Erörterungen einzubeziehen. 


lieber die Resultate der neueren Untersuchungen Qber 

Malaria. 

Vortrag, gehalten in der Seotion für öffentliche Gesundheitapflege de* Wiener 
medicdnisohen Doctoren-Colleginms am 8. April 1885 yon Dr. Hins Sohö fe r. 

k. k. Regimentsarzt. 

Alle bisherigen Erfahrungen und Beobachtungen, welche 
über die Natur der Malaria-Krankheiten gemacht wurden, weisen 
mit grosser Entschiedenheit darauf hin, dass die eigentliche Ur¬ 
sache derselben im Boden derjenigen Localitäten zu suchen sei, 
in welchen diese Krankheiten in grösserer Anzahl Vorkommen. 
Wenn man den Umständen und Factoren nachgeht, weiche dem 
supponirten Erreger des Malaria-Processes zu besonders gün¬ 
stigem Gedeihen verhelfen, so muss nach völlig übereinstimmen¬ 
den Angaben zunächst auffallen, dass Malaria-Krankheiten vor¬ 
zugsweise in solchen Gegenden endemisch herrschen, wo die 
physikalische Beschaffenheit der Bodenoberfläche an sich oder 
der unter derselben befindlichen Bodenschichte ein schnelles Ab- 
fliessen des Wassers verhindert. 

Am entwickeltsten finden sich solche Verhältnisse in Sumpf¬ 
gegenden, und hier zeigt es sich, dass die Malaria dann am 
intensivsten auftritt, wenn in trockenen Jahreszeitea der Boden 
nur mit einer dünnen Schichte von Wasser bedeckt oder stellen¬ 
weise blosgelegt ist, während, so lange der Sumpfboden ganz 
unter Wasser gesetzt ist, die Production der Malaria ganz gering 
ist oder fehlt; deshalb finden wir auch nicht in allen Sumpf¬ 
gegenden Malaria und besonders in den heissen Klimaten gibt 
es grosse Sumpfstrecken, welche davon ziemlich frei sind. 

Andererseits aber tritt die Malaria nicht nur in Sumpf¬ 
gegenden, sondern auch in wasserreichen Niederungen, die häufig 
Überschwemmungen ausgesetzt sind, auf, in denen ein rascher 
Abfluss des Wassers in Folge ihrer tiefen Lage nicht statt- 
finden kann. Solche Verhältnisse finden wir im Thon- oder 


Digitized by LjOOQle 



125 


ll»! 

Ui 

ii« 

ui: 


m- 

kfr 

;er 

li! 

a! 

T (' 


I 


m 


efc' 

ie Cf-1 
11 sei. 
im) 

h / 
it- 

li*; 

iM 

f 


a 


i 




Ailuvialboden; derselbe enthält immer genügend Feuchtigkeit 
wenigstens in den tieferen Schichten. 

Unter Umstanden tritt aber die Malaria auch auf anschei« 
nend sehr trockenem Boden auf, wenn unter der oberfläch¬ 
lichen porösen Bodenschicht© eine zweite undurchlässige Schichte 
gelegen ist, und so können Malaria-Herde auch auf hoch¬ 
gelegenem Terrain, geradezu im Gebirge Vorkommen. Sie be¬ 
stehen beispielsweise in den toscanischen Apenninen in einer 
Höhe von 1100', in den Pyrenäen in 5Ö00', in Peru in 
10 bis 11.000' Höhe. In Italien insbesondere befinden sich nach 
approximativer Berechnung zwei Drittheile der Malaria-Gegenden 
Auf Hügeln und selbst in Gebirgen. 

Die Erfahrung lehrt also, dass Malaria erst dann auftritt, 
^rsnn die oberflächlichen Bodenschichten soweit austrooknen, 
dass der atmosphärischen Luft der Zutritt zum Boden bis zu 
«iner gewissen Tiefe gewährt wird, bis zu jenen Bodenschichten, 
^reiche auch in der heissen Jahreszeit ihre Feuchtigkeit be¬ 
wahren. Der Zutritt der atmosphärischen Luft ist von solcher 
Bedeutung, dass ein alter Malariaboden durch natürliche oder 
künstliche Aufschüttungen zugedeckt, also gleichsam vergraben 
werden kann und keine Malaria erzeugt so lange die über¬ 
deckenden Auflagerungen eine hinreichend compacte Schiohte 
bilden; dagegen tritt Malaria wieder auf, wenn der Sumpf¬ 
boden nur durch eine dünne, lockere Bodenschichte von der 
Atmosphäre getrennt ist, wenn durch irgend eine Veranlassung 
eine directe Verbindung der atmosphärischen Luft mit den ms 
krischen Bodenschichten wieder hergestellt wird, wenn die¬ 
selben z. B. in Folge von Umgrabungen oder Erdarbeiten bloss- 
gelegt werden. 

Von diesem Gesichtspunkte aus ist das Auftreten der 
Malaria beim Bearbeiten sog. jungfräulichen Bodens, bei Bahn¬ 
kanten, Hafen bauten, beim Anlegen von Fortifieationen und dem 
damit verbundenen Aufwerfen und Durchwühlen des Bodens zu 
betrachten. 

Solche and ähnliche Beobachtungen lehren, dass der Ma¬ 
lariakeim im Boden hafte, sie machen aber auch ersichtlich, 
dass es der Vermittelung der atmosphärischen Luft bedarf, da¬ 
mit er sich entwickeln oder wenigstens sich verbreiten könne. 
Die Malaria-Prodnotion kann also fast überall stattfinden, in 
sumpfigen Gegenden wie auf scheinbar sehr troekenem Boden, 
auf Boden, welcher sehr reich ist an organischen, fänlnissfahigen 
Stoffen, wie auf solchem, der davon nahezu frei ist. 

Das Wort „Malaria“, schlechte Luft, wurde fast überall 
angenommen, um damit die Ursache der Wechsel- und perni- 
ciösen Fieber zu bezeichnen; in Folge der neueren Unter¬ 
suchungen verbinden wir damit die Bezeichnung eines Agens, 
welches jede Bodengattung infioiren kann, welches immer deren 
geologische Zusammensetzung sei. 


Digitized by LjOOQle 


126 


Die Production der Malaria findet indessen nur unter ganz 
bestimmten Bedingungen statt, und es sind in dieser Beziehung 
drei Factoren, durch deren Zusammenwirken das Gift entsteht: 

1. Eine ziemlich hohe Temperatur, 

2. Anhaltende, massige Feuchtigkeit des Bodens und 

3. Zutritt der atmosphärischen Luft zu den feuchten Boden* 
schichten. 

ad 1. Bezüglich des Einflusses der Temperatur sei er¬ 
wähnt, dass Malaria meist nicht jenseits des 63° nördlicher und 
des 57® südlicher Breite vorkommt; von hier gegen den Aequ&tor 
zeigt sich allmälige Zunahme der Krankheit nach Intensität und 
Extensität. Hiebei ist nicht so sehr die mittlere Jahrestempe¬ 
ratur als vielmehr die mittlere Sommertemperatur massgebend; 
ist nämlich die mittlere Sommertemperatur in einer Gegend, 
wo sonst häufig Malaria vorkommt, ausnahmsweise niedrig 
(unter 20° C.), so bleiben die Malariafieber.aus oder sind ge¬ 
ringer als sonst, steigt die Temperatur, so treten sie wieder 
intensiver auf. Bei uns fällt das Auftreten der Krankheit ia 
die Sommermonate: in Brood z. B. wird die Höhe im August 
erreicht Ein achtjähriger Durchschnitt der Erkraukungsziffern 
in den verschiedenen Monaten ergibt, dass dieselben im Februar, 
März, April am geringsten sind (4*6% 0 ), am höchsten mit 
59‘8°/ 00 im August. In Essegg fällt nach einem 28iährigen 
Durchschnitte die Höhe der Erkrankungen mit 53'3 0 /o 0 des Prä¬ 
senzstandes in den September. In Pola hat das Fieber erst im 
October die grösste Extensität; die meisten primären Fälle er¬ 
scheinen zwar ebenfalls im August, aber bekanntlich sind die 
Fieber in Pola viel bösartiger und recidiviren bis October 
wiederholt. (Fortsetzung folgt) 


Ueber Neurosen des Magens. 

Vortrag, gehalten in den wissenschaftlichen Versammlungen am 23. Februar 
und am 23. März 1885 vom Primararzt S.-R. Dr. Leopold Oser. 

(Schluss.) 

Ueber die Ursache der Sensibilitätsneurosen spricht 
Oser im Detail, und zeigt, dass sie oft als Ausdruck von Central- 
leiden oder als Symptom allgemeiner Neuropathien, insbesondere 
der Hysterie und Neurasthenie aufzufassen sind. Die neueren 
französischen Arbeiten über Hysterie liefern ein reiches Materiale. 
Auch durch Erkrankungen der peripheren Nerven und beson¬ 
ders häufig reflectorisch werden Sensibilitätsneurosen ausgelöst. 
Der Vortragende beleuchtet die Beziehungen zu gewissen 
Constitutionsanomalien und Intoxicationen als Quellen der 
Gastralgien. 

In Bezug auf die Diagnose muss zunächst entschieden 
werden, ob der Sitz der Neurose wirklich im Magen sei. Verwechs- 


Digitized by LaOOQle 



127 


lungen mit Hyperäithesien der Haut, mit MuBkelrheumatismus, 
mit den Gürtelschmerzen bei Tabes müssen vermieden werden. 

Als Anhaltspunkte für die Erkenntniss der Sensibilitäts- 
neurosen ergeben sich: 

1. Integrität der Verdauung. 

2. Fehlen jeder objectiven Veränderung am Magen. 

3. Die Symptome treten meist in der Functionsruhe auf. 

4. Gleichzeitig bestehen andere Neurosen oder Zeichen 
von Centralleiden, Schmerzpunkte, oder es sind Reizherde nach¬ 
weisbar, von denen reflectorische Neurosen ausgehen können. 

5. Der Einfluss psychischer Momente. Das wechselvolle 
unberechenbare Erankheitsbild, das meist nicht die Constanz 
der Erscheinungen wie bei essentiellen Magenleiden darbietet, 

6. Os er bespricht die Unterschiede zwischen Hyper¬ 
ästhesie und dem Wundschmerz, welche leicht verwechselt 
werden können, und zeigt die Zweckmässigkeit des Versuches 
einer Ulcuscur in zweifelhaften Fällen. 

In Bezug auf die Therapie wird zunächst die Wichtig¬ 
keit einer causa len Therapie betont, und auäeinandergesetzt, 
dass jede andere Therapie nur ein Errathen und Probiren dar¬ 
stellt. Die mechanische Therapie, wie sie bei verschiedenen 
Formen vorgeschlagen wird, hat nach 0 s e r keinen Erfolg. Nur 
die Application des constanten Stromes kann manche Anfälle 
von Gastralgien coupiren. 

III. Secretionsneurosen. Nach Auseinandersetzung des 
physiologischen Theiles der Frage bespricht 0 s e r die Momente, 
welche vom klinischen Standpunkte für die Existenz von Secretions- 
neurosen sprechen. Die Seoretionsneurosen fuhren zur Dyspepsie, 
worunter er nur die objectiv gestörten Verdauungsvorgänge 
verstanden wissen will, nicht die subjectiven Empfindungen. 
Es wäre besser, wenn man den Ausdruck Dyspepsie vermeiden 
könnte. Wir brauchen aber ein Wort für jene aus verschiedenen 
Ursachen sich entwickelnden objectiven Verdauungsstörungen, 
die Oser näher beleuchtet, und die er als hämatogene, 
myogene und neurogene Formen von Dyspepsie bezeichnet. 
Wirkliche Secretionsneurosen stellen Rossbach’s Gastroxynsis 
und die von Reich mann publicirten Fälle dar. Solche neuro¬ 
gene Dyspepsien finden sich häufig in Folge psychischer 
Ueberanstrengung, bei Hysterie, Neurasthenie u. s. w. Oser 
fährt eine Reihe einschlägiger Fälle aus seiner Beobachtung vor. 

Die Diagnose bietet grosse Schwierigkeiten wegen der 
leichten Verwechslung mit Katarrhen, die sich leicht auf dem Boden 
der Dyspepsie entwickeln können, indem die abnormen Ver- 
dauungsproducte gerade so auf die Schleimhaut als Reiz ein¬ 
wirken können, wie faules Fleisch oder ranziges Fett. Nur 
durch längere eingehende Beobachtung ist die Unterscheidung 
möglich, und der Vortragende theilt die Anhaltspunkte für die 
Diagnose mit. 


Digitized by 


Google 



128 


Im Anschluss* an die bisher geschilderten Neurosen spricht 
Oser einige Worte über vasomotorische Neurosen, die sicher 
existiren, die wir aber nicht zu erkennen vermögen. Die Magen¬ 
blutung als Ersatz der Menstruation sei eine solehe Neurose. 

In einem Resumd fuhrt Oser an, dass die bisherige Dar¬ 
stellung nur die Bedeutung eines Schema habe, dass im Leben 
die Neurosen nebeneinander bestehen, und die combinirte 
Neurose die Regel sei. Die meisten der mitgetheilten Neurosen 
seien combinirte Neurosen und auch L e u b e*s nervöse Dyspepsie 
eine solche Combination, deren es viele gebe. Es combiniren 
sich die Neurosen nicht nur untereinander, sondern auch mit 
den essentiellen Magenkrankheiten, und am häufigsten sei die 
Neurose ein Symptom einer mehr weniger ausgebreiteten Nerven- 
affection. 

Der Magen steht ja im innigsten Rapport mit den ver¬ 
schiedenen Organen, und die Wechselbeziehungen zwischen 
Magen euerseits und Hirn, Psyche, Herz, Niere, Uterus, Haut 
u. s.'W. •Andetejps’eits, Wechselbeziehungen, die sicher durch das 
Nerven3^smr > regulirt werden, spielen in der Pathologie des 
Menschen eine hervorragende Rolle. 


Notizen. 

Aifflsielumgei» 8e. Majestät haben zu gestatten geruht, dass der 
Brutmenant in Karlsbad, Dr. Adolf KAIlay, den ottomanisohen Medjidie* 
Orden 3. Oiasse., der Sanatoriumbesitzer in Wien Dr. Antou Löw, des 
Ritterkreuz des dänischem Danebrog-Ordeas und den» praktische Arzt kt Wien, 
Dr. Demeter Zontides, das Ritterkreuz des griechischen Erlöserordeas, 
annehmen und tragen dftrfe 

Perssnaluathrkhton. Prof. Dr. L> R. y. Dittel wurde Freitag den 15. d. 
ans Anlass seines 70. Geburtstages durch das Präsidium des Collegiums und 
dea Pensions-Institutes beglückwünscht. — Der landsehaftliohe Bvunnenarz t 
Dr. J. Hoi sei hat seine Praxis in Rohitsch-Sauerbrmnn wieder ausgenommen. 

Jubiläum. Dr. Heinrioh Halporn feiert am 25. d. M. sein 50jähriges 
Dootov-Jubiläum. 

Comitd ftr Staadefliiteresseu. In der Gesohäfts rathssitz ung am 6. d. M. 
wurden die DDr. Grünfeld, Roffmann Adolf, Kerneoker, Löffler, 
Mittler Paul, Schmid Gregor und Turkiewiecz neuerdings in dieses 
Comitd gewählt. 

Sterbefall. Am 20. April d. J. starb in OlmUtz Stabsarzt Dr. Anton 
Schlosser. Er war am 26. December 1829' in Brüx in Böhmen geboren, 
wurde am 7. Mai 1854 in Wien zum Dootor der Medioin promovirt und war 
Mitglied des Collegiums seit 9. Februar 1858. — Friede seiner Asche. 

Wohnaugsveräuderungeu. Dr. S. Friedländer wohnt: I., Tiefer 
Graben 86. — Dr. Ferdinand Jarisoh wohnt: I., Teinfeltstraase 8. — 
O.-ßt.-A. Dr. Johann v. Länyi wohnt: I., Schwarzenbergplatz 5. 

Herausgeber und Verleger: Wiener medidn Doct.-Coll, — Verantwortlicher Redaotonr: 

Pr. L. Hopfgartner. — Geflelliohafts-Buohdruokerei, Wien, III., Brdbergatrasae 9 , 


Digitized by LaOOQle 



Mr. 13 


XI. Bd. Ausgegebeu am 4. Juni 1885. 


MITTHEILUNGEN 

des 

Wieier meilicinisclien Dictirii-Collioins. 


Erscheint jeden zweiten Donnerstag ein halber bis ein ganzer Bogen und darüber, an 
20 Bogen im Jahre. — Ganzjähriges Abonnement für Nichtmitglieder des Collegiums im In¬ 
lande 3 fl., naoh dem Auslände 6 Mrk. — Einzelne Nummern 25 kr. = 50 Pfg. — Inserats 
15 kr. 30 Pfg. für die durchlaufende Petit-Zeile. 

Man pr&nnmerirt in der Medioin. Buohhandlung Toepllts & Deutieke 
(vormals Carl Cxermak), Wien, I., Schottengnsse 6. 
Zuschriften nid Znsendnngen ai die Redaetion: Wien, Kanlei des Wiener Med» 
Doct-Coll. und der Witwen- ~md Waisen-Societkt, Rotheatb ärmst rasse 28« 


Inhalt: Separatrotum in der Ferienfrage. — Aus dem Geachäftsrathe. Sitzung vom 
18. Marz 1885. — Notizen. 


Separatvotum in der Ferienfrage. 

Die Gefertigten bedauern, dem von Herrn 0 -S.-R. Dr R. 
y. Schneller in der Section für öffentliche Gesundheitspflege 
erstatteten Referate über die Verlegung der Schulferien, obwohl 
dasselbe eine grosse Zahl sehr wichtiger und beachtenswerter 
Ausführungen enthält, nicht znstimmen zu können und beehren 
sich, folgendes Separatvotum vorzulegen: 

Es möge im Sinne des Geschäftsrathbeschlusses des 
Doctoren-Collegiums ein auf statistische Daten und erschöpfende 
Erhebungen über alle die Ferienfrage vom sanitären Stand¬ 
punkte betreffenden Verordnungen und Kundgebungen gegrün¬ 
detes Memorandum ausgearbeitet werden. 

Dieses Memorandum habe die gesammte Ferienfrage 
an den Volks- und Mittelschulen in Oesterreich mit besonderer 
Berücksichtigung der Verhältnisse Wiens zu behandeln und 
sind dabei folgende Punkte in’s Auge zu fassen: 

1. Die Ferien sind vom ärztlichen Standpunkte aus als eine 
zur Erholung unbedingt nothwendige Unterbrechung des Unter¬ 
richts zu betrachten und muss dem entsprechend für dieselben 
diejenige Zeit gewählt werden, welche für die Erholung am 
geeignetsten erscheint. 

2. Bei Bestimmung der Ferialzeit ist diejenige Zeitperiode 
genau zu bestimmen, in welcher vom. sanitären Standpunkte aus 
der Schulbesuch als nachtheilig erklärt werden muss. 

3. Als die sowohl der ersterwähnten, als auch der zweiten 
Anforderung entsprechendste und daher für die Ferien geeignetste 
Zeit muss die Zeitperiode vom 1. Juli bis 15. September be¬ 
zeichnet werden. Es wären daher die bisher bestandenen Ferien 
um 2 Wochen, d. i. vom 1. bis 15. Juli zu verlängern. 

4. Ausser den Hauptferien wären auch die iu das Schul¬ 
jahr fallenden kleineren Ferien (Weihnächte-, Oster-, Semestral- 


Digitized by LjOOQle 









130 


Ferien etc.) insbesondere bezüglich ihrer zweckmässigen Ver- 
theilung einer genauen Erwägung zu unterziehen. — Es wäre 
hiebei namentlich hervorzuheben, dass die zahlreichen einzelnen 
Ferialtage für die Erholung ziemlich bedeutungslos sind, dass 
hingegen eine Verlängerung der in ziemlich regelmässige Zeit¬ 
abschnitte fallenden Weihnachts- und Osterferien nicht nur für 
die Erholung sehr wichtig wäre, sondern auch die einzige Mög¬ 
lichkeit bieten würde, die bei dem häufigen Auftreten von In- 
fectionskrankheiten, namentlich in den unteren Classen, noth- 
wendigen sanitären Massregeln durchzuführen. 

5. Da sich bei Bearbeitung der Ferienfrage nothwendig 
auch ein eingehenderes Stadium der Ueberbürdungsfrage er¬ 
geben muss, so wäre auch diese letztere in den Bereich der 
Erörterungen zu ziehen. Insbesondere wäre in dieser Beziehung 
festzustellen, ob nicht eine Verlängerung der Studienzeit an den 
Mittelschulen (um ein Jahr) sich als nothwendig erweist. 

6. Alle mit den erwähnten Punkten im Zusammenhänge 
stehenden Fragen der Schulhygiene sollen in möglichst präciser 
Form in dem Elaborate erörtert werden (nämlich: Errichtung 
von Feriencolonien, Kindergärten, Kinderspielplätzen im grossen 
Masstabe, zweckmässig überwachte Beschäftigungs - Anstalten 
für die Kinder während der Ferienzeit etc.) 

Die für diese Punkte zu erbringenden Nachweise müssen 
aus dem vorhandenen einschlägigen Materiale geschöpft werden. 
Als solches Materiale haben zu dienen: 

a ) Die bestehenden Verordnungen über die Ferialzeit in den 
Ländern Oesterreichs, sowie auch aller übrigen Staaten, wo¬ 
möglich mit der Begründung, warum die Ferien in die be¬ 
treffende Zeit verlegt worden sind; 

b) Tabellen über die Temperatur- und meteorologischen Ver¬ 
hältnisse ; 

c) Tabellen über die Häufigkeit des Auftretens gewisser Krank¬ 
heitsformen in den für den Unterricht bestimmten Zeit¬ 
abschnitten und ihre Abhängigkeit von den meteorologischen 
Verhältnissen; 

d) genaue Erhebungen über die von den Schülern und Lehrern 
während des Schuljahres zu 'leistende Arbeit (Anzahl der 
täglichen Unterrichtsstunden, Schul- und Hausarbeiten etc.); 

e) genaue Erhebungen über die Prüfungen und die Zeit, wann 
dieselben zu machen sind; 

f) soweit es möglich ist, alle die erwähnten Punkte berühren¬ 
den officiellen und privaten Kundgebungen. 

Mit der Ausarbeitung dieses Memorandums ist ein aus 
5 Mitgliedern bestehendes Comite zu betrauen, welches sein 
Elaborat dem Geschäftsrathe des Doctoren-Collegiums vorzu¬ 
legen hat. 

Prof. Schrötter m. p. Prof. Frisch m. p 

Dr. Hans Adler m. p. Dr. Heim m p. 


Digitized by 


Google 



131 


Aus dem Geschäftsrathe. 

Sitzung vom 18. März 1885. Vorsitzender: Präsident Hof¬ 
rath Dr. R R. von Schmerling. Anwesend: Vicepräsident 
Dr. Hopfgartner, Secretär Dr. Reitter, SecretärstellVer¬ 
treter Dr. Batsy und 13 Geschäftsrathe. 

Der Secretär bringt die Einläufe zur Kenntuiss: 1. Dr. Ger- 
ßuny ersucht um Aenderung der Statuten des Carolinen-Kinder- 
spitales in dem Sinne, dass der Primarchirurg ständiges Mit¬ 
glied des yerwaltungsausschusses sei. (Wird Dr. Kernecker 
zum Referate zugewiesen.) 2. Die küstenländische Statthaltern 
ersucht um Richtigstellung der in Nr. 2 der „ Mittheilungen“ 
ausgesprochenen Ansichten über das Seehospiz für scrophulöse 
Kinder in Grado. (Ist geschehen in Nr. 5 der „Mittheilungen.“) 

3. Prof. Dr. Karl Freih. v. Rokitansky zeigt brieflich an, 
dass er eine eventuelle Wiederwahl in den wissenschaftlichen 
Ausschuss nicht anzunehmen in der Lage sei. (Zur Kenntniss.) 

4. Dr. Dorfwirth in Ried übersendet einen an einen dortigen 
Advocaten eingelangten Prospeot eines Medecinae-Doctors in 
Wien mit der Frage, was das Collegium dagegen zu thun ge¬ 
denke. (Wird dem Comite für Standesinteressen zugewiesen.) 

5. Die Scontrirungscommission des Collegiums übergibt das 
Protokoll über die am 10. März d. J. vorgenommene Cassen- 
scontrirung. (Zur Kenntniss.) Der Secretär übergibt die Rech¬ 
nung des Collegiums und über die von demselben verwalteten 
Fonde pro 1884. Da der eine gewählte Censor Dr. Nagel derzeit von 
Wien abwesend ist, wird zur Prüfung der Rechnungen an dessen 
Stelle Dr. M. S c h e ff provisorisch gewählt, worauf die DDr. Anton 
Felsenreich und Hans Schandlbauer in Wien und Dr. 
Franz G a b 1 e r in Graz als ordentliche Mitglieder in das Collegium 
aufgenommen werden. Hierauf wird über Vorschlag des Super¬ 
intendenten Dr. H a s c h e k das erledigte Stump Psche Stipen¬ 
dium jährlicher 63 fl. dem Mediciner Max Munk; über Vor¬ 
schlag des Superintendenten O.-S.-R. Dr. R. v. Schneller 
das erledigte Juschitz’sche Stipendium jährlicher 68 fl. dem 
Mediciner Franz Stip an verliehen. Um das Bisen z’sche 
Stipendium haben sich beworben Moriz Bauer und Isak 
Fritsch. Da in diesem Jahre 2mal 70 fl. zu vergeben sind, 
so könnten beide Petenten bedacht werden. Nachdem aber der 
Superintendent Dr. Jellinek nur Herrn Isak Fritsch in 
Vorschlag gebracht hat, wird der Secretär beauftragt, bei dem 
Superintendenten geschäftsmässig anzufragen, ob sich derselbe 
mit der Verleihung der weiteren 70 fl. an Herrn Moriz Bauer 
einverstanden erklärt und ist in diesem Falle der Secretär er¬ 
mächtigt, den Stipendiumsbetrag Herrn Moriz Bauer auszu¬ 
folgen. (Einverstanden.) 

Hierauf verliest O.-S-R. Dr. R. v. Schneller folgende 
Petition der Section für öffentliche Gesund* 


Digitized by 


Google 



132 


heitspflege über die V e r 8 t a a 11 i e h u n g der 
niederösterreichischen Findelanstalt. 

Hohes Abgeordnetenhaus! 

Die Findelanstalt wurde von Kaiser Josef II. als Asyl für 
uneheliche und verlassene Kinder ohne Unterschied der Religion ge¬ 
gründet; von braven Eheleuten auf dem Lande erzogen, sollten sie 
nützliche und gesittete Staatsbürger werden. 

Durch das Reichsgesetz vom 29. Februar 1868, Nr. 15 — in 
diesem Jahre ging die Findelanstalt in die Verwaltung des Landes 
Nieder-Oesterreich über — erhielt jedes Kronland das Recht, jeder¬ 
zeit die dahin zuständigen Kinder aus der Anstalt zurückzufordern, 
falls der Gesundheitszustand derselben den Transport erlaubt. 

Diesem Gesetze zufolge übernehmen Böhmen und Schlesien 
ihre zuständigen Kinder am Ende des sechsten, Kärnten und Krain 
am Ende des ersten Lebensjahres, Tirol und Mähren verweigern 
die Aufnahme. 

Mütter unehelicher Kinder, welche nach Nieder-Oesterreich 
oder nach solchen Kronländern zuständig sind, die dem nieder-öster¬ 
reichischen Landesfonde die Verpflegskosten ersetzen, sind durch die 
trefflichen Einrichtungen der Landesanstalt geschützt, aus Noth 
oder Furcht vor der Schande Verbrechen gegen ihre Kinder zu 
begehen. 

Die Hälfte der Unglücklichen, welche die Räume des Gebär¬ 
hauses aufsuchen — meist Arbeiterinnen und arme Dienstboten — 
ist nicht nach Nieder-Oesterreich zuständig; vielen davon obliegt 
nun, nachdem sie dem geburtshilflichen Unterrichte gedient, bei 
kargem Dienstbotenlohne die Erhaltung des Kindes. 

Wie oft in solchen Fällen durch Verabreichung schlechter 
Nahrung und absichtliche Vernachlässigung der Tod herbeigeführt 
wird, entzieht sich jeder Controle, weil diese nur für Findelkinder 
vorhanden. 

Deutlich sprachen in letzter Zeit die Gerichtsverhandlungen 
wegen Kiudesmord und Kindesweglegung, welche die traurigen Con- 
sequenzen der Aufnahmsverweigerung der Kinder in die Findel¬ 
anstalt enthüllten. 

Aber auch die sechsjährige Verpfiegsdauer gereicht den Kin¬ 
dern zum Schaden; in die Zuständigkeitsgemeinde gestellt, werden 
sie als Last lieblos behandelt, während die Mehrzahl der Findlinge 
bei zehnjähriger Verpflegung bei den Pflegeeltern eine Heimat 
findet. 

In dem körperlichen und geistigen Gedeihen der armen Kinder 
ist auch hier ein Stück socialer Frage zu lösen ; ein Reichsgesetz 
gleichverpflichtend für alle Kronländer oder eine Reichsanstalt mit 
den trefflichen Einrichtungen der Landesanstalt könnte der ungleichen 
Fürsorge abhelfen, denn nur das Reich besitzt die Gewalt, die 
Kosten für die Erhaltung der Kinder einzutreiben. 

In Erwägung dieser Umstände erlaubt sich das Wiener medi- 


Digitized by 


Google 



133 


cinitche Doctoren-Collegium an den hohen Reichsrath die Bitte zu 
richten, es möge die nieder« österreichische Landes-Findelanstali von 
der Verwaltung des Landes in die des Staates wieder übergehen, 
damit sie nach den Ideen des erhabenen Stifteis ein allen Reichs¬ 
angehörigen gleich zugängliches Asyl werde. 

Dr. v. Schneller betont^ dass diese Petition von Abge¬ 
ordneten Dr. Heilsberg befürwortet wird und empfiehlt dem 
Geschäftsrathe dieselbe zur Annahme. (Einstimmig angenommen.) 
Desgleichen wird der von Dr. Löffler als Referenten ver¬ 
fasste Entwurf einer Petition an das hohe Justiz¬ 
ministerium, eventuell an den Reicherath, über das 
gerichtliche Verfahren wegen angeblicher Kunst¬ 
fehler der Aerzte nach dem vom Geschäftsrathe bereits 
genehmigten Referate*) einstimmig und mit Beifall angenommen. 
Schliesslich wird die von Dr. Adolf Hoffmann verlesene 
Petition, dahinlautend, dass auch in Ungarn bezüg¬ 
lich der Nostrification fremdländischer Aerzte 
strenge vor gegangen werden möge, angenommen. Die 
Petition lautet: 

Rohes k. k. Unterrichts-Ministerium! 

Angelockt durch den ungeahnten glänzenden materiellen Er¬ 
folg, welchen hieher berufene Kliniker erlangten, wurde im vorigen 
Jahre bei vielen Aerzten aus dem deutschen Reiche der Wunsch 
geweckt, in Oesterreich, insbesondere in dessen grösseren Städten, 
berühmten Curorlen, hauptsächlich aber in der Residenzstadt Wien, 
behufs Ausübung der ärztlichen Praxis sich niederzulassen und haben 
sie auch ihre diesbezüglichen Nostrificationsgesuche eingereicht. 

In Folge dessen hat das hohe k. k. Ministerium des Unter¬ 
richts sich bewogen gefühlt, an die Wiener medicinische Facultät 
den Erlass ddo. 30. April 1884, Z. 7266, zu richten, in welchem 
die Einhaltung der strengen Prüfungsnormen bei Erlangung des 
Medicinae-Doctor-Diplom8 in Erinnerung gebracht und gefordert wird. 

Ob propter hoc, ist schwer zu erweisen, allein Thatsache 
ist, dass nach kurzer Zeit diese Gesuche wieder zurückgezogen 
worden sind. 

Wiewohl nun hiedurch die grosse Besorgniss der einheimischen 
Aerzte, welche in ihrer Existenz sich bedroht sahen, momentan 
theilweise geschwunden ist, so hält es dennoch der Geschäftsrath 
des Wiener medicinischen Doctoren-Collegiums, dem die Wohlfahrt 
der einheimischen Aerzte am Herzen liegt, für seine Pflicht, die 
hohe Regierung auf jene Momente aufmerksam zu machen, durch 
welche der ärztliche Stand Oesterreichs von der ausländischen Con- 
currenz, möge dieselbe woher immer kommen, gründlich und dauernd 
geschützt werden könnte. 

Der Geschäftsrath des Wiener medicinischen Doctoren-Collegiums 
gründet dieses Ansuchen auf die Erkenntniss und Ueberzeugung: 

*) 8iehe Mitteilungen, Band X, Nr. 15. pag. 204. 


Digitized by 


Google 



134 


I. Auf den wesentlichen Unterschied in Beziehung der Be* 
deutung und des Werthes der Diplome. Was nämlich die von 
den Universitäten des deutschen Reiches ertheilten Diplome betrifft, 
so sind dieselben nicht gleichwertig mit denen unserer inländischen 
Universitäten. 

II. Wird den österreichischen Aerzten die Ausübung ihres 
Berufes in Deutschland fast unmöglich gemacht. 

III. Besteht in Oesterreich nicht nur kein Mangel, sondern 
vielmehr ein Ueberfluss, und zwar gerade dort an practischen 
Aerzten, wo die Ausländer sich niederzulassen die Absicht an den 
Tag legten. 

ad I. Wie allbekannt, ist die Ausübung der ärztlichen Praxis 
in Oesterreich ausschliesslich an den Besitz des Medicinae-Doctor- 
Diploms, wie des Magister- oder Patron-Diploms der Chirurgie ge¬ 
bunden, welche man jedoch nur nach mit gutem Erfolge abgelegten 
strengen Prüfungen als Geleitschein für diesen Lebensberuf erhält. 

Wer somit ohne den Besitz eines solchen Documentes in 
Oesterreich die ärztliche Praxis ansübt, wird als Curpfuscher be¬ 
trachtet und im Betretungsfalle bestraft 

Anders in Deutschland. Dort ist die ärztliche Praxis nur dem 
Gewerbegesetze unterworfen und kann Jedermann ohne den Be¬ 
sitz eines ärztlichen Diplomes ohneweiters anstandslos prakticiren. 
— Nach § 29 der Gewerbeordnung für das deutsche Reich kann 
nämlich Jedermann an jedem Orte Heilkunde ausüben. 

Der Doctorgrad wird in Deutschland blos zur Erhöhung des 
Ansehens in dem Berufe, somit nur als Titel und Würde erworben, 
keineswegs aber, dass hiemit auch ein grösseres Wissen oder die 
ausschliessliche Befähigung und Berechtigung zur ärztlichen Praxis 
beurkundet werde. Daher werden die erforderlichen Examina da¬ 
selbst bei Einheimischen nur oberflächlich und auch nachsichtsvoller 
abgehalten. 

Es liegt also klar zu Tage, dass die ärztlichen Diplome des 
deutschen Reiches nicht gleichwerthig mit den österreichischen ge¬ 
halten werden können. 

ad II. In anderen Ländern, wie in England und Frankreich, 
hütet man mit der grössten Eifersucht und Strenge die einheimischen 
Interessen und wird dort zur Ausübung der ärztlichen Praxis der 
Ausländer überhaupt nicht zugelassen. Erst jüngst haben publi- 
cistische Organe über neuerliche, dies bezweckende Agitationen der 
Studenten in Paris Mittheilung gemacht. 

Ebenso aber übt man auch in Deutschland die grösste Strenge 
bei jedem Versuche eines Ausländers, daselbst ärztliche Praxis aus¬ 
üben zu wollen. 

Wenn daher überall so strenge vorgegangen wird, so ist gewiss 
nur recht und billig, dass auch unsere Regierung ihre Staats¬ 
angehörigen in derselben Weise und mit derselben Strenge vor der 
aus dem Auslande sich heran drängenden Concurrenz nachdrüok- 
lichst schütze. 


Digitized by 


Google 



135 


ik'.‘ 



■ich ff 


ihui^ T • f 


(*» 

IT;.:' 


ii; ; i .-' : 

V ■ 


>r 

ü‘‘ 


Allerdings hat schon das hohe k. k. Unterrichts-Ministerium 
in dem obcitirten Erlasse sich von dieser Anschauung bestimmen 
lassen; allein die in diesem Erlasse ausgesprochene weise Vorsicht 
kann und wird dennoch jederzeit von ausländischen Bewerbern in 
so lange vereitelt werden, als die bisherigen Massnahmeu blos auf 
Cisleithanien sich beschränken und nur daselbst Geltung haben. 

Es könnte ja ein jeder ausländischer Nostrificationswerber 
leicht an irgend einer Universität der anderen Reichshälfte sich ein 
ärztliches Diplom erwerben und mit demselben, da es mit den 
unseren gleichberechtigt ist, in Cisleithanien practiciren. 

ad. III. Der etwaige Einwand, dass Oesterreich Mangel an 
Aerzten leide, weil es noch auf dem Lande und in Gebirgsgegen¬ 
den oft an Aerzten fehlt, ist ganz unrichtig und hinfällig. Denn 
«in absoluter Mangel an Aerzten besteht keineswegs in Oesterreich 
und nur in der ungleichmässigen topografischen Vertheilung der 
Aerzte liegt die einzige Ursache des scheinbaren, darum blos 
relativen Mangels an Aerzten, welchem jedoch der Staat und das 
Land durch die so dringend Dothwendige Errichtung des Institutes 
der Communal Aerzte sofort und ohne die von uns gefürchtete In¬ 
vasion ausländischer Aerzte abhelfen könnte. 

Die Berufung einer anerkannten Capacität aus dem Auslande 
auf eine inländische Lehrkanzel kann unmöglich Anlass bieten, der 
fremden Concurrenz Thür und Thor zu öffnen. 

Aus den vorstehenden Gründen ergibt sich also bis zur Evi¬ 
denz, dass der Geschäftsrath des Wiener medicinischen Doctoren- 
Collegiums durchaus nicht in engherziger Weise dem Genie und 
wirklichen Talente entgegenzutreten sucht, sondern dass es ihm nur 
einzig und allein darum zu thun ist, die einheimischen Aerzte vor 
der Ueberfluthung der ausländischen Aerzte zu schützen. 

Der Geschäftsrath des Wiener medicinischen Doctoren-Collegiums 
erlaubt sich daher die ergebenste Bitte : 

„Das hohe k. k. Unterrichts-Ministerium geruhe nicht nur 
auf die rigoroseste Ausführung seines Erlasses an sämmtlichen 
inländischen Universitäten zu verharren, sondern geruhe auch 
bei derhohen königl. ungarischen Regierung dahin 
zu wirken, dass in den Ländern der ungarischen 
Krone dieselben Nostrifi cationsnormen, wie sie in 
dem obcitirten Erlasse ddo. 30. April, Z. 7200 ver¬ 
ordnet werden, daselbst ebenfalls gesetzliche 
Geltung erlangen, da*s auch dort den 5ostrification*weroern 
gegenüber im Sinne diese« Erlasses die größtmöglichste Strenge 
beobachtet werde.“ 


\ 


Digitized by LjOOQle 


136 


Notizen. 

Auszeichnungen. Se. Majestät hat dem Professor Dr. Gustav Braun 
den eisernen Kronenorden 3. Klasse and dem Regierungsrathe Professor 
Dr. Theodor Ritter v Oppolzer den Titel und Charakter eines Hofrathee 
zu verleihen geruht. 

Per80nalnachrichten. Dr. Hugo Gnändinger wurde zum dirigiren- 
den Primarärzte des Kronprinz Rudolf-Kinderspitales im III. Bezirke ernannt. 
— Dr. Sigmund Adler, Mitglied des GescbÜftsrathes, hat sich am 25. v. M. 
mit Frl. Melanie Weintraub vermahlt. 

Unterstützungs-Institut Unter der Chiffre J. 0. S., unter welcher im 
vorigen Jahre dem Unterstützungs-Institute 40 fl. gespendet wurden, wurden 
dem genannten Institute neuerlioh 60 fl. gespendet. 

Freiplätze iu Cnrorten. Der Gesohättsrath hat in Anbetracht der oft 
drückenden Verhältnisse der kranken, curbedürftigen Mitglieder desselben den 
Besohluss gefasst, an die Eigenthümer von Cnrorten, an die Badeverwaltungen 
umHHaJeSfzta sich mit der Bitte um Verleihung von Freiplätzeu zu wenden 
uftd did* Gewährung derselben ehemöglichst dem Wiener medio. Dootoren- 
Collegium bekannt zu geben, damit es in die Lage versetzt werde, die Ver¬ 
leihung an die Petenten rechtzeitig vornehmen zu können. 

Die blosse private Bekanntwerdung dieses Beschlasses genügte, das« 
bereits zwei Mitglieder des Collegiums in generösester Weise je zwei Frei¬ 
plätze stifteten. 

Herr Dr. Modry, kais. Rath und Curarzt in Roznan, verpflichtete 
sich nämlich während der Cursaison vom 1. Juni bis Ende August zwei 
kranken und curbedürftigen Mitg liedern des Wi ener medio. 
Doctoren-Collegiums durch je sechs Wochen, Einen nach dem Andern, 
freie Wohnung und vollkommen freie Verpflegung, sowie Befreiung von allen 
Curauslagen anf seine Kosten zu gewähren. 

Desgleichen hat Herr Professor Dr. Wilhelm Winternitz zu Gunsten 
der Mitglieder des Wiener medic. Dootoren-Collegiums zwei 
Freiplätze in seiner Wasserheilanstalt zu Kalten leutgeben in folgen¬ 
der Weise gestiftet: 

So lange das Etablissement nnter seiner Leitung steht, verfügt das Prä' 
sidinm des Wiener medio. Dootoren-Collegiums alljährlich vom 15. April bis 
31. Mai und vom 1. September bis 15. October über je einen Stiftungsplatz 
für eines seiner Mitglieder oder für einen von demselben empfohlenen 
Collegen. 

Ein solcher Stiftungsplatz umfasst freie Wohnung, Verköstigung und 
Bäderbenützung, sowie ärztliche Behandlung. 

Die Verleihung der Freiplätze erfolgt durch Dr. Winternitz über 
Vorschlag des löbliohen Präsidiums des Wiener medio. Doctoren-Collegiums. 

Der bisher in der genannten Anstalt geübte Usus, dass jedem hier in 
Cur befindlichen Medicinae-Doctor der Gebrauch der Bäder, sowie die ärzt¬ 
liche Behandlung unentgeltlich zu Gebote steht, wird durch die obige Stif¬ 
tung nioht tangirt. 

Professor Dr. Leopold Bit. v. Dittel hat zu dem zu gründenden Bade- 
curfonde 100 fl. ö W. baar gespendet. 

Dieses edle Vorgehen wird gewiss auoh andere glücklich situirte Collegen 
und Curortebesitzer zu Aehnliohem bestimmen. 

Wohnnngs - Veränderungen. Dooent Dr. Emanuel Kohn wohnt I., 
Universitätsstrasse 11 (*/ a 2— 1 / a 3). — Dr. Karl Rüben wohnt I., Gisela¬ 
strasse 9 (2—3). — Dr. S. Silberer wohnt I., Hoher Markt 13. — Dr. Lud¬ 
wig Spitczer wohnt I., Wipplingerstrasse 32*. 


Herausgeber und Verleger: Wiener medicin Doot.-Coll. — Verantwortlicher Bedactenr: 
Dr. L. Uopfgariner. —- GeseUacbatta-Buehdruokerei, Wien, III, Brdbergstrasse 8. 


Digitized by 


Google 




XI. JBd. Aasgegeben am 18. Juni 1885. Nr. Id 


MITTHEILUNGEN 

des 

Vieler lediciiisclien Doctorei-Golloiiins. 


Erscheint jeden zweiten Donnerstag ein halber bis ein ganzer Bogen nnd darüber, an 
30 Bogen im Jahre. — Ganzjähriges Abonnement für Nichtmitglieder des Collegiums im In* 
lande 3 fl., nach dem Auslande 6 Mrk. — Einzelne Nummern 25 kr. = 50 Pfg. — Inserate 
15 kr. — 30 Pfg. für die durchlaufende Petit-Zeile. 

Mao prSnumerirt in der Medioin. Buchhandlung Toepliti & Dentioke 
(vormals Carl Csermak), Wien, I., Sohottengasse 6. 
Zuehriftei nid Zusendungen ai die Bedaetioi: Wiei, Kaiilei des Wieier aed« 
Deet-Coll. and der Witwei- nid Waisen-Seeietät, Betheithimstrasse 28. 


1b halt: Section für öffentliche Gesundheitspflege. Sitzung vom 3. Juni 1885. — Ueber 
die Resultate der neueren Untersuchungen Über Malaria. Vortrag von Dr. Hans Sohöfer, 
k. k. Regimentsarzt. (Fortsetzung.) — Notizen. ‘ * 

Section für öffentliche Gesundheitspflege. 

Sitzung am 3. Juni 1885. 

Vorsitzender O.-S.-R. Dr. J. R. v. S ch n e 11 e r theilt mit, 
dass der Bericht der Section über die Rückverlegung der 
Ferien in den Mittelschulen vom Gefcchäftsrathe nahezu 
einstimmig angenommen und nomine collegii bereits dem hohen 
Unterrichtsministerium vorgelegt wurde; ferner dass Herr R.-A. 
Dr. H. Kowalski seinem Ersuchen um Bekanntgabe der vor 
Kurzem von ihm in Paris gemachten Erfahrungen über Cholera 
mit lobenswertester Bereitwilligkeit entsprochen habe. 

Derselbe hält nun den in unserer Zeitschrift demnächst in 
extenso erscheinenden Vortrag über Aetiologie und Pro¬ 
phylaxe der asiatischen Cholera auf Grund eigener 
Erfahrungen und Untersuchungen. Am Schlüsse demon- 
strirt Dr. Kowalski noch zahlreiche K o c h’sche, F i n k 1 e r’sche 
und Deneke’sche Bacillen in Reinculturen auf Koch’scher 
Nährgelatine, Agar-Agar, Blutserum, sterilisirter Milch, auf 
Kartoffelschnitten und in der Gartenerde. 

Auf den mit lebhaftem Beifalle und Danke aufgenommenen 
Vortrag folgte eine kurze Debatte, in welcher Prof. Ritt, von 
Frisch unter Anderem gegenüber Kowalski die Leichtig¬ 
keit des Nachweises der Cholerabacillen betonte und besonders 
darauf hinwies, dass die zahlreichen Cursisten Koch’s in kurzer 
Zeit in der Lage waren, die verschiedenen Arten der Komma¬ 
bacillen von einander zu unterscheiden. Dr. Kowalski wieder¬ 
holt hierauf noch einmal, dass nach seiner Erfahrung, die doch 
eine reiche sei, in einzelnen Fällen der bestimmte Nachweis 
der Koch’schen Cholerabacillen Schwierigkeiten biete. 

O.-S. R. Dr. R. v. Schneller bemerkt, dass bei dem 
Umstande, als es gegenwärtig immerhin möglich sei, dass die 


Digitized by AaOOQie 




138 


Cholera unsere Grenzen überschreitet, die grösste Aufmerk¬ 
samkeit auf das Vorkommen der ersten verdächtigen Fälle er¬ 
forderlich und dass es sicli hier im höchsten Interesse des 
öffentlichen Gesundheitswohles darum handle, mit aller Sicher¬ 
heit die Natur der ersten Erkrankungen zu constatiren, denn 
nur davon allein hänge ein erfolgreiches Einschreiten ab. Die 
Verantwortlichkeit der dazu berufenen Organe macht es aber 
gerade jetzt, da mehrere comabacillenähnlicbe Formen bekannt 
sind, sehr erwünscht, dass jene sich derselben vollkommen bewusst 
seien und die Sache eher schwerer als zu leicht nehmen. 

Stadtphysikus- Stellvertreter Dr. Löffler erkennt die 
Unzulänglichkeit unserer bisherigen DeBinfectionsmethoden an, 
vindicirt dem Eisenvitriol wenigstens desodorisirende Eigen¬ 
schaften und den Vortheil der Beruhigung des Publicums. 
Nächste Sitzung Mittwoch den 7. October 1885. 


Ueber die Resultate der neueren Untersuobangen Uber 

Malaria. 

Yortrag, gehalten in der Seotion für öffentliche Gesundheitspflege des Wiener 
inhdiöiniflohen Doctoren-Collegiums am 8. April 1885 von Dr. Hans Sohöfer, 
k. k. Regimentsarzt. 

(Fortsetzung.) 

Im Winter treten nur Recidiven auf und so bringt der¬ 
selbe bei uns wenigstens eine Assanirung mit sich, die rein 
thermischer Natur ist, bedingt durch die blosse Erniedrigung 
der Temperatur unter das für die Malaria-Entwicklung erfor¬ 
derliche Minimum von 20° C.; erhebt sich aber auch im Winter 
in südlichen Ländern die Temperatur über dieses Minimum, so 
beobachten wir häufig ein explosives Auftreten der Krankheit. 

Der zweite zur Entwicklung der Malaria im Boden uner¬ 
lässliche Factor ist der Zutritt der atmosphärischen Luft 
zu den malarischen Bodenschichten. Wenn in Niederungen häufig 
Wässer austreten, die viel Erde mit sich führen, und diese ab¬ 
setzen, so entsteht hiedurch nach und nach eine Bodenerhöhung, 
die, wenn sie dick und dicht genug ist, der Luft den Zntritt zu 
den bedeckten malarischen Erdschichten abschneidet und da¬ 
durch die Entwicklung der Malaria sistirt. Es ist das eine As¬ 
sanirung, die manchmal ohne Hinzothun der Menschen geschieht, 
eine Assanirung atmosphärischer Natur. Werden umgekehrt 
durch Erdarbeiten solche alte, vergrabene Malariaherde blos- 
gelegt, so treten die Fieber wieder auf. — Wir können daraus 
den Schluss ziehen, dass der Malariakeim zu seiner Entwicklung 
des Zutrittes der atmosphärischen Luft bedarf, dass er ein 
aörobier (luftlebiger) Organismus sei. 

Mit der Bedeutung des Luftzutrittes zu den malarischen 
Bodenschichten hängt die Bedeutung der Bodendurch- 
feuchtung zusammen. Das Auftreten der Malaria m ver- 


Digitized by 


Google 



m 


hältnissmässig trockenen, hochgelegenen Gegenden, lehrt uns, 
dass ein sehr massiger Grad von Feuchtigkeit für die Er¬ 
zeugung der Malaria hinreicht. 

Fällt durch lange Zeit kein Regen, so dass d®* Boden, 
durch Verdunstung alle Feuchtigkeit verliert, so hört auch die, 
Production der Malaria auf und so können ganz entschiedene, 
Malariaböden während der ganzen Dauer eines heissen uudj 
trockenen Sommers ungefährlich bleiben — es ist dies eine 
natürliche, hydraulische Assanirung — aber plötzlich zu einer 
Malaria-Explosion Veranlassung geben, nachdem sie durch, einen 
Regen von nur kurzer Dauer befeuchtet worden sind. 

Bei uns sind ein wasserreicher Frühling und Sommer mit 
darauffolgender Hitze für die Malaria günstige Momente; ist 
der Boden vor Eintritt der heissen Jahreszeit styrk mit RcgQn. 
durchtränkt worden und wird er dann einer höheren Temperatur 
ausgesetzt, so dass er in den oberen Schichten austrook;net, so 
beginnt ihre Entwicklung. In einzelnen Fällen gelingt es, ein 
directes Abhängigkeitsverhältniss der Höhe der Endemie von 
der Menge der atmosphärischen Niederschläge naohzuweiaen; 
so ist es in Pola bekannt, dass die Verbreitung und Bösartig¬ 
keit in geradem Verhältnisse steht zu der daselbst im ver¬ 
gangenen Winter und Frühjahre gefallenen Regenmenge; nicht 
als ob die grössere Wassermasse an sich hiebei von direktem 
Einflüsse wäre, sondern nur insoferne, als die Feuchtigkeit des, 
Bodens dann länger anhält und damit die Endend* 

In den Jahren 1863, 1864 und 1866 waren in Pola grosse 
Fieberendemien — von 1000 d es Präsenzstandes erkrankten 
bis 880 ;*) die beiden in unmittelbarer Nähe der Stadt gelegenen 
sumpfigen Thalmulden, die von jeher aU Fieberherde galten* 
wurden deshalb canalisirt — 1870 war die Arbeit beendet. 
Das Fieber sanl^ auf 85°/ 0 o un d erhielt sich so trotz verschieden 
hoher Regenmengen in den folgenden Jahren. Mit der Vernach¬ 
lässigung der Canäle entstand wieder Versumpfung und der 
Einfluss der jeweiligen Regenmenge machte sich sofort wieder 
geltend, trotz anderer in bester Absicht vorgenommener Ver¬ 
besserungen und Vorkehrungen, wie Anpflanzungen, Sanitäts- 
zubusse etc. Mit der Zunahme des Regens im vorhergegangenen 
Winter und Frühjahre stieg die Malaria, sie stieg aber auch 
mit der Deteriorirung der Canäle, denn 1878 und 1880 war 
weniger Regen qh 1873 und 1874, als die Canäle noch gut 
functionirten, aber trotzdem m e hr Fieber. 

Dieses Beispiel zeigt zugleich, dass die für kurze ftqit 
vorübergehende Aufhebung der Malaria-Production im Boden 
nicht genügt, um die Ursache derselben, d©ü Krankheitserreger, 
im Boden vollständig zu vernichten; derselbe befindet eich viel¬ 
mehr in einem latenten Zustande uud kann seine verderbliche 


*) Jilek, Verhalten des Malariafiebers in Pols. 


Digitized by 


Google 



140 


Wirkung wieder entfalten, sobald die zu seiner Entwicklung 
erforderlichen Bedingungen wieder hergestellt sind. 

Bei den von Menschen unternommenen Assanirungen ma¬ 
larischer Localitäten war bisher die Ueberzeugung massgebend, 
dass Malaria sich nur in sumpfigem Boden entwickle oder an 
Orten, die Sumpfen analog sind, dort, wo Wasser nicht ab- 
fliessen kann, dort, wo massenhaft organische Ueberreste sich 
langsam zersetzen. Seither genügte es, um zu assaniren, den 
fortwährenden Abfluss des Wassers zu begünstigen und zu re- 
guliren, also nur den einen Factor zu eliminiren. 

In der That kann man nicht an thermische Assanirungen 
denken, wie solche die Natur im Winter bewirkt, weil wir die 
Wirkung der Sonnenstrahlen nicht abschwächen können und 
so bleibt uns nur ein Einfluss auf die beiden anderen genannten 
Factoren. 

Die Systeme der hydraulischen Assanirungen sind sehr 
verschiedenartig, denn das Problem, die Feuchtigkeit während 
der heissen Jahreszeit aus dem Boden zu entfernen, lässt je 
nach der Beschaffenheit des Terrains verschiedene Lösungen 
zu; offene und geschlossene Gräben können den Zweck er¬ 
füllen, die grossen Wassermassen vom malarischen Boden ab¬ 
zuleiten; in anderen Fällen ist es die eigentliche Drainage des 
Bodens, durch welche unterirdische Wässer angesaugt und ab¬ 
geführt werden; dadurch fällt das Grundwasser, so dass es 
während der heissen Jahreszeit nicht mehr die malarischen 
Bodenschichten, die der Einwirkung der atmosphärischen Luft 
ausgesetzt sind, erreichen und feuoht erhalten kann. 

Die Drainage ist keine moderne Erfindung; die Römer 
kannten sie ebenso gut oder besser als wir und legten in locke¬ 
rem, leioht zu bearbeitendem Boden Thonröhren, wie wir es 
heutzutage thun; in festem Gesteine aber legten sie ein System 
von Drains an, über dessen Mächtigkeit und Ausdehnung man 
heute staunt. Die ganze römische Campagna wird zu beiden 
Seiten des Tiber von alten, vulkanisohen Kratern eingeschlossen, 
die in beträchtlicher Höhe gelegen und von denen einige jetzt 
Seen sind, andere geschlossene Becken bilden. Das Wasser 
dieser Seen und Becken dringt in die permeablen Lagen der 
Wände und des Grundes dieser Krater ein, gelangt in den 
unter der Campagna gelegenen Grund und bildet hier aus¬ 
gedehnte, unterirdische Wasserflächen; es findet eine wahre 
Einpressung von Wasser unter hohem Drucke in den römi¬ 
schen Untergrund statt, das Wasser steigt, da die römischen 
Hügel niederer sind, als die betreffenden Wasserreservoirs, in 
diesen empor und hält den Boden der Hügel feucht, unabhängig 
von jedem Regen. Nun findet man in den Hügeln kleine 
Tunnels, horizontale Stollen von etwa 1*5 Meter Höhe und 
0*5 Meter Breite, welche seinerzeit zur Entwässerung dienten, 
heutigen Tages aber durch die Sedimente des Wassers theil- 


Digitized by LaOOQle 


141 


weise verstopft sind. Die Bedeutung dieser sogenannten cunicu- 
lären Drainage, die in mehreren, bis fünf über einander liegen¬ 
den horizontalen Eanalnetzen bestand, für die Entwässerung des 
römischen Untergrundes ist nicht zu verkennen. 

Rein hydraulischer Natur sind auch die Assanirungen, die man 
dnrch die Entwaldung malarischer Gegenden erzielt. Während 
man früher von der luftreinigenden, filtrirenden Wirkung der 
Wälder in Bezug auf die Malaria sprach, dringt gegenwärtig 
immer mehr die Ueberzeugung durch, dass, da mit der Ent¬ 
waldung das Hinderniss der directen Wirkung der Sonnenstrahlen 
auf den Boden entfernt wird, es gelingen kann, in der heissen 
Jahreszeit in Gegenden mit dünner Erdschichte alle Feuchtig¬ 
keit zu beseitigen und damit deren Salubrität zu verbessern. 
So lange man die Natur der Malaria in den „miasmatischen, 
fauligen Ausdünstungen der Sümpfe“ suchte, hatte diese Vor¬ 
stellung von der schützenden, luftfiltrirenden Kraft der Wälder 
einen ähnlichen Sinn, wie die Anpflanzungen von Eucalyptus, 
deren kräftiges Aroma die miasmatischen Ausdünstungen zer¬ 
stören sollte. So günstig rasch wachsende Pflanzen auf die 
Entwässerung des Bodens je nach den örtlichen Verhältnissen 
wirken können, so waren doch die Erfahrungen mit Eucalyptus 
in Pola und Italien nicht befriedigend. Die Pflanzen sind sehr 
empfindlich und leiden leicht durch Fröste; wachsen sie rasch 
empor, so werden sie durch Winde zerbrochen, auch sind sie 
theuer und von einer specifischen Einwirkung kann schon gar 
keine Rede sein, da es in Australien ganze Eucalyptus-Wälder 
in Gegenden gibt, wo die Malaria endemisch herrscht. Nach 
ihrem Werthe können wir sie also nicht höher schätzen, als 
wasserabsorbirende Anpflanzungen überhaupt, wie Sonnenblumen, 
Indianer-Reis etc. 

Die hydraulischen Bonificationen des Bodens haben, auch 
wenn sie noch so vollkommen sind, nicht immer dauernden Er¬ 
folg, weil die zur Malaria-Production nöthige Feuchtigkeit nur 
eine sehr geringe zu sein braucht, so gering, dass die Erfolge 
durch unbedeutende Ereignisse, welche dem Boden einen mittleren 
Feuchtigkeitsgrad verleihen, zerstört werden können. Man be¬ 
müht sich deshalb in verschiedener Weise, bei Assanirungen 
auch auf den dritten Factor, den Zutritt der Luft zu den 
malarischen Bodenschichten einzuwirken, resp. denselben zu ver¬ 
hindern. Oft hat man durch Bodenaufschüttungen den Zweck 
erreicht, indem man die tieferen Gründe mit Erdreich ausfüllte, 
das aus salubren Localitäten stammte. Es gibt aber auch Bei¬ 
spiele von mehr localen Assanirungen, bei denen das hydraulische 
mit dem atmosphärischen Princip mit gutem Erfolge verbunden 
wurde; das auffallendste bilden die neuen Quartiere auf dem 
Viminal in Rom.*) Derselbe liegt zwischen dem Esquilin und 

*) Tommasi-Orudeli: La produotion de la malaria. Vortrag auf 
dem internet, medio. Oongress zu Kopenhagen 1884. 


Digitized by 


Google 



142 


Quirinal, wo alljährig viele schwere Fieberfalle Vorkommen. 
Wollte man annehmen, dass das Krankheitsgift von den Küsten¬ 
sümpfen her durch die Winde nach Rom gebracht würde, so 
könnten locale Assanirungen der römischen Hügel keinen Erfolg 
haben, nimmt man aber an, dass die Malaria autoohthon ent¬ 
stehe, für welche Anschauung besonders Tommasi-Crudeli 
eintrat ; so konnte man hoffen, dass durch entsprechenden Unter¬ 
bau der Häuser, Canalisirung und gute Pflasterung der Strassen 
der neue Stadtheil hygienisch günstig angelegt, vor Malaria 
würde geschützt werden können. Diese Voraussetzung hat sich 
in ausgezeichneter Weise bewährt, indem die neuen Quartiere 
bisher sehr gesund, von Malaria frei sind. 

Durch derartige Massregeln, hydraulische und atmo¬ 
sphärische Assanirungen wird nun allerdings der Malariaheerd 
nicht ausgelöscht, das latente Leben der Keime kann Jahr¬ 
hunderte lange dauern, allein trotzdem bleibt die Malaria-Ent- 
wioklung unbestimmbar lange aufgehoben, wenn die Gesammt- 
heit der Arbeiten mit Verständnis durchgeführt ist und die 
Sorglosigkeit der Menschen nicht den Effect zerstört. 

Derartige, wie die bisher genannten Erfahrungen ver- 
anlassten nun seit langem Pathologen und Hygieniker zu Unter¬ 
suchungen über die Natur des krankmachenden Agens im Ma¬ 
lariaboden. Lange bevor die parasitäre Natur anderer Infections- 
krankheiten vermuthet und erkannt wurde, hatte man bei der 
Malaria die Idee, dass das Gift von lebenden Organismen ge¬ 
bildet werde. Die genannten Eigenthümlichkeiten, unter denen 
es sich im Boden von der verschiedensten geologischen Zu¬ 
sammensetzung bildet, Hessen es nicht wahrscheinlich erscheinen, 
dass dasselbe etwa ein Product der im Boden stattfindenden 
chemischen Gegenwirkungen sei; es wäre unverständlich, dass ein 
Boden von der verschiedensten chemischen Zusammensetzung 
stets dasselbe chemische Product liefere. Dagegen lässt sich die 
beständige Identität desselben leicht begreifen, wenn man einen 
organisirten Keim als Krankheitserreger annimmt, welcher die zu 
seiner Vermehrung nöthigen Bedingungen in verschiedenem Boden 
finden kann und von hier seinen Weg in den Organismus nimmt. 

Die Untersuchungen über den supponirten Krankheits¬ 
erreger waren lange Zeit ohne Erfolg; daB Vorurtheil, dass der¬ 
selbe nur in Sümpfen entstehe, veranlasste die Forscher, sich 
ausschliesslich mit den niederen Organismen der Sümpfe zu 
beschäftigen, und so kam es, dass ieder irgend eine andere 
Algengattung als die Malariaursache bezeichnete, jene, die er 
gerade am häufigsten in dem Sumpfe fand, au dem er seine 
Untersuchungen anstellte. 

Ein Wendepunkt in der Geschichte der Aetiologie der 
Malaria trat erst in der neuesten Zeit ein, nachdem man sich 
durch Studien über die Bedingungen der Malaria-Entwickelung 


Digitized by 


Google 



148 


von dem Sumpfvorurtheile befreit batte und als die Hilfsmittel 
der mykologischen Forschung vollkommener wurden. 

Im Jahre 1879 nahmen Klebsund Tommasi-Gru- 
deli*) die Untersuchungen in der römischen Campagne auf 
und dehnten sie auf Boden, Wasser und Luft in sumpfigen und 
nicht sumpfigen Gegenden aus; sie waren die ersten, welche 
sieh bemühten, den Krankheitserreger zu isoliren und mit dem¬ 
selben Malaria an Thieren zu erzeugen versuchten — mit 
welchem Erfolge, soll in Kürze angeführt werden. 

Yon der Ansicht ausgehend, dass die betreffenden Mikro¬ 
organismen im Schlamme von Seen und im Boden von Malaria¬ 
gegenden enthalten sein werden, versuchten sie, dieselben daraus 
zu gewinnen und zu züchten. Sie brachten mit einer Nadel 
eine sehr geringe Menge Schlamm von den Ufern des Capro- 
lace-Sees in eine Glasröhre mit Hausenblasen-Gallerte; den 
nächsten Tag schlossen sie eine kleine Menge dieser Cultur in 
eine mikroscopische Luftkammer mit ringförmiger Rinne ein und 
fanden darin Stäbchen, welche an beiden Enden je ein glän¬ 
zendes Körperchen enthielten; nach drei Tagen waren die Stäb¬ 
chen nicht mehr zu finden, dagegen gegliederte Fäden, deren 
grössere Glieder ebenso zwei oder auch nur ein endständiges 
Körnchen zeigten. Bei wiederholten Versuchen erhielten sie immer 
dieselben Formen, und deshalb verwendeten sie eine solche 
Cultur von Schlamm in Hausenblasen-Gallerte zu Thierversuchen. 

Ein Kaninchen bekam 0*6 ccm. subcutan; gleich nach der In- 
jection trat Temperaturerhöhung auf, am 2. Tage war die Tempe¬ 
raturunter der als Normaltemperatur angenommenen von 39*5° C., 
am 3. Tage leichte Erhöhung, am 4. Fiebertemperatur, ebenso 
am 5. Tage, sodann wurde sie normal und blieb es in der Folge. 

Einem zweiten Kaninchen spritzten sie 1*5 ccm. Wasser ein, 
welches in dünner Schicht über Schlamm vom Caprolace-See 
gestanden war; die Flüssigkeit enthielt rundliche, glänzende 
Körperchen, die sie als Sporen betrachteten. Gleich nach der 
Injection trat Temperatursteigerung auf, am 2. Tage war die¬ 
selbe subnormal, am 3. leicht, am 4. stark erhöht, ebenso am 
5. und 6. Tage; das Fieber wurde demnach continuirlich, das 
Thier sodann getödtet. Die Injectionsstelle zeigte eine binde¬ 
gewebige Schwiele, die Umgebung war ödematös und in dieser 
serösen Flüssigkeit fanden sie dieselben rundlichen, glänzenden 
Körperchen, wie im injicirten Schlammwasser. Eine Probe des 
Serums wurde in eine mikroscopische Luftkammer eingekittet 
und enthielt nach 24 Stunden lange, gegliederte Fäden, deren 
Glieder an ihren Enden ebenso je eine Spore zeigten, ferner freie 
Sporen. Das Kaninchen bot ausserdem starke Milzvergrösserung, 
Pigment und Sporen in der Milz dar; letztere züchteten sie in 
derselben Weise zu Fäden heran. 


*) Archiv für exper. Pathologie und Pharmakologie XI. 


Digitized by LjOOQle 



144 


Aus dem ersten Yersuohe darf man wohl nicht mehr 
schliessen, als dass auf die Injection von Hausenblasen-Gallerte, 
der eine geringe Menge Schlamm zugesetzt war, wiederholt 
Temperatursteigerungen auftraten, von denen das Thier sieh 
bald wieder erholte. Aber auch im zweiten Falle trat nicht 
intermittirendes Fieber auf, sondern dasselbe wurde continuir- 
lich, bis das Thier getödtet wurde. Grosses Gewicht legen die 
beiden Forscher auf die Milzschwellung und Pigmentbildung in 
der Milz, sowie darauf, dass der Organismus dieselben Körper¬ 
chen enthielt wie die verwendete Injectionsflüssigkeit; indessen 
dürfen wir wohl mit Bestimmtheit annehmen, dass das Wasser, 
welches über Schlamm gestanden, sehr zahlreiche und ver¬ 
schiedenartige Keime enthielt, dass daher nicht reines Material 
injicirt wurde und aus der fteaction des Thieres bestimmte 
Schlüsse nicht gemacht werden können. (Fortsetzung folgt.) 


Notizen. 

Auszeichnungen. Professor Dr. Eduard Albert erhielt das Ritter¬ 
kreuz des griechischen Erlöser-Ordens; Hofrath Professor Dr. R. v. Arlt 
den persischen Sonnen- und Löwen-Orden dritter Classe; Hofrath Professor 
Dr. Theodor Billroth die grosse goldene Kolane nebst Stern des portugisi- 
schen St. Jakobs-Ordens für Kunst und Wissenschaft. 

Carolinen-Kinderspital. Für den Medinger-Fond zur Anschaffung 
von Bandagen und Apparaten für arme Kinder spendete Herr Ed. Medinger 
durch Prim. Dr. Gersuny 4 Coupons 1860er Lose im Werthe von 24 fl. 

Asyl-Verein für arme, kranke Kinder in Ischl. Schon im Jahre 1883 
war es durch die Bemühungen des Dr. Victor Pfost in Ischl und des dor¬ 
tigen Bürgermeisters Herrn Franz Koch mit dem Gemeinderathe von Ischl 
möglich geworden, kranke und reoonvaleszirende Kinder aus dem Carolinen- 
Kinderspital in Wien die Cur gebrauchen zu lassen. Aufgemuntert durch 
den guten Erfolg hat Herr Dr. Pfost mit anderen edlen Menschenfreunden 
und der Gemeindevertretung von Ischl den „Asylverein für arme 
kranke Kinder“ gegründet. Am 6. August 1884 wurden die Statuten ge¬ 
nehmigt und am 27. September über Antrag des unentgeltlich ordinirenden 
Arztes Dr. Pfost die Bewilligung zur Verabfolgung von Medicamenten, 
Bäderzusätzen und Wein an arme kranke Kinder im Asyllocale ertheilt. 
Das Asyllocale befindet sich im Zahlstocke des Krankenhauses von Ischl, in 
welchem die Gemeindevertretung in gewohnter Liberalität die Looalitäten 
unentgeltlich zur Verfügung gestellt hat. Se. Majestät der Kaiser, Ihre 
Majestät die Kaiserin, Ihre kaiserliche Hoheiten Frau Erzherzogin Valerie 
und Erzherzog Ludwig Victor haben dem jungen Vereine namhafte Spenden 
zugewendet und betrug das Stiftungsvermögen Ende 1884 850 fl. Dessgleiohen 
ist die Zahl der Mitglieder des Vereins in steter Zunahme, so dass das Jahr 
1884 mit einem Vermögen von 890 fl. 62 kr. abschliesst. Mögen die Bestre¬ 
bungen der edelmüthigen Gründer des Vereins andauernden Erfolg haben 
und möge durch reichliche Spenden recht vielen armen, kranken Kindern 
in dem heilkräftigen Ischl ihre Gesundheit voll und ganz werden. 

Sterbefall. Am 15. d. M. starb in Wien Dr. Severin Zavisics. Er 
war zu Alt-Kanizsa im Jahre 181*7 .geboren, wurde in Wien am 4. Mai 1841 
zum Med. Dootor promovirt und war Mitglied des Collegiums seit 10. Ootober 
1853. — Friede seiner Asche. 


Heraasgeber and Verleger: Wiener medicin. Doct.-Coll. — Verantwortlicher Bedactenr: 
Dr. L. Hopfgartner. — Gesellschafts-Buchdruckerei, Wien, III., Brdbergstrane 8. 


Digitized by Google 



XI. Bd. Ausgegeben am 2. Juli 1885. 


Kr. 15 


MITTHEILUNGEN 

des 

Wiener meilmiscliei Dictiren-Gelliiinis. 


Erscheint jeden zweiten Donnerstag ein halber bis ein ganzer Bogen und darüber, an 
20 Bogen im Jahre. — Ganzjähriges Abonnement für Nichtmitglieder des Oollegiums im In¬ 
lande 3 fl., nach dem Anslande 6 Mrk. — Einzelne Nummern 25 kr. == 50 Pfg. — Inserate 
15 kr. — SO Pfg. für die durchlaufende Petit-Zeile. 

Man prftnumerirt in der Medioin. Bnohhandlung Toepllta Deuticke 
(vormals Carl Czermak), Wien, I., Sohottengasse 6. 
Zuschriften nnd Znsendnngen an die Redaetion: Wien, Kanzlei des Wiener med. 
Doet-Gell. nnd der Witwen- nnd Waisen-Societät, Rothenthnnnstrasse 28. 


Inhalt: Ueber die Resultate der neueren Untersuchungen über Malaria. Vortrag, gehalten 
in der Section für öff ntliche Gesundheitspflege des Wiener medicinischen Doctoren- 
CollegiumB am 8 April 1885 von Dr. Hans Schöfer, k. k. Regimentsarzt. (Fortsetzung 
und Schluss). — Dr. Isidor Hein f — Notizen. 


Ueber die Resultate der neueren Untersuchungen über 

Malaria. 

Vortrag, gehalten in der Seotion für Öffentliche Gesundheitspflege des Wiener 
medioinisohen Doctoren-Collegiums am 8. April 1885 von Dr. Hana Sohöfer, 

k. k. Regimentsarzt. 

(Fortsetzung und Schluss.) 

Die genannten Forscher untersuchten auch die Luft über 
Malaria-Boden und fixirten deren Keime mittels eines Venti¬ 
lators auf Glasplatten, die mit Glycerinleim bestrichen waren, 
Theilchen, die sie davon abnahmen, übertrugen sie in gekochten 
Harn, der eine geeignete Nährlösung bilden sollte, und es ent¬ 
wickelten sich in demselben ebenso lange gegliederte Fäden, 
deren Glieder Sporen enthielten, anscheinend dieselben 
wie in der Schlammcultur. 

.. Ein Kaninchen bekam eine Spritze der Flüssigkeit sub- 
cutan und da es darauf nicht reagirte, eine zweite; es trat 
sodann eine 24 Stunden dauernde Temperaturerhöhung auf, 
nach zweitägiger normaler Temperatur stieg sie wieder auf 40° 
und erhielt sich mit geringen Schwankungen noch durch drei 
Tage auf dieser Höhe, bis es getödtet wurde. Bezüglich dieses 
Fiebers sagen Klebs und Tommasi, dass der quartane 
Typus in den quotidianen überging, wobei jeder Anfall etwa 24 
Stunden dauerte. Auch hier war die Milz um das dreifache 
vergrössert und die Lymphe enthielt angeblich Sporen, dennoch 
aber können wir den Versuch nicht als gelungen betrachten, 
da das Fieber thatsächlich nicht intermittirte. 

Aus diesen und einer Reihe weiterer Versuche mit ähnlichen 
Resultaten schlossen Klebs und Tommasi, dass sie aus dem 
Boden und den über demselben befindlichen Luftschichten einen 


Digitized by LjOOQle 



146 


bestimmten Bacillus gewonnen haben, welcher selbst oder dessen 
Keime auf Thiere übertragen wirkliche Malaria erzeugte; da 
sie die Keime, Sporen dieses Pilzes im Organismus wieder¬ 
fanden und in Culturen wieder zu sporenhältigen Bacillen 
züchten konnten, betrachteten sie ihn als den Krankheits- 
Erreger und nannten ihn Bacillus Malaria e. Aus den kurz be¬ 
schriebenen Versuchen bekommen wir jedoch keineswegs den 
Eindruck, dass die Krankheitssymptome, welche die Thiere dar¬ 
boten, mit den Anfällen wirklicher Malaria, wenigstens wie sie 
beim Menschen zur Beobachtung kommen, identificirt werden 
können. Dagegen erhielten sie allerdings aus den Keimen des 
Rohmaterials eine bestimmte Bacillengattung und nach den 
Abbildungen und Beschreibungen erhielten sie dieselben Ba¬ 
cillen aus Keimen, die sie in den getödteten Thieren fanden. 
Sie hatten ihre Versuche im Frühjahre angestellt, zu welcher 
Zeit Malaria noch nicht herrschte, und nahmen an, dass die 
Entwicklung der Keime zu Bacillen im Boden erst in der 
heissen Jahreszeit stattfinde, und diese Vermuthung scheint 
durch die Untersuchungen von Ouboni und Marchiafava*) 
bestätigt worden zu sein. 

Diesse fanden im Schlamm und Wasser eines Teiches in 
Ostia im Sommer dieselben Bacillen, die Klebs undTommasi 
aus Keimen des Bodens und der Luft gezüchtet hatten. 

Ihre Thier versuche (an Hunden) ergaben nicht bestimmtere 
Resultate, als die angedeuteten, dagegen ist ihren Unter¬ 
suchungen des B1 ute8 Malariakranker, das sie durch Ein¬ 
schnitte in die Haut und aus der Milz mittels einer Pravaz’schen 
Spritze gewannen, eine wichtige Bedeutung beizulegen. In dem 
beim Eintritte des Kältestadiums entnommenen Blute fanden sie 
constant Bacillen meist mit zwei endständigen, manchmal auch 
noch mit einer medianen Spore, manche Bacillen waren mit 
einer Reihe von Sporen angefüllt, bestanden aus einer Sporen¬ 
kette. Beim Ansteigen der Temperatur des Fiebernden wurde 
die Zahl dieser Bacillenformen geringer, dagegen fanden sie 
freie Sporen, oft in grosser Anzahl, wie sie sagen, in weissen 
Blutkörperchen eingeschlossen. In der Abnahme des Fiebers 
waren dann nur Sporen zu finden. Mit dem bloss sporenhältigen 
Blute versuchten sie Culturen in Hausenblasen-Gallerte und er¬ 
hielten nach 2—3 Tagen wieder reichliche Bacillen-Entwickelung. 

Das Verhältnis wäre dann ähnlich wie bei Recurrens, 
wo man die Spirochäte zu Beginn des Anfalles in grosser Anzahl 
im Blute findet, mit dem Verlaufe desselben aber seltener und 
in der fieberfreien Zeit gar nicht. 

Cuboni und Marchiafava erklären die von ihnen im 
Blute gefundenen und aus dem sporenhältigen Blute gezüchteten 
Bacillen für identisch mit denen, die Klebs und Tommasi- 


*) Archiv f. exp. Pathologie u. Pharm. XIII. 


Digitized by 


Google 



147 


C r u d e 1 i aus Keimen der Erde malariseher Gegenden gezüchtigt 
hatten. 

Dieser Befund der Blutuntersuchung wurde bald darauf 
von Peroncito, Tommasi-Crudeli und L a n z i bestätigt; 
letzterem gelang es ebenfalls, aus dem sporenhältigen Blute 
gegliederte Fäden, Bacillenketten, zu züchten. 

Hieran reiht sich ein Befund der Blutuntersuchung von 
Prof. Marchand, der vielleicht auch deshalb von besonderer 
Bedeutung ist, weil er bereits im Jahre 1876, vor den ersten 
Arbeiten von Klebs und Tommasi, gemacht und notirt 
wurde. Die Eigenthümlichkeit des anfallsweisen Auftretens des 
Wechselfiebers Hess es ihm wahrscheinlich erscheinen, dass hier 
ein ähnliches Verhältnis wie bei Recurrens obwalten dürfte, 
d. h. dass der supponirte Microorganismus nur während des 
Anfalles auftrete und nach demselben verschwinde. In einer 
während des Froststadiums entnommenen Blutprobe fand er 
rundliche, glänzende Körperchen, einigemale zwei bisquitförmig 
an einander hängende kugelige Körperchen, die er für zweifel¬ 
lose Microorganismen hielt, ferner 4- bis 5mal stäbchenförmige 
Körperchen mit leicht angeschwollenen Enden, deren längsten 
ungefähr die halbe Länge des Durchmessers der rothen Blut¬ 
körperchen hatten und Eigenbewegung besassen; im Schweiss- 
stadium entnommene Blutproben zeigten nichts von diesen Ge¬ 
bilden. Form und Grösse der Stäbchen stimmen mit den Ab¬ 
bildungen, die Cuboni und Marchiafava gaben, anscheinend 
vollkommen überein. 

Im Laufe des Jahres 1880 unternahm es Ceoi, die 
biologischen Verhältnisse der aus malarischer Erde gewonnenen 
Microorganismen festzuatellen. Die Resultate seiner sehr umfang¬ 
reichen Untersuchungen sind kurz folgende: 

Erde aus malarischen Gegenden, welche nicht in künst¬ 
lichen Aquitrinen cultivirt, d. h. feuchter Wärme unter Luft¬ 
zutritt nicht ausgesetzt worden war, enthielt nur Sporen. Das 
Verweilen malarischer Erde in künstlichen Aquitrinen bewirkte 
die Entwicklung vieler Schistomycetenarten, welchen Umstand 
die früheren Forscher nicht erwähnen. Durch Temperaturen um 
100° C. wurden sämmtliche zur Entwicklung gelangten Spalt¬ 
pilze getödtet, die Keime dagegen blieben am Leben; durch 100° 
übersteigende Temperaturen erlitten die Keime eine Verzögerung 
in der Entwicklung, welche der Temperaturhöhe proportional 
war, durch Temperaturen um 180—190° wurden alle Keime 
malarsicher Erde getödtet. 

Bezüglich seiner Thierversuche gibt C e c i an, dass er bei 
Kaninchen und Hunden wiederholte, intensive Fieberanfälle 
intermittirenden Charakters erhielt, doch machen die betreffen¬ 
den Fiebercurven keineswegs den Eindruck, als handle es sich 
um wirkliche Malaria mit einem bestimmten Typns. Auch die 


Digitized by 


Google 



148 


zwangsweise Einathmung zerstäubter malarischer Erde erwies 
sich bei Hunden wirkungslos. 

Bezüglich der Einwirkung des Chinins auf die Sporen 
kam er zu dem Schlüsse, dass Lösungen von 1 :800 deren 
Entwicklung verhindere. 

Auch Rozsabegyi*) gelang es, aus malarischer Erde« 
die aus verschiedenen Theilen Ungarns stammte und ib der er 
nur Sporen fand, in Culturen Bacillen zu züchten, die er mit 
den von den früheren Forschern gefundenen identifioirte. Er 
beobachtete an ihnen Vermehrung durch Theilung, aber auch 
unter anderen Bedingungen das Auswachsen zu Fäden, die sich 
gliederten, und deren Glieder zwei endständige Sporen bildeten. 

Eine wiohtige Bedeutung legen die verschiedenen Forscher 
dem Auftreten von Pigmentbildung bei, bekanntlich eine 
Erscheinung, welche nicht ausschliesslich den schweren, perni- 
ciösen Formen eigenthümlich ist, sondern auch in leichteren, 
intermittirenden Fällen von längerer Dauer regelmässig statt- 
findet. Als Bildungsherd hatte man bisher die Milz angesprochen, 
und zwar in Folge der bedeutenden fluxionären Hyperämie 
während der Paroxysmen durch Austritt von Blutkörperchen 
durch die Gefässwände; von der Milz aus sollte die "Verbreitung 
des Pigments auf embolischem Wege erfolgen. Indessen sprach 
schon der Umstand, dass die oft bedeutende Grösse der Pigment- 
Schollen in den Hirngefässen die Möglichkeit einer Passage 
durch das Capillarsystem der Leber und Lungen ausschliessen, 
dafür, dass es auch im Blute selbst entstehe. 

Durch neuere Untersuchungen von Marchiafava und 
Cell i**) sind nun über die Pigmentbildung neue Beobachtungen 
gemacht worden. Sie Hessen Blut von Malariakranken in dünnen 
Schichten auf Deckgläschen eintrocknen, färbten sodann mit 
Methylenblau und fanden bei der Untersuchung normale, rothe 
Blutkörperchen, welche keinen Farbstoff angenommen hatten, 
daneben aber andere, in welchen intensiv blau gefärbte Körperchen 
hervortraten, ferner solche mit grösseren, blau gefärbten Partien 
und in diesen letzteren Körnchen oder Schollen von Pigment; 
manchmal war das ganze Blutkörperchen in einen schwach blau 
gefärbten, rundlichen Körper umgewandelt, der mit Pigment¬ 
schollen angefüllt war. Untersucht man das Blut ohne irgend 
welchen Zusatz, so erscheinen in einzelnen Blutkörperchen 
blasse Flecke, anscheinend dieselben, welche Methylenblau auf¬ 
nehmen und welche Pigmentkörner enthalten; diese Flecke sind 
in anderen grösser, bis das ganze Blutkörperchen aus einer 
farblosen Masse mit Pigmentschollen besteht. Es ist also kaum 
zu zweifeln, dass es sich hier um parasitäre Elemente (Sporen) 
handelt, welche die Blutkörperchen angreifen und die Um- 

*) Biologisches Centralblatt 1883. 

**) Fortschritte der Medicin, I. 


Digitized by 


Google 



149 


Wandlung des Hämoglobins in schwarzes Pigment verursachen. 
Dafür spricht, dass die Körperchen in ihrer initialen Form sich 
gleichen, dass sie mit Anilinfarben scharf gefärbt werden und 
es ist wahrscheinlich, dass dieselben durch Verschmelzung 
grössere, verschiedenartige Formen annehmen, da sich diese 
ebenfalls blau färben, und in diesen erfolgt die Pigmentbildung. 
Die Entstehung des Pigmentes bei der Malaria findet also im 
circulirenden Blute, und zwar im Inneren der rothen Blut¬ 
körperchen statt. 

Aus diesen meistens nur in ihrer Hauptsache angeführten 
Untersuchungen geht hervor, dass von einer Reihe von For¬ 
schern im Blute Malariakranker während des Froststadiums 
Bacillen von characteristischer Form gefunden wurden, die an 
ihren Enden kleine Anschwellungen, Sporen, tragen. Gegen 
das Ende des Froststadiums vermindert sich die Zahl der 
Bacillen, dagegen finden sich jetzt freie Sporen, deren Zahl 
gegen das Schweissstadium zunimmt, bis in diesem blos Sporen 
Vorkommen. Die Angaben der Autoren stimmen also darin über¬ 
ein, dass es sich um einen Bacillus handelt, welcher im Blute 
zur Zeit des Anfalles, und zwar gegen das Ende des Frost¬ 
stadiums, Sporen bildet. Bis jetzt können wir nur mit grosser 
'Wahrscheinlichkeit annehmen, dass dieser Organismus zum 
Wechselfieberanfalle in einer Beziehung steht. 

Mehrere der genannten Forscher batten auch im malarischen 
Boden, im Schlamme von Sümpfen und in der Luft Sporen ge¬ 
funden und zu Bacillen cultivirt, die sie mit den im Blute ge¬ 
fundenen für identisoh erklärten. Aus den in Kürze mitgetheilten 
Bemühungen derselben — die Namen Klebs, Tommasi- 
C r u d e 1 i etc. haben in solchen Angelegenheiten doch Ansehen 
— ist nur die eine, weil immer wiederkehrende Beobachtung 
mit etwas grösserer Sicherheit hervorzuheben, dass gewisse 
Mikroorganismen im Malariaboden Vorkommen und dass die¬ 
selben auch in verschiedenen Organen von Thieren nachzu¬ 
weisen waren, welchen eine kleine Partie eines solchen Bodens 
eingeimpft worden war. Dass gerade dieser Mikroorganismus 
die Ursache der Malariaerkrankung sei, können alle bisher 
zu diesem Behufe angestellten Versuche keineswegs erweisen 
und auch das genaueste Studium der über die diesbezüglichen 
Untersuchungen vorliegenden Berichte und Protokolle kann 
dem Leser keinen allseitig befriedigenden Eindruck verschaffen. 

Hier fehlt nicht blos das eine, und zwar ganz allein ent¬ 
scheidende Argument in der Kette der Schlussfolgerungen, auf 
welchem der Nachweis, ein bestimmter Organismus sei pathogen 
und der Erzeuger einer bestimmten Krankheit, beruht, es ist 
dies das Thierexperiment; es fehlt auch in rein bacteriologischem 
Sinne die vollauf überzeugende Darstellung, dass man die be¬ 
treffenden Mieroorganismen in Reineulturen zur Verwendung 
gebracht hat 


Digitized by LjOOQle 



150 


Es ist allerdings bisher auch nicht gelungen, beispielsweise 
bezüglich des Typhus und der Cholera den letzten entscheidenden 
Beweis zu erbringen, dass die als diese Erankheitsprocesse ver¬ 
ursachenden, namhaft gemachten Mikroorganismen bei den ver¬ 
schiedenartigsten Yersuchsmodificationen, unter denen sie ver¬ 
schiedenen Thieren einverleibt wurden, die betreffende Er¬ 
krankung hervorrufen; die vielfachen sonstigen Beweise jedoch, 
dass in den von diesen Krankheiten heimgesuchten Körpern 
und nur in diesen eine ganz bestimmte Art von Mikroorga¬ 
nismen unter allen Umständen nachweisbar bleibt u. dgl., 
haben es doch zu einem hohen Grade von Wahrscheinlichkeit 
erhoben, dass man die Krankheitserreger thatsächlich vor sich 
hat und nur das letzte Glied der Schlussfolgerung, die Ueber- 
tragbarkeit, deswegen noch ausständig ist, weil die Thierspecies 
noch nicht bekannt wurde, welche sich zur Vornahme solcher 
Untersuchungen eignet. 

Was man angesichts der neueren Forschungen über In- 
fectionen an den Arbeiten über Malaria, denen hiedurch ihr 
Verdienst nicht geschmälert werden soll, vermisst, das ist der 
Versuch, den angeschuldigten Krankheitserreger rein zu züohten 
und dessen Lebensbedingungen vorläufig genauer zu ermitteln. 
Gerade hier zeigt sich die Ueberlegenheit der für solche Unter¬ 
suchungen durch Koch eingeführten Methode. Von Sehlen 
machte in neuester Zeit den Versuch, die im Blute Malariakranker 
gefundenen Mikroorganismen nach derselben zu cultiviren; 
nach den bisher vorliegenden Berichten sind jedoch aus seinen 
Untersuchungen bestimmte Schlüsse nicht zu machen. 

Es ist zu hoffen, dass geradeso wie die Frage der Aetio- 
logie des Abdominaltyphus, welcher ja ebenfalls schon lange 
von Kl ebs und seinen Schülern auf Grund ihrer Untersuchungen 
als durch einen bestimmten Mikroorganismus verursacht ange¬ 
nommen wurde und durch die Anwendung der Koch’schen 
Methode einen bedeutenden Schritt nach vorwärts gemacht 
hat, auch die Erforschung der Malaria-Erkrankungen von dieser 
Untersuchnngsmethode, welche nun allgemein zur Geltung ge¬ 
kommen ist, einen grossen Gewinn werde ziehen können* 


Dr. Isidor Hein f. 


Am 19. Juni 1885 verschied hier nach dreitägiger Krankheit Dr. 
Isidor Hein, k. k. Primararzt und Dooent an der Wiener 
Universität, ein strebsamer Arzt, ein stiller und charaktervoller Mann. 

Am 22. Jänner 1840 in Wien geboren, absolvirte er die med. Studien 
an der Wiener Universität and wurde daselbst im Jahre 1868 zum Doctor 


Digitized by 


Google 




151 

der Medicin und Chirurgie promovirt; ein Jahr darauf wurde er Mitglied des 
Doctoren- Collegiums der medioinischen Facultät. Bald wurde er Seoundararzt 
im allgemeinen Krankenhause, wo er sich durch eifrige, treue Pflichterfüllung, 
duroh grösste Humanität gegenüber den Kranken im hohen Grade auszeichnete. 
Dort wurde er durch längere Zeit mit der provisorischen Leitung ver¬ 
schiedener AbtheilungeD, so auch der Augenkranken- und der psychiatrischen 
Abtheilung betraut. Nach dem Austritte aus dem Spitale erhielt er die 
Armenarztesstelle im IX. Bezirke und hatte hier insbesondere bei Gelegenheit 
verheerender Epidemien, so einer Cholera- und Blatiernepidemie, Anlass, sein 
reiches Wissen und Können im Kreise der armen Bevölkerung zu erweitern. 
Trotz der aufreibenden Thätigkeit und des geringen Lohnes in dieser Stellung 
fand erdoohMusse, literarische Arbeiten zu liefern, die allenthalben Anerkennung 
fanden. Diese waren auch Mitursache, dass Hein 1881 zum Primarärzte in 
der Krankenanstalt Rudolfstiftung ernannt wurde. Hier war der Ort, wo sein 
Forsohertrieb ausreichenden Spielraum zur Bethätigung fand. Originalarbeiten 
von ihm aus jener Zeit sind: „Ueber das Yerhältniss zwischen Tast- und 
Gehörwahmebmungen u ; „Ueber Bestimmung der Herzgrösse mittelst Palpation" : 
„Ueber schwaohe Percussion und ihre praktische Yerwerthung“; „Ueber die 
Cheyne-Stokes’sche Athmungsform“. Ferner schrieb Hein: „Ueber die Beurtei¬ 
lung des Werthes der Impfung auf Grund neuer Beobachtungen"; „Ueber den 
gegenwärtigen Stand der Yarioellafrage und seinen Einfluss auf die Vorkehrun- 
gen gegen Blatterninfeotion“, endlich zahlreiche oasuistisohe Mittheilungen für 
die Beriohte der beiden Krankenhäuser, in denen er wirkte, die alle von hoher 
diagnostischer Befähigung, vorzüglicher Darstellungsgabe und gründlichem 
Wissen Zeugniss gaben. Hein trug diese Arbeiten theils in den Yersammlungen 
des Wiener medioinisohen Doctoren - Collegiums und der Gesellschaft der 
Aerzte vor, tbeils erschienen sie in verschiedenen in- und ausländischen Fach¬ 
zeitschriften, eine auch in den Sitzungsberichten der kais. Aoademie der 
Wissenschaften in Wien. 

Als 1880 im Dootoren-Collegium die Seotion für öffentliche Gesundheits¬ 
pflege ins Leben trat, ward Hein eines der eifrigsten Mitglieder derselben 
mit Wort und That Aus dieser Zeit stnmmen seine Abhandlungen: „Ueber 
Massregeln gegen Alkoholmissbrauch“; „Ueber einen Fall von Trichinose“, der 
muthmasslioh sein Entstehen dem Genüsse von trichinenhaltigem Pferdefleisch 
verdankte. Als im Collegium die grossartig angelegte Tuberculosen - Debatte 
die Geister wach rief, brachte auch Hein seine gereiften Ansichten über Diagno¬ 
stik und Pathologie jener Krankheitsform zum Ausdrucke. Dass er aus Ueberzeu- 
gung ein begeisteter Anhänger der neuen Lehre über Tuberculose war, liess sioh 
von einem so hoch begabten, dem Fortschritte ergebenen Manne, wie Hein war, 
erwarten. Im Rudolfspitale widmete er eioh unter der Leitung unseres Meisters 
der Bakteriologie, Weichsel bäum, diesem schwierigen Studium, zu welchem 
er mit seiner Ruhe und Exactheit besonders geeignet war. Ihm gelang es, 
im extrabirten Milzblute eines Typhuskranken die oharacteristischen Typhus¬ 
bacillen naohzu weisen. 

Als Apostel der Lehre Koch’s, hielt er in der Section für öffentliche 
Gesundheitspflege im vorigen Jahre einen sehr interessanten Yortrag über 
den Einfluss der neuesten Forschungen auf unsere Anschauungen über Ent- 


Digitized by LjOOQle 



152 


stehung, Verbreitung^weise und Verhütung der Cholera. Und noch in den 
letzten Monaten beschäftigte er sich mit Auffindung der den Blattern eigen¬ 
tümlichen pathogenen Organismen. 

Im Jahre 1884 habilitirte sich Hein an der Universität als Docent 
für klinische Propädeutik. Seine gründlichen Kenntnisse, der klare, präcise 
Vortrag und das von aller Selbstüberhebung freie Wesen, welches seinen 
Aeusserungen das Gepräge der Wahrhaftigkeit aufdrückte, qualifioirten ihn 
vorzugsweise zum klinischen Lehrer; dieses Ziel zu erreichen, war auoh 
Hein’s höchstes Streben. Mit der Annäherung an dieses Ziel stand er aber 
auch am Ende seiner Laufbahn. Man kann wohl sagen, dass mit diesem 
tüchtigen Manne zugleich schöne Hoffnungen in’s Grab versenkt wurden! 

S. 


Notizen. 

Ernennungen. Die Privatdocentotr* Dr. Johann Hofmockl und 
Dr. Robert Ultzmann wurden zu ausserordentlichen Professoren der Chirurgie 
an der Wiener Universität ernannt. 

Unterstütznngsinstitat. Prof. Dr. Gustav Braun hat dem Unter 
»stützungsinstitute 50 fl. ö. W. baar gespendet. 

* ' Oberster Sanitäter ath. Zu Mitgliedern des Obersten Sanitätsrathes 

wurden die bisherigen Mitglieder, und zwar die Professoren Hofrath Dr. 
Langer R. v. Edenberg, Hofrath Späth, R R. Schlager, Ed. R 
v. Hofmann, Vogl und Drasohe und die DDr. Josef Hoffmann, 
Nnsser und Obersanitätsrath R. v. Schneller für die Dauer von 3 Jah¬ 
ren ernannt. 

Freiplätze in Cnrorten. Dr. Josef Schreiber in Anssee hat sich 
bereit erklärt, einem bedürftigen Mitglied© des Collegiums in seiner Curanstalt 
„Alpenheim“ in der Zeit vom 1. Mai bis 15. Juni jeden Jahres einen voll¬ 
ständigen Freiplatz, ferner vom 15. Juni bis 1. October 2 Collegen un¬ 
entgeltliche Benützung der Bäder, der Inhalationen und der heilgymnastisohen 
Apparate und vom 1. October bis 1. Mai einem Collegen nebst unentgelt¬ 
licher Wohnung, eine bedeutende Ermässigung für Verpflegung und Bäder* 
zu gewähren. Die Zuwendung irgend einer der obgenannten Begünstigungen 
steht ausschliesslich dem Wiener medicinisohen Doctoren-Collegium zu. 

Sterbefälle. Am 12. Juni d. J. starb in Kaltenleutgeben Dr. Ignaz 
Eibensteiner. Er war am 12. Februar 1832 in Knittelfeld in Steiermark 
geboren, wurde am 12. Juli 1859 zum Dootor der Medicin promovirt und 
gehörte dem Collegium seit 12. October 1864 an. — Am 18. Juni d. J. 
staib in Wien k. Rath Dr. Joachim Wiener. Er war am 25. September 
1824 zu Prag geboren, wurde am 8. December 1860 in Pest zum Döctor 
der Medicin promovirt und war Mitglied des Collegiums seit 20 Deoember 
1882. Friede ihrer Asche. 

Wohnniig8Veränderung. Polizeiarzt Dr. Augnst Mayer wohnt VII. Neu¬ 
baugasse 5. 

Herausgeber und Verleger: Wiener medicin Doct.-Coll. — Verantwortlicher Redact«ur: 

Dr. L. Hopfgartner. — Gesellschafts-Bachdruckerei, Wien, 111., Brdbergstrwse 3. 


Digitized by v.ooQle 



XI. Bd. Ausgegeben am 16. Juli 1885. Nr. 16 


MITTHEILUNGEN 

des 

WUner gtemciniscliei Dictirii-Gilliiins. 


Erscheint jeden zweiten Donnerstag ein halber bis ein ganzer Bogen nnd darüber, an 
20 Bogen im Jahre. — Ganzjähriges Abonnement für Nichtmitglieder des Oollegiums im In¬ 
lands S fl., nach dem Auslände 6 Mrk. — Einzelne Nummern 26 kr. = ßO Pfg. — Inserats 
15 kr. == SO Pfg. für die durchlaufende Petit-Zeile. 

Man prünumerirt in der Medioin. Buohhandlung ToeplMm A Dentieke 
(yormals Carl Ciermak), Wien, I., Sohottengasse 6. 

Zuehriften nnd ZHsendnngen an die Redaetioi: Wie®, Kaulei des Wiener nied. 
Doet-Cell. nnd der Witwen- und Waisen-Soeietät, RotMenthnrastrasse 28. 


Inhalt: Section für öffentliche Gesundheitspflege. Ausserordentliche Sitzung am 8. Jul! 
1886. Discussion über die Wiener-Neustädter Tiefquellenleitung. — Betrag zur Aetiologie 
and Prophylaxe der asiatischen Cholera. Vortrag, gehalten in der Section f. Öffentl. Ge¬ 
sundheitspflege am 3. Juni 1885 von Dr. H. Kowalski. — Notizen. 

Section für öffentliche Gesundheitspflege. 

Ausserordentliche Sitzung am 8. Juli 1885. 

Vorsitzender O.-S.-R. Dr. R. v. Schneller widmet dem 
Andenken des vor Kurzem verstorbenen, so ausgezeichneten 
Mitgliedes der Section, Dr. Isidor Hein, Primararztes und 
Docenten, einen ehrenden Nachruf, wobei die Versammelten, 
als Zeichen der Zustimmung, sich von den Sitzen erheben. 

Vorsitzender bemerkt hierauf, dass den Anlass zur gegen¬ 
wärtigen Sitzung eine Anregung des Herrn Dr. B. Krau 8 geboten, 
welcher dafür hielt, dass die nun in Discussion stehende Wiener- 
Neustädter Tiefquellenleitung einen würdigen Gegen¬ 
stand der Berathung der Section bilden dürfte. Dies habe er 
allerdings zugeben müssen. Nachdem aber dieselbe Frage auch 
in der Gesellschaft der Aerzte Gegenstand der Berathung sei, 
habe er anfänglich gezögert, das Thema auf’s Programm zu 
setzen. Da indess der Gegenstand wichtig genug ist, so ein¬ 
gehend als möglich berathen zu werden und er ein warmes 
Interesse hiefür bei den Mitgliedern voraussetze, so habe er die 
heutige Sitzung einberufen, die durch den zahlreichen Besuch 
die Richtigkeit seiner Annahme darthue. 

Der gütigen Vermittlung des Dr. Kraus verdanke er es 
auch, dass die von ihm geladenen Herren Ingenieure H. Grave 
und Jos. Minister heute erschienen und Herr Oberinspector 
der k. k. Staatsbahnen Arthur Oelwein, der seine Abwesen¬ 
heit entschuldigte, ein schriftliches Gutachten über das Project 
eingesendet. 

Nachdem das seiner Gonoeption und Durchführung nach gross¬ 
artige und der Stadt Wien zu ewigem Ruhme gereichende Werk 
der Hochquellenleitung, welches zur Verbesserung der Sanitäts- 


Hiera eine Beilage: Prospect von Adler-Bttrner’s Medieinal- 

Kalender. 


Digitized by LaOOQle 






154 


Verhältnisse Wiens so mächtig beiträgt, hinsichtlieh der Quantität 
die Erwartungen nicht erfüllte und namentlich die an Bevölke¬ 
rung riesig zunehmenden Vororte an dieser Wohlthat nur zum aller¬ 
geringsten Theile participiren, musste man auf die Erhöhung 
der Menge des Wassers bedacht sein. Diesem Streben verdankt 
das Pottschacher Schöpfwerk seine Entstehung, das in Zeiten 
der Noth die fehlende Menge an Hochquellenwasser zu ersetzen 
bestimmt ist. Allein was an Quantität gewonnen wird, geht au 
Qualität verloren, sobald letzteres mit dem Pottschacher Grund¬ 
wasser gemengt wird. Für die Vororte ward aber dadurch auch 
nicht gesorgt und diese bilden doch mit Wien zu¬ 
sammen eine hygienische Einheit. 

Es folgte nun das Project der Wienthal-Wasserleitung, die 
jedoch mehr für Nutzwasser geeignet betrachtet wurde, und end¬ 
lich die sogenannte Wiener-Neustädter Tiefquellenleitung, über 
welche erst vor Kurzem Herr Reg.-A., Docent Dr. F. Kr ats c h- 
mer, unterstützt von den kartographischen Ausführungen des 
Herrn Ingenieurs H. Gravö in der Gesellschaft der Aerzte 
einen interessanten und lichtvollen Vortrag gehalten hatte. Zur 
Prüfung des Projects wurde dort ein Comitö gewählt. Wenn 
nun unserseits auch ein Comite gewählt wird, so kann, sobald 
beide in ihren Anschauungen coincidiren, der Ausspruch nur an 
Gewicht gewinnen; weichen sie von einander ab, so wird eine 
Ueberprüfung beider vielleicht das Richtige treffen. 

Schneller verliest nun das Gutachten Oelwein’s, 
welches besonders mit Rücksicht auf die Aeusserung des Ober- 
Bergrathes Dr. Stur sich dahin ausspricht, dass die tägliche 
Menge von zwei Millionen Eimer ohne nachtheiligen Einfluss 
für die heutigen Grundwasserverhältnisse auch in den trocken¬ 
sten Perioden entnommen werden kann, und dass das Project 
technisch vollkommen ausführbar sei. 

Es ergreift Herr Civil-Ingenieur H. Grave das Wort und 
erläutert mit Zuhilfenahme sehr übersichtlicher Pläne und Karten 
das Project. Er erblickt in dem in den Tiefen des Stein¬ 
feldes bei Wiener-Neustadt enthaltenen Wasser nur den Ueber- 
schuss des von den Hochquellen nicht sonst verwendeten Wassers, 
das nach den chemischen und mikroscopischen Untersuchungen 
Nowak’s und Kratschmer’s in der Qualität dem Hoch- 
quellenwasser sehr nahe kommt, noch etwas mehr Kohlensäure 
enthält und in seiner Temperatur und gleichmässigen Menge 
den Anforderungen entsprechen wird. 

Oberhalb Wiener-Neustadt, wo der Grundwasserstrom eine 
Breite von nahezu 12 Kilometer hat, soll ein Saugstollen ein¬ 
gelegt werden, was jedenfalls einem Schöpfwerke, wodurch die 
Filtrationsverhältnisse so bedeutend gestört werden, vorzuziehen 
ist; von da gelangt das Wasser in ein Reservoir und so weiter 
mittelst Rohrsträngen nach Wien. Mit der Hochquellenleitung 


Digitized by LaOOQle 


155 


zusammen gerechnet, wird der Bedarf Wiens und seiner Vororte 
dadurch vollkommen gedeckt sein. 

Bei der Discussion, an der sich die Herren DDr. Kern¬ 
ecker, v. Khautz, A. Hoffmann, W eichs el bäum, 
Löffler und Kowalski betheiligten, wurde die Qualität des 
Wassers in der dortigen Gegend besprochen und besonders 
darauf hingewiesen, dass in Wiener-Neustadt und Umgebung, 
so wie in Emmerberg, Neuen Welt an der Abdachung der 
Hohen Wand das Wasser wohl klar und frisch, allein dem 
Geschmacke nach nicht gut sei; es seien mehrfache Vor¬ 
erhebungen, dann Untersuchungen des Trink Wassers erforderlich 
und auch der Gesundheitszustand der dortigen Anwohner mit 
Rücksicht auf den Zusammenhang mit dem Wassergenusse zu 
prüfen. Im hohen Grade erwünscht wäre es wohl, wenn die 
Menge des Hochquellenwassers durch Einbeziehung neuer gleich¬ 
wertiger Quellen, die seinerzeit in Aussicht gestellt wurde, 
um Bedeutendes vermehrt und jenes Tiefquellenwasser näher 
seinem Ursprünge gewonnen werden könnte. 

Ingenieure Gravö und J. Minister erklären die mindere 
Qualität des Wassers in Wiener-Neustadt und Umgebung durch 
die Rückstauung des Tiefwasser Stromes, der bei Wiener-Neu¬ 
stadt vorüberfliesst, sowie durch rein locale Verhältnisse in den 
Pumpbrunnen. 

Ingenieur F. B r e y e r äussert sich dahin, dass Hochquellen¬ 
wasser allein für Wien und Vororte nie genügen werde. Nach 
seiner Meinung müssen sich bei Prüfung der Qualität des Wassers 
die chemische und mikroscopische Untersuchung mit Bezug auf 
das Vorkommen pathogener Organismen gegenseitig ergänzen ; 
aber auch die Provenienz sei von entscheidender Wichtigkeit. 
Ihm erscheine der Untergrund des Steinfeldes wie ein Schwamm 
und nachdem das Wasser doch hie und da zu Tage tritt, ferner 
kleine landwirtschaftliche Colonien, Versitzgruben u. s. w. da¬ 
selbst sich befinden, könne dasselbe in Bezug auf Reinheit den 
Vergleich mit dem Hochquellenwasser nicht aushalten. Indess 
trete er in Ermangelung etwas Besseren für das Project ent¬ 
schieden ein; jedoch sollte das Pottschacherwerk aufgegeben 
und das Tiefquellenwasser nie mit dem der Hochquellen vermengt, 
sondern es solle eine separate Wasserleitung gebaut werden. 

Ingenieur M inist er widerlegt die Ansicht Breyer’s be¬ 
treffs der Verunreinigung des Wassers aus technischen Gründen 
und durch Hinweis auf die Analysen. Nach Schluss der Debatte 
wurde den Herren Ingenieuren von der Versammlung für ihre 
Intervention der Dank ausgesprochen und ihre Erklärung, der 
Section, wenn es gewünscht wird, weitere Aufschlüsse zu geben, 
mit besonderer Befriedigung aufgenommen. Hierauf sprach sich 
die Section einhellig für die dringende Nothwendig- 
keit der Vermehrung der Hochquellenleitung aus 
und wählte nach dem Anträge Dr. B. Kraus* ein Comitä von 


Digitized by 


Google 



156 


8 Mitgliedern, und zwar die DDr. Prof. D ras che, G.-R. Kern- 
ecker, G.-R. v. Ehautz, Reg.-A. Kowalski, Chefredaoteur 
B. Kraus, Stadtphysikus - Stellvertreter Löffler, Reg.-A. 
Schöfer und Prosector Weichselbaum. 

Das Comite oonstituirte sich sofort und wählte Weichs © 1- 
baum zum Vorsitzenden, Kernecker und v. Khautz zu 
dessen Stellvertretern und Schöfer zum Schriftführer. 

Die nächste Comitösitzung findet Donnerstag den 16. Juli statt. 


Beitrag zur Aetlologie und Prophylaxe der asiatischen 

Cholera 

nit besonderer Berücksichtigung der Eoch’schen Konun&baeillen 
auf Grund eigener Untersuchungen. 

Vortrag, gehalten in der Section für öffentl. Gesundheitspflege des Wr. med. 
Doctoren-Collegiums am B. Juni 1885 yon Dr. Heinrich Kowalski, k. k- 

Regiments arzt. 

Eine wesentliche, wenn auch schwierige Aufgabe der 
öffentlichen Gesundheitspflege ist, die Entstehung der Seuchen 
zu verhüten, und wenn das nicht gelungen ist, die Ausbreitung 
derselben einzusohränken. Um dieser Aufgabe gerecht zu wer¬ 
den, ist vor allen Dingen eine genaue Kenntniss der Ursache 
und der Verbreitangsweise der Epidemie nothwendig. Nur unter 
diesen Verhältnissen ist ein einheitliches und zielbewusstes Vor¬ 
gehen, eine nützliche Prophylaxis möglich. Die Ansichten über 
die Entstehung und Ausbreitung der epidemischen Cholera waren 
ausserordentlich divergent und das Wesen der Krankheit so gut 
wie unbekannt. 

Der Sanskrit weist schon die Cholera als eine Krankheit 
hohen Alters in Indien nach, aber erst von Dorta’s Zeiten 1 ) 
haben wir eine fast ununterbrochene Kette von europäischen 
Beweisen für ihr Vorhandensein. Dorta spricht von ihr nicht 
als von einer neuen und unbekannten Krankheit, sagt, dass sie 
am heftigsten im Jnni und Juli auftrete, erwähnt die landes¬ 
übliche Behandlung, die sich von der gewöhnlichen der Ein¬ 
geborenen heutigen Tages kaum wesentlich unterscheidet und 
führt zwei Namen für dieselbe an: mordshi oder mordeshin 
und haohaiza, welche Bezeichnungen noch heute in Indien 
überall bekannt sind. Als heftige Epidemie begegnet sie uns 
an zahlreichen Punkten Indiens bereits im vorigen Jahrhunderte. 
Von allen in der letzten Periode der Geschichte der Cholera 
aufgeführten Gegenden nimmt das Delta des Mahannuddy, noch 
mehr aber das des Ganges die erste Stelle unter den Ausgangs¬ 
punkten und Quellen der Krankheit ein. Die Cholera verlässt 
seit Anfang dieses Jahrhunderts Calcutta nie. Es gibt keinen 


*) Doctor Garcia Dorta: Coloquios dos Sim. ples. Goa 1568. 


Digitized by LaOOQle 



157 


Monat, wo nicht Todesfälle vorkämen. Nach H.M. Macpherson 1 ) 
kamen in Calcutta bei einer Bevölkerung von 400.000 Einwohnern 
vom Jahre 1840 bis 1860, also in 20 Jahren, 92.520 Todesfälle an 
Cholera vor. Im Jahre 1817 brach eine heftige Epidemie im Gan¬ 
gesdelta in der Stadt Jessore aus, die auch für Europa verhängniss- 
voll werden sollte; dieselbe breitete sich nach allen Richtungen aus 
und drang 1823 bis zur Mündung der Wolga nach Astrachan 
vor. 2 ) Im Jahre 1829 erschien die Seuche in Orenburg; im 
Jahre 1830 rückt dieselbe aus Persien und Orenburg in das 
Innere von Russland ein, um sich über das übrige Europa und 
Amerika auszubreiten. 

Gegen 20 Millionen Menschenleben hat dieser Seuchenzug 
geraubt. Seit dieser Zeit ist Europa nur durch wenige Jahre 
von der Seuche verschont geblieben und die meisten Gress¬ 
städte haben bereits viele Epidemien durchzumachen gehabt. — 
Wien zählt beispielsweise bereits zehn Cholera-Epidemien 3 ) 
und verlor gegen 20.000 Menschen an dieser Seuche. 

Wenn wir die zahlreichen literarischen Arbeiten über die 
Cholera durchmustern, die seit dem ersten Erscheinen der¬ 
selben in Europa veröffentlicht wurden, so kommen wir zu 
der Ueberzeugung, dass die wahre Ursache dieser Krankheit 
wohl vermuthet, das Wesen derselben jedoch unergründet war. 

Die Cholera wurde theils für ansteckend gehalten, theils 
— durch ein Miasma entstanden — für nicht ansteckend erklärt. 

Die Contagiositätslehre ist alt; Anfänge derselben findet 
man schon bei Moses, der unreine Krankheiten unterschied 
und gegen den ansteckenden Aussatz hygienische Massregeln 
verordnete. Im Anfänge des vorigen Jahrhunderts hatte 
Lancisi gelehrt, dass die Luft der Sümpfe bei Rom zahl¬ 
reiche Keime, die er für Thiere hielt, enthält, und seitdem 
wurde die Theorie des Contagium vivum wiederholt von 
Linnö, Kant, Schönlein, Ehrenberg u. A. vertheidigt, 
fand aber gerade in den Tagen des Aufschwunges der Mikro¬ 
skopie entschiedenen Widerspruch, weil man vergebens nach 
den parasitischen Keimen gesucht hatte. 

Unter Miasma verstand man flüchtige Ansteckungsstoffe, 
welche ausserhalb des menschlichen Körpers sich an bestimmten 
Orten bilden, sich der Atmosphäre mittheilen und entweder 
nur auf kleine Strecken weiter verbreiten, also mehr local 
bleiben, oder auch nach allen Richtungen fortgetrieben werden 

*) Die Cholera in ihrer Heimat, von Dr. John Macpherson, früherem 
General-Inspeotor der HoBpitäler der Engl. - Bengal. Armee, vormals am 
Allg. Krankenhause zu Calcutta. In’s Deutsche übersetzt von Dr. E. Velten, 
prakt. Arzte und Badearzte zu Aachen, 1867. 

2 ) Die epidemische Cholera, von Dr. Anton Dräsche, Docenten der 
speciellen Pathologie und Therapie an der Wiener Universität etc. Wien, 1860. 

') 1831/32, 1882, 1837, 1848/49, 1849, 1850, 1854/55, 1855, 1866, 
1873/74. 


Digitized by t^ooQle 



158 


und ihre Tour sogar um den ganzen Erdkreis machen können. 
Das Miasma, in den menschlichen Körper eingedrungen, mache 
denselben krank, könne Bich aber nicht vervielfältigen und einen 
anderen anstecken. — Liebig meinte, die Gontagien seien in 
Umsetzung begriffene, eiweissartige Körper, welche ihre Um¬ 
setzung auf analoge Stoffe im Organismus übertragen. — Die 
Münchener Beobachter der Cholera-Epidemie im Jahre 1854 
fanden, dass das Choleragift in steter Umsetzung begriffen sein 
müsse und die Gährungstheorie vortrefflich auf die Cholera passe. 

Nach v. Pettenkofer sollte sich die Propagation des 
Choleragiftes in der Weise machen, dass Choleradejeote eine 
durchlassende, poröse, von Grundwasser verlassene Boden¬ 
schichte antreffen, die mit dem Dejecte als Ferment denjenigen 
Stoff producire, welcher in der betreffenden Bodenschiohte sich 
fort verbreitend und in irgend welcher Form emporkommend 
die darüber Wohnenden cholerakrank mache. 

Seit Pasteur die lebenden Keime in der gewöhnlichen 
Luft gefunden und gezeigt hat, dass die Fermente aus Keimen 
bestehen, fällt die Fermenttheorie mit der Parasitentheorie auch 
in Bezug auf die Contagienlehre zusammen. Die Ueberzeugung, 
dass in den contagiösen Producten fremde Lebenskeime ge¬ 
funden werden müssen, hat eine Berechtigung erlangt. 

Beale und Klob haben Bacterien in den Ausleerungen 
Cholerakranker gefunden, die sich aber auch in anderen Pro¬ 
ducten vorfanden und die Bedeutung, die man diesem Befunde 
beilegte, abschwächten. 

Wenn auch das Choleragift selbst unbekannt war, so war 
man — durch die Erfahrung belehrt — in der Ansicht einig, 
dass dasselbe kein in Europa einheimisches Product sei, und 
niemals bei uns autochthon entstehe, sondern aus Asien importirt 
werde und ein besonderer, specifischer, reproductionsfähiger 
Krankheitserreger sein müsse. Es ist begreiflich, welch* grosses 
Aufsehen die Nachricht in der ganzen civilisirten Welt machte, 
als Robert Koch als Leiter der deutschen Cholera-Commission 
diese Entdeckung des lang gesuchten Cholerakeimes veröffent¬ 
licht hat. 

Der durch seine exacten Untersuchungsmethoden und durch 
zahlreiche epochale bacteriologisohe Arbeiten rühmlichst be¬ 
kannte Forscher erklärte bei der ersten Berliner Choleracon- 
ferenz im Juli des Jahres 1884: 1. dass er eine durch ihre 

charakteristischen Eigenschaften leicht erkennbare Bacterienart, 
die er Kommabacillus nannte und die sich von anderen Bacterien 
unterscheiden lässt, gefunden hat; 2. dass diese Kommabacillen 
niemals bei der Cholera fehlen; 3. dass sie nirgends anderswo 
Vorkommen und 4. dass die ganze Cholera-Aetiologie, soweit 
sie uns bekannt war, durchaus im Einklänge mit den Eigen¬ 
schaften dieser Bacillen sich befindet, dass somit diese Bacillenart 
im ursächlichen Zusammenhänge mit dem Choleraprocesse steht. 


Digitized by 


Google 



159 


Directe Beweise konnte Ko eh keine erbringen, nachdem 
Infectionsversuche an Thieren durchwegs ohne Erfolg waren. 
Er glaubte deshalb, dass sämmtliche Thiere, welche mit den 
Menschen gewöhnlich in Berührung kommen, für Cholera immun 
seien und dass ein richtiger Choleraprocess bei ihnen nicht 
künstlich erzeugt werden könne. 

Die Untersuchungen von N i c a t i und Ritsche und später 
von Robert Koch, van Ermengen und Anderen haben gezeigt, 
dass unter gewissen Bedingungen auch bei Thieren pathologische 
Processe durch Einverleibung dieser Baciilenart in den Darm 
hervorgerufen werden können. Die Versuche sind jedoch keines¬ 
wegs als abgeschlossen zu betrachten und noch weniger als 
überzeugend zu erklären. 

Während der Conferenz hat R. Koch die diagnostische 
Bedeutung des Kommabacillus hervorgehoben und die Be¬ 
hauptung aufgestellt, dass in Zukunft selbst in leichteren Fällen 
und in den Anfangsstadien der Cholera die Diagnose wird ge¬ 
macht werden können. Die Untersuchungsmethode sei leicht, 
man braucht die Nährgelatine, die käuflich zu haben ist, nur 
zu erwärmen, mit einem Schleimflöckchen aus der Dejection 
zu mischen und auf eine Glasplatte auszugiessen. Die Platte 
wird dann unter eine Glasglocke gebracht oder in Ermangelung 
einer solchen zwischen zwei aufeinandergedeckte Teller gelegt. 
Eines besonderen Wärmeapparates bedarf man zur Herstellung 
der Kulturen nicht, die Sommertemperatur im Zimmer genügt 
immer, um die Kommabacillen zum Wachsen zu bringen. Nach 
24 Stunden sind die Kulturen so weit gediehen, dass eine 
sichere Diagnose gemacht werden kann. Koch hoffte, dass, 
wenn sich die Untersuchungsmethode erst eingebürgert hat, 
später jeder Physikus eine solche Untersuchung wird machen 
können! Es wurden auch zu diesem Zwecke im k. Reichs-Gesund¬ 
heitsamte zu Berlin bacteriologische Unterrichtskurse für deutsche 
Medicinalbeamte inaugurirt und später 150 Cursisten in die 
Untersuchungsmethoden eingeführt. 

Ausserordentlich richtig präcisirte die Sachlage Prof. R. 
Virchow, indem er erklärte, „dass wir schon seit Decennien 
in der bestimmten Erwartung waren, es werde gelingen, einen 
bestimmten Organismus zu finden, weil die ganze Geschichte 
der Cholera, die Art ihrer Verbreitung und Uebertragung un¬ 
verständlich würde, sobald man nicht auf ein wirklichen Ens 
vivum zurückgehen durfte. Daher sei schon in früheren Epi¬ 
demien bei der Frage der Desinfection dieser Gesichtspunkt als 
massgebend betrachtet worden. Es sei die Wahrscheinlichkeit 
eine ausserordentlich grosse, dass gerade dieser Organis¬ 
mus, den Koch in gewissen Choleradärmen fast in Rein- 
culturen vorgefunden hat, der richtige sei. — Die Frage, 
ob es eine andere Krankheit oder einen anderen Zustand 
gäbe, wobei im Menschen der gleiche Bacillus vorkömmt, 


Digitized by 


Google 



160 


wird wahrscheinlich noch Jahre lang in suspenso bleiben und sich 
nicht augenblicklich definitiv lösen lassen. — Die praktische Hand* 
habung der Sanitätspolizei wird wenigstens vorläufig davon aos- 
gehen müssen, und, wie sie früher schon das Ens vivum vorauszu¬ 
setzen hatte, so jetzt den Bacillus als dasjenige Ding zu be¬ 
trachten haben, gegen welches wesentlich die Massregeln zu richten 
sein werden. Gleichviel, welcher Einwand auch erhoben würde, 
werden selbst Diejenigen, welche die Möglichkeit einer weiteren 
Beweisführung noch offen halten, sich doch vorerst so verhalten 
müssen, als wenn die Sache schon wirklich in aller Form Rech¬ 
tens erledigt wäre.“ 

Kurze Zeit nach den K o c h’schen Veröffentlichungen über den 
Cholerabacillus fand Dr. Maddore einen Kommamikroben 
in einem Wasserbehälter, Mal lass er wohlcharakterisirte 
Kommaformen mitten unter vielen anderen Organismen in 
dysenterischen Entleerungen, Straus und Roux im Schleime 
der vagina von Weibern, die an Leucorrhoe leiden und in der 
schleimigen Ausscheidung des Uterus einer Frau, welche ein 
entstehendes Epitheliom des Cervix hatte. Auf der Naturforscher- 
Versammlung in Magdeburg berichteten Finkler und Prior 
über Befunde von Kommabacillen in den Stuhlgängen bei Cholera 
nostras. Kurz nachher erschien eine englische Publication von 
Levis, in welcher das Vorkommen von gekrümmten Bacillen 
und Spirillen in den Mundflüssigkeiten als ein normales ange¬ 
zeigt wird. Deneke ia. Göttingen fand bei Untersuchung eines 
schon längere Zeit aufbewahrten Käses Kommabaoillen, die mit 
den Koch’schen die grösste Aehnlichkeit haben! 

Alle diese Angaben haben einen grossen Werth; denn 
würde es gelingen, den Koch’schen Kommabacillus unabhängig 
von der asiatischen Cholera zu finden, so würden dadurch alle 
Behauptungen Koch’s bezüglich der Ursache der Cholera in 
Frage gestellt werden. Deshalb erscheint es nöthig, recht zahl¬ 
reiche Nachuntersuchungen zu machen, um jeden Zweifel in 
dieser wichtigen Frage zu beseitigen! 

(Fortsetzung folgt.) 


Notizen. 

Auszeichnung. Se. Majestät haben allergnädigst zu gestatten geruht, 
dass der k. k. Leibohirurg, Oberstabsarzt 2. Classe Dr. Johann v. Lanyi 
das Commandeurkreuz des griechischen Erlöserordens und den montenegrini¬ 
schen Danilo-Orden S. Classe annehmen und tragen dürfe. 

Rectorwahl. Zum Reotor der Wiener Universität für das Studienjahr g 

1885—86 wurde Hofrath Prof. Dr. Heinrich Bamberger gewählt. f 

Sterbefall. Am 29. Juni 1885 starb in Eger der kaiserl. Rath und 
dortige Bezirksarzt Dr. Robert Erdmann. Er war am 9. März 181$ in 
Kaplitz in Böhmen geboren, wurde am 28. Ootober 1839 in Wien zum Doctor : : 
der Medioin promovirt und war Mitglied des Collegiums seit 20. Juni 1872. : 

— Friede seiner Asche. ■ 

Herausgeber und Verleger: Wiener medicin Doct.-Coll. — Verantwortlicher Bedacteur: j| 

Pr.„L. Uopfganner. — GeselUchafts-Buchdruckorei, Wien, III., Brdbergstrasae 8. 


Digitized by LaOOQle 



XI. JBd. Ausgegeben am 30. Juli 1885. Nr. 17 


MITTHEILUNGEN 

des 

Wiener metUcinischen Dittini-Cilliiliii 


Erscheint jeden zweiten Donnerstag ein halber bis ein ganzer Bogen und darüber, an 
20 Bogen im Jahre. — Ganzjähriges Abonnement für Nichtmitglieder des Collegiums im In- 
lande 3 fl., nach dem Auslande 6 Mrk. — Einzelne Nummern 26 kr. = 50 Pfg. — Inserate 
15 kr. = SO Pfg. für die durchlaufende Petit-Zeile. 

Man prftnnmerirt in der Medioin. Buchhandlung ToeplMx «fc Deutlek« 
(vormals Curl Csermak), Wien, I., Sohottengasse 6. 
Zischriftei nid Ziseiduigen ai die Redaetioi: Wiel, Kaiilei des Wieier Med. 
Doet-Coll. nid der Witwei- md W&isen-Soeietät, Rotheithanastrasse 28. 


Inhalt: Beitrag zur Aetiologie und Prophylaxe der asiatischen Cholera. Vortrag, gehalten 
in der Section für öffentl. Gesundheitspflege am 3. Juni 1885 von Dr. H. Kowalski. 
(Fortsetzung.) — Prof. Dr. Ludwig Schlager f. — Notizen. — Vermögens-Stand dea 
Unterstützungs-Institntes des Wr. med. Doct.-Coll. am 30 Juni 1885. 


Beitrag zur Aetiologie und Prophylaxe der asiatischen 

Cholera 

mit besonderer Berücksichtigung der Koch’schcn Kommabacillen 
auf Brand eigener Untersuchungen. 

Vortrag, gehalten in der Section für öffentl. Gesundheitspflege des Wr. med. 
Doctoren-Collegiums am 8. Juni 1885 von Dr. Heinrich Kowalski, k. k. 

Regimentsarzt. (Fortsetzung). 

Um mir mein eigenes Urtheil bilden zu können, habe ich 
mich entschlossen, das Auftreten der letzten Epidemie in Paris 
zu Ende des Jahres 1884 zu meinem Studium zu verwenden, 
loh sah mich dazu umsomehr veranlasst, da ich bereits seit 
Jahren mich mit bacteriologischen Untersuchungen befasste und 
auch im Sommer 1882 im k. deutschen Reichsgesundheitsamte 
die K o c h’schen Untersuchungsmethoden kennen gelernt hatte. 
In 24 Stunden war ich reisefertig und konnte durch besondere 
Begünstigung der oberstmilitärisohen Sanitätsbehörde am 12. 
NQvember 1884 Wien verlassen und am 14. November Paris 
erreichen. Von Sr. Excellenz dem Herrn k. k. österreichischen 
Gesandten in Paris, Grafen H oy o s, an die betreffenden compe- 
tenten Persönlichkeiten empfohlen, wurde ich auf das Liebens¬ 
würdigste von Prof. Straus, dem Leiter der französischen 
Cholera-Commission im Jahre 1888, empfangen. Derselbe stellte 
mir sofort sein Laboratorium zur Verfügung und führte mich bei 
seinem Lehrer Prof. Pasteur und dessen Assistenten Herrn 
Dr. Roux ein. Ich war glücklich, dass ich gerade mit den 
competentesten französischen Forschern bezüglich der Unter¬ 
suchungen der Cholera verkehren konnte. Es gereicht mir zum 
besonderen Vergnügen, denselben meinen besten Dank auch an 
dieser Stelle ausdrücken zu können. 


Digitized by 


Google 




162 


In den Pariser Spitälern babe ich noeh zahlreiche Cho¬ 
lerafälle angetroffen and konnte mir für meine Untersuchungen 
gerade die geeigneten Fälle aussuchen. Ich war in der Lage, 
gleich im ersten Cholerafalle, den ich zur Untersuchung bekam, 
zahlreiche Kommabacillen zu finden, welche auf mich einen 
grossen Eindruck machten. 

Auch die Culturen gelangen vollkommen, nur wenn zu 
viel Material in die Gelatine hineingebracht wurde oder die 
Temperatur 26° C. überstieg, sind die Platten flüssig und die 
Gelatine trüb geworden; mikroskopisch untersucht, bestand eie 
beinahe nur aus Kommabacillen. 

Die isolirten Colonien auf Platten, sowie Stichculturen in 
der Nährgelatine waren den Angaben Koch’s, die er über diese 
Bacterienart während der ersten Cholera-Conferenz in Berlin 
gemacht hatte, bis in die kleinsten Kennzeichen entsprechend. 
Auch Kartoffelculturen hatten dasselbe Aussehen gehabt, wie R. 
Koch sie beschrieben hat. 

Durch besondere * Güte des .Herrn Dr. Roux kam ich in 
den Besitz einer Bacterienart, die er von Prof* Finkler er- 
halten und reingezüohtet hatte. 

Dieselben habe ich nach vielen Paralleluntersuchungen , 
als den Kosh’schen Bacillen ähnliche, aber nicht identische — 
dem Herrn Prof. Straus . und Herrn Dr. Roux gegenüber 
— erklärt und bei meinem ersten Vorträge über diesen Ge¬ 
genstand im wissenschaftlichen Vereine der Militärärzte der ( 
Wiener Garnison Ende Jänner 1885 hervorgehoben. Dieselben 
entsprachen eben nicht ganz der Beschreibung R. Koch’s. 

Es möchte zu weit führen, wenn ich über alle Cholera¬ 
fälle referiren wollte, die ich zur Untersuchung bekam, ich be¬ 
schränke mich daher nur darauf, Ihnen in Kürze die Art und 
Weise der Untersuchung, sowie die Resultate meiner Arbeit 
mitzutheilen. 

Ich suchte mir auf den Choleraabtheilungen zuerst solche « 
Fälle aus, bei denen die klinische Diagnose unzweifelhaft war 
und zwar im Stadium algidum. * 

Von diesen entnahm ich mit einer unmittelbar vorher aus- i 
geglühten und nacher abgekühlten Platinnadel ein kleines % 
Schleimpartikelchen aus den Entleerungen und brachte dasselbe 
auf eine sterile Koch’sche Nährgelatine in ein Reagensgläschen i 
hinein. — Im Laboratorium wurden nachher gewöhnlich drei [ 
Stichculturen, je eine in einem Reagensgläschen, und mehrere i 
Platten-Culturen angefertigt und. nach 24—48 Stunden oder ^ 
je nach der Zimmertemperatur auch nach längerer Zeit unter- % 
sucht. Aus dem Rest des ursprünglichen Sehleimpartikelchens i| 
wurden sogleich mikroskopische Präparate angefertigt, mit wässe- iij 
riger Fuchsinlösung oder auch anderen Anilinfarben gefärbt und ; 
mit R e i c h e r t’s Oel-Immersionslinse (V20) und entsprechender L 
A b b e’scher Beleuchtung ohne Blenden untersucht. 


Digitized by 


Google 



163 


Die Colonien auf Platten wurden bei lOOfacher Vergrösse- 
rung und leichter Abblendung auf ihre Form, Umrandung, 
Farbe, Liohtreflex sowohl bei scharfer Einstellung als auch bei 
leicht gesenktem oder etwas gehobenem Tubus gemustert und 
die Beweglichkeit der Bacillen in einer Colonie theils ungefärbt, 
theils durch Zugabe einer Spur wässeriger Fuohsinlösung gefärbt, 
mit Oel-Immersion beobachtet. 

In 27 Fällen, die ich im Verlauf von 5 Wochen im 
algiden Stadium untersuchen konnte, war es mir möglich, theils 
sofort mikroskopisch, theils durch Culturen Kommabacillen 
und Spirillen nachzuweisen. — In 5 Fällen von diesen, 
konnte ich gleich zu Beginn des Choleraanfalles, bei denen 
die Entleerungen noch faeculent, dünnflüssig und deutlich gallig 
gefärbt wareq, auch Kommabacillen auffinden. — Es war aus 
dem makroskopischen Aussehen der Entleerungen unmöglich zu 
bestimmen, ob dieselben Kommabacillen enthalten oder nicht. 

Im Reactionsstadium war der Befund der Untersuchung 
sehr unsicher, weil entweder die Kranken durch längere Zeit 

keine Entleerungen hatten, oder weil in den Entleerungen 

Kommabacillen nicht mehr constant anzutreffen waren. — Nur 
in wenigen Fällen konnte ich selbst am 6. and 8. Tage nach 
dem Eintritte des Fiebers poch Kommabacillen finden. 

Von den 27 Fällen, bei denen ich während ihrer Krankheit 
Kommabacillen nachweisen konnte, sind 16 zur Obduction gelangt. 

Von diesen sind 2 nach 24 Stunden 

« 5 „ 2 Tagen 

w » 9 ® n 4 9 

n n 9 2 „ 5 „ 

M » n 1 t» * 6 „ 

1 7 

* » « x , » 1 9 

v) 7 ? Tj I T> 12 r und 

* n 9 1 * 15 « gestorben. 

Kurze Zeit nach dem Tode (3—9 Stunden) wurde bei 

der Autopsie unter möglichster Einhaltung antiseptischer Cau- 
telen der Darminhalt für Culturen und sofortige mikroskopische 
Untersuchung verwendet und kleine Stücke vom Darm und 
von den inneren Organen in absolutem Alkohol zur weiteren 
Untersuchung für Schnittpräparate aufbewahrt. 

Im Darminhalte dieser Leichen wurden in 10 Fällen 
durch Culturen Kommabacillen nachgewiesen; in 2 Fällen gingen 
die Platten durch einen unglücklichen Zufall zu Grunde und 
wurden aus Vorsicht sofort vernichtet; in 2 weiteren Fällen 
wurde der Darminhalt irrthümlich mit absolutem Alkohol über¬ 
gossen und konnte für Culturen nicht verwendet werden. In 
den letzt erwähnten 4 Fällen waren Kommabacillen jedoch 
mikroskopisch nachweisbar. Im Darminhalte von den am 13. 
und 16. Tage Gestorbenen wären Kommamikroben weder 
mikroskopisch, noch durch Culturen nachweisbar. 


Digitized by LjOOQle 



164 


Von den in Alkohol gehärteten Präparaten wurden kleine 
Stücke in Celluloidin eingebettet, mit einem Mikrotom Schnitte 
angefertigt, durch 24—48 Stunden in wässeriger Methylenblau¬ 
lösung gefärbt, sodann auf einem Objectträger ausgebreitet, 
mit absolutem Alkohol entwässert, mit Xylol aufgehellt und in 
Canadabalsam eingelegt. 

Celluloidin habe ich desshalb gewählt, um dem Einwande 
zu begegnen, den Prof. Klebs u. A. erhoben haben, dass die 
Kommabacillen vielleicht mechanisch in die tieferen Schich¬ 
ten der Schleimhaut hineingedrüokt werden. 

Es stellte sioh heraus, dass es nothwendig war, recht viele 
Schnitte anzufertigen, weil aus einem Stüoke Darm nur in wenigen 
Präparaten zahlreiche und schön gefärbte Kommabacillen zu 
finden waren. Jedenfalls ist die Färbungsmethode Schuld daran 
und namentlich das nothwendige Entwässern mit Alkohol, welcher 
auch die Kommabacillen spurlos verschwinden machen kann. 

Es wurden in 8 Fällen Kommabacillen im Ileum und 
Colon in der Darmwand angetroffen. 

Oberhalb der muscularis Mucosa sind dieselben immer am 
schönstenund charakteristischesten anzutreffen; an der Oberfläche 
der Mucosa sind sie mit zahlreichen Coccen, kurzen, dicken und 
dünnen geraden Bacillen, und mehrgliedrigen Fäden gemengt, 
wenige* deutlich zu sehen. Unter der muscularis habe ich in 
keinem Präparate dieselben gefunden — ebensowenig in den 
inneren Organen angetroflen. 

Erwähnenswerth erscheint mir der Befund von zwei Cholera- 
Fällen, die nach einer Transfusion gestorben sind, namentlich 
von einem, der im algiden Stadium in 36 Stunden und drei 
Sitzungen 6 Liter einer-Transfusionsflüssigkeit (1000 Gr. Aqua 
dest., 5 Gramm Salis culinaris, 10 Gr. Natri. sulfur.) in die Blut¬ 
bahnen erhalten hat und am dritten Krankheitstage gestorben 
ist. Bei diesen fand ich beinahe in allen Organen, namentlich 
in der Leber und Milz, Lymphdrüsen und besonders in den 
Nieren zahllose Coccen und kurze, ziemlich dicke, gerade Bacillen 
sowohl in den Blutgefässen, als auch im Parenchym dieser 
Organe. 

Um mich über das Yorkommen der Kommabacillen in 
den inneren Organen und im Blute noch genauer zu orientiren, 
habe ich kurze Zeit nach dem, im algiden Stadium der Cho¬ 
lera erfolgten Tode die Leiche eines 10 Monate alten Kindes 
und eines über 40 Jahre alten Mannes untersucht. 

Unter Einhaltung aller von Koch verlangten Yorsichts- 
massregeln habe ich aus dem Herzkammerblute, aus der Milz, 
Leber, den Nieren und aus dem Darminhalte, Stichkulturen in 
je 3 Reagenzgläschen mit Ko cbischer Nährgelatine angefertigt. 
Nur die aus dem Darminhalte zeigten kräftige Colonien mit 
Kommabacillen, die übrigen sind in beiden Fällen steril geblieben. 
Das Blut hatte eine ziemlich saure Reaction gezeigt. 


Digitized by LaOOQle 



165 


Als Control-Untersuchungen, ob nicht auch bei anderen 
Krankheiten — unabhängig von der Cholera — K o c h’sche Ba¬ 
cillen zu finden wären, habe ich bis dato nachstehende Fälle 
geprüft: 2 Fälle von Dysenterie — 5 Fälle von akuten Darm¬ 
katarrhen — 1 Fall von Cholera nostras mit günstigem Ausgange 
— 2 Fälle von Pneumonie mit lethalem Ausgange — 4 Fälle 
von chronischer Darmtuberculose— 5 Fälle von tödtlioh abge¬ 
laufenem Typhus und 1 Fall von Morbus Brigthii mit profusen 
flüssigen Entleerungen. 

ln allen diesen Fällen ist es mir nicht gelungen, unter 
sonst gleichen Verhältnissen Koc h’sche Kommabacillen zu finden. 

(Fortsetzung folgt.) 


Ludwig Schlager war am 19. August 1828 in St. Florian in Ober-Oester¬ 
reich geboren, absolvirto die medioinisohen Studien an der Universität zu Wien 
and wurde daselbst 1852 zum Dootor promovirt. Seiner Neigung folgend, 
trat er bald als Seoundararzt in die niederdsterreichisohe Landes-Irrenanstalt 
ein, wo er sich nebst dem praktischen Dienste in der Anstalt dem eifrigen 
Studium der Psychiatrie widmete. Als militärärztlicher Funotionär machte 
er den österreichisch-italienischen Feldzug 1848/49 mit, weshalb er die 
Kriegsmedaille .erhielt. In das Doctoren-Collegium der me<Jioinischen Facultftt 
würde Schlager 1857 aufgenommen, hielt daselbst seinen ersten psychia¬ 
trischen Yortrag und war Mitglied des Gesohftftsrathes durch eine Reihe von 
Jahren. Hier schon ragte er hervor durch Ueberzeugungstreue und Gewis¬ 
senhaftigkeit, sowie durch ein besonderes administratives Talent. Als im 
Jahre 1860 von Seite des Wiener Landesgerichts Präsidiums an das Colle¬ 
gium die Aufforderung erging, demselben behufs gerichtlicher irrenärztlicher 
Untersuchung besonders befähigte Persönlichkeiten in Vorschlag zu bringen, 
wurde nebst kais. Rath Dr. Flechner auch Schlager genannt. Beide wurden 
hohenorts aoceptirt und der Erfolg zeigte, dass die Wahl eine glückliche war. 

Duroh fortgesetztes Studium, durch Beobachtung zahlreicher und 
schwieriger forensischer Fälle von Geisteskrankheiten bereicherte er sein 
Wissen wie Wenige in diesem Fache. Sohlager machte auch wiederholt 
Reisen nach Deutschland, Frankreich, England, Schweden, Norwegen, Hol¬ 
land und Belgien, mit besonderer Rücksicht auf die Einrichtung der Irren¬ 
anstalten, der Asyle für Idioten, Schwachsinnige u. dgl. daselbst. Insbesondere 
fühlte er sioh von Scandinavien angezogen, dessen biedere Bewohner zugleich 
seinem eigenen Charakter am meisten zu entsprechen schienen, und es war 
einer seiner letzten, leider nicht erfüllten Wünsche, jenes Land noch einmal 
besuchen zu können. 

Im Jahre 1865 wurde Schlager a. ö. Professor der Psychiatrie und 
im November 1870 übernahm er die Leitung der psychiatr. Abtheilung des 
k. k. allgemeinen Krankenhauses; im Jahre 1873 zuqi Director der n.-ö. 
Landesirrenanstalt und später zum Regierungsrathe ernannt, setzte er mit 
Energie und Erfolg die Bemühungen seines Vorgängers Spurzheim zur 
Durchführung der freien Behandlung der Irren (des no restraint Systems) 
fort. Duroh eingehende Besichtigung fremder Anstalten und ihrer baulichen 
Anlagen erwarb er sioh grosse Kenntnisse in dieser Beziehung und wurde 
häufig als Experter bei derlei Neubauten befragt. Nioht stets wurden aber 
seine Rathschläge befolgt, was Sohlager besonders beim letzten Zubaue 
zur n.-ö. Landesanstalt bedauerte. Schlager veranstaltete 1874 und 1878 




166 

Ausstellungen in der Irrenanstalt von Arbeiten der Pfleglinge, von Bau* 
plänen und diversen auf das Irrenwesen bezüglichen Gegenst&nden. Am 
Irrenärztecongress im n.-ö. Landhause 1878 war Solllager dessen Prä- 
sident. Er gründete 1874 aus dem Erträgnisse der Ausstellung einen Fond, 
dessen Zinsen zur Schaffung einer Bibliothek für die Geisteskranken und yon 
Bildungsmitteln, ferner zur Einrichtung Yon Werkstätten für die Irren, zu 
dem Unterrichte in der Landwirtschaft eto. bestimmt sind. (Jetzt ist dieser 
von ursprünglichen 50 fl., von Schlager zu diesem Zwecke vorgestreckt, 
auf 7000 fl. gestiegen.) Auf die zweckmässige Anlage, Einrichtung und Ver¬ 
waltung, sowie die Pflege in derlei Anstalten legte Sohlager mit Recht das 
grösste Gewicht und seine reiche literarische Thätigkeit gab dieser An¬ 
schauung beredten Ausdruok. Die meisten seiner Aufsätze erschienen iu der 
„Zeitschrift der Gesellschaft der Aerzte u , dann in der „österr. Zeitschrift 
für praktische Heilkunde.“ Die Anlage von Irrenoolonien, sowie die Ver¬ 
fassung eines Gesetzes zum Schutze der Irren, wie diess in anderen vorge¬ 
schrittenen Staaten der Fall ist, bildeten den Gegenstand seines unausge¬ 
setzten ßtrebens. Eine seiner letzten Arbeiten im Obersten Sanitätsrathe, 
dessen Mitglied Schlager seit 1876 war, betraf noch diesen Gegenstand. 
Sohlager war Mitglied der Gesellschaft der Aerzte und auoh früher Mit¬ 
glied des Wiener Gemeinderath es, wo er sich besonders um die sanitären 
Interessen der Stadt und durch den Entwurf der Instruction für einen Ge¬ 
sundheitsrath hoch verdient gemaoht. In der Seotion für öffentl. Gesundheits¬ 
pflege des Doctoren-Collegiums war er durch drei Jahre Obmannstellvertreter 
und nahm tbätigen Antheil an deren Verhandlungen, z. B. über Alkoholismus, 
Asyle für schwachsinnige Kinder. Seit einem Jahre kränkelte er und war 
von einem Nieren- und Blasenleiden ergriffen. Zuletzt suchte er in Wildbad 
Gastein Hilfe, wo ihn nach kurzem Aufenthalte der Tod am 24. Juli 1885 
ereilte. Mit ihm wurde ein wissenschaftlich hoch gebildeter, humaner, sehr 
gewissenhafter und streng rechtlicher Mann dem irdischen Dasein entrissen, 


Notizen. 

K&rolinen-Kinderspital. Zur Vermehrung des Medinger-Fondes 
spendeten Primarohirurg Dr. Gersuny 80 fl. Oe, W. und duroh Vermittlung 
desselben Herr Carl v. Fleisohl 25 fl. uud Frau Henriette M ank iewi cz 
50 Mark (Einlösungswerth 30 fl. 6ff kr.) 

Oberster Sanitätsrath. Zu den bereits gemeldeten Ernennungen für 
den Obersten Sanitätsrath ist nachzutragen, dass der Professor der allgemeinen 
und pharmaceuti8cheu Chemie Dr. L. Ritter Barth von Bartenau zum 
aufcserordentlichen Mitgliede desselben ernannt wurde. — Bei der Constituirung 
am 18. Juli wurde Ministerialrath und Sanitätsreferent Dr. Franz Schneider 
zum Präsidenten und O.-S-R. Dr. Jos. R. v. Schneller zu dessen Stellver¬ 
treter gewählt. 

Das Comitd für die Wiener Nenstädter Tiefquellen - Wasserleitung 
versammelte sich unter dem Vorsitze des Pros. Dr. Weich sei bäum voll¬ 
zählig am 16. d. M. und wählte die DDr. Sohöfer und Kowalski zu 
Referenten für die chemisch-bakteriologische Untersuchung des Wassers und 
Dr. B. K r a u 8 für die rein sanitäre und technisch - ökonomische Seite der 
Frage. Gelegenheit hiezu zu bieten, haben sich die Herrn Ingenieure Grave 
und Minister bereit erklärt. In der Debatte wurde darauf hingewiesen, 
wie es allerdings das Wünschenswerteste wäre, die Hochquellenleitung als 
solche durch Einbeziehung neuer Quellen zu completiren, so dass sie auch 
der Menge nach allen Antordei ungen für Wien und die Vororte entspreche. 
Naohdem dies aber, wie es scheint, nioht erreichbar, und das filtrirte Donau¬ 
wasser, obwohl zu industriellen Zwecken am meisten geeignet, als Trinkwasser 
nioht zu empfehlen ist, so sei die Wiener-Neustädter Tiefquellenleitung, welche 
der General-Kriegsoommissär Streffleur bereits vor 25 Jahren empfohlen, 
ins Auge zu fassen. Zu einem gründliohen Ausspruohe hierüber seien aber 
nooh Vorerhebungen über Qualität, Härtegrad und Temperatur desselben an 


Dijitized by Google 



zahlreichen Stellen durch einen längeren Zeitraum erforderlich, ferner über 
die Constanz der Menge, endlich über die sanitären Verhältnisse der Bewohner 
jener Gegend, insoweit sie mit dem Genüsse des Wassers daselbst im Cau- 
salnexu8 stehen. Wäre schon das Comitö vielleicht nicht in der Lage, alle 
diese Fragen in vollkommener befriedigender Weise zu läsen, so würde es 
doch ein Verdienst desselben sein, jetzt schon auf die etwa bestehenden 
Lücken in den Voruntersuchungen hinzuweisen. 

Garortenachricht. Dr. Ignaz Waldhäusel hat seine Ordinations¬ 
anstalt im Curorte Tobelbad wieder eröffnet und ordinirt dort täglich von 
6—7 Uhr Abends. 

Erzherzogin-Sofien-Spital in Wien. Der V. Jahresbericht des unter der 
Direction des Primarius Herrn Dr. Emil ßollett stehenden Erzherzogin* 
Sofien-Spitales, VII. Kaiserstrasse 7, der uns soeben zugekommen ist, weiset 
für das Jahr 1884 einen Belag von 40 Stiftbetten aus und wurden daselbst 
361 Kranke während 11.974 Verpflegstagen für Rechnung der Stiftung be¬ 
handelt. Ausserdem hat die Anstalt in die wegen Fondsmangel bisher noch 
nicht zur Benützung gelangten Räume 363 Kranke vom k. k. allgemeinen 
Krankenhause gegen Vergütung der Selbstkosten in Pflege und Behandlung 
übernommen, welobe eine Verpflegsdauer von 11.187 Tagen erforderten. Die 
durchschnittliche Verpflegsdauer betrug 31*26 Tage. Das Sterblichkeitsperzent 
stellt sich — mit Ausschluss der an Tuberculose Verstorbenen auf 8*43°/ 0 . 
Die Verpflegskosten stellen sich per Kopf und Tag auf rund 1 fl. 11 kr. und 
wurden für die Stiftung theils durch den Ertrag des Stiftungsvermögen, theils 
durch Spenden und Subventionen gedeckt. Einen besonderen Aufschwung 
nahmen die beiden Ambulatorien, indem das medicinische Ambulatorium von 
1498 Personen, das chirurgische von 955 Personen, zusammen von 2453 Per¬ 
sonen (gegen 1403 des Vorjahres) aufgesucht wurden. Die ordentlichen Ein¬ 
nahmen der Stiftung betrugen 26.099 fl. 35 kr., darunter Verpflegskosten des 
k. k. allgemeinen Krankenhauses per 11.900 fl, die Ausgaben 26.101 fl 13 kr. 
An Vermögen besitzt die Stiftung nebst den Spitals-Gebäuden sammt Garten, 
281.956 fl. 43 kr., worunter auoh das im Jahre 1884 zugewiesene Marie 
Mandel li-Brett sch neide rasche Stiftungscapital per 16.100 fl. 

Neuer Medicinal-Kalender für. Oesterreich auf das Jahr 1886. Heraus¬ 
gegeben von Dr. Heinrich Adler, städt. Bezirksarzt in Wien. Cassel, Verlag 
von Theodor Rischer, XVIII und 152 8. nebst einem Beilagsheft. Wir 
glauben von einer eingehenden Besprechung des vorliegenden Jahrganges 
dieses bereits bestens accreditirten Kalenders füglich Umgang nehmen zu 
können; derselbe empfiehlt sioh neuerdings duroh seinen reichen und ge¬ 
diegenen, dem Bedürfnisse des Praktikers vollauf entsprechenden Inhalt, sowie 
durch elegante und handliche Form. Durch Wegfall des, die Sanitätsgesetze- 
Verordnungen u. s. w. enthaltenden Bandes, welcher nunmehr separat ersoheint 
und für die Besitzer des früheren Jahrganges ohnehin entbehrlioh ist, hat 
auch der Preis dieses, mit allen ähnlichen Unternehmungen bestens concur- 
rirenden Kalenders eine namhafte Rednction erfahren. 

Zur Beachtung . Da nach § 7 Alinea 3 der Statuten 
die Jahresbeiträge in den ersten 3 Monaten des laufenden Jahres 
einzuzahlen sind, so werden jene Herren Collegen , welche mit 
ihrem Beitrage für das Jahr 1883 per 3 fl. noch im Rück¬ 
stände sind, höflichst ersucht, denselben baldmöglichst zu entrichten . 

Desgleichen werden auch jene Herren Mitglieder des Unter¬ 
stützungs-Instituts, welche ihren Jahresbeitrag per 6 fl. für das 
Jahr 1885 , der nach § 6 der Statuten im Monate Jänner zu 
berichtigen ist, noch nicht beglichen haben, in ihrem eigenen Interesse 
höflichst ersucht, denselben baldigst an die Kanzlei des Wr . med. 
Doct.-Coll. (/ , Rothenthurmstrasse 23) gelangen zu lassen, was am 
einfachsten und sichersten mittelst Postanweisung geschehen kann . 



Dr. Rainer R. v. Schmerling , Dr. Karl Reitter , 

Präsident. Kassier, 



f I S 

? ' 3 

CD O* 5 
® ® 

? f !> 

p 3 a 

§ <? & 

D CP? 

* o ? 


o b' g- 

S g g 

c* § ^ 5 

P ^ Ä co 

| g g r 

S 2. 5 O 

• cj ® 

• § « § 

. S S g. 


6212 

"• 1 

123 

200 

16 

56 

1404 

2720 

1692 

a 

9 

to 

JO 

*iii? ii ? 

P 

* 

130.350 

a. 

81.324 

45.726 

3.300 

P 

1 tJ 

1 H- 

fcl 

kr. 

48 

07 

® 

»1 


s 

B a 

09 M* 

o ® 

• 0 

g ® 

So i 
00 g; 
5" S 


0: 

0<5 

§• ® 

3 g 

03 

QQ 

Ct 

p 

p 


05 
to 
>—* 
to 

a. 

2292 

430 

1 2738 

750 

9 

9 

to 

50 

CO 05 CD H 

o c* o q 


130.350 

a. 

200 

81.124 

49.026 

V 

P 

•0 

fcl 

o ^ 1 5* 

-4 GO 1 • 



Pr. L. nopffcarta«r. — GeaallschÄfU-Buohdrucker«!, Wi«n, IU. f BrdbtrfcatrMM 8, 


Digitized by 


Google 













XI. JSd. Ausgegeben am IS. August 1885. Mr. 18 


MITTHEILÜNGEN 

des 

Vimr ■iliciiiicliii Dictorei-Golliiins. 


Ersoheint jeden zweiten Donnerstag ein halber bis ein ganzer Bogen und darüber, an 
20 Bogen im Jahre. — Ganzjähriges Abonnement für Nichtmitglieder des Collegiums im In¬ 
lande 3 fl., nach dem Ausland« 6 Mrk. — Einzelne Nummern 25 kr. = 50 Pfg. — Inserat« 
15 kr. = SO Pfg. für die durchlaufend« Petit-Zeil«. 

Man prftnnmerirt in der Medioin. Buohhandlung Toepllti & Deatioke 
(vormals Carl Ciermak), Wien, I., Sohottengasse 6. 
Zuchriftei und Zmseidtigen ai die Redaetioi: Wiei, Kanilei des Wieier aei. 
Doet-Coll. und der Witwen- und Waisen-Soeietät, Rothenthnmstrasse 28. 


Inhalt: Ueber neuere dermatologische Heilmethoden. Vortrag, gehalten in der wissen* 
schädlichen Versammlung am 13. April 1885 von Dr. Adolf Jarisch. (Fortsetzung.) — 
Beitrag zur Aetiologie und Prophylaxe der asiatischen Cholera. Vortrag, gehalten in der 
Section für öffentl. Gesundheitspflege am 3. Juni 1885 von Dr. H. Kowalski. (Fortsetzung.) 
— Notizen. 


Ueber neuere dermatologische Heilmethoden. 

Vortrag, gehalten in der wissenschaftlichen Versammlung am 13. April 1885, 
von Dr. Adolf Jariseh. 

(Fortsetzung.*) 

Unter Eczem verstehen wir, wie ich ja nicht des Näheren 
aaszuführen habe, einen oberflächlichen Entzündungsprocess der 
Haut, bei welchem es zur Bildung von Knötchen und Bläschen, 
zur Exsudation an die Oberfläche und secundälS^ur Bildung 
von Krusten und Schuppen kommt. — Es ist nun, meine Herren, 
die Frage Gegenstand eines alten und gerade in der neueren 
Zeit wieder lebhafter geführten Streites, ob mit den sichtbaren, 
auf der Haut localisirten Erscheinungen die Summe der krank¬ 
haften Vorgänge erschöpft, das Eczem demnach eine reine 
Hautkrankheit und dessen Heilung der localen Behandlung zu¬ 
gänglich sei, oder ob es nur das Endglied und die Manifestation 
einer Summe von pathologischen Zuständen des Gesammtorga- 
nismus, ob es ein constitutionelles Leiden sei. Beide An¬ 
schauungen finden ihre Vertreter und sie bilden seit Langem 
den Zankapfel, insbesondere zwischen der Wiener und der 
französischen Schule. 

Der Streit ist nicht nur von theoretischer, er ist auch von 
practischer Bedeutung, indem ja von dessen Entscheidung die 
Methode, der Umfang und die Angriffspunkte für die Therapie 
bestimmt werden. Es würde mich zu weit führen, wollte ich 
auf die verschiedenen Argumente hier des Näheren eingehen, 
wollte ich vor Allem eine Excursion in das Nebelland des 
Arthritismus und Herpetismus der französischen Schule unter- 

*) Siehe Mittheilung Band IX., Nr. 3, pag. 14. 


Digitized by LjOOQle 



170 


nehmen, oder wollte ich der Behauptung des amerikanischen Der¬ 
matologen Bulcley nachgehen, das Eczem sei ein krankhafter 
Zustand des ganzen Systemes, eine constitutionelle Krankheit, 
deren äussere Zeichen die Hauterkrankung sei, wie die Gelenk¬ 
entzündung bei der Gioht; aber meiner Anschauung möchte ich 
Ausdruck geben, dass für eine gewisse Zahl von Fällen der 
krankhafte Process mit den krankhaften Vorgängen in der Haut 
nicht erschöpft sei und dass in diesen Fällen die rein locale 
Therapie nicht ausreichend sei. 

Meiner Meinung nach darf die Frage nicht so gestellt 
werden, ob das Eczem schlechtweg eine locale oder constitutionelle 
Krankheit sei — die Forschung wird vielmehr die Lösung der 
Frage anzustreben haben: Welche Eczeme sind rein localer und 
welche allgemeiner Natur. 

Ich glaube, dass Jeder, der über ein grösseres Beobach¬ 
tungsmateriale verfügt und dasselbe objectiv und frei vom Drucke 
der Schule beurtheilt, anerkennen muss, dass das, was man auf 
Grundlage gewisser äusserer Analogien als Eczem schlechtweg 
bezeichnet, keineswegs stets ein und derselbe Process, ein Vor¬ 
gang von stets gleicher Bedeutung und Dignität sei. An Stelle 
der Discussion mit labilen Argumenten muss vor allem die Auf¬ 
findung solcher Merkmale treten, welche die Unterscheidung 
der Eczeme und ihre Eintheilung ermöglicht. 

Eine solche Eintheilung hat nun auch schon Auspitz 
in seinem Systeme der Hautkrankheiten in wohl berechtigter 
Auffassung und Erkenntniss versucht, indem er ein Eczem unter¬ 
scheidet, das einen einfachen Entzündungavorgang, welcher sieh 
lediglich in der Haüt abspielt, darstellt, zum Unterschiede von 
dem sogenannten Eczema angioneuroticum, welches eben auf 
dem Boden einer allgemeinen Störung in der Innervation der 
Gefässe zu Stande kommt. Wenn ich nun auch, meine Herren, 
rückhaltlos anerkennen muss, dass dieser Eintheilung that- 
sächliche Vorgänge zu Grunde liegen, so kann ich doch auf 
der anderen Seite nicht verkennen, dass sie bislang zu 
einer practischen Verwerthung nicht geführt hat. Fehlt es uns 
auch nicht an Criterien zur Unterscheidung der einen oder 
anderen Art, so bedürfen sie doch noch der klinischen Prüfung, 
Erweiterung und Ergänzung. Es gibt typische Fälle und ihre 
Beobachtung ist es auch, welche mich ganz und gar für die 
Alispitz’sche Auffassung eintreten lässt, aber sie sind höchst 
selten und dazwischen liegt die übergrosse Mehrzahl jener 
Fälle, welche sich einer diesbezüglichen ßeurtheilung bis heute 
noch entziehen. 

Für die Beurtheilung, Prognose und auch für die The¬ 
rapie wird es aber von wesentlicher Bedeutung sein, ob wir 
es mit einem rein localen Vorgänge zu thun haben oder ob 
er sich auf dem Boden gestörter Innervation, oder — um 
mich vorsichtiger auszudrücken und nichts zu impliciren, will ich 


Digitized by LaOOQle 



171 


lieber sagen — innerer Präparation abspiele. — In* ersteren 
Falle werden wir erwarten können, dass die rein locale Be¬ 
handlung — insoweit sie auf den Krankheitsvorgang m der 
Haut selbst einzuwirken vermag — zur Heilung führen wird, 
während bei jenen Formen, die ich eben voyläufig und kurzweg 
mit Auspitz als angioneurotische bezeichnen will, insolange 
jeder localen Therapie trotzen werden, insolange die ihnen zu 
Grunde liegende tiefere und allgemeine Störung fortwirkt. — 
Und gerade, meine Herren, die Fälle, die ich hier im Auge 
habe, sind solche, bei welchen die allgemeinen Principien 
der Eczembehandlung fast gar nioht oder nur in sehr be¬ 
schränktem Mausse zur Anwendung kommen — sie zeichnen 
sich durch fort und fort in kürzeren oder längeren Pausen 
erfolgende Eruptionen aus. — Die Haut selbst ist bei diesen 
Fällen gar nicht einmal so schwer verändert wie bei echten 
chronischen Eczemen. Die Krankheitserscheinungen gehen in 
der Regel, wenn nicht etwa äussere Reizung stattfiadet, von 
selbst zurück nur lassen die fort und fort auftretenden Re^ 
cidiven die Rückkehr zur Norm nicht zu. In diesen Fällen, 
meine Herren, sind wir mit unserer Therapie bald zu Ende — 
unsere locale Therapie ist nioht im Stande, diese Eruptionen 
aufzuhalten. 

Es ist eine ganz richtige, am Krankenbette gemachte Er¬ 
fahrung, dass wir in vielen Fällen durch die Behandlung der 
secundären Krankheitszustände beim Eczeme, also durch die 
symptomatische Behandlung auch das erreichen, dass die Nach¬ 
schübe seltener werden und endlich aufhören — in den secun¬ 
dären Zuständen sind eben Bedingungen für die Fortdauer ge¬ 
geben — für die Fälle, von denen ich aber jetzt spreche, trifft 
diese nicht zu; die sich fort und fort wiederholenden Erup¬ 
tionen beherrschen das ganze Krankheitsbild. Verbietet sich 
aber bei allen Formen von Eczem im Eruptionsstadium jedes 
energischere Eingreifen und speciell jedes macerirende Ver¬ 
fahren — und die Maceration spielt ja bei der Eczembehand¬ 
lung die hervorragendste Rolle — so gilt dies in noch viel 
höherem Grade von jenen Fällen, die ich eben mit Auspitz und 
der Kürze halber als angioneurotische bezeichnen will. Bei 
diesen findet sich die Haut in einem so merkwürdigen Zustand 
der Irritabilität, dass jedes Verfahren — und sei es das 
mildeste — Reizung bewirkt, und so ist man genöthigt, wollte 
man die Therapie auf looale Eingriffe beschränken, die Hände 
in den Schooss zu legen und rein exspectativ zu verfahren; 
unsere locale Therapie ist in diesen Fällen meist gar nicht 
anwendbar. — Ich habe in der letzten Zeit einen Fall dieser 
Art beobachtet und die durch Monate fortgehenden Eruptionen 
haben mir, aber auch dem Patienten, die Ohnmacht unserer 
rein localen Therapie vor Augen geführt Dass in diesem Falle 
eine Angioneurose vorlag, dies bewiesen die fortwährend sich 


Digitized by LaOOQle 



172 


ändernden Qualitäten des Pulses, dies bewiesen die sich ab¬ 
wechselnden Zustände von Melancholie und nervöser Aufregung 
— entsprechend der Innervationsstörung in beschränkten Gefäss- 
gebieten — dies bewiesen aber auch die recht häufig zu beob¬ 
achtenden flüchtigen und in ganz kurzen Interwallen mit Anä¬ 
mien abwechselnden Hyperämien circumsoripter Hautstellen. 
Angesichts dieser Symptome kann wohl an der Gegenwart einer 
Angioneurose nicht gezweifelt werden und ich darf mit Rück¬ 
sicht auf den continuirlichen Wechsel im Füllungsgrade der 
Gefässe innerhalb des eczematösen Gebietes, dem sich in der 
Regel neue Eruptionen anschlossen, die begründete Vermuthung 
aussprechen, dass der locale Vorgang der Knötchen, Bläschen¬ 
bildung, des Nässens an circumscripter Stellen, wie es eben 
das Eczem ausmacht, durch diese Innervationsstörung der Ge¬ 
fässe bedingt war. — An Berechtigung gewänne diese Auf¬ 
fassung noch, wenn man den Erfolg der mit Herrn Docenten 
Dr. Fritsch eingeleiteten Therapie verwerthen wollte; nach 
länger fortgesetzten Gebrauch von Ergotin traten nicht nur die 
beängstigenden Erscheinungen allgemeiner Natur, welche eben 
auf die Innervationsstörung der Gefässe zurückzuführen waren, 
zurück, sondern es wurden auch in gleichem Schritte die eczema¬ 
tösen Eruptionen seltener, und verloren an Intensität und Aus¬ 
dehnung. 

Ich habe nun bei diesem Falle nicht darum verweilt, um 
dem Gebrauche des Ergotins bei Eczemen schlechtweg das 
Wort zu reden, es war mir vielmehr darum zu thun, an einem 
drastischen Beispiele zu zeigen, dass es Eczeme gibt, die jeder 
localen Therapie trotzen und erst dann zur Heilung gelangen, 
wenn gewisse, oder ich sage bei dem heutigen Stande unseres 
Wissens vielleicht besser ungewisse Krankheitszustände des Orga¬ 
nismus beseitigt sind. 

Aus dem Gesagten ergibt sich aber, wie ich glaube, meine 
Herren, der Zweck desselben: Die Nothwendigkeit aufzuweisen, 
die Fälle, die wir heute noch schlechtweg als Eczeme benennen, 
zu sichten und zu trennen — mit dem Generalisiren entfernt 
man sich, wie ich glaube, mehr und mehr von der eigentlichen 
Aufgabe. 

Das Ergotin wurde vor einiger Zeit von Lewin in warmer 
Weise empfohlen, während von andern, so von Köbner, der 
Gebrauch desselben in energischer Weise zurückgewiesen 
wurde; der Schlüssel zur Erklärung der sich schroff gegenüber- 
stehenden Anschauungen könnte sehr wohl in dem Umstande 
gegeben sein, dass auf der einen Seite die Erfolge, auf der 
anderen die Misserfolge dieser Medication generalisirt und eine 
Unterscheidung der Krankheitsfälle nicht angestrebt wurde. — 
Was soll, was kann das Ergotin leisten bei einem localen Eczeme, 
wo der ganze Krankheitsprocess sich lediglich in der Haut 
abspielt — verständlicher wäre aber die Wirkung desselben in 


Digitized by 


Google 



173 


Fällen, denen, wie supponirt, eine allgemeine Störung der 
Innervation der Gefässe zu Grunde liegt. 

Wenn ich mich bei dem Vorhergehenden, meine Herren, 
länger aufgefalten habe, so mag dies die Wichtigkeit des Gegen¬ 
standes, die ich ihm beimessen muss, rechtfertigen. — Als ein 
Ergebniss des Gesagten haben wir aber auch die Grenzen kennen 
gelernt, über welche hinaus eine locale Therapie zu wirken 
nicht vermag. Zum Tröste will ich aber gleich beifügen, dass 
die grosse Mehrzahl der Eczeme innerhalb dieser Grenzen 
falle und einer topischen Behandlung ganz und gar zugäng¬ 
lich sei. (Fortsetzung folgt.) 


Beitrag zur Aetiologie und Prophylaxe der asiatischen 

Cholera 

mit besonderer Berücksichtigung der Eoch’schen Kommabacillen 
auf Grund eigener Untersuchungen. 

Vortrag, gehalten in der Section für öffentl. Gesundheitspflege des Wr. med. 
Doctoren-Collegium8 am 3. Juni 1885 von Dr. Heinrich Kowalski, k. k. 

Regimentsarzt. 

(Fortsetzung). 

Wenn ich auf meine Untersuchungen zurückblicke, so finde 
ich dieselben im Wesentlichen im Einklänge mit den Behaup¬ 
tungen Koch’s und kein Befund ist geeignet, um einen wesent¬ 
lichen Einwand gegen die letzteren erheben zu können. 

Was die Differentialdiagnose zwischen den einzelnen 
morphologisch beinahe gleich aussehenden Kommabacillen an¬ 
belangt, so finde ich dieselbe keineswegs so leicht, als sie hin¬ 
gestellt wird. Jede dieser Arten lässt sich mit den besten 
Mikroskopen, schärfsten Immersionslinsen bei günstigster Be¬ 
leuchtung nur schwierig und nicht in jedem Präparate sicher 
unterscheiden. Grössere Differenzen geben wohl die Gelatinculturen. 
Die Form der Stichculturen allein kann jedoch nicht als sicher, 
charakteristisch bezeichnet werden, denn die sogenannte Luft¬ 
blase an der Höhe einer Stichcultur ist unter gewissen Be¬ 
dingungen bei allen drei Arten zu beobachten, sowohl bei den 
K o c h’schen, als F i n k 1 e r-P r i o r’schen, als D e n e k ersehen, die 
hier berücksichtigt werden müssen, da die anderen auf der Gelatine 
nicht wachsen. Sicherere Anhaltspunkte lassen sich gewinnen, 
wenn man in der Lage ist, alle drei Arten zu gleicher Zeit, 
bei constanter Temperatur und auf vollkommen gleichem Nährboden 
beobachten zu können. Auch von Plattenculturen lässt sich 
ähnliches sagen. 

Die Colonien auf Erdäpfelschnitten geben wohl auch Anhalts¬ 
punkte für die Differenzirung derselben, treten aber erst am 
8. bis 4. Tage deutlich und charakteristisch auf, wenn die 
Temperatur mindestens über 20° C. beträgt. 


Digitized by LjOOQle 



174 


Ich stehe daher auf dem Standpunkte, dass es wohl möglich 
ist, die einzelnen Kommamikroben von einander zu trennen, dass 
diese Unterscheidung im speciellen Falle jedoch mit Schwierig¬ 
keiten verbunden ist, welche sogar die Sicherheit der Diagnose 
beeinflussen können, desshalb eine Täuschung zumal bei man¬ 
gelnder Uebung in der Beobachtung nicht ausgeschlossen ist. 

Ich halte den Vergleich des Nachweises von Cholera¬ 
mikroben mit dem Nachweise von Tuberkelbacillen als nicht 
ganz stichhältig, und die Feststellung der Diagnose in einem 
speciellen Cholerafalle für möglich, jedoch unter den gegen¬ 
wärtigen Verhältnissen als viel schwieriger und zeitraubender 
als bei der Tuberculose. Zur letzteren brauche ich eine halbe 
Stunde, zur ersteren mitunter mehrere Tage. 

Ich hoffe ein anderes Mal eingehender auf die obarak* 
teristischen Merkmale dieser Kommamikroben zurückzukommen, 
umsomehr, da nach meinem Dafürhalten Differenzen zwischen 
den einzelnen Forschern bestehen. 

Wenn ich auch ein Anhänger der Constanz der Formen 
von niederen Organismen bin und an eine Umwandlung und 
Anpassung an ihren jeweiligen Nährboden im Sinne Naegelis 
und Buchne r’s nicht glaube, so wollte ich mich doch überzeugen, 
wie es mit den Cholerabacillen steht. — Ich bin in der Lage, 
Reinculturen K o c h’scher Bacillen von vier verschiedenen Cholera¬ 
kranken zu demonstriren, die untereinander vollkommen gleich 
sind, die bereits in der 40. Generation (Ueberimpfung) gerade so 
aussehen, wie sie sich vor über 5 Monaten in der ersten Gene¬ 
ration dar boten. — Wenn ich keine genaue Controle ihrer Ab¬ 
stammung geführt hätte, wäre es mir jetzt unmöglich, diese 
Abstammung zu bestimmen. 

Auch durch oftmaligen Wechsel ihres Nährbodens haben 
sie an ihren Eigenschaften nichts eingebüsst. Ich habe dieselben 
in alkalischer 20% Gelatine, auf K o c h’scher Fleischinfuspepton- 
Gelatine (Koc h’scher Nährgelatine) und Agar-Agar, in alkalischer 
Fleischbrühe, steriler Milch und Caffee, auf gekochten schwach- 
sauren Kartoffelschnitten und starrem Blutserum, im Wiener 
Hochquellen-, destillirten und Canal-Wasser, in Strassenkoth 
und Gartenerde gezüchtet; die Form ist unter allen Verhältnissen 
gleich geblieben. 

Ein eingliederiger, convex-concavor Bacillus erscheint als die 
jüngste Form ; ein etwas stärker gekrümmter Kommabacillus aus 
einem oder zwei Gliedern bestehend, eine mehrgliederige S-Form 
und ein wellenförmiger, vielgliederiger Faden, auch Spirille 
genannt, sind die Formen, unter welchen der Koc h’sche Bacillus 
sich präsentirt. — Ausserdem erscheinen noch einzelne, unregel¬ 
mässig gequollene Kugeln und Trümmer abgestorbener Bacillen, 
welche durch ihre Unregelmässigkeit und schlechte Färbung 
auffallen. 


Digitized by 


Google 



175 


Alle dieöe Formen lassen sich sehr schön beobachten, 
wenn man eine Colonie im hängenden Tropfen eintrocknet und 
dann gefärbt untersucht. 

An der Peripherie der leicht buchtigen, runden Colonie 
trifft man zahllose, nur kurze Bacillen, in einiger Entfernung 
auch die mehrgliederigen Spirillen und gegen das Centrum zu die 
unregelmässigen Trümmer 

Die Constanz der Form in engen Grenzen und die Lebens¬ 
weise dieser Bacillen stimmt auffällig mit der Constanz der ein¬ 
zelnen Cholerafälle auch innerhalb gewisser Grenzen überein. 

R. Koch kann vorläufig Recht haben, wenn er behauptet, 
dass die ganze Aetiologie der Cholera mit den Eigenschaften 
seiner Choleramikrobe ungezwungen im Einklänge steht. 

Wenn die bacteriologischen Studien und die Resultate der¬ 
selben nicht steril bleiben sollen, so müssen dieselben auch prak¬ 
tische Folgen haben, die bis in die letzten Consequenzen aus¬ 
genützt werden sollten. 

Koch empfahl als hygienische Massregeln das Austrocknen 
der inficirten Gegenstände, überhitzte Wasserdämpfe und Carbol- 
lösung. Das erstere, weil er bei seinen Untersuchungen ganz 
richtig gefunden hat, dass die Choleramikrobe keine Dauerform 
besitzt und auf Deckgiäschen eingetrocknet, kein Leben mehr 
zeigte. Das zweite und dritte war offenbar nur ein Analogie¬ 
schluss aus seinen zahlreichen Untersuchungen anderer patho¬ 
gener und nicht pathogener Organismen. 

Ferner gab er die Grenzwerthe der Entwicklungshemmung 
auf das Wachsthum der Kommabacillen für mehrere Mittel an. Da 
er dabei nicht diejenige Concentration berücksichtigte, die noth- 
wendig wäre, die Kommabacillen sofort zu tödten, so hatte 
ich den Eindruck, dass Koch bemüht war, die Mittel anzu¬ 
geben und deren Concentration, welche in rationeller Weise 
bei der Therapie berücksichtigt werden sollten. Ich wurde in 
dieser Annahme noch bestärkt, als Koch das Kupfersulfat in einer 
Lösung von 1 : 2500 als eine Lösung von ziemlich kräftiger 
Wirkung hinstellte und hinzufügte, dass „wenn man ausrechnen 
wollte, wieviel Kupfersulphat man geben müsste, um die Komma¬ 
bacillen nur am Wachsthum im Darmkanale zu hindern, so 
würde man doch zu Quantitäten kommen, die man einem 
Menschen nicht mehr geben kann“ etc. Es wurde unter Anderem 
auch Sublimat, als ein Mittel, welches sich allen anderen über¬ 
legen zeigte, erwähnt, und eine Lösung von 1 : 100.000 als 
entwicklungshemmend angegeben u. s. w. 

Um mich über die Wirkung der einzelnen Mittel auf di© 
Widerstandsfähigkeit der Kommabacillen zu orientiren, habe ich 
vorläufig nachstehende Mittel in folgender Weise geprüft: 

Einer 8 bis 30tägigeD, kräftigen Reincultur von Oholera- 
bacillen wurden mit sterilen Pipetten zwei Cubikcentimeter ent¬ 
nommen und in einem sterilen Reagenzgläschen und sterilem 


Digitized by 


Google 



176 


Wattapfropfe mit der zu untersuchenden Lösung zusammen¬ 
gebracht und durch 10 bis 30 Secunden geschüttelt. Nach 5 
bis 10 Minuten, dann nach 15 bis 20 Minuten, weiter nach 
einer Stunde, dann nach 24 Stunden und eventuell auch nach 
48 Stunden wurden je 3 Reagenzgläschen mit Kooh’scher Nähr¬ 
gelatine geimpft, gleich nach der Impfung einer Temperatur von 
25° C. im d’A r s o n v a loschen Thermostaten ausgesetzt und 
nach 24 bis 48 Stunden die Entwicklung der Reinculturen 
beobachtet. 

Die Temperatur von 25° C. wurde deshalb gewählt, weil 
erstlich bei noch höherer Temperatur die Nährgelatine leicht 
flüssig wird und die Untersuchung trübt, ferner weil bei dieser 
Temperatur die Kooh’sohen Bacillen sehr üppig und schnell 
wachsen und schliesslich weil die stärksten Cholera-Epidemien 
bei einer Temperatur von durchschnittlich 22 bis 25° C. und 
höher angegeben werden. 

Zur Controle wurde die zu untersuchende Lösung auch 
auf andere Organismen untersucht und die entwickelte Cultur 
genau mikroskopisch controlirt. 

Ich habe auf diese Art erfahren können, in welcher Zeit, 
wie und in welcher Concentration das betreffende Mittel auf 
das Leben der Choleramikrobe einwirke. (Fortsetzung folgt.) 


Notizen. 

Auszeichnung. Se. Majestät haben den o. 5. Professor der Pharma¬ 
kologie an der Wiener Universität Dr. August Vogl den Orden der eisernen 
Krone III. Classe allergnädigst zu verleihen geruht. 

Ernennung. Se. Majestät haben mit Allerhöchster Entschliessung vom 
30. Juli d. J. den Professor der Augenheilkunde an der Universität LUttioh, 
Dr. Ernst Fuchs zum ordentliohen Professor der zweiten Lehrkanzel und 
Klinik für Augenheilkunde an der k. k. Universität Wien allergnädigst zu 
ernennen geruht. 

Sterbefall. Am 8. d. M. starb in Mödling Dr. Ignaz Mühlrad. Er 
war am 15. December 1836 zu Triesch in Mähren geboren, wurde am 
14. April 1862 in Wien zum Doctor der Medicin promovirt und war Mitglied 
des Collegiums seit 19. Februar 1862. — Friede seiner Asche. 

Zur Beachtung • Da nach § 7 Alinea 3 der Statuten 
die Jahresbeiträge in den ersten 3 Monaten des laufenden Jahres 
einzuzahlen sind, so werden jene Herren Collegen , welche mit 
ihrem Beitrage für das Jahr 1885 per 5 fl • noch im Rück¬ 
stände sind, höflichst ersucht , denselben baldmöglichst zu entrichten. 

Desgleichen werden auch jene Herren Mitglieder des Unter¬ 
stützungs-Instituts, welche ihren Jahresbeitrag per 6 fl. für das 
Jahr 1885 , der nach § 6 der Statuten im Monate Jänner zu 
berichtigen ist, noch nicht beglichen haben, in ihrem eigenen Interesse 
höflichst ersucht, denselben baldigst an die Kanzlei des Wr . med. 
Doct.-Coll. (I., Rothenthurmstrasse 23) gelangen zu lassen, was am 
einfachsten und sichersten mittelst Postanweisung geschehen kam . 

Herausgeber und Verleger: Wiener medicin Doct.-Coll. — Verantwortlicher Bedacteur: 

Dr. L, üopfgartner. — Geaellachafts-Buchdruckerei, Wien, III., Erdbergstrasse 8, 


Digitized by 


Google 



XI. Äd. Ausgegeben am 27. August 1885. Mr. 19 


MITTHEILÜN6EN 

des 

Wiener Beüiciniscliei Doctoren-Colleoinins. 


Erscheint jeden zweiten Donnerstag ein halber bis ein ganzer Bogen und darüber, an 
20 Bogen im Jahre. — Ganzjähriges Abonnement für Nicbtmitglieder des Collegiums im In* 
lande 8 fl., nach dem Auslande 6 Mrk. — Einzelne Nummern 26 kr. = 50 Pfg. — Inserate 
15 kr. — SO Pfg. für die durchlaufende Petit-Zeile. 

Man prftnnmerirt in der Medioin. Buohhandlnng Toepllti & Deatioke 
(vornmls Carl Ciermak), Wien, L, Sohottengasse 6. 
Zisekriftoi »»I Zmsendnngen an die Redaetioi: Wien, Ksnslei des Wiener Med. 
Doet-Cell. nnd der Witwen- und Waisen-Soeietät, Retkentknrastrasse 23. 


Inhalt: Beitrag zur Aetiologie und Prophylaxe der asiatischen Cholera. Vortrag von Dr. 
H. Kowalki. (Fortsetzung.) — Ueber neuere dermatologische Heilmethoden. Vortrag; 
gehalten in der wissenschaftlichen Versammlung am 13. April 1885, von Dr. Adolf 
J a r i s c h. (Fortsetzung.) — Notizen. 


Beitrag zur Aetiologie und Prophylaxe der asiatischen 

. Cholera 

mit besonderer Berücksichtigung der Eoch’scheu Kommabacillen 
auf Brand eigener Untersuchungen. 

Vortrag von Dr. Heinrich Kowalski, k. k. Regimentsarzt. (Fortsetzung). 

Die folgende Tabelle gibt uns einen Ueberblick über die 
verwendeten Mittel und ihre Wirkung auf die Reinoulturen von 
Cholerabacillen. Zur Erklärung der Zeichen sei hinzugefügt, dass 
+ eine kräftige Entwicklung einer Cultur bedeutet, d. h. dass 
das mit der Reincultur zusammengebrachte Mittel keine wesent¬ 
liche Einwirkung auf die Cholerabacillen haben konnte und die 
letzteren kräftig zur Entwicklung kamen, sobald sie unter günstige 
Verhältnisse gebracht wurden; ffl, wo nur eine Behinderung der 
Entwicklung auffällig war und bloss einzelne Colonien zur Ent¬ 
wicklung kamen, die sich als runde, bläschenartige Colonien 
präsentirten und die B a b e s mit Cysticercusblasen verglich. Man 
muss annehmen, dass bereits zahlreiche Keime abgetödtet 
wurden, dass aber noch viele zurückgeblieben sind, die sich 
entwicklungsfähig zeigten. Es ist das durchaus nicht die Grenze, 
wo man mit der Desinfection zufrieden sein könnte. Bei einem 
reproductionsfähigen Organismus muss alles bis auf die letzten 
Keime vernichtet werden, wenn ein Wiedererwachen vermieden 
werden soll; das Zeichen — bedeutet, dass keine Cultur zur 
Entwicklung gelangte, und die Nährgelatine steril blieb, mit 
anderen Worten: dass eine^vollständige und sichere Desinfection 
erzielt wurde, dass sämmtliche Keime so vollkommen vernichtet 
wurden, dass sie selbst unter den günstigsten Verhältnissen nicht 
mehr zur Entwicklung gelangen konnten. Erst diese Grenze 
kann bei der Desinfection berücksichtigt werden. 


Digitized by AjOOQle 




178 


Name des 

verwendeten Mittels 

Art der Verwendung 

In einer Concen- 
tration vor dem 
Vermischen mit 
der Cultur 

Sublimat. 

in wässeriger Lösung zu 
gleioben Tbeilen mit einer 
Reinoultur geschüttelt, 
nachher abgeimpft, ergab 

1 : 100000 

1 : 50000 

1 : 10000 

1 : 1000 

1 : 500 

Carbolaüure 

dto 

1 : 100 

2 : 100 

3 : 100 

4 : 100 

6 : 100 

10 : 100 

Cr«?NNOl 

dto. 

1 : 400 

1 : 200 

1 : 100 

Salzsfture 

dto. 

1 : 200 

1 : 100 

3 : 100 

5 : 100 

10 : 100 

Schwefelsän re 

dto. 

1 : 200 

1 : 100 

2 : 100 

Kalium liyperman- 
ganleum 

dto. 

1 : 300 

1 : 100 

Chinin, sulfluricum 

dto. 

1 : 200 

1 : 100 

Kali elilorlenm 

dto. 

1 : 100 

2 : 100 

Calcium hypochlo- 
rosum, in der Apotheke 
frisoh bereitete Lösung 

dto. 

1 : 100 

2 : 100 

10 : 100 

Calcium hypochlo- 
rosnm, von Reg.-Arzt 
Dr. K ratsch mer bereitet 
und die Menge an wirk¬ 
samer freiem Chlor be¬ 
rechnet 

dto. 

1 °/ 00 freies Chlor 

2°/oo n n 

3°/oo y, r 

4°/ 00 r> n 

10°/oo « „ 

CitronensafH; 

frisch ausgepresst aus einer 
mittelgrossen Citrone, zu 
gleichen Theilen mit einer 
Rein - Cultur geschüttelt, 
nachher abgeimpft, ergab 

ohne Ver¬ 
dünnung 
j pur 


Digitized by LjOOQle 




179 


nach 

5-10 

Minuten 

15—20 

Minuten 

60 Min. 

24 Std. 

48 Std. 

+++ 

+++ 

EBEBEB 

SEBEB 

+ + + 

+ + + 
EBEffl 
HEB 

+ + + 

+ + + 
ffl-E 

+ + + 

+ + + 

+ + i i i 
+ +1 i i 
+ + i i i 

+ + + 

+m+ 

— 

;y 

— 

+ + + 
ffl + S 

+ + + 

+ + + 

— 0 — 

— 

+ + + 

+ + + 

+ + + 

+ + + 

— 


+ + + 

+ + + 

+ 0 + 

— 


+ + + 

+ + + 

+ + + 

+ + + 


+ + + 

+ EBEB 

_ 

::: 


+ + + 

+ + + 

+ + + 

+ + + 

+ + + 

+ + + 

+++ 

+++ 

+ + + 
++ + 

+ + + 

+ + + 

+ + + 

+ + + 

+ + + 

+ + + 

+++ 


+ + + 

+ -m 

ffl-- 

+ + + 

+ + + 

+++ 


+ + + 

+ + ffl 

— 

-- 

i 


Digitized by 


Google 



Name des 

verwendeten Mittels 

Art der Verwendung 

In einer Conoen* 
tration vor dem 
Vermachen mit 
der Cultnr 

Acetum pyro- 
lignognm 

1 Theil mit 5 Theilen Rein- 
oultur geschüttelt 

ohneVerdünnung 

pur 

dto. 

zu gleichen Theilen mit einer 
Reincultur geschüttelt 

dto. 

Kalilauge der Wä¬ 
scherinnen 

dto. 

- 

dto. 

2 Theile mit 1 Theil einer 
Reincultur geschüttelt 


Natron-Seife 

(Ölsaures Natron) 

wässerige Lösung, zu glei¬ 
chen Theilen mit einer Rein¬ 
cultur geschüttelt, nachher 
abgeimpft, ergab 

1 : 100 

2 : 100 

4 : 100 

Alkohol 

dto. 

10 : 100 

20 : 100 

30 : 100 

40 : 100 

60 : 100 
absolut 

Rother Wein 

i 

dto. J 

pur 

Weisser Wein 

dto. J 

dto. 

Tokajer 8buttig 

dto. | 

Alkohol 1510°/ o 
Zucker 4'54 „ 
Säure 0*87 „ 
Extraot 7*68 „ 
nach der Unter¬ 
suchung von Dr. 

Kratschmer 

Eigenvitriol 

2 Th. Reincult. m. 1 Th. Lösung 
dto. 2 dto. | 

dto. 8 dto. 

dto. 4 dto. 

dto. 10 dto. 

geschüttelt, nachher abgeimpfd 
ergab | 

gesättigte, 
wässerige, frisch 
bereitete Lösung 






181 


nach 

5—10 

Minuten 

15—20 

Minuten 

60 Min. 

24 Std. 

48 Std. 

+++ 

+ + + 

+ + + 

— 

— 

— 

— 

— 



+++ 

+ + + 

+ + + 

+ + + 


+++ 

+ + + 

+ + + 

+ + + 


+++ 

+ + + 

+ + + 

+ + + 


+++ 

+ + + 

+ + + 

+ + + 


+++ 

+ + + 

+ + + 

+ + + 


+++- 

+ + + 

+ + + 

+ + + 


+++ 

+ + + 

+ + + 

+ + + 


+ + + 

+ + + 

. + + + 

+ + + 


++ + 

+ + + 

+ + + 

+ + + 


+++ 

+ + + 

+ + + 

+ + + 


+ + + 

+ + + 

+ + + 

+ + + 


+ + + 

+ + + 

+ + + 

+ + + 


+ + + 

+ + + 

+ + + 

+ + + 


+ + + 

+ + + 

+ + + 

+ + + 


+++ 

+ + + 

+ + + 

+ + + 


+++ 

EB + + 

ffl+ffl ! 

! 

i 






I 


(Schloss folgt.) 


Digitized by LaOOQle 




Name des 

verwendeten Mittels 

Art der Verwendung 

In einer Conoen- 
tration vor dem 
Vermischen mit 
der Cultur 

Acetum pyro- 
lignosum 

1 Theil mit 5 Theilen Rein- 
oultur geschüttelt 

ohne Verdünnung 
pur 

dlo« 

zu gleichen Theilen mit einer 
Reincultur geschüttelt 

dto. 

Kalilauge der Wä¬ 
scherinnen 

dto. 

- 

dto. 

2 Theile mit 1 Theil einer 
Reincultur geschüttelt 


Natron-Seife 

(Ölsaures Natron) 

wässerige Lösung, zu glei¬ 
chen Theilen mit einer Rein¬ 
cultur geschüttelt, nachher 
abgeimpft, ergab 

1 : 100 

2 : 100 

4 : 100 

Alkohol 

dto. 

10 : 100 

20 : 100 

30 : 100 

40 : 100 

50 : 100 
absolut 

Rother Wein 

dto. 

pur 

Weisser Wein 

dto. 

dto. 

Tokajer 8 buttig 

i 

dto. 

Alkohol 1510°/ o 
Zucker 4*54 „ 
Säure 0*87 „ 
Extraot 7*68 „ 
nach der Unter¬ 
suchung von Dr. 

Eratschmer 

Eisenvitriol 

2 Th. Reincult. m. 1 Th. Lösung 
| dto. 2 dto. 

dto. 3 dto. 

| dto. 4 dto. 

I dto. 10 dto. 

geschüttelt, nachher abgeimpft 
| ergab 

gesättigte, 
wässerige, frisch 
bereitete Lösung 








181 


nach 

5—10 

Minuten 

15-20 

Minuten 

60 Min. 

24 8td. 

48 8td. 

+ + + 

+ + + 

+ + + 


— 

— 

— 

— 

— 


+ + + 

4- + + 

+ + + 

+ + + 


+ + + 

+ + + 

+ + + 

+ + + 


+ + + 

+ + + 

+ + + 

+++ 

+++ 

+++ 

+ + + 

+ + + 

+ + + 

+ + + 

+ + + 

+ + + 


+ + + 

+ + + 

+ + + 

+++ 

+++ 
+++ 

+ + + 

+ + + 

. + + + 

+ + + 

+ + + 

+ + + 


+ + + 

+++ 

+ + + 

+ + + 


+ + + 

+++ 

+ + + 

+ + + 


+ + + 

+++ 

+ + + 

+ + + 


+ + + 

+ + + 

+ + + 

+ + + 

+ + + 

+++ 

+++ 

+++ 

+++ 

E + + 

+ + + 

+ + + 

+ + + 

+ + + 
ffl + ffl 

1 

+ + + 

+ + + 

+ + + 

+ + + 

1 

1 








(Schlüge folgt.) 


Digitized by 


Google 




182 


Ueber neuere dermatologische Heilmethoden. 

Vortrag, gehalten in der wissenschaftlichen Versammlung am 13. April 1885, 
von Dr. Adolf Jarisch. 

(Fortsetzung.) 

Wenn ich nun in die Besprechung der localen Therapie 
des Eczemes eingehe, so kann es wohl nicht in meiner Auf¬ 
gabe liegen, die grosse Zahl von Mitteln und Mittelchen, welche 
gegen Eczem empfohlen und angewendet werden, anzuführen, 
es wäre dies ebenso langweilig als, wie ich glaube, nutzlos. 

Ich habe es schon im Eingänge meines Vortrages hervor¬ 
gehoben, dass nicht in der Zahl der Mittel, sondern in der Me¬ 
thodik, in der symptomatischen Behandlung, in der Anwendung 
und Befolgung allgemeiner Principien der Eernpunkt einer 
erfolgreichen Therapie gelegen ist; und dies gilt ganz besonders 
von der Therapie des Eczemes. — Habe ich als obersten und all¬ 
gemeinsten Grundsatz bei der Behandlung der Hautkrankheiten 
betont, dass Reizung im Allgemeinen zu vermeiden ist, so möchte 
ich diesen Satz bei der Behandlung des Eczemes auf das Nach¬ 
drücklichste wiederholen und nur jene Fälle ausnehmen, 
welche eigentliche und eminent chronische, soharf umschriebene 
Eczeme darstellen, bei denen es zu secundären Veränderungen 
im Cutisgewebe gekommen ist. Bei allen andern Formen wird 
aber das reizloseste Verfahren die besten Resultate erzielen. 
Der Forderung, nicht zu reizen, werden wir aber nicht allein 
durch die Vermeidung absolut reizender Mittel genügen — die 
sind ja von vornherein ausgeschlossen — wir werden vielmehr 
die Irritabilität der Haut, sowohl in Bezug auf die Individuen 
als in Bezug auf die Erankheitsstadien, in Rechnung ziehen. 

Die grösste Irritabilität treffen wir aber beim acuten 
Eczeme, demzufolge alle Mittel und Methoden zu vermeiden 
sind, welche eine energischere Wirkung ausüben, welche maceriren. 

Da dem acuten Eczem ein typischer Verlauf zukommt, 
so wird sich aber unter diesen Verhältnissen ein exspectatives 
und möglichst indifferentes Verfahren am besten empfehlen und 
dieses besteht allein in der Anwendung von Streupulvern, in der 
Separation der sich berührenden Hautpartien durch dasselbe 
und durch eingelegte Watte und Charpiebaumwolle, und erst 
wenn die Erscheinungen, welche eben die Acuität des Leidens 
verrathen, der Schmerz, die Schwellung, die rasche Eruption 
zahlloser und gleiohalteriger Bläschen und Blasen zurückgegangen 
sind, dann erst werden die Mittel gute Dienste leisten, welche 
eben durch den jeweiligen Zustand der Haut indicirt sind. 

Wir haben im Eczeme eine Erkrankung, bei welcher es zum 
Auftreten zerstreuter Knötchen kommt, die eich allmälig in 
Bläschen verwandeln. So lange diese Enötchen und Bläschen 
zerstreut stehen, so lange sie nicht confluiren, liegt kein An¬ 
lass zu besonderen Massnahmen und speciell zur Maceration 


Digitized by LaOOQle 



183 


vor — die Mehrzahl derselben kommt von selbst zur Rück¬ 
bildung, sobald nur Reize abgehalten werden. Eine Maceration 
in diesen Fällen hat in der Regel das Auftauchen neuer Knötchen 
und Bläschen und deren Confluenz zur Folge. Gegen alle 
papulösen Eczeme empfiehlt sich das Trockenhalten am besten 
und die papulösen Formen sind es, bei welchen die Lass ar’sche 
Zink-Amylumpaste, welcher nach Angabe des Autors zweck¬ 
mässig 1—2 Percent Salicylsäure beigesetzt werden, eingerieben 
und, mit Amylum bedeckt, vorzügliche Dienste leistet — und 
durchaus nicht als specifisches Mittel, sondern lediglich als 
nicht reizendes und Reize abhaltendes, trocknendes Deckmittel. 

Je mehr sich die Ueberzeugung festigt, meine Herren, 
dass wir specifischer Mittel gegen das Eczem entbehren, dass 
das Eczem caeteris paribus von selbst heilt, sobald nur die 
Bedingungen — ich spreche von jenen Eczemen, die innerhalb 
der besagten Grenzen fallen — durch Abhaltung von Reizen 
und durch Beseitigung secundärer, schädlicher Einflüsse erfüllt 
sind, desto grösser wird die Beschränkung und umso besser 
caeteris paribus, die Heilresultate. 

Secundäre, schädliche Einflüsse sind aber durch die An¬ 
häufung der Krankheitsproducte über den erkrankten und näs¬ 
senden Stellen gegeben, sie sind gegeben durch den chemischen 
Einfluss ihrer Zersetzung und durch den mechanischen der 
Trockenheit. Hier sind nun alle jene Mittel von gutem Einflüsse, 
welche die Krankheitsproducte erweichen; hieher gehören eben alle 
macerirenden Mittel, die Salben, die Mulle etc. und jene werden 
am besten wirken, die erfahrungsgemäss am wenigsten reizen; 
und in dieser Beziehung möchte ich auf das im allgemeinen 
Theile meines Vortrages Gesagte hinweisen. An dieser Stelle muss 
ich aber besonders die ausgezeichnete Wirkung des Pick’schen 
Salicylseifenpflasters an unbehaarten Stellen erwähnen. 

Ich glaube, meine Herren, dass die Erfolge, die mit dem 
5, 10 — ISprocentigen Salicylseifenpflaster nicht zu erzielen 
sind, auch mit keinem anderen der zahllosen antieczematösen 
Mittel erzielt werden können — nicht weil ich meine, dass 
der Salicylsäure oder dem Seifenpflaster eine specifische Wirkung 
zukomme, wohl aber weil in demselben eines der am wenigsten 
reizenden Macerationsmittel gegeben ist. 

An behaarten Stellen wird man allerdings von den neueren 
Mitteln keinen Gebrauch machen können, hier sind wir auch 
noch genöthigt, zum Zwecke der Maceration von den alten 
Mitteln Gebrauch zu machen, also von den flüssigen Fetten, 
dünneren Salben, wie etwa der 4°/ 0 Salicylsalbe, Borsalben etc. 

Ein nach dem Vorgänge Hebra’s ziemlich allgemein 
gebrauchtes Verfahren bei Eczemen des behaarten Kopfes sind 
Waschungen mit Wasser, Seifen und speciell dem Seifengeist. 
Hebra hat durch viele Jahre hindurch dieses Verfahren bei 
allen Eczemen des Kopfes angewendet und erst in den letzten 


Digitized by LjOOQle 



184 


Jahren hievon Umgang genommen, weil es eich herausgeetellt, 
dass das, was man nach Seifenwaschungen bei Ecaemen an un¬ 
behaarten Hautstellen wahrnehmen kann, auch bei solohen am 
behaarten Kopfe eintritt, nämlich das Weiter schreiten des 
Eczemes. Waschungen mit Wasser, besonders aber mit Seife 
üben unzweifelhaft einen Reiz, der bei gesunder Haut aller¬ 
dings keine anhaltende Wirkung ausübt, bei eczematöser Haut 
aber hinreicht, um die Ausbreitung des Eczemes zu bewirken. 

Im Allgemeinen empfiehlt es sich, meine Herren, von 
dem Gebrauch des Wassers und der Seifen bei der Behand¬ 
lung der Eczeme abzusehen, da man ohne dieselben auskommt 
und nur zu häufig durch dieselben Verschlimmerung eintreten 
sieht. Ich will damit nicht gesagt haben, dass Seifenwaschungen 
mitunter nicht dienlich sind; dies ist aber nur bei exquisit 
chronischen scharf umschriebenen Eczemen, bei denen eine be¬ 
deutende Verdickung sämmtlicher Hautschichten vorliegt, der 
Fall. In diesen Fällen ist überhaupt ein mehr reizendes Ver¬ 
fahren geboten, hier leisten Schmierseifeneinreibungen, der Ge¬ 
brauch der Wilkinson’schen Salbe, Waschungen, vortreffliche 
Dienste; in allen Fällen jedoch, wo noch die Tendenz des 
Eczemes vorliegt in der Peripherie weiterzuschreiten — und 
diese verräth sich durch das Auftreten und Vorhandensein 
neuer Eczemknötchen in der Peripherie der ursprünglichen 
Herde — in allen Fällen, wo noch eine erhöhte Reizbarkeit 
besteht, und dies ist bei allen Eczemen der Fall, die nicht in 
die^Kateeorie der eigentlich chronischen gehören, wirken Seifen- 
was^MögeSii^/der Regel schädlich, sei es, dass sie mit der 
einfacthMüSahifiierBeife, dem Seifengeist oder mit medicamentösen 
Seifen, der Theer- oder der Naphtolseife vorgenommen werden. 

(Fortsetzung folgt.) 


Notizen. 

Personal nach rieht. Vizepräsident Dr. Leopold Hopfgartner vollendet 
heute sein 60. Lebensjahr. Das Collegium, die Witwen- und Waisensooietät 
und das Pensionsinstitut werden ihn in feierlicher Weise beglück wünschen. 

Vermächtnis« Der am 12. Jnni d. J. in Kaltenleutgeben verstorbene 
Dr. Ignaz Eibensteiner hat dem Unterstützungs-Institute, dem Pensions- 
Institute, dem Collegium-Aushilfsfonde, dem Vivenot-Vereine und dem Caro- 
lineu-Kinderspitale je 100 fl. in Baarem testirt. 

Sterbefall. Am 17. d. M. starb in Kohlhof in Nieder-Oesterreich Dr. Adolf 
Hartl, Leibarzt des Fürsten Esterhdzy. Er war im Jahre 1815 zu Alt-Raussnitz 
in Mähren geboren,' wurde am 27. Juni 1848 in Wien zum Medioinae Doctor 
promovirt und war Mitglied des Collegiums seit 18 März 1855. — Friede 
seiner Asohe. 

Wohnangsveränderungeii. Professor Dr. Ernst Ludwig wohnt Ober- 
Döbling, Hirschengasse 72. — Stabsarzt i. P. Dr. Anton Mayerl ist von 
Triest nach Wien übersiedelt und wohnt UI. Parkgasse 11. — Dr. Josef 
Tr esc bl wohnt in Graz, Fliegenplatz 2. 


Herausgeber und Verleger: Wiener medidn. Doct.-CoU. — Verantwortlicher Bedaetenr: 
Dr. L. frHptyartner. — Gesellichafta-Bnchdruokerei, Wien, UI., Brdberfstrasae S. 


Digitized by 


Google 







XI. Bd. Ausgegeben am 10. September 1885. Är. SO 


MITTHEILUNGEN 

des 

Wiener medicinisclien Hoctoren-Golleoinrns. 


Erscheint jeden zweiten Donnerstag ein halber bis ein ganzer Bogen und darüber, an 
20 Bogen im Jahre. — Ganzjähriges Abonnement für Nichtmitglieder des Collegiums im In» 
lande 3 fl., nach dem Auslande 6 Mrk. — Einzelne Nummern 36 kr. = 50 Pfg. —- Inserate 
15 kr. = 30 Pfg. für die durchlaufende Petit-Zeile. 

Man prftnumerirt in der Medioin. Buohhandlung Toepliti <fc Deatieke 
(vormals Carl Csermak), Wien, I., Sohottengasse 6. 

Zuschriften wt4 Imsendangen am die Redaetiom: Wien, Kanzlei des Wiener »ed. 
Doct-Coll. und der Witwen- und Waisen-Soeietät, Rothentknrmstrasse 23. 


Inhalt: Ueber neuere dermatologische Heilmethoden. Vortrag, gehalten in der wissen¬ 
schaftlichen Versammlung am 13. April 1885, von Dr. Adolf Ja risch. (Fortsetzung.) — 
Beitrag zur Aetiologie und Prophylaxe der asiatischen Cholera. Vortrag von Dr. H. 

Ko walki. (Schluss.) — Hopfgartner-Feier. — Notizen. 

Ueber neuere dermatologische Heilmethoden. 

Vortrag, gehalten in der wissenschaftlichen Versammlung am 13. April 1885, 
von Dr. Adolf Jarisoh. 

(Fortsetzung.) 

Hat nun das Eczem unter dem consequenten, macerirenden 
Verfahren jene Form angenommen, welche das squamöse Eczem 
ausmacht, dann ist es an derZeit, zu jenem Mittel überzugehen, 
welches noch immer als das wirksamste im dermatologischen Heil- 
achatze bezeichnet werden muss, zum Theer. So vielfach die Bestre¬ 
bungen bisher auch wa,ren, den Theer seiner unangenehmen Neben- 
eigenschaften wegen durch andere Medicamente zt^rsete^^ 
so müshen wir doch sagen, dass sie bis heute von KÜHGfn 
Erfolge gekrönt waren. Der Versuch Kaposi’s, den Theer durch 
das Naphtol zu ersetzen, muss als missglückt angesehen werden 
— etwas näher trat Pick der Lösung dieser Aufgabe durch 
den Gebrauch der Salicylgelatine. — Auf Grundlage der Erwägung, 
dass die Wirkung des Theers sich im Wesentlichen auf zwei 
Momente zurückführen lasse, erstens auf den Umstand, dass 
der Theer ein vorzügliches Antisepticum, zweitens dass er ein 
vorzügliches Deckmittel sei, zufolge seines Gehaltes an harzigen 
'Bestandteilen, welche die Eigenschaften besitzen, an der Ober¬ 
fläche der Haut zu vertrocknen, demnach eine schützende 
Decke zu bilden, unter welcher die Epitelregeneration sich un¬ 
beanstandet vollziehen kann — auf Grundlage dieser Erwägung 
versuchte Pick die Salicylgelatine, welche ebenfalls beiden 
Indicationen zu entsprechen vermag, in jenen Fällen, wo die 
Theerapplication am Platze ist, nämlich beim squamösen Eczem. 

Wenn ich nun auch anerkennen muss, dass mit der Sali¬ 
cylgelatine gute Erfolge zu erzielen sind, so kann ich dieselbe 


Digitized by 


Google 




186 


doch — was die Raschheit, und insbesondere die Haltbarkeit 
des Erfolges anbelangt — und diese letztere macht den Theer 
eben zu dem ausgezeichneten Mittel, als Ersatzmittel nicht an- 
sehen. Der Theer bleibt meiner Ansicht nach in der Therapie 
des Eczems unerreicht und unverdrängt. 

Ich wende mich nun zur Besprechung der Therapie der 
Psoriasis, welche in der neueren Zeit mannigfache Fortschritte 
zu verzeichnen hat. 

Fragen wir uns auch hier nach dem Umfange unseres 
therapeutischen Könnens, so lautet die Antwort noch weniger 
tröstlich, als beim Eczem. 

Unsere heutige Therapie der Psoriasis ist ganz und gar 
ausser Stande, die Krankheit als solche zu heilen, die unter 
Umständen fort und fort auftretenden Recidiven zu verhindern, 
und ihre Wirksamkeit beschränkt sich lediglich auf die Be¬ 
seitigung ihrer einzelnen Manifestationen. — Es ist eine merk¬ 
würdige und kaum zu erklärende Thatsache, dass wir im Ar¬ 
senik wohl ein Mittel besitzen, welches von Innen heraus, schon 
bestehende Plaques und Efflorescenzen zur Rückbildung zu 
bringen vermag, das aber Nachschübe zu verhindern nicht im 
Stande ist. 

So zahlreich die Bestrebungen auch waren, Licht und 
Verständniss in diese so häufige Erkrankung der Haut zu 
bringen — wir sind nach wie vor um keinen Schritt weiter 
gekommen. Ob wir nun mit Hebra den localen Vorgang, als 
der Entzündung vergleichbar ansehen, oder ob wir mit Aus¬ 
pitz in ihr eine paratypische Verhornungsanomalie erblicken — 
für die Kenntniss des Wesens der Krankheit, ihre Aetiologie 
haben wir hiedurch so gut wie nichts gewonnen. 

Wir sind heute, wie vor Decennien, genöthigt, trotz der 
Kenntniss ihrer mangelhaften Erfolge, zur rein localen Therapie 
zu greifen, welche nicht mehr leistet, als eben bestehende 
Efflorescenzen zur Abheilung zu bringen. Die Fortschritte der 
Therapie beziehen sich auch nur auf den rascheren Erfolg des 
einen oder anderen Mittels, auf die grössere Leichtigkeit der 
Application, auf den Umstand, dass mehrere der neueren Mittel 
sich durch Geruchlosigkeit auszeichnen, wodurch die ambula¬ 
torische Behandlung leichter möglich wird, aber nicht auf den 
dauernden Erfolg. Wohl gibt es Fälle, welche nach Anwendung 
unserer heutigen Therapie gut werden und geheilt bleiben — 
die grosse Zahl jener Fälle, welche aber trotz der sorgfältig¬ 
sten Behandlung stets neue Recidiven aufweisen, zeigt, dass 
dies nicht durch dieselbe bewirkt war. — Konnten wir bei 
der Behandlung des Eczems rationell Vorgehen, wussten wir, 
wenigstens in gewisser Richtung, was wir mit unserer Behand¬ 
lung thun und anstreben, so stehen wir der Psoriasis gegenüber, 
auf dem Boden reiner Empyrie. Lediglich auf empirischem 


Digitized by 


Google 



187 


Wege und durch Zufall wurde jenes Mittel gefunden, welches 
den Anstoss zu einer gänzlichen Reformation der Psoriasisbehand¬ 
lung gab, nämlich das Chrysarobin. Das Chrysarobin kam zu¬ 
nächst als 10—20 Procent Salbe zur Verwendung und die Er¬ 
folge, welche an den einzelnen Plaques mit diesem Körper erzielt 
wurden, waren geradezu überraschende. Allmälig kamen aber 
auch die Nachtheile der Application dieses Präparates in Salben¬ 
form immer deutlicher und erschreckender zur Kenntniss, be¬ 
stehend in der Reizung der bisher von Psoriasisplaques ver¬ 
schont gebliebenen Haut, in entzündlicher, zu Cornealgeschwüren 
führender Reizung des Auges, in der Verfärbung von Haut und 
Haaren, bis sich allmälig die Erkenntniss einstellte, dass das 
Chrysarobin in Salbenform nicht anwendbar sei. Ein guter Er¬ 
folg wurde mit einer weit grösseren Zahl von Misserfolgen 
erkauft. — Die durch Chrysarobin hervorgerufenen Entzündungen 
der Haut blieben aber nicht bedeutungslos für die ursprüngliche 
Erkrankung, es trat nach Ablauf derselben das ein, worauf ich 
schon im allgemeinen Theile meines Vortrages hingewiesen habe, 
die Haut antwortete auf die Reizung im Sinne der bestehenden 
Erkrankung, es bildete sich aus einer Psoriasis nummularis und 
guttata eine Psoriasis universalis heraus. Unter diesen Ver¬ 
hältnissen war es begreiflich, dass ein Mittel, welches zwar so 
überraschend schnelle Erfolge nicht erzielte, aber immerhin viel 
schneller wirkte als die gebräuchlichen Methoden, und welchem 
vor Allem die intensiv reizende Wirkung des Chrysarobins ab¬ 
ging, dasselbe allmälig verdrängte; es war die Pyrogallussäure, 
welche ebenfalls in Form einer 10—löpercentigen Salbe ange¬ 
wendet wurde. — Absolut reizlos war zwar die Application 
dieses Mittels auch nicht, indem sich auch bei ihm in einzelnen 
Fällen Erytheme leichteren Grades einstellten, doch hatte man 
hier in dem zeitweiligen Aussetzen des Medicamentes und in 
dem Trockenhalten der Haut ein Mittel zur Hand, um diese 
unangenehmen Nebenwirkungen zu paralysiren. — Die Erfolge, 
welche an der Wiener dermatologischen Klinik, von welcher 
der Gebrauch der Pyrogallussäure eingeführt wurde, erzielt 
wurden, waren sehr zufriedenstellende, ja in vielen Fällen ganz 
ausgezeichnete. 

Da zeigte sich auch hier, dass dem Menschen nichts Voll¬ 
kommenes wird; — von der Breslauer dermatologischen Klinik 
wurde ein Vergiftungsfall mit Pyrogallusäure gemeldet, welcher 
tödtlichen Ausgang nahm. Das Medicament war zwar unzweck¬ 
mässig und unter Bedingungen angewendet worden, unter denen 
eine massenhafte Resorption des Medicamentes stattfinden konnte 
— immerhin musste aber dieser Fall, welchem sich später noch 
2 oder 3 Fälle, wenn auch nicht mit tödtlichem Ausgange zu¬ 
gesellten, eine gewisse Aengstlichkeit in der Application der 
Pyrogallussäure erzeugen und zur Vorsicht mahnen. 


gitized by LaOOQle 



186 


doch — was die Raschheit, und insbesondere die Haltbarkeit 
des Erfolges anbelangt — und diese letztere macht den Theer 
eben zu dem ausgezeichneten Mittel, als Ersatzmittel nicht an- 
sehen. Der Theer bleibt meiner Ansicht nach in der Therapie 
des Eczems unerreicht und unverdrängt. 

Ich wende mich nun zur Besprechung der Therapie der 
Psoriasis, welche in der neueren Zeit mannigfache Fortschritte 
zu verzeichnen hat. 

Fragen wir uns auch hier nach dem Umfange unseres 
therapeutischen Könnens, so lautet die Antwort noch weniger 
tröstlich, als beim Eczem. 

Unsere heutige Therapie der Psoriasis ist ganz und gar 
ausser Stande, die Krankheit als solche zu heilen, die unter 
Umständen fort und fort auftretenden Recidiven zu verhindern, 
und ihre Wirksamkeit beschränkt sich lediglich auf die Be¬ 
seitigung ihrer einzelnen Manifestationen. — Es ist eine merk¬ 
würdige und kaum zu erklärende Thatsache, dass wir im Ar¬ 
senik wohl ein Mittel besitzen, welches von Innen heraus, schon 
bestehende Plaques und Efflorescenzen zur Rückbildung zu 
bringen vermag, das aber Nachschübe zu verhindern nicht im 
Stande ist. 

So zahlreich die Bestrebungen auch waren, Licht und 
Yerständniss in diese so häufige Erkrankung der Haut zn 
bringen — wir sind nach wie vor um keinen Schritt weiter 
gekommen. Ob wir nun mit Hebra den localen Vorgang, als 
der Entzündung vergleichbar ansehen, oder ob wir mit Aus¬ 
pitz in ihr eine paratypische Yerhornungsanomalie erblicken — 
für die Kenntniss des Wesens der Krankheit, ihre Aetiologie 
haben wir hiedurch so gut wie nichts gewonnen. 

Wir sind heute, wie vor Decennien, genöthigt, trotz der 
Kenntniss ihrer mangelhaften Erfolge, zur rein localen Therapie 
zu greifen, welche nicht mehr leistet, als eben bestehende 
Efflorescenzen zur Abheilung zu bringen. Die Fortschritte der 
Therapie beziehen sich auch nur auf den rascheren Erfolg des 
einen oder anderen Mittels, auf die grössere Leichtigkeit der 
Application, auf den Umstand, dass mehrere der neueren Mittel 
sich durch Geruchlosigkeit auszeichnen, wodurch die ambula¬ 
torische Behandlung leichter möglich wird, aber nicht auf den 
dauernden Erfolg. Wohl gibt es Fälle, welche nach Anwendung 
unserer heutigen Therapie gut werden und geheilt bleiben — 
die grosse Zahl jener Fälle, welche aber trotz der sorgfältig¬ 
sten Behandlung stets neue Recidiven aufweisen, zeigt, dass 
dies nicht durch dieselbe bewirkt war. — Konnten wir bei 
der Behandlung des Eczems rationell Vorgehen, wussten wir, 
wenigstens in gewisser Richtung, was wir mit unserer Behand¬ 
lung thun und anstreben, so stehen wir der Psoriasis gegenüber, 
auf dem Boden reiner Empyrie. Lediglich auf empirischem 


Digitized by LjOOQle 



/ \ 


\ 189 

es voriiegen, in Fällen von ausgedehnter Psoriasis wird 
ohl den anderen Methoden den Vorzug geben. 

3 Anwendung der Gelatine, des Tfauipaticins und der 
hapflastermulle ist aber nur an unbehaarten Stellen 
ur den Kopf sehen wir uns noch immer genöthigt, von 
Mitteln oder Methoden Gebrauch zu machen. Das 
ist wegen der Gelbfärbung der Haare von vorne- 
'dilossen, die Pyrogallussäure leistet jedoch in Form 
tigen Salbe recht gute Dienste, 
aem wir nun über zwei Mittel verfügen, welche, wie 
^dint, eine specifische Wirkung auf den localen Vorgang 
a Psoriasis ausüben, fragt es sich, ob wir durch die Anwen¬ 
dung derselben des Theers entrathen können. 

Nnn, meine Meinung geht dahin, dass der Theer auch 
heute noch bei der Psoriasisbehandlung nicht entbehrt werden 
könne. So raseh auch die einzelnen Plaques unter Chrysarobin 
oder Pyrogallol verschwinden können, so lehrt doch die Erfah¬ 
rung, dass alsbald an Ort und Stelle wieder neue Efflorescenzen 
auftauchen, die Wirkung demnach keine sehr haltbare ist. Haltbar 
wird sie erst durch die nachträgliche Application von Theer. Die 
Dauer der Theerapplication ist allerdings eine viel kürzere 
und kann sich auf einige Tage beschränken, aber ich halte 
denselben für nicht entbehrlich Und würde in jedem Falle, so¬ 
bald die Erscheinungen der Psoriasis geschwunden sind, die 
nachträgliche Application von Theer durch einige Tage hin¬ 
durch empfehlen. — Eine Frage haben wir uns noch zu stellen, 
nämlieh oo die neueren Methoden der Psoriasisbehandlung in 
allen Fällen anwendbar seien. Nun, meine Herren, auch für 
die Psoriasis gilt das allgemeine Prinoip, dass jedes Verfahren 
zu vermeiden ist, welches reizende Wirkung hervorruft. Nun 
sehen wir, dass die Reizbarkeit der Haut Psoriasiskranker sehr 
verschieden ist, dass bei dem einen Chrysarobin und Pyrogallol 
nicht reizt, während es beim anderen Erytheme und Eczeme 
und in zweiter Linie wieder Psoriasis hervorruft. Diese Ver¬ 
schiedenheit der Reizbarkeit bezieht sich aber nicht nur auf 
verschiedene Individuen, sondern auch auf verschiedene Stadien 
der Krankheit. Und in dieser Beziehung glaube ich von dem 
Gebrauche dieser ^Mittel bei acuten Fällen von Psoriasis ab- 
rathep zu sollen. Ich glaube in solchen Fällen mit einfachen 
Mitteln, einfachen Fetteinreibungen oder der Application einer 
4procentigen Salicylsalbe unter gleichzeitiger interne? Anwendung 
von Arsenik weit bessere Resultate erzielt zu haben, als mit 
der Anwendung des in diesen Fällen fast constant reizenden 
Chrysarobins und Pyrogallols. (Sohluss folgt.) 


Digitized by LaOOQle 



188 


Die durch Jahre fortgesetzten Beobachtungen haben nun 
gezeigt, dass die universelle Anwendung der Pyrogallussäure 
und besonders deren Anwendung bei universeller Psoria¬ 
sis, wo in der Haut die Bedingungen für die Resorption des 
Medicamentes viel bessere sind, nicht gefahrlos sei, dass aber 
die beschränkte Application von keinerlei Nachtheilen be¬ 
gleitet sei. 

Ich muss gleich hier mit Rücksicht auf die gleich zu be¬ 
sprechenden, weiteren Applioationsmethoden hervorheben, dass 
die Application des Chrysarobins und der Pyrogallussäure in 
Salbenform rascher zum günstigen Ziele führt, als die Präparate, 
in welchen das Fett durch eine andere Vehikel ersetzt ist. 
Die mannigfachen Vortheile, welche sich aber aus der Elimi¬ 
nation des Fettes ergeben und auf welche ich nicht zurückzu- 
kommen brauche, lassen dieselben als wesentliche Vervoll¬ 
kommnungen ansehen. — Zunächst war es wieder Pick, welcher 
die Verwendung der Gelatine als Vehikel für das Chrysarobin 
empfahl und hiedurch dasselbe eigentlich erst anwendbar machte. 
Wie für das Chrysarobin stellte sich auch für die Pyrogallus- 
säure die Gelatine als sehr geeignetes Vehikel heraus. Beide 
Körper werden im Mischungsverhältnisse von 1 : 10 angewendet. 

Vortrefflich eignet sich auch das von Auspitz empfohlene 
Traumaticin, das wohl nur als Constituens für Chrysarobin an¬ 
gewendet werden kann — Pyrogallussäure misoht sich mit dem 
Traumaticin nicht. Will man diese in Verbindung mit Trauma 
ticin anwenden, dann eignet sich das von Besnier angegebene 
Verfahren, welches darin besteht, dass eine 20°/ 0 aetherisohe 
Pyrogallussäurelösung auf den Plaques oingerieben und nach 
dem Vertrooknen des Aethers mit Traumaticin eingedeokt wird. 

Die Behandlung der Psoriasis mit Chrysarobin- und Pyro- 
gallolgelatine und die Application der genannten Stoffe mit 
Traumaticin muss wegen der Reinlichkeit des Verfahrens, 
wegen der Reduction der reizenden Eigenschaften dieser Körper 
auf ein Minimum und wegen der Elimination der Fette, als 
ein entschiedener Fortschritt bezeichnet werden. 

Ich habe bereits im allgemeinen Theile die Art der Appli¬ 
cation dieser Mittel erörtert und kann diesbezüglich auf das 
Gesagte verweisen. 

Die auf die Plaques aufgetragene Gelatine und das Trau¬ 
maticin haften 1, 2, 3 Tage und damit werden die lästigen 
Manipulationen, welche früher bei dem Gebrauche der Salbe 
täglich 2mal vorgenommen werden mussten, auf ein Minimum 
reducirt. 

Eines Verfahrens zur Application des Chrysarobins muss 
ich noch Erwähnung thun; es ist die Application desselben mittelst 
des Guttaperchapflastermulles. Diese Anwendungsweise des 
Chrysarobins eignet sich aber nur in Fällen, wo vereinzelte 


Digitized by LaOOQle 



189 


Ptoquues vorliegen, in Fällen von ausgedehnter Psoriasis wird 
man wohl den anderen Methoden den Vorzug geben. 

Die Anwendung 4er Gelatine, des Tyauieaticins und der 
Guttaperchapflastermulle ist aber nur an unbehaarten Stellen 
möglich; für den Kopf sehen wir uns noch immer genöthigt, von 
den alten Mitteln oder Methoden Gebrauch zu machen. Das 
Chrysarobin ist wegen der Gelbfärbung der Haare von vorne- 
berein ausgeschlossen, die Pyrogallussäure leistet jedoch in Form 
einer lOpyocentigen Salbe recht gute Dienste. 

Nachdem wir nun über zwei Mittel verfügen, welche, wie 
es scheint, eine specifische Wirkung auf den localen Vorgang 
bei Psoriasis ausüben, fragt es sich, ob wir durch die Anwen¬ 
dung derselben des Theers entrathen können. 

Nun, meine Meinung geht dahin, dass der Theer auch 
heute noch bei der Psoriasisbehandlung nicht entbehrt werden 
könne. So rasoh aueh die einzelnen Plaques unter Chrysarobin 
oder Pyrogallol verschwinden können, so lehrt doch die Erfah¬ 
rung, dass alsbald an Ort und Stelle wieder neue EfSorescenzen 
auftauchen, die Wirkung demnach keine sehr haltbare ist. Haltbar 
wird sie erst durch die nachträgliche Application von Theer. Die 
Dauer der Theerapplication ist allerdings eine viel kürzere 
und kann sich auf einige Tage beschränken, aber ich halte 
denselben für nicht entbehrlich tmd würde in jedem Falle, so¬ 
bald die Erscheinungen der Psoriasis geschwunden sind, die 
nachträgliche Application von Theer durch einige Tage hin¬ 
durch empfehlen. — Eine Frage haben wir uns noch zu stellen, 
nämlieh oo die neueren Methoden der Psoriasisbehandlung in 
allen Fällen anwendbar seien. Nun, meine Herren, auch für 
die Psoriasis gilt das allgemeine Prinoip, dass jedes Verfahren 
zu vermeiden ist, welches reizende Wirkung hervorruft. Nun 
sehen wir, dass die Reizbarkeit der Haut Psoriasiskranker sehr 
verschieden ist, dass bei dem einen Chrysarobin und Pyrogallol 
nicht reizt, während es beim anderen Erytheme und Eczeme 
und in zweiter Linie wieder Psoriasis hervorruft. Diese Ver¬ 
schiedenheit der Reizbarkeit bezieht sich aber nioht nur auf 
verschiedene Individuen, sondern auch auf verschiedene Stadien 
der Krankheit. Und in dieser Beziehung glaube ich von dem 
gebrauche dieser ^Mittel bei acuten Fällen von Psoriasis ab- 
rathen zu sollen. Ich glaube in solchen Fällen mit einfachen 
Mitteln, einfachen Fetteinreibungen oder der Application einer 
4procentigen Saüoylsalhe unter gleichzeitiger interne? Anwendung 
von Arsenik veit bessere Resultate erzielt zu haben, als mit 
4er Anwendung des in diesen Fällen fast oonstant reizenden 
Chrysarobins und PyroguHols. (SoJiIum folgt.) 


Digitized by LjOOQle 



190 


Beitrag zur Aetiologie und Prophylaxe der asiatischen 
' Cholera 

mit besonderer Berücksichtigung der Eoch’schen Kommabacillen 
auf Grund eigener Untersuchungen. 

Vortrag von Dr. Helnrloh Kowalski, k. k. Regimentsarzt. (Schluss). 

Die Wirkung der schwefligen Säure wurde durch nach¬ 
stehenden Versuch geprüft. Drei Reagenzgläschen mit je 20 
Cubikcentimenter einer kräftigen Reincultur von Koch’schen 
Kommabacillen wurden in einen nach oben offenen Glassturz 
gebracht und zwei derselben mit Wattapfropf und eines* ohne 
Wattapfropf gelassen. Der Glassturz wurde mit einem Drahtgitter 
geschlossen, ober demselben Schwefel in Stangen verbrannt, 
und der ganze Glassturz mit schwefliger Säure erfüllt. Nach 
24 Stunden wurden aus jedem Reagenzgläschen drei Impfun¬ 
gen gemacht und alle zeigten kräftige Gulturen von Komma¬ 
bacillen, zum Zeichen, dass die Gholeramikroben durch schwef- 
flige Säure in 24 Stunden nicht vollkommen abgetödtet wurden. 
Es war deutlich sichtbar, dass die Proben aus der offen gelas¬ 
senen Cultur bedeutend schwächer als die aus den mit Watta- 
propf bedeckten waren, wo die schweflige Säure eigentlich keine 
Wirkung entfalten konnte. 

Ich hätte gerne die Wirkung einer gesunden Magenflüssig¬ 
keit untersucht, hatte aber bis jetzt keine Gelegenheit; ich 
hoffe es bald nachholen zu können. Ich vermuthe, dass ein 
gesunder Magen durch seine sauren Producte selbst grössere 
Mengen von Kommabacillen wird zerstören können. Es ist mir 
unbekannt, ob und unter welchen Verhältnissen der Mageninhalt 
neutral oder gar alkalisch reagirt, dann wäre mir auch eine 
Disposition oder relative Immunität eines Individuums einiger- 
massen erklärlich. 

Es erübrigt mir, noch den Einfluss der Temperatur zu er¬ 
wähnen. Derselbe ist im hohen Grade interessant. Kräftige 
Reinculturen von Kommabacillen durch mehr als drei Wochen 
einer Temperatur von 7° bis + 2° C. ausgesetzt, blieben noch 
leben8- und entwicklungsfähig, nach weiteren vier Wochen 
waren sie steril. 

Bei einer Temperatur von 0° bis + 10° Cels. scheint ein 
vollkommener Stillstand im Wachsthume der Culturen zu be¬ 
stehen, selbst nach vielen Wochen war keine Vergrösserung der 
Culturen bemerkbar. Zwischen + 10° und + 15° C. wachsen 
Stichculturen so langsam, dass eine solche 14tägige Cultur 
einer 12 bis 24stündigen Cultur bei 25° C. entspricht. Zwischen 
+ 15° und 20° C.’ ist das Wachsthum bereits in 24 bis 48 
Stunden sichtbar, bei 25 0 C. wird eine Stichcultur schon 
nach 6 bis 12 Stunden sichtbar. Zwischen 25 und 40° C. ist 


Digitized by LjOOQle 



191 


die Controle schwer, aber das Wachsthum ausserordentlich 
üppig. Eine Temperatur von 40° bis 45° C. wird noch durch 
einige Zeit vertragen. Bei einer Temperatur von mehr als 45° 
C. sterben sie bereits langsam ab. Kräftige Culturen gehen bei 
einer Temperatur von 50 bis 60° C. in kurzer Zeit zu Grunde. 

Bei 70° C. sterben sie sofort ab. 

Stuhlentleerungeo von Cholerakranken in einem offenen 
Glasgefässe aufbewahrt, ohne Zusatz einer Nährsubstanz, nur 
yor dem Austrocknen geschützt, enthielten noch nach 4 Wochen 
zahlreiche Spirillen und Kommabacillen, die sich leicht mikrosko¬ 
pisch nachweisen Hessen und reingezüchtet werden konnten. 

Nach acht Wochen habe ich aus denselben keine Cultur 
Ton Kommabacillen mehr gewinnen können. Kräftige Culturen 
auf einer Nährgelatine — bei einer Zimmertemperatur zwischen 
10 und 25° C. gehalten — sind noch im sechsten Monate 
lebens- und entwicklungsfähig. Nach Koch und Babes gehen 
die Kommabacillen im Kloakeninhalte bereits nach 24 Stunden 
zu Grunde. — Auch im destillirten und im Wiener Hochquell- 
wasser starben sie naoh kurzer Zeit ab. 

Ein Blick auf obige Tafel genügt, um den Gedanken auf- 
kommen zu lassen, dass wir in unseren früheren Epidemien 
nur wenig desinficirt haben! — Es wurden viele Mittel als 
Yermeintliche Desinfectionsmittel angewendet, welche sich auf 
das Wachsthum der Choleramikroben indifferent zeigen, wie 
Seifenlösung, schwache Kalilauge, Eisenvitriol, Kali ohloricum, 
schwache Chlorkalklösung, schwacher Essig, rother und weisser 
Wein, 30 Prooent Alkohol; selbst der alkoholreiohste Tokayer 
erwies sich für die Entwickelung der Cholerabacillen vollkommen 
indifferent. — Es hat auf mich sogar den Eindruck gemacht, dass 
die Colonien durch eine Weinzugabe noch kräftiger wuchsen. 

Zur Desinfection geeignet können erst jene Mittel be¬ 
trachtet werden, welche sofort und sicher alle Cholerakeime 
vernichten. Als solche erwiesen sich Sublimatlösung von 
1 : 500, Carboilösung 1 : 50, Cressol 1 : 100, Schwefelsäure 
1 : 100, Salzsäure 3 : 100, Chininum sulfuricum 1 : 100, Alcohol 
40:100, Kalium hypermanganicum 1 : 100, Acetum pyroligno- 
Bum purum, Calcium bypochlorosum in einer Lösung, die we¬ 
nigstens 4 pro mille freies Chlor enthält, selbstverständlich bei 
gleicher Yolummenge der zu desinficirenden Flüssigkeit, die als 
Reincultur von der stärksten Infectiosität betrachtet werden 
könnte. 

Yon einem guten Desinfectionsmittel muss man verlan¬ 
gen, dass dasselbe womöglich sofort und sicher wirke, dass 
es oonstant wirksam bleibe, relativ billig zu bekommen und 
leicht zu handhaben wäre. Unter dieser Yoraussetzung und 
nach den Ergebnissen meiner Untersuchung, die durchaus nicht 
als abgeschlossen und noch weniger als erschöpfend zu be- 


Digitized by 


Google 



192 


trachten ist, wären die flüssigen Desinfectionsmitte], mit denen 
die Manipulation überall und leicht möglich ist, als die zweck¬ 
entsprechendsten zu bezeichnen. Die flüchtigen Mittel sind 
minder verlässlich und höchstwahrscheinlich auch entbehrlich, 
da die Contagien nicht gasförmig die Luft imprägniren und 
Spuren, die hinaufgesohleudert werden, bald austrocknen und 
keiner weiteren Desinfection bedürfen. — Das Austroeknen wäre 
nur dort zulässig, wo keine Desinfeotionsmittel aus irgend einem 
Grunde angewendet werden könnten. Während einer feuchten, 
regnerischen Jahreszeit benöthigt ein beschmutztes, nasses 
Leintuch mehr als 24 Stunden zum Austroeknen und während 
dieser Zeit ist eine Vermehrung und Verschleppung der Keime 
möglich. 

Ueberhitzte Wasserdämpfe sind umständlich und vielleicht 
auch entbehrlich. 

Bei Nahrungs- und Genussmitteln ist die hohe Temperatur 
natürlich das sicherste Abtödtungsmittel. 

Von der grössten Bedeutung ist es aber, dass wir uns 
nioht hauptsächlich auf die Desinfection der Kanäle verlegen, 
sondern unseren Desinfections-Apparat besonders in der Um¬ 
gebung der Cholerakranken selbst verwenden. 

Es kommt ausserordentlich viel darauf an, „wie“ wir die 
Mittel ausnützen, welche als sichere Abtödtungsmittel betrachtet 
werden können. — Der Erfolg ist hauptsächlich, wenn nieht 
ausschliesslich, von der Exactheit der Desinfection abhängig. 

Durch einfache Ueberlegung und Berücksichtigung der 
Ergebnisse der neuesten Forschung können wir uns ungezwungen 
manche Thatsachen bezüglich der Aetiologie der Cholera er¬ 
klären, die uns bis dato räthselhaft waren. Auch lassen sich 
Anhaltspunkte sowohl für die Therapie, als auch für die Pro¬ 
phylaxe gewinnen. 

Ich glaube, dass wir durch bacteriologisohe Studien 
zahlreiche Anhaltspunkte gewinnen, um unsere Thätigkeit gegen 
die Entstehung und Ausbreitung der Seuche sicherer, zielbe¬ 
wusster und vielleicht erfolgreicher zu gestalten, als es bis jetzt 
der Fall war. 

Es gereicht mir sehliesslich zum besonderen Vergnügen, 
constatiren zu können, dass die competenten Sanitätsbehörden 
in Wien die Wichtigkeit der bacteriologischen Studien anerken¬ 
nen und ihnen ihre besondere Aufmerksamkeit zuwenden. 


Hopfgartner-Feier. 

Am 27. v. M., an welchem Tage Vicepräsident pr. Leopold 
Hopfgartner sein 60. Geburtsfest feierte, empfing derselbe in 
seinem Tusculupa in Grinzing von Nah und Fern vop Collegpn und 


Digitized by LaOOQle 



Freunden die ehrendsten Auszeichnungen. Eine wahre Sturmfluth 
von Briefen, Telegrammen und Karten ging über den Gefeierten 
nieder und gab beredtes Zeugniss von der Hochachtung, von der 
Anerkennung und von der Liebe, deren sich Freund Hopfgartner 
bei Allen, die ihn kennen, und wer kennt ihn nicht, erfreut. Um 
die Mittagsstunde erschien die Deputation des Gollegiums, be¬ 
stehend aus dem Vicepräsidenten Prof. Dr. Albert, dem Secretär 
Dr. Reitter und dem Secretär-Stellvertreter Dr. Batsy, welche 
Dr. Hopfgartner nomine collegii begrüsste und eine geschmack¬ 
volle Adresse überreichte. Die Adresse lautet: 

Euer Hochwohlgeboren! 

Hochgeehrter Herr Vioepräsident! 

Dem innersten Drange unserer Herzen folgend, erscheinen wir an dem 
Tage, an welchem Sie durch die Vollendung des 60. Lebensjahres in eine 
neue Periode Ihres irdisohen Daseins treten, um Ihnen sowohl im eigenen 
Namen als auch im Aufträge des Wiener medioinisohen Doctorencollegiums 
den pflichtschuldigen Tribut wohlverdienten Dankes darzubringen und unsere 
aufrichtige Verehrung zu bezeigen Auf diesen Dank, auf diese Verehrung 
von Seite Ihrer Collegen haben Euer Hoohwohlgeboren während der 
eben abgeschlossenen Lebensperiode den vollsten Anspruch erworben. 

Im Jahre 1849 promovirt und im Jahre 1850 in das Dootorenoollegium 
der Wiener medioinischen Faoultät aufgenommen, haben Euer Hoohwohl¬ 
geboren schon unter der früheren Organisation des Collegiums duroh Ihre 
eifrige Betheiligung an den Versammlungen und duroh Ihr wirkungsvolles 
Eingreifen in die Debatten die Aufmerksamkeit der Collegen auf Ihre Per¬ 
sönlichkeit zu lenken verstanden ; daher sind S i e sohon in den fünfziger 
Jahren in das damals mit höchst wichtigen Agenden betraute „Comitö für 
sanitätspolizeiliche Gesetzübetretungen“ gewählt und mit dem verantwort¬ 
lichen Amte des Schriftführers betraut worden. 

Im Jahre 1859 haben sioh Euer Hoohwohlgeboren an der 
Errichtung des Unterstützungsinstitut es lebhaft betheiligt, sind demselben 
sogleich als Mitglied, später auch als Gründer beigetreten und im Jahre 1865 
in den behufs Revision der Statuten verstärkten Ausschuss gewählt worden, 
bei dessen Berathungen Sie abermals als Schriftführer fungirten. 

Vermöge Ihrer regen Betheiligung an allen humanitären und patrio¬ 
tischen Unternehmungen erfreute sioh das Dootorenoollegium auch im Jahre 
1866 anlässlich seiner grossartigen Hilfeleistung für die Verwundeten der 
kaiserlichen Armee Ihrer eifrigen und aufopferungsvollen Mitwirkung. 

Nach Ihrer im Jahre 1862 erfolgten Berufung in den Jahresaussohuss 
des Doctorenoollegiums der medioinisohen Fakultät gewann die Ueber zeugung 
von der Gediegenheit Ihres Charakters und von Ihrem hervorragenden 
Adininistrationstalente eine grössere Ausdehnung, wozu Ihr von gründlicher 
Sachkenntnis zeugendes Hervortreten in der Witwen und Waisen-Societät 
des Dootorencollegiums, erst als Mitglied des Ausschusses, bald auch als Mit¬ 
glied der Direction, wesentlich beigetragen hat. Ihre Berufung zum Stell¬ 
vertreter des Notars während dessen langer Erkrankung in den Jahren 1872 
und 1673 ist der prägnanteste Ausdruck und der beredteste Zeuge für das 
Ihnen zugewendete grosse Vertrauen und für die auf Ihre Thatkraft ge¬ 
setzten Hoffnungen, welche vollständig zu rechtfertigen, Ihnen durch die 
damaligen Zeitverhältnisse bald Gelegenheit geboten ward. 

Die bis nun ununterbrochen währende Glanzperiode Ihrer ruhm¬ 
reichen Thätigkeit beginnt im Jahre 1873 nach der Ausscheidung des Doctoren¬ 
oollegiums der medioinisohen Fakultät aus dem Verbände der Universität. 
Nach dem am 11. April 1873 erfolgten Hinsoheiden Ihres unmittelbaren 
Vorgängers mit der Fortführung der Kanzleigeeohäfte des Collegiums betraut, 



194 

haben Euer Hoohwohlgeboren bei der dureh das Universitätsgesetz vom 
27. April 1873 eingetretenen Auflösung des früheren Collegiums und Abolirung 
seiner bisherigen Einnahmen mit sehr grossen Schwierigkeiten zu kämpfen 
gehabt, um den Uebergang aus dem alten Zustande in die neuen Verhältnisse 
glücklich durchzumachen; durch Ihr kluges Vorgehen und durch Ihre 
besondere Geschicklichkeit in der Verwaltung haben Sie zur Sammlung der 
Collegen unter die gemeinsame Fahne und zur Wiederaufriohtung des Dootoren- 
oollegiums wesentlich beigetragen* In Folge Ihrer bei dieser mühevollen 
Neugestaltung bewiesenen Gesohäftskenntniss und Berufstreue sind Sie im 
Jahre 1874 zum ersten Seoretär und Cassier des reorganisirten Doctoren- 
oollegiums einhellig gewählt worden. 

Von diesem Zeitpunkte an bildet Ihre Wirksamkeit im Collegium 
eine zusammenhängende Kette von hochverdienstliohen Leistungen, so dass 
Euer Hoohwohlgeboren — sohon früher eine edle Zierde des alten 
Collegiums — von dessen Neugestaltung an als eine feste Säule dieser 
Corporation dastehen. Einen vollgiltigen und unumstösslichen Beweis für die 
Wahrheit dieser Behauptung liefert die in den Annalen des Collegiums ver¬ 
ewigte Thatsaohe, dass Euer Hoohwohlgeboren seither bis zu Ihrer 
freiwilligen Resignation wiederholt zum Seoretär und Cassier des Collegiums, 
ferner zum Cassier des im Jahre 1877 gegründeten Pensionsinstitutes, im 
Jahre 1880 zum II. Vioepräsidenten des Collegiums, im Jahre 1882 zum 
Superintendenten der Dr. Effenberger’schen Stipendienstiftung und im Jahre 
1884 zum I. Vioepräsidenten gewählt worden sind, in allen diesen ehrenvollen 
Stellungen das in Sie gesetzte Vertrauen auf das Glänzendste gerechtfertigt 
haben, sioh in Folge Ihres ooncilianten Wesens und Ihrer Liebenswürdig¬ 
keit im Verkehre der wärmsten Sympathien und der treuen Anhänglichkeit 
aller Ihrer Collegen erfreuen. 

Wir sohätzen uns glücklich, Euer Hoohwohlgeboren heute bei 
diesem solennen Anlasse ausser der vollen Anerkennung Ihrer verdienst¬ 
vollen Leistungen im Interesse des Wiener medioinisohen Doctorenoollegiums 
auch unsere persönliche Ergebenheit aussprechen zu können, und hegen in 
den freudig bewegten Herzen insgesammt den innigen Wunsoh, dass Ihnen 
für alle zukünftigen Tage Ihres Lebens die bisher ungetrübte Frische des 
Geistes und ungeschwäohte Rüstigkeit des Leibes erhalten bleiben möge. 
Zugleich bitten wir Sie, auch fernerhin unserer Corporation Ihre vorzügliche 
Aufmerksamkeit zuzuwenden, die Interessen des Doctorenoollegiums mit dem 
bisherigen Eifer wahrzunehmen und dessen verschiedene Institutionen mit 
Ihrem Einflüsse, mit Ihrer Thatkraft zu fördern, uni selbst aber mit 
Ihrer collegialen Freundschaft zu beglücken, unser Vorbild und Rathgeber, 
unser Leiter und Führer zu bleiben bei Förderung der Wohlfahrt des 
Wiener medioinisohen D octor e ncoll egiunjs. 

Namens der Witwen- undWaisen-Societät des Colle¬ 
giums überreichten O.-S.-R, Dr. R. y. Schneller und Dr. Alois 
G r u b e r eine künstlerisch ausgeführte Adresse mit folgendem 
Wortlaute: 


Hochgeehrter Herr College! 

Wenn am heutigen Tage, an welchem Sie Ihr 60. Lebensjahr vollenden, 
von allen Seiten die herzlichsten Glückswünsohe Ihnen dargebracht werden, 
so tritt auch an die Witwen- und Waisen-Societät des Wiener medioinisohen 
Dootoren-Collegiums die in hohem Grade ehrende Pflioht heran, Ihrer heute 
in wohlerworbener Liebe, in wohlverdienter Dankbarkeit zu gedenken. 

Unvergänglich sind Ihre grossen Verdienste, die Sie seit einer Reihe 
von Jahren um unser Institut sich erworben, unvergleichlich der emsige 
Eifer und die seltene Pflichttreue, mit welcher Sie der Sooietät sowohl als 
Mitglied des Ausschusses, wie als Aotuar-Stellvertreter und seit 12 Jahren 
als Cassier in selbstlosester Weise Ihre Dienste weihten. 


Digitized by LjOOQle 



Dieser Ihrer hervorragender Eigenschaften eingedenk, begrüsst Sie 
an dem heutigen festlichen Tage die Witwen- und Waisen-Societät des Wiener 
medicini8ohen Dootoren-Gollegiums als eines ihrer treuesten Mitglieder, zu 
welchem die Liebe tief in unser Aller Herzen wurzelt, dessen rastloses 
Wirken und Sohaffen immer unvergessen bleiben wird. 

Einmütbig ist derWunsoh, der uns Alle stets beseelt, und welchen wir 
heute bei diesem feierlichen Anlasse in Worte kleiden, dass Sie, hoohgeehrter 
College und Freund, in körperlicher und geistiger Frische die Früchte eines 
wohlangewandten Lebens geniessend, noch viele, viele Jahre, an der Seite 
I hrer edlen Gattin, im Kreise Ihrer Familie, unter uns weilen mögen als 
leuchtendes "Vorbild, als Zierde unseres Standes. 

Dieser Deputation schlossen sich die Vertreter des Pensions- 
Institutes, die DDr. Much, Kramer und Po pp er an, welche 
ein reich ausgestattetes Begriissungsdiplom folgenden Inhaltes über¬ 
reichten : 

Im Namen des Pensions-Institutes des Wiener medioinisohen Dootoren- 
Collegiums beehrt sioh das gefertigte Präsidium, den hoohwohlgebornen 
Herrn 

Dr. Leopold Hopfgartner, 

Vicepräsidenten des Wiener medidnisohen Doctoren-Collegiums und Cassier des Pensions- 

Institutes etc. etc. 

zu seinem 60. Geburtstage auf das Herzlichste zu beglüokwünsohen. 

Nicht nur die Empfindungen der aufrichtigsten Freude sind es, die 
uns heute beherrschen, wenn wir Dich, unseren lieben und allzeit getreuen 
Freund und Collegen so jugendlich frisoh an Geist und Körper vor uns sehen 
— nein, auch die Gefühle des innigsten, des grössten Dankes bringen wir 
Dir an Deinem heutigen Festtage tiefbewegten Herzens entgegen. Ist es doch 
Deine Mühe, Deine Arbeit, Deine Liebe und Freundsohaft für die 
Collegen, Deine wahrhaft edle Gesinnung, welohe die Errichtung unseres 
Pensions-Institutes ermöglicht hatten. Mit jugendlicher Begeisterung hast Du 
der Gründung dieses Institutes Deine besten Kräfte geweiht und vorzüglich 
Deiner unvergleichlichen, selbstlosen, nach jeder Richtung ausgezeichneten 
Thätigkeit ist es zu danken, dass heute sohon, nach kaum zehnjährigem Be¬ 
stände, das Pensions-Institut unter den humanitären Institutionen des Doo- 
toren-Collegiums einen ersten Rang einnimmt. 

Wenn Du mit dem heutigen Tage — das erste von den Mitgliedern 
unseres Institutes, die demselben seit seiner Gründung angehören — in 
die Reihe der Pensionäre eintrittst, so möohte uns wohl ein Gefühl der 
Webmuth beschleichen, dass die nimmer rastende Zeit auch Dich in ihrem 
Fluge mit sich gerissen. Aber mit froher Zuversicht erfüllt uns Deine unge¬ 
schwächte Manneskraft, mit der Du uns heute entgegentrittst. Wissen wir 
doch, dass Deine alte Liebe und Anhänglichkeit an unser Institut nicht 
erkalten wird, und desshalb hoffen wir auch mit Sicherheit auf die Erfüllung 
unserer Bitte, dass Du unserem Pensions-Institute auch in Zukunft ein 
wahrer Freund und treuer Berather bleiben wirst. 

So empfange denn, D u lieber, guter Mann aus treuer Freundeshand die 
herzlichsten und besten Glückwünsche für Dein ferneres Wohlergehen. Möge 
es D i r und mit Dir auch uns vergönnt sein, dass wir D i r noch recht oft 
unsere Verehrung und Dankbarkeit, wie heute entgegenbringen können. 

Das walte Gott! 

Nachdem noch Dr. Popper Namens des Vereins der Aerzte 
der südlichen Bezirke Wiens, O.-S.-R. Dr. R. v. Schneller, als 
Obmann der Section für öffentliche Gesundheitspflege, und Dr. 
R e i 11 e r für den ärztlichen Verein des III. Bezirkes die Glück- 



196 

wünsche dargebracht hatten, sprach Dr. Hopfgartnei, der früher 
jeder einzelnen Deputation gedankt hatte, nochmals tief bewegt in 
herzlichen Worten seinon Dank aus. Die Anwesenden besichtigten 
sodann das dem Gefeierten vom ärztlichen Vereine des II. Bezirkes, 
dessen Obmann Dr. Hopfgartner ist, gespendete Album mit den 
Photographien sämmtlicher Vereinsmitglieder, worauf ein Dejeuner 
die Anwesenden vereinte, bei welchem manches Gläschen eines vor¬ 
trefflichen „Grinzingers“ auf das Wohl Dr. H o p f g a r t ner’s, 
seiner liebenswürdigen Gattin und seines herzigen Töchterleins ge¬ 
leert wurde. B. 


Notizen. 

Anszeichnung. Be. Majestät haben dem Ministerialrathe und Sanitäts¬ 
referenten im Ministerium des Innern, Dr. Franz 8 c h n e i d e r, als Ritter des 
eisernen Kronenordens 3. Classe den Ritterstand allergnädigst zu ver¬ 
leihen geruht. 

Pensionsinstitut. Der Vicepräsident des Collegiums und Cassier der 
Pensionsinstitutes, Herr Dr. L. Hopfgartner, hat aus Anlass der 
Vollendung seines 60. Lebensjahres dem Reservefonds eine Notenrente per 
100 fl. gespendet. 

Medicinische Rigorosen. Der Minister fär Cultus und Unterricht hat 
im Einvernehmen mit dem Ministerium des Innern für die an der Wien er 
Universität im Studienjahre 1885/86 abzuhaltenden medioinhcheu Rigorosen 
folgende Funotionäre bestellt: 1. Als RegierungBoommhsäre: dea Ministerial* 
rath im Ministerium des Innern Dr. Franz R. v. 8 o h n e i d e r, den Statthalter ei- 
rath Dr. Ludwig v Karajan, den Direotor des allgemeinen Krankenhauses, 
Ober-Sanitätsrath Dr. Josef Hoff mann und den emeritirten Director des 
Wiener Thierarznei-Institutes Hofrath Dr. Moriz Roll; 2. ah Coexaminator 
für das zweite medicinische Rigorosum: den ordeqtliohep , Uuiver^täts- 
Professor Hofrath Dr. Hermann Widerhofer und ak/desjtöi §t^faaj#fcter 
den ordentlichen Universitäts-Professor Hofrath Dr. \Thro<to£ r t; 

3. als Coexaminator fär das dritte medioinisohe RigoiSäfiji“ • t&®!# /aus30r * 
ordentlichen Universitäts-Profe3sor Dr. Josef Weinlechner* H tirrfd l:iP als dessen 
Stellvertreter den ausserordentlichen Universitäts-Professor Dr. Friedrich 
Salzer. 


Zur Beachtung. Da nach § 7 Alinea 3 der Statuten 
die Jahresbeiträge in den ersten 3 Monaten des laufenden Jahres 
einzuzahlen sind, so werden jene Herren Collegen , welche mit 
ihrem Beitrage für das Jahr 1885 per 5 fl. noch im Rück¬ 
stände sind, höflichst ersucht , denselben baldmöglichst zu entrichten . 

Desgleichen werden auch jene Herren Mitglieder des Unter¬ 
stützungs-Instituts, welche ihren Jahresbeitrag per 6 fl. für das 
Jahr 1885 , der nach § 6 der Statuten im Monate Jänner zu 
berichtigen ist, noch nicht beglichen haben , in ihrem eigenen Interesse 
höflichst ersucht , denselben baldigst an die Kanzlei des Wr. med. 
Doct.-Coll. (/., Rothenthurmstrasse 23) gelangen zu lassen, was am 
einfachsten und sichersten mittelst Postanweisung geschehen kann. 

Herausgeber und Verleger: Wiener medicin. Doct.-Coll. — Verantwortlicher Bedactaur: 

Dr. L. Hopfgartner. — Gesellschafta-Buchdruckerei, Wien, III., Erdbergstrasse 8. 


Digitized by LjOOQle 



XI. JSd. Aasgegeben am 24. September 1885. JSr. 21 

MITTHEILUNGEN 

des 

Wiener aediciDiscliBD Dnctnran-CollBBiais. 

Erscheint jeden zweiten Donnerstag ein halber bis ein ganzer Bogen und darüber, an 
20 Bogen im Jahre. — Ganzjähriges Abonnement für Nichtmitglieder des Collegiums im In¬ 
lande 3 fl., naeh dem Auslande 6 Mrk. — Einzelne Nummern 26 kr. = 50 Pfg. — Inserate 
15 kr. — 30 Pfg. für die durchlaufende Petit-Zeile. 

Man prftnumerirt in der Medioin. Buchhandlung Toeplitx & Deulieke 
(vormals Carl Ciermak), Wien, I., Sohottengasse 6. 
Zischriftei mid Zmseidmgeii ai die Rodaetioi: Wiea, Kaiilei des Wieaer med. 
Doet-CoH. nid der Witwen- and Waisen-Soeietftt, Rothenthmrmstrasse 23. 


Inhalt: Einladung. — Witwen- und Waisen-Societät des Wr. med. Doctoren-Collegiuma. — 
Wie können kürzlich entbundene und desshalb noch nicht erwerbsfähige Mütter besser 
gesohtltzt werden ? Vortrag gehalten iü der Sectfo'n für öffentliche Gesundheitspflege am 
4. März 1885 von Dr. Hans Sohandlbauer. — Ueber neuere dermatologische Heil¬ 
methoden. Vortrag, gehalten in der wissenschaftlichen Versammlung am 13. April 1886, 
von Dr. Adolf Jarisch. (Schluss.) — Aus dem Geschäftsraum. — Notizen. 

Einladung 

zu der am 

Mittwoch, den 7. October 1885, um 7 Uhr Abends 

in der 

Kanzlei des Wr. med. Doct.-Coll., I. Rothenthurmntrasse 23, statt findenden 

Sitzung der Section für öffentliche Gesundheitspflege. 

Programm t 

Beitrüge zur hygienischen Untersuchung der Fette mit besonderer 
Berücksichtigung der Butter. Von Herrn Dr. Florian Kratsehmer, k. k. 

Regiments-Arzt und Universitfltsdooent. + 

Dr. Josef R. v. Schneller, Obmann. 

Witwen- und Waisen-Societät des Wiener medicinischsn 
Doctoren-Collegium8. 

Die Witwen- und Waisen-Societät des Wiener medicinischen 
Doctoren-Collegiums beabsichtigt zum Behufe der Erleichterung 
des Eintrittes in diese Gesellschaft in Zukunft auch Mitglieder 
mit der Einzahlung auf halbe Pensionen für ihre Witwen- 
und Waisen aufzunehmen und hat desshalb die nöthigen Be¬ 
rathungen begonnen. 

Die geehrten Societäts-Mitglieder werden desshalb ersucht, 
etwaige diessfallige Vorschläge binnen 2 Monaten der Direction 
der obgenannten Societät gefälligst zukommen lassen zu wollen. 

Dr. Gerstl , Dr. Th. Jur iS 9 Dr. Hopfgartner, 

Actuar. Präsident. Cassier . 


Digitized by Google 





198 


Wie können kürzlich entbundene und deshalb noch nicht 
erwerbsfähige Mütter besser geschützt werden? 

Vortrag, gehalten in der Seotion für offentliohe Gesundheitspflege am 
4. März 1885 von Dr. Hans Sch an dl bau er. 

Dr. Schandlbauer besprieht die Art und Weise, wie 
am 10. Tage nach erfolgter Entbindung die Wöchnerinnen von 
der Gebäranstalt in die Findelanstalt gestellt werden, tadelt die 
karrenartigen Wägen, in welchen dieselben, preisgegeben dem 
Spotte der schaulustigen Menge, geführt, und fordert, dass auch 
für sie gleiche Humanität wie bei Verbrechern geübt werde. 

In der Findelanstalt werden die passenden Wöchnerinnen 
als Ammen zurückbehalten; die grosse Mehrzahl, hagere, ab¬ 
gezehrte Gestalten entlassen, um sich bei geschwächtem und 
kranken Körper ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Am 
schwersten werden die armen, mährischen Dienstmädchen be¬ 
troffen, denen auch noch die Sorge um die Erhaltung des 
Kindes obliegt. Seitdem die Armuth immer grössere Kreise 
zieht, ist auch die Zahl der verheirateten, armen Frauen und 
Witwen eine ziemlich grosse, die aus Mangel an guter Unter¬ 
kunft und Subsistenzlosigkeit die Räume des Gebärhauses auf¬ 
suchen. 

Die Nothwendigkeit einer Fürsorge für diese armen Ge¬ 
schöpfe ergibt sich aus folgenden Gründen: 

1. Ein über 10 Tage dauerndes Zurückbalten im Gebär¬ 
hause — zur Zeit des Stifters Josef II. blieben sie 14 Tage — 
würde eine Ueberfüllung der karg zugemessenen 
Räume nach sich ziehen; 

2. die Lebensbedingungen, unter welchen diese Unglück¬ 
lichen ihre definitive Heilung abwarten können, sind sehr 
missliche; 

3. aus der bekannten Thatsache, dass fern von ihren 
Lebensgewohnheiten die Reconvalescenten besser gedeihen und 

4. als wichtige prophylactische Massregel, weil ja durch 
die richtige Fürsorge eine Menge Folgekrankheiten verhütet 
werden, wodurch diese Wesen wieder dem Armen- und Kranken- 
hausfonde zur Last fallen. 

Die Fürsorge kann 1. in eine geschlossene und 2. in eine 
freie eingetheilt werden. 

1. Unter geschlossener Fürsorge versteht der Vor¬ 
tragende die Errichtung einer Anstalt, die er mit dem Namen 
„Wöchnerinnenheim“ bezeichnet; er bespricht ähnliche Anstalten 
in Frankreich — als Musteranstalt das Asyl im Vesinet, wo 
350 Betten für reconvalescente Frauen und eine eigene Ab¬ 
theilung für Wöchnerinnen vorhanden ist. 

Officielle Aufenthaltsdauer sind 14 Tage; die Verlängerung 
auf 4 Wochen kann leicht jeder noch nicht vollständig gesun¬ 
den Frau bewilligt werden. 


Digitized by LaOOQie 



199 


In England sind die Wöchnerinnen in den Reconvales- 
centenhäusern mit anderen Frauen zusammen; seit neuerer Zeit 
strebt man in diesem mit mustergiltigen Einrichtungen dieser 
Art so reich gesegneten Lande für dieselben eigene Anstalten 
zu errichten. 

Es ist bekannt, dass seit Jahren der n. ö. Landesausschuss 
sich mit dem Gedanken trägt, anstatt der seit 100 Jahren be¬ 
stehenden, eine neue, den wissenschaftlichen Erfordernissen der 
Neuzeit an gepasste Gebär- und Findelanstalt zu erbauen. 

Fflr diese Anstalt — ein Hauptmittel der Bildung der 
Aerzte — kann nur der Raum in der Nähe der Universität in 
Anspruch genommen werden. Um aber diese Anstalt gegen 
Ueberfüllung zu schützen und der Nothwendigkeit der Fürsorge 
Genüge zu leisten, wäre es dann erforderlich, fern vom Dunst¬ 
kreise der überfüllten Stadt, vielleicht auf den Abhängen des 
Galizynberges ein Wöchnerinnenheim zu errichten, dessen Ver¬ 
waltung sich im Tochterverhältnisse zu der Hauptanstalt befände. 

Wenn die Erbauung der von allen Seiten schon längst 
als nothwendig erkannten Gebär- und Findelanstalt spruchreif 
geworden, behält sich der Sprecher vor, durch Schrift und 
Wort auf die Ausführung dieses „Heims“ zu dringen. 

2. Die freie Fürsorge durch Geldspenden würde erreicht 
durch Vereine, wie sie im Musterlande der Humanität, in 
England, so häufig existiren; die Schwierigkeit, in unserem 
Lande solche zu gründen, schreckt ab und es ist jedenfalls als 
Krystallisationspunkt für derartige Bestrebungen der durch des 
Stifters rastlose Thätigkeit im Sammeln zusammengescharrte 
„Fr i e ding er Fond für besonders arme, von schwerer Krank¬ 
heit genesene Wöchnerinnen“ anzunehmen. 

Der Fond besteht aus 30.000 fl. Obligationen, Werth¬ 
effecten 1578 fl., 1007 fl. im Baaren; dazu kommt die Hegele- 
stiftung von 20.000 fl.; ausserdem soll nach einem Todesfälle 
ein Capital von 20.000 fl. und die Erträgnisse eines Hauses zu 
erwarten sein. 

Die Summe, die alljährlich zur Vertheilung kommt, beträgt 
rund 2000 fl. ; bei einer Anzahl von 9000 Wöchnerinnen, die 
sammt und sonders den ärmsten Ständen angehören und falls 
nicht krank, am 10. Tage nach der Entbindung ihr Brod ver¬ 
dienen sollen. Auffällig ist in dem letzt veröffentlichen Verzeich¬ 
nisse der Vertheilung die Anzahl der betheiligten verheiratheten 
Frauen, welche aus Mangel das Gebärhaus aufsuchen und die 
grosse Zahl der nach Mähren zuständigen Dienstmädchen, die 
dadurch vom ersten Mangel geschützt wurden. 

Die Wege, diesen Fond und dadurch die Summe der 
Vertheilung zu vergrössern, würden folgende sein: 

1. Durch Zuhilfenahme der Presse, die an passender Stelle 
die öffentliche Wohl thätigkeit anregen kann. Beweis dafür ist 


Digitized by 


Google 



200 


die jedesmalige Zunahme der Spenden, so oft ein Berieht des 
Findelhauses veröffentlicht wird; 

2. durch Spenden von Seite der Sparcasse, die ja durch 
die Einlagen der armen Leute moralisch verpflichtet wäre, aus¬ 
giebige Mittel diesem humanen Zwecke zur Verfügung zu stellen; 

3. ein ausgiebiger Goldregen könnte auch hervorgerufen 
werden durch eine Lotterie mit Hilfe der Regierung wegen 
Stempelfreiheit und des n. ö. Landesausschusses wegen der 
Geldverwaltung, ohne Kosten zu verursachen. 

Der Aufruf hätte sich vorzüglich an die Frauen zu wenden, 
die durch die Unterstützung dieses Unternehmens einen ge¬ 
wichtigen Antheil ihrer Schuldigkeit an diese Wesen abzahlen 
würden. Die Gebäranstalt ist durch die grosse Anzahl der die¬ 
selbe aufsuchenden Frauen ein gewaltiger Hebel der Wissen¬ 
schaft der Aerzte; sie gibt diesen Gelegenheit, eine tüchtige 
Ausbildung im Geburtsfache zu erhalten und indirect tragen sie 
bei, die in ihren Lebensstellungen glücklichen Frauen mit 
tüchtigen Geburtshelfern zu versorgen, Dank den verdienstvollen 
Cursen, die auf den Leibern dieser armen Weiber gelesen werden. 

Wer soll die Spenden vertheilen, damit in Ruhe und ohne 
Sorge diese armen Frauen ihre definitive Heilung abwarten 
können? 

Diejenigen Professoren, Assistenzärzte und Beamten, welche 
in directem Umgänge mit ihnen sind, sehen oft schon aus der 
Art der Kleidung, der zerrissenen und schlechten Windeln die 
Nothdurft; sie allein hätten zu bestimmen, welchen die leitende 
Direction der Anstalt Hilfe angedeihen lassen soll. 


lieber neuere dermatologische Heilmethoden. 

Vortrag, gehalten in der wissenschaftlichen Versammlung am 13. April 1885, 
von Dr. Adolf Jarisch. 

(Schluss.) 

Wenn ich nun, meine Herren, zum Schlüsse auf die 
Therapie der Prurigo in Kürze eingehe, so muss ich voraus¬ 
schicken, dass ich diese Krankheit nicht därum in das Bereich 
meiner Besprechung gezogen habe, weil wir über neue Behand¬ 
lungsmethoden mit wesentlich besseren Erfolgen verfügen, son¬ 
dern aus dem Grunde, weil sich gerade bei dieser Erkrankung 
klar erkennen lässt, was wir durch unsere heutige Therapie 
leisten und was noch aussteht, und weil sich auch hier zeigen 
lässt, dass die Behandlung im Wesentlichen auf die Befolgung 
der allgemeinen Principien hinausläuft, wie ich sie im Eingänge 
meines Vortrages erwähnt habe. Wir haben in der Prurigo 
eine Erkrankung vor uns, bei welcher die Grunderscheinungen 
in der Bildung von derben, intensiv juckenden, hauptsächlich 
an der Streckseite der Extremitäten localisirten Knötchen be¬ 
stehen. Diese Knötchen sind unzweifelhaft Projectionen von 


Digitized by 


Google 



301 


Innen heraus, auf deren Deutung und Mechanismus ieh hier 
nicht weiter eingehen will. Alle weiteren Erscheinungen sind 
secundär und haben mit dem Wesen der Prurigo nichts zu 
schaffen, indem sie lediglich auf die Insulte zurückzuführen sind, 
welche die stark juckende Haut treffen. Wir finden als com- 
plicirende und secundäre Krankheitsyorgänge alle Formen von 
Eczem und Dermatitis — und unsere ganze Therapie ist ledig¬ 
lich auf die Bekämpfung dieser letzteren gerichtet und vermag 
nichts gegen die Qrunderscheinung der Prurigo. Die Eruption 
der charakteristischen Prurigoknötchen dauert fort und fort und 
die Prurigo muss als unheilbare Erkrankung angesehen werden 
— einige Fälle im Eindesalter etwa ausgenommen, in welchen 
sich die Bedingungen wohl von selbst noch ändern können. — 
Späterhin haben wir von unserem Eingreifen nicht mehr zu er¬ 
warten als die Beschränkung und Abheilung der secundären 
Zustände und die Besserung sowohl des objectiven wie sub- 
jectiven Befundes, welcher eben durch diese Zustände bedingt 
ist. Und fragen wir uns, nach welcher Richtung unsere Therapie 
eingreift, so können wir die Antwort dahin formuliren: Das Ge- 
heimniss der Prurigobehandlung, wie sie uns heute zu Gebote 
steht, liegt wieder in der Maceration. Mit jedem macerirend 
wirkenden Mittel erzielen wir bei Prurigo den Erfolg, welcher 
überhaupt zu erwarten steht; sei es dass wir die Behandlung 
lediglich mit Wasser, theils in Form von Umschlägen, theils in 
Form von protrahirten Bädern durchführen, sei es dass wir 
Kautschuk-Umhüllungen oder Fette und Salben zur Anwendung 
bringen — im Wesen leisten wir immer dasselbe, nämlich 
Maceration. 

In neuerer Zeit wurden zwei Mittel gegen Prurigo ange¬ 
wendet, ein innerliches das Pilocarpin von 0. Simon und 
Pick, und ein äusserliches das Naphtol von Kaposi; über 
beide Mittel lauten die Berichte günstig. 

Das Pilocarpin wurde zweimal täglich in der Dosis von 
1 Centigramm von Pick in Tropfenform, von Simon in Form 
subcutaner Injectionen einverleibt. Beide Autoren stimmen 
darin überein, dass schon nach wenigen Tagen das Jucken ab¬ 
nahm — dass aber bei der ausschliesslichen Pilocarpinbehandlung 
die Behandlungsdauer auch 3, 4 bis 6 Wochen in Anspruch 
nahm, also ebenso lang, wie bei den bisherigen rein äusser« 
liehen Behandlungsmethoden mit Solut. Vlemingk, Theer, nassen 
Einwieklungen, Bädern etc. — Eine Combination der Pilocar¬ 
pinbehandlung mit äusseren Mitteln führte aber ungleich schneller 
zum Ziele und Pick sieht es als feststehend an, dass das Pilo¬ 
carpin eine entschiedene Wirkung auf die pruriginöse Haut 
ausübt, indem es deren functioneile Thätigkeit, insbesondere 
die secretorische und zwar sowohl der Schweissdrüsen, als auch 
der Talgdrüsen steigert und durch Erhöhung des Stoffwechsels 
die Aufsaugung der in die Haut gesetzten Exsudate befördert. 


Digitized by LaOOQle 



202 


In allen von Piek behandelten Fällen traten später, als 
dies bei der localen Behandlung der Fall zu sein pflegt, Re- 
cidiven ein und keine der eingetretenen Recidiven in den 23 
Fällen hatte die Intensität der früheren Erkrankung erreicht; 
Pick sprach die Hoffnung aus, dass vielleicht eine noch länger 
fortgesetzte Darreichung des Mittels eine noch dauerndere Be¬ 
seitigung der Krankheit herbeizuführen geeignet ist, ob nicht 
die weiteren Recidiven immer geringfügiger werden, um end¬ 
lich gänzlich zu erlösohen. — Seit den Publicationen Pick’s 
und S i m o n's sind nun aber mehrere Jahre verflossen, und bis¬ 
her wurde kein Fall von dauernder Heilung durch Pilocarpin 
bekannt. 

Das von Kaposi empfohlene Naphtol, welches in Form 
einer 3—5procentigen Salbe eingerieben wird, hat die Zahl der 
gegen Prurigo günstig wirkenden, äusseren Mittel vermehrt, 
ohne jedoch bezüglich der Recidiven mehr zu leisten als diese. 
Die Vorzüge der Naphtolanwendung bestehen in der grösseren 
Reinlichkeit des Verfahrens und in dem weniger intensiven 
Gerüche, als dies bei dem Theer der Fall ist. Der Gebrauch 
des Naphtols vereinfacht in Fällen mittleren Grades die 
Prurigobehandlung, indem es zumeist hinreicht, dass die Kranken 
nach einem länger dauernden Bade mit einer 3—5°/ 0 Salbe 
eingerieben werden — aber wie gesagt, in Bezug auf die 
Grunderscheinungen leistet das Naphtol gerade so wenig als 
die alten Mittel. 

Wir verfugen sonach auch bei der Therapie des Prurigo 
über keine causale, sondern nur locale, rein symptomatische The¬ 
rapie und diese läuft, wie gesagt, auf die Befolgung der allge¬ 
meinen Principien hinaus, welche ich im allgemeinen Theile 
meines Vortrages hervorgehoben habe. 


Aus dem Geschäftsrathe. 

Sitzung vom 6. Mai 1885. Vorsitzender: Vicepräsident 
Dr. Hopfgartner. Anwesend: Secretär Dr. Reitter, Se¬ 
cretär'Stellvertreter Dr. Batsy und 16 Geschäftsräthe. 

Der Secretär beantragt, Professor Dr. Leopold R. v. 
Dittel zu seinem 70. Geburtsfeste durch das Präsidium 
mündlich, und Dr. Heinrich Halporn zu seinem 50jährigen 
Doetor-Jubiläum schriftlich zu beglückwünschen (einstimmig 
angenommen) und bringt die Einläufe zur Kenntniss : 1. Der 
ärztliche Verein des II. Bezirkes bittet um Veranlassung der 
Publicirung sämmtlicher auf die Schulhygiene bezügl. Verord¬ 
nungen. (Wird Dr. Kernecker zum Referate übergeben.) 
2. Die DDr, v. Iväncich und Gerstl senden Dankschreiben. 
(Zur Kenntniss.) 3. Hof- und Gerichtsadvocat Dr. Stöger 
bittet um Aenderungen des Statutes des Karolinen Kinder- 
spitales in der Weise, dass der jeweilige Primarchirurg stän- 


Digitized by 


Google 



203 


digea Mitglied des Verwaltungs-Comites sein möge. (Wird Dr. 
Kernecker zum Referate überwiesen.) 

Dr. Kerneoker referirt für das Comite für Standes¬ 
interessen betreffs der Zuschrift des Dr. Dorfwirth in Ried 
wegen‘eines marktschreierischen Prospeotes eines Wiener Medi- 
cinae Doctor, dass das Collegium das Vorgehen des Dr. v. H. 
missbillige und demselben schon vor mehreren Jahren die an¬ 
gesuchte Aufnahme in das Collegium verweigert habe und dass 
die ganze Angelegenheit dem Stadtphysicate zur weiteren Amts¬ 
handlung zu übergeben sei. (Einverstanden.) 

Dr. Adolf Hoffmann berichtet ausführlich über das 
Anerbieten des Dr. Kallay in Karlsbad bezüglich eines Frei¬ 
platzes für kranke und dürftige Collegen; begründet, wie noth- 
wendig die Stiftung von Freiplätzen in Curorten überhaupt 
wäre und proponirt, dass vom Geschäftsrathe das Anerbieten 
des Dr. Kallay dankend angenommen werde, dass sich der 
Geschäftsrath an die Eigenthümer von Curorten, an die Bade¬ 
verwaltungen und Badeärzte mit der Bitte um Verleihung von 
Freiplätzen, desgleichen an die Eisenbahn-Directionen um 
Ertheilung von Freikarten wenden möge. Dr. Heim bemerkt, 
dass Dr. Sztankovansky schon vor längerer Zeit bei der 
Badeverwaltung in Karlsbad diese Angelegenheit in Anregung 
brachte, und will, dass sich das Collegium nur an die Bade¬ 
ärzte wende. In gleichem Sinne sprechen die DDr. Hans Adler 
y. Schneller, Kapper und Kernecker. 

Dr. Lauterstein motivirt und beantragt die Bildung 
einer balneologischen Section, welcher Antrag vielseitig 
unterstützt wird. Ueber Antrag des Dr. Kernecker wird 
das Referat einem Comite zugewiesen, in welches die DDr. 
Hoffmann, Adolf Klein und Lau t er st ein gewählt werden. 


Sitzung vom 27* Mai 1885. Vorsitzender: Präsident Hof¬ 
rath Dr. R. v. Schmerling. Anwesend: Vicepräsident Dr. 
Hopfgartner, Secretär Dr. Reitter, Secretär-Stellvertreter 
Dr. % Batsy und 14 Geschäftsräthe. 

Dr. Reitter theilt die Einläufe mit: 1. Prof. Dr. Leo¬ 
pold R. v. Dittel spendet dem neu zu gründenden Bade- 
Curfonde 100 fl. Oe. W. baar. (Dankschreiben.) 2. K. R. Dr. 
Mo dry stiftet 2 Freiplätze in Ro2nau für mittellose, cur- 
bedürftige Collegiumsmitglieder; desgleichen 3. Prof. Dr. 
Winternitz ebenfalls 2 Freiplätze in Kaltenleutgeben. 1 ) 4. Der 
von der Stifterin Frau Therese Singer testamentarisch er¬ 
nannte Vertreter der Annuallegatare der Dr. Singer-Stiftung, 
Hof- und Gerichtsadvocat Dr. Pawlik hat einen durch das 
Ableben einer Nutzniesserin zu Gunsten der Stiftung freigewor¬ 
denen Betrag per 5000 fl. Notenrente aus dem Depositenamte 

*) S. Mittheilungen. Band XI, Nr. 13, pag. 136. 


Digitized by 


Google 



204 


behoben und veruntreut. Das Präsidium erstattete über Be¬ 
schluss des Curatoriums der Singer-Stiftung am 23. Mai die 
Strafanzeige und wurde in Folge derselben Dr. Pawlik noch 
an demselben Tage verhaftet. 

Sodann wurde über Antrag des Superintendenten Dr. 
Innhauser ein erledigtes Mosing’sches Stipendium dem 
Mediciner im 3. Jahrgange Hofmann Josef und über Antrag 
des Superintendenten Prof. Dr. Josef Gruber die Kriegsstiftung 
den 2 Invaliden Karl Haas und Ludwig G a 1 o v i c s verliehen. 

Der Secretär empfiehlt die definitive Anstellung der beiden 
provisorischen Kanzlisten, die zur Zufriedenheit ihr Amt ver¬ 
sehen. (Angenommen.) 

O.-S.-K. Dr. R. v. Schneller legt als Referent der 
Section für öffentliche Gesundheitspflege sein Referat über die 
Ferienfrage vor. Yon der Verlesung wird Umgang genommen, 
da dasselbe in den Mittheilungen 1 ) bereits pnbUcirt ist. 

Die DDr. Hans Adler, Prof. Frisch, Heim und Prof. v. 
Schrötter melden dagegen ein Separatvotum 3 ) an. 'Nach 
längerer Debatte, an der sich die DDr. Löffler, Hoffmann 
Adolf, Heim, v. Schneller, v. Khautz betheiligen, wird 
der Bericht der Section für öffentliche Gesundheitspflege an¬ 
genommen. 

Dr. Kernecker referirt über die Eingabe des ärztlichen 
Vereines des 2. Bezirkes. Dr. Heim macht aufmerksam, dass 
Erlässe existiren, die den Privatärzten gar nicht bekannt ge¬ 
geben werden und wünscht eine diesbezügliche Ergänzung des 
Referates. Schliesslich wird nach dem Referate des Dr. Kern¬ 
ecker beschlossen, die aus Anlass des Ablebens des Dr. 
Lammasch nothwendige Statutenänderung des Karolinen - 
Kinderspitales wegen Wahl eines Mitgliedes und zugleich auch 
dahinwirkend, dass der jeweilige Primarchirurg ständiges Mit¬ 
glied des Verwaltungs-Comitös sein möge, dem Präsidium im 
Einvernehmen mit Dr. Stöger zu überlassen. 


Notizen. 

Aufnahmen. In der Geschäftsrathssitzung am 9. d. M. wurden die 
DDr. Eduard Fischer und Julius M u n k in Wien und Dr. Ernst y. Res ob, 
Gemeindearzt in Bolkäcs in Siebenbürgen als ordentliche Mitglieder in das 
Collegium aufgenommen. 

Unterstiitzungsinstitut. Vioeprftsident Dr. Leopold Hopfgartner 
hat aus Anlass der Vollendung seines 60. Lebensjahres dem Unterstetzungs 
in s ti tute eine Noten re üte yon 100 fl gespendet 

Wohnungsveränderung. Dr. S. Krahulec wohnt III., Hauptstrasse 83. 
Dr. Julius Spitzmüller wohnt VIII., Buohfeldgasse 1. 


>) S. Mittheilung XI Band, Nr. 12, pag. 117. 2 ) S. Mittheilungen, 
XI. Band, Nr. 13, pag. 130. 


Herausgeber und Verleger: Wiener medicin Doct.-Coll. — Verantwortlicher Bedaeteur: 
Dr. L. Ilopfgartner. — Geaellsohafts-Buohdruokerei, Wien, III., Erdbergstrasse 3. 


Digitized by LjOOQle 



XI. JBd. Ausgegeben am 8. October 1885. Ir. 99 


MITTHEELÜNGEN 

des 

Wiener igfliciiiscM Doctorn-Cnllegiiis. 


Erscheint jeden zweiten Donnerstag ein halber bis ein ganzer Bogen und darüber, an 
20 Bogen im Jahre. — Ganzjähriges Abonnement für Nichtmitglieder des Oollegioms im In¬ 
lande 3 fl., nach dem Auslände 6 Mrk. — Einzelne Wammern 26 kr. = 50 Pfg. — Inserate 
16 kr. — 30 Pfg. für die durchlaufende Petit-Zeile. 

Man prftnnmerirt in der Medioin. Buohhandlung Toeplite Ä Dentleke 
(vormals Carl Ciermak), Wien, I., Sohottengasse 3. 

Zmsehr ifteii mid Ziseidugen ai die Bedaetioi: Wiei, Kaulei des Wiener Med. 
Doet.-Coll. und der Witwen- und Waisen-Societät, Botkentknmstrasse 23. 


Inhalt: Ueber Tumoren der Harnblase und ihre Behandlung. Vortrag, gehalten in der 
wissenachaftl. Versammlung am 27. April 1886, von Docent Br. Richard Wi ttel s hö fer. 
— Notizen 


Ueber Tumoren der Harnblase und ihre Behandlung. 

Vortrag gehalten in der wissenschaftlichen Versammlung am 27. April 1885 
von Docent Dr. Richard Wittelshöfer. 

Der sehr ehrenden Einladung, mich an der Reihe von 
Vorträgen, die Ihr Vorstand veranstaltete, zu betheiligen, Folge 
leistend, glaube ich vor Allem darauf hin weisen zu därfen, dass 
es sich bei all’ diesen um referirende Darlegung des erörterten 
Themas handeln sollte. Nicht Mittheilung neuer Erfahrungen 
und Beobachtungen, nicht Darlegung neuer Forschungsresultate, 
sondern der derzeitige Standpunkt ist es also, den ich zu er¬ 
örtern habe; und so mögen auch meinem Vortrage keine weiter 
gehenden Erwartungen entgegen gebracht werden. 

Ich habe die Tumoren der Harnblase als Thema gewählt. 
Dies geschah, weil einerseits gerade in der neuesten Zeit die 
einschlägigen Erkrankungen und ihre Behandlung Gegenstand 
der besonderen Beachtung geworden sind, andererseits aber 
die in mancher Richtung noch unklaren Verhältnisse derselben 
zu einer näheren Beschäftigung mit diesen Fällen besonders 
einladen, deren Diagnostik und Therapie in mancher Bezie¬ 
hung noch der wünschenswerten Bestimmtheit entbehrt, da 
ja im Allgemeinen die Krankheiten der Harnblase eine ge¬ 
wisse Reihe von Symptomen bieten, welche sehr verschiedenen 
Fällen gemeinsam sind und sich andererseits in gleichartigen 
sehr wechselnd verhalten. Wir können darum von vomeherein 
gewisse Symptomencomplexe aufstellen, die in wechselnder 
Combination und Intensität allen Blasenkrankheiten, ja allen 
Erkrankungen der Harnwege überhaupt zuzukommen pflegen. 
Es sind dies die Erscheinungen der Blasenreizung, bestehend 
in Urindrang, Schmerzhaftigkeit, dann die Erscheinungen der 


Digitized by LaOOQle 






206 


Blasenentzündnng, Trübung des Urins, Beimengung von Schleim 
oder Eiter oder Blut, erschwerte Urinentleerung u. dgl. Nur 
eine sorgfältige Prüfung wird in vielen Fällen uns dahin 
führen, die Entscheidung bestimmt fällen zu können. Ganz be- 
sonders aber sind es die Tumoren der Harnblase, die auf dem 
Wege der klinischen Beobachtung eine präcise Diagnose gerade 
nur in dem einen seltenen Falle gestatten, wo es gelungen ist, 
histologisch zweifellos Bestandtheile eines Tumors in dem 
Urine vorzufinden. 

Die Tumoren der Harnblase gehören im Allgemeinen 
schon desshalb zu den nicht häufig beschriebenen Fällen, weil 
ihre Constatirung intra vitam selten eine sichere ist und weil 
oft solche Fälle lange Zeit hindurch als chronische Cystitiden 
behandelt wurden und zum Tode geführt haben mögen, ohne 
dass die Diagnose präcise zu stellen gewesen wäre. 

Die meisten Autoren halten sich daher in dieser Bezie¬ 
hung sehr reservirt, und so konnte es geschehen, dass z. B. 
Soemmering überhaupt die Existenz des Blasenkrebses be¬ 
zweifelt; bekanntlich theilt auch Klebs in seinem Handbuche 
diese Ansicht. Ghopart hat einen einzigen gesehen, ebenso 
Desault. Einzelne ältere Chirurgen erwähnen allerdings der 
Blasentumoren; nachdem aber das Auffinden eines Tumors in 
der behufs Steinschnittes geöffneten Blase geradezu als Miss¬ 
erfolg angesehen wurde, weil ja ein Stein gesucht und nicht 
gefunden worden war, so ist es bei dem mehr handwerkmässi 
gen Betriebe des Steinschneidens in älterer Zeit begreiflich, 
dass solche Fälle, die dem Renomme gar bedenklich schaden 
konnten, nicht veröffentlicht worden sind. Doch bemerkt 
FL eiste r in seiner Chirurgie, dass der berühmte Steinschneider 
C o 1 o t sein Apparatus magnus mit Erfolg „bei Blasentumoren“ 
an wendete, und an einer anderen Stelle schreibt er, dass das 
Fühlen einer Verdickung in der Blase vopa Mastdarme aus 
nicht immer ein Stein, sondern auch eine „Verhärtung in der 
Blase“ bedeuten könne. 

Neben zahlreichen fragmentarisch erwähnten und für 
eine genauere Beurtheilung nicht verwerthbaren Fällen hat 
allerdings speciell die französische Literatur im ersten Drittel 
dieses Jahrhunderts eine Reihe sorgfältigerer Bearbeitungen dieses 
Themas aufzuweisen: so Civiale, dann Dechamps (1824). 

Die englische Literatur culminirt in zahlreichen in den 
einzelnen Zeitschriften und in den Berichten der wissenschaft¬ 
lichen Gesellschaften verstreuten Mittheilungen, während die 
deutsche mehr in allgemeineren Angaben der Lehrbücher meist 
nach fremden Quellen besteht. 

Nach der gebräuchlichen Terminologie werden die Tu¬ 
moren der Harnblase in gutartige und bösartige unterschieden, 
eine Terminologie, welche bekanntlich in der Homöoplasie und 
Heteroplasie ihre anatomische Begründung sucht. In diesem 


Digitized by LjOOQle 



207 


Sinne hat Rokitansky, der die Tumoren der Harnblase in 
seiner pathologischen Anatomie sehr kurz behandelt, eine von 
der Schleimhaut oder vom submukösen Gewebe ausgehende, 
mehr oder weniger papilläre Form (Blasen Polypen) entgegen¬ 
gestellt dem Carcinom, welches als medullärer Zottenkrebs 
oder seltener als medulläre oder faserkrebsige Degeneration 
der Blasenwand selbst auftreten kann. Thompson, der bei 
der Eintheilung vorwiegend von den Fällen seiner reichen Er¬ 
fahrung ausging, unterscheidet: 

1. Den einfachen Schleimpolypen, der, analog dem wei¬ 
chen Nasenpolypen, aber blos bei Kindern Vorkommen soll; 
er selbst hat einen am Lebenden beobachtet. 

2. Das Zottenpapillom, welches sich durch feine, in lange 
Fimbrien ausgehende Papillen charakterisirt, welche auf einer 
derberen Basis gruppenartig auftreten. Die Blase enthält nach 
ihm meist nur Einen solchen Tumor. 

3. Das Fibropapillom, ein faseriger, aus glatten Muskel¬ 
fasern und Bindegewebe bestehender Tumor mit minder ent¬ 
wickelten Zotten, als bei der früheren Form. Diesen homöo¬ 
plastischen Formen reiht T o m p s o n eine Uebergangsform an, 
wo eine fibröse Grundsubstanz in mehr oder minder unregel¬ 
mässiger Weise von Zellen durchsetzt ist, die Oberfläche von 
Pflasterepithelien bedeckt und manchmal mit Zotten besetzt 
ist; doch sei in manchen Fällen auch nicht ausgeschlossen, 
dass die Zellen in der Grundsubstanz eine entzündliche Infil¬ 
tration zu bedeuten haben. Als heteroplastische Nebenbildun¬ 
gen nennt er das Epitheliom, das Sarkom, den Faserkrebs, 
das medulläre Carcinom, selten das Melanom und anhangs¬ 
weise erwähnt er des Dermoids. Yon allen diesen Formen ist 
der papilläre Tumor der häufigste, sowohl in seiner zottigen 
als in seiner festeren Form. Eine andere, der Schule Guyon 
entstammende Eintheilung rechnet als gutartigeTumoren: 
das Papillom, das Myxom, das Fibrom, das Myom; als bös¬ 
artige: das Epitheliom, den Medullarkrebs, den Scirrhus, den 
Colloidkrebs, das Sarkom. Eine aus Olshausen’s Schule ent¬ 
stammende Dissertation von Rauschenbusch nennt Fibrome, 
Sarkome, Myome, Carcinome und Zottengeschwülste, welch’ 
letztere die häufigste Form bilden. Diese kommen als Zotten¬ 
krebs, als fungöse Tumoren, Papillome etc. in der ganzen Lite¬ 
ratur vor, obwohl man sehr fehlen würde, wollte man jede 
Blasengeschwulst von zottigem Baue gleichstellen. Man möge 
daher genau den wirklich carcinomatösen Zottentumor als 
Zottenkrebs bezeichnen, jeden anderen aber Papillom schlecht¬ 
weg nennen. 

Im Ganzen ist es aber doch recht schwierig, eine voll¬ 
ständig anatomische Classification der Blasentumoren zu geben, 
und die einschlägigen Arbeiten, so von V i r c h o w, Roser, 
Billroth, Yolkmann, Kocher in Deutschland, dannHar- 


Digitized by 


Google 




208 


rison in England, Guyon mit seinen Schülern in Frank¬ 
reich, Gross und Stein in Amerika und manch’ andere 
bieten doch mehr einzelne Beiträge zur Kasuistik als das er¬ 
schöpfende Material einer genügenden Eintheilung. Im Allge¬ 
meinen mag nur die Eintheilung der Blasentumoren betont 
werden, dass sie unbeschadet ihrer verschiedenartigen histolo¬ 
gischen Zusammensetzung die Form von Polypen, Auswüchsen, 
unregelmässigen Vegetationen, warzenartigen Hervorwölbungen 
haben und mehr minder dem sogenannten Blumenkohlgewächse 
ähnlich werden können; ausserdem kommen gelegentlich Cysten, 
dann teleangiektatische Tumoren vor. Auch ein Enchondrom 
findet sich in der Literatur. 

Was nun die Statistik der Blasentumoren betrifft, so sind 
nach der Arbeit von Stein von 90 Fällen 60 gutartige Papil¬ 
lome, 15 Myxome, 15 Fibrome genannt, woran sich 3 Myome 
reihen, von denen Volkmann eines und Hans Chiari zwei 
(an der Leiche) gefunden hat. Tompson hat in der Statistik 
der ersten exstirpirten Fälle 8 Papillome, 3 Epitheliome und 
einmal eine Hypertrophie des submukösen Gewebes gefunden, 
Unter einer grösseren Anzahl von ihm in Museen geprüfter 
Präparate hat er 60 sogenannte gutartige gegenüber 40 bös¬ 
artigen gefunden. In einer Arbeit, welche Ferrö 1880 in 
Paris veröffentlichte, hat dieser 145 Fälle bösartiger Geschwülste 
mitgetheilt, von denen er in 82 die anatomische Definition 
geben konnte; davon entfallen 39 auf das Medullarcarcinom, 
7 auf Scirrhus, 5 auf die Epitheliome, 3 Sarkome, 1 Colloid- 
tumor, 27 Zottenkrebse ohne nähere Angabe. Eine Zusammen¬ 
stellung von Sperlich (Berlin 1883) enthält als Zottenfibrom 
und Papillom 42, als Medullarkrebs 19, als Krebs im Allge¬ 
meinen 24, als Scirrhus 6, als Schleimpolyp 10, als Myom 6, 
als Sarkom 7, als Fibrosarkom 6 Fälle, also 114 Fälle, wovon 
49 oder 42°/ 0 Carcinome. Im Ganzen kommen jene Tumoren, 
welche anatomisch als gutartig bezeichnet werden, jedenfalls 
häufiger vor, was aber seinen Grund darin haben mag, dass 
dieselben viel früher und viel häufiger zu schweren Störungen 
zu führen pflegen und andererseits durch das Vorwiegen aus¬ 
giebiger Blutungen viel häufiger die Aufmerksamkeit auf sich 
lenken, als dies gerade bei den sogenannten bösartigen Tumoren 
der Fall zu sein pflegt, welch 7 letztere weniger dem Chirurgen, 
als dem Anatomen Unterkommen. 

Es ist nun nicht ohne Bedeutung, die Form, in welcher 
die Tumoren aufsitzen, und den Ort ihres Sitzes in Rücksicht 
zu ziehen. Namentlich wird es sich darum bandeln, ob der 
Tumor ein mehr minder frei in das Blasenkavum vorspringender 
polypenartiger ist, oder ob derselbe eine mehr infiltrirte Form 
darbietet, welches Verhältnis für die Therapie von entschie¬ 
denster Bedeutung ist und worauf wir noch zurückkommen 
werden. Was den Sitz anbetrifft, so ergibt eine der erwähnten 


Digitized by 


Google 



209 


Arbeit von Ferrö entnommene Statistik, dass der Fundus der 
Blase am häufigsten von Tumoren besetzt ist und im Allge- 
meinen die unteren Antheile, sowie die Umgebung der Urete- 
reneinmündungen vorwiegend dabei betheiligt ist. Jene Statistik, 
die 87 constatirte Fälle umfasst, ergibt für den Fundus 26, 
die Rückwand 17, die Umgebung des linken Ureter 8, des 
rechten 5 Fälle, während die vordere Wand, die Seiten, der 
Scheitel der Blase, sowie der Blasenhals nur in einzelnen 
Fällen betroffen sind. Diffuse Yertheilung von Tumoren erwiesen 
8 Fälle. In ähnlicher Weise lauten andere Statistiken, und eine 
sehr fleissige These von Pousson in Paris, welche im vorigen 
Jahre erschienen ist, beschreibt in Kürze 16 Museumspräparate, 
die im Allgemeinen ein ganz ähnliches Resultat ergeben. Der 
Fundus und das Trigonum sind im Allgemeinen der vorwie¬ 
gende Sitz von Tumoren der Blase; ein für operative Eingriffe 
nicht zu unterschätzender Umstand. Was die Art und Weise 
des Aufsitzens der Tumoren betrifft, so ergibt die eben er¬ 
wähnte Zusammenstellung von Museumspräparaten, dass in 13 
von 18 Fällen der Tumor mehr oder minder gestielt war. Einen 
interessanten Fall hat Gersuny mitgetheilt, wo ein gestielter 
Blasentumor derartig in einem Divertikel sass, dass seine Ent¬ 
fernung unmöglich war. Bei allen Tumoren der Blase ist auf¬ 
fallend das Freibleiben der Drüsen im Becken und in der 
Leiste; damit mag auch die Thatsache Zusammenhängen, dass 
primäre Blasentumoren in der Regel isolirt gefunden werden. 
Blasentumoren können sehr lange bestehen, ohne zu schweren 
consecutiven Entzündungen in der Blase und in den übrigen 
Harn wegen zu fuhren, welch* letztere eben nur als Folge der 
etwaigen Urinverhaltung, Stauung und damit zusammenhängen¬ 
der Cystitis, Pyelitis, Hydronephrose bestehen können. 

Fragen wir nun, in welcher Weise sich die Blasentumoren 
klinisch äussern, welche Symptome sie darbieten ? Vor Allem 
müssen wir jener Zustände gedenken, welche etwa durch voll¬ 
ständige Verstopfung der Ureterenmündungen oder des Blasen¬ 
halses bedingt werden, die als allmählig zunehmende Harn¬ 
stauung, dann Hydronephrose, Urämie etc. auftreten werden, 
falls nicht früher Hilfe gebracht wird. So wird ein Fall erzählt 
von Stanley, wo sich ein polypöser Tumor bei einem 30 
Monate alten Kinde so vor die Urethra legte, dass das Uriniren 
sich auf stetes Tröpfeln beschränkte; Pressen vermehrte selbst 
verständlich die Anurie, weil der Polyp mehr angedrängt 
wurde. Ein Urinabszess am Nabel durch den offen gebliebenen 
Urachus führte zur Bildung einer Urinfistel. Weiter ist hervor- 
zu heben die Hämaturie, welche oft das einzige Symptom eines 
bestehenden Tumors ist und es lange Zeit bleibt. Ein von 
Marie Heim-Voegelin beschriebener Fall ergab ein Bestehen 
gelegentlicher Blutungen bis auf 26 Jahre zurück: es war ein 
gestielter Tumor in der Blase einer Frau, der exstirpirt wurde. 


Digitized by LaOOQle 



210 


Thompson gibt als unterscheidendes Merkmal für die 
Blasentumoren an, dass bei den bösartigen Tumoren die Blutung 
spät und in geringem Maasse auftrete, während die gutartigen 
polypösen Tumoren die Blutung als frühestes Symptom zeigen. 
Wenn die Neubildung vorwiegend aus zarten, fadenförmigen 
Papillomen besteht, so ist die Blutung eine mehr continuirliche, 
frei abfliessende, während bei den fibrösen Formen, wo die 
Structur fester ist und die Zotten ganz fehlen, oder doch wenig 
entwickelt sind, die Blutung geringer zu sein pflegt. Wenn der 
Urinstrahl ohne blutige Beimengung beginnt, oder nur leicht 
blutig tingirt ist und erst zu Ende hellrothe Färbung zufolge 
Beimengung frischen Blutes auftritt, so wird man von vorne- 
herein die Quelle der Blutung in der Blase vermuthen müssen, 
und nunmehr wird man die specielle Veranlassung zu suchen 
haben. Pousson legt wie G u y o n einen gewissen diagnostischen 
Werth darauf, dass die Hämaturie bei Tumoren besonders des 
Nachts und ohne irgend welche veranlassende Momente, Be¬ 
wegungen oder dgl. auftrete, was differential-diagnostisch zum 
Unterschiede vom Blasenstein wichtig sei; überhaupt sind diese 
Blutungen unabhängig von Ruhe oder Bewegung, Anstrengung 
oder sonstigen äusseren Einflüssen und bieten ein oft sehr rasch 
wechselndes Bild. Im Allgemeinen sind diese Blutungen auch 
von einer längeren Dauer, wenn sie auftreten, als dies bei 
Stein* oder Nierenerkrankungen der Fall ist. Ferner treten sie 
unabhängig von Schmerzen auf, und es lässt sich über die 
Häufigkeit ihres Auftretens keinerlei Regelmässigkeit beobachten. 
Die Menge des dem Urine beigemengten Blutes, das etwaige 
Vorfinden von Blutklumpen in länglicher oder bandförmiger 
Form u. s. w. bieten nichts Charakteristisches. Eine eigen- 
thümliche Erscheinung hat Ult zmann angegeben, der auf die 
Fibrinurie hin wies, welche in einer nur leichten Färbung des 
Urins mit sehr bedeutender Beimengung gerinnbaren Plasma’s 
besteht, und welche auf einer Stauung in den Papillen beruht, 
die nicht bis zum Bersten der Gefässe, aber doch zur Trans¬ 
sudation von Blutserum führt. Abgesehen von diesen blutigen 
Intervallen pflegt der Urin bei dem Blasentumor, wenn es nicht 
zu heftigen consecutiven Cystiditen gekommen ist, was allerdings 
bei längerem Bestände kaum ausbleibt, rein zu sein; nur 
manchmal finden sich demselben Fragmente von Gewebsfetzen 
beigemengt, die unter Umständen eine sehr grosse diagnostische 
Bedeutung bekommen können. Allerdings wird das Auffinden 
von epithelartigen Zellen allein uns in den seltensten Fällen 
die Möglichkeit geben, das Vorhandensein oder gar den näheren 
histologischen Character des Tumors absolut sicher zu bestimmen; 
anders aber, wenn wir Gewebsfetzen, Zotten oder dgl. Element© 
zu untersuchen bekommen, welche den Character histologischer 
Bilder zu bieten im Stande Bind, und es können sogar gelegentlich 
solche Fragmente sich in einem Urin finden, der noch nicht 


Digitized by 


Google 



211 


durch blutige Beimengung den Verdacht auf Bestehen eines 
Tumors erweckt hatte. In diesen Fällen wird man allerdings 
mit der Diagnose zurückhaltend sein und die Bestätigung in 
mehrfacher Untersuchung suchen. Nebst der Blutung kommt bei 
Tumoren in Betracht die Schmerzhaftigkeit, nach Thompson 
bei gutartigen der Blutung nachfolgend, bei bösartigen eines 
der ersten Symtome. Der Schmerz kann ein ganz verschieden¬ 
artiger sein: bald im Zusammenhänge mit Urinentleerungen 
auftretend, bald von der Blase aus weithin ausstrahlend in 
die Nierengegenden hinauf, in die Glans penis, an das Peri¬ 
neum u. s. w. zeitweise stärker auftretend, zeitweise nach¬ 
lassend, oder auch längere Zeit vollkommend aussetzend. 
Die Schmerzempfindung überhaupt hängt begreiflicherweise sehr 
wesentlich von der Individualität des Betroffenen ab und unter¬ 
liegt daher sehr grossen Schwankungen; jedenfalls können 
Blasentumoren eine sehr bedeutende Grösse erreichen, ohne 
irgend welche Schmerzempfindung zu verursachen. Viel mehr 
noch als der Schmerz werden aber die Kranken durch ein an¬ 
deres Reizsymptom der Blase gequält, es ist dies der unauf¬ 
hörliche Urindrang, welcher sie zwingt, sowohl bei Tag, als 
namentlich auch des Nachts in halb- und viertelstündigen Inter¬ 
vallen, ja vielleicht fast continuirlich Urin zu lassen; das Pressen 
der ohnedem entleerten Blase bedingt wieder von Neuem das 
Auftreten heftigen Urindranges, ein Zustand, der bei Tag und 
besonders bei Nacht durch die Qual der Schlaflosigkeit gerade¬ 
zu unerträglich wird und häufig eine Hauptursache des schweren 
Herabkommens dieser Kranken ist. Dabei ist ein ganz ver¬ 
schiedenes Verhalten der Blase zu constatiren ; bald ist dieselbe 
krampfhaft um den Tumor contrahirt, bald wieder ist sie in 
gewissem Grade paretisch, und nur eine erhöhte Ausdehnung 
verursacht die geschilderten Beschwerden, die namentlich in 
der ersteren Reihe fast continuirlich sind. Das Einführen eines 
weichen Katheters wird über dieses Verhalten Aufschluss geben 
können. Wo diese Parese besteht, also immer eine gewisse 
Urinmenge in der Blasse stagnirt, da kommt es auch am 
leichtesten zu den consecutiven Cystitiden. 

Eine rein mechanische Stauungsursache kann in dem Sitze 
der Geschwulst liegen, wenn die Urethra davon mechanisch 
verstopft wird, was, wenn der Tumor langgestielt und mehr 
flottant ist, immer nur die Entleerung bis auf eine gewisse 
Menge gestattet — ähnlich dem Verhalten eines Ventilschwimmers 
in einem Wasserreservoir. Solche mechanische Verschlüsse können 
auch bei starkem mittleren Prostatalappen zur Rentention führen 
und gelegentlich diagnostische Schwierigkeiten bereiten; ich 
bemerke hiezu, dass von Herrn Prof. v. D i tte 1 jüngst ein solcher 
mittlerer Prostatalappen exstirpirt wurde. 

Haben wir auf diese Weise die Symptome erwähnt, welche 
uns auf die Vermuthung eines Tumors führen, so handelt es 


Digitized by 


Google 



212 


sich jetzt darum, die präcise Diagnose desselben festzustellen, 
was durch die physikalische Untersuchung geschieht. Der erste 
Schritt hiezu wird ein mit Vorsicht ausgeübter Katheterismus 
sein. Ein in die Blase eingefübrter Metallkatheter von nicht 
allzu grosser Krümmung wird uns vor Allem darüber belehren, 
ob nicht etwa in der Harnröhre selbst der Grund der Er¬ 
scheinungen liegt, namentlich Stricturen und Prostatahyper¬ 
trophie werden da in’s Auge zu fassen sein. Ist der Katheter 
in die Blase eingedrungen, so wird bei vorsichtigem Vorwärts¬ 
führen möglicherweise sich der Tumor sofort dadurch bemerk¬ 
bar machen, dass wir vor dem Katheter ein weiches verschieb¬ 
bares Hinderniss bemerken, oder auch, dass eine Drehung des 
Katheters auf ein Beiseitegle iten d es Schnabels deutet, wor 
durch wir auf ein Vorhand^fTsenT^einer Unebenheit in der 
Blase aufmerksam werden. Stein können wir schon durch die 
Weichheit des Anfühlens, sowie auch dadurch ausschliessen, 
dass die betreffende Unebenheit nicht an der tiefsten Stelle der 
Blase sich befindet. 

Allerdings darf nicht ausser Acht gelassen werden, dass 
auch eine Verkalkung eines Tumors, oder wenigstens ober¬ 
flächlicher Kalkniederschlag auf demselben gelegentlich vor¬ 
kommt, andererseits aber ein Stein in einem Divertikel oder 
in einer Falte einer balkigen Blasenschleimhaut so versteckt 
sein kann, dass er sich weich anfühlt, so dass dieses differen¬ 
tielle Moment vollkommen täuschen kann. 

(Fortsetzung folgt.) 


Notizen. 

Auszeichnung. Se. Majestät haben allergnädigst zu gestatten geruht, 
dass der a. o. Professor der Chirurgie an der Wiener Universität, Primararzt 
Dr. Albert Mosetig R. v. Moorhof, den königlichen serbischen St. Sava- 
Orden 2. Classe annehmen und tragen dürfe. 

Emerich’sche Heiratsausstattung. Aus der Franz Emerich’sohen 
medioinisohen Faoultätsstiftung ist eine Ausstattung im Betrage von 72 fl. 
66 kr. ö. W. für arme, züchtige und ehrbare Jungfrauen, welche sich ver¬ 
ehelichen wollen, zu vergeben. Die mit dem Taufsoheine, dem Sitten- und 
Armuthszeugnisse belegten Gesuche sind längstens bis 15. November 1885 
beim Wiener medioinisohen Dootoren-Collegium, I. Rothenthurmstrasse Nr. 23 zu 
üherreiohen. 

WohnungsVeränderungen. Dr. Franz Chimani wohnt VIII. Buchfeld¬ 
gasse 19 und ordinirt in seiner orthopädisohen Anstalt I. Hessgasse 7 von 
10—12 Uhr. — Generalstabsarzt a. D. Dr. Ant. R. v. Frisch wohnt I. Landes- 
gerichtsstrasse 18. 


Herausgeber und Verleger: Wiener medicin Doct.-Coll. — Verantwortlicher Redacteur: 
Dr. Ti. Hopfgartner. — Gesellsebafts-Buebdruckerei, Wien, III., Brdbergotrasse 8. 


Digitized by 


Google 




XI. Bd. Aasgegeben am 22. October 1885. Nr. 23 


MITTHEILUNGEN 

des 

Wiener meflmnistben Ditiim-Cilliilm 

firsebeint jeden zweiten Donnerstag ein halber bis ein ganzer Bogen und darüber, an 
20 Bogen im Jahre. — Ganzjähriges Abonnement für Nichtmitglieder des Oollegiums im In* 
lande 3 fl., nach dem Auslande 6 Mrk. — Einzelne Nummern 26 kr. = 50 Pfg. — Inserate 
15 kr. — SO Pfg. für die durchlaufende Petit-Zeile. 

Man prfinumerirt in der Medicin. Buchhandlung Toepllti & Deutloke 
(▼ormals Carl Ciermak), Wien, I., Sohottengasse 6. 

Zisekrifteu mid Zmseiduigen an die Redaettoi: Wien, Kamlei des Wiener Med. 
Doct.-Coll. und der Witwen- und Waisen-Soeietfit, Rothenthnmstrasse 23. 


Inhalt: Einladung. — lieber Tumoren der Harnblase und ihre Behandlung. Von Dooent 
Dr. Richard Wittelshöfer. (Fortsetzung.) — Sectio; für öffentliche Gesundheits¬ 
pflege. Sitzung am 26. October 1885. — — Notizen. — Einladung. 


Einladung 

zu der am 

Montag, den 20 . October 1885 
um 7 Uhr Abends 

im Saale der; Gesellschaft der 

I,, Universitätsplatz 2, 

stattfindenden 

wissenschaftlichen Yersammlnng. 

Programm: 

1. Vorstellung von Kranken.*) 

2. Herr Prof. Dr. Eduard Albert: Ein Blick auf den heutigen Zustand 
der Chirurgie. 

Dr. Jß. v. Schmerling , Dr . Karl Jteitter , 

Präsident. Secretär. 

*) Die P. T. Herren Gollegen werden ersucht, interessante Krankheitsfälle vorzustellen. 



Fachreferate in den wissenschaftlichen Versammlungen 
des Wiener med. Doctoren-Collegiums. 

Mit dem Yortfage des Herrn Prof. Albert beginnen wir 
die medic.-Chirurg. Fachreferate, welche im abgelaufenen Studien¬ 
jahre an jedem Vortragsabende einp zahlreiche und aufmerksame 
Zuhörerschaft zu fesseln im Stände waren. Obgleich eine hin¬ 
reichende Zahl werthvoller \orträge schon früher angemeldet 
waren, hielten wir es für zweckmässig die zahlreichen neueren 
Arbeiten über die Cholera, die, w$nn auch gegenwärtig ziemlich 


IS* Dl® Einladung znr Sitzung der Seotion für öffentliche Gesupd- 
heitsfiege befindet sieb auf der letzten Seite. 


Digitized by 





214 


milde auftretend, aus Europa noch nicht verschwanden ist, 
zuerst zur Sprache zu bringen, und mit den älteren Erfahrungen 
zu vergleichen. Herr O.-S.-R. Dr. R. v. Schneller und Herr 
Prof. Dr. R. v. Frisch werden im Laufe des Monates Novem¬ 
ber sich dieser Aufgabe unterziehen. Die Gegenstände der 
übrigen Fachreferate werden bekanntgegeben, sobald ihre Rei¬ 
henfolge festgestellt ist. 

Der wissenschaftliche Ausschuss. 


Ueber Tumoren der Harnblase und ihre Behandlung. 

Vortrag gehalten in der wissenschaftlichen Versammlung am 27. April 1885 
von Docent Dr. Richard Wittelshofer. — (Fortsetzung). 

Lassen wir den Katheter in der Blase und gehen wir 
mit dem Finger der anderen Hand in das Rectum ein, so 
werden wir manchmal zwischen Katheter und Rectum gerade¬ 
zu im Stande sein, Verdickungen der Blasenwand oder deutlich 
differenzirbare Tumoren zu constatiren. Entfernen wir nunmehr 
vorsichtig den Katheter, so wird das Fenster seines Schnabels 
möglicherweise uns Gewebsfragmente bringen, welche die 
Diagnose bestätigen, oder doch wahrscheinlich machen. Hat 
man den Patienten narkotisirt, so kann man, mit der einen Hand 
ober der Symphyse tief eindringend, mit der anderen Hand im 
Rectum, die Blase zwischen den beiden Händen fühlen, und 
nicht selten auch dadurch werthvolle diagnostische Befunde 
constatiren, ein Verfahren, welches besonders von Volk mann 
warm empfohlen wurde. Wir dürfen nicht jener Fälle vergessen, 
wo bei Frauen die günstigeren anatomischen Verhältnisse ein 
spontanes Hervordrängen polypöser Tumoren aus der Harnröhre 
ermöglichen, wobei dann selbstverständlich die Diagnose weder 
Schwierigkeiten, noch Zweifeln unterliegen wird. Ist dies nicht 
der Fall, so wird uns bei Frauen die Untersuchung per vaginam 
dieselben Dienste leisten, wie die Rectaluntersuchung bei 
Männern. Nicht selten hat man, durch eine Verwechslung mit 
Stein veranlasst, einen Lithotriptor in die Blase eingeführt und 
gelang es, mit demselben Gewebsfragmente zu erhalten; ein 
Vorgehen, das sich aber wegen der leichten Möglichkeit der 
Verursachung von Blutungen und selbst tiefer gehender Ver¬ 
letzungen nicht empfiehlt. Was das Gefühl der Verdickung der 
Blasenwand betrifft, so darf man allerdings, namentlich bei 
älteren Leuten, niemals die Möglickheit einer Hypertrophie der 
Blase in Folge von Urinbeschwerden ausser Acht lassen und wird 
nur dann einen Tumor annehmen dürfen, wenn diese Ver¬ 
dickung eine auf einen verhältnissmässig kleinen Theil be¬ 
schränkte, mehr oder minder deutlich circumscript fühlbare ist. 
Aber alle diese Untersuchungen werden uns möglicherweise 
nicht die wünschenswerte Sicherheit schaffen können, und es 
ist daher dringend geboten, einen Weg zu suchen, auf dem wir 


Digitized by LaOOQle 



215 


in die Lage gesetzt werden, direot uns von dem Zustande des 
Blaseninneren zu überzeugen. 

Dem Chirurgen stehen in solchen Fällen zwei Organe zur 
Verfügung; der Gesichtssinn und das directe Tastgefühl. Dem¬ 
entsprechend sind es zwei Methoden, welche speciell in der 
letzten Zeit Gegenstand der Erörterung und der Versuche ge¬ 
worden sind. Erinnern wir uns an mehrfache Höhlen des 
Körpers, die direct zugänglich sind: die Mundhöhle, der Rachen, 
das Rectum, die Scheide, so wissen wir, dass wir uns in 
Krankheitsfällen bemühen werden, den Zustand derselben mit 
dem Auge entweder einfach, oder unter Zuhilfenahme von 
Spiegeln zu constatiren, während wir in anderen Fällen durch 
das Einführen des Fingers uns die Ueberzeugung von solchen 
Verhältnissen schaffen werden, welche dem Gesichte unzugäng¬ 
lich sind. So auch die Harnblase. 

Was die weibliche Harnblase anbelangt, so bereitet die 
directe Untersuchung keine wesentliche Schwierigkeit. Die all- 
mälig forcirte Dilatation der Urethra gestattet nicht nur nach 
Einführung von Speculis mit unserem Auge weit vorzudringen, 
sondern es ist möglich, durch dieselben auch den Finger ein¬ 
zuführen und die innere Oberfläche der Blase zu betasten. 
Anders die weit längere, mehrfach gebogene, enge Harnröhre 
des Mannes. Man hat nun Apparate construirt, welche die 
Schwierigkeiten auch hier überwinden sollten, indem man 
katheterförmige Instrumente eingeführt, deren mit einer Linse 
verschlossenes Lumen den freien Anblick einerseits gestattete, 
während andererseits eine mit diesem Katheter selbst in geist¬ 
voller Weise verknüpfte elektrische Lichtquelle das nöthige 
Licht in der Blase selbst gab. Es sind dies die von Nitze und 
Leiter angegebenen Endoscope, welche speciell als Cysto- 
scope für die Blase mehrfach in Anwendung gekommen sind. Es 
ist nun zweifellos, dass wir in zahlreichen Fällen in der Lage 
sind, durch dieses Endoscop nicht nur den Zustand des Blasen¬ 
inneren im Allgemeinen zu sehen, sondern speciell auch einzelne 
Stellen genau zu prüfen, und Tumoren, namentlich solche poly¬ 
pöser Form, sicher unterscheiden können. Wenn also für solche 
glückliche Fälle in der That das Endoscop von sehr bedeuten¬ 
dem Werthe ist, so dürfen wir doch nicht ausser Acht lassen, 
dass eben nur die positiven Befunde beweiskräftig sein können, 
denn auch dem geübtesten Auge wird möglicher Weise Manches, 
was in der Blase ist, entgehen; diese oder jene Stelle wird 
überhaupt nicht in’s Sehgebiet des Endoscops kommen, und 
ein negativer Befund wird daher niemals zur Ausschliessung 
eines Blasentumors berechtigen dürfen. Hiemit allein ist schon 
auf das Ungenügende der endoscopischen Untersuchung für 
unsere Fälle hingewiesen, wir müssen aber weiter bemerken, 
dass die Untersuchung mit dem Cystoscop auch noch dadurch 
erschwert wird, dass dasselbe nur in einem reinen Medium klare 


Digitized by 


Google 



216 


Bilder gibt; eitrig oder schleimig getrübter, oder hämorrhagischer 
Urin werden daher entweder überhaupt das Endoscop unbrauch¬ 
bar machen, oder wenigstens die klaren Bilder nicht geben 
können; dabei wäre zu bedenken, dass gerade in den hier ein¬ 
schlägigen Fällen die Einführung und das längere Zeit noth- 
wendige Liegenbleiben des Instrumentes in der Blase nicht 
ohne Schmerz und sonstiges Unbehagen des Patienten, sowie 
ohne Blutung durchführbar zu sein pflegt. Wir müesen auch noch 
in’s Auge fassen, dass das Endoscop ein sehr umständliches, 
leicht in seinem Betriebe unterbrochenes Instrument ist, welches 
beständiger Aufsicht und einer sachverständigen Hand bedarf, 
um nicht eine möglicherweise sehr bedenkliche Functionsstörung 
zu erleiden; dass es andererseits sehr kostspielig ist und die 
Verwendung desselben nach Häufigkeit und Erfolg in keinem 
Verhältnisse steht zu den damit zusammenhängenden Unbequem¬ 
lichkeiten und Kosten, so dass es zwar dem über ein grosses 
Materiale verfügenden Specialisten, oder einer grossen Kranken¬ 
anstalt, nicht aber den practischen Aerzten im Allgemeinen, oder 
den Leitern von kleinen chirurgischen Abtheilungen zugänglich 
sein dürfte. Alle diese Bedenken, wenn sie auch zum Theile 
rein äusserlicher Natur sind, dürfen doch nicht bei Beurtheilung 
des Cystoscops nach seiner rein practischen Seite ausser Acht 
gelassen werden. Selbstverständlich bin ich weit entfernt, die 
damit faotisch erzielten Erfolge läugnen oder herabsetzen zu 
wollen. Professor v. D i t tel hat wiederholt die genaue Diagnose 
des Vorhandenseins, sowie des Sitzes und der Form der Blasen¬ 
tumoren damit zu machen vermocht, auch Andere haben es 
gut zu verwertben verstanden; so ist der Fall von Fillen- 
baum bekannt, wo er ein in der Blase zurückgebliebenes 
Stück eines Katheters damit fand. Nur die Aufstellung des¬ 
selben als ein allein genügendes und allgemein verwerthbares 
diagnostisches Hilfsmittel für Tumoren der Blase möchte^ich 
aus den eben erwähnten Gründen nicht zugeben. 

Wenn wir daher in vielen Fällen darauf verzichten müssen, 
durch die natürlichen Oeffnungen uns ein Bild über das Blasen¬ 
innere zu verschaffen, so ist der Gedanke naheliegend, uns 
einen einfacheren, kürzeren, geraden Weg in die Blase zu 
bahnen und damit, indem man die Verhältnisse des weiblichen 
Geschlechtes nachahmt, die Möglichkeit einer genauen Unter¬ 
suchung des Blasencavums sich auf blutigem Wege zu schaffen. 
Die Eröffnung der Harnblase gehört ja zu den ältesten Ope¬ 
rationen, welche seit vielen Jahrhunderten geübt wurde, nament¬ 
lich in solchen Gegenden, wo viele Steine Vorkommen. Nach 
den Berichten des C e 1 s u s, der bekanntlich um die Zeit Christi 
lebte, hat schon im Jahre 318 v. Chr. Amonius einen Stein 
mit einer Zange gefasst, ihn zerstückt und entfernt; wenn auch 
nicht die Operationsmethode davon angegeben ist, so ist doch 
zweifellos, dass dies nur durch eine blutige Eröffnung der 


Digitized by LjOOQle 



217 


Blase geschehen konnte; und aus dem Jahre 150 v. Chr. 
finden wir in dem indischen Werke Ayur-Weda schon eine 
genaue Beschreibung einer Steinschnittmethode, welche uns 
ebenfalls von Celsus überliefert wurde. Speciell die Eröffnung 
der Harnröhre von der Mitte des Perineums und das Ein¬ 
dringen von da in die Blase ist eine der ältesten Steinoperationen 
und musste zweifellos ohne besondere Nachtheile von jeher aus¬ 
geführt worden sein, da ja das Steinschneiden eine in Händen 
professionsmässiger Handwerker liegende Verrichtung gewesen 
ist, und daher eine als gefährlich bekannte Methode wohl kaum 
ausgeführt worden wäre. 

Sir Henry Thompson, welcher von jenen Fällen aus¬ 
geht, in denen, sei es in Folge Diagnoseirrthums oder aus an¬ 
deren Gründen, der Medianschnitt gemacht war, bei welchem 
Anlasse sich Tumoren der Blase constatiren Hessen, unternahm 
es als Erster, die Boutonniöre geradezu nur zu diagnostischen 
Zwecken auszuführen, um durch die gesetzte Wunde in die 
Blase einzudringen und den Zustand derselben beurtheilen zu 
können. Gefahr bringt diese Operation bekanntlich nicht mit 
sich, ihre Ausführung ist technisch nicht schwer und auch für 
den Mindergeübten leicht durchführbar; sie hat aber den grossen 
Vorzug, dass auch in jenen Fällen schwerer Blasenerkrankungen, 
wo diese irrthümlicherweise auf Tumoren zurückgeführt wurden, 
die Anlegung der Perinealfistel als ein ausgezeichnetes Diagnose¬ 
mittel einerseits die Abfuhr des Urins und seiner etwaigen Bei¬ 
mengungen, andererseits auch das Einführen medicamentöser 
Lösungen erleichtet und dadurch, wie dies speciell einige von 
H o r o y i t z aus Professor v. D i 11 e l’s Klinik veröffentlichte 
Fälle gezeigt haben, die Heilung befördert. 

Wenn daher Mancher sich dadurch abgeschreckt fühlen 
würde, dass er einem Patienten einen operativen Eingriff 
empfehlen solle, der möglicherweise zwecklos ist, so kann er 
sich damit beruhigen, dass, wenn auch der erwartete Effect 
nicht eintritt, diese an und für sich geringfügige Operation vor¬ 
aussichtlich zur Linderung oder Heilung des Leidens in hohem 
Grade beitragen wird. Ausserdem präjudicirt die Anlegung 
dieser Perinealfistel in keiner Weise ein nach Constatirung 
des Befundes etwa wünschenswerth erscheinendes anderes Be- 
handlungs- oder Operationsverfahren, sondern sie wird stets 
eine wünschenswerte Ergänzung sein, welche die Nachbehand¬ 
lung, namentlich bei etwaiger Anwendung des hohen Stein¬ 
schnittes, ganz wesentlich fördert und unterstützt. (Schluss folgt.) 


Section für öffentliche Gesundheitspflege¬ 

sitzung am 7. October 1885. 

Vorsitzender Ober-SanitätsrathDr. R. v. Schneller theilt 
der Versammlung mit, dass die Section seit ihrem letzten Bei- 


Digitized by LaOOQle 



218 


sammensein in Regierungsrath Prof. Dr. Ludwig Schlager 
ein hervorragendes Mitglied durch den Tod verloren habe, worauf 
die Anwesenden zur Ehre seines Andenkens sich von den 
Sitzen erheben. 

Ferner wurde eröffnet, dass aus Anlass der Feier des 
60. Geburtstages unseres geehrten Vicepräsidenten und Mit» 
gliedes der Section, Dr. L. Hopfgartner, der Obmann der¬ 
selben in ihrem Namen denselben beglückwünscht habe. 

Hierauf hielt Herr Dr. Florian Kratschmer, 
k. k. Regimentsarzt und Docent für Hygiene an der Wiener 
Universität, einen freien Vortrag über die hygienische 
Untersuchung der Fette mit besonderer Berücksichtigung 
der Bntter. Er hält Mittheilungen über Verfälschung von 
Nahrungsmitteln zur Zeit für sehr nothwendig, um die 
praktischen Aerzte, welche während der Studien keinen Unter¬ 
richt in der Hygiene gemessen, auf ihre Wichtigkeit aufmerk¬ 
sam zu machen. Unter den Lebensmitteln seien es besonders 
die Fette, welche schon desshalb, als ihre Toleranz bei den 
verschiedenen Menschen eine höchst verschiedene ist, ganz im 
Gegensätze zu den übrigen Nahrungsmitteln eine besondere 
Aufmerksamkeit verdienen. Nach seinen zahlreichen Erfahrungen 
seien die Fette in den Gasthäusern meist Collectivsubstanzen 
und zweifelhaft in B v ezug auf Provenienz, Alter und bereits 
stattgefundene Verwendung, daher zumeist geeignet, Verdauungs¬ 
störungen zu erzeugen. Kratschmer theilt dann die Methode 
mit, wie Fett aus Fettgewebe hergestellt wird. Der Gebrauch 
in Haushaltungen Fettgewebe zu kaufen und das Fett auszu¬ 
schmelzen, sichern wenigstens die Provenienz. Kratschmer 
gibt dann die Eigenschaften guten Fetts an und bemerkt, dass 
bei uns die meisten Fälschungen bei Butter und Schweine¬ 
fett stattfinden, wahrscheinlich, weil sie die verbreitetsten 
seien. Im Grossverschleisse sei dies selten der Fall, desto mehr 
aber im Kleinverschleisse, es seien ihm Fälle vorgekommen, 
wo reine Butter durch 100 Procent anderer Fette ersetzt war, 
also die sogenannte Butter kein Atom Butter enthielt. Die 
natürliche Farbe der Butter ist im Winter mehr blassgelb; 
ausser den unschädlichen Färbemitteln derselben fand man in 
Paris die Butter mit dem giftigen Victoria- Orange- und Chrom¬ 
gelb gefärbt. Aehnliche Fälschungen gelten vom Schweinefett; 
so wurde aus Amerika nach Europa unter dem Namen Schweine¬ 
fett eine Substanz eingeführt, welche Palmöl, Wasser und Hammel¬ 
talg enthält. Kratschmer schildert darauf die Methoden, um 
die Fette, welohe chemisch Glycerinäther-Arten sind, auf ihre Echt¬ 
heit und Güte zu untersuchen. Hiebei komme nebst dem äusseren 
Ansehen der Färhe, Consistenz, dem Gerüche (auch beim Ver¬ 
brennen) u. s. w. der Schnvalzpunkt in Betracht. Dieser sei 
aber mit Vorsicht aufzunehmen, weil die Schmelzpunkte der 
verschiedenen Fette einander sehr nahe liegen. Um die Butter 


Digitized by 


Google 



219 

von anderen Fetten zu unterscheiden, würde er die Methode 
Kotodorfer’s in Fiume jener von Hehn er vorziehen. 

Auch die Unterschiede des specifischen Gewichtes im 
heissen und kalten Zustande, sowie die mikroscopische (minder 
beweiskräftige), dann die Untersuchung im polarisirten Lichte 
seien zu Hilfe zu nehmen. 

Der Vortragende kommt dann auf die Kunstbutter 
(bei uns als Sparbutter bekannt) zu sprechen, welche seit der 
Belagerung von Paris in den Handel gebracht wurde; es ist 
dies Kalbsfett, aus welchem durch hydraulischen Druck zuerst 
der grösste Theil des Stearins abgepresst und das weichere 
Olein und Margarin mit Milch abgemischt wird, um ihm einen 
Buttergeschmack zu verleihen. 

Kratschmer rügt schliesslich die bei uns übliche 
Bezeichnung der geschmolzenen Butter mit dem Namen Rind¬ 
schmalz, das denn auch oft genug mit Talg und verschiedenen 
Oelen gemengt sei. 

Die Versammlung zollte dem so zeitgemässen und interes¬ 
santen Vortrage auch den lebhaftesten Beifall. 

Wir hoffen, demnächst den Vortrag in seiner Gänze unseren 
Lesern mittheilen zu können. 


Notizen- 

Auszeichnungen. Hofrath Prof. Dr. y. Bamberg er und Prof. Dr. 
Josef Grub er erhielten das Commandeurkreuz des griechischen Erlöserordens. 

Aufnahme, ln der Gesohäftsraths Sitzung am 14. Ootober d. J. wurde 
Dr. Carl Sohönhöffer, Gemeindearzt in Trumau in Nieder-Oesterreioh, als 
ordentliches Mitglied aufgenommen. 

Personalnachricht. Professor Dr. Julius Glax practioirt während der 
Winter-Saison in Abbazia. 

Zur Prophylaxis der Cholera. Wir erhalten folgende Zuschrift: Der 
organische Des in fections-Ap parat. Nachdem es erwiesen ist, dass 
die Commabaoillen als lebende mikroscopisohe Organismen der athmosph&ri* 
sehen Luft beigemisoht sind, und mit dieser in den menschlichen Organismus 
gelangen, was selbstverständlich auf dem kürzesten Wege nur durch die 
Einatmung geschehen kann, so ist es nothwendig, da die Commabacillen 
ausschliesslich nur im menschlichen und nicht auoh im tbierisohen Orga¬ 
nismus entdeckt wurden, dass wir unsere besondere Aufmerksamkeit auf den 
Unterschied zwischen der menschlichen und tbierisohen Athmungsweise 
hinlenken. 

Die lungenathmigen Thiere athmen ausnahmslos alle bei geschlossenem 
Munde nur durch die Nasenöffnungen, weiche sich von denen des Menschen 
duroh eine verhältnissmässig grössere Geräumigkeit auszeichnen. Der Mensoh 
dagegen, der duroh das Sprechen und andere Lungenanstrengungen einen 
hochgesteigerten Verlust von Athemluft erleidet, sucht diesen durch unmittel¬ 
bare Mundathmung zu decken und vernachlässigt gänzlich das Athmen duroh 
die Nase. 

Während bei der Mundathmung die atmosphärische Luft unverändert 
in ihrer natürlichen Beschaffenheit sammt den beigemisohten fremdartigen 
Stoffen eingeatbmet wird, erleidet dieselbe bei der Nasenathmung eine be¬ 
deutende Modification. Die grossen Räumlichkeiten, die sich zwischen 


Digitized by LaOOQle 



220 

der Torderen und hinteren inneren Nasenöffnung ausbreiten und das Labyrinth 
bilden, die durchlöcherten Plättchen des Siebbeines, die Siebbeine 
und knorpeligen Nasenmuscheln, die Nasensohleimhaut, welche 
die ganze innere Oberfläohe aller Knochen des Labyrinths überzieht, der 
grosse Reiohthum an Schleimdrüsen, die am mächtigsten in der 
eigentlichen inneren Nasenhöhle, und zwar hier so bedeutend sind, dass sie 
an einzelnen Stellen eine fast liniengrosse Drüsensohiohte bilden und die die 
ganze Oberfläche der Schleimhäute feucht zu erhalten vermögen; alles 
dieses weist deutlich darauf hin, dass dieses Organ neben dem, dass es 
als der Sitz des Geruohsinnes fungirt, eine noch höhere, für Erhaltung der 
Gesundheit und des Lebens wichtige, physiologische Bedeutung hat. 

Dadurch, dass es eine Ablagerung der Rieohstoffe und aller fremd¬ 
artigen schädlichen Potenzen vollzieht, die Athmungsluft vollständig reinigt 
und desinfioirt, bildet es einen natürlichen Desinfeotions-Apparat. 

Der Mensch besitzt an dem Apparate ein sehr taugliches Schutzmittel 
gegen Ansteckung vor der Cholera und vor allen in der Luft schwebenden 
Contagien, wenn er die richtige Athmungsweise, bei sorgfältig geschlossenem 
Munde durch die Nase vollzieht. 

Diese meine Ansicht, die ich im populären Style geschrieben, in einem 
Tagblatte („Extrablatt“, 25. Juni d. J ) veröffentlichte, sehe ich schon nach 
einigen Monaten andererseits durch eine vertrauenswerthe Autorität sehr 
nachhaltig vertreten. 

In der „Neuen illustrirten Zeitung“ (Nr. 2, 1886) schreibt Professor 
Dr. Ludwig Büchner über die Athmung: „Noch wiriuamgr jß|r ^mögliche 
Reinhaltung, der Athmungsluft ist die Befolgung der aU^nTteae^X^ms man 
nicht durch den Mund athmen soll, sondern durch die Nat b e ^ dfän innere 
vielverz'weigte Schleimhaut die Mehrzahl jener in der Luft schwebenden 
Körperohen zurüokhält. Nicht mit Unrecht haben daher die Engländer ein 
Spriohwort: „Schliesst euren Mund und rettet euer Leben.“ 

Dr. Josef Raith ( Wien). 

Wohnungsveränderrnng. Kaiserlicher Rath Dr. Schindler-Barnay 
wohnt I., Wipplingerstrasse 6. 


Einladung 

zu der am 

Mittwoch, den 4. November 1885, um 7 Uhr Abends 

in der 

Kanzlei des Wr. med. Doct.-Coll., I. Rothenthurmstrasse 23, stattfindenden 

Sitzung der Section für öffentliche Gesundheitspflege. 

Programm s 

1. Wahl des Obmannes, des Obmann-Stellvertreters, dann des Schrift¬ 
führers und dessen Stellvertreters auf ein Jahr. 

2. Discussion über folgende Fragen: a) Lät-st sich im Allgemeinen 
eine dem Gesundheitswohle der Schüler nachtheilige geistige Ueberbürdung 
namentlich an unseren Mittelschulen nachweisen? b) Wenn dies der Fall, ist 
sie in der Menge oder in der Natur des Lehrstoffes begründet, oder trägt 
vielleicht die Eintheilung und Methode des Unterriohtes daran Schuld? Sind 
noch andere ausserhalb der Sohule liegende Ursachen vorhanden? c) Wie 
ist diesem Uebelstande ohne Beeinträchtigung des zu erzielenden Bildungs¬ 
grades abzuhelfen? 

Dr. Josef H. v • Schneller , Obmann , 


Aerzten, auoh wenn sie nicht Mitglieder des Collegiums sind, Ist der Zutritt 
zu den wissenschaftlichen Versammlungen und zu den Sitzungen der Seotlon 
für öffentliche Gesundheitspflege jederzeit gestattet. 


Herausgeber und Verleger: Wiener medicin Doct.-Coll. — Verantwortlicher Bedacteur: 
Dr. L. Uopfgartner. — Gesellschafts-Buchdruokerei, Wien, 111., Krdbergatrasse 8. 


Digitized by 

i 


Google 



XI. Bd. Aasgegeben am 5. November 1885. Nr. 21 


MITTEILUNGEN 

des 

Wiener ■iliclilsckii Dictirn-GilleiiiBs. 


Erscheint jeden zweiten Donnerstag ein halber bis ein ganzer Bogen und darüber, an 
30 Bogen im Jahre. — Ganzjähriges Abonnement für Nichtmitglieder des Collegiums im Iu- 
lande 3 fl., feaoh dem Auzlande 6 Mrk. — Einzelne Nummern 36 kr. = 50 Pfg. — Inserate 
15 kr. — 30 Pfg. für die durchlaufende Petit-Zeile. 

Man prftnumerirt in der Medioin. Buohhandlnng Toeplita & Deuticke 
(vormals Carl Ciermak), Wien, I., Sohottengasse 6. 
Zmaekriftei mnd Ztseidtigen an die Redaetioi: Wien, Kanilei des Wiener Med. 
Doet-Cell. nnd der Witwen- und Waisen-8eeiet&t, Rethenthnrastrasse 28. 

Inhalt: Einladung. — Wissenschaftliche Versammlung am 26. October 1885. Eröffnungs¬ 
ansprache des Prof. Dr.Reder. Vortrag von Prof. Dr. Albert: Ein Blick auf den gegen¬ 
wärtigen Zustand der Chirurgie. — Ueber Tumoren der Harnblase und ihre Behandlung. 
Von Docent Dr. Richard Wittelshöfer. (Schluss.) — Unterstützungsverein für Witwen 
and Waisen. — Notizen. 


Einladung 

zu der am 

Montag, den O. November 1885 
um 7 Uhr Abends 

im Saale der k. k. Gesellschaft der lernte, 

I., Universitätsplatz 2, 

stattfindenden 

wissenschaftlichen Versammlung. 

. Programm: 

1. Vorstellung von Kranken.*) 

2. Herr Assistent Dr. Jellineok: Ueber Milohsäurebehandlung im 
Raohen, dem Kehlkopfe und der Nase. 

B. Herr Prof. Dr. Anton R. v. Frisch: Neue Baoterienfunde mit 
Demonstrationen 

Prof.\ Dr. E. Albert , Dr . Karl Keitter, 

Vio ^-Präsident. Secrelär. 


*) Die P. T. Herren Collegen werden ersucht, interessante Krankheitsfälle vorzustellen. 


Wissenschaftliche Versammlung am 26. October 1885. 

Der Obmann des wissenachaftlichen Ausschusses, Prof. 
Dr. Red er, der den Vorsitz führte, eröffnete dieselbe mit 
folgenden Worten: 

Hochgeehrte Versammlung! 

Es sei mir gestattet, unsere Vorträge mit einigen Worten 
des Dankes einzuleiten gegen jene Männer, welche im abge¬ 
laufenen Studienjahre unsere wissenschaftlichen Versammlungen 
durch ihre gewählten Vorträge belebten. 


Digitized by LjOOQle 



222 


Ale der wissenschaftliche Ausschuss im vorigen Herbste 
die Einführung medicinischer Fachreferate statt der bisher 
üblichen Vorträge beschloss, waren wir weit entfernt, über¬ 
spannte Hoffnungen auf das Gelingen dieses Unternehmens 
zu setzen. 

Wir haben damals die Gründe dieser Massregel in einer 
Zuschrift an die Mitglieder des Doctoren-Collegiums dargelegt, 
konnten uns aber die Schwierigkeiten nicht verhehlen, welche 
die Durchführung einer neuen Gepflogenheit im Gefolge 
haben musste. 

In der That, wie vielfach sind die Männer in Anspruch 
genommen, an die wir zur Erreichung unseres Zieles mit einer 
wahrhaft nicht geringen Forderung heranzutreten genöthigt 
waren; und wenn es uns gelang, sie zu einem grossen Opfer 
von Zeit und Arbeit zu vermögen, werden die practischen 
Aerzte nach den Mühen des Tages in hinreichender Zahl er¬ 
scheinen, dass der Vortragende die Anerkennung eines lebhaften 
Zuspruches finde? 

Der Erfolg hat unsere Erwartungen übertroffen. Eine 
stattliche Reihe von Vorlesungen, nicht nur getragen durch den 
Namen ihres Autors, sondern voll anregender Wirkung durch 
den reichen belehrenden Inhalt und die Bemeisterung des 
Stoffes, zierten unsere wissenschaftlichen Abende. 

Die Herren Professoren Albert, Mauthner, Oser, v. 
Schrott er, und die Docentett V. Jak sc h, J arisch, Weichsel¬ 
baum, Wittelshöfer wussten im Laufe des Winters nicht 
nur stets ein zahlreiches und aufmerksames Publicum zu 
fesseln, sondern auch in hohem Grade belehrend und anregend 
auf dasselbe zu wirken. Es sei Ihnen hiermit der Dank der 
Zuhörer und insbesonders des wissenschaftlichen Ausschusses 
öffentlich ausgesprochen. 

Einen schweren Verlust hat das medicinische Doctoren- 
Collegium, haben insbesondere unsere Vorträge erlitten durch den 
Tod unseres hochgeachteten Collegen des Primararztes Dr. Isidor 
Hein, eines strebsamen Forschers und tüchtigen Arztes, der 
mitten in seiner ehrenvollen Laufbahn unterbrochen wurde. 
Sit ei terra levis! 

Unseren Dank müssen wir ferner dem Präsidium der k. k. 
Gesellschaft der Aerzte aussprechen für die bereitwillige Ueber- 
lassung des Saales, der unseren Anforderungen und Wünschen 
vollkommen entspricht. 

Auch in diesem Jahre sind wir in der Lage, gleich werth¬ 
volle und unserer besonderen Aufmerksamkeit würdige Ab¬ 
handlungen Ihnen vorzuführen und hat Herr Professor Albert 
die Güte, diesen Cyclus von Vorlesungen heute zu eröffnen. 


Digitized by LjOOQle 



223 


Hierauf hielt Professor Dr. Albert nachfolgenden an¬ 
gekündigten Vortrag: 

Ein Blick auf den gegenwärtigen Zustand der Chirurgie. 

Die geehrte Leitung dieser wissenschaftlichen Abende hat 
den Wunsch ausgesprochen, den heurigen Curs mit einer allge¬ 
meinen Betrachtung zu eröffnen; da die Chirurgie da» führende 
Fach in der Medicin geworden ist, glaube ich dem ausge¬ 
sprochenen Wunsche nachkommen zu können, wenn ich einen 
Blick auf den heutigen Zustand unserer W issenschaft werfe. 

Es ist aber auch ein anderer Grund, der für dieses Thema 
spricht; er liegt in der Thatsache, dass wir jetzt zehn Jahre 
Antisepsis in Wien hinter uns haben, in welchen zehn Jahren 
sich eine Wandlung in unserer Wissenschaft vollzog, wie sie 
die ganze Geschichte des Faches nicht kennt. 

Dass ich bei diesem Ueberblicke mich auf das Wesent¬ 
lichste beschränken und hauptsächlich die W 7 iener Verhältnisse 
berücksichtigen werde, liegt schon in Rücksicht auf die kurze 
mir gegönnte Zeit in der Natur der Sache. 

Wenn man den gegenwärtigen Zustand der chirurgischen 
Praxis in’s Auge fasst, so drängt sich ein Eindruck auf, den 
ich am besten durch ein Bild veranschaulichen möchte. 

Wie ein siegreicher Feldherr im übereilten Vordringen 
Truppen vorrücken lässt, die er nachher zurückziehen muss, 
eben weil ihre Positionen nicht haltbar sind, wobei einzelne 
umzingelt werden und Heeresabtheilungen verloren gehen; so 
scheint es auch, dass in den zehn abgelaufenen Jahren zuviel 
Wagnisse geplant und unternommen wurden und dass in den 
letzten zwei oder drei Jahren auf vielen Punkten ein theilweiser 
Rückzug angetreten wurde ; es scheint mir, dass wir uns jetzt 
auf feste Positionen zurückgezogen haben und dass wir in der 
nächsten Zukunft uns damit zu beschäftigen haben werden, 
diese Positionen zu erweitern, zu verstärken und nach allen 
Richtungen hin fester zu gestalten. 

Erinnern wir uns doch an die ersten Anfänge der Anti¬ 
sepsis bei uns ! Ich möchte mir diesfalls zu bemerken erlauben, 
dass Weinlechner und ich es gewesen sind, welche in 
Oesterreich allen voran eine lebhafte Agitation für die Antisepsis 
in’s Werk gesetzt haben. 

Welche Zweifel sind uns gegenüber erhoben worden! Viele 
der älteren Herren haben behauptet, die Antisepsis sei nur 
eine neue Mode, eine Geschmacksrichtung, die bald wieder 
verschwinden werde! Wie hat man uns für leichtgläubig, ja für 
verführt gehalten! Das war der schwer zu überzeugende Kriticis- 
mus der Wiener Schule! Heute ist bei uns in Oesterreich die 
Antisepsis auf allen Schulen längst durchgeführt. 

Dass die Antisepsis bei uns so festen Fuss gefasst hat, 
ist sehr erfreulich und um so höher anzuschlagen, als sie im 
Lande, wo sie geboren wurde, noch heutzutage fast gar nicht 


Digitized by 


Google 



224 


geübt wird und sieh dort in einem Zustande unbegreiflicher 
Vernachlässigung befindet. 

Einer meiner Schüler, der halb Europa bereiste, um die 
verschiedenen Behandlungsmethoden in den Krankenhäusern an 
Ort und Stelle kennen zu lernen, schilderte uns unlängst die 
Eindrücke, die er in London empfangen. In England wird die 
Antisepsis nur von Li st er und dem Kreise seiner Anhänger 
ausgeübt, bei der Mehrzahl und selbst bei angesehenen Fach¬ 
männern hat sie noch keine Anerkennung gefunden, vielleicht, 
weil jene Herren an einer allzu grossen Selbstgenügsamkeit 
leiden. Das war der Eindruck, den der junge Mann empfing; 
er hat es auch gar nicht begreifen können, wie z. B. Thompson 
bei einer Wunde, die geradezu trostlos aussah, mit dem Aus¬ 
sehen zufrieden war und gar keine Ahnung hatte, dass die 
Wunde in einem Zustande sei, der bei uns nicht mehr Vor¬ 
kommen darf. Wenn es sich nur um eine Geschmacksache 
handeln würde, so könnte man Herrn Thompson und ähnlich 
Denkenden bemerken, es sei sonderbar, wenn Jemandem die 
hottentotische Venus besser als die mediceische oder capitoli- 
nische gefalle, aber es handelt sich hier um objective That- 
sachen der Wissenschaft und eine Ignorirung der Erfolge der 
Antisepsis ist heute als eine auf ungerechtfertigter Vornehm- 
thuerei beruhende Nichtbeachtung der wissenschaftlichen Er¬ 
rungenschaften zu bezeichnen. 

In Frankreich findet die Antisepsis jetzt einigen festen 
Boden in Paris und Lyon. In Paris selbst geht es noch ziem¬ 
lich traurig zu. Auch hier finden sich Praktiker, welche meinen, 
dass die Erfolge ihrer Cataplasmen nicht gar so schlecht seien. 
Eine Gruppe jüngerer Fachmänner ist es, welche in Paris für 
die Antisepsis kämpfen. Ein sehr erfreulicher Fortschritt liegt 
darin, dass, nachdem die Klinik von Gosselin in die Hände 
von Trölat überging, die letztere gegenwärtig nach den Prin- 
cipien der modernen Chirurgie eingerichtet wird. 

Es wird also an der Facultät in Paris eine obligate Lehr¬ 
kanzel vorhanden sein, von welcher aus die Antisepsis gelehrt 
wird, eine Schule der Antisepsis für die französische Jugend. 

In Deutschland hat die Antisepsis das grösste Verständ- 
niss gefunden. Kurz nachdem sie durch Schulze bekannt ge¬ 
macht worden, fand sie zwei sehr energische Apostel an 
Nussbaum und Volkmann und es existirt heutzutage 
keine Klinik, wo nicht die eine oder die andere Form der 
Antisepsis methodisch — auf dieses letzte Wort will ich ein 
besonderes Gewicht legen — durchgeführt wird; denn was 
Methode betrifft, kommt ja kein Volk den Deutschen gleich. 

Wenn man auch sagen muss, dass die Antisepsis in 
Deutschland und bei uns, was Spitäler, Kliniken etc. anbelangt, 
hoch ausgebildet ist, so kann man doch leider nicht sagen, dass 
sie, bei uns wenigstens, schon in Fleisch und Blut gedrungen 


Digitized by LaOOQle 



225 


sei. In der grossen Praxis ist sie nicht so gang und gäbe, wie 
eie sein sollte und könnte, und vornehmlich mag daran die 
Schuld liegen, dass die Beobachtung der antiseptischen Mass 
regeln von den Praktikern, eine ganz eigene Uebung erfordert; 
namentlich ältere Praktiker, welche den Unterricht in der 
modernen Chirurgie nicht geniessen konnten, finden sich nicht 
in jenem Masse zurecht in welchem es wünschenswert wäre. 
Ich weiss auch nicht, wie unsere Schüler sich einmal benehmen 
werden, ob die jetzige Art des Unterrichtes genügen wird, da* 
bei der ungeheuren Zahl der Schüler eine Einübung derselben 
während des Studiums nicht möglich ist. Leider ist auch in 
den letzten Jahren ein sehr ernster Uebelstand eingetreten, den 
man nicht für denkbar gehalten hätte: Die grossen Kranken¬ 
häuser in Wien haben keine Aspiranten. Also auch die spätere 
praktische Einübung der jungen Doctoren im Spitalsdienste 
selbst erscheint leider reducirt. 

Eine Abhülfe lässt sich vielleicht darin erleben, dass eine 
Professur für Verbandlehre errichtet worden ist, deren Ver¬ 
treter mir gegenüber die Absicht ausgesprochen hat, die Anti¬ 
sepsis auch practisch einzuüben. 

Wenn aber die Antisepsis einmal wirklich in allen Sphären 
Eingang gefunden haben wird, wenn sie einmal wirklich durch¬ 
gedrungen sein wird, dann werden wir überall jene Siege er¬ 
reichen, die wir schon heute in der Schule und im Spitale 
erreicht haben. 

Wenn Sie mich fragen, wie sich die neuen antiseptischen 
Verbandmethoden gegenüber dem ursprünglichen Lister’schen 
verhalten, so muss ich sagen, dass ich eine Reihe derselben 
gründlich durchgeprüft habe, aber keine kenne, welche dem 
Lister’schen vollkommen gleicht; wenn es einen ausgezeich¬ 
neten Verband giebt, so ist es der Jodoform-Verband. Doch 
scheint es mir, dass wir unter der häufigen Anwendung des¬ 
selben auf einem Punkte angekommen, wo wir sagen müssen: 
„Es lässt sich ja noch etwas besseres erreichen“. Angenommen 
wir amputiren eine Mamma, oder setzen eine Höhlenwunde durch 
Exstirpation irgend eines Tumors, wir nehmen nun einen Ballen 
Jodoform-Gaze, geben ihn in die Wunde, geben Watta darauf 
und versorgen mit Binden. Wir kommen nach sechs, sieben 
Tagen wieder und finden den Patienten ohne entzündliche 
Reaction, ohne Fieber etc., wir nehmen den Verband herab 
und sehen die Wunde im schönsten Zustande, herrliche Granu¬ 
lationen, mässige Eiterung, und überdies der Eiter von einer 
ganz ausgezeichneten Beschaffenheit, so dass wir uns sagen 
können, es geht eine Eiterung vor sich, wie sie nicht besser 
gedacht werden kann. Alein bei dieser aseptischen Eiterung, 
bei dieser Secretion eines normalen Eiters, beim Mangel jeder 
örtlichen Reaction ist doch nicht dasjenige erreicht, was uns 
allen als höheres Ideal vorschwebt; und dieses höhere Ideal 


Digitized by LaOOQle 



226 


wäre die prima intentio. Wo diese zu erlangen wäre, müsste 
man unbedingt jene Methode vorziehen, die es erlaubt die 
Wunde sofort zu nähen und der Heilung per primam inten- 
tionem zuzuführen. 

Her Jodoformverband hat namentlich dort einen ausge¬ 
zeichneten Erfolg, wo der L i s t e r 9 sehe Verband nicht ausreicht, 
in Körperhöhlen, in der Mundhöhle, Nasenhöhle. Der Jodoform¬ 
verband ist aber der Einfachheit seiner Anwendung wegen be- 
* rufen, dort Grosses zu leisten, wo die Verhältnisse so schwierig 
sind, dass man sich mit der aseptischen Eiterung zufrieden 
geben muss, vor Allem also im Kriege. Unser Collega Mosetig 
hat sich da Verdienste erworben, die sich in einem nächsten 
Kriege klar herausstellen werden. 

Von Wiener Verhältnissen redend, kann ich nicht ver¬ 
schweigen, dass wir hier vielfach eine Errungenschaft vernach¬ 
lässigen, von der man es am allerwenigsten vermuthet hätte. 
Ich meine das Catgut, welches in der letzten Zeit nicht mehr 
in der verdienten und begründeten Wertschätzung gehalten 
wird; es wird sich bei einem anderen Punkte heraussteilen, wie 
beklagenswerth diese Aenderung war; ich bin nicht der einzige 
der es beklagt, dass Catgut nicht mehr im früheren grossen 
Massstabe angewendet wird, diese Empfindung haben auch noch 
andere, ich sehe und höre, dass in den letzten Monaten wieder 
viel nach Catgut gerufen wird. 

Die Grösse des Lister’schen Gedankens ist seine Frucht¬ 
barkeit. Sowie sich nach Lister eine ungemeine Zahl antisep¬ 
tischer Verbände entwickelt hat, so hat sich eine ganz wich¬ 
tige Unterscheidung herausgebildet zwischen „Asepsis 4 * und 
„Antisepsis“. 

Ursprünglich hat Antisepsis die Summe aller jener Mass¬ 
nahmen bezeichnet, die Lister angab, um die schädlichen 
Wirkungen der Mikroorganismen zu verhindern. Heute soll das 
Wort Antisepsis nur mehr in dem Sinne gebraucht werden, 
dass man damit die Summe aller jener Massregeln bezeichnet, 
die gegen eine schon septische Wunde ergriffen werden. 

Wenn ich also bei der Operation Karbolsäurespray auf 
eine Wunde einwirken lasse, so handle ich nach dem heutigen 
Standpunkte aseptisch, denn wir lassen durch diese Massregel 
die Infeetionfäulniss gar nicht aufkommen, während ich als anti- 
septische Handlungsweise jene bezeichnen würde, die mir dazu 
dient, die bereits vorhandene Infection wiederum unschädlich zu 
machen. 

Sie können mir allerdings sagen, das sei nicht ganz halt¬ 
bar und nur in der Theorie wol auseinander zu halten, aber in 
der Praxis bilde das keinen Unterschied, denn dadurch, dass 
ich die s u p p o n i r t e n Keime tödte (Spray, Irrigation der 
Wunde, Waschen der Hände, der Instrumente u. s. w.), bevor 
sie noch ihre“schädlichen Einwirkungen entfalten konnten, handle 


Digitized by 


Google 



227 


ich eigentlich antiseptisch und das Resultat sei Asepsis. Doch, 
meine Herren, es handelt sich nicht um die Operation allein. 
Es handelt sich auch um andere Massnahmen. Wenn ich ein 
Spital ausgezeichnet einrichte, so ist das Asepsis. Ich handle 
aseptisch, wenn ich eine Klinik so einrichte, dass die unver¬ 
letzten Menschen, denen noch keine Wunde gesetzt ist, in 
einem ganz eigenen Operationslocale operirt und diejenigen 
Kranken, die schon mit einer eiternden jauchenden Wunde 
behaftet sind, ganz abgesondert in einem anderen Theile des 
Gebäudes mit Hilfe anderer Instrumente, anderer Hilfspersonen 
verbinde und operire und in keine Berührung mit den 
Kranken der ersten Kategorie bringe. Und da stehen wir in 
Wien vor grossen Schwierigkeiten! 

Was für eine Mühe hat es nicht gekostet, meinen Ope¬ 
rations-Saal so zu verlegen, dass er halbwegs den Anforderungen 
der Antisepsis entspricht; einen zweiten zu verlangen, fallt mir 
auch gar nicht ein; denn ich weiss, welchen Hindernissen ich 
begegnen würde. 1 ) 

Ein zweiter Punkt, den ich nun streifen möchte, ist die 
Blutsparung. Niemand wird die Bedeutung dieser Es- 
march’schen Methode verkennen, aber Jeder hat die Em¬ 
pfindung, dass sie uns doch eine kleine Enttäuschung gebracht 
hat. Viele Chirurgen machen auch jetzt noch Amputationen 
ohne Blutsparung aus dem einfachen Grunde, weil die Nach¬ 
blutung aus dem Parenchym gewöhnlich bedeutend sind. Es 
kommt allerdings viel darauf an, an welcher Stelle die Am¬ 
putation ausgeführt wird. 

Ich habe die Erfahrung gemacht und Prof. D i 11 e 1 hat 
sie mir seinerseits bestätigt, dass bei Anwendung des E s- 
march’schen Schlauches insbesondere bei der Pir ogo ff sehen 
Operation die Nachblutung eine sehr bedeutende zu sein pflegt. 

i) Früher war der Operations-Saal im ersten Stooke und die Studenten 
und ambulanten Kranken mussten zwei Krankenzimmer passiren, um dahin 
zu gelangen. Die Studenten im dritten Jahre hören Anatomie und seciren 
wegen des Rigorosums, sie würde» mir also alle mögliohen anatomischen 
Efüuvien in den Kranken-Saal mitbringen. Jetzt ist der Hörsaal unten und 
jeder Operirte kommt sofort in den ersten Stock und nur so lässt sich jede 
Berührung mit den Studenten sowohl als den Ambulanten vermeiden; wenn 
auch die Studien darunter leiden sollten, so steht doch die Humanität höher 
und so lange der Student Anatomie hört und seoirt, darf er in keine Be¬ 
rührung mit dem Kranken-Saal kommen. 

Ich weiss nicht, liegt der Grund in diesen Massnahmen, dass ich eine 
so auffallende Besserung im Wundverlaufe in den letzten paar Jahren zu 
beobachten Gelegenheit habe. Diesbezüglich will ioh anführen, dass Amputationen, 
Beseotionen und ähnliche Operationen in der vorantiseptischen Periode eine 
enorme Sterblichkeitsziffer zeigten. Unter offener Wundbehandlung erlagen 
50 Prooent dieser Operation. In der Zeit der beginnenden Antisepsis sank 
die Mortalitätsprocentziffer auf 14, und seitdem ich die oben angeführten 
Looalveränderungen durohgeführt habe, wobei jetzt die operirten Kranken 
in keine Berührung mit Ambulanten und Studenten kommen, ist die Mortalität 
auf 2 Procent gesunken. 


Digitized by 


Google 



228 


Man bann die Nachblutungen auch bei anderen Operationen nur 
durch zahllose Unterbindungen der kleinsten noch sichtbaren 
Gefässe vermeiden. So wird aus der Es mar ch’ sehen Klinik 
selbst berichtet, dass bei Oberschenkelamputationen mitunter 
30 bis 40 Ligaturen nothwendig sind. 1 ) 

Von diesem Uebelstande abgesehen, müssen wir uns freuen, 
welcher Fortschritt durch die Blutsparung gemacht wurde und 
schon der nächste Krieg wird die Grösse des Erfolges einaehen 
lassen; denn mit dem Schlauche kann ein einziger Arzt Ampu¬ 
tationen ausfuhren, die er früher niemals ohne Gehülfen hätte 
machen können. Durch die Gombination der Antisepsis mit der 
Blutsparung hat sich bei Esmarch sogar eine eigene, hoch 
entwickelte Technik ausgebildet; es herrscht dort ein solches 
Ineinandergreifen aller Behelfe, dass man förmlich hinreisen 
muss, um die Sache durch die eigene Erfahrung zu lernen; 
wie man einst den Steinschneidern nachreiste, um ihre Opera¬ 
tionstechnik kennen zu lernen. 

Man kann bei dem Kapitel der Blutsparung nicht vor¬ 
übergehen, ohne des Infusionsrummels zu gedenken. 
Sowie am Beginne der siebziger Jahre, um mit L a n d o i s zu 
sprechen, eine Mania transfusoria bei einzelnen Chirurgen aus- 
gebrochen war, so haben wir in letzter Zeit — leider auch in 
unserem, durch Nüchternheit einstens so ausgezeichneten Wien 
— mehrere Ausbrüche des Delirium infusorium beobachtet. 
Sowie man einstens glaubte, durch Transfusion menschlichen 
oder thierischen Blutes Sepsis, Erysipel, Leukämie u. dgl. heilen 
zu können, so glaubt man jetzt, man brauche bei acuter und 
sogar auch chronischer Anämie nur 1 Liter Wasser und einige 
Körnchen Kochsalz, um dem Kranken aufzuhelfen. Auf meine 
Veranlassung hat Dr. May dl diese Frage im S t r i c k e r’ sehen 
Laboratorium eingehend geprüft. Seine tüchtige Arbeit wird 
nun von allen Seiten bestätigt und diese allgemeine Ueberein- 
stimmung der Resultate führt die überschwänglichen und von 
vorneherein bizarren Hoffnungen auf den Boden nüchterner Er¬ 
wägungen zurück. 

Sowie bei gewissen tiefen Erkrankungen des Organismus, 
die zu einer Erkrankung der Blutmasse führen, die Transfusion, 
resp. Infusion einer Quantität gesunder Blutmasse erfolglos 
bleibt, so scheint es auch Individuen zu geben, bei denen die 
Antisepsis nicht verfängt. 

Wenn nämlich auch die Infection von aussen verhindert 
werden kann, so gibt es auch Fälle, wo das Individuum selbst 
die Bedingungen eines septischen Vorganges in sich trägt. 
D umreich er hat an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass 
nicht nur die Wunde in Betracht zu ziehen ist, sondern dass 

*) Esmarch kommt aber dadurch in Widerspruoh mit sich selbst, 
da er behauptet, man müsse die Einführung von Fremdkörpern in die Wunde 
naoh Möglichkeit vermeiden, wenn eine rasche Heilung erfolgen soll. 


Digitized by 


Google 



229 


es auch Kranke gibt, bei welchen eine eigentümliche Indivi¬ 
dualität auf die Art und Weise der Secretion einen Einfluss nimmt. 

(Schluss folgt.) 


Ueber Tumoren der Harnblase und ihre Behandlung. 

Vortrag gehalten in der wissenschaftlichen Versammlung am 27. April 1885 
von Docent Dr. Richard Wittelshöfer. — (Schluss). 

Die Technik dieser Explorativincision ist diejenige der 
Boutonniöre, des medianen Perinealschnittes auf der gefurchten 
Leitsonde, in deren Details einzugehen hier wohl nicht notwendig 
ist. Ist die Wunde gesetzt, was meist mit nur unwesentlichem 
Blutverluste geschieht, so handelt es sich nur darum, die Unter¬ 
suchung des Blaseninneren vorzunehmen. Zu dem Behufe wird 
der Untersuchende den Zeigefinger der linken Hand durch die 
Perinealfistel in die Blase einführen, während er selbst mit der 
rechten Hand, oder noch besser ein Assistent die Blase über 
der Symphyse, wie bei der Rectaluntersuchung erwähnt, mög¬ 
lichst tief herabdrücken wird, was namentlich bei der durch 
die Narcose erfolgten Erschlaffung der Bauchmusoulatur leicht 
und ausgiebig gelingt. Nunmehr kann der tastende Zeigefinger 
in der Blase die innere Oberfläche nach allen Dimensionen hin 
befühlen, wird Unebenheiten, Verhärtungen u. dgl. fühlen und 
dann sich über das Vorkommen pathologischer Producte nicht 
nur im Allgemeinen versichern können, sondern auch Umfang, 
Ort, Art des Aufsitzens, Grösse, Consistenz, Beweglichkeit voll¬ 
kommen bestimmen können; ja es wird unter Leitung dieses 
eingeführten Fingers möglich sein, eventuell sofort zur Be¬ 
seitigung derselben zu schreiten. Diese Untersuchungsmethode 
hat allerdings den von mancher Seite hervorgehobenen Fehler, 
dass man das Blaseninnere nicht übersehen könne, wenn man 
aber überlegt, wie viel uns das Tastgefühl bei diesen und 
ähnlichen Untersuchungen lehrt, wie wir gewöhnt sind, durch 
Betasten Schlüsse über den Zustand auch solcher Körpergegen¬ 
den, die unserem Auge nicht zugänglich sind, zu machen, wenn 
wir weiters namentlich bedenken, dass gerade die wichtigsten 
Veränderungen der Oberfläche mit dem Tastgefühle ebenso gut 
constatirt werden können, wie mit dem Auge, so wird uns 
dieser Einwand um so weniger behindern können, als ja gar 
nicht ausgeschlossen ist, dass man durch diesen bequemen und 
kurzen Zugang direct genügend Licht in das Innere der Blase 
durch Reflectoren und Specula werfen und dadurch, wenn es 
nothwendig erscheinen sollte, dasselbe sogar dem Auge zugäng¬ 
lich machen könnte. 

Auf diese Art habe ich in Kürze jene Hilfsmittel er¬ 
wähnt, welche uns zur Verfügung stehen, um ein möglichst 
deutliches Bild des Blasencavums zu bekommen, speoiell in 


Digitized by LjOOQle 



230 


Bezug auf das etwaige Vorhandensein eines Tumors. Ist nun 
ein solcher vorhanden, so fragt es sich nunmehr, auf welche 
Weise derselbe zu behandeln wäre, d. h. wie wir denselben 
entweder entfernen oder doch die dadurch bedingten Beschwer¬ 
den beheben können. Die Behandlung wird zwei Richtungen 
einznschlage* haben; die erste besteht in der rein palliativen 
Beseitigung der Beschwerden; dies wird der Fall sein, wo ent¬ 
weder diese Beschwerden einen so hohen Grad erreichten, dass 
sie allein genügen, ein Einschreiten nothwendig zu machen, 
namentlich wenn der körperliche Zustand des Patienten da¬ 
durch so weit heruntergekommen, dass momentan an ein radi- 
cales Eingreifen nicht zu denken ist. Die zweite ist die radi- 
cale Beseitigung des Tumors und damit zusammenhängend die 
vollständige Herstellung des Patienten. Was die Erleichterung 
des Zustandes betrifft, so haben wir zu berücksichtigen den 
Schmerz, den Urindrang und die Hämaturie« Den Schmerz 
werden wir isolirt in der gewohnten Weise nur dadurch be¬ 
seitigen können, dass wir durch Einführung von Opiaten in 
Form von Suppositorien oder durch Anwendung des Morphin 
dem Kranken Beruhigung zu schaffen suchen werden. Ausser¬ 
dem sind namentlich bei geringeren Graden Umschläge ent¬ 
weder mit feuchter Wärme oder sogenannte Dunetumschläge 
manchmal von recht gutem Erfolge. 

Was den Urindrang betrifft, so gibt es kein besseres 
Mittel, um Abhilfe zu schaffen, als indem durch continuirliche 
Abfuhr des Urins jeder Contractionsreiz der Blase vermieden 
wird. Man wird daher dem Patienten entweder nur zeitweise 
oder für .beständig einen weichen (Nelaton-) Katheder einfüh¬ 
ren und hiedurch in der That ein Nachlassen des Dranges er¬ 
zielen. Sind die Beschwerden von einer secundären Cystitis be¬ 
dingt, so wird man die Behandlung dieser zugleich veranlassen, 
indem man sowohl innerliche Mittel, namentlich Chlorkali, Ter¬ 
pentin, gewisse Mineralwässer, so das Biliner, das Vicbyer 
Wasser und andere an wendet, als auch eine kräftige Local¬ 
therapie mit Ausspülungen mit sehr schwacher Carbolsäure- 
lösung, hypermangansaurem Kali, Salicylsäure, Argent. nitricum- 
Lösung u. dgl. einleitet. Was die Hämaturie betrifft, deren 
isolirte Stillung allerdings nur momentan gelingen kann und 
einer radicalen Heilung selbstverständlich nicht gleichzusetzen 
ist, so wird man durch Ruhe, Eisumschläge, ferner durch den 
sowohl innerlich als auch local angewendeten Gebrauch von 
blutstillenden Mitteln, namentlich Liqu. ferri aesquichloy., trach¬ 
ten, der Blutung Herr zu werden. Auch eine Irrigation mit 
Tannin^ oder Alaunlösungen w ild nicht selten zum Ziele führen. 
Wir werden uns aber trotzdem niemals von dem Gedanke» 
losmachen können, dass die Stillung der einzelne# Symptome, 
so sehr sie auch dem Patienten Erleichterung schaffen kann, 
doch nur ein rein momentanes Eingreifen bedeutet, welches 


Digitized by LjOOQle 



231 


vor früher oder später wiederkehrendem Auftreten derselben 
in keiner Weise schützen kann. 

Auf welche Weise nun können wir da radical eingreifenP 
Jeder Tumor im menschlichen Körper indicirt selbstverständ¬ 
lich eine sofortige Entfernung. Nun wissen wir zwar, dass 
eine Reihe von Tumoren, namentlich die Carcinome und ge¬ 
wisse Sarkomformen, trotz ihrer Entfernung keineswegs für ein 
vollständiges weiteres Freibleiben des Organismus Bürgschaft 
geben. Seit überhaupt solche Operationen gemacht werden, 
seitdem wird auch die Frage ventilirt, ob man operiren soll, 
trotz dieser möglicherweise bevorstehenden Reeidiven und Me¬ 
tastasen. Jene Frage wird uns auch bei den Tumoren der 
Blase bewegen; auch da werden wir, wenn wir einen bösarti¬ 
gen Tumor nachgewiesen haben, uns mit Rücksicht auf den 
concreten Fall klar werden müssen, ob der allgemeine Zustand 
des Patienten einerseits und die ihm durch den Tumor ge¬ 
machten Beschwerden andererseits eine Operation für wünschens- 
werth oder nothwendig selbst dann erscheinen lassen, wenn 
wir der Ueberzeugung sind, dass wir doch nicht den ganzen 
Tumor zu entfernen im Stande sind. Dies ist der Fall bei 
jenen breit aufsitzenden, mehr oder minder bis in die 
tieferen Schichten der Blasenwände infiltrirten, meist carcino- 
matösen Tumoren, welche einer radicalen Entfernung nicht zu¬ 
gänglich sind. Wir können nur dadurch ihr allzu üppiges 
Wachsthum beschränken, dass wir ihre Oberfläche entweder 
mechanisch mit dem scharfen Löffol oder mittelst der Glühschlinge 
zu entfernen suchen, und andererseits durch geeignete Mittel, 
wozu in erster Linie die Drainage gehört, gegen eine Wieder¬ 
kehr der Beschwerden möglichste Vorsicht treffen. Für diese 
Fälle hat man, wie überhaupt für die Exstirpation von Tumoren, 
in der letzten Zeit mit Vorliebe den hohen Blasenschnitt em¬ 
pfohlen, und in der That spricht die grosse Oeffnung und die 
damit bedingte breitere Zugänglichkeit, sowie das manchmal 
deutlicher mögliche Uebersehen des Tumors und seiner Gren¬ 
zen für seine Anwendung. Es würde mich zu weit führen, die 
Vorzüge und Nachtheile des hohen Blasenschnittes überhaupt 
und namentlich seine Gefährlichkeit zu erörtern, die von man¬ 
cher Seite wegen der Nähe des Peritoneums und der Möglich¬ 
keit von phlegmonösen Wundentzündungen im Beoken-Zell- 
gewebe zufolge Urininfiltration verpönt wird, während Andere 
im Vertrauen auf die Sicherheit sorgfältiger Antisepsis und 
einer unter deren Schutz angelegten sorgfältigen Blasennath 
diese Gefahren vollkommen zu vermeiden hoffen. Jedenfalls ist 
es vorwiegend eine Frage der individuellen Ueberzeugung und 
namentlich der persönlichen Erfahrung und Uebung; die Sta¬ 
tistik weist bei den Anhängern jeder Ansicht schon darum 
günstige Erfolge nach, weil ja eben die grössere Uebung und 
Erfahrung in einer Methode zu ihrer Vervollkomnung und zur 


Digitized by 


Google 



232 


Verbesserung ihrer Resultate fährt. Aber auch wenn der hohe 
Blasenschnitt gewählt wird, hat die vorher zu Untersuchungs- 
Zwecken angelegte Perinealfistel keinerlei Nachtheile, sondern 
die dadurch sehr günstige Drainage wird auf die Heilung der 
Bauch- und Blasenwände nur vom besten Einflüsse sein; auch 
können durch Perinealfistel und Urethra Irrigationen vorge¬ 
nommen werden, ohne dass die Bauchwunde in Mitleidenschaft 
gezogen wird; jedenfalls wird aber in einer sehr grossen An¬ 
zahl von Fällen die operative Behandlung von nicht radical 
zu exstirpirenden Tumoren dieser Art von der Explorativinci- 
sion aus möglich sein. Viel wichtiger ist uns jene Reihe von 
Tumoren, wo wir eine wirkliche, gründliche Entfernung er¬ 
reichen können. Es sind dies jene, die mehr weniger deutlich 
gestielt in der Blase aufsitzen, wobei ihre histologische Zu¬ 
sammensetzung nur von secundärer Bedeutung ist. Die ersten 
Blasentumoren, welche als solche exstirpirt wurden, waren bei 
Frauen vorgekommen, wo sie durch die Urethra sichtbar ge¬ 
worden und dann entfernt wurden. Auch Steinschnitte in Folge 
falscher Diagnose führten gelegentlich zur Auffindung und 
Entfernung eines Tumors, welche Fälle sich lange Zeit der 
genaueren wissenschaftlichen Publication aus schon erwähnten 
Gründen entzogen. Der Erste, der einen Blasentumor mit Ab¬ 
sicht und Vorbedacht exstirpirt haben dürfte, ist Warner, 
der im Jahre 1747 einer Frau nach Spaltung der Urethra 
einen grossen Polypen herauszog. Die späteren französischen 
Chirurgen, namentlich Civiale, Le Roi, Mercier und An¬ 
dere haben, nachdem die Anwendung des Lithotriptors zum 
Fassen und Zerkleinern von Steinen üblicher geworden war, 
mit solchen auch papillomatöse Tumoren zu entfernen vermocht, 
wenngleich dies zumeist unabsichtlich oder zufällig geschah ; 
denn bis in die jüngste Zeit war eine gewisse Scheu gegen 
eingreifende operative Verletzungen der Blase bei den Chirur¬ 
gen geblieben, welche in den mannigfachen Gefahren derselben 
und namentlich in den traurigen Resultaten von Blasenver¬ 
letzungen ihre Begründung hatte. Im Jahre 1875 exstirpirte 
Hofrath Billroth bei einem 12jährigen Kinde ein Myom der 
Blase, wobei er erst den Perinealschnitt und, nachdem dieser 
nicht genügte, den hohen Blasenschnitt ausführte. Dieser von 
Gussenbauer in Langenbeck's Archiv beschriebene 
Fall eröffnete geradezu eine neue Aera in dieser Richtung, 
nämlich dem zielbewussten Exstirpiren von constatirten Tumoren 
der Harnblase. Volkmann in Halle operirte das nächste 
Jahr einen grossen Blasentumor bei einem 54 Jahre alten 
Manne, der aber nach drei Tagen starb. Im selben Jahre heilte 
Kocher in Bern durch Perinealschnitt und energische Aus¬ 
kratzung einen 38jährigen Mann, der 2 Jahre hindurch furcht¬ 
bar gelitten hatte. 

Von nun an bemächtigten sich die Chirurgen Deutsch- 


Digitized by 


Google 



233 


lande, Englands und Amerikas, und später noch, seit etwa 3 
Jahren, jene Frankreichs des Gegenstandes und zahlreiche Mit¬ 
theilungen kasuistischer Natur trugen zur steten Erweiterung 
des Materiales bei. 

Eine von Pousson mitgetheilte Tabelle umfasst 35 
Operationen bei Männern, 35 bei Frauen. Im Ganzen 21 Hei¬ 
lungen bei Männern, 22 bei Frauen, und in mehreren wesent¬ 
liche Besserung. T o m p s o n hat unter 20 eigenen Operationen 
13 Heilungen, wobei aber einige spätere Recidiven auftraten. 

Die Art und Weise, wie gestielt aufsitzende Tumoren 
entfernt werden, kann verschieden sein. Das blosse Fassen 
mit einer starken Zang^ und Abdrehen des Tumors, wie es 
To mp so n empfiehlt, das Umlegen einer kalten Schlinge des 
Ecraseurs, Abbinden mittelst Ligatur, die Anwendung der Gal¬ 
vanokaustik , endlich die Exstirpation mittelst Messer. Alle 
diese Modificationen wurden angewendet, wofür nicht nur die 
persönliche Yorliebe des Chirurgen, sondern namentlich auch 
die Verhältnisse des Tumors, namentlich seines Stieles, und 
der Umfang seiner Basis entscheidend in die Wagsohale fallen. 
Ja manchmal gelingt es sogar, blos mit dem Fingernagel die 
Geschwulst auszulösen und zu entfernen. 

Diese Tumoren werden wohl meistens von der Perineal- 
incision aus vollkommen abgetragen werden können, und die 
Möglichkeit, an die Explorativ - Incision sofort in geeigneten 
Fällen die radicale Exstirpation zu fügen, ist jedenfalls mit 
ein Grund, die Exploration auf diesem Wege, wo es immer 
thunlich erscheint, anzuwenden. Was das Alter betrifft, in 
welchem solche Operationen vorgenommen wurden, so zeigt 
eine in der mehrfach benützten These gegen Pousson ent¬ 
haltene Statistik über 59 Fälle, dass fünf unter 5 Jahren Ope- 
rirte sämmtlich gestorben sind, von 10—12 Jahren drei ge¬ 
heilt, von 20—30 vier geheilt, einer todt, 30—40 fünf geheilt, 
fünf todt, 40—50 acht geheilt, vier todt, 50—60 vier geheilt, 
sechs todt, 60—70 sechs geheilt, acht todt, 70—80 zwei ge¬ 
heilt. Im Ganzen muss man daher sagen, dass die chirurgische 
Behandlung von Blasentumoren im Allgemeinen und nament¬ 
lich von gestielten nicht nur sehr häufig eine radicale Heilung er¬ 
zielt, sondern auch in jenen Fällen, wo dies nicht möglich ist, 
eine Erleichterung der Beschwerden und wenigstens Verlänge¬ 
rung des Lebens mit sich bringt, was namentlich in den Jahren 
des höheren Mannesalters der Fall ist. Die Perinealincision 
bei inoperablen Garcinomen muss gerade so berechtigt er¬ 
scheinen, wie etwa die Anlegung eines künstlichen Afters beim 
Carcinome des Colon. Hieran reiht sich eine Operationsmethode, 
welche in ihrer Technik und in ihren Erfolgen ungleich schwie¬ 
riger ist. Es ist dies die Resection eines Stückes der Blase. 
Am letzten Chirurgen-Congresse noch hat Sonnenburg in 
Berlin Erwähnung gethan eines bereits veröffentlichten Falles, 


Digitized by LaOOQle 



234 


wo er von einer carcinomatösen Blase die ganze vordere Hälfte 
exstirpirt hatte und die Blase gerade nur zu einem Verbin* 
dungscanal zwischen Ureteren und Urethra geworden ist. Eine 
Reihe von experimentellen Arbeiten in dieser Richtung, nament¬ 
lich von Gluck und Fischer und Anderen, hat die Berech¬ 
tigung dieser Operation zweifelsohne dargethan. Ihre Bedeu¬ 
tung liegt auch darin, dass Sie bei raschem und energischem 
Einschreiten für Fälle von Blasenruptur uns die Möglichkeit 
erfolgreichen Eingreifens gezeigt hat. Im Uebrigen liegen irgend 
welche weitere Erfahrungen darüber noch kaum vor. Jeden¬ 
falls wird man nicht ausser Acht lassen dürfen, dass eine solche 
Operation ganz ungewöhnliche Schwierigkeiten bietet. So wird 
es uns schwer sein, die Grenzen des gesunden Gewebes zu 
bestimmen und darin zu operiren; die Gefahren einer Ver¬ 
letzung des Peritoneums, der Ureteren, der Samenbläschen ( 
der Vasa deferentia dürfen nicht ausser Acht gelassen werden, 
und endlich sind ja die Fälle, um die es sich da handelt, 
meist schon in einem so herabgekommenen Zustande, dass der 
Chirurg wohl nur selten sich zu einem solchen Eingriffe ent- 
schliessen wird. 

Ich glaube so in Kürze die Blasentumoren in ihrer Be¬ 
deutung, sowie die Mittel, die wir za ihrer Behandlung haben, 
erwähnt zu haben. Der Gegenstand zeigt in interessanter 
Weise, wie unter dem Einflüsse der gegenwärtig ganz geänder¬ 
ten Wundheilungsverhältnisse die Chirurgen das Gebiet ihres 
Einschreitens immer weiter und weiter mit gutem Erfolge aus¬ 
dehnen, er zeigt, wie es jetzt möglich geworden ist, einer 
ganzen Reihe schwer Leidender Rettung zu bringen, welche 
in früherer Zeit ohne genügende Hilfe bleiben mussten. 


Unter8tützung8verein für Witwen und Waisen 

jener Mitglieder des Wiener medicinischen Doctoren- 
Colleginms, welche in die Witwen- und Waisen-Societät 
nicht einverleibt sind. 

Der seit dem Ableben des Hofrathee Dr. v. Vivenot unter 
meinem Präsidium stehende „U n terstut zun gsverein für 
Witwen und Waisen jener Mitglieder des Wiener 
medicinischen Doctoren-Collegiums, welche in die 
Witwen- und Waisen-Societät nicht einverleibt 
sind“, hat die schöne, aber schwierige Aufgabe, Mittel zur Unter¬ 
stützung für die im Titel bezeichneten Personen, welche ihrer Er¬ 
nährer grösstentheils frühzeitig beraubt und in der grössten Nothlage 
hinterlassen wurden, durch Sammlungen unter Aerzten und Nichtärzten, 
unter wohlthätigen Herren und edelmüthigen Frauen aufzubringen. 

Obwohl durch die seit 26 Jahren unermüdlich fortgesetzten 
Bestrebungen der Vereinsleitung zu dem gedachten Zwecke ein 
Fond von mehr als 60.000 fl. zusammengebracht worden ist, so 


Digitized by t^OOQle 



235 


kann dennoch die einer Witwe oder Waise gewährte Gabe per 
Jahr nicht höher als mit 40—60 fl. ausgemessen werden, indem 
sich die Anzahl von hilfsbedürftigen und an den Verein heran¬ 
tretenden Witwen und Waisen von Jahr zu Jahr vermehrt und in 
den letzten Jahren bereits die Zahl von 50 Personen weit über¬ 
schritten hat, dagegen die Anzahl der beitragenden Mitglieder durch 
Ableben nicht selten eine empfindliche Verringerung erfährt. 

Behufs Linderung der Nothlage und besserer Unterstützung 
der meiner besonderen Fürsorge anvertrauten Witwen und Waisen 
meiner Collegen erhebe ich nun meine Stimme und bitte Aerzte 
und Nichtärzte, Herren und Frauen mich bei der Erfüllung meiner 
schwierigen Aufgabe durch hochherzige Spenden zu unterstützen, 
dem Vereine als Mitglieder mit jährlich 3 fl. und aufwärts 
oder als Gründer mit 50 fl. oder mehr beizutreten. 

In erster Linie appellire ich an die gütige Mit¬ 
wirkung meiner Herren Collegen bei der Auf bringu ng 
der Mittel zur Unterstützung der hilfsbedürftigen 
Angehörigen unseres Standes, der mittelos hinterlassenen 
Witwen und Waisen unserer durch einen frühzeitigen Tod hin¬ 
gerafften Collegen und Freunde. Mögen sie im Vereine mit mir 
gegen die "Verstorbenen einen Act der Pietät dadurch üben, dass 
sie die traurige Lebenslage der von denselben unversorgt hinter¬ 
lassenen Witwen und Waisen erleichtern helfen ! 

In zweiter Linie richte ich meine Bitte an jene 
Witwen von Aerzten, welche in der Lage sind, zur Linderung 
der Noth ihrer Schicksalsgenossen Etwas thun zu können. Mögen 
sie alljährlich von ihrem gesicherten Einkommen einen Theil 
opfern zu Gunsten der Witwen und Waisen jener Männer, welche 
Collegen und Freunde ihrer Gatten gewesen sind! 

Vorzüglich aber riehte t ich die Bitte des Ver¬ 
eines an jene Personen des nicht ärztlichen Publicums, 
welche die Mittel und das Herz haben, unverschul¬ 
detes Elend ihrer Mitmenschen zu mildern. Die meisten 
der jungen Männer, welche sich dem ärztlichen Stande widmen, 
sind Von Haus aus unbemittelt; nur wenigen derselben ist es mög* 
lieh, sich in den ersten Jahren ihrer Praxis so viel zu erwerben, 
dass sie im Falle ihrer bereite erfolgten oder in Aussicht genommenen 
Verehelichung für die materielle Stellung ihrer Familien die nöthige 
Vorsorge treffen können (durch sichere Capitalsanlegung, durch Ein¬ 
kauf in eine Pensions- oder Rentenanstalt). Leider gab es und gibt 
es noch immer einige Aerzte, welchen es früher oder später möglich 
ist, diese Vorsorge zu treffen, welche aber, obwohl sie die Gefahren 
kennen, die das Leben der practischen Aerzte in auffallender 
Weise bedrohen, aus Mangel an Vorsorge für die Zukunft die 
nöthigen Schritte zur Assecurirung ihrer Familie unterlassen. In 
solchen Fällen sind es die (zumeist) schuldlosen Witwen und Waisen, 
welche in’s Elend gerathen und welche einer wenigstens zeitweiligen 
Unterstützung dringend bedürfen. 


Digitized by LjOOQle 



236 

Indem der Unterzeichnete im Namen des Vereines an den 
Wohlthätigkeitssinn des geehrten Publicums appellirt, verpflichtet 
er sich feierlich, bei der Verwendung der ihm anvertrauten Bei¬ 
träge nach bestem Wissen und Gewissen vorzugehen, die einlaufen¬ 
den Gesuche sammt Beilagen (Zeugnisse über Mittellosigkeit, Trauungs-, 
Todten- und Geburtsschein etc.) umsichtig zu prüfen, bei der Zu¬ 
erkennung von Unterstützungsbeträgen streng nach den behördlich 
sanctionirten Statuten vorzugehen und am Schlüsse jedes Ver¬ 
waltungsjahres den hochverehrten Gönnern des Vereines eine genaue 
Einsicht in das Ge bahren des Vereines gedruckt vorzulegen. An¬ 
meldungen zum Beitritte als unterstützende Mitglieder, sowie zeit¬ 
weilige Spenden für diesen Verein werden gegen Empfangsbestätigung 
entgegengenommen: von dem Präses Dr. Ferd. Bitter v. Arlt 
(Bellariastrasse Nr. 12), dem Vicepräses Adolf Woda (Kärntner¬ 
strasse Nr. 30), dem CassenVerwalter Carl Lamatsch (Apotheker, 
IV., Wiedner Hauptstrasse Nr. 16) und dem Vereins-Secretär 
Dr. Alois Gruber (VIII., Feldgasse Nr. 15/17.) 

Präsident des Vereines: 

Dr. Ferdinand Ritter von Arlt, 

k. k. Hofrath und emeritirter Professor, 

Notizen. 

Ernennungen. Die Dooenten Sanitätsrath Dr. Leopold Oser and 
Dr. Viktor Urbantsohitsch jun. wurden zu ausserordentlichen Professoren, 
un d zwar Ersterer für interne Medioin, Letzterer für Ohrenheilkunde ernannt. 

Unterstützungs-Institut. In der Ausschuss - Sitzung am 28. Ootober 
d. J. wurde Dr. Ernst von Besch als ordentliches Mitglied angenommen. 
— Dr. Max Bichter, Chefarzt der Südbahn, hat dem Unterstützungsinstitnte 
eine Noten reute von 100 fl. gespendet ^ ^ 

Pensionsinstitnt. In der Aussohuss-Sitzung am 22. v. M. wurden die DDr. 
Josef Li81 und Karl Sohönhöffer als ordentliche Mitglieder aufgenommen. 

Singerstiftnng. Aus dem Erträgnisse der Dr. Josef Singer’sohen 
Stiftung ist von dem Wr. medio. Doot.-Coll. an eine arme bejahrte Witwe 
oder an eine schon gegen 50 Jahre alte verwaiste, arbeitsunfähige Tochter 
eines Dootors der Medicin, weloher an der Wiener Universität den Dootor- 
grad erlangt hat und nicht Mitglied der medio. Witwen- und Waisen-Sooiet&t 
in Wien war, eine jährliche Unterstützung im derzeitigen Betrage von 80 fl. 
ö. W. auf Lebensdauer zu verleihen. Die Bewerberinen um diesen lebens¬ 
länglichen Stiftungsplatz haben ihren Tauf- oder Geburtsschein, dann den 
Todtenschein ihres Gatten oder Vaters, dessen Originaldiplom über den an 
der Wiener Universität erlangten medio. Doctorgrad und ein legales Armuths- 
zeugnisi ihrem 'Bewerbungsgesuche beizusohliessen und dasselbe längstens 
bis 17. November 1885 behn Wiener medio. Doct.-Coll., I. Kothenthurm¬ 
strasse 23, im 3. Stook zu überreichen. 

Uebersiedlnngs-Anzeige. Dr. Johann Schaffer ist von Eibiswald in 
Steiermark nach Graz übersiedelt und wohnt dort Lessingstrasse 6. 

WohnungsVeränderungen. Dr. J. Hartmann wohnt I. Lobkowitzplatz 
1; Dr. Josef Hoff mann wohnt I. Führi'chgasse 1; Dr. Ignaz L a t z e 1 wohnt 
VIII. Florianigasse 3; Dr. Nioolaus S o h m i d t wbhnt IV. Starhemberggasse 20; 
Proseotor Docent Dr. Anton Weiohs el bau m wohnt IX. Porzellangasse 18. 

Herausgeber und Verleger: Wiener medicin Doct.-Coll. — Verantwortlicher Bedaeteur: 

Pr. L. Hopfgartner. — Gesellachafts-Buchdruekerei, Wien, III., Erdbergstrasse 8. 


Digitized by t^ooQle 



XI. Bd. Ausgegeben am 19. November 1885. JVr. 25 

MITTHEILUNGEN 

, des 

Wiener mciMscM jjwtmijjjijliii 

Erscheint jeden zweiten Donnerstag ein halber bis ein ganzer Bogen and darüber, an 
20 Bogen im Jahre. — Ganzjähriges Abonnement für Nichtmitglieder des Collegiums im In- 
lande 3 fl., nach dem Auslande 6 Mrk. — Einzelne Nummern 26 kr. = 50 Pfg. — Inserate 
15 kr. = 30 Pfg. für die durchlaufende Petit-Zelle. 

Man pränumerirt in der Medioin. Buchhandlung ToeplUa & Deutioke 
(vormals Carl Ciermak), Wien, I., Schottengasse 6. 
Zisehriften «id Zusendungen au die Redaction: Wien, Kanzlei des Wiener med. 
Doet-Coll. und der Witwen- und Waisen-Societät, Rothenthurmstrasse 23. 


Inhalt: Einladungen. —Wissenschaftliche Versammlung am 9. November 1885. Vortrag des 
Herrn Dr. Edmnnd Jelinek. Ueber die Milchsäure-Behandlung im Kehlkopfe, Rtchen 
nnd in der Nase. — Ueber die hygienische Untersuchung der Fette mit besonderer Berück¬ 
sichtigung der Butter. Vortrag, gehalten in der Section für öffentltche Gesundheitspflege 
am 7. October 1885 von Dr. Fl. Kratsohmer. — Ein Blick auf deu gegenwärtigen 
Zustand der Chirurgie. Vortrag, gehalten in der wissenschaftlichen Versammlung am 
26. October 1886 vouProf. Dr. Albert (Fortsetzung)— I. Spendenverzoiotmiss. — Notizen. 

Einladung 

zu der am 

Montag, den 23 . November 1885 
um 7 Uhr Abends 

im Saale der k k. Gesellschaft der Aerzte, 

I., Universitätsplatz 2, 

stattfindenden 

wissenschaftlichen Versammlung. 

Programm: 

1. Herr Dooent Dr. Joaef QrUnfeld: Vorstellung eines Kranken. 

2. Herr Primararzt Doo. Dr. lo$ef Engllsoh: Abnorme Lagerungen 
des Hodens in diagnostischer Beziehung. 

Prof. Dr . JE. Albert , Dr. Karl Reitter 9 

Vice-Pr äsident. Secretär. 

Einladung 

zu der am 

Mittwoch, den 2. December 1885, um 7 Uhr Abends 

in der 

Kanzlei des Wr. med. Doct.-Coll., I. Rothenthurmstrasse 23, stattfindenden 

Sitzung der Section für öffentliche Gesundheitspflege. 

Programm: 

Bericht des Comitäs über die Wiener-Neustädter Tiefquelienleltung. 

Dr • E. Kämmerer, Obmann-Stellvertreter. 

Aerzten, auch wenn sie nicht Mitglieder des Collegiums sind, Ist der Zutritt 
zu den wissenschaftlichen Versammlungen und zu den Sitzungen der Section 
für öffentliche Gesundheitspflege jederzeit gestattet. 

Hieiu eine Beilage: Prospect zu Dr. Adler 9 » neuen Medieinal- 

Kalender. 


Digitized by LaOOQle 




238 


Wissenschaftliche Versammlung am 9. November 1885. 

Vortrag des Dr. Edmund Jelinek: 

Ueber die Müchsäure-Behandlung im Kehlkopfe, Rachen 
und in der Nase. 

Ich war durch die besondere Güte des Herrn Prof. 
Schrötter, welcher mir mit der liebenswürdigsten Bereit¬ 
willigkeit das Materiale seiner Klinik und das des ^aryngologischen 
Ambulatoriums zur Verfügung stellte, in der Lage, die Milch¬ 
säure, welche zuerst Krause in Berlin bei Larynx-Tuberculose 
anwendete, in ausgedehntem Maasse zu erproben und will in 
Folgendem die Resultate meiner Beobachtungen mittheilen. 

Die Idee, die Milchsäure bei Larynx-Tuberculose anzu¬ 
wenden, schöpfte Krause, der sie zuerst empfahl, aus der von 
Mosetig gemachten Beobachtung, dass die Milchsäure 
krankes (lupöses) Gewebe verschorfe, gesundes aber intact 
lasse. Auch bezüglich der Schleimhaut des Larynx, des Pharynx 
und der Nase steht es fest, dass die Milchsäure bei kurzdauern¬ 
der Einwirkung, resp. Einpinselung die gesunde Schleimhaut 
nur vorübergehend afficirt, aber niemals verschorft, dass die¬ 
selbe aber erkrankte, infiltrirte und exulcerirte Partien verschorft. 

Es geschieht die Verschorfung nicht in stürmischer Weise, 
sondern allmählig nach Massgabe des Eindringens der Flüssig¬ 
keit in die Gewebe. Diese Eigenschaft zeichnet die Milchsäure 
in hervorragender Weise vor allen anderen Aetzmitteln aus; 
aber ausser dieser sohätzenswerthen Eigenschaft scheint sie, 
wie ich später zeigen werde, auch resorbirende Eigenschaften 
auf hyperplastische Gewebe zu zeigen; endlich soll dieselbe 
wie Sorman und Brugnatelli durch Impfversuche nach¬ 
gewiesen haben wollen, im Stande sein, die Ansteckungsfahig- 
keit der Tuberkelbacillen hintanzuhalten. 

Milchsäure stellt bekanntlich eine farblose, syrupdicke 
Flüssigkeit von intensivem, aber nicht unangenehm saurem Ge- 
schmacke dar. Wird dieselbe auf gesunde Schleimhautpartien 
verrieben, so erzeugt sie vorübergehende Röthung, nachfolgende 
epitheliale Trübung, aber keine Verschorfung. Auf die Schleim¬ 
haut eines gesunden Larynx eingepinselt, erzeugt sie nicht das 
Gefühl von Brennen, sondern heftigen Hustenreiz, ziemlich 
starke Glottiskrämpfe. Auf ein Gewebe gebracht, das der Schleim¬ 
haut beraubt ist, erzeugt sie lebhaften Schmerz. Es sind also 
3 Momente: 1. Schmerz, 2. Hustenreiz und 3. Glottiskrampf, 
welche insbesondere bei der Application der Milchsäure im 
Larynx wohl zu berücksichtigen sind. Da die Individualität 
sehr verschieden ist, ist es geboten, mit schwachen, wässerigen 
Lösungen anzufangen und immer ganz leicht zu pinseln. Ich 
nehme zuerst 20%, dann 50°/ 0 , 80°/ 0 und schliesslich concentrirte 
Säure. Das ausgebreiteste Feld für die Wirkung der Milchsäure 


Digitized by LaOOQl 



239 


bietet die Larynx-Tuberculose and wir werden hier bezüglich 
der Wirkung der Säare zu unterscheiden haben: 1. von der 
Schleimhaut bedeckte, 2. der Schleimhaut beraubte, also in- 
filtrirte, geschwellte und ulcerirte Partien. Bei succulenten und 
ödematösen Partien werden wir sehr leicht einen Schorf er¬ 
zielen, was bei den derb infiltrirten nicht der Fall ist. 

Bei Geschwüren werden wir im Ganzen unterscheiden die 
Zugänglichkeit, Ausdehnung und die Umgebung. Die ödematösen 
Schwellungen machen dem Arzte und dem Kranken am meisten 
zu schaffen, denselben konnte man bis jetzt mit keinem Mittel 
beikommen; und man war froh, im Cocain ein wirksames 
Palliativ vorgefunden zu haben. Bei diesen Schwellungen leistet 
Milchsäure am meisten; wenn man diese mit 20 bis 50°/ 0 
Lösung bepinselt, bekommt man einen ziemlich derben Schorf, 
der am 2. bis 3. Tage geschwunden ist, worauf man die Ein¬ 
pinselung wiederholt. 

Schon nach der ersten Einpinselung scheint eine Ab- 
schwellung im geringen Maasse einzutreten; etwa nach 3 bis 
4 Tagen kann man schon eine merkliche Abschwellung con- 
statiren. Ich möchte einen hieher gehörigen Fall erwähnen, 
welcher eine Frau betrifft mit Infiltration beider Lungenspitzen 
und hochgradiger Schwellung im Larynx; die Frau war trachco- 
toinirt und zwar war die Indicatio vitalis eingetreten; der 
Larynx war vollständig undurcbgängig. Ich entschloss mich zur 
Milcbsäurebehandlung; als schon die Einpinselung einer 20°/ 0 igen 
Lösung starke Schmerzen verursachte, pinselte ich später unter 
Cocain mit einer concentrirten Lösung, und zwar energisch. 
Am 5. Tage konnte man schon einen Theil der Aryknorpel 
mit ziemlich starkem Schorfe bedeckt und die hintersten Partien 
der epiglottischen Falten sehen. Schlingbeschwerden bei weitem 
geringer; nun musste ich einige Tage pausiren. Als ich die 
Kranke am 10. Tage wieder sah, war ich von den unterdessen 
vor sich gegangenen Veränderungen angenehm überrascht; 
Schwellung im Larynx soweit zurückgegangen, dass man das 
Larynxmnere sehen konnte, die Epiglottis auf den 4. Theil 
ihres Volums reduzirt, hatte nahezu normale Gestalt, dasselbe 
bei den Aryknorpeln, Glottis ziemlich weit, und konnte die 
Kranke bei geschlossener Canüle ganz gut athmen. Das Larynx- 
innere war von Granulationen ausgekleidet. Der Zustand besserte 
sich rasch, und am 20. Tage der Behandlung konnte die 
Canüle entfernt werden. Die Kranke erlag später dem Fort¬ 
schreiten des Lungenprocesses. 

Viel langsamer geht die Geschichte bei derben Infiltraten; 
hier ist man nicht im Stande, einen ausgiebigen Schorf zu er¬ 
zeugen, weil die Flüssigkeit nicht so gut in die Gewebe ein¬ 
dringt, doch kann man oft in 6—8 Wochen die Schwellung zum 
Schwinden bringen. 

Bevor ich auf Geschwüre übergehe, möchte ich einige 


Digitized by 


Google 



240 


Betrachtungen darüber anstellen, warum es so selten gelingt 
tuberculöse Geschwüre zur Heilung zu bringen. Weil sie nicht 
rationell behandelt wurden, nicht rationell behandelt werden 
konnten. Bei einem tuberculösen Geschwür der äusseren Haut 
wird man durch Aufstreuen von Jodoformpulver, Bepinseln mit 
Carbollösung oder Touchiren mit dem Lapisstift Heilung 
nicht erzielen. Wenn wir aber die Ränder abtragen, den Grund 
energisch auslöffeln und die kranke Umgebung bis in’s gesunde 
Gewebe hinein entfernen, dann sind wir berechtigt, Heilung zu 
erwarten. 

Dieselben Bedingungen müssen auch bei Geschwüren im 
Larynx vorhanden sein, um Heilung verlangen zu können. Die 
obenerwähnte mechanische Entfernung des kranken Gewebes 
können wir nun im Larynx nicht anwenden, obzwar schon dies¬ 
bezügliche Versuche gemacht wurden; aber wir können die 
Milchsäure anwenden, welche krankes Gewebe zerstört und 
gesundes intact lässt. Die bisherigen Aetzmittel konnten nicht 
genug energisch angewendet werden, weil sie auch gesundes 
Gewebe nicht schonen, und doch nicht genau looalisirt werden 
können, aber bei unzugänglichen tiefgreifenden Geschwüren ist 
man nicht im Stande, die Milchsäure in der geeigneten Weiso 
anzuwenden. Endlich muss noch erwähnt werden, dass es nicht 
genügt, das erkrankte Gewebe zu zerstören, es muss in ebenso 
gründlicher Weise entfernt werden, was im Larynx auch nicht 
immer möglich ist. 

Aus dieser Betrachtung wird sich schon a priori ergeben : 

1. Dass voraussichtlich nicht in allen Fällen von Larynx- 
Geschwüren Heilung zu erzielen ist. 

2. Welche Fälle es sind, in denen wir eine möglichst 
günstige Wirkung von der Milchsäure erwarten können. 

Es sind das frische, kleine, günstig gelegene Geschwür© 
mit gesunder Umgebung, bei Individuen, welche noch nicht zu 
sehr herabgekommen sind, weil fortgesetzte Milchsäurebehandlung 
eine gewisse Resistenz des Organismus beansprucht. Nach 
meiner Erfahrung bieten die besten Chancen Geschwüre an 
den Stimmbandrändern, weil diese dem Pinsel energischen 
Widerstand entgegensetzen und die Entfernung des verschorften 
Gewerbes dadurch leichter möglich ist. Ich habe gesehen, dass 
scheinbar ganz seichte Geschwüre nach der zweiten Einpinselung, 
wobei der Schorf der ersten entfernt wurde, viel tiefer wurden, 
dann sich aber nicht mehr vergrösserten und nach 2—3 Wochen 
Vernarbung zeigten. 

In ungünstigen Fällen, bei alten ausgebreiteten Geschwüren, 
geht die Sache anders, da habe ich nach dreimonatlicher Be¬ 
handlung oft keine Heilung erzielt. Doch niemals bemerkt man 
ein Weiterschreiten des Prozesses, der Geschwürsgrund reinigt 
sich unter Granulationsbildung und die Kranken machen ent- 


Digitized by LaOOQle 



241 


aehiedene Angaben über Besserung des Allgemeinbefindens, was 
man oft auch objectiv constatiren kann. 

Ist die Reaction des Kranken als massig bekannt, so kann 
man energiseh bis zur Blutung pinseln; ich beobachtete, dass 
die Reaction bald abnimmt und man dann mit concentrirten 
Lösungen anstandslos pinseln kann. 

Bei anderen Larynxerkrankungen habe ich die Milchsäure 
nicht angewendet, ausser zur Cauterisation der Ansatzstelle 
von entfernten Tumoren, was viel bequemer ist als mit Argentum 
nitricnm. Durch Milchsäure werden auch ziemlich exacte Blut¬ 
stillungen erzielt. Auf den Pharynx übergehend, will ich zuerst 
die Wirkung bei der Pharyngitis gangraenosa erwähnen. Eine 
33jährige Frau war auf Zimmer 51 der zweiten medicinischen 
Abtheilung des allgemeinen Krankenhauses aufgenommen worden. 
Prof. Schrötter sagte zu mir (es war gerade in der ersten 
Zeit meiner Versuche mit der Milchsäure): „Wenn dieselbe 
etwas leistet, so könnte sie es hier am besten beweisen. w Ich 
hatte aber keine rechte Lust anzufangen; ich sah eine hoch¬ 
gradig anämische abgezehrte Frau, die kaum sprechen konnte 
und einen intensiv foetiden Geruch verbreitete. Die Unter¬ 
suchung zeigte, dass die Schleimhaut der rechten Pharynxwand, 
der Epiglottis, rechten Vallecula und der Boden der Mundhöhle in 
eine gangränöse Gewebsmauer umgewandelt war. 

Die Kranke war in Folge der hochgradigen Schlingbe¬ 
schwerden und daraus resultirendem Nahrungsmangel äusserst 
herabgekommen. Wegen des stetigen Fortschreitens des Proceses 
entschloss ich mich doch zu einem Versuch. Die Schmerzen 
nach der ersten Einpinselung waren so gross, dass ich gar 
nicht denken konnte, die Kranke werde sich der Behandlung 
unterziehen. Doch wiederholte ich nächsten Tag die Pinselung. 
Nun hatte ich einige Tage keine Gelegenheit die Kranke zu 
sehen. Als ich wieder aufs Krankenzimmer kam, machte sie 
mir Vorwürfe, dass ich sie vernachlässige und bat mich die 
Einpinselungen täglich fortzusetzen, denn sie fühle sich jetzt 
viel besser. Das erste was ich bemerkte war entschiedene Ab¬ 
nahme des foetiden Geruches, dann sah ich die gangränösen 
Partieen allseitig von einem rothen Demacrationsrande umgeben. 
Durch diesen Erfolg ermuthigt setzte ich die Pinselungen forfc 
und zwar täglich und nach dreiwöchentlicher Behandlung war 
die Kranke geheilt. Auch in anderen Fällen trat bald Demar- 
cation, Abstossung des Gewebes und Ausheilung ein. 

Diese Erfolge müssen jedem den Gedanken nahelegen 
das Mittel bei der Diphteritis des Pharynx zu benützen. Dies 
geschah schon früher, aber blos mit 3°/ 0 Lösungen. Einige 
hatten ganz günstige Erfolge. Es scheint mir dringend wünschens- 
werth, dass solche Versuche mit 50—80% Lösung im ansge¬ 
breiteten Massstabe angestellt werden. 

Gute Erfolge hatte ich bei Pharyngitis granulosa, 


Digitized by 


Google 



242 


wo bei energischer täglicher Pinselung mit concentrirter Lösung 
nach circa 4 Wochen die Granula schwanden. Bei der Pharyn¬ 
gitis sicca erzielt man leichtes Auflösen und Entfernen der 
Borken. Auch bei Pharyngitis hypertrophica lateralis habe ieh 
ein baldiges Abschwellen der geschwellten Partien gesehen. 

Yon der Rhinitis hypertrophica gilt dasselbe. Bei der Rhinitis 
scrophulosa sicca konnte ich ebenfalls Ablösender Borken erzielen; 
die Wiederbildung wurde verlangsamt und hörte bald ganz auf. 

Erwähnen will ich noch die gute Wirkung der Milchsäure 
auf den Übeln Geruch, der bald verschwindet. Hier genügt es 
aber nicht, wenn die Nase in der gewöhnlichen Weise ausge¬ 
pinselt wird, sondern es müssen Tampons, welche mit Milch¬ 
säure getränkt sind, eingefuhrt und eine Stunde liegen gelassen 
werden. Sehr günstige Erfolge hatte ich bei Rhinitis ulcerosa 
mit Bildung von leicht blutenden Granulationen Wenn man 
nur eine feine Sonde in den unteren Nasengang einführen kann, 
so umwickelt man sie mit Watte, tränkt mit Milchsäure und 
führt sie ein. Nach einigen Minuten wird sie entfernt und man 
hat einen von verschorftera Gewebe ausaekleideten Gang. Dann 
werden immer dickere Tampons eingeführt. 

Fasse ich die Resultate meiner Untersuchungen zusammen, 
so muss ich sagen: Milchsäure ist kein Specificum gegen Larynx - 
Tuberculose, aber hier leistet sie weit mehr als alle anderen 
bekannten Mitteln. 

In den Anfangs-Stadien und bei beschränkter Ausdehnung 
der Erkrankung kann man Heilung erzielen. Ob diese eine 
dauernde ist, kann ich vorläufig noch nicht sagen, doch hebe 
ich hervor, dass, solange die Milchsäurebehandlung anhielt, ioh 
niemals Weiterschreiten des Processes oder das Auftreten eines 
neuen Krankheitsherdes beobachtet habe, und ich bin überzeugt, 
dass man manchen Kranken durch diese Behandlung vor der 
Tracheotomie wird bewahren und manchen Kranken von der 
Canüle befreien können, die er sonst Zeitlebens hätte tragen müssen. 

Auf das Fortschreiten des Lungenprocesses bat die Milch¬ 
säure nach den bisherigen Erfahrungen keinen Einfluss. Wenn 
man aber bedenkt, dass es zweifellos Fälle von Larynx-Tuber- 
culose gibt, wobei eine Erkrankung der Lungen noch nicht 
nachgewiesen werden kann, und nach der jetzigen Auffassung 
die Lungen er krankung wahrscheinlich auf die Infection durch 
den Larynx zurückzuführen ist, so kann man die Möglichkeit 
nicht von der Hand weisen, dass man in solchen Fällen bei 
frühzeitiger Behandlung des Larynx eine Infection der Lunge 
vielleicht zu verhüten im Stande sein werde. loh muss daher 
sagen, dass wir die Milchsäurebehandlung als eine wesentliche 
therapeutische Errungenschaft bezeichnen müssen und ich glaube, 
dass unsere bisherige Erfahrungen in hohem Grade geeignet 
sind, zu weiteren ausgedehnten Versuchen anzueifern. 

(Schluss folgt.) 


Digitized by LaOOQle 



243 


lieber die hygienische Untersuchung der Fette mit 
besonderer Berücksichtigung der Butter. 

Vortrag, gehalten in der Seotion für öffentliche Gesundheitspflege am 7. Oc- 
tober 1885 von Dr. Fl. Kr at schm er, k. k. Regimentsarzt, Dooent für an¬ 
gewandte medio. Chemie und Hygiene. 

Unsere Erfahrungen über die Assimilirbarkeit der Fette 
nöthigen uns zu der Annahme, * dass unsere Verdauungsorgane 
gegen diese Nahrungsstoffe weit empfindlicher reagiren, als 
gegen andere — insoweit als eine solche Empfindlichkeit nach 
dem Gefühle des Wohlbefindens abgeschätzt werden darf. 

Wir konnten es sonst gar nicht verstehen, warum viele, 
ja die meisten Personen gegen das mit den Speisen aufgetischte 
Fett eine gewisse Vorsicht, um nicht zu sagen, ein Misstrauen 
an den Tag legen. 

Dieses Misstrauen, welches in gleicher Weise gegen das 
Vorgesetzte Fett wie gegen die Fähigkeit der eigenen Ver¬ 
dauungsapparate, denen es überwiesen werden soll, gerichtet 
ist, lässt sich am besten und deutlichsten in einer allgemeinen 
Außspeisungsanstalt wahrnehmeD. 

Nur Wenige von den Gästen verzehren das Fleisch mit 
dem anhängenden Fette und sammt der begleitenden Fettbrühe 
mit jenem Wohlbehagen, welches im Augenblicke des Genusses 
aus einem kräftigen Hungergefühle und dem Bewusstsein zu¬ 
gleich entspringt, dasselbe in ganz rücksichtsloser Weise be¬ 
friedigen zu dürfen. 

Die grosse Mehrzahl 4er Besucher beneidet diese wenigen 
Glücklichen ob ihrer tadellosen Verdauungswerkzeuge und geht 
in der Befriedigung ihres Nahrungsbedürfnisses weit vorsichtiger 
und ängstlicher zu Werke. Das Fleischstück wird aus der be¬ 
gleitenden Sauce auf einen anderen Teller herausgehoben und 
alles Fett fein säuberlich davon weggeschnitten. 

Zum Theile lässt sich diese ängstliche und geringschätzige 
Behandlung eines so werthvollen Nahrungsstoffes aus der eigen¬ 
tümlichen Beschaffenheit des sogenannten „Gasthausfettes“ er¬ 
klären. Es ist dies nämlich gewöhnlich eine Art Collectivsubstanz 
von verschiedenartiger Zusammensetzung, in welcher Fettsorten 
von verschiedener Herkunft und macherlei früherer Verwendung 
vertreten sind. Jedoch auch in häuslicher Kost und bei pein¬ 
licher Beobachtung in der Zubereitung der Speisen kann man 
sich der Wahrnehmung nicht verschliessen, dass nicht Jeder 
jedes Fett gleich gern geniesst und zwar zumeist deshalb, weil 
es ihm erfahrungsgemäss nicht gleich gut bekommt. 

Wir müssen daraus schliessen, dass die Breite der Ver¬ 
träglichkeit auch sonst guter Verdauungsorgane gegen mancherlei 
Fettarten nicht allzu gross ist. Dass in dieser Hinsicht schwäch« 
Hoher Ausgerüstete — Stadtbewohner stellen hiezu ein reich- 


Digitized by 


Google 



244 


lieh es Contingent — unter dem Einflüsse weit grösserer Empfind¬ 
lichkeit zu leiden haben, ist bekannt. 

Ebenso bekannt ist es, dass Verdauungsstörungen, welche 
in dieser oder jener Weise durch Fette hervorgerufen sind, 
unter höchst unangenehmen Erscheinungen verlaufen und recht 
lange andauern. All dies zusammengenommen erklärt wohl zur 
Genüge die Aengstlichkeit, mit welcher viele Personen den Ge¬ 
nuss fetten Fleisches und fetter Gerichte vermeiden. 

Darnach lässt sich wohl auch ermessen, dass der Ver- 
derbniss, Verunreinigung und Verfälschung der Fette eine sehr 
wichtige hygienische Bedeutung beigelegt werden muss. 

Will man gutes, reines und appetitliches Fett darstellen, 
so muss hiezu das Fettgewebe der betreffenden Thiere in mög¬ 
lichst frischem Zustande verwendet werden. Dass das Thier 
gesund und gut genährt gewesen sein muss, versteht sich von 
selbst. Das beste Fett erhält man aus den reichlichen Fettab¬ 
lagerungen an verschiedenen Stellen der Bauchhöhle. 

Wiewohl das zwischen Muskel und Sehnen und unter der 
Haut befindliche Fett in seiner chemischen Zusammensetzung 
keine Unterschiede gegen das Bauchhöhlenfett aufweist, so ist 
es erfahrungsgemä8s gewöhnlich weniger wohlschmeckend, was 
sich wohl zum grossen Theile daraus erklärt, dass es nicht so 
rein abpräparirt werden kann und das mit Haut-, Muskel-Fetzen 
und dergleichen Beimengungen mehr-weniger vermischte Fett¬ 
gewebe beim Ausschmelzen ein Fett liefert, welches von jenen 
Beimengungen, insbesondere wenn sie einer zu hohen Temperatur 
ausgesetzt waren, einen differenten Geschmack annimmt. 

Ueberhaupt wäre dem Vorgänge bei der Fettschmelze 
mehr Aufmerksamkeit zu widmen, als dies für gewöhnlich zu 
geschehen scheint. Das hinreichend zerkleinerte Fettgewebe 
muss in reinen Gefässen so zerlassen werden, dass partielles 
Anbrennen durch zu hohe Temperaturen vermieden wird; das 
gewonnene Fett muss in reinen Gefässen und in entsprechen¬ 
den Localitäten aufbewahrt werden. 

Es wurde früher betont, dass das Fettgewebe in möglichst 
frischem Zustande zur Verarbeitung gelange. Diese Forderung 
ist für die Erzielung einer tadellosen Waare sehr wichtig. Das 
Bindegewebe, in welches das Fett eingelagert ist, geht leicht 
in Zersetzung und Fäulniss über und noch leichter und schneller 
verderben jene Fettabfälle, an denen Muskel-, Sehnen-, Haut¬ 
partikel und dergleichen hängen. Das Fett besitzt bekannter- 
massen in hohem Grade die Fähigkeit, Gerüche, resp. die 
diesen Gerüchen zu Grunde liegenden Substanzen anzunehmen und 
es ist fraglich, ob solche Gerüche bei der Temperatur des Schmelz- 
processes wieder vollkommen ausgetrieben werden können; dass 
das längere Lagern des Fettgewebes auf die Qualität des daraus 
geschmolzenen Fettes nicht günstig einwirken kann, ist gewiss. 

In der That wird auoh in kleinen Haushaltungen gewöhn- 


Digitized by 


Google 



245 


lieh der nöthige Bedarf an Fett durch Ausschmelzen frischen 
Fettgewebes dargestellt; es geschieht dies weniger aus Rück¬ 
sichten der Preisverhältnisse — denn das Fettgewebe wird ge¬ 
rade so theuer bezahlt wie ausgeschmolzenes Fett — als aus 
einem gewissen Argwohn gegen käufliche Fettsorten. Dieser 
Argwohn mag in den meisten Fällen unbegründet sein; man 
kann sich ja auch nach Aussehen, Geruch und Geschmack von 
der tadellosen Qualität des käuflichen Fettes selbst überzeugen; 
— allein ein Punkt bleibt immer unsicher, woher das Fett 
eigentlich stammt. 

Es mag vielleicht scheinen, dass derartige Erörterungen 
überflüssig und selbstverständlich sind — sie sollten es auch 
wirklich sein. Ich kann aber dem gegenüber versichern, dass 
ich Fette und darunter nicht etwa blos solche, welche sozusagen 
zom internen Gebrauche in Gasthäusern letzter Kategorie zur 
Verwendung gelangen, sondern auch solche, welche öffentlich 
verkäuflich gewesen sind, zu Gesichte bekommen habe, deren 
Beschaffenheit unsere Vorstellungen über Fette geradezu ver¬ 
höhnt. Es waren dies graugelbliche, schmierige, von Unreinig¬ 
keiten, welche sich schon dem oberflächlichen Anblicke ver- 
rathen, reichlich durchsetzte, übelriechende Massen von kratzen- 
dem, eckelerregenden Geschmacke, welcher sehr lange im 
Gaumen und noch länger in der Erinnerung haftet. Wenn man 
diese Fettsorten zerlässt, so setzen sich Unreinigkeiten in ge¬ 
radezu erstaunlicher Menge und von der verschiedenartigsten 
Beschaffenheit in dem verflüssigten Fette zu Boden. 

Mehr-weniger angebrannte und verschrumpfte Gewebstheile, 
Blutgerinnsel, Haarbüschel, Sand- und Kohlepartikelchen, Holz¬ 
fasern u. dgl. bilden die Zusammensetzung einer solchen Ab¬ 
lagerung. Wenn man solches Fett mit Wasser bei entsprechen¬ 
der Temperatur durchschüttelt, absitzen und erkalten lässt, er¬ 
scheint das unter der erstarrten Fettkruste sich abscheidende 
Wasser trübe und gibt mit N e s s 1 e r ’ schein Reagens eine 
mehr-weniger deutliche gelbe bis gelbröthliche Färbung und 
auch einen derartigen gefärbten Niederschlag zum Zeichen, dass 
stickstoffhaltige Zersetzungsproducte darin gelöst sind. Mitunter 
kann man auch beobachten, dass das Wasser, welches mit den 
Fetten durchgeschüttelt worden ist, eine saure Reaction an¬ 
genommen hat. 

Darum ist es doch nicht so ganz überflüssig, die Forde¬ 
rungen auszusprechen, welche eine Fettwaare erfüllen muss, 
nm als zum Genüsse zulässig erklärt werden zu können: Das 
Fett muss von weisslicher bis gelblicher Farbe, in seinem Ag¬ 
gregatzustande gleichmässig, frei von jeder verunreinigenden 
Beimengung sein; sein Geruch habe mit Ausnahme des eigen¬ 
tümlichen, durchaus nicht unangenehmen Sondergeruches, 
welcher nahezu jeder Fettart zukommt und meist nur von em¬ 
pfindlichen Geruchsorganen wahrgenommen wird, nichts Auf- 


Digitized by LaOOQle 



246 


fälliges, namentlich muss jeder faulige and ranzige Geruch 
fehlen; — und sein Geschmack sei milde, angenehm, ohne jed¬ 
weden Beigeschmack, durchaus nicht kratzend. Es muss bei 
massiger Wärme zu einer klaren, mehr-weniger gelb gefärbten 
Flüssigkeit zergehen, in welcher keinerlei Aufschwemmungen 
wahrzunehmen sind; auch nach längerem Stehen darf sich ans 
der warmen Flüssigkeit kein Bodensatz abscheiden. Wasser, 
welches mit dem Fette durchgeschüttelt wird, muss klar bleiben 
und ausser Salz, wenn es sieb um gesalzenes Fett handelt, 
nichts lösen ; es muss neutral reagiren und darf durch Nessler’- 
sohes Reagens nicht getrübt werden. Es verdient bemerkt zu 
werden, dass sich die Wahrnehmungen bezüglich des Geruches 
und Geschmackes in höherer Temperatur — also im ge¬ 
schmolzenen Zustande des Fettes — noch deutlicher offenbaren, 
als im festen. 

Diese Eigenschaften muss man bei allen Fettarten unbe¬ 
dingt verlangen; nur bezüglich des gleichmässigen Aussehens 
ist eine kleine Einschränkung zu machen, welche besonders 
hervorgehoben zu werden verdient. Die geschmolzene Kuh¬ 
butter — von anderen Fetten ist dergleichen bis jetzt nichts 
bekannt geworden — scheidet bei längerem Lagern eine ölartige 
Masse ab, während der übrige feste Antheil eine körnig krystal- 
liuische Zusammensetzung aufweist. — Schon Chevreul hat 
auf diesen Umstand aufmerksam gemacht und angegeben, dass 
sich eine derartige Trennung eines öligen von einem talgartigen 
Theile in der geschmolzenen Euhbutter schon bei 17° C. be¬ 
merken lässt. 

Es könnte nun geschehen, dass der ölige Antheil allein 
oder die geBammte halbflüssige Masse den Verdacht einer 
Fälschung mit fremden Fettarten rege macht und es ist dies 
auch schon vorgekommen. Man muss sich jedoch hüten, aus 
einem solchen Aussehen allein über ein fragliches Fett abzu- 
urtheilen, bevor nicht die eingehende chemische Untersuchung 
darüber entschieden hat. 

Ausser den allgemeinen, auf möglichste Reinheit und Un~ 
Verdorbenheit Bezug nehmenden Eigenschaften kommen für 
gewisse Fettsorten noch die charakteristischen Merkmale ihrer 
Echtheit in Betracht. 

In dieser Hinsicht kann in sehr hervorragender Weise 
nur die Butter, hie und da auch das Schweinefett praotisoh 
Gegenstand einer Prüfung werden; andere Fettarten scheinen 
entweder seltener Verfälschungen zu unterliegen oder aber 
macht man sich, falls dies ja geschieht, nicht viel daraus. 
Enten- und Gänsefett, welches von vielen der Butter gleich- 
gehalten oder sogar unter Umständen vorgezogen wird, bat 
bisher zu Klagen über stattgehabte Verfälschung kaum Ver¬ 
anlassung geboten. 


Digitized by 


Google 



247 


Es ist schwer zu entscheiden, ob dies dem ganz charakte¬ 
ristischen, leicht kenntlichen Geschmacke dieser Fettart oder 
ihrem immerhin seltenerem Vorkommen gegenüber der Massen- 
haftigkeit der übrigen Fette oder endlich dem Umstande zu 
danken ist, dass Liebhaber sich dieselbe gewöhnlich selbst aus 
erster Quelle beschaffen. (Fortsetzung folgt.) 


Ein Blick auf den gegenwärtigen Zustand der Chirurgie. 

Vortrag gehalten in der wissenschaftlichen Versammlung am 26. Ootober 18S5 
▼on Prof. Dr. E. Albert. 

(Fortsetzung.) 

Wie leicht zum Beispiel ein Diabetiker Brand bekommt, 
wie leicht es bei Greisen zu Gangräna senilis kommt, wissen 
wir ja alle; ebenfalls müssen wir nach einzelnen Erfahrungen 
annehmen, dass bei manchen Blasen* und Nierenerkrankungen 
der Kranke von dieser Seite her inficirt ist und nun die Anti¬ 
sepsis, die bei einer an ihm vorgenommenen Operation tadellos 
durchgeführt wird, dennoch fehlschlagen kann. Denselben Ein¬ 
druck bekommt man in einzelnen Fällen, wo der Exstir¬ 
pation eines jauchenden Krebses oder Sarkoms trotz aller Vorsicht 
rasche Sepsis folgt. 1 ) 

Wir kommen naturgemäss auf die tuberculösen Menschen 
zu sprechen. 

Zu gleicher Zeit, als die Pathologie der Tuberculose einen 
völligen Umschwung erfahren hatte, zeigte sich auch in der 
chirurgischen Therapie der tuberculösen Localerkrankungen ein 
plötzliches Schwanken. Allerdings war es unabhängig von jenem 
Umschwünge in der Theorie eingetreten, wurde aber von dem¬ 
selben nachträglich beeinflusst und wird es allem Anscheine 
nach noch mehr werden. In der wichtigsten der hieher fallenden 
Fragen, in der Frage der Gelenksresectionen habe ich mich 
vor einigen Jahren geäussert; leider haben einige auswärtige 
Collegen übersehen, welches Gewicht ich darauf lege, ob es sich 
um Kinder oder um Erwachsene handelt. Ich unterlasse es beute 
in dieses verwickelte Thema einzugehen; aber es war mir eine 
grosse Genugthuung, als später auch Volkmann das Bekenntniss 
machte, die von ihm am Knie resecirten Kinder würden ihm, 
wenn sie sich um ihn versammeln würden, wahrscheinlich eine 
Katzenmusik darbringen. Trotzdem steht die operative Praxis 
bei tuberculöser Caries heute noch in ausgedehnter Thätigkeit. 


■ *) loh habe durch Amputation bei noch fortschreitendem Greisenbrande 
nooh keinen Menschen retten können und mich nooh letzthin bei einem 
Falle, wo wegen fortschreitender Gangrän am Fussrücken die Amputation 
des Oberschenkels in der Mitte auf Rath eines Collegen unternommen worden 
war, überzeugen können, dass der alte 8atz, in solohen Fällen nicht zu 
amputiren, wohl begründet sei. Bei aller Strenge der Antisepsis wurde die 
00 entfernt angelegte Amputationswunde gangränös und die Kranke starb. 


Digitized by 


Google 



248 


Es werfen sich hier viele andere Fragen auf. 

Soll man bei Tuberculose des Nebenhodens castriren? Soll 
man die tuberculöse Mastdarmfistel spalten P Soll man die cariösen 
Rippen reseciren ? 

Während viele Chirurgen sich diese Frage gar nicht stellen, 
sondern unbedingt operiren — und ich habe vielfache Gelegen* 
heit gehabt, die traurigsten Resultate solcher namentlich von 
einzelnen deutschen Chirurgen unternommenen Operationen nach¬ 
träglich zu sehen, — finden sich andere, die sich schon be¬ 
sinnen, einen grossen kalten Abscess zu spalten. 3 ) 

Man sieht also, dass auf diesem Gebiete die diametralsten 
Gegensätze in der Praxis angetroffen werden. Mit einem Worte: 
Die Chirurgie der tuberculösen Processe ist heute das dunkelste, 
das verworrenste Capitel des Faches. 

Die Therapie der Carcinome bildete in dem letzten 
Decennium den Gegenstand mehrfacher Discussion und ausge¬ 
zeichneter statistischer Berichte. Sie erinnern mich, meine Herren, 
an die bedeutende Wirkung, welche in der Mitte der 70ger 
Jahre die Publication von Winiwarters grossem, ein höchst 
bedeutendes Material umfassendem Werke machte. 

Es wurde dort berechnet, dass ein Drittel der Fälle von 
Carcinom heilbar sind. Es fanden sich Leute, welche sagten: 
„Jetzt endlich wissen wir, dass die Carcinome in einem Drittel der 
Fälle heilbar sind! Wenn man aber zusieht, wie diese Berechnung 
zu Stande gekommen war, so stellt sich die Sache etwas anders 
dar. Es wurde die Annahme gemacht, dass man ein Carcinom 
für definitiv geheilt ansehen kann, wenn es ein Jahr lang nach 
der Operation noch nicht wieder erschienen war. Wir müssen 
hier vor Allem das Brustdrüsencarcinom im Auge haben. Sowie 
einst die Histologie des Carcinoms insbesondere aus der Unter¬ 
suchung der Brustkrebse hervorging, so beziehen sich die heutigen 
Discussionen über die Prognose fast ausschliesslich auf das 
Mammacarcinom. Es war hiebei recht einseitig vorgegangen. 

Wie lässt sich die Sache strenger anpacken ? — Man muss 
sich in diesem Falle erst die Frage vorlegen, „wie lange dauert 
das Leben einer Frau, die an Carcinom leidet und nicht operirt 
wird, vom Beginn der Krankheit bis zum Tode? Und wie lange 
dauert das Leben, wenn sie operirt wurde ? 

Seinerzeit wurde nach den statistischen Untersuchungen in 
England festgestellt, dass der Lebensrest eines Krebskranken vom 
Beginne der Erkrankung bis zum Tode beiläufig 3—4 Jahre dauere 
(Paget und Sibley). Strenge genommen, wäre also eine Radic&l- 
heilung nur dann anzunehmen, wenn es nach 3—4 Jahren zu 
constatiren wäre, dass keine Recidive und keine Metastase vor- 


2 ) Ich weiss nioht, wie Lister heute über die Spaltung grosser tuber- 
oulöser Absoesse denkt; aber ich meine, dass seit seinem Pariser Vorträge 
auch ihm manche bittere Enttäuschung nioht erspart blieb. 


Digitized by 


Google 



249 


handen ist. Aber selbst dann wäre noeb ein Bedenken zu 
erheben, ob nicht durch die Operation ein Hinausschieben der 
Recidive oder der Metastase erfolgt und ob die Kranke wirklich 
definitiv getheilt ist. 

Nun macht Y olkmann folgende Annahme: Wenn nach der 
Operation ein volles Jahr verflossen ist, ohne dass die sorg¬ 
fältigste Untersuchung ein örtliches Recidiv, Drüsenschwellungen 
oder Symptome innerer Erkrankung nachweisen kann, so darf 
man anfangen zu hoffen, dass ein dauernder Erfolg erreicht 
werden wird.“ 

Man darf anfangen zu hoffen! Das unterschreibe ich voll¬ 
ständig. Aber schon 6 Jahre später liegt aus der Y o 1 k m a n n’schen 
Klinik ein Bericht vor, in welchem Dr. Sprengel mit Emphase 
sagt: „Aber wir nehmen wiederholt Anlass, davor zu warnen y 
ein operirtes Brust-Carcinom zu früh als geheilt zu betrachten. 
Ohne Zweifel kommen sehr späte Recidiven nicht ganz so selten 
vor, als bisher angenommen wurde.“ 

Auch das unterschreibe ich vollständig. Ich habe Recidiven 
und Metastasen am Schlüsse des 3. Jahres nach der Operation 
eintreten gesehen. Bill roth sagt aber: „Wenn durch die Unter¬ 
suchung eines erfahrenen Chirurgen constatirt wird, dass ein 
Jahr nach Heilung der Operationswunde keine Recidive wahr¬ 
nehmbar ist, so kann man sicher sein, dass die Kranke als 
radical geheilt angesehen werden kann.“ Diese Ueberzeugung 
theile ich nicht. 

Heute noch sind die definitiven Heilungen des Brustkrebses 
die grössten Seltenheiten. Was wir gewonnen haben, ist das, 
dass wir jetzt die Spätrecidiven häufiger sehen, d. h., das wir 
die Recidiven hinausschieben. Mehr nicht nach meiner Erfahrung. 
Es ist dies gewiss eine Errungenschaft. Wir verdanken sie der 
Antisepsis, weil wir in der Lage sind, die Totalexstirpation des 
Organs und die Ausräumung der Achselhöhle, auch wenn in der 
letzteren keine Drüsenschwellung wahrnehmbar ist, ohne be¬ 
sondere Gefahr vorzunehmen. 

Aehnliches gilt von den krebsigen Erkrankungen mancher 
anderen Organe. Summa summarum: ein Fortschritt ist erzielt 
worden, aber es gibt in der Kunst Grenzen. 

In der Chirurgie derBlutgefässe hat die Antisepsis 
die meisten und tief greifendsten Yeränderungen zu Stande 
gebracht. 

Welche Unsumme von Methoden sind für die Operation 
der Yariocele erfunden worden! Sie alle vor dem Examen zu 
erlernen, war eine Aufgabe, und doch hat man selbst der mil¬ 
desten derselben nachsagen müssen, sie schütze nicht vor dem 
Eintritt der Pyämie! Ich lege kein Gewicht darauf, dass gerade 
diese Operation wieder aufgenommen werden konnte; ich lege 
auch kein Gewicht darauf, dass man heute schadlos Yarices 
operiren kann, aber ich lege ein Gewicht darauf: 


Digitized by 


Google 



250 


1. wie man heute Blutungen aus der Wunde behandelt; 

2. wie man jetzt die Continuitätsligaturen ausführt; 

3. wie heute grosse Geschwulst - Operationen ausgeführt 
werden. 

Wie schwierig war oft die Frage, ob bei einer vorhandenen 
Verletzung die directe Unterbindung in der Wunde, oder die 
Continuitätsligatur gemacht werden soll. Denken wir an jene 
Zeiten, wo z. B. eine Verletzung des Hohlhandbogens diese 
Schwierigkeiten aufwarf; man konnte bei der Aufsuchung des 
Gefässes in der Wunde, vielleicht die Sehnenscheiden spalten, 
vielleicht eröffnete man dabei ein kleines Gelenk, da kam dann 
Eiterung und Pyämie dazu. Man unterband deshalb lieber die 
Radialis und Ulnaris. Durch Eröffnung collateraler Wege kamen 
dann häufig Nachblutungen zu Stande. Man unterband also noch 
die Cubitalis; abermals Nachblutung. Man ging also noch weiter 
hinauf und unterband die Axillaris. Solche Vorkommnisse muss 
man erlebt haben! Heutzutage gibt es keinen anderen Grund¬ 
satz als das Gefäss in der Wunde unterbinden; indem ich die 
Wunde antiseptisch angreife, eventuell auch den E s m a r c h’schen 
Schlauch anlege, kann ich jede Arterie aufsuchen und unter¬ 
binden, und das Spalten der Sehnenscheiden hat gar keine 
Bedeutung. Wir unterbinden heutzutage fast ausnahmslos in der 
Wunde. Der Esmarch’sche Schlauch und die Antisepsis setzen 
uns auch in den Stand, jene Fälle, wo durch den subcutanea 
Riss einer Arterie ein Aneurysma spurium diffusum entsteht und 
Gangrän der Gliedmasse droht, direct anzugreifen, — eine 
Frage, die Prot v. Wahl in sehr gelungener Weise behandelt. 

Werfen wir einen zweiten kurzen Blick auf jene Frage, 
welche in früheren Zeiten mit grossem Eifer behandelt wurde, 
aber jetzt auch gegenstandslos geworden ist. Ich meine die 
Frage der Nachblutungen bei der Continuitäts - Unterbindung 
grosser Arterienstämme. Man hatte da oft die verhängnissvollsten 
Nachblutungen! Man bat sich gefragt, von welchen Bedingungen 
wohl diese Erscheinung abhängig sei. Ein Umstand schien auf 
die Spur zu leiten; es hiess, die Unterbindung der Subclavia 
an der ersten Rippe, dann jene der Femoralis in der Leisten¬ 
gegend führen häufig zu Nachblutungen, weil das Stellen sind, 
wo die Arterien am Knochen aufliegen. Wo sich ein schöner 
Thrombus bilden soll, muss von allen Seiten frisches, kräftiges 
Gewebe vorhanden sein, der Knochen bildet das aber nicht. 
Ferner hatte man grosses Gewicht darauf gelegt, dass die Unter¬ 
bindung an einer solchen Stelle angelegt werde, dass der nächste 
oberhalb abgehende Ast in ziemlicher Entfernung liege, damit 
sich ein langer Thrombus bilde. Unter Anwendung solcher Er¬ 
wägungen dachte man daran, z. B. die Unterbindung der Femoralis 
unterhalb des Leistenbandes gänzlich aufzugeben und sie durch 
die weit schwierigere Ligatur der Iliaca ext. zu ersetzen. 

Die antiseptische Unterbindung mit Catguttführt zu keinerlei 


Digitized by 


Google 



251 


Nachblutungen; man kann die Wunde auch vollständig nähen, wenn 
die Arterie oberflächlich liegt, nahezu, d. h. bis auf eine Drain- 
steile, wenn sie tief liegt und alle die früheren Erwägungen haben 
heute keinen Sinn mehr. (Schluss folgt.) 


I. Verzeichniss 

derjenigen P. T. hochherzigen Herren und Frauen, welche dem 
,Unterstützungsvereine für Wit wen und Waisen jener 
Mitglieder des Wiener medicinischen Doctoren- 
Collegiums, welche in die Witwen- undWaisen-Societat 
niAt einverleibt s i n d tt , im Jahre 1885 durch gütige Spendung 
der nebenstehenden Beiträge als Mitglieder und Gründer bei¬ 
getreten sind. 


Herr Dr. 

n n 

» n 

W » 

» 

» Dr. 

» » 
Frau 

Herr 
» Dr. 

Frau 

* 

n 

Herr Br. 

» i» 

n » 

» 

» 

» 

Frau 

n 

Frau 
Herr Dr, 

n 

. Dr. 

n 

Frau 

tt 


Adam Josef, pract. Arzt . 

Arlt Ferd. R. v., k. k. Hofrath und emer. 

Universitätsprofessor. 

B rücke Ernst, R., k. k. Hofrath und Universitäts- 

professor .. 

Chiari Ottokar, Univ.-Docent. 

D e m s k i Georg, Baumeister. 

Denk Carl, Augenarzt in Linz . .. 

Dietl Ferd., pract. Arzt. 

Eybl Marie, Med. Dr.’s-Witwe. 

Fi8eher Carl, Edler von, königl. Ungar. Rath. 
Fleischl Ernst, Edler von Marxow, k. k. Uni¬ 
versitätsprofessor . 

Ferstler Katharina, Med. Dr.’s-Witwe . . . . 
Fleischmann Alida, Med. Dr.’s-Witwe . . . 

Fröhlich Mari6, Med. Dr.’s-Witwe. 

S. C. M., Privatier. 

Gelnio Josef, pract. Arzt. 

Gerber Ludwig, Privat. 

Gö gl Johann R. v., Mitglied des h. Herrenhauses 

Goldschmidt Moritz R. v. 

Goldschmidt Julius R. v.. 

Gotthardt Mathilde, Med. Dr.’s Witwe . . . 
Hoffman ns tha 1 Wilhelmine, Edlev., Med. Dr.V 

Witwe. 

Hebra Johanna Edle von., Med. Dr.’s und Prof.- 

Witwe. 

Hei dl er C. v. in Marienbad. 

Heit Samuel, Kaufmann. 

Jarisch Philipp A., k. k. Leibzahnarzt . . . 

Klaar Jacob, Zahnarzt. 

Lichtenfels Lidwina, Freiin von., Med. Dr’s 

und Primararztes-Witwe. 

Lin har dt Marie, Med. Dr.’s-Witwe . , . . . 


fl, 




n 

n 

n 

n 

» 

11 

n 

rt 

n 

77 

» 

w 

77 


r> 

77 

n 

77 

rt 

77 

V 

71 

rt 

11 

17 


3 

50 


3 

3 

3 

3 

3 

3 

15 

3 

50 

1 

3 

3 

1 

50 

10 

10 

5 

5 


3 

3 

3 

3 

10 


Digitized by 

























Frau Muhr Marie, Med. Dr.VWitwe.„ 3 

Herr Dr. Markbreiter Josef, k. k. Primararzt . . . . „ 100 

„ Mitis Georg Freiherr von, Excellenz . . . . „ 3 

„ Mauthner Ad. Ig. R. y. Markhof.. 5 

„ Dr. Müller Adolf, Zahnarzt.„ 53 

„ „ Mauthner Julius, a. ö. Universitätsprofeasor . „ 5 

Frau Mauthner Marie, Fabriksbesitzers-Gattin. . . „ 3 

Herr Dr. Mandl Moritz, pract. Arzt.„ 3 

„ „ N othn ag el Hermann, k. k. Universitätsprofessor „ 200 

„ „ Pfab Josef, k. k. Hofzahnarzt.„ 10 

„ „ Richter Maximilian . . . . . „ ^00 

Frau Rosswinkler Franziska, Stabs-Arztes-Witwe w 5 

Schiffner Ludovika, Med. Dr.VWitwe . . . „ 20 

n Schlesinger Emilie, Med. Dr.VWitwe . . . „ 5 

n Yi venot Mathilde Edle von, k. k. Hofraths-Witwe „ 3 

r Watzke Anna, Med. Dr.VWitwe.„ 3 

„ Zsigmondi Irma, k. k. Primararztes-Witwe . „ 3 

Herr Dr. L a m m a s c h Franz, pract. Arzt in Wien, hinterliess 

dem Vereine ein Legat von.„ 500 

Der Unterzeichnete erfüllt eine angenehme Pflicht, indem er 
allen obgenannten P. T. Wohlthätern für die diesem Vereine ge¬ 
widmeten Spenden und Beiträge den wärmsten Dank abstattet, und 
ersucht zugleich im Namen des Vereines um fernere Unterstützung. 

Dr. Ferdinand R. v. Arlt , 
k. k Hofrath und emer. Universitätsprofejsor, 
Präses des Vereines. 


Notizen. 

Jabiläum. Dr. Florian Neu hold feiert am 22. d. M. sein 50jährigQ8 
Dootor-Jubiläum 

Section für öffentliche 6e§undheitspflege. ln der Sitzung am 4. No¬ 
vember d. J. wurden O.-S.-R. Dr. Josef R. v. Schneller zum Obmann, 
Stadtphysikus S-R. Dr. Emil Kämmerer zu dessen Stellvertreter und die 
DDr. Heinrioh Adler, städtischer Arzt, und Prim. Ludwig Pfleger zu 
Schriftführern per aoclamationem für ein Jahr wiedergewählt. 

Für curbedürftige Collegen. Die Direction der k. k. Südbahn hat in 
hochherziger Weise sich bereit erklärt, sämmtliohen mittellosen Mitgliedern 
des Collegiums, welche aus Gesundheitsrücksichten einen an der Streoke 
dieser Bahn (mit Ausschluss der Localstrecke) gelegenen Curort aufzusuohen 
genöthigt sind, volle standesgemässe freie Fahrt zu gewähren. 

Sterbefall. Am 10. d. M. starb in Wien Dr. Christian Engel. Er 
war am 17. August 1818 zu Dürrn im Grossherzogthume Baden geboren, 
wurde am 22. Juli 1856 zum Doctor der Medioin promovirt und war Mitglied 
des Collegiums seit dem Jahre 1856. — Friede seiner Asche. 

Wohnangsveränderungen. Dr. Ferdinand Baum feind wohnt I., 
Sohottenhof. — Dr. David Bisenz wohnt IX., Porzellangasse 31a. — Prof. 
Dr. Ernst Fuchs wohnt IX, Alserstrasse 30 (3—4). — Dr. Julius Munk 
wohnt IX., Kinderspitalgasse 6. — Dr. Wilhelm P okorny wohnt I., Botrner- 
gasse 15 (4—5). 


Herausgeber und Verleger: Wiener medicin Doct.-Coll. — Verantwortlicher Redaetenr: 
Pr. L. Ilopfgartner. — Qeaellaohafta-Buohdruokerei, Wien, 111., Erdbergatraaae 8. 












XI. Bd. Ausgegeben am 3. December 1885 5fr. 

MITTHEILUNGEN 

des 

ffiener neiliciiilscliei Docioren-Colleninms. 

Erscheint jeden zweiten Donnerstag ein halber bis ein ganzer Bogen and darüber, an 
SO Bogen im Jahre. — Ganzjähriges Abonnement für Nichtmitglieder des Oollegiums im In¬ 
lande 3 fl., nach dem Anslande 6 Mrk. — Einzelne Nummern 25 kr. = 50 Pfg. — Inserats 
16 kr. = 30 Pfg. für die durchlaufende Petit-Zeile. 

Man prfinumerirt in der Medioin. Buohhandlung Toeplits & Devtiflke 
(vormals Carl Ciermak), Wien, I., Sohottengaase 6. 

Zischriftez mid Zusendungen an die Eedaetioa: Wien, Kanzlei des Wiener Med. 
Doet-Coll. and der Witwen- and Waisen-Soeietät, ßothenthnrMstrasse 28. 


Inhalt: Einladung. — Section für öffentliche Gesundheitspflege, Sitzung am 4. November 1886 
Discn88ion in Betreff der Ueberbürdung der 8chüler an Mittelschulen in Deutschland ge 
pflogenen Verhandlungen, eingeleitet von S.-R. Dr, Kämmerer. — Wissenschaftliche 
Versammlung am 23. November 1885. Ein Fall von maligner Syphilis mit seltenen Looali- 
sationsformen Vortrag von Doo. Dr. J. Granfeld, — Wissenschaftliche Versammlung 
am 9 . November 1886. (Schluss ) — Ueber die hygienische Untersuchung der Fette mit 
besonderer Berücksichtigung der Butter. Vortrag von Dr. Fl. Kratiohmer. (Fort- 
setsung.) — Notizen. 

Einladung 

zu der 

Montag, den 7. December 1885, 
um 7 Uhr Abends, 

im 

Saale der k. k. Gesellschaft der Aerzte, 

I., Universitätsplatz 2, 

stattfindenden 

wissenschaftlichen Versammlung. ; 

Programm: 

1. Vorstellung von Kranken. *) 

2. Herr Dr. Julius Heitzmann: Ueber Endometritis. 

*) Die P. T. Herren Collegen werden ersucht, interessante Krankheits¬ 
fälle vorzustellen. 

Prof. Dr. E. Albert, Dr. Carl Reitter, 

Viee-Präsident. Secret&r. 

Aerzten, auch wenn sie nicht Mitglieder des Collegiums sind, 
ist der Zutritt zu den wissenschaftlichen Versammlungen jeder¬ 
zeit gestattet. 


Digitized by ^.ooQle 





254 


Section für öffentliche Gesundheitspflege. 

Sitzung am 4. November 1885. 

Der Obmann - Stellvertreter S.-R. Dr. Kämmerer er¬ 
öffnet die Sitzung in Vertretung des erkrankten Obmannes 
Ob .-S.-R. Dr. R. v. Schneller. Die bisherigen Functionäre 
der Section werden für die Saison 1885/86 per acclamation 
wiedergewählt. 

Es folgt hierauf die Discussion über folgende Fragen: 

a ) Lässt sieh im Allgemeinen eine dem Gesundheitswohle 
der Schüler nachtheilige geistige Ueberbürdung namentlich 
an unseren Mittelschulen nach weisen P 

b) Wenn dies der Fall, ist sie in der Menge oder in der 
Natur des Lehrstoffes begründet, oder trägt vielleicht die 
Eintheilung und Methode des Unterrichtes daran Schuld? 
Sind noch andere ausserhalb der Schule liegende Ursachen 
vorhanden P 

c) Wie ist diesem Uebelstande ohne Beeinträchrigung des 
zu erzielenden Bildungsgrades abzuhelfen P 

Die Verhandlung wird durch den Vorsitzenden S.-R. Dr. 
Kämmerer durch folgende Darstellung der in Betreff der 
Ueberbürdung der Schüler an Mittelschulen in Deutsch¬ 
land gepflogenen Verhandlungen eingeleitet: 

Soviel mir bekannt, hat sich vor Allem die Versammlung 
des „Deutschen Vereines für öffentliche Gesundheitspflege b zu 
Nürnberg im Jahre 1877 in eingehender Weise mit der Frage 
beschäftigt, welchen Einfluss die heutigen Unterrichtsgegen¬ 
stände in den Schulen auf die Gesundheit des heranwachsenden 
Geschlechtes ausüben. 

Welche Gesundheitsstörungen thatsächlich bei der Schul¬ 
jugend zu beobachten seien und in welchem Zusammenhang 
dieselben etwa mit bestimmten Einflüssen der Unterrichtsweise 
stehen, das ist damals durch Finkelnburg’s Referat so ein¬ 
gehend und erschöpfend dargelegt worden, dass seither nicht 
viel weiteres Material hinzugekommen ist. 

Weniger in’s Einzelne gingen die Vorlagen und die Be¬ 
rathungen bei der Frage nach der Heilung, in welchen 
Richtungen nämlich Reformen des Unterrichtswesens nothwendig 
und möglich seien. In dieser Beziehung beschränkte sich die 
Versammlung auf die allgemeinen Forderungen: Verminderung 
des Lehrstoffes, Beschränkung der täglichen Unterrichtszeit und 
der häuslichen Arbeiten, mehr harmonische Ausbildung. 

Ein Theil der Reformfrage: die Zahl der Schulstunden 
und die Vertheilung auf die Tageszeiten wurde auch auf die 
Tagesordnung der Vereinsversammlung zu Dresden im Jahre 
1878 gesetzt Der Hauptreferent, diesmal ein Schulmann (A1 exi), 
führte aus, dass eine Herabsetzung der Unterrichtszeit nicht 


Digitized by LjOOQle 



255 


cur vom hygienischen, sondern auch vom pädagogischen Stand* 
punkte gefordert werden müsse und gefordert werden könne, 
ohne die Bildungshöhe und die Leistungsfähigkeit unserer Na¬ 
tion zu schädigen. 

Seit der Nürnberger Vereinsversammlung ist nun dieser 
Gegenstand in ganz Deutschland in Fluss gerathen und nach 
Prof. Baumeisters Ausspruch gibt es wohl keine deutsche* 
Volksvertretung, welche nicht in den letzten Jahren — zum 
Theile wiederholt — die Ueberbürdung betont und Abhilfe 
verlangt hätte. 

Auch der Einwand zieht nicht mehr, dass unsere Erfah¬ 
rungen auf diesem Gebiete noch vielfach der statistischen 
Grundlagen entbehren und deshalb unsicher seien; denn wenn 
man bei jeder hygienischen Frage erst auf eine ausgiebige 
Statistik warten wollte, so hiesse das die Reformen auf unbe¬ 
stimmte Zeit vertagen. Gerade hier ist die Summe der Einzel- 
erfahrungen, namentlich bei Aerzten, aber auch bei Eltern und 
Lehrern so gross, dass die massgebenden Instanzen nicht nur 
berechtigt, sondern auch verpflichtet sind, baldmöglichst Ab¬ 
hilfe zu schaffen. 

Einem so allgemeinen Verlangen haben sich denn auch 
die Behörden nicht länger entziehen können, und so haben denn 
erfreulicher Weise in fast allen grösseren deutschen Staaten 
amtliche Verhandlungen stattgefunden. Ihre Ergebnisse 
datiren sämmtlich aus der Periode eines Jahres, nämlich vom 
Jahre 1882 an, sind aber zum Theil bis jetzt noch nicht ab¬ 
geschlossen. 

Sachsen. Unter dem 4. u. 10. März 1882 hat das 
königlich sächsische Ministerium für Cultus und Unterricht 
Generalverordnungen an die Directoren der Mittelschulen er¬ 
lassen. Die Vorschriften des Ministeriums beziehen sich durch¬ 
wegs auf Lehrziele und Lehrmethode der Mittelschulen, 
ohne das Zeitmass der Schulstunden, der Hausaufgaben und 
andere Einrichtungen zu berufen. Es ist darin anerkannt, dass 
diß Forderungen der Hygiene sich nicht auf gewisse äussere 
Massregeln beschränken können, sondern sich nothwendig in das 
pädagogische Gebiet hinein tief erstrecken müssen. Eine scharfe 
Grenze zwischen den beiden Gebieten bestehe nicht, vielmehr 
wird die rechte Schulweisheit auf dem Grundsätze: mens sana 
in corpore sano beruhen müssen. 

Preussen. Der Minister der Unterrichtsangelegenheiten 
hat am 31. März 1882 eine Circularverfügung an die Directoren 
sämmtlicher Mittelschulen hinausgegeben, betreffend die Ein¬ 
führung revidirter Lehrpläne. Im Allgemeinen werden dabei 
mehrere Gefahren der Ueberbürdung erörtert, welche aus dem 
Fachlehrersystem, aus der Entwicklung der philologischen 
Wissenschaften, aus der Abfassung mehrerer Uebungsbücher, 


Digitized by Google 



256 


aus der Ueberfüllung der Schalen, aus der rasehen Verwendung 
der Lehramts-Candidaten hervorgehen. 

Elsass-Lothringen. Am 11. April 1882 veranlasste 
der k. Statthalter v. Manteuffel eine Untersuchung über 
wünschenswerthe Reformen auf dem Gebiete der Unterrichts- 
Verwaltung, da in den bisherigen Regulativen für die Mittel¬ 
schulen die Frage nicht genügend zur Geltung gelangt sei, 
wie viel Anstrengung der Jugend zugemuthet werden könne, 
ohne dass die körperliche Gesundheit und geistige Frische 
Noth leidet. 

Das betreffende Gutachten zerfällt in verschiedene Ab¬ 
schnitte : Zeitm&8@ der Schulstunden und Hausaufgaben, körper¬ 
liche Uebungen, Schutz des Sehvermögens, bautechnische Ein¬ 
richtungen. Die practische Schlussfolgerung wurde in 24 Thesen 
zusammengestellt. Das Strassburger Gutachten kam in den Buch¬ 
handel und machte in ganz Deutschland verdientes Aufsehen, 
indem es zum ersten Male sämmtliche Richtungen der Schul¬ 
hygiene gemeinsam behandelte. 

Hessen. Die grossherzoglioh hessische Regierung hat in 
den Jahren 1877 und 1881 Weisungen über das Maximum der 
häuslichen Arbeiten gegeben und im Jahre 1882 eine gemischte 
Commission zur Berathung dieser Frage bestellt. Der diesbe¬ 
zügliche Bericht findet an der bisherigen üblichen Zahl der 
Unterrichtsstunden keinen Anstand; sehr eingehend aber 
beschäftigt er sich mit den körperlichen Uebungen, mit 
den technischen Einrichtungen zum Schutze des 
Sehvermögens, ferner mit einer Verminderung 
der Lehrziele in den wichtigsten Unterrichts- 
Gegenständen, mit verschiedenen Einzelnheiten 
der Lehrmethode mit organisatorischen Maas- 
regeln der Schulaufsicht und Schulverwaltung. 

Baden. Ueber Auftrag der Regierung wurde im 
März 1885 eine betreffende Vorlage ausgearbeitet. Die Arbeit 
erstreckt sich auf das Zeitmass für Schulstunden und Haus¬ 
arbeiten, einige Punkte der Lehrmethoden, köperliche Uebungen, 
Schutz des Sehvermögens. 

Württemberg. Auch hier kam die Ueberbürdungsfrage 
auf dem Landtage zur Sprache. 

Die Aufgabe der Schulen, besonders der Gymna¬ 
sien, muss nicht bloss im Einlernen einer Summe von Kennt¬ 
nissen, sondern in der Uebung und Stärkung der Geisteskräfte, 
sowie in der Erziehung des Charakters erkannt werden. 

Prof. Baumeister erörtert in seinen bekannten dies¬ 
bezüglichen Referaten in der Vierteljahrschrift für öffentliche 
Gesundheitspflege die Ursachen der Ueberbürdung in 
folgendem Auszug: 


Digitized by LjOOQle 



257 


Zeitmass für Schulunterricht und Hausarbeit. 
Durchsohnittliohes Zeitmass in Stunden pro Tag: 


Die Summe der obligatorischen wöchentlichen Unterrichts¬ 
stunden exclusive Turnen liegt bei den deutschen Mittelschulen 
zwischen den Grenzen 227 und 298, die Zahl der Lateinstunden 
variirt zwischen 71 und 90. 

In Oesterreich Latein = 50 Stunden. 

"Vor dem Jahre 1888 schwankte die Stundenzahl zwischen 
261—309. 

Das Strassburger Normale =- 264. 

Lehrmethode. 

Um das Zeitmass von Schulunterricht und Hausunterricht 
zu reduciren, müssen die Z i e 1 e in einem oder mehreren Lehr¬ 
gegenständen herabgesetzt, beziehungsweise die Pensa ver¬ 
einfacht werden. 

DieHygiene fordert Abstellen jeder Ueber- 
bürdung uni zwar in voller Uebereinstimmung 
mit der ri chtigen Pädagogik, deren System mit 
auf der Hygiene beruhen muss. Wo und wie aber 
nun die Lehraufgabe reducirt wird, das ist nicht 
mehr Sache der körperlichen Gesundheitspflege. 

Die Schularbeiten mit ihren künstlich gestellten 
Angeln, Fangnetzen und Fallen erzeugen im Schüler die ängst¬ 
liche Fimpfindung gequälter Arbeit statt des frohen Gefühles 
des Könnens. Aufregung hindert ruhiges Denken, nervöse 
Abneigung ist nur zu oft die Folge. Die ganze Ein¬ 
richtung dient mehr zur Uebung in Geistesgegenwart und Schlag¬ 
fertigkeit, als zum Beweisen der Kenntnisse. 

Massenhafte Vorbereitung für Prüfungen. 

Namentlich die Maturitätsprüfung sollte Gegenstand der 
hygienischen Fürsorge sein. 

Die Vorbereitungen darauf erzeugen nicht selten eine so 
colossale Ueberanstrengung, dass dauernde Nachtheile für die 
Gesundheit eintreten. 

Ferner ist Arbeitswechsel sehr wichtig. 

Ueber füll ung der C lassen. Als hygienische Uebel- 
stände entstehen hieraus schlechte Luft und Ueber- 
hastung beim Unterrichte. 


Classen 

Untere 

Mittlere 

Obere 


Preussische Anstalten Strassbnrger Anstalten 


Schule 

Haus Zusammen 

Schule 

Haus 

Zusammen 

50—0*3 

2 7*0—7*3 

4*3 

1*3 

5*6 

6*3—5*7 

3 8*3—8*7 

4*7 

2*0 

6*7 

5*3—6*7 

4 93—9*7 

5*3 

2—3 

CO 

ao 

1 

op 

b- 


Digitized by Google 






258 


Das mechanische Aas wendiglernen ist gut, aber 
es darf nicht mit unverstandenen und unverständlichen Dingen 
betrieben werden, sonst wird es zur Marter, zur übermässigen 
Anstrengung des Organs, demnach auch zu einem hygienischen 
Fehler. 

Altersstufe für Sprachunterricht. 

E 8 ist verkehrt, mit zwölfjährigen Knaben 
gleichzeitig drei fremde Sprachen eingehend gram¬ 
matisch zu betreiben. 

Der Unterricht in fremden Sprachen soll nicht stärker 
gehäuft werden, als dass nach je zwei Jahren eine weitere Sprache 
begonnen wird. 

Es müssen nicht Alle Alles lernen. 

Zwar soll Allen auf den Mittelschulen Gelegenheit 
geboten werden, die Geisteskräfte nach jeder Richtung zu 
wecken, zu erproben und zu üben, aber es sollte nicht Jeder 
zu der gesammten Quantität vom Unterrichtsstoff genöthigt sein. 

Es muss besser individualisirt werden. 

Körperliche Uebungen. 

Die hohe hygienische Bedeutung derselben ist uns wohl 
Allen klar. — Turnunterricht. 

Ausflüge unter Führung eines Lehrers sind sehr zweck¬ 
mässig. Aber man muss sich gegen die bisherige Uebung der 
Tagesausflüge, welche die ganze Schule oder jede Classe 
ein- oder zweimal jährlich zu unternehmen pflegt, aussprechen. 
Hier soll denn gleichsam eingebracht werden, was das ganze 
Jahr hindurch durch Mangel an Bewegung gesündigt worden, 
und das abbetzende Tempo der geistigen Thätigkeit überträgt 
sich auf das Marschiren. Häufiger anwendbar erscheinen Nach¬ 
mittagsausflüge, vortreffliche Gelegenheiten, neben der körper¬ 
lichen Uebung zum peripathetischen Unterricht. 

Schwimmen obligatorisch. Viertelstündige 
Unterrichtspausen. 

Medicinisches Gutachten in Preussen 
vom Jahre 1888. 

Zunächst wird in demselben der Begriff „Ueberbürdung“ 
erörtert 

Bei der Ueberbürdung in den Schulen handle es sich 
wesentlich um Nerventhätigkeit und beinahe ausschliesslich um 
Gehirnthätigkeit; daher die Frage so aufzufassen sei, ob die 
von den Schülern geforderte Gehirnarbeit, sei es dem Masse, 
sei es der Dauer nach, zu gross sei. 

Hier liege vor Allem die Schwierigkeit der ver¬ 
schiedenen Begabung vor, und es müssen einerseits die be¬ 
sonders Begabten, andererseits die geistig Schwachen in Ab- 


Digitized by LjOOQle 



259 


rechnuDg gebracht werden und es kann sich nur darum handeln, 
ein wie grosser Antheil von den Schülern mittlerer Be¬ 
fähigung Zeichen der Ueberbürdung darbietet. 

Für solche Ausscheidung gebe es aber keine objectiven 
Grenzen und die Deputation erklärte, dass für ein streng 
wissenschaftliches Gutachten über die Ausdehnung einer 
Ueberbürdung die Unterlagen fehlen. 

Man könne aber die Nachtheile der Ueberbürdung an 
den Mittelschulen nach dem Verhältnisse beurtheilen, in 
welchem ähnliche Nachtheile bei jungen Leuten anderer Kate¬ 
gorien hervortreten. 

In dieser Richtung ist nun das Verhältnis der 
zum Militärdienst untauglich befundenen Schüler 
wichtig. 

Nach einer Mittheilung des preussischen statistischen 
Bureau’s waren im Laufe von fünf Jahren 80 Procent der zum 
einjährigen Militärdienste berechtigten jungen Männer un¬ 
brauchbar, während von den übrigen Untersuchten nur 45 bis 
50 Procent theils zeitig, theils bleibend untauglich erklärt 
wurden. 


Der Selbstmord unter den Schülern. 

Das preussische statistische Bureau hat für die Periode 
1869—1881 nachgewiesen, dass, obwohl die absolute Zahl der 
jugendlichen Selbstmörder männlichen Geschlechtes im Alter 
von 10—20 Jahren beträchtlich zugenommen hat, nämlich von 
165 auf 260 im Jahre, diese Zahl doch mit dem Anwachsen 
der Selbstmorde überhaupt im Einklänge steht. Jugendliche 
Personen sind unter den Selbstmördern heute relativ genau 
ebenso stark vertreten, wie früher. 

Die Geisteskrankheiten unter den Schülern. 

Dieses Moment ist durch die bekannte Schrift des Directors 
Dr. Hasse in den Vordergrund getreten. Derselbe will die 
Erfahrung gemacht haben, dass Schüler der oberen Gymnasial- 
classen unverhältnissmässig häufig durch Ueberbürdung in Geistes¬ 
krankheit verfallen. 


Kurzsichtigkeit. 

Diese ist unter den Schülern der Mittelschulen ungleich 
weiter verbreitet und wächst schneller an, als in den parallelen 
Altersclassen der sonstigen Bevölkerung. 

Congestionen zum Kopfe, Kopfweh, Nasen¬ 
bluten. 

Diese kommen ebenfalls häufiger unter den Schülern der 
Mittelschulen vor als bei anderen. 


Digitized by LjOOQle 



260 


Zum Schlüsse möchte ich mir noch erlauben, einen kurzen 
Auszug des oben citirten vortrefflichen Referates 
Finkelnberg’s den geehrten Herren mitzutheilen. 

Finkeinberg sagt: 

So weit sich das Problem um die Gesundheit des 
heranwachsenden Geschlechtes bewegt — und nur diese ist ja 
hier unser Gesichtspunkt — kann die Lösung nur durch eine 
nüchterne Analyse der wirklich vorliegenden Erfahrungs-That- 
sachen geschehen, also durch Beantwortung folgender Fragen: 

1. Welche Gesundheitsstörungen beobachten wir thatsäcblich 
bei unserer Jugend als vorherrschend während der dem Schul¬ 
unterrichte gewidmeten und während der unmittelbar darauf¬ 
folgenden Jahre? 

2. Welchen Causal-Zusammenhang vermögen wir zwischen 
diesen Gesundheitsstörungen einerseits und bestimmten Ein¬ 
flüssen des Unterrichtslebens andererseits gewiss oder wahr* 
scheinlich nachzuweisen ? 

3. Welche unserer ganzen Generation anhaftende physische 
oder psychische Schäden sind auf Schul-, resp. Unterrichts¬ 
einflüsse zurückzuführen ? 

4. In welchen bestimmten Richtungen sind Reformen des 
Unterrichtswesens nothwendig und möglich, um die erwiesenen 
Uebelstände zu beseitigen oder doch auf ein möglichst geringes 
Mass zurückzuführen? 

Die erste Frage betreffs des thatsächlichen Vorkommens 
der angeblich oder wirklich mit dem Unterrichtsverfahren zu¬ 
sammenhängenden Gesundheitsstörungen wird eine endgiltig 
befriedigende Antwort nur durch methodisch erhobene Massen¬ 
beobachtungen, durch eine wohlorganisirte Gesundheits¬ 
statistik der Schuljugend erfahren können, welche zu¬ 
sammen mit einer allgemeinen Todesursachen-Statistik 
für Stadt und Land nach einzelnen Lebensjahren den einzig 
sicheren Massstab für die wirkliche allgemeine Gesundheitslage 
der lernenden Jugend gewähren wird, während über die Körper¬ 
beschaffenheit der aus dem Schulleben her vor gegan¬ 
genen Altersclassen keine bessere Aufklärung möglich sein 
wird, als vermittelst einer vollständigen Recrutirungs-Statistik 
mit Berücksichtigung aller messbaren Kraft- und Gesundheits- 
Verhältnisse und mit besonderer Beachtung des Freiwilligen¬ 
institutes, wie eine solche Statistik schon vor zwei Decennien 
von Virchow als wichtigste Grundlage biostatistischer Forschungen 
neben den Erhebungen bezüglich des schulpflichtigen Alters 
klar hingestellt worden ist. 

Dass uns aber der Mangel einer solchen Statistik nicht 
abhalten darf, aus den bis jetzt zu Gebote stehenden Einzel* 
erfahrungen möglichst rationelle Schlussfolgerungen für Wissen¬ 
schaft und Leben zu ziehen, ist hier wie in jedem anderen 
Bereiche des ärztlichen Wissens selbstverständliche Forderung. 


Digitized by 


Google 



261 


Wenn man nun einen musternden Blick auf die Reihe 
jener Gesundheitsstörungen wirft, für welche bis jetzt durch die 
ärztliche praktische Erfahrung, hie und da auch durch statistische 
Beiträge ein ursächlicher Zusammenhang mit dem Schulleben 
anerkannt ist und wenn man bei denselben die Frage zu be¬ 
antworten sucht, inwieweit jener Zusammenhang dem Unterrichts¬ 
system selbst und nicht etwa bloss den davon trennbaren 
äusseren Uebelständen, unzweckmässigen Schulräumen, 
schlecht construirten Bänken u. s. f. zuzuweisen sei, so begegnet 
uns zunächst an deren Spitze als eine auch statistisch bereits 
am bestimmtesten messbare Gruppe: 

1. Die Störungen des Sehorganes, u. zw. als 
leitende Grundform die Kurzsichtigkeit. 

In dieser Richtung sind die eingehenden Untersuchungen 
C o h n’s in Breslau und, wie ich hinzufügen will, die des Professors 
Reuss in Wien zu erwähnen. 

2. Die Kopfcongestionen, welche ihren vornehm- 
lichsten subjectiven Ausdruck finden in den bekannten S c h u 1- 
kopfschmerzen. Lehrer und Aerzte kennen gleichmässig 
aus fast täglichen Beobachtungen an Schulkindern, Gymnasiasten, 
Pensionatsschülerinnen etc. jenen mitunter sehr heftigen und 
tiefen, den ganzen Kopf und besonders den Scheitel ein¬ 
nehmenden, häufig zum Nacken ausstrahlenden Schmerz, mit 
welchem sich meist eine tiefe Rothe des Gesichtes und der 
Augen, immer aber eine solche der Ohren verbindet und 
welcher die daran leidenden Schüler unlustig oder bei heftigem 
Grade ganz unfähig zu geistiger Arbeit, gemüthsverstimmt und 
theilnahmslos macht. 

Häufig besteht dabei 3. Neigung zum Nasenbluten. 
Jeden etwaigen Zweifel über die Herkunft des Leidens hebt diecon- 
stante Beoachtung, dass absolutes Fernhalten vom Unterrichte 
das beste Heilmittel ist. Becker zu Darmstadt fand, dass unter 
3564 Schülern und Schülerinnen sämmlicher öffentlicher Schulen 
zu Darmstadt und Besungen an Kopfweh litten974 = 27*3°/ 0 , 
an Nasenbluten 405 = 11*3°/ 0 . Die höchsten Ziffern für Kopf¬ 
weh fanden sich bei Schülern einer Privatanstalt 63*3% und 
bei den Primaclassen 80-8%, 

In der polytechnischen Schule zu Paris wurden innerhalb 
drei Jahren unter 586 Schülern ärztlich behandelt an 
Cephalalgie 156. 

In Neufchatel fand Guilleaume unter 791 Schülern 
des College Municipal, einer von Yarentrapp als hygienisch 
vortrefflich eingerichtet beschriebenen Anstalt, 296 — also über 
40% — welche häufig an Kopfweh litten, u. zw. unter den 
Mädchen 51%, unter den Knaben 28%. Häufiges Nasenbluten 
fand er bei 155 Eleven — 21% (häufiger bei Knaben, 22%, 
als bei Mädchen, 20%). Zur Erzeugung dieser Kopfcongestionen 
tragen offenbar mehrfache Ursachen vereint bei. 


Digitized by 


Google 



362 


Vor allem erzeugt eine über die Norm gehende active 
Thätigkeit irgend eines Organes eine stärkere Blutüberfüllung 
der Schlagadern — active Congestion. Dazu kommen aber beim 
sitzenden Schüler noch Momente, welche den Blutrückfluss 
vom Kopfe zum Herzen hemmen — sogenannte passive Con¬ 
gestion — auch die zu langsame und zu oberfläch¬ 
liche Athmung, welche sich mit allen geistigen Anspannungs¬ 
zuständen, insbesondere aber bei gl eichzeitig zusammengedrückter 
Haltung verbindet, gibt eine wesentliche Ursache für diese 
Congestion ab. Die chronischen Nachwirkungen dieser Zustände 
lassen sich noch keineswegs vollständig überschauen, nament¬ 
lich gilt dies von den congestiven und nervösen Erkran¬ 
kungs-Zuständen im späteren erwachsenen Leben. 

Die Mittel da gegen ergeben sich von selbst :Viel weniger 
Sitzen und viel weniger geistige Fixirung, dafür in 
der gewonnenen Zeit viel mehr freie Bewegung für 
Körper und Geist, besonders aber für ersteren. 

Von grosser Bedeutung sind 4. die Störungen der Ver- 
dauungsorgane. Darnieder liegen der Esslust und Verdauungs¬ 
kraft, Unregelmässigkeit der Ausleerungen und die rasch sicht¬ 
liche Rückwirkung dieser Störungen auf die allgemeine Ernährung 
und Blutbildung (Blutarmuth—Scrophulose) für die Häufigkeit 
dieser Störungen ist nur ein einziger statistischer Beleg, u. zw. 
in den Berichten über die polytechnische Schule zu Paris, in 
welcher binnen dreier Jahre unter 586 Schüler nicht weniger als 
296 an Krankheiten der Verdauungsorgane behandelt wurden. 

Die Rückwirkungen des übermässigen Sitzlebens machen 
sich nicht blos bezüglich der Verdauungsorgane, sondern auch 
bezüglich der tiefer abwärts gelegenen Unterleib8- 
und Beckenorgane geltend, u. zwar als Unregelmäs¬ 
sigkeit deB Blutumlaufes daselbst, welcher von ganz 
besonderer Bedeutung bei dem weiblichen Ge* 
schlechte ist. 

Es ist noch eine Richtung anzudeuten, in welcher die 
nachtheilige Rückwirkung des heutigen Schullebens auf die 
Beckenorgane sich ausspricht, die die vorzeitigen, für den 
Körper ebenso schwächenden, wie für das sittliche Be¬ 
wusstsein der Unterliegenden verhängnissvollen 
Anreize, deren unreifes und stärkeres Auftreten unter dem 
Einfluss anhaltenden Sitzens bei einem das Interesse wenig 
fesselnden Unterrichte notorische Erfahrungsthatsache ist. Schon 
die Alten wussten kein kräftigeres Präservativ als einen energischen 
Blut- und Nervenreiz nach den Muskeln hin ableitende und den 
Körper ermüdende Gymnastik in Verbindung mit kalten Bädern, 
also Schwimmen. 

Ferner Erkrankungen der Brustorgane; nament¬ 
lich Lungenschwindsucht, durch langen Aufenthalt 


Digitized by LjOOQle 



263 


in geschlossener, mit Ausdünstungsstoffen, Staub etc. 
beladener Luft. 

Der berühmte englische Statistiker John Simon sagt in 
einem amtlichen Berichte: „In dem Masse, wie die Bevölkerung 
eines Distriktes zu irgend welcher colleetiver Beschäftigung 
in geschlossenen Räumen hingezogen wird, in dem 
gleichen Masse wächst — bei übrigens gleichbleibenden Ver¬ 
hältnissen — das Contingent der Lungenleiden unter den Todes¬ 
ursachen in einem solchen Districte. Der Mangel an Ventilation 
erzeugt Phthisis.“ 

Diese Sätze bestätigt H a v i 1 a n d in seinem verti efflichen 
Werke über die Geographie der Krankheiten in England, in 
dem er anführt, dass auf dieselbe Zahl von Personen im Alter 
von 15 — 55 Jahren, auf welche in ackerbautreibenden Districten 
100 Todesfälle von Phthisis kamen, sich auf die Fabriksdistricte 
überall weit höhere Ziffern, 218—220, und 263 in Manchester 
ergaben. 

Mittel dagegen: Ausreichende Ventilation, Reinigung 
von Staub etc., viel weniger Sitzen, viel mehr Körper¬ 
bewegung, insbesondere solche Bewegungen, welche mit kräftiger 
Ausdehnung der Brust verbunden sind. 

Der Gesangunterricht kann in dieser Hinsicht 
wohlthuend wirken. 

Als weitere Schulkrankheit ist die seitliche Ab¬ 
weichung der Wirbelsäule zu bezeichnen. 

Die ursächliche Beziehung dieser Difformität zum Schul¬ 
leben ist fast allgemein anerkannt, ebenso, dass fehlerhafte Ein¬ 
richtung der Subscellien einen grossen Theil der Schuld daran 
tragen. 

Ob aber auch die idealste Construction der Subsellien 
und die bestimmtesten Vorschriften betreffs des Körperhaltens 
beim Sitzen und Schreiben u. s. f. es dahin bringen werden, dieses 
Uebel, welches unter 100 Fällen 80—90 Mal während der Schul¬ 
jahre seine Entstehung nimmt, dieses seines Charakters als 
Schulübels zu entkleiden, das darf noch bezweifelt werden. 

Das allzulange zwangsweise Ruhig- und Stillesitzen beim 
wachsenden Kinde trägt nothwendig dazu bei, die Rücken¬ 
muskulatur zu erschlaffen. 

Mittel dagegen: abermals viel weniger Sitzen und 
viel mehr körperliche Bewegung. 

In psychiatrischen Fachkreisen hat man seit längerer Zeit 
schon sich der Einsicht nicht verschliessen können (siehe 
Petition des Vereins deutscher Irrenärzte an das preussische 
Unterrichtsministerium), dass unser bis jetzt herrschendes 
Unterrichtssystem mit einer gesunden Entwicklung des geistigen 
Organes schwer vereinbar sei. 

Zum Schlüsse stellt Finkelnburg folgende ärztliche 
Forderung auf, welche den Reformaufgaben unserer päda- 


Digitized by 


Google 



264 


gogischen Welt nothwendig als Wegweiser zu dienen haben 
werden: 

1. Die unserer Jugend schuldige Rücksicht auf Gesund¬ 
heit der Augen, auf freien Blutumlauf der Kopf-, Brust- und 
Unterleibsorgane, und auf harmonische Entwicklung des ge- 
sammten Organismus, erfordert eine erhebliche Abkürzung 
der Unterrichtsstunden überhaupt, wie insbesondere der 
mit Lesen und Schreiben auszufüllenden, sowie eine möglichste 
Einschränkung und häufige Unterbrechung der sitzenden Körper¬ 
haltung. 

2. Auch behufs der für die Gesunderhaltung der Lunge 
erforderlichen Beschaffung reiner Athemluft ist eine allstünd- 
liche Unterbrechung des Schulunterrichtes durch viertel¬ 
stündliche H in auslassung der Schüler zur freien 
Körperbewegung und frischer Luft während gleichzeitiger 
giündlicher Lüftung der Schulräume nothwendig. 

3. Zur Gewährung der für eine gesunde Körperentwicklung 
erforderlichen Muskelübungen sowohl zwischen den übrigen 
Ur terrichtsstunden wie während besonderer Turnstunden ist 
die Beschaffung eines hinreichend geräumigen freien Platzes 
und einer gedeckten Halle bei jeder Schulanstalt ein unab- 
weisliches Bedürfniss, und zwar im gleichen Grade für die 
weibliche wie für die männliche Jugend. 

4. Eine physiologisch richtige Erziehung des geistigen 
Organes ist mit der gegenwärtig herrschenden Ueberfülle des 
Untenichtsstoffes und mit der jetz : gen Art des Unterrichtsganges 
unvereinbar und es ist zur Veihütung der üblen Folgen, welche 
daraus für die Gesundheit des Nervensystems und insbesondere 
für die Leistungsfähigkeit und Widerstandskraft des geistigen 
Organes entstehen, sowohl eine Verminderung des Lehrstoffes 
wie eine sich den natürlichen Entwicklungsgesetzen des kind¬ 
lichen Alters richtiger anpassende Lehrmethode dringend er¬ 
forderlich. 

Durch welche Einzelreformen in unserem Unter¬ 
richtssysteme diesen Anforderungen gebührende Rechnung 
getragen werden könne und müsse, insbesondere, welche Lehr¬ 
fächer in den verschiedenen Unterrichtsanstalten abgekürzt, 
verdichtet oder auch ganz ausgeschlossen werden sollten, oder 
endlich durch welche verbesserte Lehrmethoden es auch 
ohne Verkürzung der Lehrziele zu ermöglichen sein werde, 
die erforderliche Einschränkung der Unterrichtszeit durchzuführen, 
diese und ähnliche Ausführungsfragen zu beantworten, kann 
nur unseren pädagogischen Fachmännern Vorbehalten bleiben. 

5. -R. Dr. Kämmerer stellt schliesslich den Antrag: Die 
geehrte Versammlung möge ein Comitö wählen, 
welches mit den zur Beantwortung dieser Frage 
nöthigen Vorarbeiten und Erhebungen zu be¬ 
trauen wäre. Dieses Comitö hätte zu bestehen: 


Digitized by 


Google 



265 


aus Kinderärzten, Augenärzten, Psychiatern und 
Internisten. 

In der Discussion ergreift zunächst das Wort: 

Prim. Dr. Frey. Die Erfahrungen des Redners gehen 
dahin, dass in den Mittelschulen, sowie in den Bürgerschulen 
eine Ueberbürdung der Schüler nicht stattfindet. Die häufig 
vorkoinmenden krankhaften Erscheinungen, die auf geistige 
Ueberanstrengung der Kinder bezogen werden können, werden 
mit Unrecht der Schule zur Last gelegt, die einzige Schuld 
trage die Eitelkeit der Eltern, welche die Kinder schon im 
frühesten Alter mit zu vielen Lehrgegenständen belästigen, wie 
modernen Sprachen, Musik u. s. w. Ueberhaupt kommen die 
Kinder viel zu frühzeitig in die Schule und in die Mittelschule 
werden zu viele Kinder geschickt, ohne dass man auf ihre Be¬ 
fähigung Rücksicht nehmen würde. — Die Massenausflüge der 
Kinder seien in Wien wegen verschiedener Unzukömmlichkeiten 
abgestellt worden. 

Dr. Alois Grub er constatirt zunächst die in den letzten 
Jahren beobachtete Zunahme der Kurzsichtigkeit in den Mittel¬ 
schulen; die Kinder kommen zu frühzeitig in die Schule; sie 
müssen oft Dinge auswendig lernen, die sie noch nicht verstehen; 
das viele Auswendiglernen von Gedichten sei überflüssig: es 
sollte das Yerständniss mehr gefördert und der Anschauungs¬ 
unterricht gehoben werden. Den zahlreichen Uebelständen in 
der Schulhygiene könne nur durch eine ärztliche Schulinspection 
abgeholfen werden, worauf Redner schon in den 1860er Jahren 
aufmerksam gemacht hat. Allerdings trage neben der Schule 
auch das Elternhaus manche Schuld: der Ehrgeiz und die 
Eitelkeit der Eltern. Insbesondere möchte Redner aus den 
Volksschulen das Zeichnen und die schiefe Schrift verbannen, 
indem er auf die so häufig vorkommenden Verkrümmungen 
der Wirbelsäule hinweist. Der Unterricht sollte vom sechsten 
Lebensjahre an facultativ und erst vom achten an obligatorisch 
sein. Auch die Lehrbücher tragen viele Fehler: der Druck sei 
zu klein, die Bücher seien nicht nach den Principien der 
Mnemotechnik eingerichtet; endlich könnten viele Lehrgegen- 
stände in den Volksschulen dadurch entfallen, dass man die 
betreffenden Materien, so insbesondere Naturgeschichte als Lese- 
übungsstücke aufnimmt. 

Dr. Polanski weist darauf hin, dass die lateinische 
Sprache, die früher in den höheren Schulen Unterrichtssprache 
gewesen sei, heute nicht mehr die Bedeutung habe, wie ehedem; 
mehr noch gelte dies von der griechischen Sprache. Beide Ge¬ 
genstände sollten daher aus der Reihe der obligaten Lehr¬ 
gegenstände gestrichen werden. 

Dr. J. Schwarz hält als Ursache der unstreitig vor¬ 
handenen Ueberbürdung den Unterricht durch Fachlehrer; jeder 
Lehrer hält sein Fach für das wichtigste und stellt demgemäss 


Digitized by 


Google 



266 


überspannte Anforderungen an die Schüler. Nicht das Eltern¬ 
haus trage Schuld an der Ueberbürdung — denn man darf 
nicht blos von den oberen Zehntausend sprechen — sondern 
wirklich die Schule. 

Dr. Hans Adler führt aus, dass die Erkrankungen an 
den Augen zunehmen, seitdem in den Schulen an die Schüler 
höhere Anforderungen gestellt werden. Für die Stadt Wien 
stehen leider keine ausreichenden statistischen Daten zu Gebote, 
weil die Untersuchung der Augen der Schüler in Wien auf 
Hindernisse Seitens der Behörden stosse. Die ersten Augen¬ 
untersuchungen in den Schulen rühren von Jäger aus dem 
Jahre 1861 her, auch v. Reuse hat während einiger Jahre 
die Augen der Schulkinder untersucht. Die Untersuchungen des 
Redners, die seither auch von anderen Autoren bestätigt worden 
sind, haben ergeben, dass Taubstumme nicht kurzsichtig werden; 
bei diesen wird nämlich der Anschauungsunterricht mehr gepflegt, 
wie bei anderen Schülern. In den Volks- und Mittelschulen 
nehmen die Lehrer zu wenig Rücksicht auf die Organisation 
des Kindes; sie indiyidualisiren nicht; es wird vielerlei gelehrt, 
aber nicht gründlich, Wien ist besonders reich an kurzsichtigen 
Schülern; die Kurzsichtigkeit nimmt von Classe zu Claase zu. 

Prof. Schenk weist aus der grossen Zahl der in den 
Lehrbüchern vorkommenden Fremdwörter, welche die Schüler 
zu bewältigen haben, die Ueberbürdung derselben nach. Die 
Ueberbürdung sei eine Thatsache, welche dringend der Abhilfe 
bedarf; in wiederholten Erlässen habe das Ministerium diesem 
Umstande Rechnung getragen, aber noch nicht in ausreichen¬ 
dem Masse. 

Prim. Dr. Heim constatirt gleichfalls das Vorhandensein 
einer Ueberbürdung der Mittelschüler; dieselbe liegt in der Methode 
des Unterrichtes; über diese zu urtheilen, sei Sache der Päda¬ 
gogen. Gegenwärtig müsse der Mittelschüler, um den Lehrstoff 
zu bewältigen, täglich 4 Stunden zu Hause arbeiten, memoriren 
u. s. w., dazu komme die für Musik, Turnen, für das Hin- und 
Hergehen beim Schulbesuche nöthige Zeit, für die Erholung 
bleibe also nicht genug Zeit übrig. Man müsse entweder den 
Lehrstoff so fixiren, dass er keine Ueberbürdung des Schülers 
mit sich bringt, oder die zur Verfügung stehende Zeit festsetzen 
und darnach den Lehrstoff einrichten, eventuell die Dauer des 
Gymnasialunterrichtes von 8 auf 9 Jahre erhöhen. 

Dr. Adolf Hof mann constatirt gleichfalls eine Ueber¬ 
bürdung an den Mittelschulen und macht darauf aufmerksam, 
dass dieselbe mit der Ferialfrage in innigem Zusammenhänge stehe. 

Die Debatte wird sonach abgebrochen und ein Comitä 
zur Berathung und Berichterstattung über den vorliegenden 
Gegenstand gewählt. Dieses Comite, welches das Recht hat, 
sich durch selbstgewählte Mitglieder zu verstärken, besteht aus 
den Herren: Dr. Hans Adler, Dr. Heinrich Adler, Prof 


Digitized by 


Google 



267 


Albert, Prof. Benedikt, Dr. Frey, Dr. Heim, S.-R. Dr. 
Kämmerer, Statthalterei-Rath Dr. v. Karajan, Dr. Löffler, 
Hofrath Prof. M e yn e r t, Dr. Rüben, Prof. Schenk und 
Prof. v. Schrotter. 


Wissenschaftliche Versammlung am 23. November 1885. 

Docent Dr. Josef Grün fei d hält den angekündigten 
Vortrag: 

Ein Fall von maligner Syphilis mit seltenen Localisations- 

formen. 

Der vorzustellende Fall verdient aus mehrfachen Gründen 
eine ausführliche Mittheilung, Einmal handelt ec sich hier um 
Spätformen von Syphilis, die relativ kurze Zeit nach statt¬ 
gehabter Infection auftraten. Sodann betraf die Affection ver¬ 
schiedene Organe, die nur selten den Sitz tardiver Syphilis ab¬ 
geben. Und endlich waren es auch diagnostische Momente, die 
in diesem Falle eine besondere Aufmerksamkeit in Anspruch 
nehmen. 

Der 39 Jahre alte Patient stellte sich dem Vortragenden 
kaum 4 Monate nach erfolgter Infection mit einem pustulösen 
und einem Kleinknötchen-Syphilid am Stamme vor, welche 
Form mit erodirten und exsulcerirten Papeln der Mundschleim¬ 
haut, namentlich des weichen Gaumens, ferner mit Pusteln am 
behaarten Theile des Kopfes einherging. (8 Februar). Die ziem¬ 
lich schwere Erkrankungsform erheischte eine gründliche locale 
und allgemeine Behandlung, in Folge deren die Erscheinungen 
vollkommen schwanden. Nach kaum drei Monaten kam es zu 
einer Recidive, bestehend in rupiaähnlichen Geschwüren am 
linken Unterschenkel nebst zerfallenden Papeln an beiden 
Tonsillen. (15. Mai.) Während der Dauer der Behandlung dieser 
beiden Affectionen, von denen namentlich die letztere ziemlich 
schmerzhaft war, kam es zu einem Hordeolum am rechten 
Oberlide. Das nicht weiter beachtete Gerstenkorn, das unter 
stürmischen Erscheinungen sich geltend machte, nahm jedoch 
nicht den erwarteten Verlauf, es kam nicht zum Durch¬ 
bruch, ebensowenig zur Abnahme der hochgradigen Schmerzen 
und der Schwellung. Die in Folge dessen vorgenommene ge¬ 
nauere Inspection ergab, dass an dem rechten oberen Augenlide 
unterhalb der umgestülpten, sonst glatten Conjunctiva tarsi eine 
steilrandige, abgeplattete, 1 Cm. im Durchmesser haltende, 
kreisrunde, mit dem Mittelstücke des Lidknorpels zusammen¬ 
hängende, median und kaum 1 mm. vom Lidrande entfernt 
stehende derbe Geschwulst vorhanden war. Die Oberfläche 
derselben zeigte eine nahezu seichte Rinne, die etwa dem 
verticalen Durchmesser des Kreises entsprach und eine zweite 
auf diese senkrecht stehende einem rechten Radius correspon- 


Digitized by LaOOGle 



268 


dirende Rinne. Die benachbarte Conjanctiva zeigte vermehrte 
Röthung und waren die Mei bom’schen Drüsen stark geschwellt. 

Es war nun klar, cUss es sich in diesem Falle um einen 
vom Lidknorpel ausgehenden Gummaknoten handelte, um eine 
Tarsitis gummosa. (13. Juni.) In diesem Stadium dernon- 
strirte ich den Kranken mehreren Collegen, unter And. Herren 
Docenten Dr. Bergmeister und Klein. In den nächsten 
Tagen kam es an der Oberfläche des Knotens zum Zerfall, der von 
der oben angedeuteten Rinne seinen Ausgang nahm und all- 
mälig zu einer Depression und zu einer Excavation Anlass 
gab. Auf Inspersion von Jodoform blieb das Geschwür rein, es 
kam zur Resorption des Knotens und erfolgte die Vernarbung 
innerhalb vier Wochen. Mittlerweile aber etablirte sich am 
unteren Lide des linken Auges ein neues subconjunctivales 
Gumma. (24. Juni.) Zunächst sah man einen schmutzig grauen 
erbsengrossen Fleck an der Bindehaut, dessen Umgebung zum 
Theile blutig suffundirt war. Der Knoten erlangte hier keine 
grössere Ausdehnung, es kam zum Zerfall und später zur Re¬ 
sorption und Benarbung. 

Gleichzeitig mit der Lidaffection klagte der Kranke über 
Schmerzen im Urethralcanal und Ausfluss. In der That con- 
statirte man einen scheinbaren Tripper, wiewohl von einer 
diesbezüglichen Infection keine Rede sein konnte. (17. Juni.) 
Die sofort vorgenommene endoskopische Untersuchung der 
Harnröhre ergab die überraschende Beobachtung, dass es sich 
um vier zum Theile ausgedehnte gummöse Geschwüre 
der Harnröhrenschleimhaut handle. Es fand sich näm¬ 
lich 5y 2 Cm. vom Orificium ext. ein 15 mm. langes, die rechte 
und untere Wand, zum Theile sogar die ganze Peripherie der 
Schleimhaut betreffendes, speckig belegtes, scharfrandiges Ge¬ 
schwür mit festhaftendem Eiter und unebener Fläche. Weiter 
nach vorne, etwa 4 Cm. vom Orificium ein zweites Ge¬ 
schwür von 1 Cm. Länge, zum Theil sich gabelförmig spaltend. 
Ausserdem war noch 8 Cm. und 2 1 / 2 Cm. vom Orificium je ein 
hanfkorngrosses Geschwürchen zu beobachten. Ueber Form 
und Ausdehnung der den Durchmesser des Tubus übertreffenden 
Geschwüre verschafft man sich durch Combinationsbilder leicht 
einen sicheren Begriff. 

Auf locale Behandlung (Jodoform-Inspersion, Aetzung mit 
Lapislösung) kam es in verhältnissmässig kurzer Zeit zur Heilung 
der Geschwüre, deren endoskopischer Befund begreiflicher Weise 
je nach dem Verlaufe der Form sehr variirte. Geschwüre 
syphilitischer Natur wurden bisher auf endoskopischem Wege 
nicht gesehen. Es ist dies also der erste Fall, bei dem diese 
Form in vivo zur Beobachtung kam. Denn es ist zu bemerken, 
dass am Cadaver syphilitische Geschwüre sowohl, als auch von 
solchen herrührende Narben wiederholt gesehen wurden. Vor 


Digitized by LjOOQle 



269 


einigen Jahren wurde ein Fall letzterer Art von Professor 
v. Dittel in der Gesellschaft der Aerzte deinonstrirt. 

Noch eine dritte Erkrankungsform seltener Art stellte sich 
bei unserem Kranken ein. Es war dies eine Funiculitis 
gummosa der linken Seite (30. Juni). Der ganze Samenstrang 
war verdickt und sehr schmerzhaft. An einzelnen Stellen war 
eine knotige Verdickung wahrzunehmen. Der längste und mäch¬ 
tigste Knoten befand sich in der Mitte. Geschwulst und Schmerz - 
haftigkeit dauerten etwa 14 Tage und verschwanden alsdann 
ohne Complication. 

Yon den anderen Spätformen der Syphilis, die in diesem 
Falle auftraten, sei eine Perforation des weichen 
Gaumens zu erwähnen (29. August), die unter stürmischen 
Erscheinungen verlief. Das bezügliche vereiternde Gumma sass 
näher zum Pharyngealraum, so dass von der Mundhöhle aus 
die Schleimhaut unverändert erschien, bis es zum Durchbruch 
kam. Weiters waren und sind noch dermalen mehrfache Haut- 
gummata an der linken oberen und unteren Extremität zu 
beobachten. 

Derzeit ist folgender Status vorhanden: Eine strahlige 
Narbe an der Conjunctiua des rechten oberen Lides mit einem 
zackigen Defect am Lidrand und eine Narbe der Conjunctiva 
am linken unteren Lid. Von aussen sind keine Veränderungen 
wahrzunehmen. In der Urethra sieht man mit dem Endoskop 
einzelne narbige Stellen von geringer Dimension, ferner hie und 
da kleine Zipfel der Schleimhaut und endlich ein Klaffen der 
Schleimhautwandung, wie solches bei Stricturen vorzukommen 
pflegt, wiewohl eine Verengerung des Harnröhrenlumens nicht 
vorhanden ist. Weiters sind die benarbte Perforation des weichen 
Gaumens und mehrere der malen noch in Exulceration begriffene 
Hautgummata zu constatiren. 


Wissenschaftliche Versammlung am 9. November 1885. 

(Schluss.) 

Dr. Bum : Anknüpfend an die Ausführungen des 
Herrn Vorredners möge es mir gestattet sein, einige Worte über 
die Anwendung der Milchsäure auf locale Tuberculose des 
Unterhautzellgewebes und der Lymphdrüsen fallen zu lassen. 

Die Thatsache lag nahe, die Milchsäure bei fungösen 
Erkrankungen zu versuchen. Herr Dr. Jelinek hat zwischen 
der Anwendung der Milchsäure auf äussere Wunden nnd 
äussere Geschwüre und der Anwendung dieses Mittels im 
Larynx einen bedeutenden Unterschied gefunden, weil 1. für 
die Wunde, für das Geschwür nicht Ruhe hergestellt, 2. weil 


Digitized by 


Google 



der Einfluss der äusseren Luft nicht verhindert werden kann; 
dazu kommt noch, wie ich glauben möchte, 3. dazu, dass es 
nicht möglich ist, im Larynx das Mittel in genauer Dosirung 
zu geben, während der Chirurg bei Behandlung eines fungösen 
Geschwüres, z. B. der äussseren Haut, die Dosirung in seiner 
Hand hat. 

Die Zeit ist bereits zu weit vorgerückt, als dass ich noch 
auf Technik und Casuistik näher eingehen könnte ; nur erwähnen 
möchte ich, dass die Milchsäure das Evidement mit dem Volk- 
mann’schen Löffel zu ersetzen im Stande ist bei fungösen Gra¬ 
nulationen, um Fistelgänge wegzuschaffen, Geschwüre zu reinigen 
etc. Die Anwendung des scharfen Löffels ist keine grosse 
Operation, aber bei messer-, hier richtiger löffelscheuen Patienten 
wäre die Milchsäure-Pasta vorzuziehen. Bezüglich des Näheren 
möchte ich auf eine demnächst erscheinende Brochüre aufmerksam 
machen und jetzt bloss folgende Punkte formuliren: 

1. Die Milchsäure zerstört nicht, gleich den Causticis 

xät Freund und Feind ohne Wahl, krankes und gesundes 

Gewebe, sondern beschränkt sich auf die gründliche Zerstörung 
fungöser Granulationen. 

2. Sie erfüllt daher die Indication des scharfen Löffels 
vollständig und mit grösster Sicherheit. 

3. Local-Recidiven habe ich nach der Anwendung der 
Milchsäure auf Fungositäten niemals beobachtet 

4. Da die Milchsäure auf Epidermis, sowohl gesunde als 
kranke, einen destruirenden Einfluss übt, muss die Umgebung 
des fungösen Herdes durch ein für das Präparat undurchdring¬ 
liches Medium (Traumaticin) geschützt werden. 

5. Von den verschiedenen Formen stark tuberculöser Procesae 
eignet sich das Ulcus fungosum für die exacte Einwirkung der 
Milchsäure am besten. Es ist daher die Umwandlung der anderen 
Formen der Processe, des Abscesses, der Fistel u. s. w. in ein 
Ulcus mit Vortheil anzustreben. 

Prof. Schnitzler bemerkt zunächst, dass die Behand¬ 
lung speziell der Luftwege mit Milchsäure nicht so neu ist, 
wie dies jetzt allgemein hingestellt wird. Die Milchsäure wurde 
schon vor mehreren Jahren wegen ihrer resolvirenden Eigenschaft 
besonders von Weber, Steiner, Monti, Mackenzie u.A. 
gegen Croup und Diphtheritis empfohlen. Das Mittel wurde 
meist in 3—öpercentiger Lösung zur Inhalation verwendet. 
Fortgesetzte Versuche haben jedoch bald gezeigt, dass die 
Milchsäure bei Croup und Diphtheritis nicht mehr wirkt, als 
die vielen anderen gegen diese Krankheit gerühmten Mittel. — 
Als nun in jüngster Zeit die Milchsäure neuerdings von zwei 
verlässlichen Beobachtern, von Mosetig und von Krause, 
gewissermassen als specifisches Mittel gegen tuberculöse Er¬ 
krankungen empfohlen wurde, nahm auch der Vortragende die 
Versuche wieder auf und er hat die Milchsäure bei den ver- 


Digitized by t^ooQle 



271 


schiedensten Erkrankungen der Luftwege, namentlich aber gegen 
Kehlkopftuberculose vielfach angewandt, ohne jedoch 
in das Lob, das dem Mittel von dem Vortragenden gezollt wird, 
einstimmen zu können. 

Schnitzler hat über seine ersten diesbezüglichen Ver¬ 
suche bereits am 20. September d. J. in der Section für 
Laryngologie der deutschen Naturforscher - Versammlung in 
Strassburg berichtet und er kann über die Wirkung der Milch¬ 
säure nur wiederholen, was er schon damals sagte. Bei den 
leichteren, nicht weit vorgeschrittenen Formen 
der Larynxphthise kann man durch Bepinselung mit Milch¬ 
säure Besserung, zeitweilig auch vorübergehende Heilung 
erzielen; bei den schwereren Formen der Larynx- 
tuberculose nützt jedoch das Mittel nichts, ja durch 
zu starke Reizung kann es, wie jedes andere Aetzmittel, 
selbst schaden. 

Die Bepinselung, namentlich mit etwas concentrirter Lösung 
(der Vortragende hat 25, 50 und 75percentige Lösung und 
endlich reine Milchsäure angewandt) verursacht bei den meisten 
Patienten sehr heftige Schmerzen und er kann daher das Mittel 
bei empfindlichen Kranken nicht empfehlen, am wenigsten aber 
gegen das Schluckweh der Phthisiker. Gegen dieses qualvolle 
Symptom haben wir im Cocain ein ausgezeichnetes Mittel, mit 
dem wir thatsäcblich die Schmerzen lindern, während diese 
durch die Milchsäure meist noch gesteigert werden. Wenn 
der Vortragende auch nicht so weit gehe, wie Lublinski, 
Böcke r und Hey mann, die jüngst in einer Discussion der 
Berliner medicinischen Gesellschaft zu dieser Frage das Wort 
ergriffen haben und die der Milchsäure bei Kehlkopftuberculose 
jeden Werth absprechen, so muss er doch auch auf 
Grund seiner Erfahrungen und Beobachtungen erklären, dass 
er von Blei, Wismuth, von der Borsäure zum mindesten die 
gleichen, von dem Jodoform aber weit bessere Erfolge ge¬ 
sehen hat. 

Prof. Schnitzler benützt diesen Anlass, um nochmals auf 
die heilsame Wirkung des Jodoforms bei Kehlkopftuberculose 
aufmerksam zu machen. Er wendet das Mittel nunmehr seit 
fünf Jahren an und er kennt keines, das diesem in der Wirkung 
gleichkäme. Die einzige lästige Eigenschaft des Jodoforms, der 
unangenehme Geruch, lässt sich nach seinen Erfahrungen am 
besten durch einen Zusatz von gebranntem, fein pulveri- 
Birten Kaffee decken, und nachdem Kaffee nach den Unter- 
Buchungen von Oppler auch antiseptisch wirkt, so ist der 
Zusatz von Pulv. Coff. doppelt gerechtfertigt. 

Prof. Schnitzler verwendet jetzt zu Insufflationen bei 
Kehlkopftuberculose zumeist Jodoform, Coff. tost, subtil, pulv., 
aa. 5-0, Ol. Menth, pip. gtt. V. 

In dieser Zusammensetzung ist der unangenehme Geruch 


Digitized by i. croQle 



272 


des Jodoforms durch den angenehmen Geruch des gebrannten 
Kaffees und des Pfeffermünzöls vollständig eliminirt. Ja die 
meisten Kranken finden das Mittel in dieser Form sogar recht 
angenehm; dabei ist die Wirkung bei Kehlkopfphthise eine 
oft überraschende. 

Endlich machte Prof. Schnitzler auf ein neues Jod¬ 
präparat, auf das Jodol, das 89 Percent Jod enthält und 
vollständig geruchlos ist, aufmerksam. Er hat das Jodol 
bei Larynxphthise bereits wiederholt angewandt; doch sind 
seine bisherigen Versuche noch zu spärlich und die Zeit 
der Anwendung eine zu kurze, um schon ein Urtheil über den 
Werth des Mittels abgeben zu können; er behält sich vor, 
üher die diesbezüglichen Resultate später zu berichten. 

Dr. Jelinek: Die Zukunft wird es lehren, welche Wirkung die 
Milchsäure hat, ob sie mehr leistet als andere Mittel. Ich habe, 
glaube ich, durch die Art und Weise, wie ich die mechanische Wir¬ 
kung der Milchsäure dargestellt habe, es ziemlich plausibel gemacht, 
dass man von vorneherein geneigt sein wird, die Milchsäure zur 
Heilung von tuberculösen Geschwüren für geeigneter zu halten als 
alle anderen Mittel und ich habe durch meine Mittheilungen nur 
zu ausgedehnten Versuchen anspornen wollen. Herr Prof. 
Schnitzler hat ganz richtig bemerkt, dass tuberculöse Ge¬ 
schwüre im Larynx spontan ausheilen, das habe ich aber auch 
gesagt, aber es ist ein grosser Unterschied, ob man diese Heilung 
in hundert Fällen einmal beobachtet oder ob man sie in allen 
günstigen Fällen unter seiner Hand vor sich gehen sieht von 
dem Zeitpunkte an, wo man mit den Einpinselungen begann, 
etc. Es ist kein Zweifel, dass die Milchsäurebehandlung schmerz¬ 
hafter ist als die mit anderen Mitteln, dass sie heftige Glottis¬ 
krämpfe hervorrufen kann; deshalb muss man eben immer mit 
schwachen Lösungen beginnen. Ich habe mit 20°/ 0 Lösung niemals 
bedeutende Reactionen gesehen, überdies hat man ja im Cocain 
ein geeignetes Linderungsmittel. Bezüglich der Schlingbeschwerden 
habe ich die Consistenz der Schwellung und nicht die Grösse 
betont und eine Schwellung, welche noch so gross ist und noch 
so grosse Schlingbeschwerden hervorruft, nimmt schneller ab, 
wenn sie die geeignete Consistenz hat, die Milchsäure aufzu¬ 
nehmen, als eine derbe Infiltration, auch wenn diese kleiner ist. 
Das liegt eben in den physikalischen Verhältnissen. Der Schmerz¬ 
haftigkeit wegen hat sich von den 50—60 Patienten (genau 
weiss ich die Zahl nicht) nur einer der Behandlung entzogen. 
Mögen diese Mittheilungen bewirken, was ich wünsche und 
hoffe, dass mit der Milchsäure ausgebreitete Versuche gemacht 
werden. 

Diesen Ausführungen gegenüber erinnert Prof. Schnitzler 
an den von ihm in der k. k. Gesellschaft der Aerzte vorge¬ 
stellten Fall von hochgradiger Kehlkopf- und Lungentuberculose, 
bei dem Prof. Billroth wegen tuberculöser Kehlkopftumoren 


Digitized by LjOOQle 



278 

und der dadurch bedingten Erstickungsgefahr die Tracheotomie 
machte und bei dem Schnitzler dann die tuberculösen Tumoren 
mit der Kehlkopfguillotine entfernte, die tuberculören Geschwüre 
mit Jodoform behandelte, wodurch es dann möglich wurde, die 
Canüle zu entfernen. Der Kranke wurde, wie sich viele der 
Anwesenden wohl erinnern dürften, noch ein Jahr später in 
dieser Versammlung als „Erfolg der Jodoformbehandlung u 
vorgestellt. 

Was schliesslich die Empfehlung Dr. Jelinek’s betrifft, 
bei Diphtheritis mit concentrirter Milchsäure zu bepinseln, so 
warnt Prof. Schnitzler davor, diphteritische Kehlkopfschleim- 
haut mit Aetzmitteln zu bepinseln, da leicht hochgradige Glottis¬ 
krämpfe eintreten können, die den Zustand nur verschlimmern 
und die Gefahr erhöhen können. 

Dr. Jelinek : Bezüglich des zuerst erwähnten Falles möchte 
ich blos bemerken, dass ja die tuberculösen Tumoren im Larynx 
abgetragen wurden und schon dadurch Luft geschaffen worden sein 
musste. Betreffs der Diphtheritis ist es mir gar nicht eingefallen, 
die Milchsäure im LaryDX und insbesondere bei Kindern zu 
empfehlen, sondern blos bei Diphtheritis des Pharynx. 


Ueber die hygienische Untersuchung der Fette mit 
besonderer Berücksichtigung der Butter. 

Vortrag, gehalten in der Section für öffentliche Gesundheitspflege am 7. Oo- 
tober 1885 von Dr. Fl. Kr at so hm er, k. k. Regimentsarzt, Dooent für an¬ 
gewandte medio. Chemie und Hygiene. 

(Fortsetzung.) 

Das Schweinefett scheint Beimengungen und Fälschungen 
schon mehr ausgesetzt zu sein. In neuerer Zeit sollen grosse 
Sendungen amerikanischen Schweinefettes in Europa zum Ver¬ 
kaufe gelangen, welche nur ein Gemisch von Oleomargarin 
mit Palmfett und anderen fetten Oelen darstellen sollen, in 
welches noch dazu beträchtliche Qnantitäten von Wasser in- 
corporirt worden sind. Da das Fett Wasser sehr schlecht bindet, 
so werde ihm zu diesem Zwecke früher etwas Aetzkalk oder 
Aetznatron zugesetzt. Eine derartige Fälschung und Verunreini¬ 
gung müsste sich beim Schmelzen des Fettes leicht erkennen 
lassen, indem sich das Wasser hiebei abscheidet und nach dem 
Erstarren der Fettmasse gut von ihr trennen lässt und im Falle 
wirklich Kalk oder Natron zugesetzt worden wäre, dieses 
Wasser eine mehr-weniger intensive alkalische Reaotion auf¬ 
weisen müsste. Sehlimmer steht es jedoch mit dem Nachweise 
einer Beimischung fremder Fettarten. 

Welchen Aufschluss hierüber die Bestimmung des Schmelz¬ 
punktes, sowie des specifischen Gewichtes zu gewähren im Stande 
ist, davon wird noch später die Rede sein. 


Digitized by LjOOQle 



274 


Vorläufig sei bemerkt, dass die Pharm&oopoea germanica 
in ihrer „Editio altera u über das Schweinefett folgende Be¬ 
stimmung enthält: 

„Wenn man swei Theile Schweinefett mit zwei Theilen 
Liquoris kali cauetici und einem Theile Spiritus so lange kocht, 
bis die Mischung klar geworden ist, so müssen dieselben nach 
dem Verdampfen auf dem Wasserbade eine weiche Seife zu- 
rücklassen, welche in 50 Theilen warmen Wassers und 10 Theilen 
Spiritus löslich sein soll“ 

Ferner wird angegeben, dass das Schweinefett weniger 
flüchtige Fettsäuren enthält, als im Oleomargarin enthalten 
sind. Zur Neutralisirung der aus 5 Gr. Schweinschmalz ab- 
destillirten, flüchtigen Fettsäuren sind 0 6, für die aus derselben 
Menge Oleomargarin erhaltbaren flüchtigen Säuren 1*95 Kbcm. 
Vi 0 Normallauge erforderlich. 

Das hervorragendste und allgemeinste Interesse hat seit¬ 
her bei allen Untersuchungen der verschiedenen Fettarten die 
Butter in Anspruch genommen. Sie erfreut sich wegen ihres 
Wohlgeschmackes und ihrer allgemein leichten Verdaulichkeit 
der grössten Beliebtheit und steht daher am höchsten im Preise, 
woraus sich die Verlockung zu ihrer Verfälschung von selbst 
erklärt. 

An dieser Fettart sollen nun die Methoden, über welche 
wir bisher zur Untersuchung der Fette verfügen, vorgeführt 
werden. 

Für jede derartige Untersuchung ist es zunächst noth- 
wenig, die fragliche Fettart oder Fettmisehung von zufälligen 
oder absichtlichen Beimengungen, welche nioht Fett sind, zu 
befreien. 

Bei ungeschmolzener Butter ist dies geradezu unerlässlich, 
da sie auch nach sorgfältigster Bereitungsweise immer noch be¬ 
trächtliche Mengen fremdartiger Stoffe, Eiweisskörper, Wasser, 
Salze u. dgl. in sich einschliesst. Zu diesem Zwecke muss die 
Fettart bei gelinder Temperatur zerlassen werden, wodurch 
nicht fettige Beimengungen sich als Bodensatz abscheiden. Das 
klare, obenauf stehende Oel ist unter entsprechender Obsorge 
noch zu filtriren, damit es die letzten Reste anhängenden Wassers 
abstreife. Die Art und Menge anderweitiger Substanzen ist im 
Allgemeinen hiebei leicht zu ermitteln und als Beimengung in 
Rechnung zu stellen. 

Seit jeher wird bei Fettarten die Bestimmung des Schmelz- 
und Erstarrungspunktes vorgenommen. Die mannigfaltigen Modi- 
ficationen einer und derselben Methode zielen alle dahin ab, 
mit möglichster Präcision den Moment des Flüssig-, respective 
Starrwerdens mit Rücksicht auf die hiebei beobachtete Tempe¬ 
ratur festzustellen. 

Die Methode ist allerdings unvollkommen, jedoch nicht 
in dem Masse, dass sich daraus allein die Differenzen, welche 


Digitized by LaOOQle 



275 


in den Angaben der Schmelzpunkte verschiedener Fette be¬ 
stehen, erklären lassen. Einen grossen Einfluss scheint das 
Alter einer Fettart auf ihren Schmelzpunkt in dem Sinne zu 
haben, dass es denselben mitunter beträchtlich höher rückt. 

Während z. B. der Schmelzpunkt frischen Hammeltalges 
mit 47°, der Erstarrungspunct mit 36° angegeben ist, soll alter 
Hammeltalg erst bei 50*5° schmelzen und bei 39 5° erstarren. 
Frische Euhbutter schmilzt bei 31—31*5°, ältere bei 32*5°, die 
erstere erstarrt bei 19—20°, letztere bei 24°. Noch grössere 
Unterschiede werden vom Palmkernfett angeführt. Frisch und 
weich schmilzt es bei 30°, erstarrt bei 21°, hart schmilzt das¬ 
selbe bei 36° und erstarrt bei 24°, altes Fett schmilzt bei 42° 
und erstarrt bei 38°. 

Inwieweit wiederholtes Umschmelzen einer und derselben 
Fettart oder Mischung derselben mit anderen den Schmelzpunot 
beeinflusst, darüber liegen bisher keine Angaben vor, es ist je¬ 
doch ohne Weiteres anzunehmen, dass im Allgemeinen ein Ge¬ 
misch aus bei verschiedenen Temperaturen schmelzenden Fett¬ 
sorten einen höheren, respective niedrigeren Schmelzpunkt haben 
wird als seine einzelnen Componenten. Bedenkt man ferner, 
dass die Unterschiede im Schmelzpunkte bei gewissen Fettarten 
nur unbedeutend sind, dass z. B. Schweineschmalz bei 41*5— 
42°, Rindertalg bei 42*5—43°, Kunstbutter bei 30°, echte Butter 
bei 31—31-5° schmilzt, so ergibt sich wohl, dass wir die Schmelz¬ 
punktbestimmung einer Fettart in der Reihenfolge der übrigen 
Prüfungsmethoden nicht ausser Acht lassen dürfen, da sie uns 
wenigstens innerhalb weiterer Grenzen zu orientiren vermag, 
ein sicheres Urtheil jedoch über die Echtheit eines Fettes werden 
wir uns nach dem Ergebnisse der Schmelzprobe allein nicht 
bilden können. Zu älterer Kuhbutter könnte eine beträchtliche 
Menge von Kunstbutter gemischt werden, ohne dass sich dies 
im Schmelzpunkte über die für echte Butter angegebenen Werthe 
hinaus bemerklich machen würde, ja es lässt sich ganz gut der 
Fall denken, dass beispielsweise eine Fettmischung den Schmelz¬ 
punkt des Schweinefettes besitzt, ohne auch nur eine Spur von 
diesem selbst zu enthalten. 

(Fortsetzung folgt.) 


Notizen. 

Auszeichnungen. Prof. Hofrath Dr. y. Bamberger wurde zum aus¬ 
wärtigen Ehrenmitgliede der königlichen medicinischen Aoademie Belgiens 
und Prof. Dr. Schenk zum Mitgliede der kaiserlichen Leop. Carol. 
Aoademie der Naturforscher gewählt. 

Ans dem Geschäftsrathe Der Geschäftsrath hat in seiner Sitzung am 
25. v. M. Über Antrag des Primarius Dr. Heim einhellig den Beschluss ge¬ 
fasst, dem Vizepräsidenten Prof. Dr. A.lbert für sein mannhaftes Eintreten 
für die Interessen der praotischen Aerzte in der Sitzung des medicinischen 


Digitized by 


Google 



276 


Professoren-Collegium am*21. v M. den wärmsten Donk und die rollst« Ab¬ 
erkenn ang aaszuspreohen. 

Aufnahmen, ln der Gesohäftsrathssitzung am 25. y. M. wurden die 
DDr. Robert y. Haumeder, Sanitätsassistent bei der Bezirkshauptmannsohaft 
Hernals, and Fritz Zuska, Landesgeriohts- und Polizeiarzt in Brünn, als 
ordentliohe Mitglieder in das Collegium aufgenommen. 

Unterstiitzangsinstitat. Dr. Florian N e u h o 1 d hat aus Anlass der Feier 
seines 50jährigen Doctorjubiläums dem Unterstützungsinstitute 200 fl. Oe. W. 
baar gespendet. 

Pensionsinstitüt. Dr. Florian N e u h o 1 d hat aus Anlass der Feier 
seines 50jährigen Dootorjubiläums dem Penaionsinstitute» 100 fl. Oe. W. baar 
gespendet 

Erledigte Stipendien. Vom ersten Semester des Studienjahres 1885/6 
*ngefangen, sind nachstehende medioinische Facultätsstipendien zu verleihen: 
l: Zwei EmerloH’sche Stipendien jährlioher je 70 fl., für welche Wiener 
Bürgersöhne von was immer für einer Studienabtheilung, in deren Abgang 
aber andere arme Studenten, insbesondere Wiener, dann Schlesier berufen 
sind. Der Genuss dauert sieben Jahre. 2. Ein Perlach’sches Stipendium 
in dem Betrage jährlicher 80 fl. für einen armen Studirenden der Medioin aus 
Oesterreich auf die Dauer yon fünf Jahren. 3. Ein Sabltz’sohes Stipendium 
jährlioher HO fl. für einen an der Wiener Uniyersität studirenden Hörer 
der Medicin, welcher aus Kärnten, Fiume oder Umgebung gebürtig ist, 
auf die Dauer yon fünf Jahren, wenn nicht früher die Studienyollendung er¬ 
folgt. 4. Ein Stuaprsches Stipendium im Betrage jährlicher 63 fl. für einen 
Hörer der Medioin auf die Dauer yon fünf Jahren. Bei der Verleihung dieses 
Stipendiums wird yorzugsweise auf solohe Competenten gesehen werden, welche 
aus Franken gebürtig sind, in Ermangelung soloher auf Bewerber, die der 
rheinischen, und in Ermangelung derer auch auf solche Bewerber, die der 
österreichischen Nation angehören. 5. Ein lu8Chitz’sohes Stipendium jährlicher 
68 fl , wozu an der Wiener Uniyersität studirende Hörer der Medioin von 
was immer für einer Nation berufen sind, und 6. vom 2. Semester des 
Studienjahres 1884/5 angefangen, ein yon Sigmund Johann Büttner gestiftetes 
Stipendium in dem erhöhten Betrage jährlioher 40 fl. für an der Wiener Uni¬ 
yersität studirende Hörer der Medicin. Die Bewerber um diese Stipendien 
haben ihre mit dem Tauf- und Heimatscheine, dem Impfungszeugnisse, dann 
dem Mittellosigkeitszeugnisse, ferner mit den Studienzeugnissen der beiden 
letzten Semester und insofeme ein besonderes Vorzugsrecht geltend gemaoht 
werden will, mit den diesfälligen Beweisen belegten Gesuche, welohe nur in 
dem Falle, als sie mit einem legalen Armuthszeugniss belegt sind, der Stempel¬ 
pflicht nicht unterliegen, bis längstens 20. December, beim letztem Stipendium 
jedoch bis 27. December 1885 bei dem medicinisohen Dootoren Collegium in 
Wien zu überreichen. Die Bewerber haben überdiess ausser den erwähnten 
Zeugnissen sich noch mit der Bestätigung ihres yorgesetzten Deoanates und 
Professoren Collegiums über ihre Würdigkeit zur Erlangung eines Stipendiums 
auszuweisen. 

Wohnnng8Yer&nderiing. Dr. Carl Mayer wohnt IV., Gusshausgasse. 8. 


Behufs Richtigstellung 

des 

MT- Mitglieder-Verzeichnisses 

welches mit der ersten Jänner-Nummer ausgegeben wird, werden 
die geehrten Herren Collegen ersucht, eventuelle Titel- oder 
Wohnungs-Aenderungen rechtzeitig der Kanzlei des Collegiums, 
I., Rothenthurmstrasse 23, bekannt geben zu wollen. 

Herausgeber und Verleger: Wiener medioin Doot.-Goll. — Verantwortlicher Bedactenr: 
Pr. L. Hopfgartner. — Oeiellscbafts-Bucbdniokerel, Wien, III., Brdbergatraate I. 


Digitized by 


GoO£ 



XI. Bd. Ausgegeben am 17.December 1885. Hr. 27 

MITTHEILUNGEN 

des 

Wiener meflicijüscjiei DeclnrBn-Coll»oinm& 

Erscheint jeden mweiten Donnerstag ein halber bis ein ganzer Bogen and darüber, an 
90 Bogen im Jahre. — Ganzjähriges Abonnement für Niohtmitglieder des Oollegiams im In¬ 
lande 3 fl., naeh dem Auslände 6 Mrk. — Einzelne Nummern 95 kr. = 50 Pfg. — Inserate 
15 kr. SO Pfg. für die durchlaufende Petit-Zeile. 

Man prUnumerirt in der Medioin. Bnohhandlung Toeplitx & Deuttake 
. (vormals Carl Ciermak), Wien, I., Schottengasse 6. 
Zuschriften und Zmsendnngen an die Redaktion: Wien, Kanzlei de» Wiener Med. 
Deet-Cell. and der Witwen- und Waisen-Soeiet&t, Rothentharmstrasse 28- 


Inhalt: Einladung. — Vorläufige Anzeige. — Section für öffdntliohe Gesundheitspflege. 
8itzung am 3. Deoember 1885. — Wissenschaftliche Versammlung am 28. November 1885. 
Ueber abnorme Lagerung des Hodens. Vortrag von Prim. Dr. J. Engli sch. — Ueber die 
hygienische Untersuchung der Fette mit besonderer Berücksichtigung der Butter. Vor¬ 
trag von Dr. Fl. Kratsohmer. (Fortsetzung.) — Ans dem Geschäftsraum. — II. Spenden- 
rerzeichniss. — Notizen. 

Einladung 

zu der am 

Montag, den 21 . December 1885 

um 7 Uhr Abends — 

im Saale der k. k. Gesellschaft der Aerzte, 

I., Universitätsplatz 2, 

stattfindenden 

wissenschaftlichen Versammlung. 

Programm : 

1. Vorstellung von Kranken.*) 

2. Herr Dooent Dr. Anton Felsenreioh : Ueber Blutungen in der Naoh- 
geburtsperiode und im Woohenbette. 

*) Die P. T. Herren Oollegen werden ersucht, interessante Krankheitsfälle vorzustellen 

Prof. Ihr. JE. Albert , Dr. Karl ReMter, 

Vice-Präsident. Secretär. 

Vorläufige Anzeige. 

Im Laufe des Monates Jänner wird Herr Professor 
Dr. Oberateiner über Psychosen in Folge von Iuto- 
xicationen, und Herr Doc. Dr. Bergmeister über In- 
t<> xications-Amblyopi en und Amaurosen vortragen. 
Die beiden Yorträge stehen in organischem Zusammenhänge. 






178 


Section für öffentliche Gesundheitspflege. 

Sitzung am 2. Deoember 1885. 

Der Obmann-Stellvertreter S.-R. Dr. Rammerer eröffnet 
die Sitzung (in Vertretung des erkrankten Obmannes Ob.-8.-R. 
Dr. R. v. Schneller). 

I. 

Dr. J. Schwarz bespricht die Nothwendigkeit, den Be¬ 
ginn des Schulunterrichts für Kinder von 6—10 Jahren yoh 
8 Uhr auf 9 Uhr Morgens zu verlegen und hält diese für dringlich 
nothwendig. Der Vortragende weist auf die VolksschulVer¬ 
hältnisse Deutschlands und der Schweiz hin, welche im Ver¬ 
gleiche zu unseren für uns ungünstig erscheinen, und deutet die 
Fürsorge des ungarischen Unterrichtsministeriums für die sani¬ 
täre Ueberwachung der Schule an, welches obligaten Unter? 
rieht in der Hygiene schon an den Volksschulen durch dazu 
eigens vorbereitete Aerzte anordnet, für welche eigene Uebungs- 
lehrcurse in Budapest und Klausenburg seit September d. J. 
eingerichtet worden seien. 

Seit ca. 15 Jahren seien unsere Schulzustände, zu welcher 
Zeit ein hiesiges medicinisches Blatt Anregungen hiefür ge¬ 
geben, in Besserung begriffen. Es besteht zwar Schulzwang in 
Gisleithanien, dieser setzt aber doch voraus, dass die Ver¬ 
pflichtung für die Behörden bestehe, die Schulhygiene zu fordern. 
Der Arzt müsse eine Lanze dafür einlegen, das zarte Kind vor 
schädlichen Agentien zu schützen. 

Ein ruhiger Schlaf, und zwar bei heranwachsenden Kindern 
eine Hirnruhe von 9—10 Stunden sei nothwendig. 

Referent schildert die Schädlichkeiten bei kürzerer Nacht¬ 
ruhe : Kopfweh; unruhige Träume, es komme dazu noch Furcht 
vor dem zu spät in die Schule Kommen, welches bisher vom 
Lehrer gerügt und bestraft wird. Das Kind wird unter diesen 
Verhältnissen mit der Zeif körperlich schwach und nervös. Bei 
9—lOstündigem Schlafe steht es morgens frisch und munter 
auf und wird, insbesondere, wenn es ganz gewaschen wird, 
widerstandsfähiger werden. Unter gegenwärtigen Verhältnissen 
wachse eine verkümmmerte Generation heran. 

Durch die Verlegung des Sehulbeginnes von 8 auf 9 Uhr 
erfolge kein Zeitverlust, da die kräftigeren Kinder ja besser 
den Lernstoff verarbeiten werden. Schon Dr* Friedr« Falk 
habe in Deutschland die Verlegung des Beginnes der Schul¬ 
stunde in den Volksschulen von 8 auf 9 Uhr im Winter für 
die grösseren Städte und eine sanitäre Ueberwachung der 
Schulen gefordert, während wieder Dr. Baginsky die Schul¬ 
verhältnisse auf dem flachen Lande in dieser Hinsicht in Be¬ 
tracht gezogen hat. Referent selbst habe im Jahre 1871 Grund- 
züge einer Schulhygiene herausgegeben. 


Digitized by 


jOO s > 



279 


Prof. t. Schrötter macht aufmerksam, dass jetzt ein 
günstiger Zeitpunkt für die Verwirklichung der vom Herrn Refe¬ 
renten verlangten Verlegung der Schulstunden vorhanden sei, 
da der gegenwärtige Unterrichtsminister vom Landesschulrathe 
diesbezüglich Erhebungen pflegen lässt. Prof. v. Schrötter 
hält für zweckmässig, dass der Vortrag des Referenten in Druck 
gelegt und an sämmtliche Landesschulräthe von ganz Oester¬ 
reich versendet werde. Er weist auch auf andere Desideria 
hin, u. A. dass die letzten 14 Tage der Schulzeit als definitive 
Ferien angenommen werden sollen und die Aufnahmsprüfung 
zur Mittelschule an’s Ende des Semesters verlegt werde, damit 
die Volksschüler die Ferien ungestört und unverkürzt gemessen 
können. Auch für Durchführung dieser Punkte scheint gegen¬ 
wärtig eine günstige Stimmung zu herrschen. 

Dr. Alois Gruber erklärt sich mit der Verlegung des 
Schulbeginnes in den Volksschulen von 8 auf 9 Uhr einver¬ 
standen, sowie mit dem Abdrucke des Vortrages. Die ärztliche 
Thätigkeit solle jedoch schon früher beginnen. Er habe am 
heutigen Tage zwei Schulen in einem Vororte Wiens besucht 
und bedauernswerte Zustände gefunden } ungesundes Aus¬ 
sehen vieler Schulkinder, mitunter ein schlechteres, als in den 
Kinderspitälern. Er fand, dass schwerhörige und kurzsichtige 
Kinder einen unzweckmässigen Platz einnahmen, da die Rinder 
nach dem Alphabet situirt waren. Auch fand er ein blödes 
Kind in der Schule. Blöde sollten überhaupt nicht in die all¬ 
gemeine Volksschule geschickt werden. Schon bei der Schul¬ 
beschreibung sollte die ärztliche Thätigkeit beginnen. Kinder 
sollten mit 6 Jahren noch nicht in die Schule gehen, besonders 
wenn diese mehr als 10 Minuten vom Elternhause entfernt 
liege. Ist der Weg noch weiter, sei es eine Grausamkeit, er¬ 
frorene, durchnässte, oft noch zu schwache und den Kinder¬ 
krankheiten zu sehr ausgesetzte Kinder in die Schule zu 
schicken. Im Winter bleiben ohnehin 20% aus der Schule 
weg, 10—20% müssen repetiren, der Schulzweok aber soll bei 
Allen erreicht werden, was nur möglich ist, wenn nicht zu 
viele Kinder, d. i. höchstens 50 auf Einen Lehrer kommen, 
auf dass genügend individualisirt werden könne. 

Dr. Grub er schlägt vor: 1. eine ärztliche Untersuchung 
der Kinder bei der Aufnahme in die Schule; 2. obligate Auf¬ 
nahme erst mit dem vollendeten 7. Lebensjahre. 

Dr. Reitter weist auf seine Erfahrungen als Obmann des 
Ortsschulrathes im HI. Bezirke hin, wornach manche Eltern 
ihre Kinder schon mit 4 und 5 Jahren in die Schule bringen 
wollen, und derjenige Arzt angefeindet wird, welcher dem Ver¬ 
langen der Eltern, ein für die Aufnahme günstiges Attest aus¬ 
zustellen, nicht nachkommt. Ein unter 6 Jahre altes Kind wird 
im III. Bezirke in die Schule nur aufgenommen, wenn ein ärzt¬ 
liches Zeugniss die genügende körperliche Tüchtigkeit bestätigt. 


Digitized by 


Google 



280 


Dr. Reitter drückt den Wunsch aus, es möge der Vortrag 
des Dr. Schwarz auch an die Orts- und Bezirksschulräthe 
gesendet werden. 

San.-R. Dr. Kämmerer erinnert an die sogenannten 
Strassburger Thesen und die preussischen Anträge, worin der 
Schulbeginn mit dem vollendeten 7. Lebensjahre zur Sprache 
gebracht worden ist, ferner dass wie vor Jahren so auch jetzt 
vom Wiener Stadtphysikate viele auf die Schul-Hygiene bezüg¬ 
liche Anträge gestellt worden seien. Er macht weiters aufmerksam 
auf die seit Langem bei schwächlichen und überbürdeten Schul¬ 
kindern beobachteten krankhaften Erscheinungen, wie den be¬ 
kannten Schulkopfschmerz, oberflächliches Athmen, Kurzsichtig 
keit, Schiefwerden der Wirbelsäule, Magenbeschwerden und Ner¬ 
vosität. Die ärztliche Schulinspection sollte durch einen eigens 
hiezu angestellten Arzt vorgenommen werden. 

San.-R. Dr. Innhauser wünscht, falls die weitere Ver¬ 
breitung des Vortrages beabsichtigt sei, dass auch auf da9 flache 
Land Rücksicht genommen werde. Die Kinder auf dem Lande 
müssen oft um 6 Uhr Morgens sich schon auf den Weg zur 
Schule machen. Der Beginn des Nachmittags Unterrichtes um 
1 Uhr sei unzweckmässig und möge auf 2 Uhr verlegt werden. 

Dr. Schwarz: Dem Herrn Ober-San.-R. Dr. R. von 
S chneller sei man Dank schuldig für die von ihm geschaffene 
Section lür öffentliche Gesundheitspflege, da nur hier solche 
Themata besprochen werden können. Eine ärztliche Schul¬ 
inspection sei in Deutschland schon längst eingeführt, die Kinder 
werden beim Eintritte in die Schule nach Körpergrösne und 
anderen Eigenschaften geordnet. 

Prof. v. Schrötter: Es möge nicht nur auf Wien, 
sondern auf ganz Oesterreich Bedacht genommen werden. Es 
solle kein Nachmittags-Unterricht stattfinden und solle überall 
die Schulzeit der in Wien üblichen gleichgestellt werden. In 
dem Bestreben für Schul-Hygiene soll in Wien besonders viel 
gearbeitet werden, da die Herren Collegen auf dem Lande 
weniger frei sich bewegen können und weniger Einfluss besitzen. 
Es mögen Vereine unterstützt werden, welche den Schulkindern 
Mittags wenigstens Suppe verabfolgen. 

Er beantragt schliesslich: der Vortrag des Dr. J. Schwarz 
möge in Druck gelegt werden; die Versammlung spreche sich 
für die Verlegung des Schulbeginnes in den Volksschulen von 
8 auf 9 Uhr aus mit dem Zusatzantrage des San.-R. Dr. Inn¬ 
hauser, der Nachmittags-Unterricht möge später beginnen; 
und es möge auch des Antragstellers eigene Erklärung Erwähnung 
findendes sei wünschenswert!!, dass der Nachmittags-Unterricht 
gänzlich entfalle. 

Diese Anträge werden von der Versammlung einstimmig 
angenommen. 


Digitized by LjOOQle 



281 


II. 

Dr. E. Jelinek schildert den Carerfolg bei den in 
diesem Jahre von der Commune Wien naoh Grado gesendeten 
Kindern. Es wurden 60 Kinder (30 Knaben und 30 Mädchen) 
dahin abgeschickt, nachdem der Magistrat an die Amtsärzte 
das Ansuchen gestellt hatte, geeignete Kinder namhaft zu 
machen. Dieselben wurden im Physikate ausgewählt, gemessen 
und gewogen. Als massgebende Indication für Grado erschien 
torpide Körperconstitution. Jede Affection der Respirationsorgane 
wurde als Ausschliessungsgrund betrachtet, da eine solche für 
den Gebrauch der Seebäder sich nicht als günstig erwies. Es wurden 
als geeignet angesehen: Indolente Knochen- und Gelenks¬ 
erkrankungen, Blepharadenitiden und Hornhauttrübungen. 

Zur Eiterung hinueigende Geschwülste wurden für Baden 
bestimmt, ebenso chronischer Rheumatismus, Hautausschläge, 
Hautgeschwüre und Infiltrate. 

Die Heilresultate waren in Grado eine Gewichtszunahme 
bis zu 5 7 Kilo, in Baden bis zu 5 Kilo 

Als wünschenswerth erschien es, in manchen Fällen die 
Curdauer zu verlängern, was leider nur in einem Falle mög¬ 
lich war. 

Ob die Eifolge dauernd seien, könne gegenwärtig noch 
nicht gesagt weiden. Dr. Jelinek weist auf die geringe Zahl 
der Kinderspitäler hin. Die vorhandenen Kinderspitäler reichen 
kaum für die acuten und unabweisbaren Fälle hin. Sehr nothwendig 
wäre die Aufnahme solcher Kinder, welche einer orthopädischen 
Behandlung bedürfen. Diese können nirgends untergebracht 
werden und werden zu Krüppeln. Wenn ein neues Kinder¬ 
spital errichtet wird, sollte auf dieses Moment Gewicht gelegt 
werden. 

Dr. Ad. Hoffmann erwähnt die von Prof. Albert im 
Vereine der Aerzte des I. Bezirk angeregte Idee, Seehospize 
zu errichten. In Wien existiren 60 000 ecrophulöse und rhachi- 
tiscbe Kinder, welche in den Kinderspitälern keine Aufnahme 
finden. Die Statuten des Yereius für Gründung solcher Hospize 
seien am 9. November genehmigt worden. Es wird beabsichtigt, 
Kinder auf 5 bis 6 Jahre in ein Seehospiz zu schicken. 

San. R. Dr. Kämmerer weist hin, dass im Schosse des 
Wiener Gemeinderathes Ed. Suess und Bä eher schon An¬ 
fangs 1884 die Gründung eines Seehospizes, resp. die Unter¬ 
bringung scrophulöser Kinder in dem bereits in Grado be¬ 
stehenden, angeregt haben. 

Dr. Friedr. Gauster spricht sich für die vorzügliche 
Wirkung des Aufenthalts in gewissen hochgelegen Gebirgsgegen¬ 
den für scrophulöse Kinder aus. Es komme zwar keine Ge¬ 
wichts-Zunahme des Körpers zu Stande, welche auch nicht das 
allein Massgebende für den Curerfolg sei, aber der Gesundheits- 


Digitized by 


Google 



282 


zustand werde auffällig 1 und nachhaltig gebessert. In Davos 
existiren eigene Anstalten für scrophulose Kinder und es werden 
daselbst bessere Resultate erzielt als am Meeresufer. Er be¬ 
schäftige sich schon seit 17 Jahren mit dem Studium der 
Wirkung hochgelegener Gebirgsgegenden auf gewisse Krank¬ 
heitsformen. 

San.-R. Dr. Innhauser weist auf die enorme Zunahme 
der Scrophulose selbst auf dem Lande hin, in Gegenden, wo 
vor 50 Jahren dieselbe noch sehr selten beobachtet wurde. — 
Es mangle bei uns an der ausreichenden Zahl von Wohlthätern, 
um die von dem Vorredner besprochenen Hospize am Meere 
und im Hocbgebirde zu errichten und zu erhalten, auch werde 
den ärztlichen Anregungen in Gisleithanien von Seite selbst 
gebildeter, höherer Kreise wenig Aufmerksamkeit geschenkt, 
im Gegentheile zu Ungarn. 

Dr. Jelinek erwähnt zum Schlüsse, es sei im Gegen¬ 
sätze zu den im vorigen Jahre gehegten Besorgnissen bei 
keinem der 60 heuer nach Grado gesendeten Kinder Malaria 
beobachtet worden, auch sei an den 445 in Grado seit 1873 
verpflegten Kindern kein Fall von Malaria vorgekommen. 

Die Versammlung spricht sich sowohl für die Zweck¬ 
mässigkeit der Seehospize, als auch der in geeigneten Hoch¬ 
gebirgsgegenden aus. 


Wissenschaftliche Versammlung am 23. November 1885. 

Primär-Arzt und Docent Dr. Josef Englisch hält einen 
Vortrag: 

Ueber abnorme Lagerung des Hodens.*) 

Findet sich ein Hoden an einer anderen Stelle als im 
Grunde des Hodensackes, so ist seine Lagerung abnorm (Ectopie.) 
Nach der Ursache unterscheidet man Ectopie congenita, trau¬ 
matica und die Inversio. Letzteres bezeichnet die Drehung des 
Hodens um eine seiner Achsen. Nach der Dauer ist die Ectopie 
eine permanente oder eine vorübergehende. Den wichtigsten 
Eintheilungsgrund gibt aber die Stelle, an welcher der Hoden 
liegt. 1. Ectopia intraabdominalis, a) pararenalis primaria, 

b) Ectopia iliaca; 2 Ectopia inguinalis, a) interna, b) interstitialis, 

c) externa; 3. Ectopia extra abdominalis, a ) scroto-femoraüs, 
b) perinealis, c) femoralis, d ) parainguinalis. Als ein wesent* 
liches Zeichen muss angesehen werden, dass der abnorm ge¬ 
lagerte Hoden von einer Haut bedeckt ist, welche nicht die 
Eigenschaften des Hodensackes zeigt, d. h. ohne Runzeln und 
Falten und ohne Erscheinungen der Zusammenziehung der 
Tunica Dartos. 


*) Ausführliche Darstellung in der Wiener Klinik, Novemberheft 1886. 


Digitized by LaOOQle 



283 


Die häufigste Form der Verlagerung ist die in der Falte 
zwischen Hodensack und Oberschenkel (Ectopia cruralis) und 
wird meist übersehen, da sie die wenigst auffallende ist. Selbe 
kommt meist doppelseitig vor. 

Von der Verlagerung am Mittelfleisohe (Ectopia perinealis) 
wurden bis jetzt folgende Fälle beobachtet: Hunter 1, Cur¬ 
ling 8, Ricord 2, Vidal 2, Ledwich 1, Godard 1, 
Zeise 1, Förster 1, Müller 1, Bryant 1, Szymanouskj 
1, Baer 1, Adams 1, Hill 1, Owen 1, Stockes 1, Wag- 
staffe 1, Annadale 1, Adams 1, Flaganan 1, Kur a- 
vagew 1, Mayer 1, Marschal 1, Friedinger 1, Hum- 
phery 1, Hutchinson 2 Fälle. Die merkwürdigsten Fälle 
sind die von Godard, Förster und Müller, in welchen 
man genau die Entwicklung der Ectopia perinealis durch die 
Ectopia scrotifemoralis beobachten konnte. Nach Godard 
dauerte das Herabsteigen 25 Jahre, nach Förster 5 Monate 
(3. bis 25. Lebenswoche), nach Müller 11 Monate. Dazu 
kommen noch vier eigene Beobachtungen. 

4.K. Adolf, Commis, auf Saal 3 vom October 1884 bis April 
1885 in Behandlung gestanden, zeigte folgenden Genitalbefund: 

Das Glied und der Hodensack normal entwickelt. Die 
rechte Hodensaokhälfte leer, die Raphe nach links verschoben. 
Der linke Hoden ziemlich gross, der Nebenhoden entsprechend, 
der Samenleiter dünn, die Venen des Samenstranges ziemlich 
stark entwickelt, nicht stark ausgedehnt. Von der äusseren 
Oeffnung des Leistencanals zieht rechts ein länglicher Wulst 
bis 3 Cm. vor dem After, dessen Jhinteres Ende sich eiförmig 
verbreitet, so dass nach einwärts vom aufsteigenden Sitzbeins- 
a.ste eine 5 Cm. lange, im vorderen Theile 2 Cm., im hinteren 
^ Cm. breite Geschwulst deutlich hervortritt. Die Haut über der 
graozen Falte normal, behaart, aber ohne Runzeln und der des 
Oberschenkels gleichend. In dieser Geschwulst liegt der 5 Cm. 
tange und 2 Cm. Querdurchmesser haltende rechte Hoden, dessen 
Zweier Rand nach unten und etwas nach vorne sieht, dessen 
^«ide Flächen nach rechts und links gekehrt sind, wobei die 
Laogenachse mit der Sagittalebene einen nach vorne offenen 
Winkel von 20° bildet. Der Nebenhoden liegt nach oben, ist 
entsprechend entwickelt. Der Samenleiter dünn, der Samenstrang, 
dessen Venen nur mässig entwickelt sind, lässt sich in der 
Falte deutlich bis zur äusseren Oeffnung des Leistencanales 
verfolgen. Die Vorsteherdrüse für sein Alter und seine Grösse 
mässig entwickelt. Die Samenblasen wegen Infiltration des um¬ 
gebenden Zellgewebes nicht unterscheidbar. Der rechte Hoden 
ist kleiner als der linke, weicher, lässt sich leicht verschieben, 
kehrt aber wieder an seine alte Stelle zurück, ohne irgend eine 
Einziehung der Haut wahrnehmen zu lassen. Die specifische 
Druokempfindliohkeit des Hodens war links stärker. In der 
öesc3hlechtsfunction keine auffallende Störung. 


284 


Seltener kommt die Ectopia cruralis vor and kann auf 
zweierlei Weise entstehen: 1. der Hoden wird nach seinem 
Austritte aus dem Leistenoanale a) durch die Entwicklung 
(Baer 2 Fälle, Strohmayer 1), b) durch eine mechanische 
Einwirkung auf die Gegend der fovea ovalis an der vorderen 
Fläche des Oberschenkels verschoben oder 2. der Hoden tritt 
durch den Schenkelcanal herab, wobei er a) in der Bauchhöhle 
zurückgehalten war(Vidal de Carsis, Amioourt, Hey* 
felder, Curling, Hyrtl, Förster) oder b) nach seinem 
Durchtritte durch den Leistencanal zurücktrat und später die 
Bauchhöhle durch den Schenkelcanal verliess. (Scarpa, 
Eckart.) Die Fälle in 1 a) sind mit Eingeweidebrüchen ver¬ 
bunden, die folgenden nicht immer. 

Es wurden zahlreiche Theorien für die Entwicklung der 
einzelnen Verlagerungen aufgestellt. Für den Mittelfleischhoden: 
mangelhafte Entwicklung und Beschaffenheit des Hodensackes, 
abnorme Beschaffenheit des Mittelfleisches, fehlerhafte An¬ 
haftung der Gubernaculum Hunteri, Abweichung der Raphe. 
In Berücksichtigung der vorliegenden Fälle kann es keinem 
Zweifel unterliegen, dass die Ursache in einer fehlerhaften 
Intention während des Herabsteigens liegt, welche durch Fehler, 
mangelhafte Entwicklung des Hodensackes unterstützt wird. 

Die Verlagerung durch den Schenkelcanal erfolgt in 
zweierlei Weise. Der Hoden wird, wie bei Verlagerung der nur 
theilweise mit Bauchfell überzogenen Organe mit diesem ver¬ 
schoben, d. h. die Verschiebung erfolgt wie bei Eierstock¬ 
brüchen, Blinddarm- und Blasenbrüchen. Im zweiten Falle 
bildet sich zuerst ein Bruohsack, in welchen der an einem 
langen Mesorchium befestigte Hoden vorfällt. 

Die Diagnose des Mittelfleischhodens wird sich in steter 
Berücksichtigung des Hodensackes und dessen Leere und der 
genauen Untersuchung der Geschwulst an der wir immer Hoden, 
Nebenhoden, Vars deferens genau unterscheiden können, selbst 
ergeben. 

Die Verwechslungen, zu welchen der Dammhoden Ver¬ 
anlassung geben kann, sind: Periurethrale Abscesse, Ge¬ 
schwülste am Mittelfleische. Die Verwechslung mit Entzün¬ 
dungs-Processen ist um so leichter, wenn eine Entzündung des 
Hodens oder Nebenhodens besteht und Ri cord war nahe 
daran, in einem solchen Falle einen Einschnitt zu machen und 
nur die Besichtigung des Hodensackes ergab den Irrthum. 
Entzündung des Schwellkörpers der Harnröhre nehmen die Mitte, 
die der C o w p e r’schen Drüsen jene des Trigonum bulbo-urethrale 
ein. Eine Verwechslung mit Cysten wird besonders möglich sein, 
wenn sich in der Scheidenhaut des Hodens Flüssigkeit ange¬ 
sammelt hat. Zu den gefährlichsten Irrthümern gehört das Nicht- 
erkennen von in der Richtung des Mittelfleisches entwickelten 
Brüchen. Sind dieselben reponibel, so wird die Art des Ver- 


Digitized by 


Google 



285 


Schwindens, des Wiederbildens, die Lage der Bruchpforte vor¬ 
züglich mit gleichzeitiger Rectaluntersuchung Aufschluss geben. 
Anders verhält es sich bei eingeklemmten Brüchen und bei 
solchen Netzbrüchen kann die Diagnose selbst unmöglich sein. 
Da wir bei Geschwülsten am Mit! eifleische immer den Hoden- 
sack genauer besichtigen, so wird ein Fehlen des Hodens von 
selbst leichter auffallen. 

Ist der Hoden aber auf der vorderen Fläche des Ober¬ 
schenkels gelagert, so ist eine irrige Diagnose umso leichter 
möglich, wie die Erfahrungen beweisen. In jenen Fällen, wo 
der Hoden den Leistencanal verlassen hat und unter der Haut 
ausgewichen ist, kann der Samenstrang, längs welchem ein 
Wulst gegen die äussere Leistenöffnung zieht, oder wenn ein 
Eingeweidebruch besteht, die Richtung des Hervortretens und 
Zurückweichens die Vorlagerung anzeigen. Schwieriger wird 
die Diagnose schon, wenn Einklemmung besteht. In diesen 
Fällen wurde der wahre Character der Geschwulst erst bei der 
Operation erkannt. Ist der Hoden dagegen unter dem Pou- 
part’schen Bande herabgetreten, so ist die Aehnlichkeit eines 
Bruches, besonders eines Netzbruches durch die Fortsetzung 
der Geschwulst in die Bauchhöhle noch grösser. Doch wird eine 
genaue Berücksichtigung des Verhältnisses des Hodens zum 
Nebenhoden Aufschluss geben. Ist aber in Folge des Herab- 
tretens eine traumatische Orchitis vorhanden, so kann diese 
eine gewisse Reihe von Einklemmungserscheinungen hervor- 
rufen und der Bruchschnitt gemacht werden. Weniger leicht 
wird die Verwechslung mit geschwellten Leistendrüsen sein. 
Anders dagegen bei entzündeten Hoden oder Nebenhoden. Da 
sich die Entzündung rasch auf die Umgebung ausbreitet, so 
weiden die Umrisse undeutlicher. 

Was die Zeit des Auftretens der Vorlagerungen des Hodens 
anlangt, so können diese zu jeder Zeit entstehen und Mayer 
beobachtete die Entwicklung des MittelÖeischhodens erst im 
53. Lebensjahre. Die Zeit, welche z». B. ein Mittelfleischhoden 
zum Herabsteigen braucht, ist sehr verschieden und kann selbst 
viele Jahre (Godard 25 Jahre) erreichen. Beim Schenkelhoden 
treten ähnliche Verhältnisse ein, wie beim Eierstockbruche, 
wenn er durch den Schenkelcanal herabgestiegen ist. 

Die Behandlung des Mittelfleischhodens besteht in der 
Mehrzahl der Fälle in der Abhaltung von Schädlichkeiten. 
Nur im Falle der Degeneration oder bei heftigen Beschwerden 
kommen im ersten Falle die Exstirpation, im zweiten die 
Reposition in dem Hodensacke, und wenn diese misslingt, die 
Entfernung in Anwendung. Beim Schenkelhoden versuche man die 
Reposition, und ist diese gelungen, so genügt ein einfaches 
Bruchband. Gelingt sie nicht, so wird ein Bruchband mit hohler 
Pelette dem Hoden den nöthigen Schutz geben und die Unan¬ 
nehmlichkeiten beseitigen, weiche beim Schenkelboden heftiger 


Digitized by 


Google 



286 


sind als bei jeder anderen Verlagerung des Hodens ausserhalb 
der Bauchhöhle. 


Ueber die hygienische Untersuchung der Fette mit 
besonderer Berücksichtigung der Butter. 

Vortrag, gehalten in der Seotion für öfifentliohe Gesundheitspflege am 7. Oo- 
tober 1885 von Dr. Fl. Kratsohmer, k. k. Regimentsarzt, Dooent für an¬ 
gewandte medio. Chemie und Hygiene. 

(Fortsetzung.) 

Ein grosser Werth wird auf die Ermittlung des speeifisehen 
Gewichtes gelegt, insbesondere, wenn die Frage entschieden 
werden soll, ob echte Butter vorliege, da dieser Fettart unter 
den gewöhnlichen das höchste Gewicht zukommt. 

Nach Bell beträgt das specifische Gewicht des Butter¬ 
fettes bei 37*8° C. 0-911— 0*913, während dasselbe von den 
anderen thierischen Fetten zwischen 0*9028—0 9046 schwanke. 

Nach Casamajor ist das specifische Gewicht der reinen 
Butter bei 15° C. 0*926 = einem Spiritus von 53*7°/ 0 , das 
specifische Gewicht des reinen Oleomargarin 0*915 = einem 
Spiritus von 59*2°/ 0 . In Spiritus von 55°/<» welcher ein speci- 
Ü8ohes Gewicht von 0*9234 besitzt, muss demnaoh unverfälschte 
Butter untersinken, während Oleomargarin, auch wenn es bis 
zu 7s echte Butter enthält, schwimmt. 

In neuerer Zeit wird das specifische Gewicht von Fetten 
gewöhnlich bei 100° C. in eigens für diesen Zweck construirten 
Wasserbädern bestimmt. Bei dieser Temperatur besitzt: 


Reine Butter das specifische Gewicht 

▼on 0 865—0*868 

Kunstbutter „ „ 

9 

, 0-895 

Rindsfett „ „ 

n 

„ 0-860 

Hammelfett „ „ 

n 

„ 0-860 

Schweinefett „ „ 

r> 

, 0-861. 


Wie schon bemerkt,' lässt sich aus so nahe an einander 
liegenden Werthen nur für die Erkennung echter Butter einiger 
Gewinn ziehen und auch dies nur unter genauester Beobachtung 
aller für so feine Messungen nothwendigen Cautelen. Das In¬ 
strument an und für Bich, der jeweilige Barometerstand, der 
Einfluss der Capillarität, das Ablesen können die so geringe 
Grenze in der dritten Decimale soweit verschieben, dass das 
Urtheil nicht mehr genau ausfällt. Adolf Meyer hat schon auf 
diese Umstände hingewiesen und zur thunlichsten Vermeidung 
der aus ihnen fliessenden Fehlerquellen eine besondere Ablese¬ 
vorrichtung für das Fettaräometer angegeben. Aber selbst ein 
tadelloses Instrument und fehlerfreie Handhabung desselben 
würden nicht ausreichen, Butterfett von anderen Fettarten durch 
das specifische Gewicht unterscheiden zu wollen, wenn sich 
eine Mittheilung von Muter bestätigt, nach welcher das bei 


Digitized by 


Google 



287 



der Reinigung des Baumwollsamenöles abgeschiedene Stäarin 
fast genau dasselbe apecifische Gewicht besitzt, wie Butterfett 
und wirklich zur Verfälschung des letzteren bereits Verwendung 
findet. 

Auf dem Principe der Bestimmung des specifischen Ge« 
wichtes ist der sogenannte „Margarimetre“ begründet, dessen 
Aräometer in 11 Grade getheilt ist, von denen der Nullpunkt 
reine Butter, jeder weitere Grad 10°/ 0 fremdes Fett anzeigen 
soll. Das Instrument soll in Paris im Gebrauche stehen. 

Auch die mikroscopische Untersuchung kann unter Um¬ 
ständen zur Erkennung der Echtheit des Butterfettes dienen. 
Man hatte nämlich die Beobachtung gemacht, dass mikroscopische 
Fettsäure-Krystalle sich häufig in den verschiedenen geschmolzenen 
Fettarten vorfinden, in ungeschmolzener Kuhbutter hingegen 
nicht. In neuerer Zeit ist diese Beobachtung dahin erweitert 
worden, dass allerdings in frischer ungeschmolzener Kuhbutter 
niemals Krystalle nachzuweisen sind, dass sie sich aber einfinden, 
wenn die Butter älter wird, und dass auch im Rahme solche 
Krystalle mitunter anzutreffen seien. Wichtig ist ferner die An¬ 
gabe, dass alle geschmolzenen Fette bei der Untersuchung 
mittelst polariBirten Lichtes glänzend, ungeschmolzene Kuhbutter 
hingegen dunkel erscheint. Bleibt demnach das ganze Gesichts¬ 
feld dunkel, so liegt reine Butter vor; für jede anderartige 
Wahrnehmung ist keine sichere Auslegung möglich. 

Ferner wird die Entstehung des wohlriechenden Butter¬ 
säureäthers beim Koohen eines Gemisches von Butter, Alkohol 
und verdünnter Schwefelsäure für die Erkennung der Anwesen¬ 
heit von Butterfett benützt, wobei nur zu bemerken wäre, dass 
in älteren Fettmisohungen, in denen wirklich Butter vorhanden 
iat, dieser Geruch nicht immer auftreten soll. Als ein sehr ein¬ 
faches Mittel, Butter von Talg zu unterscheiden, respective die 
Anwesenheit des letzteren in einem Fettgemische nachzuweisen, 
^Ihat Hager vorgeschlagen, einen Baumwolldocht mit dem be¬ 
treffenden Fette zu tränken, nach dem Erstarren des Fettes 
den Docht anzuzünden und die Flamme nach kurzem Brennen 
&Q8zublasen: Bei Gegenwart von Talg (Kunstbutter) tritt der 
ganz charakteristische Geruch eines ausgeblasenen Talglichtes 
deutlich hervor, während Butter bei der gleichen Behandlung 
einen Geruch verbreitet, welcher sioh kaum von jenem der 
gebratenen Butter unterscheidet. 

So werthvoll eine oder die andere der vorgeführten Prü- 
fdngsweisen unter Umständen sein mag, so ermöglichen sie 
doch nur meist eine qualitative Beurtheilung einer zu begut¬ 
achtenden Fettprobe und lassen mehrweniger den Charakter 
einer rationellen Untersuchungs - Methode — namentlich in 
chemischer Beziehung — vermissen. 

Als daher im Jahre 1874 von einem englischen Parlaments- 
inflMchusse, welcher über die Abfassung eines Gesetzes bezüglich 


Digitized by LjOOQle 


288 


der Fälschung von Lebensmitteln berieth, eine grosse Anzahl 
von Chemikern darüber einvernommen wurde, inwieweit die 
verschiedenen Untersuchungsmethoden von Nahrungs- und 
Genussmitteln sichere Resultate liefern und mit Bestimmtheit 
den Nachweis einer stattgehabten Fälschung zu erbringen ver¬ 
mögen, da mussten sich alle diese Chemiker bezüglich des 
Butterfettes dahin erklären, dass es bis dahin keine Methode 
gebe, welche auf wissenschaftlichem Wege durch ein chemisches 
Verfahren die Echtheit oder Fälschung der Butter mit Sicherheit 
feststellen könnte. 

Zu derselben Zeit war H e h n e r schon mit vorbereitenden 
Untersuchungen über die Zusammensetzung des Butterfettes im 
Vergleiche zu anderen Fettarten beschäftigt, welche ihn bald 
dahin führten, eine wissenschaftliche chemische Prüfungsmethode 
für Butter auszuarbeiten. 

Bevor ich jedoch auf die Darlegung dieser Methode und 
die Modificationen, welche sie im Laufe der Zeit erfuhr, sowie 
endlich noch anderer, schliesslich von demselben Grundgedanken 
hergeleiteter Methoden eingehe, wird es sich zum besseren 
Verständnisse empfehlen, das für unseren Zweck Wichtigste 
über die Zusammensetzung und Eigenschaften der Fette voran- 
zuBohicken. 

Die Fette sind Verbindungen fetter Säuren mit dem 
Glycerin; der Chemiker nennt sie Aether. Wir kennen eine 
ganze Reihe fetter Säuren r welche alle nach der Formel 
C„ H 2n 0 2 gebaut sind. Jede nächsthöhere Säure unterscheidet 
sich von der ihr unmittelbar in der Reihe vorangehenden um 
ein Mehr von C H 2 . Je höher also eine Säure in der Reihe 
steht, desto mehr hat sie Kohlenstoffatome und desto grösser 
ist selbstverständlich ihre Aequivalentzahl. 

Von diesen fetten Säuren kommen für unsere Zwecke nur 
einige in Betracht. Es sind dies vor allem die Margarin- oder 
Palmitinsäure C 16 H 32 Ö 2 , die Stearinsäure C 18 H 36 0 2 und die 
Oelsäure, welche eine etwas weniges von der allgemeinen Formel 
abweichende Zusammensetzung hat C 18 H Zi 0 2 . 

Diese drei fetten Säuren bilden die Grundlage fast aller 
Thier- und Pflanzenfette und kommen in vielen Thierfetten 
ausschliesslich vor, so zwar, dass diejenigen, in denen die Oel¬ 
säure vorwiegt, eine mehr weiche, ölartige, diejenigen, in denen 
die Margarinsäure und insbesondere die Stearinsäure vorherrscht, 
eine festere talgartige Consistenz haben. 

Das Butterfett, d. h. das aus der Kuhmilch gewonnene 
Fett, enthält jedoch neben diesen genannten drei fetten Säuren 
von so hohem Aequivalente noch Säuren mit weniger Kohlen¬ 
stoff-Atomen, also von einem weit geringeren Aequivalent. Es 
sind dies hauptsächlich die Butter säure C 4 H s 0 8 , die Capron- 
säure C 6 £f ia 0 2 , die Caprylsäure C 6 H u 0 2 , die Caprinsäure 
C 10 #20 di© Lnurin- oder Lauro-Stearinsäure C l2 H %i 0*. 


Digitized by 


Google 



289 


Aus den Eigenschaften dieser fetten Säuren ist besonders 
wichtig hervorzuheben, dass die mit einer geringen Anzahl von 
Kohlenstoff-Atomen bei gewöhnlicher Temperatur Flüssigkeiten 
darBtellcn, sich bei der Destillation verflüchtigen und in heissem 
Wasser leicht lösen, während die mit einer hohen Zahl von 
Kohlenstoff-Atomen bei gewöhnlicher Temperatur fest bleiben, 
sich nicht verflüchtigen und sich auch nioht in Wasser lösen. 

Selbstverständlich besteht hierin, wie überhaupt bei solchen 
Classificationen der Naturkörper, keine scharfe Grenze. 

So sind beispielsweise die Capryl-, Caprin- und Laurin¬ 
säure schon feste Körper, lösen sich aber doch noch, wenn 
auch namentlich die letztere schwierig in heissem Wasser. 

Erst die Margarin-, Stearin- und Oelsäure sind als im 
Wasser vollständig unlöslich und als nicht flüchtig anzusehen. 

Die Butter unterscheidet sich demnach von den übrigen 
Fetten dadurch, dass sie einen gewissen Antheil flüchtiger, im 
Wasser löslicher, fetter Säuren enthält, welche den übrigen 
Fetten nicht zukommen. 

Es fragt sich nur, ob dieser Antheil ein genug grosser 
sei, um daraufhin eine brauchbare Methode der Untersuchung 
ausarbeiten zu können. 

Nach einer älteren Mittheilung von Bromeis sollte die 
Menge der Buttersäure, Caprinsäure etc. in der Butter gegen¬ 
über den anderen Säuren kaum 2°/ 0 betragen. War diese An¬ 
gabe richtig, dann war aus diesem Verhältnisse der fetten 
Säuren für die Auffindung einer Methode der Analyse nichts 
zu gewinnen, denn so geringe Mengen mussten ja nahezu inner¬ 
halb der Fehlergrenzen der Untersuchung fallen. 

H e h n e r prüfte nun diese Angabe, was bis dahin nicht 
geschehen war, und fand bei der Untersuchung zahlreicher 
Buttersorten, dass dieselbe unmöglich richtig sein könne. 

Die ersten Resultate seiner Untersuchungen waren folgende : 

1. Die Menge der flüchtigen Säuren in der Butter ist 
weit grösser, als sie von Bromeis angegeben wurde u. zw. 
beträgt dieselbe etwa das Vierfache jener Angabe. 

2. Die Menge dieser flüchtigen Säuren in der Butter ist 
sehr constant und nahezu unabhängig von der Varietät der die 
Milch liefernden Kühe, ihrer Futterart, der Jahreszeit und der 
Bereitungsweise der Butter. Diese Gonstanz Jst wohl keine ab¬ 
solute, die Schwankungen jedoch bewegen sich innerhalb sehr 
enger Grenzen und es lässt sich leicht eine Minimalzahl auf¬ 
stellen, unterhalb welche die flüchtigen Säuren in der Butter 
niemals herabsinken. 

3. Das Alter der Butter, ihr in Folge dessen verändertes 
Aussehen, ihre Zersetzung — es wurde frische, ranzige und 
schimmlige Waare untersucht — ist ohne merklichem Einfluss 
auf das Resultat der Analyse. Dies ist insofern© von grosser 
Bedeutung, als dem Chemiker zur Constatirung des Sachver- 


Digitized by 


Google 



290 


halte« oft genug die Butter sohon im Zustande der Zersetzung 
in die Hände gelangt. 

Diese Errungenschaften waren wichtig genug, um zu 
weiteren Versuchen aufzumuntern, ob sie nicht für eine wissen¬ 
schaftlich genaue Untersuchungsmethode zu verwerthen seien. 

Die Deduction war nun eine ziemlich einfache. Ich muss 
bei ihrer Auseinandersetzung nochmals auf die Aequivalent* 
zahlen der Fette zurückgreifen. 

C b H 6 (C 1b H s i 0 2 ) 8 = C 6l H 9Q 0 9 = Tripalmitin od. Trimargarin = 806 

C b H 6 (C 18 H b6 0 2 ) 3 = C 67 H ll0 0 2 = Tristearin = 890 

0$ -®r (0i8 -^38 0a)s ~ 0ß7 -®io 7 02 = Triolein === 884 

Diese Zahlen sind alle drei sehr hoch und verhältniss- 
massig nicht weit auseinanderliegend; zwischen den beiden 
letzten besteht in der That nur eine höchst geringfügige 
Differenz. Bedenkt man nun, dass der Antheil, welchen in diesen 
Zahlen das überall gleiche Glycerin hat (41) gegen jenen, welcher 
auf die fette Säure fallt, fast yerschwindend klein ist, so muss, 
wenn man aus diesen Zahlen die Menge der Fettsäuren auf 
100 Theile berechnet, für jede der drei obigen Formeln nahezu 
die gleiche Ziffer herauskommen. In der That berechnet sich 
aus 100 Theileu Tripalmitin ein Gehalt von 95*28% Palmitin¬ 
säure, aus 100 Theilen Triolein 95*70% Oelsäure und aus 100 
Theilen Tristearin 95*73% Stearinsäure. 

Wenn demnach die gewöhnlichen Fettarten, mit Ausnahme 
der Butter, nur aus einem Gemische der drei obigen B'ettsäuren 
bestehen, dann muss die Menge derselben bei allen Fettarten 
eine ganz gleiche sein, u. zw. etwas über 95%, im Durch¬ 
schnitte 95*5% betragen. 

Von der Richtigkeit dieser Ueberlegung konnte man sich 
leicht durch den Versuch überzeugen. Wenn man die Fette mit 
Kali- oder Natronlauge kocht, dann drängen diese stark basischen 
Körper das Glycerin von den fetten Säuren ab, mit denen sie 
sich nun selbst zu Salzen, den sogenannten Seifen verbinden. 
Aus dieser Verbindung können die fetten Säuren durch Zusatz 
einer Mineralsäure wieder befreit und wenn sie, wie im vorliegenden 
Falle, unlöslich sind, leicht gesammelt und bestimmt werden. 

Es zeigte sich nun wirklich, dass aus den Fetten nach 
dem oben geschilderten Vorgänge die berechnete Menge von 
Fettsäuren erhalten wird. 

Da in der Butter, wie bereits mehrfach erwähnt, eine 
gewisse Menge von flüchtigen Fettsäuren vorkommt, so lag zuerst 
der Gedanke nahe, diese flüchtigen Säuren dadurch direct zu 
gewinnen und zu bestimmen, dass man nach der Verseifung 
das Gemisch der Destillation unterwirft. Es ergaben sich jedoch 
hiebei Schwierigkeiten im Verfahren, welche Hebner voran- 
lassten, von dieser Bestimmungsart abzusehen. 


Digitized by LaOOQle 



291 


Da also die flüchtigen Säuren direct nicht leicht zu be¬ 
stimmen waren, so kehrte man den Versuch nach der anderen 
Seite und suchte die Menge der nicht flüchtigen Säuren fest¬ 
zustellen. 

Es wurde schon früher bemerkt, dass die flüchtigen Fett¬ 
säuren im heissen Wasser löslich, die nicht flüchtigen aber un¬ 
löslich sind. Diese unlöslichen Fettsäuren mussten somit nach 
geschehener Verseifung durch Säurezusatz abgeschieden, auf 
einem gewogenen Filter gesammelt, daselbst sorgfältig durch 
Waschen mit heissem Wasser von noch anhängenden löslichen 
Fettsäuren befreit, getrocknet und deren Gewicht ermittelt 
werden. Auf diese Weise wurden zahlreiche echte Buttersorten 
untersucht mit der Modification, dass nach Turner's Vor¬ 
schlag zur Verseifung des Fettes alkoholische Lauge verwendet 
wurde, wodurch der Process ungemein erleichtert und be¬ 
schleunigt wird. 

Hehn er fand nun, dass die Menge der unlöslichen Fett¬ 
säuren in der Butter 86 5—87-5°/o betrage und meinte, dass 
man höchstens 88°/ 0 als obere Grenze ansetzen könne. Werden 
mehr als 88°/ 0 fette, unlösliche Säuren gefunden, so ist die vor¬ 
liegende Butter mit anderen Fettarten gefälscht, deren Menge 
sich nach folgender Erwägung leioht berechnen lässt: 

Gesetzt, es wären 92°/ 0 unlösliche Fettsäuren gefunden 
worden. Die Menge dieser Säuren bei gewöhnlichen Fetten 
beträgt 95*5°/ 0 , bei der Butter in Maximo 87*5°/ 0 , die Differenz 
zwischen beiden demnach 8; im gegebenen Falle beträgt diese 
Differenz 95 5—92 = 3*5. Das letztere Fett ist mit x fremden 
Fetten vermengte Butter — ein Fett mit 95 5°/ 0 unlöslichen 
Fettsäuren ist ein Fett, welches keine Butter enthält, oder, 
anders ausgedrückt, eine Butter, welche mit 100°/ o fremdem 
Fett versetzt ist. 



Bald nachdem H e h n e r seine Methode auch in Deutsch¬ 
land veröffentlicht hatte, kamen von allen Seiten Mittheilungen 
über die Wahrnehmungen, welche man bei ihrer Anwendung 
gemacht hatte. Natürlich erschien sie ja in Anbetracht der 
Wichtigkeit des Gegenstandes von allgemeinstem Interesse. 

Die meisten dieser Mittheilungen verhielten sich im Ganzen 
zustimmend zu der Richtigkeit der Methode. Von Sachsse 


Digitized by t^ooQle 



292 


kam eioe Bestätigung der Angabe, dass dieselbe auch noch 
auf schimmelige und ranzige Waare anwendbar sei, von Dietzel 
und Kressner, dass das flüssige Oel, welches sich aus ge¬ 
schmolzener Butter absondert, ganz gleich wie der feste Rück¬ 
stand zusammengesetzt sei, und dass ferner auch im Rüböl, 
Palmöl, Mohnöl und Sesamöl die Menge der unlöslichen fetten 
Säuren 95 — 95 6°/ 0 betrage, demnach auch eine Fälschung der 
Butter mit Pflanzenfetten nach H ehn er ’s Methode als Fälschung 
überhaupt entdeckt werden könne, 

Von Fleischmann und Vieth, sowie von Heintz 
kamen einige Bemängelungen der Hehner’schen Methode. Die 
beiden ersteren sind bei einer Milchwirthschaft angestellt, 
repräsentiren also gewissermassen die Altera pars bei dem 
Streite um die Richtigkeit der durch die Methode nachweisbaren 
Verhältnisse. Nach ihrer Angabe betrage mitunter auch in 
echten Buttersorten die Menge der unlöslichen Säuren über 
88 %; nach unten sei die Grenze richtig, d. b. wenn die Menge 
der unlöslichen Säuren nicht mehr wie 86 5—87*5% ausmache, 
liege unbedingt echte butter vor, die obere Grenze müsse man, 
wenn man dem Producenten und Verkäufer nicht unrecht thun 
wolle bis gegen 90% hinaufrücken. Uebrigens sei die Methode 
doch etwas complicirt und namentlich das Auswaschen der 
löslichen Fettsäuren sehr schwierig. 

Dies bestätigte auch Heintz, welcher darauf hinwies, 
dass namentlich dann, wenn in der Butter manchmal Laurin¬ 
säure vorkomme, das Auswaschen fast unmöglich werde, da 
diese Säure sich schon sehr schwierig auch in heissein Wasser 
löse. Heintz schlägt nun vor, die Menge der flüchtigen, resp. 
löslichen Säuren direct zu bestimmen u. zw. durch Titrirung. 
Der ganze Vorgang würde sich dann so gestalten: Man ver¬ 
seift die Fettprobe mit einer genau zugemessenen Menge alko¬ 
holischer Kalilösung von bekanntem Gehalte, zerlegt mit einer 
genau bekannten Menge von Schwefelsäure. Die unlöslichen 
Fettsäuren scheiden sich ab und stören, wie sich Heintz durch 
besondere Versuche überzeugte, durch ihre Anwesenheit das 
Titriren nicht im mindesten, die flüchtigen, resp. löslichen 
Säuren sind in der Flüssigkeit sammt der bekannten Menge 
überschüssig zugesetzter Schwefelsäure gelöst und werden durch 
Natronlauge zurücktitrirt, von der gesammten Menge der freien, 
gelösten und durch Titrirung ermittelten Säuren die bekannte 
Menge Schwefelsäure abgezogen — der Rest sind dann die 
flüchtigen Säuren, um die es sich hier handelt. Indess ist auch 
hier der Uebelstand schwer zu vermeiden, dass ein Theil der 
schwer löslichen fetten Säuren mit den ganz unlöslichen sich 
abscheidet und so der Bestimmung entgeht. 

Reichert brachte bald darauf jene Methode, nach welcher 
ursprünglich Hehn er hatte Vorgehen wollen, die er aber wegen 
der Schwierigkeit der Destillation der flüchtigen Säuren aufgab, 


Digitized by 


Google 



293 


zur Ausführung. Reichert beseitigte jene Schwierigkeiten da* 
durch, dass er während der Destillation Luft durch den Apparat 
* leitete. Nach ihm erfordern die aus 2 5 6r. Butter abdestillirten 
.flüchtigen Säuren 13 Kbcm. einer l / 10 Normalnatronlösung und 
eine Butter ist als gefälscht zu betrachten, wenn auf die ange¬ 
gebene Gewichtsmenge weniger als 12 5 Kbcm. Vio No rmal- 
natron für die Sättigung der daraus abdestillirten flüchtigen 
Säuren verbraucht werden. Es ist zu bemerken, dass die An¬ 
gaben Reichert’s nach seiner Methode, welche entschieden 
die genaueste ist, da sie die flüchtigen Säuren direct und voll¬ 
kommen isolirt bestimmt, mit den Angaben Hehner’s gut 
übereinstimmen, 

Das Princip also, darüber kann kein Zweifel sein, auf 
welchem die Butteruntersuchung beruht, ist vollkommen richtig. 
— Kleine Schwankungen mögen mitunter Vorkommen, welche 
man zu Gunsten des Producenten interpretiren wird, wenn man 
ihm nicht Unrecht thun will. 

Allein alle die vorgeführten Methoden sind denn doch 
j etwas umständlich und nehmen viel Zeit in Anspruch. Bei 
hygienischen, zumal Nahrungsmittel-Untersuchungen siod aber 
lang dauernde Methoden und Proceduren sehr misslich. Hier 
sind rasch und leicht ausführbare Methoden, selbstverständlich 
unbeschadet der erforderlichen Genauigkeit, ein dringendes 
Bedürfnis. 

Köttstorfer hat sich daher nach meinem Dafürhalten 
ein grosses Verdienst erworben, dass er die Butteruntersuchung 
ebenfalls auf Grund des bereits früher als durchaus richtig be 
' zeichneten Principes wesentlich vereinfacht hat. 

(Sohlu8B folgt.) 


Aus dem Geschäftsrathe. 

Sitzung vom 9. September 1885. Vorsitzender: Vizepräsident 
Dr. Hopfgartner. Anwesend : Secretär Dr. R e i 11 e r, Secretär- 
Sfcellvertreter Dr. Batsy und 10 Geschäftsräthe. Der Vorsitzende 
constatirt, dass die Versammlung nicht beschlussfähig ist. 

Der Secretär theilt die Einläufe mit: 

1. Vicepräsident Dr. Leopold Hopfgartner hat aus 
Anlass der Vollendung seines 60. Lebensjahres dem Unter- 
etützungsinstitute eine Notenrente per 100 fl. ö. W. gespendet. 
(Mit Beifall und Dank zur Kenntniss genommen) 

2. Herr S. Mühlrad zeigt das Ableben seines Bruders, 
des Collegiummitgliedes Dr. Ignaz Mühlrad an. 

3. Die n.-ö. Statthalterei hat anher eröffnet, dass der 
am 21. Juni 1885 verstorbene Dr. Ignaz Eib e liste in er 
dem TJnterstützungsinstitute, dem Pensionsinstitute, dem Colle- 


Digitized by 


Google 



294 


gium-Aushilfsfonde, dem Vivenot-Vereine und dem Karolinen- 
Kinderspitale je 100 fl. baar testirt habe. 

Angesichts der Dringlichkeit werden schliesslich die 
DDr. Eduard Fis oh er und Julius Munk in Wien und 
Dr. Ernst von Resch in Bolkdcs in Siebenbürgen sub spe rati 
als ordentliche Mitglieder in das Collegium aufgenommen. 

Sitznng vom 14. October 1885. Vorsitzender: Präsident 
Dr. R. R. v. Schmerling. Anwesend: Secretär Dr. Reitter, 
Secretär-StellVertreter Dr. Batsy und 18 Geschäftsräthe. Der 
Geschäftsrath erklärt sich mit der in der vorigen Sitzung sub spe rati 
erfolgten Aufnahme der DDr. Eduard Fischer, Julius Munk 
und Ernst von Resch einverstanden und nimmt Dr. Carl 
Sehönhöffer, Fabriks- und Gemeindearzt in Trumau in 
N.-Oe., als ordentliches Mitglied in das Collegium auf. 

Der wissenschaftliche Ausschuss hat einen Antrag auf 
Aenderungen der „Mittheilungen“ in Wesen, Form und Perio- 
dicität eingebracht. Der Tenor des Antrages geht dahin, dass 
das Journal 4mal monatlich ausgegeben werde und die jeweiligen 
Vorträge in extenso oder im Auszuge, je nach dem Wunsche 
des Vortragenden, aber stets in einer Nummer ohne Fortsetzung 
zum Abdrucke kommen sollen. Auch sollen die wissenschaftlichen 
Versammlungen jeden Montag mit Ausnahme des ersten in jedem 
Monate, der für die Section für öffentliche Gesundheitspflege 
reservirt bleibt, abgehalten werden. Nach kurzer Debatte, an 
der die DDr. Reitter, v. Khautz, v. Schneller und 
Lauterstein theilnehmen, wird einstimmig beschlossen, ein 
Dreier-Comitö zu wählen, welches über diesen Antrag zu refe- 
riren habe. In dieses Comitö werden die DDr. Adler Hans, 
Batsy und Winternitz David gewählt. Der Zusatzantrag 
des Dr. v. K h a u t z, dass sich dieses Comitö durch Mitglieder 
des wissenschaftlichen Ausschusses verstärken möge, wird ein¬ 
stimmig angenommen. 

Hierauf bringt Dr. Adolf Hoffmann das Referat des 
Curorte-Comitä’s zur Verlesung und wird oonform demselben be¬ 
schlossen, dass das Comitä zur Gründung von Freiplätzen in 
den Curorten aus dem Geschäftsräthe nahmhaft verstärkt werden 
soll und bei den Eisenbahnen die nothwendigen Schritte zur 
Erwirkung von Freikarten zu obgedachten Zwecken eingeleitet 
werden sollen. Der Antrag Dr. Hei m’s, auch an die Badever¬ 
waltungen Schreiben um Verleihung von Freiplätzen abgehen 
zu lassen, wird ebenfalls angenommen. 

Der Secretär legt das Manuscript einer von Dr. Alois 
Gr über verfassten Schrift, betitelt „Das Wiener medi- 
cinischeDoctorencollegium, dessen Organisation, \ 
Besitzstand, humanitäre Institute und besondere > 
Rechte“ mit dem Anträge vor, dieselbe auf Kosten des I 
Collegi ums in Druck legen zu lassen, da durch die Publieation 


Digitized by 


Google 



295 

dieser Schrift die Zwecke des Collegiums gefördert werden 
könnten. Der Oeschäftsrath erklärt sich im Principe mit der 
Pnblication zu Beginn des nächsten Jahres einverstanden. 


II. Verzeichniss 


derjenigen P. T. hochherzigen Herren und Frauen, welche dem 
*TJnterstützun gsvereine für Witwen und Waiien jener 
Mitglieder des Wiener medi cinisohen Bocteren« 
Collegiums, welche in die Witw en- und Wai sen-So eiet ät 
nicht einverleibt sind“, im Jahre 1885 als Mitglieder und 
Gründer die nebenstehenden Beiträge grossmüthig gespendet haben. 


Frau Back Pauline, Med. Dr.’s-Witwe.fl. 3 

Herr Br. Bar das Moritz, praet. Arzt.„ 3 

Frau Dumreicher Franziska, Freiin von, k. k. Hof- 

raths-Witwe . . . . .. . 5 

Herr Eggerth Karl, Eigenthümer des Eszerhazybades „ 50 

Herr Br. Fritz Nikolaus, em. Assistent der Augenheilkunde „ 4 

„ „ Gnändinger Hugo, praot. Arzt.„ 3 

„ „ Goldberger Moritz, pract. Arzt.„ 3 

Frau Günther Friederike, Med. Dr.’s-Witwe. . . . „ 15 

„ v. Gunz Marie, Primararztens-Witwe.„ 3 

„ Hei der Marie, Med. Dr.’s-Witwe.„ 3 

Herr Dr. Heinzei Ludwig, pract. Arzt.„ 3 

„ n Hofmann Adolf, pract. Arzt.„ 50 

„ * Ja risch Ford., Med. Br. u. Zahnarzt . . . . „ 5 

„ „ v. Ldnyi Johann, k. k. Oberstabsarzt . . . . n 3 

„ „ Lauterstein Simon, Leiter des Eszerhazybades n 5 

a „ Lenk Franz, Med. Br., fürstl. Leibarzt . . . . 9 10 

„ n Lichten stadt Sigmund, Badearzt.„ 3 

„ „ Lostorfer Adolf, pract. Arzt.„ 3 

Fram Münch Amalia, Med. Dr.’s-Witwe ...... „ 3 

Herr Pr es sl Johann, Eigenthümer des Eszerhazybades „ 50 

„ Br. Be der Albert, k. k. Universitäts-Professor . . „ 5 

Frau Bombauer Snsanna, Med. Br.’s-Witwe . . . 9 3 

Herr Br. Bollet Emil, Spitaldirector.. 50 

„ Selaczeck, Inhaber der Firma Dr. Josef Gölis 

Nachfolger.. 10 

9 Springer Max, Freiherr v., Grosshändler . • „ 100 

9 Br. Stohl Lukas, pract. Arzt . . .. a 3 

„ Sehre dt Leopold, Hausbesitzer.„ 2 

* Br. Schopf Franz, Primaraarzt. n 3 

FZeisal Babette, Edle v., Universitätsprefessors- 

Witwe. n 5 

Mine von den obengenannten Witwen hat dienern Vereine ein 
ansehnliches Legat gütigat zuwenden zu wollen erklärt. 


Digitized by LjOOQle 



















Der Unterzeiebnete erfüllt eine angenehme Pflicht, indem er 
allen P. T. Wohlthätern dieses Vereines den wärmsten Dank ab¬ 
stattet und ersucht zugleich im Namen des Vereines um fernere 
Unterstützung. 

Hofrath Dr . Ferdinand R. v. Arlt, 

Präses des Vereines. 


Notizen. 

Sanitftts-Wochenstatistik der österreichischen Städte. Vom Jänner 
1886 angefangen werden Sanitäts-Wochenberichte der österreichischen Städte 
veröffentlicht werden. Dieselben werden NaohWeisungen aber die Zahl der 
Geburten, über die Todesfälle und deren Ursaohen und detaillirte Berichte 
Aber die infectiösen Krankheiten enthalten. Die erste Anregung zu dieser 
wichtigen Neuerung ging vom O.-S.-R. Dr. R. v, Sohneller aus, welcher 
den Hofrath Inama - Sternegg vermochte, die Einführung derselben 
durohzusetzen. * 

XIV. schlesischer Bädertag. Am 5. December er. fand in Breslau der 
XIV. schlesische Bädertag Btatt, an welohem folgende Tagesordnung zur Er¬ 
ledigung gelangte: 1. Constituirung des Bureaus und Antrag um Aufnahme; 
2. Almanaoh-Angelegenheit, Berichterstatter: Bürgermeister Dengl er-Reinerz 
und Dr. B r e h m e r - Görbersdorf; 3. Petition auf Erlass einer Polizei- 

Verordnung wie Blatt 32/33 der XIII. Bädertags-Sohrift, für die Regierungs¬ 
bezirke Liegnitz und Oppeln, Berichterstatter: Dr. Adam-Flinsberg; 4. Ueber 
Kefyr-Kuren und deren Einführung in Bädern, Berichterstatter: Dr.Brehmer- 
Görbersdorf; 5. Cur-Taxen der sohlesisohen Bäder, Berichterstatter: Bürger¬ 
meister Birke-Landeok; 6. Restaurationswesen (S. 78 XIII. Bädertag), 
Berichterstatter: Bürgermeister D e n g 1 e r - Reinerz; 7. Witterungs .Vergleiche, 
Berichterstatter: Dr. Adam-Flinsberg; 8. Welchen Nutzen gewährt der 
Bädertag? Berichterstatter: Dr. Brehm er-Görbersdorf; 9. Unfall-Ver¬ 
sicherung der Bäder, Berichterstatter: Bürgermeister D engl er-Reinerz; 

10. Honorar-Frage, Berichterstatter: Geh. Sanitätsrath Dr. Scholz- Oudowa; 

11. Curorte und Sommerfrischen, Berichterstatter: Lieutenant Haneke- 

Langenau; 12. Hausirer-Wesen in den Bädern (8. 81 XIII. Bädertag), Be¬ 
richterstatter: Bürgermeister Den gl er-Reinerz; 13. Erledigung der Be¬ 
schlüsse des XIII. Bädertages, Berichterstatter: Bürgermeister Dengler- 
Reinerz; 14. Rechnungslegung, Berichterstatter: Bürgermeister Dengler- 

Reinerz; 15. Allgemeine Mittheilungen. — Die Verhandlungen werden 

vom Vorsitzenden bearbeitet und künftiges Frühjahr im Druck erscheinen. 

Wohnungsveränderungen. K.-R. Dr. Sigmund Lichtenstadt wohnt 
I. Wallfisohgasse 8. — Dr. Eduard Quiquerez wohnt IV. Fleiohmanng. 1. — 
Dr. Heinrich Mangold, Curarzt in Füred am Plattensee, wohnt während 
des Winters Budapest, V. Waitzner-Boulevard 58. 

Uebersiedlnng. Dr. Alois Trafoyer ist nach Innsbruck abersiedelt 
und wohnt dort Rudolfstrasse 4. 


Behufs Richtigstellung 

des 

WT* Mitglieder-Verzeichnisses -a* 

welches mit der ersten Jänner-Nummer ausgegeben wird, werden 
die geehrten Herren Collegen ersucht, eventuelle Titel- oder 
Wohnungs-Aenderungen rechtzeitig der Kanzlei des Collegiums. 
I., Rothenthurmstrasse 23, bekannt geben zu wollen. 

Heraasgeber und Verleger: Wiener medicin Doot.-Coll. — Verantwortlicher Bedaetear: 
Br. L. üopfgartner. — GeseUsehafts-Bnohdraekerei, Wien, in., BrdbergetnMM 8. 


Digitized by LjOOQle 



I 


XI. Bd. Allsgegeben am 31. December 1885. Jfr. SB8 


MITTHEILUNGEN 

des 

fimr MBiliciBiscliBn PoclorBii-tiDlIeiuims. 

fineheint jeden zweiten Donnerstag ein halber bis ein ganzer Bogen und darüber, an 
SO Bogen im Jahre. — Ganzjähriges Abonnement für Nichtmitglieder des Oollegiums im In* 
lande 3 fl., naeh dem Auslande 6 Mrfc. — Einzelne Nummern 26 kr. = 50 Pfg. — Inserate 
15 kr. — SO Pfg. für die durchlaufende Petit-Zeile. 

Mao prftnumerirt in der Medioin. Buchhandlung Toepliti & Dentieke 
(yonnals Carl Ciermak), Wien, I., Sohottengasse 6. 

Zuekriftei md Zasendungen ai die Red&etioi: Wie», Kaailei des Wieier Med. 
Oect-Coli. ud der Witwen- und Waisen-Soeiet&t, Rothenthnrastrame 28. 


Inhalt: Einladung. — Dr. Josef Ritter von Schneller +. — Ueber die hygienische Unter- 
»uchung der Fette mit besonderer Berücksichtigung der Bnttec. Vortrag von Dr. 

Fl. Kratschmer. (Schluss.) — Ein Blick auf den gegenwärtigen'Zustand der Chirurgie. 

Vortrag, gehalten in der wissenschaftlichen Versammlung am 26. Octotter 1885 von Professor .* 
Dr. E. Albert. (Schluss.) — Notizen. V - ' 

Montag, den 4. Jänner ^ 

findet ’ 

keine wissenschaftliche Versammlung V 

statt. 


Einladung 


zu der 


Montag, den 11. Jänner 1886, 
um 7 Uhr Abends, 

im 

Saale der k. k. Gesellschaft der Aerzte, 

I., Universitätsplatz 2, 

stattfindenden 

wissenschaftlichen Versammlung. 

Programm:; 

1. Vorstellung von Kranken.*) •• • 

) t . . ,^ err Professor Dr. Heinrich Obersteiner: Ueber 

| Intoxications-Psychosen. 1 ' 

; fälle Herren Collegen werden ersucht, interessante Krankheits- 


vorzustellen. 

Prof. Dr. E. Albert, 
Vice-Präsident, 


Dr. Carl Reitter, 

Öecretär. 



Digitized by LaOOQle 




298 


Dr. Josef Ritter v. Schneller f. 


O.-S.-R. Dr. Josef Ritter v. Schneller ist am 20. d. M. 
in Wien gestorben. Mit ihm ist einer der edelstdenkenden und 
ritterlichst gesinnten Menschen, der zartfühlendsten und urbansten 
Aerzte, der unermüdlichste Vertreter der Würde und Rechte 
des ärztlichen Standes, der eifrigste Vorkämpfer auf allen 
Gebieten des öffentlichen Gesundheitswesens, ein warmer För¬ 
derer und Freund wissenschaftlicher und humanitärer Bestre¬ 
bungen dahingeschieden. 

Seine aufopfernde, überaus segensreiche Thätigkeit im 
Interesse des Doctoren-Collegiums während vierzig Jahren ist 
uns allen bekannt, und sein Verlust für dasselbe vorerst gar 
nicht zu ermessen. Es kann hier heute nur eine kurze Auf¬ 
zählung der wichtigsten Daten aus des theuren Verblichenen 
reichem Lebenslaufe gegeben werden. Er wurde am. 9. Mai 1814 
zu Wien geboren, absolvirte die medicinisohen Studien an der 
Wiener Universität, wurde im Jahre 1840 zum Doctor med., 
im Jahre 1841 zum Doctor chir. promovirt und war Mitglied 
des Collegiums seit 20. October 1840. Im Jahre 1842 begleitete 
er als Reisearzt den Erzherzog Carl Ferdinand sammt Ge¬ 
folge nach dem russischen Hofe in Petersburg, wo er während 
des mehrwöchentlichen Aufenthalts viele Spitäler und Humani¬ 
täts-Anstalten besuchte. Er wurde vom Kaiser Nikolaus I. 
besonders ausgezeichnet. 1849 wurde Schneller zum 
Decan des Doctoren - Collegiums erwählt, lehnte aber 1852 
die ihm wieder angebotene Wahl ab. Wahrscheinlich brachte 
ihn, den eifrigsten Vertheidiger der Rechte des medicinisohen 
Doctoren-Collegiums in Wort und Schrift, die schon damals 
stark bedrängte Situation desselben in Collisionen. 1857 wurde 
er zum Obmann des wissenschaftlichen Ausschusses im Doctoren- 
Collegium gewählt. Im selben Jahre bereiste er auf offiziellen 
Antrag die bedeutendsten österreichischen Bäder in Böhmen, 
Mähren, Schlesien und Ungarn, erstattete nach seiner Rück¬ 
kunft dem Minister Bach hierüber eingehenden Bericht und 
wurde vom Kaiser mit dem Titel eines Medicinalrathes aus¬ 
gezeichnet. Im Jahre 1861 wurde Schneller zum Präses der 
Witwen- und Waisen-Societät auf fünf Jahre gewählt; 1866 
erfolgte seine fast einstimmige Wiederwahl, welche er jedoch 
dann im Jahre 1871 entschieden ablehnte. Im Jahre 1862 bereiste 
er Deutschland, Belgien, England, Frankreich und die Schweiz, 
1867 Italien, 1872 die Türkei, Griechenland, Kleinasien und 
Egypten, 1881 berührte er Berlin und Kiel auf einer Reise 
nach Dänemark, Schweden und Norwegen. 1882 besuchte er 
Südfrankreich und Spanien. Auf jeder dieser Reisen besichtigte 


Digitized by LaOOQle 




299 


er die wichtigeren Humanität® - Anstalten und beobachtete er 
eitrigst alle sich darbietenden sanitären Verhältnisse. Im Jahne 
1868 werde er zum Vorstand der Holg er’schen Armen Stiftung 
gewählt. 1869 wurde Schneller vom Minister Giskra zur 
Enquete über die Reformen des gesammten Sanitätswesens zu¬ 
gezogen, im Jahre 1870 vom Grafen Ta affe in den obersten 
Sanitätsrath berufen, 1876 vom obersten Sanitätsrathe zum Re¬ 
ferenten über Mineralquellen und Bäder am internationalen 
statistischen Congress zu Budapest und vom Minister zum De- 
legirten auf demselben bestimmt. Das Comitä zur Wahrung der 
Standes-Interessen im Doctoren-Collegium wählte ihn 1878 zum 
Obmann. 1879 wurde er zum Stellvertreter des Vorsitzenden 
im obersten Sanitätsrathe ernannt und erfolgte die Wieder¬ 
ernennung unter steter Anerkennung seiner Verdienste nach je 
drei Jahren. 1880 wurde auf seine Anregung die Section für 
öffentliche Gesundheitspflege gegründet und er selbst zu deren 
Obmann gewählt. Ausserdem war Schneller Mitglied des 
Geschäftsrathes, des Ausschusses des Unterstützungs-Institutes, 
Altersausschuss der Witwen- und Waisen-Societät, Mitglied des 
Curatoriums der Singer-Stiftung und des Stifft’schcn Fondes 
und Snperintendant der J u s c h i t z’schen Stipendien - Stiftung. 

1882 wurde Schneller von Seiner Majestät in Aner¬ 
kennung seines höchst verdienstvollen Wirkens auf dem Ge¬ 
biete des öffentlichen Sanitätswesens der Orden der eisernen 
Krone III. Classe verliehen. Anlässlich dessen spendete 
Schneller dem Doctoren - Collegium, dem Unterstützungs- 
Institute und dem Pensions-Institute desselben, ferner dem Ca- 
rolinen-Kinderspitale eine Gesammtsumme von 2400 fl. 

Seine Schriften, Vorträge und Anträge im Obersten 
Sanitätsrathe, im Doctoren-Collegium und dessen hygienischer 
Section, in der Gesellschaft der Aerzte, auf dem Gebiete der 
Medicin und öffentlichen Gesundheitspflege sind derart zahlreich 
und vielseitig, dass sie hier kaum gestreift, geschweige don* 
aufgezählt werden können. Sein Haupt-Augenmerk war in der 
ersten Zeit seiner ärztlichen Thätigkeit den Wirkungen der 
Arzneimittel, später den Infeetionskrankheiten, Pest, Cholera, 
insbesondere aber der Variola, resp. der Frage der Impfung 
und Revaccination zugewendet, bezüglich welcher er einen 
Impfgesetzentwurf im Jahre 1873 dem Ministerium das Innern 
überreichte. Ausserdem wendete er der Schulhygiene und der 
Frage der Wasserversorgung lebhaftes Interesse zu. 

Noch am 7. October d. J. präsidirte Schneller der 
Sitzung der Section für öffentliche Gesundheitspflege und veran¬ 
lasst e für den 4. November die Discussion über Ueberbürdung 
in Mittelschulen, welcher der Verewigte wegen seiner Erkran¬ 
kung nicht mehr beiwohnen konnte. Schon längere Zeit hatten 
ihm ein Lungenemphysem und zeitweise stärkere Herzpalpita- 

tionen Beschwerden verursacht, doch lies® er za keiner Zeit 

o 


Digitized by LjOOQle 



300 


und nirgends merken, dass seine bis dahin so kräftige, niemals 
ermüdende Kprper-Constitution geschwächt sei. 

Vom 20. October d. J. an im Zimmer zurückgehalten, 
verfolgte er selbst während der Zeit der Verschlimmerung seines 
Leidens alle Vorkommnisse und Bestrebungen auf dem Gebiete 
des öffentlichen Gesundheitswesens mit grossem Interesse und 
sehnte sich mit Ungeduld nach der Zeit, wo er wieder selbst¬ 
tätig würde eingreifen können zur Förderung des öffentlichen 
Gesundheitswohles. 

Eine scheinbare Besserung seines Leidens kam in der 
zweiten Hälfte November zu Stande, doch vom 13. December 
an verschlimmerte sich sein Zustand derart, dass er ihn selbst 
als einen nahezu hoffnungslosen auffasste. 

Schon im October trat eine beschleunigte Herzaction auf, 
mit zeitweiser leichter Unregelmässigkeit der Contractionen und 
wechselnder Reinheit des ersten Herztones. Vom 13. December 
an machte sich eine Erkrankung der Niere mit starkem Eiweiss- 
Verlust bemerkbar. 

Am 20. December war eine leichte Parese der links¬ 
seitigen Extremitäten aufgetreten. Das Bewusstsein hatte sich 
bis zu dem am selben Tage 2 Uhr Nachmittags erfolgten Tode 
ungetrübt erhalten. 

Das feierliche Leichenbegängnis fand am 22. d. M. statt 
Die Leiche war in seiner Wohnung, IX., Lichtensteinstrasse 4; 
eine grosse Anzahl prachtvoller Kränze, so vom Obersten Sanitäts- 
rathe, vom Doctoren-Collegium und seiner hygienischen Section, 
von der Witwen- und W aisen-Societät, den Stiftungen (deren 
Vorstand der Verewigte gewesen) und vielen Verwandten und 
Freunden desselben wurden auf den Sarg niedergelegt. 

Die Einsegnung fand in der Votivkirche, die Bestattung 
am Hietzing er Ortsfriedhoie an der Seite seiner Gattin statt, 
welche dem Verewigten von 1856 bis zu ihrem Ableben im Jahre 
1878 als innigstergebene Lebensgefährtin zur Seite gestanden war. 
Nebst den leidtragenden Verwandten und dankbaren Clienten 
hatten sich der gesammte Oberste Sanitätsrath, eine grosse Zahl 
von Mitgliedern des medicinischen Doctoren-Collegiums, der k. k. 
Gesellschaft der Aerzte und anderer wissenschaftlicher und 
humanitärer Corporationen eingefunden. 

Eine ausführlichere, den grossen Verdiensten des unver¬ 
gesslichen Mannes entsprechende Anführung seiner Leistungen 
und Vorträge, sowie eine Betrachtung seines in die Geschichte 
des Wiener medicinischen Doctoren-Collegiums und der öffent¬ 
lichen Gesundheitspflege der letzten vier Decennien tief ein¬ 
greifenden Wirkens möge nach Sichtung des überreichen, an 
vielen Orten zerstreuten Materials unternommen werden. 


Digitized by LjOOQle 



801 


Ueber die hygienische Untersuchung der Fette mit 
besonderer Berücksichtigung der Butter. 

Vortrag, gehalten in der Seotion für öffentliche Gesundheitspflege am 7. Oc« 
tober 1885 von Dr. Fl. Kr at so hm er, k. k. ßegimentsarzt, Dooent für an¬ 
gewandte medio. Chemie und Hygiene. 

(Schluss.) 

Seine Erwägung ist folgende: Da in der Butter auch 
Säuren von dem Kohlenstoffgehalt Cu, abwärts bis C 4 Vorkommen, 
Säuren, welche demnach ein viel kleineres Aequivalent haben, 
als die Palmitin-, Stearin- und Oelsäure, so folgt daraus, dass 
eine gewisse Menge Butter mehr Säuremolecüle enthalten muss 
als die gleiche Gewichtsmenge eines anderen Fettes. Wenn 
man daher die Fette genau mit Kalihydrat verseift, d. h. eben 
die darin enthaltenen Säuremolecüle mit der nöthigen Menge 
von Alkali absättigt, so wird eine Gewichtsmenge von Butter 
weit mehr Alkali zur Sättigung erfordern, als die gleiche Ge- 
wichtsmenge eines anderen Fettes. Die einschlägigen Versuche 
bestätigen diese Voraussetzung. Wenn man echte Butter ver¬ 
seift, so erfordert jedes Gramm im Durchschnitte 227 Milligr. 
Kalihydrat, während je 1 Gr. Schweine- oder Rindsfett oder 
Oel, u. s. f. im Durchschnitte 195-5 Milligr. beansprucht. Der 
Vorgang bei dieser Untersuchungsmethode ist folgender: 

Die geschmolzene Butter wird sorgfältig filtrirt unter den 
schon einmal erwähnten Cautelen, von diesem vollkommen reinen 
und wasserfreien Butterfett eine kleine Menge, 1—2 Gr., in 
einem Becherglase abgewogen, hiezu eine genau gemessene, 
jedenfalls überschüssige Menge alkoholischer Kalilauge von be¬ 
kanntem Gehalte gebracht, mit einem Uhrglase bedeckt und 
auf dem Wasserbade verseift. In einigen Minuten ist der Process 
zu Ende und im Becherglase befindet sich eine vollkommen 
klare, gelbliche Flüssigkeit von angenehmem Gerüche. Man titrirt 
nun mit Salzsäure zurück und erfährt die Menge von Kali¬ 
hydrat, welche zur Verseifung der aufgewendeten Buttermenge 
nöthig gewesen ist und kann sich leicht berechnen, wie viel 
davon auf 1 Gr. Butter kommt. Beträgt die Ziffer mehr als 
227 Milligr. so liegt sicherlich reine Butter vor. Bei einer 
Ziffer unter 220 Milligr. ist der Verdacht einer Fälschung be¬ 
gründet. Der approximative Zusatz fremder Fette berechnet sich 
ähnlich, wie dies bereits früher auseinandergesetzt wurde: 

227 — 195 5 : 227 — n = 100 : a; 

x = (227 — n) 100 
31-5 

x = (227 — n) 3-17 

Gegen diese auf demselben Principe beruhenden, durch¬ 
wegs rationellen Untersuchungsmethoden machen sich nach zwei 
ganz entgegengesetzten Richtungen hin Beschwerden laut. Einer- 


Digitized by LjOOQle 



303 


seits die, dass die für unverfälschte Butter aufgestellten Grenz- 
werthe für Producenten und Verkäufer allzu streng und hart 
seien, andererseits die Klage der Analytiker, dass auch nach 
diesen Methoden bis zu 20°/ 0 und darüber an fremden Fetten 
unentdeckt bleiben. Diese Mängel kleben jedoch nicht an den 
Methoden als solchen, sondern sie sind durch die Breite des 
natürlichen Verhaltens des zu untersuchenden Productes bedingt; 
iie haften demnach jeder der besprochenen und — nochmals 
sei es betont — auf demselben Principe gewachsenen Methoden 
an. Es ist daher schwer zu verstehen, warum besonders in den 
Schriften deutscher Nahrungsmittel-Chemiker gerade der Kötts- 
torfer’schen Methode diese unvermeidlichen Mängel aufgehalst 
werden. 

Wir wollen diese Einwendungen gegen die Methode an 
der Hand der neuesten Erfahrungen in Erwägung ziehen und 
stellen die Beschwerde der Producenten und Verkäufer über 
allzugrosse Strenge der Grenzwerthe voran. Nach diesen Be¬ 
schwerden sollen, wie dies schon früher berührt wurde, un¬ 
zweifelhaft echte Buttersorten Vorkommen, welche weniger 
flüchtige oder mehr unlösliche fette Säuren enthalten, als nach 
den Grenzwerthen gestattet wäre. 

Nun hat schon Hehn er nach seinen zahlreichen Unter¬ 
suchungen die oben citirte Angabe machen können, dass die 
Menge der flüchtigen Säuren im Butterfett unabhängig sei von 
der Varietät der Thiere u. s. w. 

Turner hatte längere Zeit eine Kuh ausschliesslich mit 
Leinkuchen gefüttert, um die günstigsten Bedingungen für die 
Production hochatomiger Fettsäuren in der Milch — die Formel 
der Leinölsäure ist C 19 H 28 0 2 — zu setzen. Trotzdem war das 
Milchfett dieser Kuh in seiner Zusammensetzung, wenigstens 
was die Menge der flüchtigen Säuren betraf, ganz gleich mit 
anderem Kuhmilchfette. 

In neuester Zeit hat Muni er in dieser Angelegenheit 
interessante Mittheilungen gemacht: In dem städtischen Labora¬ 
torium für Nahrungsmittel-Untersuchung in Amsterdam erwiesen 
die im October 1881 eingelieferten Butterproben einen auffallend 
geringen Gehalt an flüchtigen Fettsäuren, einen viel geringeren, 
als er von H e h n e r für echte Butter angegeben worden war, 
so dass man alle diese Buttersorten für gefälscht hätte erklären 
müssen. Dieselbe Beobachtung wurde aber auch an Butter von 
angeblich zweifelloser Echtheit gemacht. Daraufhin beschloss 
Muni er, die Sache ein ganzes Jahr hindurch zu verfolgen 
und jeden Monat einige als zweifellos rein bekannte Butter¬ 
proben zu untersuchen. Es stellte sich hiebei heraus, dass in 
den Monaten October bis inclusive Jänner diese Buttersorten 
den geringsten Gehalt an flüchtigen Säuren besassen und dass 
im Februar eine bedeutende Steigerung derselben eintrat, welche 
bis August anhielt und dann wieder abnahm. 


Digitized by 


Google 



303 


Eine ähnliche Beobachtung wurde auch schon früher ein¬ 
mal von B i r n b a u m gemacht, welcher bei Butteruntersuohungen 
im October die Menge der unlöslichen Fettsäuren etwas ver¬ 
mehrt gefunden hatte. Muni er kommt auf Grund dieser Be¬ 
obachtungen zu dem Schlüsse, dass man die untere Grenze der 
in echter Butter enthaltenen flüchtigen Fettsäuren nicht für ein 
ganzes Jahr gleich, sondern für jeden Monat entsprechend ver¬ 
schieden feststellen müsse, um dem Producenten nicht Unrecht 
zu thun. 

Bei dem Versuche einer Erklärung der beobachteten Er¬ 
scheinung hebt Munier zunächst hervor, dass die Ernährungs¬ 
weise der Milohthiere hierauf kaum einen wesentlichen Einfluss 
laben könne, da schon im Februar, zu welcher Zeit die Kühe 
noch auf dasselbe Stallfutter wie im December angewiesen 
seien, eine deutliche Zunahme der flüchtigen Säuren im Milch¬ 
fette zu constatiren ist. Insofern allerdings sei eine Wirkung 
der Ernährungsweise wahrzunehmen, als alle Stoffe, welche das 
Trockengewicht der Milch erhöhen, also namentlich die Protein- 
stoffe, die Zusammensetzung der Butter in günstigem Sinne 
beeinflussen. So erzielten Weiske, Schrodt und Dehrael 
durch die Fütterung einer Ziege mit Fleischmehl für die un¬ 
löslichen Fettsäuren den niedrigen Gehalt von 84*9%, wobei 
die Milchmenge von 739 auf 1054 Gr. und der Fettgehalt der¬ 
selben von 2-7 auf 3*14°/ 0 gestiegen war. 

Turner habe allerdings bei Fütterung mit Oelkuohen nur 
8&3°l 0 von unlöslichen Fettsäuren erhalten; erwäge man aber, 
dass Oelkuchen, abgesehen vom Fettgehalte, ein sehr nahrhaftes 
proteinreiches Futter sind und dass demnach die betreffende 
Kuh bedeutend besser genährt wurde als sonst, so sei das Er¬ 
gebnis sehr natürlich. Verfüttere man dagegen Oelkuchen „in 
normalem Quantum“ — dieser Ausdruck ist in seiner Bedeutung 
nicht recht verständlich — so bleibe die Zusammensetzung der 
Butter unverändert. Diesbezüglich ist ein Versuch von Bern- 
trop gemacht worden. Die Kuh, welche im Jänner Oelkuchen 
erhielt, gab ein Milohfett, welches sich in seiner Zusammen¬ 
setzung von jenem anderer Kühe im selben Monate nicht 
unterschied, d. h. ebenfalls einen geringen Gehalt an flüchtigen 
Fettsäuren besass. 

Nach Munier fällt das Ansteigen der flüchtigen Fett¬ 
säuren im Milchfette mit dem Beginne und ihr Absinken mit 
dem Ende der Lactationsperiode zusammen. Diese Vermuthung 
klingt sehr wahrscheinlich und verlockend. Dessenungeachtet 
wird man eine weitere Verfolgung dieser interessanten Beob¬ 
achtungen an geeigneten Stationen unter den grössten Vorsichts¬ 
maassregeln für sehr erwünscht halten müssen, ohne deshalb 
der Richtigkeit der Muni erhöhen Angaben im Mindesten 
nahe treten zu wollen. Unter diesen Vorsichtsmaßregeln ist 
nicht blos die genaueste Vertrautheit mit der Methode, nach 


Digitized by 


Google 



304 


welcher die Untersuchung gepflogen wird, zu verstehen, sondern 
auch die absolute Gewissheit, dass das untersuchte Fett that- 
s&chlich reines Milchfett sei. Diese absolute Gewissheit kann 
man nur dann haben, wenn man sich das Fett aus der Milch 
selbst dargestellt, resp. sich auch von der Kuh selbst be¬ 
sorgt hat. 

Denn wenn man sich damit zufrieden gibt, „als rein be¬ 
kannte K Buttersorten zu solchen Untersuchungen zu ver¬ 
wenden, so kann es trotzdem Vorkommen, dass diese „als rein 
bekannten“ Butterfette dann und wann gefälscht sind und das 
Zusammenfallen des Endes der Lactationsperiode mit der Ver¬ 
schlechterung der Butter Hesse sich möglicherweise auch nach 
derselben Erfahrung erklären, nach welcher in schlechten 
Weinjahren mehr Kunstwein erzeugt wird. 

Ich für meinen Theil habe bezüglich solcher „als rein 
bekannter 11 Buttersorten eigentümliche Erfahrungen gemacht. 
Aus kleinen Gebirgsdörfern habe ich wiederholt Butterproben 
erhalten, welche seit jeher als echt gegolten hatten und welche 
ich nach der Untersuchung hätte als gefälscht bezeichnen 
müssen. Auch in mir regte sich dann der Gedanke, ob die 
aufgestellten Grenzwerthe nicht doch vielleicht zu streng seien; 
daneben unterliess ich jedoch nicht , entsprechende Nach¬ 
forschungen zu pflegen, welche meistens zu dem ganz un¬ 
zweifelhaften Ergebnisse führten, dass die Butterfälschung auch 
in kleinen Ortschaften recht schwunghaft betrieben wird. Die 
Kunstbutter macht eine Reise aus der Stadt aufs Land und 
kehrt, mehr weniger, mitunter auch gar nicht mit echter Butter 
gemischt, wieder dahin zurück und die Methode der Unter¬ 
suchung behält doch zuletzt Recht. 

Um mich auch bezüglich etwaiger Aenderungen in der 
Zusammensetzung zu verschiedenen Jahreszeiten einigermassen 
zu informiren, habe ich viele Untersuchungen mit Butter ange- 
stellt, welche ich selbst aus der Milch dargestellt hatte. Ich 
nahm zu verschiedenen Zeiten aus verschiedenen Stallungen in 
Wien Milchproben von Thieren ab, welche wohl unter ver¬ 
schiedenartigen, im Allgemeinen aber sicherlich nicht unter 
den günstigsten Ernährungsverhältnissen standen. Hier war 
eine Verschlechterung des Milchfettes im Sinne unserer Unter¬ 
suchungsmethode am ehesten zu erwarten. Ich habe aber bei 
diesen Prüfungen die von Köttstorfer gemachten Angaben 
durchwegs bestätigt gefunden und mir ist bis jetzt kein Kuh- 
milchfett vorgekommen, welches bei der Verseifung von 1 Gramm 
nicht mindestens 220 Milligr. Kalihydrat beansprucht hätte. Ich 
habe ferner auch andere Milchfette vom Schafe, von der Ziege, 
vom Hunde und vom Menschen mittelst dieser Methode geprüft 
und bisher ganz ähnliche Verhältnisse wie für Kuhmilchfett 
gefunden. Es scheint demnach, als ob gerade das Fett, welches 
die Milchdrüse absondert, bei allen oder den meisten Säuge- 


Digitized by 


Google 




305 


thieren ziemlich gleiche Zusammensetzung besitze und sich von 
den Fettablagerungen an verschiedenen Stellen des Körpers 
wesentlich durch den beträchtlichen Gehalt an flüchtigen Säuren 
unterscheide. 

Um übrigens über die hier berührten Verhältnisse eine 
genügende Sicherheit zu erlangen, müssen wohl noch umfassen» 
dere Untersuchungen gemacht werden. 

Der Einwand der Analytiker, dass durch die angeführten 
Untersuchungsmethoden einige Procente fremden Fettes dennoch 
verborgen bleiben können, ist vollkommen richtig, denn ein 
Gemisch von 80 Theilen einer Butter, welche zum Beispiel 
für je 1 Gr. bei der Verseifung 230 Milligr. Kalihydrat be- 
nöthigt und 20 Theilen anderen Fettes, von welchem das 
Gramm 195*5 Milligramm verlangt, beansprucht im Ganzen 
80 X 230 + 20 X 195*5 = 22310, also für 1 Gr. 2231 Milligr. 
und liegt sonach nooh innerhalb der für reine Butter aufge« 
stellten Grenzen. Diese Unzulänglichkeit der Methode, welche, 
wie bereits bemerkt, durch die Veränderlichkeit des Naturpro- 
ductes bedingt ist, müssen wir eben vorläufig hinnehmen; sie 
kommt jedenfalls dem Producenten und Verkäufer zu Nutze. 
Daher ist das Verlangen ein unbilliges, bei der Berechnung 
der Procente fremden Fettes in der Butter nicht die Mittelzahl 
227, sondern die unterste Grenzzahl 220 zu Grunde zu legen. 
So lange diese untere Grenzzahl nicht nach unten überschritten 
wird, gilt ja die Butter als echt und ist keine Percentberech¬ 
nung von Nöthen; wenn dies aber der Fall ist, dann liegt 
vorläufig der Schwerpunkt der Beurtheilung darin, dass eben 
eine Fälschung stattgefunden hat; ob gerade so und so viele 
Procente fremden Fettes hiezu gedient haben, damit nimmt es 
wohl weder der Betrüger noch auch der Betrogene so genau. 

Es versteht sich von selbst, dass neben oder vor den 
chemischen Untersuchungsmethoden auch die Prüfung mittelst 
des Geruchs- und Geschmacks-Sinnes nicht zu verabsäumen 
ist. Ein empfindliches und geübtes Geruchs- und Geschmacks¬ 
organ wird in den meisten Fällen echte Butter von gefälschter 
zu unterscheiden im Stande sein. Allerdings laufen die Vor¬ 
kehrungen, welche beispielsweise bei der Sparbutter-Fabrication 
getroffen werden, darauf hinaus, auch fein entwickelte Ge¬ 
schmacksorgane irre zu führen. 

Nach dem Verfahren von Mege-Mouriez, welcher zur 
Zeit der letzten Belagerung von Paris dieses Product darstellte 
und dafür vom Magistrate von Paris mit der grossen goldenen 
Medaille ausgezeichnet wurde, wird frischer, gereinigter Rinds- 
-und Kälber-Talg fein zerhackt, durch hydraulische Pressen vom 
festeren Stearin befreit und die weicheren Bestandtheile des 
Talges, Olein und Margarin werden hierauf mit Milch behandelt 
oder, wie der Kunstausdruck lautet, „verbuttert“, um ihnen 
wenigstens eine Eigenthümlichkeit des Butterfettes, den Milch- 


Digitized by 


Google 



306 


gesohmack sozusagen anzudichten. Das fertige Produot kommt 
in Frankreich unter dem Namen Oleo-Margarine in den Handel. 

Es wäre sehr gut gewesen, wenn man diesen Ausdruck 
auch im Deutschen beibehalten hätte, wenn er auch ein fremd¬ 
ländischer ist; zum Mindesten aber hätte man bei seiner 
Uebersetzung das Wort „Butter* grundsätzlich vermeiden sollen; 
denn ob vor diesem Worte noch die Silbe Spar- oder Kunst¬ 
steht und ob diese Kunst eine Wiener oder Frankfurter oder 
Züricher oder welche immer sei, das Produot wird dadurch 
doch zu einer Gattung Butter gestempelt, was es doch nun 
und nimmermehr ist. Wenn manche Nahrungsmittel-Chemiker 
von diesem Kunstwerke aussagen, dass es «ganz dieselben 
Fettsubstanzen enthält wie die wirkliche Butter und sich von 
dieser äusserlich nur durch den weniger rahmartigen Geschmack 
unterscheide, dass ferner die Sparbutter nicht allein billiger ist 
als die echte, sondern nooh den Vortheil hat, weniger leicht 
ranzig zu werden“, so wird dennoch vielen Chemikern und 
Nicht-Chemikern eine so hohe Meinung von der Kunstbutter 
kaum beigebracht werden können. 

Ich wenigstens vermag mich zu einer solchen Begeisterung, 
wie sie in den obigen Worten zu Tage tritt, nicht aufzu¬ 
schwingen und ein strenger Richter möchte wohl behaupten 
dürfen, dass solche Manipulationen, wie sie bei der Darstellung 
der Oleo-Margarine gebräuchlich sind, nur bezwecken, das 
Publicum irre zu führen und zu über vortheilen. Der Producent 
wird sich natürlich damit vertheidigen, dass er ja seine Waare 
als Kunstbutter verkaufe, dass es eigentlich nur Ehrgeiz von 
seiner Seite sei und er ein Uebriges thue, wenn er dieselbe 
mit dem möglichst angenehmen Geschmacke, wenn auch nur 
zum Zwecke einer holden Sinnestäuschung, ausstatte. Hierin 
liegt ein wunder Punkt von ziemlich weitgreifender Bedeutung. 
Der Producent im Grossen declarirt ein Erzeugnis» als Kunst- 
product, weil er es nach dem Gesetze muss; er stattet dieses 
Kunstproduct jedoch möglichst mit solchen äusserliohen Kenn¬ 
zeichen aus, dass man dahinter ein Naturerzeugniss anzu¬ 
nehmen förmlich gezwungen wird. Dieses Kunstproduot geht 
nun durch die Hände der Zwischenhändler; auf diesem Wege 
streift es, da ja Jeder daran verdienen will, den Zusatz „ Kunst“ 
ab und steigt in den Rang eines Naturproductes und wird dafür 
auch bezahlt. 

Das ist so bei der Kunstbutter, das ist so beim Kunst- 
weine und überhaupt bei jedem Kunsterzeugnisse, welches man 
durch allerhand Raffinerie dem reinen Naturproducte möglichst 
ähnlich machen will. 

Das Publicum kommt übrigens derartigen Bestrebungen, 
welche auf seine Uebervortheilung angelegt sind, oft bereit¬ 
willig entgegen oder es wehrt dieselben wenigstens nicht kräftig 
genug ab. Es kauft zum Beispiel für Butter ganz gern ein 


Digitized by 


Google 



307 


Product, welches allerdings sehr frisch aussieht und angenehm 
schmeckt, aber bis zu 30% und darüber an Wasser enthält. 
Man bezahlt hiebei reichlich V 4 des Gesammtge wichtes Wasser 
mit dem Preise von Butter, und zwar in Anbetracht des schönen 
Aussehens durchaus nicht mit einem niedrigen Preise. 

Etwas Aehnliohes ist bezüglich der Farbe der Butter zu 
bemerken. Im Sommer ist das Milchfett von Kühen, die sich 
viel im Freien aufhalten, gelblich gefärbt. Diese Färbung scheint 
ihren Ursprung einem ähnlichen Vorgänge zu verdanken, nach 
welchem im Sommer auch eine stärkere Pigmentirung der Haut 
zu Stande kommt. Im Winter hingegen ist auch die beste 
Originalbutter kaum gefärbt und trotzdem wünscht sie das 
Publicum gelb zu haben: kein Wunder, dass man ihm den 
Gefallen thut und zu künstlichen Färbemitteln greift. So lange 
dieselben aus Safran, Saflor, Gelbholz, Curcuma, Ringelblumen 
u. dgl. bestehen, liegt nicht viel daran, obwohl solche Zusätze 
zum Mindesten überflüssig sind; es soll aber in Paris der Zu¬ 
satz von Chromgelb und Victoria-Orange zu diesem Zwecke 
constatirt worden sein. Durch solcherlei giftige, gesundheits¬ 
schädliche Beimengungen geht die Butterfärberei über die 
Grenzen eines harmlosen Scherzes hinaus. 

Für die hiesigen Verhältnisse kann ich nach meinen Er¬ 
fahrungen sagen, dass man echte Butter glücklicherweise genug 
erhalten kann, wenn man von den grösseren Firmen in den 
Markthallen kauft; im Kleinversohleisse jedoch stehen die 
Sachen im Durchschnitte nicht so günstig, da erhält man oft 
Buttersorten, welche wirklich mit 100% fremden Fettes ver¬ 
fälscht, also gar nicht Butter sind. Ungefähr ebenso schlecht 
ist es mit der Waare bestellt, welche hier unter dem unglück¬ 
seligen Ausdrucke „Rindschmalz 41 verkauft wird. Hier versteht 
man nämlich unter diesem Ausdrucke merkwürdigerweise ge¬ 
schmolzene Kuhbutter. 

Man kann sich denken, wie sehr mit dieser Bezeichnung 
Missbrauch getrieben wird, so zwar, dass dieses Wiener Rind¬ 
schmalz sehr oft wirklich nichts anderes ist als Rinderfett, 
aber nicht Rindermilchfett. Bei der Untersuchung solcher „Rind- 
schmalz“proben nach dem Kö ttstorfer’schen Verfahren kann 
man oft genug die Wahrnehmung machen, dass der Verbrauch 
von Kalihydrat für 1 Gr. Fettmischung niedriger ausfällt als 
die für reines Rinder- oder Schweinefett angegebene Durch¬ 
schnittsziffer von 195*5 Milligr. Zur Herstellung solcher Fett¬ 
gemische sind offenbar auch Oele, wie Rüb- und Sesamöl in 
Verwendung gekommen, welche in der That bei der Verseifung 
eine noch geringere Menge von Kalihydrat benöthigen, als 
Schweinefett, Rinderfett, Oleomargarine u. dgl., worauf übrigens 
ebenfalls Köttstorfer bereits hingedeutet hat 

Der Ausdruck „Rindschmalz“ in der Bedeutung für un- 
geschmolzenes Butterfett, wie sie hierorts beliebt wird, sollte 


Digitized by LaOOQle 



308 


behördlich abgeschafft oder auf den richtigen Begriff in un¬ 
zweifelhaft deutlicher Weise zurückgeführt werden; in solchen 
Fällen ist die Zweideutigkeit nicht genug zu verpönen, einem so 
zweideutig benannten Producte lässt sich auf gesetzlichem Wege 
gar nicht beikommen. 

Anderweitige Zusätze von Butter und sonstigen Fettarten 
scheinen nach meinen bisherigen Erfahrungen am hiesigen Platze 
nur höchst selten yorzukommen. Ein so beträchtlicher Salzzu¬ 
satz zur ungeschmolzenen oder geschmolzenen Butter — bei 
anderen Fettarten ist ein solcher überhaupt nicht üblich — 
dass er das Gewicht der Waare merklich beeinflussen sollte, 
würde schon den Geschmack derselben sehr erheblich ver¬ 
schlechtern; mir ist hierorts aus eigener Erfahrung Derartiges 
nicht bekannt geworden. 

Interessant ist eine Angabe Ton Zanni, dass in Constanti- 
nopel unter dem Namen „sibirische Butter" ein mit Butter- 
säure gemengtes Fettgemisch marktgängig sein soll. Diese 
Thatsche wäre so recht geeignet, das emsige Bestreben der 
Fälscher zu bekunden, auch nach ihrer Weise den neuesten 
wissenschaftlichen Anschauungen und Untersuchungs-Methoden 
Rechnung zu tragen; eine solche Fälschung wäre aber leicht 
zu entdecken. Diese sibirische Butter wäre zuerst sorgfältig 
auszuwaschen, im Waschwasser müsste man die Buttersäure 
finden und das gewaschene Fett wäre sodann weiter zu unter¬ 
suchen. 

Endlich kommt bei der hygienischen Prüfung der Fett¬ 
arten noch ihr Gehalt an freien Fettsäuren oder wie dies auch 
ausgedrückt wird, ihre Rancidität in Betracht. 

Eine geringe Menge freier Säuren ist beinahe in jedem 
Fette nachweisbar, ohne dass dieselbe unseren Geschmack und 
unsere Verdauung zu afficiren vermöchte. Beides ist der Fall, 
sobald die Menge dieser freien Säuren wie z. B. beim soge¬ 
nannten Ranzigwerden erheblich zunimmt' empfindliche Personen 
werden hievon eher und schwerer betroffen als solche, welche 
sich robuster Verdauungsapparate erfreuen. 

Nach allgemeinen Erfahrungen scheint ein Fett mit 8° 
Säure an der äussersten Grenze der Zulässigkeit zu liegen und 
bei einem Mehrgehalte an freier Säure würde demnach das Fett 
schon als ungeniessbar zu bezeichnen sein. Ein Säuregrad be¬ 
deutet hier den Verbrauch von 1 Ebern. Normalalkali für die 
Sättigung der in 100 Gr. Fett enthaltenen freien Fettsäuren. 

Es liegt sehr nahe, sowie die Butter auch die verschiedenen 
Käsearten, welche, da sie doch aus der Milch herstammen, 
auch deren Fett, sonach reines Butterfett enthalten sollen, auf 
die Qualität dieses Fettes zu prüfen. Da das Resultat der an¬ 
geführten Untersuchung» - Methoden, wie allerseits constatirt 
wurde, für Butter durch die Veränderungen bei längerem Liegen 


Digitized by 


Google ‘ 



309 


nicht beeinflusst wird, so darf dies wohl auch vom Käsefett 
angenommen werden. 

Nach Langfurth soll Eidamer Käse im Handel vor* 
kommen, dessen Fett sich bei der Untersuchung nach R e i c h e r t’s 
Methode wie Oleomargarine verhält, u. zw. sollen es die äusseren 
Partien eines solchen Käses gewesen sein, während sich das 
Fett der inneren Schichten als Butterfett erwies. 

Ich habe bis jetzt bei der Untersuchung verschiedener 
Käsesorten am hiesigen Platze das Fett derselben nach der 
Köttstorfer’schen Methode stets als Butterfett nachweisen 
können. 


Ein Blick auf den gegenwärtigen Zustand der Chirurgie. 

Vortrag, gehalten in der wissenschaftlichen Versammlung am 26. Ootober 1885 
yon Prof. Dr. E. Albert. 

(Sohluss.) 

Bemerkenswerth sind auch die Erfahrungen über die Unter¬ 
bindung einzelner verrufen gewesener Gelasse. Sie erinnern 
sich vielleicht noch, was Hyrtl in seinen Vorlesungen immer 
sagte : die Vena femoralis unterbinden und den Kopf abschneiden 
ist dasselbe. Nun, es ist allerdings richtig, dass manchmal nach 
Unterbindung der Vena femoralis an der unteren Extremität 
kein Collateralkreislauf eintritt; aber in der Mehrzahl der Fälle 
entwickelt er sich doch und es tritt keine Gangrän ein; ich 
habe solches selbst gesehen. Ebenso war die Ligatur der Poplitea 
verrufen; man dachte, es müsse eigentlich Gangrän eintreten. 
Ich habe schon zehn, zwölf Centimeter lange Stücke dieses 
Gefässes resecirt, und auch hier ist keine Gangrän eingetreten. 
Viele Chirurgen haben schon ganze Strecken der A. und V. 
femoralis gleichzeitig ohne Gangrän der Glieder resecirt. Die 
Collateraleinrichtungen sind viel mehr entwickelt, als wir je 
gedacht haben; das haben wir unter der Antisepsis gelernt. 

Die antiseptischen Mittel erweiterten namentlich das Gebiet 
der Geschwulstoperationen insofern, als die Resection grosser 
Venenstämme, die an den Tumor fixirt sind oder in denselben 
eintauchen, kein Bedenken mehr verursacht. Ich verweise dies¬ 
bezüglich auf die tieferen Halssarkome, auf die Sarkome der 
Extremitäten, auf die Operation vorgeschrittener Brustdrüsen- 
carcinome, bei denen die Achseldrüsen die Vena subclavia 
umwuchern. Leider paralysirt die maligne Natur dieser Tumoren 
die Dauerhaftigkeit der Erfolge. 

In Bezug auf die Aneurysmen wäre die häufigere An¬ 
wendung der Methode von Antyllus hervorzuheben. Schon 
Dumreicher hat sofort nach der Einführung der Blutsparung 
ein Poplitealaneurysma nach Antyllus operirt und ich habe in 
einer Reihe von Fällen ebenso operirt. Ich muss aber betonen, 
dass die Methode nur dann mit der Continuitätsligatur oberhalb 


Digitized by 


Google 



310 


des Ameurysmae rivalisiren kann, wenn zur Ligatur das Catgut 
genommen und unter Liste r’sehen Cautelen die Verkleinerung 
der Höhle durch Naht Torgenommen wird. 

Die alte Chirurgie hatte den grössten Respekt vor der Er* 
Öffnung der Körperhöhlen, der Gelenke, der Sehnenscheiden, 
und diese Scheu war wohlbegründet; denn in den Höhlen gingen 
die Zersetzungen vornehmlich vor sich. 

Wie sinnreiche Vorrichtungen hat man nicht ersonnen um 
den Eintritt von Luft bei der Punction der Brusthöhle zu ver¬ 
hindern? Ich erinnere Sie nur an den Troisquart, den unsere 
grossen Lehrer Skoda und Schuh construirten! 

Wie gross war die Furcht vor einer Eröffnung des Peri- 
tonaemus! War ja die Ovariotomie ursprünglich als eine extra- 
peritonaeale Methode concipirt; wurde ja darum bei der Hernio- 
tomie die extraperitonaeale Methode als eine unschädlichere 
angesehen. War ja diese Scheu vor der Eröffnung des Perito- 
naeums so gross, dass man z. B. bei Extirpation der Sarkome der 
Bauchdecken die Operation lieber unvollendet liess, als dass 
man sich entschlossen hätte, die Bauchhöhle zu eröffnen, wenn 
der Tumor mit dem Peritonaeum verwachsen war. Heute er¬ 
öffnet man aber die Bauchhöhle, nur um die Untersuchung besser 
vornehmen zu können, um mit der Hand einzugehen und so 
die Verhältnisse klarzulegen. 

Ich bitte zu denken, wie selbstverständlich es heutzutage 
ist, bei einem subcutanen Trauma des Schädeldaches, wo die 
Arteria meningea media durch einen Knochensplitter zerrissen 
wurde und man die Verletzung in vivo diagnosticirt, was ja 
auch nicht gar so schwer ist, — einzuschneiden, zu unterbinden, 
Knochenstücke zu entfernen, die Coagula auszuräumen und die 
etwa zertrümmerten Gehirnpartien mit einem Antisepticum zu 
bepinseln; denken Sie daran, wie unbedenklich es heutzutage 
erscheint, Chondrome und Sarkome der Rippen unter eventueller 
Eröffnung der Pleura zu entfernen, und erinnern sie sich an 
den Fall von Thier sch, der um ein solches Chondrom aus¬ 
zurotten, es zunächst bis zum Niveau der Rippen abtrug und 
dann schichtenweise tiefer ätzte. Er glaubte unter dem Einfluss 
des AetzmittelB werde die Pleura parietalis mit der Pleura 
visceralis verwachsen; es trat wie vorauszusehen, Pneumo-pyo- 
thoraxund lethaler Ausgang ein. Nach derselben Methode versuchte 
vor Jahren auch Billroth die Operationen und hatte denselben 
Erfolg. Stellen Sie dem gegenüber die berühmten Operationen von 
Kolaczek und König! Dass man Rippengeschwülste unter 
Resection entfernt, das Herz bloslegt und dabei der Pyothorax 
verhindert wird, das zeigt sehr deutlioh, welcher Umschwung des 
Denkens und Handelns eingetreten ist und wie an solchen That- 
Sachen neuer Muth erwächst. 

Wie selbstverständlich es heutzutage ist Gelenke zu er- 
öffnen, um eine Gelenksmaus, wenn sie sehr lästig wird, heraus* 


Digitized by 


Google 



311 

znnehmen, wissen Sie alle. Ich habe eine ungemein grosse Zahl 
tob Arthrophyteo herausgenommen, keinen einzigen Fall ver¬ 
loren. Ich habe bei solchen Operationen auch Höcker an den 
Gelenkflächen abgemeisselt, habe gestielte Excrescenzen abge¬ 
tragen, ohne je einen Unfall zu erleben 1 ). 

Nunmehr wende ich mieh zur Chirurgie der inneren 
Organe. Ich will auf die Chirurgie des Gehirns nicht näher 
eingehen; nur so viel sei mir gestattet, zu bemerken: Man 
kann unter strenger Antisepsis Splitter entfernen, die Hirnhäute 
lüften und etwa zertrümmerte Theile des Gehirnes abtragen, 
aber im übrigen ist, so viel ich glaube, noch keine besondere 
Hoffnung in der Gehirn-Chirurgie vorau dringen, denn das Gehirn 
ist wirklich ein sehr vulnerables Organ und bei aller Asepsis 
nnd Antisepsis sehen wir Entzündungen und verwandte Substanz- 
Umänderungen des Gehirns eintreten. 

Die in der Yisceralhöhe des Halses gelegenen Organe, 
der Kehlkopf und die Schilddrüse hat die neuere Chirurgie 
vollends erobert. 

Die durch Czerny angeregte und durch Billroth das 
erste Mal ausgeführte Kehlkopfexstirpation ist vor den Fort¬ 
schritten der Antisepsis entstanden und hat von denselben 
nur wenige Yortheile. Leider ist auch hier die häufigste In- 
dication der Krebs und leider die besten Resultate auch nur 
temporär. 

Hingegen schien die Kropfexstirpation eine durch die 
Antisepsis für immer gesicherte Zukunft zu haben. Da handelt 
es sich um keine Dyskrasie; da sind keine Recidiven zu 
fürchten; der Erfolg ist ein schlagender und ein grosser. So¬ 
weit ich die Quellen kenne, war ich der erste, der diese 
Operation unter antiseptischen Cautelen und mit dem Bewusstsein 
machte, dass diese früher so gefürchtete, nur ab und zu 
geführte Operation — hat ja Lin hart dieselbe einen chin|jM 
gischen Mord genannt — nun in den Kreis der typischem 
Operationen aufgenommen werde. In der That ging es so. KeinM 
Operation beweist den enormen Fortschritt, den der Muth der 
Chirurgen gewonnen, den die Technik des Messers gemacht. 

*) Wenn man eine 10jährige Rückschau hält, so drängen sieh Einem 
einzelne Ereignisse und die Empfindungen, die man d&bei hatte, mit neuer 
Klarheit auf. Einer meiner ältesten Collegen in Innsbruok war gerade über 
die Gefahrlosigkeit der Arthrotemie ä ciel ouvert — wie die Franzosen die 
jetzige Operation recht schön bildlich benennen — am meisten erstaunt und 
diese Thatsache überzeugte ihn von der Treffliohkeit der Antisepsis. Einige 
Jahre nach der Einführung der List erhöhen Methode exstipirte ich dem 
Sohne desselben Collegen eine Gelenksmaus. Der Patient verlangte die Ope¬ 
ration unter der Bedingung, dass der Vater nichts davon erfahre. Nicht nur 
hatte ich den Muth, auf diese Bedingung einzugehen, sondern es stellte sieh 
heraus, dass der Yater nachträglich, als er von der Operation erfuhr« nicht 
im mindesten erregt wurde. Man denke an die frühere Zeit. Ich glaube 
nicht, dass irgend ein Arzt früher gestattet hätte, dass man seinem Sohn ein 
Kniegelenk eröffne. 





Die Erfolge der Kropfexstirpationen waren in der That höchst 
bemerkenswerte Aber sowie die Technik des Messers nicht den 
Umfang der Chirurgie überhaupt bestimmt, so zeigte sich hier insbe¬ 
sondere, dass die exact ansgeführte Operation, die tadellose Heilung 
der Wunde und die Sicherheit vor Recidive noch immer nicht 
den Begriff des dauernden Erfolges erschöpft. Es zeigte die 
Erfahrung, dass diese so brillante Operation Misserfolge ganz 
neuer Art nach sich ziehen kann: Verblödung, Cachexia 
strumipriva, hartnäckige Catarrhe der Luftwege, zu denen sich 
Tuberculose hinzugesellt. Wir mussten zum Rückzuge blasen 
und die Totalexstirpation durch die bescheidenere, aber wie es 
scheint, ungefährlichere Partialexcision ersetzen. Hat uns eine 
gewisse Zahl von Misserfolgen auf den geheimnisvollen Zu¬ 
sammenhang der Schilddrüse mit fundamentalen Functionen des 
Organismus gewiesen, so war andererseits der häufige Eintritt 
der Tetanie ein Gegenstand des Forschens in anderer höchst 
interessanter Richtung. Gewiss werden hier theoretische Re¬ 
sultate wichtiger Art zu Tage gefördert werden. 

In der Chirurgie der Bauchorgane hat nicht die Antisepsis 
allein, sondern der Etfolg Spencer-Wels’ auf dem Gebiete 
der Ovariotomie jenen ungeahnten Umschwung herbeigeführt, ^ 
den wir heute constatiren können. Vor Allem ist es der Magfen- 
darmcanal, der heute zahlreichen, schwierigen -und erfolgreichen 
Operationen unterworfen werden kann. Ich glaube, dass die 
Wiener Chinurgievfaier<fast, voransteht. 

Am Magen ist die künstliche Fistelbildung — Gastrostomie 
— von mir allein in einer so grossen Zahl vorgenommen 

worden, wie früher Decennien hindurch nicht von allen 

»Chirurgen der Welt zusammen. Die Operation ist heutzutage 
-altoemein verbreitet. Bei Oesophaguskrebs leistet sie nur soviel, 
den Kranken vor der besonderen Todesart, dem Ver- 
■gern und Verdursten, rettet. Bei der Narbenstrictur des 

■psophagus lässt sich aber ein unvergleichliches Resultat er¬ 
gangen. Meine Herren! Sie erinnern sich vielleicht noch an einen 
Knaben, den ich in der Gesellschaft der Aerzte vorstellte; er 
hatte schon Hungerdelirien und kam erst durch die nach der 
Operation eingegossene Milch zur Kraft des Lebens zurück; 
die Magenfistel wurde geschlossen, nachdem der Oesophagus 
einer Dilatationsbehandlung unterzogen worden war und der 
Bursche lebt heute, schluckt auf normalem Wege und seine 
Fistel ist geschlossen. Durch die Operation wurde ihm thatsäch- 
lieh das Leben gerettet. Ein zweiter Fall liegt jetzt auf der 
Klinik und andere Chirurgen haben ähnliche Erfolge errungen. 

Die technisch grossartige Operation der Pylorusreaection 
von Billroth zeigt uns weiter ebenfalls ein Zurüekgehen auf 
das Gebiet des Nichtübersohwängliohen. Wenn auch Billroth 
weder der erste ist, der diese Operation erdacht, noch der erste, 
der sie ausgeführt hat, es gebührt ihm doch ünlaugbar das 


Digitized by LjOOQle 



313 


Verdienst, sie methodisch entwickelt und in die Praxis einge¬ 
bürgert zu haben. Die Operation wird unter Einhaltung strengerer 
Indicationen dauernd im Besitze der Chirurgie bleiben. Aber 
man übertrieb im Anfang! Welche absolut aussichtslose Fälle 
hat man da nicht operirt? Heute muss man sagen, dass die 
Pylorussecretion bei kleineren, sehr schön beweglichen Tumoren 
mit jenem Erfolge wird ausgeführt werden, der bei Carcinomen 
zu erwarten ist. In gewissen Fällen wird man die Wölfl er’sche 
Gastroenterostomie machen. Bei Narbenstricturen wird vielleicht 
hie und da ein glänzendes Resultat erzielt werden können. 

Auch auf dem Gebiete der Darmresectionen hat die 
Wiener Chirurgie in mancher Beziehung eine gewisse Führung 
übernommen. 

Dumreicher’s und DittePs Initiative in der Resection 
des gangränösen Darmes bei der Brucheinklemmung und bei 
dem widernatürlichen After hat überall Anklang gefunden; doch 
ist man in der letzten Zeit auch hier zurückgegangen, insofern 
als man die primäre circuläre Darmnaht bei gangränöser Schlinge 
aufgab und erst secundär den etablirten widernatürlichen After 
operirt. Czerny's Darmresectionen bei Carcinom gaben zu 
einer Thätigkeit Initiative, von welcher Aehnliches zu bemerken 
wäre wie von Billroth’s Pylorusresection. | 

May dl, dessen Monographie über den Darmkrebs eine ) 

Lücke ausfüllte, hat sich das Verdienst erworben, eine Methode J 

der Colotomie anzugeben, welche wohl allgemein angenommen \ 

werden wird. § 

Die Chirurgie der Leber ist über ihre selbstverständliche j 

Beschränktheit kaum hinausgetreten; die Echinococcen und die j 

steingefüllte Gallenblase sind ihre einzigen zulässigen Objecte. \ 

Auch die Chirurgie der Milz hat keine bemerkenswerthen Er- \ 

rungenschaften aufzuweisen. Hingegen hat die Chirurgie der 
Niere eine stattliche Entwickelung erfahren; ich verweise dies- J 

bezüglich auf die letzte Zusammenstellung von Gross. 

Die Chirurgie der Blase befindet sich im Zustande einer 
wohlverdienten Reform. Meine Agitation für den hohen Blasen- 
schnitt erlangte die Zustimmung der massgebendsten Fach¬ 
genossen. 

In der Therapie der Blasensteine hat zwar die durch 
B i g e 1 o w eingeführte Litholapaxie das Gebiet des Steinschnittes 
wesentlich eingeschränkt; aber sie hat gerade die alten Me- j 

thoden in den wohlverdienten Ruhestand versetzt und duldet j 

neben sich gerade nur den so lange gefürchteten hohen Schnitt j 

und für gewisse Fälle den Medianschnitt. Dass der hohe Schnitt 
die Chirurgie der Blasentumoren zu einer gewissen Entwicke¬ 
lung bringen wird, ist aus dem massgebenden Urtheil von Fach¬ 
meistern, wie Dittel undGuyon, zu entnehmen; sonderbarer 
Weise bleibt Thompson in der Unklarheit und Unsicherheit 
älterer Methoden befangen. J 


Digitized by 


Google 



314 


Von der grossartigen Entwickelung der Chirurgie der 
weiblichen Sexualorgane will ich hier nicht sprechen; 
ihr Zustand, an dem wir Chirurgen mit den Gynaekologen gleiche 
Freude gemessen, ist zu bekannt. 

Es bleiben noch die grossen Fragen der Resectionen und 
Amputationen an den Gliedmassen. Gurlt’s mustergiltiges Werk 
über Resectionen der Gelenke bei Schussverletzungen enthält auch 
schon die Grundlinien einer in den nächsten Kriegen zu befol¬ 
genden antiseptischen Resectionspraxis. 

Bei Tuberculose der Gelenke hat man von der Resec¬ 
tionspraxis an den Kindern sehr traurige Resultate erlebt und 
König’s Beobachtungen über die Spätfolgen an resecirten 
Kindergelenken sind zu einer ernsten Warnung geworden. Ich 
habe in dieser Beziehung meinen Standpunkt gewahrt und ihn 
nicht verlassen. Bei Tuberculose der Gelenke an Erwachsenen 
hat die von mir zuerst ausgefübrte isoüite Kapselexstirpation 
Eingang in die Praxis gefunden. Die ganze Methodik der heu¬ 
tigen Resectionen tuberculöser Gelenke ist auf ihrer Berück¬ 
sichtigung gebaut; sonst hatte man ja hinter allerhand kunst¬ 
vollen Schnitten das Geheimniss des Erfolges gesucht und vor¬ 
nehmlich die Abtragung der Knochen im Auge gehabt. Heute 
bleiben die Knochen sehr häufig stehen oder werden nur aua- 
gehöhlt; aber die Kapsel wird entfernt; die Motive zu den 
alten Incisionsrichtungen sind entfallen. Während derart die 
traumatischen und die pathologischen Resectionen eingeschränkt 
wurden, sind die orthopädischen zu einer ungeahnten Entwicke¬ 
lung gekommen; dies ist der Antisepsis allein zu verdanken; 
man denke blos an die Tarsectomie bei Klumpfuss. 

Dass wir heute so viele Amputationen mit prima intentio 
heilen sehen, das ist wohl eine der grössten Thatsachen, die 
wir erleben konnten. Jeder grosse Krieg der Zukunft wird die 
Grösse dieses Fortschrittes in immer glänzenderem Lichte 
erscheinen lassen. Die Zahl der Amputationen wird zwar immer 
geringer werden, aber die nicht zu vermeidenden w r erden gefahr¬ 
los und schmerzlos Überstunden werden. 


Notizen. 

Ernennungen. Der Prosector des Rudolfsspitales in Wien, Dooent 
Dr. Anton Weichsel bäum, wurde zum ausserordentlichen Professor der 
path. Anatomie ernannt. — Die Referenten in der Wiener-Neu städter-Tief- 
quellen-Wasserleitungs-Frage, die DDr, Kowalski, Bernhard Kraus und 
bohofer wurden zu correspondironden Mitgliedern der geologischen Reiohs- 
anstalt ernannt. 

Karolinen - Kinderspital. Für den Medinger - Fond spendeten Fran 
Wilhelmiue Hall und Herr Odelga durch Vermittelung des Primar- 
chirurgen Dr. Robert Gersuny je 25 fl. Oe. W. 

WohnungsVeränderung. Professor Dr. Ritter y. Bas oh wohnt IX., 
Liohtensteinstrasse 22. {3 —4.) — O. S.-R. Professor Dr. Drasohe wohnt 
I., Wollzeile 4. (4—5.) 


Herausgeber und Verleger: Wiener wedicin Doct.-Coll. — Verantwortlicher Redacteur: 
Br. L Hopfgartner. — Geseliscliafts-Buchdruckerei, Wien, III., Erdbergstrasse S. 


Digitized by 


Google 



Wiener medicinisches Doctoren-Collegium. 


Verzeichniss der Mitglieder 


des 


Wiener medicinischen 

©octorea-Collegiums 

im Beginne des Jahres 


Ansgegeben am 5. März 1885. 


Wien 1885. 


Eigenthum de» Collegiums. 

Ge»elUcU*/U-Bucl» lrucJcarel, 111. Erdberg«tima«c 3. 


Digitized by Google 



Erklärung der Abbreviaturen. 


Bemerkung. Jene Herren Doctoren, deren Namen mit einem o be¬ 
zeichnet sind, sind Mitglieder der Witwen- und Waisensocietüt, Jene mit 
einem * Mitglieder des Unterstützungs-Institutes, und die mit - Mitglieder 
des Pensions-Institutes des Collegiums. 


Erklärung der Ziffern und Zeichen 

a) Die römischen Ziffern bedeuten die Bezirke. 

b) Die arabischen die Sprechstunden. 


A. = Augenarzt. 

A. A. = Armenarzt. 

A. A. A. = Armen-Augenarzt. 

A. Z. = Armen-Zahnarzt. 

B. A. — Badearzt. 

Bahn-A. — Bahnarzt. 

B. CH. A. = Bahn-Chefarzt. 

Bez. A. = Bezirksamt. 

Bez. W. A. = Bezirks-Wundarzt. 

Ch. A. = Chefarzt. 

Com. A = Communalarzt. 

D. = Director. 

DOC. = Docent. 

Dr. Ch. = Dr. der Chirurgie. 

Dr. Chem. = Dr. der Chemie. 

Dr. g. H. = Dr. der gesammten Heil¬ 
kunde. 

6 . = Geburtsarzt. 

G. A. — Gerichtsarzt. 

6. Ph. = Gerichtsphysikus. 

G. St. A. = General-Stabs-Arzt. 

H. A. ■= Hausarzt. 

Hof-A. = Hof-Arzt. 

Hof-Z-A. = Hofzahnarzt. 

H. R. = Hofrath. 

H. S. R. = Hof-Sanitätsrath. 

K. 6 A. = Kreisgerichtsarzt. 

K. Ph. = Komitats-Physikus. 

k. R. = kais. Rath oder königl. Rath. 
Kr. A. = Kreisarzt. 

L. A = Leib-Arzt. 


L. 6. A. = Landes-Gerichtsarzt. 

L. S. R. = Landes-Sanitätsrath. 

L. W. A. = Leib-Wundarzt. 

M. Ch. = Magister der Chirurgie. 
Min. R. = Ministerialrath. 

M. R. = Medizinalrath. 

M. Jh. = Magister der Thierheilkunde. 
0. == Operateur. 

0. A. — Oberarzt. 

Ord. A. = Ordinirender Arzt 
0. S. R. = Ober-Sanitätsrath. 

O. St. A. = Ober-Stabsarzt. 

P. Ch. = Patron der Chirurgie. 

Pf. A. = Primararzt. 

Prof. = Professor. 

Pros. = Proseotor. 

R. A. = Regimentsarzt. 

R. R. = Regierungsrath. 

Sal. A. = Salinenarzt. 

Sect. R. = Seotionsrath. 

Sp. D. = Spitalsdirector. 

S. R. = Sanitätsrath. 

St. A. = Stabsarzt. 

Stadt. A. = städtischer Arzt. 

Stadt. Bez. A. = städtischer Bezirks- 
Arzt. 

I St. Ph. = Stadtphysikus. 

St. R. = Statthaltereirath. 

St. W. A. = Stadt-Wundarzt. 

Th. = Thierarzt. 

2. = Zahnarzt. 


Rechts-Consulent: 

Herr Dr. Carl Kohn, Hof- und Gerichtsadvocat, I., Esslinggasse 13. 


Anmerkung. 

Gleich nach der nächsten Generalversammlung, in welcher Neuwahlen 
für die ausscheidenden Mitglieder der verschiedenen Ausschüsse vorzunehmen 
sind, wird ein besonderes Verzeichniss aller Funotionäre des Collegiums pro 
1885 in den Mittbeilungen erscheinen. 


Digitized by LaOOQle 



Verzeichniss der Mitglieder 

des 

Wiener medicinischen Doctoren - Collegiums. 


Präsidium. 

Präsident: °Herr Dr. Schmerling , Rainer, Ritter von (Dr. Ctl., A.), 
k. k. H.-R. und erzh. L.-A. I., Albrechtgasse 1, im 
Palais Erzherzog Albrecht (4 N. M.). 

Vice-Pr äsident: J-Herr Dr. Hopfgartner Leopold (Dr. Ch. 6.), 
k. k. Bez.-A., II., Circusgasse 3 (7 -8 u. 2—3). 
Vice-Präsident: °-Herr Dr. Albert Eduard (Dr. Ch., 6.), Prof., 
IX., Maxiuiilianplatz 7 (3 — 4). 

Secretär u. Cassier: J-Herr Dr. Reitter Carl (G.), III., Custozza- 
gasse 2 (1—2). 

Secretär- und Cassier - Stellvertreter: Herr Dr. J »Batsy Franz 
(Dr. Q H.), IV., Favoritenstrasse 6 (2—3). 

Ehrenmitglieder. 

Se. königl. Hoheit Carl Theodor, Herzog in Bayern, Doetor 
der Heilkunde. 

Virchow Rudolf, k. preuss. Geheimrath und Professor. 

Ordentliche Mitglieder. 

Die Herren Doctoren: 

0 Aberle Karl (Dr. Ch. 0.), R.-R. u. em. Prof., I., Bäckerstrasse 8. 
0 Adam Josef (Dr. Ch., G.), IX., Liohtensteinstr. 56 (7—8, 1—2). 
I-Adler Hans (Dr. Ch., 6.), A. A. A. und Leiter der Augen¬ 
abtheilung im Wied. Spit., IV., Favoritenstrasse 2 (2—V*4). 

* Adler Heinrich (Dr. Ch. G.), städt. A., II., Ferdinandstrasse 4. 
mAdler Sigmund (G.), III., Radetzkystrasse 1 (2—3). 

* Aitenberger Alois (A.), k. k. M.-R., I., Opernring 15. 

°mAlbert Eduard (Dr. Ch. G.), siehe oben. 

$ Alexowits Eraest Stefan (Z.), I., Graben 28. 

0 Allmayer Friedrich (Dr. Ch. G.), I, Seilerstätte 5. 

* Altmann Karl (Dr. Ch., G.), VI., Gumpendorferstrasse 95. 
Anthofer Karl (Dr. g. H.), I., Bräunerstrasse 11. 

* Arlt Ferdinand sen., Ritter v. (Dr. Ch., A.), H.-R. u. em. Prof., 

I., Bellariastrasse 12 (11—12, 2—3). 

0 Arlt Ferdinand jun., Ritter v. (Dr. Ch. A.), Docent, I., Bellaria¬ 
strasse 12 (8—9, 12—1). 

Ameth Franz, Ritter v. (Dr. Ch., G.), I., Kolowratring 14 (3—4). 


Digitized by LaOOQle 




4 


Q Auchenthaler Franz (Df. Ch. G.), L.-A., I, Habsburgergasse 9. 
0 Auspitz Heinrich (Dr. Ch., G.), Prof, und Pr.-A., I., Himmel- 
pfortgasse 5 (2—4), an Sonn- und Feiertagen (11—12). 
Bamberger Heinrich v. (Dr. Ch., G.), H.-R. u. Prof., I., Lich- 
tenfelsgasse 1 (10—11). 

0 Bardach Max (Z), I., Brandstätte 8 (9—2 t 3—5). 

* Bardas Moriz (Dr. Ch.), II., Ob. Donaustr. 105, Negerleg. 6 (2—4). 
I-Bars Sigmund (Dr. Ch., G.), Sechshaus, Hauptstrasse 41. 

mBartok Stefan v. (Dr. Ch., G.), Klausenburg in Siebenbürgen. 
Bartsch Franz (G.), I., Lichtensteg 2 (3—4). 

Basch Samuel Ritter v., Prof., VIII., Florianigasse 8. (Im 
Sommer Badearzt in Marienbad.) 

$ Basslinger Ignaz (Dr. Ch., G.), städt. A., VI., Kasernengasse 14. 

Bastler Anton Dominik (Dr. Ch.), I., Krugevstrasse 8 (7—9 u. 2—4). 
ImBatsy Franz (Dr. g. H.) (Siehe Seite 3). 

* Bauer Moriz (Dr. Ch., G.), V., Mittersteig 20 (2—3). 

Baum Sigmund (Dr. Ch., G ), I., Esslinggasse 13. 

0 Baumgarten Anton (G), Pest, Radialstrasse 30, in Ungarn. 
°mBaurnfeind Ferdinand (Dr. Ch., G.), I, Franziskanerplatz 6 (3—4) 
Bayer Josef (Dr. g. H.) Prof., III., linke Bahngasse 7. 

$ Behsei Anton (Dr. Ch., A., 6.), e. R.-A., VI., Dreihufeisengasse 11. 
% Benedikt Moriz (Dr. Ch ), Prof., I., Franziskanerplatz 5 (2—4). 
Berger Emanuel Edler v. (Dr. g. H.), VII., Kaiserstr. 7 (3—4). 
Berggrün Maxim. (Dr. Ch., G.), II., Ferdinandstrasse 4 (3—4). 
J Bergmeister Otto (Dr. Ch., G.), Doc., I., Schottenring 2 (2—4). 
0 Bematzik Wenzel (Dr. Ch., G. A.), R.-R. u. em. Prof., Wien, 
VIII., Florianigasse 33. 

% Bemhart Ferdinand (Z.), I., Singerstrasse 8 (9—3). 

-j Bernhart Robert (Dr. Ch., G.), II., Novaragasse 15 (1—2 nur 
an Wochentagen). 

* Bemheim Fried. (Dr. Ch., G.), Fünfh., Schönbrunnerstr.20(4—5). 
Bettelheim Karl, Doc., I., Nibelungengasse 4 (2—3). 

Bielka August, Ritter v. (Dr. Ch., G.), L.-A., I., Stallburg (3—4). 
0 Billroth Christian Theodor (Dr. Ch.), H.-R. u. Prof., IX., Alser- 
strasse 20 (3—4). 

0 Binder Leopold (P. Ch.), Gross-Becskerek in Ungarn. 

* Bisenz David, I., Gonzagagasse 7 (10—4). 
mBloch Moriz in Prag, Schwarze Gasse 7. 

0 Blum Emanuel (Dr. g. H.), II, Praterstrasse 32 (3—4). 

* Blumenfeld Eduard (G.), VI., Mariahilferstrasse 59 (1—2). 

0 Böhm Karl (Dr. Ch., G., A., Z. und 0.), Professor und Sp.-D., 
III., Rudolfstiftung (2—3). 

mBönisch Emil (Dr. g. H.), VI., Mariahilferstrasse 19 (1—2). 

* Born Anton (Z.), A.-A , VI. Gumpendorferstrasse 117,(2—3). 

* Bortstieber Ludwig, Waag-Neustadl in Ungarn. 

0 Borysikiewicz Michael, Doc., VIII., Alserstrasse 7. 

$ Brandlmayer Michael (Dr. Ch,, 0.), Linz, Franz Josef-Platz 1, 
in Ober-Oesterreich. 


Digitized by 


Google 



Braun Ernest M. sen, I., Kohlmarkt 11 (3—4). 

Braun Ernest jun., Pr. A. ? VIII., Laudongasse 12 (V^S—4). 

0 Braun Gustav (G.), Prof., I., Seilerstätte 1 (3—4). 

$ Braun Hermann Maxim. (Dr. Ch., G.)> L» Elisabethstr. 12 (3—4). 
0 Braun Karl, Bitter v. Fernwald (Dr. Ch., G.), H.-R. u. Prof., 
VIII., Laudongasse 12. 

Brenner Franz (Dr. g. H.), L.-S.-R. u. Pr.-A., Brünn in Mähren. 
Breuning Gerhard v., (Dr. Ch., G., A), e. R.-A., I, Seiler- 
stätte 13 (2— V 2 3). 

Briess Adolf (Dr. Ch., G.), I, Adlergasse 1 b. (1—3). 

Britto Hugo, Ritter v. (Dr. Ch., G.), B. W. A. u. Bahn-A., IX., 
Harmoniegasse 9 (2—3). 

$ Brücke Ernest, Ritter v., H.-R. und Professor, IX., Währinger- 
strasse 11 (2—3) 

0 Brühl Bernhard Karl (M. Th.), Prof., IX , Grünethorgasse 3. 
Brum Ignaz (Dr. Ch., G.), II., Untere Donaustrasse 27 (2—3). 
Buchheim Eduard, I, Canovagasse 3 (2—3). 

*-Buchmüller Anton (Dr. Ch., G .), Donawitz in Steiermark. 

* Burger Emanuel (G.), I., Wollzeile 20 (10—12 u. 2—4). 

*-j Burghardt Josef (Dr. Ch., G ), IV., Taubstummengasse 6 (3—4). 
0 Chiari Hans (Dr. g. H .), Prof, in Prag. 

°mChiari Karl (Dr. Ch.), VII., Mariahilferstrasse 28. 

0 Chiari Ottokar (Dr. g. H.), Doc., I., Elisabethstr. 14 (7 a 3— 1 /%4i). 

* Chimani Franz (Dr. g. H.), I., Hessgasse 7 (10—12). 

* Chmel Karl, VII, Mariahilferstrasse 110 (12—2). 

* Chrastina Joh. (Dr. Ch., G.) ; R. R., VIII., Florianigasse 46. 

0 Christen Julius (Dr. Ch., G.), Pr.-A., Budapest in Ungarn. 
mChristian Eduard Karl (Dr. Ch., G.), IV., Favoritenstrasse 20. 

(Montag, Mittwoch und Freitag 3—4). 

°mChrobak Rudolf (Dr. Ch., G.), Prof., I, Br&unerstrasse 9 (2—3). 

Clar Konrad in Graz. (Im Sommer B.-A. in Gleichenberg). 
°~Connerth Karl (Dr. Ch., G.), Bistritz in Siebenbürgen. 

* Czech Stefan, II., Schiffamtsgasse 18. 

* Czuberka Karl (Dr. Ch., G ), Baden in Niederösterreich. 

0 Dänischer Karl, Ritter v. (Dr. Ch.), H.-R. u. Prof., i. P., Innsbruck. 
Deimel Sebastian (Dr. Ch., 0.), B.-W.-A., VIII., Josefstädter¬ 
strasse 11 (1—2). 

Demi Arnold (Dr. Ch. G.). Hietzing, Hauptstr. 5, in N.-Oest. 

* Descovich Jos. (Dr. Ch., G.), VI. Mariahilferstrasse 19. 

Deutsch Jakob, Budapest. 

0 Dietl Ferdinand, II., Untere Augartenstrasse 3 (2—3). 

* Dines Leon (Dr. Ch., G.), städt. A., IX., Berggasse 5. 

Dinstl Ferd. (Dr. Ch., G., A., 0 ), e. Pr.-A. IV., Hauptstr. 22 (1—2), 

$ Dittel Leopold Ritter v. (Dr. Ch., G., A., 0.), Prof., IX, im 
allgemeinen Krankenhause ('/ 2 11—12). 

* Dlauhy Johann, em. Prof., IX., Spitalgasse 5 (9—1). 

°mDoll Eduard (Dr. Ch., G.), L.-G.-A., VIII., Josefstädterstr. 20/22. 

* Donnau Johann (Dr. b. H.), IV., grosse Neugasse 15, 


Digitized by LaOOQle 



6 

*mDorfwirth Job. (Dr. Ch., G., 0.), G.-A. u. Bahn-A., Ried io Ob.-Oest. 
J Dostal Heinrich, I., Bingerstrasse 14 (2—4). 

Dräsche Ant. (Dr. Ch.,G.), Prof. u. Pr.-A., I. f Wollzeile 23 (4—5). 
Dreyhann Leopold, VI., Magdalenenstrasse 52. 

°mEckhart Wilhelm, pens. St.-A., III., Stanialausgasse 6. 

* Eder Albin (Dr. Ch., G.), k. R., YIII., Langegasse 53 (8—12). 
Effenberger Jos. (G.),k. R., Bez.-A., Hietzing, Hetzendorferstr. 58. 

$ Egger Gustav Arnold (Dr. Ch., G.), IH., Hauptstrasse 116. 
(Im Sommer in Franzensbad), 

* Ehrenreich Ludwig, Szirak in Ungarn. 

* Ehrmann Ignaz (Dr. Ch., G.), städt. A., II.,Praterstr. 41 (1—4). 

* Eibensteiner Ignaz (Dr. Ch., G ), Mürzzuschlag in Steiermark. 

* Eichhorn Friedrich (Dr. Ch ), Linz, Fadingerstr. 15, in Ob.-Oest. 
0 Eisenschitz Ignaz (Dr. Ch.), Docent, I., Salzgriess 10 (2—3). 

Elbogen Hermann, B.-A. u. A.-A., Meidling 57. 

0 Elias David (G.), II., Praterstrasse 13 (12—2). 

* Elsenwenger Alexander, (Dr. g. H.), IX., Nussdorferstr. 20. 

$ Engel Christian (Z.), VII., Neubaugasse 17 (1—2). 

* Engel Karl (Dr. g. H.), VII., Neubaugasse 17. 

0 Engelhardt Ludwig, (Dr. Ch., G ), I., Kärntnerring 8 (2-3). 
Engelsberg Ludwig, V., Margarethenstrasse 66 (1—3). 
Engländer Ignaz, (Dr. Ch., G.) ; I., Kärnthnerstr. 18 (9—12 u. 2—5). 
Engländer Max, II., Taborstrasse 5. 

*- Englisch Josef, (Dr. Ch., G.), Pr.-A. und Doc, I., Michaeler- 
platz 6 (4—5). 

0 Erdmann Robert, k. R. und Kr.-A., Eger in Böhmen. 

0 Exner Sigmund, Prof, IX., Schwarzspanierstrasse 3. 

0 Fabricius Josef (Dr. Ch., G.), Krajowa in Rumänien. 

* Fallenbock Wilhelm, II., Dammstrasse 17 (4—5). 

* Fanto Moriz (Dr. Ch., G.), I., Bäckerstrasse 1 (12—2). 

0 Federn Salomon (Bunzel-Federn), I., Rothenthurmstr. 22 (3—4). 
Fellner Leopold (Dr. Ch., G ), I., Grünangergasse 2. (Im Sommer 
Brunnenarzt in Franzensbad.) 

Ferroni, Edler v. Eisenkron, Wenzel (Dr. Ch.), k. R., Pr.-A., I., 
Mölkerbastei 12 (12—4). 

g Fieber Karl(Dr. Ch., G., 0.), Doc., VI., Mariahilferstr. 37 (2—3), 
Fink Theodor (G.), I., Kolowratring 12 (2—3). 

%mFink Vincenz (Dr. Ch., A., G.), Stadt- und G.-A., Jamnitz 
in Mähren. 

g Fischer-Colbrie Karl (Z.), I., Herrengasse 1 (10—1, 3 — 4). 
g Fischer Herrn. (Dr. Ch .), Com. u. Pr.-A., Penzing in N.-Oest. 
Fidschi Ernst, v., Prof, IX., Währingerstrasse 11. 

* Förster Leop. (Dr. Ch-, G.), Bahn-A., Leoben in Steiermark. 

* Frank Emanuel (Dr. g. H.), I., Heiligenkrenzerhof. 

Freund Joachim (Dr. Ch., G., 0.), IX., Währingerstrasse 76. 
« Frey Moriz (Dr. Ch., G., A.), Pr.-A., I., Rothenthurmstr. 24 (2—4). 
Fridinger Karl (Dr. Ch., G„ 0.), D. d. Gebär- u. Findelanstalt, 
YIII., Alserstrasse 21 (2—3). 


Digitized by 


Google 



7 


Friedenthal Ludwig, III., Pragerstrasse 9 (1—3). (Im Sommer 
Brunnenarzt in Karlsbad Böhmen). 

Friedländer Samuel, I., Wipplingerstrasse 22 (2—3). 
Friedmann Sigismund (G.), k. R., B.-A., I., Opernring 3 (1—3). 
(Im Sommer in Vöslau-Gainfahrn). 

0 Frisch Anton een., Ritter v. (Dr. Ch., G., A), pens. G.-St.-A M 
VIII., Alserstrasse 25 (2—3). 

°mFrisch Anton jun., Ritt, v., Prof., VIII., Josefstädterstr. 17 (2—3). 
Frisch Joh. (Dr. Ch., G ), Dornbaeh, Hauptstrasse 48. 

Frölich Ernst Hilarius, I., Ballgasse 4 (1—3). 

$ Froschauer Franz, VI., Millergasse 10 (2—3). 

Froschauer Justinian, Ritt. v. (Dr. Ch., ,M. G., dipl. Tb.), 
III., Linke Bahngasse 7. 

0 Fuchs Ernest (Dr. g. H.), Prof., Lüttich, rue Fusch 13, in Belgien. 
0 Fünkh Kajet. (M. Ch., G., 0.), Hof-A., im Lustschlosse Schönbrunn. 
0 Fünkh Hermann (Dr. g. H), Bez. A., Penzing, Parkgasse 64. 
%mFürth L., Doc., I., Rothentburmstrasse 23 (2—3) 

Gassner Karl (Dr. Ch., G.), I., Bauernmarkt 3 (2—4). 

J Gauster Friedr. (Dr. Ch., G., 0.), Ch.-A. der k. k. Direction für 
Staatseisenbahn-Betrieb, VI., Engelgasse 1 (4—5). 
Gehringer Heinrich (Dr.Ch., G.), Berndorf in Nieder-Oesterreich. 
$ Gelmo Josef (Dr. Ch.), IV., Margarethenstrasse 36. 

* Gerhold Anton (Dr. g. H.), VI., Magdalenenstrasse 29. 

%~Gerl Gust., Ritt. v. (Dr. Ch., G., 0.), Unterwalteredorf in N.-Oe. 
J Gerstel Adolf Heinrich (G ), Actuar der Witwen-Socität, I., 

Judenplatz 2 (2—3) 

-i Germny Rob. (Dr. Ch., G., 0.), Pr.-A., I., Grillparzerstr. 11 (3—4). 
Glattauer Berthold (Dr. g. H.), II., grosse Sperlgasse 2. 

Glax Julius, Prof, in Graz, Goethegasse 19. (Im Sommer in 
Rohitsch Sauerbrunn). 

* Gnändinger Hugo (Dr. Ch., G.), I., Schottenring 17 (2—3). 
Gold Adolf (Dr. Ch., G.), Hof-A., I., Färbergasse 3. 

* Gold Alexander (Dr, Ch., G.), HI., Hauptstrasse 105 (2—3). 
0 Goldberg Adolf (Dr. Ch., G.), II., ob. Donaustrasse 47 (1—2). 

* Goldberger Moriz (Dr. Ch., G., A.), II., ob. Donaustrasse 105 (3—4). 
% Goldschmid Jak. (Dr. Ch., 0., G.), VI., Esterhazygasse 18 (2—3). 

Gollmann Wilhelm (Z.), I., Tuchlauben 18 (12—4). 

Grabacher Ant. (Dr. Ch .), k.R. u. Bez.-A., Krems, Kircheng. 1, in 
Nieder-Oesterreich. 

* Gross Emil (Dr. g. H.), Rückersdorf in N.-Oest. 

Gross Jakob Leopold (G.), I, Bognergasse 2. 

S Gruber Alois (Dr. Ch., G.), VIII., Feldgasse 15/17 (1—2). 

$ Gruber Josef (Dr. Ch., G.), Prof., I., Freiung 7 (1—3). 

0 Gruber Max (Dr. g. H.), Prof., Graz. 

% Grünfeld Josef (Dr. Ch., G.), Doc., I., Schottenring 10 (11—3). 
0 Gubatta Karl (Dr. Ch., G ), k. R., Bez.-A,, Leoben in Steiermark. 
ifGunz Willibald, Edler v., (Dr. Ch.), IV., Hauptetrasse 29. 
tt Gusbeth Eduard, Kronstadt in Siebenbürgen. 


Digitized by 


Google 



0 * 0*0 


8 


Guttman Simon ( 6 .)» I-, Salzthorgasse 7 (12—2). 

%-Györy Albert, Edler v. Nadudvar, (Dr. Ch., G., 0.), k. R., Do- 
cent, 1., Rauhensteingasse 3 (3—4). 

4 Habit Karl (Dr. Ch. G.), Doc., I., Weihburggasse 4 (3—4). 

0 Hadinger Georg (Dr. Ch., G.). Czeicz in Mähren. 

Haefelin Adolf, Oberlaa in Nieder-Oesterreich. 

Haefelin August, Oberlaa in Nieder-Oesterreich. 

Haerdtl August, Freiherr v. (Dr. Ch., G.), B.-A., in Salzburg. 

(Im Sommer in Wildbad Gastein). 

Hajeh Salomon (Dr. Ch., G.), II., Praterstrasse 42. 

* Haller Karl (Dr. Ch., G.), R.-R., VIII., Skodagasse 4a (2—4). 
Halpom Heinrich ,(G.), HL, Obere DonaustraBse 95 

$ Hamburger Bertbold (Dr. Ch-, G.), II., Ferdinandstrasse 11, 
Praterstrasse 22 (1—3). 

Hammerschmidt Anton, I., Babenbergerstrasse 9 (10—2, 4—8). 

* Hartl Adolf, I., Wallnerstrasse 4 (2—4). 

Hartmann Jonas, I., Seilergasse 11 (1—3). 

* Haschek Jak. K. (Dr. Ch., G.), L.-G.-A., III., Ungargasse 3 (2—3). 
0 Haupt Martin Gottfried (Dr. Ch., G.), Bistritz in Siebenbürgen. 
J Hauschka Josef Dominik, Ritter v. (Dr. Ch., G., A.), e. Prof., 

VIII. , Piaristengasse 9 (2—3). 

0 Hauser Ferdinand (Dr. Ch., G.), pens. H.-A. der Versorgungs- 
Anstalt der Stadt Wien in Mauerbach, Nieder-Oesterreich, 
III., Erdbergerlände 6. 

0 Hebra Hans, Ritter v. (Dr. Ch.), Doc., IX., Marianengasse 10. 
0 Heidler Karl, Ritter y. Egeregg (Dr. Ch., G., A.), pens. G.-St.-A., 

IX. , Währingerstrasse 22 (1—2). 

$ Heigel August (Dr. Ch. G.)» Guttenbrunn in Nieder-Oesterreich. 
Josef (Dr. Ch ), dirig. Pr. A. im 8t. Josefs Kinderspitale, 
Chefarzt der k. k. Theresianischen Academie und H.-A. im 
k. k. Taubstummen-Institute, IV., Favoritenstr. 15 (V 2 2—Vaä). 
Hein Isidor Julius, Pr.-A., IX., Nussdorferstrasse 39 (1—2). 

* Heinemann Leopold (Dr. Ch., G.), I., Schottenhof (1—3), (Im 

Sommer in Ischl). 

Heinrich Johann, Edler v. Oraorovitza (Dr. Ch., G., A), II. 9 
Kleine Stadtgutgasse 9 (Römisches Bad). 

J Heimei Ludwig (Dr. Ch., G., A.), A.-A.-A., VII., Kircheng. 3. 
(V—V,3). 

0 Heitzmann Julius (Dr. Ch., G.), IX., Universitätsstr. 6 (12—1) 
0 Heller Camillo, Prof., Innsbruck in Tirol. 

* Heller Franz (Dr. Ch., G.), I., Kohlmarkt 5 (12—3). 

0 Heller Moriz, I., Fleischmarkt 12. 

^Herkules Karl (Dr. Ch ), IV., Fayoritenstrasse 25. 

J Herrmann Franz Josef (Dr. Ch., G., Z.), I., Graben 31 (9—4). 
0 Herrmann Jos. (Dr. Ch., G., Z.), Pr.-A., I., Wallfisehg. 6 (11—1). 

Hertzka Hermann (Dr. fl. H.), I., Hohenstaufengasse 6 (2-3). 
% Herwirsch Karl, Kr.-G.-A, und städt. Bez.-A. in Wiener- 
Neustadt. 


Digitized by t^OOQle 



9 


$ Herz Maximilian, II., Praterstrasse 25 (2— 1 / 2 4). 

0 Herz Moriz (Dr. Ch., G.)* IV., Heumühlgasse 5 (3—4). 
°*Hesky Gustav (Dr. g. H.1, Weidliugau, Hauptstrasse 24, N.-Oest. 
0 Hickel Karl (Dr. Ch., G., Z.), Bahn-A. in Wr.-Neustadt, Fraueng. 2. 

* Htldwein Albrecht (Dr. Ch., G ), II., Unt. Augartenstr. 15 (2—4), 
- Himmel Eduard (Dr. Ch.), IX., Maxmilianplatz 10 ( 2 — 3 ). 

Hink Wilhelm (G.), III., Ungargasse 8 (2—4). 

$ Hirsch Karl (Dr. Ch., G.), Bez.-W.-A., VI., Nelkengasse 2 . 

0 Hitschfeld Josef in Salzburg, Weiserstrasse 12. 

Hittnern Theodor, Ritter v. (Dr. Ch. G ), k. R., Lainz in N.-Oest. 
0 Hladny Ernst (Dr. g. H.), Sollenau in N.-Oesterreich. 

0 Hlawaö Julius, Edler v. Rechtwall (Dr. Ch. f G., A ), St. A., in Graz. 
0 Hlawatsch Paul (Dr. g. H ), Werk-A., Trzynietz in Schlesien. 
Hock Jakob (Dr. Ch., A.), Doc., I., Universitätsstrasse 4 (2—4). 

daselbst; in der allg. Poliklinik (V 2 IO—11). 

Höffinger Karl (Dr. g. H.), Curarzt in Gries bei Bozen. (Im 
Sommer Brunnenarzt in Gleichenberg). 

Hönigsberg Paul, Meran in Tirol. (Im Sommer in Gleichenberg). 
$ Hoffmann Adolf (Dr. Ch., G.), I., Hoher Markt 11 (2—4). 

0 Hoffmann Josef (Dr. Ch., G.), O.-S.-R. und Sp.-D., IX., im 
allgem. Krankenhause. 

* Hoffmann Josef (Dr. g. H.), I., Lobkowitzplatz 3 ( 2 —3). 

0 Hofmann Eduard, Ritter v., O.-S.-R. u. Prof., IX., Petrarka- 
gasse 6 . 

Hofmokl Johann (Dr. Ch., G., 0.), Pr.-A. u. Doc., III., Rudolfs¬ 
gasse 15, ord. I., Helferstorferstrasse 9 (2V 2 —4) 

- Hoisel Josef (Dr. g. H.) R.-A. und B.-A., Cilli in Steierm. (Im 
Sommer in Rohitsch Sauerbrunn). 

%~Hopfgartner Leopold, (Dr. Ch. G.). (Siehe Seite 3). 

Horinek Alois (Dr. Ch., G.), pens. R.-A., Olmütz in Mähren. 
0 Hornung Johann, D. der Landes-Irrenanstalt in Ybbs, N.-Oest. 
J Huber Lorenz, (Dr. Ch., G.), Bahn-A., Ernstbrunn, N.-Oest., 
Stat. Ladendorf. 

Huber Sebastian (Dr. Ch., G.), Meran in Tirol. 

0 Husserl Heinrich J. (Dr. Ch., G.), S.-R., Jägemdorf in Schlesien. 
°mHüttenbrenner Andreas, Ritter v., Doc u. dir. Pr.-A., I., 
Rauhensteingasse 1. 

* Hyrtl Jos. (Dr. Ch.), H.-R. u. em. Prof., Perchtholdsdorfin N.-Oest. 
J Illing Ferd. (Dr. g. H.) S.-R. u. Bez.-A., Troppau in Schlesien. 
0 Innhauser Franz (Dr. Ch., G., A.), L.-S.-R. u. em. St.-Ph., I., 

Bräunerstrasse 7 (7*3 —7a4). 

* Ivanchich Victor v. (Dr. Ch.), V., Wehrgasse 23 ( 12 — 1 ). 
Jacobovics Maximilian Moriz (G.), I., Wollzeile 27 (10—11). 
Jama Rudolf, VII., Halbgasse 25. 

•Jarisch Adolf (Dr. g. H.), Doc., I., Giselastrasse 6 ( 2 —4). 
mJarisch Ferdinand, I., Bognergasse 15. 

•Jarisch Karl (Dr. Ch., Z.), I., Helferstorferstraue 4 (3 — 5). 

* Jelinek Lambert (Dr. q. H.), VI., Brüokengasse 16 ( 2 —4). 


Digitized by 


Google 



0*0*0* o* * 0*0* * o * * ©* © * * ©* 


10 


* Jelinek Ludwig (Dr. fl. H.), IX., Maximilianplatz 7. 

0 Jendrassik Andreas, Prof, in Pest. 

0 Jurii Theodor, Edler von Lavandal (Dr. Ch., G., A.), Präses 
der Witwen-Soe., I., Bellariastrasse 6. 

0 Jurii Adolf, Edler von Lavandal (Dr. Ch., G.), Bez.-A., VII., 
Neubaugasse 80 (8—4). 

* Jurii Gustav, Edler von Lavandal (Dr. Ch., G., 0.), Doc., I., 

Tuchlauben 8 (3—4). 

* Kaczander Moriz, I., Wipplingerstrasse 25. 

* Kainzbauer Josef (Dr. Chem.), e. Prof, und k. R., I., Woll- 

zeile 31 (2—4). 

Kallay (Kohn) Adolf, I., Gauermanngasse 2 (Im Sommer 
Brunnenarzt in Carlsbad). 

$ Kämmerer Emil (Dr. Ch., 8., 0.), 3. R. u. St.-Ph., I., Kleppersteigg. 5. 
0 Kaposi Moriz (Dr. Cb., 8.), Prof., IX., Alserstrasse 28 (2—4). 

Kapper Simon (6.), I., Köllnerhofgaase 3 (2—3). 

$ Kapsammer Joh. Georg (6), k. R. u. em. Bez.-A., VII., Floriani- 
gasse 22 (7—8 V., 2—3 N.). 

0 Karabaczek Julius (Dr. g. H.), VII., Eirchengasse 10. 

0 Karajan Ludw., Ritt. v. (Dr. Ch., 6.), St.-R., I., Fleischm. 1 (3—5). 
0 Kassowitz Max (Dr. Ch., 6.), I, Steindlgasse 2 (3—4). 
Kattinger Karl (Dr. Ch., 6., 0.), IV., Karolinengasse 19 (3—4). 

* Kehl Alois (Dr. Ch., 6.), Simmering, Hauptstr. 47, in N.-Oest. 
Keller Alois (Dr. Ch., 6.), VI., Mariahilferstrasse 51 (1—2) 
Kernecker Johann (P. Ch., 6 ), IX., Hahngasse 9 (2—3). 
•Khautz v. Eulenthal Anton (Dr. Ch., G., 0-). VI., Mariahilfer¬ 
strasse lb (1—3). 

Kitmann Franz (Dr. Ch., G.), Pr.-A., VII., Schottenfeldg. 43. 
Kimast Franz (Dr. Ch., G.), A.-A., u. Bez.-W.-A. III., Haupt¬ 
strasse 51 (7—8, 2—3). 

Kink Heinrich (Dr. Ch, 6.), städt. Bez.-A., Graz, Griesgasse 36, 
in Steiermark. 

Klein Ludwig, II., Ob. Donaustr. 105, Negerlegasse 6 (1—2). 
Kless Victor (Dr. Cb., 6.), IX., Harmoniegasse 1. 
Klodiianowsky Andreas, Alexandrien in Egypten. 

Knechtl Karl, Com.-A. in Traun, Ober-Oesterreich. 

Kner Max (Dr. g. H., Z.), III., Ungargasse 9. 

■Koblitz Theodor (Dr. Ch., 6 ), IV., Hauptstrasse 69 (3—4). 
Koch Ferdinand (Dr. Ch, 6.), I, Opernring 5 (11—3). 

Koch Karl Gideon (Dr. Ch., 6.), pr. Bez.-A., X., Himbergerstr. 40. 
Köhler Franz, III., Ungargasse 31 (3—4). 

König Wenzel, IV., Favoritenstrasse 18. 

Koepl Gustav, Ritter v. (Dr. Ch., 6 ), k. belg. L.-A., Graz, 
Beethovenstrasse 20. 

Köstenhand Eduard, Vü., Neustiftgasse 103. 

Koffend Josef Karl (Dr. Ch.,6., A.), Ottakring, Ritterg. 22 (t — 3), 
Kohn Emanuel (Dr. Ch., 6.), Doc. u. städt. A., VIH., Alser¬ 
strasse 11 (2—3). 


Digitized by LvOOQle 



11 


J Kohn Israel (Dr. Ch., G.), II., Praterstrasse 28 (12—2). 

{ Kohn Josef, VII., Bur^gasse 54 (2—3). 

* Kolisch Emanuel (Dr. Ch, G), I., Tuehlauben 7 (2 — 4). 
"-Koller Rupert (Dr. Ch., G , A.), Pr.-A., I., Hoher Markt 13 (12—2). 

* Konrad Karl (Dr. Ch., G.), VIII., Mariatreugasse 6 (1—2). 
Kornfeld Josef (Dr. Ch., G.), I., Schottenring 30 (2—4). 
Kosak A. Romeo, (Dr. Ch., G.), Baden in Nieder-Oesterreich. 

0 Kostial Theodor (Dr. Ch., G ), R.-A., Iglau in Mähren. 

$ Kottowitz Gustav, Edler v. (Dr. Ch., 6), B.-A. (Im Sommer 
in Ischl, im Winter in Arco) 

% Kotzbeck Josef (Dr. Ch ), G.-A., Radkeraburg in Steiermark. 

Krahulec Samuel (Dr. fl. H.), III., Kleingasse 7. 

0 Krainer Josef, Mistek in Mähren. 

*»Kramer Emanuel (Dr. Ch., 6.), IV., Hauptstrasse 54 (2—3). 
S Kraus Bernhard, I., Rathhausstrasse 17. 

0 Krischke Ferd. (G ), Vfislau, Maithal 3, in Nieder-Oesterreioh. 

* Kriiek Vincenz (Dr. Ch., G.), Siechenanstalt in Prag. 

Kronser Viktor Nikolaus (Dr. Ch., G.), herzogl. Anhalt. S -R., 

Graz, Postgasse 5. (Im Sommer in Carlsbad.) 

* Krlek Franz (Dr. fl. H.), VI., Wallgasse 13. 

Kubasta Ernst (Dr. Ch., G .), H.-A. im Bürger Versorgungshause, 
IX., Währingerstrasse 35 (1—2). 

0 Kubinger Josef (Dr. fl. H.) Obernberg am Inn, Ober-Oesterr. 

* Küchler Franz, B.-A. Luhatschowitz in Mähren. 

Kugel Hermann, X., Himbergerstrasse 58. 

$ Kumar Albin (Dr. Ch-, G., 0 ), Pr.-A. IV., Favoritenstr. 8 (2 — 4). 

* Kupferschmid Adalbert (Dr. Ch.), Mürzzuschlag in Steiermark. 
0 Lackenbacher Ignaz (Dr. fl. H.), III., Schützengasse 2 (2—3). 
0 Ladenbauer Valentin (Dr. Ch., G.), VII., Lerchenfelderstrasse 13. 
$ Läufer Vincenz (Dr. fl. H.^), VII., Mariahilferstrasse 12. 

Laib Johann Nep. (Dr. Ch., G.), III., Hauptstrasse 9 (4—5). 

* Lainasch Franz, VIII., Auerspergstrasse 9 (2—3). 

0 Ldncz v . Länczos-K&r Ferd. (Dr. Ch., G., A.), königl. Rath, 
Veszprim in Ungarn. 

0 Langer Karl, Ritter von Edenberg, H.-R. u. Prof, IX., 
Währingerstrasse 11 (1—2). 

%mLanger Peter (Dr. Ch., G.), III., Beatrixgasse 11 (2—4). 
mLänyi Johann v. (Dr. fl. H., 0.), O.-St.-A., L.-W.-A. u. em. 

Privat-Doc., VII., Hofstallstrasse 1. 

0 Latzei Ignaz, I., Landesgerichsstrasse 10 (3—4). 

0 Laufberger Wilhelm, Turnau in Böhmen. 

* Lauterstein Simon, leitender Arzt der Wasserheilanstalt Ester¬ 

hazybad, VI., Kasernengasse 26 (3—4). 

* Lederer Ignaz, VII., Burggasse 61 ( 1 /s2—V23). 

Lehofer Josef, VII,, Mariahilferstrasse 8 (1—2). 

Leidesdorf Max (Dr. Ch ), Prof., Ob.-Döbling, Hirschengasse 71. 

%mLerch Alexander jun. (Dr. Ch., G.), II., Karmelitergasse 12. 
(12-3). 


Digitized by 


Google 



12 


0 Lerch Johann Alexander sen., A.-A. und Ord.-A. im Sp. der 
Barmherzigen, II., Taborstrasse 14 (2—3). 

Lewy Eduard (Dr. Ch., G.), Doc., III., Radetzkystr. 8 (1—2). 
Libochowitz Moriz, II., Taborstrasse 27 (1—3). 

*mLichineckert Anton, Bahn.-A., Zwittau in Mähren. 
mLiebl Josef (Dr. Ch., G., 0.), Brixen 27 in Tirol. 

Liechtenstadt 8., I M Maximilianstr. 7. (Im Sommer in Marienbad.) 

* Lipthay Johann v., K. Ph., Gran in Ungarn. 

* List Josef (Dr. g. H.), Retz in Niederösterreich. 

* Löbl Josef (Dr. Ch., G.)> I, Landskrongasse 1. 

* Löffler Ad. (Dr. Ch., G.), städt. A., I, Wipplingerstrasse 32. 
Loew Anton (Dr. Ch.), IX., Mariannengasse 20. 

mLöw Franz, IV., Hauptstrasse 47 (2—3). 

Löw Pinkas (Dr. g. H.), Kremsier, Mähren. 

Löwi Hermann (G.), II., Novaragasse 20. 

$ Löwinger Moriz, Lainz in Nieder-Oesterreich. 

* Löwy Adolf (Dr. Ch., G ), Bez.-A., Modos in Ungarn. 

°*Löwy Emil (Dr. g. H.), Marienbad in Böhmen. 

0 Loidold Johann, VIII., Strozzigasse 37 (1—2). 

0 Lorinser Friedrich Wilhelm (Dr. Ch., G., 0.), L.-S.-R. u. Sp.-D., 
IV., Favoritenstr. 30 (nur Mont., Mittw. u. Freit. 3—4). 
0 Lostorf er Adolf (Dr. Ch.), I., Spiegelgasse 4 ( l / a l — V a 4). 

0 Lott Gustav (Dr. Ch., 6.), Doc., I., BäckerBtrasse 7 (3—4). 

°- Ludwig Ernst (Dr. Chem.), Prof., VIII., Albertgasse 1. 
Lütkemüller Johann (Dr. g. H.), Primararzt, IV., Favoriten¬ 
strasse 4 (2—3). 

5 Lunzer Josef (Dr. Ch., G.), Bahn-A., Krems in Nieder-Oesterreich. 
Luiinsky Anton, Mödling, Pfarrgasse 16 in Nied.-Oest. 

* Machold Josef, HI., Gärtnergasse 15 (1—3). 

J Maenner Carl (Dr. g. H.), St. Peter in der Au, N.-Oe. 
Mandelbaum Emanuel (G.), I., Franz Josefs-Quai 33. 

* Mandl Moriz (Dr. Ch., G.), I., Mariengasse 4 (12—3). 

* Mangold Heinrich, B.-A., Pest, VII., Ilollögasse 8, in Ungarn. 
J Marenzeller Adolf, Edler v. (G.), I., Donnergasse 1, Neuer 

Markt 5 (3—4). 

Margulies Joachim (Dr. Ch.), B.-A., I., Schottenring 24 (2—3). 
(Im Sommer in Franzensbad.) 

* Markbreiter Josef (Dr. Ch., G., A.), Pr.-A., I., Wipplingerstrasse 20 

(9-10). 

Markbreiter Philipp (Dr. Ch.), II., Cirkusgasse 2 (2—3). 

Matzal Theodor (Dr. Ch. G.), St.-A., I., Börseplatz 10. 

Matzel Albert (Dr. Ch , G-. A.), I., Kohlmesserg. 8 (*/,3—4). 
°mMauritz Josef (Dr. g. H.), Kapfenberg in Steiermark. 

0 Mauthner Ludwig (Dr. Ch., G., A.), Prof., I., Lugeck 3 ( 1 / a 12—1). 
Mayer Angelus (Dr. Ch., G.), I., Boguergasse 2 (1 - 3) 

■ Mayer August (Dr. g. H.), Bez.-W.-A, V., Hundsthurmerstr. 34. 
$ Mayer Karl (M. Ch.), IV., Alieegasse 14 (2—3). 

«mMayerl Anton (Dr. Ch.), St.-A., Casa Geiringer 550, in Triest. 


Digitized by 


Google 



13 


* Mayersberg Heinrich (Dr. Ch., G.). IV., Mayerhofg. 8(2—3*/,). 
% Mayr Theodor (Dr., Ch .), in Wiener-Neustadt. 

* Mayr Wilhelm (Dr. g. H.), Bez. A. Rohrbach in Ob.-Oesterr. 
0 Mayrhofer Hermann (Dr. Ch., G., 0.), Gries-Bozen in Tirol. 

* Mayrhofer Karl (Dr. g. H ), Ried in Ober-Oesterreich. 
Meschorer Emil, I, Reichsrathsplatz 3 (3—4). 

0 Meynert Theodor (G.), H.-R. u. Prof., IX., Pelikang. 12 (2—4). 
$ Mikulitsch Johann (Dr. g. H.), Prof, in Krakau. 

Mittler Albert (Dr. g. H., Z.), I., Stefansplatz 2. 

*■ Mittler Paul (Dr. Ch., G ), I., Elisabethstrasse 16 (2—3). 
Modos Stefan v. (Dr. Ch., G.), I., Kärnthnerring 13 ( l / 2 1—2). 

* Modry Moriz (Dr. Ch.), k. R. I., Schottenbastei 4. (Curarzt in 

Roinau). 

0 Molin Franz, e. Prof., I., Johannesgasse 18 (2—4). 

Monti Alois (Dr. Ch., G.), Prof., I, Teinfaltstrasse 7 (10—12). 
Morawetz Josef (Dr g. H.), St.-Ph. Königinhof, Böhmen. 

- Mosetig Albert, Ritter v. Moorhof (Dr. Ch., G., 0.), Pr.-A. und 
Prof, I., Fleischmarkt 1 (2—3). 

0 Mraiek Franz (Dr. g. H ), Doe., I., Freiung 7. 

J mMuch Ferd. (Dr. Ch., G , A., 0.), IV., Favoritenstr. 11 (3 — 4) 
J Mück Alois (Dr. Ch., G.), A.-A., IV., Favoritenstrasse 44. 

0 Mückisch Moriz (Dr. Ch , G.), Bez.-A., VI. Hofmühlgasso 15. 

Mühlrad Ignaz (Dr. Ch., G .), I., Franz Josef-Quai 25 (2—3). 

0 Müller Franz (Dr. Ch ), Prof, und D. im Thierarznei-Institut, 
III., Linke Bahngasse 7 (11 V.). 

* Müller Israel, Mislitz in Mähren. 

Müller Moriz (Dr. g. H ), I., Operngasse 6 (2—3). 

0 Müllner Franz (Dr. Ch .), k. R., II., Lilienbrunngasse 9. 

0 Mysz Eduard (Dr. Ch. G. A. 0.), VII., Siebensterngasse 27. 

Nader Josef (Dr. Ch.). Graz, Göthestrasse 42. 

J Nagel Eduard (Dr. Ch., G.), I-, Fleiscbmarkt 14 (2—3). (Im 
Sommer B.-A. in Trentschin-Teplitz in Ungarn.) 

Namors Ignaz (Dr. Ch., G.), Jessenitz in Unterkrain. 

$ Nesper Eugen (G.), VI., Bainabitengasse 12 (2—3), 

* Neuhold Florian (G., A), I., Bäckerstrasse 3 (3—4). 

J Neumann Isidor (Dr. Ch., G.), Prof., I., Rothethurmstrasse 29 
(Val—7a 3). 

0 Neuner Ferdinand (Dr. Ch.i 0.), St.-Ph., Tulln in N. Oest. 
mNicoladoni Karl, (Dr. Ch ), Prof, in Innsbruck, Bahnstrasse 28. 
Nied Leopold (Dr. g. H.), UI., Erdbergstrasse 36. 

0 Nitsche Theodor (0.), Zeltweg in Steiermark. 
mNoedl Ferdinand (Dr. Ch., G.), IX., Mariannengasse 24 (12—2). 
$ Nusser Eduard (Dr. Ch., G., 0.), O.-S.-R. und em. St.-Ph., VIIL, 
Alserstrasse 51, Feldgasse 23. 

Oberit Johann (Dr. Ch.), I., Stefansplatz 5 (11—3). 

% Obersteiner Heinrich sen. (Dr. Ch., G.), I., Hohenstaufeng. 9. 
&*Ober8teiner Heinrich Benedict jun. (Dr. Ch.), Prof., Ober- 
Döbling, Hirschengasse 71. 


Digitized by LjOOQle 



«*© **© © _ *© o *© O ©*© 1 *© 


14 


$ Oettinger Karl, Pr.-A., IY., Karlsgasse 2 (Montag, Mittwoch u. 
Freitag 3—4). 

Oppolzer Theodor, R. v., R.-R. u. Prof., YIII., Alserstr. 25 (3—5), 
$ Ornstein Leopold (G.), HI-, Hauptstrasse 90 (2—4). 

Ö8er Leopold (Dr. Ch , G.), L.-S.-R. u. Pr.-A., I., Neuthorg; 20 
(v. 2—4 daselbst; in der allg. Poliklinik v. 9—10). 

* Oszwald Anton (P. Ch., G.), IH., Salesianergasse 33. 

0 Paltauf Christian, B.-A„ Graz, Franzensplatz. (Im Sommer in 
Neuhaus bei Cilli.) 

* Passauer Moriz (Dr. Ch., G., 0.), I, Goldschmiedgasse 2 (2—4). 

* Patzauer Armin (Dr. g. H ), I., Bognergasse 11. 

•Pechlaner Arthur (Dr. g. H.), in Kirchberg am Wagram. 

* Pernhoffer Gustav v. (Dr. Ch., G.), städt. A., IV., Hechteng. 9. 
mPernitza Emil (Dr. Ch., G., 0.), Bahn-A., IV., Favoritenstr. 2 


(V a 4—V a 5). 

Pescha Wladimir (Dr. g. H ), VI., Mariahilferstrasse 87. 
Peschka Johann, III., Pragerstrasse 14 (1—2). 

Pfleger Ferd. v.Lindenfeld, (Dr.Ch.,G.), Bahn-A., Meidling in N.-Oe. 
Pfleger Ludwig (Dr. Ch. G. 0.), Pr.-A., IX., Spitalgasse 23. 
Pfost Viktor (Dr. g. H.), Sal.-A., Ischl in Ober-Oesterreich. 
Pichler Johann (Dr. Ch., G., 0., Z.), I., Stefansplatz 6 (10—2). 
Pichler Wilhelm, B.-A., II., Praterstrasse 35 (12—2). (Im 
Sommer in Karlsbad). 

Pillitz Benjamin (Dr. Ch., G.), G.-Ph., Veszprim in Ungarn. 
Pins Emil (Dr. g. H.), I, Gonzagagasse 1 (2—3). 

•Pinsker Arthur (Dr. fl. H.), ü., Josefinengasse 1. 

Pleischl Theodor (Dr. Ch., G.), I., Kärnthnerstrasse 8 (2—4). 
Pleniger Andreas, Ritt. v. Heilbrunn (Dr. Ch., G., 0.), R. R. u. 

Pr.~A # , III., Heumarkt 23. 

Pöll Eduard (Dr. Ch. G.), Hernals, Kirchengasse 40. 

Pogamik Anton (Dr. Ch., G., A.), I., Kohlmarkt 16 (12—2). 
Pokorny Wilhelm, I., Naglergasse 29 (1—3). 

■ Polacsek Johann (G.), VI., Getreidemarkt 17 (2—4). 

Polacsek Moriz, (Dr. fl. H), VII., Zieglergasse 2. 

*Poldk Adolf, I., Maxmilianstrasse 4. (Im Sommer in Mödling). 
Polak Jakob (Dr. Ch., G.)» L* Bibergasse 1 (2—3). (Im 
Sommer in Ischl.) 

Polansky Franz (G.), 1, Strobelgasse 2 (7*3—7a^)- (I m Sommer 
in Ro2nau und Ehrenbürger daselbst). 

Politzer Leopold Maximilian, Prof., I., Tuchlauben 7 (2— 4). 
Pollak Moriz (Dr. g. H.), Währing, Wildemanngasse 29. 
Pollak Otto (Dr. Ch., G.), I., Schottenbastei 14 (3— 4). 
Pollak Sigmund (Dr. Ch., G.), Ober-Döbling, Hauptstrasse 74 
in Nieder-Oesterreich. 

Pollender Ferdinand (Dr. Ch., 0., G.), Bez.-A., IV., Margarethen* 
strasse 4 (4—5). 

*mPopper Heinrich (Dr. Ch., G.), prov. Bez.-W.-A., IV., Haaptitr 6. 
Posteiberg Arnold, I., Schulerstrasse 8 ( l /*l—5). 


Digitized by LaOOQle 




©*©***-©* O © * ©* 


15 


°mPreleitner Florian (Dr. Ch., G., 0.)? Bez.-A., Grossenzersdorf 
in Nieder-Oesterreich. 

0 Profanter Johann, Sal.-A„ Sugatag in Ungarn. 

Puchly Constantin, IX., Währingerstrasse 56 (Mittags). 
**Puppini Horatio A. (Dr. fl. H ), Bahn.-A., X., Himberger- 
strasse 35 (2—4). 

0 Putz Jakob (Dr. fl. H ), Kr.-A., Bega Sz. György in Ungarn. 
0 Quass Rudolf (Dr. Ch.), Doc., Graz, Paulusthorgasse 3. 

0 Quiquerez Eduard (Dr. Ch.), Pros , IV., Theresianumg. 13 (2—3). 
I-Raab Wilh. (Dr.Ch.,G., 0.), A.-A., YI., Stumperg. 2 (8—9, 2—3). 

* Rabatz L. (Z.), k. R. u. H.-Z.-A. I., Goldschmiedg. 1 (9—5). 
0 Radda Ritter v. Boskowstein Ernest (Dr. Ch., 6., Th.), Ord A. 

a. d. k. k. Rennweger Tabak-Fabrik, III., Lagergasse 1 (3—4). 

* Raith Josef (6.), V., Hundsthurmerstrasse 7 (2 l / 2 —4). 
°mRauchegger Josef (Dr. Ch., G.), Bez.-A., Neunkirchen in Nieder- 

Oesterreich. 

Rechinger Karl (Dr. Ch.), I., Friedlichstrasse 6 (1—2). 

Reder Albert (Dr. Ch., 0.), pens. St.-A. u. Prof., I., Herrngasse 12. 
Redtenbacher Leo (Dr. Ch., G., 0.), A.-A., I., Schottengasse 2. 
Reiner Michael (Dr. Ch., G.), VII., Schottenfeldgasse 84 (1—3). 
Reisinger Eduard, IX., Berggasse 11 (3—4). 

Reismann Philipp (Dr. Ch. G.), IV., Kettenbrückengasse 8 (1—3). 
■ Reitter Karl (G.), (s. S. 3.) 

Rembold Otto (Dr. Ch., G., A .), Prof, in Graz., Recbbauerstr. 28. 
Richter Benedict, VIII., Josefstädterstrasse 11 (Montag, Mitt¬ 
woch, Freitag 4—5). 

Richter Max (Dr. Ch., G.), B. -Ch.-A., I., Fleischmarkt 17 (vom 
October bis Juni Val Nachm.) 

Riedel Johann, Ritter y., k. span. L.-A., Madrid in Spanien. 
Riefler Franz X. Jos. (Dr. g. H.), I., Tuchlauben 7, (Montag, 
Mittwoch und Freitag 2—4). 

Riegler Leopold (Dr. g. H.), Bahn-A., Wölkersdorf a. d. Staats¬ 
bahn in Nied.-Oest. 

mRobiscek Salomon (Z.), I., Maysedergasse 5. 

Röchelt Emil (Dr. g. H.), B.-A., Meran in Tirol. 

0 Roll Moriz Friedrich (Dr. Ch., G.), H.-R. und em. Prof., 
IX., Petrarkagasse 1. 

0 Rogenhofer Karl, Mauthhausen a/d. Donau in Oberösterreich. 

0 Rokitansky Karl, Freiherr v. (Dr. Ch., G ), Prof., D. des Maria 
Theresien Frauen-Hospitales, I., Kärntnerring 2 (Va^—Va^). 
Rokitansky Procop, Freih. v. (Dr. Ch., G.), Prof., in Innsbruck. 
0 Rollett Alexander, R.-R., Prof., Graz, Harrachgasse 21. 

Rollett Emil (Dr. Ch., G.), Doc., Dir. Pr. A., I., Giselastrasse 2 
(von 3—4 daselbst; in der allg. Poliklinik von 1—2). 
Bomich Oskar (Dr. fl. H.), IX., Nussdorferstrasse 74. 

0 Rosenthal Moriz (Dr. Ch., G.), Prof., I., Krugerstrasse 12 (2—4). 
%mRossiwall Edmund (Dr. Ch., G.), IV., Margarethenstrasse 2. 
(2-3). 


Digitized by LaOOQle 



16 


$ Roth Ignaz (Dr. Ch., 6.)? I.» Himmelpfortgasse 7. 

Rüben Karl (Dr. Ch.), I., Maximilianstrasse 9. 

Rudnik Moriz (Dr. Ch., G.), Storozynetz in der Bukowina. 
Ruff Josef, Stuttgart, Königstrasse 66. 

* Rumbold Josef (Dr. Ch., 6., A.), Tarvis in Kärnten. 

*mRuprecht Martin (Dr. Ch., G., 0.)? Pressburg, Klarisseng. 137 

in Ungarn. 

%mRussegger Hugo, Weyer in Ober-Oesterreich. 

0 Riehaczek Karl, Ritter v. (Dr. Ch., G., 0.), Prof, in Graz, 
Stempfergasse 4. 

Sakelaridee Demeter (Dr. g. H.), I., Schellinggasse 6. 

0 Salzer Friedr. (Dr. Ch., G., 0.), Prof., IX., Alserstrasse 4 (2—3). 

* Samek Emanuel (G.), Hietzing, Platz 3, in Nieder-Oesterreich. 
J Sauer Johann (Dr. Ch., G-, 0.), Krems in Nieder-Oesterreich. 
$ Schaefer Eduard, (Dr. Ch., G ), e. Prof., Furth in Nied.-Oesterreich. 

Schaefer Michael, III.. Hauptstrasse 56 (1—2). 

0 Schaffer Johann B. (Dr. Ch., G.), Eibiswald in Steiermark. 
Scharf Josef (Dr. Ch., G.), H.-A. d. mähr. Land.-Irrenanst. in Brünn. 

* Schauer Joeef (Dr. Ch., G ), IV 7 ., Favoritenstrasse 14. 

* Scheff Michael (Z.), A.-Z., I., Rathhausstrasse 3 (11—1). 

0 Scheffer August, IX., Alserstrasse 14 (1—3). 

0 Scheidl Anton (Dr. Ch., G.), Gaming in Nieder-Oesterreich. 

Schell Mathias, III., Ungargasse 3 (2—3). 

$ Schenk Samuel, Prot., IX., Währingerstrasse 11. 
u Scherer Ferdinand, Ritter von (Dr. Ch., G. A ), H.-R. Graz, 
Tunnelplatz 5. 

% Schider Eduard (Dr. Ch., G.). (Im Sommer B.-A. in Wildbad- 
üastein. In den Wintermonaten Curarzt in Arco, Südtirol.) 

* Schiffmann Ignaz (Dr. Ch., G ), städt. A., VII., Mariahilfer- 

strasse 28 (V* 2—3). 

Schindelka Hugo (Dr. g. H.), III., linke Bahngasse 7. 
Schindler-Barnay K., k. R., B.-A. in Marienbad,I., Nibelungeng. 15. 

* Schipp Johann, Bahn- A.,Btucka. d. Leitha in Nieder-Oesterreich. 
J Schlager Ludwig (Dr. Ch.), R.-R., Prof. u. D. d. n.-ö. Landes¬ 
irrenanstalt, IX., Lazarethgasse 14 (3—4). 

Schlesinger Benedict Josef (Dr. Ch., G.), I., Jasomirgottstr. 8. 
0 Schlesinger Moriz (Dr.Ch.,G ), A.-A., Fünfh., Schönbrunnerstr. 61. 
0 Schlesinger Wilhelm (G.), Doc. I, Tuchlauben 7. 

J Schlosser Anton (Dr. Ch., G.), St.-A. in Olmütz, Oberring 6. 

0 Schmerling Rainer, Ritter y. (Dr. Ch., A.), H.-R., (s. S. 3.) 

J Schmid Adolf, I., Giselastrasse 9 (1—2). 

* Schmid Gregor, (D. Ch. G.) städt. A., III., untere Viaduktg. 3. 
*-Schmid Richard (G.), Pitten in Nieder-Oesterreich. 

Schmidt Nicolaus (Dr. Ch., G ), IV., KarolinengasBe 18. 
*~Schmitt Josef, Simmering 48, in Nieder-Oesterreich. 

0 Schneider Franz, Min.-R. und Prof., IX., Berggasse 10. 

I Schneller Josef Ritt. v. (Dr. Ch.), O.-S.-R., IX., Lichtenstein¬ 
strasse 4 (2—3). 


Digitized by 


Google 



17 


J Schnepp Moriz M. (Dr. g. H.), IX., Porzellangasse 25. 

0 Schnitzler Andr., (Dr. Cb., 0 ), Bez.-A., IX., Lackirerg. 4 (7—8). 

* Schnitzler Johann, R.-R. und Prof., I., Burgring 1 (von 2—4 

daselbst; in der allg. Poliklinik von 8—9). 

Schoberlechner Wilhelm (Dr. Ch., 6 ), A.-A, IX., Alserbach- 
strasse 13 (2—3). 

0 Schönfeld Ernest, Freih. v., (Dr. Ch., G.), VII., Zieglergasse 1. 

Scholz Franz (Dr. Ch , G., 0.), Pr.-A. ; I., Bräunerstr. 10 (2—3). 
'•Scholz Josef (Dr. Cb., G., 0.), IW, Waaggasse 1 
•iSchopf Franz (0.), Pr.-A., VI., Mariahilferstrasse 113 (2—3). 
0 Schott Ferdinand (Dr. Ch., 6.), Prof, in Innsbruck. 

0 Schrank Josef (Dr. Ch., G.), k. k. B.-A., VIII., Josefstädter¬ 
strasse 53. 

Schreiber Josef (Dr. Ch., G.), Doc. Aussee in Steiermark. 
Schrötter Adolf (Dr. g. H.), I. Rudolfsplatz 6. 

Schrötter Leopold, Ritter v. (Dr. Ch., G.), Prof., IX., Mariannen¬ 
gasse 3 (3— ± l U). 

J Schroff Karl Damian, Ritter sen. H.-R. u. e. Prof, in Graz. 
•Schroff Karl, Ritter v., jun. (Dr. Ch , G.), Prof, in Graz, Burgg. 17. 
0 Schuber Hermann (Dr. Ch, G., A ), VIIL, Wickenburggasse 24 
(1—3). (Im Sommer B.-A. in Hall, Ober-Oesterreich.) 

0 Schuck Johann Nep., Unt. St. Veit, Kircheng. 41, in Nieder-Oest. 

* Schum Johann (Dr. Q. H.), VII., Kaiserstrasse 37 (2—3). 

£ Schuscha Franz (Dr. g. H.), Bez.-A., Weiz in Steiermark. 

0 Schuster Hermann, R. v. (Dr. Ch. G.), A.-A., I. Wollzeile 6. 

0 Schwartzer Franz (Dr. Ch.), k. R. in Ofen. 

* Schwarz Felix, (Dr. g. H ), II., Czerningasse 4 

5 Schwarz Israel (Dr. Ch., G.), H., Czerningasse 4 
Seegen Josef, Prof., I., Liebenberggasse 7 (4—5). 

0 Seeger Ludwig (Dr. Ch., G.), ord. A. im Wiedner-Sp., I,, Loth¬ 
ringerstrasse 3. 

Seidl Edmund (G.), III., Marokkanergasse 3 (3—5). 

°mSeng Josef (Dr. Ch., Z.), I., Tuchlauben 5 (9—5). 

°-Seng Victor (Dr. Ch., G., 0.), Chef.-A. der I. k. k. priv. Do- 
nau-Dampfschifffahrt-Gesellschaft. L, Tuchlauben 21 (2—3). 
Sentinella Franz (Dr. Ch., G.), I., Hoher Markt 12. 

$ Seyberth Karl, VII., Lindengasse 30. 

°mSieber Karl (Dr. Ch., G.), Salzburg, Mirabellenplatz 7. 

Siebner Wilhelm, I., Rothenthurmstrasse 37. 

Silberer Samuel (Z.), II. Praterstrasse 36. 

* Singer Emerich (Dr. Ch., G.), Troppau in Schlesien. 

Singer Kaspar, I., Bräunerstrasse 10 (10—2, 4—5). 

Skofitz Adolf, I., Rauhensteingasse 1 (10—1, 3—5). 

'•Sobotka Ignaz (Dr. g. H.), IV., grosse Neugasse 2 (2 — 3). 

J Spängler Alois (Dr. Ch., 0.), Stadt Steyr, Stadtplatz 20 in Ober- 
Oesterreich. 

$ Späth Jos. (Dr. Ch., G.),H.R.,L.-S.-R. u.Prof., IX., Maxmilianpl. 10. 
*mSperl Johann (Dr. Ch., G v , Teesdorf in Nieder-Oesterreich. 


Digitized by LjOOQle 



18 


Spitczer Ludwig (Dr. Ch., G) I., Parisergasse 4 (2—4). 

0 Syitzmüller Julius (Dr. Ch., G.), YIII., Buchfeldgasse 2 (2—3). 
$mStaininger Earl (Dr. Ch., G.), Bez.-A., Mattighofen in Ob.-Oest. 
0 Standhartner Jos., Pr.-A„ IX., im allg.Krankenh. (10—11, 5—6). 
mSteinberger Ignaz (Dr. Ch., G.), Bez.-W.-A., II., Circusg. 23. 
Steinschneider Jakob (Dr. Ch., G.), I., Seitenstetteng. 5 (2-4). 
0 Stellwag v. Carion Karl (Dr. Ch., G. A.), H. R. und Prof., I., 
Helferstorferstrasse 4 (2—3). 

$ Stenzl Anton (Dr. Ch., G.), R.-A., IX., Alserbachstr. 4 (2—4). 
l^Stern Adolf (Dr. Ch., G.), Oberleutensdorf in Böhmen. 

*mStern Julius (Dr. Ch., G ), Bahn-A., Simmering, Hauptstr. 102 
in Nieder-Oesterreich. 

Stern Samuel (Dr. Ch., G.), Prof, II., Ferdinandstr. 22 (1—2). 
°~Stieger Hermann (Dr. Ch., G.), k. R., Sal.-A., Ischl in Ober- 
Oesterreich. 

- Stiglitz Moriz (Dr. Ch., G.), IV., Pressgasse 15 (7—8, 3—4). 

* Stöckl Alois, Ritter y. (G.), III., Erdbergstrasse 1 (3—4). 

0 Stöger Georg (Dr. Q. H.) dirig. Pr.-A. im allg. Erankenhause in 
Stockerau, Nieder-Oesterreich. 

Stöhr Josef, Bahn-A., I., Lothringerstrasse 1 (2—3). 

Störck Karl (Dr. Ch. G.), Prof, I., Wallfischgasse 9 a (2—4). 
0 Stohl Lucas (Dr. Ch., G.), I., Neuer Markt 7 (1—2). 

J Streintz Josef Anton (Dr. Ch., G., A.), in Graz, Burgring 16. 

* Suchy Julius (Dr. Ch., G., A.), St.-Ph. und Ord.-A. im Sp. der 

barmherzigen Schwestern, Kremsier in Mähren. 

Süsz Sigmund (Dr. Ch., G.), VIII., Alserstrasse 31. 

-Swoboda Karl, (Dr. Ch.) Pottendorf in Niederösterreich. 

0 Szkala Bartholomäus (Dr. Ch. G.), VIII., Florianigasse 46 (2—4). 
Szongott Theodor (Dr. g. H.), I., Franzensring 22. 

* Szöts Josef, Edler v. Incsel (Dr. Ch., G., A.), R. A., I., Tiefer 

Graben 37 (1—4). 

Sztankovansky Johann v. (G.), B.-A., IX., Schwarzspanier¬ 
strasse 4. (Im Sommer in Carlsbad, Böhmen.) 

Taussig Wilhelm, I., Rothenthurmstrasse 19 (2—4). 

0 Teleky Hermann (Dr. Ch., G.), I., Strobelgasse 2 (3—4). 

$ Tennhardt Christian, VI., Gumpendorferstrasse 10 (1 - 2). 
Trafoyer Alois (Dr. Ch., G.), Hernals, Hauptstrasse 44. (1—2). 

* Treschl Josef, (Dr. g. H.), Sanit.-Assist. Deutsch-Landsberg 

in Steiermark. 

%*Turkiewicz August, II., Grosse Pfarrgasse 23. 

J Tuschak Leopold (Dr. Ch., G.), III., Rennweg 37 (2—3). 

* Ullrich Albert, (Dr. fl. H ), Neulerchenfeld, Hauptstr. 25. (2—3). 
Ulrich Franz (Dr. Ch., G., 0.), Min.-R., Ober-Döbling, Annag. 6. 

0 Ultzmann Robert (Dr. Ch., G., 0.), Doc., VIII., Alserstrasse 7 
(2—3 daselbst; in der allg. Poliklinik 11—12). 
°"Unterholzner Balthasar (Dr. Ch., G.), dir. P.-A. im Leopoldstädter 
Kinderspital, I., Rothenthurmstrasse 19 (Dienstag, Donners¬ 
tag, Samstag 2—3). 


Digitized by LaOOQle 



0*0 # * ®* * O * CH* ®*©# * 0*0* ©* * * ®* 


19 


0 Uragg Heliodor (Dr. Ch., 6.), Graz. Griessgasse 1. 

0 Urbantschitsch Alois sen. (6. Th.), R.-R. Ord.-A. im Sp. der 
Elisabethinerinnen, III., Hauptstrasse 26 (3—4). 

0 Urbantschitsch Victor jun., Doc., I., Parkring 2 (11—1 und 

2-*/t4). 

* Urbaschek Felix., B.-A., IX. Brünnlbad. (Im Sommer in Mürz¬ 

zuschlag, Steiermark.) 

0 Valenta Alois (Dr. Ch. 6., A.), R.-R. und Prof, in Laibach. 

0 Verson Heinrich (Dr. Ch., G.), Prof, in Padua. 

Veth Felix (Dr. g. H.), Aussee in Steiermark. 

Vogl August (Dr. Ch., G., A.), Prof., IX., Petrarkagasse 1. 
Wackenreiter Georg (Dr. Ch. G.), prov. B.-W.-A., VII., Burg¬ 
gasse 25 (2—3). 

Waginger Karl (G.), VIII, Piaristengasse 10 (2—3). 

Wagner Josef (M. Ch.), VII., Neubaugasse 64 (1—2). 
Wahrmann Sigmund (Dr. Ch., G.), I., Wollzeile 29 (8—9, 3—4). 
Waldhäusl Ignaz (Dr. Ch. G.), Graz, Franziskaner platz 10 
Walser Franz (Dr. Ch., 0.), Doc. und Pr.-A. im Barmher- 
zigen-Spitale in Graz, Albrechtgasse 8. 

Walter Kaspar, II., Untere Donaustrasse 33 (2—3). 

*Waneck Wilhelm (Dr. fl. H.), IV., Favoritenstrasse 28. (3—4). 
» Wasserburger Franz (Dr. Ch., G.), Braunau in Ober-Oesterreich. 
Weichselbaum Anton (Dr. fl. H.), Pros., IX., Garnisongasse 8. 
■ Weigel Michael, Hernals, Kirchengasse 25 (2—3). 

Weil Heinrich, Ritter v. (Dr. Ch., G.), k. R., D. d. orthop. 

Heilanstalt in Währing, Cottagegasse 3 (3—5). 

'Weil Karl, Prof, in Prag, Mariengasse 25. 

'Weiler Alois (Dr. Ch., G).. V., Kettenbrückengasse 1 (2-3). 
• Weinberg Jakob (Dr. Ch., G.,) VII., Stiftgasse 1 (1—2Va)« 
Weinke Franz sen., I., Tuchlauben 7 (2—4). 

Weinke Franz Eduard jun., (Dr. fl. H.), VI., Liniengasse 5 
(Dienstag, Donnerstag, Samstag 2—4). 

'Weinlechner Josef (Dr. Ch., 0.), Prof., IX., Alserstrasse 4 
(2-3). 

Weintraub Salomon (Dr. Ch. G.), II., Praterstrasse 33 (7*2—3). 
Weiser Karl, k. R., VIII., Laudongasse 34 (3—4). 

Weiss Abraham (Dr. Ch., G.), I., Kohlmessergasse 8 (12-2). 
Weiss Adalbert (Dr. Ch., G.), III., Salesianergasse 8 (2—4). 
o m Weiss Josef (Dr. Ch., G.), I., Wipplingerstrasse 20 (1—3). 

0 Weiss Simon (Dr. Ch., G.), I., Gonzagagasse 9 (12—1). (Im 
Sommer Brunnenarzt in Gleichenberg.) 

0 Wellenthal Johann (Dr. Ch., G., M. Pharm.), Bez.-A., Hart¬ 
berg in Steiermark. 

0 Welponer Aegidius, (Dr. fl. H.), Prof, in Triest, Cors. Stadion 8. 
Wenderich Ernst (Dr. Ch., G., 0.), VI., Mariahilferstrasse 41. 

* Wertheim Gustav (Dr. Ch., G.), Pr.-A., u. Prof., I., Werder¬ 

thorgasse 4 (1—3). 

* Widenhorn Josef (Z.), VII., Neustiftgasse 22. 


Digitized by LjOOQle 



*© * # * O O * * *#© ,*0 00©**©* © © ©*© **© 


20 


0 Widerhofer Hermann (Dl*. Ch.), Prof., H.-R. und L.-A., I., Plan¬ 
kengasse 3 (3-4). 

Widl Karl (Dr. Ch., G.), VII., Neustiftgaaae 129 (1—2). 

Wiener Johann Joachim, k. R., I., Wollzeile 35. 

» Wiesinger Edmund (Dr. Q. H., Z.), IV., Hauptstrasse 6. (9—5) 

Wilhelm Josef (Dr. Ch., 6.), Bahn-A., II., Leopoldgasae 24. 

Wimmer Johann (Dr. Ch., G., 0.), pr. Bez.-A., Vlft., Georga- 
gaaae 1 (V 2 3—4). 

Winiwarter Alexander, Ritter v. (Dr. Ch., G.), k. belg. Prof. 
Lüttich, rue St. Veronique 29, in Belgien. 

Winiwarter Felix, Ritter v., (Dr. g. H), Oberhollabrunn, 
Niederöaterreich. 

Winternitz David, I., Salvatorgasse 8 (3—4). 

Winternitz Wilh. (Dr. Ch., G.) ; Prof., k. R. u. B.-A., I., Helfera- 
torferatraase 9 (in d. allg. Polikl. v. 10—11). Im Sommer 
in Kaltenleutgeben.) 

WitlaUl Andreas, S.-R. u. Bez.-A., VIII., Piariateng. 17 (2—3). 

Wölfler Bernhard (Dr. Ch., G.), k. R., Währing, Israeliten« 
Spital (9 — 10). 

Wolf Josef, Bahn-A., Floridadorf 161 in Nieder-Oesterreich. 

Wolfenstein Nathan (Dr. Ch.), Bez.-A., Auspitz in Mähren. 

Wolfram Johann Nep. (Dr. Ch., G.), Traiamauer in Nieder-Oeat. 

Wolfsgruber Johann, Bahn- und B.-A., Gmunden in Ob.-Oeat. 

Wollner Karl (Dr. Ch ), VII., Burggaaae 20 (2—3). 

Wonka Franz, (Dr. B . H.) A. A. II. Grosse Sperlgaaae 21 (2—3). 

Wschiansky Karl (Dr. Ch.), VIII., Josefatädterstr. 30 (i—3). 

Würstl Johann (Dr. Ch., G.), I., Wipplingerstrasse 31 (Montag, 
Mittwoch, Freitag 3—4). 

Würstl Karl, I., Mölkerateig 13 (2—4). 

Würtzler Ladislaus, (Dr. g. H.), III., Erdbergstr. 29 (9—10). 

Zanchi Josef, Ritter v. Catto und Linchenberg, IV., Margarethen¬ 
strasse 40 (1—3). 

Zavisics Severin (Dr. Ch.), I., Seitenstättengaase 5 (1—3). 

Zbofil Bartholomäus (Dr. fl. H.), Leiter der Pockenabtheilung 
im Communalspitale, X. ; Triesteratraaae. 

Zechmeister Franz, (Dr. Ch., G.) Esseg in Slavonien. 

Zeissl Maxm. Michael v. (Dr. g. H ), IX., Maxmilianplatz 11. 

Zemann Adolf, (Dr. g. H.), IX,, Mariannengasae 32. 

Zenker Rudolf, VI., Mariahilferstraase 63 (2—3). 

Zickler Julius, Teusing in Böhmen. 

Ziffer Emil (Dr. g. H.), Gleichenberg in Steiermark. 

Zipfel Franz (Dr. Ch., G), II., Taboratrasse 14 (3—4). 

Zontides Demeter (Dr. Ch., G.), I., Weihburggasse 26. 



Digitized by LjOOQle 



Beilage zu den „Mittheftlangen des Wiener medicinisehen Doctoren« 
Collegftums“. 1185. XI. Band, Nr. 8. 


"jhtsmtal- uml thrmä^imtaml 

des 

Unterstützungs-Institutes 

des 

Wiener medicinisehen Doctoren-Colleginms 

am Schlüsse des Jahres 1884. 


V ervraltung. 

Präsident: Dr. Rainer Ritter y. Sohinerling. 
Secretär und Cassier: Dr. Karl Reitter. 


Ausschüsse. 

Die P. T. Herren Doctoren: 


Gerstel Adolt 
Gruber Alois. 

Ha8Chek Jakob. 

Heim Josef. 

Holtmann Adolf. 

Mittler Pani. 

Eine Stelle war durch das Ableben des M.-R. Dr. Preyss unbesetzt. 
Rechnunff»-Cen«oreii. 

Die P. T. Herren Doctoren: 


Nu88er Eduard. 

SchefT Michael. 
Sohneller Josef, R. v. 
Schwarz Israel. 
Wollner Carl. 


Fürth Ludwig. Heinemann Leopold. Klein Ludwig. 
Gründer dem Institutes 

unter Anführung der von selben erlegten Grttndungs-Capitalien 
Die P. T. Herren Doctoren: 


Adler Hans 100 fl. N.-R. 

Aitenberger Alois 1000 fl. 5°/ 0 Obi. 
1000 fl. N.-R. 

Artl Ferd. sen., Ritter v., 200 fl. in 
Creditlosen. 

Bastler Anton D. 100 fl. Silber-Rente. 

Bernhart Ferd. 100 fl. Noten-Rente. 

Billroth Christian Theodor 100 fl. 
baar. 

Blumenfeld Eduard 100 fl. Notenrente. 

Braun Carl Ritt. v. Fernwald 100 fl. 
baar. 

Brücke Ernst, Ritter von, 100 fl. 5°/ 0 
Obig, und 100 fl ung. Goldrente. 

Dittel Leop. 200 fl Noten-Rente und 
300 fl. Silber-Rente. 

Dlauhy Johann 500 fl. 5°/ 0 Obi. 

Eichhorn Friedrich 500 fl. 5°/ 0 Obi. 

Gerstel Adolf 100 fl. Noten-Rente aus 
Anlass seines 50jährigen Doctoren- 
Jubiläums. 


Gewinner des Haupttreffers bei der 
dritten Ziehung der Donau-Dampf- 
schifffahrts-Lose 100 fl. 5°/ 0 Obi. 

Gruber Alois 100 fl. 5°/ 0 Obi. 

Ha8Chek Jakob 100 fl 5% Obi. und 
180 fl. baar. 

Heinemann Leop 200 fl. N.-R. aus An¬ 
lass seines 40jähr. Doctor-Jubiläums. 

Heinrich Johann Edler v. Omorovitza 
100 fl. Creditlose. 

Hoffmann Adolf 100 fl. Noten-Rente. 

Hoffmann Henriette 100 fl. baar. 

Hopfgartner Leop. 100 fl. Silber-Rente. 

Hyrtl Josef 1000 fl. baar. 

v. Ivänchich Victor 500 fl. 5°/ 0 Obi. 

Kainzbauer Josef 100 fl 5°/ 0 Obi. 

Koblitz Theodor 100 fl. Noten-Rente. 

Lackner Karoline. Med Dr. Witwe 
200 fl N.-R. nach dem Ableben ihres 
Gatten des Herrn Dr. J. N. Lackner. 

Lamma80h Franz 100 fl. 5 u / 0 Obi. 



2 


Lanosv. Lanczos-kerFerd. lnofl.S.-R. Sohroff Carl sen., Ritter v., 1000 fl. 
Lederer Ignaz 100 fl. Noten-Rente. 5°/ 0 Oblig. 

LSschner Josef, 500 fl. 5°/ 0 Obi. Schüok Johann, 100 fl. Noten-Rente 

Neuhold Florian 100 fl. 5°/ 0 Obi. Skoda Franz, Ritter v., 500 fl. und 

Nu88er Eduard 100 fl. 5°/ 0 Obi. und 400 fl. Noten-Rente an seinem 81. 

100 fl. Silber-Rente. Geburtstage. 

0ber8teiner Heinr. sen. 200 fl. 5% Obi. Streintz Jos. Ant. 100 fl. 5% Oblig. 
Oberateiner Heinr. jun. 300 fl. N.-R. Wölfler Bernhard 100 fl. Noten-Rente. 

Romiqh Oskar 2000 fl. Noten-Rente. Würstl Johann 200 fl. 5°/ 0 Obi. und 

Schneller Josef, Ritter von, 300 fl. 25 fl. baar. 

5°/ 0 Obi. und 1000 fl. Noten-Rente. Zipfel Franz 100 fl. baar. 

Soholz Franz 100 fl. baar. Zontides Demeter 100 fl. baar. 

Wohlthäter: Die Doctoren: Braun Gust. 50 fl., Kainzbauer Jos 10 fl , Koch 
Ferd. 2 fl., Leroh Joh. A. sen. 20 fl., Mont! A. 10 fl., Reder Albert 20 fl. 
Anmerkung: Die nachstehend verzeichneten, seither verstorbenen 
Gründer hatten dem Institute als Gründungscapital zugewendet, nämlich die 
P. T. Herren Doctoren: 


Creutzer Ludwig 100 fl. 5°/ 0 Oblig. 

Dumreleher, Freih. v. Oester reicher, 
Johann 500 fl. 5°/ 0 Oblig. 

Elfenberger Vincenz 200 fl. 5°/ rt Obi. 
und bei seinem Ableben ein Legat 
von 1000 fl. in Grundentlast -Oblig. 

Götz Josef 200 fl. 5°/ 0 Oblig. 

6ranich8tätten ßigm. 100 fl. N.-R. 

Gulz Ignaz 300 fl. 5% Obligat, und 
bei seinem Ableben ein Legat von 
500 fl. Noten-Rente. 

Güntner Franz, Ritter v., 1000 fl. 5°/ 0 
Oblig. und aus Anlass seines 50jähr. 
Doctor - Jubiläums 2000 fl., dann 
noch zum 60jähr. Doctor-Jubiläum 
1000 fl. Silber-Rente. 

Haller Moriz 100 fl. baar. 

Hebra Ferd. sen. Ritt, v., 500 fl. 5°/ 0 Obi. 

Helder Moriz 500 fl. 5°/ 0 Oblig. 

Herz Rudolf 100 fl. 5% Oblig. 

Herzfelder Heinrich 500 fl 5°/ 0 Obi. 
und bei seinem Ableben ein Legat 
von 500 fl., resp. nach Abzug der 
Uebertragungsgebühr 450 fl. baar. 

Huber Joh. N. 100 fl. 5°/ 0 Oblig. und 
100 fl. Noten-Rente anlässlich seines 
50jährigen Doctor-Jubiläums. 

Kirschnek Carl 300 fl. baar. 

Klucky Josef 100 fl. 5°/ a Oblig. 

Lackner Michael 100 fl 5°/ 0 Oblig. 

Leitner Gustav 100 fl. 5°/ 0 Oblig. 

Lemberger Ignaz 100 fl. 5°/ 0 Oblig. 

Michalek Johann 100 fl. 5°/ 0 Oblig. 

Mitterbauer Anton 100 fl 5°/ 0 Oblig. 

Nadler Franz Xav. 100 fl. 5°/ 0 Oblig 

Oppolzer Joh. sen. 1000 fl. 5 u / 0 Obi. 

v. Patruban Carl 200 fl. 5% Oblig. 

Peters Legat 100 fl. baar. 

Pltha Franz, Frh. v., 200 fl. 5°/ 0 Obi 

Preyss Georg 200 fl. 5®/ 0 Oblig. und 
100 fl. Noten-Rente. 

Prinz Franz 210 fl. baar. 


Raimann Evarist 1000 fl. 5% Oblig. 
und bei seinem Ableben ein Legat 
von 200 fl. baar. 

Redtenbacher Wilh. 200 fl. 5°/ 0 Obi. 
und überdiess legirte derselbe in 
seinem Testamente seine ausstehen¬ 
den ärztlichen Honorare, welche 
auch vom Hm. Testaments-Executor 
Dr. jur. Ritter v. Luschan im Ge- 
sammtbetrage pr. fl. 1369 92 an die 
Institutscasse abgeführt wurden. 

v. Reider Johann bei seinem Ableben 
ein Legat von 1000 fl. baar. 

Romich Johann 100 fl. Noten-Rente. 

Rosswinkler Anton 100 fl. 5°/ 0 Obi. 

Ro8wadow8ky Ferdinand, Ritter von, 
200 fl. 5°/ 0 Oblig. 

Satter Joh. Nep. 100 fl. 5°/ 0 Oblig. 

Sohäfer August 100 fl. 5°/ 0 Oblig. 

Sohlesinger Her. 100 fl. 5°/ 0 Oblig. 

Schuh Franz 500 fl. baar. 

Seeburger Joh., Fr. v., 1000 fl. 5°/ 0 Obl. 

Seng Franz 500 fl. 5% Oblig., ferner 
aus Anlass seines öOjähr. Doctor- 
Jubiläums 500 fl. 1860-Lose; endlich 
bei seinem Ableben ein Legat von 
1000 fl. Noten-Rente. 

Sigmund R.v. Illanor Carl 500 fl. 5% Ob 

Skoda Josef, 4000 fl. 5°/ 0 Oblig. und 
zweimal je 2000 fl. Noten-Rente, 
zusammen 8000 fl. 

Sobotka Ignaz 100 fl. 5°/ 0 Oblig. 

Strauss Franz 100 fl in Baarem und 
aus Anlass seines 50jähr. Doctor- 
Jubiläums 200 fl. 5% Oblig. 

Striech Florian 500 fl. 5°/ 0 Oblig. 

Ungenannt bleiben wollender Wohl¬ 
thäter 300 fl. in Baarem. 

Yivenot Rud R. v., 100 fl. Silb.-Rente. 

Weil Wilhelm 1000 fl. 5°/ 0 Oblig. 

Zeis8l Hermann 100 fl, 5°/ 0 Oblig. 

Zsigmondy Adolf 200 fl. Silber-Rente. 


Digitized by Google 



3 


Adler Hans 
Adler Heinrich 
Altenberger Alois 
Alexovlts Ernst 
Aitmann Karl 
Barda8 Moriz 
Bars Sigmund 
Bassllnaer Ignaz 
Baby Franz 
Bauer Moriz 
Beheel Anton 
Benedikt Moriz 
Bergmeieter Otto 
Bernhart Ferdinand 
Bernheim Friedrich 
Bi8enz David 
Blumenfeld Eduard 
Born Anton 
Borstieber Ludwig 
Brandlmayer Michael 
Braun Hermann 
Buchmöller Anton 
Burger Emanuel 
Burghardt Josef 
Chimanl Franz 
Chmel Carl 
Chrastina Johann 
Czeoh Stefan 
Czuberka Carl 
De 800 vich Josef 
Dine8 Leon 
Dittel Leopold 
Dlauhy Johann 
Donnau Johann 
DorfWirth Josef 
D08tal Heinrich 
Eder Albin 
Egger Gustav 
Ehrenreioh Ludwig 
Ehrmann Ignaz 
Eibensteiner Ignaz 
Eichhorn Friedrich 
Elsenwenger Alexander 
Engel Carl 
Engel Christian 
Englisch Josef 
FallenbSck Wilhelm 
Fanto Moriz 
Fieber Carl 
Fink Vincenz 
Fischer-Coibrie Carl 
Fischer Hermann 
Förster Leopold 
Frank Emanuel 
Frsy Moriz 
Frosohaser Franz 


Mitglieder. 

Die F. T. Herren Doctoren 

Förth Ludwig 
Gau8ter Friedrich 
Gelmo Josef 
Gerhold Anton 
v. Gerl Gustav 
Gerstel Adolf 
Gnindinger Hugo 
Gold Alexander 
Goldberger Moriz 
Gold8Chmldt Jakob 
Gross Emil 
Gruber Alois 
Gruber Josef 
Grönfeid Josef 
v. Gunz Willibald 
v. Györy Adalbert 
Haefelin Adolf 
Haefelln August 
Hamburger Berthold 
Hartl Adolf 

Hausohka Jos.Dom , R v. 
Heigl August 
Helm Josef 
Heinemann Leopold 
Heinzei Ludwig 
Heller Franz 
Herkules Carl 
Herrmann Franz Joset 
Herwirsoh Carl 
Herz Max 
Hildwein Albrecht 
Hirsch Carl 
HofTmann Adolf 
Holfmann Josef II. 
Hopfgartner Leopold 
Huber Lorenz 
Illing Ferdinand 
Jama Rudolf 
Jelinek Lambert 
Jelinek Ludwig 
Kaczander Moriz 
Kainzbauer Josef 
Kallay Adolf 
Kämmerer Emil 
Kapsamer Joh. Georg 
Kehl Alois 
Keller Alois 
Kerneoker Johann 
v. Khautz Anton 
Kienast Franz 
Kink Heinrich 
Klein Ludwig 
Kless Victor 
Knecbtl Car) 

KtbiHz Theodor 
Ktoh Ferdinand 


Köhler Eranz 
Köstenband Eduard 
Kofffend Josef 
Kohn Emanuel 
Kohn Israel 
Kohn Josef 
Kolisoh Emanuel 
Konrad Carl 
Kotzbeck Josef 
v. Kottowitz Gustav 
Kramer Emanuel 
Kraus Bernhard 
KFiiek Vincenz 
Kriek Franz 
Köchler Franz 
Kumar Albin 
Kupfer8Chmid Adalbert 
Lammasoh Franz 
Langer Peter 
Lauterstein Simon 
Läufer Vincenz 
Lederer Ignaz 
Leroh Alexander jun. 
Llchtneokert Anton 
v. Llpthay Johann 
List Josef 
Löbel Josef 
Löffler Adolf 
Lövy Adolf 
Löwinger Moriz 
Löwy Emil 
Lunzer Josef 
Machold Josef 
Maenner Carl 
Mandl Moriz 
Mangold Heinrich 
v. Marenzeller Adolf 
Markbreiter Josef 
Mayer Carl 
Mayersberg Heinrich 
Mayr Theodor 
Mayr Wilhelm 
Mayrhofer Carl 
Mikulitsch Johann 
Mittler Paul . 

Modry Moriz 
Much Ferdinand 
Möck Alois 
Möller Israel 
Nagel Eduard 
Nesper Eugen 
Neuhold Florian 
Neumann Isidor 
Nied Andreas 
Nasser Eduard 
Osttlager Carl 



4 


Qrn8teln Leopold 
Oszwald Anton 
Passauer Moriz 
Patzauer Armin 
v. PernhofTer Gustav 
Pernltza Emil 
Piohler Johann 
Pin8ker Arthur 
Polaozek Johann 
Pollak Moriz 
Pollendar Ferdinand 
Pollitzer Leopold 
Popper Heinrich 
Pupplnl Apollonius 
Raab Wilhelm 
Rabatz L. 

Raith Josef 
Roder Albert 
Reiner Michael 
Relsinger Eduard 
Reismann Philipp 
Reitter Carl 
Riefler Franz 
Riegler Leopold 
Rossiwall Eduard 
Roth Ignaz 
Rumbold Josef 
Rupreoht Martin 
Ru8segger Hugo 
Samek Emanuel 
Sauer Johann 
Sohaefer Eduard 
Schauer Josef 
SohefT Michael 
Sohenk Samuel 


Sohlder Eduard 
SchHTmann Ignaz 
Schipp Johann 
Schlager Ludwig 
Schlesinger Moriz 
Schlosser Anton 
Sohmld Adolf 
Sohmid Gregor 
Schmidt Josef 
Schmidt Richard 
Schneller Josef, Ritt. v. 
Schnepp Moriz 
Schnitzler Johann 
Scholz Josef 
Schum Johann 
Schuscha Franz 
Schwarz Felix 
Schwarz Israel 
Seyberth Carl 
Singer Emerich 
Sobotka Samuel Ignaz 
Spängler Alois 
Spith Josef 
Speri Johann 
Staininger Carl 
Stenzl Anton 
Stern Adolf 
Stern Julius 
v. Stöckl Alois 
Streintz Josef Anton 
Suchy Julius 
v. Szöts Josef 
Tennhardt Christian 
Treschl Josef 
Turklewioz August 


Tuschak Leopold 
Ullrloh Albert 
Urhasohek Felix 
Veth Felix 
Wackenreiter Georg 
Waginger Carl 
Wagner Joset 
Waldhäusel Ignaz 
Waneck Wilhelm 
Wasserburger Franz 
Weigel Michael 
Weil Heinrich, Ritter v 
Weiler Alois 
Weinberg Jakob 
Weinke Franz 
Weiniechner Josef 
Weintraub Salomon 
Weise Abraham 
Weiser Carl 
Wertheim Gustav 
Widenhorn Josef 
Wiesinger Edmund 
Wilhelm Josef 
Wimmer Johann 
Witlaöil Andreas 
Wolf Josef 
Wälfler Bernhard 
Wollner Carl 
Wschianski Carl 
Zanchy Josef, Ritter v 
Zavisics Severin 
Zenker Rudolf 
Zickler Julius 
Zipfel Franz 
Zontides Demeter. 


280 
3 

Summa ... 283 
9 

1 10 


273 


Stand der Mitglieder am 31. December 1883 
neu zugewachsen 

gestorben . . 
ausgetreten. . 

Stand am 31. December 1884 


Leistungen des Institutes. 

Seit dem Inslebentreten des Institutes, 6. Februar 1859 bis inclusive 
31. December 1884, wurde an Unterstützungen oder Aushilfen ein Gesammt- 
betrag von 54.336 fl. 54*5 kr. an 205 Herren Mitglieder in 808 Fällen vertheilt. 


Digitized by LaOOQle 








RECHNUNG 


über die 

Einnahmen und Ausgaben 

des 

Unterstützungs - Institutes 

des 

Wiener medicinischen Doctoren-Collegiums 


im Jahre 1884. 




Digitized by LaOOQle 


6 


Rech- 


ttber 

Einnahmen nnd Ansgaben des Unterstützungs- 

Soll vom 1. Januar bis 


Post 

i 

Bur 

Papier 

fl. 

kr 

fl. 

kr 


A. Stammfond. 





1 

Vermögensstand am 31. December 1883 

37 

- 

75419 

18 


Za wachs: 





2 

An Aufnabmstaxen-Conto: 






von 2 Mitgliedern ä 30 fl. ... 60.— 






von 4 Mitgliedern Ratenzahlungen 24.— 

84 

— 



3 

An Geschenke-Conto: 






von 3 Mitgliedern. 

246 

45 



4 

An Effecten-Conto. 

— 

— 

| 5905 

30 


B. Disponibler Fond. 



i 


6 

Vermögensstand am 31. December 1883 . 

230 

25. 

40428 

48 


Zuwa chs: 





6 

An Interessen-Conto. 

5235 

67 



7 

Altersnachzahlung .. 

312 

— 



8 

An Geschenke-Conto: 






Geschenke von 16 Mitgliedern . . 

3479 

70 



9 

An Effecten-Conto. 

— 

— 

5297 

59 

10 

Jahresbeiträge der Herren Mitglieder: 



! 



von 2 Mitgliedern pro 1883 . . 12 



i 



„ 281 „ „ 1884 . . 1686 



! 

1 



„ 8 „ „ 1885 . ._48. 

1746 


I 



Summen . . . 

11371 

07 [ 

127050 

55 


Digitized by 


Google 










7 


iiung 

die 

Institutes des Wiener med. Doctoren-Collegioms 

inel 31. December 1884. Haben 


j Post 


Baar 

J Papier 


L §•_ 

kr. 

fl. 

kr. 


A. Stammfond. 

1885 

65 




B. Disponibler Fond. 





1 

Per Unterstützungs-Conto: 






Dauernde Unterstützung an 1 Mitglied 

400.— 

Vorübergehende Unterstützung an 

14 Mitglieder in 21 Fällen . . 4079.80 

4479 

80 



, 

Per Regie-Conto: 





r 

Drucksorten (Jubiläums-Brochüre, Jahres- 
Rechnung), Kanzlei bücher, Porti, Stem¬ 
pel etc. 

467 

89 



3 

1 

Per Effecten Conto. 

4521 

29 



• 

Vermögensstand am 31. December 1884: 

a) des Stammfondes ... . 

b) des disponiblen Fondes. 

~ 16 

44, 

_,i 

81324 

45726 

48 

07 


Summen . . . 

11371 

07}] 

127050 

55 

I 






Digitized by 







8 


Stand des Gesammtvermögens. 



Nominal¬ 

werth 

Canrswertk 

an 

31. Deeenber 
1884 

fl. 

kr. 

fl. 

kr. 

Stammfond. 





Notenrenten. 

54700 

— 

44831 

35 

Oest.-ung. Bank-Pfandbriefe. 

100 

— 

102 

80 

5 °/ 0 Grundentlastungs-Obligationen. 

16200 

— 

16339 

20 

5°/ 0 Silber-Prioritäten der österr. Nordwest-Eisen- 





bahn. 

4800 

— 

4915 

20 

ö°/o Wiener Communal-Anlehen-Oblig. 

2000 

— 

2040 

— 

4°/ 0 1860er Lose. 

2500 

— 

3365 

25 

5°/ 0 Donauregulirungs-Anlehen-Oblig. 

200 

— 

200 

— 

4°/ 0 Triester Los. 

50 

— 

50 

- 

Creditlose. 

200 

— 

352 

— 

St. Genois-Los. 

40 

— 

50 

75 

Verkehrsbankbuch Nr. 3053 . ... 

337 

— 

337 

— 

Baal*. 

— 

— 

— 

— 

Disponibler Fond. 





Noten-Renten. 

39400 

— 

32359 

80 

Silber-Renten. 

4400 

— 

3654 

40 

Creditlos... 

100 

— 

176 

— 

Ungar. Goldrente . 

100 

— 

96 

15 

Verkehrsbankbuch Nr. 4057 . . . . 

96 

37 

96 

37 

„ „ 4111 . 

501 

18 

501 

18 

„ r 1595 . 

1326 

— 

1326 

— 

Baar.. • • 

16 

44, 

16 

44, 

Hauptsumme . . . 

127066 

99, 

110859 

89, 

Hievon gehören dem Stammfonde. 

81127 

— 



Dem disponiblen Fonde. 

45939 

99, 




Wien, am 31. December 1884. 


Dr. Rainer Ritter y. Schmerling, Dr. Carl Reitter, 

d Z. Präsident d. Z. Secretär und Cassier. 


Verlag des Wiener mediciniachen Doctoren-Collegiuma. (Dr. R. v. Schmerling). 
Gesellachafta-Buchdruckerei, Wien, III. Erdbergstraaae 3 


Digitized by LaOOQle 
























Beilace «« den „Mittheilunne.. de« Wiener medlelntecben Doetoren- 
B«u«ce *<< “ Collegium«“. 1»»». XI. Bund, Hr. 11. _ ■ 


Fünfter 



für das Jahr 1884. 


"VermögensÄtand. 


Das Haus, Wien, IX., Schubertgasse Nr. 2 
sammt Garten nach oiner Abschreibung von 

A. 

kr. 


41507 


Die Spitalseinrichtung sammt Wäsche im Werthe 

2800 

— 

204 Donauregulirungs-Lose nominal per . . . 
Die vinculirten Obligationen der Notenrente: 

20400 


Nr. 25702, ddto. 1. November 1879 per . 

400 

— 

Nr. 27026, ddto. 1. Mai 1880 nom. per . 

45950 

— 

Nr. 27032, ddto. 1. Mai 1880 per 1 . . . 

2700 

— 

Nr. 42302, ddto. 1. Mai 1884 per ( . . . 
(Bettstiftung des Industriellenballes) 

1800 

— 

Nr. 117972, ddto. 1. Februar 1880 per . 
(Bettstiftung der Schwestern Fröhlich) 

3000 

— 

Nr. 28881, ddto. 1. November 1880 per . 

400 

— 

Nr. 117010, ddto. 1. Februar 1880 per . 

400 

— 

Nr. 37601, ddto. 1. November 1882 per . 

500 

— 

Nr. 41604, ddto. 1. November 1883 per . 

200 

— 

Baarschaft.. 

732 

13 

Zusammen . . . 

Ausserdem die vollständige Einrichtung der 
Capelle sammt Altar, Altargeräthen und 
Messgewändern. 

Als abgesondertes Stiftungsvermögen besteht der 
Ed. Medinger’sche Fond zur Verabreichung 
von Verbandzeug an arme Kinder, und zw. l 

120789 

13 

Notenrente per . 

300 

— 

und ein Sparcassabüchel per. 

i 146 

72 

Zusammen . . . 

446 

72 


Digitized by LaOOQle 










2 


Jahres- 

des Verwaltung»- 


Einnahmen. 

fl. 

kr. 

Baarer Restübertrag aus dem Jahre 1883. . . 

564 

55 

Zinsen von Werthpapieren des Stiftungscapitales 

3349 

70 

Beiträge des Vereines zu den Regiekosten, ein¬ 
schliesslich der durch denselben übermittelten 
Spenden Sr. Majestät des Kaisers pr. 200 fl. 
und Ihrer Majestät der Kaiserin pr. 100 fl. 
und Sr. Excellenz des Herrn Statthalters pr. 50 fl. 

800 


Beitrag des Landes Niederösterreich für 1884 . 

200 

— 

Jahresbeitrag der Gemeinde Wien. 

800 

— 

Beiträge der Ersten österr. Sparcasse .... 

850 

— 

Spende des Comitö’s des Industriellen-Balles zur 
Ergänzung der Bettstiftung. 

1500 

— 

Spende der Frau Therese Mayr, Hofbaumeisters- 
Witwe. 

50 

— 

Beitrag der israelitischen Cultusgemeinde . . . 

30 

— 

Beitrag der Gemeinde Heiligenstadt. 

20 

— 

Beitrag der Gemeinde Währing. 

20 

— 

Spende des Gesangvereines „Eichenkranz“. . . 

11 

— 

Verpflegskosten-Ersätze von dem Allg. Kranken¬ 
hause, von der N.-Oe. Landes-Findelanstalt 
und von Zahl-Pfleglingen. 

1898 

10 

Ergebnisse der im Spital aufgestellten Sammel¬ 
büchse . 

53 

44 

Spende aus dem Ertrage des Armenballes des 5 
IX. Bezirkes . . .. 

100 

— 

Spenden aus dem Medinger - Fonde und von 

. 

17 


Fräulein Joachim. 

— 

Zusammen . 

10263 

79 


Digitized by LaOOQle 












3 


i 


,! 

H 


Rechnung 

Comit^’i 18 84. 


Ausgaben. 

A. 

kr. 

Gehalte. 

1074 

— 

Löhne . . , . 

893 

25 

Beköstigung für Kinder und Personale .... 

3235 

18 

Beheizung. 

219 

54 

Beleuchtung. 

213 

86 

Wäschereinigung. 

497 

04 

Medicamente, Verbandstoffe, Anschaffung und 
Reparatur chirurgischer Instrumente .... 

787 

86 

Drucksorten und Kanzleibedarf. 

86 

68 

Grundsteuer und Wassergebühr ...... 

54 

73 

Instandhaltung des Instituts-Gebäudes und Gartens 

593 

21 

Nachschaffung von Einrichtungsstücken .... 

117 

38 

Abschlagszahlungen für neue Oefen. 

125 

— 

Sonstige Regieauslagen. 

315 

69 

Zins für den Linienwall. 

40 

— 

Feuerassecuranz für das Spitalsgebäude .... 

12 

76 

Zinsen von der Satzpost der Sparcasse .... 

52 

43 

Stempel- und Porto-Auslagen. 

19 

12 

Spende des Comitö’s des Industriellen-Balles, bei 
der k. k. Landeshauptcasse zur Vermehrung 
des Stiftungscapitales erlegt. 



1500 

_ 

Zusammen . 

9837 

75 

Werden den Einnahmen mit. 

10263 

79 

die Ausgaben mit . .. 

9837 

75 

entgegengestellt, so verbleibt für das Jahr 1885 
ein Activ-Uebertrag von. 

426 

04 


Digitized by LaOOQle 

















4 


Jahresrechxmng 

des Vereines zur Erhaltung und Forderung des Caroline Riedl’sehen 

Kinderspitales 

für das Jahr 1884. 



Obliga- 

Ba&rsch&ft 1 

TT.inn q hman 

tionen 

fl. 

fl. | 

kr. 

Saldo vom vorigen Jahre, baar. 


960 

18 

„ „ „ „ in Notenrente . . . 

Spende Sr. Majestät des Kaisers. 

8500 

200 


Spende Ihrer Majestät der Kaiserin. 


100 

— 

Spende einer unbekannten Dame durch Herrn 

Ignaz Gerstle. 

Spende Sr. Excellenz des Herrn Statthalters von 
Niederösterreich.. . 

1000 

50 


Einzahlungen der Gründer und Mitglieder . . . 


371 

— 

Coupons von 9500 fl. Rente. 


399 

— 

4 Percent Zinsen der fructificirten Baarvorräthe 


46 

— 

Spende des Gesangvereines „Eichenkranz“ . . 


11 

29 

Zusammen . . . 

9500 

2137 

47 

Aasgaben. 

An die Direction zur Vertheilung an Reconvales- 
centen gemäss Widmung der unbekannten Dame 


42 


An das Verwaltungs-Comitä einschliesslich der 
Spenden Sr. Majesät des Kaisers, Ihrer Maje¬ 
stät der Kaiserin, des Herrn Statthalters und 
des Gesangvereines „Eichenkranz“ als Regie¬ 
beitrag ausgefolgt. 


811 

29 

Spesen der Generalversammlung. 


8 

72 

Remuneration an den Spitaldiener für die Ein- 
cassierung der Mitgliederbeiträge. 


10 

_ 

Zusammen . . . 


872 

"öT 

Werden den Einnahmen per. 

9500 

2137 

47 

die Ausgaben im Betrage von. 


872 

01 

entgegengehalten, so ergibt sich ein Cassarest 

in Notenrenten. 

und im baarem Betrage von. 

9500 

1265 

46 


Digitized by LaOOQle 















5 


I. Personalstand des Verwaltungs-Comite. 

Vorstand: 

Herr Dr. Josef Stöger, Ersatzmitglied des Reichgericlites, Präsident 
des Disciplinarrathes der n.-ö. Adovcatenkammer. 

Comit 6-Mitglied er: 

Herr Ignatz Gerstle, Bezirksvorstand, Gemeinderath, Ritter des Franz 
Josef-Ordens. 

„ Dr. Robert Gersnny. 

„ Dr. Andreas Ritter von Hüttenbrenner. 

„ Dr. Kemecker, Gemeinderath, Ritter des Franz Josef-Ordens, zu¬ 
gleich Hausökonom des Spitales. 

„ Dr. Franz Lammasch. 

„ Michael Oerley, Bezirksvorstand-Stellvertreter. 

„ August Stoeger, k. k. Landesgerichtsrath. 

„ Dr. J. Spitzmüller. 

Schriftführer: Herr Dr. Kantor. 


II. Verein zur Erhaltung und Förderung des 

Spitals. 

Vorstand: 

Herr Ignatz Gerstle, Bezirksvorstand etc. (wie oben). 

Cassaverwal ter: 

Herr Max Gerstle, Bauholzhändler, Chef der Firma Gerstle & Co. 
Ausschuss-Mitglieder: 

Herr Dr. Carl Gilge, Realitätenbesitzer und Gemeinderath. 

„ Dr; Andreas Ritter von Hüttenbrenner. 

„ Dr. Kernecker, Gemeinderath, zugleich Hausökonom des Spitales. 
„ Ferdinand Dehrn, Architekt. 

„ Franz Löblich, Reichsraths-Abgeordneter, Gemeinderath. 

„ Michael Oerley, Bezirksvorstand-Stellvertreter, Möbelfabrikant. 

„ Franz R. v. Singer, Buchhändler und Buchdrucker, Gemeinde¬ 
rath, Ritter des Ordens der eisernen Krone. 

„ Dr. Josef Stöger (wie oben). 

„ Bernhardt Emdt, k. k. Hof-Hafner, Gemeinderath. 

Dirigirender Primararzt: Herr Dr. A. R. v. Hüttenbrenner. 
Chirurgischer Primararzt: Herr Dr. Robert Gersuny. 
Secundarärzte: Herr Dr. Elsenwenger, Herr Dr. Kantor. 
Hausmutter: Frau Ludmilla Peschka. 


Digitized by LaOOQle 



6 


Aerztlieher Bericht. 


1 Statistik. 

Im Jahre 1884 wurde 4956 Kindern ärztliche Hilfe geleistet 
Ambulatorisch behandelt und unentgeltlich mit den nöthigen 


Medicamenten versehen wurden. 4788 

Geimpft. 50 

Im Spitale verpflegt.. . 118 


4956 

Von den im Spitale verpflegten Kindern waren verblieben 

vom Jahre 1883 . 11 

neu aufgenommen.. ♦ 107 


118 

Es waren ferner dem Geschlechts nach: 

Knaben.. 60 

Mädchen. . . 58 

118 

Der Religion nach: 

Katholiken. . .. 111 

Protestanten. 1 

Israeliten. . . 6 

118 

Dem Alter nach: 

Bis zu 2 Jahren 6; von diesen starben. 2 

von 2 bis 4 r 26; „ r „ 7 

r 4 r 8 „ 52; r r „ fr 

„8 r l2 „ 30; r r „ 1 

«1^ » » » .. " * 

118; von diesen starben. 1® 

davon sterbend überbracht. 2 


Von den 118 im Spitale verpflegten Kindern wurden: 


(Jeheilt entlassen. 77 

Gebessert. 12 

Gestorben sind. 1fr 


Verblieben mit Ende 1884. » ♦ 1fr 

118 

Es waren ferner: 

Von der N.-Oe. Landes-Findelansalt zugesendet 

Vom Allgem. Krankenhause. 

Zahlende Kinder. 


10 

66 

2 

78 


Zahl der Verpflegstage. 

Jänner 350, Februar 345, März 340, April 359, Mai 429, Juni 435,» 
Juli 221, August 418, September 396, October 394, November 393 
December 411; Summa 4491. 


Digitized by LjOOQle 



























7 


Zusammenstellung der Wohnorte sftmmtllcher Patienten. 


Name des Wohnortes 

Im 

Spitale 

verpflegt 

Ambu¬ 

lanten 

Vom I. Bezirke. 

_ 

12 

„ H. „ . 

2 

227 

n DT n .. 

2 

3 

» iv. » . 

2 

5 

n V. , . 

2 

2 

„ VI. „ . 

— 

4 

„ vn. „ . 

— 

5 

„ vm. „ . 

2 

12 

„ ix. „ . 

61 

2817 

r> X. n . . 

2 

5 

Von Währing. 

20 

984 

„ Unter-Döbling. 

1 

51 

„ Ober-Döbling. 

5 

220 

„ Sievring. 

— 

22 

„ Grinzing.. 

— 

7 

„ Heiligenstadt. 

— 

157 

„ Nussdorf.. 

— 

78 

„ Hernals.. ... 

4 

112 

„ Ottakring.. 

— 

10 

„ Neulerohenfeld. 

1 

9 

„ Gersthof. 

2 

29 

w Meidling. 

— 

7 

„ Fünfhaus. 

4 

9 

n Sechshaus... 

— 

3 

„ Rudolfsheim. 

1 

3 

„ Weinhaus. 

— 

15 

r Jedlesee .. 

1 

2 

„ Ober-St-Veit.. . 

— 

1 

„ Gaudenzdorf. 

— 

2 

„ Hütteldorf. 


1 

„ Klosterneuburg. 

1 

4 

„ Korneuburg. 

— 

2 

n Langenzersdorf... 

— 

1 

„ Neu-Erlaa. 

— 

1 

„ Leopoldau. 

— 

1 

„ Kirchberg. 

— 

1 

w St. Andrä-Wördern. 

— 

1 

n Weissenkirchen. 

— 

1 

„ Tulln.. . 

— 

1 

„ Türnitz. 

1 

3 

„ Gainfam. 

1 

— 

„ Ruprechtshofen . .. 

1 

— 

n Pottenbrunn. 

— 

1 

n Sömmerein.. 

— 

1 

„ Kleinstättelsdorf. 

— 

1 

„ Neuhäusl.. 

— 

1 

„ Tegernsee. 

— 

1 

„ Urfahr. 

1 

— 

„ Znaim. . 

— 

. 1 

h Tyroau (Ungarn). 

1 

1 

M Johannesdorf (Ungarn) .. 

- 

1 

| Summa . 

118 

4838 


Digitized by LjOOQle 





















































8 


II. Bericht 

über die im Jahre 18S4 behandelten Krankheiten. 


Krankheitsformen 


pitale 


S 1 

Jis 

|öS! 


-a 

I 

S3 


Abgang 


1 

s> 


& 


g 

I 

n 

& 


s| 

a« 

•g ® 


a 

•§ 

tg 

3 

.o 

a 

< 


I. Allgemeine 
Ern&hrungs-St&rungen 

Rhachitis. 

Craniotabes. 

Anaemia. 

Chlorose ...... 

Leucaemia. 

Scrophulose. 

Morb. maculosus Werlhofi 
Nutritio superflua. . . 

„ imperfecta . . 
Debilitas vitae.... 

Scorbut . 

Hydrops universalis. . 

II. Infectlons-Krank* 
Helten. 

Scarlatina ...... 

Hydrops post Scarlatinam 
Morbilli .... 

Variola .... 

Varicella .... 

Lues hereditaria . 
Diphtheritis . . . 

Typhus abdominalis 
Intermittens . . . 
Condylomata lata. 

III. Erkrankungen des 
Nervensystems. 

Meningitis basilaris tuberc. 

Hydrocephalus. 

Microcephalus. 

Eclampsia neonatorum. . 


Fürtrag . .-1 2| 2| l|- 


205 

19 

34 

8 | 

1 

28 

3 

2 

15 

71 

1 

41 


*27 

*2 

*68 

*3 

14 

191 

*17 

*4 


19] 

48 

1 

2 


-| 1 | 1 |—| 1 | 561 


* Wurden der häuslichen Pflege überwiesen. 


f 


| 

i 

i 


i 

i 


Digitized by LjOOQle 

































9 


Krankheitsformen 


Spitsle 


- ® 

®q ° 


*1 


© 

08 

* 


Abgang 




S 


© 

'S 

I 


I 


_ a 
S 1s 

JS © ® 

ii 


i 

•c 

i 

'S 

I 


inf. 

's 


Uebertrag 

Convulsiones 
Chorea minor 
Epilepsia . . 

Hysteria . . 

Hemiplegia . 

Paralysis facialis 
„ spin. ext. 
Hyperaemia cerebri 
Neuralgia intercostalii 
Ischias. . . 

Pleurodynia . 

Lumbago . . 

Cardialgia . 

IV. Erkrankungen der 
Athmungsorgane. 

Coryza. 

Ozaena. 

Tonsillitis. 

Hypertrophia tonsillar. 
Angina catarrhalis . 

„ disseminata. 
Laryngospasmus . . 
Laryngitis catarrhalis 
„ crouposa. 

Influenza. 

Catarrhus bronchial is 
Bronchitis simplex . 

„ suffocativa 
Pneumonia crouposa 
„ catarrhalis 

Pleuropneumonia . . 

Pleuritis. 

Inflltratio pulmon. . 
Empyema .... 
Pertussis. 


Fürtrag 


i i 


|2l|l5|l3 


561 

3 

3 

3 

3 

2 

1 

6 

3 

1 

2 

2 

2 


26 

11 

81 

18 

60 

31 

9 

47 

4 

14 

204 

261 

6 

86 

118 

10 

11 

74 

2 

99 


11 


1 l|-|—| 7| 3| l| l|l770 


Digitized by LjOOQle 




























































10 


Krankheitsformen 


Im Spitale 


c x> 

Z fl 

§ S SO 
Z C 50 
©Q® 


* 

t§ 


Abgang 


feß 


'S 

© 


&> 


S 

1 

s 

fejD 


C © _ 

® © g 
. 20 ° 


a 

3 

•c 

I 

"3 

a 

<5 


Uebertrag . . 

Haemoptoe. 

Emphysema pulmon. . . 
Corpus alienum in naribus 

V. Erkrankungen der 
Circulationsorgane. 

Vitium cordis . . . 
Palpitationes cordis . 
Lymphadenitis. . . 
Lymphangioitis . . 
Hyperplasia gl. colli 
„ gl. bronch 
Varicocele .... 

Ulcus varicosum . . 
Varices. 


VI. Erkrankungen der 
Verdauungsorgane und 
ihrer Adnexa 


öoor. 

Stomacace . . . 
Gingivitis.... 
Stomatitis aphthosa 
„ catarrhalis 
Pitiriasis Irnguae . 

Ulcus sublinguale 
Anchyloglosson . 
Parotitis .... 
Catarrhus ventriculi 
„ intestinorum 
„ gastrointestinor. 
Cholera infantum. 
Enteritis follicularis 
Singultus .... 

Corp. alienum in oesophago 
Strictura oesophagi . . . 


Fürtrag 


21 


15 


13 


11 


1770 

2 
2 


7 

1 

22 

2 

16| 

2 

1 

9 

3 


30 

26 

3 

21 

20 

3 
2 

19 

14 

138 

148 

43 

1 

23 

2 

2 

4 


l| I|2l|l6|l3|l2| 1| l|-1 7| 3| l| l|2338 


Digitized by 


Google 

















































11 


Krankheitsformen 

Im Spitale | 

Im Ambulatorium 

4 * •* 

~ © 

Sä 

Zuwachs 

Abgang | 

Verblieben mit 
Ende December 
1884 

sl 

3« 

Ä 

> s ; 

3 

1 $ 

p 

3 

a 

3 

geheilt 

gebessert 

ungeheilt 

gestorben 

Knaben 

Mädch. 

Knaben 

Mädch. 

Knaben 

Mädoh. 

Knaben 

Mädch. 

Knaben 

Mädch. 

Knaben 

Mädch. 

Knaben 

Mädch. 

U ebertrag . . 

Diverticulum oesophagi. . 

Byspepsia. 

Colica flatulenta ... 

Obstipatio. 

Peritonitis. 

Perityphlitis]. 

Icterus neonatorum 

„ catarrhalis . . . 

Meteorismus. 

Fistula rectovaginalis . . 
Prolapsus ani. 

TftPniii 

1 

1 

21 

16 

13 

12 

l 

l 

— 

— 

7 

3 

l 

l 

2338 

1 

56 

78 

14 

2 

5 

2 

6 

1 

1 

3 

4 

2 

5 

14 

19 

1 

1 

1 

7 

3 

3 

1 

13 

1 

6 

2 

11 

2 

2 

— 

— 

— 


— 

— 

— 

— 






— 

— 

— 

— 

— 

~ 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 







— 












Oxyuris vermicularis . . 
Hernia umbilicalis . . . 

„ inguinalis .... 

„ cruralis .... 

VII. Erkrankungen der 
Harn- und Geschlechts 
organe. 

Ren mobilis . 

T^vanrift 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

_ 

— 

_ 

— 

— 

— 


— 

— 



— 




— 

— 

— 

— 









— 

Phiivmflifl 









Morbus Brightii .... 

Epididymiti8 . 

Tuberculosis testis . . . 

TTvHrnp.p,1ft 

— 

— 


' 

— 

— 

E 

— 

— 

Galactostase . 

Mastitis . 

Vulvitis 








— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

Fluor vaginalis .... 

Balanitis . 

Condylomata acuminata . 

— 

— 








— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

z 


— 









Fürtrag . . | l| l|21 

|16|1B|12 


— 

— 

~ 

3 

"T| 

~ 

2605 


Digitized by LjOOQle 








































Krankheitsformen 


Im Spitale 



Uebertrag . . 

VIII. Hautkrankheiten. 

Eczema. 

Intertrigo. 

Sudamina. 

Erythema nodosum . . . 

n fug»» .... 

„ artificiale . . 

„ p. vaccination. 

Ecthyma. 

Eczema marginatum . . 

Herpes zoster. 

„ labialis .... 


1 121161312 1 l\—\—\ 7 3 1 12605 


I— I— I 1 3 1 B 


- 7 3 7 3 

- 2 2 2 2 




Seborrhoea capillitii. . .-11 

Urticaria- 5 

Prurigo..1 — 1-10 

Psoriasis..1-1-1 

Pemphigus- 5 

Scabies.. 7 3 7 3- 65 

Erysipelas.. 2 2 2 2- 18 

Phlegmone- 26 

Abscessus- 57 

Exulcerationes--— 17 

Lupus- 2 

Rubeola- 1 

Pediculosis- 1 

Calvities- 1 

Petechiae- 1 

Sycosis ment- 1 

Furunculosis- 25 

Anthrax- 1 

Panaritium.—--11 

Onychia. 3 

Perniones - - 1 

Fürtrag . .| 1 l|3l|26|23 2l| 1 2-7| 3 1 13026 


Digitized by LjOOQle 

































































13 







I m 

Spital« 






^ u 

8 c 


00 

| Abgang 

*, u 

i| 

1 

Krankheitsformen 

al 
SS s 

«o? 

a w ^ 
■e ® 

Zuwach 


■M» 

s 

a 

© 

bß 


i 

i 

n 

p 

hß 

ungeheilt 

gestorben 

A « 

5öS 
? 9 

| 

rQ 


g 

■3 

a 

ja 

CP 

•ö 

«8 

a 

© 

■8 

a 

i 

•o 

:© 

© 

.£ 

© 

e 

ja 

CP 

'Ü 

MS 

A 

« 

o 

cS 

£ 

CP 

’Ö 

:© 

A 

© 

ja 

© 

fl 

4 

3 

A 

•© 

ja 

© 

fl 

ja 

CP 

•e 

:© 

A 

© 

£ 

© 

fl 

jä 

CP 

iS 



M | 

2 

M 

2 

M 

?■. 




2 

M 

2 

w 

2 


Uebertrag . . 

l 

1 

31 

26 

23 

21 

l 

2 


_ 

7 

3 

1 

l 

3026 

Omphalitis. 


— 

— 

— 


— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

1 

Corpus alienum sub cuti 

— 

— 


— 


— 

— 

— 

~ 


— 

— 

— 

— 

3 

IX. Erkrankungen des 
















Auges und Ohres. 
















Contusio bulbi . 

Oedema palpebrarum . . 















o 















o 
















Ectropium . 















1 















24 

Blepharitis ciliaris . . . 



1 


1 










Conjunctivitis catarrhalis . 

„ crouposa. . 

78 

2 





















. 






19 

Blenorrhoea conjunct. . . 















„ neonatorum . 

Pterygium .. 















9 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

V 

i 

25 

Herpes conjunctivae. . . 



1 


1 










„ corneae .... 

185 













Keratitis parenchymatosa 

— 

— 

1 

— 

1 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

471 

„ vasculosa . . . 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

4 

„ ulcerosa . . . 


1 




1 









A 














Prolapsus iridis . . . . 

— 

— 

— 

— 

— 


— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

2 

Hypopium .... . . 















2 















12 

Maculae corneae . . . . 















Leukoma . 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

:- 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

4 

JStaphyloma anticum . . 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

_ 

— 

— 

— 

— 

— 

;- 

3 

Iritis . . .. 

— 

— 

1 

— 

1 

— 

— 

— 

,— 

— 

— 

— 

— 

— 

4 

Corpus alienum in cornea 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

8 

Phthysis bulbi. 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

1 

TVarhrnn 















4 

Glaucom . . _ 















1 

Epiaclftritia 















1 

Cataracta zonularis . . . 

_ 

_ 

_ 

_ 

__ 

_ 

_ 

_ 

_ 

_ 


_ 



l 

Trichiaaia 













1 


1 

Dakryocystitis. 

— 



1 

— 

1 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

_l 

— 

2 

Strabismus convergens. . 

— 

— 


— 

— 

—i 

— 

— 

— 

— 

— 


— 

— 

. 2 

Myopie. 

— 


— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 


— 

i— 

4 

Fürtrag . . 

rr 

2 

35|27|27 23| 

1 

2 

— 

qni 

ll 

1 

3485 


Digitized by LaOOQle 









































Krankheitsformen 

L 




I m 

S Pltale 


— 

1 

1 

t 

3 

d 

fl 

£ 

a 

< 

a 

H 

Verblieben mit 
Ende December 
1882 

Zuwachs 

| Abgang 

tJ « 

•i 

fl ® ^ 

« ü« 

^3 © ® 

3 « 

geheilt 

ts 

© 

© 

hc 

-M 

■s 

ce 

3 

gestorben 

Knaben 

ja 

o 

T3 

:aJ 

S 

ta 

£> 

oft 

S 

M 

a 

o 

•o 

teS 

s 

Knaben 

Mädcb. 

Knaben 

Mädch. 

Knaben 

Mädch. 

Knaben 

Mädch. 

Knaben] 

ja 

0 

53 

:#S 

s 

Uebertrag . . 

1 

2 

35 

27 

27 

23 

1 

2 


_ 

7 

3 

1 

1 

3485 

Hordeolum . , t 















6 

Ohalazeon . .... 















2 

Otitis externa. 

_ 

. 


_ 


_ 

_ 







, 

5 

„ media. 

— 

— 

— 

— 

_ 

_ 

_ 


_ 

_ 


_ 

__ 

_ 

15 

Otorrhoea ...... 

— 

_ 

— 

— 

_ 

_ 

_ 

_ 

_ 

_ 

_ 

— 

_ 

_ 

27 

Perforatio membr. tympani 

— 

— 

— 

— 

_ 

_ 

_ 

_ 

_ 

_ 

_ 

_ 

_ 

_ 

4 

Schwerhörigkeit .... 















2 

Accumulatio caeruminiß . 

_ 

_ 

_ 

_ 

_ 

_ 

_ 







- 

7 

Corp. al. in meat. aud. ext. 

— 

— 

— 


— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

2 

X. Erkrankungen der 
















Gelenke, Muskeln und 
















Sehnen. 
















Rheumatismus articulorum 

_ 


1 


1 


_ 







- 

3 

Synovitis. 




1 


1 










Hydrops praepatellaris . 















2 















Hydrops subpatellaris . . 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 


— 

— 

— 

3 

Abscessus periarticnlaris . 

__ 














2 
















Gonitis. 

— 

1 

4 

4 

2 

3 

1 

2 

_ 

_ 

_ 

_ 

1 

— 

6 

Coxitis. 

— 

2 

1 

5 

1 

1 

_ 

_ 

_ 

_ 

_ 

2 

__ 

4 

9 

Cubitis. 















2 

Genu valgum. 

2 

— 

2 

_ 

3 

... 

1 

_ _ 

_ 


z 

_ 

_ 

_ 

12 

„ valg. d. et. gen. var. sin. 

— 

— 

— 

— 

— 

_ 


i 

- 

_ 

_ 

_ 

_ 

— 

1 

Pes planus. 















3 

„ calcaneus. 












_ 



2 

Rheumatismus musculor. 















10 

Caput obstipum .... 















lu i 

2 

Contractura genu. . . 




1 


1 









1 

„ manus . . . 

Tendovaginitis. 

— 

— 



— 

1 

— 

— 

_ 

— 

— 

— 

— 

— 

1 

4 

Abcessus congest. . . . 

— 


,— 

— 

_ 

_ 

- 


_ 

_ 

1 

_ 

. - 

_ 

4 

„ musc. psoas. . . 

— 

— 

1 — 

— 

— 

— 

_ 


_ 


1_ 

_ 

_ 

— 

1 

n tonsillaris 















2 

„ retropharyngealis. 

— 

— 

— 

_ 

_ 


_ 

__ 

I 


z 

z 

- 

_ 

2 

Ruptura musc. sternocleid 


— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 



— 

— 

— 

1 

Fürtrag . . 

3| 5|43 

CO 

"oT 

<M 

CO 

00 

CO 

BEB 

1 

2 5 

3628 


Digitized by LaOOQle 







































15 


Krankheitsformen 


Im Spltale 


S E 
fl s 

JSSg 

®Q * 


£ 

Ö 

N 


Abgang 


© 

'S 

bc 


© 

pQ 

© 

bC 


bß 

§ 


© 

,a 


bß 


2 4)00 

SöS 


•c 

1 

I 

◄ 


Uebertrag . 

XI. Erkrankungen der 
Knochen. 


Periostitis .... 

Ostitis ossis petrosi 
„ femoris . . 

„ hallucis . . 

Caries multiplex, . 

„ vertebrarum. 

„ ossis petrosi 

„ costae . . . 

„ ossis maxillar sup 

» , . infer 

„ huineri. . . 

„ cnbiti . . . 

„ metacarpi et carpi 

„ fibulae. . . 

„ tarsi . . . 

„ scapulae . . 

„ et periostitis dent 

Necrosis femoris . . 
Spondylitis .... 
Scoliosis. 


Curvatura rhacbit. 
Spina ventosa . . 
Ostoemyelitis fern. 


cruns 


XII. Verletzungen. 

Vulnus lacero-contusum 
n scissum 
„ caesum 
» punctum 
* morsum 

Contusio . . . 

Combustio . . 


Fürtrag 


43 


38 


34 


29 


3628 


25 

1 

3 
1 

7 

8 

4 
2 
2 
2 
2 

3 
6 
1 

4 

1 

813 

1 

2 

3 

5 
9 
2 


15 

12 

2 

3 

4 
SO 

71 


| 3| 7|55|47|38j34| 4| 8|—|—|ll| ö| 5| 7|4608 


Digitized by 


Google 






































16 



Im Spitale 



R a % 

% §« S 

®p£ 

■£ä csj 


S 3 l 3 8 3 8 S 3 3 8 3 
m a » a Iw a « a m a w | a 


Uebertrag . . 3 755473834 4 8-11 5 5 7 4608 

Fractura claviculae . . .- 8 

„ humeri . . . .- 3 

„ antibrachii . .-14 

„ ulnae . . . .- 1 

„ radii . . . .- 6 

„ femoris . . .- 7 

n i 

„ tibiae . . . .- 1 

Infractio antibrachii. . .- 2 

„ femoris . . .- 1 

Luxatio humeri . . . .- 2 

» radii -- J 

„ pollicis . . . .- ^ 

n coxae congenita .- 1 

Subluxatio antibrachii . .- 1 

„ digiti indicis .- 1 

Intoxic. cum kaliscaustico .-2 — 1-1 — 1 

„ c. ac. hydrochlor.- 1 

XiII. Neu- und Miss¬ 
bildungen. 

Epispadie.1-1-— 

Atherom- 4 

Verrucae- 5 

Unguis incarnatus . . .- 1 

Struma- ® 

Lymphoma..1 1 1 1-1® 

Angioma- 3 

Tumor cavernosus . . .- 4 

Naevus vasculosus . . .- 3 

Polyp, narium- 1 

„ in meatu audit. ext.- 1 

Adenom- 1 

Molluscum- 1 

Ganglion- 4 

Ranula- 2 

Osteoflärcoma -- - - — —-1 

j ~Fttrtrag . .| 4 7|5848)41 B5| 4 8|-|ll| 5| 7|472« 


— 111 1 


Digitized by 


Google 







































































Krankheitsformen 

Im S p i t a 1 e 

Im Ambulatorium 

Verblieben mit 
Ende December 
1883 

Zuwachs 

Abgang 

^ u 

Ü © 

a-e 

geheilt 

gebessert 

. 

ua 

s 

e 

S) 

3 

gestorben 

dl 

£C 

2 

>1 

(8 

3 

Knaben 

Mädch. 

Knaben 

Mädch. 

Knaben 

Mädch. 

Knaben 

Mädch. 

d 

« 

•5 

a 

Mädch. 

Knaben 

Mädch. 

« 

« 

& 

4 

i 

Uebertrag . . 

Tumor hepatis .... 

Encephalocele. 

Elephantiasis pedis. . . 
Difformitas pollicis . . . 
Labium leporinum . . . 

„ et palatum fissum 

Palatum flssum .... 

Syndactilie. 

Dens 8uperfluus .... 

XIV. Status febrilis . . 

XV. Sine morbo . . . 

XVI. Ad observationem 

Geimpft. 

4 

7 

58 

48 

41 

35 

4 

8 

— 

— 

ll 

5 

6 

7 

4720 

1 

2 

_ 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

- 

— 

— 

— 

1 

1 

3 
1 

1 

1 

1 

*35 

4 
17 
50 

— 

— 

1 

— 

1 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

Summe . . 

i 

1 

1 

1 

1 

58 

1< 

49 

)7 

41 

7 

36 

1 

~4 

1 

~8 

.2 

— 

— 

TT 

i 

.6 

1 

.3 

00 

CO 

00 


* Wurden der häuslichen Pflege zugewiesen. 


Verzeichniss der im Jahre 1884 vorgenommenen Operationen: 

(Primarchirurg Dr. Robert 6ersuny.) 


Abraseo corneae.6 

Tonsillotomie.9 

Tracheotomie.15 

Exstirpation von Lymphomen . . 2 

„ „ Atherom ... 1 

n v Angiom .... 1 

„ „ Epitheliom... 1 

Injection eines Angioms .... 1 

Cauterisatio „ „ .... 6 

„ „ Naevus vasculosus. 1 

Staphylorrhaphie.1 

Resection von Rippen.2 

„ des Hüftgelenkes ... 1 

„ des Kniees (partiell). . 1 

Amputation des Oberschenkels . . 1 

Ignipunctur des Trochanters. . . 1 


Drainage des Ellbogengelenkes . 1 

„ „ Hüftgelenkes ... 1 

„ „ Kniegelenkes ... 1 

Spaltung von Retrophanyngealabscess 2 
Unterbindung der Arteria ulnaris . 1 

Osteotomie wegen Genu valgum . 1 

Infraction und Redressement wegen 
rbachitischer Knochenverbiegung 8 
Tenotomie der Achillessehne. . . 2 

Myotomie am Sternocleidomastoideus 1 


Punction einer Hydrocele. ... 1 

Sequestrotomie.1 

Grössere Evidements cariöser Kno¬ 
chen und Gelenke.15 


Einricht, von Oberarmverrenkungen 2 
Einrichtungen von Knochenbrüchen 40 


Ueberdies wurden noch zahlreiche Evidements von degenerirten Lymphdrtisen und 
Rnochencaries, Spaltungen und Auskratzungen von Abscessen, Zahnextractionen, Extrac¬ 
tionen von Fremdkörpern vorgenommen und zahlreiche Gyps- n. andere Verbände angelegt. 


Verlag des Wiener medieinisehen Doctoren-Coüegiums. (Dr. R. v. SchmerUng.) 
Gesellschafts-Bnchdrnckerei, Wien, III. Erdbergstrasse 3. 



























Digitized by LaOOQle 



Digitized by 



Digitized by LaOOQle 





Digitized by 



Digitized by