Skip to main content

Full text of "[Gart der Gesundheit]."

See other formats










Ronan &-rofcapitel 
Antera dz geel ſemelin 
| in den tofen am · xxvij ·t · 
Abſchlag an dem · xxx · tapitel 
Aloe an dem · xxxvj · tapi · 
Aloes ein hol am ·˖ xxxvij · ca · 
Alaun an dem · xlv · capitel 
Altumia ein baum alſo genant 
an dem · xlvij · capitel 
Alantwurcz am ˖ clüij · ca · 
Augentroſt am · clx ˖ capitel⸗ 
Attich an dem · clixj · cap · 
Ackeleÿ an dẽ · clxij · ca · 
Aſch an dem · clxxvitj · capi · 
Augſtein am · ccxxij· ca 
AUndron am · cclvj · capitel 
Alraun man am ⸗ cclvi⸗ ca · 
Alraun fraw am · cclviij · ca · 
Apffel am · cccxxv · capitel 
Apoftemen kraut am · tecl· cap · 
Eyfüß an &-Fcapitel 
Baurẽ eppich am-vüj-c 
Bobetellen am · xxüij · ta 
Betonien an dem · liij · ca · 
Bꝛuſcus em baum alfo genant 
an dem ·˖ lix · ca pitel 
Bernklae an dem · Ix · ca · 
bafilien an ðẽ · lxv · capitel 
balſam Kraut am · lxvj · ca · 
bÿnſaugen am ·˖lxix · capitel 
buchßbaum am ˖ lxx · capi · 
behem ein wurcz alſo genamit 
andem-irrjcapiel  — , 
bzaunellen an ð ˖ lxxij · ca · 
balſam baum am · lxxv · ca · 
baumwolle am ·˖ lxxviij · ca · 
butter an dem · lxxxij · cap · 
bornwurcz an derm · xcvij · ca · 
blůtwurcz am · cix · capitel 
bÿbergeÿlen am · cxxij · ta · 
bleÿweiß am · cxxxij · ca · 
blütftem am · clxxüj · capitel 


benedicten wurg am · clxxix · ca · : 


bone an dem · cixxx · ca · 
bzenkraut am · cixxxiiij · ca · F 





burckwurcz am · clxxxvij · ca · 


birſen an dem · ccix · tapitel 
— —— 
ꝛenwurcz am ·˖ ccxix · capite 
dachmüncz an dem · cclij · t ap · 
bappelen an dem · cellij · ta · 
bingelkraut am · cclx · cap · ; 
braunberen ſtrauch · cclxüj · cap ·⸗· 
biſum an dem · cclxx · capitel — 
benonien koͤrner am-certvüjra 
boleÿ an dern · ccc · capitel 5 
burgel an dem · cccj · ta pitel 
bibermel an dem · cccxv · capittel 
bÿren an dem · cccxxüij · capitel 
ber tram an dem · cccxxx · capitel 
bÿßmüncz oder laußkraute an 
dem · ccclix · capitel —— 
benecz an dem · cccküij · capitl 
blůtkraut an dð · ccclxxxvij · ap 
baldrian an dem · ccccxv · tapitel 
brant lattich am · ccccxx · capite/ 














Barmen ſchwam am · capitel 


Danfent guldin au dem · lxxxuj 


capitel 

Diſtel an dem · cj · capitel 
Daub an dem ·˖ cxliiij ˖ tapitel 
Dpptan am ·˖ cxlvj · capitel 
VOÿagridion em ſaffte alſo ge: 
nant an dem ˖ cxlix ˖· cap · 
Dragantum am ˖ ch.capitel 

DO attelnan em.clj-capi- 
Durchwachs an dem ·˖ clüj · tap · 
Drußwurcz an dem · ccxxxvüj · 
tapitel 


ap 
Eifig an dern-zlig-capitel 
Erbſich an dem ˖ lv · capitel 
Emblicieim frucht dee mir abo/ 
lonen an dem · clix · capitel 
Epitimum die faſen auff dẽ kle 
en an dem · clxix · c apitel 
Euforbium ein gummi alfo ge 
naont an dem · clxx · tapitel 
Eephanoe zan am · clxxj · tap 
Edus an dem · clxxüij · capitel 
Erdrauch oder kaczen nerbeln 
. an dem-ctpopcapitel 
Ecrdtbern an dem · cxc · capitel 
Enian an dem · cxcix · capitel 
Endelſuß an dem · cecvij · capitel 
Ecbeßb an dem · cctxix · ca · 

— Erczwobel an dem · ctclxxüj · ta · 
Erde opffel an dem ctctxviij · t· 






Eüchtbalttern epyich 
an dem · ix · capitel 
Filczkraut an ðẽ · xcij · c 


gelriß an dem · clij · capitel 


Senchel an dem · clxxv · cap · 


Farnkraut am · clxxxüj · ca · 
Floramoꝛ ein kraut alfo genät 


an dem · clxxxix · capitel 


geyÿdgen an dem · cxcj · tap · 


Flachs an dem · ctxxxvj · ia · 
Rt zunge am · ccxlüij · capi· 
ifchbepn die die goldt ſchmid 


brauchen an dem ·˖ ſccxcvj · can · 


fünff finger Kraut am-cery, <a 
feltkümmel am · tcclxvi · tapi · 


feÿeln an dem · ccccxüj · cap · 


fuchs an dem · ccccxxvj · ta · 
freÿſchem kraut am · icccxxxij · t 
Oldwurtcz am · xx⸗ ca · 
Geel lilien am · xy · cap 
Gold am · xxxvüj · cap · 
Gumm an dem ˖ xliij · cap · 
Granatzblům am-Ixgiij-tapi= 
gummi an dem · lxxvij · capitel 
Bamillen blůmen · lxxxüi · tap · 


Gelb fepel an dem-cv-ta- 


Grexbech am ˖ cxxxüij · ca · 
Seÿßblat am · cxxxix · capi · 
Geÿß an dem ·˖ cxlij · capitel 
Gundelrebe am · clxüij · tap · 
Genſs zungen am · clxvij · ca · 
Gebzent excz am · clxxj · ca · 
Gewant bonen am · clxxxj · c ap · 
Gamandte am ˖ cxcvij ˖ ca · 
Galgan am ⸗˖cxcvilj · cap · 
Gummi arabicum am · ctj · cap 


Galdanum ein gummi alſo ge 


nant andem-cch-tapitel 
galöpffelan dem · ccüj · ca · 
gagates em ſteÿn alſo genant 
an dem · ccüij · capitel 

granat oͤpfſel am · ccvj · ca · 


graf an dem · ccx · capitel 
2 an dem · crxxvj · capit · 
ehe an dem · cclüj · tap · 
gerſten an dem cclxxxix⸗· ca · 
ae an dem · ctcxvu · capit · 
gwendel an dem · cccxlvüj · ca · 
gebrante helffenbeÿn an &-ccc 
lxxj · capitel 
garten kole oder ſenedeÿ an dẽ · 
ttclxxxũij · capitel 
Olwurcz am ·x · capi 
Haſelwurcz am ix · ca 
Hirſchwurchz · xxij · cap 
Habern an dem · xxix · capitel 
Haußwurcz an dẽ · oüj · capitel 
agendorn am ·˖ lxxüi · ca · 
Hanff an dem ·xt · capitel 
Lyunds Zungen am ·˖ xcix⸗ ta · 
Hercz geſpan an dem · cvj · ca · 
Hirßſchwam am · c viij · ca · 
Hirtenpfeÿff am · cxcüij capitel 
Han oder hemne am ⸗·˖ ctxj · capi · 
Hopffen an dem · ccxv · cap · 
re am ·˖ ccxvj · ta · 
anbotten am · ccxx · cap · 
Häfattich am-cerlv-ca- 
baf-an dem · ccxlvij · tapitel 
hunerdarm oder mver-cckij-ca 
heyde an dern · cclüt · ca · 
ho czõpffel am · eclxvj · ca · 
hÿmeltawe am ·˖ celxvi · ca · 
honig an dermn · celxxitj · cap · 
bafe einuf am ·˖ ctlxxx · ta· 
harſtrang an dẽ ˖ cccxvij · ca · 
hebhmiſch morchen · cccxxviij · ta 
haſenſtrauch oder haſenhauß · an 
dem · cccxxxüij · capitel 
haſenfuͤß am · cccxxxv · ca · 
hederich am · tccxlüij · capi · 
holler an dern · cccxlvj · ta · 
hyöÿrtß ʒungen am · ccch · ta · 
Vmgtaw an dem · ccctüj · lapit · 


Johamis blůmẽ an | 
cxcij · tapitel 
Johams eubelem · ccexth· tap · N 

Roblach am ˖ iiij cap⸗ 

ey pn 

Kockfilber am · xl · iap | 
Krafft mele am · xii · cap · 
Kerbelen am · lxxxvj · capi · 
Kürbiß an dem · xc· cap · 
Kichern an dem · xcüij · cap — 
Aüdtenbanmam-ctapiel 
Kümmel an dem ·˖ cxiiij · ca · 
—— an dem · ccxx · icgc 








keſten baum am ·˖ cxxij · cap · 4 
kürbiß oder fehe am · cxxij · cap⸗ 
kalmuß an dem · cxxvij · ca · 
kelerßhalß an dem · cxxix · ca · 
kapzen an dem · cxxxv · ta · 
kalck an dem · cxxxvj · capi · 
krebs an dem · cxlüj · a ·· — 
keſe an dem · cxlv · tapitel 


* 


klem ———— oder winre 







— eva 
kamelnheüwe am · ttclxix · ta 
klee am-cerxcotj-capiel 
———— ben: 
zů dẽ wüllentu ctccxüij · ¶ 
— — Be area apie 
Eberkraut 


Lauendel am-tenrütj-capittel 
. Zimarıa cin krant alfo genant 
 anden cerrevscapiel 
Lönfen an dem · tcxxxvij · capit · 
Taudanum ein gumms an dẽ 
ccxxxix · capitel | 
Aaſuerſtemn am · ccxl · capltel 
Licium ei ſaffte alfo genannt 
an dem · ccxlvj · capitel 
Tacta ein gummf alſo genant 
an dem · ccxlvij · capitel 
auch am · tttüj · capitel 
Tungenkraut am · tccxüij · cap · 
Ebsßſterwurcz an dem · 
xxv · capitel 
Maußoꝛe am · xxvüj · ca · 

Man del baum an ð · xxxv · rapi · 
Nuſchel alſo genannt an dem · 
v capitel 
Moren an den ·˖ lxij · capitel 








Moͤꝛrettich am · eccxxxvũj · tap · 


Mözdifteln an dem · ccccvüj · ta 
Manrpfeffer am · ctttcxvij · tap · 
Maiß an dem · ccccxxij · capitel 
Aterwurcz am · lxxxix · t · 
Negelmn an dern-tc-cap 
Negelm kraut oder ber 
nedictu an dem-tev-capitel 


Neſpelbaum am · cclxxxij · capit · 


Nuß an dem ˖ tclxxxüij · capitel 
Nachtſtchad am ·˖ cccxiix · ta · 


Neſſeln an dem · ceccx · tap · 


Dermÿnge am ·˖ v ˖ cap · 
Oſterluchbe am · xj · ca · 
Operment am ⸗ xlviij · c· 
Ochſenʒung am-lülj-tap- 
Ochs oder rind am · lxxxj · cap · 
Ole ander ein baum ·˖ cclxxxv.t· 
Olbaum an emstchrr-ca- 
DS de corde cerni ein bepn dns 
man findet in den: bergen des 
hÿrßen an dem · ccxtij · cap · 
Op opanatum ein ſofft an & 
ccxcüj · capitel 
Oꝛant alfo genant · ccxcv · top · 
Oxrich am-loj-capıt- 
Pfremen oder gÿnft· 
an dem · cxcvj · capi · 
gerlin an dem · ccxliij · cap · 
Poꝛß an dem · celxv · capitel 
Peter filien auß dem lande mas 
cedonie am · celxxv · cap · 


Ptterſilgen am · cctüij· tapi · 
Popelbsum am · cccxij · capitel 


Prumen an dem · tccxx · ta · 
Pinee alſo genamit an dem · ccc 
xxij · capitel | — 

Piftacea alfo genannt an dem 
cccxxij · copitei 
Pſillien kraut am ·˖ cctxxvj · cap 


4 


feffer an dem · xxix · 


Pferſig kraut am · cccxrix · topi · 


m 


petroleum eindle alfo genant 
an dem · cccxxxij · capitel 
prumnkreß an dem · tichkx · capit · 
Oſen marÿðn ·˖ xxijj · cap 
Koͤmſch kele an dem · 
lxiij · capitel 
Roͤdtelſtein an ðẽ · lxxvj · tapit · 
Ritterſporn am · xcvj · cap · 
RKmingelblůmen am ·˖ xcvüj · tap · 
Rot ſtembre che am · tlxxxij · ca · 
Roß agel am · tcxxj · capitel 
taden an dem · cclxxvij · cap · 
rabenfuůß an dem · cccxj · capitel 
rautten am · cccxxxvj · tap ⸗· 
roſen · am · cecxxxvij · capitel 
rettich am · cccxxxix · ta · 
ruͤben · an dem · ticxl · capitel 
reubarbarum ein wurczel alſo 
genant anı-cecrlpij-capitel 
reuponticameimn wurgel alfo 
genant am-cctxlüj-capittel 
rocken koren am · ccclxij · ca · 
reinblümen oder mottenktant 
an dem · ccclxvij · capitel 
romſch ſpick am ·˖ ttclxxvij · tap · 
reÿnfur an ðẽ · iccxcix · a · 
7abwurcz am ·ij · cap 
Sauerampffer an dẽ 
xüj · capitel 
Schÿßnmielde am · xvij · capitel 
Schlehen ſaft am · xxvj · ca · 
Schieling am · xxxj · capitel 
Sönauwe am · xxxij · capitel 
Silber am · xxxix · capitel 
Spießglaß an dem · xliij · capitel 
Schaffmulle an dem · lij · ta · 
Stilwurcze oder raſewurcz an 
dem lxvij · capitel | 
Sn geiin am xxix · cap tel 





Schelwurch c dem . 
Saffta Ian —5 - 


Spiinkmarg am-tzij- capitel 


Sanikelam-erlvüj-tapitel 
Schwarcz nÿeßwurg · clxvj · · · 
Saw diſteln am · clxvüj · capi · 
Spben gezeÿdte am · clxxvij · a 
Schlutdenkraut oder gelbe ſch / 
werteln an dem · cxcv · cap · 
Scharlach am-ccvif-tapiel 
Srchläffelblümen am · ttxiij · ca · 
Storcken fihnabelam-ccgüljta 
Suͤßholcz an dem · ccxxüij · cap· 
Silber glütam-ccchetopiel 
Seebluͤmen am · cclxxix ˖· J a 
Sant criſtoffels kraut · ccxcüij · 
Selbe am cccxlvij ˖· capitel 
Senff ſamen an ðẽ ˖ ctclij · ia · 
Sefelbaum an dem · ccclüj · cap · 
Stem brech an dem · ccclü ij · cap 
Sebeſten ein frucht · ccclvj · cap · 
Salix ein wepÿde am · cccloij · a 
Spelcz an dem · ccclxüj · ca · ; 
Sticados blimen vonarabien 
alfo genant am · ccchxvj · «˖ 
Scamonea alſo genant an _ 
ccclxx· capitel | — 
Seapmumen gummp alo 
genant an dem ·˖ ccclxxii · ca · 5 
Sandellolcz am · tcclxxüij · cap · 
Sene alſo genant · tcclxxv · cap · 
Spica alfo genant · ccchxxvj · ca · 
Sdoꝛax ein gummi alſo genãt 
an dem ·˖ ccclxxviij · cap · ER 
Schwebel an vermeceigkir-cap« 
Salarmomacum aljo genant 
an dem · ccclxxx · capitel 4 
Sarcocolla ein gummi alſo ge 
nant an dem · ccclxxxij · capit · 
Spzebern an dem · ctthxxxv · cap 
Sauwurcz am ·˖ ticlxxxvj · capi · 
Seſamßktaut am · itclxxxviij t 
Spargen an dem cctlxxxix · cap · 


Soldanella alſo genantan® 


cicxc · capitel 








Sumach ent ſame von eÿnem 
alſo genant am · cicxcj · capitel 
Salcz an dem · cecxcij · cap · 
Dalgan dem · cccxcij · capitel 
Seÿffen an dem; ctüij · capittel 
Sprꝛmngwurcz am ·˖ iccxcv · cap · 
Scharpff Klee am · cccxcviij · ca · 


Dant johams kraut ccccxxx · t · 


Stein * oder krotten krau 
r an dem · ccccxxxj · capitel 


Eſchenkraut an dem · 


‚kvij-capıtel : 
| Zag vñ nacht · ccev · ca 
——— am ·˖ ccc xxxj · capi · 
Terra ſigillata am · cccc · capitel 


Tapſia em Eurczel alſo genãt 


an dem · ccecj · capicel 
Tamarmdi frucht alfo genant 
an dem · ccccij · capitel 
Turbit ein wurczel alſo genãt 
an dem ·y icctüij · capite⸗ 
Teꝛrpentin ann ccecv · caph· 
Tamariſcus eim baum alfo ge⸗ 
nant an dem · cccc vij · capitel 
Tucia ein ſtem alſo genant an 
Vem-tetciktapiel 
KM neſſein am · cetexj · capicel 
— Igbone an de tiuruj 
topittel 
— Oictril an dem tceuzx⸗ 
capitel · 















Wiiden eppich· on ta · 


waſtet een) am · lij · tapi · 
Depp kele an dem · lxüij · capit · 
Img am ˖ lxxxvij · ap · 
fi pe 





Ermůͤt am-üj-capite 


Weÿßenkümmel am · txv · capi · 
Wilder ſaffran am · cxxxiij · cap · 
Wachs an dem ˖ cxxxvij · capitel 
Weyßs ftembzeche am · cxl · cap 
Milde moren am · txlvij · capitel 
Weyſſer ſenff an dem · clv · capi · 
milde ſelbe an dem · cwoij · capit · 
Wolffs milch am choujj · tapitel 
Mepffe npeßwurg am · txv · c· 
Wundtkraut am · clxxxvüj · ca · 
milder ſcharlach am · ccvüj · ca · 
Wegholer am · ccxviij · capit · 
Mepplilien an dem · icxxix · cap · 
Weyß diſteln am · ccxxxj · tapit · 
Wilde — capiter 
Welſch nuß am · cclxxx · capitel 
Wyÿchken am cclxxxvij · ca · 
Weÿßs weyÿrach oam · ccxtj · co p 
Wegd rett an dem ˖ cccij · copitel· 
Wegerÿch an dem · icc viij · cap⸗ 
Win ttergruůn am · cecxvj capit· 
Wilder knoblach am · ctclxüj · c 
Wantlauß Kraut am · cctlxj · ca · 


Wurm kraut an dẽ · ctclxvx cap 


Wa ſſexeÿdes am · cct lxxxij · ta · 
Weyÿnſtem an dem · ceccvj · cap · 
Weinreben am ·˖ ccctxvj · ca · 
Winde an dem ⸗ icttxxuij · ta · 
Wilder zÿtwan am · ccctxxv · ca 
Waſſer —— | 
Kger ÿe lieber · ch · c · 
XAfen 08 ehich · clxüj · t · 
fern kraut · ccccxi · t· 
Yſop an· cettxxvij. ta · 
— an dẽ. ccccxxxiiij · tap · 
Wibeln am ciij· ca · 
Zyÿmmetrindẽ · cxiij ·t · 
Seÿtloß am · ttxj · cap 
Zpÿtwamt an deceectxxiij · cap · 


anectccxxxv · capitel 
Em mai nölks: 3 














an dẽ anbegiñe 5 hÿmeln bat 
befchaffen on gezieret mit frhö/ 
nen leüchtendẽ ſternen · den er zů 
einflieſſen in alles dz vnder dem 
hÿmel iſt · krafft vnd macht ge 
eben hat · ¶ Auch wie er darna 
ch die viez element beſchaffẽ bat 
Das feier högzig vñ truckẽ · die 
lüfft heÿß von feücht · daz waſſer 
kalt on feücht · dz erdtrich truck 
en vn kalt · yegklichem fein na⸗ 
tur gegeben · ¶ Auch wie ð ſelb 
großs meiſter ð natur darnach 
die kreüter mangerlep nature · 
vr allerley gefiblächt ð thiere · 
vñ zůleczt den menſchen vnð al 
len creaturen dz edleſt · gemach 
et hat vñ beſchaffen · Domit ein 
fiele mir die wunnderſame ord / 


nung · die ð frhöpffer den ſelben 


ſeinen creaturen hat gegeben · al 
fo das alles dz vnð dem hÿmel 


weſen bat fen natur võ vñ du 


rch die ſtern empfacht vn halt / 
tet ˖ ¶ Auch daz in einem Pegkli 
chen das in den obgemeltẽ vier 


eiementen entfpzinget-wäcbft- 


lebt · oð ſchwebt · es ſeÿ aͤrcz · ge⸗ 
ſtein · gekreüt · oder thiere · ſind 
vermüfchet die vier natur ð ele 





ment · hÿche · kelte · feüchtigkeÿt · 


des menſt ẽ kro··xx 
re En 


vn truckenheÿt · Vñ alfo zu ver 
mercken iſt die berürten vier na 
tur auch in dẽ menſchlichen kõr 


© 
“ 





|" pee vermůſchet oð vermennger 


find in einer maß vn emperar 
ment bequem des — 
vñ natur · In wölcher maffe 08 
pꝛoportion 08 temperamet die. 


weplð menſch ſteet · iſt ee frifch 


vn geſundt · So er aber trtt 08 
fellt auf dem tempetament oder 
maßs der vier naturen-daz dan. 
gefchicht fo die hycz gancz über” 
handt nÿymbt · vnd arbeÿtet die 
keltte zů tempffen · oder wider⸗ 
umb die kelte die hÿcze anhe⸗ 
bet zů vnderdrucken · oder ð mE 
ſche vol kalter feüchtikeit wirt 
oð feiner feüchtigkeit über d ie 
maßs entſeczet · fellet ð menſch 
von not wegen in krand 
vnd naͤhnet dem tode · Vrſaͤche 
aber ſolches eegemeldeten bus 
ches det vier naturen tempera 
ment · in wolchem des menfcbe 
geſundtheit vñ leben fteet-find 
vil ÿyeczund es hÿmels gifftig 
vnd verborgen einflüßs widet 
des menſchen natur-danS vo 
fteend lufft vnreynigkeit vnd 
vergifftigung · Nun vnbequem 
ſpeÿſen oder tranck · Oð beque 
me · aber nit in rechter maß o 
zeit genõmẽ · Fürwar als leich 
te wolt ich dir zelen die bletter 
auff den baumẽ oð die fantkö2 
net in dem möze-als ich dir er 
zelen vnd erkläre folt alle die! 
ding die ein vrſach find abfa 
lens von dem temperamentt 5° 
viernatneen vnd ein anfınge 


fent ommda! 


vñ färliche 





ter feiner gefurötheit oder le⸗ 

5 gang ſicher · Do ich ſolich⸗ 
betrachten was · fiele mir au⸗ 
ein wie der fchöpffer re na/ 
tt-dee ons im folche färlichept 
ſeczet bat-wider mit eine an= 
en genädigklich fürſehen hat · 


















reüter · thieren · vnd andern cre 
turen ˖ den er krafft vnd macht 


aturen-widerbzmgen: würckẽ 
eben vnd tempffen- Ein kraut 
cziget · das ander kuͤlet · yegkli 
yes nach dem grad feiner natu 
ten vnd complexion · Des geleÿ 
ben vil ander creaturen auff dẽ 
eröteich vñ in dem waffer x me 
chen ducch den frhöpffer ver na 
turen fein leben auff entheltet 

Durch wölcber kreüter vñ crea 
turen krafft dee kranck menſche 
in den vier natuten temperamẽt 
on zů ſe mes leÿbes gefunötheit 
wider mag kommen- Sevd ein 
mal aber der menfche auff exden 
mit geöffers nitt edlers ſchaczes 
gehoben mag derm feines lepbes 


ehmötbept-2Liefs ich mich be- 


Ountken-das ich nicht erlich ers 


it nüczers oder heÿligers wer / 


che oder arbeÿt begeen moͤchtte · 
domi ein büch zů ſamen bringen 
Arinnen vil der kreüter · vñ an 
der creaturen krafft vndnatw/ 
ven mit jrenrecht en fireben vnd 
Eſtalt wür den begrÿffen · sü al 
er welt troſt vnnd geneynem 
mug” ahbibicfoli- 
{offen anfu 

(ter m der 

b meiner 





as ift mit allerleÿ geſchlaͤchten 


geben bat-die obberürten vier 


begierde auß der kewatten mel, 
ſtern in der erczney · Galieno · ⸗ 

uicenna-Derapione- Diaſtori/ 
de · Pandecta · Plateario · vñ an/ 
dern vil kreüter krafft vñ natu 
ren in ein bůch zůſamen bat bza _ 
cht ˖ Vnd do ich auff entwerffüg 
vnnd kunterfepung der krütter 
gangen bÿn in mittlet arbeptte · 
vermercket ich dz vil edler Kreu 
ter ſind die in diſen teütſchẽ lan 
den nit wachſen · darumb ich die 
ſelben in jrer rechten farbe vmd 
geſtalt anders nicht entwerffen 
mochtte demn von bözen ſogen » 
Deßhalben ich ſolichs angefun/ 
gens werck v nuolkõmen vn m 
der feder hangen ließ fo lang biß 
ich zů eewerben genad vnd ab/ 
laß mich fertiget zů ziehen su dẽ 
heyligen grab · auch zů dem ber⸗ 
ge ſynai · do der lieben jund frau 
wen fant kathermen körper ra / 
ftet vnd růwet · Doch das folliv 
ches edles angefungens vn vn 
uolkõmens wercke nit hÿnder / 
ftellig belÿbe · Auch das do mein 
fart micht allein zů meiner felen 
heyle · ſunder aller welte zů fta/ 
ten möchte kommen · Name ich 
mit mit einen maler vonn ver/ 
nunfft vnd handt ſubtil vnd be> 
hende · Vnd fo wir von trütſchẽ 
landẽ gereÿßet haben durch wäl 
hiſche landt Hiſtriam · vnd dar 
nach durch die Schlanonei oder 
Wyÿndiſche landt-Eroacien Qil 
banep- Dalmatien · Auch durch 
die krÿechiſchen lande · Corſon + 
Moream · Candiam · Kodiß vñ 
Cyprien · bÿß im das gelobet Ian 





de · vnnd auch do in die heÿlig / 


en ſtat Ihernſalem · vnd v5 dan des alphabets · ¶ Das daptieh) 
nen durch klein arabien gegenn” wirt fein ein regiſter vß 
dern berge ſÿnai · von dem berge ren zů laxleren vᷣn zü kreffug 
ſÿnai gegen dem roten möze-ge- ¶ Item von den wol rieche⸗ 
gen calcair · Babylonien vn au ¶ Item vo den gummi · EC Fe 
ch Allexandriam in egipten-vn vo den früchten· ſamen on won 
von Damen wider m Candien · gelnd Item von edlem gefte 
m durchwandrung ſolcher Kir (Item võ den thieren on wa: 
nigteÿch vnnd landen Ich mit von jn entſpringet · vñ alfo wa: 
fleyſſe mich erfurẽ hab der kreü zů erczneÿ dienet gemepnigkli. 
ter doſelbſt · vnd die in jren rech chen · ¶ Das vierde teyl · von 
ten furben vnd geſtaltten aſſen Ten farben des harms vnd wa⸗ 
kunterfeßen vnd entwerffen _ einpegkliche farbe bebeütet · 
¶ Vnd nach dem mit gots hilff ¶ Das fünfft teyl vnd dz leczt 
wider in teütſche landt vñ beim wirt fein ein regifter behend 
kömen byn · Die groß liebe dye finden von allen gebreſten 
ich zu diſem wercke hab gehabt · kranckheÿten der menſch 
hat mich bewegt das zů vollen / die ſein mügen · 

den · als nun mit der gottes hilff Nun furhÿn in alle landt du 
volbracht iſt ˖ CVnd nennen di edler vnd ſchoner gartt · due 
ſes bůch zů latem Ditns ſanita ergeczungden geſundẽ · ein oft 
tis · auff teütſch · Ein gartten et hoffnung vnd hilffe den ktandk- 
geſundtheÿpt · In wolchem gart en · der demen nucz dein fruchtbe⸗ 
ten man findet vierhundert vn Keft genůg anffpzechen müne+ 
fünff vndd2epffig kreüter-mitt ebt kein menſche · ¶ Ich danke 
andern ereaturen Krafftvndtu dir fchöpffer bpmels vnds er 
genden-zü des menjchen gefunt: den · der du den kreüter difen 
beit dienend · vnd gemeÿnlich in garten begefffen-krafft mi. 
ven apoteckẽ zů ertzneÿ gebrau⸗ cht gegeben baft-das dns ıle fol 
chet werdẽ · vnder diſen bej vierd che genad · diſen ſchacz ðẽ h 
halbhunnderten mit jren farben der gemeÿn begraben vnnd ver/ 
vnd geftalten als ſÿ bie erſcheb borgen iſt gewefen-baft vergüin 
nen · vnd auff das es aller welt net an den ing zů bringen · Dy 
gelerten vnd leyen · zů nucz kõ / ſej ere vnd lobe heczund vnd 
men müge-bab ich es in teütſch ewigen zeÿyten Amen · 

laſſen machen · — 

¶ diſes bůch wirdt geteÿlet iM 
fünff teÿl · ¶ Das erſt · iſt die vor 
rede ÿeczund hie becürt- (Das 
ander tepl · iſt võ den nachfolge/ 
den kreütern · vñ ander creatutẽ 
krafft vnd tugent m ordnunge 












































— 
—— — 
9 = 
2, x U: 
bi N — 
—— 6 
— N 
— — 
— XGXXCAEX 04 IIIIIITı 
E 19 R J — 
* 
* 2 N vr; 
J 
9— > m \ N N 
— x x RT - . 
x N 2 Zu — — — — 
— N . \ = 
. A 
— NN J = — —* 
nn 





N R F 
3 IN at N 
8 hr v 
————— — = Se \ — N \; 
n i — — — N k 
% IN N \ 
— — Ver z N J 
| 9) 
(Te: Y N 
a k f 
— 
EN 
I 


4 Zi; — 
= == =; N \ iR) % oO 
* * * — 

* BERN : 4 © 
$ tur j 

* N {fr Sa 
— F En 
5 RAN 











x UN 
N Y — 
x ) 3 dat s 790 
FA 
N 
— 
X 
N . — 
N 
a 
\ ’ 7 
RN E En Kr, 
X * 
4 8 
D 
I 7 
2 — 
— — 
—* 
ME EEE DM RM ET DER DES EEE EEE A A Ä L 
— * 
u — — — 
7 FL, 7 
- — — — GG g 
— — — 
* — — — — — Er £ — 
* — — ieh 
















Depfüß erit € apit | 


Kthemiſia mater ber» 
barum Clrinoſa · ampo 
28 late Bꝛitunica Campa 

Naria · Metricaria · mis 








latine · Melenoff Zates Tha 


getes Leptufelos · 


. € Die wirdigen meiſter Auicẽ⸗ 


na Diaſtcorides · beſchreiben vns 
von diſem kraut · vnd ſprechen · 
daz arthemiſia ſeÿ in ktaut vñ 
geleychet den wermuͤt vnd der 
ſtabwurcz an det geſtalt · allein 
das bepfüß breÿttere bletter bat 
Die bleter find aufwenig weis 
vnd jñwenig gruͤn · vnnd haben 
einen ſtarcken ger auch vnd bit ⸗ 


ter · Diſes kraut batlang ſtẽgel 


Die blümen daran geleßchẽ den 
camillen blůmen · Vnnd bepffet 


datumb arthemifia-wand ki 


ſpꝛochen als arthemis [Blei 


fel · ¶ Es bilffer auch ob 


zuůhandt · Oder bindet man 


zůhandt wenn das köndt gebo 





fidozus in den-zoij-bürb a 
nant ethömologiarum-fpaicht 
das Girthemifia fep ein krant 
vnd ſeÿ võ dem heÿdniſchẽ vol 
cke dÿane conferriert wordẽ · 
von den alfo geheÿſſenn warn 
Opana in geecum iftalsvilae 























tearius ſpricht · das diſes kra 
iſt heÿß vnd trucken in tem de 
ten grad · ¶ Die bleter bzeuch- 
man m der erczneÿ vnd ſeltẽ die 
wurt el · vnd find grůn beffer 
nücze Dunn düre· ¶ Platearius 
ſpricht · s eyfůß güt ſeße De 
frawen zů jrer icht genant mt 
ſtruum · Vnnd vrölche ran da 
zu rechter zeyt nicht hat die ſol 
den beÿfuͤß ſieden mit wein vnd 
fol den trincken · ð hilfft zwei 
















domit in dem bad zum Optker. or‘ 
mal bäet vndẽ auff beftentbat, 
ben den natel ¶ Der meifter dia 
fcozides fpzicht- Wölche frauwc 
wee mit einem kÿnde geet oö it 
arbeit ligt eins kindes · ſeüdet ſy 
den beÿyſüß mit wein oð mit bier 
vnd ven alfo trincket · ſÿ genpfer 





otẽ Kraut an jr rechtes diech 


19 genpfet zůhant Man fol andy 


. 


u 


ven wirt das kra ut abnermc-fau | 


7 
— 





— — — — 


met manndydes-dgs bzächt ge 
offen ſchaden ¶ Wolche frawe 
ein todtes kÿnd in jrem leyb be 
te · die trinck von beÿfůß · ſÿ wirt 
des kÿndes ſanfft ledig · ¶ Item 
Diaſcorides in dem capittel ar/ 
themifia fpzicht auch · Meer den 
bepfüß nügzet das jm vergifftte 
vnd zauberey mit geſchaden mü 
ge· Im ſchadet auch nicht ob ein 
chiere das nicht ſÿnnig wäre jn 
tepffet- ¶ Item Wer beifüßs m 
feinen: hauß bat-dem mag 5 teü 
fel keinen fchaden züfügen- 
¶ Item · Der er bepfüß wur; 
an ſeinẽ bald tregt · kein vergiff ⸗ 
ag thiere mag jm mit geſchaden 
¶ Vnd ob ein;vergiffüg thiere 
Anen ſchaden zůgefuͤget haͤte · ð 
eincke des ſafftes von beÿfůßs · 
ec genÿſet zůhandt ¶ Die wirdi 


‚gen meifter ſprechen gemeÿnig / 


Ach · das do ſey zweÿe hant bef 
füß-der ein iſt rot au dem fipl- ð 
ander iſt weÿß· ¶ Wölche ſtaw 
st ſucht genant menfirunm ley/ 


vet über die seöt-die fol der rote . 


beÿfůß better fieden in weinjon 
de eincken Weret aber die fucht 
menftenum zelang · ſo fol fy des 
worpffen bepfüß bietter fieden in 
wein vñ alſo nügen-es vergeet 
fe zůhandt · ¶ Item bepfüß genü 
zer mit wein-machet wol haͤr⸗ 
men Oiafcorides-beffüß ð ift 
faft güt für den ftein wenn man 
den bulfert · vnnd das bulfer nü⸗ 
get mit eppich waſſer · vnd das 
alſo getruncken · ¶ Beÿfuß mitt 
wein geſoten vnd den getrunckẽ 
vertreÿbet alle die ſuchte die do 
werend iſt an der ſtat der wey⸗ 


— — 
ker die do kündt geberen · es ſey 


geſchwulſt Oder anders · ¶ Wer 
den beÿfůß beÿ jm tregt wenn et 
wandert · der wirt mit můd · 

¶ Item · Wer der beöfůß wurcz⸗ 
len über die thor des haußzs legt · 


oð henckt · dem hauß mag nichcz 


übels oder vngeheürigkeit zůge 
fuͤget werden · ¶ Der hochgelert 
meifter Galienus ſpꝛicht · dz beÿ 
de beÿfuͤß rot vnd wepß gůt ſeÿ 
den frawen genüczet wennes jn 
not ſeÿ · Vnd auch faft wol be/ 
köme den-die den ftein haben in 
den lenden · ¶ Der meiſter Plimi 
us in ſeinem · xv · buͤch m dem ca 
pitel arthermfiarjpzicpt-Das ar: 
themifia die etwan gehepffe ift 
parthenis-fep zweÿer handt · ei⸗ 
ne hat breÿte bleter · die anð dun 
nere vñ kleinere-vn haben beyd 
ein natur on tugent · ¶ Item Di 
fer meiſter m ſemem · xxvj · bůch 
ſpricht auch · Wer beÿfůß bep jm 
hab fo er über felt gee-der werde 
mit můd · vnd jm fbadetauhd 
gang nit m den gelÿdern · ¶ Er 
ſpricht auch m em felbigen ca/ 
pitel · das Arthemiſia geftoffen 
vnd gemüſchet mit feygen vnd 
mirra ÿegklichs ein qumtin vn 
das geleget in wein vnd den ge 
truncken · eermörmet den kaltten 
magen · ¶ Er ſpricht auch · dz di⸗ 
ſes krautes wurgel eingenõmẽ 
ſo feſtigklichen laxieren iſt vnd 
purgieren · das das kynd in mů 


ter lepbe nitt beleyben müge · es 


ſeÿ todt oð lebentig · ¶ Der mei⸗ 
ſter Platearius fpzicht+ Das di⸗ 
ſes krautes bleter bequemer ſeÿ 
en m der erczneÿ dem die wur/ 





— 
— 


Een geun met nücz den diirz+ 
Ond fep funderlich güt genügt 


den onfeuchtbeen feauen- ¶ Itẽ 


Beÿfůß vnd dÿllſamen gebulfe 
ret vn vermenget · iſt güt wider 
die feüchtblattern · darauff gele/ 
get · oder auff beülen hynder den 
oren · daruor ſo ſol man das mit 
einer ſchrepff fleten bluͤtend ma 
chen · vnd Datauff das bulfer les 
gen · ¶ Item beÿfůß iſt ſeer beſto 
pfung der gelÿder auffthůn · als 
milcze vñ lebern die do võ einer 
kalten materien kõmet · alſo ge/ 
nüget-Vipm beÿfuͤß vnd hyrß⸗ 
sungen ÿegklichs einhandt vol 
vnd wenig wermůt im wein ge/ 
ſoten · vn d mit zucker füß gema= 
chet ˖ ¶ Diſer tranck ift auch gut 
wider die geelſucht · ſo man dar: 
zů iſt vermengen wenig tauſent 
guldin genant centaurea · Vnd 
was nach dem getranck über be⸗ 
leÿbt von kreüttern ſol man do 
warm legen auff die milcz · Das 
ſelb iſt auch Ein fo die milg auf 
wendig geſchwollen iſt · ¶ Item 
beÿfůß vnd wulle genant taxus 
barbatus geſoten mit wein vnd 
alſo warm darauff geſeſſen · iſt 
gůt dem der arßsdarm außgeet · 








einen guten 








ftabwures fi Capit 


Abrotanũ · Das wort ift m gre⸗ 
xum vnd in latinſum alfo gene 
—— iſt es genant hi ata 
cn» — 

¶ Der meiſter Serapio m dem 
bücb aggregatoris hi & copitel 
Heſum · ideſt Abꝛotanũ · ſpeicht · 
dz diſes kraut feii zwepet hant · 
eins iſt freülich · daz ander man 
lich · vnd find beÿde einander ge/ 
lepch-an ð geſtalt · vñ an der tu 
gent · allein die freülich bat weiß 
blüme-vn die mänlic) gelb blů 
men · vnd geleÿch Dem ſaffran 

¶ 9er mafter Plinius m ſeinẽ 
bůch ſpricht · das ſtab wur 


aut bat füft.Ileine bleter-oi 


IRRE 





vi engoli-Onyand) gar klein 


blümen vnd einen kleinen ſamẽ 
¶ Der meiſter Auicenna in fen 
er andern bůch · ſpricht · daz ſtab 
wurcz ſej heÿß an dem erſtẽ gra 
de vnd trucken an dem anderen · 
¶ Der wirdig meiſter Auiten / 
na in ſemem andern bůch ĩ den 
tapitel Abrotanum · ſpricht · das 
ſtabwurcz gebrennet vnd gebul 
fert on dz gemüſchet mit öle · võ 
rätich gemachet · vnd das geſch⸗ 
mieret auff die kal ſtat · machet 
bar wachßen · ¶ Item ſtabwur⸗ 
gze machet auch wachßẽ dẽ bart 
ver lanckſam herfur kumbt · do / 
mit beftrichen-mit namen-.npme 
ſtabwurczſafft mit dyÿll öle ver⸗ 
menget · dauon den bart oder die 
ſtat gefchmieret do man bat be⸗ 
geret · ¶ Stabwurcz refoluieret 
apoſtemẽ die kalte feüchtigkeit 
in jne haben genant flegmatica · 


geſoten mit kütenkern vnd alſo 


üczet ˖ ¶ Stabwurcz gegrů / 

et vnd getruncken mit wein · be⸗ 
hütet den menſchen vor ð ſuchtt 
genant paraliſis ˖ Auch iſt es 
güt wider das gegicht ð gelÿder 


die gruͤſe darauff geleget ¶ Pla 


tearius Stabwurcz gefoten mit 
baum̃ol · vnd dz haubt domit be, 
ſtrÿchen · benÿmmet die kelte des 
haubtes · vñ wirt warm dauon · 
¶ Stabwurcz mit wein vnd zu 


cker geſotẽ vñ getrunckẽ macht 
einen warten magẽ ð erkaltet 


iſt co dem ſchleÿm genant zů la 
ten flegma ¶ Stabwurcz feübe 
ret den frawen jt ſucht genantt 
menſtruũ · mit wein geſoten vñ 
getruncken · ¶ Stabwurcze mit 


eppe vñ zucket geſoten vnd dar 


non genüczet · bricht vnd treÿbt 
auß den ſtein ð in der blaſen waͤ 
chſet vnd nÿeren · vñ wid ð kal 
ten fiechtum iſt es gůt · ¶ Itẽ ðl 
võ ſtabwurcz gemachet · vñ ſich 
domit vnð dem nabel geſchmie / 
ret · machet haͤrmẽ · ¶ Stabwur 
ge getruncken mit wein · iſt gůt 
für vergifft- ¶ Item der gerauch 
võ ſtabwurcgz · vertreÿbt die ſch⸗ 
langen die in den heüſern wonẽ 
Võ ð wurczʒel dÿck getrunckẽ 


ſterben Die ſpslwůrm · oder mitt 
wenig milch ſtabwurcz ſafft ge 


menget · ¶ Auicenna ſpricht · wo 
man ſtabwurcz hÿyn ſtreuet · do 
beleÿbt kein vergifftig thier · vñ 
wölches do belepbt-das ſtÿrbt · 
¶ Diaſcorides ſpricht · das ſtab⸗ 
wurcz bring dẽ frawẽ jr zeÿt ge 
nant meftinü-die gebulfert vn 
mit wein getruncken · vñ mwe: _ 
mig mirra vermenget- · ¶ Der 


rauch von ſtabwurcz vertreibt 


die ſchlãg · in dẽ hauß · ¶ Oõ ſtab 

wurcz getruncken · iſt gůt demn 

do gebÿſſen ift vo gifftige thierẽ 
em die augen fchweren võ 


hyczð ſol nemen tabwurgein 


qutün-pn ein weÿſſe broſen bzo ° 
tes · vñ ſol das fie im waffer vñ 
fol die augen domit bäcn-es zei 
het auf die hÿcz · vnd vertrepbt 
dus augen fihwer- ¶ Von ö bits 
terkeit die die ftabwurgze in jr 


hat · ſterben die fpolwürm-dano 


genömen auff ein halblot · ¶ Se 
ee — 

Bet verczere üſſig feü⸗ 
chtigkeit die in den ya are 
danon ein krankept kurt ge⸗ 


nant colica paffio- das iſt · das 
darm gefücht- ¶ Item · Stub⸗ 
wurcz geſoten mit woffer vnnd 
wein mit yſop vnd leckricz · mit 
zucker füß gemachet · iſt ſeer gůt 
wider ſüchtung der lungen vnd 
bruſt · ſo die ſucht kõmet võ kel 
te · vnd außwendig ſol man ſch⸗ 
mieren die bruſt mit buttern oð 
mit einer ſalben genant vngentũ 
dyÿalthee · Darnach ſol man nü 
czen pillen von agarito · Daur⸗ 
nach iſt gůt zů nüczen ein ſterck 
ung gen ant dyapenidion · oder 
dparis ſalomonis · ¶ Item ſtab 
wurcz mit olei · vnd falg zů ſam 
men geſtoſſen · vnd auff den pulß 
hende vnd fuͤſſe geleget · iſt gütt 
wider das fieber · 


| 
y 


kraute · wann der 





wörmit it Capit 


Abſinlhium latine · Gꝛ ece Abq⸗ 
ſinthion · Arabice Saricon- 
¶ Die meiſter m der erczneÿ ſp ⸗ 
te chen · das wözmuüt ſeß bepß m 
dem erſten grad · vnd teuchen m 
dem andern · ¶ Platearius ſpri⸗ 
chet · das wörmüt ein widerwär 
tige naturen an jt hab · wam ſÿ 
laxiect vnd ſtopffet vn die zwei 
find wider einander · Vnd dar/ 
umb ſpricht er · das wermüt ge⸗ 
nüczet ſol werden mit vermuſch 
ung · vnd das angeſehen werde 
gebreſten des menſchen · wañ iſt 
es fach) Das die natur des menn 
fchen verftopffet wär. fo ſol mã 
der wözmüt zugeben ding die yr 
die natur beneme der ſtopffung · 
end allein laxiere · Iſt es aber 
che das die natur zů vil flüßſig 
wäre-fo fol man dem wözmütt 
nemen die natur des fluffes- on 
zůgeben ding die do ftopffen- 
¶ Hierinn merke eben-wilt du 
den menfchen ftopfferr mit wer/ 
müt-fo brauche die mitt eßfich 
oder mit wein · ¶ Mit du aber 
den menfchen laxieren mic wõr⸗ 
můt · fo bza uche die mit hönige 
oder zucker · ¶ Auitenna fpzicht 
das det ſaffte von wözmüt füft 
ſtercker ſeÿe zů nüczen denn das 
ſaffte der iſt do 
heyſſer in dem erſten grad demi 
Das kraut · 

¶ Wer wermüt ſafft teinchet ze 











Ab 


hen tag nach einander vñ anff 
ein mal vier quintin mit zucker 
vermenget · der felb ſafft vercze / 
ret yctericiam · das iſt die * 
wulſt · vnnd benpmet auch em 
menſchen alfo genüczet ÿdropi/ 
fum»das iſt die wafferfucht- 
¶ Vnd alſo genügzet zeühet vil 
feüchtigkeit von dem milcz vnd 
lebern · ¶ Johannes meſue · ſpri⸗ 
chet · das wermůt ſtercket & ma 
gen vnd die leber · vnnd bringet 
luſt zů effen-ond machet gefunt 
die verſtopfften kranckept- als 
dam ift die geelfucht vnnd die 
wofferfucht- ¶ Wermůt tödtet 
‚die wůrtm in dem bauch · vñ treÿ 
bet ſÿ auf mächtigkliche-wam 
man dauon mathet ein pflaftez 
‚al ÿmme wermüt vier lot- 
eiifozbie ein halb lot-gebzennett 
hvrßkorn ein lot-vnd ein lot ba 
engallen- vnd darunder gemü⸗ 
ſchet Hömig-vn darauf ein pfla 
ſter gemachet-vnd das geleget 





auff den bauch · ¶ Item · Wet daz 


kaltt lan e zeÿt gehabt hatt · der 
nücze zů frũmẽ den ſafft võ wer 


füllung des geblů 
wo im dem leÿbe · mi wein geſot 
ten vnd des tags auff ein male 
nüchter geteuncken auff vier lot 





¶ Wermůt wafler gemäfcht vn 
det tinten · behůtet dz papier vo2 
den meüſen vnd wuͤrmen domit 
geſchriben · ¶ Wermůt iſt fuſt 
gůt vnd nücz den zerknüſcheten 
gelÿdern · wenn man darzů thůt 
oder vermüſchet hönig · vnd ein 
wenig gůts weins vñ geſtoſſen 
küm̃el · vnd alfo darauff gelegt 
gelepch einem pflafter · ¶ oͤle vo 
wermůt gemachet vñ im die orẽ 
gelaſſen· beingt widerumb dz ge 
horde · ¶ Item Mermut mit eß⸗ 
fig gemenget vnd den mund mit 
gewaͤſchen · machet eine woltie 
chenden mundt · ¶ Dienieiflet 
ſprechẽ · das wermůt ſterck faſt 
den magen · alſo vertreÿbt fü al; 
les das im dem magen böß iſt 

¶ Wermůt und eppich kraute · 
einsals vil als des andern · ge/ 
ſtoſſen vnd den ſafft getrunchen 
mit zucker vnd mit ſůſſem holcz 
ſafft verinenget-verteeibt aima 
dz iſt dz fchwär aͤtmen · ¶ Wer: 


můt getruncken mit eßſig · hufft 


dem geſchwollen milcz· ¶ Merz 
mut geftoffen und das ſafft ge⸗ 
menget mit honig · vñ an die au 
gen geftrfchen-machet ſy klat · 
€ Wermůt geſoten mit baumöl 
vnd domit den bauch beſtrichen · 
das hilft dem Kranken magen 
vn der böfen leben ¶ Item wer 
mütfafft mit hönig vermenget · 
iſt güt wider die runckenbeptt« 
Ind wermütfafft iſt auch gütt 
feauwen feüchtigkeit zü bewes 
gen- die zů mañ zept beftopffett 
ift-vermenget mit bepfüß fafft- 
vnd auch mit ein wenig miea 
vnd auch hönig-daranf gema _ 


chet einzapffen hi je ſchame ge 


leget als Elnicenna vnd Seta/ 


pio vnd Pandectu find bewäre. 
¶ Item Mermütfafft vnd por. 
ris ſafft genant borago · vñ tuu⸗ 
ſent guldin blümen-genant cen- 


taurea- geſotten mit geÿſchenn 
milchmolcken · mit zucker füß.ge 
machet · iſt güt wider des milczs 
ſüchtung · vnd wider das fieber · 
¶ Item Wermůt geſoten m lan 


gen mit ſtabwurcze · domitt das 


haubt gewaͤſchen · iſt gut wider 
die bar außfallung · genant alo⸗ 
picia · RE: 


FE 
— N 
RN 
« 
4 


T —8 


SEA 





koblach iii’ Capi f 


Allum latine Stordon vel ſtor 
deon grete · Thaum arabicte · 








¶ Galienns ſp eicht · das kno 


ch feß bepß onnd rucken in dam 


dritten grad · ¶ Platearius vnd 
ander meiſter prechẽ · das er ſeÿ 





warm vnd teuchen bey dem vier 


den grad ¶ Serapio m dem bů⸗ 
ch aggregatoris m dem capitel 
Thaum . ſpricht · daz do ſeÿỹ zweß 
er handt knoblach · der ein wild 
der guder zam · vnnd haben beÿd 
geleÿch ein natur · ¶ Auitenna · 


ſpricht · das knoblach benenme 


vnd verdrucke die. geſchwuiſte 
des menſchen im dem leybe woo 


die ſee · der geeſſen · Vnd weych 


et auch geſchweren · vnd öffnet 
1P-vnd zeubet ſaſt auß den eyt⸗ 
ter · die geſotten vñ darüber gele 


get · ¶ Mit knoblach fafft geſch 


mieret das haubte todtet die lei 
ſe vnnd auch die nÿßs darauff 
wachßend· vnd iſt auch gůt wi 
der die har auffallung genamıt 
alopicia · ¶ Knoblach äfche mit 
honig gemüſchet vnnd auff die 


haut geſtrichen · benÿmet die bö: 


fen geſtalt der haut · morfea ge⸗ 
nant · ¶ Diſe ãſchen alſo genü« 
get heÿlet boſe geſchy ere dye 

teöffnet find- darein geſtreüet · 
— Item knoblach aͤſchen mit bö 
nig vmd meßifchen buttern ge/ 
menget machet eintepne glate 
baut-die mit reüdigkeit vn auf 


ſeczigkeit überzogen iſt · fich d0/ 


mit befteßchen nach dem bade · 
¶ Item knoblach ift ſchedlichẽ 


otten vnd den genüczet · machet 
helle fipmen on benÿm̃t den alte 
hůſten · vñ repnigetdie beuſt & 


(5 —— 


— DE 
Ya 


Re 


ven augen · ¶ Item knoblachge 


mit feinem krant mit wein on 
den getrunckẽ · machet füaft wo 
harinẽ · vñ bzimge auch alfo ge⸗ 


nüczet den frawen jr ſucht ger 


nant menſtruũ · ¶ Vnd zeühet 
auch auf ſecũdmam · dz iſt die 
ander geburd · den bauch domitt 
beſtrichen · oder den gerauch des 
knoblachs ſol die fraw vnden 
herauf zů jrer ſcham laffen tem 
pffen · vnd fol auff einen gelöch 
erten ftül figen-ond ſich vnden 
vmb bedecken · Dlatearius fp 
richt · Wer mit frawen zůſchaf⸗ 
fen haben will · der meÿde knob, 
lach · wañ et verdrucket den far 
men genañt ſperma · das iſt · die 
natur des manmes-en wölcdher 
darüber ſich nötiget-& ent/teett 
dauon geoffe kranckeÿt · ¶ Wöl 
cher überzogen wäre mit böfer 
kalter feüchtung · jñ wenig oder 
außwendig des leÿbes · der eßſe 
dick knoblach · ¶ Kein vergiffti 
ges thier ſtÿcht den menſchen ð 

jn genügt bat mit wein ¶ Wen 
ein vnſynniger hundt gebfffen 

het · der neme knoblach-fepgen: 
bletter · camillen blümen-pegkli 
ches geleÿch vil · vñ fiede die in 

waſſer · vnd ſtoſſe die · vnd ma⸗ 
ehe Darauf ein pflaſter · vnd ie⸗ 
ge es auff des thieres byßs · er 

genÿſet zůhanndt · ¶ Knoblach 

gerauche vertreÿbet aller handt 

wurm die vergifft beÿ jnen tra⸗ 

gen · ¶ Knoblach gefotten mitt 
eßſig · vnd jn geteunchen mit h⸗ 


mg waffer genant mulfa- ver - 





wepbet Die fPölnmien vnd aller: 


barmöt vorm im dem batıche- 
¶ Rnobiach in bnmiöl — 


zlet vergiffüg bößs an beÿn 
en an andern gelydern des 
legbes- ¶ Mir difer falben ver/ 
teeßbet man den. böfen vngema 
ch vnd gefchwulft-anßwendig 
daran geſtrichen · ¶ Item knob 
lach geſotten mit milch · vnd die 
geteuncken-bengmt peripleumo 
mam · das iſt ein geſchwer auff 
der lungen · ¶ Diaſcorides ſpri⸗ 
chet · Weer die waſſerſucht babe 
die von kalter materien kum̃t · 
genant ypoſarca · ð neme knob 
lach vnd centuurien · vnd ſyede 
die in wein vnnd trincke den-er 
genÿſet · ¶ Item Pitugoras ein 
meifter ſpricht · Das knoblach 
geſtoſſen · darunnder gemüſchet 
toriander · vnnd alfo genücze tt 
mit wein · vertreybet das lenden 
wee · vnd hilfft auch dem der do 
ſchwaͤr aͤtmet · Alſo genüczet ð 
ſelbig tranck weychet den bauch 
¶ Item knoblach mit bonen ge: 
fotten vnd zerſtoſſen · vnd dat⸗ 
under gemuſchet baum̃d ie · oder 
maißſamen öle · vnd darauß ge 
machet ein ſalben · diſe ſalb die⸗ 
net faft wol · die ſchlaͤff genant 
tempora mit beſtrychen für das. 
haubtwee · ¶ Item knob lach 8° 
mag leychtlichen verwandelet 
werden in fenein alſo · Nym̃ den 
ſamen dauon vnd fäe jn· dauon 
wirtt knoblach · von dem felken 
knoblach nyım den ſamen vmıd 
fäe jn auff das zweßet mal · dz 
thů fünff oder ſechß male-fo iſt 
der leczte verwandelt in fenyn · 
Darumb fol man & knoblarb 
flangen vnd nit fäen-vnd ge: 
thicht gemefnigklich von dene, 








gaͤrtnern · wiewol ſÿ die vrſach 
nit enwiſſen · ¶ Item Mer dp ck 
mal vnd ftätigs knoblach ÿß / 
fet bringet das haubtweetumb · 
vnd iſt auch beimgen vnreynig 
keÿt des gebluͤtes · genañt lepra 
Auch iſt knoblach vefund bößs 
roch geeſſen den augen · ¶ Item 


knoblach geſoten oder gebraten 


mit maſtix · vnd bertrum gebul⸗ 
feret-Danon das maul gewaſch 
en-ift güt wider Ole zeenweetu 
gen · ¶ Itẽ Anoblach ft gür den 


arbeötenden menfchen die ftätı/ 


es waſſer trincken · vnd ehfend 
auch kalte vnuerdeüliche ſpeÿß 
Darumb fpzechen die lerer · das 
knoblach ſej ein triackel der bau 
ren · Wañ knoblach iſt rechtfer/ 


tigen vnd gůt machen das waf 


ſer genüczet von den bauren · 





o drmny uge Das 
finfft Capitel 
Glgeimonia ferzarta mimozlar / 
tine Argemonia geeterfcelen@ 
rabite- · 3% —— 
¶ Der meiſter Platearius vnd 
ander meifter m dem tapitel F- 
grimoma · ſprechend · das diſes 
kraut ſey heÿyß vnnd trucken in 
ven zwepeten grad · ¶ Diaſco⸗ 
rides · Odermynge gen geſtoſ⸗ 
ſen · vnd alſo getruncken · vertrei 
bet die erhabnen peſtilencz in dẽ 
menſchen · Vnnd alſo genüczet · 
vertreÿbet ſÿ alle geſchwere ın/ 
nerlich ¶ Odermynge iſt gůt dẽ 
die geſtochen find von ver giff⸗ 
tigen tbieren-als von ſchlangen 
des ſafftes getruncken · ¶ Vñ ob 
ein tobender hundt einen gebÿſ 
ſen het · der neme odermÿnge vñ 
grůß die · vnd lege ſÿy datauff · et 
genÿyſet· ¶ Odermoynge ſafft ge⸗ 
truncken · vertreÿbet Das bauch⸗ 
wee · ¶ Odermynge grun vnd 
frÿſch geſtoſſen · vnd aufdiebä 
fon geſch were geleget · danon fi 


ch erhebet der wolff · er genÿſet · 


¶ Odermÿnge gemüſchet mt 
effig vertreybt die waͤrczen dar 

auff geleget geleych einem pflo- 

———— ein böfesmile; bat 
der brauch odermynge vñ hÿrß· 
zung in der koſt ·er geny ſet· · 
€ Sie wurczei von odermynge 
geſoten mit wein vnd den genü 
Get-ift gůt den erlariten gelfde 
ren · ¶ Der meifter Galienus fp 





richt · daz odermÿnge faſt guůt fe) 
denm der den krebs hat · der ſol oð 
mÿnge eſßſen in aller kofter x 








nÿſet danon · ¶ Odermÿnge np 
met hÿn alle vnreßÿnigkeit tes 
menſchen es feß auff em haubt 
oder allenthalben an um lepbe » 
domit geswagen vnd gewäfch 
en · ¶ Odermynge vertrepbt den 
barwürm-die grůß darauff gele 
get · ¶ Item allen zerknüſcheten 
gelyÿdern iſt die grüfe faſt gůtt · 
darauff gebunden · ¶ Odermÿn 
ge beflet ſchleg vn zerſchlagne 
gelpder-mit dem fafft darauf ge 
ſtrychen · ¶ Item wölcher umü 
det wär vo vil geen der bade die 
füß mit odermÿnge · er wirt das 
uon leychtlichẽ widerumb geen 
werden · ¶ Don odermÿnge ge/ 

truncken · vettreybet allẽ ſchmer 
czen in dem leÿbe · ¶ Item Oder 
mpnge ift faſt güt für den ſtein 
domit gebadet in einem fchweiß 
bade · der do gewachßen iſt von 
hycze vnd võ der dürre · als den 
find die colerici (U Item Der, 
mfnge ift güt wið die beſtopff/ 
ung der gelpder jnnwenig-wan 
odermÿnge ift enge beftopffung 
wept machen · darumb fo ift es 
wolmarben härmen- ¶ Item 

Odermynge fafft mit ſauer am 

pffer waffer vermenget-ift gütt 
genüczt wider verhÿczet apofte 

men genañt antrox · vñ auch wi 

der apoſtemẽ mit der peftilenez 

vermenget-( Item odermÿnge 

waffer mit thnicien vermenget- 

vnnd zů den augen genüczet ift 

die augen gefundtmachen vnd 
erklätcn- > 


— 
Ben 


a * 
* u 
we ; bi 





eppich vi Capitel 
Apium latine-&ere Seluium 
Arabice Kaſpar vel karfi · 

¶ Der meiſtet Platearius fpzi 


chet · das eppich eÿß vmd 
trucken bep dem drytten grad 
U Der wirdig meiſter Auicen / 
na ſpricht · das eppich fepiwarın 
in dem erſten grad · vnd trucken 
in dem zweÿeten grad · vnd ð fa 
me võ eppich mer genüczt wer 
de in der erczney deñ das kraut 
oder Die würczel (U Diſes Kran 
te gelepchet den kerbeln · vñ bat 
wepffe blümlein-» · ¶ Merche · 
Wenn man fchzepbet im den re/ 
cepten apium · fo mepnend dye 
ärczte den ſamẽ vñ mit d3 Kraut 
noch die wurg ¶ Eppich ſamẽ 
gebulfert vi angenõmẽ miträ 
tich waffer-machet wol härme 


vñ zerbricht dẽſteiu iii ð blafen 


vnd auch m den lenden · ¶ Item 
Auicenna fpzicht-das m ð wur⸗ 


czel mer kraft ſeÿ den in dem ſa 
men · vñ der ſame mer kraffthat 
dei das kraut · ¶ Der meifter ÿ⸗ 
ſaac mi ſeinẽ bůch genant de die 
tis partitularibus m dem capi⸗ 
tel apiü ſpricht · Das eppich ge⸗ 
müſchet mit wein füße gemacht 
mit honig genant mellectat ma 
chetden menfihen wol haͤrmen · 
¶ Vnd alſo genüczet bimgt du 
ch die Krandkeit der frawen ge/ 


nant menſtruũ · ¶ Eppich alfo> 


genüczet| machet wol daͤuwen 
¶ Plinlus Eppich wurczel ge/ 
foten mit wein end den getrun / 
chen teeibet außden fteine in det 
blafen vnd auch in den lenden- 
€ Dlaſcorides m dem capitel A 
piũ ſpricht · das der ſamen võ ep 
pich fuſt güt ſeÿ dem der mit haͤr 
men mag- ¶ Item diewurczeln 
von eppich geſoten in wein vñ 
den getruncken trepbt anf dem 
menſchen vergifft · Vnd alſo ge⸗ 
nüczet benÿm̃et das brechen ge⸗ 
nant vomltũ · vñ öffnet den zer⸗ 
ſchwollẽ magen · ¶ Der meiſtet 
galtenns in dem büch genant de 
agricultura fpzicht · das eppich 
ſamen bzing luft den manne vn 
Auch den faawen-vnd ð vrfache 
balb ift es verboten zů nürze de 
ammen die krider feugen-wan 
von groffer begirde der eppiche 
ſamen bringt zu vnkeüſcheit be- 


nÿm̃t er den ammẽ die milch vñ 
fallen die knnð darnach m groß 
kranckeit · ¶ Eppich famen gu 





nutʒet machet Einen wolriechẽ⸗ 


den mundt · Darumbe wölicher 


mit fürften oder mit herrẽ rede 
woltö mag vorhÿn epich bzau 
chen im der koſt · ¶ Wervõ ſucht 
fen furbe verlorn bett ð effeep/ 
pich ſamẽ täglich in der koſt ſy 
wirt im wider kõmen · ¶ Epich 
ſamen mit fenchel ſafft vnd alſo 
genüczet hilffet der gefiywollen 
milch m den brüſten · alſo das fv 
darnach nit ſchwerent · ¶ Diſes 
bitfft auch der ſiechen lebern vu 
miiltz · ¶ Des geleithen ift epich 
mit peterſilg wurczel mit wein 
geſoten enwafferfüchtigen güt 
die von kalter materien Kömet 
¶ Eppich fafft mit ‚dem weiſſen 
eines epeß zerfihlagen vnd mitt 
wetckealfo ein pflafter auf die 
wunden gelegt · ſeübertſÿ · Ga 
lienus ſpricht · Wölche frauwen 
kinder wagen die ſollen epich fa 
men meÿdẽ · wañ an des kndes 
leÿb werde danon vnreÿn plat/ 
tern · ¶ Cluch fpzichet Galienus 


pich dicket mal genüczet iſt 


die fallend ſucht bringen · Vnnd 
ſchwanger frawen ſollẽ nit nü/ 
czen eppich · wann es Öffnet die 

des vngebornen kindes ee 


ug 5 vngeb des 
es die zeit begreiffet · ¶ Vñ frau 


wen die kinder find ſeügenſollẽ 
nit nůczen eppich · auff dez ſÿ mit 
vnſining werde  falleı 

fucht nit überkömen-wan epich 
ft tämpff in das banbt überfich 


bewegen-t[ Item Eppic) vnnd 


ſtabwurczel geſotten in laugen 


danon Pan gůt für das. 


werden oð die allend 





kxrant von natut alſo das ein ÿe 
glich = ifftig thier dauõ nitt 








knumbt es hab ſeme nature dar / 


auff geworffen'von freüden vñ 
kücziung ſeines ſamens ˖ ¶ Won 


— : diſem kraut befehrepbet uns dia 





Beppich vii da 
um filueftee latine · 
Die meifter ſprechẽ · das diſes 
ein kraut haÿß vnd trucken 
ð dem dritten grade- ¶ Diſes 
wechßt geren beÿ den fuulẽ — 
fern do die froſch wonen · ¶ Uu / 
ch nemen etlich diſes — 
ſus · wãn der menfehe de der difes 
_ nücset in den lepbe der lachet al 
fo fer das er dauon ftlebt- ¶ Da 
umbe dienet dißes wolmelan 
olicis · das iſt · denen die kaltter 
nd truckner natur find vñ we 
eü —A von natur · vnd 
















ſtcoꝛides · vnd ſprichet · das diſes 
kraut beneme vnnd heÿle acro / 

tordines · das find lichdorn oder 

den zehen an den 


waãrczen auff 
fuͤſſen · ¶ Auch nemen etlich mei 
ſter diſes porrl· Dißs kraut zer / 





knüſchet vñ auff gelegt geleÿch 


nerm pfla ſter · ¶ Diſſes krautes 


ſafft benÿmmet den frawẽ jr ge: 


ſchwulſt an den brüſten darauff 
geleget mitt eÿbiſch wurczelen · 
¶ Der ſame diſes krautes ver / 
mage alle diſe obgeſchribne 

cke · vnd der ſame jſt nit als ſor⸗ 
gklich zů nüczen in den leÿbe alß 
dann iſt das kraut · ¶ Võ difem 


ſamen getrun cken iſt faft nücze 


dene dieden viertaͤglichen ritten 
haben · den mit wein eingenome 
vnd machet wol haͤrmen ˖ ¶ Au 
ch benÿmmet der ſamen die ver / 


ſtopffungdes milczes vnnd der 
ebern · 


} 













baubt damit gewäfeben benpmit 








2°  machet bar warbpe-dl Out fafft 
< diſes krauts dienet faft wol de 
reüdigen menſchen · die baut do / 
mitt beſteichen · vñ benÿm̃t die ge 
— des bauches behendig / 

lich · | | 


4 
4,4 

1.4 

Y ug 
BT 

Bu 


7 


4 
—J 
4 


& 
= i F— 
va 5 
75 
u I/7 
IH 
IN; 
4 


9* Ey Ei 
F 


et 






 banerneppich 
Bit capitel 
VIpinm ruſticũ latine · _ 

—— — diß 
Kraut heÿß vnd teucken fep bey 
dom vierden grade · vnd wirtvõ 





re ee BEP 
“ 
* — 


etlichen genant Apiuz regale ð 


‚alle andere kreüter mit den Zu 
ee ben Sn 2 capltei 
. 157 en Y ein inde ER — — — 
Raul —— Apinm emoꝛrodlarum latine 
e das d1B ktaut (29 be 
alt hant gewäfthen bringt dor a een vierde gta 


—* 4 * d ten I 


tes fafft heÿlet den krebs 


"müfchet mit eßſig vnd darauff emorroldalis · das iſt ein fluß m 


dem afftern gemüſchet mitt 





mg 





die ſchuͤpen auff dem baubtvnd 


* * 2 J Aa ix · * 
gelegt —* —* Lo Don ofen ehrblattern-[ Kür Sn jap | 


vefachenbalb das es rerbtfer geuchtblatcen eppich 


C Die mepfter fpzechen gemepv 





Danon gemarhet ein pflafter vn 
darauffe geleget- heplet Den on 
Weyfel · ¶ Auch mag diſes kra 
nt genüczet werde zů vunnden 
die ſeer blůten · darauff geleget 
mit eßſig vñ eofenwaffer-€E ¶ Di 
ſes kraut geſoten mit wein vnd 
domit gewſchen die vnreÿnen 
haut morfea genant · reinigt die 
von grunt vnd machet die glat 
vnd fehön-E Die wurczel diſes 
krantes gedorret darnach die ge 
ſtoſſen zů bulfer · vñ diſes m ein 
fauile wunden oder fleÿſch geſtr 
eüet etzet das auß on allen wee 


tug · ¶ Vnd funderlich fol diſſes 


kraut genüc zet werden mit den 
ercznepenn Die do diene zů den 
feüchtblattern · ſÿ hilffet on alle 
ʒweÿfel die von grundt anf ver 








diſes krant geſtoſſen warden holwures x capitel 


Akciftologialatine Accanug «a; 
tabice vel Carabuth · Ariftoõgre 
ce vel fetalogos Apiſtonvel pa 
nodricia · 

€ Die meiſter ſprechen · das do 
ſey zweperhant ariftologia die 
ein lang-die ander rotund · vnd 
find bepd heÿß in dez erfte grad 
vnnd tencken in dent andern · ¶ 
Seraplo fpricht-Das die rotũde 
bolwurcsze hatt bletter geleich ö 
gundelreben vnd lange flengel 
die geen auß einer wnrezel- Ol 
fes bat ein weiffe blünen die ift 
jnwendig rot vnd fickt vnnd 
bat ein runde wurtzel + ¶ Es iſt 
auch ein andere holwurcz die rũ 
de wurtzeln bat vnd bletter als 
tanten vnd ein blümen die bra / 
un iſt· Vnd fpzichet auch das do 
find zwegeriep geſtaltt der hol 
wurcz genant atiftologla+ Die 
lange mänlich-die rotund frei 
lich Vnd die rotund holwurtʒe 
braucht man aft mer in ð ercy/ 
neÿ dan die langen · vñ die wur/ 
czel dauon mer dann die bletter 
¶ Itẽ · die wurczel fol man auf 
graben in dent winter vor ð zeit 
ee die blůmen herfüt kumbt die 
felb wurtzel bat vil tugent in it 
wau ſy verʒeret vnd treÿbt auf 
vergifft-ond die wurczeln mag 
man halten zweÿ jat vnuerſert 


_ anierer kraft Wer do faſt keÿ ⸗ 


chet genant'afmaticns- der nem 
ER vnd ———— 
ckrltz · vnd müſche das init h8 
nig · vnd mache darauß en mir 
ſchung genant electnacluz · vnd 


nütze das · es hilfft · O Wölicher 
heit epilentiam · vas iſt · die ful / 
lent ſucht · oder das gegicht in dẽ 
gelßdern· d neme holwurcz zwei 
lot vnd ein gũmi gen ant eufor/ 
binum vnd bibergeÿl ÿegkliches 
em quintm · vnnd fiede das mitt 
banmole · vn d fihmierbe domitt 
den ruck meÿſel võ dem halß biß 
auff den afftern es hilffet · ¶ Hol 
wurtz gebulfert vnd gemuſchet 
mit eß — — * reüdigẽ do 
mit gewaͤſchen· ¶ Holwurtz de 
bulfert vnd in die faulen — 
den geſtreüet · heÿlet ſÿ · vñ ver / 
zert das faul fleiſch darin ¶ Hol 
wurcze heÿlet fifteln- Die fifteln 
vorhin gewefchen mit laug ge/ 


macht von bicckenäftben oder : 


mit alaunwaſſer + vnd darnach 
datem geſtreüet holwuttz es il 
ffelt · ¶ Wen ein frau geberẽ fol 
it kinde · der ſiede man bolwurze 
mit wein vnd mit baumõle · vñ 
beſtreÿche ſÿ auff dem bauche · ſÿ 
genyßt zübanndt das kmde fep 
608 Oder lebentig · ¶ Diaſcorides 
ſpricht · das holwutz getennecke 
mit wein heÿlet vergifftig bÿßs 
vnd vertifftig teäncke + ¶ Diſo 
— — ſÿ ſecrund mã 
das iſt · die ander geburd · ¶ Hol 
wurcz iſt gůt genüczet den frau 
ſo 9 kindt gewinne mit mirra 
vnd pfeffer gemußht· C Sio ge 
er —— ſÿy — —* 
ÿjſt auch guͤtt pleureticis⸗ 
das HABE gefchiweere vmb die 
bruſt · ¶ Item holwurtz vñ aloe 
baticum gebulfert vnd mit kal/ 
ch und hoͤnig vermẽget · iſt güt 
für den reebs im der naſen ¶ Itẽ 


re De 


oftexinciet oder bolmners biets 





holwurcz gebulfert mit bönige 

vermenget-ift güt wider die ru 
lung des mũdes vn zanfleÿſchß 
€ Item holwurcz geſtoſſen· vnd 
mit dÿptam wurcze gebulferet· 
mit honig vermeget m einer ſal 
ben weÿſe · vnd auff wunden ge 


leget · ift beülen vn dornen auf 8 
wunden ziehen: 





Ariſtologia longa FOR wir’ 
digen mepfter Qinicemma Ste | 

nns Diaſcorldes Plateartuson 
Plinius ſprechen das die lange 
boltputtsfep warn am dem daft 
ten grade vnd trucken an dẽ an 
dern grade: Die lange holwurcz 


hat ein langen ftpl xnd bietter 
Ben die geleÿchẽ den blettern 


am der bafelwurcze- alein das 


* 


baij⸗ 


— 





ter weÿcher find an dem griffe · 


Die wurczel iſt lang gelepch dẽ 


peterfilgen wurczeln ¶ Pilmus 
pricht · das beyde ofteriucten die 
‚sang vn d die rund gebulfert on 
darunder gemüſchet mirren ÿeg 
klichs geleich vile · vnd diſes ge 
nüizet em qunitin mit warmes 
wenn reÿnigẽt Die muͤter genant 
matrirx · von ierer vnflaͤtigkeite · 
vnd treÿbet auß die todt geburt 
¶ Sucas po@ogram nÿm weg 
beeÿte eÿbiſch wurczeln vnd lan 
ge holwurczel ÿegklichs geleich 
vile · vñ müſche darunder honig 
vnd lege das auff den gebreſten 
es ſenfftiget vnd mÿndert dẽ we 
tagẽ · Die oſterluczie iſt fuſt gůt 
den faulen wunden-des bulfers 
da rein geſtreüwet · ¶ Wölches 
pfãrd gewundet wirt võ vil rei 
ten oder tragen · ð ſtreüe des bul 
fers von diſer oſterlucien m die 
wundẽ vn ſchlage darauff pfür/ 
des mpfl-es heÿlet zů handt · 

¶ Platearius Npm oſterlucien 
vnd alorpatieh ÿegkliches gelei 
ch vil-on müſch darunder roſen 
honig · vnd mache darauße eint 
pflafter-©ißs pflaſter iſt guͤt 

nuüczet allen alten ſchaͤden· alßs 
daon iſt der krebf-fiftel-5 wolff- 
wie die ſein mügen an den beyÿ / 





nigwaſſer on das getrunckẽ · be/ 
nymbt aſma · das iſt das keychẽ 
vnd raumet die bzuf- ¶ Wer ei 
nen pfeÿle in ſeÿnẽ leÿbe hett der 
neme beÿde oſterluczien vnd dy / 
ptamuz ÿegkliches geleÿch vil · 
Vnd ſeüde diſes in gůtem wein 
vnd fephe den weme durch ein 
reÿnes tüch-vnd trinck dẽ des a 
bents vnd des morgens · vnd le/ 
ge die geſoten kreüter auff dz lo 
ch 80 der pfeÿl m iſt · es zeüchte 
herauß ſenfftigklichen vnd heÿ⸗ 
let zů handt · ¶ Item oſterluczÿ 
—— —55 atettt der 
õmet võ ſchleÿm iger feüch / 
tigkeit in der — ———— ge 
nant aſma humidũ · Nym zweÿ 
teÿl oſterluczÿ vnd ein halb teÿl 
enchan mit eine halben teÿl ſchw 
aärtelwurcz gebulfert mit geſche 
ümten —— dauon 
genüczet · ¶ Auch iſt oſterluczÿe 
gůt wider fenyÿn · der getbiercze 
vnd wider gebÿßs ð fenpnnige 
en ofterlucsten — 
er mit rau vermẽget 
anff geſchmleret · 





epbiicch xii Eapi 
Altea malna hÿſpanica malna» 
agteftis malna-vpfcns pbifeus- 
Eulſcus latine · Arabite Erifto/ 





os · Shoboʒeticum Rofofame» 


Grece molochia Agria· 

¶ Der meiſter Diaſcorides ĩ dẽ 
tapftel altea ſpricht · das die blet 
ter find rund geleÿche der haſel / 
wurcz · vnd haz ein bluͤmẽ gelei 
ch den rofen-fe wurczeiliſt lang · 
vnd bat oil feüchtung m ir · vnd 
iſt mo endig weÿßs · ¶ Der wir 
bigmatee Oluftenna it feinem 
andern büch im des capitel Qiltea 
fpricht das alten ſey hepffet Ina, 
tur · Vñ ſpelcht · das die wurtzel 
geſotteniu it dẽ kraut vnd auff 
die herten geſhwxer gelegt-wep 
chet ſy · CEy 


—⸗ 


bietter geſot / 


ten mit mumöle-find guůt zů al⸗ 
ler hand hÿcze anßwendig des 
leibes als ein pflafter darauff ge 
leget · ¶ Eÿblſch wurczein geſot 
ten vnd gemenget mit eßſig · nÿ⸗ 
mbt hin morfeõz · das iſt · die bo 
fe geſtalten der auſſeczigkeÿt · 
¶ Der ſamen von eybich iſt vll 
ſtercker zu der ÿeczgenanten ſü / 
cht · wan er, weÿchet alle hertte 
ſchwere die do hÿczig find vñ 
Hheÿiet ſere · ¶ Olſo geuüczt · iſt er 
ansh faftgüt-den zerſchwollen 
gelÿdern · ¶ Eÿbiſch wurczel on 


—* leönfamen gefotten vn füro jan 


den balß gelegt als ein pflafter» 
weichet Iqumantia-das iſt · eine 
geſchwere in der. kelen ¶ Der fa 
men von eyÿbiſch nimbt den hů / 
ſten det ſich erhaben bat von hi⸗ 
cze · vñ machet fuſt außwer ffen 
danon ein tranck gemacht mitt 
ÿſop vñ leckr icz m waſſer oð m 
wein geſoten · ¶ Der ſamen mit 
wein geſoten vnnd darunder ge/ 
müfbet baaumole · vertreÿbt al 
ler handt mißflecken vnnder den 
augen domit gewä den LE) 
bich wurc zeln gefoten-vnd gele/ 
et do fich ein menfchegebzennet 
hat · zeühet auf groſſe biese- _ 
¶ Vnd die zerbrochen ſind in dẽ 
ſeÿbe ſollen brauchen den ſamen 


von epbifeb vnd Darüber druckẽ 


ſÿ geneſen dauon · ¶ Item wo ei 
— in geſtochen bet ð ne⸗ 
me eÿblſch wurczel · vud menge 
die mit eßſig vnd ſtreich den dar 
auff · er genpfet zůhandt · ¶ Eÿ⸗ 
biſch wurczel geſoten mit wein 
vnd den getrũcken —— 









 Serapio frzicht- Das det ſamen 
von epbifih fo er friſch ift vnnd 
getencknet on darnach Klein ge/ 


wol haͤrmen ¶ Det famen von 
eyÿbiſch treybt auß denftem der 


m den leden ligt · ¶ Der meiſter 


— gefotenmit eßffigvi 


 geteuncken Ift faft güt den Inner 


it geſchmieret im der funnen 


beplet moefeam · das ift einonrei 


ngkeit der haut eines außſeczi/ 
gen menſchen · ¶ Eÿbiſch wurcz 


eigefoten mit wen vñ den alſo 


lichen gelÿdern die zerbrochenn 


wären von ſchlegen ſtoſſen oder 





von fallen · ¶ Item eÿbÿſch wur 


czel geſoten mit. eßſig vnnd den 


muudt mit gewaͤſchen · machett 


gat zeen und bengmt den ſchmer 


ctzen des 


eÿſches · 





fanzrampferriiicazi 
Acetoſa latine · umat arabice 
Grece Oxiolappatlum · 
¶ Der meiſter Paulus ſprichet · 
das acetoſa ſeÿ trucken vnd kal / 
te in dern drittenn grade · Vnnd 
der. ſame danon kaitim dem er / 
ften grade · vnnd trucken m dern 
andern · ¶ Die wir digen meiſter 
— en-das atetofa ſey zweper 
nde eine groß ie ander Klein 
Die groß batlang ftengel vnd 
oben Daran knöpffe geieiche der 
groſſen kletten vnd die ift genät 
Atetoſa malor · Dyÿe kleine hatt 
kleiue bletter die ſeind feÿßt · vñ 
bat einen dünne ſtyle vnd einen 
kleinen ſamen · vnnd diſes Ift ges 
nannt atcedula oder acetoſella 
vnd diß iſt auch kalt vnd truck 
ner natur · vnd dienet dem bei 
fen magen vnd der böfen lebern 
vnd zu dem herczenvnd brꝛin F 
luſte zů eſſen · Aber zů diſen allẽ 
ift acetofa mato2beifer- Der 
meifter Serapio fpzicht das ſau 
wer er geeſſen vertreÿbet 


den vnluſt vnd machet den men 


ſchen luſtlgzů eſſen · ¶ Ite n ſan 
wer ampffer mit baufmoß ei 





einem pflafter- ¶ Itez a ſo genü 
czet heylet er den bzant vnd vẽ 
diſen obgeſchrbnen kranckeiten 
mag man nemen das kraut den 
ſamen vnd wurczeln · ¶ Diaſco 
rides · der ſafft von, ſauerampfer 
geternperiert mit baum öle vnd 
andas haubt gefttiche das groſ 
fen ſchmerczen bat von hÿcze · be/ 
npniet die hÿcze · ¶ Item faner/ 
ampffer mit wein getrunckẽ oð 
ſtaͤtig klich geeſſen · vertreybt al 
ler hand ſucht die do kõmen võ 
hicze als die geelſuccht die do kõ 
met vonder lebern oder milcze 
genant ÿctericla · ¶ Das felb bil 
fft auch dẽ weÿben alfo getenn/ 
chen ob ic ſucht zů lang weret ge 
nennet menſtruũ · vñ funderliche 
von dem ſamen · ¶ Item ð ſame 
genüczet vertreybt die fpölwur 
me · ¶ Vnd iſt auch gůt für ver · 
gifft-on beſunder wider gebÿßs 
der vergifftigen thiere · als Qni 
cenna vnd Serapio danon ſpre 
chen · Itez der ſafft von ſaueram 
pffer vmb die augen geſtrichẽ er 
leüchtet ſÿ · ¶ Die meiſter ſpre / 
chen Wer ſauer ampffer beÿ jm 
ee fteche der tharaut nit 
ifes fafftes in die — — 





fen vertreÿbet die geſchwuſt in 


den or er meiſter Plinins 
——— 

er 
—— —* bat alle dÿe 
afft vnd 


m im die der 
faner ampffer hat · V man ma/ 


De Do nen an Bi 
Uchten darz i ſauer 
¶ Item Wer ſauer am 


pffer —— mi 





epfig Ift die ſchwĩndikeiĩt ð gal / 
len uberwinden · ¶ Vñ ſauer am 
pffer waſſers mit triackers vers 
müſchet iſt gůt wider die peſti/ 
lencz · ¶ Itẽ ſauer ampffer ſafft 
iſt güt wider den blütgange des 
gedärmes genant öffimteria- 

¶ Dz felb ſafft ift auch gůt wis 
ven fluß der guldin adern genãt 
fluxus emoxwodlarn · ¶ Itẽ fan 
er ampffer ſafft genüczet · der iſt 
guͤt wid die trũckẽ heit · ¶ Item 





Juicenna ſpricht Mer ſaueram 


pffer wurceln ann ſeinem balße 
tregt dem iſt es vertreÿybẽd dye 


knoden vnd beülen an dem halß 


* * 





Fnetamlatine-arabice Vebeth 
¶ Der mäfter Serapio m ven 
bůche aggregatozis-m dern capi 
tel Debet-ideft Anetũ ſpricht · dz 
anetum allen leuten ſeÿ wol be, 
kant vnnd fein natur iſt warme 
machen im dem leczten des dait/ 
ten grades · vnd truccken mache 
an dem anfang des audern gra / 
des · ¶ Der wirdig meiſter Aut⸗ 
cenna ſprichet · das Oplie genüczt 
machet wol ſchlaffen · vñ ſunder 
lichen das ðle dauon an das hau 
bt geſtrichen · ¶ Der ſafft vo dil 
oder oyl olei iſt gůt wider dẽwe 


tugen ð oren · daren warm gelaf 


ſen· ¶ Er ſpricht auch · das dÿlle 
ſei ſchedlich den augen die ſtaͤti/ 
klich genüczet · Der ſame vo dil 
vñ das kraut genüczet den frau 
wen die knder ſeügen bringet 
jn vil milch · vnd funderlich alfo 
genüczet mit linſen bruͤe · ¶ Mer 
vilſſpeyet ð neme em teÿl waß 
ſers mit dill vnd eni teil geſottẽ 
mit maiß ſamn · vnd die vnnder / 
emander gemüſchet vnd des ge/ 
teuncken-benpimbt das vil ſpey / 
en · ¶ Dÿll gefoten vnd getrũck 
en · vertreibt des Inuches vnge / 
mach · ¶ Der ſamen von dill hei 
let emorrodlas · dz iſt ſein chloß 
in dem afftern dauõ entftend die 
feichtblatern · des bulfers vo dẽ 
ſamen darein geſtreüet · ¶ Dye 
äfchen von diũ iſt gůt für allen 
mebzeften des afftern und wen 
gen des mannes dinger genant 
teſticulus et virga · ¶ Baulus 
ein meiftet ſpricht m dern capitel 
von dill · das dill geſotten vñ ge 


— 


nüczet ſeye faft gůt ftrangufrio 
ſis · dz ift-die do dꝛũplin gen haͤr 
men · ¶ Item dill geſottẽ mit zu 
cker · vnd darunder gemüſcht SU 
vnd wein · iſt fuſt gůt der můter 
genant matrix · vnnd nÿmbt hie 
ſecundinã · vnd bringt den frau 
wẽ ir kranckeit genant mẽſtruũ 
des getruncken ãuff zwei qum⸗ 
tin · ¶ era — vñ 
getrunckẽ · ut den Die ee 
kaltet finöfomb dr bzuft- ¶ Itẽ 
der ſamen von dill · vnd neſſeln 
famen-fegklichs geleich vil ger 
bulfert · vnd darunder gemüſcht 
mett hönig · vnd darſaußs gema 
chet ein pflaſter · vñ gelegt auff 
die feüch blatern- heplet die zů 

ndt ·˖ ¶ Der meiſter genant ra / 

imopfes-jn dẽ capitel Qinetum 
fprichte — der —— * 
menget mit maſtheeiſt gütt für 
dz ſchlickẽ dz do — võ einẽ 
follen magen · ¶ NRinius ſpricht 
die wurczel geſtoſſen vnd gele⸗ 
get auff die augen · benÿm̃btdie 
hicze darauß · ¶ Dill geſottẽ vñ 
darunder gemüfchet maſtix · bes 
nimet das brechen genant vomf 
tum · ¶ Dill geeffen ſtercket das 
hirn · vnd den magen · ¶ Ste dill 
Öle iſt gůt in wetagẽ ð odern ge 
nant artetica · mit ð ſalbeenn ge / 
nant vngentum die alte vermen 
et Jte che mit meißfame 

vermenget-ift machen ſchla 

fen-die fkien damit — 
€ Item dill famen zum dicker 
mal von dem genüczet ð iſt des 
mannes ſamen verzeren- genen 
net fperma-Qilß Qfnicenna vnd 
Serapio die meifter fpzerhende 


¶ESyu ſamen gefotten m 
waſſer darein ſollen frawẽ ſiczẽ 
iſt gůtt wider den weetugen der 
muͤter · 








Enyſz u Capi 
Aniſum grece et latine · Aneiſuz 
(den ftee Seraplo ir dem 
er mepfter Serapio mi 
büch ag: —— im dem capi 
tel Anelſum prichtdas der ämp 
gůt fep fo ex friſch ſey · vnd ð ift 
gůt ð groſſe Körner hat · Der 
meÿſter Auicenna m feniem an 
dern buch in dem capftel anifuz 
fpzicht-das dee äniß ſeÿ heiß vñ 
cu cken in dem daftten grade · 
¶ Er ſprichet auch das ämif güt 
dem ʒerblaſen antlicz · emen rau⸗ 
ch danon gemachet vñdden ge⸗ 





u 
a 


* ey 
⸗ 


laſſen mi die naplöcher- ¶ Er ber 
nÿm̃et auch alfo genüczet haubt 
wee on das ſchwÿndeln · ¶ aͤmß 
geſtoſſen vnd gemenget roſen ðl 
vnd daz gelaſſen mdie oren bein 
get widerũb das gehörde ¶ ämif 
dÿll vnd fenchel ſamen · b nigen 
den frawen vil milch ˖ Caͤmß ge 
nüczet leſchet den durſt · ¶ amp 
geeſſen iſt gůt der verſtopfftẽ le 
bern · ¶ a miß geeſſen machet wol 
bärmen- ¶ Der meiſter Galie / 
nus m dẽ vj · bůth genant ſimpli 
tium farmactiarum · in dem ca 
pitel Aniſum ſprichet + das am 
ſeÿ durch demgen die böfen frw/ 
chttung· vnd benÿm̃t das bauch 
we vn verzeretjdie windt genãt 
ventofitutes- Item amp veini 
get den frawen fe můter genant 
matrix von böſer feüchtigkeyt · 
¶aãniß bringet begierd den rau 
wen vnd den mannẽ · vñ meret 
des mannes ſamen in ſpeÿße ge/ 
eſſen · ¶ aͤamß genüczet thůt auff 
die verſtopfften niere vnnd bla/ 
fen-Fäniß gefotten mit fenchel 
tft faft güt den die das hatt lan⸗ 
en gehabt haben · ¶ äͤmß trei 
auf vergifft · ¶ Item amp 
ſtaͤtigklichen geeſſen gtbet dem 
menſchen güte hÿcze · ¶ Item 
wie man aͤnß nüget fo vertrei⸗ 
bet er den wÿndt der die darme 
verhyrtet und den magen beſch⸗ 
waͤret · ¶ änif gibt gute hÿtʒe ð 
lebern · vnd machet wol deüwẽ 
¶ der meiſter Dlaſcorldes beſch 
eÿbet eüch auch alle ſtucke · wie 
der meiſter Juleẽna vonn dem 
Amp beſchreybt 




















er E — * * Ah 
3 f 4 — * 
* a ah 
— — 
a i 5 





¶Item · amb jſt auch güt wider 
die ſaurẽ reÿczʒung diedo kõmet 
von eine kalten vnuer daͤulichẽ 
magen · darczů i ſunder heÿt jſt 


gůt ämif geſoten m wein mit3$ 


imerpnden vnd mit maſtix ver/ 
menget · ¶ Item wider beſtopff / 
ung der lebern vnd des milczes 
iſt gůt aͤniß geſoten mit hitczũg 
vermenget · 








Aron xvi Capitel 


Aeon grece · arabice Siri canti / 


ca · latine Barba aaron vel Jay 
zus vel Serpentarla minor vel 
Luff mino⸗ · 


¶ Pandecta in dẽ capitel Aarõ 


zicht-Das der ſeÿỹ hey vn tw 
* — — 
tearius ſprichet das Aaron ſeÿe 


warm vnd truckẽ in dem daltte 


— 


«Dia 


- el aaton vnd das kraut ge 


> 


grade · ¶ Diß krant on vonttael 
u famen nüczet man fa ur 
neÿ · als dan fpztcht Diaſcorides 
das die tugent des atons ſeÿ in 
dern famen+m der wurczeln · vn 
m de kraut ·˖· ¶ Vnnd wenn der 
eins gemenget wirt mit kůmÿſt 
vnd darauß gemachetem pflas 
fter ift faft güt podagricis Dora 
‚ber gebundẽ · ¶ Die wurczel võ 
aaron zeücht auß vll böfer feü⸗ 
chtigkeit vñ machet den menſch 
en ager der zů feÿßt iſt · die me 
nüczet mi der koſt · ¶ Die —— 
| ſtoß · 
ſen ˖· vnd den ſafft getruncken· be / 
npmt die peſtilentz ˖ ¶ Der meß / 
ſter Galienus m feme andernbů 
ch genant de cibis ſpricht · das aa 
ton genüczt im ð koſt iſt fuſt gůt 
der beſtopfften bruſt vnd ð bös 
fen lungen · vnd treÿbet anf den 
groben ſchleym vnd machet den 
menſchen luſtig vmb das hercz⸗ 
¶ Piatearlus Wem dieſch war 
czen böfen blatern auffbzechen« 
doch dick vnd vil des menſchen 
odt find der eſſe diſes Kraut oð 
feiner wurczeln · das ſenfftmut 
get jm die böfen hicze vñ bemen 
met das vergifft der blatern vñ 
heilet ſÿ · ¶ Wer alfo ftceng ver 
giffttet wär oder vmbgeben wä 
te mit der peſtilencz · vnd als ab 
legig vnd bIES wäre dus er hit 
reden moͤchte · der effe die bletter 
diſes krantes mit wenig fälczs 
oder ſchneÿde die wursseln des 
krautes in gefote hom · vñ eſſe 
das alſo hmein · es benmbt jm 
die vergifft on ſunderlichen die 
peſtllencz · ¶ Wer verſchlepmet 


— — 


"wäc hi dem magenvnd böſe fie 
ber. darin hette · fiee die wur 


el diſes krantesm lautterem 
wein vn laß den weinkalt wer 


den · darnach ſtoß dntein:glüiena - 


den ſtahel das der weine zu dẽ 


“andern mal warm werde · vnnd 
trinck den wein als warm du 


dẽ gelepden magft-d benÿm̃t dẽ 
ſchleim vnnd die böſen febzes+ 
¶ Der ſelb getranck vertreÿbet 


auch die melancolepviiden ſch 


wären müt des menſchen · vmd 
machet dem menftbe güt geblüt 
¶ Item UAron bulfer vond wur 
Gel mit zucker vermenget im ei / 
nern ücbepß brulein genuczt ma / 
bet ſtůͤſgeng · ¶ Vnnd bat auch 


macht feawen felicktigkeit fliiß _\ 


gzůmachen genant menfteun 
funder fo maniftmarben za / 
pfen genantpeffarta von mirra 
vnd laudano mit aron ſafft ver 


menget · die m der frawẽ ſcham 


gelegt iſt darzů guͤt · ¶ Itern ein 
pflaſter gemacht von aron wur 
tzel vnd kümel mit olei vermen 
get iſt gůt wider die feüchtblat / 
tern · vnd aron iſt anch güt wið 
den außgang des arßdarms mit 
wulle in wein geſotẽ vnd waf 
fer vnd darauff warn gefeffen- 
Iem des menftbe antlicz hab 
he vnd reyn zů machen Npme 





Atom wurcel gebulfetet vi fiſch 


n genant.offepie: vnnd bley, 
wepß pegkliches ein lot mit ro/ 
fen waffer vetmenget · dauon 


antlitz gewaͤſchen iſt darzů gütt 
als Diaſcorides ſpricht · 





Ra f, z 
IH —S 
a. 
N 


ſciytzmeide xvñ capı 


ATriplex latine · Andrafuſis gr 
ece · arabice Araff · 
¶ Die meiſter ſprechen · das mel 
de ſeÿe kalt in dem erſten grade 
vnd feücht in dem andern· Ond 
diſes iſtlanch die meinunge des 
wirdigen meiſterſgaliem nr dẽ 
ſechßten buͤch de fimplickbus für 
macijs · ¶ Diaſtorides ſpricht dz 
melde geſtoſſen vnd gemüſchett 
mit hönig-vertrepbet das podo 
grame datauf geleget mit einez 
pflafter- ¶ Der ſarmenn vonn 
melde gemůſchet mit Dönigwaf 
fer genant mulfa vnnd getrun/ 
chen vertreÿbet die geelſucht · 
ie bletter von melde geſtoſ⸗ 


Ge fafft gelegt auff ein entzũ 


ats flepfch od gelte an de laib 


—4— 
F 
Pr 


leſchet dz zůhant · ¶ Die do blůt 
fpeped die mugen bzanchen mel 
de · ¶ Auch die do haben den anf/ 
gang Ift faft güt melde gebzaw 
chet im der koſt - C Den ftawen 
die gebreſten haben and můter 
genant mattiy-die ſollen melde 
ſegen auff dẽ bauch fo ftillet ſich 
das wee an der můter · ¶ Melde 
geeſſen weÿchet den bauch · vnd 


nũtzet machet zů ſtuͤle geen · vñ 
tft auch weetugen der blaſen ab 
nemen ¶ Item ſchÿßrmnelde genü 
tzec iſt gůt wider den roten bau 
ch weetagen genant dißfinteria 
EC Item ſchÿß melde mit roͤnßkd 
e vnd mit bingelkraut gefoten- 
— genüczet jſt das fieber le / 


derſchwendet mangerbanötge 


ſchwiſt · ¶ Melde geſtoſſenond 
em pflaſter dauon gemachet vn 


das gelegt auff ein geſtochen ge 


15d mit eine doen oder nagel zeü 
cht das auß —— vñ heßb⸗ 
0 Bi 


let · ¶ Melde gefotten mit honig 


ond auffdenböfen nagei gelegt WM 1 
einer NER 


an einemf oder auff 
sehen des fůßs · benÿm̃t DE böfen 
nagel vnd mathetwarhfen eine 
gůten · ¶ Den famen von melde 
Deck genüczet ift güt dene die 00 

keyÿchen vnd fihwärlichen ätme 

¶ Melde dick genücst treibtauß 
die ſpplwürme · ¶ Serapto fpzi 


cht Das der ſamen von melde bꝛrꝛ 


‚ge vomlũ · das iſt · fich oben auf 
breihen Vnd ſaget Das er geſehẽ 
hab einen menſchen der von dern 
ſamen getruncken hab auff zwei 
-buintm-vnd hab fich dauon ge⸗ 
brochen faft fere- vnd jm dauon 
ennden groß onmärhtigkeit 
¶ limäfo:is trattatu tercio ta⸗ 
pitulode Citxiplice-fpzicht · das 
—— a vn ui 
nücze den geelſüchtigen · vn 

anch faftnücze den kindẽ die do 
Een ein heÿſſe leberen- Item 

tbößmelde mit bingelktaut in 
einem gemüfe gefoten-die brů ge 











kucknßlanchxoilica 
Aleinia vel panis cucull gre _ 
e ae capitulo« 
¶ Beichrepben vns die meifter 
vn fpreche dz diſes fep ein kreüt 
len vnd bat im jm fberpffunge 
oder feürung- Die bletter gele⸗ 
then den klee blätlem- ¶ Diſes 
kraut heiffenn etlich die faneren 
klee · ¶ Diſes krant wirtt genü 








set zü etlichen falben genen 
end funderlichen in das 


vngent martiacion von einem 


atczat funden Ift genant matcia 
tus · iſt gät wider das hau btw 
tum̃ vnd bruſt wetum̃ · vnd wi, 
der beſtopffung der lebern vnnd 
milczes · vnd weetum̃ des gedaͤr 
mes die do kõmen von einer kal 
ten vrſach · ¶ Plin ius m dem ta 
pitel Bachael · ideſt alleluia fpzi 
cht das diß ſeÿ kalt vñ truckner 
natur vnd ſunderlichen ð ſamen 
von diſem krant- aber die blet / 


tet haben feüchtung m jn · ¶ Pli 


nius Diſes kraut iſt fuſt güt ge / 
nüct zet zů den blatern m dẽ mun 
dealcole genant · die dann de ji 
geukinden fuſt gefaͤrde find vn 
auch alten letnen · alſo das dißs 
gekeüwet werde in dẽ munde · 
oder der ſafft von diſem kraute 
darinn gehalten · ¶ Item diſſer 
ſafft heylet alle böfe blatern in 
dem munde · ¶ Item diſer ſaffte 
heÿlet fifteln in dem munde mitt 
alaun waſſer vermenget · ¶ Di/ 

ſes krant geſotten mit weın on 
den mundt domlt gewäfchen be/ 
zn das faul — 
mirra vermenget ˖ ¶ Itez di 

fs kraut dienet den die hey 
Snplerion ſind · Aber die kalt / 
— find den iſt diſes nicht 





heÿſſer 








haſelwurcz xix Cap 


Azarum grece · germa arabite · 
latine Backara · vel Rardus a / 


bat einbkämen zwÿſchen den blet 
tern vnd auch garnahentp5 
wurczeln · Vnd die blümen bot 


ein geſtalte als die bůmen dem 
H * 5 . ——— 













Vñ tregt fame gelepch dE wein 
ber blettern · Die wurtzel hatt 
faſt einẽ gůten gerauch vnnd iſt 
heÿſſer nãtut · ¶ Auicenna vnnd 
Galienus diſe meiſter ſprechen · 
das haſelwurcz tugend habe an 
der wurtzel vñ nit an dẽ Kraut 
noch an dem ſamen ¶ Auicenna 
ſpricht · das haſelwurcze beneme 
alles wee jnnerlichen des leibes 
vnd machet warm die jnneerli/ 
chen gelÿder die erkaltet find da 
non getruncken · ¶ Item bafel, 
wurcz iſt oft güt den waſſerſü⸗ 
chtigen genüczet als hernach ge 
ſcheiben ſteet · Nÿm̃ haſelwurcze 
em lot vn ein maßs gůtz moſts 
der erſt von der kaltern kõmet · 
vnd laß Den fteen zwen monatt 
ob ð haſelwurcze · darnach ſeÿhe 
den ab vnd trincke den des mo2 
gens vnd des abentz · der ift füft 
gůt ÿdropiclks ictericis · daz iſt dẽ 
waſſerſüchtigen vnd den geelſü 
chtigen · ¶ Vnd nÿm̃et auch hm 
alſo genüczet das kalt wee als 
das fieber quartane genant · 
¶ Vnd machet wol haͤrmẽ · vn 
ſtercket die blaſen vnd auch die 
ienden · vud purgiert oder reÿni 
get als do thůt elleborus albus 
das iſt weÿſſe npeßwurcz nicht 
alſo ſtercklich · ¶ Der meiſter jo 
hannes mefue ſpricht · das bafei- 
wurczel gůt ſeÿ vnd allerbeſt 
müſchet mit kaͤßwaſſer vnd * 
nigwaſſer vnd alfo genüczt pur 
git erſÿ den leÿb ſenfftigklichen · 
J Do re nprat hp übers 

üffige flegma fenfftigklich 
nüt zet als oben fteet » ¶ Haſel⸗ 
wurtz genuczet · nÿmbt hÿn die 








a'tenfebzes-Löle gemachet v5: 

haſelwurcz vnd den tppp meyß 

ſel domit geſchmieret · macht ſch⸗ 
wÿtzen vnnd thůt auff die ver/ 
ftopfften gelÿder vnnd machett 
wol haͤrmen · ¶ Serapio ſpricht 
das haſelwurcz gefote mihmoſt 


ſeÿ faſt gůt dem waſſerſüchtigẽ 


alfo getrũccken · vnd benpmt au 
ch alfo die geelſucht [Item ent: 
augenwaffer genant en Collick 
um gemachet von bafelwurcze 
vnd von thucien benÿm̃t dz feel 
von den augen vnd machet ein 
klar geſicht ˖ ¶ Der meifter BY 
nius fpzicht-03 haſelwurcz gůtt 
ſeÿ den frawen zů fter krancheit 
menſtruũ genant · wañ ſÿ brim / 
get y · vnd machet die frauwen 
auch wol härmen Darüber getrũ 
cken · ¶ Item haſelwurcz ift alfo 
krefftig als gelb lillgen genant 
Qicozus ſpricht pandectta · darũ / 
be bat haſelwurcz macht auff zu 
töfen die verftopffunge der lebe 
ten vnd milczes genannt opfla 
tio fpleniset epatis- · 

¶ Item haſelwurcz vnnd hÿrß / 
zungen vnd ſene in wein geſot / 
ten iſt gütt wider das fieber mer 
nant quartana · 











Gohdwurtz xx Enp 


Afodillus latine · — 
¶ der meiſter Auicenna ſprich 
et · das gold wurtze babe bletter 
bey nahe als ein lauch · vnd hatt 
‚einen 5mlichẽ flengel-Die wur 
‚gelift lang vnd rund-vnd hatt 
k 2 meifte krafft in jr · Diſe wur 
geliſt heÿß vnd trucken an dem 
driitten grad · ¶ Goldwurcz ma 
thet feöliche-danon getruncken · 
vnd iſt durchdringen die feüch⸗ 
tigkeit· darumb machet ſÿ wol 
haͤrmen · Vnd iſt auch nücz dẽ 
frawen jrer blůmen oder feü 
chtigkeit fo ſÿ beftopfet ſind die 
mit warmem wein getruncken · 
¶ Gold wurcz vnd alön gebzen 
net vnd gebulfert · vñ domit ge/ 
ſchmÿeret moꝛfeam · das iſt ein 


böfe raud der auſſeczigkeÿt be⸗ 


nymbt ſy one zweſfei mit wer 
ig homg vermenget- ¶ Gold⸗ 
wurcz geſtoſſen vnd gemüſchet 
mit wein heffen vnd gelegt auff 
die böfen gefihweer-heflet feet 
¶ Em pflafter gemachet v5 ð 
wnrgeln vnd getften meel ÿyeg 
kliches geleÿch vil · vnd auff die 
bepffen geſchweer gelegt zeücht 
geoffe hÿcze darauß vnd öffent 
vvnd weychet · ¶ Alſo geleget 
auff die zerknüfcheten gelyder · 
beplet gar ſeer · ¶ Den ſafft võ 
der wurgeln warm gelaffen im 
die orenn · zeühet den eptter dar / 
auß · ¶ Der fafft vonder wurcz⸗ 
ten mit thucien vermenget · das 
iſt gůt den böfen flieſſenden au⸗ 
gen außwendig geſtrÿchen 

CE Der ſafft getrunckẽ mit wein 
mit zncker vermenget · iſt güt dẽ 
der do ſeer hůſtet ¶ Platearius 
Die wurczeln do gemüſchet mit 
weinbeffen-ift güt den ſchwerẽ 
den brüſten · ¶ Goldwurcz genü 
et mit wein · nymbt hyn ÿcte⸗ 
ticiam+das iſt die geelſucht · die 
do kõmet von einer kalten ma⸗ 
tetien · ¶ Die blům̃ mir wein ge 
müſchet vnd getruncken reyn⸗ 
get ven magen · Die wurcze 
ſoten mit weinheffen vnnd ver: 
auß gemachet ein pflaſtet 


die mannes dinger gename fi 














foten m waffer vnd das getrun 
cken-wperbet den bauch € Den 


—— den getrunckẽ · iſt fuſt 
I; 








— 


Kein ſchlang hoch ſtorpion ge/ 
— des ſelben tages · weñ er 

dauon getruncken bat- ¶ Item 
wÿlde ſchwaͤrtelwurczel gebul⸗ 
feret auff vnreyn wunden gele/ 
get mic gebzemtitm alaun ver/ 
menget-ift faules fleyfih außfe⸗ 
gen · vnd die felbig wurgel mit 
wei mefoten omit vnreyn wü 
von geſchwaͤſchen · iſt dorczů bes 
ſunder gůt · ¶ Item · Wÿlde fchr 
waͤrtel ſafft vnd gundrebe fafft 
zůſamen vermenget vnd warm 

m im ein o2e gethon iſt alfo güt wi 
der zeen weetum̃ · ¶ Item wilde 
ſchwaͤrtel wurcz mit ſtabwurcz 
in langen geſoten vñ domit das 
haubt gezwagen · iſt gůt wÿder 
das har auſfallung genant alo/ 
pitia · 





gůt für vergifft- · vnnd jm mag 


geelb Iplper xxi Cal 
Acoꝛus velfpatellalatine-glaf 
patella vel affodeiſis · vel vene⸗ 
rea · vel piperapium grece · Atra 
bice Veroiaeg · vel Holhe gi· vel 
Naeg · vel bogog · vel Zwe 
¶ der meiſter Öalienus in dem 
achtenden bůch genant ſimplici 
um farmactiarum in dem capitel 
Acorus · ſpricht · das der fep heiß 
vnd truckẽ an dam ndern grad⸗ 





Vnd Auitenna Swapio Dia 


tearius Diaſcorides find difes 
auch bewaͤren ¶ Iten pꝛicht 
Das die wurczel von den gelben 
lÿlgen mer krafft in inen baben« 
denn daz Kraut oder die bluͤmen 
¶ Die wurgelbat einen ſchar ⸗ 
pffen cauch mitt einer kleÿnen 


bitterkeit · ¶ Der meifter Seta⸗ 


pio in dem bůche aggre gatoris· 
in dem capitel Laeg · oder Aco⸗ 
zus ſpricht · Das die bleter võ dẽ 
gelbẽ lÿlgẽ find geleÿch den ſch⸗ 


woärtein · allein dz die võ dẽ gel⸗ 


ben lilie ſubtiler vñ breyter find 
on mit weÿſſer furb geſpiczt fe 
arpff geleÿch einem ſchwert · vn 
ein blu die iſt geel geleith dem 
ſafftran · vñ die wurczel iſt gelet 
‚ch nahẽt als die ſchwaärteln · al⸗ 
lein ſÿ aneinander gehẽckt find: 
knodat vñ auch krum̃ · vñ habẽ 
außwenig ein tote furbe · vñ ein 
ſcharpffen rauche · ¶ Diaſcori⸗ 
des ſpricht · das der ſafft von der 
wurgeln faſt güt fep den augẽ 
vnd mache ſÿ faft klar- ¶ Die 
wurczel geſoten mit waſſer vñ 
dasgetrunncken · iſt güt wider 
ſtrangwiream · das iſt · dye den 


‚kalten ſichtagen haben · Atſo ge 


nüczet iſt es fuſt gůt pleureticis 
das iſt ein geſchwer vmb die br 
uſt ˖ ¶ Item wen gebiffen bet ein 


ſchlang · der brauche diſer wutcz 


in dem tranck · vnd in der koſte · 
er genyſet zůhandt · Das kraute 
von den gelben lÿylgen geleget im 
einen bÿnen ftocke do vil bönen 
jmẽ find-die bÿnen beleiben dar 
jnn · vñ geben kein flucht · TDer 
meiſter Platearius ſpricht · der 
ein böfe lebern oder milcz hätte» 
det neme ein pfundt gelb lÿlgen 
wurczel geftoffen-vnd eßfig der 


güt vnnd ſcharpff fep- ein balbe 


maß · vnd laffe die wurgel dar 
jñ baÿſſen dreÿ tag · Darnach fol 
man die wurczel mit dem eßſig 
ſiedẽ · alſo das der eßſig halb ein 
ſiede · Darnach ſol er den außtru 
(ken durch ein thůch · vnd dem 
darunnder müſchen homg auff 
ſechß lot · vnd aͤber ſieden biß dz 
der eßſig auch wol ein ſiede · Di 
ſes folman alle morgen trinckẽ 
als lang das weret nüchtern · es 
hilfft aftwol- · ¶ Wer beÿ jm 
tregt die wurczel · der gewymnet 
den blütgang nicht-dem ſelbigen 
thůt auch der Krampff nich 

¶ Item · Gelbe lÿlgen wurcz bat 
ein verczerliche natur- vñ iſt be 
ſtopffung der gelÿder lebern vñ 
milczes auffthůn · wölche befto/ 
pffung võ kelte kõmet · ¶ Item · 
Gelbe lÿlgen wurczeln gelegt ni 
wein der weinift güt wider die 
vorgefchribnen weetum- lebern 
vnd milczes · Ond iſt güt wider 
die geelſucht · Vnd für diſe kran 


ckeÿte iſt auch diſes trancke gůt 


wourg · die klainer vnd die groß 








tum det můter · ſo die fruw dar; 
auff figenift- ¶ Item iſt auch 
güt wider beſtopffung des hat 
mes geelbe lylgen wurczel mitt 
wein gefotten-dauon offt genü 

czet · | | 








lyrtzwurcz xxü ca% 
Ambeoſia latine et —— 
¶ Der meiſter Dia torides ſpri 


* — 


cht · das do ſeÿ zweÿer hant hieß 





ſer · diſe beÿd haben ein natut vñ 






















In geftalt allein’die wurgel on 
geleich find-wan die gröffer hat 
jeger wurczeln vñ wenig fafen 
Naran-die mÿnder bat ein kleine 
wurczeln vnd vil fafen daran · 
Diaſcorides vnd Pandectu ſpre 
then-das ambzofia ift in der ge⸗ 


wunden · Diſes krant gelepchet 
Jan der geftalt der růten ˖ ¶ Pla/ 
tearius fpzicht- Mer gewundet 
wirt von füllen oderivO ſtoſſen · 
108 wie d3 fen mag-dem fol mã 
die wundẽ waͤſchẽ mit weinen 
‚fol jm deñ ein leynen thüch dar 
auff legen-ond foldas kraut m 
" einem waffee ſieden · vñ dz waſ⸗ 
ſer wol auß dem kraut trucken · 
vñ ſol das alfo warme auff das 
leÿnẽ thůch legen · vñ ſenfft bpn 
den · dz benpmit ð wundẽ ſchwer 
en vñ heÿlet ſÿ · vñ ſo die wund 








jlet es 


—— — 
⏑ 





ſchẽ wundẽ diß kraut vñ wur⸗ 
gel- CHE Ambꝛofiana ift güt 
wider d3 giebt genüczet · Nome 
ambzofian»on fehlüffelblümen- 
vn ſprinckwurcz · ÿegklichs ein 
lot · cubeben ſammen ein quint / 
im · mit wein gefoten vn mit zu⸗ 
cker füß gemachet-ift darzů gůt 
¶ Diſes tranck iſt gůt wider die 
abnemung ð ſprach genant pa⸗ 
raliſis lingue · domit den mundt 
gewäfchen-Darüb iſt ð trãck güt 
für dẽ ſchlag · genant apoplexia 
¶ Item Ambꝛeofi an iſt gůt wið 
die waſſerſucht vñ geelſucht ge 
nant ÿdropiſis · vñ yctericia · mit 
wein gefoten mit eppich vñ pe/ 
terfilgen famen vermenget- 
Darnadh folman nüczen billen 
v5 reubarbar · darnach fol man 
gebzauchen ein ſterckung genät 
dilacca» 





tobmarpn xxiii ca. 


Anthos grece · et latine · 
¶ Der meifter johames meſue 
ſpricht · das roſmarm fee heÿß 
vnd trucken an dem dritten gra⸗ 
de · Serapio in dem büch aggre 
gatoris · ſprichet Das roſmarin 
babe bletter nahent als der fen, 
chel- dam das ſÿ breÿtter ſemd 
an den rofmarin vnnd geöber » 
vnd haben güten gerauch-vend 
die lenge des ſtãmens ift eines 
arms oder wenig mer · Vnd fp/ 
ticht auch das roſmarin auf & 
gipffelbabe ein wegffes fernlein 
die wurgel ift weÿyß · vnnd bat 
auch einen gerauch wie wegta/ 
ch· ¶ Der meifter Galienus fp/ 
richt · das toßmarin babe injme 
gar groß tugent · ¶¶ Diſes krant, 
vnd hÿrczung geleget über nach 
te in wein · vnd den getruncken · 
benÿmet die geelſucht · ¶ Der 
ſafft von roßmarÿn gemüſchet 
mit hönig iſt auch fuſt güt ges 
nüget den tunckeln augen» 
¶ Der meifter Diaſcorides fpr 
richt · das von roßmarin gema⸗ 
chet ein pflafter-vnd ſunderlich 
en võ den bletern · iſt faft gůt &- 
der do hat feüchtblattern hÿndẽ 
m dem afftern · wamn es weprbt 
vnd heylet feer- ¶ Die wurgzel 
von coßmarin geſtoſſen · vmd 
auch gemüſchet mit hoͤng vnd 
quff die geſchweer gelegt weÿ⸗ 
tchet ſÿ zůhand · ¶ Die wurgeln 
gele get m wein mit kraute tug 
vnd nacht · genant parituria · ge 
foten vnd den.gettuncken- wep/ 
chet den bauch · vnd benpiniet jm 


wo die fein mügen- € Qilfo ger | 







da3 wee · ¶ Vñ iſt anch alfo güt | 
den gifftigen böffen an dem lepb } 
nüczet mit bepfüß vermennget« 
machet wol härm en · vnd fozde F 
tet die frauwen an jrer Krank I 
heßt · Die blümen vo ropmas | 
ein fol man nemen · vnd fp bin, | 
den in ein weiſſes thuͤchlein vrn } 
feden in wein ond den trinken | 
nüchtern oder des abents der: be } 
npmet vil ſücht in dem lepb vñ 
mit namen den frauwen an den 
bzüften- ¶ Die blümen gebulfe: 
ret vn ölem warmem wein ge/ 
truncken · machet feölich gemüt- 
vnd ſtercket die natur vnd das 
gebluͤte · vnd behütet den menſch 
en vor zůfaͤlliger kranckeÿt · 

¶ Von dem holcze gebrennet ko 
len · vnd von den ſtengeln · vnd 
die gebulferet · das bulfer in ein 
ſeÿden thüchlein vermachet · vñ 
die zeen domit gerÿben · ſÿ wer, 
den dauon frÿſch vnd weÿß · vñ 
töötet die wuͤrm darjmn · ¶ Itẽ 
Mer das kaltt wee het ˖ ð neme 
der rÿnden von roßmarm · vnd 
mache dauon einen rauch · vnd 
laſſe den geen in die naſen ·et ge 
nÿſet · ¶ Die —— gefotenmi 
eßſig · vnd die füß domit gewaͤ⸗ 
ſchen · behuͤtet den menſthen do⸗ 
ſelbſt vor geſchwulſt vnnd vor 
dern bodogram · ¶ Wer nüchtee 
ÿſſet der bluͤmen mit hHönigfam 
vnd mit ruckem brote · der fft fir 
cher füt die druſen vnd geſchwe 
re vnd für zůfallende kranckeit 
¶ Item · die bleter von roßma⸗ 
cin vertreÿben den krebfis« dat. + 
auff geleget · ¶ Item Em löffel 


a 









gemachet von roßmarfn holcze · 
was man domit ÿſſet das ſch/ 
mecket gar wol · vñ machet au⸗ 
ch den menſchen luſtig vnd fro⸗ 
lich ˖ ¶ Item · Wer nit luſtigſwaͤr 
zü eſſend · der ſiede tofmarpın in 
waſſer vnd trincke des · vnd mü 


ſche ſeinen wein domit ·˖· er wirdt 


gar luftig- · ¶ Wer geſchwollen 
wär an dem leÿbe wo das waͤre 
oder das gegicht haͤte · der ſÿede 
die bleter m waffer-ond lege ſÿ 
im ein dümes lepnens tüchlein- 
vnd bÿnde das Darauffrer geny⸗ 
ſet zubandt- ¶ Wer von hycze 
groſſen durſt leÿdet · der fol fem 
getranck müſchen mit waſſer do 
toßmarin jm gefoten ſeye · vnd 
granat Ööpffel-es hilfft on zweÿ 
fel (Das bulfer von den blů⸗ 
men alfo dürr geſtoſſen · vn au/ 
ch in weÿchẽ epern geeſſen · ſter⸗ 
cket auch faft Die natur des mE: 


ſchen · vnd machet auch domitt 


‚gar güt geblute- · ¶ Roßmarin 
Kraut Dep oder vier handt voll 
geton in ein Fäßlein do fünff 06 
ſechßs viertepl weins ein geet · 
vnd Darunder gemüfchet bagen 
bůchen fpän-vnnd auch gütten 
moft des beften-vnd den darjne 
laffen vergeeren ˖ ¶ Des weins 
getruncken des morgens ein gů 
ten trunck ˖ des geleÿchen des a/ 
bends · dermachet auch gar gůtt 
ſchön gebluͤte im dem menſchen · 
vnd bzinget gar groſſen luſte zů 
eſſen · ¶ Vnd machet auch domit 
gar frölicy-vnd vertreÿbet auch 
alle, jnnerliche gebzeften- die do 
kommen v0 böfer feüchtigkept 
¶ Vnd ſtercket auch faft feet dẽ 


menſchen fein krafft · vnd ben$7 » 
met auch gar vil Kae 
ten · ¶ Item · in den apotecken do 
machet man auch ein electuati/ 
um · das ift;genant dyanthos · di 
ſes iſt auch zů allen kranckeÿtẽ 
gar gůt vnd auch beſſer vnd na 
türlicher genüczet · ¶ Item · Koß 
marm kraut mit ‚wilden bollep 
oder fleinmpngen m wein vnd 
baumole gefoten-d&omit des men 
fchen körper gefchmieret-ift ſch 
wepf bzingen-vnd iftauch gar 
güt fer ſchweÿßhalb wider waf 
fer ſüchtung Vnd roßmarin en 
rauten geſoten in wein · mit we 
nig pfeffer gemẽget iſt auch güt 
genüczet wider die fallenden fu/ 
tot genantepilentia- · ¶ Auch 
roßmarm in wein geſoten mitt 
dyanthos vermennget · iſt auch 
gar güt wider onmächbtigkept: 
genant fincopis: ¶ Item · Koß⸗ 
marin mit bertrum genant pire 
teum · in wein gefoten'ift güt wi 
der die großkeÿt des zapffens » 
den mundt domit gego2gelt- 
¶ Item · Kobmarmn onnd mel 
—— —* 5* en * * 
er com getepniget-machet f$ 
— feuchtbne ſpricht Se/ 
r * 





Drberellen xxiiii ca 


Alkekengi geeceet latine- 
¶ Der meifter Setapio fpzicht 
das diſes Krautes tugent fep m 
%t frucht · vnd nit an dem krau 
ee Die ſrucht iſt geſtalt wie ein 
Hrß · vnd iſt rot · vnnd bat ein 
audt darüber geleÿche als ein 
Ipönnen woppen · Die feucht ift 
tucken vnd kalt an em zweÿe 
Er grad · ¶ Diaſtcorides · boberel 
en geeſſen des abentz fo mã ſch/ 
laffen wil geen ˖ dreÿ oder vßer 
on mefärlich-find güt dem füßs- 
weetum-genät bodogra · ¶ Vñ 
zeühet vil böfer feüchtigkeit võ 
dem menſchen durch den harm⸗ 
Vñ alſo genüczet machet ſyfaſt 
wol haͤrmen · vnd find ſunderli⸗ 
chen gůt für den ſtein · vnd dÿſe 


feucht wirdet gemüſchet gar in 

vil erczneÿ · vñ funderlich wider 
den ſtein weetum̃ · ¶ Boberellen 
feucht find auch gar güt gebzan 
chet der böfen lebern blafen vnd 
lenden · vñ benemen alles jr wee 
mit peterfilgen wurge vr ſtein 
bzech vertnenget-in wein gefot 
ten ˖ ¶ Das kraut von boberellẽ 

ÿſſet man nit ˖ ſunder es ſoll ge⸗ 

brauchet werden zů pflaſteren · 
die do dienen zů feüchten wundẽ 
¶ Der ſaffte von boberellen ge⸗ 
ſtrychen auff die geſchwere hei 
let ſÿ zübandt- ¶ Vnd des ſafft / 
tes getenncken-ift gut den mer⸗ 
lichen gefchweren-Ynd 3erteg/ 

let das gelebert blüt m dem leÿ / 


— FE 








be · ¶ Item · Von boberellen wer ⸗ 


den gemachet trociſti m xt ap, 
poterken-die dienen auch faft dẽ 
die fein weethumb babend- ge⸗ 
nant caltuloſi · Vnd ſunderlichẽ 
find diſe trociſti gůtt flegmati⸗ 
tis · das find die · die voller feuch 
tung ſind · vnd aller andern dÿe 
der complexion mit find dienen 
die boberellen oder wasdaruon 
gemachet wirt garnichts ¶ Vñ 
darumb fohein pᷣegklicher arczt 
oder krancker auffmerckung ha 
ben · was ſeiner natur bekõmen 
lich ſeÿ · Ynd darumb bat got ð 
allmaͤchtig manig kraut laſſen 
werden-mit darumb Das ein ÿeg 
klich krant güt ſeÿ allen menn/ 
fchen-funder allein dem menfth 
en der folichs derff zů feiner. not 
turfft · Als kreüter die do kalter 
natur find die hÿcze domit zü be 
nemen-vnd hÿcziger natur dÿye 
keltte domit zůbenemen · Vñ dar 


umb fol man nit nüczen kelten 
zů kelte-vn hÿcze zů bige-wan 
die ſüchte dauon gemeret werdẽ 
vn npᷣmermer kõmen zů geſunt 
heſt · Als ons befcbzerben Aui⸗ 
cenma vnd Galienus ht jren bü- 
bern manigfaltigklich · 





weyſterwurcz xxv ca 
Aſtrens grece · arabite 
tine Anetum agreſte · 
¶ Plmius indem capiel Men · 
pricht · Das meiſterwurcz fepe 
eÿß vnd truckẽ an em andern 
mad Das kraut an der mei⸗ 
ftetwurgift fcharpff vnd duñ · 
ynd hat einen werchen ftyl- on 
iſt längelat- vnd bat wurgeln 
die ſich fuſt anfbzepten-vi ſind 


Knodot end iang· vnd haben ei. 


nen güten gerauch · vnnd wenn 


ſer vnd das 


en · la 


man ſÿ keüwet in dem munde 
fo zeühet ſÿ feüchtigkeit an ſich 
geleÿch dem bertram · ¶ Diaſto 
rides ſprichet · das die tugent der 
meiſterwurcz faſt gůt ſeÿ · | 
¶ Die wurgel gefoten in waſ⸗ 

truncken · treÿbett 
auß gar vil feüchtigkeit võ dem 
menſchen · vnd benprmt auch daz 
lenden wee · ¶ Dem zů geſchwol 
len magen ſind ſy gůt · die genü⸗ 
Set mit wein · vnd iſt auch reÿ⸗ 
nigen den frauwen jr můter ge/ 
nant matrix · daz ſÿ deſter ee mü 
gen empfuhen von dem marme 
fo thůnd darzü melliffe ond beÿ 
füß ˖ ¶ Wer die mifch farbe het · 
ð trincke des ſafftes diſes krau⸗ 
tes mit tuuſent guldin vermen, 
get genant centaurea-er genÿßt 
€ Meiſterwurcz mit gerſtẽ mel 
gefoten end ein pflafter dauon 
gemachet- vnd geleget über die 
Ichwargen blatern-wegßchet vñ 
heÿlet ſÿ · ¶ Wer das kaltt wee 
häte wölcherleÿe das wäre-der 
ftoffe difes krauts ein kant vol 
oder zwů · vñ thü Darüber güfen 
wein auff ein halbe maßs · vmd 


laſſe den fteen über nacht · darna 


ch) ſeÿhe den wein ab vñ thů an 
tern wein darüber · vnd laffe jn 
fteen als vor · vnd thů das vie 
odet fünff nacht · vnd teincke do 
des —— alle mal — m 
et genpfet on zweyfel · ¶ Weer 
des ſafftes trincket dem euhett 
es vil feüchtigkeit auß dẽ haubt 
vnd machet es jm lepchtmüätig 





(chlehenfafft xxvica 


Accacia grece et latine · arabice 
Alturti en 


€ In dem büch genant cicta hi/ 
ſtans · in dem tapitel Accatia do 
ſteet geſchriben dz er. ſey kalt vñ 
trucken im dem dritten grad · Pã 
dectu ſpricht · dz ſchlehenſafft ſey 
kalt m em zweßetẽ grad· vnd 
teucken in dẽ drittẽ grad · ¶ Itẽ 
ſchlehenſafft weret ein ganges 
Jar vnuerſeert an feiner krafft · 
¶ Paulus · wõolchem ð hÿnderſt 
darm auß gieng ð ſol den beſtrei 
chen mit ſchlehẽ fafft-er geet wi 
derumb hÿnein · ¶ Item · des 

leÿchen mag man thün den fra: 
wen den jr müter herfür geet- · 


¶ Der meifter Serapio im dern. 
buch aggregatozis ſprichet · das | 


ſchlehenſafft gemachet werd vo 
der feucht fchleben genant- vnd 
diſes geſchicht fo ſy nit gar zeỹ 


tig find · ¶ Der wirdig meifter 


Auitenna ſpricht · das ſchlehen 
ſafft ftopffe das geblütedas zu 
feet fleuffet-ond iſt güt em 8 do 
bat das rot · Ond benm̃t dẽ frau 
wenjt blůmen die zu ſeer fleüßt 
¶ Schlehẽſafft ſtercket das geſi 
cht · vnd benprmit den fluß der au⸗ 
n · ¶ Diaſtorides fpzicht- das 
hlchenfafft den hÿczigen lepbe 
fuſt wol keltte · vnd benemeldie 
vmatürlichen hÿcze · Vnd dar / 
umb beſtopffet ſÿ vnd trücknet 
ven leÿb võ flüſſen · ¶ Galienus 
im ſeinem ſechßten bůch genantt 
ſimplicium farmacarum- in dẽ 
capitel Actacia ſprichet · das der 
ſafft geſchmÿetet auff ein geſun 
des gelÿd · das wirt zůhandt tru 
cken vnd düre · ¶ Schlehenſafft 
iſt faft gut genüczet für das. bei 
lig feüwer · oð für ein entzündet 
gelpde- ¶ Den fihwerenden au⸗ 
gen vo hÿcze Darüber geftrfche 
kulet aft wol- ¶ Schiehẽ ſafft 
gefttfchen an die ende do einer 
kein bar begeret sebaben-machet 
die ſelben flat kal vnd gladt 
¶ Item Schlehenſafft mit weg 





brepteifafft vermennget- iſt güt 


wider den blätgang det nafen- 
C Fem-Schlehen fafft mit da 
ganto vnd mümia in eine epeß 
wepp vermenget-onnd auff den 
magen geleget · vñ ift güt wider 
das brechen genant vomitum⸗ 

BER TEE 


* 
— 


= 
ne * A 
6:5: 
— — 








€ — 
Das geel ſemlein in 
den roſen xxvii cap 
Antera latine et grece- 
Panlus · Difer ſame iſt gůt 
genüget den geenden die zůſeere 
zu ſtůl geen · vnd die fich zu ſeer 
brechen · den gebulferet vnd das 
Eingenomen mit höner bruůe · 
¶ Diſes bulfer ift fuft güt genũ 
get Br flüß der feichtblattern- 
das darauff geſtreüwet · ¶ Item 
diſes buifer gemüfchet mit eß⸗ 
fig vnd alfo geleget anfeinbiä 








tende wunden-als do ein pfeple 


oder nagel außgezogen ift-ftel, 
let die : — Item dz waſ 
fer von diſem famen mit weg / 
breÿte waffer diftilleict-on auch 
des getennrken-ftillet diſſinteti/ 





on · das iſt der rote blůtganng· 
¶ Auch diſes den frawen men, 
ſtruũ behendigkl ich · ¶ DOiſer fü 
me iſt auch kalt vnd truchen an 


dem andern grad · ¶ Item · Diſer 


ſame iſt auch gar güt wider den 


bluͤtfluß auß der nafen- alfo ge’ 


nüget- Nipme des roſen famen 
ein lott · tracken blüt terze figilla 
te boli armeni-pegklichs ein qui 
tin vnd menge das auch zůſam 
men mit epeß weÿß · vnd menge 
darzü haßenhar gebulfert · vmnd 


lee diſe in die naßlöcher · fund 
u es ftellet den blütgang 
rauß · 





maußoxr 


Krolüi C 
uricula muris iatine · Anagal 
Ins grece · vel mfofchais-vel xã 
talia-arabice ÿppia⸗ 





¶ Setopio hi dem bůuͤch agme/ 
gatozis m dem capitel anagal, 
lus · ideſt auritula muris · ſpricht 
das maußore bat ſubtile kleÿne 
bletter · vnnd bat auch eßte dyÿe 
ſind vier ecket · vnd tregt ſamen 
geleÿch dem toriander · Vnd daz 
kraut iſt zweper hand · eins bat 
bluͤmen die find von fürben rö/ 
telat vnd ift der man · daz ander 
bat bliimen die haben hÿmelfur 
ben-vnd das ift die frawe · vnd 
wachen auch beÿde gar geren 
an den fteinigen enndenn- vmd 
auch an den Kalen bergen · ¶ Ga 
lienus in dem ſechßchtẽ büch ge: 
nant fimplicium farmatarum- 
im den capitel Qinagallus-fp2r/ 
chet · das ſy bepde vo natur gat 
trucken ſind · vnd auch ein klei⸗ 
ne wyrme in jn haben · ¶ Diaſ⸗ 
torides ſpricht · das maußore au 
ch gar güt fep den wunden auf/ 
jen an dem leybe · vnd laffen die 
nit ſchweren · darüber geleget- 

¶ Item · Den ſafft von meüßöze 
in dem munde gehalten benym⸗ 
met den zanſchweren · Neuß, 
ore ſafft vnd ſchel wurczel wal 
ſer · gemüſchet mit hoͤnig · iſt fuſt 
güt den tunckeln augen · darauff 
geleget- ¶ Item · Eimn pflafter 
gemachet von meüßore · vn võ 
wulle mit wein geſoten · vñ ge/ 
leget auff den afftern für dẽ leyb 
geet · hilfft auch das er wider an 


fein rechte ſtat kõmet IT Der 
fafft v5 meüßoze in die ozen ge⸗ 


taffen-benfmet auch das faufen 
darjñ · vñ wepbt anf die wůrme 
m den oren · ¶ Den ſafft in die 

naßlðcher gelaſſen · machet npe/ 


ſen vud reÿniget das haubte võ 
böfer feüchtung · ¶ Der meiſter 
Serapio ſpꝛichet · das Anagal / 
lus · das ift meüßore · die do bi 
men haben gelepch der farbe des 
bömels ſeye füft güt für dẽ aff/ 
teen ö für den lepb geet- Darauf 
geleget gelepch als einpflafter» 
vnd ſpacht auch · das die meüß 
ore mitiden roten blümen ſej võ 
natur an ſich ziehen · Darumbe 
mag man ſy brauchen wo ein 
pfeyl oder dorn in einem gelÿde 
ſteckt · zeühet auch meüßor fenff 
tigklich auß · darauff geleget 

leych als ein falben oð ein pfla⸗ 
fter alfo gemachet · Nym̃ meüß 
or fafft-ond dÿptam ſafft · vnnd 
magneten ftein gebulferet mit 
ſchweÿnem ſchmalcz · vermengt 
in einer falben weyſe · ¶ Item 
Meüßoꝛe vnd auch gundelrebẽ 
geſtoſſen oder gequetſchet · vnd 
im die oren gethon · iſt wider zeen 
weetum̃ · ¶ Item · Meüßor ſafft 
genüczet · iſt auch gar gůt wider 


debÿßs der fenenygen gethiercz 


TgItem · Meußorſafft mit homg 
waffer vermenget · ift auch gůtt 
wider den a Au: 
ch ift meüßoze fafft mit wein ge 
foten-güt wider die fallenden a 
cht. ¶ Item · Meüßore vnnd fp: 
rinck wurczel vnd küm̃el gefot/ 
ten in wein · mit wenig h omge 
oder zucker vermenget · dauõ ge 
nüczet · iſt gůt wider das darm⸗ 


gegicht · 














Y — 


Habern xxix Capi 
Auena latine · Egilops grece · 
egilopa · arabice qufit · vel clau⸗ 
fir veldolara · ¶ Der meiſter 
Plmmius m dem capitel uena · 
ſpricht · das habern wachße mitt 
dem weyczen · vnd geleychet der 
elben anjrem gewachße · allein 
das habern einen weÿchen ften/ 
gel bat dan weicz ¶ Serapio m 
dem büch aggregatoris m 8 ta 
pitelaufir-tdeft Auena · ſprichet · 
dz diſes hab bletter geleÿch den 
feüchten-allein das ſÿ wepcher 
—— dem gipffel der vözen 


t es ſamen der iſt vmb henckt 


mit wegen oder dreÿen röcken- 
¶ Salienus mi dem fechfte bůch 
genant fimplicum furmatarũ · 
im dem capitel Egilops · Ideſt Qf 


nena · ſprichet · das ſein gerauch 
ſeÿ ſtarck vnd auch gar ſcharpf 
vnd fein tugent iſt durchdringẽ 
die feüchtung · vnd verczeren au 
ch die herttẽ geſchweer ˖ dz meel 
danon darauff geleget geleych 
als ein pflaſter · ¶ Vn d iſt fun/ 
derlich güt den fiſteln beÿ den au 
gen Ein pflafter gemachet 
mit habern vnd darunder gemu/ 
ſchet ſuͤßs meel · vnnd den böfen 
grÿndt genant ympetigo · dz iſt 
ein ſtat ð maledep Somit gepfle⸗ 
ftert-beflet den ˖ ¶ Item Galie⸗ 
nus in dẽ bůch genant de Cibis · 
ſpricht · das habern ſeÿ auch ein 
5— der thiere vnd mit ð men⸗ 
chen · es wär dam ſach · das als 
fo groſſe teürung wäre fo möch 
te man wol b2ot darauf machẽ 
als ettwan gar dÿck geſchehen 
iſt · vnd dißs brot gibt auch dem 
menfchen gar kleine ſpeÿbung · 
vnd gar wenig geblutes- ˖ ¶ Itẽ 
habern geſoten mit waſſer · dar⸗ 
nach den geſtoſſen vnd mit höni 
ge gemüſchet · machet auch gat 
gůte hycze · vnd benpmet die kel 
te · das geeſſen wie einen breÿen · 
¶ Item · Haͤbrin bzeßen gekoch 
et mit eßſig · ſind faſt güt denen» 
die do haben groſſe hÿcze · ¶ Se⸗ 
rapio · Habern weychet die ver 
hertten gelÿder · das meel dauõ / 
darüber geleget geleÿch einem 
pflaſter · ¶ Item Habern ift gůt 
genüczet zu aller gefchwulft an 
dem leÿbe · die do kummett von 
hÿcze · ¶ Item · Ein pflaſter ges 
machet von häbzinem meelbe- 
vmid das do mit loxbeer Sle ver 








mengt-ift güt für den geind» vñ 


iſt hertte apoftemen vergeten» 
die geſchwollen find · Vñliſt au 
ch gütjwider die fiſtel des arßs⸗ 
darms · als Serapio fpzicht- 
¶ Itẽ haͤbren meel iſt auch gar 
gr das antlicz des menfche ſch 

n vnd vepn machen mit bley⸗ 
weÿß vermenget im waſſer gefo 
ten · domit auch das antlicz dick 
male gewaͤſch en · ſpricht bartho 
lomeus anglicus de proprietuti 
bus rerum · 


Abſchlag xxx Capi 


Aſtromum · 
C Die meiſter ſprechen auch ge 
mepnigklich- Das abfchlag ſey 
kaltee natne vnnd vergifftiger» 
vnd ift auch weder geſundẽ no 
ch ſiethen menfche zu effen- Wer 
in aber effen wil-der lege jn vor 
hyn im wein · vnd laffe in bayſſẽ 
wen tag oder dreÿ · ¶ Abſchlag 
Be hycze in jm-funder ein 
harpffe feichtnuß vnd vo dem 
dauwe · ¶ Jtem abjchlag follend 
diebzanchen oder nüczen Die do 
beladen find mit febzes- ¶ Item 
wölcher einen böfen mägen hät 
vñ äffe abſchlag · dem wirt wee 
dauon · ¶ Wiſſe auch das die na 
tur aller lauch find getemperie/ 
tetmit hÿcze · vnd wachen alle 
von feüchtung vnd von wÿndẽ 
¶ Item · alle Jauch geeffen ſcha/ 
den nit on allein aſtlauch · der ift 
vmücz zu effen- ¶ Fluch fpzeche 
die meifter-dasikrandk leut Öle 
do beladen find mit geoffer feüch 
tung meÿden follen lauch wan 
er meret die feüchtung · ¶ Item 


Don des lauches tugen ſtet * 

ſchriben in dem capitel Por 
hÿnden de P· do findet man gar 
vil hübſcher tugent von» 


— 






=. 
“ 


fchpeling xxxi Ca 


Appollonaria · | 
€ Die meifter fpzecbend and» 
das difes fep gar en gütkraut 
vnnd fepe von natur czigen · 
vnd iſt auch gar ſchedichen * 
nüczen · es wär dam ſache · das 
es gar not waͤt · wanmn wölcher 
es nürzet- der zerftözet jme fen 
geblüte vnmnd alle feüchtnuß vñ 
machet auch gar böfe tempfun 
ge in dem leÿbe · ¶ Item · 








— 


Mer an dẽ lepb zerſchlagen wä 
te mit ftecken Kolben oder ande/ 
ren dingen oder gefallen wäre» 
der fie ſchirling wol im waſſet 
vnd teincke des-vnd lege das kr 
aut auch alfo warm auff die ft/ 
at do die verferet ift-vnd bÿnde 
dam auch ein thüch darüber fo 
serläffet ſich das gelebert blütte- 


. das fich zů bauffen gezogen hat» 


wann fen natur ift dases von 
einander tepÿlet · vnd zerlaffet au 


hilfft · ¶ Diſes kraut bat bzepte 
bleter · geleich vngula caballina 
vnnd lange ftengel mit geliben 
blůmen · 


ch das gelebert geblüt- · ¶ Weer | 


aber vonftöffen oder auch von 
fchlegen zwyſchen haudt vnmd 
flepfch geſchwyllet · der fiede ſch 
Belmg vnd nachtſchatten peg / 


kliches geleych als vile als des Sm 


andern · vnd beftrefche auch do/ 
mit die geſchwulſte · ſÿ verzeü/ 
het fir) gar balde · ¶ Item Was 
von jme geſchwyuet ſucht hal, 
bet im dern leÿbe · darzů iſt dyſes 
kraut ſchÿrling nicht gůt · wenn 
die feüchtigkeit außbzechen ſol · 
die treÿbet es auch hynder ſich · 
vnd braͤcht vil ſchaden ˖ ¶ Diſes 
kraut das heÿſſet auch nach ein 
em meifter genant appolmus+ 
Vnd diſer meifter gabe auch di 

fes kraute dem groſſen meifter 

Plato · ſich omitzü.eesgnepend 


Vnd auch donmit die gifft vom 


jm zů treyben · ¶ Item · Wölcher 
ein ſpymen geeſſen haͤte der fol 
auch diſes Kraut nüczen grüne» 
mit ſaltz vnd auch gefoten, mit 
gutem wein · die gifft zeugeet on 
ſchaden · ¶ Item · Wölcher geſto 
chen wäre von einem vergiffti⸗ 
gen thier · der mache bienon ein 
pflafter · vnd lege es dar auff es 





ſynaw xxxii Caopit 
Axchimilla artintilla len ope⸗ 
dion grete · latine · pes leonis fi/ 
ne plantu leons · | 
¶ Der meifter Plattarius ſpri⸗ 
chet · daz ſynaw ſey heyß vñ tru 
cken an dem andern grad · Cr 
ſes ktaut weret ein ganczes jat 
vnuerfeeret m ferner natur · vñ 
iſt doch fepfch beſſer genüczt den 
dürr · ¶ Plmius Nymme ſynau 
fanickel vnd heÿdes wundt kt 


aut ÿeklichs ein handt vol · vnd 


ſeüde die in regen waſſer · darno⸗ 
ch nÿm̃ der lañgen regen wůim 
vnd zetſtoß die vnd drucke dÿe 


uf dass ge — Misc. 


std Jtem das mittel dee rynde 


pon dem eÿychbaum vnd dz mit: 
2l võ den eÿcheln das do ift zwi 
then der ſchalen vnd der feucht 
Hit einander geföte im eßfig vn 
paffer-vnd auff das beplig feü 
mer gelegt als Ein pflafter-ben$ 
mee die hycze zühandt- € Item 
yie bleter von epcheln geftoffen 
md auff ein frpfche gehauwen 
vunden geleget zeühet die zůſa 
men-alfo daz man die nit hefftẽ 
Auf Ste wer bpegig bößbla 
ern hät-fp Sieben die hÿcz auf 
¶[Der meiſter Diaſcorides ſpri 
cht · das eßchen holcz geſotẽ güt 
Rp den · die einen alten fluß babe 
vd ſunderlichẽ den · die do blütt 
fpepen-das getrunckẽ mit wein · 
Item die frawen die lang zeit 
jefeichtung gehabt haben · oder 
menftruofe gewefen find-die do 
mit eÿchen laub gebäet vnnden 
auff bereüchet-hilfft ſy on zweÿ 


RC Ten Epcbeln gebulferet 


nd das geteuncken mit wein- 
Rhpınmec die gifft in dem men’ 
ſchen · vñ teepbi fp auß durch dẽ 
2 € Item Ettlich meifter 

P Rechen-das die bleter des eych 





* 


baumes gar güt find zů vil din 


En eins gelegt auff ein ge 
chweer · benÿmbt jm die hÿcze · 
vnd heÿlet das zůhandt · ¶ Itẽ 
Exchein find aubtwee beingẽ 
ynd find den bauch auff blaſen · 
¶ Item · Eychen wurczeln geſot 


ten-mit kue milch geteundken ift 


Küt wider vergifftig meditin · 


¶ Item die feucht von epchban | 


meift keltten und teucken be & 


ER 


a N u un. 


a ee 


ee 2er ve 
quercmus hat macht ſubtil zů⸗ 
machen · vnd hat macht zů jm ze 
zie hen · vnd feüchtung von ein⸗ 
ander zeteÿlen · vnnd iſt warm 
vnd trucken in em drÿttẽ rad 
¶ Eschen miftel gebulfert vnd 
mit harcz vermenget-ift güt wi 
der verherttung es milczes · vñ 
auch mit wachß vermenget · iſt 
gar gůt wider das gegicht ð ge/ 
Ipder- ¶ Item · Miſtel iſt zweÿer 
leÿ · auff dem eÿchen baum̃e · vnd 
auff dem bÿren baum̃ · Myſteln 
auff dem eÿchen baume iſt auch 
der beſte er do gruͤn iſt ⸗· 










98 
- —2 


"mufche die vnnder d 


o 





let alle bluͤtende wundẽ · an dern 
lepbe-wie ſÿy fen mügẽ · vñ lege 
diſes kraut außwendig auff die 
wunden geleßch einem pflaſter 


die wunde heÿlet feÿn vñ auch IS 


ſchön · ¶ Der fafft von fönawe 
dreÿ mo2gen nüthteren ift auch 
gat güt epilenticis · daz find die 
die den fallenden fiechtugen babe 
Darnach laß ein adern ſchlaͤhen 
auff der lyncken handt · zwyſchẽ 
dem zeÿger vnnd dem danmen + 
du genpſeſt zůhandt · ¶ Wer ei 

nen verwunndeten magen oder 
bzuft haͤte · der trincke võ fünaw 


vnd fanickel-er genÿſet CS 


naw geſtoſſen · vnd die geüfe be: 
ſtrÿchen durch ein thůth · vñ vn 
der Die gemüſchet bartenaw oð 
ſcharlach gebulfert und das ge, 
teuncken-benpmmet auch colicä 
paffionem-dasift-das darm ge: 
fücht-vnd domt alle wüttende 
geblütte im dem leÿbe · ¶ Diafto 
rides · ¶ Nym̃ ſynaw fencheikr 
aut ſelbe peterfilgen kraut· ÿeg⸗ 
klichs ein handt vol · vnnd mir 
ſche auch darunder ämiß fenchel 
ſamen · ÿſſop · alantwurcz vegkli 
ches zweey lot · vnd ſeüde ns in 
zweÿ pfundt waſſers · als lang 
biß das deitteÿl ein fendet-omd 
teincke diſes · es vertreÿbet alles 
gelebert blůt · vnd treÿbet dÿſes 
auß durch ven harm vmd durch 


deu ſtůglang · 


* a 
waſſer · Diſes getrunnen · ſtÿl/ 


N R 


epchbaum xxxii Ca 


Arbor glandis latine · Hullis a 
tabice- 


¶ Serapio in dem bůch aggre⸗ 
gatoris in demſcapittel Hullus⸗ 
ideſt arbor glandis-fpzicht- das 


2 


aller gerauch difes baumes ſeß 
ftopffen-vnd funderlich die ein 
den die in der mitte ift diſes bau⸗ 
mes · Des geleichen die haut die 





8 ift an den eÿcheln · Woe dyſe 
genüczet werden fo find ſÿ von 


natur ſtopffen vnd keltten- 


U Seapiofpzicht-das eß helen 
genüczet en frau⸗ 


ſind gar gůt 


wen die auch zů vil flüffig find 


in jrer zeyt · vnd anch funderlih 
die mittei rynden an dem bolge 
geſoten in waſſer vnd do vnden 











 elepyantenlaug 
Das xxxiili Capi 


Anacardus latine et greck · 

U Die meifter ſprechen dz · ana 
cardi ſind heyß vnd auch gar 
d rucken in dern vierden grade 

¶ Diſes iſt ein frucht eins bau⸗ 
mes pediculus elephantis ge⸗ 
nant · vmnd die feucht brauchet 
man in det ãrczneÿ · Diſe feucht 
weret dreÿſſig jare vnuerſeret 
an jrer Krafft-alfo das ſÿ gehal 
ten werde nicht in czů feüchten · 
oder zu drucken ftetten- | 
¶ Paulus» wölicher difer fru⸗ 
cht effe fo ſy bhiet der můß flex 


ben oder er wirt auffegig von | 


fund ¶ Diſe feuchte wechſet im 
Mmöien an epnem baume obge: 
nant · In dẽ bůch Circa nftans 
beſchreiben vns die meÿſter vñ 
ſprech en · Woͤlicher diſer feucht 
nüczet alleÿn · das iſt on ein zů 
ſacze der můß auch ſterben · oder 
2 wirdt auſſeczig · ¶ Woͤlicher 
 faft'vergeffen were vnnd auch 

eÿn ſt umpffe vernunfft bette- 
Der neme bibergeÿl eÿn vng- 
das ift zwey lot vnd ſeüde den 
im effig der ſtarck vnd fanr fepe 
ſechß vvncz vnd thů darzů diſer 
frucht alſo daz die auſſer ſcheln 
abe ſeÿe anderhalb vncz · vmd 
» mifchedifes alfo vndet eÿn an⸗ 
der mit einem ſpattel dz es ein 
Yemg mugenlich werde · vnnd 
ſchmiere dich mit diſem hinden 
m dem nacke des morgens vnd 
des abents · du gewyhneſt eyn 
Autte gedechtnuß genamit me- 
morien · ¶ Item nÿm̃ das ſaffte 


von dllet feucht vn mengeden 


mitt auripigmento und fteeich 
Damit die rauden genant SeE- 
pigo es verzetet die-alfo 83 81 
fes balde darnach mit warmen 

waffer abe gewälchen werd 
¶ Sür die morpheen · dz ift die 
vnteÿn ha udt der auſſeczigkeit 
Nym̃ ſelbe wermüůt das jder 
teÿl der coloquintiden ein balbe 
vncz bulueriſier vnd tonfitiere 
ſÿ mitt dem fafft der anatarden 
Iiij · Oder tonficiere difes mitt 
effig vñ ſeüde difes geleich efne 
pflafter vñ lege es auf die mo2 
pbeen- ¶ Item anatardiföllen 
genüczet werden wider: dye bo⸗ 
ſen gedechtnuß vn für die auf, 
fesigkeit ¶ Item dife frucht iſt 
gütt ſÿmie vnd vernunfft vnd 
gedechtnuß bringen · vñ iſt gůtt 
wider alle kranckheit des hÿr⸗ 
nes.digjein vrſprung hatt von 
einer kalten feüchtigkeit · Dar: 
umb iſt diſe feucht gůte wider 
weethumb der gelider · als wi⸗ 
der das gegicht mir homg ver⸗ 
menget · Wider dife Kranckhept 
vor geſchriben iſt gůt ein ſterck 
ung genant cõfectio anacard 
Ben diſe De vermen/ 
mit honig auff wargenge 
* iſt ſÿ vertreÿben· Vnd iſt 
güt wider vngeſtalt ð auſecz/ 
igkeit do mit gefebmiert-©ifes 
iſt Serapio vñ Platearius vn 
ander mepfter beweren · Vnd di 
fe mepfter ſprechen das man di 
fe feucht fol verrnengen mit by 
bergepl-wahnt allein folman f9 
* 


Ri — 


Hantelbaum xxxvt 


Frmigdalalatie- arabice et gre 
ce Lauet · | 

— agger game hr bamrapi 

ud) aggregatoris in dem tap 

tel Lauet id eft Amigdala ſp 
richt daz do ſeÿe zweyer handt 
mandeln · die eine find ſuͤſſe die 
anderen bitter- ¶ Der meyſter 
Galienus in dem ſechſten büch 
genant fimplictü farmacarım 
m& rapitel Amigdala fpzicht 
das im den füffen nianteln fee 
ein kleine bitterkeit · vñ die ver 
nömet man mitt wol vmb des 
voillen das die füffigkeit in den 


———— fo ſÿe alt wer⸗ 


fo vernÿmmiet inan die bit 
techeit mine gar wol · ¶ Ir na 
tu iſt getemperiert in der wür 
me vñ feüchtigkeßt · ¶ Diafco> 





—RS— capite Amgo 
ſpricht das die füffen mandeln 
nitt als vil wercklichkeÿt im jn 
haben als die bitteren mandeln 
werm die bittern machen ſub⸗ 
tÿl diefeiichtigkept des menfch 
en vmnd machen wol harmen · 
¶ Serapio fpzicht das die ſuͤß⸗ 


: en mandeln heiß vñ feucht find 


an dem erften grade ˖ Mandel 
geeflen mit zucker werden bal/ 
de verdeüwet · vnd Darumb la⸗ 
xieren ſÿe den bauche · ¶ Suͤſſe 
mandeln metent materiã ſper⸗ 
maticam das iſt die natur des 
mames vmid der franwen 

¶ Item mandeln geeffen » oder 
in dem munde behalten benpm= 
met den ſchmerczen des an flel 
ſches ˖ ¶ Summe von dem mä 
del baum nüczet mä im der ärcz 
nep geleich em gũmÿ argbicü 
vnnd iſt heyß an feiner natur · 
¶ Der meiſter Galienus ſprich 
et vnd Platearius das die bit 
tern mandeln genüczet werden 
fd aͤrczneÿ vn die ſuͤſſen m dee 
kofte-Ond fpzicht auch daz die 
bitter mandelnzieben auß gar 
vilgeoket feüchtũg · ¶ Die bit⸗ 
ter mandeln benemẽ dz milczen 
ſchwere · ¶¶ Die wurgel von dẽ 
bittern mandeln baum geſotten 
vnd dz antlicz damit gewaͤſch⸗ 
en henemen dÿe flecken dar an« 
Bitter mandeln geforten mit 
eſſig vnd roſen oͤle vñ auff die 
ſtÿrn gelegt als ein pflafter ke: 
nÿmet daz haubt wee · ¶ Man 
deln geſtoſſen vmnd ge miſchet 
mitt hoͤmg vnd auff die boſen 
blatern gelegt ſenftiget · ¶ Vnd 








ſunder!ichẽ alfo gelegt auff die 
wund die ein dobender bundt 
besffet- ¶ Item er pricht 03 die 
fühlen man del faft güt vnnd na 
tüclich find zu effen vñ on ſcha⸗ 
ven in allen füchten · Alſo wann 
du wilt hon daz ſÿ ſtoppen die 
flüß des menſchen fo magftu ſÿ 
eſſen geſotten oder wie du wilt 
des geleichen der milch dar von 
Wiltu aber das ſy mit ftoppen 
. oder auch nit.larieren-fo tıl Dar 
vnder vue paffule 83 ſind kleÿ 
ne roſyn vñ zucker fo laxieren 
ſÿ ſenfftigklich · ¶ Item füp 
mandel geeſſen mache wol ſch/ 
laffen vnd barmen- (Mandel 
gemiſchet mitt menta benÿmet 
ven ſchmerczen der lenden · vmd 
benpmet peripleumoniam +» 03 
ift ein gefchwere an der lungen 
dauon damı kömet ptyÿyſis das 
die ſchwintſucht des abnemes- 
vnd krafft des menſchẽ · ¶ Item 
füß mandel geeſſen mitt milch · 
vmnd honig benpmet die leber 
ſucht vnd den böfen buften vn 
auff blafung es adärmf ge/ 
nantcolon als Setapio fpzich 
et · Das gummp vo mandel 
baum getruncken mit wein be 
nỹmet daz blůt ſpeÿen ˖· ¶ Das 
‚gümp gemiſchet mitt effig vnd 
den boͤſen grÿnt mit ge waͤſchen 
genant mpetigo benpÿmet den 
on zwehfel · ¶ Das öle võ bit 
tet mandel iſt gůt fuffocaciom 
matricis · das iſt der moder dye 
auff ſtoſſet vnd feret von einer 
ſeÿden zů der andern vnder dem 
nabel mit dem ſelben oͤle wol be⸗ 


ſtrichen · ¶ Dascie von ð bit 


teen mandeln an die ſchlaͤffe ge 
ſtrichẽ benfimet daz haubt wee 
vn beniget riwe ·¶ Das bit, 
er mandeln oͤle warme m dye 
ſauſende oren gelaſſen benpm̃et 
das ſauſen vnnd beinget wider 
vmb dz gehoͤre · ¶ Bitter man 
del oͤle gemiſchet mit hoͤng vñ 

ſuͤſſe holz vnnd roſen oͤle vnnd 

wachs vmdd⸗rauß gemachet 

ein ſalbe vñ dÿe geſtrichen vn 

die augen reÿniget die vñ ma⸗ 

chet ſy klare Serapio ˖ ¶ Der 

meifter Rabbimopfes in cẽ ca 
pitel Amigdala ſpricht dz ſuſſe 

mandel bringet den fchlaff vnd 
machen getempetistt feüchtũg 
find art gefunt za eſſen ¶ In & 
buͤch genät cirta mſtãs beſchrei 
ben vns die meiſter on.fpzechen 
daz bitter mandel heiß find vñ 
trucken an dem andern grade 

¶ Item bitter manteln oͤle iſt 
guͤt wider dẽ ſtein vñ wertum̃ 

der nperen vñ wider den kalten 
feich auff die lenden vnmd nabel 
geſchmieret · Auch bitter man“ 
del geeffen find Dar für gar gůt 
¶ Item bitter mantel genüczet 
ift gut wider die trunckenheyt 
vn wanem froſch bitter man 
del ÿſſet der ſtirbet zůhandt De 
rapio · (Item bitter mandel 
dick mal genüczet iſt die wür⸗ 
me ı& bauch se 
eÿn pflaftee dauon gemachet- 
vr auffden nabel gelegt iſt fuſt 
darzu gut · 


u 





deij 








Aloe Kimi da 
Aloe geece et latine-arabice fü 
bet velcantnttatnar- 
€ In dem bůth genamit Pan⸗ 
dectu in dem dreÿund deeiſſigi⸗ 
ften capitel das an hebet Cioe 
befchzeiben vns die meifter vñ 
fpzechent das Aloe werde ge/ 
machet von & faffte des Kran 
tes genant aloen- ¶ Diß Kraut 
finder man m jndia perfia gee- 
tia vnd in apolia-vnd ift dzep 
er handt aloe-emes ift genant 
ſuccotrinũ · das ander aloe epa⸗ 
ticum · dz dritt aloe caballmum 
U Die wirdigen meiſter ſprech 
ent das aloe gemacht werke in 
manchetlep weiſe · Wañ erlich 
meifter woͤllent das daz Kraut 
offen werde unmd der fafite 
Darauf getrucket · darnach den 


ft wol geſotten vmd den ge 
lt in die ſunnen · vmd alfo 
gedorret · Ond das oberft in & 
ſafft der alfo gedorret ift in der. 
ſumen · nenner man fuccotefnü 
Das in den mittel liget nemiet 


aloe epaticum · vnd Das iſt nit 


alſo klare als das erſte · Vmd 

das in den grunde liget nemnet 
man aloe caballmum · vnd daz 
iſt gleich als dicke heffen in eÿ⸗ 
ne fuß · ¶ Etlich meiſter ſprechẽ 
auch dz Aloe ſeÿ dreÿer handt 
eins tot von farbe» das kömet 
auß eÿner jnfeln in jndia gele= 
gen · die jnfel iſt geheiſſen Sco⸗ 
tora · dz ander alde iſt ſchwarcz 
ander farbe · vnd kommet auß 
dem lande perſia genant · Das 
deitt aloe hatt ein ſurbe geleich 
einem granat apffel-vnd kom 
met auß dem lande Arabia ge⸗ 
nant oder apolia- ¶ Vnder div 
fen dreßen ſprechen die meÿſter 
das aloe daz do kõmet auf er 
jnfel fcotoza ſeÿ dz befte un diß 
fol ſein rot vmd durchleüchtig 
vnd ſoll ſich bald. laſſen brechen 
vnd wol riechen vnnd gar bit 
ter · Aber doch do ſelbeſt ſteet ge⸗ 
ſchriben das die erſte meinung 
die beft ſeÿ do ex ſaget wie aloe 
gemacht ſeÿ · ¶ Vmno fpzechen 
auch do ſelbeſt das Aloe ſucco⸗ 
trinum das beſte fep vnder den 
felbigen dreyen · vnmd das foll 
fein an der furbe rottelicht · vnd 
funderlich wañ man 03 bzichet 
fo fol das buluer geleichen dern 
ſafftan an der farbe und fol mt 
zů fete fiincken noch zů fere bit 
ter ſein · ¶ Das ander d3 man 


nenmet epaticam daz fol haben 

ein farbe gleich einer lebern · vñ 
fol ſchwaͤczelicht fen an ð far/ 
be · vnd doch nit zů ſchwarcz vn 
hat loͤcher an jm geleich den ge 

öffneten adern ˖ ¶ Das dritt dz 

man nemtet cabslinum dz fol 
haben em ſchwarcz dunkel far 
be vnd fol faſt bitter fein vnnd 

ent ſchweren böfen ſtinckenden 
gecauch haben» ¶ Merck die 
meiſter fpzechen das alles das 
80 fep von kreütern v5 wurcz⸗ 
eln von gũmÿ oder von ſpece⸗ 
reÿen vnd von natur peghlich 

es ein güte oder böfen gerauch 

habe · ſo es dam ftercker reich 

et an dem gerauche · fo es beffer 

ift m der Krafft-vnd fo es meer 

ſtincket võ natur fo es auch pe 
meer ſtercker ift an feinet Kraff 
te · Auch des geleich was do vo 

natur bitter ift- fo es meer bit- 
ter ift fo es ſtercker iſt · Vñ dye 
meiſter nement allen auf aloe 
wamı aloe mter ſtinckende iſt 
das ıft das böft · vmd das do 
meer bitte: ift vnder dem d3 ift 
das boͤſt · ¶ Auch folman wif- 
fen warm man ſchreibet aloe iM 
Ole apoterken vd darzů keÿ⸗ 
nen zůſacz thůt · als fuccotenü 

epaticum oder caballinum · fo 
mesnet man allen ſuccotrinũ 
ynd die andern nit · ¶ Der mei 
ſter Ser apio indem buch ag⸗ 
ETegatoris m dem tapitel fübet 
ideſt Aloe ſpricht das aloe kõ 
me auß ein ein ſtamm der babe 
bleter gleich ð walſchen zwÿbel 
vnnd darjme iſt feüchtigkeÿt 
die iſt klebericht vnd zehe· vnd 


fo man das angeeiffet fo belep= 
bet dÿe feichtigkept von dem 
kraute hangen an den henden · 
Die bleter ſind rot vnd bzeiter 
wañ an den waͤlſchen z wobeln 
Der ſtamm geleichet affodillo⸗ 
rum · dz iſt der goltwurg ſtam̃ 
oder wilde ſchwaͤrtel · ¶ Diſes 
kraut bat ein ſtarcken ſchwerẽ 
gerauch · vñ iſt gar bitter Diſs 
wechſet vil in arabia vmd m 
jndia · ¶ Der meiſtet Serapio 
ſpricht auch dz diß feb der beſte 
aloe der do glat ſeÿ vn nit mitt 
kleinen ftemim vermifchet vn 
rot von farben vñ durchleüch⸗ 
tenden oder Klar vmid der ſich 
balde laßt brechen · Vnd fo man 
darauf edemet dos er auch bal⸗ 
de weich werde: vmid foll auch 
haben ein gütten gerauch · ¶ In 
dem büch tirca inſtans in dem 
capitel Aloe beſchreibẽ vns die 
meifter vnd ſprechen Das aloe 
das man nemet taballimi gar 
dick gefelfchet werde-alfo Das 
mäes verkauffet für aloe ſut ⸗ 
cotrinum oder epaticum · Vnd 
dißs iſt gar boͤſe von den felbi- 
gen dpe den aloe alfo felſchen · 
Wamn folich felſchung hat an 
jm mit die recht krafft vnd na⸗ 
tur des aloe ſutcotrum oder 


epaticum · ¶ Auch die meyſter 
allenthalben vnns beſchreÿben 


wie folich kreüter mic ſpecereÿ 
en en gefelfchet werden · 
Vmb des wille dz ſich ein ÿeg⸗ 
Klicker wiſſe dor vor zů huͤtten 
vnd ein ÿegkliches gebraucht 


oder genüczet werde nach dem 


es güt ſeÿ · Onnd darumb ſteet 
diij 


fchziben von aloe wie es ge⸗ 
Peifchet wirt-vnd fpzechen öpe 
‚meifter das ettlich nemen eſſig 
vnd laffen den wol fpeden vnd 
thin & rein ſaffran võ orient · 
vnd darzů muſtaten gebuluert 
oder ander wolriechende ſpecer 
eyen · Vnnd darnach nemen ſy 
aloe caballnum vnd zerkniſch 
en den vñ thůn den in ein tuͤch⸗ 
lein vnd hentken den im den ſie⸗ 
denten eſſig · vnd thůn den balde 
widerumb herauß vnnd laſſen 
den ſelben eſſig trucken werden 
vñ diſes iſt gar ſchwaͤrlich czů 
erkermen ob es ſeÿe ſuccotrinũ 
oder mit · vnd darumb hab auff 
merckunge als oben geſchrÿben 
ſteet · ¶ Diaſcorides vnd ander 
meÿſter ſprechen das aloe ſeÿe 
heiß vñ trucken an dem andern 
Arad · vnd ſpricht auch dz aloe 
zu vil dingen gůtt ſeÿe · ¶ Aloe 
Keeibt auf die boͤſen flegma vn 
colerã vmnd melancolp vnd ift 
faſt güt genüczet der Kalten boͤ⸗ 
fen lebern ˖ ¶ Aloe iſt gütte den 
die do blůt ſpeÿen mitt maſtix 
vermenget · ¶ Aloe genüczet 
reÿniget den magen von boͤſer 
feüch tigkeit vnd dz baubt mit 
einer fenfften rore · ¶ Aloe getẽ 
periert mit ſtarckem wein vnd 
Fofen Öle benÿmmet das haubt 
wee des an Die ſtirnen geſtrich⸗ 
en · Dißs vertreibet auch dz gu⸗ 
cken er augẽ · ¶ Aloe mit wein 


vnd hönig geſtoſſen vnnd das 


gehalten im dem munde hilfft ð 
ee zungen vmd dem 

chwerendẽ zanfleiſch · ¶ Aloe 
benpmet aſma das iſt dz keich⸗ 


en vmid raumet die bauft mitt 
maſtix vnd füß holcz faffe ver 
menget dar von genüczet · 

¶ ſoe gebuluert vnnd das ge 
ſtreüwet in die wunden heplet 


ſy auff ſtund · Das ſelbige an 


die augen geſtrichen vertreibet 
den eÿter dar auß ·˖ ¶ Der mer 


ſter Galienus ſprichet das aloe 


heÿle die groſſen alten ſchaden 
das buluer darein geſtreüwet · 
¶ Wer boͤſe blatern hette an dẽ 
gemechte oder frat were dar an 
ö ſtreüwe des buluers vo aloe 
m dÿe blattern wand wunden 
ſÿe beilent zůhandt · ¶ Auch ift 
diſes buluer gar güc zu den af 
teen war do felbs feüchtigkept 
flieffen ift gehant fluxus einor⸗ 
roidarum - ¶ Oloe gebuluert 
vnd das getemperiert mit waſ 
ſer vnnd auff die wunden gele⸗ 
get geleich einem pflafter zei 
bet ſ zůſamen vmnd beplet ſÿ 
on ſchaͤden ˖ ¶ Der meiſter Jo⸗ 
hammes meſue ſpricht das aloe 
gemiſchet mitt dracken blůt vn 
mitt mirra vmnd die czůſamen 
en vnd das geftreiwet 
1 die faulen wunden oder bla⸗ 
teen aczet das faule fleiſch auß 
on ſchmerczen ¶ Eloe gewä 
ſchen mit roſen waſſer oder fen’ 
chel ſafft vnnd das auch geftri⸗ 
chen vmb die augen benpmmet 
ven fluß der augen vnd fchirpff/ 
erdieffmie (ten aloe ent 
genommen mitt geÿſſen milch/ 
molcken benÿmmet auch ÿcte⸗ 
riciam das iſt die geleſucht · 
U Item Johames meſue per’ 
cht auch dz aloe nit gebraucht 


foll werden fo es auch faft kalt 
ſeÿ · wañ es fchaber die daͤrme 
su ſere vñ treibet auß bluͤt mitt 
dem ftülgang fo der lufft zů vil 
kalt iſt · ¶ Auch fpzeche die mei 
ftez das man aloe nitt bzaucbe 
foll on vernengunge des ma/ 
ftir wañ maftix iftyme fen vn 
tugent abnemen · ¶ Der mep= 
ſter Serapio m & büch aggte- 
gatoris m dem capitel aloe be- 
ſchreibet ons vil von aloe vnd 
erzelt fen tuget vñ find auch 8 
andern meifter mepnunge als 
Kuicemie Salieni ¶ Item in & 
zwölfften büch genant ſpeculũ 
naturale vmcenci; m & capitel 
aloe findet man auch vil hüb⸗ 
feber tugent von aloe- ¶ Item 
aloe mit maftig vermenget m 
Dirgung waffer ift auf thůn be 
ftoppung des milcz vnd leber · 


vn alſo genüczet in beÿöfüß waf 


ſer iſt frauwẽ feüchtigkeit flüß 
fig machẽ genant menſtruum · 
U Item ein qunttin aloe vmd 
ei halb qumtin maſtix mit wer 
müt faffe vermenget in ð woch 
en zwey male genüczet ift güt 
wider wafferfüchtigkeit- ¶ Itẽ 
aloe buluer mit honig vermen 
getift güt wider die würm · 








—— 


Aloes lignum vel xiloaloes la 
tine · Aloa vel agalaÿm grece · 
arabice Hoad· 
¶ In dem bůch genamit Pan⸗ 
decta in dem zwepunddacilligi/ 
ſtẽ capitel dz ſich anhebet alda 
beſchreiben vns die mey ſter vñ 
ſprechen auch das man dyſes 
holcze finder in dem waffer ‚das 
auß dem paradeÿß fleüſſet vnd 
diſes waſſet iſt beÿ & hohe Da 
bilonien · ¶ Ettlich ſprech⸗ 
en auch das das waſſer im dem 
paradepp teeibe difes holcz auß 
er. dem waren paradepf- Aber 
man finder kein menfchen auff 
erdteich der difes Fur em war⸗ 
heÿt müge fpzechen das dÿſes 
hoicz das man in teütſchen lan 
den gebzauchetd3 es gewach/ 
fen babe in dem paradeiß · ¶ Et 
lich mepfter fpzecyen auch das 
diſes holcz wachs auff den ho⸗ 
hen bergen beÿ dem paradeyſe · 
vnd von groſſem gewnide vñ 
vnge witter falle dißs holcz m 
das waſſer vñ werde gelendet 
| Oeiitp> 








bey den hoben Inbilonien- 

U Auch ift es zewiſſen das do 
find etlich betrieger des volcks 
die nemen ein wurgel genant 
tamelia dte kõmen auß den ker: 
gen Amalfie genant · vnnd dife 
wurgel geleichet & holcz aloe 
fm der farbe in demgewichte vn 
auch an dẽ gerauch-vnd bereÿ⸗ 
ten dife wurczel alfo- OH nem? 
wen vnd thin darem buluer 
von fm holcz aloe end laffen 
die wurgel darjnne fieden-ond 
perkauffen dann das für aloe 
bolg vnd ift Boch mit das felbig 
bolg aloes-wami die wurgel 
camelia ift faft lagieren & leib 
wer ſÿ brauchec vnd ſorgklich 
en zenüczen· Aber lignũ aloes 
hatt die natut een je ſunder 
y iſt daz geblireföppen von 
überflüſſig flieffen Der mei 
fter genant caffius felt in dem 
capitel Aloes befchregbet vᷣns 







vnd fpzicht Das die arabes.ne:a 
fi Ye, | 


men difes holg vnd ſieden M⸗ 
im wafler vñ bzauchen 83 ſelbi⸗ 
— woaffer zů vil kranckheit vñ 

rumb iſt zewiſſen wañ dißs 
holcze gefotten wit in waffer- 
oder in wein-fo hat es darnach 
kein krafft in jm-wern das ge 
foten waffer zeühet jm feiri Kr: 
afft auß · Vñ darumb fpzechen 
die meiſter dz dißs holcz mit ge 
nüczt fol werden in der aͤrczne⸗ 
wanesfere gefoten ſeÿ ¶ Der 
wirdig meifter auicẽna in ſeÿ⸗ 
nem anderen bůch in dẽ capitel 
xiloaloes · auch der meiſter Ka 
ſis · des geleichen ÿĩſaat vnd De 
tapio vnd platearius ſprechen 





alle ſament daz lignũ aloes ſey 


heiß vnd trucken an dem ande’ 


ten grade ·˖ ¶ Der meiſter Dia⸗ 


ſcorides ſpricht dz dißs holczge 
bulnert vnd genüczet gar gütt 


ſeÿ für die bloͤdigkeit es herz 


Gen des magen der lebern vmd 
auch tes bfrnes-[ Sei er 
en des zÿtterdẽ herczẽ · ¶ Auch 
iſt es gůtt den frauwen die ſich 
an jter kranckheit ſaumẽt · vñ 
ſunderlichẽ für alle kranckheÿt 
des leibes die So kömet von kel 
te · ¶ Lignũ aloes vmd galien 
gefoten in wein vñ den getrũck 
en macher wol deüwen vmd 
ſtercket den magen- ¶ Wer dif 


-bolgleget m wem auff en bal 


be lot vnd laflet den fteen über 
nacht den getruncken bensmet 
vil krankheit vonde menfchr 


en die do kommet von kelte⸗ 


¶TItẽ mit difem wein die frau 


wen vn& auff getempffetbzin. 
‚get menſtruũ das ift frauwen 
—— rauch von 
lignũ aloes m die naſen loͤcher 
gezogen ſtercket dz hÿrn · ¶ Itẽ 
nÿm̃ lignũ aloes vnöndgelin 
vnd beÿngen von einem hit cz 
ber genant oſſa de torde cermi 
pegkliches geleich vil vñ miſch 
dz mit gebeetem brotte kreffti⸗ 
get die vernunfft des menſchen 
vnd fterchet das herz: Item 
npm diß obgefchziben dreß als 
lignũ aloes garioffilat oſſis de 
torde cerui vnd miſche die mitt 
baum oͤle vnd fehmiere eßpnem 
hanen das haubt damit ex kta⸗ 
et die ganczen nacht dauon⸗ 
¶ Item der meifter Caffius fer 


“fig ſpricht auch daz lignũ aloes 





ſtercke den magen vnd alle jn= 

necliche gelider vnd teeibe auf 

& magen allem überflüffig feü⸗ 

chtigkeit · ¶ Serapio fpzicht dz 

lignum aloes gar gůt nücz ſeÿ 

des boͤſen lebern · vnd benÿ mme 

diſſenter iã das iſt der außgang 

mit blüte · vnd benÿmmet auch 

den ſchm erczen der ſchultern · dz 

gebuluert vnd des eingenons 

men des morgens 3wep quin⸗ 

tin mit wein! Iſaat ſpricht dz 

lignum aloes ſeÿ gůt dem kal | # 

¶ Item lignum aloes gebume- +" 

tee ondanff diewundengelegt 

des gemaͤchtes trucket vnd hebß 

let handt · ¶ Item Auitegmna 

fpzicht das lignum aloes gekeũ 

wet in dem munde benỹmet jm 

den geſtanck vnnd machet eyn 

wolriechenden munde · ¶ Item 

auitena in den bůch genant de Daob · | 

vribuscordisfpzichtd3 lignü In dem büch genant dẽ natu 

aloes ftezck füft wol das hercz varerü befehreibe ons die met 

vnd bzhige dem menſchen gütt fter die tugẽt vö & gold- vnd 

geblutte · ¶ Item lignumaloes funderhchedas dife tugent ey 

ift auchlenden weethumbver- beiß vñ truckẽ vñ ken mel 

teeiben mit wehigenüget- On feet kein grad vonjm wart 

iſt auch güt wider Kranckhept esift überteeffen im feyner “ 

det lebern mitt enuidien offer gent alle kreütter · ¶ Det mei⸗ 

genäget- vnd ift auch güewir ſter Serapio in ð bůch aggte⸗ 

der verwundt gedaͤrmcz· gatoeis m dẽ capitel daob ſpri⸗ 
che daz gold geriben czů buluer 

vi d3 geeſſen verzeret die auß⸗ 

feggigkeie on ſtercket alle geliö 
des menſchẽ · ¶ Der meifter has 
Ip'ni fepner andern rede ſpricht 
85 die feülũg von golt genug, 
ftesckt d3 berg · ¶ Item geſcha⸗ 





ben gold genüczet benỹÿmet dns 


zyttern des bergen das do Kö/ 
met von eyner erden feüchtig⸗ 
keit genant melanooly- ¶ Ev 
lich meifter fpzechen wer do ne 
me en guldin ring vmid lege 
den in ein feüwer vnd fteefchet 
damit die flügel dee tauben ſÿe 
kömen balde zů hauß vnd bley 
ben nie auß · Jteem gold ift me 
er ternperiert in fejiner tugent 
wamt kein ander metalle · vnd 
wer fich beforget in dẽ gebreſtẽ 
der auſſeczigkeÿt Dec neme m ð 
worben Fe mal gefcbaben 
gold auff ein halb quimtin vnd 
teinck das ein mit einem lot je= 
talodium das ift ein elertuari 
um d3 00 reÿniget die feüchtig⸗ 
keÿt des auffecagen menfchen- 
¶ Gold gemfchet mic dẽ ſaffte 
des ktautes genant borago oð 
mit dem buluer genant offıs de 
codrde terui vnnd die gemiſchet 


mit zucker vnd das genüczt iſt 


gůt ſincoptzantibus dus iſt dẽ 
die do faft onmechtig find vnd 
dauon geſchwÿmen · ¶ Auiten 
na im ſemem andern bůch m dẽ 
capitel Aurũ ſpricht das golde 
beneme die melancolÿ von den 
menſchen · Des geleichẽ die boͤ⸗ 
fen dreüme vn funtuſÿ in dem 
ſchlaff · ¶ Item w3 mit gold ge: 
‚öffenet wirt an des menfchelei 
be als mit laflen ſchrepffen vnd 


ſchneiden das beilet on ſchaden 


vnnd wechſet kein fünle fleifch 
in den felbigen wunden · ¶ Mer 
goldt m dem munde tregt dem 
machet es ein gütten athem 

€ Platearius gold hilffet dem 
zÿiterdẽ herczẽ vñ benymet die 


tranrigkelt vnd iſt den * ge⸗ 

nüczet dÿe mitt jn ſelbeſt reden 
vnnd fantaſieren · ¶ Gluicenma 

im dem büch genant de viribus 

cordis ſpricht dz gold über alle 
ander aͤrczneÿ ſtercke das hercz 
vnd mache ein gütt frölich ge⸗ 
blute · ¶ Der meifter Rafıs be/ 
ſchreibet ons in dem achtenden 
bůch genant ſpeculum natura 
le vincencij in dern capitel Au⸗ 
tum vnd fpzicht das golöt fep 
allen leipliche dingen 03 edelft 
auff erden vnd fep m allen an⸗ 
dern dingen ein künig vnd em 
berze-wanm gold mag nit ver 
zexet werden noch gemÿnderet 
weder mit erdtrich mit waffer 
mit luffe oder mit feüw er · ſun⸗ 
der dz feüwer reÿniget 03 gold 
end benÿmet jm den züfagg vñ 
leütert es · vnnd das geleüttert 
reÿn gold wirt nit von & feü⸗ 
wer gemindert ¶ Itern rein gol 
de dick malgelefcht m wein er 
ug iſt gütte wider weetumb 
des milcz · vnnd golo gefellet ir 
wein oder in fpeife genuczet iſt 
gůt wider auſſeczigkeÿt · vnnd 
wider onmächtigket des hercz 
en mit beinlin des hirczen hercz 
en in pozriß waſſer vermenget 


¶ Auch iſt gefelt goldt güt ge 


nüczet in ſpeÿſe oder gemenget 
mit einem electuarium genant 
anatadinum oder jeralogodi⸗ 
on wider die fallede ſucht auch 
in wein genüczet · 













“ f 
Sr gl 
IPTR 
ZN 





(iiber ırır Ca 


Argentũ latine · grece fie ara⸗ 


bice felch vel fedhe- 
U Dex meÿſter Serapio in & 
buch aggregatoris in dem tapi⸗ 


tel felch id eſt argentum fi 2 
et · das filber von natur ſy kel⸗ 


ten vnd trucken machen · ¶ Sil⸗ 
ber geſchaben vnnd gemifchet 
mit weni ſtem oͤleÿ vñ die boͤ⸗ 
reüdigkeÿt damit geſchmiert 
met je das gucken · ¶ Diſs 

in die faulen wunoẽ geſtrichen 
verzert das boͤß fleiſche· ¶ Die 
mei ſter fpzeche dz ſilber genücz 
et ſoll werden zů den falben ge⸗ 
nant vngenten damit man bei 
let geſch were vñ wun® · Item 
filber hat die natur an fm dz es 
die wunden zü bauffen zeübet- 
alfo daz man die hefften darffe 
U Item ð wirdig meifter Qui 






tibns cordis fpaicht das —* 
ſtercke Das hercz vnnd machet 
güt gebluͤtte · 














ed 


feinem bůch im dein capitel ar ” 


um vinum ſpricht dz 
lber ſey von natuirbeiß vn 
eücht an dẽ vierden grade wert 4 
von ot feken mag 
manan 





gar wol erkenne d3 
es von natur fepe vrſachen ba 
ber daz diſſoluieret incidiert vi 
auch penitriert dz ift durchtr 
get- U Auch ſpricht Platearins 
dz etlich halten eckfilber Kalt 
vn feücht ni ierden grade 
¶ Der meifter Detapio im dem 
büchaggeegatoäis m dem capi 
tel alacheſt id eff argentü vi⸗ 
num fpzicht das queckfilter feß 
eödten war man das emtinick 
et fo zerzeiffer es alle jmerliche 
gelider vnnd durchteinget mitt 
groſſem ſchaden · ¶ Item wann 
queckſilber im ein feier kõmet 











fo gibt es vilrauch-der felbe ge 


rauch ift gar febedlich-er bzin=- 


getdas gegicht m die gelpder · 
vnd benpmet das gefichte vnd 
gehöre · vnnd damit marber er 


böfe vernunfft- ¶ Quedkfilbee. 


verzeret das fuule fleifch in den 
faulen wunden · vnnd zerftözet 
die fiſteln xñ toͤdtet die mauß · 
vnd alle thier die daz eſſen die 
ſterben dauon ˖ ¶ Diaſcorides 
ſp richt dz die tugent des queck/ 
ſilhers ſeÿ faft toͤdten die ſelbi⸗ 
ge das jn nũczet · Vnd were es 
fach das emnem getööt queckſil 
ber in den leib kame der drinicke 
pp milch darauff vnd beweg 
fc bin vnd her oder der felbir 
ge teinck wein ð mit fenff krau 
te wermůt vnd vÿſop geſotten 
Sep er genÿſet dauõ · ¶ Ser mei 
‚ter Paulus · Nÿm̃ nuß oͤle ein 
tot vnd mache das heiß vmd 
milche dar vnder litargicü das 
ſt filber ſchaume vnnd cerufa- 
iſt bleÿweiß ÿegklichs zweÿ 
guintin vmd Darzü uymm eß 
Ag zweÿ lot vnnd laß auch die 
ieden als lange dz es als dick 
werde als hoͤnig · vmd wann 
es kalt wirt ſo miſche dar vn 
der queckſilber ein quintin · Di⸗ 
ſe ſalbe iſt faſt gůtt für den erbe 
Ban auffden haubt vnd hei, 
let auf der maffen fere- ¶ Item 
quechſilber mag man tödteẽ mit 
michter fpeicheln oder nÿm̃ bů⸗ 
chen aͤſchen nuͤchter fpeichel vñ 
queckſi 
einander · 





vnd ruͤre es vnder 





teüfels dreck xli Ca 


Aſa fetida latine anuiden · ara⸗ 
bice vel heltiff grece Laſar vel 
ſeluuim vel filnafiliun- 

U In dem büch genant circa in 
ftans in den capitel Aſa fetida 
beſchreÿben ons auch die mey⸗ 
ſter vnnd fpzechen das afa fe: 
tida ſeÿ heiß vnnd dzucken an 
dem vierten grade- ¶ Item afa 
fetida ift ein gummy in eÿnem 
baum gpenfet dem moͤrꝛe · vñ dis 
fer. gummp wire geſammelt in 
dem ſummer · U Vnnd iſt dar⸗ 
umb geheÿſſen afa fetida vmb 
des willen dz es ſaſt ſere fiimck 
et · vnd man mag es lange zeÿt 
halten vnuerſeret ni feiner na⸗ 
tur · vñ ſol gelegt werdẽ an ein 
ſtat die nit zů vil trucken fee» 





als dan iſt m den warmen fin, 
ben · oder die auch nit zů vil feü 
cht ſeÿ · als m einem keller · ſun⸗ 
der m ein mittel meſſig ſtat · 

¶ Sein tugendt iſt von einan 
ver teÿylen vnd durchgeen vmd 
verzeren genamtt diſſolnieren 
penetrieren vnnd conſumieren 
¶ Hie iſt zů wiſſen ſo Aſa feti⸗ 
da meer ſtincket ſo es beſſer iſt 
¶ In den bůch Pandecta m & 
capitel anni dẽ befchzeiben vns 
die meifter vnnd fpzechen das 
afa fetida fep-ein gümp alfo ge 
beiffen vnnd ift 3weper hande · 
enis hatt ein klebnen gerauche 


vnd em kleme flang ennd da3 


heiſſet afa- Das ander hatt ein 
zůſacz zů dem aſa vnnd heiſſet 
aſa fetida · vnd das reüchet vñ 
ſtincket faft ſere · vnd iſt das re 
ht gümp das do fleüſſet auſſer 
dem ftam Anuiden genant · vñ 
ſpricht auch do ſelbeſt das Aſa 
geinachet werde von dem ſafft 
des krautes anuiden + vnd das 
bat nit als ein ftarcken gerauch 
als dz gũmÿ das daranp fleüß 
ſet das man heiffet afa fetida- 
¶ Diaſcorides in & capitel ges 
nant filnium id eft Aſa fetida 
fpzicht das afa fetida ble & ma 
gen vmid mache den auffftoß- 
en vnd iſt vnuerdaugenlichen · 
vnift der blaſen gar ſchedlich · 
¶ Aſa fetida gemifcht mit bück- 
en vnſlet vmnnd das gefoten hi 
eflig vñ gelegt als ein pflafter 
wo das gefüchte wuttet hilffet 
faft wol. ¶ Diaftozides fpaxcht 
Pl das afa fetida gar dick ge 


et werde wann ettlichnes 


‚men Serapinũ vnd das ift ehi 
gumy vnd darzů nemen ff bo, 
nen mele vnd machen da3 vn= 
der e in · diß iſt geleich wie afa fe 
tida an dẽ gerauche geſchmack 
vnd auch an der geſtalt vnmd 
verkauffen das dar vor vnnd 
diſes hat kein krafft hin der jm 
als aſa fetida · vnnd werden die 
leüte damit betrogen · ¶ Item 
afa fetida mit pfeffer vnd eſſig 
gemiſchet vnnd mit geficichen 
die flüſſigen augen vmb bez al 
fo das nicht im das auge kom⸗ 
mebilffet on zwefel. C Item 
nÿm̃ afam fetidam vñ milcbe 
öen mit weprach vnd halt das 
im dem munde benÿmet das 3e/ 
ne wee- ¶ Item afa fetida ges 
menget mic eſſig benfmct poli- 
pum das iſt ein geſchwere der 
nafen- ¶ Wer vmbgeben were 
mic der kranckheit epilencia ge- 
nant dz ift die füllende fucht 05 
apopleria dz ift ð ſchlag ð ne⸗ 
me afam fetidã ein ſcrupel daz 
iſt als vil als· xx · gerſtẽ Körner 
wege vñ darzü pfeffer koͤrner 
zwen ſcrupel dz iſt als vil als · 
xl · gerſten koͤrner wegen vnnd 
ſenff koͤrner ein qumtin · vñ di⸗ 
ſes zeſamen gebuluert vnd dz 
in der wochẽ zweÿ mal genücz 
er nuchtern mit lauendel waffer 
wer diſes alſo brauchet ð darf 
ch der obgefihaibe krankheit 
des ſelben mundes mit beſorgen 
Dißs fol geſchehen in dem erſt⸗ 
en viertepldes monetz · ¶ Der 
meÿſter Serapio ſpricht auch 
das man aſam fetidam bereÿt⸗ 
ten ſoll mit fenchelſamẽ eppich 


4 4 
4 1 
—— 














ſamen oder was ſamẽ du darff 
eſt der dir nüczen mage czů der 
kranckheÿt es ſey waz kranck / 
heÿt es woͤlle magſtu aſam fe⸗ 
tidam dar vnder miſchen vmd 
darzu wenig ſalcz fo iſt er em 
magen gütt vnnd machet wol 
&üwen vnd laxieret + Aber al 
leyn genüget ift er dem magen 
fchedlich vnd auch dem haudt · 
U Aſa feada in dem munde ge⸗ 
halten machet gar vil fpeicheln 
darjme (U Tem wer in einer 
ftuben den leüten gar ein geoffe 
ſchalckheit wil beweifen der ne 
me afam fetidam vnd lege daz 
im die Kucbelwarn der warın 
wirt fo kõmet dauon der böfte 
gerauch Das in der finben npe- 
mandt belepben mag- aber diß 
folt du dich nit fleifen w añ & 
haubt geoffer ſchadẽ dauon kö- 
met · ¶ Item pillilen gemachet 
vo aſa fetrda vñ die des abents 
em genommen mitt dern ſÿrop 
germachet von fepbelen benemẽ 
keithen vmid taumen öpe 
bzufte vımd macben oben auf 
wetffen was bofes indem ma: 
gen on bzuftift- ¶ Item afa ift 
gut vermenget mit pfeifer und 
mt eſſig vnnd darmit gefchrmie 
vet die Höfen flecken oder geſch 
wäre des antlicz gehamit can- 
ter vnnd wargzen pzicht Aui- 
tenna · Item afa genügetni 
emem weichen ed ift güt wider 
ven hüften vñ auch wider wee 
thumb des milg vnd wider ge 
ſchwere der bruſt genant pleu- 
re ſis · vnnd iſt auch gůtt wider 
waſſerſuchtigkeÿt mitt eppich 


. * 
—m 


waſſet vermẽget genüczet pan 
dectu · ¶ Item aſa fetida geſot⸗ 
ten m wein vnd durch geſchla 
geh mit hoͤng oder Zucker ver/ 
menget iſt gut wider das fie ber 
—— als Platearius ſp/ 
richt · 












| 
| 
|) 
NSS 





| 

| 1 
"ı 
N 


I 
N 
\\ 


| 
| 
\ 
N 















\\ 









\ 


\ 


| 
W 


Bee Na 


3% ; i 
3 SIR Te h e r 
SE = I ——— 
A he 2 x 
— —R 


krakt mele gi Ca 
Amidũ vel amilũ latine Apoy 
095 grece · arabice vifte- 

U Der meÿſter Caſſius felix ge 
nank fpzicht daz Kraft melefep 
vonnatur warme vnd feücht 
vnd m diſem geamperiext-Di 


\\ 
N 


fes wirt gemachet als hernach 
geſchriben ſteet · ¶ Nom̃ weicy 


en als vil du wiie vmiö thůde 
mepn friſch kalt waſſer vımd 
laß & weicz aucb darjm:e ligen 
fünffnacht vmd en es tages 
gar dick ruͤren vnder ein vnnd 
alle tage eyn friſch waſſer der 
uber chün · Nach dem fünften 
tage follman des waffer reyn 
abe fephen alfo dos man auch 

weg nit vnder einander ru⸗ 
te das kein klein mie gang-vn 
daz allez lefte waſſet 83 dar ab 


| 


| 








yect ſoltu chun meniuemkli gut jep oengen 





gefchirze- & weÿcz foltu ftoffen 
vnd durch ein tůch ſtreichen ge 
leich emem pfeffer vnnd ve des 
waſſers ein wenig dar vnder 
miſchen daz es deſter baß durch 
gee · Diſes durch geſttichẽ ſoltu 
ſtellen in die funmen vmnd das 
trucken laffen werden ond alle 
male dz waſſer abe ſchütten fo 
baft du dam krafft mele-vmtd 
beiffet darumb Amidum wañ 
es wirt gemachet au malen ges 
nant fuctum amidum fine‘ mo 
la. Ettlich machen krafft mele 
auf gerften als Platearius ſp⸗ 


richt · Vnd difesift der meyſter 


mepnung das krafft mele ſeÿe 
dus man machet von weÿche · 
¶ Diaſcorides fpzicht das ami 
lum gůt ſeÿ de die flüſſigs hau⸗ 
bt haben aiſo das jn dpe angen 
alle zeÿt trieff en vnd benvᷣmet 
die ſelben ſchoͤrffkeÿt die in den 
augen iſt genant aſperitus otw/ 
lorum · ¶ Amidum ift auch fun 
derlichen gütte den die do blütte 
anßwerffen dar von mitt waf/ 
fer ein ſauffgyn gemachet · 

Amilum iſt gůte den die ein 
flüſſigen bauch baben- COimilü 
ift auch gůt den hennen die den 
büften haben daz gemifcbet mit 
gerften miele mit zucker verme 
get ¶ Item mandeln milch ges 
mifchee mic krafft mele ftopfet 
gar wol den flüffigen menfchs 
en die den durchgange haben · 
CAmilum gemifeher mic peni- 
dien korner krefftiget alle geli= 
‚ Rt des menfche-(l ©er meifter 
Seapio fpzichet das amilum 





augen haben- Ferm krafft me 
le geteunden mit mandel milcy 
benßmet das blüt ſpeÿen vmıd 
benpmer diefchirpffung der ke⸗ 
len- ¶ Item amilum gemifcbet 
mit geÿß milch vnd die genügg/ 
et madyet frifch blüt vnd benßỹ 
met dern menfchen die flüß 

¶ Fein amidum genäge rohe 
bringet wärme im den bauch fp 
tiche Serapio · vnnd fo man iſt 
krafft mele keüwen in & mun 
de vmid leget es auff ehi tafen- 
de hundt gebiffe ift darzů gütee 
¶ Stern kraft mele ein Bohr hi 
waffer gebeÿßt vnnd gefotten 
mit füß mandel die vñ mit zuck 
et vermenget iſt guůt zů dẽ apo⸗ 
ſtemen der bruſt · 


ſpies glaſz xliũ Ca 
Antimonium latine grete anti 
monos arabice bitruad · 

¶ De mepfter Setapio in dẽ 
buͤch aggregatoris in dem capi 
tel Bitruad id eſt antimonum 
ſpricht das dÿſes ſeÿe ein ader 
der erden vnd geleicht dem bley · 
vnnd iſt diſes die vnderſcheÿd 
vnder dem bleÿ vnnd antimo⸗ 
mo-wan daz bleÿ laſſet ſich mt 
czů ftoffen funder antimomium 
ftoffet man czů buluer- ¶ Item 
blep ſchmilczet m & feüwer an 
timomũ verbzent in && fe wer 
¶ Diß iftöbefte antimoniũ ð 
in dẽ brach klar iſt vnd nit ver⸗ 
miſcht mit erdtrich · ¶ Der mei 
fter Almanſoris in feinem dait 
ten vnderſcheid vmnd pandertu 
in dem tapıtel antimonium fp- 


rechen das antimomũ ſeÿ kalt 


a nn 
ee — 


e EEE DI LEE IETET ui 
de · ¶ Die meifter ſprechen woͤ⸗ 
licher do hette emorroidas das 
iſt ein fluß m dem afftech dauõ 
damı entſpringen die fick bla/ 
tern der neine antimonium vñ 
buluee den vnd ſtreüwe das m 
den gebzeften es hilft zehandt 
¶ Das buluez gemifchet mit fe 
nediger epffen vnd mit eßnem 
wiechen gelaffen in dpye fiftelen 
heplet ſÿ von grundte auf- 
¶ Item antimonium dient foft 
wol tzů em Krebs das bulnee 
daten geſtreüwet · ¶ Item ans 
timonium verzert faule fleiſch 
€ Item antimonium gemifch- 
et mit apoftolicum das iſt ein 
falbe on damit gemacht kleine 
klöglin vnnd die gefterket in 
die nafen benfmet polipum 03 
ift ein fleifch das wechfet in der 
nafen vmnd iſt gar ſchedlich 
d Cintimonium gebulnert vn 
dar vnder gebuluere mirabolo= 
ni citrim vnd thucien Hegklich 
es geleich vil vmd das buluer 
gemiſchet mit roſenwaſſer vnd 
darauß auch gemachet ein au⸗ 
gen waſſer genant colliriũ vñ 
das über die augen gelegt ver 
treÿbet das trieffend dauon vñ 
auch die geſchwulſt · ¶ Rÿymm 
wenig baumoͤle vnd die nege 
mitt demfafft ſangumaria dãs 
ift diftelkraut faft vnd nt vn 
der miſche diſes buluer von an⸗ 
- amonmio vnd die wollen ftecke 
im dienafen löcher dns benpm: 
met dos blüttent auf der nafen 
¶ Item Galienus fpzicht 83 an 
umomum fep von natur keltẽ 











ĩ * 

dz antimoniũ nem dz überflüß⸗ 
fig fleiſch das do wechſet in eÿ⸗ 
ner wundẽ oder in einem geſch 
wäre vnd reÿnige die wunden 
von jrem geſtancke mitt mirra 
vermenget AU Almanſor ſp⸗ 
richt das antimonium benÿm / 
met roͤtte von den augen vmd 
macht die widerum̃ lauter mit 
roſen waſſer vermenget ¶ Der 
mepfter Paulus in dern capitel 
antimomum fpzicht das ante 
momum ftopffe die blüttende 
nafen vnnd ep nücz den augen 
Vnd fpzicht auch Das etwam 
die alten füft gebrauchet haben 
antimomum vnddasanch ge 
mifchet mit fenchel waffer vnd 
die augen mer wochen eÿnes 
Damit befteichen- Dye felbigen 
hetten alle zeÿt gücte gefundte 
augen 











Summp gliüii Ca 
Armom̃acum latine geere Ar 
OS-atabice fafaor- 


¶ Da mepfter Serapio ſpei⸗ 
chet in dem bůch aggregatoris 











nen güten gecauch-vnd fol bar 
ben ein farbe geleÿch eine weÿſ⸗ 
fen eines epes dz do geſotẽ wir 
det · vnd das weÿß darjm berit 
worden iſt · dem ſelben weÿſſẽ m 
epe gelechet armonacum 
¶ Der meiſter anerzozis im dent 
fünfften büch genannt Coliget 
m dem capitel Armoniacum fp- 
richt · das difes fep heyß an dem 
drytten grad · vnd truchen an dẽ 
erſten grad · ¶ Platearius ſpri/ 
chet · das diſes ſey warn vñ en 
cken in dem vierden grad · Der 
meiſter Paulus in dem capitel 
armonigcum ſpricht · das dÿſes 
gůt ſey für den alten hůſten· der 
do kömet vo feüchtũ U Auch 
benÿm̃t armoniatü aſma · dz iſt 
das keychen · vnnd raumet die 
bruft · in einem eye wenig genüs 
Zet · ¶ Pillelen gematbet vo ar 
momacum vñ die ein genömen 
ME einem weychẽ epe-fünff oð 
fiben pilielen-find güt pleureti- 
lis · das iſt · ein geſchweere vmb 
die bruſt. ¶ Nym̃ armoniacum 
fal gema-folniwn-pegklichs ge 
eÿch vil. vnd des fafftes vöarı- 
dꝛon ein lot darunder- Der ars 
Mmomiaca fol über nacht ſteen in 
g-vn darunð gemüfchet wes 


Hg vnd Mean geitie 
sbet ein ſalben · vñ wenig rofen/ 


ls auch darunder gemufchett» 
vnd wo einet het ſcrofulos · daz 
ſind dinger geieych den waͤrczẽ 
vñ ſind etwa eins gelyds lang 
die benym̃t diß vngent die acht 
tag domit geſchmieret · ¶ Nyme 
armomacũ vn galbmü-peklich 
es gelepch vil · vnd leg die in ch 
ſig · vñ laffe die darjñ ſteen baÿſ 
fen über nacht · darnach müfche 
bulfer vöjwözmüt on vo kofte 
darunder · vñ th das vonder we 
mg wach vñ mach darauf ein 
falben-domit ſchmiere d3 milge 
an der lÿncken feßten onder dem 
herczen · benÿm̃t die herttigkeyt 
des milczes · Item- Em rauch 
macht võ armoniacũ vñ aſa 
—— galbano · ÿegklichs ge 
leÿch vil · vñ die fauwen Somit 
gebäet vnden auff beinget fran 
wen feüchtigkeit genannt men/ 
ſtruũ · NpM armoma cn vnd 
müſche darunder fafft võ wör/ 
müt on trincke das des morgẽs 
nůchtern · es töötet die würm m 


- dem bauch · ¶ Auch magft du 


armonacũ refolniern mit eßſig 
vñ den buch aufwendig dont 
ſchmieren · es hilffet aufteepben 
die wuͤrm ·˖ ¶ Wer do wil dz jm 
die böfen zeen außfullen · alſo dz 
et die mit anf darf laſſen brechẽ 
der neme armomacum mit bpl> 
fen ſafft 


zan domit-er fellt auß on fchade 


2 








on ſchmiere den böfen 


Almen lanne-geece rapterea · 


arabice Sebel vel Silffar- 


¶ In dem büch genant Lirca im | 


fans in dem capitel Alumẽ · be⸗ 
fchzeiben ons die meifter on fp 


rechen · das dife ſey bepp vn eu. 


tkenan dem vierden grad · Gui / 
cenna ſpricht · das alaun ſeÿ wa 
rem vn trucken in dẽ drittẽ grad 
¶ Die meiſter ſprechen auch dz 
do ſeÿ dreÿerleÿ alaun · Eins ne 
net man alaun ciffon-®as and 
alumen zuckarü oder rotundon 
Das deÿtt nennet man alumen 
liquidũ · ¶ Item · wenn manfth 
reibt in die apotecken alumẽ on 
einen zůſacz · ſo nymbt mã alu / 
men ciſſon · ¶ Item alaun findet 
man im den bepffen enden oöre/ 
gionen · vñ funderlich an den en⸗ 
ven do vil ſchwebel iſt in dẽ erd/ 
trich · Oñ diſes iſt ð beßte alaun 
ð do weÿß ſcharpff iſt vnd Klar 
vñ ein ſalczẽ geſchmack hat · vñ 
ð mit klar iſt vñ faſt truͤb iſt der 
iſt nit gůtt · ¶ Alaun mag man 
halten lange zeÿt vnnerchert an 
ſeiner natur] Diaſtorides ſpri 
chet · das alaun gebulfert vñ ge 
müſchet mit regen wͤrmen · vn 
darauß gemachet ein ſalb · Diſe 
ſalb dienet wol zů dẽ krebß dar⸗ 
über geſtrychen · vñ darauff gele 
get als ein pflaſter · ¶ Diſe Falk 
heplet auch fifteln-mit eine wie 
chen darein gelaſſen · Nym̃ alaũ 
vñ ſalcz yegklichs ein pfunt vñ 
thůe darüber waſſer als vil du 
wilt vnd laſſe doz ſiedẽ · darnach 
mache ein ſchweÿßbad mit glů 


"Ben kranken menfche Datj [ey 
wigz%als dan ift 5 waſſetſuüch 


tig menſch · oð dem feine gelyder 
erlemet wären-od der aft grÿn 


dig waͤr · vñ wäfche jn mit um 
vaſſer über allen ſeinẽ leyb hilf 


fet faft wol · ¶ Item · nm̃ baum̃ 
dle vñ mache ein wiechen · vnnd 
ſtoß den m hönig-fleeiwe darü 
ber alaun · thůe In im die fiftein- 
alfo das die fiftel vorhin gerep 
niget ſeÿ vñ gewäfchen mic eß⸗ 
fig-vermüfchet mit wenig alaũ 
ſÿy heÿlet võ gennd auß · ¶ Der 


meiſter Serapio ſpricht · oz al/ 


laun gůt ſeÿ den tunckeln auge 
genüczet · vñ beneme die lecken 


vdnder d augen · vñ eczet dz böß 


faul flepfch auß den wundẽ · vnd 
machet Kein faules flepich wa⸗ 
chpen · ¶ Item alaun iſt oft gůt 
den geſchweren in der kelen · vn 


ſunderlich für das blat das einẽ 


für die ke len ſcheüßt · magſt du 
mit eine hülczen ſtÿlgin des bul 
fers võ alaun mit jñgwer ver/ 
menget · vñ mit berterũ darein ge 
laſſen · es geet hynöfich on zwei 
fel · ¶ Item · auch iſt alaun im eß⸗ 
fig zergangen gůt wider die au 
lung des mundes · den mund do⸗ 
mit gewaͤſchẽ · ¶ Item dz haubt 
gewäfchen mit alaun waſſer iſt 


todten die leüße vnd die nÿßs⸗ 
¶ Vnd alaun waffer iſt gůt wi 


der die zeen weetum̃ · ¶ Juch iſt 
alaun waſſer gůt wider dz juck 
en · vñ wider den gryndt · 





se 


ET FE 


al ne a Ze ee a nn 


u a nn 














walrme xlvi Capit 


Ambꝛa geece et latine · Arabice 
vero Hambar · 
¶ Der meiſter Serapio in em 


büch aggretoris in dem capittel 


hambar · ideſt Ambra fpzicht- dz 
diſes ambza wachß in dern mö 
ce gelefch einem ſchwammen 8 
auff ten erdtcich wechßt · Er ſp⸗ 
richt auch · Wenn das meer truͤb 
wirt võ vngewpÿtter · fo treÿbet 
das meet ſtein auß võ dẽ grund 
auff · domit treÿbt es ftucke auf 
von dem ambza-ond würfft dẽ 
auff das landt ·˖ ¶ Ettlich ſprech 
en auch das ambza ſeÿ genant 
ſperma ceti-das iſt die natur ei⸗ 
nes walfÿſches ˖· ¶ Auch ſprech 
en ettlich · das ambra feß ein fru 
cht von einem baume ð wachßt 
im em moͤre · ¶ Ettlich ſprechen 
auch · das diſes ſeÿ ein lebern võ 
einem fÿſche in dem moͤre · ¶ In 
dem büch Cirta mſtans in em 
tapitel Ambra beſchreiben vns 
die meiſter · vnd ſprechen · dz am 
bra fol fein weyß · mag mã aber 
haben der graͤlat ſeÿ der iſt ð beß 
ſer · ð ſchwartz ſol gancz nich 
¶ Item Ambꝛa wirt zu zeÿten 
gefellſchet · vnd nemen etlich li/ 
gnum aloes gebulfert · vnd ſto/ 
tacen caltamite · vnd laudanum 
vnd thůnd darunder wenig bp- 
ſems vnd ein wenig ambrams · 
vnd reſoluier en difes mit roſen 
waſſer · vnd laffen den dan dorrẽ 
am der funmen- Diſen ſolt du al, 
fo erkennen · Der gefellfeht wir 
det der Jäßt ſich zertreben oder 
malen mit den fingern · aber ð re 


cht ambra imt · ¶ Der meiſter a 
nicenna in ſeinem andern bůche 
in dem capitel Imbra ſpricht · dz 
ambrꝛa ſeÿ heÿß an dem andern 
grad · vnd trucken an dem erſten 
¶ Er ſpricht auch · das Ambra 
gůt ſeÿ den lamen gelydern · vnd 
bekõme dem hÿrn wol · vnd ma 
chet ein güte gedaͤchtnuß · vnnd 
tanmet die beuſt · ¶ Item Auicẽ 
na in dẽ bůch genant de viribus 
cordis · ſpricht · das ambra ſterck 
das hercz · Der meifter Almã 
ſoris in dem drÿttẽ vnderſcheÿd 
im dem capitel Ambꝛea ſprichett · 
das der ſeÿ heÿß von natur- vñ 
den genüget ſtercket das hÿren 
vnd das hercze · ¶ Diafcozies« 
Nÿme ambzam ein qumtin · li⸗ 
gnũ aloes ein lot · oſis de corde 
cerui zweÿ vng-Das iſt vier lot 
diſe ſollẽ alle gemüfchet werdẽ 
vnd reſoluiert mir roſenwaſſer · 
vnd darauß achet pillelen 
die find fat gůt ſincopantibus · 
das iſt · die den ſthwÿndel haben 
im dem haubt · vnd domit groſſe 
onmãchtigkeit · ¶ Item wer die 
fallenden ſucht babe epilentia ge 
nant-d * en 
m ÿegklichs geleÿch vil vnd 
* F auff glüende kolen · vñ 
laſſe den rauch geen in den halß · 
diſes hilft fuſtwol für diß yecz 
genante kranckeit · ¶ Item wen 
der frawen je muͤter auffftoſſet · 
die neme diſen ÿeczgenantẽ rau 
ch vnden anff-oben ſoll ſÿ regen 
aſam fetidam alfo genant · diſes 
ſtÿllet jt das wee · Item» Anz 
bra iſt güt genüczet den alteme 
ſchen · die do võ natur kalt finde 


errije 


¶ Serapio ſpricht · Ambra fter- 
thet das ben vñ die vernunfft · 
die do bloͤd ift võ kelte vñ benp 
met die melancoley · 


Alcamia ein baume 
alſo genant xivii ca 


Flcamia latine- grece Cyprus · 
arabice Henne · 

¶ Der meiſter Galienus in dem 
fibenden buͤch genant Smplici/ 
um farmacarum in dem tapitel 
cypꝛrus · ideſt Alcamia-fpzichet- 
das diſes ſeÿ ein num on wäch 
fet hönder dem meere vnd Mi ci/ 
cilia-vnd dife bleter vn blümen 
nügt man in der erczney · ¶ In 
dern biüch tirca inflans beſchrey 
ben ons die meiſter vnd ſprechẽ 
Das des baumes füft vil fteet m 
cicilia · die felbigen bulfetifieren 
die bleter vnd blůmen · vnd ſchi 
cken das bulfer durch die landt · 
¶ Diſes bulfer iſt ſchwärczlich 
von farben · vnd das mag man 
vil jat behalten vnuerfeeret an 
feiner natur ¶ Der meifter pau 
Ins Pandecta vnd Platearius · 
in dem tapitel Alcamia ſprechẽ · 
das diſes ſey kalt an dem erſtẽ 
grad · vñ trucken an dem anfãg 
des andern grads · Sexapio ſpri 
chet · das diſes bulfer gůt fep dẽ · 
die do haben Alcolam · das find 
weöffe bläterlein in dam mund 
¶ Item · Diſes bulfer gefote mit 
gerſten waſſer · vnd ychen 
wo ſich einer gebzennet hat · zeü 
bet vil hÿcze auß · die verhettte⸗ 


ten gelÿder oder verlem̃tẽ doit 
beftrprhen oder gefalbet machet 
fd waych vnd gelydlich · Vnnd 


viſe ſalben fol auch bereÿcet wer 


den · Rme baumoöle als vpl du 
wilt-ond müſche darunder des 
bulfers alcamie · ¶ Plateatius 
ſpricht · das alcamia hab alle tu 
gent in jm die derm hat ſanguis 
draconis · Vnnd wenn man mt 
gehaben mag Fllcamiam-fo ma’ 
ge man wol an feiner ftat nem 
men fangnis draconis · ¶ Ga/ 
lienus Aitamia ift güt genüczet 
in den erczneÿen die do dienend 
eriſipolis · das iſt den Die das rot 
lauffen babend an dem leybe wo 
das ſey · Ettlich heÿſſen opfes 05 
eÿſchem · ¶ Diſes iſt auch ſun 
der lichen güt alcole · das find ge 
ſchweer in dem munde · vnd wa 
chen gern in dem mund der jun. 
gen kynder · ¶ Wer do will mas 
cben ein refne hübſche hautt an 
ſeinem lepbe vnd auch waÿch · ð 
gee m das bade vnd wäfche die 
haudt wol mit warnen waß/ 
ſer · Darnach fo nfimme alcamı 
am ds bulfers ein balb lot vnd 
eßeßweÿß vnd and) effig veg⸗ 
klichs geleÿch vil-ond temperie 
re das züfamen- vnnd ſchmiere 
dich an dem leÿbe wo du wyÿldt 
vnd laffe das daran biß an ven 
andern tag · vnd an dem ander 
tug gee aber in das bad · vnd wä 
ſche das felbig ab vnd ſchmiere 
dich anderwepd wern du aufs 
wilt geen-vnd laffe das aber al 
fo an,dem lepbe biß auff den deit 
ten tnge-an dem felben thü auch) 
alſo · An dern vierden des gelep/ 


ift er kalt in dem erften grad vñ 
tencken in dem andern grad 
¶ Serapio in dem buͤch aggre/ 
atoris in dem capitel thall ıdeft 
Okcetum fpaicht-das acetum ſeÿ 
ſubtil in ſemer ſubſtanczen vnd 
an der züfeszung det wrme vn 
auch der kelte-aber dorh fo über 
tepfft die keltte die wÿrme · 
¶ Diaſtorides ſpricht · das eßſig 
kule vnd ſtopffe · ¶ Item · eßſig 
mit einem ſchwammen auff die 
böfen blatteen geſtrÿchen · benÿ / 
met die hÿcze darauß · ¶ Item · a 
cetum iſt gut der můter genant 
matrix · wenn die für den ſeÿb ge 
et die domit beſtrichen (E Item 
Atetum ift ſchedlich dem kalte 
magen- want et kület den zeſeer 
alfo Das et darnach nit als wol 
gedeüwen mag · ¶ Effig ift güt 
den böfen geſchweren · als do ſeÿ 
en freÿſſam · die guldin adern an 
afftern genanut ecifipila e/ 
morrodie formice-die domit 
ſtrychen · es hilfft · ¶ Item epfig 
oten mit honig · vnnd die au 
—* do vnden mit geſchmiert oð 
erumb · benymmet den eÿttern 
darauß · ¶ Item ein ſchwam⸗ 
men genecztt im eßfig der do vor 
hyn geneczet fep in rofen öle vñ 
dem anff die ſtÿrnen geleget-be 
nyÿymmet das haubtwee das do 
kummet von der hÿcze der ſun⸗ 
uen · Epfig diftilliert vñ war 
tem gethon mi die oren tödtet do 
die wirt darjmen- ¶ Epfich 
alfo warm geteuncken benpmet 
die vergifftten feüchtung im dem 
leöbe- ¶ ¶ Die zeen gewäfchen 
mit eßfig benymmet den fchmet 


nn 


gen dauon · ¶ Wem fgufnautia 
oder vunla gefaͤrde wäre-d3 iſt 
ein geſchweere in dem balße-08 
das blat.öos einem ſcheüßt für 
Ole keelen · der gatgarifiere-das 
heÿſſet gegorgelt mit eßfich- ex 
genppet danon- ¶ Item Effig 
warm getruncken benpmmet do 
das keychen AU Der meifter 
Paulus m dem tapitel Acetum 
ſpricht · das effig gemenget mit 
ſalcze gůt ſe eticis · das iſt · 
die tobende ſucht in dem haubte · 
die hennde mwend i Somit ge 
ſchmieret · vnnd vnden die ſolen 
an den fuͤſſen · es hilfft · ¶ Die 
meiſter ſprechen · Wenn der e 
fig findet einen vollen magen fo 
lagieret er · findet er aber einen 
laͤren magen fo ftopffet er- 

U Rymme ein gerößtetes brot · 
vnd ftoffe das in einen eßfig vñ 
fchmnbere dem ficben domitt den 
mundt-leffgen-napldcher- vnd 
die fchlagenden adern · das find 
die pulb · das ſtetchet den ſiechen 
faſt wol · vnd bringet jm groſſe 
krafft · ¶ Wer flüßſig wärem 
dern ieÿbe · odet ſich ſeet oben auß 
bräche · der neme eßſig vnd fiede 
darjmen holwurcz oder gariof⸗ 
fel-ond necze mit dem eßſig ei⸗ 
nen ſchwamnen · vnd iſt es fach 
das du jn wilt brauchen zů dem 
brechen · fo lege den ſchwammẽ 
alfo feücht anff den magen · biſt 
du aber flüßſig · ſo lege jn auf dẽ 
bauch vnder dem nabel · oð hyn⸗ 











den auff die lenden · ¶ Item Bla 


tearius ſpricht · das der getranck 
genant ein föcopel vö effigin — 
ſeÿe fuſt güt — * 








haben terciana vñ auch zü allen 
andern febzes-der bes morgens 
genüczet warn Vnd difee [Bro 
pel fol alfo gemachet werdẽ · n$ 
me zucker als vilön wılhvnite 
ſoluier den im waffer vn > auch 
‚in eßfig-vnd ſeüde den aho lang 
biß ec fich hencket an die finger 
foiftes gen ůg · ¶ Item · Ein ge 
tank gemachet von effig vnd 
auch vo bönig genant Oximel 
iſt faſt güt der heÿſſen materien 
vnd menfchen diedo von natur 
bepß find-vnd das wirt gema/ 
chet m zwen wege- das ein mit 


honig · vnd das wirt genennett 


Oxmel ſimplex · Vnd dasmar 

che alſo · XYyme ebſig dz zweyet 
teÿl vnd hönig das daptt teÿle · 
vnnd ſeüde das zůſamen das er 
werde alſo dÿck als hönig- diß 
heiſſet Oxmmel ſimplex · Das an 
der das iſt geheÿſſen Oximel cõ 


Kern ine felbig mache alſo · 


pmme eppich wunrgeln-pet/ 
terſilgen wurgeln- vnd fenchel 
wurczeln · vnnd zerknüſche dÿe 
vnd lege die do m effig eine tm 
ge und ein nacht- vnnd andem 
andern tag fo ſeüd die ſtuck · dar 
nach · ſo ſeyhe die durch ein thů 
eh-onnd ii den geſÿ gnen effig 

fo thühönig das dafttepl- vnd 
ſeüde denn den als oben geſchrÿ⸗ 









Pr — — — — — —— 








waſſer I Eapitel 


Aaqua latine · grece 9 dros · Ara 
bice Squingihil · = 
¶ Dar maifter Hpoctas in ferne 
büb genant de aere-et aqua-fp 
richt · das ein menfche fol auff⸗ 
merckung haben auff die waſſer 
die er nüczet m der koſt vñ auch 
in dem getranck-alfo daz es gut 
ſeÿ an dem gerauch · vnd leÿchte 
an dem gewycht · vnd auch klar 
an der farbe · Wamn wer do trũ⸗ 
be vnöfchwäre waſſer trincket 
die zerſchwellen gern an allem 
jrem leybe · von oben dem antli⸗ 
cze an biß vnnden zů den fuͤſſen 





auß · Vnnd machet ſunder lichen 


eın böfes milcz · vnnd auch böfe 
feüchtunge in dem lepbe- Pnnd 
darumb Das man waffer nuge 
müß in man ger erggnepe-fo fol 





. man bie aunffmerckungen haben 


wölches waffer do güt oder böf 
ſeÿ · Die meifter ſprechen das 
es gar böß ſeÿ · vnnd dem leÿbe 
ſchedlichen waſſer getruncken · 
vnnd ſunder lichen denen die do 


do entfpainmen gegen der fannen 
np&erganse die fend böß vnd 
b:iimgen sach vil zufälligen kra- 
ckeßt · ¶ Item · Diaſcorides in & 
capitel Aqua · ſprichet · das alle 
ware von natur kalt vnd feü 
cht ſeyen · 





Dannen ſchwamme 
Das 4 Capitel 


Haricns geece et latine · Ara⸗ 
biee Barins- yet tr 
Cine bc Cie fun 

garicus · beſchrey⸗ 
— 


en · das diſer ſchwam̃e wachße 
bep den wurczeln der — 
det findet man vilim lombardep 
¶ Agaricus ift heÿß in dem ans 


dern grad vnnd trucken an dem 


dritten ¶ Platearius Johames 
meſue ſpricht · das es ftp bepfs 


im dem erſten grad · vnd kuken - 


im dem andern grade · ¶ Difer ſch 
wammen iſt zweper handt · der 


ein maͤnlich · der ander freülichẽ ° 


Der freülich iſt der befte- · vnnd 
iſt weiſſer denn der erft mit klei 
nen löchlein · vnd laͤßt fich gern 
brechen · Vnd hie iſt zů mercken 
das die 
brechen ligt · vnd dorumb merck 
ob diſer vil ſtaubes vnd melbes 
von jm gibt · ſo iſt ee nit als gůt 
Der mänlich läßt ſich nit gern 
brechen · wam er ift zü sähe» 

Den beten mag man bekultten 


krafft · Agaricus repniget fi 
gma · darnach die melancoley 
¶ Ihe mes mefne in dem cı 
tel Agasicus-fp2kchet-das de 
ſey gar nücz im der erczne 

der befte ift der freilich. € 


ins ift fuſt gut wid die fi 


quotidianas · Nÿme des fü 
fumitetze zwey lot-vndm 
darunder agaricum ein lot 
gibe difes dem fiechen-es bif, 
on zweÿfel · vnd difes bat marı, 
gen mennfcben gebolffen das ex 


gůtheyt nitgarandem 


- fünffjare vnmerfeeret an feine 


des kalten gelediget iſt. Sür i _ 


dus grfmen in dern leybe · Nym̃ 


% 
# 
# 


agaricum zweÿ lot · vnd müfch 


das mit waffer da 


tein pappeln 
lein kraut ng vnnd nacht 


z iſt parituria genant bürgel 


* 





ortnlaca genant geſotẽ ſey vñ 


menge is mit baumöle- vnd 
geüß das vndẽ in den leÿbe mitt 
einem criſtier · es hilfft · ¶ Wöol⸗ 
| es haubtwee hete- der 
neme bybergeplfguinantum fe 
ne vnd agatitumpegklichs ein 
balb lot-ond fiede difes mit gü 
_ tem wein-vnd teincke den des a 
 bends vnd des morgens mit ra⸗ 
te eines at wenig oder vÿl 
nach dem dir not ſeÿ · Oder mit 
diſen obgenanten ſtuckẽ ſo ma⸗ 
che pillelen · gemüſchet mit raut 
ten fafft vnd fenchel ſafft · vnnd 
nuüczʒe die pillelen als do für dns 





ern · Rõome agaricum ge/ 

ert · vnd mũſche es mit erd / 

el ſafft vnd mit öleon lege 
oem darauff · Zar 














chaffıle in Cap 


— 


2 


Agnus taſtus · vel Salix mari 
na-vel Arbor abrahe latine · gre 
ce Aligos · vel Lÿgos · Arabice 
Amarickeſt · 
¶ Serapio in dem bůch aggre⸗ 
gJatoris m dẽ capitel amaricheſt 
deſt Ignus caſtus · ſpricht · das 
diſes ſey ein baum abrahe · © 
ſer baum wechfet gern bey al 
—— hat lang 2 = A 
nd gar bertt-vnd laͤßt ſich vn 
wen bꝛechen · ¶ Diſer baum 
bringet ſamen der geleychet den 
pfeffer kornern · ¶ Galienus ſp 
ticht-das der ſamen · die bletter 
vnd die blümen diſes banme⸗ 





Pi; 
“en 





find von kalten naturen- want 
dus waffe den feibigenn geoßfe 
sufällige kranckept biimget- on 
großs flüffe des leÿbes · als fer 
bes end anderer ktankhepten 
vil die fich ziehen zü feüchtung · 
¶ Item · die frawen die mit kin 
den geen vnd vil waſſers tefn/ 
cken · die gebeeren ſchwaͤrlichen 
je fruchtſvnd mit groſſer arbept 
¶ Die frauwen die do vil waſ⸗ 
fees getruncken baben- die ma / 
chet es vnfertig vnd flüffig an 
free zeÿt · dardurch jn entfteend 
großs onmaͤchtigkeit · vnnd ſch 
wÿndel · vnd fo Ip domit jr hÿ/ 
ren zů vÿl keltten · ¶ Darumb 
fo ſpꝛicht der meifter ÿſaat · das 
es vnmüglichen ſeÿ den menfch 
en die fich do in jrer jugent alfo 
halten mit überflüßfigen waß/ 
ſertrincken · das ſÿ mügen erreÿ⸗ 
then je natürlich altter- das jne 
gegeben ift von got · ¶ Item pp 
potras im dem obgenanten bi/ 
che ſpricht · das vegenwaffer bal 
de fan werde · vnnd gewpmtet 
balde einen böfen gerauch-vmb 
des willen das es von anderen 
fanleniwaffeen geſamlet wirdet 
in dem luffit · ¶ Item · das waß ⸗ 
fe das do fleüſſet von dem ſch/ 
nee oder eÿße · ift alles nit gütt- 
warm fo ein waffer ein mal ge/ 
freütet zů eÿße · oder das es wie 
det zülfchnee-fo mag es nit mer 
kommen in fen erſte naturen» 
a * — * — 

ur tig iſt · als ÿ 
keltte dag 5ů eÿße machet-fo iſt 
85 darhach nit met als klar als 
PR inicenna in dem vierdẽ 





bůch genant de cura febziä in ge 
mepn fpzicht-d3 man wol müg 
geben den ð daz kaltt bat kaltes 

waffer zütchıcken wider dz fie/ 
ber-das do kõmet von fer gallẽ 
wam es hilfft dem feibigen die 
gallen verdeüwen · vnd diſes dz 
folt du mercken · alſo dos einem 
folche waffer gegeben werde zů 
rechter zeit-als dañ iſt wenn jn 
die febzes verlaffen- alfo das er 
weoet keltte noch hÿcze in jme 
empfin det · daz ift fo er růet · aber 
fo jn die kelte oð hÿcze ruͤret · ſol 
man kein waſſer noch wein nüũ 
gen-wann das febres dardurch 
gelengert wirt € Juicenna in 
diſem ſelbigen bůch fpzicht auch) 
dz warmes waſſer füft ee gefri 
re ven kaltes waſſer · ¶ Quiten ⸗ 
na in dem eegenanttẽ büch ſpei 
cht · dz kaltes waſſer ver deüwe 
ein feüchtung võ gallen genant 
humoꝛ colere ¶ Quicenna doſel 
ben ſpricht auch · das waſſer den 
menſchẽ nit ſpeÿſe · ¶ Item Aui 


cenna im dem erſten bůch doctri/ 


na ferunda fen ſecuuda · ſumma 
pꝛima · capitulo tertio ſpꝛichet⸗ 
dz man kein kaytt waſſer folge: 
ben den ſiechẽ menfche-wan die 


feüchtung m jm růwe vn grob 


ſey · vñ d5 ſt vnuerdeuet · ¶ Itẽ 
doſelbẽ in dem ſechgehedẽ capi⸗ 
tel ſpeicht · das die ſpeöſung as 
menſchen nicht müg volbꝛacht 
werdẽ · on dz waſſer · ¶ Item do 
felbft ſprichet er · das ſpingende 
er die nit verdeckt find fepe 
die beften- (U Item · in dem felben 
büch 0 fpzichet auch Qinicenne 
das fo das waſſer ferzer ift vom 


7; % 
* 








einem anfang fo es beſſer iſt ſamlet wirt zů andern zeÿtẽ vñ 
ne 2 inte erftebü mit indem fummer · hyndert die 
be fpzicht Voiche waſſer im & ftfmme-ond verftopffet do die 
funer kalt find vnd m ð wyn bzuft- ¶ der meifter Galienus 
ter warm-das find Ole beßten- modem ſechßten büch genant Ze 
Eeem gefoten waſſer machet tapentice-m dem andern capitel 
mynder auffblafen dem daz vn ſpricht · das lawes waſſer bring 
gefoten-vnd auch ſich febnellee den menſchen enluft vnd auch 
fenket in den lepbe € Item ini widerſtandt Cem Galie⸗ 
cenna ri dem erſten bůch feñ pꝛi nus in dem fibenden bůch The⸗ 
ma dectria tercia capitulo quar rapentice · m dem zweÿenden ca⸗ 
2 8 ſpeichet · das man wol müge pitel ſpꝛichet · das kaltte waſſet 
aſfer tepniken fo die matetien getruncken ſchaden allen met 
in dem lepb verdeüwet ſeÿ · vnd lichen gebzeften- © arumb fo fol 
- fo die natur ſtarck fep- ¶ Item ſich ein hegklicher krantket me 
Anicerma in den felben büch fen ſche voz kalttem waffe: hůtten 
— fecunda doctema fecunda- capi⸗ ¶ Salienns in ſein em erften bu 
inlo · xvj · ſpricht · dz bepffeswaf che genant de morte · m dem erſt 
fer. güt ſey genüczet in colica paſ en capitel ſpricht · das vil menn⸗ 
fione-dazift m dem darmgeſüch eben die do gebadet haben im kal 
te-vnd auch fo ſich nsmilg er tem waffer das die geſtorbẽ ſeyẽ 
hebt vnd geſchwyllet · ¶ Item "ee ſÿ m jre heüſer kamen _ 
heyſſes waffer zerſtoret die deü /· ¶ diaſcorides ſpricht · das geſo 
wung vnd benpmet mit bald den ten waſſer mit gerften dem mei 
durſt ¶ Item Anicenna dofelbe ſchen nücz ſeÿ · vnd zů zeyten EI 
‚ fpzicht-das waſſer das do ſtÿlle guůte erczneÿ ift-ond darumb iſt 
eet wie das geniget wirrders" "m aller kranckeft gefoten wal 
iſt dern magen ſchad · ¶ Item A fernotdie do von hÿcze kumbt 
nicenna dofelbft ſpricht auch-d5 darumb iſt geſoten waſſer wið 
püll waffer machet geſchweren Das ficber güt zeteincken genant 
auf dem imlg-vnd bamge auch tertian · ¶ Vnd ſpricht auch · daz 
Die wafferfucht-([ Item · doſebẽ vnder allen waſſern regen waſ⸗ 
Ffpaitbht er anch-das ynder allen fer das aller beßte fep- wami es 
wallern ſeÿ pullwaffer 85 bößt- von feiner natur leÿchtigklichẽ 
etem Auicenna ſpricht do ſel wirt Rdeu wet · vnd witt bald 
"ben-Dastegenwoffer-vi ſunder warn vnd anch bald kalt von 
lichen das man in den ſummer natur · ¶ Item · Vnder den ſprin 
 famlet fo es domert vnd vnge / genden waſſern fo ſeynd die die 
wotter ſey werde gezelet vnder beßten die do ſpringen gegen der 
‚Sen beten waffern-onnd domit  funmen anffgang-vnmd auch 8 
„man ersnep brauchen mage sen dem mittemtag · vnd die all 
Item tegen waſſer das do ge- deren waſſer vnnd brunnen dye 


— — 


chen Fin dem erften tug fo ift die 
haudt gar vngeſchaffen · an tem 
andern tag nit als gar · vnd alſo 
darnach pe lenger pe hübſchet · 
vnd beleÿbt auch beſtaͤndtlichẽ 
¶ Wiildt du machen rot hare · ſo 
nÿme alcamiam des bulfers ori 
muüſch Das mit eßſig vñ waſſer 
das es law ſeÿ · vnnd ſchmyÿere 
das bar domit-fo wirt es rot- 

¶ Wilt du aber haben ſchwarcz / 
a bar-fo müfche das bulfer mit 

&+ 





operment xiniii. ca 


Arſenicum geece et latine · Ara 
[Der meifter Serapio in em 
büch aggeegatozis in dem tapi⸗ 
ei Darnech-fpzicht-das do ſepe 
zweÿer handt Arſenicum · ð ein 
vnd der ander cütern farbe⸗ 

legtenn bzaucbet man in 
dt eregnep-ond difes iſt der be/ 
Re arfenicum-der do mit verm 
ſchet ift mit erden- Iem Sro 





atfenicum oder anripigmentir- 
ift der befte der gancz rot ift mes 
leÿch den cÿnober · vnnd der ge, 
tauch geleÿch dem ſchwebel · 

U Item die meiſter fpzechen ge 
mepnighlich- das arfenicum 

be vil gifft in jm · vnd ſey febed, 
lich) domit vmb zügeen-vnd ar, 
ſenicum bläßet auff dos antlicz 
gelepch als ob es zerfchwollen 
wäre.des gelefchen die hennde« 
€ Jem-Arfenicnmift bepp vn 
tencken an dem vierden grad» 

¶ Der meifter Auicenna in fei 
nem andern büch m dem capitel 
arſenitum · ſpricht · Das der arfe 





micum babe mangerleÿ ſarben · ei 


net iſt weyßs · der ander zÿttrin 
farbe · der dritt rot · Der befte vn 
* ne 00 bat — pr 
geleych einem granat apffel-vri 
ver ſich geren läßt buiferifieren- 
¶ Diaſtcorides ſpricht Für dns 
keÿchen · nÿm̃ atſenicum vnd le 
ge den auff glücnde kolen · vmd 
loffe den auch in dich geen dur⸗ 
ch einen traͤchtet · Darnach nym̃ 
güten bewätten triackers · alſo 
groß als ein halbe haſelnuß vnd 
zertreÿbe den m eßſig auff einen 
trunck · ſo en der gran nit 
chedlichẽ · ¶ Jem- Wenn man 
— atſemtum in ben leÿbe · ſo 
ſol man allwege danach nüczẽ 
triackers oder meteida- ¶ Item 
pm ein quintin arfenicum vñ 
vermüſche den mit einem epeß + 
weÿßs · vnd nücze das · das benß 
met den alten böfen —— | 
lange zept gewertet hat 
anf vngel chetem kalch vmd 
auf arſenicum · machet man ein 
le /j· 


men > 


— — — 






das keins mer an der ſelben ſtat 
gewachßen mag · vnd das mach 
alſo · Nßõme zweÿ lot vngeleſch⸗ 
ten kalch · vnd laſſe den zergeen 
im waſſer vnd ſeüde den · darna / 
eb nym̃ ein halb lot arſenicum · 
vnd ſeüde den mit dem kalch · vñ 
wenn du auch wiſſen wildt ob 
es genůg geſoten ſey · ſo nÿm̃ ein 
federn vnd ftoßs die darein · vñ 
bald widerumb darauß · laͤßt die 
federn jr har abgeen · ſo iſt es ge 
nüg geſotten · find ſy aber noch 
hertt daran fo laffe ſÿ baß fiedẽ · 
Mitt diſer ſalben magſt du dye 
haudt beſtreychen an dem leÿbe 
wo du wilt kein har haben · das 
eczet diſe ſalben auß on ſchaden · 
vnd wächft an dem ſelben ende 
keins mer · Vnd wenn das hare 
abkommet an dem andern tuge 
oder an dem daittenn-fo waͤſche 
die haudt dofelbft ab mit laute/ 
rem waffer- alfo das die falben 
tein abkõm aders es fräß baut 
vnd fleyſch auff-wenn es diele 
ge daran beipbe- ¶ Item für die 
böfen tanzen vñ ſcharpffẽ haut 
Nymme fepffen zweÿ teple vnd 
arſenicum das drytteÿl · vñ mu: 
ſche das durch einander vñ ma 
che darauß ein ſalben · vñ domit 
geſchmÿeret die böfen rauden · 
oder maledeÿet haudt im einem 
bade · vnd laſſe die ſalben ein klei 
ne weÿl daran · vñ darnach wä 
ſche dich widerumb · alſo daz die 
falben reyn ab kõme · es hilffett 
füft wol-wenn es dick geſchicht 
¶ Item Wer eine nagel wil ab 
egzen von einem finger oder vo 





Talben die das bat abegget- alfo 


einer zeehen-der neme ein gumi 
heÿſſet Serapium · vnd arſen⸗ 
cum pegklichs geleÿch vil · vnd 
bulferiſiere die vnd müſche die 
mit nußs öle · vnd lege das auff 
geleÿch einem pflafter- ð nagel 
fellt ab on ſchaden · alſo das dat: 
nach bald gewäfchen werde die 
sehen oder der finger mit frÿſch⸗ 
et laugen-fo der nagel herab KO 
met · 











Ehßſig xlix Eapitei 


Acetum latine- Brece Oxi · vel 
ga Thal · vel Hal⸗ 
call 
¶ Der meiſter Galienus if dem 
achtendenden büch genant Sim 
plitium futmacarum · in dem ta 
— Oxos · ideſt Acetum fpzicht 
atetũ ſej ein vermüſchte na 
tur · als warm · kalt · trucken · vñ 


feücht · wenm ð foft ſtarck iſt ſo 


€ In dern büch circa inftans be 
ſchreibeu uns die meifter vñ fps 
rechen · das Öle bleter diſes bau, 


mes genüczet werdẽ vñ nit die fi 


wurczel · ¶ Auicenna in feinem 
andern bůch m dẽ capitel agnus 
taftus ſpricht · das der ſey bepß 
an dem erſten grad vnd trucken 
an dem andern EC Galienus m 
dem ſechßten bůch Simplicium 
farmacarũ in dẽ capitel Agnus 
caftus ſpricht · das fer fame vn 
die blümen difes baumes genü⸗ 


get werdẽ md erczneÿ · ¶ Diſer 


baum̃ iſt allzeit grůn · vñ iſt grů 
ne nüczerdañ gedörret · ¶ ©pfe 
blůmen vñ bleter ſollen geſam / 
let werden in dem meÿen vn mn 
dern herbſt · die weren ein jar vn 
nerfeert an jrer krafft · ¶ Vñ di⸗ 
ſes wirt darumb geheyſſen keü 


ſchlamb · wañ ð fame-bleter vri. 


blůmen benemen die böfen vn⸗ 
keüſchen gelüſte · vñ mache den 
menjthen keüſch geleÿch dẽ lam 
¶ Serapio · Ettliche geÿſtlich 
leüt ſtreůwẽ diſe bletter oð blů⸗ 
men vnder jre pettſtaten· deñ ſo 
baben 15 in dem fehlaff defterbaß 
tume-vo böfen vnkeüſchen treũ 
men ¶ Stem Dölcher difes kt 
ut bey jm bat-oder den fame nů 
"Bet mit wein · der begerett kein 
vnkeüfcheptzü volbeingen 
An pegklicher der dife bleter 08 
blümen in feinem bette bat-S ift 
des ficher d5 jm kein böfer voill 
Oder begierde der vnkeiifche zii 
fellet. Difer fame ond blüme 





——— 


geſoten mit waͤſſer · vnd die ge⸗ 


macht domit gewoäfchen benp/ 
met das tagen des gemachttes 


Yon. 





¶ Wider die kranckept genamit 
gomoꝛtea · das iſt · ſo do die na 








3 
ſiede diſes mit waſſer ns gefalı 


met das geſchweer zübımdt 
¶ Diaſtorides · Wölſcher von di 
fern ſamen trincket oder des — 

















EN 

— >... 4 

— 5 FR 
h —— Cie 'Y je 
AA — 5 
Sy x ——— 

* * a 

, 


NS 
J 3 
* ä »% i 
i sie 
ING | 
— 





Sethonien 
Das it Capitel 


Ethonca latine- grece 
Vectonicon arabice ba 
ftarem- vel Caſtaron · 
1 Inden büche dieca 
mſtans in dem capitel Bethon 
ca befihzeiben vnns die meifter 
* —— das bethomen ſeÿe 
vnd teniken an den deittẽ 
grad · ¶ Der mäifter Setapio- 
im den büch aggregatoris in d 
capitel baftarem-ibeft bethonica 
ſpricht · das die bletter grün ge/ 
ſamlet find — in der 
erczneÿ · des geleche fo ſÿ gedor 


ret find · vñ wenn man ſchꝛeibt 
in den recepten bet honica fo mei 
net man die bletter dand- · ¶ Di 
fes krant bat einen fubtilen ſten 
gel · vñ die lenge des ſtengels ift 


eines armes lang · oder ein w⸗ · 


nig mer · vñ ð ſtengel iſt viereck 
et vnd bat lange waßÿche bietet 
vnd 3önlet gelepch dem epch en 
Taube-vnd bat auch einen guten 
ger auch- vñ die bietet zunächlt 
bei der erden find geöffer dent die 
dlern. vñ anð ſpycz des ſtẽgels 
tes ſamen · vnnd bat andy ein 
ubtile wurgel- ¶ Der meiſtet 
Dlaſcorides ſpricht · das die ble⸗ 
ter faft güt find den zetknüſche 
ten vnd zerfullen gelÿdern · Die 
wurczel gefoten in waſſet vnd 
darauff geleget-, ¶ Von dÿſem 
krant getruñckẽ · dem mag kein 
vergifit geſchaden · ¶ Wer & fal 
ſenden ſiechtugen hät- ð trÿncke 
von diſem kraut · er genÿſet zů⸗ 
handt · ¶ Wölcher einen böfen 
magen · lebern · vnd milcz het · die 
mügen trincken võ diſem kraut 
alfo das darunnder gemüſchett 
werde wenig eßfigs-vnd honi⸗ 
ge-das alfo geteunckenes hilfft 
C Silfo genägzet machet es au⸗ 
ch wol deüwen · ¶ Difes krautt 
geleget in wein über nacht · vnd 
den geteuncken-ift güt emop⸗ 
tis · das iſt den-die do blüt ſpeyẽ 
¶ Item · Die do das kaltt haben 
die ſollen do teincken von diſem 
kraut · das geſotten in wein · es 
bifft- € Dem wafferfüchtigen 
ein genömten mit hönig waffet- 
ʒeühet vilböfer feüchtikeit auß 
Des geleichen dem geelſüchtige 


MORE TB an jrer Rpt- Be, 















melephet-vnd darunder gemü 
et jerapigra galieni auf dreü 
quimtin- bringet güt fenfft fRäl 

“ug. U Platearins- betbonien 
en mit wein vnd homg iſt 
it geteuncken ptificis emo 
15-005 ifl-die das abnemen 
non blut fpepe- U Dem d5 
abt zerſchlagen oder zerftoffe 


2öchen bayn herauß · vñ zertep- 
angen zerſchlagen wäre oð zer 
ſtoſſen · der ftoß die bleter vo ber 
thonien vnd lege ſÿ über die au 
gen geleich einem pflafter-er we 
nyet zůͤhandt · ¶ Bethomen 

fft getemperiert mit rofen die 


YO das in Die oren gelaſſen ver 


kepbt alle fihmergen- d Mit 
diſem Sle beftryche auff die bu 
Re-benpmbt das vnfanift ätme 
U Der meifter Piimius fpzicht- 
er betbonien beÿ jm teag dem 
Mag kein zaubernuß gefchaden- 
¶ Er fpzicht auch-das betbonie 
Yoft güt ſej genüczet dem Scein 
böſe frcbe hat · vnd darüber ge/ 
kuncken mit wein · er gewpnnet 
widerumb ein hübſche leibliche 
farbe · ¶ Stem-betbonica getrun, 
Ken nit wein machet wol bär, 
men · vñ treybt anf den ftein- 


1 gefoten mit wein vn & 


r · der bulfer difes Kraut: vnd 
reüwe das auffdiefelleözer d — 
hlagen haudt · es zeühet die ze 


jet daz gelebert blůt ¶ Wemn die 


.. fpeicht-das die tugent der orbfi 
1.2, ungen f oenig weg 





ca 
ugloffa grece · vel Aleptofila 
ben Ion bone latine · arabit 
Ledenalchaur · wer © 
¶ Der meifter Setapio in den 
dem büche aggregatoris in den 
capitel ligua bouis · ideſt buglo| 
fa ſpricht · das difes krante hab 
bletter nahend bep der erden-vi 
bat ein geftalt gelepch einer od 
fenzungen-vnö ift warn vñ fei 
chtet naturl[ Der wirdig mei 
fter Balienns in dem ſibendẽ bi 
che genant Sinplicium fauma 
carum 1 dem tapitel bugloffe: 





















2 


en vnöfeücht: COmbifth + 







rrucknen haften hat · ¶ en: 

zungen m wein geleget-vnd & 
germifcht m hHömgwein genant 
mellecrat-vnd den getruncken » 
machet den menfthen feölichen 
vnd wolgemüt- ¶ Platearius 
ſpricht · das Bugloſſa ftätigkli, 










chen geeſſen · vnnd die genüczett 





für die geſchwulſt a 
¶ Meer das kraut bafffet mitt 
. wein ond den do teincket-det ge 
woprmet ein güte gedaͤchtnußs · 
¶ Der meifter Auicenna in ſei⸗ 
nem büch genant de viribus co2 
Dis ſprichet das ochfen Augen 
—— — 
s Here von machet 
Zůt gebluͤt · | 





? 


ER 


Erbfich iv Capitel 


Berberis latine · grete Karach · 
vel Oxicantum · arabice Amÿ⸗ 
berberis · 


EC In fm büch tirca inſtans be 


fihzepben vns die meifter vñ ſp 
rechẽ · dz ** —* d kalt vñ tru 
cken an ndern grad · Vnd 
iſt ein fruchte eines baumes die 
iſt rund · vñ längelat von farbe 
rot · ¶ Der baum̃ do ſy auff wa⸗ 
chhet iſt fuſt ſcharpff võ doðrnẽ · 
¶ Die meiſter auicenna vn Se 
rapio ſprechẽ · das die frucht fep 
rot vnd laͤngelat · vnd jnwenn/ 
dig der frucht find kleÿyne korn⸗ 
lein · Vnd diſe frucht iſt man nü 
czen in der erczneyÿ · darauß truck 





et man den ſafft · dẽ mag man be 


halten über jar · der iſt vil din 


h x 


 güt den die in jne haben 


son gůt ¶ Der meifter Serapio 
fpzicht-des fafftes getrun ckenp 
met hÿn den alten fluß ð müter- 


virepniget P- TEmpflafter 


gemachet v0 d feucht vñ gelegt 
auff einen ſchuß Do ein pfeyl ein 
geſchoſſen ift an dẽ leybe wo 83 
waͤr · zeühet den auß on ſchmer⸗ 
gen ¶ Des geleÿchen einen do 
ren · nagel · oð glaß · die feucht ze 
knüſchet vñ darauff geleget · 

U Item wer ſich mit erbſich bes 
ſtreÿchet auff dẽ bauch · machet 
ſchwÿczen · ¶ Domnnt alfo geſch⸗ 
mieret den bauch der frawẽ treÿ 
bet auf das todt kÿnd · ¶ Item · 
Erbſich genü get benỹ mer den 
durſt · vñ ſtercket den magen vñ 
die lebern · ¶ ech land 
en hyczge 
Mweer · Des gelefche auſſen 












rbſich benÿm̃t alle kran 
ie do kumbt von groſſen 
des gebluͤtes ˖ ¶ Erbſich 
‚et dem herczenn fuſt groſſe 
vi bringet luſt zů eſſend · 
ſunderlichẽ güt. den die do 
groſſe hÿcze · ¶ Item · Auß 
pt erbſich iſt man mache 
„top mit wajfer gefote vn 
seichlagen vnd füßgema/ 
mt zucker-ift güt wider daz 
vd wider die hÿcze Sle/ 
[uch die feucht von erb 


% 


SE 


‚gi iepbe benprmt jm die hh/ 












@ 5 





Poxich vi Eapit 
a antditcam/ 





vnd fo fü grün find+ fo braucht 
—* in der erczneÿ vnd micht 
dürr · Der ſame iſt faſt gut genu 
czet · vñ weret zwey jat · ¶ Pla⸗ 
teatins-das kraut geſotten mit 
wein vnnd den getruncken · ma⸗ 
‚bet güt geblůte · ¶ Die den ſch⸗ 
wvbhrndel haben im dem haubt · die 
follen nemen den ſafft von diſem 
krant vn ſo llen den müſchẽ mit 
zucker vnd den trincken · es hufft 
faft wol · ¶ Item · für * — 


hercz npıfi den föropel võ bor⸗ 
rich fafft gemachet vnd müfche 
darnnder zucker vnd bulfer võ 
den beÿnen des hÿrßẽ herczẽ vñ 
nücze das · es hilft faft wol. 
¶ Item · Weer in jm hät großſe 
fantaſeÿ · vnd fuſt ſeer melanco 
iſiert · vñ der hohen ſucht fich be 
forget genant epilentia · ð ſyede 
den ſafft von borrich mitt ſenit · 
wenn er genůg geſotẽ hat ſo ſol 
man jn ſeÿhen durch ein thůch · 
vnd darunder müfchen den ſÿro 
pel gemachet von borrich · vnd 
den getruncken des abends vnd 
des morgens · meret faſt wol die 
vernunfft · vnd benÿm̃t die me/ 
lancoleh · ¶ Item die meiſter ſp⸗ 
rechen · das die wurcz Kein nücz 
ſey m der erczneð · ¶ Die blümen 
robe geeſſen · machen güt geblůt 
des geleychen datab getruncken 
mit wein · ¶ Zür die geelſucht · 
brauche den ſyropel vo borrich · 
hilfft faft wol- ¶ Item · die blů⸗ 
men von borrich ſind gůt zů al⸗ 
len den dingen darzů das kraut 
gůt iſt · vnd find faft güt gedö2/ 
ret vnd behalten über jar · ¶ Die 
blůmen geleget in baum dle vñ 
Das geſtrÿchen auff Das hetcze · 
vnd auff den magen · gibt geoffe 
krafft ¶ Borrich blämen rohe 
geeſſen · vnd darüber getruncken 
yImbt Das hercz zttern · vnd 
machet den menſchẽ wolgemůt 
¶ Item der ſyropel von borrich · 
vnd ochß enzungen nüczet man 
in der erczney zu allen den dingẽ 
die do krefftigen find» 











Muſchel allg genannt 
as wii Tapitel 


Dlarte bizantia grece · Arabice ⸗ 
achafar · Latine vngula aron 

tica · — 
¶ Setapio m em bůch a 
gatoris in dem capitel Ach⸗ 
ideſt blacte bizantia · ſpricht 
diſes find muſcheln darinn — 
necken haußend · der finmdeti 
vil m dem lande jndia · vñ 4, 
beÿ den waſſern do dam wg 
fet fpica nardi ˖ ¶ Diſe ſch 
heüſer ſind wolriechend 6. 
Br balb-das die ſchnecz 

nd darinnen fpita nardi⸗ 

ſe ſchnecken heüſer werdendr 
famlet den ſummer fo ask 







fr 
fer verczeret wirt durch ieh. 


ge des ſummers · Diſer fehr, 
enheüfer farbe ift weoß- Or | 
rechen etlich meifter- das 
blacte bizantie die do find ij⸗ 
bylonien-das die ſelben 
gar weyß ſepen · ſunder w 


er ſchwerczung vermüfchet-dp, 
fe. ſeind nit alfo güt als die auß 
ndien · ¶ Det rauch von blacte 
bizantie reüchet gelefich cafto, 
rio · Auicenna in fenemande- 
‚ ten büch in dem capitel blacte bi 
zZantie · ſprichet · das dife do ſeÿen 
heÿß vnd truncken an dem ande 
ten grade · aber ſeÿyn wückne dÿe 
iſt gar nahendt bep dem drÿtten 
grade · ¶ It tugent die iſt fubtile 
machen · ¶ Der gerauch von bla 
Eebizancie ð benpymmet do dye 
ſucht genant epilentiam · das iſt 
‚die fallenden ſucht· Der rauch 
pnden auff gelaffen den frawen 
benymmei der müter auffftoffen 
¶ Opfer tauchlöfet vnd tepmi/ 
get ferundinam-das ift die ans 
der geburd ˖ ¶ Balienus in dern 
tapitel Dftractozum fpzichett · 
das difes bulfer von blacte bis 
zantıe ein genömen mit eßfich- 
das weÿchet das milcz vnd ver 
Zeret die böfen feüchtigkeit des 
Milges Setapio Pandectnu · 





bven trucken iſt an feiner: 





haußwueez loiii Ca 


Barba jouis latine et grece · 
¶ Die meiſter ſprechen gemeÿ ⸗ 
nigklichen · das diſes krant vns 
ſeÿe wolbekañt vnd bat kurge 


bletter vnd dycke nahent beÿ ð 


erden vnd breÿttet ſich aaß 


Dißs kraut iſt ſuſt kalter vñ 
—6 natur-vnd ſt mtt gůtt 
zů eßſen · vnd geleychet in aller 
feiner tugent dem krautte ſauer 
ampffer genant · ¶ Diſes Kraut 
kület den hÿczigen menſchẽ des 
ſafftes aufwendig auff die bru 
ſte geleget mit einem thůch vnd 
wenn das trucken wirdet ſo ſoll 
man es widerumb neczen · 
¶ Wolcher man vonal 











* gebreſt 


ſs ſich zermale durch bp 
mil 





vnd müfche darunder todteren 
—* als vil du do wilt-on 
HPfe der milch d2eß tas 08 fünff 
die bangen widerumb den ſam⸗ 
men zü gebeeren-fber dife ſpeÿ 
fe ift den frauwen nicht güt die 
vnfruchtber find-want ſÿ wer 
den dauon nit fruchtber · vnd ift 
me wider zů jret natur · ¶ Wer 
tunb wärc- fer nemme wepbes 
millich die do einen knaben ſeü⸗ 





get · auff zehen oder zwõolff wor _ 


then vergangen nach tes kyn / 
des geburd · vnd thů darzů des 
ſaffttes von haußwurcze · vnmnd 
tropffe dreÿ oder vier tropffenn 
hi die oren ſen fftigklichen · vnnd 
thů das dÿck · das gehsde kom 
met widerumb on zweÿfel 
¶ Wem die augen es morgens 
zügebachen wären-alfo dos ma 
ſÿ bößlich auffbinigen möchte: 
‚der wäfche FH mit dem faffte der. 
haußwurcz drey oder vier mor⸗ 
gen · es hilfft- 


en hat ſeines natür 

ſamen · der lege hauß wur ⸗ 

gem gefßmilch-als Innge byß 
md 


arnach ſeüde die millich · 





Bruſtus ein baum al 
ſo genant lie Cap 


Bꝛuſcus latine etgeere 

¶ Paulus im feinem herbario · 
in dem capitel de bruſto · ſpricht · 
das diſer baum ſeÿ dornat · vnd 
hat neben auß vil eßte · ¶ Dyſer 
baum bringet frücht rot geleÿch 
den kÿrßen · ¶ Diſe feucht des 
geleÿchen die bletter habend ein 
getemperierte wÿrme · als dan 
Galienus vnd Ypptras bezeü⸗ 
gen mjren bůchern ˖ ¶ Paulus 
den ſafft von diſen blettern in dẽ 
mund gebalten-benpmt die feüle 
darjñ · vnd heÿlet die von ftun 
den an · ¶ Diſen ſafft 
ret mit milch vnd vmb die au⸗ 


gen geftzpche-benfrüt alles Dar 


auf vnd fenfftiget vnd machett 
ein lautter geficht- ¶ Diſer ſafft 
getruncken mit zucker · benÿmbt 
das blütfpepen-vnd bꝛÿchet au 
ch den flein in den lenden alfo ge 
nügee ¶ Den faffe von dÿſem 
kraut gefoten vnnd den geteun/ 
(ken reÿniget do den frauwen je 
müter-vnd bzinget frawen feü 
chtigkeÿt genant menſtraum + 
¶ Das bulfer von et waͤrczel 
difes baumes anff böfe vonnden 
geſtreüwet darjmn fanles fleÿ / 
Ih wäcbßet-beplet vnd frÿſcht 
die zůhandt · ¶ Wem das gemä 

cht geſchwollen wäre- der mas 
the ein pflaſter von difen blet/ 

teen mit vofen öl gemüfcbet- vñ 
lege das darüber · die geſchwulft 

Meet hÿyn on ſchaden · NRÿme vo 
Olfen baume der wurczeln · vnd 
anÿß · vnd fenchel · pegklichs ge 
lich vil · vnd ſtoſſe diſes zu bul 
fer · vnd můſche darunder Zucker 
vmd nÿmme diſes fuſtend ein · 
Einen güten löffel vol · es bryn / 
get wyÿndt in dem leÿbe · vnd be, 
nymnet colicam paffionen- dz 


IR-das grynmen in dam gedac 








Hernklam Ir Cap 
Bꝛanuta vrfinalatine 
¶ Die meifter ſprechen · das div 
fes kraut hab bletet geleÿch als 
köle · vnd find voneinander ge / 
leÿch den klawen an dem beeren 
An det mitte waͤchßet der ſame 
vnd an et Pe wachßen vil 
blümen-die find ſcharpff vñ do2 
nig · ¶ Diſes Kraut iſt heÿß vñ 
feůcht in dem andern grad · in dẽ 
büch tirta inſtãs beſchreibẽ ons 
die meifter vñ ſprechen · dz diſes 
krautes tugent ſeß weychẽ fenff 
tigen vñ zeÿtigen · ¶ Platearius 
Kernklauwen bletter geftoſſen 
mit ſchweinem ſchmalcz iſt gůt 

egt auff ein geſchweet dz do 
5* võ kelte vñ feüchtigkeit 


Bernklaw ift auch faſt 
ar 


1 





gůt alſo geleget auff den geſch⸗ 

en — den armen 08 beÿ 
dem gemächt-wanm es fenfftigt 

vnd wepchet wol ·˖ ¶ Weer ein 


böfes milg haͤte · der neme berẽ 


klawen in dle-vndlaffe dz bapöſ 


fen fünff tag · darnach fepbe das 
öle ab vnd ſchmiere domit das 
milcz außwendig an der lÿncken 
ſeiten · es bilfft oft wol · Item 
ſo die bleter frÿſch ſind · ſo mag 
man ſÿ nüczen zů pflaſtern vnd 
ſalben · ¶ Diaſcorides · Für die 
verhertten vnd lamen gelßder · 
vnd für das zerſchwollen milcz 
mache diſe nachgeſchribne ſalbẽ 
Nÿme berenklaw geftoffe acht 
lor-fefelbaume-feibe-pappelen + 
meÿronẽ · roßmaryn · polaß · bey 
fuͤß · wörmůt · ſtabwurcz · vegkli 
ches zwůͤ hanndt vol · nägelein 





ſechß lot · xzÿmetrõren einbalbs 


lot · küm̃el zwey lot · galgẽ dreü 
quĩtin · weirach maſtix ÿeklichs 
vier quintin · weyß wachß acht 
ein —— 2 wein 3 
pfundtrefnbär eck ein’p 

und · diſe ſtuck chi alle zůſamen 
vñ zerlaſſe ſÿ wol vnder einan 

der mit einem ſenfftẽ feüwer · al 
ſo das die als lang ſieden · biß dz 
der wein darinnen verczert wir 
det · Darnach ſol man es abtůn 





vnd darunder ruͤren wachß vñ 


darauß machen ein falben-ift fa 
ft güt den obgenantten Kran 
heyten · 





wollſer wegrich 


Das ki Capitel 


Barba filnana latine · 
¶ Die meiſter ſprechen · das dy⸗ 
ſes ſeÿ ein kraut · vnd hab blet⸗ 


ter geleÿch der wegrich · vnd wä 


chſzet be den waſſer vnd do es 
faſt feücht iſt · ¶ Diſes kraut 
iſt keltten biß zů dem drittẽ gta 
de · ¶ Galienus beſchreÿbet vns 
von diſem kraut · in feinem bů⸗ 
ch genant von der tugent · vnnd 


———— difeskrant güt ſeÿ 


frauwen mänlichen ſamen 


zů empfuhen · vnd auch ſchwan 
get zü werden · ¶ Auch fo ſaget 
er mde m ob beten vůch vnd 
in dem capittel de epilentia das 


difes Kraut hefffe centummer / 
ala agnalita-das ift waſſer we/ 
grich · ¶ Diſes Kraut bat Galie⸗ 
nus anders zu nichten genüczet 
dem allein den frawen kynder 
domit zůempfahen · Darumb fo 
lÿſe Sahenum m ſeinem Anti 
doturio · in dem capittel das fich 
anhebet Medicamen ad tonti⸗ 
piendum-do findt man die war 
bept öifes krautes · 


Moren Ixif Eapitel 





Baucia latine et gtere- 
U Die meifter fpzechen-das mo 


5 


geln grün gefoten vnd in but- 





Urt 1 
get-ift ein güte fpepfe zu verdeü 


Fe 








u ' 
u: 
AN . 


reyniſch köl lxiii ca 
Bletn vel BGetu latine- geece fl 
Ion Arabicte helck vei Selet 
¶ Der meifter Galienus in dem 
jechpte büch genant Simpliciũ 
farmacarũ m dm capitel bletu 
pricht ˖ dz difes ſey feuchter vñ 
kalter natur · vnd ſeÿ ein koſt ð 
menſchen · ¶ Dex ſafft vo rebm 
ſchem köle eingenõmen beinget 
ftülgäng vnd beÿſſet den magẽ · 
vrnämliche den die do bald em 
pfinden wenn etwas in den ma 
gen kum̃t · vñ darum̃ iſt ð ſafftt 
dem magen ſchedlich · Aber das 
kraut dauõ geſoten iſt manmer 
laffen den den ſafft (U Der mei, 
ſter Diafcoz ides ſpricht · daz ble 
ta gůt ſeÿ den böfen milczen 
geſoten mit ſenffkraut 08 ſenff⸗ 


daz 


ſamen · ¶ Hnnd das ſafft iſt gůt 


ir das geſegnet feüwer · Der 
Ha gelaffen in die nafen reym 
get das haubt · ¶ Sletu gekocht 
mit lÿnſen krant vnd alfo geeß 
fen bringt ſtůlgang · aber 19 find 
doch beÿyde em magen nicht gůt 
¶ Die wurgel geſotẽ vo reyn 
a köle vñ des zwey oder dreü 
töpfflein warm gelaffen m öpe 
oren · benÿm̃t den ſchmerczẽ dar: 
jmen ¶Bletn rohe geſtoſſen 


- vn das ſafft auff das kal haubt 


geſtrichen · machet hat wachen 
vnd iſt die leüſe todten· ¶ Item 
dz alſo gelegt auff de ſchwarcz 
leinzeÿchen · bzingt jn widerum̃ 
güt furben · ¶ Auch iſt reyniſch 
köl ſafft mit küm̃el oð dÿllſamẽ 
genüczet gůt für den bauchwee / 
tum̃ · genant Lolita · 





weylz köl lxiiu cap 


Bleta alba latine- 
€ Die meifter fpzechen-d3 wepf 
fer Köle feücht ſeÿ · vnd wechßt 
von dem ſchleÿm̃ des mwes vn 
der lüfftte · vnnd haben dauon je 
krefftte · vnd ſind ettwan vmmü 
e dem menſchen geeffen-wann 
fächet kömen dauon- vnnd das 
krank gedärm wirt dauon vet 
feeret jmwenig Aber ſtarck mẽ 
ſchen die ſtarck adern vñ gedär 
me haben · den iſt es vnſchedlich 
uch feyßten leüten dẽ find diſe 
kreiter ſchedlichẽ geeſſen · wañ 
je fieyſch bat vil feüchtung-vnd 
von dern faffte der kreüter fo ge 
open (9 met feüchtung · 
¶Serapio in dem buͤche aggre⸗ 
datoris ·m dem capitel Bleta ſp 
richt-Das der ſeÿ zweper handt 
Hi Sond ee: 
wargen vns das cap 
tel vor diſem · ¶ Weÿſſer Köl if 
von natur repnigen vnd abwä 
fen böfe feachtunge-“fber! der 
 febwargz ift von natur ftopffe- 
EWafler darjnne wepffer köle 


| — * geeſſen · iſt nit 





dem menſchen · wann es me 
retrbðſe feüchtung gefunden vn 











Dallien 
Das Iru Capitel 
ps 
Baſilicon vel Garioffilatũ la/ 
tine · grece Dspmü-atabite Be 
—— __ 
¶ der meifter Serapio m dem 
büch aggregatoris m dem capi/ 
tel beerengemis · ideſt Bafilicon 
ſpricht · das diſes hab kleine ble 
ter vnd einen ger auch ge leÿch 
den naͤgelein · ¶ Diſes kraut 
iſt heyß vmd a trucken 





an dem ende des andern gr 






das kraut vnd 
‚ame wirt gebzandyet hr 


genennet wirt oder geſchriben in 
die apotecken · ſo mepnet mã dẽ 
ſamen · vnd en machet man m 
die electuarien · aber in die pfla⸗ 
ſter do machet man das kraut · 
¶ Der ſam gelegt in waſſer ma 
chet daz dÿck vnd kleberig gelei 
ch den küdten Das kraut reü 
chet faſt wol · vnnd ſtercket dem 
menſchen das hÿren · Aber wöl- 
cher menſch ein kranckes hÿren 
hate · dem iſt der gerauch ſched 
lich · ¶ Der ſamen fol in dem mo 
nat julij geſamlet werden fo iſt 
er an dem beſten · ¶¶ Der meiſter 
Diaſtorides fpzicht-das bafilien 
bleter in waſſer geſoten vñ das 
getruncken · beneme das ſchwyn 
deln des haubtes · ¶ Auch für dẽ 
ſelben gebzeften ift das krautte 
gůt geſtandẽ übernacht m wein 
vnd den getruncken · ¶ Wölcher 
einen kaltten magen haͤte · ð fie/ 
de 03 Kraut in wein oð im moſt 
foldyer wein wirt gar wol rÿe⸗ 
chen · vnnd wörmet den magen- 
vnd machet oft woldäuwen- 
¶ Wer gebrochen wäre m dem 
leÿde · der bulfer difes Kraut vñ 
trincke Das ein mit ſchlehenſafft 
acht morgen nach einannder»er 
genÿſet · ¶ Item · Baſilien tepni- 
Wie matrix · genant die müter 
die bletet in waſſer gefotten vñ 
über den bauch geleget · benpm 
met das bauchwee · ¶ Der fafftt 
von bafilien kraut den frauwen 
genügzet-fürderet f an jrer ge⸗ 
burde · vnd tefniget ſÿy nach der 
geburde · ¶ Der groſſen geluſten 
haͤte zů ftülgang-vnmd diſes iſt 
‚ein ſunderliche kranckeÿt genen 


net thenaſmon der ſiede dz Kran 
te mit wein vnnd mit banmöle · 
vñ nücze das · er genpfet zůhant 
¶ Den ſamen geſtoſſen zů bul⸗ 
fer · vnd Das gelaffen m die na⸗ 
ſen · reyniget das haubte · ¶ Der 
ſamen iſt auch faſt güt gebrau⸗ 
chet zů den waͤrczen an dem leÿ / 
be wo die geſem mügen · dz bul/ 
fer darein geſtreüwet · vnd zeü⸗ 
bet die wurczeln vo rund auf 
alfo das keine mer © gewachß 
en mag an der ſtat · ¶ Den ſa 
men genüczet weychet den bau⸗ 
ch · vmd benÿmmet auch die ge 
ſchwulſt des bauches · ¶ Der far 
men genüczet mit wein iſt guͤtt 
den frauwen die kÿnder ſeügen · 
vnd meret jn auch die milich · 

¶ Des ſamens mit wein getrũ 
cken benymmett den ſchmerczen 
der augen · wie der do geſein ma 
ge · ¶ Von dem ſamen getrunck⸗ 
en ˖ iſt fuſt gůt den traucigen me 
ſchen vnd die mit groſſer fantar 





ſeÿ vmbgeend ˖ ¶ Das kraut 


hat alle obgeſchribne krafft die 


der ſamen an jm hat · ¶ Der mei 
ſter Setapio ſpꝛicht · das bafıli/ 


con ſeÿe fuſt güt dem magen vñ 
machet deüwen die groben koſt 
¶ Vnd iſt auch güt der leber vn 


‚ven herczen · vñ benÿmmet trau 


rigkeÿt Die do kõmet von me 
lancoley · ¶ Baſiliton gerauch · 
der machet das hyren warem · 

€ Baſilicon geeſſen vnnd gero⸗ 
chen · iſt gůt der verſtopfften na 
ſen ˖ ¶ Item · Baſilien geeſſen dz 
machet ein gůtes gefichte-onnd 
reÿniget auch domt das haubt 
vnnd benymmet den ſchnopffen 


¶ Item · Mercke das die meiſter 
gemeÿnigklichen ſprechend das 
ozimon · das do genannt iſt non 
garioffilatum oder cÿtrarium · 
ſeÿe wider do die obgeſchribnen 
tugent des krautes ozimon ga⸗ 
rioffilatum genant · vnnd auch 
ancz nit zů brauchen ſeÿ · wañ 
ÿ machet das haubt blod · vnd 
machet auch einen böfen magen 
vnnd einbeteübtes gefichte- als 
Pandectu ſpricht ˖· 


tigkeit m dem menſchẽ · ¶ diſes 



























Balfamica ſine Ziſimbrium m 
fine» grece: Tardamon · arabice 
Colodes · 

¶ Der meiſter platearius met 
nem herbario · in dem — 
ſimbrium fpzicht-das diſes fef 
heyß vnd trucken an dem dapite te 
grad · Der iſt zweyer handt- Ei 
ner iſt geheÿſſen ð wÿld —3254 
der ander der zame · vñ der zame 
oder ð heÿmiſch iſt uns wol be: 
kant ¶ Diſes Krautzbat rotund 
bletter vnd waÿche · vnd eine 
waprben ſtengel · ¶ Diſes Kran rn 
tes tugentiftgeoß vnnd zů vpl 
dingen gůt · ¶ Diaſcorides ſpri⸗ 
chet · dz diſes Kraus tugẽt zet 
teplet vnd verczeret böfe feüch⸗ 









kraut gebulfert vnd das gen 
ſchet mit raͤtichwaſſer vnnd de 
morgens geteuncken nüchterer 
einen gůten runck ·˖ benỹmet 
cam · das iſt die lenden ſucht © 
darm gegicht · ¶ Item ·diſe· 
kraut gebulfert · vnd darunde 
gemüſchet gerſten meel · vñ ein 
wenig waſſers · vnd ker 
machet einen bzepen-vnnd auf 
den bauch geleget zwyÿſchen dert 
gemaͤchte und zwÿſchen dem nd 


— feuch⸗ 
- Bea au ch 


















































€ Blatearins-balfamkrange, 
foten mit wein vnd geteundken 
Jift faft güt dem kaltten magen« 
U Difes kraut alfo genüczet · iſt 
güt ftranguitiofis- Das ift dye 
do tröpfflingen haͤrmen ¶ Item 
in pflafter von diſem kraut ge 
achetvnnd geleget zwÿſchen 
Das gemächt vnd den nabel ˖ be/ 
ÿmmet die kranckeÿt genantt 
dyabetica · das iſt · dem der harm 
ntgeet on feinen will en · ¶ Võ 
em krautt getrunckm forderett 
frauwen an jrer zeyt · vmd 
hilffet auch faft wol an der ge⸗ 
urd · vmnd reyniget die mütter 
die do erkaltet iſt ¶ Item · Bal⸗ 
am geſoten mit klepben vnd 80 
t das antlicz gewaͤſchenn · iſt 
gůt zů vertreÿben die fleckẽ dar 
an-genantlentigines Item 
Salfam eben = wein en 
bermenget mit hyrßzungen · 
gůt wider ——— der lebern 
nd es milczes · pandectn · 
¶Item Gexſten meele fauffen 
—— — 
enget REEL bze: 
ren der baufte Dirt gi | 





tefchenkrant lxvü ca 


Burſa paſtoꝛis · ſine pera pafto 
ris · fiue ſangumaria centũ no/ 
dia · fine lingua paſſerina latine 
Bꝛece poligoni· 

Der meifter galienns in dem 
achtenden bůch genant Simpli⸗ 
cum furmatatum in dem cap⸗ 
pitel poligonia-fpzicht-das tä/ 
fchenktaut fe kaltt an dem ans 
— trucken - m 
an rꝛÿtten grads · 
¶ Der meiſter Serapio in dem 
bůche aggregatoris m dem ca / 
pitel Centumnodia · ideſt Bur/ 





ſa paſtoris · ſpricht do · das diſes 


kranute habe bletter geleßch den 





tanten-allein das die bletter an 
dem täfchelkrant lengerſind vñ 
weÿcher · vnd bat bep einem peg 
klichen blat ſamen · vñ bat weiß 
blümen vnd rot · vnnd die eßtte 
find nahend beÿ der erden · 

¶ Diaſcorides ſpricht · das taͤſch 
elkraut ſeÿ fuſt güt dem entzun- 
deten magen · außwenndig das 
krant darauff geleget · ¶ Diſes 
iſt auch gůt Heriſipile· das iſt 
wider das rot lauffen · ¶ Dyſes 
kraut geſtoſſen vnd auff den ge 


breſten geleget · wo groſſe hÿcze 


waͤre an dem leÿbe · an wölchen 
ennden das waͤre · fo zeühett es 
die hÿcze an ſich ˖ ¶ Platearius 
taſchenkrautt genüczet dem der 
do feer blütet auf der nafen oder 
ſunſt an dern lepbe-der neme dir 
Rs krautes fafft vnnd ſtreÿche 
jn vmb das blüttend gelpde-es 
beftopffet das vnnd kelttet die 
hoczigen adern · ¶ Item · Opfes 
ktaut in der handt gehalten · be⸗ 
ſtopffet fuſt ſeer die bluͤtennden 
nafen · ¶ Item · Wer do haͤte vH 
epiters im den ozen-der ſtoſſe di 
Rs krant vnd laffe den fafftt &o 
Warm darein · es benpmmet den 
ytter vnd den feibigen fluß · 
Diſes kraut iſt auch faft gůt 
frauwen · die jrer zeÿt zii vil 
baben menſtruum genannt-das 
geftoffen vnnd bönden auff öße 
ennden geleget- (U Blmins der 
ſpricht das der fafft do von dem 
aut getenncken ſeÿe güt emo 
Wiis · das ift-die do blüt ſpeÿẽ 
0 genüget machet der ſaff 
pol bärmen-g Zäfchenkran 
SRochet mit!wein vnd hom 


ge ˖ vnd auff die fröſchen wum⸗ 
ven geleget · heylet 5 zuhandt 

IM Itẽ · Taͤſchenkraut rafft iſt lei 
chtigklich heßlen blütige wun⸗ 
den · Item Diſes krantes ſafft 
mit hauß wurgeln vermennget 
m eßſig · ift lefchenn verbiigete 
gelpder-als ſant Anthomus fen 
wer · ¶ Item · taͤſchenkraut mitt 
wein geſotten · iſt gůt wider ges 
bÿßs ver fenÿnigen gethiercz· 





hun oe at 
wur lxviii Cape 





Brionia grece etlatine 

¶ Die meiſter fpzechen-das 89, 
fes Kraut fep von natur heÿßs 
vnd iſt nit nücz zů eſſen · ¶ Dÿ / 
ſes kraut vertreÿbet ſchlangen · 
. on krotẽ · alſo · Man ſol es legẽ 
in das feüwer · vnd ſol es bratẽ 
geleÿch als ein ruͤben · vnd dem 
alfo warm zerſchneÿden zu ftu/ 
cken ſo läßt es von jm eine tum 
pffe on gerauch · Wölche ſchlãg 
oder krot den rauch reüchet · die 
wirt geleczt vnd ſtÿrbt zůhant · 
dauon · Oder wo vergifftige thy 
re ſind · wenn ſÿ des gewar wer 
den · ſo beleÿben ſÿ nit an der ſtat 
¶ Der ſelbig gerauch that aus 
ch dem menſchẽ wee · er hab den 


vorhyn geeſſen rauten · ¶ Wem 
fern füß von böfen blatern ver / 


ſeert wärend fpede difes Kraut 
in waſſer · vnd gieffe dann difes 
waffer ab · vnd lege dos Krantte 
auff die feer alfo warm · vñ bäe 
auch den füß domit · es heplet zů 
handt · ¶ Wo man vergifft ma/ 
chet · do iſt diſes kraut ſchedlich 
bey · wam es ſchadt der vergifft 
vnd mynderet jr krafft · vñ weñ 
es brÿnnet in dem feüwer das ð 
gerauch die vergifft ruret · ſo be⸗ 
nym̃t er ð vergifft alle jr krafft 
Geleich als wein der fein krafft 
verleüret fo er über nacht mi & 
geſchÿtre fteen belepbt in einer 
warmen ſtuben · ¶ © er meyſter 
Plateatius ſpricht · daz bepoma 
nd eberwurg Hegklichs gelep 
ch vil gebulfert-ond das gemüs 
ſchet mit tegenwalfer-vnnd die 
feawe das Eingenomen-bilffett 
faſt wolanffzulöfen fecundma- 


das iſt die ander geburt · ¶ Item 

bryoma gebulfert vnnd die ein 

genõmen ni geyßmilch des aben 

des vnd nichcz darauff getrunck 

en ˖ treÿbt auß dem leÿbe ſchlan/ 

gen vnd kroten · die ettwa lang 

zept in dẽ menſchẽ geweßt find 
¶ Item · Nym̃ der wurczel bryo 
nia ein quintinſtammoneã als 
ſchwaͤr als ein gerften kon wy 

get · vñ müſche die mit ſchelwur 
cze ſafft · vnd teincke des andert⸗ 
balbs quintin-es vertreÿbet dyÿe 
peſtilencz · vnd machet den me 
ſchen ſeer ſchwÿczen · vnd diſes 
fol geſchehen ee der menſche ge⸗ 
ſchlaͤfft · vnd ſol auch vorhm ein 
ader ſprengen an den enden do fi 
ch die peſtilencz erhaben hat · vñ 
nach dem ſchwÿczen ſo ſol er dẽ 
leÿb jñwenig reÿnigen alſo · nỹ/ 
me dyafeniconis dreü quintin · 
Elettnarium de ſucco roſarum · 
vnnd dyaturbit · yegkliches ein 
quintin · vnd müſche das vnd® 
einanð mit ein wenig ſauer am 
pffer waſſer · oder eingenõmenn 
mit einer vngeſalcznen arbepp/ 
brũ · vnd daranff faften dzep oð 
vier ſtund · Diſes bensmet alle 
vnflaͤtigkeit die der getranck ge 
ſam̃let bat int dem lepbe- ¶ Vnd 
bie ift zů wiſſen das kein ercznei 
gehelffen mag zü der peftileng- 
es ſeÿ denn fach das er den leÿbe 


reÿnige nach einem peftilenge 


trancke · 





bynſaugen lxix Ca 


Barotus grece er latine · # 
& Die meifter fpzechen-das dy⸗ 
[es krant fep hepffer natur- = 
Ölther mennfch groſſe hÿcze 
het· dei neme diſes Kraut vr le 
gees m eßfich. vnd ſchlahe das 
auff die ftat do die bygzeift- es 
benprit die on swepfel-ll Wen 
"augen tunckel werden vñ im 
darmnen wachßen-.8 zÿehe 
des kraut mit 8 wurgel auß 
eren-ond lege es über nacht 
waſſer eines fpzingen®& bzun 
nens · vmd darnach das waſſer 
bvnd ſchweyſffe das krant ini 
et pfanmen mit daumsie· vñ 
ee egal 0 warm über die au⸗ 
* nd thů das dreß nacht · dit 
ttbaß · ¶ Hie ift su wiffen 85 


die hycz des fe 
alſo das einer das kann gelep- 
den kan · die ſelbig hÿcze des ſe 
wers zeühet jm den brant außs 
vnd auch den ſchmerczen. ¶ Itẽ 
Wirt einer geleczt hit heyſſen 
waſſer oder anderer feüchtunge · 
haltet er das gelÿd ein WE 
waſſer oder in bepffen wein: 08 
legt darauff heyß oͤle als Hopp. 
et es geleÿden mag- es zeühett 
die hÿcze auf vnd fenfitiget en 
ſchmerczen · Vnnd öpfes ift die 
meÿnũg des wirdigen meiſters 
Galiem · Vnnd darumb ins 
—— Bis —5* 
bynfauge hÿcz an ſich ziebe- on. 
die hyÿcze des gelfdes dard nrch 
gemÿndert werde · Jeem Dlimi 
us fpzichet- das diſes Kraut ges 
ftoffen vnd geieget auff den ge/ 
b2eften berifipila genaut+ dz ift 
das rot lauffen oder Freüfchem 
an einen gelpde wo das wäre 
an einem menſchen · es ʒ eüht die 
hycze darauß · vnnd heÿlet von 
ſtunden an · EN 








. Be | 


? Per Er 9 Se 
. a — 
=. 


3 I * 
Buchſzdaum lxx Ca 
— 

Die meiſter prechen gemey⸗ 
mgklich · dz diſes ſeb heÿß an de 
vierden grad · vñ feücht an dem 
anfang des dritẽ grads · ¶ Bar⸗ 
tholomeus anglicus de pzopzie= 
tutibus rerũ · ſpricht · das buch 
batum iſt võ kalter vnd feüchter 
natur ¶ Diſer num iſt wynter 
vnd nfier gein- vnd hat einen 
ackken gerauch- ¶ Wenn dye 
fehlangen fich verwundet haben 

fo effen pp do auch der wurgeln 
von den buchfbaum-fo werden 
fü widerũb geſundt · ¶ Ver mei 
ſter Diaſcorides ſpricht · das bu 
chßbau mibletter gedðrret vmd 
auf © gebulferet vnnd dus 
gi men mit lafendel waſ 





ſer · benß met mamam · daz iſt die 
hÿrnwuͤtigkeit · 


¶ Item · Kein 
menſch fol ruwen oder ſchlaffen 
vnde dem buchßbaum · wañ dy 
natur widerſteet dent gerauch · 
vnd wirt dauon die vernunfftt 
gemÿndert · ¶ Pla tearius ſpri⸗ 
chet-das buchpbnumen holcz fe 
gar gut vnd funderliche tugent 
in jm babe- wam 85 ift getem / 
eriert in den vier zůſaczungen 
geleÿcher maſſe · ¶ Wolcher 
keüfchept begert · der mache dar 
anß pater noſter vnd löffel· vn 
meſſerhefft · vnd tag die bey Im 
es benpimt jm böfe gelüfte- vnd 
machet jn keüſch · ¶ Buchßbau⸗ 
metefbet anf den teüfel daz & 
nit ftat haben mag in um bauf- 
Oñ darumb laͤßt man es gemei 
nigklich weÿhen auff den balm⸗ 
tug an vil enden mer dañ ander 
Kraut ¶ Itẽ buchßbaum geſcha 
ben vnd reynem waffer geſo 
ten · dauõ genüczet it" * 
den fluß der ftülg_ bu 
ehfbaume gefoten im langen- it 
das domit gewäfchen gepima/ 
chen · Diaſtorides · 


Behent einwurcz alſo 
genantiggi Capitel 


Behem vel lienten arabite · gre⸗ 
te · et latine behem · 

¶ Serapio m dem bůch aggte 
gatoris in dem capitel Behem 
ſp zicht-das difer wurczelen 8% 
ft alt find zweper handt · rot MM 
weÿßs · ¶ Diſe wurgeln bNV 
get man. auß armenie vnnd 9° 
ben güten gerauch ˖ ¶ Auicenna 

















fpzicht das dife blůmen find cz 


vi farben gütvuo benemen au / 


ch des magen auff ſtoſſen ˖ ¶ Die 
biümenfisd auch gůt genuc et 
te aſmom das iſt eim krangkeit 
das einer groß gluſt hat zů dem 
ſtuͤlgang vnd mag doch mit ſch/ 
affen · der ſelbige ſol von diſenn 
biümen trincken er genÿſet · 
¶ Wolicher vil auff ſtoſſen bett 
vor dem magen der neme auch 
der blůmen vnd der rÿnden von 


dem granat apffel vnd ſtoß die 
—— 5 


ude fie im eßfig vnd nm̃e 


— 


auch ein ſchwam vnd mache de 
naß mit de eſſig vnd lege de au / 
ch auff die bruſte er genÿſet onn 
ʒweifel · ¶ Der meiſter auicenna 
ſprichet das die blůmẽ auch gar 
gütfepen den zenenn die im dem 
munde gekeüwet von benÿmmet 
auch) das biüdtente zanfleiſche · 
Item die bluͤrnẽ gebuluett hei 
let auch alt ſcha den das dar auff 
geſtreüwet · ¶ Item die blämen 
machen auch za: güt ſtarck 3e/ 
ne vnd ſtercken die wagende ze 
nie die blůmen im bern mũde ge/ 

balten · ¶ In dem büch cieca m 
ftans befchreiben uns auch dpe 
meifter vnd fpzechen das mann 
auch gar. wolmüge nemen für 
den bolum acmenum balauftfaz 
Gebuluect- (Ober difes tft an 
H3ü wiſſenvnd tft auch der mei 
ſter mefnunge das in der arcse/ 
nefnit fol genome werden eins 
- fürdas anderes wäre dann far 
Yedas man es auch nöndert fir 


F 


wann gar feltenvn 
wenig krautes oð fpe 





terepen an jme hat ein natur ge 
leich em andern · wan es hat au 
ch alle wegen etwas meer oder 
myn der in fener natur · ¶ Dar / 
vmb habe auffmerckũg wan du 
wilt quid pzo quoferzen’ob du 
do mit auch mügeſt die arczneÿ 
im der krafft bebalten vnd de die 
auch fr wirdigckeit habe dar czů 
du fÿ wilt brauchen · ¶ Diaſcori 





des balauſtia iſt auch gar kaltte 


vnd truchen in dẽ zweßten gea/ 
de · Diſe blůmen an Bar | 
3wep jar vnuerſeret anhtet Kr 

ffte · Sie haben auch deie machte 
zů ſtercken vnd zů ſtopffen dye 
flůlgeng · Vnd auch wider das 
brechen das do la vond gal 
len · Nÿym bulauftien on granat- 
rÿnden geſotten in eſſig vñ auff 
den magen gelegt es hilffet gas 
wol Platearius· == 





r 


= 
— 








hagendoen Ieriiii ca 
Bedugar vel bemedato arabice 
grece acantiſ leuce latine ſpina 

alba 

¶Seraplon mi dẽ buͤch aggre / 

. gatoris m dem tapitel bemedato 
Pacht das diß habe bletter geleÿ 

ch den wepffen diſteln · die blet/ 
ter ſind dornecht Dÿſe dorn habẽ 
blůmen die haben ein purpuren 
ſfurbe · Der ſame geleichet de wil 
den ſaffran · ¶ Plinius ni feinem 


herbarlio m dem capitel Acantiſ 


leute ſpricht das diſer hagẽdorn 
ſeÿ kalt m dẽ erſten grade vnnd 
mitteilmeffig an der feüchtunge 
vnd truckenheÿt ¶ Auicenna hi 
ſei em andern bůch m dem capi 
tel Bedugar ſprichet das in der 
warczeln ſeÿ keltunge vnd tru / 


ckene · In dem ſamen iſt hicz vñ 


auch ſubtilunge · Diſe tugent ift 


refoluieren vnnd auff thůn ver / 
ſtopffunge des milczes vñ leber · 


€ Diaſcorides vonder wurczel 
getruncken iſt gütt emeptoitis 
das find die do blůt ſpeÿen · vnd 


machet wol harmen · ¶ Von di/ 


ſem ſamen getruncken benÿm̃ett 
den jungen dielemde an henden 
vnd an fuͤſſen · Wölicher diſen fü 
men beß jm treget der darff mt 
forgen das jm ſchaden czů fügen 
mügen vergiffüg thier · ¶ Galie 
nus von difem ſamen getrũcken 





tft güt fpafmatifantibus das iſt 
den der kramp zeühet an den gli: 
dern · ¶ Von diſeni bedugar leſe 
in Pandecta das · xcv · capitel daz 
an hebt bemedato findeft du vil 





— 


balſambaum lxxv ca 
Balſamus latine et grete · ara/ 
bite vero Jeleſcheim vel Jeſſe · 
¶ In dem bůch Pandetta im de 
cceond»Irglijrcapitel genant Je 
leſſem findeft du das valſarnus 
iſt — en der bauz balſaml · vñ 
balſamum iſt geheiffenn das Öle 
oder das gũmẽ von dem dalſam · 
¶ Hie iftzü wiffendas das öle 
von dern balfam mit tft ein war 
te öle-ond das bewert mann in 
vil exempel · ʒů dem erſten der vr 
ſachen halbenn das es meer ann 
hangt an denwunden dañ ander 
öle-onnd geleicher weiſe anhan / 
get als em dick pflaſter · 
€ Item balſam iſt gar leichtlich 
abe zu wäfcben von einem tuͤch 
meet. dan ander ðle · ¶ Diaſtori/ 
des ſpricht das balſam ein trop⸗ 
ffen in waſſer geworffen fellett 
ã gennde vnd diſſolnieret ſiche 
darinne vnd machet das wafler 
weiß · vnd darũb hepffet den dia 
ſtorides lacrimũ vnd nit oleum 
Vmnd ſprichet auch das die tro / 
pffen von balſam geleichet mil/ 
ch · ¶ Item es Ift zů wiſſenn das 
dep name find iM grexũ dievns 
die meiſter befehriben von denn 
hernach gefaget wirt vnd vonn 
Brliehe — Me —— 
as geheiſſen opobalſa 
id * ſafft —* Gen —* 
das ander iſt geheiſſen xilo 
balſamnñ Das — bolcz vo bal 
ſamũ das daftte !fegebeiffen car 
pobalſamũ vnd das tft die fru⸗ 
cht von baiſamũ · ¶ In dem bů 
che genant circa inſtans in dem 


— — —i 


tapitel balſamus ſteet geſchribẽ 
das der baum nit höher wachs 
dan zweper ac hoch vnnd ur 
baum wechſt beÿ bubilomien m 
dem felde in dein entfprmgen ſÿ 
ben bzuntten vnnd wechft ſunſt 
an keine andern ende · vnnd wo 
man diſe baume andergwo hin 
brunget oder pflanczet do bin 
gen fie weder blümen noch fru⸗ 
eht- In dem ſummer fo beſchneÿ / 
den die leütte in dern ſelbigen la 
de die efte vnd hencken dar ann 
glefer darjnne fallent teopffe vn 
alfo wirt gefamelt det balfams 
geſchicht im] de hũ 
je dye 


heiffett xilobalſamũ · Darnache 
gegen dem herbſt nimen ſie abe 
die feucht von den baum on die 
werent vier jare · darnach hebẽt 


5* — iſt vnd nit ldchricht + vnd 
Sie ochericht bat Kein kraff fun 
der die krafft ſich darjnne verze⸗ 
vet hat · das holtz von balſaz we/ 
ret zweÿ jar · darnach hat es kei⸗ 
nn krafft me · Vnd darumb ma / 
eſt om diſes erkennen ob es fi 
sm das holcze vnd 

ꝛAche es iſt es ein wenig fafüg 
fo iftes gůt · Iſt es aber loͤcheri⸗ 
che vnd vil mele dar auß geet dz 
folmitmee güt ſein · ¶ Item dye 
frucht von balfam vnd das bob 
czedanon iſt vontiatut hiesigen 
ond ſtercken · Onnd der ſafft võ 
des baiſams baum iſt yil ſterck⸗/ 
er wann die obet rn 


ift heiß vnd teucken andern an / 
dern grade · vnd darumb das der 
ſafft von balſam faſt dür vnnd 
koſtlich iſt vnd hart zů überkõ / 
men wirt ee in oil wege gefelſch 
et · vnd die leütte Dar durch auch 
verwert werden er ſÿ güt vñ ge 
recht das doch incht iſt· Wie er a 
ber gefelfchet wirt beſchreibenn 
vns die meifter in vil weg dye 
ons bie nit alle erzält werdenn 
vmb der kürcz willen- · ¶ Die 
meiſter ſprechen das etliche wol 
riechende kreütter vermüſchẽ iM 
den terpentinvnd verkauffen dẽ 
für balſam · etlicth vermüſchen ter 
pentim mit oleo naröino- ¶ Itez 
etlich vermüſchen dẽ terpentin 
mit em wenig balſams fo reüch 
et et geleich als balſarn 
¶ Der meyÿſter Aulcen na m̃ ſeÿ 
nem andern büch m dem capitel 
Balſamus fpzicht daz daz holcze 
von balſam ſeÿ heiß vnd teucke 
an dem andern grade · ¶ Die fru 
cht von balſam iſt ein wenig hei 
fer dan das holcz · ¶ Der ſafft iſt 
heiſſer vnd me truckner nature. 
wan vos holcz oder die fruchte · 
¶ Der meiſter Plinius in dẽ ca 


pitel balſamus ſpeicht das wa 


re balſam groß tugent an ſim ha / 
be vnd wölicher des in der hant 
hatt em geet er durch die hant · 
¶ Diaſcorides ſpricht das balſazʒ 
ein ſcropell das iſt fo vil alß zw 
entzig gerſten kdrner wegen in 
ein maß wemes gethon vnd dẽ 
über nacht laſſen ſteen · diſer wei 
ne wermet alle jnnerliche gliö- 
vnd iſt funderlich gütt den frau 
wen wann der reiniget jnen die 


I 


mütter vnd teeibet au B dÿe t007 
ten meburtt vnd bziimget frauwẽ 
feüchtigkeit genant menſtruum 
¶ Item mitt banmölenn balſam 
jn getruncken vnd ein peſſariuz 
gemacht vnd die frauwe des ge 
nömen ht jre ſchemde bꝛinget it 
zeit die zehen oder zwölff late ð 
enbozen hatt · Peſſarium iſt eme 
weiche eins fingers lang gelei / 
che emem zapffen denbzauchen 
die rauwen im icer fihämde vn 
die man nit · Aber zepfflin die do 
ſtuͤlgang bringen brauchen dye 
frauwen vnd die man hinde nn 
sum affter ein · ¶ Item balſam 
fafft geſtrichen vnder den nabel 
benÿmmet ſtranguriam vn dIE 
ſuriam das iſt der kalt ſeich · 

¶ Item wöliche ſuchte von kel / 
te kommet mag man mit balſaz 
widerrũb bringen · ¶ Wölicher 
einenikalten magen hatt ð nem 
des balſams ſafft dreÿ oder vier 
tropffen vnnd trincke die mit ei 
nem trunck weins es hilffet on 
zweiffel ¶Wer ſich außwendig 
an dem leÿb ſtreichet mit balſam 
der wirt nit auſſeczig · Von ale 
haubtwee die do kõnenvon kel 
te benÿmmet balfam den an dpe 
ſtÿrn gefteichen-€ Item wölich / 
et ein lynenzeichen hette võ ey 
net wunden der ftreiche balſam 
dar auff ori lege als bzeit wachß 
dar auff als das lynczeichen ifte 
vnnd thů das sehen tngefo wirt 
em haut der andern geleiche- _ 
€ Sür die febzes quartune gend 
te folt du trincken Salſam vier 
oder fünffe teopffen mitt wei 
dreÿ morgen nachemander alfo 


das det leip vorhm gepur gier et 


ſeÿ es vergeet zu ſtũdt · Wer de 
ſauſen m ven oren hett der diſti⸗ 
hert ein tropffen oder zwen bal / 
ſams dar jnn es vergeet da võ · 
¶ Die todten leichnam domit ge 
ſalbet behelt die vnuerzeret · 
¶ Seraopio ſpricht das der ſafftt 
von balſam fuſt ſubtÿl ſeÿ im ſeÿ 
ner tugent vnd iſt warm vnnd 
trucken machen an dem andern 
grad · ¶ Balſam mit milch ge/ 
truncken nym̃et vergiffte m den 
leibe · ¶ Balſam tft güt epilentv 
cis als die dẽ fallenden ſiechtugẽ 





die faſt keichen außwendid auff 
die Mo geſchmieret · ¶ Die mei 
————— echen Das das holcze von 
ge gütt ep den frauwẽ vn / 
auff mit gereüchet wann es 

— die vnruͤwe der muͤter on 
reÿniget ſÿe · ¶ Balſam benym/⸗ 
met das wee der lungen des ge⸗ 
trucken mit wein · ¶ Wer geneÿ / 
get iſt zů dem krampff an woöli 
then enden das am ieybe ſeÿ det 
ftceich balſam do — bit der 


ktampff verlaffet jne · ¶ Itẽ für 


die lamen gelÿder vnd ſunderli 
chen in Den Bewerben ftreich bal 
ſam do hm er benÿm̃ec auch die 
lemde vnd erwürmet auch dus 


gebluͤdte vnd ſtercket die adern 


CBalſe faft güt pert 
Pcumomads dus —— 
Br an ec er lungen auſſenn 


Trden mie 438 
‚en wunden heÿlet auch m eineʒ 


— warm ander falben in | 


re 


haben · vnd auch ſunderlichẽ den 


en vnnd das him / 





hůtt auch den —*— vor böfer ger 
rauch des zů vierwochen einfs 
ein wenig em genommẽ als vil 
alßs ein ſcorppel weget das ifie 
zwenczlg gerften korner fehwe/ 


¶ Vnnd behütet auch den: 
menfihen vor alle züfellige kran 
ckheÿt alfo das er nitjimeerlich 
en fuulen mag · ¶ Er behütetau 
ch den menſcchen vor auſſetzig / 
keÿtvnd darumb findet man kei 
nen auffecztgen menftben in dez 
felbigen lande & er wechſet · 

¶ Item wer balfam nüczet m ð 


chen halben das ex ſaſt ſere hic 
ge Tee man Das geblüßie wirt tʒ 
geÿle vnd hitzig vnd möcht bal 
de der gebreſt dauon entzündett 






werden · 























— 
* 


au 


roͤte ſtein lxxvic ap 


Bolus armenus vel intũ armer 


num · 
¶ In dez bůch circa inſtãs in d 
tapitel bolus armenus beſchreÿ 
ben vns die meiſter vnd ſprechẽ 
das der ſeÿ kaltt ond tenckenan 
de andern grade · ¶ Solu⸗ arme 


nius iſt ein ader der erdẽdiewirt 


funden m deslande armenia 

nant · Vnd diß iſt der beſte * 
armenusjde:tott von farbe iſt 
vnd mit mancheriep fische an ym 
vn der weret hundert jare vn⸗ 
neferet an feiner nature - Ko) 

meÿſter Aulcenna in dem ande/ 
ren bůch in dẽ capitel lutũ arme 


‚mn ſpricht das der ſeÿ rot alßs 


fran vid if kaitt in Ser en 
grade vnd teucken in dez — 
Bolus Rmennsiftgutigbs 


fien woaffer vnd do mitt den ceÿp 
geſchmieret · vnd jſt em groß & 


s5nep das buluer zů den wuͤndẽ 
wolicher hande die ſind · ¶ Bo / 
lus armenus ift güut getrücken 
den die do biät ſpeyen · vnnd do / 


mit ptifics das find die do haben 


Die Ich wintfucht des abnemes- 
Mennboius armenus teudinet 
das geſchwere der lungen dauon 
dan entfteet die ſchwtſucht · 

¶ Bolus armenns tft güt & fv/ 
auwen die jr fucht zu vil baben- 
Ond ift fanderlich gůtt ð febzes 
die fich erheben in der peftilencs 
¶ Aulcenna fpzicht dasvıl gefüt 
find worden Die mit det peftilen 
t3e vmbgeben wurden die von 
bolo armeno trucken alſo · Nym̃ 


‚em vier maß lauters weins det 
do ſey ſubtÿl vnd nit zů ſtarckt · 


vnd thů dar ein vncz boit arme⸗ 
ni das iſt zweÿ lot · vnd muſche 
dar vnder roſen waſſer ein hal⸗ 
be eichtmaß vnd trinck des nic) 
teen vnd des abents · diſer track 
benÿm̃et on zweyfel die ſuchte ð 
peſtllencze · ¶ Serapio wölich/ 
er trincket von bolo armeno mit 
ſauer ampfferwaſſer in der zeit 
fo die peſtilencze regniret ð iſte 
Cat vor behüt das jn die nit ann 
kömet vnd iſt einem pegklichen 
ein güt verbaltung- 





¶ Item Serapto fpzicht dns bo 
lus artnenus gät ſeÿ ölffmterv/’ 


tis das iſt die den außgange bw 
ben mitt dem blůte · des geleichen 
pleneticis colerſcis ſtomatitls · 


fr * x ur 
f 


¶ Item er fpzicht auch ſeÿ es far 
che Das dem mit geboiffen werde 
von diſen obgekbriben krangk 
heitten ee den bolum auch aljo 
nüczt als obgeſchriben fteet den 
hilffet ſelten em andze äccsnepe 
oder nymmer kein andre aufge 
nõmen eÿn golde des lebens ge/ 
nant aurũ vite mit ſeinem zůſa / 
se gerüczet iſt ſunder zweyÿffel 
emn gůte aͤrczneÿ dick mal verſů 
cht an vil enden vonn mir meyv 
ſter Johan von cube · 





eyn gummy lxxviica 
Bdellium latine · grece bdellas· 


— atabice Melyalyı je 
no | — 


U Die meyÿſter ſprechen das diß 
gummÿ ſeÿ mancherleÿ · Eines 


m dem ſelben lande · Aber m der 
lande Hÿſpamenn wechſet aud 


voluptatis arbor cuius fruttus 
Quttenna ſpꝛicht das diß bdelllũ 




















tft genant bdellium judalcum 
iſt em gump eines baumes Of 
ift geheiffen melealyend vñ of 
wechfet in dez lande jndia gend 
Ein ander bdelliuz das ift gehe | 
fen boelltum arabicum vnd of 
gummp wechſet an emem bauffl 
im dem lande arabia · ¶ Der ml 
ſter Serapiõ ſprichet das do feil 
em ander bdellium vnd das be | 
fet man bdellium von meka-w 
es tft ein baum alfo gebeiffen vl) 
der wechſet m dem lande meka 
vınd der baume bzniget feucht 
Ope tft ſüß vnd wirt wirt zeptig 


diſer baume vnd die frucht wir 
mt zeÿtig in dẽ lande · vnd vo 
diſem baum fleüſſet diß gummi 
das nemet man biellium vonn 
meka · Von diſern bdello das do 
wechſet n dem lande meka ſteet 
geſchriben in des anfong des bů 

es · Genefi m dem zweÿpten ca / 
pitel alſo · quod eft m paradiſo 


eſt ſatis dulcis · ¶ Der meÿſter 


von meka ſeÿ von natur kelten 
vnd teucken machen € Der mei 


bůch aggrega⸗/ 

























Dur machet oder da; vermüfcht 
nmitt holcz ftein erden oder an 
x kat» ¶ Wiſſent das bdelliũ 
mancher eÿ weife gefelſchett 
irt · wan e lich nemenn gũmp 
on eme kprßbaum oder bften 
tum oder funft von einẽ baum 
nnd hů darunder eyn werig 
delltum diſer bat keine güte ge 
auch vnnd ſtincket fo mann do 
it reüchet · ¶ Item der wirdig 
eöfter Auicenna ſpricht dz be/ 
elllum reſoluiert geiebert blůtt 


erſcheÿd in dem tapltel bdelliũ 
ſpricht das bdellium iudalcũ ſeÿ 
heiß von natur · vnnd bdellin de/ 
meka kalt vnd trucken · ¶ Sera 
plon böelliuz ſtopffet den bauch 
vnd ſtercket den magen vn diſ⸗ 
olmeret gefibweren die ſich ev 
heben ar der lungen das zerlaſ⸗ 
fen vnd da: auff gefthmieret- 
¶Sdellium gemüſchet mit nüch 
ern ſpeichel vnd dar auf gema / 
chet ein pflaſter on auff den bau 
ch geleget vnder den nabel bei/ 
cht den ſtein in der blafen vnnd 
m den lendẽ · ¶ Platearius bdel 
lum ni wen gethon vnd dẽ ge 
truncken machet wol harmen · 
¶ Diaſtcorides bdelllum genüczt 
machet wol ſchwiczen · 
¶ Sdellium iſt gůtt de der ge ⸗ 
biſſen wirt von einern vergiffti 
gen thier dacauff gelegt alß ein 





— 





baumwelle lxxviiica 


Bombax vel Cotum latine · gre / 
te coꝛon arabite Goron · 
¶ Serapio m dem bůͤch aggır/ 
atoris m dem capitel Goronn 
zicht das baumwollẽ gemacht 
werde von den blümen diß bau⸗ 
mesvnd möden blumen iſt ſamẽ 
den nüczet man in der ärczneÿ · 
U Diſſer baum wechſet m ceclli/ 
en · Die baum find geſtalt gelev 
che den pſerſigk baumen · Vonn 
diſem baum vnd bletter beſchrei 
ben vns die meiſter vnd ſunder 
lichen Diaſtorides vnnd et 
das diſes baumes bletter vnnd 
ſamẽ vil tugẽt in jnen haben · vñ 
ſind heiß vnnd feuchter naturk · 


3 
¶ Serapion Der ſafft von diſen 


blettern ſtopffet die füß od auf 
ge der jungen kinde · ¶ Den 
ſamen hinein getrũcken mitfen⸗ 
chel waſſer machet auch gar lv 
ſtig vmb die bruſt vnd benym̃et 
den hůſten · ¶ Das dðlevõ diſẽ fü 
men vnd bletter gemachetvnnd 
auch das antlicz do mit geſtrichẽ 
benpimmet auch die geſchweren 
vnd hiczigen blattern vnd mar 
chet das antlücz gar chon vund 
glat · ¶ Diſer famemeret die na 
tur des menſchenſperma genant 
vnd bringet luſt man vnd raw 
wen das getruncken mitt wein 
¶ Von der maum wollen fin 
ich nit mee wann das die frau/ 
wen ſchleÿer vnnd reÿn tüchin 
dar anf ſpynnen · 





ſyngrün Ieeie Cap 
Beawiitalatineet grece · 
¶ Die meiſter fprechen das dißs 
kraut ſeÿ heiß vnd truckẽ an dez 
dritten grade Diß kraut iſt wn 
ter vnd ſummer grun · Die farbe 
der. bletter geleichet en buchb/ 
baumen blettern Diſes kraut ſol 
geſamelt werden zwiſchen den 
weyen vnſer frauwen mgen af 
ſumptionis vnd natiuitatis das 
iſt vnſer frauwen wurczweÿvñ 
ir geburt · Diß kraut fol gedür/ 
ret werden an dem lufft vnd nit 
an det ſunnẽ · ¶ Sem tugent iſt 
außtreiben böfe feüchtunge die 
do kömet võ groſſer kete diſes 
geſoten mit wein vnd den getrũ 
cken · ¶ Wollicher diſes kraut bet 
jmtregt über den bat der teufeil 
kein gewalt- ¶ Vber wolcher 
haußdore diß kraut hangeet dar / 
iniemag kein zaubereÿ kõmen 
komet fp aber m dz hauß fo we 


‚net fp dar ein vercatte [pn vnnd 


weichet bald darauß · ¶ Mitt 17 
fem k:autt beweret man m wö 
liche; menſchen böfe geÿſte find 
vie die bewerung czů gezt laffe 
ich anfteen-Qiber on zweifel ma 
ge kein böfer geift gewaltm Ce 


Nus haben dazznne diß kraut ift 


e5 fo es auch ge 
*8 * —* andern kreüt 





tern · 
denleym xxx capi 


Situmen judaicuiu latine geete 


Eoie mepfter fprechen dsöifes 
Ediem prechen dz di 
darumb heiß bitumen ludaicum 


TR 
Re Ben 


wan es gefamelt wirt vnd fun/ 
den m ben lannde judea im dern 


möze das man nennet das todtt 


moͤrr · ¶ Otlaſcorides ſpritht das 
bitumen judaicũ das mann ſin⸗ 
det in emem pulle m jndea vnnd 
der pulle iſt geheÿſſen alffriöm 
darnne coaguliert ſich ein ſoli⸗ 
che materle vnd iſt geleich alßs 
ein leÿme vnd das heben die leü 
te m die ſchiff mitt kraneln vnd 
laffen das teucken werden difs 
heiſſet bitumen judaitum vnnd 
verkauffen es dar für · ¶ Dia 
ſcorides fpzicht auch das bitumẽ 

judaicum ſeß auff ein ander. ge 
ſtalt vnnd das findet mann auch 

ſelbeſt vnd das iſt als 03 
es weder feier noch waſſer zer= 
bzechen noch zerweichen mage 
on allem bockes blůt vnd dz bI- 
ütte das von den frauwen geett 
fo fie menftruofe ſind Ond wil 
tu das zecbzechen fo npmme ein 
wullen faden vnd mach in naßs 
mitt den obgefchetben feüchtũ⸗ 
ge fo faret es von em ander ges 
leicher wepfe als kaldk der geie / 


wenjtezeit menftennm Beer. 
en gela 


ſchnoppen · ¶ Wem die 
thůnd der nem⸗ —S— 


tum vnd halt den in dern mũde 
er genyſet on zwepfel + ¶ Bitu / 
men judaitum wirt zů zeÿten ge 
felſchet mit harc z den etlich dar / 
under müſchen vnd das benÿm / 


met jme fen natur vnd kraffte · 
CCaſſtüs felix ein meÿſter Ifpzi/ 
ht das bitumen iudaicũ ſeÿ heiß 
an dem ende des dritten grades 
vnd trucken an dem vierden · 






* pe 
zn u — 


ter riud 
ſaxxi Eapitel 
7085 latine» 


¶ Die mepfter fpzeche das dißs 
thier ſey faft vnge Jůme vnd ge 
leichet bey nach de ſeüwen mitt 
feiner ſtÿm̃e · Sein fleifch nerett 
den menſchẽvñ krefftiget die ge 
lyder · EC Dye brahe v5 och⸗ 
—“ iſt fuſt meer ſtercken 
vnnd enn wann andet 
vierfüſſiger thier fleiſche vnnd 
darumbe diennet dÿe bzuhe dat 
vongar wol krancken mienſch / 
en · 


¶ Der meÿſter Plimus 









in ſeinem · xxvitj · bůch in dem · xj · 


capitel ſpricht das auch nichttes 
an dem ochſen oder rindt ſeye es 
werde gebrauchet zů nüczdẽ me 
ſchen · Vnd auff das kürczeſt far, 
get auch er das des occhſen miſt 
mitt eſſig vermüſchet vnd auch 
auff die gewerbe gelegt der gelÿ 
der darjnne geſchwulſt oder au 
ch ſchmerczenſeÿ er fenfftiget die 
ʒů ¶ Item wölicher ein 
böfe blatter an feine leibe hett ð 
möchte auch diß alſo dar auff le 
gen es zeühet zu hauffen den epy 
ter gelepch- eine sögpflafter on 
heilet on ſchaden · ¶ Vnd benpm 
met auch alſo groß hicze dar du 
ech ein gellde entzündet möchte 
werden · ¶ Von ochſen möft di / 
ſtillieret en waſſer das dienett 
auch zů geſchwulſt die hiczig iſt 
zů Den augen darüber geſtrichẽ · 
¶ Dißs thier iſt nit alſein nücze 
den menſchen vnd ſunderlich das 
von jme kõmet alß ſemgehorncz 
fein hautt do mit man mancher⸗ 
leÿ machet · 


butter lxxxii Capi € 


Butirum latine · 

¶ Der hochgelert meiſter Au / 
tenna in ſeinm andern büchide 
capitel butirum ſpricht dns but / 
ter ſey warm machen vnd auch 
feücht an dem erſten grade but/ 
te: iſt von natur zeÿtigen reÿm 
gen vnd auch verzeren die mit / 
telmeſſiger natut find vnnd nit 
Beober oder haͤrer natur «Eu 


k 





teer ift faſt gütt den geſchweren 
hyÿynder den ozen die do mitt czů 
weichen ¶ CUuicenna wöliche 
frauwe ter jungen kÿnde weng 
Im ſchmieret mitt buttern fowa 
chfeen auch jme ſem zene on ſch/ 
merczen · Auch dienet butter de 
gefweren in den oren vnnd auch 
in dern munde gehalten- 

¶ Butter ift auch gar fuſt gütte 
die gelpder do mitt geſchmeret · 
vnd auch die lenden zu fenffüge 
den ſchmerczen dariıne . 
¶ Butter gemüfchet mit homg 
vnnd alfo auch genüczet in den. 
leÿp diennet faft wol pleureticif 
das find auch dÿe gefihwere m 
der beuft haben- Des gelerichen 
peripleumoniarts das ıft die an 
ch geſchweren babenan det lun 
gen dauon dan erfteet pafis das 
ft die gefihyointfuecht des abne 
mes benÿymmet bufter wie oben 
fteet genüczet- · ¶ Auch fenffä 
get vñd reÿ mget butter alle ge/ 
ſchweren vnd auch ſunder lichen 
die fihmertzen an hepmliche fte 
ten wie die auch fent mugen- 
"Butter ein genomen mitt Det 
koftfenfftiget auch alle jnnerli/ 
che gelider-Onnd darumbe find 
auch gar wenig leütte im dẽ lan 
den ienden ſiech 08 breſthafftige 
des ſteins die alle zeit butter eſ⸗ 
fen auff bzott vor dem eſſen vnd 
nach de effen-Qluch mit groffen 
klnmpemökoft vrfache halbẽ 


"das foltchs dar durch ſich verzer 


get vnd den menſchen v5 ſollch⸗ 
er materien reÿniget due) Jar 


harm vnd ſtůlgang · ¶ Item 


butter genůczet jnwendig vnnd 
en 


aufwendig machet außwerff 
ſchleÿmige feüchtikeit m Öbzuft 
ſaugende · 





Eu 
3 
* 


Daulent glüden 
ixxxiũu Kapitel 
Centaurea latine grece anuticẽ 
grabice anturion 

3 a nefer Derapio 






geün geleich den kdele blettem 
die man ÿſſet · vnd an den fpice 
der bleter gekerbet · Die lenge deſ 
ſtengels iſt zweÿer oder dreyer 
armen lang · vnnd bat anch em 


it ſpeÿt 
Nÿm̃ emn 





PA 
ww.” 


— 


iii dem andern büch in dẽ capl / 
tel behem ſpricht dz diſe wurcz / 
ein find heÿß vñ feücht in dẽ an 
dern grade diß bewert auch ſe / 
rapio· ¶ Diſe wurc zeln ſtercken 
das hectz vnd benemẽ des her / 
czen ʒÿttern vñ meren materiaz 


ſperniatitaz das iſt mannes fav 


menfpzicht Serapior ¶ Diſe 
wurczel fol äuch genüczet wer/ 
den zü ftetcken des menſcchẽ na 
tur · vñ die rote dienet den man/ 
nen-die weiß den fraüwẽ · ¶ Di⸗ 
ſer wurczel kreütter wachſenvil 
gienfet dem möre dns krant bra 
ucht mann nit zů arczneÿe + diſe 
wurczel dienet faft wol für dpe 
imelancoly vñ bringet luſt · dißs 
find die beſtẽ die dicht find vnd 
nit Köchericht + Dißs wurtzelen 
mag man halten zwei jar vnuer 


jet an jrer natue auch ift st wiſ 


en das ein ſame iſt genannt ben 
der gat vil tugent an jme bat in 
der äctzneprder kõmet von eine 
baum der geleichet den gmiften- 
Opfer baum bat feucht iſt gelev 
ch den haſelnüß · vnd wechfet in 
dẽ landen ethiopla im egiptẽ m 
ndien vnd dem lande paleſten · 

on diſern baum vnd frütcht le 
fe.auicenna m feinem andern bů 
ch hi dem capftel ben-Des gelei / 
chen Pandettã in dẽ capitel ba / 
lanus do findeſt du manich hub 
ſche tugent · on diſem ſamẽ ma 
chet man ðle daz dienet fuſt wol 
dem beflecktenantlicz mit boͤſem 
ynflat der auſſecʒigkeit ¶ Diſet 
fame dienet wol für dz verhert 
il danon getruncken ſtaͤigs 





¶ Ben iſt warm an dem dritten 
grade vnd trucken an bein zwei 
ten grade» — — 





braunellen xxii capi 
BAunella latineet grec· · 
E Die meffter fprecchen dz diß 
keant ſey heÿß vnd trucken ann 
dem drittẽ grade · ¶ Det meiſter 
* ſpricht das der ſaftvon di 
ein krautte gemüſchet mit roſen 
waſſervñ auf dz haubt glegtver 
treibt das wee datjnne · PPo 
cras ð fpzicht 838 ſafft vd diſem 
kraut gemüfchet mit wein vnd 
den getruncken benpniet de giff / 
tigen biſch von einem eiffagen 
thiet- € Diafcoites dif krante 
ttẽ vnd gemüſchet mit man 
In öle vnnd es ſafftes 







granat öpffel vnd das genüczet 
denymec den hůften det do kom 
met von hicze · Ü tem bznnella 
verteepbet dÿ räre oder den ſch 
lag vnd fentiget denmagen das 
gefotten mit eßfig vnd das geeſ 
ſen · ¶ Item bzannellen getempe 
rieret mit gerften mel fenfftigett 
die hicz in den augen dar vmbe 
geſtrichen · ¶ Das ſelb alfo getẽ 
perieret vertreibt das weethuů / 
inb m em hals · ¶ Die wurczel 
geſtoſſen heplet auch des tharã / 
tes byfch dar auff geſtrichen · 
€ Die wurc zel mit gerſten mell 
etemperlert vertreibet das hey 
ig feüwer- ¶ Der fafft mit cos 
fen ölevnd mit eßfig tempertert 
vnd das ſiech haubt geftriche be 
nymmet das wee da von- ¶ Dz 
kraut geſtoſſen mit eßſig vñ dar 
vnder gemüſchet bleÿ weiß vnd 
an die flat gefteichen do hicz iſt 
benÿmmet die ¶ Item diß krant 
gemüſchet mit andern guten kr / 
eüteru vnd diß gerffen teeibet au 
Pe böfe feüchtung durch, dẽ fkül 

ang · ¶ Yon diſem kraut waſ 

er diſtilliert benÿm̃et alles we / 
tům in dem munde · vñ ſunderli / 
chen die feüle oder bzaune fri de 
halß do mit gegozgelt vnnd anß 
gefpevet-oder den mund do mit 
gewäfchen- 





























eyn neanats blum 
Ieriii, Capitel 


Balauſtia latine-geece balauſti 
on-arabice lulitlar · 

¶ Die meiſter ſprechen das ba / 
lauſtia ſeÿ ein blüme von einem 
granat apffel · diſe bluͤmen wer / 
den alſo geſamlet · So diſer bau 
me frucht beinget fo werde dye 
bluͤmen eÿn teÿl feüccht vnd ful 
len von den baumen · diſe blůmẽ 
werdẽ gedorret vñ die werentt 
Weÿ jare vnuerſert an jrer kra 


nat ö 
tugent die do haben die blümen 
€ Stern die blamen find auch zů 
ſtucken guͤtt darczů dan gütt iſt 


bolus armenus · ¶ I Seraplo 


Sr 


se 
# 
“1 


ffte · Itẽ die ſchaln von den gew/ } 
ein habenn die ſelbigen 


: — e.-.9 
EN ä \/N *—6 


X; 12* Re Ze 
reÿniget auch) den magen vnnd 
bringet auch ga: vil ftülgenge» 
¶ In dem büch genant cicca nV 
ſtans fteet auch gefibrpben Das 

man centanceam fol famlen fo fi 
an hebet zu blüen-vnd darnvche 
benckenan em dunckele ſtat vñ 
mit in dÿe ſunnẽ vnd alſo laſſen 
trucken werden · Oiß iſt fuſt gut 
genüczet über jare zů vil ſachen 
vnd diß ſunderlich von der gro 
fen centuurea · ¶ Iteʒ diß centuu 
rea geſoten mit wein vnd darun 
der gemüſchet zucker iſt faft güt 
der verftopten lebern det lenden 
vnd milcz vn blaſen · Diß kra 
ut geſottẽ mit wein vnd dar vn 
der gemüſchet Inumöle vnd diß 
gelegt auff den bauch zwifchen 
den nabel vnd dem gemechte be/ 
npmmet groffen lenden wer vñ 
auch Das verftopffet mil/ 

Gel Em falbe gemachet vonn 
de3 fafft vnd dar vnder gemůſch 
et die vnd wachßynd das mils 
außwendig do mit geſchmleret 
biffet faft wol- ¶ Item für pe 
verbätte leber und das härte mil 
tze fol man machen ein ſyopei 
voncentun 


kliches geleich 
eden in de fafft 











meiſter Johannes me ſue fpzicht 
das die wurczel von dem centun 
rea den fafft dar auß gez ogen be 
npmet vil böfer feüthtunge auf. 
dem menſchen vnd auch böfe ge 
waͤſſer des fafftes ein genömen 
auff em halb lot mitbaumöle- 
€ Itez meme criftieremag mã 
hüczen dreÿ quintim mitt baunv 
öðle · Piimius centanrea 


» 


ü⸗ 


f fbet mitt wÿdhopffen blütt vñ 


auch) garein wenig hönig vnd 
das auch des nachtes geleget in 
em luteren do ein Ifecht jn bryn / 
net vnd alle die dar beÿ ſten mei 
nen auch es lauffe alles vol ſte/ 
ren · ¶ Leſe m Pandecta m dert 
tapitel centaurea findeſtdu auch 
diſes alfo geſcheiben vnnd iſt au 
—— malebewert wor 


Fe Fi 
2 4 en a; 
— „udn“ Ef 
. 5* 5 
ar » 








Samillen blümen 

xxxiiii Capitel 
CAmomilla latine grece ache/ 
nis vel antimus velleucatimos 
vel gamillavel herantemidem · 
vel camelon vel meläntemonn 
vel cıiföcomonsarabite bebönig 


¶ Seraplio mm dẽ bůch aggrega 


toris ii den capitel'bebonig- id 
eft camomilla fpzicht das diß bar 
be emen langen ftegel ond klein 
bletter vñ weiß blůmen geleiche 
den rautẽ blüme+ die nüczet ma 
m der äccsnep zů vll dingen · vñ 
— — werden in 
en vnd die brauchen du 
ech das jare · ¶ Der ee mei/ 


fter Auicenna in fepment andern 





büch in dem capftel camomilla 


ſpꝛicht das die find heiß vñ tru⸗ 
cken an dem erſten grade · vnnd 
jetugend iſt weich machen vnd 
jenffugen · ¶ Gamillen geſotten 
mit waffer vnd die geleget auff 
harte geſchweren weichet vnnd 
—— den ſchmertzen vñ trei 

et auß den eÿter · ¶ Item gamil/ 
len blumen gelegt in wein über 
nacht vnd des getruncken flecck 
et die gewerbe vnd benÿm̃et die 
lemde ¶ Gamillen blůmenn ge⸗ 
ftoffen vnnd gemuſchet imithö/ 


“nig vnd das eni genommen bznv/ 


get ftülgeng vnd treiber & mitt 
außvil ſchleÿym vnd teniget dem 
menſchẽ ein gedärm · ¶ O5 hau 
bt geswagen mit gamillen blů⸗ 
imen ſterchet das hyen vnnd be⸗ 
npinet dem haubt vnd dem hÿrn 
die böfe ſeüchtunge die ſich dar/ 
jnneibefamele hatſvon kelte · 
¶ Platearius gamillen geſottẽ 
im waffer vnd den mundt mit ge 
wäfchen vnd heilet die geſchwe 
ten darjnne · ¶ Itẽ auftenna ſpri 
chet daz dꝛeÿecleÿ gamillen find 
vnndin den alten iſt mitten em 
‚goltfärbe knopff vnnd der vmb 
acze des knopffes iſt manichet 
de farb-etliche mit weiffenn 
lettern-etlich mit ſchwarczẽ · et 
lich mit pfeller farbe vnnd find 
geleich in jerer natute · ¶ Wo⸗ 
ũcher mitt nott ha rnet der tem 
cke vonn gamtlien et genÿſet · 
¶ Item gamilienigelegt mwein 
———— 
benpmmet dem magen ſein gl 
wulfte vnnd machet wol dew 
wen · ¶ Gamillen gefotten nd 








a 
% 


das getenncken nÿymmet das 
keichen vmd raumet auch die 
bruſt · vnd alfo genüczet ift faft 
gůt der ſiechen lebern· ¶ Woͤ 


liche frauwe m jr het ein todes 


kindt die trinck von gamillen 
blůmen ſÿ genÿſet vnnd wirt 
des ledig· Item gamillen blů 
men geſotten in waſſer vnd die 
fuͤſſe darjme gehalten benpmz 


met auch vil ſüchte des leybes · 


U Woͤlicher den ſtein hette der 


bade mit gamillen dreÿ oð vier. 
male er wirt des ledig ſenfftig⸗ 
klichen · ¶ Item vnder allen bep: 


de kreücern die zů dern ſtein die‘ 
nen find gamillen blůmen dye 
ieten Wen das waffet d dar: 
jmie geſoten wirdt weichet die 
lenden · des geleichen die blaſen 
vnd treibet auch auß die mate⸗ 
rie darauß dam der fleni wech 
ſet · ¶ Dyſe meÿſter Galienus 
vnd Serapio ſprechen das ga⸗ 
millen blůmen fuſt wol ſterckẽ 
die gelider vnnd nÿymmet dpe 
lerne darauß vnd funderlichen 


daz oͤle dauon gemachet · ¶ Ga 


millen blůmen machen dẽ men⸗ 
ſchen ein ſanfft weiche haut da 
mit gebadet · ¶ Item gamillen 


blümen treiben auß boͤſe feüch ⸗ 
tung dauon getruncken · Auch 
benemen diſe blůmẽ febzes die 


ſich erh eben von boͤſer feüchtii 


ge · ¶ Item ein pflafter gemach 


et von gamillen bluͤmen vnnd 


das gelegt auff die reioigkefe 


oder Flecken an dern leitx benym 


met die behendigkliehen ¶ Itẽ ir WAL: 
gamilien blümen ind under. ; 
lichẽ gůt dem haubt wer siege 





ſoten in waſſer vnd darauf ge 
legt · Auch alſo genüczet bene⸗ 
men die daz haubt wee das ſich 


erhebet die kelte · 55 — ni 3 
len blämen grün geſtoſſen oder 
mag man die nit gen gehabe . 


fo nymme der gedorten vnd le/ 
ge die im waſſer dreÿ oßer vier 
tage · darnach wäfch den haub 

te damic-difes benÿmmet auch 










ge itt an eynet 
warmen ſtatt ſenfftiget die fuſt 
wol · ¶ Item woͤliches menſch 
jmerlich züfchwollen wäre oð 
leberſüchtig daz trincke vonga 
millen blůmen es genpfet auch 
on zwepfel-.. ¶ Wolicher den 
ftein het m den lendẽ der ſchmie 
te ſich an einer warme flat mit 
gamillen blämen auff den lendẽ 
vnd vnder dem nabel vnd ſun⸗ 
derlichen nach einem bade er. ge 
npfer zehandt · —— 








ſckelwurcz lxxxv C 
Celidonia latine grece chilidoni 
on arabice hauroch · | 
¶ Serxapio m dern bücbaggre: 
gatoris m dem cabitel hauroch 
id eſt celidonia beſcheey et ons 
vmd ſpricht das es ſey zweys 
er hande · Eÿne groß · die ander 
klein · Die groͤſſer ſchelwurc 
erſcheÿnet wem die ſchwalb⸗ 
en zu lande kommen on went 
die wider hin enweg fliehen fo 
dorret ſÿ widerumb · auch fpze/ 
then etlich meifter dz diß kraut 
genant fe) celidonia der vrſach⸗ 
en halben Das die alten ſchwal⸗ 
ben jten jungen bzingen- vmd 

‚ne das 3eeffen fo gewin⸗ 
nen ſÿ dauon zůhant je geficht 





¶ Ixem celidonia hat cin fubep 
len ftengel nitt zů lange · vmd 
hatt blettet die find weich ges 
leic) dem magkımen vrmo bat 
gele blümen- Der fafft yon der 
wutgel ift geleich dern faffran 
ander farbe · Diſer faffte iſt gat 
ſcharpff vnd zů vil dingen güt 
vnd ſunderlichen zů den augen · 
Der meifter Blinius in dern 
capitel telidchia fpzicht Das ce: 
lidonia die klein hate bleter ge 
leich der groſſen allein daz an ö 
kleynen eüchtigkeÿt iſt vmd 
hanget an den henden fo man 
die an tuſtet · Diſes kraut bat 
emen ſtarcken gerauch » Offer 
ſchelwurcz kraffte iſt nicht als 
groß als der geöffer · Auch ne/ 
men die ſchwalben dpfer ſchel⸗ 
wurg mit-abet die groͤſſer wirt 
durch y genüugzt wie obe ſteet 
md dabeÿ mag.man cerken⸗ 
nen das Öle kraffte der groſſen 
eincugent in jr habe ¶ Galie 
nus in dẽ achtendẽ bůch genant 
ſimplitiũ furmacarum · Schel⸗ 
wurcz iſt heyß an dem vierden 
grade vnd trucken an dem deit / 
ten · ¶ Item nym̃ ſchelw urcz 
ſafft gemifchee mitt fal aromo⸗ 


mac m vñ das gelaffen in dÿe 


augen benÿmmẽt das fell der⸗ 
auſß · vnd machet ſÿ klar ¶ Itẽ 
v as ſchelwurcz bluͤwet fo fol 
man fBftoffen vnd fieden vnd 
fol da ch das waffer tbün im 
ein geſchire und widerumb c:ü 
dem feüwer eczen vnd wol ſch⸗ 
aumen · vn wam das einen 
ſoth gethů fo fall es nach 


geldgen werd en durch ein tůch 


vnd behalt diß · vnnd wölicher 
dunckel augen ber oder dz fchr 
eynen det augen der ſtreich diß 
darem kein aͤrczneÿ ward. nye 
ß gůt · ¶ Woͤlicher die gelfucht 
ett der tein ck von ſchelwurcz 
er genÿſet ˖ ¶ Dyÿe wurgel ge/ 
keüwet in dẽ mund iſt guͤtt dẽ 
zan wee- ¶ Mit dẽ ſafft ð wur 


czeln geſtrichẽ die auſſeczigkeit 


an denn leibe benÿmet die vmmd 
darnach ·˖ ix · tug alle morgen vñ 
des abents gebrauchet den ſÿro 
pel gemacht von erdtrich oder 
kaczenkerboln vnd die tag alle 
mitt dern faffe geſtrichen bilffet 
on zweifel · ¶ Otafcozides m dẽ 
capitelcelidoiria ſpricht Das der 
fafft geſoten mit hoͤmg fep fuſt 
gut genüczet den augen · vnd be 
npmet dz fell da non vñ macht 
ein lauter gefichte- ¶ Die mei⸗ 
ſter Plimus vnd Mater bewe 
ren alle obgeſchriben ſtück vnd 
ſprechen das zweÿerhande cele 
donia ſeÿ · Eine die groͤſſer · die 
ander die minder · vñ ſind bede 
gůt genüczet für alle gebzeften 
der augen · vnd bewerten daz al⸗ 
fo vnd ſprechen · Wamĩder ſch⸗ 
walten augen aufgeftoche oð 
funft blint werdẽ fo bringen ſÿ 
je geſicht widerumb mit diſem 
kraute · geleich als ſÿ thůn jren 
junge fo ſÿ noch blint ſind · Vñ 
auch ſprechen ſÿ wie die ander 
meÿſter das celidonia hebe an 
zů wachfen wen die ſchwalbẽ 
3u lande kõmen vnd wirt auch 
dürze wan die hin fliehen 





kerbeln xxxvi Ca 
Cerifoltum latine · 
€ Iſaat im dem buch genant det 
dietis Particularibus in dẽ ta⸗ 
pitel Apiũ befchzeiber vns von 
diſem krautte das es ſey heÿß 
an dem daitten grade vnd truck 
en an & andern · ¶ Difes Kraut 
bat einlangen flengel vnd bie/ 
te geleich dern coriander · ¶ Di 
ſes kraut geſotten mitt anderm 
krant machet ſchlaffen· ¶ Von 
diſem kraute getrunckẽ machet 
wol harmẽ vn bzingt den frau 
wen je ſucht menftruũ genant- 
¶ Alſo genüczt benÿmet dẽ ſch 
merczẽ der lendẽ vnd der blafen 
¶ Auch benÿmmet kerbeln & 
wetchumb des bauches > 
* 





u ee 
beniget wÿnde · C Des fäfftes ° 


von kerkeln mit efıg getrunck⸗ 
en nüchteen fterbe die ſpolwür 
med Kerbeln gebulueet vnnd 
auch gemiſchet mit hönig vnd 
geleget do ð krebs wechfet hei 
let jn · ¶ Kerbeln mitt wen ge/ 
teuncken benÿmmet auch Das 
woee m den hüfften · ¶ Oz krau 
te vnd ſtabwurcz geſotten in 
waſſer vnd auch dar vnder ge⸗ 
miſchet eſſig vnd das haubt da 


mit gezwagen toͤdtet die milbẽ 


auf dem haubt · vnd toͤdtet auch 
alſo gewaͤſchen den harwürm · 
¶ Von dem famen getruncken 
heilet den biß von einem toben⸗ 
den hunde die wunden omtt 
gewaͤſchen · ¶ Die kerbel wurcz 
el mit ſte inbrech gefote in wen 
vnd den gettuncken bzicht den 
ſtein in der blafen vnd mechet 
auch fuſt wol armen- ¶ Item 
kezteln geſoten im wen on den 
geteuncken zerteplet das geleb- 
bett blit in dẽ leibe-des geleiche 
ehüt auch 03 waſſer daũõ diftif 
ade · 





RO Vn I 


— 





wunczerling lxxxviic 
Cicutu latine · grece coniſa vel 
tenela vel comon · arabice ſuc⸗ 
caram · re 

¶ Der meiſter paulus m ſeÿn⸗ 
em herbario in dem capitel cicu 
ta vnd Serapio vmid pande / 
cin ſprechent dz cicuta von kal⸗ 
ter natur wegen die der ſamen 
anjme hat toͤdtet den menſchẽ 
der jn nüczet · Aber wam man 


jn brauchen wil fo ſol man des 


nüczẽ mit gütem weiſſen wein 
der. alt ſeÿ Der benÿmet jm dÿe 
kelte · ¶ Serapio m & biicb ag 
gregatozis m dem capitel Suc⸗ 
caram id eft cicutm fpzicht dus 
det jtam fep jnwendig hole vñ 
babe vil knoden dat an geleiche 
dem fenchel ſtam̃ · Aber cicutu 


ift groͤſſer an dem ftengel vimd 
oben auf dem ſtamm hat es ein 
krone daran find weiß blůmẽ 
C Dex famen geießchet Enpp- 
Die wurgelift auch nicht foft 
gebefft mi das erdtrich vnd die 
wuegelift als kalter natur 03 
fpe von kele ins blůtte m dem 
menſchẽ macht belebberen · aber 
nüczet man dÿe mitt lauterem 
wein fo ſchadet ſÿ nichts · 
¶ Auch ſpricht der wirdig mei 
ſter Serapio dz auch der ſame 
alfo grune geſtoſſen · vmd den 
ſafft darauß gelaſſen vmd den 
geſtrichen vmb die augen ben$ 
met den fluß darauß vnd math 
et auch gar ein klares geficbter 
Em pflafter gemachet von 
dem fofft vnmd gelegt auff ven 
mebzeften repfchum betifipila 
menammt kület vnmd feet den 
ſchmerczen· ¶ Wuncz erlmg set 
kniſchet mitt den famen vmnd 
bleitern vnnd auch darauß ge⸗ 
machet ein pflaſter vnnd auff 
die mãnes Dinger genant teſti⸗ 
culi geleget benÿʒmmet geluften 
‚ca vnkeüſcheÿt vmid machet 
das gemaͤcht nit auffſteet 
vnd machet auch den ſamen ge 


nant ſperma verſthw den aiſo 


das es iſt wider den felben fluß 

genant pollucio nocturna · 
¶ Item dÿſes pflaſter geleget 
die bzüfte det frauwen ver 
ſchwindet je die mich· Vn wann 
S pflafter auch geleget wirt 


® 


uff die bzuft der fungkfeawen 


fo wachfen fe nichts- ¶ Iem | 


Galienus in & achtenden bücb 


Senant fimplicii armacamım 0 





ht dem capitelcomom id efttie 
cuta ee ie 
geetam fleet gefch2pben das ci⸗ 
cut ſeÿ faft fere Kelten über die 
natur des menfihen> [Der 
meifter Plinius m dem capitel 
conifa id eſt cicuta ſpricht das 
die ſchlangen die bleter fliehẽt 
der vrſachen balben das ſy auch) 
kelten biß auff den tod · 

¶ Jen tituta warm vnd auch 
gar trucken an dem dritten gta 
de als Platearius ſpricht · Vnd 
iſt auch gar gůt wider den wee 
thumb des milcz geſotten in eß 
fig vnd mole vnnd auch auff 
das miltz geleget · Item wuncz 
erling vnd 3eptloß geſotten m 
wein mit Öle vermẽget iſt gar 
gůt wider das gegicht der hen⸗ 
de vnd fuß · Diſes iſt auch gat 
güt wider das a . 
vnd wider. den Kalten ſeich diß 
auff den bauch vnd lenden gele= 
get diß ewert Plateauius · 


* 


— 


























- maäutranten 
Das lxxxvin Ca 
Olaptlins veneris vel corian/ 
drum putei vel capillus porti⸗ 
nus latie grece adiatõ arabice 
tapillus agel vel capillus agil 
vel berſtegaſten · 

¶ De meyſter Serapio m dẽ 
bůch aggregatoris in dem copi 
telberftegaften id eft copillus 
veneris fpaicht dz difes fep.cht 
Kraut Das do bat bletter gleich 
dem coziandet vnnd hat garen 
hörten ftengel vnd fubtpie der 
iſt in der lenge eÿner fparmen- 
ymd hatt kepn blůmen · noch 
feuche noch famen-Die wurcz 
eldanon ift kein nücze · Döfes 
kraut wechfet geten in dẽ ſcha 
den vnd an den mauren · vnnd 


in dẽ tieffen grůben genant [per 
luncken die do feücht ſind · 


¶ Item Sexaplo mit bewerüg 


Galiem die tugent vnd natur 
diſes krautes iſt trucken mach⸗ 
en · ¶ In um büch genant 
tirca Mftans in dem copitel ca: 
pillus veneris ſteet geſchriben 
das diſes ſey kalt vnnd tendv 
en getemperiert ¶ Ein meiſter 
genant Stephanus mſeßnem 

bůch in dem capitel capillus ve 
neris ſpricht das diſes ſeÿ von 
ven alten geheÿſſen Adiantos 
oder politruum als dom vns 


beſchreÿben Dÿaſtordes vmnd 


Alexander vñ prechen alle ge⸗ 
mem das diſe dreÿ namen als 
tapillus veneris adiantos po⸗ 
litricum werden genenmmet füt 
ein kraut als dann ift capillus 
veneris doruon wir hie ſchrei⸗ 
ben · ¶ Johamies mefne im fen 
em buͤch in & capitel Capillus 
venet is ſpricht daz diſes kraut 
auß dẽ menſchẽ ziehe die boͤſen 
coleram vñ auch damit die gro 
ben feüchtigkeit · ¶ Item capil⸗ 
lus veneris reÿnigẽet auch 005 


gebluͤtte vñ machet dẽ menſch⸗ 


en gůt furbe vm d cm ſonfflen 
atem vnd reÿniget den magen 
den dauch die leber on daz milcz 
darüber getruncken · ¶ Item 


‚über diſes Kraut getruncken be⸗ 


nÿmet den ftein im ð blaſen vñ 
auch in den lenden · ¶ Wer ſich 


. wäfchet auff dẽ haubt mit wa 


fer oð lange darjmıe geſotẽ iſt 
mautzauten macht bare wach⸗ 
ſen · Itẽ eſche gemarbt võ maut 
rauten vnd in die fiſtel gelaſſen 


heilet ſÿ · ¶ Auch reÿmget das 
buluer dẽ gebzefte an der heim⸗ 
lichen flat der frauwen · ¶ Auch 
iſt maurpfeffer wider den fluß 
des blůttes daruon genüczt · vñ 
iſt auch güt wider fluß der ſtůl 
geng mit wegbreite waſſer ver 
menget vnnd genüczet ſprichet 
pandectn · 





naterwurcz lxxxixtc 


Oolubꝛina vel ferpäturia vel 
viperina vel collum d2aconis 

latine geece dragmentum ara⸗ 
bice luff vel d2aguntea vel ble 
da vel ſaridaicon vel aſtepias · 
¶ Serapio m dẽ bůch agmega 
Wis in dẽ capitel luff id eſt co⸗ 
lubrma beſcheeibet ons vnd ſp 
richt daz der ſeye zweperhand- 


Eÿne iſt gehelſſen die groß na 
terwurgz · die ander die klepne- 
Die groß iſt geheÿſſen colubei 
na oder ſerpenturia vñ die hat 
krauße bleter · aber die klein iſt 
genant aaron vnd die hat ſch⸗ 
ſechte bleter · Der meifter Ga 
lienus im denn fechften bůch ge⸗ 
nant fimplitium farmacarum 
in dem capitel ferp entaria fp2is 
cht daz die wurigel vond groß 
en ferpentutia ſubtiler fe weni 
die von der kleinen vñ an & ge 
ſchmack ift ſÿ bitter vnd heÿß 
vñ trucken an dẽ dritten grade · 
¶ Johamies meſue in dem ca: 
pitel luff ſpricht dz der ep zweÿ 
er hande · Eine groß · die ander 
klein · Vnd die groſß bat krauſe 
bletter · die Kleni ſchlechte · Die 
geöffer hatt ein wurgel die iſt 
außwendig eſchſur vnd jnwen 
dig weißfar · vnd die klein auß 
wendig ſchwartz vnd jnwen⸗ 
dig weiß-vimd die bede haben 
wurgeln die haben an jne fleck 
en wie die fehlangen · dÿe befte 
zept die wurgeln auß (zu graz 
ben ift der meÿ vnd an den an⸗ 
geende ſummer · Vñ die groͤſſer 
colubrma iſt heiſſer von natur 
went die klem · ¶ Auch fpziche 
Galienus daz die bede ſind von 
natur durchtringen vnnd ſub⸗ 
tl machen die groben feüchtũ⸗ 
ge» vnnd die geöß iſt ſtercher 
an jeet Krafft wenn die kleÿn · 
¶ Jobänes mefue naterwurgz 
ift gůtlgenüczet & lendenſüchti⸗ 
tigen dauon geteundken vmd 
machet wolbarmen vñ bzingt 
geluft vnd begirde vnd — 
h· iij · 


die natur des menſchẽ · ¶ Item 


naterwurcz gebuluert vnd ge/ 


eſſen mit eÿern iſt gůt dẽ keich 


enden vnnd ſenfftiget die bruſt 
vnd reyniget die lungen vd 
benÿmet je den hüften- (Den 
faft von naterwurg in die 02 
warn gelaffen benymmet das 
faufer darjm Salienus bede 
naterwurcz gefotten in waſſer 
von die auffeszig bant danric ge 
waͤſchen refiniget die vö jrem 
vnflat vn machet ſÿ glat vnd 
ſchoͤne · vnd befunder dos ange 
ſicht damit gewaͤſchen benỹmet 
die auſſeczigen flecken daruon · 





¶ Item naterwurcz geſtoſſen 











vnd auff die zerkmſchtẽ glider 
gelegt beplet ſÿ · Colubzina 
ft gütt genüczet den frauwen 
die fich ſaumen an jrer zeit-vri 
treÿbet anf die todten gebutt- 
Vnd darũb ift es den frauwen 
mie nücz zů bzaucben fo ſÿ ſch⸗ 
wanger ſind es waͤre dañ ſach 
das die zeyt waͤre det geburt · 
€ Item colubrma machet hin 
flieh en die gifftigen thiet · Woͤ⸗ 
lichs menſch die beÿ ĩ hatt den 
mag kem gifftig thier ſchaden 
zůf ugen · ¶ Platearius ſpricht 
das diſe wurgelfunderlich gůt 
ſeÿ für den gebreſten der beſti⸗ 
lencz daz buluer emgenommen 
mitt tÿr iachel vnnd endinien 
w fer. ¶ Item wo diſe wurc 
Am eÿnem hanfift in dz mag 
kein gifftig thier Kommen-On 
| — * — dz nen dar/ 
warenope fliehen beben: 
digklichen Ah » p 





LE Ep. 


Olanapus latie- grece canaps 
atabice vero ſechedencht · 

¶ Serapio in dem büch aggre⸗ 
gadoris in den capitel Seche⸗ 
denchi id eſt canapus ſpricht dz 
diſes kraut werde gefüet vnd 
bringet ſamen vnnd hatt auth 
gar em langen ſtil vmid lange 
eſte vnd einen ſtarcken gerauch 
vnnd der ſtam̃ iſt hole · Pau 
lus canapus iſt heiß vnd truck 
en an dem andern grad · ¶ Woͤ⸗ 
licher vil feüchtigkeit here in 
ven ozen vnd ftetigklichen flüß 
fen der laß le warm Dareind3 
gemacht wirt von difern ſamẽ 
er genÿſet · ¶ Difes Kraut mes 
tet auch) das haubt wee der da 
mit handele vnd bzinget mani 


am d3 iſt die dobeſucht · ¶ Pla, 
tearius · Nÿm̃ nupleuffen ſaffte 
ein lot wilde ſelbẽ ſaft ein halb 
lott rautten faffte dreü quintin 
ÿſop ſafft dreü lot · vnnd nſme 
hanfkraut ſafftes auch vier lot 
diſes miſch vnder enander vn 
nÿm̃ dauon ein halb lott vd 
miſche dz mit mũmia ein halb 
quintin · zucker tandic ein halb 
lot · roſen zucker ein quintin · vñ 
mache darauß ein tranck vımd 
trinck derm des abents fo du ſch 


laffen wilt geen · vnd laſſe dich 


wol czů decken das benÿmmet 
auch alle feüchtunge in dẽ men 
ſchẽ dauõ ſich erhebt die peſti⸗ 
len» vnnd iſt det ſicher epnnen 
ganczen monat · ¶ Diß tranck 
dienet auch wol der waſſerſu⸗ 
chte vnd auch der geleſucht · vñ 
wöltcher den alſo emnpmmet 
der darffe ſich der Krangkbeft 
keßner beſorgen · ¶ Item wer 
hanff ſamen zu vil nůczet mitt 
namen die mämter den wirt jr 
natürlich ſamen vertrucket ge⸗ 
uant ſperima · 





N sr) \ 
N ZIEHEN 


kürbig zei da 
Qlucnebite latine geece cucut/ 
bitu genella vel coloqumtioa- 
arabice bara vel hara · 
¶ Dyaſtorides in dern capfttel 
cologuimtida · id eft cururbitn 
fpziche das kürbiß habe feucht 
die ſey rott geleich einem hůte · 
‚die ſoll man abe nemen ſo der 
ſame darjme wol zeÿtig wor⸗ 
den ſeÿ vñ das fol geſchehen mi 
dẽ monat feptermber genant on 
nit ee- ¶ Derapio auctozitute 
galieni ð geſchmack vo kürbiß 
bletern ift ftacck vn bittet · Di⸗ 
ſer ſame treiber auf die flegma 
vñ vnuerdaulich feüchtũg von 
dern getruncken · ¶ In de bůch 
amnt tirca inſtans ſteet ge/ 


ſſwenen d5 kürbiß find kalt vñ 


ee 


En an nn 


feücht getermperiert- die frucht man behalten dreü jar · ¶ Item 
braucht man in der aͤrtzneß on ‚kürbiß waſſer auf der kinder 
ſamen · ¶ Item kürbiß fol nicht haubt gelegt iſt die hiczige bla 
rohe geeſſen werden ſunder ge tern vñ apoſterne daſelbſt hu⸗ 
ſoten oder gebraten· ¶ Jemdi- - len · ¶ Dißs waſſer geleget auf 
ſer ſame genüczet mit wein iſt die wethumb der füffe genant 
gutt derem verftopfftes milcz podagra ift ſÿ fenfftigen die vo 
bet vnd ein verftopfite leber - bige kommet- € Item kürbif 
faffe mitt cofen Öle vermifchet 
niget werden von den auffern iftguice wider weethumb det 
tinden vnd folden fieden in get .o2en darent warm gethan wö- 
ften waſſer vmid darnach das licher weethumb von hicz Kö 
waffer abe ſeÿhen · dz geteunck- met» Ond mit diſem faffte den 
en ift füft gůt dem leberfüchtige mundt gewäfchen ift gütt wi/ 
vnd machet wol harmen Ond der dye zene weethumb- ¶ It 
wäre es fach Dos det ſieche des kür biß woffer mit rofendle ver 
waſſers nicht trincken mochte. menget vnd damit geſchmieret 
achen ein Die lenden vnd den uchmeyſſei 
ſÿrope mitzucker- Difer fro⸗ iſt fuſt  guit wider die hicz des fie 
bets- Vnnd iſt auch güt wider 
das febres bette wolicher han, Das feeifchumb genant eriſipi ⸗ 
dees wäre · ¶ Item wo ich⸗ la · ¶ Item von gebzanten kür: 
& embigige leber het der fcha- biß ift zů heplen die gefehwät 
‚ bevöer feucht der kürbiß vn an den heimliche enden · ¶ Item 
truck darauß den ſafft und mis kürbiß waſſer genüczet ift gůtt 
ſche dar vnder eig vmd dar, yoider die hicze des fiebers · vñ 
nach nÿm̃ em tůch vmd nege ft auch gůt wider den durſt vñ 
* T Tarroen- menget-Dasfelbigeift a 
dig an dem ieÿbe es hilffet ft bauch weich machẽ zů fliilgen/ 
wol. Jemdie frucht fol man gen fpzicht Serapio» 





‚keftdaruon komme-vmd die 





kalte: natur fo ift es auch kalt 
¶ Der meister Setapio mir be 
wetung Galiem fpzichet dz di: 
fer fame ſey güc der boͤſen gab 
len ori beneme das wee der len: 
den Das getruncken mitt felben 
wem · ¶ Auch refriget diſer fa 
me die aderen die vol feüchtig⸗ 
kelt ſind · Vnd iſt auch fuft ee 
alfo genüczet für die gelefucht- 
¶ Cuſcutu ift foft güt genüczet 
für das verbart milcz vnd lebs 
ber · vnnd öffnet die zůhant mit 
hirczung geſotten in wein · Vñ 
gefoten nit waſſer vñ mit zuck 
ex füß gemacht iſt reymigen ein 
kalte feüchtung · Vnd difes ift 
auch rüt genü get wider dẽ kal 
ten feich platearius · 





kylczkraut xcit Ca 


Olufcute latine grece haborafa 
atabıce Eaſuch · 
C erg pe büch aggee 
gabs men capitel Eafuch 
id eft cuſcutn ſpricht Das dÿſes 
kraut hencket ſich vmb die bau 
me vnnd iſt geſtalt geleich als 
arn an dẽ ftengel- vnd an der 
iczẽ bat cs ein ſubtÿle frucht 
Alan findet es vil in dem fluffe 
Sem natur ift heiß an & exft 
en grade vnd trucken an & an / 
den · ¶ Auch ſteet gefchziben mn 
den bůch Pandecn m dem ca⸗ “ 
pitel Eafuch das diſes krauts I 
natur fepe nach em baum dar x 
anes hanger —* iſt der —— Bw 
er natut daran es hanget ' r — 
ſo iſt es auch heiß · It er aber wegwarten xci Ca 


















EEE 


Lico:ca latine vel fponfa folis 
velfoliffe quia arabice honde⸗ 
te+ geece Seris vel intuba vel 
geguciſi · 
¶ Galienus in dem achtenden 
vbuůch genant ſimplicium farma 
tarum ſpricht das wegwarten 
ſeÿ Kalter vnd teuckener natur 
diß kraute ift geftalt geleich & 
fenchel vnnd bat oben ein blae 
blůmen geleich eimern ſtern · 
¶ Serapio mit bewerũg Dia 
ſcorides ſpricht daz diſes kraut 
gefotten in wein vnnd geeſſen 
macbet ehien güten magen en 
den wol deüwen · ¶ Diſes krau 
tes blůmen vnnd wurczein ge: 
ſtoſſen vmnd über das fůß wee⸗ 
thumb genãt podagta geleget 
geleich eniem pflaftez benßᷣmet 
den weethumb zůhant · U Diß 
pflaſter gelegt auff einen ver, 
‚giffägen biß bepler en sübane 
¶ Jen diß pflafter gelegt auf 
ven gebzeften herifipila genant 
zeühet groſſe hicz dorauß · Em 
gummp genemiet Seapinum 
vnd diſes gümp das man fin⸗ 
det an diſem ſtam̃ vnnd mırza 
pegklihs geleich vil vñ vnder 
emander gemiſchet mit gamil / 
len oͤle vnd bönig vnd Darauf 





diſem waffer beilet die vñ ma 
chet ſÿ gelaöt- ¶ Item fumien 
würbel ſaft vñ endiuiẽ ſaft on 
auch hirczung ſafft mit zucket 
ein tranck gemacht daruon ge⸗ 
nüczet iſt füft gůt wider beftop 
pung ð leber vñ milcz mit waß 
fer on auch mit wenig eſſig ge 
ſoten · Darn ach folman nügzen 
pillilen von reubarbaro vñ dar 
nach ein ſterckung genüczet ge 
nant triaſandali · 





— # —* febemde v3. ame 

gebunden auff die ſchemde der 5242 

feanwen repnigetjrdiemüter BPE been rein da 

alfo daz ſy darnach gelere mas Titrullus latine »arabice bake 

—— — vnd wurcz / ni 1 
STONE Onnd trociſcos dͤr erdpio in dem bůch a 

up Emathed3 find tot ſchÿb dacoris mm copitel Rabera 

Hu vndiefolmazertepien oder auctozitnte Gall prichett · 

——— „rtofen waffer vn das auch die kpchern gar keltz - 

ſchmietẽ die tendige baucmiet ter find von natur - wann dye 


kücbiß vnd ſpricht auch do ſel⸗ 


heſt das kÿttern machen boͤſe 
—— vmid böfe gebluͤtte 
n den aderen · vnd kommen ge 
ren febres Dauon wer ſÿ ÿyſſet · 
vñ darũb find ſÿ nie zii bzauch 
en einem pegklichen menſchen · 
warm allein die do haben einen 


bigigen magen die mügen fie 


bzauchen onfchaden- ¶ Item 
kichern gefoten m waffer iſt gu 
te den dye zerdruͤſen wären an 
dern lepbe von den kalten wee 
die damit gewaſchen · ¶ Dz fel 
big waſſer getruncken benpmz 
met den durſte vñ bringet ſtůl⸗ 
gang alſo das man dar vnder 
menget zucker daz man nermet 
electuarium de ſucco roſarum · 
¶ Vnd ſolt wiſſen daz diſes ge 
teuncken mit gůt ift den menſch⸗ 
en Die gar verhertet find in & 
leibe · want dißs waffer ift mitt 
alfo Krefftig dz es müge erwei⸗ 
then die hertigkeit in dern lepbe 
vnd darumb wäre'ts fuſt ſche⸗ 
delich dem menſchen wam es 
te) jm bleibe vñ nit gewürcke 
mocht · ¶ Item ÿſaat m dẽ buch 
Enennet de dietis parüculari⸗ 
bus in dem dritten vnderſcheßt 
ynd in dem capitel citrullus be⸗ 
ſchreibet vns daz titrulli vergif 
üge feiichtigkegt machen ii & 
menfchen vnd find auch mit bal 
& ZU verkäwen vnd darumb 
find ſÿ nit gewonlirhen zeeſſen 
ber das waſſer dauon gefote 
mag man nůczen on ſchadẽ · 





= Ku m N 
walwürcz xxx da 


Conſolida latine · grece ſimphi⸗ 
tum vel anagulicum · arabice 
pitterion · — ——— 
¶ Diaſcorides in dem capittel 
Spymphitůũ id eſt conſolida fps 
richt daʒ die fep zweperlep-die 
ein groß · die ander kleÿn · De 
kleni bat feÿſte bletter vnd ge⸗ 
leichet dẽ doſten · der ſtenge dat 


an iſt dümie · vnd hatt eſte wie 


holcz · ¶ Der ſtam̃ reüchet wol 


vmnd iſ ſuͤſſe · Dye wurczel ift 


lang vnd rot an der ſutbe · vnd 
ift als dick als en finget · Die 


"geöfter bar ein ſcharpffen ftam̃ 


vrizweper arm lang + der ftam̃ 
iſt —— hol vñ hatt lange 
Bletier Geleich der ochfen zunge 
die wurgelift außwendig fe: 
ware; vñ jnwedig weißfur vñ 


fen vn ge 


tankiftfoft güt der lunge vn 


auch der lebern · ¶ Von dÿſer 


wurczeln getruncken mit wein 
ſtellet den frauwen jren fluſſe · 
"Die wurgel gekeüwet benÿm 


Conſolida regalis latine · 


¶ Item ðpſe blümen geſtoſſen 


umb geſt 






ritterſporn xcvic a 


€ Die mepfter fpzechen dazöi 
fe. blümen find hesß vnd au) 
gar truchener natur vmid ba? 
ben auch gar viltugent anji* 


ů bulner vnd dar vnder gem: 
fchet roſen waffer- dißs wollt 
dienet faft wol den angen Dat: 
tichen vnnd benpmel 
dieröte darymme · Ritters 
klůmen d2ep mi jungkftauWe 
wachs gewürcket vnd am dal 
bals geh enchet vñ damite fat 
Dülten ein meffe gefrümet 08 | 
dreü almüfen vmb jren name | 
geben · oder. dreß pater nofl® 
anddchtigklicken gebeth 00% 
diſe drey gottes dienft ale 











than · Seme angen beleiben 
— die weÿle der menſch le 
nö wam dich duncket deine 


augen breſthafftig werden folt 





du dißs wachs bep dir halten 


dreÿ tage mitt der obgefchziben 
büße ¶ Itern diſe blumen alle 
tage angefeben den felbigen tu⸗ 
ge.kommet dir kein augen we 
chumb · Vnd etlich nemen difer 
blůuͤmen ein büſchlin vnd henck 
en ſÿ über die thor der ſtuben oð 
kammern auff das ſÿ darein ſe 
hen mügen · ¶ Diſe blůmẽ hatt 
die lieb jungkfrauwe ſant oti- 
lia ſunder lichen im eren gehabt 
dauon jnen Dan ſolicher gewal 
te kommen iſt · 








bormvuccz xcvi 





Cardo benedictus · grece Erigi⸗ 
on fine erigiron · vel ſedum vel 
ſenicion vel entriconion vel ſe⸗ 
nacion arabice xhoſeam vel an 
chancidam · 
¶ Der meiſter Galienus in & 
fechften büch genant ſimpliciũ 
farmacarum im dem tapitel car 
do benedictus fpzicht das dÿſe⸗ 
krauts natur ep auffthün die 
verftopfften gelidet jmm lepbe 
durchtringet vnd machet auch) 
fes Kraut wachs auff en dach 
een vnd auch in den felfen vnd 
bat geiine bletter die find dicke 
feÿſt vnd auch geob- dife blet / 
— — kalter —— — 
ettern gemachet em 
vnd dat vnder gem ſchet ſůſſen 
wein vnd das auff das zetſch⸗ 
wollen | — 
de die geſchwulſt · ¶ Item was 
böfes an dem afftern wäre daz 
beplet difes geleich- 




















* Pr 

BE > „4. F 

Se 21 
Er * — u 
* PS. e , er 0% 

» * 23 * 

33 E 
x — x * 


ce ipur- IT 
¶ In dem biich genant citca in 
fans indem capitel Caparus 
fteet geſch 


grade · Die rinden wurgel blet: 
ter vnd blümen dienen alle im 
det aͤrczneÿ · Die ing folman 
fammeln an dem angeendẽ des 


mepes vnd fol die auff henck / 
en vnd die laſſen dorren · die rin 







m 





d fünf jar gůt · Die blů⸗ 

men föllen gefammelt werden 
fo Wwoch m den knopffen find 
Den: man fö fich auf bzeiten 
fo find ſy nichts wert-Dife blü 





ee gefbziben Das ößfes fepe ' 


* 


maen ſool man beffenmitfälge 
vnd 


hin legen die find auch 


Zweÿ jare guͤtt · ¶ Spe ſtercken 
den magen vnd machen luftzıi 
eſſen · ¶ Die boͤſe feüchtigkeßt 

im dem magen verzeren difeblü 
men · ¶ Den erkalten magen 
machen warme ¶ Die rin⸗ 


de hatt gar groß tugendt an jt - 


wan ſy durchtringet vnd ver⸗ 
zeret boͤſe feüchtigßeÿt ¶ Die 
rinden 


geſoten in wem vnd den 


getrunken ifEfaft gät den leber 
füchtigen- ¶ Das buluer von 
ven rinden gemiſchet mit fench⸗ 


elſamen ſaft vnd den getan vn 
der weint vnnd ein wenig Öle 
vnnd das gefotten biß es dicke 


wirt · vnnd darnach ihů darzü 


wenig wachs vnd mache dar 


auß emfalbe-Dife falb ift gůtt 


genüczet aufwendige an das 
milcz geſtrichen · des geleichen 
auff den erkaiten magen-d[ Den 
faft võ dẽ bletecn im die oren ge 


> lajfen tödter die wien am 
¶ Der wirdigmeifter Auitev 
na fpzicht das die rinden gebul 
uert vnd auff die.böfen faulen 
blatech gelegt heÿlet ſy ˖· ¶ Em 


kriſtiet gemacht von dem ſaffte 
85 kıants vnnd der wurczeln 
pi gütt genüczet dh lamen 
ge * — f 








| 

Hhundts zungen ' 
Das xcix Kapitel 
mogloſſa grece · Lingua cas 
mis laine· 
€ Die meiſter fpzechen das dy / 
ſes ſeÿ ein kraut · vñ geleichet 5 
wegbꝛeÿte · allein cÿnogloſſa er⸗ 
Peine bletter — —— einer 

undts zungen iſes krautt 
iſt kalt on teucken an dem ande: 
ten grad · ¶ Vñ man braucht es 
zu geſchwerẽ im dem mund · vñ 
zu andern böfen oeigen blat/ 
tern-an wölchern ende die warẽ 
an dem leÿbe · ¶ Tpnogloffa ges 
foten mi wafler-onb domit geba 
det-benpifit Die gebikeit von &£ 
menſchen · ¶ Item · Nom̃ hunts 
sungen mit eines jungen fryfch 


a VV V— 


en hunts herc en mit feiner mů 


ter genant matix · vnd diſes le⸗ 


ge wo du wilt · ſo ſamelẽ ſich all 


die hundt die do felben ind vn 


fo man difes legt vnð ſein geof 
fe zehen · fo find die hundt alle 
ſchweÿgen · vñ nit bellen · md 
bift du difes bpnden an des hun 
des halß · ſo ift er ſich vmbwerf⸗ 
fen dÿcker mal fo lang biß er zů 
der erden fellt als wäre er todt · 
Ipzicht Albertus de virtutibus 
hetbarum · 





küdten baum 
Fa € capitel 


gen Olitoma latine · Arabite cafır 


hochgeleret wirdig mei 


ſter Auicenna in ſeinem andern 


bůch in dem capitel —— 


chet · das diſe feucht fepkalt an 
dem erften grad· vnd trucken an 
dem anfang des andern · Ond jr 
natur iſt ſtercken vnd krefftigẽ 
Difes Kraut nüczet man m der 
erczneÿ · Der fafft von küttẽ ift 
faft gut aſmautis · das find die 
einen kurgzen atem baben- vñ be 
npmbt das blůt ſpeyen [ Die 


keren vo kütten geleget in waß 


ſer vnd mit diſem waſſer gegor 
gelt im der kelt · benÿmbt ſqumã 
tam-das iſt ein geſchweer m ð 
kelen · ¶ Diſes waſſer võ dẽ ker 
nen in dern munde gehalten · be, 
nymbt den durſt · vñ heÿlet die 
verwundeten zungen · vnd kuͤlt 
hÿyczigen magen · 


den 
¶ Diſes waſſer von den kernen 


der kütten benÿmbt des magens 


auffftoffen vnd das brechen · vñ 


ſtercket den magen · vñ machett 
wol deüwen · ¶ Ein latguergẽ 
gemachet von kütten krefftiget 
alle gelÿyder des menſchen · vnd 
benpmbt vmatürliche hÿcze 

¶ Platearius Ein tranck gema 
chet võ kütten vnd den genüczet 
des abents · bringet luſt zů eßſen 
vnd benymmet teunckenhet- 

¶ Der meiſter Kabi mopfes fp 
rcht · Wolche frau kütten ppfet 
gxebꝛaten · die machend fröliche 





er · vñ das geha 


kütten faſt gůt ſind genüczet dẽ 
magen · vnd mache wol haãtmẽ 
vn find allzeit beſſer gebratẽ oð 





vermengt mit andern dinge deñ 


rohe · ¶ Item · kütten genüczt be 
nemen vomitũ · das iſt Das b2e/ 
chen oben auß-oder des magens 
auffftoffen-wern das gefär wär 
der laſſe jm kütten bzaten-vmd 
die mit homg eingenõmen · hilf 
fet faſt wol- ¶ Item das feücht 


võo den kernen genüczet mit zuck 


Iten m der kelen· 
oð in den munde · heÿlet die ver, 
wundten kelen · vnd benÿm̃t die 
ſcherpffe der zungen domit · vnd 
feüchtet den mundt vn vergeit 
ven durſt · ¶ Item in.allen ktan 
ckeÿten mage man nüczen dyſe 
feucht vnd jte latwergen · wañ 
ſÿ beingend em bergen groſſe 
krafft · vnd benemen alle vmna⸗ 
türliche hÿcze · vnd Machen em 
menſchen frÿſches geblüt-vnnd 
ſtercken das hercze · vnd alle ge 
iÿder des leybes · ¶ Item in krã 
ckeÿt des gedaͤrmes genant coli 
ca ſol man küdten nicht nüczen · 
waͤm ſÿ ſtopffen · ¶ Auch ſind 
die kütten nit gůtt zů nüczen i 
kranckheyten des fiebers in den 
man ftülgäng begeren iſt · 











S) 


Diſtei ci Capitel 
Olardo latine- 


¶ Der meifter Plinius i ſeinẽ 


büch m dem capitel tardo ſpeicht 
das ð find zweyer bandt-Eine 
ift Ipnd- die ander ſtÿcht · vnnd 
find beÿd hepffer natur · Ir hÿcz 
iſt Jähe vnnd erlÿgt doch balde · 
war ſÿ entfteet võ ðS erdẽ · vñ dz 
kraut wächft võ dẽ ſchweÿß ð 
edẽ · vñ ð ſchweÿß iſt auch ſte⸗ 
then-warm wie ð ſchweÿß anß 

menſchẽ geet vn jm grÿſelt 
3wöfchen feel vñ flepfch fo er in 
ängften iſt · Alſo thüt auch ns 
erdtrich · wañ es machet kleyder 
vo feinem ſchweÿß die denmen 


then zerren vñ ftechen- (U Item 
dpftel als ich gefagt hab Sn 5 
iſt ein teyl loͤnd on ein tepl ſte⸗ 


chen · die beÿyde kreütter find nitt 


ũncz zů fan wer ſy 8 
machten ſy ſein blůt Kran vñ 


dan vñ bꝛaͤchtẽ dẽ menſchẽ böfe 
feüchtung vñ vnteÿn · vñ wurd 
dauõ vnkrefftig · ¶ Item die dy⸗ 
ſteln die man nennet fehe dÿſt / 
len babe etwas kůle an jn · ¶ dz 
waſſer danon diſtillieret · iſt gar 
nücz wer den ſtechen hett in den 
ſeyten ¶ Des geleÿchen die köz: 
net dauõ · neüne genüczett auff 
ein mal · ¶ Woͤlcher alſo großs 
ſtechen bet im dem leÿb daz einẽ 
bedeücht dauon ſterben · ð neme 
feh dÿſtelkraut vñ felbe ein we 





nig mÿnð on ſtoß die vñ müſch 


darunder des waſſers võ fehen 
diſteln vñ ſiede dz vierteyl ein · 
vñ ſchlag es durch vñ mach es 
füß mit zucker · vñ trincke das [0 
jun das ſtecken ankumbt · es vers 
geet on zweÿfel · — 





= 


N 
— J— N j 


EG 
nf 4 


N 
N y 4 
Sa 3 


AN 














b Eapitel 
‚Olamepftheos-velcamepitis- 
mete-arabice Hametheos-latv 
e Quexrcula minoꝛ · ¶ Der mei 
ſtet Serapio in dem bůche ag / 
gregatoris in dem capitel hame⸗ 


wachße auff der erdẽ vñ bzeftet 
ſich weft vmb · Diſes kraut ſol 
geſamlet werden mit dem ſamẽ 
fo ex zeftig iſt · ¶ Galienus in dẽ 
achtenden bůch genant Smpli 
ciũ furmacarũ in dem capitel ca 
mepitheos ſpricht · das diſes ſej 
heyß an em andern grad · vnd 
trucken an dem dryttẽ · ¶ Dÿſes 
Kraut dienet fuſt wol den böfen 
blattern vnd geſchwerẽ · vñ fun 
derlich den zerſchwollen brüften 
die in jn eÿtter haben · das kraut 
mit dem ſamen geſoten in waſ⸗ 
ſer vnd darauff geleget geleÿch 
einem pflaſter · ¶ Platearius · 
Diſes kraut geftoffen vnd dar⸗ 
auß gedrucket die grůſe · vnd dÿ 
gemüſchet mit caffıa fiftel on dz 
genüczet · vj · quintin · bringt ſenf 
te ſtůlgaͤng · vnd treibet auch do 
außs dem mennſchen die me/ 
lancolep»das ift die jrrdiſch feü 
chtuug · ¶ Die wurgeln vo dy 
ſem kraut iſt gůt den geelſüchti 
gen fiben og nach einander das 
uon getruncken · ¶ Difes kraut 
geſoten in wein vnd gemüſchet 
ur —— Ben das eins 
| tjrefeü 

nu — Alien 

. es Kraut geleget in wein zehen 
tug · alſo dãs es fanle darjmien. 


— u 


pitis fpzichet-das dpfes kraute 


ã · ¶ Plminsdi 


F 


vnd darnach den weĩ n geſotẽ dz 
er gar ein ſiede · darnach ol diß 
krant durchgeſtrÿchen werden 
gelepch einem pfeff er · vñ darna 
ch diſen durchgeſtrÿchen breyen 
müfche mit baumdie vn wach 
vñ daran mache ein falbe-dife 
falben dienet wol den böfen lebe 
ren vñ milgen auffen daran ge 
ſtrychen · ¶ Diſes Kraut gebul⸗ 
fert vnd gemüſchet mit hoönige· 
vnd alſo nüchter genüczet tod⸗ 
tet die woiem in dem bauch · vnd 
teegbet Fi auf ſtercklich · ¶ Diß 
Kraut vnd byrfsungen m warn 
gefoten ift gut wider beftopffug 
lebern vñ milczes · vñ wider die 
geelſucht · Vnd iſt auch faft güt 
wider den ftein ð nÿeren vn Det 
blafen-fpzicht platearius · 





NUN, 





zwibeln ci Cap 


Olcpe latine · grete Bulbus · ara 


bice Baſal · F 
¶ Der meyſter Diaſcorides · in 


dam capitel bullus · ideſt cepa be 
ſchreibt vns vnd ſpricht · das 


find 3zweper handt· die ein find 
rot von farben · die andern weiß 
Vnd fpzicht-Das zwpbeln ſeind 
heÿſſer natur» vnd machet dye 
kelen ſcharpff roch geeſſen · vnd 
erheben den magen· ¶ Zwpbeln 
find güt genüczet ÿdropitis · daz 
find die waſſer ſüchtigen die võ 
keltte kõmet · wam ſy zertren / 
nend die geſchwulſt· ¶ Zwybe⸗ 
len mit hoͤnig gemüſchet · benem 
men den ſchmerczen des böfenn 
magens · ¶ Die meifter ſprechẽ · 


das der menſch nit vil zwÿbeln 


eßfe-wan ſÿ find den gelÿdern 
ſchad · vnnd trücknet zü faft die 
ſeüchtung des lepbes- ¶ Galie⸗ 
uus in dern ſiben den bůch genãt 
Smplictum farmacarũ m den 
tapitel cepa-vnd Setapio fpze 
chen-das zwfbeln find heÿß ma 
chen an dem vierden grad · 
¶ Item · Zwÿbeln eczẽd auff dÿ 
feüchtblatern · die mitt eßſig ge/ 
müſchet · vnnd darüber 
U Item · Wölcher mit zwyÿbelen 
beſtreÿchet die kalen ftat ſo ma 
chet es doſelbſt har wachen: 
¶ Setapio fpzicht-das die rotẽ 
zwÿbeln faſt ſtercker fepend an 
jrer natur demm die weß ſen · 


€ Platearius ſpricht · das zwÿ / 
beln weÿchen den bauch · vñ bain 


gen durſt · ¶ Der ſafft gemüſcht 


mit hönig-vnddietandelnau: 


‚pe dützet vnd hÿctziger werden: 


geleget · 


gen auſſen an domit geſchmiert 
machet ſÿy klar vnd hübſch · 
U Item zwybeln gemüſchet mit 


ſalcze vnd auff die wärgen ge⸗ 


leget heÿlet ſy von grund auß · 
¶ Item · zwÿbeln geſtoſſen mitt 
eßſig · vnd die maledepet haudt 
domit geweſchen benymmet die 
vnreÿnen haudt vnd macht ein 
gladte haudt · ¶ Plinius ſpricht 
das zwybeln zů vil geeſſen auff 
blafen den bauch vn bimge win 
de ˖ Zivpbeln find dem magen - 
ſchad · vñ bzmgen vnluſt· ¶ Ste 
zwÿbeln geeſſen benemen den bö 
fen gerauch des mundes ˖ ¶ Der 
ſafft von zwÿbeln in die naplö/ 
cher elaffen-purgiett dz haubt · 
¶ Item zwÿbeln gemüſchet mit 
honig vnd rautẽ vnd ſalcz vÿeg 


klichs geleÿch vil vnd diſe ſtuck 


mit einanð geſtoſſen vn wa, 
gelaffen in die ü2en-benpmet jr 
eptter vnd Ichweren-d[ Item · co 
lericis · das ſind die die do võ na 
ine heÿß vnd trucken ſind · dẽ iſt 
zwÿpbeln fehade-wanı [9 dauon 


Aber flegmatitis · das find die⸗ 
die do kalt ſind von nature · den 
dienen ſÿ wol zů allen zeytẽ vn 
verczern in jne die überflüßſigẽ 
feüchtung ·⸗·⸗ — 





























das ift Ein blater die iſt ſchwar 


e vnd faſt giffüg · vnd geleÿ / 
et der peſtilencz · vnd gelÿcze⸗ 


ret geleÿch einẽ karfunckelſtein 


den ein genõmen mit eßfig vnd 


roſen öle,oder mit bönig- Co, 


riander iſt güt vertigmoſis · daz 
ift der ſchwÿndlung des haubts 
die do kõmet võ der flegma vn 
melancoleÿ · ¶ Diſer ſamen iſt 
auch güt genüczett epilenticis · 





das find die · die den fullenndenn 

fieshtzsgen haben Aber doch fo 

ſol man ſich dißs maſſen dz es 

nit zů vil genüczet werde · wani 

er iſt ſchediich gelefch dem byl / 

fen ſamen ˖ ¶ FI tem-toziander iſt 

bößlich zů verdeüwen CECorian 

: der gedözret vnd gebupffet oder 

— N ehe ri eye er · vnnd alfo 

* genüczet ſtercket den magen · vñ 

Couander chifi ta dnen woleichenten 

 Oloxiandzum latine · greredos / ftoffen p — * 

boza vel cumbera · .. Veer domit beſtrÿchen an de ge 
[3 In dem bůch circa in ansm mãchte · heÿlet die zübandt- 

gen capitel coziandzum befchzei = goriander benÿmbt frauwen 

———— die meiſter vñ ſprechen geluft genant coitum- vnnd die 

=> —* — vnd = matetien des mamıes famen ge 

en ra Au nant fpermatica wirt durch jn 

| —— — — gemyÿnderet · Vnd fpzieht eiuicẽ 

von ka a ur na das toriander iſt abnemmen 

| Be ni man 17 die macht des mame⸗ fammen 

nn Br weret zwey jar denes verdrucken · vnd benỹ⸗ 

ner un feiner — met auch die auffreckunge des 

——— meiſter Auic 8 mamies rütten-genannt etectio 

Kapiteln bar) indE  vViegesll Ftem- Mölcher fich ge 

—* — — brauchet des ſafftes von eorian 

ze ee 3° der auff ein viectepl eines pfun⸗ 

un unten, des · der wirdt alfo kranık vnnd 

gehepyſſ onmaͤchtig vñ traurig das dar 


nach 34 befozgen tft der tod Vnd 
darumb fol esigär wenig genũ 


get werdẽ 05 gar nichtz · ¶ Se 
rapio in dem büch agregatoris 
im den capitel Dapböra genant 
toriandrum · ſpricht · das torian⸗ 
der beneme den tumpff der außs 
dem Here auff ftepget m das 
haubt · Vnd darumb müge dfe 
do beladen find mit dee fallendẽ 
fucht den wol nügen in 8 kofte» 
wandte vrfach difer fucht iſt dz 


15 kömet vo dem tampf des ma 


gens · der alſo auffftepgt in das 
haubt · ¶ Diſer ſame ſol nit roh 
geeſſen werden die menig · wañ 
er iſt ſchedlich dem geblůte · Aber 
gebeÿſſet mit eßſig vnd überzo, 
gen mit zucker mag man jnwol 
nügen- ¶ Item · das krant iſt 
gancz nichcz zů brauchen vmb 
des böfen gerauches willen den 
es in jm hat · wam der gerauch 
iſt dem haubt ſchedlich · ¶ Item 
coriander mit eßſig gebnppt on 
nach dem eßſen genůczet ift güt 
wider der tänıpffe aufffteigung 
in das haubt · ¶ Item coriander 
mit eßfig gebaÿßt vnd gebulfert 
mit wegbreÿte ſafft genüczet iſt 
güt wider den blůtgang der na⸗ 
fen- ¶ Item coriander yafft mitt 
eßfig vermenget ift güt zu kůlẽ 
. Pant @intbonins feüwer Plate 
grins» 








* —* 
ur 
J 
4 / % 


Seel fepet cu Capi 


Olbeftiarabiceetgeer 
¶ Der meifter Serapio nidem _ 
büch aggregatozis in dem capi⸗ 
tel chepri-fpzichet-das diſes ges 
wächfe oder kraut mangerlep 
geſtalt an jm habe · vnd ſunderli 
chen an der blümen-wand blů⸗ 
men find ettlich wehßs- ettliche 
geelb · vnnd etlich die haben zÿt / 
tepn furben · vnd wolche blume 
ʒÿᷣtryn farben haben die find die 
beßten · vnd ſind beſſer genüczett 
fin der erczneÿ denn die anderen · 
¶ Ettlich meter fpzechen- das 
öife blůmmen geleyichen an jrer 
farbe den fepeln vnd auch an ð 
alt · Vnd difes ift die under 
eÿd vonder difen fepeln vnmd, 
andern wolriechendẽ ie dan 
“rien 4 


etlich riechen des tages vnd des 
nachtes-Etlich riechẽ des nach⸗ 
tes vnd nit des tages · das ſelbig 
find diſe feÿeln cheÿri genannt · 
¶ Auch fo —— ettlich mei⸗ 
ſter das diſe gelbe feÿeln geleich 
en den fepeln an jrẽ geranch vn 
der ſelbigen ð find etlich weÿß · 
vnd etlich geel · vnd von dẽ wir 
bie ſagen · doz felb find die gelbe 
vnd die riechen des nachtes füft 
wol. ¶ Diſer fefelntugent ıft 
hÿczigen vnnd trucken machen» 
vnd ſubtilieren · ¶ Diſe blůmen 
nüczet man in det erczneÿ vnnd 
nit das kraut noch die wurczel 
¶ Diſe blümen gefoten in waf/ 
fee vnd das getwuncken- treÿbett 
auf ſecundnam das iſt die an 
der geburd ˖ ¶ Diſes alſo genü⸗ 
Get treÿbet auch auf die todten 
eburd ˖ ¶ © ife blumen geftoß/ 
en vnd den fafft gelaffen im die 
angen-benfmmet die böfen fle/ 
ken darinnen · ¶ Non difen blü 
men follen nit teincken die fran: 
wen die mit kindern geẽd · wañ 
die kÿnder daruon ſchaden em / 
rare es bringt fraue 
ächtigkeit- genant menftrnü» 
Es wär dam fach das difes ge 
ſchaͤhe fo di: frucht todt waͤre · 
‚oder das die fraw kõmen wäre 
biß auff das zyl der geburd · 05 
das Die feauwe wär in groſſer 
ſchwarer arbeÿt · fo mügend ſy 
wol teinchen von diſen blůmen 
uff das ſy got deſter ee erlöße- 
«Item daz ſafft vo diſem kran 
te mit hönig vermenget- ift güt 
wider die blattern an dem man: 
de genant alcola- ¶ Item · Diſes 












krautes dle vermäftht mit leyn 
öle-ift die weetngen des mie 
ſtÿllen · vñ ift die hertrikevt des 


milges weÿchen · Sexapio · 





Herczgeſpan 
Das wi Capitel 


Olordfaca latine» 

¶ Die meifter fpzechen das 697 
fes kraut fep heÿyß vnd trucken 
an dem andern grad · ¶ Dioſco⸗ 
rides ſpricht das Cordiaca habe 
in jr tugent zů reynigen vnd zů 
wepchen ben leybe jñwenig · 

¶ Diſes Kraut nüczet man m Ö 
erczney · ¶ Item · Diſes Kraut ge 
ſoten mit reÿniſch Köle- vndas 
geeffen bringet emmagen fer ff 
tigung · vnd machet domit wol 
deüwen · ¶ Platearius · Dÿyſts 


krant geftoffen vnd den fafft ge 
nüget benprüt das wee des bet 
czen · vñ machet dem bergen güt 
geblüt- ¶ Difes krautift güt 
dem zÿttrenden herczen · Das ge/ 
ſtoſſen · vnd den fafft bereytt mic 
zucker · vñ den nüchter ein gend» 
men- ¶ Item · Diſes kraut ge 


ſtoſſen mit ſemer wurczel vnd 


das geleget auff die bzuft benÿ / 
meiden zwang an den beegzen 
vnd machet auch alfo genüget 
ein reümige bzuft ([ Item wern 
der krampff gefärd wäre Sinü 
ge difes Kraut mit hoͤnigwaßz / 
fer genant mulfa-er genpfet 

¶ Was mulſa ſeÿ findeſt du in 
dem capitel Conſolida maio⸗ 
¶ Diſes kraute geſtoſſen · vmmd 
auff Das gelÿd gelegt do ſich ers 
haben hat ð krampff · es vertreÿ 
bet den on zweÿfel · ¶ Der mei 
ſter ÿſaac ſpricht dz diſes Kraut 
faſt nücz ſej den lamen gelydern 
die domit gewaͤſchen vnnd den 
ſafft daran geſtrÿchen · ¶ Dÿfes 
kraut geleychet an feiner natu2 
det nachtfchatte in aller jrer tu: 
gent · Aber mit herwiderumb dz 
kraut nachtſchatten geleÿcht dẽ 
berggefpan-wanmtnachtfchad 
ten bat tugent an je die herczge⸗ 
fpan nit hat · Aber doch ſprechẽ 
die meiſter wo man hertzgeſpã 
nit gehaben mag do mag mäne 
men an jrer flat Solatenm-du3 
ifenachtfchadten · 

















Coſten toli Capit 
Oloftus grece et latine · arabice 


ar 
i Serapio m dem bůch aggre/ 
gatoris m dem capitel Hoſta ge 
nant Coſtus ſpricht das öpfes 
ſeÿ ein wurczel · vnd der iſt dreÿ 
er handt · Eine kumbt auf em 
lande ar abia · vnd die iſt wepiß 
vnd leÿcht · vnd bat einen guten 
gerauch · Die ander kumbt au 
dem lande jndia · vñ die ſind ſch 
Die deÿtt kumbt auf x 
lande yria · vnd die bat ein furb 
leÿch dẽ buchßbaumen holcze · 
8114 vnder Den dreßen ift die 
die do kunt auf em lande ara 
bia · darnach die do kumit auf jn 
dia · darnach die anf dem lande 
ſyta ·˖ ¶ Item · Setapio ſprichet · 


* 


* 


daz dife wurczel im mange weg 
gefelſchet werde mit ð wurgel 
genant Enula campana · dz iſt 
alant wurcz · vnd die wirt vnð 
diſe gemüſchet fo ſÿ dürr iſt · 
¶ Der wirdig meiſter Auicen/ 
na im ſemem andern büche in dẽ 
zapitel Coſtus ſpricht · dz die ſeÿ 
heÿß an dem dritten grad vnmd 
tencken an dem andech- ¶ In dẽ 
büch circa inſtans · beſchreÿbend 
vns die meiſter vnnd ſprechen · 
das diſe wurczeln genant Coſti 
Die do kõmen auß arabien wer⸗ 
den genüczet m der appotecken · 
vnd die ſind die beſten · alſo das 
ſÿ fich nit zů bulfer machen laſ⸗ 
fen wenn man f9 braucht · Diſe 
beleben onuerfeetetschenjare 
an jrer natur- ¶ Item Diaſcori 
des · Toſtus geſtoſſen zů bulfere 
vnd gemüſchet mit baumöle on 
den leÿb domit gefchmietet benp 
met febzem von den vierdẽ ing 
genant quartunam- ¶ Auch ift 
diſes alfo genügget güt dene» die 
das gegicht haben m den fuͤſſen · 
oder anderßwo an dem lepbe do 
mit die gefalbet-wann es zeüht 
auf die feichtung von dem grũ 
de vnnd erwözmet die gelyder · 
¶ Die wurgeln mit wein genü 
get treÿbet auf dem bnuche die 
bzepten wurm- ¶ Platearins- 
Die wurgeln geftoffen vnöge 
müfchet mit Hönig-benpmbt die 
flecken von dem antlicz · fich 80, 
mit gefchmieret- [Der meifter 
Auicenna fpzicht-das rofti find 
allen gelpdern des leÿbes güt fo 
Werkalttet find do mag mann 
ſÿ zů brauchen · ¶ Diſe wurczlẽ 





geleget in wein vnd danon Bes 
teuncken-meren den geluſt ð on 
keüſcheyt · ¶ Diſe wurgeln ift 
gůt der erkaltteten můter genãt 
matrix · domit gebadet oð gebäet 
vnden auff · vñ die mit wein ein 
geteuncken · ¶ Item · Plinius ſp 
richet · das diſe wurczel faſt gůt 
ſeÿ geſotẽ mit gebrenntem wein 
vnd die lamen gelÿder domit be 
ſtrÿchen · wamn IP durchdringet 
die lenden · vñ woözmet die ſelbẽ 
gelÿder feſtigklich · 


Hyrßſchwammen 
Das wii Capit 


Oexuibolitus latinea · 
€. Die meiſter ſprechen dz hyrß⸗ 
ſchwamme fep kalter natuten · 
vnd iſt dem menſchen ſchedlich 
zů eßſen vnd auch dem vyhe · 
¶ Item · Hörſſchwammen ge⸗ 
eũ wet vnd domit beſtrichẽ do 
die ſpyñ geſtichet hilfft aft wol 
Hyrßſchwam̃ geleget auff el 
nen hÿczigen ſchaden an dem lei 
be von was handt der wär zeu 
bet großs hÿcze auf ¶ Wölche 
frawe hyrßſch wammẽ aãßs die 
mit einem kynde gieng · die wüt 
de des kÿndes übzıg mit ſchaden 
jres leÿybes · ¶ ¶ Wer do mid 
wäre auff dem wege · äßs et do 
hÿrß ſchwammen ee würde Dar 
non geng · ¶ Item hÿrßſchwam 
men müchtern geeſſen · benpm/ 
met die tunckelhept der angen® 


¶ Hhᷣrßſchwam̃ gekeüwet vñ 
das auff die zerſchwollen boden 
rÿchẽ · benÿmet die gefth wul 
dauon · ¶ Wölche ran wär 

tm kÿndes arbeÿt die neme hÿrß 
ſchwam̃ als grob als ein ärbeiß 
vnd keüwe dns balb teÿl · vmd 
mit dem andern halben teÿl vmb 
freche ſÿ den nabel · ſo gewpn, 
net ſÿ das kÿndt bald vnnd on 
groſſe arbeyt ˖ ¶ Hie iſt zu wiß⸗ 
ſen Das fich ein pegkliche frawe 
daruoz hütte Die fchwanger fep 


das ſÿ der nit eßfe-noch fich do/ 
mit beſtreÿche · es wär dam an 
vet zeÿt ð geburd · anders es ent 
ſtunde dauon groſſer ſchad · 


2 





SBlutwurcz 
Das cix Captel 


Oltifpula arabite et grett · lati⸗ 
ne Herba cancti · 

U Die meiſter ſprechen · das di⸗ 
ſes kraut ſeÿ fenriger natur · vñ 
hat doch ein kůle an jt · ¶ An 
wolchem menſchen böfe töötli, 
ehe feüchtung entſteet · an wol⸗ 
chen enden ſeines leÿbes das ſeÿ 
vnd ſunderlich wider das freÿſ⸗ 
ſam vn weetngen in den füllen» 
vet felbig fol blütwnrgenkraut 
allzept eßſen · ſy vertreybet jme 
ſolche feüchtung · ¶ Diſes krau 
te gefoten im wein · vnd den ge/ 
trunckẽ benÿmet das fieber guaz 
tan-alfo das erben teinckeswüe 
ftund vorhfnfo jn edunkt 85 
fieber ankömen iſt · vñ difesfol 
geſchehen fünff malnach einan 


der fo das fieber kõmet · Wem 


das gegicht faft wüttet im dem 


leßÿbe· der bzauche diſes kraut in 


wein · jm wirt baß · ¶ Wölcher 
aus heÿß fieber hät im dem ma⸗ 

ter foldifeskrant fchnep® 
—— den warm made 


vnd alſo warm trincken · es hilf 


fet on zweyfel · ¶ Diſes krautt 


brꝛauthet man im der ſalben ge/ 


nant marciaton · vnd iſt gůt für 
alle kranckheÿt die diſe heczge⸗ 
nantte ſalben beruͤren iſt · 


⸗ 








wulkraut 
Olandela fine Taxus barbatus 
latine · 

¶ Die meifter ſprechẽ als pan, Ey 
dertu und Plateatius-das dißs a 


tr da 


krant ift vS kalter vñ teuckner 


natur · ¶ Diſes Kraut ift güt ge 


kochet mit andern Krenttern mi 
fleÿſch oder befunter m gemůß · 
Vnd dz geeffen benfmet all ktã 
ckeÿt des herczẽ · ¶ Item für die 
heÿſere m ec kelen oð an ð ftp 
me · vñ der domit vol iſt vm̃ die 
ls — — vñ fen 
el on füßs holcz ÿegklichs 
leÿch vil · vnd fiede die im 336 
oder in güten wein · vnd ſeÿhe 
darnach daz durch ein thůch vñ 
müſche darunder Zucker vñ trin 
cke das · es hilfft · ¶ Item Plate⸗ 


arius · diſes kraut geftoffen zu 
bufer oder gebrennet zů bulfer 
vnd das geſtreüwet in die WU 
dem eczet anf das faul fleyſch 
C Item · diſes kraut geleÿcht m 
feiner tugent der oſterluczÿ vnd 
ſunderlichen das bulfer dauon · 
Item · diſes krautes ſafft mit 
iteteo vermengt vnd den mũd 
mit gewaͤſchen · iſt gůt wyder 
die zeen weetum̃ · ¶ Item · diſes 
krautes bleter mit eßſig vermẽ 
get · vnd geleget auff einverbze 
net gelpd-es heylet · ¶ Item 
Diſes krautes blüme mit weg 
bzepte famen oder kraut gefot/ 
ten · vnd auff die feüchtblattern 
geleget · heÿlet den fluß ð feücht⸗ 
blattern · 








Cippeß 
Das cxi Kapitel 


Obppꝛeſſus arabice · grece · et 
latine- · 

¶ Der wirdig meÿſter Sera⸗ 
pio m dem bůche aggregadoris · 
ſpricht · Das die bletter von ch, 
pzeffen die rÿnden vnd auch die 
nußs dauon genügget werden hi 
der erczneÿ · ¶ Auitenna in feir 
nem andern büch mn dem rapit/ 
tel Eyppzeffus fpzicht-das ð fep 
heÿß an dem drÿtten grad vnnd 
ten cken in dem andern grad» 

¶ Die nußs von der cöppzeffen 
find ftercker an ter krafft dam 
die bietter · ¶ Die bletter meföt/ 
tenineßfig vnd auff die wunz 
ven geleget-egzet auf das faule 
flepfch-vnd.xepniget Die: 





EVnbd auch aiſo geteuncken fo. 


benÿmmet er diſſuriam · das iſt · 
ven kalten ſiethtumb · ¶ Item 
Die nußs vonn cÿppreſſen dÿe 
ſol man ſtoſſen alſo frÿſch · vnd 
man ſol auch die thůn in wein» 
vnd den alfo getruncken · das be 
nymmet aſmam · das iſt dz blůt 
ſpeÿen · ¶ Item · Die nußs von 
cppreſſen geſtoſſen· vnnd auch 
gemüfchet mit feÿgen · vnd dar ⸗ 
auf — einen tepg- Opfer 
tepg ben ÿmmet den wolff-vnnd 
auch polipum-das ift ein flepr 
Ich Dos wechft anlder nafen-du2 
über gelegt geleÿch einem pflas 
fir- ¶ Item · Emn pflafter ge 
machet von den blettern vñ võ 
den nuſſen · iſt gůt den die do 3017 





j 


brochenn find in dem leÿbe · das 
00 darauff geleget · ¶ Auicenna 
in feinem andern bůch in dem ta 
piel cÿppreſſus fpzicht-das die 
nußs geleget in wein-vnd dar⸗ 
non geteundken-benemen dz keÿ 
chen · vnd auch den alten hüften 
¶ Item · Von den bleteen geteun 
cken mit wein · iſt gůt dÿabeticis 
das iſt den · den der harm entgeet 
über jren willen · ¶ Auch desige - 
leychẽ ſo iſt der wein gůt ſtran⸗ 
guirioſis · das iſt · die do mit nõ / 
ten tröpflingen haͤrmen. 
¶ Platearius ſpricht · das do die 
ıpnden von chppreſſen faſt güt 
ſeÿen taleulofis-die do geſtoſſen 
vnd Das bulfer Eingenömen mit 
rätıchwaffer-teepbet do den fein 
auf den lennden-vnd auch anf 
der blafen» 














wilder galgan 
as cxii Capitel 


Olfperus latine-grece Erifi 
)  tcep 
4 arabice Sapurios velfa, 





bletter vnd Dnennder hat es fa, 


men- ¶ Diſe wurgel gelepchet 
der wurczel oliue · vnd det i do 
zweÿer handt · Eine iſt lanng 


die ander rotund vnd ſchwarcz 


Diſer ſtammen wächpet geren 
an den feüchten fteten vnd ſun⸗ 
derlichen fin den wpſen · ¶ Die 
wurgelnnägetman m ð ercz⸗ 
nep-vnd die hat einen güten ge 
rauch Dife wurgelnift heiß 
vnd tencken andern andern gta 
& (Der meifter Jobomies 
mefne fpzicht- das dife wurgel 
mache güte vernunfft · vnd ftet/ 
cke den magen- ¶ Vnd bzinget 
dem menfchen güt farben · ¶ Vñ 
benÿmmet den böfen gerauchen 
des mundes · ¶ Diſe wurczeln 
geleget in baumdle dreß mg 0oð 
vier-vnd mit dem Öle die lenden 
gefch mieret daz wörmet die vñ 
benpmmet den ftein datauß · 

¶ Item · Somit gefehmieret dye 
Kalten blafen-wö2met ſÿ vd 
machet wol härmen- ¶ Plata 
rius · Wylder galgan bygigeli 
das geblüt-vnd dorumb fol der 
auſſeczig menfch ſich des nit ge⸗ 
bzauchen- ¶ Item Galienus m 
dern ſibenden büch genant Sim⸗ 
plicum formacarum-m dem ca 
pitel Cyperus fpzichet-das dÿſe 
wurczeln faſt güt ſey den erhalt 
teten gelÿdern · die geleget in bit 
ter mandel die vnd den leyb do 
mit geſchmieret vnd auch von 
der wurczeln do geteuncken mit 
wein · ¶ Auicknã im ſeinẽ bů 
genant de viribus cordis fp2i 

et · dz wilder galgant ſterche dz 
hercze vñ bimge dem erkaltten - 


menfchen ein güt ftölich geblüt. 


vn dienet auch funderlichen faft 
wol den die 80 find melancolici 
¶ Itẽ diß wurgeln bepd als dp 
lang vn die rund haben ein na⸗ 
tur · ¶ Plinius ſpricht das dÿſe 
wurczel geſtoſſen zu bulfer · vnd 


darunder gemÿſchet zucker vnd 


bhönig-vnd alfo geſoten mit ein 
wenig güts weins vn darnach 
diſer wurgel klein vierecket ge 
ſchnÿten · vñ die bruͤ Darüber ge 
thon · Diſes geleÿchet dẽ gebayß 
ten yñgwer · vñ man mag diſes 


haltẽ über jar · vñ alfo eſſen · das⸗ 


woemet alle jnnerliche gelÿder · 
vñ machet wol deüwen· vñ ſch⸗ 
erpffet die vernunfft- 





zymetrinden oder ka 
uel cxiu capitel 


Omamomum latine · Geece · et 
arabice Darſen · Be 
¶ In dem büch circa inftans in 
dem tapitel Chknamomum feet 
gefchziben- das der fepe heßß an 
dem deitten grad · vnd truchẽ an 
dem andern · ¶ Die meiſter fpze- 
chen-das diſes ſey ein tynden ei 
nes baums der wechft in jndia 
vnd m europia · Vnd ð iſt zweÿ 
er handt · Der ein ſubtil · vnd der 
ander grob · Die grob fol genü⸗ 
get werden im der erczneß Somit 
ven Magen zü reÿmgen · Die ſub 
tile ſol genüget werdẽ daz hercz 
domit zů ſtercken · Diſe rnnden 
find die beften die do baben eine. 
güten gecauch vnd fcharpff mit 
einer ng vermüfchet vn 
die von farben rot ſind · vñ dſe 
rÿndẽ die 00 haben ein weiffe far 


be · oder ein ſch warcze die follen 


nichcz ˖ ¶ Item · zÿ metrynden be/ 


leÿbt vnuerſeert an ſeiner natu 


re zehen jar · ¶ Diaſcorides ſpri 
chet · das zÿmetrÿndẽ getrunckẽ 
mit waſſer treÿbet auß ſecundi⸗ 
nam- das iſt die ander geburde · 
¶ Vnd bzimget auch alfo genü⸗ 

et frawen feuchtigkept men / 
Km genannt · Zů allen diſen 
dingen iſt es met würcken wen 
das bulfer von zÿmetrynden ge 
müfchet wirt mit mizen- ¶ Cy⸗ 
namomum gebulfert vn gemü⸗ 


ſchet mit hoͤmig · benÿm̃t die fle/ 


cken vnder dem antlicze · oder an 
dern leÿbe wo die gefein mügen · 
domit beftrfchen es abents vn 


darnach es mozgens wider 


von dem antliczab gewäfchen- 


mit sofenwaffer-tE Sram» pn. 


DS 


metrÿnden fenfftiget den hüften» 
benfmmet taturrum · das ıft den 
fchnopffen-dC Item cynamomũ 
iſt faft gůt genüczet den waffer/ 
füchtigen · ¶ Galienus in dem bů 
che genant de cibis · m dem tapi 
tel cÿnamomũ ſpricht · daz die rð 
ren benemen böfe feüchtunge im 
dem menſchen · vnd geben dẽ ma 
gůten gerauch · vnnd dienet 
underlich wol dem erkaltteten 


magen · ¶ Item · Zömetepnden 


benemen die böfen feüchtũg auf 
dem haubt vnd auf em magen 
¶Platearius · Wöllicher cöna/ 
momnm dyck Hpfet der gewyÿñt 
ein güt lauter geſicht · ¶ Auiten 
na m em bůch genannt de viri⸗ 


bus cordis · ſpricht · das chᷣnamo 
mum ſtercke das hercze · vñ ma 
she ein gůt geblũt · 








kümel critii_capitel 
Olimimum latine et grece · Ata⸗ 
bice camin- | Sn 
¶ In dem bůch genant Pande⸗ 
cin m dem tapiel Camyn · beſch 
repbenjens die meifter vo ‚man 
ger bandt küm̃el · Aber bie wirt 
vnns allein befchziben von dem 
felben küm̃el den wir in teütſchẽ 
landen gemeÿnigklichẽ nugen- 
vnd der ift heÿß vnd teucken an 
dem daßtten grad · ¶ In dem bů 
che circa mftans m dem capılej 
cöminum fteet gefchzibenn- Das 
difes fep ein kraut vnnd Daran 
wächßet vilfamens- vnnd den 
mag man mt felfchen vmb det 
menig willen esfamens+ · 

¶ Diſer fame weret fünff jare 
vonnetfeerer an feiner natur » 

¶ Diaſcorides ſpricht · das küm 
mer in der koſt geeffen- vnd da⸗ 
non getruncken ftercket die deü⸗ 
wung indem magen · ¶ Der a/ 
me gefotten in wein vnd datun 
der gemüfchet fiben geze;te ge/ 
nant fenum grecum · benvymmet 
den ſchmerczen der daͤrme vnmd 
bringet wÿnde · ¶ Item · Küm⸗ 
mel geftoffen vnd do gemüſchet 
mit dern weÿſſen eines eÿeß · vñ 
das geleget auff die roten augẽ 
benÿmet die röte dauon · ¶ Kü⸗ 
mel geſoten mit wein vnd dar⸗ 
under gemüſchet feygen die tru 
chen ſind · vnd den getrüncken · be 
nÿmet den alten böfen büften 


. CE Aümel m dem mund gebalt/ 


ten · vnd den gekeüwer vnd den 
atem geblafen wider die augen · 
machet ſÿ klar vnnd lautter 
¶ Wem das blůt an dem leÿbe 


i 


¶ Wem dus blůte an dem leĩb 


gelebert waͤre von ſchlegen oð 


fallen oder wie daz ware der ne 
me das buluer von kümel von 
müfche das mitt wachs bep dẽ 
feüwer vñ lege das darauff · dz 
zerteÿlet daz gelebert blůt vnd 
iſt gewif · ¶ Wölicher kummel 
vil nüczet der gewimtet eim bo 
ſe farbe · ¶ Woͤlicher dẽ ſchnopf 
fen het der ſich erhaben het von 
kelte · der neme kümmei gebul⸗ 
nert vnd lorbeer ÿegklichs ge⸗ 
leich vil · vñ thů daz in ein ſack 
lein vnd lege dz auff dein haub 
te· es hilfft on zweÿfel · ¶ Item 
Nyÿm̃ kümmel on ſeüde den hi 
wen vnd lege den alfo warme 
auffden nabel- es benÿ met ſtrã 
Guitiam vnd Siffuriam- dz iſt 
den kalten ſiechtumb vñ ander 
vil gebreſten der blaſen · ¶ Item 
QAuicema in ſemem andern bů 
che in dem capitel Cÿminum ſp 
richt Das kümmel bringe win 
de genant ventoſitates vñ bene⸗ 
me oð verzere die boͤſen fe üch⸗ 


tung dem menfchen- [Item 


kümmiel mit waffer gefoten vi 
das antlicz damitt gewäfkben 
wirt lauter vñ klar dauõ · aber 
diſes fol ſeltẽ geſchehẽ vnd nie 
Su vil· ¶ Kümel geſtoſſen vñ ge 
michet mit eſſig vñ für die na⸗ 
fen gehaltẽ vñ gecöche benpmt 
dz blůten auß ð naſen · ¶ Küm⸗ 
nel gemiſcht mit eſſig vñ waſ⸗ 
ſer vnd dz getrunckẽ· benÿmee 
dz keichẽ · ¶ Kumel genüczet be 
Wmet dz blůt ſeichen · vñ benp 


met den zerſchwollen bauch · 





weiſſen kümel 
Das cxv Kapitel 


Oarui latine grete karunacas 
ri · arabice Harnucie- * * 
achtenden büch genant fimpli 5 | 
cium formacarum in dem capi 

tel Carui ſprichet · das wepffer 

rauch vñ iſt getemperiert mn ſei 
net tugent · vnd iſt heyb vñ ten 
cken an dẽ deitten grad · ¶ Item 
daz find die winde in den daͤim 
& bůch aggregatoris in dẽ ca⸗ 
pitel harnutie id eſt carni fpzie 














chet · das weÿſſet kümmel groͤ ⸗ 
ber ſeÿ an dẽ ſamen weder küm 
mel · vnd des geleichen an ſeÿ⸗ 
ner tugent- ¶ Itẽ carui treÿbet 
auf die würmim & bauch · vnd 
ftercket auch den magen ¶ Der 
meifter Kaſis fpzicht 83 weyÿß⸗ 
fer Kümmel bekomme de hercz 
en wol· vnd beneme den tumpf 
der auf dẽ magen ſteÿget in d 
haubte · ¶ In em bůch cirta m 
ſtans in dem capitel carni beſch 
reiben vns die meiſter dz diſes 
kraut vnd der ſame alfo gebeif 
fen ſeỹ vnd wechft ÿenhaib des 
moͤres · vnd in cicilia findet mä 
des die menge · Wepffen küm 


melmag man halten fünfijare 


vnuerſeret an feiner natur» 
¶ Der famen fol genügzet wer: 
eg — En 
amen getenncken i ütt 
oiffintericis-das iſt dz rot —* 
* vnd ſtopffet das behendig⸗ 
ich. ¶ Don dẽ ſamen geeffen 
ſterchet den magen vñ machet 
wol deüwen ¶ Wer ein blodes 
haubt het ð ſiede weyſſen küm 
ei — vnd lege 
au 5 s haubt era 
apfet zůhandt · * 


N _ __ re SE 





“5% 
 EARN 


Zahn 


Citrum ein baum al 
ſo genant | 
Das cxvi Capitel 


Olitci latĩe arabice hatros vel 
—* fine obteogi grete citrũ · 
¶ Serapio m dẽ bůch aggrega 
toris m dẽ capitel Hatros ſpei⸗ 
chet · das citrum keite vnd iru⸗ 
kenmache an & andern grade 
ſein fame ift bitter · ¶ Diafto, 
rides ſpricht das diſer ſame ges 
leiche dem ſamen ecbpren · 
¶ Cdrus ift ein baume alfo ger / 
nant-fein feucht die ift genẽnet 
titrum · ¶ Diſe feucht bat anje 
deeyerley geftalt das iſt · dz m⸗ 
nerſt in det feucht das iſt ſauer 
geieich dem eßfig- vnnd das iſt 








ynd ſchleÿmẽ võ jn · ¶ Item dir 
ſes Kraut geſoten in güte wein 
vnd das dÿckmal getrunckẽ be⸗ 
nÿmet das kaltt · ¶ Der ſamen 
geeſſen vertreßbet die wuͤrm in 
dern leÿb · ¶ Item matricaria iſt 
gůt wide die vnfruchtberkeit ð 
frawẽ · Man fol nemen metern 
gebulfert vñ muͤterkraut vñ ge 
bulfert helffenbaÿn mit wein ge 
nüczet · iſt ftawen machẽ frucht 
ber · vñ leÿchtlich mache empfu / 
hen nach dem frawen fluß · genẽ 
net menſtruũ do genüczet · 





Syrtkwurtz Das. 
olxxxvii Capitel 
Seen latine · geece Marchiti. 


vel Enterion · 


die voirbigen meifter ſpeechẽ 





das diſe wurgel net kalter na 


tur fep den heÿſſer · Der meift 
er Diaſcorides mdemcapitel fe 
rula fpricht- dz diſe wurcz gůtt 
ſeÿ den jhene die do blät ſpehen. 
dauõ getrunckẽ · Vñ iſt auch gůt 
für vergifftig bbß mit wein an 
genõmen · ¶ Ferula geftoffen vñ 
auff die blůtendẽ wundẽ geleget 
ftillet dz blůtẽ · Wer übrige feü⸗ 
chtigkeit het in ſeinẽ leyb ð ne⸗ 
me bÿrckwurcz zwey lot · vnnd 
ſtoſſe die biß auff dz ſafft · vñ tũ 
es in einen reÿnẽ hafen · vñ geüß 


güten lautern wein darüber vñ 


teincke des tranckes fünffgebe 
tag fo du geeſſen haft vñ darna 
ch ſchlaffen wilt geen-@ifes ver ‘ 
ru wendet Öle Feuchtigkeit vnd 
ilfft ein ganczes jare 





wimdtkraut 


| Das clxxxviii u 
Tiago latine · vel Cartifilago · 


vei BSappirus · arabice Borche⸗ 
di vel Borchti · 


¶ Der meiſter Galienus in den 


arhtenden bůch genant Smipli 
cium furmacarum · beſchreÿbett 


vns vnd fpzicht-das diſes ktan 


eEe mit allein fol gebrauchet wer 
den · ſunder gemũſchet mit eßfich 
oder mit wein vnnd Damm legen 
vnmb die frÿ * wunden — 
nit darauff · 
ffeÿſch —— vmd bestehe 5% 
2übant- - ( Item Auicenna be: 
| ons vnd fpzicht-das di 
kraut gebzennet 
vnd darnach das bulfer 
wet in die frÿſchen wunden das 





beplet fö gar balde- Diſes bulfer 


en firenalfolanch g on das laſ⸗ 
fteen alfo lang biß 83 bul 

getrucknet in dem eßſich · Opfes 
bulfer gelaſſen in die fifteln vñ 
in alle böfe ſchaͤde repmiget die 


foft wol vnd heÿlet auch die 
De and — 





zu.äfı en» : 





einkrant alto genant 
Das clxxxix Eapi 


LRöoꝛamoꝛ grece et latine · 

— a —— —— das di⸗ 
es ſey ein kraut · vnd ſeÿ zweÿ / 
er handt · Eins iſt maͤnlich · das 
ander freülich · Das maͤnlich dz 
bat einen dümen ſtſpl · vnd hatt 
bletter die find lang vnnd ſpÿ / 
vn hate den boller bletteren® 

bat einen dümten famen- 
Das freülich bat einen ftenngel 
wie köle die man ppfet-vnd di⸗ 
ift eines arms lang- Es bot 
blůmmen die find gran vnd au 
ch —— vnd hat An ſchwat 
* ſammen · Die wurchein dÿe 
eines daumen dÿck · vnnd es 

wächßet geren auff dem fellde 


C Der meifter Blinius fpeicht- 
das dife beÿd vo natur kalt vñ 
teucken fepen an dem drittẽ gras 
de ˖ ¶ Diaſcorides ſpricht · das di 
fe beyde gar nahet haben einina 
tur · Aber doch die freülich mer 
kelter · vnd die mänlich mer eu 
cknet Difes Kraut gefoten vñ 
auff die zerknüſchtẽ gelider'gele 
get benpmet dz gelebert blůt vñ 
heylet das zühandt · ¶ Diſes 
kraut geſoten in wein vnd vn⸗ 
ven auff gebaͤet · das benmmet 
emorrodias · das ſeÿynd flüſe in 
dem affttern · ¶ Diſes alſo genü⸗ 
czet iſt auch gůt ten aſmom̃ · das 
iſt der · der do geluſte hat zů dem 
ſtůlgang vn doch michcz geſchaf 
fen mag · ¶ Der meifter Piatea 
rius ſpricht · das diſes krauttes 
wurczeln in dem munde gehalt / 
ten · benp̃met den seen weetugen 
¶ Diſe wurgeln geſtoſen vnd 
gemüſchet mit meben butteren⸗ 
ven darauf gemachet ein ſalben. 
ſÿ dienet faft wol für hycze dar 
anffgeftephe 





Eerdbeeren 
Das crc Capitel 
Trage latine · | 


ie wirdigen meifter fpzech> 
—— erdbeeren ſind kalt vnd 


feucht an dent dritten grad · vnd 


die naturen der frücht die findet 
man auch an dem kraut · Diſes 
kraut bat fubtile ftengel vn kur 
cze · vñ geleÿchet er odermyÿnge 
allein das erdbeet kraut gröſſe 
re vnd lengere blettet hat · D s 
kraut weret ein gantzes jar vñ 
nit darüber · ¶ Pimius ſprich et · 
das erdbeeren kraut gar gůt ſeÿ 
domit zů baden für den ſtein · 

¶ Auch iſt das waſſer dauõ di⸗ 
ſtillieret güt getruncken für den 
ftein-ond marbet wolbärmen- 
¶ Wer groß lerınden wer hätter 

«Orlilje 


der neme erdbeeren Krante drey 
oder vier handt vol vñ ſiede dz 
in waſſer vñ bäe ſich domit on’ 
den auff vnnd ſchmiete fich dar⸗ 
nach mit diſer ſalben · Nÿmme 
dÿldeÿ ein lot · vnd müſche dar / 
vnder hönig ein halb lot · vmd 
wach ein quintin vnnd mache 
darauß ein ſalben · Diſe faibe die 
dienet gar wol zů den lenden vñ 
wayÿchet die verhertten materj 
darminnen · vnd machet fuſt wol 
harmen · ¶ Der meiſter Platea 
rius ſpricht · das diſe frucht die / 
net dem menſchen vnd benÿmbt 
vmatürliche hÿcze · vnd iſt fun 
verlichen güt Coleritis das find 
die do von natur heÿß vnd tru/ 
cken ſind · vnnd ſunder lichen die 
frucht den ſelbigen külung vnd 
feüchtung bimget- Item Erd 
beeren fafft vnd wegbzefte waf 
fer Hegklichs acht lot · roſen ho⸗ 
nig zwep lot · maulbeerſafft ein 
lot · weÿſſes hunds mÿſt genant 
album grecum vnnd paluſtien · 
ÿegklichs ein quintin-menge. di 
fe materien zufamen mit wenig 
effigs- vnnd den mundt domit 
gorgeln · iſt gut wider die apofte 
men in der Keelen genannt ſqui 
nantia · ¶ Item · Erdbeeren waf 
fer ift gůt wider des mennſchen 
ker ſchwyczen · 











keygen cxci Capit 


FNitus latine · grece Sÿca · araz 
bice Cui · 

€ Der meiſter Setapio in em 
büch aggregatoris in dem tapi 
tel Cui · ideſt firus-befchzeibt vns 
vnd fpzicht-Das der ſeßben zweÿ⸗ 
er hand · Ettlich find wpilde · eit⸗ 
liche heÿmiſch · Die heymiſchen 
feygen find auch zweyerhandt · 
ettlich frÿſch vnd feücht · vnd et 
lich alt vnd trucken Vnd ſpricht 
das die trucknen beſſer ſind dañ 


Ddie frÿſchen. Ond dſes find die 


beſten vnder den trucknen feÿgen 
die do fleÿſchig find vnd nit zů⸗ 
gar dürz- Dife feÿgẽ find heyÿß 
an dem anfang des erften grad3 
vnd trucken an dem anfüng des 


andern grads · Vnd jr andere tn 
gent iſt das ſÿ zeÿtigen vnd ver 
tzeren · ¶ Der meiſter Diaſcori⸗ 
des ſpricht · das feÿgen bequäme 
find der lungen · die geſotten mit 
pjop vñ waſſer vñ dz getrunckẽ 
¶ Diſen getranck alſo genüczet 
benfmet den alten büften- · vmd 
auch ven alten ſchaden ð lungen · 


¶ Vnd ſunder lich fo benemẽ fey 


gen peripleumom · das iſt ein 
geſchweer auff der lungen dauõẽ 
dañ kõmet ptiſis · das iſt die ſch 
wpnötfucht genant das abnem 
men · ¶ Sepgen gefoten mit ſibẽ 
gezeÿte ſamen vnd gerſtenwaſ⸗ 
ſer · vnd die frawen domit gebä 
wet vnden auff den je můter mit 
an jrer rechten flat hÿgt · ſÿ genÿ 
fet zůhandt · ¶ Item-Sepgen ge 
foten vnd geftoffen-vnd darun/ 
der gemüfcbet ſchwarttel wur/ 
czeln vnd Darauf gemachet ein 
pflafter vnd auff die berten ge⸗ 
fchweere geleget · waßchet vnd 
heÿlet die · ¶ Item · feygen geſot 
ten in wein vnd darnach geftof 
fen vnd darunder gemüfcht get 
ftenmeel vnd — * 
auß gemachet ein pflaſter · vu 

das — auff den bauche des 
wafferfüchligen-benpmmett jm 
die gefchwulfte- · ¶ Der meifter 
Galienns in em achtendẽ bůch 
genant Smplitium futmat arũ 
in den apitel Spa ideft ficus be 
ſchreibt vns vnd ſpricht · daz feÿ 
gen benemẽ geſchwulſt vñ ſind 
bald durchdeingen den leÿbe · vn 
darumb ſo dienen ſÿ wol der ge 
ſchwulſt die do kömet von wal 
ferfucht- ¶ Item · Galiennsm 


ſemem andern bůch genannt de 
cibis m dem capitel Ficus ſpri⸗ 
chet-das fepgenn dem lepbe gar 
kleine ſpeÿſung geben · vnd wer 
der do vil nüczet dem machen ſÿ 
ein luck fleÿſch · vnd mit zů dych⸗ 
te- vnnd blaͤen jm den bauch ge/ 
leÿch ven bonen · vnnd marbend 
dem menſchen böfes geblůt · 
¶ Der meiſter Auitenna in ſei 
nem andern bůch m dem ‚capitel 
Ficus beſchreibet uns vnd ſpri⸗ 
chet · das der ſeÿ dreÿet handt · 
Etlich weyß võ fürben- ettliche 
rot · vñ etlich ſchwarcz · vñ ſpri⸗ 
cht das die weyſſen gůt ſind vñ 
darnach die roten · vnnd zů dem 
dritten die ſchwarczen · vnd dÿe 
do gangz zeytig find vnder dene 
die ſind die beſten vnd mynder 
ſchade € Auch ſpricht Auicen / 
na · das feygen böfts geblüt ma 
chen hi den menſchen · vnd mas 
chen leüß wachfen wer der vyÿl 
ÿßſet · ¶ Der meifter pfaac im dẽ 
bůch genant de dietis particnla/ 
tibus im dem capitel Sicus ſpri⸗ 
cht · daz under allen feüchten feÿ 
gen mer zů loben ſind · aber jr feü 
chtung machet dem mennſchen 
geobes geblůt · ¶ Feÿgen geſtoß 
fen vnd darunder gemüſchet bö 
nig vnnd darauß gemachet ein 
pflaſter und auff die herttenige 
ſchweren geleget · waÿchet die · 
¶ Der meiſter Diaſcorides mn 
dem capitel fitus beſchreibt ons 
vnd ſpricht · daz der fafft vo den 
ößten des feßgenbuumes.auff ei⸗ 


nes vergittigen thietes bÿßs ge 


leget heyleteson zwepfel- · 
¶ Item · Diſen fafftt genüget zu 











8 auflecigk et vñ uch zů dem 
böfen grynnde · wie et waͤre an 


dẽ leÿbe · domit geſchmieret hilfft 


wol on allen zweÿfel · ¶ Diſer 
ſafft ſol geſamlet werden ſo die 
feucht gar ſchier zeÿttig iſt auff 


dem baume die feygen gefot 


a} 





ten mit ÿſop · vnnd Öle des mor⸗ 
ges nüchtern genüczet · find fuſt 


güt für die peftileng- · ¶ Vnnd 


alfo genüget benemen ſÿ do die 


woaſſerſucht · ¶ Vnnd find auch 
alſo genüczet güt epilenticis · dz 


iſt die do den fallenden ſiechtagẽ 
Kb ſiechtag 





Tloꝛes frumentorum latiner 
Die meiſter ſprechen · das dir 
fe bluͤmen wachßen m dem korẽ 


vnd det find ettlich an der farbe 
blaw · ettlich brawn · vnd ettlich 


weÿß · Diſer blůmen kraut oder 
wurczeln nüczet man gar we⸗ 
nig zů eregnepen dem menſchen 
in dem leÿbe · Aber außs wendig 
des leÿbes mag man die nüczen 
in dreyÿerleÿ wege · nach dern vñ 
auch ſÿ dreÿ furden haben · ¶ Zů 
dem erſten die blawen do gemü 
ſchet mit ſpangrůn · vnd die auf 
ein faule fleyſchige wunden ge⸗ 


leget · verczeret das do gar bald 


¶ Die braunen kornblümen ge/ 
müfchet mit bolo armeno · vmid 
vmb die wunden geleget · daz be 





v 
nymmet die hÿcze darumb 


¶ Die weÿſſen kornblůmen ge/ 
müſchet mit bleÿweÿyß · vñ auch) 
baumdle vnd darauß gemachet 
ein pflafter-kulet vnnd heÿlett 
alle hÿczige blattern · ¶ Item 
Die blawen vnd die braune ko 
renblüme gedörret · Das bulfet 
machet dem zucker hubſche far/ 

be · Das zucker domit gemachet 
mag man nüczen on ſchaden in 
den leybe · — — Ren 





= Yohanns blümen 
Das creiii Kapitel 


ERlozes fancti Jobanris latine · F 


C Die meifter fpzechen-das dife 
blümen find von natur getem + 
perieret · vnnd werden zu einer 
krankheit genüget genant A⸗ 
mo: hereos · das iſt ein fo:gfäl 
lige begierde des matmes zu ei⸗ 
net frawen · oder einer frauwen 
zů einem mamm · Ettlich meiftee 
die ſprechen · das diſes feße teü⸗ 

15 liebe vnd nit menſchlichen · 

arumb wölicher ein ſollicher 
melancolitus wäre alſo das er 


tem ſemem haubte · vnd allzept 
‚Beet bep frawen fein wolte- der] 





wedet ing noch nacht rüwe h 







felbig neme zů jm diſer blů men | 
fein fantafep vmd boͤſer wilen 
der wirt gewandelt zů gůttem | 
Vnmnd On folt auch domit geden 
ken die keüſchept fant — | 
ſen · vnd jm opffern einen pater 
noſter vnd ein Aue Maria- du! 
wirdeſt erlöfet von diſer böfen 
melancolef on allen zweyfe 
Paulus · er 








Hprttenptepft das 
reciki capitel 


> Pr Ai 
h — 
— 


sumbam- _ - 
if Diafcozides in dem tapitel al 
. mea ſpeichet · das difes ſeÿe ein 
Krant vnd [pamtet fi) auff die 
erden gelepch der wegrich · diſes 
bat gruͤn blümen-Sein wurgel 


den waſſern · ¶ Die wurgel dir 
ſes krautes geſe 
vnd hönig vnd den 
benpmmet den roten fluß diſſin⸗ 
teria genant · Alſo genäget;benp 
met et auch en weetugen zwy⸗ 
ſchen den ſchulttern € ¶ Auiten⸗ 
na in ſeinem andern büche in de 
capitel Siftula paftozis pricht · 
das difes krautes tugent ſej ver 
gzexen apoſtemen die verhertet 
wären-daranff geleget ¶ Von 
difem kraut vnd wurczeln ge⸗ 
truncken brichet den ſtein in den 
lenden · ¶diſe wurgeln heÿlet 
die geſchweeren in den daͤrmen · 
die genüczet mit baumöle cnnd 
 bönigwaffer-[ Diſes kraut iſt 
warm vñ feücht an dem andern 
grad Galienus · 





% “ 
a er 


| Täiftüla paftöiis-fine Aruo/ 
gloſſa maioz-vel Almea latine 
geece Damafımon arabice Car 


ſt wapch und werhft gern beÿ 


otten mitt wein 
truncken 





GT 


(chluttenkrant oder 
geeib ſchwerteln das 
cxcv Capitel 


adiolus latine · grece 
dexeris · ¶ Die meiſter 
ſpꝛechen dz dißs kraut 
einẽ ſtengel hab · vnd 
bat bletter die wachßen auß der 
wurczeln die geleÿchẽ do eines 
ſchwerttes lam̃el · vnd iſt zweß 
er handt · Enns wechßt an truck 
nen ſteten · vnd hat do ein hohe 
blümen die iſt waÿch vnd wol’. 
riechend · das ander Das waͤchßt 
an waͤſſerigen fteten- · vnnd bat 
auch ein hohe blüme die iſt geel 
farb · vnd bat ein knodete wur 
die ſicht man ob ð erdẽ · die wur 
gelift kaltes vnd feüchtter na⸗ 








von natur kelten- Das Mittel 
in der frucht als zwiſchen den 
marck vnd der rinden ift wart 
vnd feücht von natur- Die rin 
den vondifer frucht ift vonna 
tur warm machen vnd teucken 
¶ Die rindẽ nügget man m de2 
aͤrczneÿ · ¶ Serapio dife tiv X 
geſoten mit waſſer vñ den mũd 


damit gewaͤſchẽ machet einen 


wolriechenden munde · ¶ Dyſe 
rinden geleget beÿ die tücheene 
men kemen ſchaden von keinẽ 
maden Oder andern würmen · 
¶ Auicemna Der gerauch von 
diſen rinden benỹÿmet den boͤſen 
lufft dauõ die peſtilencz entſteẽ 
mag · ¶ Rabbi mopfes ſpeicht · 
das die einden citri find für all 
gebzeftendes magens · ¶ Diſe 
emden treÿben auß den daͤrmen 
den ſchleim · ¶ Auerrois in dern 
capitel gitrum ſpricht · Das diſe 
rinden fuſt nücz find vmd güt 
dem magen vnd der lebern · das 
bulfer dauon eingetrunckẽ mit 
wein- ¶ Das mark von diſer 
frucht heplet die entzundte ge 
lider · ¶ Sur diſes magſt du ne 
men ein falben genant vngentũ 
citrmum · Diſes vngent geſtri⸗ 
chen wo die handt an dein leibe 
abgegangen wäre als vo geen 
von ackepien võ jucken · dz bei/ 
let diſe ſalben gar behendigkli⸗ 
chen · Vnd dienet auch ſunder⸗ 
lichen Für a le heÿſſe geſchwul 
ſten geleich de: weſſen falben 
¶ Mit vngento cptemo geſch⸗ 
mieret one dein angeſicht be 
nyÿmet die auſſeczigkeſt · 








— 


Cubeben 


Das cxvü capi 


Olutebe latine arabice borongi 
¶ Der mepfter Serapio in d 
bůch aggregatoris m dẽ capitel 
Cubebe befchzeiber vns · dz diſes 
ſeÿ ein ſame · vñ wechßt Be 
ben es moͤres auff einẽ baume 
vñ der — bieter * > 
iczi eiche eyner gelenen- 
en heut ift rund vmd ein 
wenig breittelat · vñ die wech⸗ 
fet zwiſchẽ den bletern vn wen 
die zeitig iſt fo wirt ſÿ rotfurb 
Plinius m dem capitelcuber - 
be beſchreibet ons das der do ſeÿ 


zweyer handt · Einer heimifch 


der ander wilde ˖ ¶ Vnd — 


auch · Das dÿſes fepe ein feucht 


von eine baume in jndia Die 
wilden cubeben find kleiner dan 
die heimiſchen · vnd haben epne 
fihatpffen gerauch geleich den 
pfefferkoͤrnern · Die same cn 
teben find beffer mi der aͤrczneÿ 
damı die wilden · vnnd die find 
heiß ond teucken getemperiert 
¶ Serapio kefchzeibet vns vn 
fpzicht-das von dem famen ge= 
teuncken machet wol harmen · 
vñ fürderet die frawen an jrer 
zeit · vnd bzichet auch den ſtein 
in der blaſen · ¶ Item cubeben ge 
nüczet benÿmmet die geelſucht 








¶ Serapio ſpricht auch das cu 


beben geleichen im er erczney ð 
baldrian · ¶ Der meifter Panu/⸗ 
lus den tapitei enbebe fpzich 
et dz cubeben find güc& ſchno⸗ 
pffen der do von kelte kommet- 
vnnd ftercket auch das haubt · 
¶ Item em halb lot cubeben ge 
bulfert genüczt mit pozriß waf 


fee iſt gůt woider ds fchwindeln 


genant fmcopis- ¶ Item cube, 

‚ ben gefoten in wem mit roßma 
rin Dauon getrunckẽ dz iſt gut 
wider ſandt Valentems ſucht 
platearius · 








cardamomum 
Das cxviii ca 


Ölardamomumlatine er gre⸗ 
ce-arabice cocolla vel heil vel 
Hðbae · 

¶ In dem buͤch citca tnftans be 
ſchreiben vns die meiſter vñ fp 
rech en das cardamomum feye 
heiß vnd trucken an dem ande⸗ 
ren grad · vnd diß iſt ein frutht 
eines baumes die wechft m ba 
bilonien vnd bzinget feucht m 
dern mepen vñ find koͤrner ges 


‚leich dem rauten famen- vñ bat 
klenie dünne febelffen darjñ ð 


fame oder feucht beſchloſſen iſt · 
Vñ iſt zweÿer handt cardamo 
mũ · Emer zãme · ð ander wild 
oder eine die groſſen · die ander 
die minſtẽ vnð diſen ſo ſind die 


heimiſchen oder die groſſen die 


beften vnd mer wolriechenden · 


vnd find an et farbrötlat vñ 
find ſcharpff in den mund mit 
einer kleine füffung-Die wildẽ 
fin mit als gůt vmnd die find 
leiner mic einẽ kleinẽ gerau⸗ 
che vñ habẽ nit alſo groſſe kra 
fie in jn abs die beimifeyedl Itẽ 
die heimifche ſoͤllẽ MO erczneÿ 
genüczet werdẽ · vnd weñ man 
ſÿ brauchen wil m der erczneÿ 
fo foll ma die ſte inle in darauf 
lefen vnd den ſtaub dans werf 
fen · ¶ Fern cardamomũ weret 
zehẽ jar vnuerſeret an jtet na⸗ 
tur · ¶ Die meiſter fpzechen-d3 
cardamomũ gůt ſind genüczet 
ſincopizantibus dz iſt die groß 
onmaͤchtigkeitẽ haben an jrem 
herczẽ on dardurch geſchwin⸗ 
ðdẽ ˖ Auch find die ſunderlichẽ 
gůt vertiginoſis · dz iſt de leich⸗ 
tigklich ſchwindelt · darüber gẽ/ 
trunckẽ oder jr bulfer genüczet 
in einer brue vñ alſo genüczet 
ſtercken ſÿy den magen vnd ma 
then wol deüwen · ¶ Cardamo⸗ 
mum gebulfert vnd darunð ge 
miſchet lignum aloes vnd ma⸗ 
ſtix ÿegklichs geleich vil-vnmd 
dz getruncken mit gůtem wein 
benömt vomitü das iſt des ma 
gens aufftoffen vnd dz brechẽ 
oben auß · ¶ Item für dz zÿttrẽ 
des herczẽ nym̃ des bulfers ein 
quintin vnd trinck Das ein mit 
wein oder meiner bzü-es hilft 
€ Jtem cardamomü mitt äniß 
gemifchet vd den getruncken 
mit wein bzinget luſt zu effen- 
¶ Itẽ in allen jmerlichẽ kran⸗ 
ckheitẽ die do kõmen von kelte 


mag man nüczen cardamomũ 
die dienen fuſt wol darzů vnd 
ſunderlichen den frawen;· 





Campher cxix ca 


Oamphoꝛa grece et latine ara 
bice camphor · —* 
EC In dern buͤch circa inſtans m 
dem capitel Camphoza befchzei 
ken ons die meifter das der ſeÿ 
kalt vnd trucken in dern deittẽ 
grad» Vnd fpzicht daſelbſt das 
campbho2a d3 fepein fafft emes 
krautes alfo gebeiffen-alfo dañ 
auch fpziche Diaſcorides vmid 
etlich meifter mer · Auch fo fpze 
eben etlich das difes fepein gü 
mi eines groffen baums do fich 
die leoparden onderlegen vmb 
des ſthadtens willen € ber 





bietet greleichen vnſerem ampf 
fer kraut allem das canphora 
baßs reüchet amı ampfferkr/ 
aute thůt · ¶ Diſe bletter ſam⸗ 
let man in dern ende des meyẽ 
vnd ſtoſſet die vnd breſſet dar- 
auß den ſafft · darnach laͤßt man 
| den trucken werden are der ſun⸗ 


; nen» vnd diſes beiffet dañ cam 
pher · vnd daz iſt der befte ð lau 


ter reÿn vnnd wepfift- · Vmo⸗ 


woͤlicher tot iſt geleich dem ſaf 


fran ter iftnit allo gůtt· ¶ Die 
meifter ſprechent auch- das der 
tampbet dick vn manigs mal 
gefelſchet werde mit angftefin 
vnd fürnÿßs · want die wert 
vnder campber gemifcht warn 
wen augficn vnnd fyrnyß zů 
ſam en gemiſchet witt · ſo gelei, 
chet es dẽ campher · vnd went 
dam darunder gemiſchet wirt 
camp ber fo gewinnet es auch 
den gerauch dauon · abet die on 
decſcheÿd mag man alſo exken 
nen · Wem augftein gemiſchet 
amt fürnyÿß iſt gar hectte vnnd 
dick vnd auch boßlich zu beech 
en vnd laͤßt ſich be lichen zer⸗ 
reiben zwiſchẽ den ingern · aber 
campher der laͤßt ſich dalde zer⸗ 
reÿben zwiſchen den fingern vñ 
iſt mit hert · Es iſt wiſſent 
dzcampher gar wol verwart 
ſol werdẽ in emem marmelftei 
‚nen gefaßs vnd darzů folman 
thůn leynſamen oder hirß · Vñ 
den mag man behalten vierczig 
Jar vnuerſetet an ſemner krafft 
on tugent · ¶ Der meiſter Se⸗ 

tapio ſpricht · das campher al 
lem gerothẽ oder mie roſenwaſ 


fer gemüſchet oder mitt ſndeln 
minderet die luſt vnd begierde 
zů der vnkeüſcheit · ¶ Item ein 
getrancke gemachet von cam⸗ 
pher alſo · Nym̃ toamentillnas 
ter wurge ÿegkliches ein bald 
lot zÿmetroren galgã negeleht 
pegklichs ein halb quman vñ 
ftoß die zů kleinem bulfer end 
ſeüde ſÿ mit güten fornẽ wen. 
Danach ſeÿhe 8 wen ab vnd 
thů danim & abgefige wein ca 
pber eni quintin vñ muſche ð 
vnder den getranck vnd teinck 
ven des abents vñ des morg ẽs 
er bensmmet lnzumdiffinticiz - 
cum · das ift den blutfluß vmnd 


auch alle flüßs der frawen ges 


nant menſtruum vnd auch der 
manne wie die ſein mügen als 
dañ iſt der fluf ð guidin aden 
genamt fluxns emortodialis · 
¶ Item campher genüczet ma 
chet ſchlaffen · ¶ Item campher 
benpmer die kranckheitẽ die 8 | 
konimen von hicz vnd welt | 
cher zů vil campher nücset dem 
erkalten die nheren vnnd auch 
die blafen fuſt ſere. ¶ Der nei: 
ſter ÿſaac pricht · daz campher 
gůt ſeÿ den hiczigen· den gemu⸗ 
ſchetjmit roſen waffer wann ce 
ſtercket alfo die Fimie vnd alte 
gelider des leibes Onnd one 
allen erczneven die do gemacht 
werden zů ſtopffen die füß des 
menfthen benỹ et cr frft wo⸗ 

- Wirdig meifter Auicen 
na fpzicht-wer campber zu vi 


” 


nuget ð wirt bald graw· ð vr⸗ 


ſachenhalb want er die natutẽ 
zů vil kulet · ¶ Wolcher hanbt⸗ 


wee het von hicze der brauche 
ca myher · et genÿſet zuůͤhandt 











kyrlzbaum 


Das cxx capit 
Oleafus ſine terafum latme · 
atabice cerafie grete cetafa- 
¶ Serapio m dern bůche tirca 
mſtans in den capitel cerafie · 
ideſt ceraſa ſprichet · das ettlich 
meiſter prechen· daz diſes wer 
de geheiſſen granum regum - 





¶ Die ift zů mercken das cera / 
ſus iſt alſo vil gefpzochen als 


ein baum det kyrßen · Aber cera 


fürn das iſt die frucht dee ſnd 


etlich ſůßs · ettlich ſauer geleich 


den holczoͤpffeln · ¶ Der me 


ſter Serapio ſprichet · das dÿe 
ſuͤſſen bald verzeret werden ti 


dem magen · vnd ſeind um mar 


gen weng nücz · Die ſaurẽ brin 
gen dem magẽ luft vnd mache 
ven mundt friſch · ¶ Die keren 
find faſt gůt genüczt calculoſis 
das ſind die do geneiget ſind zů 
dẽ ftepn- ˖ ¶ Diaſcorides mi den - 
capitel ceraſus ſpricht · das etli⸗ 
che kÿrßen den bauch ſtopffend 
vnd funderliche die zu gar oft 
ſauer ſind · Auch fo find etliche 


die zů fůßs find + vnd darumb 


ſo mag man erkemen diſe czů 
brauchen zů notturft des leibs 
¶ Mit kÿrben machet man em 
confortatif genant diaceraſeon 
das mag man nüczen durch dz 
jar · vñ wirt alſo gemacht · nÿm̃ 
der ſauren kÿrßen vnd beiſſe die 
mit hoͤnig vnd zucker · vn mü⸗ 
ſche daz durch einander als vil 
oder wenig du haben wilt vier 
sehe tag · Darnach thů die kt 
ſen auß vñ ſeüde einen getranck 
gen ant julep mit ſÿropel · von 
roſen võ fepeln on von fuͤſſem 
bolg; genant liquiricia· darun⸗ 
dee thů würcze nach deinẽ wol 
gefallen als dan iſt zy metrindẽ 


‚nägelem mufcaten mufcatblü/ 


men vnd miſche diſes mit sar 
gütenm wein vñ laffe difes aber 
darüberſteen viersebe ng Dar 
nach laffe die körßen teucknen 
an der ſumiẽ · die magft du feü⸗ 
chte oder teucken zů tiſche bzin 

gen nach deynem wolgefullen · 


keiüije 











ſaffran cxxi Ca 
Oltocns latine et grece · arabi⸗ 
ce Pamfaram- : 

¶ Der meiſter Serapion in & 
bůcth aggregatoris in dem ca, 
pitel vamfaram · beſchreibt ons 
von dem ſaffran vnnd ſprichet 
das diſer der beſte ſeÿ der friſch 
ynd neüwe fep vnd der hat ein 
hiroſche farbe alfo das die bat: 
lein weÿßfarbe find von fürbe 
mit einer röte vermifchet-ond 
foll fich nit bald Jaffen bzechen- 
vn wen man X zwiſchẽ dẽ hen 
ven reÿbet fo Färket er die ben: 
de rot- vñ fol ſein eines gütten 
Eraunchs mit emer feherpfe on 
difes ift geſagt vo emfafften 
von ient ¶ Galienus in dem 
achtendẽ bůch genant Simpli/ 


* 


einm furmacarnm ir dom tapi⸗ 
tel crocus beſchreibt ons dz der 
ſeÿ heiß an dẽ andern grad Ind 
trucken an em erften- ¶ Item 
ſaffran weret fünff jar in ein, 
em lideren ſacke vnuerſeret an 
feiner kraft · ¶ Ind iſt zweper 
handt ſaffran · Einer iſt genãt 
cartumus oder crotus ortenſis· 
dz iſt wilder ſaffran der auf ð 
felde oder in den gaͤrten wechßt 
vnd den nüczet man zů mangẽ 


dingen aufwendig des leÿbes 


vn damit zů färbe- Der ander 
ift geheiffen crocus orientulis · 
vno den nüczet man in der erg 
neÿ € Platearius befihzeibee 
vns von dem fafftan der do ge⸗ 
nant ift ortenfis.d3 ift der m dẽ 
garten wechft vnd ſpricht · daz 
der gebrauchet werd in der ercz 
nep die do machen brechẽ oben 
auß ˖ Item Sfnicenma fpzichet 
03 fafftan ozientulis mache en 
hübfche farb danon geteuncken 
¶ Item ſaffran der ſter cket daz 
hercze · vnd machet ein gůt ge⸗ 





blute · ¶ Safftan genrüczt in der 


koſt · machet einẽ guten langen 
atem · vnd benpÿmet das keichẽ 
Darüũb ſollẽ pleuretici dz find 
die do faft tämpfig ſind in ð be 
uſt vn ein geſchwere darjmen 
haben den brauchen · ſÿ genefent 
zuhandt · ¶ Item die meiſter fp 
rechẽ · das ſafftan bzing vnluft 
zů eſſen · vñ benỹÿmet den luft zů 
eſſen · aber doch fo ſtercket er den 
magen vmb der hicze willẽ die 
et von natur an jm hat · ¶ Itẽ 
ſaffran iſt auch gütt dern milcy- 
¶ Item ſaffran bzinget egiez= 





de zu vnkeüſcheit · ¶ Itemer 
machet auch faft wol harmen · 
¶ Item autcenta mi femem bů⸗ 
che genant de viribus cordis ſp 
richt ˖ dz der ſaffran ſtercke Das 


hercze vnd bringe dem güt ge⸗ 


blůte · Vñ ſpricht auch · das ſaͤf / 
fran wenig genüczet fol weg 
wañ er bringt alſo groſſe freü⸗ 
de dem herczen das der menſche 
von freüden ſtirbt · als Auicen 
na beÿ ſeÿnẽ zeÿtẽ dick pi ma⸗ 
ngs mal geſehen hat · das alfo 
geſchehen ſt · Icem der meiſt 
er genant Kabbi mopfes in ð 
tapitel crocus beſcheeibt vns dz 
der ſaffran mere die gelüſt der 


vnkeüſcheÿt · ¶ Ser meiſter 


ſaac im dẽ büch genant de via/ 
tito in dẽ capitel de emigranea 
ſpricht · daz ſaffr an dern haubt⸗ 
wee gut ſey · damit gemacht ein 
pflaſter alſo · Nÿm̃ ſaffran on 
gã mi arabicũ · enfozbsü mirꝛa 
yegklichs geleich vil · vnd tem⸗ 
periere do diſes mit einem a 
wepp vñ lege das vornen au 
das baubtr-hilffet fast wol. 

Der meifter Paulus hr dem 
capitel de podagra ſpricht · das 
man ſol nemen ſafftan vñ den 
miſchẽ mit einem ebeß todtern· 
vnd roſen oͤle vnnd auch cofen 
Waſſer · vnnd mitt einer federn 
ſtreichen auff die ſtat do dz ig- 
dogram iſt es hilfft · 





keſtenbaum 
Das cxxil Capit 


Olaftanens latine · grete Balg. 
nos · 

¶ Die meiſter ſprechẽt · das di⸗ 
ſer baum ſeÿ wunderlicher na⸗ 
ent deßhalben dz der nit zu ktef 


ten kõmen mag er hab dañ ge⸗ 
felfchaft- Ni wo ein keſtenbau 
ne alleÿn werbfet der bzimget 
kein frucht ¶ Siſe frucht wech 
ſet geren an den bergen vn gar 
felte auff dẽ ebnungẽ ˖ ¶ Cafta/ 
neen find kalt vnd auch teuckẽ 
an dem mittel des erſten grads 
¶ Item taſtaneen cobe geeſſen 
machẽ tempfig vmb die bruſt · 
end find von natur ſchedichẽ 
geeſſen rohe vnd auch gefotien 


12? 





; oder gebraten · wañ ſÿ allwege 

tempfig machen vmb die bauft 
¶ Die auffee rinden der feuchte 
gebulfert vnnd gemifcheemitt 
det vontgzelrenpontica Hegkli- 
ches gelsich vil · dz ben ÿmet & 





zuͤhandt · 
SE 2 
a De — * ⸗ 
Er 4 Aa a 
A Et ie 
er ee ers 
“ ne Dee —— 
— ER 
TER ER —— 
— — 
en Re: 2* 
— „ = we. 
a E an 
st i 
8 * 
* 
ner 2% 
: 





kürbiſz oder ſehe 
Das xcxxi i capitel 


MNoloquintida geece- arabice 
Handep fine handel. latine tu⸗ 


curbita alerandzia vel cucur⸗ 


¶ Serapio in dem capitel 

dep · ideft coloquintida beſchrei⸗ 
bet vns das diſes wachſe ÿen⸗ 
halb es moͤres zů jheruſaiem · 
vnd geleichet den kürbßen mitt 
ven bletern vnd auch mit ð fru 
cht vnd ſpamien ſich auf der et 
den die oͤſte weÿt vñ breÿt auß 
vñ bat em frucht groß als em 





dit vñ die iſt rund vñ ift fo2g- 
klich zübrauchen · wañ ſÿ hat jñ 


vergifft · vñ darumb iſt es toͤd⸗ 


ten vnd kürczen den atem · vnd 
bringet groß onmechti gkeit vn 
ein halten ſchweif · ¶ Diſe fru⸗ 
cht wire geſamelt fo ſÿ 3eöttig 
wirt dz iſt in dem monat Sep 
tember genant · vnd iſt heiß an 
dem dritten grad vnd truckẽ an 
dẽ andern · ¶ Coloquintida mag 
man behalte fünff jar vnnerſe⸗ 
tet an ſemer natur vnd krafft · 
vnd aller meÿſt in ſeiner frucht 
daz iftin dem apffel · ¶ Johan 
nes meſue im dern capitel colo⸗ 
aumtida beſchreibt uns do vier 
ding die zů meÿden find and 
fer Hua: ¶ Zũ d erſten iſt co 
loqumtida ſchedlich dẽ herczen 





vn ð lebern wañ ſÿ ſtoſſet auff cht 
vn wür cket ſchwarlich m em 


menſchen · ¶ Zu dẽ andern ma⸗ 
le fo öffnet IH alle adern indem 
leib · Zu dem dritten machet 
19 aufgeen blıit vndẽ vnd oben 
ſtercklichẽ vnd fefte- [ZA dem 
vierden fchabet ſy die geddtn 
vñ die gang des harms · vñ dar 
umb wer do wil gebrauchẽ co⸗ 
loqumtidã der fol aufmerckũg 
haben dz die vorhin gemüfcbet 
werde vñ die tödlich kraffte je 
beneme · Vnd darumb woile du 
toloquintidam zů dem magen 
brauche ſo nom̃ des mit über ein 
halb quintin vñ miſche darun 
der maſtix · ſo beingt es nit fiba 
den · Auch mag mã toloquin 
0d4 müſchen mit tragantů bir 
delliũ gũmi arabici dl Itẽ man 


mag auch coloquintidgm alſo 








een 
* 
6 r 


PET 05 JENT VETUTTE ernens 
menſchẽ mt ſchadẽ being · Nym̃ 
toloquintidã fo ſy 3eftig find» 
03 ift m dem herbſt vnd fol ſy 
auff fchneiden vnd darauf tün 
dẽ Klumpen ö darjmen ligr ge= 
leich als es iſt m einem kürbiß 
der hie beÿ ons wechßt & ſelbi⸗ 
gen klumpe fol man tün in ho 
nig waffez Darinmen mitza gefo 
ten ſeÿ · vnd coloquintidam das 
iſt den klompẽ darjmen laſſen 
fieden ein kleine weÿl vnd dar 
nach den laſſen trucken werden 
¶ Diaſcorides fpziche-d3 tolo/ 





quintidg eimgerömen als geoß 
als ein haller wfgt vñ dasge- 
-  mifchee mit bönigwaffe: reym 


get den leib füft wol von ð bo⸗ 
fen flegma d 3 iſt ein kalte feü⸗ 
tigkeit · ¶ Johãnes mefnero 






loqumuda treybet anfiflegma 


vñ kleberet feüchtung võ grun 
de ð gelider · ¶ Itẽ coloqumtida 
iſt fuſt gůt genüczet dẽ der fuſt 
groß vñ alt haubtwee hat vnd 
ſunderlichẽ den die do geneÿget 
find ad epilentiam vñ gpople⸗ 
xiam · dz iſt zů dẽ fallende ſiech⸗ 
tagen vñ za dem ſchlag · ¶ Vñ 
iſt faft gůt dem keÿchende vnd 
dern der do einẽ alten hůſtẽ hat 
¶ Itẽ coloqumtida iſt gůt po⸗ 
dadricis vñ ciaticis- dz iſt wee 
tagen m dem arßbeÿne vnd im 
den fuůſſen · vnd auch ſunder lich 
en vÿdropitis · das iſt 5 waſſer⸗ 
ſüchtigen · 








wolnügen zu fölichen groſſen 
ſüchten · Aber doch alfo dus füe 


vorhin bereÿtet werdẽ als obẽ 


fest vnd das dz ſelb mit ver⸗ 
nunfft geſchehe · ¶ Coloquinti 
00 auff die můͤter geleget toͤd/ 
et das kindt in můter lebbe 

¶ Itemcoloquintida in eſſig ge 
miſchet vnd die gemaledeÿeten 
baut damit gewaͤſchen benÿm⸗ 
mer ſÿ on zweÿfel · 





Bybergen 
Das cxxim Capit 


Olaftozinnt latine-grece caſtor 
vel anfinza-arabice anchaian- 
velangwibelönftoz- 

¶ Der meyſter Serapio in & 
bůch aggregatoris in dem tapi 
el Angnibeiduſtor id eſt teſti⸗ 






bn jungen bỹbecn find wepßs 


ton) baſchreybet vnd ſp 
richt · das die kommen vonep: 
nem thiere das heÿſſet byÿbet · 
vnd der lebet in dern waſſer on 
auß dem waſſer · aber doch mer 
in dem waſſer · warm es füchet 
vnnd hatt auch ſein narunge 
ı dem waſſer von & fifche vñ 
krebßen · ¶ Diß hier bat zwen 
boden die ſchneidet man ab vñ 
Daran hanget ein feüchtung dz 
fteet geleich dem hoͤmg · Dyſes 
fol man auff hencken vñ truck⸗ 
en laſſen wer dẽ an dem ſchadtẽ 
vd nit an der funmen alſo das 
15 vorhin wol gecefniget wer 
den vñ auch gewaͤſchen · ¶ Hie 


_ Äftzewoiffen doz bpbergepie vo 


den jungen bfteen nit als kref 
tig find in jrer tugẽt als obfp 


waͤren in der mitteln maß jtes 


alters · vñ die bybergeÿln von 


‚von farben vnd weich ¶ Item 


 embpkr der foftaltift der bat 


int glfo gůt bibergeplen als ö 
in der mitcel niaß ift ſemes alt- 
ters · Vñ bierumb ſind diſe die 
beften bÿbergeÿlẽ die do kömen 
von eme bÿber ð weder zů jũg 
noch zů alt ſey · ¶ Item bÿber⸗ 
geplen werde zů 3epten gefelſch 
et im mangerleÿ wejfe- Etlich 
nemen die haut von emem bÿ⸗ 
ber vnd ſchaben die vnd füllen 
die mit blůt vnd dorren dz Et 
lic) nemen der geplen von einẽ 
thiere wie das ſeÿ · vnd nemen 
blůt vnd bulfer von den rechtẽ 
bÿbergeÿlen om des gerauchs 
willen vnd miſchen die vnder 
emander vnd füllen die geÿlen 





damit vnd laffen dz alfa Bozren 
Etlich thůnd darzu Pfeffer daz 
es ſcharpff fepe auff der zungen 
als bbbergeÿlen Vnd hierumb 
ſol man ſich fürſehẽ die ze kauf 
fen wann manger damit betro 
gen wirt · ¶ Bÿbergeÿle der we 
vet ſi ben jar vnuerſeret an ſein 
er kraft U Vñ iſt zů wiſſen dz 
das jmmertepl genüczet fol wer⸗ 
den in der erczneÿ vnd die haut 
fol mã hinwerffen · ¶ Serapio 
vnd Galienus beſchreiben vns · 
das caſtorium fep heiß machen 
indem dritten grade vnd trück⸗ 
net in dem andern grad · ¶ Dia 
ſcori des caſtoriũ gemiſchet mit 
rauten vñ eßſig vñ dz gelaſſen 
An die naſen ſtercket das byen 
vnd benÿymmet dz haubt wee · 
€ Item caſtoriũ getrunckẽ mitt 
wem iſt gůt epilenticis · das if 
die den fallen&e fiechiugen bi 
¶ Item caſtorium genũczet di 
net zů allen füchte die võ kelte 
kõmet ¶ Platearius wem die 
zung erlamet alſo dz et mit ge⸗ 
reden mag · der neme caſtorium 
gebulfer et vñ lege ſÿ darunder 
es hilft on zwefel ¶ Wen die 
ſacht oder gegicht an dem leibe 
trucket wo daz waͤre · der name 
taſtorium vn ſiede dẽ in wein · 
Yñ ſchmiere ſich an der felbigen 













ſtat · es hilft on zweÿfel · ¶ Se 


rapio fpricht- dztaſtoriũ vb 
der hicze willen die er m jm bar 
Enymmet auch ſpaſmum · As 
ſt den krampff- ¶ Item ca to⸗ 

rium genüger mit pfeffer vnd 
hoͤnig waffer bringet dẽ awẽ 


jr feüchtigkeit genant menften- 







um vnd treibet auß die geburt · 
¶ Item Auitema fpaicht- das 
cafto:tü gütfep. den lamen vnd 
gichtigen gelidern die damit ge- 
fchmieret- ¶ Wölicher febzes 
bet wie die wäre der triuckca⸗ 
ftozium mit wen» ff vergeent 
dauõ * — bzii 
get auch geluft vñ reÿczũg czů 
vnkeüſcheit · vñ darũb —— er⸗ 
Kaltet Hi ieh; ae 
gen möchte vnkeüſcheit genant 
coitum der mag firb mit bÿber⸗ 
geplen widerũb bzingen-des do 
erigenömen mit weint vnd die 


a. mamtes dinger damit gefalbet 


ug genüczeter 
woͤrmet die kalten natur oder 
die in jne kranckheit haben die 

vrſprung halb ſich erhaben hat 





C em bÿbecgeÿlen 


võ kelte wie die geſein mügẽ 


iſt bbbergehl güt genuchet. 


 Qfber wolicher mim Dice bett 
vnd Krankheiten die võ bige 






. kömen wären denift fozgkliche 
bÿbergeÿlen zů nüczen · 














—J 
calha filtula 
Das cxxv i capitel 


Olaffia fiftula latine et grece · 
grabice chiarzamber · 

U Der mepfter Serapio in ð 
bůch aggregatoris ĩ dẽ capitel 
chiarzãber · td ẽ taſſia fiftula be 
ſchreibet ons vnnd fpzicht das 
diſes ſind groß roͤren haben jn⸗ 
wendig feüchtung vnd koͤrner 
geleich den benonien vnd hat jn 
wendig lameln vñ wende dar 
zwiſchen die koͤrner ligen · vnd 
woͤliche roͤren ſchwaͤr find das 
find die beſten · vñ ſchwarczrot 
von farben · vñ woͤlich rore ſere 


oppert weñ man fp ſchüttelt 
Die iſt nit güc- wann die feüch⸗ 
tung iſt darjñ verdorret · Sein 


gerauch iſt ſaͤß vñ ſenfft on iſt 


m ſeÿner natur geleich getem⸗ 
perieret · vñ hat im den vierſacz 
ungen kein übertreffen · ¶ Item 
caſſig fiſtula mag man bebaire 
zweÿ jar in fepner tugent vn= 
nerferet on die feüchtung m & 
roͤren vnd die Körner föllen we 
nüget werden in der ätognep- 
¶ Ver mepfter Jobamies mes 
fue beſchreibt ons vñ fpzicht dz 
caffia fiftula fenftigklich ſeÿ zu 
nügen vñ on ſchadẽ Din man 
mag fe geben allen menfchen 
jung vñ ale vnd auch frauwẽ 
die 80 ſchwanger wäre & braͤ⸗ 
tht es keinen ſchaden · ¶ Caſſia 
fiftula machet ſenfft ſtůlgang 
vn purgiert langſam · ¶ Item 
ia fiſtula eingenõmen mitt 
roſen waſſer auf zwey lot brin 
get ſenfft ftülgang vn würdet 
wolim aller ktanckheßt · ¶ Itẽ 
taffıa fiſtula vefniget d3 geblü 
te vñ benỹmet den durſt· Itẽ 
taffia fiftula reÿniget den ma⸗ 
gen vnd treibt auß die verbzen 
ten gallen vnd auch böß fleg/ 
mal. Platearius caffia fi ftula 
ift für gefchweren in der kelen 
vnnd fürdie keichenden bzuft- 
€ Item caffia fiftula genüget 
läßt den ftein im den lends vnd 
in dee blafen nit wachen vnd 
treibt den auß · ¶ Vmid für alle 
obgeſchrÿbne kranckheyt ſoll 
Man verſteen vonder caſſia fi 
ſtula extracta · die findet man 
alle zeÿt in ð apoterken- ¶ Itẽ 
caffien fiſtel iſt gar gütt wider 
die ſtrẽgigkeit des fiebers wann 
es machet dẽ weiche ſtůlgang 














cafhalignea cxxvi c 


Olaffia lignea grete · arabice 
melochad vel melochia · 
¶ Setapio in dem bůch aggre 
gatoris m dem capitel Meloch⸗ 
aa fpzicht das difes holcz wach 
fein arabia do ander wolriech- 
ende banm vnd gekreüte wach 
ſen · Sein gerauch geleichet den 
rofen · ¶ Galienus m dem fiben 
den buch genant Simpiicũ far 
— — ee cafl ia her 
I das caffia liguea das fep 
heÿß vñ tru chen an dem dzitte 
gad · ¶ Blatearius caſſia lig⸗ 
nea iſt ein rinden oder frucht ei 





taſſia fiftula- Ond weñ die ars 
get ſchreibent caſſiam on einen 
züfag fo meine ſo caſſiã fiftula 
¶ Item es ift zweÿer hant cafz 
ſia lignea · Die ein iſt an ð farb 
geleich zÿmetrinden · die ander 
iſt roͤter an der furbe warm die 
erſte vnd dife vᷣeczgenant find 
die beſten · Etlich find ſchwar⸗ 
ze· Ettlich fchwargot. ettlich 
weÿßfſarb · diſe find — 5 
i 1a: Zr an hal 
ten · x · jar vnuerſeret an jrer na 
tur · Diſe rindẽ dienet dem ſch⸗ 
nopffen oder haubtfluß caturz 
rus genãt der do kõmet võ kel⸗ 
ten alſo · Nm̃ caſſtam ligneam 
gebuluert vñ würffe dz buluer 
auff glüsnde kolen vnd laß den 
A * ol —— 
ignea at epilenticis 
find die die fullendẽ ſucht babe 
vo diſem buluer pilleten gema⸗ 
chet · iiij · gemiſchet mit & gümi 
laudano vnd wermůt faft alfo 
daz die pillelen habe ein quin: 
tin · Diſe find fuſt gůt dẽ hÿren 
vñ die obgenãt krantkheit da⸗ 
mit zeuertreiben · ¶ Wölich er ei 
nen kaltẽ magen her vnd boſe 
feüchtung darjmmen waͤren võ 
kelte · der * diſes en 
ix vnd fenchelfamen vÿeg 
he weich uikonb ti 51. 
mit wermüt wal« 


oe bilfft on zweffel- 












nes baums der wechft m Inbiz *- 


lonig oder nabent dnbep- es iſt 
weyer handt taſſia · eines nen 
net man taſſia li gnea · dz ander 











kalmus cyroifi ca 


.Olalamus aromatitus latine 
velcanna perfidis geece Cala/ 
mus-atabice Hafap- 
¶ In em bůch circa mftans in 
ven capiteltalamus aromati⸗ 
cus befchz eiben ons die meifter 
vnd prechen · das er fee heiß 
vnd trucken an em drittẽ gra 
de · Vnnd iſt ein wurczel eines 
baumes ÿenhalb des moͤres vñ 
det ſt jnwendig hol vñ reücht 
faft ſtarck · vnnd des iſt zweÿer 
hant · Einer wechßt m & land 
genant perfia- vnd der geleicht 
von farben einem granat apfel 
des felbigen wurgel bzanchen 
WIE ME im teütſchen lang» Den 


andern finder man Mt jndia · vñ 
des wurgelift weÿßſarb · vnd 
den nüczen wir in teüitfcben lan 
den · Vnd darũb ſol man dẽ kal 
muß auß erwelen der weyÿß ſeÿ 
von farben · Vnd wem man jn 
bzauchet das er ſich mit bulfere 
vñ ſol auch ſchwaͤt ſein an dem 
gewichte vnd nit loͤcher in jm 
haben · Diſer weret dreü jar an 
ſemer natur vnuerſeret ·˖ ¶ Die 
meiſter ſprechẽ dz kalmuß gůt 
ſeÿ dem det einen böfen magen 
bat von kelte · der felbig ſoll nes 
men dreü qumtin kalmuß vnd 
den miſchẽ mit wermuůtſaft vn 
das alfo eintrinckẽ mie warme 
wemin · ¶ Item wer mit wol deü⸗ 
wen mag der neme kalmuß ge 
buluert ein quintin vnd zweÿ 
quintin zÿmetroͤren · die beyde 
gebulfert vn vnder ein anð ge⸗ 
miſchet · diſes folman tem chen 
alle morgẽ emnen güten trunck 
mit went es hilfft · ¶ Item wo 
licher dz hercz zÿttern het ð ne⸗ 
me ganczẽ kalmuß vn ſiede dẽ 
in roſenwaſſer vn trinck dz des 
nachtes “ fe, ge kalmuf 
wirt gebepffet wie der jngwer 
Mer difes nüczet nüchtern: & 
machetes einen wol deüwendẽ 
magen · vñ bebiitet den menfche 
vor febres · ¶ Item kalmuß gr 
buluert mit wuͤlſafft vermen⸗ 
get vnd warm auff den afftern 
‚gelegt iſt guc wider dẽ außgãt 
des afftern Platearius · 








a re an _ 





wirmlin allg genant 
Das cxxviii capi 


Oanturldes latine et grece · ara 
bice derarle vel trane · 


¶ Die meiſter beſchreiben vnns 





vnd ſprechẽ das canturides ſind 
würmlin die find grün vnd len 
geltcht die findet man fo die frü 
cht blůet · vnd Die find zů vil fav 
chen gütvnd die ts dtet man mit 
& dampff der von Xeßfig geet · 
canturides ſind güt gelegt auff 
erhaben beiilen an dẽ leibe al da 
haben die aufferzigenn- · ¶ Der 
meiſter Ser apiõ m dẽ bůch ag/ 
gtegatoris m dẽ capitel derarie · 
id eſt cantut ldes ibet vns 
vnd ſpricht das dt würlin gar 
dicke bewert find die auffeczige 
—— * zů — ve 
dar auff gelegt mitt eÿnem pflav 
fter es benÿmmet die vnd mach 
et fiegancz abefallen- ¶ Cantari 





pꝛechen das man die füß on die 
flügel bin werffen ſolie · ¶ Aber 
Seraplo fpzichtidaser die gebz- 
anchet hab alfo gantz vnd mich 
tes dar von gethan- ¶ Item diß 
find die befte cantur ſdes die ma 
findet in dẽ weiß Olaf 
kicht das cantarides 
tur die baut wundt zu 
vnd h 





Dane den gefebwollen men 

en gütt fep der felbigen ein halb 
aumtim geftoffen vermeget mit 
bockes blüt oder mit maftig on 
geteuncken mitt wein · wenn fie 
machen dye felbigen fere harmẽ 
¶ Item can turides ſind heiß on 


trucken an dẽ dritten grad · ¶ Cã 


turides geſtoſſen vnd die gemü⸗ 
et mit eßſiig vnd die auffesig 
baut domit geffhmieret reinige 
die · vnd * genüczet machet 
anch ſere hare wachſen · ¶ Item 
cantarides geſotten mit ðle vnd 
do mit die geſchweren geſtrlchẽ 
vnd da auff gelegt verzeret ſÿe 
vnd machet — * brech 








des inne getruncken mit weine = 
machet harmen · Ettlich meifter 


ſprechẽ das ma fol die corper det 
——— 


banbt hin werff 














= J DL 
helastaiß) cxxix ca 


Oocomidion latine-greece came 
len acabice mezereon» 
¶Serapio mdẽ büch aggrega⸗ 
toris in dẽ capitel Mezereon id 
——— pricht das diſes 
ſſey ein kleines Ini vnd fen 
| — füft gůt feüer mit anzü 
den · Die eſte ligen nahent beÿ 
ao Johannes meſue kellerß 
halß iftfofte gůt ÿ dꝛopicls das 
— Ehen wafferfüchtigen wan dt 





net difes kraue tapiens vitädaz 
ap 
;  Rrtciud 





| fpzicht er das diſes 







bo nt ion ec biet 
> fir vnd no Mona gef Eu 





— t benÿmmt alles gewaͤſ 
ee m dem leibe · Johãnes me 
fe m dem capitel mı2zereon ne, / 


dem menfchen daz le 
geftalt habe · Etl/ 


hat ſcharpffe bletter vnd krauſe 
vad an di farbe ſchwarcz gruͤn 
Dasvon diſem keaute das beſte 
gewechß iſt das fit das grün ble 
ter bat vnd mit — mitt 
ſwercz vnd auch groß an der ge 


ſtalt die andern aiß obgeſchribẽ 


ſteet il 1d mit gätt-[ Diſes krau 
te at in jme vergifft vnd dar 


mb ift es ſorgklichen zu brau / 


chenes wäre dan das diß fenÿn 
mit andern ſtucken beröme wur 
de ˖ ¶ Un wölichen enden difes 
beümlin oder kraut wechſet al 
les nader gekrautt das vnð den 
eſten wechfet als weÿt [pe begt 
ÿffen iſt jo iſt das ſelbig krautte 
gifftig · vnd wölicher menſch es 
ei neme der möcht —— 
darũb hat Johannes meſue mit 
vnrecht an dem das er es nennet 
tapiens vitum · ¶ Diß krautift 
heiß vnd trucken an dem vierdẽ 
graͤde · ¶ Wollcher diß kraut nü 
czen will der ſol es vorhm ſiedẽ 
m milchvnd den ſchaume daruõ 
werffen · Oder man mag en 
diſes fieden mitt alter hůner bau 
fo ift es on ſchaden· Ettlich mei 
ſter fpzechE das difes braun klei 
‚he eben als du hie fpheftö 
iſt man meer nüczen wann das 
keaut-d iſes Re —— | 
—— — | 











* 
— 


Corallen cxxx capi 


Oorallus latine · grece lith ondeẽ 


don · arabice baſſgß  .. 
¶ Der meiſter Tulcenna in ſeyÿ / 
nem andern bůch in dẽ tapitelco 
rallus beſchreibet ons vn ſprich 
et das die wachſen in dẽ möze m 
dem lande Ciffeica vnnd detifte 
Ö2eper hande · Eine find rott · die 
andern ſchwarcz · die drittẽ wei 
ſe · vnd find von natur kalt an dẽ 
erften grade vnd trucken an de3 
andern · ¶ In dem büch citca im/ 
ftans in dem capitel cozallus be 
ſchreÿben ons die meifter dz co/ 
‚tallen haben ein geſtait des erd / 
trichs vnd Die findet man in dez 
‚möe hi den tauernen beÿ dẽ ho⸗ 
bergẽ vnd do ſarmelt ſich em 
lepericht feüchtung vnd dye 


bendket ſich an doe ftein vnd die X 
wirtt dan von jeter efgen natur 


trucken vnd batt wann firb dos 


möefencket vnd der werde ein 


tel weiß vnd die andern rotdie 
weit, * 

| fep dan fach 83 
ſchreibet in & recepten · Ke 


len, 


corallt albf et rubel vnnd wann 
man ſchrepybet · Ke · coralli on ein 
zů ſatz ſo meinet man allem die 
rottn vnd nit die weiſſen · vñ ſo 
die rotter find von farben fo }y 
er ſind von farben fo ſÿ auch b 
fer ſind · ¶ Ettlich meifter —— 
en wer cozallen babe m feine ha⸗ 
uße im das ſchlecht kem bagel- 
¶ Seraplo ſpricht das törallen 
benemen das blůtſpeyen vñ ſind 
auch gůt genüczet dem der mitt 
nott netzẽet · ¶ Vnd wem die Jaı 
gen trieffen det ſtreiche cozallen. 
darauff · ¶ Item corallen J ° 
gat gut ſcotomie daz find die al 
le zept duncket ſÿ haben muckẽ 
vor den augen fliegen dÿe auge 
alle morgen do mitt beſtrichen · 





¶ Diaſtorides ſpeicht das coral/ 
len gebuluert vnd getrunckẽ mit 
regenwaſſer trucket das milcze 
vnd benÿmmet des magen vnd 
bauchs weethům · ¶ Item coral 









kein zanbernüß noch keÿn böfe 
geſpenſt ſchaden müge (Yon 
det tugendt der corallen findeft 
du int dem pandedk im des+ Iepewe 
capitel das alfo an hebet baffat. 

¶ Item Aultenna ni fenie bach 






genant de virlbus co2dfs ſpricht 
das corallen ftercke das herczvñ 
benemen das herczen zÿttern · 





merdiſteln cxxxi ta 
Aretanus latine chritimon gre⸗ 


ce 
¶ Dlaſcorides m dẽ capitel chriti 
mon ſpricht das diſes kraut wa 
chs beÿ dem more an kÿßlichten 
enden vnd hat weiſſe bieter vnd 
fette mit weiffen blůmen · Diſes 
kraut beinget ſamen geleich den 
weiß kornern tritici genantt dÿe 
doꝛrret man in dem lufft · der ſa / 
me reüchet faſt wol · Danlus in 
ſemem bůch in dẽ capitel Creta/ 
. ns fpaicht das difes fep heiß vn 
teucken an dem dritten grade · 
¶ Der ſame vñ wurczel ſind fiv 
ſte durch dẽ harn vnd treibt auß 


den ſtein · ¶ Mit diſem kraut ge 
badet iſt faft nücze ſtrangwielo / 
ſis das iſt dÿe tropflingen har / 
men oder die dẽ kalten ſeÿch ha / 
ben · ¶ Dißs kraut geſotten mitt 


wein vnd dẽ getruncken benÿm / 


met das weeth ům der lenden 
¶ Sürt das grÿmmen md leibe 
genant colica paffto iſt fuſt gůtt 
diſes kraut genüczet mit einem 
kriſtier mit bingel krautt ſaffte 
vermenget· · 
bl * Cr 


* 


blepweilz cxxxi capi 
Oeruſa geece et latine- arabice 
affiohegi-vel alon ſÿr egalirozã 
¶ Die mäfter fpzechen das blep 
weiß alfo gemacht werde + nÿm 
einen baffen det wol glaſſeürtt 
ſeÿ vnd thů den halb fol effigs 
vnd nym bleÿen lameln zweiet 
page lang mpnder oder meet 
rnach du einẽ hafen haft vnd 
mache oben auff den haffen eÿſ 
ſen ftengim dar an hencke die la 
mein vnnd blep alfo das die la / 
meln löcher haben allenthalben 
darnach verkleibe den hafen obẽ 
wol zů vnd ſecz jn an ein feüch⸗ 
‚te ſtat als in eynen keller vnnd 
laß den alfo fteen dreÿe monett · 
datnach thů dẽ haffen auff vnnd 
— die biegen iameln m den 
ẽ vnd ftelle das felbe in dye 
ſunnen oder in ein badſtubẽ vñ 
laß es trucken werden vnd wa 
es getrucket fo geüß em wemg 
walfers dar zů vnnd laß es abet 
ten cken werden + vnnd das thů 








alslange ond als vil biß 5 wirt 
weiß vnd ſchoͤne m dem haffen · 
Auch mag man bleÿweiß mach 
en auffvil ander weg die werdẽ 
bie nahe gelaffen ducch der kür⸗ 
ge willen · ¶ Der wirdig mei 
ſtet Aultenna beſchreÿbet vnns 
vnd fpzicht das bleÿweiß ſeÿ kal 
te vnnd trucken an dem anderen 
grade · ¶ Sleÿweiß reÿmget die 
baut vnd machet die hübſch vñ 
glat · vnd darumb brauchen den 
die frauwen gern zů dem antlicz 
vnd bereÿtten den alſo ⸗· Nÿm bl 
eÿweiß als vil du wilt vnd mü⸗ 
ſche darunder roſenwaſſer vnd 
ſtelle den alſo m dye ſunne · vnd 
wan das getrucket fo thů aber 
roſenwaſſer darem als lãge vñ 
als vil der wei ß genůg wirt vn 
wol riechende · vnd diſes ſol ge / 
ſchehen m dem ſummer · Darna / 
che mache darauß pillele vn ſch/ 
miere daz antlicz do mit dz wirt 
ſchön vnd hübſche · Aber die do 
vil bleÿweiß nüczen die gewÿn / 
nen zene wethům vñ emen 
übel riechenden mund · [Str 
pio ſpricht das biepweiß mache 
Hleifch wachfen m den wunden · 
vnd benpmmet das faul fleiſche 
darauß · ¶ Diaſtorldes ſprichett 
wölcher. bleÿweiß allem nüczet 
in dẽ leip das ift faft ſorgklichvñ 
ſtirbet gern da von vrſach halbẽ 
das diß kõmet von bley vñ blei 
ettwas vergift in jm hat ¶ Aul 
cenna fpzieht Das bleÿweiß ſolle 
genüczet werden außwẽdig des 
leibes vnd wirt genützet im dÿe 
pfiaſter ¶ Sieoeiß benpmmet 
acrocord nes das find die weich 


en warczen an ber haut vñ ſteen 
gern vil beÿ eme vno findia ge 
vnd ſpitz vnnd fleifihig wiedye 
ander haut an em nienfbhe-dss 
gemufchet mit wemſtem ole vñ 
eßſig vnd darauff geſtelchen · 





wilterfafran ererfiic 


Olartumus arabfeegrete gin / 
cus vel tincu· latine vero ctrotus 
ortulanus 
¶ Serapion in em bůch aggre 
atoris m dẽ capitel cartamus · 
eichet das des find zweÿer han 
«Eines heÿmlich · der and voll 
de · Der heÿmiſch hatt bleter die 
ſind ſcharpff vnd dornecht vnnd 
hatt eben haubter geleich den olf 
nen den gröſſern · vnd haben bi 
men dye geleichen ann der — 


ee 


den ſaffran · Der wild faffcann 
ſtam geleicht beÿ nahe dẽ heimi⸗ 
ſchen allem diſer an dẽ ſtam mitt 
bletter hatt · ¶ Auicenna m ſeÿ / 
nem andern büche in dẽ capitell 
ctartumus ſpricht das der heimt 
ſch fep heiß an dem erſten grade · 
vnd ttucken an dem andern gra 
de vnd trucken an dem dzitten- 
¶ Johannes meſue im dem capf- 
tel cartamns ſpricht das der hei⸗ 
miſch cartamus dem magẽ ſche⸗ 
dlich ſey vnd bzirige ſtugeenge 
vnden vnd oben vnd iſt faſt wi 
der der natur des menſchen · Vñ 
darumb můͤß diſer gemiczet wer 
den mit zůſacz eines aͤniß galge 
muftaten blüde die beneme jme 
ſeÿn boßheit-feinfame reÿingett 
dẽ bauch · ¶ Wölicher beÿ jm tre 
get die heübter do diſer ſame jn 
wechſet der faulet keines ſtorpi 
ons bif-abet als balde er in von 
jme wurffet fo faulet ex erft dem 
biffe es yersgenante vergifft, 
gen thiers · ¶ Item es iſt en an 
det cartumus geheiſſen cattamũ 
jndum diſſer wirt vermuſchett 
m die arczneÿ die do lapiere-wa 
er laxieret die feüchtunge fleg/ 
ma vnd repmigetdie wafferfü- 
chtigen · 


grexbech cxxxiniiſca 


Ololofonia pixer lcia grece lati⸗ 
NE Pix greca vel reſind fufa- ara 


bice ratiemgi 

¶ Der meiſter Plinius m dẽ cay 
pitel colofonia befchreibet pnns 
das diß ſey geheiffen grex berbe 


vmb des willen das es die men⸗ 
ge iſt im greciavnd do ſelbeſt her 
kömet- ¶ Der meiſter Paulus 
in dem copitei colofohia ſprichet 
03 det ſÿ heiß an dez dritten gra 
de vnd teucken an demerften- · 
¶ Platearius fpzicht das es ſeÿ 
warm in demzwepten grad vn 
tencken m dez erſtẽ ¶ Tolofonia 
gebuluertvnd darunder gemü / 
Bor bzunnkreß vnd Hömgvnd 

rauß gemacht ein falbe vnnd 
die lenden damit geſchmierett · 
vnd benÿmmet auch diſſmteriaz 
das iſt der durchg ange des geb! 
ũdtes · Wölicher do will einweiß 
klare angeſicht machen vnd die 
bare vnder dem antilcz vertreÿ⸗ 
ben der neme ſechs lot grex bech 
zweÿ lot maſtix und ein wenig 
armomacũ vnd müſche die tzů 
ſamẽ vnd ſchlage die durch mit 
kaltem waffer vnd fo du wiltt 
dÿe bare abe ätzen fo nÿm̃e diß 
ein wehig vnnd laffe es zergeen 
bey dem ſeür alfo das es lae fepe 
vnd mach em pflafter vnd lege 
das auff die ſtat do das bare we 
chſet auff ein ſtunde oder zwo · 
darnach thů Das pflaſter abe fo 
zeühet es dÿe hare mit darnach 


 wäfthe das angefichte mitt einẽ 


naffen thůch vnnd lege das pfla 
fter darüber vnd du magſt es le 
gen über dz a vnud alle 
male ein ftunde oder zwo · vnnd 
darnach das waͤſchen mit einem 
naſſen thůch dem antlfcz wirtt 
ſchoͤne · diß pflaſter weret zweÿ 
jar · ¶ Wer das keichen hett det 
lege colofomam auff kolen vnd 


Dr 
" 


laß den tauch m ſich geener ge⸗ 
npfet ¶ Item colofoma gebulue 
vet vermuſchet mit wulle fafftt 
vnd warm auff den afftern gele 
get machet den afftern wider in 
fein ſtat geen · 


— 8 

1 
& I) 

— 





kapren cxxxv Cap 
Olapparis vel capparus latine 
arabice hapar · grece vero kynol 
bocon · 

CSeropion mie3büch aggte / 


gatoris in dem capitel bapat pri 
het das diſes warbpan ie 
den vnd fich bey der erden- pla= 


katlus capparus {ft heiß vnnd 


Kuchen an dẽdrittẽ grad · Etlich 
ſprechen das diß ſey ein krautte 
alfo genant vñ dnz wechfet fiber 

ze in apulia ¶ Oife bleter blů 
Mentimden vnd wurczel nüczet 


man in der aͤrczneÿ · aber die rin 
de wirt das minder teÿl gebrau⸗ 
chet-die ſol geſamelt werden m 
dẽ abginde des meÿen vnnd dye 
dorren an dem ſchatten · Diſes iſt 
Die beſt rinde die ſich mit buineri 
fieret an dem bruch · diſes weret 
ſÿben jare vnuerſeret an feiner 
natur ˖ ¶ Wider fecoffula nonel 
las das ſeind warczen an dẽ leÿ⸗ 
be vnd wachſen getn an dẽ halß 
vnd auff der ſcultern vnd wech / 
ſet ſelten eÿn allem funder vil bei 
einander · Diſe ſcrofule find ge/ 
leich fleiſchicht wie die hat · vnd 
wachſen von den böfen humo / 
res als de flegmate vnd melan / 
toley · für diß ſeüde diſer tinden · 
vnd der wurczeln vnnd waͤſche 
die ſcrofule damit vierzehẽ tuge 


‚fie fallen abe on ſchaden · ¶ Dar 
nach mache diß vngent vnd ſch⸗ 


miere dich damit · Nÿm eine ro⸗ 
ten ſchlangen vnd hauwe jm dẽ 
kopff vnd dẽ zagel abe-das übe⸗ 


ig thů mm einẽ lörbertchten hafẽ 


vnd ſecze diſen bafen in einẽ an, 

dern hafen vnnd kleibe den ober / 

ften wol zů darzů den andernvñ 

ſecze den vnderſten im ein fieden 

heiß waſſer vnd laß den darjnne 

fteen als lang dich duncket dns 

ölep auß dem oberften gangenn 
fep vnd der feblange verzeret ſÿ 
durch Kdampff des vnderſtẽ ba 
fen · Von diſer ſettunge von dem 
ſchlangen vnd von dein buluer- 
dee wurtzeltappare vnder ein / 
ander gemüſchet heilet do die ſt / 
offeln an dem halß m acht tagen 
die damit geſchmieret · = 

Aiij · 


kalch cxxxvi Capi 


Olalx latine · arabice horach · 

¶ Der meister ſerapio m dẽ ‚biv 
cy aggregatoris m dẽ tapitel bo 
rach id eft calx beſchreibet vnns 


vnd fpzicht das etlich mache kalı 


che anf merfſtem · etlich auß mar 
moren ſtem vnd den bzennet ma 
inemem offen alslangedas fy 
jnwendig ond aufwendig wei 
fe werdenvnd dan heiffet ð calx 
viug· vnd wan man denthät im 
waffet fo benpimmet jme dz waf 
fer fen keafftvnd ift nit als ftar 
cke als fo ex lebentig ift-[ Item 
etlich machen kalck von eperfch 
alen alſo · Nym eÿer ſchalen vn 
thů die In emen neüwen haffen · 
vnd thů ie meine offen do mã 
ziegel jnne brẽnetvnd wan dißs 
wirt von farben geleich als kal- 
che fo bat es genugvnd ift ec mit 
alſo fo fetze jn widerumb in den 
offen-Öifer kalck dienet wol czů 
ſalben do man die alten ſchaden 
mit heilet · ¶ Iteʒ kalck gemüſch 
et mit roſen waſſer vnd ertrau⸗ 
ch waſſer vnd dyeſſchebig hautt 
damit ge gewaͤſchen benpmmett 
die vnd machet ſÿrem · ¶ Item 
kalck waſſer mit weidaͤſchen ge 
gemüſchetvnd vngeleften kalck 
vnd darauß gemacht ein falb be 
npmmet dle warzen vnd Äczett 
die von grande auß · ¶ Item ein 
weiß fälbe gemacht von kaldk al 
ſo · Nÿm —— zweÿ lot vñ 
kalck ẽ lot vnnd weiß wachß 
darunder gemüſchet das difſe⸗ 
Werde als ein falbe dienet zu vil 





ſchaden vnd heilet fere vnd fin 


derlichen gebzeften die do fanler 


vnd alt find- Dife faibe heilet de 
wolffdaranff gelegt als empfla 
fer ¶ Diſe ſalbe heiiet die auffe 
czigkeit die darüber geſtrichen · 
¶ Item wiltu machen ein gůtte 
ſeÿffe die fuſt weiße waſchet · ſo 
nÿm kalck em kompff vol vnd 
rebe aͤſchen auch alßo vil dat zů 
nÿmme weid aͤſchen em halb pf/ 
undt vnd ſtoß die zů bulner diſe 
dreü ſtuck müſche vnder ein an⸗ 
der vnd thů die m ein en zuber · 
vnd geüß darüber fünff oð ſechſ 
eÿmer fol waſſers vnd lah das 
ſteen dreÿ tage vnd alle tag ſoll 
man diß vnder emander türen 
wolmach den dreÿen tugen ſolt 
du diſes waſſer oben ab nemen 
das lauter vnd doch vorhin pro 
bieren mitt einer federen dieſtoß 
darjnne · laſſet ſie die federn geen 
ſo iſt die lange gerechtliſt des nit 
fo laß ſie lengerſauff dẽ äfchen fte 
en · ¶ Vnd wan du ſeÿffen ſieden 
wilt fo ſeÿge das lauter oben ab 
m emen keffel auffe vier eÿmer 


‚dar vonder thů fünff pfunt vnßle 


te vnnd laß difes ſiednen zwolff 
ſtuude oder meer · vnd wann du 


vernÿmmeſt das die dicke vnd 


zähe werden fo gib je ein halbes 
eÿmer foll zu der überigeen law 
gen vnd vonder den balben epv/ 
mer foll müſche ein pffunt falcz 


vnd fhütte das in die fepffen vñ 
laffe die ein fieden als auff eine 


halbe ſtund · darnach hebe die ab 

vnd mbnliere die nach demẽ wil 

len · ¶ Item calx tft warmẽ vnd 
— 


trucken in dez zwepte grad alß zů allen falben mag man nüczẽ 
Platearlus ſpricht geniſcht mit Wachs · a 
vnſchlitt vnd mit öle vnd auf fü 
nle wunden geleget ift fie heilen | 
¶ Item hart apoſteman auff zů 
ätzen-Npm vng eleſtẽ kalck ver NE Te 
menget mitt langen vnd teucke I ER 







sr 
2% 


abe gefotten vnd das felbe falcze 
geleget auff ein hartt apofteme 
esäczetemlohturen 


wachs cxxxvii capi. 


Oleca latine-vamaach arabice \ 
¶ Der meifter ſerapio befihreyy / 
bet vns auch von dem wadhps 
vnd ſprichet das dißs zů vil ſa / 
chen güttfep auß wendig des lei 
bes vnd nit jnwendlg · vnd ifte 

in dẽ mittel getemperiert mit dẽ 
vier zůſaczũg als an dee won. 

. bean det kelte an derfeüchtuge 
AuR teen bone, — = Ba 
iſt wachßs ver / Ab, ni 
müfbet Emiteimereö od  CANREDELEN cxxx⸗ nic 
em gerach bat Mg Olamedzeos vel tameb grece · 
r; kafeozides fpat ct ds wachß Oamedꝛeos ve je N) 
von natur weiche pe herten ge a 
: mieten .. bat 
wachß geſchmieret werde vepe/ / 
len ðle oder roſen dle · ¶ Warbs _ 
ſt m ſemer natur geleich dẽ hör 

mg ¶ Item wachs ſol man czů 
keÿner ãrczneÿ nüczen die do die bab 
nent in dẽ leibe funder auffen an ° 
dem leibe mag man es nüczẽ on 
den ¶ Wachs weichett dye 
tten geſchwarenvnd macht ſß 
Svytig vnd außgeen vnd darabe tt 
Mag man wachs nüczen zů wũ ckẽ an dẽ deittẽ grade · Galienus 
den zů geſchwaͤren zů beülen vñ im dẽ · vij. buͤch genant ſinpliciũ 


— I 


— 
er 
yr y 
- 2% 
’ % . 























farmacorum in des capftel came | 


dreos ſprichet das di krau: ei 


enbittern gerauch habe · Plae 


arius diſes krautt benÿm̃et dye 
hertunge des uiliczes · vnd ma⸗ 
chet wol harmen vnd bringet de 
feauwen ie krackheit genãt mẽ⸗ 
itruũ · ¶ Dlaſcorides diſes Kran 
te iſt fuſt güc denwaſſerſüchtigẽ 
Pa icis genant an & ‚anfange 
tfer krankheit darüber geteun 
cken mitweine des tuges dreÿe 
mal · ¶ Diſes krant mit feßnenn 
blüme dienet faſt wol dẽ zerknÿ 
ften gelidern die damit gewoäfche 
9.10 der felbig menſch dauon ge 
tenncken- ¶ Serapio diß Kraut 
ge toſſen vnd auff die ſiſteln ge⸗ 
ſeget beÿ ven augen des geleichẽ 
das ðle dauon gemacht darjnne 
gelaſſen heilet die czü hannt alſo 
das det ſelbig menſch mit det fi 
ftein ſeÿ kalte: vnd feuchter na, 
tur bilffet es woi Aber die hiczt 
ger vnd truckner natu: oder cõ⸗ 
pplexion find iſt es vnnücz zů al / 
len kranckheiten · 
¶ Diſes keantte geſotẽ mit wei 
ne vnd den getruncken benÿm̃et 
yctericiam das iſt die geelſucht · 
¶ Item camedreos geſotten m 
wein mitt fenchelſamen on ſeni 
the ift güt genüczet wilder befto 
Pffung der leber vnd milcze vnd 
thät mann daczů eppe ſamen fo 
ft es güt wider dẽ kalten feiche 
vnd wider den ſtein · 
¶ Diß kraut gefoten in wein ge⸗ 
leget auff die eds gegt 
ehte jn liget iſt dar zů güt- 











geyſzblat cxxxix capl 
Oapꝛifolium fine mater ſilnarũ 
latine arabice gimach · grece ve 
ro peridemon vel liceos· 

¶ Oiaſcorides m dẽ capitel lice⸗ 
os id eſt taprifolium beſchriebet 
vns vnd ſpricht das diß krautt 
habe bletter die ſind dornecht vñ 
bringet grün kdrner · vnd wann 
die geseptigen fo find fie geleiche 
alß kÿrſen · Dißs wechfet gerne 
ĩ den weldẽ · diſes krauttes blet 
ter kðrner vnnd wurczel ſtoſſett 
men züfarnen vñ ſeüdet die mitt 
[ib icz waffer oger ander waſ 
er biß es dicke wirt als hönig · 
Dißs gefoten waſſer das dözret 
alle flie ſende flüß ann dem 

wo dee ſem mügen · ¶ Diſſes 


waſſer dienet wol dẽ böfen bla⸗ 
tern Oder gebzeften alß danrift 8 
wolff der krebß darübergeſtrich 
en · ¶ Ettlich meifter fpreche da; 
von diſes krauts ſafft werde ge 
macht liciuz · was das ſeÿ findeſt 
du in dem capitel de X das ſiche 
an hebet licium · ¶ Diſes krautt 
hat em widerwertig nature an 
jme wann es fft heiſſer vnd Kal 
ter natur · Ond darumbe dienett 
diß nit zů nüczen m den leib fun 


zen 





menget mit mirra vnd mitt hör 
mg ift auch gůt zů inlen wun, 
den Pandecta· ·⸗ 






a 


weiffe fteinbreche 


ae 


Das cr Tapitel 





der aufwendig bes lepbes su mi 
ft es on ſchaden · Vnd dißs 
krautes ſafft genant licium ver / 


Oauda poꝛclna ſiue grana ſolls 
fine mtl ſolis vel ferifcage al 
ba latine · 2 
¶ Die meifter fprechen das 817 
fes ſeÿ ein kraut vnd ſwechßſett 
gern an den ſtemichſten bergen- 
die hoch ſind · Der ſamen iftrost 
bey nahe als groß als erweißen 
€ Diſes krant iſt heiß vnd tru⸗ 
cken an dem dritten grade · ð fü/ 
me iſt ſtercker an fepner kraffte 
wan das kraut · ¶ Plinius diſes 
krautes ſamen geſtoſſen zů bul⸗ 
net vnd enitag getruncken eyn 
quintin brichet auch den ftein 
mn det blafen vnd auch im 9 
— — wol sh ẽ 
¶ Item nÿm diſes ſames des ge 
leichen ſenchelſamen peterfilpen 
ſamen eppich ſamen pegkliches 
geleich vil on ſeüd die mit wenn 
vnd teindk den er treibet vil bo / 
ſer Men a aan 4 
non zů zeiten das podagra en 
ftat das iſt der fůß weethuͤm · 
¶ Das buluer von diſem ſamen 
cken mit wein iſt gut flr/ 
angufriofis das iſt die teöpfim. 
gen harmen · des geleichen die dẽ 
kalten ſeich haben · ¶ Serapio 
ee diſer fame gar gütte 
ep wie det gebzancht werde für 





den fteit und funderlich ir eine 


bade darjnn pappeln gamillen» 

ften vnd — geſottẽ 
wäre vnd alfo diß buluer dajn / 
ne genüczet benÿmme t vil ſucht 
der blaſen vnd auch der lenden · 
¶ Olfen famenmag man behal⸗ 
ten zehen jar vnnerſeret an ſein⸗ 
et natur vnd kraffte · PR 





chet das catuput ia fep heiße ann 
dẽ dritten grade vnnd feüchte an 
dem euften · ſo man ſchreybt im, 
tecepte catupucia fo mepnet mã 
die feucht vnd mit Das kraut · 
¶ ðiſe frucht weret ein jar · ſein 
tugentift reynigen flegma · vnd 
darnach colecam vnd melanco/ 
liam ¶ Süt Öle febres quotidia 
nas nicze diſer frucht mit ande / 
ren kreüttern als wolffs wurcz 
genant Eſula mi wein gefotten 
mit zucker vermenget-d fe bene/ 
men die febzes zůſhhant · Wölich / 
ex ſich brechen wil oben anf det" 
nerme difes dle gemachet von di 
fen früchten ſy kreÿben vil böſer 
materien auß dẽ magen die *— 
seöt darnne gelegen iſt · ¶ Für fe 
b2es quotidianas · Nym diſer fe 
ucht ein gůt teyl vnd verwickel 
die mit kole krant daz man ÿſſet 
vnd tha die züfamen in eine ha⸗ 
fen vnd laffe fie wol ſieden · dar/ 
nach fo beffe darauß ein die · 8V/ 
fes öle magft du geben einẽ ge/ 
ſunden oder fiechen on ſchaden 
Qfber doch ſoltu dem fiechen mitt 
fagen wasdle.difs ſeÿ vnd W 
mittmagftdn wol ein fieche be/ 
triegen vnd zwingen zů geſunt⸗ 
heit· Aber warn diß der ſiech we 
ſte ſo hette er einen grauſen dat 
für vnnd mohte mitt zů rechter 
würckung komen · ¶ Item oleÿ 
von ſpinckoarcz kdener iſt gůt 
wider das gegicht 1 












ſamen der tft außwendig fbwv 
e meÿſtet Platearius fpzis 


ein geiß cxlii Cap 


Olapza latine- 


¶ Die meiſter fpzechen gemeÿn⸗ 
klich das diſes thier fep emes lei 


chten gemůtes ſunderlichen mitt 
re behendeft am lauf: 
en · das ſcherpffeſt am geſichte · 
das ſuͤſſeſt jm gerauch · das geſũ / 
deſt zů der ſpeÿß · das aller Klüg 
eſt mitt feiner koft · ¶ Wann dr 
ſes thier vernÿmmet ſein ſpeyß 
nach dem geſicht nach dẽ geran/ 
che vnd nach dem geſchmack vn 
der den kreütteen vᷣnd den bau⸗ 
men von den es fein koft nÿym / 
met · ¶ Geÿß verdent alt zehenn 
oder zwölff jar vnd mit dar über 
diß thier treibet vnkeüſcheit biß 
an fen alter · ¶ Von diſem thier 
beſchreiben vns die meiſter vnd 
fpzechen das der harm von geyß 
en fuſt nücz ſey dmit den ſteme 
zů ver reiben des getruncken · 
¶ Dliſer harm gelaffen in die orẽ 
alſo warm benpinmet das fanie 
vnd ſchrnerczen · über diſe krang 
heit ÿecz genant iſt bockes harn 
beſſer · Des geleichen fen blůt we 
dorret das iſt man müſchen cz 
Oi die * — ʒů dẽ fein 
uch iſt jung böcken fleiſch lei 
thtlich zů verdeüwen · 


were von det lungen genant pe 





krebs crliti capitel 
Olancerlatine- · | * 
¶ Die wirdigen meiſter ſprechẽ 
das die bachkrebß faſt nucz ſind 
den krancken zů der koſt vnd ſũ 
derlichen den hiczigen ¶ Die qu 
gen der krebß haben ſunderlichẽ 
tugent m jn · alß damit die hautt 
weiß zů machen alſo nÿmme kr 

ebß augen vnd ſtoſſe die zu but 

uer vnd th darunder effig- dar 

nach nym ſalczwaſſer vnd mü⸗ 

ſche das dar vnder es wirt weiß 
wie milch diſes waffer — | 
che em vngento albo das Item 
weiſſe falbe m der apoteckendaz | 
tencket vnd beplet alt gebzeften 
gar balde · ¶ Die bzu gefotenvon 
krebßen iſt gůt den lungenſüch⸗ 
tigen vnd benpmmet das geſch / 













lenmoma dauon gar dick 








N 
N Ölolumba latine s 

KL Die meifter fprechen das dÿe 
tuuben alle zeit geren bey & leü⸗ 
ten wonen · on allem die turtell 


wmilez verhartet iſt · ¶ Keſe mach 
et dẽ menſchẽ calculoſum ver des 


tauben dye wonẽ lieber in denn 
weiden vnd m dez felde · ¶ Der 
turtel tuuben fleiſch iſt nit nücze 
dem menſchen zů eſſen vrſachen 
halber das ſolich taubenbald fal 
len in groß kranckheit epilentia 
genant dar durch der menſch ein 
matt gewÿnnet vnd deſter ſched 
licher wäre an ſemẽ leibe · Aber 
die heimlich en tunben ſind nitt 
als gar vngeſundt wie wol der 
menſche die meÿdenn ſol in aller 
kranckheit ˖ ¶ Dauben babe ges 

tuöte vnder dem rechten flügel 
015 Dienet gar wol zů arczney · 
Diſes ſelbig blůtt alfo warme 
m dÿye augen gettopffet benym⸗ 
met den ſchmertzen vnd brichet 


Bas fell dar jnn · ¶ Mit diſem blů 


te mag man heilen die beuͤlen an 


demlepbe wachpfeden dye ſeib MR 
gen auff geſchnÿten vnd darem 


geafen · : 
tele cxlv capitel 
Olafenuslatine» · 

¶ Die witdigen maifter fpzeche 
das keſe vnuerdeülich fep dẽ mẽ⸗ 
ſchen vnd funderlichen groſſenn 


— 


vilffet vnd darumb ſaget vnd 


tt 
‚5hnlic geeſſen "Chefbre Me 


ſichen faft nücz wan ſÿ laxeiren 
vnd weichen Die genge des ſtuͤl / 
ganß vnd krefftiget · diſe ba fol 
gemacht werden von dẽ böftenn 
ſchaͤff keßen dpe man auch habe 
mag · ¶ Keß der vilgefälcze iſt 
der machet auch dẽ menſchen vñ 
züfelliger kranckheyt · ¶ Zů dez 
erſten bringet et den ſtein vnnd 
machet auch gar bößlich harmẽ 
Er macht auch dẽ magen garvn 
luſtig · Er bringet böfe flüß des 
haubts · Darumb iſt keß gat vil 
geeſſen zůmeÿden auff das ‚mitt 
boͤſſers hernach komme» 









ſchaden bringe dẽ jr leber vnn / | 


fl * 
ER ⏑ — 
H * 1 
var ne 


Diptau crlai capi 


Iptamum latine grete · 
Satin vel dÿptamonn · 
arabice Saudenig · 


nüczet benÿm̃ett 


ÿptamũ geſottẽ 


den in 

m waſſer vnd damit gewäftben 
den leib in einem npmmmett ‚bin 
ÿctericiam das tft die geelſuchtt · 


Loite wurczel gemuſchet mitt 


aͤrtel wurczeln vnd dz bul 
uet gelaſſen im die naſen reß mi⸗ 






get das haubt · ¶ Der ſafft vonn 
dyptumũ des geleichen vas bul⸗ 
ner heilet vnulã das iſt dz blatt 
int der kelen AT Dyptumũ gemü⸗ 
ſchet mit milch vnd die gelaffena 
in die orẽ benymmet den ſchmer 
czen darjnne · [Item diß zrautt 
von der wurczel dÿp geſftr 
eüwet in das hauß machet flie/ 
hen die ſchlangẽ vnd vergifftig 


thier die darjnne ſind ¶ Em me 


tridat genqcht von den buluer 
der wuůrczein dÿptumo vnd dar 
vnder gemüſchet entian vnd hol 
wurcz eins als vil es anderen · 
vnd datzů buluer von galöpffel 
diſes wirt ein ſchwarcz buluer 
das folman müfthen mit weine 
der. mitt dÿptan gefoten fep- Di 
fes batt als oll tugent an jm alß 
der delackerß ¶ Vas buluermit 
dern fafft gemenget mit beyſůßs 
und darauß gemacht zapffẽ vñ 
die frauwen difezapffen vnden 
auff gebzanchet als m ſcheme tt 
epbet auf das todt kmötm dem 
feib-vnd auch die ander geburtt | 

















wilde moreu cxlvii ca 
Daueus latine leſar grece- 
¶ In dem büch genant circa fi 
ftans beſchreÿben ons die mepv 
ſter ond fpzechen das wilde mo⸗ 
ven find heiß vnd trucken an des 
dritten grade · Vnd det iſt zwey 
er hande · die ein wilde · die ander 
zame · Die wilde hat die gröſten 
tugent an ir · vnd ettlich nemenn 
die dautus creticus vnd die hatt 
bpletter geleich dez fenchel · des ge 
leichen die zäme-vnd babe weiß 
blůmẽ · ¶ Diß kraut fol gefame- 
—— mie den blüme + vñ 
: wurszel dauon hin werffen- 
| ———— ſollẽ ge/ 
rer and vn 
mitt in der ſunnẽ · das — em 
are vnd mitt darüber · ¶ Piatea 





eins wilde moren gefottn ir wei. 


ne vnd darunder gernüfthet feÿ 
gen als vil man vil vnd den ge 
tenndken benpimmet den tencken 
höften- Celuch ift difer wein 
gülte getenncken für das keiche 
¶ diſes krautt_gefotten mlaw 
gen oder in wafler das baubt da 
mitt gewäfeben benpmmet den 
fluß des haubts der vo kelte KO 
met · ¶ Dißs Krautes dreÿ md 
iin gefotten im wein vnd darun 
er. gemüfthet Öle vnd das gele/ 
t auff den bauch benÿmmet dẽ 
winde · vnd erwürmetauch 
den magen · ¶ Für das verftop/ 
te milcz vnd lebern mache em 
proppel von dẽ kraute on blů⸗ 


en vnd müſche dar under ſafft 


von fenchel vnd nücz den des a⸗ 
bents vnd des morges es hilffet 
on weifel · ¶ Item daums mitt 
bappeln vnd bingelkraut geſot 
ten mitt wein vnd waſſer vnnd 
auff den nabel geſchlagẽ iſt gůtt 
wider das daͤrme gegicht · 





— — — 

laffen wilt geen es reymget au 

ch alle jmerliche vnfletigkeßt 
vnnd ſunderlichen den magen · 

¶ DItem in dem ſummer ſo ʒeü⸗ 

Ehe diſes kraut außmit ð wur⸗ 


das vnder emander vr 






s,f0 duſch 


czeln vnd ſeüde das jn waſſer · 


vnñ ſeÿhe es durch ein tüch vñ 


niſche auch darunder roſen zu 





N * ‘> 


(anichel exloni Ca 


Digpenfia grece- latine ferza/ 
dia maib: fine confolida minoz 
fine ſanicula · Pr 
U Die wirdigen meifter gemei 
klichen befebzepben vns von di 
fern ktante vnd fpzechen auch 
Das es von natur ſeÿ heiß vnd 
Fr gar vil cepmigkeitan jme- 
m 
linde di Item wergewuns 
det wurde der teincke diſen ſaft 
anf vnmdcehicke den mit ker 
ein waffer fo heÿlet auch dye 
Wunde jnwendig gat vn ganz 


ge  dCgtem fahrickel gedür- 








(ker vnd h a trincke dz 


es laxieret fenfftigklichen vnd 
creÿlet auch gar vil ſchleÿmes 


anf ange zeÿt in dẽ lei⸗ 
be in dem magen ee 
ven gedärmen gelegenift- · 

¶ Item fanikel vnnd winter 


° ein vnd ſÿynnauwe diſe dreü 


ſtücke geſoten in wein vnd den 
getruncken verzerert alle geleb 
bert bluͤtt in dem menſchen on 
ſchaden · ¶ Item in allen wunt⸗ 
— fol genüäget werdẽ fa/ 
nickel · 


m;j⸗ 





fofft ift auch gar fenfft vn. 


tet vnnd anch gebulnert difes 


bulner ein gang jare · ¶ Item 
wet einen boͤſen magen hette · 
vnd die gedaͤrme in jm verſch⸗ 










‚einfaftallg genant 
Das cxlix Capit 
. Diagtidion grece et latine- 
¶ In dem biich genant circa in 
Raus m dem capitel Diagridi⸗ 

on befchzeiben ons die meifter 

vnd fpzechen daz difes fop bei 

vmd trucken andenm anderen 
grade Vnnd iftein faffte eins 
Krauts dz wechſet gÿenſet dem 
moꝛe vnd gleichet an ſeiner ge 
ſtalt der ſpnckwurcz · Dr diß 
wirt geſamelt in dẽ huncztugẽ 
alſo · Die ſelbigen leüt ſchneydẽ 
dhe ſpiczen oben abe ſo fleüſſet 
darauß milch die iaſſen ſÿ truck 
en Werd an der ſumien vñ dns 
heiſſet dañ diageidion. ¶ Ett⸗ 


ich mepRer fpzechen das öffe 
milch fürhin gefoten fol werd: 
vñ darnach geddzret in der fun 
nen · Jtem diagt idion wirt in 


manchen weg gefelſchet wan 
. etlich die nemen die milch un, 


malli vñ mifchen darunder ch 
wenig diagridion on fo ift diß 
ſtarck hi ſemer würckung vnd 
ſorgklichẽ zů nüczen · etlich m⸗ 
ſchẽ die milch titimalli mit gee 
ckſum beche den gebulnerifieret 
etlich nemen kleine ftücklin vö 
der colofonia vñ mifche die vn 
der den diagridion vñ verkauf 
fen den dat für- Ein yegklicher 
merck eben waz er kauff- ¶ Itẽ 
diſer iſt der beſte ð weiß ift vn 
ſchwarczlecht vñ klar vᷣnñ laſſe 
ſich balde brechen ˖ Vñ wie wol 
colofonia auch der gleichen fich 
laffet brechẽ fo iſt colofonia he 
ter in dẽ bauch wann diagridion 
€ Item diagridion baten bie 
ern getauch vnd der ift getem⸗ 
petiett vn fenfft » aber ð zü gar 
bitter ift der ift gefelſchet vnd 
mit getecht- ¶ Itein diſen dfa> 
geidion fol man außerwöln ð 
mit der fpeichel auß dem mund 
zů treiben werdẽ mag vnd fi) 
verwandelt in ein weiffe farbe 
¶ Die meifter fpzechen dz dia 
geidion reÿniget coleranı dar: 
nach flegma darnach meläcolf 
€ Item etlich meifter fpzechen 
03 dageidiö vñ feämonea pur 
Nere eÿns geleich dem anden 
aber diagridion purgiert ſenff 
‚tet wañ ſcãmonea · on darum 
ſol alle zeyt mÿnder ſcãmonea 
genomẽ werde wan diagriden 


¶ Wilt du mache ein gůt fenfe 
laxatiue · Nym̃ dÿagridion em 
halb quintin ftomatıcä confor⸗ 
tatiuum en qumtin vñ milcbe 
die vnder ein vnd nÿm̃ diß ein 
mit kefebzü diſes laxieret wol 
on ſchaden · ¶ Item diagridion 
iſt ſcrãmoneam bereiten mit ey⸗ 
nem quidden gebraten vnd iſt 
nuczlichen zů nüczen dañ rohe 
ſtammoneaq ˖ 





Dragantmn cl ca 
Dzaganctum fine blantn gum 
mi draganti latie · grece acätos 
vel Dr vn vel — 
arabice hahe ve ta v 
aftuded- | 


[Die wirdigen mepfter fpze> 
then das öfe halt fep m & an⸗ 
dern grade vnnd feucht im dem 





erſten· Vnd dißs iſt ein gümp: 
vnd fleüffet gpenfet dam nore 


auf emem baum-vnd von b 3 
det ſumnen wirt difes dürze on 


weiß fol — werden zů dẽ 
erczneÿen die 


leffczen alfo de 


wuichfe gleich den warczen der 


neme dragantũ vnd reſoluier 


den hi roſenwaſſer vnd miſche 


darunder amidum dz iſt kraft 
mele vnd lege das darauff al 
‚einpflafter es huffet (X 








du machen ein weiß h 


geſicht fo nfin dea gantum vñ 
toſen waſſer vnd mifche die zů 
ſamen vnnd mifche ein werig 
darunder campffer vnd necze 
baumwollen darjnne vn ſtrei⸗ 
the darmitt dem angeſichte es 
wirt gar ſchoͤne vnd hübſch 








Hacttilus latie arabice potnb» 
¶ Der meiſter Auerrois in fep- 
nem fünfften buch genant tolli 
get in dẽ capitel Dactilus ſpri⸗ 
‚ehe das diſer baum den er nen⸗ 
‚net dactilanum vnd die frücht 
ſind faſt ſtopffen die micz on 
—— leber- vnd die rinde di 


Baumes it — 











boͤß feüchtunge vnnd bringen 
haubtwee vnnd ſtopffent oder 
verhartent dye leber vnd brin⸗ 
gen em fluß genant Emozeoi/ 
das dns find fickblatern · ¶ Se 
rapio in dem bůch aggregato⸗ 
ris m dem capitel poihabideſt 
Dactilus fpzicht das die mach 


. en menſchen gat geob geblü 


te vnd fundtliche den die hiczi⸗ 
get natur find-vnd darum ſoͤl⸗ 
len die heiffee natur find vmid 
genepger zůhaubt weethumb 
vnd auch gar hiczig lebern ha/ 
ben an Bene 
er auch füft flüſſig wer an 

ftülgange der möchte Datteln 


effen er genpfet- ¶ Dateln find 


heiß vnd feucht an dem andern 
grade · ¶ Etlich meifter 
ſprechen Das die datteln auch 
gar gütt find die in den kalten 
landen wachſen · Aber die m dẽ 
mittelmeſſigen landen wachſen 
ſind lenger gůtte zůhalten · 





— 
kelriß di da 
Dens leonislatine x 
¶ Die meiftez fpzechen das d 
fes feß ein Kran vnð -bleter ge⸗ 
Bi et ir ——— 
wechſet auch gar geren vnder 
— den eychbaumen · ¶ Sifes krau 
te iſt heiß vnd auch truchen an 
dem zweÿten grade · geiryÿß 
ſoll geſammeſt werden in dem 
ende des meßes · ¶ Diſes kraut 
geſtoſſen vnnd gemiſchet mitt 
haußwurtz vnd nachtſchaden 
vmd auff ein entzündende glů 
degeleget heylet das zůhandt · 
U Der ſaffte von felrÿß m dpe 
angen gelaffen benpmmet auch 








das fel darintie-emmd Sifs fol. 


Befchehen in dem zů nemenden 
des monetz vmd allemal die 


angen fürhin gewäfcben mitt 


- fenchel waſſer ¶ Diſes Krane 


mit der wurczel an den bals ge. 
hencket dem geſchweren diean 
gen auch nit · ¶ Von difern 
kraute diftilliezer waſſer vnd 
ettwamt dicke die augen and) 

Damit geneczet dienet faft wol 

¶ Item dißs kraut dient auch 

gar wol zů wundt trencken 

¶ Item dißs krantte geſtoſſen 
vnnd auff ein zeÿtig geſchwer 
gelegt brichet es auff on allen 
weethumb · ¶ Item diß kraut 
hatt meÿſter Wihhelmus eÿn 
wuntartzet geweſt faſt lieb ge 
habt vmb ſener tugent willen 
vnd darumb hat er es geglich _ 
en einem leiwwenzan genamit 
zů latem dens leoni c··· 








—* 





durchwachs clüica 


VDiſes krautnenme etlich mel/ 
fter czů latein herba perfoliatu 
vnd bat in jm vil hübſcher tu/ 
gent als ſunderlichen für dẽ bru 





ch der kinde des ſamen geeſſen 
vnd das Krante auff den bauch _ 


geleget · ¶ Woͤlichem knde der & 


nabel zu ferz außgienge dẽ ſoll 
man binden dißs kraut vñ ſa⸗ 
men darauff er geet zůhant wi 
der eÿn · ¶ Woͤlicher gebrochẽ 
wer alfo das der bruch mit über 
das jare weret der bade fürhin 
mit difen kreütern als paritur 
ria das iſt tag vnd nacht pen⸗ 
tufilon dz iſt fünff blat gamil⸗ 
len pelenget pe lieber camepi⸗ 
theos genant yegkliches eÿn 
guůtte handtfoll oder zwo · alfo 
05 du alle mal dreÿ ſtund auff 
einander badeft vnd diß folge» 
ſchehen drey tag nach einan= 
dee vnd alle mal in dem bade di 
fen ſamen yon diſem Kraut em 
nemen auff ein halb lot · vmd 
nach dem bad ſich ſchmierẽ mit 
diſer falben- Nom gamillen oͤle 
em halb lot vnd thů darunder 
diſes krauts fafft ein lot vmd 
des buluers von dẽ ſamẽ zweÿ 
lot vnd miſche diſes vnder ein 
wenig wachs daz diſes werde 
em ſalbe vnnd diſes ſchmieren 
ſol geſchehen acht tuge ð bruch 
heilet on zwepfel · 





alantwurcz cliſuca 
Mula tampana latine · 
grece ellemum · arabite 
raſin vel ÿiſaran ¶ Se 
rapio im dem büch aggregat⸗ 
tis m dern capitel Ralyn Id eft 
Enula auctoritate · Dfafco 
des beſchreibet uns das dißz IV 


‘ein kraut ſcharpff vnd laͤnge⸗ 


licht an den bletern · vnnd hatt 
ein jtam der ift micht zů kleÿn· 
Sem wurgel iſt groß vn wol 
riechende vnd ift or an det füt 


be · vnd iſt geſtalt bepnorb als 


naterwurg vnnd wechſet an 


den bergen vnd an den feüchten 


ſteten vᷣnd wechſet auch ger! 


‚im den arcen · ¶ Opfe wurgel 
brauchet man nm der drgniyt* 


Hñ diſes ſol außgegraben wer‘. 
den an dem angeenden ſummer 


vnd auch ſÿ trucken laſſen wer 


den auff das ſÿ nit verderbe võ 
der feüchtunge die ſy m jr hat · 
Die wurczel werent auch dreü 


jare vnuer ſeret an jrer natur · 


¶ In dem bůche tircaimftans 
beſchrei ben vns die meifter dz 


enula campana ſeÿ heiß an dẽ 
ende des dritten grades · vmd 
auch feüht. amdeinzexften® 
¶ Diaſtorides fpzicht auch dz 
alantwurg geſtoſſen vnd & 
under gemiſchet hoͤnig vn dat 
nn ei 

ie genüczt iſt au güt put 
ven huůſten · ¶ Der meiſter Se/ 
rapio ſpricht das alantwurcze 


hab auch gar groß tugent m jr 
wom ſÿy benÿ mmet die grobe 
feüchtigkeit von dem menſchẽ 
vovnd benÿmmet auch damit dz 
lenden wee · ¶ Alantwurcz er⸗ 

wermet auch die erkalten geli⸗ 


der des weis getruncken det 
mit alat wurcz dereÿt wirt · 
E lantwurgz geſotẽ in weni 
vnnd auch Darunder gemifchet 


Zucker benÿmmet dos kefcben 


vnd machet auch gar wol bar 
men ¶ Oſſo gemigzet fodert es 
au) die frauwen an jrer zeyt · 
¶ Item alantwurcz iſt gar gůt 
gemuget für vergifft vnd auch 
ſunderlich für vergifftigbiffe 


wurcz 
ten vnd traurigkeit vnd ſterc; 


vñ 


geſuntheÿt · ¶ Platearius alãt 
benÿmmet auch den zo⸗ 


er auch den magen vnd treibet 
auch auf die überflüſſig feuch⸗ 
tigk ÿt mit dem harm · plant 
wemin getruncken batalleobge 
ſchriben ſtück an jm · Vnnd hie 


iſt auch zewiſſen das alle geſo⸗ 

ten wein oder wein mit Rreüt= 
ter gemachet find beffer geteun 
cken zů dein miozgeneffen wañ 
* .. 30 den abent eſſen · Vnnd diſes 
r⸗ 


iſt auch die lere des meÿſters 
Pauli im dem tapitel Vmum 
¶ Item difes ktaut geſo tẽ mit 
dern kraut nacht vund ug ge⸗ 
nant mie oͤle vernenget vmid 
auff den bauch warme geleger. 
iſt das daͤrme gegicht ftillen ge ' 
Far nen * 
bel geleget iſt auch gar güt wi’ 
der & kalten ſeich Plawarius- 


2 


C Item die bieitet von aiant ⸗ 
Wwurcz geſotten im wein · md 
auch darauf gemacht ein pfla⸗ 


ſter vnnd auff die lamen gelöa — 
det. geleget erwetmet auch die 


alſo das ſÿ balde do entpfinden 








weilstent cu Ca 
Oxnca lafine- grete enzonium 
arabice gergit · 

¶ Der meiſter panlus beſchrei 
bet ons in ſeinem bıich m dẽ ca 
pitel Eruca daz difes ſeÿ zweÿ 
er hande · eins wilde · das ander 
zãm · das zaͤm ÿſſet man vmd 
+ yore es in die garten vnd 
iſt geftalt beynoch als der recht 
fenff-Eruca ift heiß vnd feücht 
in dem grade » den ſamen vmid 
die bleter bzanchet man in der 
erczneÿ · ¶ Der meifter Galie/ 
nus ſpricht Das eruca gefotten 
vnd geeffen meter ſperma das 
iſt die natur des menſchen da⸗ 
non dom kommet die fruchte 
vnd bzimget winde on machee 
ragen oder auff ſteen daz gene 


chte · ¶ Auch fpzicht er dz weiß 

fer ſenff vnd mit namen ter zd/ 
me ſterckliche big being vimd 
darumb ift den haubt mit nücz 
gebzauchet oder allem gekocht 
oder nme andcen Kreütern geke⸗ 
chet als mit lactuken oder mitt 
kölen ſchadet es hicht- vñ alſo 
gekotket vnnd geeffen bringet 
den ammen vil milch ˖ ¶ Sexa⸗ 

pio ſprichet das Eruta geeſſen 

machet wol harmen · vñ weich 

et den bauch · vnnd ſtetchet den 
magen vñ machet wol deüwẽ 

¶ Platearius der ſafft vo rw 

ca gemiſchet mit einee ochſſen 

gallen vnd auff die narten oð 

Iönenzeichehen gefttichen mach: 
et Die felbe haut der andern ge/ 

leich · ¶ Den faffe gemiſcht mit: 
hoͤmg oder der ſame vmid Das 

haubt damit gefteichen vñ des 

vil geeſſen toͤdtet die nÿſſe auff 
dem haubt · ¶ Item Diaſcorides 
im dern capitel daz diſes vil.ge/ 

effen bringe das bauhſtechen · 

¶ Vnd fpzicht auch das der far 
me alle die tugent hab die das 
krant m jm hab · Die wurg 
el von eruta gefoten vñ die ge: 
ftoffen vnd auff die zerbrochẽ 

oder zerkmſten beÿn gelegt zeu 

het den ſchmerczen dauon · 
¶ Der ſame geſtoſſen vnd mit 
ne ift güc für ale vergif 
tig bi 





* 


leberkraut clvi ca 


Opatica latine · arabice aze⸗ 
malfakar fine azezalfakar- 
Der meifter Secapio in gm 
bůch aggre gator is in dẽ tapi / 
tel azezalfakar ideſt epatica an 
cdoritute Galieni befchraibet er 
yns dz difes Krane wachs an 
feuchten fteten do es ſteynicht 
iſt und nit an warmen ftetten 
do dir ſumie hin ſcheÿnet · Div 
ſes Kraut bat gar lange tropf⸗ 
fen waſſers von dem da nwe 
auff jm ligen · ¶ Diſes krautte 
iſt ruudt vnd auch zermelitbt 
geleim eÿnem ſtern fo es groͤß 
ſere bietter batt fo es beſſet iſt · 


iſes kraut iſt kalt vnd truck 
en an dem erſten grade ¶ Item 
von diſem krautte getrancken 


iſt ſuſt gůt der bofen lebern vnd 





erfriſchet die · ¶ Platearius 
epatica iſt fuſt gůt für daz ver 
ſtopffet milg vn auch für dye 
verftopffte leber die fich echa= 
ben bat mit hicz · ¶ Item für al 
le krankheit die do kömen vö 
bigeift foft güt darzů gebzan 
cher leteckraut wann rs killet 
fenffügklich vnnd iſt auch ge/ 
—— u ———— 
xien · patica geleget auff 
die biggigen geſchwar Rullet (9 
vn —— dauon Fee 

Em pflafter gemachet von 
a vnmnd den frauwen 
geleget für jt ſchaͤme benpmet. 
den fluß menftcnumgenant 
€ Epatica hi wein geleget vn 
darüber gerruncken benpmmet 
die geleſucht · 


weht ati 










wilde felbe clotı Ca pn 


Eupatozinm latine · geece en, 


patozion vel volutrum maius 


arabice gafit · 


¶ Der wirdig meiſter Auicen 
na in ſeinem andern bůch m INT 
capitel Eupatozium befchzeitet - (77 
vns das difes ep von dẽ wol, 
tiechenden kreüterh-vnnd batt - 
bleter die find geleich den blet= 
tern pentuffilon das ift fünff 
blat kraut · vñ find ande en . 
gleich als ein fege gekerffet iſt 
Eupatozium ift heÿß an dem -- 
erſten gtade vnöteuckenan-& 


andern (U Die befte zeÿt des 

krauts zů fameln iſt an & en 

de es meyen vnd dr fafft aus 

ch vmb die 1 bige es Dig 

fcozides fpzicht das eupatoziü 

faſt güt ſeß genüczet für diele 
berfüchtigen- ¶ Item die grůn 
wilde ſelbe iſt vilbeffer genücz⸗ 
et dam die dürre · ¶ Item der 
fafft von wilde ſelle ſoĩ geſoten 
werden mit caſtorio das iſt bp 
ber gepl das ift gůt damit gefch 
mieret die lamen gelider · Nÿm̃ 
eupatorium zwep lot vnd ſeü 
de den mit eppich ſafft vnd gike 
es den wafferfüchtigen zů tein⸗ 
cken des morgens on des abẽtz 
E genpfet dauon · vnd alſo ge⸗ 
nüczet todtet es die würme in 


% 
.# 


u, 


molfsmilchdioiiica 
lulalatine- geece pinasvel: 
peplusarabice ſcebaan · 
¶ Der meiſter Paulus ii ſeinẽ 
bůch in dẽ capitel eſula beſchrei 
bet vns dz die ſey heiß vñ truck 
en an dem dritten grad ˖ DE. 
meiſter Serapio m & bůch ag 
gegatoris in dẽ capitel ſce bꝛã 
ideſt eſula auctoritute · Diaſto⸗ 
ridis beſchreibet vns vñ ſpricht 


dz diß hab ein ſtam̃ eines ars 
mes lang vñ au N 
xilknodẽ daran · vñ bat klehie 
ſubtÿle bleter gleich dẽ bpnien 
vñ hat klein biämen die haben 


bzeitet vnd 


Purpet farbe · vñ hat ein ſamen 
ð iſt bzeit gleich dẽ linſen vñ bat 
ein weiſſe grobe wurczel die iſt 


vol milch · daz beſte an der wur 


sel ift die rinde muon-die beft 
zeÿt die wurczel auß zů graben 
iſt an & angeenden mepen-die 
mildhift auch gar fozgklich ein 
genömen-wan ſÿ bringet ſcha⸗ 


den dem herczen der lebern vnd 


dem magen · vnd zerbrichet die 
aderen in dem menſchen + vmid 


brin get auch gern dz kalt wee 


Vnd darumb wer die wolffes 
mild) bzauche wil der můß dar 
vnder thůn oder mifche etwas 
das jm die vergiffe beneme als 
do ift fafft von endinien vñ eß 
fig oder fafft von nachtſchaden 
kraut vd alfo wirt je natur 
det vergifft genömen vnnd ift 
dem menfchen kein ſchade · Vñ 
darumb kömet manich mefch 
von ſemem leben die folich ercz 
nieyen bzauchen von wolffes 
milche oder von fprikwurg, 
¶ Die meifter fpzechen das fo= 
lichs kein erczneÿ ſeye funder 
vergifft · vnd darumb nym̃ rat 
võ emem weiſen arczet ð dich 
vnderrichtẽ müge wz dir nucz 
oder ſchaden binge- ¶ Johan⸗ 
nes meſue ſpricht dz efula ver 
miſchet mit nachtſchaden ſaffte 
außtreib fteccklich die boͤſe feü⸗ 
chtigkeit des emgenõmen auff 
zweÿ quintin mitt zucker ver⸗ 
mengẽet · ¶ Eſula alfo genüczet 
iſt gut den waſſerſuchtigen. 
¶ Item die einde dauon geſtoß 
fen vmd darunder gemuſchet 
zucker von feÿeln vnd es ein 
Senommen mitt hoͤnig waſſer 
Enannt mulfa larieret ſterck / 
lich · ¶ Platearius efnla verzes 


ret auch denleib vnnd machet 


durre · vnnd verzetet auch die 
natur des menfcben- ¶ Itẽ für 
öte waſſerſucht · Nymme auch 
ſafft von fenchel kraut vñ ſeü⸗ 
de auch dẽ gat wol darnach ſeÿ 
be den durch ein tüch vnd thũ 
darunder bnluer von der rindẽ 
wolffes milch ein balb qumtin 
vnd mifche auch datunder zuck 
er vñ mache darauß em tranck 
¶ Diſer trãck iſt auch gar faſt 
gůt vnd treibet auß gengklich⸗ 
en gar vil boſer feüchtigkept 
die den menfchen lange 3ept ges 
ie2et habent vnd benpimet auch 
die wafferfucht on zweÿfel · 


— * 





RE, 
* — * 


“ 12 
s * 
En #3 3 
8 F = 
“ * 
® ” 





einkeucht kr mirabo 


Ionen _ cıx 


Gmblici geecelet latine amleg 
atabice» 


¶ Johames meſue capitulo dẽ 


mitabolanis ſpricht das mi a⸗ 
bolani emblicı find der erczneÿ 
das f9 ſtercken den magen das 
bez vñ alle glider deslepbes- 
¶ Pandecta m & rapitel Am / 
leg ideſt Emblici ſteet gefcbais 
ben das diſe find Kalt vñ truck 
en an dẽ ende des dritten grats 
€ Die meiſter ſprechen gemein 
klich dns diſes find frücht von 
emem daum mjndia · vnd der 
ſind fünfferleÿ geftalt vñ ÿeg⸗ 
kliche hat ſunderliche 





als diß zwen verß außweÿſen · 
Mirabolanorum ſpeties ſunt 


quinqz bonorũ Citrinus kebu 


lus belliricus emblicus indus· 
Von diſen früchten beſchreiben 
vns die meiſter vil hübſcher tu 
gent von & and) geſchriben ſte 
et in dẽ cclxxiij · capitel das fich 
an hebet mitabolani-I] Auicen 
na m dẽ büch de viribus co2dis 
fpziche 83 dife frücht find kalte 
vnd trucken ˖ ¶( Johamies me/ 
ſue ſpricht dz emblici vñ belliri 
ci gar nahe einer natur find di 

ebede machen dz bare auf den 





banbt fedware; die gebuluert 


vñ das haubt Damit gewaͤſchẽ 
Diſe laſſen Bene auf falle 
¶ Emb auß die boͤ⸗ 






d 
citceil 
fe feüchtũg genant flegma · vñ 
dienet & bien fuſt wol. vn mia 
cher güt menozien- Wañ man 


ea 





eh tugent an 
je vnenten funderliche namen 


fi der erczneÿ embliti nit haben - 
magfomagmä anjeftatne . 
men bellitict vnd herwider vm̃ 
für die bellirici mag mã nemen 


emblici · ¶ Item emblici buluer 


vermenget mit wulle ſafft vnd 
auff die fickblattern geleget iſt 
darzů guůt · 






a, 
äugenteoft chx Ca 
Oufragia latine · arabice her⸗ 
ba adhill · 2 
¶ Der meifter paulus beſchrei 
bet ons in feine bůch in dẽ capiĩ 
tel eufragia vñ ſpricht · dz dißs 
ſeÿ ein ktaut vnd fep gleich an 
& ſtam̃ & ÿſop allem die ften= 
gel von augendzofte haben ein 
vielfacbe vnd hat nit eſte · vnd 
kleine bleter vñ bat blůmẽ die 
find weißfarbe · ¶ Diaſcorides 


fpzicbt das difes kraut anders 
‚npendertgebzaucht fol werden 


Dan zů den augen- ¶ Von dem 


kraut waſſer gebrant vnd die 
augen damit gewäfchen mach 
et ſÿ faſt Klare vnd ftercket d3 
geſicht · ¶ Item difes krant ges 
ſtoſſen vnd den ſafft geſtrichen 
vmb die augen machet fü kla⸗ 
re vnd ſchoͤne · 













N 





AN 


* 
Attich 


Sbulus latine · grece meation 
grabice camıeactis vel jactu 
Der meiſter Plimius in em 
tapıttel Cameactis beſchreÿbet 
PS vñ ſpricht dz do ſeÿ zweÿ 
ethande cameactis- eins actıs 
s ander came£actis · vñ ver: 


ſus Sambucns ẽ actis ed ebu. 


lus ẽ cameactis-In diſem verß 


cixi Ca 


findeſt on vnderſcheid · wañ dz 





wort attis bedeütet vns holder 
vo dẽ findeſtu in dẽ capitel ſam 
bucus m dẽ pandeck de S oder 
cameactis das iſt ebulus vnd 
heiſſet zů ceütſche attich ¶ Qit- 
tich iſt ein kraut on iſt minder 
wan holder · die bleter ſteen na 
bet beÿ ein · vñ die geleichẽ den 
mandeln bletter · wañ dz fein 
wenig lenger ſind vñ haben ey 
nen ſchwerẽ gerauch · vñ an dẽ 


eſten nider hoͤhe bat es kronen 


gleich dem holder · vñ hat auch 
blůmen vn ſamen gleich & bol 
der · vnd bat efte die find in der 
dicke eines fingers · ¶ Der mei 
ſter Diaſcorides ſpricht das at⸗ 
tich Die weſſerige feüchtung m 
dẽ bauch beneme nö getrunck 
en · Sittich gefoten on geeffen 
geleich als köle er weichet den 
verhärte bauch · die efte vñ die‘ 
krone von attich haben geleich 
natur dẽ kraut · ¶ Die wurczel 
von attich iſt den wa ferfüchti 
gen die aller befte ercz neÿ dÿe 
man fin mag dauõ getrunck 
en · ¶ Die wurgelim waffer ge 
kochet vnd den frawen dannt 
vndẽ auffgehebet benỹmet die 
hertte der muͤter genant matrix 
¶ Die bleter geſoten m waſſer 
vn das getrunckẽ benpmet den 
trucken hüſten · ¶ Vnd ift auch 
gut dẽ der do bat qumanciam 
das iſt ein geſchwere in der ke⸗ 
len · ¶ Den die vnula hindert 
das iſt das blat das für die ke 
le ſcheüſſet et gar gariſier mit 
diſem waſſer mit wenig bertrũ 


vermenget er genpfet zuͤhandt · 


vn + 


¶ Item attich ift von warmer 
vund truckener complepion- 

¶ Item das ſaft von attich dar 

jmie vermenget wolffes milch 


wurczel gebuluert vnd zucker 


iſt gůt zů nägen wider das fie 
ber quotidian ·˖ ¶ Vnd iſt auch 


güt wider das gegicht vñ wee 
thumb der fuͤſſe podragra ges 


nant platearius · 





ackeley cirii da 

llops vel Egilo e· 
... kuſir — 
dolara · 35% 
aa besipzichte daz acke 





vmbogen mit heübelin· ¶ Ga 


ilenus im dern ferhften büch fim . 


plictum furmacarum m em ta 
pitel egilops ſpricht daz fen ge 
rauche ſeÿ gar ſcharpffe · vmıd 
fein tugent iſt auch durchtrin 
gen vnd verzeten die harten ge 
ſchwer vnnd ift auch füft güt 
für die fifteln an wölıchen en 
den ſÿ fen mügen am leibe das 
kraut geftoffen vnnd den faffte 
darem gelaffen- · ¶ Item wilt 
du beplen den böfen gryndt an 
dem leybe behendigklich ſo nÿm 
me atkelep vnd weÿczen mele 
vnd mifche die vnder einander 
mit weinftein Öle vnd fteeiche 
damit die haut an dem leibe det 
grÿndt heÿlet dauon zůhandt · 





- pfenodereinch 
a5 clxii Caput 


—— arborea latine grece ciſ⸗ 
05* 

¶ Die meifter fpzechen d3 ede⸗ 
ra darum alfo gebeiffen werde 
die jungen ſchefim das kraute 
gern effen daruon edera fein na 
men hat ab edondo · Auch ſpre⸗ 
chen ſÿ dz edera darumb heyß 


ſeÿye want es gibt den gepffen 


die es effen vil milch · ¶ Edera 
hat lang eſte vnnd hanget ſich 
an WO es wechſet · ¶ Item ede⸗ 


ra ſchlinget ſich auf ein andern 


baum oder warzů es ſich geſel 
let hat vñ ſchleichet ſich damitt 
gar m vil wurgeln · es treget 
auch ſelten feucht oder bluͤt dat 
umb dz es kalter natur iſt · vñ 
wechſet gern an kalten ſtetten. 
Aber fo es frucht tregt ſo ſaugt 
et alle feüchte anf der. wurg- 
ein daran es fich gefellet batt- 
¶ Difes krantfthicket faft on 
iſt alle zeÿt gruͤn · ¶ Der mey/ 
ſter Diafrozites fpzicht 03 det 
fafft von edera gelaffen in dye 
nafen refniget das haubt von 
böfen fuffen ¶ Item edera mit 
Öle geſoten vnd in die ozen ge: 
laffen benömet den febmergen 
darauß · ¶ Item die bletet mitt 
wen gefoten vnd den getrunck 
en benßmet hicz die den menfch 
en vnderſteet zů entzunden- 





gundelrebe clxnca 


Odera terreſtris latine · grece 
cameciſsse 

¶ Diaſtorides in & capitel ta⸗ 
meciffos ſpricht dz dißs haben 
bleter die find gekernet vn ro⸗ 
tunde vñ wechſet auff der erdẽ · 
vnd bzeiter ſich weit vmb her · 
Sem blůmen ſind gleich Shr 
filten blůmen an der geftalt-di 
ſes kraut wirt genüczt zů etcz ⸗ 
ney vn die wurgeln mt + Diſe 


+ Hleter geſotẽ in walfer vñ das 


geiruncken benpmt Prtericiä dz 
it die geleſucht · Diß ift ein güt 
bad kraut für & ftein in dẽ len 
den on für die ſucht ð fuſſe po= 


dagra genãt · ¶ Sundelteb bat 





elerleÿ ſubſtancz · die ein iſt 
* kalter natur · die anð iſt võ 


7 
% 


warmer natur als Pandectu 
ſpricht · ¶ Item gundelrebe mitt 
eſſig geſoten vñ auff das milcz 
gelegt iſt die auff lauffung des 
milges ſtillen € Item gundel⸗ 


ter beÿ nahe als wegerich oder 
koͤle bleter allein dz ſy kürczer 
find ander weÿſſen meß wurcz 
vn find ſchwarcz mit einer klei 
net roͤte vermiſchet vñ hat ein 


rebe fafft im die ozen getun barri 
get das hoͤren vnd ift auch gůt 
wider 3ene weethumb Pande- 

cta m dem tapitel Sciſſos · 


ftam beÿönahe zweyer fpamme: : 
lang · vñ bat wurgeln die find 
ſubtile gleich den zwibeln wur⸗ 
czeln Dife wurgellaffec ſich ge 
ten bzecben vñ der fol man nit 
sa vil bzaucben-wan ſÿ võ na 
tur & menfchen beftcompet 08 
erſticket · Die ſchwarcze npeß= 
wurcz die hatt bletter die find 
fuſt gruͤn vñ an den iſt ſcher pff 
vnd hatt einen kurczen ſtengel 
vnd weiß blůmen · dÿſe wurcz ⸗ 
el hat auch vil zaſen gleich den 
z wibeln wurczeln diſe wurczel 
brauchet man in der erczneß 
¶ Galienus m ð fechften bůch 
genant ſimpliciũ farinacorũ im 
WE & capiel Elleborus beſchreibet 
AN | vns võ difen beiden wurgeln 
—— als von der ſchwartzen vñ det 
weiſſen · vñ ſpricht dz die beÿyde 
heiß vñ truchen find an & drit⸗ 






weiffenießwures * 
Das Cirn Capitel 


- 7 — * 


GElleboꝛus vel poltʒiron grete · 
arabice cherbachen · latine vela 
tum» ne 

¶ Der mepfter Serapio in & 
buch aggregatoris in dem capi 
‚tel cherbachen iveft Elleboms 
 fpzicht dz der ſeÿ zweher hande 
eme wepß-die ander ſchwarcz 
Die weiß vurcz bar blet⸗ 






glider vñ treiben jmierlich auf 
ſeczige feüchtigkeit auß durch 
bzechen vn durchſtuͤlgenge vñ 
des gleiche durch harm · Der 
meifter Serapio fpzicht 05 die 
ſchwarcz meßwurcz gebuluert 
vñ dz in die fiſteln gelaſſen die 
verhertet find benpmet die bes 
tigkeit vñ heilent dauõ zůhant 


¶ Den mundt gewäfthen mitt 
dem waſſer do die fchwaregwur 
ge jr gefotkift-reßniget die zeẽ 
vñ benym̃t dauõ dz fuul fleyſch 
vnd töötet die wuͤrm darjmien 
¶ Der meifter ÿpocrtas ſpricht · 
das die ſchwarcz wurcz treÿbet 
auß melancoleÿ durch den ftüls 
gang · das iſt dz ſchwaͤr jrdiſch 
geblůt in dem menſchẽ · Vnd die 
weÿß nießwurcz benÿm̃met die 
melancoleÿ durch das brechen 
oben auß ˖ ¶ Der meiſter Auicen 
na ſpricht · das ſchwarcze nÿeß⸗ 
wurcz mit eßſig geſoten vñ den 
leÿb domit gefchmieret benfmet 
die auffessigkeit vñ die ſtinckẽ 
ven heritẽ haut machet ſÿ way 
ch · vñ heplet alfo den grynd · vñ 
vergeret die waͤrczen an wöli/ 
chen enden die geſem mügen an 
dem leÿbe · ¶ Vñ ſpricht auch dz 
es faſt güt ſeÿ den auſſeczigẽ võ 
der ſchwarczen nyeß wurchel · ſÿ 
machet ſtůlgaͤng · vnd von det 
weÿſſen die machett das er ſich 
oben außbreche · ¶ Schwarcze 
nyÿeßwurcz gefoten m eßſig · vn 
mM die oren gelaffen-benpmbt dz 
faufen Darinn- vñ ſtercket dz ge 


hörde · vñ iſt faft güt genüczt & 


menſchen die fantnfep vnd böfe 
Sedäncken haben · Schwarge 
npeßwnrgz geleget in wein · vñ 
den darüber Taffen fteen zwů 08 
dreÿ ſtund · vnd Danach den ab 
geißgen vnd ein wenig geſoten 
iſt güt getrunchen des abents fo 
einer ſchlaffen geet- der weın tei 
Riget alle jnmerliche gelpder võ 

fer feüchtikeit · vñ benpriit 80/ 
Ant das haubtwee · vñ benÿmbt 


die tobenden fucht mania genät 
vnd benpmi den ſchwÿndel des 
haubtes · ¶ Der meifter Johan 
nes meſue befchzeibt vns · dz dp 
weyßs nÿeßwurcz fol genutzet 
werden ð vrſachẽhalb · wann fp 
beſtrompt gern den menfchen 
¶ Die ſchwarczwurczẽ mügen 
brauchen die ftarcken menfchen 
vñ nit die 80 blöd find vo natu 
re · ¶ Diß wurgeln ſollẽ gebzau 
het werdẽ im dem meÿẽ fo find 
19 dem menſchẽ mÿnð ſchad deñ 
zu andern zeytẽ (U Die meiſter 
befebzepben ons gemefnigklich 
vo difen wurgeln vñ fpzecben 
das die weiß an jrer krafft fter 
ker ſeÿ deñ die ſchwarcz · Ste 
die frawen die im jn haͤten oöte 
kynder · die mügen tenicken von 
der weÿſſen nÿeß wurgz · oder ge 
leget an die heÿmlichẽ ſtat treÿ 
bet die auf maͤchtigklich · ¶ Itẽ 
weyſſe npeßwurge gelaffen in 
die naplöcher-tepniget dz haub 
te · vnd treybet domit auß vil ſü⸗ 
chte des haubtes · ¶ Item für all 
weetugen ð augen iſt diſes bul 
fer gůt · vnd vnder andere ſalben 
gemüſchet die zů den augen dies. 
nen · ¶ Item · weÿſſe nyepwutcz 
gebnifert vñ gemuſcht mit weil 
fem melb-machet; do ſterben die 
meüß die dz eßſen · ¶ Daz felbig 
mit milch gemenget ſterben dÿe 
fliege. ¶ Weÿſſe nÿyeßwurcz ver 
treybet die fucht tertunum genẽ 
net- Tertunus iſt ein fuchte die 
dem menfchen die fehen adern ze 
ſamen zeühet · ¶ Item · nießwur 
ze gefoten mit petrooleo-vnd3 
bodogram domit gefalbet das ift 
“Mir 





ein ſucht der füßs-benpmet dÿe 
zůhandt ˖ ¶ Schwarge npeß/ 
wurcz benÿmmet febzes quartu 
nas · das iſt den viertäglichen rÿ 
ten ð do lange zeÿt geweret bat 
in den menſchen · dauon getrun⸗ 
cken mit wein mitein wenig zu 
ker vermenget- ¶ Der mafter 
Plinius ſpricht · daz gar nücz ſej 
ein getranck von weyſſer nÿeß / 
wurcz gemachet · den jhenen die 
do haben den viertäglichen rytẽ 
Vnd fpzicht auch das die felbi/ 
gen ſich wol follen hüten voz ei 
nem böfen regiment der koſt on 
es getrancks · vñ follen ſich vor 
hyn ſechß tug wol temperieren 
mit wayÿcher vnd wolgedeüwe 
ter koſt · vnd des abents ſollẽ ſÿ 
gancz nichcz eſſen wenn ſÿ dẽ ge 
trancke des morgens ein nemen 
wöllen-Es fol auch lantter we 
tet ſein · vnd on wÿnde vn auch 
warm · vnd doch nit zů warem 
vn auch m einem güten zeÿchẽ · 
Vnd wer des u thet dem bekä 
me weÿſſe npefwurg mit wol · 
€ Auch ent Plmius das diß 
wurgel vorhÿn geſotẽ fol wer 
ven im lÿñßen oder gerften meel- 
oder in Hönerbzu- und darnach 
en alten ftarcken leiten gegebe 
zů brauchen · vnd alfo ift ſy vn⸗ 
ſchedlich · ¶ Diſer meifter ver, 
beütt auch do den Jungen kÿnde⸗ 
ren vnd den alten Krank en leü 
ten · vnd den jhene die zů vil ma 
get wären-Das ſÿ fich hütte fol 
len vozder wepffen npeßwurcz 
Aber wenn es jnen not wäre fo 
möcht man jn das eingeben mit 
,  igwaffer genant mulſa 


¶ Han fol do der weÿſſen nieß 
wurcze allein mi mer nemen zů 
einem male dann zweÿer pfen/ 
ing gewÿcht · Aber mitt einem 
sufagze fo mag man das gewp 
cht wol beſſern ˖ ¶ Wilt du tau⸗ 
ben faben mit der hende · ſo ſeüde 
weyſſe npeßwurg mit weÿczen 
alfo lang biß das der wepg zer 
bzichet-gibe es ändten oder tau 
ben zů effen-du faͤheſt ſÿ mit der 
handt kürczlichen darnach · 

¶ Item · Die meiſter ſprechend 
das die ſchwar cz nyeß wurczen 
vnden außstreÿbe mit dem ſtuͤl⸗ 
gang die böfen feüchtung m ð 
menſchen · ¶ Die ſchwarcz nÿch 
wurczel fol man fieden m lhñß⸗ 
en · vnd zwier alfo vil einnemen 
als der wepffen-daz iſt vier pfen 
ning gewÿcht · vnd die nym̃ ein 
mit eper todtern · ¶ Von ſch⸗ 
warczer nÿeßwurcz getruncken 
vertreybet alle kranckheytt der 
jmierlichen gelÿder · ¶ Ein pfla⸗ 
ſter gemacbet von der ſchwar⸗ 
gen.npeßwurcz-vnd gelegt auf 
die maleiepet haudt · beplet 19 
on zweyfel · ¶ Wollicher 80 vet 
ſtopffet und vol wäre vmb die. 
bruſt · der fiede difer kreüter vo 
ſch warczwurcz mit wein. vm 
mit homg · vnd fepbe es durch 
ein thůch vnnd trincke das des 
abentz ſo du ſchlaffen wilt geen 
das machet die bruſt ſenfft vnd 
reyniget auch den magen · vnmd 
was böftt feuchtũg im dem kor 
per ift die mynderet es · Per 
das gegicht Häte oder die geſch⸗ 
wulft an den füffen oder an dem 
Iepbe-wo das do wäre-det ſtoß⸗ 


fe dife kreütter weßßwurg vñ 
ſchwarczwurcz · vnd ſeöhe das 
afft durch ein thůch · vnnd trin 
cke das mit wein nuͤchteren · es 
vertreÿbet das gegicht vnd die 
ſchwulſt ˖ ¶ Item · für die geel 
ucht trincke von diſem ſaffte fo 
du geeſſen haſt · du wirdeſt dauõ 
entlediget · vnnd gewÿmeſt ein 
hübſche farbe · ¶ Item weÿſſe 
nÿeßwurczen ſafft in die fifteln 
gelaffen-ift ſÿ wol fegen vñ hei 


len · Pandectn _ 


ſchwarcz nieſswurcz 
Das ei Lapitel 


Elleboꝛus niger grece · atabice 
Melampolion · 
¶ Die meiſter beſchreÿbent vns 
vil von det ſchwarczenn nheb⸗ 
wurczen · als du dann do gehört 
baft im den capitel vor diſem · 
Vnd difes ift darumb von den 
artabifchen gebeßßfen Melam / 





polion · wann es was einman 
der hieß Melampus · der bett o 





* — 2 
"A /) 
f 


thöchteren die waren nicht ſyn 
mig-alfo das ſÿ behaffttet ware 
mit det kranckheÿt genant ma 
nia · das ift die tobende fucht die 
machetet do gefundt mit dyſer 
wurgeln- ¶ Ander tugent die. 
ſÿ an jr hat · die fin deſt On do m 


albus genant, 





waffe v etmenget · ¶ Diſer ſÿro 
pel benÿm met and) tettianam · 
das iſt dz fieber des drÿttẽ tugs 
€ Item · den fafft von den blette⸗ 
ten gelegt auff die hyczigen bla 
teen eühet die hÿcze darauß vñ 
kület ie fa ſt wol · ¶ Item zů dẽ 
heÿſſen geſch weren toſzs diſes 
Kraut vnd lege das darauf · es 
bilfft fuſt wol· ¶ Diſes gelegett 
außwenig auff den lepb benym̃t 
die hÿcze der lebern · ¶ Itẽ win 
man das kraut nit gruͤn gehabẽ 
mag ſo ſol man nemmen den ſa 
men vnd den zerknüſchen vmd 
alfo legen auff einen hÿtzigẽ ſch 
aden · es hilfft on zwepfe · 





Senhz zungen 
SDas chovii Capf 
nöinialatine 

. C3n dem büch Circa mftäs in 
vum ca diuia befchzeibe 
vns die meifter vnd ſprechẽ · dz 
diſes kraut ſeÿ võ natur kaltt 
vnd trucken an dem andern gra⸗ 
de Die bletter on den ſamẽ braun 
chetiman im der erczneÿ · vñ die 
wurczel dienet nit m ð erczneÿ · 





€ Sie Die gelfacht Nym̃e des : — 
 Ptopels ein mit endiuia gema- aw dyſteln 
eresbifet iheuen Das cixvin Cari 


Sn 





Ondinia filnefteis latine · 
€ Die meifter fpzechen-dasdife 
opftel find kalt vmid feicht an 
dem drytten grad · ¶ Difer dÿſt⸗ 
len wachßent vil auff dem felide 
vnder der frucht · Ire bleter ſind 
ſcharpff vnd ſtechen der ſÿ an 
greyfft ¶ Diſes kraut geſtoſſen 
vn den ſafft darauf gelaſſen· be⸗ 
nymbt criſipilam · das iſt ein hi 
cziger fluß an dem leÿbe alfo ge/ 
nant · ¶ Wilde dÿſteln benemen 
die hÿcze des gemaͤchtes · die ge⸗ 
ſoten mit waſſer vnd domit daz 
gemacht gebaͤet · ¶ Diſes kt au⸗ 
tes ſafftt dienet faſt wol in dÿe 
ſalben domit zů kuͤlen [Od 
für alle hyczige gebzechen aub⸗ 
wenig es lepbes dienet 5 fafftt 
wol Oifte fafft benÿmmet alle 
bögige gefchwulfte darauff ges 
fepchen- : 





Die fafen aufden kle 

en cixix capitel 

Spitimum latine · grete Epiti⸗ 
mon · arabice Athemon · 

¶ Die wirdigẽ meiſtet beſchrei / 
ben vns · das diſes fe heyß vnd 
trucken an dern andern grad-Et 
lich meifter ſprechen an & drit / 
ten grad · Diſes wächßt an heiſ 
fen vnd an feüchten ſteten · Die 
blůmen bzauchet man m ð ercz⸗ 
ney · ¶ Diafcozides ſprichet · das 
epitimum reÿniget vn purgie/ 
tet flegma · vñ melancolep- mit 
ven felben ftucken gemüftbet die 
zů der melancolep dienen- 

¶ Epitimum fol für fich ſelber 
mit gebzauchet werden oder als 
lein · ſunder mit ftucken vermüs 
ſchet · als dan ift lapis lafuli-d3 
iſt mit laſur ſteine · oð pillule de 
fumo terze-dus iſt võ erdrauch 
¶ In dem buͤch genant circa hi: 
ſtans bejchzeiben vns die meiſt 
er ein recept für die quartun al 
ſo · Nym̃e dritthalb lot epitimũ · 
vnd ſeüde die in waſſer vnd ſeÿ 
be dem daz waſſer durch ein tů 
ch · vnd müfche darunder lafurs 
ftein-vnd gib das den fichen zů 


trincken ¶ Diſer tranck iſt auch “ 
fuſt gůt den henen · die do haben 


emorrodias · das iſt ein fluß ins 
dern afftern · dauõ gemeÿnigkli⸗ 
ch kõmend feüchtblatern · Mitt 
diſem ſtuck ift manger geſundt 
gemachet worden vn danon ent 





lediget-Mölcher do hette einen 


baubtfchwndel der von meian 


colep kãme · der marhe m eingt 
fYropel von ſenyth · vnnd bifer 
mins — 


— 





— 


blämen bleter»vnd darunð mũ 
ſche zuiker als vil du wilt · 

¶ Diſer ſÿropel ift gůt dẽ milcz 
dauõ den die me lancoleÿ entſp⸗ 
ringet · ¶ Epitimu gefoten mit 


wein vn ðle vn gelegt seopiche 





Das gemäcbte vn ®nabel- 
met ſtranguiriam · dz iſt dz trö⸗ 
pflingen haͤrmẽ · ¶ Der meifter 
johamnes meſue fpzicht-03 epiti 


mũ güt ſeÿ für dz hercz zyÿttern · 


vñ iſt fuſt nuczlich den verſtopf 
ten milgeE dauõ groß kranckeit 
entfteend in dem baubt mit fan- 
taſeÿ · ¶ Vnd fpzicht auch 83 es 
Sep ein wol bewaͤrte erczneÿ für 
den krebf vnd für die auffeszig 
keÿt · vnd benÿmbt febzem quar 
tunam · ¶ Es iſt zů wiſſen · das 
epitimum nit ſol gebraucht wer 
den in dern ſummer · ¶ Der mei / 
ſter Auicenna beſchreybet vns 
vnd ſpricht · das epitimũ benem 
die zerſchwollen vn auffgelauf 
haudt an dem menſchen von 
feüchtikeit · vñ ift fort gůt 


den jhenẽ die ð krampff feer ruͤ 


ret · ¶ Epitimũ folein genömen 
werden anderhalb lot mit homg 
vñ wenig falg-on teepbt flecck 
lich auf die melancolep-vnd be 
hütet den menſchẽ vor auffegjig 
keyt · ¶ Item · Epitimũ · vnd fe, 
nyth · vñ hyrß zung · geſoten mit 
wein darein vermenget geſtob⸗ 
fen bayn vo eine hÿrhen Herge- 
IfE güt wier Das berg; weetum̃ 
Drift auch güt wis die melan 
tolep tes byıns Platearius · 





— 





FE 





N z 

ein gummi alfa ge 
nant cixx Capitel 
Buforbium latine-geece Eufoz 


mbpon · arabite Afarbion · 


¶ Die wicdigen meiſter ſprech⸗ 
en-als Serapio diaſtorides vn 
Plmius · das euforbium ſeÿ ein 
gummi flieſſend auß einem bau⸗ 
me in jndia · Vnnd diſes iſt fuſt 
ſcharbff in dem munde · Die fel 
bigen leüt m jndia die farilend 
diſes gummi alfo-Sp nemmen 
ein bocks haudt oder Eines ande 
ven thieres haudt · vnd machen 
die gar ſchoön · vñ machen die © 
vmb den baum̃ · vnd geend dem 
weÿt hetdan vnd werffen mitt 
glanczen an den baum̃e · woo & 
deñ gewundt wirt do laufft ein 





ſafft darauh geieicherweyß als 


auß einer wunden das blůt · vnd 
die weil diſer fafft alfo laufft fo 
genähne ſÿ de baum̃ nit · dañ dee 
ſafft iſt als ſcharpff dz er von ð 
ſcherpff den menſchẽ toͤttet · vnd 
dißs geſchicht in dẽ hunds tugẽ 
vi wen diſes gũmi getrucknett 
võ ð hÿcz ð ſumẽ · ſo nemẽ ſÿ dz 
ab. dz heit dern Euforbium· 
¶ Die meiſter ſprechẽ auch · daz 
kein beſſer gũnn ſeÿ von natur 
vnö alle gũmi dam diſes · ¶ In 
dẽ bůch circa inſtans in dẽ capi 
tel euforbiõ · beſchreiben vns die 
meiſter vñ ſprechẽ · dz diſes ſeÿe 
heyß vñ truckẽ an dẽ vierdẽ gra 
de · Das beſt euforbiũ fol nit ver 
müſcht fen mit erdẽ · vñ fol fein 
lauter · dañ dz auff die erdẽ fleüſ 
fet dz wirt vermüfchet mit ð er 
vn dz iſt nit alfo reÿn als dz 
auff die hautt fleüßt · darumb ift 
diſes dz beſt dz reyn vñ klar iſt 
vn dz do hat ein rötlate furb · vñ 
diſes weret · xl · jare vnuerſeeret 
an fenier krafft ˖ ¶ Diſes gũmi 
wirt dick gefelſchet mit einẽ gũ 
mi genant ſarcoculla · vñ gũmi 
arabicũ oð drꝛagantũ · vnd ver: 
müſchẽ die darunder · Diſes hat 
die krafft mit an jm die den bab- 
en ſol euforbiũ · ¶ Johames me 
für ſpricht · daz euforbiũ reÿnige 
vñ treÿbe die böfen flegma auf 
\ 90 grund · Vnnd iſt kein beſſer 
ding darzů deñ euforbiũ · die fle 
gma auß zů ziehẽ auß dẽ gewer 
ben vnd anf allen gelÿdern · z 
¶ Euforbiũ gemuſchet mit baũ 


dle · vñ die wafferfüchtigen gely 


der Somit gefthmieret-Dilfft feet 
¶ Diſes auf die lebern vñ mil 


geſchmieret · benÿm̃t den ſchmet 
‚gen dauõ · ¶ Euforbiũ m die na 
fen gelaffen machet faſt nyeßen 
vñ zeühet vil boſer feüchtunge 
auß dẽ haubt ¶ Euforbiũ gem 
ſchet mit oleo de ſpyca vnd die 
ei domit beſtrichẽ vñ obe auf 
dẽ haubt ·˖ benÿm̃t die geſchweer 
auf dẽ haubt genant liturgia fre 
neſis · vñ machet gůt ſÿñ · vñ be 
nÿm̃t auch alfo geftrichen an & 
halß faninantia-dz iſt ein gefch 
weer in & halß · ¶ Auch ſprichtt 
Johames meſue dz euforbiũ be 
halten müg werðdẽ · xl · jar · vñ iſt 
alt beſſer deñ frÿſch · wam ſo es 
de frÿſcher iſt ſo iſt es mer giff⸗ 
tig deñ ſo es alt iſt · vñ dz merck 
dobeÿ dz man dem guminit ge/ 
naͤhnen tar fo eslauß dem banım 
fleüßt · als oben ſtetr · 





BGebreut ercz clxxi ca 
&5 vſtum latine · grece Calcus 
vel caltucecaumenã · vel culco/ 
ſtaumenan · — 

¶ Die meiſter ſprechen das di⸗ 
ſes ſey heyß vnd trucken an dem 
vierden grad» ¶ Diſes reÿy mget 
melancoliam · vñ darum mach⸗ 
et man es in die pflafter die do 
dienen zů den miczẽ darauf den 
entfpzinget melancolep- € Es 
vſtũ eczet auf faul fleyſch ¶ Es 
vſtũ gemüſchet mit houmg vnd 
mit ſeyffen · vñ diſes gelaſſen m 
ein fiſtel · heÿylet ſÿ zubandt- · 
¶ Wolcher den gebzeften bet 
nant bolipus-das ift cin fleyfeh 
wechft in der nafen-Ö neme es 


vſtũ · vñ ſtrewe es auff ein pfla 


m ·˖ iiij ⸗ 


ſter genant arferoceon-oder auf 
ein apoftolicum vnnd lege dus 
darauff · es eczet das ab vñ heÿ 


et es on zweyÿfel · 








Elbur latine · 
¶ die meiſter ſprechẽ · das ebur 
heiſſe eines elephanten zan · dar 
umb iſt des elephanten figuren 
bie geſeczet · vmb feines gelyds 
willen das gar mmanger ercz / 
nep genügt wirt-auch gar geof 
fe tugent Darjmm erfunden ift 
U Don difen zan gefcbabet bul 
vñ das gemüſchet mit ofen, 
evnd populeonis vn dargü 
ein wenig wachß · vñ gemachet 
weleich einem —5— heylet pa 
naricium · dz iſt ein geſchwer im 
ð wurczel des nagels an füffen 
— * — — Eee 
einen pflaſter · heÿlt 
das zůhandt · ¶ Mit diſem gefch 


abnẽ bulfer geswa d b- 
fesmacye har wachfe- Of 





bulfer eingetenntken nit eßſich · 
benÿm̃t epilentiã · dz ift die falle 


elephanten baÿn gebrennet · 


Blütſtein chxxiii Ca 


Gfnatites lapis latine · grece li⸗ 
tos ematitos · arabice Sedeneg· 
¶ Sexapio libꝛo aggregatoris 
tapitulo Sedeneg · ideſt lapis e⸗ 
matites · ſpricht · das diſer ſteyn 
ſeÿ ander farbe geleÿch dem blůt 
Bluůtſtein iſt von natur ſtopffẽ 
vnd trucken machen vñ iſt kelt⸗ 
ten· ¶ Platearius · diſer ſtein iſt 
Kalter vn teuckner natur · ¶ Du 
ſes ſteins findet man vil m den 
landen gegen ð ſumen auffgãg 
¶ Diſer ſtein in die handt gend 
men fo die naſen blůtet · fipliett 
das blůten in ð naſen · ¶ Diſen 
ſtein gebulfert vnd gemüſchett 
mit taͤſchelkrautſafft vnd diſes 





indie naßlörher geſtrÿchen · be / 
nÿmniet das blüten darauß · 

¶ Wer blüt ſpeyet det neme di 
ſes fteins bulfer gemüſchet mit 
roſenwaſſer vñ darzů gũmi ara 
bicũ · vnd darauß pillelen gema 
chet · Diſe pillelen eingeſchlicket 
ein quintin benym̃t dz bluͤtſpeÿ⸗ 
en · ¶ Mölcher den blütgangibä 
te ð neme eines eyes weÿßs vn 
eßſig Hegklichs zweÿ lot · roſen / 
öle vier lot · des bulfers von dir 
ſem ſtein ein lot · vnd laſſe diſes 
vn ein mit einẽ cliſtier · es hilf 
fet ˖ C Für den fluß genant men/ 
ſtruũ nücz diſes bulfer mit weg 
rich ſafft es ſtopffet den weiſſen 
vnd den roten fluß ð ſtawen _ 
¶ Sür all flüſſe des leÿbes die ei 
nen vrſprung haben võ hycz oð 
überflüffiger feüchtung nüg di 
fenftein er ftopffet behendiklich 


edus clxxiiii Capit 


Sdus latine · | : 
¶ Die meifter ſprechẽ gemeÿn 

klichen · dz diſes thier klein vnd 
feyßt ſeß · vñ iſt gar luſtlich fein 
fleyſch · vñ bringt dem menſchen 
Für geblůt vnd iſt verdeüwlich 








¶ Von diſem thiere beſchreßbet 


vns ÿſi dorus in ſeinem zwölff/ 


ten bůch vñ ſpricht · dz diſes ſeß 


es hier bed ah * 
weder zů heÿß no altt · 

weder zůfeücht noch zů truckner 
natur ift ¶ Difes thieres haudt 
Marhen geſund die bÿß ð toben: 
den hund alfo warm darauff ge, 


net · vñ einen rauch domit gema 
chet · diſer rauch treÿbet bpn die 
ſchlangen vn andere vergifftige 
thiere · ¶ Von diſer haudt gema 
chet bruſt thücher find geſundt 
allen menſchen wynter vñ ſum 
mer · 





fenchel chxxv Capi 
er 
ce Bazienis vel Haie⸗ 
wreg vel Hakaſmech · 
Ole wirdigen ir 
gelerten meifter Auicenna im fi 

nem andern büch in dem capitel 
Senteulus befep2eibt uns vnfp: 
richt · das der ſeßẽ heiß vnd truck 
en an dem andern grad · Den ſa 
men das kraut die rÿnden vnd 
auch die wurczel brauchet ma 










in ð erczneÿ Den ſamẽ folman 
famlen in em angeendẽ monat 
des berbftes-den mag ma alte 
dreü jar- Die rÿnden vn wur 
len folman ſamlen an dem an/ 
meen& monat des meÿẽ · Vñ die 
weren ein jar- Wenn man m eis 
nem recept findet gefchziben ma 
ratrum · ſo meÿnet man den fan 
en võ fenche · ¶ Der meiſter 
Diaſcorides ſpeicht · das den fra 
wen gar gůt ſeÿ fenchel geeſſen 
die kynder ſeügen · wann er me/ 
ret jn die milch U Fenchelſamen 
geeſſen machet wol haͤrmen vn 
reyniget die frawen an jrer ſu/ 
cht · ¶ In dem bůch cirta mſtãs 
fteet geſchriben · das fenchel faſt 
gůt ſeÿ den verſtopfften hertten 
milczen vnd lebern · vñ auch den 
die mit not nẽeczen · Vnnd er iſt 

auch faſt gůt den die den ſtein ha 
ben · Vnd wäre es ſache das die 
vÿeczgenant kranckheyt käme- 
von hÿce · ſo folman die rÿndẽ 
von fenchel vnd die wurcze fie 
den in wein · vnd den nüczen des 
abents vñ morgens ſo man ſch⸗ 


laffen wil geen · ¶ Jtem- fenchel 


geeſſen ſtercket den magen · vnd 


machet wol deüwen · Des gelei 


eben tbut das bulfer vo fenchel 
ſamen ˖ ¶ Den fafft von fenchel: 
ſamẽ geton ii ein zÿnen geſchir 
re · vnd das darmnnen laffen ſteẽ 
fünffchehen tage · darnach mag 
man es brauchen zů den augen · 
als das jucken der augen · do iſt 
es ein gewÿße kunſt · ¶ In den 
ſafft geton ein wenig aloepati, 
cum · vnd daslaflenfteen an der 
fanmmen im einem zyÿnen geſchirre 





fünffczehen tug · vnnd das über 
das aug geleget wie ein coloriũ 
¶ Der meiſter Diaſcorides fpa 
chet ˖ das die wurczeln güt ſeÿe 
gekochet mit bönig vn geeſſen · 
machet geſundt den menſchen ð 
do gebÿſſen wäre von einem to⸗ 
benden hund · ¶ Der ſafft võ fen 
chelkraut in der fumten gedö⸗ / 
ret-ift güt zů allen den gebreſten 
der augen ¶ Von dem ſamẽ ge/ 
nüczet fo er noch geün iſt dienet 
auch faſt wol zů all en ſachen _ 
augen · ¶ Der ÿeczgenant ſafftt 
iſt güt dem genüczet der do hätt 
die geelfucht LO er fafft vond 
wurgeln ift zů vil dingen gůtt · 
Aber doch allermeÿſt ſol er ge/ 
nüczet werden für die augen 

¶ Der ſafft von fenchelkrautte 
gemüſcht mit hönig vnd watt 
im die oren gelaffen-machet dat 
jmmen fterben die wuͤrm [ Die 
wurgeln gekochet mit geerften 
meel vnnd mit wein- vnmd das 


getruncken · bilffet oft wol den 


waſſer ſüchtigen · ¶ Fenchel m 
wein oder in waffer geſoten vn 
005 do getruncken · benÿmbt den 
ſtein in der blaſen · ¶ Es hilffet 
auch den frawen die an jrer zey 
te verjrret find- ¶ Wölcher ver 
ſeeret wär an ſemer ſcham wo 
von das waͤre · der ſiede fenchel⸗ 
wurgeln in wein vnd bäe ſich 
domit · es hilfft on allen zweÿfel 
€ Senchelmit epfig geſoten vñ 


‚auff die frÿſchen wunnden gele/ 


7— «fo ſy von ſchlegen oder vo 
öffen ſind · es vertrehbet ſÿ 

Item · Wölcher fenchelſamen 
ſtaͤtigklichen ÿßſet · der jungett · 


¶ Item · Wiſſe das vnder allen 
Kreütern vd wurczlen iſt den 
bönen kein blümen als genäme 
als von diſem kraut · Weer fen’ 
chelkraut ſtoſſet · vnd den byÿynen 


ſtock mit dem ſaffte beftreychet · 


die bynen beleyben gar gern dar 
jmen · ¶ Der meiſter Plinius 


ſpricht · das der ſafft von fenchel 
mit bönig getemperiert vnd in 
- die angen geton-verteefbet dÿe 
tunckelheÿt et augen · 





erdrauch ner karzen 
kerbein clxxvi Ca 


Eumus terꝛe latine · grece Tap 
nos · arabite Steng · vel Sterig 
€ In dem bücb circa mſtans be 
fehzeiben ons die meiſter · dz erd 
rauch der ſeÿ heÿß an em erſtẽ 
grad end trucken an dem ande / 
ren · Vnnd heÿſſet darumb erdt / 


rauch ˖ wam es wechßt auff der 


erden von dem groben tampffe 


des erdtrichs · vnd fteet auf dem 
erdtrich geleÿcherweÿſe als rau 
ch der überſich geet · 
‚Kraut iſt geleÿch den wÿldẽ mo⸗ 


¶ Diſes 


ren zů lateim paftenaca agreſtis 
genannt · Allein das die bletter 


Kleinet find an dem erdtrauche · 
vnd mer bitter dam paftenata 

3Die wurgeln ift weÿßfurb · 

¶ Der meiſter Serapio in dem 


bůch aggregatoris in dem capi⸗ 
tel Stetig mit bewaͤrung Dias 
fcoridisbefchzeibt uns vnd ſpꝛi 
chet · das erdtrauch gebrauchett 
fol werden in der erczneÿe fo IP 
noch grün iſt · vnd fo ſÿ ye grws 
ner iſt · fo ſÿy He beſſer iſt · vnnd 
wenn das krant dürr iſt fo hat 


„  eskeinkrafft mer in jm · 


¶ Erdtrauch benỹÿmet von dent 
menfchen die melantoleÿen da⸗ 
non gar —5— kranckheyt KO/ 





men-als auſſeczigkeit vnd reü⸗ 
digkeit · vnd bziingen auch böße 
flegma · ¶ Item · dtrauch faff 
te genommen zwey lot-end dar 
under gemuſchet zucker vnd daz 
eingenomen mit warmer brũe + 
ben fanmmet die böfen reüdigkeit 
vonn dem mennſchen · Vnnd zů 
diſem ſafftt fo magft du wol ne 


men deeü lot fenchelfamens» 


vi» 


¶ Item · Nÿm̃ nußs le vñ mü⸗ 


fche darunder ein wenig epfigs» 
Sinpım darzü fafft võ erdtrau/ 


ch ein güt tepl-mach darauf ein 


falben vnd ſchmiere dich domitt | 
an dem lepb in dem bad-dißs ber 


nym̃et von dem menfehen böße 
reudigkeit vñ befund auſſeczig⸗ 


keit · ¶ Oes ſafftes in ð wochen N IN 


dreymal nůchtern geteunckẽ · iſt 
:güc dem auſſeczigen fein kranck 
beit domit zů myndern · ¶ Für 
die waſſerſucht · nÿme ſafft von 
erdtrauch vnd der rÿnden von 
wolffs milch · yegkliches zweÿ 
qutin · vnd des eingendmen be 
nyÿm̃t wo dem menſthen böfe feü 
chtigkeit durch ſchwÿczen · vnd 
benpmet donnt die waſſerſucht · 
€ Sür dz bodogram · Nym̃ zwei 
gumtin hermodattili · das ſinnd 
zeptlofen- end thů die gebuifert 
Ynder den fafft des er dtrauches 
vnd fiede das vnd lege Das auf 
die fůß · benÿm̃t Onswepfel Das 
bodogram · ¶ Diſes kraut gefo/ 
ten vnd geeſſen oder daruon ge⸗ 
teuncken.bengrmt vil kranckheÿt 
Durch den harm · ¶ Item erdteau 
ch ſafft mit hyrßzungen waſſer 
on mit zucker vermenget · iſt güt 


wider beftopffung lebern vñ mil, 


es die ein vıfach hat võ Einer 
Kalten materien · Platearius · 








cwengezeytde 


Das cixxvii Capi 


Fenugretum latine · grece Bu⸗ 
geron aut buthun · vel tÿlis · a⸗ 
rabice Balba vel alcula · 
¶ Der wirdig meiſter Auicen ⸗ 
na m ſemem andern büch m x 
capitel fenugeecum-befchzepbeit 
vns vnnd fpzicht-Das det fame 
ſey heÿß an em ennde des erſt ⸗ 
en grads · vnnd wucken an dem 
erſten · Vnd ſein krafft vnd tu⸗ 
gent iſt waÿchen vnd are 
7 | 





CO wirdig meifter Dia 
rides ſpricht · das fenngeech fal 

güt fep für die gefchweeten die 
Somit auff zůthund on zů waÿ 
chen · vnd darzů fol man nemen 
Das meele von fenugrecum·ge 


menget mit epeß wötern- vmid 


darauf gelegt · ¶ Das krant ge 
kochet vñ über die geſchwer ge 
legt · zeÿtiget ſÿ · ¶ Das krautt 
mit wein vnd Öle gebaÿſſet fünf 
czehen tag · vn darnach gefoten 
vñ geſÿgen durch ein thůch vñ 
darunder gemüſchett ein wenig 
wachß das es werde als ein ſal 
ben-vn auch darunder meel v5 
fenugrecũ · Diſes iſt die aller be/ 
ſte ſalben geſchweeren domit zů 
waychen die man finden mag» 
¶ Itẽ diſe ſalbe geſchmieret anf 
geſchwulſten benfmet de} 
nitcenna ſprichet auch · das fenn: 
grecũ geſoten mit roſen ölevnd 
den lepb domit geſchmeret ma: 
chet dem ein hübſche farbe · Vnd 
benfrfit auch den übelriechenden 
mundt · Vnd benpriet auch em 
leybe geftanck ð do kumbt von 
fuulem ſchweÿß · Er ſpricht au⸗ 
daz das meel võ fenugrerum 
ſeÿ faſt gůt auff die heyſſen ge/ 
ſchweren gelegt · daz meel gem 
ſchet mit rofen Slel In dẽ bůch 
genant tirca mftans-fteen auch 
diſe ſtuck die oben beruͤrt find 


Alch xxviii Capi 
Starhius latine · grece Dÿrdan 
atabice Luſach · — 

U Der meiſter Serapio m dem 
büch agegatozis in em capiv 
tel @ösdnn- ieft Fraxmus · be/ 
ſchreÿbt uns vnd fpzicht- das di 
fes ſey ein baum vnd hat an & 
öften fchoten gelepch den Ipnipe 
vn wenn man die ſchotẽ dözret 
fo wachfen wůrmlein darjn 89 
find gelepch den würmlein dÿe 
man findet in den bonen · ¶ Det 


mäfter Paulus m dem capittel 
fraxmus ſpricht · daz der ſej kalt 
vñ teucken an dem andern grad 
¶ Diaſcorides ſprichet · das d ie 
wurczel diſes baumes den friſch 
en wundẽ güt ſeÿ · die geſoten im 
waſſer vi die wunde domit ge/ 
wälchen-d[ Item die rynden võ 
diſem baum̃ alfo frÿſch auff ein 
wunden gebunde zeühet ſÿ ze ſa 
men · alſo dz man die nit hefftẽ 
darff · ¶ Die rÿnden gefotten in 
wein vn den getruncken vetrcze / 
ret die böfen flegma in em mẽ 
fchen-auch die kranckeÿt dauon 
cb die bmdt an dem menſchen 
erbebt- ¶ Item Galienus m dẽ 
büch genant dÿnamidiarũ in dẽ 
tapitel de paſſion bus ſplenis · 
beſchreybt vns vnd ſpricht · das 
diſes baumes rÿndẽ gefotten it 
wein vñ getrunckẽ võ dem der 
ein hertes milcz haͤt · es waÿcht 
on zweÿfel · Vñ bewaͤret diß al⸗ 
fo vn ſpricht · wenn man ð tpıv 
den einer ſaw gebe zů eſſen neün 
tug nach einander · vñ wenn die 
getöötet wirt fo ſiehe dan nach 
dern milez fo findeft du dz milgz 
hit halbs beÿ ð faw-Yn datrum̃ 
iſt wol zů gelauben dz diſe rin, 
den dienen zu dem miltz · ¶ Item 
die rÿnden võ fraxmo geſotẽ in 
eß ſig vñ mit einem ſchwammẽ 
anff ven magẽ gelegt iſt gůt wi 
der Das brechen oben auß · ¶ Vñ 
iſt auch gůt wider den blůtgang 
genant diſſinteria · auff dẽ bauch 


geleget · 


+ 





Denedicten wurc 
Das cixxix Capi 
Eli geece et latine · 
¶ Pie wirdigen meiſter ſprech 
en · daz diſe wurczel ſeÿ heÿß vñ 
trucken biß an den vierden grad 
¶ Diſe wurczel iſt außwendig 
rot vo farben vñ jñwenig weiß 
vnd ıft eines arms lang vn fch 
lecht als ein kerczẽ ¶ Diſe wi 
gel dienet faft wol flegmaticis 
ÿdropicis · vnd ÿctericis · diſe ge 
ſotẽ mit wein vnd des morgẽs 
den do nuͤchtern getruncken · 
¶ Item · Wölche fraw groß we 
tagen hette in dem leÿbe geleych 
als ob ſÿ kÿnden wolt · die trin⸗ 
cke võ diſen wurczeln dreÿ mor 
gen-es hilfft · ¶ Item · Wölicher 
gifft im jm haͤte · der ſchneÿde dig 


wurczeln fuſt kleĩn · vñ ſchich ſÿ 
im den leÿb ex genÿſet on zweifel 
¶ Item wo dife wurczel m ang 
garten ſteet · ð genähet kein ver 
gifftüig thiere-als wept vnd as 
lang ſÿ die geriechen kan- 

¶ Platearius ſpricht · das bene⸗ 
dicten wurcz ſunderlichen in jne 
groſſe tugent haben vnd dyenen 


..wolden wafferfüchtigen mit hö 


nigwaffer eingenömen- des ge⸗ 
lepchen den geelbſüchtigen mitt 
tanten ſafft · ¶ Wölcher bepjm 
tregt diſe wurczel · dem mag de 
kein gifftig thiere keinen ſchadẽ 
zʒůgefůgen · ¶ Platearius · wo di 
fe wurtzel m einem hauße iſt · do 
mag ð teüfel nichcz geſchaf en⸗ 
vnd fleühet ſy · vnd darum iſt 
ſÿ gebenedeÿet für alle anndere 
wurczeln⸗ 






In 


R 






Bonen clxxx Capi 


Faba latine · grece Tiamus · ara 
bite Hakille 

¶ Der meiſter ÿſaac in dem bů⸗ 
ch genant de dietis particulari⸗ 
bus in dem tapitel Saba beſcheei 
bet vns vnd ſpricht · das die gruͤ 
nen bonen kaltt vnd feücht find 


von natur in dem erſten graͤde⸗ 


U Item · Wer ſeer bonẽ yßt dem 
machen ſÿ böfe feüchtigkeit vñ 
bringen vil wÿnd dem menſchẽ 
vñ ſÿ find dẽ magen ſchedlichẽ · 
Vnd ſpricht auch dz die bone fo 
19 alt fepen fo ſeyẽ ſÿ kalter en 
truckner complexion an dem er⸗ 
ſten xad- ¶ Der meiſter Galie 
nus ſpricht · das bonẽ vnnerdeü 
lich find- vnd zerſchwöllen den 
menfchen Vnd fpzicht auch das 
die ihenen die do faft bonen eßſẽ 
ven machen ſÿ einen böfen vn/ 
nerdeülichen magen · ¶ Itẽ man 
mag ſÿ wol eßſen · vnd doch hit 
vil noch ſtaͤtigklichen · ¶ Itẽ 
bonen reÿnigen die eüſſern gelÿ 
der an dẽ menſchen als die hautt 
domit gewäfcben-vnd wer fein 

haudt mit bonen repnigen will. 
der neme das meel!vö bonen vñ 
bzauche das · ¶ Wer bonen eß/ 


& die augen gefkrichen mit ro⸗ 


rÿnden der bonen ſeÿe ſtopffen · 


# 






fenwaffer-benfmet die feüchtig 
keit vnd lecken darundð · ¶ Dee 
meiſter Rabbi mopfes ſpricht 
das bonen das gemmüte oder die 
vernunfft des menfchen zerbre⸗ 
che · ¶ Serapio in dem büch ag: 
gregatozis m dem capitel hakũ⸗ 
te-ideft fuba · beſchreibt vns vnd 
ſpricht · das der gerauch von den 





vne babe ein getemperierie kel⸗ 
te m jne · Vnd fp2icht-daz bonn 
gefote in waffer ond die zerftoß 
fen- vnnd darunter gemüfchett 
eepnbärgen fpeik ift faft güt bo 
dagritis · die fuͤß domt — 
ret · ¶ Bonen geſotten mit eßſig 
vnd hoͤnig vnd auff die geſch⸗ 
weeren geleget in den gewerben 
wayÿchet ſy · ¶ Item bonenblůen 
waſſer das do diſtilliert ſeÿ · das 
antlicz domit gewaͤſchen · oð an 
derßwo an dem leybe · macht jun 
ſchön vnd hübſch · ¶ Item bone 
üczet bringen ein grobe jrdi⸗ 
feüchtigkeit · vnd einenbösr 
getampff der dem haubt 
edlich iſt · vnd darumbe bin 
ſy böß treüme · vnd wenn 
ſottẽ oder gebzaten find-fo 
det je boßheÿt gemyndert · 

























= 


TR 
* 


Sewandt bonen 
Das clhxxxiCap 


| Saba finerfa latine- 
¶ Die meifter fpzechen-d3 diſes 


ſeb ein kraut vnd bat bzepte bie 


ter nahend als boberellen alke, 
kengigenant- ¶ Diſes kraut 
tregt bonen die ſeind geftülpet- 
Sein ſtẽgel iſt eines arins hoch 
¶ Von diſen bonen gemachtlein 
Iben vnnd die gemüfchet mitt 
angeun-vnd ſafft vo ſÿnaw · 
vn ongenäget wachß · Diſe ſal/ 
ben geleget anf ein faule wundẽ 
ch einem pflaft 





wefen-befchzeßbet ons võ einer 
falben alfo- Nymme des fafftes 
von difen bonen-des geleÿchenn 
vo den blettern-ein pfund hauß 
wurcz ſafft · oſterluczye blettern 
ſafft · yegkliches dreü lot · ſpon⸗ 
gruͤn · holwurczen gebulfert heg 
kliches ein lot · vnd diſes vnder 
einander gemüſchet mit baum̃ / 
öle · vnd vngenüczet wachß · Di 
fe ſalben hat groſſe tugent im jr» 
wunden domit zů heylen vmd 
altt gebreſten · ¶ Ein anderer 
meiſter Petrus genant · der hatt 
do vnder diſe ſalben gemüſchett 
branttlattich ſafft · vnnd domitt 
mangen gottesilone verdienet · 





rot ſteinbreche 
Das clxxxii capitel 


AAlipendulga ·˖ latine · grece Fi/ 
ſalidos · patriſtiria · vel viſtago · 
¶ Die wirdigen meiſter ſprech 
en · das diſes ſeÿ ein ktaut vmnd 
waͤchßt ÿenhalb des meeres im 
ven lande Apulia · Vñ die wur/ 
czel bzauchet man in der ercznei 
¶ Diſe wutgze fol gegeabe wer 
ven fo der herbſt ein ende hat · vñ 
wertet zehen jar · Das Kraut ge- 
leÿchet der peterſilgen · die wur 
czeln haben knoden · ¶ In dẽ bů⸗ 
ch genant circa inſtans in dẽ ca⸗ 
pitel iipendnla befchzepbe vns 
die meiſter · das diſes ſeß heÿßs 
vnd trucken an dem vierdẽ grad 
¶ Diſes krauttes wurczeln iſt 

ſt gůt gebrauchet für dẽ ſtein · 

es geleychen ſtranguirioſis · 
das iſt die mit not netzen · vnd 


die lenden fucht haben vut dr. 


fe gebreſten mag man nüge die 


electuarien · die man nennet filo 
antropos · die machet man in d. 


apotecken · vnd wirt gemachet 
võ diſer wurczeln ˖ ¶ Das bul⸗ 
fer võ diſer wurczel eingenom 
men mit wein · iſt güt den die.ei/ 
nen kalten magen haben · vñ nit 
wol deüwẽ můgen · ¶ Der mei⸗ 
ſter Diaſcorides ſpricht · dz diſes 
bulfer gůt ſeß wider die fallendẽ 
ſucht · das genüczet in det koſte · 
U Sür das keÿchen · Nÿm̃ diſes 
bulfer vñ enczian · yegklichs ge⸗ 
leÿch vil · vnnd nütze Das in der 
koſt· es hilfft on allen zwepfel- 


2 * 





tkarukraut 
Das clerritt Cap 
Tilex latine-geece Dÿopiſtri · 
velpterisarabice Sataex · 
¶ Der meiſter Sexopio m dem 
bůch aggregatoris ni dem tapi⸗ 
tel Saraex mit. bewaͤrung Dia 
ſcoridis beſchreibet vns vn ſpri 
chet · das diſes Kraut, wachß an 
ven bergen vnd an den felßeten 
ennden · vnd bat kein blůmẽ no⸗ 
ch frucht · vnd bat bleter die brei 
ten ſich auß · vnd geleÿchet poli 
podio · das iſt engels füß Kraut 
Die wurczeln iſt ſchwarcz vnd 
lang · vnd bat vil kleiner wur/ 
czeln an jr · vnd in der wurczeln 
iſt die tugent die do dienet m © 
erczney · ¶ Diſe wurgelift bit/ 
ter · vnnd der ift zwweper handt 
+O+j* 





reÿn lüfe piwenig des lepbes « 
Driftercket auch domit des mẽ⸗ 
ſchen natur · ¶ Diſe wurgel ge 
bulfert vnd geteunckẽ mit wein 
vn bönig genant mellecrat · ma 
chet fterben die wurm in dẽ bau 
che · vnd tödtet gern das kyndt 
in můͤtet leÿbe · vnd darumb fol 
len die ſchwangern frawen diſe 





wurczeln meÿden · es wär dam 


fach das diſes not wär zů ð tod 
„ten geburd oder zů der andern ge 
burd · ¶ Galienus m dem achtẽ⸗ 
„den büch genant Sinwpliciũ far 
macazum in em tapitel Filex be 
vns vnd fpzichet- Das 
tikraut babe fein tugent an ð 
wurczeln · Vnd fpzicht domit dz 
diſe wurczel güt ſeÿe genüczet 
mit mellicrat gemacht vo weln 
vnd honig · vnd treÿbet auß die 
wůrm die m dem bauch lannge 
zeyt geweſen ſind · 





AND WIND 78 
AN) \ Ah 
| — 






Hrenkrant 
Das clxxxiiũ capit 


TXlammula laune · 

¶ In em büch genant circa ns 
ftans im dem capitel flamula be» 
fchzeiben vns die meifter on fp/ 
rechen · das difes kraut ſeÿ heiß 
vnd trucken an dem drittẽ grad 
vnd ſein tugent iſt hÿczigen Di 
fs kraut fol genüczet werdẽ ſo 
es grün iſt vnd nit ürr · ¶ Wöl 
cher ein herttes geſchweet hätt 
an feinem leÿbe und das nit zei 
tig wär end zů eftter grepfien 
wolt-der neme bzenkraut vımd 
ftoffe das vnd thů darunder ein 
wenig Öle vnd lege das Darauf 
e5 wepchet vmnd eczet das auff 
zůhandt · —— öle 
vo rofen gemachet vnd thů NS 


m ein glaß · vñ müſch e darnnð 
flämula geftoffen vnd fegedas 
an die fumten in den bunds tur’ 
gen auff dreyſſig tug · Diſes Öle 
iſt oft gůt geeſſen m ð koſt auff 
ein qumtin-den die das lenn den 
wee beten genant ÿliaca · Des 
geleÿchen die quartunam beten 
¶ Diſes Öle iſt auch fuſt gůt dẽ 
lamen gelÿdern · die domit geſch 
mieret Ant artetita- (Item 
Diſes dle iſt auch faft güt gen 
get mit einem cliftier- warm es 
benÿmet do den ftein m den lenn 
den vñ auch in der blafen- 


® 
F7 i 
* 
— er 





Pr 
* 2 
BET 





blein ſchwerteln oder 
wilde ſc hwerteln das 


Tagaſmon grece · latine Gla⸗ 
diolus ſegetulis · er 
€ Die meifter fpzechen-das 817 
fes fe ein Kraut vnd hat bieter 
gelepch ven fchwärttein- alleine 
das ſÿ nit als Kargrof ſeind · 
¶ Diſe bletter find ſcharpff vñ 
ſpÿczig · vnd bringen blüme die 
nd ander furbe purppren 
¶ Diſes Kraut atzwiü wurcz . 
len beÿ einander ſteend · vnd die 
find klein vnd werden nit groß 
Die ein wurgeln belepbt auf & 
etden · vnd iſt geleÿch als peter/ 


| figen wurgeln end rotund · 


* 


je ander wechßt in die et den · 
diſe wurczel iſt man nůczẽ zů ð 
erczney · ¶ Die Öberft wurgien 
die do wechßet auff der erden be 
nÿmmet alle geſchwulſt die fir 


ch erhaben bat von hÿcze · die gez 


foten vnd darauff gelemet' gelep 
ch einem pflafter-€ Diſe pessge 
nante wurgeln im wein gefot& 
vnd darunder gemüfcbet weÿ / 
ratch vnnd alſo warm geleget 
Al ya —— — 
p en oder ein ſpyczig holcz 
wäre zeühet das anf zůhandt · 
¶ Diſes alſo geleget auff einem 
finger darinnen der wurm wůt 
tet benÿmmet die weetagen vñ 
zeühet den do auf on ſchaden 
¶ Ole wurgeln die do waͤchßt 
in lie erden fol nit genüczet wer 
den gelepch der öberften · ¶ nd 
ift hie zu mercken das in geleÿ⸗ 
chetwwepfe die wurgel die auff 
der erden wechßet von diſem ke 
ant nicht mag von natur in die 
tpeffe der erden gewachßen-alfo 
laͤßt ſÿ nichcz im einer wunnden 
O · ij · 


dar innen dam fteiket ein ae 
dom ort ettwasanmets-y5en 
het es überfich: C1fo thüt die 
wourczel an diſer hangenden die 
n die erden wechöt widerſyns· 
endzeühet als auffden grundt · 
> domit fi vermüſchet wirt PndO 
- Drenmb fol die leczt wurgelge 8 
nügzet werden den geundt eines 
. bebzefte domit zübeplen-als den 
find fifteln die do obenn auff det 
| gar klein ſcheÿnen · vñ © 
eb jñwenig tpeff vnd weÿt vm̃ 
ſich freſſen · für diſe fol man nem 
men diler wurczeln die mdie et 
den werbft ein lot-vnd darunð 
muſchen ſpangrũn · vnnd wein⸗ 
ſtein öle pegklichs ein quimtin« 
vnd das & daranff legen geleÿ 
ch einem pflaſter · es ſůchet den & 
grundt vnd — er * —— — 
ze erczneÿ · vnd diſes iſt alſo ar. 
waͤrt worden · ¶ Auch fo hat dt: ei clxxxvi ' cap 
nn CO met gaben gene 
Soepchen ond auch auff zü bapß | ———— diſes kraut ſeÿ 
33ß— 
an aufwendig auff den bauch gele- 
x i benpmmet das darmgeſüch⸗ 
tel Item · Meter gekochet mit 
waffer vnnd auch darunder ge 
müfchet ſchmalcz vnnd fernlen 
meel-ond darauf gemachet ein 
fuppt vnd die geeffen benpmet 
alles Das wee das m den däume _ 
iſt · vnd wörmet domit den mia* 
ee ynnd teepbet anf vil böR$ 
— 
| met den fra 
je kranckkept menftenu genant 
vnnd treybet vil boſer materien 








tur · Ent pflafter gemacht võ 
der wurczeln · vnd darunder ger 
m chet ah — * een = 
geleget auff das zerfihollen mi 
gZe · es hilfft · ¶ Ettlich meifter 
ſprechen auch · daz gelbe ſchwãr 
tel wurczel ſey heyß vnd truckẽ 
an dem andern grad» vnnd bat 
groͤſſere krafft an der wurczeln 
dann an dem kraut oder an dem 
famen- ¶ Item ſchwartel wur 
czeln find nicht gůt zů effen-fun 
der man ſol jte wurczeln ſchnei 
den zů kleinen ſtucken oder ſchei 
belein · vnnd ſol die thůn an ein 
fchnür-alfo das ein ſtuck daz an 
der nit anruͤre · vnnd hencke ſÿ 
auff das ſÿ trucken werdend an 
dem lufftt vnd nit an! 
ESchwätttel in wein 
gefoten ond den geteuncken ſtil⸗ 
let den hüften- vnd gibt güte. ge 
ee a wirt · 
iſer wurczeln bulfer getrun 
cken mit wein · vertreÿbet do den 
frauwen das ſchweeren an den 
brüſten · ¶ Der meifter Diaſto⸗ 
rides der ſpricht · das diſe wurcz⸗ 
len geſtoſſen vnnd darunder ges 
müſchet die wurczeln Centun / 
rea · das iſt tuuſent guldin · vnnd 
darunder gemüſchet hönig vnd 
eßſig · vnd das geleget über dÿe 
zerknüſcheten gelÿder do iſt es 
faſt güt- ¶ Auch alſo genüczett 
iſt faft gůtt ſtranguirioſis · Das 
iſt die do mit nott neczend · oder 
teopflingen haͤrmen · das gelegt 
auff ven bauch hilfft fuſt wol · 
¶ Der ſamen von ſchwaͤrttel⸗ 
wurgeln geftoffenn vnnd auch 
gemüſchet mit eßſig iſt fuſt gu 











ſumẽ . 


dem · der do sin böſes milcz hat 
¶ Die wutczel mit —* —* | 
cken ift faft güt dem der do giffte 
bes jm hätterwann es das ver⸗ 









auch gutt. 





der beftopffung des mil 
platearius fpzicht« 


WETTE 

.“ vr 
en) Ä J 8 
El Zn: 


74 





N 


gynſt 
Capit 


Pkremen oder 
Das cxcvi 


—————— 
er m obamies me/ 
ſue fpzicht-Das pfremen wachß 
en in den wälden vnd hab lang 
ftengel-onnd die laffen fich faft 
wol vmb wÿnden vnd brechen 
mit bald · Auch ſo byndet man 
holcz domit zü gebünden · vñ tra 
gen blümen die find rund vmd 
geelb-vnd bzingen auch famen 
Ecke pzicht das difes 
un vÿe heÿß vnd teucken an 
N andern grad · Det ſamen iſt 
natur In den blümen 
Ynd an dem —— iſt überflüß 
fige feüchtigkeit Ond dnrumbe 









dem menſchen dutch brech en» 





ʒeũhet es vil feüch tigkeit vor 


EL Don dem ſamen vnd blůmen 
getruncken mit Hönigwaffer ge 


nant mulſa · treÿbet auf vil few 
tigkeit durch ſchwÿczen 


¶ Item Johamies meſue beſch⸗ 
reÿbet uns auch vnd ſpeicht · dz 
pfremen blůmen geſtoſſen vnd 
gemüſchet mit roſen Hönig oder 
mit waÿchen epern-vnd. das ge 
nüget repniget die däum vnd 
npecen vñ machet faft wol hät 
men · vnd treybet den flein außs 
in den nyeren vnnd auch m der 
blaſen · Vñ wer den famen.bzan 
chet oder blůmmen · dem läßtes 
den ſtein mitt verhertten m dem 
menfcben- ¶ Wer es ſam ens 
vnd der blůmen dÿck nüczet der 
bedarff ſich nit beſorgen vor dem 
bodogram · das iſt do ein ſuchtt 
in den fuͤſſen · ¶ Der meiſter 
Panulus ſprichet · das der ſamen 
vo genefta ſeÿ faft gůt den frau 
wen gebzaucbet zü jrer ktanck⸗ 
heit · vnd benfmmer do den fluß 
der do lange Zept in jnen gewe/ 
tet hat · vnd reyniget auch alſo 
genüczet die mateix · 








N 
ZN —8 — —— ms 
— AR RI, 


gamande 
Das cxcvit Capit 


Damandrũ latinie·⸗⸗ 
U Die wirdigen meiſter fpreche 
das difes krant fep heyß vñ ten 
(ken an dem deÿtten grad · Ettli⸗ 
the meiſter ſprechen auch-dn3jdi 
fes ktaut fep heyſſet natur vnd 

vnd ſey niemant nücz we 
det menſchen noch vÿhe · vñ ma 
het das geblüt in den menfche 

dümm · vnd mynderet d5 vn 
meret vnflätigkeit-([ Weer den 
kleinen geÿndt hättean ſeinem 
r oſchen feel vnd flerſch⸗ 


der ftoffe diſes kraut mit altern 


meer vnd falbe fich domit fo 
Plet er · Oñ ſo er ettlicher maf 


fen heyl ift-oder anbebt zu hep⸗ 


len ſo fol er fich darnach nit mer | \ 
Sihmieren-wamıesleßet jm 0. I 
fein haudt und geblüt m &lep- | \ 

¶Woicer zerbzochenwäre 


In dem leÿbe · der mag vo dfem 
kraut trinchen · Samandıia 


mit bömiggeftoffen-vndaufel | 


nen alten ſchaden geleget wie 3 
waͤr · es heÿlet vnd fenbert faft 


wol · Den ſafft mit hönig ge⸗ | | 


temperiert vnd im die augen ge 
ton-benpmet die tunckelheit der 
augen vnd machet ſÿ klar · 
¶ Samandzia geftoffen vnd ge 
enger J — vnd dẽ 
eÿb Somit geſalbet · vertreÿbett 
den böfen froſt · vnd bringt dern 


leybe gar gůte hycze · CWer di⸗ 
fes kant beÿ jm tregt den haſſen 7 


die leüt · 











⸗ 








dalgan txcviii Ca 


Galanga latine ˖ arabice Gar 
langen · | IR 
I Ettlich meifter fpzechen - das 
diſes fep ein baum · ettlich fpze, 
chen das diſes ſeÿ ein frucht · A⸗ 
ber Diaſcorides ſpricht · dz diſes 
ſeÿy ein wurgel- die findet man 
in dem land perfia-bep eine ban 
me galangen genant- Dife wur 
| 2 weret fünffjar vnuerſeeret 
Vnnd diſes ıft die befte die Do iſt 
rotlat vnd ſchwaͤr · vnd ſich nit 
bulferiſiert wenn man die b2p/ 
chet · vnd ſol auch einen ſcharpf 
en gerauch haben auff ð zungen 
vnd die do weppsft vñ Lepcht 
die iſt nit gůt · It tugent iſt far 
ck vnd verczeren · Die wurczeln 
werden zů zeyten gefelſchet mit‘ 
andern wurczeln die darunnder 
gemüſchet werden · ¶ Item etlich 
ſchen galgan alſo · Sy nemen 
balgan vnd bulferiſiern den vñ 
Te die galga 
gelepchen an der farbe · vñ legen 
‚bie m —— 
müſchet iſt · vnd laffen die bapſ⸗ 
fen über nacht · damach thum fp 
den eßſig vo ven wurczeln · und 
ve müſchen die wurczein mit 5 
. Seftoffen galgan-vmbedes ge, 
 taudıs willen den dañ die wur, 
a * * dem bui⸗ 
Setapio m dert büch age 
he Set Capitel galangen fp 
dr — s fepe ein adern in 
'gnee-ond diſer adern 
sötlat and Farben a 






es 


beöffen galanga-Difes ift heiß 
vn) teucken an. dem drittẽ grad 
¶ Der meifter Diaftozidesfpzi 
chet · daz dife wurgel ſeÿ gütge 
nüczet zů allen Kranckepten die 
do kõmen võo kelte · ¶ a 
ftercken den magen vnd made 
wol deüwen · vnd benem en dem 
magen den ſchmerczen der do kõ 
met võ kelte · ¶ Die gefoten m 
wein vnd den geteuncken des a⸗ 
bents vnd morgens · ¶ Galgan 
gelaſſen m die naßlöcher ſterckt 
das hÿrn · ¶ Galgan iſt gar güt 
dem zÿttrenden herczen · ¶ Per 
vil onmaͤchtig iſt vnd geneÿget 
zů dem ſchwyndel · der nüge gal 
gan nit wegrich ſafft · er genyßt 
¶ Wer einen übelriechendẽ mũd 
häte ð ſiede galgan im wein · vñ 
trincke den · et wirt wol riechen · 
vnd reyniget das ſtinckend ge/ 
blüt jmerũchen ¶ Sexapio ſp⸗ 
richt · das galgan mache dẽ men 
ſchen einen wolriechendẽ athem 
vn benenme vilböfer- fe hcag IP 
dem leybe · vñ Macher wol deue 
von det hycze willen die er von’ 
natnc hat» (U 3obanmes mefue 
fpricht-Das'galgan güt fepe 

das darmgeſücht · ¶ Galgan ge 
nüczet mit dem ſafft boꝛagnis· 
benpmbt vñ onmärhtigkeit des 


bergen» 





a 


Encian cxcix Cap 


m 


entiana latine · grete narcanz 
grabite fontztana« .... --_ 
¶ Der meifter Dlaſtorldes m dẽ 
capitel genciana beſchreibet ons 
vd ſprichet das genciana funds 
[65 worden ducch den koyfer ge 

fen ÿllericus im dein ande. ge 
nant genclana vnd do bat er öfy 
fer wurczeln dennamen gebenn- 
¶ Dſſe vurczel die batt eÿnẽ ſtã 
me der bat bletter die find geici 
ehe den welſchen nuſſen vñ auch 
ſolichen geranche-vnd ander. fpi 
Gen find fie von ein geteilet ge/ 
leiche als ein ſege · Der ftam 'ift 


De ans lang und knochtv / 
-vnd öffer ſtam bat ſamẽ ge 


leich den Kerne ii dẽ öpffelm-öte 


Ka mr — 


wurczel geleichnet det ariſtolo⸗ 
gialonga.genant ofterlocsy-vn 
die iſt deicht ond bitter vnd we 
ehfet gern auff den hoben bergen 
do 85 feücht ift vnd ſchetten hat · 
¶ Diß iſt auch die meynung des 
meiſters Serapionis in dẽ bürh 
aggregatoris in dem capitel gen 


ctana vnd beſchreibet vns gelei⸗ 


cher weÿſe wie diaſcorides · 

¶ Der meiſter Paulus in dẽ ta 
pitel gentiana ſpricht das die ſei 
heiß vnd truckẽ an dẽ drittẽ gra 
de ¶ In dem büch circa nftans 
beſchreiben vns die meÿſter vñ 
hen das genclanafepe eine 
zraut vnd batt em wurczel dye 
nÿmmet den namen dem krautt 
¶ Die wurczel wirt genüczet m 
det aͤrczneÿ vnd nit das Kraut 


"EC An dem ende es meÿes fame 


let man die vnd laffetfie teucke 
werden die weret vier jare vn/ 
nerferet an jerer natur · Vnd diß 
iſt die beſte die deicht iſtvnd her 
te vnnd ſich nit bulueriſieret ſo 
man fie bꝛichet · jr farbe fol feine 
geleich einem granat äpffek un 
die ent bleich tundkeloder ſchw⸗ 

arcze farb bat die ifEnitgüt © —- 
U &%uch ift difes die befte die ſa⸗ 
fte bitter ift-Gentiana bat tuget 
zu diffoluferen confumieren at= 
trabieren genant von einander 
zu teplen vnd zů verzeren vñ zů 
jm feüchtung zů ziehen vnd auf 
zů thůn · ¶ Der meiſter ferapio 
ſpricht das er. nÿe kein beſſer aͤr / 

esnep geſehen babe zů dem bE58 
dobende hunde dan gentiana vn 
diß fol man auch dem felbige zü 


teiricken geben alfo · Nymme en⸗ 
tlan ein quintm vno ftoß dẽ vñ 
müſche darunder mitte em qum 
tim vnd nymme auch daczů kre⸗ 
bs augen die Do gebzant finnd 
vnd m 88 bechn geloffen find vñ 
feäde auch diſe ftuck mit were 
vnd teindke den dreÿ morgez na 
che emander es hilffet on zweif⸗ 
fel · ¶ Igm entlan iſt gütt genü 
czet für vergifft · ¶ Der meifter 
Diaftorides ſpeicht Das enclann 
vertreibe die ſchlangen · ¶ Wöll 
cher zerknÿſte gelÿder hett ð ne⸗ 
me des buluers von encian vnd 
müſche darunder baumöle vnd 
reich das darauff et genÿſet on 
zweiſel· ¶ Diſe wurcʒel gelegett 





eÿns ſieden das es 
als dicke werde als hoͤnig vnd 
das dan machen in em zÿnnẽ ge 
ſchÿtre · Diſes waffer benÿmmet 
alle flecken an dẽ leibe dar auf ge 
ſtrichen · vnd ſanderlichen die fie 
In an den augen das darein ge 
affen- 


ne 





cc capl 
Gariofi us grete et latine · ara⸗ 
bice harmufil ER 

€ Der meiſter Serapio in dem 
bůch aggregatoris in & copiel 
bazmufi id eft garlofilus beſch 
reibet ons vñ fpzicht das dyſes 
fesem frucht · vnd Das holtz vo 
der rucht bzanchet man czů vil 
ftuken-[Nege 


nenelin 


Im kömen aufs 


dẽ land jndta vñ die babe oben 


Knöpff genen find gleich alß ze 


ne ond diß find die beften die % 
babe ein rotte fir: be-vni ſunderll 


[4 


the find d5 auch die befte die mã 


von & bauz nörmmet pe ein nach 
der andec» ("Der meifter Aulcẽ 
na ĩ ſeinẽ andern büch m & © 

tel fafat id & gariofiluffpeiht‘ 


dißs ſeÿ ein frücht eis baũmes 
m emer jnſel ni dem lande jnd ia 
vnd die ſind heiß vnd truckenn 
an dem oritten grade · ¶ In dem 
buͤch genant circa inſtans beſch / 
reiben vns die meiſter vnd fpze/ 
chen das garioſili werden geſa / 
melt in dem ſammer ſo ſÿ zeÿtig 
ſind · vnd werent zehen jare vir, 
verſeret an jrer natur · vnnd Ope 
ſol man behalten an ſtetten dye 
nit zů trucken ſind anders ſÿver 
dorren · Auch an ſtetten die hitt 
zů ſeücht find anders ſÿe verſch⸗ 
yÿmmelen vnd verderben eescht 
Vnd diß find die beſten die obẽ 
an dẽ knopflin breitt find vn em 
klein feütunge m jn haben wan 
man ſie trucket mit den fingern · 
¶ Garloſili werden dicke gefel/ 
ſchet wan etlich nemen negelin 
die mitt nücze find onthündpe 
mem faß das fechütung m jme 
bat vñ binden dife in epn thůche 
vndlaffen Dan die bangen über 


nacht m den luffie es morgens 


machen ſÿ die teuckenn das dpe 
feiichtung mitt als gar mergkll / 
che ſeÿ · aber die find gütt zü ken 
nen alı dem gerauch gen den mi 
ten · Ettlich felfihen die alfo ſÿe 
nemen die beſten negelinvñ ftoſ 
ſen die klein vñ vermengen die 
mitt effig der do gar ftarcke iſt 
vnd můſchen auch dar vonder 

ten ſtarcken wein vnd byndẽ da 
> negeim ee en 

1 tüchondlaffen die | 

über vnnd fo nemen dan 


die böfen nägelin den geramche 





von den gütten alfo dns [9 Ran 


me find zů erkentien + Aber dye 
alfo gemachet werden die we/ 
ten nitt uber zwengig tuge ann 
dern ftarcken gerauch ſunder ſÿ 
nemen alle tag an jrem ger auch 
vñ geſchmack abe · l Item ð De 
rapio ſprichet das gariofili gütt 
find im die aͤrczneÿ wan fie dz ge 
ſicht fiherpffen war ſÿ neme an 
ch das tunckel geficht x id mach 


en das klare · ¶ Item raſis ſpri⸗ 


chet das gariofili güt find de ma 
gen vñ auch der leberẽ vñ ſterck 
en das hercze vñ ſtopffen dẽ bam 
che · vñ machẽ auch gar wol deü 
wen ¶ Der meifter Iſaac ſprich 
et wer do trincket von garicfilf 
ein balb qumtin mitt milche rs 
ſtende dern ftercket es fein natur 
vñ beinget begirde und luſte czů 
frauwen · ¶ Der meiſter Auicen 


na fprichet das garlofill machen 
dem leib ein güften geranch vnd 
benemen auch das tuhckel so 
chte vnd erkleren das vñ ſterck / 
den magen vnd öe leber vñ 
benemen vomitũ dns iſt das bꝛe 


chen» 














- Summiarabichm 


Das cci capıtel 


GSumml arabicurmm latine arabi 
ce Samgllarabti + | 
¶In dem bůch ckeca niftans hi 
dem capitel gũmt arabicũ beſch / 
reiben vns die meiſter das diſes 
ſeÿ ein gũmÿ das iſt heiß vn feü⸗ 
chte an dẽ erſten grade vñ heiſſet 
darümb arabicum wan es wirt 
funden mi arabien-vnd iſt dreÿ / 
erhande gummy arabicũ · Cÿns 
iſt weiß vnd das iſt das beſt vñ 
das nüczet man in dẽ ärczneÿen 
die do kelten · vnd funderlich czů 
dem dÿadragantum · Das ans 
ift rotelicht vnd anch klar vñ di 
ſes bzauchet man m der arczneÿ 
Das deitte iſt geftalt von fürben 


geleich einem apffel der nit gar 
rott iſt oder weiß · vnd iſt nit gü 
te als die andern zweye · Wann 
man ſchreibet in enez recept gũ 
mp arabicũ album · ¶ Der meßÿ 
ſter Serapio m dem bůͤchaggre 
gatoris m dem capltel faniglia 
rabi das ift gũmÿ arabicũ beſch⸗ 
reibet vns vnd ſprichet das dißs 
wachßs m arabia auff den ſch⸗ 
lehen baumen · vnd ſem farbe iſt 
klar als ein glaß vnd weiß vnd 
wöltches rauchet geleich dem be 
che das iſt nit güt ¶ Gũmÿ ara 
bicum ftopffet den flüffigen bau 
che vnnd ift züfamen fügen dye 
darme · vnd benÿmmet tenafino 
nem das iſt wer mit not zů ſtůl⸗ 
8* vnd alle zeÿt geluſt hatt vñ 
ch mit kbaffen mag · ¶ Gum⸗ 
mÿ arabicuz iſt güt genüczt für 
den hůſten vnd für die geſchwe 
te an det lungen ¶ Item wer tn 
ckel augen bat der trinck vo gu⸗ 
my atabicum es machet dẽ men 
ſchen ein güt geficht- ¶ Gnmmy 
arablcum miczet man in Der AV 
czneÿ die den menfihen laneren 
vnd fo wirt das laratine von dẽ 
gummp arabienm gerechtfer/ 
get · vnd benprriet dẽ lagatıne ſein 
ſcherpff dar durch dick der men⸗ 
—— — wirt jnwendige- 
&s leibs alfo das er. im manchez 
jar kein gefunde ing baben kan 
wen es Ift gar forgklichen vnd 
kümerlichen eine menfben ð jn 
nerlich gelecziget wirt von enie3 
laxatiue das ſere wurcket vn 
heilet gat langkſam · vnnd 
umbe foll mann fürfichtig ſeßne 
wann der arezet den menſchenn 


j 4 
Be a — 


laxiert alfo Das das laxatiue mit 
zu ſtarck ſey oder beräitet [5 na⸗ 
ch des menſchen natut vnd gete 
periert ſÿ mit ſtucken die das re 
chtfectigen · ¶ Woͤlicher ein ſch / 
aroff zunge het der neme gum / 
‚mp arabitum vnnd lege den m 
waſſer vnd ſchmiere dan die ſel⸗ 
bige feüchtung auff die zungeſÿ 
beplet dar von · ¶ Wo lichex ſich 
ſere bzichet der neme gmÿ ara 
bitam vnd mache dẽ zu bulner · 
vnd müſche dar vnder spmetrö 
ren · trinck das mit wein er genÿ 
ſet on zweifel · ¶ Wolicher do bl/ 
üttfpepet der triuck gump ara⸗ 
bicuz mitt weggerfcht fafft es hil 
fet · Wöltcher mit not neczett · 
der trinch guminp arabitũ mitt 
tofen waffer oder mit regẽ waſ 
ſer · ¶ Wöliche frauwe je zept zů 
Bil het die nůcze gũmÿ atabicu 
gemüſchet mit tracken bluͤtvnd 
mit roſen waſſer vnd darauß ge 
macht em peſſarkum das ift em 
'sapffen geleget m der frauwenn 
ſcheine · ¶ Item peſſarium iſt ge 
inacht von banmöle vnd lange 
als ein fingervnd darümb gefch 
mieretdie yecsgenantftudk alfo 
das es werde geleich einem zapf 
fen vnd das brauchẽ die frrauw 
en jn ir ſchemde vnd darumb iſt 
vnderſcheit vnder eine peſſarlũ 


vnd ſappofitorium · war die peſ 
ſaria brauchen die frauwen ini 


je ſchemde vnd die fuppofitozfa 


binden in die afftern oder dißs 


iſt die vnderſcheit wan die fran 
wen brauchen allein peſſariavñ 
nitt die man · aber ſuppoſitorla 
brauchen frauwen vnnd mann 


E 


ein guͤmmi alſo ge 
nant ccu Capitel 
Galbanum latine · grece mara/ 


tetus · arabice hene albege vel ẽ 





eiß an dem dritten grade vnnd 


feüchte ann dern erſten · In dem 


p · ij · 


— 


fammer famelt man Dip gun 
von emem ſtamme · Ettlich hau 


wen im den ſtam fo get ſafft auß 


das wirt auch gar haͤrte võ der 
ſunnen · vnd diß ift Das befte gũ/ 
mp das do weiß iſt vnnd lautter 
vnd das do geleichet armoniato 
Dißs gummp weretlange zeÿt 
an ſemer natur vnuerferet- 
¶ Der mieſter Dyaſcorides be/ 
reibet vns in dem capitel gal / 
das diſes gũmy gůt ſeye 
für daz keÿchẽ des emgenömen 
do eu quintim mit weichen epten 
oder mit gerften waſſer · ¶ Wer 
do hett ein geſchwere in dez hau 
bet der neme galbanum vnd le / 
ge den auff gluͤenden kolen vnd 
laffe auch den vautch in die naſen 
löcher geen es hilffet · C Iteʒ wõð 
licher frauwen die můter anff fe 
ret als von eÿner ſtat zů der an 
dern oder die für dẽ leib geet die 
neme galbanum vnd armonia⸗ 
‚zum vegkllches geleich vil vnnd 
werffe diſes auff glüenden kolẽ 
vnd laſſe den dampff 
geen · ¶ Item wölicher ein har / 
‚tes milcz heit dee neme galhanũ 
‚vd lege den imeffig dreÿe tage 
vnd ſeüde den darnn mit dẽ gum 
m’ vnd darnach ſeÿhe den eßfig 








vnden auf 


pſſen 7 Br ann 
d Item wer boſe geſchwerẽ bet 
tan ein efbs det lege galba⸗ 
num dar auff die zeptiget zů han 
de ˖ ¶ Paatearius galbanũ auff 
kolen gelegetvnd den rauch mit 
eme; traͤchter auff den boſẽ zan 
gehalten vnd den alſo dar ge aß 
en benÿmmet auch dem zan ſeÿ⸗ 
nen ſchmerczen · ¶ Item es tft zu 
mexcken das galbanũ vor hÿne 
gereÿnigeet ſoll werden ee man 
den nücze m der. ärczneÿ alſo · 

Nÿmme galbanum vnd zerlaſſe 


dẽ m einer pfannen vnd ſchüdte 


den m ein kalt waſſer fo zertren 
net fich der vnflat vnnd das vn⸗ 
reÿn dauon vnd das lauter vnd 
das rem võ galbano felt zů grü 
de Item man mag es auch) 


‚en därch eni tuͤch fo bleibet das 


vnrepnin dem tůch vnd das kla 
tegeet dar durch · ¶ Item wer 


wauͤrm in dem bauch hette ð nü⸗ 


tze dÿe pillelen die von galbano 
germachet find es todte fie vnd 
genpfet dauon · 





Salopfel cciu capi 
alla latine-geece cicidos vell 
apa vel lapſana · arabice ha 
es En 
¶Der mäfter Hezapfo in dem 
bůch aggregatoris in & capitel 
galla ſpechet das man die neme 
von den baumen fo fienoch mitt 
zeitig find vnd funderlich die do 
deicht vnd ſchwere vnd nit löch 
erit ſind · vnnd diß find auch dye 
beften vnd die nůczet man Mö 
ärczneÿ · Die grünen gall öpffel 
find faft bitter vnnd je gerauche 
iſt ſtopffen · ¶ In dẽ büch cieca in 
ſtans m & capitel Galla beſchrei 
ben vns die meyſter vnd ſprech 
en das do ſind zweier hande gal⸗ 
öpffel-@pe ein find groß leichte 
vnd löcherit vnd die find nichts 
wert · vnd haben kein kraffte m 


in · Diee andern findet man in dẽ 


landen Aſia vnd affrica vñ die 
ſelbeu find klein vnd nit lörbauri 
cht vnd das find die beften- ir tu 
gent iſt ſtopffen · ¶ Plinius fpzt 
chet das diſer frucht vil wathßs 
m Spria vnd egÿpten vnndð do 
felbeft iſt je Se menge- ¶ Galsp 
ffel find kalt vnd trucken ande; 
andern grade · ¶ Wolicher einen 
flüſſigen bauch het der neme gal 
öpffel vnd das weiß von einem 
eÿe vnd eßſiig vnd müſche das 


zů ſamen vnd mach darauf en 


pflaſter vnd lege es auff dẽ bau 
che ˖ ¶ Item mau mag auch dy / 
ſes buluers em nemen mit regẽ / 
waſſer es ſtopffet fuſt ˖ ¶ Platea 
rius wer ſich ſere brech oben an 
ßs der neme galöpffel vnd ſeüde 
die ni effig vnd regenwaſſervñ 
necze darjnne ein tüch vnd fibla 
ge das auffen auff den magen- 
¶ Item wöltche frawe jr septte 
zů vil hette die neme galöpffell 
vnd ſiede dÿe in regenwaſſer vñ 
müſche dar vnder wegerich ſafft 
vnd mache mit baumole em pe 
fariti das ift ein zapffenvnd ne/ 
me das im jre ſcheme es ftopffett 
vnd hilffet auch oft wol · ¶ Itẽ 
wer do faſt blůdtet auf der na, 
fen deermüfihegalöpffel mit we 
ich faffte oder mit daͤſchẽ kr 
‚utte fafft vnd netze ein tüch dar 
inne vnd ſtoß es in die nafen- 
Item ein pflafter, gemachett 
von galöpffeln gemüſchet mit ei 
nen epes weiß vnd auff den ſch/ 
taff geleget hilfft faft wol vnnd 
ftopffet das lauffen geblüöte- 
aſſiuſ felix ein meifter fezicht 
p · ii · 


das buluer von galöpfel geſtri⸗ 
chen auf die wunden benpnpt je 
biüdten vnd machet ſÿ zu ſamẽ 
seen alfo dz man ſÿ mt darff be 
fen ¶ gem wa % wil ſthwar 
cze hate wil mache der nem gal⸗ 
opffel die da deicht vnd ſchwere 
find vnd nitt löchercit vnd ſeüde 
die in ole vnd ſeye dan dißs Sle 
durch em kuͤh vnd lafees dar / 
rar) trucken werden ander fun 
nuen vnd nymme dan diffes bul/ 
ners vnd ſeÿde diß mit regewaf 
ſer vnd waſche dein bare da mit 
oder den bart er wirt ſchwarcz · 
¶ Item difes buluer vermufch/ 
ſchet mit bluͤt ſtille waſſer genã 
te fangumariavnd m dienaßlö 
cher gethan filllet das blüt- 
¶ Item das mittel im den galöp- 
ffein auff einẽ gelöcherten zarın 
— iſt dar zu gůt · Itẽ galöp 
el gebuluert vnd auff aul böß 


wunden geleget iſt das faul flei 


ſche auff beÿſſen vnd die wunde 


r 
ein (rein allg genant 
Das ccini Kapitel 





ne beneme des teüfels macht den 
an dẽ leibe getragen · * 
EC Item wöltcher diſen ſtein an 
sundet der brennet m waſſer od 
m was feuchtikeit den leget ver 
lefchet er nitt · Difer ſtem gele 
get in waffer drey tage diß waf 
geteuncken ein frauwe de 
ein kindt fol gebeten wirt vonn 
ftund erlöfet võ der geburt · Itẽ 
ein meifter Enargenant ba’ 
et in ſeynẽ lapidario das Oy 
ſeÿ ein edel geſtein ſeyner ua: 
balben-wen et benpminet all ten 
fels melancole-. ¶ Item wiltu = 
wiſſen ob emem — 
fep oder nit fo npmme dlß ſteÿ⸗⸗ 
nes vnd zetftoß jn zů buluer vn 
gebe diſes einer jumg ckfrrauwe 
je vnwiſſnden wope du kanft ift 
(9 ein sepme fimgchfcanee fo DE 
Rand iren kaenab Role 
von 3 
wider jren willen Yon dp 
fen 
dus 





ftein lefe das bůch Panderta 
cccevj-capktel findeft du die. 


warheit« BEE 
Car RD 1 








negelin kraut oder. 
benedicta cco capi 
Gatioffilate latine · grece lapa 





bat ein wurczel die reücht gelei / 
ch den negelin garlofili genantt 
¶ Itẽ etlich meiſter heiffen gari / 
offilatn fana munda oder enan 
* oder * ee 
eporis · Gariofilata Ift heÿß vñ 
au) trucken an dẽ andern grad 
—— — 








— garioffilata vnd tag vnd nacht 


licher em böfen magen bet vnd 


tugent in fm habe vnd doch die 
bletter meer dan die — 
Die bletter nüczet man md etz 
neÿ vnd garfelten die vonrezell- 


2 Do die bletter friſch find fo. babe 


[pe vilmeer tugent in jn war fo 
fie alt find ¶ Garloffllata geten 
cket werent nit lenger dan eine 
jare · ¶ Diaſcorldes difes krautt 
geſtoſſen vnd den ſafft gelaffent 
die fifteln heilet ſye · ¶ NAuch die 
net dÿſer ſafft gar wol der bzeft 
baffüg wäre in dẽ mund · ¶ Ite 


ge nant paritaria gefotten in re / 
genwaſſer vnd die geleget vorn 
vnd binden auff den bauch bene 


men das krümmen · ¶ Item wö 


mit wol deüwen moͤchte der ſie / 
de garioffllata in wein vn teniv 
cke den · ¶ Der meiſter Galle 
nus in dem ſechſten bůch genant 
fimplichum farmacornm m dem 
tapitel lapagum ideft garlofila 
tu fen oculus leporis befihrepbet 
vns vnd ſprich das diſes kraute 
den menſchen fuſt ſere doꝛrre · 
¶ Vnd dauon getrunckẽ benfm 
met den fluß des hauptes wie 
femmag- 2 2er, 























grauat opfel cco ca 
Gtanatä latine vel poma gra⸗ 
natn-grece malum punicũ. ara⸗ 
bice hornam · 

¶ Der meiſter Sergpio in dem 
bůch aggregatoris in dẽ capitei 
hornã id eſt granatum beſchrei / 
bat vns vnd ſpricht das find zw 
eper hande · ein find faner -die an 
‚dern füffe-ond die fance find kat 
te vnd trucken an dem anderen 


geade · vnd die füllen kalt an VE 


erften vnd ſeücht an dem ande, 
ten grade et wirdig meift- 
& anfcenna in ſeinẽ andern büch 
nt capktel granatũ befchrei- 
v5 vnd fpzkchet das die au 
ten granat öpffel genüczt nerme 
(ch — ſunder 
den ge ft m often vnnd 


kKömer m 





den granat Öpffelen gem̃üuſchett 

mitt honig vnd die böfen hicsy 
gen blatern damitt geſchmierett 
zenhet oil hicze darãuß · Die ſůſ⸗ 


fen granat kðener find beſſer dan 


die erſten vnd die kern ſind alle 
zeit beſſer Dan die ſchelczen· Dye 
kern von dẽ füffen geſtoſſen vnd 
die gemüſchet mit hoͤnig vn die 
blatern damit gſchmiert hinder 
den oren hilffet vnd heilet die- 
¶ Die kern der ſuͤſſen find dem 
magen gůt · aber die kerne ð fan 
ren ſind dẽ magen ſchedlich · 

¶ Der meiſter anicena m&&biv 
che genant de virlbus cordis ſpei 
chet das granat öpffel ſterckent 
das hercze vnd die lebern vnnd 
ſunderlichen die ſůſſen · ¶ Sera / 
plo ſpricht das die ſantẽ granat 
dpffel machen harmen vnd ſind 
gůt dẽ Das ſchwindel gefeerd iſt. 


u 
en 
—5 





ſcharlach cowii cap 


Gallitricum fine centrum gallt 
latine · grete et arabice gerebo m 
num · 
¶ Der meifter Plimus beſchrei / 
bet vns vnd ſpricht das diſes ſÿ 
gar ein ſcharpffs kraut czů nuͤ⸗ 
tzen m dem leibe · Dÿſes krautte 
hatt einẽ ſcharpffen gerauch vñ 
wechßet gargeren in den gätte 
¶ In em bůch cieca inftans m 
ven capitel gallitricum fteet ge/ 
ſchrÿben das fep heiß vnd truckẽ 
an dem andern grade (U Item dt 
fes krantt gefoten mitwaßer vñ 
die fcanwe damit vndẽ auff ge 
hebet reÿniget die můter von bzi- 
get je ktanckheit · ¶ Dtaſt orideſ 
diß krantes ſamen Ift fuſt gůtte 
den augen den geſtoſſen vñ mitt 
fencheifafft daten gelaſſen · 
¶ Opfer ſame benÿmmet auche 





ein kranckheit der augen genãt 


Nicabrius oder alfahar das iſt 
fo der menſch des tages int firbt 
vnd ſicht doch des nãchtes 5 foll 
Olfen ſamen bepjm tragen vnd 
025 nüczẽ mitt fenchel waffer vñ 
die angen damit fteeiche als ob- 
gefihepben fteet- ¶ Platear ius 
diſer bleter genüczet nein tuge 
nach einander des erften tages 
eins den andern zwey · den dzit/ 
‚ten dreÿ on alfo biß auff dẽ neün 
— neün bletter der wirt le 
dig aller febzes die manich jare 
vnd tage geweret baben- · 
. „EC Offe bletter gefoten in wenie 
vnd den getenncken bringt win 
de fen daͤrmen · ¶ Item ſch / 


an 


bıech ſamen iſt auch gütt für dẽ 
fee’ 





_ wilterfcharlach- 
Das cconi capi 


Gallitricum agreſte latine 

€ Dpe meifter ſprechen get 
klich das kraut babe alle epgew 
ſchafft mit dern fozden allem 003 
diß mitt dienet zu dem febris alß 
bie vor ſteet · Dißs ft warn vn 
trucken andern ende des andern 
grades · vnd fol gemiczet werdẽ · 
zu den augen geleich dẽ erſtenn · 
Auch ſprechenn die meifter das 


Dt gat nahe tugent hab geleich 


tlach ſaffte genüczet mitt. ſtem/ dern kraut genant verbena · 


— 


I 


= 














uyrſen cax capitel 


GSeguers grece-latine millũ a / 


rabice dochen · 
¶ Serapio m em buͤch aggre⸗ 
gatoris modem capitel dochen Id 
eſt milium ſprichet das dißs ſeÿe 
en ſame eins krauts vnd dẽ nü⸗ 
czet man mi der koſt · diſer ſame 
bringet dem menſchen dÿe aller 
minſt krafft vnder allen gekor / 
ten koſten · ¶ Diſer ſame machtt 
mager den menſchen vnd derret 
‚alle feüchtigkeit des menſchẽ · di 
ſer ſame iſt kalt machen an dem 
erſten Grade vnd trucken an dez 
den · ¶ Diſen ferien binden 
ut geleget benÿmmet 
den Huf diſſ interia hats Au / 
.& alfo gemäczet ftopffet er def, 
Se menfteaum war es cz 
EL ¶ Plimus hrſen gefot 


tenmit gerſten waſſer vnd alfo 


auffdenrabelgeleget biß auf dz 
‚gernecht benpmmet em kranck / 


‚beit genant diabetica das ift fo ð 


harm wider eines menfchen wil 
len geet · Das gleiche benÿmmet 
er ſtrangulelam das iſt das tro / 
pflingen harmen alſo auff gele/ 
get · 








maß ccx capitel 
Gtamen latine grece agroſtis · 
arabite negẽ vel thel · 

¶ Serapio me bůch aggtego 
toris in dẽ capitel Negẽ id ẽ gra 
men ſpricht das diß ſy kalt vnd 
trucken an dẽ anfang des erſten 
grades · ¶ Diaſcorides ſprichett 
wan die Hunde ſich wöllen put? 
gieten fo effen fp geaß- € ul 


na in feinem andern bücb m: 


— ⸗ 








töpitel gramen ſpricht das graß 
gefoten m waffer vnd das getrũ 
cken zeühet den ftein auß ð bla⸗ 
ſen · Des geleichen thůt auch die 
wurczel · ¶ Der ſame von graß 
genüczet mit wem machet har⸗ 
men · ¶ Diaſcorides ſpeicht wöli 
cher eyn verhartes milcz hette ð 
ſiede graß vnd den ſamen vnd le 

dißs auff alſo warm du enp / 
* balde hilff · graß geſotteen 
in wein vnd den getruncken be/ 
nÿmmet diſſüriam das iſt ð kal- 
te ſeÿch · oder alfo warn auff dẽ 
bach geleget iſt auch dar zů gůtt 
¶ Waſſer daranp diſtillieret vñ 
das getruncken töötet die wür 





mem dẽ leibe · Diſes waſſer wür | 


cket baß ann den jungen kmdenn 
wan an deen alten leüten · 


ein hane oder henne 
Das cr 


Gallus fine galiua latine ara⸗ 
bite gigeg · 

¶ Serapio i dẽ bůch aggrega⸗ 
toris in dem capitel gigel id eſt 
Gallus vel gigegi id gft gallma 
ſpꝛicht daz die jungen henlin die 
noch nit gefogelt haben gůt find 
zů eſſen vnd rechfertigen die na 
tur des menſchen · ¶ Die ben ge⸗ 
ſotten ori geeſſen fo ſÿ junge iſt 
meret dẽ menſchen fen natur ſp⸗ 
erma genant · ¶ Auicenna ni ſeÿ 
nẽ andern bůch in dẽ capitel gal 
lina et gallus ſpricht Das die gü 
tefind fürhmm gelaget hin vnnd 
ber on darnach das baubt ab ge 
hauwen · vñ fo ſÿ ent weidet find 
fol man darem thůn ſalcz vñ dã 
fied en alſo das zwmep oder dreu 


——— a — 
* — u #- 
er Fig 





N 


capitel 





waffer Da von verfoten ſind · daz 
überig dienet den Kranden fürt 
wol getruncken · ¶ Der mepfier 
tuffus fpzichet daz diß die beften 
banen find zu effen die noch mitt 
gehräet haben · vnd die hennenu 
die beiten die noch mit eper: gele 
get haben vnd funderlichen kran 
dien leüten · ¶ Auerrois mi bů 
ch colliget m den capitel de car⸗ 
mibus fpzichet das vndec alleine 
gefogeits jung hüner fleiſch das 
befte ſeÿ vnd ſaſt temperierẽ die 
cöplexien des menſchen · ¶ Dye 
brů von hůnern beinget dẽ men⸗ 
ſchen guͤt vernunfft · ¶ Merck jũ 
ge hanen zů koppen gemacht fo 
ve noch nit gefogelt haben ſiud 
gůt diſtllliert fo ſÿe ſechßs oder 
acht jar alt find vnd ÿe elter pe 
beffer-die diftilliere alſo · Nym̃e 
eine alten koppen vnnd ropffe 
jme die federen auß alſo das du 
jn mitt oil brueft in heiſem waf: 
fer-dacnach hacke jn mit ben vñ 
fleiſth als klein du mageft- dar⸗ 
über ftreuiwe dpe beften fpecetet 
en. als dan ift dtamargatiton di 
anchos diarodon abbatis dilã/ 
bra Sana dulcis ae | 
de gẽmis · Darzů nym Ole beſten 
one waffer als dan find g⸗ 
que boraginis bugloffe melliffe 
falufe- Auch magma darem thů 
ne dncaten golt teymſch golt fo 
wirt er defter krefftiger · Diſſes 
waffer gibt em krancken groß 
kraft vnd temperieret jme fein 


nature zů gefunthtit. 




















——— 
zeitloſz ccxii capıtel 
Ermodactilus latine · 
grece achimeron vell 
colmtitcon · arabice ſtu 

agen vel ſurumen · 
¶ Der meiſter Serapioin dem 
büch aggregatoris im & capitel 


Sturagen Id eft bermoductilus 


befchreibet ons vn ſpꝛicht dus di 


fes ſeÿ em krautt vnd blüet ann 


dem ende des herbſt monets »vri 
batt ein weiſſe blumen vnnd Ift 
geleich geftalt der bluͤmen ann 
dem ſaffran · vnd hatt ein wurcz 
edie iſt ſchwart z vnd vermü⸗ 
Fhet mitt einer kleinẽ rötte- 
wurczeliſt jnwendig wei 
e ynd ſaße an des gerauch vñ 
fol feichtigkeit-([ Die wonte, 
zent rund beÿ nahe alßdie wi 
len · ¶ Der galienns 


“ fotten wetden- 


fozichet das diſe vohrczel v5 zeit 
loſen machen ftülgenge vnd fun 
derlich Das waffer darjnne fü ge 
¶ Der meijter 
paulus m dem capitel hermoda 
ctilus fpzichet 83 hermodactilus 
ſeÿ heiß vnd trucken an dem an⸗ 
fang des andern grades · ¶ Pla / 
tearius ſpricht das es ſey warm 
vnd trucken im dern deitten gra / 
de · Vnd ſprichet auch das die tu 
gent von zeitloſen find reÿmgen 
vnd auff loſen · ¶ Zeitloſen find 
guͤtt genüczet den gienen die doz 
gegicht haben vnd benemen ſun⸗ 
derlich Die ſucht m den füffenn- 
¶ Item nymme den fafft võ fen 
chel vnd ſeüde den mitt bönige 
vnder diſen geſoten bönige fol 
man müſchen vier lott fenchelſa 
men vnd zucker als vll du wilt 
vnd darauß machen ein latwer 
ge · Diſe latwerge mag man br 
uchen m dem tage oder md n@/ 
cht wan man wil vnnd darauffe 
5100 ſtund füften ſt faft güt p⸗ 
dagricis das iſt die das gefuchte 
habẽ m den füffen vnd verzeret 
damitt alle lemde an dem leÿbe⸗ 
¶ Item zeÿtloſen gebuluere vıt 
gemüſchet mit venediger fepffe 
vnd gemachet ein weichen mitt 
daumwollen · vnd den in dpelfi: 
fteln gelaſſen alfo das dz buluer 
mit der: ſebffen dẽ weichen han⸗ 
ge es heüet die on zweifel · C Jo 
hãnes neſue ſpricht wölcher zei 
tloſen vil nüczet der wirt fedfie 
an ſeinẽ leibe vñ meret die natut 
des menſchen · Vnd ſpricht auch 
das zeitlofen fuſt gůt find gebul 
bert vnd das geſtrüwet auff alt 





x 


wunden wan es verzeret faulle 
fleiſch darjnne vnd erfeifchet die 
von grunde · ¶ Item zeitloſen ge 
buluert vnd auff fanle wunden 
gelegetiſt ſÿ reymgen · ¶ Item 
zeitloſen gebuluert mit fenchel / 
ſamen vnd wilde ſaffran ſamen 
im wen gefoten mit weng zu / 
cher vermeget iſt güt wider len⸗ 
den vnd därme weethümb ge/ 
— * ÿliaca vnd colica Platea⸗ 
ins» 





Ichiußelbiomen 


Das 


Nerba paralifislatine 

¶ Die meiſter fpzechen das dißs 
krautt ſeÿ heißer vnnd trucknet 
natur · Vnd ſprechen das die blů 
men hebẽ an zů blůen m dẽ win 


cerii Capi 


ter · vnd neÿgen ſich gen der erdẽ · 
vnd band weiß blümen- Oiſes 
kraut brauchet man zů kepner 
aͤrczneÿe mer war zü dem gegi 
cht an dẽ lepbe wie das fein n.ag 
vnd wie das gebzauchet wirt jo 
beapmmet es ven feibige ſchmer 
zen · Doch iſt es aller befte geftof 
fen oder zerknÿſt vnd uber denn 
fiechtumb geleget · Auch iſt es fü 
ſte gůtt geſotten in wen vnd X 
getruncken für das gegicht · 





ftorkenfchnabel 

Das ccxun i capitel 
bea · 

—— ſprechen gemein 


Nich das diß kraut fep gemüſter 
tee als an det kelte vñ feücht 


— 


wunden wan es verzeret fünlle 
fleiſch darjnne vnd erfriſchet die 
von grunde · ¶ Item zeitloſen ge 
buluert vnd auff fanle wunden 
gelegeriſt ſÿ reÿnigen · ¶ Item 
zeitloſen gebuluert mit fenchel / 
ſamen vnd wilde ſaffran ſamen 
im wen gefoten mit wenig 3u/ 
cher vermeget ift güt wider len- 
den vnd daͤrme weethůmb ge/ 
ae pliaca vnd colica Platea⸗ 
rius · 








ſchlutzelblomen 
Das ccxiti Capi 


Nerba paralifislatine 

¶ Die meiſter ſprechen das dißs 
krautt ſeÿ heißer vnnd trucknet 
natur · Vnd ſprechen das die blů 
men hebẽ an zů blůen m dẽ wii 


ter · vnd neÿgen ſich gen der erdẽ · 
vnd band weiß bluͤmen · Oiſes 
kraut brauchet man zů kepner 
aͤrczneÿe mer warn zů dem gegi 
cht an dẽ lepbe wie das ſein Nag 
vnd wie das gebrauchet wirt ſo 
beapmmet es ven ſelbigẽ ſchmer 
zen · Doch iftes aller befte geftof 
fen oder zerknÿſt vnd uber venn 
fiechtumb geleget · Auch Ift es fr 
fte gütt gefotten m wein und & 


getrunden für das gegicht · 





a, 
\2 


ſtorkenſchnabel 
Das ccxũu i capitel 
bea» 
Dreher ſprechen gemein 


—* das diß kraut fep gemüfter 
natur als an det. kelte vñ feucht 


¶ Sür den ſtein nymme dyffes | 
Kraut vnd ſtembꝛech ÿegklich / 


es vil vnnd ſeüde die m waſſer · 
vnd ſeÿhe es auch durch em tů⸗ 
che · darnach mach en ſchweÿß / 
bade vnd nym auch haberftroe · 
vnd ſeüde das im waſſer un geüſ 
fe Damit dye glüsnden ſtem · vñ 
wan er an hebet zů ſchwiczẽ ſo 
trin ck des waſſers von ſtorckes 
ſchnabel geſottẽ vnd das fol auch 
geſchehen zů dreÿe malen nach 
einander det ſtem bzichet ſenff⸗ 
tigklichen in ben menſchen · 

¶ Item wöltcher beſcthwert wä 
ve am gebindte on alle zeit trau 
tig wäre der nücz diſes krautte 
vnd dar zů boley vnd rauten ÿe 
gkliches geieich vil vnd buluer 
die vnd ÿſſe mitt brot es ſterckt 
auch das hertz vnnd machet es 
frölich · 





hopfen ccxv capi 


Numulus ſiue volnbilis mag, 
na latine · N 
¶ Der meiſter Jobannas meſue 
ſprichet das hopffen ſeÿe heißer 
vnd truckner natur an X grad 
vnd iſt auch von natur aufflöft 
zeßtigen vnd auff zů thün geſch 
weren am leibe wölicherleg dye 
fein mügen · ¶ Item hopffen ge⸗ 
nüczet treÿbet anf melancoleÿe 
das iſt das ſchwere geblüdte vo 
den menſchen · ¶ Item den fafft 
von hopffen warm in dye oren 
gelaſſen benpmmet den eyter dar 
anß vnd das ſchweren · ¶ Hopf 
fen vnd hleczunge vnnd ſenithe 
geſotten in wein vnd den getrü⸗ 
cken benÿm̃et das kalt wer quat 
tuna genant- Euch ift bopffenn 
faft güt genüczet und Danon ge 
ttuncken die Das keÿchen haben 
vnd verftopffet find win. Sie b2 
uſte · ¶ Item oopffen m wer 
ne geſoten iſt gůt wider die gel 
ſacht vnd waſſerſucht vnd a 
xieren · Vnd hopffen m wem ge 
ſottenvnd geleget auff das mlicz 
iſt den weethäm des milczes bal 
de hin nemen · 


ER ar; ? 


— 


auf den fteihi entpfinclich- 

¶ Diſes — wurczel ge⸗ 

ſtoſſen vnd alſo weich geleget 

zwiſchen den nabel vnd das ge 

mecht berpmet diabetitã paſſi⸗ 

donem das iſt fo der harm geet 
uülber menſchẽ willen · auch alfo 









üczet benỹÿmet diſe wurczel 
iſſuriã das iſt den kalten ſeich 
Auch ſtrangniriam das iſt ſo 
der menfch troͤpflin gen harmet 
vñ mit groſſem ſchmetczen · Zů 
diſen leczſten zwepen ſoll dÿſe 
wurgelgemifchet werden mit 
baumoöle-abet zu dent erften ft 
des nit not · Die iſt zů merken 
fe die ÿeczgenantẽ krãckheitẽ 

õmen von kelte ſo dienet diß 
kraut fuſt wol · kõmen fp aber 
võ hicz fo dienet diß kraut nit · 





MR 

harn kraut ccxvic 
Nabe venlalis latine · 
€. Die meiſter ſprechen das di 
fes kraute fep heiß vnd eucken 
an dem dritten grade + @pfes 
krante hatt ein ſtengel zweÿet 
pamıen lang vnd wechfet nic 

rüber · ſein blümen find gele 
vmd geleichente beÿ nahe ſch⸗ 
lüſſel ktaut blüme herba para 
liſis genant · ¶ Diſzs kraute iſt 
auff loͤſen pri verzeren alle ver 
ſchleimten mater ien in der bla= 
fen vnd lenden dauon der ſtem 
wechſet · Wilbelmus ei mei: 
fer fpzicht dis krauts wurcz⸗ 
ei vımd blümen mefotten mitt 
wen vnd den geteuncdken des 
abents vnd auch des morgens 
benömmet allen weethumb ð 
blafen vnd lenden vnd treÿbet 


























ben die wärme ¶ Bilſen Kraut 
geftoffen on darunder gemifch- 
et gerſten mele on geleget auff 
ein geſchwulſt die fich erhaben 
bat von hicze benÿmmet ſÿ czů 


De c - une Die wurgelgefote v5 
büch aggeegawäs m dem cabi bilſen Kraut mit eßfig vnd den 
tel benge ideſt jufguiamus beſch in dẽ munde gehalten bensmet 
teiber vns vnd fpzicht 03 0289” dz zene wee · ¶ Plimus der far 
erhande bilfen kraut fepe-©as me grun geftoffen vnd den ſaft 
ein bat blůmẽ die find rotelich dauon auß getencket der iſt gůt 
et vnd en ſchwarczẽ ſamẽ · vñ geſtrichẽ über eterichteh ange 
hat ein hartẽ ſcharpfen engel vnnd benpmet den eftee dauon 
Das ander bilſen krauttebatt hant · ¶ Wer den ſamen ober 
weiche bleter vñ weich blümẽ Paz krant effe rohe dẽ wäre es 
yñ ſamen der iſt roͤtelicht von ein vergifft · Den frauwen des 
diſen zwepen ſol man ſich hl? games geteuncken alfo dz er. ge 


wam f9 machen den menſchẽ 


tobendig vnd tödten- vnd diſe 


zweyÿ föllentzü keiner erczneÿ 
gebrauchet werden · Das datt 
bilſen Kraut hatt feÿſte bletter 
die find vol feüchtung · die blů 
men find weiß vnd bat ſamen 
der iſt weiß vnd wechſet nahe 

beÿ den baumen vñ nahe beÿ dẽ 

bechen · der ſame wirt genüczet 
im der erczneÿ · Wäre es aber fa 
ehe dz man des gleichen mit ha⸗ 






ben mocht fo folman nemẽ des 
bilfen krauemitden toten blä- 
men · ¶ Der meifter Diaſtori⸗ 
des fpzicht dz juſquiamus babe 
em groben ftengel vnd bzeprte 
blette vñ lengelicht und beÿ dẽ 
ftengel hat es herüber die find 
volfamen-d Der faft von bil 
ſenſamen ift güt dem der do nit 
süfchaffen haben mag mit ſein⸗ 
et frawen wam es bringt luft 
Ange vñ reyczung · ¶ Daz ſaft 
fi die oren gelaſſen macht fter⸗ 


werde mit honigwaſſer 


genant mulfa benpmmet jn 03 


ieſſendẽ von der muͤter · ¶ Pla 
tearius der ſame gertoffen ir 
gemenget mit wein gelegt auf 
die ſchwerenden b2uft der frau⸗ 
wen hilffet wol · den ſamen ge⸗ 
menget mit mulſa dz getrunck 
en ift gůt dẽ die do blüt ſpeßen 
¶ Item bilſen iſt kalt in dẽ drit 
ten grade vñ trucken in dẽ zwei 
ten grade platearitus pandectu 
¶ JIeem bilſen ſamen gebulnert 
mit frawen milch vn mitt eme 
eyes weiß vñ mic wenig effig 
vermenget vi vmb den ſchlaff 
gefteiche macht ſchlaffen · auch 
moͤcht mã dar für die fuſſe wd 
ſchen mit waffez darjnne bilfen 


kraut gefoten ift platearius. 





weghollee ctxviii C 


Tuniper us vel granum ium⸗ 
peri latĩe · grece arceotides · ara 
bice habilhaloch · 

Der meiſter diaſtorides fp/ 
richt das wegholler heiß vmid 
teucken find an dem dritten gra 
de · vnnd ſprichet auch das dÿe 
feuchte des baumes fepe fuſt 
luſtlich zů halten in dem munde 
vd treÿbe anf boͤſen lufft 
¶ Item iumperus heiſſet weg⸗ 
hollernbaum vnd iſt ein kriech⸗ 
iſch wort vñ iſt ſo vil geſprochẽ 
als ein feüerbaum · wañ in gre 
zum heiſſet pirfeüwer als dan 
ſp richt der meifter Iſidorus vn 
danon kömer das wort Junis 
Petrus darumb dz der baum dz 
feü et lange behaltet · weñ wañ 


man gluͤendẽ kolen mit des bau 
men eſche bedecket ſo wetet es 
ein gangjarem dẽ feüwet vn 
nerlofchen · ¶ Der meiftde Cini : 
cemta beffhzeibet uns vnd ſpri⸗ 
cht das wegholler baum fep ge 
Teich em cipzeffen baum-darub 
heiſſet man den weghollerbau 
me m der gefchziffte ein felt cy/ 
pzeffen-der baum wechfet in & 
landen gegen der ſumen auff/ 
gang alfo geoßdas man daſel 
beft mitt bawet- ¶ Weghollern 
feucht versert böß feüchtigkeit 


in dem menſchẽ wıe die genücz 


et werden ¶ Daz oͤle von weg 
holler dienet fuſt wol zů Siem 
de die do kömer von kelte vnd 
das mache alſo · NYm̃ zwen er⸗ 
dẽ heffen die verglaßeüert find 
vnd ſecze die über emander den 
oberſten hafen ſoll man füllen 
mit wegholler holcz vnnd das 
klein geſchniten ſeÿ · vñ zwiſch 
en dẽ zweÿen hefen ſoll ſem em 
loͤchericht bleche alfo das das 
oberſt holcz nitt fallen müge in 
den vnderſten · Die zwen hefen 
ſoͤllen wol vermachet werden 
das kein rauche darauß kom⸗ 
men müge vnd die ſeczen in dz 
erdtrich vnd der oberſt ſoll mit 
gancze im der erden ſteen vmnd 
vmb den oberſten hafen ſoll ge 
machet werden ein kole feuer 
vnd wan das holcz jnwendig 
echiczet ſo fleüſſet das oͤle auf 
dem oberſten hafen ˖ ¶ Plinius 
das Öle iſt gar gůt für das ge⸗ 
gicht an dem leibe damit geſch/ 
miezet den ruckmeÿſſel vñ hatt 
manichen menfchen geholffen 
u⸗ 


"Das dle fft auch güt epilenti⸗ 
tis dz ift die den fallenden ficch 
tugen haben den ruckẽ damit ges 
ſchmetet · Es iſt auch gůtt für 
die melancolp dz oͤle geeſſen in 
dei koſt · Es benỹ met auch die 
fucht es jngeweitz · ¶ Der mei 
ſter platearius ſpricht das diß 
odile gar gůtte fep getrauffet in 
Die oꝛen · vñ benỹmet die tuub / 
bept Darjimie- diſes oͤle Opener 
aller kranckheit an en leÿbe 
Die do kommen vonder kelte · 
¶ Item wegbolleen holcz benp 
met den böfen lufft darauß ge/ 
macht ein rauch als dami vns 
beſchreibet ÿpocras dz er beÿ ſei 
nen tage in einer ſtatt geſeſſen 
was genant harabet · vnd alfo 
em groß ſterbẽ in der welt wz 
daz kaume der zehende menſch 
bleiĩbe do gebot er allem feinem 
volck in der ÿeczgenanten ftatt 
das ÿ folten abe hauwen dÿe 
weglollerbaum vnd die legen 
aufwendig vm̃ die ſtat vñ m 
ale gaffen vñ die anzüntẽ vñ 
bremen · difes theten die felbi: 
gen let als lange das fterben 
vocret · In der felbigen flat ftar 
be kemniefch an det peſtilencz 
vnd fanft m Xgangen künig 
reich kem ftat 05 Vorff mit auß 
genõmen ſtorben die leüt geng 
Klich · Vnd darumb iſt von na 
tur weghollern holcz verzeren 
den böfen lufft · vnd diſes mag 
man mercken bepÿ diſem exem/ 
 pekdl Sem wegholler im weint 
. gefolznift güt wider den kalte 
feich vnd lenden weeth umb 





breunwurcz ccxix E 


Xncenſaria latine- 


Die meiſter ſprechen das di⸗ 


ſes ſeÿ ein kraute vnnd beÿ na 


het als wegbreitte vnd wech⸗ 


ſet auch an den ſandichen berge 
vnd breitet fih langes die erde 


fein gerauch iſt geleicb & wey⸗ 


rauch diſes kraut iſt heiß vnd 


teucken an dẽ drittẽ grad Yon 


diſem kraut beſchreiben vns die 


meiſter in dem bücy Bande 


vnd ſprechen das diſs verzete 
die feüchtunge der bruſt võ der 
entſte en möchte ein gefchwere 


— difs darauff 


gelegt alfo grůn · ¶ Oiß krau⸗ 
tes wurczel ſtercket die lamen 
gelider vn zeühet da in: geblüte 


die datanf gelegt · ¶ Item diſes 
ktaut vnd wurgelbenfmmet 
10313403 iſt auch ein verſtopf 
unge der nafen-Dife verftop if, 
ange kommet von einem fluß 
des hÿrnes · ¶ Von difer wur= 
czel iſt ons auch beſchebben ein 
meifter Withheimus ein wunt 


arczet geweſen der ſpricht Das 
diſe ee an ſich 


zů ziehen boß feüchtunge · vnd 
Darum bat er die genucet ſch⸗ 
weren Damit auff zů löfen vnd 
funderliche efter damit anf zıi 
sieben- ¶ Jeem den ſafft won di 
fee wnrgelgemifche mit barcz 
vnd wachs vnd Darauf gema 
cher ein falbe zeüher faft-U Ste 
für Die böfen ſchwarczen blat 
teen ift auch diſe wurgel die al 






; 
e; / 


— 


N indennperen 





unbe geereetlatine · 

¶ Der meifter Aunıcenna m ſeß 
nem anderen buch in dem capi 
tel Zuinbe beſchreibet vns vmd 
ſpricht das die ſind kalt an dẽ 
erſten grade vnd ſind auch ge⸗ 
leich an der trückne vnd an dee 


zechedas ſÿ faſt gůt find 
ein in der blaſen vñ auch 

















ut 


ati 





Tparis velequifecö geece-ara 
bice dheneb bachil vel dhene⸗ 
phachali latine cauda equma- 


¶ Serapio in dem buch aggre 
gatoris in dem capitel dheneb⸗ 


hachil ideſt cauda equina ſpri⸗ 
tht das diſes hab lange bleter 
vnd knodicht vnd wechfet an 
emn geleich eÿnes pferdes ſch/ 
wangz · diß wechfet geren beÿ dẽ 
waſſern vnd ander feücht ſtet / 
te · ¶ Galienus im dem ſechſten 
bůch genant ſimplicium farma 
corũ in dem capitel cauda equi 
na ſpricht dz diſes ſey kalt an 

en grad vñ trucken an 
dem andern · ¶ Auicemta in ſeÿ 
nem andern büch In dern capi⸗ 
tel tanda equma fpaicht dz diß 


rotz zagel ctxxi € 


fuſt gut ſey den flüſſigen wun/ 
ven mit bluůte auch der naſen · di 
fes zeühet die wunten zůſamẽ 
darauff geleget · Inff die hiczi 
ge leber gelegt Külzt die zůhant 
¶ Item auff alte heiß blattern 
oder gebreſten gelegt geleich ei 
nem pflafter zeühet Ope hicze 
darauf zůhant ·˖ ¶ Difes Kraut 
dienet faft wol diſſmtericis 83 





: tft der rot blütgang- ˖ ¶ Dyſes 


krants fafft vermenget mit ſau 
we diftelfaffe vnnd die zweÿ 
getruncken ftopffet allen wur 
& jr geblite on ſchadẽ · ¶ Emo 
ptoitis das find die blut ſpeÿ⸗ 
en dienet dißs ÿeczgenant füft 
wol des emgenömen ¶ Dia/ 
ſcorides diſe bleter geleget auff 
die wunden die friſch ſind zie⸗ 
ben die zuſamen das kein nar 
be citattig genant erſchepnet 

¶ Salienus dißs krauts faffe 
benpmet den fluß emorroſagia 
genant dauon dam kommen 
emorroide Das find fickblatern 
Emorroſagia heiſſet ein blůt 
er ¶Woͤlicher ft bläter 
anf der nafender trinck & ſafft 
diſes krauttes ex ftillet es zů⸗ 
bandt- ¶ Von diſem gewechs 
leſe das büch Banderum oem 
ccxiiij · capitel do findeft du vil 

hübſcher engent die uns beſch⸗ 
reiben die hachgelerten mepfter 
als dam find Serapio Blint/ 
us Diaſcorides Galienus pau 
Ins Auicema · 





Augftein ccxxii E 


Girabe latine et grece- 
atabice electrũ · ¶ Dye 
meiſter ſprechen dz dir 
ſes ſey ein gummi eines baum⸗ 
e5-vnd das —— dem 
edel geſtein · ¶ Der meiſtet 
baulus in dem capitel Karabe 
fpzicht das difes gümi ſeÿ von 
natur heiß machen vnd tempe 
tiete mitt einer kleÿnen kelte 
€ Auicemta in & büch genant 
de viribus co2dis beſchreÿbet 
er vnd pacbt 63 —— fimb 
eiß an den erften grade om 
tucken an & andern- Sr tngent 
ift ftercken daz hercz vñ mach= 
en feölich-vn benemen das zÿt / 
tern von tem herczen · ¶ Sera: 
pio in dern capitel karabe beſch 


ret zeÿt (U Item au 


reibet vns vnnd ſpricht das es 
güt ſeß von. im getrunck⸗ 
en warm ff benemen den bauch 
weet humb vnd benemen auch 
am ölenen 1 te en 
umb dienen wol ft 
wendie tzů vilfläffig find an 


einge, 
fteichen über die blöden augen 
—— 

n u tem emi 
gůt geſtrichẽ anff den geſchwe 
ten Die do hiczig find vmd zie, 
ben dieauf- ¶ Item woͤliche 
augftein beÿ jn tragen dẽ ſcha⸗ 
det kehf blůdten aupe8enafen. 
Auch ftopffen ſÿ das überflüß, 
ig blüten auf der nafen vnd 
Iten das hercz geblüdte- 

¶ Itẽ erlich meifter heiffen ka= 
tabe lapides gagatis des halb» 
en das der gagaces dẽ augitein 
fo gar geleich ift an vn 
auch an geftalt · Võ diſem ſtem 
gagats findeft du fein tugent 
im diſem büch im dẽ · ccinij · capı= 
tel · ¶ Item ein tauch gemachet 
von augſtem iſt vettrelben ſch 
langen · ¶ Augſtem iſt auch 
gůt wider das brechen · vnd 
auch vertreiben dẽ böfen gey 
¶ Albertus magnus | 03 
dißs bulnee Bee — mit 
wa ten vnd onge 
—* en mas 
cht f9 nic bremen vn geben em 
et kanwen machet fp harmen · 





qilij · 


eig 
TREZERBE 
u 





lattich ccxxii Ca 


Actuta latine grece tra 
gma · arabice hakaß · 
¶ Der meyſter Galie⸗ 
nus in ſemẽ · viij · buͤch genant 
ſimplicium furmacorũ m dẽ ca 
pitel LTactuta beſchreybet vns 
vnd ſpricht das die tugent des 
krauts ſeye feütht machen vn 
keiten vnd darumb iſt es kalt 
vnd feücht in dem andern grad 
¶ Platearius ſpricht dz es fep 
kalt vnd feücht m dem tempe⸗ 
rament · ¶ Oie meÿſter beſchrei 
ben vns des do ſeÿ mancherleÿ 
lattich · die ein iſt heÿymiſch vn 
wechſet m den gaͤrten · die mag 
man gar wol eſſen in der ſpeiſe 
abet rohe geeſſen iſt ſÿ dẽ ma⸗ 
gen feheölich · Aber doch ift ſy 


+ 


gütt des erften fo ff noch miche 


dar zůu krefften kõmen iſt Die 


gemengt mit kreſſen vñ baum⸗ 
oͤle vn ſalcz vnd darauß gema⸗ 
chet ein ſalat vmd den geeſſen 
mit wenig effigs + alfo geeſſen 
macht beimifch lattich wol deü 


wen vmid machet & menfcben - 


güt natürlich fchleffe vn weich 
etden bauche ˖ ¶ Diſes lattichs 
ſamẽ gibt dẽ ammen vil milch 
wañ ſy des eſſen vnnd machet 
ein gůt klare geſichte Tem 
pflaſter gemachet von lattich · 
vnd geleget auff die heiſſen ge⸗ 
ſchwern vnnd auch auff den ge⸗ 
breſten exifipila genamnt kület 
ft wol ¶ Serapio lattuca ge 
ſoten vnd gemenget mit baum 
oͤle ift gůt den gelefürhtigen des 
geeſſen · ¶ Lactuca benyÿm̃t die 
geluſt des mãnes vñ auch der 
frawen der vrſachen halben daz 
ſÿ faſt kalt machen · ¶ Item lac 
tuca machen dẽ menſchẽ dz hy⸗ 
ten wüft vn iſt nit gůt dẽ kalte 
magen · ¶ Wer diſen lattich eß 
fen wil der fol jn vorhim beiſſen 
in dillſaffte oder m knobelauch 
faft em klein weÿle · went die 
kelte dißs krauts iſt zůſtrenge 
vnd iſt gůt alſo zů eſſen · lattich 
geeſſen vnd gebeiſſet vertrelbet 
groß biz des lattichs ſamẽ mit 
wein getrunckẽ macht wol ſch⸗ 
loffen-[ Die ander latrich dÿe 
man nermet agtejtis die iſt beÿ 
nahe als die erftc allein daz ſÿ 
ein groͤbern ftengel batt on die 
bleter find weiffee vñ fubrplet 
vnd feberpffer want die erften 
vnd die tugent iſt gleich & ſch⸗ 









ax € n magfame-dife lattich 
ent den durſt in dẽ menſch 
L' Aſes lattich geſotcen in 
waffer vnd die ranwe£ Damit 
mebdet vndẽ auff ift güt ð m / 
ter die von emem ende an ix 
ander laufft · ¶ Plinius wölicy 
ec groſſen Inft bar zů vnkeüſch 
beit esfep man oder frauwe · 
der ſelbe neme der wildẽ lattich 
die do gedoͤrret iſt an der fund 
vñ bulnerifier mit warn wei 
vnd thũ das dicke es benpmet 
dic den Inft om ſchadẽ des leibes 
¶ Die datt lattich die ift auf: 
wendig weiß vnmd jnwendig 
grun von ift gebeiffen bzant lat⸗ 
tich ¶ Wer gefchweren hat an 
dem leibe der neme diſer lattich 
vnd breche an dem ende dauon 
vnd mache das blatt als geoß 
als daz geſchwer ift vñ ſtrei 


darauff honig vñ lege es a 
die geſchwer vorbin ee ſy 
brechen dreÿ tage vñ naͤcht · vñ 
wamt bie pflaſtet truchen wer: 
den fo foll man aber ander Dar, 
auff legen die do friſch find daz 
were hellet Dans on zwei 
l-ond diß ift dicker mal pro⸗ 
biert wortẽ · Die vierde lat: 
tich die man nermer vnkraute 





die iſt vmůcz zu eſſen · Walich⸗ 


er ſy rohe oder geſoten eſſe der 
wurd onmechtig dauon · wañ 
ſye macbet gar boß gebludtt · 
vnd benpgmmet auch das befte 
dee vrſachen halber werm es iſt 
noch heif noch kalt-funder fe 
geleichet dem vrmügen luffte- 
der die erde dözrre vrmb and) 
das befte mark darauß npnie 









dem efeldas züeffen geben dem 


Im dem lgibe wee wäre vnd nit 





fiheiffen möcht jm würde baß · 

Item laceuken geeflen mach: 
et auch gar gut geblidte- vnd 
ift gefundt wider das fieber ter 
cian tohe geeſſen oder gefotten 
mit effig mit zucker vermenge! 
ıft auff loſen beftopfung mic; 
vnd leber · ¶ Item lactuken ſa⸗ 
men mit frawen milch vñ mitt 
emnẽ epes weiß vermenget vnd 
auff den ſchlaff geſchmietet ma 
chet gar wol ſchlaffen · 











hole ccxxiii & 


A.cigtiricia latinegeece gicozi- 
saatabie Sl 
¶ Dermeifter Derapio ni dem 
bürb aggregato:is in dem capi 
tel Stif id eft liquiricia befchzei 
bet ons vnnd fpaichet das füßr- 
holg bab eine langen ftam beÿ 
nabe zweper am lang on mit 
namen die Öfte dauon vn hatt 
bleter die find dicke vnd feÿßt 
alfo dz fp anhangen & henden 
wan man Pangteiffet vñ bat 
ein blumen die geleichet & edel 
geſtein jacneto genant an der 
forber vñ hat bzeiten ſamen vñ 
rötelicht geferbet · die wargeln 
ſind lang gleich dẽ aͤncian vnd 
find ſafſt ſuß · ¶ Der meiſter pli 
nius fpzicht dz füßhole; wachs 
in ð felde do dz erdtrich füiffen 
geſchmack hatt-die wurczel ift 
an gerauch fuſt ſuß ¶ Vñ ſp 
richt auch das der ſafft von der 
wuegeln zů vil dingen güt ſeÿ 
vnnd den bzauchet man in der 
aoney des gleichen die wurcz 
ein · ¶ Der meifter galienusm 
dem fpbenden bůch genant fim- 
plant farmatozü modem capitel 
liquiricia beſchreibet ons d3 der 
faft von dem ſůßholcz beffez ſey 
van dos holcz · Sein tugent ift 
temnetiere die big es menſch 
en · ¶ Der meifter genant theo 
dorus paiftianus ſpricht dz diß 
dz beſte ſußholcz ſeÿ on auß zu 
er welen das mitt zů grob oder 
zů vil dume ſey · vñ ift auch dz 
das befte dz ſich leichtlich laffet 
zů brechen vi mit zehe iſt · dus 





in on daz fehwarg; füpholez 
man binwerffen- wenn es 
iſt kein nücze ni der erczneÿ 





¶ Auch ſpricht diſer meiſter dz 


det ſaft von dẽ fiir holcz die mei 
ſten tugent vñ kraft in jm bat 
ven ſafft ſoll man alſo machen · 
Nyÿym̃ ſuͤßholcz fo es noch grün’ 
ift vñ zezkmifche das wol vnd 
feite Das wol m waffer · Dar/ 
nach trucke das waffer auf vñ 
daz geſoten ſuͤßholcz track wol 
anf alfo das der ſelbige ſot fee 
in der ſumen vn dorre · darnach 
thů daz m em runtfuß fo iſt der 
faft beteit- T Etlich nemẽ ſuß / 
holcz vnd bulueriſieren dz vnd 
ſieden das in waſſer vnd thun 
darunder hoͤnig vnd laſſen das 
dorren an der ſunnen · Der meÿ 
fter diaſcorides ſpricht daz fiiß/ 
holcz beneme den durſt das ger 
keüwet in & munde Sůßholcz 
genüczet benÿmet das wee det 
lendẽ vnd der blaſen · vñ macht 
wol harmen · vnnd beinget den 
frauwen jr feüchtigkeit genant 
menftenü: ¶ Item füßhoicz ge⸗ 
ſtoſſen vñ auff die geſchwulſt 
gelegt benpmet die zůhant · den 
ſaft von ſuͤßholcz m dem mund 
gehalten on den ein wenig bin 
ein geſchlundẽ machet ein glat 
kele · ¶ Der ſaffte benpmet des 
magen gefärw.lft-die wurczel 
von ſuͤßholcz genüczet benÿm/ 
mer der blafen vnge nach 

U Salienus ſpricht dz füßholgg 
allen harten ſchleÿym in & leibe 
an wölichen enden das ſeye ers 
weichet und reitet auf dutch 
den harn · Des gleiche thůt au 





der fafft vnd iſt ſtaͤrcher feiner 
würckunge ¶ Item the odorus 
peftianus ſpricht das füßholg 
güt ſeÿ zu aller krandkbeit der 
bzuft den gefoten in waffer vñ 
getruncken · Vnnd fpaicht auch 
03 nichtz beffer ſeÿ in der ktãck⸗ 
heit genant pleurefis dz ift ein 
geſchwere vmb die bruſt vnd 
des gleichen peripleumonia dz 
iſt em geſchwere der lungen · di⸗ 
ſes machet manichen menſchen 
groß hindernuß an dẽ leib vnd 
kõmet auch ſunderlichẽ dauon 
ptiſis das iſt das abnemẽ · Zů 
diſen kranckheiten allen iſt füß 
hol faft gůt genüczet vnd fun 
derlich der ſafft U’ Auch ift guͤt 
dar für das Electnarium das 
man macht von füßholg- · 

U Im dpfes nachgeſchrÿben 
tank iſt gütt zů näggen wider 
— bzuft vnd Rab. 
gen · Nom̃ feÿgen neün vñ füß- 
holz zweÿ lot · klein roſÿn vñ 
änppjamen fenchelſamen hᷣeg/ 
kliches em lott + ÿſop ein halbe 
handtfoll · dife materien föllen 
grob geftoffen fen vnd gefore 
n emem vier maß waffers ein 
dritteil eingefoten-vnnd durch 
geſchlagen vmd füß gemachet 
mit Zucker fo wirt es ein trãck 
daruon genüget als obgeſchei 
ben ſteet alle mal ein halb trin 
ckglaß fol mildy warn» 





liebftückel csgo TC 
euifticum latine- | 
* Der meiſter Diaſtorides be⸗ 
ſchreibet vns vnnd ſpricht Das 
liebſtückel wachs geren an den 
wegen vnd vnder den daͤchern · 
Liebſtückel hat bleter die find 
zpneliche vnnd feÿßt vmid her 
ein langen ſtengel det iſt jnwẽ⸗ 
dig hole vnd hat kutcz eſte vñ 
bat ſamen dee Ift breit vñ ſcheÿ⸗ 
belicht vnd dümte + die blůmen 
find weißſat · In dem ſamen ift 
die meiſt kraft vntusent-Don 
dem famen getenndten 25 mor 
nüchteen pur gieret dẽ mẽ / 
oben auß vnd vnden auß 
gar ſtertklich · ¶ Die dz gegicht 
babe ini dẽ füſſen iſt güt gebzan 


| cht dar ſame mitt einem cliftier» 


¶ Liebſtückel famen gelegt hi 


wein über nacht vnd die frau⸗ 


we den getruncken bzingetjte . 
zeÿt vñ teeibet auß die todtẽ ge 


buct · D er meifter Galienns 
in dẽ ſechſten büch genant fim= 
plicium furmacorũ in dem capi 
tel talapis ideſt lenifticum ſpri⸗ 
cht das der ſame ſey faſt ſtarck 
zu brauchen werm et zerbricht 
die ſchwern vnd thüt die auff 
den darauff gelegt · vnd treybet 
auf ſtercklichen die todten ge, 
button darumb foll die natur 
025 fames gemildert mit fench⸗ 
elſamen on anÿß ÿegklichs ge 
leich vil vnd damn genüczet fo 
würcket er in dem menſchen on 
ſchaden · aber außwendig an dẽ 
leibe mag man brauchen dẽ ſa⸗ 
men on zuͤſacze · ¶ Liebſtückel 
kraut iſt gůt im eynẽ waſſerba 
de damit den leib geſtrichẽ weñ 
es öffnet die ſchweißlocher on 
zeüher an ſich & böfen ſchweiß 
¶ Indem büch genant circamı 
ftans beſchreiben vns die meÿ 
ſter on ſprechen dz liebſt ückel 
ſeÿ Heiß vnd trucken an dem an 
dern grade · der ſamen wirt ge⸗ 


bzaucht im der erczneÿ · vnd mir. 


dz kraut · der ame weret dreü 
jare · ¶ Item liebftückel gefoten 
in weni oder. in waſſer vn den 
geteuncken benÿmmet die vers 
epffung der lebten vnd milez 
& Itermhebftückel geftoffen on 
gemifcher mit kümmel ift gütt 
gebzauchet mut wein vñ mach 
er em güten magen vñ treÿbet 
die böfen wir de auß den dacm 

en· ¶ Item lebſtuctel on gal⸗ 


gen vnd ʒ mmetroꝛen in wein 
. gefotiten iſt gar güt wider. die 


weetni des magens vñ milge 
vnd 85 geddumf- [Item ein 
dreſeneÿ gemacht võ lieb ſtück/ 
elfamen vnd zÿmmetroͤren vñ 
tenpontita vmd galgen mitt 
haut zucker vermenget vnd ge 
nüczet m wein iſt gütt für die 
ÿeczgenant krankheit» 





geoßklett ccxxvi c 
Jxappacium fine lappa mal/ 
or latine · | 3 

¶ Diaſtorides mi dẽ capitel lap 
patiũ beſchreibt ons vñ ſpricht 
das der find vierhande on find 
gar nahe einer natur als heiß 
vnd auch trucken an dem vierz 
ven grade. Erlich meifter fpze/ 
chen auch in dem dzitten grade 


Des glelchen findet man auch“ 
mm dem buch crca imftans- Die. 


klett hat ſcharpffe bleter vnnd 
die iſt die beſte · Die ander hatt 
rundt bleter die iſt nit als gůt 


als die ecfte · Die drit bat brei⸗ 
te hleter vnd groß vmid die iſt 


güt zů eſſen · Die vierdt ift ge/ 
nant ſauer kletten · die nemen 
ettlich meÿſter atetofa- ¶ Der 
ſafft von der ſcharpffen kletten 
vnd ee vnd te:p en mit 
emander gefoten pegklichs ge/ 
leich vil · darnach geſÿhẽ durch 
ein tuͤch vñ thů darein buluet 
von weinftem das dzittellals 
vil als der erſten ſtück von dar- 





auf gemacht ein falbe vmd da 


⸗ 


mitt geſchmieret den vnreÿnen 
gvnt an dem lelbe der überzoge 
iſt mit ð auſſeczigkeit die haut 
wirt glat vnnd ſchoͤne · ¶ Die 
wurgel gefoten mitt ſtar ckem 
wein oder effig vñ darnach ge 
ftoffen vñ dauon gemacht em 
pflaſter · dißs pflafter benpmet 
die geſchwulſt des milczes 
¶ Die wurgelim wein geſoten 
vnd den getruncken iſt gůt für 
Das keichen · ¶ Wer diſe wurg 
A an dein halſe wege dem wach 
‚fen kein dzufe an & leib ¶ Der 
. meiftee Wilhelmus fpzicbe m 
‚feiner cyÿrorgi dz der fcharpffen 
kletten geſoten mit ſchmalcz vñ 
gelegt auff die haͤrten 

















rien vnd eyter vnd heilet dar⸗ 
‚nach defter ee ¶ Galienus in dẽ 


ſechſten buch genant ſimpliciũ 


furmatorũ ir dẽ capitel lappa⸗ 


ſchwe 
zen weichet balde vmd zeühet 
‚auch zůſamen die boͤſen mate / 


cium beſchreibet vns vn ſpricht 


dz die ſcharpff klette Sie tugec 


babe meſſigklich durchtrin gen· 
vnd auß zů ziehen boͤß materie 
darumb dienei ſÿ wol für den 
ſtein vnd auch für böß blatern 
den eÿter auß zů ziehen · Der 
ſame võ der ſcharpffen kletten 
ſtopffet die flüß des menſchen · 
als dañ iſt dz rote vñ auch ſun 
derlich die flüůß derlfrauwen die 
des zů vil haben · ¶ Itẽ die mei⸗ 
ſter fpzechen geme mklich das 
die alle gar nahe haben ein na 
tur · Aber doch iſt die erſte dvye 
beſte · darumb mag man die fel 
bigen gebrauchẽ in der erczneÿ 
¶ Diaſc orides lappa maioe d 
ift die groͤſſer bat alle eÿgenſch 
aft der klemer · Wölicher difen 
ſamen an ſemem balfe weget & 
mag keni fanle fleiſch in kefn/ 
er wunden wachſen · vnd krule 
fleiſch darjme wäre erfriſchet 
diſer ſamen von grundte dð ge 
foten m waſſer vnd die wundẽ 
damit gewaͤſchen · ¶ Hie merck 
das Die figur dißs capitels fol 
ſteen m dẽ · ccxlv · capitel genãt 
Lappadacium rotundum vel 
bardana maioz dz iſt die groß 
huflattich · Vnd die figut do ſel 
ſoll in dÿſem capitel ſteen · 
wendife zwo figuren alfo find 


vetſeczet von vngeſchicht 


 tevngefantheitintzleib dans 
—* mag die maledey diſe 
genüczet mit were, : | 





kleinklett ctxxvint 


Jxcappa minoz latine · : 

¶ Die meifter fpzechen das dis 
fes klepne bletter hate gar na 
be alle eÿgenſchafft der groͤſſer 
vnd ſunder lich der ſamẽ · Di: 
ſen ſamen an dem hals getragẽ 
laſſet keÿn druůſſe an dem hais 
wachfſen · ¶ Diſe wurczel geſo⸗ 
ten im wen vnd geteuncken be 
nỹmet den fein der lange zeft 
im der lenden gelegen ift-des ge: 
leihen thüt er & ſtein nö bla 
fen- Bifes krautte ift mancher 
bande vnd haben alle gar nahe 
em krafft als du dam gebözet 
haft indem capitel vor diſem 

€ Item dife wurczel geftoffen 
zů buluer vnd darunder gemi- 
ſchet reubarbara engmmet al: 









Igcberbaam 
Das ccxxviii Ca 


Jaurus latine · arabite gara · 
grece daſne · 7 
¶ Serxapio indem büchagger 
gatoris in emcapitelgaravel 
gar ſprichet das zweper hande 
lorberbaum ſepe · der ein hat gar | 
dümte bletter vnd der ift freis 
lich· ð ander hatt bleter die find 
bzeiter vnd dicker vnnd derift 
menlich-vnd find tede heiß vñ 
trucken machen gar ſtercklich · 
fpzicht auch dns der fame odet 
die ſeÿ ſtercher in der ergnefe 
warm die bleter- Des gleichen 
beſthꝛeÿbet uns auch der mey⸗ 





Fer Dia ſcorides ˖ ¶ Item m 8 
buͤch circa mſtãs beſchreibẽ vnſ 
die meiſter vñ fpzeche daz lor⸗ 
ber ſind heiſſer vñ truckener na 
tui · die feucht vn die bletter iſt 
man brauchen in det erczneÿe · 
die bleter fol mã trücknen in & 
ſchattẽ vñ nit in der ſumen · vñ 
die eiu jare vnd nit ienger · die 
frucht mag man behaltẽ zweÿ 
jare · ¶ Em rauch gemacht võ 
den bletern vmid den frauwen 
v nden auff mit gerauchet reini 
get die můter vnd ſtercket die 
gebutt- ¶ Die bleter geſottten 
m wein vñ den getrunckẽ benp 

met vomitũ das iſt dz vndeü⸗ 

wen oð dz auff ſtoſſen des ma 

gen oder dz brechen · ¶ Item der 
em kalten fluß hette des haubt 
es der ſiede die bleter vñ roſen 
pegklichs geleich vil in waſſer 
vñ halt darüber ein triechter der 
ein weit rore hab vñ beſtopffe 
den neben herumb wol zů vnd 
laß den dampff geen ini dẽ hals 
darnach wäfche die ſtÿrn vnd 

ſtreich auch die ſchleffe mit dem 
geſotten waſſer es hilffet auch 
on zweifel ſ Rafıs ſpricht woͤ 
licher ein bloͤde haubt hette der 
ſtoß lorbern vnd thů die in en 
ſeglin vñ le ge das des nachtes 
auf dz haubt er genÿſet ¶ Wo 
licher einen boͤſen magen hett 
der ſoll nemen oͤle von lorbern · 
vi das ſtreichen auf dẽ magen 
U Dißs ölentache alſo nymm 
lorbern ein pfundt die do friſch 
ſind vñ nit alt vnd ſtoß die zů 
buluer vnd ſeüde diß buluer in 


baumoͤle ander halb pfunt gar 


wol · darnach ſeÿhe dz oͤle dur⸗ 
ch ein tüch vnd das heiffet lor⸗ 
ber oͤle · ¶ Diß oͤle dienet zů vil 
achẽ · vñ ſunderlichẽ iſt es gůt 
mit geſchmieret die dz gegi⸗ 
ehe haben · vñ auch den eriemten 
glider von kelte · ¶ Lorbern ge: 
ſtoſſen vnd des buluers getan 
ein quintin in wen en den ge/ 
truncken ee du in dz beth geeft 
es machet wolftbwigen vnd 
benÿmmet vil böfer ſucht vnd 
krankheit von dem menfchen 
¶ Ein ſchweÿßbad gemacbet 
vn dz buluer vo lozbern gewor 
fen auff die glüende fen vnd 
des buluers von lo:ber getrũck 
en ee er in das bade figet treÿ⸗ 
bet hin die waſſerſucht von dẽ 
menſchẽ ˖ ¶ Der meifter Galie 
nus ſpricht dz lorbern getrunck 
en mit wen gemachet wol har 
men vn bzichet den ſtein in der 
blafen vnnd auch im den Inden 
¶ Auch ift güt er wen genü/ 
erden le berfüchtigen vn auch 
funderlich den frauwen die er= 
kaltet find an ð mäter oð ſunſt 
emen kalten ma gen haben brin 
get dife frucht gang; widerum̃ 
vnd machet warm alle glider 
an dem leibe · ¶ Item etlich ma 
chen difes dle alſo · Nÿm̃ lozber 
geftoffen in wafler gefoten vn 
öutchgefchlagen vñ fo es erkal 
tet ift fo npmm abe die feÿßtig⸗ 
keit das beißt lorber oͤle ˖· Di: 
fes Öle ift auch güt wider wee/ 
tumb dee bauft vñ für alewee 
thunab det gelider die von keiten _ 
kõmet · ed 












weiß lilien cerrig ca 
Jucilium latine- arabice anfea 
vel alſtoſcam · grece lichia vel 
kÿrion · 

¶ Der meiſter Serapio in dẽ 
buch aggregatoris im em capi 
tel anfea lilium beſchreibet vns 
vnd fpziche dos hlinm fep heiß 
vnd truckener natur m & tem: 
perament · vnd det iſt zweyer 
bande-emer wilde · die anð za / 
me · ¶ Der meifter galienus ſp 
richt dz die wildẽ lihen manch⸗ 
er hande blůmẽ haben · Die em 
find eg Er 
r·ettlich purpuren far- ¶ Er 
pricht auch dus die wilden lili⸗ 
en find genant $ris » vnd vmb 
= ter mancher handefarb heiſſent 
iüs · das iftals vilgefpzoche 








als ein regenbogẽ der auch ma 


nigerleÿ farbe in jm hat · alſo ha 
ben auch die wilden lilien man/ 
cher hande furbe an jn · Sÿ find 
von natur den menſchen hiczi⸗ 
gen vnd ſubtÿlen · vnd ſunder⸗ 
lich die Iplien mic den blaen blů 
men» Die felbigen blaen Iplien 
die habe wurczeln die find kno 
dicht vnd riechen aft wol- · 

¶ Es find auch wilde Iplie die 
baben auch bleter gleich dẽ bla- 
en vnd haben blümen die find 
geleich von furben dem ſafftan · 
find auch lilien alfo geftalt die 


- haben weiß blümen- Diß lilien 


baten famen der ift weich · dÿe 
wurgzel ift füffe vnd eins fing 
ers dicke · vnnd wachfen geren 
vnder den baumen vnnd vnder 
dern ſchadẽ ˖ ¶ Item die meifter 
ſprechẽ das die blaen lilien die 
manfchwertim hei ſſet gar vil 
tugeut an jn babent vnd funder 
lich an der wurggel Diſe wurcz 
el fol man außgraben m & mit 
tel des merczen vnd fol die 3er= 
ſchneÿden czü kleinen ſchÿben · 
vnd die auch auff hencken vñ 
laſſen dorrẽ die ſind faſt gůt ge 
nüczet mit wein den getrunckẽ 
085 abents vnnd des morgens 
det teanck benỹÿmet das keichẽ 
vnd raumet die bruſt · ¶ Diſes 
gebulnert vnd darauß gemach 


et ſternututoria dos iſt dar em 


die nafen gelaſſen vnnd dauon 
genÿſet zeühet vil boͤſer feüch⸗ 
tigkeit auß dem haubt · Jam 
für die waſſerſucht vnd für dẽ 
geſchwollen bauch · Nÿmm en 
gumtin meÿron vi ſchwertel 


wütczeleht qumtin und weiße 


nÿeßwurczel sehen geetften kðr 
ner ſchwervnd fepein blüme ein 
balb quntin vnd müfcbe di. ge 


ſtoſſen zuͤ ſamen ond nÿm diſes 
im emer erweiß bruͤe es vertrey / 


bet die obgeſcrÿben kranckheyÿt 
vnd ander vil kranckheit die ð 
menſche lange zeit beÿ jm getra/ 
gen hat¶ Der meÿſter galienus 
in de ſybendẽ bůch genant ſimpli 
cium —— ie ben 
vns vnd ſprichet das Ole he 

ſchen lylien gemüfter natur And 
vnd funderiich die blůmen dauõ 
¶ Das Öle von den heimüſchen 
Ailien iſt gar güt ſich Damit geftr 
ichen auff den bauch · Es erwer/ 
met faft die erkalten můter vnd 
erweicht die feüchtigkeit die dar 
in verhaͤrtet iſt · ¶ Die würsze/ 
len geſoten vnd auff die haͤrtten 


geſchweren geleget machet ſÿe 


zů hant zeÿtigen· ¶ Der meiſter 


Seraplo fpzichet das lÿylienwur 


czeln gebratten vnd darnach ge 
ſtoſſen vnd dar vnder gemuſch / 
et roſen waſſer beneme das heÿ⸗ 
lig feier alfo darauff gelegt ſter 
klichen on vnderlaß · ¶ @llfo ge/ 
leget auff wunden machet was 
chſen das fleiſch darnne · ¶ Auch 
alſo geleget auff dẽ bauch ð frau 
wen reÿniget ſÿe zů jrer geburt 
¶ In dem büch genant cicca iv 
ftans beſchreÿben vns die meÿ / 
ſter vnd ſprechen das die wur / 
czʒeln von den heimlſchen lÿlienn 
geſotten vnd geſtoſſen vnd dar⸗ 


x 


vnder gemüſt ——— 


malcz'odet banmıöle vnd gelegt 
auff geſchweren weicht faftwol 





‚m&leibeift- 


Ein gůt ſalbe gemachet vom 
Iplien alſo · Nyme weiß ipiie won 
rczeln vnd bernklae wurczel vi 
liebſtuckel wurczel vñ ÿblß wu 
tezein ÿegkliches ehr vierteil ei / 
nes pfundes vor wol geknÿſchet 
vnd geſotẽ meine viermaß wei 
nes vnd ein halb pfunt dles biß 
es dick wirt vnd Durch geſtchla / 
gen dat zů gethan wenig wach 
ſes fo iſt es em ſalb · Diſe ſalb iſt 
gar gůt damit geſchmieret an ð 
Imcken ſeÿten über das verhärtt 
milcz wen es erweichet die ver/ 
harten milcz vnd benpmet groß 
fen ſchmerczẽ dauon · ¶ Das bul 
ner von blaen lÿlien geſottẽ mit 
roſenwaſſer vnd damit gewaͤſch 
en das antlicz mache es gar hüb 
che ˖ ¶ Der meiſter Blatearlus 
ſchreibet vns vnd ſprichet das 
lylien wurczeln geſotten vnd ge 
ſtoſſen vnd dar vᷣnder gemüſcht 
rofenöleift fuſt gůt für dẽ b 


r h 


an dẽ leibe ob man die flat 





beſtreichet · ¶ Lÿlien wurczelen 


mitt wein geſotten vnd darun/ 
der gemüfthet weiß nyeßwurtʒ 
als groß als ein erweiß vn wei 
ne getrunckẽ des abents fo er ſch 
laffen wil geen creÿbet auf dur / 
ch dẽ ſtůlg ang wasvng | 











mepblomen ccxxx ca 


Juciliumconnallium latine- 
¶ Die meifter fpzechen das dißs 
kraut hab fuſt wol riechendẽ bin 
men · die bletter geleichen dẽ we/ 
gerich bletern alein die mepbli 
me m̃t als gar bzeit find; funder 
lenger · ¶ Platearius ſprichet dz 
meÿ blůmen find kalt vnd feüch 
te an dez andern grade · diſe blů 
men find beſſer an jrer krafftwã 
das kraut · vnd die wurczein bef 
ſer dan die blůmen · ¶ Item nÿm 
me ‚fer blüme ein halb pffuntt 
vn —* darüber güten lauteren 
WE vnd Laß die darjnne beiſſen 
—— darnach ſeyhe den 
— vnd diſtillier dẽ durch 
ee uff mate difer voei 
ne alfo d iſt beffer dam 


golt · wer dlfenwent müſcht mit 
ſechs pfeffer Körner vnd weng 
lauendelwaſſer der darff ſich den 
ſelblgen monat tt beſorgen vor 
dẽ ſchlage ˖ CE Plinius wölich / 
et groſſe daͤrme geſucht hatt Der 
trincke es weins allen morgen 
ei klein löffelin vol er genÿſet · 
¶ Item wein alfo genüczet iſte 
guͤt lituegfeis das iſt ein geſchw 
er. hin den in dem hyrne · 

¶ Item diſer wein machet gatt 
gütt vernunfft dẽ geſtrichẽ him / 
den an die ancken vnd vorn ann 
die ſtyrne · | 


weiß; diſtein ccxxxica 


Y,rabz:ü venerls latine · 
der meyſter plimus ſprichett 
das weiß dffteln haben blettet- 
die find ſcharpff vnd ftechen vn 
find weißfar. vnd bat blůmẽ be’ 
ben purpuren farbe vnd find rũt 
Die wurczel iſt geleich den ap? 
peln vnd ift inwedig weiß vnd 
ift fühle vnd bat ein ftengelö ift 
eines ſingers dicke · ¶ Der mey/ 
ſter Galienus in dem achtendez 
bücb genant ſimplicium furma⸗ 
corum 3 dẽ capitel cameleonts* 
td eſt iabrũ veneris befihrepbett 
vns vnd fyꝛichet das diß ſeÿ tru⸗ 
chen ande dritten grae vnd DA 
Be an dem andern · Vnd ſpeithett 
005 die wurczel gůt ſey genucz 
et mit wein wẽ ſy treibt auß die 
runte würme im dẽ leÿbe · 

¶ Diaſtcorides ſpricht daz labzn3 
veneris gůt ſeÿ dẽ wafferfücht/ 
gendie wurczel mit wein geſot⸗ 
ten vnd den getruncken · ¶ Item 
die wurcsel alfo genüczt iſt güt 


wer vergifftig be jm hette · alſo 


genuczet vertreibet fie die lungẽ 
ſucht vnd benÿmmet den huͤſten 
¶ Die geſotten wurczeln m dem 
munde gebraitenverteeiben den 
zane wethuͤumb · ¶ Der meifler 
Seroplo ſpꝛichet das ſÿ zweÿer 
hande weiß diſteln · die ein babe 
fhwartze wurczeln die andern 
weiß · vñ das iſt auch ð andern 
mei ter meÿnung · Die weiſſẽ di 
ſteln kr * ee 
zeln gůt genüczet für dÿe 
reüdigkeit dauon dan enfteetdie 
auſſecʒigkeit · ¶ Item diſes iſt al 
lee meiſter meÿnung vnd ſprech 
en das die ſchwarcz wurczel ge 
nüczet fol werden außwendige 
des leibes vñ die weiß jnwedig 





merlinfen ccxxxii ca 


Lenticula aque vellentigo lati 
ne · grete labar vel ſtratiotis ara 
bice gahalep · 

¶ Serapio md bůch aggrego / 
toris in dẽ capitel Gahaleb td eſt 
lenticula aque ſprichet das dißs 
wachs m dẽ möze vnd fürn o 


vitj · bůch genant ſimpl icium for 
mat arũ ni dem tapitel ratolis 
ſprichet das diſes ſey kalt vnn⸗ 
feucht an dẽ andern grade · Der 
meifter paulus ſprichet das diß 
mö2 lÿnſenwachſen m dẽ waſſet 
onwurczel · ſem bletter geleichen 
der haußwurcz · Morlynſen find 
von natur ſtopffen alls flüß des 
blůdtes die von hitz komment · 
Sur die fiſteln in dẽ afftern die / 
net wol dẽ ſafft dar ein geſtreü⸗ 
wet · ¶ Diaſcorides mözipnfen le 
ſchet das feiier das ſich echebett 
an dẽ menfeben die darauff gele/ 
get geleich einem pflafter- miöz/ 
Imfeen benernen all hiczige geſch 
wulſt die mit dez fafft geſtrichẽ · 





auff dẽ waſſer · ¶ Galienus in dẽe 


vygbone ccxxxiii ca 
AIJcupmus latine jarabice tar / 
mus vel mmol» * 

¶ Oer meiſter Serapio in dem 
vbůch aggregadtoris in dẽ capitell 
turmus io eſt lupinus beſchreÿ/ 
bet vns vnd ſpricht das der ſind 
zweÿerhande · die en wilde · dÿe 


ander zaͤm · Die wilden vigbone 


haben weiß bletter die zaͤmẽ ha/ 
ben bletter die ſind nitt als gar 
weiß · vnd wan die geſottẽ wwer/ 
den m waſſer fo mag mann öpe 
woleſſen · ¶ Item ſÿye muͤſſen zw 
en oder dreÿ tage ſten in dẽ waf 
ſer ee die bitterkeit ſich verzeücht 
in jn · ¶ Platearius vigbone ge, 
eſſen machen grob feüchtigkeit · 
¶ Der meiſter Galienus m em 
ſechſten büch genant ſimplicium 
ſarmacarũ in dẽ tapitel tarmus 
beſchreibet vns vnnd ſpricht das 
vigbone gekocht mag man wol 
eſſen alfo das die bitterkeit dar / 
aufgezogen werde etlich tag in 
dem waffer-Er fpzichet auch dz 
vigbone geeffen treibt anße dÿe 
fpolwurm · Sjerefnigen dye 
menſchen die überzoge find mitt 
böfer feüctigkeit vnd mit böfez 
gepnde damit gewaͤſchen · ¶ Vig 
bon: gefotten vnd dar vnder ge- 
müfbet rautẽ vnd langen pfef⸗ 
vnd das getruncken tft gütt 

er verftopfften lebern vnd an: 
ch) dem echaben milcs- ¶ Dar on 
der gemüfthet hötng vnd miere 
vnd als ein pflafter der frauwe 
Eleget für jt ſcheme machet flie 
fen je blamen vnd macht anß te 
meiſter fpzechen auch gemiepnli 








chen vas vlgbone ſiad heiſſer vn 
tenchner natur · ¶ Vlgbone gefo 
ten mit nachtſchadten on weine 
Den getrunckẽ hilffetwol den kei 
chenden ˖ ¶ Item vigbone geeffen 
oder danon getenucken ftillet ð 
lebern jr ſucht · alſo genüczet ver 
treibet die hicz vnöweichet den 
bauch ˖ ¶ Das kraut mit nacht / 
ſchadten geſottẽ on als empfla 
fer auff das milcz geleget bilfft 
ſaſt wol vnd trepbet die geſch / 
wulſt dauõ · das felbig in die orẽ 
gegoſſen reÿniget den eÿter · vnd 
benÿm met jn das flieſſen ˖· ¶ Wẽ 
wee iſt mi daͤrmen vnd auche 
ptiſicus wär das iſt die fehwint 
ſucht der mach vigbone zü miele 
vnd müſche darunder fenhelfa/ 
men oder ein wenig liebſtüchell 
ſafft vnd koch das mit einander 
als em ſpeiſe vnd eſſe daz warn 
das hilffet gar wol dẽ böfen ge: 
därme vnd bimget winde · 

¶ Vygbone gebulnert vnd auff 
die vigwarczen geleget vertreÿ⸗ 
bet ſÿ · ¶ Wen die bermuͤter krü 
metim dem leibe der lege vigbo / 
ne m waſſer vnd laſſe ſy können 
vnd eſſe die es hilffet on zweifel 
¶ Der meiſter Auicenna mi ſeÿ / 
nem andern büch mM dẽ capitel lu⸗ 
pinus beſchreÿbet vns vnd ſpri⸗ 
chet das vigbone gar bitter find 
vnd ſind heiß an dẽ erſten grade 
vnd trucken an em andern · 
¶ Item die bede wilde vnd zaͤm 


haben beÿ nahe ein natur · 





Jauendula latin 
€ Die meiſter beſchreÿben vnns 
vnd ſprechen daz lauendel kraut 
heiſſer vnd truckner natur ſeÿe · 
Die blümen haben wenig ſafft⸗ 
tes ir jn vnd find de menfehe nit 
güt zu eſſen · vnd haben doch epr 
nen ſcharpffen geranuch · Platea, 
rius lauendel dick an die naſẽ ge 
halten vnd dar an gerochen fter- 
cket das gefiche vnd ſein gerau⸗ 
che lautert dẽ menſchen fepn am 
EEE Pliinus wöltchervil leuß 
be ver ſchmeck ftefigklich lauẽ 
dei ſÿe fterben dauon · ¶ Itẽ wö 
icher überlant wandelt vnd der 
ficher fein wölle vor & leüifen 8 
fiede Ianendel in waſſer vnd ne 


tze fen haubt ni dẽ waffer vnnd 
loß es widerumb trucken werdẽ 
vnd thů es an alß lang das Das | 
haubet den gerauth bat von dem 
lauendel waffer kömet kein lau 
fe darem · ¶ Etlich meifter fpze= 
chen das cm ſolich haubt das al 
fo geneczet wirt m waſſer darin 
lauendel gefotten ift mache den 
menſchen gar keüſch die weiler 
es trage · Vnd darumb bett dye 
můter gottes meer liebe zu diſez 
kraut vnd blůmen der vrſachen 
halben das es keüſcheit bringet · 
vnd darumb ſind diſe blůmẽ me 
er begabet mit ſuͤßem gůtem ge/ 
rauch ſo ſÿ dürre ſind wen anð 
blůmen als negelin vnd feÿelen · 
Auch hat ſÿ die mütet gotes he 
berigebabt das ſÿe die tugentan 
je brben das fe die kleider behü 
ten 902 vnfletigen thieren · vnnd 
jn tft auch darumb der name ge⸗ 
ben worden lane das iſt als vill 
geſprochen als reÿnigkeit oder 
waͤſche · vnd alſo haben es die al 
ten geheiſſen vnd darnach ift db 
ſem wort lane zů geben worden 
ein zůſacz als dnla vnd alfo 
beiffen lauendulavmb des füllen 
getauches willen-vnd darumb 
lafitet es auch defter füßer- 

¶ Dye wirdigen meÿſtet fpzech 
en das diſe blume haben ſunder 
lichen groß vnſprechlich tugentt 
in jne vnd ſunderlichen ad apo/ 
plexiam das iſt zů dem ſchlage · 
Dÿe blůmen gebeÿſſet mi weine 
munde gehaaltẽ ſo 2 
epgent behelt den menfchen * : 








Tenier fpzache- Onnd auch ander 


viltugent die hie nach gelaſſenn 
werden» We 





ein krautt allo ge 


nant cexxxv Capi 


I. maria latine · 


€ Dre meifter ſpeechen das di. 


ſeÿ em krautt vnd ift geleich den 
kraut genant efula ander farbe 
ſunder alleni das efula mn jr hatt 
milch vnd linaria keÿyn miiche 
beÿ dÿſer vnderſcheit mag man 
erkennen lmarlam · Auch heſch⸗ 
reÿben ons die meifter dyſe vn / 
derſcheit mit diſem verße Eſula 
latteſck fine lacte Imaria en. 
of 

üteren das {ft von eirtander tey- 
len · vnd auch iſt es von nature 
penitrieren das Ift durchtringẽ 


aut ift von natur diſſoll⸗ 


——— —û—cpuxä„äI 


diß krant iſt grůn beſſer wa dür 
re· diß kraut iſt kalt vnd feüchte 
an dem andern grade · Paulus ð 
ſafft von diſem kraüt vnd ð ſaff 
te von blbenel vnderemander ge 
müſchet vnd auff den hiczigẽ ſch 
den geleget erifipfla genãt beny 
met den zü hant · ¶ Oißs.alfo ge 
nüczet Verzeret cancrum an wö- 
enden der ſein mag an dẽ 
leÿbe · 





flachs ccxxxvi ca 
Acımum are " = 
Die mepfter fpzechen geme 
klichen das dee ſame gebrauch / 
ei werde in der ercsnep vnd milk 
das kraut noch dpe wurtzel · 
¶ Der meyſtee Galienns mi dez 
ſÿbenden bůch genannt ſimplick⸗ 
um Farmacorum in deimme cta ⸗ 
pittel auche von leÿynenſamenn 





beſchreÿbet vns vnd fpzicht dns 
leÿnſamen ſeÿ heiß ande erſtenn 
grade · vnd feücht vnd truckẽ an 
ve mittel des andern grades ; 
¶ Der ſame iſt nit gůt zu effen- 
wan wer des ſames eſſe der ge⸗ 
ſchwülle über alle ſein leib · Der 
meiſter Seraplo m dẽ buch ag / 
gregatoris beſchrebbet vns vnd 
ſprichet der ſame ſeÿ ſubtÿle ma 
chen vnd mache haͤrmen vn brãĩ / 
get den frauwen jr blümen eine 
pflafter dauon gemacht vñ auff 
den bauch geleget · ¶ Item mann 
mag diſen famen wol brauchen 
zů emem cliftie alsfieben gespte 
¶ Der meffter paulus fpzichett 
das —— gebrant auff ko: 
len gebe eyn fubtplen rauche · den 
gelaſſen in die naſen benÿmmett 
dẽ ſchnoppen · alſo dẽ rauch gelaſ 
fen vnden auff benÿmmet dz we 
der můter · ¶ Diaſcorides ſprich 
et das leÿnſamen geſo en m waſ 
fer. vnd den geleget anff die vn⸗ 
zeytigen geſchwere verzeret die 
vnd macht ſÿ zeitig vnd ſunder 
lichen die geſchwerendie do find 
Me en —— 
mins in ſeiner crorg r 
bet vns vnd ſprichet das die ble 
ter von dem flachs gar nücz fen 
vnd ſunderlichen m der cÿrorgi 
dan wann die blettet leget auff 
ein zeÿtigen ſchwern ſo machet 
es zihandt ein loch daten alſo 
das man das ſelbige geſchwere · 
mit auff reÿſſen noch dꝛennẽ dar 
ffe · Wein wee iſt m der ſeÿtẽ der 
ſiede leÿnenſamen m waffee vn 
tencke ein lepnentüch in dz waſ 
ſer als warme vnd lege es A 








die ſeÿten es vergeet zů handtt · 
¶ Woͤlicher gebzant wäre von 

& feiiwer ‚der fiede leÿnſamẽ m. 
waffet faft wol vnd necze ein tů 
che darjnne vnd lege das auff dẽ 
brant es zeühet den brant auſſe 
ſenfftigklich · 








— — 


lynſen ecxxxvii Ca 
J.:ens latine — grece 
ki-atabice Br: 
—* meifter ferapto beſchtey / 
bet uns vnd ſprichet das diß die 
beften find die 00 ba!de truckenn 
werde ſo mã ſyÿ in waſſer leget · 
Gallenus in dẽ ſÿbendẽ bůche 
ſmnplicium furmat orum m dem 
capftel de lentibus ſpricht dz lÿn 
find von natur heÿſſe vnnd 
feicht an ® andern grade ne | 
r | 


N find von natur ftopffen- CDas 
waſſer von gefotenipnfen getrũ 
cken bringet ſtuͤlgenge vnd wat 


ſe hten bůch epidimarũ genant 
beſchreibet vns vnd ſpricht das 
lynſen Heiß vnd kalt ſind võ na⸗ 
tur vnd doch damit getemperie⸗ 
ret · ¶ Vnd ſpricht auch das das 
erſte waſſer darjnne lÿnſen gefot 
ten werdẽ auß geſchüt werde vn 
ein anders darem gethan · ¶ OP 
ſes and waſſer iſt auch gar güt 
) genüczet war es reÿniget & bau 
I che vnd bringet auch gar gütte 
2 fanffee ftälgenge-C Item diaſto 
rides ſprichet das lynſen nit gut 
' find fletigklich zů effen-wen ſÿe 
machen em tunckel geſichte vnd 
find auch gar böplich zů verden 
wen nd machen eni böfen may 
gen · Et fpricht auch das lÿnſenn 
ingen böfe dꝛeüme vnnd find 
nitt gůt derlungen- ¶ Serapio 
 fpzichet das lynſen geeſſen ſtopf⸗ 
n den menſchen vnnd machen 
 bößlich harmẽ vnd machen 05 
geblüdte grob und auch dick in 

















chet den bauch ˖ ¶ Ipocxas in dẽ 


nymmet 





drutzwurcz ccxxxviij 
aurea latine et grece · ¶ Dye 
meyÿſter ſprechen das diſe wurt3 
ſeÿ Kalter natur · Zt ſaffte m dye 
oren gethan vectreibet das ſch / 
weren dat jnne · ¶ O.üßwnrsse 
geftoſſen vnd darauß gemachett 
em pflaſtet und geleget hinten 
an dgs haubt ſchwern · ¶ Platea 
rius Npm diſer wurczeln vnnd 
müſche darunder falcz vnd brott 
vnd ſtoß das zůſa men benÿm̃ett 
das gucken darüber geſtrichen · 
¶ Der ſafft von der wurczel ver 
treibet die ſchwern hinder dẽ orẽ 
als eni pflaſter daraͤuff geleget · 
€ Das krant geſtoſſen vnd ger 
leget auff das heilige feüwer be⸗ 
vnnd vnder dpfes 
ĩ 





a man müfchen filber ſch 
wan bieiweiß vnd roſenole vn 
das vermuſchen mitt polenta-» 

Polentu machet man alfo-Nipm 
gerſten · xx · pffunt · koriander ein 


baib pffunt · ſalcz fünff lot vnnd 


male das zůſamen alſo des dyſe 
ſtuck vorhin gedözret find das 
beiffet polentu- 





IgG : 





ein gummi ccxxxix ca 

andanũ latine · — 
€ Die meiſter ſpꝛechen das lau⸗ 
danum ſeÿ truckenvnd feucht an 
dem andern grade-Eitliche ſpre⸗ 
then das diß ſey ein gummÿ · Au 
che ——— etlich das dißs ſeÿe 
enm dauwe vnd fellet auff die kt 
eütter an dem anfung des ſum⸗ 
mers vnd wirt dick von der fun 
nen · ¶ Die in dẽ lande gretia ne 


»geleich den pillilen 


men ehi klein rütljn vnd fihlar 
gen auff die kreutter fo biey beit 
die felbige feüchtung ande felbe 
růtim bangen vnd die laffen fe 
teucken werden ander ſunnen · 
¶ Item diß wirt gar dicke vnd 
manich male gefeifihet- ¶ In | 
buͤch circa iſtans in dẽ capitell 
landanum beſchreibent vnns die 
meifter vnd ſprechen das vnder 



















zehen pfunde laudanum kaume 
zwep pffunt recht laudanũ ſeÿe · 
Der iſt der beftejder do ſchwere 
iſt vnd ſchwartz vnd den mã zer 
reuben mag zwiſchen den finge/ 
ren · Landanum hatt von natur 
einen gütten gerauch vnd darũb 
nüczet man den zů dem wolrie | 
chenden dingen als die pomum 
ambze vnd ni die candelas oder! 
trutiſc os pro famigior ¶ Wer 


den ſchnopffen hett der neme den 
rauch m ſich in dÿe naſen er ge’ | 
x die zene weethün | 


n | ı 
—59— laudanũ in dem munde · 











dan des abents fo er ſch 

von laudano &S ex fe | 
Laffen vi gech fe erwwäme dem | 
agen md machen wol deüwẽ 
e Auch mag mann ein pflafter | 
auff denmagen legen es hilffett. | 


Jafuritein ccxt Cap 
Ascapis lazuli latine- arabice ha 
Ba 

oe meiſter Johannes mefue 
In den capftellapis lazuli beſch / 
tepbet vas vnd fpzichet das dy⸗ 
e: ftein fol haben bypmel farb vñ 
oitflecken · ¶ Serapio fpzichet 
kwöliche kindt diſen ſtem an jm 
hat kungen dẽ machet er gůt ge⸗ 
bindte-L auerſtein dienet zu ð 
nelancolÿ vnd benpmmet dye 
vnd machet den menſchẽ wol ruͤ 
wen vnd benÿmmet auch all fan 
taſeb · ¶ Laneritein benÿmmett 
nuch die warczen vnd heplet die 
Das buluer daten geftreuwett- 
laßueritein riniget das geblud- 
te von grober feüchtunge · 

¶ Item lauerften enigenömen 
benpmmet die melancolponteei 
bet die auf mächtigklich ˖ ¶ Aui 
tenna m & bůch genant de vlri / 
bus tordis ſprichet das laßuer/ 
ſtein ſterck das hercze vnd bꝛin⸗ 
ge dẽ gůt gebluͤdte · ¶ In dẽ bir 
‚che circa mſtans in dẽ tapitella 
pis lazulibefchregben vnns dye 
| meiftee vd fprechen das Opfer 
| ftein der befte fep vnd anß zuer/ 
| wwelen der Do babe hymmel fürbe 
| ond der in jm habe goltfledse dÿ 
ſen mag man lange behalten vn / 
| nerferet an feier krafft vñ hatt 
' die cugent zü reinigen die mela 
coll 2: 25 lazuli genüczet mit 
‚ dem waſſer do fenith jn gefotten 
iſt oder fenchelfamen putgieret 
ſenfftigklich vnd benpmmet alfo 
genüczet febzern quartanam- 






















flbergliet cerli- Ca 


J itargiruz latine etgrere ata 
bicemarehet- · 

¶ Detapto befehrepbet ons vnd 
fp.ichet das Iimegieum ſeÿ gete/ 
perieret än der kelte vnd an det 
trückene · Auch fpzechen ettliche 
meiſter das litarg irum ſeÿ Kalte 
vnd feucht an dẽ erſten grade · 
Nÿm öðle von nuſſen vnd müſch 
darunder daz buluer litutgieion 
ſchmere die handt oder reüdig 
keit damitt die do kõmet vonn ð 
böfen legma- ¶ Item liturgirũ 
gemüſchet mitt eßſig vnd ſalcze 
benÿymmet die maledep vnd die 
ſchaͤrff haut do mit gewäfchen- 
¶ Wer do hett das rote der nem 
eßſig vnnd muſche darunder des 
buinets litargiri vnd wenig bo 
li armeni vnd tofenwaffer vnd 
dle von nuſſen vnd mach · darau 
fe ein cliſtier vnd nÿm diß vndẽ 
auff m dẽ leip es ſtillet dẽ außgã 
ge· Wer gelecziget waͤre an ſey / 
ne gemecht der nem diß bulnerß 
vnd ſtreuwe diß darauff es ver 
zevet das faul fleiſch vnd beilett 
zůhãt · Wer ein fihön antlicz ha 
ben wilder neme genf ee 





vnd zerlaß das vnd mü 

under filbergliett gebuluert · vñ 
bleiweiß vnd weing roſenwaſ 
fer vnd waſch damit ſein antlicz 
es wirt gar ſchon · Aiſo genüczt 
benÿmmet es die flecken vnð dẽ 
antlicz-mit diſern waſſer mügen 
fir) wäfchen die frauwen vnder 
& antlitzdas bengmmet jn dye 
fleckẽ nach 5 gebürt eimfkindes 





ein magnet ccxlii ca 
3, apis magnus latine- atabice 
bager abnantes · ¶ Seraplo m 
& büch aggregatocts in & tapi- 
teil bagerabnätes idem lapisma 
gnes deſchreibet vns vnd ſpricht 
das diſer ſtein fep über more in 
jndien an eÿnẽ berge vnd wann 
die ſchiff genahen dẽ felbigen ber 
ge fo beleibet kein epfen in dẽ ſch⸗ 
iffe vnd fleücht darauß gelepche 
alses fögel weren zů deberge- 
dis tft der beftemagnete der do 
fteecklichen das epfen an fich nie 
met ond fein farbe iſt geleiche ð 
bömel farbe · auch iſt diß der beſt 
der mitt fo ſchwer iſt · ¶ Der mei 
ſter Albertus mi ferne lapidar io 
beſchreÿbet vns das magnes ha⸗ 
be eiri ſarbe die geleichet dẽ epfen 
vnd des findet mann man vil mi 
dẽ mö:e m jndien · Vnd ſprichett 
auch das der magnet als vil do 
feibeft find das die ſchiff ſorgkll⸗ 
chen do byn füren mügen · wẽ es 
ʒeühet aller eÿſern negelin vnnd 
was von epfen dat jnne iſt an fi- 
che ond zerbricht die ſchyff gelei 
che als ob der hagel darem fehlu 
6 Derapto fpzichet das dy⸗ 
* ſtein an jm habe die tugent dẽ 
do hat der adamant vnd geleicht 
jm an der krafft · ¶ Magnes ge⸗ 
t:nncken mitt weine m hönige 
vermenget genant mellicratia 
rieret vndtreibet auß die grobe 
feüchtunge · ¶ Der mepfter Dia 
ſtorides ſorichet wer diſſe ſteine 
eß jm treget der machet hübſch 
rede vnd ſſt allzeic wol gemuůtt · 


¶ Sur die woſſerſucht nyme 03 77 
ſtemes ein halb quintin mit h 
nig waſſer genant mulfa- ¶ 7 
bertus magnus in ſemẽ lapſd⸗ 
rio beſchreybet vns vil hübſcher 
tugent von diſem ſtem vnd hatt I 
in gat werdt gehabt vnd vil kũ 
ſte damit getepben vnd hoflich⸗ 
keit dÿe jch hie vnderwegẽ lon· 

perlin ccxliu capi 
J. capis margarithe latine · ara⸗ 
bice hagerallulo vel halao · 4 
¶ Der weifter Serapto m dem” 
bůch a ggegunt in dẽ capitell 
hageraliulo id eſt lapis marga⸗ 





rithe beſchreÿybenvns vnd ſpeich 


et das perlyn werden funden 
dern moͤre · vnd find kalt vñ iru 
cken an dez andern grade · Ifaad 
—5 das der ein teÿl find gedi # 
vnd ein teyl klein vnd fubtp] A 
vnd die groben find beffer danı) 7) 
die kleinẽ vnd aud) die klar find 7 
vnd auffen glat · Auch find dÿſ 
die beſten perlin die mit knodick 
te ſind · ¶ Albertus in ſeÿnem la” 
ploorio ſpeicht das man die fit " 
det in den muftheie die m md 
ce ligen vnd funderlichen m jr) 
dfa- Auch findet man vil in bꝛit 
ma das perzunt heiſſet engella 
auch findet man die m flander 
vnd fpzich: das je tügent [P ft TI 
hen die lebendfgen gepft die v 7 
dem beeesen köment-onnd ben 7) 
men des hertzen zÿttern vnd d 
ſchwindel des haubts · auch w 
‚re geneiget wäre zů groſſet /T] 
macht alfo das jm dadion gefdl "7 
vonidet der bꝛauche peripn ST 


iz 


= 


— er re = 








| man manus chalfti ch perlis · 5 
| bilffet vnd ſtercket das bercze» 
¶ Wer tunckele augen hett der 
micz perlÿn die benemẽ die weiſ 
* ——— in den ae en 
exlÿn reÿynigen ercz ge 
udte ¶ Aulcenna ſpricht das per 
vn ſterckẽ das herctrz. 



















ogelszunge ccxlimt 


mgua.aüls latine · arabite lÿ 
nbajafic-geece lienulalafirla · 
Serapio in dẽ bůch aggrega⸗ 
Ris m dẽ capitel liſe nhaſafit td 
—— auis ſprichet das diß 
)5 bleter geleichen dẽ ma 
‚An bletter vnd find fpitzig geiei 
) den fogel zungen · Oinicen/ 

fpzichet das difes krant fepe 
arm vnd feücht machen mitt 








darũbe 


| p ige vn 
bzanchett man diß zů der natur 


runge 


des menfchen ſperma genant die 
damit zů meren · ¶ Iſaac fpzicht 
das diſes kraut ſeÿ heiß vñ auch 
feücht an dẽ erſten grade · Seÿne 
natur iſt anch ſterckẽ die geluſt 
des menſchen vnnd meret auch 
den ſamen des menſchen ſperma 
genant diſes geeſſen als geſoten 
* ne - a Fans 
elix fpzichet if krautt ge⸗ 
ſotten mitt wein vnd auch * 
truncken iſt fuſt gůt melancoli / 
cis · ¶ Item diſer wein bringett 
den ſelblgen luſt vnd auch begie 
de vnd benÿm̃et jn die funtuſey · 
¶ Item RKaſfis fpzichet das Img: 
na aufs beneme das herzen zÿt / 
tetn vnd mere auch dienature 
des menſchen · Auch ander vil 
meifter der erczneÿ ſagẽ geleiche 
mit den obgenanten mit geleeich 
en wozten wie obftat- ¶ Auch 
magft du lefendas bůch Bande 
cta das fünffhundert vnd · xliij · 
capitel das fich anhebet lyſenha⸗ 
ſafit darjnne findeſt du ſeÿn tus 
gent wye obenſteet · 











m, BANIE 











huf lattich ccrlo ca 


Jırappatium totundü fine bar / 
Dana matoz latine et grece · 

¶ Die mepfter ſprechen das diß 
ſey ein krautt vnd wechſet von 
dem ſchleÿm det erden · vnd hatt 
gröſſer breittere bletter war kei 
ne ander kraut · diß kraut iſt feü 
cht machen · Etlich meiſter heiſſẽ 
diß Kraut bardana malor das iſt 
die großer huflatich · ¶ Diß kra 
uttes ſafft geſtrichen auff die gr 
ÿntigen but heilet den grÿnt zů 
hant. ¶ Den ſafft von difen kra 
utte gemüſchet mit epfiig vnnd 
rauten ſafft ÿyegkliches geleiche 
vil vnd dißz getruncken des abẽ⸗ 
tes auff emlöffel foll machet fer 
ſchwitzen vnd treibet mit dẽ ſch 
weiß aus die peſttilencz · Den an 
dern tug darnach ſol darauff ges 








nüczet werden peſtilentz pille:t 


en quintin · ¶ Die figure diſſes 


capitels fol ſteen m de. ccxxvj · vñ 


* | das kraut do felbeft im difem car 


pitel · wen dÿſe zwo figure alfo 
verſaczet find von vngeſchichte 






N N % 
Ri“ ey 
NE NEN, 
* m * 
eh n7 j 
ll 222 RU 
Fr! NY 


‚ein ſaft alfo genant 
Das ccxlbvi capi 


% ur, 
N | F 
— J 
* ‘y 
“ * 8 
Sn : Ally 
etz n 
DZ." u Den >. Mr — 


Iscichum latine grece liceos ata 


bien 


¶ Serapio libro aggregatorls | 
capf- hadadh fpzichet das Opfer 
fafft komme von eiẽ baum gie 


fet dern moͤr · diſer baum ift dorne 


cht vnd bꝛinget Frucht die gelei⸗ 
chet dẽ langen pffeffer · diſet ſafft 
wirt alſo gemachtdie bleter ſtoſ 


ſet man vn preſſen dẽ ſafft darau 


he. diſen fafft ſeudet ma dz er aiß 


dicke wirt als hönig u 4 


* 4 
vr 


| 
| 


| 


Liclum wirt zů zeptten gefelft 





| On vil tugent von diſem fafft- 





a are a A nn Ber 
B L 


trucket man den ri der ſunnẽ · dẽ 
ſolt du alſo probieren · zünde den 


an mitt einem brinnendẽ liechte 
vnd wan der einẽ ſchaum gibet 


fo er verliſchet fo iſt er gerechte · 






et mitt vermmt fafft vnd orbfer 


— ine char 
as El — 


weret Er jare vnuerferet ann 
ferner t ˖ C Sür die fleckẽ in 
dẽ augen · nÿmme dyſes ſafftes · 
vnd miüſche den mit cofeawafl/ 
er vnd th das in die augen ſÿe 


werden klare-Difer fafft geftet- 
. chen an den halß —— 


dar jnn ſquinancia 


—* “Don difem ſafft ieſe pan 


detta das · cecxhe· capitel fundeſt 


ein gummi alſd ge 


nant ceeivii Capi 
A acta latine · grece anchuſa · a⸗ 


rabite Fer» 


¶ Pandectu capitulo ſecundo fte 
et geſchriben das dÿſes ſeÿ eine 
gummp gpenfet dem möre mitt 
Difez gummp ferbet man das tü 
che rote · Serapio in dẽ büche 
aggreg atoris m dẽ capitel Jec 
fpzichet das diſſer bäus wachſen 
vil m arabien · das gummy dar⸗ 
uon iſt genant lacta · Diſes gelei 
chet ander geftalle dẽ mirrẽ vn 
auch an dẽ gerauche Pauluslac 
ta iſt heiß vnd truckner naturt · 
¶ Auicenna latca iſt faſt nücze 
pleuteticis das iſt en geſchwe / 
te vmb die bruſt des engenom 


men mitt eine ſÿroppel võ ÿ ſop 


gemãchet · Des geleichen aſmati 
eis das iſt dÿe faſt Reiche alfo ge 
nüczet · ¶ Laccatbütanffealle 
verſtopffunge der lebern vnnd 
des miitzes des eingenõmen mit 


epern-Qfuch alſo genüczt benpm 


met es die waſſerſucht · 





— 


ein hafeccrloiti Capi 


Jırepus latine-geece leges · ara / 
bice arnaben · 
¶ Der mepfter almanſor ſprichtt 
das vnder allen thieren kein flei 
alß vil melancolÿ mache als 
I fleifch- ˖· ¶ Das hÿyrn võ dẽ 
haſen gebrotten vnd geeſſen be/ 
nÿmmet das zÿttern am leib als 
dan gar dicke geſchicht nach eÿ⸗ 
ner krangckheit ˖ ¶ Itez die gal⸗ 
len der haſen benemen vergifftt 
dÿe mitt eßſig eingenomen · 
¶ Item metcz haſen alfo leben, 
dig gebrant zů bulner dÿenet fu⸗ 
ſte wol für den ſtein das ein ge⸗ 
nomen mit wem · ¶ Mit dem ha⸗ 
fen hÿrn der jungen kinde were 
glin geſchmieret machet leichtli 
the vnd on ſchmerczen zene was 
chſen » ¶ Item von diſem there 


leſe Pandecta das · lvj · capitel fin 


deſt du ſein tugent · 


ꝰwude ulee ctxl 


den getrü 





x tapi 
Deltlotum latine vel cozona re⸗ 
giaratabice alilelmeltke vel al® 
theltalameth vel achililmelich- 
¶ In & büch circa mftans beſch⸗ 
repben ons die meifter vnd fpze 
chen das melilotum fe heiß vñ 
trucken an dẽ erſten grade · 

¶ Item melilotum iſt em kraut 
vnd ſteet einer künigs kron ge⸗ 
leich · vñ iſt anch genennet in la⸗ 
tem corona regia- Den ſamenn 
fol man behalten m den ſchalen⸗ 
der weret dreü jare vnuerſerett 
an feiner natur-den ſamen brau 
chet mar in der erczneÿmit den 
fbalen-wanderfameift kleine 
alfo das man jn nittwol kan nü 
zen ondpe ſchalen · ¶ Der ſa⸗ 
me hattdie tigent dz et faſtwol 
ſtercket wan er hat ein wol rxie / 
chenden geranche an jmme · 
¶Der ſame geſoten m weni vñ 
ncken treibet auf denn 
därmendte winde · vnd iſt auch 
gůt den verſtopten nÿyeren vnd 
thüt auff der blaſen verftopffun 


i 





¶ Den ſamen m̃ enter bzüe oder 
in der koſt machet die wol rie / 
chen vnd machet gůt zene - a» 





¶ Der meifter Anıcena in ſemẽ 
andern büch ni de capitel meltlo 
tum beſchreÿbet ons vnd fpzicht 


das diſſes güt fep den heiffen ge 
 foveren vnd die o verhärtetfim 
ve en pflafter darüber gelegett- 
alfo gemacht · Nymme des fam- 
mes von der wilden klee vnnd 
fieben gezÿde famen das ft fenu 
grecũ eynſamen pegkliches ge 
leich vil vnd müſche darunder ei 
es dottern vnd mach darauß ein 
pflaſter · ¶ Diß pflaſter iſt auch 


güt den geſweren m den orẽ anf 


. wendig darauff geleget · ¶ Auch 
iſt es gůt emoꝛroidbus das tft 
en flůß m dẽ afftern vnd auchdẽ 
* ende des gemerbtes anwö 
. lichen enden das wäre darauffe 
geleget · Der meiſter wilbeil/ 
maus im ſemer cyÿrorgi brauchett 
auch wildecklee zů heiſſen geſch 
weren vnd auch ſunderlichẽ czů 
diſen obgefihziben gebzeften die 
Ginicenna vns beſchriben hatt · 
¶ Diaſcorides ſpichet wölicher 
die hende mic dẽ ſafft von wilde 
Rice meret der mag darjnne 
tragen ein glücnden eÿſen on ſch 
d¶Auch fpzichet er dns dpf 
— allet beſte ſeÿ zů fiſtein 











! 


muterkraut tel Ca 
Meliſſa velcitraria latine · gee/ 
ce mellifophilos velmelliſophl⸗ 
lüm · arabice bedarunge vel cirũ⸗ 
gemill vel marolmabo · 

¶ In dẽ bůch rirca inſtans beſch 
reÿben vns die meiſter vnd ſpre 
chen das meliſſa ſeÿ heiß vñ tru⸗ 
cken an dem andern grade · Dißs 
kraut iſt gůt grün vn auch dür 
te m ð erczneÿ · Ma mag es dor 
ren an ð ſunnẽ vñ darnach hen⸗ 
cken in den ſchadten · diß krautt 
weret vnuerſeret ſechs jare · 

¶ Diſes kraut bat tugent zů kre 
fftigen als dan ſpeichet der mey / 
ſter aulcenna in dẽ bůch genantt 
zů latem ð viribus tordis · vñ ſp 
richet auch d3 diß krautt ftercke 





dz hercze · ¶ Item in dẽ bůch cie/ 
ca mſtans beſchreibẽ vns auch 
die meiſter dz diſes kraut melet 


che an feiner krafft meÿörs vn 
dienet zu allẽ gebꝛeſtẽ darʒů mã 
nüczet meyrõ · ſunð diſes kraut 





met krafft injm bat geſote wa A I 


alfo miachet es widernb kömen 


menftruu 83 lange zeit auf beli ; 


ben ift vñ vepniget die můter vn 
bziriget krafft den frawẽ zü ge 


beeren ¶ Nieliffa gefote in wein £ 


iſt faſt güt für geoß onmächtte- 
die do k õmet vo kelte-als dÿck 
vn manig male ſich begibt mitt 
den frawẽ ˖ ¶ Der meiſter Sera 
pio ſpricht · dz die bleter võ mes 
liſſa mit wein getrunckẽ benÿm̃t 
die vergifftigẽ bÿßs vnd heplet 
die zůhandt · vñ iſt ſunderlichen 
gůt den die do gebyſſen werdent 
võ einem tobendẽ hunde · ¶ Der 
mefter Iſaac ſpricht · wollcher 
auch můter kraut ÿſſet fuſtend · 
dem erwörmet es den mamen ð 
erhaltet ift on macbet wol deü⸗ 
wen · ¶ Plmins ſpricht · das me/ 
liſſa güt ſej den frawẽ den jr md 
ter wuͤlet vn auffftoffet an das 
hercze · dauõ getrunckẽ · ¶ Weer 
do nÿmet dreü bleter võ meliſ⸗ 
fa vi leget die aller öberft es 
haubtes · dem zuebend ſÿ anf vil 
ſüchte · vñ mache ein leicht haub 
te · ¶ Serapio · die bleter mic ſal 
Be genüczet von die geeſſen bene/ 
men das keÿchen genant aſma · 
vu machet ein reümige bꝛuſt · 
U Muůter kraut machet deüwen 
grobe koſt · 


PAN 









FR — 





IN 


müncz cc Capitel 


(Dentu latine-geece ediofmoi-a 
rabice Nachama vel Dichana/ 


bar · 
¶ In em büch genant pandertit 
im dem capitel mente beſchreiben 
vns die meifter vnd ſprechẽ · dz 
manger band müncz ſey die ein 
iſt zam vnd waͤchßt in ben gärt 
ten · diſe bat einen güten geranch 
on die iſt hÿcziger vnd ftercker 
võ natur · ¶ Em andere myncz 
vnd die iſt wÿld · vñ wächft im 
den waͤlden · vnd die iſt zů late 

ant mentaſtrũ võ ð wir het 
nach im ſunderheÿt ettwas fh 
reÿben · Es iſt auch ein anndere 


mn die hat lange ſpycz blete? 
vnd heÿſſet zů latein mentu ro⸗⸗ 


mana · Es iſt auch ein anð men 


tu · die heÿſſet zů latein mente @ 


anatica-aucb heÿſſen etlich mei 


er mentam aquaticã ſimberiũ · 


oder balſamitu · Es iſt auch ein 
ander menta die bat keinen ge⸗ 
rauch · vnd ift zů latein genantt 
calamẽtũ · ¶ Der meiſter Sera 
pio indem bůch aggregatoris in 
dem capitel dichanacha ideſt mẽ 
tu beſchreÿbet vns vnd ſprichet · 
das die zaͤm müncz ſeÿ grün fü 
mer vn wynter.Auch iſt zewiſ 
fen das in diſer figur dreü kreüt 
ter ſteen · vñ alle mentn genantt 
ſind · vnd haben bepnabe ein na⸗ 
tur · vnd darumb werden ſÿ ge/ 
brauchet eins gelech um ande: 
-ren-([ ©er meifter Paulus ſpri 
cht · das mentu vnd funderliche 


die zaͤm ſey heÿß vñ teucken an 


dem dritẽ grad · etlich ſprechẽ an 
dð andern grad · Vñ diſes Kraut 
brauchet man in ð erczneÿ mer 
den die andern · vnd iſt auch güt 
gran vnd dürre · ¶ Der meiſter 
Auicenna befchzeibet vns vñ ſp 
richt · das mentu ſeÿ heÿßs vnd 
trucken an dem andern grad · des 
geleychen beſchreÿbend vns die 
meiſter m dem bůch genant cir/ 
ta iſtans · vnnd das iſt gar ein 
kleine vnderſcheÿd mit dem mei 
ſter Paulo · ð do ſprichet an dem 


dritten grad · ¶ Item · die meiſt⸗ 


er ſprechen gemeßÿnigklich · das 
mung vnd ſunderlich die zaͤm · 
ſterche den magen vnnd mache 
vool deüwen-f. en menta ge 
müczet iſt fuſt gütt für die fpoll; 
wurm-des bulfees eın menomen 


mit milch · ¶ Mentu gefoten vñ 


domitt gebaͤet das gefchwollen 


mächt · benÿmet die geſchwul 

e behendigklich · ¶ Mentu ge/ 
ſtoſſen vnd auff die hertte bru⸗ 
ſte geleget do die mild) jnnẽ ver 
herttet iſt · vmid auch das do ge 
ſchwollẽ iſt · waycht vñ benpmt 
die ſeer darinn ¶ Menta geeſſen 


waÿchet den bauch · ¶ Mentna 


alle tag genüczet der bat fihöne 
farbe onnd ift gefundt zü aller 
zeÿt · ¶ Diaſcorides fpzicht: das 
ver ſafft auch gar güt ſeÿ getrũ⸗ 


cken mit effig den jenen die do 


blüt ſpeÿen · ¶ Item die ftpen ge. 
ſtrÿchen mit dem fafft benßmett 
auch das haubtwee · ¶ Item den 
ſafft getruncken mit Hönigwaf/ 
fer genannt mulſa · benÿmet das 
ſauſen in den oren · ¶ Item mun 
ge geſoten mit wein vnd den ge 
truncken · benÿmet den übelciech- 
endẽ mund Auch mag man dar 
vnder müſchen epfig vvnd do den 
mundt mit waͤſchen · macht gůt 
zeen · ¶ Alſo genüczet vertreÿbt 


die ſeere an der zungen diedo kõ 


met von hÿcze ·˖ ¶ Item · Mentu 
ynd rauten vnd auch zwybeln 
pegklichs gelepch vil-vnd auch 
darzů gemufchet ſalcz · vnd dye 
zůſamen geſtoſſen vnd darauff 
geleget wo die nater ſtÿchet oð 
beÿſſet · es hiffet on zweÿfel 

¶ Item · Menta mit hönige ge⸗ 
ftoffen vnd auch gemüfchet mit 
effig vımd gebummden auff eins 
en bÿßs eines tobenden hundes · 
hilffet ˖ ¶ Die frauwen die ſich 
ſaumen an jrer ſucht die ſollend 
eßſen myncz · vnd daruon trÿn⸗ 
cken · es bringet jr feüchtigkept · 








¶ tem wet des morgens nüch 
tern fer zeen wäftbet mit mün 


cze · dem vergeet der zeenfcehwere 


¶ Item müngenfafft mit hönig 
getemperiert-vnd an die augen 
geſtrÿchen vertrebet die tuñck⸗ 
elheÿt · ¶ Mentu getemperieret 
mitt eßſich · benymmet auch die 
flecken im den augen neben dar / 
umb geſtrychen · ¶ Item wölli/ 
cher do hette emozroidas- dz ift 
ein fluß des afftern- der ftreßche 
des fafftes darauff · er beplet den 
gebzeften zůhandt · ¶ Der meift 
et Auicenna im feinem anderen 
büch m dem capitel mentu befch 
tepbet ons vnd fpzicht- das mẽ 
tu ſtercke den magen- vnd mach 
auch jn gar warm · vnd benfm/ 
met auch daz auffftoffen vnd dz 
brechen · Vnnd benpmmet auch 
vctericiam · das iſt die geelſucht · 
¶ Item für diſes peczund genen 
net ſtuck in diſem capitel iſt au⸗ 
ch der ſÿropel von müncz an dẽ 
beften genüget- ¶ Platearius 
Der ſyropel bringet auch gelu/ 
ſten den mammen vᷣnud auchlden 








vnñ wut 


vnd weret ein —— jat · 
¶ Plinius · W secknüfd 
te gelyder hätte an wolch 











BE BE 


mit einer 





ift.abgegangen vo geen 08 gt 





u diſer Sift 
Rate 







— 


den des leÿbes dns wäre-der ne⸗ 
me pappeln vnd fiede die mitt 
wein- mit difen müfche des faff/ 
tes darunð vnd ſtreÿch Das 3er 
knüſchet gelÿd · es beplt on ſcha 
den · alſo das das rot fleÿyſch vn 
baÿn alles auß fellet- ¶ Itẽ war 
zu menta genügt wirt m ð ercz⸗ 
nep do mag man mentaftenm 
‚auch zů nügzen-vn ölfes mercke 
aufwenig des leybes vn nit in 
den leÿbe · 





Dappeln ccliii capi 
Malua latine · 
U In em buͤch genant circa im / 
———— Re die Be 
dechen · INS 
kalt vnd feücht an a He 
grad · Es find zweÿer band bap 
peln · eine wÿld · die ander am. 





Die zäm werbft m den gaͤrten⸗ 
vñ ſunſt allenthalb- vnd die ift 
met võ natur kelten den die wil 
de · vñ ift feüchter ſubtilicher · A⸗ 
bee die wÿld die man nennet zů 
lain malua vifceus-dife pape⸗ 
len find lenger vñ haben lengere 
bleter den die erſten · vnd die ift 
mit alfo feet Kelten vn feichtige 
als die erfte- ¶ Für die heÿßſen 
vn betten gefchweere find güt 
die beppeln geftoffen vnd darü 
ber geleget-C Auch find bappe⸗ 
len güt zů zeptigen alfo das ma 
die bleter ſtoß · vñ die ſchweÿſſe 
in reynbaͤrgen ſpeck · vñ gelegt 
auff geſchweere · vñ diſes fol ge 


ſchehen ſo die bletter grůn ſind · 


U Die wurgel hat mer krafftt 


den die bleter gruͤn vn auch dür 


re · ¶ Diſe wurczeln gefotten m 
waſſer vmnd darnach zerftoſſen 
vnnd darunder gemüſchet eÿeß 
weÿßs · vnd gerſten meel · vd 
geleget auff die heÿſſenn welch’ 
weere-kület vnd waÿchet ſy · 

¶ Der meiſter Auicẽna ſpricht 
das bappelwurczeln vñ auch ð 
ſamen ſey ſenfftigklich waÿchẽ · 
vnd vo einanð teÿlen ¶ Diaſco 
rides ſpricht · daz diſes Kraut mit 
der wurczeln fol geſoten werdẽ · 
alfo das dz waſſer gang einfies 
de · ſo beleybt dan kleberichte ma 
terj in dem geſchirre darmnẽ es 
geſoten hat · Die ſelbig materien 
iſt güt auff geſchweeren gelegt 
ſÿ waychet vñ teylet vo einarı 
der balde · ¶ Dz waſſet domit pa 
peln geſotẽ wirt gemüſchet mit 
baum̃sle vnd ein wenig vachß 
iſt auch gar ein gůte ſalben vm̃ 














die geſchweer geſtrÿchẽ · ¶ Der 
meiſter Diaſtorides ſpricht daz 
die fryſchen hleter gar gůt find 
geſotẽ vñ auff die frÿſchẽ wun⸗ 
V geleget ſy heylen auff ſtund · 
¶ Die blummen gekochett mit 
mulſa oder mit wein vñ darna⸗ 
ch die geftoffen-beplen ſcrofulen 
03 find hertt beülen vñ auch an 
der böfe gefchweer- ¶ Alſo genü 
nüget benpmet es den wer in & 
afftern ˖ ¶ Es ift auch faft gütt 
den zetknüfcheten gelpdern darz 
auff geleget- Der meifter wil 
belmus m ſeiner cÿrorg ift oft 
brauchẽ pappelnzü heÿſſen ge 
ſchweren · on auch ſunderlichen 
für geſchwulſt ˖ Der ſame mit 
wein oder baum̃ole getemperie / 
ret · vertreÿbet aller handt fleckẽ 
vnder den augen · 








Garbe cclin Cap 
Dillefolium latine · grete Me⸗ 
nofilos · | 

¶ Der meifter diaftozides in dẽ 


capitel Nicnofilos tdeft millefo/ 


lium fpzicht dz difer fep zweyer 
handt · eines mänlic)-das ander 
freülich · Die maͤnlich garb wä 
chhet hoch mit weÿſſen haubten 
Aber die freülich beleÿbet Klein 
vñ nÿder · dißs wirt genant fch/ 


affgarbe · diſe beyd wachſen faft 


an den wegen vnd haben bleter 
geleych dem fenchel · Diſe Kreüt- 
ter find auch gar düñ zů den ſeÿ 
ten · vnd haben auch ſubtile blet/ 
tee die find weÿßfarb · vnd hatt 
auch darumb den namen milles 
folium · vmb des willen das es 


vil vnd mangerlep bletter bat | 
¶ Item · Platearius vñ Plmis . 7 


us ſprechen · das millefolium ge⸗ 
ſtoſſen vnd geleget auff wundẽ 
behuͤtet die vor gefehwulft- - 
¶ Item · Millefolium gebapflett 
mit buttern · vnd außwenig ge⸗ 
leget auff den backen · benymmet 
auıb gar großs zeenwee die do 
kõmen von hÿcze · ¶ Item Wer 
mit not neczet der trincke garbe 
mit eßſig · es hilft gar wol · 

¶ Item · Millefolium iſt auch 
gar güt caleulofis-das find die 
den ftein haben- Darüber geteun/ 
cken- · ¶ Item der meifter Galie / 
nus m feinem fibenden bůch ge/ 
nant Simplicium furmacarum 
in dem capitel os Kart anf ſpri⸗ 
chet · daz garbe ſeÿ faft außtruck 
en die wunden von dem blůtte · 
vnd zeühet ſÿ gar at 

® mn · 








* 

| 
L 
J 
Pi 





¶ Item der mäfter Pilhelmns 
in ferner cÿrorgi befchzepbt vns 
ein retept atſo· Nÿymme fanickel 
vnd heÿddiſch wundtkraut vñ 
ſeüde die mit waſſer als lange 

biß die Kreütter zu einem müßs 
werden · darnach thů die kreüter 
auch m ein thůͤch · vnd ende ſÿ 
durch vnd mache auch darauß 
‚einen brefen+ alſo das ſiben ges 
zeÿte famen meel darunder ge⸗ 


müſchet werde · Darnach nᷣme 


auch ein böcken ünflet vñ reÿn 
baͤrgen ſchmalcz pegklichs ge/ 
leych vil · baum̃õole halb als vÿl · 
“nd laſſe daz auch erwallen beÿ 
dem feüwer · vnd thů darzů ein 
wenig vnnd mache auch 
dar auß ein ſalben · diſe ſalben iſt 
‚auch gar gut den wunden dar/ 
auff geleget ſÿ heÿlen on ſchadẽ 
in kürge-CAucdh ift ſÿ güt zů 
gebzanchen zü alten faulen ſcha 
Den wie die geſein mügen · Vnd 
der ÿeczgenant wilhelmus gat 
groſſen gots lone verdienet hat 
mit diſer ſalben · 











Maioron cclu Lapi 
Maioꝛana vel Sanſuccus lati 
ne-arabice Metcenius-grece eß 
brium · | 

¶ Ber hochgelert meifter Aui⸗ 
cenna in femem andern bůch in 
dem tapitel Maiorana · beſchrei 
bet uns vnd fpzicht-das diß ſeÿ 
heÿß vnd trucken an dein daitte 
grad · ¶ Platearius · Maiorang 
ift von einander thün vnd auff 
thůn vnd ſubtil machen · ¶ Itẽ 
Ginicenna ſprichet · das das Öle 
vo maiozon geachtt ift füft güt 
den jnmerlichen geiÿdern · domitt 
warm zů machen vnd auch die 
auſſetn gelÿder · ¶ Das waſſer 


Das geſoten wirdt mit maiozon 


ift gütt gethon im die ſcharpffen 


hözner oder ſy mitt geneczet 


es behůtet den menfche dz nach 


dem ſchrepffen wit böfes darzů 
ſchlecht als dañ dÿcke geſchicht 
durch vnreÿne eÿſen oð köpffe 
€ Plmius vnnd Setapio fpze- 
chẽ.· das det fafft von maiozana 
geſtrÿchen über gelebett bůt oð 
Wös-geblüte-bzinge jme wider, 
umb ſem krafft · ¶ Maiorana 
geſoten in laugen vnd dz haubt 
domit gewaͤſchen · benÿm̃t groß 
haubtwee · Fefunderlichen denen 
die mit groſſer fntmfepen vmb⸗ 
geen-als dam find melancolicj 
vnd den ſelben bekõmet es aller 
baßt · ¶ Maiorana iſt faſt gůtt 
dern hÿrn · vnd benÿm̃t die ſtopff 
ung der gelider · vnd darumb iſt 
diſes kraut nücz den jhenen dÿe 
do beladen find mit der böfen fu 


cht epilentia genant-ond funde2: 


lich den die das haubt zů eucken 
keren · vnnd auch die do torturi 


werden · das iſt die das maul ſch 


lem̃s machen · als dam geſchich 
te apopleticis · das iſt ð ſchlag 
¶ Caſſius felix ein meiſter ſpei/ 


chet · daz dz Öle võ maioron qůt 
ep fir al ÿeczgenante gebzefte | 


¶ Item maiozana gedczret vn 
sebulfert on gemüfchet mit b5/ 


nig · vnd geſchmieret über gele/ - 


bert blůt vnder den augen · benÿ / 


met es · ¶ Maiorana Öle erwõꝛ 


met den frawen jr muͤter · 

¶ Der meiſter Rafıs ſpricht dz 
von dem gůtten gerauchen des 
mepron vnd auch der hyczung 
halben ond fubtilung das dÿſes 
kraut in jm bot fo iſt es faft güt 
genüczet allen kranckbepte die 





von keite kömen- vnd ſterckett 


domit daz hÿrn vnd alle gelÿde⸗ 
des ganczen Iepbes Or mei, | 


—— er —* ne —* 
ang ſprichet · das diſe großfe | 
krafft habe zů wörmẽ die jmer 
lichen gelÿder · vnd domit waß/ 
chet es auch das milcz · vñ benỹ | 
met die — dauon · | 
€ Niaiözana geföten vi getenit | 
cken benÿmet die waſſerſucht 
¶ Naiozana machet wolhär 
men ¶ Ver fafft von maiozana 
gemüjchet mit hönig vnd geſtri 
chen auff gelebect blüte-bengm | 
met das vnnd beplet die ſelben 
fleken- · ¶ Item maiorana ge⸗ 
brauchet mit polenta · benỹmett 
die gefchwulft es ganczen lep/ 
bes € In dern büch circa mſtãs 
befchzeiben ons die meifter m 8 
capitel matozana vnd fpzechen 
003 die blümen gar nücz ſind ge 
bzauchet in der erczneÿ vnd die 
fol man fameln in em ſummer 
vnd die behalten über jare · 

¶ Item maiorana geeffen in de2 
koſt vnd auch dauon getrunckẽ 
erwözmet den erkaltten magen · 
vnd machet wol deüwen · vnnd 
benỹmet domit die ſchwÿntſuch 
te ptifis genant- ¶ Die blumen 
vñ auch das krant geton in ein 
ſaͤcklein · vnd geleget auff & ma 
geh benpimet das wee dauon _ 
Item maiorana gebulfezt vn 
auch gelaffen im die naſen · ſeübe 
ret daz haubt vnd erwörmetes 
Vnnd iſt auch fuſt geſundt einẽ 
yegklichen alſo gebzauchet- 

¶ Item maiozana gefoten m 
waffer-vnd den tampff gelaffen 
vnden anff-refniget On X 
»le] ij⸗ 














Vnd alle obgefibzibrie ſtuck be, 

ſchꝛeibet Anicenna m ſemem an 
dern buͤch · in dem tapitel maio / 
ang» 





Andron tclvi Cap 


Marubium fine Pꝛaſſium lati⸗ 
ne-grece philoflores · arabice fü- 
raſpon vel Marmaco · 

«En em bůch genant cirta ni, 
ſtans beichzeiben vns die mei 
er vnd ſprechen · daz diſes Kraut 
ſey heÿß vnd trucken an dẽ dait/ 
ten grab-etlich ſprechen an dern 
— mer bleterbzaucht 

n der erczney vnd die ty 

— 
ſol man dözrenn-das weret ein 


jar vnd nit darüber · Es iſt von 


vatur diffolmeren onauffthän 


Der meifter Serapio ĩn dem bů 
ch aggregatoris m dem tapıtel 
Satafyon ideſt praſſiũ fine ma: 
rabium · beſchreibet uns vñ ſpri 
chet · das diſes kraut hab vil ſtẽ 
gel die do geen auß einer wurcz 
len-die bletter find eines daum⸗ 
en lang vnd und vñ rauch · die 
blümen vnd auch der fame find 
geteÿlet durch die epte-ö iſt run 
de und ſcherpfflich Es wechfet 
gern auff dem felde vnd auch in 
den heüſern · ¶ Item Diaſtorides 
in dem capitel marubium ſprich 
et · das andron habe ſtengel dye 
find weÿßs vnd ſcharpff vmd 
viereckat · vñ die bletet ind bit/ 
ter · ¶ Der ſame iſt rund vnnd 
ſcharpff vnd wechßt an vil en/ 
den · ¶ Der meiſter auicenna be 
ſchreibt vns vnd ſpricht · das di⸗ 
ſes kraut ſey oft bitter · ¶ Ori⸗ 
baſius ſpricht · das die hÿcze vñ 
die trückne von diſem kraut nit 
fuſt ſtarck ſeÿñ · ¶ Diaſtorides 
die bletter oder der ſafft von den 
blettern · oder den ſamen geſoten 
in wein vnd den getruncken mit 
bönig-ift faft güt pufis-das iſt 
die das abnemen haben · vnd au 
chldie do faft hůſten ˖· ¶ Andron 
iſt gůt zů brauchen für die peſti 


ſt / Jencz · die bleter oder den ſafft mit 


einem tũchlein geneczet on dar / 
umb geſchlagen · ¶ Marubium 
iſt gůt den frawen die bößlichen 
gebeeren · vnd treybet auf die an 
dern geburt ſerundina genant · 
¶ Den ſafft geddzrer vnd dar⸗ 
nach gemüſchet mit Hönig vnd 
wein vnd geſtrichen an die au⸗ 
gen · vet den ſchein der au 


* 


Bent Sinbeon Mit bömiggert, / auch wider die keftopffung des 
periert ſeübert vnnd heplet die | "menät fannniria Iurie 
wunden · ¶ uch — ſel rar ſtranguiria gie 5 
big geſchweren die vmb ſich dz Nurn 
fleych eſſen · das ſelbig getrunchẽ I , 
hilft auch wol der fchwerenden u * | 
festen” Item Andron fafft ge- 
müfchet mit buumöle vn den im 
die ozen gethon verteeibet jrenn 

offen ſchmerczen ˖ ¶ Der mei, 

er Diaftozides ſpricht · das an 
dron mit güt ſeÿ den die do lendẽ 
fiech find-oder in der blafen ges 
brechen haben · ¶ Wer den hüften 
haͤte der neme fenchel vnd dÿlle 
pegklichs geleych vil · vnnd thů 
darzů and2on Das diitteÿl · vnd 
ſeüde auch das mit wein- vnnd 
darnach fo feihe es do durch ein 
thuͤch · vnd wincke das · es flillet 
auch den hůſten gar behende · 
¶ Item · Wem die daͤrme wee ⸗ 
thuͤnd oder gebrochẽ ſind · ð fies 
de auch andzon mit wein vnnd 
thů hönig darzů · vnnd laffe es 
auchſkalt werden end trinck dz 
dyck es hilfft gar wol · ¶ Die 
meiſter ſprechen auch gemeÿm⸗ 
klichen · das der ſafft vo andzon 
ſebe fort gůt zů maniger hanndt 

kranckheyten · als ons beſchꝛzeß m 
ben Juicenna Diafcozis — — ee 
rius vnd Plmmsvndauhban® 7 — 

der vñ vnder wegen ge⸗ andrage — 
laſſen werden — ville — ticeon — 
¶ Item andron geſotten mit le Boat | 

men vnd mit nn 2 —— F — * 

eingeſoten vnd auch durch ge⸗ Ta 

ſhlagen vnd füß gemacber mit raw Sn 
zucker-ift faſt güt wider 85 dar/ 

me gefüchte genat itec 



























ta ſeÿ kalt vñ truckẽ an dem drit 
ten grad- Vnd ift difes and) die 
mepnüng des meifters: auicene 
Die ftaw bat ſpyczigere bletet 
dem der man · Etlich meifter ſp 
rechen das die freülich genüczet 
werde in ð erczneye vnd mit die 
maͤnlich · aber wie dẽ ſeÿ fo brau 
chet man die all beÿd · vnd haben 
beÿ nahe ein natur · ¶ Item die 
meiftet beſchreyben vns auch m 
dem bůch circa inſtans vn ſpre⸗ 


chen ˖· dz diſe wurczeln verkauft 


werden vnd geformiett find ge/ 
leÿch den menfchen-als mamnen 
vnd frawen · Darzů fpzecbe die 
meiſter · dz ein ſollichs Kein war 
heÿt auff jm habe · vñ nit alſo ge 
formiert ſind · vñ ſollich wurcy 
len wachßen nit in der erdẽ · ſun/ 
der ſÿ werden gemachet võ kün 
ſten vñ alſo geſtalt · ¶ Der mei⸗ 
ſter Galienus in em ſibendẽ bů 
ch genant Simplicinm farma/ 
carum m den capitel manora⸗ 
gora beſchreÿbet vns vñ ſpricht 
das die natur ð alraun ſeÿ kalt 
an dem daitten grad · vñ bat ein 
kleine wÿrme m jr · aber in em 
apffel iſt feüchtung · ¶ Vnd ſpꝛi 
chet auch daz die hyrtẽ eſſen die 
öpffel auff dem felde · vnd wenn 
die geeſſen fo werdend ſÿ fuſt 
darauff ſchlaffen · ¶ Auch ſprich 
et Salienus · das die rÿnden võ 
der wurcʒeln ſeÿ fuſt keltten vn 
domit trucken machen- Aber da⸗ 
marck m den rynden iſt kein nü 
ge im der erczney · ¶ Etlich ch, 
rorgici branch? ein wurgel die 





st auch diſer natur alsaltann- - 


Dauõ vns beſchreibet Serapio 


vnd heÿſſet ſy marbus · vñ wä 
chfet gern an dem ſchatten Diſe 
wurgel ift wepß vn waÿch vn 
ift einer fparmen lang vnd als 
dyck als ein daumen · Diſe wur 
czel thuͤn ſÿ im wein oder in ko⸗ 
ſte · vnd laſſen dauon teinckẽ on 
eſſen · die entzünndet fich ar den 
gelydern · alſo das dz heÿlig feü 
wer ſÿ jrret · die ſelbigen werd 
auch ulſo ſeer daruon ſchlaffen 
das ſÿ mit fuulen das manhnen 
abſchneÿdet ein gelÿyd von dem 
leÿbe · ¶ Serapio m dem bůch 
aggregatoris in em rapitel le⸗ 
bozat ieft mandzagoza beſchrei 
bet uns vnd fpzicht- Das det ſeÿ 
zweper bandt-eine maͤnlich · die 
ander freülich Die freülich bat 
bletex geleÿch den lattichen vnd 
die bletter find feÿßt end haben 
einen ſchwaͤren gerauch-©pfes 
kraut bat keinen ftamen fundet 
es wechft nahet bej;ö erden» vñ 
bzepttet fich wider auß zwÿſch⸗ 
en ven bletern · In der mitte batt 
es ein feucht geleÿch den neſpe⸗ 
len datinnẽ find Körner geleych 
als m den beeten -Dife wurgel 
iſt auch gar groß vñ die ift auf 
wenig ſchwarcz vnd jmwenig 
weÿßs · vnd bat auch ein grobe 
rÿnden Das mänlich bat blet/_ 
ter die find breÿt vnd auch lan 
ge geleich den Kolen vnd waich 
vnd fein fencht die ift zwier als 
groß als die erft-onnd gelefche 


einem ampffel-ond die find võ 


farben gelepch & ſafftan · vñ bar 
ben eine güten gerauch Die hÿr 
ten eſſen ð anf dem felde · vñ wer 


den ach darnach faſt ſchlaffen · 





¶ Der wirdig meifter anicenna 
in feiem andern bůch in dẽ capi 
tel Jaub ſpricht · das diſe wurcz 
re a 8ð * dẽ * 
an.d geftalt oð beÿ nahen 

alſo formieret · ¶ Wölcher nicht 
ſchlaffen müg ð neme ð rÿnden 
diſer wurczel vñ ſtoß die zů bul 
fer · vñ müſche darunder frawẽ 
milch vñ das weÿß vo einẽ eÿe 
vn ſtreych diſes vm̃ die ſchlaͤff 
ð menſch wirt faft růwẽ dauõ · 

¶ Sür den grÿndt auff dẽ haubt 
ſtoſſe die bleter võ alraun · vnd 
lege die alſo geſtoſſen auff das 
haubt · ſÿ heÿlẽ den grind zehant 
€ Platearius · der mitt Ichlaffen 
möcht ð neme Öle gemachet võ 

‚altaun-difes dle mache alfo-n9 
me? 8 öpffel vö dem altaun vnd 
lege die m nuumöle vnndlaffe 

19 baÿſſen d2ep 08 vier tug · dar 

nach ſeüde daz dle ond fepbe es 
durch ein thůche · Diſes Öle ſch/ 

miere an die Katz bilfft on 
machet ſchlaffen vnd růwẽ foft 
wol · vñ ſunderlichen in groſſen 
kranckheÿten darjñ der menſch 

nit růwen kan · Dißs Öle benym 
met auch gar groſſe hÿcze von 
dern menſchen ¶ Item die rÿndẽ 

vo alraun iſt faft güt m dẽ ercz 
neyen die do dienen zů den auge 
¶ Datearius difer rÿnden alfo 
groß als dreÿ haller gewicht na 

bet gebalten für die ſchame ber 

frawen-bzinget menſtruũ · vnd 

kepbet auch auf von jr daz todt 

köndt- ¶ Item dife rÿnden ge 

ftoffen zů bulfer vnd do genügt 

Mit einem cliftier-machet ſchlaf 

fen und auch růwen für alle an 


dere kunft · ¶ Item · diſe wurczel 
geſoten m wein vnnd auch auff 
das gegicht geleget der geljdrr- 
ift den weetum ſtÿllen · 








Alraun frame 
Das cewili Capit 
andragora mulier latine 

[ Die meiſter ſprechen gemey / 
mgklichen · das diſe alraun hab 
die ſelbigen tugent mit der eiſtẽ 
vnd darumb befchzepbeich nie 
mer dauon · wam als du auch 
— haft in dem capitel vo⸗ 

iem · — 








aulbeer cdig Ca 


Dozacelfi latine · grece · moꝛach 
arabice Hoc · 
€ Der meifter Serapio in em 
bůch aggregatozis m dem capi⸗ 
tel hoc ideſt moxacelfirbefchzeibt 
—— — age 
ep das ſÿy ſtopffen dẽ 
bauch vnd ſunderlich fo fp dürz 
find. Item ſy find güt genüg 
et diffintericis-das find die das 
ot haben · Vnd find auch güt ge 
nüget allen andern über fchwen 
cklichen flüſſen · ¶ Plinius maul 
= —* werdẽ mit 
anno alſo eingetruncken · 
¶ Item Diaſcorides · die renden 
vo maulbeeren iſt võ natur las 
xieren vñ außtreÿben die wär 
die etwan lange zeit in dẽ bauch 


gelegen ſind · ¶ Item Sexapio ˖ 
fo die maulbeer nuchter geeſſen 
werden fo beleÿben ſÿ nitt lange 
in dem magen · ſo aber ð magen 
voliftfo belepben ſÿ dayıım vn 
bangen dern ſchaden · Aber fo der 
ein wenig geeffen werden ſcha⸗ 
den ſÿ mchcz · ¶ Der meifter ga 
lienus fpaicht-das manlbeet dẽ 
menſchen kleine fpepfung geben 
vnd auch den.lepbe wenig kreff 
tigen-keltte halben die ſÿ an jne 
haben · ¶ Item · Galienus m dem 
ſibendẽ bůch genant Simpliciu 
furmacarũ · ſecũdũ tranſlationẽ 
gretcã m dem capitel morare id⸗ 
eft moratcelſi ſpricht · das die zei 
tig frucht geeſſen den bauch ver⸗ 


hertte vnd die vnzeytigen ma⸗ 


chen durchbrechen · darumb find 
ſy guͤt genüczet für flüffe des let 
bes mit waſſer vnnd auch mitt 
wein· ¶ Maulbe er bleter geftof 
fen vnd geleget auff den amt · 
zeühet geoffe hycze darauß _ 
¶ Plmius · die bleter geſoten m 
regen waſſer vnd das m dẽ mun 
de gehalten · benÿmet großs zeen 
wee · ¶ Item ein waffer diſtillie 
ret võ den bletern · iſt fuſt güt ge 
truncken für hÿcze m dem leÿbe · 
¶ Juicẽna in feinem andern bů 
ch m dem capitel morum beſch⸗ 
reÿbet vns vñ fpzicht-das maul 
beeren ſtopffen flüß die lang zeit 
geweret haben in dem leybe 





| 
Byngelkraut cche ca 


(Deeturialis latine-arabite ali⸗ 
bleb-geece Aimoftofis vellmos 
zotis · vel parthamon 

¶ Der meiſter Auerrois in dem 
büch genant Colliget m dem ca: 
pitel meccutialis befchzeibt vns 
vnd fpzicht+das difes Kraut fej 
heÿß vnd trucken an den erſten 
grad · ¶ Diaſcorides m dem capi 
tel lmoſtoſis · ideſt mercurialis · 
ſpricht · das diſes kraut ſeye ger 
leÿch den baſilien · vnd ſpricht au 
ch das zweÿer handt mercuria/ 
lis ſeÿ · eins freülich · dz anð ma 
lich» dz freülich iſt groſſer an dẽ 
kraut vnd auch an em ſtengel 
wañ der man vnd Das mänlich 
iſt kleiner an den blettern-vn.d5 
bat jamen der ift klein · die beÿde 





nüczet man m der erczneye 
¶ Platearius · byngelktant ges 
eſſen waÿchet den bauch · ¶ Bin 
gelkraut geeſſen benymmet die 
wäfferigen feüchtung vnd trey 
bet die auß ſtercklich · ¶ Die ble/ 
ter der freülichen geſtoſſen vnd 
daz gemächt des mamıes domit 
geftepchen-machet die franwen 
beeren vn empfühen zübandt 

0 Mas eelich werke volbzachtt 


wirt ein tochter-alfo dasdie fra 


wedzepmal vorhyn Danon ges 
truncken babe» mit gutem wein« 
¶ Sem die bleter es mänlichs 
alfo geſtrÿchen an des mamıes 
ernächt vnd die frawe getrun 
ken wie vor ˖ machet die frawe 
gebeeren einen ſune € Plinius 
Die bzü von einem geſotẽ kop / 
pen vnd darunder bÿngelkraut 
ſafft geton-vnd Das genüczet iſt 
güt dem geſchwellenden magen 
vnd machet luſtig vmb die bzw 
ſte · vnd benÿmmet das keÿchen 
¶ Galienus in am ſibenden buͤ / 
ch genant Ommplicum farma/ 
carum in &imtapitel merturia⸗ 
lis beſchreibet uns vnd ſpeichet · 
das diſes kraut faſt gůt ſehe dẽ 


at 








serfeb wollen bauch · das zerftof> 
fen vnnd den domit geſchmieret · 


vnd bringet alfo fülgän «Pt 
difes ift funderlichen gut Kran 
cken menfchen die weder obnen 
noch endenmüge erczneÿ brau⸗ 
chen · ¶ Platearius · bÿyngelkrau 
te gefoten vnnd als ein pflaſter 
geleget auff den bauche machett 
ſtuͤlgaͤng · ¶ Item bÿngelkraut 
iſt man mein tliſtier vermenn/ 


gen daz zů vil kranckeßt gůt iſt · 


* 1 
—— 
2 J 


alſo gemachet · Nÿmme bngel- 
kraut · rsmßzköl · feyelkraut pa’ 
peln ÿegklichs ein handt vol ſe⸗ 





nÿtbleter engelfüß peklichs ein 
lot · diſes alles gefotten in dritt / 


halb pfund waſſers · ein dritteÿl 
eingeſoten vn durchgeſchlagen · 
vn darzů vermenget zweyÿ lott 
caffia fiſtel · vñ ein lot benedicte · 
laxitiue vn feÿel ðle vñ dpllöle- 
vÿegklichs dreü lot zůſamen ver/ 
menget · iſt ein güt cliſtier wider 
das grÿmen mi dem bauch · vmnd 
wider den ſtein · 





teütels abytz celgi c 
Morſus dyaboli latine · 


¶ Die meiſter ſprechen · das di, 
es ſeÿ ein kraut · vnd bat wur⸗ 


czeln die ſind vnden ſtumpff ge 
leych als ſÿ abgebfffen ſind · 

¶ Bribaſius ein nieiſter ſpricht 
dz mit diſer wurczeln der teüfel 
als groſſen gewalt treÿbe dz die 
mtüter gots ein erbaͤrmde darñ 
hett · vnd bename dem teüfel den 
gewalt das er darnach mitt mer 
mit fchaffen mocht- vñ võ groſ⸗ 
ſem grÿmen den er do het dz jm 
ver gewalt entgangen was · do 
baÿßs er ſÿ vndẽ ab · alſo waͤch⸗ 
ſet ſÿ noch heüt des tugs · ¶ Di 
ſer wurczel krafft iſt großs vnd 
das Kraut vñ wurczeln find ge/ 
leÿch in einet naturen- ¶ Diſe 
wurgel geftoffen vñ gelegt auf 
ein entzündete glätt lefchet das 
zübandt-L Der meifter Oriba⸗ 
fins fpzicht-das difes kraut vñ 
wurgeln fep heyß vnd trucken 
an dem erften grade · ¶ Wolcher 
diſes Kraut bey jm tregt oð dye 
wurczel · dem mag der teüfel Keil 
nen ſchaden zügefügen-auch ma 
gejm keinzauberep geſchaden 
von den böfen weÿben · ¶ Diſe 
wurczel fol man ſamlen in den 
herbſte die weeret onnerfeerett 
zwey jare · ¶ Das kraut dauon 
ſol man brauchẽ fo es noch geũ 
ne iſt für alle gebreften außw®/ 
dig des leÿbes · Vnd man ſol dz 
kraut nit ein nemmen · wann es 
ift mer hÿczigen jñwenig den let 


be»denm das ſÿ do die hÿcze dar/ 


auf zʒiehen · ¶ Dife wurgeln ift 
durchdringen die därm-AL Auch 
ift ſÿ faft an ſich ziehen von na 
tur die hycze an dem leÿbe · Diſe 
tugent von difem krantte vd 
wurgeln ift nit zü volſchreiben 





Dünerterm ‚oder my 
er Das cclxii Cap 


Dofus galline latine- | 

¶ Die meifter ſprechen · dz difes 
kraut ſej kelttẽ · vñ wechſzt gern 
an fuyßtem vn wol getungtem 
mÿßt 08 erdẽ · ¶ Diſes krant iſt 
kalt vñ feücht an dẽ drittẽ grad 
Diſes eſſen die fögel vñ die hů⸗ 
net gern ¶ Paulus bünerdärm 
alfo grüne auff ein entzunndete 
glütt geleget-&xt gewpmiet rüe 
vnd leſchung der hÿcze · ¶ Den 
ſafft von mper gemüſchet mitt 
baufwurge fafft-bacba jouis ge 
nant hegklichs ein halb pfund- 


baumöle ein pfund vnd difes ze 
gefoten biß das halb tepl 


yamen 
&in gefeuidet-Darnach datrunnder 
gemüfchet buttern vier lot-Ipa- 


geun ein halb lot vnd alfo gema 
thet ein falben- Diſe falb dienet 
zů vil gebzeften aufwendig des 
lepbes die do kõment vo hocze⸗ 
vnd ſunderlichen für die fiſteln 
die darein gelaſſen vnd darauff 
geleget geleych einem pflafter- 
¶ Platearius · diſes ktaut gele/ 
get auff die bzufte benÿmet das 
kefchen-alfo dases voahpn ges 
foten werde mit wein- ¶ Diſes 
krant ift den leüten gar vnacht 
ber + vnd bat doch fat vil gůter 
bewärter tugent in jm-vnd dar 
nmb fol dich nitt wundern das 
ander vil Kreüter die do von ge 
rauch vnd auch võ geftalt gar 
vil wöffer find-als dan ift wer 
müt felbe-rauten-meter-vilmer 
tugent haben dieden mennſchen 
zů nüczen · 














 Daiinbernfteauch 
Das cclxiii Capit 
Moꝛabacti latine et grecre · 
€ Der meiſter platearius beſch⸗ 
reÿbet ons vnd fpzicht-das diſe 
frucht wachß an einem ſtrauch 
der iſt dormig · vñ bat rauhe blet 
ter vnd ſcharpff · ¶ Plinius fp, 
richt · das braunbeeren find heiß 
an dem erſten grad · vnd geleÿ⸗/ 
the auch an der geftalt dẽ maul / 
beeren · vnd wachßen auch in dẽ 
ecken allenthalben · ¶ Item · di, 
beeren find auch güt genüczet 
taleulofis-wann ſ machẽ wol 
haͤrmen · vnd teepben domit auß 
den ſtein der Do lange zeÿt im de2 
blafen gelegen iſt · ¶ Item der 
ſafft von branbeeren geſamlett · 
vnd den gemüſchet mit dem ſÿ/ 
ropel enpatozij-das iſt ein ſyro 
* RE ee En 
gar gut genüget lep2ofis 
vnd die fich des jmterlich befoz, 
gen · die follen diſes ſÿropels nü 
czen alle tag auff ein lot · ¶ Itẽ 
der meiſtet Caſſius felix ſpricht · 
Mölicher an ſeinem leÿbe reü⸗ 
dig wäre ð nücze branbeer ſafft 
— domit den leybe in 
einem ie t wirt 
— — 











Heyde cchii Cap 

Mirica latine et grece · * 
¶ Die meiſter ſprechẽ · dz dÿſes 
ſeÿ ein gewaͤchß warn vñ tru/ 
cken võ natur · vñ wechßt geren 
auff dẽ ſand · ſeim ſtengel wirt & 
nes arms lang-fein blůmẽ find 
bzaun- Die blümen gebappire 
mit homg vn zucker. vñ alfo ge 
nuget des abents vnd morgens 
benÿmet febres quartanas · vnd 
diſes fol geſchehen in dẽ monat 
ſeptember · fo er zů npmet achtt 
tag nach einander · ¶ Diſe blům 
men ſind gůt für die erkalttetẽ 
vnnd gichtigen gelÿder · die mt 
wein eingenõmen · €. Paulus 
©ife —— zu bulfer 
darunð Fi mfchet aurienlamm 
ris · dz iſt maußore · vñ origanũ · 


das find doften Hegklichs gelei 
ch vil · zucker halb alsvilvndi 
fes genüger gelsich einer wefe/ 
nÿ benÿm̃t den frawen den vn/ 
naturlichen fluß den man nent 
dz weÿßs · ¶ Mit difen blümen 
mage man heylen allen lenden 
woeetagen · die geſotẽ in waſſer 
vnd die lenden vñ den bauch da 
mit beſtrichen nach einem bade · 


= 
we = de Tz 
# 





Pors cclxv Ka 


ttus latine · grece er arabice 
et vel heſff · 
U Der mepfter Serapio in dẽ 
bůch aggregatoris indem cas 
Piel Der-ideft Mirtus befcbzef 
t vns vnd fpzicht · das difes 
fd ein gruͤner ſtam̃ vermiſchet 
Mit ſchwoercze · Auch etlich find 


veriniſchet mit roͤte · Oñ die er⸗ 
ſten find beſſer ind ergnep dan 
die andern» Diſer ſtam̃en bar fe 
ucht vnd ſamen die werden ge/ 
bzaucht m der erczneÿ · darnach 
die bleter vñ dieblüämen- vnd 
wem dife zeÿtig wer fo find 
ſy zu oil ſa chen gůt · Die feucht 
mag man behalten zweÿ jare · 
An der funmen fol man die blet 
tet doͤrren und die weren leng> 
— — 
vnnd ſo ſÿ ÿe et find fo 
pe ftercker find an jrer kraffte · 
¶ Der fafft von den bletern der 
greleichet den blůmẽ vnd ð fen 
cht an feiner natur · Snicina 
in dem audern büch im dern capi 
tel Mirtus befchzeibt ons vnd 
ſpricht · das mirtus hab anjme 
woͤrme die iſt ſubtil · vñ hat au 
ch kelte vnd trücknet ſuſt von 
natur · ¶ Diaſcorides ſpricht dz 
der. ſafft gůt fep der boͤſen lungẽ 
vnd beinget lufft vmb die bru 
fte vnd machet wol harmen _ 
¶ Woͤlicher gebÿſſen wäre vo 
einem vergifftigen thiet ð trin 
che von diſen blettern · et genp/ 
ſet · ¶ Die bleter in wein gefot 
ten vnd auf die wunden gelegt 
als ein pflafter heilet vie do zů 
handt · ¶ Plateatius Oife blet⸗ 
ter gefoten in waſſer vnnd em 
tüch darein geneget vnd das 
geleget über die augen · benÿm̃t 
jnen die geſchwulſt · ¶ Der bo 
ch gelert meifter Auicẽna beſch 
reibt vns vnd ſpricht · dz vnder 
allen ſÿropel ſeÿ ke mer als gie 
genüget vnd funderlichen für 


dr fomergen Dr langen 


t 


do ift der Piropel võ mirtus ge: 
machet · ¶ Die feucht von mit: 


tus iſt güt genützet den der do 
biüt jpepet T Blmus · der fafft 
von diſer frucht ð machet wol 
haͤrmen · vnd benÿ met der bla, 
fen. vngemache 





bolczopfel 
Das ccixvi 

—3 
Verm 2 
—— —— 
| vonte: flat Maclang ober vo 


. * 4 


Ca 





landen holczoͤpffel · Aber in by, 
ſpamen vnd m vil andern lan⸗ 
ven find malamatiang gemein 
oͤpffel ˖· ſÿ fefend wilde oder hei 
mifche fo werden ſÿ geheÿſſen 
malamaciana · Der meÿſter 
Diaſcorides ſpricht · das holcz/ 
oͤpffel ſo ſy mit gar zeÿtig ſind 
fo find ſÿ vonnaturmerftopf 
fen dann fo fd zeÿttig werden- 
« Der meifter Serapio der nÿ 
met anf der rede des meÿfters 
©tafcozidis vnd ſpricht · das ſÿ 
geſamelt föllen werden in dem 
mepen- Vnd diſe meinunge ge 
leichet ſich auch & meiſter Quu 
cemte + Fiber diſe red iſt zůuer⸗ 
fteen m dern lande maziana on 
mit im teütfchen landen · Wañ do 
ſelben do bluͤen ſy kaum m tem 
meÿen · ¶ Auicema m & bůch 
genant de viribus cordis beſch 
reibet vns vnd ſpritht · das ma 
lamacianag die ſterchen dz her⸗ 
cze € In dem büch genant cir / 
ca inſtans do, beſchreylen ons 
die meifter vnd ſprechẽ · dz ma⸗ 
lamaciana ſeind kalt vñ truck 
en võ natur · ¶ Ir tugent die 
iſt das ſy find ſtoͤpffen jmier= 
lichen do den menſchen die flüß / 
fig wären- vn darumb fo find 
19 faft güt genüczet den Henen 
die fich brech en · vñ auch denen: 
die einen flüſſigen bauch hetten 
oder aber einen fluß des geblus 
tes wie der genant wäre fo ma 
ge man die darzů nüggen vd 
brauchen / 


hymeltawe 
Das cclxvu capi 


Mama latie · arabice men vel 
maſachamaga · | 
. C Der meifter Auicemna beſch 
reibet ons vnd fpzicht- das dir 
fes ſeÿỹ en tawe vnd fallet auf 
die kreüter · Vnnd fpaicht auch 
das mama hab mancherleye 
tugent an jme-wamt warauff 
der tuwe fellet die ſelben krafft 
nyÿmet der ſelbig tawe an ſich 
das der ſtam̃ oder kraut jm bat 
¶ In dem bůch genant circa in 
ſtans in dem capitel marma be⸗ 
ſchreiben vns die meiſter vn ſp⸗ 
rechen · das mama ſeÿ heiß vñ 
feücht getemperieret · ¶ In dem 
lande jndia famelt man dÿſen 
tuwe · vnd des finder man gar 
wenig auff ein male-vrmd dar 
umb fo wirt er faft mit künfte 
gemachet als mit bönig vnd li 
guiricien ſaffte (U Die mepfter 
fpzechen- das nichcʒ füffers ſeÿ 
dam mamma weri es an jm fel 
ber ift vnd nic vermifchet mitt 
‚andern dingen · ¶ Der mepfter 
Plinfus ſpricht · daz aller mwe 
der do fellet auff die kreüter vñ 
ftein oder auff baum fe seh 
fen mama · vnd der iſt faft ſů 
vnd wirt von der ſumen dicke 
geleich en hoͤnig wen des &o 
vilzefamen kömetl[ Der mei/ 
ſter Kaſis fpzicht- 83 der tuwe 
gůt ſeÿ der do fellet auf dietun 
nen baum vnd mer beffer dami 


‚die andern mwe- ¶ Vnd difer 


iſt gut genüget für das keichẽ 
vnd fürden hůſten · vmid rau⸗ 


met darzů die bruſte · ¶ Man⸗ 
na reÿniget das byren-vnd ber 
npmet den fluß auß dem baubt 
vnd ift auch fundeclichen gütt 
den die den fchnopffen haben 
¶ Auß manna fo machet man 
caput purgia-vnd das do find 
wieche die fterker man indie 
nafen vnnd die do ziehendt vil 
feüchtikeften auf dem baubte- 
vnnd benemen das haubtwee 
Ons do kõmet von flüffen vnd 
von feuchte hÿrn · Item man 
na benÿmmet dye gefchweren 
die ſich do erhaben hätten von 
boͤſer flegena · ¶ Etlich meifter 
fpzechen wem man mäna mi⸗ 
fche im die teencke das dye ſind 
ett wa mer fehedlichen der vz=. 
fachen halben dz mama gar ſel 
ten fundẽ wirt als es iſt an jm 
ſelber —— zeÿt vermiſch 
et mit an dinge · 


t · ij · 


2 
Kofi iu zer 








chaſtix ein gummial 
ſo genaut cclxviu C 


Daftix latine-geece fiimus vel 
en vel gigas-arabite Nie 
e 


¶ Die meifter ſprechẽ 83 difes 
ſeÿ em gun von einem num 
in gretia wachßende · Omd an 
dern ende des mepen fo befchneis 
det man die efte oder die iindẽ 
vi machet Die ſtat beÿ dem bau 
merepnlicy-vnd bzeicten tüch/ 
 erdahin auff dz er gummi nit 
 euffdie erdẽ falle vnd fich dur 
under vermiſche · Vnd diſes iſt 
er befte maflıy &ec do klar vi 
an Bextmifehet ift der foll 


den bůch genant ſimpliciũ ov / 
macorũ im dern capittel maſtix 
beſchreibt vns vrmd ſpricht · dz 


überflüſſiger flegma über zogen 
iſt ˖ ¶ Sexap io ſpricht · dos ma / 
ſtix gůt fep den her ttẽ geſchwe 
ten darauff geleget geleich em= 
em pflaſter · ¶ Dz Öle vonma 
ſtix geieichet om gumm in ſeß 
net krafft · ¶ Maſtix iſt gůt 
magen vñ zeücht vil boͤſer feü 
chtigkeit an ſich · vnd darumb 
fo machet man diſes gũm czů 
ð peſtilencz pillelen · vnd heyſz 
Erg pillule de maſtice · ¶ Ma⸗ 
ſtix gefoten mit wafjer vn dar? 
under gemifinet fenchelfamen* 
vnd dz getrunckẽ machet wol 
deüwen · ¶ Wer boͤſes zanflei⸗ 









ſch hatte der nee maſtix end 


bulferiſier den vnd mifche dav’ 
under weiffen weprancd vnnd 


lege d3 anf den backen 20 dit 83 
sanfleifch wee chůt · es DENT 


vnd heilet zähandt- CM 
gekeüwer macbet weÿßs zene · 


vi repmiger das bpen von bö- 
‚fee feächtung alſo genüczet · 


Das ccixix Ca 


Mummia latine et grece · 


€ Die wirdigen mepfter ſpee⸗ 
chen auch · das dpfes Funde 
werde in den groͤbern daumie 





die todten Agen die do an 
met werden-wan es ift vor al- 
len zeften gewefen d3 man die 
todte lelchnam mit balfam vñ 

_ mit mirra beſtecket · vñ das ge/ 
ſchitht noch heit estmgs MX 
heÿdniſchẽ lande ea — oni 
en ·wañ gar vil balſams fr 
len iſt · Die felbigen leüt die fül: 
lent der todten hÿren vnnd den 
tukmeiffel mit balfam aloe vñ 
mirra · vnd von der krafft vnd 
hicze des balfanıs zeühet er an 
193 geblůte in das böen vnd 
gun wirt es gekochet · vñ dar 
nach trucknet es vnd verdorret 
vi wirt verwandelt in ein her 
te macerien vñ das heÿſſet den 
mũmaa · ¶ uch finder man di 
ſes in den ruckmeiſſel der ſelbi · 
ger todten leichnamen · ¶ Vnd 
diſes iſt der beſte mumma der 
ſchwarcze ift vñ ð do klar iſt ð 
do hatt einen ſtarcken gerauch · 
¶ Der meifter raſis fpzicht- dz 
mumma gůt fep dem haubte⸗ 
wee dz ſich erhebt von kalter 
feüchtung · vnd benfmet auch 














die lemde in dẽ gelidern · des ein 


genömen als groß als ein ger / 
ſten koren wÿget mit meÿron / 
a Vmd dienet auch 
wol genüczet torture oris ep 
cie frotomie-Das iſt zů dẽ erſt⸗ 
en werm einem Das maule ſch⸗ 
leÿms wirdt von demſchlage · 
zu dem andern für die fallende 
ſucht · Zů dem dritten den die do 
unget ſy —— Dr 
Angen fliegen- Fi 
ot Das er eimengefeben hab al 
fo fere blůten auf det nafen da; 








afen _ 
¶ Ver meter Auicemna in & 
buch genant & viribus tordis 
in dem tapitel mummia beſch⸗ 
reibet ons vnd ſpricht · das der 
fepe heÿß an dem ende des drit / 
ten grads vnd trucken an dem 
erften-vnd fteccket Das herge« 


vnd benÿmmet auch die onmä 


chtigkeÿt dauon · 





mirra ctlxx GE — 








¶ Die meifter ſprechen · dz mirr 
ſeÿ ein gũmi emes bauns der 
wechßt in jndia · Den ſelbigen 
bau m behawẽ die ſelbigen leüt. 
fo fleüſſet darauß efn gũmi · vñ 
von der hicz der ſunnen fo wirt 


25 here vnd dürz-Qluch fo ma: 
eben die felbigen leüt heit vm̃ 
ven baume · vnd laffen dz gümi 
darauff fallen · ſo beleibt es vn⸗ 
nermiſchet mit der erden · vmd 
diſes iſt det beſte mirz ð ein we 
nig rot iſt · Mirr iſt heißs vnd 
trucken an dem anderen grade · 
Vnd man mag den behaltẽ hũ⸗ 
dert jar vnuerſeret an ſeiner tn 
gent · ¶ Diaſcorides · pillilen ge 
machet auß mir vnnd ſtorate 
vnd die genüczet find gůtt für 
das keÿchen vnd benernen vnd 
hůſten vnd reynigen dz haubt 
von dẽ ſchnopffen ˖ € Mirr ge, 
ſoten mit wein vnd den getrun 
cken machet wol deüwen · vnd 
wermet den magen · ¶ Plateari 
us · der rauch von mirra fin den 
mund gelaſſen vñ in die naſen 
ſtercket das hÿrn · ¶ Mirr iſt 
güt den frawen die mitt kinder 
empfo hen die föllend den nücz⸗ 
en mit wein vnd den rauch on 
den auff laffen- · ¶ Plimius wer 
mit not zů fläl gienge alfo das 
er allzeßt geluft bett vnd doch 
nichez — moͤchte · ð nü⸗ 
gemirmit kaßbzuie er genÿſet 
zůhandt · | 








Es 


 MHufcaten blümen 
Das cclxxi Eapit 


Dacis latine grece galifer ſiue 
talifar vel machil · arabice fiſto 
fe vel biſbeſe velbeftobelle- 

¶ Der meiſter Serapio in dem 
bůche aggregatoris in dem ca⸗ 
pitel fiſtoſe · ideſt macis beſchrei 
bet vns vnnd ſpricht · das ma⸗ 











eis fep ein rÿnden dÿe komme 


von mufcaten nuße · vnnd dÿſe 

find die beſten muſcaten rinden 

die do — ſeind · ¶ * ſch/ 
wargen ſolent gancz chctz 
¶ Der meiſter Diaſtorides hi 

dem capitel machil ſpricht · ds 
dißs ifteiti enden vnd kõmet 
auf dern lande barbaria- vñ iſt 
roͤt lat võ farben · ¶ Der meift/ 
e galiemis in & fibenden biich 
genant ſimplicium furmacorũ · 








in dem capitel matis ſpricht dz 
dißs ſey ein rinde vñ die kõme 
auß dem lande jndia · vnnd die 
reüchet wol geleich den andern 
wolriechenden fpecerefen auß 
dem ſelbi 


flüſſigen bauch habe die follent 


nügen mufcate blüme fo helf⸗ 


fen vnd ſtopffen · Vñ ift funder 
lichen gůt den die do bluͤt renßẽ 


vnd die do faſt boͤſer feüchtůg 


ſind ˖ ¶ Der meifter auicẽna in 


ven bůch genãt de viribus cor⸗ 
dis ſpricht · das diſes ſterck den 


magen vnnd auch das her cze · 
¶ In dem bůch genant cirta m 
ftans in dem capitel Maris be/ 
ſchreiben vns die meiſter vnnd 
ſprechen · dz diſes ſeÿ heÿß vnd 
trucken an dem anderen grade · 
Vnd etlichfpzechen das diſes 
find blůmen von muſtatẽ · Vñ 
diſes iſt mit ð meiſter meinüg 


ſunder ſÿ ſprechẽ Das dißs ſind 


die rindẽ von muſtaten nuſſen 
vnd die findet man an den mu⸗ 
ſcaten geleicher weyß als man 
findet die auſſern rinden der ha⸗ 
ſelnußs · ¶ Muſtcaten eimden 
oder blümen werendt neün jar 
vnuerſeret an jrer krafft · Vnd 
jr tugent it fleecke von eman/ 
der thůn vnd vezzeren alle boͤ 
fe feüchtung ˖ ¶ Woͤlcher einen 


boͤſen magen hätte von kelten 
der nücze muſcatẽ blumẽ er ge 
nÿſet vnnd dauon getruncken · 
¶ Auch ſo mage man machen 
ein pflafter gußwenig auff dẽ 
magen alſo · Nÿm̃ muſcatẽ blů 


men vnd pulferiſier des zweÿ 
lot vnd müſche darunder ma⸗ 


lande ˖ Die epne - 





ftix ein lot-olenm roſarum ein 
balb lot · blebweiß dzei guftin. 


vnnd müfche darunder warbß 


005 diſes werde als enpflaft- 


er vñ lege dz auſſen auf X ma 


gen es erwermet den vñ mach⸗ 
et wol deüwen · ¶ Iſidorus für 
das zÿttrendt hercze ſoll man 
nüczen muſtaten bluͤmen · 


Muſcus latine · grece abonafu 


fine aboamſn · arabite Miſch · 
¶ Der meiſter Sexapio m & 
bılcb aggregatoris in & capi⸗ 





tel miſch beſchreibt vns vñſpei 


cht dz etlich thier m dẽ landen 
genant tumbaſe ſind vnd die 
ſind geheiſſen gaſelle võ diſen 
ihierẽ koͤmet ð byſum · die thier 
die find geſtalt geleich dẽ geyß 
fen vñ babe zwen lang zen ne⸗ 
ben auß dẽ munde geen geleich 
eine eberſchwein · Die zen find 








faft weÿßs vnd fhlebe-Ond 


die ehier m tumbaſe gafelle ge= 


beiffen die eſſen mchczẽ anders 


dom ſpycanardum · vnd darũb 
fo iſt der byſum auß dem ſelbi⸗ 


tie · 


gen lande vil beffee un feecker 
vnd wolriechender dan der bÿ⸗ 
ſum anß ſenÿß · guch fo iſt diſes 
die vrſach wañ die leüt in tum 
baſe die ſa mein dẽ byfam wen 
ec gezeÿt iget im den thierẽ · als 
Yu hernach hoͤren wirdeft 

¶ Item die thier gafelle genen: 
net Die do find in dem lande fe, 
mip die effen alle andere kreüter 
VOVñ darumb fo ift der felbig bÿ 
ſum nit als gar ftacck als ö m 
tumbafen-d ¶ Auch ift difes die 
vrſach 03 die felbigen leüt in fe 
niß ſameln & böfum fo er noch 
nitzeptig ift in ð thieren · alſo 
SH ſuhen die ſelbigẽ thiere ga 
ſelle genant vnd ſchneiden die · 
vi ſehent wit an ob der byſum 
zeÿtig ſeÿ in dem thiere oð nit · 
vñ nemen das ſelbig gebluͤt m 
den thieren vnd ſchmeren das 
an die haut vnd hencken die do 
auff vnd laſſen die feüchtunge 
daran trucken werdẽ an der hun 
nen · wemn die damt alſo gedor⸗ 
rer in dem luffte fo reücht ſÿ do 
faſt ſtarck vnnd wirdt beztte- 
¶ Item die leüt in tumbaſe ſam 
len dẽ bÿſum alſo · die thiere do 
ſelben gaſelle genant die dẽ bÿ 
ſum in jn habend wen: der bey 
ven thierẽ zeÿtig iſt fo gewÿyn⸗ 
nen ſÿ ein geſch were an dẽ leÿ 
ber vnd wen das geſchwere zu 
eÿtter gegrÿffen hat vñ die ma 
terien datauß begeret fo reÿbet 
ſich dasthiere an die warmen 
fein die dauon der ſammen gar 
heÿß worden find vnnd jucket 
vnd reitet ſich als lang vñ als 
vil daran das die haut do auff 





beichet · vñ ſo fleußt die materi 


auff den ſtein die iſt geleich als 
blüt vñ die wirt bauon ð ſun⸗ 
nen hert · vnd wenn die materi 


auß dem thier geet fo vernÿm/ 


met es alſo groſſe ſenfftigunge 
als dam geſchicht dem menſch 
en dẽ ſein natur entgeet ſo man 
vn frawen nit einander zů ſch/ 
affen habent · aber diſes thieres 
ſenfftũg iſt fuſt groͤſſer dañ des 
menſchẽ · wamm es iſt das aller 
fubtyleft blůt dz das thiere in 
jm hat gleich als die natur des 
menfchen-ond ift aller. befte ge 

deüwet · Diß blůt auff dem fiel 
ne ſa meln die ſelbigen eüt vñ 
behalten das m wol verdeckten 
geſchirren ſÿlberen vnd zhᷣnen · 
vnd ſchicken den do indie land» 
Vnd diſen byſum vermachend 
auch die ſelbigẽ leüt in die haut 
ver thierẽ gaſelle genant die FH 


‚in ſunderheÿt darzů füben vnd 


dẽ nüczẽ die kümg do felbft vñ 


ſchencken den hin für groß koft 


lich gaber ¶ Serapio befcbzei: 
bet uns end ſpricht · dz bifum 
ſeÿ heiß on trucken an & ante: 
ten grad · ¶ Bÿſum ſterchet dz 
hercz vnd alle jmecliche gely⸗ 
der ˖ ¶ Bbſam gemiſchet vnder 
ſalben do die haudt aufweng 
mit geſchmieret wirdt verzert 
Öle feüchtũg on wermet d3 b 9 
ren von feinem güten getauch- 
¶ Galienus- bifum gebniferet 
vñ 03 gelaffen mi die naßlöcber 
05 machet nyeſen · vñ alfo ſter⸗ 
chet er 03 haubt vñ dz hirn vñ 
reÿniget dz faſt wol · ¶ Etlich 
leüt habẽ als ein krãcks haub⸗ 


te vñ hren das ſÿ des böfums 
gerauch nit geleÿdẽ mügen vn 
iſt jn gang wider · Die ſelbig ẽ 
mügen ſich wol noͤttigen vnnd 
den gerauch bey jn leÿden · wañ 
er ſtercket vnd meret das hrn 
vnd erwermet dz alſo das dÿe 
vernunfft des menſchẽ auch de/ 


ſter ſtercket wirt · ¶ Bÿſum ge. 


miſchet mit petroleo vnnd die 
kalten gelider damit geſchmie⸗ 


ret als dan iſt die lemde an wö 


lichen endẽ das fe an dẽ leybe · 
es hilfft faft wol · ¶ Plateari/ 
us Woͤlcher einen übelriechen? 


ven mund hätte der keüwe des 


als ein gerſten korn wÿgt · es 
hilft · ¶ Auicema in den bůch 
genant de viribus cordis ſpri⸗ 


cht · daz bÿ ſum ſterckauch daz 


hercze vnnd mache dem gütt 
gebluͤte · 





ein krutht chi & 
(Ditabolani latine · arabice am 
leegbelliget · 
U Die meifter ſprechen gemeß 
nigklichen dz diſes fepen früch 
te vn die wachßen in India vñ 
ift ein gewächh vñ baben doch 
mangerlev geftalt vnd tugent 
an jn · Diſer geftalt iſt fünffer/ 
leÿ nach dem vñ vns verzeych 
= wirtm nt —— 
anorum ſpecies ſunt quma3 
bonorũ · Citrnnus kebulus bel⸗ 
lericus emblicus indus · die ei⸗ 
nen find genant mitabolami c⸗ 
trim · die andeen kebuli-die drit 
ten bellerich- die vierdẽ emblic« 
die fünfften jndi · ¶ Dieerften 


als citrim purgieren colerã r 


team vn danach flegma- Die 


andern als kebuli purgierefle 


gma vnd darnach tolerã · keller 


rici vnd embliti purgieten ges 


leich mit einander coleram vñ 

flegma + Mirabolam jndi dÿe 
putgietent coletã nigrã · daʒiſft 

melancoleÿ · ¶ Item diſes ſind 
die beſtẽ mirabolani citeimi die 
do ſchwaͤr find vñ tefrht-vnd 
wen man ſy bzicht das ſÿ ſaft 
in jn haben» Vnd dife mag ma. 
bebalten vnnerfecet an jret Kr/ 

afft zehen fare- Des geleithen 
kebuli bellerici embliti vn jndi 
mag mä auch lange zept behal 
ten · Hnd etlich meiſter ſprechen 
dz alle mirabolani purgierend 
coleram- vnd etlich purgieren 
merettlich minder Hie merke 


vvenñ mirabolani cittinigenüg 


et werden in der eraanep ſo ſoll⸗ 
man nemen die rÿnden dauon · 






aber wer man dauon getranck 


mache wil fo fol man daruon 


nernen den keren · des geleichen 


kebuli · ¶ Der mepfter fetapio 


ni dẽ buͤch aggregatoris in dẽ 
capitel ambleg belliget ideft mi 
rabolaniemblici et bellerici bes 
fehzeibet vns vñ ſpricht · dz die 
ſind kalt vnd trucken an dẽ en 


czet benernen den durſt on bin 
gen luft zů eſſen· ¶ Der meifter 
Johãnes mefue modem capitel 
mirabolani beſchrelbet vns vñ 
fpzicht dz einbliti vnd bellirici 
find von ten erczneben die do 
fteerke den magẽ das berg die 


lebern on alle gelÿder · vñ ſterck 


en die vernunfft vnd benemen 
das herczen zÿttern · ¶ Item in 
dem bůch genant Pandectarũ 
beſchreiben vns die meiſter võ 
der zweÿer tugent als emblici · 
vn bellerici m & neünunddzeif 
figiftencapitel 03 fich anbebet 
ambleg-Ynd von den anderen 
dreÿen tugen dẽ als % find citei 
im Kebuli vnd jndi- beichzeiben 
vns die meifter m em vor ge/ 
nanten büch m ð · cccxxiij · capi/ 
tel ¶ Sexapio ſpricht · dz mira 
bolani citeini genüczet treÿbend 
auß melancoleÿ vnd ſterckend 
die angen vnd benemen & fluß 
der augen vñ bringen dem men 
ſcen güt farben (U Mirabolani 
 Bebult die bzauchet man zů dẽ 
afern-alssü ð feüchtblatern 
vnnd find funderlichen gůt den 
auſſecagẽ · Mirabolam jndi- 
die find zu allen flucken gütte 
darzů dan find die andern vier 




















aber doch nit alfo ſtaͤrck an jret 
krafft ˖ ¶ Der meifter jobänes 
meſue fpzicht- das miraboları . 
nd der erczneßen die denmen 
then jung gefcbaffen machent 
vnd hübſch farben vnd mache 
einen wolriechenden mund vn 
bzingen dem bergen freie vñ 


‚vo n © güt gebluͤte · 
de 85 dritten grads · Diſe genä 


honig cclxxiii Ca 


@Dellatine-Sltabicebel- 
¶ Seapio in dem bůch aggre 

gatoris m dem capitel Heu be⸗ 
ſchreibet vns vmd ſpricht das 
hoͤnig von natur heÿf ſeÿe in 
dem erſten grade · vnnd trucken 
an dem anderen · ¶ Item Diſes 
iſt das beſte hoͤnig daz do in dẽ 
meÿen geſeczet wirdt von den 
bfnen- darnach dz m dern ſum⸗ 
mer fellet · Aber das hoͤng das 
do in dem winter fellet das ſel⸗ 
big ift nie güt vnd bat ken kr 


afft m jm · ¶ In dem land ſÿria 


do iſt hoͤnig dz iſt faft bitter ð 


vrſachen halben wan die bÿnẽ 


int dem felbigen lande die eſſend 
nichczen anders dom wermut 
vñ das ſelbig hoͤnig iſt gar zů 
vil ſachen güt anßwendig vn 
jnwendig des leibes · ¶ Item 
diſes iſt auch Das beſte hönig 
im teütſchen landen das do füft 
füßs ift vnd hat ein rote finbe 
vnd Das mit zů vil feücht iſt · 

¶ Die meiſter ſprechen das et⸗ 
lich leüt die bynẽ laſſen hoͤmg 
werffen in hoicz · vñ das felbig 


hoͤnig ift weÿß · daz folman mi 


die erczneÿ miſchen die do kelt 
ten · aber dz rot in die erezneÿen 
die do wermen · Das hoͤnig dz 
mag man behalte hundert jare 


vnuerferet an feiner kraffte 


Auch fo finder mã hoͤnig in dẽ ; 
feldẽ · vnd difes das bat nic als 


viltugent anjmeals dasbey/ 


miſch · Das iſt ettlichee maffen 


bitter · vnd das ſelb das nüczet 
man auffen an den leÿbe · Auch 


fo ift hoͤnig dz man nermet ca: 
ftansatium-vnd dasfelb wirt 


von den blümen der taftamien- 
wan die bpnen die do den cafta 
nien baumẽ nähnen find die fel 
ben bÿnen fangent der felbigen 
blůmen · vnd bas hoͤmg ift nit 
alfo füßs als ander hoͤmg · vnd 
dz iſt fuſt güt zů vil fache vnd- 
gebzeften auffen an dem leÿbe · 
¶ Der meifter Galienus m dẽ 


fibenden büch genant fimplictü 


farnacozum in dem capittel de 


melle befchzeibet vns vnd pi 
g } 


chet · dz gar mangerleß b 
ſeye · Eines heiſſet mel vſuale 
vnd dz ſelbig iſt vns gar wol 
bekant · Ein anders heiſſet mel 
arthenienfe- vnd dz ſelbig das 


kömet auf dem land arthenis 


¶ Es iſt auch eĩ anders hoͤnig 
dazſelbig nemiet man mel ve⸗ 
ſperum · vnd dz findet man vn 


dz ſelb iſt alſo fette das es mtt 


latum · vnd iſt die feuchtunge 


4 
nant meltame vñ das gelel- 
chet dern zucker in dee ſuͤſſe · vñ 


bett wirt · Auch fo findet man 
hoͤmg genẽnet mel caſſia fifto 


in den roren det caſſia fiſteln 
¶ In dern bůch genant titca ni 
ſtans do befchzeibend vnns die 
meifter vnnd ſprechen · das ho⸗ 
ing gut ſeÿ dẽ onmaͤchtigen me | 
fchen das do genüget mitt hö= 
mg waffer genant mulſa · vnd 
den menſchen die do von natur 
kalt find den felben fol man di / 
fes geben mit warmer bzüe-vn 
die do võ natur warm finddie 
follend difes nüggen mit Kalter 
brue · ¶ Platearius Hönig ge/ 
müſchet mit campher vnd daz 
alfo geſtandẽ dreÿ tage darna⸗ 
ch dos antlicz damit gewaͤſchẽ 
benfimmet die flecken under & 
augen · Auch fo mag man hoͤ⸗ 
nig müſchen mit ochßen gallen 
vnd alſo nüczen zů den flecken · 
es bilfft- € Hömigranmet die 
bzuft-vnd weichet die geſchwe 
ten aufwendig vnd jnwendig 





der der erdẽ · Auch fo iſt ein an 





der hoͤnig genant mel granatũ 


¶ Der nıeifter anicema m der 


erften fen des vierden bůchs in 
dem capitel genant de hora ciba 
tionis febricitantiũ beſchreibet 
vnd ſpricht dns bönig feye ge: 





_ warg-& 
Ex 
ſter dz diſe peterfilien wachfen 
auch m alerandzien € Cife 

krautes famen 


: 





Deterfplien augtem | 
lande Macedonien 
Das cchxxv EA 


Macedoma vel ſynonum lati- 
neetgeeie · 
¶ Die mesfter fpzerhen das di 
ſes hepffen peterfilien auß em 
lande macedonien gerät-l[ Di 
ſes kraut werhft daſelben in dẽ 
gartten geleich der peterſilien in 
reütſchen landen · Diſes Kraute 
iſtheyß vnd trucknet naturen 
Diſe bleter find ſchwarczgrůn 
vñ hat oben knoͤpff die ſind ſch 
Sem wurgeln auch ſch 
ſprechen etlich mei⸗ 


vñ wurczeln ıft 


man nüczen zů erczneyen · 


¶ Mercke werm man ſchrelbet 


indie apotecken macedonia võ 


alerandzien fo meinet man den 
famen-@iber die wurczeln nent 
man an jr felbs vñ die fol ver⸗ 
menget werdẽ mit andeen kreü 
tern · ¶ Diſer fame vñ wargel 
geſoten in wein vñ die frawen 
den tumpffe vnden aufgelaffen 
benỹÿmet den weetugen der mi’ 
ter · ¶ Difer famen getruncken 


mit wein benpmimet ten kalten 5 


ſiechtagen · ¶ Der mäfter Pli/ 


mins in dem capitel peteofilium 


F 
* 


* 


macedohicü ſpricht · Das dyſes⸗ 
wachſe in dem lannde ſÿria ger 


nant · vñ doſelben wirt diſes 
nemnnet ſÿÿnonum · ideſt petro 
lium mactedonicũ · vnd wechßt 
auff den hohen felſen · Vnd dar 
umb wirt es geheiſſen petroſi⸗ 
lium a petra das iſt als vil als 
eim felhe · Inde petrofilinm- 

¶ Auch wachßt diſes kraut m 
den gärten-aber dz felb hatt nit 
aifo groſſe krafft als dz do auf 


den felßen wechßt ¶ Võ diſem 


petrofilmo macedonito do lÿſe 
Pandectum das ſechſhundert 
vnd achtunduierczigiſt capitel 
das ſich anhebet Sÿnonum do 
findeft du der hochgelerten mei» 
fter Diafcozidis vn plinij mei⸗ 
nungen. 


naer ſind dan 


DIE CHILE site: 
farzacena- vnd find auch boöfer 
su vereüwe on allein dz fple 


- er gůt beleibẽ · ¶ Woͤlcher vn 


melonen celeror c 
Melon latine » geece ſichirnis · 
arabite Aebera- 

¶ Der meifter Galienus ni fep 
nem achten dẽ büch ſimplicium 
farmacarum ſp ꝛicht · dz der ſa⸗ 
me von melonẽ genüczt werd 
inder erczneb on der iſt võ na⸗ 
tur keltẽ vnd feücht machẽ an 
dem andern grad U Diſer ſame 


reÿnigt die haut · den geſotẽ vñ 


damit gewãſchẽ · Etlich meift: 
er ſprechen · dz melonen vil wa 
chßen in den landen paleftenen 
vnd farzacenen- Ettlich heiſſen 
diſes cutumer · vñ ſunderlch m 
lombardeßen werdẽ ſÿ alfo ge 
heiſſen · ¶ Dez meiſtde ÿſaac ſp 
richt Das die melonen võ pale⸗ 
ſtenen feüchter kelter vñ kley⸗ 





umb můß mã ſtercket erczneye 


‚on darauf gemachet küche ge: 


benpmt all boß flecke der Pant: 


natürlich hicz het m & magen 


vñ darin bößfebzes & find ſÿ 


gůt ˖ ¶ Ettlich meifter nermen 
melonẽ ſum̃er melone- · vñ die 
ſind zweier hant · eine find tot 
vñ heiſſen pepones · die andern 
find läg die heiſſen melonẽ 05 
ſum̃er melonẽ · Diß find beÿde 
kalt vñ feücht in dẽ ende des an 
dern grads · Diß melonẽ haben 
mangerleÿ handt tugent an jn 
darũb dz FE ſchwaͤrlich find Zu 
eſſen · ¶ Diſer ſame bat kraffte 
dz e2 machet wol harmen · vnd 
reÿniget die lendẽ vnd nperen- 
¶ Der ſame würcket baß m dẽ 
lendẽ dañ in der blaſen wañ die 
nÿ erẽ vnd die lendẽſind fleiſch 
icht vñ ð ſant iſt weich darum̃ 
ſcheidẽ fü bald · aber die blaß iſt 
aderrichtig · vnd darũb ſind die 
ſtein von ð ſant hert darjñ vnd 
ſcheidẽ mit geoffet beÿn · vñ dar 





gebe wider dẽ ſtein in ð blaſen 
den wider dẽ ſtein im dẽ npeten 
oð lendẽ Serapio ð ein haß 
lich antlicz betö fol nemen dv 
fen fame vo melone vn dar ab 
{hm ſem febelffet- vnd Dar zu | 
neme bone mel on diß vnð em 


ander miſchen vñ bulferiſieren 


miſchet mit roſen waſſer vn al⸗ 
o laffen trucknẽ an ð ſumẽ vn 

mit dz angeſicht gewaſchen 
machet es hũbſch on ſchoͤn vñ 








i 


FERN 
am 


hab klein fabtil ftengel nahent 





raden cchxxvji da 


Igella latine · grece me 
ſanchion vel gitmelan 
chium · atabice Zornon 
vel ſtam · ¶ Der meiſter pau⸗ 
lus beſchreibt vns m ſeinẽ her/ 
batio vnd ſpricht · das Nigelle 
find heiß vnnd trucken an em 


dritten arad · vnd den ſamẽ nü · 


tzet man in der erczneÿ · vñ der 


it genant Nigella · vñ wechßt 


geren do es ſtemet iſt · vñ ſunð⸗ 





üchen fo wechſt er geren vnder 
der feucht ll Diſen ſamen mag 
man behalten zehen jar vnuet⸗ 
ſeret an emernatur- · ¶ Der 
meiſter Derapio in dem bücbe 





aggregatoris in & capitelcar= 


| 





uon ideft migella fpzicht- daz di 
fes kraut hab klekıe bleter m 


3weper fpammen lang · An um 


=. göpffelbat es heübter geleiche 


ven korenblůmen da rjmen hat 
es famen der ift ſthwarcz vnnd 
febarpff vñ der bar einen güten 
gerauch ˖ ¶ Diaſcorides fpzicht 
daz mele von radten gemifchet 
mit wermütfafft vnd daraußſz 
gemacht ein pflafter toͤdtet die 
würm in dem banch vñ ſunder⸗ 
liche den kindẽ ˖ ¶ Auch ift fuſt 
guͤt diſe obgeſchribne ſtucke dz 
man es mifche mie bönig vnd 
jn eingebe & trendigen menſch⸗ 
en es hilft U Es benfmer auch 
die flecke vnder & augẽ · ¶ ©3 
mele,von radten gemiſchet mt 
eßſig vnnd Das gelaffen in die 
oren töödtet die würm darymẽ · 
U Platearius migella geton mi 
ein glaf vñ darüber wein gefo 


ten vnd den gettuncken iſt gütt 


ſtranguirioſis · dz iſt die damit 
not neczẽt · Auch benÿm̃t es die 
lendẽ ſucht alfo genüczet · ¶ Su 
ch fo ſprechent die meiſter · das 
man mt vil tadtẽ nemen ſol in 
den leib · ſunder em quintin end 
nit darüber · ¶ Nigella ſol man 
thin m em thüchlein vn ſy hal 
ten für dienafen benpmmiet dẽ 
fchnopffen onnd den flußs tes 
haubtes · ¶ Diaſcorides Nfme 
ſchwaͤrteln wutczeln vñ ſtoſſe 
die zů bulfer ori miſche darun⸗ 
der mele von radten vnd nym̃ 
des ein mit eßſig · Diſes iſt fuft 
güt den auſſeczigen an dẽ erſten 
¶ Nigella mit eſzſig geſotẽ on 
den in dem munde gehalten benp 
met & zan weetagen · ¶ Plim⸗ 


ns Radten find den ſeügenden 


feawen mit güt wan ſÿ verfch= 
wenden die milch ˖ ¶ Die böfe 
feüchtung die der menſch in jm 
bat vnd die verſtopftẽ die ver 
deüwen die radten vnd verzes 
ren ſÿ · ¶ Den ein vergifftig 
thiere geſtochẽ hätte der nerne 
der radten ein quintin ond tet 
ke die do ein mit wein-es hilft 
¶ Eſnẽ rauch gemachet m em 
hauße von radten-mazber flie= 


ben die fihlangen vmd andere 


vergifügetier darauß ¶ Rad 
ten em qumtin genömen vımd 
die geftoffen zu melbe vnd dar 
under gemüfchet eppich famen 
teepbet auf das kalte des ſich 
lange zeyt verhinderet hatt im 
dem menfchen- vnd füanderliche 
quartanam · ¶ Das bulfet vo 
tadten genömen ein gütt teple 
vnd das gefoten in ftarckemeß 
fig alfo das es fuft dicke werde 
darnach fo thů darzů nußs Öle 
vnnd machedaranf einfalben 
Diſe falben iſt gätt für die bö/ 
fen raudẽ Darauf dam werden 
maledepern-on benÿmmet auch. 
die böfen grÿyndẽ lecken von dẽ 
antlicz dgrüber geſchmieret es 
abents fo ex ſchlaffen will geen · 
¶ Radten niäffigklich genügt 
find güt calenlofis- dz find die 
menfchen Öie den ftein haben 








kreis ttixxviüii Ca 


Dafturcium latine-geece Car= 
damus · atabite Jozfalbuchafe 
velmadiera- · 

¶ Die meifter befchzeiben vns 
vnd fpzechen- das mangerlepe 
naſturcium ſey · Eins heift na- 
ſturcium ſilueſtre · daz iſt wilde 
kreßs · Em anders heift aqua 
ticum · vñ heiffet bzumte kteßs 
er 
e 281 | 

nani circa tiftans beſchreibent 
vns die meiſter vnd ſprechent 
Das naſturcium ſeÿ heiß vnnd 
tcucken an den vierden grade · 


Etlich meiſter die ſpꝛechen beß 


ſturcij wirt gebraucht in ð ercz = 


dern daitten gtad-©® erfamena _ 





ney · vnd wen die aͤrczte ſe 


"Bnmjtentecepten nafturtin- fchen-wean es. werbft gech võ 


fo miepnen ſÿ den famen vñ mit 
dos kraut ¶ Der famen weret 
fünff iare onnerferet an feiner 
natur Dz kraut fo es do noch 
at un iit ſo iſt es gůt zů mann⸗ 
gerleÿ ſachẽ · aber dur: fo iſt es 
Kein nucze oder Kar wenig» 
& Der meister Diaſcorides mi 
dein tapitel cardamus ideſt na: 
ſturciũ befchzeibt vns vn fpzi- 
cht daz zweper bant nafturciü 
ſeÿ · Enie wild · die ander zaͤm · 
Die zaům naſturciũ iſt die befte 
Die wilde wechßt gern beÿ den 
bachen oder beÿ dem gewaͤſſere 
der hat auch vil tugent an jme · 
vnd der iſt kalt an dem deitten 
grad · ¶ Der meiſter Galienus 
m dẽ ſybenden bůch genant ſim⸗ 
plicum furmacorum m &ca= 
pitel naſturcium ſpricht · dz der 
ſe me des zamen hab tugẽt heiß 
ů machen vnd zů trücknen die 
überflüſſigen feüchtung · Vñ iſt 
‚car nahent geleich dem ſenff fa 
men · Den ſamẽ genüczet mit 
wein verteeibe Die todtẽ gebur 


tel Den ſamẽ geteuncke nit ef 


fig benỹmet die geſchwulſt vo 
dem milcze · ¶ Der ſame geeffen 
mit hönig vertreibt den Hüften 
vnd machet lüfftig vmb die b2 
uſt· Den ſamẽ gekeüwet m 
dem munde vnnd den gehalten 
vnder der zungen benÿmmet jre 
die eine on machet widerumb 
reden · ¶ Auch fo ſol mã wiſſen 
dz naſturcium iſt nit gůt allei⸗ 
ne geeſſen wañ es mindert die 
‚Brafft des menſchen vmid ma⸗ 
chet boͤſe feüthiung in & men⸗ 


feüchter erden vmnd gar felten 
an der ſumen · ¶ Der meÿfter 
Auicenna ſpricht · daz der ſamẽ 
naſturcij beſtopffe den inf des 
haubtes oder den ſchnopffen on 


ſchaden · den genützet mit mulfa 


Don em bornkraͤßs findeft du 
in den capitel Senarion® S · 
¶ Item gartenkräfift gůt wi⸗ 
der dz gegicht · den ſamen do m 
wein geſoten vnd in einen ſack 
geton vnd warm auf das gegi 
cht gelÿde geleget · ¶ Item det 
famen gebulfert vnd eingenõ⸗ 
meh zu der naſen iſt das hÿren 
repmigen-vnd iſt güt wider die 
baubt weetugeu gehant litar⸗ 
gia · | 


N”. 








feeblimen cclxxix € 
Y2enufat latine arabire filofar 
meceNpmplva 
. Indem büche circa mſtans 
befchzeiben vns die. meifter vñ 
ſprechen · dns Venufar kaltter 
vond feüchter natur ſeÿ an dem 
andern grad · Vñ iſt ein krautt 
dz bat bzeite bleter vnd wechßt 
gern an feüchten endẽ · Vnd iſt 
zweperhanöt nenufur · die ein 
haben blůmen võ farben die iſt 
purpurẽ · vñ die iſt die beſte die 
ander bat blume die habe farb 
geleich dẽ ſaffran · vnd die find 
nit als gůt als die erſten · Die 
blumẽ fol mã ſameln m dẽ mo 
nat genãt ſeptẽber · die werent 
zweÿ jar · Vnd die blümen die 
man findet an kalten endẽ die 
find beſer dañ die do w achßen 
an heiſſen endẽ ·˖· Auß dẽ bluͤmẽ 
machet mã em.fpropel vn des 
findet mã allzeit in ð apoteckẽ · 
¶ Der ſvropel iſt güt genüczet 
& die do febzes habẽ · vñ die ei 
hiczige lebern habẽ · Den ſÿro⸗ 
pelmach alſo · Nÿymñ der blüme 
vn ſeüde die in waſſer vñ thůͤ 
„den dz waſſer durch ein tůch ſei 
heẽ vn darunð miſche dan zuck 


er als vil du wilt ˖ ¶ Der ſÿro 


pel iſt güt genũct die do banbt 
wee babe võ hicz · ¶ Die farza 
cener tünd Die blüme in waffer 
vñ laſſen die ſteẽ über nacht vñ 
trinckẽ dz des morgẽs on ſtrei⸗ 
chen mit dern waſſer die naflö- 
cher ee dz ſÿ in den lufft geend- 
¶ Woͤlche diſes tůnd die habẽ 
den ſelbigen mg rů we in jrem 








haubt · vnd beſteet ſÿ auch kein 
zůfallige kranckheit · ¶ Auicẽ 
nam ſeinẽ andern bıich in den 
tapitel nenufar fp2ichtid3 der ſÿ 
topel dau on genüczet weÿchet 
den bauch vi fepfaft güt & fe- 
bzes die ſich egnen m & ſum⸗ 
mer · vnd lefchet fterckliche die 
hicze in dem menſchen · ¶ Jtem 
Auicenna m dem büch genant 
de piribus cordis fpzicht dz ne⸗ 
nufar ſtercke das hercz · vñ fun 
derlichen der ſÿropel danon _ 
¶ Item ettlich meiſter fpzeche 
dz dife blümen ſchwÿmen auf 
dẽ ſeen oder andern waffern die 
do fill fteend- · Die blüme find 
aucbein teÿl geel vnnd em teÿl 
weißs-Die blänte nüczet man 
in den erczneÿen vmnd mt das 
kraut · 





v · · 


haſelnuls cchxxx E 
Nux anellana latine · arabite 
Leuzagileux · — 

¶ Der meiſter Diafcozides ſp⸗ 
richt · dz haſelnußs genüczet m 
der koſt maͤchet & geſunde leß 
be feyßt ˖ ¶ Auellana geftoffen 
vnd geteunckẽ mit h ömg waß 
fer genant mulſa · benfmet den 
büften · ¶ Haſelnußs geftoffen 
vñ darunder gemiſchet kleÿne 
roſyn vñ das genüczet iſt gůtt 
der boͤſen lebern vñ auch ð bö/ 
fen lungen · ¶ Auellana geſtoß 
fen vñ darunð gemiſchet repn/ 
bärgen ſpeck vn berenſchmalcz 
vnd datauß chet ein ſalbe 


vnnd ſich geſchmieret do epner - 


kale wäre-machet faſt ſere har 
wachſen · Der meiſter johan 
nes meſue m dem capitel de ole 
is beſchreibt ons vn ſpricht · dz 
das oͤle von haſelnußs beneine 
den ſchmerczen der gelÿder dar⸗ 
anf geleget · ¶ Der mieifter aui 
cemia in dem andern büch m dẽ 
tapitel Auellana ſpricht · dz ha 
ſeln ußs faſt mer den leib ſpeÿ⸗ 
fen dañ ander nußs · der vrſach 
en halben dz ſÿy an jn haben hö/ 
cze vnd doch ſich nit bald laſſen 
deüwen · ¶ Ypocras ſpricht dz 
Auellana gůt find geeſſen mit 
hoͤnig waſſer wañ alſo vertrei 


bken ſy & heſten vñ machẽ auf 
| fen- Vñ ſpricht auch dz 9 
ja ee > 

geren oben auf bzecden- 
Cem bafelnufs in fpepfe ge 

nuczet bangen haubt weetuge 
vñ ſind den magen auff blaſen 







mit wñide · vñ bringen dem ger / 
ſunden menſchen fetkeft- wart 
ſÿ mer fpepfen dañ die ÿ⸗ 
nen nußs · Auch fo find ſÿ abne 
men den alten hůſten · ¶ Haſel⸗ 
nußs ſind warm vñ truckẽ dar 
zů ſy ein zů neÿgung haben · 





welyſch nuſs 
Das cchexxi Cap 


Nux vſualis latine + Arabice 
lenz alexandrie · grete careaba⸗ 
ſilica vel karia · 

¶ Diaſcorides ſpricht · das diſe 
nußs geeſſen den menſchen tem 
pffend vmb die bzuft-vnd ma 

chent den Hüften vnd auch dns 
ee die m SE 
zʒůuertreÿben ſo find f9 güt | 
¶ Der bochgelert meifter. Shut 


comta in feine anderen bıich A 
dern capitel & nuce fpzicht-das 
dife nußs ſind heiß an & drit / 
ten grad vñ trucken an dem an 
fang des andern grads · Vñ ſp / 
richt dz die bleter vnd die cin, 
den difes baums find von na= 
tur ftopffen gebliite 03 % zů fe 
re fleüſſet · ¶ Das oͤle von den 
nuſſen iſt auch fuſt tempfen die 
bruſt · vnd den menſchẽ in zůfel 
li gen ſiechtagen bringẽ · © ex 
meiſter Rabbi mopfes ſpeicht · 
Volcher vil nußs Pffet dẽ ver/ 
geet die fpzach vñ mag nit bal 
_ wider zü rede kõmẽ võ groſ 
er hepfeckeit die ſÿ machen 
¶ Dec meifter auerzois m fen 
ern büch colliger genant in dem 
tapitel de nuce fpzicht-wölcher 
vil diſer nußs ÿßſet mache pas 
raliſum lin gue · vñ brugen vo 
mtum · ¶ Galienus m ðẽ ſiben⸗ 
ven bůch genant fimpliciũ far/ 
macorum ſpricht · dz diſe nußs 
genüczet mit honig vn feÿgen 
denemen vergift · ¶ Für die pe 
füleng-Npm maps keren vnd 
wãa chalteren vnnd rauten ÿeg · 
klichs eim lot vñ thũ darunder 
gůten eßſig · diſes nücz es mor 
gens fo du auß deine hauß geen 
wilt em wenig-du biſt dẽ felbi 
gen tag ſichet vor ð peſtilencz · 
¶Auch fo magft du diſes beÿ 
dir tage in einem tüchlein vn 
daran riechen · ¶ Iſidorus ſpri⸗ 
"das nur kõme von dẽ wort 
noceo · das heiſſet ſchadẽ war 
baum vnd feiner bleter kr⸗ 
affte die ſchadend den nächften 
baumen gar fere- ¶ Die nußs 


die heiſſet man ik dẽ trücfchen 

baumnußs oder waͤliſch nußs · 
darumb das manjt ein vnder⸗ 
ſcheid wiſſe für anderles nußs 
¶ Von diſen nuſſen lÿſe dz bů⸗ 
ch Pandecta dz fünff hundert 
vnd dreü vnd ſibengigiſt capi⸗ 
tel · do findeſt On villere von jn 














Meſpelbaum 
Das cchxxü Cap 


Vefpilos latine arabite 3aro2 
grece trionum vel trigonũ · 

Serapio in dem bůch aggre⸗ 
gato2is m em capittel Zaror · 
föeft nefpilus fpaichet auch · daz 


diſes fepe ein baume mitt dor⸗ 


nen · vnd die frücht find kleÿne 
als klein öpffel- Diſe frucht iſt 
langſam zu verdeüwen · ¶ Die 
meifter ſprechẽ das diſer * 


babe bletter geleich den küdten 
baum bletech vnd bat ein ſchar 
pffe rindẽ · ¶ Diſer baum wech 
ſet nit gar ſoch · weñ diſer bau⸗ 


me gepflanczet wirdt auf einẽ 


fremdẽ ſtam̃ es fep bbrnbaums 
ſtam̃ öpffelbauns ſtam̃ doren 
baums ſtam̃ oder eines andern 
baums ſo wirt die frucht groß 
vnd hat nit gar als hert keren 
in jr · aber fo diſe feucht wechßt 
anff jrem eÿgnen ſtam̃en fo bat 
ſy ſtein im jt · wann diſe frucht 
bat drebh oder vier ſtein in je die 
find faft hert · Der meifter al 
manfo2 tractutu tercio ſpricht · 
daz neſpelen find Kalt vñ truck 
ner natut · ¶ Diſe frucht bene, 
men vomitũ das iſt das brechẽ 
oben auß · ¶ Diaſcorides ſprich 
et das dißs hab einen rotundẽ 
ſamẽ vnd klem früchte geleich 
den holczoͤpffein · Vñ ſpricht daz 
diſe feucht habe dreÿ beÿn dar⸗ 
unab werd geheiſſen Trigo 
num in grexũ · Von diſer frucht 
lÿſe pandecta de 203 ſibenhun 
dert vñ · x · capitel zaror genant 
FM N ne die mei 
fter dife fen uud Iſi⸗ 
dorus · Diſe fencht ſtercket —* 











Muſcaten cclxxxiiitc 
Nux muſcatu latine · Arabice 
jeuzbaue · rn 

€ Diemeifter fpzeche 53 difes 
ſeÿ ein feucht eines baums der 
werbfet in jndia · vnd wen die 
zeÿtig werk fo famlet mä die 
9 werend zwey jar vnuerſe⸗ 
tet an jrer natur Vñ find heiß 
vn trucken an dẽ andern grad’ 
¶ Diſes find die beften die ein 
wenig bzeit find vnd ſchwaͤre 


vñ fo man die bricht 83 ſÿ fich 


mt laſſen zerreibẽ · Ir ander tu⸗ 

gent iſt ſterckẽ võ rem gütẽ ge 
rauch dẽ ſÿ an jn haben · ¶ der 
mit wol deüwen möcht ð nücze 
muſtcatẽ mit e ÿ ern oð mit bzue 
€ Auch mache muſtatẽ hübſch 
fürbe des morgens der genüczet 


¶ Diaſcorides Ipzicht dz muſca 


ten mit wein geſoten vñ den ge: 
trunckẽ ift güt & lebern vñ lun 
gẽ · ¶ Muſcatẽ geſotẽ mit wein 
vn darunder gemiſchet maſtix 
amp on küm̃el vñ dẽ getrunck 
en des morgẽs vnd des abents 
ſtercket dz hÿrn · vñ macht gůt 
vernũft · ¶ Itẽ muſcatẽ ſtopffẽ 
die. frawẽ an jrer zeit vñ bein⸗ 


gen damit groſſe kraft · ¶ Item 


muſtatẽ geſtoſſen vñ gemifche 
mit lorbeer vnd diſes genügzet 


AN 
7) 
& 






Das celrrriifi ca. 


Yier imdica latine · arabice ne⸗ 
te 


mit wein machet wol bannen : 


chſt m jndia · vnd ds jnwenig 
dat jñ iſt baauchet mã m 8 erg 
nep-@ife nuß iſt heiß vñ truckẽ 
Etlich meifter ſprechẽ dz diſes 
ſeÿ heiß vñ feücht · diſe nuß we 
ret · x jat vmerſeret an jrer na⸗ 
tur · Ir ander tugent iſt ſtercken 
03 herz vn dz gebluͤt vñ fler/ 
cket coitũ · ¶ Diſe meifter Ga⸗ 
lienus vñ Diaſtorides ſprechẽt 
dz diſe nuß gebulfert mic zym⸗ 
metroͤren vñ genüczt in ð koſt 
meret des mañes werck genãt 
coitũ faft ſere · ¶ Wolcher ver/ 
ftopffet wär an dẽ harm ð nü⸗ 
ge diß bulfer er genÿſet ¶ Wol 
cher dz keichẽ het võ kelte ð ſie 
de feÿgẽ m wein darnach milch 
darunð diß bulfer võ & nuflen 
vn trnick ð benpmt dz vñ mach 
et lüfftig vm̃ die bruſt · vnd be⸗ 
nÿmet den alten hůſten · 


—W — u 


® 














Drtten cclxxxv € 
Riganülstine · ¶ In 
dem bůch circa inſtans 
beſchreibẽ vns die meis 

ſter vnd ſprechent · das 
doſten ſeind heißs vnd trucken 
an dem dritten grad · vñ der iſt 


zwepet handt · Eme wilde die 


ander 3äme-Die wilden doſten 
haben breittere bleter vnd ſind 
als güt als die zaͤmẽ · Die zaͤm 


en wachſen gern in den gaͤtten 


vnd haben kleine bleter die ſoll 
man nüczen m der erczney · Vñ 
die ſoͤllen geſamelt werdẽ ſo ſÿ 
blůͤmen tragen · vñ föllen gedoͤr 
ret werdẽ in dem lufft · Die ble⸗ 


tec vnd die blüme fol man na 


gen on den ſtengel hin werfen 


die weren ein jar darnach ſoͤllẽ 
ß erneuwert wert vnd die al 


ten hin geworffen · Diſe doften 
haben tugent võ einander zů tei 
len vnd zů jm zu ziehen vñ czů 
verzerẽ · In der wurczeln do ıft 
kein kraft ¶ Diaſcorides nym̃ 
diſer blüämen vnd auch die blet 
ter vñ thů ſÿ in em ſacklem · dz 
ſaͤchle in ſol mã wermẽ in wen 
vñ darnach das le 






—* do fuſt keichen · 

EC Wölicher mt deu wen mag ð 
tif faſt gůt magen 

vnd den geddt Diſes kt= 


aut alfo geföten vnnd anff den 


—— 


—— 


bauche geſchlagen machet wol 
harmen · vñ benßmet ſtrangui/ 
riam vñ diſſuriam · ¶ Wer den 
gebreſten haͤtte Tenaſmon ge⸗ 
nant · daz iſt der mit not zu ſtůl 
gieng vnd groſſen geluft hatte 
vñ doch nichez geſchaffen moͤch 
te alſo dz jm Das als wee thät 
das jme der affter für den leÿ be 
herauß gienge · der neme bulfer 
von doſten vñ ſtreüwe es dar⸗ 
auff · er begibt ſich bald in dẽ lei 
be vnd benÿmmet damit tenaſ⸗ 
monem · ¶ Diſes kraut geſoten 
mit wein vnd darunder gemü⸗ 
ſchet baumoͤle vnd Das gema/ 
chet auff ein ta vnd geleget 
für dielfihame der frawen benß 
met die hertigkeit 5 müter vñ 
reÿniget ſÿ · vñ bringet der fra⸗ 
wen feüchtigkeit · ¶ Woͤllicher 
en auſſeczigkeit genätle 
tele neme dz ſafft di 
Li nd ſafft von an= 
dron vñ̃ en wenig wenns vñ 
bylßen die mer dan der z weber 
ſafft vnd thů darzů ein wenig 
weinftein öle vnd menge das 
zuſamen ond'beftteiche dich do 
mittmemiemtfihweißsbade fo 
du aufgeen wilt · vñ fo du auf 
geeſt ſo Hmirczet es dich gar 
ſere · dañ ſo ſol man haben boͤck 
en ünßlÿt vnd dz in eier pfun 









nen zerlaſſen · vñn Damit Knien 


ſchen zů dẽ andern mal ſchmie⸗ 
ren · da rnach fo lege ex ſich auff 
eni bedte biß daz er getruchnet 
damı fo fol man nemen doſten 
vñ die ſtoſſen vñ darunð mü⸗ 
ſchen weÿſſen klÿen vnd dz do 
warm machẽ m einer pürmen 


vnd alfo warn legen auff die 
auffegigkeit gesant lepza vñ 
Darauf em tuͤch bynden vnnd 
alſo ligen laſſen biß dz der men / 
ſche dauon erwermet wirt · vñ 
diſes ſol man dick thůn jo bei: 
let der menſch on zweÿfel · vnd 
man ſol ym faft geben zu. eſſend 
das do gůt geblüt machet vnd 
verdeüwlich iſt · vñ alle zeöt ſÿ 
ropel võ fumo terre · dz iſt erd 
rauch · vnnd m dem wintter ſy 
ropel von cupato2io-dz iſt wil 
de ſelbe · vnnd man ſol jm auch 
geben ein güt regiment mic eß⸗ 
ſen vnd mit trincken · 





odleander ein baum 


Das cclxxxvi Ca 





Ole ander vel landrum latine · 


arabite adelpha · grece Nereon 
vel Neredendron · 

¶ Diaſtcorides capitulo Nere⸗ 
on ſpricht ˖ dz diſes ſeb ein bau⸗ 
me der hatt bletter geleiche den 
mandelbaum blettern · Oßſer 
baume bringet ſamender iſt als 
hert geleich emem horn das ge 
leichet jmwenig an der farben 
ven jacmicten · ¶ Sinitäna in ſey 
nem andern bůch in d capittel 
Oleander fpzicht-das diſes bau 
mes ſeye zwefer handt · Emer 
wilde · der ander zaͤme · Der wil 


de hat bleter geleich den ktaut 


portulaca genãt · dz iſt bürczel 
kraut · vnd hat beÿ den blettern 
ſcharpff doren ˖ ¶ Der zaͤme bat 
bleter geleich den mandeln vnd 
bat gar enien bittern gerguch · 
¶ Diſes i8 heÿß an dem daitte 
grad vnnd trucken an dem an⸗ 
dern · ¶ Diſes baums krafft iſt 
ſchedlich vñ todtlich zů nüczen 
Vñ woͤlches vnuernunfftiges 
thiere diſes Kraut oder blumen 


aͤßſſe dz müfte fterben- ¶ Oiß 


kraut tödtet die floͤhe die Dnr/ 
auff kõm en oder der blume rie 
chend · Vñ zů befeblieffen ſaget 
anicenma das diſe blümen ver⸗ 
gifft ‚find dem menfchen-vnd 
‚mit allein dom menſchen fundıt 
‚anch den vnnernünfftigen thie⸗ 
ren- ¶ Von difen fo Ipfe pan⸗ 


dectu 03 fünff hundert onncän 
vnd ſechczigi 


tapitel de M· d 

ſich anhebet nereon · do ſin 

du die warheit · Etlich meiſter 

ſagen dz ſeÿ ein baum vnd hab 

bletter geleich dem eÿchbaume · 
vum 





vññ der ift ſaſt ſorgklich · vñ der 
umb fo fol man keinẽ menſchẽ 
dauon geben m den leib · vñ Dar 
umb fo febzeibe ich von ſeyner 
krafft nit mer · wañ diſer ſamẽ 
wurczeln vñ bleter ſeind ſched 
liche zů müggen allen menſchen · 






7 


wyckeu ſcclxxxvii € 
O>obus latine · 
¶ Die nieifter fpzechen auch dz 
diſes ſeÿ ein frucht auff dem fel 
de geleich der anderen geſaͤeten 
frucht · ¶ Plateariuslſpricht d5 
wöchken feücht on kalt find an 


ne peeövns je natur 


dutch en Ben: 
nl 

enmulfa end darn 
— ie; 





ffen vnnd den gemüfchee 


mit mele gemacht auf fenugre⸗ 
cum das ıft ſiben gezefde ſamẽ 
vnd darauf gemachet ein pfia 
ſter vñ geleget auff ein hÿtzig 
geſchwere weicher dz vnd kü : 
let auch ſuſt wol ¶ Wycken ge 
eſſen machen vil feüchtung · vñ 
darımb fo find ſo güt & hyc⸗ 
igen menjchen genant coletitis 


Wwam von natur colericiheiß 
vnd trucken ſind · vnd iſt ſun⸗ 


derlichen gůt die genüczet mitt 
honig waſſer genant mulſa 
¶ Auch fo find. wÿcken gůt ge 
nüczet den magern menſchẽ vñ 
haben ein natur geleich den des 
bepffen- ˖ ¶ 9er meiſter panlus 
im den capitel Orobus fpzicht» 
83 wÿcken geftoffen vnd gemi 
ſchet mit eßſig gut find eriſipi⸗ 
loſis dz iſt en hicziger gebzech 
en an dẽ leib · vnd heiſſet gemei 
migklich — — 
¶ Item wyÿcken genüczet mach 
end haͤrmen · vñ wer ſy zů vile 
nüczet machet blüthärmen- 
€ Item wycken mele genüczet 
nget ſtůlgang · te wÿckẽ 
mele mit hönig waſſer vermẽ⸗ 
get vnd Damit Das antuicz ge⸗ 
waſchen iſt es tepmigen- vnnd 
beſunderlich die lecken des ant 
liczes ab thuůͤn · 








keel cclxxxvüii Ca 


Olus latine + grece ſachilieme⸗ 
hie» | 

¶ Der meiſter Serapio m dẽ 
büch aggregatoris in;ö8 capitel 
Dachilmmenie- ıdeft olus beſch⸗ 


teibt uns vñ fpzicht-Das dÿſes 


ſeÿ ein Kraut vñ 85 ÿßſet man 
Mm det koſt · Hein natur iſt kel/ 
ten vñ feücht machen an dẽ an⸗ 
dern grad · ¶ Diſes kraut wei⸗ 
ehet den bauch · vnd diſes kraut 
bat nit vil tugent anjm alſo dz 
mean es ſeÿ bzauche in der ercz⸗ 
neÿ · war es dienet den krank 
en nit-den geſundẽ menſchen ıft 
es anders nichcgʒ dun ein fpepfe 
m weder fchadet noch nüczet · 
€ Der meifter ÿſaac fpzicht 83 
olus gůt fep Darauf gemarbet 


eirf pflafter vnnd ſunderlichen 
von det wurgzeln und das ge: 

leget auf die gefchweren genät. 
zů later faui- von difen geſch⸗ 

weren fleüffer feichtigkauc —* 

leich dẽ zerlaſſen hoͤnig · Ein 

meiſter genant Habix · der ſpei⸗ 

chet · das koͤle den menſchẽ we⸗ 

mig ſpeÿſen · wañ <s beleibt nit 

lang in dẽ magen vnd ſencket 

ſich in den bauch · vnd darumb 

ſo weichet es den bauch vnd ge 
et bald ferien gang vnuerden⸗ 
lichẽ · Das fafft von den köl 

bleten genömen vn darunder 
gemüfchet rofendle vñ das do 

gefteiche an 83 haubt 83 do ſch 

merczen bat võ der ſumien den 

benỹmet es · ¶ Diſes kraut ge: 

kochet vñ darander gemüſchet 

mandelnoͤle · vnd den fafft von 

granet oͤpffeln der ſuͤſſen vnd 

dz genüczet benỹÿmet den truck / 

nen hüften- ¶ Der meiſtet dia 

ſtorides ſpricht · dz olus ſeÿ vn, 

uerdeülich vnd blaͤet den bauch 

vñ iſt flegmaticis mer ſchedli⸗ 

chen vrſachẽ halben das es die 

feüchtigkeit mer metet ¶ 9po 

cras ſpricht dz olus mit gůt ſeÿ 

den frawen die do faſt krancke 

find an jrẽ lüffen-wan ſÿ wer⸗ 

den dauõ gemeret · ¶ Diſer ſaft 

vo köle genüczet mit wen ver 

teeibet de v er gifftigen bifs- 








Berlcen cclxxxix C 


Oꝛdeũ latine-arabice habaet fi 
ue habaer · grece trachea ⸗·⸗ 

¶ Galienus in dem ſiben dẽ bů ⸗ 
ch genant ſimpliciũ furmacorũ 
in dem capitel ordeũ beſchreibet 
vns vnd fpaicht Das ordeũ ſeÿ 


kelten vnd trucken an dem afte . 


grad · Gerſten wirtzu vil ſach⸗ 
en genüczet in der erczneÿ · vnd 
funöhch zů & die keltẽ · ¶ Mã 
machet darauf polentu alfo 
Nom̃ gerfte vñ zetmale die vñ 
doch mit zů klein die gerſtẽ alfo 
emalen fol mã ſiedẽ m wafer 
Feſotte waffe dienet wol 
ie dz Kalt wee oð fieber ha 
d fol man brauchen all 
oo warm vi nit kalt. 
en Körner geſottẽ 


hi waſſet biß dz waſſet eĩklein 
roͤlat farbe gewimnet · Dißs iſt 
gar guͤt getrunckẽ die groß bp 
oe baten wañ (5 verzeret dye 
vmatütclichẽ hicze · ¶ Diaſtori 
des ſpricht Das gerſten waſſer 
treÿbe auf hiczen die do kõmet 
võ heiſſer feüchtung · vñ iſt au⸗ 
ch faſt güt der feharpffen zungẽ 
vn auch dem der 80 mit wol ſch⸗ 
lindẽ kant Emm pflafter gema 
chet vö gerfte miele vn darunð 
gemifchet küdtẽ keren vnd ef’ 
fig vnd gelegt auff die heÿſſen 
geſchwerẽ die do auff ſchieſſent 
bodagricis daz find die dns ge⸗ 
gicht im den fuͤſſen haben · d zeü⸗ 
het es vil hÿcze auf vñ demitt 
feüchtũg. ¶ Diſes pflafter ge⸗ 
leget auff an die do võ hicze 
komen dz heilet ſÿ · ¶ Item die 
meiſter fpzeche gemeyngklich 
dz gerften mele beneme den ſch⸗ 
merczen der heiſſen geſchwcẽ 
vñ kuͤle die-barauff gelegt als 
ein pflafter U Wer vnö & au: 
gen het ein ſcharpff hert raudẽ 
die ſich bald von dẽ winde ſch/ 
erpffet · der ſiede gerſten m waſ 
fer on fepbe es durch ein tuͤch · 
vnd waͤſche ſich ſenfftigklichẽ 
vnder den ange mit em waſſer 
alfo 83 es law ſeÿ · vnd thů dz 
dick fo gewÿmet fein haut cin 
güte furbe · vnd wire ſenfft und 
lynd · Item einẽ breÿ vo ger⸗ 
ſten mele gemachet mit wenig 
zucker vñ klein, toffin vermien/ 
get-das ift ein güte fpeffe wi⸗ 
der das fieber vnnd wide die 
hfcze der lebern · 


özukket wirt foift der erftefafe 
der befte vñ der edleft- Des dla 
baums bkit find wunderlich ge 
ſtalt · vnd haben nit vil bletter- 





¶ Serapio fpzicht 83 baumole 
faſt geſunt ep dẽ menſchen jñ⸗ 
wenig des leibs vñ außwenig 
¶ Diß Öle erngetzundkt laxiert 
vñ reÿniget den bauch · ¶ All⸗ 
ſchwaͤre gelider des leibes ſenff 
tiget baum oͤle damit geſchmie 
ret ¶ Merck · weñ baumoͤle ge/ 
nüczt wirt mit warme erczney 
en fo ift es wermẽ · vñ wen ind 
dz nüczet mit Kalt? erczneyẽ fo 
kelt es ˖· ¶ Baumoͤle geftrichen 
auff die adern die do geſchlagẽ 
— iſt ſenfftiget vñ heilet die bald 
AN ¶ Saum dl ſenfftiget den brant 
ZH \NM = — — x u 
FE | ole lÿſe Pandectnu dz · cxxij · capi 
baum TEXT EA celöofindeft dnfein tagent 
Olinarum arboz latine ·· A - 
¶ Die meifter fpzechen das di | i | 
Rs Rp ein baum vnndd&sift & A > | 
zweÿer hant- einer ʒům · Sand nV 
wild · ð zame bat bleter geleich | m 
ö gundeltebẽ · ¶ Die bleter des ! Aue 
wildẽ oͤlbaums find geöber vñ EN” — 
mit als gar ſafftig · Diſer baum Ay wi 
bzinget feucht die brauchet mä n 


Atig on vnzeitig in ð ergnep 
So diſe zeßtig iſt fo iſt ſÿ mer 
SRarmer natnr-abet vnzeyttig 
ft ſÿ keitẽ vñ alle füüß geſtopfe 
Von diſem baum koͤmet oſe 
genant baumole · daz iſt gar zu 
vil dingẽ gůt ſein erfter tropff 
iſt gar fiß + ð ander nit als gar 
FAP-8 dzitte bitter vñ vngeſch⸗ 
mach. 85 folt du alfo veafteen- 
So dife feucht des erſtẽ anfge 


# 









weyls weprauch 
Das ccxci da 


Olibanum latine et grece ara⸗ 
bice ronder · 

¶ Die iſt zů mercken daz boc o 
libanum heiſſet weyrauch · hec 
olibanus heißt der baum daran 
diſes gummmwerhft- ¶ Der 
mepfter Galienus beſchreÿbet 
vns vnnd ſpricht · das olibanũ 
ſeÿ heiß m dẽ andern grad vnd 
trucken an dẽ etſten · ¶ Diaſco⸗ 
rides ſpricht · das olibanum ſeÿ 
ein gũm von eniern baume in 
dem lande arabien-vnd das iſt 
ſchen bar vnd weÿßs vnd hatt 
eirien gůten ſuͤſſen gerauch · Et⸗ 
lich meifter die ſprechen · dz di⸗ 
ſes gummi komme auß alexan 
ö2ien von einem baum daſelbſt 
wachß end · Vnd diſes dz ift d3 
befte dz do reÿn iſt vnd nit ver 
miſchet mit der erdẽ · vnd wol 
ches em tunckele weiſſe farben 
bat daz ift nit gůt · ¶ Diſes gũ⸗ 
mi dz mag man behaltẽ zwein 
Gig Jar vnuerſeret an feieena 
tut · ¶ Sein tugẽt die iſt fterck 
en des gůtten gerauches halben 
den es mjm hat · auch fo iſt fen 
tugent conſumieren vn cöftehi 
gieren · ¶ Serapio vñ Diaſto⸗ 
rides die ſpeechẽ · daz olibanum 


en · Vnnd iſt auch guͤtt zů allen 
flüſſen des gebluͤtes der mã vñ 
auth der fra wen · ¶ Olibanum 


gemuüſchet mit milch vnd diſes 


geleget auff die geſchweren m 
dem afftern · h ifft aft wol und 
heylet balde · Dlibanıım ge 


muüuſchet mit eßſig vnd mit ole 


vnd die böfen gepndt haut ge⸗ 
waͤſchen Asuon dam entfteet 
die auſſeczigkeit · die haudt die 
wirt reÿn vnd geladt dauon · 
¶ Olibanum do gemiſchet mit 
ſuͤſſem wein vn den in die oren 
gelaſſen benÿmmet das ſaußen 
darjmiẽ · ¶ Der rauch olib am 
iſt gůt den augen die do vol ge⸗ 
chweren ſind darein gelaſſen · 
¶ Olibanum macht dz fleiſch 
wachſen in den wundẽ · vnd be⸗ 
nÿymmet auch das faule fleiſch 
darauß · ¶ Olibanum benpms 
met traurigkeit · vñ meret die 
vernunfft · ¶ Auitemna de viri⸗ 
bus cordis ſpricht daz olibanũ 
ſtercket dz hercze · vnd machet 
güt froͤlich gebluͤte · | 


gůt ſeye genüczet den wunden 











3 


embeyndaz man kin 


tet in dem herczeu des 
hpeßen weit 
Das cctxcü Capit 
a corde — — GER 

¶ Die mepfter ſprechendt 
menigklic das diſe bepn Fin 
den werden an dem herczen des 
börßen gegen der Inicken feptte 
de s heegen-vnd von der wHr/ 
me des hetczen wirt difes bert 
vnnd verwandelt fi) in bepn 
vñ haben ein roͤtlat fur be · Diſe 
beÿn habend groſſe kraffte nd 
tugent an jn · vnd ſunderlichen 
den leib damit zů ſterchen vnd 
krefftigen · Diſe debn mag man 
behaltẽᷣ xx · jat an jrer kraft · diß 
beÿn find kalt vñ wucke mm jeer 





‚ bhitet durch die nafen ð nü 


tomplexion · vnd baten tugent 
zů reÿnigen das bOf qeblüitte- 
vnd funderlich die melancoleÿ 
vñ dienet anch ſunderlich wol 
zu einẽ gebreften genant amoz 
hereos · dz iſt ein ſorgfaͤlligkeit 
zu dẽ frawẽ ¶ Platearius wer 
dz zÿttern haͤtte an — 5 
vn geneÿgt wät zů groſſer on 
macht alfo dz jm allzeit geſch 
winden wolte · der neme oſſa de 
corde cerui mit dem ſafft bozagi 
nis vn ſiede die mi wein vñ mi 
ſche darunder dyamargariton · 





fantufep vn ftercket — 2 





er ER 
. Big » : 
“ .”% R wi 





en ant flegma · dißs oben 
abgeſchnitten vñ diſes bulfers 
darem geſtreüwet hilffet wol · 3 








opopanacumeinfaft 
Das cereiii Capt 


Opopanacũ latine · grece pa⸗ 


nax exacklia · arabice genfis vel 
— 
¶ Die meiſter ſprechẽ dz diſes 
ſeÿ ein ſaft eines krauts pana 
cu genãt · do her kõmt opopa⸗ 
nacũ ab opos qð ẽ ſuccus · Dis 
Es wirt geſamelet m dẽ nee 
fe raumet mã die erdẽ von der 
purgel vñ fticht dareĩ fo fleüß 
‚jet faft Darauf ð wirt hert vo 
© Aume boemach fo ſchabet man 
den ſafft von Kr wurgelnmitt 






mi 
Ond difes ift ð befte der do t 
ein klare geſtalt on klare * 


ih ift von farben rötlat- 
nnd wenn man den bzauchen 
wilin der ——— ſol mã dẽ 
thün m ein tuͤchlein vñ dz ben 
cken in ein heiß waffer-fo belei 
tet die vnreÿnigkeit in & tüch 
vnnd das befte geet heraußs · 
Diſen fafft mag man tebalten 
lange 3ept vnuerſeret an feiner 
krafft · ¶ Vnd etlich meifter fp 
rechen das der nÿmer verliere 
zu ewigen tagen fein krafft · 
Opopanacũ ift heyße an dem 
drittẽ grad · Vnd fen tugẽt iſt 
zů jm ziehen materien vnd ver 
zeten · ¶ Diaſcorides Opopa⸗ 
natum genüczet mit einẽ weÿ⸗ 
chen eÿe benÿmmet dz keichen · 
vñ raumet die bruft ·˖ ¶ Pillilẽ 
gemachet von diſem ſafft ſind 
gůt für die boͤſen lungẽ vñ für 
ven alten hůſten · ¶ Dentauch 
von diſem ſaffte in den halß ge⸗ 
laſſen benÿmmet vnlam daz iſt 
Das blat dz für die keiẽ ſcheuß 
ſet · vnd benymmet auch dz ge⸗ 
ſchwere in dẽ hals ſqumantia 
genant · tes rauchs gelaffen in 
den halß vñ auſſen daran geſch 
mieret ein ſalbẽ genantdialtea 
¶ We wafferfüchtig war der 
laffe difen ſaft über nacht lÿgen 
im holler faft vñ irinck dns tes 
morgens nůchtern · et genyſet 
¶ Sür daz Darm geſüchte · nÿm̃ 
diſen ſaft vñ laſſe ven über na⸗ 
cht ligen in fenchelſafft vnd nü 
cze den des andern tugs mit zu⸗ 
cker · er genÿſet · 








(anteeiftofels krant 
Das cereiiü da 


Os mundi latine-'gtece pirgi= 
tis peptü vel Epio- 

U Die meifter fpzechene dz di⸗ 
ſes kraut geleiche & farn vnd 
iſt auch anff einer feptten ſcho 
ticht · ¶ Diafcozides capitulo 
pirgitis ſpricht · dz diſes ſeß em 
kraut vñ hab bleter geleich den 
kledtẽ allem das diſe ſpicziger 
vñ klemer ſind · vñ find jnwẽ⸗ 
dig geleich em můß vſnea ge 
nant · Diſes wechßt m ð gärt- 
een vñ hat einen ſcharpffen ge 

tauch- Diſes kraut hat keinen 
ſtengel noch keine famen- Diß 


Kraut benpmt all vergiftig bÿß 
dz mit wein genüczt · vn benpm. 


met alſo genugzer & blütgang 





Das tirmwi ca 


* * - 
4 ⸗ 
J Ki * 
— Fi 
.. Pr x 
ee ei 
ws 


Vu \ 


grant allg genaut 
Das ccxcu 


Qꝛrant latine et greer · 
¶ Die meiſter ſprechen das di⸗ 


ſes ſey ein kraut vnnd hat vil 
ugent · ¶ Die ammen haben di 





kiſchbeyn die die golt 
ſickmid brauthen 





Osfepie latine- .: 

¶ In em buch genant circa m 
ftans mem capitel Ds fepie- 
beſchreiben ons die meifter vn 
ſprechẽ dz difes befn kom von 
einem filche fepie genant 5 bat 
folche beÿn in dẽ bauch · ¶ Woͤl⸗ 
cher gern weÿß zeen hatte ð ne 
me dz bulfer von diſem filche 
m ein tiichlem vñ teÿbe 80 die 
zeen damit · ¶ Wilt du ein hüb 
ſches antlicz haben ſo nym̃ di⸗ 
ſes bulfer vnd miſche das mit 
der ſalben genant vngentum ci 
trinum · vnd beftreiche dz ant= 
licz Damit es wirt ſchoͤn vmd 
klare · Für die boͤſen flecken an 
dem leib fo nücze diſes ÿeczge⸗ 
nant vngent neün tage nach 
einander ſÿ vergeend vnd die 
baut wirt ſchoͤn · 





hynwen wurczen 
Das crwi da 


Eoma latine grece pe’ 

terebon vel pentmbozä- 

vel pexitia vel glykiſi⸗ 

de · arabice pyÿnaſer · 

¶ In dem bůch genant circa m 
ſtans beſchreiben vns die meiſt 
et vñ ſprechen · dz diſe wurczel 
ſeÿ heÿß vnnd trucken an dem 
andern grad ˖ ¶ Diſe wurgeln 
braucht man m der erczney vn 
19 fol ſem ſchwartzfurb vn nit 
leicht oder löcherig-die [ch wär 
ift die felbift die befte- · vnd die 
mag man behalte zehen jar vn 
netferet-aber die peonia diefis 
ch bulferet wen ma die baichet 
vnd die Do leiche vñ löcherige 
ift die iſt nit gůt in ec erczneÿ 
¶ Der wirdigmaäfter Auicen 
na in feine andern bůch in dem 
capitel peomiafpzicht-03 80 ſeß 
zweier hant peonia.eine freüli 
ch · die and maͤnlich · die melich 
bat weiß wurg als lãg als ei 
finger · die freilich hat wurczel 
die ſind in vil teil geceilt ¶ dia 
ſcorides fpzicht dz diſe wutczel 
hab tugent den leite zů ſtercken 
vn friſchen · ¶ Itern peoma ge/ 
nuczet machet haͤrmẽ · Peonia 
reiniget die lebern vñ die nierẽ 
U Platearius diſe wurczel den 
kin dẽ an ð hals gehengt behů 
ter ſÿ vor ð krãckeit epiletia ge 
nãt fallend ſucht ˖ ¶ Diſe wur 
czeln geſotẽ m wein vñ den ge 
truncken reÿniget Das geblütte 
U Itẽ die frawẽ die nit wolme 
eepniget were ni jrer geburd - 


dye follen teincken v5 dffer wur 


czel fo gewynnen ſÿ je natürlich 


krankheit vnd werden wol ge 


bett die franwen wol fo fe km 
de gewinnẽt · Vnd an andern din 
gen haben die zwů wurczeln ge 


reÿniget on fihaden von d wur 
‚sel ſo man nemen als vil vnd 
grop als em man. Don der 
wurczel getruncken mit wein be 
nÿymmet das bauchwee · vñ nÿm 
met damit die geeiſucht vnd ven B 
ſchmert ʒen der blafen vnd Sie ur 
den: ¶ Plimus det fpzicher dasss 
det rauch von dẽ flam diferwur N 
cseln zů dee nafen eingelaffen be 
hömmet.epflemfiam genant al 
tende ſchut ˖ CAuicenna peoma 
benÿmmet die ſchwarczen fleck / 
en am leib · ¶ Oÿſe wurczel ann, 
dẽ hals gehencket benpimmet die »8 7 
fallende ſucht · vnd es iſt geſhe I RS 
ben das man eine kinde an he/ N 

chet det wurczel vnd das kndt D 
det kranckheit Epilemſia nÿe 
vernam als es die wurczel han/ 
gen bett an dẽ leibe vnd als dick 


leich krafft vnd ein natur» 





























man jm die wurczel abe thet ge 9 Xp " J 
wan es alle zeÿt wider die fallẽ N Br 
& füchtg Gallenusmösfebfte bendnien korner 


büch genant fimplichum farma⸗ ; 
to:tim in dẽ capitel peoni a beſth 
reybet vns vnd ſpricht das dyſe 


mas ccxcviii 


Ploma latinerarabice pinuſer · 


wurtzel reÿniget das meblit vn 
ft ſcharff mit einer kleÿnẽ bitter 
keit. ¶ Es fpzichett auch das do 
ſeÿ zweyechande peoma die ein 
heiſſt der man die bat ein groſſe 
lange wurczel be nabe zweper 
elch lang-die ander ift früwenli 
ch vnd {ft die kleineft vnd batt 
—— — wäre, 
el find, feßÿcht gelepch dẽ zwibeln 
Die Ken m wein gefotte fen’ 


* 


en 


€ Die maifter fpzechen gemein 
kitch das der ſtamme darauff di 
fer fame wachs babe groß blüm 
en die find tot vnd find gemein / 
klich genant benedfcten ofen · 
Dlfer ftam iſt ons wol Bekannt 
der wurczeln tugent iſt vns bey 
hreiben Mi X capftel pioftia- 
€ Platear ius fpzichet das dpfe 
körner ni mahichenwoege gütte 
find vnd funderlich den frauwẽ 


re 


* 


» — J 





im jerer kranckheit die treibẽ fie 
gen zklich- ¶ Auch trepben dpfe 
Körner anf die todten geburte · 
¶ Wöliche frauwe leit an jerer 
geburt ſchmertzen vnd wol von 
ſtat mag det fol man gebe bino 
nien Körner mit wein ſÿ treÿben 
vnd heiffen faft wol dee geburt 
¶ Item bpnonien Könner geftof 
fein vnd darnnder gemüſchet zÿt / 
wan vnd galgen pegkliches ge 
leich vil vñ zucker · diß dreſſeneÿ 
iſt gůt genüczet des abents vnd 
mo2ge1s vnd treibet auß vergif 
te vnd bringet fanfft ſtuͤlgenge · 
¶ Woliches kindt diſer korner 
beÿ im treget dan mag der böfe 
geyit kein böfe zů fůgen · ¶ Itez 
diſe Körner find m einẽ hauſe dez 
hauſe mag der böß geÿſt mit ſch/ 
dennoch keni vngevoitter su fü 
gen · Item der Körner zechne 08 
zwälffe mrote wein gethan vñ 
die frauwen den getruncken be 
nÿmmet jn den überfluͤſſigẽ fluß 
der můter · ¶ Item die frauwen 
den je můter auff fert von einer 
feitten zu det andern die ſollẽ ne 


men der kodenet · xx · vnd die thůn 


in mellecratt gemacht von hör 
mg vnd wen oder mweh vn 
ven trincken es bilffet faft woll 
¶ Alſo genüczet benym̃et es den 
echtum⸗ genant in cobns dus 
iſt ein fucht oder füntafep die dẽ 
imenfchen ri dẽ fchlaff ift teucken 
das der menfch mitcede noch fi- 
che bewegen mag- ¶ Item pio, 
mia ft warm ond tendken in des 
— 
rrrageniftgüt wis die 
fallende acht als Galienus ſpei 


chit von eniem kinde als lange 
es dife wurzel an jm bat bencke - 
fo was es von det vorgefihribe 
fucht entladen »vnd wa die wur 
czel nit anjm hieng fo ward da; 
kindt wider kranck · ¶ Itez das 
buluer vonn diſſer wurczel mitt 
wein genüczet darem geſottẽ iſt 
pinomien wurczelvnd bepfüß iſt 
gůt für dye fullende ſucht ¶ Diß 
buluer vorgenant im wein mitt 
böbergepi gefotte iſt güt genücz 
et wider dns gegicht genant pa/ 


* 


talifis- 





maglamencereig ca 
Dapanet latine-grece animmone 


vel micontü arabice carthar cha 
chilli vel caſchaſð · ¶ In dẽ büch 


genant cieca miftans befchreiben 
vns die meifter vnd fpzechen! dz 
do ſey zweÿer magfamen-ö eine 
weiß am ſamen · der ander ſthw 
arcz an ſamen · der weiſſe ift võ 
natur Kalt vnd feücht · der ſchw 
arze iſt kalte vnd trucken võ na 
tur Den ſamen ſol man fameln 
im ſummer fo ex zeptiget vnd der 
weret fünff jar vnuerſeret · 

¶ Auß diſen beÿden ſamẽ ſol mã 
machen ein pflaſter vnd darun / 
der müſchen frauwen milch vn 
045 weiß von eÿern vnd Das ge⸗ 
legeet an den ſchlaffe machtruů⸗ 
wen vnd wol fihlaffen- ¶ Dye 
feanwen auß dem lande ſalerm / 
tane genant buluerifiere & weif 
fen magfamen vnd müſchen das 
buluer mit jret epgen milche vn 
geben das jten kmöden dpe fiblaf 
fen fere dauon vnnd deüuen auch 
woldamit-Den ſchwr aczen ſa⸗ 
men folman nitt alfo eingebenn 
wan et ift von natur todtẽ · aber 
außwendig des lefbes mag mä 
jn nüczen · ¶ Wer da geſchwer be 
te an ſeinẽ leibe der neme des ſa⸗ 
mes von dẽ weiſſen magfamen- 


oder das kraut danon · vnd ſtoß 
ee mü ek undercofen 
Öle vnd lege das auf Das geſch/ 


were geleich eine gflaſterdz zeü 
bet groß hicz auß vnd ſunderli⸗ 
the auff die heiſſen leber geleget 


fies faftnätze-r ¶ Platearius 
nÿymme bulner von dem weiffen 


magſamen vnd rmüfche O3 mitt 
feÿeldie vnd ſchmiere den ruckẽ 
meÿßel damit diß benÿmmet die 
ſucht der gelÿder vnd ſtetckt die 


& 


"weiffenmagfamen beüb 


¶ Diaftortes fpzichet das do ſÿ 
dreÿerhande · einer werbfet mitt 
weiſſen blůmen · der ander mitt 
roſenfurben · der dritte mit bleich 
en · vnder den dreÿen iſt det mitt 
den weiſſen blümen der befte von 
de macht man & beften opfat+ 
Die machen etlich alfo-fo ð ma“ 
gfamen noch jung ift vñ nit gat 
zeÿtig fo findet man die oberfte 
baut abe die milch die da herabe 
geet vnd das faffte beheldet man 
das felbe ift güt zu mancher han⸗ 
de erczneÿ · ¶ Ettlich ftoffen dye 
magſamen heübter m jrer felbft 
milch die võ den heübter geent · 
vnd das ſaffte behelt man⸗ dz ſel 
be iſt güt an der ſunnen getruck 
net vnd gebalten dienet zů dem 
erczneÿen die do fihlaffen mache 
Der roſen totbluͤmen bat ift dar 
nach der befte-dat von machett 
man öle das ÿſſet mann ð koſt 
¶ Wolicher mit ſchlaffen mag ð 
ftoß magfamen wölicher handt 
er haben mag vnd werme dẽ vñ 
tringe den ſafft daran vn zwa⸗ 
ge damit das antlicze JO gewyn⸗ 
net er güten ſchlaff · ¶ It ſodiß 
eüne find fo fol man die ſy 

Ar 5 —— 
hõ mg daun ſey · dyßs feüde alfa 
cke werde alß hömg · diß ſol mã 
wol bebaltenwan es iſt gar gut 
ʒů vil dingen · ¶ Das ſelbe genu 
czet gibt güten ſchlaff vnd ver’ 
teeibet & hüften vnd beſtopffett 
den fiteffenden banch-fich = 


Pe 


geſtrich en · ¶ Iſaacwdlicher het 
te das gegicht m dẽ füjfen genant 
podagra · der neme opiuz vo ma 
gſamen vnd thů darzů roſendle 
vnd beſtreich deine fuͤſſe damitt · 
es vertreibet das podugtam zů⸗ 
hant · ¶ Item den kmdern mag 
man auch geben weiſſen magfa 
men gebulnett in milch vermen/ 
get machet fie fehlaffen + ¶ Item 
weiffen magfame gebulnett ver 
menget m fepelnöle damit geftrf 
‚chen den ruckmeÿſſel iſt gütt für 
das fieber vnd hicz der leberen- 
¶ Item magfamen better in eß⸗ 
fig gefotten vnd auff das fant an 


AT 


thonien feier geleget ift es ver- 


”. 


treÿben · 





boiey cc Cape 
Dolegium latine · 

¶ In dem bůch cirta mſtans be⸗ 
ſchreiben vns die meiſter vñ ſp⸗ 
rechen das bolepfes heiß vñ tem 
cken an dem dzitten grade · 

¶ Item wan boleÿ blůmen hatt 
fo folman fie ſameln diewerent 
zwep jare · ¶ Die meifter ſprech/ 
en gememinklich als Auicenna ſe 
tapion Dlafcozides das calamẽ⸗ 
tum polegtummentaften vn o.f 
ganum haben alle ein tuget dar 
umb fibrepbendie arabes eÿns 
für das ander vnd darumb wirt 
m einer gemein erzaͤlt vnd aufe 
gezogen auf dẽ arczet bůcheren 
die tugent des krautes · vñ dyÿſſe 
nachgeſchriben tugent die ſinde 
an vil menſchen beweret · ¶ Iteʒ 
zů dẽ erſten wer ſich an dẽ leib ju 
cket der ſiede boleye mitt waſſer 
vn waſche ſich dan mit dẽ warm 
men waſſer es vergeet jm vnnd 
wirt darnach nitt reüdig · | 
¶ Itez den bauch Damit gewäfb 
en benpmmet die geſchwulſt der 
berenmůtter ¶ Boieÿ gefote mit 
wem vnd den getrundken iſt faſt 
* dẽ frauwen die ſich zů lange 
gumen an jrer ſucht · ¶ Boley 
ft mit gůt geeſſen dẽ franwe die 
kinder ttagen-wan je kmder zů 
vnzeÿten dauon geberet werden 
¶ Boley geeſſen tft güt dẽ frau⸗ 
wen die verſaumet werden du / 
rch Oper ammen alſo das ſye ſe / 
cund mam das iſt dÿe ander ge/ 
burt zů lange beÿ jnen behaltenn 
dar durche auch maniche frau⸗ 
we verſaumet wirt das ſÿe des 


ſterben müffe-darumb föllen die 
ammen acht haben auff die frau 
wen nach det erften geburt mitt 
das die ander geburt mitt zü ları 
ge auf bleibe vnd m des lepbver 
ſchwelle · vnd wo das geſchehe · 
fo müßt fie mi dern leÿbe faule vñ 
die frrawen groffen gebzefte da⸗ 
non entpfangenvnd darumb fol 
man jn geben bolepmitwein oð 
in der koft trepbet die ander ge/ 
burt zůhandt auß · ¶ Bolepmitt 
bönig vnd ſalcz gemüſchet hilff 
et den larnen vnd den zecbrochẽ 
gelÿdern darauff geleget · ¶ bo⸗ 
lep mit hönig gemenget vn das 
eingenömen benfimmet das Reis 
chen · ¶ Wölicher das grÿmmen 
hette m dẽ leib oder jm bauch der 
neme zweiteÿl wenis vnd ſiede 
den mit boleÿ vnd nicze den es 
hilffet ˖· ¶ Oder nym boleÿ mitt 
honig waſſer genant mulſa oð 
mitt eßfig es hilffet on zweÿſell 
¶ bolep mitt wen getrunckenn 
vertreibet die ſchwarczen colera 
Cbolep auch alfo genützet ver⸗ 
teepbet was die nater geſtichet · 
¶ Item wer võ bludte oder ſan⸗ 
ſte onmaͤchtig würde der neme 
bolep vnd ftoffe den vnd darun⸗ 
der müſche eßſigvnd lege dz für 
die nafener wirt mechtig võ dẽ 
gerauch · ¶ boleÿ gebulnert vnd 
die zene damit gerÿben vertreÿ⸗ 
bet alle ſchmerczen danon · boleÿ 
friſch geſtoſſen auff die ſucht fůß 
weethärn geleget genant poda⸗ 
ta benymme die ſucht · ¶ Sie 
vertreybet auch alſo gemützette 
neüwe exhaben geſchwulſt dye 


gemũſchet mit polentn obgenät 
vnd alfo warme darauff gelegt 
¶ Item bolep geftoffen vnd ge/ 
muſchet mit faffra verteeibet 65 
fe geſchweren amleibe end ſun / 
derlich pannarittum das iſt eine 
gefihwer an den nageln det hen⸗ 
de und wirt gemeimklich gebeif 
fen wurm · ¶ Platearius bolep 
geſtoſſen vnd auff das milcz gele 
get vertreybt dye geſchwulft dar 
abe · ¶ Jtem bolep getrunckẽ mit 
heiſſem wein iſt ſuſt gut dẽ ð mit 
not neczet · den wen möle gefo 
ten vnd auffden bauch gelegett · 
€ Solep wnrezelmitt ſtarckem 
wein geftoffen vnd auff die ges 
— geleget vertreÿbt ·ſÿ zů 
nt · ¶ Item boleÿe m wein ge 
nücet vertreÿbet die vergifft der 
ſchlangen · ¶ Vnd auch alfo ge/ 
nüczet vertreÿbet der lungẽ vnd 
lebern ſucht · ¶ Item boleÿ ſaffte 
mitt einem kliniere in dẽ leip ge 
a en die ne F Bor 
leÿ gefotten inwein ift güt genu 
czet wider den ſchnoppen vnnd 
wider den fluß des haubtes · vnd 
auch güt die můtet zů cepmigen . 
vonjt feüchtigkeit · ¶ Auch hatt 
bolep geſotten m weht machett 
weethimb zů verttepben des ge 
därmeß genannt colfca-Datauffe 
warm 0 A 
Plinius bolep vo einer fraw 
wen dick mal genüczet machett 
fie fruchbat · —— 
| w lij⸗ 





burgel ccci Capi 


Dortulatu latine-greece andrꝛa / 
gne Iatine-arabice haf dane · 

¶ Galienus in dẽ ſybendẽ bůch 
genant fimplietü formacoruz · in 
dern capitel portulata beſchreÿ / 


bet ons vnd ſprichet das portu⸗ 


laca ſey von natur kalt an dẽ dri 
ten grade vnd feücht an dẽ ande 
ren · ¶ Der meiſter Plinius ſpri⸗ 
cher das portulaca wachſßs ge, 
ren auff den ackern vnder dẽ jun 

en korn vnd bat bletter geley / 

hen de bonẽ bletern · vnd die ble 
te: ligent anff der erden · ¶ In dẽ 
bůch cirta inſtaus beſchreibenn 
vns die meifter vnd fpzechen dz 
poztulaca gůt ſeÿ fo ſie noch frÿ 
ſche vnd grüne iſt · wan ſie durr 
iſt fo bat ſÿ wenig krafft in jre · 


die tugentportulaca iſt ſenfftigẽ 
vnd feücht machen · ¶ Derapio 
der ſprichet wolicher einen hiczi 
gen magen hett vnd zerſchwol⸗ 
len wäre ſunderlich m des magẽ 
munde · der foleffen portulacam 
eshilffet faft wol · ¶ Wolich⸗ 
er auch groſſen ſchmerczen hette 
an dẽ zenen der neme der bzu dar 


mne poztnlaca gefotten iſt vnd 


haltt die m dẽ mũde fie ſenfftigett 
auch dẽ fihmerren der zene⸗ 
¶ Itez wölicher aufwendig def 
leibes an einem gejpde groß hicz 
hette der ftreiche das fafft dÿſes 
krantes darauffe es bilffet farie 
wol · Auch mag man den fafft tt 
incken der da innerlich hicz bett 
ex kůlett faft ſere · ¶ Item ‚diffes 
krant geeffen in der fpeife beny- 
met das geſchwer en der gemech 
te oder der geſcheme · ¶ Itez ein 
meifter genant Rufus ſpricht 05 
poztulaca gar ſchedlich fep dem 
geficht vnd erkeltet auch faft dẽ 
ſeibe ¶ Der rmeifter Auicenna m 
feinem andern buch m dẽ capitel 
portulaca fpzichet das der faffte 
poztulate meer nücze ſeÿ m ð etz 
czneÿ Wan ettwas anders dauõ 
¶ Item ein pflafter gemacht vo 
oztulaca vnd geleger auff Ope 
beifen geſchweren woman fo 
ge hatt das die materte aüch dar 
inne fan werde oder das dolfepe 
herifipila dz ift ein heißgeſchwe 
re vñ lauffet auch im dẽ leibevon 
einem gelÿde zů dem andern · 
¶ Item portulata benpmmet au 
che geſchweren auff dẽ haubt die 
geſtoſſen vnd gemüſchet mitwei 
ne vnd das haubt damit gezwa⸗ 


gen Cplinius Bũrgil iſt füfte 
gät den gefihwollen augen dar⸗ 
auff geleget- ¶ Item burgil ift 
gůt geeffen in dẽ ſummer wä ſye 
beupmmet die ſummer hicz 
¶ Surgll iſt gůt genüczet dẽ die 
do bluͤt ſpeyen · ¶ plimus ſprich / 
et das burgil vnd ſauer ampfer 
find geleich m je krafft [tem 
burgil tohe geſſen machet ſchlei 
me in dẽ magen · ¶ Bnrgil dicke 
genüczet benÿmmet dem menſch 
en vnkeüſch geluſt vnd ſchadett 
dem geſicht · ¶ Diaſcorides po / 
tulata tft faft gůt dẽ die do hiczi/ 
ge febres haben · wan fpe benpm 
met die hicz von tag zu tuge die 
genützet mit eßſig · ¶ Burgil ge/ 
müſchet mit gerſten mele vñ dz 
zůſamen geſtoſſen vnd gewerm 
et beÿ X feier vnd darnach gele⸗ 
get auff den magen benÿmet jm 
die vnnatürlich bicze- ¶ Die fr 
auwen die faſt flüßigwaͤren die 
ſollen bzanchen portulacam das 
ſtopffet ſÿe zůhandt on ſchaden · 
¶ Item poztulaca iſt güt wider 
fant anthonien feüer geſtoſſenn 
mit eßſig vnd darauff geleget · 

¶ Item portulaca im de mundge 
keuwet iſt güt wider dẽ blůtgã / 
ge der naſen · ¶ Item burgil ſaft 
geſtrichen an die ſtyrn iſt gůtte 
wider das haubt weetuůmb ð do 
kömet von dem fieber · 




















wegdret cccii Capi 
Proſerpmnata grece vel pollgo 
ma vel poremacla vel molügo/ 
nia · arabite harſÿarbaÿ vel per⸗ 
fopoam-latine centũmodia vel 
lorgloia minor vel lmgua pay ! 
ſerma vel gnitolata · ¶ Det 7 
ſter Serapio m & capitel 2 
arbap mit bewerung · Olaftorv | 
des befepreibet,vns vnd fpzichet | 
das der fep zweyechande · ein der I 
iman-das ander die frauwe · dye 
menlich bat eſtlin die ind ſchle⸗ 
cht vnnd weiche vnd haben au⸗ 
ch nbtple knoden · vnd bꝛeytett 
ſich auff der erden geleÿche dem 
geaße vnd hatt auch bletter ges 7 
{eich den rauten allem das weg/ 7 


— 















lenger vnnd bat bep yegklichemn 





biat ſamen vnd bat zweier Tepe 
blümen waß vnd rot · die freü⸗ 
welich bat klein eſtlim vnd das 
iftepnig gleich einer rözen vnd 
knoden vnd an den knoden bat 
fie bletter die find geleich den pi- 
neen · Dye wurczel dar an iſt kei 
ne nücz · diſe wechſet gern beÿ dẽ 
waſſer · vnd ettlich meiſter heiß⸗ 
ſen ſie canda vulpis ¶ Gallenus 
m & achtenden bůch genant ſim 
plicium farmacorum m dern ca, 
pitel poligoma fdeftpzoferpma 
ta befchreibet ons vnd fpzichett- 
das diß kraut fep feicht an Kan 
andern grade vud kaltt an 8 an 
fang des dritten grats (Der 
meiftet diaſt orides fpzichet das 
der ſafft von wegdzette gettun/ 
chen tft güt die do bluͤt fpepe-on 
benpmmet es bauches flüß- 

¶ Dyſer ſafft iſt faft gut dẽ jhen 
nen die ſich oben anf wurgen · 
€ Item dpfer ſafft iſt auch gůtt 
ftrangulrloſis das iſt die tröpff 
im harmen den gettuncken vnd 
auff den bauch geſchmieret · 

¶ Der meiſter Iſaac ſpricht das 


des ſafftes getruncken benhm̃ett 


die vergifft biß alſo das der dein 
leibe mitt ſchaden mag · ¶ Weg / 
drette gefotten mit wein vñ bö/ 
mg heilet dÿe neüwen wunden · 
darauff geleget · ¶ Der meÿſter 
wibelmns m̃ ſemer cirorgl ma: 
chet einen wuntranck alfo Nym̃ 
wegdretten vnd ſanickel vnnd 
kole vegkliches ein bantfoll vñ 
trucke dar auß den ſafft vnd mi⸗ 
* den mit holder blüde waſſer 

tranck heilet alle vounds 








fie find wie ſÿ wö 
oder groß · ¶ Platearins der fv 
fftt von wegdretten gelaſſen m 
die oren benpminet den eÿter dat 
auf vnd das flieſſen · ¶ Wegdre 
ten ſafft heilet fiiteln darein geſp 
rüczet on vnderlaß · ¶ Item weg 
dretten leſchet das heilig feuer- 
EWegdzette benpimmet all hät 
te geſchwulſt darauff geleget- 
¶ Saltenus fpzichet daz wegdze 
ten gern wachs an vngebmutten 
ſtetten · ¶ Jtem wer quattunam 
hette das iſt den viertägliche rit 
ten der trincke des ſafftes gemü / 
ſchet mit lange pfeffer dꝛeÿ mor 
gen nach emander · ¶ Er ſpricht 
auch das wegdzetten geleich den 
tauten an den bletten · jr bluͤmẽ 
find weiß vnd roſenfur · ¶ Item 
wolichem menſchen der froſt an 
käme alſo das er jn ſchüttet der 
trinck wegdretten mit wen vn 
nitt mit waffer es hilffett vñ be / 
nÿmmet das ſieber · ¶ Item weg 
drette getruncken mit wein benp 
met den biß der ſchlangen + oder 
von einem anderen gifftige tbie 
re · Item wegdzette machett 
wol harmen vnd fanbert die bla 
ſeen · ¶ Item für das bruſt ſchwe 
rende Nipme des fafftes võ weg 
drette vnd rofenöle pegkliches 
geleich vil vnd muſche auch dar 
vnder buttern vnnd temperiere 
das zů ſamen vnd beſtreiche aw 
che damit die bruſt oder wo emn / 
ex an dem lÿbe ſchwerende ift hil⸗ 
ffet on zweiffel · ¶ Der meyfter 
plinius ſprichet das proſerpina / 
tu früſchevnd gruͤn geſtoſſen hei 
let wunden darauff geleget 


| stem der mepftet wilbelmns 
imfemer cyrorgt bzauchet weg’ 
dretten zů alten ſcthaden vnd bat 
manichern menſchen wol damit 


geholffen · 





lanch cccui capi 


Dorum — curat · 
¶ Der wirdlig meiſter anfcenna 
m ſemnem andern buch in dẽ capf 
tel porrum beſchreibet vns vnd 
—* das do ſeÿ mancherhande 


‚eiriet heimiſch · der ander 


Zãme · Auch heiffe t ems — ftgüc — 


wril vnd alſo beny 


cken benÿmm 








hiſpanicum · | 4 
¶ Auch fpzichet er das pozcanz ö 
fep heiß an dem dritten grade va 
teucken an dem andern · vnd diß 
ift funderlich der säme-vnd der. 
wiide ft meer heiffer vnd t⸗ 
net natur wan derzämıe” 


€ Der Züme lau h geft 


gem 
böfen blatteen * 
Der wilde uch⸗ 



























— 
ſchet roſendlev 
sach en — 










tumb ſolman den 
en waffern wann 


fein krafftt · ¶ Porru 
frauwen it zeit menſtt 


vnd machet auch art | 
co 






— — — 
ſafftevon lauch — 







¶ Ipottas der ſafft võ 


das iſt die blüt ſpeÿen · ¶ Diaſco 
rides lauch rohe geeſſen machet 
den menſchen vnlu rig zů eſſenn 
vd iſt em vergifft · ¶ Item law 
th rohe geeſſen vertceibet die tr⸗ 
enheit ˖ ¶ Don lauch gema / 
ut pflaſter vn * die zet 
Ader geleget benÿm̃ett 
ſt dauõ vñ verzeret 
gxeblüdte · ¶ Wölich 
“wäre der trincke 
chmit wein es 
ster plimtus in 
xx · capitel be 
ſpeichet dns ð 
verteeibe den al 
eme das wee 








‚dan der lunge . 


uch güt &,waf 

getruncken · vnd 

et dÿſer fuſtwol 

agen · ¶ plateari / 

toß haubwee bett 

ꝓteeil lauchs ſafft⸗ 

Sdꝛitteil Hönig vnnd 

as in die naſen vnd in die 

„zen es hilffet fuſt wol · ¶ Item 
ea a 

tohe gemicz au 
ſchedlich ift vnd darumb ſol mã 
ſich da: vor hũten · Item ð mei 


ſter caffius felix · Nyme weÿrau⸗ 


che vnd eichöpffel gebuluert on 
müfthe au ch dÿſſes mit lauch fü 
ffte —* getruncken benÿmmet 
auch daz blut 


¶ Item wölicher frauwenn d 
verferet wäte öpe 
vnd thü es an: 


the darüber es heilet fere dar 96 
on zweÿfel · ¶ Item der mepfter 
wilhelmus m ſemer tÿrorgi bza 
uchet lauch fafftefere zu wundẽ 
vnd mit namen die erkaltet find 
vnd erfunlet der zeühet das fuul 
fleiſch damitt auß · ¶ Item lauch 
ſafft vermenget mit weiße Iplien 
wurczeln ſafft vnd Damit geſtri / 
then die lenden benÿm̃et daz wee 


daruon ˖ ¶ Item lauch dicke ma: 


le genüczet iſt den magen beſch / 
weren vnd bringet durſtvnd iſt 
das geblůdte vechiczen · 





— — 
peterſilgen cccni Ca 
etrofilinũ latine et gretet 
en ach ee Te 


vns die meiſter vnd fpzechen dz 
petroſilinũ ſeÿ von natur heißvñ 
trücken an dẽ andern grade · Vñ 
ſprichet auch das do ſeÿ zweier⸗ 
hande peterfilie-eni heimiſch Die 
ander wild · Die wilde heiſſenn 
die meiſterpetroſilinũ macedomi 
cu vel ſÿnonum · ¶ Der meÿſter 
caſſius fellx vnd Plinius in dern 


capitel petroſilinũ macedonicuʒ 


beſchreibent vns vnd ſprechentt 
das diß wechſſet in dẽ felſichtenn 
bergen vnd iſt fuſt durchtringen 
die feüchtigkeit des leibes vnnd 
machet ſere ſchwiczen vnd harm 
men · ¶ Die heimüjch peterfilige 
iſt ons wol bekant · den ſamẽ br/ 
auchet man in der erczneÿ vnnd 
wan man im einẽ receptfindet pe 
troſilinũ fo meint man den ſamẽ 
¶ Den famen fol man fameln fo 
er. gezeftiget vnd der weret fün 
ffe jare vnuerferet-Die wurczell 
iſt man nüczen zů vil ſachen · 

¶ Peterſiligen tft võ natur Out 
chtringen vnd darumb machett 
ſÿe wol haͤrmen · vnd iſt oft gü 
te genüczet für den ſteine der ſa / 
me vnd auch die wurczel-e · 
¶ Such find diſe güt gemücst & 
feanwen die fir) ſaumen an jtet 
zeÿt · ¶ Der fameift durchtrin⸗ 
gen in ſeiner würckung vñ dar⸗ 
umb beinge er den frauwen jt 
ſucht volkõmenlich · ¶ Peterſill⸗ 
gen ſamen iſt gůt geeſſen de die 
mitt wint haben in dẽ bauch · 
¶ Der meiſter Galienüs indem 
achtenden bůch genant ſimplich⸗ 
um formatorum beſchreibet vns 
vnd ſrichet das peterfiligen ſa⸗ 
men geſtoſſen vnd geleget auffe 


& böfen geint feüberet aft wol · 
vnd machet ein gladte haudt+ 











de · vnd diß iſt auch die meÿynũge 
des meiſters platearhj-[ Fre diß 


tft aller meiſter meÿnñg vnd ſp 


rechen das diß kraut von peterſi 


ligen der ſame vñ and) die wur N 


© 


czel ſind güt genützet allen men 
ſchen deßha 


darumb mag man diß kraut eſ⸗ 


fen vnd auch die wourcsel auff fie # 


eiſche vnd fiſchen Vnd ift allwe 


pen dÿye wurczel beſſer geeſſez ge 


J 


ſotten wan rohe · vnd das 


beſſer rohe dan geſoteen · Item 
ein ſalat gemachet von peterſilt 
fanet ampffer mit eßſig 

iſt gůt wider die hicze 


genvnd 
verme 





!ben daz man ſeltẽ ein 
findet der nit den ſtein hat vnnd 


ktatt 








des fie 
et von pet 


N 


rs · Auch iſt diſſer ſa / 
lat gůt wider daz fieber gemach 
erſiligen vnd von lac ” 
aken bornkreß vnd porriß mitt 
baumole vnd effig vermenget · 























DParitarlavel vitriola-latine ge 
ece alfinen aut partemõ aut per 
dicionn aut ſÿdericis aut ecalta 
aut quiafttiagrefte aut libacta 
aut poliommo-arabice tugegra 
ad In dẽ bůch cieca inftans be 
ſchreiben ons die meifter vñ fpze 
en das diß Kraut fepvon natur 
heiß vnd truckẽ ande dritte gra 
dell Dißs krant gemüczet grün 
vnd feifch iſt zů mancher handtt 
hr er er truckẽ iftes 
mchs nucze· Ettlich meifter fpze 
Bean 
ben £5 
ſeübert von der Em: 


dem bůch pandectarũ genantt ir 


dẽ · xxix · capitel beſchreibẽ ons die 
meter vnd ſprechen das diſſes 
kraut ſeÿ güt grüne gebrachtvñ 
nitt dürre · vnd iſt heiß vnd tru / 
cken an dez dritten grade · aber ð 
ſame dauon iſt von natur kallte 
vnd feücht · ¶ Diaſcorides ſprich 
ett in dẽ capitel aſmen · daz diſſes 
krautt wachs an den techernvñ 
an den wenden vnnd hatt kleine 
ftengel-die bletter find ſcharpffe 
fein fame ift ach ſcharpffe alfo 
das er anhanget · vnd der ſam iſt 
feücht machenvnd kelten · 

¶ Dyſer ſame geftoffen mit bau 
Bmaffe vermengt mit eßfig leſch⸗ 
et das heilig feuer Dar auff gele/ 
get · vnd ift funderlichen güt auf 
die melpder geleget wo man be> 
forget das es ** entzüdet der ne 
me des ſames vnd ſtoſſe den mit 
eßfig vnd lege den dar auffe zeü⸗ 
hett auß die groff en bicz dz ma 
das glide nit darff abſchneÿden · 
¶ Der famen alfo gelegt aufge 
ſchwulſt benÿmmet die zů hant · 
¶ Den ſafft von dẽ ſamen gemü 
ſchet mit bleÿweißbenÿm̃et auch 
dz heilig feuer dar auff gelegtvn 
auch auff dẽ gebreſtẽ gelegt her / 
petes oder herpeſtlomenus ge/ 
nant daz iſt ein geſchwere dz daz 
fleiſch an dẽ leibe verzert vñ ÿſſet 
vnd kõmet von der gebrantẽ co 
lera vnd iſt böfer dan der krebs 
auch nennet man es den wolff · 





den ſafft von dẽ ſamen darauffe 


geſchmieret vnd gelegt · ¶ Auch 
it diſer ſafft guͤtt podagracis⸗ 


das find die dns geglcht babe an 


& füffen-mit geÿßſchmalcze ges 


mengeet vnd darauff geleget: 

¶ Der fafft von den blettern ift 
güt genüczet den die eÿnen alten 
böfen büften baben des getrunck 
en als vll als embalb temick gla 
Be wol- ¶ Der fafft benÿmmett 
auch die zerſchwollen kele darei 
ne gelaſſen vnd dẽ gegargeltt · 

¶ Galienus ſprichet Das paritu⸗ 
via ſamen güt fep den heiſſen bö- 
fen blateen geftoffen vnd darauf 
ge'egt-E Der fafft von dẽ fame 
yt güt gelaffen m die oren wan 
er benÿmmet den ſchmerczen dat 
quß vnd das geſchwere · ¶ Der 
ſafftvon den blettern iſt faft gůt 
deen verſwollen wäre der ſchlũt 
des magens oder in det kelen dẽ 
ſafft fol man gargeln genãtgar 
gariſie ren · ¶ Ettſich meiſter ha⸗ 
ben dÿſen ſafft faſt gebzaucht vñ 
den geben die ein böfen alten hů 
ften gehabt baben- vnnd damitt 
manche men fihen gebolffen · vñ 
den fafft fol man verwarn Ir ep 
ne glafe vnd verforgen des ſum 
mers voz der hicze vnd des win 
ters vor der kelte · ¶ Item pari / 
tarla geſotten mit fleiſch die brů 
iſt gůt gemüczet wider den kalte 
ſeych genant ſtrang uirla vnd ft 
auch gůt wider weethůmb des 
gedärmf genant colica die von 
windt vnd von kalter feüchtũg 
kommet- ¶ Auch parltaria ge⸗ 
ſotten mit wein vnd auff die we 
thůmb warm geleget iſt die we 
thům balde ſtillen · | 





u — 
— 
X 
* 
—2 
iz > Men 
Zi ec 
7 
9 


kunt kuger krant 
Das teemi Capi 
Dentafilon grece · qumqʒz follu 
latine · — 
€ Diaftoides in dern capitel pe 
tnfilon befeheepbt uns vnd fp2V 
chet das diß krant habe ein ſten / 
gel der iſt vol ſames ynnd hatte 
bletter die find in fünff teÿl getei 
—— et 


bett ons vnnd ſprichet auch das 
diß krautes wurczell ſeÿ faft ſe⸗ 
ve tencken machen an dẽ dritten 
grade vnnd bat anjt em kleÿne 


—— 


lang · ¶ Auitenna in ſeinẽ ande/ 
ten bach fpzichet das diß kraute 
gefotzen mit effig vnd gelegett 
auf Die geſchweren oder gebre / 
ſten yerifipula genantdas iſt dz 





 warnebie würzel iſt rott vnd 


iſt ſo thů es abe vnnd mache es 
waͤrm vnd lege es wider auff dẽ 


bauch · vnd thů das dick das ver 


treybet dir das fieber vnd macht 
dich auß fpepen die böfen humo 
res · das find Die böfen feüchtig / 


rot lauffen · zeühett groſſe bicza keit · ¶ pilmius wern die ange tü 


darauß · ¶ Pentafilon alſo genũ ckel ſind der nemfünffmger blat 
‚tsetbenpimmet daswee an de die  vndlege f m lautern weine m 
‚chen vnd in den gewerben · eine kapffern geſchÿrre vnnd fo 
¶ Or bleter mi wem gethã über thu ſchlaffen wilt geen ſo ſtreich 


‚nacht vnd des morgens geteun/ 
ken iſt gůt für Die fallende ſucht 
¶ Item die wurczel von pentafi 
lon gebulnert vnnd geieget auff 
die fickblatteen heplet fie · ¶ Die 
bletter gefotten m wein vnd den 
getruncken vertreibet das fieber 
genant quariuna* dÜplateattus 


| die bietter gethan m homg vnd 
eßſig vnd das getruncken bengm 
met das quartunam · ¶ Das kr, 


aute mit altem ſchmerr geſtoſſen 
heilet die wunden am ſeÿb vnd 
an den glidern wie wundt fie fin 
d ¶ Woltcher ictericlam bet dz 
iſt dꝛe geelſucht ð mach kuchim 
auf fünfffinger blatvnd thuͤdar 
zů ſemel mele vnd waſſer vnnd 
effe die neun tage nachem er wir 
te geſundt · ¶ Diß kraut iſt gütt 
genüczet wider die ſtarcken fie⸗ 
ber alſo · nÿm fünffinger blatvñ 
ſtoß das wol vnd thů darz ů ſem 
mel mel vnd waſſer vnd knytte 
en vnd thů dar 
su em wenige baumõle dns es 
em teyg werte vñ mach enipfla 
ter darauß vnd lege es auff den 
bauch-vnd wanes ein halben tn 
ge oder em balbenachte gelegen 


des wenspmb Die augen es hil 
fFet- ¶ Item fünffinger gebulnes 
tet vnd mit Hönig vermengett · 
vnd mit geſtrichen die feülunge 
des mundes vnd der zungen es 
benÿmmet die feüllung vnd rei 
niget den mundt auch ſol mann 
darnach den munde waͤſchẽ mitt 
waſſer darem roſen homg very 
a 





enbelluß tccvii Ca 
Dolipodinm latine-grece dip / 
teris · arabice bißbeig- 

¶ Serapio m x büg aggrega/ 
to2ls m X capitel bißbeig- id eft 


polipoömm befihreibet ons vn 


fpzichet 0a 5 difes ſeÿ ein keant- 
vnd wechſet ande felfen on an 
den epchen baumen vnd an dẽ al 
ten wenden · vnnd wechſet aller 
meiſt beÿ den alten eichbaumen · 
vnd iſt geleich dem furn krautte 
an den blettern · die bleter haben 


inwedtg ſchwarz doppellim-Die' 


wurczel ift geleich eÿnẽ thier ge/ 
nant feolaca oder frolopendzla- 


vnd das hat · xij · fůß · alſo iſt au/ 


che diſe wurczel geſtalt vnd iſt 
ems fingers dick vnd jnwendig 
grũne von faft ſũß · ¶ In dẽ büch 
circa mſtanſ m dẽ capitel pollpo 
dium beſchreiben vns die meÿ⸗ 
ſter vnd ſprechen das die wurtz/ 
el ſeÿ heiß an dẽ dritten grade vñ 
trucken an dẽ andern das krautt 
iſt geleich dẽ furn kraut · vnd daz 
do wechſet anff den eichbaumen 
wurcel iſt das beſte · Die vurcz / 
el fol man ſameln m dẽ ſummet · 
vnd ein tag in die ſunnẽ henckẽ 
die mag man behalten zweÿ ja / 
re · vnd die brauchet man im der 
erczneÿ · vnd die find die beſten · 
die jnwẽdig grün find vnd ſůß · 
¶ Diſe wntezel bat tuget vonn 
emandet zů teylen vnd reÿnigẽ · 
ein kalt feüchtigkeit genant fle⸗ 
gma vnd melancoliam · € 

geſchmiten menſchen mügẽ wol 
nüczen polipodium · ¶ Die wur 


ezel behůtet den menſchen vor zů 
felllger kranckheit · ¶ Engel füß 
geſotten mit anyß vnnd fenchel 
vnd kümmel ÿegklichs geleych 
vilm einem pfuñt waffers vnd 
das getruncken macht den bauch 
reÿne vnd treibet damit auß vil 
böfer ſeüchtigkeit · ¶ Item Sera 
pfo mit bewerũg dlaſcorides ſp / 
richet das pollpodium habe ſtu / 
gent zů ſoluieren die melancoly+ 
vnd die warczel polipodiuz fol 
geſotten werden mit honer bu 
vnd mit bönig wafler genanntt 
mulſa · vnd alfo genüczet benpm 
met ſie die melancolp gengklich 
vnd des geleichen flegma- | 
¶ Polipodinm genuczt mit käß 
waſſer machet ſenfft ſtůlgenge · 
vnd iſt ſunderlich güt für dz zer 
ſchwollen milcze · ¶ Der meifter 
Johannes meſne ſprichet dz po 
ſipodiũ ſeÿ güt genüczet für den 
gebreſten genant colica paſſio · 
das für das därm'gefücht- 
¶ Polipodlum getrunden mitt 
bönig waſſer benpmmet quarta 
nam · ¶ Aulcenna in dẽ bůch ge⸗ 
nant de viribus cordis si | 
das polipodinm fteedk faft wol 
das hetez nd mach dẽ menfiben 
güt geblůt · ¶ Item polipodlum 
gebulnert em lott vnd fünffm 
ger farnenem qumtm vnd zeÿt / 
10 würtzel genant hermodactu 
li ein halb qumtin zucker ein hal 
be lot alles vermenget mit wer ⸗ 
mg ſchlüſſel blumẽ waffer oder 
felben waſſer vnd das genüczett 
iſt güt wider daz gegicht vñ we 
tuͤmb der gelider · — 











wegerich cccomi cap 
Olãtago vel quinigznernta vel 
arietis vel etiam aruo gloffa lav 
uine · grete aruo gloſſus · arabice 
liſen alhamel · 
¶ Die meiſter beſcreiben vns ge 
nieinklichen von diſem krautte 
vnd ſprechen das dyß ſeÿ zwmep- 
ethand · ein heißt groß · die ander 
die klein · Es fit auch ein ander 
Kraut plãtago genant die heip 
fet zů latein Ianciolatn wan fpe 
wechſet auff mit ſpiczigen blet/ 
tern als ein lancz eifen« Die zwů 
mit namen die groß vnd die klei 
ne find Kalter vnd trucknre nay 
tue vnd darumb fo teucken fe 
ſere naß oder ſucht wundẽ Die 
groß heiſſet darumb die groß d3 


ſÿe iſt von _geoffen krefften als 
dan bewere die meifter hernach 
Vnd die klein iſt von myÿnderen 
als wit Hözen werden 1 dẽ nech 
ftentapttel plantago minoꝛ · 


€ Diaftoxides wegerich ſafftte 


binden eingelaffen mit eine klÿ / 
ftiere benÿmmet das kalt das lã 
ge zeit gewert hat · ¶ Mit difern 
fafft die augen geſalbet trepbett 
bin die hicz vnd gefthwulft- 

¶ Item mit dem fafftedie zene 
gewäfcben benfmmet das wee 
dauou vnd die geſchwulſft · 

¶ Der ſafft iſt auth gůt dẽ frau 
wen den man jr ſucht nitt ſtillen 
kan · dẽ mit einẽ tuͤch auff jr ſch⸗ 
emde geleget vnd als balde das 
getrucknet ſoll man es widerũb 
neczen · ¶ Item der ſame geftof/ 
ſen mit wein vnd den getrunckẽ 
iſt auch zů allen dingen gůt dar 
zu der ſafft iſt · Item der ſafft 
lange m dem munde gehaltẽ hei⸗ 
let die feüle darjnne vnd die wũ 
den auff der zungen · ¶ Item den 
ſaffte m die fifteln gelaffen heyÿ⸗ 
let ſÿe · ¶ luch den ſafft gelaffen 
m die oren heplet daz geſch were 
vnd trucknet das · ¶ Auch leſch / 
et der ſaffte das heilige feüwer 
mit hauſwurcze vermenget ge/ 
nant ſemper viua · ¶ Der ſaffte 
iſt gar guͤt emoptoicks dz iſt die 
do blüt renſen · ſo man dẽ nüczett 
mit eßſig · Er iſt auch faft'gütte _ 
ptiſicls das iſt die das abnemen 
haben · ¶ Platearius die bletter 
mit hoͤnige geſtoſſen vnnd gefo 
ten vnnd auff dye naſſe wunden 











geleget alß ein pflafter trucknet 
ſpe · ¶ Die groſſen wegerich bie 
ter gefotten mit eßſig vnd ſalcze 
als em warm můß das geeffen- 
verftoffet den banch an dee türe 
diß hilffet auch fuſt meer ob lÿn 
fen. da beÿ gefoten wären C Es 
ift zů wiſſen daz es find dzeperiei 
flüß des bauches · Der em iſt ge/ 
nant diffmteria vnd iſt ein fluße 
da mit blut geet · der ander iſt ge 
beiffen dpattia vnd iſt ein fluße 
on blůt · Der dritte iſt genant 19 
enteria vnd iſt ein fluß alſo Das 
die koft binweck geet geleyche 
als fie geeffen wirt: ¶ FU er / 
ften vnd den leczſten iſt wegeri⸗ 
che gar gůt geſotten mit weine 
vnnd den geirun cken · ¶ Itẽ we 
gerich verftellet das blüt m den 
wunden den geftoffen vnd dar / 
anff geleget mitepes weiß- 
€ 99 beilet auch was det bund 
gebiffen bat vnnd verteeibet alle 
geſwuiſt · dÿye geftoffen vnd dar 
auff geleget · ¶ Ynd benÿmmett 
die lepnzeichen det wunden vnd 
brimget fpe ni jr erfte furbe · 
EC Spe heilet auch gebzantt gelf 
der die geftoffen vnd darauff ge/ 
leget mit eine eÿes weiſſe · ¶ Itẽ 
das ſaſſt iſt gut wider das fiber 
guartunam zwů ſtunde daruor 
genüczet ee das fieber kommet · 


— 





klein wegerich 
Das ceir Capi 
Plantago minor latin· · 
€ Die mieifter fpzerhen das ſpz 
wegerich hilffet zü allen ömgen 
dar aͤ die groß bilffet-allem dns 
je krafft nit als groß iſt · cH 
faffte ift güt st den gefiveremdie 
bep.der nafen wachfen-datauffe _ 
geleet mit weicher wollen als 
em pflafter vnnd difes pflafter 
fol pe über neiin tage ernenwert 
werden R Be obe 

sn ſpynne ftichet oder em ande 
ee J wurme der ſalb den 
ſtich mit des ſafft diſſes krautes _ 

¶ Item wöltchen deüchte m 

ſemnem leibe das er auch) geeſſenn 
oder getinndken heit 3anberepe 
Be... 


en 


&. 











0% foltinicken wegerk) tale I STEIN TOSMERTEO DORT 


vnd darnach nemen ein purgaci 
en fo wirt ee auch entlediget- 
¶ Dem das ftechen weethett 5 
lege diß krautes bletter m waß 
fer vñ lege ſÿy alfo warm an die 
ftatt Dar anesjnftichet oder an 
ffe das milcz fo wict im baß · 

¶ Wolicher em böfe druͤß het an 
feinz leibe der neme diſe wurcze 
len vnd bzeit die beÿ dẽ feüer vn 
binde ſy darauff alſo warme es 

hilffet ˖ ¶ Wer dus gegtcht hette 

der neme groſſen wegerich ÿeg / 


kliches ge eich vllvnd tring dar 


auß das ſafft vnd temperier den 
mitt wen oder mitbönig vnd 
trinck Den daz gegicht fh wimdet 
¶ Woͤlicher geneiget wäre zů dẽ 
krampff der ſtoß wegerich mitt 
ſtarckem wein-ond lege den dar 
auff es biiffet · ¶ Item wer das 
ſaffte trincket von fpisigen we/ 
ge ich X treibet es auf manch / 
et hande fucht mi der blafeen- 

¶ Item von den fpicigen wege 
rich npmme d2en bletter vñ halt 
die in dẽ munde fo lecziget dich 
kein bÿne · ¶ Item wer den vier 
täglichentitten bett guattunaz 
genant der teinck von dyſem fa- 
fe zwi ſtunde vor hin ee jn tũ⸗ 
cket das kõmen · oder ſeüde das 
kraut auch in wein vnd trincke 
den des morgẽs nüchtern zu drei 
malen pe über den andern tuge- 


em male es bilffet on zweiffell- 


¶ Item wegerich fafft getrundk- 
en Detttuihet ann ——— daz 


iſt dpe bandt do das kmd jn gele 
gen iſt im mtter lepbe- 


wulft neleget als ein pflafter be 


nÿmmer dye gefihwulft- ¶ Itez 
wegerich geftoffen vnd den ſaft 
| en getrucket vnd gelegt anf 


die geichweren hinder den ozen 


benymmet je wee vnd das geſch 


wer · ¶ Item fpiczigen wegerich 


ſafft getrunckenn vertreibet dye 
ſpuͤlwürm · ¶ Item wen es m 


dem bauch grÿmmet der fol ſem 
nen bauch mit warme ſaffte des 
krautes cepben oder mit & kran 
te es hilffet · 














Ereuczbanın cctx ca 


Dalmakchziftilatine- ¶ Item 
der mepfter Oꝛibaſius in ſeinez 
bůch m dẽ capitel palma cchriſti 





‚befibreibet vns vnd wpechet | 


dih ſey em baum vud babeeinten 
ftam vnd iſt jnwendig hole vn. 


wechſet feblecht vnd bat eſtlÿnn 
nebẽ außgeen · vnd bat bleter by 
nahe als wemreben allem dÿe 
ſpicziger find an dẽ creücz baum · 
jein bſumen die geleichen den bo 
pffen Datjnn find Körner die wer 
ven grafare vnd rot vnd lengelf 
cht · vnd wchſet nit lenger wann 
en ſummer nach dẽ herbſt ver / 
dirbet der ſtamme mit der wur⸗ 
czeln · ¶ Wer diſe Körner bey jm 
treget der iſt ſicher vor 5 eÿ 
vnd vergilfft ˖ ¶ Item palma ccf 
ſti geſotten vnd das gẽetruncken 
bringet luſtige begirde dẽ mannẽ 
vnd frauwen · ¶ Die bletter ge⸗ 
ſtoſſen vnd auff die geſchweren 
geleget die ſich ſere erheben [mit 

— — heÿlet ſÿ bald darau 
geleget als ein pflafter- vnd 
ſunderlichen iſt es gůt alfo gele⸗ 
get anff ein ſchwerendẽ geſchw⸗ 
‚ alftegenant herifipula vnd bev 
let die gar behende · 


* 
I 











Es iſt auch gůt alſo 


I TU a re aan 





Se 


7 dag 






— 


rabenfuß cccxi ca 


Des toꝛulnus latine-grece cly⸗ 

nopodium - — 
¶ dee meiſter dlaſcorldes mi 8 
tapitel clmopodium befiprepbet 
vns vnd ſprichet das difes 3 
te wachs an dẽ ſtein 






vnddas getencken ift gütfür 
Band Die Sobentle fu 


et. ftcang ülriofis Das ifte dye 





teöpfinigen haͤrmen vnd being / 
et auch den feauwen je ſucht ge⸗ 
nant menſtruum · Auch dÿſes ge 
truucken benÿymmet auch dz tod 
te kindt auß dem můͤter leybe · 
¶ Item der meyſter Auicenna I 
ſeÿnem anderen buch m dẽ capi/ 
tel Coruinus ſprichet Das dyſes 
kraut faſt güt ſeÿ für das daͤrme 


geſucht vnd iſt auch geleich m ð 


. wurckung hermodatuli das ſin⸗ 
de zeÿtloſen · ¶ Item der meiftex 
Paulus m dẽ capitel de pede tor⸗ 
ui ſprichet das diſes kraute auch 
gar gůt ſeÿ dem ſchmerczen ð ge 
werbe oder auch geliderwan es 
fteecket die vnd löfet auch auffe 
die böfen materien darauß · 





Daubenfuſz cccxuta 
Des tolumbinus late» 

¶ Die meister fprecben ons dißs 
kraut fe) drepÿerley · eÿns heiſſett 
arnomum zu latem vnd auche 
in grechs vnd arabß heiſſet diß 
bumeme Em anders das hat ble 
ter die find runt vnd heiffet aw 
the pes colũbinus · das dait heiß 
fet anagiros · ſein bletter find ge 
ftalt wie die erften allem das ſy 
fast ſtin cken · Von dẽ erften peoe 
tolumbino daz die meyſter amo 
mũ heiſſen wirt hie geſchribenn · 
¶ Diaſc orides capiiu:o de amo/ 
mo ſpricht das diſes fep ein krau 
te faft wol riechent feine feuchte 
tft beÿ nahe als ein traube kozn 
vñ bat ein ftegei der tft fuſt haͤr⸗ 
te mitt Kleinen bietteen- ¶ Plini 
us m dẽ capitel amomum fpzich 
et das dyſe darumb heiſſe amo/ 
mũ wa fein gerauch iſt geleich ci 


namomo daz iſt kanel-dyfeswe 


chſet vil im fyrta vñ m acmenia 


diß Kraut ift heiß vnd truckẽ an 


dritten grade · dißs machett 
von natur ſchlaffen · ¶ Aulcenna 
diß kraut geleget auff ein blater 
zeÿtiget die zii hant · 
¶ Yon dÿſem kraut getruncken 
benÿmmeẽet das podagram dz iſt 
das gericht ni den füffen- 
¶ Wolicher diß krauts vil nücz 
et der wirt geleich eine der trun _ 
che ift vnd ſchlodtert mit dẽ bau 
bet vnnd begett czů ſchlaffen _ 

¶ Von diſem pede colambi 
no oder amomo leſe pandectum 





m · xlij· tapitel daz an beber amo 
mum findeſt du vll tugente dye 
vns da ſelbeft beſchreiben Aulcẽ 
na Plimus Diaſcoridesvnd De 
rapio · ass, 3 


AN IVZ 





popeinbaum cccxiiitc 


—— arbor latine · grece a⸗ 
giros + 

¶ Die meiſter ſprechen das dÿ / 
ſer baum fep feüchtet vnd kalter 
töplerion- ¶ Diß baumes rn 
warczel vnd bletter find zů vill 
ſachen güt- € Der diſer wurczel 
temckt dẽ kõmet in achttage dar 
nachkein grÿmmen oder kepn 


kalter ſeÿch · ¶ Von diſem baum 


——— Dr vnd difes harcz fe 
nen tungelich zů erczneÿß warn 
ander barcz als diafeo2ides fe 
chet · C Von den blettern diſſes 


— — 5 * 





banmes ee fe recht zů krefftenn 
find kõmen das iſt zů dem erſten 
fo die herauf köment macht ma 
mit ein vnguent · dÿſes fung 
nent oder falbe dienet zů vil far 
then vnd wirt geheiffen vnguen 
tuz Populeoms-vnd wirt gema ! 
chet von den augen es popelnn 
baumes · ¶ Diß onguent gefteir | 
chen an den ſchlaffe vnd an dye 
fhlagenden adern machet fihla 
ffen · ¶ Item öffefaibe gefehmie | 
tet auff den nabel machet ſchwi 
czen · ¶ Die ſalbe mach alfonpm 
me der augen von diſem baum | 
das Ift fo des baums bletter auß · 
geent ein pfunt mag ſamen blet 
ter haußwurcz bletter lattich ble_ ? 
ter Knaben kraut bletter on na= # 
chtſchatde bilfambletter altaun } 
bletter genant mandzagoza- ser } 
ghliches ein lot diß ſtoß vnd fu } 
de die ſtuck obgenant mit wein. ! 
alfo das erein —* über das halb 
teÿl · darnach ftreich dißs durche 
ein tüch geleich ein pfeffervndert 
öffes gefteichen müfche vepnber | 
gen ſchmalcz das vngefalsefep 





als vil du wilt vnd rüredasvn | 


der einander deÿ dẽ feuer · diß ift 
ker > J 
*1u⸗ J 








Iungenkrant cecriliic 


Dulmonatfa grece et latine · 

¶ Die meifter ſprechen das dißs 
kraut bab kleine bletter vn wei 
the vnd geleichet einer lungẽ vñ 
wehſet an feüchten enden- ¶ Pli 
mus ſpricht das diß kraut ſÿ võ 
natur feücht vnd kalt an dẽ an / 
dern grade · vnnd fen tugent ifte 
weichen vnd auff löſen · ¶ Plate 
arius lungen kraut gefoten mit 
wein vnd Darnnder gemüſchett 
bömig vnd das durch emtüche 
gefteichen das es geleich werde 
eim brey vnd das laffen dorrẽ an 
det ſunnẽ das es als haͤrt werde 
045 man es müge pulnerifieren- 
diß bulner ift gůt auff heiße ge⸗ 
ſchweten das gemüſchet mit ger 
ften mel· ¶ Paulus fpzichet dus 
Iungen krant im wein gelegenn 


aber nacht benÿmmet das keich- 


en · Item alfo genüczet iſt güt 





für dẽ trucken huͤſtẽ vnd ſunder 
lich für alle gebzeften dei lungen 
vnd der lebern dienet ſÿ anch ſũ 
derlichen wol» 





bibennel cccxv Capi 


Dipinella grece et latine · 

¶ Die meifter fpzechen das dißs 
Kraut geleich der fleimbzech fari 
fraga genant anjerer geftaltte» 
vn verfus Pimpinella pflos ſa⸗ 
xifraga nö habet vllos pfmpinel 
la iſt heiß vnd trucken an dẽ am 
dern grade · ¶ Diſes Kraut nüczt 
mã mm ð erczney vnd iſt gůtt für 





vergifft vn benÿm̃et alle vnrein⸗ 
nig eit außwẽdig des leibs Of 


fe wurczel geſotẽ mitwein vñ dẽ 
getrunckẽ berppgpt daz böfg ver⸗ 


fig geblüdte von dẽ hetezen — 
geren entſtat die le | wintergent cccxvi ca 
tze· ¶ Dibeneln gemüſchet mitt  Pitolagreceet latine- 


fenff ſamen vnd die gebulneret 
vnd jn getruncken mit eßfig ma⸗ 
cbet fihwiczen vnd zeühet auße 
die vergifft böfe feüchtunge · 

¶ Slbeneln mitwengefotte vñ 
getruncken benÿmmet dte lendẽ / 
ſucht vnd iſt auch ſunderlichenn 
gůt für den böfen hůſten vnnd 


canmet vmb die beuſt · ¶ Item 


diß kraut geſotten mit wenn iſt 
den ſtein bzeche in dennpere vñ 
blafen-ond ift güt wider & kal / 


ten feich-EOndjalfo gemüczt iſt 
güt für das krymmen genant co 
ſica · ¶ Vnd iſt faſt helffen wider 
beſtopffung milcz vnd leber- 





¶ Die meeiſter ſprechen das diß 
kraut ſeÿ gar gůtt aufwendige 
des leibes vnd iſt warm vn tru / 
cken an dẽ dem dritten grade» 

¶ Diß krautvnd wurczel geſoſ 
fen vnd darunder gemüſchet far 
nickel ſaffte vnnd ſynawe ſaffte 
vnd zu ſamen gefotte mit baum 
Öle und Darauf gemachten fal 
be · Diſe falbemag mä teplen tzů 
dreÿen teÿlen vnd ÿegklicher ge / 
ben ein eÿgen farbe-€ Item zu ð 
erſten nmme fpangtüne vnnd 
ofterlocp diß wirt gar grün mit 
dÿſer falbe magftu gar vil fleis / 
ſche auf ärzen vonde grunde · 
¶ Item zů der andern folt du ne 
men blepweiß vnd krebs augen 
die gebulüert findöpfe falb wirt 
gancz weiß mit diſer mageft du 
alle gebrechen ſenfftigen vn da / 
mit heilen · Item zů der daitten 
nyÿmme bolum armenũ vnd ſan⸗ 
güls draconis · dÿſe falle wirtte 
Zancz rott · mit diſer ſalb magft 
du vmb die — ph 








zuchfalbe-die ander einfenfftüg 
falbe-die dritt Ibe Yeme 
geheÿlet · — * — 







wa 








harftrang cccxvii Ca 


TDucedanus grece· latine cauda 

Be rg herbaturũ vel 
tis+ 

¶ Serapio mi capitel herbatu 

ris ſchreibet das dpfes wachsan 

dẽ tunckel ſteten vnd auff dẽ ho⸗ 


ben bergen vnd auch ſunderlich 


vnder dẽ greoffen baumen von bat 






u” 


Beach 





beſchreÿbet ons vnd fpzichet das 
öpfe wurczel genüczet werde vñ 
der ſafft der darauß get vnd der 
ſafft iſt ſtercker in ſemer kraffte 
Om die wurczel · ¶ In dẽ bůch cir 
ca mſtans m dẽ capitel penceda⸗ 
nüm beſchreÿben die meiſter vn 
ſprechen Das diſe wurtzel fep bei 
Be vnd trucken vnd die wurtzel 
mag man ehijare Oder zwepe 
halten vnd nitt darüber · Sera / 
pio dÿſer wurczel ſafft gemüſch⸗ 
etemit vofenöle vnd das haubett 
damit befteichen benÿmmet dÿe 

ſchwere in em haubt · ¶ Dÿ⸗ 
en ſafft germüfchet mit eßſiig vn 
roſenwaffer vnd den ſchlaffvnd 
das haubte damit geſalbet jſt gů⸗ 
te freneticis- das iſt die ‚die dobẽ 
de ſucht haben · Auch iſt güt alfo 
genüczet epilenticis das iſte dye 
die fallende facht baben-dL Mitt 
Opfer wurczel ein rauche gema/ 
chet vnd den frauwen vndẽ auf 
gelaſſen benÿmmet vonfr die vn 
feuchtberkeit vnd macht ſyÿ fern 
chtbar · ¶ Dÿſe wurczel iſt gütte 
genüczt in die pflafter die dadie 
nen zu den zerkniſten gelÿderen · 
¶ Diß kraut geſotten mit weni 
oder mit waſſer iſt gütte wider 
die beſtopffung leber vnd milcze 
vnd iſt gůͤt genuczet wider den 
kalten ſeiche · 








- 





Srenfing tccxvni Ca 


Deotentillalatine 

¶ Die meifter fpzechen das dißs 
fe) ein kraut vnd werhfet gerne 
anfeichte ſtetẽ · diß Kraut jſt gar 
nahe geleich dem kraut tunaceto 
das —— kraute iſt 
warme vnd feüchter natur · 

€ Dlatearius grẽſÿng mit wer 
müt kraut genucsettööttet dye 
wurme · ¶ Gilfo gemüczet vertrei 
bet auch das krÿmmen genant'co 
lica paffio ¶ Wolicher mit zů ſtů 
le möcht geen vnd och alle zeÿt 
meluft hett alſo das es die ktan⸗ 
ckheit werde tenaſmonn · das iſt 
ſtetigs geluſt han vnd doch nitt 
ʒů ſtůl mügen geen-föllen diſſes 
kraut fieden ii wein vnd das al 
fo warme anff dennabellege es 


=) 





bilffet on zweifell- Diſſes kr 
autes fafft getrunken mit wein 
benpmmet auch das grÿmmen 
das do kor met von heite · ¶ Ett 
lich meÿſter echen das difes 
kraut nit würd: zů allen zeptten 
in dem menſchen mit dpfem me 
ſtern ich es alt bewerung halb 
er · vnd darumbe dienet es auch 
meer in dẽ ſummer wan in dem 
weintter-das es beffer grün Ift dẽ 
menſchen zü nützen wan dürre 
Aber fein ſafft vnd ſein waſſer · 
das da võ diſtlllieret wirt dien⸗ 
net wintter vnd firmner für die 
obgenanten kranckheitten · 

¶ Iſaac dißs kraute dienet fuſt 
wolzüwfnden anf.„endig des 
leÿbes den fafft datüber geſtrich / 





N 


en · 








1 
is 
1 
9 
}j 


} 
4 
f 


I 

F 
1 

} 


| 


} 


erbepß cccxix Ca 


Difalatine 


¶ Opemepfter fpzechen das er - 


bÿß find kalt vnd feücht an den 
andern grade · ¶ Erbeyß werbfet 
lengelicht auff vmb der groffen 





feüchtigkeit willen die dife wur. 


 gelhtic hat-vnd gewinnet ſcho 
ten darjnn die frucht iſt · Pia⸗/ 


tearlus nÿmme der ſchotten vñ 


der bletter von erbÿß ÿyegkliches 
em güt handtfoll vnd ſtoſſe daz 


zu ſamen vnd lege es auff ein en 
zündet gelÿde am leibe wo dz ſeÿ 
geleich eim pflaſter leſcht zůhãt 


den ſchaden · ¶ Die frucht an ir 


Natur wäre der möch 


felbeft iſt nit güt zů effen wã ſie 


bringen vil feichtung vnd keit 
vnd macht empffung vm 
die bruſt · Aber die brů dauon tft 
faſt ſtercken vnd krefftigen vnd 
die dyenet ſunderlichen eine krã 
cken bloden menſchen · wan dye 
erber ß brů iſt erieret an 
jrer natur alſo das ſÿ dẽ menſch⸗ 
en auch mit teÿlet die ſelbe natur 
¶ Item der menſch der hicziger 
nöcht wol eſſen 
erbÿß on ſchaden · wan ſhe ma/ 


chen den ſeibigen ftarcke- Ober 


die haiter natur find die folle er- 
bepß meiden · ¶ Plinius nym er, 

PB zwi baandtfoll unmd ſende 
die m waſſer · vnd waͤſche mit ð 
yngeſalczen brũ ein wunden 08 
ſchaden an dem leibewie der wä 










penmen cccxx capf 
Druna geece etlatine- arabice 
guas er 
¶ Meÿſter Johannes mefue ii 
oem capitel pzuna beſchreibt vns 
ynd fpzichet das ð find mancher 
handt · ettlich die find weiß · eitli 
ch ne cÿtrin farbe» 
vnd die alle famet ſind nature 
das ſÿ auch weichen den buche» 
vnd verändern die natur des mie. 
ſchen · Item es find pzume die 
kommen auß Damafcen vnnd 
armenien vnnd dpe finde fterck / 
et an jrer nature wann die obge 
zeichten · vnnd die feüchten ſinde 
meet würckẽ wan die gedoͤrret 
find aber doch find Fo důrr beſſer 


* 


voan fehchte Se etlic find af 


füß vnd die find von natur heiß 
vnd auch Kelten» aber doch finde 
fie met Kalt wan warm» die fau 
ten find von natur feüchte vnnd 
kalt an dem anfung des anderen 
grades · vñ je tugent iſt rei ma 
chen kelte vnd lein machen vnd 
jr tugentwirt gerechtfertigt mit 
dem tumarind vnd mit caffta fi 
ſtula · ¶ Man macht von pru 
men damaſcem ein ſÿropel in dẽ 
apoteckẽ der dienet fuſt wol die 
natur. des menſchẽ damit zů ftet 
cken vnd der ſyropel wirt gema 
chet von dẽ walfer darjn ſie ſÿe⸗ 
ven Auch machet man von jre 
fleiſch ein latwerge die diennett 
guch zů vil kranckheiten die võ 

icze kõmen · Die armeni machẽ 

per mi die pꝛumen baum vnd 
thůn datein ſcamoneam vñ klei 
ben die anchwider zůmit leymẽ 
vnd laſſen die dan alſo wachſen 
die ſelbigen pzume mach en auch 
ſtůlgenge vnd durchbrechẽ gar 
ſere den menſchen · Auch bereyteʒ 
die ſelbigẽ armeni ander vil frů 
cht alfo- · ¶ Item Johannes me⸗ 


fie ſprichet das dpe ſchwarczen 


Prauimen außtreiben toleram · 


Die andern prumen find auchdẽ 


Magen gar ſchedlich vnd fpeifen 
—— Stern diaſcorldes ſpei / 
thet auch das pzanmen den ba 
the weichen vnd ſunderliche dye 


friſchen vnd find doch 'vrmerden 


'e medö2 8. 


Wenlich der vil 
derlich die eÿnẽ 





ben aber fo füe f 
fern banıme vnd das Ift auch gar 


zů vil fachen güt- CItem dyſes 
gümp geteundken mitwein bzich 
et anch den ftein-([ Itez die ble 
ter von dÿſem baum gefotte mit 
eßſig vnd auch ein alten fehaden 
am leibe damit gewäftben wie 
der wäre es heplet auch danon · 
on zweifel · ¶ Vnd hie tft aucbe 
zů mercken das die pzumen von 
Oamafteni das meÿſte teyl genü 
czet werden in der erczney · Des 
geleichẽ je ſÿyropel vnd auch em 
latwerge dauon gemacht · vnnd 
dyſe findet man auch in den apo 
tecken · ¶ tem etlich prumẽ find 
weiß etlich rot · ettlich ſchwarcz · 
die ſchwarczẽ ſind die beftẽ wã 
ſye find ftälgenge bringen vnd 
kulen die galle genãt colera alß 
die meifter danon reden Aniten 
na vnd Serapio · ¶ Item wan 
die prumen geune find fo laxierẽ 
ſÿe meer dan wan ſÿ dürre ſind · 




















klein roſin cecxxhi ca 
Daffule fine vue paſſule grece · 
Die meifterg eben das di 
2e 5 5 
find heiß — Se tie 


¶ Item etlich Laffen die trauben 
Our werdeen in einem bachoffen 


F 





ynen roſÿn vnd de getruncken be 
nymmet den halten hůſten ð ſich 
erhaben bat vo kelte · Dißet wei 
ne alfo geteundken ift güt & jıv 
nerlichen geſchweren vnd ſũder 
lich die auff der lungen ſind · 

€ Item platearius Klein tofpnn 
in der koſt genüczet benpmmett 


des magen auff ftoßen vnd ftop 


ffen Rüfftgen bauch · ¶ Item wie 
man dienüczet fo beiiigen H&R 
lei be kraffton mache güt geblüt 
¶ Item klem roſyn mkoft ver/ 
menget benpmmet den bzefte ge 
nant vomitum · ¶ Item Klepne 
roſyn die do aß find ſtillent dye 
weethůmb des magens darum 
find ſÿ dez magen nüczlicher da 
diee feÿgen · Vnd kleme ſroſÿne 
find auch der lebern geſuint alßs 
Serapion ſprichet — 


> 





€ Die ſalertam die machen fie ' 


alfo-fienemen die tranben vnd 


affen die tencken werdenan der 


fünnen darnach thůn Fe die m 
ein bachoffen-duenache lefen ſÿe 
die beften bere kdrner auf vnnd 
.. wäftben die mitt fülfen weine 

vnd thůn ſÿ daraußvnd beftreü 
—* Öle mit zymmet tözen oder 
mit andern ——— vnd laßẽ 

darin dorten vnd dißfind die 


ften die alfo gemachet werte 
¶ Plimus wein gefoten mft kle 





- feucht allg genant 
Das cccxxii Capi 


Pinee latine · 

¶ Die meiſter ſprechen das dye 
pinee gar gütte genüczet find m 
der ere zneÿvnd ee man die brau 
bet fo fol man die oberften ſchel / 
czen ab thůn vnd bnwerffen- 
¶ In dẽ bach circa mftans befih 
reÿben vns die meÿſter vnd ip / 
rechen das heiß vnd feücht ſinde 
von natur vnd ir tugent iſt wer 
chen vnd feüchtung bringen / 

¶ Dioftoztoes fpzichet Das man 
die kern nücz In der erczneÿ vnd 
darauß macher man electnaria · 
vnd ſyropel · ¶ Pinnee find güt 
vnd aller beſte genüczt den jr na 
turlich krafft vnd geiſt entgan / 
gen find · vnd find güt genüczet 
ver die firh an jerm leibe von krã 
heit verzeetbrben- ¶ Pinnee 
die meren das geblüte vnd bene/ 
men das keychen · zů allen dÿſen 
kranckheiten mag mã pinee ein 
geben oder einnemẽ mit einẽ ſÿ 
topel oder mit enter electuarien 
oder mit jmfelber- ¶ Wolicher 
diſſ ntericus wäre das iſt das er 
faitzülftülgange alfo das blütt 
mit gienge · der laß dentauch võ 
dem walfer vndẽ auffgeen dat: 
Jan man die pinee gefotten hatt 
es hilffet-[ Pmee gefoteen vnd 
die aljo weich geftoffen geleiche 
den mandelnvnd darauf gerad) 
et ei breÿ mit zucker vnd klem 
troſÿn darunder gemüſchet vnd 
das genütʒet geleich einẽ ſeüflm 
mit höner bruͤe dienet wol all 


kranckheiten vnd ſunderlich af 


maticis das find die da keichenn 
vnd ein kurczen atem haben · vñ 
den ſelben dÿye dÿſen gebzechenn 
haben fol man zů rü en ein bett 
darauff iſt man meer ſiczen dan 
ligen · 





Ak 


7 
4 


allg genant eeegrilic 


en xbicbe aggtegamis 
Te  eipiftoch [Dit pifcatun 
ſprichet das diſe find feücht dÿe 
W 





1:8 land damaſco · 
¶ Rabÿ moÿſes im dem capitell 
&piſcactis fpzichet daz vnder al 
ten früchten piſacee die beſtẽ fin 
de fp ſterckẽ auch dẽ mag en und 
die ieber · ¶ Pfftaceen find heÿß 
vnd auch trucken getemperiert 














CDiafcoridexFpzicberdus de . - 
fencht gebrau Jet werde in ð er⸗ 


— 


czney vnd wechſet über ſee · 
Iſaac die feucht geeſſen gibet 
güt fo derung vnd ſtercket ſere 
vnd öffaet die bzuft vnd vepm/ 
get die lung · ¶ Gallenus fpzich- 
et das das öle von diſer fruchte · 
den haubt güt ſeÿ das damit be 
ſtrichen · ¶ Auerrois in dẽ funff/ 
ter bůch colliget genant fpzichet 
das dyÿſe feucht geeffen gar güt 
ſeÿ dem magen · vnd er mag da⸗ 
non nit verſtopffet werdeen no⸗ 
ch zů ſere laxieren · wan fie heltt 
den magen luftig aber man ſoll 
je nit zu vil eſſen · ¶ Aulcenna m 
> büch genant de viribus cordiſ 
ſprichet Das diſe frucht ſterckett 
das hercze vnd bringet dẽ gůtte 
ea er In dẽ bůͤch circa im / 
ans in dẽ capitel piſcacee beſch⸗ 
reÿben vns die meiſter vnd ſpre 
chen das dÿſe frucht zů eſſen ſey 
geleich den mandeln · ¶ Diſe fru 
cht geſtoſſenvnd darunder gemi 
et nux mdica-pegkliches ein 
b lot dar zů eimquintin fatick 
onls · vnd diß vonder emander co 
ſeret mit h dnig vnd damttge 
fteich an vmb das gemecht bins 
get coltum vnd mmeret die natur 
en genant · 

















byrn cccxxiin Capi 
Dita latine · grecte tümetiran — 
rabice cumechere · 

¶ Serapio im capitel cũmech 
ve fd eft pyra beſchreÿbet vnsvñ 
fp zichet Das det find zwepecham 
de die ein zäm die andern wilde» 
Die 5ämen machenn feächtunge 
vnd war man die Yffet gebzate 
oder gefotten fo fterchen [Pe den 
magen vnd benemen den durfte» 
€ Oiz wilden bfen die ftopffen- 
vnd bringen des magẽ auff ſtoſ 
fer ¶ Die geoffenzäm 





nzämen bperen 
find beffer dan die kleinen in der 
peife-Cfber doch dÿe klefnen vo 
— — fpeifen meer. dann dy 
groſſen · ¶ Platearlus byen dye 
oringen das daͤrme geſucht wer 





der vil ÿſſet · CAuitenna mi fen 


ern andern büch MX capitelpy= - 
ta befibrepbet ons vnd fpzichett 


das dÿe bÿren epgenfchaft an m 
haben das ſÿ b.imgen colicã paß 
ſionem vnd darumb iſt es gütt- 


vnd nücz nach den bÿren getrũ / 
cken ſtarcken wein vnd auch ſp 
cereÿen genüczet als dan iſt pfef 





fer vnd zÿmetryndẽ · ¶ Dyaſto/ 


rides fpzichet das gekochtt byre - " 


güt find wan fie ſtercken vñwei 
chen den bauch ˖ ¶ In dẽ büch cir 
ca mftans m dẽ capitel pyÿta be/ 
Se vns die mepfter vnnd 

prechen das die wilden bÿrenn 
kelter find von natur dan die zä 
men · vnd je bepder fafft genüczt 
vo: dẽ eſſen ſtopffent dẽ bauche · 
vnd nach dem eſſen laxieret der 
ſafft den genüczet · vnde verſus 
Ante cibũ ſtipant poſt cibũ cor/ 
pora laxant · ¶ Bÿen geſottẽ m 
waſſer vnd darnach die geſtoſ⸗ 
ſen vnd auff den magen geleget 
benÿmmet das bzerhen das fiche 
erhebet von der coleta · ¶ Ipo/ 
cras ſprichet das allzeit nach den 
bÿren fol getruncken werde güt- 
ter ftarcker wein vmb des grÿm 
mes willen des bauches · 





apfel ceexgu Ca 





ẽ vonjt 79 De 
hen | Nbectzynd das hÿrn vñ 
find gůtt ptiſicls das iſt die das 
abnemen hand vnd melancolf- 
cis Such fpzicht er dz öpfelro 
be geeſſen dv find wann. 
alle ander obs-wan ſÿ bringen 





böfe fe htunge alle glierr · 


C Sailenus m & ybendẽ bürbe 
gerant fimplichum farmarozum 
m dẽ capltel millia-id eft poma/ 
via et eft arbor pomoꝛũ beſchrei⸗ 


bet uns vnd fpzichet das öpffel . _ 


mit haben ein natur wan em tet 
te find füß em teyl ſauer · ein tepll 


weſſericht em teil ſind ſcharpff · * — 


vnd je yegkliche bat ir eögen na 


tur daraach fie find-wan finöfl 


füß fo find fp warmevnd trudke 
von natur-fird fi faner fo finde 
fie kalt von natur · ¶ Auch ſpri⸗ 
chet Galienus das aller fafft der 
öpffel je feuchtigkeit mitt bebalte 
muge on allen malacitoma- 03 
find kutten öpffel-wan man a/ 
bet je ſafft bereit mit Hömig, vnd 
zucker oder ander fpeterepen fo 
weret fe des lenger · ¶ Item po 
ma citeibaben auch mancherlep 
natur an jn wan die rinden auf 
fen daran die iſt heiß vnd truckẽ 
Die kerẽ jnwendig find kalt vn 
trucken · das mitteitepl m dẽ apy 
ffel ft heiß vñ feücht · ¶ Die rin 
dender opfel die man nẽnet gra 
natöpffelxohe geeſſen ſtercken 
das hercz vnd benemen das hev/ 
czen ttern · ¶ Die kern m eÿnn 
waſſer geleget vnd das waſſer 
da nach m dem munde gehalten 
ond fenffügklich enngefeblickeet 
benpimmet die feherpffunge der 
kelen · vnd benhmmet auch des 
magen auff ſtoſſenn. 











ee vos 


plillienkraut 
DSas cccxxvi Capi 
Ofilllum latine · grete piperſiliũ 
GE hazarahona vel befterca 
¶ Serapio in dẽ bůch aggrega 
toris in dẽ capitel ee 
id eft pfitllium befcchreibet vnns 
vnd fpzichet das diß fep eni kra⸗ 
ute vñ hat zotticht bleter on bat 
ein lange ftögel vñ dz kraut mit 
em tft dick vñ zotticht vñ bat 0/ 
ben 5wen oder dzep köpff-mi den 
iſt ſamẽ ð ift ſchwarcz geleich & 
flöhen vnd dẽ ſamen nũtzet ma 
in der ertzneÿ · ¶ Auicenna m ſei 
nem andern buch beſchreibt vns 

vnd ſpricht das ð ſame ſeÿe kalt 
vnd feücht an dẽ andern grade · 


Am 





¶Johames mefueti dem capi 
telpfillium ſpricht · 83 der famıe 
fep verändern des menſchẽ na⸗ 
tur vñ bringet ſtůlgang & ge⸗ 
nüczet · Vnd ſpricht dz diſes der 
befte ſamen ſeÿe der do m dem 
waffet pzobieret wirt. wañ öf 
fer ſamẽ der hat zwıl natur an 
jm vnd die mügen in dem waß 
fer geteilet werdẽ · die em iſt vn 
der det fehelffen außwedig des 





S ſamens · dz ander ift daz marck 


das in dem ſamen iſt · Vnd das 
marck modem ſamẽ iſt vonna/ 
tur heÿßs vnd trucken an dem 
vierdẽ grad · vñ iſt ſuſt ſcharpff 
vnd in jm iſt vergifft · aber die 
auſſer rÿndẽ des ſamens die iſt 
kelten von natur vnd hat kem 
vergifft mijr · vñ darumb fpze= 
chen die meifter gememklichen 
dz diſer ſame fol zerſtoſſen wer 
ven vnd m & waſſer gewaͤſch/ 
en dz die jnnerlich materie ber 
auß kõm ſo mag man den dañ 


nüczen m der erczneÿ ¶ Auicen 


na ſpricht dz diſer ſame gemü⸗ 
ſchet mit roſen oͤle benÿmt alle 
ſchmerczẽ des leÿbes von hicze 
kõmend · darauf gelegt als em 


pflaſter · ¶ Auch ð ſame zerkni 


ſchet vnd gemiſchet mit eßſich · 


vñ auff die heÿſſen boſen blat⸗ 


ter geleget als ein pflafter zeü 
het vil Bine darauß · vnd fund 
ti) fo dienet diſes wol herifi⸗ 
piloſis vnd das iſt allzeßt mt 
hÿcze vermüſchet · ¶ Der ſamẽ 
iſt vil beſſer auffen an den leÿbe 
gemüſchet wz do hiczig iſt dañ 
inmendig des leibes · ¶ Itemdi 
fen ſamen vnder die zungen ge: 





ein befundere natur an jm Die 


leget ift bzechend da durft on 
ift güt wider die dorrigkeit der 
zungen die do von hicze ift Kö: 
men. ER 





— 
Pi 


Citrin opfel 
Das cccxxvii Ca 


HPoma citrina latiie 
¶ Die meiſter ſprethen das di 
ſes find oͤpffel vnd haben auch 
nat oͤpffein als du Dangelefen 
bieift zů merken als ÿſaat ſp⸗ 
richt 83 diß citrin Spffel haben 
vierlep an jn · Daz 





der ſamen vñ der ÿegklichs hat — 


— 
al 03 ander eÿſch · das 
deitte dz marcke · das vierde iſt 









ſchale iſt heiß vñ trucken an ® 
andern grad · Dz fleiſch hienon 
iſt kalt vn feücht an dem erſtẽ 
grad- vñ fen kelte iſt mer dañ 
fein feüchtigkeit · Dz marck iſt 
Zů vil ſubtil vñ hat nit feüchtig 
heit- Der ſame iſt ſeüerlat vnd 
võ natur kalt vñ feücht an dẽ 
zweÿten grad · Diſer ſame hatt 
macht den durſt Zülefche on iſt 
gůt kranken leüten- Die fehale 
mit. wein gettuncke vertreibet 
daz ſterblich fenÿn · Das fleiſch 
zeeſſen iſt nit güt vñ ſunderlich 
den die do kalt mägen haben dz 
marc hieus ift wenig nügz & 
menfche wañ es gar wenig fü 
tet ¶ Daulus fpzicht 83 die fra 
wen die do fh wäger find dißs 
fleifch von diſem apffel geeffen 
vertreibt jn die böfen gelüfte 








h:pmilch morc eu 
Das cctxxviiice 
Paſtmatnu domeſtica latine 
¶ Die meiſter ſpeechen in ven 
bůch pandecta in dem fünfften 
vmid zweßpeten cap itel · das do 
ſeÿe dreßer handt moten · Dhe 
einen nemet man baucia das 
find gemein morchen · Die an⸗ 
dern da utus · das find die wil⸗ 
ven morchẽ · vnd diſe werdẽ ge⸗ 
teilet in zweÿ teil · Die erſt heiſ 
ſet daucus aſininus · die ander 
daucus domeſticus · Von diſer 
leczten ſagen wir in diſem cu. pi- 
tel-wamı bey dem dauto dome / 
ftico ſoͤllẽ wir verſte en paftina 
ca dom eſtica · Võ der erſtẽ haft 
on gehoͤrt in dem capitel de bau 
cia · Võ der andern die man nen 
net daucus findeſt da in & ca⸗ 
pitel de Daucus genãt · ¶ Galie⸗ 
nus in dem bůch genãt de cibis 
m d capitel paſtnata ſpricht · 
das diſe wurczel gut ſeÿ zů eß⸗ 
ſen ˖ ¶ Diſe wurgeln iſt warn 
machẽ in dem mittel des ande/ 


ten grads · vmd feucht mach? 


in dẽ erften grad · ¶ Dife u ur⸗ 
czeln machen fuſt wol haͤrmen 
vnd ſunder lichen fo dienet diſe 
wurczeln molancolicis · ¶ Diſe 
wurczel meret coitum dz iſt e 
gierde des mãnes zů frauw en 


ste paſtinaca domeſtica die 


find geſunt im ſpeÿſe zů nüczen 
beſunder die wurgeln warn ſÿ 
bringen güt geblůt · Vñ die wil 
de paflmatn bein get bewegũg 
des harms vñ bewegen frawen 


feüchtũg · ¶ Item die wurczeln 





paftinate an den half gebentkt 

iſt gůt wid die geſchwulſt des 

hals ˖ ¶ Auch machet die wur/ 

gel getragen bef dem menſchẽ · 

das kein vergifftigesthiere ge 

Ka mag den menfchen pans 
Ui» 











Pkekfer ttcxxix € 
Piper grece et latine · arabice 
fülfell» 
¶ Serapio in em bůch aggre 
gatoris m dẽ capitel fulfell · idẽ 
Piper befchzeibt ons vn ſpricht 
dz piper fep en baum ð wech 
fet im den lande jndia-vnd der 
bat bieter geleich den wächal- 
ren baum vñ der ben get ein’ 
erlangen ſamẽ vñ den nemet 
Man macco piper · a macro pi⸗ 
per qð eſt longum · Das iſt lan 


ger pfeffer · vñ weñ ber gar zeß 
tg iſt ſo ft er fchwargon wei 

er noch nit gar gezeitiget iſt ſo 
iſt er weiß · Onder difem baume 
find allwegen vil ſchlangẽ · vñ 
in dem ſelben gewalde do dÿſe 
baume wachßen do iſt alle zeÿt 
ſtreÿt der ſchlangen · vnd weni 
die ſchlangẽ einander gefchief/ 
fen vnd geſtechẽ fo erholend ſÿ 
fi) widerumb an diſem baume 
vn ſunderlich an dem kraut dz 
darunder wechßt · vnd weñ di⸗ 
fe frucht zeÿtig iſt · ſo zundend 
die ſe Ihigen leüt die baume an 

‚mit feüwer Das ſÿ brimend fo 
fliehend die ſchlangẽ von dem 
feüwer vn von den flammẽ fo 
wirt der lang pfeffer rauhe vñ 
knodat vñ ander pfeffer der iſt 
rund vnd längelat vnd wenn 
man & baichr fo findet ma koͤr⸗ 

net darin vnd d5 heÿſet ron 

der pfeffer- ˖ ¶ Auch fo ſprechen 

etliche meiſter das diſer der do 

wechpt in jndia fo er bluͤet · fo 

witcö bluͤe vil beÿ emanð vñ 

die wachfen van alſo mie einẽ 

knopffenauff vñ bznmgen fan: 

en vñ Körner ¶ Galienus in dẽ 

ſiben den buͤch genaat ſimplit iũ 

farmacozü beſcheeibt uns vnd 

fpzicht-d3 der ſeÿ heiß vnd teu⸗ 

ken an dem vierdẽ grad · vñ ſp 

richt auch dz der lange pfeffer 

vnd der runde gehalte mügent 

wer&rl-jat vnuerſeretlan jrer 

krafft · Sein tugent ift auflöfen 
vnd verzeten vnd zů jm ziehẽ · 
¶ Serapio ſpricht · das pfeſſet 
mit wen getrunckẽ benyinit fe 
bꝛes quartunas · ¶ Pfeffer köz « 
pei · 














ner vnnd gebzemten knoblach 
vnder em ander gemüſchet vnd 
das em genõmen mit wermuͤt 
ſaft benprimet Das grömmen 
m dem leÿb · ¶ platearius ſpri⸗ 
chet · Wer dick pfeffer ÿßſet der 
wirt vnkeuſch · vñ die frawen 
Die do des nüczen die werdend 


vnfruchtbe · ¶ plinus pfeffet 


gemiſchet mit ſteinbrechen ſa⸗ 
men vnd die © zůſamen gebul 
feret vñ die do Im die naſen ge⸗ 
laſſen dz zeühet vil boͤſer fleg/ 
ma an ſich vnd machet do das 
haubt leicht · ¶ Item beÿde pfef 


fer lang vnd ronde machẽ wol 


deüwen vnd mathẽ mager der 
vrſachen halben dz ſÿ ſind tru⸗ 
cken vnd verzeren feüchtigkeit 
des menſchen · 





Bertram cttxxx € 


Diritxum latine · geece denca⸗ 
nus +» Arabice achiraraha fine 
Acharchara · 

¶ Serapio in d bůch aggre / 
gatoris in dem capitel achiraha 
ideſt piritrũ beſchreibet vns vñ 
ſpricht · daz diſes fep ein gewäars 


chße vnnd babe bletter geleich 


dem fenchel · vnd fein ftanımen - 
auch wieder fenchel · vñ auff dẽ 
ſamen ſind kronen geleich dem 
dÿlle · vnd ſein wurczel iſt ein⸗ 
es fingers dick oder mÿnder · 

¶ Auicema m Karben buch 
im den capitel piritrum beſchrei 
bet vns vn ſpricht · dz man võ 


diſem gewächße nichcz anders 


brauch mer erczneÿ damn die 
wurczeln · vñ diſes ift die beſte 
die do ſcharpff ift in dem mund 
vñ auch vil feüchtunge an ſich 
zeühet ˖ ¶¶ Galienus m dẽ achte 
den bůch genant ſimpliciũ fur⸗ 
mat orum inm dem tapitel Piri⸗ 
trum ſpeicht ˖ dz die x urcel pi⸗ 
ritri zeühet vil boͤſer feüchtũg 
an ſich · vnd benÿm met ſchmer 
gen der zen die wurczeln do m 
dern mund gehalten · ¶ Der mei 
ſter paulus ſpricht · dz diſe wur 
czel ſeÿ heiß vnd teucken an & 
dritten grad · In dem wintter fo 
ſamelt man diſe wurczeln · vñ 
die weret fünff jar vnuetſeret 
an jrer natur · Vnd diſes iſt die 
beſte wurczel die do dick ıftvn 
auch ſchwaͤr on ſich nit bulfe / 
riſieret wem man die brichet · 
¶ Vnd ſolt wiſſen dz man die 





th, A 


ſcherpffe der wurggelnnit bald 


vernÿm̃t m den munde · ſunder 


wen die em weil datymen ge/ * 


weſen iſt vi en wenig gekeü/ 
wet fo vernpint man eritjetu 
gent · ¶ Item je tugent ıft verze 
ten vnd czů ſich zie hen vñ von 
e mander ziehẽ · ¶ Piritrum ge⸗ 
fo en mit effig vnd feÿgen oder 
gejote mit fülfern wen vn den 
gargarifietet reÿniget do das 
feuchte hören vnnd zeühet die 
böfenflegma daranf-[ Itẽ pi⸗ 
ritrum gefot? mit wein vñ mit 


baumoͤle · vñ die lamen gelpier . 


dannt befteiche hilffet faft wol 


¶Alſo genüczet dienet difes do 


fuſt wol bodagricis · dz find die 
das gegicht m den fuͤſſen haben 
darauff geleget gelaich epnnem 
pflaſter · 

















Pfere araut 
Das c 3 xxi Ei 
Derfiranalat 
¶ Die meifter en gemeÿ⸗ 
nigklichen dz diſes fep emkrau 
te vnd geleichet an den blettern 
pferſich baum blettern · On dir 


ſe bleter vnd wurczeln iſt gůtt 
zuů erczneÿ des geleichen die bluͤ 


men · Es wechft an feüchtẽ fie 
ten die waͤſſerig find-L ¶ Dÿſes 
fafft ſol man nemen vnnd das 
tban in die oren darjrme wür 
me ſind · ſÿ ſterben dauõ · ¶ Di⸗ 
ſes kraut vnnd blůmen dienet 
* die fiſteln vnd feÿgwarczẽ 
iſes wechßt in 3zweperlep ge 
ftalt-das ein Kraut hatt. mitten 
bzanne flecken · dz ander kepne 
flecken · ¶ Das erft hat die ob= 
geſchribnen tugent · daz anð iſt 
ein kraut zů hiczigen pn damit 
auff zů loͤſen die ſchwarczen bö 
fen blattern · ¶ Die bleter vnd 
wurczeln zerknüſchet vñ dar ⸗ 
auff geleget geleich einem pfla⸗ 
ſter · ¶ Etlich meiſter nemiẽ di 
ſes leczte Kraut piper aque daz 
iſt wafferpfeffer - vnd higiget 
die haut geleich dem pfeffer in 
dem munde- ¶ Diſe wurgeln 
vnd des geleichen die erfte die 
nendt —* wol den feüchtblat / 
tern darauff geleget · 


Petroleum ein ole a 
a5 cccxxxii da 





Notroleum gecce tt latine · 
dem tapitel petroleo befchzeibet 
vns vnd ſpricht· das Opfes ſey 
oͤle das kommet auß den felßen 
vnnd diſes findet man an den 
zweÿfelti gen bergen · vnnd ſch / 
wiget durch die ſtein · vnd daz 
ſelbig oͤle iſt ſchwarcz · vmd fo 
man es ſeüdet ſo wirt es weÿß 
E Auicenma ſpricht dz petrole⸗ 
um ſeÿ heiß vñ trucken biß auff 
den vierdẽ grad ˖ ¶ In ettlichen 
badẽ findet man auch diſes oͤle 
vnd dz iſt ſchwarcz vnd weñ 
man diſes ſeüdet ſo wirt es au 
ch weÿß · vnd anff den boden do 
felt dicke materien geleÿch den 
heffen die ſol man underlichen 
fieden vnd behalten vrd dz lau 
> tee auch für ſich ſelbs oder ÿeg⸗ 
Kliches beſunder · vñ diſes iſt 03 
beſte das do iſt weif vnnd hat 
em furbe geleich einem granat 
apfel · vnd das auch lautter iſt 
diſes wirt gar dicke gefelfchet 
vnd ſchwaͤrlichẽ exkemiet · dañ 
diß oͤle hat in jm gar einẽ ſtar⸗ 
ken gerauch · darũb wirt es ge 
miſchet mit anderm oͤle · ſein tu 
gent iſt aufloͤſen vnd zů jm zie 
hen vnd verzeren Diſes oͤle iſt 
güt den lamẽ gelidern damit ge 
geſchmieret vñ dienet & fuͤſſen 
weetumb genant podagra · vñ 
lendẽ weetumb vnd wider pe 
kalten ſacht vnd darm gegicht 
diſe ſüchte die mag ma mit di⸗ 
fen öle heilen diſe obgeſchribẽ 
gebzeftz- ¶ Wider den ſtein iſt 
es die alier beſte exczneÿ die IE 
den vñ ob den gemächte Damit 


€ Der meffter Lafftus felie m 





geſchmieret ˖ ¶ Wer dz keßchẽ 
hett von kelte vnd einen alten 
hůſtẽ der ſchmiere die bruſt auf 
wenig Damit für die gebzeften 
ð matricẽ die do köment vo kel 
ten dienet dif Öle aft wol auf: 
fen an gefchmieret- ¶ Itẽ wið 
die aufftoffung ð mmiter fo foll 
man petroleum auff kolen den 
rauch in die nafen empfuhẽ on 
die muͤter bamit bereüchẽ vndẽ 
herauff mit laudano fo ſeczet fi 
ch die muͤter wider injre ſtat 

€ Peteoleum geſchmieret auf 
den verkalteten magen-ift dat / 

zů güt platearius · 





f 6 1 J F 

“v. * 

Su 45 — 4 

Men P 
! a 

— rg 

E V 

I | 


Maßlieben _ 
Das cccxxxiii Ca 


Dremäla veris latine 
¶ Die meifter ſprechen · das di⸗ 
ſes ſeÿ ein kraut das hat bleter 
die ſind laͤngelat vnd oben auß 
rotund · ſein e bluͤmẽ find weiß 
far vnd neÿgen ſich allzeÿt ge/ 
gen et ſumen · ¶ Diſes kraute 
wechßt gern an fe üchten enden 
vnd breitet ſich auff Die erden · 
¶ Paulus ſpricht das die wur 
czel von diſem krautte ſey gar 


nüg für die biatern an &erzun Wi 


gen vnd m & mund dauon ge 
truncken · ¶ Diſes kraut vmid 
würgel find feücht vnnd Kalt 
mache biß auff & andern grad 
¶ Em meifte Wilhelmus ge/ 
nant beſchreibt vns von diſem 
kraut vñ ſpricht dz man diſes 
fol ſameln Hi dẽ monat feptern 
bet mic fenie blůmen vnd wur 
geln · vnd 83 alfo doͤrren an & 
Inffe vnd nit an der ſumen · dz 
were einjar vnuerſeret an fel 
net Kraft. 
faſt het 08 darzů geneiget wär 
der. ſiede difes m gůtẽ wen vn 
teinck des fo er ſchlaffẽ wil geẽ 
er genÿſet zůhant · ¶ Sur die fle 
cken am leib ſeüde diſes krautt 
mit der wurczel im regẽ waſſer 
vn waͤſch die fleckẽ Damit am 


leib f5 heplen vnd verſch win⸗ 


den zůhant · ¶ Den lamen gelÿ/ 
dern mit diſem waſſer beſtrichẽ 
dienet es faſt wol ¶ Diſe wur 
tzeln dienet fuſt wol den geſch⸗ 
wollen hoden · die damit gebaͤet 
vnden auff · auch ſo mag man 
diſe wurczeln zerknüſchen vñ 
Uber die geſchwulſt legen es hil 
fet on zweyÿfel · 


¶ Wölber & kraims. 





Halenſtraut oder 
haſenhauß 
Das cccxxxniii C 


Dalacium lepoꝛis latine 

¶ Die meiſter ſprechendt das 
diſes kraut ep garnahent als 
difteln allem das &s Ionger ble 
ter bat» Diſes kt auttes wuroy/ 
ein ift wie fteimbzech vnd hatt 
kein blüme vnd bat runde a⸗ 
men vñ mez rund dan fteimbze 
che · vñ wechft einer elien hoch 
in die lüffte vnd mt fuſt lenger 
Diſes kraut heiſſent ettlich ha 
ſenſtrauch etlich haſenhauß dan 
fo der haſt darunder iſt fo fürch 
tet er ſich nit vnd duncket ſich 
gang ſicher · wañ diſes Kraut | 
bat macht über die —— * ei 

ya © 














Nuniftkenichiere als gar ent 
melancolicns als der hafe · vnd 
darumb fo mag ein egklicher 
melancolicus der ſich Fürchtett 
von natur difes krante bey jm 
tagen cs gibt jm võ natur em 
vnuerzaͤglich hercz ¶ Diß krau 
te wechßt gern an tunckeln endẽ 
¶ Diſes kraut geſotẽ im wen 
vnd den getruncken benÿm̃t dz 
grÿmen im dein leÿbe vnd dz ge 
gicht ð daͤrme · Auch macht es 
gar wol haͤrmẽ · ¶ Item ſtran⸗ 
guirioſis dz iſt die troͤpflmgen 
haͤrmẽ iſt diß kraut gůt auf dẽ 
nabel gebundẽ · des geleichẽ diſ 
finericis dz iſt die do dz kalte 
haben alſo genüczt · ¶ Diſes kr⸗ 
aut dienet faft wol melancoli/ 
tis darab getrunckẽ vnd dz an 
jrẽ half getragẽ machet ſy kür 
ne vñ benpimet jn die forcht · 








Dafenfüls 
Das cccxxxv da 


Des lepoꝛis latine · 

¶ Die meiſter ſprechen das di⸗ 

ſes ſey ein kraut vñ bat bleter 

nahent als fawöpftein-dife bie 

ter find ſcharpff vnd ſtechendt 

Auch fo babe es lange weÿche 

ſtengel vn darauff bzaune blů 

men geleich de ſternẽ · fein wur 
gel die iſt weÿßfurb · Diß ktau 
te geleichet an ſemer natur dem 
kraut palacio leporis obgenãt 
¶ Ettlich meiſter nemient dißz 


zů latem fana munda-damı es 


machet alie auffezliche geipder 
tepn die do faul vnnd vnflatig 


lange zeit geweſen ſind · diß ge 


foten im regen waſer vn damit 
gewaͤſchen · ¶ Woͤlcher begeret 
an ſeinem leib mager zůw erdẽ 
der effe diſes Kraut geleich dem 
falat mt ſalcz vnd baumole m 
ver wochen zweÿ malfo er ſch/ 
laffen wil geen-vnd diſes ſol er 
thün ein vierteÿl jares ex wirt 
mager an dem leib · Aber ein ſo 
licher fol ſich huͤten vor ſchweÿ 
nem fleiſch vnd vor genffleifch 
vnd vor ſchlaffen bep dem tuge · 
¶ Woͤlcher im dem ſchlaff redet 


der lege diſes Krant vnder ſeÿn 


haubte es benpᷣmet dz reden vn 
alle boͤſe treüume vnd fauntuſeÿ 
die ſich erheben im dem ichlaffe» 





Kanten cccxxxvic 


Otn latine et geece-ata 

bice radeb vel alſeleb · 

¶ In dem büch circa it 

\  ftans in dem capitel ru 
ta befchzeiben uns die medft et 
md fpzechen das 80 ſeÿ zwey 
er handt rautten Eine wplde- 
die ander zůme · Die wild raw 
te it keinnügz als hernach ge/ 
ſchꝛiben ſteet · Die heÿmiſch iſt 
võ natur heiß vñ trucken ande 
drittẽ grod · ¶ Die blettet vnd 
auch der ame wirt gebraucht 
in der erczneÿ · Weũ man findet 
geſcheibẽ in eng recept rutu ſo 
imepnet man die bletter vn ME 
den famen- Den famen ſol man 
fameln in dem herbſt der weret 


fünff jare · Die bletter ſol man 

doͤrren vnd die werend ein jar 
¶ Der mepfter Serapio m &' 
bücb aggregatozis m dein capi 
tel radel mit bewaͤrũg · Diaſco⸗ 
ridis beſchreibt vns vñ ſpricht 
dz radeb · ideſt ruta fep zweyer 
hant · eine wilde · die ander zaͤm 
Die wilde rautẽ iſt hicziger on 
ſcherpffer dan die helmiſch die 
heimiſch rauten hat einen ſtam 
men der hat vil eſte außgebreÿ 
tet vnd kleine bleter vnd weiß 
blümen geleich den gamillen al 
lein das ſy kleiner find dan die 
rautẽ · Der ſame der ift rotfarb 
¶ Galienus in & fibenden bůch 
genant fimplictum furmac orũ 

ni dent tapitel Moli ſpricht · dz 
etlich meiſter ſpꝛechen Das mo 
li ep ruta ſilueſtris · daz iſt die 
wilde rauten · etlich meiſter die 
heiſſend ſÿ auch arimlan · Dye 
engent der wilden rauten die ift 
fubtil vnd heiß an dem vierden 

grad Vnd darumb fo ift ſÿ güt 

ebraucht wider die groben feü 

chtung warm ſy ıft ſaſt durch⸗ 

dringen vnd macher auch wol 

härme- (Cinch fo ſpricht * 





neiſter im feinem achtendẽ bů⸗ 


che in &capitel Pigamum-ıd 
eft ruta filnefteis-d3 die wpld 
tanten genüczet dorren dẽ men 
böfen geläfte zů vnkeüfchept 

€ Herapıo ſpeicht · das rauten 
geeßſen verzere ſpermam das 
ift die nature des menftben vñ 

beneme auch den geluft oder be⸗ 
gierde der. vnkeüſcheÿt · ¶ Dye 
bleter'geeffen mit fepgen vmid 


wälifch nußs die nemendt hÿn 
den giffügen vnd tödtlichen ſch 
aden der peſtilencze · vnd iſt daz 
das aller gewÿßſeſt preſeruati 
ne das man gehaben mage 
¶ Item echch die machen difes 
pzeferuatine alfo- Sp nemmen 
tautte bleter ein lot-fepgen ein 
halb lot-wäachalter anderhalbs 
lot · waliſch nußs zweÿ lot · eß/ 
ſig vler lot · vnd müſche das do 
durch einander vnd nuüczen dz 
do des morgens ee das ſÿ in & 
lufft geend · vnd das iſt gar ge⸗ 
wyÿß vnd der menſch auch ſeltẽ 
vergifftet wirdet der diſes alſo 
brauchet · ¶ Raute gefoten mie 
eßſig vnd den genüczet benÿm⸗ 
met dz aufftoſſen · ¶ Vnd alfo 
genüczet benymmet dz wee der 
hüffte vñ der bruft · vñ iſt auch 
gut den die einen kurczen atem 
haben vnd benfmer den hůſten 
vnnd heilet das geſchwere ge⸗ 
nant peripleumoma · dz iſt ein 
geſchwere auff der lungẽ dauõ 
vanm kõmet ptiſis · dus iſt dÿe 
ſchwyÿndtſucht oder das abne⸗ 
men · ¶ Kautten geſoten mit 
baumöle vnd das do mit eÿnẽ 
kliſtiere m den leib gelaffen be/ 
nvÿmmet 05 wee Kt muͤter · Vñ 
benpmet auch alſo den ſchmer⸗ 
czen der zerſch wollen dãrm vñ 
ſeczet die · ¶ Kautten geftoffen 
vnd mit hoͤnig gemiſchet vnd 
ſich Damit geſchmeret den hals 
der můter benhᷣmmet je den ſch⸗ 
merczen vnd dz wuͤlen · ¶ Ein 
pflafter gemachet von rautten 
vnd Are vnd das gelegt auf 
dẽ nabel toͤdtet die wirm in 





bauch» „IT Cinch fo fol man die 

gefotentanten die do m die ge⸗ 
foten iſt des morgens effen vn 
darauff füfte dreÿ 08 vier Kid 
¶ Kauten gefote mit wein biß 
das 00 das halb tepl eingefotte 
fep vnd den geteundken benÿm 
met die fucht edropiſis genant 
dz ift die waſſerſucht · ¶ Raut: 
ten geeffen allem oder micfalg 
machet ein klares geſichte 

¶ Der ſafft von rautẽ gelaſſen 
in die naßloͤther benÿmmet daz 
blůten darauß · U Dlakarius« 
rautẽ gekeüwet ſo einer knob⸗ 
lach geeffen haͤtte · ſo benÿ mmet 
do den gerauch des knoblachs · 
¶ Item rautẽ iſt gar gůt genü 
czet für vergifft dz bewäret der 
meifter Serapio alſo vnd ſpri⸗ 
chet ˖ dz muftela das iſt em wy 
ſel wen ſÿ ſich mit dem ſchl ans. 
gen beÿſſet oder krieget fo ÿſſet 
der wÿſel rautẽ · ſo mage jr der 
ſchlangen kein gifft sügefünen 
¶ Der meiſter ruffus ſprichet · 
dz rautten gar gůt fepen den jn 
nerlichẽ gelÿdern · vnd machet 
gar em guůt klar geſicht · ¶ Die 
meiſter fpzeche gemepnngklich 
dz rauten von natur heÿß vñ 

trucken ſeÿ an dem drittẽ grad · 
¶ Kauten gefotten mit waſſer 
vnd das mit ſtarckem wein ge 
menget vertreibet dz ketzen hi 
oem bauch Das felbig ver 
teeibet auch die geſchwulſt vn⸗ 
det ven rippen · ¶ tem rautten 
ift gůt genüczet dem der do das 
kalt wee haͤtte · oder gruͤn geſo 
ten in baumoͤle vnd den leib da 
mit beſtrichen ee jn do das kalt 


leftee vñ das relbig mit einem 
kliſtlere hinden en 

€ Rauten gefoten m oͤle vmd 
das warm in die oren gelaſſen 
vertreÿbet die würm darjme · 
¶ Ranzen mit mireich geſotten 
vñ mit wemin vnd dz getrunck 
en vertreibet die waſſerſucht · 
¶ Rauten fafft mit roſenoͤle ge 
miſchet vnd mit effig vnd das 
banbt Damit befteiche benpmert 
daz wee darauß ·˖ ¶ Ranten ge: 
ſotẽ mit dem waſſer fumus ter 
te dz iſt erdrauch vnd das ge» 
trunckẽ die die roͤte haben mor 
bilii genant hilfft on Hwepfel- 
¶ Morbilli vñ variole dz find 
die roͤte vñ die vrſchlechten die 
find den Kinden gar gefaͤrde 
Aber mit difen kranckeite fo kõ 
met groſſer ſchade & kinderen 
vnd funderlichen fo ſÿ variole 
ha en · dz find veſchlechtẽ · wañ 
die über zuehend Die ganczẽ lei 
be · vnd weñ die kinder die aug 
en jucken fo werdẽt ſÿ darnach 
geren blint · Vnd wilt On diſes 
überhaben ſein dz init blindt 
werden fo hencke jnen rautten / 
wurczeln vñ die wurczeln ſca⸗ 
bioſa an den halß · ſo biſt du ſo⸗ 
licher ſorgen uͤbechaben · 





—2 


BKoſen tecxxxvii C 


2. 0fa latine · grece rodon · ara 
bie 
¶ In & vůch circa inſtãs beſch 
reiben vns die meiſter vñ ſpre⸗ 
chen dz roſa võ natur kalt ſey 
an dẽ erſten grad · vñ wıkean 
dem —— wo > ai, 
tot find vn fich noch mit gecht/ 
net babenfo fol mã ſÿ abbnel 
den vn ſÿ truchen laffen werdẽ 
an de: fumẽ · ¶ Öalienus in de 
vüj- biich genamit ſimplicium 
acozü in dem capitel ro a 
ſpricht · dz man als bald ſo dÿe 
roſen abgebrochẽ ſind ſÿ truct 
en laſſe werdẽ wañ ſaumet mia 
das lang ſo veriehen ſÿ balde · 
€ Itẽ roſen hoͤng machet mã 
alfo-npmhönigvnverfheim 


* * | 





den wol d3 er lauter vnd reyn 


werd vñ laſſe ven durch entü ' 


cb lauffen on nym̃ der bletter 5 
roſen die noch nit offen find vn 
ſchneide die bleter Oben ab alfo 
dz der knod herauf belepbe vn 
thůͤ diem dẽ hoͤng vñ laffe es 
ein wenig ſiedẽ alſo dz das ho 
nig rotfarb werd- ¶ Diſes hõ 
nig iſt güt genüczt wañ es ſter 
cket dem menſchẽ fein gebluͤte · 
¶ Der ſafft von roſen geſotten 
mit wein benÿm̃t dz haubtwee 
vñ iſt auch gůt den augẽ ¶ Dz 
zanfleiſch damit gewaͤſchen be⸗ 
nymmet den ſchmerczẽ dauon · 
¶ DdDie bleter von roſen geſtoß 
ſen on auf die heiſſen geſchwe⸗ 
ren gelegt zeühet die hicze dar 
auß ˖ ¶ Platearius der ſame võ 
roſen gebulfert vñ die zeen da 
. mit geifben vnd das zanfleiſch 
benÿm̃t dz wee darauůß · Die 
roſen knopff gefotemit waſſer 

vnd das getrunckẽ benbm̃t ven 





uchen find von geblit-den fl 


ond zucker vñ das genüczet be⸗ 


nÿm̃t die boͤſen feüchtung auß 
dem magẽ · ¶ Ver meifter Kay 
ſis ſpricht · das die bletter fo ſÿ 

noch frÿſch find mit Zucker ge/ 
mifchet repmiget den mienichen 
vnd des geleichen det ſafft von 
roſen · ¶ Der meifter Johãnes 
meſue m dem capitel roſa beſch 
reibt vns vñ ſpricht · das roſen 
find der erczne ÿ die mã nemnet 
si latein medicme benedicte · ni 
& je tugent iſt fat ſtarck mach 
en vn verwandlẽ die boͤſen co: 


plexion m ein gie ¶ Wer wil 
machẽ ein gůt ſanft laxatiue ð 


neme des ſafftes võ roſen zwei 
lot vnd müſche darunder Kaps 
bruͤe vn em wenig ſpita · Auch 


mag man nemẽ kaͤßwaſſer vn 


daremn tuͤn roſenbleter · vj · vncz 
dz iſt · xij · lot · vnd darunder ein 
wenig bönig-difes laxieret vñ 
ſenfftiget gar wol · ¶ Der ſyro 
pel võ roſen iſt auch faft ſenff⸗ 
tigklich laxierẽ · ¶ Itẽ roſen mit 


honig vñ zucker cöficiert ſter⸗ 


cket on reÿmget den leib · ¶ Taf 


ſius felix pricht dz roſen geton 


in eßſig vnd übernacht alfo ge 
ſtandẽ der eßſig iſt faft gůt ven 
hiczigen gelidern darüber geſtri 
chẽ · DT Auch auff dẽ heiſſen ma 
gen auffen gelegt hilff et in fuſt 
wol vnd zeücht groß hÿcz dar⸗ 
auß · ¶ Der faft von roſen mitt 
friſchem kaumen eingetrunckẽ 
laxieret wol vñ reÿm get dz ge⸗ 
bluͤte · vnd ſunderlichẽ reyniget 
er coleram Er benfmmer auch 
alfo die gelefuche-T Der ſaffte 
alfo genůczet verteeibet auch dẽ 


et ma 


 frhmerezen dei 


HDE IX 
von groſſer hicze vnd kůlet on 
ſchaden · ¶ Auch fo brm get der 
ſafft dem menſchẽ gůt ruͤwe na 
cd den laxieren · ¶ Auicenna m 
dẽ buͤch genant de viribus tor⸗ 
dis ſpricht · dz roſen ſter cke daz 
hercz vnd mache ein froͤlich ge 
blůte · In dẽ biich genant cir⸗ 
ca inſtans m dẽ capitel Koſa be 
ſchreiben vns die meiſter vn fp 
rechent ˖ dz roſen hoͤnig ſtercke 
võ natur vñ verdeüwe die ma 
terien die do kõmet võ der me⸗ 
lancolep-vnd auch materie die 
do kõmet von der überflüſſigen 
—— diſem ſol man ge⸗ 
n roſenhoͤnig mit waſſer dar 
jmten fenchelſamen geſoten ſeÿ 
vnd darunder ſol man miſchen 
ein wenig ſalczs fo reiniget es 
deſter baß · ¶ Itẽ man mag me 
lancolicis vñ flegmaticis geben 
zu nüczen roſen hoͤnig oder den 
ſaft von roſen aliezepe jm̃ jat · 
Giber colericis dẽ folmanesal 
lein gebe in tem winter vñ mit 
in em ſum̃er · Vnd diſes iſt die 
befte kunſt ehies arcztes dz er 
wiſſe enem begklichẽ menſchẽ 
zů geben nach feiner natur vñ 
die im der rechten zeÿt on ſtund 
auff dz fo fol ein peaklicger ar: 
Get auffmercküg haben bep ſeÿ 
net ſele heil · ¶ Das oͤle võ ro⸗ 
ſen machet man manger hant · 
Etlich die ſieden roſen m baum 
oͤle vnd halten es für roſen oͤle 
Etlich nemend roſen mem ge⸗ 
fihir2 vñ thůnd darüber baum 
Öle vnd laſſen es ſteen vietcze⸗ 
ben tug · Ettlich die nemen ro⸗ 








RK I IP TER OVP 
den die bleter oben ab 





ei vnd fie, 
den die mi oͤle vnd laſſen dz al⸗ 
fo ſteen ſünffczig ng ini der fan 
nen ni emem glaß · diſes dle 03 
ift 03 beſte · ¶ Diafcozides-difs 
Öle geſtrichen auff die hiczigen 
lebern iſt gar gůtte + auch fo iſt 
gůt geftcichen auff den ſchlaffe 
wan es benÿmmet haubtwee 
vnd kulet dz · ¶ Es iſt zů wiß⸗ 
fen das die menſchen die do ep 
nen hiczigen magen haben vnd 
ein hiczige lebern · diſen & mag 
man gebẽ roſendle m der kofte 
für baumoͤle es benÿmmet dye 
hicze · ¶ Dec do alle tugent wil 
wiſſen võ roſen der leſe Auicen 
nam indem andern buůche in dẽ 
capitel roſa · Item m dern bůche 
Pandettu in dem dꝛeühundet 
vn vierczigiſten capitel dz ſich 
anhebt harde · Itein in dem bů⸗ 
che circa inſtãs beſchreidẽ vns 
die meiſter auch vil tugent vo 
roſen · ¶ Item albettus ni ſeinẽ 
bůch der heimlichen kunſt ſpri⸗ 
chet · nÿmme von roſen wenig 
vnd wenig ſenff · vnd eine füp 
von einem wÿſel · vnd dz gele⸗ 
get in ein necze iſt vil fiſche da 
felben vergadern · 











cherrettich 
Das cccxxxviii C 


Raffanus vel ſcandix grete la 
tine radix · grabice finel vel fu⸗ 
‚gel vel haffagel · 

¶ In dem bůch circa iſtans be 


ſchreiben vns die meiſter vnd 
ſprechẽ das raffanus von na⸗ 
tur heÿß vnd trucken ſey an dẽ 
andern grad · Die wurczel fo ſÿ 
noch gen iſt fo iſt FD beffez in 
ð erczney dan dürr · ¶ Die md 
von dem raffano braucht man 
in der erczneÿ · die eig ſol mã 
dorren die weret ein jar · Moͤr⸗ 
raͤtich hat groſſe lãge bleter die 
ten nabent A der wur/ 
ein Ole wurgelift groß on 
dick ˖· Offer wurtzein En 





bärme-AL Diafcozides fp- 
ticht das gar güt ſeÿ die wur⸗ 
gelmüchtern geeffen und ein ſi⸗ 


cherheit des tuges für vergifft 


allein ſÿ blaͤet den magen vnd 


machet anfftoffen on den men: 


ſchen fich brechẽ nuͤchtern geeß⸗ 
ſen ˖ Dez ſafft võ der wurgel 
iſt gar gut für ein gefchwer ii 

der kelen ſaumantia genant & 
gegurgelt bilffton zwepfel- 

¶ Die wurgel gebremiet vnd 
gebulferet das bulfer reÿniget 
faul wundẽ vnd aͤczet das faul 
fleiſch · vñ ſunderlichẽ trüchnet 
03 bulfer die flieſſendẽ ſchaden · 
¶ De von einem vergfftige 
thiere gebpffen wurde · der eßfe 
moͤrratich et benÿmmet jm den 
bÿßs on ſchadẽ · Das krautt 
von morraͤtich gefote mit waf 
fer on darzů gethon von einet 
wurgein heiſſet batfitang vg 
03 haubt damit gewäfche oder 
wo eier kale wire macht do 
felben har wachen ¶ Item der 
fafft vo moͤrraͤtiich in die o2en 


- geiaffen benÿm̃t die ozen geſch⸗ 


weren vñ trücknet das von & 
flieſſenden eÿtter on frhaden- 

U Der fame mic honig geftoß 
fen ift gůt dem der do ſchwat at 
met vnd gibt den ammıen auch 
vil milch · ¶ Item der ſame das 
kraut on auch die wurczel iſt 
gůt caltuloſis daz iſt die do den 
ſtein haben · vñ ſunderlichen iſt 
dz waſſer gůt dauon diſtillie⸗ 
ret daz getruncken des abendes 
vnd morgens · ¶ Diſes waſſer 
vertreybet den lenden ftein vnd 


66 


auch der mi der blaſen iſt · vñ di 
ks waſſer hat man enſchẽ 
auffgehalten vnnd behuͤtet vor 
ſchmerczen der lenden vnnd der 

laſen · ¶ Itẽ moͤrraͤtich geſtoß 
fen vnd das geſoten mit hoͤnig 
vermenget damit den mund ge⸗ 
waͤſchen heilet die feülung des 
muudes · ¶ Item dz waſſer dar 
men moͤrraͤtich geſoten iſt ge⸗ 
teun cken iſt gůt wider dz geſch 
wollen milcz mit ein wenigeß 
figs vermenget · 


d Nu 


SV, 
B 
na * , 

f * 





Kettich ccexxxix t 


Kaff anus latine et grete · 
Cor Mater pzechent geme 





raͤtilch heiß 
vnd trucken dem dritten 


grad · Katüch iſt gelei h an ſeßb⸗ 
ner wurczel den ruͤben vnd iſt 
—* = ee 
tich geeffennach de nachteſſen 
deüwet woldie hoft winmach je 
et den Magen warme · Ciber er 
machet einen böfenftincenee 
am werm man balde darauf 
fihlaffen geet- ¶ Katich diftil- 
lieret zů waffer-difes waffer ift 
füft güt fleanguitiofis das iſt 
die do mit not neczen teöpflin- 
gen + Auch ſunderlichen dienet 
diſes waffer wol tälculofis dz 
ift die do dẽ ſtein baten in ð bla 
ſen vnd in der lendẽ · ¶ Item ra⸗ 
tich iſt dẽ frawen ſchad die km 
der tragen · wamt et benÿmmtt 
die empfungen gebutd vñ bein 
get den feawen menſtruũ vnd 
treÿbet auß ſetundmã + Das iſt 
dz feel do das kind jmen gele⸗ 
iſt in muůͤter leibe· ¶ Der 
* von raͤtich iſt güt geſtrich 
en auff alt ſchaͤdẽ oð we fuuls 
fleiſch wechßt das verzeret den 
ſafft vñ machet friſch die wun⸗ 
den · Des geleichẽ thůt auch dz 
bulfer vo raͤtich · ¶ Item raͤtich 
ſafft mic hoͤmg geſotẽ mit we: 


ng eßſig vermenget d3 durch⸗ 


chlagen iſt ein güt getrãcke 
lc dz fieber guartun vn wis 
der beftopffung bet milge- 








en N 
Küben tirl da 
. Rapalatine-grece egelida vel 
bengilida vel noÿda · arabite de 
lion · 

Serxapio m ð tapitel Deli⸗ 
on ideſt rapa beſchreibt vns vñ 
ſpricht · dz der find zweÿer hant 
Eine heimifh-die ander. wÿlde 
Die wılde ift zů latem genannt 
tapella-die hat vıl cnicken oder 
öfte an dem ſtammẽ · vn der iſt 
enis arms lang- ſÿ wechßt an 
den trucknẽ fteten vnd bat wep 
che bletter vñ mob geleich dem 
groſſen dümien · vñ der bat eine 
klemen ſamẽ der iſt ſchwarcze 
vnd wer man den zerbricht fo 
iſt er jñ wenig weiß · ¶ Diafco 
rides ſpricht · das der ſamen der 
wilden rüben gemüſchet werde 


zu den flucken die 00 dz antlicz 
weÿß machen · Vnd difes find 


die ſtucke die zůſamẽ gemiſchet 


ſoͤllen werdẽ · Nym̃ bonen mele 

vñ mele von kÿchern vñ mele 
von wÿcken vr müſche darun: _ 
der Olfen wilde ruͤbſamen mele - 
pegkliches geleich vil-on mũ / 
ſche die mit bonẽbluͤ waſſer vñ 
waſch dein baut damit [9 wirt 

ſchoͤn vnd lauter ˖ ¶ Die beimi 

ſchẽ übe find vns wol bekant 
die rohe geeſſen ſind vnnerde 
lich · vnd die geſotẽ blaͤend den 

bauch vñ mezendie feüchtung 

indes menſchẽ leÿbe · ¶ Den ſa⸗ 
men võ růben bzauchet man zů 
dem driackel vn der ift gůt für 
vergifft · ¶ Woͤlcher eine gift’ 
gen getranck getruncken het ö 
trinck diſes famens mit mulfa 
fo mag jnse gift nit geſchadẽ 


. 93 mulfa ſey findeft du in dem 


tapitel töfolida maior · Der 
meifter Oilmäfoz in fee dat 
ten vnderſcheÿde im dem capitel 
napo ideſt rapa beftbzeibt vns 
vnd fpzicht- dz rüben mit eßſig 
conficiert kelten vñ biden · aber 
doch fo leſchen ſÿ coleram rube 
am das iſt dz hiczig trucken ge 
blue dz do dem menſchen groß 
fe kranceÿt bringet · Vnd ſpei⸗ 
chet auch das der ſamẽ ſeÿ ein 
driack ð die do vergifftig find 
€ Salienus in feinem anderen 
bůch genant & abis in dern ca⸗ 
pitel rapa ſpricht · dz in manger 
leÿ weiſe die růben bereitet wer 
den in der koſt · vnd etliche ſch⸗ 
nevdẽ die Klem vnd thůnd die 
mepfig vnd tund darzů noͤge⸗ 





lein vñ anð fpecerepe.dife were 
ein gangsjar-vi iſt gefagt v5 
ven roten rüben-E Diſer meifter 
ſprichet auch in feinem fechßten 
buch genant & fimplicibus me, 
dic mis m dem capitel gengelida 
ideſt rapa · das die růben vnd ð 
ſame reÿczen den menſchẽ zü be/ 


gierde ð vnkeüſcheyt · [Rüben 


rohe geeſſen beſchwaͤren dẽ men 
ſchen feinen magen · darumb fo 
find ſÿ faſt beſſer geſotẽ ¶ Auch 
ſpricht Galienus · das ruͤben gar 
güt ſeÿen vnd geſundt wenn ſy 
m3zwepen waffern gefoten wet: 
den · Wökber fchweeren häte 
an ſemem lepbe oder böfen aufs 
ſeczigen grÿndt · der wäfche ſich 
mit dem waſſer darinn ð ſamen 
geſoten wirt · die haudt wirdett 
gladt vnd ſchoön · ¶ Platearius 
růben machen reümig vmb dyÿe 
bruft · d ie geſoten mit meyẽ but 
tern · ¶ Plmus · růben brů getrũ / 
cken ſtÿllet den dürren büften 
¶ Paulus · růben geſoten mit 
baumõle das machet wol deüen 
¶ Item ruͤben ſind warm in dem 
zweyeten grad · vnnd feücht an 
dem erſten grad · vnd bringẽ vil 
fůrung vnd ſind doch hartt zů⸗ 
verdeüuen · vnd bangen vil wyn⸗ 
de · darumb fo bringen ſÿy fleÿſch 
liche begerung want ſÿ meren 
ven ſamen genant ſperma · 
¶ Item · die bzüe darjnẽ die rů⸗ 
ben geſot en find geſtrÿchen auff 
weẽtagen der vergichtigen gely 
der als auff dz bodogram · es iſt 
darzů gůt · ih 











Io hanus treibleid 
Das cccxii Capitel 
Nibes grece et latine- 


‚Die meſter ſprechen · Das diſes 


ſeÿ ein baum dreyer arme hoch · 
vnd bat bleter gelepch den bean 
beeren · vnnd iſt dormg · an dem 
wächpt ein frucht die iſt rot ge⸗ 
leÿch den karellen · diſe feucht nü 
Get man in der ertznei · Diſes iſt 
kaltt vñ trucken an dem drÿtten 


grad · ¶ Serapio in dem bůch 


aggregato:is m dem capitel ri⸗ 


bes beſchreÿbet vns vnd ſpricht · 


das diſes babe einen langen flas 
men · vnd feine bleter find rund 
vnd kärbelat vnd beingen rotte 


treüblein geleÿch den weintrau⸗ 


ben dam das ſy nichtt alſo groß 
3 


find · Diſer teeüblein geeſſen be ⸗ 


nemen den durſt · vnd ſunder lich 


en den durſt dee do kömetvonS : 
hÿcze der coleten-oder gallenvn U 


benemen den fluß des bauches 
¶ Johamss treüblein breingen In 
ſten zů eſſen vnd zu trincken · 


¶Der fafft dauon genüczett iſt 


kat dem zpttrenden herczen · vnd 
met das b2erben-In dem 
ſafft iſt füffigkeit-[ ¶ Platearius 
Wolcher groſſe hÿcze haͤt ð eßs 
diſer treüblein vnnd teincke des 
ſaftes ſy külen beÿde fuſt wol · 
¶ Võ diſen treüblein do machet 
re: electuatien * iſt fuſt 
güt pezigen menfchen 8 
nüczet hilfftt · ¶ Item ein — 
cke gemachet võ johams treüb 


lein im endiuien waſſer iſt gütt 


wider die roteln vñ pözp 


stein vn porpeln ge= 
nant moz2billi varioli € 


Item 


Diſe treüblein gefoten mit faner 


ampffer waffer iſt güt wis den 
durſt vnd wider die peftileng- 

¶ Diſer geteanncke ift anch gůt 
wider die trunckenheÿt · vnd au 
‚ch wider den fluß der guldin ade 





en genant fluxus emorrodiarũ diſe wurczel wachße in india 





barbara ſej ein wurge 





A 
——— 


Ein wur&eln alle ge 


nant cccxlii Capit- 


Reubarbarũ latine-arabice ra 


ned velrand- 


et meifter Johames mefue 
befchzeitet uns vnd fpzicht- das 





Anuch wechft die m barbatia do 


her f$ auch den namen bat Ond 


diſes ift die beßte die do rott ift- 
vn vermüfcht mit einer ſchwer 


cze · vñ die auch faft fibwär vn 


teÿcht iſt end fafftig-ond wenn 
Sehne ken 
| e an 
U Diaſtorides ſpricht · das reu⸗ 
| el eins bau 
mes in jndia · Diſe wurgeln ift 
heÿß on trucken an dem andern 
grad · ¶ Diſe wurgeln bat in je 


groſſe krafft on zeöffer deñ kein 
andere wurczel · Vnd diſe mügẽ 
nüczen jung vnd alt zů aller 3ei 
te · vnd ſunderlichen mügen nu⸗ 
gen kindtbetterm diſe wurglen 
¶Der wurgle ein halb gumtin 
geleget nein halbe maß güttes 
weins · der wein gewyñt groffe 
krafft vnd behuͤtet den menſchẽ 
vor züfälliger kranckeit · Rei 
barbara benpmet die melancoz 
lep vnd machet dent mennfeben 
güt fepfih geblůt · ¶ Auch fo be, 
npmbt tenburbata die fehwar/ 
zen gallẽ mit der böfen flegma · 
vnd rebniget den magen on an 
ch Die lebern · vnd benpimbte Das 
ſtoſſen vmb daz hercze ˖ ¶ Ab di 
fer wurczeln geeunken nÿmbt 
hÿn yctericiam · das iſt die geel 
ſucht · vñ das geleÿchen die waf 
ſerſucht L Keubarbara iſt güt 
den jmmerlichenn gelÿdern die do 
zerbrochen ſind vnd auch außs 
wenig an dem leybe · võ was ſa 
chen die kõmen ſind darüber ge 
teuncken · ¶ Der meiſter Johan⸗ 
nes meſue ſpricht · das reubarba 
ta außtreÿbe die böfen melanco 
leÿ vnd flegma · ¶ Vnd ſem al/ 
ler größte tugent iſt das ſÿ reÿ⸗ 
niget den magen vnd die lebern · 
vnd reÿniget das geblůt m dem 
leybe · vnnd benÿmbt alle beſto⸗ 
pffung.ö jmieslichen geljber-a 
non dyck entfteet groſſe krank 


reubarbara ein halb quintin · vñ 
müſche die mit gůtem wein· vñ 
laſſe den wallen ob dem feüwer 
vnd ſchmere dam die secknüs 
ſchung domit · es bilfft fuſt wol 
vnd benÿmbt das geliefert blůt 
¶ Reubarbara iſt ein gůte eco 
nep für des magens auffftoffen- 
¶ Keubarbara mag man bebal, 
ten vier jare onnerfeeret an jrer 
krafft · Item Die wurczei fol 
man wol vermachẽ mit wachß 
fo beleÿbt ver ſafft datinnẽ · vnd 
das wachß ſoll vermüſchet ſein 
mit terpentin ·¶ Die meÿſter * 
rechen gemeß nigklich · das dib⸗ 
ſeÿ die beßte reubarbara dye &o 
ſchwaͤr ijt vnd teÿcht vnd fol ha 
ben adern die felben geleychen ẽ 
ſafftan an der fürbe-und wölch 
luck ift on nit adern bat vñ ſich 
bulferet fo mann die ein wenig 





ſchüttelt die iſt iche 


¶ Item · Endiuien waſſer 
reubarbara geweſen iſt · dauõ ge 


Sm 


darjñũ 


trunckenn das iſt güt wider die 
miß furben und widet das fieber 
tettian · vnd zü reubarbara fofof 
man wenig fPfca vermengen " 
Vnd iſt auch güt widerbefto 
unglebenvnmilges 






7 ij· 


bept als dañ iſt die waſſerſucht 


die geelſucht · der viertäglich ry⸗ 
ten des milczen gebreſten · ¶ Itẽ 
Wem feine gelÿder 3erh 
find der neme mõmie 






— 


Wey gerſten közner wegenvin 


—E 














Ein wurczeln alſo ge 
nant cccxliii Capit 
Reuponticũ latine et grece · 

¶ Die meiſter ſprechen gemeÿ⸗ 
migklich · das diſe wurczel geleÿ 
che reubarbara · vñ hat Jnwenig 
kleine aderlein geleÿch den reu⸗ 
barbara · aber diſe wurczel färbt 
nit als fuſt als reubarbara thůt 
vnñ heiſpt darib ponticũ · wañ ſÿ 
werde fundẽ in ð jñßel põto ger 
nant · ¶ Diaſcorides ſpricht · daz 
reponticũ wachſe in eine lande 
genant boßforo · vñ auf dẽ ſelbẽ 
ande wirt ſÿ bracht in grecien · 
vñ auß grecien in teütſch landt · 
¶ Diſe wurgelift leicht vñ bat 
einẽ kleine gerauch in jr · vñ ift 
bittet · die m dẽ mund gehalten. 
wemn man fÿ keüwet wirdt fp 


waich vñ gewyñt furb nah als 
ſaffran · jr Krafft iſt faftgroß vn 
dienet funölich alle kranckẽ mie 
ſchẽ jñetlich des leibs wie die kr 
anckeit fen müge ſÿ fepe kõmẽ 
vo kelte 05 v5 hycz fo temperie 
vet ſÿ die natur des menfchen- 

¶ Diſe wur cz in wein gefoten» 
die zerſchwollẽ gelÿð domit beft 
tiche ſeczt die geſchwulſt ¶ Diſe 
wurcz beingt auch vil geblůt dẽ 


menſchẽ ð ſich verczert bat mei 


ner kranchkeit · diſe ift die aller be 


ſte wurcz vnð allẽ wurczlẽ na/ 


ch ð reubarbara diemã findẽ ma 
me ¶ Paulus m dẽ capitel repõ 
ticũbeſchreibt vns vñ ſpricht dz 
die ſeÿ heÿß vñ trutkẽ an dẽ an/ 
dern grad · vñ jr tugent iſt ſterck 
en vñ reÿnigẽ dz gebluͤt · vñ iſt 
durchdringen böfe feüchtigkeft 
anf & lepbe-[ Em pflafter ge/ 
machet alſo · nÿm̃ ðle roſarũ »1j- 
vncz · dz iſt vier lot vñ bulfer vo 
ð wurcze reupõtica ein halb lot 
vñ müſche darunð wachß dz di 
ſes werde als ein pflafter-difes 
lege außwenig auff den magen 
oð anff die lebet 08 auff die mil 
3808 an wolchẽ ende dich dun 
cket im dẽ lepb melegziget feines 
eplet den gebreſtẽ · Das bulz 
genüczet tödtet die würm iu 





dẽ bauch· ¶ Wein darjñ geſoten 
iſt repõtica mit fenchelſamẽ on 


mit zucker füß gemachet ift güt 
wid beftopffung lebern vñ mil 
85.99 einer kalte materien· 


¶ Item tenpontica gebnifert vñ 


yermennget mit wenig hönigs- 
dauon genüczet ift gůt wis 


der die wirkte · 





Hederich Bas 
cccxliiii Kapitel 


Kapiſtrũ latine et grece · 
€ Die after we difes 





ſeÿ ein kraut · ſeine bleter gelep- 
— 
bs Kraut fpiggigere 
ee ne 
ge troͤpfflein gelepch dem poli 
Armenien ift engelfüßs-@pfes 
ant vnd —— iſt fuſt gut 
hi der erczneÿe · S ein nature iſt 
warm vnd trucken an dem dritẽ 
grad · Wölcher erkaltte gelÿ⸗ 
der anſſeinem leyb hete · alſo Di 
er auffehlüge võ grÿndt der ne⸗ 


me difes kraut vnd ſiede dz mit: 


wein · vnd trincke den des abentz 
vñ des morgens · er wirt geſunt 


vnd ſeine gelÿder werdẽ fuſt fee 
tig · ¶ Diſe wurgel 66 
— — — 
15 vnd des abentz · iſt fuſt güt 
wider das fieber · ¶ Diſes — 
vnd wurczeln zůſamen geſtoß⸗ 
fen vñ darunder gemüſcht weg⸗ 
rich vnd Kleine wegkteten yeg / 
klichs einhalbe handt vol vñ dz 
alfo gefoten mit eßfig-vnnd den 
darnach durch ein thüch gelaſ⸗ 


ſen vnd diſen genüczet des aben⸗ 


des ſo man ſchlaffenn wil geen · 
machet wol ſchwÿczen · vñ treÿ⸗ 
bet auß die böfen feüchtung mit 
macht · ¶ Für die peftileng alfo 
genüczet ee das der menſche ſch⸗ 
lafft· er wirt ſchwÿczen gar faft 
vnd darnach mag er ein nemen 
güten triackers mit eßſſig · 


“s 
43 





klebkraut cccxlv Ca 
RKubea tinctoris latine · grece 
eritrodanũ · vel entea doron · ata/ 
bice ſuue veheira · * 
¶ Serapio m dẽ bůch aggrega/ 
toris in dem capitel fane ideſt ru 
bea tinctoris ſpricht · Das der ſeÿ 
zweyÿyer hand · die ein wechßt võ 
je ſeib · die ander ſaͤet man in die 
gaãrten · ¶ Paulus in dẽ capitel 
‚ınbea tinctoris ſpricht · dz diß kr⸗ 
aut ſej heiß vñ truckẽ an dẽ ande 
rẽ grad · Mit diſem kraut färbet 
man rot · ¶ Diaſcorides · Diſes 
kraut hat tugent zehͤrmẽ dz ge 
nüczt mit wein · ¶ Diſes krautt 
geſoten m eßſig vñ die weyſſen 
flecken donnt beſtrÿchẽ heÿlt vn 
gibt jn guͤt furbe Die wurczel 
diſes krautes bensmet alle flo, 
pffung ölebern vn des milges- 
¶ Das bulfer võ diſer wurczel 
gemüſchet mit öle · vñ vo dẽ ſaff 
te des knoblachs vñ ein wenig 
bömgs vn domit beſtrÿchen die 
böfen raudẽ · dauon entſteẽ mag 
die auſſeczigkeit ¶ Der fafft vo 
diſer wurgel indie oren gelaffe 
bengmt den ſchmerczen dataußs 
¶ Item zu allen dingen die här 
. men machẽ mag man dffe wur 
gel vñ kraut darunter müfche- 
fo wirdet es defter krefftiger in 
feiner würckung · ¶ Die wurge 
im wein geſotẽ mit fenchel fame 
ift gůt auß zu treÿben frane fen, 
tigkeit genant menftruũ · vnd 
dz tod kind vñ die burde genãt 
ſecundima · ¶ Item diſe wur ge 
foren in laug domit gewaͤſchen 
dz har · wirt dauon geel · 





Holler cccxldi Can 
AAmbucus vel camedt 
tus latine · grece Sell» 
arabice Afol · vel Alfo 

| vel Bulipenſimũ · 
E In dẽ bůch circa mftans m & 
capitel ſambutus beſchreibẽ onf 
die meifter vñ ſprechẽ · dz boller 
ſey vo natur heÿß an em ante 
ten grad · vñ truckẽ an dem erftẽ 
Die rynden des hollers braucht 
man mer in der erczney Dan bie 
blůmen · bleter · oder die früchte · 
¶ Serapio ſpricht · daz diſe blet 
ter fo FH noch gruͤn find geſtoß/ 
fen end auff die gryndigẽ hautt 
geleget-heplet ſeer · ¶ Auch alfo 
leget auff daz geſchweere daz 
ch gern erhebet an den fingern · 
vnd heÿſſet gemeynigklichẽ der 


wuůͤrm iſt fuſt gůt vnd heÿlet d 
zůhandt · ¶ Die bleter gefote 
wein vnd den ge truncken benps 


met alle — ð feüch/⸗ 
gut genügt 


tung-vnd find fü 
ven wafferfüchtigen ¶ Item die 
rÿnden gefotten in waſſer fo ſÿ 
norb gen find-vnd das getrun 
ken machet faft oben auf bzech 
en · ¶ Der gerauch võ boller iſt 


faft ftarık vn hrencket ds banbe 


vn machet gern blůtẽ die nafen- 
¶ Die bleter von bollee. 08 dÿe 
frücht darnon gefoten in einem 
geſalcznen wafler-benpmbt dye 
geſchwulſt võ den füffen- die do 
mit gewäfthen heylet die gefch- 
wulft zůhandt · ¶ Item die blet/ 
ter auch gefotten in wein · oð m 
öle-vnd gelegt auff das verher 
tetmilg-wapchet das zůhandt · 
¶ Die rÿnden find gar güt genü 
get flegmaticis-das find die dy 
do vil kalter feüchtunge babend 
vnd domit keltte · vnd ſunderli/ 
eben iſt holler gůt den alten leü⸗/ 
ten · ¶ Item holler bletter mit eſ 
ſig vnd ſalcze geſoten · vnd auff 
die böfen geftalt des grÿnds ge⸗ 
leget iſt darzů gůt · vnd wen du 
biſt darʒů müſchen bleÿweÿß fo 
iſt es beffer- ¶ Item bollerblue 
gerochen von einem hyczigenn 
menfthen-bzinget haubtweetũb 
vnd ftätızs gerochẽ · bzingt die 
naſen blüten- 








ee: 
R — 


le cctxlvu Capit 


Saluia latine · Eliffagus grece 

arabice Geliffagos · | 

¶ In dem büch genant tirca m⸗ 

ftans befcbzeiben ons die meiſt 

ee vnd ſprechen · dz faluia vo ne 

tur ift heÿß an K erſtẽ grad vñ 

truckẽ an & andern · vñ difes iſt 

auch die — meifters 
platearij ¶ Die bleter nüczt mar 
im der erczneÿ · vñ die weten ein 
jar-darnach follen ſÿ erneüwet 

wet Es iſt zweyer hant fell 
be-eine wyld die and zam · Vnd 
wenn man ſchreibt im einem re 
cept ſaluia · ſo meÿnet man die 
zãmẽ · vñ fo man ſchreibt eupa⸗ 
toriũ fo meÿnet man die wyldðẽ · 
¶ Item bie iſt zewiſſen dz eups 


toriũ in rechter warlicher geſch 


‚ze 


rifft aller meifter ð erczneÿ nitt 
ift gehesſſen wilde felbe fund en 
patoriũ hepflet alpkraut · vñ li⸗ 
iifngus heÿſſet wilde ſelbe · war 
umb aber die ärczt nenne de ter’ 
mmũ eupato ꝛiũ für wpld felbe- 
laß ich hie anſteen · Serapio- 
m & bücb aggeegatozis m dẽ ca 
"pitel gellifagosideft falnia- be/ 
gneibt vns vn fpaicht-d3 difes 
raut wachß auff mit einem bu 
fche on wirt nit hoch · Die bleter 
find gelepch den kütten blettern 
allein daz ſÿy lenger find vñ rau 
he als thůch · vñ ſind weyßfurb 
vñ habenleinen gütten gerauch · 
¶ Plmius in dẽ copitel eliffagoſ 
ideſt ſaluia · beſchreibt vns vnd 
ſpricht · das ſelbe ſtopffe die über 
üffigen flüſſe ˖ ¶ Diſes krautte 
iſt gut diſſintericis · dz iſt die dẽ 
blůtgang haben · die bleter geeß⸗ 
fen mökoft- Der ſafftt võ dẽ 
ſelben bletern machet dz bar wa 
chhen · vñ den getruncken iſt güt 
dẽ ð do mit not neczet ˖ ¶ Sera, 
pio ſpricht · das felbe geſotẽ mitt 
ven ſtengeln vn die alſo genügt 
machet wolhärme vn bringet 
den frawen jr zeÿt menftruũ 
nant-vn treÿybt auß dz köndt mi 
můter leÿb · vñ darumb ſollẽ die 
frawen ð ſelbe nit zů vil nüczen 
es wär dañ an ð zeÿt ð geburde 
des kyndes · ¶ Platearius Wöl 
cher gebÿſſen wär vo einem gif 
tigen thier · der teincke võ felbe er 
genÿſet · ¶ Selbe gebulfert vnd 
das gemüfchet mit woſſer vnd 
geſoten · das bar domit gewäfch 
en machet es ſchwarcz · CVnd 
difes iſt gůt geleget auff gefch, 





weren · wañ dißs bulfer benym̃t 
den geſchwerẽ je flüſſe die süfeer 
flieſſen · vñ rey mget auch domit 
die geylen wundẽ vñ geſchweer 
¶ Item ſelbe gefoten mit & fen 
gel vñ darnach durch ein thůch 
geſygen · heylet die gekrecz und 
daz yũucken ð gemächt-ö man vn 
ð frawẽ domit gewaͤſchẽ ¶ Dia 
ſcorides · nym̃ ſelbe bleter mit den 
ſten geln vñ odermÿnge · vñ ſeü⸗ 
de die mit regenwaſſer · vñ trinck 
des vñ waͤſche auch domitt den 
flußs ð haudt vnd die kreczigen 
grÿnd · es hilfft fuſt wol · ¶ BDer 
ſafft võ den bletern machet ſch/ 
warczes har · vñ den getruncken · 
machet wol haͤrmẽ · ¶ Der mei 
ſter paulus · ſelbe in wein geſotẽ 
iſt gůt den gichtigen gelydern · dẽ 
getruncken · vñ auch den auff dz 


Fcchtig gelyd geleget · hilfft fuſt 


wol · ¶ Item ſelbe gelegt in miſt 
iiij · woch en · darauß wechft ein 
fogel der hat einen wedel geleich 
als ein ſchlang · vñ iſt weÿß vñ 
geleÿchett einem fogel zů latem 
genat metula-d3 iſt ein droſchel 
Dyÿſen fogel ſol man bzennen zů 
äfcben vn zů bulfer · ¶ Wilt du 
hübſche abenteür mit dem bulfer 
teepben fo nÿm̃ ein ampel vmd 
rhů darein Öle vñ diſes bulfers 
vñ mache darein ein wiechẽ võ 
einer ſchlangen haudt vñ baum̃⸗ 
Öle vnd wenn diſes alfo brÿñet 
geleÿch einem liecht ſo bedunckt 
all die in dem hauß ſind dz hauß 
lauffe vol ſchlangen · Vnd diſes 
haben ons gefchaiben magi von 
ven kraut falnia- ¶ platearius 
Selbe geſotẽ mit waſſer iſt gar 


güt für das gegicht vnd für die 


fallenden ſucht· vnd auch ſunder 
lichen für ben gebzeft en ftrang/ 
wiria genant-das iſt die do trõ / 
pflingen haͤrmen · ¶ Von diſem 
waſſer getruncken vnd mit eins 
em thůch auff den bauch geleget 
¶ Item felbe reÿniget den frauẽ 
je müter- .dL Item ſelbe gefotten 
mit wein mit wulle vermenget 
genant tarus barbatus vnd dar 
auff geſeſſen fo es warn iſt · ma 
chet den arßs darm wider in den 
leÿb geen · als ettlichen menſchẽ 
dÿckmale beſchicht · ¶ Item dus 
ſafft von felbe mit hnge ver- 


menget- vnnd domt die faulen 
wunnden gewäfchen ift ſÿ wol 
reymgen · 


Serpillũ vel Herpillũ grece- Id 
tine Serapulũ · grabite Nunit· 
vel meſtratir · vel miſete · | 
¶ Platearius befihzeibt ons vñ 
ſpricht · daʒ quendel ſeß heÿß vñ 
trucken võ natur · vñ ð iftzwep- 
er handt · einer wÿld · die and zã 
me · Die wpld iſt lang vñ wech 
ſet im die hoͤhe · Die zäm breytet 
ſich auff die erdẽ vñ wechßt mit 
in die hoͤhe · jre blůmen vn blet 
ter bzauchet man in dee ertzney 
¶ Dtafcozides in den capitel fez 
pillum ſpricht · Das difes kraut 
ſeÿ diemuͤtig · wañ es neÿgt ſich 
gegen ð erden · vnd bat bleter 
leÿch origino · das iſt Sbzaun do 
ſten · allein das ſÿ weÿſſer find 

an den quendeln vnd haben einẽ 
guͤten gerauch · vñ waͤchſen ge/ 
ren an den fteinigen enden vnd 
an den bergen · ¶ Plinins- Ser/ 


7 piillum ift gütdem banbt catut⸗ 


gwendel cecploiii Ca 





tus genant · ð oo kumbt võ kelt 


te · ¶ Serpillum iſt auch gut dẽ 


hüſten · vnd dem ð do einen kalt 


ten magen hat · ab diſem ktautt 

getrunchen · ¶ Diaſtorides · Ser 

pillum im wein getrunchen · bin 
get den frauwen je feüchtigkeit 


menſtruũ genant· vnnd machet 
wol haͤrmen · vnd benÿ met os 
wülen in dem bauch · ¶ Alſo ger 
teuncken iſt es auch güt den ges 
fehweeren auff det lebern die} do 


RS, komenvöbige · Serpillum 


genüczet iſt fuſt gut dern 5 do ge 


® fochen wär vö einem vergiffti 
gen thiere · ¶ Serpillũ gefotten 





im eßſig vñ darunder gemüſchet 
roſen ðle · vnd das haubt domit 


beſtrychen · benymmett das wee | 


“N 


dauon · vnd iſt funderlichen güt 
litargicis · das iſt die einn geſch/ 
| weete haben hÿnden in de haubt 


¶ Sepillum mit eßfig eingens 


men auff ein lot-benfimmet das 


brechen vnd treybet auß das ge 
lebert blüt das fich gefamlet bat 


die thÿer auff dern felde als küe 


vmb die bauft- ¶ Auicẽna wen 
| 


vnd pfärd quendel effen-fo ma 
chet er jn blüt geen auf dem hal 
ſe · ¶ Der fame mit wein geteun 
cken iſt güt den Ole mitnot necz 
en · vnd treÿbet auß den ftein der 


ettwa lange zeÿt in dem menſch 


en gelegen iſt ˖ ¶ Item vo diſem 
krant ſtaͤtigklich getruncken be 
nÿmmet den ſtein in den lenden 
vñ in der blaſen · ¶ Ein pflaſter 
gemachet von quendel vnd ge/ 
lege auff einen ſtÿch vn auff dẽ 
byßs ð bÿnen · heÿlet den zůhant 
¶ Item wein gefoten m quendel 
mit leckericz ſafft vermenget ift 
gůt wider den hůften · ¶ Item 
wein gefotten in quendelmit &/ 
miß ıft güt dem magen 5 vechü/ 
Ket ift vnd iſt auch verczern die 
wÿnde des magens vnd des ge 
dãrms · vnd iſt güt genüczet wi 
der den kalten ſeych genant ſtrã 
guiria · | | 





nachtichat cccxlix ca 
Solateum latine- vel vna vul⸗ 
pis-geece ftrigenü-velcuculus + 
velmozella-arabice hameb vel 
bupue velpbatubalep- · 

¶ Stinicenna fpzichet-das dÿſes 
krant ſeÿ kalt an dem erſtẽ gras 
de vnd tencken an em anderen» 
¶ Diſe bleter vonnachtfchatte 
bzauthet man in der erczneÿe fo 
ſ noch geün find- ¶ Serapio 
in en bůch aggregatozis in dẽ 
zapitel hameb · ideſt ſolatrum be 
ſchreÿbet vns vnnd ſpricht · das 
diſes ſeÿ ein Kraut vnd hab vpÿl 

ſtengel · Die bletter find vermü⸗ 

ſchet mit einer ſchwercze · vmd 

find nahet geformiert als bafi⸗ 

lien bletter · allein das ſÿ groſſer 

find vmd ſeind auch bzepttet 


Diſes Kraut bat fchwarg beere 
geleÿch den wächalter beeren 

¶ Einpflafter gemarbt vo & ke 
ten vñ gelegt auff Öle hiczigẽ ge 
ſchwer · zeüht groß hÿcz darauf 
€ Die bleter geſtoſſen fuſt wol 
vñ darunð gemüſchet ſaicz vñ 

darauf gemacht ein pflaſter on 

geſtrichẽ oð gelegt auff de böfen 
ukend grÿn heplet jn gar bal 
de ˖ ¶ Das geleget auff dẽ erhab⸗ 
nen magẽ vo geſchwulſt · ſeczet 
jn zuͤhandt · ¶ Diß pflafter gele 


get auff die oren benprimt dẽ flieſ/ ud 


ſendẽ epter darauß U Dex fafft 
vo nachtſchat gmüſcht mit biei 
weiß vñ ſilberglit vñ darzů roſẽ 
honig · diſes an dz haubt geſtrÿ⸗ 
chen benÿm̃t jm die heiſſen geſch 
weer · In dẽ büch cirta mſtãs 
m dẽ capitel ſolatrũ beſchreyben 
vns die meiſter vñ ſprechẽ · das 
nachtſchatſafft ſeÿ güt getrunck 
en mit gerſten waſſer für die ge 
ſchweer an & magen-an ð leber 
vñ auch ſunſt an den gedärmen 
¶ Wolcher ein hÿczige leber het 
dem mag man den fafft müſchẽ 
mit baumole · den vndẽ ein gelaſ 
fen mit elnem tliſtier · es hilfft - 
¶ Diſes kraut geſtoſſen on ge 
leget auff den heiſſen bodogra be 
nym̃t die hycz vn den ſcherczẽ 
dauõ · ¶ Item dieknöpffefo Id 
noch geun ſind · aber doch wäre 
15 beffer ſchwartz · die zerknuſch 
ten vñ zerſchwollẽ baÿn mit 

ſchmieret · ſeczet die geſchwulſte 
zůhandt · ¶ Diſe wurcz võ ð ſca 
biofa on rantte wurczel an den 
balß gebenckt benpräit die vıfdd/ 
lechte 08 rötekı genant variole 





\\ 
Apsitemen kraut 
Dãs ce Eapitel 
Scabiofa latine- grece Stbes- 
vel ſtibeos · —* 
¶ Der meiſter Paulus ſpeicht· 
das ſtabioſa ſeÿ heÿß vn kunt 
an dem andern grad-[ Diaſcoꝛi 
des in dem capittel ſtibeos iöeft 
ſcabioſa ———— m 
chet · dz diſes most Ss 
ut rar put gefoten mt wa⸗ 
a und Da landen die do dẽ 
voten fin haben vnnd auch den 
die flüffigeozen haben Darein ge 
Iaffenmit banmöle- ¶ Zuch iſt 
— waſſer ſeere güt den glep⸗ 
pergen wunden vnd die allzept- 
flieffen-als ſunderlich alt ſchaͤẽ 
thün»die domit gewaͤſchen vnd 


ze 


geſeübert · vnd darnach des ſaff / 
tes mit einem thůch darüber ge⸗ 
leget · ¶ Scabioſa mit ſchwarcz 
‚em wein geſotẽ · ð wein trücknet 
alle gebzechen des leybes · die wi 
der die natur feücht ſind · ¶ Die 
bleter võ ſcabioſa geſtoſſen · die⸗ 
nen faft wol emortoidibus · das 
ist ein fuß in dem afftern vnd u⸗ 
berflüffigen geblüt-Daranff gele 
get heplet den zübandt- ¶ Die 
bleter geſtoſſen vñ im die augen 
gelaſſen die vol geblüts find võ 
fchiegen oder andern ſachen · heÿ 
iet die zůhandt · ¶ Plinius ſpri⸗ 
cht · das ſtabioſa güt ſeÿ genüczt 
für alle böfe grÿndt des leÿbes · 
nd funderlich für maledep-vo 
diſem Kraut geteuncken-oder 03 
waſſer dz danon diftilliert wirt 
benỹ met die geſchweer vmb dÿ 
bruſt · ¶ Der ſafft vo apoftema 
Kraut getrunckẽ tödtet die wuͤr ⸗ 
me fr dem bauch vñ benÿm̃t alle 

ſchweet innwenig des leÿbes 
vnd benprüt funderliche das ge/ 
ſchwere vo Ölungen Dauon ge/ 
teuncken-d[ Item man findet ge- 
ſchriben das fant Orban auff ein 
zʒeßt bate feiner fehwöftern eine- 
Das ſÿ jm fagen folt was ſÿ v0 
dem krant hielt · wan ſÿ bet es 
gar in groffen eren vñ nüczet es 
alle zeyt · do ſchreÿb 1 dife verß 
ſant vrban võ diſem kraut alſo · 
Vrbanus p2o ſe neſcit pzecium 
ſtabioſe · Nampurgat pectus · 
95 cötemmit egra fenertus- Le, 
a 

pp a ftangit- 

—— — 


cta foris · anteacem liberat horis · 


Diſes find ſt du in dẽ důch pan 
dertu genantim den tapitel ſca / 
biofa- Stern nym̃e apoftemen 
fafft vnd ſchwebel gebulfert vñ 


ſilber glitt mit lozbeet öl vermen 


get in einer ſalben wepfe-domitt 

gefchmieret Die reüdigen haudt 

nt gat für den grÿndt · ¶ Item 

Scabioſa mit wegbzepte geſotẽ 
mit eßſig vnd mit roſenwaſſer · 

vnd auffdie hÿczigen geſchwer 

vnd apoſtemen geleget genant 
antrax · iſt ſÿ natürlichen kůlen · 

¶ Item ſcabioſa mit woll genãt 
tuxus barbatus geſoten · vñ dar⸗ 

auff geſeſſen · iſt güt wider de auf 
gang des arßdarms · vnd iſt au⸗ 
ch wider den fluß der guldin ade 

ven genant emorroidarũ · 





Hyrtz zungen sn 


Das cccli Eapitel 


Scolopendzia latine · grece ap/ 
plenon-vel Apliniũ · vel Sple/ 
mon · vel Scolopendrium · arabi 
re Ceterach · 

U Diaſcorides m dem capitel a/ 
plemon · ideſt ſcolopendria beſch 
reibt vns vnnd fpzicht-das diſe 
bleter geleychen an der geftalte 
der ſchlanngen ſcolopendria ge/ 
heiſſen · vnd die ſchlang hat vier 
sehen fuͤß · Diſes wechßt geren 
an den felßen oder an den ſteinẽ 
mauren · Der bleter wachßẽ vil 
auß einer wurtzel · vnd find jñ⸗ 
wenig beflecket geleych als po⸗ 
lipodiũ · das iſt engelfüß- Diſes 
kraut bat keinẽ ftengel-kein blů 
men on keinen ſamen · ¶ Galie / 
nus in dem ſechſten buͤch genant 
fimpliciü furmatarũ in dem cas 
piel aplinium ideſt ſcolopẽdria 
beſchreibt ons vnd Ipzicht · Das 
diſes Kraut hab ein fubttle natu 
te oð tõplexion · vn difes kraut 
iſt mit zů hÿczig oder auch mt zu 
kalt · mt zů teucken vnd nicht zů 
feücht · ¶ Diaſtorides · die bleter 
geſoten mit epfig vnd den getrũ 
ken dreÿßſig ng nach einander 
trücknet die feüchtung des mil 
BES» je bleter gefoten m 

wein vmd als ein pflafter auff 
das milcz geleget- benÿmbt jme 


ED on diſem krant getruncken 
bzieht den flein in det Dlafen vñ 
auch m den lenden · ¶ Auerrois 
im feinem fünfften büch genantt 
colliget-m dem tapitel frolopen/ 
dria fpzicht-das diſes Kraut ſey 
getemperiert an der hpze vmd 
auch an ver trückne · vñ ift auch 
güt allen menſchen genüczet hr 
allen kranckheiten · Salienns 
in dem ſechßtẽ büch ſimplicium 
farmacarum en 
hyrß zungen faft wol dienet & 
milg Darüber getruncken vmd 
auch Darüber geleget- · ¶ Item 
Mein darimien gefoteift hÿrß/ 
sungen ond tnmariſcus un da ⸗ 
non dÿckermal getruncken ben$ 
met den weetagen des milgs om 
zweÿfel · ¶ Item hÿrß zunge if 
warn in dem erften grad vmd 
trucken in dem andern. (U Item 
wein darjnnen gefoten jft hÿrß⸗ 
zungen vnd peterſilien wurgef 
ift gůt — — den kal 
— au 
ie ſprechen · Wenn ein fre 

diſes kraut an jren half henckt · 
fo hÿndert es zů der gebeetung · 





die geſchwulft · ¶ Der blete ge 


ſtoffen vnd darunder gemüſchet 


yfop · vnd die geſoten mit wein · 





vnd den getruncken · benÿm̃t Öle 
geelfucht-Ond difes ift auch fü 
derlichen güt ftranguirioſis 








NER: 
fenfffamen ccclii Ca 
Smapis grece et latine · arabi⸗ 
ce chardel · 
€ Auicenna fpzicht das diſer fa 
me ſeÿe heyß vnd teucken an dẽ 
vierden grad ˖ ¶ In dem bůch cir 
ca mflans beſchreiben vnns die 
meifter vnd ſprechen · das Opfer 
ſamen geleÿche dem ruͤbſamẽ al 
lein das der ruͤbſamen bitter iſt 
vnd der ſenffſamen ſcharpff · 
¶ Serapiq · diſes iſt der beſte fa 
men der jnwenig weÿß iſt vnd 
— pr fo ex frifch Fri tn 
iſt hÿczigen vñ zeÿtigen · 
a — ig alät 
| ge auff die zegti/ 
gen gefchweere baicht fü übt 
auff- alfo das man die mitt auff 
ſchneyde 08 brennẽ darff C Pi 
nius it ſemẽ · xx · bůch ſpricht· d 


ſenffſamẽ geſtoſſen vñ darunder 
gemüſchet eßfig · vn geft rychen 
auff den vergifftige bÿß heplt d 
zůhandt · ¶ Diſes in den half ge 
laffen mit Hönigwaffer genantt. 
mulſa · vñ den gegorgelt benprit 
die feül in dẽ mund vñ die ſeüre 
in dem halß · ¶ Senffſam iſt gůt 
für die 3een den mit honig vñ eß 
fig in & mund gehalt. ¶ Senff 
ſamẽ alfo genügzet dienet für al 
les wee des magen vñ ð lungen 








- Senffſam geftoffen en darzů 


gemüſcht feÿẽẽ on kümel vn dz 
eingenõmen benÿm̃t die waſſer⸗ 
ſucht · ¶ Daz haubt domit beſtri 
the benÿmt dz geſchweer hynð 
m haubt genãt litargia · ¶ Et 
lich meiſter ſprechẽ dz diſes ſaff 
tes nůchten getrunckẽ macht ein 
guͤte gedãchtnuß ¶ Der ſafft iſt 
gar gůt für die feel ð augẽ (di 
ſer ſafft machet den menſchẽ dür 
ſten vnd bringet auch geluſt zů 
vnkeüſcheÿt ¶ Plateatius wöl 
cher alle morgen zweÿ ſenffkor⸗ 
net vnd zweÿ pfeffer kdrner ein 
ſchlicket nüchtee- ð iſt den felben 
ing ſicher vor ð kranckeit appo 
plexia genant · daz iſt der ſchlag · 
Cplimius ð ſam geſotẽ m wein 
vñ den getrunckẽ denÿm̃t dz hey 
chẽ · Senfffam vñ bertram vn 
yngwer alle geleych vil mit ro⸗ 
fen hönig vermüſchet · domit den 
mund gewäftben vn lang 3ert 
m dẽ mund gehaltẽ feget dz hy⸗ 
re vo böfer feüchtũg diedo bzim 
get beſchwaͤrnuß des haubtes 
¶ Vnd iſt auch güt wid den fal 
des sapffens vñ apoftemd gur⸗ 
geln caſus vunle et ſaumantio · 





fefelbaum Das 
-cechiit Capitel 


 Sauina latine-geece Braceos · 
atabice abhel · — 
¶ Galienus im dem ſechßten bů 
ch) genant ſimpliciũ ſurmatarũ · 
in dẽ capitel Sauma befchzeibet 
vns vñ ſpricht · das diſes kraut 
ſey heyß vñ trucken an dẽ drittẽ 
grad · vñ iſt ein baum ð hat blet 
ter nahet als wächalter- Opfer 
baum wechft met im die bzepte 
ven in die lennge · ¶ Serapio m 
dem büch aggregatozis in dẽ ca⸗ 
pitel abhel beichreibet ons vnd 
ſpricht · daz difes gewächße fepe 
zweßet handt · Eins bat _blettet 
ndhet als thppreſſen · deñ das ſÿ 
fuſt fcherpffer iſt vnd dormger 
find vr bat einen gůtẽ gerauch · 


vñ diſes iſt waͤchaltet kraut · di⸗ 


ſes tugent findeft du in dem ca⸗ 


 pieljnniperus- Das anter'ge/ 
» wächfe bat bleter gelepch dẽ tu 


mariſſe vñ ð gerauch vo den 
leÿchet dem cypreſſe · vmd 


heÿſſet Sauma · ¶ Galienus · ſe 


felbaum iſt gůt genüczet den die 


do haben ein kranckheyt tenaſ⸗ 
mon genant · das iſt ein kranck ⸗ 


heÿt wie das einen bedunckt ge 


ren zů ftůl geen vnnd hat groſſe 
arbeyt mit trucken · alſo dz Saff 
ter für den lesb geet vñ mag do 


ch nichcz geſchaffen · ð ſol nemen 
ſaumã vnd den ſiedẽ mit effich- 


vnd wein vñ den tumpff vnden 


auff laſſen geen im den afftern es 


bilfft on zweÿfel · oð fol darauff 


ficzen ſo es warm iſt ¶ Sauina 
iſt auch güt für den ſchnopffen · 
5 do kumbt võ kelte ¶ Sauina 
geftoſſen zů bulfer vn dz geton 
in die vngent diedo dienen zů de 


| Be der do feer eptert es hilf 
e 


¶ Sauma geſoten in wein- 
vnd den getruncken machet ein’ 
en güten magen-vnd benpmt de 
ſchmerczen der daͤrm ¶ Dißs iſt 
auch gůt diſſurrus das iſt ð kal 
te ſeych · ¶ Sauina geftoſſen vñ 
als ein pflafter geleget au? dye 
ſenden benpmbt die lenden ſucht · 
¶ Sexapio mit bewaͤrung Gar 
nem fpzicht- das die tugent des 
baumes ſeÿ von einander thůn 
vnd auß eczen das faule fleÿſch 
auß den fuulen wunden oder alt 
ten ſchaͤden · wie die waͤren · vnd 
reÿniget auch dodie ſtinchenden 
wundẽ · das bulfer võ ſefelbaum 
gemüſchet mit hömge vnd dar? 


— 


auff geleget · Sauina gefoten 


‚im waſſer iſt güt für dz rot lanf 


fen · oð dz frepfam genant bei 
:fiplad Item ee lerer freche ge 
‘mepnigklich-d3 fanfita mer an 
ven frauẽ wurike anjtet krãck⸗ 
heht menſtruũ genant den kein 
‚ander kraut · vñ iſt alſo ſterck 





lich durchdringen in den frawẽ · 


3 es machet blüt bzungen- vñ 
+ödtet dz kind in ð müter- vnd 
treÿbt auß dz tod kind · vñ dar ⸗ 

umb ſollen die frawẽ diß kraut 
meÿdẽ · vñ ſunderlich die ſchwã 
ger ſind · alſo dz ſÿ got darumb 
mügen antwurtẽ an dem jüng⸗ 
ften gericht ¶ Diaſcorides ſpri⸗ 
iht · dz ſefelbaum ecze auff geſch 

vñ 


beneme den ſchmercz 


en ð ſelben blatern · ¶ Platearis 
us ein pflaſter gemachet võ fe/ 
felbaume mächet die flieffenden 
haudt wucken vñ gladt · vñ benp 
met den geſtanck vo ð ftnitken/ 
den haudt die do ſtinckt võ groſ 
ſem ſchweyß · als dick geſchicht · 
vn iſt ein groſſer gebreſtẽ an ei⸗ 
nem menſchen · ¶ Sefelbaum ge 
bulfert vñ ſchwebel vñ ſilbergli 
te mit ſpÿczweggrich ſaffte ver, 
menget on wenig fihwepne ſch 
malcz macbet man eingalb wið 
den grÿndt · hilfft gar ſeer · Se 
felbaum mit effig vmd mit den 
blawen kolen zůſamẽ geſtoſſen · 
vnd auff wund geleget die fich 
weyt bꝛeytẽ vñ vmb fich freſſẽ 
benÿm̃t ð wund jt boßheÿt daz 
Ffichnit wið ſpreÿden iſt · vnd 
mit bleÿweÿß vermenget iſt die 
ſelbigen wundẽ zů heÿlen · 











f h | N 
4 
ſteynbrech Das 
cecliiii Capitel 


Daxifraga grece et latine · 
€ Der meiſter Iſidorus ſpricht · 


das diſes kraut vmb des willẽ 


heÿſſet ſaxifraga · wann es den 
ſtein bzichet in der blaſen vmnd 
den zů ſandt machet das er deft/ 
ex baß reyſet · ¶ Platearius fpzi 
chet-das diſes kraut ſeÿ heÿßs 
vnd trucken an dem dritten gra⸗ 
de · Diſes kraut bat einen ſchle⸗ 
chten ſtengel mit weÿſſen blůmẽ 
UT Die wurgel võ ſteinbe ech mn 
wein gefote-bzauchet man in ð 
ergznep- vñ dienet frft wol den 
die röpfimge haͤrmẽ · vñ ſunðli 
ch für alle andere kreüter dienet 
öifes ktauts wurg; vi fam far 
dẽ ftein indẽ lendẽ vñ m ð blaſen 


‚, Dißkemit gefotten mi wemvnd 
den getruncken benÿmmet paff;/ 
onem diabeticam dastt den der 
harme tringet on ſemen willen- 
¶ Mit der wurczel em rauch ge 
machet vnden auff iſt gůt zůuͤ der 
yeczgenant krackheit · ¶ Itẽ mã 
fol die wurczel m wemin ſiedẽ · vñ 

die dan laſſen dorren an der ſun / 
nen die weret dru jare · ¶ Item 
wem Darem.gefotten iſt ſtembe / 
eche vnd peterſiligẽ ſamẽ vnnd 
fünffinger ſamen vnnd weiſſen 
ſtembrech ſamen genant milliuz 
folis iſt gůt wider dẽ ſtein in dẽ 
lenden vnd blaſen · vnd iſt gütte 
wider das grÿmmen in dem ge/ 


därmes genant collta · vnd iſt m 


underheit gůt wider den ka 
eÿch · ¶ Iteʒ das bnluer v 

bech m epnes epe geeſſen jſt güv 
für die vozgefihribe kranckheit. 









nus vnd di 
vnd das aller bejte das man ha⸗ 


kuabenkraut ccclo ta 


Datirlonn vel teſtitulus vul⸗is 





vel afeodifia vel piiapefmü-ara - 


bice chaſialßkel· 


¶ Plateartus beſchreibet vnns 
vnd ſprichet das ſauron ſeỹ heiß 
vnd trucken an de dritten grade 
¶ Der meiſter conſtantinus fpzt 
chet das die heiß vnd feucht feye 
an de dritten grade-Frtugent ift 
an ſich ziehen vnd ift ſunderlich 
güt den füchten in ven gewerbe 


artetici genant · ¶ plimus in fey- 


utm xxd bůch pechet das dißs 


kraut bleter habe dich vnd weich 
beÿ nahe als haußwurcz vnd die 





wurczel bot hoͤdim an jr hangen 
¶ Die wurczel mit wen geſotẽ 





orſdes ſprechen 
ſatir lon gůt ſeÿ zů dem gegichte 


ben krautt wurcze 
vnd bafel wurczel an 
imtm vnd mufche 
mit langem pfeffet 
ditteil ems gi 
a 


on wirftöte el} 





vnd den getzucke bimget geluft ; 














einfencht cctivi cai 

Sebe ten latine · grete mahalo/ 
maglatu · arablce fanlis ſebeſten 
¶ Der Iſaac ſprichet das diſſes 


wachs m dem land arabia hoch 
geleich einer glenen vnd leget fi 
che auff die erde · Die rindẽ auf, 
wendig dar an tft võ farbe grů⸗ 
ne-fein bletter find cotunde vn⸗ 
bzinget közner oder ſamenn bep 
Nahe & coriander an der groſſe 
Opfer fame iſt gele · Auch bat es 
Ser geleich den oliuen · vñ diſe 
ucht i t man nüczen in der ercz 
neyÿ · diſe feucht iſt warm vñ kalt 
mittel meſſig · ¶ Iten diſe feucht 
find von natur laxieren vnd fun 
derlichen die vmbgeben find mit 
dem —— diſſe frruchte 
geſottẽ m waſſer vnd das geteũ⸗ 


vnd raumiet die bꝛruſt · Auch 


cken benÿmmet auch den büften 
nymmet die feucht Den ſchnop⸗ 
pen dyſer geeſſen an dern abentt- 
¶ Item der fame von dÿſer fen: 


cht iſt faſt gůt calculoſis den ge/ 


buluert vnnd eingenẽmen mitt 
warmen wemn · ¶ Diſſe fruchte 


ſt allen menſchen bekömenliche 


zů nüczen · 





ein weyde ccclvii Ca 


Sallx vel ſalamentũ latine · gre⸗ 
ce ytee · arabite kuleff · 

¶ der meyſter ferapto im dẽ bů⸗ 
che aggregatorif dẽ capltel kl 
leff-befchreibet vns vnd ſprichett 
auch dz die bleter vn die blüme 
von wepden find fafte truchenn 


machen · vñ Öle rÿnden võ weh, 
den ſind mer truckner natur deñ 
die bleter vnd blümen- vñ dar, 
umb bꝛauchet man die rÿndẽ zu 
den flieſſenden vnd feüchten ge/ 
ſchweeren am leÿbe an wölchẽ 
ende das ſeÿ · Aber die bleter vn 
blümen brauchet man zů dẽ vn: 
genten die do trucken machen 

U Item der meiſter Paulus ſp⸗ 
richt ˖ das ſalix ſeÿ Kalt vnd tru⸗ 
cken an dem erſten grad ˖ ¶ Die 
rÿnden gebrennet vnd gebulfert 
vñ das mit eßſig gemenget bilf 
fet zü allen vonnden die do femd 
zů trucken · darüber geftrfchenn 
vñ mit einem thuͤchlein darauff 
gelegt ¶ Item die bleter geſtoſſẽ 
vnd darunder gemenget pfeffer 
körner · hilffet faft wol dẽ darm⸗ 
geſücht · diſes eingenommen mit 
ſeinem gebrennten waſſer · 

¶ Diſes bulfer der weÿden ge/ 
truncken mit eßſig ſtopffet dye 
blütenden nafen-odet wundẽ def 


gelepchen auch-darumb geftıpr . 


chen · ¶ Item wölcher geoß hycz 
hate der neme weÿden bleter vñ 
ſtreÿüwe die vmb ſich · ſÿ kůlen 
fuſt im der befffenzept des fun: 

miers · ¶ Balienus m dem fiben= 
ven büch genant fimplicium für 
matarum in dem capitel jtee 10/ 
eft falix befibhzeibet uns vnd fps 
richt das die blümen faſt nücze 
ſind in der erczneÿ · vnd darauß 
gemachet ein pflaſter gemenget 
mit roſendle · vnd brauchẽ auch 
das zů mangen ſachen die do 9 
Dig vnnd feüchtt ſind wamnn ſy 

kulen vnd trücknen faftwol _' 
Tuch iſt die aͤſche gar gut zů 


feuchten ſchaͤdẽ · Vnd diſes brꝛan 
Bei det meifter ne hi 
emer cirorgÿ gar zů vilfachen- · 
¶ Item wepden fafft mit weg; 


‚ bzefte waffer vermenget ift güt 


wider den blütgang- 
1 







r S 





7: 
& 









— | 


SER 


wylder knoblach 
Das cecivili Capi 


Scordeon-fine ſtordum grece · 
arabice thaum ⸗· 

¶ Diaſcorides ſpricht · dz zwey⸗ 
erlep knoblach fep-der ein 5äm- 
der ander wyld · Von denzäme 
Knoblach findeft ou m dem capi 
tel Alleum · Von dem wÿlden far 
get vns diſes capitel · Anch nen 
nen die greti alleum ideſt ſcord 
on · die arabiſchen · ale ideſt 

ie 





thaum · Aber Doch befehzeiben 19 
die vnderſcheÿd · das do fep zaͤm 


mer ſcordeon vnd wÿlder ſcorde 
on · ¶ Der meifter rabi moÿſes 
ſpricht · das ſtordeon ſeÿ wÿlder 
knoblach · vnd der iſt heÿöß vnd 
trucken an dem dritten grad · die 
blamen von diſem find faſt güt 
in der ertzneÿ · ¶ Diſe blmmen 
geſoten mit waſſer vnd das ge/ 
teunkenraumet die bruſt vnmnd 
das hyrn von böſem flegma 
€ Galienus fpzichet- das dÿſes 
bepffet alleum agreſte ideft ſcor 
deon · vnd die find faft fcharpff 
su nüczen ond ſcherpffer den als 
leum domeſticum · ¶ Diſer wÿl 
dẽ zwoÿbeln geeſſen morgens nuͤ 
chteen-tööten die wurm in dem 
bauch · ¶ Auch find ſÿ gůt geeſ⸗ 
ſen ſtranguirioſis · das iſt diedo 
töpffimgen haͤrmen · Vñ war, 
su alleum domeſticum gütt ift · 
find diſe ſtercker in jrer würck / 
ung dem die domeftici · ¶ Item 
wyÿyið knoblach geſoten in wein 
iſt gůt wider weetumb des ma 
gens vnd des gedärmeß-das do 
kömet von der kelte vnnd von 
wÿnde · ¶ Item wÿlder knob⸗ 
lach pn parituria · genant nacht 
vnd tug · in Öle geſoten on auff 
das gedaͤrme geleget · iſt weetũ⸗ 
men doſelbſt vertreÿben die von 
keltte kõmen vnd von wÿnde 


vnd hat einen fi 








— — — — 


— — 
& . — ä— 


( 2) 


Byßmüncz oder Iauß 
kraut ccclix Capit 


Stafiſagria v el pediculaꝛia vel 
granũ capits-vel paffulamun. 
tula veltofa regis latine · grece 
peditulicida · aradice haberas vel 
numbaſas · 

¶ Serapio ii dem büch aggre ⸗ 
gatoris im dem capittel haberas 
beſchreibet vns vnd ſpricht · das 
diſes hab bleter geleych dẽ wein 
reben · vnd hat einen ſchwarczen 
ſtenngel · vnnd bat do famen ge/ 
leych den kÿchetn · Der ſame iſt 
drÿ eckat vnd iſt anßwenig ſch⸗ 
warg · vnd jmwendig weÿßzs · 





charpffen gerau⸗ 
ch den m dem mind gehalten 

¶ Der meifter Auerzois in den, 
fünfften büch colliget-in dem ca 


pitel ftafifägela ſprichet das der 
ſeÿ heißvnd teucken an de dritte 
grade · vnd diß iſt auch die meÿ / 


nunge des wirdigẽ meiſters aui⸗ 


cenne in fee zweiten bücb in dẽ 


capitel ſtafiſagria · ¶ Der meÿ / 


ſter GSaltenus ſprichet das dyſer 
ſame gehaltẽ in dẽ mund gar vil 
flegma auß dem haubt ziehe vn 
iſt güt genüczet dem menfihen ð 
da geſchwilletvnd funderlich die 
ner diß zů der waffer ſucht · 
¶ Dia ſcorldes ſprichet das diſer 
Koꝛrner · xv · e mgenõmen mit mul⸗ 
fa oder melltcrato das iſt hoͤnig 
it weint vermenget benpmmett 
die flegma mit bzechen obẽ auß · 
die dem menſchen zů zeitten gar 
groſſen ſchaden beinget · ¶ Dy⸗ 
ſen ſamen geſtoſſen zů buluervñ 
auff das hanbt geſtreüwet oder 
— gewäfchen tödtet dye 
eufer 
manmachet von ſtafiſagria die 
nent auch gar wol zů der fallen/ 
den ſucht vndbenÿmmet morph 
eam vnd beinget menſtrnũ · Op 
ſe eiectuarien machet man alfo- 
nbme frafiſagria auch ein halbe 
pfundt vnd ſeüde den gar woll 
im waffer vn danach zerknÿſche 
den famen geleich epnem bzepe- 
vnd müfch darunder zucker ein 
Pfandt-vnd temperiere diſe ele/ 
tuarten mit dẽwaſſer darjnne der 
famen geſotten iſt · ¶ Vnd diſſes 
elecrtnarien find ſunderlichẽ gůt 
die do geneiget find zů der auſſe⸗ 
esigkeie wan gar vil böſe feuchy 
tigkeÿt durch DIPS verzeretwirt 
C Item wan ftafifageia witt ge 


4 


¶ Die electnariendpe. 


ſotten mit eßſig vn. damit gewä 

ſchen den mundt macht der zene 
weethůmb vertreiben vnnd be 
npmmet alich den ſchleyme des 
— der von dem hyren flief 
en iſt · 





— 
NY 
pruunkreßz ccche Ca 


enacionum — — a 
ur gane vel naſtutciuz aqua 
Pe mei cardamns agreftis la⸗ 
fine greceka lela vel forichum 
vel Dpeigütis-arabice herochal 
chap id eſt ſenaclon beſchteibett 
ons vnd ſpelchet dz prꝛunkraͤſſe 
bey den bechen wachs vnd | 
anch ein ſchichten ſtengel vñ bot 
bletter gleich dem eppich allen 
d5 fie klepner find vnnd hatt ein 








guten gerauch wen man es keü 
wet · ¶ Item brunnkreß tft heiß 
an dem erſten grade vñ trucken 
an dem andern · als dam ſpricht 
der meiſter Iſaac · des geleÿchen 
Galienus · ¶ Item Diaſcorlides 
indem capitel ſenaclon · ſprichet · 
daz der ſame von prunnenkreſſe 
—* geeſſen beneme den ſtein der 


do kommet von hÿcze vnd ma⸗ 


chet aüch gar ſeer haͤrmen · 
¶ Item prumenkreſſe bringet 
auch den frauwen jr zeÿt · 


¶ Item bzumenkrefßs geſotten 


mit wein vnd den getruncken be 
nÿmmet auch die lenden ſuchtt · 
¶ Item difer wein getruncken · 
dienet auch faft wol für den kal 
ten ſeÿch · ¶ Der meifter Iſaac 
ſpericht · das der ſame ſtopffe ven 
fluß des bauches · den geteuncken 
mit kalten waſſer oder mit küt- 
ten ſafft ˖ ¶ Vnd difes alfo gefo 
ten ſtercket die gelÿder esimen- 
feben. C’3tem bzummenkrefs ft 
auch gar güt wider die hÿcze ð 
lebern in dem falat genüczet 

















wandtlauſz kraut 
Das ccchi Eapit 


Spatula fetida latine · 

¶ Der meifter paulus in dem ca 
pitel ſpatula fetida ſprichet · das 
diſes ſey 


e ein krautte beÿ nahe 
als preos-genamtt ſchwaͤrtteln 
ne ing faft übel 
vnnd wächfet auch gar geren 
bey den zeünen vnnd do,es tun 
ckel iſt · Diſes kraut iſt nicht zů 
nügen außwendig des leybes · 
¶ Der ſafft von diſem krautt ð 
zeühet anf der heüdt die böfen 
tanden morfea genant · Der faff 
te der fol alfo bereitet werde nÿ 
me den fafft vnd laſſe jn dorren 
an der funmen- danach fo ftoßs 
jn zu bulfer-darunder fo müfche 
bulfer von dem fafft ſtafiſagrie · 





das IT bÿßmüncze · 85 geleichen 
von & Kraut flammule vnd her 
modactili-auch atttament peg/ 
kliches geleich vil vnd muſch 59 
fes mit eßſig vnd ſchweinẽ chm 
altze alfo das auch dÿſes werde 
ein faibermit diſer falben fihmie 
ve die morſeen vnd lege dan dar / 
über entkölblat oder wegerich 
bietter On genpfejt onallenzwei 
fel-das ſchmieren folt du thünne 
25 tuges zů dreÿ malen- 

¶ Das buluer von diſem fafftte 
menge mit wein vnd lege es au 
ch auf ein zerknÿſtes gelÿde es 
zeühet auch die bepri anfon al 
len weethůmb · ¶ Item diſes kr⸗ 
aute verlaget die wantleüße in 
die wende vnd mi die bette laden 
geleget- 





rockenkorn ccelküi ca 


Diligo vel germanũ latıne-gre/ 
ce tifa vei ſytus arabice Hligebp 
¶ Derapto m & buͤch aggrega= 
toris m dẽ tapitel ſiligo beſcheei / 
bet vns vnd ſprichet das dißs dẽ 
menſchen meer ſpeiſe wann ger / 
ſten vnd hat em guͤten gerauche 
EC Diß brott von rucken kornne 
ſpeiſet aüch minder den menſchẽ 
dan das brot von weiczen vnnd 
darumb hat rocken koren ein mi⸗ 
tel meſſtg natur zwiſchen ð ger⸗ 
ſten vnd dem weitzen mi der ſpei 
fung vnd auch m der erczney · 
¶ Plinis ſprichet daz rockẽ kor 
ne feö warmer natur vnnd doch 
nitt als warm als ð weitz aber 
wärmer dan die gerſft · ¶ Das 
brot von roccken koren iſt dẽ ge⸗ 
ſunden leütten beſſet dan dẽ kran 
cken vnd ftercket die · aber dẽ kr⸗ 
ancken iſt weiczen brot vil beifer 
vnd nüczer · ¶ Die kalt magenn 
haben den iſt rucken brot nit gůt 
wanje kranckheit deſ magẽ ma 
ge das brot nit über winden su 
derdeüwen vnnd verdeüwett es 
gar kaume · ¶ Item ein yegklich 
menfbe fol ſich hüten vo2 allen 
dingen vor brot das mitt wol ge 
bachen ft wan groffe ſucht vnd 
krankheit manchem menſchen 
danon entfteet · 


— — 








fpelcz ecchlxni Capi 
Speltu latine · grete benge · vel 
zegea vel ellica · arabice futa vel 
fult vel hals vel halca · | 

¶Serapio m dẽ bůch aggrega⸗ 
 borls MR capitel fult · id et ſpel 
tn beſchreibet uns vnd ſpricht d3 
ſpelcz babe közner geleich der ger 
ſten vnd fpeifet mpnder wa ger 
‚fen vnd bat ein güten gerauch · 
¶ Item das bot von fpelcz fpei 
ſet mÿnder wann das bzot von 





3 Cha: fpzichet d 5 Ppelcze ſeÿe 


von natur feücht vnd kalt - 
¶ Galienus md erſten büch ge 
nant zu latein de eduleis · m dem 
capitel zegea id eſt fpeitn beſchri 
bet vns vnd ſprichet das diſer ſa 
me ſeÿ mynder ſpeiſen vnder dẽ 
früchten · vnd ſprichet auch das 
ſpelcze habe wurczeln ſteen faſte 
tieff m der erden vnnd babe faſt 
vil ftengel vnd iſt alle vogeln dz 
befte gekorncz vnd effen es faſte 
geren · ¶ Itez ſpelczẽ bzot ift gar 
güt wan es gemüſtchet wirt mit 
gerſten · ¶ Item ſpelcz mit ande / 
ten früchten gemenget vnd dar / 
auß gemachet breÿ vnd den geeſ 
fen bringet ſtuͤlgeng ¶ Serapio 
ſprichet das fpelcz weich es me 
feben naturvnd mach den magẽ 
fol vnd ftoß auff des halben das’ 
die fuſt langſam verdeüet wirt» 
¶ Spelcz iſt gůt der feüchtẽ lun 
geen vnd dẽ herten hů den vnnd 
weichet die bruſt - ¶ Item man 
machet von ſpeltzen lohoch den 
genüczet machet batmen vñ reÿ 
niget die nyeren vnnd die blaſe 
des menſchen · = 





henecz ceciviit Ca 
ige latine-grece aſpera⸗ 


¶ Serapio ii & bůch aggrega 
toris in dẽ capitel afperach+id eft 
fpinachta fpzfcht das diß ſeÿ kal 
te vnd feücht an dẽ ende des erſt / 
en grades · ¶ Diß kraute iſt beÿ 
vns gemein · dißs geſotten vnnd 
| geelfen ſenfftiget den bauch vnd 





net daz weethuͤmb ð bzuft 


vnd der lungen · ¶ Die bruͤe von 


Opfern kraut getruncken laxieret | 


auf die böfen feuchtung vñ ma/ 
thet einfenfften aem- Die 
ft zů mercken das fölfch gemüfe 
ſtetigs vnnd alle tage geeffen Ift 
ME nücz wä fie biinge vil melã 
tolÿ dern menſchen alßs vns be / 


er ſprichet das alle muſeer bein, 


wert der meÿſter Auerrols ĩ dẽ 
funftez bůch colliget genannt do 


ge, melancoly on allem die do 
gemathet werden von lactuca- 
vnd boragine · ¶ Wolicher groß 
wethuͤmb hette m dẽ rucken der 
eſſe benecz miſer · Auch woͤlich / 
er verhaͤrtet wäre in dẽ leibe der 
eſſe Opfer müfer vnd trincke dÿe 
En dauõ es hilffet auch on zw 








einen lumbꝛicornum latine ara 
bice kanbel-grece albaſan · 
¶ Serapio m & buͤch aggrega 
toris in dẽ capitel kanbel · id eſt 
ſemen lumbritorum · befipeeibett 
vns vnd ſpꝛichet auch das diſet 


N ee 
re wi ie 


—— >| 
4 ſeÿ faſt klein beỹ nahe als 
ſandt vnd iſt gel via xmfaf 
fran · ¶ Aulcenna mi fepne ande / 
ren bůch m & capitel kanbel ſpri 
chet das diſer ſame ſeÿ heiß andẽ 
dritten grade · vn ein ſame glei 
che als ſandt vnd yatt em Lotte 
hülſe uber dẽ ſamen · ¶ Item dy/ 
ſes ſames eingetrunckẽ mit geiß 
milch tödtet Die würm in dẽ leÿ⸗ 
be · ¶ Diſer ſame wechſet m dem 
lande coraſten vnnd der felt da 
ſelbeſt von hÿmmel mitrege-vn 
die ſelbigen ſameln den wan es 

geregent hat vnd findet man des 

die mennig auff dẽ weiſſen ertei- 

ch · ¶ Diſer ſame iſt ſeltzẽ m teüt 
ſthen landen vnd dar für nÿm̃ett 
man wvurm krautlder do wechß⸗ 
et in jndia vnd in cecilia vnd des 
kõmet die menge gen wenedig · 
¶Diſes kra ut ſtoſſet man mitt 
ftill vnd ſamen vnd treibet auch 
auß die würme der bltterkeit hal 
ben die es an jm hat · alſo das die 
würme lebendig vud todte von 
dem menſchen geen · vnd dißs iſt 





ſunderlich gůtte genüczet dẽ jun 
gen kindern · vnd fin — 


gen km det man alle 
zeÿt beÿ den ktamern ·· 








blumen von arabien 
alfo genaut ecclxvic 
Scicados latine · grece ſahadis · 
arabite aſtukodos · 
¶ Seraplo m dẽ bůch aggrega⸗ 
toris in dẽ capitel aſt ukodos id ẽ 
ſcitados arabicũ ſprichet das diſ 
ſes wach ßs in der jnſeln die da 
heiſſet in grekeß ſahadis · diß ges 
leichet ſatureye · ¶ Diaſtorldes 
in dẽ copitel fticados fpzicht Das 
diſſes wachs m einer jnfeln in dẽ 
lande arabien darjnn nennet ma 
fticados vonder es den namenn 
Br ¶ Item Auicenna hi 
1 andern büche in den capitel 
ſtit ados fpzichet dns diß ſeÿ heiß 
an dẽ erſten grade vnnd trucken 








an den ander en» dife blůmen iſt 


man nügen in der erczneÿ · 
- D DDdiſe blümen dienen faft wol 
dern haubt · ein fack gemachet vñ 
darauff gelegt · diſen facculü ma 
che alſo · nÿme diſer bluͤmen vn 
bleter von lorbeerinum hegkli/ 
ches ein lot · roßmarin maioron 
betome bleter ÿeklichs ein hant 
vol · rot roſen ein halbe hant vol 
gariofili dz find naͤgelẽ ein qui/ 
tin · muſc aten bluͤe ein halb quin 
tin · diſe müſche vnder einander · 
vnd ſtoß die ein wenig vñ ma⸗ 
the diſes in ein ſaͤcklein Einer fp- 
amten lang vnnd bzeftt-für die 
herzen npim rote feßden-für dns 
gemepn vol ſchlechter · vñ leg 
ven auff das haubt · es fenfftigett 
allen ſchmerczen · vnd wär es fa 
the daz du groſſe hÿcze beteft in 
dem haubt ſolt du diſen ſack vor 
hÿn beſprengen mit roſenwaſſer 
vnd darnach auff legen · ¶ Diſe 
blůuͤmen gefotten in wein vnnd 
den —— au en ſch/ 
merczen yder vn ge⸗ 
werbe · Don difen blůmenn lÿſe 
pandectn das · lxvij · capitel · fin / 
deſt du vil tugent von ſtica do a 
rabico · ¶ Item wein darimı ge/ 
ten iſt diſes Kraut ift wörmen 
ven magen vnd das gedaͤrm vn 
Manch güt wider den Kalttenn 











X FT? AN 





vepnblümen oder mo 
tenkrant ccclxvii ca 


Sticados titemum laune et gre 
cerarabice ſceha · | 
¶ Serapio in dem bach aggre⸗ 
gatoris m dem capitel ſceha · id 
eft ſticados citr inum beſchreibet 
ons vnd ſpricht auch · das diſes 
fe ein Kraut vnd gelepchet dem 
wörmit an den bletern · vnd bat 
einen famen ch em abzota 
no  «d3temdifes kraute das 
ift bitter gelepch dem wözmütt- 
vonmd doch nicht alfo gar bitter» 
¶ Item difes krant das iſt an 
ch auf der maſſen heÿß vñ auch 
gar trucken an dem drÿtten gra / 
de ¶ Item diſes krantes geeß / 
ſen das ſchadet dem magen · 








¶ Item die whölgen meifter ſp⸗ 
chen gememklich Das dÿſes kra 
ttae auch tödter dpe wurme mm 
dem leibe aufwendig oder jnwẽ 
dig genüczet · vnd wür cket auch 
faſt meer war wurmkraut · 
¶ Item wolichs fihe diſes krau 
tes gar vil ÿſſet das wirte balde 
fe Item diß krant gefotten 
mit wurm keaut im waffer vnd 
das getruncken töötet auch dye 
würme m dem bauchvnd treibet 
fve auß gar mächtgklichen 
¶ Platearius dÿſes kraut gelei 
chet wurm kraut an der geſtaltt 
vnd bey nahe an der tugent · vn 
prt güt genüczet auſſen an & lei 
vnd atich jnwendig zu tööten 
damit dÿe würm · ¶ Der meifter 
Johannes meſue et das ftl/ 
cados ſeÿ e · es 
heiſſet ſucados titeinu dauon diß 
apitel ſaget · Das ander heiſſet 
ſticados arabicum · von diſem le 
andecta das · lxvj · capitel das 


h an hebet Aſculodos · 















eh 
4 


kelckumel cccheviii E 


Sileos arabice vel aſcegellos 
grece ſiſell· latine ſiler montund 
¶ Serapio in dem bůͤch aggre / 
gatozis m dẽ tapitel fifeleosbefch 
teibet vns vnd ſprichet · das diß 
ſey ein kraut vnd hat bletter ges 
leiche dez fenchel · allein feltkum 
mel ein wenig lenger vnd groͤbe 
re bletter hat wan fenchel · vnnd 
hatt ein langen ftengel-vnd obẽ 
an iczen hatt es ein Krone 
darjn ift ſamen der iſt b2eit- vnd 
der hat auch gar eÿnẽ feharpffe 
gerauche · 

¶ Ieem diſes kraut iſt heiß vnd 
auch gar trucken an dẽ ende des 
erfte grades ˖ ¶ Der meiſter pau 
Ins ſprichet das dißs krautte iſt 





von einander teplen die ge oben 


feüchtung · dnd funderlichen die. 


feüchtung die zůſamen gelauffẽ 
ſind geleÿch dem geleberten bluͤt 
treÿbet es auf maͤchtigklichen · 
¶ Selltkümmel getruncken mit 
wein ift fuft güt für den gebzeft 
en genant zůlatein diabetica paf 
o+daz ift der do fuſt haͤrmet wi 
ſeinẽ willen · vñ ift auch faft 

güt alfo genüget aſmaticis · das 
ſind die do fuſt keychen · ¶ Item 
felltkümel getruncken mit wein 
vnd darunder gemüſchet langẽ 
pfeffer · iſt gůt epilenticks · dazlift 
die fallend ſucht · ¶ Diaſcorides 
ſpricht · wer felltkümel vñ pfef⸗ 
fer Körner nuczt mitwein ð pfin 
det kein kelte es wÿnters fo et 
über fellt geet · ¶ Wölches mens 
ſche oder vᷣnuernünfftiges thiere 
yßſet felltkümel · vnd wenn das 
menfch oder thiere mit ſeinẽ ge/ 
mab el zů febaffen bat es empfä 
bet bald dauõ vnd wirt ſchwan 
ger · ¶ Item felltkümel gebulfe/ 
tet end mit gebratẽ fepgen ver 
müſchet ift gütt wider beftopff 
ung lebern vnd milges vnd der 
nperen vnd auch der blaſen · vnd 
wein darein dann geſoten iſt di 
ſer ſame · iſt gut wider den kalte 


ſeych · 











* * 
Ey . en F 
w E 
— = ‚ 
u ( 4 : L- 
NUN E 
\y 
Ne 
rl 





kameln heüwe 
Das ccckxix Capi 


Squmantum latine · grece ſaui 
nuna-arabice adcher · 
¶ In dem bůch pandectarum m. 
dem · xvij · capitei dns ſich anhebt 
adecher ideſt ſgumantum beſch⸗ 
reiben vns die meiſter vnd |pze 
cben-das diſes kraut ſeß heÿßs 
ond trucken an dem erften grad 
Difes fimdet man im dern lande 
afft ica vnd m apulia-on wertet. 
nein jare · Serapio in dem ba 
che aggregato2is im dem capitel 
adech fpzicht-das difes kraut ha 
be gat fubtil ſtengel · geleÿch ſpi 
canardt · vnd werbfet auch gat 


gern in den jnſeln on auff & wÿ 


ſen · vnnd in den landen do diſes 
wächft findet man es allenthal 





ben ſteend geleÿch dem graße hi 
teütſchen landen · ¶ Diſes krau 
te hat oben dÿck büſchlen vnd ei 
. nen güten gecanch-fein vonrgel 
it faſt tieff in dem erdtrich · Ope 
bluͤmen bleter vn wurcz nüget 
man in er eraney- ¶ Diafcozi 
des ſpricht · das dife blümen find 
faft güt genüczet für den ſtein · 
vnd machen wol härmen- vnd 
benpmet die geſchwulſt · vnd ift 
güt genüczet dẽ ð do blüt fpepet 
vnd dienet füaft wol den lenden- 
U Syumantü näget mã in ma 
gen confecten zů den obgeſchribẽ 
kranckepten · ¶ Die wurgel vo 
diſem Kraut gemüſchet mit pfef 
fer Hegklichs auff ein halb quin 
tin · iſt fuſt güt ÿdropicis · vn an 
ch die zerknüſchete gelyder an jn 
haben · € Item das öl gemachet 
von fguinantü-dienet auch faft 
wol den reüdigen vnd der ſchor 
fechtigen haudt domit geſchmie 
ret · ¶ Galienus ſpricht · das dis 
ſes Kraut gar güt ſeÿe dem ma⸗ 
gen vnd auch dem flüſſigen bau 
che-genüczet mit homg Waſſer · 
¶ Item Auicenna ſpricht · das di 
ſes krauts blůmen ſind fuſt ſto 
pffen · vnd darumb dienet es do 
wol den flüffen von blůten · 
€ Dife blumen purgieren auch 
Das haubt domit geswagen- · 
¶ Item die wirdigen meifter fp 
rechen · das fqumantum nit ges 
nüget fol werden allein -funder 
mit zůſacze als in em conferte · 
oder auch mit andern vonrgeln- 
oder fpererepen-.die do aufs der. 
maffen gar wol dienetzü det Kr 
anckept darzů man es dañ bꝛau 


chen wil · vnd heyſſet darumbe 
kameln heüwe · wañ in dem lã⸗ 
de do es wächfet do eſſen es die 
kämeithier gelepch als die. pfär 
de das heüwe effen in teuitfchen 
landen» ¶ Item fquinantum ift 
purgieren vn auch repnigen ein 
kalte feüchtigkeft genant fleg/ 


‚ma mit polipodio engelfüßs ge 


nant vnd mit coloqumtida ver 
menget · 





STE 
allg genant ccclxx ca 


Scammonea latine-geece Dia 
griötmmmarabite framonea 

¶ Der meifter Herapio in dem 
büch aggregatoris m capitel 





fcamonea beſchreibet ons vñ fp= 
richt das diß fep ein baume vnd 
babe gar vil efte vnnd dye geen 
alle auß einet wurczel · vnd auff 
dẽ eſten iſt klepfericht materie al 
ſo das die anhanget geleich dem 
leyme · vnd dißzs hatt eckicht blet 
ter die geleithen der gundelrebe · 
allem das die von dez ſtamonea 
weicher ſind ˖ ¶ Die bletter babe 
dreÿ ecke vnd hatt weiß blümen 
die find rotũde vnd hole geleich 
eÿner pfeiffenvnd haben en ſtar 
ken ge auch · Diſer bauz bat ein 


- wurtzel eins daumen dick vnnd 
die iſt weiß vnd hatt einen ſtar⸗ 


cken gerauch vnd die iſt jnwen⸗ 
dig vol milch · vnd die milch ſa⸗ 
meit man alſo · man befihneidett 
die rinden über ber wurczel · vn 
wundet die mit ſcharpffen waf 
fen vnd vmb die wurczel macht 
man grůben vnd laſſen die mil⸗ 
che in idffet lauffen vnd gieſſenn 
die mi ein geſchirre · Ettlich gra⸗ 
ben vm die wurczeln vnd ſtreü⸗ 
wen der bletter indie grübe dus 
die milch darein tropff · vnd laf/ 
‚fen dan die feüchtũg teucke ‚wer 
den vnd dtf heiffet man ſcamo / 
nea · Vnd dißs iſt der beſte ſta/ 


monea der lanter vnnd inde iſt 


vnd klepfferlcht geleich als das 
man den ochſen heuteen ſchabett · 
DAuch geleichet diſes eineim ſch/ 
wamme vnd diſes bringet man 
auß afia · dar jnne liget eiri landt 
‚Ras heiſſet mufpe im dem wechß 
“fett auch gar vil · ¶ Item ſcalno⸗ 
nea wirt gar dick gefelſchet mit 

ſpringcut aut milch vnnd diß iſt 


‚be das dem ſcamonea ſein boß / 


gar balde toͤdten den menſchen ð | 
diſſes nüczet · ¶ Item etliche 
nemen milch von ſpriingkrautte 
vnnd müſchen darunder gerſten 
mele vnd machen das geleich dẽ 
ſcamonea · Diſeer alfo gemachtt · 
iſt nitt guͤt vnd ſol auch mit ge/ 
nüczet werden in der erczneÿe | 
¶ Item die wirdigen meiſter ſp 
rechen Das Opfer Stamonea nit. 
gůt ſey der da kõmet auß dẽ lan 
den Senis vnd paleſtinna · wã 
der auſſer den landen kõmet der 
iſt gemüſchet mit dee milche titi / 
maili vnd auch mit gerſten mel 
¶ Item der meiſter Galle / 
nus ſprichet vnd des geleichen · 
Paulus das ſcamonea ſeÿ heiße 
vnd auch trucken an dẽ drittenn 
grade · ¶ Item bie iſt zů wiffen« 
das ftamonea vorhm bereit fol 
werden ce dom man den hützett, 
in der erczneÿ · wann ftenonea 
an je felbs iſt kein nücz vnnd iſt | 
anıb forgklichen zů bzauchenn« 
wan ſye bziinget dem magen ſch 
aden vnd auch deß geleichen ‚der 
ebern vnd benpmmet den luftel | 
ʒů effen und bringet auch & ‚me 
ſchen angft vnd not in dem leibe 
Ind dar umb foller vorhin vectt 
fieleretv als hernach ges 
iu * 
em die mepfter ſprethẽ au/ 








heit beleibet dreiſſig oder · xl · jare 
aber die bereit vnd auch rectifici 
eret wirt zů der erczneÿ die ver 
leüſet jr krafft auch gar balde vñ 
darumb wan man die nüczẽ will 





„in der sec neÿ fo fol die vorhme 
recäficieret werde vid nÿmmer 
gebraucht werden an jrer ſe beſt · 
anders fie bꝛinget groſſen ſchadẽ 
dẽ leibe als obgeſchrÿben ſteett · 
vnd damit kalt A fhwm, 
del vnd als geoffen luffe des leÿ 
bes bi das der menſch võ onma 
cht ſtirbet · Vnd darumb reficiere 
den vorhin alfo-npmme ein kut 
ten apffel vnd ſchneÿde den bucz⸗ 
en oben abevnd mach daceni ein 
Grabe vnd thůuͤ kamonea darei / 
ne vnd lege abgeſchnitten deckel 
wideramb auff den apffäl vnnd 
mache Darumb eine tepge vñ le- 
ge den m ein bachoffen der mit zů 
heiß fepe vnd laß die darj in lig/ 
en emen halben taz fo bereitet ſi⸗ 
che ftamonea in den kütten vnd 
jm wirt ſem boßheit genöint al / 
fo das fir darnach keinen kbadeu 
bingen mag als Dan oben var, 
zeichet fteet- Item die meister fp/ 
erben das vor zeitten Tamonea- 
ſeÿ figillieret worden m den lan- 
ven da ber er dan bracht wirt a/ 
be: in difen zeiten beleibet es na/ 
he · Ob aber diß die vrſach ſeÿr 
das man den felbigen zů dÿſenn 
zepten alfo wol getrawe dz wir 
te hie nahe gelarfen- ¶ Item di 
It Der beſte ſcamonea der do hat 
diſe fünffnachgezeichneten eÿgẽ 
ſchafft an jm · ¶ die erſte iſt das 
er em fa:b babe die klar fep- 
¶ Die ander eygentſchafft iſt dz 
der ſol pꝛobieret werden mit der 
fpeicheln m dem munde · iſt es ſa⸗ 
ch das der wirt als milche fo iſt 
der gůt · iſt des nit ſo iſt er gefel 


ſchet ˖ ¶ Die deltte Ift das der lei⸗ 
chtliche zerbrech vnd ſich bald la 
ßze bulneriſieren · ¶ Dre vierd iſt 
cas der leicht ſe am gewicht · 

¶ Die fünfft iſt das die einẽ gut 
ten gerauch hab · Vnd der ſt· mo 
nea der diſe eÿgentſchafft an jm 
mit hatt der ſol nitt ˖ ¶ Diſen ma 
ge man behalten zwenczig jarvn 
nerferet an ſeiner tugent · 

€ Der meifter paulus ſpricht dz 
ftamonea treibe auf coleram vñ 
zeühet die an ſich auß den ande / 
ren · vnd ſem würckung iſt ſtar / 
cke vnd auch gar ſcharpffe · 
¶ Item ftamonea iſt den herczẽ 
wider vnd benÿmmet jme auch 
fen krafftt vnd wölicher beiffer 
vnd truckneer natur iſt des brim 
get er gern febres · 

¶ Auch ſprechen die meiſter das 
die ſelbigen dte ſcamoneaz bzan. 
chen ſich Hüte föllenvorgar heif 
fein wetter vnnd auch vor gart 
groffer kelte · ¶ Item ſtamonea 
genüczet mitt kütten latwergen 
laxieret ſenfftigklichen vnd reyy 
niget auch) dam: die böfen few 
chtigkeyt · ¶ Item ftamonea fol 
npmmer genüczet werden für fie 
jelbs ſunder alle zeÿt mit zůſacz 
genantmmaftix fo bzinget er auch 
verter mÿnder & leibe ſthaden · 

¶ Item lefe auch in dem bůch ge 
nant pandecta in dẽ capitel das 
ſich an hebet ftamonra & finide 
ſton die tugent vnd auch die on 
tugent von der framonea- 

¶ Item fkamonea vermengett- 
mit effig vudafit tofenöle vnd 


domit das haubt geſchmieret be 
nÿmmet groß haubtweethumb 
¶ Item · ſcamonea mit eßſig ver 
menget vnd domit geſchmierett 


oder auß maͤrmelſteln gebreñtt · 


¶ Diſes iſt das befte bulfee von 


den baynen Das do leÿcht ift vñ 
teÿcht vnd vermüſchet mit ſch/ 
warczem bulfer · ¶ Diſes bulfer 


den verwunndeten grÿndt iſt jn 
bald trücknen · 


— 7 — mit wegrich ſafftte iſt 
ft güt den die do mit not neczẽ 
Item difes bulfer ift auch güt 
e alle über flüffige flüffe vom 
blütten- als dee. nafen menftena 
oder blütenden wunden wie die 
fein mügen benÿmmet fpodium 
des genüczet mit wegrich fafftt« 
¶ Platearius Plinius vi Caf/ 














der in dem leybe · vnd ſunder lich 





N) fie den bruch über dem gemacht 
/ one die wären das heplet diſes 
ZI gängklichen: Darauf gemachet 
27 pflafter ond darauff gelegt · des 
= =) gelepchen difes ein geteunnchen 
ehe u u ET RUE ee 
Eure, Josrteürd  fenbapn gebhl RE 
Seolyanr holffenbapf menget mit wegbzepte-fafft- iſt 
Seh: ant helttenbayn gůt rs ven blütgange vnden 
Das tctlxxi Eapit anf vnd oben auß m die naßid⸗ 
Spodium latine et grece· arabi — 
bite Abaifir- | BE 
¶ Die meifter fpzechen gemeps 
nigklichen-das ſpodium fep ge/ 
bzent baÿn von einem elephan ⸗ 
ten thier · ¶ Hie iſt zů ierked5 
ein eiephant hatt bafn die ſeind 
faft teycht · vnd die ſelben baßne 
werden hit gebrennet · ſunder die 
bahn die in in marck haben · vnd 
die heÿſſen ſpodium fo ſÿ gebeẽ 
net find-Dpfe werden gat dyck 





gefelfchet als mit hundts baÿn 








Ein gummi alla ge 
naut ccclhxxii Eap 


Seradpinum grece et latine · ara 
bice Sachabengi · 
¶ Serapio indem bůch aggre⸗ 
gatoris m dem capitel fachaben 
ideſt Serapinum befchzeibett 
yns ynnd fpzicht-das difes ſeÿ 
ein gũmi eines baumes · vnd ge 
Be en — mitt 
emer geftalt-vnd diſes iſt Das 
befte das do klar ift- vnd das do 
Beh rot ift —* — wenig 
eiß ˖ ſein gerauch i arck 
beÿ nahe dem afa En 
05 in ſemem capitel Setapinu- 
ſpricht · das difes ſeÿ heÿß vnnd 
trucken an dem dritten rad» on 
wenn man difes zerläßt in raut 


tenſafft · vnd den genüczet bricht 


den ſteiĩn der lange zeÿt in ð bla⸗ 


ſen gelegen iſt · vnd machet wol 
haͤrmen · ¶ Serapinum dienett 
faft wol den flüſſigen augen vñ 
die tunckel find» · vnd funderlich 
zů den feelen det augen- zů difen 
mache dißs alfo Nÿm̃ ſerapmmũ 
ein quintin vnd zerlaſſe das m 
ven fafft celidonie auf zweÿ lot 
vñ müſche darunð zucker zwey 
lot · vnd frauen milch dreü quim 
tin · vnd lege diſes über die aug 
en mit einem collorio · es hilffet 
on zweÿfel · ¶ Diaftozides ſpri⸗ 
chet-daz fecapimum gůt fep dem 
alten hüften- vnnd raumet die 
bruſt vnnd benfmet die geoben 
feüchtung auf der blafen-vn ift 
funderlichen güt epilenticis fpaf 
matitis · diſes gumi gewunden 
mit wein · ¶ Diſes gũmi gemü/ 
* mit — — domitt 

ve lamen gelÿder geſchmictett · 
hilfft fuſt wol- · ¶ Sexapinum 
iſt guůt wider weethum̃ ð milcz · 
vñ iſt gůt wider das gegicht da 
non ein falbe gemachet mit lein 
öle auff die weethum̃ des milcz 
vnd der gichtigen gelfder geſch 
mieret · ¶ Diſes ift auch güt wi 
der gebÿßs der vergifftigen thie, 
re-den byßs domit geſchmieret · 
¶ Item ſerapinum ger ochen iſt 
güt wider auffſtoſſung der mů⸗ 
ter- genant fuffocatio matricis · 





“ 





erczwobel ccclxxiii E 


Squillavel cepe muris latine · 


grece Salla · arabice Haurifel- 


vel haulachach · 
¶ Die meiſter ſprechen dz diſes 


fe ein kraut vnd bat bleter mer 


leÿch den blawen lÿlgen · vnd an 
der wurczeln iſt ein groß zwÿ⸗ 
bel vnd darauß machet man ef- 
fig · vmd den nennett man ace⸗ 
tum ſquilliticum · ¶ Der meiſter 
Serapio in dem bůch aggrega⸗ 
tozis in dem capitel haurifel be⸗ 
ſchreibet ons vnnd fpzicht-das 
diſes krautes tugent ſey heÿßs 
machen ſtercklichen · vnd wenn 
diſes zwobel in det erczneye ge/ 
nüczet fol werden fo fol man 89 
vorhÿn bzaten oder fieden · vmd 


darnach brauchen ii der erczneĩ 
wam ſyÿ iſt gar ſtercklich wür⸗ 
cken in dem menſchẽ der ſÿ brau 
chet vnbereÿtet oder on züfag- 
DO nd darumb heÿſſen etlich met 
fer die (quilla mutis · quia mtea 
ficit mures · Diaftozides ſpri⸗ 
chet · das erg zwÿbeln zů vılfaz 
eben gůt ſeßen wenn die bereÿtt 
werden als du ÿecz gehoͤrt haſt · 
vnd ſpricht · wenn man die b:a> 
ten wil ſo můß man einen teÿg 
machen vnd den darumb kleps 
ben oder leÿmen · vnd die alfo nr 
einen bachofen legenn-odet do in 
heÿßs äfchen teechen-fo bzatten 
HH recht · vnd muͤß auch wolges 
braten werden vnd durch außs 
vnd wo das mit geſchaͤhe fo wä 
re fP mit ſorgen zů nüczen · 
¶ Item der meiſter Auicenna 
in ſemnem andern bůch in dem ca 
pitel ſquilla befchzepbet vns vñ 
ſpricht · das die ſey heÿß vn tru⸗ 
cken an dem andern grad ˖ ¶ Di⸗ 
fe zwobel bat in jr Öle daz iſt ſch 
wargzdifes Öle nmit homge ge/ 
müfchet vnd auff die kalt hauf 
gefteßchen- machet bar wach ſen 
¶ Item acetum ſquilliticum iſt 
güt genüczet dem keÿchenden vñ 
der einen alten büften häte- 
¶ 3obames mefne fpzicht- das 
fquille güt find dem baubte- die 
genüget mit fpecerepen on doch 
alfo-das ſÿy vorhÿu beteptt wer 
den wie vorfteet · ¶ Item Plate 
arius fpzicht-das difes Öle auch 
gar güt fepe die lamen gelÿder 
domit gefchmierer-([ Item ð eß⸗ 
fig dauon in dem mund gehaltẽ 
heylet auch das böß fleÿſch 
Beij⸗ 





¶ Serapio ſpricht · das man di⸗ 
feszwobel fo ſÿ gebraten ift nü⸗ 
ge gar in vil confecten · vnd fun 
derůchen m die wol riechennden 
ſpecereÿen · ¶ Item wölcher ein 
gancze erg zwobeln henckt über 
die hauß thace-dem haußs mag 
kein vergiffüg thiere ſchadẽ zů 
gefũgen · ¶ Item Oquilla iſt gůt 
genüczet ad appoplexiam dz iſt 
für den ſchlag · vnd auch ſunder 
lichẽ ad epilentiam · ¶ Diß zwo 
bel in wein geſoten vnd den ger 
truncken · benpmet alle krank, 
heÿt eslepbes jmmenig- vnd 
fundeclich für die böfen hÿczigẽ 
iebern dienet ſÿ faft wol · ¶ Itẽ 
Squilla berepiet als vor gefch/ 
riben fteet-ond mit wömüt on 
maftix in eßfig vnd waffer gefo 
ten ond mit zucker füß gemacht» 
ift güt wider beftopffung leben 
vnd milczes · vnnd iſt auch gütt 
wider waſſerſüchtigkeit · vñ wi 
der mißfurben genant ÿcteticia · 
Ond iſt auch ſeer machen haͤrnẽ 
vnd bꝛinget auch den frawen jr 
feüchtung flüſſig · vnnd treÿbet 
das todt kÿndt genant ab, 








Tanteiholez ccchxxilii 
Jandalũ geere et latine-atabi / 
te ſandal · 

¶ Diſes iſt ein holcz alſo geheiſ 
ſen · Vnnd die wirdigen meifter 
ſprechen gemefnigklich-das di⸗ 
ſes bzacht werde auf dem lande 
ſyria genant · Vnd ift dreyerhen 
de · Eins wepf-der ander rott · ð 
dritt zÿtrin farbe · vnnd der befte 
iſt der citein farbe an jm hat · dat 
nach der rott · darnach der weÿß 
¶ Der meiſter Serapio in em 
bůch aggregatoris in dem capi/ 
tel Sandalum befchzeibet. vms 
vnnd fpzichet- das do der cÿtrine 
vnnd auch der rott find kalt an 
dem daitten grade · vnnd trucken 
an dem anderen · Die weÿßs iſt 
kalt vnd teucken an dem andern 


grad» Der cÿtrm farbe bat benß⸗ 
‚met die flüſß die fich fuſt ziehen 
m die gelider vñ fteeckt auch & 
magen · ¶ Der meifter Hfaac fp 
richt · das ſandel geftoffen vñ ge 
müſchet mit roſeñwaſſer on auf 
fen an gefchmietet an das bercz 
benÿmet die hÿcze · ¶ Item dar⸗ 
vnder gemüſchet ein wenig kã⸗ 
pffer vnd domit die ſchlaͤffe ge, 
ſchmieret · benßmet das haubt⸗ 
wer das ſich erhebt von hyÿcze · 





¶ Der rot fandel gemüfcht mit . 


nachtſchaten ſafft· vñ das bodo⸗ 
gram das iſt füßweetum̃ domit 
geſchmieret hilffet fuſt wol- 

¶ Dandel genüget benÿmet dz 
fi:dend geblüt beÿ dem herczen · 
das do kõmet võ zorn · ¶ Say 
dalũ citrnũ iſt zů allen dinngen 
der beßte vñ mer wolriechenden 
¶ Sandel genüczt mit zucker be 
nÿmet den durft · vnd beſtopffet 
ale flüſſe die überſchwencklichẽ 
find dem gebläte-[ Sandel ger 
bu fert und gufotten m wafler- 
vnd Dam darunder gemüfchett 
sucker vnd den ſyropel genügt 
benfmet böfe bygge-vnd macht 
auch gar güt natürlich geblüte 
¶ Der meifter anicenna in dem 
bich genant de viribus tordis · 
ſpricht · daz der fandel auch Kreff 
Gget das hercz · vnd machet güt 
geblůt · ¶ Item ſandel gebulfert · 
vñ vermüſchet in endiuien waſ 
ſer · vnnd die lebern domit geſch/ 
mieret ft auch gůt wider dieſhÿ 
tze der. lebern · vnnd iſt auch die 
lebern ſtercken · ¶ Item rot fan/ 
del gebulfert vnd mit kampffer 
im rofenwaffer vermenget · vnd 


den ſchlaff domit geſchmetet it 
auch güt wider weethumb des 
bubtes j 





alſo genant tcclxxvc 


Sene arabite · grete · et latine · 
€ In dem bůch genant citca in/ 
ftans beſchreiben vns die meift: 
er ond fpzechen auch · das diſes 
fep ein Kraut vnd wechßt m ba · 
bylonien · vnd m arabien · vñ m 
lombardien · Das iſt heyß vnd 
auch gar truckẽ an dem andern 
grad- U Item feneth) 
fol für fich felbft nicht genüczet 
wer über ein quintin-aber mit 
einem zůſacz als mit wenig ÿng 
wet mag man des wol nemen · 
ein lot- Die meifter fpzechend 
gemepnigklichen- das fenet füft: 


* 








gütfep domit zůbenemen die me portiß vermenget in waffer ge⸗ 


tancolep-vnnd für die fallenden 
* genant epilentia- vñ auch 
underlichen für quartunam · 
¶ Galienus ſprichet · das ſeneth 
genüczet mit hüner brů ein halb 
lot laxiert ſenfftigklich · ¶ Senet 
geſoten mit kaͤß waſſer vñ dar/ 


under gemüſchet fpica vnd dus 


ſoten · vnd mit zucker füß gema/ 
chet ift auch güt wider die obge 
ſchribnonſkranckept · 


getruncken nüchtet oder des abet NA fr NN! 
des fo einer fiblaffen wil geen N 


machet güt fenfft flülgäng- 
¶ Item fenet treÿbet lefchtliche 


auß die verbzennte coleram vn 8 


reyniget das hÿrn vnd krefftti / 


nderlichen benỹ met ſeneth die 4 


fu das hercze vnd die leber- · vñn 
u 
yÿche des milczen · ¶ Senet ep, & 


niget die gelÿder des leÿbes · vnd 
ſunderlichen die lungen · ¶ Pla/ 
tearius · Wölcher ſich beſorgete 
vor der auſſeczigkeit oð an em 
leÿb häte gar ein? herte grindt 
der nücze fenet mit dem fafft fin, 
mus terze in der wochen dreÿ oð 
viec mal · ¶ Der meifter Johan 
nes mefue ſpricht · das die blet/ 
ter von fenet genüget ſollẽ wer 
den mit den ſtengeln · ¶ Item · ſe⸗ 
net bringet auch frrüde vnd be⸗ 
nymmet das böß traurig geblü 
te von dem hergzen- ¶ Ftem-fe/ 
net flercket das geficht vnd ges 
horde · vnnd benmmet auch die 
böfen altenfebes- dem 
—— geſotẽ iftfenet 
ag yngwer vermennget · iſt 
t wider beftopffung — vñ 
milges-ond iſt auch güt wider. 





onm 









Alſo genant | 
Das tcchxxvi Capi 


Spicanardilatine et grece · ara 
bice ſimbel velfolob- 

¶ Item der meifter Serapio hi 
dem büche or Zar in dem 
capitel fimbel ıdeft fpica befchzei 
bet uns vnd fpzicht- das der ſeÿ 
zweyerhandt · Eine ift fpicanat 
di · die ander ſpita celtica- · Das 
erſt wechßt in jndia auff einem 
berge haneam genant · vñ diſes 
iſt auch der beßt der do frÿſch iſt 
vnd auch fett vñ darzů gar tot 
von farben · vnd auch wol riech 
enden beÿ nahe als chppzcffen 

¶ Ver meffter Plinius im dem 











nÿmet onmacht tes bergen vñ 
alfo genügzet benỹmett Dos des 
bergen zÿttern (’5picanardi 
geleget in laugen vnd das bare 
domit geswagen macht bat wa 
chpen-ond ift auch gar gůt alſo 
- genäget für das es mit auffellt 
¶ Spic anardi dienet wol zu & 
erczneßen die do dienend zu den 
augen · ¶ Galienus in dem achtẽ 
ven bůch genant ſimplicium far 
macarum befchzeibt ons vn fpz 
icht · daz fpicanardi güt fep den 
magen vnd auch det Teberh 
¶ Es ift ein öle dz heÿſſet oleũ 
nardinum · oder oleum de ſpita · 
diſes Öle reüchet faft wol vmd 
ſtarck · vnd iſt zů vil ſachen gůt · 
vnd ſunderlich zů den lamen ge⸗ 
lÿdern die domit gefchmieret 
¶ Des geleichen ift es güt boda 
— artetitis · das find die dÿe 
gichtig ſind in den fuͤſſen vnd 
an andern gelydern. 








Bomſchſyyck 
Das ccclxxvii Cap 
Spicatelticalatine-arabice fin 
belromana-grece celticar 
«Item Plimus ht dem rapittel 
fpita celtita-befchzeibet uns vnd 
ſpricht · das die wachß in y llirito 
vnd in dem lande ſÿrica on au⸗ 
thin pᷣtulia · Diſes bat kleine 
zincklein auff der erden · die find 
dÿck · vnd diſes ſameln die ſelbẽ 
leüt mit den wurczeln · vñ geleÿ⸗ 
chet auch ſpicanardi · vnnd diſe 
werden auch in kleine büfchele 
gemachet- vnd find von farben 
weyß · als ons auch die meifter 
befchzeiben in dem büch circa in/ 
ſtans · ¶ Auch iſt ein ander ſpi⸗ 
ca die iſt auch a mö 

— 2 iiij · 


tuoſa · vnd wechßt in cicilia · vñ 
geleÿchet den ſchwaͤrteln in ben 
bletern vnnd hat keinen ſamen · 
die bleter find ſpiczig vn doztrig 


Die wurczel find fibwarg vn 


gelepchen der gold wurgz · vñ di 
ſer tugent iſt geleÿch ſpice celtice 
¶ Galienus m am achtendẽ bů⸗ 
cqh genant ſimpliciũ furmacarũ · 
in dem capitel nardus celtica fp 
richt · das difes gelepche an ö ge 
ftaltfpice nardi · vnd aud) an je 
tugent-allein das die natur ſpi⸗ 
cenardi fep mer hÿczigen · Vñ ift 





in aller jrer tugent minder ‚dan | 


pitanardi.on allein m ð tuget 

barmes- wam fpica celtıca 

iſt mer von natur vil haͤrmẽ zů 
machen dam ſpicanardi · 


¶ diaſcorides iſt auch diſer mei 


nung · vnd ſpricht · das ſpica ro⸗ 
mana ideſt celtica geleßchet an 


jrer tugent fpicanardt-allein dz 
fpica teltica mer den mennſchen 


machet härmen dan ſpicanardi 


¶ Auch iſt diſes dem magen beß 


ſer wenn ſÿ gekochet wirt mitt 
woözmüt vnd den alſo genüczet · 


—RR 


vg 
— * 
* N 
es 





X 


x N 
— 
NN 
N i 





E 


A 


Ein gummi alls ge. 
nant ccchlxxviii Ca 

to latine- ja · ara/ 
bice Melacar —— 
¶ Serapio m em! bůch aggre⸗ 
gatoris m dem capitel melachac 


ideſt ſtorax · beſchreibt vns vnd 


ſpricht · das der ſeÿ dreÿer handt 

Eine iſt genant liquida · die an⸗ 
der ſicta · die dritt calamitu · Vnd 

ſpricht· das ſtorax ſey ein groſſer 
baum der bat blettet geleÿch den 
wepffen lilgen · vnnd bat großs 
feücht als die pꝛumen · vmnnd die 
feucht hat zwůͤ rÿndẽ Die auffer 
Hpfet man vnd die hat an jr bit 
terkeit · die ÿnner rÿndẽ ift an dẽ 
keren· vnd die iſt feÿßt · darauß 
trucket man öl · Die rÿndẽ dÿſer 








frucht ift geheyſſen ſtorax ficca». 
vnnd das gümi das von dÿſem 


baume fleüffet ift genant flozax 
calamitn · ¶ Item ſtorax liquida 
das iſt die fettung die do kõmet 
von dem mirra · Auch ſprechẽ et⸗ 
lich meiſter · das ſtorax liguida 
ſeÿ die heffen ſtoracis ficce» 

¶ Galienus in dem achtendẽ bů 
ch genant ſimpliciũ farmacazü- 
im dem capitel ſtorax ſpricht · daz 
diſer aller tugent ſeÿ heÿyß mar 
chen vnd waÿch mache vn ʒeß/ 
tig machen · ¶ Auch ſpricht Gar 


lienus in femem fünfftẽ bůch ge 


nant epidimiarum · dns ſtorax 
ſeÿ auß den ſtucken die do tõdtẽ 
geleßch dem Juſquiano · ¶ Auer 
rois m feinem fünfften bůch ge⸗ 
nant Lolliget-m dem tapitel fo 
tax fpzichet-das ftozar talamitu 
fep heÿß mi dem andern grad vñ 
kurken an dem erften- ¶ Salier 
nus fpzichet- Das dife drei wpe 


man die nüczet güt find dẽ fluſß 


des haubtes · vnd danon geteun 
ken bꝛinget menſtruũ · vnd der 
tauch calamite ð gelefchet den 
tauch des wepffen weÿrachs · 

Setapio fpzicht-das det rauche 
Rozatis güt fep den in die nafen 
gelaffen-wann der benÿmet alle 
flüß des haubtes · Alſo genüczet 
vnd auſſen an dem leÿbe domitt 
geſchmieret · benÿmet den bößen 
gryndt · ¶ Item ſtorax calamitu 
Mit laudano vnd mit ſtorace li⸗ 
guida vermüſchet · dauon gero⸗ 
chen iſt gůt dem flieſſendẽ hÿren 
oder auff kolen geleget · den rau⸗ 
ch gerochen iſt beſſer · ¶ Item 


wein darein vermüſchet iſt ſto/ 


rax mit ÿngwer vnd den gegut⸗ 


gelt · ift gůt für den zapffen beÿ ð 
gurgeln ð vol feüchtigkeit vnd 
Op iſt · wirt dauon klein» 

* Ra 


tchwebel ccclxxix ca 


Sulphur latine et grece · arabi⸗ 
ce chibur vel Albufar- 

¶ Die meiſter ſprechen · das ſul 
phur heÿß vnd trucken fej an dẽ 
vier dẽ grad · vnd iſt erdirich · vñ 
durch die hÿcze des feüwers fo 
wirt diſes gekochet vnnd verz 


wandeltim ſchwebel · ¶ Auch iſt 


ſchwebel das man do nennet ſul 


phur vinum · das iſt genant ler 


bentiger ſchwebel · vnd ð kõmet 
auf der erden · vnd der wirt mitt 
mit künften bereftet als ð erſte · 


ſunder ec iſt an jm ſelber wieer 


auf der erden kõmet · vnd 8 kõ⸗ 
met auf den landen melofda vñ 


lipara genanntt · ſein tugent iſt 


ſubtil machen vnd an ſich ziebe 
¶ Diaſcorides ſpricht · das leben 
tiger ſchwebel gebuifert treÿbet 
auß vergifft · des mit einem 
todtern eingenommen · Diſes i 

funderlichen gůt für die peſtilen 
czen · vnd bat mangem menſchẽ 
domit geholffen vnd wenn man 
diſes genüczet fo folman darna 
ch ettwas brauchen das do ſtůl 
gäng bringe · als dam iſt dÿafe 
nicanis dÿacharchami electuas 
rium de fucco roſarum · vnd mã 
fol auch) darnach ſich hüten vo⸗ 


B> 





J 


ſchweynem fleyſch · milche · vnd 
wein ˖ als lanng Die nature ver/ 
mercket ein foliche vergifft ſich 
verczogen haben ˖ ¶ Platearius · 
ſchwebel geſtoſſen vñ darunder 
gemüſchet kynds harm vnd die 
auſſeczigẽ haudt domit gefalbet 
hilfft on zweifel · ¶ Item ſchwe 
bel treÿbet auf den eÿtter ð auff 
der bruſt lange zeÿt gelegen hat 
vnd benymmet das keÿchẽ mit 
einem weÿchen eÿe eingenõmen 





— — 


‚ch laͤßt vnden auffgeen · der treÿ / 
‚bet auf das todt kynd vndrep- 
niget die můter ˖ ¶ Auitenna in 
ſemem andern büch in dem capi 
tel ſulphut befchzeibet ons. vnd 
ſpricht auch · daz ſchwebel gebul 





t vnd gemüſchet mit effig vñ 
| N ren baudt domit gefcb/ 


mieret · reÿniget die von allem 
vnflat · ¶ Item · ein falben gema, 
chet von ſchwebel on mit wÿß/ 
nÿß wurczel vnd mit leinöle vn 
mit wach iſt güt wider das ge 
icht genant paralifis-ond wi. 
das gegicht in den füffen vñ 
ander gelpder Somit gefchmiert 


- Alla genant Das 
ccclxxx Capitel 


al armomacum latine · grece 
»olfodar-arabice Nuſadat · 
U Serapio beſchreÿbt ons vnd 
—— ſal ach wirt 
| eine gezogen die find 
klar vnd hertte-ond Ar Kal 
Big-vnddarumb ift er faſt bef 
ſend · Auch findet man fal anno 


¶ Plmius wölche frau den ran“ 








macum der 80 gezogen ift außs 
ſchwarczem gefalgnen fteinvon 
der läßt fich gern bulferiſiern · 
¶ Item diſer ift der beßte der do 
klar ift vnd weÿßs der ſol auch 
genüczet werden in der erczneÿ · 
€ Dal armomacum iſt heiß vñ 
trucken an dem vierden grad · 

¶ Sal armoniacum benÿmmet 
die groben feüchtung vn reym / 
et die · vnd iſt ſunderlichen güt 
vunle · das iſt das blat Das eine 
für die kelẽ ſcheüßt · des bulfers 
mitt einem holczlein darein ge/ 
laffen- ¶ Auch ift difes bulfer 
güt fqumantie-das iſt ein geſch 
weere in der kelen € Plateari/ 


- as-fal armoniacum benfmmet 


Das wepß das überzogen ift auf 
dem augapffel- difes genüczett 
mit kbellwurg fafft vnd 83 als 
fo m die augen gelaffen benym̃t 
das feel darjmm · Ond heÿßt dar 
umb ſal armomacum · wamn es 
wirt fundẽ in armenia- ¶ Auch 
machet man ſal armomacũ anf 
gemeÿnem ſalcz · ¶ Item ſal at / 
moniacum 3etlaffen in roßen / 
waffer mit kampher vermengt 
vnd geteücknet in der funne- vñ 
das bulfer vermenget mit hol / 
lee ðle · vñ domit das antlicz ges 
fehmieret] ift abnemen die vnge 
Raltkeit es antiyges- alsöye 
auſſeczigen beflecket find» 





Trackenblüt Das 
ccclxxxi Capitel 


anguis draconis latine · grece 
ndepebitegilos- arabice dema⸗ 
lachoem · 
¶ Der meiſter Ser apio in dem 
bůch aggregatoris in den capi⸗ 
tel Malcyaoem ideſt Sanguis 
draconis beſchreibet vns vnd ſp 
richt · das diſes ſeÿ ein ſafft eins 
baumes alfo geheÿſſen · vnd di⸗ 
fer baum bat lange eßte vñ klei⸗ 


waͤchßes ſo werdẽd die blůmen 
goldtfurb · diſes waͤchßet an vil 
frembden ſteten ˖ ¶ Der meiſter 
Conſtantinus beſchreibet vms 


vnd ſpricht · das der ſaffte dÿſes 


baumes ſeye geheÿſſen fanguis 
draconis · vnd diſer ſafft iſt rott 
geleÿch als des menſchen bluͤtt · 
€ Sanguis dracons iſt kalt 
vnd trucken an dem drittẽ grad 
vnd diſes iſt Das beßte dz jnwe- 
hig klar ift- ¶ Wer do ſeer blůtt 
der thů diſes bulfer m die naſen 
vnd reÿbe dañ die naſen daz der 
ſafft darjmn anhange · es ſtopffet 
die adern · vnd benpmet das blüt 
ten on ſchaden · ¶ Difes bulfer 
gemüfchet mit efeß wepß vnnd 
tofenwaffer vnd die fehläffe do 
mit beſtrichen · benÿmet das na/ 
fen bluͤten · ¶ Wer do blütrenfet 
der neme diſes bulfets vnd gũ⸗ 
mi arabicum · vnd müſche diſes 
mit roſenwaſſet vnnd das alfo 
eingetruncken · ¶ Sanguis d2a/ 
conis genüczet benỹÿmet dz rott 
oder durchgang · alſo das blůtt 
mit dem ftülgang geet · ¶ Einẽ 
ʒapffen gemachet võ diſem ſaff 
te end darunder gemüſchet ſafft 
vont t-benpmet den 
feawen menſtruũ · Diſes im das 
gemächtte 
n 





geftecket ein gange 
acht geleÿch einem zapffen · 


ne bleter geleÿch dem coriander · 


vnd jr firebe iſt rot vnd haben ef 
nen ſtarcken gerauch · vnd in & 
ſpÿczen der —* find kronen die 
find rund geieÿch dem fennchel» 
vnd die haben weyß blümen zü 
dem erften vnnd legten jtes ge⸗ 


gb 





Ein gummi allo ge 
naut ccclxxxii Cap 


Sarcocolla grec»arabite anza 
xos-latine Anzarutn · 
¶ Der meifter Serapio in em 
büd) aggregatoris m dem tapiv 
‚tel Anzaros ideſt ſarcocolla · be⸗ 
ſchreibet vns vnd ſprichet · das 
diſes ſey ein gummi eines dor⸗ 
nigen baumes · vnd det wächft 
m dem lande perfia- diſes gũnn 
gleychet dem weyſſen weprach 
en Seele 
nd Otfesi 
das fich bald lãß —— 
gummi iſt heÿß on 
dem vierden grad · Sarcocols 






la genüczet im die pflafter zůden 
wunden-vnd feintugent iſt sep 
tigen vnd aufflöfen vnd verge 
ren · Dex meifter Diaſcorides 
ſpricht · das ſarcocolla ecze aufs 
das faul fleyſch in den wunden · 
¶ Platearius Sarcocolla ge ’ 
müfchet mit ammidum- Das ıft 
kraft meel · vnd wepffen zucker 
diſes treybet auf die feüchtung 
vnd eftter aufs den augen für 
alle andere ergnep- · ¶ Darto/ 
colla gemüfchet mit hoͤnig vnd 
auff die wunden geleget repni/ 
get ſÿ ¶ Item · Satcocolla ift 
auf der maſſen faft gůt genüczt 
für das feel in den augen-wamt 
es Inpffet die auff vnd repniget 
auch die von dam vnfladt dar / 
auß flieſſende · ¶ Item · Sarto 
colla fol auch mit genüczet wer⸗ 
ven im den lepbe für ſich ſelbert · 
warm Diafcozides fpzicht auch 
wet-farcocollam ein nemme an 
jm felbs vnd thäte jm auch kei 
nen zufacz den würden feine bat 
alle auffallen vnd jm entftunde 
auch darnach gar großs kranck 
beten dee vrſachen halben das 
es auch durchdringe mit nagen 
vnd rÿſchen alle jnnerliche gely 
der · vñ wenn man das auch nü 
czen wil fo ſol man das vorhÿn 
bereÿtten mit Öl de kerfu oder to 
farum-. ¶ (Item der meifter 
Panlus in em tapitel Sarco/ 
colla befchzepbet ons auch vnd 
fpzichet-wer von difem gummi 
machett ein pflafter vnnd uch 
— ————— 
von einem eye · vnd das gelegt 
auff die ſchlaͤffe · benÿmmet Des 


über fläffig blüt auß der naſen · 
¶ Diſes gummi gebulfert vnd 
gemüſchet mit roſenwaſſer und 
das gedözret an der ſumen vn 


darnach aber mit roſẽ waſſet be: 


reÿtet vñ Das in das fleckig aug 
geton benÿmmet die flecken dar 
anß-vnd marbet klare augen 

¶ Item den rauch von farcocols 
la vnden herauff gelaſſen ift au 
ch güt wider die wectumen des 
arßsdarmß genant tenafmon 











> 


waffer edech 


Das ccchxxxiii Ca 
Stincus latine et grece · 
— 
et · iſes ſey ein thierian 
vnd dns findet man in den bach 





en m egipten vnd lon ardien 
Difesiftgeftalt gelegen de heü 
ſchreckẽ · aein das mit flligel bat 
¶ Diſe thierlein ſind die deßten 
die in dern meÿen gefangen wer 
den vnd fo FD werffen-vmd die 
geoffen find beffer deñ die kleine 
n den büch ritta inftans be 
ſchreiben ons die meifter vnölfp 
techen-Das difes ſeß heyß vmid 
trucken in dem dritten grad · vnd 


lein · vnd — dem vergiffti 


2 


gen thier 





halb dem meete gefungen 


& 
7 
or 
— 
8 
O 
= 
& 
8 
= 
® 


[3 






Er 
x ei : 








gartenkoie oter tete 
ney ccchxxxiiii Cap 
a 
¶Serapio in dem büch ag, 


gregatoris in dem tapitel ſahãt 


jveft ſatureia · ſpricht Das dißes 
ſeÿ ein kraut das wechft geren 
an det ſteinigen erden. Auch fo 
wärbft difes in den gätten vñ 
das iſt nicht als gat krefftig an 
feiner würckung · Diſes ift Deiß 
vnd —— an dem vierdẽ 
Sekret 
diſes Kraut gar 5 
ER > ft m * 
Eunc üt fin 
topizantibus das iſt Die m ons 





mächt fullen · ¶ Item diſes genũ 


Betift auch gar gůt wider dÿe 


öfen lebern milcz on magen 
¶ Item võ diſem kraut getrun⸗ 
cken reÿniget auch den frawen 
fe matricen · ¶ Auch machet dy⸗ 
ſes reſch die man zů den frawen 
¶ Item die ſchwangern frawẽ 


ſollen ſich hüten vor diſem Kran 


te vñ auch vor ſeinem gerauch · 
¶ Item ſatureia geſotẽ in wein 
vnd auch die do geleget auff die 
weetum̃ der gelyder die gichtig 
find · ift anf der maffen gar güt 
datzů · ¶ Ettlich meifter ſprechẽ 
auch · wenn man es iſt henncken 
an den halß · iſt auch gar gůt wi 
det der zeene weethumb Sera⸗ 
pio» 





 mebern tecieren ca 


Sorbeslatine- · 

¶ Galienus in den andern bůch 
genant de alimentis-fpzicht-das 
diſes ſeÿ ein feucht von natur 
. Kalt vnd anch encken in & daft: 
ten grad · ¶ Item dife feucht nür 
get man m dem berbft fo ſÿ am 
zeÿtigiſten find-vnd fol fp auch 
auff henncken niit jren eßten fo 
werden ſÿ ʒuͤmal mich Ettlich 
leüt ſchneÿ den f von einander 
1 den mittel auff das ſ balde 
mürb werden-ond dem fomag 
man ſÿ ein gangzes jar behalten 
Ir tugent ift auch külen vñ ftos 
pffen vnnd ftercken- dife feucht 
fl auch gar güt für dns bauch⸗ 
‚ wer ¶ Sozbe vnd näfpelein 
find gar nahe einer natur · Diſe 
feucht ift ſuſt ſuſſer zů effen denn 
die näfpelein- ¶ Item · Mölcher 
den blütgang häte der nüge an 
th diſe frucht · Aber bie ift zemer 
ken das ſÿ den manmen baß bes 
kömen dendenfrawen- 





ſauwurcztcclxxxvi c 


Berofularia fine Caſtrangula 
fine ſtrangularia latin · · 

¶ Der meiſter Paulus in dem 
capitel ſcrofulatia · ſpricht · dz di 
ſes ſeÿ ein Kraut mit einer rotũ 
den wurczel · vñ ſpreÿdet fich lã⸗ 
ges die erden · diſe wechpet auff 
Hertem grunde · vñ ſuſt gech vn⸗ 
der den dornẽ · Diſes findet man 
gemeymgtnuch in dem ſummer 
die wurgel iſt ſůß · die ſeüe wir 
len das erdtrich darnach auff · 

¶ Diſe wurczel gedorret on ge 
dalfert vnd alfo gemüſchet mit 
bönig vnnd alſo dauon gema / 


chet ein electuarium · diſes ele⸗ 


ctuarium genüczet des abendes 
vnd auch des morgens · alſo das 





man zwi 08 0261 ſtund daranf 
fuſte · treyben hyn die dzußen die 
den leüten wachßſzẽ an dẽ hälfen- 
Oder nÿme diſes bulfers vmd 
weÿczẽ meel · vñ müſche die zů / 
famen wie klõczer vnd eßfe die · 


darauff trincke eine gůtẽ trunck 
fieensap weins gar bald darna 
ch- fo wirft on ſchwÿczen · difer 
ſchweÿß wepbt hÿn die dzufen- 





 Hlütkraut Das 
ccchxxvi Capitel 











he eines arms lang · vñ hat rott 
knöpff an dem ſtengel · Diſes kr 
autes wurczel iſt an dem beften 
in der erczneÿ · vñ die ift võ na⸗ 
tue warn vñ auch truckẽ ¶ Op 
fe wurczel gehalten m det hende 
thüt als vil als ein pzobiereter 
blütftein-alfo Das die wur ge 
graben fep zwÿſchẽ ven zwepen 
vnſer frawẽ tug · dife wurgein 
weret auch ein ganczes jare 


- Wolcher blütfpepet der effe 


difee wurczel · ¶ Wolcher faft 

auß dee nafen bluůtet · der halte di 

fe wurczel in der handt ſÿ ſtillet 

on zweÿfel · ¶ AIn wölchen ende" 
dis kraut wechft darumb iſt 

alles kraut ſicher vor den ſchlã⸗ 

gen als weÿt ein man geſchreß⸗ 

ten mag · ¶ Item diſes Kraut ge 

ſoten mit wegbreÿte waffer- iſt 

güt wider den blütgange der do 

geet auf der. nafen vnd auf em 
muude · vñ wid & blütgang des 
gedaͤrms · ¶ Item blütkrant ift 
kalt vñ feücht bej dẽ andern gra 
de pandecta · ¶ Du ſolt wiſſẽ dz 
diſes Kraut nit iſt dz blütkraut 
das man nennet pera paſtoris · 
oð centumnodia · vñ die vnder / 
ſcheyd merck bey den figuren · 


feefamGkraut 


Das ccclxxxviii ca 


Siſamus latine · grece ſiſammũ 


ara” er ſemiſſem 
¶ Diaſcorides capitulo Sifam- 
minum der ſpricht · das diſes ge 


——— In * 
eftengel waͤchße babe in jme vil fettung · 






ah 9 





UY on filamo mathet man Öle 
daz beiffet oleũ ſiſammũ · Das 
oͤle dienet zů vil ſachen außwe⸗ 
nig · ¶ Auerroris m dẽ fünfften 
buch colliget ſpricht dz ſiſamus 
ſey heiß in dem erſten grade vñ 
feücht an dẽ andern ˖ ¶ Für die 


warczen an dem leÿbe wo dye 
wären oder von was fathe die 
kämen ſtreÿche dÿſes Öle dar⸗ 
über ſy vergeend- ¶ Die ver ⸗ 


hertet haudt oder böfen rauden 
die do kõmen von der melanto 
leß · ſtreich diſes oͤle Darüber es 
hilft die verzeren · Diſes oͤle fin 
deſt du in den apotecken · Diſes 
dle gemiſchet mit roſenoͤle vnd 
die ſchlaͤff an dem haubt Damit 
beftiche benpmmet das darauf 
das fich erhaben hatt von der 
hÿcze der ſamen · | 











fpargen ccchxxxix c 


Sparagus latine et grete gta 


bice nalion vel halion · 

¶ Serapio m dem buͤch aggre 
gatoris in dem capitel Nalıon 
ideſt fparagus ſpricht · das di⸗ 
ſes ſeÿ ein gewächf- des feucht 
vnd famen wirt genüget in - 
erczneÿ + Der ſame weret eyn 
ganczes jare vnuerſeret an ſeÿ 
ner natur · ¶ Diſe frucht gejo/ 


ten mit fleiſch vñ geeſſen iſt fuſt 


guͤt für dz verſtopffet oder ver 
hertet milge · des geleichen die 


beſtopf unge der lebern thůt ſÿ 


auff · ¶ Kür die geleſucht jcteri⸗ 
cia genaͤt ſeüde die wurgel vo 
diſem gewächpe m wein vnd 
tencke den es hilft on zwepfels , 
¶ Von 5 bziie do fpargen je 
geſotẽ find die iſt gůt & müde 


Damit gewäfchen vnd benpimt 
alles wee der zeen · ¶ 96 difum 


krant Ipfe pandertam 83 fünf 
hundert vnd dreüund ſechigiſt 


capitel dz ſich auhebet Yıalıon - 


0 findeft ou die warheic ¶ Jiẽ 
fpargen find von warmer vnd 
feüchter natur · ¶ Item wen 
darinm geſotẽ iſt ſpargen wnt/ 


| oder ſamẽ iſt güt wider be/ 
SA ER es vñ der 


opffung leben milczes vn 
——— 
den kalten ſeich · vnd wider die 
t Po — * var 
cht genant ſciatica · vnift a 
feer machen bärmen- | 
— Li» 


| 


| 














dem̃ faft lange wurczel. Di 
— : wurgelbatt krafft zů laxie⸗ 
ren vnd Zu reÿnigen flegmam 
nd coleram nigram · ¶ Difes 
kraute vd wurgel ift au vil 
mächtig vñ würcket mit groß⸗ 
fen gewalt + darumb fo foll es 
mit allein genüczet werden ſun⸗ 
der mit andern kreütern fo mag 
man es wolnügen- . & 
€ Diſe wurgeln gebulfert vñ 
des eingenommen zweyÿ quin/ 
tin mit zucker bringet ſtuͤlgan⸗ 
ge behende · vñ über zweÿ quin⸗ 
tin fo ſoll des mitt eingenömen 
wer den · wam es machet bluͤte 
Peyen · 


ern. 





— - ** 


” fehanella alſo ge 
amt cetcxc da 









: = — — 
| Sen chachille · 





ein lame von einem 
baum alſo genant 
Das cccxct da 


Sumach latine · grece rißkitin · 
arabice barſo · 


¶ Die mepfter ſprechendt · das 


diſes ſeÿ Kalt m ven zweptten 
grad· vnd trucken an dem drit / 
ten · Diſes ift ein ktraut vñ wer 
chßet geren beÿ ben felßẽ · Dz be 
ſte von diſem baume daz iſt die 
rynden von dem ſamen als Ga⸗ 
lienus ſpricht ˖ ¶ Diſe rindẽ võ 
dem ſamen ſol man bulferiſierẽ 
vnnd das ein nemen mitt dem 
ſaffte ſanguinaria fine centum 
nodia + es ſtillet zůͤhandt alles 
blůten in der naſen oder in den 
wunden ¶ Die do blütfpepend 
vo groffer feüchtung die ſy bay 
ben vmb die bauft die föllen nü 
gen pillilen gemachetvon Su 
mac) vñ von gumi arabicum 
vnd rofenwafler- vñ der nüczẽ 


ein quintin · ¶ Fur daz gefmen 


in dem bauch ſol man nemẽ fu/ 
mach vnd gerſten mele vnd dz 
fieden in regen waſſer vñ difes 
vnden chi nemen geleich einem 
kliſtier es hiffet · 

ſalcz cccxcü da 
Sal conmune latine · Arabice 
malk 

¶ Serapio iM dem büch aggre 
gatozis m & capitel malck fp2i 


cht dz do ſeÿ mangerleÿ falczet. 
lichs kõmet auf der erdẽ · etlich⸗ 
es auß dẽ ſaltz waſſer · Oz moͤr 
iſt an epnem ende meer ſalczig 


„ Dat an dem andern vnd fandee 


lich wo dz moͤre fill fteet-wen _ 


du darem würffeft eine leben 


gen fifch fo ftirbt er darjmm vm̃ 
des willen 83 es zů vilift von 
ſalcz · Die tugent vo dẽ falge 
ift den menſchẽ behuͤten vo2 ru 
lung des leibes · vñ ift auch ver 
seren vnnd auf eszen das faule 
fleifch- U Diafcozides fpzichet - 
dos falg repriget vnnd aufloͤ⸗ 
fet die fhwaären feüchtigunge · 
benerne das faul fleifch auf den 
wunden USalg gemüftbet 
mit baumoͤle benfmet dasjuck 
en an der baut-die damit geſch⸗ 
mieret-Des geleichen die auffe 
czigkeit an dern leibe damit ges 
ſchmieret ift faft gut für em ge 
fchwere ir den halße ſquman⸗ 
cia genatMpm falg ein lot eß⸗ 
fig hönig vnd baumöle pegkli 
ches ein lot-difes müſche vnder 
einandt vñ ſchmiere die kelen 
damit vnd nym̃ des ein wenig 
in dẽ mund vñ ſchliche dz es be 
nym̃t ſqumanciã gar bald für / 
dz blat ð kelen vuula genãt fol 
müſche ſalcz vñ Iaumöle end 
einanð vnd ſchmiere die kelen 
damit vñ ſtreich des in die kelẽ 
es hilfft · ¶ Salcz iſt warm vn 
trucken an feiner natut · 


as cccxcüi Ca 


Salgemma latine · = 
Do meyſter fpzecben das di 


ſes darumb hefffe fal gemma 


want gema ift als vil als edel 

ſtein · vnnd diſes kommet auß, 
der erden ndiſt ein adern anß 
der erdẽ · Diſes iſt heÿß —— — 


Ken an dem deittẽ rad ¶ Sal 


gẽma iſt an ſeiner natur wür/ 
cken geleich dem fale armonia⸗ 
to · vñ darumb Ipfe in diſem bü 
ch das tapitel · ccclxxx · do findeſt 
du von dẽ ſale armomaco · vñ 
alle tugent die dz ſelbig lernet 
die hat ſal gẽma auch · on alleÿ 
ne zu zaͤpflein fuppoſitoria ger 
nant · die 80 dienẽ zů dẽ geoffen 
vn fcharpffen febzes · do iſt ſal 
gema beffer dan folarmonca 


tepffen cecxcnii € 


Sopo latıne et grece · 

¶ Die meifter der erczneÿ ſpre⸗ 
chen · das ſeÿffen gar zů vil fach 
en gut fep- vd ſunderlichen da 
tait zů reÿ nigen fünle wunden 


€ Dapo iſt heyſſer vnd truck⸗ 


net natur- Mit ſeÿffen geſch⸗ 
mieret die gepntigen baut benÿ 
met den gepnöt vñ dözrıc den 
faſt · Seÿffen macbet die bandt 
weÿßs die damit gewäfcben 

¶ Suppofitozia dz find 3äpff- 
lein gemacht v0 ſeÿffen vñ dar 
zů gemifchet bulfer võ ð wur⸗ 
czeleſula · das iſt wolffts wurcz 
diſe ſuppoſitoria würckent gat 
faſt die vndẽ gehalten · ¶ Woͤl/ 
cher an dẽ leib ein gelÿd het dz 
ſich entzündet von hicze der leg 
darauf ſeÿfſen ſy zeühet die hp 
cze Darauf pri machet dz gelÿd 
wið kõmen zů natürlicher hicz 
Aber man fol die fepffen nit zů 
lang laffen auff dẽ gelyd funder 
bald dauõ dz ſy mit zu wilbige 
an fich ziehe · ¶ Der meifter va 
fis pricht · dz feiffen mach reÿn 


die wunden vnd ziehe darauß 
ven eÿtter (Such fo weÿchet 
feöffen auff die herttẽ geſchwe 
ren darauff geleget · 





— 


e— 


ſpringwurcz 


Das Like da 
Itimallus latine er gre 
ce· Arabice rencna 
CCODer meiſter ſerapio 
in büch aggregatoris in dem 
apitel xencuã · ideſt tiumalus 
beſchꝛeibet uns vnd ſpricht · daz 
Mangetlep kreücer (nd die do. 
milch in jne habend geleÿch der 
ſpring urgz · vñ auch die ſelbi⸗ 
gen tugent habẽ als ſpringwur 
Gel-vnd der vafache balben-das 
pngwurg allei hie verzeich- 
net fteet fo wöllen wir va jrer 
tugent ettwas fegen- vnd u, 


mit der andern tugent der'geleis 
chen ˖ ¶ Der mepftez Secapto 
ſpricht dz titimallus einẽ ften/ 
gel habe eines armes lang oder 
mer vnd iſt von furben roͤtelat 
¶ Diſer ſtengel hat bleter gelei- 
ch den oliu en dan das die leng/ 
er ſind anderfpingwurg vñ 
dicker · die wurgelift grob vñ 


ſoare vñ an dem gipffel des. 


rautes do hangend knöpff ge 
leich den rautenknoͤpffen allein 
dz ſÿ groͤſſer find an der fpzing 
wurgen- In den koͤpffen do ift 
ſa men · Die tugent des ſamens 
iſt dz er ſtaͤtigklichen außtreÿ⸗ 
bet oben vnd vnden · vnd der iſt 
auch mangem menſchẽ ſorgkli⸗ 
then zů gebrauchẽ · des geleichẽ 
auch die milche dauon · doch ſo 
mag man jr ſtren gigkeÿt wol 
milttern-wemi die bereitet wer 
ven als hernach gefchzibe fteet- 
.L Golienus indem acktenden 
buůch genant fimpliciü auma/ 
corũ in femrapitteltitimallus 
beſchreibet ons vnd ſpricht · dz 
alle tugent ð kreüter die do mi 
lich geben find hiczigen vn eu/ 
(ken machen bpß an den vierdẽ 
gtad-vnd ſunderlichen titimal⸗ 
lus mer damı die anderen · vnd 
treÿbet auch fuſt ſtaͤtigklichen 
aufs die überflüſſigen flegma · 
vn d auch coleram · vñ bzimger 

vomitum · ¶ Item in dem bůch 
genant circa mftans in den ca/ 
pitel titimallus beſchreibẽt ons 
die meifter vnd fpzechend-das 
titimallus purgiere legmä vñ 
coleram · Die milch die ſol man 
ſameln ni dẽ mittel des mepen- 


vn an dem anfang des ſum̃ers 
vr man fol die bletter oben ab 
bleczẽ vnd die milk) fanieln in 
em glaß · vmid wann die milch 
die haut des menſchen beruͤret · 
als an den henden oder anders / 
wo fo folman die bald waͤſchẽ 
mit nachtfchadten waffe: oder 
mit einem andern waffer 0500 
kület oder es bzinget ſchadẽ an 
der haut wann fp beÿſſet % die 
baut auff vnnd enth icziget die 
00 alfo fere dz eiien beduncket 
ſÿ entzünde ſich EL Diſe milch 
die weret zwen monat · vñ die 
ſol n mmer nit allem gebrau⸗ 
chet werdẽ inter erczneß ſun⸗ 
der mit einem zůſacz alſo · nÿm̃ 
die milch von der prigwurcz 
vñ thů darzů gũmi arabicum 
oder tragantum · vñ thů diſes 
züſamẽ in ein eÿerſchalen vnd 
ſecze daz beÿ dem feüwer in die 
kolen vñ laſſe diſes en wenig 
erwallen · darnach ſo mag man 
es thůn m erczneÿ auff ein lot 
¶ Platearius der ſpricht daz e⸗ 
ſula vñ laureola auch geleÿche 
find der peingwurg in ð ercz⸗ 
neÿ · ¶ Galienus m ſeinem ach 
tendẽ buch befebzeibet vns vnd 
ſpricht · dz die wurczel titimal⸗ 
I güt ſeÿ den zenen · die do in eß⸗ 
ſig geſotten vnd den do in dem 
munde gehalten · vnd heßlet do 
auch die blatern in dem munde 
¶ Der ſaft oder die milch bauõ 
die iſt ſtercker vnd heplet auch 
gar balde die löcher in dẽ zenen 
vnd eczet auch do auf das ſuu 
le fleiſch auß den wunden · 


Cie 


¶ Der fe geſt ichen word 


bare wechßt vnd der gemiſchet 


mit oͤle verzeret es · vñ machet 
kale vnd bloß · ¶ Der ſafft mit 
oͤle gemenget benÿmmet acro⸗ 
cordmes dz find die erhabnen 
zůpflem ane dem leÿbe geleÿch 
den waͤrczen · vñ die ſelben kom 
mendt gecen von überflüſſiger 
flegma · ¶ uch fo benÿm̃t dir 


fer ſaft oð milch võ fpeigwur 


ge formicas dz find kleine ſpi⸗ 
gige blatern · vñ heiſſent drůßs 
blattern vnd die ſtecken in der 
haut · zů zeÿten fo ſchweren ſy · 
ettwañ ſo verſch wind ſÿ · dar⸗ 
über geſtrichẽ · ¶ Diſes vertreÿ⸗ 
bet auch den böfen grÿyndt dar⸗ 
über geſtrichen · ¶ Auch fo benp 


met es vlcera tarbũculoſa vñ 


canto2ofa · das find dye boͤſen 
ſchwarczen blatteren · die do & 
karfunckelſtem geleichend · 
U Auch fo dienet diſes den fiſt⸗ 
ein vnd heÿlet die von grunde 
diſes barem gelaffen mit eÿner 
ſprüczen · vñ alle diſe obgenan⸗ 
te ſtucke die heÿlend alle kreü⸗ 
ter die do milch in jnen babe vñ 
en dÿe milich dauon · 
nnd vnder jn allen fo iſt titi⸗ 
malli ſtercker an der krafft vñ 
tugent · Die bletter vnd früchte 


von fpingwurg ſind mit alſo 


krefftig als die milch · vnd ſun⸗ 
deerlichen damit zů purgieren 


Jem die bieter vnd die fi 


Cie dauon geworffen im einen 
ex 80 vil fifche jmien ſeind 
cher fiſch danm des krauts 
gSem yÿſſet ð felb wirt 

Por dauon das er dz weiß 






do überſich keret gelelch als ob 
er tod waͤre · vnd er. erbolet ſich 
doch widerumbe vnnd ſchadet 


jm nüchs; ˖ diſe fiſche die magſt 


on dann fahen mit den henden 
¶ Item ein getranck gemacket 
völpemgwurgeln Kraut mitt 
lem wolffmilch wurgeln ge/ 
nant efula minor · vñ mit klein 
roſyn vermenget- mitt waffen 
gefotten dareyn wenig effigs 
vermenget fepe-mit zuckerfüj s 
gemachet · das iſt gůt w det daz 
fieber quutidian vnd wider die 
weeingen esmedärmesgenät 
tolica · Vnd ift auch güc alfo ge 
nuget wide: das gegicht- 





x 27 


| Dormentill 
Das cccxcui Kay 





ormentilla velpozentilla vel 
ca uphilon grece · acabice bufe 
ke · latine 6 vel conſoli⸗ 

da rubea · 
¶ In dem buͤch Pandecarum · 
in dem hun dert vnd deitten ca/ 
pitel biſtortu genant beſchreibẽ 
vns die meiſter vnnd ſprechen 
dz Biſtortu ideſt Tormentilla · 
ſebhe kalt vnnd trucken an en 
drittẽ grad · Tormẽtilla die ge/ 
leichet dem krautte fünff finger 
blat genant · allem das tormen 
till bat ſiben bleter · Darumb fo 
heÿſſend es ettlich meiſter eptu 
felon quaſi ſeptem folia » Dye 
wurczeln iſt rot vnd knodigt · 


vnd geleithet auch dem galgan 


Man findet auch en ander kra 
ut daz geleichet an den blettern 
det ſcharpffen lattich bletteren 
allein die farb von biſtorta die 
ift auff ein er fepte hHömelblaw 
vñ anff der andern feptre grün 
vnd bat en blümen die iſt cott 
vnd hat em vor wurczeln · Et⸗ 
lich heiſſend FB bardana minor 


etlich lappa minor · vnnd diſes 
geleichet toꝛmentilla in jret tu 


gent vnd krafft ˖ ¶ Tormentil⸗ 


la bat krafft zůſter cken die em⸗ 
pfah ——— fi mit jrẽ 
i 


gemahel zuſchicken gehabt hat 


J 


die vobin m wein gefoten vr 


getrunckẽ · ¶ Item nÿm̃ formen 


till wurczein vn wegrich ktau 


te vnd nůcze daz mit em ſaffte 
Ss wegt 


waſſer vnnd den umpfft 


ichs des abents vnnd 
2gens-dffes ift faft gütt, 


— 


auff gelaſſen vnd darnach des 
bulfers gemiſcht mit hoͤmg vn 
darnach als ein pflafter gele⸗ 
get auff dẽ bauchhilfftdenfran - 
wen dz ſÿ deſter baß empfaben 
mügen · ¶ Wer dz rot hettee der 
bulfer die wurgeln vn trincke 
das mit weines hilffet- ¶ Die 
wurgelnift gütgenigt für al 
le vergiffe die gebulfert vñ daz 
getrunchen mit wen» ¶ Wol⸗ 
cher den drittaglichẽ rÿten hett 
der trincke von diſer wurgeln 

vnd von dem kraut es hilfet · 
€ Der ſaft võ tormentill gemi / 


ſchet von camillen Öle vnd ge: 


ſtrichen an den menſchẽ wo dz 
gefüchte an dem menſchen wu⸗ 
tet es hilfft · ¶ Item tormentil⸗ 
len waſſer mit gebulfert thuci⸗ 
en vermenget iſt güt wider die 
flieſſendẽ augen-dietbucia ſoll 
vor geleget ſein dick mal in to⸗ 
fen waffer- ¶ Item tormentila 
gebulferet mitt ſauerampffer 

waſſer genüczet das iſt gütte 
wider die peſtilencz · * 











klee tccxtoii da 


Trifolium latine · grete lotos 
vel zhrat vel lotus arabice hä 
dachuca vel chua vel cuff · 


¶ Serapio in dem capitel han⸗ 
N —— vns —* ß 
richt · Das pesweperkandt 
klee · Eine sn die ander wıl 
de- Die wylde hat einen ftengel 
zweper arm lang- vnd bat vil 
eincken-vnnd hat einen fame der 
geleichet fenugrecũ · dz ift fiben 
gezexte ſamẽ · allein das ð an ð 
wilde kle kleiner iſt · Die heimi 
ſchen klee find ons wol bekant 
on wachfen gern in den gärten 
vñ haben einen dümen ftengel 
mit bletecn der find drei an ei, 


nem ſtil· ¶ Diaſcorides ſpeicht · 
dz auch ein ander Fee ſeÿ 


dz klee heiſſe · vnd die wachſen 
anf den waſſet · Diß kraui hat 
einen ftengel geleich den bonen 
vn bat einen weiffen ſamẽ · Di⸗ 
ſes Kraut bat von natur dz es 
ſich erzefget fo die ſuñ aufgeet 
vñ wen ſy nÿder geet fo tunckt 
es fich wider vnder das walfer 
¶ In bnbilonie mache ſy bzot 
auf diſem ſamẽ · vñ dz ſter chet 
ynd tempetieret dem menſchen 
fen geblit-Zuifolium ift heÿß 
an dẽ erften geade- ¶ RKlee ges 
foten in waffer vnd dz getrun: 
cken iſt güt det einen erkalteten 
magen hätte- vñ diſes waffer 
ift auch gůt ð do het daz daim 
gegichte · Diſes waſſer geleget 
mit einẽ tuchlein do der mrant 
gebiſſen het oder ander. vergiff 
üge thiere benỹÿmet jm den ſch⸗ 
merczen danon · Der famen der. 
wildẽ klee iſt beſſer vñ ſtercher 
In det krafft dann das krautte· 
€ Der ſame geftoffen vnd dos 
bulfet gefitenwet aufföns ver. 
wundet oder zerfch zung gemd. 
cht hilft fuſt wall Platearius 
diſer ſame geſoten in wen vn 
ven getruncken an & anfung ð 
wafferfucht benÿmet ſÿ zübant 
Detr ſame geſotẽ vn & tumpff 
ynð auff gelaſſen bilffe ð vers 
Kopfftẽ matrice vnd rey niget 
PU Diaftozies fpzicht 83 des 
heÿmiſchen klee ſamẽ vnd fi= 
ne bletter geſoten in waſſer vñ 


dz getruncken hilfft den die ein 
geichwer haben an ð bruſt · vñ 
iſt auch güt wider dẽ blůt gang 
vñ —* ſant valentins fuchte 
vñ wið waſſerſüchtũg · ¶ Der 


xrrclanam hätte de: trick von 
klee ſamen vnd von dẽ kraute 
mit wein gefoten es hilfft · 





ſcharpfkle 
Das cctxcviii Ca 
Trifolium atutum latine · 

¶ Die meiſter ſprechendt da 
diſer klee ſeÿ an den bletern ſpi 
czig vnnd nit als gar rotunde 
als die vor diſem capitel · dar⸗ 
umb ſÿ ſcharpff klee heÿſſend · 
¶ Diſer ſcharpffer klee iſt von 


natur warm vnd trucken an dẽ 


erſten grad · Diaftozides dee 
ſpricht · das diſer Klee zů vilfar 
chen güt ſeÿe vnd ſunderlichen 
are 

1” (233° effen der fiede Oi ⸗ 
% —8* 9 vnnd trincke den 








dreÿ abent nach einander · dar⸗ 
nach npmm geftoffen o 
ein qumtin ein mit eßfig auch 
dreyÿ abent-vnd täglicbenan & 
mozgen warm fo wirft du fibr 
wiczen · vnd was böfes in dern 
magen oder aufs dem magen 
iſt dz geet mit & ſchweÿß aller 
him · Wölcher dz gegicht bet 
te in d rucken oder den ð kram 
pfe zoͤhe · der neme diſe klee ein 
handt vol · her ba paraliſis eÿn 
halbe handt vol · diſe zweÿ ſeü/ 
de m wein vnd ſchmiere die ge. 
lÿder damit · das gegicht vñ der 
krampff mag dir nic geſchadẽ 
vñ verzeähct fich gar bald vñ 
öifes ſchmieren fol gefchebe in 
dem zů nemen des mones ⸗ 





Kepufar tetxthe € 


Pe z 
5 


* 


t 





Tanatetum grece et latine · 


€ Die mepfter pzechen das öf 
fe5 ſeÿ ein kraute das hatt gar 


kleine bleter beÿnahe dern fen’ 
chel · vmd einen kleinen ſamen 
vnd wechſet geren auff den ho⸗ 
ben bergen gaͤn mitten tog · vñ 
bat em bluͤmen die iſt füßs ge⸗ 
leich als us hoͤnig ˖ ¶ Tanace 


tum iſt von natur heÿßs vnd 


trucken an den etften grad · vñ 
diſes Braut iſt güt genüczt für 
den ſtein · vnd des geleichen det 
ſame · Vnd iſt auch ſunderlichẽ 
gůt ſtranguirioſis · dz iſt die do 
nie not neczen · ¶ Woͤlicher fe/ 
es het wie die wären der ne 
me diſes ſafftes ei mit wegrich 
waffer auf zweÿ quintin er ge 
nÿſet · C Wo iche frawe jre kin 


der leibhafftig vnd friſch behal 


ten wöllen die follen die kinder 
über dẽ ranch haltẽ difes krau⸗ 
tes der benỹÿmet in alle zůfaͤlli/ 
ge ſucht vnd alle böfe gefpenft 
des teüfels vnd mag jn nit ge⸗ 
ſchað · Difes krantts warez 
ein gefsten mit baumoͤle vnnd 
die gicht gen gelÿyder Damit ge, 
ſchmieret benfimet Das genicht 
darauß · ¶ Platearius die wur 
czeln mit hoͤnig eingenõmen iſt 
fuſt gůt allen verlamtẽ geipde- 
ren · ¶ Plinius woͤlichet febres 
hette der nügze diſe wurchel mit 
roſenoͤle vnd ſchmiere ſich da/ 
miter genvſet · ¶ Caſſius felix 


reynfar iſt gut den frawen dyÿe 


mit kindern geend-den ſamẽ ge 


nüczet mit zucker · ¶ Item difes 
kraut gedderet vñ geftoffen zü 
bulfer vn des die frauwer ein 


genömen mit wei auff ein ball 
be lot reÿniget ine die muͤter 
¶ Item reÿnfur mit hoͤmg ge⸗ 
nüczet iſt zůt wider die würm 
¶ Item reÿnfur m wein geſotẽ 
iſt gůt wider den ſtein in dẽ len 
den vnd auch in der blaſen ſun⸗ 
degen · vñ alfo genüczet bringet 
der frawen jr feüchtigkeit men 
ſtruum genant · vñ iſt auch gůt 
wider das fieber quotidign vn 
quartun · 


Terra ſigillata 
Das cccc Capi 


Gerza figillate latine · grece ie 
Pnia fragidus · arabice teuma 
ten vel humatũ velter imatim · 
¶ Serxapio m dẽ bůch aggrega 
toris IM dẽ capitel teumacẽ ideſt 
terra ſigillatu · beſchreibet vns 
vn ſpricht dz terra ſigillatu gra 
ben werde beÿ dem moͤr do kein 
baum wechft noch keinkraute 
oð do auch kein ftein iſt · ¶ Di⸗ 
fe gegrabne erg tůt mã m waf 
ſer · diſes ruͤret mä fuſt wol 83 
das waſſer geleich dick wirdt · 
vnd darnach fo läßt man diſes 
em well ſteen fo lang byß das 
es fih,ein wenig ſenckt zů grũ⸗ 
de vnd ſchütt dan diſes obẽ ab 
Darnach fo nÿym̃ den die glep⸗ 
ferig mattriẽ darauß vn würff- 
hm die kÿßligen materien-dife 
feÿbte oder glepfecige materien 
fol wucken werdẽ daz es wirdt 
als warb · darna 


eo. ch fo machet 
mã klemne trociſtos darauf ci 


ſigil iert die Oben vnd leget die 
ti die lüffte vnd nit an die fun 
nen alſo lang dz die dürre vnd 


bat werdẽ ˖ ¶ Platearius in dẽ 


capitel terra ſigillata befchzeibet 
v.15 vnnd ſprich et · das diß ſeÿ 
kalt vnd krucken getemper ieret 
¶ Diaſtorides ſpricht daz terza 
ſigillata eingenõmen mit wein 
bensmet die vergiffte des men 
ſchen · ¶ Item terza figillatu ift 
fast güt gebraucht für die peſti 
lencz ·˖ Wer von terza figilla/ 
Weine vn darnach mepne 
getzand tödliche gifft neme & 
fert ſy oben auß on bringet jm 
keinen ſchadẽ · ¶ Diſes iſt auch 
gůt genüczt ð do gebiſſen wirt 
von einem vergifftigen chiere- 
¶Serapio ſpricht dz vnð alle 
erczneÿen keine alſo güt ſeÿ do 
mit alle fluſſe des blůtes zů ſto⸗ 
pffen as do iſt terra ſigillata · 
¶ Lerra figllatn geleget auff 
die gebrentẽ haut · machet das 
kein blaſen zuflauffen mag vñ 
es heylet auch bald dauon- 
¶ Zerza ſigillata eingenömen 
ter do gefrllen ware oder in jm 
haͤtte geliebert blüt 06 hetzer/ 
knäfte geuder ex genpft zuibhent 
¶ Ein ſalben gemacht vonterz 
ta ſigilata vnd mic ð weiſſen 
emes eÿes vnd auff den ſchlaff 
tefchmiezet vñ auff Die fipren 
it ſtilen den fluß des geblüctes 


auß der näſen TEnnpflafter 


gemachet võ terra ſigillatn vn 
mit rofenole vnd eßſig vñ mitt 
einem eyes weiß auff den ma⸗ 
gen gelegt ift güt wider de fluß 
Der tulgng · | 





WI —— 
ein wurczel alſo ge 

nant cccci Ca 
Sapſia grete et latine · arabi⸗ 
ce mezaharan · ee 
¶ Serapio indem buͤch aggre⸗ 
gatoris im dem capitel tupſia be 
ſchreibt vns vnd ſpricht 85 di 
ſes ſey ein ſtam̃ der hat bletter 
geleich dem fenchel · vñ oben an 
den 6” en hat diſes Krone gelei- 
ch als dÿlle vnd bat ein weiffe 
blůmẽ vnd emen brepten fame 


der geleichet dẽ liebftickel + Die 


wurgelift weÿß vnd dick vñ 
bat grobe rindẽ · vñ diſe wurcz⸗ 
el hat einen ſcharpffen gerauch 
¶ Von diſem kraut ſamelt mã 
die drenẽ oder die tropffen alſo 
Man grebt vmb dz kraut ein 


tieffe hüle vn ſchneidet die rin 


* ae 
} 48% * 
6 — 
En 
+9 “ ET 5 





den vmb den ſtammen ab vnd 
decket die grůben zu. mic bretern 


vmb des willen 85 man do des 


morgens die tran oder tropffen 
reÿn müg finden · vnd dann den 
andern tag fo iſt die feüchtung 
ein wenig geſtanden · die heber 


man auff vn läßt die do truckẽ 
werdẽ Difes ſafftes tugent iſt 


groß · ¶ Siaſcorides der fpzicht 
Den man den ſafft diſes krau 
tes vn wurgeln fameln wil fo 
fol man dz antlig nit gan em 
windt keten wam ber faft zer 
ſchwoͤllet das antlicz vnnd die 
hende · ¶ Diſer rindẽ vn wurcz 
eln ſafft mit mulſa des morgẽs 
nüchtech egenõmen purgiett 


oben vnnd vnden auß · ¶ Item 


diſer wurczeln folmanmit nü⸗ 
czen über dreü haller gewichte · 
oder viere · vnd des ſafftes mitt 
über zwep haller gewichte- vn 
wölcher darüber des einnÿm̃et 
8 bringet es den todt · ¶ Iſaac 
I dem bůche genant viaticum 
in dem tapitel de morpfea beſch 
reibet vns gar ein güts vngẽt 
für den gebreſten der auſſechig⸗ 
keit alſo · Nÿm̃ tupſie · elleboũ 





album et nigrum · fenff famen-: 


tadten-bettctam-pegkliches ein 
gumtin-eufozbij ſcamonee ſa⸗ 
lis armomaci ſandarace pegkli 
ches · xiij · gerſtẽ koͤrner ſchwaͤr 
a —— lt alaun 

afıfageie nitti-pegklichs eine 
balben flenpel-difes gebulferet 
vn geempetieret mit. eßfig vñ 


wäfche die haut Damit es benß 


met alle maledef vo den leybe 


¶ Item diße iſt ſeer hiczen vnd 





bat weng feüchtũg in jm · Se⸗ 
rapio · ¶ Diſes kraut mit ſchüſ 
felblüme m wen geſoten vnd 

auff dz gegicht in & befine gele 


get genãt ſciatica ftillet die we/ 


tum̃ · ¶ Zapfien foft gefteichen 
auff die haut do dz bar auffelt 
machet wide: bar wachß en 


u 








feucht alfo genaut 
Das ccccii Capi 


amarindi arabice et latine 
grece orifenitia-' · 

¶ Serapio in dem bůch aggre / 
gatoris in d capiteltumarin- 
dus beſchreibt vns on ſpeichet 
dz diß vil wachß m dẽ lande ce 
ſariẽ · vñ diſe bleter geleichẽ den 
weÿdẽ bletern + on diß bzmget 
man vil auß jndien · die ucht 
iſt rot on hat auch vil marck⸗ 








geleich & caſſia fiſtula · vñ dißs 


marck bat ei farb gleich dẽ faf⸗ 
ran · vñ ift füß geleich & bömig 
¶ Diſe frucht nüczet man m ð 
erczneÿe fo de koͤrner hecauß 
kömen vñ find friſch beſſer dañ 
alt Der meifter paulus m dẽ 
tapitel de tumarmndo ſpricht dz 
die ſind kalt vñ truckẽ an dem 
andern grad · Tamarindi treÿ⸗ 
bet auß coleram vñ benemen dz 
beechẽ · auch benemẽ ſÿ dz juckẽ 
ð haut ˖· ¶ Zamarmdi geſotẽ im 
waſſer vn dz getrũckẽ benÿm̃t 


& durſt ˖ ¶ Auicẽna m ſeinẽ bů 


ch genät de viribus cordis ſpri⸗ 
cht dz tumarmidi krefftigẽ das 
hercz vñ machen dẽ gůt geblůt 
¶ Sur die vrſchlechten variole 
genãt die gar gefärd find den 
inden · nÿm̃ tamarmdẽ iubübe 
datteln ÿegklichs geleich vilvñ 
ſeude diß mit linſeñ bru vñ gibe 
dz dẽ fieche zů trinckẽ es hilfft · 


Das ccccüi Ca 










bůch aggee/ 





bim · joeft mel roris beichzepbet 
vns vñ ſpricht dz diſes ſeb ein 
tawe der. do fellet von dẽ hÿm/ 
mel · vñ geleichet dẽ kornichten 
hoͤnig · vñ der tawe fellet geren 
auff die baum · ¶ In dẽ lande ge 
nant coraſtem · vñ gãn det fun 
nen auffgang · Diſe En babe 
gruͤne bleter vnd grüne &Xzen- 


vñ tote blumen vnd die blůmẽ 


apitel terenia⸗ 


bzhige kein frucht · Hein tugẽt 
iſt den bauch weÿchen vnd der 


bruſt feüchtung — 
ie 


ſunderlichẽ gůt genüczet dẽ 
to boͤſe vnmatürliche big m jn 
haben · vñ difes ift der befte tere 





mabm der do wepßift vñ neü⸗ 


we · ¶ Plimus befthzeibet vns 
vnd fpzicht-Das teremabin ge⸗ 
nüczet mit fenchel fuſt benpinet 


die geſch wulſt jm wendig es 


leÿbes · Vnd benÿmet auch ſun 


derlichen die geſchwulſt die ſich 


erhebet von den heÿſſen febzes 


Gilfo genüger benÿmmet auch 


ven durſt · Zeembömgtmwe 


genüczet mic klein roſÿn benp- 
met den durft-vnd ift auch güt 
wider die hÿcze des fiebers mit 
endinien waffe genüget- 








; 


REN Per geoben feüchtung piitweibedie - 
en wurcz ein alfa ge ehrlich anf dẽ menſchẽ durch 
nant | cecccuu capit ſtůlgang · ¶ Platearius · tue 
urbit arabice-grece et latine * bie Deuts Ye oe J 
caricamon ; FR" — 
¶ Serapio indem bůch aggre 


wurczeln m dem monat eineft 
gatoris m dem capitel turbit be - 


nüget ö wirt mit auffegi g· Vñ 
— ons pnd fpzicht-das di. wer diſer wurczeln bzaucbet ð 
ſes ſeÿỹ em wurgel die wechßt 


fol meydẽ fiſch vnd ſchweinen 
bep dem mö2e va bat bleter.ge- eh ¶ Ste turbu mit wenig 
leich der Kreffen vnd hatt einen. 


ſtam̃en de: iſt lang ˖ ¶ Etliche 


meiſter ſprechen dz diſes kraut 
hab em bluͤmẽ die verwandlet 


zucker on wenig pngwer genü ° 


czet iſt wider weetumb des ge⸗ 
darmes · vñ weetumb der füßs 
vnd der hende genant bodagra 
vn cÿrogra · ¶ Item turbit ge⸗ 


ſich dreÿ mal des tugs · An dem 
morgen iſt ſÿ weiß-an dẽ mit / 
tag iſt ſÿ purpurfurben · vñ vm̃ 
veſper zeit iſt ſy rot · ¶ Diß kt⸗ 
autes wurczel nüczet man in 
erczneÿ · ¶ Der meifter panlus 
in ſeinem bůch in dẽ capitel tut⸗ 
bit beſchreibt vns vñ ſpricht d3 
die ſeÿ heÿß vnd truchen an & 
drittẽ grad · ¶ Johãnes meſue 
ſpricht · dz die wurcz turbit kõ⸗ 
me von einem kraut dz m jme 
bat milch gelepch den titimallg 
05 efnle.d, So die turbic. peifeh 
ſcher iſt fo ſy pe mer wären 
wen die alt iſt fo wire fgete, 
periert m jrer natur · ¶ eiſt 
zů wiſſen dz turbit nie fol genũ 
Di wer in keiner erczney ſyÿ 
ed dam vo: tectificieret alfo 
¶ Der wurgeln eindẽ fol ınan 
oben abfthabe biß auf dz weiß 
darnach die wurgel confictere 
mit lauterm mäßelgle- on werr 
5 — vil ſo 
nüczẽ tingwe Mu 
Vñ alfo genü 


bulfert mit hoͤmg ift böß fauls.- 
fleifch m wunden verzeren · 





















Terbentina vel arbor gram vi 
ridis latine grece tebintum vel 
albotin-arabice botin · 
€ Die meiſter ſprechen gemeÿ 
nigklich das terpentin ſeÿ heiß 
vnd trucken von natur + vmd 
kommet von emem baum der 


emẽ 





gen blatern gelegt benÿmt 
wee danon vnd weichet fÿ be⸗ 
hend · ¶ Item in allen vngentẽ 
die man machet den leib damit 
zů waͤrmen oder hÿczigen Mag 
man terp entin darunder miſch⸗ 
en dasigibt von natur ð ſelbi⸗ 
gen vngenten teinpetietüge vñ 
nüczung der lepbe defter baß 

¶ Berpentin auff gliiende kolẽ 
geieget vnd den tampff genom 
men vnden betanff zu den arß 
darm benfmet die weetagen & 
felben fo man tegeret zu ftälsıi 


een on vermag d3 nit zu vols 
bringen genät tenafmon- auch 


fo iſt difer rauch vnden berauff 


5 güt den frawen & jr muͤter bez 


außgeet · vnd oben zů riechẽ dẽ 





ſte Krancket nemiet ſich pzeci 
pitatio matricis · die ander ſuf/ 
focatio matricis · 
wepnftein 
Das ccccoi Capi 


Tartarus grece et latine · 

¶ Platearius circa mſtans m 
dem capitel turtarus beſchreibt 
vns vnnöfpzicht- das der ſeye 
beiß vnd teucken an dem vier⸗ 
den grad · vnd diſes iſt der befte 
de: do von dem lautteren ſtar⸗ 
Ken wen kõmet · ¶ Weinſtein 
diene: fuſt wol zů alerı gebze/ 
ften vnd wunden vn eczet auß 








fe můter anffteigen iſt · Die er 


kleine weil · Mit difern vngent 


ſchmiete die malcdefeten baute 
du genÿſeſt zühant · ¶ Wer ges 


ren mager war der neme wen 


ſtein on maſtix pegkliches ge⸗ 





leich vil vnd nuge dz mit dÿa⸗ 


penidion oð ein ander electua 


nan diſes nüczen diefarzace : 


ni fürdie fettung des leÿbes 











et 


ein baum allogenant 
Das ccccoit da 


Gzamarifeus latine · grece mi/ 
rica velbzuta-arabite cafa · 

¶ Serapio m dem bůch aggre 
gatoris capitulo de Cafa ideſt 
tumariſcus agreſtis ſpricht · dz 
der ep zweberhandt baum · eÿ⸗ 
ner wÿlde · der ander zaͤme · Der 


wilde heiſſet cafa-der zaͤme heiſ 


ſet zů latein tnmarifcus ome, 
—— nadahar · arabice at 
heb Von diſen beÿdẽ findeſt on 
in dem buch pandecta won Her 

kichẽ ein beſunder capitel- Võ 
dem heimiſchen tamariſco lÿſe 
—— et pitel athel genant võ 
mvpldoen tamarifco lÿſe daz 
tapitelcafr genant · ð wild 









tanmariſcus wechßt in dẽ waſ 


ſern fuſt hoch vnd ſchlecht auff 
¶ Tamariſcus iſt warme vnd 
trucken in ſeiner natur- ¶ Item 


wein darjnme geſotẽ iſt tamati 


cus ift güt wiö beftopffung le: 
n vñ milges-on ift vil ma / 

chen haͤrmen · vñ iſt gütt wider 
den Kalte ſeich · Der zame wech 
ſet m dem lande babilonia vnd 
in fenis · vnd der geleichet em. 


wildẽ an ð geftalt on allein ba 


ben diſe vnderſcheiduch feuchte 
wañ ð heimiſch hatt frücht die 


find rotũd gleich & galöpfeln 


der wild bat frücht find mit als 


gar rotund funder längelat- 


¶ Sinicemia m feinem andern 
bıich m dem capitel tamariſcus 
ſpricht dazdifes von natur ſeÿ 
auflöfen die verherttunge des 
miles vn ð lebern ˖ ¶ Punius 
m dẽ capitel tamariſtus fpzicht 
dz difefep heiß vnd teucken en: 
dem andern grad · Die riindẽ võ 
diſen bepden baumen vnd auch 
die wurgelfind oft nugvnd 
güt wider verhertung des mil: 
czes · auch bat die feucht alle tu 
gent an jr die do hat die wurcz⸗ 


el ¶ Diaſcorides die bleter ge/ 


ſotẽ m wein on den getruncken 
benfmet die gefchwulft von dẽ 
milcz · ¶ Vonñ diſen baumẽ ma⸗ 
chet mã trinckgeſchirr als bech 
et vñ koͤpff darauß gar gefunt 
iſt zu trinchen für die weetagẽ 
vnd ſüchte die ſich erbebent vo: 
der melancoley · ¶ Von diſer 


wurczeln getruncken bensimet 


alle vnflaͤtigkeit des leibes ñ / 
wendig vnd auch außwendig 








¶ Salienus m fibenden bůch 
genant finplidd farmacozum 


modem tapitel tamariſcus fp2iv 


cht Das dyfe tinden gefocten in 
weht vnd den — — bene/ 
men die verb ärtung des milez 
¶ Den mundt gewäfchen mitt 
öifern wein benpmet das wee/ 


tum der zene vñ des zanfleifch- 


5 





mer diſteln ccccwiit c 


— uli marim latine · 

¶ Die meiſter ſprechen das di 
fe diſtelen werden genüczet in 
dem vngent ageippe genamit- 
auch zů vil anderen vngenten 

¶ Diſe difteln find von nature 
Warm vnd teucken an den an⸗ 
dern grade · ¶ Der fafft von di⸗ 
fen diftelen ıft fuſt gůt ÿdropi⸗ 
tis das find die waſſerſüchtigẽ 








ch) alle ander gefchwulften dÿe 


nÿmmet diſer fafft die damite. 
gefttichen · * iſt zů wiß⸗ 
ſen das diſe diſte 


wol nüczen · | 
ein ſteyn alſo genant 
Das cccchx Cap 


Grutia latine et grete · arabite 
thucia · — | 

¶ Serapio m & bůch aggrega 
toris in dẽ capitel thucia fpzicht 


das thucia ſeÿe eiiftem vmd 
. kömet auß ver er dẽ auch kom/ 
fen · ¶ Zhu 


met thucia auß dẽ o 
cia bat mancherhande farb · der 
ein iſt weiß · der ander grün · der 
dritte citrin farbe» Der weiß iſt 
der beſte vnnd der ſubtleft · ſein 


ettlich meiſter das thutia kom 


de filber vnd auf bleÿ · Der auf 


 plep kommet ift det befte nach 


dem erſten · ¶ Thucia ſoll ge 
nüczet werden zů den er 
dee augen · ¶ Etlich mel 
rechen das diß gemacht werde 


mit künften von etliche kreüt ⸗ 
teen vnd blettern als von den 
blettern des fepgen 


baums · 

Itẽ von & blettern der maul 
beren-dife gedözret in einẽ off/ 
en vñ dachach gebuluezt- abez 


diß hat mit als geoß keafftals 
ve von jme felber werbfet an. 


dẽ erdteich oder an dẽ metallen 


st iſtein nitgücfind 
in den leib zů nüczen · Aber anf ⸗ 
wendig des lelbes mag mã die 


epen 
fp= 





| den bauch danıic goſte — a 


— 


ſich erhaben hond von kelte ber -. 


2. 
r 

u 
— 
* 


ne 


tugẽt iſt keltẽ · ¶ Auch ſprechẽ 


me auß dẽ metullen als auß gol 





¶ Von thucia ipfe ns bůch 
Pandecta dz · vt · lxxxvj · capitel 
findeſt du wie dößs gemach et 
wirt oder wo dz her kõmet · 






ar 


Meßein ccccx da 

Rtica latine- grece ÿg/ 

mdalis vel acalifex ara 

bice huiure vel varik/ 
ſtatum vel ſarich ˖ ¶ Der meÿ⸗ 
ſter Auicẽna in ſeinem andern 
bůch in dem capıtel vrtica beſch 
reibet vns vnd ſpricht Das vrti 
ca vnnd jr ſame find heÿß an 
dem anfang des erſften grades · 
ynd encken an dem andern · der 
me iſt nit als gar trucken als 
daz kraut iſt · ¶ Galienus im fei 
nem bůch genant de cibis m & 
tapitel Yztica vnd auch m dem 
ſehſten bůch genant ſimpliciũ 





farmatorum in dem capitel arq 
lifex befchzeibet ons vnd ſprich 


et das diſes krauts bleter vnd 
ſame gebzauchet werde in der 
erczneÿ vnd iſt vor natur tem 
gen die feüchtigkeÿt des men⸗ 
ſchen vn ſunderlich mit ſchwicz 
en ¶ Neſſeln genüczet bringet 
luſt vnd begird vnd reßczet dẽ 
menſchen zů vnkeüfcheyt- 
¶ Neſſeln ſamen iſt gůt calen: 
loſis bas iſt die den ſtein haben 
vnd ſunderlichen im den lenden · 


¶Diaſcorides ſpricht d3 neſſel 


geſoten vnd die haut da mit ge 
waͤſchẽ heilet den boͤſen grÿndt 
¶ Neſſeln geſotten vnd die ge/ 
ſtoſſen vñ auſſen auff dẽ bauch 


gelegt weicher jn · ¶ Neſſeln ſa 


men gebulfert vñ den getrunck⸗ 
en mit wein vertreibt den ſtein 
in den lenden · Den farnen ge 
ftoffen vnd gemiſcht mic honig 
vnd alfo genüczet mit wein be 
npmmet den alten haften vmd 
taumet diebzuft- ¶ Serapio 
der fame von neſſeln genüczet 
mitt hoͤnig bzinget reyczunge 





vnhenſheyna Neffein bie N, 


‚tern geftoffen vmid dauon mes 


macht em pfläfter vnd dos 7 , 2,1. ° 
legtauff eims dcbendenbundes — ) 


bofe heylet den aufflund · 


¶ Item die bleter geftoffen vñ 
darunder gemengt ſalcz vñ os: 
faul ait ſchaden als 

| er reÿni get die vmd 

eczet d3 fan fleifch auß · Des 


gelegt a 
em pfl 


gleichen that auch der fame ge⸗ 
bulfete vnd m fanl wunden ge 
fteeiiwet feißet fpe zůhandt · 


¶ Die bletter geleget auff der 









we 





gehe heimlicheÿt bringet 
die můter zů recht · ¶ Neſſelnſa 
me mit hHönig genüczt benÿm̃t 
003 keichen vnd teeibet hin die 
geſchwer von der bruſt · ¶ Neß 
eln bletern geſoten vnd die ge⸗ 
miſcht mit mirren vnd das gele 
get auff dẽ frauwen bauch brini 
get menſtruum · ¶ Der meiſter 
Raſis ſpricht das das oͤle von 
neſſeln genüczt weichet dẽ bau 
che vmd trepbet hin die grobe 
feüchtung ˖ CJohames meine 
ſpricht dz neſſeln ſamen geeſſen 
mit zwpbeln oder mit dem dot⸗ 
tecn eins eßes bringet luſtung 
den malnten vnd auch den frau 
wen- dl Der fame gebulueret 
vnd geſtreüwet im den ſchaden 
cancer genant ben ÿmet den czů 
hant ·˖ ¶ Item Iſaac ſpricht das 
neſſeln beneme die grobe feüch / 
tung vnd macht harmen vñ be 
nÿmmet daz lendẽ wee · ¶ Aui 
temta ſprichet dos neſſeln mitt 
wein gefoten vnd den getrunck 
en bilffet den die ſchwere edus 
men vımd verteeibet den alten 
huůſten vnd ift gücder erkalten 


" Inngen- ¶ Platearins Neffeln 


mit wein getruncken hilffet & 
man der mit feinem wepbe mtt 
wol geinein kan feint- noch baß 
bilffet der fame mitt pfeffer ger 
ftoffen vmd den mit bönig ge: 
miſchet vnd genüczt · ¶ Neffen 
mie baumoͤle geſoten vnnd die 
haut damit geſtrichen wirt ſch⸗ 
wiczen zůhandt · ¶ Item 
neſſeln ſamen gefamelt m der 
erne der iſt zů allen obgeſchribẽ 
gebreſten gůtt vnmnd faft beſſet 








dam zů andern zeÿten · ¶ Pli⸗ 
mus neffeln wurgeln mit ſtar 
ckem wen geftoffen vnd d3 ge 
legt auff das milcz gleich efne 
pflafter benymmet Ope geſch⸗ 
wulft dauon · ¶ Difes genüczet 
zů der ſucht podagra genant vñ 
die fuͤß damit geſtrichen hiffet 
fuſt wol · ¶ Item neſſeln ble⸗ 
ter geftoffen mit ſalcz vnd dar, 
non gemachet ein pflafter tep= 
niget die vnreinen vonnden vñ 
ift auch fundetlichen gar gütte 
zu den gefihweren- ¶ Jam öle 


“von neffeln gelaffen in die orẽ 


benpmmet auch jne die geſch⸗ 
wulft vd trücknet alle fließ⸗ 
enden gefchwere- € Die meÿ⸗ 
ſter fpzechen auch dz do ſeÿ ein 
ander geſtalt der neſſeln vnnd 
die heiffer in grexen archange⸗ 
lica das iſt eÿter neſſeln vnnd 
die iſt meer heÿſſer natur- 

¶ Item wer der ſtarcken ſuchte 
warten ift oder bat als dan iſt 


‚apopleria der fiede eytter neß⸗ 


ein mit wein vd teindirden 
dick es vergeet jm · ¶ Item der 
ſelben neſſeln ſamen mit honig 
geſoten vmd getruncken vmd 
auch über die ſendẽ geſalbet vn 
gepflaſtert benÿmmet die len 
den ſucht · ¶ Oer ſelbige tranck 
benÿ mmet auch den froſte von 
dem menſchen vnd vertreibt do 
mit den hůſten den alſo getrũck 
en vnd geſalbet · uch mach⸗ 
et er gefnnöt die lungen vñ be⸗ 
npmmet auch des leibes geſch⸗ 
wulft- ¶ Galienus eÿter ne 
eln bleter mit ſalcz wol — 
en vnd über boͤſe — ge 
tij 





legt vnd gebundẽ heilet dauõ 
auch reÿmget diß eÿter neſſeln 
geſchwern vnnd faul wunden · 
¶ Eper neſſeln bleter m oͤle ge 
ſoten heilent wunden von dern 
dobenden Hund gebiſſen ˖ ¶ Dia 
ſcorides wem ðz hirn feücht iſt 
vnd allen tugtreüffet vñ fleüß 
et der trincke über eÿter neſſeln 
ſamen mit gůtem went geſoten 
vn auch die ſtirn vñ dz haubt 
damit beſtrichẽ · ¶ Wolicher nit 
gehoͤren mag der ſol der ſelbigẽ 
neſſeln wurczeln in wein oder 
in waſſer fieden vnd daz teinck 
en es hilfft ˖ ¶ Johãnes meſue 
eÿter neſſeln geſtoſſen mit ſalcz 
vnd mit eÿer wöttern vnd mit 
hoͤner ſchmalcz gemengt vn ii 
dẽ ſchweiß bade die baut damit 
beftrichẽ zweÿ oder dreü male 
nach einander vertreibet dz gu 
schen vnd raude haut · ¶ Platea 
rius eÿter neſſeln ſaft in die na 
fen gelaffen wirt võ ſtundẽ an 
blüten-C Plinius wölicher nit 
fkywiggen mag der fiete eÿtter 
neffein mitbaumöle vñ befkcef 
che damit die baut er wirt ſch⸗ 
wiczen on zweifel ¶ Taſſius fe 
lie neſſeln m eßſig vnd ſalcz ge 
foten vnd dz genuczet refniget 
‚Ren ſchleyme auß & magen vñ 
odtet auch die würm da ſme 
Die von vnzeitigẽ obs kömen 
¶ act eÿter neffeln mit baum 
Öle een vñ die geſchwollen 
fuſſe damit beſtrichen vertreibt 
egeſchwui dauon a Item 
Abertus ſpricht wer diſe neß, 
eln mie einem Kraut genät ger⸗ 
beltregt in feiner hant ift ficher 


vor ſeynen veinden vñ vor 





Todt neßelitccccpi c 


Vrtica moꝛtua latine · 
¶ Die meiſter ſprechen das di 
fe neſſeln ein andere natur ha⸗ 
ben mit den vorgefchziben-wan 
diſe find nicht als heÿyß vnnd 
truckner natur · Mit difen neß⸗ 
eln macht man gar gele har die 
geleget im laugen vnd dz haub 
te damit gewaͤſchen · Diſe wur 
czel geſotten in wen vnnd den 

ncken benfimet de ſtem ni 
lendẽ · ¶ Für & ſtein in ö blafen 
iſt ð ſame ð erſte eſſer · Ed 
neſſeln gedoͤrret vnd darnach 
gebuluert diſes ee Sa 

! 





gar wol den pferdẽ uk 
dz felbft m die wundẽ geſtreüt 





¶TDiß buffer hat alle die keafft 


x 


73 


nA 





die damı hat oſterlucÿ (tern 
den fonlen wunden an dein leibe 
nÿm̃ dißs bulfer vñ ofterluch 
pegklichs geleich vil ſpangruͤn 

s dritteil · diſes miſche vnder 
emander mit dem ſafft von dern 
ſamckel vnnd baumõle · dyſes 
wirt ein ſalbe · diſe ſalbe benÿm⸗ 
met alle alt gebreſten vnd heÿ 
let die on ſchaden · vnd wañ du 
vernßmeſt daz der ſchade ganc; 
friſch ſeß fo brauch dan ein fülb 
genant onguentam album die 
heile darnach gat balde & ſcha 
den · ¶ Vrtica mortua gebnifett 


eim gufntin vñ holwurcz dreü 
’ Qumtin · dißs vnder efnander 


gemiſchet mit ſalcz waſſer toͤd⸗ 
tet die fiſche m dem waſſer die 
das eſſen · 
ee: 





J 


pGern krautccecriic 
Uerbena velberbena velfaria 
herba latine · grete gerebotunũ 
vel periſterion · grabite alhea · 
¶ Der meiſter Diaſcorides m 
dẽ capitel gerebotunũ ideſt ver 
bena befchzeitet ons vñ ſpricht 
das der ep zweÿerhand ˖· Ens 
wechft krum̃ · d3 ander ſchlech 
te-Das erfte nenmet man pitn/ 
goras czů latefn centrum galli 
vd die wechſet krump · Ope 
ander nemet mã zu latem gal⸗ 
lanacia oder verbena diſe beÿyde 
kreütter haben bletter die ſind 
weÿßfure vmnd find gekerffet 
geleich dẽ coriander bletter vñ 
haben einen ſtamm eins arms 
lang vnnd eÿyn lange wurgel 
die iſt dümne · Galienus m - 
achtenden buͤch genant ſimplic 
um furmacorum in dem capitel 
periftetion-ideft verbena fpaich 
et das diefep truckenet nature 
vnnd iſt fuſt gütte genuczet zů 
feüchten oder flieſenden wundẽ 





. oder zů alten ſchaden · ¶ Diaſco 


rides fpzichet das dye wurgel 
ſeÿ gütte mit wein getenndken 





für die geleſucht · vñ hilft auch 


alfo getcnniken dem keichenden 
¶ Iſſern kraut geftoffen vmd 
als ein pflaſter gelegt auff die 
wunden heilet vnd trücknet ſÿ 
zůhandt · ¶ Iſern krautes ſaft 
mit wein getruncken benfmee 
die vergiffe in dem menſchen · 

€ Die bietet und wurgel gele: 
ger in wen vnd den getrunck⸗ 


en benhᷣmmet tectianam- 


¶ Item der bletter efn quintn 
Pa Wie 


| 
H 


in weht getban on den alfolaß 


fen fteen vier ag vnd den dar/ 
nach m & munde gehalten hei⸗ 
ler die geſchwere Dayın- ¶ Diß 
kraut gefoten in waffer vn m 
einer wirtſchaft der geft damit 
begoffen machet ſÿ feölich vnd 
wol gemůt · ¶ Wöolicher tertig- 
nam het der neme diſer bletter 
di vnd dreÿ wurgeln vñ laß 
Die ſteen im wein über nacht on 
temck den an & anfung des fie⸗ 
bers es vergeet jme zůhant · vñ 


der quartnnã het det. neme vier 


4 
” 


>’, 


bleter on vier wurgel- ¶ Pla 


‚„Rarius wölicher diß kraut beß 


jm tregt vnd kõmet zů einem 
fiechen vñ fraget jn wie es jm 
gang antwurt ee wol ſo genÿ⸗ 
er et- antwurte er. aber übel fo 
icbet er · Diſes findet mã auch 
geſchrÿben m dem paſſionario · 
C Der meiſter paulus ſpricht · 
das eÿſen kraute geſotten mitt 
waſſer vnd dz genüczt reÿmgt 
den frauwen je můter vñ brm⸗ 
get in menftenä-d[ Den famen 
mit fenchelfafft gemifint vn 05 
gelaffen im die angen reÿniget 
© ond mathet ein klar geficht 
¶ Blinius fpzicht dz beÿde ver- 
bena als die krum vñ die ſchle⸗ 
chten haben alle ein natur auch. 
fpzicht er dz verbena zů vil din⸗ 
gen gůt ſeÿ on ſunderlichẽ gütt: 
zu der lebern vnd zů dem erha⸗ 
ben oder zerſchwollen milcz vñ 
iſt auch gar güt der ſiechẽ lun / 
gen · ¶ Item eÿſen Kraut vnmnd 
wurgeln geſtoſſen vnnd auch. 
danon getrunken. vertreybet 
sen fein vnd diſes iſt auch gar 











an vil menfchen beweret wor / 
den · Item eÿſen Krant auf der 
erden gebrochen fo die ſumne iſt 
fm wider mitt benunien koͤrner 


. vmbbangen vnnd alfo an din 
hals gehencket ift auch verteei 


ben die fallendt fucht Albertus 
magnus & vircutibus herba⸗ 
rum · ¶ Item Albertus fpzichet 
auch fo man das vorgeſcheiben 
Krant ift legen in cin taubhauß 
do find vil tuuben fich fameln- 


— * 


— 


keyeln ccccxiii Ca 
7Xiola latine · grece lencis ara⸗ 
picefenefligvelfenefig- 

¶ Itẽ m dẽ bich circa mſtãs be 
ſchreiben vns die meiſter vn ſp⸗ 


rechẽ 893 fepeln find kalt in & 
erfte grad vnd feücht an & en⸗ 
de des andern grads- ¶ Sepeln 
föllen gefamelt werden indem 
merczen vımd die trücknen an 
der ſumnen · ¶ Dez ffropel von 
fepeln foU baß gefotten wetten 
wamt fPtopel von andern blů 
men · ¶ Diafcozides in dem ta= 
pitel leutis ideſt viola befcbzei, 
bet uns end ſpricht das feÿeln 
find vns wol bekant vnd.dife 
blů men werden in der eranepe 
genügt vnd de werent ein ja: 
re · Dife blůmen benemen ge/ 
fibwulft von dem magen vnd 
das waffer von Öpfen bluͤmen 
iſt gar gütt für das gefchwere 
in dem bals genant ſqumancia 
das gargariſieret ˖ ¶ Der fafft 


von fe ÿeln Kraut enpmet alle 


erhaben gefchwulft die do kom 
met von hicz · ¶ Des fames 


getruncken zweÿ quintiu mitt 


we in beingt den frauwen men 
ſtru ũ · Die wurczeln geſoten 


it wein vnd die geleget auff 


s erhaben milcz benpmet die 
san dauon vnd machet 
s trucken ˖ ¶ Auch iſt diß ſun 
derlichen gut gehüget podagri 
tis darüber gelegt als ein pfla⸗ 
iR ¶ Platearius der wepffen 
epeln gefoten vnd die geleget 
auff den bauch der frauwen teei 
bet auf dus todt kindt vnd be= 
nyÿmet ð matritẽ jr geſchwulſt 
vnmd auch damit gebeet vnden 
auff efniget die matticen vnd 
bzinget menftenü- ¶ Der mei⸗ 
fter Johãnes mefne fpaicht dz 
fepeln benemen banbtwee das 


do kõmet von big vñ machen 
ruͤwen vnd ſchlaffen · vñ ſenffti 
gen auch die bruſt vnd benemẽ 
vnnlam · Das iſt das blat in der 
kelen vnd auch ſqumanctiã vi 
diſes thůt ſunderlich der ſÿro / 
pel von feÿeln · ¶ Die meiſter 
fpzechen gememklich dz do ſeß 
reÿerhande feÿeln · Epner ffi 
weßß · die ander ſchwarcz · dye 
dritte pfeller far- vñ haben alle 
ein krafft in der erczneÿ · ¶ Sep 
En unge —— — * auff 
3 verhicziget gelid gelegt an 
dẽ leibe · Depeln geroche oder 
das kraut auff dẽ haubt getra⸗ 
gen vertreibet die trunckenheit 
¶ Veÿeln m waffer geſotẽ vn 
getruncken benÿmet dz fihwe/ 
enden zanfleifeh- ERBeyem 
kraut gefoten vnd & bauch np 
derhalb dẽ nabelmit gebeet hilf 
fet ver zerſchwollen můter · 
¶ Depeln wurczeln geftoffen 
mit eßſig vnd getruncken hilft 
de zerfchwollen milczen Darauf 
gelegt- ¶ Diſes hilfftauch der 
fucht podagra darauff geleget · 
¶ Platearius feÿel ktaut vnd 
die wurczel geftoffen mit waſ⸗ 
fer vnd dns geteuncken bilffet 
fnft wol die kinder an dem hů⸗ 


ſten vnd ob ſÿ ſchwere etemen 


Depelnöle iſt czů manchen 
—— vnd ſunderlich dz in 
die ore geſtoſſen hilft für aller 
band wee darjmı · vñ benpmet 
das haubtwee da s daran ge⸗ 
—— ¶ Mit dem ole den 

uch geſtrichen vertreÿbet die 
ſpulwũrme darein vermenget 
wurmkraut · ¶ Item ein — 

i 


gemachet von vepeln blümen 


alſo · nÿme feveln blümen dreÿ 
handtfoll vnd geſoten in waß⸗ 
ſer vnd durch geſchlagen vmid 
auch füß gemachet mitt zucker 
ift fuſt gütte wider die hicz des 
fiebers vnd bringet auch ſtul⸗ 
gang vnd Ift aft güt wider die 
verhigt leber Platearius · 





kartendie die, weber 
brauchen zudem wül 
jentüch ceceriiii C 
: Tlirga paftozis velcardo ful- 
—— at Ges en 
a Brei — vÿpſacos ve 


¶Der weiſter Onicemmain ſei 
nem andeun bůch — — 


tel virga paſtoris beſchrehbet 
vns vnnd fpzichet das der ſeÿs 
zweyÿerhand · Eins menlich · dz 
ander frauwelich · vnd dißs iſt 
auch aller meÿſter meynunge · 
¶ Diaſc orides ſpricht das dip⸗ 
ſeus ideſt virga paſtoris + fe, e 
der man-@ifes hatt ein langen 
ftamme vol dorn vnd die biet- 
ter geleÿchen den lattich vmd 
die bletet find jnwendig febar: 
pff und auch außwendig-auch 
find die bletter zäfamen ge30/ 
gen · alſo das fye alwegen regen 


Wwaſſer in jn baben vnd auch & 


dauwe · vnd Darumb heiſſet ſy 
Diaſcorides in grexum dÿpſe⸗ 
us · das iſt als vil geſprochen 
zu teütſch als dorſten · An em 
gipffel hat es heübter die ſind 
ſcha rpff vnnd find auch lenge/ 
licht · ¶ Auch ſprechen etti:ch 
meifter das in dem ſtam̃ wach 
fen kleme würmlin ¶ Serapio 
ſpricht das virga paſtoris obe 
frauwelich heiß zů latem centũ 
nodia oder Canda vulpis dye 
bat emen kleinen ſtengel vnnd 
wechjet gleich auff als ein roͤr 
Im-von difer findeft ou im den 
capitelfangumaria- ¶ Virga 
paſtoris iſt von natur kalt vñ 
auch trucken an dem drittẽ gra 
de (Item diſes kraut ge/ 
buluert vnd das genüczet mit 
erbeiß bruͤe ftopffet die flüß die 
ſich zu vil eÿgen · als ſunder lich 
die flüß der frauwen · ¶ Iam 
diſes kraut geſtoſſen vnnd ge⸗ 
legt auff das haubt benÿm met 
freneſim das iſt ein geſch were 
oben auff dem hiren · ¶ Item 


Ginicema ſpricht das der faffte 
von virgapaftozis gelaffen m 
die o2entöötet auch die würm 
in den oren vnd benÿmmet den 
fluß der oren · ¶ Platrarius en 
pflaſter gemachet von dẽ krau 
te vnd das geleget auff dẽ ma⸗ 


gen benÿmmet auch die geſch⸗ 
wulſt dauon · ¶ Item diſes ſtop 


fet auch alle flůß vnd blůtendẽ 
wunden vnnd auch ſunderlich 
ven fluß det frauwen menfteuü 
genant · ¶ Item virga paftozfs 
gejoten mit wein vnd darnach 
geftoffen vnd das als ein pflas 


ſter geleget binden an den aff 
tech verteeiber emorr oidas vnd 


feiffuras das ift em flüß des on 
derſten darmes dauon wachß⸗ 
en feÿgblatern · ¶ Auch vertrei 
tet das die warczẽ Item die 
würme die o wachfen in ð rů⸗ 
ten der Karte die an des menſch 
en hals gehencket verteefber 
quartanam · ¶ Item karten ble 
ter im eßſig geſotten mitt eÿes 
weiß vermenget vnnd auff den 
ba ıch geleget beftopfer den fluß 
der flülgenge- er 





bluůmẽ X 
einem zopff mit hare ˖ ¶ Plim / 


ns hi dem capitel fu fpzicht das 
dHfes fepe heÿß m dem daitten 
ade vmid teucken an dem an 
des andern Paulus 
fpzicht das die wurczel von di 
fen krautte gebzauchet were 


—— 


DES 








fri dee erczneye · ¶ Dife wurgel 
matbt ſchwiczen von der getrũ 





cken · Auch macbet ſÿ faft wol 


harmen · ¶ Stranguirioſis vñ 
diſſurus das find die mit nott 


oder troͤpflingen neczen · Auch 
die den Kalte ſeich haben iſt fuft 
güt über diſe wurczel getrunck 


en · Diſe wurczel vn das kraut 





haben gar ein ſtarcken gerauch 
¶ Die kaczen reÿben ſich an di 
ſes kraut vnd werffen dar wi, 
der jren ſamen · vnd darumb ſol 
diß ver waret werden vor den 
kaszen dz zů erczneÿ gebrauch 
et fol werdẽ · ¶ In dẽ bůch cir- 


ta inſtans beſchreiben vns die 


meiſter vñ ſprechẽ dz diſe wur 
czel gedorret weret dreü jar vn 
nerſeret an jrer natur · ¶ Dÿſe 
wourczel fol in dẽ augſt gefam- 
melt werden · ¶ Baldrian vnd 
weißwurcz vnder einander ge⸗ 
miſchet mit rücken melerödtet 
die meüße · ¶ Baldrian mit fen 
chelſamen vmid eppeſamen in 
wein geſoten iſt ſere mache bar 
men · vñ iſt auch gůt wider len/ 


den weethumb vnd bringt au⸗ 
ch frauwen feüchtung genant 


menſtruum · 





weinreben ccccxvi E 
VUitis latine · grece ampleus · 
atabice harim vel bar.» ; 

ED ie ift auch zü wiffendas in 
diſem capitel die mepfter vns 
beſchreiben von der weinteben 
vrmd auch deßgeleichen von dẽ 


wein U Seiapiom dem 
bůch aggregatozis in dem capi 
tel Harnn ideft vitis befcbzeibet 
vns vnnd fpzichet das der fee 
Zweper hande · Die ehi ift wil / 
de die ander zãme · Die sim dz 
iſt die rebe von dem wein vnd 








den fo machen ſÿ rot farbe · 

¶ In dern büch pandecturum in 
dem capitel Sefeta genant fin⸗ 
det man vil tugent die vns be⸗ 
ſchreiben werden dureh die mei 
fter von den weiffen weinrebe 
Auch befehreiben ons die meß⸗ 
ftex in diſem ÿeczgenanten büch 
fin den capitel barimi · Auch vil 
hübſcher tugent von den wein 
reben vmd dem wein. Galie⸗ 
nus fp2icht das die wurgel vo 
der wein reben gefoten vnd ge: 
mischt mit wücken vnnd ſÿben 
gezeÿde ſamẽ vnd Damit gewä 
fchen die vnfauber vnd = 
ge hant reÿniget die · Die 
wurczel mit wein gefoten vnd 
auff die Heiffen geſch wern gele 
get weicher IP vnd zeühet den 

eÿter herauß · ¶ Mit rebẽ eſche 
em langen gemacht vnd damit 
ge waͤſchen den leib machet ein 
reÿn glatte haut · vnd benỹmet 
Die geſch wern dauon vmid be⸗ 
huͤtet den menſchen vor boͤſem 
grÿndt · ¶ Punius der ſafft der 
auß der reben treüffet benỹmet 
die rotten flecken an dem leÿbe · 
vnnd machet dem antlücz eÿn 
hübſche farbe Das damit gewä 
ſchen neun tage nach einander 
¶ Das felbige waffer benpmet 
die wargzen die dick damitge/ 
wäjchen vñ darunder gemiſch⸗ 
et das waſſer das ſich auff den 
eÿchbaumen helt vnd auff den 


ebchen bleseen- ¶ Die meÿſter 


ſprechen das der wein von den 


weiffen reben iſt heiß an d an⸗ mu 


dern grade · vnnd fo er faſt alte 


ö ö 
end Der moſt von den weÿß⸗ 
en trauben iſt heiß an dem erſt / 
en grade · als damı ſprichet Ga⸗ 
lienus in den ſechſten bůch ges 
nant fimplicum farfnacozum- 
¶ Derapio fpzicht das der ſaft 
von den blettern det weinreben 
fey faft gütt den geſchwer en in 
ven daͤrmen 885 geteuncken vñ 
auffen an lepbe Damit gefteich/ 
en vnd iftauch füft gut den die 
do blůt fpepen- ¶ Das waffer 
das auf den reben treüffet ge/ 
truncken mitt wein benfmmet - 
ven ſteim · ¶ Mitt diſem waffer 
den leibe gewäfchen heÿlet dye 
auſſeczigkeit vnd repmiget die 
haut · ¶ Platearius die eſche 
võ den weinteben gennſcht mit 
eßfig vnd auffdie fefgwarge 
gelegt beilet die zůhant · Die 
eſche gemifche mir vofendle vn 
rauen oͤle vn eigen us ge⸗ 
legt auff die beiffen gefibwern 
als dan ift becipula keit die vñ 
funderlich für das heÿß micze 
anfwendig Darauff gelegt wie 
ein pflaſter · ¶ Die meifier fpze 
cben 03 der faft võ & vnzeltigẽ 
weinbern gůt fep zu vil ſachen · 
& fol man alfo machenpm vn 
zeitig traubẽ vñ lege die in die 
fumie dreÿ tage oder vier vmid 
laß ſy weick werd vñ daıncch 
pzeffe dẽ wein darauf vñ behal 
te dẽ wol zůgedeckt · Die tugent 
diß wehis iſt võ natur ſtopfẽ 
vn ſtercken on ſunderlich ſterck 
et ex den magen · vmnd iſt auch 
it den die nic deüwen mügen 
md manfoljn füft alt laffen 


% 
neüwe · Auch macht er & men 


ſchen luſtig zů eſſen vnd iſt ſun 


derlich & gürdie ẽ durchgang 


baben- ¶ Serapio fpzichet Das 


woeilfer wein der alt ſey vñ fub 
tÿl mache gue geblüte vnd ma. 
che den menfche wol harmen al: 
lem das ex das banbt krencket 
der vil teincket- ¶ Vñ alle mei: 
fter fpzechen das es dem magen 
ſchedlich ep überfiüffigen wein 
getruncen · ¶ Item weiffen lau 
zen. wen zÿmlichẽ getruncken 
jungk vnd ale leüte hat vil tu⸗ 
gent an jme · er ſterchet die na⸗ 
tur des menſchen vnnd ſtercket 
auch den ganczen leib-vnd mar / 
chet wol deüwen vnnd bringet 


dem hirn vnd dẽ haubt gut ver 
nunft · Item ð rote wein iſt vo 
natur ſtopffen vnd funderlich 


der ſaſt ſchwarcz iſt vnd ſolich 
er wein macht grobe feüchtũg 
vnd ift em magen meer ſched 
lich des oil getrunckẽ wañ des 
weiſſen · Vñ für dz rote 08 auf 
gang mag man wol nüczẽ ro⸗ 
ten wen auff das das ſich dee 
fluß damit ſtopff· Rabpmoi 
ſes em meifter ver erczneÿ ſpri⸗ 
cht dz nichcz beſſers fep die na⸗ 
tar z krefftigen war gůter na 
tür lich er wein der fubtil l anter 
vnd alt fep vnd der Zu einer ge 
fanden zeÿt gewachfen ſey · 


* 





ben vns die meiſter vnd 





— 


— Haurpfeffer 

a5 tcccxvii Ca 
— herba Es 
ſula latine et grercc·c· 
¶ In dem bůty Pandectarum 


in dem tapitelccaffuia ve th2ei= 


gut 







*2* 


en das diß kraut 3Wwe Serband 


fep-eins groß-das ander Kleiy > 
©as geoß hat bleter zehe vnd 


- fepit vn vmbher find franbe 


TIER 
avi ide hücig 
— Wein ktan ——— 
der die m geuerde ift.alfo ds im“, 


die haut abgeet under fg arme - 


vñ zwifche & beine allentbalbe 
& fol mã dife bleter —— 
darunder mifthen tofenöle vnd 
reynbergen ſpeck vñ d3 teüchen 
durch ein tüch vñ den ſiedẽ mıt 





gütem wen der weiß fep vnnd 
darzů mifchen maftig vnd oli⸗/ 
banum · vᷣegkliches ein quintin 
vmd damit die kider ſchmie⸗ 
ren es hilffet on zweifel · Die 
mpnder vermicularis nemen 
die meifter ſatirion füch in dem 
tapitel alfo genamıt findeft on 
fem tugent ˖ ¶ Vermitularis ift 
kalt im dem dritten grad vn iſt 
wenig trucken CT Vermicula⸗ 
ris iſt gar gůt wider dz freiſch⸗ 
em vnd wider hiczige blattern 
darauff gelegt- ¶ Dißs kraute 
vermenget mit wegtredt vnd 
anff das podagram geleget be⸗ 
nömmer die weethumb · Diſes 
iſt auch gůt wider gebzant ge⸗ 
lÿder darauff gelegt · 








erde epfelccccxvüi € 
Uulgago vel vulfago vel pa⸗ 
nis porcmus velmalum trze- 
latine grete lentopodion velci 
claminus arabite butloazmari 
en vel alcharinchavel artamtu 
¶ Plinius m & capitel ciclanie 
ideſt vulgabo beichzeibet vmis 
vn fpzicht das difes hab bietter 
geleich der haſelwurcz vñ wirt 
durch ettlich genant zů teütſch 
haſelwurcz · Die bleter find ge⸗ 
kerbet wie die gundelrebe · vnd 
haben mancherley furb · ¶ Die 
wurczel iſt aufwendig ſchwar 
czelicht vnd rundt · vnd in der 
mitte zůſammen getruckt wie 
ein kůche · Die bliimen haben 
purpeln farbe · ¶ Auch ſprichet 
Plinius das ticlamen oder vul 
fugo fed heiß vmid trucken an 
dem dritten grade · Oie wurgel 
nüczet man n der erczneÿ · vnd 
die find zů vil ſachen gät- Diſe 
wurczel ſoll man ſameln in dẽ 
herbſt vñ die zů ſchneiden vnd 
an eme fudem reßen vnnd auff 
hencken vnd die laffen truccen 
wa gleich de fchwertli wur 
czeln · Diſe wurgelbatgroßtu 
gent anjt als man dan gefebzi 
ben findet m dẽ pandeckt m dẽ 
crittj-tapittel- das ſich anhebet 
buthormarien · ¶ Der mepfter 
Derapıo ſpricht dz diſer wur/ 
czel tugent ſeÿ reinigen vñ auf 


cthuůn beſtopffung ˖ ¶ Dia tori⸗ 


des ſpricht daz diſe wurczel ſeÿ 
anch güt genüczet mitt waſſer 
vmnd die eingetruncken wamn 
(pe vertreÿbet dÿe geſchwulſte 
des bauches · vmd benÿmmet 


Br, 













die bofe flegma von einẽ men: 
ſchen dauõ fich erhebt die waß 


erfucht: ¶ Itemalfo getenndke 


bringet ſy den frauwen jr blü/ 
me mächtigkliche- ˖ ¶ Diaftozi/ 
085 ſpricht auch wölicke frau, 
we ſchwanger wäre vnd über 
diſe wurgel gieng die wirt ein 
todt kindt machen · ¶ Diſe 
wurgel geleget det frawen an 
jebüfft fo ſÿ gebeeren fol fö ge 
betet zůhandt ˖ ¶ Item von dia 
fee wurczel getrunckẽ mit wein 
treibet auf vergife- ¶ Der fafe 
von Opfer krautte gelaffen m 
die nafen reyniget das haubte · 
€ Diſe wurczel reÿniget auch 
die můter für alle ander wurcz 
el aifo genüczet · ¶ Nÿmme die 
wourczel vnd ſchneide die Klein 
würffelicht vnd thů ſÿe in ein 
tichim vñ die frauwe halt dir 
ſes im je ſcheme ſÿ zeühet an fi- 
ch vil onflats vund reÿniget 
wol on bzinget feauwen feüch 
tigkeit genant menſtruum · 

¶ Item wein varein gefote ift 

ciclamen ift gůt wider beftopf: 
"ung er milcz · ¶ Item ticlamen 
gebuluert vnd mM die wunden 
et fiſteln mie wicken gelegtift 

as faule fleifch anf repnigen- 

¶ Item difs buluet m die na/ 
fen gethan ıft auf beÿſſen das 
faul fleifeh das darme gewa⸗ 
chſen ift- die kranckheÿt ıft ges 
nantpulpus® 








Dolwurcz ccccxix € 
Nua verſa latine et grece 


€ Die meiſter ſpꝛechen dns di 
ſes ep ein Kraut vñ hat knoͤpf 


die ſind über geſtülpet · dz krau 
te vñ wurgel find Kalt vñ feü⸗ 
ehe an dem andern grade · Diß 
Kraut vnd wurgelnügt man. 

der erczneÿ · vnd iſt gütt ge= 


nuczet für groſſe hicz auß wen⸗ 
| dig vñ inwedig des leibs· aber 


19 macht vñ mezet die melan⸗ 
col$ vñ darumb föllen fich dÿe 
ſelbigen diſes kraͤuts vn wur: 
Zel meÿden · dl diaſtorides 
fpzicht woͤlicher groß hige has 
be det teiricke auch von dÿſer 

wutgeln mit gecften oder endi 
uien Waffer ſÿ kůiet faft wol« 











¶ Item wöliche franwe dÿſes 
krauts oder wurczel nüczet die 
fellet geren in eÿn kranckheÿt 
mania genant das iſt hirn wii 
tig vñ darũb ſoͤllen alle menſch 
en dißs meÿden die von nature 
kalt vnd trucken ſind vnd ſun⸗ 
derlich die franwen wañjr hÿ/ 
ren kalt vnd feücht iſt · vnd dÿ ⸗ 


ſes krautte ein ſolich complex 


meret vnd nit mÿndert · 





fi 


nantlattichteeerec 
Angula caballma latine geece 
et srabite phatunum · 

¶ Die meifter fprechen das div 
fes habe breÿtte bletter geleÿch 
ven blettern nenufar d3 En 








find jnwendig griine vnd auf 
wendig weiß-Yon difen krau 





nd ſee 
blümen bletter · Dyſe bletteer 





te ſteet geſchelben in dem bͤche 


Plinij der do ſaget gar rofcu _ 
gent von diſem kraute · ¶ Beãt 
lattich iſt faft güt für flieſſendẽ 
ſchaden die bleter darauff gele⸗ 
get ˖ Auch iſt dißs gůte den kin⸗ 
den Die flüſſig heübter haben dẽ 
zeühet es vil ſchleimß vnd feü⸗ 
chtung auß ¶ Woͤlicher ſich ge 
brant hette mit feüwer oð mit 
buluer det lege diſe bletter auf 
den ſhaden fP ziehen alle hocz 
darauß E Ver faffe von difen 
kraute bat alletugent wie das 
kraut-  Difer fafft gemifihet 
mie den faffe fumi terze das ift 


eröteich vnd damit geſchmiert 
auch die fleckẽ die die ſumie ge 
bzent hatt an & leibe die raude 
vezgeet zůhant vñ machet die 
baut lauter vnd ſchoͤne · 


EN ER 


Birck tttcxxi Ca 


Abex latine et grete · 
¶ Platearius beſchreibet vms 


vn ſpucht das bircken ſey heyß 


vnd trucken an dẽ dritten grad 
¶ Bircken laub geſoten in waſ 
fer vnnd Damit gewaſchen eÿn 
flieſſen dẽ ſchadẽ trücket den on 
zweifel · ¶ Die rinden võ birck 
en gebrant vnnd den rauch ge⸗ 
laſſen an flieſſenden beÿn trück / 
net die vnnd heilet ˖ ¶ Bircken 
rinden geftoffen zu buluer vnd 
dz geſtreüwet im ehi faule wũ 
ven benÿmmet das faul fieiſche 
darauß · ¶ Woͤlicher böfen feü⸗ 
chtẽ luft vertreiben wil als dañ 
iſt fo die peſtilencz regnieter- 
ver bzemie die rindẽ von birck / 
en vnnd laffe den rauch allent= 
halben in dem hauſe rauchen er 
— vil boͤſes lufftes dar, 
mie · 





maiſz ccccxxii Ca 
Ulnea velmuftus arboꝛũ la⸗ 
tine· grece brion vel brium vel 
litena · arabice aunech vel aluſ 
ne u 


U Salienus tapıtnlo bzion fps 
richt dz mancherlep maiß ſeÿ · 
Ettlich maiß wechſet auch an 
den wol riechendẽ baumen als 
an den granaten · an den eßch / 
baumen · an den andern baumen 
vergleiche auff den ſteinen · Vn⸗ 
der dÿſen allen iſt der map ß det 
befte det an den wol riechen den 
baumen wechfet vnd weÿßfu⸗ 
te iſt · CAuicemna ſprichet vas 
maiß ſeÿ vonnstur wol riech⸗ 
enden vnd iſt warm an dem er 
ſten grade vnd trucken an em 
andern» ¶ Maiß ſtercket das 
hercz · ¶ Maiß geſotẽ mit wein 
vnd den getrunckẽ machet (dy/ 
laffen · ¶ Diaſcorides ſpricht 
daz maiß ſtopff alle blůt flüſſe · 


¶CMaiß gemiſchet mitt hoͤng 


vnd das im d mundt gelaſſen 
benÿmmet die ſcherpff der zun 
gen vñ der. kele · ¶ Maiß gefo/ 
ten m waſſer vnd die frauwen 
damit vndẽ auff gebeet beÿm⸗ 
met alles weethumb der_mii/ 
ter» ¶ Maiß flopffec den frawẽ 
den weiſſen fluß darauff gefeß/ 
fen vnnd damit gebeet. ¶ Yon 
maiß leſe dz bůch Pandecta dz 
Ixgj-Capitel findeft On vil tugẽt 
die vns befchzeiben die hochge 
lerten mepfter als Auicenna 
Galienus Serapio Dpaſcoꝛi⸗ 
des · ¶ Maiß on beÿfůß ĩ wein 
geſottẽ daruon genügzet iſt gůt 
wider weethumb der muͤtee· 
Des felben geleichen ift güt der 
dampff daruõ zu der muůter vn⸗ 
den heranff genõmen · ¶ Maiß 
vnd ſchlüſſelblumẽ gefotten in 
le inoͤle darmit geſchmetet die 








vergicht melider-ift die weetum 
ftillen- Mein darein gefote ift 
mo ift güt zů ftercken das ge: 
gt: 


victril ccccxxiũ cap 


Victriolum latine · grece Calti⸗ 
tis vel Culcotar · verlalcadis» 
atabite Zeg vel tachitn ˖ 

¶ Serapio in dem bücb aggre/ 
gatoris m em capitel Zeg ideſt 
victriolum ſpricht · das ð vict il 
ſeÿ machen frÿſch fleÿſch im den 
faul en wunden · Vnd iſt zwey er 
handt —— kumbt auß 
bubplonien-ö ander auß zÿppe⸗ 
ren · vñ ð auß babÿlonen kum̃t 
der iſt der beßte · vnd wenn man 
den brauchet fo hatt er jñwenig 
flecken · Aber der auf cÿppern kõ 
met der bat ein goldtfurbe · vnd 
der laͤßt fich bald brechen · en ift 
faft vergiffte und bat jmwenig 
fleken geleÿch den ſternen · 

¶ Serapio ſpricht daz er hab ge 
fehen im dem erdtrich drey lang 
adern auff einander ligend · vnd 
die vnderſt ader ift geheÿſſẽ zeg 
nigenm- vnnd die aldyamiften 
heiſſen die marcka ſÿtn · Die an 
der darnach iſt geheÿſſen culco/ 
tur · Die dritte iſt geheÿſſen * 
viride · vnd Das iſt victriolũ 
talcatum- ¶ Der meifter 

lus im dem capitel victriolũ ſpri⸗ 
chet · das der fep heÿß vnd truck 
en biß anden vierden grad · 


¶ Diaſcorides vittriolũ gebul ⸗ 
fert vnd das gelaffenin die biů⸗ 


tendẽ naſen ſtopffet die zůhant · 
¶ Item diſes bulfer getruncken 
mit wafler-bzinget vomitum · 


¶ Diſes bulfer ein genõmen ein 
quintin mit honigwaſſer tööter 
die wurm vnd treybet die außs 
mãächtigklich an dem menſchen · 
E9icteil gemüſchet mit geſtoſ⸗ 
ſem glap vnd hoͤnig · darauß ge 
— klöglein vnd alſo gele/ 


get do vil raczen lauffen · toͤdtet 
die die des eßſen ˖· Auch mag mã 
nemen auripigmentum oder ar 
ſenicũ zwÿſchen gebraten ſpeck · 
ſterben die raczen gat bald · 





wynde ccccxxiiu ca 


Volubilis latine · grece Cuſſus 
arabice re 

¶ Meifter Johames meine in 
dem capitel volubilis Wr 


mangerlep geftalt fey der wÿn 
de · Ettlich find gebepffen unis 
arborum · ¶ Diſer Flame hatt ni 
jm milch · Sein blůmen iſt ga 
weÿß vnnd geftalt geleÿch als 
kleine gloöcklein · Auch iſt ein an 
dere geſtalt der wÿnde die ſprei 


den fich auff die erden · Diſe blů/ 


men find faſt klein vnd wepfs 
furb · Auch ift ein andere wÿnde 
genant volubilis media · oð vo: 
Inbilis lanuginoſa · Võ difer far 
get diſes capttel-Dife;bleter die 
find wepßfarb vnd auff ð einen 
ſeÿten rauch als ob baum̃wollẽ 
darauff wüchfe-je blumen find 
geftalt geleÿch als kürbfen 
¶ Diſes krautes faffte vermü/ 
ſchet mit eruca ſafft · dz ift weÿſ 
ſer ſenffkraut vnd die leÿn zeÿ⸗ 


chen domit geſchmieret + machet 


ein haudt geleÿch der andern · 

¶ Wolcher an ſeinem leybe gele 
tzet würde von vil geen · ð ſtoſp 
diſer blümen vnnd ſtreÿche des 
ſaftes daran · er genÿſet do zů / 
bandt- Non diſen kreütern fo 
fol niemant erggnepen m & lepb 
et wiffe dam die zů vermüfchen 
mit andern ſtucken · wann all die 
Kreüter die do in jne mild) babe 
find giftig vnd fozgklichen zu, 
nüczen · 


| **8 











ur 


wylder sptwan Das 
ceccten Kapitel 


Titicella vel vitis alba latine» 
grete ampeleos-arabice fefeca · 
«Serapioin embüch aggte/ 
gatozis m dem capitel fefeca-be/ 
ſchreibet uns vnd ſpricht · daz di 
ſes ſeÿy ein ſtam̃ vnd hat bletter 
gelepch den weinreben · vnd hatt 
treüblein die ſind mit dem erſtẽ 
rot · vnd fo ſy — ſÿ 
gang ſchwarcze · Sein wutczel 
iſt fort —— * en 
¶ Yon difem 

ſchriben in bifem büche de · S· 
dem acht vñ fechesigifte capi⸗ 
tel das ſich anhebet beioma· ori 
doch ſein tugent nit genüglichen 
erzelet · vnd fundetliche von der 

waurczeln · ¶ Darumb fo meck 





hie das diſe wargel vnzelliche 


tugent an jt bat-das es wat feß 
magft du leſen das büch pande 
ctn das · cclxvij · capittel das fich 
anhebet feſera · In diſem capitel 
— ſteet auch geſchribẽ · dz diſe wur 

czel gebe dem lepbe gar aufs der 


maſſen güte furb · außwenig mit 





ben ſafft den beſtrychen · ¶ Item 
wölcher diſe wurczelen beÿ jme 
tregt von dem fleüſſet alles böß 
dauon einer ſchaden haͤte · ¶ Itẽ 
ein pflaſtet gemachet von diſer 
wurczel zeühet an ſich baÿn do/ 
ren oder nagel · ¶ Item diſe wur 
geldienet auch fuſt wol den bð 
fen blatern · die das fleÿſch darjñ 
verczeren fugadenite genant · 
¶ Auch funderlichen dienet diſe 
wurgel dem böfen grÿndt an de 
leÿbe domit zü hHeplz-als ð gen: 
de vermüſchet mit wurmlein al 
fo dañ gar dick vn auch manig 
mal geſchicht den jungen kyndẽ 
Das jn der ganz lepb überzogen 
ift mit kleinen würmlein die m 
den fehwepplöchern ſteckẽ · vnd 
ſehen · Für einen ſolchen gebreſtẽ 
Aymme auch diſer wurczel vnd 
eüde die iii langen von eÿchem 
holcze gemachet · vnd waͤſch do: 
mit das kÿndt über den ganczen 
levbe · vnd darnach nymme ein 
Icbarfach vnd ſchneyde auch dẽ 
wuͤrmlein die heübter ab- dat/ 
nach wäfche aber das kynd mit 
der genanten laugen · es genpfet 
on zweyfel-([ Item gar vil an⸗ 
der tugent die dife wurgeln an 
je bat magft du lefen des obge/ 
nanten büchs capitel feſera ge/ 


aucb mit jren heübtern ige 









NIE 1 
D 
> } N I 
IS 
r > \t 
—— I ! 


Einfuchg Da 
tcccxxvi Kapitel 
Ululpis latine · 
C Die meiſter ſprechen · das di’ 
ſes gar ein betrügliches thier ſej 
Wenn es die hundt jagen fo nỹ 
met es den ſchwancz wÿſchen 
die baÿn · auff das der ſchwancz 
es an dem lauff nit hyndere · vñ̃ 
wenn es vermercket den hunde 
nit mügen entlauffen fo haͤrmet 
es auff ſeinen ſchwancz vñ we⸗ 
vet ſich danm domit der hunnde = 
vnd von dem groſſen geſtancke 
den der fchwange hatt von dem 
feßch-fo mügen die hundt nicht 
belepben vnd lauffen von jm- 
€ Die fettung vnd fen marck+ 
fEfoft güt für den krampff fpaf 
mus zü latein genant · die gelÿ⸗ 
der domit beftrÿchen · ¶ Das 
blůt von dem fuchfen dorret 
vnnd gebulferet dienet ſuft wol 
für den ftein det lenden vnnd der 
blafen- ¶ Der meifter Plmins 
in ſeinem acht vnd — zigi⸗ 


* 
— 
— | = 














ſten bůch fpaicht er-wölichet die’ 

zungen vo dern fuchß beÿ jm ha⸗ 
be · der wirt nicht blÿndt oder iſt 
mit leÿden augen weetumb · 





yſop Das“ 
cctccxxvii Capitel 


Sopus latine et grete 

U Die meiſter ſprechen 

das diſes kraut daz ſeÿ 

heÿß vnnd trucken an 

dem andern grad ¶ Diaſcorides 
ſpricht daz ÿſopus ſeÿ ein kraut 
vnd bat bleter bey nahe als bo/ 
ley · vnd einen langen fterngel- 
er geleich dem quen 
del · In dem buch genant circa 


inſtans beſchreiben vns die mei 
ſter vnnd ſprechen auch · das di 
ſes krautte genüczet fol werden 
in er erczneÿ vnd nit die wur/ 
czeln ˖ ¶ In dem ſummer fo dißs 
kraut blümen bat fo ſol man es 
ab ſchneyden vnd laffen dorren 
an dem ſchadten vnd nit ander 
ſumen · vnd wenn man das nü 
gen wil im den erczneyen · fo fol 
man die bleter ab ſtreÿffen von 
dem ftengel vnnd fol den ſtengel 
bönwerffen- Die bletter weren 
einjare vnunerſeeret anjrer tus 
gent · ¶ Diaſcorides fpzicht- Das 
diſes kraut geſotten mit feÿgen 


vnd honig vnnd das do genü/ 


Get-vertregibet den huͤſten · Alſo 
enüczet hilffet es dem lungen z 
chtigen · ¶ Iſop gefoten vmd 
getruncken · vertreÿbet die ſpul / 


würm · zů diſen dingen iſtſ güt 


mit Hönig gemüſchet · ¶ Pla, 
tearius · Iſopen ſafft getruncken 


mit oximel · waÿchet den verfto 
pffeten bauch» ¶ Iſop ſafft mit 


kreſſen ſamen genůczet · laxieret 
ſenfftigklichen · ¶ Plmims-wöl 
cher einfchönes antlicz wil has 
ben · der trinche von ÿſop ſÿ ſeÿe 
grune Oder dürre · der gewÿnnet 


ein fehön lautter antlicz · ¶ Iſop 


geſoten mit lautterm ſchmaicze 


vnd mit trucknen feÿgen · vñ als 


ein pflaſter auff die gefchwoulft 
des milges geleget- vermefbett 
die zůhandt · ¶ Iſop mit wein 
getruncken tanmet die beuft · 


mit gewäfche: : 3: 
handt · ¶ Paulus ſpricht · yſop 


. geföten mit wein vnd darunder 
gemüfchet fenchel ſamen · vnd & 
getruncken benprmet das wee m 
dem magen end in den därmen- 
¶ Wolcher frawẽ je müter on 
reÿn wäre-die fol fich bäen vn/ 
ven auff mit Hfop- refrigt ſÿ on 
ſchaden ˖ ¶ Yſop vnd fenchelfa/ 
men m wein gefoten-ift gůt wi⸗ 
der weethumb des magens pla 
tearius · 








walſer pfekker Das 
ccccxxviii Capitel 


Xdꝛopipet fine Piper monta⸗ 
have — latine et gre/ 
ce · 

¶ Die meifter ſprechen das diß 
fep ein Kraut gelepch dem men/ 
taftro-allein das weÿchere vnd 
breÿttere bleter hat · Diſe bletter 


vnd wurgzlen haben ein gerauch 
In dem munde geleych dem pfef 
fet-aber nit als gar ftbarpff 
Diſer ſtam ſt knodig indem ift 
fame geleych als onzeptig wein 
trauben · Diſes kraut iſt beffer. ge 
nüczet den die wurczei · ¶ Difes 
kraut geſoten mit der wurchein 
im waffer vnd alſo anf die auge 
geleget-benpmet die böfen feüch 
fung der augen lipotomia genät 
¶ Galienus in dem achtenẽ bů 
ch genant ſimpliciũ fuimacarũ. 
im dem capitel ÿdropiper ſpricht 
das ÿdropipet ſey heiffer natur 
geleÿch den pfeffer-aker nit als 
ar hÿczigen · ¶ Difes krant vñ 
amen find beſſer grün on friſch 
im der erczneÿ den dürr · ¶ Auge 
die fuſt eÿttern den iſt dißs krau 
te gar nücz auſſen darauff gele⸗ 
t-alfo das es vorhÿn zerknü/ 
chet fep in einem moͤrſel ſteine · 
vnd alſo feücht mit dem ſafft dae 
auff geleget- ¶ Für die flechten 






an dev lepbe · nÿm̃ diſes krauts 


fafft-mnd ſtreÿch dẽ darauff des’ 
morgens vn des abents ſy very 
zeten ſich m drey tagen · Oð n$ 
me den ſchleim von den zenẽ vñ 
feresich den darauff- € $ür den 
würm an den finger · nÿm̃ dißs 
kraut mit dem heüdtlein dz võ 
den gefotzen bertten eern gect 
pegklichs geleÿch vil- vnd lege 
das darauff gelepch einem pfla 
fter-der wonem ſtÿtbt dauon on 











 Braußdpftel 
Das ccccxxix Cap 
Vringus velcentum capitu la 
tine · grece bhomã · arabite aſta⸗ 
zucion vel ſecacul · | 
¶ Diaſcorides im dem capitel 


vᷣring 





nig · ond die bleter ÿßſet ma 
mit ſalcze fo die anheben zů wa 


chßen vnd jung ſind · ¶ Dÿſe 


bleter find bzept vnnd ſcharpff 
vnd haben einen güten gerauch 


us beſchreybet vns vmd 
fpächtedas diſes Kraut fepe fuſt 


ber. gen- ¶ Die meifter fpzechern 
das krauße dÿſteln find warm 
vnd feicht an dem andern grad 
¶ Item die wurczlen difer Opft 
len zerknüſchet vnd auff heÿßs 
geſchweeren geleget-benemmen 
auch die hÿcze dauon · ¶ Item 
Von den blůmen getruncken be⸗ 
nymmett ſqumantiam · dasift 
ein geſchweer ni der kelen · 

¶ Itein der ſafft von den wurcz 
len getruncken · machet haͤrmen · 
U Item ein pflaſter gemachett 
von difer wurgeln vnnd auff 
die hepffen gefchweeren geleget 
benpmmet die hÿcze dauon vnd 


" waßchet- ¶ Item kKranp öpftle 


wurgeln in homg gebapffet da 
non dÿckmale genüget-ift dem 
mamte groffe freüde biingen vn 
feinen ſamen meren vnd zů vn/ 
keüfcheft reÿczen · vnd ift auch 
güt geblüt machen Vnd in di? 
fer gelepchen krafft find mozen 
gehant paftinata» 


vnd ein güteröttlate are- Di / 
ſes kraut bat vil znicken vñ au 
den iſt ein runder knopff der i 


tpff vnd dornig- Dj 
a nee ka 
Diſe öpftel 
‚an den fteinigen 








ſant Kohanns kraut 
Das ccccxxx capi 
Yperiton vel ſcoba regia latine 
grece ÿpericum vel Bÿumi vel 
attricum-arabite mfüricon- 

¶ Serapio m dem bůch aggre/ 
gatozis in dem capitel hifaricon 
leſt ÿpericon beſchreibett vns 





vnd fſpeicht · das diſes kraut ge⸗ 


leyche an feinen blettern ð aut 
ten · vnnd bat einen ftengel einet 
fpamten lang-vnd fen farbe iſt 


‚Öle quartanam 


vil 


an dem dzitten grad · ¶ Diaſto⸗ 


rides ſpricht · das diſes kraut au 


ch faſt güt ſey mit dem ſamẽ dat 


über getruncken es bringett den 
ftawenjt blůmen · vnd machet 
auch gar ſeer haͤrmen · ¶ Item 
zů den böfen faulen wunnden iſt 
es gar güt geſtoſſen · vnd darü⸗/ 


ber geleget geleych einem pfla/ 


 fte- € Oıfes krant geddzrrt 


mit dem famen vnnd gebulferet 
vnnd das geteunken mit wein 


= dienet faft wol bodagricis Das 





ift auch einfucht der füffe- 
¶ Item · diſes famens genügt 
unncken mit wein hilffet ſÿ 
ft wol · ¶ Item diſes kraut 
tepniget die lebern vnd auch die 
nÿeren vnd benpmmet den fch7 
—— der hüffte von dem ge/ 
* en mit a ee 
traut geftoffen vnd geleget 
ein —— glůt · zeühet dem 
ÿcze auf vnd mÿnderet an 





ch den ſchmerczen · — 


FL 


wepß vnd auch anf dermaffen 
abe. Sein fame ift länge 


lat als gerften köznet-vnnd iſt 
ſchwarcz vnnd reüchet gelepch 
—— 
pitel vÿᷣpexiton ſpricht · Das dije 

fep gar heyß vnnd auth trucken 








fern kraut oder Bro. 


tenkraut ccccxxxi ca 
eVnguicialis fine ſtellaria lati⸗ 
ne· grece Aſterion vel Qifter-a, 
er bubonum · 

¶ Plinius m dem tapitel i 
on ideſt ÿnguirialis fpai — 
diſes ſeÿ ein kraut · vñ wächßet 
Zwÿſchen den felßen vnd bey dẽ 
hertten erdtrich · ¶ Diſes kraut 
ſcheinet in der nacht geleÿch den 
ſternen an dem hÿmel · vnd febei 
nur se 05 7 ck ð menfch 

ein enßt oð 

trügnuß des teüfele ee 





gelatebleter-vnd an den | ẽ 
bat eo The diſes nd 
m geoffe tugent · ¶ Galienns in 








dem ſechßtẽ bůch genant fimpli 
cum furmacarum ni dem capi / 
tel after beſchreibet ons vn ſpri⸗ 
chet-das difes krant von etlich 
en genennet wirt buboniti-das 
ift krotenkraut-wan bubo heif 
fet ein Krot-inde bubomnũ · Vnd 
heÿſſet darumb buboniü- wamt 
diſes den kroten ein geoffe ercz / 
nep iſt · Vñ darumb wonen dÿe 
kroten vnd andere vergiffttige 
thiere m den fleinen vnd felßen · 
vmb des krautes willen wann 
die kroten leÿden zů zeÿten von 
den ſpymẽ den tod · alſo die ſpyñ 
ſtÿcht die krot · vñ die krot wir 
det ſÿgloß · vnd wenn die ſpym 
die kroten dÿck vnd mamig ma 
le geſtychet · vnnd die krott ſich 
nit gerechẽ mag fo zecbläet ſich 
die krot das ſÿ zu mittelft von 
einander fert · Vnd wenn ein fol 
liche serblätekrot beÿ & Kraut 
ift-fo keüwet ſÿ des vnd wiröt 
widerumb heÿl · Iſt es aber fach 
das einfolche geleczte krotte zů 
diſem krant nit kõmen mag oð 
mit dofelbft wächbfet-fo holet ſÿ 


. Darm dofelben ein anderes krau 
te vnd gibt es der gelessten Kto: 


ten · Deß geleychen andere ver/ 
gifftige thiere erholen ſich an di 
ſem kraut vnd werden dauõ ge⸗ 
ſundt · Juch vil ander tugent OP 
diſes kraut an jm hat · wirt hÿe 

nach gelaſſenn vmb der kürcze 
willen · | | 


\ 








feepfchem kraut” 
Das ccccxxxii cap 


tine · grece wꝛquetu · arabice ma 
refolon · — 
€ Die meiſter fpzechen- das di⸗ 
ſes kraut hab einen ſtengel gelei 
ch dem lafendel krant mit. klein/ 
enfpfgigen bletetn vnd hat blü 
men die haben mangerlep farbe 
an jn-vnd funderlichen diß dreÿ 


farben» geel-blaw-vnmd weÿßs 











iſt von natur durch 
von einander teplen Lo 
kraut gefoten mit wein vnd den 
A dieböße 
üchtung- vnd benÿmmet 


freyſchem in dem leÿbe · vñ trey⸗ 


bet das auß maͤchtigklichen · 


¶ Wolichen kyÿndecn das frey⸗ 


ſchem gefaͤrde iſt · den fol man di 
fes krautes ein wenig ſchneÿdẽ 
in den breÿen · oder fol jm ein gez 
ben zů tinckend das freÿſchem 
waffer-es genpfet zäbmöt 
ENpomme gamillen blämmen- 
dt fol 
t 





vnd ſÿnawe vnd frep 
ant pegklichs ein güte 


vnd fende die it wein vnd eins 
cke des acht morgen nüchter vñ 
gee in den acht ingen 


swep mal 








De 2 


CDlatarusfpzibt-dasfev 


fchem krautt zu vildingen gütt 
ſeÿ · vnd funderlichen das waß ⸗ 


fer dauon gebrennet oder diſtil / — 


lieret · Diſes kraut wirt genüczt 
m der erczney vñ ſelten die wut 


1-C difes kraut iſt hß 
feächt an dein dzitten gead-vnd | % & 








4 4 4 


zytwan cctcxxxiũ ca 
Eduartia lat Nece 
Zerumbet · 
¶ Der meiſter paulus 
| ME capitel zeduatia» 
befchzeibt uns vñ ſpricht · dz diß 
ſeÿ heÿß an dem drittẽ grad vñ 
trucken an dem andern · Vñ ſpri/ 
cht auch das diſes ſey ein wur / 
gel eines kr autes das wechßet 
über moͤre · vñ diſe wurczel we⸗ 
ret zehen jar vnuerſeert an jrer 
natur · Diſe wurczel iſt gar tw 
thafft domit zů hÿczigen dÿe 
kalter natur fin» € Sera/ 
pio in tem büche aggregatoris 
fi em capitel zerumbet ideft 3e/ 
öuatiasbefchzeibt ons vnd ſpri 
chet · das diſes fep ein wurgeln 
die iſt rund vñ geleÿchet an ſei⸗ 
nem gerauch dem jngwer · Diſe 


wurcz kõmet auß den lande fer 

nis ¶ Diſe wurczel benym̃t den 

knoblach gerauch · vñ des geley 

then der zwÿbeln gerauch · vmd 

des weins gerauch · Fluch) wen 
der atem faſt ſtinckt · zů diſen al 

len genüczet zÿtenan es hilffet · 
¶ Item zÿtwan iſt gůt genügt 
für vergifft-on funderlichfo die 
peftilencztegniert fo folmand 
wurgel auf ein'balb quintin ii 
den mund balten-fo einer im die 
lüfft geet oder beÿ den leüten- iſt 
be, ütten den menfihen vor dem 
böfen vergifftigen luffte ö pefti- 
lencz · ¶ Cuicenna in ſeinem bu 
ch genant de viribus cordis be⸗ 
ſchreibt vns vn ſpricht · das zyt⸗ 
wan ſtercke das hercz vñ mach 
dem güt geblüt vñ benỹmet daz 


-böß dauon · ¶ Pliniussptwan 


iſt fuſt gůt genäget für den bö/ 
fen magen · wañ er machet wol 
deüwen vñ bzimget luft zů eſſen· 
vñ erwdrmet allejnnerliche ge⸗ 
lÿder dauon getruncken · oð des 
ein geeſſen mitt einem weÿchen 
ese-[ Item zytwan vñ galgan 
yegklichs geleÿch vil gebulfert · 
vnd alſo geeſſen benÿmmet den 
knoblachs gerauch € Wein 
darein geſotẽ iſt zyt wan iſt gůt 
wider den huͤſten der von einer 
kalten materien kõmet · Vnd iſt 
auch gůt wider weetum̃ des ma 
gens vnnd des gedärmes die do 
kömen võ keltte vñ võ wynde · 
¶ Item ein ſalcz gemachet von 
ÿtwan vnd võ galgan mit eß⸗ 
a ee Iuften zů 
epien» 





yngwer ctctxxxiiiic 


Zinʒiber grece et latine · arabi/ 


ce theugibe ·. 
¶ Die meiſter beſchreibend vns 
das er fee heÿß an den drÿtten 
grad vnd feicht an dem erften- 
¶ Serapio in dem büch ange?/ 
gatoris m dem capitelthengibel 
deſt zrisiber. befchzeibt ons vn 
ſpricht · das difes ſey ein gewä/ 
chße vnd des wirt vil funden in 
arabia · Vnnd die menſtchen des 
ſelben erdtrichs nüczen ð bletter 
des pngwers zů vil din gen · ge/ 


leß hec weßſe als die teütſchen 


nuͤczen die rauten bleter vnd ſel 
be bieter· vnd die wurczel deßſel 
ben geleÿchen · Diſe wurczel nü⸗ 
get man in der erczneÿ · Vnd di 
ſes iſt der beßte jngwer der jm⸗ 


> = z | ; 


wenig faft weiß ift vñ nit 1öd 
rig · vnd wölcher fich — 
ten wenn man jn bzichet det foR 
nichcz · ¶ Ingwer bateinen güte 
gerauch vñ fol fein ſcharpff auff 
det zungen gelepch dem pfeffer +: 
¶ Der wirdig meifter Galie/ 
nus m feinem fechften büch ge’ 
nant fimplicium furmatarum⸗ 
in dom capitel zinziber ſprichet · 
das dife wurgelköme auf jn/ 
dien · vnnd die felbigen dataußs 
find die beßten · ¶ Ingwer iſt 
faft hÿczigen den menſchen von 
natur · vñ bat an jm feüchtung · 


vnd datumb weret ec nit lang» 
wenn er mt verwart wirt alſo 


das et nit m gat feüchten enden 
ſteet · vmb des willen dos erde, 
ſter mynder faul werde · ¶ Ing/ 
wer weret zweÿ jar onnerferet 
an ſemer natut · ¶ Der meiſter 
Platearius fpzicht-das Ingwer 
ſeÿ faft nücz dem böfen magen- 
vnd funderlichen dem magen & 
erkaitet iſt € Ingwer vermü⸗ 
ſchet in die koft-ift faſt gůt fin? 


topisantibus das iſt den do ge⸗ 
Fchwoßndet- ¶ Item ingwer ein 

balb lot genüget mit eßfich des 
abents wenn du ſchlaffen wildt _ 
geen-des eingenömen auff einer 
teund= benpmet auch die böfen 
feichtunge mit ſchwÿczen alfo. 
das manfich nach mitternadht 
wol decke vnd alfo ſchwycze 
¶ Item ingwer ift allen menſch 
en auß der maſſen gar gůt genü 


czet die jnnerlich erkaltet ſind · 


¶ Item wein darjım gefoten ift 
jngwer vnd kümel-ift güt wid‘ 
die weetum̃ des Magens vñ des 


I 
— 


E29 


u 


gedarmes die vo wände kömen 
vr machet auch gar wol deüwẽ 





zucker fenfftige vnd beneme die 
geſchwulſt des lepbes- des genn 
get m der koft oder für fich felb 
¶ Itẽ zucker gemüſchet mitma 
del dle vnd das genügzet-benpi 
metcolitam paſſionem · das ift 
das grÿmen oder Darin gefücht- 
€ Die meifter [pzechen geiney/ 
nigklich-das do ſeÿ mangetiep 
zucker-ettlichs ſeÿ geftalt geleÿ 
ch als falgz m ö herte vnd auch 
mit folchen klumpen-vnd auch 


"in der felbigen geöbe» Ettliches 


ift weÿß vnnd klein · vnnd das 
nennet man zucker tuberzet · daz 


8 iſt võ dem lande alfo genant · vn 





zucker ccccxxxv Ca 
Zucarım geece et latine · 

¶ Der wirdig meifter galienus 
im dem büch genannt de ingerrio 
ſanitutis befchzeibt ons vnd fp- 
tichet-das zucker wol genügett 
müg werden in den eteneyẽ die 


do auftthün verftopffung oder 


auch domitt zü reÿnigen die jn⸗ 
nerlichẽ gelÿder CL Der meifter 
paulus im ſeinem bůch m dẽ ca/ 
Be zutarũ ſprichet · das zucker 

heyß vnd feücht an dem er/ 
fen grad-feii tugent ift peyßẽ 
want vñ la ¶ Der mei 
buc 
2 








‚m dem capitel zucarum be 


difes zucker ift weÿß vnd reÿn · 
wanes wirt doſelbſt wol geſo⸗ 
ten · Auch iſt zucker das bepffet 
zucker aluſar · vñ das iſt tauwe · 
vñ fellt vo dem hÿmel · als dan 
geſchriben ſteet in dem · cccciij · ca 
pitel teremabm · oð in dẽ · cclxvij 
capitelmarma- ¶ Item zucker. 
ſol nit vil genüczet werden dem 
mennſchen es wäre dam nott 
krandzeÿt halben · wañ die mei / 
ſter fpzechE-das zucker zů vil ge 
nüczet mache vil ſchleyms vm̃ 
die bruſt · vñ machet den geſun / 
den dürften vnd heilig. ¶ Item · 
aller gebachen zucker mit ſpece⸗ 
reÿen krefftiget den menfchen- 
¶ Item zucker iſt gůt dem magẽ 
vnd der bruſt · vñ iſt güt dem ge 
därıme vnd nyeren ori ð blaſen 
als Galienus iſt bewären mn ſei 
nem bůch de ngenio ſanitutis 


» 











Diles ilt das dꝛtteyl 
® —55 bůchs · vnd iſt ein regifter 
Zů finden kreüter die do laxieren 


F iſt ſtůlgaͤng bringen · ¶ Item 


die do krefftigen vnd domit die 
wolriechenden · ¶ Item von den 
gummi · ¶ Item von den früch/ 
ten · ¶ Item võ den ſamen ¶ Itẽ 
von den wurczeln · ¶ Item von 
dem geſtein · ¶ Item vo Kthie, 
ren · vnd Somit was von jn ent / 
ſpringet · 


su em erſten von den 
— die do laxiern den menn/ 


Aloe alfo genant capi · xxxvj · 
Agaricus damenſchwam̃ · ta · lj 
Caſſiafiſtula alfo genant ·t · xxv · 
en kürbÿßs über ſehe 
capit · cxxii 
Cartamus wylder fafftan- tapi 
dyptan capit · txlvj 
iptumus tapit · cxivj · 
ea ein fafft alfo gene, 
net capit · cxlix · 
VEſula wolffs milch · cap · cloiij · 
Enmblici ein frucht der mirabo⸗ 
en capit · clix . 
Euforbium ein gummi alfo ge 
nant tap · cixx · 


—— die faſen auff den 


leen capit · clxix · 


Elleborus albus-wepffe web⸗ 


wyurcgz capit · clxv · 


Elleboꝛus ſvwac nyeß 
stlofen-c-ccpf 





wurcz capit · clxvj · 
Hermodactilus 
— lazuli la 
Latca eing 
tapit-ccrlon« - 









5: 
Fan, 
⁊ 5 





albũ weyß lÿlgen · c 


Rn Ten Nez 


ni elf genannt { 


Mirabolani feäche alfo Gain 
cap it · celxxiij · 

Mana hÿmeltuwe cap-cdr 
Keubarbarũ ein wurcz alfo og | 
nant · capit · cccxlij · 

Sene alſo genant capi · cechxv · 
Stamonea alſo genant · c· cichxx 
Turbit ein wurchel alſo genant 
tapit-ceecifip - r 
Zamarindt frücht allo genant · 
copit · ccccij· 

Zuckarũ zucker · tap · ceccxxxv · 


von den die do A 
gen vnd rn Sun 





cxiij · 


Tales; gramatis Salmnß 
eapit-teri 
Cubebe este. capi. ol — 








—— ee. 





Liliũ conualium meÿen pie. 


Maioran a maioren· ca · clv · 
Matis mu ſcat blũ · ca · ctlxxj · 
Mina miree · tapit · cclxx · 
Muſcus bÿßem · cap⸗cclxxij · 
Rux muſcata muſtaten nuß ta 
pit · cclxxxiij · 
Os decoꝛde ceeni-bapın: von des 
| börßen hercze cap · ccxtij · 
"Piper pfeffer capit · cccxxix · 
Pince 2 alſo genant capit 
cc 
Bes polay capit · cct · 
andali ſandelholcz ca · ccclxxiiij 
Salma ſelbe tap · cccxlvij · 
Spicanardi alfo genant sapit- 
cctlxxvj · 
Spica teltica rõmiſch ſpick cap 
ctclxxvij· 
Er FRA 





Zukarun zucker · ta · cccixxxv · 


von en gummi‘ 
oa fetida teüfels dreck ta · xlj · 
Camphora tamphet ca · txix · 
Bidellium eingũm alſo genant 
copit · lxxvij · 
©ragantum ein — au ge 


— —— 





De ie 





capit · ccxcitj · * 
olibanũ weiſſer weytach · t· text; 
Serapinü ein gummi alfo ge 7 
nant ca · ccclxxij · 
Storax ein gummi alſo genant 
copit · ccclxxviij · 

Sanguis dꝛaconis s trackẽblůtt 


tapit · ccclxxxj · 


Terbentina repentina · ca · ctccV* 


von den krüchten 


EAmigdali mandel tapi · xxxv · 


divoma kütten cap · c · 
Caſtanea keſten cap · cxxij · 


Tappari cappern cap · cxxxv · 


Dactili dacteln ta · cij · 

Ceraſum kyrßen tap · cxx · 

Fabe bonen ca · clxxx · 

Juiube hanbonen ca · ccxx · 
Lupmi figbon — 

Mina —— maulberen ca · ctlix · 

Mala granatu granat öpffel 


ctapit· ctcoj · 


Nelomi mplanne ta⸗ cclxxvj · 
Nora bacci branbeer ca cclxiij + 
Mala maciana holczopffel tap · 
cchrvſf · 

irabolam frücht alſo genant 
tapit · ccxtiij · 
nes anellana haßelnußs capit · 





—2— neſpelen ca · ttlxxxij · 
ODaꝛobi wÿcken cap · cchxcxvij· 
um Oꝛdeum geerften ta· celxxxix 
| Oliue olmen capit · ttxt _ 
| Gelbanum ein — alfo ge/ 
nant · cap · ccij · 


—— öpffel taͤpit · cttxxv · — 


Prune'pzumen tap:ct 
Pbra ppren Be 


von enfamen - 


: mitreden 


Mania » a 
” TERN. 28 
Bo en — — 
— J RT ei i 
Ba 227 03 
w — — * ii: ee 
u”. 
x 





—_ Blpijeppic) famen capit-vf« 
Endiuie endiniẽ ſamẽ · ca · cixvij · 
iculi fenchelſamẽ · ca · clxxv 
Juſquiami bpÿlſenſamen capit- 
ccxvij · | — 
Lmi leynſamen ta · ccxxxvj · 
Leuiſtici liebſtückelſamen capi · 
ttxxv⸗ 
Pionie benomie ſamẽ ca · ccxcviij 
Petwofilmi peterfiligen ſamen · 
capit · ctciiij · | 
Plantaginis wegrich famen ca 
cccviij · — 
Poꝛtulace bürgelſamẽ ca · cc» 
Rute rautenſamen ca · cccxxxvj 
Smapis ſenffkraut ſamen cas 
pit · ccclij · 
Ortice neſſelſamen ca · ttct ·x · 
von den wurczeln 


Ariſtologie holwurcz · die lang 
vñ die rotund · ta · x · vñ · xj · 


Althee eÿbiſch wurgeln- ca · xij | 
an wurgeltarvj 


Jaron aut z 
Caſtus ein würgel alfo gen 
tapit · tvij · — * 

Diptam dÿptanwurczel capit · 





= 





Elenbat wepffenpefwurg vn 
ſchwarcz npeßwurg capi · clxv · 
vnd·; clxvj · et = | 
Ditetei berteawurg | 
Bolipodij-ein wurgel alfo ge/ 
nant cap · cctvij · 2 
Keubarbari eın wurgel alfo ge 
nant engelfüß ca · cccxltij · 





tepontici aiſo genant ca · tccxliij · 
Satirionis knabenkraut wur / 


geln tap · ccclv · — 
Turbit ein wuggel alfo grnant 
capit · cccciiiſ · — 

Zeduarie zttwan ta · cctcxxxiij 








— 
—— 
— 


zel ca · cccxxx · 


Hie mercke das u 


 Zimsiberis jñgwet ca · ticcxxxiiij 


- 


Corallus kozellen ta · txxx 
Margaritn beerlein ca· ccxliij · 
Alumen alaun ca · xlv · 
Bolus armenus roͤttelſtein cas 
pit · lxxvj · 
Lapis ematicis blůtſtein capit 
ei) 
Liturgirũ filberglitt ca · ccxij · 
Lapis magnes magnet · t· tcxlij 
Sulphur ſchwebel ca · ttclxxit · 
Tutia ein ſtein alſo genant cap · 
icccix · 3 ——— 
Berza ſigillatn befigelte erde ca: 
pit-tete» BE ee 
VOitriolũ vitril caectccxxiij · 
von den thyeren 


vñ was vo jn entfpzingen 
505 ein rÿndt ca · lxxxj· 


von dem gelteyn 









—— tegifter gefte 
get ift m einer gemeÿn war 
werden gemepmigklich geb 
chet zů erczneÿ · vnnd ander 

* * 





kreütet · wurczeln ſamen · gum / 
mi-geftein ſind · die ein ÿegkli⸗ 
eher mercke ni ſunderheyt · 
















kranckheÿt des menſchen abne⸗ 
men fo man die natur vn com/ 
plexion der kranckheyt hit ent/ 


wapß oder erkennen iſt · Darũb 
beſch eiben onns die bewäreten 


meiſter der erczneÿ · als Auicen / 
na Egidius Xſaac et teteta vil 


‚güter iere von dem harm · domit 
man wiſſen mag eines yegkli⸗ 
chen menſchen kr anckheyt oder 
complexion · ¶ Der hochgelert 
—2 Conſtantinus ſprichet · 
von dem harm ein vorrede · das 


ein menſch ſeÿ zůſamen gefuͤget 


vnnd gemachet von elementen · 
Dam von der erden hat ð men 
ſche teuckenheÿt vnd keltte · Võ 
dem waſſer feüchtigkeit vñ kelt 


| DAN te-Don dent Infft feüchtung vn 






Ama 


es tft has nierie 


sifes büchs vnd faget ons 


"on farben des harms · 
...R den vorgenanten ca 
piteln findeft du gefch/ 
riben wie man ratt ge⸗ 
alen mag wider man 
cdlep,kranikheft- ¶ Auff das 
an erkennen müg die naturd 
jelbigen kranckhepte- ift not zů 
wiffen die natue von geftalt des 
harms · wañ daran entfteet er- 
kantnuß der kranckheyt als der 
wirdig meiſter Anicenna ſpri⸗ 
‚bt in dem erſten tepl feines vier 
den bůchs · Wie mag man do die 





f 


hycze · von dem feüwer wÿtme 
vnd truckenhept · ¶ Hie auf fol 


AB man merckenn das auf wÿrme 


ein yegklich ding rot wirt · auß 
kelte weÿß · auß teuckẽheÿt düñ 
vnnd auß feüchtigkeit ein ding 
dÿck wirt · Auß diſen wortẽ ma 
ge ein ÿegklich menſch mercken 
auf feinem harm võ waz natut 
vnd complerion-er fep-vn was 
Kranckhept mim fündiget-alfo - 
Iſt der harm tot vnd dyck · ſo iſt 
der menſch hyczig vnd vol ge/ 
blůttes vñ von der complexion 
Gangumens genant · Iſt ð ha⸗ 
ten tot end düm · ſo iſt der me 


ſthe hÿczig vnd dürz-onnd von 


der complexion Colericus · Inn 
dem do ſündiget die galle vnnd 
wirt leÿchtlich in zorn beweget 
vnnd im die geelſucht ÿettericia 
genant · Item fo der harm weyß 
vnmdd odÿck iſt · bedeütet ein kalte 





I compleri 
Slegmaticus · dz iſt m jm ſündi⸗ 
get vil waͤſſerigs gebluͤts · vnd 
ſtaͤtigs geren alleine iſt · Iſt der 
harm weÿß vnd düm · bezeÿch/ 
net das der menſch kalt von na 
tur iſt · vnd ein melancolitus der 
iſt ſtaͤtigs traurig · vnnd hatt in 
jm ein erdiſch geblüte · vnnd iſt 
allzeÿt blaÿch von furben · 

U Item der harm wirt geteylett 
fm vier teÿl · Das erſt iſt ð zÿrck⸗ 
el · der bedeütet kranckheÿte des 
haubtes · Das ander teyl iſt na⸗ 
ch dem zyrckel · bedeütet kranck / 
heyt der bruſt vnd der lungen · 
Das dzitttepl oð das mittel des 
harms bezeÿchnet kranckeit des 
magens · lebern · vñ milczes Daz 
vierd teyle das iſt der boden des 
harms · bedeütet kranckheÿptt der 
nyeren · der blaſen · vnd der ma / 
tricen · Wie du die vier teple es 
harmes befindeſt mitt materien 
vermüſchet darnach magſt du 
die kranckheÿten des menſchen 
aupſprechen · die m den gelÿydern 
iſt ſundigen · nach außweÿſung 
der vier tepl des harms ÿeczberũ 
ret · ¶ Item den harm fol man ſe 
hen des morgens ſo er frÿſch ge 
machet iſt worden · vñ noch wa 
tem iſt · Er fol ſem wol verftos 
pffet · auff das er nit breche oder 
werdjals ein maͤrtel · ſo müß ma 
den bacın in einem warme waſ⸗ 
fer widerbringen in ſein erſte ge 
ftalt-als er von den mennſchen 
kõmen ift-vnd fich laffen nÿdet 
ſchlagen · vnd darnach den harm 
beſehen nach außweyſunge der 
vier teylung des harms · 









r harm wirt geteßlet 

in neünczehen oder in 
zwepngig farben » Die 

,_  eeftfürbe des harms ift 
weÿßs vnd klar fubtile vnd on 
chfichtig als ein waſſer · vmd 
ein weÿſſer harm dÿche als ein 
milch · vnd ein weiſſer harm als 
ein molcken · vnnd ein blaÿcher 
harm als ein ÿyngwer oder ka / 
mels haudt die farbe genant ka 
rops · Diſe vier harm besepchne 
vndeüwenlicheÿt des magens 
U Item ð harm blapch als halb 
geſotẽ fleyſch · vnd ð harm blay 
ch als ein flepfch gancz geſoten 
bedeütet ein anbegimmung 6 deu 
wung des magens noch nit gar 
volbracht KFtem der harm 
geel als ein vnzepttiget apffel- 
bezeÿchnet ein anbegimde deü⸗ 
wung des magens volbzacht ° 
¶ Item der harm gang geelals 
septig Öpffel-bedeutet volkom = 
niene deüwung des magens · 
¶ Des ſelben geleychen bezeÿch 
net der rotte harm der do iſt ges 
ftalt als ein vnbauer golöt- 
Auch bedeütet der rot harm &e 
do ift als ein klar goldt geftalt 
ein volköntene deüwung _ 
¶ Item der harm geftalt alsein 
dumes wäffetigs bluͤt oder als 
ein ſaffrane · vnnd der baum ge/ 
ftalt als puet blüt oder als wÿl 
der ſafftan · Oder der batın ge/ 
ftalt als ein flammen von geu/ 
nem holcze · Oder der harme ge/ 
ſtalt als ein flammen võ truck / 
nem holcze · Diſe vier haͤrm be⸗ 
xychnen übertretung der vollen 
kommenen BT * ma⸗ 
* “mr. 











Ane EINES BETT FINELKIT 
Aber ſollicher harm von einem 
krancken menſchen · bedeütet dz 
fieber vnd hÿcze der lebern · 








¶ Item der harm geſtalt als ein 


roter ſchwarczer wein · oder als 

ein rote erden geneÿgett zü einer 
Ichwerge-bedeütet ein verbzens 
nete feüchtigkeit · 


¶ Item der baum geſtalt als ein 


bleÿ oder äͤſchenfarbe · bezeÿchẽt 
ein todtliche feüchtigkeit · 

¶ Vnnd der harm gruͤn geſtaltt 
‚als köl · bedeüttet ein verbzente 
todtliche feüchtigkeit · 

¶ Item der harm ſchwarcze als 
ein moze-bezefchnet ein tödlich 
feüchtigkeÿt · Der der harm 
gancz ſchwarcz als ein kole be⸗ 


deüttet auch ein verbreñte feü⸗ N 
| lich · alſo dz des auff ein mal vÿl 


u ſey · 


chtigkeit · | ! 
«Item der hochgeleert meifter 
Ginicenna fpzicht im em zweße 
ten tepl feines erften büchs-das 
der ſchwarcz harm Kommet zü 
zepten von Reltte-fo die natürli 


ch hycze es menfchen vergeret 


i 
¶ Auch kõmet der ſchwarcz har 
me von brennender hÿcze die do 
iſt verczerẽ die natürlich hyÿcze · 
vñ ſo des ſchwarczẽ harms we⸗ 
nig iſt mit einem ſtinckenden ge 
rauch · bedeütet groß hÿcze ð lun 
gen vñ iſt tödtlich · 

¶ Item ð ſchwarcz harm bezeß⸗ 
chent auch zů zeÿten beſtopffũg 
tes milczes darauß kõmet öpe 
geelſucht · vrſach dz die ſchwar⸗ 
cze feüchtigkeit mit mag zů dem 
milcze kõmen · fo zeühet ſÿ ſich 
zů den nyeren · vñ blaſen · ſolcher 


— 





Cinch fo bedeitet der fh wars 
ge harm ein verbzente feichüg, 
‚keit die m ð zeÿt des Kriegs als 


tempore teifis die natur des me 


fchen die materj der kranckheÿt 
außwerffen ift-der harm iſt au / 
ch nit toödtlich fo ferꝛ des harms 
auff ein mal vil gehaͤrmet wirt 
iſt aber des wenig fo iſt es nitt 
güt- / 

¶ Auch der ſchwarcz harme der 
von Einer vnreÿnigen franwen 
kommet-bedeütet ir züflieffende 
feiichtigkeit genant menftruum 
der harm der ift auch nicht tödt / 
lichen · 

¶ Item · der ſchwarcze harm be⸗ 
denitet zům dycker male das fie⸗ 
ber quartanam ·˖ iſt auch mit tõd 


Item der ſchwarcze harme be⸗ 
deütet auch zu dem dÿcker male 
Krankheit ee. nperen vnnd der 
blaſen · vnnd ift auch mitt 16017 
lichen 
¶ Item fo der harm belÿfurb iſt 
vnd darnach ſchwarcz wirt · be 
deütet die mepnung vorgeſchri⸗ 
ben · võ dem tödtlichen ſchwar ⸗ 
czen harm · 
¶ Itẽ fo der ſchwarcz harm mit 
bleÿfarb auch vermenget iſt vñ 
für den gancz ſchwarcz gemach 
et bedeütet auch ein verleſchũge 
ð natürlichen hÿcze vnd krafft 
des menſchen · 

¶ Item dr harm gancz blepfatz 
be obnen vmnd vnnden iſt böſer 
dañ der oben blaÿch oder geel iſt 
oder der vnnden ſchwarche oder 


* 








bleyfarb ift- Fr 
¶ Item der harm feh warez oder 
blepfarb darfür grün iſt tödlich 
als Iſaac fpzicht m dẽ büch des 
harms · 
¶ Item ſo der zÿrckel des harms 
blaych iſt bedeütet krãckeit des 
hÿrns als die fallende ſucht epi⸗ 
lentia genant ¶ Item der 
harm gefärbet als bleÿ bedeütet 
zum dycker mal die waſſerſucht 
¶ Item ein truͤber bleÿfarber 
harm bedeüttet den kalten ſeÿch · 
diſſuria genant · ¶ Item ein fch/ 
warczer dÿcker harm ð vorhyn 
weÿß geweſen iſt · vnd ð felbyg 
menſche weetum̃b faulet in der 








Iöncken ſeÿten · bedeütet ein beſto ha 


pffung des milczes ˖ ¶ Item der 
harm rot vn darnach bleÿfarbe 
vn das vmb den zÿrckel korner 
hangen · bedeütet die lungenſucht 
peripleumonia vñ ein apoſtem 
vm̃ die bruſt genant pleureſis 
¶ Item der harm weÿß oð bleÿ⸗ 
farb · darjm kleine weÿſſe ſtüp⸗ 
lein furen · bedeütet das gegicht- 
¶ Item dee harm bleÿſatb vn in 
dem ein ſchwarczer fantt auf dẽ 
geund ligt · bezeÿchnet ð frawen 
flüßs menftruũ genant · 

¶ Stein der blepfarb harm von 
dem menfchen det das abnemen 
bat ptifis genantifttödlich" · 
¶ Item bieÿfarber harm von dẽ 
vnſÿnnigen mennſchen freneſis 
genant iſt tödtlich · ¶ Itemð 
gruͤn harm von einem kynde ge 
machet · bedeütt pen krampff võ 
keltte · als dam ſpricht Auiten⸗ 
na in dem zweÿeten teÿle ſeines 
erſten bůchs · ¶ Item ð grun 


harm von einem ſtarchen fiebee 
iſt tödlich · wamn er bedeütet ein 
tödtliche hÿcze · die do beennend 


iſt in dem menſchen · ¶ Item der 


harm grůn fo Das menſch wee 
tum̃ hat m dem magen · vnd auf 
dem grundt des harms ein fub/ 
ſtancz lÿgt genant ſedimen · be⸗ 
deütet Das der menſche in jm hat 
vergifft · ¶ Item der harm 
grün nach groſſer arbeÿt des mE 


ſchen bedeütet den krampff . 


¶ Item det harm weÿß on klar 
vnd düm bedeütet ftopffungen 
des milczes · Basen 
¶ Item der harm weÿßs mit ei . 
nen blepfatben zÿrckel · bede tet 
ubtweetum̃ · oder Die ſullendẽ 
ſucht · 

¶ Item der harm weÿßs mit ei: 
net vermenget auff dem grund · 
bedeütet verwundt nyeren · vnd 
ſo der harmſcharpffe iſt an dem 
außgang · bedeütet ein verwun/ 
dee blafen- — 
¶ Itẽ ð weÿßs harm oð blaÿch 
darimligt weÿß ſandt · bezeÿch 


net den ſtein in der blaſen · vñ iſt 


der ſandt rot bedeütet den ſteine 
im den nyeren · alſo das det hatm 
auch dÿck vnd feÿßt ſeÿ · Vñ iſt 
das menſch mit dem fieber bela/ 
den · bedeütet das abnemen m dẽ 
deitten grad · So aber der harm 
oben alleine fett iſt · bezeÿchnett 
hytze der nperen- wöliche hÿtze 
die fettigkeit der nÿeren vercze⸗ 
ten iſt · RT | 

¶ Item 5 baum weÿß 08 blaich 
vnd ſtinchend vnnd des wenig 
gemachet-fttööti 
¶ Item der harm weÿßs oder 
+$ ij 


⸗ 





u 


* 


black und dÿck · vnd darjñ vyl 

ſchaumes an demßyrckel hangt 

bedeucet ein feücht haubt vñ vil 
de in dem bauch · vnd fo ſich 


oil blaſergin an den zyrckel ben 


cken · bezeychnet ‚ein ſchleb mÿge 
bruſt · ¶¶ Item der weÿß trů⸗ 
be harm als ein eſels harm · vnd 
alſo langzept belepbet-bedeüttet 
baubtweetnmi SItensö ham 
wenig gemachbet vn geftalt als 


‚ ein milch bedeütet das gegicht- 
tem der harm blaich mt einer 


teüben ſubſtancz vnnd auff dem 
grund ein materj ligt genant vÿ/ 
poſteſis der nitt ſpycze überſich 


| ee bezeÿchnet den felbigen me 


chen mit vil feüchtigkepten be 
fchwäret vnd funderlich die ge 
lÿger die onder dem nabel find» 
als nperen vnd blafen et cetera · 
¶ Item in wöllichem harm dpe 
grundtſchafft weÿß ift vñ ſpy⸗ 
ze über ſich geet bezeÿchnet ge/ 
ſundtheÿt es menſchen · 
¶ Item der harm weiß ſubtil on 
dümne als ein waſſer bedeüttett 
gemeÿmgklich diſe ——— 
als Egidius ſpricht in ſeinẽ bů 
ch vo dern harm mit namẽ waſ 
ſerſüchtung oder milczweetum̃ · 


oder nyeren weetum̃b · oder das 


gegicht an den gelÿdern oder die 
fallenden ſucht oder ein erkaltte 
leber oder ein erkaltte müter-08 
Das fieber cottidian oð quartun 
et cetera · 

¶ Item der blaych dumme vmd 
klar harm · bezeÿchẽt geleÿch vil 
als der weÿß yeczgenant · ¶ Itẽ 
der harm weÿßs als ein millich 
vnd des wenig-bedeütet das ge 








gicht oder den ſchlag genan tap 
ppoplexia · Auch bedeütet diſer 30 


zepten das darm gegicht fo mã 


weetum̃ vernfmet beÿ dem na/ 
bel · ¶ Item des harm wenig 
gemachet auff ein maie · bezeÿch 
net ftülgäng oder Das abnemen 
ptiſis genant-oder ein beftopff/ 
ung lebern vnd milczes · oder ein 
vnnerdeüwenliche feüchtigkeyt 
als Egidius ſpricht · 

¶ Hecwiderunb fo des hatmes 
vil gemachet wirdet · bezeÿchnet 
wider die obgenannten kranck / 


. beiten» als beftopffung der ſtuͤl⸗ 


gang · vnd aufflöfung lebern vñ 
milczes · et cetera · 

€ Item ð harm blaÿch vñ geel 
vnd dÿck vnd ſich über ein ſtun 
de nÿder ſencket auff den grundt 
wie ein feſtigkeit · bedeütt beſto⸗ 
pffung des milczes oð nyeren 
¶ Item der harm geel darin ma 
terien furen geleÿch als hare · be⸗ 
deutet nÿyeren weetũ⸗ 

¶ Item der harm rot vnd ſubtil · 
darinn kleine bückelein an dem 
zÿrckel fich züfamen hencken· be⸗ 
deütet ein apoſtem vmb die bau 
ſte genant pleureſis · oder ð lun 
gen genant peripleumonia · In 
ven kranuckheÿten find zuͤfaͤlle 
als das fieber vnnd auch wee/ 
tum̃ · in bee bruſt der hüfte vnmd 
ein kurczer athem · daran mann 
erkennen mag die heczberuͤrten 
krankbefiten- | 

¶ Item der harm rot vnd dünn 
vor dem fieber vnd nach dem fie 
ber bedeütet hÿcze der lebern vnd 
nÿeren · beſunder fo der. menſche 
hicze vernpmet außwenig an ð 





-  debeeh vnd nyeren- 

¶ Itemð harm rot von dÿck be 
deutet ein apoſtem der lebern o8 
— vñ das fieber · 

¶ Item ð harm rot vnd dyck bes 
deütet Zum dÿckern mal waſſer / 
ſucht ˖ die do kõmet vo kelte vn 
beſtopffung ð lebern · 

¶ Item der harm rott vnd geele 
vnd fo an dem zirckel geel ſchau 
me hanget bezeychnet die mÿß⸗ 
fürben- | 


¶ Item vonder fubftantien vñ 
ng des harms ift genüg ge/ 
redet. 
¶ Sütter zü offenbaren bedeütt / 
nuß der haͤrn Darein vermenget 
ſind ettlich materien als in dem 
zÿrckel · 
¶ Der zÿrckel dÿcke m der fub/ 
ſtancz · vñ waͤſſerig in ð furb be 
ʒeÿchent weetum̃ in dern hinder 
ſten teÿl des haubtes · | 
¶ Item der. zyÿrckel dÿycke im der 
ſabſtancz vn purpuren furbe be 
deütet weetum̃ in diſem vorder 
ſten teÿl des haubtes · 
¶ Item der zÿrckel geel oder rot 
vnd auch dünn bedeütet do wee 
tum̃en in dem rechten teyle des 
haubtes · 
¶ Item der zyrckel bleffarb vñ 
dyck im der ſuͤbſtancze bedeüttet 
den ſchlage apoplexia genãt · oð 
ſant Dalenteins fucht epilentia 
Enant · 
¶ Item der zÿrckel ſubtile vmd 
eure vnfünnigkeptte 
efis 
fpzichtiin dem erften teÿl des däit 
ten bůchs · — 
¶ Item der zÿrckel ſchwarcz vn 





genannt als Quicenna 


darnor blaych iſt töötlich- 

EC Item der harn mit vil fehan, 
mes vn mit groſſen vnd kieine 
bläplin bezeychnet hoch vn vorn 
de vñ En * auß — mag⸗ 
en m dos hrn fteygen daraußs 
ð ſchnopffen kõmet · a 
¶ Item fo auch wolcken m dem 
harm faren · bedeütet gebreſten 5 
lebern · 
¶ Item woölchet harm efter auf 
dem geunde bat lygen · vnnd do⸗ 
mit ſtinckt bedeütet westum in 
den nperen vnd blafen- 

¶ Item ſo auch blüt in dem bar 
me Bgt-das kommet von der le 
bern · oder vonn den nÿeren · oder. 
von der blaſen · oder do von der 
muͤter · 

¶ Item von dem epter genantt 
fanies der auff dem grund lygt · 
vnd vo dem roten vnd weÿſſen 
ſandt der guff dern grundt lygt · 
haſt Su bie vor gehoͤrt · 

¶ Item materien als kleÿwen 
oder als ſchuͤppen geſtalt vnd 
alſo in dem harm erſcheÿnet on 
das fieber bedeüttet ein gryndt / 
tige blaſen · Aber mit dem fieber 
bedeüttet er das abnemen ptifis 
genant · — —* 
¶ Item fo m harm fert geley⸗ 
ch als har bezeÿchnet and). wee 
tum̃ der nyeren on fieber · vñ mit 
dem fieber der harm alſo mit har 
vnd öle vermenget bezeÿchnett 
das abnemen·· 

¶ Item · der frawen harm ſo dar 
jmnen auff dem grunde lygt ſch⸗ 
warczet ſandt · bedeüttet beftor 
pffung der frawen flüß genant 
menſtruum · — 












— — 
— — 





EEE nn 


¶ Item fo aber ð felb ſandt mM ð 
frauen baum v ermüſchet iſt mit 
ſchwercze vñ dÿck · vnd mit auff 
dem grund lÿgt · bezeÿchnet den 


fluß menſtruũ gancklich · So a⸗ 


ber ſolcher ſandt im dem mamıs 
harm anff dem geund ligt bedeü 
tet milcz weetum̃ · 
& Itẽ kleine ſtüplein in de grun 
de des harms vnd ſich an dz ha⸗ 
remglaͤß hennchet · bedeüttet das 
gegicht m den füſſen · genant bo⸗ 
dogram · 
frauwen baum ſchwÿmmet ein 
wolck · mit ſtüplein vermengett 
die auff vnd ab faren · beveüttet 
das die fraw ſchwanger ſeÿ 
¶ Item wenn auff dem grundt 
des harms lÿgt ein weiſſe wolck 
oben ſpÿczig vñ auff dem grunt 
dyck im ſeiner ſubſtãcz ift- bedeü 
tet ein volkömen geſundtheÿtt 
des menfiben- ¶ Item fo auff 
dem grund Ipgt ein wepffe oder 
ſchwarcze oder rote materj oben 
außs nit gefppgzet-bezefchneitt 
kranckept der gelÿder vnder dẽ 
nabel · als der blaſen nÿerẽ et ce⸗ 
tera · ¶ Alle diſe fürgeſchribne 
mepnungen des harms find die 
wirdigen meifter Auitenna egi 
dius vnd Iſaac et tetera beftät- 
tigen · 
hyenach volget das 
— teÿl vnd das leczte dyſes 
ůchs · vñ iſt ein tegiſter behend 
zu finden von allen kranckheÿtẽ 
det menſchen · außwenig vnd jñ 
wenig des ganczen leÿbes · vnd 
auch vilander bewaͤrter vn hof 
licher ſtuck · Vnd folt merckẽ dz 


¶ Item fo m einer. 


in dÿſem vegifter verze ychnett 
find die parageophi- Mann Mi 
Hegklichemcapitel findeft On pa 
tagtapbos in einem mer m em 
andern mynder · nach dem daz ta 
pitel vil oder wenig tugent hat · 
Juch ſind verzeÿchnet m diſem 
tegifter die meifter die vns fol 
lich erczneÿen geben 85 verzey⸗ 
chenten capitels · Vnd werm On 
Infeft pa-oder para · daz iſt para 
graphus · vñ deñ zele in dem ſel⸗ 
bigen capitel oder zeÿchen ſelber 
die zale au ff ſpacium der tapit⸗ 
tel-fo darffft On deſter mÿnð die 
patagra phos zelen · vñ die lerer 
aiſo · Aui. das iſt Auitenna · Ga · 
oder Gali · dz ift Galienus · Pla · 
Piatearius Pli · Plinius · Diaſ · 
Diaſcorides · Set · Sexapio · pan 
Daulus · et cetera · Vnd allemal 
die zale dobeÿ · als ·; .ij · itj · iiij · V · 

vj · ei tetera · 


su dem erſten für Hau 
bte weetum vo hÿcze kõmend 
Am xiij · ca · Diaſ · am · viij · pa 
Am ·xxxvj · ca · Diaſ · an dem · xix · 
vnd · xx· pa · 
Am · xlix · ta · Diaſ · am · ix · pa · 

Am · lv· ca · an dem ende · * 
Em ·˖ lxxij · ta · Iſaac an dem · ij · vñ 
x ˖· para · | | 

Am · clyj · ca · Diaſ · am · vij · pa· 
Am · clxiij · ca· Diaſ · am · v· pa 
Am · ccij · ca · Diaſ· am · iiij · pa · 
Am · cclxix · cap · an dem · iij · v on 
vj-parar! 


f Am · cc xxviij ˖ ta · am · v· p ar 


a m · ictj · ta · an dem ende · 





ax- V u IT EI DG 
Im · cccxxxvij · ca· am. vj. pa 
Im ·cccxlix:ta · am · viij· pa · 
Imeccclxvj · ca · am · iiij· pa · 
Im · ccclxx · ca · beÿ dem ende · 









vij · Pdu · — 
Am · ccclxxiiij · ca · Iſaac am · ii ij · 
pa · vñ an dem ende» — 
¶Für haubtweetum̃ vo keltte» 
Am ij · ca · plate · am · x· pa · 
Am · iij · ca · pitu · am · xxiij · pa⸗ 
Am · xxxv ca · Galie · am · xiij · pa · 
Am · · ca · Joh · me · am · ix· pa. 
Am · lxxv · ca · Diaf · am · xix· pa | 
Am · lxxxiij · ca · Auit · am· vyvnd 

xxxj ˖ para · 

Am ⸗ cxxj· ca · an dem · xiiij · pa 
Am ccxxxviij · ca · am ·ix pa.· 
IAmeccl.ca · am · viij · pa · | 
Am · cch · ca · an · dem xiij · pa · 

Am · cclo · ca · am · vj · pa · 
Am · cclxix · ta · Raam-tiij-pa 
Im · ccciij · ca · plate · am · xviij · pa 


Am · cccxxiij · ca · Galie · aim · vj · pa 


xvi pa· 
U Das haubt zů reÿnigen · 
Am⸗ xxv. ca · an dem ende · 
Am · xxviij · ca · am · vij · pa · 
Am · lxv · ca · am · xiiij · pa · 
IAm · cclo · ca · bey dem ende» 
Am · cclxvij · ca· am · viij · pa · 
Am · eccix · ca · plim · bey dem ende · 
Am · ccclxxviij · ca · am̃ · vj · vij · pa 
Am e ceccxviij· ca · am · x · pa · 


Am · iccxxxvj · ca · am · 


9 


Im ·xlvj·ca · Diaſ · am · xj · pa 


Am · lxv · ca · Diaſ · am · vij pa⸗ 
meciiij · ca · Auicen · am · v · pat · 
m · cxviij · ta · am · v · pa · 








- Bmsc Kamp - 7 





Am ccclxxiij · ca · Joh · meſue an Qf 


F Für den ſchwindel des haubts 
m⸗ xv · ta · Auicen · am · iiij · pa · 


im-Iojta-plate-am-ilj-pa 






Im · ccvj · ca · an em erde: — 
€ Sür die tobendẽ ſucht vorn in 


ver banbt-feenefis genam· 
Am lix · ta p an am · xv pa 
me clxx · ca · beÿ dem ende 
metccxvij· ca · am · iiij · pa · 
Am · ccccxiiij · ca · am· vij. pa⸗ — 
¶ Sür ein gefchweere hÿndẽ Hi 
dem haubt liturgia genant- 
Am · lij · ca· Sera. am. xiii· pa 
Am · clxx · ca · beÿ dem ende» 
Am · ccxxx · a · beß dein ende · 
Imitcclxxviij · ca · an m ende 

m· cicxlvinj Diafam-viij-pa- 
Am · ccclij · ca · an dem · x ee 
¶ Item für die tobẽdẽ fucht ma 
miagenant . 3 
Am · lx · ca · Diaſ · am · v · pa 
Am clxv ta · am · xiij ·a · 
= den menfchen vnfönnig. 
machet · Be rg 
Am. hy · ca · an ea | 

‚recapanam-iij-pa- . 

¶ Was baubtweetum bringet · 
Am iijj · ta · beß demende- 
Am · xxxiij · ca · Diaſ · am · x · pa · 
Am · cxxij · ca. am · vij pJa. 
Am ch · ca · Kab · moy · am · 





| (Sir Bao gehdlagen vn ʒerfal 


len haubt · 


Am · xl · ca · pau · an dem · vij · pa · 
Am · tclvij · ca · am · x · pa · 
€ Item für die blatern auff dem 
baubt ð jungen kÿnder · 
Am · xcj · ta · am ·x · pa · 
¶ Item für die leüß vnnd nÿßs 
auff dem haubt · 
Am · iiij · ca · Auicen · am · iiij · pa + 
Am v⸗ca · Galie · am · x · pa · 
Am · xl · ca · Sexa · am · v · pa · 
Am · xlv · ta · am · xij · pa · 
Am ·˖ ixiij · ca · Diaſ · am · vij · pa 
Am · cAveta · am · vj · pa · 
Am · ccxxxxiiij ca plini · an ð iiij · 
vnd an dem · pa · 
Amtttlix · ca· Diaſ· am· v · pa · 
¶ Sür die miben auff dẽ haubt · 
Am lxxxvj · ta · am· x· pa · 









EEE. Nasa * 
en andenklef 







C item-waz die ſchie ppẽ töötet 
taste 


Br m “oiijtaran dem · iiij · pa · 
¶ Item wem das bat anf fellet 
alopitiagenan ·. 


Am · iij · tã · an dem ende · 








Am tccxxxviij · ca · am · viij · p 


CEm ccctxlvij ·ca · am · viij · pa 


Am · ccclxxiij · ca · am · v· pa · 

Im · cichxvj · ca · am· vj pa · 

Eim · cectj · ca · an dem ende · 

¶ Wilt on geel har machen 

Am · ictxlve ta · an dem ende · 

m · cctcxj · ca · an dem anfang _ 

¶ Wilt du machen rot bat auff 

dem haubt · ——— 

Am-zlvij-ca-Balie-bef dern ende 

Wilt du machen ſchwarczes 
e auff dem haubt · 

Am · xlvij · ca · an dem ende · 

Am · clix · ta · Joh · meſ· amev · pa 

Am · cciij · ca · am · xij · pa · 

Am · cccxlvij · ca · am · xj · vñ · xx · p· 

¶ Wuũtu baben güte ged ächnuß. 


EAm ·· xxxiiij · c· pau · am · v · viij P- 


Am · xxxvij · ca· Iſa · xiiij · xviij · pa 
Am · xlvj · ca· Auicen · am · ix· par · 
Am · lüij · ta · pla · am · ix · pa · 

Am · cxij · ta · Johan · meſ · am · vj· 
pa · vnd an dem ende · 

Am · clix · ca · beÿ dem ende· 
Am⸗tcxj· ca · Auer · am · vj · pa · 
Am · ccxxx · ta · an dem ende» 

Am · cclxxxiij · ca · am · vj · pa · 

Am · ccclij · ca · am · xj · pa · 


zu. dem hyren 
Am · xiiij · ca · plini · am · xxj · pa 
Am · xxij · ca· platea · am · iiij · pa · 
Im · xxxvij · c· dia · am · vij · xiij · p · 
Im · xlvj · ta · am · viij · pa · am end 
Am · lxv · ta · am · v · vñ · xxiij · pat · 
Am · cxxiiij · ca · Sera · am · ix · pa · 








AIm · cxc viij · ca · Diaſ · am · vij · pa · 
Am ccxlv · ta · am · xj · pa · 


Am · celxx · ta · am · iiij · pa · 


Am · cclxxij · t· ſer · am · vij · viij · ix · 


Am ·˖ cclxxxiij · ran ·vj · pa · 
Cm · tccxxx · ta · am · vij · pa · 








u. Im · tcclij · ca · beÿ d ende · xvj · pa 
Br; Am ·˖ ccclxxviij · ca · 











beÿ dein ende · 
Am · ccccx · ta · Diaſ · am · xxiiij · p 


su den augen 
Am · v·˖ ca · an dem ende · 
Am · xiij · ca · Sexa · am · v · pa · 
Am · xliij · ta · an dem ende · 
Am ˖ liij ˖ ca · am · xvj · pa · 
Am ˖ „lviij · ta · am ende» 
Am ·lxv · ta · am · xviij · pa 
Am · lxxxvij · ca · Sera · am · ilij · p· 
Am ⸗ xcvj · ta · am · iij · pa · am ende 
Am clij · ta · am v · vj · vñ · vij · pa · 
Am⸗clh· ca · lyſe das capitel auß 
Am · clxxv · ca · am · ix · vñ· x· pa · 
Im · ccvij · ca · diaſ · am · iiij · v · pa 
Am · ccxxxiiij · ca · plat · am · ij · pa · 
Am · cccl · ta · am · vj · pa · 
¶ Daz du nỹmer blint werdeſt 
Am ⸗ ceccxxvj · ta · an dem ende · 
¶ ð ür die hÿcze der augen · 
Am · ij· ca · Diaſ · am · xxij · pa 
Am · xiiij · ca · plim · am · xiiij · pa 
Am ·xxvj · ca · am · xj · pa · 
Am · lxxij · ca · am · vj · pa · 

Für die tunckeln augen · 

Am · xxiij · ca · Galie · am · inij · par · 
Am · xxviij · ca · Dia am ·˖ iiij · pa · 
Am · ixix · ta · am · ij · pa · 
Am · lxxxv · ca · Galie · am · vj · pa · 
Am · ciij · ca · pla · am · x · pa · 
Am · cviij · ca · am · vj · pa · 
Anm · clxxv. ca · am ende · 
Am ·˖ cxcvij ta · am · v · pa · 
Am · tt · ta · Sera · am · vj · pa · 
Am · ccl · ta · am · xx · pa · 


| — ———— dem ende · 


vnd am · xij · p Gr 
¶ Sür die böfen feüchtung ð au 
5 lippotumia · > 


a >; | 





AAm clxxv · 


¶ Sür die fleiken oder feel in den 
qugen · 
Am · xij · ca · Aui · am · viij · pa · 
Am · xix · ca · am · xiiij · pa · 

Im · xlo · ca · Sera · am · ix · pa 


Anm lxxxv · ta · Galie · vnd Diaf 
am ·˖ v · vnd · x ˖ pa · 


Am · cv · ca · am · viij · pa · 

Am ·˖ cxliiij · ta · beÿ em ende» 

Am ⸗ clij · ca · am · v · pa · 

Am ·˖ cxcix · ca · an em ende» 

Im · ccxliij · ca · beÿ em ende · 

Am · ccxlvj · ca · am · iij · pa · i 
Am · cch · ca · am · xxij· pa + 
Im · icclij · ca · am · xij · cc·· 
Am · tcclxxij · ta · am · iij pa · 
Am · tcclxxx · ca · plate · am · vj · pa · 
Am · teclxxxij · ca · am · vij · pa -· 


¶ Sur die rote in den augen · 


Am · xliij · ca · Almãſ · beÿ dem end 
Im · xcvj · ta · am · ija -· 
nz dem · vj · pa 

€ Süt das juchen der augen · 

ta · am · vj · pa⸗ ; 

¶ Item dem die augen allezeptt 
— — 
Am · xx · ca · an dem · viij pa 
Im · xxvj · ca · am · vij · pa · Bi = 
Am ·xxxvj ta · am · xxix · pa · 
im: xij · ca · an dem · x — — 
Am— co an 


mpliipeaaihg pa 
Cima-taSeraram-vpar 
m· icxxxv jca · am · xij · pa · — 






Cm. ctxchp · ta · beÿ den ende» 


ae — — 
fein angefl otomia 
Am ·˖ cxxx · id · we yp — 


Amcclxix · ca · Kaſis am-iiij. % 
eÿtter m den 


a si „e 
Anr xiix · ca · Diaſ· am · viij · 

















mtl ij· ca · an dem · vj · par · 
Am · ccxvij · ta · an dem · vij · pa · 
Am · ccclxxxij · ca · Pla · am · v · pa · 
Am · ccccxxviij · ta · am · v · pa · 
¶ Was die angen klar vn ĩſcho⸗ 
ne machet · | 
Am-tijta-an dem · xxj · pa · 
Am · xijj · ca· an dem · xiij · pa · 
Em vxxj · ta · Diaſ · am · v · pa · 
Am xxxv · ca · Sera · am ·˖ xxv · pa · 
Am lix · ca · pau · am · v · p a» 
Am lxxxvij · ca · am ˖ iiij · 
Am ⸗ cxiiij· ta · am · viij · par · 
Am · ccxxij · ca · am · v · pa⸗ 
· cccxxx vj · ca · am · xvj · vñ an 
xx· P par 
Am · ectlxxxij · ca · beÿ dem ende 
OAm tcttxij · ta · am · xij · pa · 

| den —— ae 







der — K pa 
—— dem ende 
i al 
* an 






* xij · pa⸗ 
————— 





ren find- 





zu enoren - 
| | rn: · xXj · par · 


Am · ctlvj · cap · am · xij · pa⸗ 
Am ⸗· ccciij ˖ ca · an dem · v · pa · 
Im · cccv · ca · Glie · am · xij · pa · 
Am · tccviij · ca · am · ix · pa · 


Am · cccl · ca · an um anſange an 


dem · ij · para · 
Am · ccccxiij · ca · am · xx · pa · 
¶ Sür die nubheft der nen 
Am · xv · ta · an dem · v · pa · 
Am · lviij · ca · an dem ende · 
Am · ccviij · ca · plate · am · vij · pa · 
Im · ccccx · ca· Diaſ · am · xxxv · pa · 
¶ Für den eÿtter im den oren · 
Am · xx · ca · Auicen · am · vij · par · 
EAm · lxvij · ca · am · viij · Pa · 
Am ·˖ ciij · ca · plini · an dem ende · 
Am · ccxv · ta· an dem · iij · pa · 
Am · ccxxxiij · ca · am · x · pa · 
Am⸗ccxxxviij · ca · am · iiij · pa · 
Am ⸗ cccij · cap · am · ix · pa · 
—— 
— d+ 
¶ Sur die würm in den oren · 
Amii;ca-Fobmefarfirfpae 
Am · xxviij · ca. Diaſ· am · vj · pg» 
Am · xlix capi · Diaſ · am · x · pa⸗ 
Am · xcviij · ca · am · viij · pa · 
—— —— 
Am · ccxvij · ca· am · iijj · pa · 
— ——— vij · pa · 
m· citxxxj · ca · beÿ dem anfang« 
an dem · iij · pa · 
Im · cccxxxvj · ca · am · xxv · pa 
Im · ciccxiiij · ca · Auit · am · viij · p 
€ Sur die beülen hinder den orẽ · 
Am · · ca · plate · am · xxvij · pa · 
— ge 

Am · ccxxxviijca · am · iiij · pat · 
am · cccix · t · bej dẽ ende am · xiiij · · 
€ Sür das ſauſen m den oren · 
Am · xxviij · ta ame vj · pa · | 


ze.’ 


sah Sen —* 


i — 
ee — 
Por 








Chin · hych · a ſo meſ. am · b · p. 

Am · cxlij · ca · an dem ende · 

Am ·˖ clxv · ca · an dem · vij · pa 

Am ⸗ cclj · ca · an dem · xiiij · a · 
Ame ccxcj ca · an dem · x ˖ pa · 

¶ Sür geſchweren an der naſen 


EAm⸗ cctix · ca · an dem anfang an 


dem · ij · pa · 
¶ Für das fleyſch der naſen por 


lipus genant · 


Ame⸗xlj · ca · Diaſ · am ·xij · pa · 
Am · xliij · ca· an dem · ix · pa · 
Im · cxj · ca · Auicen · am · vij · pa + 
Am · tlxxj · ca · an dem ende» 
Am · ccccxviij · ta · an dem ende» 
¶ $ür den krebß an der nafen 
Am ·x· ta · Diaſ · am · xv · pa · 
¶xwolchẽ dienaß verſtopt wär 
Am ˖ lxv · ca · an dem · xxliij · pa · 
zů Dem munde 
Am ·xviij · ca plin · am · v · pa · 
Am · lxxxiiij · ca · pla · am · vij · pa · 
m — — 
mecch · ca · — — 
Am · ttcxe ta · an dem · viij · pa · 
IAm.cecccxij · ta · am · vij · pa · 
¶Csür die feüle m dem munde 
Am ˖ x · ta · Diaſ · beÿ dem ende · 
Am · —— dem ende · 
Am ˖ lix · ta · pau · am · iiij · pa · 
Qim-Igrij-ca-an dem ende · 
Am · cecvj· ca · an dem ende · 
Am · ttcviij · ta · am · vij · pa · 


AIInm · cccxxxviij · ca · beÿỹ dem ennde 


Am · ccclij · ta · plin · am · vj · pa · 


¶ Sür die wehſſen blätterleinin | 


dem munde alcole genant- 
Am · xviij · ca 
Am · xlvij · ta · Sera · vn 





an dem.o viij-pat- 
m em j 





c Wdichere Ein? khott leffczt Fer 


| geh als wärk waͤrczẽ datau 


m-cl-ta-an dem p.p 
(Zu der zungen gebzeflen- · 
Am · xxxv caram · xxj · pa · 
Am ·t · ca · an dem · xj · pa · 
Am . ccj · ca · an dem · vij ·pa · 
Ame cch · ca · am · xvj · a ·· 
Am · cccvj · ta · an dem ende · 


| Am · ccccxxij · ca · am · vj · pa · 


zü den zeenen — 
Am · iiij · ca · beÿ dem ende · 
Im · xx · ca · plin · beÿ dem ende · 
Am · xxviij · dia · am · iij · vñ · ix · 
Am · xlj · ta · Diaſ · am · xj · · 
Am · ſyxtij · ta aui am · vñ · i · pa · 
Am · lxxx · ca· Diaßam · vij · pa 
Am · xcj · ca · am · xij · a · 
Am · cx · ca · an dem · vj · pa · 


UAm · clxxxix · ta beÿ demendee · i = 


Cincijca-plinamiepa er 
Am cccxvij · t pa 

| .ta-am-vj-pa- 4 
Sim · ccij. ca · an em · xx pa · 
Am · cclii plate ·Ann uinrpa · 
Im · ttlix · ca · plim · am · ix· pa · 
— ON MEERE — 

tꝛcta am xvj p 
a aim v · pa · 












‚außfellen on weetum 
Amm · xliiij ·c apitel · an dem ennde 
¶ Item · für das faul zanfleÿſch 
Am · x · ca · Diaſcor · beÿ dem ende 
Am · xij· ca · Serapi · an dem ende 
Am · xxxv · ca · Sera· am · viij · pa 
Am · xxxvj · ca · Diaſ · am · xxj · par 
IAm · clxv · ca · an dem · iij · paragra 
DAm · cttlxviij · ca · beÿ dem ende 
Am ccclxxiij · ta · Pla · am · ix · pa · 
Am · ctccxxvij · ca · am · xij · parag · 
¶ Item was jungen kind leicht 
lich machet seen wachßen · 
Am ccxlviij · ca · am ende 
¶ Wie du weÿß zeẽ macheſt hi 
dem munde · 
Am · xxiij · ca · Diaſto · am · xij pa 
Am⸗cclxviij · ta · an dem ende 
Am · ccxcvj · ca · an dem anfunge 
¶ Item Wilt du einen wol rÿe⸗ 
chenden mundt haben . 
Am · iij ca · johames meſue am 
zeipara- 
Am vj · capi · Glie · am · xij · para 
Am · xxxvij · ca · Auit · beÿ dẽ ende 
Am ·xxxvij · ca Anuicẽ · am · x · pa 
——— 
Am · ciiij · ca· Auitẽ · am · ix· para 
Am ·xij · ca · Diaſto · am · vij pa⸗ 
Am · cxvj · ca · Serap · am · vj · pa · 
Am · clxxvij · ca · an dem · vj para 
Am ·cxcvii · ta · am ·x · vñ · xj · par · 
Am⸗ cclj · ca · an dem · xv · para · 
m · cclxxij · ca · beÿ — — * 
TÜRKEN · ca · an iij · ar 
CIemzüemantlig 
Am · xv· ca · Qui · am · iij pata · 
Am xvj · capitel an dem ende · 


Am xxix · capitel an dem ende · 
Am voca · Ga · ſe· am · xij · par 
am · lxpta · bey den ende 


— 
— 


Am · lxxj · ta · beÿ dem ende · 
Am lxxviij · ca · Sera · am · v · par 
Am ·˖ cvij · ta · Pla · am · viij · para 


Am · cxiij · ca · Diaſco · am · vj · pa · 


Am · cxiiij · ca · an dem · xv · pa 

Am ·˖ cexlj · ca · beÿ dem ende · 

Am · crixxiiij · ta · Pla · beÿ dẽ ende 
Am · cclxxvj · ca · an dem ende 

Am · cclxxxvij · ta · an demlende 
Am⸗ cclxxxix · ca · am · viij · 
Am · ccxcvj · ca · an dem ende · 

Am · ccclxxx · ca · an dem ende · 

Am · ccccxvj · ta · plin · am · vij · pa 
Am · ccccxxvij · ca · plim · am · ix · pa 
€ Sür die beülen an den halß 
EAm · xiij · capitel · am ende» 

Am ˖ xliiij · ca · pau· am · vj · pat 

¶ Item für ein geſchweer m der 
kelen faumantıa genant 

Am · xij · ca · auic en · am · vij pa 
Am ·˖ xlix · ca · Diaſt · am · xiij · 
Ime · capitel an dem · ij · para 

Am · cxxv caplate · am · viij · pat 
Am · cixj · ta · am· ix· para 
Am · clxx · ca · beÿ em ende · 

Am · cxt · cap · beÿ em ende · 
Am · ccxlvj · capitel am ende 
Am · ccxciij ca · Diaſco · am · v · pa 
Am · cccxxxviij · ta · am · v · para 
Am · etclij · ta · an dem end · 
Am · ccclxxx · capitel · am · v · para 
Am · eccxij· ca · Dia · am ilij · par · 


Am ccccxiij · ca · Dia · am · iiij · pa 


Am · ecccxxix · ca · am · v · par · 
¶ Item · Für den zapffen in dem 
halße vunla genant · 
Am · xxiij · capitel beÿ dem ende 


m · cxiv · ca Sera · am.x· pa · 
Amzlieca-Diafco-am-ziij-pa- 


Am · xlvj · capitel am-viij-pa 
Am · tlxj. capitel am · ix pata · 


Am · ccxciij · t apitel am-v-patar 





u SP u. yo Ge 
an SP Zen 





Eme⸗tcclij · ca· an dem Hd 


Am · ccclxxviij · ca · an dem ende 
Am · ccclxxx; ta · Dia · am ·˖ iiij · pa 
Am · cccxcij · Dia · am · iiij · pa · 

¶ Wer die ſprache entgienge · 
Am · cxxij · ca · am · vj · pa · 

Am · cxxiiij · ta · pla · am · xij · pa · 
Am ·˖ clxxviij · ca · Ga · am ·˖ ix · pa · 
¶ Woͤlichem die kele rauch oð 
ſcharpff wäre- 

Am · xlij · ca · am · ix · pa· 

Am · c · ca · beÿ dem ende · 

Am ⸗· ctcxxv · ca · an dem ende 


zui der ſtymme 

Am · iiij · caan ðẽ ˖ ix · Pa · 

Am ·cx·ca · pau · am · iij · pa · 

Am · ccxiiij · ca · Dia · aim · xj · pa · 
Am · ccxxiiij · ca · dia · am · xij · pa · 
¶ Sür den ſchnopffen caturrus 
genant- 7A 
Kim-Iev»ca-bep dem ende 

Am · lxvj · ca · Dia · am · vij · pa 
Am · ixxx · ta · Dia · am · vſ. pa · 
Am · cxiij · ca · Dia · am · vij. pa 
Am · cxvij· ta · pau · am · viij · pa⸗ 
Am · cxxvj· ta · am · v· pa · 

Am · ccxxxvj· ca · am· vpa · 

Am · tcxxxix · ta · am · v · pa⸗ 
Am · ccixvij · ca · an dem · viij · pa · 
Am · cclxx · ta · Dia · an ðẽ · ij · pa · 
Am · ctlxx vij · ca · am · x · pa · 

Am ⸗ cct · ta · beÿ dẽ end am · ih pa 





Am · cccxlviij · ca · pli· am · iij · pa⸗ 


Am · tctliij · cap · Ga · am· iiij · pa · 


Am ccclvj · capitel beÿ dem ende 


an dem · iij · pa · 
kür daz keychen vnd 


Am · iij · ca · an dem · xix · pa · 
Am · inj · ca· an dem · xxij · pa · 


Am · x · ia · Seta · am · iiij · pa 





xj· ta · 1a-am- vi vVn p 
Am · x vij · ta · Dia · am · xj · pa · — 
Am · xxxvj · ta · Dia · am· xxi· pa · 
———— 
Am · xliijj · ta · an dem · vj · pa 
Am · xlviij · ta · Dia · am · vj · pa | 
Am · liij · ta · an dem ·xviij · pa · 
Am · lxxxij · ta · an dem ende» 
Am · lxxxiij · ca · Pla · am · v · pa· 
Am · xxxiij · ta· Ani · am · yj · pa · 
— —— 
Im · cxxxliij· ca · beß dern ende 
Am · tliiij · ca · am vij · pa · 
Am ·˖ tIxxxij · ca · an dem ende 
Im · ccij · ca · Dia · am · iij · pa 
en dent ende 
Im · ccxxxiij · ta · am · viij · pa · 
Im · ccl·ca · an dem ende 
Am ⸗ cclyi · ta · am · v · pa · = 
Am · cclxvi · ta · Ka · am · vij · pa · 
Am · cclxxxv · ca · Dia · am · i · pa · 
Im · ctt · ca· an dẽ · x. pJa · 
Am · tccxiiij · tap · Paulus beÿ dẽ 
ende an ð ⸗iiij · pa · — 
Am · cccxxij 





¶ Wo von ein menſch Kmpff 
ig wirt vmb die bruft · 

Em · cxxij · ca · an dem · vij · pa · 

.. A sürem geſchwere ander lun 
gen peribleumonia genant 

Am · aij · ca · Pla · am · xx · pa 





Am · xxxv · ca · Galie · vnd Plat · 


an dẽ· xvüj · Pa · 
ER : 

m · cxlüj · ca · am ende 
Am · cxcj· ta · Dia · am · üij · pa · 
Am tccxxxvj · ca · am · x · pa · 
¶ Sür dye ſchwintſucht ptiſis 


—— dem · xüj · pa · 
Am lxxv · ca · Aui · am · V · pa⸗ 
Imectxxxij · ca · am · xj · pa · 

Am ctlox ta · an dẽ · xvijj · pa · 
AAmccloj. ca · Dia · am · · pa · 





Am · txc ta · Dia · am · inj · pa · 
Am ctlxv ca · Dia · an dem. üij · 
vnd · vüj · ·. 





ynd au 
Cm · e 


Am ccxt 





Am · xx · ta. a uiran · x·pa 
Am · xlij · ca · Dia · an dẽ · v·pa⸗ 
Am · xlüij · ca · pau · an ðẽ ˖ v ˖ pa · 







Am · tclxxx · ca · beÿ dem anfun ge 


jta am · vj · pa · 

a · Dia · am · ůij · Pa 
Am · cccüij · capi · Mater an en 
xxj · vnd · ix · pa · 
Am⸗ ccev · ca · an ð · vüj · pa 

Am · cccxlvüj · ta · pli · an · dẽ · iij · 


xnd · xüij · pa · beÿ dem ende 


mectclxxij · ta · an dẽ · ün · pa · 
Am · cetcx · cap · Dia · an dẽ · vii · 


Vnd xx · vnd · xxx · pa · 


me ccccxüj · ta · pla · am · xix · pa · 
Am · ccccxxvij · ta · an dẽ · v. pa 
Am · ceccxcxij · ca · beÿ dem ende 
¶ Für die leberſuch 


Am · xxxv · ca · Sera · am xix · pa · 


Am · xxxvj · ca · Dia · m · xvij · pa 
Am · clvj· ca · an dem · üj · pa · 

Am · clvij · ca · Dia · an dẽ ij · pa · 
Am · ctt · ta · an dðe · xxij · pa · 

¶ Dem die leber hÿczig waͤre 





— ME —— — — 


Am · cx; · ca · Ser · an dẽ · v· pa T Für das zöttern des herczen £ 
Am ⸗ ccxx vj · cap · Aui· am · iij · pa · ¶ Am · xxxviij · capitel an dem · iiij· 
Am · cxcxcix · cap · an dem · üij · pa · vnd;xij · p·· 





Am · cccxlix · ta· an dẽ· x · pa · Am · lvt · am · üij · pa · beÿ dẽ end 
Am · ccclx⸗· ca · an an dam ende Am · tvj · ca · Pla· an dẽ · v · pPa · 


Am · ciclxxui · tapi · beß dem ende Em · txvijj · ca · an dðẽ · vij · pa · 
an dem ·xüj · pa · | Am · cxvij · ca · an dẽ· üij · pa · 

Am · lxxüij · ta · beÿ dem ende Im · cxxx · ca · an dem ende 

Am · ccccxuj. ta · an dem ende Cineckirta-Jomeanvä-p. 
¶ Sür verſtopffung leber vnd Im ⸗ cxc vij · ca· dia · am · vuij · pa · 


mild: / Am · ecxlüj · ca · alber · am · ijpa 
Am · · ca · an dem · xxviij · pa Am · ccixxj· ta · an dem ende 
Em · xv · ca · an dern ende Am · ctxtij · ca · pla · am· ij · pa · 
Am · xxj · ca · an dem · xij · pa · Am · tccxxv · capitel beÿ den end 
Am · lxvj · ca · an dem ende an dem · vij · pa · ee 
Om-Ixrrüjcapiteltiecamfläs Am · ccclxxvj · ta · pla · am · v · pa · 
an de m · vüj · vnd · ix · pa · ¶ Sür onmechtigkeit ſincopis 
Am · xcj · ca · Ser · am · vij · pa · genant · * 
Am · xcũj · capitel an em ende m · xüj · ta · Diaſcorides an dẽ 
Am · tij · ca · Pli · am ende xxv · vnd · xxvij pa · | 
Am · cxlvij · ca · an &-vi-par Am · xxxvüj · ca · an ðxij ·pa 
Am · tlyj · ca· an · den Dar Am · cxvij· ta· an · beÿ dẽ ende 








Am · tixxv · ta · an Srül-pa: Am xvij · a · an eiij-pa- 
Em · clxxvj · ta · an dem ende Am · cxcvü · capitel an dẽ · ix · pa · 
Am · texxv· ta · an de vj pa · vnd am ende 

Am · ccxxxüj· a an · dẽ · v pa Am · tcheca · an dem · vj · pa · 

Am · ceclxxvüj · ta · an dẽ ende Em · crixix · ca an dem ende 
EAm · eeclxxv · ca · bey dern ende an Am cextij · ca · am · ij · vnd ·v · pa · 











dem · xij · pa · Am · tecxxxvij · ca · am · xij· pa · 
ee dem ·˖ ij · pa · Am · tetlxxv · ta· beÿ dem ende 
vnd an dem ende·· Aimtelgv-taplramv.pa 

Rinccccvicaanden-üpvnd im-ceelgrälfraran eijpa 
vjondegjepar — 


Eim · cccxvij · ta · beÿ dem end ¶ süt das 
zu dem herczen — Opmecojca 

Am · xxxvij · ca · Dia · am · vij · a · ¶ Wölicher nach ein 
Im · xxxix · ca · an dem ende an ſemen 

Am ˖ lüij · ca · an dem ende 
Am · cxij · ca · Aui · an dẽ · xij · pa · 
Am · clxvij · ca · an dẽ · üj · pa 

Am · ccxlüj · ca · am ende 








Am iij · ca· an dem · xx · pa · 

Am · v· ca · Dia · an dẽ · vij · pa · 

Am · xxf· ca · pla · am · ix · vñ · xj · p · 

Am · xxxüj; ta · am ende 

Am · ix· c · dia · am · o · pa · am end 

Am ·˖ xxxijj · ca · cirra mſtans an 

dem · x · pa · — 

Am cij · ca · Pli · an dẽ · vij · pa 

Im · cv · ca · an dem ende 

Am ·˖ cxxj · ca· Aui · an ðẽ · ix · pa 

Am · clxxvũ · ca · Ga · am. vj · pa 

Am · cxty · ca · an ðẽ · ix · pa · 

Am · tcij · ta· Dia · am · vj · pa · 

Am · ccx · ta · Dio · an &-v.pa 

Am · ccxv · ca · an dem ende 

Am · cclxx vnjj · ta · Gaeum · vij · p 

Am tcc· ca · an dern · xix · pa · 
Em · ttcvij · ca · an ðẽ · vuj . pa · 


* 














ER 
ST: — 





Am · cctcx ca · Pli. am · xxũ · pa · 
Am ecccxüjt· an dẽ · vj · xvij · pa · 
Am ccitcxxvij · la · an ðẽ · x · pa · 

. € Sür das ſtechen in der ſeÿten 
Imetjela · an dem ende 
Im ccxxxvj · ca · heÿ dem ende 

Am · cccix · ca · an dem· v· a · 


zudem erkalten ua 


RAm · · ca · pliĩ · an & 


Am xxxxvij · ta · Diaſcor an m 


— ———— ——— 
Am .˖ lũj ·ca Dia · am · vij · pa · 
Am · lv a· am · ix che; 












Im · cxxvj · ca · an dem ende 

Am · cxxvij · ca · an dem pa · 
Am ⸗· clxxxij · ca · an ðẽ · vj · pa 

Am · cxcvüj · ta · Dia · am · v · pa · 
Am · ccxx vüj · ca · an dem · vij · pa 
Am ·˖ ccxxxix · ca · an dem ende 


Am ·cch ca · Iſaac · am · vj · pa · 


m · cch · ca· Aui · an dẽ · vj · pa · 
Am · tclv · citta mftans an em 
vj · vnd xij · pa · 

Am · cclxxj · ta · circa nflans an 
dem · vñj · vnd · ix · pa · 

Am · ctclüj · ta · an ðẽ · vj · pa · 

Am · eccl vüj · ca · beÿ dem ende 
Am · ccc lx vj · ca · anñ dem ende 
Im⸗ cccx cvij · ca · am · iiij · pa · 
Am · ccccxxxijj · ca · pli · an dem · vj 
vnd · vüj · p a» 


am ccccxxxüij · t · pla · am · vüj · p · 


s magens aufftoſſen · 
jcapitel Serapio an 







G Hürde 
Cm 


nrepnen Maren 
Am ·˖ ij · ca · Johan es meſue an 
dem · vüj · vnd xxuj · pa· 

Am · xx · ra · pla · am· xij · pa · 

m cxwüj · ta · an dẽ · inij · pa · 
Am · tecxxvij · ta · an dem ende 
€ Sür den entzündten magen 
Am · cccj · ca · an dem · ũij · pa· 
Am cecxxxvij · ta · an dẽ· xxj · pa 
¶ Für den zerſchwollen magen 





PEN Om via — 
Am · ij capla · an dem· xi· pa. F on vjca · Dia · an ðẽ · x ·p 


m⸗xxv · ca an + v ˖ pa · 

Ame ccly · ta · pli · am · vVij · pa · 
Am · ccc · an dem · üij · pq · 
Am · cccüi a · Ga · an dem · x· pa 
Am · eccxlix.· ta · an dẽ · vij. pa⸗ 
Am cectxüij · ca ·pla · am · ix pa · 
€ Sür den fot des mare 

Am ·˖ xv · ca · beÿ dom ende” 

Am · cxxij · ca · an dern · v · pa · 


R te ÿdropiſis genane 





Am · üj · ta · Aui · an ðẽ · vj · pa · 

Im⸗ üij · ca · Dia · am · xxj · pa · 
Am · vj · ta · Ga · am · xvj · pa · 

Am · xixta · an dem · vj · pa · 

Am · xxij · ca · am ende 

Am · tüj · ca · Dia · an dem · ij · pa · 
Am · cxxxüj · ca · am ende 

Im · cxx xvj · ca · Dia · am · üj · pa 
Am · clxx · ca · Jo · m e· am · vj · pa· 
Im · clxxv · ca· an dẽ· xüij · pa 
Am · clxxvj · ca · an 8-vüj-pas 
Am · tcxxvüj · ca · an ðẽ ˖ xj · pa 
Am · cclv· ta · am · xiij · pa · 

Im · tccüj · ca · Pli· am̃ · xvij · pa · 
Am · ecclij· ta · an dem · ix · pa · 

Am · eccxcvij · ca · am · vj · pa · 

Am · ccccvij · ca · am · ijj · pa · 

€ Sür die waſſerſucht von boͤ⸗ 
fer feüchtung | 
Em xxxvj · ta · an & ende 

Am · xij · ca · pau · beÿ dem ende 
Am · xlv · ca · Dia · qm · vij · Pa · 
Am ⸗· lij · ca · an dem · xvj · pa · 

Am lüj · ca · Dia · am · xj · Pa · 

Im · xt · ca · an dein ende 

Am⸗ cxüj· ca · Dia · am · vijj · pa · 
Am · cxxüj · an dẽ · xv · pa · 

Am · cxxix · ca · an dẽ · ij · pa · 

Am · ci vü · ca · am ende 

Am · clxj · ca · an dem · v · pa · 


Am ˖ ccxlij · ta · beb dem ende 
Am · ecxlvij · ca · am ende 
Am · ccxcüj · ca · beÿ dern ende 


Am · ttcxxxv · capitel an dẽ · xv · 


vnd · xxvj · pa · 2 
Am · ct cxlvj · ca · Ser · am · üij · p · 
Am · ceclix · ta · Ga· am · ij · pa⸗ 
Ame teccxvü · ca · Dia · am· v · p · 


fürdpe gelelucht icte 





Eim · uij. ca. Eni· am · vj. pa 


Am · vüj · ca · an dem ende 


Sm⸗ xcſta· om · vij · vñ · viij ·p · ¶ Im · xv · ta · Ga · am · x · pa · 











Am xvij · ta · Diaſco · an derm · üj 
vnd · xüij · pa · 

Am · xx⸗· ta · pla · an dẽ · xj · pa 

Am · xxj · ta· pla · an dẽ · xij · pa · 
Am · xxxvj · ta · Jo · meſue an dẽ 
xxx pa· % 

Am · lvjcq · pla · am · vüj · pa · 
Am ·˖ lxxxij · ta · circa mſtaͤs beÿ 
dem · xij · pa · | 

Am ·˖ lxxxv · ta · Ga · am · vij · pa · 
Am · xcij · ta · Sor · an ðẽ · üij · pa · 
Am ·˖ tij⸗· c· pla · am · v · p · am ende 
Am ·˖ cxvij · ca · Ser · am · vj pa · 
Am ·˖ cxxx vüj · t · Ser · am · vj · pa · 
Am · cxlyj · ta · an dẽ · vj · pa · 

Am · clvj · ca · an dem ende 

Am ·˖ cxcv · ta · an dem ende 

Am · tcxv · ca · an dem ende 

Am · ccxcvij · ca · an dẽ · ix · pa 

Am · cccvj · ta · an dem · x · pa⸗ 
Am · tc cxxxvi · ca · am· xxiii pa· 
Am · cccxlij · ca· an dem · ix · pa 
Am · ccclxxxix · ca · an dẽ · üj · pa · 
vnd an dem ende 

Am · ccccxij · ta · an dẽ · üj · pa 

¶ Sür den bauch weethumb 
Am⸗ üij · ta · an dẽ · xxij · a · 
Am · v· ca · Dia · an ð · üij · pa 







* 


Ein ·xxüj · ca · Dia · am · vij · pa 
Em lxũj · ca · an dem ende 
EAm · nx · ta · an dẽ· xvj · pa · 
Am · lxxxvj· ca· Iſa 


plimus an diem - 


Am · cxxx · ca · Dia · am · vij · pa · * | 
Amchrjrta-Diaran Kürpa 


Oimuriptaamvipa 





Am ·˖ ccxxxvij · ta · Ga · an &-Nljr 
xnd · vj pa · RB 

Am · ccix · ca · an emj-pa- * 
Am · ccxc vij · ta · an dẽ ix · pa 

Am ⸗tct vij · ta · an dem · vj · pa · 


kür die würm in dem 
bauch · | 


Am · ij · ca · Jo · me · an dẽ · ix · pa · 
Am · üij · ca· Pla · am · xvij · pa · 
Am · xüj · ta · Dia · an dẽ · xj· pa · 
Am ·˖ xvij · ca · Dia · am · xij · pa 
Am · xxxv · ca · an dem ende 

Am · xxxvj· ca · an dern ende 

Am xlüij· capitel Dau- an den 
xj · vnd · xij pa · 


| Am · lxxxvj · ta· Iſa · am · vi · pa · 


Am · cij · ca · Oli · beÿ dem ende 

Am · cxv ca · Ga · an dem · ůij · pa · 
an demende, 
m⸗ clxxxuj⸗ta · an dem · üij · pa · 
vnd am ne Be ee.) ; 






Am · clxxxv⸗ · ca · an ð · pa · 


Am · cxi ca · an dem ende 
Am · ccxxxü · ca · an dẽ · üij · pa · 
Am cch · ca · an dem · vij · pa · 
Im · ix · ca · Dia · am · üij · pa 
Im · celxxvij · ca · Dia · am · ůtj · p · 
Am · cct · ca · an ð · xxij · pa. 
Am · ccrix · c· am · xo · p · beÿ dẽ end 
Am · cccxvüj · ta · an dem an ſun 
Am ccxxxvj · ca · an Sri 
Am . ccexluj · capitel bep dem en: 
de vnd an dem · vij · pa⸗ 
Am ⸗ cctl· ca · an dem · pij · pa · 
Am tcclvij · ta · am · v· pa. 
Am ectlxvrta · das gancz capi · 
Am· cctl xvij · ca · an dem. v. vnd 
yvnd · viij · pa · 
Am · cccxcix · bed dẽ end am · x · p 
Sm · tectx⸗ ca · beỹ dem ende 
Em · ccecxijj · ta · beßy dem ende 





Am · tctcxxiij · ta · an dẽ · viij· pa⸗ 


Am · cctcxxvij · ca · am · vj · pa · 

U Sür die breiden würme in & 
leple | ET 

Am ⸗· cvij · ca · Dia · am · vij · pa · 
¶ Für das gemen oder dãrme 
gegicht m dem bauch tollta paſ 
ſio genant 

Am · ij· ca · Dia · am · xxüij · pa · 

Im · xxviij · ca · an dem ende 

AIm · xxxij · ca · Pli · an dẽ · vj · pa 
Am · ij · ca · Jo · me· am · vüj · pa 


Am ˖ lix · ta · an dern ende 


Am · t ˖· capitel an dem ende 
Am · cxxxj · ta · an dem ende 
Am⸗ cxl vij · ta · an dem ende 


Am ˖ clüij · ta · an dem ende 


Am · clxxxvj · ca · am anfang 
Am · cxt viij · ca heß den ende 
Am · ccv · ca · Dia · am · vüj · pa 


Im · ccxxx· ta · pli · an ðẽ · iiij pa 


Am · ccivj · ca · an dem ei. de 

Am ccxcũj · ca · an dem ende 
Im · ccc· car am xj · pa · am end 
Am⸗ cttve ta · beÿ dem ende 

Am · Ic vij · ca an dem · ix · pa · 
Em · cccix · an dem ende 

Am · ttcxj · ta · an dem · v · pa 
Am · cccxüj ta · beÿ dem anfung 
Gin ctcxve ta · beÿ dem ende 
Ametctx vuj · cap · an dem ·v · pa · 
bey dem anfang 

Am · cccxx · ca · an dẽ · v · pa · 
Am · cccivij · ca · an dem · ůij · pa 

Im · cicxcj · ca · an um ende 

Am · ctcxtv · ra · an dem ende 

Am · ctttxxxv · ca · am · üij · pa · 

¶ Den die bermuͤter geymmet 
Em · ctxxxüj · ta · na · am ende 


¶ Was wol deüwet 
Im · vj . ca · Iſaat ani · vij · pa · 


Am · xv · ca · an dem · xvij · pa · 





Am · lxij · ca · an dein ende 
Am · xcüj · capitel Serapio an 
dem · ij · pa · > 


FAn-tvjcaran dem · üij · pa · 


Am · cxxvij · ca · an dem · v · pa · 
Am · cclxvijj · ca · an ðẽ · vj · pa · 

¶ Für dz brechen oben auf vo⸗ 
mitum genant 

An vj. ca · an dem ·x · pa · 

Am · xüij · ca · Aui · vnd plinius 
an dem · v · vnd · xv · pa · 

Am · xxvj · ta · am ende 

m · xlix · ca · pau · am · xvüij · pa · 


- Rim-Ixgüj-ca-an dern ende 


Am · t · capit · Auicenna an dem 
üij · vnd ·x · pa · | 
Em · cxviij · ca · an dem · vj · pa · 
am⸗ ct · ca · am ende 
am⸗· ccj · ca · an dem · vuj · pa· 

am · ccxxvüj · ca · am · üij · pa · 

am · cclxxxij · capitel almãſor an 
dem ˖ v·pa · = 
am⸗cccij · ca · an dem · üij · Pa · 


am · cccxxüij · ta · beÿ dem ende 


am · cccxij · ca · an dem · üij pa · 
am · ctccij · ca · an dem · üij · pa · 


wiltdudichmachen 
pbehbenokenauß  , , 
am · cx vij · ca · Ser · am · xüj · par⸗ 
am · xlix · ta · an dẽ · xviij · pa 

am · cxij · ca · am · üij · pa · 

am · ctcxlvj · ca · Ser · am · vñ · pa⸗ 
am · ccciix · ca · Diaſtorides an X 
ül-par — 
am ecttcxxü · ca · am · vij · pa · 
€ gur den außgang oder blůte⸗ 
gang diſſmteria genant 
amzüj-capitel pliimus an dem 
— horn or Sn 
am · xvi · capitel Diaſtorides an 
dem · vj · vnd · xvj · pa · 


dem · xv · pa · 


am ·˖ xx · ca · pla · am ·x · pa · 

am · xxvij · ca · pan · am · iij · pa · 
am · xxxvij · ca · Serapio an dem 
xvij · pa · 

am · xlij · capitel Diaſcorides an 
dem ·˖ itij · vnd · vj · pa · | 

am ·˖ lxxvj · ta · Ser · an ð · ix · pa 

am · cxv ˖ ia · an dem · ix · par · 

am · cxix · ca · Ser · am · vij · pa · 

am ·˖ cxxxüij · ca · pli · am · üij · pa 


am ⸗·clxxiij · ca · an dem · vij · pa · 


am · clxxvij · ca · am ende 
am · cxciiij · ta · Dia · an ðẽ · ij · pa· 
am⸗tccix · ca · an dem · iij · pa · 


— —— 


kinder Sa 
am · lxxviij · ca · Ser · am · ii · pa · 
¶ Was ſtuͤlgang beinget 
am · · ta · an dem · xxx · pa · | 
am-rvj.caplaandemxij-pa · 
am · xvij· capittel almanfo2 an 

| am ·˖ vj ˖ pa · i 
am · ũ · ca · Dia · an em-küi-pa 
am · ixii · ca · am · ij · vnd · v · p a · 

am · ixxxiij · pla · an dem · vj · par · 
am:ixjca· an dem ·v · pa · 
am · xci · ca · an dem aij · pa ·· 
am · ci tapitel platearius an d 











üij ˖ vnd · ñ· pa · 

Am ·˖ cxlix · ca · an dem · ix · pa · 

Am · ccxxix · ca · am ende 
Am · ccix · capitel Galie · an dem 
vij · vnd · vüij · pa · 

Am · tclxxxvij · ca · an dẽ · viij · pa 
Am · ctxt · ta · Ser · am ·v · pa · 

Am · ccxcvüj · ta · an dẽ · v · pa · 
Am · iccvij · ca · an dẽ · vüj. pa · 
Am ·˖ cccxxxvij · ta · am · xix · pa · 


Am ·˖ cccixv · capitel an dem · uij · 


vnd · v · pa · 
Am ·˖ cccxt · ta · am ende 


wolcher geofs geluſt 
hette zum ftülgaugk vnd doch 
mit gefchaffen mocht genant te 
nahmen 

Am · lx v-ca Dia · am · xüj · pa · 
eim-Irrüjta-Der-am-v+par. 
Anm · clxxxix · ca · dia · an ð · vj · p · 
Alm · cc · ca · Ser · an ð · ij · pa 
am ⸗ cclxx · ca · an dem ende 

am · cclxxxv · ca · an dẽ · v · pa · 

am · cccxvüj · ca · an dem · uͤij · pa · 

am · eccliij· ta · Ga · am · iij · pa · 
am · ecclxxxij · ca · an dem ende 

am · icccv · ca · an dem · vj · pa · 

€ Sür die winde der daͤrme 












m · cxxv · ta· Jo mefue andem - 


am ·˖ lxxx vta · Iſa · an dẽ · v · pa· 
am · xcij · ca · Ser· an dem ·iij · pa · 
am ·˖ cxxxj · ca · an dem · v · pa · 


am · cliiij · ca · Ser · an dẽ · v · pa · 


am · clxxxij · ca · an dem · üij · pa · 
am · clxxxüij · ca · an dẽ · iij · pa 

am · cxt · ca · pli · an dem · üij · pa 
am · ccxxij· ca · bey dem ende 

am · ccxxüij · ca · Dia · am · vij · pa · 
ame⸗ ct lxüij · ca · an dem ende 
am · ccl xxij· ca · am · vj · vñ · vij · p · 
am · celxxvij · ca · an ðẽ · viij · pa _ 
am ·˖ tcciij · ca · an dem · xvij · par · 
vnnd beÿ dem ende 


wre... 


vnd Pa · 

am tcccxv · ca · an dem ende 
¶ Sür den blaſen on lendẽ ftein 
am · · capitel Dia · an dem · xvij · 
vnd · xxj · pa · 

am ·˖ ij· ca· pla · am · xj · pa · 

am · v· ca⸗ Gar am · xvj · pa · 
am · vta · aui · am · v · vñ · vũj · p 
am · xij · ca · aui · am · xiiij · pa · 
xxiiij· capitel Diaſ · an dem 


üj · vnd · viij · pa · 
am ixxij· ca· Ser · am · rpa · 
am ·˖ lxxxüij · ca · aui · an dem · xüij · 
pa · vnd am ende 

am ·˖ lxxxvj · ca · beÿ dem ende 
am · xij · ca · Dia · an dem ·˖ ix · pa · > 
am ·˖ cxvij · ta · Ser · am · v · pa · 
am · tx· ca · pla · am · vj · pa · 

am ˖ cxlij · ca · am üij · pa · 

am · clxxij · ca · am · vj · pa ·⸗ 


am · cixxxij · ca · an dem · iiij · pa · 





Am · cxt · ta · an dem · ij · pa · 
Am · cc xüij · ca · am anfang 

Am · ccxvj · ca · an ð· ij · vñ· üj · p · 
Am · ccxxviij · ca · Ga · am · xij · pa 
Am · ccxlvij · ca · an ðẽ · ũij · pa · 
Am · cclxiij · ca · pli · am · ij · pa · 
Im · cccüij· ca · an dẽ · v · pa · 
am · ccxxxij · ca · am · üij · pa · 

Am · ctcxxxvijj · capitel an ð · xij · 
vnd xj ˖ pa · 

Am ·˖ cccxxxix · ca · an dẽ · ũj · pa · 
Am · ctcxlviij · ca · Aui · an dẽ · xij · 
vnd · xiij ˖ pa · | 

Am ⸗· ccclüij · ta · am · iij · vñ · vij · p 
Am · ccc lxxij · ca · pli · am · ij · pa · 
Am · cccxcix · ca · an dem ende 

Am ·˖ ccccx.c· an · ðẽ · üij · vñ · vij · p 
am · tcccxj · ca · an dem · ij · pa 

am · ccctxij · ca · beÿ dem ende 

am · cccxxvj · ca · beÿ dem ende 


kür den nyeren ſtein 
am · xxxvr capitel circa mſtans 
an dem · xxviij · pa · 
am ·˖ cij · ca · an dem ende 
am · cxc vj · ca · Jo · me · am · v · pa· 
am · ctxx · ta · an dem ende 
am · tclxxvj · an dẽ · vj · vñ vijp 
EC Wer mit not neczet diff cul⸗ 
tus vrine genant 
am · j· ca· Dia · am · xvj · pa · 
am · ij· a · pla · an dẽ · xüij · pa 
am · iiij · ta · Aui · am · x pa · 
am · ve ta · Ga · am · xvij · pa· 
am · v.ta · am · v · vnd ix· pa⸗ 
am · xi · ca · aui · am · xij · pa · 
am · xv · ca · aui · an dẽ · ix · pd · 
a mxx · ca · aui · am anfung 
am · xxüj · ca · Dia · am · ix · pa 
am · xxiij · ca · Dia · am · üj· pa · 
am · xxxv · ca · Ga · am· xvij · pa⸗ 
am ·˖ ij ·ca · Jo · me · an dẽ · x · pa · 





am ·˖ liij · ca · an dem ende 
am ·˖ lxx vij · ca · plia · am · xj · p —o 
am ˖ lxxxüij · ca · an ðẽ · ix · pa · 

am ˖æ lxxxvj · ca · Itaat am üij · pa · 
am · xc vij · ca · Ga · am anfung 


224 


am ·˖ cccij · ta · am · xviij · pa · 

am · cctiiij · ta · an dem · v · p as 
am · cccxxxvüj · ta · am · iij · pa · 
am · cccxlv · ta · Dia · am · iij · pa · 
am-ccelg-ca-an ðẽ · ij· pa · 

am · ciclxxj · ca · an dẽ · iiij · pa · 


am ·icclxxvj · ca · am · iij · pa · 
am · ecccxv · ca · pau · am · vj · pat · 


vnd an dem ende 

am ·˖ cecc xxx · ca · an ð · iij · pa 

¶ Wolicher blůt ſeichet 

am · cxii ij · ia · an dem ende 

¶ Was btütfeichen machet 

am · cclxxxvijt · pau · beß dẽ ende 

¶ füt & kaltſeichdiſuria genãt 

am-tj-ta-an dem · xiij 
ca * Vs * 

—— ·ta ˖ na · am ende 

am · ecx · ca · na · am ende 

am · cclxxv · ca · am · vj· pa ⸗· 

am · cclxxxv · ca · am · iiij · pa⸗ 

am · ccclüj · ca · am · vij · pa · 

am · cttlx · ta · an dem · v · pa · 

am ·˖ cccxvij · ca · am ende 

am · tccxcvj· ca · am · ij · pa⸗ 





¶ Sürdas öpfifigen harmen 
franguiriagenant 
Im. xiij · ca· pau · am · ix · pa · 
Am · xxj · ca · Dia · an dẽ· vj · pa · 
Am · lxvj · ca · pla · an K-ir-pa 
Am · lxxv · ca · dia · an dẽ · xvj · pa · 
Am · cxj · ca · Aui · na · am ende 
Am · cxiiij · ca · an dẽ· xii · Pa 
Am · cbla · pli· an dẽ · v·pa· 
Am · clxix · ca · an dem · vij · pa · 
Met cv · ca · an dẽ · vüij · pa · 
Am · ccxvj · ca · an dẽ ende 
Am ·xcclxxvij· ca pla · am · vü · p · 
Im · tccij · ca · an dẽ · v · pa · 
Am · cctv · ta · beÿ dein ende 
Am · eccxj· ca · an ðẽ · nij · pa · 
Am ·˖ cccxvij · ca · am ende 





naut 
‚am-irorcaplaan ð · x pa · 

| qm · cxj· ca· Aui · am · x · pa · 

am · ccix · ca · am ende 

am⸗ cccliiij · ca · an dem · iiij · vmid 
amecctlxvijj · ca · am · üt̃ · pa 





wulſt vnd vngemach 






dem · xüj · pa ⸗ | 
URVIPAe“ 
m ð ˖ ix · pa · 





—— 


i der blaſen geich 


¶ So der frawen ſucht verſtop 
fet iſt genant menftcanm | 
am · · capitel an dem · vj · vnd an 
dem · vij pa · * 
am · ij· ca · Diaſtorides an ð · j · 
vnd · xix · pa · | 
am · üjeta · an dem · x · pa _ 

am ·xuij · ca · pau · an dem · xj · pa · 
am · xv· ca · Galie · am · xj · pa · 

am ⸗· xvj · ca · pla · an dem · xj · pa · 
am · xix · ca · an dem · xv · pa · 
am · xx· ca · aui · an · dẽ · ij· pa · 

am · xxxvj · ta · Ser · am ende 

am · xlüij · ca · pau · am · x · a · 
am · lix · ca · an dem · vij · pa · 
am · Ixxvxca · Dia · am · xv · pa · 

am · cxxiiij· ca· an dẽ · xv · pa · 

am · cxxxviij· ca · pla · am · ij · pa · 
am · ccxxxv; ca · Ser · am · ij · pa · 
am · tc · ca · an dem · xix · pa · 

am · ccixxxv· ta · an dem · vj · pu 
am⸗ tic · ca an dem · vj · pa · 


. anrtedijca-pla-am-vilj-pa- 


am-terrlvüprta.siaran pvp. 
ameetſxxvuj ca · Ga · am · vj · pa 
am e ctt cx· ca · an dẽ · xv· pa· 
am⸗· ccccxij · ca · pau · am · j · pa 
am teccxvüj · capi · Diaſtorides 
ndem · vj · vnd· xij pa⸗ er 
e * o der frawen ſucht zů flüß 
gi ® 


am · j ca· Dia · am · xv · pa · 


an-I-tapla-an dẽ · xij· pa · 
am · xiij ca · Dia · am ·x· pa · 


am · xxvj · ca · an ð · vj · pa · 
gm· xxüj · ca · Set · vñ Diaſ · an 


am · lv· ca · Ser · am ·· iij · pa · 


1 am ˖ ixvij ia an bemit-par 


am · xcv · ta · beß dem en de 
am ·˖ clvj· ta · beÿß dem ende 


am ·˖ cxtvj · ca · am ende 


* 











Im · cclxxxijj · ca · bey dem cnde 

Sm⸗ecext vm · ca · an dẽ · viij · pa · 
m-ccg-ta-an dem xix · pa· 

Am · ccc vüj · ta · an dem · v · p 4 

am · ccclxxvj · a · am · üij · pa · 

am · ccclxxxj · ta · an dem ende 

am⸗ catcxüij · ta · am· vj vñ ·x⸗p a 

¶ Sür den weiffen fluß der frau 

wen · | 

am · clxxüj · ca · na · am ende 

am · ccicuij ta · pau· am ütj · pa · 

am · ceccxxij · ta· an ð · vüj· pa 

¶Was frawen nucz oder ſcha 

de ſey die mitt kinden geen Oder 

kinder ſeügen · | 


wurd 


am · cct· ca · an dẽ · vij· pa⸗ 

— &-Htj-par 
am · etciüj · ta · an dem · xj · pa · 
am ·˖ icclxxxüij · ca · am · vij P q· 
am · cecxcix ca · an dðẽ · vüj · pa · 


fürkrancheptier 


mäte: mateix genant 
am · xüij · ta · an ende 

am ˖ xvij · ca · Dia · am · vij · pa · 
am · x⸗ca · an dern ende 

am aan dem · v · pa · 

am · xxvj · ca · pau · am · üi · pa · 
am ·˖ xiix · ca · an dem · v · pa⸗ 
am · weta · an ð iij · p ar | * 
am · lxv · ca · an dem · xj· pa · 
am · ixoj · ta · an dem· xj · pa · 
am ·˖ lxxv · ca· am · xvj pa 
am · coij · ca · na · am ende 








am · txc · ca · Dia · am Vrpa · 
am · ccxxvijj · ta · bey den ende 
anm⸗ ccxxxvj · ta · an dẽ · v · pa er 

am · ccxxxix · ta · an · dẽ · vij · pa · 

am ·˖ cclv · ita · an dent ende 

am · cclxxv ·t ran dem · v · pa · 

em · ectxcix · ca · an derm · ix · pa· 

am · cccxxxvj · ca · am · xj · vñ · xij · p 
am · cccxc vij · ta · an ð · v · pa · 

am · ccccx · ca · an ð · xiij · pa⸗ 

am · ccecxvij · ca· an ðẽ · yj · pa · 

am · ccccxxij · ca · am · vij · vñ · x · p a 

am · teccxxoij · ca · bey dein ende 

¶ So den frawẽ jr můter auff 
ftoßt genät ſuffot acio matricis 

am · xxxv⸗ t a ·an · dẽ · xxij P a* 

am · xlvj · ca · an dem · xii · pa · 

am · ivij · ta · aui · an dẽ · vi · pa · 

an. ccij · ca · Dia · am · v · pa · 

am · cci ca · pli · an &-vij-pa- 

am · ccxt vüj · ca · an dem ·˖ ix ˖ pa · * 
am · cccxxxij · ca · am ende 

am · tteixxij · ta· an dem ende 


¶Was die frauwen fruchtbar 


chet 


ma 
| am-jta-plaramxvj-pa- 


an dem· V 


n.h·vñ ·itt pa = 


1%9as die franwen vnfincht 


bar machet = 
am · iwiij.ca · an dem · iiij · pa · 
ameccxxix· ca · pla · am · pa 
IH kinder gebeten 










 BinrJta-Dia-an dẽ · vůj · pa · 
Am ⸗ ʒ · ca Ser · am · ix · Vñ · xij · P · 
am · lxv ca · an dern · xij · pa · 
am⸗xcüj · ca · an ðẽ ˖ v · pa · 
am · cvij · carma · am ende 
am · ccüij · ca · an dem · v · pa · 
am · ccl · ta · cirra inftäs am-nj-p 
am · ccxcv · ca · an dẽ anfung 
am · cexcvüj · ca · am · üij · pa · 
¶ Zu der andern geburt ſecun⸗ 
öma genant 
am⸗ ü ij · ca⸗ aui · am · xj · pa · 
am ·x · ca· Dia · an dem · xj · pa · 
am · lxvüj · ca · pla · am · vj · pa · 
am · cv ta· an dem · vj · pa · 
am · cxüj· ta · Dia · am · nij · pa 
am · cclvj · ta · an dem · vüjj · pa · 
am · ccc xa · an dem · vüj · pa · 
am · cctix · ca · an dem · xij · pa · 


zuder tgbten geburt 
aboꝛſus g — 
am-J-Car ————— ar 
am-t-tapli-an dem ·˖ ij "par p 
e S am · lv ca · Ser · am · vij · pa · 
am lxxxüi · ca · aui · am · xij · pa · 

am · lxxx · ca · Ga · an dem · x · pa · 
am · twca · an dem · vj · pa · 
am · cxlvj · ta · am · xij pa. 

an⸗ clxv · ca · an dem · xüj · pa · 
ame⸗ clxxxüj · ca · an dẽ · u · pa · 
am · ccxxv · an dem · üj · pa· 

am ˖ ccxxxüj · ca · an dem · vj · pa · 
am tclvij· ca · an dem · xj· pa · 


— am · cclxxvüj · ta · Ga · am · j · pa · 


am · tcxc piij· cq an dem · üij · pa · 









am cexlvx; t · bey dẽ end am · ix · p 
=: erjeca-an dem · üij · pa · 





der gebere vnnd Jeruͤgklich ʒů 
der geburt komme 
am · t· ca · Kabÿ moß · am · vij p 
am · ceccxviij · ta · am · viij · pa 
¶ Wo von diefkawen zů zeß⸗ 
ten die to dten kinder geberen 
am ·˖ ccccxvüj · ca · Diaſcorides an 
dem · vij · pa · 
¶ Was den fra wen vil milche 
gibt die kinder ſeügen · | 
am · xüij · ta · aui · an dẽ · üij pa · 
am · xv · ca · aui · an · dem · vj · pa · 
am ˖ lxv · ca · dia · an ðẽ · xvij · pa · 
am-tlv-ca-an dem · iij · pa · 
am⸗tlxxv · ca · Diar am · ij · pa· 
am · citxxxvüj · ca · an dẽ ·x · pa · 
¶ Was den frawen die milche 
verſchwindet 
am · lxxxvij ca · an dem · vij · pa · 
am · telxxvij · ca · pli · am · xiij · pa 
¶ Woͤliche frawe flecken hette 
vnder den augen die eÿnes km 
des in gelegen waͤre · 
am⸗ texli · ca · an dem ende 
¶ So die beuſte der ſta wen ſch 
weren · | 
am · vj· ta · Gal · an ðẽ · xüij Pa 
am · vij ca · Dia · an &-vij-pa: 
am ·˖ xx · ca · pla · an dem · x · a · 
am ·˖ xxij · capitel diaſcorides an 
dem ˖x ˖ pa · 
am · ixvj· ca · an dem ende 
am · cij capitel Galienus an x 
iij · pa · | 
am · xcv · ta · an dem · vj · pa · 
pi ccxvij · capitel Platearins 
ankmirpa · ee 
amscch-ca-an dem · ix· pa · 
gm · ccij · ca · an dem · xix pa - 
¶ Das die brüſt ð jungkfran⸗ | 
wen nit wachſen 
am · lxxxvij · ca an idem vpa 

















¶ Wo v5 ein menſch luſtig vñ 


fro wirt · 


Am · xx · ca · an dem · j · pa · 

Am ·xxüj · ca · Diaſto· am · xj · vnd 
xvij · vnd · xxiiij · pa · > 

Am lüij · ca · Galie · am · üij · pa 
EAm · t · ca · an dem · viij · pa · 

Am · cxxj · ta · aui · am · xij · pa · 
Accxũij · ta · am · ende · 


Was dem menſchen gůt blůt 


machet · 
Am · xxij · cap · an dem · xxj · vnnd 
Sp 2° 
Amxxxviij · ca · am · xij · pa · 

Am · xxxix · ca · am ende · 

Am · vj · ta · pla · am ij · vñ ·vij · pa 
Am ˖ · ta · an dem · vüj · pa · 


Am · cvj. ca · plate · am · v · pa · 


Am ·˖ cxijj · ca · am ende · 


am ·˖ cxxj · ca · aui · am · vj · pa · 


am · ccixxij · ca · an dem ende · 

am · ccxcj · ca an dem ende 

am · ccxcvij · ca · am · xiij · vñ · vij · p 
am · ccclxxüij · ca · am · x· pa · 


am · cctcij · ca · beÿ dem ende · 


am ·˖ ccccxxxüj · ta · aui · am · v · pa 
¶ Wolcher blůt ſpeyet genantt 
emoptoitus · — 
am xoij · ca · Diaſ · am · üij · pa · 
am · xxxij · ca · Diaſ · am · vj · pa · 
am · xxxv · ca · Sera · am · xx · pa · 
am · xxvj · ca · Diaſ · am · xvijj · pa · 
am⸗ xiij · ta · Diaſ · vñ Serap · am 
üj · vnd · ix · pa⸗ 

am · lij · ca · Diaſ· am · ix · pa · 

am ·˖ lxvij · ca· plin · am · x· pa· 

am ·lxx · ta · Diaſ · am · üij · pa · 


am · xcv · ca · plate · am · ij · pa · 


am ·˖ cxj · ca · aui · am · vj · pa · 


am · cxxx · ta · Sera · am · üij · pa 


am · eixxüj · a · aim · vj · pa · 


am · cixxxvij · a · am · ij · pa · 


am · ececa · am · ix · aa ce«· 
am · ctij · ca · Diaſcorides an dem 
xij ˖ par · —— 
am · tclxv · ca · an dem ende 
am · xcj· ca · am · vij · pa · 
am · cct · ca · an dem · xüij · pa · 
am · cctij · ca · Diaſ · am · ij · a · 
am · cctüj · ca · ÿpocras am · xj · vñ 
IE parr — 
am⸗· icc vüj · ca · an dem · xij · pa 
am · cccxxxvij · ca · am · xj · a · 
am · cccxlix · ca · an dem · üij · pa · 
am · tctlxxxj · ca · am · vj · pa· 
am ·˖ ctclxxxvij · ca · am · ij · pa · 
am · tttxtj · ca · beÿ dem ende 

Blüt ſtellen 
am ·˖ ix · ca · an dem · ij · pa · 
am · xxvij · ca·pau · am · üj · pa · 
am ˖ lxxxvüj · ca · am ende 
am · clxxxvij · ta · am · ij pm 
am · cciij · ca · an dem · xy J̃ 
am · itt vüj · ca · am · xvj · a · 
am · ccclxyx · ca · am · v · pa · 
am ˖ icclxxxvij · ca · bey dem ende 
amectcc-tapit Serapio an dem 
ix · pa· ð wu 
amscccerkifrcaamv.pa · 
am · ccccxxüj · ca · am · v pa⸗ 
¶ Item für das blütenanfs der 
naſen · BEE ER "BE 
am ·xxvj · ca · Gal· an dem ende 
am · xxvij · ca · an dem ende 
am-xlüj-tap-an dem · xj · pa · vnd 


am ende · 






am · txüij · ca · auicen · na · am ende · i 
am · tlxxüj · ca · am · üij · vñ · v · par · 
plateari · an dem ·i 







am⸗· ttüj · ca · pla 
vnd xiij · pa · 





Annttxx · ca · an dem ende 


Am · cc xxix · ca · Kaſis am · v· pa · 
Am ett · ca · an dem · xv · pa · 
Am · ccc· ta · beÿ dem ende 

Am · ccciij · ta · Caſ· fe · am · xx · pa · 
Am cccxxxvj · ca · am · xeij · pa · 
Am ⸗ccclvij · ca · an dem · v · pa 

Am · tcclxxxj · ta· am · iiij · vñ · v ·p 
Am ⸗ctclxxxij · ca · pau · am · ix · pa 
Am · ccixcj · ca · an dem · iij · pa · 
OAm ⸗· ctct · ca · beÿ dem ende 

¶ Wiltt du das du blütteft auf 
Vernofen 

Am · cttcx · ta · plat · beÿ dern ende 


¶Sür fickblattern in dẽ afftern 
emoꝛroide genant 


— 


Am · ta · pla · am · xxvij · pa · 

Am · xj · a · pli · an dẽ xx · pa · 

Am xüij · ca· Aui · vnd plate · an 
Cim-rräj-ta-Dia-an ð · v · pa 
Am · xxvij · ta · an dem · ij · pã · 





AIm xxxvj · ca · am · xxv · pa · 


Im · h · ca · am ende 
Im · cij · ca · Ga · am · v· pa · 
Am ta · an dem ende 

Am · tlix · ca · am ende 
AIm · clxix · ta · an dem · v · pa · 


Am · clxxxix · ta · am · v · pũ · 


Am · ccxxxiij · ca · am · xij · pa · 


Am · ccc vj · ca · an dem · vj · pa · 


Em · cccxxxj · ca· an dem ende 


Am⸗ cccxij · ca · an dem ende 


Am cccht · am · v · p · vñ am end 


Am ⸗ ctctxüij · ta · beÿ dern ende 





Am · teccxvj · ca · amxiiij · pa · 
Dem der arſzdarme 


‚ fürden afftern geet 












Am · xxviij · ca · Dia · vnd Sera» 
an ˖ v · vnd · viij · Pa · 
Am · cxxvij · ca · am ende 
am ·˖ cxxxiiij · ca · am ende 
Am · ctcxlvij · ca · beÿỹ dem ende 
€ Sür aller band geſchwer vi 
blatern die do hiczig find 
Am · iiij · ca · Aui · am · iij · pa · 
Am · xij ca · aui · an dem · v · par · 
Am · xo · ca · pla · am · viij · pa · 
Am · xx· ca · Auicemna an ðẽ · üij · 
vnd ˖ x ·· 
Am · xxv · ca · Dia · am · viij · par · 
Am · xxix · ca · Ga · am · ũj · pa 
Am · xxxiij · ca · Serapio an dem 
v vnd · ixac·· · 
Am ˖ lxxxj · ca · pli · am · iii⸗ · pa 
Am ˖ lxxxiiij · ca aui · am · iij · pa⸗ 
Am⸗ xcv · ca · pli · an dẽ · vj · pa · 
Am · rij · ca · an dem · iij · pa⸗ 
Am · cxxxvij · ca · an dem ende 
—3 aan dem · vj · pa · 

m · cxcj · ca · am · vj · vñ · xiij · par · 
Am · cxcij · ca · an dem · iiij · pa 
Am · ccvj · ca · an dem · iij Pa 
Am · ccxix · ca · an dem · iiij vd 
v · vnd · vj · pa · 
Am · ccxxj · ta · am · ülj · pa · 





———22 


Am · cccxüj · ta · pla · amiij · pat · 
Am · ctcxlix · ca · am · iiij · pa · 





Am · ceccx· ca · Ga · am · xxxij · pa· 
Am · icccxvj · ta · am · v· pat· 


EAm · ccccxxix · c· am · üij · vñ · vh· p 





ne ee re er 
BR RE 


—— feärh tung 
Am · ij ca · Aul · an dem· vij · par · 
am · xxiij. ca · Dia · an dem · vj · pa 
am · xxiiij · ca· Dia · an em vj · p · 
am ·˖ lx · ca · Plg · an dem ˖ iij · par · 
ams»cci-caplivan dem · vüj · pa · 


EN ae: — 


¶ Woͤlichem fern fuͤſſe vol 

ſer blatern waͤten 

am · lxvilj · ca · an dem · ũij · para · 
¶ Wilt du blattern oder geſch — 
weten auff aͤgen 

am ·˖ iiij · ca · Aui · an dem · ij · pa· 
Am cxxviij · tapittel an demo) 
hPara · vnnd an den ende 
Am · cxxxvj · capitel an dem ende 
am · clij · ca· an em-iepa · 
Am · clxxvij · capittel an dem · ij · 
vndüj · vnnd · liij · ha · 2 

pa ans ag rg banılpa; | 
am ⸗. ¶ xxxvca · an dem 

am · ccxxxvj; ca · an en 


2 am-techjtaan &m-ülj-par 


kür den welfän dem 
teöbe 


am-v-ra-Diaan dem · v · Da = 


am-crj-ca-ankan dem · vij · pat · 
am · cxxxvj · ta · an dem · vj · pa · 
am⸗·; cxxxxix · ca⸗· an dem · i · pa · 
am · crtv · cap · an dem · vij · pa⸗ 
¶ Für ven krebs 

am · v · ta⸗· Ga · an demix · pa · 

am · viij ta · an dem ·˖ ij · pa · 
am · xxü 
am⸗ xij · ca · aut · am · xvüj · pa · 
am · xliij · ca · au dem · vij · pa · 
am · xlx · ca · Dia · an derm · vj · pa · 
am ·˖ lxxxvj· ca · 
am ·˖ ccxxxv · ca · Pau · am ende, 


am · ccecx · ca · Jo · me · am · xvij · p 


aj · ta⸗ Dia · an dẽ · xvj · pa · 


Iſa · am · viij · pat · 





am ·˖ x· ta · Seta · an dem viß · pa 
ame⸗ xj · ca · an dem · vñ ·a · 


am · xxix · tapitel Galienus vnd 


Serapio am ·˖ iiij · vnd · xj · pa · 
am · xliij · ta an dem · vj · pa · 


am ⸗ xlv · t · dia · a m vij vñ · vñj ·p 


am · ᷣta · Jo · meſ · na · am ende 


am ·˖ lxxxviij · ta · Johames mes 


ſue an dem · viij · pa · 

am · cxxxviij · ta · an dem · v · pa 

am · thxv ca · am · ij · pa · a m ende 

am⸗· clxxj · ca · an dem · iiij · pa 

am · clxxxv · capitel an dem · viij 

pa · na· an dem ende 

am · tlxxxvũj· ta · am ende 
ne Din | 

am⸗· tcxij · capitel am · ix · pa · 

am · telix · capitel an demerj · pa⸗ 

na · am ende 


am · tclxij · ca · an dem · ũij · pa · 


am · cctij · ca · pla · an dem · x·pat · 
am · cccviij · ta · an dem · vilj · par · 
am dem · 


ccextv · ca · an dem · xv · pa · 
ame⸗ ccccxviij · ca · beÿ dem ende 






an | 


an dem lepbe außwendig 









— Bike, 


ende 


am-yj-capitel plate: am· vj p pa⸗ ER 


er 
7 


ma 

zů ziehẽ leichtlih 

Am x· ca · Diaſto · am ende 
yy · capitel Dia · am · ix · pa 


⸗ 


m· xvij · ca · Dia · an ðẽ · ix · pa 


Am · xxvüj · ca · Oer · am · vüj · pa 


Am · Iv· ca · Ser · an ð iiij · pat · 
Am · clxxxv · ca · an dem · v para 
Am · cxtv · capit · an dem · xij · pa · 
bey dem ende — 

Am ⸗ ccccxxv · ca · an dẽ · v · pa 

€ Item für ein blater genamit 
carbunculus · 





¶ Ite m für dos feepfiben der 
kinde 


Am · lxix · capitel am ns * 
IAm · lxxxvij · ca · Ser · am · v · pa · 
Am · xe · am· xijj · p · beÿ dẽ ende 
Am · xcüj · ca · an dem v · pa · 

Am · cix · ca · an dem · ij · pa · 

Am · lxvüj · ca · an dem · ij · pa · 
Am · ccxxxv · ca · Par · 
Am · cclxxxvij · ca · pau · an cp» 
Am · cccj· ca · an deim · x· pa _ 
Am tccvj · ta · Au · am · ijj · pa 
m · cccx · ca · an dem ende 

Am · ctcxxvj · ca · aul · am v · pa 
Am · cttlij · ta · an dẽ · x · pa · 
Am · ccccxvj · ca · an dem · xv · pa · 
Am · ccctxvij · ca · bey dem ende 
Am · cctcxxxij · ca · an dẽ · üij · pa 


kür die peſtilencz 


Am · v · ta · Diaſcorides an dern 
pa · vnd na · am ende 





ee — 
Am · xvj · ca· Dia · vnd Piatea⸗ 
tins an dem · vj · vnd · ix Ppa 
Im · lxvüj · capitel am ende 
Am · lxxvj · ca · Ani · an denmülfe 
Vvij · vnd vüj · pa ⸗ 

Am · lxxxix · capittel an dem · xij · 
pa · na · am ende | 
Am · cxvj · ta · aui · am · vüj · pa 
am · cxcj· c· am· xvij · pa · am ende 
am-terviij-c-am vüj · p · am end 
Am · cclvj · ca · Dia · am · vij · par · 
Am · cclxxxj · capitel an dem · vij · 
vnd · vüj · pa · 

Am · cccxv · ta · an dem ·iij · pa 

Am · cccxxvj · ca · am vij · pa 

Am ⸗ cccxlüij · ca · an dem ende 

Am · cci · capitel an dem · xj · pa · 
Im · ccclxxix · ca · an dem · üj · par · 
Am · eccxcvj · ca· an dem ende 
Am ⸗ cctt · ca · Dia · an &-vj.par 
Am ccccxxxiij · ta · an dẽ · üij · pa · 


¶ Item wer ſicher wil ſein vor 


drüſen vnd gefthwerh 
Am · xxiij · capittel Diaſtorides 
an dem ·˖ xv · pa · 
Im · ecxxvj · ca · an dem v · pa · 
· ctxxvij · ca · an derm · lj · pa 
me ccclxxxvj · ca · am ende 
€ Zü den vnteÿnen wunden 
Am y· ca · Ga · an K-rvij-pa 
m ·˖ ix · ca · an dem · ũij pa 
m · xeca · an dem · vij · pa 
Am · x · ca · an dem · ilij· pa 
Am · xx · capitel Plimns an dem 


Lüj · xxvij · vnd xvihj · pa · 


m · xxix · capittel Serapio an 
iij · vnd · iiij Pa· 


Am · xiiij· ca · Ga am · xij · pa 





zu 
> 








Am lix · ca · an dem · vijj · pa 


Am · cxxxix · ca · am ende * 
Ameclxxxj · ca · an dem · iij · pa · 
Am xxci · c· am · ij · p · am anfãg 
Am · ccxij · ca · Jo · me · am · x · pa 
Am · ctliiij · capitel an dem · vij · 
para · am ende — — 
Am ·ctlvj · ca · an dem · x · 
Am · cccij · ca · Wilhel · am · vüj · p 
Am · cccxlvij · ca ˖· an dem ·˖ xij · pa · 
vnd an dem ende | 
Am · cccliij · ca · Ser · am · ix · a 
Am · ccclxxxij · ca · am · vj · pa · 
Am ⸗ ttcxciiij · ca · beÿ dem ende 
Am · tcccx · an dem · xxv · pa · 
Am · ccccxxx · ta · an dẽ · iiij · pa · 
(za feüchten wunden 
Am xxiiij · ca · Dia · am· v · pa · 
Am · ccclüj · ca · an em ende 
Am · cctcxxj · ca · an & anfang 

¶ Züden friſchen wunden 


Am · xxij · t · pla · am · iij · vñ · üij · p · 


Am · xvin · ca · Dia · am · ij · pa 
An · xxxij · ca · pli · am · iij · 
Am .xxxiij · ta · Ser · am · üij · par · 
Am · xxxviij · ca · aui · am · ix · pa 
am · lxvij · ca · an dem · xij · pa · 
am · ixxv · ta · Ser · am · xxxj · par · 
am · cxiviij · ta · an dem · ij · pa 

am · cixxv · ta · an ð · xviij · pa · 

am · clxx viij ca · Dia · am · iij · pa · 
am · cixxx vnj · ca · aui · am·ij ·pa· 
am · ccliij · ca · an dem · viij · pa · 

am ·˖ cclxv · ca · an dem · vj · pa 


am · ectij · ca · Iſaac am · vij · vnd 


xx · pa · am ende 
am · cccvj · ca · Pla· am · ix · pa · 
am · tcclvij · ca · an Kipa · 
wilt du das keürfaul 
fleiſch in den wunden wachſe 


am · cexxvj · ca · aim· x · pa · am end: 


am · texcj · ta · an dem · w · 
am · tcc xxxij · ta · an ðẽ · iiij · 

¶ Saule fleiſch auß zů aͤczen 
am · ix capitel an dem · mij · pard 

am · x · ta · Ser · an dem · vij · pa · 
anı-cg-ca-pla-an dem ahh·pat · 

am · cxj· ca · aui · an dem · i · pa 

am · ccttiij · ca · beÿ dem ende 

am · teccxxxviij · ta · an dẽ · vij · pa · 9 
am ij aan R-üijpa yyT“ 
am · Accexcij⸗cu · am · ij · vñ · nj · pa 7° 
am · ccccüij · ca · an dem ende 


‚amstere 7-ta-bep dem anfunge 


¶ sSür das gucken 
am · xxxix · ta · Sexa · an dẽ · ij · pa · 
am · xlv · capitel an dẽ ende 
am-ckvj-capitel an dẽ · xij · pat · 
na · an dem ende | 
am · ccxxxviij · ta · an ðẽ · üj · pa · 
am ·˖ itt · capit tel an dem · üũij · pa · 
am ·˖ cccxlvi · ta · am · xij · pa · 
am · ctcxlix · ca · an dem · y pn — — 
am · cccxcij · ca · an dem · inj · 
am ⸗ ccccij · ca · an dem · üij · a · 
am · ccccx⸗· cap · Johames meſue 
en dem · xxxvj · pa · 
¶ Wilt du em wunde ZU fans 
men ziehen on alles hefften 
am · clxxvij · ca · an dẽ üij pa 
am · cclüij · ca · an den vj · pa 
am · ctxtieto · an dem v · pa · 
¶ Wut d babnfleifeh wachß 
ſen in den wunden 
am · clxxxvũj · ca · an dem · j · a 





am · ccxcj · capitel an dem xij · pa 


kür die auſßzſecziskeit 
am ˖ üij · ca · aui · an dẽ vij · pa · 
am · xj · ca pla · an ð vij · 

am · xx· ca · Aui · an Kipa © 





am · xxxvüj · ca · Se· am · ij · vj · p a — 


Dr 











⸗Ea · Dia · am · xxxüij · p 
vnd an dem ende 
Im · lxxxv · ca · Ga · am · ix · pa 
Am cxvj · capitel an dern ende 
Am · cxxviij ta · Seꝛ · am ·· ij · p 
Am cxxxvj · ta · an dem · vj · par · 
Am ⸗ clxv · capitel an K-ij-pa 
Farbe * dem ende 
— —— 
Am · ccxxvj · capitel an ð · ij · pa · 
Im · tcxxvij · capittelan dẽ ende 
Am · cclxüj · ca · an dem · iiij · pa 
Am cclxxvij · capitel an dem · xj 
ynd · xviij · pa · 
Am · cclxxxv · ca · an dem ende 
Am · ccxcj · ca · Ser · am· ix · pa 
AIm cctüij · ca · in dern · xj · pa 
Am · cccxlv · ca · an dem · vj · pat · 
Amtecl-ca-Plisam-vij-pa 
Am · ceclix · ca · beÿ dern ende 
Anrcechrv-tapla-am-vüj-p- 
Am · ccclxxix · capittel Dlate- an 
dem · üij · vnd · vij · pa · 
Im · ccccj · ca · an dem vj · pa 
Am ⸗ cccciiij · ca · pla · am · xj · pa 
Am ⸗ ccccvj. ca · an dem · iij · pa 
Am · ccccxvj · ca · Galienus an dẽ 
iitj · vnd v · vnd · xüj · pa 
kur dye boſen raudeu 
morphea genant 
am · niij · ta · aui · an dem v · pa 
am · ix · capitel an dem · iij · pa 
Am ⸗ xij· ca Auicenna Serapio 
am · xiij · ca· Ser · an dẽ vj · pa 





am · xxxiiij · capittel Paulus an 





dem vJ-vnd vij pa 
‚am-cij-ca-pla-an dennij · pat · 





am ·˖ ccx · ca · an der · iij · pa 


machet 


am · xxxiiij · ta · an dem · lij · pa · 

¶ Sür die reüdigkeÿt 
am · viij · capitel an dem ende 
aul · x ca · Serapio am vj · para 
am · cüj · capitel an dem vj · par · 
na · an dem ende 
am · cxvij · ta · an dem · ij · pa 
am ·˖ ccxij · cap · Derapio an dem 
ij · vnd · iij · pa · ie 
am · cixlv · ca · an dem · ij · pa · 
am ·˖ cclxiij · ca · am ende 
am · cclxxxix · ca · Dia · am vj · pa · 
am · cctilij · ca · Ga · am · ix pa · 
am · cccxlvj · ca beÿ dem anfang 
vnd an dem ende F 
am ·˖ iccxlvij · ca ˖ Dia · am · ij · p · 
am-tcei-capitel an dem · x pata 
beÿ dem ende 


am · tct lijj · capitel an dẽ · xiiij · pa 


vnd beÿ dem ende 

am · cctclxix · ca · an dẽ vij · pa 

am · tttclxx · ca · an dern ende 

am · ccclxxvüj · ca · am vj · pa 

am · ceclxxxvüj · ca · beb dem ende 

am⸗ cccxcüij · cap · an dem · üj · pa 

beÿ dem anfung 

am · cccxcv · ca · an dem · xüj Pat» 

am · ticcx · ca · Dia · am · v · pa 

am · ccccxxxij · ca · an dem ende 
¶ Zů den warczen 

am · v · ia · Dia · an de vj · pa 

am · xxxüij · tap · an dem ·x ˖ para · 

an dem ende ee 

am ·˖ ix · ca · Dia · an &-rv-pa 

am · cüjj · ca · pla · an dẽ · x 

am · cxxxvj · ca · an 








am · ctccxüij · ca · beÿ dem ende 
am⸗ ciccxvj · ca · am vüj · pa 

¶ Sür die wargen acrocordi⸗ 
nes vnd ſcrofule genant 











am-vij-capitel an dem vj · pa 
am · xlütj · ca · an & vilj-pa- 
am · cxxxij · ca · an dem ende 
am · cxxxv · ta · an dem ende 
am ⸗ ctliij · ca · an dem · ix · pa · 
ams»circij-ca-an dern ende 
am⸗· cctxcv · ca · an dem · xj · pa 

¶ Sur aller hande hÿce 
am · xij · ca · Aui · an dẽ · lij · pa 
am ·˖ xiij · ta · Dia · am · ix · pa 
am ·˖ xxvj · ta · Dia · am vüj-pa 
am · xxix · capittel Galienus a 
dem vij · vnd vüj · pa · 
am · xlix · ca · Dia · an dẽ · üj · para 
am ·˖ lüij · cap · Pla · am v · pa · 
am ·˖ lvüj · ta · an dem · üj · pa 
am ˖ lxvij ·˖ ca · an dem v · pa · 
am ˖ ;xx.ca · am · j · vnd v· pa · 
am-Cvüj-ca-an dem · iij · pa 
am ·clvj · ca · an dem v · pa · 
am · clxvij · ca · na · an dem ende 
am ⸗ cclix · ca · beÿ dem ende 
am · celxxxix · ca · an R-üj-pa- · 
am · tecj · capitel Serapio an dẽ 
vj · vnnd · xix · ara· 
am ·˖ cccxxvj · ta · aui · am · üij · pa · 
am · tttxxxvij · tap · an dem · xxij · 
vnd · xxv · pa · 
am · ctexlj · da · pla · am vj · pa · 
am ·˖ ccclvij · ca · am vj · vñ vij · pa 
am ·˖ ccclxxxüij · capittel an dẽ · üj · 
vmnd · ix · paräa«-· · 
am · cccexit · ta · an dem · xiij · pa · 
am · ccccxix · ca · an dem · ij pa · 

¶ Zů dem heÿligen feüwet 
am · xijj · ca · Ser · an ðẽ · nij · pot · 
Am ·xvij · capittel Diaſcorides 
an dem · üij · D · 
am · xxvj · ca· Ga · an ðẽ · x· pa · 
am ·xxxij ca · Ser · am · ij · pa · 
am · lxiij · ca · Dia · am · üij · pa⸗ 
am · lxvij · ca · an dem · xij · pa · na 


am ende 
am · lxij · capitel an dẽ · ix · pa 

am · cüi· ca · an dem ende 

ame tlij · ta · an dem · iiij · pa · 

am ·˖ tlxijj · ta · an dem ende 

am · ccxxix · ca · Ser · am · x · pa 

am · ccxxxij · ca · am ende 

am · ccxxxvin · ta · an dem ende 

am · ccixj · ca · am · iiij · pa · 

am · cclxij · ca · paulus am · ijj · pa 
am ˖ cexcix · ta · an dem ende 

am · tccj · ca · beÿ dem ende 

am · cccij · ca · an dem · xj · pa · 

am ·˖ etev · ca · Diaſtorides an dẽ 

v · vnd vij · pa · — 

am ·˖ cccviij · ca · an ðẽ ·x · pa · 

am · cccxix · ca · pla · beÿy dẽ anfãg 
am ·˖ cccxciiij · aan em v · pa 
EZ den gebranten gelidern 

am · xij · ta · aui · an dẽ· ix · pa · 

am · xlvij · ca · Ser · am v-pa 

am · c · ca · pla · beÿ dern ende 
am» beÿy dem ende 

am ·˖ ccxxxv · ca · an dein ende 

am · cclix · ca · Ga · am vil-pa 
am-tecviij-ta-bep den ende 

am· cttt · ca · an dem · ix · pa · 

am · ccccxvij · ca · an dem ende 

am ·˖ ccccxx · ta · an dẽ · iij · pa · 
am · ciccxxx · ta · an dem ende 

¶ Item was dem leÿbe natür⸗ 
lihebpgbzmget 

am · vij tapitel an dem · j · pa 

am · xv · ta · an dem · xx⸗ · pa · 

¶ Was den durſt vertreÿbet 
am · xv · ta · aui · an dẽ vij · 
am · xxiij · ta · Dig · am · xx · pq · 
am · iv · capitel Serapio an dem 
am · xc· ca · an dem ende 
am · xcliij · ca · an ðẽ ˖ iij · pa · — 
am · xcv · ta · an dem ende 











am ·c· am · iij · vnd · x · pa 

am · cxxv · ca · Jo · me · am vj pa 
am · ci capitel an dem · üij · pa 

am ccxxuij · capitel am vij-pa . 

am⸗ ccxxüij · ca · bp. m anfung 

am · cccxxvj · ca · an dem ende 

ame cccxlj · capitel an dem ande⸗ 


am · lxxj · capitel am iij · pa 

am ·˖ lxxviij · cap itel an dem eude 
am · cvij · ca · aul · am · x · pa · 

am · cxxj · ca · am · x · vnd · xiij · pa⸗ 

am · cxxüij · c · am xvüj · p · beÿ end 
am · civ · capitel Baram-i)-pa - 
am⸗ ct · ta p ittel · Seta pio an dẽ 


ten pe · vnd beÿ dem ende viij ˖ pa · beÿ dem ende — 
am · ccclxxũij · ca · an dẽ · viij · pa am · ccxvn· ca · Dia · am · iij · pa 

am · ccctij · ca · an dem v-pa _ am-cerlülj-capielauicema an. 
am · ccecciij · capittel an dem ende. dern · ij · vnd · iij · vnd · üij · pa 

¶ Was luſten bringet zu eſſen am ⸗· cc · capitel an dem ende 

am · üj · capitel an dẽ vuj-pa am ·˖ ctlxxxüij · ca · an dem anfãg 


am · xii · ta · Serapio am⸗ j · pa 
am · xxiij · capittel an Km xvij · 


am · cccx · capitel am-tij-pa 
am · cc xx · ta · Dia · am iiij · pa · 


vnnd · xxiij · pa · am · cccxxiij · ca · an dem eide 

am ·˖ lv · ca · Ser · an dem xj · a am · ccczxvüj · ca · Ga · am vepa · 

am · c· capitel an dem vj · pa am · lij · ca · am · xüj · pa · 

am · cxvii· capitel beß dem ende am · citlv · ta · am⸗ ůij · vñ · vj · pa 
| amstetglj-zg-Su-an R-U-pa am · ccclxxxvüj · capitel auicina 

am · cccxc vnj · ca· an dẽ · iiij · a an dem vj · vnd · vij pa · 

am · ccectxvj· ca · an ð xxy ppa dam :teccxeta · Garan dẽ · ijj · x nd 
am · ccccxxxiij · ca · an dem end ix · xvij · vnd · xxj · pa · 

¶ Wolicher fen farb verleüſet am · ceccxxix · ra · an den ende 

am · vj · ca · Ga · am · xiij · pa ¶ Wider die vnkeüſcheit 
am · liij · ca · pli · an dem ende am · xiiij · ca · beÿ dem ende 


am · lxxxviij · Jo · me· am vj-p 
am · xij · capitel am vij · pa · 


am-lij-capitei Serapio an dem 
ix · vnd · xj · pa · 










ie ———3 
Samstijcapfelamp-pa _ amiimapiamghpar 
am · ccixxiij · capitel an dem · vij · am-crir-ca-Det-an &-v)-pa 
a: am · ccxxüj · capittel an dem · vij · 
r am · cclxxxiij · ta · an ðẽ · üij · pa vnd pa 
am ⸗ cctcxxv · ca · an dem üj · pa am · ccc · ta · Pll· am · xvj · pã 
tum bꝛ am ·˖ cecxxxvj · ca · am· x· vñ · vj · p 
m bei ut ¶ Sür die kranchheÿt gomor⸗ 
am-rv-ta-Ba-an dem yij.pa 1. genant dos iſt den jt natur 
| —*— apitei am vij · pa entgeet onjten willen 
ei J er iij · ta an dem ij · a am-lij-ca-S era · am · xiij · pa 
am · lxijtc —— pa ¶ Was einer meyden fol ö ömit 
. 2 : frau wen wil zů ſchicken be | 
r tr e 





x 





Am · ilij ca · Pla · an dem · xij · pa 
für aller hande gebre 


ſten ð ſchemde frawen vñ man 
Am · ta · Dia · an dem · xv · pa 
Am ⸗iii · ta · aul · an dem · x · pa 
Am · xx · ca · pla · an dðẽ ˖ xiij · pa 
Am ·˖ xxxvj · ta · Ga · am · xxv pa · 
Am · xxxvij · ca · an dẽ · xtx · pa 
— ——— 

m ˖ lxxxviij · ca · Johames mes 
ſue beÿ dem ende 
Am xxcj · ca · am · xj · beÿ dem ende 
Am · xcvij · ca · am ende 
am ·˖ ciiij · ca · pli · am · x · pa · 
am ·˖ clviij · ca · an dem · üij · p 
am · clxxv · ca · an dem · xvij · pa 
am ˖ ccxlj· ca · an dem · üij · pa 
am ·˖ ccc· ca · an dem · viij · pa · 
um ccciij · ca · an dem · xxj · pa 


am ·˖ cccxcvij · ca an dem · v · par · 
€ Item wem ſein gemecht zer / 


ſchwollen wäre 


am ˖ lix · capitel an dem · iz · para · 


beÿ dem ende 

am⸗ xcvij · ca · beß dem ende 

am · cviij · ca · an dem · vij · pa 

am · ccxlix · ca · aui · am · viij · 
am · chkj · ca · an dem · viij · pa 
am · cccx xxiij · ta · an dem ende 

¶ Sie dye teüfels lÿebe amor 
reos genant 

am · cFtiij · ta · das capitel auß 
am · ccxxcij ca · am anſung 


9 
¶ Süs ailer hande geſchwulſt 


WDR. >: une, 
am · xvij · capitel diaſcorides an 
dem · viij · pa · * 


am · liij · capittel aulcema an dẽ 


am ·xxũj · ca · Dia · am · xix · pa · 


am · xxix · ca · Sera · am · x · a 
am · xxxj · ca · an dem · iij · pa · 
8 


“ 


am ˖ lxxx · ca· Dia · am · üij · pa · 

am · lxxx · ca · pli · an dem· ij · par · 
am · clxv · capitel an dem · x j · p · 
beÿ dem ende 
am · clxviij · ca · an dem ende 

am · Ixxvij · ca · an dẽ · v · a · 
am · clxxxv · ca · an dem-tiij-pa- 
am · tccxvij · ta · Dia · am · v · pa 
am · ccxxliij · ca · Dia am · vůj · pa · 
am · xxxij · ca · an dem ende 

am⸗ ccluij · ca · an dem · ij · pa 

am · tct · ta · an dem · xx · pa · 

am ·˖ cttij · ta · an dem · xij · pa · 

am · ccc viij · ca · am · üij · pa · 

am ·˖ cccix · ca · an dẽ · xiij · pa · 

am tccxlij · ta · an dem · iiij · pa 
am · ctccxüj · ca · am· v · pa · 

am ·˖ cittxxxv · ca · an ð · iij · p 
€ Item für das podagram an. 
den Füflen 


amrra-pli-am-iij-pa« 

am · xvj · ca · Dia · am · üij · pa 

am ·xxij ca· Z · am · z· ba· 

am · xxuj· ca · Za · am · xiij· pa 
am · xxüij · ta · Dia · an · dẽ · h · pat · 
am · xcj· ca · an dem · xj · pa · 
am · xtiij · ca · Set · am · j · 
am · xxj · ca · an dem ende 
ameppäjrca-amende | 
am ·˖ cx · ca · pli · am · iii · pa · 

am · clxv · ta · an dem-fir-pa 

am · clxxvj · ca · an dem · ix · pa 

am · clxxx · ta · Set · am · ix · pa · 
am · cxcvj · ca · Jo · me · am · vj · pa 
— —— 
am-cchreir-ta-Diafco-an dem. 





vepata ·; | 
am · tcxci · ca · an dem · xj · pa 


am · cet · ta · an dem · xvj · pa · 
am · ectxij · ca · an dem · ñ · 
am ·˖ ictxxx · ca · an dem ende 








am · tcexlix · ca· an dem · xj · pa 

am · ciclxxii· ca· am · w · pa· 
am · ccccuij · ca · beÿ dem ende. 
am · ccccx · ca · pli · am· xxiiij · par⸗ 
Am · ccccxiij · capittel an dem · ix · 
vnd⸗· xviij · para · ke 
Am · ccccxvij · ca · an dem ende 
Am tcccxxx · ta · am · v par · 


fiir das gicht parali 
ſis genant 
Kim: ij ca· Aui · am · viij · vñ · ix p 
Am · xxij · ta · an dem · vj · pa · 
Cimzh-ta-Diaran R-vüj-par 
Am · xxxüij · ta · pau · am · viij · pa 
—— dem · vj · pa · 
Am cxxxviij ta an ben. ende 
——— dem ende 
a ctxi —— 
u RER 5 gancz tapit · 
ð · vj · pa · 
ei. ei an dem · xij 
para»bep dein ende 
Am ccxe viij · ca · an dem ende 
Am · icc vij · ca · an dem ende 
Oim-tccir-capitel am · vij · pa 





Am · cttxlvij· tapitel paulus an 


dem ·xix · vnd · x pa. 
Am cccxlix · ta · bey dem ende 
Am · ccciv· ta an ẽ v ·pa⸗ 
Am · ceclxvj · ca · beÿ dem ende 
Am ccclxxij · ca · bepỹ dem ende 
Am · ccclxxvj · ca · an dem ende 
Am · icclxxlx · ca · an dẽ ende 
m· ceexcv · ca · an dẽ ende 
ta· am · v · pa · 
———— dẽ ende 






— & en — 








— 5 — an. Kofi ip 
para · beß em ende . 

¶ Sür dieserfchwollen fuͤſſe 
Am lüij · ca · Pla · am · viij · para 
Am teccx · ca · beÿ dein ende 
U Sür das gericht m den beynẽ 
ſciatita genant \ 
Chmececjsta>bep dem ende 

¶ Item für die lamen glider 

Im · veca · Diaſ · am · vin· pa · 
Am · xlvij· ca · Sera · am · v · pat · 
Im · lxxüij · ca · an dem · v · , 
Am ˖ lxxx · ca · Aui · vnd pia · am · 
üij· vnd · xv · vnd · xxij · pa · 

Am ·˖ cvj · ca · an dem · poa; 

Am cvij· ca · an dẽ ende 


Am · cxlvj· tã · an dem ende 


Am · tlüij· ca · am ·x · pa · a 
Am · clxxxü · ca · beÿ dẽ ende 
Am⸗ ccxviij ta · aui · am· v·pat · 
Im tcxxvũj · ta · am · xiij ·p 
Im · cclxix · ca · Kaſis am · üij pa 
Am ccixxij ca. Ga· am ·x · pa · 1 
Am · cec· iaran eieparı 
Am · cccxxx · capitel an domväf Ä 
para · beÿ em ende 
Am · ccclxxij · ta · an ð ˖ v · pa 
Am · ccclxxüj · ca · pla · am · vüj · p 
Am · ccexci · ca · pla · am · vj pat · 
¶ Itẽ für die zerkniſten glider 
Am · iij · ca · Jo · me · am · xv · pa 
Am · v ˖ ta · Ga · an ð ˖ xij · pa 
Am ·xij· ca⸗Sera · bey dẽ ende 
Am xx · ta· Aui · an dẽ · vj · pa - 
Am ˖ liij · ca · Dia · am · iiij · pa · 
Am · lxxxix · capitel Joha · meſne 
an dem ·˖ ix · a · re 
Im · xcv · a · an hip 
Am · cxxxviij · ta · am · iij · · 
Am · tlv · ta · beÿ dem ende % 
NEN dẽ · inz pa⸗ | 


EN N N a 


Am · cxcv· ta · an dem · vij · pa · 
Am ⸗ cxcix · ta · an dẽ · xij · pa · 
Am⸗ cclij· ca · pli · am · iiij · pa · 

Am cccxlij · ca · an dem · xj · pa · 
Am · ccclxj · ta · bey dem ende 

Am ⸗ tcc lxix · ca · am · vj · pa · 

Amee ccct · ca · an dem · xj · pa · 

€ Sür geliuert gebluͤte 

Am xxüij · ca · am · vij · pa · 

Am · xxxh · ca · Dia · an dem ende 
Am ·˖ lxxxvj · ca · an dem ende 

Am · cxiiij · ca · Dia · am · ix · pa · 
Im · cxlviij · ca · an dem ende 

Am tclv ca · pli · am · v · pa · 

Am ⸗ cccxlviij · ta · Dia · am · ix · p · 
U Wolicher im dem leibe zerbro 
chen wäre» 

am · xij · ca · an dem · xj · pa · 

am · xvij · ca · am · vj · pa · 

am ·˖ lxv · ca · Dia · am · x · pa · 
am-crj-ta-an dem · viij · pa · 

am · clüj · ca · an dem ende 

am ·˖ cxcvij · ca · an dem · üj · pa · 





am · iij · ta · an dem · x· pa · 
nr er 

am · ca · pla · am · vj · pa · 
—— ap-alman-an & ende 
am · xxiij · ca · Dia · am · xijj · pa 
am · xxv · ca · Dia · am · viij · pa · 

am .˖ lüj · ta · Dia · am.·x · pa · 

am ·˖ lv · ca · an dem · xij · pa · 

am ·˖ lxxxiij am · inij · ꝑ d* 


am · cixxxvjj · ca · an dem · v · para · | 


am-ccvij-ca- pla · am · vj · pa · 





am cttxcix · ta · am ende 


am · etlxxi · ta · an dem · ij · pa · 
am ·˖ cclxxxj ca · an dem ··ij · pa · an 
dein ende — 
am · ccxcix · ta · an dem · xlij · para · 
beÿ dem ende . 

am ·˖ cccj· ca · Dia · an ðẽ · xviij · pa 
am · cttij · ta · Ga · am · xvj · pa · 

am · cccüij · ca · an dem ende 

am ·˖ ctcvj · ca · an dem · xj · pa · 

am · cttviij · tca · Dia · am · ij · pa 

am · cccxxxvj · ta · am · xxüij · pa 

am ·˖ ctcxliiij · ca · an dẽ · iij · pa · 

am ·˖ ittlxxv · ta · am ·y · pa · 

am · cccxcix · ta · an dẽ · vij · pa · 


tir kebres geuant 
quotidianas 
am · xij · ca · an dem ende 
am · ij ˖ ta · Jo · me · am · vij · pa · 
am · cxh · ta · am · üij · vnd · v · pat · 
am · clxj · ca · am · xj · pa · beÿ dẽ end 
am ·˖ ccxcv · ca · an dem ende 


¶ Sürfebzes genant ferrionas 


am ⸗ clxvij · ta · am · v · pa · 


am · ccxxxiij · ca · an dem · xvij · par · 
beÿ dem ende · 


am · cccxlij · ca · an em ende 


am · tccxcj · ca · an dem · vij · pa · 
am · cccxcvij · ca · an dem ende 
am · ccccxij · ca · an dem · vj · pa · 


¶ Sür febres quartunas 


am · xix · — 
am · ixxv · ca · dia · am · xxj · 
am-ügcaanden-Äiipa 
am · clxv · ca · am· xx · pa · ER 
am · cxix · ca · an ðẽ · iiij · pa · 


am · cixxxiitj · ca · an dem · ij · pa 





¶mIm · tchxvih· ca · am · xvh · pa· 
Eim · cec̃ ·ca · Galie · am · xiij · pa · 
Im · cccvj · capi · an dem · vij · vnd 
viij · par · 

Im · cctvi ca · an dem · x pa · 

Am · cccviij · ta · an dem ende 

Im cttix · ca · an dem · xj · pa · 

Am · cccxxix · ca · Sera · am · iiij · p · 
UAm cccxxxix · ca · an dem ende» 

UAm · tccixxv · ta · am · iij · pa · 

Am · ctctxij · ca · am · ix · pa · 

Am · ccccxiiij · ca · beÿ dem ende 
Am · etccxxx · ca · bey dem ende · 

¶ Wolicher an ſemem leÿbe zů 
tronſen wär vo dem fieber · 

Am . xciiij · ta · am · ij · pa · 

— den ſchlag appoplexia ge 


— 
Am · xij · ca· Diaſ · am · xiij · pa 
Im · cxxiij · ta · am · xiij · pa · 
m · ccxxx· ca · am · iij · pa · 

Am ·cxxxxiiij · ca · an dem ende · 
Am · ccclij · ca · plate · am · xiiij · pa · 
Am · ctclxxiij · ca · am · xij · pa · 

Am · ccccx · ca · am · xxviij · pa · 

Am · cetcxij · ca · an dem ende · 


was die fallenden fu 


cht vertrepbt epilentia genant 
Am ·x·ta · Seta · am · v · pa · 
Am · xxiij · ca · am · xxvij · p ar. 
Am · xxvlij · ca · beÿ dern ende · 
Am · xxxij · ta · plim · am · iiij · pa · 
Am ·xxxviij · ca · am · ende · 
Am · xloj· ca· am· xij · ——— 
3 — u. 





Sm-Iviftaaui- ——— 
—— a · Sexra · am Avpa · 
hä. ea ) ca-aul-am-vj- ya 





vij · pa · beÿ dem ende · 
Am ⸗ccxcix · cap · an Em · viij· vnd 
. Kpat- | 


Am · clxxxvij · ca · bey dem ende I 
Am ⸗· cclv · ca · am · vij · pa· 
Am · ccxcvij · ta · plate · an dem · v 
vñ · x · vnd · xj · pa · F— 
Am · ccxcviij · ca · an dem · xij · vnd — 
xiij · pa · 

Am cccv · ca · aui · am · v · pa · 
Am · cctlix · ca · an dem · vj · pa · 
Im · ccclxviij · ca · am · v · pa⸗ : 
Am ccctxij · ta · beÿ dem ende 

¶ Was die fallẽdẽ ſucht bringt 
Am vj · ca · Galie · am · xix · pa · 
¶ Was die melãtoley vertreibt 
Am · xvj ta · plate · am · xj · pa · 

Am · xxviij · ta · Halÿ · am · viij · p · 

Am · xivj · ca · an den ende · 

Am ˖ lvj· ca · plate · am · v · pa · 






— a 
ta EEE 23 +. ,0e 


Im · lxv · ca · Ser · am · xvij · xix· pa 


Im · ccxxl · ca · Se · am · ij · vñ · iiij · p · 

Im · cclxiij · a · Seta · am · vij · pa 

Am · cccxxxiiij · ca · an dðẽ · · — vñ 
an dem ende · 

Am ccexlij · ca· am · v · pa⸗ 

¶ Was ſchwaͤre keimme ver⸗ 

treybet · | 

Am̃ · xxxviij · ca · aui · am · viij · pa · 

Am · cxxx· ca · Diaſ · am · viij · par ·⸗ 

Am ccxtij · ca · plate · am · iij · par · 

¶ Was den ſchlaff unge · 

Am xiiij · ca · aui · vñ plin-am- ij · 

vnd · xviij · pa · 

im: xxxv · ca · plate · am · xvij · pa 

Im · lxxxvj · ca · Iſaat · am · iij pa 

Am · cxix · ca · an dem · viij · pa · 

Am · ccxvij · ca· an dem ende · 

Am · ccxxitj· ca· Sera · am · ix par 





vmñ an dem ende ⸗ 


Am · cclvij · ca · aui · am · iiij · vmd 





a — rar 


A 
st 
— 





ehr a 


am · tccxiij· ca · an dern vj pa⸗ 


am · ctctxiij · ca · Jo · me · am⸗ij · p 
een dem · iiij · pa · 


für vergikt 
ge —— dem xv · pa 
am · vj · capitel an dem · x · pa 
am · xvyca· Galie · am · xx · pa 
am · xx · ta⸗ Nl· an dẽ· xiiij · pa 
am⸗ xxxiij· capittel Diaſtcorides 
an dem viij ˖ vnd · xj· pa · 
am ⸗liij · ca · Dia · an X v · pa · 
am ·˖ lxxveca · Ser · am · xxiiij · pa · 
am · tixxix· ca · an dem · vepa 
am · cxcv · capitel an ð · xj · pa 


am · cxcix ta · Ser · am·x · pa · 


am · tclxxxj · ta · Ga · am vj · pa 
am⸗ ett · tapitel am · xxij · pa 

am · ttcxxxvj · ca · pla · xix · pa 

am · cttxxx vüj · ca · am · üij · /· 
ametctxbta · an dem v · pa · 


am- ccclxxix · ta · am · üj · pa · 


aneeccxcvj · ca · an um vj pa 


amtettvo· ca · am v · vñ vinpa 


am · ctctxij · ta· an den v ˖ pa · 
am · cettrvü ta · am · ix · pa · 

¶ das dit kein zauberepoder 
gift ſchade 

am · tapitel am · x · pa · | 
am · liij · t apitel en dẽ ˖ v · pa· 


AUm ˖ lxxün · ta · an dem v · pa · 


Em · lxix · ca· vn dem · üij · pa · 


mern 
Qim-crgcotaran dem ende 
Am · cccix · ca an ee 


Am · cttx · ta · an dem 
CSiüteinsaifüge —— biß 


— r 
Am · üij · ca· pla · an dẽ · xv · pa 
Ormvrca-Diram-ijpa 
Dim-pta-Diaantenppa 


Am cccxtvi 


Am · ccixj · capitel am vj · pa · 


Im · xj · capitel an den un 
Am xxijj · ca · an dem · xij · pa· 
Am · xxj · ca· Dia · am vij · pa 
Am ·˖ xxüj · ca · Dia · am· vj · pa⸗ 
Am · ixxvij · ca · an dem ende 
Am · ixxij capitel Ypor an dem 
iij · vnd viij · pa · 
Am · lxx vij capkan dem ende 
Am tiv · tap · an dem ed 
Am · tlxxxvij · ca · an dem · ij · par⸗ 
Am ⸗· cxcj · ca· an dem · xüij · pa · 
Am ⸗ cch · ca · an dem · xviij · « 
Im · cclx v · ta · am v-pa» 
Am · ccixx vij · ca · Pli am · xv · pa⸗ 
Am ⸗· cclxxx vüj · ca · am ende 
Am · cccij · capitel an dem vj · vñ 
xvi · para · 
Ha Pe vi-pa 
m ˖ cccxlvij · ta · an · dem · x. pa 
Am⸗ ccclij · ca · Pli· am m A 
Am · ccclxxi · ta · beÿ dem nö. 
jtaan & ij · pa 





Am · cttt · tapitel am vüj · pa⸗ 


fir biß ter habenbi | 


ten hunde 
Am üij · ca · pla · am · xx · pa · —— 
Am · v· ca · Dia · an ðẽ · iij ·pa · 
Am · xxxv · ta · an den xv · pa · 
Am · ʒ ij · ca· Set · tey dem ende — 
Am · x dem · xj · pa = 
Cint-cirräijrtaan Kipa 
AIm⸗clxxv · ca · am viij · par · 
Am cxcix · ta · Ser · am · ix · pa — 
Am etl · capidel an dem v · pſa 

Am · cch · ta · an dem · xviij · p 
Am cccviij · ta· an ð xvij pa a 
—— ——— an den 
xvnd · xxxü — 7 
Wo eÿn — 
doder nater geſtichet 
ce | 








— ende leſbe ſchlangen rotten — 
Um-cvli-caonem-ijpa _ teegiffligetbierebete 
Ciprttecaandem-zülj-pa m · lxviij · ca pla · an & vij· pa · 
SEim ⸗· cecix · ta · am · ij · vnd · x · pa · ¶ Sür den krampff ſpaſmus ge 
Item wölicher ein ſppmien nant 
Eee hette anm xxj · ca · Pla · an pa 
yerjcapitel am vj · pa am⸗irzüij· ca · Galienus an dem 
¶ Do ein bÿnen geſtichet — dem ende 
Am ·xij · ta · Aui · an ð · xij · pa om Isppeca-Sec-attt-prvilf-pa- 
„ Am-teiplvüj-ca-an dẽ · xiij · pat · am ⸗ cvj · capitel am · x pa 
"UT Dasdie bynen in dem ſtock am · cxxüij· ca · er · am · xüij · pa · 
beleÿben am · cixix · ca · aul · an dem ·˖ xj · pa · 
imn/ · ca · Dia · am viij · pa am · cetix · ca·an dẽ viij · pa · 
AEm · cixxv · ca · an dem · g · pa · beÿ am · cccxxxiij · ca · an dẽ vj · pa · 


dem ende am · ctcxcvih · ca · an dem ende 
¶Das kem — chiere in am · teccxxv ta · am · ij · pa · 
deinem hauß 3 + Dasduricht muͤde woegbeft 
 Bimjca-Diaan Krp-par · von geen 






| -ijta-Pla-ani»on- dia · an am · ra · Dio · vnd Pli · an dem 
roj-virponj-und-gpa xtx · vnd · xxiij · pa _ 


amrv ˖ ta · Ga · an &-päijpa. 
_ Ohmelgrvi j ca-an dem anfange am: txiij ca · an dem v-par. 
Am ·˖ lxxxix · ca · an em ende · ¶Süũr die drunckenheÿᷣt 
Amcxlv ca ·an dem · x · pa · ¶ am · iij · ca · aui · am xxj · pa · 
Em · clxxiiij · capitel an dem · üij am · xiij · ca · plimus am · xxj ·pa · 
para · beÿ dem ende bey dem ende 


Annepei-ca.an dem vjpa-. | am · xxv. cap · circa mftans beÿ 
m · cxcix · ca · Ser · am · xj · dem ende am · xxix · pe · 
tclxxvij · ca · am · xvj pa · am ·c · ca · pla · an dẽ vj · pa · 

Am · ccclxxiij · ca · an dem · xj · pa · ¶ am · ccciij · ca · an dem · xüj · pa · 

— dir der teüfel —2 ſcha am ˖tctxij · ca · an deim ende 
den zů fůge am ⸗ ccccxuj · ta · am · xiij · p 

m · · ca Dia · an ð · ij · pa T Das dir das waßer mit ſha 

an el plaantan. ix · pat · det dz du teinche ſt im derhp 
ren dem · iij· z«  amäülhrasandemende 
cxix ca· an dem ende "CDo vondufaft lacheft 

liij · ca · Dia · am · ili · pa · am vn tapitei an ð ˖ iij · pa · 

tix — en wovon der mer bl 









Andßꝛelxxv · capittel an dem · xix · 


pa · an dem ende 
An⸗ tcclxxijj · ta · an dem ende 


wiltu ein ſchone lau 


tere haut machen am leÿbe 
Am · xlvij ca · Garam ix · pa · 





m · cxxxij· ta an dem · uj· pa · 

Am · cxxxvj ta· an dem · üj · pa 

AIn cxliij · cap itel am · ij · pa 

Amtlxxx · ca· an dem v · vnd · xj · 
po beÿ dem ende 


Am · ttcxl· ca · am · ij · vnd · xj · pa · 


¶ Wiit du ein fihönes lautter 
angeſicht machen 

Am · cxxxiiij · ca · an dem v · para 
Am ⸗· cil · capitel an dem end 

¶ Sürden harwurm an dẽ leibe 
Am · v · ca · Galie · am · xj · pa 
Am· kxxvj · ta · an dem · x pa · 

¶ Sür den wurm an dẽ finger 
Am · clxxxv· ca · an dẽ · vj · pa 
Am · tet· ta · an dẽ · xviij · pa · 

Im · cccxlvj· ca · an dem üj-pa 
Am · ccccxxviij · ca · an dem ende 
€ Item für faulung des geblu⸗ 
tes der feüchtung in dem leib 

AIm · iij · ta · Jo · meſue am · xiij · p · 
ĩ Dem die galle überlauffet 

AUOm · xiij · ca · Pli · am · xvij · pa · 





¶ Item für das ſchlicken ſingu⸗ 


latis 

———— Kabbÿ moÿ⸗ 
es an ð ⸗˖ xiij ˖ pa · 

* 3 Serapio an 
dem · üij · vnd vj · pa · 

¶ Wiltn das dir ein nagel auf 
dem finger oder zehen wachs 


Sim-pofj-capitel Diaſcorides | 


an dem · x pa · 


‚wie du einnagel abe 
' feson dem pnge ob von de 


sehen _ 

Oimzioiifstasan — — 

U Item wilt du haben eÿn ka⸗ 
le haudt an deÿnem leÿbe oder 
hare auß aͤczen 

Im · xxvj · ca · Ga · am · xij pa 
Am· xliiij · capittel Dlaſtorides 


an dem ˖ ix ˖ pa · 
Am · ctcxcv ta · an ðẽ · x · pa · 


¶ Den pferden wunden heÿlen 
auff dern ruck oder anderſwo 
Am ⸗ xj ta · Pli · am · v·pa · 
Am · ccccxj · aan dðẽ · iiij · pa 
€ —* wilt du — ein gůt 
te krefftigung von kÿrſen 

am ·˖ txx · ta · an dem ende 


was dem ſiec hen men 
ſchen groſſe krafft bringet 
am xlix · capitel Paulus an dem 
xvij· para · 
Was den krancken leiten gü 
te ſeÿ · se 


| am e texj · tapitel auirema an dẽ 


‚anfang 
q ‚gem wiltdn machẽ gar ein 
guůt kappen waffer 


am · ccxj · ta · an dem ende 
dc Item wölichez Sale v 2 * 
te an ſeinem leÿbe a 
Be rin = 
am · cvij · ca ani· an ðẽ ˖ ix ) = — 
am · ttcxlüij · ca · beÿ Kanfang 
——6 a i ; 
der andern baut wi E 
—— — & — 
am ·˖ lxxv · ca · Dia · am · xx · pa · 
am· clv · ca · an dem v · pa · 
äm · ccxxj 


















Fta · Dia · am· vüj · p 


hr, 


Bep dem ende 
Am tcccxxüij · ca · an dem · ij · pa · 


was den zoren vnd 
traurigkrÿt benÿmmet 
Am ·˖ cluij · capitel an dem · xj · pa 
Am · ccxc · capitel an derm · xiij · p 
beÿ dem ende 
Am ccelxxv · ca · an dem ·x · pa 


¶ Item was den menſchen faft | 


machet ſchwiczen | 

Im · xix · ca · an dem · xj · Para · 
Am · xxüj · ca · an dem · xxvij · para 
Am ˖lv ca · Setapio am · vj · pa 


Am · lxviij · ta · an dem · viij · par · 
Am ·lxxvij · capitel bey dem ende 


Amccxxv · ta · Ga · am · v · pa : 

Am · ccxxxvij · ca · an dem · x · par · 
Am · ccxlv⸗ ca · an dem · iij · pa · 
Am · tccxij ca · an dem · vij pa 


UAm · cccxlüij · ca · an dem ende 


Am · ccccx · capitel an dem · xxij · - 


vnd beÿ dem ende 

Am · cccecxv· ca · Pau· am · v · pa · 

Im · ccccxxxiij · ca · an dem ·x · pa · 

d Tem wölicher foft ſtinchet 
vonſchweiß 

Am ·lxxv · A . an dem ri. pa 
Am · clxxvij · ca · am · vj · pa· 

Am cccliij · cq· Pla· am · xijj · po · 
¶ Wilt du einen böfen gerau⸗ 
the maiben von teufes — 
genant aſa fetida 

Im · xlj· ca · an dem · xvj · pa · 
¶ Das du weneſt es lauffe al⸗ 
les vol ke 
Am · hxxxij · ca· an dem ende 

¶ Was die meüſe toͤdtet 






ch Br « a-an dem-Evj.pa- 
dyuns — — ende 


Aeta · Serapio am · v · pa · 


EMI das dich die leüt haſſen 


Am · cxcvij · ta · an dem ende 
¶ Was die fliegen toͤdtet 


Amcivo.raa dem · xvij · pa · 


¶ Item wie du demen wein 
gůt macheft 
Am ·˖ lxxv · capittel Opa ſcordes 


an dem · xüij · pa· 


¶ Item wiit du daz ein han ein 
ganze nacht kräe 

Am · xxxvij·capittel Opaftozis. 
des an dem · xx · pa · 


€ tem voilt du das der hagel 


nit m dein hauß ſchlage 
Am · cxxx · tã · an dem · ij · ̃ . 
¶ Item wilt du dauben fühen 


| mit den henden 


Am · clxv · ta · an dem · xxv · pa 


¶ Item wie du vil tanben zůſa 


men b 
Am cccxv. ca · an dem · üij · para —— 


Ofmsceecri-ca-an dem ende 

¶ Wilt du das dein dauben wi 
‚der ZU hanfe fliegen x 
Am xxxviij · ta · an dem · v · pa 


¶ Das dich die hund nicht an 


bellen 

Am · xcix· capitel an dem-v- -pa® 
bei dem ende | 
¶ Mile du eÿnen efel fibepffen 
‚machen 

Am⸗ ecxxijj · capitel Platearius 

am · xvj · pa · beÿ dem ende 

¶ Wilt da wiſſen ob eÿn ma/ 
ger jungkfrauwe ſeÿ oder nitt 
Am ·˖ ccũij · ta · an um ende 


¶ Item wölicher hubſche rede 


oder wort wil ſprechen 

—— — — 
em wilt du das ein ſteÿne 

bıymt in dem waſſet 


Am. cciij ta Aiber· am · iij pa 


¶ Wie du ein Lang jate * 


verwareſt ni der efchen 
am-terviij-capitelam-i-para- 
¶ Jemwilt du m deiner handt 
gluͤende epfen tragen das es di⸗ 
ch nit bremet 
am⸗ ccxlix · capitel Doaſtorides 
an dem · x · par · beÿ dem ende 
U Das eÿn todter leichnam in 
dem erdtrich vnuerzeret bleÿbe 
am ſxxv · cap · an dem · xxij · par · 
¶ Das die motten dem tůche 
oder deinen kleÿdern nicht ſcha⸗ 
ven zůfuͤgen 
am · cxvjca · Set · an dem · vij · p · 
¶ Wilt du gůt ſeÿffen machen 
am · cxxxvj · cap · an dem · vij · pa · 
¶ Wilt du queckſilber toͤdten 
am-xl-capitel an dem ende 
¶ Item wolichem queckſilber 

in den leib käme 
am · xl · ca · diaſtori⸗ am· vj · pa⸗ 
¶ Item woͤlichem kinde ec na 
bel zů fer? außgienge F 
am · tlij · capi · an dern- pa⸗ 
¶ Woͤlichet ein geſchwer bette 
inter wurczel enies nagels an 
benden oder an Füllen 

am · clxxij · capitel an K-ij-para 


zů geſchween in den 
därmen oder weethum darjmi 
— an dem · v · pa 
beÿ dem ende 
amn · ccloj · ta · an dem · xv · pa · 
in dem · xj · pa · 
¶ Dem die haut abe geet von 
vil geen oder arbeÿt 
am-cclij-capitelan dem ·ij · par· 
— mit wol ſchůnden 


mage 
amecclgreit-tapittel Dyaſcori/ 
des an derm · ũij · para · 


¶ Item woͤlichet auff ein ader 


geſchlagen waͤre 

am · ctxt · capitel an dem · vilj · pa 
¶ Item für den brant des krau 
tes neſſeln 


am · ccxc · tapitel bey dern ende 


¶sSur nn m &.afjtern: 
am-zijstapitel an dẽ · xij 

¶ Item für die ee Ber 
cken an dem leÿbe 

anrtexcvij· ta· aui· am · i · para 
¶ Sür ein kranckheÿt incubus 
gena nt das ift det m de ſchlaffe 
getrucket wirt das er weder re 
den noch ſchreÿen mag | 
am-ctyiij-caran dem · x · pa 

¶ Sür hicz des ſummers 


am cctj · capitel an demy-para 


¶ Süt die zerfehwollen kele 
am-icev-capieelan !mzond 
xüj · para · 

U Das die meüſe oder andere 
thiere dus rei miche eſſen 
darauff geſchriben iſt 


 amüj-capitel Johames mefu« 


an dem · xüij · pa· 
¶ Item eyn gütte wundt falbe 
su machen 
am · cccxvj · ta · das — capit · 
¶ Dem ð hals geſchwollẽ wer» 
———— m ende 
—X Item für die flechte cam leib 
am · cccxxxiij · ca · an dem · vij · pa · 
om · ccccxxviij · cap · bey dem ende 


¶Woͤlicher im dem ſchlaff redet 


am · ttcxxxv · capit · an dem ende · 
¶ Was den knoblauch rauche 


veetreÿbet auß dem hals 


am· tccxxxvjcapitel — 

an dem · xvüj · para · 

am · ccccxxxiij · capitel an dem· ij 

vnd · vij · para · | 
Fig 





Esüc dye veſchlechten varlole 
vnd morbell genagnt 
Am · ctcxxxvj · ca · an dam ende 


Am⸗cctxij · caan dem · vj · para⸗ 


Am tctxlix · ca · an dem er.de 
Am · ccttij · ca · an demm ende 


¶ Item was die fiſch toͤdtet i 
dem waſſer iR 


Im · ecccxj · ca· an dem ende 
¶Item was dye fildy bringet 
— 3 

Am · tecxxxvij · ca · an dem ende 

¶ Item wilt du fiſch fahen mit 
den henden 


Am · ttccxcv · capitel an dem · xvj 
pora · bey den ende 
¶ Item was einen ſtinckenden 
atem machet re 

Am · cccxxxix · ca beÿ dẽ anfang 
¶ Jem das die leute wenen dz 
paußlanffeeolfeplangen 
Am · xlvij · ca · an dem xoij · para 
¶ Item was den frauwen dye 
geburt hindett 
im-cechj-capiel an dem ende 
¶ Was die wantleüfe toͤdtet 


Em · icclx capitel an dem ende» 
¶Was dem menſchen groſſe 


ſucht vnd kranckheÿt bzmget 
Am · ccclxij · ca · an dem ende 
¶ Sür weethum indem rucken 
Gim-ceclgüij-ca-oan mente 
_ € 3tem was dus fÿhe dalde 
fepfemaner 
Em icclxvij ca · an &-vj-pa 

¶ Sür die kelte es winters 


Gim-ceelgvüj-ca- Dia · am · vj · - 


_ € Sür die hicʒ der ſamen 

f —— demende 
as den jungen kinden mitt 

boͤſes zͤſall 

Oim-.erpeir-caran detn · üij · pa · 


¶ Item dz du ſicher ſey eſt vor 
demen vemden 


Am ceccx · capicel an dem ende 


"U Das dir das ſchrepffe eÿſtn 


oder ſchrepff kopff nicht ſchade 
nach den fibzepffen —— 
m-cclv-capitel am · üij · pa · 
¶ Wolicher man vnd frauwe 
begerent einen fin oder toͤchter 
zů machen = ee 
Am⸗ cch · capitel an dem · v · vnd 
Vj · para · 
Am⸗ tcclo · tapittel an dem ende 
¶Was mager machet 
Am · xvj· ca · Diã · an &-v-para 
Am⸗ tc v · cap · beÿ dem ende 
Am-ceir-ca- Serapio am ij · pa 


Am · ccxxxix · ca · an dem ende 


Am · cccxxxv ca · an dem · ij · pat · 
Am · ccccvj · ta · an dem ende 
F Was magern KR: gut ſeÿ · 

m · ctlxxxvij ca an de · v · para · 
— 
Am · cclxxx · capittel an dem au⸗ 
fang vnd beÿ dem ende 

¶ Was die floͤhe toͤdtet 

Am · ctlxxxvj · ca · an dem · vj · pa 


Das du dein geſt fro 
lich vnd wol gemüt macheft 

Am · ciccxij · ta · an am-vwüjpars 
¶ Wilt du wiſſen ob cm ſec⸗ 
et ſtetbe oder geneſe 
Am⸗ ceccxij · ca · Pla· an ʒ· at 
¶ So dẽ jungen kindẽ die baut 


* 


abgeet vnder den armen 
Anrectexvij · ca · an dem⸗ ij · pat · 
¶ Die flecken zů vertreiben die 
von der ſumen kommen 

Am · ttccxx · capitel an dem ende · 


¶Was dieragentddtet 


Am · ccccxxii· ta⸗au dem ende 








- C Die würmlin zůnertreyben 


die in den ſch weißloͤchern fteck- 
en der jungen kinde 


Ame⸗ ccctxxv · ca · an dem · vij · pa · 


Ip ſind die capitel 
der kreüter nach ordenung des 
alphabets · 
Arthe miſia beÿfůß an dẽ j· cap 
Abrotanũ ſtabwurcz am · ij ta · 
Abſfinthiũ weernät am · lij. cap 
Allium knoblach am · iiij · tapi · 
Agrimoma odermÿnge am · v · c 
App ium eppich an dem · vj · ca 
Appium filneftce wilde eppich 
an dem · vij · capitel 

EUppium ruſticum bauren ep/ 
pic) an dem · viij · capitel 
Appium emoꝛroidarũ fickbla⸗ 
tern eppich an dem · ix · tga · 
Afteologia rotunda bolwurg 
anden-z-tapitel 


Sriftologia löga ofterlucfan _ 


VEI-Ksc apitel _ un uer 
Aliea Hbifch an dem · xij · capitel 
Acetoſa ſaurampfer am · xij · ca 
Anetum dille am· xüij · ca ⸗· 
Amſum aͤnÿß an dẽ · xv · cap · 
aaro na aaron an dẽ ˖ xvj · capi · 





alkekengi boberelle 


antera das geel ſemlin in 0 


fen an dem · xxvij · capitel 


auricula muris meußore an & 
xxviij capitei 
auena habern an dem · xxix · capi · 
aſtromũ aſtlauch am · xxx · cap · 
appollonatia ſchirling · xxxj · ta 
alchimilla ſÿnauwe · xxxij · cap · 
arbor glandis eßchbaum an & 
—— 
anacardus elephanten lauß an 
dem · xxxüij · apite 
amigdalus mandelbaum an dẽ 
xxcpitee 

aloe an dem · xxxvj · capitel 
aloes lignum ein hoicz alſo ge 
nant an dem · xxxvij · ca · 
aurum golt an dem · xxxviij · ca · 
argentum ſilber · am · xxxix · tap · 
argentũ vinum queckfilber ar 
vem-rltapitel a 
afa fetida teüfels dzeck-rlj-cap« 
amidum krafft mele am-xlif-e 
antimonium fpießglaf an dem 


rliij-tapitel = er — — 
genant an dem · xliij · ca · | 
alumen alaun an dem · xlv · cap 
ambra walrode an ð · xlvj · taã · 
alcanma ein baume alſo genant 
andemzloijcapicel 
arferi cum operment · Av 








a5 


—— 






acetum eßfig an dem xix · capi · 


aqua wa 





ung lüij · tap · 
am ˖ lv · capitel 











* rba jonis haußwurc; · lvüj · ca 
bruſtus ein baume alfo genant 
an em-lix-sapitel 

bzanca vrfina bernklae · lx · cap · 
barba ſilnana waſſerwegerich 
an dem · lxj · capicel 

baucia moren am · lxl · cap · 
bleta romſchkdle am · lxüj · cap · 
bletu alba weiß koͤle · lxüij · capi 
baſilicon baſilien am · lxv · a - 
balfamitm balſankraut · lxvj · ca 
burſa paſtoris deſchenkrautte 
an dem · lxxij · tapitel 

britonia — lxviij · cap · 
barotus bfnfauge am · lxix · cap 
huxus buſcht am ˖æ lxx ˖ t ap · 
bebern ein wurgel alfo genant 
an dem ·˖ lxxj · capitel 

brunella bzannellen-Igrij-tapi» 
—— Baus blume an 








bolus armenus Mae m an 
| up ’ 
inem gũmi am ·˖ lxxvij · ca · 
bombax bsumwolle-Ixrvüj-ca- 
berwinca fin gruͤn am · lxiix ta 
bitumen judaicam juden leÿme 
an dem ·˖ lxxx 
xxyj · ca 


oe oder tmöt-l 

| — Inter: an dẽ ˖ lxxxij · ta · 
ntaurea — 
3 milla a gain blümen 







ta⸗ 


cuturbitu kürbiß am · xcj · ta · 
cufcutn filczkraut oder ep an 
dem · xcij · capitel 

cicorea wegwarten am · xcüj · t · 
citrullus kÿcheen am · xciiij · cap 


conſolida maior walwurcz an 


dem · xcv · capitel 

conſolda regalis ritters blüme 
an dem ·xcvj tapitel 

tardo bened ittus pzunwurge 
an dem ·˖ xcvij · tapitel 

caput monachi timgel blümen 
an dem · xcviij · capitel 
cinogloſſa hundes zung · xcix · c 
cibomna küttenbaum am-c-cap» 
cardo difteln an dem⸗· cj · capitel 
camepitheos ye lenger ye lye/ 


‚bet an em-cij-tapitel 


cepe zwÿbeln an dem · ciij · cap · 
coriandrũ corlander am · cüij · t · 
cheuri geelfeÿeln am · cv · ta · 
cordiata herczgeſpan · cvj · cap 
coftus coſten an dem · cvij · cap· 
ceruibolitus hÿrczſchwam an 
dem · cviij · capitel 

cri pula blitwurg am · cix · cap 
caudela wulkraut am · cx · ca · 
cipreſſus cipzeflen am · exj · capi · 
cyperus wilden galgen an dem 
cxij · capitel 


cinamomum zÿmmetrin dẽ on 


dem: xtxiij · capitel 

ctimmum küummel · cxiiij · ta · 
tarui weÿſſer kümmel an em 
cxv · capitel 

epteum en baum alſo genamit 
an dem · cxvj · capitel 

tubebe cubeben an dem · cxvij · ca · 
tardamomü an dem · cxviij · ca · 


camphora campher am ⸗· cxix · ca 


tolubrina naterwurcz · lxxxix · ca 
tanapis hanff an dẽ · xt · tap · 





a" 
3 
e 
— 
——— 
oe) 
ur 








en 





I 


ceraſus kyrßbaum am-ry-tap 


crocus ſaffran an dem · cxxj · cap 
caftaneus keſten baum an dem 
cxxij · c apitel | 
coloquintida kũrb ÿß über fee 
an dem-ckrüj-capitel 
caftozü bÿbergeÿln · cxxiiij · tap · 
— an dem ·˖ cxxv ˖ ca · 
caſſea lignea an dem · cxxvj · tap 
calamus aramaticus kalmuß 
an dem · cxxvij · ca · 
canturibes würmlmi alfo genät 
an dem · cxxvij · capitel 
coconidion kellerßhals an dem 
cxxix:capitel 
cozallus toꝛallen am ·˖ cxxx · tap · 
cretunus moͤrediſtelen an dem 
cxxxj · capitel 


ceruſa bleÿweiß am · cxxxij · capi 


tartumus wilder ſaffran an dẽ 
cxxx üj · tapitel | 

colofonia grexbeche an dem · c⸗ 
xxxüij ·˖ capitel 

capparus cappern · cxxxv · capi⸗ 


calx calck an dern · cxxxvj · ca · 


cera wachs an dem · cxxxvij · cap 
camedreos — an dem 

cxxxvijj · capi 

cacifolium geÿßblatte an de 
cxxxix · capitel 

cauda pozchta weiß fteinbzech 

an dem · txl · capitel 

catuputia fpengwurg an dem 

cxt · capitel 

capza geÿß an dem · cxlij· ca · 

cancer krebs an dem · cxlijj · tap · 

columba tuub am ˖ cxlüij · capit · 

cafeus keſe an —— 


Diptumũ diptan am ·˖ cxlvj · ca · 
Dautus —— moren an vn 


cxloij· tapitel 











Dilapenſia fanicel-celoüf-cap 


Diagridion ein faft alfo genät © 
antm-cgliecapiel - 
Draganium andem-cl-tap- 
©actilus dacteln am · ch · ca · 
Dens leonis felrÿß an dem ˖clij · 
tapitel 

Dutch wachs alfo genamit an 
et 


Ennlacampana alantwurgze 
an dem · clüij · c apitel 
Eruca weiſſer fenff am · clo · ta · 
Epatica lebber kraut · clvj · cap 
Eup atorium wilde ſelbe an dẽ 
cloj · capite 
Eſula wolffes milche an dem 
clviij · capitel 
Emblici feucht der mirabolanẽ 
an dem ·˖ clix · capitel 
Euftagia augentroft · cix · tapi · 
Ebulus attich an dem · clxj · cap 
Egilops acke ley am · clxij· tap· 
Edera artozea eÿfen oder ebich 
an dem-tirüf-tapitel 
Edera terzefteis gundeltebe an 
dem · clxiiij · capitel © 
Elborus albus weiß nbeßwur R 
ge an dem clxv⸗ capitel % 
Elborus iger (hwargenfeß _ 
wurgentmchvpta 
Endinia genßzunge · clxvij · ca · | 
Endinia ſilueſtris faudifteln 
an dem · clxviij · capitel —— 
Epithimũ die fafen auff dẽ kl 
en an dem ·˖ tlxix · cap · et 
Eufozbiumem — alſo | 
nantan — — — 
Es vſtum gebzät aͤrcz · clxxj · ca 
Ebut elephanten — 
Ematites ſtein · clx 



















Fumus terre erdtrich · clxxvj · ca 
Fenum grecum — gezeÿde 
an dem · clxxvij · capitel 

fraxmmus äfch an dẽ · clxxvüj · t · 
filla benedictenwurcgz · cIxxix · ca · 
faba bonen an dem · clxxx · ca · 
faba inuetfa gewant bonen an 
dem · clxxxj · capitel 

filipendula totfteinbrech an dẽ 


clxxxij · capitel 








fiber furn Kraut am · clxxxũj · iap 


flãmula brenktanut · clxxxüij · ta · 
fagaſmon klein ſchwerteln an 
dem · clxxxv · capitel 
febrifuga meter am · tlxxxyj · ta 
ferula bÿrckwurcz · clxxxvij · ca · 
go wuntkraut · clxxxvij · ta · 
—— u — genant an 
lxxxix · tapi 
| * er: bet tamıcze-tapitel 
flores fenmentozum kon blu⸗ 
men an dern · cxcij · c apitel 
florꝛes johammis johans blümen 
an dem · cxcüj · capittel 


fiſtula paſtoris —* pfeÿff an 
ge 


Gladiolus — krant oder 
geel ſchwerteln am · cxcv · ta · 
Geneſta pfrẽmen am ˖ cxcvj · ca 

Gamãd ria gamandde · cxcvij · t 

alanga galgen am-txevüj-c- 











genienläsfenchel am-ehrv.ca 


pite 
Garioffilatn negelin ktautte 
an dem ttv · capitel 
Granatũ granat dpffelscevj-c- 
Gallitricũ feharlach-eeofj-capi- 
Gallitricnm agreſte wilder ſch⸗ 
arlach an dem · ccviij · ca · 
Gegners fine milium hÿrßſen 
an dem ·˖ tcix · capitel 

Gramen gramen am ·ccx · capi· 
gallus fine galling eÿn han oð 
hemne an dem · ccxj · capitel 





I) 
Hecmodattilus zeÿtloß an dem 
ecrij-capitel 
Herba paralifis ſchlüſſel blům 
en an dem · ccxüj · tap itel 
Herba rube a ſtorckes ſchnabel 
an dem · ccxüij · capitel 


Humulus hopffen am · ctxv· ca 
Hecrba vrmalis baren krautte 
an dem· ccxvjecapitel 


Inſquiamus bilfenfamen an & 


ccxvij · capitel 


Junperus weghollerbaum an 
dem · ccxvüj · capitel 

Incenfaria bzenwurg; an dem 
ccxix · capitel 

Juiube hanbotten am · ccxx · cap· 
Iparis vel cauda equina coß/ 
zagel an — 


Karabe Sue am · ccxxij · ca · 
lactuta iss am · itxxũj · cap · 


lquiricia füßholge an dem ct/ 


· capitel 


leniftiam liebſtückel an den 


ccxxv · capitel 
lappacium Feſen klette an dẽ 


nant , -cirpvjcapitel 





2 — 











er 








Zappa mino: klein klet an dẽ 


Trxvij · capitei 


Lautus o erbaum · ccxxviij · c · 
Liliũ albũ weiß hilien · ccxxix · ca 


uliũ cõualliũ meÿblumẽ · ccxxxc 


Labꝛrum veneris weÿß diſteln 
an dem ·˖ ccxxxj ˖ capitel 
Lenticula aque moͤrlÿnſen an 


dem · ccxxxij · capitel 


Lupmus vi igbone · ccxxxiij · cap 
Lauendula ſauendel · ccxxxüiij · t· 
Linatiaein kraute elfo genät 


an dem ⸗ ccxxxv · capitel 
linum flachs an den ccxxxxj · ca 


Lens lynß an dð · ccxxxvij · ta · 
laurea dr Nwarcz · ce xxxviij · ta 
laudanũ ein g ing ccxxxix· ap 


uturgirũ ſilbergud —Se— 

ze magnes ein ma gnet an 
dem-te zlijscapiel 

2 is margarite berlim · ccxlj c 


gu auis fogels zunge an 


er 


— 


lappatium torundum huff lat 
tich an dem · ccx v · capitel 

li cium em ſafft alſo genant an 
dem· ccxlvj · tapitel 

late a em gũmi am · ccxlvij · cap 
lepus ein haß = d ttxwüj · ta · 


Mellilotii wilder klee · ccxxlix · ca 


Meliſſa můter krant-cel-tapi- 
Mentn münc 
Mentnuſtrũ ann c· cclij · ta · 
Malua boppeln am«ccliij-caf* 


Millefoliũ garbe an &-cclüj:c 


Miciozana maiozon-ceiv-tep* 
Matubiũ andzon am-celvi-tar 
Mand ragora altaun · ccoij · ca 
Mandzagoza altann dief 


| we an dem · iclviij 


Moracelfi ee 
Mercurialis by el kraute au 
dem · cclx · capitel 

—— ar teüfels abÿß 
an dem · cclxj · capitel er * 
Mo ꝛſus gallme huner daume 
andem-ctigij-capıitel® 





"Mozabaeei bzamternftcand) an 


dem · cclxüj · capitel 
Mirica heÿde —— | 
Mittus porß an ðẽ · cclxv · cap· 


Walmaciana woiczdpfel ande. 


cclxvj · capitel 
Mäna hỹmeltuwe · celxvij · ca · 
Maſtix ein gummi alſo genant 
an dem · ccixviij · caputel 
Mummia an dem⸗ cclxix · tapit · 
Mirra mirre an dem · cc xx · cap· 
Macis —— bluͤmen an dẽ 
eclxxj · capi | 
Wuſtus — am · cclxxi · ca · 
Mir abolam frucht ande 


an dern · cclxxiij · capitel 
Mel hoͤnig an Rechrü· topi · 


Macedonia oder finonum pe⸗ 
terfilien auß dem lande maceo 
ma an dern · cclxxc · capitel | 


| Mm elcn melonen 






—— en· cilxxix · ca · 
un Nuranellana — 
ee ——— werfen | 





Oꝛiganũ doſten am ttlxxxv · ta 
Oleander ein baum alſo genät 
andenrrilkrtojtapitel 

MOꝛobi wirken am · cclxxxvij · ta 
Olus koͤle am · cclxxxvũj · tapi · 
Oꝛdeum gerſt am · telxxxix · cap· 


Oliuarum arbor oͤbaume an 


dem⸗ ccxc · capitel 
Olibanum weyſſer weÿtaunch 
an dem · ccxcj · rapite 
Os de coꝛde cetui ein beÿn das 
man findet im den herczen des 
hirßen an dem · ccxcij · tapitel 
Dppopanacumemfafft an dẽ 
ccxciij · t apitel ·⸗ 
Ds mũdi ſant criſtoffels ktau 
te an dem · ccxciiij · capitel 
Oꝛant alſo genãt am · ccxtv · ta 
©sfepie fifchbepn die die golks 
ſchmid brauchen am · ccxcvj· ta · 
— ehe Oi. 
Pyowa mfnwen wutgel an 
Merzevfj-capite 
Pa * er magſamen⸗ tcxcix · cad · 
Polegiũ boley an dem · cet · tap · 
Poꝛtulaca burgel amseccjtap 
p2oferpimata wegtede-tecij-ca 
pozrum lauch an dems-tecüfsca- 
petrofilinũ petzrfilienecenij.c- 
pariturla ung vñ nacht · cccv · t · 
pentafilon fünff finger kraute 
an dem · cccvj· capitel 
polipodiũ engelfiißsccevij-ca- 
Beunge maior wegetich an 
— ———— 
lantugo minor kleiner wege⸗ 
—— ——— * 
pa na u Lee ü— umeeccx · c· 
TEE 
‚porulus arbor popein a 





pumonaria lungen krantit an 


verr-cecrülj-tapitel = 
pimpinella bibenel am · cccxv · t· 
pirola wintergruůn · cccxvj · tap· 
peucedanũ harſtrãg · cccxvij · ta 
zotentilla grenſig ectxvüj · cap 
piſa erbeÿß an dem · cccxix · ca · 
pꝛuna pꝛumen an dem ·˖ cccxx · ta 
paſſule klein roſyn · cccxxj · cap · 
pinee früchten alſo genannt an 
dem · cccxxij · capitel 
piſcacee alfo genant · cctxxiij · ta · 
pira byenan dem · cccxxüi j · capi 
poma opffel an dem · ctcxxv · ca · 
pſillium pfillien Kraut an dem 
eeirojtapiel 
poma ctitrina titrÿn Öpffelan 
dem · cccxx vij · capite 
paſtinaca domeſtica heÿmiſch 
moren an dem · cccxxviij · ta · 
piper pfeffer an dem · tecxxix · ca 
piritrũ bertram am · ttcxxx · cap 


perſicaria pferſig kraut · cctcxxxj 


petroleum ein die alſo genant 
an dem · cccxxxij · aaac 
premula veris maßlilien an &- 
tccxxxijj·capite 
pallaciũ leporis haſenſtrauch 
an dem cccxxxüij · ca pitel 

pes leporis —— 


Kutn rauten an ð · cccxxxvj · ta 
Roſa roſen am · cccxxxvij · ta · 
Kaffanus oder radix mierzet/ 
ch an dem · cccxxxviij · cap · 
Kaffanus rettich · cccxxxix · tap · 
tapa růb an dem · tecxi ·ca · 
tibes johans treübl̃ · cccxij · ca · 
tenbarbaci ein wurczel⸗ cecxlij c 


reuponticũ ei wurcʒel · cccxlj · t 
rapiſttũ hederich · ccexlüij · ca · 


tubea tinctura klebkrant an dẽ 
cccxlv· capitel | | 





zreß · am · ccclx 
Spatula fetida wantlauß kr⸗ 


aute an dem · ccclx · capitel 
Siligo rocken korn · ecclxij · cap 
Speltu ſpelcz am ·˖ ccclxijj · capi · 
Spmachia beneg am. ccclxiuc 
Semẽ lumbꝛritorũ wurm irau 
te an dem · ccclxv · capitel 
Sticados ara bicũ blůmen von 
arabien alſo genant · ccclxvj · ta 
Sticados citrinum rein blüme 


an dem ⸗cctlxvij · ca · 


Sileos feltkümmel · cctlxvũj⸗ c · 


Saninantum kameln heüwe 
an em-tcclkir-capitel 
Scamonea alfo genãt · ecclyxx · t 
Spodium genant helffen beÿn 
an dem-cechxj-capitel 


# 


Serapinum gummp alfo ges 





Se — 


nant an dem· ceclxxij · tapitel 


Sambucus holder an dem · cct/ Squilla ergwobelscceiggüjsca» · 
xlvj·tapitel Sandalũ ſandelholcz · teclxxnj e 
Saluia ſelbe an dem · cccxlvij · t · Sene alſo genãt ame ceclxxv · ca 
Serpillum quen del an dem · ccc Spicanardi alfo'genät cechxxo 
xlviꝛij · capitel | Sopoica celtica romſch Köle an 
Solatrum nachtſchad an em _vernsccilgpoijecapitel >» 
cccxlix · capitel Stoꝛax gummi alſo genant an 
Stabioſa apoſtemen krautte  dentcecikroiijcapitel FR 
andem-ccel-capitel Sulphur fepwebekcerlgeigica» 
Scolopendria hÿrcz zunge an Salarmomacum alfo genant 
dem · cccj · capitel an dem · ccclxxx · capitel 
SDmapisfenfffanen-ceclijscan Sanguis draconis trackẽ blůt 
Sauma ſieben baum · cccluj · ca :an dem · ccclxxxj · capitel = 
Saxifraga ſtembꝛech · ccclůij · c · Sarcocolla ein gũmi ecclxxxij c 
Satirion knaben krautt an dð Stinci waſſer eßdes · cccixxxi 
ccclv · capitel ſtatureia gartẽkoͤle · ccclxxrut 
Sebeſten ein frucht alſo genät Sorbe ſprebern amttcrixxvrca 
andem-ceclvj-capittel .. ſcofulat a ſauwurcz · ccclxxxvyc 
Salix weÿde an dem · ecclvij ⸗· ia ¶ Sangumaria blüt kraute art 
Scordeon wilder knobelauch m-ccchkrevi,-tapiel 
— —— ſiſanus RER. 
Stafiſagria bÿßmüngz · ccclix · · Sparagus fparge-ccı xxxix · ca 
Senation Se EN ce Soldonella alfo gerät ceexe-ca 





Titinallusfpzegwnrg ecexeve 
En das — 
Trifollum klee am · cctxcvi · ca · 
Trifolium acutũ ſcharpff klee 


an dem · cccxcvüj · capitei 


Zanatetum repnfarcan dem 












eettüj-tapitel - 


Tur bit ein wurchel alſo genãt 


an dem · cccciiij · capitel 

Terbentina terpentin· ctccv · ta · 
turtarus weinſtem .·ccccyj · cap · 
Tamariſtus ein baum alfo ges 

nant an dem · ccctvij · ca. 

tribuli marini moͤre diſteln an 
dem · ccccviij · ca pitel 

Tucia ein ſtein alfo —— an 

| u ae 


Lꝛtica neſſeln an dẽ · ccccx 
— Hrtita mortua or nee an 
dem · ittcxj · capitel 
Merbena eöfen krautte an dem 
— 
Viola feyeln an ð · cettxũj · tap 
Dir ga Zeus karten die dÿe 







Add 


Oitis were ametce 
Dermicularis mauer pfeferan an 
dem ccccxvij · capitel 

Vulgago * apfelan ðẽ · ccct · 


Qua verfa dorwurtzet 
c · ccccxix · ca 
Vngula taballinu bzant latich 
an dem · ctt 
maiß an ne 
OVitriolũ viteil — 
En — winde an dẽ 












eremabin honig danwe an | | 





Sinus —— diſtel an dem 
tctcxxix· capite 


vpericon ſant Johans krautte 


an den · ceccxxx · capitel 
ÿnguirialis ſteren krautt oder 


krotten Kraut am · cettxxxj · tap · 


ÿacea freÿſchemn kraut an dern 


Sednaria ʒtwan an ntztcet. 
xxxiij · capitel 
Zimsiber ÿngwer an dem · ccct⸗ 
xxxiiij · capitel 
SCucarũ zucker am ttecyxrv ·ta⸗ 


* 


— J det ee 

















9 froe 
yo 3 —* 


= — —