Skip to main content

Full text of "Moderne Rothäute"

See other formats


rnc  KWan-u. 


«       "S 


TmWmKftfilrMk 


BN 

$1, 

ttODERNE  BIBLIOTHEK 
INTERESSANTER 

ROMAflE  und  NOVELLEN 

BELIEBTER  SCHRIFTSTELLER. 


t'  '  Q 


$>en  1.  Dftobcr. 

ja  bin  id)  eingerüdt  in'3  Hauptquartier,  wo  ber  ©eneral= 
ftab  ber  SSitbuug,  be§  §anbet£  unb  ber  Snbuftrie 
feinen  <Sij3  genommen  Ijat;  id)  bin  in  ber  §auptftabt 
unb  idjfütjleorbentticl),  rote  mirljier  biegtiigetmadjfen. 
$n  meinem  3?aterftäbtd)en  mar  bod)  alfeS  fo  befdjeiben 
unb  bürftig;  bie  SRenfdjen  faunten  fid)  afle  unb  waren 
einanber  burd)fid)ttg  wie  ©Ia§.  9Md)tümcr  gab  e§  nic^t; 
ber  einzige  Sröfu3  be§  Orte»  befaß  nidjt  mef)r  al£  breimal^ 
ljunberttaufenb  9J?arf;  id)  felbft  mit  meinem  Päterlidjen 
Vermögen  gehörte  fd)on  in  bie  elfte  9ieif)e  ber  ® teuer ja^ler; 
man  fdjämt  fid)  §ter,  wenn  man  baxan  benft,  baß  ntan 
bort  ju  ben  reiben  Seuten  geregnet  werben  fonnte.  68 
Wädjft  ber  SRenfdf)  mit  feinen  großen  ß^ecfen,  fagt  ©filier; 
aber  er  wäd)ft  and)  mit  feinen  großen  Mitteln,  fage  id). 
Unb  baZ  bei  mir  jufjaufe  finb  ade§  fefjr  Keine  Seute,  bie 
aud)  nid)t  Warfen  tonnen,  weit  fie  Weber  große  ßwede, 
nod)  große  bittet  fjaben. 

S0?ein  9Ibiturientene$amen  liegt  hinter  mir,  id)  Ijabe 
e§  mit  ©lud  beftanben;  infofern  mit  ©lud,  at§  id)  gerabe 
burdjgefommen  bin.  ©8  fjaperte  feljr  in  ber  2J?atf)ematif 
unb  aud)  im  ©ried)ifd)en;  beim  in  bie  Ijöfjeren  ©teidf)ungeu 
fonnte  id)  midj  fo  wenig  finben,  wie  in  Die  griecfyifdjen 
Sfccente.  %m  Sateinifdjen  erinnerte  mein  ©tt)t  an  brn 
(£icero§;  ber  große  Weimer  fjatte  bei  mir,  wie  bei  un8  aßen, 
abgefärbt  —  unb  i>a%  fottte  er  ja!  Sftur  machte  idfj  bis- 
weilen gelter,  bie  er  fid)  nie  fjätte  ju  ©dfjulben  lommen 
(äffen.    $a§  Sateinifd)  war  eben  nidjt  meine  SWutterfprncfye. 


-     4    — 

dagegen  befam  id)  eine  glcin5enbe  «ßwifur  im  2)eutfd)en: 
man  rühmte  meinen  @Ü)t  unb  meine  ©ebanten,  nnb  ba 
bei*  beutfc^e  SHuffafc  ben  beften  SRafeftab  für  bie  allgemeine 
©Übung  abgiebt,  fo  fjatte  id)  baZ  9iedE)t,  midE)  für  borjugS* 
tteife  gebilbet  ju  galten. 

Sine  ©cfyttrierigfeit  mar  mir  inbefc  beim  Slbiturienten- 
ejamen  entgegengetreten:  id)  fottte  bie  Saufbafjn  angeben, 
ber  idj  mid)  tütbmen  tollte,  nnb  barüber  lonnte  id),  fo  oft 
id)  midj  audj  mit  meinem  9ftütterd)en  beriet,  nidjt  in§  ®lare 
lommen.  2tu£  berfdjiebenen  ©rünben  tnaren  tt)ir  balb 
barüber  einig,  baf$  id)  an§  ©tubieren,  an  einen  33efud)  ber 
Uniberfität  nidjt  benlen  fotte.  Steine  SWutter  fafete  nnr 
ba§  SMd&fte  in§  Singe;  fie  l)atte  Slngft  bor  ben  ©neuen, 
bor  ben  SBunben  nnb  Nabeln,  tior  ben  ®ommerfen  nnb 
93eraufdmngen  nnb  meinte  bor  allem,  baZ  ©tubieren  fofte 
feljr  biet  ©elb,  befonber§  benen,  bie  eütm§  öefäßen  nnb 
biete  feien  auf  ber  Uniberfität  mit  if)rem  ganzen  Vermögen 
fertig  geworben.  Sei)  aber  toar  toeiterblicfenb  nrieäWama: 
id)  fat)  btn  ausftubierten  SKann  bor  mir;  bod)  bie  9lu§fid)ten, 
tt>eld)e  bie  berfd)iebenen  gafultäten  mir  eröffneten,  Ratten 
für  mid)  ntdjtg  SlnjiefjenbeS.  Unb  elje  id)  wie  SDoItor  gauft 
mit  feilem  Söemüfen  alle  burd)ftubierte,  ttoKte  id)  fie  lieber 
bon  §aufe  au§  alle  beifeite  laffen.  gür  bie  Sbjeotogie 
Ijatte  id)  leine  Neigung;  id)  ttmrbe  jtoar  bortrefflicfye  $re= 
bigten  gehalten  l)aben,  ba%  fteßten  meine  Shiffäfce  in  fixere 
2lu§fid)t,  aber  bie  ©jtftenj  erfd)ien  mir  bod)  ju  befdjeiben 
nnb  icf)  fjatte  aufserbem  allerlei  fe£erifd)e  ©ebanfen,  bie  fidj 
mit  ben  Säffdjen  nnb  fragen  fdjledjt  bertrugen.  2lud) 
festen  mir  bie  Stjeologie  mefjr  für  bie  Strmen  an  ©elb  unb 
©eifi  geeignet;  tuer  ©elb  l)at,  ber  tntH  fiel)  boä)  bamit  tttvaZ 
berbienen  unb  bei  ber  23efdjäftigung  mit  ben  ^eiligen 
Schriften  fann  man  tneber  Kapital  noclj  Qx^tn  berme()ren; 
mer  ©eift  Ijat,  fann  audj  mit  biefem  Kapital  tueit  beffer 
tt>ud)em,  als  ttenn  er§  in  ber  83ibet  ober  fonfttgen  feft= 
ftetjenben  Satzungen  anlegt,  tt>o  er  bod)  nur  nad)beten  mufj, 
ToaS  if)tn  borgefdjrieben  ift.  ©in  Surtft  ...  o  ja,  fjätte 
man  gl'eidE)  nadj  bem  2lbiturientenejamen  9?ed)t£antt)att 
tnerben  tonnen;  bodj  ba%  entfetjlidje  corpus  juris,  in  roeldjeä 
id)  einige  SSlicfe  getljan,  bie  midj  mit  ©Räubern  eriütlten, 
gar  ba§  fanonifdje  SRedjt,  bie  (gjamina,  bie  SSureauftunben 


—    5     - 

bei  ben  ©ertditen:  ha»  tvax  nichts  für  mid)!  Sdj  fattz 
fein  ©ebac^fni^  für  Dinge,  bie  mid)  nid&t  tntcveffieven  unb 
wäre  bei  ben  Prüfungen  fidjer  burdjgefatlen.  gür  bie 
SKebtjin  aber  Ijatte  id)  51t  garte  Serben  unb  ein  ju  weicfjeS 
©emüt,  ba§  SRalträtiereii  ber  £mnbe,  Stauen,  Saninctjen 
nnb  gröfdje  im  SDienfte  ber  SBiffenfdjaft,  ba§  ©eueren  ber 
Seiten,  bieJpilfsteiftungen  bei@d)werfranfen  unb©terbenben, 
ba%  fjatte  für  mid)  eitpa§  burd)au§  9Ibftoßenbe§.  91ußerbem 
brauchen  bie  SWebiäiner  eine  fidjere  Jpanb,  nnb  bie  befuge 
id)  buvd)au§  nic^t;  id)  bin  fcon  groger  Ungefd)icflid)feit, 
wenn  id)  etma§  anfaffen  muß  unb  e§  gefd)ief)t  gemöfjntid) 
am  Perfekten  Snbe.  ©0  blieb  nur  nod)  bie  Sßfjilofopljie 
übrig,  gewiß  eine  berrlidje  SBiffenfdjaft,  nnb  id)  §atte  in 
meinen  Xftußeftunben  immer  biet  pljilofopljiert  unb  in  meinen 
Slufjä^en  Ratten  bie  Sefyrer  nidjt  nur  gelegentlich  ©fprit, 
wie  fie  fagten,  fonbern  aud)  einen  emporftrebenben  ©eift 
entbeeft;  aber  e§  gab  für  foldje  ©tubien  bod)  nur  ein  5ac^, 
ba§  Sefirerfad)  .  .  .  unb  Wenn  id)  baran  batfjte,  Wie  bie 
Cberlefjrer  unfere§  ®t)mnafium§  t>on  un§  befjanbett  mürben, 
fo  erfaßte  mid)  ein  getinbeS  ©rauen  Dor  biefem  SBeruf ! 
Unb  bem  Sbea(  ber  äKännttdjfeit,  ba§>  mir  Dorfd)Webte, 
eutfprad)  Weber  unfer  Heiner,  frummer,  ftotternber  klaffen* 
leerer,  nod)  ber  fpinbelbürre  Sftatfjematifer,  beffen  ©efid)t 
ou^faf),  wie  eine  JEäfel  mit  9M)enejempetn,  bie  fjalb  Per* 
löfdjt  waren,  nod)  ber  SMreftor  fclbft,  ein  fdjtoerfäfliger 
§err  üon  atf)(etifd)er  gönn  unb  großer  geiftiger  Un* 
befjolfenbeit,  ber  mie  ein  Sftüpferb  in  ben  alten  Slaffifern 
ijerumplätfdjerte  unb  un£  ba§  SBaffer  in§  ©efid)t  fprifcte.  — 

©0  roar'S  benn  nid)t§  mit  bm  toter  gafultäteu,  \mi> 
meine  SRutter  unb  id)  famen  jule^t  barin  überein,  ba$ 
id)  nad)  ber  Jpauptftabt  wanbern,  mein  ©elb  in  gewinn- 
bringenben  Unternehmungen  anlegen  unb  babei  meinen 
©d)arffinn  unb  meine  91rbeit§fraft  betätigen  foHe. 

S)er  3lbfd)ieb  Pon  meinem  ©täbtdjen  ift  mir  inbe§ 
boc^  ferner  geworben;  c3  fnüpfen  fid)  fo  Piele  S?inbljeit* 
nnb  Sngenb^ßrinnerungen  an  jeben  $ta|  unb  jebe  ©traße, 
an  bie  SBfilbdjen  unb  gelber  ringsum.  3U8  id)  geftern 
'äbenb  bort  meinen  legten  Spaziergang  madjte,  mürbe  mir 
red)t  wehmütig  ju  9ftute.  Sie  alten  Käufer  winften  mir 
fo  freunblidj  ju;    bie   8iat(jau8u(jr   fd)lng  fo  metand)otifd) 


—     6     — 

bie  23iertelftunben  unb  ber  Seiger  berfelben,  nad)  bem  ber 
©cpler  fo  oft  gefetjen,  ging  fo  jßgernb  feinen  Sang.  Sluf 
einem  SDadjfenfter,  Ijinter  bem  mein  befter  greuub  iuof)nter 
mit  bem  idj  bie  SaljreSjaljIen  ber  ©efd)id)te  äufammen 
repetiert,  glüfjte  bie  2lbenbfonnc  .  .  .  mie  oft  l)atte  fie  un§ 
iny  greie  getodt,  menn  mir  bie  fdjmergfjafte  ©ntbedung 
matten,  ba£  mir  fcfyon  mieber  Pergeffen,  it>a§  mir  £ag§ 
jubor  gelernt  unb  bafj  mir  Diele  Könige  lange  Por  ifjren 
£obe§jaf)ren  fterben  liegen.  5ld),  e§  mar  bod)  fo  gleid^ 
giltig,  mann  fie '  geftorben  waren  .  .  .  fein  9Wenfd)  fragte 
banatf),  aujjer  ber  ©djittrat  .  .  .  mir  aber  faljen  ba§  Uxu 
genügenbe  unjere£  2Biffeu§  nnb  aße§  SBiffenS  ein  unb 
fefjnten  un£  nad)  ber  frifd)en,  freien  Suft  brausen.  — 

3)anu  gtng'3  auf  bie  SXjauffee  tjiuau*,  auf  ber  idj 
geftern  jum  legten  5D?ale  manberte.  9cid)t§  langweiliger, 
al§  eine  foldje  (Sbauffee  mit  iJjren  Rappeln,  bie  fict)  fo 
grablinig  in  bie  gerne  ftreeft.  Unb  bod)  .  .  .  ma§  f)abr 
id)  tjier  t>on  biefer  gerne  geträumt!  (Sin  paar  SBalbberge 
im  ^intergrunb,  grün  unb  bläutid)  angeflogen  im  ®ufte 
be§  Sommert  .  .  .  ba%  genügte,  um  in  mir  eine  @et)n* 
fliegt  $u  meefen,  ber  id)  nidjt  |>err  merben  fonnte.  SSie 
fd^lug  mein  §erj  .  .  .  ein  unbeftimmte»  ®tücl,  eine  gläu- 
jenbe  3ufunft  .  .  .  baZ  atte^  fdjimmerte  mit  bem  Slbcnb^ 
rot  um  bie  SSalbfjügel. 

Unb  in  ber  9M)e  ber  (Tfjauffee  auf  bem  §ügel  mar 
ein  fleiner  93ufd)Perfted  .  .  .  ba  lagerte  id)  midfj  geftern 
unb  fal)  auf  bie  meite  Sßiefe  baPor,  auf  ber  bie  ©radjen 
ber  ®inber  fliegen  .  .  .  unb  meiterf)in  auf  ben  ßjerjier* 
pla£,  mo  bie  §elme  bli|ten  unb  bie  einige  ©dimabron 
be§  ©täbtdjeng  ©taub  aufmül)lte  .  .  .  unb  bann  auf  ba% 
trauliche  Sfteft  felbft,  mit  feinen  SDädjern  unb  ®ad)reitern, 
©iebeln  unb  ©djornftemen,  bie  ftcf)  mie  eine  §erbe  um  ben 
ipirten,  um  ben  alten,  biden  STirdjturm  lagerten,  Unb  biefer 
Sirdjturm  Ijat  ja  and)  jit  mir  gefprodjen  .  .  .  ba§  letzte 
SM,  aly  fie  meinen  $ater  itiS  (Srab  legten  .  .  .  e§  ift 
fd)on  einige  !$at)re  f)er,  bod)  id)  f)öre  nod)  immer  bie 
jotengloden  läuten. 

Unb  mie  oft  tnu^ty  id)  geftern  5Ibfd)ieb  nefjmen.  Stn 
©fjauffeeljaufe  bie  gute  Sife  ...  fie  erinnerte  fidj  nod) 
freunblid)   ber   Schneebällen,   mit  benen  id]  bi£mei(en  iljr 


grfbeneS  ©elocf  eiftfiötfmniert  fjntte.  SBeiterljin  tarn  ber 
$ebeH  be§  ©tjmnafimn»  .  .  .  ein  (Schnauzbart;  früher 
Unteroffijier.  ©r  brücfte  mir  Ijerälidj  bie  !$anb  unb  id) 
gebacfjte  be§  befonberen  2Bof)lmollen§,  mit  bem  er  mid)  etn= 
mal  in  ben  Sarjet  e§forticrt  fjatie:  bann  füljlte  er  fiel)  am 
befjaglidjKen,  im  Vollen  ©efü(;t  feiner  SBürbe.  Unb  Hnf§ 
am  geufter  bie  3tmIHnge  Vom  ©tjlvefterbaß  . . .  bie  SMjter 
be§  ©tabtrate§  ...  bie  mir  fo  oft  mit  einanber  Ver= 
roedjfelten.  ©ine  mürbe  einmal  au§  SSerfefjen  gefußt,  mo~ 
ruber  bie  anbere  tief  errötete.  Unb  nebenan  auf  ber  Sani 
bpr  bem  9?adjbarf)äuäd)en,  unter  einer  bidföpfigen  Slfajte 
.  .  .  ba  faß  fie  ja,  meine  liebe  SBertfja!  Sd)  natjm  nodj 
nicf)t  Slbfdjieb;  id)  mußte  ja,  bcifa  fie  nodj  auf  ben  53at)n^ 
fjof  lommen  mürbe.  Sie  lächelte  mid)  fo  freunblid)  an 
mie  immer  .  .  .  e§  ift  ein  red)t  l)übfd)e§  SDJäbdjen;  fie  ()at 
fo  fdjalffjafte  blaue  Singen,  babei  fo  üppige,  bunfle  §aare 
.  .  .  unb  ba  bie§  für  eine  ©d)iM)eit  gilt,  id)  forifj  jtoar 
nid)t  roarum,  fo  muß  tben  alle  SSelt  fie  bafür  Ijalten.  9lt§ 
fie  aufftanb,  um  mid)  §u  begrüßen,  ba  bemerfte  id)  mieber, 
mie  fdjlanf  unb  elegant  iljre  £aiße  ttiar,  Wie  gefcfymeibig 
ifjre  Bewegungen.  Unb  baß  fie  Ilug  ift,  baVon  f)at  fie 
mir  in  ber  langen  $eit,  feit  nur  al§  Sinber  mit  einanber 
fpielten,  bi»  ju  unferen  legten  tief  finnigen  Unterhaltungen 
über  bo3  Stbiturientenejamen  ber  groben  genug  gegeben. 
©ie  teilte  greub  unb  Seib,  Hoffnung  unb  Befürchtung  . . . 
unb  id)  bin  überzeugt,  baß'üjr  §er§  Köpfte,  al§  fie  ben 
bicfen  ©cfjitlrat  in  bie  £l)ür  be£  ®tymnafium§  treten  faf), 
mit  ber  bo^miltigen  2lbfid)t,  bie  ®d)afe  Von  ben  SSörfen  ju 
fonbern.  51  d),  ju  meiner  ©orte  mürbe  id)  gehören  .  .  . 
fie  l)aüe  gemiß  ben  ganzen  Sag  feinen  anberen  ©ebanfen! 
Unb  af§  id)  nun  (jerauStrat,  im  glüd(id)en  93efitj  jener 
©renäuummer,  l)inter  meld)er  fid)  ber  Slbgrunb  auftrat, 
ber  bie  unglüdlidjen  Opfer  Verfcfylang  .  .  .  otö  id)  biefeg 
©jatnen  beftanben  |atte,  ba  mar  ifjre  greube  fo 
groß,  ba^  fie  mir  gerabeju  um  ben  Jpatö  fiel .  .  .  e§  tnar 
5mar  nid)t  ganj  auf  offener  ©traße,  bocl)  unten  im  §au^ 
pur,  unb  bie  £f)ür  ftanb  offen  .  .  .  unb  mer  Vorüberging, 
fonnte  e§  fel)en  .  .  .  ici)  fürchte  fefjr,  ber  ©d)ulrat  felbft 
ging  Vorüber,  benn  aU  id)  mieber  Vor  bie  £f)üre  trat,  faf) 
id)  i()n  um  bie  Gd'e  biegen,  unb  er  mochte  tr>of)t  erftauuen 


-    8    - 

über  bie  SBirfungen,  bie  feine  mit  bem  Stnfeljeit  be§  @taate8 
QitSgerüftetcn  ßntfdjeibitngen  alSbalb  (jerborriefen. 

■äjtufterdjen  liebt  öertfja  .  .  .  unb  mürbe  e3  gern 
feljen,  menn  mir  ein  $aar  mürben.  3Jcf)  ^6e  barüber 
meine  eigenen  ©ebanfen:  ba§  Sftäbdjen,  ba§  man  liebt, 
muß  tüte  ein  Sßunber  ttt  unfer  Seben  treten,  lang  erfeljnt, 
lang  geahnt;  fie  muß  gleid)fam  etma§  gunlelnagelneue§  für 
un§  fein.  Sod)  eine  ^ugenbfreunbin,  bie  man  auSroenbig 
fennt  .  .  .  e8  i[t  gewiß  ntdjt  ba§  Stedjte!  S)a3  iftgreunb^ 
fdjaft,  aber  e£  fef)lt  ber  ßauber  ber  Siebe,  bie  ©djmärmerei, 
bie  @el)nfud)t!  Sftatt  f)ört  gleidjfam  nicljt  bie  ©löddjen  ber 
geenlönigin  läuten  im  ßauDertnalbe! 

Unb  bann  .  .  .  ich  träume  midj  oft  in  ein  elegante^ 
93ouboir  .  .  .  magifdjer  ©lauj  ringsum  .  ,  .  eine  üornefpe 
©cfjönljcit,  bie  mir  il)r  £>erj  fdjenft!  2BeIcf)e  äRöglidjfeiten 
fdjlummern  im  ©djoße  ber  Sufunft!  ©in  beraufd)cnbe3 
©lud  .  .  .  man  lieft  bation  in  Romanen;  aber  fie  fpiegeln 
ja  nteift  nur  bie  SBirfüdjfeit  toieber. 

53ertf)a§  SSer^ältniffe  finb  bod)  ju  einfadj  ...  ber 
SSater  ein  Heiner  Beamter  mit  einer  jiemlidj  großen  gamilie 
.  .  .  e§  ift  jmar  rufjrenb,  mie  fie  für  bie  ®efd)mifter  forgt, 
33utterbröbd)en  fintiert,  gan^  mie  28ertfjer8  Sötte  .  .  .  if)r 
®ad)ftübd)cn,  mit  b^xx  Sßofenftödfdjen  am  genfter,  f)at  etwa* 
burd)au§  2lnt)eimelnbe§  .  .  .  aber  ba%  beengt  mir  aße»  ben 
©irin  ...  idj  miß  l)inau§  in§  SSeite  unb  idj  benfe  mir, 
man  muß  ein  ganj  anbereS  @efü£)l  Ijaben,  menn  ber 
ßauberftab  ber  Siebe  un§  berührt. 

5luf  bem  SSatjntjof  mar  SBert^a  natürlich  jugegen 
eine  Sfjräne  fianb  ifjr  im  9luge,  atö  mir  un§  trennten, 
unb  at§  idj  mid)  au§  bem  Soupefenfter  l)erau§bog,  fafj  idj 
fie  nod)  lange  mit  bem  ©djnupftucf)  minien.  ®a§  gute 
äRäbdjen  .  .  .  idj  münfdje  i(;r  redjt  tuet  ©lud  im  Seben 
.  .  .  bod)  moljer  foß  e§  ifjr  fommen?  ©o  ganj  ofjneSMit* 
gift  .  .  •  bie  SBelt  ift  einmal  fdjledfjt  unb  fiefjt  barauf. 
SSießeidjt  ftubet  fidj  bod)  nod)  ein  bratoer  3Kann,  ber  nidjt 
iljr  Sugenbfreunb  mar  unb  ber  bie  Öttöcfdjen  ber  geen= 
fönigin  läuten  fjött,  menn  er  in  i^rer  SMfje  ift.  2Ridj  foß 
e§  Ijerjlid)  freuen! 

gort  ftürmte  bie  Sotomottoe  unb  in  iljren  quak 
menben    SRaudjmotfen    berfdjmanb    mein  ©eburtSftfibtdjen, 


-    9    - 

imb  nur  ber  ©iebel  be§  alten  ©ijmnafmmS  unb  ber  bicfe 
Äivcfjturm  ragten  barüber  Ijerbor,  unb  id)  machte  einen 
Stridj  unter  ba$  erfte  große  Kapitel  meines  ßeften?,  meine 
edfyuljeit  mit  allen  ifjren  läftigen,  traurigen  unb  järtlii^en 
©rinnernngen  unb  naf)m  mir  toor,  je|t  ein  neue£  Ceben  ju 
beginnen. 

SDen  2.  Dftober. 

!gd&  l)abe  mir  fy\xit  fogleidj  eine  möblierte  Sßoljnung 
gemietet:  SBoljn*  unb  @d)lafäimmer  nad)  ber  §auptftrape 
jjinnuS,  elegant,  geräumig  unb  teuer.  SReine  SBirttn  ift 
eine  nod)  ganj  fdjmucf  auSfefjenbe  SBitoe  .  .  .  üppig  unb 
lebenStuftig,  tote  id)  mir  alle  SBitmen  benfe.  ©ie  §at  leine 
Äinber  unb  ift  be§f)alb  forgenlo§  unb  bei  guter  Saune. 
Sinber  genieren  beim  heiraten,  aud)  roenn  man  fonft  nidjtö 
gegen  iljre  ©jiftenj  eimuenben  fann  .  .  .  »eil  fie  gleid)fam, 
um  mid)  mit  ber  2Bei£l)eit  eineä  SßrimanerS  auSjubrücfen, 
ein  Soxspov  icpwTspoy  finb  .  .  .  unb  toeldje  junge  Sßitme 
tuotlte  niettf  loieber  heiraten? 

Sfjr  9Jtann  toett  beim  ©teuertnefen  angefteßt  getoefen; 
id)  fal)  nod)  feine  Uniform  mit  einem  grünen  ober  blauen 
fragen  im  SBaubfdjranf  be§  SorriborS  Rängen,  ber  mir 
jur  ^Mitbenutzung  eingeräumt  nntrbe. 

Sei;  fal)  jum  genfter  l)inau£  .  .  .  tx)eIdE)e§  Seben  unb 
treiben!  9ieiter,  ©alaequipagen  .  .  .  Uniformen  jeberSlrt! 
SBie  tief  bie  ^erren  fiter  unb  bort  bie  Jpüte  sogen,  mit  ttrie 
Dorneftmem  ftopfniden  bie  2)amen  üjren  ©rufe  ertoiberten. 
SSer  bod)  in  einem  fo  jierlid)en  üeinen  SJoupe  fahren  unb 
babei  bie  fdjnaubenben  SRoffe  len!en  fönnte,  tt>ie  ber  graue 
§err  bort  mit  ben  engltfd)en  Soteletten  .  .  ,  gettrif*  ein 
Sorb,  ber  t)ier  bie  ©aifon  genießt.  £>ort  reiten  gar  jtüet 
Samen  mit  iljren  Äaöalieren  .  .  .  tooljl  5ßrinäetfinnen? 
Sd)  frage  meine  SBirtin,  bie  mir  eben  ein  ©abelfrüljftüc! 
bringt.  S^ein,  e§  finb  ^unftreiterinnen  .  .  .  unb  ber  eine 
Saoalier  mit  beut  glattrafierten  ©efidjt  ift  ber  Slomn  be§ 
,8irEu§,  berfelbe,  ber  abenbä  immer  gepufft  toirb  unb  mit 
einer  unäerbredjtidjen  Jpirnfdjale  t>e\\  @d)lägen  £ro£  bietet, 
bie  barauf  nieberregnen. 

©letd)tiiet  .  .  .  id)  tnerbe  fReitftunbe  nehmen  muffen 
.  .  .  tt)al;rf)aft  bornefjm  ift  man  nur  ju  ^ferbe.  2Ba§  für 
bie  ©amen  ber  ©alon,   ba%  ift  für  bie  §erren  ber  ©taH, 


-     10    - 

icf)  bebauere  fefjr,  bafc  irf)  mit  gnum  unb  Sügel,  ©attel 
unb  ©djabracfe  fo  menig  SBefd^eib  tuei§.  ®at>a(ier  ift  man 
mir  burd)§  $£erb;  man  mufj  mit  ifjm  Permadjfen  fein,  mie 
bie  alten  Kentauren,  über  tue  idj  gtticflidjertoeife  beut 
©djulrat  9lusfunft  5U  geben  mußte;  bann  fpielt  man  aß 
©portgmau  eine  SRoffe  in  ber  ©efeHfdjaft. 

Sd)  füfjlte  bieg  moljl,  aB  id)  über  bie  ©trage  flanierte; 
fold)'  ein  Üieiter  unb  eine  Leiterin,  bci%  fiefjt  bocl)  ganj 
anbcr»  au§,  fo  ftattlidj,  fo  elegant!  ®a  tarn  ja  ein  alter 
Offizier  in  unfdjeinbarem  SRantet  .  .  .  mie  ganj  anbev§ 
bort  ber  fi&balier  auf  bem  fourbettierenben  Üiappen  .  .  . 
ber  alte  ^err,  bafyte  id)  mir,  tljöte  aud)  Keffer  barem, 
feine  Sßenfion  in  unferem  moljlfeiten  ©täbtdjen  ju  Per* 
^efjren,  mie  Piele  pensionierte  Slittmeifter,  al§  I)ier  in  ber 
tcuern  Jpaupiftabt.  Sftid)  munberte  nur,  mie  bie  ©olbatert 
alle  Por  il)m  gront  madjten.  pd)  erfuhr  nad)f)er,  ba$  e§ 
ein  gelbmarfrijott  fei  ...  bie  jefjen  bod)  ganj  anberä  au§ 
auf  unjeren  fotorierten  Silberbogen. 

S3or  bem  ©djaufaften  eine£  Sßljotograpljen  blieb  id) 
fteljen  ...  mie  Piel  reijenbe  Sföäbdjenföpfe,  eine  mafjre 
©d)ön{jeit§gallerte!  3dj  glaube,  idj  j^ätte  mtd)  in  jebe 
einzelne  Perlieben  Bnnen.  Dieben  mir  ftanb  eine  junge 
SDame,  bie  mir  etma§  ^affiert  fd)ien:  fie  falj  bleich  unb 
Perlommen  au£,  fjatte  rote  gmare  unb  rötlidje  Slugenbrauen 
unb  $otfennarben  im  ©efiäjt.  ©ie  fd)ien  ba§  93ilb  ber 
einen  ©rajie  ju  bemunbern,  ba§  bort  au§gefieHt  mar.  3ll§ 
id)  neifjer  tjinfal),  er!annte  idj  bie  3üge  mieber  .  .  .  mein 
©ott,  e§  mar  ja  biefe  ©rajie  felbft,  nur  nidjt  pfjotograpljifdj 
juredjtgemad)t.  SSie  fyatte  ber  Sünftler  fie  jum  SScrlieben 
retoudjicrt,  nod)  mefjr  gefdjmeidjelt,  als  bieg  ber  Ipinfel 
be§  teuerften  $ortraitrnaler§  ju  tfyrn  Permödjte. 

3d)  ging  in  ein  SaffeeljduS  unb  mar  erftaunt  über 
bie  SDZenge  Pöu  ßeitungen  unb  Soumalen,  bie  auf  allen 
SEifdjen  auflagen.  5lud)  an  ben  SBänben  Ijingen  biefe  geiftigen 
Saaten  in  grauer  SKappe  jur  ©djau.  Sd)  fo§  bie  Seit* 
arttfel  in  jmei  blättern,  bie  gerabe  Por  mir  auf  einem 
©tuljt  lagen;  ber  eine  fagte  bal  ©cgenteil  Pon  bem,  ma§ 
ber  anbere  behauptete.  Sd)  fonnte  mir  feine  ^ripafmeimmg 
über  bie  gvage  bifben:  mo  foll  ba  eine  öffentliche  SReinung 
Ijerfümmcn.  Unb  biefe  SJtenge  Souvnale  mit  Silbern.  £5^ 


-  11  - 

§abe  früher  bon  Sfteu^uppiu  gering  gebadet;  je|t  imponiert 
e£  mir,  benn  faft  alle  333ocf)en-  imb  SRonateMätter  finb  bei 
if)m  in  bie  (Schule  gegangen  unb  Ifaben  Don  feinem  [ftuljm 
üjr  £eil  mit  fortgenommen. 

2lbenb§  ging  id)  in  ein  SßeinljauS,  ein§  fcon  benen, 
loo  man  uacl)  £aje  bef  öftigt  wirb;  id)  liebe  einmal  ba$ 
33ier  ntdjt,  e3  madjt  einen  fdjläfrig  unb  id)  bin  überzeugt, 
ba$  burd)  baZ  Stertrinfen  unfer  SSol!  um  ein  ganjeS  £empo 
in  feiner  ©ntwidelung  jurüdgefommen  ift. 

2)a§  Sofal  war  feljr  gefüllt;  id)  fefcte  mid)  an  einen 
großen,  runben  £ifd),  an  bem  nod)  ein  $lä|d)en  frei  töar. 
Stuf  bem  Sofa  thronte  eine  anfefjntidje  $erfönlid)teit,  meiere 
ba%  lebhafte  ©efprädj  §u  befjerrfdjen  fdjien.  ®er  Sftaun 
l)atte  etma§  ©ebieterifd)e»  in  feinem  Sßefen  unb  eine  be- 
wunbernSwerte  @id)ert)eit  in  feinen  2lu§jprüd)en.  @r  war 
groß  unb  forpulent,  Ijatte  eine  ©läge,  um  weldje  tjerunt 
fid)  fpcirlidje  Süffel  öon  rotem  §aar  geigten;  feine  SRafe 
war  energifd)  unb  ein  roter  @d)nurr~  unb  Sinnbart  gab 
if)m  etma§  Unerfdjrodene».  (£r  fptad)  mit  vielem  §umor, 
mit  einer  überlegenen  Sozialität,  roeldje  balb  biefen,  balb 
jenen  £ifd)nad)bar  gleidjfam  am  SSart  jupfte. 

Sd)  fonnte  als  guter  ®eutfdjer  nidjt  umfjin,  biefe 
Ferren  ju  rubrijieren,  n)ußte  aber  nidjt  redjt,  in  Welchem 
gaef)  id)  fie  unterbringen  fällte.  Seamte  fdjienen  e§  nid)t 
ju  fein;  ba^u  erfdjienen  fie  mir  ju  ungebunben  in  ü)rem 
SBefen;  audj  für  folibe  ©ewerbetreibenbe  unb  Saufleute 
Ratten  fie  einen  ^u  renommifiifdjen  Jon. 

91uf  ber  einen  Seite  be§  forpulenten  öerrn  faß  eine 
bünne  ©eftalt  mit  fpifcer  S^afe  unb  einer  blauen  53rille; 
auf  ber  anbern  ein  Heiner,  beweglid)  Ijim-  unb  l)crfal)renber 
Sftann,  Welcher  ber  quedfilberne  Slbjutant  }ene§  $orfi£enben 
War;  benn  er  Würbe  Don  bemfetben  wie  eine  2trt  Untere 
gebencr  beljanbelt,  bisweilen  mit  fdjnöber  Jperablaffung  al3 
ein  Sumpan,  ber  mit  if)m  anftoßen  burfte,  bisweilen  al§ 
ein  Sßrügelfnabe,  ber  fid)  jeben  33?i£  gefallen  laffen  unb  mit 
einftimmen  mußte,  wenn  man  auf  feine  Soften  ladjte. 

2113  id)  bon  bem  SBirt  in  biefe  Stafelrunbe  einge* 
fdjoben  würbe,  bemerfte  id)  nid)t,  bc\$  bie  Ferren  fid)  ba- 
buvdj  ftören  ließen;  fie  fuhren  fort  in  iljren  ©ciprädjcn, 
al£  ob  id)  niebt  anwefenb  wäre.    Sd)  Ijöxte  aufmerffam  51t 


—    12    - 

benn  e§  ftmr  fciel  bie  3iebe  Don  Raubet  unb  83erfeljr,  bon 
©ctbgefdjäften  jeber  9lrt,  unb  id)  tuünfdjte  ja  bringlicl),  in 
foldje  Sretfe  ju  fommen,  in  benen  id)  barübcr  2Bid)tige§ 
unb  Sftü^tidjeS  erfahren  fonnte. 

2)cr  rote  £ierr  mar  übrigens  in  ben  ©fat*  unb 
Stegelf(ub§  juljaufe,  in  einigen  berfelbeu  §auptmürbenträger, 
unb  ba§  ©efpräd)  ging  oft  auf  btefe  ©pieltiergnügen  über, 
tüobei  iclj  bann  erfuhr,  t>a$  in  aßen  tiefen  ®(ub§  bie  größten 
Streitigkeiten  Ijerrfdjten.  2)er  ©ünne  mit  ber  blauen  SSrifte 
befanb  fiel)  bisweilen  im  feinblidjen  Sager  unb  ftmgte  gegen 
bie  93ej)auptimg  be§  roten  §errn  oft  einen  SSMberfprud), 
ben  er  mit  unangenehm  freifdjenber  Stimme  äußerte. 

„&ad)tQ,  fadjte,"  fcerfc^te  bann  ber  3tote  begütigenb, 
„nidjt  fo  gefoltert,  mein  £rutf)äl)nd)en,  mir  fönnen  i>a%  Ja 
aHe§  iu  SRulje  unb  ^rieben  erlebigen;"  boef)  ber  £ünne 
mar  einmal  im  3ug  un^  beflagte  fiel)  über  bie  üftidjtein- 
beruf ung  ber  ©eneraltierfammtung  im  ©fatflub;  über  ba$ 
eigenmächtige  SSorgeljen  be§  S?orftanbe§;  e§  bilbeten  fidj 
auf  einmal  jmei  Parteien  am  £ifcl),  bie  fief)  fampfgerüftet 
gegenüber  traten. 

@o  gef)t  e£  in  allen  biefen  Vereinen  ju;  e§  fd)eint,  bie 
©eutftfjen  bilben  fie  nur,  um  fid)  bequem  barm  saufen  ju 
fönnen;  man  Ijat  l)ier  feinen  ©egner  gleich  jur  $anb,  ftatt 
über  bie  ©traße  Ijinüber,  gleidjfam  in§  33Iaue,  il)n  anju* 
fdjreien.  Su  unferem  ©täbtd)en  xvaxJ%  ja  nicljt  anber§;  in 
aßen  biefen  gefeüigen  ®rflnjdjen  gab  e§  äerbrod)ene  Stopfe 
unb  man  toarf  fid)  gegenfeitig  bie  ©djerhen  an  ben  Stopf. 

S2Ü£  id)  fo  barüber  nac^bac^te,  ertönte  bie  ©timme 
be§  roten  iperrn  ju  mir  herüber: 

„Sie  finb  tootjl  fremb  ftier  in  ber  ©labt?" 

3dj  erfdjraf  faft,  benn  idj  (jatte  gar  nietjt  mefjr  er* 
toartet,  baß  man  bon  mir  9?otij  netjmen  merbe. 

„$>d)  bin  erft  geftern  l)ier  angefommen!" 

„©tubent?"  fragte  ber  SRote  mit  polijeimäßiger  ®ürje. 

„Sftein,  id)  Ijabe  jtoar  mein  Slbiturientenejamen  ge* 
madfjt,  bod)  idE)  gebenfe  nid)t  ju  fiubieren." 

@8  trat  eine  Meine  s$aufe  ein,mäf)renb  melier  id)  füllte, 
rote  mid)  bie  ganje  Sifcfygefellfdjaft  fdjarf  in*  2luge  faßte. 

©er  Miami  nut  ber  btauen  SSriCte  meinte: 

(£§   fommt   audj  nidjtS  fjerau§  beim  ©tubieren;  id) 


-    13    - 

Ijab'  eS  halb  aufgegeben;  idj  jagte:  lieber  ein  freier  äftann, 
als  in  bem  abgeftecften,  ausgebaggerten  gafjrtnaffer  jtmfdjen 
ben  Tonnen  fynburdj,  bie  ben  großen  geiler  fjaben,  ba$ 
fie  nid)t  mit  SBein  gefüllt  finb  .  .  .  fonft  aKen  Sftefpeft 
fcor  folgen  Tonnen." 

3)aS  ©efprädj  ging  nun  heiter  feinen  SSeg.  2)em 
roten  Jperrn  ftatte  idj  Unredjt  getrau,  er  lonnte  fetjr  liebend 
ttnirbig,  fefjr  iotual  fein  ...  er  ^a^e  9Qn3  ^  SBefat 
eine§  SSiebermanneS.  ®er  ganje  SreiS  gefiel  mir  .  .  . 
nur  ber  ®ünne  mit  ber  blauen  Söriße  nidjt;  er  Ijatte  eine 
folcfje  feine,  fpitje  ©pürnafe,  bie  überall  Ijerumjunrittern 
friert.  ®odj  tt>aS  lümmcrtc  eS  rnicl)?  S$  §attc  ja  ein 
reine8  ©ennffen  unb  lonnte  fcon  meiner  SSergangenljett 
fprcdjen,  ofjne  ju  erröten  unb  t)on  metner  3u!unft,  oljne  ©e== 
fjeimniffe  ju  Verraten.  Sdj  machte  lein  §ef)l  barauS,  ba% 
id)  für  mein  Vermögen  eine  geminnbringenbe  Kapitalanlage 
toünfdjte,  unb  ba\$  idj  bamit  gern  eine  gefdjäftlidje  £ljätig* 
feit  berbinben  mödjte. 

Wlan  nal)m  biefe  Enthüllungen  fefjr  gleidjgiltig  auf, 
ba  fie  im  ©runbe  bodj  für  niemanb  ^ntereffe  Ratten;  uur 
meinte  ber  9iote  in  feiner  luftigen  SBeife: 

„DMjtnen  (Sie  fiel)  nur  in  adfjt,  junger  9ftann,  ba% 
©ie  nidE)t  in  unredjte  §änbe  geraten;  Sie  finb  getmffer* 
mafjen  bar  ©elb  unb  barauf  toirb  fjeutjutage  fcon  allen 
©eilen  $agb  gemadjt." 

SWad)  biefer  freunblidjen  9ftafjnung  fümmerte  man 
fidj  tneiter  nidjt  um  midj;  baS  ©efprädj  toanbte  fidj  anbern 
©egenftäuben  ju,  unb  erft  beim  gortgefjen  fam  ber  9tote 
nod)  einmal  auf  midj  ju,  fdjüttelte  mir  bie  §anb  in  feiner 
biebern  Lanier  unb  fprad)  bie  Hoffnung  auS,  baftermidj 
balb  einmal  an  bem  ©tammtifdje  nrieberfefjen  werbe,  ©einen 
tarnen  nannte  er  nidjt,  aber  id)  Ijörte,  toie  bie  anbern  if)n 
als  iperrn  SSägter  anrebeten. 

Sdj  bin  mit  bem  erften  Sage,  btn  id)  in  ber  9tefi* 
benj  jubradjte,  boHfommen  aufrieben;  neue  ©inbrücfe,  tnter* 
effante  Selanntfdjaften!  @S  läßt  fid)  atleS  gut  an,  unb 
idj  gebe  mid)  ber  froren  Hoffnung  f)in,  baft  id)  als  junger 
©efdjäftSmann  ©rfolg  fjaben  werbe. 

b^n  3.  Dftober. 

(£S   fängt  fdjon  an  ^erbftlid^  ju  werben  im  ©tabt* 


-    14    - 

pari . . .  bte  Säume  nehmen  allerfei  bunte  garben  au  .  .  . 
$>a%  Safyx  toirb  alt  unb  pujjt  fict)  nrie  alternbe  Sofetten 
mit  einem  greifen  ©djmucf.  Sdj  rauftere  bte  ©pajier* 
ganger  unb  ©pajtergängerinnen;  lauter  Seute,  bte  offenbar 
nidjtä  5U  tljun  ijaben;  benn  e§  ift  92ad)mittag  unb  jtoar 
an  einem  2Bod)entage;  bie  Süreau3,  bte  Säben,  bie  ®om= 
toire  finb  in  fcofler  Sfjätigfett.  S)a§  imponiert  mir  unge* 
mein,  ba%  e§  in  einer  großen  ©tabt  fo  biel  Seute  giebt, 
treibe  boüfiänbig  §err  ifjrer  $eit  finb. 

SDod)  fei)'  icf)  redit?  ®a  ift  ja  bie  pockennarbige 
£>ame,  bie  id)  an  bem  $f)otograp{)iefaften  fielen  fa§  .  .  ,-. 
unb  neben  if)r  ein  junget  ganj  rei^enbe^  ©efdjöpf.  ®iefe 
©djöne  trägt  nocf)  einen  ©ommerfyut,  tt)of)t  be»f)alb,  meit 
er  il)r  fo  aÜerliebft  ju  ©efidjte  [tef)t  .  .  .  ber  runbe  §ut, 
bie  bunten  Sauber  baran,  unb  ba§  ®efid)td)en  f)at  ja  ein 
fo  fd)elmiftf)e§  Säckeln,  unb  eine  blonbe  2odenf(ut  quillt 
unter  ben  breiten  ^utränbern  l)ert)or;  fie  Ijat  einen  fo 
fdjtuebenben,  elaftifdjen  ©ang  ...  fie  erinnert  mid)  an  bie 
©ajeKe,  Don  toeldjer  sD?iräa=@d)afft)  fingt. 

8<jj  faß  auf  einer  San!,  atö  bte  Reiben  Vorüber  gingen; 
id)  folgte  innert  nacf),  in  befdjeibener  ©ntfernung,  unb  nur 
mit  bem  einen  ©ebanfen  befdjäftigt,  ob  e$  mir  nid)t  mög* 
lid)  fein  toerbe,  bie  Sefanntfdjaft  biefer  beiben  Samen  ju 
madjen.  3d)  fcertoanbte  feinen  Süd  Don  ifjven  loeljenben 
Säubern  unb  Schleiern,  id)  beobachtete,  bah  bie  Saide  ber 
jüngeren  2)ame  freit  eleganter,  üjre  gigur  ftattüdjer  toar, 
al8  bie  ber  Segleiterin.  3Sa§  Ijätte  id)  barum  gegeben, 
toenn  id)  in  einer  ©efeßfdjaft  mit  ifjnen  5itfammen  gemefen 
toäre,  toenn  man  mid)  ifjnen  DorgefteHt  l)ätte. 

Subem  idj  fo  über  entfernte  äftögüdjfeiten  brütete, 
fiatte  iclj  leinen  Süd  für  ba§  Sftftd)[te,  id)  fiolperte  unb  jtoar 
über  ein  SBadjteUjünbdjen,  ba£  mir  ättrifcfjen  ben  Ruften 
fjerumüef  unb  beut  icl)  felbft,  ofjne  e§  31t  tnotten,  auf  bie 
Pfoten  trat.  2)a§  $ünbd)en  [tiefe  einige  tueit  Vernehmbare 
®djreden£laute  au§  unb,  o  SBunber,  in  biefem  2lugenblid 
breiten  fid)  bie  beiben  SDamen  um,  tarnen  auf  mid)  ju, 
aber  feine£n)eg§  mit  einer  SJfiene,  ate  menn  fie  mir  um 
ben  JpatS  fallen  tooüten,  fonbern  in  einer  Ijalb  ängftlidjen, 
tjatb  grimmigen  Slufregttug.  S)ie  jüngere  *ief  &a§  ^pünb* 
djen  beim  Stauten;  iclj  glaube  e§  Ijiejj  Sulu,  nafjm  e§bann 


—    15    - 

auf  bie  9Trme  unb  marf  nur  einen  bormurfStiotfen  931tcf 
jrt,  ha  id)  bev  einzige  <£cf>ulbige  fein  mußte  ...  bie 
spromenabe  mar  leer  ringsum. 

Steine  Sage  mar  peintid)  genug  .  .  .  immerhin  ber* 
banfte  id)  e§  ber  SiebenSmürbtgfeit  SuluS,  ba%  ic3&  ben 
2)amen  näfjer  treten  lonnte.  SDiefer  Sßunfd)  mar  erfüllt 
menn  aucf)  ntd£)t  in  ermünfd)ter  SBetfe:  e3  giebt  SSeiber,  bie 
ju  Steinen  werben,  tt>enn  man  ifynen  auf  bie  ^leiberfdjleppe 
ober"  if)rem  §ünbcf)en  auf  bie  güfje  tritt;  bod)  aud)  bie 
fanftefte  .  .  .  unb  biefe  blonben  fidE)  fo  nachgiebig  träufeln* 
h^n  Soden  beuteten  auf  ein  fanfteS  ©emüt  .  .  .  lonnen  in 
Jparnifd)  geraten  bei  folgen  untiebfamen  3nufcf)enfäffen,  unb 
mir  mar'S,  al§  ob  bie  großen,  braunen  Slugen  ber  jungen 
Same  einen  grüutidjen  ©djimtner  annähmen,  at§  fie  bte= 
felben  bem  SSerOrectjer  jumanbte,  ber  einem  if)r  teuren 
SBefcn  foldjen  ©cfymerj  berurfadjt  fjatte.  Sulu,  btn  fie  im 
2(rm  trug,  minfette  nod)  immer  unb  gab  fo  ifjrem  be* 
redjtigtcn  Unmitten  ftet»  neue  SKafjrung.-  5>ie  Begleiterin 
fdjien  fidj  SuluS  SOci§gefdE)icf  Weniger  ju  §erjen  ju  nehmen, 
fie  fjotte  einen  eimaS  molanten  3U9  uw  bie  Sippen,  afö 
fie  ju  mir  herüber  faf),  ebenfalls  ba3  Sierdjen  ftreidEjelnb; 
ba%  glaubte  fie  mof)l  ber  greimbin  fdjufbig  ju  fein. 

Sd)  machte  au§  ber  9?ot  eine  Sngenb  unb  fagte: 
„Sdj  bitte  um  ©ntfdjulbigung  .  .  .  id)  bemerlte  ba§  Sierdjen 
nid)t  .  .  .  id)  mar  fo  fef)r  in  ben  Stnbtid  jtueier  f)itbfdjen 
S)amen  Vertieft,  bie  gerabe  an  mir  borüber  gegangen  maren." 

3d)  mar  felbft  erftaunt  über  biefe  galante  SBenbung. 
bie  mir  meine  Verlegenheit  eingegeben  fjatte,  beim  id)  bin 
in  ©alanter ie  gar  nidjt  fefjr  geübt;  bod)  in  berjtoeiflungStf 
Dotter  Sage  eutmidett  ber  Sftenfclj  oft  ungeahnte  Gräfte. 
®ie  SBirlung  meiner  SBorte  blieb  nidEjt  au§:  bie  ©d)önen 
lädjelten  mid)  auf  einmal  freunblid)  an,  bie  jüngfte  nid)t 
of)ne  baß  fid)  aud)  ein  leifer  SluSbrudE  beS  ©djmerjeS  in 
ba%  Säd)eln  mifd)te;  beim  Sulu  minfette  nodj  immer.  ®a§ 
ftanb  iljr  ganj  reijenb  .  .  .  @onnenfd)ein  unb  9?egen  im 
®ampf  .  .  .  td)  mnrbe  felbft  ganj  meidjmütig,  atö  id)  in 
üjre  Büge  fafj. 

„SS  bebarf  nidjt  ber  ©ntfdjutbtgung,  mein  <perr,  ber 
Heine  Sulu  ift  biSmeilen  fo  jerftreut,  id)  meifc  nidjt,  moran 
er  beult  ...  er  tonnte  $l)nen  \a   au§   bem  Sßege  ge§en. 


-    16    - 

2)od)  e§  tfjut  m^t§ . . .  fefjen  (Sie,  er  beruhigt  fid)  fdjort  lieber 
.  .  .  er  fiefjt  mid)  fdjon  mieber  mit  freunblid)en  2lugen  an." 

Unb  babei  fareffierte  fie  ba£  §ünbd)en  in  einer  SSeife, 
bie  faft  meine  Siferfudjjt  erregte. 

(£§  mar  begreiflich,  ba%  id)  mid)  beim  Sßeiteraefjen 
ben  Samen  anfcfyloß,  fdjon  um  mid)  über  ba%  öefinben 
be3  flehten  Patienten  auf  bem  Saufenben  jn  erhalten. 
2>a§felbe  flößte  mir  meiter  fein  S3eben!en  ein:  er  fonnte 
balb  au£  ber  fjcitfcijelnben  Pflege  entlaffen  unb  mieber  auf 
bie  Strafe  gefegt  merben,  mo  er  alterbingS,  bei  feiner 
Serftreut^eit,  mie  e£  bie  rei^enbe  SMonbine  nannte,  neuen 
©efa^ren  entgegen  ging. 

Unfer  ©efprädE)  mürbe  allmcifjtid}  lebhafter;  befonberS 
bie  Same  au§  bem  5ßf)otograpljiefaften  beteiligte  fiel)  mit 
großer  (Mäufigfeit  unb  einer  erftauntidjen  SEortfüHe  an 
ber  Unterhaltung.  Sie  Sölonbine  mar  ftißer  unb  fafj  fidj 
öfter  nadj  2ulu  um.  3$  bernaljm,  ba§  jene  pocfennarbige 
©d)önl)eit  ber  93üf)ne  angehörte,  eigentlich  fein  6efttmmtc8 
9iollenfadj  befteibete,  fonbern  eine  Xltitität  fei.  Wxx  mar 
biefer  ®unftau§brucf  fremb  unb  fie  mußte  if)n  mir  erflären. 
@ie  fpielte  ade  Stoßen,  gleid)t)iel,  ob  im  £rauerfpiel,  im 
Suftfpiel  ober  in  ber  Sßoffe,  jung  ober  alt;  fie  (jabe  fidj 
fdjon  mehrmals  für  bie  Sireltion  geopfert,  inbem  fie  fomtfdje 
Sitte  bargefteßt,  @8  feien  jtuar  nie  bie  Hauptrollen,  bie 
ifjr  anvertraut  mürben;  bod)  in  biefen  etma§  fcor  fidj  ju 
bringen  unb  ©ffeft  ju  machen,  fei  feine  Sunft;  ba  l)ätten 
bie  Siebter  fdjon  für  aHe8  geforgt.  Sie  feiten  Stollen 
.  .  .  baS  fei  ba%  ©djmierige,  ba§  SScrbienftlidgc.  ffllan  gebe 
einmal  einer  berühmten  Sünftlerin  eine  jmeite  fRotte;  man 
laffe  fie  ftatt  Sonna  Siana  eine  ^Srinjeffin  fpielen;  ba  merbe 
man  ja  fefjen,  xoai  babei  t)erau§fommt;  bie  gefeierte  ®aft* 
fpielerin  merbe  fidj  babei  toießeidjt  ^ßtjemer  benehmen,  al§ 
irgenb  eine  frifdj  Don  ber  Sfyeaterfdjute  belogene  Slnfängerin. 
Sa§  5ßublifum  fei  tneift  gleid£>gilttg  gegen  Utilitäten,  aber 
für  bie  Sireftoren  feien  jte  unfd)ci|bar." 

SKir  mar  bie3  aße§  ganj  neu  unb  idj  Ijatte  faum 
einen  SSUdE  fjinter  bie  Suliffen  getljan,  menn  einmal  eine 
reifenbe@efetlfd)aft  in  unfer  «Stabilen  Der f  cfylagen  morben  mar. 

„Unb  ©ie,  mein  gräulein",  fagte  id)  ju  ber  anbern 
Jungen  Same,  „gehören  mol)l  audj  ber  SSütjne  an?" 


-     17    - 

Statt  ifjrer  antwortete  mir  bie  rebefertige  Begleiterin  ! 

„Sie  nritt  fid)  ber  ®unft  mibmen  .  .  .  unter  meiner 
Seitung  .  .  .  fie  ftubiert  fleißig  .  .  .  fie  ift  f)übfd),  tote 
Sie  fefjen,  fjat  latent  unb  id)  fann  fie  Sfönen  fdfjon  unter 
ifjrem  Sünftlernamen  borfteüen:  gräulein  Sophie  SBenbig." 

Sd)  Verbeugte  mid)  t>or  ber  fünftigen  83erü(jmtl)eit 
unb  Ijielt  e§  für  geboten,  bor  bie  ©amen  mit  offenem  SStfir 
Ijinjutreten. 

„gribotin  Notpfennig ",  fagte  idj  mit  etma§  teifer 
Stimme,  benn  meine»  S3ater§  9Zame  gefiel  mir  nid)t  fonbertid), 
unb  mein  eigener  .  .  . 

„6in  frommer  ®ntä)t  toar  gribolin",  beffamierte 
at£batb  bie  junge  93(onbine  mit  fdjalMjaftem  Säbeln. 

2)a§  \vax%  eben  ...  ber  fatale  ©aug  nad)  bem 
GHfentjammer  .  .  .  gribotin  .  .  .  ba§  Ijatte  thvaZ  Stein* 
lautet  fo  SBerfd)ämte3,  fo  fned)t3mäf$ige§. 

„®amit  Sie  aber  aud)  miffen",  fntjr  je^t  bie  Bfonbine 
fort,  itjv  Söpfcfjen  etvoa%  jurüdioerfenb,  mit  einem  Uebermut, 
ben  id)  ifjr  gar  nic£)t  zugetraut,  „toer  meine  greunbin  unb 
Server  in  ift:  fefjen  Sie  frier  biefen  alten  ©idjenftamm  Dor 
ben  Pforten  be§  Sßarfrefiaurant»  .  .  .  er  ift  mit  bunten 
ßetteln  austapeziert  .  .  .  frier  fefren  Sie  aud)  ben  Sweater- 
jettct  unb  frier",  fufrr  fie  fort,  inbem  fie  ifrren  rötlicfr 
fcfrimmernben  Sonnenfcfrirm  nafrm  unb  mit  ber  Spi^e  auf 
einen  Flamen  geigte,  „frier  ftelle  icfr  Sfrnen  meine  greunbin 
in  9lmt  unb  SBürben  bor." 

Scfr  laS  .  .  .  gräutein  Satfrarina  9M>ifcfr;  bann  ahtx 
fufrr  ber  Sonnenfcfrirm  fcfratffraft  in  graber  Sinie  nad)  bem 
fcoranftefrenben  ^erfonenüerjeidinig.  Sine  Kammerzofe,  la§ 
idj,  ntdjt  ofrne  eine  geuriffe  Qmttäufcfrung,  benn  id)  fratte 
einer  fo  geiftreiefren  Same  boefr  jugetraut,  ba£  fie  holten 
fptette,  bie  n>enigften§  t)on  ben  SDicfrtern  mit  irgenb  einem 
tarnen  au§  ber  Saufe  gehoben  morben  maren. 

„Sie  fefren",  fagte  Sopfrie,  „meine  grennbin  ift  eine 
Utitität  .  .  .  freute  fpielt  fie  eine  ganj  unfefreinbare  2ln* 
melberoKe,  bie  fie  aber  burdfj  eine  gelegentliche  Sfofetterie 
fefrr  ju  freben  meift;  bann  aber  ift  fie  tuieber  Königin,  jeber 
ßoK  eine  Königin." 

28ir  waren  in  einer  Sßarlftrafce  angekommen,  mo  fid) 

SWi(§on)«Söü4)er  XII.  2 


-    18    - 

einzelne  Sitten  unb  Keine  ipänfer  ablöfteu.  SSor  bem  ©ittet* 
tljor  eine?  3$argarten§  blieb  Sophie  ftefjen  .  .  .  ßutu  toar 
borauSgefprungen  unb  fragte  bereite  an  ben  ©laben. 

„Jpter  in  bec  epfjeuumranften  Jpütte  ijab7  id)  mein 
§eim  aufgcfd)lagen",  jagte  bic  ^unftnäöije,  „ber  erfte  ©toef 
mit  feinen  brei  genftern  gront  ftrirb  bon  mir  bemoost; 
bod)  id)  luoljne  fjier  feljr  einfieblerifd)  unb  barf  feine  23efud)e 
empfangen." 

„®a§  bebauere  id)  Ijerjlidj",  fagte  id)  unerfdjroden, 
,,id)  fjätte  gern  eine  SSefanntfcfjaft,  bie  fidj  fo  freunblid) 
anlünbigte,  tueiter  gepflegt." 

„Sftetne  greunbin",  berfejjte  ©opljie,  „ift  nidjt  an 
foldje  9iücffidjten  gebunben,  ruie  id)  e§  leiber  bin.  Sie 
rooljnt  ntdjt  ganj  in  ber  9uif)e,  bod)  finben  Sie  üjre 
SBotjmtng  im  Slbreßbitd).  35ieHeid)t  fügt  e£  ber  Qn'jaü, 
baß  mir  un§  bei  iiß  einmal  mieberfeljen." 

®atl)arina  Siebijcf)  erflärte,  ba$  fie  fid)  glüdlid) 
febätjen  mürbe,  ba§  heutige  ©efpräd)  mit  mir  fortfejjen  51t 
tonnen;  ü)ie  ©djüferin  befudje  fie  oft;  id)  erfannte,  baft 
fie  aud)  für  Ujre  greunbin  eine  Utitität  fei.  Sejjt  t>er* 
fdjroanb  fie  mit  ifjr  unb  Sulu  balb  in  ber  Sfjjtr  be§  t>on 
(Spfjeu  umranlten  ipäusdjen»,  unb  id)  fjatte  Seit,  über  ^e 
S3e^egnung  nacfföubenfen,  bie  mid)  in  eine  gemiffe  2luf* 
regung  üerfegte. 

5d)  Ijatte  mid)  BiSljer  nie  mit  jungen  Samen  untere 
galten,  bie  fo  leidbt  unb  pifänt  ju  fpredjen  mußten;  bei 
unferen  §onoratiorentöd)tern  mußte  man  immer  einige  ijpebe* 
bäume  anfe&en,  um  bie  Unterhaltung  flott  ju  machen;  fjier 
glitt  fie  fo  bequem  unb  gefällig  bal)in,  unb  e§  fprüfjten 
^inbitrd)  gunfen  bc§  ©iprit,  man  mufcte  feibft  nid)t,  moljer 
fie  famen.  Unb  biefe  SBlonbine  Ijatte  aufterbem  etma§  fo 
©tjmpatljifdjeS;  fie  mar  fo  fßtmloZ,  fo  unfcfjulbig,  bei  aller 
fd)altbaften  SWunterleit.  Sie  Slermfte!  Seim  Sweater  mirb 
fie  trübe  (Erfahrungen  machen;  bod)  marum  in  aller  SBelt 
tnitt  fie  benn  aud)  jur  2Sü()negef)en?  (£in  t)übfdje3  9Wäbd)en 
lann  ja  heiraten. 

Sn  biefe  ©ebanlen  berfnnfen,  fefjrte  id)  ju  ber  mit 
allen  mögtidjen  ßettetn  ausstaffierten  Sid)e  jurütf,  bie  am 
©ingang  bei  SKeftaurantgartenS  SBadje  Ijielt  unb  trat  in 
biefen    feibft    ein.    3d)    fejjte   mid)   an  einen  mit  bxuxkn 


i    19    - 

©erbftOfcitteru    6eftreuten  Stifdj   in  einem  Smibengang  unb 

faf)  Die  im  ©aujeii  fpäilidjen  33efucf)er  Doiüüev^ieljon.  3)a 
laut  ein  junger  äftann  be§  Skg»,  Strm  in  Wem  mit  einem 
älteren  öerrn;  irf)  erfannte  meinen  greunb  SftolfS  t>om 
©tjmnafium,  ber  fyierfjer  gefommen,  um  bie  Uniöerfität  ju 
beuteten  unb  fidj  bem  ©tubittra  ber  3iec()te  ju  wibmen. 
@r  [teilte  mir  feinen  Setter,  bm  35ud)brucferetbeft|er  Gröber 
bor,  unb  mir  faßen  ade  brei  balö  im  traulichen  ©efprädj 
beifammen.  Sie  Seltner  matteten  i(jre§  SlmteS,  unb  bie 
Sierfeibel  löfien  fid)  mit  großer  ©eftfjwinbigfeit  ab. 

9Mf»  ^atte  bereit»  einen  Stic!  in  bas"  Stubententeben 
getfjan,  obfd^on  bie  meiften  Satgtieber  be§  Sorp»  noef)  in 
ben  gerien  Waren;  er  fprad)  mir  fein  Setmuem  au§,  bag 
\d)  auf  bm  ©enuß  ber  afabemtfcfjen  greiljeit  üerjiditen 
wollte,  unb  malte  mir  in  glänjenben  garben  bie  STommerfe, 
bie  Umzüge,  bie  Raufereien.  Seine  ßiige  belebten  ftd), 
feine  Stufen  leuchteten,  er  flirrte  babet  mit  ben  (Sporen; 
benn  er  (jatte,  um  fiel)  ein  burfdjifofe»  2lir  ju  geben,  fidj 
ein  Sßaar  fiirrenbe  3iäber  angefdjnaHt.  Sr  werbe  fiel) 
frei(id)  einfdminlen  muffen  mb  er  fefje  allerlei  Unaunebm- 
lidjfetten  mit  ber  gamilie  borauS,  wenn  er  bie  burcfjauS 
notwenbigen  Sdjufben  machen  werbe ;  id)  aber  mit  meinem 
SJermogeu  ficitte  alle»  mitmachen  fönnen,  ofjite  bie  geringften 
©emiffen§biffe  unb  ganj  granbio»;  beim  ein  riefiger  SSecbfet 
unb  ein  ©eficqt  tootl  (Sdjmiffe,  ha*  imponiere  bzn  ÄomilU 
tonen  am  meiften. 

Sei)  fal),  wie  mief)  bei  biefen  SBorten  ber  93ud)brucfer 
Gröber  fixierte;  e»  war  ein  äßann  mit  einem  lammfrommen 
©eftcfjt,  ganj  bartlos,  mit  femmelbloubem  §aar  unb  ein 
Sßaar  feljr  fdjarfen,  burd)bof)renben  grauen  Stugen.  6r 
modjte  etraa  jefjn  Safjre  älter  fein  al»  mir. 

„<pier  mein  Setter  Sröber",  fagte  S?oIf3,  „Ijat  e£ 
frei(id)  auci)  üerfd)mäl)t,  afabemtfdje  ©tubien  ju  machen;  er 
ift  gleid)  in»  ©efcfjäft  feine»  Sater»  eingetreten;  ein  tüdjtiger 
©efd)äjt§mann;  er  bat,  tva%  man  einen  großen  Siicf  nennt 
unb  mürbe  mit  feinen  Unternehmungen  btefe  bornefjmen 
S3ucl)bvucfereibefitjer,  bie  ba§>  Srbe  an  ©otb  unb  Sftuf  au§= 
preffen,  ma§  iljnen  i()re  Säter  hinterließen,  längft  über* 
flügelt  f)aben,  Wenn  ifjm  nur  grofse  SKittei  jur.  Serfügung 

2* 


-     20    - 

[täuben.  @o  madf)t  mein  guter  gveunb  auf  mici)  ben  Sin- 
brucf  wie  XantatuS,  bem  immer  bie  fafticjften  griidjte  bor 
2tugen  fc&tüeben  .  .  .  unb  er  fann  nid)t  zubeißen." 

SröDerS  ©eftdjt  »a|tn  einen  tieftragifdjen  9lu8brud 
an;  er  ließ  bie  Unterlippe  metandjolifd)  Rängen;  eine 
femmelblonbe  Socfe,  bie  ifjm  über  bie  ©tirn  tn§  2luge 
fjing,  liefe  er  rufjig  gemäßen;  er  mochte  ben  ©iubrucf  jener 
fünften  ©efdjöpfe,  Weldje  eignen,  baß  fie  jur  @dilad)ibanf 
geführt  werben. 

3dj  fjatte  ein  ©efül)l  fcon  SKitleib  einem  genialen 
SWenfdjen  gegenüber,  ber  feine  großartigen  ©ntwürfe  nidjt 
au^füljren  tonnte.  (£§  ift  wafjr,  Gröber  falj  nidjt  gerabe 
genial  au§;  boct)  man  fjaf£  ja  Dielen  großen  Scannern 
nid)t  angefe^en,  ba\i  fie  fofdje  Seucl)ten  ber  SKenfdjfycit 
waren.  %e§t  begann  mein  9?ac()bar  511  fprcdjen;  er  ftridj 
fiel)  bie  blonbe  Sode  t>on  ber  (Stirn  unb  feine  Singen 
nahmen  einen  ftedjenben  SBlidE  an. 

„S*  ift  f)tcr  nodj  Diel  ju  tfjitn,  tüel  ju  fcerbtenen; 
bei  bem  (Sd)lenbrian  ber  großen  Verleger,  bie  gar  feinen 
eigenen  ©ebanfen  fjaben,  lönnte  man  mofjl  auf  einen  grünen 
3meig  fommen,  Wenn  man  in  ber  Sage  Wäre,  geniale 
HMäne  ju  bertüirfftcben.  (Sefjen  (Sie,  id)  f)abe  f)icr  in  meiner 
S3ricftafd)e  jeljn  joumaliftifdje  Unternehmungen  aufgezeichnet, 
bie  ben  Unternehmer  reidj  madjen  würben;  bod)  id)  fann 
ba§  SRifit'o  allein  nidjt  tragen.  ©er  Steffel  muß 
tüdjttg  gezeigt  fein,  wenn  ba§  SBer!  in  ^Betrieb  bleiben 
fotf;  id)  brauche  ©elbfräfte,  bie  midj  unterfiüfeen.  (Seijen 
(Sie  nur  bie  beiben  erfteu  SMätter;  id)  fjabe  fie  rot  unter* 
ftridjen;  fie  üerfpredjen  ben  meiften  ©eminn.  ©in  petit 
Journal,  wefdje§  alte  Sage  erjdjeint;  alle»  Hein:  gormat, 
Umfang,  SJrudf,  lauter  Sßotijen  Don  Wenigen  3ei(en;  aber 
wa§  für  Stottjen !  Sebe  ein  Gpigramm  mit  einer  s$ointe 
.  .  .  ®u  fcerftefjft  midj,  3lölf§!  Sftdjtö  entgefjt  un§  .  .  . 
wir  galten  ba%  kleine  unb  ba%  ©roße  feft;  bie  ©djmetter* 
linge  werben  aufgefpießt  unb  bie  SBatfifdje  harpuniert. 
S)aS  Statt  muß  brennen,  wenn  man'3  in  bie  §anb  nimmt, 
wie  ba§  Statt  einer  93renneffet." 

Stolfg  fdjlug  ein  fdjattenbeS  ©etädjter  auf  unb  flirrte 
mit  ben  (Sporen;  er  fjatte  ben  QsSfigAfr  firfj  bemerfbar  51t 
madjen.    3d)  fcl&ft  falj  bie  SBelt  bamal»  im  rofigen  2id)t 


-    21     - 

unb  fanb  ein  foldjeS  Keinem  Sournat  gang  charmant  ganj 
ciitjücfcnb. 

„9iummcr  jmei  ifi  t>ietteid)t  ncd)  fcorjugielien,"  fufjr 
ffröber  fort;  „ba§  Eonnte  man  gerabeju  Srenneffeln  nennen: 
pifante  S3lßtter  mit  Stluftrationen.  3)a§  füllte  einmal  2luf* 
fefjen  madjcn.  2a  taffen  mir  bie  äljnltd)ftett  ©eficfjter  jeidjnen 
nnb  malen;  bie  frappanteften  Untericfjriften  bajit.  3S>a§ 
flimmerte  un§,  tr>enn  bte  Seute  fid)  über  ©fanbal  beflagen? 
©fanbat .  .  .  ma§  mären  bie  großen  gelungen  of)ne  ©fanbal? 
Sie  Parteien  madjen  ©fanbal,  bte  Parlamente  ebenfalls; 
ba  pafftert  allerlei  am  öof,  in  ber  fjöfjeren  ©ejeßfdjaft; 
bie  ©eleOrtexi  ganten  jid),  bie  9J?ebijiner,  bie  Sljeologen,  bte 
5ßf)tlo(ogen;  finb  bie  je  üb:r  eine  üeyart  Derfdjiebener  2(n* 
fid)t,  fo  lagen  fte  fiel)  turmfjofje  ©robf)eiten;  tnr^  n)enn 
man  im  Saljrttmffer  be§  ©fanbals  fäfjrt,  wirb  man  nie  anf 
ben  ©anb  laufen.  %d)  backte  mir  ötö  Hauptinhalt  bie 
lofale  Gfjrouif,  ben  gämiüenf  fanbal;  ba§  ragt,  ha*  pridelt 
nnb  man  reifet  fid)  ba%  Slatt  au§  bm  £)änben.  s}?atür(id) 
getjt  man  üorficfjtig  ju  SBerfe:  man  läf^t  bie  ©ejd)icf)ten  in 
Gljina  unb  gapan  fpieten  ober  an  bm  Sftilquelten;  eine 
burd)jicf)ttge  3J?a§te;  ba  tann  man  un§  nid)t§  angaben. 
£od)  melden  Einfluß  übt  man  babei  au§:  bie  treffe  Der* 
maltet  ba%  2Imt  eine*  ©ittenrid)tcr3,  bon  meinem  e§  feine 
Berufung  rael)T  giebt;  man  fürchtet  uu*;  man  beffert  fiel), 
um  nidjt  folgern  ©eridjt  in  bie  Jpänbe  51t  fallen.  Hufer 
Statt  beitritt  bie  ©teile  ber  Benforen  [m  a^en  ^om;  mir 
fegen  ber  Korruption  einen  £antm  unb  machen  nn%  um 
ba%  SSaterfanb  öerbient." 

SSie  ergaben  tarn  mir  bie  2(ufgabe  box,  meldje  Gröber 
feinen  33renne)'felu  juma§;  id)  märe  faft  neibifd)  barauf 
geworben,  menn  mir  nidjt  jur  rechten  ßeit  eingefallen  märe, 
bau  fie  gunadjft  nur  in  feiner  Srieftajd)e  im  Üreid)  ber 
5ßljantafie  mudjerten. 

S)a  fd)(ug  3tolf§  mit  feiner  Reitgerte,  bie  er  in  ber 
fianb  fjielt,  an  feine  l)of)en  ©tiefet;  er  §atte  einen  tlugen 
©ebaufen. 

„2Öte  mär;§,  grtbolin,  menn  bu  jufammen  mit  meinem 
Setter  bie  ©acf)e  in  bie  §anb  näfjmft?  ®u  millft  ja  bein 
©elb  in  nu^bringenben  ©efcf)äften  anlegen.  £u  giebft  baZ 
©elb,  er  bie  Sntetligenj  .  .  .  id)  meine  natürlich  bie  find)* 


—     22    — 

bänbferifdje,  ßcf rf)ä f tSntäßige ;  benn  ba%  toetfj  id)  ja,  bafe  bu 
fonft  feljr  ßebilbet  bift  SDeine  bcutfdjcn  Hufifijje  .  . •  f a* 
mo§!  3a,  bu  fönnteft  an  beut  ÜBIatte  aucl)  mitarbeiten;  benn 
bu  fjaft  ganj  gute  (Sinföüe  .  .  .  unb  barauf  fommt  e3  cml" 

Gröber  Ijeftete  feinen  33Iic£  feft  auf  uüdj;  er  mollte 
offenbar  in  meiner  Seele  lefen.  SJiir  mar  jumute,  atö  fälje 
id)  eine  in  ©olblidjt  getauchte  Sufunft  &o*  »*w  .  .  .  id) 
fonnte  mid)  junädjft  nid)t  faffen. 

3e£t  erfyob  fid)  ber  SSudjbrncfereiOeftjjer,  beugte 
fid)  über  ben  $tfd)  ju  mir  herüber  unb  üerfd)(ang  mid) 
mit  feinen  Soliden  bei  btn  folgenben  SBorten: 

„©er  ©eroinn  ift  ficfyer,  ganj  ficfjer  .  .  .  Sie  fönnen 
^f)x  Kapital  ju  böseren  Sßrojenten  gar  nidjt  anlegen;  mir 
brauchen  im  Slnfang  nur  einige  Smtfenb  ffllaxt  .  .  .  ba§ 
2lbonnement  mirb  balb  aüe§  beden.  Mitarbeiter  unb 
ßeidjner  Ijabe  id)  jur  ipanb  .  .  .  id)  miß  %l)iten  nod)  beute 
eine  23ered)nung  auffegen.  3dj  babe  fd)on  Stoff  .  .  .  Ijier 
in  ber  SBrteftajdje  .  .  .  föftlidje  Slrtifel  unb  Silber  .  .  . 
mit  ber  erften  Kummer  fdjon  mad)en  mir  einen  ©djiag, 
ber  ben  Sieg  entjdjetbet  ...  in  lurjer  ßeit  finb  mir  beibe 
gemadjte  Seute!" 

Gr  [tiefe  biefe  (Sfijje  einzeln,  faft  in  atemtofer  §aft 
fjerbor  .  .  .  id)  merlte,  mie  fet>r  ifjm  bie  ©adje  am  Jperjen 
lag  .  .  .  unb  e§  mar  ja  aud)  etmag  überaus  38id)tige§,  t>a% 
mid)  felbft  in  grofee  Stufregung  berfejjte.  Sd)  mar  nod)  fo 
jung  unb  follte  fd)on  eine  fo  bebeutenbe  SRoüe  in  ber 
SBelt  fptelen  .  .  .  als  Sittenrichter  .' .' .  c8  flieg  mir  form- 
Kd)  su  ffiopf. 

„Sßenn  Sie  midj  morgen  befudjen  motten,"  ful)r 
Gröber  fort,  ,,id)  merbe  Sfjnen  ben  fertigen  $lan  Vorlegen 
.  .  .  (Sie  foßen  fid)  felbft  überzeugen  .  .  .  mir  werben  rafd) 
Ijanbel§einig  werben  unb  fömten  balb  an%  SSerf  gelten.  D 
id)  t)abe  nod)  ganj  anbere  Sßliine  auf  meiner  Sifte." 

„Sftolfö  brachte  mir  feinen  Dteft  unb  jagte  bann,  id) 
fei  ein  ©lücfsfinb,  bafe  man  mir  bergteidjen  entgegenbringe 
.  .  .  id)  foüe  nur  jugreifen  .  .  .  menn  er  mein  Vermögen 
Ijätte,  ba  mürbe  er  fdjon  fjunbert  ©djurfen  mit  Srenneffeln 
gepeitfd)t  l)aben. 

Öd)  mar  in  einer  gehobenen  Stimmung  . .  .  id)  roeife 
nidjt,    mie   fielen   Anteil   baran   bie  fcerfdjtebenen  ©läfer 


-    23    - 

23ocf  fjaben  mochten,  bie  id)  im  ©ifer  genoffen  Ijatte  .  .  . 
id)  lüar  ja  fein  93iertrinfer;  id)  Perfpra.t)  meinen  23efud) 
für  ben  morgenben  £ag  .  .  .  id)  ging  träumerifd),  mie  mir 
fcfjieu,  mit  et\va%  ferneren  Schritten  burd)  ble  Sßarlanfagett 
nad)  Saufe  .  .  .  unb  erft  nad)  einer  mefjrftünbigen  9hit)e 
Vermochte  id)  mid)  fo  toeit  ju  fammefn,  um  biefe  geilen 
nieber£ufdjreiben  unb  mir  bie  SSebeutung  be§  heutigen  £age§ 
ganj  f(ar  511  madjen. 

®en  4.  Dftober. 

3d)  Ijabe  eine  fd)fummerlofe  Sftadjt  fjinter  mir  .  .  . 
merfmürbige  träume  fudjten  mid)  f)eim  .  .  .  idj  faf)  einen 
ganzen  Urmalb  Pon  riefigen  23renneffe(n  Por  mir  .  .  .unb 
id)  ftanb,  eine  ^eitfdje  in  ber  £)anb,  unb  jagte  l)ütfentofe 
©eftalten  in  ben  2Öalb  .  .  .  unb  ein  @d)reien  unb  jammern, 
©tonnen  unb  SSefjElaaen  ertönte  an3  bemfetben  ju  mir 
berüber  .  .  .  bod)  id)  blieb  unerbittlid)  unb  immer  neue 
Opfer  trieb  id)  in  ben  SEalb  mit  bcn  fted)enben,  breunenben 
93iattcrn  .  .  .  benn  id)  \vav  ber  9iid)ter,  ber  ba$  Softer  ftrafte. 

3d)  ftaub  mit  etwa*  untftem  Stopf  auf  unb  mad)te 
mid)  fo  balb  ttue  möglid)  auf  ben  SBeg,  um  ben  VÖnäj* 
brucfereibefifcer  aufäitfudjen.  Sd)  fjatte  mir  feine  Slbreffc 
aufgefdjriebcn  unb  aud)  balb  bie  (Straße  aufgefunben,  in 
ber  er  rooljnte;  boi\  al§  idj  bie  .öäuferreifje  berunterblidte, 
faf)  id)  nur  lauter  fleine,  fdjmafe  Jöaulidjfciten  . . .  nirgenb§ 
einen  größeren  93au,  rote  er  mir  Porfdjmebte,  tnenn  idj  mir 
ba%  Gtabliffement  be§  Jperrn  Gröber  ausmalte.  2>d)  ging 
bie  Käufer  entlang,  fal)  nad)  ben  Hummern  .  ■  .  enbüd) 
fanb  id)  ba§  §eim  ber  fünftigen  „53renneffeln"  .  .  .  ei 
tvax  ein  alte»,  graues?  ipau§,  mit  einer  ()öf(td)en  Neigung 
nad)  Pont  .  .  .  einigen  genfton  gront.  öd)  trat  ein  . . . 
bie  Sdjmeffe  inar  eürm3  niebergetreten  ...  bie  Sielen, 
ber  §au»flur,  fjatten  fid)  geworfen  .  .  .  linf§  ein  @d)ilb 
an  ber  St()üre  mit  bem  -Kamen  Sröber  .  .  .  über  eine 
fd)räge  ©tufe,  bie  bem  Stugenmafc  feinen  feften  §alt  bot, 
ftolperte  id)  in§  3immer. 

33ort  faJ3  Gröber  felbft  an  einem  mit  papieren  be* 
beeften  5ßult  .  .  .  auf  ^mei  Jpoljpitften  an  ber  %£anb  be* 
fanbeit  fid)  jroet  SeHerfäften  .  .  .  jmei  mit  allerlei  Eon- 
Pertuten  nuSgejlatteft  Sieppfitprien  auf  ber  anDern  ©eite 
be5  ßimmedS    unö   %\vei  Strotjfiüljle   bilbeten  feine  ganje 


-     21    — 

Sfagftathmg  .  .  .  abgefefjen  bon  bem  ®rel)feffel,  auf  welchem 
bev  Sigentümer  faß,  ber  fiel)  mir  al^balb  mit  einem  frcifcl)en= 
ben  9iuc!  feine»  £ljronfi£e§  jutoenbete  unb  mir  bie  §anb 
entgegenftredte. 

„SBitlfommen  in  meinem  befdjetbenen  Atelier,"*  fagte 
er,  unb  bie  femmetblonbe  Sode  fiel  iljm  lieber  fd)tt)er^ 
mutig  auf  bie  ©tirn  l)erab. 

3dj  mußte  erft  meiner  ©nttciufdjung  §err  derben, 
e§e  id)  if)u  mit  bemfelben  l)offnung£freubigen  Säckeln  be* 
grüßen  tonnte,  ba%  um  feine  Sippen  fdjfoebte.  3dj  f)atte 
ertuartet:  große  ©älc  mit  ©e£ern  unb  ©etjerfaften,  anbere 
mit  ®rudem  unb  ©ruderpreffen  ju  feljen  .  .  .  ja,  meine 
^ßfjantafie  batte  fid)  fetjr  bod)  berftiegen:  über  ein  lang* 
geftrecfteS  ©ebäube  einen  2}ampffd)ornftein  ragen  julaffen; 
beim  eine  ©ampfpreffe  fjatte  icl)  ber  girma  jugetraut;  botf) 
id)  ttmßte  ja  moljl,  baß  Snteüigeitj  unb  ©lud  nid)t  immer 
§anb  in  §anb  gefji  Unb  tt>a8  fann  ein  faufmännifd)e£ 
©enie  ofjne  ©etb  teiften? 

Sßo  bu  ntdjt  bift, 

§err  Drganift, 

£a  rüljrt  fid)  leine  geber! 

2>ieS  alte  Sieb  fummte  mir  in  ben  Dfjren,  unb  id) 
Ijatte  ein  roeßmüttgeS  ©efüljl,  afö  id)  einen  fo  fdjarfbliden- 
ben  9Wann  in  fo  befdjetbenen  SSerljciltniffen  fcor  mir  fafj. 
(££  madj)te  mid)  nidjt  einmal  ftolj,  baß  idj  felbft  in  ber 
Sage  itmr,  bie  Orgelpfeifen  in  ©ang  ju  bringen;  fonbern 
e§  bemütigte  mid),  bei  meiner  fo  geringen  faufmannifdjen 
SuteHigenj  eine  fo  ttndjtige  fRolte  ju  übernehmen. 

„©eljen  ©ie,/'  fagte  Gröber,  „§ier  f)aben  @ie  bie 
genaue  Aufarbeitung:  3)rud,  Rapier,  Honorar,  betrieb. 
2)te  Qcitjl  ber  Abonnenten,  toeldje  bie  Soften  beden,  ift  fo 
geringfügig,  ba^  ttrir  fie  im  §anbumbrel)en  erbalten  tuerben. 
@§  fommt  nur  junädjft  barauf  an,  baß  toxi  6000  ffllaxt 
baben,  um  ba§  Unternehmen  flott  ju  machen.  Vergrößern 
lönnen  nrir'S  ja  fpeiter  burd)  Sapitaljufdjüffe.  ©tubieren 
@ie  nur  erft  unfern  ©tat  unb  bie  SDedung!" 

(Sr  tt)ie§  mir  einen  3M)rftut)l  an,  auf  ben  id)  mid) 
fejjte,  unb  ttmfjrenb  icf>  bie  3'ffe^  prüfte,  fdjrieb  er  eifrig 
an  einem  anberen  Attenftüd. 

Sdj  fanb  aKe£  in  Drbnung,  gefdjidt  gruppiert,  richtig 


-    25    - 

fummiert,  unb  toemt  bie  Abonnenten  nidjt  ausblieben,  fo 
ftinunie  aßeS  munberbar.  ®a§  War  ja  bocf)  nicf)t  ju  be* 
[ürdjten  .  .  .  ein  Unternehmen  t>on  folcfyer  fit tücfjen  Senbenj 
.  .  .  id)  tnagte  fogar  eine  fjöfjere  3a!)l  fcon  ?Ibnefjmern 
DorauSjufe^en,  unb  freute  mid)  meiner  mattjematifcfjen 
©Übung,  afö  id)  bermtttelft  eines  im  Sopf  auSgeredjtteten 
(Stempels  einen  nennenswerten  ©ewinn  IjerauSbradjte. 

3dj  gab  meine  3ufriebenf)eit  mit  bem  ®tat  be£  Stattet 
ju  erlennen  unb  erfjielt  pr  S3eIoljmmg  baffir  ein  jweiteS 
fauber  aufgearbeitetes  Sdjriftftücf,  eine  9irt  t>on  ©efett* 
fdjaftSbertrag  mit  feftgefteßten  Siebten  unb  $flidjten  ber 
beiben  £eilne(jmer.  3dj  gab  baS  ©etb,  er  besorgte  ben 
©rud  unb  bie  Sftebaftton,  über  bie  id)  audj  mit  gleichem 
(Stimmrecht  ju  entleiben  tjatte.  9Iud)  bamit  lonnte  id) 
mid)  nur  einfcerfianben  erllären:  er  reichte  mir  eine  einge- 
tunfte  geber;  id)  fe|te  meinen  Tanten  barunter,  Wie  er 
ben  feinigen.  9? im  ftanb  er  auf,  ging,  bie  §änbe  in  ben 
§ofentafd)en,  einmal  auf  unb  ab,  blieb  bann  üor  mir  ftcfjen 
unb  fafj  mid)  mit  feinen  burd)bof)renben  331icfen  an. 

Studf)  id)  berfjarrte  in  nacfybenflidjem  ©dfjweigen. 

„9hm,  wo  bleibt  ba%  ©elb?"  fagte  er  mit  etma§ 
fdjarfer  Betonung. 

Sd)  f)atte  äunädjft  nod)  nid)t  baran  gebad)t;  idfjfjatte 
e§  bei  einem  93anfier  beponiert  gegen  bie  befdjeibenen 
ßiufen,  meiere  ba£  ©efdmf t%f}cix\%  bot;  „idj  werbe  e£  nod) 
fyeute  beforgen,"  fagte  id)  mit  fefter  (Sntfd)toffenf)eit. 

„®ut,"  fagte  ber  femmelbtonbe  §err  mit  öerföfjn- 
lidfjem  Siädjetn,  „mir  motten  bann  gteid)  auS  2Ser!  geljen. 
Stnfünbigung  unb  sJtcf(ame,  baS  foft  meine  @adje  fein. 
SBir  brausen  inbeS  einen  tierantwortlidjen  Ütebalteur  .  .  . 
bei  folgen  S5Iättern  Wirb  leidet  einmal  über  bie  ©dfjnur 
gefd)(agen,  man  fann  jubie!  (Sfprit  tjaben,  nadj  ber  Slnfidjt 
irgenb  eineS  Cannes?,  bem  ber  (Tljampagnerfdjaum  in  bie 
!ftafe  gefahren  ift.  $d)  fjabe  ein  gaftotum,  ba§  für  fotd)e 
SSerantmortlidjfeit  Wie  gefdjaffen  ift:  er  jeidjnet  überbieS, 
fd)neibet  §olj,  fefct  unb  brudt  unb  fdfjreibt  fefjr  gefd)idt 
einen  impertinenten  <Sü)(  .  .  .  id)  werbe  Sötten  ba$  SnbU 
Dibuum  fog(eid)  (jerbeirufen.  SBegen  ber  Mitarbeiter  bxand}en 
Wir  nic£)t  in  Sorge  ju  fein;  bei  folgen  Stättern  arbeitet 
baZ  ganje  Sßubltfum  mit." 


-    26    — 

Gröber  rief  braußen  im  JpauSffor  narf)  bem  £>of 
^trtauS  unb  ^alb  erfdjien  ein  Heiner,  efrt>a§  budetiger  Sföann, 
mit  einer  moüenen  %ade.  befieibet,  mit  rebeKifd)  gefträubtem 
^auptfjaar;  bie  Slugen  funfeiten  fof/tenartig  unb  ein  breiter 
SRunb  toerjog  ftdj  alSfialb  ju  einem  grinfeuben  Sachen,  al§ 
ifjm  Gröber  gurief:  e§  fei  afle§  in  Orbnung. 

Gr  [teilte  mir  btn  3Ännn  in  ber  Saefe  atö  ®o!tor 
SKeuterer  öor  unb  fügte  aföbalb  mit  farfaftifdjer  lieber^ 
legenfjeit  {jinju:  „@o  nennt  unferen  Jperrn  SBitarbeitcr  bie 
gange  SBett;  fein  3>oftorbiptom  fjabe  id)  freilief)  nid)t  gefefyen." 

S)er  ©oftor  naljm  auf  bem  befefteften  ber  beiben 
SRo^vflä^te  $In&;  benn  mir  Ratten  al§batb  eine  ©ii^ung. 
2)en  ^ßrofpett  tuoöte  Sröber  aufarbeiten,  für  bie  SföeHame 
füllte  Meuterer  ©orge  tragen;  e£  Ijanbelte  fidf)  nur  um  bie 
erfte  Stummer. 

„2ßir  muffen  gleidj  ©enfation  madjen",  fagte  Meuterer 
mit  feiner  b\%  jur  Unbeutlidjfeit  Reiferen  (Stimme,  „mir 
muffen  etroaS  Jpodjmitb  erlegen.  Sie  f)o(je  ginanj  ift  fel)r 
ergiebig  .  .  .  greifen  mir  ju!  beginnen  mir  mit  einem 
^ortrcit  ber  5ßarifer  9Mama." 

„2Ba§  i[t  baZ  für  eine  SKama?"    fragte  idfj. 

„^ebenfalls  eine  [tattlidje  ©ante,  ber  mir  einen  riefigen 
®affettenfd)tüffel  in  bie  Jpanb  geben  fönnen.  .fterr  Sinb* 
morm  fen.,  einer  unferer  SKitlionäre,  machte  biSmeilen  Reifen 
nad)  ^ßari£;  fein  @of)n  brauchte  fefyr  tüel  (Selb  unb  appellierte 
fdjrifttidj  oft  bergeben»  an  bie  Stoffe  feines?  SSater^.  ©einer 
tnünbltdjen  SSerebfamfett  mefyr  bertrauenb,  reifte  er  felbft 
nact)  $ari§  unb  fanb  bort  eine  grau  Sinbmorm,  bie  mit 
feiner  Sftama  uid)t  bie  gevingfte  2lef)nlidjfeit  fjatte.  (£r 
geriet  über  biefe  Sftama  nicl)t  gerabe  aufjer  fid),  fonbern 
gebrauchte  fie  als  fi'affenfdjlüffel,  inbem  er  tljren  Warnen 
iebeSmal  im  SRunbe  führte,  wenn  er  eine  2Inteif)e  madjen 
moüte.  ®er  S3ater  fcerftanb,  ma£  biefe  garte  Slnbeutung 
fagen  moüte  unb  jaulte  ftetS  bereitwillig  baZ  gemünfcfyte 
©djmeigegetb." 

Gröber  lädjelte  feljr  befjagüd);  er  mar  fonft  ein  ernfter 
9Wann:  aber  ein  fotdje§  SBilb  auf  ber  erften  ©eite  ber 
„33renneffein"  üerfprad)  bod)  einen  fo  gfönjenben  (Erfolg, 
ba£  e§  ihn  offenbar  in  bie  tiefte  Sänne  öerfe^te. 

„Sei)  merbe  jum  (jyojjeii  Sportreit  allerlei  SRanbbitber 


-    27    - 

madjen  unb  fcon  einem  greunbe,  bem  Sftater  S5elfer,  äetd^nen 
laffen:  barunter  fott  ba3  ÜBüb  nid)t  festen,  Wo  ber  ©ofjn 
bem  SSater  bie  Sßartfer  SRämä  afö  Pftole  auf  bie  SSrufi  fejjt." 

„@ine  reiche  gunbgrube  ift  ba§  Sweater;  ba  wudjern 
bie  ©fanbate  tüte  bie  5ßüje  nad)  bem  Stegen;  id)  Ijabe  fdjoit 
altertet  SSorrat,  ein  f)atbe§  9Ubum  öott  ...  ein  bi§  jwei 
Silber  muffen  in  bie  erfte  Stimmer  fommen  .  .  .  bann 
aiicf)  einige  Sejte  .  .  .  btetleidjt  fcfjretben  Sie  einen  Strtifet, 
§err  Notpfennig,  tjumoriftifd},  rotgig  .  .  .  irgenb  einen 
sRoifdjret  über  fdj(cd)te  2)ad)traufen  unb  gfeuerfprtfcen  ober 
ein  SHagelieb  ber  Blumentöpfe  am  Softer,  meiere  ver- 
urteilt finb,  btn  $orüberge()enben  auf  bie  Söpfe  ju  fallen." 

„(£§  wirb  un§  an  Strtifetn  nicfjt  fehlen,  wenn  roir 
nur  Honorar  ja'tjlen." 

,,©o  wenig  wie  möglich",  Derfe^te  ffröber;  weS  mu{$ 
eine  ©jve  fein,  an  unferem  Statt  mitzuarbeiten  .  .  .  bem 
Sßu&tifum  fel)tt  eS  ja  nid)t  an  bem  fittlidjen  Gifer,  irgenb 
eine  ©cfjeingröße  an  ben  oranger  ju  ftetfen,  wie  jte'3  t>er* 
bient;  wir  werben  ßufenbungen  genug  ermatten,  nnb  man 
ift  un§  banfbar,  wenn  mir  fie  nur  junt  SIbbrucf  bringen." 

S)er  Steine  fragte  fid)  hinter  bem  Dfjr. 

,,$)od)  wir  brauchen  aud)  latente  ..." 

„Unfinn",  öcrfejjte  ber  33udf)brucfer,  „bie  ©efinuung 
ift  bie  £muptfad)e." 

Hub  babei  uiefte  er  mir  t>erftäubni§bott  ju.  3d)  tun 
in  ber  Zljat  feiner  2(nftd)t;  wer  tion  einer  Ueberjeugung 
burcfybrungen  ift,  ber  weiß  i£)r  aud)  Iräfttgen  2Iu£brucf  ju 
geben  unb  fdjretbt  beffer  at§  ein  fjin  unb  I)er  irrtid)terierenbe§ 
latent,  wetd)e»  mit  eitlem  SBortfram  ju  glänzen  futfyt. 

9lad)  einer  längeren  Untergattung,  bie  mir  bie  ®e* 
Wipeit  gab,  baß  id)  I)ier  (SrfprteBlidjeS  für  bie  SJioratitSt 
leiften  würbe,  natjm  id)  3lbfd)ieb  t)on  meinen  neuen  Sottegen 
unb  eitte  ju  meinem  Banfier,  um  bie  erforberttdje  Summe 
ftott  5U  machen;  idj  fanb  jwar  ben  äußeren  9M)men  für 
ba§  3ufunft§bitb,  ba§  id)  mir  ausgemalt,  nirf)t  fef)r  glänjenb; 
bod)  ba§  fottte  ja  eben  anberg  werben.  Unb  w  e  ebet 
waren  unfere  Seftrebungen;  bie  ©emeinfteit  ju  enttarnen  ift 
Titelt  nur  unfer  8ied)t,  e§  ift  unfere  Sßffidjt.  S)a§  fagte 
fdjou  immer  ber  8teligtonSte()rer   ber  $rima   unb  wie  tjat 


-    28     - 

Jporaj  bie  ©ecfen,  Sporen  unb  ©ünber  bev  römifdjen  Jpaupt* 
ftabt  in  feinen  Satiren  für  bie  Sftacfituclt  feftgntagelt. 

Sen  10.  Dftober. 

SWefjrere  Sage  tnaren  mir  Pergangen  ofjne  befonbere 
Sreigniffe.  Sie  SSörbeteitungen  für  ba§  ßrfdjeinen  bcS 
SBfattcS  waren  lebhaft  im  ©ange  .  .  .  rote  ^plafate  Um* 
bigten  e£  an  ben  ©trafjenecfen  an;  tdj  blieb  an  jeber  Gcfe 
fteben,  um  fie  immer  Pon  neuem  5U  lefen;  e5  fd)meid)elte 
meiner  Sitelfeit,  bei  einem  Unternehmen,  baZ  ber  ganzen 
©tabt  als  ein  fo  mid)tige3  CreigniS  angefünbigt  tuurbe,  bie 
§anb  mit  im  Spiel  ju  Ijaben.  Stncl)  fugten  meine  ©ettoffen 
bemfetben  äffe  Sfjre  ju  machen.  Gröber  trug  einen  neuen 
eleganten  ßi^berljut;  fein  lammfrommes  ©efidjt  mit  ber 
me()iuütig  (jeruttterfjängenben  Oberlippe  gab  iljm  faft  ba§ 
Slnfeljen  etne§  SeidjenbitterS;  immerhin  machte  er  einen 
feftlidjeren  GtttbrudE  als  früher,  unb  Süftor  SRcuterer  trug 
einen  neuen  Üiocf,  unter  beut  ein  paar  faubere  SKanfdjetten 
fjerPot : fugten  mit  einem  5paar  riefiger  knöpfe,  auf  benett 
83Iättcr  unb  Stengel  abgebilbet  toarett,  bie  fidj  beut  genauen 
Kenner  ber23otani£a(Sbeabfid)tigte  „s<3renneffe(n"  offenbarten. 

8dj  felbft  fjatte  einen  2luffa§  gefdjrieben:  „3luS  Setter 
unb  SRanfarbe",  morin  id)  über  fd)ledjte  unb  ungefunbe 
2BoI)nungen  in  ber  ©tabt  mich  rücffjaltuoS  augfpradj  unb 
ben  f}od)löbtid]en  SJfagiftrat  etwaS  mit  bem  ©troljfjalm 
Hielte.  Sem  @rfd)einen  beS  231atteS  fufj  id)  mit  großer 
©pannung  entgegen,  fobaf^mennbaSSpubtifumnur  aunäbernb 
ben  £o(jegrab  berfelben  erreicht  Ijätte,  ber  Grfolg  beS 
Unternehmens  geftdfjert  getnefen  märe. 

3u  meiner  liebenSmürbigen  SStrtirt,  ber  grau  Summet 
Ijatte  id)  eine  greunbin  gefunben,  ber  id)  mit  Verträum 
mein  ganjeS  Jperj  ausfluttete.  Sie  Same  Ijatte  Pon  früher 
anfef)nlid)e  Sßefanntfdjaften,  Perfefjrte  mit  Beamten  unb 
SKedjtSautüälten,  obfdjon  iljre  Lebenslage  !eine  günftige  unb 
üjr  Sfegligee  Pon  jrüeifelfjafter  ^Berechtigung  mar.  ©ie 
bradjte  mir  morgeuS  ben  grüfjftüdSfaffee  felbft  .  .  .  unb 
baS  mar  bie  Qtit,  Wo  mir  mit  einanber  plauberten;  fie 
trug  in  ber  9?egel  nodj  bie  9?ad)tf)aube,  maS  if)r  ein  feljr 
IjäuSlidjeS  Slnfefjen  gab,  unb  naf)m  bann  auf  bem  Selju^ 
ftu()l  an  meiner  ©eite  5ßla§.  $d)  ersafjlte  if)r  alleS,  maS 
mir  ben  Sag  Portjer  begegnet  mar  unb  fie  Ijörte  aufmer!* 


•£    20    - 

fam  ju.  ©efprfidjig  war  fie  gcrabe  nidjt;  bodj  fie  machte 
ijin  unb  roieber  fefir  treffenbe  Bemerfungen  unb  neftelte 
bie  Snöpfe  an  ifjrer  9Zad)tjacfe  5U,  meldje  bie  unangenehme 
©igentümlidjfeit  Ratten,  immer  mieber  aufspringen.  Sie 
riet  mir,  einmal  ba$  Sweater  mtfereS  ©tabtPiertefö  ju  be* 
fudjen,  um  mid)  Don  bcn  Seiftungen  meinet  grauleht 
Satfjarina  ju  überzeugen;  beim  id)  fjatte  itjr  auclj  bie  Be- 
gegnung mit  ben  beiben  Samen  nicf)t  Perfctjmiegen,  ebenfo* 
menig  meine  Ungcfd)icfltd)feit,  tt)a§  Sutit  betrifft;  benn  im 
übrigen  glaubte  id)   mid)  ganj  gefdjtcft  benommen  ju  f)aben. 

Siefem  9iatfd/luß  folgte  id)  nod)  geftern  5lbenb.  G§ 
Unat  ein  gmeite^  Sweater,  aber  e§  I)atte  fid)  ein  jaljlreidjeg 
Sßubüfum  Perfammelt  .  .  .  man  gab  einen  jener  Suftfpiel* 
fdjmänfe,  bie  jejjt  üftobe  ftnb;  in  ber  Jganblung  ging  alle* 
fopfüber  unb  aud)  bie  ß^araftere  fdjlugen  einen  5J3urjeI* 
bäum  nad)  bem  anbern.  3>d)  liebe  ba%  nicf)t;  id)  toitt 
SJienfdjen  auf  ber  93ü()rie  fefjen,  feine  Marionetten. 

Meine  greunbin  mar  biennal  nid)t  namenlofe  Sammer* 
jofe,  fie  fjatte  Bor-  unb  gunamen  auf  bemßeltel;  e§  mar 
eine  intrigante  £au3f)ct(terin,  bie  fie  ju  fpieten  fjatte,  unb 
fie  entlebigte  fid)  bicfer  Stufgabe  in  einer  ganj  talentPotlen 
SSeife.  gür  fold)e  Stellung  (jatte  fie  jebenfaSi  eine  natür* 
ltdje  Begabung.  Beifall  fonnte  fie  barin  nidjt  finben,  beim 
biefe  ^au^fjälterin  mar  im  ©tue!  nur  ein  notmenbige» 
Hebel  unb  eine  burd)au§  untympatfjifdje  5ßerfon.  ßrfolg 
fann  aber  ein  Sarfteller  nur  mit  ben  großen  Böfemidjtern 
f)aben,  bie  Keinen  ftnb  ade  unbanfbar. 

9ܧ  id)  im  erften  ßmifdjenaft  ba$  ^ublifum  mufterte, 
bemerfte  id)  in  einer  Parterreloge  nidjt  meit  Pon  mir  — 
benn  id)  beraub  mid)  unter  ben  ©ritnbliugen  im  parterre 
—  ©opljie  Söenbig.  Sie  faß  ganj  allein  in  tfjr'er  Soge 
unb  fam  mir  mieber  fo  reijenb  Por:  fie  fjatte  ein  l)übfd)e§ 
Sßrofil,  unb  id)  mußte  mäfjrenb  ber  Borftetlung  oft  bie  fein* 
gefd)nittenen  $üge  bemunbern;  in  anmutiger  SSenbung  fjatte 
fie  i()r  ®efid)t  ber  Büfjne  äugefefjrt.  Sie  üppigen  blonben 
Coden  rahmten  e§  fo  liebtid)  ein,  i>a%  id)  ben  ®ommerf)ut 
garniert  üermißte,  ber  fie  mir  im  Sßarf  al§  eine  arfabifdje 
©djäferin  erfdjeinen  ließ.  Sod)  fie  fjatte  jefct  nod)  einen 
unfdjulbigeren  ?lu§brud,  e3  feljlte  felbft  ber  teifefte  Schimmer 
Pon  ftofetterie,  ber  ben  bebänberten  ©trofjfjut  umgab.   3dj 


-    30    - 

bercfaß  faft  bie  intrigante  ©aurftältcrin  ber  Stat^arina 
3xcbi]cf) ;  immer  hafteten  meine  Surfe  auf  bem  lieben  @e= 
fid)td)cn.  %n  ber  3$at,  fie  Ijatte  mir'§  angetan,  biefe 
Soptjie  Sßenbig.  id)  felbft  mußte  mir  e£  eingestehen.  %lad) 
bem  ©djtuß  ber  SBorftelfung  fjatte  id)  mid)  natürlich  t>ur 
ifjreröoge  eingefunben;  fie  läcfjelte  mief)  fef)r  freunbtid)  an, 
erflärte  aber  gfeid),  jebe  Begleitung  ablehnen  ju  muffen, 
meil  fie  fefjr  biete  9?üdfid)tcu  ju  nehmen  fjabe  unb  ifjre 
greunbin  au§  ber  ©arberobe  abtjolen  muffe.  — 

3cf)  empfanb  e§  tüte  einen  ©tief)  in§  §erj,  baß  id) 
fo  rafefi  t»erat>fcf)iebet  mürbe;  boef)  e§  gefd)af)  in  fo  liebend 
luürbiger  SBeife,  baß  id)  ben  SRut  unb  bie  Hoffnung  tiidjt 
Verlor.  3d)  fonnte  nid)t  umf)in,  in  befdjeibener  Entfernung 
an  ber  Hinteren  2i)ür  be§  3:ljeater§  31t  märten,  au§  melier 
bie  Sünftfer  unb  Sünftlerinnen  f)crau§fd)tüp[en,  nadjbem 
fie  ifjr  unfterblid)  Seil  in  ber  ©arberobe  aufgehängt;  id) 
mußte  Sopfjie  nod)  einmal  feljen;  in  ber  Sljat,  fie  tarn 
Slrm  in  Sinn  mit  $atf}arina!  Sie  SBänber  be§  Sommer* 
6utc§  umflatterten  fie  in  lofem  Spiel  .  .  .  roie  leicht  unb 
fdjmebenb  ifjr  ©ang  .  .  rote  eine  Sijlpfybe  im  9Honblirf)t, 
ha%  i\ß  einen  fo  ntdjtSfagenben  Schatten  an  bie  Reifen  fjeftete. 

Unb  bodj  mar  id)  auf  biefen  Schatten  eiferfüdjtig 
unb  madjte  i£)m  Sonfurrenj;  id)  folgte  ben  beiben  Sbameii 
6i£  3ur  SDSoljnung  Sopf)ieu§  in  ber  Sßarfftraße.  ©ort 
trennten  fief)  bie  beiben;  Katharina  ging  äuriief,  Sophie  trat 
in3  §au§.  Srfj  f)atte  mid)  im  ©ebüfdb  gegenüber  verborgen 
unb  blidte  träumerifd)  nad)  ben  genftern  be»  crftenStotf* 
föetfeS  .  .  .  bort  tourbe  ein  Sidjt  angejiedt,  ba%  eine  3eit 
lang  aufs  unb  abf parierte;  bann  öffnete  fidt)  ba§  genfter 
unb  ein  reijenber  ä)cäbd)enfopf  biidte  IjeraiiS,  immer  nod) 
im  Sommer£)ut. 

Sttemanb  otö  ber  SWonbenfdfjem 
SBac^te  auf  ber  Straßen, 
mie  Senau  fo  ftimmungSbott  fingt.  2We§  ftiß  .  .  .  im 
parterre  maren  bie  Sfib'en  gefd)loffen.  Sßäre  idj  ein  Sänger 
gemefeu  ...  id)  bätte  ber  Sdjönen  eben  jc§t  irgenb  eine 
Sereuabe  gebradjt;  bvi)  id)  lebte  immer  mit  ber  SJcufif  auf 
gespanntem  guß.  ^d)  ging  jroar  nidjt  fo  meit,  mie  ber 
bidjtcvifdje  8bm>fot  SRüllner,  roeldjer  erflärte:  bie  9Kufif 
fei  ifjm  Pon  allem  Särm  ber  liebfte;   bod)  id;  Perftanb  in 


-    31  '-."_- 

ber  Siegel  nid^t,  ma§  bie  ®omponifien  eigcntlidEj  iuolften 
unb  toorum  t>i:te§  gelungen  mürbe,  \va%  fid)  bod)  ebenfo 
gut  unb  nocf)  tüel  beutlidjer  fpredjen  ließ.  -ftarfjfingen 
tonnte  id)  gar  nidjt§,  benn  mein  ©efjör  üerfagte  mir  in 
bebauerüd^er  SBeife.  $d)  fjatte  atfo  nid)t  ba§  geringfte 
Statent,  ein  ©tänbdjen  5U  bringen  .  .  .  unb  bod)f  mie  bo(fc 
ftimmig  märe  e§  geworben,  menu  id)  äße  meine  ®efü()Ie, 
mein  gef)eimfte§  Seimen,  meine  feurige  Semunberuug  fjätte 
in  -Koten  fetten  lönneit. 

®a§  ftöpfdjen  Perfdjmanb  lieber  .  .  .  halb  barauf 
and)  baZ  Sicfjt  .  .  .  id)  mar  in  einer  meidjen,  faft  gerührten 
Stimmung  .  .  .  id)  badjte  be3  Sd)(ummer3  ber  llnfdjutb 
.  .  .  id)  l)ätte  mid)  md)t  gerounbert,  tuenu  jmei  Engel  bie 
monbfitbernen  Stfjroingen  über  baZ  &aiizd)tn  gebreitet  unb 
SHofen  auf  ba»  Sager  ber  Sdjfummernben  gcftreut  Ijätten 
.  .  .  id)  ging  in  füllen  Träumereien  auf  unb  al\  mäfjrenb 
ber  Stbenbminb  mid)  mit  tnelfen  Slättew  überfdjüttete; 
bod)  id)  nutzte  an  bie  ipeimfefjr  beuten  .  .  .  nocfj  einen 
Stic!  auf  ba§  epfjcuumranfte  §äu£d)en,  ba%  im  9ftonbfd)cin 
mit  feinen  grünen  kaufen  ipie  ein  fmaragbene§  Sleinob 
fdnmmerte.  S)a  öffnete  fid)  plöfcltd)  bie  §au§tf)ür  .  .  . 
Sop()ie  trat  I)erau§  .  .  .  tollte  fie  ncd)  ben  fdjonen  §erbft= 
abmb  genießen?  %$  la\i)d)k  atemlos  .  .  .  fie  büxat  bie 
^artftrafte  unb  ging  ber  Stabt  ju,  3m  näd)ften  ^Roubett 
gelten  einige  9cad)tbrofd)fen  .  .  .  fie  flieg  ein  unb  fcer* 
fdjmanb  meinen  Soliden. 

Sie»  mar  mir  peinlid)  .  .  .  id)  mußte  triebt,  tüofjin 
id)  \fyx  mit  meinen  ©cbanfen  folgen  foüte.  ^ebenfalls  eine 
Stbeubgefettfdjaft  ...  bie  Sünftterinnen  erfdjeinen  bort  oft 
fpät  und)  ber  SSorfteÜung  .  •  .  e§  ift  &ie.§  ntd)t§  Unge* 
möf)utid)e§,  nid)t»  2luffatlenbe§;  bod)  Ijatte  mid)  biefe  9Jad)t* 
brofd)fe  in  eine  fo  aufgeregte  Stimmung  berfe^t,  ba^  id) 
überzeugt  mar,  id)  mürbe  uid)t  balb  einfd)Iafen  unb  id)  jog 
cS  baljer  Hör,  nod)  in  ba§  SßeinljauS  511  gefje.n,  in  mJd)em 
id)  neultcf)  bie  intereffanten  93efanntfd]aften  gemacht. 

Sd)  fnnb  an  einem  %\\d)  Den  fotpulenten  öerrn  mit 
ber  ©la^e  unb  ben  roten  §aaren  allein  ba fi|en.  (Sr  er* 
fannte  mid)  g(eid),  ftanb  auf,  reid)te  mir  bie  fQanb  unb 
brad)te  fid)  mir  inSriunerung,  iubem  er  feinen 9tamen  nannte. 

„SBägter  .  .  .  9{ittevgut§befi^er  Magier." 


-    32     - 

(Sin  $Rittergut§befi|er  .  .  .  baS  imponierte  mir  . .  * 
id)  fjatle  mehrere  in  ben  lanbftänbifdjen  Uniformen  gefehlt 
.  .  .  aud)  fannte  idj  einige  fetjr  angefefjene  Ferren  Qn  bem 
Kreistage  in  unferem  (Stabilen  .  .  .  id)  folgte  bafjer  be= 
reitmiltig  feiner  ainlabung,  bei  ifym  $la£  ju  nehmen  nnb 
befteflte  eine  glafdie  SRorfoDrumier,  nm  ifjm  im  trautidjen 
©cbanfenauStaufdj  nä£)er  j«  treten.  (£r  Ijatte  ein  fjalb 
ausgetrunkenes  ©la§  t>or  ftc£)  ftefjen,  hinter  toeldjem  leine 
gfafdje  ftanb,  nm  eS  nneber  ju  fußen  .  .  .  eS  roar  ft>ol)l 
ßcltinger  ober  ein  anberer  mof)Ifeiter  SRofafoem  .  .  .  ber 
dJlcrnn  fdjten  lein  SBeintrinler  &u  fein  ...  ein  nüchterner, 
anfprud)Stofer  iperr,  trog  feiner  günftigen  SJermögenSfcer* 
Ijättmffe,  feinet  Rittergutes  nnb  ber  fdjftereu  golbenen 
Ufjr!ette,  an  meldjer  eine  ganje  £raube  t)on  SertoqueS 
Ijerunterbaumelte. 

Sßir  gerieten  balb  in  ein  trauliches  ©efpräd)  .  .  . 
iperrSBägter  erjagte  mir  Diel  Don  bem  33oben  erfter  klaffe, 
ben  fein  ©ut  befiije  .  .  .  famofe  Slcf  er  Grünte  .  .  .  gar 
fein  llnlanb,  toenig  23alb;  bodj  eS  ge'fje  alleS  am  Sdyaürdjen, 
nnb  ba  er  burdjauS  arbeiten  muffe  nnb  nldjt  müßig  fijjeit 
fönne,  fo  treibe  er  befonberS  im  öerbft  nnb  SBinter 
Slgenturgefdjcifte,  nm  feine  $emttniffe  ju  öermerteh;  er  fjabe 
neulid)  gefjöit,  baß  id)  mein  Sapitat  Vorteilhaft  anlegen 
mödjte  nnb  biete  mir  feine  ©ienfte  an. 

2)aS  ttmr  mir  natürltd)  fefyr  Unltfornmen;  benn  toemt 
fid)  and)  bie  fedjStaufenb  dJlaxt  in  bem  neuen  Journal 
reidjlidj  üerjinften  .  .  .  baS  mar  bod)  nur  ein  befdjeibener 
S3rud)teit  meines  33ermögenS,  tnetdjeS  Ja  beim  SSantier  bradj 
tag  nnb  mir  nnr  bie  bürfttgften  ^Jrojente  brachte. 

2Sir  fließen  an  .  .  .  nnb  gerieten  batb  in  ein  t>er* 
trauliches  ©efpväcf);  er  madjte  auS  feinen  ScrmügenSüer- 
fjättniffen  fein  Jpeljt;  berftattete  mir  einen  Sinbticf  in  bie 
glänjenben  Einnahmen  feiucS  3}ittergnteS  unb  id)  erttriberte 
fein  Entgegenkommen,  inbem  id)  mein  üäterlicfye»  Erbteil, 
ol)ne  üjm  viralen  ab^ufetjueiben  ober  äujufefcert,  Vor  itjm 
aufmarfd)teren  ließ.  3§m  fam  eS  alferbingS  fefjr  unbebeutenb 
bor;  benn  er  ift  gemöfjnt,  mit  anberen  Summen  ju  red)nen. 
3Kir  fäjim%  er  naljm  feilbem  eine  eüuaS  f)erab(affenbe 
SJiiene  gegen  mid)  an,  obfd)ou  er  in  feiner  gewohnten  joöialen 
Steife  ju  fpredjen  fortfuhr : 


Q<3       _ 

"^      «j-«?       ^^ 

„9iur  leine  falfdfje  S3omel)mljett  .  .  .  man  muß  fein 
(Selb  anlegen,  tno  e§  eben  3infen  bringt  nnb  ftcf)  nm  al(e§ 
Uebrige  nic^t  fummern.  9frtr  mer  fein  Kapital  mie  ein 
efjrltdjer  Bauer  in  ben  (Strumpf  ftecft,  begebt  eine  (Sünbe 
an  bcr  9JJenfcf)f)eit:  benn  er  entjiefjt  bem  allgemeinen  33er* 
fe!jr  einen  ber  guflüffe,  ofyne  bie  er  eben  in§  ©todEen 
gerät.  (Sie  finb  ein  feiner  £>err,  brauchen  fidE)  aber  bodj 
nidjt  ju  genieren,  einen  guten  Sauf  ju  machen,  aud)  menn 
(Sie  ba§  Db[dt  nifyt  felbft  in  bie  £>anb  nehmen  wollen. 
(So  fjabe  id)  jum  SBeifpiel  mehrere  fef)r  einträgliche  SReftau* 
rant£  auf  meiner  Sifte.  (Sie  merben  fic§  natürlich)  nid)t  an 
ben  Söiertifd^  fjinfteßeu,  gljre  ©äfte  mit  einem  ^änbebrucf 
begrüßen  unb  burcb  eine  5ßrife  ^parifer  Kummer  fcier  ftdfj 
bauernbe  Sunbfdjaft  ju  gewinnen  fudjen;  (Sie  fe^en  jemanben 
in§  ©efcMft  .  .  ■.  bö8  ttjirft  e»  reidjtid)  ab  ...  er  beforgt 
bie  SSirtfcfjaft,  mad)t  bie  Berechnung  .  .  .  unb  (Sie  faffieren 
nad£)  allen  Stbjügen  nod>  fefjr  glänjenbe  3^nf^^  ein." 

,,2)od)  ba§  mürbe  mid)  in  ein  ungünfttge3  Sid)t  bei 
meinen  Befannten  fe|en,  memt  fie  erführen  ..." 

SDurd^au^  nid)t.  55te  bornefjmften,  reichten  Seute 
fjaben  iljre  ftcinen  S^ebengefcfjäfte  .  .  .  große  ©ut§befi&er 
mit  riefigen  Brennereien  laffen  ben  ©djnap»  en  detail 
Verlaufen  ...  fie  fümmern  fidft  nicf)t  toeiter  barum  .  .  . 
ba%  beforgen  i|re  ©efdjSftöfügrer  .  .  .  nur  baZ  ©elb 
faffieren  fie  ein.  Sieber  greunb  .  .  .  ba%  (Selb  ift  t>er- 
fdfjttriegen  .  .  .  e§  tjat  immer  ba§felbe  @efid)t,  mag  e§ 
fjerfommen,  mofjer  e§  immer  miß  .  .  .  c8  Ilagt  feinen 
9ftenfc£)en  an  ...  im  (Segenteil  —  Sumpen  finb  nur  bte= 
jenigen,  bie  e§  nidjt  befi^en." 

3$  mar  mit  biefer  ^ßljilofopfjie  nidjt  einberftanben; 
nur  erfüllte  tntdfj'S  einigermaßen  mit  Belagen,  baß  idf)  ntd&t 
ju  btn  Sumpen  gehörte,  audj,nicl)t  nacf)  ber  <Scf)ä£ung  fo 
einflußreicher  9ftänner,  mie  ber  Sftittergutöbefijjer  Sßägler  mar. 

„®a  l)ab  id)  fjier  baZ  Blauerfd)e  SReftaurant .  . .  gut 
gelegen  .  .  .  enormer  ßubrang  .  .  .  e§  foH  öerfauft  merben 
.  .  .  ber  $rei3  ift  mäßig.  Sine  trefftidEje  Kapitalanlage: 
S)er  SJJann  befinnt  fid)  nodj  .  .  .  aber  ein  foliber  Käufer 
mie  (Sie  .  .  .  ba  brauet  man  feine  Rapiere  ju  machen." 

„Rapiere  ju  machen?"  fragte  id). 

2flid;oTO*93üd&er  XII.  3 


_    34    — 

„Kein  3Sed)fe(df)en  auSjujietfett,  meine  id);  f)ier  mürbe 
aße§  gtatt  gefjen  .  .  .  ber  alte  SOtann  tuitt  fid)  pr  Diufje 
fe£en.    £>od)  brandet  er  natürüdj  einen  fobenten  Käufer." 

8ttö  id)  ba£  s2lnerbieten  be»  §errn  erroog,  fejjte  fidj 
ber  bünne  £>err  mit  ber  fpifcigen  Sftafe  unb  ber  blauen 
S3rifle  ^u  unS,  ber  eben  eingetreten  mar,  unb  at§  er  borte, 
ba§  üom  931auerfd)en  Sfteftaurant  bie  SHebe  mar,  rücfte  er 
fiel)  bie  blaue  Stille  juredit  unb  jagte: 

„(£in  famofe»  ©efdjjift  .  .  .  idj  badete  felbft  jerjott 
baran;  bod)  id)  miß  nid)t  im  XSege  fteben.  (Sine  gute 
Kapitalanlage  .  .  .  boef)  tjanbett  e§  fid)  nur  um  eine  Keine 
Summe.  £sclj  fönnte  $#nen  einen  roeit  mefjr  in§  ©croidjt 
fallenben  5Borfd)tag  machen.  (Siner  metner  greunbe  miß 
fein  Rittergut  üerfaufen  .  .  .  e£  ift  in  fyoljem  ©rabe  p;ei§= 
ttriirbig."  Unb  er  begann  mir  mit  Jpilfe  eine§  $laue§,  ben 
er  au3  ber  £afd)e  jng,  Umfang,  Söoben,  ©iträgniffe  au$* 
einanber  ju  fe£en. 

Jperr  SBägler  niefte  äuftimmenb  ...  er  fdjien  ba% 
©ut  ebenfaßS  ju  fennen. 

(£2  [türmte  fo  tuet  auf  mid)  ein  .  .  .  id)  bat  mir 
SBebenf'äeit  auS.  §err  giebe  .  .  .  fo  Ijieß  ber  bünne  Jperr 
.  .  .  fteßte  mir  nod)  nähere  Angaben  in  2üt6fid)t,  bod) 
Jperrn  SSägler  mußte  id}  üerfpredjen,  bemnäcfyft  mit  iljm 
äufammen  eine  3Mid)tigung  ber  9?eftauration  fcor?;unel)men. 
SBir  festen  im  SSefud)  auf  morgen  fed)§  Ufjr  abenb§  feft. 
SSir  plauberten  nod)  .  .  .  ba  fam  aud)  ba§  quedfilberne 
SWönnlein  Ijirtäu,  bc3  id)  neulich  ebenfaߧ  fennen  gelernt  fjatte 
...  er  mar  nid)t  gans  feft  in  feinem  ©ang  unb  in  übei> 
mütigfter  Saune. 

„Sfteufcerni^  ift  auggefdjladjtet,"  rief  er,  „brißanteS 
©efdjftft  .  .  .  i>a%  Snfcentar  bi§  auf  ba§  tefcte  Salb  unb 
bie  le&te  ^enne  famt  ifjren  (Siern  glänjenb  öerauftioniert." 

„heimele,"  rief  §err  Magier  mit  ber  SBürbe  eine3 
5ßräftbenten,  ber  einen  2lnge£lagteri  jur  Drbnung  ruft, 
„@ie  finb  betrunfen!" 

Unb  mit  einer  beäeid)nenben  Sßantomine  beutete  er 
mir  an,  ba§  <perr  ©ärnete  nur  f)irnöerbrannte§  3eu9  fprecEie. 

giebe  ftanb  auf  unb  fud)te  ben  unbequemen  ©aft 
mit  bem  ganjen  Sluftnanb  feiner  fdjroadjen  Kraft  bei  Seite 
5u  fdjieben,  bod)  SDämele  feljrte  immer  mieber  an  ben  %i\ä) 


-    85    — 

jurücf,  inbem  er  ©errn  giebe  Don  ficf)  abmefjrte  unb  über 
fein  unanftcinbigeä  93enef)men  bie  2td)]eln  surfte. 

„@ed)§  dauern  fjaben  angebiffen  .  .  .  red)t§  ein  ©türf 
unb  Iinl§  ein  ©tretfen  unb  berb  be^afjlt.  !ftun,  eine  glafdje 
Champagner!    %üd)t)e,  je|t  fommt 9ttefelau an  bie  Steige." 

3c£)  merfte,  töte  unangenehm  e§  ben  beiben  Ferren 
am  £ifd)  mar,  bie  ©eftänbniffe  eine§  Jpalbtrunfenen  ju 
Ijören,  ben  jie,  mie  mir  festen,  nidjt  gera&e  für  einen  fo* 
üben  ©efd)äft§mann  fjtelten.  6r  öerbarb  un§  bte  gute 
Saune.  SSBägler  ftanb  auf,  faßte  midj  unter  ben  9trm 
unb  fo  gingen  mir  auf  bie  ©trafte,  Siebe  immer  hinter 
un§  fyer,  mäijrenb  Kamele  roafjrfcfjeinlid)  nod)  immer  fort- 
bef(amierte,beim  an  ber  Sbür  be3  SieftaurationStofal»  fjörten 
mir  tf)n,  mie  er  Dtiefelau  al£  eine  ©olbgrube  prie»,  bod) 
man  muffe  e3  furj  unb  flein  f)aden,  mie  Sfteufcernifc  .  .  . 
bann  fomme  etma3  babei  f)erau»  .  .  .  @r  fjatte  eine  ©ruppe 
luftiger  &d)tv  um  fid)  berfammelt  ...  ber  ()im=  unb  fyer* 
jappelnbe  Sämele  mar  fefjr  bcüebt  in  biefen  Greifen,  mie 
mir  SSägter  ladjenb  mitteilte;  er  erjagte  allerlei  9Kärd)en 
au§  bem  ©efdjäftsleben  mie  bie  ©djone,  bie  taufenb  unb 
eine  !Kad)t  mit  bem  ©ultan  burdjgefdjmärmt ...  ber  Dfatme 
fei  if)m  entfallen. 

„©djefjereiabe,"  fagte  idj,  ftolj  auf  meine  SSefcmnt* 
fdjaft  mit  biejer  föfttidjen  ®ame. 

SSägler  ntefte  jufttmmenb.  „3)ie  beutfdjen  Snfäbdjen* 
namen  finb  bod)  bequemer  au^ufpredjen;  menn  man  ater 
einen  ganzen  Salenber  bott  baöon  im  Sopfe  fjat,  ba  ift  fein 
*ßla£  für '3  auStänbifdje  ©emäd)§." 

Unb  mir  fdjieben  mit  einem  fräftigen  ©änbebruef. 

®en  11.  Oftober. 

2tbenb§  fpät  fefce  id)  midj  nodj  fjin,  um  biefe  QtUtn 
aufjufd)rei&en ;  e§  mar  Ijeute  ein  ereignisreicher  Sag. 

2tm  frühen  SWorgen  brachte  mir  ein  Saufburfdje  bie 
erfte  Kummer  ber  „93renneffetn"  .  .  ,  icf)  fonnte  mid)  nidfjt 
fatt  fefjen  an  bem  eleganten  Statt,  beffen  3ftitbefi£er  id) 
mar.  ©djöneS  Sßapter!  Seuttidjer  2)rud !  öd)  toerfdjlang 
meine  eigenen  Strtüel  .  .  .  id)  fjatte  mid)  noi)  nie  gebrueft 
gefeben.  SSie  fjerrlid)  fid)  ba£  la$!  S§  ift  ganj  etroaS 
anbere3,    at£   menn   man   feine   Scfyulfjefte  Irijjelt;  e§  Jjat 

3* 


~-  8£  - 

dlle3  einen  ganj  anbeten  §tufj  11  üb  (Suß.  Sie  ©ebanten, 
meldte  ber  Jinte  muffelig  nadjfdjleifen,  fädeln  un§  unter 
ber  ©ruderfdjmäräe  fo  freunbtid)  an!  233enn  nur  nid)t  bie 
garftigen  2)rudfetj(er  wären!  öroeimal  fteljt  ba§  ©egen^ 
teil  fcon  bem  ba,  roa§  tdfj  jagen  moHte  .  .  .  ba  muf$  ja  bie 
öffentliche  SRetnung  au§  bem  ©leidjgemidjt  fommen 

Sie  Silber  finbe  idj  weniger  pifant,  qI3  idj  glaubte 
.  .  ,  bod)  mo  in  aller  2Belt  ift  bie  jßarifer  SRama  ge- 
blieben? S)er  Slrtilel  be§  3)oftor§  9Jf euterer  mar  \a  fo 
djarmant  .  .  .  fprubelte  t>on  2Bi£,  jüdEjtigte  ba§  Safter . . . 
idj  lonnte  mir  ntdjt  erklären,  marum  bie  Kummer  biefer 
3ierbe  unb  be§  föftlidjen  93ilbe§  beraubt  morben  mar. 
Statt  beffen  fanb  id)  ba£  Portrait  einer  Sünftlertn  .  .  . 
bod)  baZ  mar  burd)au§  nid)t  pifant  .  .  .  ba%  fonnte  man 
in  jebem  $fjotograpf)iefaften  fefjen.  £>ie  Same  mar  über^ 
bieg  gefd)tneid)elt,  unb  ba£  miH  bei  einem  Jpoljfdjnitt 
feiet  fagen. 

Sd)  geigte  ber  grau  Summet  ba§  931att  .  .  .  fie 
fjatte  fidj  mefjr  bafcon  berfprodjen.  ©8  fehlte  ber  ©fanbal, 
auf  ben  iü)  fyx  erfreuliche  2lu§fid)t  gemalt  ...  fie  Ijatte 
gehofft,  innerfte  moralifd)e  ©enugtfjuung  ju  empfinben, 
menn  biejenigen,  bie  e§  berbienten,  an  ben  Sßranger  gefteHt 
mürben.  „Unb  bie  Sftabemoifeße  ba  Dorn  Ijätte  DieHeidEjt 
aud)  bie  SBrenneffeln  öerbient  .  .  .  id)  meifc  fo  mandfyeg 
Don  ifjr",  fagte  grau  Summet  unb  jupfte  ärgerlich  an  ben 
Sönbern  if)rer  9?adE)tf)aube. 

3d)  madjte  fie  auf  meinen  Sfoffafc  aufmertfam  .  .  . 
mäfjrenb  fie  if)n  la3,  fd^türfte  idj  langfam  meinen  Kaffee, 
unb  meine  SSlicCe  fingen  an  iljren  SRienen.  Seiber!  glitt 
fein  Säbeln  um  ifjre  Sftunbminfef  .  .  .  aud)  nictjt  bei  bzn 
©teilen,  mo  idj  mit  @idjerf)ett  barauf  geregnet.  28a§  nü£t 
ba§  ©enie,  menn  e§  lein  5J5ubliIum  ftnbet?  £>f)ne  \ebcn 
©onnenfdjein  im  ©efidfjt,  gab  fie  mir  i>a$  SSlatt  mieber 
jurüd.  „2)a§  mögen  bie  ©tabtüerorbneten  fidj  ju  iper^en 
nehmen  .  .  ."  fagte  fie  unb  glaubte  meiner  fdfjriftftelterifdjen 
©itelfeit  bamit  genug  gettjan  ju  Ijaben. 

3dj  mar  fefjr  enttäufqjt  .  .  .  lein  Söi^funle  ^atte 
gejünbet;  bod)  e§  giebt  grauen,  bie  für  §umor  gar  feineu 
Sitnt  Ijaben  .  .  .  befonber§  bie  ttrirtfdjaftlidjen  ...  bie 
berftefjen  feinen  @pa£,  meber  in  ber  Südje,  nod)  fonft. 


-     37     - 

Saum  Ijcttte  tdj  mein  grüfjftücf  beenbigt,  [•  ftnrjtc 
id)  ju  Sröber.  33or  ber  £f)üre  feine§  §aufe§  war  ber. 
Gin^eltierfauf  in  öollem  ©ange  ..  .  .  man  ri%  fidj  um  bie 
SKummer  ...  bie  Sßtafate  Ratten  ifjre  ©djulbtgleit  getrau 
idj  fonnte  faum  burd)  t>a%  ©ebränge  fyineingelangen  .  .  . 
Vorbei  an  £o!tor  Meuterer,  ber  fyer  ben  Verlauf  jufammen 
mit  einem  §atbnriid)jigen  S^gen  beforgte  unb  mid)  mit 
triumphierendem  Säbeln  begrüßte.  (£r  fyatte  feine  Toilette 
burd)  ein  rote§  JpalStud)  öerDoUftänbigt.  Gröber  ftanb 
toefjmütig  mie  immer  fcor  bem  ©e^erfaften,  ba§  §aupt  auf 
bie  §anb  geftü§t;  id)  fragte  ifjjt,  ob  er  mit  bem  (Srfolg 
unjufrieben  fei;  er  fdjüttelte  mit  bem  Stopf,  mobei  bie 
femmelbfonbe  Sode  tfjm  über  bie  ©tim  fiel  unb  meinte 
bann,  bie  Soften  feien  größer,  atö  er  erwartet  fjabe  unb 
e§  mürben  9Zad)fd)üffe  nötig  fein. 

3d)  lann  nid)t  fagen,  i>a$  biefe  Stu§ftd^t  midj  fonber* 
lid)  erfreute;  er  fd)ien  bie£  ju  bemerten,  ftrtd^  fid£>  bie  Socfc 
iirieber  fcon  ber  Stirn  unb  fagte  bann  mit  einem  mefjmütig 
boffnung^öotten  Sädjeln:  ,,bod)  bann  tturb  un§  ein  großer 
Erfolg  fieser  fein,  fo  meit  e§  überhaupt  un§  berftattet  ift, 
einen  93licf  in  bie  3u^urift  ju  merfen." 

3d)  badjte  an  bie  gleidjgiltigen  Stfienen  ber  grau 
Stummel,  bie  fie  nad)  bem  ©enufs  ber  erften  Kummer  ber 
„93renneffeln"  gur  ©djau  trug,  unb  e£  regten  fid)  in  mir 
3roeifel  an  biefer  glänjenben  gufunft.  „3ßo  in  aller  SBelt 
ift  benu  ba§  33ilb  ber  ^Sarifer  3Kama  geblieben  unb  ber 
püante  3lrtifel,  ber  fo  gelungen  mar?" 

Sröber  na^m  eine  ernfte  Sftiene  an  unb  fjeftete  feinen 
fdjarfen  SSIic!  auf  mteij.  „Snnger  SD?ann,"  fagte  er,  „mir 
muffen  fcorfidjtig  fein.  Meuterer  haftet  mit  feinem  Sopf 
unb  ift  jur  ©tnfidjt  gekommen,  ba$  mir  bie  größten  Un* 
gelegensten  baDon  tjaben  fönnten  .  .  .  ^ßrojeffe  .  .  .  Ver- 
urteilungen .  .  .  Konfination  .  .  .  unb  ba  fjaben  mir  ben 
Slrtifel  lieber  im  5ßult  liegen  laffen.  Slußer  unf  eren  „23renn~ 
neffeln"  giebt'§  nod)  anbete,  benen  mir  fyü&fdj  au§  bem 
SSege  gelten  muffen,  Staatsanwalt  unb  5ßolijei.  Sie  frei* 
lief)  finb  ein  33raufe!opf,  ein  ©enie,  unb  tooHen  burd)  bief 
unb  bünn  marfd)ieren.  2>anfen  ©ie'S  bem  S^faE,  baf$  @ie 
mit  gemiegten  Scannern  jufammen  gefommen  finb,  mettfic 
nid)t  fo  blinb  in»  &üq  gelten." 


-    38    -~ 

„®oß  toarum  fßreiben  (Sie  benn  SIrHIel  unb  taffen 
Silber   jeißnen,    bie  (Sie  naßfjer  nißt  brausen  tonnen?" 

„S^ttger  9#ann,"  fagte  Gröber,  inbem  er  eine  fefjr 
überlegene  SDftene  annahm,  bie  mir  burßau§  mißfiel;  man 
folgt  anfangs?  feinem  latent,  feinen  glücflidjen  ©nfätten 
.  .  .  bann  aber  befßueibet  man  bie  üppigen  Dtanfen,  gemift 
mit  einem  fefjr  ferner jlic^en  ©efütjt;  aber  bie  ruhige  @r= 
roägung  trögt  ben  (Sieg  bauon  über  btn  $roteft  ber  ge= 
f c^meid)elten  ©itelfeit,  bie  fiß  i^reS  Svtump^eS  fßon 
fißer  füllte." 

W\x  tnoöte  ba§  nidtjt  redjt  einlenkten,  unb  iß  glaubte 
in  bem  lammfrommen  ©efid)t  ®röber§  einen  impertinenten 
3ug  ju  bemerfen,  ber  fid)  unter  biefer  trügerifßen  Sanft* 
mut  Perftecfte. 

„®a  fjätte  man  miß  boß  erft  um  meine  Meinung 
fragen  muffen",  fagte  iß  ärgerlirf),  inbem  iß  miß  etroa§ 
in  Sßofitur  fejjte,  benn  eine  untergeordnete  $Roße  für  mein 
(Selb  ju  fpielen,  mar  nißt  meine  2lbfid)t. 

„(So?"  üerfe^te  §err  Gröber,  inbem  feine  QüQt 
einen  gebebnten  5lu§brucf  annahmen  unt>  feine  93licfe  miß 
ju  burßbobren  fßienen;  „mürbe  ber  §err  bie  ©efängni^ 
ftrafe  verbüßen,  bie  auf  folßen  toifetnftdjt?  ©afürfjaben 
mir  ja  einen  beranttüortlidjen  3tebafteur,  unb  ber  ijat  allein 
ju  entfßeiben.  ba  e»  üjm  an  Sopf  unb  Sragen  gefyt." 

Sß  fonnte  bagrgen  nid)t§  einmenben  unb  bemerkte 
nur  noß,  ba$  ba§  Sßilb  einer  (Sßaufpielerin,  für  bie  fiß 
niemanb  heiter  intereffiere,  boß  nur  ein  fßroaßer  ©rfafc 
fei  für  bie  au§faltenbe  pitante  Slluftration. 

„Sftein  lieber  greunb,"  fagte  Gröber,  je|t  ttueber 
einlen!enb  ju  einem  fanfteren  £on :  „Siefennenbiefjiefigen 
SSerfyältniffe  nißt;  für  ba§  SÖjeater  intereffiert  fiß  alle 
SSelt.  2Bir  beginnen  ganj  f)armlo§,  ftreuen  SBluincn  auf 
ben  $fab,  ei)'  mir  mit  „33renneffeln"  peitfdjen.  ®a§  folgt 
naß  .  .  .  mir  benfenauß  baran,  St()eaterfriti!en  ju  bringen." 

„Sie  miß  iß  felber  fßreiben",  rief  iß  mit  rafßem 
ffintföluß. 

Gröber  mar  offenbar  bamit  nißt  einfcerftanben,  er 
traute  mir  mabrfdjeinüß  nißt  bie  nötige  fritifße  Sßärfe 
ju,  boß  moHte  er  miß  burß  unbebingte  Stblefjnung  nißt 
frffnfen.    ®ie  Socfe  fjmg  üjm  toieöer  über  &e  (Stirn  §erab, 


—    89    - 

unb  bie§  xoax  flet§  ein  Beidjen,  baf$  er  fid)  in  einet  un* 
tiebfamen  SSerlegenfjeit  befanb. 

„£>err  Meuterer  rooüte  bie  Sriti!  übernehmen  .  .  . 
@ie  »erben  fici)  ja  mit  ihm  toerftönbigen  .  .  •  id)  benfe, 
©ie  überlaffen  iljm  bie  grobe  Arbeit  unb  bebalten  fid)  bte 
gefttage  ber  53üf)ne  bor:  grofte  ©aftfpiele,  Sftobitäten  au$ 
ber  geber  berühmter  dichter.  3i)m  überlaffen  ©ie  ba§ 
SlfltagSgefidjt  ber  33ühne,  bem  er  bann  feine  träftigen 
©djmiffe  berfejjt." 

Sd)  tnar  junSchfi  bamit  einPerfianben  unb  behielt  mir 
bte  ©renjregttlterung  fcor;  ict)  faun  nicht  leugnen,  baß  mid) 
ba§  ftotje  ©efüb'l  befeette,  boch  bie  ginanjmadjt  ju  fein, 
ber  bte  „93remteffeln"  if)re  ©jcifienj  öerbanften  unb  ferner 
nod)  Perbanfen  mußten  unb  bei*  ©efüf)i  mürbe  lebenbiger 
in  mir,  ai§  Sröber  ttrieber  auf  bte  9?ad)fd^üffe  ju  fpred)en 
lam;  bieSmal  mit  bemütiger  Xftiene  unb  einem  fanften 
bitttenben  £im;  idf)  Perfprad)  im  SZotfaü,  ben  Siröber  für 
bte  inerte  Dhtmmer  in  2lu3fid)t  na()m,  nod)  einmal  ein* 
jutreten,  falB  eine  fteigenbe  ^Bewegung  ber  Abonnentenjaljt 
un§  günftige  9Iu£[id)ten  eröffne.  Ünb  id)  tierließ  ben  Sßud)- 
brudereibefi^er  mit  einem  beroblaffenben  Sopfniden. 

9?qd)mittag$  machte  td)  junäcbft  einen  53emdj  bei 
graulein  ftütfjarina  SHebifd),  tu  ber  fttüen  Hoffnung,  öiel* 
leidjt  ifjre  retjeube  ©dnilerin  bei  ihr  ju  ftuben.  Seiber  faf) 
td)  mid)  hierin  getciufd)t;  boeb  mar  e§  {ebenfalls  nü£(idj, 
bie  SSefanntfctjaft  mit  ber  föünftterin  ju  pflegen.  Sie  faf) 
übrtgen£  heute  noch  meniger  photographifd)  au§  al§  fonft 
.  .  .  fie  mad)te  auf  mid)  ben  föinbruct  einer  umher* 
fpajierenben  geuer^brunft:  atle§  rot,  §aar,  Augenbrauen, 
Sncte,  9?otf,  unb  nid)t*  blaß  al§  ba§  podennarbige  ©efid)t. 
@ie  empfing  mid)  fefjr  freunblid)  unb  nötigte  mich,  *n  einem 
eleganten  Sehnftuhl  Sßla§  ju  nehmen. 

2)ie  ^iriTmex:etriviä)tiaTiQ  bilbete  eine  merfmürbige 
SKifdjung  öon  lujuriöfen  ©djauftellungen  unb  abgetragenen 
SBöbeln.  $räd)tige  ©Ifenbeinläftcfjen  unb  Statuetten  jeigten 
fid)  neben  5ßolfterftü()len  traurigfter  Art;  ein  melfer  2or* 
beeerfranj  tion  e()rmürbigem  Alter,  ben  fie  aK  Utilitöt 
fdjmerlid)  I)ier  am  Orte  eingeheimft  fonbern  in  irgenb 
einem  ^rotoinjialftäbtdjen,  mo  fie  alS  erfte  Sünftleiin  gaftierte. 

3u   meinem   größten  ©tftaunen   fah  td)  bereite  bie 


40     - 

erflc  üftummet  ber  „SBrenncfjeln"  auf  einer  tuacfügen  ffiom* 
mobe  Itcgen.  @S  iß  toafa,  Sünftter  unb  Sünftlerinnen 
intereffieren  fidj  für  bie  Sitteratur. 

3)a§  ©efprädf)  fnüpfte  alSbalb  an  bie  epodjemadjenbc 
neue  Srfcfyeinung  an. 

„5)a  bringen  ©ie  bie  Xrücfler",  jagte  Satf)arina  mit 
einem  t>eräd)tlid)en  Qucfen  ifjrer  SWunbminfef,  n)oju  in  alter 
Sßelt?  ©ie  ift  bod)  nidjt  fdjön  .  -  .  bicS  SSuüboggengefidjt 
mit  ben  gettpolftern,  in  benen  bie  matten  3tugen  Vergraben 
liegen.  Unb  eine  große  Sünftterin  ift  fie  aud)  nidjt.  SSenn 
fie  al§  bidfe  ©atonbame  auf  bie  93äl)ite  purzelt,  ba  ruiniert 
fie  i^n  ganjen  ©alon  unb  bie  elegantefte  Sftöbelgarnitur 
macfit  leine  SBirfung  meljr.  SJbcr  fie  ift  efjrgeyig  unb  eitel; 
fte  yat  ©elb  unb  fann  für  ifjren  JRufjm  bejahten."  — 

„3Bo  auberS  bieHeicfjt",  fagte  id)  mdjt  ofyne  ®nt= 
rüfiung,  „bod)  nidjt  bei  ben  „33renneffeln". 

Unb  id)  fjielt  e§  für  angebracht,  mid)  als  9ftitbefi|er 
be§  SBlatte^  ju  bema§fieren. 

3)iefe  Mitteilung  madjte  gar  leinen  fonbertidjen  ©in* 
brucE  auf  Satfjarina;  fie  fagte  bto§:  „®a  münfd)e  id)  Seiten 
ben  befien  ©rfolg";  bodj  e§  fdjien  mir,  al§  gebe  fie  fid) 
je^t  meljr  SKülje,  fidf)  auf  einen  freunbfdjaftlidjeren  guß 
mit  mir  ju  fteHen,  als  Dörfer,  fie  tjolte  einen  föftlidjen 
Siaueur  au§  ifjrem  Scffdjranf,  frebenjte  mir  ein  ©lä^djen 
unb  tt>ir  ftießen  an,  tnie  ein  paar  gute  Sameraben. 

„Sßie  geljt  e§  gräulein  Sßenbig?"  fragte  idj  |e£t .  . . 
biefe  grage  fjatte  idj  fd^on  lange  auf  bem  Serben. 

,,©ie  ift  fefjr  ffetfetg  unb  ftubiert  jejjt  bie  Stella  .  . . 
außer  Sulu,  ber  btefoeilen  in  ein  fjeftige£  SSelten  tierfällt, 
ftört  fie  niemanb  in  ifjren  ©tubien.  @§  ift  ein  merf- 
ttmrbige§  ©efdjöpf,  meine  greunbin;  fie  lebt  ganj  jurüdf- 
gebogen,  empfängt  nie  93efud)e;  gamilienrücffidjten  legen 
\f)x  foldje  ßuriidfjaltung  auf.  3d)  ^öbc  ifjr  fdjon  biefen 
ober  jenen  meiner  SSefannten  fjier  borgefteUt;  bod?  fie  ift 
ganj  unnahbar,  ©ie  l)at  red)t;  fo  lange  man  Sunftnobi^e 
ift,  muß  man  feinen  guten  SRuf  toaljren.  3ft  man  erft 
eine  berühmte  Sünftlerin,  fo  braudjt  man  fid)  barum  mdfjt 
mef)r  ju  ftimmevn." 

„3e  meljr  ein  berühmte Sünftlerin  ba§Sbeal  beS2Beibe§ 
Vertritt",  fagte  id),  „befto  l;errlid)er  mirb  tljr  9?ame  ftrafjfen." 


_    41    - 

„©eftijs  .  .  .  bod)  e§  gießt  fcer)d)iebcnc  Sbeate", 
öeriejjic  fie,  mein  2iqueurgta§  iuieber  füßenb,  „bie  SSelt^ 
müuner  I)aben  ein  anbereS  3beal  aß  bie  ©tjmnafiaften,  unb 
gerabe  biegfeden  ber  Sonne  intereffieren  bie  Slftronomen." 

„Xann  gehöre  icfi  nidE)t  ju  biefen",  jagte  idfj,  „unb 
floppe  mein  gernrotjr  lieber  5ufammen." 

«Snbefe  ganj  unempfänglich  ift  ba$  §erj  meiner 
Sophie  nidfjt1',  berfejjte  Sattyartna,  „idj  Icnne  einen  genriffen 
§errn,  ber  ifjr  nidfjt  gtetdbgiltig  5U  fein  fdfjemt." 

9lß  idj  bie§  fyörte,  marf  idj  in  ber  (Srregung  foft 
ba3  ßiqueurgfä?d)en  um,  unb  ein  Kröpfen  fcon  bem  föft* 
liefen  9?af$  bettelte  bie  ge?d)mad(ofe  §äfetarbeit,  bie  auf 
bem  SHfdfj  aß  anfprucpöoße  2>eäe  lag. 

„Sie  glauben?"  — fragte  id),  inbem  idEj  mterfdjrocfen 
ben  gelDiffen  §errn  auf  mein  arme»  Selbft  bejog. 

„GS  ift  jebenfalß  nötig,  bc\$  bie  junge  SDame  bie 
nähere  SSefamttfdjaft  biefe§  §erru  madjt.  Unb  wenn  idj  iljn 
ju  biefem  g^ed  eintabe,  am  nädjjten  Sonntag  eine  SEaffc 
Saffee  bei  mir  $u  trinlen,  fo  erwarte  idj  Feinen  ablefjnenben 
93efd)eib." 

„3S?enn  biefe  ©inlabung  mir  gilt,  fo  nefjme  idj  fie 
iantbav  an/ 

„Sie  befdjäftigt  ftd)  öfter  mit  einem  £>erm  gribolin 
unb  ftrcidjett  babeiSulu,  aß  toäre  fie  if)m  bafür  banfbar, 
ba§  er  aß  opfertuftige§  Sdjmer5en§finb  bie  33efanntfd(jaft 
mit  ifjm  Vermittelt  §at;  fie  fjat  oft  gejagt,  ba§  ber  junge, 
artige  §err  U)r  fefjr  ft)mpatf)ifdj  fei  .  .  .  er  fei  nidjt  fo 
aufbringlid),  ttie  bie  ©enttemen  Dorn  Sweater  unb  ^ferbe- 
fport,  tüte  fie'S  nannte  .  .  .  Unb  audj  über  ^)x  9leufjere£, 
iperr  Kotpfennig,  madjte  fie  einige  S3emerfungen,  bie  idj 
nidjt  toieberfjoten  totß.  9Jlan  fdpattf  borf)  nidjt  bie  ©e* 
Ijetmniffe  feiner  greunbin  au§,  unb  e§  mürbe  mir  aurf)  übel 
anftefjen,  S^r  Sob  ju  fingen;  mir  9)?äbd)en  bürfen  nidjt 
aße£  fagen,  roa»  mir  benfen  unb  empfinden." 

Katarina  fagte  bie§  mit  einer  genriffen  3urücftjathmg, 
bie  mir  feljr  mofji  gefiel.  Sie  errötete  jitmr  nidjt;  bodj 
ba§  toirb  ja  aßen  erjcfymert,  bie  mit  ber  Scfyminfe  t)ie(  ju 
tfjun  (;aben.  Unb  bie  rote  Sätfje  —  mie  id)  fie  im  Süßen 
nannte—  erfdjßpfte  fie  boclj  bereits  bie  Devfdjiebenften  Nuancen 
biefer  ftonteur   —   fdjieu   mir  trojj  biefer  greßen  S£ünd)e 


etmaS  SftäbdjenfjafteS  ju  fjaben,  ba§  freitid)  nur  feljr 
fd)üd)tem  f)ier  unb  bort  binburdmpalifieren  formte. 

3d)  brüdte  ibr  beim  5Ibgef)en  ^erslict)  bie^panb,  bat 
fie,  gräutein  SEenbig  51t  grüben  unb  teilte  il)r  mit,  ba$ 
mtd)  jcgt  ein  ©efdjSft  mit  ipernt  ÜlittergutSöefi^er  SEBägler 
abriefe.  3U  metner  Ueberrafcljung  erflärte  fie  mir,  baß 
fie  ben  §erm  fefjr  gut  Fenne,  er  fei  ber  greunb  eine§  ifjrer 
greunbe  unb  f)abz  ifjr  bereite  manchen  3)tenft  erroiefen,  er 
fenne  bie  SSelt  unb  ba§  Seben  mie  wenige  unb  fei  gefällig 
unb  üeben^mürbig.  Tie§  2ob  fteigerte  ba§  Vertrauen, 
bn§  id)  in  Jperrn  SSägler  fegte;  ic£)  £)atle  fd)on  bie  £f)ür* 
I(in!e  in  ber  §anb,  at§  Katharina  nod)  bie  S^age  on  mid) 
richtete,  ob  mir  aud)  bie  SßortraitS  onberer  Sünftterinnen 
in  ben  93renueffetn  bringen  mürben?  @o  jmifc^en  £f)ür 
unb  Singet  fonnte  id)  ba§  ntd)t  beantroorten ;  „Darüber", 
fagte  id),  „fei  nod)  feine  SRücffpradje  genommen  morben, 
3?ebafteur  unb  Herausgeber  müßten  barüber  erft  einig 
Serben. " 

Sluf  ber  treppe  fiel  mir  ein,  baß  bie  rote  ©fitfie 
toa!)rfd)einlid)  felbft  gern  auf  ber  erften  «Seite  einer  93renn* 
neffelnummer  geprangt  ljätte.  —  Sftun,  f)äßlid)er  al§  bie 
Srinfler  mar  fie  gerabe  nid)t;  e3  mar  nur  eine  anbere 
2lrt  tion  §äßlid)feit  unb  ber  ^oljfdjnitt  mit  feiner  fd)tid)ten 
@infad)f)eit  unb  bei  bem  SWangel  an  jebem  naturgetreuen 
Kolorit  fonnte  ifjr  fogar  ju  ftatten  fommen.  Unb  eine 
große  Sünftterin  mar  bie  Srinfter  audf)  nid)t :  fie  beef te  ein 
gad);  fie  mar  ©atonbame  —  aber  eine  gute  Sammerjofe 
ift  mefjr  mert,  al§  eine  fdjtedjte  ©alonbame,  unb  bie  SRebifdE) 
fyatte  ja  eine  Sftenge  Sädjer.  Sie  ©adje  liefe  ftd)  jeben* 
faE§  überlegen:  Vorläufig  mar  id)  mit  ber  biplomatifdjen 
?lu§funft,  bie  id)  ber  ®ünftlerin  gegeben,  ganj  aufrieben, 
obfdjon  id)  babei  nod)  garniert  an  i^ren  eigenen  SSunjdj 
Qebad)t  ljätte.  ©ott  mag  e§  aud)  ben  großen  Diplomaten 
oft  im  @d)lafe  geben  unb  eine  jufäüige  SBenbung  mirb  ju 
einem  gepriefenen  Orafelfprnd).  —  §errn  SBägler  traf  idj 
im  SBeinfjaufe  unb  mir  gingen  alsbatb  5ufammen  in  bie 
ölauerfdje  9?eftauraticn. 

(Sold)  eine  SBlüte  be§  ®ef<Sfifte§  bäfte  id)  fyix  md)t 
jtt  finben  erwartet;  bie  jmei  ©tuben  maren  gebrängt  Doli 
unb  babei  ein  fortwäf)renbe3  kommen  unb  ®e|ett.  gretltd), 


c§  roaren  meifi  Jpanbtoerfer,  Slrbeiter  bon  ben  ©erüflen 
nebenan,  Sftaurer  unb  ßimmerleute,  bod)  aud)  einige  feinere 
Shmbfdjaft  mitten  barunter:  ber  Souffleur,  bev  Sweater* 
frifeur  unb  ein  tangmäf)niger  §err  in  ber  (Scfe,  ber  mir 
bon  SBägler  als  ein  berühmter  Sftater  fcejeidjnet  mürbe.  @r 
madjte  in  foldjen  fefjr  befud)ten  Sofalen  Stubien  für  feine 
©emäibe;  ber  SSirt  fjatte  leine  Qnt,  mir  9?ebe  ju  fielen; 
bie  Seflner  flogen  f)in  unb  fyer.  ®ie  ©inridjtung,  bie 
Sifdje,  Stülpe,  ber  Sdjenftifd):  --  ba§  mar  aße§  fel)r 
primititi,  bod)  barauf  fonnte  e§  biefem  ^ubtifum,  ba%  fiel} 
Ijier  tote  bei  einem  S?otf§aufIaufe  brängte,  gar  nidjt  an* 
lommen.  Sie  SBirtfdjaft  Tratte  Sftuf,  ba%  mar  bie  §aupt= 
fad^e,  unb  ein  fyer  angelegte^  Kapital  muffte  fi^  glänjenb 
berjinfen.  Sie  3tu§fid)t  auf  ein  gute*  ©efd)äft  lief?  e§ 
ntidj  meniger  peintid)  empftnben,  als  id)  red)t§  unb  tinfö 
fcon  fräftigen  (Sllenbogen  geflogen  mürbe,  el)e  id)  mieber 
bie  2lu§gang§tf)üre  geroinnen  fonnte.  —  Sßägfer  brängte 
mit  bem  Sttbfcfyluß,  bod)  obne  ein  Ipamlet  ju  fein,  mar  idj 
ein  menig  t)on  ber  bleichen  garbe  ber  9?efIejion  angefränfelt: 
id)  pflegte  meine  ©ntfc^lüffe  unb  SSorfä^e  ju  überfd)!afen. 
$dj  mad)te  inbe§  fein  Jpeljt  barauf,  bafe  ba§  ©efdjäft  mir 
imponiert  fjatte  unb  baß  id)  mof)l  ben  Dieft  jener  ©d)eu 
überroinben  merbe,  bie  e§  mir  fdjroer  machte,  im  ^ntereffe 
meinet  ©efbbeutel§   mid)  bem  vierten  Stanbe   ju  nähern. 

S)en  12.  Dftober. 

3d)  fafc  fieute  gerabe  beim  Srüfjftücföfaffee,  al§  id) 
ein  ^ierlid)e§  93riefd)en  burdj  ben  ^oftboten  erhielt,  ^xau 
Hummel  bie  gerabe  jugegen  mar,  jupfte  an  ben  Säubern 
ibrer  §aube  unb  meinte,  bc\$  merbe  roof)l  ein  ßiebe§briefd)en 
fein  unb  banntoerließ  fie  ba§3immer  mit  t>erfd)ämtem2äd)eln. 

Sd)  fafy  mir  ben  93rief  t)on  aßen  «Seiten  an  unb 
rooßte  eine  $ett  long  bie  Spannung  genießen,  bie  mit  ber 
Gnträtfelung  foldjer  Don  ber  5ßoft  übermittelten  ©efyeimniffe 
fcerbunben  ift:  mar  e§  bie  fttebifd)  ober  gar  bie  SBenbig? 
©o  bod)  Verfliegen  fid)  meine  (Srroartungen  unb  Hoffnungen, 
bod)  bei  näherem  ^inblicf  fanb  id),  baft  bie  Sdijriftjüge 
ber  Stbreffe  nid)t  t)on  einer  jarten  Jpanb,  fonbern  nur  Don 
einem  fjanbroerfömäfcigen  Sdjveiber  fjer rühren  tonnten:  fo 
gebtegen  maren  fie,  fo  regelrecht,  fo  meit  au§greifenb  — 
unb  ba§  ftonb  in  offenbarem  SBiberfpruc^  mit  bem  mebftdjen 


-    44    ~ 

Soimal  unb  bem  Duft  be£  SßarfümS,  bcr  mir  au§  bcm 
SSriefdjen  entgegenftrömte. 

©nbiid)  entfd£)lofe  id&  midj,  e£  p  erbrechen:  e§  mar 
mit  einer  offenbar  bestellten  ^panbfdjrtft  getrieben,  bie 
©udjftaben  legten  fiel)  alle  5urücf,  als  fürchteten  fie,  bei 
regelrechtem  Äufmarfd)  ifjr  3n!ognito  ju  Verraten.  Unb 
bod)  mar  e£  fein  2iebe£brief,  mie  id)  anfangt  Vermutete, 
unb  meine  gefdjmeicfyelte  Sitelfeit  mufjte  rafdj'ben  Sftücfjug 
antreten.    GS  mar  ein  ©efdjäftSbrtef,  furj  unb  bünbig: 

„kaufen  Sie  nid)t  bie  SBtauerfdje  JReftauration,  e3 
ift  ein  fläqlicfyeS  ©efcfyäft.  ©efteru  gab  ©lauer  jur  ©tunbe 
SfjteS  93efud}§  gmbier,  bal)er  ber  Belauf!      Veritas." 

Slnontyme  ©riefe  .  .  .  idj  laffe  fie  fonft  in  btn  Sßapter* 
lorb  manbem;  irgenb  ein  ®onfurrent  .  .  .  eiu  Steftaurateur 
:  .  .  ein  Slgent  .  .  .  man  fennt  Ja  bie  freunblidje  ©efinnung, 
meldte  fie  gegen  einanber  fyegen.  —  Snbeft,  idj  ttrill  biefe 
Seilen  nid)t  junt  ^ßapierforb  berbarnmen  .  .  .  idj  mill  biefe 
parfümierte  veritas  in  meiner  ©djublabe  aufgeben  unb 
gelegentlich    nähere  ©rfunbigunaen  etnjiefje. 

SSägler  f)at  fid)  bodj  üteuetdtjt  tauften  laffeu  .  .  . 
ein  fo  gemiegter  3tgent! 

$d)  mar  berftimmt  .  .  .  ba§  greibier  Ijatte  einen  ju 
peinlichen  ©nbruef  auf  mid)  gemalt  .  .  .  trieb  man  fein 
©piel  mit  mir?  Unb  mer  ...  ber  SSerläufer  ober  ber 
geljeime  93rtef ftf)retber  ? 

2$  ging  in  bie  ©udjbruderei  .  .  .  idj  fanb  Stoftor 
Meuterer  mieber  in  feiner  moüenen  $acfe,  aber  bei  guter 
Saune  ...  er  la£  bem  Jperrn  Srüber  einen  2Irtifet  bor, 
ben  er  eben  boüenbet  .  .  .  2)ie  ßeidjnung  lag  baneben.  — 
@£  mar  ber  S)ireftor  be§  £f)eater§  als  @ultan  .  .  .  fefjr 
gut  getroffen  .  .  .  S)ie  Ileinen  lüfternen  2lugen  .  .  .  ba% 
faunifdje  Säbeln  ...  bie  breitfräftige  ©eftalt  ...  ba% 
imponierenbe  2Iir  be§  Qixtv&bixdtoxZ  •  •  •  bk  ^eitfdje  f)ielt 
er  in  ber  einen  ipaub,  btö  ©djnupftudj  in  ber  anbern. 
3ting§um  fafcen  bie  Dbali^fen  auf  gufefdjemeln  ...  ben 
Xamtam  in  ber  Jpanb  .  .  .  unb  lächelten  iljm  ju  .  .  . 
befonberS  bie  eine,  meldje  ftdj  fdjon  bereit  l)iett,  ba$  ©djnupf* 
tutf)  aufzufangen  ...  fie  mar  ber  ^primabonna  mie  au3 
ben  Slugen  gefdjnitten,   mie  Sfteuterer   erflärenb  bemerfte. 

Sei)  fjatte  eine  §ol)e  Meinung   bon  ber  ©djaubüfjne, 


-    45    - 

fie  faßte  bilbenb  anf  ba%  SSol!  toirfen  —  ifjre  SRäume  ettt 
2Ift)I  fein  für  aße§  <3d)öne  unb  ©ute.  ©rl)abene  ©efinnungen 
füllten  ben  ©eift  erbeben,  eble  9?üf)rungen  ba§  §erj  läutern, 
unb  toemt  un§  Weitere  2eben3bilber  fcorgefüljrt  ttierben,  fo 
füllten  un§  biefe  nic£)t  nur  in  eine  fjeitere  Stimmung  fcer* 
fe^en,  fonbern  e§  foßte  unmerflidE)  un§  aud)  eine  2ei)re 
barairö  entgegentreten,  meiere  auf  ben  gefeßfdjaftlidjen  93er= 
lefjr  eine  Ijeilfame  SBirfung  ausübte.  2)arum  folleri  aber 
aud)  Sünftler  unb  Sünftterinnen  eine  geftriffe  priefterlidje 
§ofjeit  magren  unb  t>or  aßem  ber  Seiter  ber  93ül)ne  nid^t 
blo§  mitben^eatergefe^enmirfen,  fonbernaudf)  ber  Souverän 
fein,  ber  mit  feinem  Sßeifpiel  aßen  t>oranleuct)tet. 

SBie  idj  nun  erfubr,  entfprad)  ber  Senfer  unfere§ 
£fje§pi§farren§  in  leiner  SBeife  meinem  Sbeal  unb  id)  fonnte 
e3  bafjer  nur  bißigen,  baß  gegen  einen  ®on  Suan,  ber  i>tn 
Sunfttempel  entmeifjte,  bie  Satire   fdjonung§lo§  eintritt. 

Meuterer  Ia8  mir  feinen  Xejt  ju  btefen  ^ßuftrationen 
fcor.  Gr  wax  reid)  an  aßerlei  5Infpietungen,  bie  id)  jum 
Seil  ntd)t  öerftanb,  unb  aud)  manche  Dbaltöfe  erhielt  einen 
©eitenljieb;  bodE)  e§  Ijerrfdjte  im  ganzen  ein  ernfter  Jon. 
Ser  SSerfaffer  fcermaltete  gemiffen^aft  ba§  Slmt  be§  Sitten^ 
rid)ter§,  unb  id)  gönnte  einem  Sunftleiter,  ber  foldje  Un= 
fitte  in  feinem  Snfiitut  förberte,  bie  ©triemen  ber  fatirU 
fdfjen  $eitfd)e. 

©ie  anberen  SCrtifel  bagegen  fdjienen  mir  ettt)a§ 
äcfjm  ju  fein;  nidfjtS  33eifcenbe§  unb  9le£enbe§,  aßerlei 
barmlofe  Slnefboten  —  ja  fogar  eine  Sfteflame  für  einen 
£f)eateragenten,  ber  aud)  bie  fatirifdje  $eitfd)e  berbient 
l;ätte.  £>od)  er  toar  mit  Gröber  befreunbet,  unb  id)  muftte 
n>of)l  ein  2(uge  jubrücten.  3tüdfid)ten  überaß,  felbft  bei 
einem  931att,  tüeld)e§  bie  9iüdfid)t§lofigfeit  auf  feine  gafjne 
getrieben.  SJerbrof Jen  ging  id)  nad)  §aufe.  ©§  toar  ein 
büfterer  Dftobertag,  SRegenmolfen  fingen  am£immel;  meine 
Qufunft  fd)ien  mir  ganj  t>erfd)leiert  ju  fein  —  bodj  ein 
fiidjtbltcf,  ba§  ^öilb  ber  anmutigen  @opf)ie!  S*  tüerbe  fte 
ttrieberffcfjen,  unb  bie  fleinen  Stergerniffe  unb  Sümmerniffe 
roerben  loie  unangenehme  Jraumbilber  hinter  mir  fcerfinfen. 

grau  Hummel  braute  mir  einen  ©rief  t>on  meiner 
9Jfutter  .  .  .  ba§  ftimmte  midj  tt>ef)mütig  .  .  .  id)  faf)  mit 
S^ränen  in  ben  feucht  nieberriefelnben  Sftebel  ljinau§  .  .  . 


-    46    — 

bie  gute  Sftuter  .  .  .  mie  fie  um  midj  beforgt  ift  .  .  .  toie 
fie  mir  alles  ©lücf  in  ber  SBclt  münfdjt  .  .  .  unb  e§  läßt 
fid)  bod)  garnid)t  barnad)  an,  als  ob  ba§  ©lud  bei  mir 
einlegen  moHe.  $dj  fafj  mid)  tüieber  in  meinem  5lrbeit§= 
ftübdjen  .  .  .  mit  bem  93lid  auf  bie  Sßappeldjauff  ee  unb  bie 
buftigen  Serge  .  .  .  e§  tt>ar  bodj  trautid)  bort.  —  £),  ba£ 
ber  SKann  fjinauS  muß  in§  feinbüdje  Seben. 

Sertlja  läfct  mid)  grüben  .  .  .  SRama  tjat  e§  ganj 
fdjüdjtem  unten  in  bie  ©de  gefrifcelt  .  .  .  unb  ba  ftanb 
biefer  9?ame  ja  audj  bei  mir  .  .  .  ganj  unten  in  ber  Sde. 
%Jlan  foE  eine  gute,  treue  greunbin  ntcfjt  bergeffen:  lieber 
fid)  einen  knoten  in£  ©djnupfturf)  madjen,  um  gelegentlidj 
an  fie  ju  benfen.  SBcm  erlebt  fo  biet  9?eue£,  man  ber= 
ßifet  fo  btcl:  e3  bebarf  einer  Meinen  9iadjf)itfe.  9hm,  ber 
knoten  ift  fertig,  baZ  gute  Sftäbdjen  fott  mit  mir  aufrieben 
fein;  id)  werbe  an  fie  benlen,  fo  oft  idj  mein  ©djnupf tudj 
in  bie  §anb  nefjme. 

S)en  16.  Dftober. 

S)er  heutige  STag  gehört  ju  meinen  roten  Salenber^ 
tagen:  ben  ganjen  Vormittag  mar  id)  fo  aufgeregt,  baf$  mir 
bie  QeiUn  eine§  2lrtifet£,  ben  idj  fdjreiben  mottle,  immer 
bor  ben  Slugen  tanjten  unb  id)  muffelig  nad)  pifanten 
SSenbungen  fudjte,  bie  mir  fonft  bon  felbft  juftrömten. 
©§  fottte  ttueber  ein  gemeinnütziger  Slrtüel  merben;  idj 
Ijatte  mir  einiget  über  bie  „Solalfranfenlaffen"  äufammeu^ 
gelefen;  am  pilanteften  fdjreibt  man  bod)  immer  über  bie 
2)inge,  bon  benen  man  roenig  berftebt:  fonft  befommen 
foldje  2lbf)anblungen  ein  grämlid)e£,  gelehrtes  2lnfef)en. 
®od)  id)  mu^te  immer  bie  geber  tüieber  beifeite  legen  unb 
an  ben  9?ad)mittag§faffee  benfen.  üftad)  Stifd)  machte  idj 
einen  tueiten  ©pa5iergang  in  ben  Einlagen  bor  bem  ££)ore 
ber  ipauptftabt:  id)  \al)  fortmäfjrenb  nadj  ber  Ul)r,  e§  mar, 
aß  ob  bie  Qticpx  Rängen  geblieben  mären  .  .  .  enbloS 
befynte  fid)  bie  $eit,  baju  ein  9?egenfturm,  ber  bie  feudjteu 
Slätter  bon  ben  Säumen  mirbelte  unb  mir  mit  ben  falten 
Stropfen  in3  ©efidjt  trieb,  ©nblid)  fdjtugS  bon  allen 
Stürmen  ber  ©tabt  unb  id)  fonnte  ben  geflügelten  (Schritt 
jur  233obnung  ber  roten  Sätfje  lenfen  .  .  .  2U3  id)  an  ber 
gluvtljüre  ftanb  unb  bie  Klingel  jog,  ttutrbe  id)  bereits 
aufS  angene^mfte  buref)  ein  Ijeftigeä  Seilen  überragt:  ber 


-    47    - 

Heine  ßulu  mar  fdjon  anmefenb,  alfo  aud^  ©op^te  .  .  . 
unb  meine  Sßulfe  fd)lugen  lebhafter.  ®te  £ljiire  öffnete 
ftd)  unb  über  ba%  bettenbe  Jpinberni§  ljinroeg,  baZ  fiel)  mir 
mit  merfmürbigem  Ungefd)id  ^mif^en  bie  güße  brängte, 
trat  id)  in£  ßinimer.  Sie  beiben  greunbinnen  famen  mir 
entgegen  unb  empfingen  mid)  mit  freunbfcfyafttidjem  §änbe* 
Drucf.  2)ie  §anb  (gopf)ten§  behielt  idj  etma3  länger  in  ber 
meinigen,  al§  unumgänglid)  nötig  gemefen  märe  .  .  .  unb 
fie  tpurbe  mir  aud)  nidjt  mißgünftig  entjogen.  Unb  aK  fie 
nun  auf  bem  Sofa  faß  .  .  .  meld)'  anmutige^  93ilb !  3Me 
btonben  Jpaare  unb  bie  braunen  Singen  .  .  .  e§  mar  faft 
mie  ein  9?atur|piel.  ®ie  Singen  hatten  etma§  befjerr* 
fd)enbe£  unb  roenn  fie  groß  aufgeschlagen  maren,  fo  glaubte 
man  tief  in  bie  Seele  fyinetnäufefjen  .  .  .  unb  in  biefer 
Seele  mußte  geuer  unb  Seibenfdjaft  raofjnen. 

®iefe»33raun  nafjm  bi3mei(en  einen  qrüntid)enSdjimmer 
an,  unb  mie  fd)iHernbe  ©d)tänglein  jucfte  e§  barin  t)in  unb 
Ijer  bei  jeber  (Srregung  unb  bi§metlen  audj  bei  fd)atff)aftem 
Säbeln.  Sag  üppige  blonbe  ©elod  aber  machte  einen  fo 
fanften  ©inbrucf  . . .  e»  moHte  garnidjt  redfjt  5U  ben  üerftedten 
geuergeiftem  paffen,  bie  biSmeilen  in  tiefen  Süden  auf* 
lobten;  furj,  ba§  ganje  lieben§roürbige  SBefen  gab  un§ 
gteid))am  ein  Dlätfel  ju  erraten  auf  ...  .  mer  löft  foldje 
Üiätfel  gtüdlidjer  al§  bie  Siebe? 

Ünb  id)  füllte  tfjren  Sauber,  beim  e§  30g  midj  un* 
miberftef)(id)  ju  ifyr  f)in;  ifjre  ginger  fpit^en,  bie  gälte  i£)re§ 
ftleibe»  ju  berühren,  mar  für  mid)  ein  befeltgenbe£  ®efüf)l, 
unb  id)  benutzte  alle  Sunftgrtffe,  bie  bei  einer  fo  einfachen 
Sadje,  mie  ein  gemeinfd)afttid)e§  ®affeetrinfen  ift,  mögtid) 
finb,  um  mir  bie§  @efüf)l  ju  fcerfdjaffen.  3>d)  bin  fonft 
unpraftifd),  aber  fjterin  mar  icf)  erfinbertfcf).  2Ü5enn  fie  nad) 
ber  ßuderjange  griff,  mar  id)  ftet§  jur  feanb,  fie  iljr  ^u 
reichen  unb  mußte  e»  bei  biefer  galanten  3u^orfommen^eit 
fo  etnjnrid^ten,  bcife  unfere  ginger  miteinanber  fdjarmü^eln 
mußten. 

%ä)  berfd)üttete  jumeilen  etma§  t)om  (Saft  be3  eblen 
Wlötta,  griff  nad}  meinem  Sdjnupftud),  ließ  biefe§  au§ 
ber  §anb  fallen,  unb  menn  icf)  mid)  unter  Den  Xifcb  bii&tt, 
e§  aufjuljeben,  ftuetfte  idj  tfjr  fdjttternbcS  ®leib  —  e§  mar, 
glaube  id),  Seibe  —  unb  jmar  mit  einem  ganj  eigentüm* 


-     48    - 

fidEjen  ©efül)l.  S)er  knoten,  ber  mid)  an  SBertlja  erinnerte, 
mar  mir  in  biefem  Slugenbltde  tttdE)t  angenehm,  unb  id) 
fcergrub  if)n  fo  rafcf>  wie  möglich  in  bem  jufammengefatteten 
£ajd)entutf). 

2)od)  fo  trefflidf)  ber  Saffee,  fo  angenehm  ber  (Strenget 
fud)en  mir  fdEjmecfte  .  .  .  bie  rote  Scitfie  flammte  nämfidj 
au§  ©djtefien  .  .  .  unb  fo  fefjr  id)  in  meinen  ftummen 
©efüf)len  fdjtnelgte:  bie  Unterhaltung  mufste  bod)  aud)  in 
©ang  fommen,  unb  id)  fragte  Sophie,  ttmrum  fie  fid)  ber 
33üf)ne  roibmen  tnoüte. 

„G§  finb  unglüdüd)e  SebenSbertjältniffe,  bie  mid) 
baju  nötigen/'  t>erfe£te  biefe,  „man  fagte  mir,  id)  tüürbe 
gut  au§fet)en,  id)  f)ätte  ein  rooljöautenbeS  Drgan,  unb  baZ 
ttiäre  fdjon  gewonnenes  ©piel." 

„2)a§  9J?äbd)en  Ijat  latent,"  toerfejjte  bie  rote  Sätfje 
mit  mütterlichem  Jon,  bie  95rin!el  be§  ©treufcetfudjenS 
toon  ben  pfjantafietooHen  91rabe£fen  ber  Jgäfetarbeit  fort* 
blafenb,  meiere  als  Saffceferötette  biente. 

*§ierju  fommt,"  fagte  ©opfyie,  „ba$  id)  fietS  für 
baS  Sweater  fdjtuärmte,  unb  ba$  bie  2Serfe  ber  ®idjter 
leidet  in  meinem  ©ebädjtniS  hafteten;  boä)  id)  bin  nod) 
immer  fdfjmanfenb  unb  tro£  fleißiger  Vorbereitungen  für 
bie  Jen  S3eruf  !ann  td)  einen  feften  (Sntfdjtufc  ntdjt  f  äffen." 

„©lauben  @ie  ü)r  nid)t,"  berfejjte  ®atf)ariua,  „fie 
ift  nur  bisweilen  etraaS  entmutigt  ...  in  ber  Siegel  ift  fie 
geuer  unb  Stamme  für  bie  eble  ®unft.  Unb  nun  Ijat  fie 
nod)  baS  ©lud,  bie  18efanntfd)aft  eineS  einflußreichen 
Sournatiften  ju  machen,  ber  fcorfjer  unb  nad)()er  für  ben 
©rfolg  if)reS  £)ebütS  in  ber  treffe  wirfen  wirb." 

$d)  füllte  mid)  fefjr  gefdjmeidjelt  burd)  biefe  2lner* 
fennung  ber  bebeutenben  ©tellung,  bie  id)  mir  als  9ftit* 
Herausgeber  ber  „93renneffetn"  erworben:  bod£)  Sophie 
madjte  eine  abteljnenbe  ^Bewegung,  nid)t  als  ob  fie  mein 
Sob  tierfieinern  wollte;  fie  wünfd)te  nur,  mid)  nidjt  ju  be- 
löftigen,  meine  ©üte  nid^t  in  Stnfprud)  ju  nehmen. 

„Sd)  weiß  nid)t,"  fagte  fie,  „ob  meine  Seiftung  bem 
§errn  gefallen  tüirb,  unb  id)  miß  fein  unbefangenes  Urteil 
burci)auS  nid)t  befted)en,  aud)  nid)t  burd)  bie  leifefte  Sitte. 
@r  Wirb  nad)  feiner  Ueberjeugung  urteilen." 

„Slber,  liebet  ®inb,"  fcerfefcte  $ätlje,  ein  erfteS  ®ebüt 


49     - 

ift  fcon  größter  2Bid)tigfeit,  unb  bod)  fällt  lein  Sftetfter 
Dorn  §immel.  2)en  jungen  Satenten  muß  bie  ©tätte  be* 
reitet  werben;  baju  finb  woblmoßenbe  ©önner  unentbefjr* 
lief).  Sü?an  muß  beim  ^ßubüfum  fcfjon  fcorfjer  Stimmung 
machen  ...  bie  Stimmung  ift  bie  ^auptfadje." 

„$dj  bin  ja  gern  bereit,"  berfefcte  idj,  „ba*  $ubli* 
!um  auf  bie  junge  ©ebütantin  {jinjuweijen  .  .  .  unb  e§  läßt 
ftdE)  ja  biet,  au^neljmenb  biet  ju  tfjrem  Sobe  fagen,  tvtö 
bie  8?unftterm  empfiehlt,  audj  wenn  it)re  Sunft  nodj  nid)t 
bie  Steife  ber  SSottenbung  erreicht  f)at." 

Dbfcfyon  id)  ben  fritifdjen  Sreifuß  erft  nädjften§  be* 
fteigen  wollte,  fo  orafette  idj  bod)  fcf)on  mit  vielem  ©etbft* 
Vertrauen  .  .  .  unb  wie  mir  fpäter  auf  ber  treppe  einfiel, 
fdjwebte  ein  fdjalffjafte§  Sädjetn  um  bie  Sippen  ©opf)ien3, 
obfdEjon  fie  fein  Sßort  fagte  unb  anbäcfytig  sujufjörett  fdjien; 
\a,  id)  ärgerte  midj  nadjträglidj,  baß  idj  niajt  burdj  einen 
ober  ben  anbern  Sufajj  nieine  felbftgewiffe  SBei^eit  etroa% 
abgemilbert  fjatte:  benn  id)  fiberfefcte  mir  auf  ber  Sreppe 
ba%  Sädjeht  in  boSljafte  SSorte,  unb  bie  tjätten  Wot)t  ge* 
lautet:  ber  junge  äftann  geberbet  fid),  a!8  ob  feine  fritifdje 
SBetöljett  fdjon  feit  SaJjrjeljnten  gargefodjt  fei  .  .  .  unb  er 
f)at  bod)  eben  erft  i>a$  grüne  ©emüfe  ausgerupft,  ba3  er 
in  ben  Sodjtopf  werfen  will. 

§ierauf  begann  ©opljie  ifjre  Segeifterung  für  bie 
freie  Statur  au§5ufpredjen:  fie  §atte  iftre  ®inbfjeit  unb 
Sugenb  auf  bem  Sanbe  tierlebt:  bie  gluren  unb  SSälber, 
bie  freien  SluSftdjten,  bie  wedjfelube  Beleuchtung  ...  fie 
fdjilberte  alteS  .  .  .  fie  fjatte  ©inn  für  aße£.  3)arum  it/r 
SSiberwiHen  gegen  baZ  ®ouliffengrün,  bie  erlogene  pappenc 
Statur  ...  fie  rufe  ifjr  burd)au§  feine  3$ufionen  fyerbor, 
wie  neulidj  bemüioß  (Srane  in  ber  Sßagnerfcfyen  SSalfüre, 
toetdjeS  an  btefem  ©rün  fjeruntäufnufpern  begann,  weil  e3 
baSfelbe  für  naturwüdjfig  tjielt.  Slud)  biefen  SBiberwtöen 
muffe  fie  erft  befiegen  lernen,  efje  fie  bor  bie  Sßrofcenium&= 
logen  trete. 

SSie  teijenb  War  bo§  aKe£,  tva%  fie  fagte  ...  wie 
poefiebolt!  SSie  leuchteten  ifjre  braunen  21ugen  bei  ben  (£r* 
innerungen  an  ifjre  Sinbtjeit  unb  Sugenb.  Unb  ate  audj 
id)   ben    gleichen  Xon  anftimmte  unb  bie  ©djönfjeiten  ber 

3JMä)OTO*2Jüc$er  Xu.  4 


—    50    - 

befdjetbenen  Sanbjdjaft  prieg,  meldte  mein  Jpeimatöftäbtdjcit 
umgab,  ba  marf  fie  mir  fo  freunblidje  93lide  ju  .  .  .  idj 
Ijätte  fie  an§  §erj  fd)tie§en,  feurige  Sfüffe  auf  ifjre  Sippen 
brücfen  mögen  .  .  .  o,  e§  ift  fein  ßmeifet,  wir  fcerftanben 
un£  .  .  .  mir  finb  für  einanber  gefdjaffen.  ^r  ©emüt 
ift  nodj  mie  ein  unbefdjricbeneS  Slatt,  ganj  mie  ba§  meine, 
auf  roeldjeS  je$t  erft  bie  erften  Srafjenfüfte  gefrijjelt  morben. 
SSenn  mir  un§  nur  näljer  treten  .  .  .  un£  nur  ungeftört 
fpredjen  tonnten! 

2tuf  einmal  Ringelte  e§  brausen  lebhaft  .  .  .  unb 
ba%  Sftäbdjen  melbete  §erm  SiittergutSbefijjer  SBäglcr. 

©opljie  erfcljraf  unb  fprang  t>om  ©ofa  auf:  fie  Durfte 
§ier  nid)t  gefe^en  merben,  am  menigften  in  ®efetlfd)cift  eine3 
jungen  9ftanne3,  in  meiner  ®efellfdjaft.  ®£  ftanb  511  Diel  für 
fie  auf  bem  (Spiele .  .  .  fie  fjatte  gang  befonbere  9iüdfid)ten  §u 
nehmen.  ®ie  rote  ®ätfje  ernannte  bie§  t)o(lfommen  an  unb 
batf  ifjr  in  aller  ©efdjminbigleit  ba$  gelb  räumen  unb  fid) 
in  if)rem  Sd^Iafjimmer  fcerfteefen.  2)od)  tt\va%  Ijatte  man 
bei  biefem  befd)leunigten  Siüdjug  fcergeffen,  unb  bie£ 
®tma£  braute  fiel)  auf  einmal  lärmenb  in  Erinnerung. 
©8  mar  Sulu,  ber,  burd)  baSSElittgetit  au8  feinem  ©Plummer 
aufgefdjeudjt,  je£t,  ba  er  brausen  Schritte  f)örte,  lärmenb 
an  bie  Sf)üre  fu^r.  @opf)ie  ftiefc  nebenan  einen  fjalbunter- 
brüdten  Slngftjdjrei  au3:  benn  Sulu  mar  ein  in  meiteften 
Greifen  befamiter  §unb,  unb  SSägler  in£befonbere  fjatte 
Ijier  früher  einmal  feine  SSefanntfdjaft  gemalt,  unb  er 
tiattt  einen  fdjarfen  Süd  für  S3ierfü|3ler,  ba  fiefy  feine 
Agentur  aud)  auf  |punbe  erftredte.  Sie  rote  ®ätlje  pufferte 
burd)  bie  halbgeöffnete  £()üre  ber  greunbin  einige  tröftenbe 
Sorte  §u,  fd)lofc  bann  iljr  ©^lafjimmer  ab,  räumte  rafcf) 
bie  britte  Staffe  üom  Stifd)  .  .  .  unb  Sßägler  mürbe  ju* 
gelaffen.  (£r  fdjien  angenehm  überrafd)t,  mid)  Gier  ju 
finben.  ®a  fief)  Sulu  nod)  immer  nid)t  beruhigen  mottle, 
fo  be^anbelte  i!)n  ftatfjarina  mit  einer  graufamen  ©nergie  . . . 
fie  öerfe^te  iijm  einen  gufstritt,  ba$  er  quiefenb  unter  btn 
Xifd)  fufr  unb  fagte  bann: 

„@ntfd)utbigen  @ie  nur,  £>err  Sßägter  .  .  .  id)  f)abe 
ba$  fleine  SBeeft  Ijeute  in  $enfion  nehmen  muffen  .  .  . 
meine  greunbin  Ijat  einen  Sluäfiug  auf£  Sanb  gemacht . . . 


-    51    - 

bod)  fie  fontmt  abenb*  jurü(J  mtb  mirb  biefen  ©törenfrieb 
bann  mteber  abholen." 

„<pm,()m,"  fagteSßägler,  „einen  2lu§flug  auf§  ßanb?" 

»Sfyre  £>au§mirte  fjaben  bort  eine  Meieret  unb  ein 
©ärtdjen  unb  fyaben  fie  eingetaben." 

SSäbrenb  bie  rote  Säte  üjrem  ©aft  eine  £affe  Saffee 
eingoß  befdjäftigte  fid)  biefer,  bem  ber  (£f)renplafe  auf 
bem  ©opfja  eingeräumt  morben,  mo  ©opfjie  gefeffen, 
eifrig  bamit,  bie  krümeln  bon  bem  @treuf$etfud)en  fort* 
jubtafen,  bie  fidj  in  berfdjiebenen,  jiemtidE)  bieten  ©ruppen 
auf  bem  £ifd)tudfy  angefammelt  Ratten.  SBägler  läcbefte 
bei  biefem  SSlafen  unb  ©Rütteln  fo  f)erau§forbernb,  baft 
ict)  im  Jperjen  geneigt  mar,  eine  ^Realinjurie  ju  begeben  .  . 
bie  reijenbe  @opf)ie  fjatte  bei  iljren  Sugenbfd^tlbetungen 
bie  unbegmingtid^e  Neigung  be§  ©treuftelfudjenS,  in  feine 
Sltome  ju  jerfaüen,  nidjt  genugfam  berücffidjtigt 

„@§  ift  red)tf"  fagte  Sßägler,  al»  er  fid)  tnieber  in 
SRufjeftanb  berfe^t  {)atte  unb  bie  Saffe  3Koffa  fcprfte, 
„liebe  greunbin,  baf$  ©ie  junge,  talentboHe  ©dfyriftfteßer 
in  3t)re  ©alon§  aufnehmen,  man  mufj  fidö  bie  Sitteratur 
erjiefjen.  93erüt)mt  mirb  man  eben  nur  burd)  bie  treffe .  . 
aucf)  bie  berühmten  ©eneräte  mürben  nid£)t  burd)  ba% 
5ßulber  berühmt,    fonbern  nur  burd)  bie  2)rucferfdj)mär3e." 

„2Ser  fagt  3$nen  benn,"  berfe|te  Satljartna  mit 
einem  etroa»  I)erau§forbemben  Säcfyetn,  „baft  \i)  berüfjmt 
merben  ttriff?  ©er  SRutjm  f)at  etma§  Satte§  unb  id)  fürd)te, 
man  mirb  gule^t  eine  9Karmorfigur,  ttrie  bie  in  ben  SKufeen. 
Sftein,  ba§  Seben  miß  aud)  fein  3fted^t!  Unb  marum  fott  mid) 
ein  junger  SWann  nidjt  lieben^mürbig  finben  fönnen?" 

3d)  raupte  ifjr  2)ant  ba%  fie  ben  33erbad)t  eine§ 
rendez-vous  auf  fidj  ablenfen  moßte  unb  id)  fudjte  iljre 
fofetten  23ticfe  ju  ermibern,  fo  tneit  bie£  in  meinen  nod) 
ungefd)ulten  Gräften  ftanb, 

„äKan  münfcfjt  bodj  bie  Sünftlerinnen  näfjer  fennen 
ju  lernen,  bie  un§  burdE)  iljr  ©piel  auf  ber  93ül)ne  ©tympatfjie 
einflößen.  Unb  mie  oft  belohnt  fid)  ba%  in  überrafdjenber 
SBeife,  inbem  mir  entbecfen,  baft  fie  bort  uidE)t  immer  itjr 
33efte§  geben,  ba§  ein  reifer  Ueberfdjufc  an  ©eift  unb 
©emüt  tfjr  S3ouboir  berfdjönt,  mäfjrenb  ber  auf  ber  33ü^ne 

4* 


-    62    ~~ 

berbraudjte  gonbä  nuv  bie  nötigen  lüften  becft;  fo  t)at 
mttf;  audt)  Sräulein  Ülebifdj  übetrafdjt" 

„Sorgen  ©ie  nur  -bei für,"  ttmrf  SSägler  ein,  „baf$  bie 
junge  ®ame  bebeutenbere  Motten  erhalt;  bann  werben 
©ie  audj  auf  ber  S3üt)ne  öon  if)r  uberrafdjt  merben. 
2)te  treffe  !ann  t>iel  tljun:  Sie  ernennen  an,  baft  Sräulein 
SRebifd)  einen  Ueberfdjufj  an  ©etft  beftfct  .  .  .  e§  tflt  ein 
geljter  ber  ©ireftion,  bergleicfyen  nic^t  ju  Verwerten  .  .  . 
eine  SSerfünbigung  am  ^ubtifum:  Derfünbigen  ©ie  ba$ 
mit  lauter  ©timme!" 

3$  gab  eine  tjalbe  ßufage,  mit  ber  biplomatifdjen 
Slaufel,  ba$  idf)  teiber  nid)t  allein  über  ba§  Statt  ^u  ber* 
fügen  fjätte.  3m  üebrigen  fafj  id)  nne  auf  Sorten  .  .  . 
ba%  ©efpräcE)  fprang  öon  einem  ©egenftanb  auf  ben  anbern 
über  .  .  ♦  Sulu  mürbe  fdjon  unruhig  .  ♦  .  ber  3Wttergut§* 
befi^er  machte  !eine  SInftalten  aufzubrechen  .  .  .  Sie  arme 
@opf)ie  ftubierte  gennft  in  ftiüer  SSerjmeiflung  Stapeten* 
mufter  im  ©cfytafgemadt)  .  .  .  ict)  muftte  bie  Hoffnung  auf^ 
geben,  fie  fjeute  nod)  ju  fefjen  unb  fe^te  nun  alte  Jpebet  an, 
um  auet)  ben  unbequemen  ©Ia|!opf  mit  au§  bem  SBege  ju 
räumen  unb  itjre  ©efangenfdjaft  abjufüräen.  §err  SBägler 
bahnte  mir  fetbft  ben  SSeg  baju,  inDem  er  auf  unfere 
freunbfdjaftti(f)en  Beziehungen  ju  fpredfyen  lam. 

„@£  ift  ein  foliber  £>err,  unfer  §err  Notpfennig," 
fagte  er,  „idEj  ftefje  fetbft  mit  ifjm  in  ®efd)äft§öerbinbung. 
Sie    lönnen    iljm    ttoHeg   Vertrauen   fdjenfen,    gräutein." 

„3n  ber  STfjat,"  berfefcte  id),  „§err  SBägter  unb  idj 
Ijaben  über  roie^tige  2lngelegen|eiten  ju  öerljanbeln.  SSieüeidjt 
erlaubt  e£  je£t  Sfae  Seit  .  .  .  menn  mir  jufammen  fort* 
getjn  .  .  .   mir   lönnen   bie  ©adje  untermeg§  befprecfyen." 

Jperr  SBögter  mitterte  ein  ©efetjäft  ober  minbeften£ 
ben  Slbfdfjlufs  be§  testen  .  .  .  unb  bieg  madjte  Um  bereit* 
miliig,  aufzubrechen.  %<§  marf  nodE)  einen  feinfühligen 
S31tcf  nad)  ber  SH)ür  be§  ©d)lafjimmer§,  ben  ®atf)arina 
fc>erftönbni§t>olI  auffing,  unb  mir  gingen  fort,  fcon  Sulu 
mit  larmenbem  ©ebell  berabfdjtebet.  ©ctjon  auf  ber  treppe 
begann  SBcigter  öon  ber  33tauerfd)en  Sieftauration  ju 
fpredjen,  bie  er  mieber  mit  großer  ßungengeläuftgfeit 
rühmte.  2$  fjörte  fttßfdjtoeigenb  ju  unb  judle  biSmeilen 
mit   ben   Steffeln,    ma§   ifjn   offenbar   feljr   unangenehm 


—    53    - 

Berührte.  2(uf  ber  ©trage  angekommen,  erjagte  id)  ifjtn 
fcon  ber  Mitteilung,  bie  id)  erhalten  unb  bafs  Stauer  ju 
unferer  33efud)§ftunbe  greibier  gegeben. 

„Sd)  glaube  nidf)t  baran",  jagte  SBägler,  irgenb  eine 
anonyme  Sßerleumbung  .  .  .  man  lennt  ba§.  2)odj  wenn 
e§  ber  galt  märe,  e§  märe  abfc^eulid^  fcon  bem  Manne  — 
unb  id)  mürbe  feinen  Manien  au§  meinen  ©efd)äft£büd)crn 
ftreidjen.  SBagler  mar  fefyr  üerbrieftltd),  obfd)on  er  fidj'S 
nid)t  mer!en  laffen  wollte;  id)  naf)tn  e§  ifjm  nidjt  übet 
benn  fein  Srebtt  ftef)t  auf  bem  Spiele,  ©djon  an  ber 
nädjften  ©trafeenede  trennte  er  fief)  üon  mir,  um  einen  not* 
menbigen  S3efurf)  in  einem  benachbarten  Jpotel  ju  madjen, 
mo  einer  feiner  Sunben  abgeftiegen  mar. 

3dj  fjatte  bie  SStauerfcfje  SSiermirtfdjaft  balb  t>er* 
geffen  .  .  .  mief)  befdjäftigten  mistigere  £)inge.  Srflären 
formt'  icf)  mir  nidjt,  marum  ©optjie  mit  folget  ^eintidjfeit 
jebe,  audj  bie  jufättigfte  93erüf)rung  mit  einem  §errn  in 
©egenmart  dritter  üermieb  ...  bie  treue  greunbin  au& 
genommen:  bocl)  e§  erfdjtuerte  mir  bie§  fo  jefjr,  miel)  ifjr 
ju  näfjern.  Unb  bod)  mar  id)  baju  feft  entjd)toffen;  benn 
icf)  merfte,  baß  id)  ifyr  nidjt  gleidjgtltig  mar.  Sd)  ging  über 
allen  möglichen  planen  brütenb  f)in  unb  Ijer;  jjule^t  erfcfjien 
e§  mir  at£  ba$  befte,  mid)  rüdf)attlo£  ber  befreunbeten 
Siinftlerin  anvertrauen  unb  um  ifjre  §ilfe  ju  bitten: 
öießcidjt  fonnte  fie  mir  bod)  ben  ßutritt  5U  ^en  ^ex* 
fcljloffenen  ©emäd)ern  öffnen,  in  benen  bie  SBunberblume 
im  Verborgenen  blühte.  Qux  §erjen§güte  ber  roten  Sätfje 
fjatte  id)  inbeS  nid^t  öoIleS  SSertrnuen  ...  fie  mar  eben 
eine  ©djaufpielerin,  bie  einen  nidjt  leidsten  Stampf  um3 
Safein  füfjrte  unb  bafjer  auf  ifjren  SBorteil  bebaut  .  .  . 
id)  mußte  fie  ju  geminnen  fncfjen  .  .  . 

Sftun,  fo  gut  mie  bie  Srinfler  fonnte  fie  audj  in 
bm  „53renneffeln"  abgebilbet  merben:  baju  ein  Heiner 
Strtifel  t>on  mir.  2)er  33ud)brudEer  muf$te  nad)  meiner 
pfeife  tanjen  .  .  fc)ielfeicf)t  opferte  icf)  einen  Sftadjfdjujs; 
menn  e§  nötig  mar.  93ilb  unb  21rtifel  in  bem  gefürcfjteten 
SSlatte:  bann  mar  id)  be§  guten  SBilleng  ber  roten  Sätfje 
unb  ifjrer  eifrigen  Sienfte  fieser  unb  fie  brücfte  mir  felbft 
ben  ©djlüffel  in  bie  £)anb,  ber  in  baZ  Heiligtum  meiner 
angebeteten  ©cfjönen   füfjrte.     Sd)   wuJ3   um   jeben  5prei£ 


KA       

mit  ü)r  allein  unb  ungeftört  fein  fönnen  .  .  ba§  ift  ber 
Reifte  SBunfd),  ber  mid)  erfüllt,  ba§  Qkl,  bem  id)  nacfyftrebe. 

®en  24.  Dftober. 

9ttd)t*  ift  fernerer  ju  ertragen,  als  eine  Steige  t>on 
fonmgen  Sagen  —  fagt  ber  Siebter!  bodj  audj  eine  5Reil)e 
toon  trüben  Jagen  übt  eine  nieberfcfjlagenbe  SBirfung  au§. 
SDer  falte  Sftorbroinb  .  .  bie  93ciume  branden  immer  meljr 
entblättert,  balb  gän§lic^  !af)t  unb  nadt  .  .  ift  e§  nid)t 
grattfam,  bafe  fie  gerabe  bann  fo  ljilflo§  nnb  l)üffenlo§ 
bafiejjen,  toemt  fie  fcon  ben  eifigen  SBinterftürmen  gepeitfdjt 
merben? 

3d)  §atk  mid)  erfältet  unb  mufjte  einige  $z\t  ba% 
3tmmer  f)üten:  bod£)  mochte  ber  knoten  be§  @d()nupftud)§ 
mid)  noef)  fo  oft  an  Skrtfya  erinnern  . .  id)  backte  nur  an 
Sophie,  Saum  mar  id)  mieber  genefen,  afö  idj  gräulein 
Siebifd)  einen  SBefudj  machte  —  einmal  —  jroeimal  — 
unb  beibemafe  t>ergeblid£)r  id)  merbe  an  fie  fdjretben,  bodj 
erft,  roenn  td)  if)r  beftimmt  mitteilen  fann,  ba$  ifjr  SStlb 
in  ben  „93renneffeln"  erfdjeinen  mirb.  SBie  mar  idj 
übrigen^  erftaunt,  al§  idj  ba%  93ilb  be£  ©ultan£  unb  fetner 
Dbaltöfen  mieber  nid)t  in  unferem  931atte  fanb,  ebenfomenig 
ben  SIrttfel,  ber  b^n  S^eaterbireftor  mit  fo  fdjneibenber 
©cfjärfe  befjanbette. 

©tatt  beffen  fanb  id)  Ijier  ba%  23ilb  eine§  reiben 
$unftmäcen§,  ber  fidf>  aud)  als  2)id)ter  fcerfud)t  unb  ein 
Ijödjft  elegant  au§geftattete§  SMnbcfcen  Sftotieüen  öeröffent* 
lid)t  Ijatte,  meld)e£  in  allen  angefefjenen  gamilien  ber  ©tabt 
auf  allen  ©djautifdjen  be£  ©alon§  neben  ben  ungelefenen 
$rad)tau§gaben  ber  2)idjter  lag,  benen  baZ  ©lud  juteil 
gemorben,  mit  Jptlfe  ber  Sttuftration  biefe  5lu§jeidjnung  ju 
erlangen!  Unb  neben  bem  gefdjmeidjetten  Portrait  be§ 
SftamteS,  ber  ba§  SSorredjt  be§  ©enie£,  ein  aparte^  ©efidjt 
ju  Ijaben,  mißbrauchte,  ein  Prüfet,  in  meldjem  ü)m  tapfer 
ba§  2Beiljraud)faf$  um  bie  Sftafe  gejdjtüungen  mürbe. 

$n  t>oUer  ©ntrüftung  ging  id)  bie§mal  in  ba§  SItelier 
ber  „93renneffeln"  unb  feilte  ben  9?eba!teur  unb  9Kit= 
Herausgeber  jur  SRebe,  bie  idj  beibe  bei  einem  duftem* 
früfjftüd  mit  (£l)abli§  angenehm  befdjftftigt  fanb.  9Wan 
Ijatte  bie  greunbücfjfeit,  aud)  mir  ein  ©Ia§  be§  meinen 
$urgunber£  fcoräufetjen  unb  ebenfo  bm  Sfteft  ber  3RoKu8fen. 


~    65    - 

(v§  fdjien  eine  redjt  gute  ©orte,  engltfdje  9?nttt>e£  51t 
fein  .  .  bod£)  id)  lehnte  uiefe  ©afifreunbfdjaft  ah  unb  aß 
Miteigentümer  be»  93tatte§  naljm  id)  je|t  eine  imponievenbe 
SKtene  ein. 

„SSieberum  fef)tt  ba§  93ilb  unb  ber  Prüfet .  .  3eid)* 
nung  unb  2ejt  muffen  bodj  bejaht  merben  .  .  moju  biefe 
Doppelten  Unfoften  .  .  2Sa§  ber  SRebafteur  aeeeptiert  Ijat 
unb  ma§  bann  nidjt  bon  if)m  aufgenommen  tuirb  .  .  ba§ 
f)at  er  ju  bejafjlen.   Merfen  ©te  fid)  ba§,  §err  Meuterer ! " 

©iefer  blidte  mit  feinen  fdjtoarjen,  funfetnben  JEoI)Iett* 
äugen  toie  fragenb  51t  bem  Unternehmer  empor  .  .  unb 
ein  ©rinfen  feinet  breiten  2)iunbe§  briiefte  bie  Hoffnung 
att§,  baß  £>err  Gröber  bie  3?ed)te  be§  9ftitbefi£er§  magren 
merbe;  bod)  biefer  fdjien  etma§  berlegen  ju  fein;  er  ftridj 
fid)  bie  immer  mieber  jurüdfattenbe  Sode  cirgertid)  bon  ber 
©tirne;  fein  fonft  MaffeS  ©efid)t  Ijatte  Je£t  ber  (£f)abti§ 
mit  glänjenber  9töte  über£)aud)t  .  .  bod)  er  naljm  einen 
mißmutigen  Jon  an,  inbem  er  fagte: 

,,$d)  befenne  mid)  fdjutbig  .  .  id)  Ijatte  md)t  genug 
htbafyt,  ba$  nur  jutn  Sweater  jefct  in  nähere  Söejietjung 
getreten  finb.  3)ie  Stritt!  foK  unparteiifd)  fein  .  .  .  mir 
fönnen  bod)  nid)t  ein  2tu§l)ängefcf)ilb  bon  fo  feinbfeliger 
^cnbenj  bringen.  Sftan  f)ält  un§  bann  fogleid)  für  ©egner 
ber  2)ireftion  unb  glaubt  unferm  Stabe!  nidfyt.  £)a§  alles? 
mar  mir  leiber!  ju  fpät  eingefallen.  ®ie  3eit  brängte,  bie 
Kummer  mußte  an§  Sidjt:  id)  !onnte  Sf^en  nic^t  meljr 
Mitteilung  babon  madjen.  3n  aller  @ite  fanben  mir 
leinen  anberen  @rfa£  .  .  afö  ba§  93ilb  eine§  l)ier  fefjr  be* 
liebten  ®id)ter§." 

„(£ine§  93änfelfcinger§  mit  feinen  SWanfdjetten;  etneS 
üftobelliften,  ber  einen  grenzenlos  gefdjraubteu  @tt)l  fdjreibt. 
S)a  muffen  un§  ja  alle  Peruaner  au§lad)en." 

„2)ie  Tertianer  lefen  bie  „23renneffetn"  nidjt  .  .  . 
aber  bie  haute  volee  lieft  fie  .  .  .  unb  bie  ift  entjücft  bon 
ben  Lobelien  unfere§  ^oeten.  ©ein  SSitb  berfdjafft  un§ 
jafjlreidje  Abonnenten  in  unferen  ^atrijierfreifen  .  .  .  aud) 
bie  ©port§men  jät)len  iljn  ju  ben  Irrigen." 

„®a  motten  mir  bod)  lieber  gteid)  in  ber  ncidjften 
Kummer  fein  $ferb  bringen",  fagte  id)  ärgerlid). 

„®ein  übler  ©ebaufe",  perfekte  Xtfeutew,  „ber9ld)iHe§, 


—     56     - 

bet  ftdj  ben  testen  ^>iei§  geholt  berbient  eine  foldje  2luä- 
jeidjnung." 

„Saffen  ©ie  fidj  nur  gleidE)  afö  godet)  auf  ba§  Sßferb 
fe|en;  id)  benfe,  Sie  tnerben  auf  ber  2Bage  ntdjt  ju  fdper 
befunben  werben,  and)  roenn  ©ie  fidj  einen  ©tofj  äfeafulatur 
S^rer  fämtUdjen  Strtüel  in  bie  Safcfye  fteden." 

Sd)  ttiar  erregt;  mieberum  grinfteJOfteuterer  unb  btidte 
ju  Gröber  empor.  (£r  fd)ien  unentfd)(offcn,  ob  er  mir 
ebenfo  fdjneibig  ermibern  ober  über  biefen  „SBiij"  beifällig 
lachen  fofic  .  .  .  Gröber  aber  fdjtmeg  unb  id)  fjatte  ba§ 
©efüljt,  baf$  mein  entfd)iebene§  auftreten  ifjm  imponierte 
.  .  .  id)  fufjr  bafjer  in  bemfelben  £one  fort: 

„Unb  ba%  bitte  id)  mir  au§,  bafc  feine  Slenberung 
fünftig  Vorgenommen  mirb,  ofine  baft  id)  Dörfer  babon 
SJemttniS  erhalten  unb  meine  ßufttmmung  gegeben  fjabe. 
gür  bie  nädjfte  Kummer  werbe  id)  ba§  93i(b  bon  gräulein 
Siebifd)  jeidjnenlaffen  unb  einen f (einen Slrtifelbaju  f  einreiben." 

„5lber,  §err  Notpfennig  .  .  .  biefe  SRebifd)  .  .* 
Wagte  Gröber  einsumenben  .  .  . 

„3ft  leine  23erüf)mtf)eit,  nur  eine  Utilität  .  .  .  idj 
weiß;  bod)  e§  erforbert  bie  ®ered)tigfeit,  baß  man  biefen 
tüd)tigen  Gräften,  welche  oft  nur  im  füllen  wirfen,  bie  ge* 
büfjrenbe  9Iner!ennung  ju  Seit  werben  lafjt.  ©§  finb  bie 
Wafjren  Stufen  ber  93üt)ne ;  id)  bulbe  hierin  leinen  Sßiberf  prud). " 

SKcutcrcr  tiefe  ftdj  ein  neue§  ©tag  (£fjabtt8  einfdjenfen 
unb  tranl  e§  in  einem  ßuge  au^- 

„Sie  ®ritifen  über  bie  nädjften  Stuffüfjrungen  werbe 
icf)  felbft  fdjreiben",  fagte  id),  „e§  finb  ernfte  SDramen; 
§err  Meuterer  Ijat  injrotfdjett  Serien." 

»3d)  (Joffe,  ba§  unfere  Sritifxn  nidjt  nadj  aßen  9?id)* 
tungen  ber  SSinbrofe  au§einanberfaf)ren  werben",  berfe|te 
Meuterer,  „ba%  mürbe  bem  2lnfef)en  be§  93Iatte§  fdjaben." 

„Sie  Ijaben  fid)  nad)  mir  ju  richten",  fagte  idj  lurj 
unb  griff  nad)  meinem  £mte.  Sd)  ^m  mir  bor,  tüte  ein 
9J?ad)tt)aber,  ber  feine  93efef;ie  rüdfidjtStoS  erteilt  unb  erft 
auf  ber  ©trafee  fiel  mir  ein,  r>a&  e§  bod)  eine  faft  unwürbige 
ßumutung  an  einen  ®ritifer  ift,  feine  eigene  lleberjeugung 
aufzugeben  unb  fidj  nad)  einer  anberen  Meinung  ju  ridjten. 
2Bar  btö  bie  ©ebanfenfreifteit,  für  bie  id)  fdjmärmte? 


_     57     — 

mar  ja  fdjlimmer  al§  ein  £t)ramt,  ber  nur  ben  Seift,  ntdjt 
bie  @ee!e  gerftört. 

2>od)  etje  id)  nod)  bie  ©trage  erreicht  tjatte,  fam  mir 
Sröber  über  bie  fdjräge  £fjürfd)tt>eße  nad)geftolpert  unb 
meinte,  ein  $ftad)fd)uf3  t»on  taufenb  93?ar!  mürbe  mof)l  nötig 
fein,  aber  firf)  fpäter  mieber  einbringen  laffen,  ba§  2tbon- 
nement  fei  im  ßunefjmen,  aber  aßertei  Sjtrafoften  .  .  . 

Sri)  beauftragte  i()n,  mir  i>m  genauen  ©tat  be§ 
SMatteS  mit  ben  bi§f)erigen  Sinnafjmen  unb  2lu§gaben  ju= 
fenben  ju  motten  .  .  .  öießeicfjt  mürbe  id)  mid)  nodj  ju 
einem  metteren  Opfer  entfließen;  bann  aber  müßten  bor 
aflem  meine  Orbres  pünlhidj  befolgt  merben.  — 

.  Unb  fo'fdjritt  id)  ftoU  t>on  bannen  .  .  ,  unb  märe 
bie  §au£tf)üre  eine  £f)eater'$ouliffe  gemefen  ...  icf)  f)citte 
fie  mit  fortgenommen  .  .  .  „(Mb  ift  ÜJKadjt  ..."  badete 
icf)  bei  mir  im  ©ttflen  .  .  .  unb  bie  93orübergefjenben  motten 
e§  mir  mof)I  anfefjen,  ba$  idj  foldjc  große  ©ebanfen  f)egte, 
benn  id)  fd)ien  mit  ifjnen  ju  machten. 

Sftein  21mt  al§  ffiritifer  mürbe  mir  fdjmer  genug  .  . . 
nidjt  blo§  meil  e§  mir  an  ber  nötigen  Routine  fehlte  .  . 
fonbern  meil  fatale  Sftebengebanfen  mit  meiner  Unpartei- 
ltdjfett  im  Kampfe  lagen,  lieber  ik  meiften  ©djaufpieler 
fagte  id),  ma§  man  fo  §u  fagen  Pflegt:  e§  finb  ja  immer 
biefelben  @emeinplä|e,  nur  etma§  beffer  ober  fd)ted)trr 
ftt)lifiert  unb  au^ftaf fiert :  benn  beftimmte  Regeln  für  bie 
Beurteilung  ber  ©djaufpielfunft  giebt  e§  ja  nidjt  unb  bie 
©rünbltnge  im  parterre  Ijaben  für  ifjre  natoe  Sritif  ba§felbe 
Stecht,  mie  ber  gelehrte  Dramaturg,  ber  auf  bem  2)reifuß 
figt,  unter  bem  bie  ®cimpfe  au»  StrtftoteleS,  Seffing  unb 
anberen  berühmten  Sunftrid)tern  in  bie  ipöfje  qualmen. 
®od)  fdjon  bei  ber  STrinfler  geriet  id)  in  33erlegenf)eit  .  . 
ifjre  Stifabetf)  mar  entfe|üd)  .  .  fie  betonte  aße§  falfdj  .  . 
unb  in  ber  ©jene  mit  ber  äRarta  ©tuart  ftemmte  fie  bie 
Sßenbogen  in  bie  (Seite,  mie  ein  SWarftmeib,  ba$  ben  ®e* 
müfeforb  ber  Sftadjbarin  in  ber  SBut  mit  bem  guße  um^ 
geflogen  l)at  .  .  IXnb  bodj .  .  unfere  „93renneffeln"  Ratten 
ja  itjr  33ilb  aufgenommen  mit  einem  lobfyubelnben  Slrtifel 
biefe»  Meuterer,  b^n  id)  fdjon  be§f)atb  in  ben  91bgrunb  ber 
Jpöße  Dermünfd)te  .  .  3Ba§  foflte  id)  bon  biefer  Glifabetf) 
fagen?    $d)  Q^t  m<t  ber  SBenbung    barüber  Ijinmeg,  baß 


—    58    - 

Sräulein  £rinfler  tjeute  nidjt  fo  gut  bt§t>ontert  gemefen 
mie  fonft!  Unb  nun  meine  grcunbin  tftebifdj  —  fic  fpielte 
bie  gute  ®ennebt),  jebenfattö  eine  fefjr  braue  ^erfon;  bo<f| 
ben  marmen,  treuherzigen  %on  bafür  fanb  fie  nid)t:  ba£ 
liegt  ntdjt  in  if)r.  Unb  toai  läftt  ftd)  überhaupt  über  bie 
fiennebi)  fagen?  9iod)  fdjlimmer  ging  mir»  jmei  SIbenbe 
barauf  mit  bem  „SßiUjelm  Seil".  ®a  fpielte  fie  bie  s2lrm^ 
gart,  eine  Ijodjtragifcfye  Stolle  .  .  id)  glaube,  bie  Xragöbm 
mar  in  aller  ©le  Reifer  gemorben,  ba  ifjr  biefe  bem  Umfang 
nad)  fo  fleine  Partie  nid)t  genehm  mar.  ®atljarina  fprang 
ein,  tüte  immer,  menn  bie  %lot  am  größten  mar  .  .  fie 
befi|t  aber  nid)t  bie  l)od)tönenbe  ©timme  ber  §elbin.  Unfere 
fRegie  tieft  ben  ©eftler  ju  $ferbe  fommen.  2>a§  Jfjeater* 
pferb,  auf  meldfjem  9lbenb§  tiorljer  ber  SRienji  gefeffen,  mar 
aber  bie§mal  au£naf)m§meife  unruhig  .  .  unb  bie  Sftebifct) 
ift  leine  roffebänbigenbe  Slmajone.  §ll§  fie  ba%  $ferb  am 
ßügel  faftte  unb  ba§felbe  ju  lourbettieren  anfing,  mid)  fie 
erfdprocfen  jurücl,  raffte  it)re  beiben  ®inber  auf  unb  marf 
ftd^  bann  mit  ben  armen  SBürmern  l)ilfeflet)enb  in  einem 
Sßinfet  ber  *8ül)ne  unb  fo  fd)üd)tem  in  einer  (Entfernung 
Don  @eftler£  SRoft  auf  bie  (Srbe,  bafc  bie  ©jene  ganj  um 
ibre  SBirfung  lam.  9Kir  blieb  nidjtS  übrig,  al§  ein  geuiüeton 
über  bie§  ^Sferb  ju  fd)reiben  unb  über  bie  Berechtigung 
be§  SanbtiogtS,  bie  fjoljte  ®affe  beritten  ju  paffieren  unb 
bann  in  einem  Bmifdfjenfa^e  ganj  beiläufig  ber  opfermütigen 
9lrmgart  ba§  Sob  ju  fpenben,  baft  fie  ftd)  burd)  ba$  milbe 
Sßferb  nidE)t  au§  bem  £e$t  ber  @d)ißerfd)en  SSerfe  fjabe 
IjerauSfdfjrecfen  laffen. 

SJÖäfjrenb  id)  jebe£  SSort  auf  bie  SBage  legte  mit 
jener  forgfatjtfn  ©rmägung,  meldte  ein  Diplomat  einer  in 
K^iffrefd^rift  abgefaßten  9lote  fdjenft,  lieft  fid)  Jperr  giebe 
bei  mir  anmelben  unb  forberte  ipidE)  auf,  ba§  berfäuflidje 
Rittergut  ba§  eine  ©tunbe  Don  ber  ©tabt  gelegen  ift,  ju 
befid£)tigen.  @§  fei  ein  brillante»  @efd)äft  ju  madjen  unb 
er  münfdje  nur  ein  befd)eibene§  ,,©efcl)ä|t§gelb",  mennba§* 
felbe  juftanbe  fomme.  5d)  Verabreichte  ifym  eine  (Zigarre 
unb  bat  ifjn,  fid)  etma§  ju  gebulben,  bi§  id)  ben  legten 
©trid)  an  meinem  fritifdjen  ©emälbe  fcoßenbet,  id)  mürbe 
mid)  bann  511  ber  gafjrt  ruften;  benn  tri)  febnte  mid)  nacf) 
etma£  frijcfycv  Stift,   objdjcm  bvauften  ein  falte*  -ftorbminb 


—    59     - 

toefjte.  2)cr  ©rucferjunge  kartete  fdjon  in  ber  ®üd)e  ber 
grau  ÜEummel,  toelc^e  biefen  Verhungerten  9J?erfur  bi§* 
meilen  auffütterte  au»  ^enfdjenfreunblicfyfeit.  (£r  fonnte 
fid)  balb  mit  meiner  XeMritif  auf  ben  2öeg  madjen. 

®er  bürre  9ftann  mit  ber  blauen  SSrille  unb  id) 
nahmen  ein  ©efäfjrte  unb  fuhren  fjinau»1  nad)  Dftefelau. 
Untermeg»1  rühmte  §err  giebe  bie  fettenen  Srträge  be§ 
©ute3,  unb  afö  tüir  feine  ©renjmarfcn  erreid)t  Ratten,  ba 
mürbe  er  ntdjt  mübe,  ben  Soben  erfter  Slaffe  redjt»*  unb 
linf§  unb  bie  ganj  auggejeidjnet  bemirtfcfjafteten  gelber  an- 
jupreifen:  e§  ginge  alle»1  am  <Sd)nürd)en. 

S)aS  fogenannte  @d)lcB  mar  ein  einftöcfige§  $an%, 
toeldjeS  einige  ©puren  be§  Verfaßt  trug,  unb  aud)  bie 
SBirtfdjaftSgebäube  fdjtenen  nad)  meinem  laienhaften  S3er* 
ftänbniS  fid)  nidjt  im  beften  ßuftanbe  ju  befinben.  2Benig= 
ften»"  bemerkte  id)  beim  Vorübergehen,  baf$  bie  SSanb  be§ 
Sufjftall»'  einige  Söcfyer  auf  tüte»,  meldje  mir  gematteten,  ba§ 
ganje  Profil  eine»1  Jpömerträger»'  Pon  aufjen  fo  beutlid)  ju 
beobachten,  hak  id)  ein  Relief  baPon  fjätte  arbeiten  fönnen. 
2)er  je^ige  93efi|er,  ber  fid)  un§  anfcfytofe,  mar  ein  intimer 
greunb  be§  §errn  giebe,  trug  aud)  eine  blaue  33riffe  unb 
eine  fd)tPere  golbene  llfjtfette,  unb  madjte  burdjau»  nidjt 
hen  föinbrucf,  als  ob  er  jur  länblidjen  5lrifto!ratie  gehöre. 
(£r  ä^igte  mir  junäd)ft  ben  ©ut§plan,  mir  manberten  über 
ben  ipof;  e§  mar  jebenfatt»  ein  intelligenter  Sanbtüirt,  ber 
bie  neueften  (Srfinbungen  Perroertete;  e»  ftanb  bort  ein 
gan$e§  3Kaf(^inen^au§  mit  einem  englifdjen  <£>ampfpflug, 
einer  ©etreibemäfje*  unb  ©etreibereinigungSmafdjine,  SBaljen 
unb  Sggen  feber  2Irt  .  .  id)  fyabe  bie  Warnen  fcergeffen  .  . 
boif)  fam  e§  mir  Por,  als  ob  einige  babon  feör  befeft  maren 
.  .  Sie  9Wber  lagen  oft  neben  ben  ©efteÜen  unb  aucij  an 
anbern  lo^gelöften  SSeftanbteilen  ber  3Wafd^inen  fehlte  e§ 
nicf)t,  bie  an  abgeljacfte  ©lieber  erinnerten  unb  in  ben 
SBinfetn  fidj  ju  formlofen  ©ifenmaffen  auftürmten.  2)ie 
Sanbmirtfdjaft,  erllärte  giebe,  fei  biefen  ©ommer  mit  foldjer 
©nergie  betrieben  tüorben,  unb  im  Kriege  fel)le  e§  nidjt 
an  ^nüaliben:  bod)  ba§  laffe  ftcf>  bi§jum  nädjften  Sommer* 
felbjug  teidjt  in  Drbnung  bringen.  ©ie  meite  2lu^ 
belmung  ber  gelber,  bie  mir  barauf  beseitigten,  imponierte 
tuir   in   ber   Sljat;   fie  erftreeften   fiel)  bi»  m  ben  fernen 


—    60    — 

<pügeln:  ntrgenbä  (Sümpfe  unb  ber  2tu§robung  bebürfttgc§ 
Üntanb  .  .  nur  l)ier  unb  bort  ganj  f  leine  SBalbparjcüen 
.  .  .  93ufd)t»erfte(fe  für  9^a(i)tigaEen  .  .  2lm  meiften  gefiel 
mir  ber  ©arten  am  ©cfylofe  .  .  ba  mar  ein  reijenber  21n- 
blicf  in§  SSeite  nnb  ein  präc£)tige§,  tion  Xrauerefdjen  um* 
raf)mte§  Sßlä&djen,  fo  red^t  für§  träumen  geeignet  .  .  Unb 
au§  bem  93auernfyaufe,  meld)e3  ben  ftoljen  tarnen  (Scfytofe 
führte,  liefe  fid)  leid)t  ein  trauüd^e§  §eim  juredjt  machen. 
SSor  allem  beftacf)  midj  ber  nad)  metner  Slnftdjt  niebrige 
Kaufpreis:  man  t)örte  [a  in  unferem  ©täbtdjen  oft  fcom 
SSerfauf  ber  benachbarten  Rittergüter  fpredjen,  unb  id)  lonnte 
83ergleid)e  anfteßen.  SDie  ©acfje  festen  mir  ber  lieber* 
legung  teert!). 

„<Sie  brauchen  be^alb,"  jagte  giebe,  „ntdjt  auf£  Sanb 
ju  jie^en.  Selben  Sie  einen  guten  SSerroalter  Ijer,  betrachten 
@ie  ba3  ©anje  afö  ausgezeichnete  Kapitalanlage  .  .  für 
bie  ©ommerferien  fjaben  @ie  l)ier  ein  grünet  $lä£d)en  jum 
9lu£ruf)en."  llnb  aI8  ber  S3efi£er,  um  nad)  ber  SBinter* 
fnat  ju  fefjen,  fid)  ein  tnenig'  tion  un§  entfernte,  fe^te  er 
^inju:  Jperr  SDiommS  ift  jmar  ein  intelligenter  Sanbttnrt, 
aber  er  Ijat  ju  tnenig  ^Betriebskapital,  unb  babei  miH  er 
afP  1>aZ  Sfteuefte  in  ber  Sßirtfdjaft  fcermerten.  ©a  liegt 
aber  ber  Knüppel  oft  beim^unbe!  Sie  fönnen  fciel  gröfeere 
(Srträgniffe  bem  ©ute  abgemmnem" 

©in  fplenbibeS  grü^ftücf  mit  einem  ftarfen,  fpanifdjen 
SBein  ipcrfe^te  mid)  in  eine  rofige  Stimmung:  id)  fal)  midj 
l)ier  an  ber  ©eite  eineS  geliebten  SSefenS  mie  Sopfjie  .  . 
metdje  reijenbe  Sbtylle  unter  ben  Strauerefdjen!  2)a§®efefte 
liefe  fid)  ja  leidjt  IjerfteEen  .  .  ber  ©inbtief  in  ben  Suljftatt 
profanen  2lugen  Verbauen  .  .  bie  üMber  an  bie  pflüge 
fcfymieben  .  .  Unb  bann  .  .  $Rittergut§befi|er  .  .  man  be* 
beutet  bodj  etma§  in  ber  SSelt!  —  ^ebenfalls  mufete  id§ 
reiten  lernen  —  ba§  fiel  mir  tüieber  ein  .  .  benn  als  SRitter* 
gutSbefi^er  fi|t  man  fjod)  ju  9?ofe !  3d)  toax  in  einer  toelt* 
befjerrfcfyenben  Stimmung  .  .  unb  ber  fpauiftfje  Sßein  modjte 
einige  ©djulb  tragen  an  ben  Chäteaux  d'Espagne,  bie  id) 
mir  aufbaute,  ©od)  einen  feften  @ntfd)Iufe  fafete  id)  nodj 
nidjt.  Sdj  fteefte  mir  Den  ©utSplan  in  bie  Xafdje,  um  if)n 
in  SJJufee  burd^uftubieren.  §err  giebe  erläuterte  ifjn  mir 
bei  ber  9tüäfa|rt  im  SSagen  mit  genauer  @ad)fenntni§  . . 


-    61    - 

id)  bin  jtoar  fein  Defonom  .  .  aber  id)  begann  fdjon  midt) 
für  btn  grud)tir)ed)fel  ju  tntereffieren. 

91  m  9cad)mtttag  machte  icf)  allem  unb  t)erfc£)tt»iegen 
ber  53(auerfcf)en  Sieftauration  einen  93efud)  .  .  e§  mar  um 
biefelbc  8tunbe  mie  baZ  erftemal:  id)  fanb  Jperm  93fauer 
felfaft  auf  einem  feiner  befeften  9tof)rftüf)le  eingefdjlafen  unb 
al$  einigen  Sunben  einen  Keinen  jungen,  ber  ein  ®fa§ 
93ier  für  einen  Maurer  be§  benachbarten  ©erüfte§  f)olte. 
siU§  |)ebe  fyattc  fiel)  bie  rothaarige  9Kagb  au»  ber  Sücf)e 
eingefunben,  weldje  bem  flehten  ©enbboten  ben  Xxmd  fre^ 
benjte.  SDiefe  Mftige  ^erion  Rüttelte  aud)  Jperrn  93lauer 
tvad),  ber  {ebenfalls  fe()r  angenehm  geträumt  §atte  unb  einen 
Stlpbruc!  erft  empfanb,  al§  er  mief)  erblidte.  $d)  genofj 
in  aller  Gile  einen  ©tefyfeibel  unb  fpradj  f)armlo§  meine 
SBeriDitnberung  au§,  bafe  icf)r§  fjeute  f)ier  fo  leer  fanb, 
ttmfjrenb  neulich  eine  erbrüdfenbe  güHe  gef)errfd)t.  „2)ie 
SBod)entage  finb  eben  t>erfd)ieben,"  fagte  er  gäljnenb,  ,,{)eute 
ttrirb  fid)£  erft  am  2lbenb  füllen." 

Sdj  Vertiefe  ßerrn  Stauer  unb  fein  blüf)enbe§  ®e* 
fd)äft  auf  sJiimmerti)ieberfe[)en  unb  gebadete  im  ©titlen 
jener  gef)eimni§&olIen  Serital,  meldte  mid)  fo  nadjbrüdlidj 
öor  btefem  ©djroinbetreftaurant  gewarnt  fjatte.  9lbenb§ 
prüfte  id)  nod)  einmal  bie  ^Berechnungen,  bie  mir  mein 
9J?itf)erau£>geber  jugefenbet  Ijatte:  id)  faf)  in  ber  23)at,  bafy 
ba§  Abonnement  im  ßunefjmen  mar  unb  ba  auef)  fonft  bie 
33tlanj  für  ein  fo  junget  Unternehmen  nid)t  gerabe  un= 
günftig  fdjien,  fo  befd)lof$  id),  nod)  einmal  taufenb  50tarl 
an  baffelbe  ju  roagen  unb  mie£  meinen  93anfier  an,  fie  bem 
33ud)brudereibeft§er  Gröber  au§äusal)tcn. 

©en  5.  9Jot>ember. 

3>d)  Ijatte  midf)  bei  meiner  gafjrt  auf  ba%  Rittergut 
erfältet  .  .  mufjte  mieber  längere  3eit  ba%  Qimmtv  fjüten 
.  .  unb  fo  maren  äße  meine  Unternehmungen  in§  ©toefen 
geraten.  ©er  Slrtifel  über  bie  9?ebifd)  fjatte  id)  gefd)rieben 
...  fie  fjatte  mir  einige  ©aten  ba^u  gefenbet  .  .  .  efje  id) 
iljn  aber  mit  bem  33itbe  in  ben  „93renneffeln"  erfdjeinen 
liefe,  tvoütt  id)  tfjn  perfönlrcff  nod)  al§  Trumpf  bei  ü)r 
auSfpielen  unb  fie  bitten,  fie  mödjte  e£  möglief)  machen, 
bafc  id)  mit  Sophie  SBenbig  eine  ungeftörte  ßufammenfunft, 
unb    am  liebften  in  ber  SSoljnung  ber  Sunftnobije  l)aben 


—    62    - 

fönne.  Sitjtinfdjett  ttiar  eine  jiemlid^  gleidigiltige  9htmmer 
ber  „93renneffeln"  crfdjienen,  um  bie  id)  mid)  garnidjt  ge* 
lümmert  fjatte;  fie  enthielt  aUerbiug»  meine  Xfjeaterfritifen, 
ober  axxä)  eine  pifante  3eid)nung  . .  .  ba$  berfdjleierte  33ilb 
ju  @ai§  ober  bie  5ßljilofop[)te  be§  Unbewußten!  Gin  5ßro* 
teffor  ber  $ßl)ilofopf)ie,  fenntltdt)  an  feiner  §abid)t§nafe  unb 
feiner  ©la£e,  mar  bamit  befdfjäftigt,  bie  ©djleier  fcon  einer 
ganj  berfjüllten  gigur  loSjuttncfeln,  beren  ©efidjjt  alter- 
bing§  fofett  au§  ber  berfd&obenen  §ütle  büctte  unb  eine 
frappante  Sletjnlicbfeit  mit  bem  ©efidfjt  unferer  prima 
SaHerttta  geigte.  JBon  jenem  Sßrofeffor  ging  ba%  ©erüd^t, 
ba§  er  unferer  erften  ©olotänjerin  in  auffaßenber  Sßeife 
ben  §of  machte.  3)?inbeften§  einmal  etroaS  ^ifanteS,  badete 
id)  mir,  tva$  Ijat  ber  SRann  ber  äßiffenfdjaft  bei  biefer 
Xrifotbame  §u  fud)en? 

§eute  morgen  beim  Saffee  trafmidj  ttrie  ein  Sd^Iag 
uu8  Weiterem  §tmmel  eine  neue  (Sntfyüßmtg  meiner  Serital; 
baSfelbe  Parfüm,  biefetben  großen  93ud)ftaben  ber  3Ibreffe. 
3dj  laS  unb  la§  immer  lieber  biefe  rüifroärtS  umfallenben 
©djriftSjüge  einer  üerfteüten  §anb.  SBar  bie§  aÜeg  ano* 
ntjme  Soweit  ober  ging  e§  au3  2Baljrf)eit§liebe  unb  ®ennt* 
ni§  ber  SBertjältniffe  f)erbor?  3d)  rooflte  meinen  Äugen 
nicfjt  trauen,  fprang  auf  unb  lief  rote  ein  Unfinniger  im 
3immer  Ijin  unb  fjer  .  .  .  ba$  95ißet  lautete: 

„Sdf)  muß  (Sie  marnen  .  .  Sie  f)aben  mit  fdjtimmen 
©efetten  ftompagniefd)aft  gemalt  unb  geben  ein  Statt  f)er= 
au§,  ba§  jur  9toofoerpreffe  gehört.  Sie  felbft  al)nen  niept, 
ioa§  fid)  hinter  S^em  Sftüden  begiebt.  @ie  merben  fid) 
gettmnbert  Ijaben,  ba$  meber  bie  Sßarifer  SKatna,  nod)  ber 
£f)eaterbireftor  al£  Sultan  in  ben  „33renneffeln"  erfcfyienen 
finb.  §err  Gröber  ift  ju  btn  betreffenben  sperren  Einge- 
gangen, S3ilb  unb  5lrtilel  in  ber  Safere  ...  er  Ijat  üjnen 
bie  $iftole  auf  bie  ©ruft  gefegt  unb  beibe  Ijaben  ifjm  be- 
trächtliche (Summen  bejafjtt,  roenn  er  ben  iüuftrierten  unb 
iQuftrierenben  @Ianbal  unterbrücfen  roollte;  er  f)at  e§  getrau 
unb  ba%  ©elb  eingeftedft.  2lud)  bei  bem  Sßrofeffor  ift  er 
gett)efenf  bod)  biefer  Ijat  if)m  bie  Sl)ür  gemiefen;  bafür 
entfd)(eiert  er  je£t  ba£  93ilb  fcon  @ai£.  dagegen  Reiben 
bie  Svinller  unb  ber  reiche  Sunftmäcen  bafür  bejafjlt,  baft 
ifyre  Silber  in  ber  ßeitfdjrift  aufgenommen  werben.    Sie 


-.-es  ■  - 

bürfen  Sfjr  fcf)öne§  ©rbtett  nid)t  in  einem  fo  fc^tntpflid^ert 
Unternehmen  unb  in  foIci)er  (äefeüfdjaft  Vergeuben. 

Serital." 

Siefe  anonymen  93riefe  .  .  .  |a  marum  untersetzet 
fid)  ber  Brieffdjreiber  nidjt,  tvenn  er  für  eine  gerechte 
Sad)e  eintritt?  Unb  bodj  .  .  .  eS  ift  nur  ju  flar,  baß  er 
red)t  §at!  SBarum  famen  benn  bie  Silber  unb  SIrttfel  nid)t? 
Unb  boju  baS  s<>lufternfrüf)ftücf  .  .  .  baS  maren  unfehlbar  er^ 
preßte  Summen.  3$  merbe  mid)  näfyer  erfunbigen.  Sieber 
opfere  id)  mein  Kapital,  als  meinen  guten  9?uf.  2)a3  tnaren 
meine  Betrachtungen  nad)  (Smpfang  beS  Briefes,  bod)  id) 
mußte  ja  junäd)ft  nod)  baS  93ilb  ber  9?ebifd)  in  ben 
„Srenneffeln"  aufnehmen.  Unb  meine  Stellung  als  Sritifer 
.  .  fie  fam  mir  ja  bei  ben  jungen  Samen  fefjr  ju  ftatten. 
3cf)  eilte  ju  Satfjarina  ...  auf  ber  treppe  begegnete  idj 
Sulu  unb  ber  anmutigen  Sop()ie!  (Sie  lonnte  tjeute  nid)t 
länger  verteilen,  bod)  meld)  ein  marmer  £>änbebrucf  .  .  . 
unb  mie  f)erjlidi  Hangen  bie  SBorte:  „?luf  red)t  balbigeS 
SSieberfefjen !"  3)aju  mußte  bie  IKebifd)  fjilfreicije  §anb  bieten. 

Satfjarina  mar  Ijeute  weniger  rot  als  fünft,  Sie  [)atte 
eine  graue  %ade  angejogen;  baS  feuerrote  §aar  trat  baburd) 
aber  um  fo  brennender  IjetVor.  Sie  mar  gans  entjücft, 
als  fie  baS  33ilb  faf)  unb  id)  ifjr  meinen  5trtifel  Vorgelefen 
fyüte,  unb  auS  ®anlbar!eit  teilte  fie  mir  mit,  ba%  Sopfjie 
für  midj  ein  lebhaftes  Sntereffc  fjege,  baß  fie  mid)  inS  §erj 
gefdjtoffen  3U  baben  fd)eine. 

SaS  mar  eine  freubige  Ueberrafdjung  .  .  .  id)  mar 
fo  entjücft,  bafs  id)  5U  meinem  93leiftift  griff  unb  jmei 
Superlative  $u  SätljenS  Sob  an  btn  9knb  beS  SfrtifelS 
forrigierte.  Solchem  Gntgegenfommen  gegenüber  mürbe  eS 
mir  leidjt,  meine  Sitte  Vorzubringen. 

Satfjarina  faß  lange  ßeit  nad)benflid). 

„2)aS  dJtäbdjen  fjat  ju  viele  3tüdfid)ten  ju  nehmen 
.  .  .  ifjre  Sßoljnung  ift  oft  von  Spionen  umlauert  .  .  . 
bod)  Vielleicht  .  .  .  einmal  ju  fpäter  Stunbe  .  .  .  ifjre 
SBirtSleute  verreifen  näd)ftenS  auf  längere  $eit  ...  ber 
JpauSmann  geljt  um  je^n  Ufjr  ju  S3ett  ...  fie  lann  mir 
ibrcn  ßauSfdjlüffel  geben  .  .  .  nun,  idj  merbe  meine  Ueber^ 
rebungSfimft  Verfudjen  . . .  id)  bin  S^nen  Viel  S)anf  fdjutbtg." 


-    64    - 

@tc  Wedelte  freunblid),  brüd te  mir  bie  Jpanb  unb  ifjr 
podennarbigeS  ©eficfyt  gewann  ba§  erftemal  für  mid)  einen 
ftympatl)ifd)en  ?luebrud. 

f,^4  nefjme  natürlich  an,"  jagte  fie,  „bafj  Sieernf'te 
2I6firf)ten  gaben.  Sophie  Sßenbig  ift  feljr  fpröbe  unb  JU* 
rüdfyattenb,  unb  S^t  SSeiudj,  menn  aud)  ju  ungewohnt 
fpäter  ©tunbe,  mirb  immer  nur  eine  SlnftanbStüfite  bei 
■JRonbfdjein  fein.  gdj  merbe  fe£)en,  ob  fid)  baZ  atle£  nadj 
Sßunfd)  arrangieren  läjst  ...  an  mir  §aben  @ie  eine 
treue  greunbin." 

Sdj  fdjuttelte  ifjr  fyerglidj  bie  §anb  unb  ging  gehobenen 
Sinnet  bie  treppe  hinunter.  ©a§  ©eöeimniS,  meld)e£ 
©optjie  umgab,  madjte  fie  für  mid}  befonberS  intereffant. 
SSergebli(f)  fcerfud)te  idj  ben  ®d)leier  ju  lüften:  auf  alle 
meine  anfragen  bei  ffatljarina  mar  bie  2lntmort  2ld)feU 
Juden  unb  Sdjmeigen.  £od)  tueld^  einen  3ieij  Ijatte  eine 
foldje,  mit  get)eimni§t>oHer  9?omantiI  umgebene  Begegnung 
gegenüber  biefen  fleinftäbtifdj  pfjiliftröfen  Begegnungen  mit 
SBertlja,  au§  benen  mir  meiter  fein  §el)l  matten  unb  bie  midj 
freunbfdpftlid)  einmal  in  iljre  Sftanfarbe  geleitet  hatte.  SBie 
langweilig  märe  bie  Siebe  bon  SRomeo  unb  $ulia  gemefen, 
wenn  er  nicl)t  am  93alfon  jur  9Jachtjeit  Ijätte  herunter- 
Ilettern  muffen:  ja,  ^nl'xa  mu|te  fid)  juerft  begraben  laffen 
.  .  .  fomeit  trieb  e£  freilief)  ©opljte  triebt,  obfdjcm  fie  in 
ifjrer  Ablaufe  mie  in  einem  Erbbegräbnis  lebte.  Stuf  ber 
treppe,  mo  tef)  in  ber  3?egel  öon  9luwanblungen  einer 
plöglid)  über  mid)  fommenben  SBet^^ett  ^eimgefud^t  mürbe, 
Ijatte  id)  einige  ©emiffenSbiffe  wegen  ber  eingefügten  Super- 
lative: ja,  e£  fiel  auf  einmal  ein  grelle^  2id)t  auf  mid) 
fetbft,  Por  bem  id)  erfc^raf.  £>atte  bie  Srinfler  ben  madern 
Gröber  bejaht:  nun,  bie  SRebifdj  bellte  mid)  ja  audj, 
menn  nidjt  in  ©elb,  ioä)  burd)  ©efädigfeiten.  2)a§  mürbe 
jmar  auf  ber  übtid)en  Jfifrämerwaage  ber  Sufttä  unb  ber 
lanbläuftgen  SRoral  meiter  nici)t  in§  ©ewidjt  fallen;  aber 
auf  ber  empfinblidjen  SßräjtfionSroaage  meinet  ©ewiffen£ 
merfte  id)  bodt)  ben  leifen  ©rud. 

£)a§  ganje  Seben  unb  treiben  in  ber  &tabt,  beim 
Xtjeater,  in  ber  treffe  mürbe  mir  auf  einmal  mibevmärtig; 
idf)  fe()nte  raid)  {jinauS  in  bie  freie  Satroluft.  ®er  33cfijj 
öon  Sftiefelau  erfriert  mir  auf  einmal  feljr  mün[ci)en§wert. 


-    65    — 

Sie  8al)re3jett  toax  fdjon  raul),  bie  SBöumc  entblättert; 
gleicijtüel,  in  ber  freien  Statur  mar  man  bodj  biefen  fort- 
roäljrenbeit  ^ntrtgucn  unb  SSerfudjuttgen  nidjt  auggefejjt. 
Unb  bodj  .  .  .  Sophie  .  .  .  btö  toax  ein  Sauber,  ber  midj 
an  bie  ©tabt  bannte!  D,  fjätte  idj  fie  nur  t>on  ber93üf)ne 
jurücfljaltett  fönnen  .  .  .  \<b  mottte  meine  ganje  83erebfam= 
feit  aufbieten  .  .  ♦  ttrie  unfidjer  mar  ber  (Srfolg  .  .  .  unb 
menn  id)  je  bie  Sritif  fjätte  fdjreiben  muffen,  in  meldje 
peinliche  Sage  märe  id)  gefommem  @ie  mar  bod)  immer 
eine  Slnfängerin,  id)  fjätte  biet  an  itjr  tabeln  muffen,  unb 
gerabe  bie§  märe  mir  unmöglid)  getnefen.  ©ie  burfte  nid^t 
auftreten  .  .  .  bodj  roa§  Ijabe  id)  ifjr  bafür  ju  bieten? 
Sftein  §erj!  Db  audj  meine  feanb?  Sa  muftte  fidj  juerft 
ba§  fatale  ©ef)eimni£  aufklären,  ba%  ifjr  jenen  romantifdjen 
fHeiä  üerlief),  benn  bie  (Sfte  Verlangt  bürgerlidje  ®larljeit! 
Unb  bann  .  .  .  muf$te  idj  benn,  ob  fie  mid)  mal)rfjaft  liebte, 
mit  einer  Siebe,  meldje  Sauer  Verlangte  unb  fcerfpradt)? 
@leid)t>iel  .  .  .  idj  lonnte  nur  an  (Sophie  bznUn  .  .  .  unb 
al3  tiorfjin  ber  knoten  im  ©djnupftudj  mid)  fo  unljeimlidj 
an  früfjere  Seiten  mahnte,  ba  löfte  id)  tfjn  entfdjloffen  auf. 
SfttdjtS  oon  Sertlja  .  .  .  id)  fpiele  nid)t  meljr  „3ftäu§djen 
an  ber  SBanb"  .  .  .  id)  bin  fein  ®inb  meljr.  ©opfjie  altein 
ift  bie  Sofung! 

§err  giebe  befugte  midj  öfter  .  .  .  mir  fafjen,  ben 
®ut£plan  bor  un§,  unb  er  erläuterte  mir  bie  33obenflaffen 
unb  bie  (Einteilung  ber  gelber.  2ludj  Ijatte  er  allerlei 
^edjnungätabeHen  bei  fidfj  .  .  .  93ergleidje  jttrifdjen  ben 
Sßofipreifen  ber  berfdjiebenen  S^ljre  .  .  .  ba%  leiste  Saljr 
mar  für  bie  ©djafjudjt  günftig  gemefen  ...  bie  Qualität 
ber  SBlie&e  fjätte  fidj  Verfeinert.  25er  SSerfauf  ber  SSöd'e 
Ijatte  glänjenbe  fftefultate  erjielt.  ©er  Sfttefelauer  ©dfjaf- 
ftaU  begann  micf)  lebhafter  ju  intereffieren,  al§  unfer  Sweater. 

§eute  Ijatte  giebe  ben  (Sntmurf  eme§  ®auffontrafte£ 
mitgebracht  .  .  .  idj  fcerfpradj,  ifjn  in  aller  9tufje  burdj* 
juftubieren. 

Sen  13.  gtobem&er. 

(£ine  eretgntöboße  SBodje  liegt  fjinter  mir,  e§  folgte 
eine  Aufregung  ber  anbern. 

9Wit  bem  lammfrommen  Jperrn  Gröber  Ijatte  id) 

aßi<$ow*üBü($er  XII.  5 


—     66     - 

mehrere  heftige  SUftritte;  er  mottle  ba§  93ilb  ber  IRebifd^ 
in  aller  ©tiüe  befeitigen,  bodj  idfj  erfufjr'S  rechtzeitig,  unb 
jtoar  fcon  §errn  ©oftor  SKeuterer,  ber  fetnerfett^  ©runb 
ju  fjaben  glaubte,  mit  feinem  (£fjef  unäufrieben  ju  fein  unb 
bei  mir  fiel)  eine  nacf)[)attigere  ©elbqueße  ju  fidlem  ^offte. 
(£§  ftnb  aHerbing§  faubere  Sumpane  .  .  .  icij  falj  e§  ein. 
3Serita§  fycit  SRec^t.  Sröber  fjatte  fdjon  einen  jungen  £enor 
auf  Sager,  ber  au§  einer  guten  gamilie  ftammte  . .  .  unb 
er  rühmte  ben  metallenen  Slang  feiner  ©timme  in  einem 
SIrtifel,  beffen  2lbjug  mir  Meuterer  fcerfdjafft.  ®od)  idj 
beftanb  auf  meinem  SBtöen.  S)em  Senor  mürbe  junädjft 
bie  Unfterblidfjfeit,  meldte  bie  „93rcnneffeln"  gewähren,  bor* 
enthalten  .  .  unb  bie  SRebifdj  erfdjien  in  iljrer  fragtt)ürbigen 
@d)önljeit,  bie  aUerbingS  fdjon  ber  $f)otograp()  munberbar 
retoudjiert  ^atie.  Sröber  trug  inbe£  feitbem  einen  tiefen 
©roß  gegen  midj  im  §er^en  .  .  .  e§  fam  ju  feljr  lebhaften 
2tu£einanberfei3ungen  .  .  .  id)  toarf  i!)m  feine  Srpreffungen 
fcor  unb  erklärte  juletrt  meinen  feftett  (Sntfdjlufj,  midj  fcon 
i^m  unb  bon  ben  „93renneffcln"  lo§jufagen,  obfdjon  idE) 
mir  alle  meine  Slnfprüdje  auf  etroatgen  ©eftrimt  borbef)ielt. 

„(Sin  foldfje^  Unternehmen/'  rief  Gröber  aufcer  fid), 
„je^t,  tt)o  e§  5U  blühen  anfängt!  S)ie  ganje  ©tabt  iftöoH 
fcon  itn  33renneffeln" !  2ln  aßen  Slnfc^lagfäuten  bie  5ßiafate; 
an  jeber  ©trafjenede  ein  ©ienftmann,  ber  ba%  93annerber 
„33renneffeln"  5od}f)ält;  bie  Ijerumfaljrenben  S^feratenmagen 
werben  äße  Don  ben  „SBrenneffetn"  übernmdjert!  Unbjeijt 
toollen  @ie  fiel)  jurüdäiefjen?" 

Sd£)  beftätigte,  ba%  bie§  mein  fefter  ©ntfdjlufs  fei; 
mar  iä)  früher  nodE)  fdjtoanfenb  getoefen  megen  ber  S^eater^ 
Iritifen  .  .  .  idj  gab  aud)  fie  je£t,  nadf)  reiflicher  lieber- 
legung,  mit  SSergnügen  preis.  SKein  Mertoeltömann,  ber 
9itttergut§befij3er,  fjatte  jene  Stnüagen  be§  anonymen  33riefe£, 
nadjbem  er  ©rlunbigungeu  eingesogen,  beftätigt,  unb  idE) 
!onnte  je|t  Sröber  fein  untüürbige§  25enel)men  mit  aller 
©icljerljeit  borljalten  unb  it;m  ertlören,  bafs  id)  nur  nod; 
iregen  meiner  9led)t3anfprüct)e  mit  iljm  burd)  ben  3ted)t^ 
antuatt  fcerljanbeln  mürbe,  gejjt  aber  bradj  fein  Unsitten 
mafcloS  5ert)or  ■  •  •  un*>  im  ©türm  beffelben  tjatten  fid) 
meljrere  femmelblonbe  Soden  loSgelöft"  unb  fd)tt>anften  iljm 
auf  ber  ©tirne  fjin  unb  l)er. 


-     67     - 

„(Ein  fotd)e§  Unternehmen  preisgeben  .  .  .  freilief) ! 
toa3  ift  aud)  mefjr  gu  erttmrten  Von  folcfjer  urtetlSlofen 
Sugenb?  3)a§  mußten  (Sie  bodE)  Vorauf  roiffen,  baß95renn= 
neffeln  !eine  Seilten  unb  SBergißmemnidjt  finb,  unb  baß 
btejenigen  fdjreien  ftmrben,  bie  fidj  bte  §ninbe  Verbrennen. 
Sie  treffe  ift  eben  eine  SRadjt,  unb  SKadjt  geljt  bor  Nedjt! 
®a§  jagen  ja  große  Sßolitiler.  233er  feine  2ftadE)t  benufct, 
tljut  fein  Unredjt!  Sßarum  fott  idj  nidjt  biefen  ober  jenen 
inarnen,  mit  biefem  ober  jenem  Verljanbetn?  3eigt  er  fidj 
fjutterbrem  banfbar,  fo  tnirb  baburd)  ntemanbem  ein  3lafy 
teil  ober  eine  Sranfung  bereitet,  ©in  ©fanbalblatt  .  .  . 
immerhin!  bodE)  tüir  madjen  ja  nidjt  ben  ©fanbat  ...  er 
ift  eben  ba,  er  ift  Vorfjanben  unb  tüir  gießen  if)n  nur  auf 
glafdjen,  bte  beeilen  mit  ©leftrijität  getaben  finb  .  .  . 
mir  finb  thm  ein  SBifcMatt!  Seiber  ©otteS  ift  Kapital 
unb  ignteHigenj  in  ber  Sßelt  fo  fetten  beifammen.  3)a  läßt 
man  fidj  mit  einem  jungen  Sftenfdjen  ein,  ber  einige  SD'ionctcn 
befiel  aber  fonft  in  feiner  Sßeife  flügge  ift,  fonbern  nod) 
am* ©oben  fjerumfjufdjt,  oljne  jeben  freien  931id  in  bie 
Sßelt;  ba  opfert  man  feine  ßeit  feinen  ©eift,  um  ein  lofjnenbe£ 
Unternehmen  in  gluß  ju  bringen  unb  nun  \\ä)  bie  @ad)e 
gut  anläßt  .  .  .  ba  Verliert  er  bie  Courage  ober  ber  mit 
moraliftfjen  33roden  gefütterte  ©djuljunge  fdjtagt  ifjm  in 
ben  Sftacfen  —  unb  Ijop§  Sinne  SKartlje  —  ba  liegt  ber 
Sopf !  S)enn  ber  Sopf  liegt  tirirflidE)  ba,  $err  Notpfennig, 
unb  tteber  (Sie  nod)  idj  befommen  einen  roten  §et(er,  toenn 
©ie  fiel)  je|t  äurüdjiefjen.  Sdj  fyibe  meine  2)ruder^ 
preffe  reparieren  laffen,  idj  Ijabe  einen  £)itf£fe|er  in  Soljn 
genommen  .  .  .  fjunbert  anbere  Unfoften!  Unb  ©ie  laffen 
midj  mutroittig  im  ©tid)  .  .  .  pfui,  pfui,  §err  Notpfennig 
tt)o  bleibt  ba  bie  NeeHität,  baZ  folibe  ©efdjäftSgebaljren?" 

Sdf)  geriet  nun  felbft  in  ßorn  unb  Verbat  mir  foldje 
©djmäljungen!  SKeuterer  ftanb  babei  mit  vergnüglichem 
©rinfen  unb  Kriegte  fidE)  in  ben  Ruften  fjin  unb  Ijer,  ttrie 
eine  Von  ifjrem  ©ott  begeifterte  SBajabere.  28emt  bie  Könige 
rafen,  badete  idj,  amüfieren  fidj  bie  2ldjäer. 

„Unb  Störe  Nebifdj,"  fuljr  jefet  ber  ®rudereibefi£er 
fort,  mit  einem  f)öd)ft  impertinenten  2lu§brud  in  feinen 
fd)laff   Ijerabljängenben   ®efid)t§äügen,     „b*i    intrigtnteftc 

5* 


-     68    — 

Frauenzimmer  beim  ganjen  STfjeater  .  .  .  bie  fyatte  man 
als  SJranbftiftcrin  am  ©algen  aufhängen  muffen  .  .  .  baä 
märe  nod)  ein  33i(b  gemefen,  \>a%  ©enfation  gemacht  unb 
gufitmmung  gefunben  Ijätte!  <&tatt  beffen  ein  gefdjmeidjelteä 
Portrait,  obfcfyon  fte  nod)  immer  au§fief)t,  afö  märe  fie  eben 
tiom  ©atgen  abgefd)nitten  morben,  unb  ein  üobartifet . . .  ja, 
wo  ber  junge  §err  feine  beiben  Slugen  l)at,  meifs  td)  nid)t, 
menn  er  an  biefem  ©jemplar  ausrangierter  28etMW)feit 
©efatten  finbet  .  :  .  aber  ba£  meifs  id),  baJ3  man  fotcfye 
Unternehmungen  burcl)  perföntid)e  ^ntereffen  ruiniert.  2Ber 
babei  ejtra  fein  (Sc£)äfc^ert  fdjeeren  miU  .  .  .  unb  fei  e§ 
aucf)  in  ©djäferftunben  ...  ber  mirb  ein  foldjeS  Statt 
mcf)t  in  bie  §ö£)e  bringen  .  .  .  \>a  mufc  man  nid)t  an  fiel) 
felbft  beuten,  fonbern  ber  ©ac^e  nad)  Gräften  förberlid) 
fein.    Uneigennützigst,  ba$  ift  bie  erfte  $ftid)t!" 

3d)  geriet  außer  mid)  über  biefe  fcfyamtofen  fü&tn 
unb  Ijatte  nictjt  übel  Suft,  bem  £)l)rfeigengefid)t  meinet  ©ojtuö 
fein  9ted)t  miberfafjren  ju  laffen,  bod)  mürbe  biefer  3ht§* 
brud)  meiner  SBut  burd)  ben  ©intritt  einer  plö^tid)  auf 
ber  95ül)ne  ber  bramatifd)  bemegten  §anblung  erfdjeinenben 
nemn  ^erföntidjfeit  unterbrochen:  e§  mar  mein  ©d)utfreunb 
9}otf£,  ber  Sfteffe  Sröber§,  ber  fporenftirrenb  eintrat  unb 
mir  in  ben  erhobenen  91rm  fiel. 

„®eine  Keilereien  greunb",  rief  er  mit  biertjeiferer 
(Stimme,  „aHe§  nad)  bem  Komment  .  .  .  einen  ©effel, 
Taliban !"  @o  rief  er  bem  2)r.  Meuterer  §n,  „icfybinmübe 
unb  miü  gu  ©erid)t  fi^en." 

©er  Taliban  beeilte  ftdj,  bie  berfdjiebenen  Injurien, 
meiere  im  SSedjfelgefpräd)  gefallen,  bem  ©tubenten  woxU 
getreu  5U  berieten,  unb  biefer  tarn  al^balb  ju  ber  @alo* 
monifd)en  ©ntfdjetbung,  bcifc  mir  un§  fragen  müßten,  er 
luerbe  natürlich  bem  Dnlel  fetuubteren,  ia  SSermanbtfd)aft 
über  greunbfd)aft  gef)e;  bie  SBaffen  merbe  er  au£  bem 
ged)tfaat  ber  ^ommerania  beforgen,  er  fei  für  frumme 
©äbel,  ba%  fei  eine  feljr  mirtfame  2Baffef  bie  ftet£  ifyre 
©djutbigfeit  tljue. 

Gröber  aber  manbte  ftdj  mit  ber  ganjen  Autorität 
be§  Onfetö  gegen  ben  Neffen  unb  rief  ifjn  gur  Drbnungj 
er  fei  über  ba£  2llter  t)inau£,  in  meinem  man  nod)  ßuft 
babe,  ben  Sftaufbotb  ju  fpielen  unb  ijabe  überbie§  nie  einem 


Staube  angehört,  bei  tt)eld)em  bie  Laufereien  jum  guten 
£on  geregnet  ttmrben,  überbie§  fdjeine  iljm  fein  lieber 
Leffe  fid)  in  einem  nidf)t  gang  juredjnung3f8l)igen  ßuftanbe 
ju  beftnben;  ber  grüljfdjoppen  fei  iüof)l  Ijeute  ju  reidjlicf) 
jugemeffen  korben. 

0aft9?ecfjt,  alter  ©auner"  fagte  DlolfS  in  einem  fefjr 
gemütlichen  £on,  mit  bem  ©effel  Ijin*  unb  ^erfd^tnanlenb : 
„2)u  bift  jtDar  nod)  ein  SKann  in  ben  beften  Stiren  .  .  . 
tt)enigften£  l)aft  bu  nie  beffere  gefefjen,  e§  tuar  immer  bie 
femmelblonbe  Eifere  .  .  .  aber  bu  treibft  ein  orbinäreS 
SWetier  unb  bift  für  ba&  Sßaffenljanbtoerf  nid)t  gefdjaffen. 
Sergleidjen  fann  id)  fagen  .  .  .  e§  bleibt  in  ber  SSertnanbt^ 
fdjaft  .  .  .  aber  toenn  mein  ©djulfreunb  bort  fidf)  erbreiftet, 
bir  ju  naf)e  ju  treten  .  .  .  nun,  toofür  bin  id)  benn  in  ber 
SBelt?" 

Meuterer  nicfte  juftimmenb  mit  bem  Stapfe;  er  fanb 
biefe  grage  feljr  berechtigt. 

,,3d)  merbe  meinen  Dnfet  tiertreten  .  .  .  Sribolin, 
tt)ir  muffen  un§  f djlagen!  S)u  Ijaft  §errn  Gröber  beleibigt, 
ober  er  l)at  bicf)  beleibigt  .  .  .  ba$  ift  egal;  barauffommt 
e§  nur  bei  ber  SBaljl  ber  SBaffen  an.  Slber  Dnfeldjen, 
bafür  muftt  bu  mid)  aber  audj  in  bie  Srenneffeln  bringen 
al§  Letter  sans  peur  et  sans  reproche,  natürlich  al§  Portrait 
mit   ben  $erbinbung§farben,   nid)t   etitm  al§   Sartfatur." 

,,%&)   fd£)lage   midj   nidjt  mit  einem  ©tetfoertreter." 

,Sun  Süngetdjen,  ba  giebt£  ja  ein  2tu§funft£mittet . . . 
menn  bu  burcf)au§  felbft  eine  Snjurie  fjaben  mißfi  .  .  . 
bodj  fjalt,  ba  fällt  mir  ein  .  .  .  tmmatrilulieren  mufst  bu 
biet)  (äffen." 

,,3<f)  benle  nidjt  baran",  fagte  idj  !urj  angebunben. 

„Wut  fo  etoa§,  ba%  nebenher  läuft,  barf  td)  mid) 
nid)t  fdjlagen  .  .  .  ba%  ift  gegen  ben  Komment!  Unb  für 
einen  foldjen  3wecf  lofjnt  e§  fidj  fdjon,  ©tubent  ju  tüerben. 
S)u  nimmft  feine  Kollegien  an  •  .  .  ttür  nehmen  fie  an, 
aber  ttrir  f)ören  fie  nidjt.  5)a§  ift  ber  ganje  llnterfdjieb. 
3)odj  trenn  bu  feine  angenommen  Ijaft,  ttnrft  bu  binnen 
bürgern  ex  officio  nrieber  bon  ber  ttnifcerfität  fortgemafc 
regelt  .  .  .  unb  bu  trägft  tueßeidjt  bon  beiner  turnen  2ln* 
toefenfteit  auf  berfelben  eine  eljrenfjafte  2lu^eid^nung  babon, 
einen  ©djmifi  Don  mir,  eine  9lrt  üon  bauernber  Smmativ 


-    70    - 

fulatton!  3)enn  jeber,  ber  auf  beiiter  regten  ober  linlen 
9Sacfe  nod)  nad)  gafjrsefjnten  biefe  mit  marftgem  ©riffet 
aufgeführte  ßeidjnung  bemerft,  ber  fagt  fid):  ber  Wtarm 
Ijat  ftubiert!" 

,,©ieb  bir  leine  Wlüty,  greunb!  Sa£  lodt  mtdj  alle» 
nid)t  .  .  .  idfj  bin  gantttfjt  fo  efyrgetjig  unb  fc>er5id)te  auf 
beine  ©djmiffe!" 

„9htn,  meint  bn  freiließ  ber  Sßljitifter  bleibft,  ber  bu 
ju  fein  ba$  Unglücf;  Ijaft,  fo  ift?»  ntd^t^  bamit.  Unb  mit 
bem  alten  Sameet  l)ier  ift  itid^t^  anzufangen.  Somm, 
fomm,  ba  bleiben  mir,  toaS  mir  finb,  gute  ©djulfreunbe, 
unb  moHen  unfere  greunbfdjaft  im  ungarifd)en  Seiler  neu 
befiegeln. " 

©abei  fafste  mid)  9Mf§  unter  ben  Wem  unb  bugfierte 
mid)  jur  £f)ür  l)inau§. 

„Sebe  mol)l,  SDruderfdjmäräe",  rief  er  nod)  bem 
Dnfel  ju  unb  berabfdjiebete  ft<f>  öon  2)r.  Meuterer  mit 
einem  „Sebemotjl,  Taliban!" 

Sm  SSeinfeHer  erjagte  idj  \i)m  bon  meinem  htab* 
fidjttgten  Outöfauf;  er  intereffierte  fid)  lebtjaft  bafür;  fein 
25ater  mar  ein  Heiner  ©ut§befij3er  unb  er  Ijatte  feine 
^ugenb  im  Sorfe  jugebradjt.  2Bir  befcijloffen,  jufammen 
IjtnauSjufa^ren,  er  war  fefjr  luftig,  aber  ber  Ungar  Ijatte 
feinen  Staufdj  nidjt  gefteigert,  fonbern  i(jm  nur  eine  eblere 
garbe  gegeben.  2ll§  mir  am  ©renjrain  be£  ®ute§  an* 
ge!ommenf  ftiegen  mir  au§  unb  er  mufterte  mit  funbtgem 
2luge  bie  gelber,  müt)lte  mit  einem  ©toef  in  bem  2Icfer 
Ijerum.  „§ier  tfjut  Prämierung  not  ...  ba&  ift  teuer 
genug",  fagte  er.  „2)ort  märe  Ueberrtefelung  am  $la|e." 
9latf)  Ijalbftitnbtger  Seftdjttgung  föQte  er  ba$  Urteil:  „2)er 
Soben  ift  ungleich...  bie  SBemirtfdjaftung  taugt  nicfytfcriel." 

SBir  nagten  un§  btm  ®ut31)ofe  .  .  .  e§  ging  bort 
feljr  lebenbtg  ju;  mie  e§  fc^ien,  fanb  eine  Slultion  ftati 
©ine  9}cenge  Sauern  ftanben  untrer,  man  Ijörte  bc§  S9affe3 
©runbgematt,  mit  melier  ber  2lu!tionator  bie  fcerfteigerten 
©egenftänbe  auSricf.  Sdj  bemerlte  ein  fid}  Ijimmbljer^ 
fugetnbe»  SKännlein  unb  erlannte  balb  Jperrn  Sämele,  btx 
(jeute  nid)t  nüchterner  ju  fein  fd)ien,  at£  baZ  le&temal,  mo 
id)  i()n  in  ber  SSfeinftube  gefeben.  91ud)  ber  Sefifcer  mit 
ber  blauen  dritte  mar  anmefeno  ...  er  erfannte  mid}  unb 


—    71    — 

nadjbem  er  mit  Schneie  einige  SSorte  gemedfyfelt,  fam  er 
auf  un§  jit,  idj  fafj  tnjtüifdjen,  tr»te  ba£  SWännletn  bem 
Sluftionator  etma§  äuftüfierte. 

„393ir  berfteigern  f)ter  einiget  ausrangierte  unb 
lleberfttiffige",  fagte  mir  öerr  SRommS,  bem  mein  S5e= 
gleiter  burdfj  feine  Kräftige  gigur  unb  feint  ©porenfiiefetn 
befonberS  ju  imponieren  fcfyien. 

SSir  traten  in  ben  ®rei§  ber  53ietenben:  bie  Sßflüge 
unb  ©ggen,  bie  in  grage  famen,  fdjienen  aßerbingS  etma§ 
tnbatibe  ju  fein,  aud)  bie  alten  ®äule,  bie  öorgefüört 
mürben. 

§err  ©ämele  tändelte  auf  mtd)  §u:  „Sntfdjeiben  fie 
ftdj  nur  batb,  £>err  Notpfennig!  SBir  lönnen  nidf)t  emig 
märten,  ©onft  !ommt  nocf)2Berti3oIIere§  surSSerfteigerung . . . 
unb  mir  bringen  baZ  ganje  ®ut  unter  bie  Seute.  (£in  frönet 
93efi£  ...  ein  fjerrticijer  $8efii3  .  .  .  f c£)tagen  @ie  ju." 

Snämifc^en  mar  bie  Sfufmerffamfeit  9tolf§  auf  einen 
prächtigen  ßeonberger  gefenft  morben,  ber  auf  einmal  auf 
ber  93üf)ne  erfdjien. 

„©inen  folgen  Jpunb  ju  Derauf tionieren!  ©§  ift  ein 
Sfanbal!  Sin  l)errlicf)e§  £ier!  SBir  brausen  längft  einen 
®orp3f)unb  .  .  .  biete  bu  nur  unerfdfjroden  ...  btö  ®orp§ 
fauft  ifjn  bir  mieber  ab." 

9Jfir  geftei  ber  §unb  ...  er  mar  gro§  unb  fcf)ön 
unb  Ijatte  in  feinem  SSefen  etma§  2Bürbebofle§,  mefäjeg 
9Jefpeft  einflößte.  %ä)  bot  .  .  .  man  fteigcrte  midj  nicf)t 
fonberüd)  .  .  .  itf)  erftanb  ben  §unb.  Ueber  biefem  mid)tigeu 
©reigniS  fjabe  \$)  faft  ben  ganzen  ®ut§?auf  öergeffen  .  .  . 
mir  brachten  ©ultan,  fo  gut  er  gefjen  moHte,  auf§  ©efäfjrte 
unb  brücften  un§  in  bie  ©den.  ©ultan  fyattt  ganj  treu- 
herzige Slugen,  boct)  er  ftf)ien  ein  djolerifc^er  §unb  ju 
fein.  .  .  benn  menn  fidj  etma§  auf  ber  ©trafte  fcorbei* 
bemegte,  ma3  fein  SKi^fatten  madjrief,  fo  nafjm  er  eine 
brofyenbe  (Stellung  ein,  unb  feine  3tugen  fprüljten  geuer. 
grau  Summel  mar  nidjt  menig  erftaunt  über  ben  neuen 
@aft  unb  feine§meg§  angenehm  überrafdjt,  bod)  idj  tröftete 
fie  bamit,  ba%  ba£  Sorp§  ben  §unb  mir  balb  ablaufen 
unb  baf$  er  f)ier  nur  ein  tioriibergel)enbe§  ?Iftyl  finbeu  metbe. 

5Rolf§  mar  mit  fjeraufgefommen,  unb  e§  mürbe  ©ultan, 
ber  nod)  gar  nicfjt  af)nte,   31t  melden  ©fjren  er  aufriefen 


—    72    - 

fei,  in  einem  2Stn!eI  be£  ®orribor£  eine  ©treu  bereitet. 
SftolfS  itmr  über  ba£  Vorläufige  ©djidfal  ©ultanS  beruhigt 
uub  moßte  im  ©eniorenfonVent  nodf)  an  bemfelben  Stbenb 
bie  ©ad)e  jur  ©pradje  bringen. 

Stuf  bem  Stifte  tag  ein  ©djreiben  .  .  .  idE)  lannte 
bie  gefdfjäftSmäfcige  §anbfd)rift  unb  baS  gefd)äft3tt>ibrige 
5ßarfüm.  Sdj  kartete  in  großer  ©pannung  bis  9iolfS 
bie  Sreppe  tjinuntergeftirrt  mar,  bann  erbrad)  id)  ben  Brief: 

„Saufen  Sie  nict)t  9?iefelau  .  .  .  eS  ift  ein  ©cfynnnbet- 
gut,  baS  Von  einer  Jpanb  in  bie  anbere  gefjt.  SJcan  mirb 
S^nen  Verfdjmeigen,  ba$  bie  Jptjpotbefenäinfen  feit  Sauren 
nict)t  gejault  finb  .  .  .  ber  je&ige  Befi^er  gehört  ju  einer 
Banbe  Von  fd)tt>inbelt)aften  Agenten,  tuetd)e  mögticfyft  viele 
fogenannte  ©efdjäftSgetber  einjufaffieren  fudjen  unb  Be- 
trügereien jeber  9trt  Verüben.  Veritas." 

S)iefe  geheimnisvolle  BeritaS  begann  mir  unfjeimtid) 
gu  merben.  ©ie  muffte  aßeS  .  .  .  roo  maren  beim  bie 
©pione,  bie  ifjr  aße^  berichteten?  Unb  immer  f)atte  fie  red)t! 
SBarum  trat  biefer  @d)u£geift  nid)t  anS  feinen  SSotlen 
Ijervor? 

©uttanS  ©ebeH  meefte  midj  auS  meinem  Brüten . . . 
er  fjattc  eine  fonore,  imponierenbe  ©timme  .  .  .  eS  mar 
ein  Sraftgenie  Von  einem  £mnb  ...  er  bellte  lauter 
Öt)perbeln.  §rau  Summet  mar  aufcer  fid),  unb  auf  ber 
treppe  fammetten  fid)  bie  Seute.  SSir  forgten  für  gütterung 
unb  Sränfung  fo  gut  eS  gefjen  trollte  unb  beruhigten  baS 
Ungetüm  nad)  Gräften,  ©uttan  mar  übrigens  fein  Särm= 
mad)er  Von  Sßrofeffion  unb  fobatb  feine  berechtigten  SBünfdje 
erfüllt  maren,  Verfiel  er  mieber  in  einnad)benflid)eS©dE)meigen. 
3d)  machte  grau  Summet  auf  biefen  Bor^ug  feiueS  (£f)arafterS 
aufmerffam  ...  er  fei  metjr  $I)iIofopt)  als  Parlamentarier; 
fie  aber  ging  auf  biefen  feinen  Unterfdjteb  nid^t  ein,  unb 
fanb  nur,  ba$  er  ein  fyödfjft  täftigeS  ©ubjeft  fei;  ein  ^ßen- 
fionair,    ben   fie  fo  batb  raie  möglid)  loS  merben  moltte. 

SagS  barauf  braute  mir  ber  Briefbote  ein  Briefen 
Von  ber  Siebifd):  fie  ermarte  mid)  um  12  Ufjr  bei  fid), 
um  mit  mir  alleS  für  btxt  Stbenb  ju  Verabreben;  id^>  mar 
aufcer  mir  Vor  greube.  ^n  tjöd)fter  Slufregung  tief  id) 
f)in  unb  tjer  .  .  .  ©uttan,  ber  unter  bem  SifdEje  lag,  fing 
an  ju  hiurren  ...  er  jetgte  bereits  eine  gemiffe  3lnf)cing* 


-    73    - 

ftd)feit  an  mitf);  aber  er  lonnte  fid)  \t%t  nid)t  mit  meinem 
33enef)men  befreunben.  9totf£  fam  nidjt  lange  barauf;  er 
teilte  mir  mit,  ba%  ber  SeniorensCTonbent  junädjt  gegen 
btn  Sorp§f)unb  fei,  »eil  bie  ffiaffc  be§  $orp§  ju  e*ner 
folgen  2lu§gabe  fiel)  je|t  nid)t  auffdjmingen  !önne;  aud) 
bie  anberen  SorpSbrüber  feien  berfeiben  2tnfid)t  nnb  id) 
mödfjte  Sultan  äunädjft  behalten.  .  .  e§  fei  nur  eine  grage 
ber  geit.  %ä)  mar  fefjr  mißvergnügt  mit  biefer  2tu§funft 
unb  boffte  nur,  bafc  grau  Stummel  un§  nidjt  belaufet 
baben  merbe.  9ftolf§  machte  mief)  ferner  aufmerffam  auf  bie 
üftotmenbigfeit,  für  Sultan  einen  Sftaulforb  anäufdjaffen 
unb  ifjn  polijeilid)  anjumelben,  §um  Qtved  ber  £mnbe= 
[teuer.  ©a§  mar  mir  al(e§  je£t  im  l)öcl)ften  @rabe  läftig  . . . 
icl)  tiermünfdjte  bie  Stiefelauer  2tuftion,  meinen  greunb 
9?off§  unb  baZ  Sorp§  *ßommerania  .  .  .  id)  Ijatte  je|t  an 
Söeffereg  ju  beulen.  3tolf§  tierfpradE),  nidjt  ju  rufjen,  bi§ 
ber  Jpunb  junt  Sntientar  feinet  Sorp§  gehöre  .  .  .  unb 
tierließ  mid)  in  fef)r  übler  Saune,  grau  Summel  proteftierte 
bagegen,  ba$  Sultan  ju  §aufe  bleibe,  menn  idj  ausgegangen 
fei;  umfonft  tierbürgte  idj  mid)  „für  bie  gefaßte  Seele 
meiner  §>anne"  .  .  .  fie  fing  51t  gelten  an,  unb  idj  Ijatte 
fie  bi§  baljin  für  eine  fanfte  grau  gehalten  .  .  .  aber 
felbft  eine  gebeugte  Sßitme  Jjat  Slugenbticfe,  in  benen  fie 
etma§  Vom  gereiften  93afilt§fen  an  fidj  Ijat.  Unb  mit* 
nehmen  lonnte  id)  boef)  Sultan  nidjt,  er  Ijatte  ja  nod)  lein 
§unbejeic^en  unb  Verfiel  bem  Sdjtnber.  3^  bat  fie,  nur 
ba§  eine  dJtal  nodj  ©ebulb  ju  Ijaben;  id)  mürbe  bie  Sadje 
batbmöglidjft  arrangieren.  Sie  fdjmieg  unb  Verließ  ba$ 
ßimmer;  idj  meiß  nidjt,  ma§  fie  badete.  ®d§  aber  meiß 
idj),  ba^f  atö  id)  bie  treppe  Ijeruntergeftiegen  mar,  um  in 
bie  2)rofdjfe  ju  fteigen,  bie  mid)  ju  graulein  SRebifd) 
führen  folfte,  etma§  hinter  mir  bie  2/reppen  Ijerunter* 
gepoltert  fam  unb  gleicf)  baranf  mit  einem  Sa£  ju  mir  in 
ben  SBagen  gefprungen  mar.  ©§  mar  Sultan  .  .  unb  bod) 
Ijatte  id)  bie  Stubentfjür  tro£  be§  ®ra|en§  unb  28infeln3 
energifcf)  hinter  mir  jugemadjt  unb  aud)  bie  ®orribortf)üre 
feft  in§  Schloß  gemorfen,  6§  mar  grau  SDmtmet,  meldte 
fid)  fdjnöber  öinterlift  fdjulbig  gemalt  Ijatte.  Slljnen 
lonnte  fie  freiließ  nidfjt,  meldte  fd)redUd)en  golgen  ifjre 
f)eimtücfifd)e  ©anblungSmeife  nad)  fid)  jieljen  mürbe. 


—    74    - 

Sei)  tonnte  «Sultan  ntcljt  auf  ber  (Straße  laffen,  ofjne 
ifjn  bem  SSerberben  ju  metljen  ...  er  folgte  mir  hinauf 
ju  gräutein  fRebifd^.  3dj  Hingelte  .  .  .  ljeftige§  Seilen 
mar  bie  erfte  Stntmort!  ®iefer  2öillfommen3grufc  erregte 
bei  (Sultan  ba§  Ijöcijftc  Sftijsfallen  ...  er  begann  unljeim= 
lieb  ju  fnurren.  @£  bauerte  geraume  Seit  ef)e  bie  £f)ür 
geöffnet  mürbe  ...  bie  ©emüter  erljijjten  ftdj  immer  mefjr 
.  .  .  unb  ba  begab  ficf)  ba%  erfctjütternbe  (£reigni§:  burd) 
bie  geöffnete  £f)üre  f prang  Sulu  auf  Sultan  lo£,  beltenb, 
Permutticfj  and)  beifsenb.  Siefer  aber  geigte  nidjt  bie  ge^ 
ringfte  ©rofsmut,  pacfte  ba%  je|t  fleinlaut  gemorbene, 
minfelnbe  §ünb(f)en  mit  bm  3äf)nen  unb  brachte  iljm  fo 
fdjmere  SBunben  bei,  ba$  e§  ftö^nenb  jufammenbrad). 

Sei)  gittere  nod),  menn  icf)  bieg  nieberfd)reibe  .  .  . 
Sulu  mar  eine  Seidje! 

®ie  rote  Säte  fam  baju  unb  rang  bie  £>änbe.  ^f)x 
mar  Sulu  jur  Sermafjrung  anvertraut  morben:  Sophie 
Ijatte  einen  notmenbtgen  ©ang  jum  9£ecf)t3anmalt  machen 
muffen  unb  nod)  einige  anbere  SefutiE)e,  nadjbem  fie  mit 
Satfjarina  baZ  Scötige  üerabrebet. 

Sei)  mar  au|er  mir  .  .  .  ba  lag  nun  smifdjen  üjr 
unb  mir  ber  tote  Siebling  .  .  .  unb  gerabe  jefet,  gerabe 
beute,  mo  mir  un§  jum  erftenmate  2lugr  in  2luge  fefjen 
füllten.  3d)  fcerfpracl)  in  bie  §anb  ber  greunbin,  Sulu 
glönjenb  beerbigen  unb  il)m  einen  mürbigen  S)en!ftein  fe&en 
ju  laffen.  Sultan  l)atte  fiel)  in  aller  9iul)e  Eingelagert. 
(£r  mar  gemiffenlo§,  mie  bie  gemalttfjätigen  S^rannen,  bie 
fidj  um  i^re  Opfer  nieljt  meiter  fümmern.  3$  entmarf 
bie  Seben§befd)reibung  be§  9Körber§,  fo  meit  fie  mir  be* 
fannt  mar,  bi§  ju  bem  legten,  fcfjaurigen  SenfationSfapitel. 
Sätlje  Ijatte  geftern  Slbenb  fcon  einem  unbe!annten  S3er* 
efjrer  einen  Stumenforb  auf  ber  Sülpe  erhalten . . .  gemife 
eine  SBtrfung  be§  Silbe»  unb  2lrti!e(£  ber  Srenneff ein ! 
Sie  opferte  biefe  Spenbe  .  .  .  unb  mir  bereiteten  barau§ 
ein  blumige^  Xotenlager  für  Sulu  unb  fie  becfte  iljn  mit 
einer  feinge^äfelten  2)etfe  ju.  S)ö  ftanb  idj  nun  an  einem 
Slbgrunb,  ber  fidj  jmifcfyen  mir  unb  ber  ©eliebten  aufge= 
tfjan  Ijatte.  2ßar  e§  möglidj,  an  einem  folgen  fdjroarj* 
bezeichneten  Salenbertage  ba§  £erj  einer  in  fo  tiefe  23e* 
trübnfe   Derfefeten  Schönen   ju  gemimten,  ober  mit  biefem 


-    75     - 

©djuibbeumfstfein  itn  öei^en,  fidj  feltgen  ®efüt)len  $in$u* 
geben?  llnb  bod)  ftmr  ja  ber  heutige  SIbenb  für  ein  un= 
geftörteS  ^ixfaxrtxnenfeiit  mit  ber  ©eliebten  beftimmt  .  .  . 
e§  mar  fd^on  aüe§  barauf  Vorbereitet.  Wü  niebergefdfjlagenem 
aSlid  ftanb  idj  bor  ber  roten  ®ate,  bte  aber  feine§tt>eg3 
fo  faffung§lp£  mar,  tüte  idE). 

„©opftic,"  fagte  fie,  „ift  ein  9Jfäbd)en  bou  tiefem 
(Sefüfjl;  fie  tnirb  über  ba§  llngtüdf,  ba§  i^ren  Siebling  be- 
troffen Ijat,  bittere  frönen  vergießen  ...  fie  ttrirb  mit 
einem  Sluffdjrei  be§  ©dömerje^  an  bie  Seiche  be§  teuren 
2ßefen§  Eintreten  .  .  .  fie  ttnrb  ifjren  Sulu  gemiß  nie  ber= 
geffen  .  .  .  aber  fie  ift  feine  fdjtnermütigc  Sftatur  unb  mit 
gefunbem  9ftenfd)enberftanb  auggeftattet.  ©ie  meiß  benn 
bod),  baf$  in  ber  anbern  Sßagfdjale,  in  treibe  ©ie  I3$re 
Siebe  toerfen,  etina§  fidj  befinbet,  i*a%  fernerer  al§  ein 
tote§  §ünbd)en  miegt  ..." 

„©ie  meinen  alfo?" 

„2)e§£)alb  brausen  ©ie  ^f)xt  3ufammenfunft  nidjt 
ju  Vertagen.  33t§  Ijeute  Stbenb  ttrirb  ©opfjie  ttrieber  ganj 
getröftet  fein,  unb  ©ie  befinben  fidf)  in  ber  angenehmen 
Sage,  um  SJerjeifjung  bitten  ju  fönnen.  GS  giebt  bie§bod) 
immer  eine  ttnUfommene  2lnfnüpfung  .  .  .  eine  gettriffe 
faufte,  rüfjrenbe  ^Beleuchtung  fdjtvebt  über  ber  ganjen  S3e^ 
gegnung  .  .  .  unb  ift  ba%  iperj  erft  einmal  toeid)  unb  ge- 
läutert, fo  ift  e§  auef)  für  bie  Siebe  empfänglidjer. " 

„D,  toenn  ©ie  biefer  21nfid)t  finb  .  .  .  ©ie  fennen 
3$re  greunbin  ..." 

„3$  lenne  ©ie  au£toenbig,  tüte  meine  Motten  unb 
nodf)  etma§  beffer."  — 

„©3  bleibt  alfo  babei?" 

„Jpeute  Slbenb  ^ßunft  Ijalb  elf  lltjr  mögen  ©ie  bor 
ber  £>au§tljüre  erf feinen;  idj  toerbe  bort  fein,  id)  fyahz  ben 
§au§fd)lüffel  unb  tuerbe  Sfmen  offnen,  ©oltten  ©ie  %u* 
fällig  belaufet  toerben,  beim  Eintritt  in  baZ  ®ärtd)en,  fo 
fd)ü|t  meine  Segleitung  bor  SBerbaefyt!"  — 

Sdj  fomme  .  .  .  id)  lomme  ..."  fagte  idj  fjodj  er- 
regt. SRodj  einen  SBüd  auf  Sulu,  ba§  unter  Slumen 
fdjlummernbe  Opfer  ...  ber  SSürgeteufel  ©ultan  folgte 
mir  bie  Steppe  herunter  roteber  in  bie  2)rofd)fe.  $u  §aufe 
fanb  id)  5Rotf$,  ber  urieber  einmal  borgcfprodEjen  l)atte,  um 


—    7ß     — 

bem  künftigen  ®orp3fjunb  feinen  SBefudj  abjuftatten  .  .  . 
er  liefe  fidj  betregen,  ^n  Wauttoxb  nnb  bie  §unbemarfe 
5u  beforgen,  bamit  id)  (Sultan  nidjt  immer  fpagieren  jü 
fahren  brauste.  Sie  Slu§fid)ten  beim  Sorp§  Ratten  fid) 
etmag  gebeffert.  9£olf§  hoffte  über  eng^erjige  93ebenfen  ben 
(Sieg  babon  ju  tragen;  bie  Partei,  bie  für  ben  $orp§f)unb 
ftimmte,  mar  im  SBadjfen  nnb  mürbe  fdjon  je£t  ben  «Sieg 
baüongetragen  Ijaben,  menn  nidjt  gerabe  aud)  ber  ®orp§- 
biener  eine  nene  Siüree  gebraucht  f)ätte  .  .  .  e£  [türmte 
auf  einmal  ju  Diel  auf  bie  Saffe  ein.  (Segen  ben  SujfttS 
einer  neuen  Siüree  ging  3ftotf§  fdjarf  in§  Beug.  ®er 
23id)[ier,  ber  tagsüber  mit  pec^fd^marjen  gingern  umher- 
lief unb  bie  Spuren  feiner  nü^lidjen  33efcf)äftigung  an 
feinen  3iöcfen  jur  (Sd)au  trug,  brauche  nidjt  abenbS  §u 
glänzen  ...  ein  famofer  ®orp§f)mib  öerbreite  einen  gang 
anberen  ©lang  über  bie  SSerbinbung. 

3d)  mar  natürlid)  berfetben  s2lnfid)t,  fdjon  um  baZ 
gefährliche,  mit  bem  @ain§ftempel  behaftete  Üngetljüm  Io§ 
ju  merben.  9tolf»  lachte  über  ba£  SBerbredjen  .  .  .  marum 
laffe  fidj  fo  ein  Keiner  ®öter  mit  einem  fo  majeftätifd)en 
§unbe  ein?  ©od)  er  forgte  für  ben  Sftaulforb,  ber  ät)n* 
ltd)e  Attentate  üerfjinbern  merbe  .  .  .  (So  fonnte  idj  etma§ 
beruhigter  am  2lbenb  mit  flopfenbem  §erjen  midj  auf  ben 
2ßeg  machen,  nad)bem  idj  (Sultan  im  $orribor  gur  9Mje 
gebettet. 

@§  mar  ein  milber  #ftmemberabenb  ...  ber  9Konb 
bticfte  burd)  bie  fallen  Sßipfet  be§  (StabtparfS  .  .  .  %ebel 
lagerten  fid)  auf  ben  SSiefengrünben,  mir  mar  fo  meidj  ju 
SRute.  2>a§  SSitb  be§  unglüdlidjen  Sulu  mahnte  mid)  an 
bie  SSergänglidjfeit  alle§  Svbifc^en  .  .  .  e§  taufte  immer 
mieber  öor  meiner  (Seele  auf;  e§  bampfte  bie  feurige 
2eben£luft,  bie  bei  einem  ©ang  jum  Siebten  baZ  §erj  erfüllt. 

$or  ber  £f)üre  be3  ©(irtd)en§  fanb  id)  in  ber  Sfjat 
Satfjarina  mit  bem  ipauSfdjtiiffet  fielen.  ©S  fei  aüe§  rutjig 
unb  fidler,  fagte  fie,  ber  §au§mann  fdjtafe  ben  Schlaf  beS 
©eredjten;  bod)  ©opljie  möge  nur  iljre  Xfjüre  Verriegeln, 
um  t>or  aßen  möglichen  Ueberrafdfjungen  fieser  ju  fein.  3d) 
mar  in  Ijüdjfter  ©rregung,  unb  um  bie  Sfiebifd)  mid)_  nid)t 
meiter  fümmernb,  ftürmte  id)  bie  treppe  herauf,  flopfte  an 
.  .  .  unb  ein  freunblid)e§  Jperein  ertönte. 


—     77     — 

@§  tnar  ein  trautet  §eim  ...  im  ®amin  praffcltc  ein 
fröfjtici)e§  geuer  .  .  .  fein  f)elle3  2id)t  fiel  anf  ba$  blonbe 
Sftäbdjen,  ba%  eben,  Ijinabgeneigt,  mit  ber  ®of)lenäange  ben 
23ranb  fdfjürte.  Sie  erljob  fiel)  anmutig,  reichte  mir  bie 
§anb  unb  bat  midE),  $lag  ju  nehmen  an  if)rer  Seite. 

@§  mar  ein  lu;ruriö§  eingerichtete^  93ouboir  ...  ein 
elegante^  SHatiier  .  .  .  prächtige  £rumeau§  nnb  Dfenfcfjirme 
...  ein  S3üd^erfd§ranl  mit  fnnfelnben  ©inbänben  .  .  .  eine 
©uitarre  an  ber  SBanb  .  .  .  fjinten  bunlte  fdjmere  SSor- 
Ijänge  mit  golbenen  öuaften,  bie  ein.anbere»  ©emadj)  ab* 
fperrten.  Sine  rotleudjtenbe  Simpel  erbeute  tion  oben  ba§ 
ßimmer,  tx>te  ber  SBiberfdjem  ber  ®aminflamme  t>on  unten. 
Sopljie  trug  ein  fdjmarjeg  Steib,  eine  fdjmarje  QammetjadEe, 
fdjmarje  Scijleifen  unb  93änber  .  .  *  Trauer  um  Sulu  .  .  . 
id)  merfte  e£  tt>ol)t  .  .  .  boejf)  fie  fafj  reijenb  au§.  2lt§  xä) 
fic  näfjer  anfaf),  !am  e£  mir  bor,  afö  ob  ifjre  QüQt  Der- 
meint  mären. 

Sdfj  bat  um  (Sntfdjulbigung  .  .  fie  lehnte  bieg  mit 
freunblidj  mefjmütigem  Säbeln  ab. 

„(£§  ift  ntdjt  Scl)ulb,  fonbern  Scf)icffal  .  .  unb  ba% 
Sdf)icffal  beraubt  mid)  meiner  beften  greunbe  '.  .  botf)  id) 
bin  gefaxt  unb  mir  moKen  ben  erften  Slbenb,  ben  mir 
ungeftört  jitfammen  zubringen,  nidfjt  burd^  f^merjlid^e 
Erinnerungen  trüben.    gd)  §ei^c  Sie  miülommen  bei  mir!" 

„Sic  l)aben  für  fiel)  ein  anmutige^  £>eim  gegrünbet." 

„@ie  afjnen  nid)t,  mie  etnfam  id)  §ier  leben  muß. 
SKan  umlauert  bie§  §au§  .  .  .  felbft  bor  einem  f einbüßen 
©infaü  bin  idj  nidjt  fitfjer  .  .  aud)  je|t  nidfjt." 

Sie  ftanb  plö|tid)  auf   unb   riegelte   bie  £f)üre  ju. 

„Sd)  fcmn  %§nen  l)eute  nid)t  mitteilen,  me§fjalb  id) 
folc^e  9Sorfid£)t  nötig  Ijabe  .  .  meldte  geinbe  midf)  umlauern, 
Verfolgen  .  .  Ijoffentlid)  fdjtcigt  bie  Stunbe  balb,  bie  mir 
meine  DoHe  greifjeit  miebergiebt." 

„D,  Sie  glauben  mdjt",  fagte  id),  „mie  Sie  mein 
güfjlen  unb  Senfen  auffüllen  .  .  mie  idj  nur  in  Sfjneu 
"ebe.  33Ste  eine  @rfd)etnung  finb  Sie  au§  einem  pfjcren 
ieben  in  ba%  meine  getreten  .  .  e§  ftrömt  ein  ambrofifd) 
&cf)t  tion  3$nen  au£." 

„Sie  finb  ein  lieber  Sftenfd),  gribolin",  fagte  fie, 
mir  bie  §anb  reid^enb,  bie  idj  leibenfd)aftlid()  fußte. 


-     78     - 

„£$  f)abe  wenig  greunblidjes?  erlebt  .  .  bte  mir  am 
nä^ftett  fteljen  füllten,  fjaben  mid)  treulos  üertaffen  .  .  icf) 
füljle  ba§  $8ebürfni§,  miä)  ansufcijiießen,  too  mir  greunb* 
fdjaft  entgegenkommt." 

„Sagen  ©ie  Siebe." 

llnb  iü)  magte  e§,  ba§  reijenbe  9JMbd)ett  an  mid^  ju 
brüden:  fie  leiftete  mir  fd^mäd^IidEjen  Sßiberftanb.  3gt 
©olbgelocf  ftrömte  über  meine  @dE)uftern  .  .  e§  toar  tote 
ein  geuerregen,  ber  mid)  überflutete  .  .  idj  falj  in  iljrc 
tiefen  braunen  3lugen,  unb  e£  !am  ein  ©ntjücfen  über  midj ! 
2)a§  ft>ar7§  ja,  tt)a§  idj  in  meinen  füljnen  träumen  gefeljen, 
eine  @tf)önf)eit  in  einem  prädjtig  gefrfjmüdften  SSouboir  — 
eine  föftlidje  5perte  in  föftltdjer  Sftufcljet  .  .  .  unb  icf),  ber 
©lücEliclje,  tvax  auf  eine  ßauberinfel  fcerfdfjlagen. 

„&Nein  Ungefiüm,  lieber  greunb,  e§  liegt  nodj  Diel, 
fciel  gtnifd^en  un§." 

„Sn  biefem  Slugenblicl  nur  ein  @tü  deinen  ©eligfeit, 
ba§  idj  gtüfjenb  ergreife." 

Unb  idf)  fü^te  fie  auf  ifjre  bolten  Sippen. 

S)a  Ilopfte  e£  an  ber  £t)üre,  itrir  fuhren  empor  .  . 

„Sdf)  bin'§,  SSat^arina!'' 

„9hnr  herein",  rief  ©opljie. 

Sät^e  rüttelte  an  ber  Verriegelten  £I)üre. 

„(Sinen2tugenblicf  ©ebulb",  rief  bte  greunbin,  meldte 
bergeffen  Ijatte,  baß  fie  jugefdjloffen. 

,,3d)  totll  dud)  nicf)t  ftören  .  .  id)  fjänge  nur  ben 
§au§fdE)tüffel  Ijier  am  9üegel  auf.  2)er  junge  §err  mag 
it)n  morgen  bä  mir  abgeben  .  .  midj  fröftelt  .  .  tdfj  eile 
nadfj  Jpaufe . .  9Kan  mirbT§  unten  ber  £(jüre  nidjt  anmerfen, 
baß  fie  ingtüifd^en  unt>erfdt)loffen  ift." 

Unb  tüir  fjörten,  tnie  Sätfje  bte  ©tufeu  Ijeruntereilte. 

3?un  begann  ein  traulid)e§  glüfiern,  afö  toenn  nod) 
jemanb  laufdjte;  e£  tuar  ein  fo  füße£  ©efüfjt,  ein  ®eljeim= 
ni§  jufammen  ju  Ijaben.  S)od^  fie  foeljrte  |e|t  meiner 
Seibenfd)aftltd)feit;  fie  proteftierte  gegen  bie  geraubten  Süffe, 
unb   idEj  tnar  lieben§ttmrbig  genug,   fie  \\ß  äurüdEjujafjlen. 

„@r jäljlen  ©ie  mir  lieber  rutjig  ettt)a£  au3  Syrern 
Seben",  fagte  fie  .  .  unb  id)  begann  eine  ©eneralbeidjte. 
©ie  tou|te  miclj  fo  fdjalfljaft  ausfragen,  id)  berfdf)foieg 
nichts  .  .  felbft  nid)t  meine  ^ugenbliebe  ju  39ertl)a  .  .  ba$ 


-     79     — 

glaubte  iä)  ifjr  fdjutbig  ju  fein.  2lud)  Don  allen  meinen 
©efdjäften  fprad)  id)  mit  ifr;  fie  ladete  babet  fo  übermütig 
am  SobeStage  tf)re§  armen  Sulu  .  .  o,  tüte  rafd)  finb  mir 
alle  öergeffen  .  .  mir  fterbüd)en  ©efdjöpfe,  §ünbd)en  unb 
9ftenfdE)en.  6§  intereffierte  fte,  genau  bie  Summen  ju 
erfahren,  bie  babei  im  Spiel  maren,  bei  ben  „33renneffeln\ 
bei  bem  beabfid)tigten  ®auf  be§  SRtttergittS. 

„Sinb  Sie  etma  SSeritaä?"  rief  id),  bon  einer  pjöjj* 
liefen  Stfjnung  ergriffen. 

„Serital  »er  ift  baZ?" 

,,3d)  erhalte  biSmeilen  93riefe,  bie  mid)  marnen,  mit 
bie)  er  Unter fdjrift." 

„Sftein,  lieber  greunb,  id)  fjabe  nid)t§  gemein  mit 
biefer  geftrengen  S)ame  Serital  .  .  tneldj  ein  9?ed)t  Ijabe 
t$,  (Sie  §u  ttmrnen  .  .  unb  ftenn  Sie  Stjr  ganje»  ®rb= 
teil  berfd)leuberten?  @§  toäre  freilief) !  fdjabe  barum,  benn 
e§  ift  getnifs  nidjt  unbeträdjtlidfj." 

Sd)  fytlt  ben  2lugenblid  für  günftig,  ber  jungen 
®unftnot>iäe  einen  (Sinblid  in  meine  85ermögen§l)erl)ättmffe 
51t  geftatten:  für  ein  arme§  9J?äbd)en  maren  biefe  Saufenbe 
immerhin  impofant  genug;  obfdjon  mein  Kapital  fidj  nidjt 
mit  ben  S^reSjütfen  ber  maf)rf)aft  fcermögenben  Seute  ber 
§auptftabt  meffen  fonnte.  SDod)  Sophie  ttmfjte  fidf)  gu  be^ 
tjerrfdjen  .  .  id)  bemerkte  jftmr  ein  Stufleudjten  in  üjren 
Singen,  bod)  e§  ttmr  nur  ein  Moment  ber  Ueberrafdjung. 

9Kir  aber  ttmrbe  e§  immer  flarer,  bafc  an  ber  Seite 
biefe§  entjücfenben  2Befen§  baZ  ©lud  meinet  2eben§  er= 
blühen  tterbe. 

SBir  plauberten  nod)  lange  .  .  bann  bradf)  idj  auf 
unb  fie  Ijielt  mid)  nid£)t  jurüd. 

@&  mar  Qtit,  bie  3ftitternad)t£ftunbe  mar  nalje  .  . 
unb  e£  ift  nid£)t  ju  fpaften  mit  im  ©eiftern,  bie  ba  um- 
geben, ©enn  e§  giebt  meldfje  barunter,  bie  fein  ^atjnen* 
fdjrei  in  bie  Suft  fdjredt,  bie  un§  burdj§  Seben  folgen  al§ 
feinblidfje  (Srinnerungen,  unb  in  bem  Sedjer,  in  bem  fie  un£ 
ben  fünften  Sran!  gemifdjt,  un§  ©ift  Irebenjen  für  alle  Seit. 

SBie  ein  Serauf  d)ter  fdfjritt  id)  jur  Sljüre  IjinauS, 
griff  nad)  bem  j&tmSfdjlüjfel  am  5TiageI .  .  fdEjlofc  baS  ©auS* 
tljor  su;  nod)  einen  83lid  auf  ba$  epljeuumranfte  £)äu3d)en 
.  .  ber  Sßoßmonb  ftanb  barüber!    ffir  ftörte  mid),  aß  id) 


-     80    - 

fo  tjinauffaf).  (£r  machte  bod)  mit  feinen  auggebrannten 
Julianen  unb  maffertofen  beeren  ein  äiemtidj  alDcrncS 
©efidjt  .  .  er  fyit  fo  dxvaZ  tjöfjnifd)  ©rinfenbe§  tote  ©oftor 
Meuterer.  2)efto  träumerifdjer  ift  ber  ©ilfierglanj,  ben  er 
über  bie  @rbe  ftreut  .  .  Unb  icfj  befdjtoft  heiter  ju  träumen. 

3lf£  irf)  burd)  bie  ^ßarfgänge  batjinfcijrttt,  fam  e§  mir 
Dar,  al£  raffelte  ettoag  hinter  mir  in  bem  »eifert  Saub, 
mit  bem  fie  überfdjüttet  iuaren. 

©a£  ®lüd  mad)t  mifttrauifd)  . .  man  nnÜ  e§  nid)t  teilen 
..unb man  gönnt  e§ feinem  anbern,  audj  nur  bafcon  ju  miffett. 

(Sultan  fdjlief  feft,  al£  id)  jurüdfam  .  .  bod)  nidjt 
fo  tief  ttrie  2utu..ber  arme  Sulu!  2)en  Sufc  ber  golbigen 
<3opf)ie  füfjlte  idf)  noef)  auf  meinen  Sippen  brennen,  aber 
fcor  meinen  Slugen  jd^roeßte,  elje  id)  einfd)tafen  fonnte,  baZ 
Söpfcljen  be§  armen  3Sadjtell)ünbd)eng  mit  bem  feibenen, 
langen  §aar  unb  ben  beftänbtg  tfjrcinenben  Singen! 

®en  20.  9tabember. 

Saum  ätoei  Sage  burfte  id)  in  ber  Grinnerung  an 
ben  feiigen  Slbenb  fd)ft)elgen,  ba  ttmrbe  ici)  au§  meinen 
Sräumen  in  ber  unfanfteften  Sßeife  road)gerüttelt  unb  in 
eine  93eftüräung  fcerfe^t,  t>on  ber  id)  mid)  nod()  je|t  nidjt 
erfjolen  fann. 

grau  Summe!  f)atte  mir  ebm  einige  ©tabtneuigfeiten 
beim  Saffee  mitgeteilt,  bie  Sänber  ifjrer  §aube  glatte 
geftridjen  unb  ben  Sampf  mit  ber  ftüberfpenftigen  %lad)U 
jade  äiemtid)  glüdtief)  beftanben,  al§  ber  Sßoftbote  einen 
jener  t>erf)cmgtti§boIIen  SSriefe  abgab,  bereu  Souöert  mir 
fd)on  befannt  mar  unb  bie  ftetS  ein  SJftene  Sedel  enthielten, 
ba%  mit  feurigen  Bügen  mir  irgenb  eine  ©dEjnlb  ober  %§ox* 
Ijeit  an  bie  Sßanb  malte. 

3>d)  bradf)  ben  Srief  fjaftig  auf  .  .  er  enthielt  nur 
jmet  geilen  .  .  aber  e£  mar,  al§  ob  ber  S3rief  mit  Aqua 
toffana  getränft  gemefen  .  .  mir  flimmerte  e§  bor  ben 
Singen  .  .  mir  fdjmiubelte  .  .  id)  mufjte  ben  Sopf  auf 
beibe  §änbe  ftüjjen  .  .  unb  fo  faf$  id)  fjalb  beftmf$tto§  ba. 
gd)  ermatte  erft  roieber  au§  biefem  geiftigen  SDSmmerimgS* 
juftanbe  mit  §ülfe  bon  betebenben  ©ffenjen,  bereu  ®uft 
mid)  erquidte  unb  faf)  bann  grau  Summe!  bor  mir, 
bie  mid)  ttne  einen  Papageien  mit  $uder  fütterte  .  .  ber 
fid)  mit  §offmannfd)en  Sropfen  gefätttgt  fjatte. 


-    81     - 

„$rmer  junger  £>err,"  fagte  fie,  afö  id)  mid)  lieber 
etma§  cr()olt . .  biefe9?ad)rid)t  ift  atferbing§  meberfdjmetternb! 
Sie  machte  gar  fein  Jpefjl  barau§,  ba$  fie  mäfjrenb  meinet 
anfalle»  bie  Reiten  gelefen,  bie  ber  offene  33rief  enthielt 
.  .  unb  ba  fte  nieine  Vertraute  mar,  fo  fanb  tdf)  nid)t§ 
Unred^teS  barin,  fte  nafjm  ja  einen  fo  lebhaften  Slnteil  an 
aüem  ma§  midf)  betraf. 

£)er  Snfjalt  be§  Verhängnisvollen  SdjreibenS  aber 
lautete: 

„Sopljie  SSenbig  ift  Verheiratet. 

Veritas." 

3$  lonnte  midf)  garnidjt  faffen  .  .  grau  Stummel 
I)iett  e§  für  ba%  SScfte,  mid)  meinen  ©ebanfen  ju  überfaffen. 
Sultan  mar  anberer  9tnfid£)tf  er  begann  ju  bellen  nnb  rumorte 
im  Qimmcr  §erütn;  er  Verlangte  ebenfalls  fein  grüfjftücf. 
$d)  nafjm  einen  Stocf  unb  fudjte  il)n  5ur  9iaifon  ju  bringen, 
frofj,  ba$  id)  für  meine  Aufregung  einen  ^Blitzableiter  gefunben, 
bod)  ber  Speftafel  mürbe  immer  größer,  grau  Satmmel 
fam  mieber  Ijereingeftürjt  nnb  befdjmoc  mid),  ben  §unb 
*ur  ütulje  ju  bringen.  9tüf  ber  Stoppe  Verfammelten  fidj 
fd)on  aöe  §augbemof)ner.  Sd)  mar  aber  in  einer 
Stimmung,  bafc  e£  mir  ganj  redjt  mar,  menn  alle§ 
brunter  uub  brüber  ging  .  .  nnb  als  Sultan  ein  elegantes 
Sifdjdjen  ummarf,  baS  beim  genfter  ftanb  unb  auf  bem 
mein  Sdjreibjeug  ftdj  befanb  .  .  .  ba  erreichte,  buret)  baS 
®efd)rei,  baS  grau  Stummel  erljob,  ber  Sumult  eine  Jpölje, 
meiere  ber  leibenfd)afttid)en  Slufregung  in  meinem  ßnnern 
entfprad).  2)aS  £ifd)d)en  mar  jerbrodjen  .  .  .  fein  guf$ 
abgeflogen  ...  bie  Stinte  ergoft  fid6>  über  bie  Sielen  beS 
3immerS  unb  gab  bem  bunten  gufcteppid)  eine  fdjmarjc 
gärbung  .  .  .  grau  Summet  geterte  .  .  .  Stimmengemirr 
auf  ber  Stoppe,  leirmenbe  gurufe  .  .  .  id)  §örte  aber  auS 
bem  allen  nidfjt»  f)erauS,  atS:  bie  SBelt  mag  unterge^n; 
Sophie  SBenbig  ift  Verheiratet,  grau  Summet  befeinftigte 
baS  lärmenbe  Ungetüm  injmifdjen  in  aller  @ile  burdj)  Speif 
m\b  Storni;  momit  fcfjon  mel)r  Devolutionen  unterbrücfi 
morben  finb,  als  burdj  ^ulver  unb  83lei.  34  erflärte 
natürlich  bafc  idfj  für  ben  Sdjaben  auffommen  mürbe, 
melden  Sultan  angerichtet,    ^m  Uebrigen  mar  mein  ßnt* 

3Rid&on>*58üc$er  XU..  0 


~    82     - 

fdjluft  gefojjt.  Die  2tuöfid)t  auf  ein  Sfoaucement  (Sultan* 
Sunt  Sorp*f)unb  mar  gänjlid)  gefdjttnmben,  bie  Storee  be§ 
SforpSbicncrS  Ijatte  ben  Sieg  bafcongetragen.  3d)  f)atte 
Snferate,  in  benen  ein  Seonberger  ober  eine  Ulmer  ©ogge 
gefudjt  mürbe.  „2)em  Sftanne  fann  geholfen  Serben",  backte 
id)f  legte  Sultan  ben  SRaulforb  an  unb  begab  micf)  in  bie 
SBoljnung  be§  3Kanne£,  meldjer  ©elpifudjt  nad)  folgen 
läfiigen  3£iefentieren  enipfanb.  2)er  §unb  gefiel  Ujm  .  .  . 
id)  Rubelte  ntd^t  lange  .  .  .  fdjlug  Sultan  mit  betraf 
Itdjem  SSerluft  loS  .  .  .  unb  mir  mar£,  atö  märe  ein  211p 
Von  meiner  33ruft  genommen.  SOZtt  Sultan  mar  iä)  nun 
im  klaren  —  aber  mit  Sopljie  SBeubig? 

SSor  allem  .  .  .  id)  mufjte  ©emiftfjeit  erhalten  .  .  . 
id)  eilte  ju  gräulcin  $att)arina  SRebifdfj  .  .  .  fie  mar  nid^t 
ju  §aufe  .  .  id)  tarn  jmeimal,  breimal  be§  £age§  lieber 
.  .  .  immer  berfelbe  SBefdjeib.  Sd)  eilte  in  bie  ^arfftrafte, 
ba  lag  ba§  epljeuumfponnene  £ciu3d)en  fo  frieblid),  fo 
fd)ulblo§  ba  .  .  Sie  Säben  be§  $ßarterrc§  maren  gefd)loffen. 
Sollte  id)  anHopfen?  SDod)  nein  .  .  .  Sophie  SSenbig  mar 
ja  je£t  £abu  für  mid)  ...  fie  mar  Verheiratet .  .  .  SSaruni 
fie  e§  mir  fcerfd)miegen  .  .  .  id)  fonnte  e§  mir  nid)t  erllären 
.  .  .  nun  begriff  id)  jet^t  bie  auffallenbeu  $orfid)t§maf$regeln 
l  .  .  boi)  ü)i  naljen  burfte  idj  micf)  je£t  nid()t,  ba$  lönnte 
für  fie,  für  midj  bebenllid)  merben. 

Sei)  ftanb  bor  einem  hälfet  .  .  .  menn  nur  33arita§ 
iljrem  Warnen  ©Ijre  madfjte  .  .  .  biefe  anonymen  Briefe 
.  .  .  e§  lonnte  fid)  ja  irgenb  eine  Sntrtgue  baljinter  ber- 
ftecfen  .  .  .  unb  boc|  .  .  .  bi§Ijer  maren  ifjre  SDfttteilungen 
alle  beftätigt  morben. 

3dj  fd()rieb  an  gräulein  Äatfjarina  9iebifd),  nadjbem 
audfj  am  Sage  barauf  meine  SScrfudgc,  fie  31t  fpred^en,  t>er* 
geblid)  gemefen  maren  .";•♦.  idj  bat  fie  um  SfoSfunft,  ob 
iljre  greunbin  Verheiratet  fei  unb  marum  man  mir  barauf 
ein  (Sel)eimni£  gemalt?  Scfj  martete  mit  ängftttdjer 
(Spannung  auf  bie  Slntmort.  3dj  Vertieft  ba%  §au§  nidjt, 
um  bie  2lnfunft  be§  Sßoft&oten  nidjt  ju  Verfäumen.  grau 
Stummel  bereitete  mir  mein  fiefdjeibeneS  Sftaljl.  Sdj  mar 
mie  ein  (gefangener  unb  nidf)t  in  ber  Stimmung,  mit  Semanb 
ju  beriefen  .  .  .  audj  in  meinem  ©efprädj  mit  meiner 
SEirtin  mar   id)   feljr   einfilbig  ...  unb  bie  Serebfamteit 


-    83    - 

berfclben  bradjte  mix  feinen  Sroft.  Sie  fudjte  jttwt  itütfj 
allen  möglichen  Sroftgriinben  .  .  bod)  biefe  fcimen  mir  fef)r 
befett  bor. 

3d£)  ftubierte  .  .  .  ic§  fyatte  mir  einige  römifdje  Siebter 
mitgenommen  .  .  .  idj  ta§  §oraj  .  .  .  bie  Oben  an  Sfjtoe, 
Sibull,  Dtrib  .  .  .  idf)  Ia§  fie  je^t  öerftänbntööoH,  ofjne 
Sftücffidjt  auf  ©tpitag  unb  römifd)e  Sdtertümer  .  .  .  ba^ 
narrte  meine  Seibenfdfjaft.  Sophie  tuurbe  mir  (Sulpirid 
unb  2)etia  .  .  bie  bidfjterifdfjen  ©djönljeiten  gingen  mir  \t%t 
erft  auf  .  .  .  mie  bumm  ift  man  bod)  in  ber  Sßrima, 
Server  unb  ©Ritter! 

So  oft  e§  Hingehe  fprang  icf)  auf  unb  eilte  in  ben 
Sorfaal.  §rau  Summet  tyaiit  feinen  befferen  Sortier 
engagieren  fönnen.  ®nttäufd)t  fafj  id)  hm  WIM]*  unb 
Sofjtenmännero,  htn  $üdjen=  unb  ffiirtfcfjaftSlieferanten, 
ben  ©a§reguliereru  unb  Steuerboten  in§  ©efidjt.  Srfannte 
idj  aber  bie  Uniform  be§  ^oftboten,  fo  fdfjlug  mein  §er§ 
.  ,  .  bodj  er  juefte  mit  ben  Steffeln;  er  fyatk  nur  Briefe 
an  grau  Summet  abzugeben.  SÖieber  feilte  idj  midj  Ijin, 
meine  Slaffifer  ju  jtubiereu  .  .  .  metdje  reijenben  Silber 
.  .  .  unb  menn  idj  Sophie  in  bie  anmutigen  Situationen 
Derfejjte,  luxe  ©fjfoe  unb  2>etia,  ober  mie  bie  otnbifdjen 
Siebften  bon  3eu§,  ben  SBelterfdjütterer  .  .  .  meine  Sßfjantafie 
mürbe  nicE)t  mübe,  in  biefen  Silbern  51t  fdjmelgen. 

So  verging  ein  Sag  nad)  bem  anbern,  feine  2(ntmort. 
Sßeme  Ungebulb  erreichte  ben  §öc^ften  ®rab  .  .  idj  fonnte 
be£  9Jad)t§  nidjt  fdjtafen  .  .  idj  la%  unb  la§,  fo  lange  bie 
Sampe  ha§>  Del  Vergab,  bann  träumte  idj  im  ipatbfdjlaf  ein 
mt)tf)ologifdje§  Saubermälfd) :  grau  Summe!  erfdjien  aß 
§efate,  bie  gadel  in  ber  §anb,  bie  rote  Sätfje  at§  Semure, 
ein  ©efpenft  ber  5)J?effalina . .  Sultan  al§  @erberu§,  Sophie 
aber  mar  bie  fd)öue  ^elena  unb  idj  iljr  $ari§. 

©eftein  fam  9iolf§  51t  mir;  aU  er  erfuhr,  baß  idj 
Sultan  berfauft,  geriet  er  in  heftigen  3orn.  ®er  §unb 
fei  at£  S)epofitum  ber  ^ommerania  bei  mir  gemefen  unb 
id)  fyätte  fein  9iect)t  gehabt,  midj  beneiden  ju  entäußern. 
gdEj  erflärte,  ba3  S?orp£  fyätte  ba%  2>epofitum  auclj  bejahen 
unb  füttern  muffen.  5Da§  mürbe  nad)Ijer  gefd}ef)en  fein, 
meinte  3?olf§.    ?tber  e§  fei  unfcerantmovtlid),  ein  fo  pTtify 

6* 


-    84     - 

tige§  £ier  gleicfjfam  auf  ben  Waxlt  ju  bringen.  Gr  notierte 
fieb  ben  Tanten  be§  ®äufer§;  bie  9l!tien  für  ©ultan  feien 
gefttegen.  2)er  SorpSbtener  fjabe  fidE)  beim  legten  SommerS 
total  betrunfen,  Wobei  bie  neue  SiVree  ebenfalls  ju  Stäben 
gefommen  .  .  unb  ba  Wolle  man  boef)  lieber  einen  jpunt 
Ijaben  als  foldfj  ein  ©cljwein.  SftolfS  üttcEte  beim  Vorüber- 
gefeit  Ijäuftg  in  ben  Spiegel  unb  Wunberte  fiel),  baß  mir 
nichts  an  i(jm  aufgefallen  fei.  $n  ber  £fjat,  er  fjatte  einen 
@d)miJ3  über  bie  91a fe  unb  ber  erfte  greunb  Ijatte  fief)  in 
fein  Stlbum  leferlicf)  eingezeichnet,  ©r  fyatte  feinen  ©egner 
aber  ebenfalls  „abgeführt",  wie  er  mir  mitteilte  unb  fiegeS= 
freubig  Ilirrte  er  mit  ben  ©poren  im  Simmer  untrer. 

211S  idE)  biefen  mutigen  Igüngling  j0  an^  nn\)  a^s 
getjen  fal),  !am  mir  ein  ©ebanfe;  wenn  grciulein  SRebifcf) 
fiel)  tion  mir  Verleugnen  ließ,  biefen  als  (£Iaque= 
d)ef  VielVerfpred()enben  jungen  9Kann  Würbe  fie  boä)  gewiß 
annehmen  unb  man  lönnte  fie  in  biefer  SSeife  überrumpeln. 
®ann  foKe  er  fie  in  meinem  tarnen  fragen,  ob  ©opljic 
SÖeubig  eine  Verheiratete  grau  fei  unb  warum  man  mir 
baS  Verwiegen.  SftolfS  übernahm  ben  Sluftrag  mit  SSer= 
gnügen,  er  tüollte  bie  (Solange  in  iljrem  S3ouboir  erwürgen, 
wenn  fie  ibm  fteimtüclifrf)  etmaS  Vorjifd^en  follte,  er  werbe 
gleidj  fjingefjen,  2US  er  fcfjon  jur  9Kü|e  gegriffen,  teilte 
er  mir  nod)  mit,  baß  3)oltor  Meuterer  wegen  feinet  2trtiIetS 
über  bie  s}5f)ilofopf)ie  beS  Unbewußten  unb  baS  Verfdjteierte 
33ilb  Von  ©aiS  Von  bem  betreffenben  ^Srofeffor  Verklagt 
morben  fei  unb  waljrfcijeiniidE)  werbe  fi^en  muffen,  benn 
ber  SKann  fei  ein  einflußreicher  (Meljrter  unb  Ijabe  unter 
ben  ®eridE)tSräten  feljr  Warme  greunbe. 

2US  SftolfS  mid)  Verlaffen,  überlegte  id),  wie  iä)  mir 
bie  ©ippfdfjaft  ganj  Vom  Jpalfe  fd^affen  fönnte.  39?eiu 
®ontra!t  war  nidjt  flar  genug  abgefaßt  unb  id^  befdjloß, 
mir  bei  einem  Rechtsanwalt  5Rat  ju  Ijolen.  2$)  §atte  oft 
von  9ted^töanWalt  Sanier  fpredfjen  tjören;  er  war  ein  SSer- 
wanbter  Von  Sßertlja,  ber  SSruber  ifjrer  SJtutter  unb  galt 
für  einen  ausgezeichneten  öuriften. 

2)en  ganzen  Sag  erwartete  idf)  9tolfS ...  er  lam  nid^t. 
SBieber  erreichte  meine  Ungebulb  ben  ©iebepunft;  ba  ex* 
fd^ieu  ber  Sßoftbote  unb  bradfjte  mir  einen  93rief.  SBeldf)' 
merfwürbigeS  ßufammentreffen  ...  er  War  Vom  SftedfjtS* 


—    85    — 

anwalt  Sauter,  welcher  mid)  hat,  morgen  in  bvhtgfidjer  5ln* 
getegenljeit  bei'  ifjm  ju  erfcfyeinen. 

SBieber  eine  fdjlummeriofe  9?adjt  .  .  .  warum  lam 
9Mf§  nidfjt  wicber  .  .  .  wa§  wollte  ber  9M)t»anWalt  bon 
mir?  Wxt  btefen  ungelöften  SRätfeln  6e)djäftigt,  Ijörte  id) 
bie  £urmul)r  eine  ©tunbe  nadj  ber  anberen  fdjlagen,  föi 
e£  in  ber  Sü<f)e  ber  grau  Summet  laut  würbe,  gd^ftanb 
ärgertidj  unb  berfcfytafen  auf.  SftolfS  lam  ebenfowenig, 
Wie  ein  93rief  ber  roten  ffätlje  .  .  .  id)  mad)te  mid)  jur 
angegebenen  ©tunbe  auf  btn  SSeg  jum  Sfted)t£>anwalt. 

!3d)  fanb  einen  ä)£amt  mit  etwa§  ftruppigem  §aar 
unb  barfdjem  £on,  ber  aber  dtva%  fefjr  9?efoIute§  in  feinem 
gangen  SBefen  fjatte.  @r  nötigte  nüdj,  auf  einem  mit  Seber 
überzogenen  ©cffet  in  feiner  Slrbettgftube  ?ßta^  gu  neunten, 
Ijolte  bann  ein  grofseg  ©onbotut  bon  Slften  fjerbei,  in 
wetzen  er  tjerum  blätterte,  nidjt  ofjne  getegentttd)  barüber 
fjinweg  feine  S3üde  auf  mir  ru^en  ju  taffen,  bann  Warf 
er  ben  ©tofc  auf  itn  £ifdj,  im  Ijödjften  ©rabe  berbroffen 
unb  fagte  bann  ^u  mir: 

„junger  dJtann,  Sie  haitn  mit  3$ren  unfd)ulbigen 
dienen  genug  Unfjeit  angerichtet.  (Sine  arme  grau  um 
60  000  3#ar!  ju  bringen,  ba§  ift  ja  faft  ein  SSerbredjen." 

„<$$  .  .  60  000  SWar!  .  .  eine  arme  grau  .  ." 
ftammette  id)  erftaunt,  „idfj  weife  bon  ntdjtö!" 

„Unb  fie  waren  ifjr  fd)on  fid)er  .  .  unnennbar 
fidjer  .  .  ®a  fommen  Sie  bagu,  unb  aHe§  fällt  über  ben 
Raufen.  S)er  gange  fcbon  gewonnene  $rojef$  .  .  ei,  et, 
Öerr  SRotpfennig,  ba£  ift  ein  bobenlofer  Seictjtfinn." 

,,3d)  fjöre  junt  erftenmate  bon  einem  $rojeJ3  .  .  . 
§err  3fte^t^anwalt  .  .  *  idj  bitte  (Sie,  erftären  @ie  mir 
.  .  .  xoa%  ift  borgegangen." 

„Seidjtfinnige  ©treidje  .  .  .  man  bergeiljt  bergteidjen 
ber  ^ugenb,  totnn  ntdfjtö  weiter  auf  bem  ©piele  fteljt; 
bod)  wenn  ernfte  ^tcreffen  gefäljrbet  unb  ruiniert  werben, 
ha  Ijört  ber  @paf$  auf.    gljr  SSefudj  bei  grau  gäfjrid)  .  ." 

«grau  gätjridj?  Sd)  tenne  leine  grau  gäfjridfj." 

„Seugnen  @ie  bod)  nidjt  .  .  .  ©ie  fielen  ja  tjier 
nidjt  bor  bem  ®riminatrid)ter,  obfdjon  in  biefem  gaüe  bie 
Sfjüren  au$  bem  gibitprojef*  in  ben  ^riminaiprojefs  immer 
offen   fielen.    $or   ettoa  adjt  Sagen  berweilten  ®ie  bi£ 


-    86 

tag  bor  äWtttcinndjt  bei  einer  3)muc  m  ber  Sßarfftrafie." 

„ Sophie  Sßenbig?"  fragte  tdj  in  ängftlidjer  ©rttjartunfl. 

„5lßerbing§  .  .  .  grau  gäfjrici}  toollte  tfjöridjtertoeife 
jum  Sweater  geljen  unb  bann  biefen  tarnen  annehmen. 
Sie  fdEjeinen  allerbingS  über  fefjr  SSieleg  im  ©unfein  311 
tappen,"  fügte  er  bann  fjinju  mit  einem  Sädjeln,  ba%  mir 
gar  nidfjt  gefiel,  benn  e§  lag  barin  etoa8  ©eringfcIjäjjigeS. 

„S($  begreife  freutet)  nodf)  immer  nicfjt,"  fagte  icf). 

„9lu§  bem  SBüreau  be§  9?ec!)t§antt>alt§  ber  ©egen= 
Partei  ermatte  idj  ftetS  genaue  Sladjvtcljten.  S)cr  erfte  $8e- 
amte  toar  früher  bei  mir.  Sludfj  triumphiert  mein  SoHege 
in  ©.  je|t  in  einer  Steife,  bie  e§  iljm  roiHfommen  er^ 
fefjeineu  läßt,  tuenn  id)  fo  früf)  mie  möglidf)  üon  meiner 
untiermeiblidfjen  ÖJieberlage  Kenntnis  erhalte.  SDa£  95er= 
mögen,  ba§  icl)  ber  grau  gctfjric!)  fidler  gu  erftreiten  ^offte, 
ift  Verloren  .  .  .  unb  jtüar  burqj  ©ie!" 

„Surclj  midf)?"  fragte  idj  ganj  beftürjt. 

„©Breit  ©ie  midi),  junger  SOfann,  td)  fann  Ijier  nidjt 
in  ba%  Setail  geljen.  3$  fü^rc  ben  S^ef^eibung^progeß 
ber  grau  gäfjrid}  gegen  iljren  ©atten  ...  er  ift  ber  fdfjul* 
bige  £eil  .  .  .  ba§  ift  fo  fonnenllar  ermiefen,  ba$  mein 
juriftifdjer  ©d)arffinn  babet  ntd^t  toeiter  in  grage  lommen 
formte;  er  ift  ein  üermögenber  SKann  unb  müßte  al§ 
©träfe  ben  vierten  Seil  feinet  SSermögenS  ber  geriebenen 
Gfjcgattitt  auSjafjien,  fobalb  ber  ^rojef  §u  @nbe  ift." 

„Sie  arme  grau,"  fagte  idj,  ,,ba§iftboe!)  tt>enigften§ 
ein  £roft  für  fie!" 

„®en  @ic  iljr  aber  graufam  geraubt  Ijaben.  S)er 
©atte  fnd)te  natürlich  biefe  beträdjtKäje  Duote  feinet 
Sapitafö  gu  retten  unb  bie£  tt>ar  nur  bann  möglief),  tuenn 
awi)  feine  grau  für  ben  fdjulbigen  Seil  erllärt  werben 
lonnte.  S)a  fie  fdjon  getrennt  lebten,  liefe  er  natürlidj  alle 
i^re  ©dritte  beobachten.  (Snblid^  Ratten  biefe  Seobad^tungen 
ben  getnünfdjten  (Srfolg.  3l)re  neulidje  «Sufammenfunft 
mit  ber  jungen  S)ame  ..." 

„Unmöglidj,"  rief  i<f)  au£,  „id)  felbft  Ijätte  fie  in£ 
Unglütf  geftürjt?" 

rr (gräö^Ien  ©ie  mir  ttmJjrljeitSgemäfs,  toa$  neulidb 
Vorgegangen  .  .  .  berfd^meigen  ©ie  mir  nichts  .  .  .  ictj 
muf  alleS  wiffen,  im  Sfatereffe  meiner  Klientin." 


-     87     - 

Scfj  berichtete  alle  meine  (Srleöniffe  mit  einer  2tuf* 
ncfjtigfeit,  ali  fäjje  xdj  im  SBeidjtftuljI.  2)er  3fted)t3antt)alt 
fdjüttrfte  oft  ben  ®opf,  er  unterbrach  meinen  33eridjt  mit 
einigen  3iüMc^enfra9en'  bexen  Beantwortung  iljm  fefjr  mi^ 
fiel,  befonberS  afö  idj  erwähnte,  baf*  Satfjarina  9}ebifct) 
mit  bem  ©auSfdjttiffel  jurüägefommen  fei  unb  an  ber 
toerfdjloffenen  Xffix  be§  3immer§  gerüttelt  habe.  Sladjbem 
idj  meinen  Seridjt  beenbet,  bertjarrte  ber  9?ed)t3anWalt  in 
längerem  ©djweigen. 

„(£3  ift  nidjt§  meljr  jumadjen,"  jagteer,  „berSeidjt^ 
firm  meiner  Klientin  unb  ifjt  tljöridjteS  Vertrauen  auf 
tfjre  greunbin  baben  baZ  Unzeit  Ijerbeigefüljrt;  audj  mujs 
fie  roirfüc^  Steigung  für  @ie,  langer  dJlann,  empfunben 
fjaben.  Sftadj  ben  Mitteilungen  au§  @.  unb  3f)rer  ©r* 
Säfjlung  ift  mir  ber  gufammen^nng  jefet  boHfommen  burdj* 
fidjtig.  öerr  gäfiricf)  ift  ein  intriganter  §err  unb  ifjm 
ift  jebe§  Mittel  redjt,  ba§  jum  $iele  füfrt.  ©o  wiffen 
©ie  benn,  junger  Mann  .  .  .  biefe  Satfjarina  9?ebifd)  ftanb 
in  feinem  ©olbe;  er  hat  ifjr  gewiß  eine  nid)t  unbeträcfyt* 
licfje  öuote  be§  in  grage  fommenben  S3ermögen§anteil£ 
jngefidjert,  Wenn  e§  ibr  gelänge,  eine  ©d)ulb  feiner  grau 
nadjjuweifen.  ©ie  f;nt  fidj  in  t|r  SSertrauen  gebrängt,  fidj 
iljrer  ganj  bemächtigt,  anfangt  ofjne  rechten  ©rfolg  .  .  . 
Sa  erfdjeinen  ©te  auf  bem  ^lan  unb  ber  SSürfel  lam  in§ 
9tolIen.  ©er  Jpauptagent  be§  Jperrn  gäfjridj  am  biefigen 
Pa|  ift  aber  ein  §err  SBägler,  ber  mit  ber  9tebifdj  in 
bollern  ©nberftänbniS  War.  ©r  Ijat  belaufet,  Wie  ©ie  in 
ba§  fiäuSdjen  gelangten  —  er  lauerte  nodj  im  ©ebüfd), 
wie  Sie  lurj  bor  3Kitternac^t  wieber  l)erau§famen.  S)ie 
9?ebifdj  ijat  ©ie  ja  felbft  eingeführt;  fie  lann  befd)Wören, 
baft  ba%  Simmer  ber  graugäijridj  toerfdjloffen  war.  2>a§ 
genügt  .  .  .  idj  bin  am  (Snbe  meine»  Satein!" 

„2)odj  idj  fdjwöre",  rief  idj  aufcer  mir. 

,Man  wirb  fie  garnidjt  fdjwören  laffen  .  .  .  bie 
6eiben  «S^gen  genügen.  Igdj  bante  ^f)mnr  £>err  $tot* 
Pfennig,  für  8§re  freunblidjen  SKitteilungen,  obfdjon  xdj 
tiefbefümmert  einfelje,  baf$  äße  meine  Bemühungen  ju 
(fünften  ber  grau  gäfjrid)  fidj  jefct  al§  erfolglos  beweifen. 
3dj  fjabe  bie  traurige  Sßjlidjt,  meiner  Klientin  mitäuteilen,  . 
Daf}   für   ©ie   nirfjt§   mefjr   ju  retten.    2Be*m  inbe§  £>err 


$of)TtcI)  bie  ^ßrojente  ber  auf  bem  (Spiel  ftefjenben  ©ummer 
nadE)  SSerbienft  bem  Sßürbigften  julommen  laffen  miß,  je 
muffen  ©ie,  §err  Notpfennig,  {ebenfalls  ben  Sömenanteil 
erhalten.    Seben  ©te  mol)f,  mein  Jperr!  — " 

Sd)  ftanb  auf,  Verbeugte  midfj  mie  eine  SKarionette 
unb  meift  felbft  nidjt,  tote  id)  bie  treppe  fjerunterfam.  3$ 
eilte  mie  finnlo§  über  bie  Strafte,  bie  SSorübergefjenben 
ftarrten  midj  an,  benn  id)  madjte  ben  ©nbruef  eine§  3rr^ 
finnigen.  Satbarina  .  .  .  eine  Verräterin  .  .  .  §err  Sßägter 
...  ein  ©cfyurfe!  ©te  aber,  Sophie,  mar  fd)ulbfo§,  unb 
menn  eine  Heine  ©djulb  fie  traf,  fo  mar  e§  ifyre  Siebe  ju 
mir.  SDer  9ied)t§anmalt  Ijatte  bie§  ja  felbft  jugegeben. 
S)ie  Sutiften  finb  finbige  Seute.  — 

Witi)  felbft,  mein  ganje§  Vermögen,  muftte  idj  iljt 
ju  güften  legen,  um  ju  füljnen,  ma£  id)  miöenlo^  an  i§t 
gefünbigt.  2)od)  toarum  tierfcfytneg  fie  mir  .  .  .  gleichtue!, 
id)  bin  ber  ©djulbige,  ber  fie  um  ifjre  fünftige  ©giften^ 
betrogen  ^at. 

2Bie  bei  jebem  ©djritt,  bm  id)  über  bie  Strafte  tfjat 
meine  Siebe  ju  tfjr  mud)3,  fo  auci)  mein  §aft  gegen  Satfjartna 
unb  ifjre  §elfer£>l;elfer.  SDa,  al§  id)  um  bie  ©efe  bog,  fam 
eine  offene  2)rofd)fe  im  fdjarfen  £rabe  tmrübergefatjren  . . 
unbtoen  erblidte  id)  bartn?  . .  SDie  l)affen§merte  Satfjarina 
unb  an  üjrer  (Seite.  .  .  .  meinen  greunb  9tolf§,  ber  fid) 
aufS  Slngetegentlidjfte  mit  il)r  unterhielt.  Unb  mir  Ijat  er 
nid)t  einmal  geantmortet!  S)a  fyah1  id)  mieber  einmal 
etma§  ®ute§  angerichtet,  biefer  roten  ®ätt)e  ein  neue§ 
Opfer  in§  3lt%  gefd)eud)t.  3mei  ©tunben  irrte  id)  im  ^3arf 
umfjer.  —  2>a£  epljeuummad)fene  §äu£d)en  todte  midj  ma= 
gifd)  an  .  .  .  je£t  brauste  id)  leine  $ftücffid)ten  mefyr  ju 
nehmen  .  .  .  idj  flopfte  an  .  .  .  gräutein  @opf)ie  SBenbig 
mar  nid)t  anmefenb.  SdE)  eilte  nad)  ipaufe  unb  fdjrieb  einen 
SSrief  tmK  glütjenber  Siebe^beteuerungen  ...  bot  ifyr  mein 
Vermögen  unb  audj  mein  Jperj.  ^n  fteberifdjer  ©pannunc 
ertoartete  idj  bie  5lnttt)ort.  £sdj  ttjue  nur  meine  $flid)t! 
.  .  .  gür  meine  SSerlobungganjeige  märe  mir  freilidj  bie 
unfcerefjelidjte  ©opljie  Sßenbig  lieber  gemefen,  al£  bie 
gefdjiebene  grau  gäfjridj.  SDodfj  man  betratet  ja  nid^t  um 
ber  Seute  tpißen,  fonbern  au§  Siebe  unb  für  fidf)  felbft. 


-    89    - 

2>en  10.  Dejember. 

9ftatt  unb  fcftnadE)  fijje  id)  am  gcnfier  unb  fef)e  in 
ba§  Scfyneegeftöber  brausen.  —  (Sine  traurige  3e^  lieflt 
Ijinter  mir  —  fcergebeng  Ijattt  id)  auf  eine  SIntmort  Hon  @op()ie 
gehofft  —  fie  Blieb  au§.  @o  Ijatte  mir  Satfjarina  nid)t  geant* 
mortet  .  .  .  ebenfo  menig  SMf§.  2lHe  SQSelt  t)erga§  mid) 
ober  fjielt  e§  nidjt  ber  Sftüfje  roert,  fid)  um  mid)  ju  fiim? 
mern.  ®a§  brücfte  mid)  tief  barnieber  unb  bradj  meinen 
ganjen  SOcitt.  3d)  ftmrbe  bettlägerig  franf.  —  $n  ben 
erften  Sagen  meiner  Sranffjeit  erhielt  id)  eine  2?orlabung 
al§  3eu9e  *n  bem  ^ro^efe  gegen  Meuterer  —  id)  fonnte 
natüvlid)  nid)t  ablehnen.  ®abei  fiel  mir  inbe§  ein,  baft 
id)'§  tiergeffen,  beim  sJted)t§anti)alt  mid)  ju  erfunbigen,  ttrie 
id)  fcon  meinen  SBejie^ungen  ju  biefem  ©efellen  freifommen 
lann.  —  SJJeine  Stanffjeit  nat)m  ju  .  .  .  id)  lag  in  beftU 
gen  gieberbelirien  unb  tagelang  oljne  33eft>uJ3tfein.  —  grau 
Hummel  pflegte  mid)  in  aufopfernber  SBeifc.  3)a§  mer!te 
id)  in  meinen  listen  9Iugenbliden.  SSon  unbelannter  Seite 
mürben  mir  bie  fdjönften  £ompot§  unb  anbere  ©rquidungen 
jugefd)idt  .  .  .  unb  id)  befann  mid)  gefefyen  ju  Ijaben,  mie 
eine  fcerfd)leierte  Same  an  meinem  93ette  faß.  grau  Stummel 
behauptete  freiließ,  ba§  fei  eine  Sßifion  getnefen,  id)  fönnte 
nur  fie  felbft  gefe^en  Ijaben,  obfd)on  fie  in  ber  Siegel  nidjt§ 
S3erfdE)Ieierte§  an  fid)  fjabe;  babet  neftelte  fie  mieber  an  ben 
knöpfen  iljrer  9?ad)tjarfe. 

3Wir  mar  feljr  nriift  im  Sopf,  al§  id)  mid)  mieber 
Dom  Sager  erfjob.  gd)  ttntfcte  nid)t,  foHte  id)  ba§  aüe§ 
geträumt  f)aben  .  .  .  bon  (Sophie  unb  Satfjarina,  Sulu  unb 
Sultan,  SBägler  vab  Siebe,  Gröber  unb  SWeuterer,  mir 
flimmerte  ba§  atte£  fcor  ben  Stugen.  ®ie  eine  Xljatfadfye 
ftanb  feft  —  e£  mar  aud)  in  ber  langen  3eit  meiner 
Sranffjeit  fein  93rief  Don  ©op^ie  an  mid)  abgegeben  mor= 
ben.  SBar  mein  ©djreiben  Verloren  gegangen?  2Iuf  fotdje 
93riefe  pflegt  man  bod)  ju  antworten,  gd)  bin  nod)  51t 
fd)mad£).  ®ie  gebet  gittert  in  meinen  Jpänben,  unb  id)  f)abe 
ja  biefen  blättern  nid)t§  anjubertrauen,  nid)t§  als  ben 
Summer  über  mein  Pefeljlte§  Seben  unb  meine  @d)tt)ärmerei 
für  bie  unbegreifliche  ©opljie. 

2)en  IS.  Sejember. 

Der  Sag  tft  gelommen,  ber  atteS  SSertüorrene  ttärt, 


-    90    — 

ber  mein  ßeben  ttueber  in  gelleren  ©onnenfdfyein  rücft  .  . 
toenn  aud)  bic  Sßinterfonne  gitnäd^ft  nur  ein  mattet  Sidjt 
mirft  $d)  burfte  roieber  ausgeben,  mit  SSorfid^t  natürüd), 
unb  tdj  füfjlte  midj  burd^  bie  frifdje,  trenn  and)  ettna^ 
neblige  Suft  erquicft.  ®a  erhielt  td&  mieber  einen  83rief 
bom  9ied)t£>antt)alt  öauter,  ber  midf)  ju  fid)  einlub.  $ä) 
toollte  tüteber  an  feine  93üreautf)üre  anflopfen,  —  ba  ftne§ 
mid)  ba%  3Käbd)en  nebenan  in  einen  eleganten  (SmpfangSfalon 
.  .  .  id)  fonnte  mir  ntdjt  erftären,  toaS  man  bon  mir 
rootfte.  @3  fonnte  fiel)  bod)  mir  um  gefc^äftttd^e  angelegen* 
etten  fjanbeln  unb  bafür  mar  bod)  ba§  33üreau  beftimmt. 

2)a§  3?aufd)en  eines?  Sleibe§  im  benachbarten  (Salon 
.  .  .  eine  Same  tritt  ein  .  .  .  idjj  madjte  untoiflfürlid) 
eine  tiefe  SSerbeugnng.  ©a  "§örte  id)  ptöj3lidj  ein  t)eitere§ 
Sachen,  idf)  blidte  auf  unb  id)  entbedte,  ba|  id)  e§  je£t  nidE)t 
nötig  fjatte,  einen  Quoten  in  mein  @öf)nupftud)  ju  mad)en, 
benn  83ert£)a  ftanb  bor  mir. 

©ie  §atte  ein  elegantere^  Sleib  an,  aU  fie  in  unferem 
@täbtcf)en  trug  .  .  .  fie  fam  mir  ftattlidjer,  bornefjmer  bor. 
Sljre  bunllen  Jpaare,  ibre  blauen  9lugen  .  .  .  e§  mar  bodj 
ein  fd)öne§  Sföäbdfjen,  ganj  anber§  afe  bie  golbige  ©opfjie 
Sßenbig  —  nid^t  fo  pifant  —  bafür  aber  aud)  ttrirllidj  unb 
ttmljrljaftig  unberfjeiratet.  Sd)  W^S  bie  5Iugen  nieber,  aU 
id)  fie  erfannte,  benn  id)  fjatte  ein  böfe§©ettriffen  tf)r  gegenüber. 

„Sd)  freue  mid),  lieber  gribolin,"  fagte  fie,  „ba%  bu 
bon  beiner  Sranlf)eit  bidj  lieber  erholt  fjaft  unb  ttriinfdfje 
bir  l)erälidj  ©lud  ba^u."  @ie  ftredte  mir  iljre  §anb  ent^ 
gegen,  bie  id)  fjerjfjaft  brüdte  .  .  .  e§  toar  eine  red)t  jarte 
ipanb,  ganj  tüte  bie  @opf)ien§  .  .  .  id)  fjatte  bie§  früfjer 
nidjt  bemerft  .  .  . 

„Seit  toann  bift  bu  f)ier  in  ber  §auptftabt,"  fragte  id). 

„Ungefähr  fo  lange  toie  bu/'  fagte  fie  mit  fdjall* 
Ijaftem  Sädjeln. 

„Slber  ba%  ift  bod)  unerhört,  mir  babon  nidjtö  ju 
fagen  .  .  .  aud)  SKüttercfjen  fjat  mir^  berfd)ttriegen,  unb  ba 
fie  fid)  ber  UntDafjrf)eit  fd)ämte,  beine  ©rüjse  nur  unten  in 
bie  @cfe  iljrer  Briefe  geflemmt.  Sdfj  ljatte  fa  feine  Slfjnung 
babon  .  .  .  ba%  toar  unrecht,  fe^r  unred)t." 

„Sieber  greunb,"  fagte  Sertlja,  toenn  jemanb  in  bie 
^auptftabt  sie^t,  um  bem  fleinlid^en  treiben  ber  ^robinj 


-    91    - 

ju  entfliegen,  ia  märe  e§  ja  rüdfid)t§to§,  menn  bte  5ßroa 
biiij  üjm  nadjgereift  fäme  unb  ftd}  üjm  aud)  bort  aitfbrängte. 
3)u  motlteft  ja  neue  33efanntfd)aften  madjen  .  .  .  unb  e3 
ifi  bir  aurf)  gtüdlid)  gelungen  .  .  .  ba  mottle  id)  bod)  o(3 
ausrangierte  Sugenbgefpielin  nid)t  in  ben  SBeg  treten." 

,,3d)  fjätte  mid)  aber  bod)  fef)r  gefreut  .  .  .  unb  bis 
.  .  .  fo  gleidjgiltig  gegen  midj  $u  fein." 

JD,  glaube  ba%  nidjt  .  .  id)  fjabe  mid)  feljr  für  aKeS, 
ma$  btd)  betrifft,  intereffiert:  idj  mar  bon  allem  genau 
unterrichtet  .  ." 

„Unb  burdj  men  in  aßer  Sßett?" 

,,2)urd)  beine  §au§mirtin,  grau  Summet,  bie  f)ier 
at§  alte  SSefannte  bei  un§  ein-  unb  au§get)t." 

„Unb  babon  fjat  mir  bie  grau  lein  Sßort  gefagt .  . 
id)  mar  ja  §ter  berfauft  unb  tierraten." 

„Unb  menn  bie  SBctt  bott  Jeufel  märr  unb  moüten 
mid)  berfdblingen,  —  fagt  9Äartin  Sutfjer  —  unb  biet  an* 
ber§  ift  e£  nidjt  —  allein  mir  gehören  md)t  ju  biefer  ©orte, 
lieber  greunb,  mir  gehören  mefjr  ju  btn  geflügelten  @d)uj^ 
engein,  meldje  iljre  gtüget  ausbreiten  über  bie  irrenben 
(Sterblichen.  ®od)  —  laffen  mir  ba§.  —  SReinOnfel,  ber 
SRedjtSanftmlt,  ber  l)eute  berfjinbert  ift,  f)at  mid)  gebeten,  bir 
einige  ÜDZitteilungen  ju  machen,  bie  {ebenfalls  bon  2öid)tig- 
feit  ftnb.  —  (£r  tjat  mid)  barum  gebeten,  in  ber  tl)örid)ten 
SReinung,  ba%  ber  unangenehme  Seigefctjmad  biefer  (£nU 
pßungen  minber  merflid)  fein  mürbe,  menn  fte  bon  meinen 
Sippen  fämen.  —  ®e£e  2)id)  atfo  unb  Ijore!  —  S)u  liebft 
(Sopfjie  SBenbig  .  .  ?" 

„£)od)  ba%  gehört  motjl  nid)t  fjiertjer,"  berfe^te  id) 
fefjr  tierlegen.  — 

„2)a£  gehört  mit  ju  ben  Slften,  lieber  gribotin,  unb 
id)  gehöre  je|t  jur  Sufttj.  Sophie  SBenbig  ift  borgeftem 
bon  iljrem  (Satten  gefd§ieben  morben.  £)ie  (Sdjulb  ift  fom^ 
penfiert,  mie  mein  Dnlel  fagt,  fte  ertjäft  ben  SSermögen^ 
an  teil  nid)t  auSgejat^t." 

„£>,  id)  Unglücklicher",  rief  id)  angfterfüHt  auS,  „jefct 
tritt  bie  Sßfüdjt  an  mi<§  Ijeran",  —  bod)  fie  antwortet  ja  nidjt. 

„©opt)ie3ßenbig  l)at  geftern2lbenbbie@tabt  bertaffen." 

„£)t)ne  ein  SBort  be§  9tbfd)iebe3?   Unbegreiflid) ! " 

„Sieber  grtbotin,   e£  giebt  eine  ©orte  bon  grauen, 


-    92    - 

bereu  Sßege  ftetS  unbegreifüd)  fiub.  —  3$  fc^e,  in  btft 
ganj  außer  bir,  unb  bu  Ijaft  gattj  SRetf)t,  bir  SSortuürfe  ju 
machen,  fcenn  in  ber  Xljat  Ijaft  hu  fie  um  jene  beträdjtüdje 
Summe  burd)  beinen  auffälligen  93e[udf)  gebracht.  —  2>u 
fief>ff,  idj  roeifc  aße§." 

„GS  mar  nod)  2lbenb",  Derfefete  idj  Ileinlaut. 

„®o.dj  bie  2(benbe  §aben  bie  ©gentümlidjfeit,  fidj 
allmäblid)  in  bie  yiaü)t  ju  tiermanbetn. " 

„%<$)  beteure  feierlich  ..." 

„Safe  ba§,  lieber  griboün,  td)  bin  nid)t  betn  9ticE>ter 
(jier,  unb  roemt  id)  3iid)ter  märe,  fo  mürbe  id)  mir  ein 
Urteil  büben,  nic£)t  ofjne  2lnfeüen  ber  Verfem,  mie  man 
immer  jagt,  fonbem  mit  Sfofeljn  berfetben.  3dj  !enne  bid) 
—  unb  t)on  @o{)l)ie  SBenbtg  metß  id),  ba$  fie  eine  raffinierte 
^olette  ift,  burd)  meinen  Dnfet." 

„2)a§  ift  Skrteumbung",  rief  icf»  entrüftet,  „fie  ift 
ein  fd)öne§  9Käbd)en,  ober  t>ielmef)r  eine  fd)öne  grau,  bie 
©eift  unb  §erj  befi^t  unb  ebler  ©mpfinbungen  fäfjig  ift; 
fie  I)at  ja  ein  sJ£ecf)t  mid)  ju  Raffen  .  ." 

„3)a§  3ted)t  f)at  fie  burd)au§  nid)t,  benn  fie  Ijat  bir 
mit  iljrem  Sünftlerroman  einen  £ofu&po!u§  gemacht  unb 
bu  Ijatteft  ja  feine  2lf)mmg  t>on  ifjrer  (£f)e.  SBenn  biefe 
raffinierte  ^ßerfon  .  •" 

9J?eine  ©tirne  legte  fid6  in  galten. 

„(gntfdjulbige  nur,  bafc  ict)  Me§  unb  Stile  beim 
richtigen  tarnen  nenne.  Sßemt  atfo  biefe  raffinierte  Sßerfon 
fid)  fetbft  Stäben  jugefügt  f)at,  fo  liegt  ba%  baran,  baf; 
fie  nod)  einer  raffinierteren,  ber  ®atl)arina  Siebifd),  üjr 
Vertrauen  fdjenfte.  2)a§  ift  üjre  Sdfjulb  .  .  .  nid)t  bie 
beine.  ©te  tiertraute  iljr  in  biefem  gatt,  meil  fie  bir  gegem= 
über  fid)  nid)t§  Dorjumerfen  l)atte,  unb  bie  Begegnung  at§ 
eine  ganj  fjarmlofe  erfdjien.  $u  einem  anberen  gaße,  mo 
e§  fid)  um  meniger  fjarmlofe  Begegnungen  Ijanbelte,  fjat  fie 
aud)  ifjre  ®atl)arina  nidjt  in§  SSertrauen  gebogen." 

„Sßoöon  fprid^ft  bu  benn?" 

„9hm,  beine  ©opljie  ift  geftern  mit  einem  Stnbeter 
burd)gegangen!" 

Unmögltd)!" 

,,®od)  nid)t  fo  blinbting§,  tirie  man  fidE)  in  ein  ?Iben* 
teuer  ftürjt;  ifjr  Slnbeter,  ber  Junge,  reiche  Sinbtoorm,  Ijat 


-    93    - 

ifjr  juncidjft  ein  ©eirat»fcerfpredjen  unb  bann  eine  Sdjeufung 
gemalt,  bei  ber  e§  fidjj  nm  triel  bebeutenbere  (Summen 
ijanbelt,  afö  bein  ganje§  SSermögen  beträgt;  beibe  Slftenftüde 
finb  rechtsgültig  bon  meinem  Dnfel  aufgefegt  morben  unb 
ba  2inbmorm£  SSater  gegen  biefe  ©t)e  ift  unb  fid)  bie£mal 
felbft  burd)  bie  Sßarifer  SKama  nid)t  etnfd)üc£)tern  lieg,  fo 
ift  Sophie  mit  Sinbmorm  @of)n  natf)  $ari£  burd)gegangeu ; 
metlcidjt  erhalten  fie  bort  menigften§  ben  Segen  ber 
Sßartfex  9Kama." 

„Unb  ba§  2tße§  meifct  bu  beftimmt?" 

„Onfefö  Elften  fpredjen  beuttid)  genug  .  .  .  unb  ent* 
galten  feine  9iomanfapitel." 

,,©od)  mie  mar  ba§  möglief)  ...  bei  ifjrem  einfanten 
Seben  ...  bei  ibrer  ßurücfgejogen^eit  ...  fie  fcerfetjrte 
ja  nur  mit  il)rer  greunbin." 

„Unb  aud)  biefe  f)at  fie  getciufdjt  .  .  .  %t)xt  Qii* 
fammen!ünfte  mit  bem  Jungen  Sinbmorm  mürben  ftets 
gefjeim  gehalten  ...  in  einer  entlegenen  @traf$e  jur  9?ad)täeit. 
(£r  fjat  e§  je^t  felbft  meinem  Dnfel  gebeichtet,  meldjer  biefe 
ftüentin  jmar  für  eine  fe^r  feine  ®ame  Ijielt,  aber  fid)  bod) 
ärgerte,  ba§  er  fo  eifrig  für  biefe  fdjulblofe  ©Ijegattin 
plaibiert  ftatte." 

©a  fiel  mir  auf  einmal  auf 3  £>erj,  bafc  id)  ja  felbft 
©opl)ie  belaufet,  mie  fie  ^u  nächtiger  ©tunbe  fid)  in  eine 
2)roJd)fe  gefegt  unb  in  bie  <3tabt  fjinein  gefahren  mar.  3d) 
mürbe  febr  fteintaut  .  .  ba%  ©torienbilb  begann  immer 
mc&r  ju  jerfüefsen  .  .  ein  Strahl  be§  §eitigenfd)cin3  erlofd) 
und)  bem  anbern.  ©teidjmol)!  Hämmerte  id)  mid)  an  meinen 
legten  ©tro^alm. 

,,®ocf)  ma§  in  aller  SBelt  bemog  fie  benn,  mid)  in  it)r 
•Keij  ju  lodenr  Unb  fie  mar  bod)  fo  freunbtid),  fo  ^erjlic^ 
gegen  mief)?" 

„Sie  fjat  bitf)  tnofjt  geluvt?"  fagte  93ertlja  mit  einer 
Sßatoität,  bie  mir  ettt>a§  fleinftäbtifd)  fcorfam.  9iod)  fleht- 
ftäbtifdjer  mar£  aber,  ba%  id)  bei  biefer  grage  tief  errötete. 

„Sieber  gribolin  .  .  barüber  fdijmeigen  unfere  Slften ; 
bod)  naty  SUIem,  mag  mir  Dnfel  gefagt,  unb  bem,  mag  ber 
gefdjmä^ig  Sinbtoorm  au^geplaubert,  fann  id)  mir  ungefähr 
einen  SSerS  barau£  matten.  —  S)u  marft  ber  üftotnagel ..." 

»S)u  fd^einft  nnrflidj  fetjr  gering  toon  mir  ju  benten", 


—    94    — 

jagte  id)  mit  innerftcr  (Empörung;  „idj  leibe  nid)t  an 
löröftenmaljn,  mid)  fo  ganj  al§  ein  fläglidf)e§  Subjeft  bei 
Seite  äu  f Rieben. " 

„3dj  ttrilt  ja  nur  bie  ©ebanlen  jener  SDamen  erraten. 
S)u  bift  ja  lein  übler  Sunge,  gribolin,  unb  bu  magft  ber 
roten  ffiätfje  unb  ber  golbigen  Sophie  feljr  mofjt  gefallen 
fjaben,  fonft  fyatte  man  bir  bie  ttridjtige  (Stelle  eineä  9loU 
nageis  nidjt  eingeräumt.  ©£  gab  eine  $tit,  wo  Sophie 
if)re§  leibenfdjafttidjen  2tnbeter§  nid)t  gan§  fidjer  mar.  35er 
junge  Öinbmorm  ift  fein  großer  §etb;  ber  Stampf  mit  feiner 
gamilie  mürbe  xijm  unbequem,  man  fprad)  fdfjon  öon  einer 
anberenSerlobung,  ba  lamftbu  in  ben®eficf)t§frei§  ber  jungen 
®ame  .  .  fpielteft  biet)  als  ben  leibenfdjaftlidjen  Siebfjaber 
auf.  $Jlan  befcijtoB  ein  examen  rigorosum  mit  bir  an* 
aufteilen  .  .  gemtJ3  l)at  bod)  Sophie  bei  jener  3u]ammenfunft 
fetjr  genau   nad)  beinen  SermögenSöerljaltniffen  gefragt?" 

3$  mufste  e§  jugeftefjen  unb  befennen,  bafs  ber 
aljnungS&oße  (Enget  S3ertf)a  aud)  hierin  ba%  Süchtige  getroffen. 

„SDaS  Sftefuttat  be§  Sjamen§  mar  nid)t  fo  gtänjenb, 
mie  bu  in  beiner  ©telfeit  bietteidjt  glauben  mod)teft.  ^axiZ, 
baZ  Qkl  iljrer  SBünfd^e,  mar  fcerlodenber  at£  ba§  Heine 
9?eft,  in  meld)e£  fie  an  beiner  Seite  Ijätte  sieben  muffen. 
Sie  bot  je£t  ben  ganjen  ßauber  iljrer  SiebenSmürbiglcit 
auf,  um  ben  jungen  Millionär  ju  feffeln.  9Son  bir  fjat 
fie  tljm  jebenfall§  aud;  erjäblt,  um  feine  ©ferfudjt  ju  er* 
meefen;  fie  mirb  gejagt  fjaben,  ba%  fie  btdj  fcorf d)iebe,  um 
bie  Slufmerffamleit  fcon  iljrem  S3erl)ältni^  mit  Sinbmovm 
abjulenlen  .  .  unb  um  eine  (Srflcirung  für  btn  legten 
Sd)eibung§grunb,  ber  ifjr  fo  fccrfjängnigfcoll  getoorben, 
mirb  fie  audj  nid)t  fcerlegen  gemefen  fein. 

@r  mar  icbenfattS  sufriebengefteHt,  mie  ba§  ©§e^ 
fcerfpredfjen  unb  bie  Sdf)enfung£urfunbe  bemeift.  So  .  . 
nun  Jjabe  idj  bir  beine  golbige  Sljeerofe  au§einanbergeblättert 
Statt  für  Statt!  3ttad)  toai  bu  nrittft.  Sritt  barauf  ljer? 
um  ober  bereite  bir  barauf  ein  lieblid)e§  Sftofenöl  ber  @r* 
innerung,  umbeinfteinftäbtifdfje§2eben  bamit  ju  parfümieren. 
3$  Ijabe  meine  pßdjt  erfüllt  aß  SSeritaS." 

„®u  marft  e8,  Sertfja?    Unb  idE)  afjnte  nidjt  ..." 

„Sängft  fjatte  midE)  mein  Dnfet  nadj  ber  §auptftabt 
eingelaben,   id)    folgte   biefer  ©inlabung;   mid^   bulbete  e§ 


—     95     - 

nid)t  länger  in  ber  Keinen  OBtabt,  in  beut  ftitten  §afen, 
wäbrenb  bit  anf  ber  fjofjen  (See  aÜcn  möglichen  ©efafjren 
auSgefe^t  warft  .  .  id)  Wollte  ein  Wenig  beinen  ®dt)u^ 
geift  fptelen,  fannft  bn  baZ  ber  greunbin  toerbenfen?  2)urdj 
grau  Summet,  ber  bu  ja  bein  §erj  anS^ufc^ütten  pffegteft, 
erfuhren  wir  alle  beine  ©rlebniffe.  —  Sftein  Dnlcl  fannte 
biefe  SSanbe  Don  Slgenten:  er  t)atte  fie  leiber  öfter  in 
SSetrugSprojeffen  Derteibigen  muffen.  @r  f)ielt  fie  für  au&= 
gemalte  ©Surfen,  bod)  inen  üerteibigt  nidjt  ein  Rechts- 
anwalt? ©aS  Sfteftaurant  33tauer  mar  fdfjon  t>on  früher 
in  feinen  Slften;  and)  baS  ©djwinbcfgut  Ütiefelau.  6r  War 
genau  unterridjiet  unb  idj  tonnte  bid)  warnen.  ®er  ßunft* 
mäcen,  ber  £fieaterbireftor,  fragten  tfjn,  ob  fie  eine  Slage 
wegen  Srpreffung  gegen  bie  „53renneffeln"  rieten  foHten? 
@r  riet  baöon  ab,  beS  ©fanbatS  wegen.  UebrigenS  finb 
bie  Srenneffeln  \t%t  eingegangen  unb  bu  fannft  einen  ©trid) 
machen  burd)  baS  Kapital,  baS  bn  im  Sntereffe  ber  guten 
©adje  angelegt  fjaft." 

911S  baS  jdjöne  SWäbdjen  fo  fing,  fo  feft,  fo  energifd) 
fpradj,  mid)  mit  feinen  tiefen  Slugen  fo  liebeboE  anfaf),  ba 
ging  eine  Wunberbare  SBanblung  in  mir  fcor;  id)  falj  fie 
auf  einmal  anberS  als  id)  fie  biSljer  gefeben.  9?id)t  bie 
©enoffin  meiner  Sinberfpiele,  nidE)t  bie  greunbin  meiner 
Sugenb  ftanb  bor  mir,  nein,  ein  begehrenswertes  SJJäbdjen, 
baS  auf  einmal  meine  ^Sulfe  Ijöljer  fdjlagen  madjjte. 

„2)u  fjaft  für  midj  geforgt  .  .  ;  bn  allein,  SJertlja 
.  .  .  tdj  ban!e  bir." 

%$}  fagte  eS  gerührt  unb  brüdte  bie  Jpanb.  S)a  er^ 
wiberte  fie,  unb  eine  SCfjräne  flimmerte  in  iljrem  Sluge: 

„Sollt7  id)  ntdjt  für  meinen  guten  Sameraben  forgen, 
bem  bie  böfe  SBelt  fo  graufam  mitgefpielt,  ber  in  feiner 
^perjenSgüte  auS  einem  S^rgarten  in  ben  anbern  taumelte? 
Unb  eS  griff  mir  anS  §erj,  mie  er  fo  matt  unb  fd)Wäd) 
balag  in  feinen  gieberpfjantafien." 

„S)u  Warft  eS,  bie  an  meinem  Sager  fa£,  bu  warft 
bie  fcerfdjleierte  SDame?" 

.wStf)  ^be  bid)  gepflegt  wie  eine  treue  <Sd)Wefter 
unb  greubentfjränen  geweint,  als  bu  wieber  genefen  warft. " 

Sertfja,  liebe  SBertfja.  Unb  bid)  fonnt7  id)  üergeffen? 
Unb  biefe  sh'iffe,  bie  id)  Sophie  gegeben  .  .  ♦" 


-    96     - 

„2Ba§  fümmerfS  mitf)?  $ab  itf)  ein  SRec£)t  auf  beute 
®üffe?" 

„Sit  Ijaft  e§,  bu  foKft  e§  tjaben,  je£t  unb  immer!" 

Unb  id)  fcfytofs  ba§  liebe  SKäbdjen  an  mein  §erj  unb 
ber  Shtnb  ber  greunbfcfjaft  mürbe  ein  93unb  ber  Siebe. 

@in  !galjr  ift  berfloffen,  fettbem  id)  btefe  2liifgeic^^ 
mingen  niebergefdjrieben.  —  Stf]  fjabe  ba%  3faf)r  ouf  einer 
laubroirtfdjaftlidjen  Slfabemie  ftubiert  .  .  .  ein  Dnfet  bon 
mir  mad)t  mid)  jum  SSertuatter  feinet  ©ute£;  er  teilt  fidj 
bemnädjft  gang  jurücljieljen.  —  Unb  id)  merbe  e§  üjm  ab- 
laufen. 5Da§  ift  fein  ©djrainbelgut  unb  idj  fyabz  £üd)tige£ 
gelernt  unb  freue  mid)  auf  eine  Segen  bringenbe  2Sirf- 
famfett.  Seit  einigen  Sagen  ift  93ertfja  meine  grau;  idj 
ttmfete  garnidjt,  ba%  id)  barum  fo  beneibet  werben  mürbe .  .  . 
fie  galt  ja  für  baZ  fdjönfie  9Käbd)en  ber  ©tabt  .  .  .  irf) 
Ijatte  nie  barüber  nad)gebacf)t.  SDocf),  tt>a§  bie  3ufunft  and) 
bringen  mag,  —  nie  merb'  idj73  öergeffen,  baft  fie  mid) 
a(§  mein  ©^u^engel  begleitet  unb  bcn  mobernen  SRotljäuteit 
meinen  Sfalp  ftreittg  gemußt  ^at.  —  3)en  fünftigen  Not- 
pfennigen merbe  id)  erjagten,  ma§  if)re  Butter  getfjan  unb 
fie  marnen,  bie  5ßfabe  jum  ©iferifjammer  $u  manbern,  wo 
SSater  gribotin  faft  im  gtüfjenbcu  Ofen  beforgt  unb  auf* 
gehoben  geliefert  märe. 


vm 


icv 


V 


mmm 

BBgMgg 


SB»       Hfl 

SBShHhBI         KUH  ^^ 

Hls  SSBeKw 

Hl 

HEI      hHIRI 


esHH 


riH