Skip to main content

Full text of "Monatshefte; a journal devoted to the study of German language and literature"

See other formats


Monatshefte 


fiir   deutsche   Sprache   und   Padagogik. 

»(Fruber:    Padagoglsche  Monatshefte.) 
• 

A  MONTHLY 

DEVOTED  TO  THE  STUDY  OF  GERMAN  AND  PEDAGOGY. 

' 

Organ  des  /  ^, 

Nationalen   Deutschamerikanischen   Lehrerbundes. 

Herausgegeben  vom 

Nationalen  Deutschamerikanischen  Lehrerseminar 

zu  MILWAUKEE,  WIS. 

-'• 

Schriftleiter  : 
M<IX    Gficbsch,    Seminardirektor. 


Leiter  der  Abteilung  fiir  daa  hohere  Schulwesen: 

Prof*  Dr.  E,  C«  Roeddcr, 


Staatsuniverait&t 


1914. 


Verlag : 
National  German- American  Teachers'  Seminary, 

558  to  568  Broadway,  Milwaukee,  Wis. 


Der  Jalirgang  der  Monatshefte  fiir  deutsche  Sprache  und  Piidagogik  be- 

ginnt  im  Januar  und  besteht  aus  10  Heften,  welche  regelmassig  in 
der  Mitte  eines  Monats  (mit  Ausnahme  der  Ferienmonate  Juli  und 
August)  zur  Ausgabe  gelangen. 

Der  jahrliche  Bezugspreis  betragt  $1.50,  im  voraus  zahlbar. 

Abonnementsanmeldungen  wolle  man  gefalligst  an  den  Verlag:  Nat. 
German-American  Teachers'  Seminary,  558-568  Broadway,  Milwaukee, 

Wis.,  richten.  Geldanweisungen  sind  ebenfalls  auf  den  genannten 
Verlag  auszustellen. 

Reitrage,  das  Universitats-  und  Hochschulwesen  betreffend,  sind  an 
Prof.  Edwin  C.  Roedder,  Ph.  D.,  1614  Hoyt  Street,  Madison, 
Wis. ;  samtliche  Korrespondenzen  und  Mitteilungen,  sowie  Beitrage, 
die  allgemeine  Padagogik  und  das  Volksschulwesen  betreffend,  und 
zu  besprechende  Bticher  sind  an  Max  Griebsch,  (Nat.  G.  A. 
Teachers'  Seminary,  Milwaukee,  Wis.)  zu  richten. 

Die  Beitrage  fiir  eine  bestimmte  Monatsnummer  miissen  spatestens  am 
Schluss  des  vorhergehenden  Monats  in  den  Handen  der  Redaktion  sein. 


V 


Inhaltsverzeichnis. 


Offizielles. 

Aufruf    zum     Anschluss    an    den 

Alumnenverein 310 

Aufruf  zum  Anschluss  an  den  Leh- 

rerbund  1,  357,  193 

Der  42.  deutschamerikanische  Leh- 

rertag 1,  117,  154,  189,  234,  244 

Der  43.  deutschamerikanische  Leh- 

rertag,  eine  Umfrage 309 

Gegenbesuch  der  deutschen  Leh- 

rerschaf  t 189 

Mitgliederliste  des  Lehrerbundes. .  297 
Neuer  Jahreskursus  des  Lehrer- 

seminars 153,  193 

Protokoll  des  42.  Lehrertages 234 

Sommerkursus  des  Lehrerseminars  41 

Aufsatze. 

Appelmann,  A.  H.,  Eine  moderne 
Dichterin  und  ihr  Werk 311 

Biicklers,  Rich.,  Die  Erziehungs- 
theoretiker  der  Romer 52 

Burckhardt,  Oskar,  Die  amerikani- 
sche  Btihne  als  Bildungsfaktor.  246 

Eiselmeier,  John,  Die  Verweibli- 
chung  unseres  Erziehungswesens  77 

Fick,  H.  H.,  Heinrich  Doerner 350 

Fink,  Franz  Nik.,  Wie  sich  die 
Sprache  Rndert  11 

Grossmann,  Maxim.  P.  E.,  Montes- 
sori  und  Moderne  Erziehungs- 
probleme  117,  158 

Hausauf  gaben 43 

Hess,  John  A.,  Anschauungsunter- 
richt  fur  Sprachlehrer 353 

Klaeber,  F.,  Das  deutsche  Volk  in 
der  Stunde  der  Priifung 341 

Kock,  Henry  E.,  The  Poem  as  a 
Factor  in  the  Teaching  of  Mod- 
ern Languages  314 

Koller,  Armin  H.,  Methods  of 
Teaching  Prose  Composition.  .54,  87 

Kramer,  Emil,  Der  Unterricht  in 
der  deutschamerik.  Geschichte..  284 


Maier,  Moses,  Anschauungsmittel 
beim  deutschen  Unterricht 278 

Menger,  F.  J.,  Victor  Bliithgen...     82 

Mensel,  Ernst  H.,  Some  Aspects  of 
Modern  Language  Teaching  in 
this  Country  128,  162 

Price,  Wm.  Raleigh,  Condition  of 
Modern  Language  Teaching  in 
the  State  of  New  York,  and 
some  Remedies  201 

Radosavljevich,  P.  R.,  Die  moder- 
nen  Lernmethoden  168,  195 

Roseler,  Oswald,  Der  deutsche 
Volksschullehrerstand  265 

Stewart,  C.  T.,  The  Study  of  Li- 
terature    346 

Berichte,  Notizen. 

Buser,  H.,  Erste  Tagung  des  deut- 
schen Germanisten-Verbandes. . .  126 

Eiselmeier,  J.,  Preliminary  State- 
ments by  Chairman  of  Commit- 
tees of  the  Commission  on  the 
Reorganization  of  Secondary 
Schools  65 

Eiselmeier,  J.,  Report  of  the  Com- 
missioner of  Education  for  the 
year  ended  June  30.  1912 321 

Eisenlohr,  B.  A.,  Versammlung  der 
Central  Division  der  Modern 
Language  Association  61 

Griebsch,  M.,  Tatigkeit  des  Leh- 
rerseminars 1913/14  286 

Handschin,  Ch.  H.,  Jahresver- 
sammlung  der  Modern  Language 
Association  60 

Kramer,  Emil,  Amerikanische 
Landschulen  16 

Kriegsstimmen 229,  230,  232,  305 

Roedder,  E.  C.,  Erste  Jahresver- 
sammlung  der  Wisconsin  Asso- 
ciation of  Modern  Foreign  Lang- 
uage Teachers  207 

Urteile  iiber  den  Sommerkursus 
des  Lehrerseminars  92 


IV 


Monatshefte  fur  deutsclie  Spraclie  und  Padagogik. 


Korrespondenzen. 


361 


Alumuenecke    ..........  •  •  «  ;.  •  •  ;  •  • 

Baltimore     (Karl   Otto   Schonrich, 

Helene  C.   Scharf)  ........  ..94,   13o 

Buffalo  (J.  L.  Liibben)  .....  18,  95,  l<b 

Cambridge,     Mass.     (F.     Schoene- 

maim)  J 


Cincinnati 


Cleveland   (B.  M.)  ...........  ••••  136 

Frankfurt  a/M.   (Direktor  Walter)  232 
Kalifornien    (  V.   Biihner  )  ......... 

Madison    ........................      69 

Milwaukee   (  H.   Siegmeyer  )  ....... 

22   70,  98,  136,  179,  209,  289,  327,  359 
New  York  (B.  O.  H.).23,  137,  179,  360 
Oxford  (C.  H.  Handschin)  .....  94,  143 

Philadelphia  (Emma  Haevernick)  328 
Pittsburgh  (H.  M.  Ferren)  .23,  70,  138 
Radcliffe-Wellesley  (R.  P.).  .......  98 

Umschau. 

Amerika. 

Altona,  Neb.,  Gesangverein  ,,Froh- 

sinn"  feiert  gold.  Jubililum  .  .  .   100 
Aurora,  Neb.,  Deutschunterricht 
einget'iihrt    ..................    100 

Boston,    Sprachunterricht,    Fort- 
bildungsschulen,  Ferienschulen 
eingefiihrt   ..................   212 

Brandes,    Georg,     besucht    Ame- 
rika   ........................    211 

Bundeserziehungsanit,          Rund- 
schreiben   6    .................  183 

Chicago,  Der  Fall  Young  25,  141,  211 
Statistik    zur    deutschen    Bii- 
cherei    ....................     26 

Universitat    erhalt    drei    neue 
Gebaude    ..................     74 

Universitat    erhillt    Lehrstuhl 
des  Russischen   ............  364 

Stundenplan  der  High  Schools 
getindert   ..................    101 

Lehrstuhl   fur   Elementarschu- 
len  genehmigt    ............  140 

Enthiillung        des        Goethedenk- 

mals    .....................    183 

Besprechung    der    Kriegsereig- 
nisse  in  den  Schulen  .......  328 

Cincinnati,  Legung  von  gerausch- 
dilmpfendem  Pflaster       ......     26 

Rattermann  feiert  81.  Geburts- 
tag   .......................     26 

Direktor  Schmid  pachtet  Tea- 
ter   .......................    183 

Cleveland,   Schulverein  berichtet 
Zunahme  der  deutschen  Schil- 
ler  .........................     73 

Ausschaltung    des   Deutschun- 
terrichts  droht    ...........  182 


Deutschunterricht          erleidet 

Schlappe    258 

Gehaltsbewegung  durch  Schul- 
verein  angeregt    99 

Lehrer  schliessen  sich  Federa- 
tion of  Labor  an 211 

Superintendent   Frederick  vor 

Gericht    328 

Davenport,         Deutschunterricht 

darf  nicht  abgebrochen  werden  142 
Deutschunterricht   eingefiihrt   in 

Mt.  Lebanon  Township,  Pa. . .  328 
Deutschunterricht  eingefiihrt  in 

Jonesboro,  Illinois   329 

Deutschuuterricht   eingefiihrt   in 

Aurora,   Neb 100 

Deutschunterricht   eingefiihrt   in 

Omaha,  Neb 73 

Deutschunterricht   eingefiihrt   in 

Ann   Arbor,   Mich 290 

Deutschunterricht   eingefiihrt   in 
in    San    Franciscos    Handels- 

schulen    73 

Deutschunterricht   eingefiihrt   in 

Portland,  Oregon    72 

Diphtheriabazillen    auf   Bleistif- 

ten    74 

Direkte   Methode,   Lehrervereini- 
guug     von     Missouri     erklart 

sich  dafiir    72 

Evunsville,         Teilnahme         am 

Deutschunterricht  gewachsen.    257 
Ferienschulen   in  Boston    einge- 

richtet    212 

Fliigel,  Dr.   Ewald,    am   15.  No- 
vember  gestorben    362 

Fortbildungsschulen    in    Wiscon- 
sin          26 

Fortbildungsschulen     in    Boston 

eingefiihrt   101 

Freiluftschulen  in  Amerika 

26,  101,  182 

Fremdsprachlicher       Unterricht, 
seine  Verlegung  in  Elementar- 

klassen 100,  183,  259,  290 

Germanistic  Society  of  America, 

Jahresbericht  1912/13   73 

Society  Quarterly  erscheint 211 

Ginn,  Edwin,  am  21.  Januar  ge- 
storben          74 

Haftpflicht  der  Stadt  Milwaukee 
fiir  Unfalle    auf    Spielplatzen 

verneint    362 

Illinois,  Lehrerstatistik    132 

Indiana,  Spezialkurs  fiir  Lehrer 

des  Deutschen  an  Universitat  183 
Indianapolis,  Phil.  Rappaport  ge- 
storben         25 

Indianapolis,  Lehrer  erhalten  Zu- 

lage    258 

Kalifornien,  Gegenzeichnung  von 
Gehaltsanweisungen   26 


Inhattsverzeichnis. 


Kalifornien,        Tatigkeit        des 

tleutschamerik.  Verbandes. .  73,  141 
Kipling  iiber  arnerikanische  Er- 

ziehung 259 

Korperliche  Zuchtigung  in  Knox- 

ville,  Tenn.,  untersagt 74 

Kriegsstimmen  aus  amerikani- 

schen  Zeitschriften.  .292,  364,  365 
LaCrosse,  Freigabe  von  Schreib- 

material  hort  auf 362 

Lehrer  seminar. 
Abgangspriifungen    der  Abitu- 

rienten   210 

Alumnen  veranstalten  Schnitz- 

ler-Abend,  27.   Februar 99 

Alumnen      halten      Jahresver- 

sammlung  ab    328 

Alumnen   horen    Vortrag    von 

Seminarlehrer  Roseler   139 

Beitrag  von  $100  vom  Staats- 

verband  Detroit   72 

Besuch  von  Dr.  Heinr.  Spiero  139 
Besuch  von  Dr.  K.  Yoshida . . .  140 
Besuch  von  Amalia  von  Ende.  72 

Ferienkursus   72,  181,  290 

Inspektion      durch      Lehraus- 
schussmitglieder     des     Ver- 

waltungsrates    139 

Resignation    des    Herrn    Lenz 

entgegengenomnien   25 

Abschiedsfeier  fur  Herrn  Lenz  72 
Schiller  beginnen  TJnterrichts- 

praxis  an   Schulen 139 

Schiller  fiihren  Pineros    ,,The 

Magistrate"  auf   181 

Seminargesellschaft    halt    Sit- 

zung  ab ;  Jahresbericht 181 

Veranderungen  imLehrkorper  290 
Michigan,  Schulbehorde  verlangt 

Statistik  zu  Deutschunterricht  183 
Michigan,  Schonschreiben  in  Leh- 
rerbildungsanstalten          einge- 

fuhrt   212 

Michigan,  Konvent  des  Arbeiter- 
bundes  tritt  fur  Deutschunter- 
richt ein  258 

Michigan,  Ann  Arbor  fiihrt 
Deutsch  in  Elementarschulen 

ein 290 

Michigan,    Ktthnemann    in    Ann 

Arbor    329 

Madison,  Deutsches  Haus  eroff- 

net   257 

Milwaukee,    Literarische  Gesell- 

schaf t  gegrundet    139 

Milwaukee,    Normalschule   fiihrt 

Lehrerkurse  ein   181 

Modern    Language     Association, 

Jahresversammlung   26 

Montessori  in  Amerika 26 

Munsterberg  vs.   Wiener 330 

Mutterrecht    der    Lehrerin     vor 
Gericht    140 


Nation,  The,  zeigt  Anderung  in 
Schrif tleitung  an  141 

Nebraska,  Flachsmann  als  Er- 
zieher  aufgef iihrt  72 

New  London,  Conn.,  Deutsch  in 
den  Abendschulen  gelehrt. ...  74 

New  York,  Stadtbibliothek  er- 
halt  Biicher  iiber  Kaiser  Wil- 
helm  II 26 

New  York,  Studienreise  der  Uni- 
versitat  nach  Deutschland 27 

New  York,  Statistik  zur  deut- 
schen  Bevolkerung  in  New 
York 102 

New  York,  Deutschunterricht 
wird  nicht  ausgedehnt 140 

New  York,  Bericht  des  deut- 
schen  Hauses  1911/13 141 

New  York,  Dr.  Ernst  Richard 
am  20.  November  gestorben . .  362 

Omaha,  Neb.,  Stadinger  wird  Su- 
perintendent des  Deutschun- 
terrichts  73 

Peckham,   George  W.,   gestorben    74 

Philadelphia,  McAllister  gestor- 
ben    26 

Philadelphia,  Verheiratete  Leh- 
rerinnen  uicht  zugelassen ....  259 

Philadelphia,  Die  neue  Gehalts- 
skala  259 

Portland,  Ore.,  Deutscher  litera- 
rischer  Klub  gegrundet 72 

Portland,  Ore.,  Deutschunter- 
richt in  Elementarschulen  ein- 
gefiihrt  72 

Portland,  Ore.,  Besondere  Lehrer 
fiir  Abendschulen  362 

Sexuelle  Aufklarung    142 

Spanisch  in  Schulen  eiugef iihrt.  328 

Texas,  Amtszeit  eines  Lehrers 
drei  Jahre  74 

Toledo,   Lehrer   im   Schulrat 258 

Toledo,     Gehaltserhohungen     be- 

willigt   362 

Tombo,  Rud.  Jr.,  am  22.  Mai  ge- 
storben    211 

Trennuug  der  Geschlechter  in 
Seattle  vorgenommen  290 

Washington,  Staat,  Thomas 
Francis  Kane  verlasst  Univer- 
sitiit  27 

Washington,  Staat,  Lehrer  in 
High  Schools  miissen  Abitu- 
rienten  eines  College  sein....  211 

Winchester,  Mass.,  Keine  Ge- 
schenke  fiir  Lehrer 26 

Wisconsin,  Modern  Language 
Teachers,  Jahresversammlung  140 

Woman  Peril  in  Education,  Aus- 
zug  aus  Aufsatz  von  F.  E. 

Chadwick  in  Educational  Review  100 

Youngstown,  Tatigkeit  deutscher 
Vereine  .  73 


VI 


Monatsliefte  fiir  deutsche  Sprache  und  PadagogiTc. 


Zalmpflege,  Detroit  macht  sie 
Faktor  in  Versetzung 101 

Zeichnen,  Ausstellung  von  Ar- 
beiten  durch  Bundeserzie- 
hungsamt  101 

Deutschland. 

Allgemeiner     deutscher    Lehrer- 

tag  in  Kiel 27,  103,  260 

Ausstellung      fiir     Buchgewerbe 

und  Graphik   102,  212 

Baden,  Spinnkurse  veranstaltet.  27 
Behaghel,  25  Jahre  in  Giessen . .  27 
Berlin,  drei  deutsche  Professor- 

innen   27 

Berlin,    Weibliche   Rektoren   an- 

gestellt   212 

Berlin,  Konigl.  Bibliothek  einge- 

weiht    213 

Bluthgen,  Viktor,  70  Jahre  alt..  75 
Deutschanierikanischer  Wirt- 

schaf  tsverband  gegriindet .....    213 
Eichendorff-Gesellschaft    gegriin- 
det        103 

Ferienordnung  1914/15    184 

Fichte,  Gedachtnisfeier  in  Jena  102 
Fichte,  Datura  seines  Todestages 

berichtigt  (29.  Januar) 142 

Fliigel,  Dr.  Otto,  gestorben 362 

Frankfurt  a/M.,    Eroffnung  der 

neuen   Universitat    302 

Haeckel  feiert  80.  Geburtstag. .  213 
Impffrage  im  Reichtstag  erb'r- 

tert    212 

Internationaler     Kongress      fiir 

Volkserziehung   212,  292 

Kassel,    Anlegung    eines  botani- 

schen   Schulgartens   27 

Kerschensteiner     feiert    60.    Ge- 
burtstag (29.  Juli) 260 

Kriegsstimmen  260,  291,  363 

Lehrer  und  Krieg 329,  363 

Leipzig,    Besuch  von   Dr.   Judd, 

Chicago    75 

Lesebuch   in    seiner   gegenwarti- 

gen    Gestalt   angegriffen 27 

Linkskultur  ein   Fehlschlag 75 

Miinchen     erhalt     Bestich     von 

amerikan.  Lehrern    74 

Olympische      Spiele,      Budgetkom- 

mission  des  Reichtstags  weist 

Zuschuss  ab   75 

Piidagogische    Blatter    fiir    Leh- 

rerbildung    erweitern    Interes- 

senkreis   103 

Preussen,  Konfessionelle  Zusam- 

mensetzung  der  Volksschulen .  102 
Preussen,    Volksschullehrerstati- 

stik    213 

Preussen,   Besuch   der   Universi- 

taten     durch     Ausliinder     be- 

schrankt  .   212 


Rissmann-Stiftung    des    Verlags 

Klinkhardt    102 

Schulbildung  im  deutschen  Heere  103 

Universitatsstatistik   259 

Verein  fiir  Deutschtum  im  Aus- 
land  ladet  Dr.  Hexamer  ein..  212 

Volksschulstatistik   213 

Zeitschrift  fiir  Philosophie  und 
Piidagogik  stellt  Erscheinen 
ein  362 

Ottterreich-Ungarn. 

Analphabeten-Statistik    260 

Krieg  und   Schule 292 

Zahl  der  Deutschen  in  oster- 
reich  213 

Belgien. 

Klerikales  Schulgesetz  angenom- 
men  261 

Bulgarlen. 

Lehrer  verlangen  Zahlung  riick- 
standiger  Gehalter  28 

China. 

Konfuziusverehrung  erneuert. . .      28 
Schulreformen    105 

England. 

Streik  der  Lehrer  in  Hereford- 
shire   104,  213,  368 

Lehrerstatistik    261 

Einfiihrung    des    Russischen    in     . . 
Universitaten  befiirwortet 365 

Indien. 
offentliche  Bibliothek  in  Baroda  104 

Siid-Amerika. 

Zusammenschluss  aller  Deut- 
schen in  Brasilien 104 

Herausgabe  einer  Zeitschrift  fiir 
Siid-Amerika  geplant  28 

Vermischtes. 

Das  alte  Mannche  will  rausgehn..  368 
Das  deutsche  Marchen,  Schulauf- 

f iihrung  29 

Deutsches  Universitatsleben  214 

Deutschland,  Deutschland  iiber 

alles  331 

Diktat  217 

Durch  Millionen  zuckt  es  schnell.  331 

Fahrbare  Schulzahnklinik  293 

Finnische  Volksschulen  368 

Haldane  iiber  Deutschland 367 

Ibsen  als  Padagoge  369 

Jager  aus  Kurpfalz  368 

Koedukation  293 

Kampf  um  einen  Buchstaben 106 

Kinderaussagen  105 

Kinematograph  219 

Korperliche  Ziichtigung  185,  293 

Kriegsgeschichten  331,  366,  367 


Inhaltsverzeichnis.  vii 

Masernfrage    ....................    185   Fischer,     Koiirad,      Marelien     fur 

Mehr   Selbstachtuug  !    ............  184       Jung  und  Alt  (Roedder)  .......  145 

Rosegger-Spende   ...............    368   Gobelbecker,  L.  F.,  Lernlust,  eine 

Russische  Gymnasien    ...........  331       Comenius-Fibel    ...............    108 

Psychologic   im   Lehrplan   der   ho-  Gobelbecker    L.  F     Offenes  Auge, 

heren   Schule   .....  ............  215       ^letter    Sinn,    Lesebuch  .......  108 

Sohn  und  Vater  .................  331   G6belbecker    L.  F      Das  ;  Kind  in 

Haus,  Schule  und  Welt  ........  108 

Stellung  der  Padagogik  ..........  216   n..,    ,.     , 

Gobelbecker,     L.     F.,     Jugendlust, 
Storungen,  die  durch  vergrosserte  Lesebuch    (J    E  )  109 

Drusen  hervorgerufen  werden      216   R  Wm    '       £££'£££ 

Streik  der  Lehrer  in  Herfordshire  368       und  Liebe    (Roedder)  ..........     32 

tiberschatzung      der     Rechtschrei-          Kluge,  Fried.,  Wortforschung  und 

bung   .........................   214       Wortgeschlchte    (Roedder)    .....  143 

Zeichenunterricht   ...............   217   Krause,  Karl  A.,  Biicherschau.  ...  332 

Kuehnemann,   Eugen,    Voni    Welt- 
Gedichte.  reich     des      deutschen     Geistes 

(Roedder)    ....................   219 

Beyer,  Ad.  A.,  Bist  du  deutsch?..  332   Laugenbeck,   W.,    Englands    Welt- 
Bosse,  Jahresriickblick    ..........     28       niachtstellung    (Rittinghaus)  .  .  .    224 

Nicolay,  Clara  L..    Die  deutschen  Leyen,    Friedr.  von  der,    Studium 

Riesen    .......................    294       der  deutschen  Philologie   (Roed- 

Salus,  Hugo,  Die  Lehrerballade.  .  261       der)    .........................    143 

Schauermann,   K.,    Der   Ulan..        294   Lieder'   Fred-   w-   C.,    Moser,  Dei- 
Schneider,     Aug.,     Bummler     und  BIbliothekar    (Roedder)    .......  375 

Wackes   .......................     29  Ly°n'  otto'  Neuere  deutsche  Lyrik 

Wechsler,   Emil,   Ferienzeit  ......  218  (K-    S-)    ......................  224 

Mackensen,  Koedukation  an  hohe- 

ren  Lehranstalten   (J.  E.)..       .  370 

Bucherbesprechungen.  Minckwitz,    Rich.  Alex,  von,   Schil- 

Adams,  W.  A.,  Rogge,  Der  grosse  Ier'  wilnelm  Tell    (Roedder)...     32 

Preussenkb'uig    (Price)    ........  374  Moll,  A.,  Wie  erhalten  wir  unsere 

Amelung,  H.,    Bettine  von  Arnira,  Stinmie  gesimd?    (J.   E.)  .......  373 

Goethes  Briefwechsel  mit  einem  Miiller,  Ernst,    Kurz,  Ausgewahlte 

Kind    (F.   Brims)  ..............   369  Erziihlungeii    (  Roedder)     .......   145 

Baumann,    Gust.,     Ursprung    und  Oertel,  Otto.  Deutscher  Stil  (Roed- 

Wachstum    der    Sprache    (Roed-  der)  ........................  146 

der)    .........................    143  Porterfleld,  A.  W.,    An  Outline  of 

Beck,   Fried,   Americana   Paedago-  German   Romanticism    (Bruns).  369 

gica   (J.  E.)    ..................  222  Raab,     Bertha,     Die     Lehrerfahrt 

Bergmann,  K.,  Der  deutsche  Wort-  durch  Deutschlands  holde  Gaueu 

schatz  auf  Grand  des  deutschen  (Kramer)                                             36 

Worteijbuches       von       Weigand  Rattermann  ,  H.'  A  .',  'spaih  erbstgar- 

"'"'" 


Betz,   Fred.peteriamLft(H.  , 

Keidel)      .  148   Rem'  Wlla-'    Padagoglk    in  syste- 

Bourne,  H.  E,  and'  Benton,'  E.'  J.,  matischer  Darstellung   (J.  E.)  .  .   109 

A  History  of  the  United  States  Reis'  Hans'  Die  deutschen  Mund- 

(J.   E.)    .......................  372       arteu    (Roedder)    ..  ............  143 

Breul,  Karl,     Schiller,   Braut  von  Rutishauser,  F.,    Chemische  Schii- 

Messina    (Roedder)    ...........     32       leriibungen   (H.  A.  L.)  .........   373 

Crume,  G.  O.,  Grillparzer,  Libussa  Schlager,   Paul,    Padag.   Jahresbe- 

(Kind)    .......................    109       richt   1913    (M.   G.)  ............  221 

Evans,  M.  B.,  and  Merchant,  Elis.,  Schmidhofer.   Martin,   Zweites  Le- 

Ein  Charakterbild  von  Deutsch-  sebuch    fur    amerikan.    Schulen 

land    (Haertel)    .......  .  .......  373       (M.  G.)    ......................  107 

Fick,  H.  H.,  Hin  und  Her  (M.  G.)  221   Schutze,   Martin,    Grillparzer,   Des 


VIII 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 


Meeres    uud    der    Liebe  Wellen 
(Kind)    109 

Sperl,  Aug.,  Burschen  heraus!   (F. 

G.  G.  Schmidt) 146 

Sturm,  F.  B.,  Stern,  Die  Wieder- 

taufer  (Roedder)  374 

Siitterlin,  L.,  Werden  und  Wesen 

der  Sprache  (Roedder) 143 

Vos,  B.  J.,  Schiller,  Wilhelm  Tell 

(Roedder)    32 


Watzke,  Ad.,  Kiirnberger,  Auf- 
satze  iiber  Fragen  der  Kunst 
und  des  6'ffentlichen  Lebens 
(Roedder)  145 

Weise,  O.,  Musterstiicke  deutscher 
Prosa  zur  Stilbildung  und  zur 
Belehrung  (Roedder)  146 

Wettstein-Schmid,  Betty,  Im  Dam- 
merschein  (Roedder)  375 


Monatshefte 

fur  deutsche   Sprache  und    Padagogik. 

(Friiher:    Pfidagogische  Monatshefte.) 

",'.;  A  MONTHLY 

DEVOTED  TO  THE  STUDY  OF  GERMAN  AND  PEDAGOGY. 

Organ  des 

Nationalen  Deutschamerikanischen  Lehrerbundes 


XT.  Jxnuxv   1914.  Reft  1 

(Offiziell.) 

Mitteifungen  des  Bundesvorstandes. 


Der  Bundesvorstand  erlaubt  sich,  den  Mitgliedern  liber  seine  bis- 
herige  Tatigkeit  den  folgenden  Bericht  zu  unterbreiten : 

Die  auf  der  Tagung  zu  Toledo,  0.,  beschlossene  Einladung  an  die 
deutschlandische  Lehrerschaft  zur  Erwiderung  des  Besuches  des  Lehrer- 
bundes in  Amerika  im  Sommer  1915  ist  dem  Vorstande  des  Deutschen 
Lehrervereins  zugegangen.  Die  Annahme  oder  Ablehnung  der  Einladung 
hangt  von  der  Starke  der  Anmeldungen  und  dem  Beschlusse  der  um 
Pfingsten  tagenden  deutschen  Lehrerschaft  ab.  In  der  Dezembe mummer 
der  Monatshefte  ist  das  Antwortschreiben  bereits  abgedruckt. 

Zum  Zwecke  der  Vergrosserung  der  Mitgliederzahl  und  der  inneren 
Festigung  des  Bundes  wurde  mit  dem  hier  abgedruckten  Aufruf  an  das 
Standesbewusstsein  der  Lehrerschaft  appelliert: 

Milwaukee,  1.  November  1913. 
An  die  verehrl.  Lehrerinnen  und  Lehrer 

im  Unterricht  des  Deutschen. 

Wir  leben  in  einer  Zeit  der  Berufsorganisationen.  Nicht  nur  Hand- 
werker  schliessen  sich  zu  grossen  Vereinigungen  zusarnmen,  auch  Beamte, 
Gelehrte  und  Lehrer. 

Je  starker  an  Mitgliedern  und  je  festgefiigter  diese  Verbande  sind, 
desto  nachhaltiger  konnen  sie  auf  die  Verbesserung  der  Berufsarbeit,  auf 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

die  Achtung  und  das  Ansehen  ihres  Standes  uud  auf  gttnstigere  Gestal- 
tung  ihrer  Existenzverhaltnisse  einwirken. 

Am  wenigsten  1st  bis  jetzt  ftir  die  deutsche  Lehrerschaft  getan  wor- 
den,  und  daran  sind  wir  selber  schuld.  Die  Teilnehmer  an  der  Deutsch- 
landreise  des  Lehrerbundes  im  Sommer  1912  haben  mit  Staunen  gesehen, 
welche  geachtete  Stellung  sich  der  Lehrer  in  Deutschland  errungen  hat, 
wie  durch  gute  Gehalter  und  Pensionen  fttr  ihn  gesorgt  wird,  und  wie  er 
in  viel  weitgehenderer  Weise  als  in  Amerika  an  der  Weiterentwicklung 
seines  besonderen  Lehrfaches  arbeitet. 

Der  Lehrerbund  sieht  seine  vornehmste  Aufgabe  darin,  dass  er  ahn- 
lich  wtinschenswerte  Verhaltnisse  fiir  alle  Lehrer  des  Deutschen  in 
Amerika  herbeizufiihreu  sucht,  und  appelliert  hiermit  an  die  Selbst- 
achtung  aller  Kolleginnen  und  Kollegen  an  offentlichen  und  privaten 
Schulen,  an  Elemental--,  High-  und  Normalschulen,  an  Colleges  und  Uni- 
versitaten,  diese  Bestrebungen  durch  Anschluss  an  den  Lehrerbund  zu 
unterstutzen. 

Zum  Lehrerbund  gehoren  nicht  nur  Deutsehainerikaner ;  es  ist  eine 
Berufsgemeinschaft,  die  alle  zusammenschliessen  will,  die  Interesse  am 
Deutschunterricht  haben,  ohne  Ansehen  ihrer  Abstammung. 

Der  Bund  unterhiilt  ein  Lehrerseminar  in  Milwaukee,  das  seit  seiner 
Grtindung  im  Jahre  1878  die  allerbesten  Resultate  auf  dem  Gebiete  der 
deutschen  Speziallehrerbildung  erzielt  hat.  Erst  kiirzlich  hat  ein  Bulletin 
des  U.  S.  Bureau  of  Education  in  Washington,  D.  C.,  der  Anstalt  das 
hochste  Lob  gezollt. 

Die  offizielle  Monatsschrift  des  Bundes  ,,Mouatshefte  fiir  deutsche 
Sprache  und  Padagogik"  ist  anerkannt  die  beste  Fachzeitschrift  in  Ame- 
rika und  hat  seit  ihrem  Erscheinen  1899  mehr  gediegene  fachwissen- 
schaftliche  Arbeiten  gebracht  als  alle  anderen  zusammengenommen.  Fiir 
den  Bezug  der  Monatshefte  werden  jetzt  noch  $1.50  extra  erhoben;  wir 
hoffen  aber  bei  einer  grosseren  Mitgliederzahl  des  Lehrerbundes  den 
Preis  bedeutend  ermassigen  zu  konnen. 

Einmal  im  Jahre,  gewohnlich  Ende  Juni,  veranstaltet  der  Bund  den 
Lehrertag,  der  1910  in  Cleveland,  1911  in  Buffalo,  1912  in  Berlin, 
Deutschland,  1913  in  Toledo,  O.,  abgehalten  wurde.  Die  Tagung  findet 
im  kommenden  Jahre  in  Chicago  statt.  Die  Besucher  haben  von  den 
Lehrertagen  stets  reichliche  Anregung,  Begeisterung  und  Wissen  mitge- 
nommen.  Allein  so  beifallig  sie  sich  auch  iiber  den  Lehrerbund  und  seine 
Bestrebungen  aussprachen,  so  war  doch  die  Beteiligung  an  der  Tagung 
und  die  Anteilnahme  der  Lehrerschaft  wahrend  des  Schuljahres  bei  wei- 
tem  nicht  so  gut,  wie  dies  von  den  nnnahernd  20,000  Lehrern  des  Deut- 
schen in  den  Vereinigten  Staaten  zu  erwarten  ware. 

Was  waren  20,000  Mitglieder  zu  leisten  imstande  allein  fiir  den 
Deutschunterricht!  Nun  hat  der  Bund  an  die  Lehrer  in  Deutschland 
eine  Einladung  erlassen,  seinen  Besuch  gelegentlich  der  Weltausstellung 
in  San  Francisco  im  Jahre  1915  in  Amerika  zu  erwidern.  Bis  dahin 
sollten  alle  Anstrengungen  gemacht  werden,  dass  die  deutschiandischen 
Kolleginnen  und  Kollegen  einen  solchen  Eindruck  von  den  VerhSltnissen 
des  Deutschunterrichts  und  seiner  Lehrerschaft  empfangen,  wie  es  der 
Wiirde  unseres  Standes  angemessen  ist  Dies  kann  nur  dadurch  erreicht 
werden,  dass  alle  sich  ihrer  Pflicht  erinnern  und  sich  eifrig  an  der  ge- 
meinsamen  Sache  beteiligen. 


Mitteilungen  des  Bundesvorstandes.  3 

Wir  laden  Sie  nun  hiermit  ein,  dem  Lehrerbund  als  Mitglied  beizu- 
treten.  Der  Beitrag  belftuft  sich  auf  $2.00  das  Jahr  und  1st  so  gering, 
dass  eln  jeder  mehr  als  reichlichen  Ersatz  aus  der  damit  ermSglichten 
Forderung  unseres  Berufes  gewinnen  kann.  Standespflicht  und  Standes- 
ehre  sollten  uns  dieses  kleine  jahrliche  Opfer,  wie  andere  Berufsgenos- 
senschaften,  freudig  fur  die  gemeinsame  Sache  darbringen  lassen. 

Anmeldungen,  bitten  wir,  unter  Beifiigung  von  $2.00  an  einen  der 
unterzeichneten  Beamten  einzusenden. 

Hochachtungsvoll  griissend 

Leo  Stern,  President. 

Karl  Engelmcmn,  Schatzmeister. 

G.  J.  Lens,  Sekretar. 

Der  Aufruf  ging  an  nicht  weniger  als  5,000  Lehrerinnen  und  Lehrer, 
die  dem  Bunde  noch  nicht  angehoren.  Da  in  Berufsfragen  die  Lehrer- 
schaft  hierzulande  langsam  und  bedachtig  handelt,  liegt  ein  abgeschlos- 
senes  Ergebnis  noch  nicht  vor.  Wir  hoffen,  dass  der  Abdruck  des  Auf- 
rufes  die  Saumigen  zum  Handeln  veranlassen  wird.  Auch  um  miindliche 
Weiterverbreitung  der  Bestrebungen  des  Bundes  ersuchen  wir  hiermit. 
Die  Leiter  des  deutschen  Unterrichts  und  die  Oberlehrer  sollten  es  sich 
zur  Pflicht  machen,  jeweils  in  ihren  Schulen  die  jiingeren  Krafte  der 
Organisation  zuzufiihren,  denn  nicht  zum  wenigsten  bedeutet  der  Beitritt 
zum  Lehrerbund  einen  schatzenswerten  Schritt  zur  beruflichen  Weiter- 
bildung,  und  dies  gerade  wird  ja  von  den  Schulbehorden  erwartet. 

Unserem  Versprechen  gemass,  schon  im  Januar  einen  Programm- 
entwurf  fiir  den  Lehrertag  in  Chicago  vorzulegen,  setzte  die  Vorstands- 
sitzung  vom  23.  Dezember  1913,  zu  der  auch  Heir  Martin  Schmidhofer, 
Vizeprasident  des  Lehrerbundes,  aus  Chicago  erschienen  war,  die  hier  an- 
gefiihrten  Vortrage  fest: 

Oswald  Roeseler,  Austauschlehrer  am  Nat.  Deutschamer.  Lehrerseminar 

in  Milwaukee,  Wis. 

,,Die  berufliche,  gesellschaftliche  und  kollegiale  Stellung  des  Leh- 

rers  in  Deutschland." 
Dr.  C.  A.  Krause,  Jamaica  High  School,  New  York. 

,,Bisherige  Resultate  mit  der  direkten  Methode  in  ainerikanischen 

High  Schools." 
Moses  Meier,  Chicago, 

,,Anschauungsmittel  beim  deutschen  Unterricht." 
OsJcar  Burckhardt,  Marquette  College,  Milwaukee,  Wis. 

,,Biihne  und  Schule." 
,,Der  Unterricht    in    der  deutschen    Literaturgeschichte    an    der 

High  School." 
,,Deutschamerikanische  Geschichte  im  Elementarunterricht." 

Die  Verteilung  der  einzelnen  Vortrage  iiber  die  verschiedenen  Tage 
behalten  wir  uns  noch  vor.  Es  sei  indessen  schon  hier  bemerkt,  dass  auf 
der  Chicagoer  Tagung  an  einem  Tage  der  Versuch  mit  parallelen  Abtei- 
lungssitzungen  gemacht  werden  soil,  d.  h.  je  ein  Yortrag,  der  hauptsach- 


4  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

lich  die  Lehrer  der  High  Schools  interessiert,  wird  zu  gleicher  Zeit  mit 
einem    anderen,    der    besonders    die    Elementarlehrer    angeht,    gehalten 

werden. 

Herr  Schmidhofer  berichteto,  dass  auch  in  Chicago  selbst  die  Vor- 
arbeiten  fiir  die  Tagung  gedeihlich  vorwarts  schreiten.  Sowohl  die  Raume 
der  Chicagoer  Universitat  wie  das  geschmackvolle  Haus  des  Germania 
Club  werden  dem  Bunde  zur  Verfiigung  stehen.  Unterkommen  bietet 
vor  allem  das  ,,Hotel  La  Salle"  fiir  $1.50  (Zimmer  ohne  Bad)  und  $2.00 
(mit  Bad).  Schon  in  der  nachsten  Nummer  werden  wir  dariiber  mehr 

berichten. 

Die  Tagung  selbst  soil  am  Abend  des  30.  Juni  1914  mit  einer  b'ffent- 
lichen  Sitzung  beginnen.  Der  unterzeichnete  President  wird  bei  dieser 
Veranlassung  iiber  das  Thema  ,,Der  Lehrer  des  Deutschen  und  das 
Deutschamerikanertum  mit  ihren  gegenseitigen  Verpflichtungen"  spre- 
chen.  Die  unterhaltenden  Nummern  des  Programms  werden  spater  be- 
kannt  gemacht:  wir  haben  indessen  die  Mitglieder  schon  jetzt  an  die 
Sache  erinnert,  weil  wir  glauben,  dass  ein  Unternehmen  um  so  grb'sseren 
Erfolg  bringt,  je  langere  Zeit  gewahrt  wird,  sich  mit  der  Idee  der  Beteili- 
gung  zu  befreunden,  sich  mit  den  zur  Besprechung  kommenden  Vortragen 
in  den  Vereinen  zu  beschiiftigen  und  in  weiteren  Kreisen  Propaganda 
zu  machen. 

IsTationaler  Deutschamerikanischer  Lehrerbund : 

Leo  Stern,  Pras.  G.  J.  Lenz,  Sekr. 


llnser  deutscher  Hort. 


Ein  MaJinwort  zum  Neuen  Jdhre. 


Von  Professor  Clara  L.  Nicolay,  Ph.  D.,  Queen's  College,  Charlotte,  N.  C. 


Blicken  wir  zuriick  um  hundert  Jahre,  als  das  Jahr  14  im  neuen 
Jahrhundert  anbrach,  so  sehen  wir  die  Sonne  der  neuen  Aera  einer  bluti- 
gen  Morgenrote  entsteigen.  —  Eine  Zeit  wunderbarer  Begeisterung  war 
dahingerollt  iiber  die  deutschen  Gauen,  und  gleich  einer  machtigen  Mee- 
reswoge  hatte  sie  weggeschwemmt,  was  klein  und  gemein  gewesen.  Gotter 
kamen  in  goldnen  Barken  und  brachten  reiche  Ladung:  Vaterlandsliebe, 
heiligen  Zorn,  Opferwilligkeit  auch  des  liebsten  und  letzten !  Die  grosse 
Tat  war  getan,  die  grosse  Schlacht  war  geschlagen  1  Trauer  herrschte  an 
vielen  verwaisten  Herden,  von  denen  Gatte,  Vater,  Sohn  und  Bruder  hin- 
ausgezogen  war,  um  das  Joch  des  frankischen  Tyrannen  brechen  zu  hel- 


Unser  deutscher  Hort.  5 

fen.  —  Armut  und  Diirftigkeit  walteten  nun  mit  karglicher  Hand,  wo 
sonst  frohe  Fiille  an  gastfreier  Tafel  gesessen.  Willig  hatte  ein  jeglicher 
geopfert,  was  er  besass,  hatte  ,,Gold  fiir  Eisen"  gegeben.  Gleich  dem 
eisernen  Trauring,  den  das  Vaterland  seinen  Tochtern  fiir  ihre  schim- 
raernden  Goldreifen  gegeben  hatte,  umspannte  ein  eiserner  Ring  Stadte, 
Hauser  und  Herzen.  —  Die  eine  grosse  Schlacht  hatte  das  Schicksal  Euro- 
pas  noch  nicht  entschieden;  die  fast  aberglaubische  Furcht,  welche  Na- 
poleon einflosste,  lieh  ihm,  dem  nun  an  den  Felsen  gefesselten  Titanen, 
eine  iibermenschliche  Gewalt;  ein  jeder  wusste,  viel  Schweres  wiirde  noch 
kommen  in  naher  Zukunft,  viel  Blut  musste  noch  fliessen,  harte  Opfer 
raussten  noch  gebracht  werden. 

Und  die  bange  Zukunft  ward  zu  wilder,  kampfender  Gegenwart,  sank 
dann  ins  Meer  der  Vergangenheit.  —  Ihre  grossen  Ziige  stehen  auf  den 
ehernen  Tafeln  der  Geschichte;  aber  des  einzelnen  Sorge  und  Not,  Hof- 
fen  und  Bangen  ward  dahingespiilt,  nur  hier  und  da  gerettet  durch  nriind- 
liche  oder  schriftliche  tiberlief erung ;  die  Sage  kommt  und  fullt  schmeich- 
lerisch  manche  Liicken.  Es  ist  gut,  wenn  wir  manchmal  ihr  Eankenge- 
webe  beiseite  schieben  und  die  rauhen  Umrisse  des  Eiesenbaues  betrach- 
ten,  der  auf  den  Leichen  der  besten  unsrer  Vater  aufgetiirmt  ist.  Wir  ho- 
ren  nicht  nur  die  Triumphlieder  und  Siegesfanfaren,  sondern  auch  das 
Weinen  der  Witwen  und  Waisen,  die  Klagen  der  Kriippel,  das  Murren  der 
Verarmten,  ja,  die  Zornesausbriiche  eines  Volkes,  das  sein  Alles  dahinge- 
geben  hatte,  dessen  Knaben  in  einer  Nacht  zu  Mannern,  dessen  Manner 
zu  Helden  gereift  waren!  Noch  nicht  zehn  Jahre  waren  verflossen,  und 
die  Fiirsten,  um  welche  das  Volk  sich  mannhaft  geschart  hatte  im  Augen- 
blicke  der  hochsten  Not,  begannen  auf  ihren  Thronen  zu  zittern,  dass  das- 
selbe  Volk,  dem  sie  ihre  Herrscherwiirde  neu  verdankten,  nun  auch  einen 
Funken  Freiheit  heischen  mochte.  TJnd  es  gab  wohl  iibereifrige  Frager! 
Ber  Enthusiasmus,  welcher  im  Heiligen  Kriege  aufgelodert  war  durch 
ganz  Deutschland,  brach  wieder  in  helle  Flammen  aus  fiir  ein  einiges 
Deutschland.  —  Aber  ach !  Mannerstolz  hatte  noch  keinen  Platz  vor  Ko- 
nigsthronen,  und  die  Kerker  fiillten  eich  mit  der  besten  Jugendkraft  — 
den  edelsten  Geistern  des  Volkes !  —  Mit  den  Fackeln  des  Wartburgfestes 
verloschten  die  geistigen  Leuchten  des  Landes  auf  lange  Zeit.  — •  Manch 
hochstrebender  Geist  ward  auch  eingefangen,  an  ein  Amtchen  gefesselt, 
und  ein  biedrer  Philister  grossgezogen,  der  dauernd  das  Haupt  schiittelte 
ob  der  eignen  friiheren  Vermessenheit,  kritiklos  den  Befehlen  hoher  Obrig- 
keit  nachkam  und  gefahrlichen  Neuerern  nach  Kraften  das  Handwerk 
legte. 

Ja,  die  gefahrlichen  Neuerer! 


6  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 

Past  ein  halbes  Jahrhundert  war  verflossen,  seit  der  grosste  deutsche 
Prophet  seinen  Mitbiirgern  eine,  ach,  ertraumte  Epoche  geschildert  hatte, 
in  der  der  Mensch  schon  dastand 

,,frei  durch  Vermmft,  stark  durch  Gesetze". 

Von  der  Freiheit  durch  Vernunft  aber  wollten  die  Herren  am  griinen 
Tisch  nichts  horen !  Gesetze,  ja !  Verfiigungen,  Verordnungen,  Erlasse, 
die  aus  jedem  Dorfpolizisten  einen  Duodeztyrannen  machten!  Aber  das 
freie  Wort,  die  freie  Presse,  Lehrfreiheit  vom  Katheder  bis  zur  Volks- 
schule  —  das  war  der  Schrecken  des  Schreckens ! 

Man  sah  schon  am  Horizont  die  Brandfackel  des  Biirgerkrieges,  und 
manch  wackerer  Spiessbiirger  ward  noch  weisser  als  seine  Schlafmiitze, 
und  iiberlegte  ernstlich,  ob  es  nicht  besser  sei,  das  bisschen  aus  der  Fran- 
zosenzeit  gerettete  Silber  im  Keller  zu  vergraben?  Die  guten  Berliner 
zitterten,  es  mochte  auf  dem  Neuen  Markte,  da  wo  in  guter  alter  Zeit  der 
Galgen  gestanden,  eine  Guillotine  errichtet  werden!  Selbst  die  besten 
Kreise,  die  ,,schonen  Geister  und  schonen  Seelen",  klammerten  sich  angst- 
lich  an  kiinstliche  Ideale,  knieten  vor  selbsterrichteten  Schreinen.  —  Die 
Kritiken  des  Hoftheaters,  lang  ausge,sponnene,  etwas  schliipfrige  Romane, 
eine  feine,  vergeistigte,  sehnsuchtsvolle,  doch  ausserst  gehaltene  Lyrik, 
das  sind  die  Zeichen  dieser  Zeit, 

,,die  so  driickend  und  so  peinlich 
alles  Leben  eingeschneit"  — 

Von  Paris,  wohin  man  ihn  —  recht  unniitzerweise  —  verbannt  hatte, 
sandte  Heinrich  Heine,  der  ,,ungezogene  Liebling  der  Grazien",  seine  halb 
leidenschaftlichen,  halb  ironischen  Klagelaute ;  und  Eduard  Gans,  der  von 
Seiner  Exzellenz  dem  Kultusminister  von  Savigny  vom  Juden-  zum  Chri- 
stentum  bekehrte  Hegelianer,  —  dies  unter  Anwendung  ,,gelinder  Pres- 
sion"  —  las  in  Berliner  Geheimratskreisen  mit  sonorer  Stimme: 

,,Sie  hatten  das  Brot  mir  vergiftet 
und  Gift  mir  gegossen  ins  Glas — " 

Es  gab  manch  einen,  der  dasselbe  sagen  konnte,  und  mit  besserem 
Recht!  —  Dessen  hartes  Brot  ihm  noch  dazu  im  Kerker  gereicht  ward, 
weil  er  wider  die  hohe  Obrigkeit  gesprochen  oder  geschrieben  hatte. — 

Wie  die  Zensur  und  Polizeiauf sicht  fur  alle  Betatigungen  des  burger- 
lichen,  so  herrschte  der  schonste  Gamaschendienst  im  militarischen  Leben. 
Aus  jener  ,,vormarzlichen"  Epoche  datieren  die  klaglichen  Gfestalten  des 
im  Dienste  einer  kleinen  Garnison  ergrauten,  bei  jedem  Avancement  iiber- 
gangenen  Leutnants,  der  Geheimrate  vierter  und  fiinfter  Klasse,  die  von 
ihrem  bettelhaften  Gehalt  ,,reprasentieren"  mussten;  der  armen,  alten, 
vergramten,  versauerten  Fraulein,  denen  nichts  geblieben  war,  als  ihr 
Standesbewusstsein,  weil  man  dies  nicht  hatte  auch  zu  Gelde  machen  kon- 


Unser  deutscher  Hort.  7 

nen,  um  den  Herren  Briidern  beim  Eegiment  oder  am  Kammergericht 
ihre  Karriere  zu  erleichtern! 

Dann  kam  mit  einem  Male  der  Marzwind  und  fegte  wie  mit  eisernem 
Besen  iiber  das  Land.  Viel  ward  durcheinander  gewirbelt;  nicht  nur  Al- 
tes  und  Vermorschtes,  nein  auch  manches  Gufe  und  Ehrwiirdige  ward  auf 
den  Kehrichthaufen  geworfen. 

Die  neue  Zeit  war  gekommen;  die  aber,  welche  sie  eingeleitet  hatten, 
deren  Schweiss  und  Blut  fiir  sie  vergossen,  mussten  fliehen  bei  Nacht  und 
Nebel,  weit  iibers  Meer,  zur  neuen  Heimat,  und  solcher,  die  nicht  flohen, 
wartete  schwere  Kerkerhaft,  ja  das  Beil  des  Henkers,  und  doch  waren  un- 
ter  ihnen  die  besten  der  Nation. 

Die  neue  Heimat  jenseits  des  Meeres!  Wohl  konnte  man  sich  freuen, 
als  die  Ankommlinge  in  langem  Zuge  eintrafen,  denn  es  war  nicht  leich- 
tes,  wanderndes  Volk,  das  heute  hier,  morgen  da  seine  Zelte  aufschlagt, 
es  waren  brave,  fleissige,  ehrenfeste  Burger,  es  waren  tiefe  Denker,  es  wa- 
ren vor  allem  treue  Patrioten,  die  mit  schwerem  Herzen  und  leichter  Habe 
dem  Vaterlande  den  Riicken  kehren  mussten.  Es  war  viel  edles  Metal], 
das  der  grosse  Schmelztiegel  aufnahm,  und  das  sich  auch  bald  willig  den 
neuen  Formen  anpasste  —  in  manchen  Stucken  vielleicht  zu  willig. 

Grossere  Zwecke,  weitere  Ausblicke  boten  sich  den  neuen  Ansiedlern; 
viele  errangen  Keichtum,  Ehre,  Erfolg,  wie  er  im  alten  Lande,  selbst  un- 
ter  giinstigeren  Verhaltnissen  kaum  zu  ertraumen  gewesen  ware.  Manche 
gingen  auch  zu  Grunde,  oder  fristeten  ein  miihseliges  Leben;  so  viel  war 
jedoch  sicher,  das  Stigma  war  von  der  Arbeit  genommen,  und  wer  nicht 
mit  der  Feder  sein  Brot  verdienen  konnte,  dem  blieben  immer  noch  Haue 
und  Spaten.  Natiirlich  kamen  manche  abenteuerliche  Nachrichten  ins 
alte  Vaterland;  wer  Erfolg  gehabt,  der  liess  nicht  lange  auf  Neuigkeiten 
warten;  wer  dagegen  untergesunken  war,  liess  sich  leicht  vergessen.  So 
entstanden  denn  die  Sagen,  dass  Amerika  das  Land  war,  wo  das  Geld  auf 
der  Strasse  lage,  wo  ,,die  Bauern  in  den  Kutschen  fahren",  und  als  die 
Nachrichten  von  den  kalifornischen  Goldfunden  nach  Deutschland  kamen, 
da  entstand  eine  wahre  Volkerwanderung,  und  Jung  und  alt,  vornehm  und 
gering,  war  vom  Goldfieber  ergriffen,  verkaufte,  was  er  hatte,  liess  Pflug 
und  Gespann,  Werkstatt  und  Schreibstube  im  Stich,  warf  Schwert,  Pinsel 
oder  Ellenmass  weg,  und  drangte  sich  ins  neue  Land,  ins  Goldland. — Was 
fruchtet  es  nun,  all  der  Trauerspiele  zu  gedenken,  all  der  vernichteten 
Hoffnungen,  all  der  gebrochenen  Herzen,  die  das  Goldfieber  verschuldet 
hatte !  Und  doch,  wie  alle  grossen  sozialen  Erscheinungen,  hatte  es  seine 
wichtige  bedeutungsvolle  Seite:  es  brachte  eine  vollig  unblutige,  natiir- 
liche,  nur  durch  die  Macht  der  Umstande  geschaffene  gesellschaftliche 
Revolution  zustande.  Wie  die  romischen  Legionare  sich  in  die  Latifun- 
dien  vertriebener  Ritter  teilten,  wie  die  aus  den  Reihen  der  Gemeinen 


8  Monatshcfte  fur  deutsclie  Sprache  und  Padagogik. 

avanzierten  Marschalle  Napoleons  in  die  sequestrierten  Besitztiimer  ver- 
jagter  Aristokraten  einzogen  und  eine  neue  Aristokratie  griindeten,  so 
kamen  jetzt  die  Stammvater  mancher  unserer  heutigen  Magnatenfamilien 
der  neuen  Welt  in  ihren  Besitz,  und  griindeten  die  neue  Aristokratie  auf 
dcm  Boden  der  Arbeit. 

Als  die  Hoffnung  auf  Gold  sicli  triigerisch  erwies,  mussten  sich  die 
enttauschten  Abenteurer  notgedrungen  nach  neuen  Erwerbsquellen  um- 
tun,  und  der  Eeichtum  des  Landes  bot  eolche  tausendfach,  wenn  auch 
nicht  in  gelbem  Metall,  nicht  mit  eincin  Schlage  dar.  —  Da  war  die  wilde 
Eebe  das  Mittel— ,  die  ungeheuren  Weizenfelder  des  ferneren  Westens,  da 
waren  Holz,  Kohlen,  ungeahnte  Heichtiimer  in  Mineralien  —  endlose 
Schatze  fiir  den,  der  sie  zu  heben  vermochte.  Und  wer  konnte  dies  ?  Nicht 
der  Offizier,  nicht  der  Student  oder  der  Kaufmann,  nein,  der  an  harte  Ar- 
beit, an  hartes  Leben  gewohnte  Bauer.  Die  Stande  wurden  durcheinan- 
dergeworfen,  die  Standesbegriffe  waren  verwirrt.  Der  Knecht  wurde  zum 
Herrn,  denn  er  konnte  sich  den  Boden  nutzbar  machen,  der  Sohn  einer 
verfeinerten  Kultur  musste  entweder  zu  urspriinglichen  Verhaltnissen  zu- 
riickkehren  und,  sofern  er  Kraft  und  Geschick  besass,  in  barter  korperli- 
cber  Arbeit  den  Kampf  urns  Dasein  aufnehmen,  auf  gleichem  Boden,  mit 
gleichen  Moglichkeiten  als  der  fiiihere  Knecbt  oder  Kleinbauer;  oder  er 
musste  in  Handel  und  Industrie  auf  der  untersten  Staffel  anfangen.  — 
Was  er  auch  tat,  er  hatte  sich  aller  Vorrechte  und  Vorteile  der  Geburt, 
moistens  auch  der  Erziehung  zu  begeben. 

Was  fiir  ein  Gemiscb  nun,  diese  Deutschen  im  Anfange  der  zweiten 
Halfte  des  neunzehnten  Jahrhunderts !  Da  waren  die  Patrioten,  Manner 
von  holier,  geistiger  Bedeutung,  die  auch,  wo  sie  zu  harter  korperlicher 
Arbeit  gezwungen  waren,  diese  ,,bewusst  und  gross"  taten,  und  die  wie 
Cincinnatus  in  jedem  Augenblick  den  Pflug  bei  Seite  legen  und  die  Dik- 
tatur  iibernehmen  konnten;  dann  die  reicli  gewordenen  Armen  und  die 
verarmten  Eeichen,  oder  vielmehr  diejenigen,  denen  Luxus  und  Verfeine- 
rung  eine  fremde,  ungewohnte  Umgebung  ist,  und  die  andern,  denen  sie 
das  natiirliche  Lebenselement  waren,  und  die  in  armliche  und  gemeine 
A7erbaltnisse  zuriickgezwungen  sind. 

Dies  ist  nicht  nur  eine  personliche,  es  ist  eine  Kulturfrage. 

Es  ist  natiirlich,  dass  mit  den  Eingewanderten  eine  grosse  Summe 
deutscher  Bildung,  deutschen  Wissens  und  Konnens  ins  Land  gekommen 
ist.  Wer  nun  waren  die  Trager?  Nicht  diejenigen,  die  am  erfolgreich- 
sten  im  Kampf  um  die  Existenz  waren,  sondern  gerade  die,  welche  entwe- 
der untergingen  oder  hart  am  Untergange  vorbeigingen. 

Wurde  der  Deutsche  nun  deutsch  bleiben  oder  wurde  der  Schmelztie- 
gel,  wo  alles  zusammengeworfen  wird,  Gold  und  Zinn,  Metall  und 
Schlacke,  ihn  gamlich  umgestalten,  ihm  Sprache,  Sitte,  Eigenart  rauben? 


Unser  deutscher  Hort.  9 

Wer  von  den  untersten  Staffeln  der  gesellschaftlichen  Leiter  herauf- 
gestiegen,  durch  eigne  Kraft,  und  unter  Verhaltnissen,  die  in  der  alien 
Heimat  unmoglich  gewesen  waren,  wer  noch  dazu  wenig  sprachliche  und 
kulturelle  Traditionen  besitzt,  wird  kaum  dem  Einfluss  neuer  Verbal tnisse 
widerstehen;  wenn  er  erst  die  Schwierigkeit  der  neuen  Sprache  iiberwun- 
den  hat,  und  sich  selbst  mit  geheimer  Ver-  und  Bewunderung  als  einen 
englisch  Sprechenden  entdeckt,  dann  wird  er  kaum  noch  das  von  der 
Aussenwelt  unverstandene,  ihm  selbst  unschb'n  und  iiberwunden  erschei- 
nende  Idiom  der  Heimat  festhalten.  Vielleicht,  dass  die  segensreiche  Un- 
fahigkeit  der  Gattin,  sich  je  das  Englische  anzueignen,  dem  armen,  ver- 
achteten  Heimatslaute  noch  eine  geduldete  Stelle  im  Hause  erhalt;  aber 
die  heranwachsende  Generation  treibt  ihn  unbarmherzig  aus. 

Die  Kinder  der  erstmaligen  Einwandrer,  die  nun  die  Friichte  der 
harten  Arbeit  ihrer  Eltern  geniessen,  die  in  englische  Schulen  gehen,  und 
gutes  gelaufiges  Englisch  sprechen,  wollen  sich  nicht  an  die  bescheidene 
Abstammung  erinnern  lassen.  Sic  sind  stolz  darauf,  kein  Deutsch  zu  ver- 
stehen;  natiirlich  nur  bis  ihre  eigenen  Kinder  fur  gutes  Geld  und  mit 
schwerer  Miihe  die  verlorne  Sprache  hb'chst  mangelhaft  wieder  erlernen. 

Was  aber  ist,  oder  vielmehr  war  die  Stellung  der  urspriinglich  Gebil- 
deten,  die  das  Schicksal  hierher  verschlug,  mit  Bezug  auf  diesen  kostli- 
chen  und  einzigen  Besitz  ihrer  Sprache?  Viele  von  ilmen  konnten  das 
Englische  schon,  ehe  sie  kamen,  andere  erlernten  es  bald,  denn  der  Deut- 
sche macht  sich  ja  mit  'Leichtigkeit  fremde  Sprachen  zu  eigen.  Doch  ge- 
rade  diese  Leichtigkeit  des  Lernens,  diese  Freude  am  Erlernten  hat  ihre 
besondere  Gefahr.  Vor  hundert  und  mehr  Jahren  war  Deutschland,  trotz 
aller  Schmach,  mit  welcher  der  franzosische  Eroberer  es  uberhauft  hatte, 
einfach  f ranzosentoll ;  alles,  was  franzosisch  war,  wurde  bewundert,  selbst 
in  kleinburgerlichen  Pamilien  wurde  franzosisch  geradebrecht,  oder  we- 
nigstens  die  ehrliche  Sprache  mit  allerlei  schlecht  ausgesprochenen  Phra- 
sen  und  Floskeln  verbramt.  Kommt  der  Deutsche  nun  ins  Ausland,  so 
ist  es  das  erste,  dass  er  sich  seiner  Muttersprache  schamt,  und  die  fremde 
nicht  als  Notbehelf,  sondern  als  Schmuck  und  kostbaren  Besitz  behandelt. 
Nimmt  man  nun  einen  Deutschen,  dessen  hiesige  Verhaltnisse  in  umge- 
kehrter  Beziehung  zu  den  heimischen  stehen  —  entweder  ist  er  an  Luxus 
und  Verfeinerung  gewohnt  und  muss  sich  hier  in  alien  Stiicken  minder- 
wertigem  anpassen,  oder  er  ist  aus  armlichen  Umstanden  zu  Wohlhaben- 
heit  gelangt  —  in  keinem  Falle  wird  ihm  die  bestandige  Erinnerung  an 
die  alte  Heimat  ein  erwiinschtes  Geleit  sein,  ja,  er  wird  sie  eher  fliehen  als 
suchen.  Dennoch  aber  sollte  er  nie  vergessen,  dass  es  toricht  und  untreu 
ist,  manchem,  das  er  wohl  im  Leben  verloren  hat,  auch  noch  das  kostliche 
Juwel  der  Sprache  nachzuschleudern  mit  allem,  was  sie  bedeutet;  mit 
ihrer  wunderbaren  Tiefe,  ihrer  klaren  Logik,  den  Schiitzen  ihrer  unver- 
gleichlichen  Literatur,  der  Fiille  ihrer  Weisheit.  Es  ist  wahr,  sie  bestan- 


10  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

dig  und  rein  in  fremder  Umgebung  zu  sprechen,  erfordert  eine  gewisse 
Anstrengung,  aber  ist  diese  geringe  Miihe  nicht  des  Lohnes  wert? 

Bedenkt  man  nun,  dass  in  jetziger  Zeit  ein  bestandiger  Zufluss  von 
Deutschen  unter  ganz  normalen  Verhaltnissen  stattfindet,  solche,  die  das 
in  der  Heimat  niedergelegte  Leben  ohne  alle  Schwierigkeiten  und  Krisen 
wieder  aufnehmen,  die  nicht  den  bittern  Kampf  urns  Casein  der  vergan- 
genen  Generation  zu  kampfen  haben,  und  dass  auch  sie  sich  angelegen 
sein  lassen,  sobald  als  moglich  ihre  Muttersprache  zu  vergessen  oder  mit 
schlecht  gelernten  englischen  Brocken  zu  verunzieren,  so  ist  man  geneigt 
das  Mass  parlamentarischen  Ausdrucks  zu  iiberschreiten. 

Natiirlich  darf  selbst  wohlgemeinter  Eifer  nicht  zu  weit  gehen. — Es 
gibt  uberall,  wo  deutsches  Leben  sich  entfaltet,  noch  viele  Getreue,  die 
Haus,  Herz  und  Sprache  deutsch  erhalten;  es  gibt  namentlich  im  Westen 
ganze  Distrikte,  die  noch  so  treu  deutsch  sind,  wie  daheim  in  Thiirmgen 
oder  Sachsen;  die  ihre  deutschen  "Zeitungen  lesen,  ihre  Kinder  in  deutsche 
Schulen  schicken,  die  Sonntags  in  deutsche  Kirchen  gehen,  und  darum 
doch  keine  schlechteren  Burger  sind.  Auch  die  Dichtkunst  hat  unter  den 
Deutschamerikanern  manche  schone  Bliite  getrieben,  und  das  deutsche 
Lied  hat  in  hundert  und  aber  hundert  Sangerbiinden  seine  unbestrittene 
Weltherrschaft  erobert. 

Aber  doch  miissen  wir  uns  alle  von  Zeit  zu  Zeit  daran  erinnern,  uns 
ist  hier  ein  Pfund  anvertraut,  mit  dem  wir  wuchern  miissen,  das  wir  nicht 
vergraben  diirfen.  —  Wessen  Schuld  ist  es,  wenn  die  deutsche  Biilme  in 
Amerika  ein  miihseliges  Leben  fristet,  und  alten  vergessenen  Sehund, 
langst  relegierte  Possen,  aus  der  Polterkammer  aufgestoberte  Eiihrstiicke, 
oder  zweideutigen  Operettenkram  ihren  teilnahmlosen  Zuschauern  vor- 
fiihrt?  Es  ist  der  Fehler  eben  derselben,  die  seufzend  sagen,  man  kann 
nicht  in  die  deutschen  Theater  gehen,  sie  bringen  solch  erbarmliches  Zeug ! 
Die  Fehler  derselben  Deutschen,  die  ihren  Kindern  eine  undeutsche  Er- 
xiehung  geben,  so  dass  die  Schatze  der  deutschen  Literatur  ihnen  besten- 
falls  durch  zwei  oder  drei  annotierte  Schulausgaben  bekannt  werden, 
durch  die  sie  sich  jammervoll  hindurch  arbeiten,  denen  die  ganze  Fiille 
deutschen  geistigen  Lebens  leerer  Schall  ist!  Warum  stehen  verhaltnis- 
miissig  wenige  deutsche  Zeitungen  auf  der  Hohe  der  englischen? 

Die  Antwort  auf  diese  Frage  mochte  ein  garstig  Lied,  pfui,  ein  poli- 
tisch  Lied  sein! 

So  viel  aber  steht  fest,  die  Nachfrage  bedingt  die  Produktion,  und 
wo  wirkliches  Yerlangen  ist  nach  reinlicher,  geistig  bedeutender  Tages- 
literatur,  da  wird  sich  bald  genug  die  Presse  in  Bewegung  setzen,  sie  ans 
Licht  zu  befordern.  Georg  Herwegh  hat  neben  vielem,  was  er  besser  un- 
gesagt  gelassen  hatte,  auch  einmal  dem  deutschen  Volk  voller  Hohn  zu- 
gerufen :  ,,Ihr  habt  ja  Schiller  und  Goethe !" 


Wie  sich  die  Sprache  andert.  11 

Ja,  gelobt  sei  Gott !  wir  haben  Schiller  und  Goethe,  und  Herder  und 
Leasing,  und  Riickert  und  Uhland,  und  viele,  viele  andere !  Wir  emd  noch 
das  Volk  der  Denker  und  Dichter,  das  Volk  der  Arbeit  und  der  Ideale. 
Nur  miissen  wir  uns  hiiten,  unser  Erstgeburtsrecht  allzuleichten  Kaufes 
loszuschlagen.  Das  Land,  das  uns  gastfreundlich  aufgenommen,  verdient 
unsere  Dankbarkeit,  unsere  Achtung,  unsere  Pflichterfiillung ;  das  Volk, 
dem  wir  entstammen,  dass  wir  seinen  Namen  gross  machen  in  der  Fremde 
in  Wort  und  Werk;  dass  wir  den  deutschen  jSTamen,  der  uns  ehrt,  vor 
Fremden  zu  Ehren  bringen. 

Wofiir  vor  einem  Jahrhundert  ein  Schill,  ein  Liitzow,  ein  Friesen 
und  Korner  bluteten,  wofiir  Arndt  und  Stein,  Steffens  und  Fichte  fochten 
und  rangen,  unsere  Nationalitat,  unsere  Sprache,  unser  ureigenstes  Leben, 
sollen  wir  das  achtlos  wegwerfen,  weil  wir  in  einem  freieren  Lande  leben, 
wo  das  Individuelle  mehr  Eaum  hat  fur  Art  und  Unart?  So  lasst  uns 
unsere  Eigenart  entf alten  in  ihrem  Besten  und  Hochsten !  Es  ist  dies  die 
friedliche  Eroberung,  die  unter  dem  Schweiss  ehrlicher  Arbeit,  nicht  dem 
Blut  heisser  Schlachten  erwachst,  die  ernahrt,  nicht  zerstb'rt,  die  verbin- 
det,  nicht  trennt. 

Die  Hande  iibers  Meer  gereicht  vom  neuen  zum  alten,  vom  alten  zum 
neuen  Vaterlande,  das  beste  von  beiden  —  was  kb'nnen  wir  besseres  wim- 
schen  zum  Neuen  Jahre! 


Wie  sich  die  Sprache  andert. 


Yon  Professor  Dr.  Franz  Nikolaus  Finck. 


Dass  sich  Spraehen  im  Sprechen  im  Lauf  der  Zeiten  veriindern,  be- 
darf  keiner  langen  Auseinandersetzung.  Man  braucht  nicht  erst  in  die 
Zunft  der  Gelehrten  aufgenommen  zu  werden,  um  zu  erfahren,  dass  wir 
nicht  mehr  so  reden,  wie  die  alten  Deutschen  sprachen.  Und  wenn  man 
die  Aufmerksamkeit  iiberhaupt  einmal  auf  die  Tatsache  des  Sprachwan- 
dels  gelenkt  hat,  dann  wird  es  einem  auch  wohl  kaum  entgehen,  dass  schon 
weit  geringere  Zeitraume  geniigen,  um  den  Eintritt  einer  Veranderung 
erkennbar  zu  machen.  Dann  wird  man  sich  gewiss  noch  erinnern,  wie 
selbst  der  Zeit  nach  ziemlich  nahe  stehende,  nur  einige  Jahrzehnte  altere 
Angehorige  und  Bekannte  hier  und  da  ein  jetzt  aus  der  Mode  gekommenes 
Wort  gebrauchten,  wie  sie  ihrer  Rede  dann  und  wann  eine  etwas  auf- 
fallige,  nunmehr  selten  gewordene  Fiigung  verliehen.  Wer  kennt  und 
versteht  nicht  Ausdriicke  wie  ,,sintemal",  ,,nunmehro",  ,,schier",  ,,mit 
nichten",  ohne  sie  jedoch  je  in  ungezwungener  Unterhaltung  zu  gebrau- 


12  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

chen  ?  Dieser  Character  der  Unbestandigkeit  ist  aber  fraglos  samtlichen 
Sprachen  der  Erde  eigen,  dieses  Wandelbare  gilt  -  -  wenn  auch  in  gerin- 

gerem  Masse  selbst  fiir  kiinstlich  aufrecht  erhaltene  Gelehrtenidiome 

wie  das  zuweilen  wohl  noch  einmal  zu  feierlichen  Reden  verwandte  Latein. 

Was  aber  ist  der  Grand  dieser  stetigen  Anderung,  die  immer  neue 
Sprachen  schafft,  als  wenn's  deren  nicht  schon  mehr  als  genug  giibe? 
Die  Sache  ist  recht  einfach,  wenn  man  sich  nur  entschliessen  kann,  vor- 
urteilsfrei  an  die  Betrachtung  heranzutreten,  der  bescheidensten  Denk- 
latigkeit  einen  kurzen  Augenblick  der  Betatigung  zu  gonnen  und  das  Er- 
kannte  durch  einen  seiner  Einfachheit  angemessenen  Ausdruck  festzu- 
halten.  Dies  ist  allerdings  insofern  nicht  ganz  so  leicht,  wie  es  scheinen 
konnte,  als  eine  mit  allem  Sprechen  verbundene  Eigentiimlichkeit  hin- 
dernd  in  den  Weg  tritt.  Vermogen  wir  doch  durch  unsere  Sprache  alles 
imr  in  unvollkommener  und  vor  allem  die  Wahrheit  immer  ein  wenig  ent- 
stellender  Weise  anzudeuten.  Arbeitet  doch  der  grosste  Teil  unserer  Eede 
mit  Bildern,  die  eine  stark  vergewaltigende  Darstellung  der  wirklichen 
Dinge  und  Vorgange  sind.  Wenn  man  ein  missratenes  Bier  durch  die 
Bchauptung  zu  kennzeichnen  versucht,  dass  Hopfen  und  Malz  an  ihm 
verloren  seien,  so  ist  das  vielleicht  keine  iible  Kritik.  Wenn  man  diese 
Eedensart  dann  aber  auch  auf  einen  Menschen  anwendet,  von  dem  nicht 
viel  gutes  zu  erwarten  ist,  so  deutet  man  damit,  streng  genommen,  doch 
mindestens  keine  besonders  bedauernswerten  Mangel  an.  Man  diirfte 
aber  vielleicht  auch  behaupten,  dass  man  dann  gewissermassen  dununes 
Zeug  schwatzt.  Es  bedarf  aber  keineswegs  derartiger,  ,,bei  den  Haaren 
herbeigezogener"  Beispiele,  um  die  aufgestellte  Behauptung  zu  rechtfer- 
tigen.  Audi  die  scheinbar  ganz  sachliche,  alles  Bildliche  meidende  All- 
tagsrede  bietet  hinreichende  Bestatigung.  Wie  sachgemass  erscheint  auf 
den  ersten  Blick  der  kurze  Satz:  ,,Ich  sehe  ihn".  Und  wie  grundfalsch 
wird  doch  durch  ihn  der  tatsachliche  Vorgang  dargestellt!  Ich  rede  so, 
als  wenn  das  Sehen  eine  von  mir  ausgehende  Handlung  nach  Art  eines 
Schlages  oder  Stosses  ware,  eine  Handlung,  die  sich  auf  ihn,  den  angeb- 
lich  Gesehenen,  erstreckt.  Und  doch  verhalt  es  sich  gerade  umgekehrt. 
Er,  der  angeblich  vom  Sehen  Betroffene,  ist  in  Wahrheit  der  Ausgangs- 
punkt  des  Vorgangs.  Von  ihm  geht  der  Reiz  aus,  der  meine  Netzhaut 
trifft  und  einen  Komplex  von  Empfindungen  hervorruft.  Es  ist  ein  Vor- 
gang, den  man  annahernd  richtig  durch  die  Behauptung  ,,er  erscheint 
mir"  darstellen  konnte,  der  durch  den  Satz  ,,ich  sehe  ihn"  dagegen  griind- 
lich  entstellt  wird. 

So  redet  man  nun  auch  von  einer  Anderung  der  Sprache,  als  wenn 
sie  wie  ein  lebendes  Wesen  altere  und  im  Laufe  der  Jahre  ein  anderes 
Aussehen  gewanne;  oder  als  ob  sie  ein  in  Gebrauch  befindlicher  Gegen- 
stand  ware,  den  man  abnutzt,  bei  Gelegenheit  ein  wenig  auffrischt  und, 
wenn's  durchaus  nicht  mehr  anders  geht.  durch  einen  neuen  ersetzt.  Die 


Wie  sich  die  Sprache  dndert.  13 

Sprache,  von  deren  Veriinderung  man  redet,  1st  nun  aber,  wie  man  bei 
einigem  Besinnen  bald  merkt,  keineswegs  ein  Gegenstand,  dessen  man 
sich  nach  Bedarf  bedienen  kann,  sondern  ein  Vorgang,  und  zwar  die 
Tatigkeit  des  Sprechens  in  unloslicher  Verbindung  mit  der  Erinnerung 
an  bereits  vorher  ausgeiibtes,  als  massgebend  anerkanntes  Eeden.  Man 
bemitzt  nicht  fertige  Worter  und  Wortgefiige,  etwa  in  der  Weise,  wie  man 
vorhandene  Bilder  zur  Bezeichnung  bestimmter  Personen  verwenden 
konnte,  bald  das  eine,  bald  das  andere  Portrat  vorzeigend.  Man  muss 
sich  schon  die  Miihe  geben,  die  ganze  Rede,  die  man  halten  mochte,  selbst 
zu  sehaffen,  und  man  wird  sich  dieser  schopferischen  Tatigkeit  nur  des- 
halb  so  wenig  bewusst,  weil  man  iiberwiegend  nach  Vorbildern  arbeitet, 
die  man  als  beinahe  unantastbar  anerkennt.  Macht  man  sich  dies  klar, 
so  erscheint  zunachst  der  Vorgang,  den  ich  im  Einklang  mit  dem  herr- 
schenden  Gebrauch  als  Anderung  der  Sprache  bezeichnet  habe,  in  einem 
ganz  anderen  Licht.  Man  iindert  nicht  etwa  eine  Sprache,  um  von  der 
hochst  absonderlichen  Annahme  einer  selbsttatigen  Anderung  derselben 
gar  nicht  zu  reden,  man  ahmt  vielmehr  das  friihere  Sprechen  einfach  nicht 
iauschend  genug  nach,  um  den  Glauben  an  die  Gleichheit  der  alten  und 
neuen  Kedeweise  auf  die  Dauer  aufrecht  erhalten  zu  kb'nnen.  ,,Auf  die 
Dauer",  muss  man  hinzusetzen.  Denn  sofort  wird  man  sich  nur  in  den 
allerseltensten  Fallen  der  Abweichung  bewusst.  Der  bei  weitem  grosste 
Teil  entstellender  Nachahmungen  besteht  in  einer  ganz  geringfugigen 
Verschiedenheit  der  Aussprache,  die  erst  tausend  und  abertausend  neue 
Entstellungen  erdulden  muss,  ehe  der  Kontrast  unverkennbar  wird.  Wie 
schwer  ist  ist,  ihn  zu  bemerken,  zeigen  gerade  die  verhaltnismassig  sel- 
tenen  Falle  schneller  und  starker  Abweichung.  Wie  viele  Leute  mag's 
wohl  im  Deutschen  Reiche  geben,  die  ein  Wort  wie  ,,Pferd"  tatsachlich 
mit  zwei  Konsonanten  beginnen?  Sicherlich  nicht  viele,  obwohl  beinahe 
alle  es  zu  tun  vorgeben.  Dass  man  das  in  der  Schrift  das  Wort  einleitende 
P  einfach  ignoriert,  ist  entschieden  schon  die  Regel.  Und  auch  die  weni- 
gen,  die  es  noch  beibehalten  wollen,  sprechen  doch  schon  nicht  mehr  den- 
selben  Konsonanten,  mit  dem  sie  beispielsweise  ein  Wort  wie  ,,Pacht"  be- 
ginnen. Sie  bilden  den  Laut  nicht  wie  bei  diesem  zwischen  beiden  Lip- 
pen,  sondern  zwischen  der  Unterlippe  und  den  Oberzahnen.  So  vollzieht 
sich  also  sozusagen  vor  den  Ohren  vieler  Millionen  eine  ganz  betrachtliche 
Entstellung  des  Lautkomplexes,  ohne  von  mehr  als  einer  verschwindend 
kleinen  Zahl  von  Berufsbeobachtern  bemerkt  zu  werden.  Kein  Wunder, 
dass  da  die  winzig  kleinen  Abweichungen  iibersehen  werden,  die  nament- 
lich  bei  den  Vokalen  vorkommen. 

Und  was  kann  einen  Menschen  veranlassen,  sich  so  in  Widerspruch 
mit  dem  anerkannten  Gebrauch  zu  setzen?  Fraglos  alles  Mogliche,  frag- 
los  weit  mehr,  als  sich  aufzahlen  lasst.  Denn  jeder  Sprecher  ist  in  dieser 
seiner  Eigenschaft  offenbar  frei,  und  unergriindlich  sind  eines  freien 


14  Monatsliefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik, 

Menschen  Launen.  Aber  wenn  auch  jeder  ohne  Schwierigkeit  willkiirlich 
neues  schaffen  konnte  --  wie  leicht  ware  es  beispielsweise,  statt  ,,0fen" 
etwa  ,,Ufen"  oder  ,,Ifen"  zu  sagen,  —  so  selten  macht  man  doch  im  allge- 
meinen  von  solcher  Willkiir  Gebrauch.  Allerdings  1st  sie  nicht  gerade 
ausgeschlossen.  Wer  zum  Beispiel  zum  ersten  Male  ,,Potztausend"  statt 
,,Gottstausend"  sagte,  ersetzte  das  Wort  ,,Gotts"  offenbar  durch  eins,  das 
von  ihm  nicht  weniger  abwich  als  der  Lautkomplex  ,,Ufen"  vom  Worte 
,,0fen".  Aber  er  befand  sich  mit  seiner  Absicht,  dadurch  die  Heiligkeit 
des  Wortes  ,,Gott"  vor  missbrauchlicher  Benutzung  zu  bewahren,  mit 
einem  grossen  Teil  seiner  Volksgenossen  in  Ubereinstimmung,  und  dieser 
Punkt  ist  fiir  die  ganze  Frage  von  grosser  Bedeutung.  Man  ist  frei  im 
Sprechen,  aber  man  wird  von  dieser  Freiheit  im  allgemeinen  nur  einen 
beschrankten  Gebrauch  machen,  wird  immer  damit  rechnen  miissen,  dass 
man  der  Autoritat  einer  grossen  Gesellschaft  gegeniibersteht,  wird  immer 
fragen  miissen,  ob  man  auch  wohl  deren  Zustimmung  erhoffen  darf. 
Genau  wie  es  bei  alien  anderen  Eeformen,  denen  der  Mode,  Sitte  und 
Moral  der  Fall  ist.  Und  der  feine  Takt,  der  dort  am  Platz  ist,  tut  auf 
sprachlichem  Gebiete  vielleicht  noch  mehr  not,  wo  fast  alles  sofort  erkenn 
bare  Abweichen  vom  Gebrauchlichen  nicht  nur  als  ein  Verstoss  gegen  die 
Sitte,  sondern  auch  als  ein  Fehler,  als  ein  Beweis  fiir  Mangel  an  geistiger 
Bildung  gilt.  Da  man  sich  eines  solchen  Mangels  aber  bekanntlich  in  der 
Regel  noch  mehr  schamt  als  eines  gelegentlichen  Verstosses  gegen  die 
Moral,  so  ist  klar,  dass  man  im  allgemeinen  nur  in  ganz  bescheidenem 
Masse  mit  Willkiir  und  vollem  Bewusstsein  die  herrschende  Art  des  Spre- 
chens  zu  andern  versuchen  wird.  Wenn  man  nun  trotzdem  von  dem  Vor- 
bild  abweicht,  so  ergibt  sich  eben,  dass  man  es  meist  nur  deshalb  tut,  weil 
einem  die  genaue  Nachahmung  nicht  gelingt;  und  so  liegt  eine  Unfahig- 
keit  nicht  selten  auch  da  vor,  wo  man  von  einem  Vorzug  zu  reden  gewohnt 
ist  und  auch  von  einem  solchen  reden  darf.  So  wird  man  beispielsweise 
kaum  annehmen  diirfen,  dass  das,  was  Gottfried  Kellers  Sprache  so  eigen- 
artig  erscheinen  lasst,  alles  oder  auch  nur  zum  grossten  Teil  bewusste  und 
willkurliche  Abweichung  vom  herrschenden  Gebrauch  sei.  Man  wird  viel- 
mehr  annehmen  miissen,  dass  diese  stark  ausgepragte  Personlichkeit  eben 
nicht  so  alltaglich  reden  konnte,  wie  wir  Durchschnittsmenschen  es  in  der 
Eegel  tun,  dass  also  auch  in  diesem  Falle  die  neue  Sprache  die  Folge 
einer  gewissen  Unfahigkeit  war. 

Ist  nun  auch  so  erklart,  warum  sich  die  Sprachen  iiberhaupt  andern, 
so  bleibt  doch  noch  zu  erortern,  wie  es  kommt,  dass  in  bestimmten  Fallen 
diese,  in  anderen  Fallen  jene  Anderungsrichtung  eingeschlagen  wird,  wie 
es  beispielsweise  kommt,  dass  das  o  des  lateinischen  Wortes  rola  ,,Rad" 
im  Italienischen  zu  uo  (ruota),  im  Spanischen  zu  ue  (rueda)  geworden 
ist.  Diese  Frage  ist  nicht  ganz  so  leicht  zu  beantworten  wie  die  eben  be- 


Wie  sich  die  Sprache  andert.  15 

handelte,  1st  auf  jeden  Fall  nicht  in  einer  auf  ein  Viertelstiindchen  be- 
schrankten  Plauderei  zu  erledigen.  So  miissen  denn  ein  paar  kurze  An- 
deutungen  geniigen. 

Da  nach  allem,  was  vorgebracht  ist,  nicht  an  eine  auf  Bestimmtes 
zielende  Absicht  gedacht  werden  kann,  so  setzt  die  Anerkennung  einer 
Sprachneuerung  im  allgemeinen  voraus,  dass  dieses  Neue  als  etwas  bereits 
mehr  oder  weniger  Geltendes  erscheint.  Ein  Zusammenhalten  in  der  An- 
nahme  bestimmter  Anderungen  wird  sich  also  in  verstarktem  Grade  da 
zeigen,  wo  es  sich  nicht  nur  um  den  Schein  handelt,  wo  vielmehr  in  der 
Tat  etwas,  was  wenigstens  einem  Teil  des  Volkes  vertraut  ist,  in  die  Kede 
der  anderen  eingefiihrt  werden  soil,  also  bei  einer  Sprachmischung,  wie  sie 
sich  uberall,  ganz  besonders  aber  da  hat  abspielen  miissen,  wo  die  junge 
Mannschaft  eines  wilden  Volkes  das  Nachbarheer  vernichtet,  dann  die 
jungen  Witwen  liebevoll  versorgt  und  zu  Gesprachsgenossinnen  gemacht 
hat.  Es  ist  klar,  dass  in  solchen  Fallen  ganz  bestimmte  Anderungen  ein- 
treten  mussten,  zumal  die  nachste  Generation  nicht  nur  die  Sprache  des 
Vaters,  sondern  auch  die  der  Mutter  erlernte.  Sollte  aber  auch  da,  wo 
eine  derartige  Volkermischung  nicht  vorliegt,  mehr  als  ein  Walten  des 
Zufalls  festzustellen  sein?  Gerade  das  ware  zu  untersuchen,  warum  so 
viele  Leute  in  einer  Hinsicht  zusammengehen,  in  einer  anderen  sich  tren- 
nen ;  und  wenn  man  auch  heute  noch  weit  davon  entfernt  ist,  jede  Einzel- 
heit  erklaren  zu  konnen,  so  darf  man  doch  getrost  schon  die  Behauptung 
aufstellen,  dass  in  den  Fallen  unwillkiirlichen  Zusammenarbeitens  eben 
gemeinsame  geistige  Eigentiimlichkeiten  vorliegen,  die  das  ganze  Leben 
beherrschen,  mithin  auch  die  Sprache.  Wie  es,  um  nur  ein  einziges  Bei- 
spiel  herauszugreifen,  einem  Deutschen  in  der  Erregung  wohl  widerfahrt, 
dass  er  das  adjektivische  Attribut  gegen  die  Regel  dem  Substantiv  folgen 
lasst  —  Kasernenhofe  mit  ihren  Schopfungen  wie  ,,Heupferd  verfluchtes" 
und  dergleichen  liefern  hinreichende  Belege  —  so  hat  auch  vielleicht  mehr 
als  einmal  ein  ganzes  Volk  an  Stelle  einer  bestimmten  Wortfolge  eine 
andere  gesetzt,  weil  diese  eben  seinen  Neigungen  mehr  entsprach. 

Wie  die  Geisteseigentiimlichkeiten  jedes  Volkes  aber  entstanden  sind, 
das  zu  beantworten  ist  der  Sprachforscher  zum  Gliick  nicht  verpflichtet, 
wenn  es  ihm  auch  unbenommen  ist,  zu  vermuten,  dass  sie  im  letzte  Grunde 
wohl  auf  einer  Anpassung  an  bestimmte  Lebensbedingungen  beruhen,  vor 
allem  aber  auf  einer  Anpassung  an  den  Boden,  auf  dem  ein  Volks  lebt 
und  oft  leben  muss. 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pad&gogik. 

Berichte  und  Notizen. 


I.     Amerikanische  Landschulen. 


Von  Oberlchrcr  Emil  Kramer,  Public  Schools,  Cincinnati. 


Dass  es  init  unseren  amerikanischen  Landschulen  im  allgemeinen  noch 
recht  traurig  bestellt  ist,  das  weiss  jeder  stadtische  Lehrer,  der  die  landlichen 
Schulverhaltnisse  nur  einigermassen  kennt.  Kollegen,  die  ehedem  auf  dem 
Lande  unterrichteten  —  und  deren  gibt  es  jetzt  in  den  Stadten  ziemlich  viele  — 
erzahlen  ja  gerne  von  ihrer  fruheren  Praxis,  und  warum  sle  sich  nach  der 
Stadt  gewandt  haben.  Was  man  da  inbezug  auf  die  jahrlichen  Lehreranstel- 
lungen,  Gehiilter,  Schulgebaude  u..  s.  w.  zu  horen  bekommt,  wiirde  man  kaum 
glauben,  wenn  es  nicht  in  den  Jahresberichten  der  Staats-Schulsuperintenden- 
ten  erhartet  ware. 

Vor  mir  liegt  so  ein  offizieller  Nachweis  aus  Ohio,  der  kiirzlich  zusammen- 
gestellt  wurde,  urn  recht  anschaulich  auf  die  jilmmerlichen  Zustande  unseres 
Landschulweseus  hinzuweisen  und  sie  bald  zu  bessern,  oder  wenigstens  einen 
Anfang  damit  zu  machen.  Aus  der  Statistik,  die  dem  Bericht  beigef iigt  und 
vecht  augenfallig  illustriert  ist,  geht  unter  anderem  hervor,  dass  von  den  land- 
lichen  Kollegen  und  Kolleginnen  nur  ein  Viertel  eine  Berufsausbildung  (pro- 
fessional training)  haben.  Die  Halfte  der  Lehrer  in  sogenannten  One  Room 
Township-Schulen  hat  gar  keine  professionelle  Vorbildung,  und  ungefahr  ein 
Drittel  hat  sich  die  Berufskenntnisse  in  einem  oder  zwei  Sommerkursen  ange- 
eignet.  Sogar  in  landlichen  Hochschulen  hat  nur  die  Halfte  des  Lehrkorpers 
eine  professionelle  Vorbildung,  wiihrend  diese  der  anderen  Halfte  teilweise  oder 
ganz  fehlt.  Von  samtlichen  Landschullehrern  hat  nur  etwa  die  Halfte  eine 
High  School  ganz  absolviert,  und  die  andere  Halfte  hat  die  High  School  gar 
nicht  oder  weniger  als  vier  Jahre  besucht. 

Da  bekanntlich  hierzulande  nicht  allein  jede  Stadt,  sondern  auch  jedes 
Stadtchen  und  Township,  ja  sogar  jedes  Dorfchen  seine  eigene  selbstherrliche 
Schulverwaltung  hat,  die  beziiglich  Lehrer-Anstellung,  Absetzung,  Gehalter, 
Schulzeit  u.  dgl.  ganz  souveran  verfiigt,  so  gibt  es  auch  sehr  verschiedenartige 
Lehrer-Zertifikate  oder  Diplome.  Der  Staat  Ohio  hat  deren  nicht  weniger  als 
58  verschiedene  Arten,  ausgestellt  von  County-,  Stadt-  und  Staats-Examinatoren, 
und  giltig  von  einem  Jahr  bis  acht  Jahre ;  nur  die  Zertifikate  von  Staats-Exa- 
minatoren sind  auf  Lebenszeit  ausgestellt. 

Die  Anstellung  und  Absetzung  der  Lehrkrafte  halt  sich  auf  dem  Lande 
ziemlich  gewissenhaft  an  den  Wechsel  der  politischen  Parteien ;  d.  h.  die  land- 
lichen  Kollegen  teilen  bei  einem  Parteiwechsel  das  Los  der  stadtischen  Strassen- 
kehrer.  Die  meisten  der  Landschullehrer  sind  aber  selten  langer  als  ein  Jahr 
an  derselben  Stelle;  sie  wechseln  alljahrlich  die  Platze  schon  von  selbst,  wenn 
ihnen  anderswo  ein  paar  Dollar  mehr  Gehalt  winkt,  oder  wenn  sie  im  Nachbar- 
dorf  bessere  Bekostigung  zu  finden  glauben. 

Und  nun  die  Gehaltf rage :  Darin  rangieren  die  amerikanischen  Landlehrer 
hinter  den  stadtischen  Strassenkehrern,  wenn  man  das  Jahreseinkommen  ins 
Auge  fasst.  Im  allgemeinen  wird  njimlich  in  den  Landschulen  jahrlich  nur  25 


Amerikanische  Landscliulen.  17 

Wochen  Unterricht  erteilt,  ganz  einfacl'i'  vveil  das  Schulgeld  eben  nicht  welter 
reicht.  1st  die  Township-Kasse  erschb'pft,  hort  die  Schule  auf,  auch  wenn  der 
Unterricht  nur  drei  oder  vier  Monate  gedauert  hat.  Mehr  als  zehn  Dollars  die 
Woche  kanix  aber  eine  laudliche  Sehulbehb'rde  selten  einer  Lehrkraft  bezahlen 
—  das  furstliche  Jahresgehalt  1st  deinnach  leicht  zu  berechuen.  Mittels  Privat- 
unterricht,  Musiklektionen  und  Orgauistendienst  kann  das  Saliir  vielleicht  ver- 
doppelt  werden.  Zum  Multimilliomir  bringt's  aber  kein  Landschullehrer,  selbst 
dann  nicht,  wenn  er  sich,  wie  es  b'fters  geschiebt,  wahrend  des  Somniers  als 
Ackerknecht  (farm  hand)  verdingt,  wobei  er  ungefiihr  sieben  Dollars  die 
Woche  und  freie  Kost  erhiilt. 

Am  allertraurigsten  und  erbiirmlichsten  1st  es  jedoch  nach  dem  om'ziellen 
Bericht  um  die  lUndlichen  Schulhauser  bestellt.  Wenn  auch  die  ehrwiirdige 
Blockhiitte  mit  Lehmfussboden  nur  noch  selten  Erziehungszwecken  dient,  so 
lasst  doch  das  vielgeriihmte  amerikanisehe  Red  Little  Schoolhouse  hinsichtlich 
Einrichtung,  Ausstattung  und  Heizung  so  ziemlich  alles  zu  wfluschen  iibrig. 
Da  herrschen  noch  die  primitivsten  Zustiinde,  wie  man  sie  in  Deutschland 
hochstens  noch  im  hintersten  Hinterpommern  antrifft.  ,,Hygiene  und  Ventila- 
tion", heisst  es  in  dem  Bericht,  ,,sind  in  den  Laudschulen  unbekannte  Begriffe." 
Manchmal  fehlen  da  sogar  die  Aborte!  Am  schlinimsten  steht  es  in  dieser  Be- 
ziehung  in  den  abgelegenen  gottverlassenen  Minendistrikten,  die  zumeist  von 
Polen,  Russen  und  Italienern  besiedelt  sind.  Um  die  Erziehung  der  Kinder 
dieser  Auslander  kiimmert  sich  die  laudliche  Schulbehorde  am  allerwenigsten. 

Dies  sind  die  Hauptklagepunkte  in  dem  Bericht,  oder  vielmehr  in  dem  Auf- 
ruf,  der  anfangs  November  letzten  Jahres  vom  State  Department  of  Public 
Instruction  oder,  wie  man  in  Deutschland  sagen  wiirde,  vom  Unterrichts-Mini- 
sterium  des  Staates  Ohio  an  siimtliche  Schulen  geschickt  wurden.  Wie  die 
Zustande  der  Landschulen  in  \inserem  Staate  sind,  so  sind  sie  wohl  in  alien 
anderen  Staateu  der  Union,  im  Siiden  und  Westen  wahrscheinlich  noch 
schlimmer.  * 

In  dem  Aufruf,  der  vom  Gouverneur  recht  eindringlich  befiirwortet  war, 
sollte  jedoch  nicht  nur  Klage  gefiihrt  werden  —  denn  dies  wiirde  wenig  nutzen 
—  es  wurden  darin  auch  gleichzeitig  Yorschliige  gemacht  und  Wege  gezeigt, 
wie  die  beregten  Zustande  gebessert  werden  konnten.  Zunachst  musste  am 
Abend  des  14.  November  in  jedem  Schulhause  des  ganzen  Staates  Ohio  eine  Ver- 
sammlung  von  Lehrern  und  Eltern  des  Schuldistrikts  stattfinden,  wobei  die 
oben  geschilderten  Zustaude  der  Landschulen  besprochen  werden  sollten.  Jede 
Schule  kounte  einen  Delegaten  oder  Vertreter  erwahlen,  uiid  diese  —  es  waren 
iiber  2,000  —  kamen  danu  am  5.  und  6.  Dezember  1913  in  der  Staatshauptstadt 
zusammen,  um  fiber  die  unterbreiteten  Verbesserungsvorschlage  zu  beraten, 
Die  Vorschlage  enthielten  folgende  sechs  Forderungen: 

1.  Bessere  Vorbildung  der  Lehrer. 

2.  Umfassende  einheitliche  Kontrolle  der  Landschulen. 

3.  Planrnassigeres  Ausgeben  von  Geldern  fvir  Schulzwecke. 

4.  Einfachere  und  bessere  Methode    beziiglich    Ausstellung    von    Lehrer- 
Zertifikaten. 

5.  Bessere  Gelegenheiten  fiir  die  Landkinder  zum  Schulbesuch. 

6.  Mehr  Staatsunterstiitzung  fiir  die  Landschulen. 


*  Wir  verweisen  hier  auf  den  im  Novemberhefte  erschienenen,  von  Kol- 
legen  J.  Eiselmeier  besprochenen  Bericht  des  Commissioner  of  Education  ,,The 
Status  of  Rural  Education  in  the  U.  S."  D.  R. 


18 


Monatshefte  fiir  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 


Hinsichtlich  der  zweiten  Forderung  moge  hier  noch  beinerkt  werden,  dass 
es  an  eirier  staatlichen  einheitlichen  Kontrolle  uud  Beaufsichtigung  der  Land- 
schulen  bisher  gauz  und  gar  fehlt.  Die  Haupttatigkeit  des  Staats-Schulsuperin- 
tendenten  erstreckt  sich  soweit  nur  auf  das  Sammeln  von  statistischein  Mate- 
rial zur  Herausgabe  seines  Jahresberichts.  Und  selbst  dieser  Bericht  ist  sehr 
liicken-  und  mangelhaft,  da  es  nur  voni  guten  Willen  der  Landlehrer  abhUngt, 
ob  sie  die  zugesandten  statistischen  Fragebogen  ausfullen  wollen  oder  nicht. 
So  ein  amerikanischer  Kollege  vom  Lande  ist  in  gewisser  Hinsicht  sehr  selbst- 
herrlich  und  unabhiingig;  jeder  kann  seinen  eigenen  Lehrplan  befolgen  und 
nacb  bestem  Wissen  oder  Nichtwissen  pJidagogisch  darauflos  schustern.  Dafiir 
wird  er  auch  ,,entsprechend"  bezablt! 

Die  oben  genannten  Forderungen,  die  vom  Schulkongress  in  Columbus  be- 
raten  und  in  der  Hauptsache  gutgebeissen  wurden,  werden  der  Staatslegislatur, 
die  im  Monat  Januar  zusammentritt,  zur  gesetzlicben  Beschlussfassung  unter. 
breitet  werdeu.  Es  ist  nur  zu  wunschen,  dass  die  Vorschlage  recht  bald  Ge- 
setzeskraft  erlangen,  auf  dass  die  anierikauiscben  Landschulen  den  zumeist 
wobl  organisierten  und  progressiven  Stadtschulen  wenigstens  einigermassen 
ebenbiirtig  werden  —  zum  Heil  -und  Segen  des  ganzen  Staates. 


II.     Korrespondenzen. 


Buffalo. 


Aunllherud  6000  Lehrer  —  ich  ge- 
brauche  letzteres  Wort  in  seinem  wei- 
teren  Sinne  —  batten  sicb  vom  24.  bis 
26.  November  des  vergangenen  Jahres 
in  der  Universitatsstadt  Syracuse,  N. 
Y.,  eingestellt,  zu  der  68.  jabrlichen 
Versammlung  der  assoziierten  Lehrer- 
verMnde  des  Staates  New  York  —  et- 
liche  Zeitungen  genannter  Stadt  gaben 
in  ihrern  taglichen  Berichten  die  An- 
zahl  der  Besucher  bedeutend  hoher  an 
als  zwiscben  7000  bis  8000  variierend. 

Im  ganzen  versarnrnelten  sicb  unge- 
fiihr  zwanzlg  Lehrervereinigungen  des 
Staates  in  verschiedenen  Lokalen  zu 
ihren  Sonderkonferenzen,  darunter 
aucb,  —  fur  die  Leser  der  ,,Monatshef- 
te"  besonders  von  Interesse, — die  Ver- 
einigung  der  neusprachlicJien  Lehrer 
(Modern  Language  Association)  des 
Staates  New  York,  die  ihre  filnfte  Jah- 
reskonvention  abbielt  und  in  vier 
ausserst  stark  besuchten  Sitzungen 
iiber  wichtige  Fragen  ihres  Gebietes 
verhandelte. 

Der  Hauptgegenstand  der  Erorte- 
rung  und  Besprechung  war  der  vom 
,,Board  of  Regents"  vorgeschriebene 
Syllabus  fiir  neuere  Sprachen,  der  so- 
wohl  das  Stoffgebiet  in  diesem  Lehrge- 
genstand  begrenzt,  wie  auch  andere 
wichtige  Fingerzeige  tiber  Lehrplan, 
Methode  etc.  fur  den  Lehrer  enthalt 


Nacb  einer  eingeheuden  Diskussion 
kam  man  zu  dem  Einverstandnis,  noch 
nicht  mit  neuen  Vorschlagen  vor  den 
,,Board  of  Regents"  zu  treten,  sondern 
die  ErSrterung  iiber  den  Syllabus  auf 
der  nachstjahrigen  Tagung  in  Albany, 
N.  Y.,  fortzusetzen.  Einige  Punkte  wa- 
ren  aber  spruchreif.  So  einigte  man 
sicb,  dass  der  neue  Syllabus  bestimmt 
und  scharf  abgegrenzt  in  seinen  Forde- 
rungen sein  soil;  dass  der  Unterricht 
im  Anfangsstadium  einer  Sprache 
hauptsSchlich  intensiv  sein  muss,  das 
Lesebuch  keiue  langen,  zusammenhan- 
genden  Erzahlungen  enthalten  soil, 
sondern  sich  mit  kurzen,  leicht  fassli- 
chen,  interessanten  Lehrstiicken  befas- 
sen  soil;  das  Vokabular  dem  Schiiler 
einfache,  dem  taglichen  Leben  entnom- 
mene  Worter  vermitteln  soil,  dabei 
aber  nicht  trivial  werden  darf.  Wei- 
tere  Forderungen,  die  einstimmige  An- 
nabme  fanden,  waren,  dass  der  Sylla- 
bus genaue  Bestimmungen  enthalten 
soil,  welche  und  was  fiir  Gedichte  in 
den  verschiedenen  Jahrgangen  einer 
Sprache  von  dem  Schiiler  studiert  und 
memoriert  werden  sollen,  sowie  Anga- 
be  dieser  Gedichte  im  Syllabus;  ferner 
die  Seitenzahl  des  Lese-Pensums,  die 
ungefahr  im  2.,  3.  und  4.  Jahr  in  den 
Klassen  bewaltigt  werden  soil.  Weiter 
wurden  die  Literatur-Texte  bestimmt, 
die  im  ganzen  Kursus  vom  Syllabus 


KoiTespondenzen. 


19 


.zum  Klassenstudiuni  empfohlen  wer- 
den  sollen,  unter  anderem  fur  2.  Jahr 
Deutsch  die  folgenden :  Immensee  — 
Das  Edle  Blut  —  Germelshausen — H6- 
her  als  die  Kirche  —  Alle  Ftinf  —  und 
•ein  Lesebuch,  das  besonders  auf  Rea- 
lien  Gewicht  legt. 

Das  Programm,  welcbes  sonst  den 
Verhandlungen  zu  Grunde  lag,  war  ein 
tiberaus  reicbbaltiges  and  interessan- 
tes,  darunter  besonders  erwahnenswert 
die  Vortrage:  ,,Der  niichste  Schritt  in 
•der  Reform  des  Modernsprachlichen 
Unterrichts"  von  Prof.  W.  C.  Decker, 
>State  Normal  College,  Albany;  ,,Der 
Unterricht  im  1.  Jahr  Deutsch"  von 
Frederick  Betz,  East  High  School,  Ro- 
chester, N.  Y. ;  ,,Die  Ausbildung  von 
modernsprachlichen  Lehrern  in  den 
Ver.  Staaten"  von  Dr.  J.  Franklin 
Brown,  New  York.  —  Professor  Ca- 
millo  v.  Klenze,  Brown  University, 
Providence,  R.  I.,  hielt  einen  hochst 
spaunenden  und  lehrreichen  Vortragin 
Deutsch  fiber:  ,,Die  Mythe  vom  edlen 
Indianer  und  ihre  Bedeutung  fur  die 
Weltliteratur",  und  Professor  Othon  G. 
Guerlac,  Cornell  University,  einen  in 
franzosischer  Sprache  fiber:  ,,La 
France  en  1913",  der  ebenso  sehr  das 
Interesse  in  Anspruch  nahm. 

Leider  ging  in  der  letzten  Geschafts- 
sitzung  der  Modern  Language  -  Asso- 
ciation eine  Empfehlung  des  Vorstan- 
des  mit  tiberwaltigender  Majoritat 
durch,  sich  von  den  afflliierten — zwan- 
zig  Oder  noch  mehr  —  Lehrerverban- 
den  des  Staates  New  York  zu  trennen 
und  hinfort  auf  eigenen  Ftisseu  zu  ste- 
hen  und  zu  marschieren.  Es  waren  be- 
sonders finanzielle  Erwagungen,  die 
diesen  Schritt  als  notwendig  befiirwor- 
teten.  Ob  es  ratsam  war,  sich  zu  treii- 
nen,  wenigstens  ohne  die  Frage  einge- 
hender  erb'rtert  zu  haben,  wird  die  Zu- 
kunft  lehren. 

Die  Beamten  obiger  Vereinigung 
sind  im  kommenden  Jahre  dieselben 
wie  im  letzten,  mit  Dr.  Hermann  C. 
Davidsen,  Cornell  University,  Prasi- 
dent,  und  Herrn  Arthur  G.  Host,  Troy 
High  School,  Sekretar,  an  der  Spitze. 

In  der  Hauptversammlung  der  afflli- 
ierten staatlichen  Assoziationen  wurde 
ein  Antrag  von  bedeutender  Tragweite 
zum  Beschluss  erhoben.  Es  wurde  be- 
stimmt,  dass  vom  nachsten  Jahre  an  in 
den  ,,General  Meetings"  nur  solche 
Mitglieder  stimmberechtigt  sein  sollen, 
die  als  Delegaten  angemeldet  wurden, 
und  dass  diese  Delegaten  von  den  ein- 
zelnen  Stadten  und  Ortschaften,  je  ein 
Delegat  fur  100  Lehrer  oder  Bruchteil, 


zu  ernenneu  sind  und  diese  Delegaten 
die  Hauptgeschafte  der  affiliierten  Ver- 
biinde  zu  erledigen  haben,  dass  aber 
nach  wie  vor  die  einzelnen  Sonder-As- 
soziationen  zusammenkommen,  uni  ih- 
re Arbeitsprogramme  abzuwickeln.  — 
Zu  der  nachstjahrigen  Versammlung 
aller  Verbande  in  Albany,  N.  Y.,  erwar- 
tet  man  circa  6000  bis  8000  Lehrer  und 
Lehrerinnen  des  Staates. 

Ein  weiterer  neusprachlicher  Verein. 
Zwei  Tage  nach  der  Syracuse  Ver- 
sammlung kamen  in  Albany,  N.  Y.,  wo 
am  28.  und  29.  November  die  Konven- 
tion  der  ,,Association  of  Colleges  and 
Preparatory  Schools  of  the  Middle 
States  and  Maryland"  stattfand,  unge- 
fahr  vierzig  bis  ftinfzig  Lehrer  von 
modernen  Spracheu  aus  den  Staaten 
New  York,  Pennsylvania  und  umlie- 
genden  Staaten  zusammen  und  grtinde- 
ten  einen  neuen  Zweig  obiger  Assozia- 
tion.  Professor  C.  F.  Keyser,  Normal 
College,  New  York  City,  wurde  zum 
Vorsitzer  fiir  das  nachste  Jahr  ge- 
wiihlt  und  Dr.  William  R.  Price  vom 
Staats-Department,  Albany,  N.  Y.,  zum 
Sekretar. 

Bei  der  Grundungs- Versammlung  in 
Albany  verlasen  Referate  —  Frl.  Anna 
Woods  Ballard,  Columbia  University, 
New  York,  fiber :  ,,Erfolgreicher  Unter- 
richt der  Modernen  Sprachen",  und 
Professor  William  A.  Hervey  von  der- 
selben  Universitat  fiber:  ,,Resultate 
eines  tuchtigen  modernsprachlichen 
Uuterrichts". 

*        *        * 

Der  Deutschuntcrricht  nimmt  von 
Jahr  zu  Jahr  in  Buffalo  zu.  Aus 
dem  letzten  bekannt  gegebenen 
Jahresbericht  des  Superintendenten 
der  offentlichen  Schulen,  Dr.  Henry 
P.  Emerson,  sind  folgende  Zah- 
len  erhaltlich.  Im  Ganzen  besteht 
der  Lehrkorper  im  Deutscheu  aus  fiber 
80  Lehrern,  die  fiber  12,000  Schtiler  in 
560  Klassen  in  ca.  50  Schulen  unter- 
richten.  In  den  4  Hochschulen  unter- 
richten  18  Lehrer  ungefahr  2500  Schti- 
ler in  70  Klassen.  Die  Zunahme  be- 
tragt  fiber  das  vorhergehende  Jahr — 3 
Schulen — 6  Lehrer  und  etwa  25  Klas- 
sen. 

In  Dr.  Emerson  hat  der  Unterricht 
des  Deutschen  stets  einen  bewahrten 
Forderer  und  planmassigen  Pfleger 
und  Beftirworter  gefunden.  Er  hat 
wiederholt  seine  hohe  Achtung  vor  der 
deutschen  Sprache  und  dem  nicht  zu 
unterschatzenden  Wert  fur  die  formale 
Ausbildung  des  Durchschnittsschtilers 
offen  und  frei  an  den  Tag  gelegt.  Herr 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 


Emersou  hat  in  den  iiber  20  Jahren 
seiner  Amtsinhabe  auf  jede  Art  und 
Weise  die  Plane  und  Vorschliige  des 
derzeitigen  Superintendenten  desDeut- 
schen,  Herrn  Matthew  J.  Chemnitz,  in 
der  verstandnisvollsten  Auffassung  uu- 
terstiitzt. 

Eine  Ehrung.  die  dem  namhaften 
Bildhauer  des  Landes,  Herrn  J.  Otto 
Schweizer  von  Philadelphia,  dem 
Schopfer  des  Modells  fur  das  in  Baf- 
falo  zu  errichtende  Schiller-Denkmal, 
in  Form  eines  Banketts  am  Abend  des 
11.  Dezernber  zugedacht  war,  wurde, 
leider,  zu  Wasser,  da,  wie  das  Arran- 
gement-Komitee  fiir  die  Feierlichkeit 
in  einem  Rundschreiben  kurz  vor  dem 
Bankett  mitteilte,  der  zu  Ehrende, 
Herr  Schweizer,  durch  eine  heftige 
Unpasslichkeit  am  Kommen  verhindert 
war.  Dr.  Charles  J.  Hexamer,  Phila- 
delphia, President  des  Deutschameri- 
kanischen  Nationalbuudes,  sollte  einer 
der  Ehrengaste  bei  dem  Bankette  sein, 
aber  es  war  den  Buffaloeru  das  hohe 
Vergniigen  uicht  vergount,  diesen  vor- 
trefflichen  Fiihrer  der  deutseheu  Bewe- 
gung  zu  begriissen  und  willkommen  zu 
heissen.  —  Seit  liber  4  Jahren  sammelt 
das  Deutschtum  Buft'alos  bereits  an  ei- 
nem Fonds  von  $25,000  fiir  ein  Schil- 
ler-Deuknial  und  hat  bis  zum  Datum 
schon  iiber  $5,500  zu  diesem  Zwecke 
zusammengebracht. 

Buffalo  mag  in  nilchster  Zeit  iii  die 
Reihe  der  amerikauischen  Stiidte  tre- 
ten,  die  ihre  Schulangelegenheiteu  von 
einem  sogenaunten  ,,Board  of  Educa- 
tion" verwalteu  und  regulieren  lassen. 
Seit  niehr  als  20  Jahren  hat  der  Supe- 
rintendent der  Schulen  die  ganze  Last 
und  Verantwortung  des  stadtischen 
Schulwesens  allein  getragen  und  auf 
seinen  Schultern  gehabt.  In  seinem 
letzten  Bericht  weist  der  Schulsuperin- 
tendent  auf  die  Tunlichkeit  hin,  eine 
solche  Erziehungsbehorde  (Board  of 
Education)  zu  kreieren.  Wie  verlau- 
tet,  soil  in  diesem  Monat  (Januar)  in 
der  Staatslegislatur  in  Albany  eine 
Eingabe  vorgelegt  werden,  die  die 
Schaffung  einer  solchen  Behorde  vor- 
sieht.  —  Ob  die  Schulen  Buffalos  sich 
unter  einer  solchen  Einrichtung  so 
vorteilhaft  welter  entwickeln  werden, 
wie  unter  der  jetzigen  bewahrten 
Schulleitung,  wird  die  Zukunft  lehren, 
fraglich  ist  es  auf  jeden  Fall. 

Johannes  L.  Liibben. 

Chicago. 

Wie  der  gute  Chicagoer  Burger  mit 
Genugtuung  zuriickschaut  auf  das  ver- 
gangene  Jahr,  so  auch  der  deutsche 


Lehrer,  insbesondere  auf  die  letzten 
Weihnachtsferien.  Gleich  am  ersten 
Ferientage,  am  22.  Dez.,  fingen  die 
Feierlichkeiten  an.  Der  Verein  deut- 
scher  Lehrer  hatte  ein  Festessen  mit 
flinimernden  Christbaunieu  im  reich 
geschmiickten  Saale  des  Bismarck  Ho- 
tels. Die  von  den  Besuchern  gehegten 
Erwartungen  wurden  reichlich  erfiillt. 
Die  Gemiitlichkeit,  die  allgemein 
herrschte,  wurde  durch  den  Gesang 
deutscher  Volkslieder  erhb'ht.  Herr  M. 
Schmidhofer  verbreitete  in  kurzer  Zeit 
durch  seine  schonen  Worte  lauter 
Weihnachtszauber.  Herr  Ullrich  Haupt 
gab  zwei  Deklamationen  zum  besten 
und  die  Sopransangerin  Frl.  Ella 
Bachiuann  sang  Agathes  Arie  aus  dem 
,,Freischiitz"  und  eine  Gruppe  deut- 
scher Lieder.  Zuletzt  spielte  man  auch 
St.  Nikolaus,  indem  kleine  Geschenke 
verteilt  wurden,  die  viel  Heiterkeit 
hervorriefen. 

Mit  junger  Kraft  und  regen  Hoff- 
uungen  ist  das  Jahr  1914  bei  uns  ein- 
gezogen.  Verschleiert  und  geheimnis- 
voll  steht  es  uoch  vor  uns.  Sein  Debut 
hat  es  aber  sehr  gut  gemacht.  Wir 
konnten  das  am  Sylvesterabend  an  der 
State  Street  selbst  beobachten.  Viel  ist 
der  Law  &  Order  League  unter  Mr.  A. 
B.  Parwell  und  der  Midnight  Mission 
unter  Mr.  Bell  zu  verdanken.  Hun- 
derte  A'on  Menschen  stromten  an  State 
uud  Quincy  zusarnnieu,  urn  den  grossen 
Rednern  und  Sangern  zuzuhoren,  wel- 
che  versuchten,  die  Menschheit  auf 
hohe,  edle  Dinge  hinzuweisen.  Nach 
Mitternacht  soil  es  ja  wieder  lAut  ge- 
wesen  sein,  aber  vorher  war  es  viel  ge- 
setzter  und  wurdiger  als  im  vorigen 
Jahre. 

Mb'ge  das  Neue  Jahr  der  Stadt  Chi- 
cago alles  Gute  bringen,  dem  Schulrat 
besonders  Friede  und  Harmonie!  Die 
Tausende  von  Kindern  und  Lehrern 
sind  bereit,  ihr  Bestes  zu  tun.  Mogen 
die  oberen  Machte  vorsichtig  einherge- 
hen ;  denn  ein  falscher  Tritt  von  ihrer 
Seite  wtirde  viel  in  der  breiten  Ebene 
vernichten,  was  sonst  erspriesslich  blii- 
hen  konnte.  A.  S.  B. 

Cincinnati.* 

Gouverneur  Cox  von  Ohio,  der  sich 
wie  ein  siidamerikanischer  Diktator 
aufspielt,  hatte  den  Freitag,  14.  No- 
vember, als  ,,School  Survey  Day"  ange- 


*)  Diese  fiir  das  Dezemberheft  be- 
stimmte  Korrespoudenz  erreichte  uns 
leider  erst  nach  Redaktionsschluss  und 
musste  daher  fiir  diese  Nummer  zu- 
ruckgelegt  werden.  D.  B. 


Korrespondenzen. 


setzt.  Am  Abende  dieses  Tages  muss- 
ten  in  jedem  Schulhause  des  ganzen 
Staates  die  Schulverhaltnisse,  insbe- 
sondere  der  Landdistrikte,  besprochen 
vverden.  Gleichzeitig  sollte  iu  jeder 
dieser  Versammlungen  ein  Delegat  er- 
wahlt  werden  zu  dem  Ohioer  Erzie- 
hungs-Kongress,  der  am  5.  uud  6.  De- 
zember  in  unsrer  Staatshauptstadt 
tagte.  So  hat  es  seine  Exzellenz  ange- 
prdnet,  uud  so  ist  es  auch  an  jenem 
denkwiirdigen  Abend,  an  welchem  ,.in 
jedem  Schulhause  des  Buckeye-Staates 
ein  Licht  leuchten  solle",  wie  es  in 
jenem  Ukas  hiess,  wirklich  geschehen. 
Allerdings  sind  von  den  etwa  6000  Ver- 
sammlungeu,  die  an  dem  genannten 
Abend  stattfanden,  nicht  auch  ebenso 
viele  Delegaten  gewahlt  worden ;  man 
hat  sich  mit  viel  weniger,  mit  unge- 
fiihr  einem  Drittel  davon  beguiigt. 

Diese  zweitausend  Schuldelegaten 
kamen  nun  am  5.  und  6.  Dezember  in 
Columbus  zuiii  Erziehungs  -  Kongress 
zusammen  und  berieten  und  bespra- 
chen  die  wirklich  recht  traurigen  und 
trostlosen  Schulverhaltnisse  auf  dem 
flachen  Lande.*) 

Gouverneur  Cox,  der  den  Kongress 
berief  und  auch  die  Eroffuungsrede 
daselbst  hielt.  wiinscht  nun,  dass  mit 
Hilfe  der  Legislatur  Wandlung  zum 
Bessereu  geschaffen  werde,  dass  die 
samtlichen  Volksschulen  Ohios  unter 
staatliche  Oberaufsicht  kommen,  dass 
mittels  staatlicher  Normalschulen  die 
Lehrkrafte  besser  fur  ihreu  Beruf  vor- 
bereitet  werden,  und  dergleichen  scho- 
ne  Dinge  mehr.  So  stellten  der  Herr 
Gouverneur  und  seine  Freunde  die  Sa- 
che  dar.  Seine  Geguer  aber,  die  ihii 
fiir  einen  gefahrlichen,  mit  alien  Was- 
sern  gewascheneu  politischen  Streber 
halten,  behaupten,  dass  er  sich  mit  die- 
ser Staatskontrolle  der  Lehrer  nur  eine 
weitere  grosse  politische  Maschiue  auf- 
bauen  wolle,  wie  er  es  mit  der  Schaf- 
fung  der  staatlichen  Wirtschaftlizens- 
Kommissare  und  anderen  Ernennun- 
gen  bereits  getan  habe. 

Unter  den  Delegaten  machte  sich 
denn  auch  gleich  von  vornherein  eine 
starke  Opposition  gegen  die  von  den 
staatlichen  Schulbeamten  an  den  Tag 
gelegte  Bevormundung  geltend,  uud 
vielfach  wurden  in  der  Sitzung  Bemer- 
kungen  laut,  dass  die  Leitung  der 
Schulen  den  Lokalbehorden  iiberlassen 
werden  und  der  Staat  die  Hande  da- 


*)  Siehe  Separatbericht  iiber  ,,Aine- 
rikanische  Landschulen",  Seite  16  die- 
ses Heftes. 


von  lassen  solle.  Ebeusowenig  seien 
sie  willens,  der  Staatsbehorde  das 
Recht  einzuraumen,  den  Lokalbehor- 
deu  Vorschriften  beziiglich  der  Ernen- 
nung  von  Lehrern  und  Schulsuperin- 
tendenten  zu  rnachen. 

Die  Geister  platzten  in  diesem  Kon- 
gress recht  heftig  aufeinander,  beson- 
ders  als  die  Delegaten  aus  den  Stadten 
den  Gouverneur  fragten,  woher  er  das 
Geld  fiir  seine  schonen  erzieherischen 
Reformen  nehmen  wolle,  da  doch  die 
Steuereiimahmen  infolge  der  von  ihm 
so  sehr  befiirworteten  und  streng 
durchgefuhrten  Temperenz-Gesetze  be- 
deuteud  reduziert  worden  seien. 

Der  kongressliche  Erziehungs-Zirkus 
zeichnete  sich  auch  noch  durch  eine 
interessant  Side-show  aus.  Das  er.- 
lauchte  Staatsoberhaupt  liess  wahrend 
des  Kongresses  die  Ausserung  fallen, 
dass  die  Cincinnatier  Schulen  stets  un- 
ter der  Kontrolle  von  Geo.  B.  Cox,  un- 
seres  verflossenen  Bosses,  und  der  re- 
publikanischen  Organisation  gestanden 
hiitten  und  noch  stehen.  Diese  Ausse- 
rung hat  die  Cincinnatier  Delegation 
so  sehr  erbost,  dass  sie  in  einer  Spezi- 
al-Sitzung  einen  geharnischten  Protest 
gegen  die  gouvernale  Behauptung  er- 
liessen  und  sich  29  derselben  von  der 
Konferenz  zunickzogen. 

Die  grosste  Anzahl  der  Empfehlun- 
gen  und  Vorschliige,  die  zur  Forderung 
der  Landschulen  von  den  Delegaten  ge- 
macht  wurden,  werden  uach  den  Feier- 
tagen  der  Staatslegislatur  unterbreitet 
werden,  die  extra  zu  diesem  Zwecke 
einberufen  wird ;  und  voraussichtlich 
werden  auch  viele  dieser  Empfehlun- 
gen  zu  Gesetzen  erhoben  werden.  Aber 
,,iibers  Jahr,  iibers  Jahr,  wenn  man 
Traubele  schneid't,  da  wird  unser  Gov- 
ernor eiugeschneit",  mitsamt  seinen 
Maschineu,  denn  die  Deutschen  wer- 
den ihm  seine  Liebjiugelei  mit  den 
Sonntagsheiligen  griindlich  heimzah- 
len. 

In  der  Dezember  -  Versammlung  des 
Deutschen  Oberlehrcrvercins  erofifnete 
der  Korrespondent  den  Reigen  mit 
dem  Besprechen  von  praktischen  Un- 
terrichtsfragen,  die  er  selbst  in  der 
vorhergehenden  Sitzung  befiirwortet 
hatte.  Als  Thema  hatte  er  sich  das 
Schouschreiben  aufs  Korn  genommen, 
und  er  wies  dabei  auf  die  verschiede- 
nen  Konflikte  bin,  die  sich  zeigen  zwi- 
schen  der  deutscheu  Schrift  mit  ihrem 
eigenartigen  Grossenverhaltnis  der 
Buchstaben,  ihrer  Schattierung  u.  s.  w. 
und  der  gegenwartig  hier  gebrauchll- 
chen  englischen  Schreibmethode,  wobei 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 


Geliiufigkeit  die  Hauptsache  sei.  Er 
und  einige  andere  Kollegen,  die  sich 
an  der  sehr  lebhaften  Diskussion  des 
Themas  beteiligten,  machten  dann 
auch  Vorschliige,  wie  die  beiden 
Schreibmethoden  einigermassen  in 
Einklang  gebracht  werden  konnten, 
ohne  dereu  Eigenart  zu  beeiutrachti- 
gen.  In  der  Januar-Versaminlung  wird 
Oberlehrer  Max  Reszke  iiber  das  Tbe- 
ma  sprechen :  ,,Wie  kann  der  deutsche 
Unterricht  am  besteu  gefordert  wer- 
den?" 

Die  Versammluug  des  Deutschen 
Lehrervereins,  die  am  6.  Dezernber  in 
der  schinuckeu  Aula  der  23.  Distrikt- 
schule  stattfand,  war  sehr  gut  besucht, 
wofiir  der  Prasident  Damus  in  seiner 
Eroffnungsansprache  besonders  herz- 
lich  dankte.  Kollege  Richard  Biick- 
lers,  der  den  Vortrag  fiir  diesen  Nach- 
mittag  ttbernonunen  hatte,  fand  fiir 
seine  gediegeue  Arbeit:  ,,Streiflichter 
auf  Lenaus  Dichtungen"  verstiindnis- 
volle  Aufnahme  und  er  erntete  dafiir 
den  verdienten  Beifall.  Grosse  Aner- 
kennung  erzielte  auch  Frl.  Emma 
Weitler  mit  ihreu  Klaviervortragen : 
,,Aufsch\vung"  uud  ,,Waruni"  von 
Schumann.  Bei  der  Erledigung  des 
geschaftlichen  Teiles  wurde  beschlos- 
sen,  das  silberne  JiibiUium  des  Lehrer- 
vereins  am  Freitag,  den  30.  Januar 
1914,  mit  einem  solennen  Bankett  im 
Sinton  Hotel  zu  feiern.  Der  Vorstaud, 
der  noch  eiuige  in  der  Bankett-Bran- 
che  erfahrene  Herren  hinzugezogen 
hat,  wird  zweifelsohne  die  richtigen 
Vorbereitungen  fiir  dieses  Stiftungs- 
fest  treffen. 

Wiihrend  der  Versammluug  wurden 
von  den  Anweseuden  aus  den  Volkslie- 
derbiichlein,  die  sich  der  Verein  ange- 
schafft,  zwei  Lieder  gemeinschaftlich 
gesungen.  Wenn  der  Singsang  furs  er- 
ste  Mai  auch  noch  nicht  so  recht  in 
Schwung  komnien  wollte,  das  nachste 
Mai  wird  es  schon  besser  gehen.  Die 
gemiitliche  Nachsitzuug  in  der  benach- 
barten  Nord  -  Cincinnati  Turnhalle, 
woran  sich  nicht  nur  die  rneisten  Her- 
ren, soudern  auch  eine  Anzahl  Damen 
beteiligten,  wird  sich  in  Zukuuft  als 
eine  ganz  besonders  beliebte  und  zug- 
kraftige  Nummer  der  Lehrervereins- 
Versammlungen  erweisen. 

E.  K. 

Milwaukee. 

Reysamkeit  im  Lehrerverein.  Alles 
schon  da  gewesen,  sagt  Ben  Akiba. 
Diesmal  irrt  er  sich  doch.  Denn  die 
deutsche  Lehrerschaft  Milwaukees  hat 
sich  etwas  geleistet,  was  nocht  nicht 


da  gewesen  ist  Am  12.  Dezember  fand 
namlich  in  unscrew,  deutschen  Theater 
eines  jener  Kammerspiele  statt,  auf 
die  an  dieser  Stelle  schon  einmal  hin- 
gewiesen  wurde.  Der  Vergniigungs- 
ausschuss  des  deutschen  Lehrervereins 
hatte  unter  dem  Vorsitz  von  Frl.  voa 
Cotzhausen  fiir  diesen  Abend  einen  ge- 
meinschaftlichen  Besuch  des  deutschen 
Theaters  vorgesehen.  Eine  grosse  An- 
zahl von  Lehrern  und  Lehrerinnen 
hatte  eich  eingefunden,  trotzdem  ein 
ziemlich  freies  Stiick,  Hermann  Bahrs 
,,Der  Meister"  gegeben  wurde.  Die  all- 
zuliberale  Auffassung  von  der  Freiheit 
im  Ehestande  fuhr  aber  einem  der  Kol- 
legen dermassen  in  die  Knocheu,  dass 
er  bereits  am  Schluss  des  ersten  Aktes 
von  der  Bildflache  verschwand.  Dabei 
handelte  es  sich  uur  urn  einen  weite- 
ren  Beleg  des  bekannten  Wortes:  Was 
dem  einen  recht  ist,  ist  dem  andern 
billig ;  mit  anderen  Worten :  Wenn  der 
Mann  sich  durch  die  Ehe  nicht  gebun- 
den  fiihlt,  braucht  es  die  Frau  auch 
nicht.  Es  gibt  eben  noch  feinfuhlige 
Menschen  im  rauhen  Amerika.  Das 
Schonste  kommt  aber  noch.  Nach  dem 
Theater  war  ein  gemiitliches  Zusam- 
mensein  im  Hotel  Blatz  arrangierk 
Ungeflihr  50  Mannlein  und  Weiblein 
im  Verhaltuis  von  1  zu  10  besassen  ge- 
niigend  Mut,  an  einer  langen,  weissen 
Tafel  Platz  zu  riehrnen  und  bei  einem 
Glase  Bier  (man  hatte  die  Auswahl 
zwischen  dunkleui  und  hellem)  ein 
Stiindchen  angeuehm  zu  verplaudern. 
Das  Letztere  war  friiher  haufiger  der 
Fall.  Aber  die  Zeiten  haben  sich  ge- 
tindert.  Sic  transit  gloria  mundi !  Der 
oben  erwahnte  Vergniigungsausschuss 
triigt  sich  aber  mit  der  ganz  bestimm- 
ten  Absicht,  die  alten  Zeiten  wieder 
aufieben  zu  lassen,  und  hat  bereits  fur 
das  ganze  Schuljahr  gesorgt :  Im  Feb- 
ruar  sollen  die  Lehrer  ein  gemein- 
schaftliches  Abendbrot  eiunehmen,  im 
Mai  wird  das  40jahrige  Bestehen  des 
Vereins  mit  Trommeln  und  Trompeten 
gefeiert,  und  im  Juni  gibt's  einen  Aus- 
flug  zu  Mutter  Griin.  Wem  fiele  da 
nicht  ein  Refrain  des  herrlichen  Lie- 
des  ,,O  alte  Burschenherrlichkeit"  ein, 
der  bekanntlich  lautet:  ,,Noch  lebt  die 
alte  Treue"?  Damit  ist's  aber  noch 
nicht  genug.  Es  keimt  und  spriesst 
iiberall.  Seit  einigen  Wochen  haben 
sich  die  paar  noch  iibrigen  Vertreter 
des  starken  Geschlechts  zu  einem  Sing- 
chor  zusammengeschlossen  und  proben 
jeden  Samstagnachmittag  unter  der 
begeisterten  Leitung  des  Lehrers  Karl 
Guth.  Man  nmnkelt  auch  hier  von 


Korrespondenzen. 


23 


ganz  gediegenen  und  gemiitlichenNach- 
siteungen.  Der  Lehrerchor,  dem  sich 
bis  jetzt  12  Mann  angeschlossen  haben 
—  inehr  kbunen  es  nicht  gut  werden — 
tragt  sich  mit  der  stolzen  Absicht,  ge- 
legentlich  auch  bffentlich  eins  zu  sin- 
gen. 

Wie  man  den  Zeituugen  entnenmen 
kann,  reckt  die  vielkbpfige  Hydra 
^Prohibition"  in  vielen  Gegendeu  unse- 
res  freien  Landes  ihr  hassliches  Haupt 
und  bedroht  sogar  die  Hauptstadt  des 
Landes,  wo  verschiedene  engherzige 
und  nativistische  Gesetzeutwiirfe  die 
persb'nliche  Freiheit  und  die  Lebens- 
freude  zu  unterbinden  drohen.  Kraft 
seines  Anites  als  Prasideut  des  Staats- 
verbandes  Wisconsin  (voin  deutsch  - 
amerikanischen  Nationalbund)  hat 
deshalb  Prof.  Leo  Stern  an  die  ihm 
unterstehenden  Vereine  und  Mitglieder 
des  Bundes  einen  niachtigen  Ruf  erge- 
hen  lassen  und  zu  nachdrucksvollen 
Protestbeschliissen  aufgefordert.  Der 
Feind  wiihlt  und  wtihlt;  da  heisst  es 
wachsani  sein  und  furchtlos  zuschla- 
gen,  wenn  der  Augenblick  kommt. — 

Dem  Beispiele  anderer  Stadte  fol- 
gend,  hat  man  heuer  auch  bei  uns  mit 
einer  offentUchen  Weihnachtsfeier  den 
ersten  Versuch  gemacht.  Da  der  Kor- 
respondent  der  Ansicht  huldigt,  die 
Weihnachtsfeier  habe  doch  mehr  einen 
privaten  Charakter,  besonders  wenner 
an  die  im  Vaterhause  erlebten  wuuder- 
baren  Bescherungsabende  und  Fami- 
lien  -  Weihnachtsfeiern  zurttckdenkt, 
stand  er  der  Sache  eigentlich  skeptisch 
gegeuiiber  und  trat  niit  gemischten  Ge- 
fiihlen  seinen  Gang  an.  Eine  tausend- 
kbpfige  Menschenmenge  war  der  Bibli- 
othek  gegenuber  versainnielt,  wo  man 
aus  Hunderten  von  gewb'hnlichen 
Weihnachtsbaumeu  einen  niachtigen 
Tannenbauni  errichtet  hatte,  der  sich 
niit  einem  Schlage,  gerade  als  das  Or 
Chester  das  herrliche  Weinachtslied 
,,O  Tannenbauni"  intonierte,  elektrisch 
beleuchtete.  Ein  feenhafter  Anblick! 
Ein  unwillkiirliches  ..Ah"  entrang  sich 
der  bewundernden  Menge,  die  lautlos 
und  andiichtig  den  Klangen  der  Musik 
bis  zum  Ende  lauschte.  Ein  muster- 
haft  gedrillter  Knabenchor  trug  mit 
grossem  Geschick  und  Gefiihl  das 
schbne  Lied  ,,Stille  Nacht"  auf  deutsch 
vor  und  erntete  wohlverdienten  Bei- 
fall.  Es  folgten  noch  verschiedene  an- 
dere  Nummern,  die  alle  Anklang  zu 
finden  schienen.  Man  war  uberzeugt: 
eine  b'ffentliche  Weihnachtsfeier  ist 
auch  moglich  uud  kann  wiirdig  began- 
gen  werden.  siegmeyer. 


New  York. 

Verein  Deutscher  Lehrer  von  New 
York  und  Umgebung.  Unvergesslich 
wird  die  December  -  Sitzung  den  28 
Teilnehmern  bleiben;  feierte  doch  der 
treue  Eckhardt  des  Vereins,  Kollege 
H.  von  der  Heide,  der  in  den  30  Jah- 
ren  seit  der  Griindung  selten  einer 
Versanunlung  fern  geblieben  ist,  der 
immer  das  regste  Interesse  an  alien 
Vereinsbestrebungen  nahm,  auf  den 
man  jederzeit  rechnen  konnte,  wenn 
Opfer  verlangt  wurden,  sein  SOjdhri- 
t/es  LchrcrjuMliium.  50  Jahre  Lehrer! 
Wie  vielen  ist  es  vergbunt,  diesen  Tag 
zu  erleben?  Uud  dann  dazu  noch  in 
dieser  geistigen  und  kbrperlichen  Ffi- 
sche,  wie  unser  Freund  und  Kollege 
von  der  Heide.  Mit  juugem  Herzen 
und  frbhlichen  Augen  erzahlte  er,  mit 
Humor  gewiirzt,  seinen  Lebensgang. 
Man  sah  es  ihm  nicht  an,  dass  er  50 
Jahre  das  schwere  Amt  ausgeiibt  hat 
uud  noch  immer  seinen  Pflichten  nach- 
geht.  Wie  ein  GOjllhriger  stand  er  da 
und  wusste  aus  der  Jugendzeit  zu  plau- 
dern:  ,,Was  die  Schwalbe  sang".  Der 
Vorsitzende,  Dr.  R.  Tombo  Sen.  und 
Prof.  Kayser,  eiu  langjahriger  Freund 
des  Jubilars,  erwilhnten  in  ihreu  An- 
sprachen  die  vielen  Verdienste  des 
letzteren,  besonders  Prof.  Kayser,  der 
das  Gliick  gehabt  hatte,  viele  Jahre  in 
engeren  Beziehungen  zu  Herrn  von  der 
Heide  zu  stehen,  schilderte  ihn  als 
Freund  und  Menschen,  desseu  gerader 
Charakter  nur  Verehrer  machen  konn- 
te. Dr.  Tombo  iiberreichte  dem  Jubi- 
lar  im  Narnen  des  Yereines  eine,  in 
schbner  Form  ausgefxihrte,  von  alien 
Anwesenden  unterschriebene  Anerken- 
uungs  -  Adresse  und  zu  gleicher  Zeit 
wurde  er  zum  Ehreumitgliede  er- 
nauut.  (Dem  lieben  Freuude  undKol- 
legen  entbieten  auch  wir  unseren  herz- 
lichsteu  Gliickwunsch  zu  diesem  selte- 
neu  Feste.  D.  R.) 

Der  Vortragende  des  Abends  war 
Prof.  A.  Remy  von  Columbia,  der  fiber 
(He  Entstehung  einer  Schriftsprache, 
mit  besonderer  Bezugnahme  auf 
Deutsch  und  Englisch,  sprach.  DaHerr 
Prof.  Remy  eine  Autoritiit  auf  diesem 
Gebiete,  und  der  Vortrag  deshalb  von 
grossem  Interesse  fiir  jeden  modernen 
Sprachlehrer  ist,  so  wird  derselbe  in 
einer  der  nachsten  Nummern  vollstan- 
dig  erscheinen. 

R.  0.  H 
Pittsburgh. 

Zu  einer  vollgiiltigen  Schulkorre- 
spondenz  gehort  ja  wohl  eine  Vereins- 
chroniJc.  Damit  konnen  wir  jezt  auch 


Monatshefte  fur  deutsche  Spraclie  und  Padagogik. 


dienen.  denn  iu  letzter  Zeit  siml  die 
Lehrervereinigungen  hier  wie  Pilze 
aus  tier  Erde  geschossen.  Die  alteste 
und  wirksamste  solcher  Verbindungen 
ist  die  ..Pittsburgh  Teachers'  Associa- 
tion". Zur  Mitgliedschaft  berechtigt 
sind  alle  Lehrkrafte  im  offentlichen 
Schuldienst  unserer  Stadt  niit  Ausnah- 
ine  der  Schulleiter.  Es  ist  die  einzige 
hier  bestehende  piidagogische  Verbin- 
dung,  welche  ein  bestimmtes  Pro- 
gramm  besitzt  und  in  geistiger  sowohl 
wie  in  materieller  Beziehung  wirklicli 
etwas  geleistet  hat.  Gut  orgauisiert 
ist  das  Lehrerpersonal  der  high 
schools.  Fast  alle  ihre  mannlichen 
Lehrer  und  Loiter  gehoren  dem  "Unity 
Club"  an,  wiihrend  die  Frauen  derver- 
heirateten  Lehrer  ebenfalls  einen  Klub 
gegriindet  haben.  Einen  Sammelpunkt 
t'iir  nuiimliche  Lehrkrafte  aller  Art 
bildot  die  "Schoolmen's  Fraternity". 
Dort  trifft  man  nicht  nur  Inspektoren, 
Leiter  und  Lehrer  der  offentlichen 
Sehulen,  i-:ondern  auch  Professoren  der 
"University  of  Pittsburgh"  und  des 
hiesigen  Polytechnikums  sowie  Lehrer 
an  Vorbereitungs-  und  sonstigen  Pri- 
vatschulen.  Unter  der  taktvollen  Lei- 
tung  des  Ilerrn  Dr.  Chambers,  des 
tiichtigen  Vorstehers  der  ,. University 
School  of  Education",  ist  die  Mit- 
gliederzahl  der  letztgenannten  Vereini- 
gung  stark  im  Zunehmen  begriffen.  In 
deren  geselligen  Zusammenkiinften 
vergisst  man  jeglichen  Rangunter- 
schied  und  sieht  in  dem  auderen  nur 
seinen  Kollegen.  Etwas  Ahnliches 
wiirde  man  in  Deutschland  vergeblich 
anstreben.  Yereine  fiir  deutsche 
Sprachlehrer  bestehen  in  dieser  Ge- 
gend  nur  a  Is  Souderabteilungen  grosse- 
rer  Verbiinde.  So  gibt  es  in  der  "Aca- 
demy of  Science  and  Arts"  eine  ,, Ger- 
manic Section",  und  in  der  ,, Secondary 
School  Association  of  the  Upper  Ohio 
Valley"  befindet  sich  eine  zum  gross- 
ten  Teil  aus  Lehrem  des  Deutscheu 
zusauunengesetzte  Sonderabteilung  fiir 
neuere  Sprachen.  Diese  Gruppenein- 
teilung  ist  jedoch  zu  fabrikmassig,  um 
lebensfiihig  werden  zu  kounen.  Wo  das 
Gefiihl  der  Selbstiindigkeit  fehlt,  da 
bleibt  auch  die  richtige  Begeisterung 
aus.  In  diesem  Massenbetrieb,  wo  die 
einzelne  Fachgruppe  nur  als  das  Rad 
einer  riesigen  Maschine  erscheint,  ver- 
geht  einem  alle  Illusion.  Ferner  ist 
das  gleichzeitige  Abhalten  der  Sonder- 
programme  im  hochsten  Grade  un- 
praktisch.  Mancher  interessiert  sich 
fiir  verschiedene  Lehrgegenstlinde  und 


mochte    infolgedessen    mehr   als    einer 
Sitzung  beiwohuen. 

Neulich  machte  mein  geschatzter 
Kollege,  Herr  John  H.  Adams,  ein  klci- 
nes  Experiment,  dessen  Ergebnis  recht 
tief  blicken  liisst.  Er  forderte  vierund- 
dreissig  Schiiler  unserer  Anstalt  ini 
Durchschnittsalter  von  siebzehn  Jah- 
reu  auf,  das  bekannte  patriotische 
Lied  ,,Ainerica"  aus  dem  Gedachtnis 
niederzuschreiben,  und  siehe  da!  nur 
sechs  brachten  den  korrekteu  Wort- 
laut  zu  Papier.  AYas  die  iibrigen  un- 
ziihlige  m;il  gehort  und  mitgesungen 
batten,  sass  immer  noch  nicht  fest. 
M<ige  dieses  manchem  zerknirschten 
Lehrer  bei  der  Durchsicht  von  deut- 
schen  Extemporalien  zum  Troste  ge- 
reichen ! 

Unter  den  Zoylingen  unserer  hohe- 
ren  Lchranstalten  nehmen  Vereiusmei- 
erei  und  sonstige  voni  Unterricht  ab- 
lenkende  Auswiichse  geradezu  unheim- 
liche  Dimensionen  an.  Zu  dem  inten- 
siv  betriebenen  Sport  und  den  zahlrei- 
clien  geselligen  Yeranstaltungen  der 
Klassenorganisationen  konunen  jetzt 
noch  Klubs  fiir  die  einzelnen  Lehrfii- 
cher.  Das  fehlte  noch !  Die  Heraus- 
gabe  der  Schiilerzeitung  und  die  Auf- 
fiihrung  von  Theaterstiicken  zwecks 
Beschaffung  der  Mittel,  um  eine  prunk- 
hafte  Schluss-  und  Klassenfeier  abzu- 
halten,  waren  noch  nicht  zeitraubend 
genug !  Unsere  gehetzten  Schviler  kom- 
inen  vor  lauter  ausserordentlichein 
Krimskram  zu  keiner  ordentlichen 
Leistung  mehr.  Mit  dem  gesuchtesten 
Spezialar/t  kaun  man  leichter  eine 
Yerabredung  treffen  als  mit  Schiilern, 
die  eine  Nachhilfestunde  brauchen. 
Wenn  es  so  fortgeht,  wird  es  bald  in 
den  Kopfen  uuserer  jungen  Leute  wie 
in  einem  pseudogelehrten  Buche  aus- 
sehen,  welches  nur  unwesentliche  Au- 
merkungen  und  Zitate  aber  keinen  ei- 
gentlichen  Text  enthiilt.  Vieles  Beher- 
zigenswerte  haben  tins  die  Herreu  von 
der  Wisconsiner  Staats  -  Universitat 
mitgeteilt,  und  diePittsburgher  lausch- 
ten  mit  verhaltenem  Atem  den  Worten 
des  wandernden  Orakels.  Leider  Hess 
es  die  Grundbedingung  zur  Verwirkli- 
chung  seiner  Ideen  unerwahnt.  Es 
hiitte  unserer  Bevolkerung  mit  droh- 
nender  Stimme  zurufen  miissen :  ,,Ein 
Schulwesen.  welches  auf  Kosten  des 
Unterrichts  ein  uberniass  von  Spiele- 
rei  gestattet,  bildet  ein  seichtes  Ge- 
schlecht  heran  und  kann  fiir  den  Ernst 
und  die  Wiirde  des  Lebens  niemals  das 
richtige  Yerstiindnis  erwecken". 

H.  M.  Ferren. 


Umschau.  25 

III.     Umschau. 


Vom  Lchrerseminar.     Nach  zweiwo-  seit  dem  Jahre  1907  angehort,  scheidet, 

chentlicher  Pause  wurde  die  Arbeit  im  so  darf  er  des  Dankes  uud  der  Aner- 

Seminar  und  seiner  Musterscliule  am  kenuung  fur  seine  geleisteten  Dienste 

5.  d.  M.  wieder  aufgenomrnen.    Ftir  die  sicher  sein.  Die  besten  Wtinsche  seiner 

Schiiler    des    Seminars    begann    danrit  vielen  Freunde  begleiten  ihn  auf  seine 

das    ziceite    Tertial    des    Schuljahres.  fernere  Laufbahn.    Herr  Lenz  wird  am 

Ihre  Zensuren  fur  die  Arbeit  des  ersten  1.  Februar  die  Stellung  als  Lehrer  des 

Jahresdrittels    batten    sie    vor  Begiun  Deutscben     an     der     Wadleigh     High 

der    Weibuacbtst'erien    erbalten.       Bei  School  zu  New  York  antreten. 
Gelegenheit  der  Austeilung  der  Zeug- 

uisse    konute    Direktor    Griebscb    den       Fran  Ella  Flagg  Young    in  Chicago. 

Scbtileru  seine  und  der  gesaniten  Fa-  der     erste    weibliche    Sciiulsuperinten- 

kultiit  Befriedigung  iiber    den    in    der  dent,    den  Amerika    aut'zuweisen    hat, 

Anstalt  herrschenden  guten  Geist,  ibre  1st  wieder  ini  Amt.      Seit  Jabren    hat 

Arbeitsfreudigkeit,     sowie     aucb     ihre  wohl  kein   Schulfall    soviel  Aufregung 

fast  durcbweg  guten   Leistungen   aus-  verursacht  wie  der  Fall  Young.       Als 

sprechen.  Frau  Young  in  der  kiirzlichen   Jahres- 

Die   Jahresarbeit    beschlossen   beide  sitzung     der     Chicagoer    Scbulbehb'rde 

Schuleu  mit  einer  gemeinsamen  offent-  nioht  wiedergewiihlt  wurde,    ging    ein 

lichen    Wcihuachtsfeier,     bei     der    die  Sturm  der  Entriistung  durch  die  Chi- 

grosse  Turnhalle  mit  den  Freunden  der  cagoer  Fniuenklubs.     Massenversamm- 

Anstalten  bis    zum    letzten   Platze  ge-  lungen    wurdeu     abgebalten     und     die 

fiillt  war.     Das  Programm   der  Feier  Amtsstube  des    Btirgermeisters    Harri- 

bestand  aus  Deklamationen,  Gesangen  son  wurde  von  Petenten  bestiirmt,  wel- 

und  kleiuen   Szenen  in  deutscher  und  che     die    Wiedereinsetzung    der    Frau 

englischer   Sprache,   und  es  beteiligten  Young  verlangten.  Die  Folge  war,  dass 

sich     an     der    Ausfiihrung     desselben  die    Schulratsmitglieder.    welche     eine 

Schiiler  aus  alien  Klassen  vom  Kinder-  Wiederwahl  der  Frau  Young  vereitelt 

garten  an.  batten,  resignieren  mussten,    dass    der 

Mit    Bedauern    sah    sich    der    Voll-  inzwischen     neugewahlte      Superinten- 

zugsausschuss  des    Seminars    genotigt,  dent,  John  D.  Shoop  zu  seiner  Stellung 

die    von    Herrn     Georg    J.   Lenz    ge-  als  Hilfs-Superintendent    zuriickkehrte 

wiinschte   Eutlassung   aus   seiuem   bis-  und  dass  Frau  Young,  der  inzwischen 

herigen  Verhaltnis  zur  Anstalt  zu  ge-  eine  Stellung  als  Leiterin  der  Schulab- 

nehmigen.     Herr  Lenz  bekleidete  seit  teiluug  einer  Chicagoer  Zeituug    iiber- 

Beginn  des  laufenden  Schuljahres  die  tragen  worden  war,  wieder  auf  ihren 

Stellung    eines    ,,Executive  Secretary".  Posten  zuriickkebrte.     Nach  einer    Er- 

Es  unterlag  ihm  als  solchem  die  Aus-  klarung  des  Dr.  T.  L.  Harrington  ent- 

fiihrung  der  gesamten  Agitationsarbeit.  stand  die  Spaltung  zwischen    Schulbe- 

Bereits  in   den  beiden  letzteu   Jahren  horde  und  Frau  Young  durch  die  von 

hatte   er   mit   gutem   Erfolge   fur   eiue  der    letzteren     vorgenommene    Einfiih- 

Aufbesserung  der  Finauzen  gearbeitet.  rung  der  SexualaufkHirung  in  die    of- 

Aus  seinem    Bestreben,    das    Seminar  fentlichen      Schulen.        Bin-germeister 

finanziell  zu  starken,  ging    die    Grun-  Harrison  soil  nach  den  Bericbten    der 

dung     der     Seminar-Unterstiitzungsge-  Presse  die  Resignationen  der  entlasse- 

sellschaft     hervor.      Doch     seine    mit  nen  Schulratsmitglieder  seit  deren  Er- 

grosser  Energie  und  hochgehendem  En-  nennung  in  Handen  gehabt  haben. 
thusiasmus    ausgefiihrte  Tatigkeit    er- 

streckte  sich  nach  den  verschiedeusten       Das    Deutschtiim    von     Indianapolis 

Richtungen;    er    ebnete    dem  Seminar  erlitt    einen    schweren    Verlust    durch 

die  bereits  geoffneteu  Wege  und  fand  den    am    7.  Dezember    erfolgten  Hin- 

neue  dazu.  um  ihm  seine  Eixstenz  zu  gang  eines  seiner  hervorragenden  Ver- 

erleichtern  und  seine  Wirksamkeit  zu  treter,  Herrn  PJiilipp  Rappapart.      Ein 

erweitern.     Er  kann  es  sich  zum  Ver-  iiberzeugungstreuer,  kerndeutscher 

dienst  anrechnen,   dass  heute  die  Ar-  Mann  ist  mit  ihm  dahingeschiedeu.   Er 

beit  der  Anstalt    in  Kreisen    bekannt  genoss  die  Achtung  aller,  die  ihn  kann- 

ist,   in  denen  friiher  kauni   ihr  Name  ten,  auch  derer,  mit  denen  er  in  poli- 

genannt  wurde.     Wenn   er   heute   aus  tischen    und   sozialen    Fragen   anderer 

dem   Verbande   des   Seminars,   dem   er  Ansicht  sein  musste.     Der  Nordameri- 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 


kanische  Turnerbund,  wie  aucb  der 
Deutschaiuerikanische  Nationalbund 
verlieren  an  ihm  einen  seiner  fahig- 
sten  Mitarbeiter. 

Fran  Dr.  Maria  Montessori  befiudet 
sich  gegenwartig  auf  eiuer  Vortrags- 
reise  in  Atnerika.  Sie  muss  sich  durch 
einen  Dolmetscber  verstJindlich  ma- 
cheu. 

Prof.  James  McAllister,  der  friibere 
Superintendent  der  Milwaukee!-  Schu- 
leu  uud  zeitweiliger  Direktor  des  Dre- 
xel  Instituts  in  Philadelphia,  starb  auf 
clem  Dampfer,  der  inn  nacb  Bermuda 
bringen  sollte. 

Fortbildungsschitleii  sincl  nun  in  den 
folgenden  Stadtcn  Wisconsins  einge- 
richtet:  Appletou,  Beaver  Dam,  Beloit, 
Chippewa  Falls,  Cudaby,  Eau  Claire, 
Green  Bay,  Janesville,  La  Crosse,  Ma- 
nitowoc,  Marinette,  Menasha,  Menomi- 
nee,  Neenah,  North  Milwaukee,  South 
Milwaukee,  Oshkosh,  Two  Rivers,  Wau- 
sau,  West  Allis.  Weitere  Schulen  wer- 
den  demnachst  eingerichtet  in  Marsh- 
tield,  Stevens  Point,  Ashland,  Grand 
Rapids,  Portage,  Watertown  und  Wau- 
kesha. 

Die  Chicagoer  Schulbehorde  hat  die 
Stelle  eines  Superintendenten  fiir 
Nctntlpliitse  geschaffeu  und  dafiir  ein 
Gehalt  von  $2000.00  vorgesehen.  Carl 
A.  Melzer,  eiu  Gartner,  ist  fiir  die 
Stelle  ausersehen  worden. 

Der  Staat  California  hat  ein  Gesetz 
augenommen,  welches  verhciratete 
Lehrer  oder  Lchrerinnen  anhalt,  ihre 
Gehaltsanweisung  durch  den  Ehege- 
nossen  gegenzeichnen  zu  lassen.  Ohne 
Gegeuzeichnung  erfolgt  die  Auszah- 
lung  nicht. 

Die  Scbulbeborde  von  Winchester, 
Mass.,  bat  ihren  Lehrern  verboten,  Ge- 
.tchenkc  von  Schiilern  oder  gauzen 
Klassen  nnzunehmen.  Auch  ist  den 
Lehrern  untersagt  worden,  Preise  fiir 
hervorragende  Leistungen  zu  verteilen. 

Die  Schulbehorde  von  Cincinnati, 
Ohio,  beansprucht  die  Legung  von  ge- 
rauschdampfendem  Pflaster  in  der 
Nahe  der  Schulgebjiude  und  wird  ihre 
Forderuug,  wie  das  ,,Schoolboard  Jour- 
nal" berichtet,  gerichtlich  festlegen 
lasseu.  Die  Frage  karn  zur  Diskussion 
als  vor  einigen  Wochen  bei  einer  Stra- 
ssenverbesseruug  Granit  anstatt  der 
vom  Schulrat  vorgeschlageuen  Holz- 
blocke  zur  Verwentlung  gelangte. 


Neue  Freiluft-Schulen  sind  fiir  die 
Wintermonate  eroffnet  worden  in  Bos- 
ton, Mass.,  Minneapolis,  Minn.,  Wash- 
ington, D.  C.,  Toledo,  Ohio,  Worcester, 

Mass. 

Freie  Zahnkliniken  fiir  Schulkinder 
sind  eingerichtet  worden  in  den  Schu- 
len von  Batavia,  N.  Y.,  Evansville, 
Ind.,  Cleveland,  O.,  Mobile,  Ala.,  Sagi- 
naw,  Mich.,  Youngstown,  O.,  und  Troy, 
Ala. 

Waltvorth  County,  Wisconsin,  hat 
seine  drci  Landschulcn  aufgegeben  und 
cine  Zentralschule  angelegt,  zu  welcher 
die  Kinder  aus  alien  teilen  des  County 
per  Auto  gebracht  werden.  Fuhrwerke 
stehen  fiir  den  Winter  und  fiir  das  re- 
genreiche  Frubjahr  in  Bereitschaft. 

In  Cincinnati  wurde  kurzlich  der  81. 
Geburtstag  von  Heinrich  A.  Ratter- 
ma  nn  gefeiert. 

,. Nicht  nur  in  seinem  Wohnsitz  Cin- 
cinnati hat  man,"  so  schreibt  Louis 
Viereck  der  Tagl.  Rundschau,  ,,dem 
Nestor  der  deutschamerikaniscben  Ge- 
schichtsforschuug  an  seinem  Ehren- 
tage  zugejubelt.  In  New  York  wurde 
-  und  das  mag  ihiii  das  angenehmste 
Geburtstagsgeschenk  gewesen  sein !  — 
eine  Gesellschaft  fiir  deutschanierika- 
nisclie  Geschichtsforschung  begriin- 
det." 

Der  New  Yorker  Arzt  Dr.  J.  A.  Man- 
del  hat  der  Stadtbibliotbek  von  New- 
York  eine  Sammlunfj  von  mehr  als  200 
Biicliern  iibcr  Kaiser  Wilhelm  II.  ge- 
scbenkt.  Die  New  Yorker  Stadtbiblio- 
thek  ist  die  grosste  Biicherei  in  ganz 
Amerika  nacbst  der  Kongressbiblio- 
tbek  in  Washington.  Sie  unifasst  iiber 
2,000.000  Druckschriften  aller  Art. 

In  einem  Yortrage,  den  Dr.  Max  He- 
nius,  der  Vizeprasident  der  Biblio- 
theks-Behorde  in  Cliicayo,  111.,  ttber  die 
offentliche  Bibliothek  hielt,  gab  er  an, 
dass  die  deutsche  Abteilung  der  offent- 
Hchcn  BiWothck  27,500  deutsche  Bii- 
cber  enthielte  und  in  jedem  Jahre  etwa 
1000  neue  deutsche  Biicher  angeschafft 
wttrden. 

Philologen  zahlreicher  Universitaten 
und  Colleges  nabmen  an  der  in  Cam- 
bridge, Mass.,  abgehalteneu  dreitRgi- 
gen  Jahresversammlung  der  Modern 
Language  Assocation  of  America  teil ; 
der  Prasident  des  Verbandes  ist  Prof. 
A.  R.  Hoblfeld  von  der  Staatsuniversi- 
tiit  von  Wisconsin. 


Umschau. 


Auch  die  Universitat  New  York  ver- 
anstaltet  im  Sominer  1914  eine  Studi- 
enreise  nach  Deutschland.  Auf  dieser 
auf  anderthalb  Monate  berechneten 
Fahrt,  die  unter  der  Fiihrung  Dr.  Kurt 
E.  Richters,  des  Universitats-Dozenten 
fiber  vergleichende  Schulsysteme  und 
Lehrers  des  Deutschen  ain  College  of 
the  City  of  New  York,  vor  sich  gehen 
wird,  soil  den  Teilnehmern  Gelegenheit 
geboten  werden,  das  Schullebeu 
Deutschlands  aus  eigener  Auschauung 
kenneu  zu  lernen  und  sich  durch  ge- 
sellschaftlichen  Verkehr  mit  deutschen 
Padagogen  zu  bilden.  Die  meisten  her- 
vorragenden  Padagogen  Deutschlands 
haben,  wie  die  New  Yorker  Staatsztg. 
berichtet,  ihre  Uuterstutzung  in  Ge- 
stalt  von  Vortragen  zugesagt,  die  alle 
in  englischer  Sprache  gehalten  werden, 
ebenso  wie  man  nur  des  Euglischen 
inachtige  Fiihrer  verwenden  wird. 

President  Thomas  Francis  Kane  von 
der  Universitat  des  Staates  Washing- 
ton wurde  seines  Amtes  entsetst.  Es 
wird  ihm  zum  Vorwurf  gemacht,  dass 
er  fortschrittliche  Ideen  im  Unterricht 
nicht  aufkommeu  liess  und  seinen  Pro- 
fessoren  nicht  gestattete,  weder  ini 
Kolleg,  noch  ausserhalb  der  Uuiversi- 
tiit  ihre  Ansicht  frei  kundzutun. 

Die  deutsche  Lehrerschaft  riistet 
sich  bereits  in  den  Lokalvereinen  fur 
die  Verhandlungen  des  zu  Pflngsten 
1914  zu  Kiel  stattfindenden  Allgemci- 
nen  Deutschen  Lehrertag.  Als  Haupt- 
punkt  steht  auf  deni  Programm  dessel- 
ben  die  nattonale  Einheitsschule,  eine 
Frage,  die  bei  uns  wenigstens  in  der 
Theorie  gelost  ist.  Ausserdem  kommen 
die  folgeuden  beideu  Themen  zur  Be- 
sprechung :  ,,Droht  unserer  Schular- 
beit  die  Gefahr  der  Yeriiusserlichung 
uud  wie  ist  ihr  zu  begegnen?"  und  ,,der 
Deutsche  Lehrerverein  und  die  pada- 
gogische  Wissenschaft".  Das  Fur  und 
Wider  einer  jeden  Frage  wird  in  den 
LokalverbUndeu  aufs  eingehendste  be- 
raten,  und  ein  jeder  Besucher  der  all- 
gemeinen  Tagung  ist  darum  vollstau- 
dig  mit  der  Frage  vertraut  und  hat  zu 
ihr  Stellung  genommen. 

In  Berlin  hat  vor  einigen  Wochen 
Fraulein  Dr.  med.  Rahel  Hirsch,  Assi- 
stentin  an  der  zweiten  medizinischen 
Universitatsklinik,  den  Professorenti- 
tel  erhalten.  Deutschland  hat  nun  drei 
weibliche  Professoren,  die  sanitlich 
den  naturwissenschaftlich  -  inedizini- 
schen  Disziplinen  angehoren.  Grafin 
Maria  von  Linden,  die  als  erste  der 


drei  den  Professorentitel  erhielt,  ist 
gegenwartig  Leiterin  einer  Abteilung 
des  Hygienischen  Instituts  der  Univer- 
sitat Bonn.  Die  zweite  der  drei  deut- 
schen Professorinnen,  Frau  Dr.  Lydia 
Kempner,  geb.  Rabinowitsch,  kain  vom 
Studium  der  Botanik  zur  medizini- 
sche  Forschung.  Eine  geborene  Rus- 
sin,  hatte  sie  in  der  Schweiz  studiert 
und  kam  als  Schtilerin  Robert  Kochs 
uach  Berlin.  Eine  zeitlang  war  sie 
Dozentin  an  der  Frauenuniversitat  in 
Philadelphia,  kehrte  jedoch  nach  Ber- 
lin zuriick,  um  nun  am  Pathologischen 
Institut  der  Universitat  ihre  For- 
schungen  fortzusetzen. 

Die  Giesxencr  Studentemchaft  hielt 
zu  Ehren  des  Germanixten  Behaghel, 
der  seit  25  Jahren  in  Giessen  tatig  istr 
einen  Festkommers  ab,  an  welchem 
KKK)  Studenten  und  der  gesamte  Lehr- 
korper  der  Universitat  teilnahmen. 

Die  -preuifsische  Lehrerschaft  ist  in 
eiue  GehaltBbewegung  eingetreten.  Sie 
f order t  2000—4500  M.,  also  600  M.  An- 
fangsgehalt  und  1200  M.  Hochstgehalt 
mehr  als  bisher. 

Auf  Anregung  der  Grossherzogiu 
Luise  werden  von  Anfang  November 
bis  Eude  Marz  an  verschicdencn  Ortcn 
Badens  Spinnkurse  veranstaltet,  in  de- 
nen  Schiilerinnen  der  Volksschulober- 
klassen  unentgeltlich  im  Spinnen  un- 
terwiesen  werden. 

Die  Stadt  Kassel  hat  beschlossen,  ei- 
nen botanischen  Schulgarten  anzule- 
gen,  und  zu  diesem  Zwecke  20,000  M. 
bereitgestellt.  Aus  diesem  Garten  sol- 
leu  die  Schulen  mit  Anschauungsmate- 
rial  versorgt  werden. 

Die  Angriffe  auf  das  Lesebuch  in  sei- 
ner gegenwartigen  Gestalt  mehren 
sich.  In  den  ,,Neuen  Bahnen"  redet 
jetzt  H.  Kempiusky  ,der  Erlosung  der 
Gedichte  aus  dem  Lesebuche"  das 
Wort.  Er  empfiehlt,  die  Gedichte  den 
Schiilern  auf  eiiizelnen  Bliittern  in  die 
Hand  zu  geben:  Jedes  Gedicht  mtisste 
sich  auf  eineni  besonderen  ,,Blatte"be- 
nnden,  das  je  nach  Uinfang  eine  oder 
mehrere  Druckseiteu  umfassen  konnte. 
Die  Wirkung  des  Gedichtes  miisste 
auch  durch  schwarze  oder  farbige 
Zeichnungeu,  Randleisten  u.  dgl.  geho- 
ben  werden.  Manchem  Texte  diirften 
auch  Noten  beigefiigt  sein.  Die  Lese- 
bliitter  gestatteten  deni  I^ehrer,  immer 
wieder  neue  Tore  der  Schonheit  vor 
den  erstauuten  Kinderherzen  aufzutun. 


Monatshefte  filr  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 


Die  Saiiimelmappe  werde  zu  einer  kost- 
lichen  Truhe  warden,  in  die  Blatt  urn 
Blatt  versenkt  werde.  ,,Das  Lesebuch 
kennen  wir",  sagen  sich  Kind  und 
Schulentlassene.  Fiir  den  Inhalt  der 
Mappe  werden  sich  immer  neue  Quel- 
len  off uen.  -  -  In  ahulichem  Sinne 
spricht  sich  Lehrer  Bhime,  Brachstedt, 
im  ,,Roland"  aus : 

,,Der  Lehrer  tritt  jedes  Jahr  einen 
schweren  Gang  durchs  Lesebuch  an. 
Auf  welche  Weise  ist  er  vor  der  stets 
drohenden  Ermiidung  zu  schiitzen,  und 
wie  kann  (da  gerade  von  Deutsch  die 
Rede  ist)  die  Gedichtbehandlung  auf 
eine  hohere  Stufe  gefiihrt  werden? 
Weg  mit  dem  Lesebuch !  Eine  Forde- 
rung,  die,  wenu  ich  nicht  irre,  schon 
Gansberg  erhoben  hat.  Was  soil  diese 
Sammlung  von  Bruchstiicken  ohne  in- 
ueren  Zusanunenhang,  wo  wir  genug 
vorziiglicho  und  billige  Sammlungen 
besitzen,  die  Lesestoffe  bieteu !  Ich 
nenne  nur  die  deutsche  Jugeudbiiche- 
rei  und  die  Schatzgrabersaiuiuluug. 

Wie  gauz  auders  wird  der  Unter- 
richt  sich  gestalten,  wenu  der  Lehrer 
vor  neuem  Stoffe  steht !  Wieviel  Kraft 
muss  sogleich  frei  werden,  die  durch 
driickende  Uulust  gehemmt  war !  Die 
Klasse  wird  lebendig,  der  psychische 
Kontakt  ist  da,  plotzlich  entspringt  er 
den  Kopfen  wie  ein  freudiger  Funke. 
Berufsfreudigkeit.  hoheres  Einschaz- 
zen  der  eigenen  Tatigkeit,  Wider- 
standskraft  gegen  soustige  Schatten- 
seiten  des  Bernfs :  das  wird  die  Linie 
sein,  auf  der  die  Urabildung  des  Be- 
wnsstseins  vorwarts  schreitet."  Mit 
deni  Ausruf:  ,,Lehrerschutz  uui  der 
Jugend  willen!"  schliesst  der  Aufsatz. 

,,Ich  halte  das  Lesebuch  fur  ein  not- 
wendiges  ubel",  erkliirt  der  Schweizer 
Schulmann  Dr.  Zollinger  in  der  Schw. 
Lehrerztg.  Der  schlimmste  Nachteil 
des  Lesebuchs  ist  seiner  Ansicht  nach 


der,  dass  es  nur  Lesestucke  gibt  und 
nie  etwas  Grosses,  Ganzes,  etwas,  das 
das  Interesse  der  Kinder  einige  Zeit 
festzxihalten  vermochte.  Wir  sollten 
schon  friih  uns  an  die  Lektiire  eines 
Ganzen  wageu. 

Wie  die  Tagl.  Rundschau  erfahrt, 
plant  ein  Banner  Professoren  -  Aus- 
nchuss,  dem  auch  iudustrielle  Kreise 
nahesteheu,  die  Herausfjabe  ciner  pe- 
riodiwJien  Zeituchrift  filr  Sudam-erika, 
die  in  zwei  Ausgaben,  einer  spanischen 
und  einer  portugiesischen,  erscheinen 
soil  und  die  wirtschaftlichen  und  gei- 
stigeu  Beziehungen  zwischen  Deutsch- 
land  und  Siidamerika  fordern  soil.  Die 
Schriftleitung  der  Zeitschrift  soil  in 
Deutschlund  von  Deutschen  besorgt 
werden. 

President  Junnschikai  von  China 
empfing  kiirzlich  den  Herzog  Kunglin 
ji.  eineu  Nacltkommen  des  Konfuzim 
Kunglinji  legte  sein  Fanailienarchiv 
und  seinen  Stammbaum  vor,  worauf 
Juauschikai  ihni  die  erste  Klasse  des 
Reisiihreuordens  verlieh.  Ferner  gab 
der  President  einen  Erlass  heraus, 
nach  welchem  die  seit  2000  Jahren  ge- 
iibte  Konfuziusverehrung  uuter  der 
Neuzeit  angepassten  Formen  aufrecht- 
erhalten  werden  soil. 

Eine  Deputation  des  biilgarischen 
Lehrcrrerbandcs  sprach  beim  Unter- 
richtsminister  Dr.  Peschew  vor  und 
verlaugte  die  Bezahlunu  der  Lehrerge- 
lidltcr,  die  von  der  bulgarischenStaats- 
kasse  schon  seit  einiger  Zeit  nicht  aus- 
bezahlt  worden  siud.  Die  Deputation 
drohte  fiir  den  Fall,  dass  die  Gehalter 
nicht  bald  ausbezahlt  worden  sein  soll- 
ten. mit  dem  Gcneralstreik  oiler  Volks 
und  Mittelzchullehrer  in  Bulgarien. 
Karl  Schauermann. 


IV.     Vermischtes. 


Jali  res-RiickUiclc. 


Voriiber  is  das  alte  Jahr! 
Ob's  frohlich  dir,  ob's  traurig  war, 
ob  du  geweint,  ob  du  gelacht, 
ob  du  geschlummert,  ob  gewacht, 
ob  du  die  Zeit  geniitzet  hast 
oder  vergeudet  und  verprasst, 
das  Jahr,  das  einst  so  lang  dir  schien, 
vortiber  rauscht  es,  hin  ist  hin! 
Voriiber,  voriiber! 


Und  doch,  das  Jahr,  das  du  erlebt, 
und  was  du  drin  erwirkt,  erstrebt, 
der  Schweiss  von  deinem  Angesicht, 
die  heil'ge  Arbeit  deiner  Pflicht, 
dein  Ringen  mit  des  Lebens  Not, 
dein  Stillesein  in  deinem  Gott, 
was  dein  an  Schnierz  und  Freude  war, 
du  nimmst  es  mit  ins  neue  Jahr 

hintiber,  hiniiber! 
(t  Bosse,  preuss.  Kultusminister. ) 
Aus  ,,Deutsche  Blatter  fiir  Erziehen- 
den  Unterricht"  XXXVII  No.  15. 


Oegen  das  Milchtriuken  der  Schul- 
kinder  wtihrend  der  Friihstuckspause 
wendet  sich  der  Kinder-  und  Schularzt 
Dr.  M.  Cohn  in  Breslau.  Er  wiinscht 
ein  Verbot  des  Milchtriukens  zurn 
zweiteu  Friihstuck,  da  die  Milch  ein 
voluminoses  Nahrmittel  1st,  das  leicht 
Sattigungsgefuhl  hervorruft  und  daher 
die  Kinder  hindert,  eine  ausreichende 
Menge  fester  Nahrung  zu  sich  zu  neh- 
men.  Nur  Kiudern,  die  ein  besonderes 
arztlicb.es  Attest  initbringen,  dtirfte 
ausnahmsweise  der  Milcbgenuss  ge- 
stattet  werden.  Er  euipfiehlt  dringend 
das  Verzehren  frischen  Obstes  wah- 
rend  der  Pause  und  Aufhebung  der 
hier  und  dort  bestebenden  Verbote  des 
Obstmitbringens.  Als  eigentliches  Ge- 
trank  solle  nur  gutes,  friscbes  Wasser 
dienen. 

Was  ist  ein  Wackesf  Als  Beleg  da- 
fiir,  wie  der  Ausdruck  Wackes  von  El- 
sJissern  selbst  gebraucbt  wird,  teilt  die 
,,Strassburger  Post"  ein  Gedicbt  desel- 
sassischen  Dialektdichters  August 
Schneider  (1813  bis  1888)  mit,  das 
sich  in  dessen  ,,Elsassischen  Gedich- 
teu  und  Liedern"  flndet.  Es  lautet: 

,,Bummler  und  Wackes". 
M'r  sagt,  dass  d'  Mensche  in  der  Welt 
Zuem  Schaffe  sin  gebore; 
Doch  weiss  m'r,  dass  nitt  alii  au 
Gern  dicki  Brettle  bohre; 
's  gibt  gar  viel,  wo  im  Miissiggang 
Viel  liewer  sich  ergewe, 
Un  wo  d'no  von  der  Hand  zum  Mill 
G'rad  in  de  Daa  nyn  lewe. 

In  Ditschland    heisst    mer  ,,Bununler" 

die, 
Wo  so  e  Lewe  fuhre. 


Wo  Daa  vor  Daa,  Johr  us,  Johr  yn, 

Nix  duen  als  'rum  spaziere. 

Hyt  luenscht  d'r  Bummler  uf  de  Bank, 

Erum  uf  d'r  Prornnade, 

Un  morje  mit  der  Fischgert  steht 

Er  stundelang  am  Stade. 

E-n-ajidermol  im  Tribunal 
Kann  m'r  'ne  'rum  sehn  schliche, 
D'no,  wenn  er  Hunger  bet  un  Geld, 
Hinstosse-n-in  d'Volkskiiche ; 
An  lauft  er  de  Soldate  nooch 
Wenn  uf  d'  Parad  sie  zeije; 
An  alle-n-Ecke  kann  ni'r  sehn 
De  Bummler  stehn  un  leye. 

E  b'sund're  Bummler  ban  mer  hie, 

M'r  duet  ne  ,,Wackes"  nenne; 

Uf  Pliitze,  in  de  Gasse  kann 

M'r  sehn  erum  'ne  renne. 

D'Hiind  in  de  Hosse,  d'Kapp  im  Gnick, 

Im  Mtiel  e-n-ird'ne  Klowwe, 

Un  d'Streich,  wo  er  de-n-ehrl'che  Lyt 

Anduet,  wurd  nieme  lowwe. 

In  alle  Kneipe,  uf  de  Tanz 

Het  er  e  so  sin  Trywe; 

Er  kann  emol  halt  an  ei'ni  Ort 

Gewiss  nit  gar  lang  blywe. 

Mit  Maidle  macht  er  schlechti  G'spass,. 

Kriejt  dannetmann  au  Mackes, 

Un  kummt  nit  selte-n-in  de  Bou, 

Kurzum  er  isch  . . .  e  Wackes. 

Was  ban  so  Bummler,  Wackes  au 
For  d'Zukunft  Guet's  zu  hoffe? 
Wenn  eiuer  so  im  Miissiggang 
Johr'  lang  isch  'rum  geloffe, 
Was  hett  er  in  de-n-alte  Daa 
Noch  in  d'r  Welt  ze-n-erwe? 
's  Marxbrod  ze-n-esse  hochstens  noch 
Un  ...  im  Spital  ze  sterwe. 


Das  deutsche  Marchen.* 


(Zur  Schulauffuhrung  geeignet.) 


Personen : 


Das  Marchen. 

Bin  kleines  Madchen. 

Rotkappchen. 

Schneewittchen. 

Sieben  Zwerge. 

Dornroschen. 

Die  Alte  im  Turm. 

Die  Szene  wird  durch  grime  Strau- 
cher  Oder  Tannen  gebildet;  im  Vorder- 
grund  stehen  Riesenblumen:  Mohn,  Li- 
lie,  Heckenrosen  in  einem  Busch  ver- 


Aschenbrodel. 

Erste  Schwester. 

Zweite  Schwester. 

Mutter. 

Prinz. 

Rosenrot. 

Schneeweisschen. 

Ein  Engel. 

teilt,     Frauenschuh,     eine     weisse     und 
eine  rote  Hyazinthe. 

Das  Marchen  rechts  im  Vordergrunde 
auf  einer  Rasenbank.     Es  schlaft. 


*   Aus   der   ,,Schweizerischen    Lehrerzeitung",   Dezember  1910. 


Monatshefte  fur  deutsche  Spraceh  und  Pddagogik. 


Ein  Kind   (tritt  auf). 
Still  ist's  im  Wald,  die  klelnen  Voglein 

schweigen, 
Haslein    und     Rehe    bergen     sich     im 

Busch, 
Die  Blattlein    scheinen    flusternd   sich 

zu  neigen, 
Ein      Mucklein      suinnit,      ein      Kafer 

schwirrt,  husch,  husch! 
Mir   gruselt's   leis,    ich   bin    allein   da 

draussen, 
Die  kleinen  Elflein  mocht'    ich    suchen 

geh'n ; 
Lieb  Mutter  sagt,    dass    sie  im  Walde 

hausen, 
Und  o  wie  gern  mocht'  ich  sie  tanzen 

seh'n. 

(Es   erblickt   das   schlafende  Marchen.) 
Was   schimmert   dort  —  ein   Rocklein 

seh  ich  leuchten, 
Und    goldne    Sternlein    blitzen    helle 

drauf, 
Ein  Magdlein  ruhet  in  dem  Moos,  dem 

feuchten, 
Es  schlaft  so  suss.  —  Du  liebes  Kind, 

wach  auf! 

(Es  ist  g-anz  an  das  Marchen  herange- 
treten.) 

.Das  Mfirchen    (erwacht). 
Eine  Stimme  hor'  ich  schallen, 
Menschenkind,  wer  bist  du,  sprich? 
Kommst  in  griine  Waldeshallen, 
Weckst  aus  siissem  Schlummer  mich. 

Kind. 

Mutter  sagt,  beim  hellen  Mondenglanze 
Spielen     zarte     Kinder      durch      den 

Strauch, 

Schweben  auf  und  ab  im  Elfentanze, 
Sag,  bist  du  ein  trautes  Elflein  auch? 

Marchen. 

Starke  Riesen,  holde  Feen, 
Zwerglein  auch,  den  grauen  Wicht, 
Lass  ich  brave  Kinder  sehen ; 
Doch  ein  Elflein  bin  ich  nicht. 

Marchen  heiss  ich,  liebe  Kleine, 
Marchen  mit  der  Zauberhand 
Fiihret  dich  beim  Lichterscheine 
In  der  Trauine  goldnes  Land. 

(Das  Marchen  zeigt  dem  Kinde  die 
Riesenblumen.) 

Siehest  du  die  Blumeu  spriessen, 
Lilie,  Mohn  und  Roselein 
Schliessen  in  dem  Kelch,  dem  siissen 
Holden  Marchenzauber  ein. 

Neig  dein  Ohr  dem  leisen  Klingen, 
Horest  du  den  Silberton? 
(Wahrend    das    Kind    sich    gegen    den 
Mohn    neigt,     ertont    hinter    der    Szene 
leises    Klingen;      das    Marchen    erhebt 
winkend   die   Hand    mit    dem   goldenen 
Zauberstab.) 


Marchengeister,  regt  die  Schwingen! 

Dunkle  Schatten  —  weicht  davon. 
(Das  Klingen  hat  aufgehOrt.) 
Kind  (zum  Marchen  gewendet). 

Rotkappchen  hat    die   Blume   mir    ge- 
nannt. 

Sieh  da,  schon  offnet  sich  die  Wand. 

Rotkappchen 

(erscheint   ein    Korbchen   am   Arme,    in 
der  Hand  einen  Blumenstrauss 

haltend). 

Froh  wandr'  ich  zu  Grossmiitterlein 
Mit  meinem  Blumenstrauss, 
Die  Mutter  gab  ein  Flaschchen  Wein 
Und  Kuchen  mir  zu  Haus. 

Grossmutterlein      ist      schwach      und 

krank, 

Wird  sich  am  Kuchen  freu'n, 
Es  wird  der  frische,  kiihle  Trank 
Ihm  neue  Kraft  verleih'n. 

Die  Mutter  gab  den  Korb  und  sprach 
Mit  freundlichem  Gesicht: 
Rotkappchen,  geh'  nicht  zu  gemach, 
Saum  auf  dem  Wege  nicht. 
(Es  verschwindet.) 

Das  Marchen 

(fiihrt  das  Kind  zur  Lilie). 
Lilie  weiss  und  schneesrein 
Soil  der  Blumchen  zweites  sein. 
Lausche  wieder,  neig  dein  Ohr. 

(Das  Marchen  macht  wieder  ein 
Zeichen.) 

Zwerglein,  Zwerglein  steigt  empor, 
Hebet  an  die  Trauerklage 
Urn  des  Lieblings  junge  Tage, 
Schneewittchen  ruht  in  Blumen  bleich, 
Dem  blanken  Schnee,  der  Lilie  gleich. 

Schneewittchen 

(umgeben  von  den  sieben  Zwergen). 

(Man   hort    aus    dem   Hintergrunde  ei- 

nige  Akkorde    eines    Trauermarsches.) 

I.  Zwerg. 

Schlaf,  susses  Kind,  in  stiller  Waldes- 

nacht, 
Die   treuen   Zwerglein   halten   bei   dlr 

Wacht. 

II.  Zwerg. 

Durch   Tanngezweige  blitzt   der    Ster- 

nenschein, 
So  strahlten  deine  lieben  Augelein. 

III.  Zwerg;. 

Nachtliiftchen  kiihl  um  deine  Wangen 

ziehn, 
Ach,  gestern  noch  sahn  wir    sie    rosig 

bliihn. 

IV.  Zwerg. 

Schlaf      suss,       geliebtes      Kind,      es 

schweigt  der  Tann, 
Hfislein    und   Rehe    schleichen   scheu 

heran. 


Das  deutsche  Marchen. 


31 


V.  Zwerg. 

Horch    im    Gezweig   der   Voglein   kla- 

gend  Lied, 
Sie  trauerii  auch,  dass  uns  Schneewitt- 

chen  schied. 

VI.  Zwerg. 

O  schlafe  sanft,  bis   dich   der   Morgen 

griisst, 
Im    ersten    Sonnenstrahl    dein    Antlitz 

klisst. 

VII.  /.«.TK. 

Schlaf    wohl,    Schneewittchen,    traume 

siiss  und  gut, 
Du  ruhst  in  deiner    treuen    Zwerglein 

Hut. 

Kind. 

Da  sitzen  sie  im    Jammer   schmerzge- 

rtihrt ; 
Doch  weiss  ich  ja,  bald  soil  es  frohlich 

enden : 
Ein   flinkes    Ross    den    Prinzen   wald- 

warts  fuhrt, 
Der  Zwerglein  Trauer  wird   zur    Lust 

sich  wenden, 
Und  froh  klingt  wieder  ihres  Hammers 

Schlag, 

(zum  Marchen  sich  wendend) 
O  sag,  darf  ich  nun  auch  Dornroschen 

schauen? 
Von  wilden  ROslein  blflht  es  rings  im 

Hag, 
Ob  sie  mir  ihr  Geheimnis  anvertrauen. 

(Sie   nahert   sich   den   Blumen,   lauscht. 

Man  hOrt  im  Hintergrund  leise  Musik. 

Zum  Marchen  gewendet.) 

Sie    fliistern    leise    von    den    weisen 

Frauen 
Und  von  der   alten   in   dem   Turmge- 

mach. 

MHrchen   (winkt  mit  der  Hand). 
Mein  Wink  erftillet  deine  Wiinsche, 
Erwach,  Dornroschens  Bild,  erwach! 

Dornrosflion. 

(die  Alte  sitzt  am   Spinnrocken,   Dorn- 
rSschen  steht  daneben). 

DornroM'lu-ii. 

Ei  guten  Tag,  du  graue  Alte  mir. 

Alte. 

Glit  Tag,  gut  Tag!  wie  kamst  du  her 
zu  mir? 

Dornritochen. 

Durchs  Haus   bin   ich   gewandert   um 

und  um; 
Treppab  und  -auf  kam  endlich  ich  zum 

Turm, 
Den     rost'gen     Schliissel     dreht    ich 

schnell  im  Schloss, 
Ins    Stiibchen    schaut    ich,     drein    die 

Sonue  floss, 
Ein    lustig   Ding   sah   ich    am   Boden 

springen, 
Zeig  her,  ob  es  wie  dir  mir  wird  gelin- 

gen, 


Alte   (springt  auf). 

Halt   ein   und   riihr'   die   Spindel   mir 
nicht  an. 

(Dornroschen  sticht  sich  und  sinkt  auf 
den  Sitz  der  Alten.     Diese  klagend.) 

Zu  spat,  zu  spat,  das  Unheil  ist  getan. 

Erfiillet  ist  der  alte  Zauberbann, 

Der  traumlos  lange,  lange    Schlaf   be- 

gann. 
Gut    Nacht,    Dornroschen,     schlummre 

huudert  Jahr, 
Bis  dich  der  Prinz  erweckt  im  Locken- 

haar. 
(Die   Wand   schliesst    sich,    ohne    dass 

Dornroschen  sich  riihrt.) 

Kind  (umfasst  den  Stengel 

des  Frauenschuhs). 
Ob  Frauenschuh    im    briiunlichen    Ge- 

wand, 
Auch  seltne  Mare  zu  berichten  fand? 

(Neigt  sich  auf  dieBlume;  man  h3rt  im 

Hintergrund    die    Klange    einer    Tanz- 

weise  wahrend  der  ersten  Worte,  die  in 

abgebrochenen  Satzen  gesprochen 

werden.) 

Ich  hor  Musik  —  jetzt  laut  —  nun  wie- 
der leise  — 

Von  Geig'  und  Flote  tont  die   Tanzes- 
weise.  — 

(Die  Musik  halt  inne.) 

Still  wird's.     Mir  scheinen  Voglein  zu 
schwirren, 

Ein  Finklein  zwitschert,    frohe    Taub- 
chen  girren. 

MMrchen    (neckisch). 

Sammeln  Linsen  in  ein  Topfchen, 

Schlechte  wandern  wohl  ins  Kropfchen. 

Kind. 

Ich  hab's  gefunden,    lass  das  Necken 

sein, 
Dein  nRchstes  Bild  wird  Aschenbrodel 

sein. 

Mfirchen. 

Teilt  euch  Wiinde,  fallt  ihr  Htillen! 

AschenbrSdel. 

(Aschenbrodel    sitzt   auf    einem   Sessel. 

Hinter   ihr   stehen   die  Mutter   und   die 

beiden  Schwestern.  Binige  Schritte  von 

ihr   entfernt   steht   der   Prinz   mit   dem 

goldenen  Panto' ffelchen  in  der  Hand.) 

Erste  Schwester. 

Asohenputtel,  schame  dich, 

Zwelte  Sch-vvewter. 

Tragst  dein  Kleid  nicht  sauberlich. 

Mutter   (drohend). 
In  der  Asche  lagest  du. 

Ergte  Schfvefiiter 

Grober  Fuss  in  grobem  Schuh 
Passt  nicht  ins  Pantoffelein 
In  das  goldne,  zierlich  klein. 

Prinz 

(tritt   herzu   und   kniet   nieder,   um   ihr 

das  PantSffelchen  anzuprobieren) 
Rauhes  Wort  soil  dich  nicht  riihren, 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 


Lass  das  Schiihlein  mich  probieren, 
Flog  ich  nicht  mit  dir  iin  Tanz 
Bel  der  Kerzen  hellem  Glanz. 

Xwelte  Schwester. 

Ha,  wie  wird  mlr,  Mutter  seht, 
Goldner  Schuh  dem  Fusse  geht. 

Mutter. 

Meine  Sinne  packt  die  Wut, 
Ach,  umsonst  floss  euer  Blut. 

Brute  Schwester. 

Hammernd  pocht  es  inir  im  Him. 

Mutter. 

Fort  init  dir,  du  Bettlerdirn. 
Prinz 

(fasst  Aschenbrodel  bei  der  Hand). 
Ruhig,  Aschenbrodel  traut, 
Fiibr'  zuin  Schlosse  dicb  als  Braut. 

(Geht  ab,  die  Wand  schliesst  slch.) 
Kind. 

Wie  ward  mir  so  beklommen    urn  das 

Herz, 
Ich    flihlte   ganz    arm    Ascheubrb'dels 

Schmerz. 

Mttroheu. 

Siehest  die  Hyaziuthe  dort, 

Neig  dein  Ohr,  lausch  ihrem  Wort. 

Kind. 
Die  Hyazinthen  fragt'  ich.    weiss    und 

rot, 
Schneeweisschen  nemieu  sie    und    Ro- 

senrot. 

Mttrchen. 

Sind  die  beiden,  die  ich  meine. 
Schneeweisschen,         Rosenrot     —     er- 
scheine ! 


Schiieeweiggcheii   uud  Rosenrot 

(sich    umschlungen    haltend,    im    Moose 

sitzend,    in    geringer   Entfernung    steht 

ein  Bngelein.) 

Rosen  rot. 

Sieh  ein  gliinzend  Englein  dort, 
Sieh,  Schneeweisschen  lieb; 
Schaut  so  freundlich  fort  und  fort, 
Wenns  bei  uns  nur  blieb. 

Schneewelssclien. 

Ward  geschickt  voin  liebeu  Gott, 
Als  am  Abgrund  tief 
Ich  mit  dir,  lieb  Rosenrot, 
Festen  Schlumnier  schlief. 

(Abwechselnd)   Beide. 

Wollen  kosen,  liebend  scherzeu, 
Immer  gehu  zu  zweiu ; 
Nichts  soil  trenneu  uusere  Herzen, 
Nur  der  Tod  allein. 

(Die  Wand  schliesst  sich.) 

Mttrcheii 
(Es   zieht   das   Kind    neben   sich   nieder 

auf  die  Rasenbank) 
Bilder  schwanden.     Einen  Blick 
Wirf  ins  Miirchenreich  zuriick, 
Sieh  die  wechselnden  Gestalten 
Zauberfreudig  sich  entfalten. 
Wandre  danu  an  meiner  Hand 
Ileimwarts  aus  dem  Wunderland. 

(Die  Wande  offnen  sich  wieder,  alle 
Personen  des  Marchens  erscheinen,  zum 
lebenden  Bild  geordnet,  in  dessen  Mitte, 
etwas  erhoht,  der  Engel  steht.  Wah- 
rend  im  Hintergrund  Musik  ertont, 
wird  das  Bild  bengalisch  beleuchtet; 
dann  lost  es  sich  unter  den  Klangen 
eines  Marsches  auf!  Die  Figuren  zie- 
hen  an  den  Zuschauern  vorbei;  als 
letzte  schliessen  sich  das  Kind  und  das 
Miirchen  an!) 

H.  V. 


Biicherschau. 


I.     Biicherbesprechungen. 


Wilhelm  Tell.  Schauspiel  von  Fried- 
rich  Schiller.  Edited  with  introduc- 
tion, notes  and  vocabulary  by  Richard 
Alexander  von  Hinckwitz  (DeWitt 
Clinton  High  School,  New  York  City). 
New  York,  Charles  E.  Merrill  Co., 
(1905).  355  pp.,  12mo.  Cloth,  65  cents. 

Schillers  Wilhelm  Tell.  Edited  with 
introduction,  notes,  and  repetitional 
exercises  by  Bert  John  Vos,  Professor 
of  German  in  Indiana  University.  Edi- 
tion without  vocabulary.  Boston.  Ginn 
and  Company,  (1911).  Ivii  -f  300  pp., 
IGmo.  Cloth,  60  cents.  (Edition  with 
vocabulary,  xxviii  +  387 pp.,  70  cents). 


Kabale  und  Liebe.  Ein  biirgerliches 
Trauerspiel  von  Friedrich  Schiller. 
Edited  with  introduction,  notes  and 
appendix  by  Wm.  Addison  Hervey,  As- 
sociate Professor  in  Columbia  Univer- 
sity. New  York,  Henry  Holt  and  Com- 
pany, 1912.  cvii  +  279  pp.,  16mo. 
Cloth,  $1.00. 

Schiller,  Die  Braut  von  Messina 
oder  die  feindlichen  Bruder.  Ein  Trau- 
erspiel mit  Choren.  Edited  by  Karl 
Breul,  Litt.  D.,  Ph.  D.,  Schroder  Pro- 
fessor of  German  in  the  University  of 
Cambridge.  Cambridge,  University 
Press  (New  York,  G.  P.  Putnam's 
Sons),  1913.  ci  +  279  pp.  Cloth,  $1.25. 


Biicherbesprechungen. 


33 


Nach  deui  Urteil  eines  —  zuin 
Gliick  fur  uns  nicht  inassgebenden  — 
Kritikers  bezeichnet  nichts  so  sehr  den 
Tiefstand  der  germanistisehen  Wissen- 
schaft  in  Amerika  als  die  grosse  An- 
zahl  von  Schulausgaben  von  Schillers 
Tell.  Und  nun  kommen  zu  den  ,,un- 
zahligen  iiberflussigen"  gleich  zwei 
neue  —  Oder  eigentlich  drei,  denn  ein 
weiteres  Verlagshaus  hat  ebenfalls 
eine  solche  angekundigt,  die  vielleicht 
inittlerweile  erschienen  1st.  (Beilaufig 
sei  bemerkt,  dass  diese  Ankiindigung 
an  dem  verspliteten  Erscheinen  meiner 
Besprechung  die  Hauptschuld  trRgt,  da 
ich  gleich  alle  drei  zusammen  zu  be- 
sprechen  gedachte).  Dass  die  immer 
noch  stetig  wachsende  Zahl  der  Tell- 
ausgaben  mit  der  beste  Schrittmesser 
fur  das  wenigstens  zahlenmassige  Er- 
starkeu  des  deutschen  Unterrichts 
hierzulande  1st  und  insofern  als  ein 
erfreuliches  Zeichen  betrachtet  werden 
muss,  ist  unserm  Herrn  Kritikus  ent- 
gangen;  und  dass  die  Beliebtheit  des 
Tell  nicht  abnimmt,  ist  kein  schlechtes 
Zeugnis  ftir  unsern  Geschmack,  alien 
Neutonern  zum  Trotz.  Und  vvenn  es, 
urn  alien  durchaus  berechtigten  wech- 
selnden  Anforderungen  zu  geniigen, 
ebensoviele  Ausgaben  unseres  Dramas 
gabe,  als  es  heute  Richtungen  in  der 
deutschen  Literatur  gibt,  so  w&re  das 
auch  noch  lange  kein  Schaden. 

Was  die  beiden  hier  genannten  Aus- 
gaben anlangt,  so  geniigt  eine  auch  nur 
fluchtige  Betrachtung,  um  die  von  Pro- 
fessor Vos  als  die  weitaus  bessere  aus- 
zuweisen.  Minckwitz'  Einleitung  —  30 
Seiten,  wovon  indes  nur  knapp  acht 
Seiten  eigene  Arbeit  des  Herausgebers 
darstellen,  wahrend  der  Rest  sich  in 
den  Abdruck  kritischer  Ansichten  fiber 
das  Drama  aus  andern  Werken,  Biblio- 
graphie und  Zitate  aus  dem  Tell  teilt, — 
ist  infolge  ihrer  Kiirze  nicht  imstande, 
von  des  Dichters  Leben  und  von  den 
historischeu  und  sagenhaften  Grund- 
lagen  des  Stuckes  ein  klares  Bild  zu 
geben.  Gelegentlich  ftihrt  die  Kiirze 
des  Ausdrucks  direkt  zu  Missverstand- 
nissen;  so  S.  10  oben,  wo  von  der 
Krankheit  Schillers  die  Rede  ist ;  auch 
mit  der  Bemerkung  uber  die  Einla- 
dung  nach  Bauerbach  (Baumbach  ist 
ein  unentschuldbarer  Druckfehler)  S. 
11  wird  der  Schiller  ohne  weitere  Er- 
klarung  nicht  viel  anzufangen  wissen. 
Mit  dem  Abdruck  der  ,,Critical  Opin- 
ions" hat  sichs  von  Minckwitz  leicht 
gemacht;  zum  mindesten  hatte  der 
Herausgeber  zu  den  absprechenden  Ur- 
teilen  (z.  B.  Ende  des  Abschnittes  aus 


Vilmar)  Stellung  nehmen  und  Unrich- 
tigkeiten  wie  den  uberwiegenden  An- 
teil  Goethes  an  der  Entstehung  des 
Dramas,  wie  Bayard  Taylor  meint, 
korrigieren  sollen.  Die  Bibliographie, 
die  nur  jeweils  den  Namen  des  Ver- 
fassers  (ohne  den  Vornamen)  und  den 
Titel  des  Werkes  verzeichnet,  ohne  Ort 
und  Jahr  des  Erscheinens  oder  sonsti- 
ge  Angaben,  —  z.  B.  Fischer :  Schillers 
Jugendschriften  —  ist  fiir  mich  das 
Muster  einer  Bibliographie,  wie  sie 
nicht  sein  soil ;  weder  der  Durch- 
schnittslehrer  noch  der  eifrigste  Schii- 
ler  wird  sie  beniitzen  konnen.  Das- 
selbe  gilt  von  der  einleitenden  Anmer- 
kung  auf  S.  229 ;  die  lakonische  An- 
gabe  ,,Dan(lies:  Daud)licker  (Zu- 
rich)" statt  des  vollen.  Titels  des  Wer- 
kes ist  vollig  wertlos.  —  Nicht  ganz 
richtig  ist  die  Anmerkung  zu  Vers  116 
(wie  alliteriert  nicht)  ;  193  (gerade 
well  die  osterreichischen  Herzoge 
wussten  oder  furchteten,  dass  die  Kai- 
serwiirde  nicht  bei  ihrem  Hause  ver- 
bleiben  wiirde,  wollten  sie  die  Schweiz 
fiir  sich  selber)  ;  908  (Albrecht  hat 
den  Kaisertitel  nie  getragen)  ;  971 
Schluss  (in  auf  Erden  steckt  kein  al- 
ter Genitiv)  ;  1095  (dass  die  Geistlich- 
keit  auf  der  Seite  Osterreichs  gestan- 
den  habe,  ist  eine  ganzlich  ungerecht- 
fertigte  Annahme)  ;  1181  (es  ist  hier 
ein  Fiihrmann  gemeint,  der  natiirlich 
nicht  auf  die  Fahre  wartet,  sondern 
sie  besorgt)  ;  1585*  (Wiederholung  von 
445*)  ;  2021  (die  Erganzung  ge- 
brauchst  du  ist  unmoglich)  ;  2125  (das 
sehnde  Auge  bezieht  sich  ganz  gewiss 
nicht  auf  Attinghausen).  Fiir  tiber- 
fliissig  und  unangebracht  halte  ich  das 
Zitat  aus  Heine  zu  Vers  1755.  Die 
neue  Rechtschreibung  ist  nicht  konse- 
quent  durchgefiihrt ;  so  erscheinen 
Melchtal  vmd  Walter  immer  noch  mit 
h.  Druckfehler  (ausser  den  bereits 
angegebenen)  finde  ich  S.  233,  Z.  4  v. 
o.  (lies  wogt),  263  in  denAnm.  zu  2021 
und  2126  (lies  gebrauchst  und  gesu- 
teltsten)  ;  272,  Mitte  (lies  brtitlouf). 
Beigegeben  sind  ein  Bild  von  Schiller, 
eine  Karte  und  sechs  Landschaftsbil- 
der,  von  denen  das  des  Mytenstocks 
falschlich  als  Mytenstein  bezeichnet 
ist  (entsprechend  ist  auch  Anm.  zu 
V.  39  zu  korrigieren). 

Vos  entwirft  auf  zwanzig  Seiten  sei- 
ner Einleitung  ein  sympathisches  und 
den  Anspriichen  der  Mittelschule,  fiir 
die  seine  Ausgabe  vorwiegend  berech- 
net  ist,  geniigendes  Bild  von  Schillers 
Leben.  Die  Sage  wird  ziemlich  kurz 
behandelt;  schade,  dass  ein  so  griind- 


34 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padugogik. 


liclier  Kenner  der  Volksiiberlieferung 
wie  Professor  Vos  gerade  diese  Seite 
so  stiefmiitterlich  abtut.  Die  Biblio- 
graphie  umfasst  etwas  liber  drei  Seiten 
und  1st  geschickt  ausgewahlt.  Die  ei- 
gene  Note  in  den  Anmerkungen,  ohne 
die  eine  neue  Klassikerausgabe  nicht 
auf  den  Markt  gebracht  werden  sollte, 
ist  bei  Vos  der  haufige  Hinweis  auf  Pa- 
rallelstellen  in  der  englischen  Litera- 
tur.  Die  Anmerkungen  der  mir  allein 
vorliegenden  Ausgabe  ohue  Vokabular 
enthalten  naturgemass  ziemlich  viel 
tibersetzung.  Auch  liier  iiberzeugt 
mich  die  Anm.  zu  2124  nicht  im  min- 
desten;  ebensoweuig  kann  ich  mich 
mit  der  Auffassuug  von  2608  befreun- 
den.  Unrichtig  ist  in  der  Anm.  zu  2753 
die  Beziehung  des  ,,guter  Herr"  in  V. 
2738  auf  Gessler  statt  auf  Rudolf  den 
Harras.  Auch  sonst  decken  sich  meine 
Auffassungen  nicht  immer  mit  den 
hier  gegebenen ;  doch  fehlt  der  Raurn, 
um  darauf  niiher  einzugeheu.  Unter 
den  deutscheu  Fragen,  die  nicht  vom 
Herausgeber  selbst  ausgearbeitet  sind, 
finden  sich  eine  gauze  Anzahl,  die  zu 
beanstanden  sind;  so  Seite  275,  Frage 
12  (sage  Welches  oder  Was  anstatt 
Welche),  und  besonders  viele  nach 
dern  Schema  von  270,40.  das  ganz  uu- 
deutsch  ist,  z.  B.  278,29;  281,71; 
285,89;  292,9;  richtig  dagegen  ist 
295,63.  Nicht  einwandfrei  ist  ferner 
die  haufige  Nachstellung  unbetonter 
Pronornina,  z.  B.  279,11;  290,82; 
291,21;  295,46;  299,32.  Warurn  sind 
iibrigens  zu  Akt  III,  Szene  2  keine 
Fragen  gegeben?  —  Elf  gut  ausgefuhr- 
te  Landschaftsbilder  und  drei  Karten, 
eine  zu  Schillers  Leben,  eine  der  Zen- 
tralschweiz  und  eine  vom  Vierwald- 
stiittersee,  verleihen  dem  Bande  ein 
gewinnendes  Aussehen. 

Herveys  Ausgabe  von  Kabale  und 
Liebe,  die  schon  seit  Jahren  verspro- 
chen  war,  liegt  nun  endlich  vor  und 
kann  unbedenklich  fiir  alle  College- 
und  Universitatsklassen,  wo  die  Lek- 
tiire  dieses  kiihnsten  Dramas  der  Welt- 
literatur  zu  wagen  ist,  empfohlen  wer- 
den. Die  umfangreiche  Einleitung 
enthalt  alles,  was  zum  Verstandnis  des 
Stiickes,  zur  Wiirdigung  des  jungen 
Feuerkopfes  und  zur  Kenntnis  des  ge- 
schichtlichen  und  gesellschaftlichen 
Hintergrundes  notwendig  ist.  Nur  in 
einem  Punkte  geht  der  Herausgeber 
meines  Erachtens  zu  weit:  den  litera- 
rischen  Voriaufern  ist  zu  viel  Raum 
zugewiesen,  und  der  zweite  Abschnitt 
auf  S.  xcii,  —  dass  Schiller  diese  Vor- 
Iftufer  nicht  bewusst  nachgeahmt  babe, 


—  klingt  wie  ein  mageres  Zugestand- 
nis.  Man  wende  nicht  ein,  dass  nun 
eininal  alle  diese  Dinge  da  waren,  als 
Schiller  sein  Drama  schrieb,  —  das 
war  auch  der  Marmor,  ehe  Michelan- 
gelo seinen  Moses  daraus  schuf!  Und 
was  soil  ebd.  die  Anmerkung  bedeuten, 
dass  Lessings  Emilia  Galotti  nicht  zu 
den  Sturm-  und  Drang- Werken  gehore, 
denen  Schillers  Stuck  iiberlegen  sei? 
etwa  soviel,  dass  die  Emilia,  dieses 
zwar  scharfsinnig  angelegte,  aber  we- 
der  glatt  durchgefiihrte  noch  iiber- 
haupt  zu  losende  dramatische  Rechen- 
exempel  mit  seinem  ,,Wechsel  auf  das 
Jenseits",  Schillers  machtvolles  sozia- 
les  Revolutionsstiick  mit  seinem  blut- 
vollen  Leben  iibertreffe,  in  dem  eine 
ganze  verrottete  Welt  dem  verdienten 
Untergang  uberliefert  wird?  Die  An- 
merkungen sind  noch  etwas  umfang- 
reicher  als  die  Eiuleitung,  115  Seiten 
mit  einem  vier  Seiten  umfassenden 
dankenswerten  Register  in  fiinf  Ab- 
teilungen.  Das  Verfahren,  den  Text 
Schillers  uuangetastet  zu  lassen,  unge- 
horige  Ausdriicke  jedoch  in  der  uber- 
setzung  salonfahig  zu  machen,  ist  ent- 
schieden  zu  billigen  und  ist  geschickt 
durchgefiihrt.  Wiederholungen  kom- 
nien  wohl  in  den  Anmerkungen  vor, 
fallen  aber  kaum  auf.  Die  Kommen- 
tare  zu  den  einzelnen  Szenen,  Szenen- 
reihen  und  Aufzugen,  die  ebenfalls  in 
den  Anmerkungen  enthalten  sind,  da- 
gegen sind  grossenteils  iiberflussig  und 
wiederholen  bereits  anderwarts  Gesag- 
tes.  An  Einzelheiten  bemerke  ich  in 
diesem  Teile  des  Buches  folgendes: 
Die  phonetischen  Angaben  zu  S.  4,  Z. 
17,  sind  unrichtig;  der  Schwabe 
spricht  b  und  p,  d  und  t  nicht  iden- 
tisch  aus,  die  Medien  sind  hier  stimm- 
lose  Lenes.  5,  2  tope  ist  2.  Sing.  Im- 
perativ.  5,  7  Ausdrucksweisen  wie 
,,die  der  Herr  Major  . . .  geschafft  ha- 
ben"  sind  noch  keineswegs  ausgestor- 
ben.  5,  15  ist  medizinisch  unhaltbar. 
17,  13  Nicht  die  Emilia,  sondern  die 
ganze  Praxis  des  18.  Jahrhunderts  ist 
Schillers  Vorbild,  wenn  er  am  Ende 
einer  Szene  oder  eines  Aufzugs  samt- 
liche  Schauspieler  abtreten  lasst.  41, 
24  wurde  ist  keine  Analogie  zu  Formen 
wie  sake  und  flohe.  42,  8  Die  Heraus- 
gabe  der  Gedichte  im  zweiten  Bande 
der  Sakular-Ausgabe  hat  nicht  Weis- 
senfels,  sondern  von  der  Hellen  be- 
sorgt.  43,  4  der  Ehen  ist  gen.  pi.  79, 
18  Dass  die  angefiihrte  Stelle  die  Lady 
Lugen  straft,  ist  keineswegs  gesagt, 
trotz  Erich  Schmidt;  Wurm,  der  vor 
keiner  Unwahrheit  zuriickschrekt^ 


Bticherbesprechungen.  35 

koiiinit  es  nur  darauf  an,  diesen  Glau-  Stichen.  —  Druckfehler  finde  ich  sehr 

ben  in  Luise  zu  erwecken,  und  das  ge-  wenige;  ein  storender  steht  auf  S.  274, 

lingt  ihm.    91,  9  etwas,  das  ware  hier  wo  in  der  ersten  Auflage  des  Dramas 

auch  heute  nocb  besser  als  etwas,  was.  der  Verlag  als  Schwanische  Hofbuch- 

107,  3  die  Erganzung  von  habend  er-  handlung  zu  geben  ist.     Herveys  Aus- 

gabe  hier  keinen  Sinn.   124,  7  ,,auf  den  gabe    ist    eine    bedeutsame    Leistung, 

Dreibatzenplatz  sitzeu"  war  zu  Schil-  uud  Herausgeber  und  Verleger  sind  zu 

lers  Zeit  und  ist  heute  noch  in  ganz  ihrer  Volleudung  zu  begliickwiinschen. 

Siiddeutschland  grammatisch  nicht  zu  Professor  Breul  erfreut  sich  als  Ge- 

beanstanden.     334,   2  Mordervater  be-  lehrter    und    Herausgeber    klassischer 

deutet  hier  nicht  Morder  seines   Soh-  Texte  eines   guten   Namens,   und  sein 

nes,  sondern  Vater  eines  Morders.  —  neuestes  Buch  kann  dies  Ansehen  nur 

Dass   der  fiinfte  Auftritt  des  vierten  vennehren.     Es  ist  die  weitaus  griind- 

Aktes  die  schwachste  Szene  im  ganzen  lichste  aller  Ausgaben  der  Braut  von 

Stiicke  sei,  will  mir  nicht  einleuchten ;  Messina    in   englischer   Sprache.     Der 

welchen  Eindruck  wtirde  es  hier  ma-  editorielle  Apparat  ist  doppelt  so  um- 

chen,  wenn  Ferdinand  als  frostiger  Be-  fangreich  als  der  der  beiden  amerika- 

horcher  seiner  Leidenschaft  sich  nicht  nischen  Vorgangerinnen ;  dafiir  ist  lei- 

tiiuschen    liesse?      Auch    dass     dieser  der  auch  der  Preis  iiber  das  Doppelte, 

Auftritt  bei    der    Auffiihrung    in    der  und  das    diirfte    der  Verbreitung  des 

Kegel  gestrichen  wtirde,  ist  mir  nicht  trefflicheu  Werkes    schlimm    im  Wege 

bekannt.     Am    allerwenigsten    einver-  stehen.     Die  Einleitung  behandelt  die 

standen  bin  ich  mit  dem  S.  255  vor-  Geschichte  des   Stuckes,    die    Quellen, 

geschlagenen     Schlusse     des     Stuckes,  englische  iibersetzungen,  die  Braut  von 

dass  der  Dichter  die  Schurken,  anstatt  Messina  in  Musik  und  bildender  Kunst, 

sie  dem  Schwerte  der  Gerechtigkeit  zu  kritische  Erorterung,    den    Chor,    das 

uberantworten,    ihren  Gewissensbissen  Verhaltnis     zur     klassischen     griechi- 

hatte      tiberlassen      sollen :      Gottlob,  schen     Tragodie,     die     Stellung     des 

Schiller     verstand     das     dramatische  Stuckes   in    der    deutschen   Literatur, 

Handwerk   denn    doch   besser !  —  Zur  das   Motiv   der   feindlichen  Brtider  in 

historischen     Grundlage    des    Dramas  der    Weltliteratur,    Metrum    und    Stil 

ware    noch    nachzutragen,    dass    man  (22  Seiten)    und    bringt  zum  Schluss 

neuerdings  das  Urbild  der  Lady  Mil-  eine  sorgfaltige  Inhaltsangabe  fur  die 

ford  in  Lady  Eliza  Craven,  der  Gelieb-  einzelnen  Akte  und  Szenen.     Die  An- 

ten    und    nachherigen    Gemahlin    des  merkungen  enthalten    auf    115   Seiten 

letzten  Markgrafen  von  Ausbach-Bay-  die  iiblichen  Fingerzeige  fur  den  Stu- 

reuth    (1750 — 1828),  sowie  in  der  Fa-  dierenden,       verhaltnisinassig      wenig 

voritin    Bonaflni    entdeckt    zu    haben  tibersetzung,   und   viele   Hinweise   auf 

glaubt.    —    Anhangsweise      behandelt  verwandte  Stellen  bei  Schiller,  Goethe 

Hervey  noch  die  Textgestaltung,  tiber-  und    ihren    Zeitgenossen.       Besonders 

setzungen    und    auslandische  Buhnen-  dankenswert    sind    die    anhangsweise 

bearbeitungen ;     unter     diesen     fehlen  abgedruckten    Auszuge    aus     Schillers 

eine   englische,    (Ravenna,    or   Italian  Brief wechsel  iiber  das  Drama,  Paral- 

Love,  1824),  die  stark  kiirzt,  die  Hand-  lelstellen   aus   Aeschylus,    Schiller  und 

lung  nach  Mailand  verlegt  und  lauter  Goethe  sowie  die  Fabel  des  Hyginus, 

italienische     Namen     aufweist,     sowie  und  die  ausserst  sorgfaltige,  fast  voll- 

eine     amerikanische      von     Theodore  standige  Biblographie.     Den  Beschluss 

Kremer     (The     Power      behind      the  macht  ein  ausfuhrlicb.es    Register    zu 

Throne),  iiber  die  ich  mein  Urteil  kurz  den  Anmerkungen,   die  beilauflg  man- 

zusammenfassen  will,   indem   ich  Pro-  ches  enthalten,  was  schon  die  Einlei- 

fessor  Hervey  gratuliere,   dass  er  sie  tung  gebracht  hat    (vgl.,  um  nur  ein 

nicht  kennt.     In  der  sorgfaltigen   Bi-  Beispiel  zu  nennen,  die  Anna,  zu  Vers 

bliographie  fehlt  wieder    die    wichtige  487).     Noch  leichter  batten  sich  Wie- 

Schrift  von  Kirchbach,  Friedrich  Schil-  derholungen   vermeiden    lassen,    wenn 

ler,  der  Realist  und  Realpolitiker,  die  die     Einleitung     in     nurnerierte     Ab- 

gerade  zu  Kabale  und  Liebe  sehr  Be-  schnitte   eingeteilt  worden   ware,   was 

achtenswertes    zu    sagen    hat.  —  Die  auch   die   Verweisung  in   den  Anmer- 

Ausstattung  des  Buches  ist  sehr  gut.  kungen  ktirzer  gestaltet  hatte.  —  Zur 

An   Buchschmuck   enthalt  es   das   Ju-  Wiirdigung    des    Versuchs    mit    dem 

gendbildnis    des    Dichters    von    J.    F.  Chor    mochte    ich    darauf    hinweisen, 

Weckerlin,   die  Wiedergabe  der  Titel-  dass  am  Koniglichen  Theater  zu  Dres- 

seite  der  ersten  Auflage  und  acht  Sze-  den     der     Chor     immer     als     Ganzes 

nenbilder     nach     den     Rambergschen  spricht,  was  beweist,  dass  dies  mit  Er- 


36 


Monatshefte  fur  deutsche  S  pi-ache  und  Padagogik. 


folg  gernacht  werden  kann;  ahnliches 
gilt  von  den  bemerkenswertenFreilicht- 
auffiihrungen    zu    Brugg    im    Kanton 
Aargau,  wo  ein  Sprechchor  von  nicht 
weuiger    als    vierhundert    Mitgliedern 
zur    Verwendung    kommt    und    nach 
ttbereinstimmendem   Urteil   ein   gewal- 
tiger  Effekt  erzielt  wird,  wahrend  z. 
B.  das  Berliner  Konigliche  Schauspiel- 
haus  in  der  Auflosung    des    Chors  so 
weit  geht,  dass  auf  dem  Theaterzettel 
alle  Hitter  besoudere  Namen  erhalten, 
ausser  den  von  Schiller  gegebenen.  — 
Folgende   Versehen    u.  dgl.    sind    inir 
auf gef alien:  Der  Warbeck  sollte  nicht 
in  England,  sondem  in  Flandern  spie- 
len  (S.  xliv  unten).     S.  Ix,  12  mttssen 
die  Erkennuugsszenen  a  und  b,  d  und 
e    jeweils    die    Platze    tauschen.       S. 
Ixxxix  Mitte  und  Anm.  zu  Vers  324: 
Schiller   sprach    nicht    stinimloses    ss 
wie  stimmhaftes  s,  soudern  umgekehrt. 
Anm.  260 :  Es  ist  nicht  notig,  den  Kom- 
parativ  hier  als  Klopstockschen  Korn- 
parativ  zu  fassen.     Anm.  1781  erklart 
die  Form  am  oftcsten  fur  im  heutigen 
Gebrauch  uumb'glich,  wozu  kein  Grund 
vorliegt.     Einer  vorgefassten   Meinung 
zuliebe     wird     Anm.    2088    das    Wort 
Flucht  gezwungen  erklart;  die  richtige 
Erklarung   ist   die   gewohnliche   Wort- 
bedeutung,  die  auch  ganz  deutlich  aus 
dem    hier    ebenfalls    falsch    erklarten 
Vers  2220  hervorgeht.     Die  zuletzt  von 
Erich   Hamack   scharf   und  schlagend 
verteidigte   Annahme   eines   Inzests   in 
dem  Verlmltnis  von  Manuel  und  Bea- 
trice weist  Breul  zuriick,  ohne  jedoch 
beweiskraftige      Argumente      dagegen 
vorzubringeu ;  mir  will  scheinen,   dass 
Manuels     Schreckensruf     ,,Entsetzen !" 
(1890)     nur    aus   Harnacks   Annahme 
befriedigend    zu    erklaren   ist.  —  Ein 
leicht  zu  verbesserndes,  aber  recht  ar- 
gerliches     Versehen     ist     die     falsche 
Form  des  Zitats    S.  xxxix   Mitte;     in 
Anm.  2404,    letzte  Zeile,    lies    Rudenz 
statt  Tell;  S.  xxxii,  Z.  11  v.  u.  lies  806 
statt  842.     An  storenden  Druckfehlern 
ist  S.  271,  Z.  1   (Cassell  statt  Cassel) 
zu    vermerkeu.  —  Zum    Literaturver- 
zeichnis   habe   ich   folgende  Nachtrage 
zu     machen :      M.     Evers,     Deutsche 
Sprach-  und  Stilgeschichte  irn  Abriss. 
Berlin  1899.  S.  205-214.— Lion  Feucht- 
wanger,    Dramaturgisches    zur    Braut 
von  Messina,     uber    den  Wassern    II, 
21. — Primer,   Schillers  Verhaltnis  zuin 
klassischen       Altertum.         Programm 
Frankfurt  a.  M.  1905.  —  E.  W.  Helm- 
rich,  The  History  of  the  Chorus  in  the 
German  Drama.    New  York,  Columbia 
University  Press.  —  Konrad  Leisering, 


Studien  zur  Schicksalstragodie.  I.  Pro- 
gramm Berlin  1912.  —  Chore  aus 
Schillers  Braut  von  Messina,  mit  Kla- 
vierbegleitung,  komponiert  von  Gustav 
F.  Selle.  Opus  20.  Falkenberg  (Mark) 
1909.  —  Die  betreffenden  Abschnitte  in 
Fritz  Strich,  Schiller.  Sein  Leben  und 
sein  Werk.  Leipzig  1912,  und  Albert 
Ludwig,  Schiller.  Sein  Leben  und 
Schaffeu.  Berlin  und  Wien  1911.  End- 
lich  nochinals  uud  zwar  in  diesem 
Falle  ganz  besonders  nachdriicklich 
die  Schrift  von  Kirchbach,  wie  oben 
bei  der  Besprechung  von  Herveys 
Buch  augegeben.  Die  Bemerkung  tiber 
die  Werke  von  Brahm,  Minor  und 
Weltrich  S.  267  ist  nunmehr  durch  den 
Tod  der  drei  Verfasser  gegenstandslos 
geworden. 
Univ.  of  Wis.  E.  C.  Roedder. 

,,Die  Lchrcrfahrt  durch  Deutschlands 
holde  Gauen"  —  In  Reim  und  Sang, 
von  Bertha  Raab. 

Jene  denkwurdige  Fahrt  ini  Sommer 
1912  lebt  in  alien,  die  daran  teilgenom- 
men  haben,  heute  nur  noch  als  liebes 
Erinnern  an  herrliche  Tage.  Wie  gerne 
mb'chte  man  die  glorreiche  Zeit  noch 
einnial  durchkosten !  Doch  wem  wird 
dieses  Gluck  —  ein  gemeinsamer  Tri- 
uui])hzug  durch  das  alte  Vaterland  — 
ein  zweites  Mai  gegb'nnt  sein? 

Diesseits  und  jenseits  des  Ozeans 
wurde  seitdem  recht  oft  der  Wunsch 
laut,  dass  jenes  epochale  Ereiguis  im 
Worte  festgehalten  wiirde.  Man  ver- 
langte  immer  wieder  eineu  zusammen- 
hilngenden  ausfiihrlichen  Bericht  iiber 
die  I^ehrerfahrt  durch  Deutschland. 
Allein  keiner  der  Herren  vom  Vor- 
stiinde  des  Lehrerbundes,  auch  keiner 
der  anderen  Reiseteiluehiner,  selbst 
nicht  der  rede-  und  schreibgewandte 
Reisemarschall  wagte  sich  bis  dato  an 
diese  Arbeit.  ,,Das  gibt  ja  ein  dickes 
Buch",  sagteu  sie  sich  wohl  mit  Recht, 
,,alle  die  Reiseeiudriicke,  dieEmpfange 
und  Festlichkeiten  von  zwanzig  Stad- 
ten  zu  schildern."  Wer  wollte  und 
kounte  diese  literarische  Arbeit  besor- 
gen,  und  zwar  so,  dass  sie  in  gedrang- 
ter  Form  eine  angenehme  Lekture  bil- 
de,  auch  fttr  solche,  die  nicht  dabei 
waren? 

Schoii  gab  man  die  Hoffnung  auf, 
class  ein  solcher  Bericht  jemals  im 
Druck  erscheine.  Da  kam  just  zu  Weih- 
nachten  1913  ein  Buchlein  von  87  Sei- 
ten  in  einfachem  mattgelbem  Um- 
schlage  heraus,  das  dem  langgehegten 
Wunsche  entspricht.  Die  Verfasserin, 
Fraulein  Bertha  Raab  von  Buffalo,  die 
damalige  zweite  Schriftfiihrerin  des 


Eingesandte  Biiclier.  37 

Lehrerbundes,     liisst    ,,in     Reim     und  die      deutschainerikanischen      Lehrer" 

Sang"  die  glorreiche  Falirt  im  Geiste  von  Ludwig  Fulda,    das  Willkommen- 

wieder  aufleben.    Es  war  sicherlich  ein  Gedicht  flir    den    Ehrenabend  im  Pal- 

glticklicher  Gedanke,  sich  fiir  diese  Er-  mengarten    zu    Frankfurt    a.  M.    von 

innerungsbliltter  der  gebundenen  Spra-  Jacobi ;  den  Gruss  zu  Ehren  Ihrer  Ma- 

che  zu  bedienen.    Dadurch  konnte  sich  jestiit  der  deutschen  Kaiserin  ftir  den 

die  Verfasserin  kurz  fassen    und    der  Empfang  in  Kassel,  verfasst  von  Dr. 

unvergesslichen  Fahrt  den    poetischen  H.  H.  Fick ;  die  Begriissuug  durch  das 

Rahmen  und    den    glanzvollen  Zaubec  Miinchener  Kindl,  Verse  von  Hermann 

geben,  den  das  denkwiirdige  Ereignis  Roth;  ,,De  Leipzger  Gosenbrieder  ttber 

verdient.  de  Deutsch-Amerikaner",  verfasst  von 

In  vielseitigem  Versmass    ,,mit  An-  Hugo  Eberwein. 

klfingen     an     den    deutschen    Dichter-       Das  Buchlein,  das  von  der  bekannten 

wald",    besingt    Frl.    Raab    die    ganze  Langenscheidtschen     Verlagsfirma     zu 

Reise   von    New    York     an,     den     un-  Berlin-Schoneberg  in  sehr  vornehmem 

vergjeichlichen       Triumphzug       durch  Drucke    hergestellt    ist,     kann   zu   25 

Deutschland,    bis    wieder   zurvick   zur  Cents  pro  Stuck  direkt  von  der  Ver- 

Metropole  am    Hudson.      Als    Auhang  fasseriu  oder  durch  irgend  eine  Buch- 

enthHlt  das  Werkchen  den   ..Gruss  an  handlung  bezogen  werden. 

Emil  Kramer. 


II.     Eingesandte  Bucher. 


Erziehung    der    Schulcr    zur    Selbst-  A. us    der   Jugendzeit.      Sechs  Erzah- 

icaltung  am  Reform  -  Realgyuiuasiurn  lungeu.     Selected  and  edited  with  ex- 

,,Musterschule",  Frankfurt  a.  M.    Von  ercises,  notes,  and  vocabulary  by  Fred- 

Dr.  h.  c.  Max  Walter,  Direktor  der  Mu-  crick  Betz,  A.  M.,  Head  of  the  Depart- 

sterschule.      Zweite   Auflage.       Berlin,  ment  of  Modern  Languages,  East  High 

Weidemann'sche    Buchhandlung,    1913.  School,  Rochester,  N.  Y.    40  cts. 

United  States  Bureau  of  Education.  StaatsMrgerliche  Erziehung.  Prin- 
Bulletin  1913,  No.  40.  The  Reorgan-  zipienfragen  politischer  Ethik  und  po- 
ized School  Playground.  By  Henry  8.  litischer  Padagogik.  Von  Fr.  W.  Foer- 
Curtis.  (Revised  Edition.)  --  No.  42.  xter,  o.  o.  Professor  der  Padagogik  an 
An  Experimental  Rural  School  at  der  Universitat  Wien.  Zweite,  ver- 
Winthrop  College,  Rock  Hill,  S.  C.  By  mehrte  und  umgearbeitete  Auflage.  B. 
Mrs.  Hetty  S.  Browne.  G.  Teubner,  Leipzig,  1914.  M.  3.60. 

Quellenbuch    fiir    den    Vntcrricht  in  Freytags     Sammlung     amgcwdhlter 

der     Deutschen      Literaturgeschichte,  Diclitungen.  Mit  Einleituugen  und  An- 

herausgegeben  von  Dr.  Oskar  Masing.  merkungen.  Redaktion:  Dr.  L.  Brandt, 

3.  Band.  Zeitalter  der  Aufklarung  und  J)r.  R.  Findeis,  Dr.  R  Latzke  und  Dr. 

Empflndsamkeit.      1.    Abteiluug.      Von  R.  Richter.  —  Hermann  Kurz,  Ausge- 

Leibnitz  bis  Gessner.  2.  Abteilung.  Von  iraliltc  Ersiihluntjcn.    I.  Band.  Die  bei- 

Klopstock  bis  zum   Sturm  uud  Drang,  den    Tubos.  —  Das    Arcanum.  —  Den 

Georg  Neumer,    Leipzig,  1913.      M.3. —  Galgen!  sagt  der  Eichele.    M.  1. —  II. 

Kurzer  uberblick  i'lber  die    deutsche  Band :    Eine    reichstadtische    Glocken- 

Literatur.      1.  Teil.      Bis  zur    zweiteu  giesserfaniilie.  —  Wie  der    Grossvater 

Bliitezeit.      5.  Auflage.      2.    Teil.      Bis  die    Grossinutter    nahin.  —  Sankt   Ur- 

zur  Zeit  der  Romantik  mit  besonderer  bans    Krug.      Fiir    den    Schulgebrauch 

Berticksichtigung  der    Dichter    Goethe  herausgegeben    von    Prof.     Dr.     Ernst 

und  Schiller.   4.  Auflage.    In  leichtver-  Muller.      85    Pf.  —  Ferdinand    Kiirn- 

stsindlicher    Sprache   zusammengestellt  lierger.      Aufsatzc     iiber    Fragen    der 

von  J.  Schilling.     Georg  Neumer,  Leip-  Kunst     und     dcs    offentlichen    Lcbens. 

zig,  1912.     M.  2.30.  Auswahl.     Fiir  den  Schulgebrauch  her- 

Gruss    aus    Deutschland.     A  Reader  ausgegeben    von     Dr.     Adolf     Watzke. 

for  Beginners  in  High  School  and  Col-  M.  1.30.    Wien,  F.  Tempsky,  und  Leip- 

lege  by  C.  H.  Holzwarth,  Ph.  D.,    In-  zig,  G.  Freytag,  1913. 

structor  in  German,  Smith  College.   D.  Deutsches  Lescbuch  fiir  ho'here  Lehr- 

C.  Heath  &  Co.,  Boston.     90  cts.  anstalten.  Unter  Mitwirkuug  von  Prof. 


38                Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

Dr.     Gotthold    Klce,     Studienrat     am  Edith  M.  Burrows.    J.  Fischer  &  Bro., 

Konigl.    Realgyinnasium     zu    Bautzen,  New  York.    35  cts. 

Prof.  Dr.  Max  Rath,  Direktor  des  Re-  Die    Prophetensprilche     und     -Zitate 

algymnasiums  zu  Pankow,    Prof.  Wil-  im    reUffiosen    Drama    des    Deutschen 

helm  Pfeifer,    Oberl.  a.  Konigl.  Fried-  Mittelalter  von  Dr.  phil.  Josef  Rudwin, 

rich  Wilhelmsgymu.  z.  Berlin,  Dr.  Vik-  Staatsuniversitat     Ohio.        (Sonderab- 

tor   Steinecke,    Direktor  des  Realgym-  druck    aus    Saat   und   Hoffnung.      50. 

nasiums  zu  Essen,  Dr.  Annola  Zehme,  Jahrg.,  Heft  3.)    Leipzig  und  Dresden- 

Direktor  des    Joachim    Friedrich-Gym-  A,  C.  Ludwig  Ungelenk,  1913. 

nasiums    zu  Wilmersdorf,    herausgege-  Grwdz&ge    der   Schriftsprache    Lu- 

ben   von   Rudolf   Boetticher,   Direktor  thers.  In  allgeraeinverstandlicher  Dar- 

des  Konigstadtischen  Realgymnasiunis  stellung    von    Dr.    Carl   Franke,     Pro- 

zu  Berlin.     Brster  Teil.     (Fiir  Sexta.)  fessor.     Gekronte  Zeitschrift.     Zweiter 

Zweiter  Teil.     (Fiir  Quinta.)     Dritter  Teil:    Wortlehre.      Zweite,    wesentlich 

Teil.    (Fiir  Quarta.)    Leipzig,  G.  Frey-  veranderte     und     vermehrte     Auflage. 

tag,  1913.  Halle,    Buchhandlung    des  Waisenhau- 

Plays  for  Young  People.      No.  3736.  ses,  1914.     M.  8.40. 
Anti-Aunts.       Three-act      comedy      by 


Vorlaufige  Anzeige. 


Zmrit? r  00mm^rkur0tt0  fa* 


6.  Juli  bis  7.  August  1914. 


Der  ausserordentliche  Erfolg  des  im  Sommer  1913  abgehal- 
tenen  ersten  Sommerkurses  hat  die  Verwaltung  des  Seminars 
bewogen,  auch  in  diesem  Jahre  cinen  solchen  Kursus  zu  veran- 
stalten. 

Lehrer  des  Deutschen  an  den  Schulen  unseres  Landes, 
die  einige  Wochen  in  deutscher  Atmosphare  nutzbringend 
verleben  mochten;  solche  die  nach  Vervollkommnung  in 
ihrer  beruflichen  Ausbildung,  sowohl  nach  der  praktischen 
als  auch  der  wissenschaftlichen  Seite  bin,  streben,  werden 
hiermit  auf  diesen  zweiten  Sommerkursus  des  Seminars  hin- 
gewiesen. 

Auskunft  iiber  alle  Einzelheiten  des  geplanten  Kursus  enthalt 
der  in  einigen  Tagen  zur  Ausgabe  gelangende  Prospekt.  Derselbe 
wird  vom  Bureau  der  Anstalt  frei  aus  versandt.  Man  adressiere : 

THE  NATIONAL  GERMAN-AMERICAN  TEACHERS'  SEMINARY, 

MILWAUKEE,    WIS. 


A  Unique  German  Text 

The  ideal  course  favor  texts  which  are  of  intrinsic  interest  and  have  real 
content  value.  It  does  not  make  a  fetich  even  of  the  classics.  It  provides  oppor- 
tunity for  the  study  of  Germany  of  to-day  by  reserving  an  important  place  for 
AUS  NAH  UND  FERN,  the  unique  text  in  periodical  form. 

Aus  Nah  und  Fern 

Is  adapted  to  second  and  third  year  German  classes.  It  depicts  in  vivid  form  the 
progress  of  events,  particularly  in  the  German  world.  It  is  read  enthusiastically 
by  students  in  the  secondary  schools  and  colleges  throughout  the  country. 

It  is  used  as  a  part  of  the  German  course  by  representative  schools  and  col- 
leges throughout  the  entire  country. 

Four  issues  per  academic  year,  Oct.,  Dec.,  Feb.,  Apr. 
Subscription  price  500  per  year;  in  clubs  of  6  or  more  400. 
Single  copies  150  each;  6  or  more  to  one  address  izc  each. 

Approval  copies,  subject  to  return  at  Publisher's  expense,  sent  to  any  teacher 
of  German  or  school  superintendent  in  the  United  States  or  Canada.  Write  us 
as  to  special  plans  for  schools  desiring  to  begin  use  of  AUS  NAH  UND  FERN 
at  this  time. 

ADDRESS 

Secretary  of  Francis   W.  Parker  School  Press   (N.  &  F.) 

330  Webster  Avenue,  Chicago. 


SDeutfcks  lefebucb  fur  E^rtkanifcbe 


TO.  H 

vormals  pvofeeecr  Oer  Staatsuntversftat  TOUsconetn, 

M* 

jemil  Dappricb, 

normals  Dltefttot  &es  flat.  E>eutscbam.  Zebtetsemlnare 

Band  I  Flbel  und  erstee  Leoebuch  Kir  Grad  1  und  2. 

Ausgabe  A  nach  der  NormalTrSrtermethode  .................................................  30  Cents 

AiiRgabe  B  nach  der  Schreiblesemethode  ......................................................  80  Cent* 

Band  n  filr  Grad  3  und  4  ..........................................................................................  45  Cents 

Band  m  fur  Grad  5  und  6  ..........  ~  .............................................................................  60  Centa 

Band  IV  fur  Grad  T  und  8  .........................................................................................  75  Cent* 

Grammatische  tftrangaherto  ftir  Band  I  und  II  5  Cents  pro  Heft. 

"Wir  kennen  keine  Lebrbiicber  dieaer  Art,  die  der  By  sternal  isch  fortscbreltenden 
Methode  BO  angepaBflt  Bind,  deren  Inhalt  mit  Bolcher  SacbkenntniB  und  mil  solcber  Be- 
rflckBichtigung  der  Bildung  des  Herzena  und  GemiiUs  der  Kinder  and  alles  deesen,  was 
daa  Kind  interesnlert  und  ihm  Freude  macht,  ausgewablt  1st,  und  die  edler  und  echfluer 
anejfeetattet  alnd."  —  New  York  Rerue. 


Hcabemie, 

558-568  XroaOwap,  /iDilwaufiee,  Mis. 


Geo.  Brumders  Btichhandlung, 

MILWAUKEE.  WIS. 

it*  0rH00fr  Siidftattltlisttg  fifr  tottolj*  Stteatur. 

Has  Nntret?  nub  Ifotr  fitrta  auf  Stager  2u  mtuietgrn  $Imant. 
Jmjwriatfoiwn.  |ri»*  JBtirlj*  tint  btwbt*  JTrttriftenttang  fann  Srutadjlaua 

Neue  Romane,  Geschichtliches  iind  Biographisches 
in  »rftd)tiac* 


Selbstverstandlich  haben  wir  ein  rcichhaltige*  Lager  von 

in  iriHi^t,  f^tec  wtfr 
*i«jife  untr 
Xtferafur, 
itt 


gtiberliiid)eyn  unb  ju$enbfd)rtften  filr 


from  Btt»It0tftett«n  gelien  totr  0ern«  $ur 

mtt 
mtt 


Ferner  halten  wir  stets  auf  Lager  die  ausgewahlteste  Kollektion  in 
neuen  Erscheinungen  auf  dem  Grebiete  der 

Paira00atft,  pfjitotogie,  p^ttopjpftfe,  etc. 

(djrttbt  urn  unfmn  Donftdnbigen  ^iidjtrlatalofl  itnb  emft^ne  biefe* 


Der  Jahrgang  der  Monatshefte    fiir    deutsche  Sprache    und  Padagogik  be- 

ginnt  im  Januar  und  besteht  aus  10  Heften,  welche  regelmassig  in 
der  Mitte  eines  Monats  (mit  Ausnahme  der  Ferienmonate  Juli  und 
August)  zur  Ausgabe  gelangen. 

Der  jiihrl it-he  Bezugspreis  betragt  $1.50,  im  voraus  zahlbar. 

Abonnementsanmeldungen  wolle  man  gefalligst  an  den  Verlag:  Nat. 
German-American  Teachers1  Seminary,  558-568  Broadway,  Milwau- 
kee, Wis.,  richten.  Geldanweisungen  sind  ebenfalls  auf  den  genannten 
Verlag  auszustellen. 

Beitrage,  das  Universitats-  und  Hochschulwesen  betreffend,  sind  an 
Prof.  Edwin  C.  Roedder,  Ph.  D.,  1627  Jefferson  St.,  Madison, 
Wis.;  samtliche  Korrespondenzen  und  Mitteilnngen,  sowie  Beitrage, 
die  allgemeine  Padagogik  und  das  Volksschulwesen  betreffend,  und 
zu  besprechende  Bticher  sind  an  Max  Griebsch,  (Nat.  G.  A. 
Teachers'  Seminary,  Milwaukee,  Wis.)  zu  richten. 

Die  Beitrage  fiir  eine  bestimmte  Monatsnummer    miissen    spatestens    am 
Schluss  des  vorhergehenden  Monates  in  den  Handen  der  Redaktion  sein. 


Monatshefte 

fur  deutsche   Sprache  und    Padagogik. 

(Friilier:    Padagogische  MonatshoJ'tc.  ) 

A  MONTHLY 

DEVOTED  TO  THE  STUDY  OF  GERMAN  AND  PEDAGOGY. 

Organ  des 

Nationaien  Deutschamerikanischen  Lehrerbundes 


XT.  fcbniar   1914.  Reft  2. 


Sommerkursus  des  Lehrerseminars. 


Milwaukee,  6.  Juli  bis  7.  August  1914. 


Der  im  Sommer  1913  am  Lehrer seminar  abgehaltene  Kursus  fur 
Lehrer  des  Deutschen  erfreute  sich  eines  grossen  Zuspruches  und  fand  die 
Anerkennung  seitens  seiner  Teilnehmer  in  solchem  Grade,  dass  die  Ver- 
waltung  des  Seminars  beschloss,  auch  in  diesem  Jahre  einen  solchen 
Kursus  zu  veranstalten. 

Das,  was  das  Seminar  in  seiner  regelmassigen  Arbeit  auszeichnet, 
steht  auch  im  Vordergrunde  der  Arbeit  des  Sommerkurses.  Er  soil  den 
Teilnehmern  eine  deutsche  Atmosphare  bieten,  so  dass  sie  sich  nicht  allein 
im  Gebrauch  der  deutschen  Sprache  iiben,  sondern  dass  sie  auch  mit  deut- 
schem  Wesen  und  Leben,  soweit  dies  hierzulande  nur  immer  moglich  ist, 
vertraut  gemacht  werden.  Dass  dies  in  einem  reicheren  Masse  am  Lehrer- 
seminar  zu  Milwaukee  geschehen  kann  als  irgendwo  anders,  dafiir 
spricht  eine  36jahrige  Tradition,  die  ausser  in  der  eigenen  Arbeit  des 
Seminars  —  und  dies  in  nicht  geringem  Grade  —  in  dem  am  Seminarorte 
selbst  immer  noch  im  Vordergrunde  stehenden  Deutschtum  ihren  Stiitz- 
punkt  findet.  Es  ist  selbstverstandlich,  dass  die  TJnterrichtssprache  durch- 
gangig  die  deutsche  ist.  Die  Verwaltung  lasst  es  sich  angelegen  sein,  den 
Besuchern  deutsche  Quartiere  anzuweisen.  Veranstaltungen  geselliger 
Art,  deutsche  Vortrage,  Ausfliige  usw.  dienen  gleichfalls  dazu,  ihnen  die 
Eigenart  des  deutschen  Lebens  nahezufiihren.  Man  verlangt  heutzutage 
von  einem  Lehrer  moderner  Sprachen,  dass  er  wenigstens  ein  Jahr  in  dem 
Lande,  dessen  Sprache  er  lehrt,  zugebracht  und  studiert  habe.  Eine  For- 
derung,  die  wohl  fiir  uns  noch  auf  lange  Zeit  hinaus  ein  frommer  Wunsch 
bleiben  wird.  Die  Teilnahme  an  den  Sommerkursen  des  Seminars  ist  ein 


42  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  PddagogiTc. 

Ersatz  fiir  die  Erfiillung  dieser  Forderung,  der  jedem  deutschen  Lehrer 
zuganglich  1st,  und  der  um  so  wertvoller  1st,  als  die  Bediirfnisse  des  deut- 
schen Lehrers  an  unseren  Schulen  in  dem  Arbeitsplane  selbst  die  ausge- 
dehnteste  Beriicksichtigung  finden. 

Die  einzelnen  Unterrichtszweige  dienen  einem  mehrfachen  Zwecke. 
Zunachst  soil  dem  Lehrer  des  Deutschen  die  methodische  Anleitung  • — 
und  zwar  durch  theoretische  und  praktische  Unterweisung  —  gegeben 
werden,  damit  er  in  den  Stand  gesetzt  werde,  seine  Arbeit  in  verstandiger 
Weise,  d.  h.  im  Sinne  der  fortschrittlichen  Grundsatze  fiir  den  modernen 
Sprachunterricht  (direkte,  naturgemasse  Methode)  auszufiihren.  Die- 
jenigen,  die  eine  Festigung  ihrer  fiir  den  Unterrichtsbetrieb  notwendigen 
Kenntnisse  wiinschen,  werden  unter  den  Fachern  finden,  was  sie  suchen, 
ebenso  die.  die  ihre  eigenen  Kenntnisse  iiber  den  Rahmen  des  Schul- 
bedarfs  hinaus  erweitern  wollen.  Dass  der  Unterricht  selbst  von  den  Leh- 
rern  des  Seminars,  die  mit  der  Arbeit  durch  ihre  Jahrestatigkeit  durcli 
und  durch  vertraut  sind,  erteilt  wird,  darf  als  ein  nicht  zu  unterschatzen- 
der  Vorteil  nicht  unerwahnt  bleiben.  Ihnen  gesellt  sich  als  Auswartiger 
Herr  Prof.  Dr.  A.  Busse  bei,  der  auf  Grund  sowohl  seiner  regelmassigen 
Arbeit  am  ,,Normal  College"  der  Stadt  New  York,  wie  seiner  vorjahrigen 
Tiitigkeit  am  Sommerkursus  des  Seminars  als  eine  sehr  wertvolle  Kraft 
beginisst  werden  wird. 

Der  Kursus  wahrt  fiinf  Wochen,  vom  6.  Juli  bis  7.  August, 

Die  folgenden  Facher  sind  vorgesehen : 

1.  Methadik    des    deutschen    Spracliunterriclits.      Direktw    Max 
Griebsch. 

a.  Theorie.    Fiinf  Stunden  wochentlich. 

b.  Praktische  Unterweisung  in  zwei  Beobachtungsklassen,  einer 
Elementar-  und  einer  High  School-Klasse.     Wochentlich  je 
fiinf  Stunden. 

2.  Konversation    und   Aufsatz    fiir    Anfanger.     5  Stunden.     John 
Eiselmeier. 

3.  Konversation  und  Aufsatz  fiir  Fortgeschrittene.   5  Stunden.  Karl 
Schauermann. 

•i.  Phonetik  und  Lesen.     5  Stunden.    John  Eiselmeier. 

5.  High  School-Autoren.     5  Stunden.     Professor  A.  Busse,  Ph.  D. 

6.  Deutsche  Elementargrammatik.     5  Stunden.     Oswald  Roseler. 

7.  Das  heutige  Deutschland.  3  Stunden.  Professor  A.  Busse,  Ph.  D. 

8.  Der  moderne  deutsche  Roman.     5  Stunden.     Oswald  Roseler. 

9.  Vortrdge   ilber   moderne    deutsche    LyriJc.      2    Stunden.      Karl 
Schauermann. 

Alle  Einzelheiten  des  Ferienkurses  enthalt  ein  Pamphlet,  das  vom 
Bureau  des  Seminars  aus  (man  adressiere:  National  German- American 
Teachers'  Seminary,  Milwaukee,  Wis.)  auf  Wunsch  versandt  wird. 


Hausaufgaben.* 


Es  1st  kein  anziehender  Gegenstand,  dem  diese  Zeilen  gewidmet  eein 
sollen.  Die  meisten,  die  in  die  Schule  gegangen  sind,  beschleicht  ein  un- 
behagliches  Gefiihl,  wenn  von  Hausaufgaben  die  Eede  ist.  Man  erinnert 
sich  an  qualvolle  Minuten,  Stunden  und  Tage.  Man  wusste  oft  nicht  wo 
anfangen  und  wo  aufhoren.  Tief  in  der  Nacht  noch  sass  man  liber  mathe- 
matischen  Problemen,  iiber  Aufsatzen  und  Lehrbiichern.  Der  Kopf 
rauchte  einem,  wenn  man  zu  Bette  ging.  Der  kurze,  unruhige  Schlaf  bot 
keine  ausreichende  Erholung.  Mit  halbgeschlossenen  Augen  musste  man 
am  Morgen  von  neuem  beginnen. 

Gewiss,  die  Hausaufgaben  sind  oft  mit  grossen  Schadigungen  ver- 
bunden.  Manchem  haben  sie  Krankheit  und  Tod  gebracht,  unzahlige  in 
ihrer  korperlichen  und  geistigen  Entwicklung  gehemmt.  Im  Wesen  der 
Hausaufgaben  liegt  es  zwar  nicht,  dass  sie  so  wirken.  Tatsaehlich  werden 
sie  aber  haufig  in  einer  Weise  betrieben,  dass  die  Schiller  iiberladen  wer- 
den und  daher  zu  wenig  Zeit  finden  zu  Euhe  und  Erholung.  Das  bedeutet 
fur  die  Jugend  mehr,  als  iibereifrige  Lehrer  gemeinhin  denken  mogen. 
Bei  jungen  Leuten  ist  das  Bediirfnis  nach  korperlicher  Bewegung,  nach 
frischer  Luft,  ruhigem  Schlaf  und  guter  Ernahrung  besonders  stark.  Sie 
konnen  diese  Bediirfnisse  unmoglich  in  der  richtigen  Weise  befriedigen, 
wenn  sie  gezwungen  sind,  taglich  Stunde  um  Stunde  iiber  Hausaufgaben 
zu  sitzen  und  zu  schwitzen.  Die  gesundheitlichen  Schadigungen  werden 
vermehrt  durch  mangelhafte  Beleuchtungs-,  Sitz-  und  Wohnverhaltnisse. 
Wie  oft  miissen  die  Hausaufgaben  beim  matten  Schein  einer  schlechten 
Petroleumlampe  gelost  werden,  an  zu  hohen  Tischen,  im  Winter  auch  wohl 
in  der  Kiiche  neben  den  andern  Familiengliedern.  Miihe  und  Anstren- 
gung  sind  dann  doppelt  gross,  doppelt  gross  deshalb  auch  die  Schadigun- 
gen, die  sie  bringen. 

Die  Schadigung  der  Schuler  durch  die  Hausaufgaben  beschrankt  sich 
keineswegs  auf  das  gesundheitliche,  sie  erstreckt  sich  auch  auf  das  mora- 
lische  und  das  intellektuelle  Gebiet.  Es  gibt  kaum  eine  Gepflogenheit  der 
Schule,  womit  sich  so  viel  Lug  und  Trug  verbande,  wie  mit  den  Hausauf- 
gaben. Wie  oft  werden  fremde  Leistungen  fur  eigene  ausgegeben,  wie  oft 
tiichtige  eigene  Arbeiten  mit  Zweifel  und  Misstrauen  entgegengenommen, 
von  ehrgeizigen  Mitschiilern  und  oft  auch  vom  Lehrer  verdachtigt.  Und 
wo  bleibt  die  Freude  an  der  Schularbeit,  wenn  man  sie  dem  Schiller  im 
tibermass  zumutet  und  er  sich  iiberzeugen  muss,  dass  sie  ihm  an  Leib  und 


*  Aus  der  Schweizerischen  Schulzeitung. 


44  Monatshefte  filr  deutsctie  Sprache  und  Padagogik. 

Seele  schadet !  Muss  ihm  da  nicht  alles,  was  sich  auf  die  Schule  bezieht, 
zum  Ekel  werden?  Damit  bringt  man  die  Jugend  um  die  edelsten  Friichte, 
die  ein  richtiger  Unterrichtsbetrieb  zeitigen  konnte.  All  das  muhsam  an- 
geeignete  Wissen  und  Konnen  wiegt  federleicht  gegeniiber  einer  lebhaf- 
ten  Lernfreude  und  einem  ausdauernden  Lerneifer. 

Bei  Schulern  der  mittleren  und  oberen  Klassen  treten  immer  deut- 
licher  individuelle  Interessen  hervor.  Der  eine  hat  eine  grosse  Vorliebe 
fur  das  Zeichnen,  der  andere  fur  Musik,  der  dritte  fiir  Handarbeit  und 
physikalische  Versuche.  Solche  Interessen  haben  einen  hohen  Wert.  Sie 
weisen  in  den  meisten  Fallen  auf  ausgesprochene  Anlagen  bin  und  ver- 
dienen  darum,  gepflegt  und  entwickelt  zu  werden ;  denn  wenn  ein  Mensch 
im  Leben  iiberhaupt  etwas  Besonderes  zu  leisten  vermag,  so  kann  er  es 
nur  auf  dem  Gebiete  seiner  individuellen  Befahigung.  Die  Zeit  und  die 
Lust  zur  Betatigung  in  speziellen  Eichtungen  fehlen  jedoch,  wenn  die 
Hausaufgaben  den  Schiiler  schoh  stark  inAnspruch  nebmen.  Nicht  an- 
ders  verhalt  es  sich  mit  der  Privatlektiire.  Schulfreunde  geben  sich  in 
unseren  Tagen  ausserordentliche  Miihe,  der  Jugend  geeigneten  Lesestoff 
zu  billigem  Preise  zuganglich  zu  machen.  Es  sind  herrliche  Sachen  in 
reicher  Fulle,  die  sie  bieten.  Wieviel  Anregung,  wieviel  Genuss  und  wie- 
viel  Bildung  konnen  unsere  Schiiler  daraus  schopfen,  und  wie  lieb  kann 
ihnen  das  Lesen  dadurch  f iir  ihr  ganzes  Leben  werden !  Schade  nur,  dass 
die  zum  Lesen  erforderliche  Zeit  haufig  durch  langweilige  Hausaufgaben 
belegt  ist. 

Wer  das  alles  erwagt,  muss  sich  wundern,  dass  man  nicht  schon  lange 
abgefahren  ist  mit  allem,  was  Hausaufgaben  heisst.  Jedenfalls  findet 
man  es  begreiflich,  dass  man  den  Hausaufgaben  immer  und  immer  wieder 
den  Krieg  erklart.  Eine  Darmstadter  Kommission  trat  schon  im  Jahre 
1882  fur  die  vollstandige  Abschaffung  der  Hausaufgaben  ein  (Zeitschrift 
fiir  das  hohere  Unterrichtswesen  Nr.  316),  ebenso  E.  Willms  in  seiner 
Schrift  ,,Zur  Neugestaltung  der  Schule".  Berlin  1883,  und  andere. 
Gewiss  gibt  es  auch  Schulen,  namentlich  Volksschulen,  die,  wenigstens 
auf  den  untern  Stufen,  tatsachlich  keine  Hausaufgaben  mehr  kennen.  Die 
Eegel  bilden  sie  aber  keineswegs.  In  Wirklichkeit  sind  die  Hausaufgaben 
noch  fast  allgemein  iiblich,  in  irgend  einer  Form.  Ohne  Grand  ist  ea 
nicht  so.  Es  bestehen  vielmehr  mancherlei  Umstande,  die  ebenso  deut- 
lich  als  entschieden  die  Hausaufgaben  fordern. 

Wir  nennen  in  erster  Linie  den  Beschaf  tigungstrieb  der  Kinder.  Die 
Schiiler  konnen  in  den  vielen  Stunden  auuserhalb  des  Unterrichts  nicht 
immer  miissig  sein.  Die  Eltern  sind  aber  oft  nicht  in  der  Lage,  ihnen 
eine  passende  Beschaftigung,  sei  es  Spiel  oder  Arbeit,  an  die  Hand  zu  ge- 
ben. Da  geht  es  denn  nach  dem  alten  Satze :  Miissiggang  ist  aller  Laster 
Anf ang,  oder  nach  den  Worten  des  alten  mahrischen  Padagogen :  die  Ban- 


Hausaufgaben.  45 

der,  besonders  die  lebhaften  und  fahigen,  beschaftigen  sich  ,,mit  eiteln, 
wunderlichen  und  schadlichen  Dingen",  wenn  es  an  wertvoller,  ernsthaf- 
ter  Beschaftigung  fehlt  und  werden  ,,so  die  Ursachen  ihres  eigenen  Unter- 
ganges  sein."  Durch  den  torichten  und  schadlichen  Zeitvertreib,  auf  den 
die  Jugend  von  sich  aus  oft  verfallt,  wird  sie  eben  verdorben.  Am  mei- 
sten  gilt  dies  fiir  Schiller  der  oberen  Klassen  und  der  Mittelschulen.  Die 
Auswahl  an  freien  und  selbstandigen  Beschaftigungen  ist  hier  zwar  gross. 
Die  Lektiire  guter  Biicher,  die  verschiedenen  Arten  des  Sports,  Ausfliige 
usw.  vermogen  gewiss  manchen  Schiller  in  Atem  zu  halten  und  ihn  vor 
Abwegen  zu  bewahren.  Dass  dies  aber  bei  alien  oder  auch  nur  bei  der 
Mehrzahl  zutreffe,  wird  im  Ernste  niemand  behaupten.  Die  meisten  Schil- 
ler miissen  unbedingt  noch  durch  besondere  Arbeiten  in  Anspruch  genom- 
men  werden,  sollen  sie  nicht  versimpeln.  Viele  Eltern  sehen  dies  wohl 
ein;  sie  wiinschen  darum  geradezu  Hausaufgaben  und  machen  deni  Leh- 
rer  einen  Vorwurf  daraus,  wenn  er  es  an  solchen  fehlen  lasst. 

Die  Hausaufgaben  erweisen  sich  also  schon  dadurch,  dass  sie  die 
Schiller  von  unzweckmassigen  und  schadlichen  Betatigungsweisen  abhal- 
ten,  als  ein  schatzenswertes  Erziehungsmittel.  Sie  kb'nnen  aber  auch  di- 
rekt  erzieherisch  wirken.  Man  mag  das  Erziehungsziel  fassen,  wie  man 
will,  immer  wird  die  Erziehung  zur  Selbstandigkeit  darin  enthalten  sein, 
zur  Selbstandigkeit  im  Arbeiten,  zur  Selbstandigkeit  im  Wollen  und  Han- 
deln  iiberhaupt.  Um  diese  Selbstandigkeit  zu  entwickeln,  lassen  wir  schon 
den  heranwachsenden  Menschen  selbstandig  arbeiten  wo  immer  moglich, 
besonders  auch  in  der  Schule.  Alles,  was  die  Keformpadagogen  unter  dem 
JSTamen  Arbeitsschule  lehren,  dient  ohne  Zweifel  dazu,  ein  eelbetandiges 
Geschlecht  zu  erziehen,  so  das  selbstandige  Erarbeiten  von  Erkenntnissen 
durch  Beobachtung,  Versuch  und  Lektiire,  das  selbstandige  Darstellen 
von  Vorstellungen  und  Gedanken  in  Zeichnungen,  Modellen,  Aufsatzen 
usw.  Daneben  unterschatze  man  die  Hausaufgaben  nicht.  Freilich  ist 
das  Losen  von  Hausaufgaben  nicht  ohne  weiteres  ein  selbstandiges  Arbei- 
ten. Sie  lassen  sich  aber  leicht  so  gestalten,  dass  sie  ebenfalls  in  der  Kich- 
tung  des  Arbeitsprinzips  liegen. 

Wenn  die  Schiller,  wie  es  aus  andern  Griinden  etwa  geschehen  muss, 
bloss  einen  im  Buche  enthaltenen  Text  zu  Hause  ein-  oder  mehrmals  durch- 
lesen,  um  ihn  in  der  Schule  frei  reproduzieren  zu  konnen,  so  ist  die  selb- 
etandige  Arbeit  allerdings  nicht  gross.  Gibt  man  ihnen  dagegen  fiir  einen 
im  Unterricht  gemeinsam  erarbeiteten  Stoff  bloss  einige  Stichworte  mit 
und  verlangt,  dass  sie  danach  ausfiihrlich  dariiber  referieren,  so  stellt  man 
an  ihre  Selbstandigkeit  schon  hohere  Anforderungen.  Eine  weitere  Stei- 
gerung  bedeutet  die  Aufgabe,  in  der  freien  Zeit  irgend  eine  Erscheinung 
oder  einen  Gegenstand  selber  zu  beobachten  und  das  Beobachtete  in  einer 
spatern  Stunde  darzustellen,  ebenso  die  Aufgabe,  sich  durch  selbstandige 
Lektiire  einen  Abschnitt  aus  der  Geschichte,  aus  einem  Drama  usw.  anzu- 


46  Monatshefte  fur  deutsche  Spradie  und  Padagogik. 

eignen  und  sich  im  Unterricht  durch  ein  Eeferat  dariiber  auszuweisen. 
Dergleichen  Hausaufgaben  bilden  gewiss  eine  treffliche  Schule  der  Selb- 
standigkeit. 

Sobald  die  Hausaufgaben  einen  Umfang  annehmen,  wie  er  echon 
etwa  in  mittlern,  namentlich  aber  in  obern  Klassen  notwendig  erscheint, 
ist  ihre  richtige  und  rechtzeitige  Erledigung  an  eine  umsichtige  Zeitein- 
teilung  gebunden.  Der  gewissenhafte  Schiller  iiberlegt  sich  jeden  Tag 
oder  auch  auf  eine  Eeihe  von  Tagen  zum  voraus,  wann  er  dies  und  wann 
er  jenes  erledigen  will.  Das  ist  wieder  von  ausserordentlichem  Wert.  Auch 
im  taglichen  Leben  erreicht  man  wenig,  ohne  gewissenhaft  hauszuhalten 
mit  der  Zeit  und  ohne  Vorsicht  und  Umsicht  iiberhaupt. 

Da  die  Schiller  genotigt  sind,  die  Hausaufgaben  bis  zu  einer  bestimm- 
ten  Stunde  zu  losen,  bieten  sie  ihnen  im  weitern  die  beste  Gelegenheit,  sich 
im  pflichtgemassen  Handeln  zu  iiben.  Das  fordert  die  sittliche  Ausbil- 
dung  in  hohem  Masse.  Der  Erfiillung  der  mit  den  Hausaufgaben  ver- 
bundenen  Pflichten  stehen  ja  oft  Bequemlichkeit,  personliche  Neigungen 
und  Liebhabereien  im  Wege.  Der  Schiiler  ist  genotigt,  dagegen  anzu- 
kampfen.  Die  Aussicht  auf  die  Nachteile,  die  ihm  aus  seiner  Lassigkeit, 
und  auf  die  Vorteile,  die  ihm  aus  Fleiss  und  Ausdauer  erwachsen  werden, 
gibt  ihm  die  Kraft,  seiner  Neigungen  Herr  zu  werden.  Je  mehr  er  sich 
darin  iibt,  um  so  leichter  gelingt  es  ihm,  um  so  deutlicher  wird  er  zudem 
seiner  Krafte  bewusst.  Die  Fahigkeit,  personliche  Liebhabereien  und 
Neigungen  zu  gunsten  eines  hohern  Zwecks  zu  iiberwiuden,  und  die  Ein- 
sicht  in  die  eigene  Leistungsfahigkeit  eind  aber  Dinge,  die  ein  sittliches 
Wollen  und  Handeln  ausserordentlich  erleichtern. 

Die  intellektuelle  Ausbildung  kommt  ohne  Hausaufgaben  ebensowe- 
nig  auf  ihre  Rechnung.  Das  hochste  Ziel  des  Unterrichts  erblicken  wir 
heutzutage  zwar  nicht  mehr  in  einer  moglichst  grossen  Summe  der  ver- 
schiedenartigsten  Kenntnisse.  Viel  wichtiger  erscheint  es  uns,  dass  die 
Zoglinge  arbeiten  und  die  Arbeit  lieben  und  schatzen  lernen.  Ein  richti- 
ges  Arbeiten  im  Leben  setzt  aber  doch  Kenntnisse  voraus.  Der  Unter- 
richt kann  darum  auch  in  Zukunft  auf  das  vielerorts  in  Misskredit  gera- 
tene  Einpragen  nicht  verzichten;  er  kann  es  zudem  aus  formalen  Eiick- 
sichten  nicht  tun,  besonders  nicht  mit  Riicksicht  auf  die  Bildung  des  Ge- 
clachtnisses.  Nun  lasst  sich  die  Einpragung  durch  eine  richtige  Art  der 
Darbietung  allerdings  erleichtern.  Alles  mit  voller  Aufmerksamkeit  und 
mit  griindlichem  Verstandnis  Erfasste  ist  auch  schon  halb  eingepragt, 
und  was  die  Schiiler  im  Unterricht  wirklich  erlebt  haben,  worauf  man  in 
unseren  Tagen  mit  gutem  Grunde  so  hohen  Wert  legt,  das  bedarf  gar  kei- 
ner  besonderen  Einpragung  mehr.  Das  wirklich  Erlebte  behalt  man  in 
den  Hauptziigen  muhelos.  Welchem  Lehrer  gelingt  es  aber,  fur  alle  Dinge 
einen  solchen  Grad  der  inneren  Anteilnahme  seiner  Schiller  zu  gewinnen, 
dass  man  sagen  konnte,  sie  erleben  die  Sache  im  wahren  Sinne  des  Wor- 


Hausaufgaben.  47 

tes?  Es  1st  dies  wohl  psychologisch  unmoglich.  Die  einzelnen  Unter- 
richtsfalle  innerhalb  jedes  Faches  sind  einander  zu  ahnlich,  als  dass  wir 
die  Schiller  fur  alle  so  interessieren  konnen  wie  fiir  besondere  Vorkomm- 
nisse  im  taglichen  Leben.  Wir  miissen  haufig  zufrieden  sein,  wenn  sie 
ordentlich  aufmerken  und  die  Sache  mit  dem  Verstande  erfassen.  Wir 
konnen  darum  auf  die  Einpragung  nicht  verzichten.  Nun  liesse  sich  das 
zu  Merkende  ja  auch  in  der  Schule  einpragen,  indem  man  die  Schiller 
dort  zu  den  erforderlichen  Wiederholungen  anhielte.  Das  Lehrergewissen 
straubt  sich  jedoch  dagegen,  kostbare  Unterrichtsstunden  zu  Dingen  zu 
verwenden,  die  jeder  Schiller  ebensogut  fiir  sich  allein  zu  Hause  besorgen 
kann.  Dazu  kommt,  dass  die  Raschheit,  womit  sich  die  Schiller  einer 
Klasse  einen  Stoff  einpragen,  ausserordentlich  verschieden  ist.  Es  riihrt 
das  schon  daher,  dass  der  eine  die  Sache  besser  versteht  als  der  andere. 
Dann  hat  auch  eine  Wiederholung  lange  nicht  bei  alien  Schiilern  dieselbe 
einpragende  Wirkung.  Es  ist  darum  nicht  daran  zu  denken,  alien  alles 
im  Unterricht  geniigend  einzupragen.  Wollte  man  von  dem  Verluste  zahl- 
reicher  wertvoller  Stunden  auch  absehen,  so  langvveilte  man  doch  die  fahi- 
gen  Schiller  durch  die  fiir  sie  unnotigen  Wiederholungen  und  schadete 
dadurch  ihrer  Lernfreude  und  ihrem  Lerneifer. 

Den  nachteiligen  Wirkungen  der  Hausaufgaben  stehen  demnach  eine 
Eeihe  sehr  vorteilhafter  Wirkungen  gegeniiber.  Es  wird  deshalb  immer 
Lehrer  geben,  die  an  den  Hausaufgaben  festhalten  werden.  Wir  geben 
ihnen  vollkommen  recht,  sobald  sie  sich  ernstlich  bemiihen,  den  namhaft 
gemachten  Schadigungen  vorzubeugen.  Es  kann  dies  tatsachlich  gesche- 
hen,  ohne  die  wertvollen  Wirkungen  wesentlich  zu  beeintrachtigen.  Die 
Hausaufgaben  sind  in  leiblicher  und  geistiger  Hinsicht  unbedenklich,  so- 
bald  man  sie  den  Kraften  der  Schiller  anpasst,  so  dass  sie  sie  ohne  zu 
grosse  Millie  selber  losen  konnen,  und  sobald  man  sie  in  bescheidenen 
Grenzen  halt,  so  dass  den  Schiilern  noch  reichlich  Zeit  bleibt  zur  Erholung 
im  Freien,  zum  Schlaf,  zu  den  Mahlzeiten,  zu  Lieblingsbeschaftigungen 
und  zur  Privatlektiire. 

Sehen  wir  zu,  wie  die  hausliche  Schularbeit  danach  zu  gestalten  ware. 
N"ach  Krauss  haben  die  meisten  deutschen  Bundesstaaten  als  Zeitma- 
xima  fiir  die  Hausaufgaben  f estgestellt :  fiir  die  unteren  Klassen  1,  fiir 
die  mittleren  und  oberen  2  bezw.  3  Stunden  taglich.  Der  Sonntag  is  dabei 
ausgenommen  und  iiberdies  mit  einer  taglichen  Schulstundenzahl  von 
bloss  5  bis  6  fiir  die  oberen  und  mittleren  und  von  5  Stunden  fiir  die  unte- 
ren Klassen  gerechnet.  Man  wird  nicht  sagen  konnen,  dass  Mittelschiiler 
dadurch  iiberbiirdet  werden.  Fiir  Volksschulen  waren  diese  Zahlen  natiir- 
lich  zu  hoeh,  Hier  sind  fiir  das  I.  und  II.  Schuljahr  ^  Stunde,  fiir  das 
III.  und  IV.  V2  Stunde,  fiir  das  V.  und  VI.  %  Stunden  und  fiir  das  VII. 
und  VIII.  Schuljahr  1  Stunde  taglich  als  Maximum  vorzusehen. 


48  Monatshefte  filr  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

Damit  der  Lehrer  die  zur  Losung  bestimmter  Aufgaben  erforderliche 
Zeit  richtig  schatzen  lerne,  erkundige  er  sich  bei  Kindern  und  Eltern,  wie 
lange  diese  und  jene  Aufgabe  zu  tun  gaben.  Es  wird  auch  gut  sein,  die 
Schiiler  einige  Zeit  Buch  fiihren  zu  lassen  dariiber.  Der  Lehrer  richtet 
sich,  darait  niemand  iiberbii'rdet  werde,  natiirlich  nacli  den  Zeiten,  die  die 
schwacheren  Schiiler  brauchen.  An  Schulen  mit  Fachlehrersystem  lasst 
sich  eine  Uberbiirdung  der  Schiiler  an  einzelnen  Tagen  ohne  Buchfiihrung 
iiber  die  Hausaufgaben  kaum  vermeiden.  Die  Mittagsstimden  bleiben  aus 
Gesundheitsriicksichten  und  mit  Riicksicht  auf  die  grb'ssere  Frische  im 
spater  folgenden  Unterricht  von  alien  hauslichen  Schularbeiten  frei, 
ebenso  die  Pausen  am  Vormittag  und  am  Nachmittag.  Der  Lehrer  dulde 
nicht,  dass  die  Schiiler  da  mit  Biichern  herumstehen,  um  sich  noch  auf 
die  folgenden  Lektionen  vorzubereiten. 

Aus  denselben  Griinden  sind  die  Hausaufgaben  auf  die  einzelnen 
Tage  mb'glichst  gleichmassig  zu  verteilen.  Der  Lehrer  nimmt  schon  bei 
Festsetzung  des  Stundenplans  lliicksicht  darauf.  Facher,  die  regelmassig 
Hausarbeiten  nb'tig  machen,  wie  Geschichte,  Geographic  und  Naturkunde, 
setzt  er  soweit  irgend  moglich  auf  verschiedene  Tage  an.  Es  haufen  sich 
sonst  die  Hausaufgaben  fiir  einzelne  Tage  zu  sehr. 

tiber  die  Art  der  Hausaufgaben  kann  nach  den  Ausfiihrungen  iiber 
ihre  Bedeutung  kein  Zweifel  bestehen.  Vor  allem  dienen  sie  der  Einpra- 
gung.  Die  Schiiler  miissen  zu  Hause  also  wiederholen,  was  im  Unterricht 
erarbeitet  worden  ist,  manches,  so  im  Sprachunterricht,  auch  wortlich  aus- 
wendig  lernen.  Als  Hiilfsmittel  dienen  ihnen  Biicher,  Zeichnungen  und 
Stichworter.  Das  beliebte  Nachschreiben  im  Unterricht  befordert  die  Ge- 
dankenlosigkeit  und  das  mechanische  Lernen,  um  so  mehr,  je  unreifer  die 
Schiiler  sind.  Es  sollte  deshalb  im  Volksschulunterricht  und  in  den  unte- 
ren  Klassen  von  Mittelschulen  ganzlich  unterbleiben,  in  oberen  Klassen 
nur  mit  Mass  verwendet  werden.  ISToch  schlimmer  ist  es,  wenn  die  Schii- 
ler das  im  Unterricht  Gehorte  zu  Hause  ausarbeiten  miissen.  Der  Ein- 
priigung  dient  die  schriftliche  Bearbeitung  zwar  aufs  allerbeste,  sofern  sie 
nicht  in  einer  bloss  mechanischen  Abschrift  besteht.  Aber  man  denke  an 
die  Unmenge  der  Arbeit,  die  eine  Ausarbeitung  in  mehreren  Fachern  er- 
heischt !  Sie  soil  deshalb  wohl  in  den  fiir  die  stille  Beschaftigung  vorge- 
eehenen  Schulstunden  gepflegt  werden,  nicht  aber  zu  Hause.  Die  vielen 
Klagen  iiber  Uberbiirdung  der  Schiiler  durch  die  Hausaufgaben  riihren 
ganz  besonders  daher,  dass  sie  vieles  zu  Hause  ausarbeiten  mussten.  Mit 
Eecht  strebt  man  deshalb  in  unserer  Zeit  uberall  nach  gedruckten  Hiilfs- 
mitteln,  die  der  Einpragung  zu  Hause  zu  GrunHe  gelegt  werden  konnen. 

Im  weiteren  sprachen  wir  davon,  dass  die  Hausaufgaben  sich  trefflich 
dazu  eignen,  die  Schiiler  zu  einem  selbstandigen  Arbeiten  zu  erziehen ;  wir 
wissen  auch,  wie  die  Aufgaben  zu  diesem  Zwecke  gestaltet  werden  miis- 


Hausaufgaben.  49 

sen :  die  Schiller  sollen  sich,  soweit  ihre  geistige  Eeife  es  erlaubt,  selbstan- 
dig  Neues  aneignen  und  auch  Neues  schaffen.  Natiirlich  meint  damit  nie- 
mand,  dass  sie  ohne  vorausgehende  Besprechung  im  Unterricht  bloss  nach 
einem  Lehrbuch  z.  B.  ein  Stiick  Geographic  oder  die  Beschreibung  eines 
Tieres  oder  einer  Pflanze  oder  mathematische  und  grammatische  Lehr- 
satze  so  lange  durchgehen  sollen,  bis  sie  ,,es  kb'nnen".  Das  hiesse  das  me- 
chanische  Lernen  gross  ziehen  und  die  Schiiler  iiberbiirden.  Von  einem 
selbstandigen  Arbeiten  zu  Hause  kann  nur  dann  die  Eede  sein,  wenn  den 
Schiilern  Hiilfsmittel  zu  Gebote  stehen,  die  ein  verstandiges  und  der  Na- 
tur  der  Sache  angemessenes  Arbeiten  ermb'glichen,  und  wenn  sie  die  ein- 
schlagigen  Arbeitsmethoden  einigermassen  konnen.  Sie  sollen  danach  in 
oberen  Klassen  wohl  etwa  an  Hand  einer  guten  Karte  sich.  eelber  ein 
Bild  aneignen  von  der  physikalischen  Beschaffenheit  eines  Landes 
oder  Landesteile  oder  auf  Grund  eigener  Beobachtung  von  bestimm- 
ten  Tieren  und  Pflanzen.  In  Geschichte  und  in  der  sprachlichen  Lektiire 
miissen  sie  sich  manches  durch  selbstandiges  Lesen  erarbeiten.  Im  Unter- 
richt lasst  sie  der  Lehrer  das  in  dieser  oder  jener  Weise  Erarbeitete  selb- 
standig  darstellen,  teils  miindlich,  teils  schriftlich.  Die  schriftliche  Dar- 
stellung  hat  den  Vorzug,  dass  dadurch  alien  Gelegenheit  geboten  ist  zu  zei- 
gen,  inwieweit  sie  des  Stoffes  Herr  geworden  sind.  Nichts  spornt  die 
Schiller  zu  neuer  Tatigkeit  mehr  an,  als  dass  sie  sich  iiber  den  Erfolg  Belb- 
standigen  Arbeitens  ausweisen  konnen. 

Der  Lehrer  mute  darum  den  Kraften  der  Schiller  anderseits  auch 
nicht  zu  viel  zu.  Zu  schwierige  Aufgaben  konnen  sie  nicht  ordentlich  16- 
sen ;  sie  werden  entmutigt  und  verlieren  die  Freude  an  der  Sache.  Gerade 
durch  zu  hohe  Anforderungen  lassen  sie  sich  auch  am  leichtesten  verlei- 
ten,  den  Lehrer  zu  hintergehen. 

Wie  alles  Lernen,  so  tragt  auch  die  hausliche  Schularbeit  geringe 
Friichte,  wenn  die  Schiller  ihr  kalt  und  teilnahmslos  gegeniiberstehen.  Der 
Lehrer  gestalte  daher  auch  die  Hausaufgaben  nach  Moglichkeit  so,  dass 
sich  die  Schiller  dafiir  interessieren  konnen.  Das  ist  ein  weiterer  Grund, 
sie  auch  zu  Hause  selbstandig  arbeiten  und  nicht  immer  bloss  wiederholen 
zu  lassen.  Neben  dem  Eeiz,  den  selbstandiges  Tun  fiir  jeden  Menschen 
an  sich  schon  hat,  wirkt  in  diesem  Falle  die  Abwechslung  in  der  Betati- 
gung  vorteilhaft.  Fiir  Abwechslung  sorge  der  Lehrer  deshalb  auch  sonst 
nach  Moglichkeit. 

Schriftliche  Hausaufgaben  sind  aus  naheliegenden  Griinden  sehr  zn 
besprechen.  Es  sprechen  dafiir  nicht  nur  die  schon  beriihrten,  oft  recht 
ungiinstigen  Verhaltnisse  zu  Hause;  die  schriftlichen  Hausaufgaben  lei- 
sten  auch  dem  Schwindel  Vorschub  wie  keine  andern.  Der  Lehrer  erteile 
deshalb,  wenigstens  auf  der  Volksschulstufe,  schriftliche  Aufgaben  nur 
liber  freie  Schul-  oder  freie  Schulhalbtage  und  nicht  einmal  da  regel- 


50  Monatsliefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagoffik. 

massig.  Schriftlich  arbeiten  sollen  die  Schiller  in  den  Unterrichtsstun- 
den.  In  Klassen  mit  mehreren  Jahrgangen  fehlt  es  dazu  nie  an  Zeit,  und 
in  Klassen  mit  nur  einem  Jahrgang  empfiehlt  es  sich  ebensosehr.  Die 
tibung  kommt  sonst  zu  kurz;  iiberdies  ermiidet  der  lange  fortgesetzte 
miindliche  Unterricht  die  Schiller  allzusehr  und  stumpft  sie  ab. 

Laute  Klagen  hort  man  dariiber,  wie  manche  Lehrer  das  schriftliche 
Eechnen  betreiben.  Sie  lassen  aus  dem  Eechenbiichlein  tagelang,  wenn 
nicht  wochenlang,  darauf  los  rechnen,  soviel  ein  jedes  rechnen  mag  und 
kann.  Dabei  entspinnt  sich  unter  den  Kindern  ein  fieberhafter  Wetteifer, 
der  sie  dazu  antreibt,  sich  iibermassig  anzustrengen.  Er  lasst  ihnen  auch 
zu  Hause  keine  Buhe,  so  dass  manches  ehrgeizige  Kind  sich  selber  zum 
Schaden  und  zum  Arger  und  zur  Belastigung  seiner  Eltern  bis  tief  in  die 
Nacht  iiber  Eechenaufgaben  sitzt,  um  ja  nicht  hinter  den  anderen  zuriick- 
zubleiben  oder  ihnen  moglichst  weit  vorzukommen.  Es  bedarf  keines  be- 
sonderen  Scharfsinns,  um  die  daraus  erwachsenden  physischen  und  mora- 
lischen  Schadigungen  einzusehen,  und  auch  keines  besonderen  Scharfsinns, 
um  die  Mittel  ausfindig  zu  machen,  dem  iibelangebrachten  Eifer  zu  begeg- 
nen.  Wenn  man  den  Schiilern  in  jeder  Stunde  die  erste  oder  die  letzte 
Aufgabe  bezeichnet,  die  sie  aus  dem  Heftchen  zu  losen  haben,  oder  auch 
beide,  so  ist  damit  jeder  Hast  und  Hetze  der  Eiegel  geschoben. 

Zu  empfehlen  ist  es  sodann,  dass  der  Lehrer  die  Schiller  anleite,  wie 
sie  sich  die  Losung  der  Hausaufgaben  erleichtern  konnen.  Er  mache  ihnen 
z.  B.  bei  Gelegenheit  begreiflich,  dass  derjenige  zu  Hause  am  raschesten 
fertig  ist,  der  in  der  Schule  am  eifrigsten  mitgemacht  hat.  Sie  sollen  die 
Hausaufgaben  in  der  Eegel  vor  dem  Nachtessen  erledigen,  sobald  sie  sich 
vom  Nachmittagsunterricht  ordentlich  erholt  haben.  Nichts  solle  bis  zum 
letzten  Augenblick  verschoben  werden,  am  allerwenigsten  das  wortliche 
Auswendiglernen.  Sie  lernen  ein  Gredicht  z.  B.  am  leichtesten,  wenn  sie 
sofort  damit  beginnen  und  es  jeden  Tag  ein-  oder  mehrmals  aufmerksam 
durchgehen,  bis  sie  es  konnen,  und  zwar  immer  im  ganzen  und  nicht  in 
einzelnen  Teilen.  Der  Lehrer  gewinnt  die  Schiller  leicht  zu  beziiglichen 
Versuchen,  und  sie  werden  die  Eichtigkeit  des  Gesagten  bald  einsehen  und 
sich  beirn  Lernen  danach  richten.  Ebenso  bald  leuchtet  es  ihnen  ein,  dass 
das  Lernen  in  kiirzester  Zeit  zum  Ziele  fiihrt,  wenn  man  es  mit  der  aus- 
gesprochenen  Absicht  betreibt,  sich  die  Sache  moglichst  rasch  einzupragen. 
Das  Lernen  f allt  den  Schiilern  ferner  ungleich  leichter,  wenn  sie  den  In- 
halt  klar  erfasst  haben  und  sich  diesen  bei  der  Einpragung  stets  vergegen- 
wartigen.  Der  Lehrer  sorgt  deshalb  nicht  nur  fiir  ein  griindliches  Ver- 
standnis  alles  zu  Lernenden ;  er  scharf t  den  Kindern  zudem  immer  wieder 
ein,  beirn  Lernen  an  den  Sinn  des  zu  Lernenden  zu  denken  und  sich  nicht 
leere  Worter  einzupragen.  Haben  die  Schiller  nach  einem  Texte  im  Buche 
zu  wiederholen,  so  muss  dieser  am  Schlusse  der  vorausgehenden  Stunde 


Hauwufgaben.  51 

nach  grimdlicher  Besprechung  des  Gegenstandes  gemeinsam  gelesen  und 
erklart  werden,  sofern  er  dem  Verstandnis  iiberhaupt  irgendwelche 
Schwierigkeiten  bietet. 

Wenn  man  liber  Hausaufgaben  spricht,  darf  man  auch  die  Rolle,  die 
das  Elternhaus  dabei  zu  spielen  hat,  nicht  unerwahnt  lassen.  Eltern  und 
Geschwister  beeinflussen  die  Wirkungen  der  Hausaufgaben  im  guten  wie 
im  schlimmen  Sinne  oft  in  hohem  Grade;  im  guten,  indem  sie  gleichgiil- 
tige  und  nachlassige  Kinder  zur  treuen  Erfiillung  ihrer  Pflichten  anhal- 
ten,  indem  sie  iiberhaupt  regen  Anteil  nehmen  an  allem,  was  die  Kinder 
fur  die  Schule  tun,  indem  sie  ihnen  auch  bereitwillig  die  notige  Zeit  las- 
sen und  einen  passenden  Raum  mit  angemessener  Bestuhlung  und  Be- 
leuchtung  zur  Verfiigung  stellen,  indem  sie  den  Lehrer  rechtzeitig  davon 
in  Kenntnis  setzen,  wenn  sich  aus  den  erteilten  Hausaufgaben  irgend- 
welche Unzukommlichkeiten  ergeben;  im  schlimmen  Sinne,  indem  sie  es 
in  alien  diesen  Richtungen  fehlen  lassen,  und  indem  sie  vielleicht  gar  die 
Kinder  zu  Luge  und  Verstellung  leiten.  Da  man  es  oft  mit  ungebildeten, 
namentlich  padagogisch  ungebildeten  Eltern  zu  tun  hat,  1st  es  notig,  sie 
iiber  die  Bedeutung  der  Hausaufgaben  und  die  Gefahren,  die  damit  ver- 
bunden  sind,  griindlich  aufzuklaren.  Es  kann  dies  leicht  geschehen,  wenn 
man  von  Zeit  zu  Zeit  offentliche  padagogische  Abende  abhalt,  was  im  In- 
teresse  eines  erfolgreichen  Zusammenwirkens  von  Schule  und  Haus  nicht 
genug  empfohlen  werden  kann. 

Zum  Schlusse  erscheint  es  nicht  iiberfliissig,  vor  einem  immer  noch 
vorkommenden  Missbrauch  der  Hausaufgaben  zu  warnen;  es  1st  die  Be- 
strafung  von  Schulern  mit  besonderen  Arten  von  hauslichen  Arbeiten,  BO 
mit  dem  Auswendiglernen  eines  Liedes,  dem  Abschreiben  eines  Gedichtes 
usw.  Der  Lehrer  mutet  damit  der  Leistungsfahigkeit  der  Schiiler  oft  zu 
viel  zu.  Gewissenhafte  Schiiler  iiberanstrengen  sich  deshalb,  so  dass  ihre 
korperliche  Frische  und  Gesundheit  Schaden  leidet.  Andere  fiihren  die 
Arbeit  mangelhaft  aus  und  gewohnen  sich  dadurch  an  Gewissenlosigkeit. 
Zudem  verleiten  Strafaufgaben  zu  einer  falschen  Schatzung  der  Arbeit. 
Die  Arbeit  sollte  schon  der  Jugend  als  das  hochste  Gut  des  Menschen  er- 
scheinen.  Das  ist  unmoglich,  wenn  sie  zur  Strafe  arbeiten  muss;  denn 
dadurch  stellt  der  Lehrer  die  Arbeit  als  ein  tibel  hin,  dem  man  nach  Mog- 
lichkeit  aus  dem  Wege  geht.  Selbstverstandlich  miissen  die  Schiiler  man- 
gelhaft erledigte  Arbeiten  nochmals  ausfuhren,  unter  Umstanden  auch  zu 
Hause.  Dass  sie  aber  fur  irgend  eine  disziplinarische  Stoning  mit  Ab- 
schreiben, Auswendiglernen  und  dergl.  bestraft  werden,  sollte  in  unsereni 
padagogisch  aufgeklarten  Zeitalter  nicht  mehr  moglich  sein.  0. 


Die  Erziehungstheoretiker  der  Romer. 


Yon  Oberlehrer  Richard  Bucklers,  Cincinnati,  O. 


Unter  den  wissenschaftlich  gebildeten  Erziehungslehrern  des  alten 
Roms  fiihre  ich  imr  einige  erlauchte  Namen  an  und  versuche,  die  pada- 
gogischen  Grundsatze,  welche  sie  einst  gepredigt  haben,  aus  ihren  Schrif- 
ten  anzufiihren. 

Den  Reigen  eroffnet  Cicero.  Cicero  ist  uns  nicht  allein  als  Redner 
im  Gerausche  des  Forums  und  in  der  Kurie  des  Senates,  nicht  nur  als  Phi- 
losoph  in  stiller  Zuriickgezogenheit,  sondern,  was  fiir  unseren  Kreis  Gel- 
tung  hat,  auch  als  Pddagog  von  grosser  Wichtigkeit,  weil  er,  auf  der  Hohe 
der  Bildung  seiner  Zeit  stehend,  am  besten  sah,  was  derselben  not  tat,  und 
bei  seiner  grossen  praktischen  Erfahrung  und  seinem  reichgebildeten 
Geiste  richtige  Einsicht  in  das  Erziehungs-  und  Unterrichtswesen  gewann. 
Wer  Cicero  gelesen  hat,  muss  mir  beipflichten,  dass  seine  Ansicliten  uber 
Erzielmng  kein  streng  gefiigtes  System  bilden;  er  hat  sie  in  seinen  phi- 
losophischen  und  theoretischen  Schriften  in  verstreuter  Form  vorgetragen. 
Anbei  einige  Anfiihrungen: 

,,Bei  der  regen  Empfanglichkeit  und  grossen  Lebendigkeit  des 
kindlichen  Gamuts  ist  die  Umgebung  von  um  so  grosserer  Wichtig- 
keit und  von  um  so  dauernderen  Folgen,  namentlich  auch  fiir  die 
Richtigkeit  oder  Unrichtigkeit  der  Sprache  und  des  Ausdrucfcd.  Es 
ist  daher  von  grossem  Belang,  wen  das  Kind  taglich  zu  Hause  hort, 
mit  wem  es  von  Jugend  auf  redet,  und  wie  die  Vater,  Mutter  und — 
Padagogen  sprechen." — 

Ein  hohes  Gewicht  legt  Cicero  auf  die  ethische  Erziehung  und  Bil- 
dung. ,,Die  ethische  Erziehung,"  sagt  Cicero,  ,.ist  die  einzige  Grundlage, 
die  das  Gliick  des  Staates  und  der  Volker  sichert."  Als  ethische  Momente 
bezeichnet  C.  die  Tugend,  Wahrheit,  Gerechtigkeit,  Laebe,  Freundschaft 
und  sagt :  ,,Die  hochste  Offenbarung  der  Ethik  aber  ist  die  Darikbarkeit. 
Denn  diese  ist  nicht  nur  die  hochste  Tugend,  sondern  auch  die  Mutter 
aller  iibrigen  Tugenden."  Eine  vernichtende  Kritik  fallt  Cicero  iiber 
undankbare  Menschen  und  Schiller,  wenn  er  sagt:  ,,Dem  Undankbaren 
dient  kein  rechter  Mann." 

Beachtenswert  ist,  was  der  romische  Padagog  von  der  Strafe  sagt: 
,,Alle  Bestrafung  aber,  sie  geschehe  durch  Worte  oder  durch  die  Tat,  darf 
nichts  Beschimpfendes  an  sich  haben;  dabei  muss  die  Strafe  der  Schuld 
angemessen  sein.  Man  strafe  nicht  sogleich,  sondern  gebe  eine  freund- 
liche  Warming,  eine  liebevolle  Ermahnung.  Wird  aber  das  in  den  Wind 


Die  Erziehungstheoretiker  der  Romer.  53 

geschlagen,  dann  strafe  der  Lehrer.  Der  Lehrer  aber  hiite  sich,  im  Zorn 
zu  strafen.  Zweck  der  Strafe:  Besserung! 

Ferner  verlangt  Cicero,  dass  der  Lehrer  den  Ehrtrieb  und  die  Ruhm~ 
begierde  im  Schiller  wecke,  dass  das  individuelle  Wesen  im  jungen  Men- 
schen  in  Hinsicht  auf  geistige  und  sittliche  Anlagen  stets  zu  beachten  sei, 
— das  sind  alles  Momente,  die  auch  in  der  heutigen  Erziehungspraxis  Be- 
achtung  gefunden  haben. 

Aus  den  stolzen  Reihen  der  Erziehungstheoretiker  der  Romer  fuhre 
ich  noch  Cato,  Juvenal,  Quintilian  und  Seneca  an.  Cato,  der  letzte  Ro- 
mer, beschaftigt  sich  in  seinen  Schriften  ,,Lehren  an  den  Sohn",  ,,Spriiche 
Catos"  auch  mit  der  Erziehungsfrage.  Diese  Schriften  haben  sich  in  der 
Schulliteratur  bis  heute  erhalten,  da  sie  ausgezeichnete  Lebensregeln  ge- 
ben,  als :  ,,Ich  werd's  tun,  mein  Vaterchen,  wenn  ich  zuvor  sehen  werde, 
dass  du  es  tust."  Bekanntlich  hat  Salzmann  diesen  Satz  zum  Motto  sei- 
nes ,,Krebsbiichlems"  gewahlt.  In  ,,Lehren  an  den  Sohn"  gibt  er  einen 
tiefen  Weisheitsspruch,  wenn  er  sagt:  ,,Was  du  tust,  tue  recht.  Alle- 
zeit  bedenke  das  Ende !" — Auch  Juvenal  tritt  der  Erziehungsfrage  naher. 
In  einer  Satire  sagt  er :  ,,Ihr  Eltern  seid  die  Ursache,  wenn  eure  Kinder 
ausarten.  Eure  Affenliebe  ist  ihr  Verderben.  Ihr  lasst  euch  in  dieser 
Weise  viel  zuschulden  konimen."  In  der  14.  Satire  empfiehlt  er,  fiir  Kna- 
ben  und  Madchen,  die  gymnastischen  Ubungen  mit  den  allgemein  bekann- 
ten  Worten:  ,,Nur  durch  gymnastische  tibungen  kann  ein  gesundes  Ge- 
schlecht  erzogen  werden.  Denn  in  einem  gesunden  Kb'rper  wohnt  ein  ge- 
sunder  Geist."  —  Quintilian  lehnte  sich  in  seiner  Erziehungsmethode  an 
Cicero  an,  nur  spricht  er  sich  ganz  entschieden  gegen  die  korperliche  Ziich- 
tigung  aus,  wenn  er  sagt:  ,,Schlage  zu  erteilen,  ist  ein  sklavisches  und 
widerliches  Verfahren." 

Ich  eile  jetzt  zum  Schlusse,  indem  ich  noch  etwas  iiber  Senecas  pada- 
gogische  Grundsatze  registriere.  Seneca  sagt:  ,,Die  Charakterverschie- 
denheiten  der  Kinder  miissen  in  der  Erziehung  Beriicksichtigung  finden. 
Freilich  die  Natur  umzuwandeln,  ist  nicht  wohl  tunlich,  und  die  Mischung 
der  Safte,  der  urspriinglichen  Triebanlagen,  womit  man  geboren  wird, 
lasst  sich  nicht  andern,  aber  mit  weiser  Einsicht  verbessern." 

Was  Seneca  hier  gepredigt,  hat  auch  die  neuere  Padagogik,  besonders 
die  sozialpadagogische  Liiteratur  aufgenommen.  Ich  erinnere  nur  an 
Wundt:  ,,Grundziige  der  physiologischen  Psychologie".  Von  den  Lehr- 
ausspriichen  Senecas,  die  gleich  wichtig  sind  fiir  Schuler  und  Lehrer, 
fuhre  ich  folgende  aus  seinen  Werken  an :  ,,Durch  Lehren  lernen  wir" — 
,,Nicht  fiir  die  Schule,  sondern  fiir  das  Leben  lernen  wir."  —  ,,Lang  ist 
der  Weg  durch  Vorschriften,  kurz  und  wirksam  durch  Beispiele." — ,,Sein 
Xaturell  zu  andern,  ist  schwer." — ,,Wiederholung  ist  die  Mutter  der  Weis- 
heit." — ,,Meine  Pflicht  ist  meine  Freude." 


54  Monatsliefte  fur  deutsche  Sprache  unA  Padagogik. 

Die  padagogischen  Grundsatze  der  Erziehungstheoretiker  der  Homer 
haben  heute  noch  ihren  bleibenden  und  richtschnurgebenden  Wert.  Ein 
Diesterweg  z.  B.  und  Friedrich  Dittes  weisen  in  ihren  padagogischen 
Schriften  auf  die  Padagogik  der  romischen  Philosophengrossen  hin. 
Diesterweg  sagt :  ,,Ich  erblicke  in  den  Grundgedanken  eines  Ciceros  und 
Senecas  die  Basis  wahrer  Menschenbildung  der  Natur  gemass,  d.  h.  giiltig 
fiir  alle  Zeiten."  Dittes  sagt  in  seiner  ,,Schule  der  Padagogik":  ,,Die 
Schiiler  sind  nach  ihrer  Individuality  und  Begabung  zu  behandeln. 
Nichts  Neues  lehrt  dieser  Satz.  Seneca  hat  ihn  schon  formalisiert." 


Methods  of  Teaching  Prose  Composition, 


By  Dr.  Armin  H.  Roller,  University  of  Illinois,  Urbana,  111. 


When  I  consented  to  read  a  paper  on  Methods  of  Teaching  Prose 
Composition,  I  scarcely  realized  the  complex  nature  of  the  problem  and 
the  difficulty  underlying  its  statement  and  solution.  The  problem  as 
formulated  in  the  title  may  cause  you  to  expect  either  a  historical  exposi- 
tion of  pedagogical  theories  and  usages  in  the  past,  or  an  account  of  the 
common  practices  prevalent  in  so  many  schools  in  our  day,  to  which  I  shall 
take  occasion  to  refer  presently.  I  shall  do  neither  of  these,  either  wholly 
or  exclusively;  instead  I  shall  endeavor  to  set  forth  as  briefly  as  possible, 
1)  what  I  believe  to  be  the  nature  of  the  problem,  2)  some  shortcomings 
of  present  practices,  3)  a  possible  remedy. 

Let  me  remark  here  that  under  present  practices  I  generalize  the  in- 
formation obtained,  1)  directly  from  statements  of  college  students  that 
were  high  school  graduates,  as  replies  to  questions  put  to  them,  2)  indi- 
rectly from  the  degree  and  nature  of  knowledge,  or  lack  of  knowledge, 
they  have  shown  in  the  class  room  in  college.  My  experience  was  gained 
largely  in  the  states  of  Illinois,  Indiana,  Ohio,  chiefly  in  Illinois.  It  was 
my  privilege  as  theme-reader  for  a  great  university  for  several  years  for 
advanced  undergraduate  as  well  as  graduate  courses  in  German  prose  com- 
position, to  gain  some  insight  into  the  preparedness  in  the  modern  foreign 
language  of  teachers  of  high  schools,  normal  schools,  academies,  and 
smaller  colleges,  i.  e.,  of  secondary  schools  in  the  Central  Western,  South- 
western, Southern  and  Western  States. 

I  shall  consider  the  second  point  first. 


*  Paper,  read  before  the  Modern  Language  Section  of  the  High  School  Con- 
ference at  the  University  of  Illinois,  November  22,  1912. 


Methods  of  Teaching  Prose  Composition.  55 

Composition,  it  would  appear,  is  being  taught  in  two  forms:  1)  by 
the  translation  of  an  English  text,  mostly  disjointed  sentences,  into  the 
foreign  language,  this  being  called  composition;  2)  by  rendering  parts  of 
a  continuous  narrative,  a  story  or  the  like,  of  the  foreign  idiom  into  the 
mother  tongue,  this  is  called  teaching  the  foreign  language  and  does  not 
go  by  the  name  of  composition,  which  in  reality  it  is,  namely  composing, 
not  in  the  foreign  tongue  however,  but  in  English.  That  is  all,  or  almost 
all,  that  seems  to  be  taught  in  very  many  schools  in  addition  to  gram- 
matical nomenclature,  memorizing  of  rules  and  reciting  them,  when  occa- 
sion and  the  teacher  require  it.  Whenever  the  text  used,  or  the  story  read, 
forces  the  teacher  by  its  printed  Fragen  to  attempt  any  oral  work,  the  im- 
pression made  upon  the  students'  mind  is  at  best  a  fleeting  one,  for  the 
attempt  is  mechanical,  it  is  a  concession,  it  lacks  spirit,  and  the  results 
are  accordingly. 

A  lengthy  description  of  either  of  these  forms  of  teaching  may  be 
dispensed  with  as  all  of  us  have  either  a  direct  or  indirect  acquaintance 
with  both.  As  typical  of  the  first  form,  let  me  mention  a  visit  I  made  to 
the  high  school  of  a  large  city  in  Ohio.  It  was  intermediate  German. 
Composition  was  "assigned"  for  that  "recitation".  Class  opened  at  ten, 
lasted  fifty  minutes.  At  ten  sharp,  the  stoic,  immovable  teacher  and  the 
well  behaving  boys  and  girls  in  their  respective  places.  Except  for  an 
occasional  slight  bending  of  the  head,  to  allow  the  glance  to  travel  from 
the  reciting  pupil  to  the  open  page  of  the  book  resting  upon  the  desk,  the 
teacher  did  not  move,  she  remained  sitting  during  the  whole  period.  The 
teacher  called  Mary  Jones'  name.  The  latter  stood  up  and  read  the  first 
English  sentence.  The  teacher,  "translate,"  Mary  Jones  did.  Teacher, 
"what  rule  applies  here?"  Mary  Jones,  "rule  number  twenty."  Teacher, 
"recite  that  rule,"  Mary  Jones  did  so.  Teacher,  "correct."  Mary  Jones 
bowed  and  sat  down  with  a  glow  of  satisfaction.  Then  John  Smith  was 
called.  The  same  happened,  only  the  answers  were  not  so  smooth,  hence 
Chas.  Brown  had  to  help  him  out.  Then  the  next  came  and  the  next, 
each  with  one  sentence  as  long  as  they  lasted.  Then  a  second  beginning 
made.  This  performance  was  continued  until  the  liberating  bell  rang. 
Such  a  lesson  is  indeed  an  "assignment."  Its  performance  a  "recitation." 
Teacher  is  here  a  misnomer, — scientifically  expressed,  it  should  be  a  lis- 
tener. No  wonder  then  that  publishers  print  books  which  they  advertise 
to  be  such  as  "presuppose  no  special  preparation  on  the  part  of  the  teacher 
and  do  not  require  any  unusual  command  of  the  spoken  language."  It  is 
instructive  to  compare  with  this  the  report  *  of  Gr.  Weiss  in  the  ,,Deutsche 
Blatter  fur  erziehenden  Unterricht",  summing  up  his  impressions  gained 


*  Cf.  Monatshefte  f.  d.  Sprache  u.  Piidagogik,  Oktober  1912,  p.  284. 


56  Monatshefte  fur  deutsclie  Sprache  und  Pddagogik. 

during  a  visit  in  Max  Walther's  Musterschule  in  Frankfurt  am  Main. 
,,Was  geboten  wurde,  rechtfertigt  den  Namen  der  Schule.  Die  Art  der 
Arbeit  ist  das  Geheimnis  ihres  unbestreitbaren  Erfolges.  Die  fundamen- 
tale  Voraussetzung  ist  zweifelsohne  die  einheitliche  Schulung  des  gesam- 
ten  Personals,  die  hervorgegangen  ist  aus  der  Liebe  und  dem  Interesse  zur 
Sache.  Im  einzelnen  erklart  er  sich  aus  der  phonetischen  Grundlage,  auf 
der  der  Sprachunterricht  im  ganzen  beruht,  aus  der  methodischen  Durch- 
bildung  und  Geschicklichkeit  der  Lehrer,  ihrem  geschlossenen  Zusammen- 
arbeiten." 

Very  much  the  same  thing,  as  with  the  first,  happens  with  the  second 
form  of  teaching,  namely,  when  the  foreign  text  is  the  object  of  the  lesson, 
although  here  the  procedure  is  less  mechanical,  at  least  as  far  as  the 
pupil's  mind  is  concerned.  For  whatever  composition  there  is,  it  is  done 
in  the  vernacular.  Here  the  foreign  text  serves  as  the  associative 
mnemonic  hull  and  as  an  excuse  for  the  parading  in  class  of  the  English 
composition,  prepared  at  home.  If  you  compare  the  whole  operation  to 
the  opening  of  a  walnut,  the  foreign  text  is  the  shell  which  is  cracked 
open,  thrown  away  unconsidered,  in  order  to  obtain  the  nut  meat,  the 
English  composition.  In  some  cases  the  text  is  not  even  read,  let  alone 
discussed  or  exhausted.  And  this  disguise,  deceiving  to  both  teacher  and 
pupil  alike,  suffers  the  appellation  of  instruction  in  the  foreign  idiom. 
I  beg  your  indulgence  for  passing  over  in  this  place  the  exceptions,  and 
the  growing  tendency  here  and  there  to  enliven  teachers  and  teaching. 

It  is  characteristic  of  our  teaching  that  we  "assign"  lessons,  instead 
of  preparing  each  lesson  in  class,  in  advance,  during  the  previous  hour, 
at  least  in  its  fundamental  aspects,  i.  e.  instead  of  preparing  the  pupils 
at  each  hour  for  the  next  lesson  by  pointing  out  its  fundamental  features, 
and  by  explaining  whatever  seems  necessary  to  put  the  pupil  in  an  intel- 
ligent position  to  prepare  his  lesson.  It  is  equally  characteristic  that  we 
have  "recitations"  to  which  we  listen  more  or  less,  mostly  more. 

I  hold  that  composition  is  not  a  mechanical  and  isolated  part  of  for- 
eign language  teaching.  It  is  rather  an  organic  and  vital  part  of  the 
same  and  should  be  so  treated.  It  is  therefore  intimately  and  inseparably 
bound  up  with  one's  entire  method  of  instruction. 

Let  us  analyze,  first,  what  the  learner  does  in  preparing  the  typical 
composition  lesson  referred  to.  He  looks  up,  in  his  doctored  vocabulary, 
English  nouns,  verbs,  etc.,  chooses,  if  he  finds  more  than  one  given,  accord- 
ing to  his  fancy  and  arranges  them  to  suit  himself.  The  conscientious 
learner  will  follow  his  English  model  closely,  and  his  German  sentences 
at  their  best  might  serve  for  a  German  boy  struggling  to  learn  English, 
as  a  model  for  a  correct  English  sentence.  The  sentence  thus  translated, 
even  if  rightly  corrected  in  class,  will  and  can  leave  but  little  or  no  trace, 


Methods  of  Teaching  Prose  Composition.  57 

no  permanent  trace  to  be  sure,  upon  the  learner's  mind.  He  is  in  need 
of  hearing,  speaking  and  writing,  and  that  over  and  over  again,  German 
phrases,  actual,  living  German  sentences.  Otherwise,  he  profits  from  the 
performance  little  or  nothing. 

Second,  let  us  analyze  what  the  student  does  in  breaking  up  the  for- 
eign text  to  obtain  what  I  termed  his  English  composition. 

He  looks  up  the  meaning  of  each  foreign  word,  or,  if  skillful,  looks 
for  the  meaning  of  phrases,  or  rather  looks  for  phrases  and  their  mean- 
ing, guesses  or  finds  out  the  exact  English  equivalent  of  a  given  foreign 
sentence,  then  he  polishes  his  English  until  it  becomes  tolerably  fair,  good, 
or  excellent,  according  to  his  ability  in  the  vernacular.  Here  the  learner 
at  best  improved  his  English,  and  the  better  his  English,  the  farther  re- 
moved he  is,  as  a  rule,  from  the  foreign  tongue  he  is  supposedly  learning. 
He  had  to  draw  on  his  resources  and  knowledge  of  the  vernacular.  Opera- 
tion in  his  mind  with  the  elements  of  the  foreign  language  is  not  in  the 
equation.  Even  the  odd  foreign  word  or  phrase  which  excited  his  curiosity 
or  which  made  him  perhaps  smile,  he  will  soon  forget,  for  the  foreign  form 
or  content  was  not  his  absorbing  or  chief  concern.  Let  it  be  clearly  un- 
derstood then,  first,  that  in  translating  absurd  or  good  English  sentences, 
say  into  German,  if  this  form  of  composition  is  exclusively  insisted  upon, 
or  if  most  of  class  time  is  spent  thereon,  the  learner  is  undertaking  a  task 
that  can  be  successfully  accomplished  only  by  one  who  masters  the  forms 
and  idioms  of  German  completely.  The  learner  could  approach  this  ideal 
proportionate  to  the  extent  to  which  he  has  been  supplied  and  saturated 
with  real  German  sentences.  Here  in  America,  in  most  instances,  this 
supply  must  be  furnished  by  the  teacher,  since  the  learner  is  limited  to 
the  class  room  for  his  hearing  the  foreign  speech.  It  is  evident  then  that 
this  form  of  composition  cannot  be  made  the  main  part  of  instruction  and 
must  not  occupy  most  of  the  limited  time  at  our  disposal  and  should  be 
sparingly  used  as  a  test  to  determine  the  degree  to  which  the  student  ap- 
propriated foreign  phrases  and  sentences  learned  before.  Second,  let  us 
clearly  understand  that  in  translating  a  German  narrative  into  poor,  me- 
diocre, or  even  good  English,  we  are  involved  in  teaching  the  vernacular. 
The  German  narrative  is  the  text.  After  it  has  served  this  purpose,  we 
discard  it.  For  any  consummate  rendering,  a  rare  ability  in  the  vernacu- 
lar is  a  prerequisite.  In  school  translation,  if  you  make  that  a  supreme 
task  (or  if  that  it  is  alone  or  mostly  for  which  the  student  is  held  respons- 
ible) the  foreign  language  will  receive  no,  or  very  little,  share  of  atten- 
tion. The  student  will  endeavor  to  give  his  best  English,  the  German 
text,  context,  will  be  a  mere  reminder  to  him  of  the  English  garb.  What 
remains  with  the  student  then  in  this  form  of  composition,  is  the  thought 
of  the  text  as  the  student  fished  it  out  of  that  text,  and  not  any  of  the 
forms  or  content  of  the  German  language  as  such. 


58  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  itnd  Padaff&gik. 

Now  the  question  is,  do  we  wish  to  teach  the  art  of  translation,  which 
is  a  category  of  endeavor,  distinct  and  separate  from  both  the  art  and  sci- 
ence of  learning  the  vernacular  and  of  that  of  the  foreign  idiom;  or  do 
we  wish  to  teach  English  composition,  or  English  composition  alone  in- 
stead of  the  German  language  ?  It  is  obvious  then  that  this  form  of  com- 
position should  be  used  extensively  or  exclusively  only  where  the  purpose 
of  teaching  is  to  get  the  ideas  of  the  foreign  book,  e.  g.,  Scientific  German, 
and  elsewhere  only  to  determine  accuracy  and  exactness  of  understanding 
of  the  text  by  the  scholars,  by  such  teachers  who  still  believe  that  this  is 
the  surest  or  only  mode  of  ascertaining  whether  or  not  the  learner  pre- 
pared the  lesson.  Such  belief  is  intelligible  because  it  is  rooted  in  what 
I  termed  present  practice,  and  although  I  do  not  hesitate  to  employ  trans- 
lation occasionally,  yet  it  is  far  from  true  that  translation  into  the  ver- 
nacular is  either  the  best  or  the  most  satisfactory  manner  to  find  out  what 
the  student  knows  of  the  foreign  language.  Questions  in  German  by  the 
teacher  and  both  question  and  answer  by  the  pupil,  will  bring  that  out 
much  more  effectively. 

If  neither  of  these  two  forms  of  composition  to  which  by  far  the  larg- 
est part  of  our  teaching  has  been  reduced,  is  of  material  aid  in  the  attain- 
ment of  the  end  in  view,  namely,  learning  the  foreign  language  as  an  art, 
the  question  arises,  shall  composition  be  taught  at  all?  If  so,  in  what 
form?  My  reply  to  the  first  question  is  affirmative.  Composition  should 
be  taught  first  and  last.  In  answer  to  the  second  question  I  will  say  that 
the  composition  should  be  a  composition  in  the  foreign  language,  that  is, 
it  should  assume  the  form  of  expression  by  the  learner  in  the  foreign 
tongue,  whether  in  writing,  so-called  formal  composition,  or  in  speaking, 
or  in  oval  and  written  answers  and  questions  at  all  times.  In  the  formal 
composition,  instead  of  an  English  text,  there  should  be  a  foreign  text 
as  the  basis  and  the  method  for  reproduction  by  the  learner.  With  a  good 
class  as  in  a  more  advanced  course,  themes  from  memory,  that  is,  based 
upon  foreign  texts  previously  read,  or  occasionally  short  original  themes 
might  be  attempted.  It  is  sometimes  wise  to  let  the  scholars  choose  the 
subjects  upon  which  they  are  going  to  write.  Let  them  write  upon  a  theme 
they  like  best  or  know  most  about.  If  for  any  reason  the  translation  of 
English  sentences  cannot  be  avoided,  make  the  reproduction  of  the  foreign 
text  a  central  part  of  the  scholar's  task  and  the  translation  of  the  English 
sentences  merely  an  additional  accessory,  or  secondary  means  to  fix  cer- 
tain foreign  phrases  or  forms,  to  be  corrected  carefully  by  the  teacher,  to 
be  sure,  but  do  not  spend  very  much  time  in  class  with  the  translation. 
The  publishers  of  school  texts  do  not  faciliate  our  task  in  this  respect. 
While  not  embodying  my  ideals  of  elementary  German  composition  books, 
yet  among  those  published,  the  two  best,  I  believe,  are  P.  8.  Allen's  First 


Methods  of  Teaching  Prose  Composition.  59 

Germart,  Composition  Book,  and  Pope's  Writing  and  Speaking  German. 
Allen's  book  seems  to  be  the  better  of  the  two. 

The  medium  of  expression  in  the  class-room  should  be  the  foreign 
language  at  all  times  and  on  all  occasions,  both  on  the  part  of  the  teacher 
and  the  pupil  alike,  whether  in  asking  or  answering  questions  in  assign- 
ments, directions  to  the  class  and  explanations  of  any  nature.  This  can- 
not be  too  strongly  recommended.  It  should  be  sufficiently  stressed  and 
constantly  insisted  upon.  In  the  periods  not  devoted  to  so-called  formal 
composition,  composition  in  the  sense  defined  should  be  continued.  In- 
struction should  assume  this  form.  Let  the  pupil  constantly  either  repro- 
duce or  compose  a  foreign  phrase,  part  of  a  sentence,  a  foreign  sentence 
or  a  number  of  sentences.  The  lesson  can  and  should  be  controlled  in  this 
way.  Train  not  only  the  pupil's  eye,  not  even  only  his  eye  and  hand,  but 
his  ear  and  tongue  as  well.  The  learner  should  hear  nothing  but  the  for- 
eign sentence.  He  should  attempt  to  speak  nothing  but  the  foreign  sen- 
tence. He  should  hear  all  discussions  in  the  foreign  language.  He  should 
attempt  to  write  nothing  but  in  the  foreign  idiom,  so  that  ultimately  he 
might  learn  to  think  in  the  foreign  tongue.  For  whatever  purpose  the  stu- 
dent wishes  to  acquire  a  knowledge  of  the  foreign  language,  whether  that 
be  understanding,  reading,  writing,  or  speaking,  he  is  apt  to  familiarize 
himself  in  this  wise  more  permanently  with  the  foreign  language  by  sheer 
force  of  repetition  and  multiplied  association.  And  if  you  raise  the  ob- 
jection to  the  exclusive  use  of  the  foreign  idiom  in  the  class-room,  that 
the  students  will  not  understand,  no  matter  how  much  you  explain,  you 
will  have  to  resort  to  the  vernacular,  I  will  say,  by  all  means  use  the  Eng- 
lish word  that  brings  salvation  to  all,  but  not  for  the  sake  of  the  'short 
cut'  to  save  time,  for  remember  that  from  your  attempt  to  explain  a  dif- 
ficult passage,  or  word,  in  as  simple  a  way  as  you  can  command  in  the  for- 
eign tongue,  they  are  bound  to  learn  much  more  French  or  German  than 
by  several  recitations,  if  done  in  English.  I  would  use  Sanskrit  as  an 
auxiliary,  if  I  could,  if  I  would  know  that  thereby  my  students  will  have 
a  better  appreciation  of  German.  You  must  ever  remember  that  in  sec- 
ondary schools  as  well  as  in  colleges,  we  are  engaged  in  teaching  language 
as  an  art  and  not  as  a  science.  Here,  art  comes  first ;  science,  second.  In 
teaching  the  art,  the  science  may  and  should  offer  help  but  it  should  not 
occupy  the  foreground.  The  teacher  should  know  that  science  fully  and 
should  present  to  the  class  the  help  that  science  offers  translated  into 
terms  of  the  art. 

(To  be  concluded.) 


Berichte  und  Notizen. 


I.    Jahresversammlung  der  Modern  Language  Association. 


Die  31.  Jahresversammlung  der  Modern  Language  Association  of  America 
fand,  diesmal  im  Verein  mit  den  klassischen  Philologen,  vom  29. — 31.  Dezember 
1913  unter  den  Auspizien  der  Harvard  Universitat  in  Cambridge  und  Boston 
statt.  Besonders  interessant  fur  Germanisten  war  in  der  ersten  Sitzung  das 
Referat  ,,Goethe  as  viewed  by  Emerson"  von  Herrn  Dr.  F.  A.  Braun-Princeton. 
Montag  Abend  wurden  die  Gaste  im  Namen  des  Prasidenten  der  Harvard  Uni- 
versity durch  Professor  Palmer-Harvard  bewillkommt,  worauf  der  Prasident 
der  American  Philological  Association  eine  Ansprache  tiber  ,,The  Present  and 
Future  of  Classical  Studies  in  the  United  States"  Melt. 

Am  Dienstag  wurde  nach  einer  Reihe  hochst  interessanter  Referate  ein 
Mittagessen  in  Harvard  Union  stehend  eiugenommen;  doch  batten  urn  diese 
Stunde  eine  Anzahl  es  vorgezogen,  die  bedeutende  Kunstsammlung  der  Mrs.  J. 
L.  Gardner,  die  den  Gasten  dieses  Vorrecht  eingeraumt  hatte,  zu  besichtigen. 

Am  Dienstag  Nachmittag  wurde  eine  gemeinsame  Sitzung  der  klassischen 
und  der  Neuphilologen  abgehalten,  und  es  wurde  u.  a.  der  wichtige  Bericht  des 
Ausschusses  fur  Harmonizing  of  Grammatical  Nomenclature  besprochen.  Dieser 
Bericht,  der  bereits  gedruckt  vorliegt*,  und  der  in  einer  spateren  Sitzung  an- 
genommen  wurde,  ist  fur  das  Werk  der  Erziehung  in  den  Vereinigten  Staaten 
von  eminentester  Wichtigkeit  und  sollte  von  einem  jeden  Lehrer  nach  Kraften 
beriicksichtigt  werden. 

Dienstag  Abend  hielt  Herr  Professor  Hohlfeld-Wisconsin  als  Prasident  der 
M.  L.  A.  eine  Ansprache  fiber  Light  from  Goethe  on  our  Problems.  Spater  ver- 
sammelten  sich  die  Herren  —  fur  die  besuchenden  Damen  war  anderswo  ein 
geselliger  Abend  veranstaltet  worden  —  im  Harvard  Club  zur  Kneipe,  woselbst 
ein  amerikanisches  Substitut  fiir  eine  Bierrede  —  obwohl  fur  das  Bier  selbst 
kein  Substitut  angeboten  wurde  —  von  Rev.  Samuel  Crothers-Boston  unter 
begeistertem  Beifall  gehalten  ward. 

Hier  dtirfte  nun  dieser  Bericht  schliessen;  doch  ist  es  wohl  nicht  unange- 
bracht,  ein  Wort  fiber  die  gleichzeitig,  ebenfalls  in  den  Hallen  der  Harvard 
Universitilt  stattfindende  Tagung  des  Zwb'lferausschusses  fiir  moderne  Spra- 
chen  der  National  Educational  Association  beizufiigen.  Dieser  Ausschuss,  einer 
der  zehn  der  Association,  welche  die  Reorganisation  des  gesamten  Mittelschul- 
wesens  der  Vereinigten  Staaten  beabsichtigen,  wurde  1912  eruannt  und  besteht 
aus:  Broussard-Univ.  of  Louisiana,  Clifford-Denver,  Colo.,  Dunster-Philadel- 
phia,  Handschin-Miami  Univ.,  Hathaway-Boston,  Henry-Port  Deposit,  Md., 
Krause-Brooklyn,  Lange-Univ.  of  California,  Manley-Chicago,  Nonnez-Cincin- 
nati,  Price-Albany,  N.  Y.,  and  Snow-Boston  (Vorsitzer).  Der  Bericht  dieses 
Ausschusses,  der  wohl  nachsten  Sommer  (oder  spater)  von  der  N.  E.  A.  ange- 
nommen  werden  diirfte,  ist  als  Weiterentwickluug  bezw.  Ablosung  des  Berich- 


*  Report  of  the  Joint  Committee  on  Grammatical  Nomenclature.     Univer- 
sity of  Chicago  Press.    65  pp.  (gratis). 


Versammlung  der  Central  Division  der  M.  L.  A.  of  A.  61 

tes  des  friiheren  Zwolferausschusses  der  M.  L.  A.  und  der  N.  E.  A.  anzusehen 
und  dtirfte  besonders  fiir  Mittelschullehrer  der  modernen  Sprachen  von  Wich- 
tigkeit  sein.  Die  Tendenz  des  Berichtes  1st  eine  ausgesprochene  Beftirwortung 
der  Reformmethode  und  ist  daher  auch  fur  den  Deutschnationalen  Lehrerbund, 
der  scbon  seit  Jahren  in  dieser  Richtung  arbeitet,  von  Interesse. 

Miami  University.  Charles  H.  Handschin. 


II.    Versammlung  der  Central  Division  der  Modern  Language  Association 

of  America. 


Am  29.,  30.  und  31.  Dezember  des  eben  zu  Ende  gegangenen  Jahres  tagte 
die  Central  Division  der  Modern  Language  Association  of  America  in  Cincin- 
nati und  zwar  in  der  dortigen  Universitat.  Etwa  150  Mitglieder  batten  eich 
eingefunden,  die  ein  ziemlicb  reges  Interesse  an  den  verscbiedenen  Referaten 
nahmen,  wie  die  Besprecbungen  und  Diskussionen  bewiesen. 

Die  Vortrage  behandelten  Fragen  der  verschiedensten  Art  aus  dem  Gebiete 
der  neueren  Spracben  und  Litraturen  vom  Mittelalter  bis  auf  die  Gegenwart. 
Da  die  Zabl  der  Referate  so  gross  ist,  —  29  standen  auf  dem  Programme,  — 
so  ist  ein  Auszug  oder  auch  nur  ein  kurzer  Bericht  fiber  jedes  an  dieser  Stelle 
unmoglich.  Es  diirfte  sich  jedocb  lohnen,  auf  einige  zuruckzugehen,  die  aucb 
vom  Standpunkt  der  Padagogik  aus  unser  Interesse  naber  in  Ansprucb  nehmen. 

Frl.  Jean  Olive  Heck,  von  der  Rascbig  Schule,  Cincinnati,  berichtete  fiber 
ihre  Forschungen  unter  den  Kindern  Cincinnatis  im  Gebiete  der  Kinder-Spiel- 
Lieder.  Frl.  Heck  mischte  sich  unter  die  Kinder  jeder  Gesellschaftstufe  und 
jeder  Nationalitat,  in  der  Schule,  auf  der  Strasse  und  auf  den  offentlichen 
Spielplatzen,  nahm  teil  an  den  Spielen,  gewann  das  Vertrauen  der  Kinder  und 
fragte  sie  aus.  Nach  Frl.  Hecks  Ansicht  liefern  diese  Spiel-Lieder  gutes  Ma- 
terial zum  Studium  der  Volkspoesie.  Ihre  Antworten  auf  Fragen  und  ihre 
Aussagen  fiber  Lied  und  Spiel  werfen  einiges  Licht  auf  die  Stellungnahme 
der  Urvolker  zu  ihren  Balladen  und  anderen  literarischen  Formen.  Es  machen 
sich  Anzeichen  geltend,  dass  durcb  Anpassung  und  Komposition  neue  Spiel- 
Lieder  im  Entstehen  begriffen  sind.  Fast  ausnahmslos  bezeigten  die  Kinder 
grossere  Vorliebe  fur  Spiele  mit  mehr  Handlung.  Dabei  scheint  das  Spiel  den 
Kindern  eigentlich  nicht  ein  solches  zu  sein.  Es  ist  ihnen  heiliger  Ernst,  und 
das  Spielen  wird  ihnen  zur  echten  Wirklichkeit  Ein  vollstandiges  Sichselbst- 
vergessen  des  Kindes  tritt  ein,  und  es  spielt  nicbt  diesen  oder  jenen  Charakter, 
es  ist  der  Charakter;  es  macht  nicht  diese  oder  jene  Tatigkeit  nach,  sondern 
es  ftihrt  sie  wirklich  aus. 

Auf  Grund  ihrer  Beobachtungen  glaubt  Frl.  Heck  feststellen  zu  konnen, 
dass  in  dem  Entwicklungsgang  der  Volksliteratur  die  Tatigkeit  das  erste  Sta- 
dium ist.  Zu  dieser  gesellt  sich  dann  die  Melodie,  und  spater  werden  zu  dieser 
die  Worte  erfunden.  —  Frl.  Heck  hat  mit  ihrer  geistreicben  und  lobenswerten 
Arbeit  von  neuem  den  Weg  in  ein  Feld  gewiesen,  in  welchem  sich  noch 
inanche  wertvolle  und  dankbare  Arbeit  verrichten  liesse,  uinsoinehr,  als  ihre 
Beobachtungen  sich  teilweise  mit  denen  Karl  Buchers  in  ,,Arbeit  und  Rythmus" 
und  John  Meiers  in  seinen  ,,Kunstliedern  im  Volksmund"  decken. 


62  Monatsliefte  fur  deutsche  Spraclie  und  Padagogik. 

Herr  Prof.  Ludwig  Lewisohn  von  der  Ohio  State  University  las  ein  Referat 
iiber  ,,The  Character  of  Intermediate  Texts".  Dass  in  Bezug  auf  Auswahl  des 
Stoffes,  die  Art  der  Behandlung  desselben,  die  Anmerkungen  und  deren  Charak- 
ter  u.  s.  w.  bei  vielen  unserer  Texte  so  manches  zu  wiinschen  iibrig  bleibt,  darii- 
ber  existiert  wohl  kein  Zvveifel,  und  so  wurde  denn  auch  dem  Vortrag  die  ge- 
spannteste  Aufmerksamkeit  geschenkt. 

Es  ware  wiinschenswert,  meinte  er,  wenn  wir  nicht  so  oft  weiter  nichts 
als  ,,language  masters"  waren.  Man  kann  oft  sogar  in  solchen  Schtilern,  die 
eine  Sprache  nur  gezwungen  lernen,  Interesse  erwecken,  indem  man  sie  z.  B. 
darauf  hinweist,  dass  in  dein  Wort  Vieh  und  seinen  englischen  und  lateinischen 
Verwandten  ein  Stiickchen  Kulturgeschichte  verborgen  liegt.  Aber  ein  Text 
sollte  nicht  nur  mit  Riicksicht  auf  sprachwissenschaftliche  ttbungen  behandelt 
werden,  sondern  auch  wirklich  literarischen  Wert  haben.  In  der  Beziehung 
haben  es  die  Lehrer  der  klassischen  Sprachen  leicht,  denn  die  Schriften  der 
Klassiker  sind  ja  Literaturdenkmale  von  bleibendem  Wert.  Man  soil  also  nur 
wahlen,  wovor  der  Schiller  auch  Achtung  haben  kann,  und  dann  auch  nur 
vvieder,  was  in  Form  und  Stimmung  nicht  nur  national,  sondern  auch  inter- 
national ist.  Die  deutsche  Novelle  bietet  eigentlich  wenig,  was  auch  in  Bezug 
auf  Form  den  Englischsprechenden  anheimelt.  Diesem  sind  die  deutschen  No- 
vellen  einfach  formlos.  Aber  wir  fahren  fort,  in  den  Klassen  Novellen  durch- 
zunehmen,  well  wir  uns  weismachen,  dass  ihnen  die  Lektiire  gefallt,  wahrend 
in  Wahrheit  sie  den  Schiilern  nicht  gefallen  kann. 

Mit  dem  zweiten  Jahre  sollten  wir  mit  erzahlender  Prosa  anfangen,  Ge- 
schichten,  die  iiber  deutsche  Kultur  handeln,  dann  weiter  Ausztige  —  wenn 
notig,  kunstgerecht  vereinfacht  —  aus  den  Geschichtswerken  von  Ranke  Oder 
Treitschke,  aus  Bismarcks  Reden,  oder  Moltkes  literarischem  Nachlass.  Spater 
konnte  man  sich  tummeln  im  Gebiete  der  deutschen  Lyrik  und  des  Dramas, 
von  Goethe  bis  Liliencron,  von  Schiller  bis  Hauptmann.  Natiirlich  ist  wohl  zu 
beachten,  dass  nicht  alles,  was  sich  reimt,  auch  ein  Gedicht  ist,  und  die  drama- 
tischen  Leistungen  eines  Benedix  waren  wohl  auszuschalten. 

Mit  der  richtigen  Wahl  eines  Textes  ist  jedoch  nicht  alles  getan.  Die 
Erlauterungen  miissen  auch  von  der  rechten  Art  sein.  Das  idealste  Vorgehen 
ware  der  Gebrauch  einer  Reklam-Ausgabe,  zu  der  der  Lehrer  die  notigen  Er- 
lauterungen in  der  Klasse  selbst  machte.  Guten  Anmerkungen  sollte  ein 
Aroma  literarischer  Studien  anhaften.  Der  sinnreiche  deutsche  Gedanke  sollte 
nicht  durch  eine  hinkende  Erlftuterung  erklart  werden,  sondern  womb'glich 
durch  Hinweis  auf  eine  Parallele  in  der  englischen,  griechischen  und  lateini- 
schen Literatur.  In  der  Regel  fehlt  unseren  heutigen  Erlauterungen  die  Be- 
geisterung.  Z.  B.,  Heine  sagt  an  einer  gewissen  Stelle  in  seiner  Harzreise  von 
einer  mageren  Frau :  ,,Ihr  Busen  war  so  ode  wie  die  Liine'burger  Heide."  In 
Bezug  auf  diese  Stelle  sagt  nun  ein  gewisser  ..editor",  wo  die  Ltineburger  Heide 
ist,  dass  sie  unfruchtbar  ist,  und  dass  man  sie  kiirzlich  fruchtbar  gemacht  hat 
durch  die  Anwendung  von  Kunstdiinger.  Gibt  es  wirklich  in  den  Werken  eines 
Swift,  oder  Thackeray  oder  Mark  Twain  keine  Stelle,  in  der  der  Witz  eine 
Parallele  zu  obigem  ware? 

Referent  zeigte  dann  durch  ein  Beispiel,  welcher  Art  seiner  Meinung  nach 
die  Erlauterungen  und  Anmerkungen  sein  sollten,  indem  er  die  dritte  Strophe 
des  Goetheschen  Psalms  ,,Das  GSttlicbe"  zitierte: 


Versammlung  der  Central  Division  der  M.  L.  A.  of  A.  63 

,,Denn  unfiihlend 

1st  die  Natur: 

Es  leuchtet  die  Sonne 

tiber  Bos'  und  Gute, 

Und  dem  Verbrecher 

Glanzen,  wie  dem  Besten, 

Der  Mond  und  die  Sterne." 

Hierzu,  meinte  er,  konnte  eine  Aninerkung  etwa  folgeuderniassen  lauten: 

"The  imaginative  perception  of  the  impassive  calm  of  the  universal  order 
belongs  to  poets  who  have  been  influenced  by  science.  Thus  Lucretius,  the 
great  scientific  and  philosophical  poet  of  Rome,  speaks,  in  the  paraphrase  by 
Tennyson,  of  the  abode  of  the  gods  as  a  place  whither 

"No  sound  of  human  sorrow  mounts  to  mar 
Their  sacred  everlasting  calm." 

Goethe  accepts  this  view  with  equiuimity.  Later  poets  rebel  against  it 
emotionally.  Cf.  Matthew  Arnold's  "In  Harmony  with  Nature" : 

"Nature  is  cruel,  man  is  sick  of  blood; 
Nature  is  stubborn,  man  would  fain  adore." 

Contrast  with  this  attitude  the  mystical  temper  which,  as  in  Wordsworth's 
"Tintern  Abbey,"  sees  in  nature 

"Something  far  more  deeply  interfused 
Whose  dwelling  is  the  light  of  setting  suns"; 

and  the  mood  of  faith  which  sees  in  the  calm  of  nature  the  equitable  mercy 
of  God :  "He  maketh  his  sun  to  rise  on  the  evil  and  on  the  good,  and  sendeth 
rain  on  the  just  and  the  unjust."  (Matth.  5,  45.) 

Referent  gab  zu,  dass  eine  solche  Anmerkung  wohl  zu  ausfuhrlich  ist,  aber 
er  fuhre  sie  nur  an  als  ein  Beispiel  der  Art. 

Texte  sollten  nicht  als  sprachwissenschaftliches  Futter,  sonderu  als  Lite- 
ratur  behandelt  werden,  und  auch  wieder  nicht  als  der  Ausdruck  eines  gewissen 
uationalen  Temperaments,  sondern  eher  als  Produkte  der  grossen  allgemeinen 
Tradition  der  westlichen  Kultur  und  hinwiederum  als  Faktoren  an  der  Gestal- 
tung  und  Fortpflanzung  dieser  Kultur. 

Eine  ausfiihrliche  Besprechung  des  Referats,  das  offenbar  tiefen  Eindruck 
auf  die  Zuhorer  gemacht  hatte,  ware  sehr  wiinschenswert  gewesen  und  hUtte 
nur  von  grosstem  Vorteil  sein  konnen.  Da  jedoch  der  Prases  gemahnt  hatte, 
dass  die  Zeit  schon  stark  vorgeschritten  sei  und  zu  einer  Besprechung  nur 
wenig  iibrig  bleibe,  fiel  denn  auch  die  Besprechung  ausserst  kurz  aus.  Nur 
Herr  Prof.  W.  W.  Florer  (Michigan  University)  bemerkte,  dass  sein  Vorredner 
ein  ,,glaubiger  Humanist"  sei.  Er  stimmte  im  allgemeinen  mit  den  Ansichteii 
seines  Vorredners  ein,  meinte  jedoch,  dass  ein  Text,  der  das  Leben  und  die 
Zustande  der  Gegenwart  bespricht,  bedeutend  praktischer  sei,  und  dass  ein 
solcher  Text  die  Briicke  sein  miisse,  die  zu  den  Klassikern  hinuber-  und 
zuriickftthre. 

Herr  Prof.  Starr  Willard  Cutting  (University  of  Chicago)  sprach  kurz  iiber 
^Requirements  for  the  M.  A.  Degree."  Er  betonte,  dass  die  Bedingungen  zur 
Erlangung  des  Magisters  in  den  hochsten  Bildungsanstalten  dieses  Landes  sich 
sehr  verschieden  gestalten.  Friiher  wenigstens  wurde  der  Titer  an  solche  er- 
teilt,  die  moralisch  in  gutem  Ruf  standen.  Andere  wieder,  die  sich  noch  nicht 


64  Monatshefte  filr  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 

einmal  den  Baccalaureus  erworben  batten,  erhielten  den  Magister  als  Ehren- 
bezeichnung,  und  manchen,  denen  es  eben  unmb'glich  sei,  den  Doktor  zu  erlan- 
gen,  werde  der  Magister  als  Trost  zuerteilt.  Der  Doktorhut  sollte  dem  zuer- 
teilt  werden,  der  in  der  Forschung  eine  mehr  oder  weniger  hohe  Fertigkeit  an 
den  Tag  lege.  Bei  der  Besetzung  der  LehrstUhle  werde  dann  der  Doktor  an- 
deren  Kandidaten  vorgezogen,  und  oft  sei  der  Doktorhut  die  einzige  Qualifika- 
tion,  auf  deren  Besitz  man  achte.  Das  Revier  des  Doktors  sollte  sich  jedoch 
hauptsachlich  auf  die  Forschung  beschriinken.  Es  gibt  indessen  auch  geistig 
begabte  und  fiihige  Menschen,  die  die  Doktorwiirde  nicht  erlangen  wollten  oder 
ko'nnten,  und  die  doch  gerade  die  Eigenschaften,  die  einem  erfolgreichen  Lehrer 
eigen  sind,  in  hervorragendem  Masse  t»«sassen ;  denn  nicht  jeder,  der  die  Dok- 
torwurde  erlange,  habe  sich  dainit  auch  die  Eigenschaften  angeeignet,  die  bei 
einer  erfolgreichen  Wirkung  als  Lehrer  nicht  fehlen  dtirfen.  Fur  solche  nun, 
die  Lehrtalent  besitzen  und  sich  als  Lehrer  ausbilden  wollen,  sollte  der  Ma- 
gistergrad  reserviert  bleiben.  Die  Studien,  die  zur  Erlangung  dieses  Grades 
fiihren,  sollten  sich  iiber  einen  Zeitraum  von  zwei  Jahren  erstrecken.  In 
diesen  sollten  zwei  Facher  besonders  betont  werden,  ausserdem  praktische 
Phonetik,  Aussprache  und  Aufsatz. 

Herr  Prof.  Julius  Qcoebel  (Illinois  University),  der  die  Besprechung  des 
Referats  eroffnete,  stimmte  im  allgemeinen  Herrn  Prof.  Cutting  bei,  hob  jedoch 
hervor,  dass  Kandidaten  fur  den  Magistergrad  in  der  Illinois  University  sich 
auch  auf  das  Gebiet  der  Forschung  begeben,  was  gerade  Herr  Prof.  Cutting 
ausgeschlossen  wissen  wollte. 

Auch  dieses  Referat  wurde  wegen  Mangels  an  Zeit  nicht  weiter  besprochen. 
Wenn  man  es  doch  nur  unseren  Herren  Reprasentanten  im  Congress  nach- 
machen  und  bei  gewissen  Gelegenheiten  den  Zeiger  der  Uhr  zuriickstellen 
wollte !  Mb'glich,  dass  die  Sprachforscher  zu  ehrlich  sind,  einen  solchen  Betrug 
an  sich  selbst  zu  begeheu.  Ehrlichkeit  soil  zwar  am  langsten  wahren,  aber 
schliesslich  ware  ja  auch  ein  Zuriickstellen  der  Zeiger  nicht  notig.  Wenn  eine 
Regel  oder  das  Programm  lautet,  dass  die  Sitzung  um  halb  fiinf  schliessen  soil, 
so  1st  das  noch  lange  kein  ,,Muss".  Dazu  reist  man  doch  wahrhaftig  nicht 
inehrere  hundert  Meilen  weit,  ein  Opfer  der  ,,gagrule"  zu  werden.  Gerade  die 
Besprechungen  sind  oft  ausschliesslich  das  Wichtigste  bei  einer  solchen  Ver- 
sammlung.  Durch  die  allzu  gewissenhaft  piinktliche  Vertagung  hat  man  doch 
ganz  gewiss  nichts  gewonnen,  jedenfalls  aber  nianches  verloren.  Schon  des- 
halb  1st  wohl  auch  die  Bewegung,  die  von  Herrn  Prof.  Cutting  ausgeht,  und  die 
darauf  hinzielt,  dass  die  Herren  Referenten  nur  den  allerkiirzesten  Auszug  aus 
ihren  Referaten  zusamrnen  mit  der  von  ihnen  verfolgten  Methode  und  einer 
Quellenangabe  vorbringen,  nur  mit  Freuden  zu  begriissen.  Dadurch  wurde 
bedeutend  mehr  Zeit  fur  die  Besprechung  gewonnen  und  eine  peinlich  hastige 
Vertagung  vermieden. 

Ohio  State  University.  'B.  A,  Eisenlohr. 


III.    Preliminary  Statements  by  Chairmen  of  Committees  of  the  Com- 
mission on  the  Reorganization  of  Secondary  Schools.* 


Von  J.  Eiselmeier,    Lehrerseminar,  Milwaukee. 


Im  Jahre  1898  unterbreitete  ein  Ausschuss  von  Zwolfen  cer  Modern  Lan- 
guage Association  in  Charlotteville,  Virginien,  einen  Bericht  iiber  den  Unter- 
richt  in  den  modernen  Sprachen,  der  unter  dem  Namen  ,,Report  of  the  Com- 
mittee of  Twelve"  **  alien  Sprachlehrern  bekannt  ist.  Er  enthait  die  Ansichten 
der  massgebenden  Kreise  tiber  Zweck,  Ziel  und  Methode  des  Unterrichts  in  den 
modernen  Sprachen. 

Seit  der  Verabfassung  jenes  Berichtes  sind  15  Jahre  vergangen. 

Im  vorigen  Jahre  (1912)  ernannte  der  Prasident  der  National  Educational 
Association  zehn  Unterausschiisse,  welche  gemeinsam  mit  einem  bestehenden 
Ausschuss  ,,on  the  articulation  of  high  school  and  college"  iiber  die  Reorgani- 
sation der  Mittelschulen  berichten  sollte.  Diese  Kommission  hat  nun  einen 
voriauflgen  Bericht  erstattet,  und  das  Bureau  of  Education  hat  diesen  Bericht 
als  Bulletin  Nr.  41  soeben  im  Druck  erscheinen  lassen.  Im  nachsten  Sommer 
wird  er  der  N.  E.  A.  in  St.  Paul  unterbreitet  werden,  und  die  Kommission 
stellt  in  der  Einleitung  das  Erscheinen  des  endgiltigen  Berichtes  fur  das  Jahr 
1915  in  Aussicht. 

Uns  interessieren  selbstverstandlich  besonders  die  Anschauungen,  welche 
von  dem  ..Committee  on  Modern  Languages"  niedergelegt  worden  sind.  Dieser 
Teil  des  Berichtes  umfasst  18  Seiten. 

Als  Ziel  des  Sprachunterrichts  wird  fur  das  erste  Jahr  in  dem  voriauflgen 
Bericht  angegeben  ..phonetic  training,  knowledge  of  the  fundamental  principles 
of  language,  and  interest  in  the  foreign  nation  whose  language  is  studied.  .  .  . 
Oral  work  and  accurate  pronunciation  should  from  the  beginning  receive  the 
most  careful  attention.  .  .  .  Grammar  should  be  the  handmaid  of  the  text, 
which  should  be  the  center  of  all  instruction." 

Dass  hier  ein  Fortschritt  vorliegt,  wird  klar,  wenn  man  aen  Satz  ,,The 
committee  hold,  however,  that  in  our  general  scheme  of  secondary  education 
the  ability  to  converse  in  French  or  German  should  be  regarded  as  of  subordi- 
nate importance,"  aus  dem  ..Report  of  the  Committee  of  Twelve"  sich  vergegen- 
wartigt. 

ttber  die  Methode  heisst  es  in  dem  neuen  Bericht:  ,,To  secure  the  first  aim 
(phonetic  accuracy)  a  very  large  amount  of  oral  drill  is  essential.  It  is  neces- 
sary, moreover,  that  this  drill  aim  at  accuracy  and  not  at  slipshod  approxima- 
tions that  make  the  results  of  some  attempts  to  use  a  direct  method  as  unsatis- 
factory from  a  phonetic  as  from  a  grammatical  standpoint The  unfor- 
tunates who  are  allowed  to  become  fluent  in  ill-pronounced  French  or  German 
never  recover;  their  sound  perceptions  are  blurred,  instead  of  being  educated; 
the  only  compensation  is  that  they  themselves  are  mercifully  unconscious  of 
the  suffering  which  their  vocal  atrocities  inflict  upon  others." 


*  Washington,  Government  Printing  Oflice,  1913. 

**  Chapter  XXI  of  the  Report  of  the  Commissioner  of  Education  for  1897- 
98,  pp.  1391—1433.    Auch  separat  bei  D.  C.  Heath  &  Co.  erschienen. 


66  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

Die  Wichtigkeit  einer  guten  Aussprache  seitens  des  Lehrers  wird  aner- 
kanut,  und  es  werden  VorschlSge  gemacht,  wie  die  Lehrer  eine  bessere  Aus- 
sprache, iiberhaupt  eine  grtindlichere  Vorbildung  fiir  ihren  Beruf  erlangeii 
konnen.  ,,We  need  more  good  teachers.  .  .  .  The  colleges  should  give  especial 
attention  to  preparing  teachers  of  modern  languages,  and  the  cities  should 
grant  Sabattical  years  with  half  pay  to  teachers  who  will  go  to  the  expense 
of  study  abroad." 

Und  an  einer  anderen  Stelle  heisst  es :  ,,If  the  American  public  is  ab"out 
to  insist  on  better  work  in  the  field  of  modern  languages,  it  must  recognize 
that  the  first  essential  is  a  body  of  well-prepared  teachers  and  that  the  train- 
ing of  such  teachers  is  long  and  expensive,  including  foreign  residence  of  at 
least  a  year  in  addition  to  the  usual  equipment  of  an  American  teacher." 

,,Good  teaching,  however,  implies  a  well-equipped  teacher,  and  a  good  pro- 
nunciation is  fundamental." 

Hier  ist,  meines  Wissens,  der  Aufenthalt  im  Auslande  zum  ersten  Mai  fiir 
a  lie  Lehrer  der  modernen  Sprachen  gefordert.  Dass  es  dem  Ausschuss  damit 
Ernst  ist,  beweist  der  Umstand,  dass  an  einer  anderen  Stelle  des  Berichtes 
dieselbe  Forderung  gestellt  wird.  Auf  Seite  57  heisst  es:  ,,That  the  colleges 
at  once  give  especial  attention  to  training  more  competent  teachers  of  modem 
languages;  and  that  ill-equipped  teachers  get  to  work  in  summer  schools  or 
take  a  Sabbatical  year  abroad,  the  cities  sharing  their  burden  by  granting  them 
half  pay  on  reasonable  conditions." 

Dass  auch  die  Forderung  einer  besseren  Bezahlung  der  Lehrer  gestellt 
wird,  ist  selbstverstandlich.  Das  beweist  schon  die  Forderung,  dass  die  Stadte 
den  im  Auslande  weilenden  Lehrern  die  Halfte  ihres  Gehaltes  zahlen  sollen. 

An  einer  anderen  Stelle  heisst  es  tiber  diesen  Punkt:  ,,Unless  the  schools 
will  pay  a  teacher  of  French  or  German  enough  more  than  they  pay  a  teacher 
of  English  or  science  or  history  or  mathematics  to  cover  theis  initial  expense 
(of  foreign  residence),  the  colleges  must  so  plan  the  modern  language  work 
for  those  who  intend  to  teach  that  the  youth  on  graduating  may  be  as  compe- 
tent to  teach  French  or  German  as  he  is  to  teach  other  subjects." 

Auch  die  Frage  der  Einfiihrung  des  Unterrichtes  in  einer  modernen 
Sprache  in  die  Volksschule  wird  besprochen,  und  der  Ausschuss  befurwortet 
dieselbe. 

,,We  need  more  good  teachers  and  an  opportunity  for  selected  pupils  to 
begin  the  study  of  a  foreign  language  under  competent  instruction  in  the 
grades." 

Der  Einwand,  dass  es  schwer  ist,  die  Lehrer  zu  finden  und  noch  schwerer, 
sie  in  der  Volksschule  festzuhalten,  wenn  man  ihnen  nicht  hb'here  Gehaiter 
zahlt  als  den  Klassenlehrern,  wird  angefiihrt.  Der  Auschuss  schliesst  die  Be- 
sprechung  dieser  Frage  wie  folgt :  ,,Here,  too,  we  find  ourselves  in  the  vicious 
circle  of  insufficient  teachers,  due  to  insufficient  college  training,  due  to  insuf- 
ficient material,  due  to  insufficient  teachers,  and  so  on  round  again.  The  only 
way  to  break  into  such  a  circle  is  to  break  into  it  wherever  we  strike  it;  to 
demand  that  the  cities  at  once  get  some  good  modern  language  work  done  in 
the  grades,  and  pay  a  reasonable  price  for  it,"  und  dann  wird  noch  einmal  eine 
grtindlichere  Vorbildung  der  Sprachlehrer  gefordert. 

Den  Bericht  begleitet  ein  Brief  des  Commissioner  of  Education,  in  welchem 
Herr  Claxton  die  Interessenten  ersucht,  ,,to  send  their  criticisms  and  sugges- 
tions regarding  the  subject  in  which  they  are  interested  to  the  chairman  of 


Kwrespondenzen. 


67 


the  appropriate  committee.    These  criticisms  and  suggestions  will  be  very  help- 
ful to  the  committee  in  completing  their  work." 

Da  bis  zur  Abfassung  des  endgiltigen  Berichtes  noch  20  Monate  Zeit  sind, 
so  machen  sich  hoffentlich  recht  viele  Lehrer  des  Deutschen  mit  dem  Inhalt 
des  Berichtes  bekannt  und  unterbreiteii  ihre  Kritik  und  ihre  Vorschltlge  dem 
Vorsitzer  des  Ausschusses,  Herrn  William  B.  Snow,  English  High  School, 
Boston,  Massachusetts. 


IV.     Korrespondenzen. 


Cincinnati. 


So,  nun  haben  wir  wieder  zur  Ab- 
wechslung  einen  kleinen  Schulrat,  be- 
stehend  aus  sieben  Mitgliedern  —  ftinf 
Herren  und  zwei  Damen.  Der  grosse 
Schulrat,  der  sich  aus  27  Wardvertre- 
tern  zusammensetzte  und  bis  zum  er- 
sten  Januar  d.  J.  als  Erziehungsbe- 
htfrde  fungierte,  ist  zwar  auch  noch  da, 
d.  h.  nur  auf  dem  Papier  oder  viel- 
mehr  in  den  Gerichten,  bis  die  gesetz- 
masige  Giltigkeit  einer  der  beiden 
Korperschaften  entschieden  ist.  Der 
,,KJis"  schwebt  zur  Zeit  im  Supreme- 
Gericht  der  Staatshauptstadt  Colum- 
bus, und  da  dieser  hohe  Gerichtshof 
jetzt,  mit  einer  einzigen  Ausnahme, 
demokratisch  ist,  wird  der  Fall  natiif- 
lich  nach  Wunsch  der  gegenwartigen 
demokratischen  Staats-Administration 
entschieden  werden,  namlich  zu  Gun- 
sten  des  kleinen  Schulrates.  Diese 
Behorde  ist  und  bleibt  also  vorliiufig 
in  Kraft  —  wenigstens  bis  zum  niich- 
sten  Parteiwechsel  im  November. 
Durch  den  neuen  stiidtischen  Frei- 
brief,  der  uns  nebst  anderen  schonen 
Reformen  die  innig  gewiinschte  Selbst- 
verwaltung  bringen  soil,  mag  auch 
inanches  sich  Undern,  und  dann  wird 
ja  vieles,  vieles  wieder  ,,ganz  anersch" 
werden.  tJbers  Jahr  haben  wir  wahr- 
scheinlich  wieder  unseren  grossen 
Schulrat.  Es  geht  nichts  iiber  die  Ab- 
wechslung,  und  bei  Gott  und  in  der 
amerikanischen  Politik  ist  alles  mb'g- 
lich. 

So  lange  die  kleine  Schulkommission 
keine  allzu  radikale  Umkrempelung 
der  alten  Schulregeln  vornimmt,  die 
Lehrerschaft  und  insbesondere  den 
deutschen  Unterricht  hiibsch  ungescho- 
ren  liisst,  mag  eine  zeitweilige  Ab- 
wechslung  in  der  Schulverwaltung  uns 
ziemlich  gleichgiltig  lassen.  In  einer 
ihrer  ersten  Sitzungen,  Ende  Januar, 
unterbreitete  der  Schulsuperintendent 
jedoch  der  neueu  Behorde  Empfehlun- 


gen,  die  so  radikal  waren,  dass  man 
darob  einfach  auf  den  Riicken  flel. 
Diese  Empfehlungen  sahen  nichts  Ge- 
ringeres  vor  als  die  vollige  GJeichbe- 
rechtigung  der  mannlichen  und  weib- 
lichen  Lehrkriifte  in  den  Volks-  und 
Hochschulen  bezuglich  Gehaltsfrage 
und  BefSrderung.  Ferner  sollte  die 
Regel  gestrichen  werden,  laut  welcher 
eine  Lehrerin,  falls  ale  sich  verheiro- 
tet,  ihrer  Stellung  verlustiff  gehe.  In 
einer  Vorberatung  hatte  der  kleine 
Schulrat  obige  Empfehlungen  bereits 
gutgeheissen,  allein  bis  zur  darauffol- 
genden  regelmassigen  Sitzung  batten 
sich  einige  Mitglieder  eines  Besseren 
besonnen,  und  die  Einmiitigkeit  unter 
ihnen  war  damit  in  die  Briiche  gegan- 
gen.  Inzwischen  haben  auch  verschie- 
dene  6'ffentliche  Korperschaften  und 
Vereinigungen  unzweideutig  Stellung 
gegen  ,,selle"  Empfehlungen  genom- 
men,  und  ,,man"  wird  sie  darum  einst- 
weilen  ruhig  schlummern  lassen.  Spa- 
ter  einmal !  — 

In  der  Januar-Sitzuug  des  deutschen 
Oberlehrervereins  sprach  Kollege  Max 
Reszke  tiber  das  Thema  ,,Wie  kann  der 
deutsche  Unterricht  am  besten  gefb'r- 
dert  werden?"  Herr  Reszke  wies  in 
seinem  fleissig  ausgearbeiteten  Referat 
auf  verschiedene  Punkte  bin,  wodurch 
oft  das  Interesse  am  deutschen  Unter- 
richt beeintrachtigt  werde.  Bei  der 
sich  daranschliessenden  Debatte  wur- 
den  noch  einige  andere  solche  Punkte 
hervorgehoben  und  schliesslich  wurden 
auch  VorschlJige  gemacht,  wie  die 
schiidigenden  Eiufliisse  beseitigt  und 
die  Beteiligung  am  deutschen  Unter- 
richt gehoben  werden  kb'nnte.  Lelder 
rnusste  President  Burger  in  dieser 
Sitzung  schon  wieder  des  Hinscheidens 
eines  geschiitzten  Kollegen  gedenken, 
von  Dr.  F.  C.  Gores,  der  am  25.  Januar 
einem  Herzschlage  erlegen  ist.  Herr 
Gores,  der  eiue  griindliche  akadeniische 
Bildung  besass,  hat  35  Jahre  lang  an 


68 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 


der  hiesigen  Woodward  High  School 
deutschen  Unterricht  erteilt  Dies  ist 
bereits  das  vierte  Mai  in  diesem  Schul- 
jahre,  dass  der  unerbittliche  Schnitter 
in  den  Reihen  der  deutschen  Lehrer 
Musteiimg  gehalten  hat.  Den  uber- 
lebenden  bleibt  nur  das  liebende  und 
ehrende  Gedenken  an  die  verstorbenen 
Kollegen. 

Am  30.  Januar  1914  feierte  der 
deutsche  Lehrerverein  von  Cincinnati 
sein  Silbernes  Jubilaum  durch  ein 
Bankett  im  Sinton-Hotel,  das  in  jeder 
Hinsicht  als  eine  scheme,  wohlgelun- 
gene  Affiire  bezeichnet  werden  muss, 
eine  Affare,  auf  die  der  ganze  Verein, 
insbesondere  aber  sein  Vorstand  mit 
Kollege  Benno  Damus  an  der  Spitze, 
mit  Stolz  und  Genugtuung  zuriick- 
blicken  konnen.  Die  vornehme  Feier 
vvurde  gewtirzt  durch  einige  musikali 
sche  Nurnmern,  ausgefuhrt  von  einein 
Streichquintett  von  Kiinstlern ;  ferner 
durch  zwei  Gesangssoli  von  Frl.  Rosa 
Meyers,  sowie  durch  drei  gemein- 
schaftliche  Lieder,  wozu  der  Text  fiir 
diese  Gelegenheit  speziell  verfasst 
worden  war.  Kurze  aber  gehaltvolle 
Tischreden  wurden  gehalten  von:  Dr. 
H.  H.  Fick,  Leiter  des  deutschen  Un- 
terrichts;  Dr.  R.  J.  Condon,  Superin- 
tendent der  6'ffentlichen  Schulen;  Biir- 
germeister  F.  S.  Spiegel,  Dr.  A.  Mor- 
genstern  und  Richter  John  Schwaab. 
Ein  flottes  Tanzkranzchen  gab  der 
schonen  Feier  den  passenden  Ab- 
schluss. 

E.  K. 
Kalifornien. 

In  der  Woche  vor  Weihnachten  fand 
in  Los  Angeles  die  jahrliche  Konven- 
tion  der  Lehrer  von  Sud-Kalifornien 
statt.  Hierzu  waren  eine  Anzahl  her- 
vorragender  Piidagogen  von  anderen 
Teilen  des  Landes  herangezogen  wor- 
den :  Professor  O'Shea  von  der  Univer- 
sitsit  von  Wisconsin,  Dr.  John  Henry 
Gray  von  Minnesota,  Superintendent 
Meek  von  Boise,  Idaho,  und  Fraulein 
Schreiber  von  Boston. 

Das  Schulsystem  von  Los  Angeles 
steht  unter  der  Leitung  von  Superin- 
tendent Francis  vorwiegend  im  Zei- 
chen  des  Handfertigkeitsunterrichts. 
,,Alle  Erziehung  ist  berufsmassig" 
(vocational),  das  ist  das  Schlagwort 
der  neuesten  Plidagogik.  uberall  muss 
auf  praktische  Resultate,  ,,Efflciency", 
hingearbeitet  werden. 

Dabei  wachst  das  Schulsystem  der 
Stadt  Los  Angeles  mit  einer  rasenden 
Geschwindigkeit ;  so  vermehrte  sich 
die  Schiilcrzahl  in  diesem  Jahre  wie- 


der  urn  10,000  gegen  das  Vorjahr.  Die 
Stadt  hat  etwa  500,000  Einwohner,  uud 
80,000  Kinder  besuchen  die  6'ffentli- 
chen Schulen,  mit  einem  Lehrerperso- 
nal  von  ttber  2000. 

Seit  etwa  drei  Jahren  besteht  hier 
die  Einrichtung  der  intermediate 
Schools",  ein  Bindeglied  zwischen  den 
Elementarschulen  und  High  Schools. 
Die  Schiiler  treten  daselbst  im  sieben- 
ten  Schuljahre  ein  und  bleiben  drei 
Jahre  darin.  Die  Hauptfacher  in  den 
,,Intermediate  Schools"  sind  die  frem- 
den  Sprachen  und  andere  Hochschul- 
facher,  die  auf  elementare  Weise  ge- 
lehrt  werden.  Diese  Art  von  Schulen 
scheint  einem  wirklichen  Bed(irfnis  im 
amerikanischen  Schulsystem  zu  ent- 
sprechen,  indem  sie  die  Kluft  iiber- 
briickt  zwischen  den  Elementarschulen 
einerseits,  wo  so  viel  Zeit  vertrb'delt 
wird  und  wo  die  Kinder  allzu  sehr  am 
Gilngelband  gefiihrt  werden,  und  den 
Hochschulen  andererseits,  wo  der  Un- 
terricht mehr  im  Geiste  des  Universi- 
tatsstudiums  erteilt  wird.  Es  bestehen 
in  der  ausgedehnten  Stadt  Los  Angeles 
jetzt  drei  grosse  und  fiinf  kleinere 
High  Schools  und  neun  von  diesen  ,,In- 
termediate  Schools". 

Durch  die  Bemiihungen  des  Deutsch- 
amerikanischen  Verbandes  ist  das 
Staatsgesetz  da  bin  abgeandert  worden, 
dass  ausser  San  Francisco  auch  Los 
Angeles  sogenannte  Cosmopolitan 
Schools"  eroffnen  muss.  In  diesen 
Schulen  werden  von  der  vierten  Klasse 
an  die  fremden  Sprachen  neben  den 
gewohnlichen  Schulfacheru  gelehrt, 
und  zwar  Spanisch,  Franzosisch, 
Deutsch  und  Italienisch.  Bis  jetzt 
wurden  nur  in  zwei  Schuleu  je  zwei 
dieser  Sprachen  gelehrt.  Hier  wollen 
wir  bemerken,  dass  in  Siid-Kalifornien 
das  Spanische  als  Schulfach  inbezug 
auf  Schulerzahl  den  anderen  Sprachen 
weit  voraus  geht.  Vor  zwei  Jahren 
nahin  in  den  Hoch-  und  Mittelschulen 
von  Los  Angeles  die  folgende  Zahl  von 
Schiilern  am  fremdsprachlichen  Unter- 
richt teil:  am  Spanischen  2600  Schii- 
ler,  am  Lateinischen  1660,  am  Deut- 
schen 950,  und  am  Franzosischen  775. 
Bis  heute  ist  das  Verhaltnis  ziemlich 
dasselbe  geblieben,  die  Beteiligung  am 
Deutschen  scheint  sogar  etwas  zuriick- 
gegangen  zu  sein.  Ausser  dem  histori- 
schen  Hintergrund  beruht  dieses  Miss- 
verhaltnis  zum  Teil  darauf,  dass 
Deutsch  fiir  schwerer  und  Spanisch 
fiir  leichter  gehalten  wird,  was  bei  der 
leichtlebigen  und  eigenwilligen  Jugend 
von  heute  sehr  ins  Gewicht  fallt. 


Korrespondenzen. 


69 


Bei  Gelegenheit  der  Lehrerkonveu- 
tiou  hielt  auch  die  ,,Modern  Language 
Association  of  Southern  California" 
ihre  jahrliche  Versammlung  ab,  wobei 
wie  tibllch  Methode  und  Ziel  des 
Sprachunterrichts  zur  Sprache  kamen. 
Professor  Schilling  vom  deutschen  De- 
partment der  Staatsuniversitat  war 
eingeladen  worden  und  besprach  die 
jungsten  Probleme  und  deren  Losung 
auf  diesein  Gebiete.  Alfred  Ewington 
wurde  zum  Prasidenten  ftir  das  kom- 
niende  Jahr  gewahlt. 

Zum  Schlusse  wollen  wir  noch  eini- 
ges  iiber  die  im  kommenden  Jahre 
stattfindendeuWeltausstellungen  in  San 
Francisco  und  San  Diego  erwahnen. 
Am  letzten  Januar  tagte  der  Deutsch- 
amerikanische  Verband  von  SUd-Kali- 
fornien  in  San  Diego  und  beschloss,  in 
Verbindung  mit  dem  Deutschamerika- 
nischen  Lehrerbund  eine  Einladung  an 
den  Deutschen  Lehrerverein  ergehen 
zu  lassen,  dass  dieser  bei  seiner  all- 
fallsigen  Amerikareise  irn  Jahre  1915 
auch  Kalifornieu  und  die  Ausstellung 
besuchen  sollte.  Auch  der  Deutsch- 
amerikanische  Lehrerbund  wird  er- 
sucht  werden,  in  dem  Jahre  seinen 
Konvent  in  Kalifornien  abzuhalten. 
Es  ist  bereits  beschlossen  wordeu,  dass 
in  der  Woche  vom  2.  bis  9.  August  der 
Deutschamerikanische  Nationalbund 
und  der  Nordamerikanische  Turner- 
bund  ihre  Tagsatzungen  in  San  Fran- 
cisco abhalten  werden.  Dieselbe  Woche 
wird  auch  als  die  ,,Deutsche  Woche" 
der  Ausstellung  gefeiert  werden.  Der 
Konvent  des  D.  A.  Nationalbundes 
wurde  zwei  Monate  vorgeriickt,  um 
den  deutschen  Professoren  und  Leh- 
rern  eine  Gelegenheit  zu  geben,  sich 
daran  beteiligen  zu  konnen.  In  der 
Woche  vorher  findet  in  Los  Angeles 
das  grosse  deutsche  Sdngerfest  statt, 
woran  sich  Stinger  von  alien  Teilen 
Amerikas  und  Deutschlands  beteiligen 
werden.  Nach  einern  Abstecher  nach 
San  Diego  werden  die  Sanger  auch 
zwei  Tage  bei  der  Deutschen  Woche  in 
San  Francisco  das  deutsche  Lied  ver- 
herrlichen.  Somit  stehen  den  deutschen 
Lehrern  Amerikas  und  Deuschlands 
und  dem  gesamten  Deutschtum  zu 
jener  Zeit  in  Kalifornien  genussreiche 
Tage  bevor,  und  wer  es  sich  nur  irgend 
erlauben  kann,  wird  dem  Rufe  nach 
dem  goldenen  Westen  folgen. 

V.  Buehner. 

Madison,  Wis. 

Ein  Nachruf.  —  Die  Universitat  von 
Wisconsin  und  das  gesamte  amerikani- 
sche  Deutschtum  haben  durch  das  Ab- 


leben  Prof.  Dr.  Eugen  Reinhards  eineu 
schweren  Verlust  erlitten.  Prof.  Rein- 
hard  war  ein  eifriger  Vorkampfer  der 
Bestrebungen  des  Deutschamerikani- 
schen  Nationalbundes  gewesen.  Er  war 
Delegat  zum  National-Konvent  in  St. 
Louis  gewesen  und  hatte  als  Referent 
des  Ausschusses  ftir  Ankniipfung 
deutschkultureller  Beziehungen  mit 
amerikanischen  Universitaten  und 
Hochschulen  fungiert. 

Dr.  Eugen  Reinhard,  der  Sekretiir 
des  Madison  Zweigverbandes  des 
Deutschamerikanischen  Nationalbun- 
des, seit  fiinf  Jahren  Mitglied  der  Fa- 
kultat  der  Staatsuniversitat  von  Wis- 
consin, ist  am  7.  Januar  morgens  1  ein- 
halb  Uhr  im  St.  Marienhospital  In  Ma- 
dison einem  Herzleiden  erlegen. 

Obgleich  er  nur  31  Jahre  und  7  Mo- 
nate alt  geworden,  hatte  er  doch  ein 
selten  reiches  Leben  hinter  sich.  Trotz 
aller  rnoglicheii  Hindernisse  —  er  wur- 
de Waise  im  Alter  von  10  Jahren  und 
war  ausserdem  verkriippelt  —  hatte  er 
sich  aus  eigener  Kraft  ein  ungewShn- 
lich  reiches  Wissen  angeeignet.  Er- 
warb  er  doch  den  juristischen,  natio- 
nalokonomischen  und  philosophischen 
Doktorhut  an  den  Universitaten  Wttrz- 
burg  und  Leipzig,  wo  er  Manner  wie 
Piloty,  Sievers  und  Kulpe  zu  seinen 
Freunden  ziihlte.  Dr.  Reinhard  wusste 
sehr  wohl,  dass  ihm  kein  langes  Leben 
beschieden  sein  wttrde,  aber  so  nahe 
hat  er  sich  sein  Elide  doch  nicht  ge- 
dacht.  Am  9.  Januar  nachmittags  3 
Uhr  haben  sie  den  liebeu  Freund  unter 
grosser  Beteiliguug  vonseiten  seiner 
Kollegen  und  Freunde  nach  dem  Fo- 
rest Hill  Friedhofe  gebracht,  wo  er 
nun  auf  dem  Familienbegrabnis  eines 
Freundes  ausruht  von  seiner  Arbeit. 

Im  Schreibpulte  des  Verstorbenen 
fand  man  am  Tage  vor  der  Beerdigung 
in  seiner  eigenen  Handschrift  ein  Ge- 
dicht:  Meine  Grabschrift,  das  bei  der 
Trauerfeier  von  seiuem  Kollegen  und 
Freunde  Voss  erst  deutsch,  dann  in 
englischer  ttbersetzung  vorgelesen  wur- 
de. Die  selbstverfasste  Grabschrift, 
die  so  bezeichnend  fur  unseren  lieben 
Freund  ist,  der  nun  auf  immer  von  uns 
gegangen,  hat  folgenden  Wortlaut: 

Wenn  ich  einst  zur  Ruhe  gegangen, 
Soil  auf  meinem  Grabe  prangen 
Nicht  ein  letternreicher  Stein  — 
Was  ich  wevd  geweseu  sein  — 
Wen  denn  kummert's,  wer  ich  war? 
Wen  Name,  Stand  und  Tag  und  Jahr? 
Mir    sei    die    Grabschrift    kurz    und 
schlicht : 


Monatsliefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 


Hier  ruht  em  Mensch  —  mehr  braucht 

es  nicht. 

Scheint  dir  das  Wort  gering  und  klein? 
Schliesst   es   doch   reiche,  reiche  Deu- 

tung  ein. 

Es  1st  selbstverstandlich ,  dass  sein 
Wunsch  erfiillt  werden  wird.  Seinen 
bescheidenen  Grabstein  werden  nur  die 
Worte  zieren:  Hier  ruht  ein  Mensch! 

Milwaukee. 

Der  neu  gewahlte  operate  Scliulbe- 
arnte  unserer  Stadt,  dessen  Posten  mit 
$0,000.00  salariert  ist,  heisst  M.  C.  Pot- 
ter, kommt  von  St.  Paul,  geniesst,  wie 
man  allgemein  hort,  einen  beneidens- 
werten  Ruf  als  Exekutivbeamter  und 
ist  dem  Unterricht  in  neueren  Spra- 
chen  gunstig  besinut.  Er  soil  in  sei- 
nem  friiheren  Wirkungsfelde  sogar 
skandinavische  Sprachen  eingefiihrt 
haben,  weil  die  Unkenntnis  dieser 
Sprachen  viele  Kinder  ihren  Eltern 
entfremdet  hatte.  Wenn  er  sich  in  die- 
sem  Punkte  nicht  irre  machen  lasst — 
es  giebt  namlich  auch  hier  Wiihler  und 
Unken  —  so  konnen  auch  wir  singen : 
Lieb  Vaterland,  magst  ruhig  sein !  — 

Leider  muss  an  dieser  Stelle  er- 
wiihnt  werden,  dass  unser  verehrter 
Leiter  des  modernsprachlichen  Unter- 
richts,  Herr  Prof.  Leo  Stern,  erkrankt 
ist  und  sich  in  Mount  Clemens,  Mich., 
aufhalt,  wo  er  von  einer  durchgreifen- 
den  Kur  baldige  Genesung  von  einem 
alten  Leiden  erhofft.  Seine  Getreuen 
schliessen  sich  ihm  in  diesem  Wunsche 
nur  zu  gerne  an  und  hoffen,  dass  er 
sich  bald  wieder  init  gewohnter  Prazi- 
sion  auf  seinem  verantwortungsvollen 
Posten  betatigen  moge. 

Im  ersten  Monat  dieses  neuen  Jah- 
res  ist  der  Verein  deutscher  Lehrer, 
der  jahrelang  nur  ein  Scheindasein 
fristete,  aus  der  Lethargie  aufgewacht 
und  hat  sich  bereits  zu  einer  Beamten- 
wahl  aufgeschwungen.  Ob  die  neuen 
Beamten  Leben  und  Schwung  in  den 
Verein  bringen  werden,  ist  mindestens 
zweifelhaft.  Hoffen  wir  aber  das  Be- 
ste!  Die  konstituierende  Versamm- 
lung,  zu  der  sage  und  schreibe  gegen 
100  Mitglieder  erschienen  waren,  wur- 
de  zum  ersten  Male  in  der  Geschichte 
des  Vereins  durch  einen  vierstimmigen 
Mannergesang  eingeleitet,  wobei  unter 
der  Leitung  des  Lehrers  Karl  Guth  ein 
Dutzend  Lehrer  mitwirkten.  Dadurch 
kam  gleich  eine  harmonische  Stim- 
inung  in  die  Versammlung.  Dem  neuen 
Schulsuperintendenten  wurde  ein  Will- 
kommengruss  entgegengeschickt,  wah- 
rend  man  Herrn  Stern  durch  eiuen  te- 


legraphischen  Gruss  zu  tiberraschen 
suchte.  Die  neuen  Beamten  des  Ver- 
eins sind: — 

Hans  Siegmeyer,  PrRsident. 

Heinrich  Lienhard,  Vizeprasident 

Theodor  Charly,  Schriftftthrer. 

Frl.  F.  Krieger,  2.  Schriftfuhrerin. 

Karl  R.  Guth,  Schatzmeister. 

Ein  namhafter  Schulmann,  der  sich 
besouders  auf  dem  Gebiete  der  Biolo- 
gie  auszeichnete,  ist  uns  durch  den  Tod 
entrissen  worden:  Herr  Geo.  W.  PecJc- 
ham.  Er  stand  ISngere  Zeit  an  der 
Spitze  der  Ostseite  -  Hochschule,  war 
einmal  Schulsuperintendent  bei  uns 
und  bekleidete  jahrelang  das  Amt  ei- 
nes  stadtischen  Bibliothekars,  hatte 
sich  aber  vor  wenigen  Jahren  ins  Pri- 
vatleben  zuriickgezogen,  wo  er  der 
Ruhe  pflegte  und  sich  seinen  Spinnen 
—  or  besass  deren  eine  grosse  Samm- 
lung  —  widrnete. 

Hans  Siegmeyer. 

Pittsburgh. 

Nach  sechsjahrigem  Bestehen  hat 
sich  uuser  Lehrerpensionsverein  wie- 
der aufgelost.  Ihm  wurde  der  Wind 
dadurch  aus  den  Segeln  genommen, 
dass  die  Schulbehb'rde  inzwischen  ein 
eigenes  von  keinerlei  Beitragen  abhan- 
giges  Pensionssystem  eingefiihrt  hat. 
Die  geleistete  Pionierarbeit  war  jedoch 
nicht  umsonst,  denn  ohne  diese  ware 
von  amtlicher  Seite  schwerlich  etwas 
geschehen.  Aus  technischen  Griinden 
konnte  der  Schulrat  weder  das  Vermo- 
gen  noch  die  Pflichten  der  sich  auflo- 
senden  Vereinigung  ubernehmen.  Be- 
klagenswert  ist  die  Lage  derjenigen, 
die  aus  der  Kasse  des  ehemaligen  Pen- 
sionsvereins  ihre  Ruhegehalter  bezo- 
gen.  Vorlauflg  erhalt  jede  dieser  Per- 
sonen  eine  Abflndungssumme  von  tau- 
send  Dollars;  spater  will  man  sie  der 
Gnade  des  Herrn  Carnegie  anempfeh- 
len.  falls  dieser  bis  dahin  noch  am  Le- 
ben sein  sollte.  Schade,  dass  ein  so 
glorreich  begonnenes  Unternehmen  kei- 
nen  wiirdigeren  Abschluss  zu  flnden 
vermochte ! 

tiber  die  neue  Schulverwaltuiw  lasst 
sich  noch  nicht  viel  sagen.  Wir  er- 
freueu  uns  jedenfalls  eines  ftusserst 
taktvollen  Oberhauptes.  Es  hat  den 
Anschein,  als  ob  wir  besseren  Zeiten 
entgegen  gingen.  Verargen  darf  man 
es  uns  aber  nicht,  wenn  wir  uns  nach 
den  im  Vorjahr  gemachten  traurigen 
Erfahrungen  vorlaufig  abwartend  ver- 
halten  wollen. 

Herr  Dr.  Davis,  der  Leiter  des 
Pittsburgher  Lehrer  seminars,  hat  mit 
Hilfe  der  Zivilbehb'rden  einen  statisti- 


Korrespondenzen.  71 

schen  Bericht  hergestellt,  worin  fiir  wir  doch  auf  einer  verzweifelt  niedri- 

jeden  Schulbezirk  genaue  Auskunft  gen  Bildungsstufe,  sonst  wtirde  dieser 

iiber  National  itat,  Beruf  und  soziale  unphilosophisch  denkendeMensch  nicht 

Verhiiltnisse  der  Eltern  schulpflichti-  ein  solches  Heer  von  Anbetern  selbst 

ger  Kinder  enthalten  1st,  Auf  diese  in  den  sogenannten  intelligenten  Krel- 

Weise  will  er  alien  Volksschichteu,  sen  findeu  konnen!  Das  in  unserem 

uamentlich  dem  auslandischen  Ele-  Scbulwesen  herrscbende  Massenprin- 

nient,  durch  Zuteilung  der  jeweilig  ge-  zip,  welches  die  Daseinsberechtigung 

eignetsten  Lehrkrafte  gerecht  werden.  jeglicber  hoherer  Lebranstalt  nach  der 

Man  komint  jetzt  immer  mehr  von  deni  Zabl  der  aufwartsruekenden  Zoglinge 

nativistiscben  Gedanken  ab,  uuter  den  schiitzt,  liegt  der  allgemeinen  Ver- 

Auslandern  in  erster  Linie  verbreche-  flacbung  imseres  Volkscharakters  zu- 

rische  Neigungen  zu  verrnuten.  Mit  grunde.  Weil  im  blinden  deinokrati- 

anerkennenswertem  Sebarblick  fludet  scheu  iibereifer  alles  ohue  Beriicksich- 

Herr  Dr.  Davis  die  Vorziige  und  edlen  tigung  der  Veranlagung  nach  oben  ge- 

Eigenschafteu  unserer  eingewanderten  schoben  wird,  gibt  es  in  unserem  Er- 

Bevolkerung  heraus.  ziehungswesen  iiberhaupt  kein  Oben 

Unser  allenthalben  geschiitzter,  seit  mebr.  Es  fehlt  uns  an  eiuer  holier  ge- 

vielen  Jahren  an  der  Spitze  deutscber  bildeten  Scbicbt,  weil  das  gewaltsam 

Bestrebungen  stehender  Mitbiirger,  emporgesehobeue  Mittelniass  das  Ge- 

Herr  H.  C.  Bloedel,  batte  sicb  voriges  niale  im  Keiine  erstickt.  Eben  weil  es 

Jahr  in  Anbetracht  seines  vorgeriick-  bier  noch  keine  geistige  Aristokratie 

ten  Alters  von  der  offiziellen  Leitwiy  gibt,  die  sich  zu  einer  uuabhiingigen 

deft  Deutschamerikanischen  Zentral-  Weltanschauung  durchgerungen  bat, 

bundes  von  Allegheny  County  zuriick-  gerade  desbalb  tauchen  tiberall  frat- 

gezogen.  In  Anerkennuug  seiner  hobeu  zenhafte  Pygniiieugestalten  iin  Tu- 

Verdienste  und  nie  versagendeu  Opt'er-  gendgewaude  auf,  welcbe  gleich  einem 

freudigkeit  hatte  man  ibn  zum  Ehren-  Rattenfitnger  von  Hameln  das  kindlich 

prasidenten  erwahlt  und  ibm  ein  wuu-  unreife  Gros  unserer  Bevolkerung  be- 

derschon  entworfenes  Ehrendiplom  toren.  Nur  hoher  geartete  Meuschen, 

iiberreicht.  Die  willkommene  Rube  die  auf  einheimiscbeni  Boden  entstiin- 

war  aber  nur  von  kurzer  Dauer.  Die  den  und  den  Mut  eiuer  selbstandig  er- 

bevorstehenden  politischen  Kiimpfe,  rungenen  uberzeugung  besiissen,  ver- 

die  sich  iiber  das  ganze  Land  er-  niocbten  die  den  Sauferwahnsinn  noch 

streckende  und  das  Mittelalter  iiber-  tibertreffende  Prohibitionswut  zu  bftn- 

bietende  asketische  Bewegung  er-  digen.  Nieinandem  ist  schwerer  beizu- 

heischten  eine  sichere,  erprobte  Hand  kommeu  als  jeuen  erbiirnilich  kleinen 

am  Steuerrunder.  Wessen  Hand  dies  Welt-  uud  Kulturverderbern,  die  mit 

sein  miisste,  darUber  herrschte  von  ihrer  iibelriecbenden  Mischung  von 

vornhereiu  kein  Zweifel.  Es  wurde  verdtinnter  Moral  und  gifttriefender 

daher  einstimming  beschlossen,  Herrn  Gehassigkeit  jedes  Heiligtum  Apollini- 

Bloedel  das  aktive  Presidium  anzu-  scher  Schonheit  besudeln  wollen.  Es 

tragen.  Die  ernste  Lage,  in  der  wir  ntitzt  nichts,  sich  gegen  solche  eisigen 

uns  befinden,  rechtfertigte  diesen  Lawinen  auzustenimen,  die  im  Herab- 

Schritt.  Die  altgewohnte  Selbstlosig-  sausen  durch  Ausammlung  einer  Un- 

keit  und  oft  bewiesene  Pflichttreue  un-  masse  von  Schmutz  uud  Geroll  un- 

seres  langjahrigeu  Fiihrers  hat  uns  widerstehlich  werden.  Aufhalten  kann 

auch  diesmal  nicht  im  Stich  gelassen.  man  sie  nicht,  wohl  aber  deren  Ent- 

In  dieser  drohenden  Zeit  tragt  es  zur  stehung  verhindern.  Sobald  auf  den 

Beruhigung  aller  bei,  das  Heft  in  der  Hohen  unseres  Volkslebens  die  bele- 

richtigen  Hand  zu  wissen.  bende  Sonne  wabrer  Lebensfreude 

Unverstandlich  bleibt  mir  die  Be-  leuchtet,  werden  dort  oben  die  erstarr- 

geisterung,  welche  man  hier  einem  ten  Eisniassen  auftauen,  ehe  sie  ihre 

Schlagballevangelisten  seit  Wochen  verderbliche  Reise  ins  Unterland  an- 

entgegenbringt.  Der  Verstand  stebt  treten  konnen.  Gelingt  es  dereinst  ei- 

einem  geradezu  still,  wenn  man  liest,  ner  lebensbejahenden  Erziehung  gleich 

dass  sich  neulich  unter  seinen  and^ch-  einer  warmenden  Sonne  den  iiber  uns 

tigen  Zuhorern  nicht  weniger  als  2,400  thronenden  Gletscher  zu  entfernen, 

Lehrer  und  Lehrerinnen  befanden!  dann  werdeu  auch  unten  im  Tale  lin- 

Ausser  unserem  ,,Dionysischen  Zirkel"  dere  Liifte  wehen.  Dieses  erhabene 

(so  heisst  namlich  die  kleine  Schar  Ziel  wird  aber  erst  dann  erreichbar, 

unserer  bierehrlichen  Lehrer)  scheint  wenn  die  Lehrerschaft  unseres  Landes 

alles  verrflckt  geworden  zu  sein !  Trotz  nicht  mehr  im  Banne  lebensverneinen- 

unserer  Legionen  von  Schulen  stehen  der  Zeloten  steht.  H.  M.  Ferren. 


V.     Umschau. 


Vom,  Lehrer seminar.  Am  Donnerstag, 
dein  29.  Januar,  veranstalteten  die 
Lehrer  und  Lehrerinnen  des  Seminars 
und  seiner  Musterschule,  der  Deutsch- 
E]nglischen  Akademie,  im  Hotel  Blatz 
ein  gemeinsames  Abendbrot,  urn  ihrein 
auscheidenden  Kollegen  Herrn  Georg 
J.  Lenz  ein  letztes  Lebeicohl  vor  sei- 
neni  Weggange  nach  New  York  zu  ent- 
bieten.  Als  iiusseres  Eriunerungszei- 
chen  ihrer  Freundschaft  und  ihrer 
Wiirdigung  seiner  Tatigkeit  fiir  das 
Seminar  iiberreichten  sie  ihm  eine  ge- 
sehmackvolle  Busennadel. 

Am  Schluss  des  ersten  Semesters  des 
Schuljahres,  an  dem  die  offentlichen 
Schulen  gleichfalls  ihre  Schiller,  die 
den  Kursus  absolviert  haben,  proino- 
vieren,  traten  auch  noch  einige  Zog- 
linge  ins  Seminar  ein  und  die  Anzahl 
der  Schiller  des  Seminar  betrtigt  nun- 
mehr  72,  die  hochste  Zahl,  die  je  er- 
reicht  wurde. 

Mit  grosser  Enisigkeit  werden  gegen- 
wartig  die  Vorbereitungen  fiir  den 
diesjahrigen  Ferienkursus  betrieben. 
Herrn.  Herbert  A.  Losse,  einem  Mit- 
gliede  des  Lehrerpersonals,  ist  die  Se- 
kretiirarbeit  fiir  den  Kursus,  die  bis- 
her  in  den  Hiinden  von  Herrn  Lenz 
lag,  ubertragen  worden. 

Am  24.  Mlirz  wird  die  bekannte  New 
Yorker  Schriftstellerin,  Frau  Amalie 
von  Ende,  einen  mit  Lichtbildern  illus- 
trierten  Vortrag  iiber  Weimar  halten. 
Frau  von  Ende  ist  selbst  aus  der 
Deutsch-Englischen  Akademie  hervor- 
gegangen  und  besitzt  hier  noch  zahl- 
reiche  Freunde.  Man  sieht  ihrem  Vor- 
trage  daher  mit  mehr  als  gewohnli- 
chem  Interesse  entgegen. 

Mit  besonderer  Genugtuung  kann 
noch  berichtet  werden,  dass  dem  Semi- 
nar seitens  des  Staatsverbandes  von 
Detroit,  Mich.,  ein  Beitrag  von  $100 
iiberwiesen  wurde.  Ebenso  vibersandte 
Frl.  Emma  Hartmann  wie  schon  in 
friiheren  Jahren  wiederum  den  Betrag 
von  $25.  Den  Gebern  sei  hiermit  aufs 
herzlichste  gedankt. 

Von  der  Pflege  der  deutschen  Spra- 
che  im  Staate  Nebraska  zeugte  eine 
Auffiihrung  von  Otto  Ernsts  ,,Flachs- 
mann  als  Erzieher"  durch  den  Schau- 
spielverein  der  Staatsuniversitat  von 
Nebraska. 

Auf  Veranlassung  Prof.  Dr.  F.  G.  G. 
Schmidts  von  der  Universitat  des  8taa- 


tes  Oregon,  welche  sich  in  Eugenia  be- 
findet,  ist  in  Portland,  Ore.,  ein  ,,Deut- 
scher  Literarischer  Klub"  gegriindet 
worden.  Ausserdem  hat  Prof.  Dr. 
Schmidt  einen  deutschen  Literaturkur- 
sus  an  der  Staats  -  Universitat  einge- 
fiihrt,  an  welchem  alle,  die  sich  dafur 
interessieren,  unentgeltlich  teilnehmen 
kb'nnen.  Der  neugegriindete  Klub  be- 
zweckt  neben  der  Pflege  deutscher 
Sprache  und  Literatur  die  Forderung 
der  geistigen  Interessen  der  deutschen 
und  deutschsprechenden  Amerikaner, 
Pflege  ideeller  Kulturbeziehungen  zwi- 
schen  dem  amerikanischen  und  deut- 
schen Volke,  Hebung  des  Sinnes  fur 
Kunst  und  Literatur  und  Erweiterung 
der  Pflegestatten  fiir  kiinstlerisches 
Wirken. 

In  Portland,  Oregon,  ist  auch  seit 
Kurzeni  der  Deutschunterricht  ver- 
suchsweise  in  einigen  Elementarschu- 
len  eingefiihrt  worden. 

Dr.  Carl  A.  Krause,  Vorsteher  der 
deutschen  Abteilung  der  Jamaica  High 
School  und  Lehrer  fiir  modernen 
Sprachunterricht  an  der  New  Yorker 
Universitat,  wird  im  Sommer  1914  eine 
Reihe  von  Vorlesungen  an  der  Univer- 
sitat Marburg  halten.  Er  wird  iiber 
die  direkte  Methode  in  Amerika  lesen. 

Ein  weiterer  Sieg  der  direkten  Me- 
thode. —  Bei  der  letzten  Versammlung 
der  State  Teachers'  Association  of  Mis- 
souri wurden  in  den  neusprachlichen 
Sektiouen  folgende  Beschlusse,  die  von 
dem  aus  den  Herren  Prof.  Dr.  Her- 
mann Alrnstedt,  Prof.  Dr.  Otto  Heller 
und  F.  J.  Steuber  bestehenden  Aus- 
schuss  verfasst  waren,  eingebracht  und 
angenommen : 

"1.  Resolved,  That  the  entrance 
examination  in  German  in  institu- 
tions of  college  grade  should  in- 
clude an  oral  test  in  pronunciation 
and  that  besides  a  translation  exer- 
cise they  should  demand  a  short 
theme  written  in  German. 

"2.  Resolved,  That  the  German  Di- 
vision of  the  Missouri  Society  of 
Teachers  of  English  and  of  Modern 
Languages  declare  itself  in  favor  of 
the  principle  of  teaching  modern 
languages  directly  by  the  use  of  the 
language  taught,  as  far  as  possible; 
that  the  members  of  this  Division 
make  a  serious  effort  to  employ  it 


Umschau. 


73 


themselves  and  to  promote  its  adop- 
tion wherever  they  can." 
Dem    1st    seitens    der    romanischen 
Sektion  noch  beizufiigen: 

"Resolved,  That  the  cordial  agree- 
ment with  the  resolutions  above  by 
the  Roman  Division  be  recorded 
herewith  and  that  these  resolutions 
be  reported  to  the  General  Secretary 
of  the  Missouri  State  Teachers'  As- 
sociation, with  the  request  that  the 
Missouri  State  Teachers'  Association 
pass  them  on  with  its  approval  to 
the  General  Secretary  of  the  N.  E. 
A.  with  the  request  that  the  N.  E.  A. 
also  adopt  them." 

Der  Jahresbericht  der  "Germanistic 
Society  of  America"  fur  die  Zeit  vom 
November  1912  bis  November  1913 
fiihrt  Nachweis  iiber  eine  grosse  Reihe 
von  geistigen  Gentissen  und  Anregun- 
gen,  deren  die  Mitglieder  teilhaftig  ge- 
worden  sind.  In  manchen  Monaten 
wurden  nicht  weniger  als  fiinf  Vor- 
trage  gehalten,  Extravorstellungen 
wurden  mit  der  Theaterleitung  verein- 
bart  und  Kurse  iiber  die  Geschichte 
der  deutschen  Kultur  wurden  auf  Be- 
treiben  der  Gesellschaft  auf  der  Co- 
lumbia-Universitat  abgehalten.  Ferner 
weist  der  Bericht  auf  die  im  vergange- 
nen  Jahr  veranstaltete  Gerhard  Haupt- 
mann-  und  Friedrich  der  Grosse-Aus- 
stellungen  hin.  Fiir  den  Herbst  1914 
verspricht  der  Bericht  den  Besuch  Otto 
Ernsts,  der  unter  den  Auspizien  der 
Gesellschaft  eine  Reihe  von  Vorlesun- 
gen  halten  wird. 

Vor  kurzem  ftihrten  Mitglieder  des 
Deutschen  Vereins  der  Mihcaukeer 
Normalschule  in  dein  ,,Social  Center" 
der  14.  Strassenschule  einen  Einakter, 
,,Einer  muss  heiraten",  auf.  Die  Auf- 
fuhrung  stand  unter  der  Leitung  von 
Frl.  Wies,  Vorsteherin  der  deutschen 
Abteilung  der  Normalschule. 

Omaha,  Nebr.,  das  erst  vor  kurzem 
den  Deutschunterricht  in  seinen  Schu- 
len  einfiihrte,  hat  nun  auch  einen  Su- 
perintendenten  des  Deutschunterrichts 
angestellt.  Prof.  Ferdinand  Stedinger 
aus  Rockford,  111.,  1st  fflr  die  Stelle, 
mit  der  ein  Gehalt  von  $2000.00  ver- 
bunden  ist,  ausersehen  worden. 

Was  die  Deutschen  in  Amerika 
durch  eine  selbstbewusste  Organisation 
erreichen  konnen,  erhillt  einen  neuen 
Beleg  in  dem  Jahresbericht  des 
Deutschamerik.  Verbandes  von  Kali- 
fornien. 


,,Was  den  deutschen  Unterricht  in 
den  6'ffentlichen  Schulen  von  San 
Francisco  betrifft,"  so  heisst  es  in  dem 
Bericht,  ,,so  batten  wir  seit  einigen 
Jahren  —  ausser  den  zweijiihrigen 
Kursen  in  Deutsch  in  unseren  Hoch- 
schulen  —  drei  kosmopolitische  Schu- 
len. Denen  sind  in  den  letzten  zwei 
Jahren  weitere  zugefiigt  worden,  fer- 
ner  wurde  Deutsch  in  die  Handels- 
hochschule  eingefiihrt  und  in  der  poly- 
technischen  Hochschule  auf  vier  Jahre 
ausgedehnt.  Mit  dem  jetzigen  Schul- 
jahr  ist  der  deutsche  Unterricht  noch 
in  drei  weitere  Schulen,  sog.  ,,Interme- 
diate  Schools"  eingefiihrt  worden.  Un- 
ser  Ausschuss  steht  im  besten  Einver- 
nehmen  mit  der  Schulbehorde  und 
wird  oft  von  derselben  zu  Rate  gezo- 
geri,  wo  es  sich  um  Sprachangelegen- 
heiten  handelt.  Wir  sind  jetzt  dabei, 
die  hier  errungenen  Vorteile  auch  un- 
seren Mitburgern  in  anderen  kaliforni- 
schen  Stadten  teilhaftig  werden  zu  las- 
sen,  und  wir  hoffen  auch  darin  Erfolg 
zu  haben." 

Der  Schulverein  von  Cleveland,  0., 
weist  in  seinem  Jahresbericht  mit  be- 
rechtigtem  Stolz  darauf  hin,  dass  der 
Deutschunterricht  in  Cleveland  seit 
der  Griindung  des  Vereins  im  Jahre 
1906  stetig  im  Wachsen  begriffen  gewe- 
sen  ist.  Die  Zahl  der  Deutsch-betrei- 
benden  Schiiler  hat  sich  in  der  Zeit 
verdoppelt. 

,,Bezeichnend  ist  dabei  der  Um- 
stand,"  so  heisst  es  in  dem  Bericht, 
,,dass  Nichtdeutsche  den  grosseren  Pro- 
zentsatz  im  Zuwachs  bilden,  —  etwas, 
das  einerseits  mit  Genugtuung,  ander- 
seits  mit  Beschamung  verzeichnet  wer- 
den muss,  —  andere  Nationalitaten 
wissen  den  Wert  der  deutschen  Spra- 
che  hoher  zu  schatzen  als  unsere 
Landsleute  selbst!" 

Dank  der  Bemiihungen  von  Fraulein 
Philippine  Kerwer  entfaltet  sich  nicht 
bloss  in  dem  Rahmen  der  ihr  in  der 
Rayen-High  School  zu  Youngstoum,  O., 
unterstellten  deutschen  Klassen,  son- 
dern  auch  innerhalb  der  dortigen 
deutschamerikanischen  Bttrgerschaft 
tiberaus  reges  Leben.  Der  ,,Deutsche 
Vei-ein"  der  Rayen-Schule  versammelt 
sich  regelmassig  zweimal  des  Monats, 
wobei  deutsche  Aufsatze,  Deklamatio- 
nen  und  Gesange  der  Schtiler  zur  Vor- 
fiihrung  gelangen.  Nunmehr  ist  auch 
ein  ,,Deutscher  Literarischer  Verein" 
gegriindet  worden,  der  sich  die  Erhal- 
tung  und  Ausbreitung  der  deutschen 
Sprache  und  die  Pflege  deutscher  Ge- 


Monatshefte  fur  deutsclie  Sprache  und  Padagogik. 


selligkeit  zur  Aufgabe  gesetzt  hat.  Die 
am  28.  Januar  abgehaltene  konstituti- 
onelle  Versammlung  erfreute  sich  ei- 
nes zahlreichen  Besuches. 

Prasident  Wilsons  erste  Botschaft 
an  den  Kongress  ist  von  der  Schulbe- 
horde  in  Kenosha,  Wis.,  als  Text  ftir 
den  Unterriclit  in  der  Biirgerkundc 
eingefiihrt  worden. 

Milford,  la.,  plant  ebenfalls  das 
Schuljahr  auf  zwolf  Monate  auszudeh- 
nen.  Ackerbau  wird  das  Hauptstudium 
wahrend  der  Sommermonate  sein. 

Kinder  des  ersten  und  siceiten  Gra- 
des in  den  offentlichen  Schulen  von 
Minneapolis,  Minn.,  bleiben  wahrend 
des  Lesens  in  ihren  Sitzen.  Die  Hilfs- 
superintendin  Elizabeth  Hall,  deren 
Beftirwortung  die  Kleinen  diesen  Vor- 
zug  verdanken,  erkiarte  der  Schulbe- 
horde,  dass  die  Kinder  beim  Stehen  zu 
sehr  ermiiden,  dass  ihre  Arme  das 
Buch  nicht  ruhig  halten  konnen  und 
dass  dadurch  die  Augen  Not  leiden. 

In  den  Abendschulen  von  New  Lon- 
don, Conn.,  wird  neben  einer  Reihe  an- 
derer  Fiicher  auch  Deutsch  als  regel- 
massiges  Unterrichtsfach  betrieben. 

Der  Unterricht  in  Sexualhygiene  ist 
von  der  Chicagoer  Schulbehorde  wie- 
der  abgeschafft  worden,  daftir  sind 
aber  gleich  zwei  neue  Facher  in  den 
Schulplan  aufgenommen  worden,  nam- 
lich  der  Unterricht  im  Schwinunen 
und  der  Unterricht  in  der  Fiirsorge  ftir 
kleine  Kinder.  Fur  das  letztere  Fach 
sind  Pflegerinnen  vom  Gesundheitsamt 
als  Lehrerinnen  angestellt  worden. 

Die  korperliche  Zuchtigung  ihrer 
Pflegebefohlenen  ist  den  Lehrern  von 
Knoxville,  Tenn.,  bei  Strafe  des  Aints- 
verlustes  untersagt  worden. 

Besondere  Anerkennung  seitens  der 
Schule  wird  den  Kindern  von  Cache 
County,  Utah,  ftir  die  Verrichtung  von 
allerhand  Hausarbeiten  zugestanden. 
So  werden  zehn  Punkte  angerechnet 
ftir  Aufstehen  vor  1  Uhr,  60  Punkte 
ftir  Brotmachen,  5  Punkte  ftir  Ktihe- 
ftittern  u.  s.  w.  Hat  ein  Schtiler  600 
Punkte  zusammen,  so  erhalt  er  einen 
halben  Feiertag. 

Bleistifte  als  tibertrager  &e&  DipMhe- 
rie-Bazillus — diese  Entdeckung  wurde 
von  Schularzten  in  Sheffield,  Conn., 
und  Flint,  Mich.,  gemacht.  Jedes  Kind 


must  in  den  genannten  StMten  jetzt 
seinen  eignen  Stift  stellen  und  ihn  mit 
seinem  Namen  versehen. 

Edwin  Ginn,  der  Grtinder  des  Ver- 
lagshauses  Ginn  &  Co.  in  Boston,  ist 
am  21,  Januar  gestorben. 

Die  durchschnittliche  Amtszeit  eines 
Lchrers  in  Texas  ist  drei  Jahre,  wie 
aus  einem  Bericht  hervorgeht,  den 
Staats  -  Superintendent  Doughty  zu- 
sammengestellt  hat.  Von  den  23,000 
Lehrern,  die  in  Texas  lehren,  sind  tiber 
ein  Drittel  ohiie  jegliche  padagogische 
Vorbildung. 

Prof.  Charles  Forster  Smith,  Madi- 
son, ist  zum  Professor  der  klassischen 
Sprachen  an  der  amerikanischen  Schu- 
le ftir  klassisches  Studium  in  Athen, 
Griechenland,  ernannt  worden.  Prof. 
Smith  wird  den  Lehrstuhl  ftir  das  Jahr 
1914/15  innehaben. 

In  Milwaukee  ist  der  frtihere  Vorste- 
her  der  Bibliothek  und  zeitweilige  Su- 
perintendent der  offentlichen  Schulen. 
George  W.  Peckham,  im  Alter  von  68 
Jahren  gestorben. 

Prof.  S.  P.  Capen,  Professor  des 
Deutschen  und  Lektor  ftir  Padagogik 
beim  Clark  College  in  Massachusetts, 
wurde  vom  Sekretar  des  Innern,  F.  K. 
Lane,  als  Spezialist  ftir  hSheres  Unter- 
richtswesen  in  das  Unterrichtsbureau 
des  Departements  des  Innern  berufen. 

Die  Universitat  von  Chicago  wird  im 
Laufe  dieses  Jahres  drei  neue  Gebaude 
erhalten,  eines  ftir  das  geologische  In- 
stitut,  eines  ftir  Uuterricht  in  den  klas- 
sischen Sprachen  uud  ausserdem  ein 
Klubhaus  mit  Turnhalle  ftir  Madchen. 
Die  Grundsteine  ftir  die  ersten  beiden 
sollen  im  Marz  gelegentlich  der 
Schlussfeier  gelegt  werden. 

Eine  Delegation  von  fiinfundswanzig 
amerikanischen  Lehrern  wird  sich  im 
April  nach  Mtinchen  begeben,  urn  dort 
das  Gewerbeschulsystem  zu  studieren. 

,,Hoffentlich  wird  die  Studienreise 
der  amerikanischen  Lehrer  einen  Auf- 
schwung  unserer  gewerblichen  Schulen 
bedeuten,"  erkiarte  Dr.  Philander 
Cloxton  und  schloss:  ,,Das  deutsche 
Schulwesen,  besonders  das  deutsche 
Gewerbeschulsystem,  ist  dem  aller 
ubrigen  Lander  weit  uberlegen,  und  es 
bietet  sich  uns  eine  gtinstige  Gelegen- 
heit,  die  Erfahrungen  ttichtiger  Man- 
ner direkt  und  an  Ort  und  Stelle  ken- 


Eingesandte  Bilcher.  75 

neu  zu  lerueii,  um  an  dev  Hand  dersel-  wie  die  rechte  beim  Schreiben,  Zeich- 

ben  uusere  Schulen  umzugestalten."  nen  u.  s.  w.  zu  gebrauchen.  Nach  einem 

Nach  der  Preuss.  Lehrerzeitg.    wur-  Bericbt    des    Stadtschulinspektors    Dr. 

den  in  der  Sitzuiig,  in  der  die  Anfrage  Dickhoff  sind  diese  Versuche  ganz  er- 

der  amerik.    Lehrerschaft    zur    Beant-  folglos  gewesen.     Der  Nutzen  aus  der 

wortung  stand,  Bedenken  geaussert,  ob  Linkskultur  stehe  in    keinem  Verhalt- 

nicbt  dadurch  dem    gewerblicben    Un-  nis  zu  der    aufgewendeten    Mtihe   und 

terrichtswesen  Miinchens  eine  Konkur-  Arbeit.     Besonders  ungiinstig  seien  die 

renz  entsteben,  ob  die  Bejahung  nicbt  Versucbe  bei  dem  Linksschreiben  aus- 

eine  grossere  finanzielle  Belastung  der  gefallen.      Die  Beriehte  hieriiber  spre- 

Stadt  bedeuten  wiirde  u.  a.    Nach  den  chen  sogar  von  einer  Schmiererei    aut' 

Ausfiihrungen  des  Schulrats  Dr.    Ker-  Kosten    des    Schonschreibens   und   der 

schensteiner  aber,  der  darauf  verwies,  Kechtschreibung.       Selbst    die    Kinder 

dass  Amerika  nocb    jetzt    aus    Frank-  baten,    doch    wieder   mit    der    recbten 

reicb  alljahrlich  uui  20  Millionen  Dol-  Hand  schreiben  zu  diirfen. 
lar,  aus  Deutscbland  aber  nur    um    '2 

Milliouen  Dollar  kunstgewerblicbe  Ar-  Ini    vergangenen     Monat    weilte,     so 

beiten  beeiehe,  und  nach  Ausseruugen  nieldet    die    Leipziger    Lehrerzeitung, 

eines  Magistratsrats,    dass    die    Zulas-  der  Direktor  der  grossen  ,,Erziehungs- 

suug  der  amerikanischen  Lehrer    dem  sehule"    an    der    Universitlit    Chicago, 

Miinchener    Schulweseu     und    der    ge-  Charles  H.  Judd,  zu  Studienzwecken  in 

werblichen    Technik    nur   zum    Ruhm  Leipzig.     ,,Die  piidagogischen  Einrich- 

und  zum  Vorteil  gereichen  wiirde,  wur-  tungen    der    Universitiit    Chicago,"    so 

de  das  Gesuch  genehmigt.  schreibt  die    Lehrerzeitg.,    ,,sind    wohl 

die  grossten,  die  es  iiberhaupt  gibt,  und 

Mit  einem  Festakt  zur  Mitternachts-  umfassen      etwa     das,      was     wir      in 

stunde  begingen  in    Berlin    der    Deut-  Deutschland  uuter  dem  Titel  einer  pa- 

sche  Schriftstellerverband.  der  Schrift-  dagogischen     Akademie    so    oft    wiin- 

stellerinueubund,  der  Berliner  Schrift-  schen,  aber  nicht  besitzen." 
stellerklub,     die     literarische    Vereini- 

gung  ,,Klause",  der  Schutzverband  der  Die    Budgetkommission    des    Reichs- 

deutschen  Schriftsteller  und  die  Gott-  tags  hat  den    vorgeschlageneu    Reichs- 

schedgesellschaft    den    70.    Oeburtstag  zuschuss  im  Betrage  von  zweihundert- 

Viktor  Bliithgens.  des  Dichters  der  Ju-  tauserid    Mark     fur    die     Olymptechen 

gend.  Rniele,    welche  im  Jahre  1916  stattfln- 

den  sollen,  abgelelmt.     Die  der  Bewil- 

An  2600  Kiiidern  in  Berliner  Hilfs-  ligung  feindselige  Mehrheit  setzte  sich 

schulen  sind,  wie  die    Pr.  L.    mitteilt,  aus    Zentrum,    Sozialdemokraten     und 

Versuche  angestellt  worden,  die  Kinder  Polen  zusammen. 

zu  befiihigen,  die    linke    Hand    ebenso  Karl  Schauermann. 


Eingesandte  Biicher. 


Der  Bibliothekar.     Schwank  in  vier  the  Faculty  of  the  Graduate  School  of 

Akten  von  Oustav  von  Hoser.     Edited  Arts  and  Literature  in  candidacy  for 

with  exercises,  notes    and    vocabulary  the   degree  of  Doctor    of    Philosophy 

byFrederick  W.  C.  Leder,  Instructor  in  (Department   of   Germanic   Languages 

German  in  Harvard  University.     Ginn  and  Literature).      The    University  of 

and  Company,  Boston,  1913.    45  cts.  Chicago.     By  Francis  Waldcmar  Kra- 

On     Rend     I' Argent     par     Francois  clier.    Leipzig,  1913. 

Coppee.   Edited  with  notes  and  vocabu-  United  States  Bureau  of  Education. 

lary  by  Philip  Warner  Harry,  Ph.  D.,  Bulletins   1913.     No.   41.     Preliminary 

Assistant  Professor  of  Romance  Lang-  Statements  by  Chairmen  of  Committees 

uages,  University  of  Pittsburgh.     Ginn  of  the  Commission  of  the  N.  E.  A.  on 

and  Company,  Boston.    50  cts.  the  Reorganization  of  Secondary  Edu- 

Dramatische   Hitleidsmittel    im   mo-  cation.  —  No.  46.     Educational  Direc- 

dernen  deutschen  Drama.    Erster  Teil :  tory,  1913.  —  No.  48.    School  Hygiene. 

Wesen  des  Mitleids.     Das  Mitleid  bei  A  report  of    the  Fourth  International 

Lessing.     A  Dissertation  submitted  to  Congress  of  School    Hygiene    held    at 

Buffalo,  N.  Y.,  August  25—30,  1913.   By 


Monatshefte  fiir  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 


W.  Carson,  Ryan,  Jr.  —  No.  50.  The 
Fitchbur!/  Plan  of  Co-operative  Indus- 
trial Education.  By  Matthew  R.  Mc- 
Cann,  Physics  Department,  English 
High  School,  Worcester,  Mass. — No.  51. 
Education  of  the  Immigrant.  Abstracts 
of  papers  read  at  the  public  conference 
under  the  auspices  of  the  New  York- 
New  Jersey  Committee  of  the  North 
American  Civics  League  for  Immi- 
grants held  at  New  York  City,  May  16 
and  17,  1913.  -  -  No.  52.  Sanitary 
Schoolhouses.  Legal  requirements  in 
Indiana  and  Ohio.  —  No.  53.  Monthly 
Record  of  Current  Educational  Publi- 
cations. December  1913.  —  No.  35.  A 
List  of  Books  Suited  to  a  High  School 
Library.  Compiled  by  the  University 
High  School,  Chicago.  111.  —  No.  54. 
Consular  Reports  on  Industrial  Educa- 
tion in  Germany. 

Crundriss  der  Etliik.  Mit  Bezieliuug 
auf  das  Leben  der  Gegenwart.  Von 
IF.  Rein,  Jena.  A.  W.  Zickfeldt,  Oster- 
wieck,  Ilarz,  1913.  M.  5. 

L.  F.  Gobclbccker.  Wie  ich  meinc 
Kleinen  in  die  Heimatkundc,  Im  Lesen, 
tichreiben  und  Rechnen  einfuhre.  Le- 


bensfrische  Gestaltuug  des  ersten  Un- 
terrichtes  in  Schule  uud  Haus.  M.  8. 
—  Lernlust,  eine  Comenius-Fibel.  Fur 
den  zeitgemiiss  vereinigteu  Sach-, 
Sprach-  und  Schreibunterricht  nach 
einem  vollstiindigen  Lehrgaug  der  kom- 
biuierten  Laut-  und  Normalwortmetho- 
de.  75  Pf.  —  Das  Kind  in  Haus,  Schule 
und  Welt.  Ein  Lehr-  und  Lesebuch  im 
Sinne  der  Konzentrationsidee  fiir  das 
Gesamtgebiet  des  ersten  Schulunter- 
richts  auf  neuen  Bahuen  begriiudet 
und  den  kleinen  Anfangern  gewidmet. 
M.  1.  —  Offcnes  Auge,  heiterer  Sinn! 
Des  Kindes  erstes  Schulbuch  nach  dem 
Prinzip  der  Tat.  70  Pf.  —  Juf/cndlust. 
Des  Kindes  erstes  Schulbuch  in  Stadt 
und  Land.  Ein  Organismus  experimen- 
tell  ausgewahlter  Familien-Geschich- 
ten  axis  trauter  Heimat  in  Wort  und 
Bild  nach  dem  Prinzip  der  Tat.  M. 
1.50.  Otto  Nemnich,  Leipzig. 

Heath's  Modern  Language  Series.  — 
Ziceites  Lesebuch  fiir  amerikanische 
Schulcn.  Yon  Martin  Schmidhofer, 
Supervisor  of  German,  Chicago  Public 
schools.  Mit  Bildern  von  Joseph  Kah- 
ler.  D.  C.  Heath  &  Co.,  Boston. 


A  Unique  German  Text 

The  ideal  course  favor  texts  which  are  of  intrinsic  interest  and  have  real 
content  value.  It  does  not  make  a  fetich  even  of  the  classics.  It  provides  oppor- 
tunity for  the  study  of  Germany  of  to-day  by  reserving  an  important  place  for 
AUS  NAH  UND  FERN,  the  unique  text  in  periodical  form. 

Aus  Nah  und  Fern 

Is  adapted  to  second  and  third  year  German  classes.  It  depicts  in  vivid  form  the 
progress  of  events,  particularly  in  the  German  world.  It  is  read  enthusiastically 
by  students  in  the  secondary  schools  and  colleges  throughout  the  country. 

It  is  uaed  as  a  part  of  the  German  course  by  representative  schools  and  col- 
leges throughout  the  entire  country. 

Four  issues  per  academic  year,  Oct.,  Dec.,  Feb.,  Apr. 
Subscription  price  500  per  year;  in  clubs  of  6  or  more  400. 
Single  copies  150  each;  6  or  more  to  one  address  i2C  each. 

Approval  copies,  subject  to  return  at  Publisher's  expense,  sent  to  any  teacher 
of  German  or  school  superintendent  in  the  United  States  or  Canada.  Write  us 
as  to  special  plans  for  schools  desiring  to  begin  use  of  AUS  NAH  UND  FERN 
at  this  time. 

ADDRESS 

Secretary  of  Francis   W.  Parker  School   Press   (N.  &  F.) 

330  Webster  Avenue,  Chicago. 


Monatshefte 

fur  deutsche   Sprache  und    Padagogik. 

(Friiher:    PKdagogische  Monatehefte.  ) 

A  MONTHLY 

DEVOTED  TO  THE  STUDY  OF  GERMAN  AND  PEDAGOGY. 

Organ  des 

Nationalen  Deutschamerikanischen  Lehrerbundes 


XT.  JMarz  1914.  Reft  3. 


Die  Verweiblichung  unseres  Erziehungswesens. 


Von  J.  Eiselmeier,    Lehrerseminar,  Milwaukee. 


In  seinem  4.  Jahresbericht  vom  Jahre  1840  schrieb  der  amerikanische 
Schulmann  Horace  Mann:  ,,Mit  Freuden  bemerke  ich  eine  Anderang, 
welche  Platz  gegriffen  hat  inbezug  auf  die  Anstellung  von  Lehrerinnen. 
Die  Zahl  der  Lehrer  in  alien  Schulen  fur  das  letzte  Jahr  war  urn  33  ge- 
ringer  als  im  vorletzten,  wahrend  die  Zahl  der  Lehrerinnen  um  103  zuge- 
nommen  hat." 

Als  Grand  der  Anstellung  von  Lehrerinnen  gibt  Mann  an,  ,,dass  Leh- 
rerinnen gerade  so  gut  Ordnung  halten  konnen  wie  Lehrer,  und  dass  sie 
nur  zwei  Drittel  der  Kosten  verursachen." 

Der  Staat  Massachusetts  hat  seit  1837  genaue  Statistiken  liber  die 
Anzahl  der  Lehrerinnen.  In  diesem  Jahre  betrug  sie  bereits  60% ;  1840 
war  sie  schon  um  2%  gestiegen  und  betrug  62%;  1850 — 71%;  1860 — 
81%  und  1900  sogar  91%.  In  New  York  stieg  die  Zahl  von  56%  im  Jahre 
1856  auf  89%  im  Jahre  1910.  Rhode  Island  hat  unter  seinen  Lehrkraf- 
ten  92%  Lehrerinnen,  New  Hampshire  96% ;  das  ist  der  hb'chste  Prozent- 
satz  von  weiblichen  Lehrkraften  in  Amerika.  Hier  sind  nur  noch  einige 
Stellungen  in  der  Schulverwaltung  in  den  Handen  der  Manner. 

Frauen  sind  nicht  nur  als  Lehrerinnen  sehr  zahlreich,  sondern  sie 
sind  auch  dabei,  in  die  leitenden  Stellungen  einzutreten.  Und  das  ganz 


78  Mo'natshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Ptidagogik. 

mit  Recht.  Wenn  die  Frau  als  Lehrerin  so  tiichtig  1st,  warum  soil  sie 
nicht  imstande  sein,  Leiterin  einer  Volksschule  oder  ,,High-school"  zu 
sein? 

In  St.  Louis  eind  40%  der  Leiter  von  Volksschulen  (principals) 
Frauen;  in  Chicago  und  New  York  45%  und  in  Philadelphia  sogar  63%. 
Die  Leiterin  des  Schulwesens  der  zweitgrossten  Stadt  unseres  Landes  ist 
eine  Frau. 

Unter  den  County-Superintendenten  sind  ini  ganzen  Lande  300 
Frauen.  Im  Staate  Idaho  sind  es  66%  und  in  Wyoming  90%.  Im  Staate 
Montana  sind  samtliche  County-Superintendenten  Frauen.  Zwei  Staats- 
echul-Superintendenten  sind  ebenfalls  Frauen. 

Die  hochstbezahlte  Stelle  in  den  offentlichen  Schulen  unseres  Landes 
nimmt  heute  Frau  Young  in  Chicago  ein.  ($10,000.) 

In  den  letzten  25  Jahren  hat  die  Anzahl  der  mannlichen  Lehrkrafte 
im  ganzen  Lande  regelmassig  um  %%  im  Jahre  abgenommen.  Dieee  Ab- 
nahme  wird  in  Zukunft  sicher  fortschreiten,  so  dass  im  Jahre  1954  der 
letzte  mannliche  Lehrer  pensioniert  wird,  wenn  man  nicht  vorzieht,  ihn 
als  "Cberbleibsel  einer  fruheren  Entwicklungsepoche  etwa  in  einem  Mu- 
seum auszustellen  und  nach  seinem  Tode  einzubalsamieren. 

Nun  gibt  es  sehr  viele  Amerikaner,  die  mit  diesen  Zustanden  sehr 
zufrieden  sind.  Sogar  die  meisten  Schulmanner  finden  es  ganz  in  der 
Ordnung,  dass  die  meisten  Unterrichtenden  Frauen  sind.  Nur  die  leiten- 
den  und  zumeist  holier  bezahlten  Stellen  mochten  sie  gerne  fiir  sich  reser- 
vieren.  Und  eine  Frau  als  Leiterin  eines  grossen  Schulsystems  wie  in 
Chicago,  das  will  ihnen  durchaus  nicht  einleuchten. 

Diese  Stellung  kann  ich  nicht  verstehen.  Entweder  ist  die  Frau  be- 
fahigt,  den  Beruf  der  Lehrerin  auszufiillen,  und  dann  kann  sie  auch 
Schulleiterin  sein,  wenn  sie  die  dazu  notigen  Fahigkeiten  besitzt.  Auch 
nicht  jeder  Lehrer  kann  Schulleiter  sein.  Oder  die  Frau  kann  nicht  Schul- 
leiterin sein  und  dann  auch  nicht  Lehrerin. 

Die  Verweiblichung  unserer  Schulerziehung  ist  aber  keine  auf  Ame- 
rika  beschrankte  Erscheinung.  Auch  in  anderen  Landern  ist  die  Zahl  der 
Lehrerinnen  im  Wachsen  begrijffen.  Osterreich  hat  neben  57,928  Lehrern 
27,166  Lehrerinnen,  46%;  Belgien  hat  52%;  in  Frankreich  sind  aus  100 
Lehrern  57  Lehrerinnen;  die  Schweiz  hat  57%,  Irland  60%,  Schweden 
69%,  Schottland  70%.  Deutschland  hat  den  geringsten  Prozentsatz  von 
Lehrerinnen,  20%. 

Eigentiimlich  ist  es,  dass  auf  dem  Gebiete  der  Gemeindeschule  in 
unserem  Lande  sich  gegenwartig  die  Zustande  ganz  ahnlich  entwickeln. 

In  den  katholischen  Pfarrschulen  ist  ja  die  Zahl  der  Lehrerinnen 
immer  viel  hoher  gewesen  als  die  der  Lehrer.  Die  lutherische  Missouri- 
Synode  hat  nach  ihrem  letzten  statistischen  Jahrbuch  neben  1027  Lehrern 
242  Lehrerinnen,  19%;  wahrend  die  Wisconsin-Synode  neben  101  Leh- 


Die  Verweiblicfw-ng  unseres  Erzwhungswesens.  79 

rern  gar  80  Lehrerinnen  hat,  79%.  Vor  etwa  20  Jahren  waren  in  diesen 
Schulen  nur  ausnahmsweise  Lehrerinnen  angestellt. 

Die  Lehrerin  ist  also  auf  der  ganzen  Linie  im  siegreichen  Vormarsch. 

Doch  nimmt  unser  Land  eine  Sonderstellung  ein.  In  alien  iibrigen 
Landern  ist  die  Erziehung  der  Knaben,  besonders  der  alteren,  fast  nie  in 
Handen  der  Lehrerinnen.  Anders  ist  es  bekanntlich  bei  uns. 

Nun  miissen  wir  zu  der  Frage  Stellung  nehmen,  ob  die  Fran,  iiber- 
haupt  zum  Beruf  der  Lehrerin  befahigt  ist.  Und  da  muss  jeder  Unvor- 
eingenommene  zugeben,  dasa  die  Frau  als  Erzieherin  ebenso  befahigt  ist 
wie  der  Mann.  Ja  sie  ist  im  eigentlichen  Sinne  des  Wortes  Erzieherin, 
und  lange  vor  der  geschichtlichen  Zeit  lag  die  Erziehung  fast  ganz  in  den 
Handen  der  Frau. 

So  war  es  auch  in  Griechenland  und  Rom,  wo  die  hausliche  Erzie- 
hung, ein  heute  leider  sehr  vernachlassigter  Teil  der  Erziehung,  ganz  und 
gar  in  ihren  Handen  lag.  Anders  lagen  die  Dinge,  als  man  zur  Errich- 
tung  von  Schulen  schritt.  Die  Lehrer  in  denselben  waren  im  Altertum 
ausschliesslich  und  im  Mittelalter  zum  allergrossten  Teile  Manner. 

Aber  schon  im  Mittelalter  wirkten  in  Klostern  Frauen  als  Lehrerin- 
nen, und  auch  Luther  und  die  Reformatoren  hielten  es  fur  passend,  dass 
der  Unterricht  der  Madchen  in  die  Hande  von  Frauen  gelegt  wiirde.  Im 
ganzen  Mittelalter  hat  man  nirgends  die  Erziehung  der  Knaben  den 
Frauen  anvertraut.  Und  in  Europa  ist  heute  die  Erziehung  der  Knaben 
fast  ausschliesslich  in  den  Handen  von  Lehrern.  Nur  Amerika  macht 
hierin  eine  Ausnahme. 

Die  Ursachen  der  Verweiblichung  der  Schulen  sind  die  Frauenbewe- 
gung,  die  uberall,  besonders  hier  in  Amerika,  noch  sehr  stark  im  Flusse 
ist;  die  haufigere  Bildungsgelegenheit  gegen  friiher,  besonders  wieder  in 
unserem  Lande,  und  die  Tatsache,  dass  im  allgemeinen  die  Frau  fur  we- 
niger  arbeitet.  Von  den  20%  Mannern,  die  in  unserem  Lande  heute  noch 
im  Schulfache  sind,  finden  sich  die  meisten  in  leitenden  Stellungen,  die 
besser  bezahlt  werden.  Der  Unterricht  liegt  fast  ausschliesslich  in  den 
Handen  der  Frau.  Besonders  ist  das  in  den  Stadtschulen  der  Fall.  Welche 
Resultate  hat  die  fast  ausschliessliche  Anstellung  von  Lehrerinnen  bei  uns 
gezeitigt  ? 

Jeder  Unbefangene  muss  die  Beobachtung  gemacht  haben,  dass  sich 
der  Einfluss  der  Lehrerin  im  Charakter  des  Amerikaners  zeigt.  Das  ist 
aber  nicht  die  Schuld  der  Lehrerin.  Sie  kann  den  Charakter  nicht  in  der- 
selben  Weise  beeinflussen  wie  der  Mann.  Diese  Verweichlichung  und 
madchenhafte  Art  des  Knaben-  und  Mannescharakters  bezeichnet  man  mit 
dem  englischen  Worte  ,,sissyish",  dem  das  Zeitwort  ,,8issify"  entspricht. 
Die  deutsche  Sprache  hat  dafiir  keinen  entsprechenden  Ausdruck,  wie  man 
im  allgemeinen  diesen  Charaktermangel  sehr  selten  findet.  Man  um- 
schreibt  die  beiden  Worter  durch  ,,madchenhaft  verweichlicht"  und  ,,mad- 


80  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  P'ddagogik. 

chenhaft  verweichlichen".  Das  ,,New  Standard  Dictionary"  von  1913  gibt 
die  Begriffsbestimmung :  ,,sissy,  an  effeminate  man;  a  Miss  Nancy". 
Und  solche  ,,Miss  Nancys"  haben  wir  hier  leider  viele.  Die  Schwache, 
welche  der  Amerikaner  zeigt,  wenn  Frauen  etwas  von  ihm  verlangen,  was 
er  durchaus  nicht  billigt,  ist  ein  Beweis  dieses  Charaktermangels.  Da 
klappen  sogar  Helden  wie  Taschemnesser  zusammen  und  tun,  was  ver- 
langt  wird.  (Kantinenfrage  im  Kongress;  Chicago-Harrison-Young  An- 
gelegenheit.) 

Die  Leisetreterei  und  die  Umgehung  einer  Stellungnahme  ist  ja  bei 
uns  Amerikanern  typisch.  Wer  nimmt  hier  off  en  und  unzweideutig  Stel- 
lung  in  einer  b'ffentlichen  Frage  ?  Wenn  man  feich  schon  den  Luxus  einer 
eigenen  Meinung  leistet,  so  ist  man  wenigstens  so  diplomatisch,  dieselbe 
sorgfaltig  zu  hiiten.  Wie  viele  Schulmanner  erklaren  sich  bei  auftreten- 
den  Neuerungen  in  ihrem  Fache  klipp  und  klar  dafiir  oder  dagegen? 

Ich  halte  diesen  Mangel  an  Entschiedenheit  und  Festigkeit  als  ein 
Ergebnis  der  Verweiblichung  unserer  Erziehung,  und  ich  bedaure  ihn 
lebhaft. 

Das  Sprunghafte  in  unserem  Schulwesen  halte  ich  fur  eine  Er- 
scheinung,  die  teilweise  auf  das  Konto  der  Frau  kommt.  Wie  die  Frau 
vom  weiten  Eock  zum  Humpelrock,  vom  Puffarmel  zum  engen  Armel,  von 
einer  Hutform  zur  andern  schwankt,  so  liebt  sie  auch  die  Abwechslung  im 
Schulleben.  Und  so  schwanken  wir  von  ,,Civics"  zur  ,,Psychology,  with 
special  reference  to  alcohol  und  narcotics."  Und  wenn  dann  die  Knaben 
keine  Zigaretten  mehr  rauchen,  dann  kommt  das  Einpragen  des  Patriotis- 
mus  angesichts  der  Fahne  mit  dem  schb'nen  Schluss :  „!  pledge  to  thee, 
my  country,  usw."  Aber  taglich,  ja  nicht  zu  vergessen.  Dann  Steilschrift, 
Schragschrift,  und  fur  solche,  denen  es  zu  schwer  wird,  sich  fur  das  eine 
oder  das  andere  zu  entscheiden,  ,,semi-vertical  penmanship."  Und  dann 
weiter  ,,vocational  training",  sexuelle  Aufklarung  (von  September  bis 
Februar,  wie  in  'Chicago),  dann  Montessori  und  ganz  neuerdings  ,,moral 
training",  natiirlich  an  der  Hand  eines  entsprechenden  Textbuches.  Kei- 
ner  dieser  Punkte  wird  aber  andauernd  beriicksichtigt. 

Dass  die  Oberflachlichkeit  und  ein  gewisser  Mangel  an  Griindlich- 
keit,  die  sich  in  unserem  Schulwesen  finden,  zum  grossen  Teil  auf  Eech- 
nung  der  Frau  zu  setzen  ist,  wird  kein  Kenner  der  Verhaltnisse  leugnen. 
Dass  wir  heute  noch  keinen  Lehrerstand  haben,  daran  ist  auch  zum  Teil 
die  Lehrerin  Schuld.  Das  durchschnittliche  Dienstalter  des  Lehrers  (Mann 
und  Frau)  ist  nicht  mehr  als  vier  Jahre.  Da  kann  sich  kein  Stand  bil- 
den.  Heute  bleiben  allerdings  auch  die  Lehrer  nicht  langer  im  Amte  als 
notig  ist,  um  sich  Geld  zu  sparen  zum  Rechtsstudium  oder  zum  Studium 
der  Medizin.  Die  Verhaltnisse  sind  ja  auch  danach. 

Der  allergrosste  Teil  der  Lehrerinnen  heiratet  nach  wenigen  Jahren. 
Niemand  wird  sie  deshalb  tadeln.  Aber  in  den  Fallen,  in  denen  der  Staat 


Die  Verweiblichung  unseres  Erziehungswesens.  81 

ihnen  eine  berufliche  Vorbildung  gegeben  hat,  1st  dieselbe  verloren.  Denn 
als  Mutter  brauchen  sie  keine  Lehrerbildung ;  da  1st  eine  praktischere  am 
Platze.  Nach  den  ersten  vier  Jahren  werden  die  Dienste  der  Lehrerin 
erst  recht  wertvoll,  und  gerade  dann  geht  die  Gesellschaft  dieser  Vorteile 
der  Erfahrung  verlustig. 

Bleibt  aiber  die  Lehrerin  im  Amte  und  kommt  sie  in  jenes  Alter,  wo 
ihr  die  Aussicht  auf  Griindung  einer  eigenen  Familie  in  immer  weitere 
Feme  rtickt,  dann  entwickeln  sich  recht  haufig  Eigenschaften  in  ihr,  die 
ihr  als  Lehrerin  nicht  zum  Vorteil  dienen.  Sie  wird  herb  und  strenge  und 
ubt  keinen  guten  Einfluss  auf  den  Charakter  der  Jugend  aus.  Jeder,  der 
langer  im  Amte  1st,  hat  geniigend  Gelegenheit,  diese  Tatsache  zu  beobach- 
ten.  Nach  25jahriger  Tatigkeit  soil  man  jede  Lehrerin  pensionieren. 

Was  soil  also  der  Anteil  der  Frau  an  der  Erziehung  sein? 

Ich  wiinsche  sehnlichst  und  von  ganzem  Herzen,  dass  sich  die  Fran 
ihrer  wichtigen  Aufgabe  als  Leiterin  der  hauslichen  Erziehung  wieder  be- 
wusst  werden  moge,  und  mit  mir  wiinschen  es  500,000  Lehrer  und  Lehre- 
rinnen.  Nichts  erschwert  heute  dem  Lehrer  seine  schwere  Arbeit  so  sehr 
als  die  schrecklich  vernachlassigte,  ja  haufig  ganz  und  gar  mangelnde 
hausliche  Erziehung.  Hier  hat  die  Frau  ein  uneingeschranktes  Feld,  und 
sie  braucht  den  Wettbewerb  des  Mannes  nicht  zu  befiirchten. 

Dann  kann  man  der  Frau  den  Unterricht  und  die  Erziehung  der 
Knaben  und  Madchen  in  den  ersten  5  Schuljahren  zugestehen.  Auch 
hoher  hinauf  konnen  sie  vereinzelt  gehen  und  Schulleiterinnen  und  Supe- 
rintendentinnen  werden.  Auch  dieselben  Gehalter  will  ich  ihnen  zuge- 
stehen. 

Aber  im  Interesse  des  heranwachsenden  Geschlechtes  und  im  Inter- 
esse  der  Volksschule  muss  man  verlangen,  dass  auch  der  mannliche  Erzie- 
her  der  Charakterentwicklung  wegen  sowohl  Knaben  als  Madchen  erzie- 
hen  helfe. 

Also  Manner  als  Lehrer  in  die  Oberklassen  der  Volksschulen  und 
,,High  Schools"  und  nicht  nur  als  Schulleiter.  Die  Schulleiter  haben  einen 
viel  geringeren  Einfluss  auf  die  Charakterbildung  als  die  Lehrer. 

Mutter  und  Vater  sind  die  natiirlichen  Erzieher  des  Kindes,  nicht  die 
Mutter  allein.  Ein  Kind,  dem  im  friihen  Alter  die  Mutter  stirbt,  1st  ge- 
wiss  tief  zu  beklagen.  Aber  ebenso  tief  zu  beklagen  sind  die  Knaben  und 
Madchen,  die  in  den  Entwicklungsjahren  keinen  Vater  haben. 

Die  wichtige  Frage,  die  ich  oben  angeregt  habe,  betrifft  nicht  gewissc 
Personlichkeiten.  Ich  kenne  viele  tiichtige,  fleissige,  geschickte  Lehrerin- 
nen ;  es  gibt  auch  andere.  Der  Prozentsatz  der  tiichtigen  Lehrerinnen  1st 
nicht  grosser  als  der  der  tiichtigen  Manner.  Ich  weiss  auch,  dass  heute, 
wo  der  ganze  Schulbetrieb  auf  die  Frau  zugeschnitten  ist,  sie,  deren  Blick 
fur  das  Einzelne,  oft  TJnwesentliche,  scharfer  ist,  bei  uns,  wo  Ausserlich- 
keiten  und  Drill  noch  eine  sehr  grosse  Rolle  spielen,  scheinbar  oft  bessere 


82  Monatshefte  filr  deutsche  Sprache  und  PadagogiTc. 

Resultate  erzielt  als  der  Mann.  Oft  sind  gerade  die  Manner,  bei  denen 
die  Bpezifisch  mannlichen  Charaktereigenschaften  am  wenigsten  entwik- 
kelt  sind,  am  erfolgreichsten,  wahrend  die  anderen  auf  Schwierigkeiten 
stossen. 

Eins  aber  ist  ganz  sicher:  dass  niemals  Manner  in  den  Lehrerberuf 
in  grosser  Anzahl  eintreten  und  in  demselben  bleiben  werden,  so  lange  die 
Gehalter  nicht  bedeutend  erhb'ht  werden,  weil  ein  Familienvater  hier  in 
Amerika  nirgends  mit  dem  heutigen  Gehalte  eines  Volksschullehrers  eine 
noch  so  kleine  Familie  standesgemass  ernahren  kann. 


Victor  Bliithgen. 


Von  F.  J.  Meager,  jun.,  Beloit  College,  Wis. 


Die  Dichter  .    .    .  das  sind  die  wachen 
Traumer  ihres  Volkes    .    . 
die  Traumer  seiner  Sehnsucht! 

Casar  Flaischlen. 

Victor  Bliithgen,  der  am  4.  Januar  seinen  70  Geburtstag  in  Freien- 
walde  a.  0.  feierte,  ist  der  alteren  deutschen  Generation  Amerikas  wohl 
eine  bekannte  Personlichkeit,  der  jiingeren  mag  er  weniger  bekannt  sein. 

Geboren  wurde  Bliithgen  am  4.  Januar  1844  in  dem  Landstadtchen 
Zb'rbig  im  Kreise  Bitterfeld  als  Sohn  des  dortigen  Postverwalters.  Zu- 
nachst  wurde  er  Zb'gling  der  Frankeschen  Stiftung  im  naheliegenden 
Halle  a.  S.,  wo  er,  dem  Wunsche  seiner  tiefreligib's  empfindenden  Mutter, 
geborenen  Zabel,  zufolge  Theologie  studierte,  dann  in  Miicheln  bei  Merse- 
burg  Hauslehrer  wurde.  Eine  hartnackige  Gesundheitsstorung  zwang  ihn 
indessen  diese  Tatigkeit  mit  dem  Predigerseminar  in  Wittenberg  a.  E.  zu 
vertauschen,  dann  1871  mit  der  Eedaktionstatigkeit  an  einem  theologi- 
schen  Lexikon  in  Eberfeld.  Hier  machte  er  die  Bekanntschaft  mit  dem 
Dichter  Ernst  Scherenberg  und  dem  Literaturhistoriker  Ludwig  Salomon, 
deren  Einfluss  auf  seine  dichterische  Laufbahn  entscheidend  auf  ihn 
Avirkte.  In  Eberfeld  genesen,  war  er  in  Marburg  auf  kurze  Zeit  an  der 
TJniversitatsbibliothek  tatig,  um  sich  darauf  der  akademischen  Laufbahn 
zu  widmen.  Seine  fruhere  Absicht,  sich  der  Theologie  zu  widmen,  sowie 
auch  seine  akademische  Laufbahn,  wurde  er  aus  Griinden  materieller  Na- 
tur  gezwungen  aufzugeben.  So  ubernahm  er  1867  die  Redaktion  der  Kre- 
felder  Zeitung,  die  er  aber  nur  bis  zum  Friihjahr  1877  leitete.  Ursache 
dessen  war  der  Auftrag  Ernst  Keils,  iiber  Winter  seinen  ersten  Roman 
,,Aus  gahrender  Zeit"  fiir  den  Jubeljahrgang  der  ,,Gartenlaube"  erschei- 
nen  zu  lassen.  Im  Herbste  desselben  Jahres  bezog  er  mit  Julius  Lohmann 


Victor  Bliithgen.  83 

zusammen  eine  Wohnung  in  Leipzig  und  half  diesem  an  der  Eedaktion 
der  ,,Deutschen  Jugend".  Nach  Keils  Tod  trat  Bliithgen  im  Friihjahr 
1878  auf  dessen  ausdriicklichen  Wunsch  in  die  Eedaktion  der  ,,Garten- 
laube"  ein,  legte  sie  jedoch  1880  wieder  nieder.  Er  verlobte  sich  und  sie- 
delte  1881  nach  Freienwalde  a.  0.,  dem  Wohnsitze  seiner  Gattin,  iiber,  die 
er  aber  nach  Geburt  eines  Sohnes  1885  wieder  verlor. 

In  der  Zwischenzeit  war  der  Eoman  ,,Der  Preusse"  entstanden,  in 
dem  er  die  Leiden  einer  in  Galizien  von  schweren  Schicksalsschlagen  heim- 
gesuchten  Familie  meisterlich  zur  dichterischen  Darstellung  gebracht. 
Dieser  Eoman  hat  etwas  Monumentales  in  seiner  Einfachheit;  er  ist  ein 
Kulturbild,  das  sein  Interesse  behalten  diirfte. 

Bliithgen  kaufte  sich  nun  in  Freienwalde  an  und  vennahlte  sich  1898 
mit  der  geistesverwandten  Schriftstellerin  Clara  Eysell-Kilburger,  mit  der 
er  spater  gemeinsam  die  Novellensammlung  ,,Hand  in  Hand"  veroffent- 
lichte.  Seitdem  verlebt  Bliithgen  mit  seiner  Gattin,  abwechselnd  die  Win- 
ter in  Berlin,  die  Sommer  in  Freienwalde. 

Bliithgen  ist  eine  der  sympathischsten  Erscheinungen  der  modernen 
deutschen  Dichterwelt.  Wie  nur  wenige  hat  er  es  verstanden,  im  Laufe 
der  Zeit  eine  grosse  Gemeinde  von  Verehrern  um  sein  Banner  zu  scharen. 
In  alien  seinen  Erzeugnissen  empfindet  er  schlicht  und  natiirlich.  Unge- 
kiinstelt  und  ungesucht  weiss  er  die  auf  ihn  einwirkenden  Eindriicke  wie- 
derzugeben  in  seinen  Bomanen,  Novellen,  Humoresken,  Gredichten  und 
Kinderliedern.  Seine  ganze  Wesensart  ist  eine  durchaus  harmonische. 
Der  Schundliteratur  ist  er  immer  Feind  geblieben.  ,,Victor  Bliithgen  ist 
kein  Griibler,  kein  kopfhangerischer  Philosoph,  auch  kein  pedantischer 
Weltanschauungsprediger  noch  blinder  Eigenbrodler.  Er  sieht  die  Welt, 
wie  sie  ist.  Trotzdem  zeichnet  er  aber  nicht  Trivialitaten  nach,  sondern 

ihre  Merkwiirdigkeiten,  ihre  Besonderheiten Was  man  von  ihm  fort- 

nimmt,  ist  nicht  nur  das  Gefuhl  der  Befriedigung  dariiber,  dass  man 
einige  unterhaltende,  geisteserfiillte  Stunden  in  der  Gesellschaf t  eines  vor- 
nehmen,  klugen,  teilnehmenden  Mannes  verbracht  hat,  sondern  auch  die 
Freude  iiber  die  vermehrte  Menschen-  und  Lebenskenntnis."  (Hanns  M, 
Elster.) 

Schaukellied,. 

Flieg  iiber,  flieg  'riiber — ^was  hangt  an  dem  Ast? 

Das  ist  unsere  Schaukel,  die  findet  nicht  East, 

Die  stiind'  gern  so  stille  wie  ich  und  wie  du, 

Sucht  oben,  sucht  unten,  und  kommt  nicht  dazu. 

Lieb  Hanschen,  lieb  Hannchen,  nun  haltet  euch  nur ! 
Das  geht  wie  der  Pendel  in  Grossmamas  Uhr. 
Lieb  Hanschen,  lieb  Hannchen,  ich  wieg5  euch  so  gut 
Mit  Eia  popeia,  wie  Mutter  das  tut. 


84  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

Guten  Abend,  lieb  Hanschen — lieb  Hannchen  gut  Nacht! 
Da — hat  sie  die  Schaukel  schon  wieder  gebracht. 
Ihr  wiegt  hundert  Pf und  und  ihr  seid  mir  zu  schwer : 
ISToch  zweimal,  noch  einmal — nun  schaukl'  ich  nicht  mehr. 

Strampelchen. 

,,Still,  wie  still,  —  's  1st  Mitternacht  schon, 
Drunten  beim  Fenster  duftet  der  Mohn. 
Duftet  so  leise,  man  merkt  es  kaum, 
Schlafert  mein  Kind  in  tiefen  Traum. 

Liese,  kleine  Liese,  tu's  Beinchen  herein. 
Guckt  durch  das  Fenster  der  Mondenschein, 
Sagt  es  den  Baumen,  die  draussen  steh'n, 
Dass  er  dein  nackichtes  Beinehen  geseh'n. 

Friih,  wenn  der  Wind  kommt,  schwatzen  sie's  aus, 
Hb'rt  es  der  Spatz  und  die  Katz  auf  dem  Haus, 
Lachen  die  Blumen  alle  so  sehr, 
Weil  unsre  Liese  ein  Strampelchen  war'." 

Lie  &  Ungstaiib  chen. 

Mein  Taubchen,  mein  weisser  Liebling,  sag5, 

Wo  warst  du  den  ganzen  A^ormittag  ? 

Spieltest  du  Haschen 

Am  himmlischen  Zelt? 

Warst  du  naschen 

Im  Erbsenfeld? 

Warst  du  geladen 

Auf  Nachbars  Dach? 

Oder  baden 

Im  Erlenbach? 

Sahst  du  der  lieben  Sonne  zu 

Wie  sie  gewandelt  im  Bogen  — 

Mein  kleines  schneeweisses  Englein  du, 

Wo  bist  du  denn  geflogen  ? 

,,Er  macht  dem  Volksliede  nichts  nach,  aber  er  macht  —  wie  das 
Volkslied  es  tut  —  der  Natur  ihr  Lieblichstes  nach,  der  jungen  Mutter 
ihr  Kosen,  dem  Kinde  sein  Lallen,  dem  Winde  sein  Wehen,  den  Tauben 
ihr  Eucksen,  jedem  Dinge  seine  ureigenste  Sprache  und  Melodie  ....  bis 
ins  letzte  Aderchen,  bis  ins  feinste  Nervenende  erfiillt  von  wahrem  Leben, 


Victor  Bluthgen.  85 

von  Liebe  und  Seele,  von  Heimatzauber  und  Familiensinn,  von  aller  Weis- 
heit  und  Wissenschaft  der  Kindeswelt,  vom  Verstandnis  fiir  Tier  und 
Pflanze,  fiir  jede  Eegung  der  Natur  im  Eundschwunge  des  Jahres,  —  das 
ist  Victor  Bliithgens  Kinderliederdichtung."  Dies  ist  das  Urteil  einer 
Mitarbeiterin,  Fraulein  Frida  Schanz,  an  Lohmanns  ,,Deutscher  Jugend" 
iiber  den  Wert  und  Keiz  von  Bliithgens  Kinderliedern.  Die  drei  oben  an- 
gefiihrten  scheinen  dies  Urteil  vb'llig  zu  bestatigen.  Ausser  den  zwei  Eo- 
manen  ,,Aus  gahrender  Zeit",  der  die  gewitterschwiile  Stimmung  beim 
Ausbruch  der  Marzrevolution  so  vortrefflich  behandelt,  und  ,,Der  Preusse", 
waren  es  gerade  diese  Ivinderreime  und  seine  Marchen,  die  ihn  rasch  be- 
kannt  machten.  Eine  Auswahl  dieser  reichen  Kinderpoesie  enthalt  die 
Sammlung  ,,Im  Kinderparadiese".  Sie  haben  Schule  gemacht  und  sind 
vielfach  durch  musikalische  Kompositionen  verbreitet  worden,  besonders 
das  weitbekannte  ,,Drachenlied". 

Bliithgens  liebenswiirdige  Marchen  unter  dem  Sammeltitel  ,,Hesperi- 
den"  haben  allgemeine  Anerkennung  gefunden.  Otto  von  Leixner  driickt 
sich  folgendermassen  in  seiner  Literaturgeschichte  dariiber  aus :  ,,Sie  sind 
das  Erzeugnis  eines  echten  Dichters  und,  was  heute  selten  ist,  eines  naiven 
Dichters.  Hinter  dem  bunten  Schein  steckt  aber  tiefer  ethischer  Gehalt, 
der  auch  den  reifen  Mann  zu  fesseln  vermag."  Auf  diesem  Felde,  das  ja 
immer  nur  sparliche  Friichte  getragen  hat,  lasst  sich  Bluthgen  an  die 
Seite  eines  Wilhelm  Hauffs,  Eobert  Eeinicks  und  Eichard  Leanders  stellen. 

Ausser  dem  schon  Genannten  liegen  von  Bluthgen  vor  die  modern 
gefarbte  ,,Frau  Grafin"  und  die  Aufsehen  erregenden  ,,Spiritistena 
(,,Dunkle  Machte").  Von  seinen  zahlreichen  Novellen  und  Humoresken 
gibt  es  vier  grosse  Sammlungen:  ,,Novellenstrauss",  ,,Bekenntnisse  eines 
Hasslichen"  u.  a.  und  ,,Henzi  und  andere  Humoresken";  ausserdem  vier 
Miniaturbandchen,  wovon  besonders  die  ,,Amoretten"  fiir  den  Dichter 
charakteristisch  sind.  Von  ,,Gedichten"  liegt  nur  ein  Band  vor.  Hier- 
von  ist  sein  ,,Erstes  Lied'''  zum  Volkslied  geworden.  ,,Das  Weihnachts- 
buch"  vereinigt  vieles  in  Vers  und  Prosa.  Vier  Bimde  von  Jugendnovel- 
len  versuchen,  den  Geschmack  der  Jugend  mit  asthetischen  Anspriichen 
zu  vereinigen. 

Ferner  hat  Bluthgen  auch  zwei  Operntexte  geschrieben:  ,,Die 
schwarze  Kaschka",  nach  einer  seiner  Novellen,  und  der  ,,Eichter  von  Za- 
lamea",  nach  Calderon.  Die  Musik  fiir  die  erste  ist  von  Georg  Jarus  be- 
sorgt  worden  und  sie  erfreute  sich  zur  Zeit  allgemeiner  Beliebtheit. 

Auch  in  Amerika  ist  Bliithgen  nicht  unbekannt  geblieben,  wozu  in 
den  siebziger  Jahren  das  beliebteste  deutsche  Familienblatt,  die  ,,Garten- 
laube",  viel  dazu  beigetragen  hat.  Es  ist  selbstverstandlich,  dass  ein 
Sprachmeister  wie  Bluthgen  in  der  kiinstlerischen  Form  Vollgiiltiges,  zum 
Teil  Kb'stliches  geleistet  hat.  Aus  diesem  Grunde  sind  drei  seiner  Jugend- 
erzahlungen  der  amerikanischen  Schuljugend  zugangig  gemacht  worden 


86  Monatshefte  fiir  deutsche  Spmche  und  Padagogik. 

durch  Bearbeitungen  mit  Erklarungen  usw.  Diese  sind  ,,Das  Peterle  von 
Nurnberg",  ,,Der  Kiigenfahrer"  und  ,,Mama  kommt". 

Als  1912  zu  Ehren  des  200.  Jahrestages  des  Eintreffens  der  ersten 
deutschen  Einwanderer  in  den  Vereinigten  Staaten  die  Deutschen  des 
Staates  Kentucky  eine  Jubelfeier  veranstalteten,  wurde  Bliithgen  unter 
anderen  auch  eingeladen,  als  einer  der  Schriftsteller  des  deutschen  Vater- 
landes,  ,,welche  durch  ihre  Werke  in  jeder  gebildeten  deutschamerikani- 
schen  Familie  seit  Jahren  schon  zu  Gaste  gewesen  sind  und  dem  gei&tigen 
Leben  des  deutschen  Elementes  in  den  Vereinigten  Staaten  dergestalt 
Vorschub  geleistet  haben." 

Zum  Dank  fur  diese  freundliche  Einladung  hat  Bliithgen  zwei  Ko- 
mane  geschrieben,  die  in  Amerika  spielen  und  fiir  die  Phantasie  und  die 
Anpassungsfahigkeit  des  Dichters  ein  sprechendes  Zeugnis  ablegen.  Der 
eine  davon,  ,,Poirethouse",  spielt  sich  in  New  York  ab,  der  zweite  ,,Die 
kleine  Vorsehung"  in  Kansas  City.  Beide  sind  von  einem  erstaunlich 
farbechten  amerikanischen  Kolorit,  obgleich  der  Dichter  aus  Anregungen 
zweiter  Hand  geschopft  hat. 

,,Dichter  weiss  aus  winz'gem  Keim 
Ein  Gebild  zu  lesen, 
Und  er  ist  auch  dort  daheim, 
Wo  er  nie  gewesen." 

Wenn  ihr  die  guten  Meister  wahlt, 

Wenn  ihr  die  feinen  Geister  zahlt, 

Die  —  was  auch  Scheelsucht  ihnen  tadelt  — 

Durch  deutschen  Wesens  Sinn  geadelt : 

So  kommt  und  griisst  mir  diesen  Mann ! 

Und  was  er  sann 

Und  was  er  kann ! 

Des  Handschlag  fest,  des  Wollen  rein, 

Des  Fuhlung  Jung,  des  Auge  fein. 

Griisst  mir  das  Herz,  das  heiss  entglommen, 
Dies  Herz  so  voll  und  auch  so  —  weich, 
Er  liess  die  Kindlein  zu  sich  kommen, 
Der  Kindlein  ist  das  Himmelreich. 

Und  eins  noch  griisst  an  diesem  Mann, 
Wozu  nur  wenige  sich  taugen : 
Dass  er  so  frohlich  lachen  kann  . . . 
Seht  ihr  den  Schalk  in  seinen  Augen? 
Den  Schelm,  der  kichert  hinterm  Ohr  ? 
Griisst  seinen  goldenen  Humor ! 

Carl  Strecker. 


Methods  of  Teaching  Prose  Composition, 


By  Dr.  Armin  H.  Roller,  University  of  Illinois,  Urbana,  III. 


(Concluded.) 


Let  me  say  here  a  word  about  grammar.  It  should  be  taught  induct- 
ively, by  example  first  and  last.  If  you  will  insist  on  the  correct  inflec- 
tional ending  and  the  correct  verb  forms  in  actual  usage  by  the  student, 
you  will  or  may  teach  them  accuracy  in  declension  and  conjugations. 
"Geben  Sie  mir  den  Apf el,  bitte.  Was  soil  ich  Ihnen  geben  ?  Den  Apfel," 
makes  bickerings  over  the  accusative  of  "Apfel"  superfluous,  if  sufficiently 
reiterated.  Eeciting  the  declension  and  conjugation,  and  correction  in 
English  of  wrong  endings  have  as  yet,  so  far  as  I  know,  not  accomplished 
it.  Teach  the  student  to  learn  to  read  off  a  helpful  grammatical  rule  from 
a  set  of  given  examples.  I  have  as  yet  to  see  the  student  whom  these  rules, 
learned  in  the  abstract,  have  benefited.  Many  students  can,  to  be  sure,  in 
the  manner  of  a  parrot  or  a  talking  machine,  repeat  the  generalization 
that  all  German  polysyllables  that  end  in  the  suffixes  "-ei,  -heit,  -keit, 
schaft,  -ung"  are  of  feminine  gender.  Yet  they  would  invariably  maintain 
that  it  is  "das  Traumerei,  der  Freundschaft,  das  Ausfuhrbarkeit,  der  Frei- 
heit,  das  tibung."  Therefore  instead  of  the  above  list  of  suffixes,  teach 
them  the  nouns  "die  Traumerei,  die  Freiheit,  die  Ausfuhrbarkeit,  die 
Freundschaft,  die  tibung,"  and  you  may  point  out  the  usefulness  of  re- 
membering these  words  as  types.  Minimize  the  mentioning  of  grammat- 
ical generalizations,  divisions  and  names  as  such.  Do  not  insist  on  its  be- 
ing the  center  of  instruction  by  over-emphasis,  by  too  frequent  reference, 
by  too  lengthy  and  repeated  dwelling  on  the  same,  to  the  exclusion  of  the 
living  foreign  sentence.  The  possibility  of  permanent  results  are  in  danger 
whenever  the  student  knows  more  of  grammatical  schemes  andd  systematic 
inclusions  than  of  the  living  language.  Instead  of  jeopardizing  these  re- 
sults I  would  rather  absurdly  confirm  by  oath  the  nonexistence  of  gram- 
mar and  grammatical  terminology  for  a  long  while.  If  you  see  then  that 
the  hull  or,  if  you  please,  the  crutches  called  grammar,  block  the  lingu- 
istic progress  of  your  class,  avoid  mentioning  grammatical  categories,  un- 
til you  have  in  the  pupils'  minds  enough  data,  that  is,  a  sufficient  number 
of  foreign  sentences  to  classify.  End  with  classification,  but  first  give 
them  material  to  classify.  We  ourselves,  the  teachers,  did  not  begin  or 
should  not  have  begun  the  study  of  any  foreign  language  with  a  highly 


88  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pada-gogik. 

specialized  course  in  the  University  in  formal  linguistics.  Such  should 
come  last. 

The  pupils  must  and  should  actively  co-operate  constantly  in  the 
classwork,  as  many  of  them  as  possible.  They  should  be  led  by  the  teacher 
to  co-operate  in  the  working  over  of  the  lesson.  It  would  be  a  mistake  for 
the  teacher  to  work  alone.  It  is  equally  a  mistake  to  let  the  pupils  do  all 
the  work  and  carefully  abstain  from  interference.  In  a  live  class,  the 
teacher  will  constantly  make  sure  by  pointed,  short,  frequent  and  both  ex- 
pected and  unexpected  questions,  put  preferably  to  every  member  of  the 
class  in  turn,  or  at  least  to  as  many  as  the  teacher's  resources  allow,  that 
every  pupil  is  mentally  present  in  the  room. 

Permit  me  now  to  offer  a  few  of  the  possible  suggestions  as  a  possible 
help  for  the  realization  of  the  ideal  expressed  above,  practical  hints,  that 
is,  for  the  treatment  of  the  foreign  text. 

Have  your  pupils  give  a  brief  resume  of  yesterday's  lesson  after  you 
have  properly  gone  over  that  lesson  in  class ;  this  resume  may  be  given  by 
one  or  several  pupils  or  perchance  by  the  whole  class  on  the  blackboard. 
For  variation,  the  same  may  be  given  orally.  Or  the  resume  might  be  ac- 
cording to  the  nature  and  the  advancement  of  the  class  of  today's  lesson. 
Or  it  might  be  a  summary  of  a  part  only  of  either  yesterday's  or  today's 
lesson.  In  any  case,  the  resume  must  be  carefully  corrected,  or  briefly  dis- 
cussed if  on  the  blackboard.  Xot  only  the  teacher  but  the  pupils  as  well 
should  use  chalk  and  blackboard  freely.  Make  haste  slowly,  especially 
with  the  beginners.  Do  not  let  your  lessons  be  too  long.  Non  multa,  Bed 
multum.  Let  your  concern  be,  Ein  genaues  Durcliarbeiten  der  Aufgabe, 
ein  voiles  Ausnutzen  des  Materials.  The  summary  just  mentioned  is  one 
phase  of  this.  The  lesson  may  be  used,  first,  for  summaries,  2)  asking 
questions,  and  answers;  3)  for  simple  definitions,  4)  for  synonyms,  5)  for 
showing  a  related  group  of  words,  6)  for  cognates,  7)  for  autonyms,  8) 
analyzing  compounds,  9)  for  showing  word  formations,  prefixes  and  suf- 
fixes, 10)  for  some  etymology,  11)  for  noting,  explaining  and  learning 
idiomatic  phrases  and  expressions.  Point  number  2)  is  capable  of  many 
variations.  Write  your  own  questions  on  the  board.  Have  the  pupils 
answer  them.  At  first  with  the  books  open,  later  with  the  books  closed, 
or  dictate  your  own  questions,  or  have  a  pupil  dictate  them  or  several  pu- 
pils. These  again  may  write  on  the  board  either  their  own  questions  or 
the  questions  of  their  class-mates.  Or  you  may  send  the  whole  class  to  the 
board,  assigning  to  each  a  few  lines,  out  of  which  each  should  write  a  few 
questions.  At  first,  let  them  take  the  books  along,  later  it  can  be  done 
without  books.  For  variation,  the  whole  lesson  may  be  done  on  paper  by 
each  pupil  or  they  may  ask  questions  orally.  All  these  exercises  may  like- 
wise be  done  with  the  answers  added,  thus  affording  a  goodly  number  of 
change.  Or  you  may  have  one  pupil  ask  a  question  orally  and  the  others 


Methods  of  Teaching  Prose  Composition.  89 

answer  it.  Now  let  the  latter  ask  one  in  turn  and  some  one  else  answer 
it,  until  you  made  the  round  of  the  whole  class.  Or  you  may  have  the 
whole  class  tell  the  whole  lesson,  one  sentence  each,  or  one  pupil  might 
write  on  the  board  the  sentence  of  each  as  a  dictation.  The  German  or 
French  that  they  will  learn  from  hearing  and  seeing  the  corrections  in- 
volved in  all  these  exercises,  and  from  the  discussion  itself,  is  incalcula- 
ble. Or  you  may  let  the  class  study  the  lesson  fifteen  minutes,  then  let 
them  close  their  books  and  give  what  they  remember  of  it,  either  at  the 
board,  or  on  paper,  or  orally.  In  sending  them  to  the  board  to  translate 
an  English  sentence  into  German,  I  would  have  them  go  without  their 
books,  they  will  soon  learn,  without  hardship,  to  remember  the  English 
sentence,  as  well  as  its  foreign  equivalent.  This  will  tend  to  keep  them 
from  falling  asleep. 

As  to  the  third  point :  simple  definitions, — if  you  define  for  them,  in 
the  simplest  way  possible,  both  easy  and  difficult  words  and  phrases  in  the 
foreign  tongue,  which  few  of  us  can  do  without  preparation,  and  encour- 
age a  similar  attempt  by  the  student,  after  a  few  months'  drill,  some  stu- 
dents will  surprise  you  with  their  neat  and  concise  definitions.  Der  Ham- 
mer ist  ein  Werkzeug  zum  Schlagen  oder  zum  Klopfen.  Der  Mund  ist  die 
Oeffnung  im  Gesicht  des  Menschen,  durch  die  er  spricht;  murmeln  heisst 
leise  sprechen;  verbieten=es  nicht  dulden,  nicht  gestatten;  heulen=laut 
weinen;  weinen  =  Trdnen  vergiessen;  Die  Trdne  ist  die  Feuchtiglceit,  die 
aus  den  Augen  rinnt;  schlurfen  =  mil  Gerausch  einsaugen;  einsaugen= 
in  sich  zielien,  and  the  like. 

As  to  the  fourth,  synonyms  are  of  real  importance.  Der  Ritter,  der 
Beschutzer,  der  Begleiter,  der  Soldat,  der  Held,  der  Kampfer,  der  Strei- 
ter,  der  Kampe,  or  the  like,  if  sufficiently  explained  or  repeated  to  the 
class  orally  or  at  the  board  whenever  occasion  calls  for  it,  will  help  to  lodge 
these  ideas  in  the  learner's  mind. 

Fifth,  the  related  group  of  words.  If  the  word  binden  occurs,  show 
and  explain  at  the  board  its  relation  to  verbinden  (durch  Binden  bedek- 
Jcen),  einbinden  (mit  Deckel  versehen),  anbinden  (durch  Binden  befesti- 
gen),  abbinden  (losbinden,  losmachen),  aufbinden  (oberhalb  etwas  befe- 
stigen,  oder  offnen) ,  die  Binde,  die  Binden  =  tin  longer,  schmaler  Streif. 
Der  Band,  die  Bdnde  (Teil  eines  Buches);  das  Band,  die  Bander  (Bind- 
faden,  oder  langes  Gewebe  zum  Putz);  das  Band,  die  Bande  (das  Band 
der  Freundschaft,  in  Ketten  und  Banden  sew);  bdndigen,  der  Bdndiger, 
die  Bdndigung;  die  Bande,  die  Banden  (schlimme  Truppe) ;  das  Bund, 
die  Bunde  (Stroh);  der  Bund,  die  Bunde  (Vereinigung);  das  Bundnis 
(Verbindung) ;  Bundesgenosse ;  das  Biindel;  biindig  (kurz,  die  Rede); 
die  VerbindUchkeit;  der  Verband  (die  Binden  und  der  Verevn) ;  das  Bin- 
dewort,  der  Bindestrich  u.  s.  w.  In  showing  these  relations,  as  well  as  in 
illustrating  with  synonyms,  I  would  begin  with  one  or  two  examples  in  a 


90  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 

given  phrase,  then  on  repeated  occurrence,  I  would  gradually  point  out 
more  and  more  synonyms  or  related  words. 

Sixth,  the  cognates ;  this  may  help  some  pupils.  Such  as  -father,  der 
Vater,  garden,  der  Garten,  house,  das  Haus,  are  obvious  and  observed  by 
many  students,  if  their  attention  is  once  called  to  it.  Point  out  those  less 
manifest  to  the  students  as  well,  treiben,  drive;  koniglich,  kingly;  Zaun, 
town;  greifen,  gripe;  Dank,  thanks;  Tiir,  door;  borgen,  borrow;  das  Buch, 
book;  brechen,  break;  blutig,  bloody;  die  Flucht,  flight;  das  Bad,  bath; 
laugh,  lachen;  and  others  still  less  obvious.  It  is  sufficient  if  the  teacher 
merely  points  out  these  cognates  as  they  occur. 

Seventh,  the  antonyms  may  be  made  serviceable  for  learning  the  vo- 
cabulary, first  by  the  teacher's  supplying  in  the  question  the  antonym,  so 
as  to  obtain  in  the  learner's  answer  the  word  in  the  text  or  vice  versa; 
after  some  time,  ask  the  class  to  supply  the  antonyms  or  to  hunt  them  up 
while  preparing.  Das  zarte  Geschopf  schlurfte  behaglich  den  siissen  Wein. 
Schlurfte  es  bitteren  Wein,  sau-ern  Wein,  reinen  Wein,  schwachen  Wein, 
wasserigen  Wein,  durchsichtigen  Wein,  roten  Wein,  begeisternden  Wein, 
feurigen  Wein,  gelben  Wein,  u.  s.  w. 

Eighth,  analysis  of  compounds.  If  you  show  and  explain  on  the  black- 
board the  constituent  parts  of  geliebdugelt,  Hochmut,  Nachmittagssonne, 
Schornstein,  Wandgemdlde,  Sangersaal,  Landgrafenhaus,  it  will  cease  to 
be  a  puzzle  to  the  student,  as  to  how  to  pronounce  them  or  how  to  remem- 
ber their  meaning. 

Ninth,  the  same  is  true  of  word-formation,  prefixes  and  suffixes.  Show 
the  parts  and  syllables  of:  Verwunderung,  malerisch,  Gedanke  (denken), 
Gelegenheit,  Beispiel,  entfernt,  unterbrach,  Reisender,  lauterer,  vielleicht, 
fleissig,  Fdhigkeiten,  kopfen,  etc. 

Eleventh :  The  idioms.  It  is  of  greatest  moment  to  write  idioms  on 
the  board,  explain  them  in  the  foreign  language;  first  literally,  then  the 
meaning  as  a  phrase,  to  quote,  if  possible,  a  parallel  idiom,  then  to  drill 
that  idiom  by  appropriate  questions. 

I  would  also  give  the  class  frequent  and  short  dictations,  sometimes 
of  the  lesson,  now  changed,  now  unchanged  and  sometimes  new  material, 
but  within  the  range  of  their  vocabulary. 

This  may  be  written  by  one  student  at  the  board  or  by  the  class  on 
paper,  or  at  home  by  the  class  or  next  day  in  class.  Nor  would  I  omit 
reading  at  sight.  This  is  a  test  of  power  and  if  conducted  with  skill,  will 
be  relished  by  students  at  all  stages  of  their  development,  beginners  of 
course  excepted. 

I  would  have  the  pupils  read  the  foreign  text  in  class,  and  advise  them 
to  begin  and  end  their  preparation  by  reading  the  lesson  aloud,  and  would 
frequently  read  in  class  myself.  I  would  insist  on  pure  and  accurate  pro- 
nunciation, and  would  not  let  any  error  pass  by  unnoticed ;  rather,  I  would 


Methods  of  Teaching  Prose  Composition.  91 

correct  it  as  often  and  carefully  as  any  other  slip  in  form  or  conduct.  I 
would  not  tolerate,  because  of  a  mistaken  kindness,  such  pronunciations 
as  ssoolthchor  or  ssoltchor  meant  for  "solcher"  and  the  like.  Correct  pro- 
nunciation, like  correct  speech,  must  be  practiced  and  repeated  until  it  be- 
comes a  habit.  The  recognition  and  application  of  this  one  principle  will 
remove  at  least  one  great  difficulty  from  the  road  to  success. 

I  advocate  1)  a  judicious  use  of  the  direct  method  adapted  to  the 
needs  of  your  class,  2)  the  foreign  language  as  the  sole  medium  of  com- 
munication in  the  class-room,  jealousy  of  the  time  spent  by  teacher  and 
class  upon  the  vernacular;  3)  the  principle  of  "freie  Reproduktion,"  its 
widest  application  in  all  of  its  forms.  4)  I  contend  that  composition 
should  be  an  organic  part  and  not  an  accidental,  deadening,  and  useless 
adjunct  of  instruction  in  the  foreign  tongue.  5)  I  believe  the  establish- 
ment, in  every  school,  of  a  German  club,  a  French  club,  informally  to  meet 
as  often  as  feasible, — where  the  students  would  participate  in  all  its  affairs, 
sing  the  foreign  songs,  play  games,  talk  in  the  foreign  language  informally 
of  subjects  of  daily  routine,  politics,  school  affairs  or  whatever  captivates 
their  fancy,  eventually  perform  a  little  play, — would  not  only  enliven  the 
students'  interest  in  the  subject,  and  advantageously  complement  class- 
room work,  but  it  might  also,  under  a  trained  and  enthusiastic  leader, 
prove  to  be  a  place  for  a  goodly  quantity  of  informal  composition  of  good 
quality. 

Grant  me  a  word  about  the  teachers  themselves.  They  should  be 
equipped  with  the  theoretical  science  and  practical  art  of  the  foreign  lan- 
guage, in  addition  to  the  science  and  art  of  pedagogy.  But  so  many  are 
unprepared.  This  is  of  necessity  so.  They  are  underpaid  like  unto  those 
who  prepare  them.  Not  until  the  commonwealth  recognizes  the  need  1) 
of  a  thorough  preparation  for  teachers,  2)  of  an  adequate  remuneration 
for  their  services,  can  we  hope  for  betterment  in  modern  language  instruc- 
tion. 

*        *       * 

In  conclusion  let  me  mention  the  titles  of  a  few  books  that  might  prove 
helpful  to  some.  I  shall  limit  myself  to  German  books. 

Daniel  Sanders,  Worterbuch  der  deutschen  Sprache,  mit  Belegen  von 
Luther  bis  auf  die  Gegenwart,  3  vols.,  about  1000  pp.  each.  Leipzig,  Wigand. 
An  abundance  of  illustrative  examples ;  definitions  in  German  clear  and  simple. 
Invaluable  for  the  foreigner.  Price,  about  80  marks. 

Muret-Sanders,  Encyclopedic  German-English  and  English-German  Dic- 
tionary, 4  vols. 

Fliigel-Schmidt-Tanger.  German-English  and  English-German  Dictionary. 
3  vols. 

Among  the  school  dictionaries,  Karl  Breul's  Revised  German  and  English 
Dictionary  is  the  best,  with  William  James'  Dictionary  of  the  English  and 
German  Languages  a  close  second. 

Sanders-Wiilfing,  Handwb'rterbuch  der  deutschen  Sprache.  8.  Auflage. 
887  pp.  Leipzig,  Wigand,  1910.  Definitions  in  German. 


92  Monatshefte  fiir  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

P.  T.  S.  Hoffmanns  Worterbuch  der  deutschen  Sprache.  7.  Auflage.  Leip- 
zig, Brandstetter,  1910.  620  pp.  Brief  and  lucid  definitions  in  German. 

Hermann  Paul,  Deutsches  Worterbuch.  2.,  vermehrte  Auflage.  690  pp. 
Halle  a.  S.,  Niemeyer,  1908.  Gives  in  German  development  of  meanings. 

Ignaz  Emanuel  Wessely,  Grammatisch-stilistisches  Worterbuch  der  deut- 
schen Sprache.  Leipzig,  Reisland,  1906.  198  pp. 

August  Vogel,  Grammatisch-orthographisches  Nachschlagebuch  der  deut- 
schen Sprache.  7.  Aufl.  Berlin-Schoneberg,  Langenscheidt,  1909. 

Grunow,  Grammatisches  Nachschlagebuch.  Ein  Wegweiser  flir  jederinann 
durch  die  Schwierigkeiten  der  deutschen  Grammatik  und  des  deutschen  Stils. 
Leipzig,  1905.  390  pp. 

George  O.  Curme,  A  Grammar  of  the  German  Language.  New  York,  Mac- 
Millan,  1905. 

Ludwig  Siitterliii,  Die  deutsche  Sprache  der  Gegenwart.  Ihre  Laute,  Wor- 
ter,  Wortformen  und  Satze.  Ein  Handbuch  fiir  Lehrer  und  Studierende  auf 
sprachwissenschaftlicher  Grundlage.  3.  Aufl.  Leipzig,  Voigtlander,  1910.  415  pp. 

Eberhardt-Lyon,  Synonymisches  Handworterbuch  der  deutschen  Sprache. 
17.  Aufl.  Leipzig,  1910. 

M.  B.  Lambert,  Handbook  of  German  Idioms.  New  York,  Holt,  1910. 
86  pp.  of  idioms  and  12  pp.  of  exercises. 

F.  E.  Hastings,  Studies  in  German  Words  and  their  Uses.  Boston,  Heath, 
1911.  240  pp. 

A.  Schlessing,  Deutscher  Wortschatz  oder  der  passende  Ausdruck.  4.,  ver- 
mehrte und  verbesserte  Auflage.  Esslingen,  1907.  497  pp.  (Patterned  after 
P.  M.  Roget's  Thesaurus  of  English  Words  and  Phrases.) 

Karl  Breul,  The  Teaching  of  Modern  Foreign  Languages  and  the  Training 
of  Teachers.  4th  edition.  Cambridge,  University  Press,  1909.  174  pp. 


Zwei  Urteile  iiber  den  ersten  Sommerkursus  des  Lehrer- 
seminars  im  Sommer  1913. 


Die  Empflndungen  und  Eindriicke,  die  ich  nach  diesen  ftinf  Wochen  in 
Milwaukee  mit  nach  Hause  nehme,  sind  alle  befriedigend.  Ich  weiss,  dass  mir 
die  Sommerschule  in  vieler  Hinsicht  von  grossem  Nutzen  war,  und  ich  freue 
mich,  dass  ich  dabei  sein  konnte. 

Es  1st  schwer,  das  Hauptgefuhl  in  Worten  auszudrucken.  Aber  es  ist  ein 
Gef  iihl :  Das  Deutschsein. 

Man  sprach  nicht  nur  deutsch,  man  fiihlte  sich  selber  als  deutsch.  Das 
mag  vielleicht  bei  mir  immer  mehr  oder  weniger  der  Fall  gewesen  sein,  aber 
das  Gefiihl  hat  hier  sehr  stark  zugenommen,  und  das  gibt  mir  grosse  Befriedi- 
gung.  Der  Umgang  mit  Lehrern  und  gut  deutschsprechenden  Schiilern,  die 
Volkslieder,  die  Vortrage,  die  Biicher  und  die  Unterhaltungen  wie  noch  vieles 
andere  trugen  dazu  bei. 

Man  hat  in  Chicago  nicht  immer  Gelegenheit,  viel  mit  deutscher  Bildung 
in  Beriihrung  zu  kommen.  Man  kennt  auch  lei  der  wenige  deutsche  Familien, 
und  daher  hat  mir  der  Verkehr  in  der  Sommerschule  so  gefallen  und  gentitzt. 
Das  Englische  hat  man  ja  immer. 

Nun  geht  man  auch  als  besserer  Lehrer  an  seine  Tatigkeit  zuriick.  Was 
vorher  unsicher  war,  ist  nun  klar  geworden.  Man  fiihlt  sich  in  vieler  Hinsicht 


Zwei  Urteile  iiber  den  Sommerkursus.  93 

sicherer.    Man  hat  wieder  neue  Ideale  gewonnen,  und  die  sind  notvvendig  fur 
eine  unerfahrene  Lehrerin. 

Die  Ausfliige  und  die  gesellschaftliehen  Zusammenkiinfte  aller  Art  haben 
mir  das  grosste  Vergniigen  gemacht  und  haben  sehr  viel  dazu  beigetragen,  den 
Aufenthalt  in  Milwaukee  nicht  nur  niitzlich,  sondern  auch  reich  an  Vergniigen 
zu  machen. 

J.  H.,  Public  Schools,  Chicago,  111. 


Es  ist  mir  ein  Vergniigen,  einen  Bericht  iiber  die  Sommerschule  abstatten 
/u  konnen. 

Zuerst  mochte  ich  nieine  Kolleginnen  im  Osten  mit  den  Vorteilen  der 
Sommerschule  des  Seminars  bekannt  machen.  Ihre  Lage  wird  der  meinigen 
wohl  iihnlich  sein. 

Nach  achtjahriger  Unterrichtstatigkeit  in  der  West  High  School  in 
Rochester  bin  ich  im  Juli  des  letzten  Jahres  nach  Milwaukee  gefahren,  urn 
den  Gesichtskreis  zu  erweitern,  mein  Deutsch  aufzufrischen  und  an  Ort  und 
Stelle  zu  sehen,  was  das  Seminar  zu  bieten  hat,  und  was  durch  die  direkte 
Methode  erreicht  werden  kann. 

Nebenbei  war  die  Reise  mit  dem  Dampfer  ,,Northland"  von  Buffalo  iiber 
Mackinac  wunderschon.  Sie  dauerte  zwei  Tage  und  kostete  nur  dreissig  Dollars. 

Der  einzige  Nachteil  der  Schule  ist  die  Lage.  Zentral  ist  sie,  und  vor- 
uehine  Pensionen  sind  nicht  sehr  weit  entt'ernt;  aber  die  Fabriknachbarschaft 
ist  wenig  wiinschenswert.  Das  Gebaude  entspricht  jedem  Bediirfnis  vollkom- 
men  und  diente  nicht  nur  dem  Unterricht,  sondern  auch  als  Sammelpunkt  fur 
die  ausserordentlichen  Vortriige,  sowie  die  Sitzungen  des  Sommervereins. 

Ich  bin  iiberzeugt,  dass  die  Sommerschule  ganz  besonders  College-Abitu- 
rieuten  zu  empfehlen  ist;  denn  die  meisten  Studenten  der  Colleges  konnen  die 
Sprache  nur  notdiirftig  gebrauchen. 

Das  Klima  am  Ufer  des  Michigansees  ist  zu  einem  Sommeraufenthalt  be- 
sonders geeignet.  Es  war  sehr  selten  heiss.  Die  Parkaulagen  der  Stadt  Mil- 
waukee sind  einfach  herrlich  und  von  der  Schule  aus  sehr  leicht  erreichbar. 
Die  Stadt  ist  reich  an  grossen  Fabriken  und  interessanten  Gebauden.  Die 
Sommerschule  besuchte  mehrere  Fabriken,  auch  wurden  Ausfluge  in  die  schone 
Umgebung  gemacht.  Die  heitere  Gesellschaft  und  die  Bewegung  im  Freien 
inachten  den  Aufenthalt  in  Milwaukee  zur  Erholung. 

Zum  Schlusse  mochte  ich  das  Seminar  Deutschamerikauern  und  College- 
Abiturienten,  die  sich  im  Deutschen  ganz  besonders  ausgezeichnet  haben, 
empfehlen.  Es  ware  fiir  die  Schule  uud  fur  die  anderen  Schiiler  entschieden 
ein  Nachteil,  wenn  erwachsene  Amerikaner  ohne  besonderes  Talent  und  mit 
mangelhafter  Vorbildung  zugelassen  wurden,  denn  die  High  Schools  haben 
tiichtige,  gut  vorbereitete  Lehrer  dringend  notig. 

Man  kann  nicht  iiber  die  Sommerschule  sprechen,  ohne  an  den  Wert  des 
Seminars  im  allgemeinen  zu  denken.  Ich  habe  eine  Zeit  lang  eine  hohere  Toch- 
terschule  in  Baden  besucht  und  auch  zwei  Jahre  auf  deutschen  Universitaten 
verbracht.  Ich  bin  aber  nicht  deutscher  Abstammung.  Was  ich  gesagt  habe, 
kommt  freiwillig  und  aus  voller  tiberzeugung. 

Ich  hatte  in  einer  New  Yorker  Zeitung  iiber  die  Sommerschule  gelesen,  bin 
aus  Neugier  und  Lernbegier  hingefahren,  und  ich  habe  gefundeu,  was  dem 
geistigen  Bediirfnis  des  Lehrers  —  und  seinem  Geldbeutel  entspricht. 

B.  E.  W.,  West  High  School,  Rochester,  N.  Y. 


Bench  te  und  Notizen. 


I.     Korrespondenzen. 


Edward  Loutley  Joynes. 

On  March  2nd,  next,  occurs  the 
eightieth  birthday  of  one  of  the  pion- 
eers in  modern  language  work  in  the 
United  States,  one  who  bore  the  brunt 
of  the  early  work  in  the  South  where 
facilities  and  opportunities  in  this  field 
were  meagre;  one  who  has  perhaps 
taught  more  students  than  any  other 
man  living,  and  who  has,  even  in  his 
old  age,  continued  a  devoted  advocate 
of  his  chosen  branch  of  learning : 
Edward  L.  Joynes,  professor  emeritus 
of  modern  languages  in  the  University 
of  South  Carolina. 

Professor  Joynes,  an  alumnus  of  the 
University  of  Virginia,  was  successive- 
ly :  Asst.  Professor  of  Ancient  Lang- 
xiages,  University  of  Virginia ;  student 
at  the  University  of  Berlin  (1856-58)  ; 
Professor  of  Greek,  William  and  Mary 
College;  after  the  college  had  been 
closed  by  the  war,  an  official  in  the 
Confederate  State  War  department ; 
Professor  of  Modern  Languages  and 
English,  Hollins  Institute;  Professor 
of  Modern  Languages,  Washington  Col- 
lege (now  Washington  and  Lee)  under 
the  presidency  of  General  Robert  E. 
Lee;  Professor  of  Modern  Languages 
and  English,  Vanderbilt  University; 
Professor  of  Modern  Languages  and 
English,  University  of  Tennessee ;  Pro- 
fessor of  Modern  Languages,  Univer- 
sity of  South  Carolina,  since  1882;  re- 
tired 1908. 

Professor  Joynes  was  the  first  in 
America  to  demand  full  recognition 
for  modern  languages  in  the  college 
curriculum.  He  did  so  in  a  paper  read 
before  the  National  Education  Associa- 
tion, 1876,  which  was  reprinted  eleven 
years  later. 

His  many  college  and  high  school 
text  books  are  too  well  known  to  need 
mention  here.  As  an  educational 
speaker,  he  was  for  many  years  in 
great  demand,  and  several  of  his  ad- 
dresses aroused  nation-wide  interest. 
Professor  Joynes  was  well  known  also 
as  an  organizer  of  educational  entei'- 
prises.  He  was  the  first  general  agent 
of  the  Peabody  Board,  and  with  Dr. 
Sears,  was  long  active  in  organizing 


public     schools     throughout     Virginia, 
Tennessee  and  South  Carolina. 

Here's  to  you,  sir,  and  may  you  con- 
tinue to  age  gracefully  among  the  old 
trees  of  your  loved  campus.  May  you 
still  enjoy  life,  may  your  children's 
children  babble  the  languages  in  your 
octogenarian  ears,  and  may  the  kind 
words  of  friends  which  reach  you  on 
this  happy  day  be  to  you  but  a  faint 
echo  of  the  abiding  love  and  respect 
in  which  your  pupils  and  fellow-citiz- 
ens hold  you  and  your  life  work. 

Chas.  H.  Handschin. 

Miami  Univ.,  Feb.  24th. 

Baltimore. 

Der  Engel  des  Friedens  hat  in  ra- 
scher  Reihenfolge  zwei  liebe  Kollegen 
von  ihrem  Arbeitsfelde  heimgeholt. 
Am  18.  Januar  wurden  die  sterblicheu 
uberreste  unseres  Karl  F.  Raddatz, 
Professor  am  City  College,  der  Erde 
iibergeben.  Am  23.  Februar  standen 
wir  am  offenen  Grabe  unseres  C.  F. 
Emit  Schults,  Direktor  des  Turnwe- 
sens  an  unseren  stiidtischen  Schulen. 
Unseren  nationalen  Bestrebungen  sind 
sie  nie  naher  getreten,  aber  auf  hiesi- 
gem  Posten  haben  sie  im  Sinne  un- 
seres Bundes  gar  treu  und  segensreich 
gewirkt ;  daher  sei  ihrem  Andenken 
auch  dieses  Denkmal  gesetzt. 

Karl  F.  Raddatz  wurde  1839  in  Ro- 
stock geboren  uud  kain  im  Alter  von 
20  Jahren  nach  Texas.  Dort  verheira- 
tete  er  sich  mit  einer  Ainerikanerin. 
Wahrend  des  Biirgerkrieges  diente  er 
-  wie  unscr  unvergesslicher  Kollege 
Schuricht  -  -  als  Offizier  in  der  kon- 
forderierten  Armee.  Nach  dessen 
Schluss  reiste  er  in  die  alte  Heimat 
zuriick,  legte  in  Hamburg  die  Priifung 
als  Gymnasiallehrer  ab  und  lehrte 
dann  einige  Jahre  an  der  dortigen 
Haudelsschule.  Im  Jahre  1870  kam  er 
nach  Baltimore  und  wurde  dort  im 
folgenden  Jahre  zum  Professor  der 
deutschen  Sprache  am  City  College  er- 
nannt.  Spater  wurde  er  auch  Letter 
der  Abteilung  fur  neuere  Sprachen. 
Er  verblieb  in  dieser  Stellung  bis  1908, 
in  welchem  Jahre  Schonrich  sein 
Nachfolger  wurde,  wiihrend  er  als 


Korrespondenzen. 


95 


Aushiilfs-Professor  beibehalten  ward. 
In  den  vorhergehenden  acht  Jabren 
war  er  auch  Vize-Direktor  am  City 
College  gewesen.  Die  Veranderung  in 
seiner  Stellung  war  durcb  seinen  lei- 
denden  Zustand,  rheumatiscbe  Be- 
scbwerden,  bedingt. 

Als  nach  Jahresfrist  eine  der  vier 
deutscben  Lehrstellen  am  City  College 
frei  wurde,  hatte  sicb  das  Befinden  des 
stattlichen  Mamies  so  gebessert,  dass 
er  wieder  als  ordentlicber  Professor 
eintreten  konute.  Und  so  arbeitete  er 
denn  treulicb  und  in  geistiger  Frische 
welter  aut'  dem  schb'nen  Berufsfelde 
bis  drei  Wocben  vor  seinem  Heimgang, 
der  alien  unerwartet  erfolgte.  Die 
traute  Gattin  war  ihm  scbon  vor  Jah- 
ren  vorausgegangen.  Dem  Schreiber, 
der  sich  seit  1875  der  Freundschaft 
dieses  bochbegabten  und  gemiitsrei- 
cben  deutschen  Mamies  erfreueu  durf- 
te,  wird  er  bis  zum  letzten  Herzscblag 
weiter  leben,  und  weiter  leben  wird  er 
in  den  Herzen  von  Tausenden  seiner 
Scbiiler,  denen  er  —  selbst  kinderlos — 
ein  vitterlicher  Freund  war.  Auf  inn 
lassen  sich  die  inir  fur  einen  Lehrer- 
nachruf  einzig  scbonen  Worte  anwen- 
den : 

,,Er  goss  auch  Lieb'  und  Glauben 
Mit  in  die  Form  hinein." 

C.  F.  Emil  Schultz  wurde  1847  in 
Gorlitz  geboren  und  kam  schon  im  er- 
sten  Lebensjahre  uach  Baltimore,  wo 
er  eine  gediegene  deutsche  Haus-  und 
Schulbildung  genoss.  Schon  friih  fand 
er  Gefallen  am  deutschen  Turnwesen, 
und  nachdem  er  sich  voriibergehend 
im  Zeitungsfach  versucht  hatte,  wid- 
mete  er  sich  ganz  der  edleu  Turnerei. 
Seine  erste  Stelle  als  Turulehrer 
fiihrte  ihn  uach  Davenport,  Iowa,  wo 
er  sich  auch  die  gemiitvolle  deutsche 
Gattin  erkor;  hierauf  wurde  er  Turn- 
lei  ter  des  Lake  Erie  Bezirks ;  von  da 
ging  er  als  Turulehrer  nach  Salt  Lake 
City  und  spjiter  nach  San  Francisco. 
Die  Liebe  zum  Elternhause  brachte 
ihn  nach  Baltimore  zuriick,  und  hier 
verwaltete  er  zwolf  Jahre  lang  das 
Amt  als  Turnlehrer  irn  Christlichen 
Verein  Junger  Milliner,  worauf  er  im 
Herzen  der  Stadt  eiue  eigeue  Turu- 
schule  eroffnete. 

Seiner  utiermiidlichen  Tatkraft,  un- 
terstutzt  von  den  deutschen  Turnern 
der  Stadt,  gelang  es,  vor  16  Jahren  die 
Einfiihrung  des  Turnunterrichts  an 
unseren  Schulen  zu  veranlassen.  Er 
wurde  damals  zum  Leiter  des  Turn- 
wesens  an  den  stiidtischen  Schulen  er- 
nannt  und  hatte  diese  Stelle  inne,  als 


ihn  der  Todesengel  so  ganz  unerwartet 
abrief.  Der  so  kraftige,  lebensmutlge 
Mann  hatte  sich  beim  Begrabnis  un- 
seres  gemeinsamen  Freundes  Raddatz 
eine  Erkiiltung  zugezogen,  die  unver- 
sehens  in  eine  tiickische  Lungenent- 
ziindung  ausartete.  Auch  er  war  dem 
Schreiber  im  Laufe  eines  Vierteljahr- 
hunderts  ein  lieber,  trauter  Freund  ge- 
wordeu. 

Mit  dieseu  beiden  Kollegeu  hat  das 
hiesige  Deutschtum  eiuen  schweren 
Verlust  erlitten;  durch  ihre  Hochhal- 
tung  deutscher  Kulturideale,  ihre 
deutsche  Manneswiirde,  ihr  liebens- 
wiirdiges  Wesen  und  ihren  feinen  Takt 
batten  sie  sich  nicht  allein  in  ihrer 
Berufswelt,  sondem  auch  in  den  wei- 
testen  Kreisen  der  hiesigen  Bevolke- 
rung  zahlreicbe  warnie  Freunde  und 
Verehrer  erworbeu.  Sie  waren  die 
Vertreter  einer  jetzt  rasch  aussterben- 
den  Generation.  Nur  noch  drei  sind 
auf  dem  hiesigen  Arbeitsfelde  zuriick- 
geblieben. 

Carl  Otto  Schonrich. 

Buffalo. 

Am  Abend  des  30.  Januar  bielt  der 
Verein  neusprachlicher  Lchrer  von 
Buffalo  nnd  dem  westlichen  New  York 
im  hiesigen  Chapter  House  in  Johnson 
Park  seinen  jiihrlicheu  Empfaugs-  und 
Familienabend  ab.  Wie  iumier  hatte 
sich  eine  stattliche  Auzahl  Lehreriu- 
nen  mit  ihren  Freunden  und  Faniilien- 
angehorigen  eiugefunden,  und  zeigten 
dadurch,  dass  ihnen  diese  Abwecbse- 
lung  im  Jahresprogramm  hb'chst  will- 
kommen  war.  In  eiuer  Hinsicht  hatte 
das  Unterhaltungskomitee  fiir  die  Af- 
faire ein  Versehen  gemacht.  Als  gei- 
stige  Nahruug  hatte  es  einen  Vortrag 
iiber :  ,,Die  Philosophic  Euckens  und 
Bergsons"  vorgesehen.  Trotzdem  folg- 
ten  die  meisten  der  Anwesenden  mit 
grosster  Spannung  den  Ausfiihrungen 
des  Vortragenden  —  Rev.  Dr.  Richard 
W.  Boynton  von  Buffalo,  der,  selbst  ein 
friiherer  Scbiiler  des  deutschen  Univer- 
sitiits  -  Professors,  eiu  interessantes 
Bild  der  Lebensauffassung  der  beiden 
Philosophen  gab.  Nach  der  etwas 
schweren  Kost  gab  es  Erfrischungen, 
die  umso  daukbarer  entgegengenoni- 
men  wurden.  Nacbher  blieben  die  Leh- 
rer  bis  zu  spiiter  Stunde  bei  gemiitli- 
cher  Unterhaltung  beisammeu. 

Drei  neue  High  School-Gebaude  wer- 
den  voraussichtlich  im  niichsten  Sep- 
tember fertig  gestellt  sein  und  ihre 
Tore  den  lernbegierigen  Scbaren  der 
Stadt  Buffalo  eroffneu.  Die  drei  Schu- 


96 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 


len,  deren  Bau  schon  seit  Jahren  die 
Gemflter  beschaftigte,  sind:  Die  Hut- 
chinson,  Hasten  Park  und  Technical 
High,  —  letztere  wird  bereits  nach  den 
Osterferien  den  Schulbetrieb  im  neuen 
Gebiiude  aufnehmen  und  den  Umzug 
vom  alten  Gebaude  bis  dahin  vorneh- 
men.  Der  Kostenaufwand  belauft  sich 
fur  diese  Schulen  auf  respektive  $700,- 
000,  $800,000  und  $750,000  fur  die  neue 
Technical  High  School.  —  Ebenfalls 
wird  irn  konimenden  September  die 
neue  staatliche  Normalschule,  die  eiue 
Auslage  von  $500,000  bis  $600,000  dar- 
stellen  wird,  vollendet  sein  und  die 
Normalschiiler  werden  das  nachste 
Schuljahr  im  neuen  Gebaude  eroffnen. 
Wie  angekiindigt,  wird  diese  Lehrer- 
rer-BilduugsstStte,  vielleicht  schon  bis 
zum  Herbste,  zu  einem  ,,Normal  Col- 
lege"— das  dritte  im  Staate  New  New 
York — umgewandelt  werden  und  wird 
dieses  dann  fiir  alle  Schulen  Lehrer 
Lehrer  ausbilden,  Hoch-  wie  niederen 
Schulen. 

Nachtraglich  kann  Ihr  Korrespon- 
dent  auch  iiber  einen  Fulda  -  Vortrag 
berichten.  Gegen  Ende  des  Jahres  war 
Ludwig  Fulda  auf  seiner  Vortragstour 
in  Buffalo  mid  las  mehrere  seiner  eige- 
nen  Dichtuugen :  Die  Zeche  —  Die  Er- 
schaffung  desWeibes  nach  Brahma  und 
einige  andere  Gedichte.  Leider  fand 
Ludwig  Fulda  diesmal  nur  eine  kleine 
Zuhorerschaft,  etwa  100  bis  150  Perso- 
uen,  vor. 

Unter  den  Auspizien  des  deutsch- 
amerikauifchen  Stadtverbandes  Buf- 
falo wird  am  Abend  des  1.  April  Dr. 
Karl  Spiero  von  Hamburg,  Austausch- 
professor  an  der  Columbia  Universitat, 
hier  einen  Lichtbildervortrag  iiber: 
,,Bismarck  und  seine  Zeit"  halten,  wel- 
cher  Vortragsabend  ein  sehr  erfolgrei- 
cher  zu  werden  verspricht. 

Johannes  L.  Liibben. 

Chicago. 

Der  Vet  ein  deutscher  Lehrer  Chi- 
cagos  hielt  am  19.  Februar  seine  regel- 
massige  Versammlung  ab,  die  sich 
trotz  eines  heftigen  Schneesturmes  ei- 
nes  zahlveichen  Besuches  erfreute. 
Herr  Professor  H.  M.  Haertel  hielt 
einen  Vortrag,  in  deni  er  die  Vorteile. 
ja  Notwendigkeit  eines  Aufenthaltes 
auf  deutschem  Boden  fiir  einen  Lehrer 
des  Deutschen  betonte  und  auf  seine 
Studienreise,  die  er  fiir  den  Sommer 
1914  plant,  hiuwies.  Es  steht  zu  er- 
warten,  dass  sich  einige  Chicagoer 
Lehrer  dieser  so  uberaus  giinstigen  Ge- 
legenheit,  Deutschland  zu  besuchen, 


bedienen  werden.  Da  die  Lehrer  erst 
vor  kurzem  eine  Gehaltszulage  erhiel- 
ten,  sollte  ja  auch  die  Beschaffung  des 
nervus  rerum  keine  Schwierigkeiten 
haben. 

A.  S.  B. 
Cincinnati. 

T'ja,  wenn  einer  nicht  mit  den  be- 
kanuten  sieben  Schleiern  geboren  wur- 
de,  oder  nicht  der  siebente  Sohn  vom 
siebenten  Vater  1st,  soil  er  das  Wahr- 
sagen  man  hiibsch  sein  lassen,  sonst 
prophezeit  er  allemal  daneben,  gerade 
wie  unser  offlzieller  Wetterprophet. 
Ihr  unverschleierter  Korrespondent 
hatte  sich  das  merken  sollen,  ehe  er 
sich  in  seinem  Februar-Bericht  auf  den 
delphischen  Dreifuss  setzte  und  also 
drauflos  orakelte :  ,,Selle"  Empfehlun- 
gen  des  Schulsuperintendenten,  ,,vol- 
lif/e  Gleichberechtigung  der  mdnnli- 
chen  und  weiblichen  Lelirkrafte",  fer- 
ner  ,,Anstellung  von  verheirateten  Da- 
men  als  Lehrerinneri' ,  wird  man  einst- 
weilen  ruhig  schlummern  lassen,  d.  h., 
um  sich  gelehrt  auszudriicken,  sie  ad 
calendas  graecas  (auf  Nimmerwieder- 
seheu)  verschieben.  Genau  zwei  Wo- 
chen  spater,  uachdem  die  ,,Prophezei- 
uug"  geschrieben  war,  am  16.  Februar 
1914,  wurden  die  Empfehlungen  von 
der  neuen  Schulkouimission,  dem  soge- 
nannten  kleinen  Schulrat,  prompt  und 
schlankweg  angenommen,  wenn  auch 
uur  mit  vier  gegen  drei  Stimmen. 

Gegen  die  Annahme  halfen  weder 
die  miindlichen  Argumente  von  den 
drei  ,,kontraren"  Kommissaren,  noch 
die  schriftlichen  Proteste  verschiede- 
ner  deutscher  und  englischer  Korper- 
schafteu.  Auch  das  unwiderlegbare 
und  vorziiglich  abgefasste  Protest- 
schreiben  des  deutschamerikanischen 
Stadtverbandes,  der  alle  hiesigen  deut- 
schen  Vereine  reprasentiert,  war  total 
vergeblich,  ebenso  wie  das  des  d.  a. 
Frauenbuudes.  Alle  diese  Zuschriften 
wurden  in  jener  Sitzung  entgegenge- 
nommen,  verlesen  und  —  damit  basta ! 
,,Es  war  bestimmt  im  kleinen  Rat,  dass 
man  die  Macht,  die  man  jetzt  hat,  will 
zeigen,  will  zeigen" ! 

Eine  deutsche  Zeitung  berichtete 
iiber  diese  denkwurdige  Schulratsver- 
handlung  einleitend  wie  folgt : 

,,Dcr  Feminismus  ist  nunmehr  in  den. 
hicsiffen  offentlichen  Schulen  Trumpf, 
und  die  Tage  der  weiblichen  Oberleh- 
rer,  der  weiblichen  Prinzipale  und 
selbst  eines  weiblichen  Schulsuperin- 
tendenten sind  herangekommen.  Der 
Schulrat  hat  gestern  in  der  eigens  fiir 
diesen  Zweck  anberaumten  Spezial- 


Korrespondenzen. 


97 


sitzung  die  voin  Schulsuperintendenten 
Condon  befiirworteten  Abanderungen 
der  Regelu  irn  Interesse  des  ,,schone- 
ren  Geschlechts"  gutgeheissen,  und  von 
nun  an  werden  die  Lehrerinnen  in  je- 
der  Hinsicht  auf  gleicher  Stufe  niit 
ihren  miinnlichen  Kollegeu  stehn ;  und 
die  Tatsache,  dass  eine  Lehreriu 
sich  verheiratet,  wirl  sie  absolut  nicht 
daran  hindern,  ihren  Posten  in  der 
Schule  auch  feruerhin  beizubehalten. 

Ganz  glatt  ging  die  Abiinderung  der 
Regeln  nicht  vor  sicb,  obschon  von 
vornherein  das  Endresultat  vollig 
ausser  Frage  stand,  denn  die  Majoritat 
des  Schulrats  hatte  sich  bei  verschiede- 
nen  Gelegenheiteu  bereits  zu  gunsten 
der  Frauen  als  Oberlehrerinnen  und 
Schulprinzipalen  geaussert,  und  die 
Minorittit  war  daher  machtlos." 

Die  Empfehlungeu  des  Superinten- 
ten,  oder  wolleu  wir  lieber  sagen  des 
Priisideuten  der  Schulkommission,  sind 
also  angenonimen  und  in  Kraft,  und 
Damen  haben  hier  jetzt  —  man  ver- 
zeihe  das  harte  Wort  —  Oberwasser. 
Wie  lange  aber  die  diimliche  Herrlich- 
keit  dauern  wird,  das  hangt  von  der 
kommenden  Herbstwahl  ab.  Diese 
wird  jedenfalls  —  halt,  ich  will  nicht 
mehr  so  positiv  weissagen  und  lieber 
schreiben  wahrscheinlich  —  einen  gro- 
ssen  Wechsel  bringen,  und  dann  wird 
der  ,,kleine"  Schulrat  niitsanit  dern 
Weiber-Regiment  bald  wieder  zu  den 
Dingen  gehoren,  die  gewesen  sind.  Hof- 
fentlich  werden  danu  auch  die  leidige 
trockene  Sonntagsplage  und  andere 
Temperenzschikanen  aufhoren.  Hof- 
fentlich ! 

Cincinnati  hat  nuumehr  die  beste 
Aussicht,  in  der  nachsten  Saison  mit 
swei  dcutschen  Theatern  gesegnet  zu 
sein  —  oder  mit  gar  keinein.  Ende 
Februar  hat  sich  hier  narnlich  eine 
neue  deutsche  Theater  -  Gesellschatt, 
,.The  Cincinnati  German  Theater  Co.". 
gebildet  und  auch  gleich  inkorporieren 
lassen,  alldieweilen  man  sehr  unzufrie- 
den  sei  mit  der  bisherigen  Lenkung 
und  Fiihrung  des  deutschen  Thespis- 
karrens.  In  dem  von  der  neuen  Gesell- 
schaft  ausgesandten  Rundschreiben 
steht  der  kostliche  Satz  zu  lesen :  ,,Ein 
Einblick  in  die  Biicher  ergnb,  dass  mit 
dem  Anwachsen  der  Einnahmen  das 
bekannte  jiihrliche  Defizit  zunahm." 
Ein  blutiger  Witz.  Der  Schluss  des 
Zirkulars  lautet  also: 

,,Indem  wir  hierdurch  alle  Freunde 
deutscher  Biihnenkunst  hoflich  einla- 
den,  sich  an  dem  Unternehinen  zu  be- 
teiligen,  wolleu  wir  dartuu,  dass  wir 


es  auf  persoulichen  Gewinn  nicht  ab- 
gesehen  haben.  Wir  warfeu  uus  fiir 
die  Erhaltung  des  deutschen  Theaters 
in  Cincinnati  in  die  Bresche  und  sind 
der  festen  uberzeugung,  dass  ausser 
den  regeliniissigen  Theaterbesuchern 
auch  solche,  die  in  den  letzten  Jahren 
aus  Unmut  iiber  die  bisherige  Verwal- 
tung  fern  blieben,  dem  deutschen  The- 
ater wieder  gewonnen  werden." 

Der  bisherige  Lenker  uuseres  deut- 
schen Theaterschiffleins,  Direktor  O.  E. 
Schmid,  wird  natiirlich  mit  alien  ihm 
zu  Gebote  stehenden  Mitteln  versu- 
chen,  sich  trotz  des  neuen  Uuterneh- 
mens  zu  behaupteu.  Ob  ihm  dies  ge- 
lingen  wird,  muss  die  Zukunft  zeigen. 
So  viel  aber  steht  jetzt  schon  fest,  dass 
in  Cincinnati  swei  deutsche  Theater 
neben  einauder  ganz  unmb'glich  exi- 
stieren  konnen  —  dies  darf  ich  wohl 
todsicher  weissagen.  Entweder  eins, 
oder  keins!  Sollte  sich  Ihr  Chronist 
aber  auch  darin  tauschen,  danu  wird 
er  iibers  Jahr  selber  noch  ein  drittes 
deutsches  Theater  griinden,  denu  aller 
guten  Dinge  sind  drei.  Den  notigen 
Garantiefonds  von  mindestens  $50,000 
wird  er  —  auf  dem  Papier  —  schnell- 
stens  gezeiclmet  haben.  Also  aufge- 
schaut ! 

Ware  es,  um  ini  Ernste  zu  sprechen, 
nicht  viel  besser,  wenn  das  beklagens- 
werte  Schisma  irgendwie  iiberbrxickt 
wiirde?  Diese  Theater-Zwistigkeit  und 
mogliche  Spaltung  wird  dem  Ansehen 
des  hiesigen  Deutschtums  nur  nachtei- 
lig  sein.  Wie  werden  sich  die  Ameri- 
kaner  iiber  die  liebe,  deutsche  Einig- 
keit  mokieren!  Und  mit  Recht! — 

Die  ,,Hannonie",  die  strebsame  und 
lebendige  Vereinigung  deutscher  Leh- 
rerinnen, brachte  in  ihrer  Februarver- 
sammlung  ein  recht  gutes  und  ab- 
wechslungsreiches  Programm  zur 
Durchfiihrung.  Frl.  Marie  Eichner  er- 
freute,  wie  in  der  Zeitung  berichtet 
war,  die  iiberaus  zahlreich  erschiene- 
nen  Mitglieder  mit  dem  Vorlesen  von 
verschiedenen  Bruchstucken  aus  dem 
humoristischen  Biichlein,  worin  Frl. 
Raab  von  Buffalo  die  Europareise  des 
Deutschamerikanischen  Lehrerbundes 
im  Sonnner  1912  in  Versen  verewigt 
hat.  Die  launigen  Gedichte  entfessel- 
ten  stiirmische  Heiterkeit.  In  nicht 
geringem  Masse  trug  auch  zum  Erfolg 
der  Versammlung  Frl.  Anna  Dieterle 
durch  mehrere  prachtige  Liedervor- 
tiiige  bei,  die  enthusiastischen  Beifall 
hervorriefen.  Ausserdem  wurde  der 
Artikel  ,,Unser  deutscher  Hort"  aus 
den  ,,Padagogischen  Monatsheften" 


98 


Monatshefte  fur  deutsclie  Sprache  und  Padagogik. 


vorgelesen  und  zeitigte  eine  sehr  leb- 
hafte,  hoehinteressaute  Diskussion. 
Mit  dem  gemeinschaftlichen  Gesang 
verschiedener  hiibscher  Volkslieder 
kam  die  Yersammlung  zum  Abschluss. 
Leider  scheine  ich  keinen  Monatsbe- 
richt  mehr  schreiben  zu  konnen,  ohne 
darin  deu  Todesfall  Oder  die  schwere 
Erkrankung  eines  Kollegen  raelden  xu 
nriissen.  Vier  Trauerbotschaften  wur- 
den  solcberweise  wahrend  dieses 
Schuljabres  schon  registriert ;  und  nun 
ist  wiederum  ein  weiterer  Todesfall  zu 
verzeichnen.  Mitte  Februar  starb  nach 
langer  schmerzensvoller  Krankbeit 
Frl.  Augusta  Noelke,  eiue  unsrer  tiicli- 
tigsten  und  pflichteifrigsten  deutschen 
Lehrerinneu.  Die  Verstorbene  hat  seit 
vielen  Jahreu  an  der  Clifton  Schule 
unterrichtet.  Am  29.  Jauuar  wurdo 
Kollege  Ubald  Wtilcnl>org,  der  seit  na- 
hezu  dreissig  Jahren  als  deutscher 
Lebrer  in  den  b'ffentlicben  Scbulen 
bier  tatig  war,  von  einem  Schlaganfall 
getroffen,  der  die  Lahmung  der  ganzen 
recbten  Seite  zur  Folge  batte.  Beson- 
ders  schmerzlich  ist  dabei  zu  beklageu, 
dass  der  liebe  Freuud  und  Kollege 
durch  den  Scblag  siuch  der  Sprache  be- 
raubt  wurde ;  und  nach  vier  Wochen 
ist  lei  der  immer  noch  keine  Wendung 
zur  Besserung  eingetreten. 

E.  K. 

Milwaukee. 

Die  ttteubcn  -  Denkmal  -  Gesellschaft 
fiingt  nun  wieder  an.  etwas  tiitiger  zu 
warden.  Bei  einem  Kommers,  der  vor 
kurzeui  von  der  Vereinigung  abgehal- 
ten  wurde,  ging  es  ganz  gemiitlich  zu. 
Das  Ess-  und  Trinkbare  war  von 
eiuzelnen  Mitgliedern  zusammenge- 
schnurrt  worden.  Nach  dem  Bericht 
des  Schatzmeisters  sind  bis  jetzt  nahe- 
zu  $8,000.00  gesammelt  worden,  und  in 
absehbarer  Zeit  soil  das  Fundament 
gelegt  werden.  Es  herrscht  grosse  Be- 
geisterung,  und  mit  grossen  Hoffnuu- 
gen  sieht  man  dem  grossen  Bazar  ent- 
gegeu.  der  demnachst  bier  abgehalteu 
werden  soil. 

Im  Lehrerverein  ist  man  noch  mit 
den  Zuriistungen  fiir  eiue  Heiue-Feier 
beschaftigt,  die  in  einigen  Tagen  statt- 
findet.  Im  Mittelpunkt  des  Abends 
steht  ein  Vortrag  von  Dr.  W.  Rahn. 
Ausserdem  stehen  noch  Heinelieder 
uud  Deklamationen  auf  dem  Pro- 
gramm. 

Prof.  Leo  Stern  ist  nach  mehrwo- 
chentlichem  Aufenthalt  in  Mount  Cle- 
mens, Mich.,  wieder  hierher  zuruckge- 
kebrt  und  hat  seine  Tiitigkeit  wieder 


aufgenommeu.  Vor  mehreren  Tagen 
fand  unter  seinem  Vorsitz  eine  Ver- 
sammlung  des  Vorstandes  vom  Staats- 
verbande  Wisconsin  ( Deutschamerika- 
uischer  Nationalbund)  statt.  Auf  An- 
regung  des  Vorstandes  wurden  siiint- 
liche  Stadtverbande  Wisconsins  zu 
Protestbeschliissen  gegen  die  Machina- 
tioneu  der  Freiheitsfeinde  aufgefor- 
dert,  und  Tausende  von  Protestbogen 
im  Staate  verteilt.  Aus  den  sehr  zahl- 
reich  eiiigegangenen  Schreiben  geht 
her  vor,  dass  ein  grosser  Teil  des 
Deutschtums  aufwacht  und  gegen  die 
drobende  uationale  Prohibition  Front 
maeht.  Von  den  Senatoren  La  Follette 
uud  Stephenson  waren  giinstige  Ant- 
wortschreiben  eingelaufen.  Aus  den 
Berichten  des  Staatsorganisators  M. 
Herling  geht  hervor,  dass  die  Sache 
des  Nationalbundes  im  ganzen  Staate 
vorangeht.  und  die  Mitglieder  in  steti- 
gem  Wachseu  begriffen  ist. — 

Der  vor  mehreren  Wochen  erwahlte 
Letter  un seres  offentlichen-  Scliulwe- 
scns.  Hen-  M.  C.  Potter,  ist  nunmehr 
eingetroffen  und  hat  die  Ziigel  der  Re- 
gieruug  in  die  Hand  genommen.  Unter 
den  Auspizien  des  Vereins  hiesiger  Ge- 
schaftsleute  (Merchants'  and  Manu- 
facturers' Association)  hielt  er  eine 
sehr  beifallig  aufgenommene  Anspra- 
che  fiber  das  Thema  , .Popular  educa- 
tion". Die  Versammluug  war  gut  be- 
sucht,  auch  eine  grosse  Anzahl  von 
Lehrern  hatte  sich  eingefunden,  um 
den  obersten  Vorgesetzten  von  Ange- 
sicht  zu  Angesicht  zu  sehen. 

Hans  Siegmeyer. 

Radcliffe-Wellesley. 

UnterricMserfolge.  —  tiber  die  Er- 
folge  des  deutschen  Unterrichts  je 
nach  den  Methoden.  die  in  ihm  zur  An- 
wendung  kommen.  erhalten  wir  die 
nachfolgende.  unsere  Leser  gewiss  in- 
teressierende  Zuschrift : 

Ich  habe  in  den  beiden  Colleges 
Wellesley  und  Radcliffe  studiert,  und 
weil  in  diesen  Colleges  weit  von  ein- 
ander  verschiedene  Methoden  im  deut- 
schen Unterricht  angewendet  werden, 
mag  es  wohl  interessant  sein,  die  Fol- 
gen  zu  vergleichen. 

Im  Wellesley  College  wird  im  Klas- 
senzimmer  auschliesslich  deutsch  ge- 
sprocheu,  selbst  in  den  Elementarkur- 
sen.  Die  Lehrer  machen  alle  Erkla- 
rungen,  halten  alle  Vorlesungen  in  der 
deutschen  Sprache,  und  die  Schiller 
machen  sich  Notizen,  stellen  oder  ant- 
wort  en  Fragen  in  der  ihnen  fremden 
Sprache.  Auch  werden  alle  schriftli- 


99 

•cheu  Arbeiten,  selbst  die  Examiua,  auf  a  first-hand  acquaintance  with  the 
deutsch  gemacht.  Wenn  im  vierten  greatest  of  its  poets  and  thinkers." 
Jahre  Faust  behandelt  werden  kann  Sollte  das  nicht  das  Ziel  alles  akade- 
(wie  dies  geschieht),  so  muss  eine  mischen  Lehrens  sein? 
ziemlich  grosse  Sprachfertigkeit  exi-  Es  ist  leider  wahr,  dass  der  drei- 
stieren.  Nicht  selten  hort  man  die  jahrigc  Kursus  der  meisten  High 
Studentinnen  zu  Hause  deutsch  spre-  Schools  sehr  wenig  Gelegenheit  gibt, 
chen  und  im  Deutschen  Verein  sind  sic  deutsch  zu  brauchen,  und  zur  selben 
nieistens  dazu  fiihig,  eine  allgemeine  Zeit  die  notige  Grammatik  und  das 
Uuterhaltung  zu  fiihreu.  notige  Lesen  zu  Ende  zu  bringen.  Ich 
Im  Radcliffe  College,  im  Gegenteil,  finde  aber,  besonders  in  den  Anfangs- 
wird  der  deutsche  Unterricht  auf  klassen,  dass  die  Kinder  sich  sehr  fiir 
Grammatik  beschrankt.  Nur  selten  das  Sprechen  interessieren.  Dieses 
halt  ein  Professor  seine  Vorlesungen  Jahr  haben  die  Anfiinger  meiner 
auf  deutsch,  und  auch  dann  machen  Schule  dreissig  Aufgabeu  der  Gram- 
die  Schiiler  ihre  Notizen  auf  englisch.  matik  studiert,  zweiuuddreissig  Seiten 
Als  ich  mir  Notizen  auf  deutsch  gelesen,  zwei  Gedichte  gelenit,  und 
machte,  wie  ich  gewohnt  war,  sagte  haben  auch  viel  gesprochen,  so  dass 
mir  ein  Miidchen :  ,,You  must  be  Ger-  sie  jetzt  am  Ende  der  dreizehnten 
man  for  you  take  your  notes  so  easily  Woche  ein  brauchbares  Vokabularium 
in  German."  Alle  schriftlichen  Arbei-  von  etwa  drei  hundert  Wortern  besit- 
ten  werden  auf  englisch  gemacht,  uud  zen.  Und  sie  sind  meistens  nicht 
im  Deutschen  Verein  hort  man  fast  aut-'serordentlich  klug.  Es  ist  also 
kein  deutsches  Wort.  mi>glich.  wenn  man  ein  wahres  lute- 
Was  sind  nun  die  Folgen?  Ich  resse  da  fiir  besitzt,  den  Kindern  Gele- 
finde.  dass  die  Wellesley  Studentin  genheit  zur  Sprachiibung  zu  geben. 
ebenso  viel  von  der  deutschen  Litera-  Ich  merke  weiter,  dass  das  Sprechen 
tur  und  vom  deutschen  Geist  weiss,  sie  eher  munter  macht.  Ich  brauche 
als  die  Radcliffe  Studentin,  und  hat  manchmal  Worter,  die  sie  nie  vorher 
dazu  eine  ziemlich  grosse  Gelaufigkeit  gehort  haben,  die  aber  englische  Wor- 
der  Rede,  welche  der  letzten  fast  ganz  ter  von  gleicher  Abstammung  haben, 
fehlt.  Frl.  Prof.  Miiller  von  Wellesley  und  sie  ainiisieren  sich  sehr,  dieselben 
College  sagt :  ..This  is  the  end  toward  zu  erraten  und  darauf  zu  antworten. 
which  we  work  for  our  students:  the  Die  deutschen  Lehrer  der  High 
gaining  of  such  knowledge  and  com-  Schools  sollten  zusammen  arbeiten,  urn 
mand  of  the  language  as  will  enable  einen  vierjahrigen  deutschen  Kursus 
the  students  to  read  German  with  in  den  Schulen  einzufiihren.  Dann 
pleasure  after  graduation,  to  write  konnte  er  deutsch  fast  ausschliess- 
correctly  and  idiomatically,  to  speak  lich  im  Klassenzimmer  gebrauchen, 
German  with  some  degree  of  fluency  weil  er  Zeit  dazu  haben  wiirde,  die 
and  accuracy,  and  most  vital  of  all,  Kinder  am  Anfang  ihres  deutschen 
to  appreciate  intelligently  and  sympa-  Studiums  im  Sprechen  zu  iiben. 
thetically  the  German  genius  through  R.  P. 


II.     Umschau. 


Aus  dem  Lehrcrseniinar.  —  Die  Mil-  Eiu    besonders   fiir   die   Schuljugend 

waukeer    Alumnen    veranstalteten    am  bcstimmtes  Konzert  wurde  am  9.  Mjirz 

27.  Februar  einen  Schnitzler-Abcnd,  an  von  dem  Chicago  Symphonic  Orchester 

welchem   Herr  Oskar  Burckhardt  den  auf  Veraulassung  des  Milwaukeer  Mu- 

,,Leutnant  Gustel"  des  Wiener  Schrift-  sikvereins    im    Pabst-Theater    gegeben. 

stellers    vortrug.     und    ein     Einakter.  Offentliche    wie   Privatschulen    hatten 

,,Der   Puppenspieler",   zur  Auffiihrung  es  sich  zur  Pflicht  gemacht,  fiir  das  zu 

gelangte.       Am    20.    Miirz     flndet     ein  ermiissigten   Preisen  gegebene  Konzert 

Volksliederabend   statt.     Herr   Oswald  Stimmung  -zu  machen. 

Roeseler    wird    bei    dieser    Gelegenheit  Wie  ihre  Milwaukeer  Kollegen  sind 

iiber    die     Wandervogelbewegung,     die  auch  die  Lehrer  von  Cleveland  in  eine 

mit    der    Pflege    des    Volksliedes    eng  Gchaltftbewefjung  eingetreten  und  zwar 

verkniipft  ist,  sprechen.  ging    die    Bewegung    dazu    von    dem 


100  Monatshefte  fur  deutsclie  Spraclie  und  Padagogik. 

deutschen  Schulverein  aus.  ,,Die  Leh-  Schule  uud  Kirche  dem  Deutschtum 
rer  unserer  Elementarschulen",  so  im  Auslande  die  deutsche  Sprache  zu 
heisst  es  in  dem  der  Schulbehorde  vor-  erhalten,  sind,  ganz  abgesehen  von 
gelegten  Bericht,  ,,sind  unterentlohnt,  ihrer  hohen  nationalen  Bedeutung,  al- 
d.  h.  ihre  Bezahlung  steht  in  schlech-  lein  volkswirtschaftlich  hochst  zu  be- 
tem  Verhaltnis  zu  den  Anspriichen,  griissen :  denn  solange  der  Deutsche  im 
die  an  sie  gestellt  sind.  Die  Erkennt-  Auslande  deutsch  spricht,  kauft  er 
nis  dieser  Tatsache  veranlasste  den  auch  deutsche  Ware." 
Deutschen  Schulverein,  ein  Komitee 

zu  ernennen,  um  die  Zustande  genauer  In  Altoona,  Pa.,  feierte  der  Gesang- 
zu  untersuchen,  welche  dazu  fiihrten,  rcrein  ,,Frohsinn",  der  alteste  deutsche 
dass  sich  bereits  ein  empfindlieher  Gesangverein  von  Blair  County,  sein 
Lehrermangel,  ebenso  in  der  deutschen  goldenex  Jubilaum.  Herr  H.  C.  Bloe- 
wie  in  der  englischen  Abteilung  bemer-  del,  der  Vorsitzende  des  Verbauds 
bar  macht,  der  sich  in  nachster  Zu-  Pennsylvania  des  D.  A.  N.  B.,  hielt  die 
kuutf  noch  sehr  verscharfen  wird.  Festrede. 
Der  Heimersatz  ist  zu  gering  gewor- 

den,  so  dass  auswiirtige  Krlifte  von  Die  Landlehrer  des  Mihcaukee  Coun- 
kleinen  Landstadten  herangezogen  ty  haben  sich  gelegentlich  der  am  28. 
werden  miissen.  Februar  in  Milwaukee  abgehaltenen 

Das  Komittee  hatte  init  der  Execu-    Versammlung     zu     einer     ,,Milwaukee 
tive  des  ,,Grade  Teachers'  Club"  eine    County    Rural    Teachers'    Association" 
Zusammenkunft    und    Aussprache,    de-   zusainmengetan. 
ren   Ergebnis   Ihuen  hiermit  vorliegt." 

Der  Bericht  geht  sodann  auf  die  hohen  -TllG  Woman  Peril  in  American  Edu- 
Anforderungen  ein,  die  an  einen  an  cation",  unter  dieser  tiberschrift  sagt 
sich  weiterbildenden  Lehrer  herautre-  F-  E-  Chadwick,  Newport,  R.  I.,  in  ei- 
ten,  Anforderungen,  die  in  keiuem  Ver-  nem  in  der  ..Educational  Review"  er- 
haltnis  zu  dem  Gehalt  stehen.  Ferner  schienenen  Artikel  ungefahr  das  fol 
wird  nachgewiesen,  dass  Cleveland  fur  geude:  Die  Aufrechterhaltung  des  ge- 
die  Beaufsichtigung  (sxipervision)  der  genwaTtig  bestehenden  Systems  ist 
Elementarlehrer  5mal  so  viel  als  Chi-  gleichbedeutend  mit  der  Fortsetzung 
cago,  2%  mal  so  viel  als  St.  Louis,  8-  einer  Schadigung  der  Mannhaftigkeit 
mal  so  viel  als  Detroit  und  3G-  (sechs-  unserer  Nation.  Ich  zogere  nicht  zu 
unddreissig)  mal  so  viel  als  Baltimore  saSen»  dass  die  weibliche  Lehrkraft  in 
ausgibt  und  dass  der  Schulverwaltung  einer  Schule,  die  von  Knaben  besucht 
geniigend  Gelder  zur  Verfiigung  ste-  wird-  zu  teuer  ist  um  Jeden  Preis. 
hen,  dass  die  Verteilung  aber  unbe-  Nicht  etwa  dass  die  Frau  zum  Lehren 
dingt  zugunsteu  der  Lehrer  verschoben  nicht  befahigt  ware,  nein,  sondern  well 
werden  miisse.  s^e  SIC^  m^  dem  Wesen  des  Knaben 

abzugeben  hat,  dem  sie  innerlich  stets 

Wie  aus  Omaha,  Neb.,  gemeldet  fremd  bleiben  wird.  Meine  Ansicht 
wird,  ist  in  Aurora,  einem  kleinen,  fast  wird  nicht  allein  von  vielen  Mannern 
ganz  von  Stockamerikanern  bewohnten  «nd  Frauen  in  unserm  eignen  Lande 
Stadtchen,  der  Deutscliunterriclit  mit  geteilt,  sie  ist  in  andern  Landern  so 
Inkrafttreten  des  auf  fremdsprachigen  selbstverstandlich,  dass  man  nie  dran 
Unterricht  beziiglichen  Gesetzes  einge-  gedacht  hat,  unsere  Anschauungen  in 
fiihrt  worden.  Jetzt  nehrnen  fast  samt-  dieser  Hinsicht  zu  iibernehmen. 
liche  Kinder,  die  Sprosslinge  amerika- 

nischer  Eltern,  daran  teil.  Der  Unter-  In  einer  langeren,  in  der  ,,Educa- 
richt  wird  von  Herrn  E.  V.  von  Nuss-  tional  Review"  abgedruckten  Abhand- 
baum  geleitet.  hing  ,,Ea-periences  of  an  American  Ex- 

change    Teacher    in     Germany"     hebt 

Auf  einen  bislang  nur  zu  oft  iiberse-  Claire  Haydn  Bell,  Los  Angeles  High 
henen  Punkt  in  den  Bestrebungen  School,  die  grosse  iiberlegenheit  des 
reichsliindischer  Kreise,  die  deutsche  deutschen  Gymnasiastcn  iiber  den  ame- 
Sprache  im  Ausland  zu  erhalten,  macht  rikanischen  Altersgenossen  in  der  High 
die  ,,Leipziger  Lehrerzeitg."  mit  den  School  besonders  auf  sprachlichem  Ge- 
folgenden  Satzen  aufmerksam :  ,,tiber-  biet  hervor  und  redet  in  Verbindung 
haupt  ist  das  Deutschtum  des  Auslan-  damit  einer  Verlegung  des  fremd- 
des  ein  ganz  unschatzbarer  Abnehmer  sprachlichen  Unterrichts  in  die  Ele- 
fiir  den  deutschen  Verleger  wie  fur  mentarldassen  das  Wort  ,,Wir  mfis- 
deutschen  Fabrikanten,  und  die  Bestre-  sen  nicht  allein  viel  mehr  Sprachenun- 
bungen,  die  darauf  ausgehen,  durch  terricht  in  den  Hochschulen  betreibeu, 


Umschan. 


101 


sondern  wir  mUsseii  auch  init  dem  Un- 
terricht  der  Fremdsprache  bereits  in 
•den  Elementarklassen  anfaugen."  Fer- 
ner  enipiiehlt  Bell  eine  Verminderung 
der  Unterrichtsstunden  fur  die  Lehrer 
uud  die  Bewilligung  von  Urlaub  fiir 
Reisen  und  Studien  im  Ausland. 

In  Verbindung  hierinit  mag  auf  ei- 
nen  Auszug  aus  einem  langeren  Be- 
richt,  der  in  der  ,,New  Yorker  Staats- 
zeitung"  erschien,  hingewiesen  wer- 
den: 

,,Dass  sich  auch  bezuglich  des  deut- 
schen  Unterrichts  in  unseren  b'ffentli- 
chen  Eleuientarschulen  Extreme  bis- 
vveilen  beriihreu,  geht  aus  folgendeu 
zwei  Tatsachen  hervor.  Lag  da  in  der 
letzten  Sitzung  des  Schulrats  eine  Ern- 
pfehlung  des  Superintendenten-Kollegi- 
urns  vor,  den  deutschen  Unterricht,  der 
heute  nur  im  letzten,  dem  achten 
Schuljahre  erteilt  wird,  schon  im  fiinf- 
teii  beginnen  zu  lassen.  Und  das  Merk- 
wiirdigste  an  der  Sache  ist,  dass  die 
Auregung  dazu  von  einer  Amerikane- 
rin,  Mary  L.  Lyles,  der  Vorsteherin  der 
zum  weitaus  grossten  Teile  von  Kin- 
dern  amerikanischer  Eltern  besuchteu 
Schule  No.  22  in  Flushing,  ausgegan- 
gen  ist. 

Auf  der  anderen  Seite  hat  sich  der 
Brooklyner  Ortsverband  des  Deutsch- 
amerikanischen  Nationalbundes  in  ei- 
ner Vorstandssitzung  bitter  uber  die 
Verkiimmerung  des  deutschen  Unter- 
richts beschwert.  Als  Beispiel  dafiir 
wird  die  dortige  Schule  No.  40  ange- 
ftihrt,  in  der  dieser  Unterricht  einge- 
hen  soil.  Prilsident  Henry  Weismann 
hat  sich  sofort  schriftlich  mit  mehre- 
ren  Brooklyner  Schulkommissaren  in 
Verbindung  gesetzt,  um  diese  zu  einem 
geharnischten  Protet  dagegen  und  ge- 
gen  eine  weitere  Verkiirzung  des  deut- 
schen Unterrichts  zu  veranlassen. 

Ein  Vertreter  der  ,,Staatszeitung" 
hat  bei  einer  ganzen  Anzahl  von  Supe- 
rintendenten  und  Schulkommissaren, 
bis  zum  Prasidenten  hinauf,  Umfrage 
gehalten.  Und  ohne  Ausnahme  haben 
die  Herren  die  Gleichgiiltigkeit  der 
deutschen  Eltern  dem  Unterricht  in 
ihrer  Muttersprache  gegeniiber  daftir 
verantwortlich  gemacht.  ,,Der  deutsche 
Unterricht  wird,"  so  hiess  es,  ,,iiberall 
eingefiihrt,  wenn  von  den  Eltern  genug 
Kinder  angemeldet  werden,  und  er 
muss  eingehen,  sobald  die  Klassen  sich 
nicht  mehr  halten  lassen.  Und  das  ist 
eine  Tatsache,  dass  gerade  die  deut- 
schen Eltern  im  grossen  und  ganzen  es 
bei  der  Anineldung  auf  den  ihnen  zuge- 
stellten  Fragebogen  ebenso  an  sich  feh- 


len  lassen,  wie  in  re  Kinder  es   in   der 
Klasse  tun." 

Die  Schulbehorde  von  Boston  ver- 
langt  Aufkliirung  daruber,  in  welchem 
Masse  der  gesprachsweise  Sprachun- 
terricht  in  den  Bostoner  Schulen  ange- 
wendet  wird  und  ob  seine  ausschliess- 
liche  Verwendung  vorteilhaft  sei  oder 
nicht.  Welter  wird  dem  ,,School  Board 
Journal"  aus  Boston  die  Einfiihrung 
des  zwangsweisen  Fortbildungsunter- 
riclits  fiir  alle  Kinder  von  14  bis  16 
Jahren  berichtet.  Die  Kinder  sind  ge- 
halten, die  Schule  vier  Stunden  jede 
Woche  zu  besuchen.  60  neue  Lehrer 
werden  Anstellung  finden. 

Die  Schulbehorde  von  Detroit  macht 
die  Zahnpflege  der  Schulkinder  einen 
Faktor  in  der  Versetzung  von  einer 
Klasse  zur  andern.  Dr.  F.  C.  Neinas, 
der  fiir  die  Massregel  verantwortlich 
ist,  will  damit  die  Eltern  zur  Einhal- 
tung  der  von  der  stadtischen  Zahnkli- 
nik  gemachten  Vorschriften  zwingen. 

Mit  dem  Februar  flngen  die  Chica- 
goer  High  Schools,  It.  Sch.  B.  J.,  den 
Unterricht  um  9:00  Uhr  an  und  arbei- 
teten  bis  3  :30  Uhr  durch.  Die  Haupt- 
facher  werden  fiinfmal  in  der  Woche 
anstatt  viermal  wie  bisher  gelehrt. 

Ein  von  dem  Direktor  der  Russell 
Sage  Foundation,  Leonard  Ayres,  ver- 
offentlichter  Bericht  uber  die  Freiluft- 
schulen  weist  darauf  bin,  dass  die 
erste  Schule  dieser  Art  im  Jahre  1904 
von  der  Stadt  Charlottenburg  begrtin- 
det.wurde.  Im  selben  Jahre  wurde  eine 
Freiluftschule  von  der  Stadt  New  York 
und  vier  Jahre  spater  eine  solche  von 
Providence,  R.  I.,  eingefiihrt.  Seit  der 
Zeit  haben  iiber  sechzig  amerikanische 
Stadte  solche  Schulen  gegriindet  und 
keine  von  ihnen  hat,  wie  Herr  Ayres 
betont,  die  einmal  gegrundete  Schule 
wieder  aufgegeben. 

Nach  einem  von  Generalanwalt  Fel- 
lows von  Michigan  abgegebenen  Gut- 
achten  haben  Schulbeliorden  das  Recht 
unerwiinschte  Kinder  von  den  offentli- 
chen  Schulen  auszuschliessen.  Keine 
Schule  brauche  ein  Kind  aufzuuehmen, 
fiir  welches  eine  andere  staatliche  An- 
stalt  bereit  stehe. 

Das  Bundeserziehungsamt  bereitet 
gegenwartig  eine  Ausstellung  der  be- 
sten  Zeichen-  und  kunstgewerblichen 
Arbeiten  aus  den  Elementar-,  Mittel- 
und  Lehrervorbereitungsschulen  der 


102 


Monatshefte  fur  deutsclie  Sprache  und  P&daffOfftic, 


Vereinigten  Staaten  vor.  Die  Ausstel- 
lung  steht  jeder  Stadt  gegen  Entrich- 
tung  der  Transportkosten  zur  Verfii- 
gung. 

Nach  einer  soeben  verijffentlichten 
offiziellen  Sprachen  -  Statistic  besteht 
die  sich  desDeutschen  als  Mutterspra- 
che  bedienende  Bevolkerung  New 
Yorks  aus  841,889  Menschen=18%  der 
Gesamtbevolkerung.  Die  englisch-kelti- 
sche  Gruppe  steht  an  erster  Stelle  mit 
fast  einer  Million.  Eine  besondere  Ru- 
brik  ist  fur  die  jiidische  Bevolkerung 
vorhanden,  die  mit  861,980  Personen 
angefuhrt  ist.  Italien  ist  mit  12%,  Po- 
len  mit  3%  und  Frankreich,  Schweden 
und  TTngarn  rait  je  1%  der  fremdspra- 
chigen  Bevolkerung  angefuhrt. 

Am  hundertsten-  Todestage  Fichtes 
(27.  Januar),  der  auch  als  Professor 
an  der  Universitat  Jena  wirkte,  wurde 
in  Jena  eine  grosse  Gedenkfeier  veran- 
staltet,  in  deren  Mittelpunkt  eine  Fest- 
rede  von  Geheimrat  Eucke,  dem  heuti- 
gen  Nachfolger  auf  Fichtes  Lehrstuhl, 
stand. 

Als  Terrain  fiir  die  Eroffnung  der 
neuen  Universitat  in  Frankfurt  a.  M. 
ist  der  fiinfte  Oktober  erkoren  worden. 
Die  Universitat  wird  aus  fiinf  Fakul- 
taten  bestehen :  Rechte,  Medizin,  Phi- 
losophic, Naturwissenschaften,  Wirt- 
schafts-  und  Sozialwissenschaft. 

Vom  Verlage  Jul.  Klinkhardt  sind 
3000  M.  fiir  die  Begriindung  einer 
Rissmann  •  Stiftung  dem  Geschaftsfiih- 
renden  Ausschusse  des  Deutschen  Leh- 
rervereins  iibergeben  worden.  Die  Zin- 
sen  des  Kapitals  sollen  als  Ehrensold 
fiir  eine  wissenschaftliche  Arbeit  im 
Sinne  und  Geiste  Robert  Rissmanns 
verwendet  werden. 

Prof.  Rudolf  Tombo  jr.  von  der  New 
Yorker  Columbia-Universitat  hat,  wie 
der  ,,N.  Y.  Staatsztg."  aus  Berlin  ge- 
meldet  wird,  eine  Einladung  des  ,,Ver- 
eins  fiir  das  Deutschtum  im  Ausland" 
angenommen,  zum  Besten  der  Siidmark 
eine  Vortrags  -  Tour  zu  veranstalten. 
Die  Tour  soil  Ende  Mai  beginnen  und 
Innsbruck,  Bern,  Venedig,  Triest,  Lai- 
bach,  Cilli,  Marburg,  Klagenfurt,  Vil- 
lach,  Leoben,  Graz,  Wien,  Ischl  und 
Salzburg  beriihren. 

Das  Thema  fiir  die  Vortrage  wird 
sein:  ,.Der  Einfluss  deutscher  Kultur 
in  den  Ver.  Staaten",  wobei  besonders 
die  Osterreicher  beriicksichtigt  werderi 
sollen.  Als  Thema  fiir  die  Universita- 


ten  Innsbruck,  Graz  uud  Wien  ist 
,,Das  hohere  Unterrichtswesen  in  den 
Ver.  Staaten"  gewahlt. 

Eine  Ausstellung  der  piidagogischen 
Faehpresse  der  Welt  wird  zum  ersten 
Male  auf  der  diesjahrigen  Internatio- 
nalen  Ausstellung  fiir  Buchgewerbe 
und  Graphik  in  Leipzig  innerhalb  der 
Abteilung  Schule  und  Buchgewerbe 
versucht  werden.  ,,Wenn  man  erwagt," 
so  schreibt  das  ,,Archiv  fiir  Padago- 
gik",  ,,dass  allein  die  padagogiscBe 
Presse  deutscher  Zunge  gegen  450 
Zeitschriften  der  verschiedensten  Art 
aufweist,  so  darf  man  wohl  erwarten, 
dass  bei  Beriicksichtigung  des  gesam- 
ten  Auslandes  eine  sehr  iuteressante 
und  lehrreiche  Veranstaltung  zu  stan- 
de  komnit.  Soweit  die  padagogische 
Fachpresse  des  Auslandes  zu  erreichen 
ist,  wird  sie  nach  Landern  geordnet 
ausgestellt  werden.  In  Tabellen,  Ver- 
anschaulichungen  und  Abbildungen 
wird  versucht  werden,  eine  Statistik 
der  padagogischeu  Presse  zu  geben  in 
bezug  auf  Umfang,  Gliederung,  Ver- 
breitung,  Eutwicklung  u.  dgl.  mehr. 
Schliesslich  wird  die  Literatur  ausge- 
stellt werden,  die  sich  mit  der  padago- 
gischen  Presse  befasst,  sei  es  histo- 
risch,  bibliographisch  oder  in  anderer 
Weise.  Anregungen,  Zusendungen  von 
Einzelnummern,  besonders  der  Nach- 
weis  auslandischer  Zeitschriften  nach 
Titel  und  Erscheinungsort  ist  sehr  er- 
wiinscht.  Die  Leitung  und  Ausstellung 
dieser  Gruppe  ist  Lehrer  M.  Doring, 
Leipzig-Li.,  Uhlandstr.  29,  iibertragen 
worden." 

President  Wilson  hat  bekanntlich 
eine  Bewilligung  von  $50,000  fiir  die 
Beteiligung  der  Ver.  Staaten  an  der 
Ausstellung  befiirwortet. 

Das  Staatsdepartement  lenkte  die 
Aufmerksamkeit  des  Prasidenten  auf 
die  Leipziger  Ausstellung.  Man  hofft, 
durch  den  Beschluss  der  Reprasentie- 
rung  der  Ver.  Staaten  die  deutsche  Re- 
gierung  doch  noch  bestimmen  zu  kon- 
nen,  die  Panama  -  Pacific  -  Ausstellung 
zu  beschicken. 

Die  Tconfessionelle  Zusammensetzung 
der  VolksscJiulen  in  Preussen  hat  in 
den  letzten  Jahren  eine  bemerkens- 
werte  Verschiebung  zugunsten  des  ka- 
tholischen  Bevolkerungsteils  erfahren. 
Der  protestantische  Anteil  betrug  nach 
einer  Aufstellung  der  Voss.  Ztg.  1886: 
63.3  v.  H. ;  der  katholische  35.8  v.  H. ; 
nach  der  Ziihlung  von  1911  ist  der  Pro- 
zentsatz  der  Protestanten  auf  58,9  ge- 
sunken,  der  der  katholischen  Schiiler 


Umschau. 


103 


auf  40,  Tgestiegen,  wahreud  die  Ge- 
samtbevolkerung  1910  nur  zu  36,31  v. 
H.  katholisch  war,  dagegen  zu  (51,82  v. 
II.  protestantisch.  Die  evangelischen 
Volksschiiler  haben  um  nur  26.4  v. 
H.,  die  katholischen  dagegen  urn  53,2 
v.  H.  zugenommen.  Innerhalb  des  letz- 
ten  Vierteljahrhunderts  hat  der  katho- 
lische  Anteil  den  protestantischen  auch 
absolut  uberfliigelt. 

VTor  dem  in  New  York  abgehalteneu 
Nationalkonvent  fur  Arbeitslosigkeit 
sprach  u.  a.  Dr.  Frederick  C.  Hower 
von  Cleveland,  O.,  tiber  seine  Erfah- 
rungen  in  Berlin.  Er  ist  eine  Autori- 
tat  auf  dem  Gebiet  der  Volkswirt- 
schaft  und  hat  rnehrere  einschlagige 
Werke  geschrieben.  Der  Redner  war 
des  Lobes  voll  iiber  die  Art  und  Weise, 
in  welcher  die  deutsche  Reichshaupt- 
stadt  das  Arbeitslosenproblem  lost.  Er 
erwahnte,  dass  die  Stadt  jahrlich  100,- 
000  Personen  Arbeit  verschaffe,  wie  sie 
auch  fur  freie  Arzeneien,  arztliche  Be- 
handlung,  Bader,  Lesezimmer  und  Re- 
staurant fur  Arbeitslose  sorge. 

Der  deutsche  Lehrerverein  halt  seine 
Jahresversammlung  in  den  Tagen  vom 
1.  bis  4.  Juni  1914  in  Kiel  ab.  Als  Vor- 
tragende  auf  der  Versammlung  haben 
zugesagt:  Koniglicher  Oberstudienrat 
und  Stadtschulrat  Dr.  Kerschensteiner 
in  Miinchen,  der  iiber  ,,Die  nationale 
Einheitsschule",  Lehrer  Brunotte  in 
Hannover,  der  iiber  das  Thema : 
,,Droht  unsrer  Schularbeit  die  Gefahr 
der  Verausserlichung  und  wie  ist  ihr 
zu  begegnen?",  Seminardirektor  Dr. 
Seyfert  in  Zschopau,  der  iiber  das  The- 
ma :  ,,Der  Deutsche  Lehrerverein  und 
die  padagogische  Wissenschaft"  spre- 
chen  wird.  Der  deutsche  Lehrerverein 
hat  129,809  Mitglieder. 

Beamte,  Gelehrte,  Offiziere,  Kauf- 
leute  aus  alien  Gegenden  Deutschlands 
haben  eine  Eichendorff  -  G-esellschaft 
gegriindet.  Die  Gesellschaft  wird  nicht 
bloss  die  Sammlung  aller  erreichbaren 
Eichendorff-Handschriften  und  -Druk- 
ke  ins  Auge  fassen,  nicht  bloss  diewis- 
senschaftliche  Erforschung  seines  Le- 
bens  und  Schaffens  in  jeder  Hinsicht 
fordern,  nicht  bloss  den  Dichter  selbst 
dein  Volke  noch  naher  zu  bringen  su- 
chen,  sondern  auch  nach  Massgabe 
ihrer  Mittel  der  gesamten  Romantik  in 
ahnlicher  Weise  dienen. 

Im  Ersatz jahre  1912  wurden  in  der 
deutschen  Armee  127,  in  der  Marine  2 
Rekruten  ohne  Schulbildung  einge- 


stellt.  Die  Zahl  der  eingestellten  Mann- 
schaften  betrug  im  Heere  206,218,  bei 
der  Marine  22,887.  Im  Durchschnitt 
waren  also  ohne  Schulbildung  in  Sum- 
ma  0,056%,  beim  Landheer  0,062,  bei 
der  Marine  0,009%,  auf  je  2000  Rekru- 
ten demnach  1  ohne  Schulbildung.  Von 
den  eingestellten  Mannschaften  ohne 
Schulbildung  kamen  59  aus  dem  Aus- 
lande,  und  zwar  aus  Russland,  oster- 
reich  und  Frankreich,  aus  Preussen 
57,  aus  den  iibrigen  Bundesstaaten  15. 

Die  Tschecheii  richten  jetzt  in  dem 
deutschen  Nordwestbohmen  60  neue 
tschechische  Schulen  ein,  darunter  al- 
lein  iin  Bezirk  Aussig  14. 

Die  Vorbereitungen  zur  Eroffnung 
der  ueuen  Universitdt  in  Frankfurt  a. 
Main  sind  soweit  gediehen,  dass  sie 
am  1.  Oktober  1914  ihren  Betrieb  be- 
ginnen  kann.  Zunachst  tritt  sie  mit 
drei  Fakultaten,  der  philosophischen, 
juristischen  und  medizinischen,  ins 
Leben,  allein  es  ist  eine  Bewegung  im 
Gange,  die  auf  die  Begrtindung  auch 
einer  theologischen  Fakultat  hinar- 
beitet. 

Die  seinerzeit  von  Karl  Kehr  be- 
griindeten  Padagogischen  Blatter  fiir 
Lehrerbildung  haben  mit  dem  Beginn 
ihres  40.  Jahrganges  ihre  Interessen- 
sphare  erweitert  und  sind  zu  einer 
Zeitschrift  fur  Lehrerbildung  und 
Schulaufsicht  ausgestaltet  worden.  Da- 
mit  sind  sie  auch  aus  dem  bisherigen 
Verlage  von  E.  F.  Thienemann,  Gotha, 
in  den  der  Union  Deutsche  Verlagsge- 
sellschaft,  Zweigniederlassung  Berlin 
(S.  61,  Bliicherstrasse  31),  iibergegan- 
gen.  Sie  werden  auch  in  dem  neuen 
Verlage  unter  der  Leitung  ihres  bishe- 
rigen bewahrten  Herausgebers,  Semi- 
nardirektors  Karl  Muthesius  in  Wei- 
mar, stehen. 

Captain  Brandon,  der  im  Zusammen- 
hang  mit  der  bekannten  Spionageange- 
legenheit  englischer  Offiziere  in 
Deutschland  zu  liingerer  Festungshaft 
verurteilt  worden  war  und  dann  vom 
Kaiser  begnadigt  wurde,  hat  die  Zeit 
seiner  unfreiwilligen  Musse  in  einer 
deutschen  Festung  nicht  unbeuutzt  ver- 
streichen  lassen.  Wie  in  der  ,,Zeit- 
schrift  fiir  Bucherfreunde"  mitgeteilt 
wird,  hat  Captain  Brandon  wahrend 
seiner  Festungszeit  in  Wesel  sich  da- 
mit  beschaftigt,  Goethes  ,,Hermann 
und  Dorothea"  ins  Englische  zu  iiber- 
setzen ;  das  Buch  ist  jetzt  in  London 
im  Verlage  von  Werner  Laurie  erschie- 


104 


Monatshefte  filr  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 


nen.  Brandon  hat  sich  in  seiner  Ar- 
beit zwar  nicht  buchstablich  an  den 
Goetheschen  Text  gehalten,  den  Sinn 
des  Gedichtes  aber  nach  dem  Urteile 
eines  deutschen  Kritikers  nieisterhaft 
wiedergegeben,  ,,obgleich  das  Vers- 
mass,  wenn  auch  nicht  erheblich,  geiin- 
dert  wurde".  In  einer  kurzen  Vorrede 
aussert  Brandon  seine  Verwunderung 
dariiber,  dass  dies  Werk  Goethes  bis- 
her  in  England  als  verhaltnismassig 
vernachlassigt  gelten  konnte.  —  So  ist 
aus  der  militarischen  Erkundungsreise 
des  britischen  Offlziers  eine  literari- 
sche  Eroberungsfahrt  geworden,  die 
seinem  Vaterlande,  wenn  auch  keine 
militarischen  Geheimnisse,  immerhin 
doch  einen  Abglanz  deutschen  Geistes 
eiugetragen  hat. 

Ein  eigenartiger  Streik  hat,  wie  die 
P.  L.  berichtet,  am  2.  Februar  in  der 
Grafschaft  Herefordshire  in  England 
seinen  Anfang  genommen.  Dort  haben 
nicht  weniger  als  230  Lehrer  geku'n- 
digt,  und  fiinf  Schulen  mussten  ge- 
schlossen  werden,  wiihrend  in  vielen 
anderen  der  Unterricht  aus  Mangel  an 
Lehrkriiften  eingeschrankt  werden 
wird.  Die  Ursache  des  Streiks  liegt  in 
den  schlechten  Gehaltsverhiiltnissen 
der  Lehrer.  Bemerkenswert  ist  das 
Solidaritatsgefiihl,  das  unter  den  Leh- 
rern  herrscht.  Der  Ausschuss,  dem  die 
Ernennuii.uc  der  Lehrer  obliegt,  sympa- 
thisiert  mit  den  Streikenden  und  wei- 
gert  sich,  Aushilfskriifte  zu  engagie- 
ren.  uber  die  Halfte  aller  Volksschu- 
len  in  der  Grafschaft  Herefordshire  ist 
wegen  des  Lehrerstreiks  geschlossen. 
Die  Behb'rde  versuchte,  in  einigen  Di- 
strikten  die  Streikenden  durch  Aus- 
hilfskrafte  zu  ersetzen,  was  aber  auf 
den  heftigen  Widerstand  der  Schuler 
und  Schiilerinnen  stiess. 

Unter  den  Strasscnkehrern  der  un- 
gariselien  Stadt  Szeged,  so  schreibt  der 
,,Pester  Lloyd",  gibt  es  seit  einigen  Ta- 
gen  einen  merkwiirdigen  Menschen.  Er 
bezieht  zwar  auch  nur  eine  Krone  und 
achtzig  Heller  Tagelohn,  doch  er  ver- 
rat  schon  in  seinem  noch  immer  bu'r- 
gerlichen  Aussern,  dass  er  seinerzeit 
zu  etwas  geboren  wurde.  Er  war  Leh- 
rer. Aber  er  fand  nicht,  dass  es  etwas 
Besseres  sei.  Als  er  fast  verhungert 
war,  kam  ihm  der  gute  Gedanke,  es 
einmal  mit  seiner  Hande  Arbeit  zu 
versuchen,  da  seiner  Gehirnarbeit  in 
diesem  Lande  der  ungeniigenden  Schu- 
len und  der  dreiunddreissig  Prozent 
Analphabeten  niemand  zu  bedtirfen 
schien.  Ohne  Hochmut,  demutiger  noch 


als  alle  die  hungrigen  Proletarier,  bat 
er  die  Stadt  Szeged  urn  Arbeit.  Aber 
nicht  als  Lehrer;  das  versuchte  er  gar 
nicht  mehr.  Mit  dem  gescharften  Spiir- 
sinn  der  langgesetzten  Armut  wandte 
er  sich  an  das  Strassenreinigungsde- 
partement,  und  siehe  da!  Seine  guten 
Manieren  und  seine  Demut  verhalfen 
ihrn  sofort  zu  eiuer  festen  Anstellung. 
Eine  Krone  und  achtzig  Heller  ist  sein 
Tagelohn,  aber  eine  Krone  und  achtzig 
Heller  taglich  machen  im  Monat  sie- 
benundzwanzig  Gulden  aus,  und  nach 
Jahren  des  bittersten  Elends  fiihlt  sich 
der  deklassierte  Lehrer  dabei  glucklich 
und  zufrieden.  Und  dies  ist  das  Trau- 
rigste;  denn  daran  lasst  sich  erst  er- 
messen,  welches  Schicksal  er  erlitten 
haben  muss. 

Wie  die  ,,Deutsche  Zeitg."  von  Porto 
Alefire,  Brasilien,  berichtet,  wurde 
dort  auf  einer  vom  Verband  deutscher 
Yereine  von  Porto  Alegre  einberufeneu 
Versammlung  eine  Vereinigung  ge- 
griindet,  die  sich  unter  dem  Namen 
,,Bund  deutscher  Vereine  von  Rio 
Grande  do  Sul"  den  Zusammenschluss 
aller  Deutschen  Brasiliens  zum  Ziel  ge- 
setzt  hat.  ,,Rechtschutz,  Schulen,  Ver- 
eine, geistiges  und  deutsch-kulturelles 
Leben,  Ausbildung  von  Kolonistensoh- 
nen  in  liberalen  Berufen,  sodass  die 
juugen  Leute  dem  Deutschtum  nicht 
verloren  gehen,  Stellen-  und  Gewerbe- 
nachweis,  Krankenpflege  und  Hebam- 
menunterricht,  Griindung  von  Spar- 
und  Darlehnskassen"  gehb'ren  zu  den 
Bestrebungen,  die  der  neue  Bund  pfle- 
gen  will. 

Der  Frankf.  Ztg.  wird  geschrieben : 
,,Es  ist  wohl  nicht  allgemein  bekannt, 
dass  unter  den  Landern,  die  die  Volks- 
Mldunff  durch  offentliche  Bibliothelcen 
zu  steigern  suchen,  ein  indischer  Ein- 
(jeborencnstaat,  Baroda,  im  nordlichen 
Vorderindien  an  allererster  Stelle 
steht  In  der  Hauptstadt,  wo  der  Lan- 
desfiirst  —  der  Guikwar  —  residiert, 
dessen  Sohn  ein  Graduierter  der  Har- 
vard-Universitat  in  Cambridge,  Mass,, 
ist,  existiert  eine  der  schonsten  und 
reichsten  Bibliotheken  Indiens,  die 
kleiuere  Bucherkollektionen  durch  den 
ganzen  Staat  in  jedes  Dorf  versendet 
und  dort  alle  drei  Monate  wechselt. 
Jedes  Dorf,  dessen  Einwohner  20  Pfd. 
fur  eine  lokale  Bibliothek  aufbringen, 
erhalt  von  der  Regierung  ebensoviel  zu 
gleichem  Zweck.  In  diesem  Eingebore- 
nenstaat  existieren  zurzeit  275  offent- 
liche Bibliotheken,  die  zusammen  156,- 
000  Bande  besitzen;  die  Leserzahl  soil 


Vermischtes. 


105 


iu  den  letzten  drei  Jahren  sich  unge- 
fahr  vervierfacht  haben.  —  Die  dun- 
keln  Indier  sind  doch  ,,bessere  Men- 
schen"  als  die  Schwarzen  Europas. 
Wieviele  offentliche  Bibliotheken  und 
welche  Bandezahl  mag  die  gleicheZahl 
von  Dorfern  Niederbayerns  aufwei- 
sen  ?" 

Der  chinesisclie  Unterrichtsminister 
Wang  Tah-sieh  hat,  wie  aus  Peking  ge- 
meldet  wird,  einen  entscheidenden 
Schritt  in  der  Schulreform  des  himm- 
llschen  Reiches  getan,  indem  er  den 
obligatorischen  Volksunterricht  zum 
Gesetz  erhob  und  die  einzelnen  Pro- 
vinzen  anwies,  fur  die  Durchftthrung 
dieser  entscheidenden  Anordnung  zu 


sorgen.  Es  wird  die  Errichtung  von 
Schuldeputationen  in  den  einzelnen 
Stiidten  und  Dorfern  verfiigt,  und 
diese  lokalen  Behorden  sollen  danndie 
Organisation  der  Schulen  in  die  Wege 
leiten.  Eltern,  die  Knaben  iiber  acht 
Jahre  nicht  in  die  Schule  schicken,  sol- 
len bestraft  werden,  ebenso  die  Schul- 
deputation,  die  schulpflichtige  Kinder 
nicht  zum  Schulbesuch  anhiilt.  In  je- 
dem  Bezirk  werden  zwei  Madchenschu- 
leu  errichtet  und  andere  werden  fol- 
gen,  wenn  sich  die  Ausdehnung  des 
Madchenunterrichts  bewahrt.  Die  Ko- 
sten  sollen  durclr  Beitrage  der  einzel- 
uen  Ortschaften  aufgebracht  werden. 

Karl  Schauermann. 


III.     Vermischtes. 


Zum  Kapitel  Kinderaussayen  erzahlt 
die  ,,Volksschule"  die  folgende  Ge- 
schichte:  In  einer  Volksschule,  in  der 
die  Einrichtung  einer  Schulspar- 
kasse  besteht,  trug  sich  kurz  vor 
Weihnachten  v.  Js.  folgendes  zu :  Als 
der  Lehrer  friih  die  Klasse  betritt, 
klagt  ein  Schiller,  dass  ihm  im  Schul- 
zimiuer  das  mitgebrachte  Spargeld  im 
Betrage  von  1,20  M.  entwendet  worden 
sei.  Er  crzahlt :  ,,Ich  habe  das  Geld 
hierher"  —  dabei  bezeichnete  er  die 
Stelle  —  ,,vor  mich  auf  das  Pult  ge- 
legt ;  es  war  ein  Markstuck  und  zwei 
Zehnpfennigstucke.  Dann  bin  ich  noch 
eiimial  in  den  Hof  gegangen,  und  als 
ich  zuriickkam,  war  das  Geld  weg."  — 
Die  Schiller  der  Klasse  sind  durch- 
schnittlich  8  Jahre  alt.  Eine  fremde 
Person  war  nicht  in  das  Zimmer  ge- 
kommen ;  kein  Schiller  hatte  sich  ent- 
fernt.  Das  Geld  musste  also  innerhalb 
der  vier  Wande  sein.  Der  Rektor 
wurde  herbeigerufen,  und  nun  begann 
eine  eiugehende  Untersuchung.  Der 
Schiller  musste  nochmals  genau  die 
Stelle  bezeichnen,  wo  er  das  Geld  hin- 
gelegt  hatte.  Auf  die  Frage,  ob  jemand 
das  Geld  habe  liegen  sehen,  meldeten 
sich  5  Schiller  der  Nachbarplatze  und 
behaupteten  auf  das  bestimmteste,  das 
Geld  an  der  bezeichneten  Stelle  gese- 
hen  zu  haben ;  sie  sagten  auch  iiberein- 
stimmend  aus,  dass  es  ein  Markstiick 
und  zwei  Zehnpfennigstucke  gewesen 
seien.  Drei  von  ihnen  gingen  noch  wei- 
ter  und  berichteten,  das  Markstiick  sei 
ganz  weiss,  also  neu  gewesen,  wShrend 
die  Zehnpfennigstucke  nicht  so  weiss 


ausgesehen  hiitten.  Nach  solchen  Aus- 
sagen  darf  man  annehmen,  dass  es  sich 
urn  genau  bestimmte,  klar  in  das  See- 
lenleben  der  Kinder  eingezeichnete 
sinnliche  Wahrnehmungen  handelt,  um 
so  rnehr,  wenn  die  Kinder,  wie  in  dem 
vorliegeuden  Falle,  achtbaren  Familien 
entstammen  und  nie  einen  Hang  zur 
Ijiige  bekuudet  haben.  Und  doch  war 
alles  frei  erfunden.  Als  niimlich  trotz 
der  griindlichsten  Untersuchung  das 
fehlende  Geld  nicht  zutage  gefordert 
werden  konnte,  blieb  nichts  iibrig,  als 
die  Eltern  von  dem  Vorfall  in  Kennt- 
nis  zu  setzen.  Der  Bote  kam  zuriick 
und  meldete :  ,,Hier  schickt  die  Mutter 
das  Geld ;  sie  lasst  sagen,  der  Junge 
hat  es  gar  nicht  mitgenommen,  son- 
dern  zu  Hause  axif  dem  Tische  liegen 
lassen."  —  Auf  solche  Kinderaussageu 
sind  die  Richter  vielfach  bei  ihrer 
Rechtsprechung  angewiesen. 

Das  ,,Wiirttembergische  Schulwo- 
chenblatt"  sagt  u.  a. :  Im  Rechtschreib- 
unterricht  sollen  die  freien  Diktate 
nur  ab  und  zu  an  die  Reihe  kommen. 
Das  Richtigschreiben  muss  gelernt  und 
geiibt  sein.  Zu  diesem  Zweck  empflehlt 
es  sich,  hiiufig  Diktate  an  die  Tafel  zu 
schreiben,  nach  den  Schwierigkeiten 
(Zeichensetzung  mit  Begriindung  mo- 
gen  die  Schiller  angeben)  durchzuspre- 
chen  und  dann  erst  zu  diktieren.  Etwa 
Briefe  mit  Beziehung  auf  Vorkonim- 
nisse  des  Lebens  anderer  Personen  und 
Musteraufsatzchen  sind  hiezu  sehr  ge- 
eignet.  Es  empflehlt  sich,  moglichst 
ganze  Satze  (nach  ofterem  Wiederho- 
len)  zu  diktieren.  Auf  die  Stilbildung 


106 


Monatshefte  fur  dewtsche  Sprache  und  Pddagogik. 


sollte  namentlich  auch  dadurch  Rttck- 
sicht  genommen  werden,  dass  man  sti- 
listisch  wertvolle  Diktate  gibt.  Ein 
inhaltlich  zusammenhiingendes  Sprach- 
ganzes  1st  besser  als  Rechtschreib- 
stoffe,  welche  den  Schiller,  nur  damit 
alle  ,,Lernfalle"  drankommen,  bald  da, 
bald  dorthin  ftlhren.  Dies  gilt  nament- 
lich fiir  die  Oberstufe.  Bei  vorher  an- 
geschriebenen  Diktaten  kann  man  ja 
hohere  Anforderungen  stellen. 


In  Mainz  ist  kurzlich,  wie  die  Frank- 
furter Zeitung  schreibt,  in  der  Stadt- 
verordnetenversainmlung  ein  Kampf 
um  einen  Buchstaben  ausgefochten 
worden,  den  die  neueste  Sprachent- 
wicklung  torichterweise  immer  mehr 
verbannen  will.  Zu  dieser  Meldung 
bemerkt  ein  Leser  der  ,,Frankfurter" : 
,,Nun,  er  hat  noch  einmal  gesiegt,  trotz 
Maximilian  Harden  und  alien,  die  ihru 
Folge  leisten,  einschlisslich  des  Deut- 
schen  Sprachvereins,  und  der  betref- 
fende  Strassenname  hat  sein  Binde-s 
behalten.  Anderwarts  mtissen  wir 
schon  Ijingst  ,,Konigstrasse",  ,,Bis- 
marckplatz",  ,,Bngelufer''  schreiben 
statt  Kb'nigsstrasse,  Bismarcksplatz, 
Engelsufer.  Wer  Sprachgefiihl  in  sich 
hat,  der  fiihlt  sich  wohl  zuweilen  ver- 
sucht,  wider  den  Stachel  zu  loken  und 
nicht  diesen  Unsinn  mitzumachen,  der 
bei  alledem  nicht  systematisch  durch- 
gefiihrt  wird.  Denn  wir  schreiben  noch 
immer  ,,Kurfurstenplatz"  und  ,,Win- 
dischengasse",  obwohl  es  gleichlautend 
Kurfiirstplatz  und  Windischgasse  heis- 
sen  miisste,  wenn  die  ueuen  Sprachver- 
derber  recht  hiitten." 

Auf  diese  Zuschrift  ist  eine  Menge 
von  Entgegnungen  eingelaufen,  von  de- 
nen  nur  die  folgende  angefiihrt  sei : 
,,Fiir  eine  Beibehaltung  oder  Verban- 
nung  des  Binde-s  (richtiger  Genitiv-s) 
sollte  vor  allem  der  asthetische  Stand- 
punkt,  aus  dem  heraus  unser  Sprach- 
gefuhl sich  zu  entwickeln  hat,  massge- 
bend  sein.  Es  ist  gleichgiiltig,  ob  wir 
,,Engelufer"  oder  ,,Engelsufer"  sagen, 
ob  die  beiden  Vokale,  das  Klingende, 
durch  einen  oder  zwe  i  Konsonanten 
getrennt  sind.  Anders  verhalt  es  sich 
mit  Eigen-  und  Familiennamen,  die, 
weil  hier  von  einem  Genitiv-s  nicht  die 
Rede  sein  kann,  cine  gesonderte  Be- 
handlung  verlangen.  Ich  lasse  die 
Frage  offen,  ob  es  ein  Gewinn  ist,  zu 
den  sechs  in  dem  Worte  Bismarck- 
strasse  in  der  Mitte  angehauften  Kon- 
sonanten noch  einen  siebenten  dazu  zu 
erhalten,  nur  um  der  Konsequenz  wil- 
len.  Wird  dieselbe  Gemeinde  von 


Sprachreinigern  sich  etwa  entschlies- 
sen,  kunftig  auch  Zeppelinsstrasse, 
Scharnhorstsstrasse  zu  schreiben,  oder, 
mit  konsequenter  Beugung  des  mann- 
lichen  Bestimmungswortes  wie  bei  En- 
gelsufer, nun  auch  Forstsstrasse  u.  s.  w 
,,Neu  sind  iibrigcns  diese  Bestrebun- 
gen  samt  und  senders  nicht.  In  seinem 
,,Fragment  iiber  die  deutsche  Sprache, 
1804",  spricht  Jean  Paul  von  einigen 
Neuerungen  des  Sprachforschers  Wol- 
ke :  „ —  die  ich  mit  furchtsanier,  un- 
eutschiedener  Hand  in  dieses  Werk 
aufgenommen  .  .  .  Es  betrifft  namlich 
bei  Wortzusanimensetzungen  die  Beu- 
gung des  Bestimmungswortes.  Wir 
sagen  im  mannlichen  Geschlecht  rich- 
tig  Ratgeber,  Rathaus,  und  doch  Rats- 
herr  —  richtig  Leibspeise,  Leibschnei- 
derf  und  doch  Leibesfrucht  —  richtig 
Bergmann  u.  s.  w.  —  und  doch  Hunds- 
stern  —  Himmelsbett,  und  doch  Him- 
melstiir  —  Verfallzeit,  und  doch  Ver- 
zugszinseu  —  Somuiersaat,  und  doch 
Friihliugszeit.  —  Wir  sagen  im  Nicht- 
geschlecht  Amtmannhaus  u.  s.  w.  und 
doch  Amtskleid,  -bruder,  —  richtig 
Kiudtaufe,  -bette,  und  doch  Kiudskopf, 
-vater  ;  Buchladea,  und  doch  Volksbuch 
u.  s.  w.  —  Wasserscheue,  Feuerlarm, 
aber  Wassers-.  Ftuersgefahr.  —  Aber 
mit  dem  weiblichen  Geschlecht  springt 
man,  wie  auch  ausserhalb  der  Sprach- 
lehre,  siindlich-uiirogeluiassig  um,  zu- 
mal  da  man  auch  den  Wortern  auf 
achaft,  heit,  keit,  ung,  ion  ein  mann- 
liches  Genitiv-s  anheftet,  das  seine 
Unstatthaftigkeit  nicht  durch  den  Na- 
men  Biegungs-s  oder  Biegung-s  ver- 
liert.  Viele  auf  e  werfen  dieses  weg, 
zum  Beispiel  Rachsucht,  Ehrliebe, 
Lehrbuch,  Liebhaber,  Kirchturm,  und 
doch  wieder  Ehrensache.  Kirchen- 
dienst,  Liebesbrief,  Hilfsquelle  —  Ver- 
uunftlehre,  uud  doch  Zukunfts-,  Aus- 
kunftsuiittel.  Wohllaut  allein  war  hier 
nicht  der  Ab-  und  Zusprecher ;  dagegen 
spricht  Veruunftlehrer  und  Auskunfts- 
mittel  mit  seinem  artigen  Mitlauter 
Quiutett  uftsm,  oder  die  langen :  Ge- 
rechtigkeitspflege,  Beschimpfungswort 
u.  s.  w.  Nur  die  weiblichen  einsilbigen 
Bestimniworter  werden  unverfalscht 
angepaart,  zum  Beispiel  Brautkleid, 
Luft-,  Luftschloss,  Zuchtmeister, 
Nachtwiichter  u.  s.  w. ;  so  im  Nichtge- 
schlecht  Werkmeister,  aber  Geschafts- 
triiger.  so  im  maunlichen  Herbstzeit, 
aber  Sommerszeit.  —  Je  lilnger  das  Be- 
stimmwort  ist",  so  schliesst  das  Zitat, 
,,desto  gewisser  verzerren  wir  es  noch 
durch  eine  neue  Verlangerung  mit  s." 


Bucherschau. 


Bucherbesprechungen. 


Zweites  Lesebuch  filr  amerikanische 
Schulen.  Von  Martin  Schmidhofer, 
Supervisor  of  German,  Chicago 
Public  Schools.  Mit  Bildern  von 
Joseph  Kahler.  D.  C.  Heath  &  Co., 
Boston. 

In  der  Heath's  Modern  Language 
Series  ist  nunmehr  dem  vor  einigeu 
Monaten  ersehienenen  ersten  Lese- 
buche  das  zweite  aus  der  Hand  des 
gleichen  Verfassers  gefolgt.  Dasselbe 
giinstige  Urteil,  das  wir  seinerzeit  iiber 
das  erste  Buch  aussprechen  durften 
(siehe  September  1913,  Seite  272), 
kann  hinsichtlich  des  zweiten  nur  wie- 
derholt  vverden.  Bei  der  Auswahl  der 
Stoffe  ist  vor  allem  das  Gemiitvolle  iu 
den  Vordergrund  gestellt  worden,  und 
nach  dieser  Richtung  hin  bietet  das 
Lesebuch  in  der  Tat  das  Beste,  was  die 
deutsche  Literatur,  soweit  sie  fur  Kin- 
der der  oberen  Grade  unserer  Elemen- 
tarschulen  geeignet  sind,  aufzuweisen 
hat.  An  realistischen  Stoffen  ist  die 
Auswahl  weniger  reichhaltig.  Die  II- 
lustrationen  sind  wieder  in  geschmack- 
voller  und  besonders  das  Kind  anspre- 
chender  Weise  wie  die  im  ersten  Buche 
von  Joseph  Kahler  gezeichnet. 

Das  Buch  besteht  aus  zwei  Teilen. 
Jedem  derselben  sind  eine  Gruppe  von 
Sohulliedern,  sowie  grammatikalische 
tibungen  beigefugt.  Um  die  Aufstel- 
lung  der  letzteren  hat  sich  besonders 
Herr  John  Eiselmeier  vom  Lehrersemi- 
nar  verdient  gemacht.  In  ihnen  ist 
das  Prinzip  zur  Durchfiihrung  ge- 
bracht,  das  das  Vokabularium  fiir  die- 
selben  auf  das  im  Leseunterricht  ge- 
wonnene  Material  beschrankt  bleibt. 

Die  Ausstattung  des  Buches  ist  vor- 
ziiglich.  Der  Text  ist  zum  grossten 
Teile  in  deutscher  Druckschrift.  Er 
enthjilt  aber  auch  Lesestiicke  in  latei- 
nischen  Lettern.  Wir  wtinschen  dem 
Biichleiu  eine  weite  Verbreitung. 

M.  6. 

Spatherbst-Garben,  Baud  Ilia  und  Illb 
der  Gesammelten  Ausgewahlten 
Werke  von  H.  A.  Rattermann,  Cin- 
cinnati, O.  —  Band  Ilia,  Lyrische 
Dichtungen,  616  Seiteu  8vo;  I  lib, 
,,Vater  Rhein"  und  ,,Vermischte 
Sonette",  638  Seiten  8vo. ;  $1.50  pro 
Band,  in  eleganten  gepressten  Lein- 
wanddecken.  Selbstverlag  des  Ver- 
fassers. 


Seit  etwa  zwolf  Jahreii  schon  ist  H. 
A.  Rattermann,  der  Nestor  der  deutsch- 
amerikanischen  Geschichtsschreiber 
und  einer  der  fruchtbarsten  Dichter 
Amerikas,  mit  der  Herausgabe  seiner 
Werke  beschaftigt.  Diese  sind  eine 
Auswahl  der  reichen  und  vielseitigen 
literarischen  Produkte  des  bewun- 
dernswert  fleissigen  und  unermiid- 
lichen  Autors.  Zwolf  Bande,  nebst  ei- 
ueni  Extraband  ,,Nordamerikanische 
Vogel  in  Liedern",  sind  bereits  erschie- 
nen,  fiiuf  weitere  Bande  sind  in  Vor- 
bereitung  und  teilweise  schon  im 
Druck.  Die  ,,Gesammelten  Ausgewahl- 
ten Werke",  wie  der  Verfasser  sie 
nennt,  werden  also  wohl  innerhalb  der 
nachsten  zwei  Jahre  vollendet  vorlie- 
geu  als  reiche  Ernte  eines  arbeitsfro- 
hen  Dichters  und  Geschichtsforschers. 

Die  ersten  fiinf  Bande  enthalten 
Rattermanns  Gedichte,  Aphorismen, 
Denkspriiche  und  Riitsel.  Darunter 
befinden  sich  auch  die  ., Spatherbst- 
Garben",  Band  Ilia  und  Illb,  die  im 
letzten  Monate  erschienen  sind.  Der 
Autor,  der  mit  grossem  Geschick  in  al- 
ien erdenklichsten  Versmassen,  selbst 
in  den  ungewohnlichsten  und  schwie- 
rigsten,  geschrieben  hat,  ist  besonders 
hervorragend  als  Oden-  und  Sonetten- 
Dichter.  Der  zweite  Teil  seiner  ,,Spat- 
herbst-Garben",  Band  Illb,  besteht  bei- 
nahe  nur  in  Sonetteu.  Der  Sonetten- 
Zyklus  ,,Vater  Rhein"  ziihlt  deren  al- 
lein  130.  Die  Biinde  VIII,  IX  und  XVI 
brachten  uns  die  gehaltvollen  Denkre- 
den  uud  Vortriige,  die  Herr  Ratter- 
mann bei  unztihligen  Gelegenheiten  ge- 
halten  hat,  sowie  Abhandlungen  iiber 
deutschamerikanische  Geschichte  und 
Kulturbestrebungen. 

Von  allergrosstem,  ja  von  unver- 
giinglichem  Werte  sind  die  Bande  X, 
XI  und  XII  —  das  deutschamerikani- 
sche Biographikon  und  Dichter-Album 
der  ersten  Halfte  des  19.  Jahrhunderts. 
Diese  drei  Bande  bringen  mehr  Oder 
minder  ausfiihrliche  Nachrichten  von 
etwa  125  Deutschen,  die  zwischen  1800 
und  1840  in  den  Vereinigten  Staaten 
gelebt  haben,  darunter  von  mehr  als  80 
Dichtern  mit  iiber  400  Originalgedich- 
ten.  Sie  bilden  die  eigentliche  geistige 
Literaturgeschichte  des  deutschen  Ele- 
ments in  diesem  Lande  aus  der  beweg- 
ten  Periode.  Fiir  spatere  Geschichts- 


108 


Monatshefte  fur  deutsche  Spmche  und  Padagogik. 


forscher,  Gesehichtslehrer,  Journali- 
sten  und  Literaten  wird  sich  dieses 
Biographikou,  das  noch  durch  drei 
vveitere  Bande  vervollstandigt  wird, 
als  eine  reiche  Fundgrube  und  als  ein 
durcbaus  zuverlassiges  Nacbscblage- 
vverk  enveisen.  Denn  Herr  Rattermann 
war  im  Abfassen  seiner  biographischeu 
und  gescbicbtlicben  Arbeiten  stets 
peinlicb  gewissenhaft.  Wo  er  fur  seine 
Bebauptungen  und  Daten  keine  un- 
zweifelbafte  Belege  batte,  gibt  er  dies 
jedesmal  an.  Rattermanns  bistorische 
Werke  werden  darum  einstens  sehr  ge- 
schatzt  und  gesucht  sein. 

Es  mag  bier  als  mteressaute  Tat- 
sacbe  envahnt  werden,  dass  Herr  Rat- 
termann  die  ersten  Bande  seiner 
Werke  selbst  gesetzt  hat,  nachdeni  er, 
bereits  m  hphem  Alter  stehend,  noch 
die  Schwarzkunst  erlernt  batte.  Erst 
nachdem  ihm  vor  mehreren  Jahreii 
eine  Augenkrankheit,  der  graue  Star, 
dies  zur  Lnnioglicbkeit  macbte  musste 
er  yon  dem  Setzen  Abstand  nebmen 

Moge  es  dem  greisen  Verfasser,  der 
bereits  sein  81.  Lebensjahr  hinter  sich 
bat,  vergonnt  semaucb  die  \eroffent- 
hehung  der  drei  letzten  Bande  des  Bio- 
grapbikons  zu  erleben,  axif  dass  die 
vieleu  Bewunderer  dieses  bedeutenden 
Mannes  ibni  zur  Bescbliessung  und 
Kronung  semes  Lebeuswerkes  in  dank- 
barer  Freude  ibre  Gluckwunsche  dar- 

_,.,._ 
lumi  Kramer. 

Lcrnlust,  eine  Comcnius-Fibel.  Fiir 
den  zeitgemass  vereinigten  Sach-, 
Spracb-  und  Schreibunterricbt  nacb 
einem  vollstandigen  Lebrgang  der 
kombinierten  Laut-  uud  Normal- 
wortmethode  bearbeitet  von  L.  F. 
Gobelbecker.  46.—  50.  Auflage  (236. 
bis  260stes  Tausend).  Leipzig,  Otto 
Nemnicb.  Gross  8vo,  128  Seiteu. 
Geb.  75  Pfennige. 

Diese  alte  und  wohlbekannte  Fibel 
erscbeint  jetzt  in  einem  ueuen  Ge- 
wande.  Sie  entbalt  neue  Bilder  von 
Otto  Kubel  und  eine  neue,  leicbt  les- 
bare  Scbreibschrift  nach  dem  Werke 
,,Der  Schonscbreibunterricht"  von  Dr. 
A.  Stocker,  Regierungsrat  im  Ministe- 
rium  des  Kultus  und  Unterricbts. 

Unter  den  Bildern  sind  16  Gruppen- 
bilder  in  Buntdruck,  8  in  Tondruck 
und  52  in  Schwarzdruck.  Die  Fibel 
enthalt  auch  viele  Einzelfiguren. 

Die  ersten  66  Seiten  enthalten  nur 
Schreibschrift,  auf  den  ubrigen  58  fin- 
den  wir  die  Druckschrift. 

Das  Lesematerial  besteht  zum  Teil 
aus  Originalbeitragen  vom  Verfasser 


und  anderen,  zum  Tell  finden  wir  Ge- 
dichte  von  Gull,  Dieffenbach,  Bliitb- 
gen,  Falke,  Bertelmann  und  Frieda 
Schanz. 

Qffenes  Auge,  heitercr  Sinn!   Des  Kiu- 

<jes    erstes    Scbulbuch    uacb    dem 

Prinzip  der  Tat    von    L.  F.  Gobel- 

becker.      Mit     zablreichen     grossen 

Gruppenbildern    und    einer    Menge 

kleinerer    Bilder    von    Otto    Kubel. 

Erstes     bis     fiiufzebntes     Tausend. 

Leipzig,  Otto  Nemnich.     Gross  8vo, 

100  Seiten.    Preis  geb.  70  Pfennige. 

Iu  dieser  Ausgabe    die    jm    grosseu 

und  en    denselben    Gang     einhalt 

wie  die  erstgenannte,  ist  mir  besonders 

(lie  vielseitige  Art  der  Gewinnung  der 

eilizelnen  Laute  aufgefallen. 

Auf  geite  9  goll  der  Laut    fi(  n. 

nen  werden.  Auf  dem  Bilde  senen  wir 
ejn  Kind  welcnes  eine  breimende 
Rerze  auszublasen  versucht,  ferner 
eiuen  Knaben<  der  einen  Handblase- 
b,  h  Bewegung  setzt  und  eudlicb 
ein|  fauchend|  Katze 

Dicge  Fibel  entmi[  etwas  weniger 
Lesestoff  uud  scheint  fur  einfacbere 
Vel.hilltnlgse  berecbnet  zu  sein. 


Dgg  Rind  [n  H          8cMle  und  Welt 

Kin  Lehr-  und  Lesebuch  iin  Sinne 
d  Konzentrationsidee  fiir  das  Ge- 
s.imtgebiet  des  ei.sten  Scbulunter- 
riebts  auf  neuen  Babnen  begriindet 
und  den  k]einen  Anfangern  gewid- 
met  von  L.  F.  Gobelbecker.  Mit  zabl- 
reichen  grossen  Gruppenbildern  und 
einer  Menge  kleinerer  Bilder  von 
otto  Kubel  in  Muncben-Bruck  und 
M-  Trigler  in  Miincheu.  96.  bis  110. 
Tausend.  Leipzig,  Otto  Nemnicb. 
^vos  8vo,  138  Seiten;  Preis  geb.  1 
Mark. 

Auch  diese  Fibel  ist  keine  ueue.  Sie 
enthalt  41  bunte  Gruppenbilder,  die 
iibrigeu  sind  in  Tondruck.  Die  Texte 
sind  teils  vom  Verfasser,  teils  von 
Schriftstellern  wie  Hans  Escbelbacb, 
H.  Scbarrelmann,  Gertrud  Scbenk- 
Scbumm  und  anderen. 

Im  Mittelpuukt  des  ganzen  Unter- 
richts  stebt  das  Leben  des  Kindes. 
Dasselbe  ist  bildlich  dargestellt  und 
wird  dann  auch  im  Wort  vorgefiihrt. 
Die  Gewinnung  der  einzelnen  Laute 
erfolgt  dann  in  ahnlicher  Weise  wie 
oben  durch  das  im  Bilde  und  Wort 
Vorgefiihrte.  Oft  sind  es  die  Interjek- 
tionen,  die  der  Verfasser  ganz  ricbtig 
als  Sprachganzes  auffasst.  Der  Gang 
ist  dann  von  den  Interjektionen  zu  den 
zweilautigen  Silben  und  weiter  zu  ein- 


Bucherbesprechungen . 


109 


und  zweisilbigen  Wortern,    stets    vom 
Leichten  zum  Schweren. 

Die  ganzseitigen  Buntbilder,  darun- 
ter  besonders  die  Milrchenbilder,  kon- 
nen  ihre  Anziehungskraft  auf  das 
kindliche  Gemlit  nicht  verfehlen. 

Jugendlust.  Des  Kindes  erstes  Schul- 
buch  in  Stadt  und  Land.  Ein  Orga- 
nisinus  experinientell  ausgewilhlter 
Familiengeschichten  aus  trauter 
Heimat  in  Wort  und  Bild  nach  dem 
Prinzip  der  Tat  von  L.  F.  Gobelbek- 
Jter.  Mit  Bildern  von  Otto  Kubel  in 
Miinchen-Bruck.  1.  bis  25.  Tausend. 
Leipzig,  Otto  Nemnich.  Gross  8vo, 
184  Seiten.  Preis  geb.  1.50  Mark. 
Diese  Fibel  enthait  die  grb'sste  Zahl 
Buntbilder,  52. 

Die  Familie,  deren  Leben  und  Trei- 
ben  den  Mittelpunkt  des  ersten  Teils 
der  Fibel  bildet,  besteht  aus  den  El- 
tern  und  vier  Kindern,  von  denen  zwei, 
Rudi  uud  Meta,  zur  Schule  gehen. 
Vom  Erwachen  ain  friihen  Morgen  bis 
zum  Zubettgehen  am  Abend  wird  nun 
Freud  und  Leid  der  Kinder  in  der 
Schule,  auf  dem  Wege,  beim  Spiel  im 
Freien  und  im  Hause  in  Buntbildern 
und  in  Bildern  im  Tondruck  vorge- 
ftihrt.  Die  ersten  116  Seiten  bringen 
nur  Schreibsehrift. 

Ausser  den  Texten  des  Verfassers 
enthait  die  Fibel  nur  Originalbeitrage 
von  Victor  Bluthgen,  Heinrich  Bonne, 
Paula  Dehmel,  Hans  Eschelbach,  Gu- 
stav  Falke,  Adolph  Hoist,  Ada  Linden, 
Sophie  Heinheimer,  Frida  Schanz, 
Heinrich  Scharrelmann,  Leon  Stern- 
berg,  Egon  Strasburger,  Emil  Weber 
und  Ernst  Weber. 

Die  Ausstattung  aller  Fibeln  istsehr 
gut.  Besonders  vorziiglich  aber  istdie 
letzte  ausgestattet.  Sie  iibertrifft  in 
kiinstlerischer  Hinsicht  sogar  unsere 
ersten  englischen  Fibeln.  Unter  den 
deutschen  Fibeln  unseres  Landes  ist 
ihr  keine  einzige  an  die  Seite  zu  stel- 
len.  Wenn  man  die  Ausstattung  in  Be- 
tracht  zieht,  ist  der  Preis  ein  sehr  nie- 
driger  zu  nennen. 

Padagogik  in  systematischer  Darstel- 
lung.  Von  Wilhelm  Rein.  Erster 
Band.  Grundlegung.  2.  Auflage.  Lan- 
gensalza,  Hermann  Beyer  &  Sohne. 
8vo.  218  Seiten. 

In  dem  ,,Enzyklopadischen  Hand- 
buch  der  Piidagogik"  hat  Rein  derLeh- 
rerwelt  das  beste  Nachschlagewerk  ge- 
geben.  Doch  hat  ein  enzyklopadiscb.es 
Werk  den  Nachteil,  dass  der  Stoff  in 
Einzelabhandlungen  dargeboten  wird. 
In  dem  obigen  Werke  nun  wird  von 


den  grossten  Piidagogen  der  Jetztzeit 
das  gesamte  Material  systematisch 
dargestellt.  Die  ,,Piidagogik  in  syste- 
matischer Darstellung"  ist  somit  ein 
Werk,  das  als  Ergftnzungswerk  zu  der 
EnzyklopSidie  dasteht. 

Aber  auch  fiir  den  Padagogen,  der 
die  Enzyklopadie  nicht  besitzt,  1st 
diese  neue  Piidagogik  von  hoheni 
Wert 

In  dein  vorliegenden  ersten  Bandbe- 
handelt  Rein  den  iiusseren  Rahmen,  in 
dem  die  Erziehungs-  und  Bildungsar- 
belt  verliiuft. 

In  dem  ersten  Teil  wird  der  Einfluss 
der  Natur,  der  Familie,  der  Genossen- 
schaft,  der  Zeitstromungen  und  ande- 
rer  Faktoren  auf  die  Erziehung  be- 
sprochen.  Dann  folgt  die  Entwicklung 
der  Erziehungswissenschaft  von  dem 
Standpunkt  der  Naturvolker  bis  zur 
Padagogik  als  Wissenschaft.  Ebenso 
wird  die  Frage  Individual-  Oder  So- 
zialpiidagogik  besprochen.  —  Auf  110 
Seiten  werden  dann  im  Hauptteil  des 
ersten  Bandes  die  Gewinnung  des  Er- 
ziehungszieles  und  die  Verwirklichung 
des  Erziehungszieles  allseitig  und 
grundlich  dargestellt. 

Der  Padagogik  ist  besonders  bei  uns 
eine  grosse  Verbreitung  zu  wiinschen. 

Zwei  weitere  Bande,  welche  die 
praktische  Padagogik  und  die  Metho- 
dologie  enthalten,  folgen  dem  ersten 
Bande.  J.  E. 

Des  Meeres  und  der  Liebe  Wellen. 
Trauerspiel  in  fiinf  Aufzligen  von 
Franz  Grillparzer.  Edited  with  notes 
and  a  study  of  the  art  of  Grillpar- 
zer,  by  Martin  Schiitze,  Ph.  D.,  As- 
sociate Professor  of  German  Litera- 
ture in  the  University  of  Chicago. 
Henry  Holt  &  Company,  New  York, 
1912.  LXXXV  +  156  pp.,  16mo., 
70c. 

Libussa.  Trauerspiel  in  fiinf  Aufziigen 
von  Franz  Grillparzer.  Edited  with 
notes,  by  George  O.  Grume,  Professor 
of  Germanic  Philology  in  the  North- 
western University.  Oxford  Uni- 
versity Press,  American  Branch, 
New  York,  1913.  CVII  +  186  pp., 
16  mo.,  60c. 

Professor  Schutze,  in  his  preface, 
says  that  the  edition  of  "Des  Meeres 
und  der  Liebe  Wellen"  has  been  pre- 
pared "to  serve  as  an  introduction  to 
the  art  of  Grillparzer,"  and  "for  a 
proper  comprehension  and  enjoyment 
of  Grillparzer's  art."  We  expect,  then, 
to  find  not  only  a  thoro  and  scholarly 
piece  of  criticism,  but  one  that  treats 


110 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  P'ddagogik. 


the  subject  matter  with  sympathy, 
with  the  purposeful  endeavor  to  en- 
dear the  work  of  the  poet  to  the  hearts 
of  the  readers  who  are  perhaps  for  the 
first  time  studying  a  drama  of  the 
great  Austrian  dramatist. 

But  what  do  we  find?  The  unlovely, 
unfortunate  traits  of  the  poet's  charac- 
ter, the  misfortunes  of  his  despondent 
life,  the  shortcomings  of  his  art,  are 
constantly  emphasized;  and  no  at- 
tempt is  made  to  excuse  or  even  to  ex- 
plain the  poet's  idiosyncrasies  due  to 
inheritance  and  environment,  nor  to 
make  the  poet  really  attractive  to  the 
young  minds  for  whose  "enjoyment" 
the  book  is  intended  as  an  introduc- 
tion to  the  poet's  life  and  art. 

There  are  constant  comparisons  with 
Goethe  and  Schiller,  in  which  Grillpar- 
zer's  immense  inferiority  is  always 
demonstrated.  Compare,  especially,  the 
lengthy  comparison  of  Grillparzer's 
autobiography  with  Goethe's  "Dlch- 
tung  und  Wahrheit,"  which  seems  out 
of  place  and  uncalled  for,  especially  if 
we  know  the  circumstances  under 
which  Grillparzer  wrote  the  story  of 
his  life. 

The  picture  which  Mr.  Schiitze 
draws  of  the  poet's  father  and  mother 
emphasizes  their  shortcomings,  with- 
out a  single  stroke  of  relief.  That  the 
father  died  of  tuberculosis  and  that 
the  mother  committed  suicide,  we  all 
know ;  but  they  did  more  than  that. 
One  almost  wonders  why  the  editor 
overlooked  Franz's  dissimilar  and  un- 
fortunate brothers.  The  crass  charac- 
terization of  the  poet's  mother  is  drag- 
ged in  twice  in  almost  identical  words, 
on  the  other  hand,  so  that  we  may  be 
fully  impressed  with  the  family's 
shortcomings. 

The  poet's  nature  is  characterized  as 
follows:  "The  important  quality  in- 
volved in  Grillparzer's  disposition,  was 
not  a  fault  of  mental  gifts  or  moral 
discrimination,  but  a  fundamental  lack 
in  his  nature.  His  nature  was  weak ; 
it  could  not  feel  strongly,  it  could  not 
desire  forcefully,  it  could  not  even  suf- 
fer greatly.  It  was  not  vital  enough 
to  need  life.  It  could  do  without,  and 
it  never  could  for  long  do  with,  any- 
thing. It  made  a  virtue,  and  at  times 
a  mildly  self-pitying  virtue,  of  resigna- 
tion —  Entsagung  —  for  it  found  in 
resignation  the  easiest  way  out  of  the 
greater  strain  of  sustained  realization. 
It  was  a  pale  thing,  eager  with  a  cer- 
tain nervous  hunger,  but  shrinking 
from  the  clutch  of  real  passion  into  a 


safe  nook  of  esthetic  disquisition.  And 
this  weakness  vitiates  even  his  intel- 
lectual penetration  and  his  sincerity, 
by  diffusing  thruout  his  self-searching^ 
thru  his  very  vexation  and  penitential 
malaise,  the  paralysing  poison  of  ac- 
quiescence, which  the  passing  years 
tended  to  turn  more  and  more  into 
complacence  and  a  certain  vanity.  It 
is  in  such  weak  natures,  like  .Grillpar- 
zer,    that  the  vital  impulses  suc- 
cumb early  to  the  barren  indifference 
of  a  premature  spiritual  senility." 
And,  in  another  place :  "Grillparzer 
was  incapable  of  love,  and  perhaps  of 
any  true  affection.  He  was  possessed 
by  a  fastidious  and  tyrannical  egoism 
which  made  any  relation  with  people 
except  that  of  an  external,  and  at  most 
experimental,  interest  impossible."  We 
wonder  how  many  readers  being  intro- 
duced to  Grillparzer  for  the  first  time 
with  these  words  will  be  filled  with  a 
desire  to  know  better  this  weakling 
and  prematurely  senile  grumbler.  But 
how  about  the  close  bonds  of  friend- 
ship and  love  that  existed  between  the 
poet  and  his  mother? 

On  page  x  we  read  the  following: 
"He  has  left  many  notes,  jottings,  frag- 
mentary essays,  and  brief  character- 
izations, in  which  he  laid  down  the  re- 
sults of  his  literary  studies.  They  seem 
very  stimulating  and  suggestive  at 
first,  yet  they  share  the  peculiar,  with- 
drawn, and  detached  character  of  most 
of  Grillparzer's  thinking  to  such  an  ex- 
tent that  it  is  apparently  impossible 
to  draw  substantial  conclusions  from 
them  or  unite  them  in  a  satisfying  sys- 
tem of  generalizations."  Compare  this 
with  the  statement  on  pp.  xxiv — xxv : 
"His  theoretic  statements  of  his  pur- 
poses and  convicitons  regarding  life, 
character,  conduct,  truth,  duty,  and 
art;  and  his  interpretations  and  criti- 
cisms of  his  own  and  the  works  of 
other  poets  and  artists,  form  a  very 
simple,  clear,  and  consistent  body  of 
theory  closely  related  to  the  philoso- 
phies of  Goethe  and  Schiller,  and  of 
the  Romantic  School  in  Germany."  The 
contradiction  in  these  two  passages 
can  hardly  escape  notice. 

The  sentence,  "He  died  many  years 
before  his  physical  demise,"  may  be 
true  of  Grillparzer  as  a  productive 
poet  and  publicist,  but  a  man  who  fol- 
lowed the  political  development  of  his 
country  so  keenly,  who  served  for 
many  years  after  his  "spiritual  de- 
mise," as  Mr.  Schiitze  would  put  it,  in 
the  parliament  of  Austria,  was  hardly 
dead. 


Biich  erb  e&prechungen. 


Ill 


There  are  many  utterances  with 
which  we  should  like  to  take  issue,  but 
space  forbids.  The  attempt  to  charac- 
terize all  of  Grillparzer's  poetry  as  the 
work  of  the  typical  poet  of  Romantic- 
ism is  one-sided  and  open  to  many 
questions. 

Let  us  see  what  is  said  of  the  vari- 
ous dramas  of  the  poet.  "Des  Meeres 
und  der  Liebe  Wellen"  is  the  "last  of 
the  great  dramas."  "Der  Traum,  ein 
Leben"  is  "his  most  successful  work." 
And  yet :  "In  Grillparzer  this  nerve- 
less stay-at-home  mediocrity  finds  its 
fullest  expression  in  'Der  Traum,  ein 
Leben,'  the  mock  contentment  and 
bourgeois  bonhomie  of  which  are  un- 
bearable." The  riddle  in  "Libussa"  is 
"trivial  and  tasteless."  In  this  drama 
"practice  again  belied  his  intentions." 
In  "Sappho,"  "the  catastrophe  is  not 
that  of  Sappho  but  that  of  Grillpar- 
zer's own  inadequate  romantic  sub- 
jectivity." "In  the  fifth  act  of  'Medea', 
the  murderess  prates  to  her  hus- 
band." These  are  only  a  few  samples 
of  the  characterization  of  the  poet's 
art  to  inspire  the  students  with  a  de- 
sire for  the  "enjoyment"  of  this  art. 

Of  the  characters  in  the  dramas  we 
read  as  follows:  "Medea's  attempts  at 
kittenish  gaiety  are  too  piteous  for  a 
character  that  should  be  formidable. 
There  are  undercurrents  of  an  inno- 
cent, yet  self-conscious  coquetry,  an 
over-ready  responsiveness,  a  certain 
engaging  humbleness,  in  all  his  hero- 
ines which  give  them  an  abiding  qual- 
ity of  second-rateness.  He  is  even  less 
successful  with  his  men."  Bancbanus 
is  "his  best  character.  He  is  the  hero 
of  second-rateness,  the  correct,  honor- 
able bureaucrat,  without  initiative  and 
resources,  why  by  his  rigid  formalism 
of  constitutional  loyalty  becomes  the 
cause  of  a  greater  catastrophe  than  a 
type  of  greater  force  of  personality 
and  more  first-rate  faults  could  have 
been."  Grillparzer's  "sympathy  with 
Bancbanus  is  so  thoro  and  exhaustive 
that  it  wears  thin  that  of  the  audi- 
ence." Emperor  Rudolph,  in  the  "Bru- 
derzwist",  "makes  obstinate  and  futile 
demands  upon  our  tragic  sympathy." 
The  drama  "Ottokar"  is  endurable  in 
the  first  act,  despite  its  faults,  but 
the  play  sinks  to  the  place  of  an  ordi- 
nary intrigue  play  in  which  Ottokar  is 
the  embodiment  of  piteous  and  con- 
temptible weakness He  is  not  a 

kingly  outcast,  like  Lear,  or  Coriola- 
nus,  or  Macbeth,  but  a  bankrupt  pre- 
tender. And  his  counterpart,  Rudolph 
von  Habsburg,  is,  if  anything,  even 


less  kingly  in  his  smug  bourgeois 
righteousness."  Medea  "impresses  as 
inadequate  and  pityfully  second-rate." 
Also,  "the  platitudinous  serenity  of 
Medea  in  the  last  act"  is  "offensive." 
"His  women  are  pitifully,  never  trag- 
ically, in  love.  Nor  are  his  men  great 
lovers."  "Kleist  alone  of  the  Romantic 
poets  knows  passion  grandly.  Grillpar- 
zer realizes  only  an  inflamed  and 
transient  excitability.  He  is  an  ex- 
quisitely subtle  and  fastidious  volupt- 
uary." 

"Grillparzer,  as  he  himself  knew, 
does  not  rank  among  the  supremely 

great,  the  poets  of  the  ages He 

did  not  grasp  the  substantial  forces  of 
reality.  His  work  lacks  most  of  the 
objective  qualities  of  permanence." 

There  are  many  paragraphs  in  the 
introduction  that  seem  irrelevant. 
The  chapter  on  blank  verse  adds  little 
of  a  positive  nature  and  might  better 
have  been  omitted  entirely.  We  have 
also  noted  a  number  of  misspelled 
words  and  typographical  errors.  Much 
of  the  style  borders  on  "fine  writing", 
and,  on  the  other  hand,  many  of  the 
paragraphs  are  jerky,  a  mere  catalog 
of  disjointed  statements. 

Some  glaring  omissions  have  been 
noted  in  the  bibliography,  for  in- 
stance: the  Grillparzer-Jahrbuch,  the 
excellent  biography  of  Mahrenholz,  the 
scholarly  edition  of  the  poet's  works  in 
five  volumes,  by  Rudolf  Franz,  and 
other  works.  The  editor  does  not  seem 
to  know  the  translation  of  "Sappho" 
by  E.  Frothingham,  Boston,  nor  the 
partial  translation  by  R.  P.  Gillies,  in 
Blackwood's  Magazine,  Vol.  VI. 

Let  us  now  turn  our  attention  to  the 
criticism  of  the  drama  which  Mr. 
Schutze  has  edited.  We  can  cite  only 
a  few  of  the  many  interesting  remarks. 
"Hero  appears  as  an  innocent  girl,  an 
ingenue,  helplessly  caught  and  ground 
up  between  two  fateful  forces  of  which 
she  is  never  conscious."  "Hero's  prone- 
ness,  that  mothlike  dazzled  flying  at 
the  flame,  offends  our  sympathies." 
"Grillparzer  divested  Hero's  character 
of  its  moral  significance  to  make  a  sen- 
timental appeal  to  an  easy  and  inferior 
pity."  The  words,  in  the  third  act, 
"  'Komm  rnorgen  denn',  and  many 
other  traits  have  more  the  quality  of 
comedy  than  of  tragedy."  "What  Hero 
lacks  is  heroic  stature,  however,  and 
in  the  severe  first-rate  qualities  of 
character,  she  gains  in  the  peculiar 
charms  and  intimacies  of  second-rate 
natures." 


113 


Monatshefte  filr  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 


Leander  is  "not  interesting  because 
he  is  helpless,  leaning  forever  upon 
Naukleros."  (The  evidence  of  the  de- 
velopment in  his  character  as  depicted 
in  the  drama  itself  to  the  contrary  not- 
withstanding.)  "It  is  difficult  to  be- 
lieve that  he  could  swim  the  Helles- 
pont." (And  yet  he  is  represented  by 
the  poet  as  a  powerful,  athletic  young 
fellow,  the  "envy  of  the  fishes  in  swim- 
ming," and,  besides,  lame  Lord  Byron 
accomplished  the  feat.) 

The  poetic  beauty  of  Hero's  tragic 
sleepiness  is  disposed  of  as  follows : 
"Her  drowsy  incompetence  may  be  pa- 
thetic, but  the  pity  we  feel  with  this 
helpless  child  is  strongly  mingled  with 
contempt.  Our  pity  may  weep  a  ready 
tear,  but  it  lacks  the  energy  to  open 
the  deep  wells  of  the  true  tragic  emo- 
tion." 

The  notes  emphasize  at  every  turn 
the  weaknesses  and  inferiority  of 
Grillparzer's  work.  The  longer  notes 
especially  are  of  this  nature.  There  are 
some  notes  that  point  out  beautiful 
passages,  but  just  as  many  that  cen- 
sure the  faulty  diction  of  the  poet.  The 
problem  of  the  play,  the  tragic  conflict, 
is,  according  to  the  editor,  all  wrong. 
For  a  striking  example  of  Grillparzer's 
inferiority,  compare  the  following 
characterization  of  Naukleros,  p.  140 : 
"There  is  a  certain  noisy  bonhomie 
and  a  quality  of  officious  and  ubiq- 
uitous second-rateness  about  him  that 
makes  the  friendship  between  him  and 
Leander  a  sentimental  and  inferior 
thing  beside  that  of  Romeo  and  Mer- 
cutio."  There  are  many  references  in 
the  notes  to  passages  in  the  introduc- 
tion, without  designation  of  the  page 
cited,  so  that  one  would  have  to  waste 
much  time,  if  one  wished  to  look  them 
up.  This  is  neither  scholarly  nor  prac- 
tical. 

These  citations  are  sufficient,  we  be- 
lieve, to  demonstrate  that  Mr.  Schutze 
has  not  presented  the  art  of  the  poet 
in  such  a  light  as  to  attract  students 
to  him,  nor  has  the  editor  done  justice 
to  the  poet.  If  the  editor  feels  the  need 
of  teaching  the  world  how  to  correct 
its  erroneous  estimate  of  Grillparzer 
who  remains  "second-rate"  in  every- 
thing, wenn  es  hoch  Icommt,  he  would 
have  done  better  to  offer  his  essay  to 
the  Grillparzer-Jahrbuch  or  some  sci- 
entific journal.  Such  heterodoxy  is  ab- 
solutely out  of  place  in  a  school  text. 
We  are  inclined  to  wonder  why  an 
astute  scholar  should  want  to  waste 
his  time  and  sagacity  on  so  inferior  a 
poet,  on  so  mediocre  a  drama.  With 


some  astonishment  we  read,  at  any 
rate,  that  the  editor  with  apparent 
self-satisfaction  refers,  on  p.  Ixix,  to 
his  own  dramatization  of  the  theme  of 
Hero  and  Leander,  saying:  "The  Ame- 
rican drama  is  not  dependent  upon 
Grillparzer's  work." 

As  a  rule  the  instructor  requests  his 
students  to  study  the  introduction  to 
the  text  used  in  class.  They  must  use 
the  notes.  But  in  this  case,  in  trying 
the  book  out  in  class,  the  reviewer  felt 
constrained  to  request  the  students  not 
to  poison  their  minds  against  the  poet 
by  reading  the  introduction,  and  found 
it  necessary  to  administer  an  antidote 
against  the  poison  of  an  immense  num- 
ber of  the  notes.  We  sincerely  trust 
that  all  teachers,  who  desire  to  intro- 
duce American  students  to  the  beauties 
of  Grillparzer's  art,  will  seek  some 
other  medium,  perhaps  the  book  by 
Professor  Curine,  which  we  will  now 
discuss  briefly. 

Mr.  Curme  approaches  his  subject 
from  the  standpoint  of  the  man, 
scholar,  and  teacher  of  many  years  of 
experience  that  have  not  only  en- 
deared the  poet  to  him,  but  have  given 
him  a  sympathetic  attitude;  and  this 
sympathy  and  love  he  demonstrates  in 
his  book.  His  introduction  not  only 
gives  us  many  more  facts  than  Mr. 
Schutze's,  but  it  is  also  in  other  re- 
spects a  well  rounded-out  biography,  in 
which  there  is  smooth  narrative,  re- 
vealing not  only  the  connection  of  the 
incidents  but  also  their  bearing  on  the 
poet's  life  and  development.  This  is 
all  done  so  simply  and  so  delicately, 
that  even  the  unfortunate  and  distress- 
ing traits  of  the  poet,  without  being 
glossed  over,  are  softened  thru  the  suc- 
cessful, sympathetic  portrayal  of  their 
causes;  thus  the  poet  is  brought  with- 
in the  range  of  our  sympathy.  The 
style  is  simple  and  direct;  there  is  no 
"fine  writing,"  none  of  that  philosoph- 
ical jargon  that  shoots  over  the  heads 
of  those  for  whom  the  book  is  in- 
tended. 

The  dramas  of  the  poet  are  analyzed 
with  such  simplicity  and  in  so  attract- 
ive a  manner,  that  the  student  may 
well  become  desirous  of  reading  more 
of  them.  In  the  comparisons  with  Goe- 
the, Grillparzer  does  not  pale  into  ab- 
solute insignificance,  but  he  is  pre- 
sented as  a  poet  who,  altho  none  of  the 
greatest,  is  worthy  of  careful  attention 
and  study. 

Mr.  Curme  devotes  fifty-six  pages  of 
the  introduction  to  a  careful  analysis 
of  the  action  and  significance  of  the 


Eingesandte  Bucher. 


113 


drama,  a  great  help  to  both  student 
and  teacher.  Consequently,  the  notes 
have  safely  been  reduced  to  a  little 
over  nine  pages,  and  they  confine  them- 
selves to  textual  difficulties  largely,  to 
aid  the  student  in  the  preparation  of 
his  assignments.  It  is  a  creditable  per- 
formance, a  good  example  of  what  a 
college  text  should  be,  a  real  aid  in  the 
study  of  Grillparzer  in  America,  in 
particular,  and  collegiate  work  in  lit- 
erature, in  general.  We  feel  like  con- 
gratulating both  the  editors  and  the 
publishers. 

In  comparing  calmly  these  two  ef- 
forts in  a  similar  case,  the  introduc- 
tion of  Grillparzer  in  America,  one 
feels  deeply  impressed  with  the  eter- 
nal truth  of  Goethe's  statement  to 
Fritz  Jacobi :  "Man  lernt,  dass  wahre 
Schatzung  nicht  ohue  Schonung  sein 
kann."  Whether  consciously  or  not, 
Mr.  Curme  has  exercised  this  principle 
and  thru  Schonung  has  arrived  at 
Schatzung  which  makes  his  work  a 
positive  contribution.  Mr.  Schiitze,  on 
the  other  hand,  proceeds  relentlessly, 
without  Schonung,  and  so  his  Schatz- 
ung is  iconoclastic  and  will  do  much 
to  tear  down  the  good  work  that  has 
in  recent  years  been  accomplished  to- 
wards an  understanding  of  Grillparzer 
in  this  country. 

German  literature  has  had  a  hard 
and  protracted  struggle  to  win  recog- 
nition in  America.  Grillparzer  is  lit- 


tle known  outside  of  the  classroom. 
With  the  exception  of  the  biography 
by  Gustav  Pollak  and  the  unattractive 
translation  of  "Sappho"  by  E.  Froth- 
inghain,  we  have  no  books  in  the  Eng- 
lish language  on  the  works  or  the  poet. 
The  only  resource  is  to  the  study 
of  the  poet  in  college,  and  here  spe- 
cially prepared  texts  are  necessary.  If 
these  texts,  then,  are  of  such  a  nature 
as  to  deprecate  the  works  of  Grillpar- 
zer, the  only  avenue  of  approach  is 
clogged.  Grillparzer  was  given  a 
chance  when  Pollak's  book  appeared. 
Texts  of  various  dramas  have  been 
prepared  that  give  promise  of  an  un- 
derstanding of  the  poetic  worth  of 
Grillparzer.  German  scholars  in  Ame- 
rica should  regard  it  as  their  duty 
and  task  to  continue  along  the  path 
already  broken. 

Further,  there  is  at  present  a  grow- 
ing opposition  to  the  modern  languages 
as  a  part  of  the  required  college  curri- 
culum. And  in  the  face  of  this  there 
appears  a  book  by  one  of  whom  we 
might  well  expect  assistance,  one  who 
is  in  a  position  to  render  such  assist- 
ance, but,  instead,  he  deals  a  blow  to 
the  cause.  This  is  very  unfortunate 
and  must  be  regretted  by  all  who  are 
seriously  endeavoring  to  disseminate 
an  appreciation  of  German  literature 
in  America. 

John  L.  Kind. 

University  of  Wisconsin. 


II.     Eingesandte  Bucher. 


Zwei  Winterfestspiele  von  Hedivig 
Bleuler-Waser. — Nacht  und  Tag  (Eine 
weibliche  und  drei  Kinderrollen).  — 
Dew  Sonnenwendopfer.  (Drei  weibli- 
che, vier  mannliche,  fiinf  Kinder-  und 
verschiedene  stumme  Rollen).  Art.  In- 
stitut  Orell  Flissli,  Zurich. 

Heath's  Modern  Language  Series.  — 
Der  grosse  Preussenkonig  von  D.  Bern- 
hard  Rogge.  With  notes  and  vocabu- 
lary by  W.  A.  Adems,  Ph.  D.,  Professor 
of  German  in  Dartmouth  College.  Bos- 
ton, D.  C.  Heath  &  Co.  45  cts. 

Kunst  und  Oeschichte.  Herausgege- 
ben  von  Dr.  H.  Luckenbach,  Direktor 
des  Gymnasiums  in  Heidelberg.  Ge- 
somtausgabe.  I.  Teil :  Altertum.  —  II. 
Tell:  Mittelalter  und  Neuzeit.  —  III. 
Teil :  Neuzeit.  Mit  14  farbigen  Tafeln 
und  666  Abbildungen.  Mttnchen  und 
Berlin,  R.  Oldenburg,  1913.  M.  5. 

Saemann  -  Schriften  f  ttr  Erziehung 
und  Unterricht.  —  Heft  8.  Wie  unsere 


Schulkindcr  die  Aussenwelt  erfassen. 
Eine  psychologische  Studie  von  J. 
Keller.  Mit  24  Federzeichnungen  von 
H.  J.  Burger.  B.  G.  Teubner,  Leipzig 
und  Berlin,  1914.  M.  1.60. 

Wesen  imd  Wert  des  naturwissen- 
ftchaftlichen  Unterrichtes.  Neue  Unter- 
suchungen  einer  alten  Frage  von 
Georg  Kerschensteiner.  B.  G.  Teubner, 
Leipzig  und  Berlin,  1914.  M.  3.60. 

Lessings  Nathan  der  Weise.  Edited 
with  introduction,  notes,  and  vocabu- 
lary by  Samuel  P.  Capen,  Ph.  D.,  Pro- 
fessor of  German  at  Clark  College, 
Worcester,  Mass.  Ginn  and  Company, 
Boston.  80  cts. 

Aus  dem  Verlage  von  Jos.  Scholz, 
Mainz : 

Scholz'  Kiinstler-Bilderbucher.    Serie 

A :  Marchen.    No.  4.    Rotkappchen  gez. 

von    Arpad  Schmidhammer,    Milnchen. 

M.  1.    No.  13.    Die  sieben  Raben  gez 

"I  'H 


114  Monatshefte  filr  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 

Scholz'  kiinstlerische  Volks-Bilder-  zieh-Lehre  von  Jean  Paul.  Herausge- 
biicher.  1.  Die  Heinz  elmdnnchen  von  geben  von  Dr.  H.  Hadlich,  Oberlehrer 
August  Kopisch.  Bilder  von  Arpad  ani  Oberlyzeum  und  an  der  Studienan- 
Schmidhammer.  50.  Pf.  2.  Froschko-  stalt  Stettin.  Mit  einern  Bildnis.  1914. 
nig.  Bruderchen  und  Schwesterchen.  90  Pf. 
Bilder  von  Franz  Stasscn.  50  Pf.  Vclliagen  &  Klasings  Sammlung 

Ludivig  Knaus.  Eine  Kunstgabe  fiir  deutscher  Schulausgaben.  Lieferung 
das  deutsche  Volk.  Mit  einem  Geleit-  134.  Andreas  Hofer,  der  Sandwirt  von 
worte  von  Wilhelm  Kotzde.  —  Moritz  Passeier.  Ein  Trauerspiel  von  Karl 
v.  Schwind.  Eine  Kunstgabe  fur  das  Immcrmann  (1826.  1833).  Herausge- 
deutsche  Volk.  Mit  eiuem  Geleitworte  geben  von  Pro.  Dr.  Hermann  Muchan. 
von  Franz  Etzin.  —  Herausgegeben  von  Mit  7  Abbildungen  und  1  Karte.  1912. 
der  Freien  Lehrervereinigung  fiir  M.  1.  —  Lieferung  137.  Aus  England 
Kunstpflege.  Preis  des  Heftes  M.  1.  und  Schottland.  Von  Theodor  Fontane. 

Vaterlandisches  Bilderwerk.  Heraus-  Ausgewilhlt  und  fiir  den  Schulgebrauch 
gegeben  von  Wilhelm  Kotzde.  Bilder  herausgegeben  von  Dr.  Adolf  Busse, 
von  Angelo  Jank.  3  Biinde.  Je  M.  1.  Gymnasialdirektor.  Mit  2  Abbildungen. 

Mainzer  Volks-  und  Jugendbilcher.  Alleinberechtigte  Schulausgabe.  1912. 
Charlotte  Niese.  Aus  sclnveren  Tagen.  90  Pf.  —  Lieferung  138.  Kriegsgefan- 
Aus  Hamburgs  Franzosenzeit.  M.  3. —  gen.  Erlebnis  1870.  Von  Theodor  Fon- 
Vnd  deutsch  sci  die  Erde!  Aus  der  feme.  Ausgewahlt  und  fiir  den  Schul- 
Zeit  deutscher  Grosse.  Von  Wilhelm  gebrauch  herausgegeben  von  Dr.  Adolf 
Kotsde..  M.  3.  Busse,  Gymnasialdirektor.  Mit  2  Ab- 

Deutsches  Jugendbuch.  Begrundet  bildungen.  Alleinberechtigte  Schulaus- 
und  herausgegeben  von  Wilhelm  gabe.  1932.  90  Pf.  —  Lieferung  139. 
Kotsde.  Mit  Bildern  von  Emit  Heins-  Aus  den  Tagen  der  Okkupation.  Eine 
dorff.  Fiinfter  Band.  M.  3.  Osterreise  durch  Nordfrankreich  und 

Jungmadchen-Biicher.  Der  goldene  Elsass-Lothringen  1871.  Von  Theodor 
Morgen..  Von  Elisabeth  v.  Oertscn-  Fontane.  Ausgewahlt  und  fiir  den 
Doron.  M.  3.  Schulgebrauch  herausgegeben  von  Dr. 

Adolf  Busse,   Gymnasialdirektor.     Mit 

Die  Verwertung  der  Anschauungs-  2  Abbildungen.  Alleinberechtigte  Schul- 
b-ilder  ini  Deiitschunterricht.  Ein  prak-  ausgabe.  1913.  90  Pf.  —  Lieferung 
tischer  Versuch  zur  Belebung  dieses  140.  Ein  Volksfeind.  Schauspiel  in 
Unterrichtes  irn  Anschluss  an  die  fiinf  Aufziigen  von  Henrik  Ibsen. 
Pfeiffer-Kullschen  Bilder  zu  den  Fa-  Deutsch  von  Wilhelm  Lange.  Heraus- 
beln  von  W.  Hey.  Von  A.  Kleimclimidt,  gegeben  von  Dr.  Ludwig  Rosel,  Direk- 
Schulrat.  I.  Orthographische  tibungen.  tor  der  Garthschen  Realschule  In  Leip- 
Friedrich  Andreas  Perthes,  Gotha,  zig.  1913.  M.  1.  —  Lieferung  141. 
1914.  M.  2.40.  Meine  Wanderungen  und  Wandelungen 

Die  Volkerschlacht  bei  Leipzig.  Fiir  mit  dem  Reichsfreiherrn  Heinrich Karl 
das  Volk  und  die  Jugend  erzahlt  von  Friedrich  von  Stein.  Von  Ernst  Morits 
O.  Schmiedgen.  Mit  zwolf  Volbildern  Arndt.  Herausgegeben  von  Direktor 
und  vier  Schlachtenplanen.  Friedrich  Klumpp.  1913.  90  Pf.  —  Lieferung 
Andreas  Perthes,  Gotha,  1913.  M.  2.  142.  Deutsche  Prose.  Zehnter  Tell. 

Fiir  unsere  Kleinen.  Illustrierte  Mo-  Moderne  crzahlende  Prosa.  Ausgewfthlt 
natsschrift  fiir  Kinder  von  4  bis  10  und  zum  Schulgebrauch  herausgegeben 
Jahren.  Begrundet  von  G.  Chr.  Dief-  von  Prof.  Dr.  Gustav  Torger,  Direktor 
fenbach.  Herausgegeben  von  Adelheid  des  Lyzeums  I  und  des  Oberlyzeums  in 
Stier.  Friedrich  Andreas  Perthes,  Hannover.  Achtes  Bandchen.  Mit  4 
Gotha.  XXX.  Jahrgang,  1914.  Heft  1.  Portraits.  1914.  M.  1.20.  —  Lieferung 
Vierteljahrlich  75  Pf.  143.  Neuere  deutsche  Lyrik.  Auswahl 

von  Prof.  Dr.  Otto  Lyon,  Stadtschulrat 

Velhagen  &  Klasings  Sammlung  pa-  in  Dresden.  Mit  12  Abbildungen.  1913. 
dagogischer  Schriftsteller. —  Lieferung  M.  1.50.  —  Ut  mine  Stromtid.  Von 
16.  Berthold  Sigismund,  Kind  und  Fritz  Renter.  Im  Auszug  mit  verbin- 
Welt.  Neu  herausgegeben  von  Prof.  Dr.  dendem  Text  und  einer  EInleitung  her- 
A.  Sellmann.  Mit  einer  Abbildung.  ausgegeben  von  Prof.  J.  Weichardt, 
1914.  80  Pf.  —  Bandd  17.  Kant  und  Gymnasialdirektor  in  Rendsburg.  1913. 
Schleiermacher  als  Pddagogen.  Eine  M.  1.75.  —  Lieferung  145.  Filrst  Bis- 
Auswahl  aus  ihren  Schriften  heraus-  marck.  Ausgeicdhlte  Reden.  Heraus- 
gegeben von  Direktor  H.  Barckhausen,  gegeben  von  Dr.  Heinrich  Schierbaum. 
Detmold.  Mit  2  Abbildungen.  1914.  Mit  einem  Bildnis.  1913.  M.  1.20.  — 
80  Pf.  —  Band  18.  Levona  oder  Er-  Lieferung  146,  147.  Wilhelm  von  Kii> 


Eingesandte  Bilcher.  115 

gelffen.     Jugenderinnerungen  eines  al-  Wundt.     Herausgegeben  von  Prof.  Dr. 

ten  Marines.     Im  Auszuge  herausgege-  Richter,  Oberlehrer  am  Gymnasium  zu 

ben    von  Prof.  Martin  Dentsch,    Ober-  Lerahan.     1914.     90  Pf.  —  Band  149. 

lehrer  an  der  Augusta  Viktoria-Schule  ReineJce  Fuchs.    Von  Goethe.    Mit  Pro- 

zu  Itzehoe.  Zwei  Bfindchen.  1914.    Das  ben  aus  dem  niederdeutschen  Reinkc 

Bftndchen  90  Pf.  —  Band  148.     Lese-  de  Vos  und  11  Bildern    von    Wilhelm 

buck  zur  StaatsMrgerlichen  Erziehung.  von  Kaulbach.    Herausgegeben  von  Dr. 

Ausgewfthlte  Aufsfttze  von  Bluntschli,  O.  Franscher.     1914.     M.  1.    Velhagen 

Forster,    Francke,    Harnack,    Paulsen,  &  Klasing,  Bielefeld  und  Leipzig. 

A  Unique  German  Text 

The  ideal  coarse  favor  texts  which  are  of  intrinsic  interest  and  have  real 
content  value.  It  does  not  make  a  fetich  even  of  the  classics.  It  provides  oppor- 
tunity for  the  study  of  Germany  of  to-day  by  reserving  an  important  place  for 
AUS  NAH  UND  FERN,  the  unique  text  in  periodical  form. 

Aus  Nah  und  Fern 

Is  adapted  to  second  and  third  year  German  classes.  It  depicts  in  vivid  form  the 
progress  of  events,  particularly  in  the  German  world.  It  is  read  enthusiastically 
by  students  in  the  secondary  schools  and  colleges  throughout  the  country. 

It  is  used  as  a  part  of  the  German  course  by  representative  schools  and  col- 
leges throughout  the  entire  country. 

Four  issues  per  academic  year,  Oct.,  Dec.,  Feb.,  Apr. 
Subscription  price  500  per  year;  in  clubs  of  6  or  more  400. 
Single  copies  150  each;  6  or  more  to  one  address  i2C  each. 

Approval  copies,  subject  to  return  at  Publisher's  expense,  sent  to  any  teacher 
of  German  or  school  superintendent  in  the  United  States  or  Canada.  Write  us 
as  to  special  plans  for  schools  desiring  to  begin  use  of  AUS  NAH  UND  FERN 
at  this  time. 

ADDRESS 

Secretary  of  Francis  W.  Parker  School  Press   (N.  &  F.) 

330  Webster  Avenue,  Chicago. 

Der  Jahrgang  der  Monatshefte    fur    detttsche  Sprache    und  Padagogik  be- 

ginnt  im  Januar  und  besteht  aus  10  Heften,  welche  regelmassig  in 
der  Mitte  eines  Monats  (mit  Ausnahme  der  Ferienmonate  Juli  und 
August)  zur  Ausgabe  gelangen. 

Der  jahrliche  Bezugspreis  betragt  $1.50,  im  voraus  zahlbar. 

Abonnementsanmeldungen  wolle  man  gefalligst  an  den  Verlag:  Nat. 
German-American  Teachers'  Seminary,  558-568  Broadway,  Milwau- 
kee, Wis.,  richten.  Geldanweisungen  sind  ebenfalls  auf  den  genannten 
Verlag  auszustellen. 

Beitrage,  das  Universitats-  und  Hochschul \vesen  betreffend,  sind  an 
Prof.  Edwin  C.  Roedder,  Ph.  D.,  1627  Jefferson  St.,  Madison, 
Wis.;  samtliche  Korrespondenzen  und  Mitteilungen,  sowie  Beitrage, 
die  allgemeine  Padagogik  und  das  Volksschulwesen  betreffend,  und 
zu  besprechende  Biicher  sind  an  Max  Griebsch,  (Nat.  G.  A. 
Teachers'  Seminary,  Milwaukee,  Wis.)  zu  richten. 

Die  Beitrage  fur  eine  bestimmte  Monatsnummer    mfissen    spatestens    am 
Schluss  des  vorhergehenden  Monates  in  den  Handen  der  Redaktion  sein. 


BAGSTER-COLLINS 
FIRST  BOOK  IN  GERMAN 

is 

I.     Progressive  and  practical,  using  the  most   modern  methods  for  the  attainment 

of  practical  results. 

II.    Flexible  in  content  and    method,   and   therefore  exceptionally  well  adapted  for 
use  under  the  varied  conditions  that  prevail  in  American  schools. 

III.  Well  organized, — the  principle,  one  thing  at  a  time,  being  emphasized  through- 

out. 

IV.  Interesting  in  thought  content.     It  introduces    the   student  to  German  life  and 

literature.  

And  it  is  praised  from  coast  to  coast. 
Eugene  M.  Bittner,  a  teacher  in  the  high  school  at  Fredericksburg,  Texas,  writes : 

"Bagster-Colllns"  First  Book  in  German  la  one  of  the  beat  books  tor  begin- 
ners I  have  ever  examined;  the  direct  method  of  teaching  modern  languages  comes 
more  and  more  to  the  front  and  its  principles  are  set  forth  in  this  book  in  an 
admirable  way." 

Miss  Constance  M.  Dewey  of  the  high  school  at  Chico,  California,  says: 

"I  take  great  pleasure  in  expressing  my  entire  satisfaction  with  it  (Bagster- 
Collins'  First  Book  in  German).  The  pre-eminent  excellence  to  me  is  the  very  fre- 
quent use  of  idioms,  and  the  description  of  German  customs  and  German  places. 
In  short  the  book  is  rit.il.  The  students  feel  perforce  that  the  language  is  living, 
and  not  something  relating  merely  to  the  color  of  the  leaves,  etc." 

THE  MACMILLAN  COMPANY 

NEW  YORK 

BOSTON-  CHICAGO  -  SAN  FRANCISCO  -  DALLAS  -  ATLANTA 


Geo.  Brumders  Buchhandlung, 

MILWAUKEE.  WIS. 

it?  0r0B0t*  ludjltmtMuug  fur  toutadjr  Etlrratur. 

Baa  £fou*0tf  uui>  $?0t?  Btrta  auf  Cagtr  zu  mJiaaigpu  tyreiem. 
importatfrntrn,  jriie  Btarhr  tint  birrktr  3Prarhtarndmtg  linn  Bfuturhlan& 

Neue  Romane,  Geschichtliches  and  Biographisches 

in  frrftditiflcf  8luStt>aftl« 


Selbstverstandlich  haben  wir  ein  reichhaltiges  Lager  von 

tn  &tHig*r,  feter  wtfr 
prims  frag  BsuEjite  untr  %*$t  au» 
Xtferafur. 

SBefic  in  ; 


wnb  f  ugenbrdjrtftett  fiir  alle  Jlhrsflufen. 


irxrn  Bt&Iiuf^«ftBn  gcften  hitr  genre  iur 
unt»  unfere  Mreftten  BerbtnliungEtt  mtt  ^EUffrfilan 
B»,  tn  prEt»-tR0nfturreni  tnti  trgBnti  sttrer  Strma  {u  frcten. 


Ferner  halten  wir  stets  auf  Lager  die  ausgewahlteste  Kollektion  in 
neuen  Erscheinungen  auf  dem  Grebiete  der 

Patra0tf0tft>  Pftitotcrgfe,  p^ttolbp^te,  etc* 

fdjtette  urn  iinftrcn  ttottftanbtgen  Sii^etlatalog  nub  tm'atynt  bitftS 


fur  deutsche   Sprache  und    Padagogik. 

(Friiher:    Padagogische  Monatshefte.  i 

A  MONTHLY 

DEVOTED  TO  THE  STUDY  OF  GERMAN  AND  PEDAGOGY. 

Organ  des 

Nationalen  Deutschamerikanischen  Lehrerbundes 


XT.  Hprtl   1914.  Reft  4. 


(Offiziell.) 

Vom  42.  Deutschamerikanischen  Lehrertage. 


Die  42.  Jahresversammlung  des  Nationalen  Deutschamerikanischen 
Lehrerbundes  soil  in  den  Tagen  vom  29.  Juni  bis  2.  Juli  dieses  Jahres  zu 
Chicago  abgehalten  werden.  Das  vollstandige  Programm  der  Tagung 
wird  im  Maihefte  dieser  Zeitschrift  bekannt  gegeben  werden. 

Milwaukee,  Wis.,  5.  April  1914. 

Der  Vorstand. 


Montessori  und  Moderne  Erziehungsprobleme. 


Von  Dr.  Maximilian  P.  E.  Groszmann,  Plainfield,  N.  J. 


Man  hat  das  gegenwartige  Zeitalter  nicht  mit  Unrecht  das  Zeitalter 
des  Kindes  genannt.  Kinderpflege,  Kinderzucht,  die  gesundheitlichen 
Probleme  des  Kindesalters  sowie  die  seiner  sittlichen  Gesundheit,  Kinder- 
arbeit,  Kindermissbrauch,  die  Beachtung  der  kindlichen  Eigenart,  und 
Erziehungsprobleme  und  Schulprobleme  im  allgemeinen  haben  die  Auf- 
merksamkeit  von  Eltern  und  Lehrern,  von  stadtichen  und  staatlichen  Be- 
horden  inteneiver  erregt  als  je  zuvor.  Haben  wir  doch  nicht  nur  ein  na- 
tionales  Erziehungs'bureau  in  Washington,  sondern  ein  ganz  eigentliches 


118  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

Bureau  zur  Erforschung  der  Lage  der  Kinder  in  den  Vereinigten  Staaten. 
Und  Lehrervereine  miissen  Elternvereinen,  Miitterkongressen  und  einer 
ganzen  Unzahl  von  anderen  Gesellschaf  ten,  die  sich  das  Studium  der  gei- 
stigen  und  gesundheitlichen  Verhaltnisse  des  Kindes  zur  Aufgabe  machen, 
fcinen  steigenden  Einfluss  einraumen. 

Der  nomadische  'Charakter  des  Amerikaners,  sein  haufiger  Wohnungs- 
und  Umgebungswechsel,  durch  welchen  das  Kind  gezwungen  wird,  sich 
immer  neuen  Verhaltnissen  in  Haus,  Spiel  und  Schule  anzupassen,  hat 
dabei  besondere  Aufgaben  geschaffen.  Die  eigene  Hauslichkeit  mit  ge- 
schiitztem  und  hochindividualisiertem  Familienleben  geht  mehr  und  mehr 
verloren,  und  die  Kinder  der  wohlhabenden  Stande  wachsen  in  sog.  Fami- 
lienhotels  auf,  und  verlieren  zur  schonen  Sommerzeit  das  Heim  ganz. 
Die  armeren  dagegen  leben  unter  okonomischem  Drucke  in  den  Zerrbil- 
dern  von  Familienheimen,  welche  die  Mietskasernen  mit  ihrem  Mangel 
an  keuschem  Fiirsichsein,  an  Luft  und  Licht,  an  sittlichem  Einfluss 
bieten;  und  ihr  Spielplatz  ist  die  Strasse  oder  ein  weit  entfernter  offent- 
licher  Spielplatz,  der  sie  dem  Heim  noch  mehr  entfremdet.  Mehr  und 
mehr  fallt  der  Gemeinde  zu,  was  Familienarbeit  sein  sollte.  Und  immer 
neue  Verantwortlichkeiten  werden  der  Schule  zugeschoben,  die  gut  machen 
soil,  was  dem  ,,zu  Hause"  fehlt,  dem  ,,zu  Hause",  das  gar  kein  zu  Hause 
mehr  ist. 

Kinder  haben  daher  wenig  Gclegenheit  mehr,  sich  naturgemass  zu 
betatigen.  Friedrich  Dittes  sagt  in  seiner  ,,Schule  der  Padagogik" : 

,,Bei  normalen  Anlagen  und  einer  nicht  allzudiirftigen  Umgebung 
gelangt  jedes  Kind  fast  ohne  Zutun  des  Erziehers  schon  lange  vor  dem 
eigentlichen  Lernalter  (Schulalter)  zu  einer  grossen  Fiille  von  Kennt- 
nissen  und  Einsichten ;  denn  der  Trieb  zum  Beobachten  und  Forschen  ist 
stets  rege  in  ihm.  .  .  .  Wo  die  Kinder  in  menschlicher  Weise  .  .  .  im 
Anschauen  mannigfaltiger  Gegenstande  und  Erscheinungen  der  Natur 
aufwachsen,  da  braucht  die  Erziehung  nicht  viel  Miine  und  kiinstliche 
Mittel  aufzuwenden,  urn  die  Geisteskrafte  der  Kleinen  zu  entfalten." 

Wo  diese  Moglichkeit.  ,,in  menschlicher  Weise"  aufzuwachsen,  dem 
Kinde  nur  ,,durftig"  gegeben  ist,  da  muss  eben  die  kiinstliche  Erziehung 
eingreifen.  Diese  bietet  in  gewisser  Art  die  Schule.  Nun  hat  ein  schul- 
gemasses  Verfahren  die  Tendenz,  die  Kinder  einzuschranken,  zu  leiten, 
zur  ,,0rdnung"  zu  zwingen.  Diese  Tendenz  steht  in  schroffem  Gegensatz 
zu  der  friiheren  Neigung  der  amerikanischen  Familie,  den  Kindern  ein 
ungemessenes  Quantum  von  ,,Freiheit"  zu  erlauben,  so  dass  amerikanische 
Kinder  sprichwortlich  geworden  waren,  aber  nicht  zu  ihrer  Ehre.  Sie 
wuchsen  so  ungebunden  und  ungezogen  auf,  dass  ihr  Mangel  an  Kespekt 
selbst  vor  ihren  eigenen  Eltern  dem  deutschen  Vater  und  der  deutschen 
Mutter  oft  genug  abstossend  auffielen. 


Montessori  und  moderne  Erziehungsprobleme.  119 

Nun  hat  aber  auch  die  Lehrerbildung,  oder  vielmehr  die  Versorgung 
der  Schulen  mit  wohlvorbereiteten  Lehrern  dadurch  sehr  gelitten,  dass 
der  Schiilerzuwachs  hierzulande  nicht  in  natiirlicher  Weise  vor  sich  ging. 
Die  Einwanderung  vermehrte  die  Nachfrage  nach  Lehrern  fiir  die  sich 
rapide  ausdehnenden  Schulgemeinden  so  intensiv  und  rasch,  dass  man  sich 
mit  mangelhaft  gebildeten  Lehrern  begniigen  musste,  was  natiirlich  nicht 
zum  Vorteil  des  Unterrichtes  war.  Dazu  kam,  dass  diese  Einwanderung 
der  Volkserziehung  viele  neue  und  unerforschte  Probleme  zu  Ib'sen  auf- 
gab,  Probleme  ethnischer  Art,  da  die  in  der  Einwanderung  vertretenen 
Volksschaften  grosse  Unterschiede  in  Anlagen,  Kultur,  Bildung,  Sitte 
und  Eeligion  aufwiesen.  Dieser  Vielgestaltigkeit  der  Aufgaben  konnte 
die  amerikanische  Schule  mit  ihren  Tausenden  von  Lehrrekruten  nicht 
leicht  gerecht  werden,  zumal  sich  hier  immer  noch  nicht  ein  eigener  Leh- 
rerstand  als  Beruf  hat  entwickeln  konnen,  infolge  des  tiberwiegens  der 
weiblichen  Lehrkrafte  und  der  mangelhaften  Bezahlung. 

Man  freute  sich  daher,  wenn  irgendwo  ein  fertig  scheinendes  System, 
oder  wohlausgearbeitetes  Methodenschema  auf  tauchte,  das  man  bequem  ins 
amerikanische  Schulleben  iibertragen  zu  konnen  glaubte,  um  den  wohl  ge- 
fuhlten  Mangeln  abzuhelfen  und  den  Lehrern  etwas  zur  raschen  Nachah- 
mung  in  die  Hand  zu  geben.  Zwar  haben  die  amerikanischen  Lehrertage 
sich  redlich  bemiiht,  gesunde  Erziehungsprinzipien  zu  entwickeln,  und 
hie  und  da  haben  sich  auch  gute  praktische  Systeme  gestaltet,  die  als  Vor- 
bilder  dienen  konnen.  Aber  der  Eiesenkorper  dieses  Volkes,  liber  ein  Eie- 
eenland  gestreckt,  fand  sich  nicht  zurecht  mit  diesen  vielseitigen  Proble- 
men.  Und  wir  haben  eben  kein  nationales  Erziehungswesen,  sondern 
iiberlassen  alles  dem  Experiment  in  Staat  und  Stadt  und  Schulgemeinde. 
Gerade  diese  TJnabhangigkeit  von  einer  Zentralregierung  hat  freilich  auch 
viel  Gutes  zur  Folge  gehabt. 

Das  neueste  ,,System",  das  in  dieser  Weise  in  unser  Land  Eingang 
gefunden  hat,  ist  das  von  der  italienischen  Doktorin  Maria  Montessori 
verfochtene.  Da  vieles  darin  gesund  ist  und  es  einen  ganz  ungeahnteiL 
Eindruck  gemacht  hat,  ist  es  der  Miihe  wert,  es  genauer  zu  besprechen, 
schon  deswegen,  weil  eine  solche  Besprechung  die  Sachlage  klaren  und  die 
gmndliegenden  Prinzipien  moderner  Erziehungsprobleme  beleuchten 
kann.  Bin  anderer  Grund  liegt  aber  darin,  dass  man  das  Montessorische 
System  dazu  benutzt  hat,  um  dem  deutschen  Kindergarten  und  dem  deut- 
schen  Einfluss  auf  Erziehungsreform  in  diesem  Lande  ein  wenig  auf  die 
Finger  zu  klopfen. 

Ich  gestehe,  dass  ich  zuerst,  als  die  Montessorischen  Ideen  hier  ver- 
offentlicht  wurden,  mit  tiefem  Misstrauen  erfiillt  wurde.  Das  kam  daher, 
dass  man  sofort  ihre  Unterrichtemittel  zu  fabrizieren  und  kaufmannisch 
auszuschlachten  begann.  Da  waren  Spulen  farbiger  Seide,  Einsatzfiguren 


120  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

geometrischer  Art,  Rahmen  zum  Knopf  en  und  Schnuren,  Rechenstabe, 
Buchstaben  aus  Sandpapier  und  anderes  mehr.  Die  ganze  Ausstattung 
kostete  $50,  und  es  wurde  gedroht,  dass  jede  Nachahmung  dieser  ,,paten- 
tierten"  Unterrichtsmittel  gesetzlich  verfolgt  werden  wurde.  Solche  Pa- 
tentierung  von  Unterrichtsmitteln  1st  etwas  TTnerhortes;  in  diesem  Falle 
handelte  es  sich  auch  um  Lehrmittel,  die  in  gleicher  oder  ahnlicher  Form 
schon  lange  hier  und  anderswo  im  Gebrauch  gewesen  waren.  Ich  iiber- 
zeugte  mich  denn  auch.  personlich  im  Patentamte  zu  Washington,  dass 
die  Angabe,  die  Montessorischen  Gaben  seien  patentiert,  auf  Unwahrheit 
beruhte.  Daher  schien  mir  der  Montessorienthusiasmus  zu  sehr  einer 
Spekulation  ahnlich,  und  sagte  mir  wenig  zu.  Seither  will  es  mir  schei- 
nen,  als  ob  Frau  Montessori  mit  dieser  Ausschlachtung  ihrer  Lehrmittel 
wenig  zu  tun  gehabt  hat,  obwohl  sie  sich,  gefiihrt  von  einem  Meister  der 
Magazinreklame,  gem  in  der  Rolle  einer  Prophetin  gefallt. 

Da  muss  denn  nun  vor  allem  gesagt  werden,  dass  ihr  sog.  ,,Systemcc 
keine  neuen  Grundsatze  oder  Erfindungen  enthalt.  Frobel  war  der  Schop- 
fer  eines  neuen  Gedankens,  der  fruchtbringend  durch  die  Jahrhunderte 
wirken  wird,  selbst  wenn  seine  besonderen  Gaben  und  Beschaftigungen 
vergessen  sein  werden.  Montessori  dagegen  ist  nur  eine  Yerarbeiterin 
und  Zusammenstellerin,  und  es  ist  zu  beachten,  dass  unsere  amerikani- 
echen  Kritiker  des  Kindergartens,  die  so  froh  sind,  eine  Montessori  gegen 
jProbel  ausspielen  zu  kb'nnen,  es  ganz  iibersehen,  dass  Montessori  nicht  nur 
Frb'belsche  Gedanken,  sondern  Frb'belsche  Methoden  ihrem  ,,System"  ein- 
verleibt  hat. 

Der  ungeheure  Einfluss  des  Kindergartens  und  deutscher  Erziehungs- 
methoden  und  Grundsatze  in  diesem  Lande  wird  nie  erschopfend  darge- 
stellt  werden  konnen.  Er  geht  zu  tief,  und  ist  nicht  nur  formell,  sondern 
im  wesentlichen  seelisch,  im  amerikanischen  Volkstum  verarbeitet  worden. 
Man  denke  an  den  Einfluss  Hegels  und  Herbarts  auf  amerikanische  Er- 
ziehungsphilosophie ;  man  denke  an  Parker,  Horace  Mann,  die  das  deut- 
sche  Erziehungswesen  in  die  amerikanischen  Schulen  praktisch  eingefiihrt 
haben;  und  man  denke  an  die  vielen  hervorragenden  deutschen  Padago- 
gen,  die  der  National  Education  Association  ihre  urspriingliche  Bedeu- 
tung  gegeben  haben,  wie  Hailmann,  Soldan,  und  viele  andere.  Was  der 
Deutschamerikanische  Lehrerbund  und  der  Nordamerikanische  Turner- 
bund  dem  amerikanischen  Erziehungswesen  geschenkt  haben,  gehort  der 
Geschichte  an.  Handfertigkeitsunterricht,  Anschauungsunterricht,  Natur- 
lehre,  Turnen,  Singen,  und  alles  das,  was  zur  Bereichenmg,  Vertiefung 
und  Naturgemassheit  der  Lehrkurse  gefiihrt  hat,  ist  auf  diesen  Einfluss 
zuruckzufiihren,  auch  auf  den  Einfluss  der  vielen  von  Deutschen  gegriia- 
deten  Schulen,  die,  wie  die  Engelmannsche  Schule  in  Milwaukee  und  die 
Ethical  Culture  School,  zum  Muster  fur  andere  wurden. 


Montessori  und  moderne  Erziehungsprobleme.  121 

Der  deutsche  Erziehungsgedanke  hat  das  Kind  ale  Selbstzweck  er- 
kannt;  er  bekampft  den  Zwang  und  will  dem  Kinde  in  freier  Bewegung 
und  Selbstbetatigung  eine  erzieherische  Leitung  geben,  die  zur  Entwick- 
lung  eines  sittlichen  Charakters  fiihrt.  Wenn  amerikanische  Psychologen 
unseren  Frobel  tiefer  studiert  hatten,  wiirden  sie  nicht  auf  einmal  von 
ihm  abfallen  wollen. 

Freilich,  wir  miissen  uns  in  der  Hauptsache  an  Frobels  Grundsatze, 
nicht  sklavisch  an  seine  praktischen  Vorschlage  halten,  wenn  wir  ihn  ver- 
stehen  wollen.  Denn  Frobel  war  mehr  ein  Seher,  als  ein  Psychologe  im 
modernen  Sinne ;  er  war  von  der  romantischen  und  mystischen  Art  seiner 
Zeit  beeinflusst.  Exakte  Wissenschaft  in  der  Seelenkunde  war  in  den  Kin- 
derschuhen;  Frobel  hatte  nicht  das  ungeheure  Forschungsmaterial  zur 
Verfugung,  das  Montessori  hatte,  die  dadurch  leicht  zur  Eklektikerin  wer- 
den  konnte.  Seit  Frobel  ist  ein  Jahrhundert  vergangen :  und  doch  muss 
selbst  die  Montessori  auch  seine  TJnterrichtsmittel,  die  ja  veraltet  sein 
sollen,  als  wertvoll  anerkennen,  nachdem  sie  alle  seine  Hauptideen  ver- 
wertet  hat. 

Die  Frobelsche  Praxis  ist  vielfach  und  mit  Eecht  kritisiert  worden. 
Ich  habe  das  selbst  getan  im  zweiten  Kapitel  meines  Buches :  The  Career 
of  the  Child  from  the  Kindergarten  to  the  High  School.  Und  das  sechste 
Jahrbuch  der  National  Society  for  the  Scientific  Study  of  Education  gibt 
auch  sehr  wertvolle  kritische  Beitrage.  Vor  allem  ist  es  seine  geometri- 
sche  Symbolik,  welche  die  Kritik  herausgefordert  hat.  Manche  seiner 
amerikanischen  Jiinger,  unter  der  Fuhrung  von  Susan  Blow,  haben  sich 
durch  diese  Symbolik  zu  wahrhaften  metaphysischen  Bockspriingen  ver- 
leiten  lassen,  welche  modernem  wissenschaftlichem  Empfinden  zuwider 
sind.  Auch  sind  zu  viele  Kindergartnerinnen  selbst  zu  wenig  in  das  In- 
nere  der  Frobelschen  Ideen  eingedrungen  und  halten  sich  an  das  Ausser- 
liche,  die  Form,  die  Gaben  und  Beschaftigungen;  sind  nur  sklavische 
Nachbeter,  anstatt  selbstschopferisch  weiter  zu  bauen.  So  wurde  die  Pra- 
xis des  Kindergartens  stereotyp.  Doch  hier  einen  Unterschied  zwischen 
Frobel  und  Montessori  heraustiifteln  zu  wollen,  ist  unrecht;  denn  in  den 
Handen  unreifer  Nachbeter  wird  auch  das  Montessorische  didaktische 
Material  stereotyp,  und  das  Mittel  wird  mit  dem  Zweck  verwechselt.  Fort- 
schrittliche  Kindergartnerinnen  haben  schon  langst  die  moderne  Psycho- 
logie  und  Kinderforschung  zu  Rate  gezogen,  um  die  Prinzipien  der  Selbst- 
tatigkeit  in  entwickelter  Form  zum  Ausdruck  zu  bringen.  Zum  Bauen 
und  Stabchenlegen  ist  Hammern  und  Sagen  und  anderes  gekommen. 
Selbst  der  gerechte  Vorwurf  gegen  die  Frobelschen  Gaben,  dass  sie  zu 
klein  sind  und  die  Kinder  zwingen,  zu  feine  Arbeiten  zu  machen,  ist  schon 
vor  Jahren  dadurch  entkraftet  worden,  dass  die  Spiel-  und  Beschafti- 
gungsmittel  in  grossem  Format  verwendet  warden.  Denn  kleine  Kinder 
miissen  in  grossem,  grosse  Kinder  mogen  in  kleinem  Formate  arbeiten. 


122  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  PddagogiTc. 

Im  Montessorischen  System  wird  viel  Gewicht  auf  Gartenarbeit  und 
dgl.  gelegt.  Das  1st  aber  grundlegend  im  Frb'belschen  Kindergarten. 
Heisst  er  doch  ein  Garten,  wahrend  Montessori  von  Kinderhausern  (case 
del  bambini)  spricht.  Sie  erwahnt  zwar  auch,  in  ahnlichem  Sinne  wie 
Frobel,  dass  das  ,,Haus  der  Kinder"  ein  Garten  zur  Kinderbildung  sein 
soil.  Aber  die  rechten  Kindergarten,  wie  in  Deutschland,  haben  Garten- 
und  Hausarbeit  organisch  mit  ihrer  Ordnung  verbunden,  wahrend  hier  in 
Amerika  der  Gewinn,  der  dadurch  erzielt  wurde,  dass  man  die  Kindergar- 
ten in  das  b'ffentliche  Schulwesen  aufnahm,  oft  wieder  deshalb  verloren 
ging,  weil  sie  zu  schulgemass  auf  Klassenzimmer  beschrankt  warden. 

Ein  Vergleich  zwischen  Frobel  und  Montessori  ist  deshalb  geboten, 
weil  sie  beide  die  gleiche  Entwicklungsstufe  behandeln,  namlich  das  Vor- 
schulalter  zwischen  3  und  6  Jahren.  Frobel  hatte  viele  seiner  Anregun- 
gen  fiir  die  Erziehung  im  Hause,  durch  die  Mutter,  gegeben,  und  seine 
Mutter-  und  Koselieder  werden  unsterblich  bleiben.  Montessori  legt  dar- 
auf,  wie  es  scheint,  weniger  Gewicht,  wohl  unter  dem  Eindruck  italieni- 
scher  Verhaltnisse.  Aber  es  ist  gerade  auf  dieser  Stufe,  wo  das  Prinzip 
der  Freiheit  in  der  Entf  altung  am  wichtigsten  ist.  Es  wird  in  der  ame- 
rikanischen  Presse  darauf  Gewicht  gelegt,  dass  in  den  Case  dei  Bambini 
diese  Freiheit  endlich  zu  ihrem  Eechte  gekommen  sei.  Montessori  ver- 
wirf t  feste  Tische  und  Stiihle,  und  sagt :  ,,Die  Personlichkeit  des  Lehrers 
muss  verschwinden.  Er  muss  nie  auf  etwas  bestehen  dadurch,  dass  er  die 
Lektion  wiederholt,  und  muss  das  Kind  nie  fiihlen  lassen,  dass  es  einen 
Fehler  gemacht  hat."  Diese  Forderungen  sind  psychologisch  interessant, 
doch  lasst  sich  iiber  die  krasse  Anwendung  des  Prinzips  streiten.  Ande- 
rerseits  ist  die  von  ihr  geforderte  Freiheit  doch  nur  scheinbar,  denn  sie 
hat  bestimmte  Eegeln  und  Beschrankungen  und  sagt:  ,,Die  Freiheit  des 
Kindes  sollte  im  Interesse  aller  ihre  Beschrankung  finden ;  sie  sollte  so  ge- 
artet  sein,  dass  eie  zu  dem  fiihrt,  was  wir  gemeinhin  ,,Gut-erzogenheit" 
nennen.  Wir  miissen  daher  im  Kinde  das  unterdriicken,  was  die  anderen 
belastigen  oder  beschranken  kann;  oder  was  zu  rohen  oder  ungezogenen 
Handlungen  fiihrt.  Aber  alles  andere,  jede  Betatigung  eines  niitzlichen 
Strebens,  welche  es  auch  sein  moge  und  in  welcher  Form  dieses  Streben 
auch  zum  Ausdruck  gelangen  mag,  muss  nicht  nur  erlaubt,  sondern  vom 
Lehrer  beobachtet  und  studiert  werden.  Das  ist  der  wesentliche  Punkt: 
die  wissenschaftliche  Vorbereitung  muss  dem  Lehrer  nicht  nur  die  Fahig- 
keit  geben,  eondern  auch  den  Wunsch  erwecken,  natiirliche  Lebenserschei- 
nungen  zu  beolachten.  In  unserem  System  muss  der  Lehrer  mehr  ein  pas- 
eiver  als  ein  aktiver  Einfluss  sein;  und  diese  Passivitat  muss  sich  zusam- 
mensetzen  aus  eifrigem  wissenschaftlichem  Forschungsdrang  und  absolu- 
tem  Eespekt  vor  jeder  Lebenserscheinung,  welche  er  zu  beobachten 
wiinscht.  Der  Lehrer  muss  es  verstehen,  was  es  heisst,  ein  Beobachter  zu 


Montessori  und  moderne  Erziehungsprobleme.  123 

sein,  und  muss  sich  als  Beobachter  fuhlen;  das  aktive  Element  liegt  in  der 
Lebenserscheinung  selbst." 

Gegen  diese  Anschauung  lasst  sich  wenig  einwenden.  Aber  sie  ist 
Yon  fortschrittlichen  Padagogen  langst  gepredigt  worden.  Vergessen  wir 
nicht:  die  erste  Casa  dei  Bambini  wurde  1907  eroffnet;  Montessoris  erstes 
Buch  iiber  ihr  System  erschien  1909  italienisch,  1912  englisch.  Es  sei  mir 
gestattet,  aus  einem  meiner  Biicher  (Some  Fundamental  Verities  in  Edu- 
cation, geschrieben  1898,  gedruckt  1911)  das  Folgende  zu  zitieren:  "Our 
traditional  education,  with  all  its  modern  embellishments,  is  still  only  too 
deeply  concerned  in  repressing  the  natural  instincts  of  children.  We  force 
them  to  give  up  their  paradise  of  dreams,  fancies  and  play-activities,  their 
glee  and  noise,  and  tie  them  down,  at  a  tender  age,  to  school  benches  and 
desks,  and  slates  and  books,  torturing  their  immature  brains  into  dullness. 
We  rejoice  when  our  artificial  drill  succeeds  in  making  them  precocious, 
and  imitators  of  adult  ways,  not  imagining  that  we  have  perhaps  killed 
the  divine  germ  of  spontaneity  and  individuality  in  its  very  infancy/' 

Man  vergesse  nicht,  dass  auch  Frobel  keine  festen  Tische  und  Stuhle 
kennt,  dass  also  Montessoris  Vorschlag  nichts  Neues  fur  diese  Lebensalter 
ist.  Auch  hat  man  in  fortschrittlich  geleiteten  Primarschulen  schon  vor 
Jahren  bewegliche  Banke  etc.  eingefiihrt,  wie  in  der  University  School, 
unter  Dewey,  in  Chicago,  und  in  der  Ethical  Culture  School.  Und  liber 
Freiheit  sagt  Dr.  Karl  Oppel,  in  seinem  ,,Buch  der  Eltern",  4.  Auflage 
1896,  viel  schoner  als  Montessori :  ,,Willst  du  deine  Kinder  kennen  lernen, 
wie  es  zu  ihrer  Erziehung  durchaus  notwendig  ist,  so  gib  ihnen  so  viel 
Freiheit,  als  mit  dem  Wohlbefinden  ihrer  Umgebung  irgend  vertraglich 
ist.  Gib  kein  Gesetz,  kein  Verbot,  wenn  es  nicht  absolut  notwendig;  be- 
schranke  sie  nicht,  wenn  es  nicht  sein  muss;  lasse  sie  sprechen  und  han- 
deln  nach  eigenem  Antriebe,  dann  wirst  du  sehen,  wie  sie  sind;  dann 
erkennst  du,  wo  nachzuhelfen,  zu  bessern,  zuriickzuhalten,  zu  belehren  iet. 

,,Dass  du  die  Natur  deines  Kindes  Icenneu  lernst,  ist  selbstverstand- 
lich  immer  nur  Mittel  zum  Zwecke;  Hauptsache  bleibt  ja  deine  Arbeit  der 
Erziehung.  Es  gibt  aber  einen  noch  weit  wichtigeren  Grand,  deinem 
Kinde  Freiheit  zu  gb'nnen :  Nur  in  der  Freiheit  entwickelt  sich  ein  sitt- 
licher  Character" 

Und  ahnlich  sagte  schon  Pestalozzi  in  seiner  Schrift:  ,,Wie  Gertrud 
ihre  Kinder  lehrt" :  ,,Es  entwickelte  sich  in  den  Kindern  schnell  ein  Be- 
wusstsein  von  Kraften,  die  sie  nicht  kannten,  und  besonders  ein  allgemei- 
nes  Schonheits-  und  Ordnungsgefiihl.  Sie  fuhlten  sich  selbst,  und  die 
Miihseligkeit  der  gewohnlichen  Schulstimmung  verschwand  wie  ein  Ge- 
spenst  aus  meinen  Stuben;  sie  wollten, — konnten,  harrten  aus,  vollende- 
ten  und  lachten ; —  ihre  Stimmung  war  nicht  die  Stimmung  der  Lernen- 
den,  es  war  die  Stimmung  aus  dem  Schlaf  erweckter,  unbekannter  Krafte, 


124  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

und  ein  Geist  und  Herz  erhebendes  Gefiihl,  wohin  diese  Krafte  sie  fuhren 

konnten  und  fiihren  warden Man  braucht  bei  dieser  Methode  die 

Bander  nur  zu  leiten,  aber  niemals  zu  treiben." 

Die  Erziehung  in  der  Freiheit  und  zur  Freiheit  ist  aber  eine  schwie- 
rige  Aufgabe  und  verlangt  sehr  wohl  vorgebildete,  erfahrene  und  weise 
Lehrer.  An  dem  Mangel  an  diesen  ist  der  Kindergarten  oft  gescheitert, 
daran  wird  auch  die  Montessorischule  kranken.  Und  es  darf  hier  einge- 
schaltet  werden,  dass  die  Gewohnheit,  junge  Lehrrekruten  in  die  Kleinkin- 
derklassen  zu  stellen,  urn  sich  die  Sporen  zu  verdienen,  schuld  an  den  mei- 
sten  Fehlschlagen  einer  Schulreform  gewesen  ist  und  immer  sein  wird. 
Denn  gerade  da,  wo  das  Fundament  reehter  Anschauung  und  Urteilskraft, 
und  der  Bildung  eines  starken,  sittlichen  Charakters  gelegt  werden  soil, 
kann  nur  der  erf  ahrenste  und  tiichtigste  sein  Feld  finden. 

Dass  die  Montessorischen  Vorschlage  zu  reehter  Anschaulichkeit  des 
Unterrichts  und  zur  SinnesbUdwng  nur  Widerhalle  friiherer  Mahnungen 
sind,  und  dass  sie  wenig  Neues  bieten,  braucht  kaum  erwahnt  zu  werden. 
Das  schliesst  nicht  aus,  dass  man  ihr  Anerkennung  dafiir  zollen  darf,  dass 
sie  manche  sehr  geschickt  zusammengestellte  Unterrichtsmittel  empfiehlt. 
Einzelne  derselben  sind  dem  Unterrichte  von  Schwachsinnigen  entnom- 
men,  von  dem  die  Italienerin  ja  urspriinglich  ausging,  und  sind  schon 
lange  im  Gebrauch.  Dazu  gehort  z.  B.  das  Seguinsche  Formbrett,  und 
viele  andere  Dinge,  die  Seguin  ausgedacht  hat,  als  er  noch  Vorsteher  der 
Schwachsinnigenanstalt  in  Waverly,  Mass.,  war.  Montessoris  Vorschlag, 
die  Methoden,  die  fur  geistig  Zuriickgebliebene  bestimmt  sind,  auch  fiir 
normale  Kinder  zu  verwerten,  ist  ebenfalls  schon  lange  in  der  Praxis  be- 
kannt.  D.  h.,  es  besteht  kein  eigentlicher  Unterschied  in  den  Methoden 
dieser  beiden  Schiilerklassen.  Die  Entwicklungsprinzipien  sind  dieselben, 
nur  muss  man  bei  den  Zuriickgebliebenen  die  ersten  Stufen  starker  beto- 
nen  und  viel  langsamer  vorangehen.  Diese  ersten  Stufen  aber  in  der  Er- 
ziehung des  sog.  normalen  Kindes  auszulassen,  ist  allerdings  ein  didakti- 
scher  Fehler,  der  in  einer  Verkennung  der  Entwicklungsstadien  des  Kin- 
des seine  Ursache  hat.  Frau  Dr.  Montessori  erwahnt,  dass  die  deutschen 
Padagogen  von  einer  Anwendung  der  Methoden  fur  Schwachsinnige  auf 
normale  Kinder  nichts  wissen  wollen,  bekennt  aber  im  gleichen  Atem,  dass 
die  deutschen  Normalmethoden  viel  anschaulicher  sind  als  anderswo. 

Yiel  Gewicht  legt  Montessori  auf  systematische  Sinnesbildung.  Sie 
hat  bestimmte  tibungen  auch  fiir  den  Temperatursinn,  den  Muskelsinn, 
den  Gewichtssinn,  usw.,  die  sonst  vielfach  vernachlassigt  werden.  Auch 
liegen  ihr  die  rechte  Ernahrung  und  Korperbildung  am  Herzen.  Sie 
empfiehlt  tibungen  im  Laufen,  Atmen,  Sprechen,  An-  und  Auskleiden, 
Knopfen  und  Schniiren,  im  Tragen  und  Handhaben  von  Gegenstanden, 
wie  Wiirfel,  Balle  usw.  Hauptsachlich  sollen  die  Kinder  gehen  und  lau- 


Montessori  und  moderne  Erziehungsprobleme.  125 

fen,  da  in  diesen  Jahren  morphologische  Veranderungen  vor  sich  gehen, 
die  durch  das  Laufen  stimuliert  werden.  Sie  will  aber  beim  Marschieren 
den  Khythmus  ausschalten,  und  mir  auf  die  rechte  Haltung  achten.  Die 
Gruppenarbeit  imponiert  ihr  nicht,  sie  will  fast  ausschliesslich  individua- 
lieieren.  Das  steht  im  Gegensatz  zu  ihrer  Forderung,  dass  in  den  Case 
dei  Bambini  das  Gefiihl  der  gesellschaftlichen  Gruppe  erweckt  werden 
soil.  Als  weitere  Spiele  empfiehlt  sie  die  geoinetrischen  Gaben,  die  Spiele 
und  Lieder  Frobels,  Balle,  Keifen,  Drachen,  Bohnensacke  zum  Werfen, 
dann  Laufspiele  wie  Kammerchen  Vermieten,  Fangen  usw.,  die  doch 
wahrhaftig  nicht  ohne  Gruppenarbeit  gespielt  werden  kb'nnen. 

In  der  korperlichen  Bildung  will  sie  auch  auf  die  Ausbildung  der 
Sprechorgane  und  auf  Atemgymnastik  Gewicht  gelegt  sehen. 

In  allem  diesen  ist  vieles  Gute  und  Brauchbares  enthalten.  Aber  ein 
schwerer  prinzipieller  Fehler  liegt  ihrem  System  zu  Grunde,  der  sie  zu- 
gleich  in  einen  scharfen  Gegensatz  zu  Frobel  stellt.  Sie  will  nur  das  Tat- 
sachliche  lehren ;  die  Kinder  sollen  nichts  lernen,  als  die  ,,\Vahrheit".  Mit 
anderen  Worten,  sie  beschrankt  sich  auf  niichterne,  trockene  Beobachtun- 
gen,  und  die  Leitung  und  Ausdrucksform  dieser  Beobachtungen  be- 
echrankt  sie  wiederum  auf  die  knappsten  Worte  und  kiirzesten  Satze. 
Nichts  tiberfliissiges  ist  ihr  Motto.  Die  Phantasie,  das  Spiel  der  Einbil- 
dungskraft,  das  Symbolische,  will  sie  aus  der  Erziehung  dieser  Kleinen 
ganz  ausgeschlossen  haben.  Sie  verwirft  die  dramatischen  Spiele  des  Kin- 
dergartens, wie  das  vom  Zimmermann  und  Schuhmacher,  und  ersetzt  sie 
durch  wirkliches  Sagen  und  Pochen.  Die  phantasiereichen  Erzahlungen 
der  Kindergartnerinnen  nennt  sie  albern. 

Hier  verkennt  sie  ganz  griindlich  die  Anfangsstufen  kindlicher  Ent- 
wicklung.  Das  ist  um  so  befremdlicher,  als  sie  eine  Ahnung  zu  haben 
scheint  von  der  sog.  Kulturstufentheorie,  die  zuerst  von  der  Herbart-Zil- 
lerschen  Schule  in  Deutschland  begriindet  wurde  und  die  seither  durch 
Stanley  Hall  und  meine  Wenigkeit  auf  Grund  der  modernen  Prinzipien 
der  genetischen  Psychologic  und  Biologic  neu  formuliert  worden  ist.  Diese 
Theorie  besagt,  kurz  ausgedriickt,  dass  das  biogenetische  Grundgesetz,  wie 
es  seinerzeit  Hackel  ausgedriickt  hat,  auch  auf  die  Entwicklung  des  kind- 
lichen  Geisteslebens  Anwendung  findet,  dass  namlich  Phylogenie  und  On- 
togenie  parallele  Erscheinungen  aufweisen ;  mit  anderen  Worten,  dass  das 
Kind  vom  embryonalen  Zustande  bis  zum  Zeitpunkte  geistiger  Eeife  Ent- 
wicklungsphasen  durchlauft,  die  prinzipiell  den  Stufen  entsprechen,  die 
das  Menschengeschlecht  aus  dem  Zustande  der  Wildheit  bis  zur  Wiirde  des 
Kulturmenschen  erklommen  hat.  So  sagt  Montessori :  ,,Das  Kind  f  olgt 
den  natiirlichen  Stufen  in  der  Entwicklung  des  Menschengeschlechts. 
Kurz  ausgedriickt:  die  Erziehung  muss  versuchen,  die  Entwicklung  des 
Individuums  mit  der  der  Menschheit  in  Einklang  zu  bringen.  Der  Mensch 
ging  aus  dem  natiirlichen  Zustande  in  den  kiinstlichen  iiber  auf  dem  Wege 


126  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogilc. 

des  Ackerbaues:  als  er  das  Geheimnis  entdeckte,  wie  man  die  Ertrags- 
fahigkeit  des  Bodens  kiinstlich  steigern  konnte,  errang  er  sich  die  Zivili- 
sation  als  Belohnung.  Derselbe  Weg  muss  vom  Kinde  zuriickgelegt  wer- 
den,  wenn  es  zum  zivilisierten  Menschen  heranwachsen  soil." 

Damit  rechtfertigt  sie  die  Gartenbeschaftigung  des  jungen  Kindes; 
halt  sich  also  wieder  beim  rein  Tatsachlichen  auf  und  vergisst  die  seeli- 
sche  Entwicklung  als  solche.  Nun  aber  ist  der  Anfang  der  Kultur  beim 
Menschen  eine  Periode  des  Mythos,  der  Naturreligion,  der  Personifizie- 
rung  der  Naturkrafte,  des  Fetischdienstes,  der  Symbolik.  So  lebt  das 
junge  Kind  in  einer  symbolischen  Welt,  und  tut  symbolische  Handlun- 
gen,  spielt  in  einer  Welt  der  Einbildung,  aus  der  das  Keale  als  das  Ideale 
herauswachsen  muss.  Schon  das  ein-  bis  zweijahrige  Kind  tut  viele  un- 
wirkliche  Dinge,  ,,makes  believe",  gibt  seiner  Puppe  oder  seinem  Pferd- 
chen  von  einem  leeren  Teller  zu  essen,  spielt,  es  sei  jemand  anders,  usw. 
Man  kann  den  ganzen  Seelenkomplex  des  primitiven  Menschen  im  jungen 
Kinde  widergespiegelt  finden.  So  hat  auch  Frobel  in  seinem  Spielen  den 
dramatischen  Instinkt  des  Kindes  anerkannt,  und  gibt  der  Phantasiewelt 
des  jugendlichen  Gemiites  reichlich  Eaum.  Dass  Montessori  das  nicht  tut, 
ist  ein  Fundamentalfehler  ihres  Systems. 

(Schluss  folgt.) 


Erste  Tagung  des  deutschen  Germanisten-Verbandes. 


Zum  erstenmale  vereinigten  sich  die  deutschen  Germanisten  gelegent- 
lich  des  Philologentages  zu  Marburg  zu  einer  besonderen  Sektionstagung. 
Bisher  hatte  sich  die  klassische  Philologie  an  den  Versammlungen  der 
deutschen  Philologen  und  Schulmanner  ein  gewisses  tibergewicht  ge- 
wahrt.  Gegen  diese  Bevormundung,  gegen  die  Vorherrschaft  des  antiken 
Bildungsideals  iiberhaupt,  haben  die  Vertreter  der  Germanistik  oder 
Deutschkunde  kraftig  sich  zu  regen  begonnen;  dem  wachsenden  Selbst- 
bewusstsein  derjenigen,  die  an  der  Universitat  oder  in  der  Schule  mit 
dem  Deutschen  sich  befassen,  ist  auf  der  genannten  Tagung  von  berufener 
Seite  mit  glanzender  Beredsamkeit  Ausdruck  verliehen  worden.  Man 
hatte  das  Gefiihl,  einer  bedeutsamen  Kundgebung  beizuwohnen,  einer  Art 
Abrechnung  mit  dem  auf  dem  Philologentage  in  Basel  1907  gefassten 
Beschlsse,  dass  ein  Laie  den  deutschen  Unterricht  ebensogut  zu  erteilen 
vermoge  wie  ein  Fachmann,  vorausgesetzt,  dass  besagter  Laie  sonst  klas- 
sischer  Philologe  sei.  Die  ganze  Bewegung  ist  allerdings  in  einen  grosse- 
ren  Zusammenhang  hineinzustellen :  die  Lehrer  des  Deutschen  protestie- 
ren  dagegen,  dass  bei  dem  in  den  letzten  Jahrzehnten  tobenden  Schul- 
streite  um  die  Bedeutung  der  alten  und  neuen  Fremdsprachen,  um  den 


Erste  Tagung  des  deutschen  Germanisten-Verbandes.  127 

Wert  einer  mehr  auf  den  sogenannten  Geisteswissenschaften  oder  melir 
auf  den  Naturwissenschaften  beruhenden  Bildung  die  ,,Schulreform  im 
nationalen  Geist"  vergessen  blieb.  Beim  Worte  ,,national"  soil  jeder  poli- 
tische  Nebensinn,  jede  Deutschtiimelei  ausgeschlossen  sein,  hingegen  muss 
endlich  im  Lehrplane  der  hoheren  Schulen  zum  Ausdruck  kommen,  dass 
die  deutsche  Kultur  sich  nicht  nur  aus  der  Antike  und  dem  Christentum 
zusammensetzt.  Die  Jugend  soil  all  die  seelischen  Krafte,  welche  die 
deutsche  Eigenart  begriinden,  erfassen  lernen;  dies  geschieht  durch  einen 
Untenicht  im  Geiste  Jakob  Grimms,  Hildebrands  und  H.  Pauls.  Diesen 
drei  Mannern  huldigte  Professor  Kluge  aus  Freiburg  in  seinem  glanz- 
vollen  Festvortrage  iiber  die  ,,Kulturwerte  der  deutschen  Sprache."  Mit 
einer  aus  tiefstem  Herzen  hervorquellenden  Beredsamkeit  fasste  er  in 
Worte,  was  er  als  anerkannter  Meister  der  deutschen  Sprachwissenschaft 
vom  innersten  Wesen  unserer  Muttersprache  auf  Grund  langjahriger  Stu- 
dien  sagen  durfte:  In  dem  Inhalte  der  deutschen  Sprache  leben,  weben 
und  sind  wir.  Wer  Lehrer  des  Deutschen  sein  will,  muss  mit  den  psycho- 
logischen  und  kulturellen  Problemen  vertraut  sein.  Gibt  es  eine  Kultur- 
sprache  von  strengerer,  eindringlicherer  Pracht  als  die  Sprache  Schillers  ? 
Welch  sinnliche  Kraft,  welch  grosse  Bildsamkeit  ist  ihr  eigen !  Soil  man 
eine  tote  Buchsprache  mehr  bewundern?  EHuge  wog  zu  wiederholten 
Malen  Latein  und  Deutsch  gegen  einander  ab.  Eine  tote  Sprache  wie  das 
Latein  mit  seinem  Eegelzwang  kann  kein  Leben  erzeugen.  Das  Grosste, 
was  Walther  von  der  Vogelweide,  Luther  und  Goethe  uns  gegeben  haben, 
lasst  sich  nicht  in  die  lateinische  Sprache  kleiden.  Die  Sprache  des 
Genies  schopft  aus  der  Muttersprache  ihre  beste  Kraft.  Jede  Schulstunde 
soil  eine  Deutschstunde  sein;  damit  sollte  Ernst  gemacht  werden,  auch  in 
der  Lateinstunde.  Neben  die  Ewigkeitswerte  der  Antike  sollen  die  des 
Deutschen  treten.  Der  in  die  Worte  Schillers  ausklingende  Vortrag 
,,Unsere  Sprache  wird  die  Welt  beherrschen"  erregte  lang  andauernden, 
brausenden  Beifall.  Die  anwesenden  klassischen  Philologen  allerdings 
zeigten  sich  kritisch  gestimmt.  Hierauf  wurden  von  Direktor  Bojunga 
die  Leitsatze  iiber  die  Gestaltung  des  deutschen  Unterrichts  auf  deutschen 
hoheren  Schulen  entwickelt.  Der  deutsche  Germanistenverband  eteckt 
diesem  Unterricht  ein  hohes  Ziel :  Einfuhrung  im  weitesten  Sinne  in  die 
Eigenart  des  deutschen  Volkstums  und  zu  diesem  Zwecke  Behandlung 
nicht  nur  von  Sprache  und  Literatur,  sondern  auch  von  Kunst,  Sitte, 
Weltanschauung  und  Eecht,  Stammesart,  Landschaft  und  Wohnung. 
Insbesondere  wurde  die  allgemeine  erzieherische  Bedeutung  des  deutschen 
Unterrichtes  betont.  ,,Erziehung  zum  Menschen"  ist  sein  Ziel.  Dadurch 
wiirde  die  auf  dem  Papiere  stehende  Forderung,  dass  der  deutsche  Unter- 
richt im  Mittelpunkt  stehen  miisse,  erfullt.  Sein  hochgestecktes  Ziel  wird 
der  neu  gegriindete  Verband  nur  erreichen,  wenn  dem  deutschen  TJnter- 
richte  eine  hinreichend  grosse  Stundenzahl  eingeraumt  und  das  Mass  der 


128  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

Anforderungen  an  die  Ausbildung  der  Lehrkrafte  erheblich  vergrb'ssert 
wird.  Die  Germanistik  muss  in  engere  Verbindung  treten  mit  dem  all- 
gemeinen  deutschen  Geistesleben.  Die  einseitig  philologische  Ausbildung 
des  Studenten  muss  erganzt  und  umgestaltet  werden  durch  eine  psycholo- 
gisch-asthetische,  philosophische  und  kulturgeschichtliche  Bildung,  damit 
er  als  Lehrer  einst  imstande  sei,  die  Werke  der  Literatur  nach  ihrem 
menschlichen  und  kiinstlerischen  Gehalt  lebendig  werden  zu  lassen.  Auf- 
gabe  des  deutschen  Germanistenverbandes  ist  es,  die  Wege  zu  einer  solchen 
Bildung  zu  weisen.  Fur  diesen  Verband  werben  die  Frankfurter  Fach- 
manner  Sprengel  und  Bojunga  mit  grossem  Geschick,  und  jeder  ist  will- 
kommen,  der  fiir  Deutschkunde  sich  interessiert.  Das  akademisch  klin- 
gende  Wort  ,,Germanist"  sollte  keinen  abschrecken.  (H.  Buser,  Kreuz- 
lingen,  in  NT.  11  der  ,,Schweizerischen  Lehrerzeitung.") 


Some  Aspects  of  Modern  Language  Teaching  in 
This  Country. 


Yon  Professor  Ernst  H.  Mensel,  Ph.  D.,  Smith  College,  Northampton,  Mass. 


A  few  years  ago  the  Modern  Language  Association  of  America  held 
its  annual  meeting  at  Ithaca,  N.  Y.,  and  was  welcomed  to  Cornell  Uni- 
versity by  President  Schurman.  If  one  were  to  judge  of  the  present  con- 
dition of  modern  language  teaching  in  this  country  from  the  erroneous 
reports  of  that  address  of  welcome  as  found  in  some  of  the  Metropolitan 
newspapers,  then  French  and  German  must  be  on  the  verge  of  extinction. 
The  headlines  in  the  New  York  Tribune  of  December  30th,  1909,  "Mod- 
ern Languages  Useless.  Dr.  Schurman  Suggests  Kadical  Change  in  Col- 
lege Curricula",  conveyed  the  idea  that  the  latest  aspect  was  a  hippocratic 
aspect,  that  modern  language  teaching  bore  on  its  face  the  marks  of  death. 
But,  happily,  the  President  of  'Cornell  University  did  not  greet  the  mem- 
bers of  the  association  with  the  startling  statement  that  the  modern  lan- 
guages were  "useless  and  must  go". 

The  fact  is,  modern  language  teaching  is  only  just  coming  into  its 
own.  It  still  exhibits  some  marks  of  youth,  its  actions  are  a  little  erratic 
now  and  then;  but  it  is  in  the  state  of  settling  down  to  a  quiet  and  sober 
life,  eager  to  do  its  work  manfully  and  well  in  the  pedagogical  world. 
Some  of  the  changes  that  have  taken  place  of  late  in  this  country,  some 
of  the  attitudes  taken,  I  wish  to  enumerate. 

1.  Fifteen  to  twenty  years  ago,  we  lived  in  a  period  of  intense  activ- 
ity in  the  fields  of  pedagogy.  New  subjects  were  struggling  to  gain  ad- 
mission to  the  curricula  of  the  schools;  there  were  changes  all  along  the 


Modern  Language  Teaching  in  this  Country.  129 

line,  in  the  primary  grades,  the  grammar  grades,  the  high  schools,  the  col- 
leges, the  graduate  departments  of  the  universities.  Modern  language 
teaching  did  not  remain  unaffected  by  this  general  tendency  toward  a 
change.  New  impulses  had  come  from  Germany,  the  home  of  modern 
psychology  and  modern  pedagogy.  Ardent  advocates  immediately  at- 
tempted to  transplant  into  our  schools  methods  and  ideas  which  had 
hardly  had  a  proper  trial  even  there,  not  giving  due  consideration  to  the 
differences  existing  between  our  schools  and  the  schools  beyond  the  sea  in 
various  important  respects.  Those  who  most  strenuously  urged  a  change 
and  were  especially  in  favor  of  cutting  loose  from  the  traditions  of  the 
past  which  had  imposed  on  modern  language  teaching  unsuitable  and  in- 
efficient methods,  were  radicals  who  were  inclined  to  take  over  into  our 
schools  the  new  method  without  alteration.  This  attitude  has  to  some 
extent  undergone  a  change.  The  difficulties  in  modern  language  teach- 
ing in  this  country  began  soon  to  be  recognized  as  they  are  bound  up  with 
the  shortness  of  the  time  allowed  for  the  work,  with  the  difference  in  the 
maturity  of  the  students  that  are  thrown  together  in  the  high  school 
classes,  with  an  insufficient  preparation  of  the  teachers,  and  with  the  en- 
tirely different  attitude  of  the  pupils  towards  their  school  work,  due  largely 
to  their  absorption  in  interests  and  pursuits  of  an  extra-scholastic  nature. 
Thus  the  question  was  raised  how  best  to  adapt  the  method  so  generally 
accepted  abroad  to  our  own  conditions,  for  it  did  not  seem  possible  to  take 
it  over  bodily.  Besides  the  difficulties  already  mentioned  there  were  other 
obstacles  in  the  way  of  a  ready  acceptance  and  speedy  introduction  of  a 
change  in  pedagogical  practice :  reverence  for  the  method  employed  in  the 
teaching  of  Latin  and  Greek  which  had  the  sanction  of  long  usage,  and 
the  absence  of  text  books  constructed,  not  upon  principles  that  aimed  to 
reach  the  goal  of  a  formal  linguistic  training,  which  the  reformers  re- 
garded as  false,  but  along  lines  that  would  lead  to  the  attainment  of  the 
new  ideals.  There  were  not  a  few  opposing  tendencies  and  prejudices 
against  which  the  new  method  had  to  contend ;  prejudices  on  the  part  of 
teachers,  who,  while  theoretically  recognizing  the  correctness  of  the  newly 
proposed  theory,  yet  wished  to  see  tangible  results  of  its  working,  instead 
of  putting  it  to  actual  use  themselves,  thereby  learning  the  truth  of  the 
new  doctrine;  reasonable  prejudices  also  on  the  part  of  those  who  were 
printing  and  publishing  the  books  that  were  used  for  class  instruction, 
who  quite  properly  looked  at  the  innovation  from  a  practical  business 
point  of  view  and  having  large  capital  invested  in  the  text  books  used  BO 
far,  were  naturally  holding  aloof  and  wanting  to  eee  what  the  outcome 
of  it  all  would  be.  But  these  prejudices  are  largely  disappearing  and 
there  is  a  general  desire  on  the  part  of  all  concerned  to  meet  the  changing 
demands.  The  last  few  years  have  seen  the  publication  of  not  a  few  books 
which  aim  to  exhibit  in  a  practical  way  the  workings  of  the  new  method 


130  Monatshefte  fur  deutsche  SpracJie  und  Padagogile. 

and  put  the  means  to  employ  it  into  the  hands  of  teachers  who  have  caught 
the  spirit  of  the  reform  movement. 

The  result  of  the  continued  discussion  of  the  question,  What  can  we 
do  with  these  new  views  and  methods,  our  conditions  being  at  so  many 
points  different  from  those  abroad?  has  gradually  ripened,  on  the  one 
hand,  the  conviction  that  we  cannot  take  over  the  European  method  bodily 
into  our  system  as  it  now  is ;  and  on  the  other  hand,  it  has  brought  about 
a  more  or  less  general  acceptance  of  a  certain  few  definite  principles,  also 
received  by  the  moderate  reformers  of  Europe,  viz.,  1.  in  modern  language 
instruction  the  spoken  idiom  must  receive  proper  attention,  it  should,  if 
possible,  lie  at  the  basis  of  all  systematic  instruction,  and  the  teacher 
should  have  easy  control  over  it;  2.  grammar  should  hold  an  ancillary 
position,  its  principles  should  be  acquired  inductively;  3.  the  reading  text 
should  be  the  center  and  marrow  of  the  whole  system.1  Translated  into 
a  form  suited  to  our  different  conditions  these  principles  might  possibly 
be  expressed  somewhat  like  this:  1.  let  strict  attention  be  paid  to  the 
acquisition  of  a  good  pronunciation,  let  as  much  oral  work  as  possible  be 
introduced  and  let  there  be  little  translation  into  the  mothertongue,  since 
it  does  not  develop  a  feeling  for  the  language  nor  the  power  of  literary 
appreciation ;  2.  let  the  grammar  be  taught  as  a  means  to  an  end,  but  with 
thoroughness,  not  in  a  mechanical,  abstract  manner,  but  by  an  inductive 
process;  3.  let  the  reading  text,  carefully  selected,  furnish  the  material 
for  the  oral  work  and  the  opportunity  to  acquaint  the  pupil  with  the  liter- 
ature, history,  and  civilisation  of  the  country  whose  language  he  studies.2 

There  are,  of  course,  various  other  features  of  the  reform  method  on 
which  a  great  deal  of  stress  is  laid  by  some  of  its  foremost  advocates,  e.  g., 
the  teaching  of  phonetics  and  the  use  of  phonetic  transscriptions.  But 
these  are  questions  concerning  which  men  may  well  differ,  and  in  regard 
to  one  of  them  there  is  practically  unanimity  of  adverse  opinion,  i.  e.,  the 
need  of  phonetic  texts  for  instruction  in  German  in  our  schools. 

Thus,  then,  the  first  and  more  general  new  aspect  of  modern  language 
teaching  in  this  country  would  be,  on  the  one  hand,  the  quite  widespread 
conviction  that  the  old  faulty  views  must  give  way  to  newer  ideas,  that 
no  teacher  of  modern  languages  has  a  right  or  can  afford  to  ignore  the 
fundamental  principle  of  the  reform  method  which  claims  that  in  the 
study  of  a  living  language  a  vital  means  whereby  the  pupil  can  feel  and 
live  himself  into  the  foreign  idiom,  is  the  actual  use  of  the  spoken  word, 
and  that  deserved  prominence  should  therefore  be  given  to  it ;  on  the  other 
hand,  there  is  a  growing  sanity  in  the  application  of  the  new  method, 


1)  Cp.  Sachs,  Publ.  N.  E.  Mod.  Lang.  Ass.,  I,  1,  30  ff. 

2)  Cp.  Krause,  Monatshefte  f.  d.  Spr.  u.  Piidagogik,  Jahrg.  X,  180. 


Modern  Language  Teaching  m  this  Country.  131 

springing  from  the  recognition  of  the  fact  that  we  have  to  do,  not  with 
a  theory,  but  with  a  condition. 

2.  With  this  change  in  the  methodology  has  also  come  a  clearer  con- 
ception of  what  a  modern  language  course  should  be.  The  modern  foreign 
languages  are  not  put  into  the  school  curriculum  simply  to  fill  up  the 
requisite  number  of  hours  which  a  boy  or  a  girl  of  high  school  age  may 
be  kept  in  school  and  occupied,  no  matter  whether  profitably  or  not.  They 
are  not  there  in  order  that  the  pupil  by  means  of  them  may  learn  a  certain 
grammatical  terminology  and  be  better  able  to  properly  pigeonhole  parts 
of  speech  or  linguistic  phenomena  of  his  mother  tongue.  They  are  not 
there  to  afford  him  a  certain  amount  of  superficial  'linguistic  gymnastics' 
and  teach  him  to  exercise  with  'grammatical  dumbbells  and  chestweights'. 

The  Keport  of  the  'Committee  of  Twelve  states  three  principal  objects 
that  should  be  sought  in  foreign  language  study  in  secondary  schools,  aside 
from  the  general  disciplinary  ends;  it  should  furnish  an  introduction  to 
the  life  and  literature  of  the  country  whose  language  is  studied,  a  prepara- 
tion for  intellectual  pursuits  requiring  the  ability  to  read  a  modern  for- 
eign language  for  information,  the  foundation  for  an  accomplishment  that 
may  become  useful  in  business  and  travel.  The  study  of  modern  foreign 
languages  would,  then,  have  a  disciplinary,  cultural,  and  utilitarian  value. 
It  is  instructive,  in  this  connection,  to  glance  at  a  description  of  the  aims 
which  the  instruction  in  the  Oberrealschulen  of  Germany  attempts  to 
reach:  1.  a  knowledge  of  the  most  important  literary  works  of  the  past 
three  centuries;  2.  insight  into  the  grammatical  system  of  the  foreign 
language;  .3.  a  knowledge  of  the  most  important  epochs  of  the  literary 
history  and  civilisation  of  the  country  whose  language  is  studied ;  4.  skill 
in  the  oral  and  written  use  of  the  language.3  This  work  is  to  be  accom- 
plished by  means  of  a  course  of  instruction  covering  nine  years,  with  at 
first  six,  later  three  recitations  per  week,  and  by  pupils  for  whom  their 
school  work  and  home  study  are  the  very  element  of  life,  under  teachers 
whose  equipment  is  wellnigh  ideal.  We  cannot  equal  this  in  our  secondary 
schools,  but  within  our  more  limited  boundaries,  as  conditioned  by  a 
shorter  course,  fewer  hours,  more  conflicting  interests  for  the  pupils,  and 
less  ideally  prepared  teachers  we  have  gradually  come  to  set  before  us 
clearly  the  ends  which  we  want  to  reach,  not  by  way  of  the  old  grammat- 
ical formalism,  but  in  a  more  vital  manner :  thorough  and  sound  methods 
of  study,  with  a  training  in  accurate  observation,  logical  reasoning,  and 
exact  statement  of  conclusions,  yielding  a  general  comprehension  of  the 
language  studied — in  short,  a  sound  linguistic  training  and  strict  mental 
discipline ;  2.  an  acquaintance  with  the  country  and  people  whose  language 


3)  Cp.  Lexis,  Das  Unterrichtswesen  im  Deutschen  Reiche,  II,  130  f. 


132  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

and  literature  are  studied — i.  e.,  a  cultural  broadening;  3.  the  power  to 
use  the  language  to  some  extent  in  reading,  writing,  and  speaking — a  utili- 
tarian or  practical  object,  if  you  will.4  And  this  is  not  all;  we  have 
learned  to  understand  our  limitations  in  the  run  of  these  years  and  to 
adapt  our  modern  language  course  to  existing  conditions.  But  we  recog- 
nize the  greater  possibilities;  we  are  quietly  trying  to  convince  the  public 
that  the  modern  languages,  in  order  to  yield  their  best  results,  to  prove 
most  effective,  should  have  a  field  opened  to  them  in  the  grades  below  the 
high  school  where  speech  organs  are  plastic  and  the  mind  is  receptive,  and 
selfconsciousness  does  not  prevent  the  pupil  from  plunging  into  the  sea 
of  strange  sounds  and  doing  his  best  to  acquire  the  ability  actually  to  use 
the  new  tongue.  What  can  be  done  in  such  grades  is  excellently  shown 
in  an  article  by  Mr.  Arthur  G.  Merrill,  in  The  Elementary  Teacher,  Feb- 
ruary, 1908,  under  the  title,  "German  in  the  Francis  W.  Parker  School". 

As  a  second  aspect,  then,  of  modern  language  teaching  in  this  country 
I  would  mention  this  clearer  apprehension  of  the  aims  which  a  modern 
language  course  should  seek  to  attain  and  the  more  general  recognition 
among  modern  language  teachers  of  the  need  correctly  and  definitely  to 
formulate  these  aims. 

3.  It  was  not  many  decades  previous  to  the  formulation  of  the  re- 
port of  the  Committee  of  Twelve  when  the  modern  languages  occupied 
merely  an  inferior  position  as  compared  with  the  other  studies  in  the  cur- 
riculum of  a  high  school,  when  they  almost  had  to  defend  themselves  for 
existing  at  all,  especially  the  German  in  this  country.  Here  and  there, 
they  were  humbly  knocking  at  the  door  of  the  temple  of  learning  begging 
admittance,  if  not  to  an  equality  with  other  studies,  at  least  to  a  position 
where  they  could  legitimately  lay  claim  to  a  small  share  of  the  time  of 
the  pupils  in  the  schools;  but  they  were  still  looked  upon  as  rather  unde- 
sirable occupants  of  even  a  part  of  the  school  territory.  The  actuality  of 
this  and  the  fact  that  the  memory  of  it  had  not  quite  died  away  is  indi- 
cated by  the  distinctly  controversial  tone  of  the  report  just  mentioned, 
especially  in  that  part  of  it  which  treats  of  the  relative  merits  of  the  an- 
cient and  modern  languages.  With  the  passing  of  the  years  has  passed 
also  this  prejudice,  and  it  may  safely  be  asserted  that  the  modern  lan- 
guages now  occupy  a  pretty  firmly  established  position.  The  training, 
culture,  and  utility  which  they  afford  are  recognized,  and  their  pragmatic 
values  are  clearly  appreciated.  There  is  a  sort  of  elective  affinity  between 
the  modern  languages  and  the  spirit  of  our  times  which  calls  for  tangible 
results  and  sees  that  if  the  schools  can  give  their  pupils  a  good  working 
knowledge  of  the  two  great  modern  nations  speaking  a  tongue  different 
from  our  own,  such  a  knowledge  must  in  the  end  make  a  vast  difference 


4)  Cp.  Snow,  Pub.  N.  E.  Mod.  Lang.  Aes.,  I.  4,  42. 


Modern  Language  Teaching  in  this  Country.  133 

in  the  intellectual  progress  of  the  country;  it  must  cause  a  widening  of 
the  pupil's  parochial  outlook  to  a  more  cosmopolitan  view,  it  will  help  to 
develop  the  "national  consciousness  into  a  world  consciousness".  There  is 
no  question  that  in  the  last  decade  French  and  German  have  largely  in- 
creased in  popularity,  and  that  at  the  expense  of  the  classics,  not  always 
with  the  enthusiastic  approval,  but  frequently  in  the  face  of  not  a  little 
opposition  on  the  part  of  hyper-conservative  school  boards.  The  change 
is  taking  place,  and  it  cannot  be  said  to  be  a  movement  along  the  line  of 
least  resistance.  This  increased  attention  given  to  the  modern  languages 
is  explainable  rather  from  the  fact  that  in  the  study  of  them  the  pupil 
deals  with  something  which  is  alive,  actually  existing,  with  a  language 
spoken  by  people  whom  he  may  meet  and  with  whom  an  exchange  of  in- 
tellectual commodities  is  constantly  being  carried  on.  This  widening  in- 
terest in  the  study  of  the  modern  languages  is  an  established  fact,  and  this 
apparently  firmly  entrenched  position  of  the  modern  languages  I  would 
mention  as  a  third  new  aspect  of  the  modern  language  situation  in  this 
country. 

4.  The  fact  that  our  views  in  regard  to  the  methodology  of  foreign 
language  teaching  have  been  clarified  and  our  methods  have  become  saner; 
that  the  aims  of  our  modern  language  course  have  crystallized  more  fully 
and  the  results  which  such  a  course  should  yield  are  more  distinctly  out- 
lined; that  we  find  the  foreign  languages  pretty  firmly  established  as  sub- 
jects fit  to  be  pursued  in  our  schools;  these  facts  owe  their  existence  not 
so  much  to  the  enthusiastic  advocacy  of  a  change  by  any  one  individual, 
or  individuals,  here  and  there,  but  rather  to  the  concerted  action  of  indi- 
viduals and  bodies  of  men  and  women  who  have  at  heart  the  success  of 
theis  fair  adventure.  It  will  be  granted  without  much  controversy  that 
modern  language  instruction  in  some  European  countries,  especially  the 
Scandinavian,  and  in  Germany  and  France,  has  developed  a  higher  effi- 
ciency than  with  us.  One  important  cause  which  has  contributed  to  estab- 
lish there  this  higher  standard  is  the  fact  that  the  work  is  carried  on  under 
the  constant  and  rigid  supervision  of  the  state  which  as  the  central  author- 
ity exercises  a  guiding  and  stimulating  control.5 

One  of  the  defects  of  our  American  school  system  is,  to  my  mind, 
this  lack  of  a  central  authority,  which  means  a  great  waste  of  energy  be- 
cause of  the  failure  of  educational  forces  to  interact  properly.  We  begin 
to  recognize  this  and  by  united  efforts  and  general  discussions  and  com- 
prehensive and  thorough  investigations  to  devise  ways  and  means  whereby 
to  give  modern  language  teaching  in  this  country  the  greatest  possible 
efficiency.  This  concerted  action  on  the  part  of  the  schools  and  the  col- 


5)  Cp.  Krause,  Monatshefte  f.  d.  Spr.  u.  Pad.,  Jahrg.  X,  177. 


134  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 

leges,  this  co-operative  endeavor  to  improve  the  situation  is  a  fourth  new 
aspect  in  the  teaching  of  modern  foreign  languages  in  this  country,  and 
a  very  important  one. 

The  whole  situation  is  full  of  promise;  so  much  may  be  said.  But 
we  have  not  by  any  means  yet  come  to  a  general  and  satisfactory  applica- 
tion of  our  saner  methods,  nor  have  we  realized  our  ambitions  and  have 
reached  the  more  clearly  seen  goal;  the  prospect  is  pleasing  enough,  but 
the  road  toward  the  desired  goal  is  uphill  and  it  is  slow  and  hard  travel- 
cling.  The  hopeful  sign  is  just  this  that  in  smaller  gatherings  and  larger 
meetings  of  those  interested  in  the  status  of  modern  language  teaching  in 
this  country,  whether  it  affects  this  subject  in  the  secondary  schools  or  in 
the  colleges,  we  come  to  see  more  distinctly  the  requirements  which  must 
be  met  if  we  are  really  to  make  good  the  claims  set  up  for  the  modern 
languages.  We  avow  that  through  this  shift  of  emphasis  from  the  ancient 
classics  to  the  modern  languages  there  should  result  no  loss  to  the  pupil 
of  disciplinary  and  cultural  training.  If  we  look  at  what  has  been  ac- 
complished by  the  classics  in  the  way  of  logical  training  and  cultural 
broadening,  it  becomes  apparent  that  the  task  of  the  modern  language 
teacher  is  not  one  to  be  regarded  lightly.  The  modern  languages  cannot 
yet  point  to  the  same  glowing  records  of  high  achievement;  the  demand 
that  they  should  do  so  becomes,  however,  more  and  more  insistent.  A  few 
years  ago  Professor  Grandgent  delivered  a  notable  address  at  the  Univer- 
sity of  Michigan  under  the  title  "Is  Modern  Language  Teaching  a  Fail- 
ure?" and  the  results  which  he  registered  gave  the  modern  language 
teacher  no  cause  for  self-congratulation.  Perhaps  he  did  not  give  proper 
emphasis  to  the  fact  that  the  program  mapped  out  for  the  modern  lan- 
guage teacher  is  considerably  heavier  than  that  of  the  teacher  of  Greek 
and  Latin  in  that  the  former  is  not  only  to  give  an  equally  thorough  lin- 
guistic training,  but  beside  this,  is  also  to  impart  to  the  student  the  ability 
to  make  actual  use  of  the  foreign  language,  and  that  with  a  shorter  time 
allowance  and  under  less  favorable  conditions.  I  do  not  say  this  in  order 
to  gloss  over  the  situation,  but  I  mention  it  as  one  of  the  factors  which 
must  be  taken  into  account  as  we  pronounce  judgment  upon  the  instruc- 
tion in  foreign  languages  offered  in  our  schools.  The  foreign  language 
teacher  in  a  secondary  school  cannot  rest  on  flowery  beds  of  ease;  there 
is  no  position  which  calls  for  better  preparation,  for  more  pedagogical 
skill,  for  more  expenditure  of  nervous  force  than  that  of  a  modern 
language  teacher. 

(To  be  concluded.) 


Berichte  und  Notizen. 


Korrespondenzen. 


Baltimore.  Teile,  das  Hoch-    oder    Ober-Deutsche 

Der   deutsche    Volksschulverein   von   im  Siiden  und  das  Niederdeutsche  im 
Baltimore  kann  mit  Befriedigung  auf   Norden.    Die  germanische  Sprache  als 
sein  eben  abgelaufenes  erstes  Vereins-   Ganzes  schied  geraume  Zeit  vor  unse- 
jahr  zuriickblicken.      In    den  Viertel-  rei*  ersten  Sprachdenkmalern  aus  den 
jahresversammlungen     wurden     einge-   indoeuropaischen  Sprachen  durch    die 
hende  von  fleissigen  Ausschiissen  vor-  sogenannte      erste      Lautverschiebung 
bereitete  Arbeiten    erledigt,    eine    uu-  aus>  welche  aus  frater,  brother,    Bru- 
seren       Bediirfnissen       entsprechende   der»  aus  mater,  mother,    Mutter,    aus 
deutsche  Fibel   wurde  geschaffen  und  pater,    father,    Vater    machte.      Dann 
1st    schon    im    Gebrauch,     ein     neuer   aoer    kam    eine    zweite    Lautverschte- 
Lehrplan  ist  in  den  Handen  des   Su-  bung,  die  sich  jedoch  nur  auf  Slid-  und 
perintendenten     und     soil     denmachst  Mittel-Deutschland    erstreckte;     dieser 
dem  Druck    ubergeben    werden.      Die  verdanken  wir  Wasser  statt  water  und 
personliche  Beteiligung  leitender  Her-   Pfund  statt  pund.    Somit  ist  das  Ober- 
ren    des    Unabhangigen  Burgervereins   deutsche  tiber  das  Niederdeutsche  fort- 
(Zweig      des      deutschamerikanischen   geschritten,     soweit    man     in    solchen 
Nationalbuudes)      verlieh      den     Ver-  Dingen  von  Fortschritt  redeu  darf. 
sammlungen  eine  gewisse  Weihe,  und       Auch  liegt  eine  Treunung    von    Ost 
ein   begeisternder   Vortrag   des   Herrn   UIld  West  vor.     Zwar  behauptet  auch 
Professor  Dr.   Henry  Wood    von    der   der  Rhein  seine  bedeutende  Stelle,  In- 
Johns  Hopkins  Universitat  iiber  ,,Der   dem  an  seinem  Ufer  etwa  in  der  NEhe 
deutsche  Unterricht  in  den  Volksschu-  von  Karlsruhe  bis  hinunter  an  die  See- 
leu  Baltimores"   wirkte   eine  nachhal-  kiiste  das  Frankische  gesprochen  wird. 
tige  Ermunterung.     Unter  anderem  er-   Wohl  haben  wir  eine  scharfe  Teilung 
klarte  der  Redner,   der  deutsche   Un-   im  Siiden  durch  den    Lech,    der    Bai- 
terricht  sollte  deshalb  in  den  Schulen   riscn     uud     Schwabisch  -  Alemanisch 
der  Stadt  erteilt    werden,    nicht    nur   trennt.  Aber  die  tiefstgreifende  Schei- 
weil  Deutsch  eine  Bildungssprache  ist,   dung  geschieht  durch  die  Elbe,  auf  de- 
sondern  weil  sie  tins  ein  heiliges  Erbe,   reu  Ostseite  slavisches  Gebiet  von  teils 
die  unvergleichliche  Muttersprache  ist.   siid-    teils    norddeutschen    Ansiedlern 
In  der  angloamerikanischen  Gelehrten-  germanisiert  wurde. 
welt  gibt  es  wohl  keinen  mehr  befahig-       Auf  diesem  Boden,  von  sudlich  vom 
ten  und  begeisterten  Vorkampfer   ffir   Gotthardt  bis  Jutland,  habeii  sich    die 
deutsches   Geistesleben    als    Professor   Mundarten  entwickelt,  die  erst  im   16. 
Dr.  Wood,  und  dasselbe  lasst  sich  in-  Jahrhundert    vou    der    hochdeutschen 
bezug    auf     die    deutschamerikanische   Schriftsprache    verdrangt    zu   werden 
Gelehrtenwelt  von   unserem  verehrten   beginnen.     Noch  der  Schweizer  Haller 
Pastor    Dr.     Julius     Hofrnann     sagen.    arbeitete  seine  ursprunglich  in  heimi- 
Pastor  Hofmann  erf  reu  te  uns  bei  un-  scher  Mundart  geschriebenen  Gedichte 
serer    jungsten     Versammlung    durch   in  reines  Hochdeutsch  um. 
einen  sehr  lehrreichen  und  hochst  in-       Entgegen  dem  Hochdeutschen  —  das 
teressanten  Vortrag  iiber  die  deutschen   ist  in  der  Hauptsache    oberdeutschem 
Mundarten.  Schrifttum,    setzt    sich    immer  wieder 

Unter  anderem  sagte  der  Redner  die  moderne  Dialektlitteratur  durch, 
folgendes: —  als  deren  Fuhrer  Voss-Hebbel  einer- 

,,Die  deutschen  Mundarten  werden  seits  und  Groth-Reuter  andererseits  zu 
von  den  Durchschnittsgebildeten  nennen  sind.  Das  Schlesisch  Gerhardt 
grundsatzlich  falsch  beurteilt.  Wer  Hauptmanns  hat  im  Darmstadtischen 
Dialekte  spricht,  begibt  sich  dadurch  Niebergalls  (1840)  einen  grossen  Vor- 
unter  die  Bildungsstufe  des  Schrift-  ganger. 

deutschen.  Dieses  ist  die  vorherr-  Der  Vortragende  gab  eine  Skizze  der 
schende  Meinung,  die  jedoch  unbegriin-  Entwicklung  des  Norddeutschen  bis  zu 
det  und  falsch  ist.  Opitz  bin.  Dann  charakterisierte  er 

Das  Deutsche  spaltete  sich  schon  die  verschiedenen  Dialekte  durch 
friih  durch  die  Bodengestaltung  iu  zwei  kennzeichnende  Beispiele,  im  ostlichen 


136 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 


Bairischen  beginnend  und  bis  zum 
Plattdeutschen  Simou  Dachs  und  fiber 
Groth  zu  den  allermodernsten  Fehr 
und  Claudius  fortfiihreud.  Alle  Gat- 
tungen  waren  vertreten,  vom  Schnada- 
hiipferl  bis  zur  erzahlenden  Prosa  gab 
der  Vortragende  Proben,  die  je  nach 
dem  Inhalte  die  Zuhb'rer  erheiterten 
Oder  ernst  ergriffen. 

Helena  C.  Scharf, 

Schriftfuhrerin  des  Lehrervereins  von 
Baltimore. 

Cleveland. 

Stillschweigen  bedeutet  nicht  imnier 
Stillstehen.  Die  Piidagogische  Gesell- 
schaft der  Lehrerinnen  und  Lehrer  des 
Deutschen  in  Cleveland  hat  in  den 
letzten  fiinf  Jahren  soviele  lehrreiche 
Versammlungen  abgehalten  und  scho- 
ne  Feste  gefeiert,  dass  uns  unsere  je- 
weiligen  auswartigen  Gaste  Vorwurfe 
machen,  dass  wir  nichts  davon  in  die 
offentlichkeit  gelangen  lassen.  So  ha- 
ben  wir  derm  beschlossen,  regelmassig 
an  die  Monatshefte  zu  berichten. 

Wer  den  Versamiulungen  beigewohnt 
hat,  muss  das  Empflnden  haben  ein 
paar  Stunden  im  alten  Vaterland  ver- 
lebt  zu  haben,  denn  ein  gemiitlicheres 
Beisarnrnensein  Hesse  sich  kaum  den- 
ken. 

Am  26.  Okt.  fand  die  Versammlung 
der  ~North  Eastern  Ohio  Teachers' 
Ass'n.  in  Cleveland  statt.  Die  deutsche 
Abteilung  hielt  ihre  Versammlung  iri 
der  Aula  der  West  High  School  ab. 
375  Lehrer  nahmen  an  ihr  teil.  Das 
Programm  war  ein  reichhaltiges  und 
interessantess. 

Nach  jedeni  Vortrag  folgte  eine  leb- 
hafte  und  anregende  Besprechung. 

Die  auswartigen  Teilnehmer  waren 
Gaste  der  Padagogischen  Gesellschaft, 
die  am  Abend  noch  eine  gemiitliche, 
vom  deutschen  Geiste  getragene  Unter- 
haltung  veranstaltete,  um  deren  Vor- 
bereitungen  sich  besonders  Herr  Prof. 
Lensner  verdient  gemacht  hatte. 

Am  28.  Februar  1914  fand  das  Win- 
terbankett  der  Pad.  Gesellschaft  in 
Wohls  Restaurant  statt.  Ein  vorziigli- 
ches  Essen  wurde  serviert.  Frohliche 
Volkslieder,  launige  Vortrage,  gelun- 
gene  Festdichtungen  wetteiferten  mit- 
einander,  um  den  Verlauf  des  Abends 
anregend  und  angenehm  zu  gestalten. 
Etwa  hundert  Lehrer  und  Lehrerinnen 
waren  zugegen,  und  auch  diese  Veran- 
staltung  kann  unter  die  Ehrenabende 
der  Gesellschaft  gerechnet  werden. 

Dem  literarischen  und  musikalischen 
Programm  ging  eine  Geschaftssitzung 


voraus,  in  der  die  Beamtenwahl  und 
sonstige  Geschafte  erledigt  wurden. 
Herr  Riemenschneider,  der  Supervisor 
des  Deutschen,  wurde  wieder  zum  Vor- 
sitzendeu  gewiihlt. 

Einige  Volkslieder,  in  die  alle  Gaste 
mit  einstimmten,  verliehen  der  Ver- 
sammlung die  rechte  gemiitliche  Stiru- 
mung. 

Das  Programm  gait  insbesondere 
zwei  aus  dem  Lehramt  scheidenden 
pensionierten  Damen,  Fran  Anna  Mul- 
ler  und  Frau  Josephine  Meyer. 

Diese  Damen  konnen  mit  Genugtu- 
ung  auf  eine  vieljahrige  hochst  erfolg- 
reiche  Tatigkeit  zuriickblicken. 

Herr  Hermann  Woldmann,  friiherer 
Leiter  des  deutschen  Unterrichts,  hielt 
eine  launige  Ansprache,  in  der  er  seine 
Tage  als  Lehrer  und  Supervisor  schil- 
derte.  Am  Programm  beteiligten  sich 
noch  das  fiinf jahrige  Tochterchen  Her- 
rnione  Prof.  Lensners  durch  den  Vor- 
trag zweier  deutscher  Gedichte  und 
Fraulein  Babette  E.  Miinch,  die  zwei 
Dichtungen  fiir  die  Gelegenheit  ver- 
fasst  hatte.  In  der  ersten  wurde  ein 
die  zwolf  Monate  darstellendes  Bild  in 
schwungvollen  Versen  vorgefuhrt.  Je- 
der  Monat  brachte  den  verdienten 
Ehrengasten  eine  ihnen  eigene  Gabe 
dar.  Die  tiberreichung  eines  Strausses 
roter  Rosen  durch  ,,das  Jahr"  bildete 
den  Schluss.  Die  zweite  bestand  aus 
einem  kleinen  Lustspiel,  das  die  Hei- 
terkeit  aller  Anwesenden  in  hohem 
Masse  erregte.  Ein  paar  Volkslieder 
brachten  auch  diesen  gemiitlichen 
Abend  zum  Abschluss. 

6.  M. 

Milwaukee. 

Nach  einer  langeren  Unterbrechung 
hat  nun  wieder  im  deutschen  Theater 
eine  fur  die  Schuler  der  oberen  Klas- 
sen  der  Elementarschulen  und  die  Mit- 
telschulen  bestimmte  Vorstellung  bei 
gutbesetztem  Hause  stattgefunden.  Die 
Direktion  hatte  das  Lustspiel  ,,Die 
kleine  Hoheit"  gewahlt. 

Wie  an  dieser  Stelle  bereits  er- 
wahnt,  veranstaltete  der  neu  gegriin- 
dete  Verein  deutscher  Lehrer  anfangs 
Marz  einen  Heine-Abend,  der  verhalt- 
nismassig  gut  besucht  war.  Denn  am 
gleichen  Abend  gab  der  Schulrat  dem 
neuen  Schuloberhaupt  zu  Ehren  einen 
informellen  Empfang,  wozu  samtliche 
Lehrer  der  offentlichen  Schulen  einge- 
laden  waren.  Da  die  Aufforderung  an 
die  Lehrer  so  plotzlich  und  so  spat  er- 
ging,  konnte  die  fiir  den  gleichen 
Abend  anberaumte  Versammlung  nicht 


Korrespondenzen. 


137 


mehr  abgesagt  werden.  Viele  Kollegen 
und  Kolleginnen  hielten  es  begreifli- 
cherweise  fiir  ihre  Pflicht,  der  selte- 
nen  Einladung  des  Schulrats  Folge  zu 
leisten.  Trotzdem  batten  sich  unge- 
fahr  75  Mitglieder  zum  Heine  -  Pro- 
gramm  eingefunden.  Eingangs  sang 
das  Hiluflein  mannlicher  Lehrer,  die 
sich  vor  einigen  Monaten  zu  einem 
Singchor  zusammengescblossen,  unter 
der  Leitung  des  Lehrers  Karl  Guth 
zwei  passende  Liedchen,  darunter  Hei- 
nes  ,,Leise  ziebt  dutch  mein  Gemiit". 
Die  Hauptnurnmer  lag  in  den  Handen 
des  Lehrers  Dr.  Rahn,  der  in  einem 
etwa  einstiindigen  Vortrag  fiir  den  un- 
gliicklichen  Dichter  eine  Lanze  brach 
und  fiir  seine  gediegene  lehrreiche  Ar- 
beit wohlverdienten  Beifall  erntete. 
Die  dritte  Nummer  hatte  in  liebens- 
wilrdigster  Weise  Herr  Oskar  Burck- 
hardt  iibernomruen.  Er  brachte  zwei 
Heine-Lieder  zu  Gehb'r,  darunter  das 
bekannte  Lied  ,,Die  beiden  Grena- 
diere"  in  der  Schumannschen  Verto- 
nung,  und  holte  sich  damit  neue  Lor- 
beeren.  Dem  Vorstand  war  es  gelun- 
gen,  fiir  eine  Deklamationsnummer 
den  bekannten  hiesigen  Schauspieler 
Konrad  Bolten  zu  gewinnen,  der  ,,Die 
Wallfahrt  nach  Kevlaar"  und  ,,Belsa- 
zar"  mit  solcher  Meisterschaft  vor- 
trug,  dass  die  Anwesenden  noch  lange 
mit  Vergniigen  daran  zuriickdenken 
werden.  Zum  Schlusse  sang  die  Ver- 
sammlung  ,,Die  Loreley". 

Um  die  Mitte  des  Monats  berief 
Prof.  Leo  Stern  samtliche  deutsche 
Lehrer  der  offentlichen  Schulen  zu  ei- 
ner  Sitzung  zusammen  und  stattete 
seinen  tiefgefiihlten  Dank  ab  fiir  die 
vielen  Beweise  der  Sympathie  und 
Freundschaft,  die  ihm  wahrend  seiner 
Krankheit  so  vielfach  zugegangen  wa- 
ren.  Er  ermahnte  die  Lehrer  zu  treuer 
Arbeit  und  harrnonischem  Zusammen- 
wirken  und  wies  sowohl  auf  die  im 
Sommer  in  Chicago  stattflndende  Kon- 
vention  des  Lehrerbundes  hin,  als 
auch  auf  die  Zusammenkunft  der  Leh- 
rer moderner  Sprachen  des  Staates 
Wisconsin,  die  zum  ersten  Male  in  Ma- 
dison, und  zwar  am  8.  und  9.  Mai  ab- 
gehalten  wird.  Vom  hier  einschlagi- 
gen  Komitee  sind  an  viele  Lehrer  des 
Staates  Rundschreiben  ergangen,  wo- 
rin  dieselben  zur  Beteiligung  und  Mit- 
wirkung  aufgefordert  werden.  Von  der 
neuen  Organisation  verspricht  man 
sich  viel  Gutes. 

Am  22.  Miirz  traten  auf  Betreiben 
des  Seminardirektors  Herrn  Max 
Griebsch  ungefahr  50  Herren  im  Semi- 


nar zusammen,  um  vorbereitende 
Schritte  zur  Griindung  einer  Art  ger- 
manistischer  Qesellschaft  zu  tun,  wie 
sie  in  anderen  Stadten  des  Landes  be- 
stehen.  Es  handelt  sich  um  die  Schaf- 
fuug  einer  Zentrale,  eines  Vereins,  der 
es  sich  zur  besonderen  Auf gabe  macht, 
hervorragende  deutsche  Manner,  die 
sich  vortibergehend  im  Lande  aufhal- 
ten,  nach  Milwaukee  zu  bringen  und 
so  eine  direkte  Verbindung  mit  dem  al- 
ten  Vaterlande  herzustellen.  Es  sollen 
aber  auch  beriihmte  Amerikaner  zu 
Vortragen  herangezogen  werden. 
Durch  die  bevorstehende  Griindung  ei- 
nes derartigen  Vereins  wird  einem 
liingst  gefiihlten,  dringenden  Bediirf- 
nis  abgeholfen. 

Hans  Siegmeyer. 

New  York. 

Verein  deutscher  Lehrer  von  New 
York  und  Umgebung.  Am  Sonnabend, 
den  4.  April,  hielt  der  Verein  deutscher 
Lehrer  unter  Vorsitz  seines  Prasiden- 
teu,  Herrn  Dr.  R.  Tombo  sr.,  in  den 
Rilumen  des  deutschen  Press  Klubs 
seine  monatliche  Sitzung.  Die  meisten 
der  Kollegen  kamen  direkt  aus  dem 
Theater,  in  welchem  fiir  die  deutsch 
lernende  Jugend  die  ,,Journalisten"  in 
ausgezeichneter  Besetzung  vor  ausver- 
kaufteni  Hause  gegeben  wurde.  Es 
war  dieses  die  dritte  Schiilervorstel- 
lung,  die  Direktor  Christians  unter 
materiellen  Opferu  in  dieser  Saison 
hat  auffiihren  lassen.  Der  Verein  be- 
schloss  deshalb,  der  Direktion  eiu  Dan- 
kes-  und  Anerkennungsschreiben  zu 
ubermitteln,  dass  das  deutsche  Theater 
den  Wunschen  der  Lehrer  in  so  libera- 
ler  Weise  entgegen  gekommen  ist. 

Kollege  Leiiz  lud  die  Anwesenden 
zum  Besuch  der  Versammlung  der  Se- 
minargesellschaft  am  nachsten  Freitag 
Abend  in  der  Liederkranzhalle  ein. 

Der  Vorsitzende  widmete  dem  ent- 
schlafenen  Geisteshelden  Paul  Heyse 
einen  warmen  Nachruf. 

Der  Sprecher  des  Abends,  Herr  Dr. 
A.  Prehn,  referierte  iiber  das  Thema: 
..Die  Wichtigkeit  der  Enticicklung  el- 
nen  urnfangreicJien  Wortschatzes  im 
ersten  Jahre  des  Unterrichtes  im 
Deutschen."  Er  suchte  den  Zuhorern 
zu  Gemiite  zu  fiihren,  dass  dem  Angst- 
schrei  fast  aller  Lehrer  des  Deutschen : 
,,Ein  Konigreich  fiir  einen  Wort- 
schatz"  der  Stachel  genommen  sei. 
Schon  rnehrfach  wurde  in  verschiede- 
nen  Biichern  zu  verschiedenen  Zeiten 
der  Anlauf  gemacht,  diesem  iibel- 
stande  abzuhelfen,  aber  alle  diese  An- 


138  Monatshefie  fur  deutsche  SpracJie  und  PadagogiTc. 

fange  verliefen  im  Sande.  Einen  we-  ausgeteilten  wuchtigen  Gegenhiebe  von 
sentlichen  Fortschritt  auf  diesem  Ge-  Herzen  zu  gonnen  waren.  Ein  Dozent 
biete  finden  wir  in  dem  Kayser-Mon-  an  der  stadtischen  Universitat  wurde 
teserschen  Buche.  Nach  15jahrigem  recht  kleinlaut,  als  man  inn  darauf 
Kampfe  und  strenger  Selbstarbeit  aufnaerksam  machte,  dass  er  in  einer 
hatte  der  Sprecher  einen  Lichtblick  Reihe  von  Fallen  die  in  den  Sekundar- 
und  gab  als  erster  in  seinem  Buche :  schulen  gemachten  Aufzeichnungen 
,,A  practical  Guide  to  a  scientific  study  fiber  chemische  Experimente  anfang- 
of  the  German  vocabulary"  dieBahnen  lich  hohnisch  zuriickgewiesen,  aber 
bekannt,  die  die  Lehrer  des  Deutschen  nachtraglich  als  geniigend  zensiert 
zu  wandeln  haben.  Gleich  nach  dem  babe,  da  ihm  dasselbe  Material  unter 
Erscheinen  des  Buches  teilten  sich  die  anderem  Urnschlag  am  Ende  seines 
Lehrer  in  zwei  Parteien ;  wahrend  die  Kursus  von  Schlilern  vorgelegt  wurde, 
einen  ihre  unverhohlene  Freude  die  sein  Laboratorium  regelmassig  ge- 
ausserten,  riimpften  die  anderen  die  schwanzt  haben  sollen.  Die  heftige 
Nase  und  ergingen  sich  in  abfalligen  Auseinandersetzung  wird  nicht  ohne 
Bemerkungen.  Nach  den  Ausfuhrun-  Wirkung  bleiben.  Die  Angelegenheit 
gen  des  Redners  handelte  es  sich  da-  ist  bereits  einem  standigen  Ausschuss 
rum,  einen  unbekannten  Wortschatz  iiberwiesen  worden. 
zu  entlarven.  Kann  man  dieses  besser  In  der  Abteilung  fiir  neuere  Spra- 
tun,  als  durch  die  in  seinem  Buche  ge-  chen  bildete  die  Ausarbeitung  eines 
gebenen  1000  Worter-Gruppen?  Das  deutschen  Lehrplans  den  Mittelpunkt 
Auswendiglernen  derselben  halt  er  un-  des  Interesses.  Es  wurden  iiber  jeden 
abhangig  von  jeder  Lese-,  Grammatik-  der  einzelnen  Jahrgange  besondere  Re- 
und  ubersetzuugsstunde.  Er  nahert  ferate  gehalten,  was  flir  eine  zweistiin- 
sich  hier  ganz  und  gar  der  direkten  dige  Sitzung  reichlich  viel  war.  Durch 
Methode  und  findet,,  dass  die  Schuler  diskrete  Abweichung  von  dem  ihnen 
schon  nach  kurzer  Zeit  gewandt  iiber-  vorgeschriebenen  Thema  haben  einige 
setzen  und  die  Wortergruppen  spielend  der  Referenten  fur  die  notige  Ab- 
leicht  lernen  und  auch  behalten.  Sehr  wechsung  gesorgt.  Sehr  beachtenswert 
bald  tritt  der  Zeitpunkt  ein,  wo  der  und  zeitgemass  war  das,  was  unsere 
Lehrer  das  Buch  nicht  mehr  standig  geschatzte  Kollegin,  Fraulein  Alberti, 
gebrauchen  muss,  sondern  die  Schuler  tiber  die  ungunstige  Stellung  des 
uber  einen  ausreichenden  Wortschatz  Deutschen  im  Pittsburgh^  Lehrplan 
verfugen.  Bacon,  der  bekannte  Pada-  vorbrachte.  Zum  Vorsitzer  fur  das 
gpge  und  Autontat  auf  diesem  Ge-  kornmende  Jahr  erwahlte  die  neu- 
biete,  ausserte  sich  zu  dem  Verfasser.  sprachliche  Sektion  Herrn  Adolf 
dass  irgend  jemand,  der  dieses  Buch  Frank,  Lehrer  an  der  Peabody  High 
gebrauche,  Resultate  zeitigen  miisse.  School,  von  dessen  Leitung  wir  uns 

R.  0.  H.       viel    versprechen.     Seinem  Vorganger, 
Herrn  W.  T.   Heinig,   der  zwei   Jahre 

Pittsburgh.  lang  das  Presidium  gefuhrt,  zollen  wir 

Am  Samstag,  den  28.  Marz,  hielt  die  die  wiirmste  Anerkennung  fiir  seine 
"Secondary  School  Association  of  the  lobenswerten  organisatorischen  Bestre- 
Upper  Ohio  Valley"  ihre  dritte  Jahres-  bungen  und  bewundern  ausserdem  das 
versammlung  ab.  Eingeteilt  nach  den  mustergiiltige  Taktgefiihl,  welches  er 
verschiedenen  Lehrfachern,  fanden  im  in  der  Ausiibung  seines  Amtes  so  glan- 
Laufe  des  Vormittags  etwa  zwolf  Son-  zend  bewiesen. 

derberatungen  statt.  In  einer  gemein-  Fast  hat  es  den  Anschein,  als  ginge 
samen  Nachmittagssitzung  wurde  der  unser  entrechtetes  mannliches  Ge- 
geschaftliche  Teil  des  Programms  er-  schlecht  einer  Emanzipation  entgegen! 
ledigt.  Am  starksten  besucht  war  die  Es  sollen  nainlich  auch  Enabenklassen 
naturwissenschaftliche  Abteilung.  Dort  in  unserer  stadtischen  Normalschule 
hatte  man  mit  den  Colleges  hiesiger  eingerichtet  werden.  Ja,  die  nach 
Gegend  ein  Hiihnchen  zu  pfliicken,  Freiheit  ringende  Mannerwelt  hat  es 
well  diese  die  in  den  Sekundarschulen  —  mirabile  dictu !  —  wirklich  so  weit 
gelehrte  Chemie  nicht  anerkennen  wol-  gebracht,  dass  die  Knaben  am  Koch- 
len.  Die  Herren  Professoren,  die  man  unterricht  teilnehmen  diirfen!  Oder 
zu  einer  Konferenz  eingeladen  hatte  handelt  es  sich  vielleicht  im  letzteren 
und  um  die  Motivierung  ihres  ableh-  Falle  um  einen  diplomatischen  Schach- 
nenden  Verhaltens  befragte,  ergingen  zug  einer  weiblichen  Herrenkaste 
sich  in  solch  hamischen  Bemerkungen,  zwecks  Heranbildung  brauchbarer 
dass  ihnen  die  von  unseren  Leuten  mannlicher  Haussklaven? 


Umschau. 


139 


Unser  Predigervcrein  hat  ktirzlich 
gegen  das  Tanzen  in  den  Offentlichen 
Schulen  einen  fulminanten  Protest  er- 
lassen.  Daraufhin  sah  sich  der  Herr 
Oberschulinspektor  veranlasst,  die 
Protestierenden  zu  einer  Konferenz 
einzuladen,  in  deren  Verlauf  diese 
denu  auch  zu  der  Ansicht  bekehrt 
wurden,  dass  die  beim  Turnen  gelehr- 
ten  rhythmischen  Bewegungen  sich 
von  einem  eigentlichen  Tanzunterricht 
wesentlich  unterscheiden.  Ob  die  von 
Hochschtilern  arrangierten  ,,class 
dances"  auch  so  aufzufassen  seien,  da- 
riiber  schweigt  des  Sangers  Hoflich- 
keit 

SchelmJsch  lachelt  der  alte  Bacchus 
auf  unsere  gottgefallige  Staatsanwalt- 
schaft  herab.  Alle  in  deren  Dienst 
stehenden  Beamten  haben  im  voraus 
ihre  Resignation  unterzeichnen  mils- 
sen,  welche  augenblicklich  in  Kraft 
treten  soil,  sobald  sie  des  Alkoholge- 
nusses  iiberfiihrt  werden!  Aber  es 
kommt  noch  mehr.  Man  hore  und 
staune!  An  der  Spitze  des  Detektiv- 
wesens  steht  ein  puritanischer  Predi- 
ger  vom  reinsten  Wasser,  welcher  na- 
mentlich  den  deutschen  Vereinen  seine 
liebevolle  Aufmerksamkeit  widmet  In 


Vereinshallen  darf  nur  an  Mitglieder 
und  zwar  ohne  jeglichen  Profit  ver- 
kauft  werden.  Eine  derartige  Gesetzes- 
auslegung  bewirkt  aber  das  gerade  Ge- 
gen teil  von  dem,  was  die  Abstinenzler 
wollen,  denn  der  herabgesetzte  proflt- 
lose  Getrankepreis  fordert  nicht  nur 
die  Unmassigkeit,  sondern  wird  auch 
die  Mitgliederzahl  der  Saufverbindun- 
gen  par  excellence  betraehtlich  erhO- 
hen.  Wenn  das  die  Frttchte  einer  vol- 
lig  niichternen  Gerichtsbarkeit  sind,  so 
muss  man  unwillkiirlich  fragen,  ob  die 
Abstinenzwut  den  Blick  nicht  noch 
mehr  umnachtet  als  der  tibermassige 
Alkoholgebrauch.  Erstere  verursacht 
einen  bestandigen  Berauschungszu- 
stand,  von  dem  es  kein  Erwachen,  kein 
Sichbesinnen  gibt,  wahrend  der  Alko- 
holrausch  nur  periodisch  auftritt.  Das 
Urteil  des  von  einer  fixen  Idee  befan- 
genen  Hysterikers  bleibt  ewig  getriibt, 
wogegen  der  Alkoholiker  wenigstens 
lichthelle  Momente  hat,  in  denen  er 
manche  im  Affekt  begangene  Unge- 
rechtigkeit  wieder  gut  macht.  Daher 
lieber  einen  Ratskeller  in  Jedem  Ge- 
richtsgebaude  als  einen  vom  Geiste  der 
Unduldsanokeit  beherrschenden  Ge- 
richtshof !  H.  M.  Ferren. 


II.    Umschau. 


Vom  Lehrerseminar.  Am  31.  Marz 
schloss  das  zweite  Tertial  des  Schul- 
jahres  und  die  Seminarzoglinge  erhiel- 
ten  wie  ublich  ihre  Zensuren  fiir  die 
in  dem  genannten  Zeitraume  getane 
Arbeit 

Am  ersten  Marz  haben  die  Zoglinge 
der  abgehenden  Seminarklasse  ihre 
Vnterrichtspraxis  an  den  offentlichen 
Schulen  Milwaukees  begonnen.  Sie  er- 
teilen  taglich  eine  Stunde  deutschen 
Unterricht. 

Dr.  Heinrich  Spiero,  der  zurzeit  in 
Amerika  weilende  und  in  einer  Reihe 
von  Stadten  Vortrage  haltende  Schrift- 
steller,  stattete  auch  dem  Lehrersemi- 
nar  einen  Besuch  ab,  der  sich  auf  meh- 
rere  Stunden  erstreckte.  In  New  York 
sprach  Herr  Spiero,  wie  die  Staatszei- 
tung  berichtet,  vor  der  Germanistischen 
Gesellschaft  fiber  Sudermann,  in  Chi- 
cago iiber  Hebbel.  Nach  Besuchen  an 
den  Universitaten  Madison,  Columbia, 
Ohio,  Athens,  Ohio,  sprach  Herr  Spiero 
bei  der  Bismarckfeier  des  deutschen 
Nationalbundes  von  Buffalo  tiber  Bis- 
marck. Vor  seiner  Abreise  nach  Eu- 


ropa  wird  Herr  Spiero  an  der  Cornell 
Universitat  iiber  Liliencron  vortragen 
und  noch  eine  Reihe  von  Vortragen  in 
New  York  halten. 

Die  Schriftstellerin  Frau  Amalia 
v&n  Ende  hielt  am  31.  Marz  im  Semi- 
nar einen  Vortrag  iiber  ,,Weimar". 

Herr  Oswald  Roeseler  sprach  am  20. 
Marz  vor  den  Milwaukeer  AJwnnen 
des  Lehrerseminars  iiber  die  Jung- 
deutschlandbewegung. 

Am  23.  und  24.  Marz  unterzogen  die 
Lehrausschussmitglieder  des  Verwal- 
tungsrats,  die  Herren  Dr.  H.  H.  Fick, 
Cincinnati,  Prof.  Otto  Heller,  St.Louis, 
Prof.  A.  R.  Hohlfeld,  Madison,  undAs- 
sistenz-Superintendent  Leo  Stern,  Mil- 
waukee, das  Seminar  einer  Inspektion. 

Unter  dem  Vorsitz  des  Seminardi- 
rektors  Griebsch  1st  in  Milwaukee  eine 
Gesellschaft  gegrilndet  worden,  deren 
Hauptzweck  es  sein  soil  bedeutende 
deutsche  Gelehrte  und  Schriftsteller 
fur  Vortrage  zu  gewinnen.  Das  Re- 
sultat  der  ersten  Versammlung  war  ein 
Vortrag  des  deutschen  Universitats- 
professors  Gustav  Elser  von  der  Mar- 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 


burger  Universitat  fiber  Heinrich 
Heine  am  4.  April.  Ein  Komitee,  aus 
den  Herren  Leo  Stern,  Robert  Wild 
und  Adolf  Finkler  bestehend,  wird  die 
weitere  Ausgestaltung  der  neuen  Ge- 
sellschaft  beraten  und  nach  Zusam- 
menstellung  eines  geeigneten  Materials 
die  nachste  Versammlung  einberufen. 
Die  Presse  weist  auf  die  erste  Ver- 
sammlung der  im  vergangenen  Jahre 
ins  Leben  getreteuen  Vereinigung  der 
Lehrer  moderner  Sprachen  von  Wis- 
consin bin.  Die  Versammlung  findet 
am  8.  und  9.  Mai  in  Madison  statt.  Es 
wird  ausdriicklich  betont,  dass  die 
neue  Organisation  die  bereits  beste- 
hende  ,,Modern  Language  Section"  des 
Staats  -  Lehrervereins  nicht  verdran- 
gen,  sondern  vielmehr  unterstiitzen 
wolle,  dass  jedoch  keine  organische 
Verbindung  zwischen  beiden  bestehe. 
Das  Organisatious-Komitee  besteht  aus 
den  Professoren  A.  R.  Hohlfeld,  B. 
Cerf,  J.  D.  Deihl,  C.  M.  Purin,  Madi- 
son; H.  Feix,  Milwaukee;  J.  E.  Leh- 
mann,  Ashland;  J.  Marsh,  Eau  Claire; 
A.  Roehm,  Oshkosh,  und  E.  Simmons, 
Ripon  College. 

Ausstande  von  Schiilern  sind  in  den 
Vereinigten  Staaten  keine  Seltenheiten 
mehr.  Wie  die  New  Yorker  Staatszei- 
tung  meldet,  sind  in  Long  Island  City 
150  Schiiler  der  Bryant  Hochschule  an 
den  Streik  gegangen,  da  der  Leiter  der 
Schule  Dr.  Demarest  einen  Schiller  we- 
gen  unordentlichen  Benehmens  vom 
Unterricht  ausgeschlossen  hatte. 

Die  Frage,  ob  der  Schulrat  eineLeh- 
rerin  ihres  Amtes  entheben  darf,  die 
in  Erwartung  eines  Kindes  ohne  Ur- 
laub  der  Schule  fernbleibt,  wird  jetzt 
von  der  hochsten  Instanz  des  Staates 
New  York  entschieden  werden.  Die 
Appellabteilung  des  Obergerichts,  die 
das  zu  Gunsten  Frau  Bridget  C.  Pei- 
xottos  von  Richter  Seabury  gegen  den 
Schulrat  gefallte  Urteil  umgestossen, 
hat  der  Dame  erlaubt,  den  Fall 
zur  deflnitiven  Regelung  vor  den  Ap- 
pellhof  in  Albany  zu  bringen.  Sieblieb 
seinerzeit  ihrer  Schule  fur  ein  Jahr 
fern,  wurde  darauf  entlassen  und 
klagte  auf  Wiedereinsetzung. 

Das  von  New  York  geplante  Experi- 
ment, den  deutschen  Unterricht  in  den 
Elementarschulen  bereits  drei  Jahre 
friiher  beginnen  zu  lassen  —  er  wird 
jetzt  nur  im  letzten  Schuljahr  erteilt 
— wird  nicht  versucht  werden.  Wie  die 
Staatszeitung  meldet,  ist  die  Empfeh- 
lung  des  Elementarschulkomitees,  von 


der  Ausdehnung  des  Unterrichts  furs 
erste  abzusehen,,  ohne  dass  sich  auch 
nur  eine  einzige  Stimme  dagegen  erho- 
ben  hatte,  gutgeheissen  worden.  Als 
offizieller  Grund  fur  die  Ablehnungdes 
Versuchs  wird  eine  Mehrausgabe  von 
ganzen  $1,100.00  angegeben,  welche 
durch  die  Anstellung  einer  weiteren 
deutschen  Lehrkraft  notig  geworden 
ware.  Da  dem  Finanzkomitee  keine 
Mittel  zur  Verfiigung  stunden,  so 
niusse  man  von  der  Ausfuhrung  des 
Planes  vorerst  absehen. 

Dr.  Karl  Helfferich,  der  Direktor 
der  Deutschen  Bank  und  der  Verfas- 
ser  von  ,,Deutschlands  VolJcswohlstand 
1888—1913",  ist  f/estorben. 

Fast  gleichzeitig  mit  der  Todesnach- 
richt  kam  eine  von  der  Germanisti- 
schen  Gesellschaft  von  Amerika  veran- 
lasste  englische  tibersetzung  des  er- 
wahnten  Buches  hier  an. 

Professor  Dr.  K.  Yoshida,  Padagoge 
an  der  Universitat  von  Tokio,  begab 
sich,  wie  die  Staatszeitung  berichtet, 
auf  der  Fortsetzung  einer  vor  ei- 
nem  halben  Jahre  angetretenen  Studi- 
eureise  nach  Europa,  urn  London,  Pa- 
ris, Berlin  und  St.  Petersburg  zu  be- 
suchen  und  dann  in  die  Heimat  zu- 
riickzukehren.  Der  japanische  Gelehrte 
hat  hier  an  verschiedenen  Hochschu- 
len  padagogische  Studien  gemacht  und 
erklarte  die  von  ihm  besuchten  ameri- 
kanischen  Lehranstalten  als  durchaus 
auf  der  Hohe  der  Zeit  stehend.  Als 
jedoch  der  Berichterstatter  ihn  um 
seine  Ansicht  iiber  die  Resultate  ame- 
rikanischer  Jugenderziehung  bat,  war 
es  mit  der  Beredtsamkeit  des  Padago- 
gen  plotzlich  zu  Ende,  und  er  verwei- 
gerte  hoflich  aber  entschieden  die  Ab- 
gabe  seiner  Meinung  uber  dieses  The- 
ma.  (Prof.  Yoshida  beruhrte  auf  sei- 
ner Studienreise  auch  Milwaukee,  und 
das  Lehrerseminar,  sowie  dessen  Mu- 
sterschule,  die  Deutsch-Englische  Aka- 
demie,  erweckten  sein  besonderes  In- 
j;eresse,  dem  er  in  der  schmeichelhaf- 
testen  Weise  Ausdruck  verlieh.  D.  R.) 

Mit  vierzehn  gegen  zwei  Stimmen 
genehmigte  der  Schulrat  von  Chicago 
den  Lehrplan  fiir  Elementarschulen, 
den  die  Schulsuperintendentin  Frau 
Ella  Flagg  Young  ausgearbeitet  hat 
Er  wird  sofort  eingefiihrt  werden.  Die 
Gegner  tadelten,  nach  der  Chicagoer 
Abendpost,  dass  auf  drei  Elemen- 
tarf acher :  Rechnen,  Rechtschreibung 
und  Schreiben,  zu  wenig  Gewicht  ge- 
legt  wird.  Sie  riigten,  dass  Rechneu 


Umschau. 


141 


in  einigeu  Klassen  viberhaupt  nicht  ge- 
lehrt  wird,  dass  in  anderen  Klasseu 
andere  Elementarfacher  ausfallen, 
und  dass  der  Unterricht  in  diesen  Fa- 
chern  Liebhabereien  und  Spielereien 
geopfert  wird. 

Wie  aus  Chicago  berichtet  wird, 
sind  die  vier  von  Biirgermeister  Har- 
rison gelegentlich  der  Young-Kontro- 
verse  ihrer  Stellung  enthobenen  vier 
Schulratsmitglieder  durch  eine  Ent- 
scheidung  des  Richter  Foells  wieder  in 
ihre  Amter  eingesetzt  worden.  Der 
neue  Schulrat  verweigerte  aber  den 
auf  die  Entscheidung  des  Richterssich 
berufenden  vier  Mitgliedern  Sitz  und 
Stimme,  was  ein  weiteres,  auf  Miss- 
achtung  des  Gerichts  lautendes  Ver- 
fahren  zur  Folge  haben  wird.  Die  Vor- 
ladungen  dazu  sind  bereits  an  die 
Schulratsmitglieder  ergangen. 

Der  in  der  Umschau  der  Padagogi- 
schen  Monatshefte  gebrachte  Hinweis 
auf  die  Youngsche  Angelegenheit  wird 
von  der  reichslandischen  padagogi- 
schen  Presse  nachgedruckt  und  zwar 
gewohnlich  mit  dem  folgenden  Zusatz: 
,,Eine  immerhin  nachdenkliche  Ge- 
schichte,  auch  fiir  uns  Deutsche". 

Yale  und  die  Universitat  von  Cali- 
fornia, werden,  wie  der  ,,Staatsztg." 
gemeldet  wurde,  im  nachsten  Jahr  ei- 
nen  Professoren-Austausch  vornehmen. 
Professor  John  Wurts  von  Yale's  juri- 
stischer  Fakultat  wird  in  California 
und  Professor  G.  H.  Boke  von  der  ka- 
lifornischen  Rechtschule  an  der  Yale 
Universitat  lesen. 

Das  Deutsche  Haus  der  Columbia 
Universitat,  New  York,  hat  einen  Be- 
richt  tiber  seine  Tatigkeit  in  den  Jah- 
ren  1911 — 1913  herausgegeben,  der  die 
Bedeutung  des  Hauses  als  deutscher 
Kulturfaktor  erkeunen  lasst.  Das 
Haus,  das  auch  das  Hauptquartier  der 
Germanistischen  Gesellschaft  von 
Amerika  ist,  besitzt  eine  ausserst 
wertvolle  Bibliothek  zeitgenossischer 
deutscher  Schriftsteller  —  uber  drei- 
tausend  Bande,  darunter  viele  seltene 
Ausgaben — ,  ferner  eine  grosse  Samm- 
lung  von  Photographien  hervorragen- 
der  deutscher  Kunstler  und  Dichter 
mit  Autogrammen  und  biographischen 
Notizen.  Zugleich  mit  der  Bibliothek 
wurde  im  Deutschen  Hause  eine  aka- 
demische  Auskunftsstelle  eroffnet,  die 
nach  dem  Muster  der  in  Berlin  beste- 
henden  Auskunftsstelle  eingerichtet 
ist  und  unter  Mitwirkung  dieser  Stelle 
sowie  der  seitdem  errichteten  Aus- 
kunftsstelle an  der  Universitat  Leip- 


zig arbeitet.  Ferner  besitzt  das  Haus 
in  den  beiden  oberen  Stockwerken 
auch  Wohnraume,  die  dem  Kaiser 
Wilhelm  Austauschprofessor  und  sei- 
ner Familie  wahrend  seiner  Tatigkeit 
an  der  Columbia  Universitat  als  Auf- 
enthalt  dienen  oder  die  aus  Deutsch- 
land  berufenen  Giiste  der  Germanisti- 
schen Gesellschaft  beherbergen.  Wie 
der  Bericht  erwahnt,  ist  die  Unterhal- 
tung  und  weitere  Ausgestaltung  des 
Hauses  auf  eine  Reihe  von  Jahren 
sicher  gestellt,  j  edoch  ist  die  Samm- 
lung  einer  Summe  von  500,000  Mark 
geplant,  die  dem  Hause  fiir  alle  Zeiten 
eine  feste  finanzielle  Grundlage  sein 
soil. 

,,The  Nation"  gibt  an,  dass  ihre 
Schriftleitun-g  von  Herrn  Paul  M. 
More  auf  den  bisherigen  zweiten  Re- 
dakteur  Harold  De  Wolf  Fuller  iiber- 
gegaugen  ist.  Herr  More,  der  seine 
Zeit  freien  kritischen  Studien  widmen 
will,  wird  dem  Stabe  der  Nation  als 
Berater  auch  fernerhin  angehoren. 

In  einem  beachtenswerten  Artikel 
,,On  Raising  the  Standard  of  Scholar- 
ship in  American  Schools"  sagt  Tho- 
mas J.  McCormack  in  der  Zeitschrift 
„  School  and  Home  Education"  u.  a. 
das  folgende :  Ein  Mann,  der  in 
Deutschland  einen  gewissen  Bildungs- 
grad  nicht  erreicht,  ist  eine  gesell- 
schaftliche  Unmoglichkeit  und  nicht 
wie  bei  uns  eine  gesellschaftliche 
Grosse.  Die  Fiihrer  der  deutschen  Ar- 
beiterpartei  und  der  Sozialisten  sind 
mit  wenig  Ausnahmen  Akademiker; 
der  Titel  Doktor  oder  Professor  wiirde 
Herrn  Woodrow  Wilson  in  Deutsch- 
land nicht  nur  nicht  im  Wege  gewesen 
sein  bei  seiner  Erwahlung,  sondern 
von  seinem  Besitz  ware  ohne  Zweifel 
die  MOglichkeit  der  Wahl  abhangig  ge- 
wesen. Genau  so  ist  es  in  Frankreich; 
Unwissenheit  und  schlechte  Erziehung 
sind  dort  keine  Vorbedingungen  fiir 
eine  gesellschaftliche  oder  politische 
Laufbahn.  —  Solange  eine  staatliche 
oder  eine  gesellschaftliche  Anerken- 
nung  intellektueller  Vorziige  nicht  be- 
stehe,  solange  sei  auf  eine  Steigerung 
individuellen  Geistesstrebens  nicht  zu 
rechnen. 

Auf  der  siebenten  Konvention  des 
Deutschamerikanischen  Verbandes  von 
SudJcalifornien  wurden  Beschliisse  an- 
genommen,  welche  erkennen  lassen, 
dass  der  Verband  sich  der  Einfiihrung 
des  deutschen  Unterrichts  in  die  Ele- 
mentarschulen  der  grosseren  Stadte, 


142 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 


der  Ausgestaltung  des  Turnunterrichts 
nach  deutschen  {Jrundsatzen,  der  Ver- 
grosserung  der  deutschen  Biichereien 
in  den  offentlichen  Bibliotheken  an- 
nehmen  wird.  Herr  Richard  Barthold 
soil  aufgefordert  werden,  seinen 
Entschluss,  vom  politischen  Schau- 
plat  zuriickzutreten,  in  Wiedererwa- 
gung  zu  ziehen.  Ferner  soil  der  Deut- 
sche Lehrerverband,  der  in  derPfingst- 
woche  1914  in  Kiel  tagt,  eingeladen 
werden,  bei  seiner  eventuellen  Be- 
suchsreise  nach  Amerika  im  Sommer 
1915  auch  Kalifornien  zu  besuchen; 
der  Deutschamerikanische  Lehrer- 
bund,  der  Ende  Juni  1914  in  Chicago 
tagt,  soil  ersucht  werden,  seinen  jahr- 
lichen  Konvent  im  Sommer  1915  in 
Kalifornien  abzuhalten;  auch  sollen 
samtliche  deutschen  Verbindungen 
Amerikas  eingeladen  werden,  ihre  Na- 
tionalkonvente  1915  nach  Kalifornien 
zu  verlegen. 

Nach  dem  ,,School  Board  Journal" 
haben  73  Highschools  in  63  Counties 
des  Staates  Missouri  in  tibereinstim- 
mung  mit  dem  neu  angenommenen  Ge- 
setz  Kurse  fur  die  Ausbildung  von 
Lehrern  eingerichtet.  Jede  dieser 
Schulen  erhalt  einen  Staatszuschuss 
von  $750.00. 

Dem  Schulrat  von  Davenport,  Iowa, 
liegt  eine  Regel  zur  Abstimmung  vor, 
welche  einem  Schiller  das  Beginnen 
sowie  das  Fallenlassen  des  Deutschun- 
terrichts  nach  dem  dritten  Schuljahre 
untersagt.  ,,Man  miisse  verlangen,"  so 
bemerkt  das  „  School  Board  Journal", 
,,dass  jeder  Schiller  gleich  am  ersten 
Schultag  am  Deutschunterricht  teil- 
nimmt  und  das  Studium  dann  nicht 
mehr  aufgibt.  Wie  die  Verhaltnisse 
jetzt  liegen,  haben  die  deutschen  Leh- 
rer  keine  Autoritat,  faule,  Ges  Lernens 
iiberdriissige  Schiller  zum  Weiterstu- 
dium  zu  zwingen,  ein  tibelstand,  der 
die  ganze  Zweckmassigkeit  des  Unter- 
richts  in  Frage  stellt." 

Die  Schulbehorde  von  Cleveland, 
Ohio,  gestattet  verheirateten  Lehrerin- 
nen  den  Eintritt  in  Schreibgehilfsstel- 
len  in  Schulen  mit  mehr  als  30  Zim- 
mern.  Zu  diesen  Stellen,  mit  denen 
ein  Gehalt  von  $500.00  verbunden  ist, 
wurden  bisher  nur  unverheiratete  Leh- 
rerinnen  zugelassen. 

Nach  dem  ,,Journal  of  Education" 
beabsichtigt  die  Schulbehorde  von  De- 
troit, Michigan,  den  Unterricht  aufder 
Schreibmaschine  in  die  Elementarklas- 
sen  und  die  Kunst  des  Umgehens  mit 


Addiermaschinen  in  die  kaufmanni- 
schen  Klassen  der  Hochschulen  einzu- 
fuhren.  Der  Schreibmaschinenunter- 
richt  soil  besonders  dem  Rechtschrei- 
ben  zu  Gute  kommen. 

Der  sexuellen  Aufklarung  in  Ver- 
bindung  mit  dem  naturwissenschaftli- 
chen  Unterricht  redete  Prof.  Bigelow 
von  der  Columbia  Universitat  gele- 
gentlich  der  von  den  Distriktssuperin- 
tendenten  des  Staates  New  York  abge- 
haltenen  Versammlung  das  Wort.  Mit 
Vortragen,  wie  sie  in  Chicago  versucht 
worden  seien,  mache  man  die  Kinder 
nur  kopfscheu,  wahrend  man  mit  der 
durch  den  naturwissenschaftlichen  Un- 
terricht bedingten  Lehrweise  eine  rei- 
nere  und  unbefangenere  Auffassungs- 
weise  sexuellen  Dingen  gegenuber  er- 
ziele. 

Recht  sonderbar  muten  dagegen  die 
von  dem  Breslauer  Lehrerverein  auf 
einen  von  Dr.  Chotzen  gehaltenen  Vor- 
trag  hin  angenommenen  Leitsatze  an, 
die  nach  der  ,,Schles.  Schulzeitung" 
wie  folgt  lauten: 

Eine  sexuelle  Belehrung  der  zu  ent- 
lassenden  Volksschiilerinnen  ist  not- 
wendig,  da  vielen  von  ihnen  eine  aus- 
reichende  sexuelle  Erziehung  im  El- 
ternhause  nicht  gegeben  wird. 

Der  Besuch  der  von  der  Schule  in 
einer  Entlassungsfeier  zu  gebenden 
Belehrungen  soil  zwanglos  und  von  der 
Genehmigung  des  Elternhauses  abhftn- 
gig  sein. 

Die  Belehrung  muss  sich  dem  Ver- 
standnis  der  Kinder  und  ihrem  Em- 
pfinden  anpassen,  sittliche  Gesichts- 
punkte  in  den  Vordergrund  stellen  und 
ebenso  wie  den  Wert  .der  Keuschheit 
auch  den  der  Gesunderhaltung  klar 
machen. 

Das  Thema  ,,Sexhygiene"  nahm 
iibrigens  auch  auf  der  Versammlung 
der  ,,National  Superintendents"  einen 
weiten  Raum  ein.  Frl.  Strachan,  die 
Herren  Pearse,  Milwaukee,  Brown,  Jo- 
liet,  and  Frau  Ella  Flagg  Young,  Chi- 
cago, waren  die  Hauptredeer.  Eine  Re- 
solution, die  sich  gegen  den  Unterricht 
in  den  offentlichen  Schulen  ausspricht, 
gelangte  nach  langerer  Debatte  zur 
Annahme. 

Bisher  wurde  der  27.  Januar  als 
Fichtes  Todestag  angenommen.  Pfar- 
rer  Professor  Dr.  Runge  hat  nun  an 
der  Hand  des  Totenregisters  der  Doro- 
theenstadtischen  Kirche  in  Berlin  fest- 
gestellt,  dass  Fichte  am  29.  Januar 
1814  gestorben  ist. 

Karl  Schauermann. 


111.     Aufruf  zur  Beteiligung  an  der  Internationalen  Ausstellung  fiir  Buch- 
gewerbe  und  Graphik.     Leipzig,  Mai  bis  Oktober  1914. 


In  Verbindung  mit  obengenannter  Ausstellung  1st  eine  Sender ausstel lung 
iiber  deutschamerikanische  Verhilltnisse  in  Aussicht  genommen.  Unterzeich- 
neter,  mit  der  Ausstellung  iiber  ,,Der  deutsche  Unterricht  in  den  Vereinigten 
Staaten"  betraut,  hat  sich  brieflich  an  die  Hauptquellen  gewendet,  und  eine 
ausgiebige  Sammlung  in  diesem  Fach  1st  bereits  gesichert. 

Da  uns  jedoch  nahe  gelegt  worden,  dass  noch  andere  sich  beteiligen  moch- 
ten  —  denn  es  war  unmoglieh,  alle  Interessenten  brieflich  anzugehen  —  so 
uehmen  wir  diese  Gelegenheit,  Professoren,  Schulen,  und  Superintendenten 
einzuladen,  Ausstellungsmaterial  beizusteuern,  d.  i.  Lehrplilue,  Schulbiicher, 
Druckschriften  den  deutschen  Unterricht  betreffend,  sowie  gelehrte  Arbeiten 
jedweder  Art,  welche  den  deutschen  Unterricht  oder  die  Germanistik  betreffen ; 
auch  Abbildungen  deutscher  Schulhauser,  oder  Gebaude,  die  dem  Unterricht  im 
Deutschen  dienen. 

Wertvolleres  wird  nach  Ablauf  der  Ausstellungszeit  zuruckerstattet ;  Porto 
bin  und  her  ebenfalls. 

Man  bittet,  da  alles  binnen  der  nachsten  Wochen  nach  Leipzig  abgehen 
muss,  alle  Sendungen,  oder  etwaige  Anfragen,  an  den  Unterzeichneten  zu 
richten. 

Es  gilt  eine  angemessene  Ausstellung  iiber  Deutschainerikaniscb.es  zusam- 
menzubringen,  was  dann,  da  sie  vom  Mai  bis  Oktober  von  tausenden  von 
Amerikanern  besichtigt  werden  wird,  unserer  grossen  Sache  vom  allergrossten 
Nutzen  sein  kann  und  wird.  Auch  sollen  die  Ergebnisse  der  Ausstellung  in 
einer  Schrift  festgehalten  werden,  was  wieder  ftir  unsere  deutschamerikanische 
Sache  von  Bedeutung  sein  wird. 

Hochachtungsvoll, 
Prof.  C.  H.  Handschin,  Miami  Univ.,  Oxford,  Ohio. 


Bticherschau. 


I.     Biicherbesprechungen. 


Friedrich  von  der  Ley  en  (Professor  Berlin,    R.  Oldenbourg,    1913.      153  S. 

an  der  Univ.  Miinchen),  Das  Studium  geh.  4.50  M. 

der   deutschen   Philologie.       Miinchen,  Professor    v.    d.    Leyens  Schrift    1st 

Ernst  Reinhardt,  1913.  67  S.  geb.  1  M.  eine  dankenswerte  Anleitung  und  Ein- 

Friedrich  Kluge   (Professor    an    der  fiihrung  fiir  den  deutschen  Fuchs,  der 

Univ.  Freiburg  i.  B.),    Wortforschung  sich    bekanntermassen    in    den    selten- 

und    Wortgeschichte.      Aufsatze    zum  sten  Fallen  schon  auf  dem  Gymnasium 

deutschen  Sprachschatz.  Leipzig,  Quel-  bei  seinen  Lehrern  Rats  erholt,  wie  er 

le  &  Meyer,  1912.    183  S.  geh.  3.60,  geb.  das  Studium  am  zweckmassigsten  ein- 

4  M.  zurichten  habe,  und  auf  der  Universi- 

Dr.  Hans  Reis,  Die  deutschen  Mund-  tat,    wenn    er    sich    nicht  etwa  einem 

art  en.    (Sammlung  Goschen  605).  Ber-  wissenschaftlichen    Verein    anschliesst, 

lin  und  Leipzig,  G.  J.  Goschen,    1912.  erst  recht  hilflos  ist;  die  akademische 

144  S.  geb.  90  Pf.  Freiheit  hat  gerade  hier  ihre  schlimme 

L.   Siltterlin    (Prof,    an    der    Univ.  Kehrseite,  und  der  junge  Amerikaner, 

Freiburg  i.  B.),    Werden    und    Wesen  bei  dem  sich  ja  der  ubergang  von  der 

aer  Sprache.    Leipzig,  Quelle  &  Meyer,  College-  zur  eigentlichen  Universitats- 

1913.    175  S.  geh.  3.20,  geb.  3.80  Mark,  arbeit   fast   unmerklich   vollzieht,     ist 

Gustav    Baumann,     Vr sprung      und  hier  besser  daran.     Das  Buchlein    ist 

Wachstum  der  Sprache.  Miinchen  und  hierzulande  also  nicht  von  so  unmittel- 


144 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 


barer  Notwendigkeit  als  driiben.  Her- 
vorgegangen  1st  es  aus  elnem  Vortrag, 
der  bier  in  erweiterter  Form  vorliegt. 
Es  behandelt  I.  Umfang,  Wesen  und 
Bedeutung  der  deutschen  Philologie, 

II.  das  Studium   (mit  besonderer    Be- 
rticksiclitigung    der    Verhftltnisse     in 
Bayem,  die  fur  die  Germanisten  sehr 
ungiinstig  und  von  geradezu  unglaubli- 
cher    Riickstandigkeit    sind)   und  gibt 

III.  eine  Bucherliste  fiir  den  Anfanger. 
t)ber  Einzelheiten  wird    man    vielfach 
anderer    Meinung  sein  als  der  Verfas- 
ser.  So  ist  meines  Erachtens  die  Wicb- 
tigkeit  des  Altnordischen,  die    ja    gar 
nicbt  zu  leugnen  ist,  allzusehr  betont, 
—  ware   demgegeniiber   nicht   auf  die 
Bedeutung    des    Altfranzbsischen    fur 
unser  Fach  mehr  Nachdruck  zu  legen? 
tiber   den    Standpunkt   des  Verfassers 
zum  Studium  der  neueren  Literaturge- 
scbichte   wird    man    sich    aus   dieser 
Schrift  kaum  klar.      Feblerhaftes  fin- 
det  sich  in  dem  Abschnitte    iiber    die 
Mundarten  S.  15;  Irrefiihrendes  eben- 
da  in  der  Angabe  der  zeitlicben  Gren- 
zen  der  deutschen  Sprachperioden ;    S. 
18    gewinnt    der   Anfanger    den     Ein- 
druck,  als  sei  die  Einigung    der    neu- 
hochdeutsehen    Schriftsprache     bereits 
im  17.  Jahrhundert  endgiiltige    Tatsa- 
che;  alles  Dinge,  die  gerade  in    solch 
einer     ersten     Einfiihrung     vermieden 
werden  sollten.     S.  39  oben  hatte    auf 
Volksschauspiel,     Riitsel,     Sprichwort, 
Haus-     und     Geratinschriften,     Grab- 
schriften  und  eigene    Dichtungen    des 
Volkes    (wie     Schnadahiipferl)    hinge- 
wiesen    werden  sollen.      S.  45  werden 
nur  die  sprachmelodischen  Werke   von 
Rutz,    nicht  aber  die  friiheren  wichti- 
gen  Arbeiten  von  Sievers  genannt,    die 
ebenso  auch  in  der  Bucherliste  fehlen. 
Frische    Luft    weht    in  dem  Abschnitt 
iiber  die  Hintertreppenromane  S.    38; 
diese    Bemerkungen    kb'nnen    in    ibrer 
Wichtigkeit    fiir     volkskundliche     Stu- 
dien  gar  nicht  hoch  genug  angeschla- 
gen    werden.      Anerkennenswerte    Zu- 
riickhaltung  iibt  der  Verfasser    in    der 
Bibliographic,   indem    er    seine    eigene 
Einfiihrung     in     das     Gotische     nicht 
nennt.     Fiir  die  hier  gegebenen  Werke 
batten  iibrigens  doch  die  neuesten  Auf- 
lageziffern    aufgefiihrt    werden    sollen. 
Der  Vorname  des  Verfassers  der  Deut- 
schen   Volkskunde    ist    nicht     Erhard, 
sondern  Elard. 

Welch  reiche  Ernten  auf  dem  Felde 
der  Wortforschung,  deren  Wert  v.  d. 
Leyen  nicht  geniigend  hervorhebt, 
noch  des  Schnitters  barren,  zeigt  ein 
Blick  in  das  Werkchen  des  Altmeisters 
Prof.  Kluge,  der  hier  eine  Reihe  von 


Aufsatzen  (z.  T.  in  seiner  Zeitschrift 
fiir  deutsche  Wortforschung  erschie- 
nen)  in  bequemer  Form  vereinigt. 
Jede  Seite  des  schbnen  Buches  erweist 
die  unerschb'pfliche  Fruchtbarkeit  der 
deutschen  Sprachwissenschaft,  wenn 
sich,  wie  hier,  Wortkunde  und  Sach- 
kunde,  Sprachgeschichte  und  Geistes- 
geschichte  die  Hande  reichen.  Der  Auf- 
satz  iiber  das  Heimweh  ist  ein  prach- 
tiger  Beitrag  zur  Geschichte  des  deut- 
schen Gefiihlslebens.  Das  Buch,  das 
sich  innerlich  durch  geschmackvolle 
Darstellung  und  Susserlich  durch  ge- 
diegene  Ausstattung  empflehlt,  wird 
jedem  Freunde  unserer  Muttersprache 
Freude  machen. 

Eine  vorziigliche  Arbeit  iiber  die 
deutschen  Mundarten  legt  Prof.  Reis 
vor,  der  sich  auf  diesem  Gebiete  schon 
langst  eiuen  geachteten  Namen  ge- 
macht  hat  Das  Werkchen  stellt  frei- 
lich  Anspriiche  an  die  ehrliche  Mitar- 
beit  des  Lesers,  ist  aber  eben  darum 
dem  Buche  Oskar  Weises  (Vnsere 
Mundarten.  Ihr  Werden  und  Wesen. 
Leipzig  und  Berlin,  Teubner,  1910), 
das  geradezu  zum  dilettantischen  Be- 
trieb  des  Mundartstudiums  herausfor- 
dert,  entschieden  vorzuziehen.* )  Fiir 
den,  der  sich  weiter  auf  diesem  Ar- 
beitsfelde  umsehen  will,  bringt  das  Li- 
teraturverzeichnis  auf  S.  4  alles  We- 
sentliche.  Das  Biichlein  ist  klar  ge- 
schrieben,  und  Sachfehler,  wie  sie  bei 
Weise  in  ziemlich  grosser  Zahl  vor- 
kommen,  sind  mir  nicht  begegnet. 

Im  allgemeinen  enttauscht  bin  ich 
von  dem  Buche  Sutterlins.  Es  ist  aus 
Vortragen  entstanden  und  verleugnet 
diesen  seinen  Ursprung  weder  in  den 
allzu  haufigen  rein  auf  die  6'rtliche 
Wirkung  berechneten  Bemerkungen 
noch  auch  in  der  gelegentlich  allzu 
nachlassigen  Schreibweise.  Bei  dem 
Preise  hatte  der  Kaufer  ein  Recht  zu 
erwarten,  dass  eine  vorsichtigere 
Durchfeilung  stattfande.  Der  Titel  ist 
zu  weit,  —  es  handelt  sich  vorwiegend 
um  Bemerkungen  zur  Geschichte  des 
Deutschen,  —  und  eine  halbwegs  er- 
schb'pfende  Abhandlung  iiber  den  Ge- 


*)  Befremdend  wirkt  das  ungebuhr- 
liche  Lob,  das  v.  d.  Leyen  sowohl  in 
der  oben  besprochenen  Schrift  als  auch 
in  mehreren  Jahrgangen  des  Literari- 
schen  Jahresberichtes  des  Diirerbundes 
dem  Buche  Weises  erteilt;  um  so  be- 
fremdender,  da  er  sonst  iiber  die 
Schwierigkeiten  des  philologischen 
Studiums  und  den  daraus  entspringen- 
den  ethischen  Segen  sehr  Schb'nes  zu 
sagen  hat. 


Biicherbesprechungen. 


145 


genstand  1st  in  diesein  Rahmen  un- 
moglich.  Dass  der  Verfasser  seine 
Beispiele  grosstenteils  dem  Deutschen 
und  dem  Franzosischen  entnimmt,  sei 
dagegen  als  richtiger  Grundsatz  aner- 
kannt.  Auch  flnden  sich  in  dem  Werke 
mancherlei  Anregungen  und  neuartige 
Fassungen  von  Bekanntem.  Dankens- 
wert  1st  besonders  die  volkstiimliche 
Darstellung  des  Bedeutungswandels 
auf  Grund  des  grossen  volkerpsycholo- 
gischen  Werkes  von  Wilhelm  Wundt 
sowie  die  Ablehnung  der  Weltsprache 
vorab  auf  Grund  der  Bedeutungslehre. 
Nicht  befreunden  kann  ich  mich  mit 
dem  Abschnitt  tiber  Sprachschb'nheit ; 
und  das  weite  Gewisseu,  das  Satze  wie 
die  auf  S.  151/52  Z.  3  v.  u.  bezw.  v.  o. 
duldet,  bedarf  nachdriicklich  der 
Scharfung.  Zu  den  Ausfiihrungen  uber 
Fraktur  oder  Antiqua  verweise  ich  auf 
die  Schriften  von  Karl  Brandi  (Un- 
sere  Schrift.  Gottingen  1911),  Rup- 
recht  (Das  Kleid  der  deutschen  Spra- 
che.  Gottingen  1912)  und  Kirchmann, 
dessen  Hauptwerk  mir  noch  nicht  vor- 
liegt,  weswegen  ist  statt  dessen  seinen 
wichtigen  Aufsatz  in  der  Beilage  zur 
Allgemeinen  Zeitung  1902,  Nr.  171,  S. 
197—199,  nenne. 

Vb'llig  ablehnen  muss  ich  das  Bau- 
mannsche  Buch.  Der  erste  Teil  ist  mit 
sichtlichem  Fleiss  gearbeitet  und  er- 
weckt  Hoffnungen.  An  dem  Hauptteil 
aber,  der  die  Ansicht  des  Verfassers 
(,,Alle  Sprachzeichen  sind  aus  willent- 
lichen  Nachahmungen  entsprungen") 
beweisen  soil,  ist  die  Sprachwissen- 
schaft  des  letzten  Jahrhunderts  spur- 
los  voriibergegangen ;  es  ist,  als  ob  nie 
ein  Franz  Bopp,  nie  ein  Jacob  Grimm 
gelebt  hatte.  Das  Ergebnis  ist  denn 
auch  ein  solch  wiister  Hexensabbath 
von  Unsinn  und  Widersinn,  dass  es 
eine  siindhafte  Zeit-  und  Raumver- 
schwendung  ware,  noch  mit  einer  Silbe 
weiter  darauf  einzugehen. 

Freytags  Sammlung  ausgewahlter 
Dichtungen :  Hermann  Kurz,  Ausge- 
wiihlte  Erzahlungen.  I.  Band.  Fur 
den  Schulgebrauch  herausgegeben  von 
Prof.  Dr.  Ernst  31  tiller.  Wien  (Temps- 
ky)  und  Leipzig  (Freytag)  1913.  138 
S.  geb.  1  M.  —  Ferdinand  Kiirriberger, 
Aufsdtze  uber  Fragen  der  Kunst  und 
des  offentlichen  Lebens.  Auswahl,  her- 
ausgegeben von  Dr.  Adolf  WatzJce. 
Ebd.  144  S.  geb.  1.30  M. 

Kurzeus  prachtvolle  Erzahlungs- 
kunst  und  Kiirnbergers  Gedanken- 
reichtum  so  bequem  der  Schule  zu- 
ganglich  zu  rnachen,  ist  ein  verdienst- 
liches  Unternehmen.  Von  dem  im  erst- 


genannten  Bandchen  vereinigten  Er- 
zahlungen diirfte  sich  fiir  amerikani- 
sche  Schulen  jedoch  wohl  nur  die  zwei- 
te,  ,,Das  Arcanum",  besonders  eignen, 
weniger,  der  Sprache  wegen,  die  letzte, 
,,Den  Galgen!  sagt  der  Eichele";  und 
die  erste,  ,,Die  beiden  Tubus",  wird 
ihren  einzigartigen,  wundervollen  Hu- 
mor hierzulande  wohl  nur  den  wenig- 
sten  offenbaren.  Von  Kurnbergers  Auf- 
gfitzen  eignen  sich  eine  Reihe  fiir  vor- 
geriickte  Klassen,  in  denen  kritische 
Prosa  gelesen  werden  kann.  Die  Ein- 
leitungen  beider  Bandchen  enthalten 
das  Notige  iiber  den  Lebensgang  des 
Verfassers  und  fuhren  geschickt  in 
ihre  schriftstellerische  Eigenart  ein. 
Die  Ausstattung  entspricht  alien  be- 
rechtigten  Anforderungen. 

Konrad  Fischer,  Marchen  fiir  Jung 
und  Alt.  Mit  Bilderschmuck  von  Hel- 
mut Eichrodt.  Zweite  vermehrte  Auf- 
lage.  3  Bande.  128,  121,  130  S.  Gotha, 
E.  F.  Thienemann,  1912.  Geb.  je  2  M. 

Lieber  Leser,  —  stelle  dir  vor :  dein 
Tagewerk  ist  getan,  du  bist  in  Wetter 
und  Graus  heimgekehrt,  und  wahrend 
draussen  die  Schatten  der  Nacht  tie- 
fer  und  tiefer  sinken,  hast  du  dir's  im 
molligen  Stiiblein  bequem  gemacht  und 
schaust  in  das  flackernde  Kaminfeuer ; 
die  graue  Hauskatze  reibt  sich  behag- 
lich  schnurrend  an  dir,  und  die  schmo- 
renden  Bratapfel  verbreiten  kb'stlichen 
Duft;  urns  Haus  herum  tobt  ein  wil- 
der Schneesturm  und  es  pfeift  und 
heult  und  saust,  du  aber  lasst  es  ruhig 
sausen  und  heulen  und  pfeifen,  denn 
dir  ist  wohl,  unbeschreiblich  wohl,  — 
das  ist  die  Stimmung,  die  dich  unfehl- 
bar  beschleichen  und  fester  und  fester 
umstricken  muss,  sobald  du  einmal  die 
Welt  mit  ihren  materiellen  Interessen 
ein  Viertelstiindchen  hinter  dir  gelas- 
sen  hast  und  dich  von  der  zauberhaf- 
ten  Kunst  Konrad  Fischers  in  das 
Traumreich  deiner  Kindheit  zuriick- 
fiihren  IRsst.  -  —  Was  ich  seinerzeit 
(Jahrgang  X,  1909,  S.  157f.)  zu  Lob 
und  Preis  der  ersten  Auflage  dieses 
Werkes  zu  sagen  hatte,  das  gilt  in  glei- 
cher  Weise  fiir  den  neu  hinzugekom- 
menen  dritten  Band ;  das  urspriing- 
liche  Werk  liegt  nunmehr  getrennt  in 
den  ersten  beiden  Banden  vor.  Der 
dritte  Band  enthalt  sieben  Geschich- 
ten,  deren  letzte  freilich  kein  Marchen, 
sondern  die  Erzahlung  einer  Begeben- 
heit  ist,  die  sich  noch  alle  Tage  zutra- 
gen  konnte,  was  ich  im  Iriteresse  der 
Einheitlichkeit  der  Stimmung  be- 
daure.  Fischer  hat  mehrere  Jahre  ge- 
wartet,  ehe  er  den  ersten  Marchen 


146 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 


diese  neuen  hat  folgen  lassen,  und 
diese  Zuruckhaltung  schlage  ich  bei 
der  ausserordentlich  warmen  Aufnah- 
me  seiner  Schopfungen  um  so  hbher 
an,  als  ja  der  erfolgreiche  Schriftstel- 
ler  von  heute  sonst  nur  zu  gerne  die 
Gans,  die  ihm  die  goldenen  Eier  legte, 
abschlachtet  oder  sie  zu  Tode  fiittert, 
wahrend  er  sie  zu  vermehrter  Produk- 
tion  anregen  mb'chte.  Alles,  was  am 
echten  Marchen  entziickt,  flndet  sich 
auch  hier  wieder :  der  mit  dem  lachen- 
den  Frohsinn  gepaarte  sittliche  Ernst, 
dem  es  nie  einfallt  zu  predigen,  well 
er  durch  sich  selbst  wirkt;  die  Ge- 
sundheit  des  Gefiihls ;  der  sprudelnde 
Humor  und  die  gelegentliche  gutmti- 
tige,  nie  verletzende  Ironie;  die  quell- 
frische  Klarheit  der  Sprache;  die  nim- 
mermtide  beflugelte  Phantasie.  Die 
auch  diesmal  prachtig  gelungenen  Bil- 
der  tun  das  Ihrige,  uns  mitten  in  die 
richtige  Stimmung  hineinzuversetzen. 
Also,  lieber  Leser,  merk  dir's ;  so  du 
das  Buch  noch  nicht  dein  eigen  nennst, 
kauf  dir's  und  deinen  Kindern  und 
den  Neffen  und  Nichten  und  wem  du 
sonst  noch  eine  rechte  Freude  machen 
willst,  —  kaufe  dir  wenigstens  den  er- 
sten  Band;  die  beiden  anderen  folgen 
dann  schon  von  selber.  Und  ihr  alle 
werdet  es  mir  Dank  wissen. 

{ 

Professor  Dr.  O.  Weise,  Afusterstucke 
deutscher  Prosa  zur  Stilbildung 
und  zur  Belehrung.  Vierte,  ver- 
mehrte  und  verbesserte  Auflage. 
Leipzig  und  Berlin,  B.  G.  Teubner, 
1912.  VI  +  184  S.  Geb.  1,80  M. 
Dr.  Otto  Oertel,  Deutscher  Stil.  Eine 
Handreichung.  Ebd.  1912.  122  S. 
Geb.  1,80  M. 

Vier  Auflagen  erweisen  die  Brauch- 
barkeit  des  Weiseschen  Buches  zur 
Gentige.  Es  bietet  58  kurze  —  meist 
nur  zwei  Seiten  lange  —  Aufsatze  und 
Ausschnitte  aus  den  Werken  bedeu- 
tender  Stilisten  zur  Geschichte  und 
Kulturgeschichte,  zur  Erdkunde  und 
Naturwissenschaft,  zur  Literaturge- 
schichte  und  Sprachwissenschaft,  zur 
Kunst  und  Asthetik  und  liber  bedeut- 
same  Begriffe  und  Dichterworte.  Je- 
dem  Abschnitt  folgen  Bemerkungen 
iizer  die  stilistischen  Eigenheiten  des 
betreffenden  Schriftstellers,  soweit  sie 
sich  aus  der  Auswahl  ergeben.  Tin  all- 
gemeinen  sind  Weises  Stilbeobachtun- 
gen  klar  und  scharf,  aber  nicht  frei 
von  Engherzigkeit  und  Kleinlichkeit ; 
so  im  Kampf  gegen  die  Fremdworter ; 
in  der  stillschweigenden  Annahme, 
dass  an  Stelle  einer  grossen  Reihe  ab- 


strakter  Substantive  eigentlich  Neben- 
satze  oder  Infinitivfiigungen  stehen 
mtissten,  u.  dgl.  Die  Auswahl  der 
Stiicke  selbst  aber  ist  ausgezeichnet, 
die  Anmerkungen  geben  wenigstens 
Anhalt  fur  eigene  Beobachtungen,  und 
Lehrer  wie  Schiller  werden  sie  leicht 
in  ihrer  Weise  ergSnzen. 

Oertels  Buch  bringt  zunachst  auf  40 
Seiten  theoretische  Erorterungen  ,,zur 
Stillehre",  tatsachlich  jedoch  mehr 
fiber  Stoffsammlung  und  Aufbau 
schriftlicher  Aufgaben.  Befriedigen 
kb'nnen  diese  Ausfuhrungen  nicht,  und 
gegen  die  besseren  amerikanischen 
Schulbiicher  tiber  rhetoric  wie  etwa 
das  Buch  Genungs  fallen  sie  ausseror- 
deutlich  ab.  Es  folgt  dann  auf  weite- 
ren  15  Seiten  eine  tfbung,  in  der  der- 
selbe  Stoff  einmal  als  Erziihlung,  dann 
als  Schilderung,  dann  als  Erorterung 
u.  s.  w.  verarbeitet  ist.  Den  Schluss 
machen  eine  grossere  Anzahl  kurzer 
Aufsatze  nach  den  gewbhnlichen  Ru- 
briken  eingeteilt.  Da  das  Werkchen 
nichts  Neues  bietet,  der  Verfasser 
selbst  nur  einen  farblosen  Stil  schreibt 
und  ihm  fur  die  lebendige  Rede  sogar 
das  Stilgefuhl  abgeht,  so  sehe  ich  die 
Daseinsberechtigung  dieses  Buches 
nicht  ein. 


Univ.  of  Wis. 


E.  C.  Roedder. 


Burschen  her  aus!  Roman  aus  der  Zeit 
unserer   tiefsten  Erniedrigung.     Von 
August  Sperl.    Miinchen  1914.    C.  H. 
Becksche    Verlagsbuchhandlung,    Os- 
car Beck.     M.  6,—. 
Dass  August  Sperl   einer   der   geist- 
reichsten,    gemiitvollsten     und   feinsin- 
nigsten  Erzahler  der  Neuzeit    ist   und 
zu  den  begabtesten  Vertretern  des  hi- 
storischen     Romans     gehb'rt,      wurde 
schon  friiher  in  dieser  Zeitschrift    er- 
wahnt.     (Cf.  August  Sperl    und   seine 
Werke    in    Monatshefte   fur    deutsche 
Sprache  und  Padagogik  XI,  Febr.  1910, 
Heft  2,  p.  46  ff. 

In  seinen  Werken :  Fahrt  nach  der 
alten  Urkunde;  Die  Sohne  des  Herrn 
Budiwoj ;  Hans  Georg  Portner,  und 
Ratsschreiber  von  Landshut,  besitzt 
die  deutsche  Literatur  Volksbticher  im 
wahren  Sinne  des  Wortes. 

Mit  seinem  neuesten,  soeben  erschie- 
nenen  Roman :  Burschen  heraus !  be- 
weist  Sperl  aufs  neue  seine  Begabung 
ftir  lebenskriiftige  Wirklichkeitsschil- 
derung.  Noch  nie  ist  bis  jetzt  in  der 
deutschen  Literatur  das  deutsche  Stu- 
dentenleben  jener  Zeit  mit  solch  leben- 
digen  Farben,  mit  solcher  Kiihnheit, 
mit  solchem  Realismus  geschildert 


Bucherbesprechwngen. 


147 


worden.  Die  Sicherheit  und  Feinheit 
der  Gestaltenzeichnung,  die  charakte- 
ristische  Darstellung  der  Vorgange  und 
Schicksalswechsel  der  verschiedenen 
Lebenskreise,  die  meisterhafte  Sprache 
sind  fesselnd  voin  ersten  bis  zum  letz- 
ten  Blatt. 

,,Der  Roman  umspannt  die  Zeit  vom 
Einfalle  der  franzbsischen  Armee  un- 
ter  Jean  Baptiste  Jourdan  in  Siid- 
deutschland  1796  bis  ins  Jahr  1813  — 
die  Zeit  der  tiefsten  Erniedrigung 
Deutschlands  und  den  Beginn  der  Be- 
freiung." 

Der  erste  Teil  des  Werkes  —  das 
Ganze  ist  in  drei  Biicher  eingeteilt  — 
fiihrt  uns  in  die  heute  demKbnigreich 
Bayern  zugehbrigen  frSnkischen  Ge- 
biete,  deren  .Bewohner  den  franzosi- 
schen General  als  Befreier  mit  lautem 
Vivat  begriissen.  Aber  als  mit  diesen 
franzosischen  Republikanern  die  so 
sehnsiichtig  erwartete  Freiheit,  Gleich- 
heit  und  Bruderlichkeit  nicht  kam,  ja 
In  Wirklichkeit  nur  Erpressung,  Ar- 
mut,  Schande  und  Mord,  da  entwickelt 
sich  allmahlich,  zuerst  in  den  Herzen 
der  Einzelnen,  in  denen  die  Liebe 
zum  deutschen  Vaterland  noch  nicht 
vb'llig  erloschen,  gegen  die  Fremdherr- 
schaft  ein  grimmiger  Hass,  der  freilich 
lange  nur  wie  ein  Funken  im  Verbor- 
genen  glomm,  ehe  er  zur  hellen  Flam- 
me  der  Begeisterung  fiir  die  deutsche 
Sache  emporlodern  konnte  und  endlich 
auch  im  Siiden  Deutschlands,  in  jenen 
frankischen  Gebieten,  die  Besten  zum 
Kampf  ftir  die  Befreiung  von  der 
Schmach  der  Fremdherrschaft  ins  Feld 
rief. 

Die  Gestalten  des  Arztes  und  des 
Erbgrafen,  sowie  die  Nebenpersonen 
(der  rotbemiitzte  Schneider  Koram  u. 
a.)  und  Nebenereignisse  sind  wirksam 
und  organisch  mit  der  Haupthandlung 
verflochten, 

Werden  wir  im  ersten  Buche  bekannt 
gemacht  mit  den  Erlebnissen  und  den 
Geschicken,  den  Hoffnungen  und  Ent- 
tiiuschungen  der  Bewohner  jenes 
Rheinbundstaates,  so  zeigt  uns  der 
Verfasser  im  zweiten  Teile  seines  Wer- 
kes — ,  der  gewissermassen  nur  ein 
Zwischenspiel  und  doch  ein  Ubergang 
zum  dritten  1st,  —  die  Erziehungsvor- 
gS,nge  und  VerhUltnisse  jener  Zeit 
oder,  um  des  Dichters  eigne  Worte  zu 
gebrauchen:  Die  Luft,  in  der  die 
Sbhne  des  Doktors  atmeten,  die  Erde, 
auf  der  sie  standen,  und  den  Hlmmel, 
zu  dem  sie  emporschauten.  Obgleich 
diese  Kapitel  des  zweiten  Teiles 
scheinbar  nur  lose  eingeschaltet  sind, 


so  sind  es  doch  Bilder,  die  zum  Gan- 
zen  gehoren  und  ohne  die  so  manches 
im  dritten  Buche  weniger  verstandlich 
ware,  Bilder  wie  sie  nur  einem  starken 
Talent,  einem  weitblickenden  Geist  ge- 
lingen. 

Der  dritte  Teil  des  Romans  fiihrt 
uns  mitten  hinein  in  das  brausende 
Studentenleben  jener  Zeit  und  schil- 
dert  mit  Meisterhand  die  iiberlebten 
Formen  und  die  kleinlichen  Streithan- 
del  der  in  unsSglichen  Roheiten  und 
Unsittlichkeiten  befangenen  Lands- 
mannschaften.  Und  die,  die  jener  vor- 
burschenschaftlichen  Zeit  angehb'ren, 
sind  die  Sohne  jener  Vater,  die  viel 
gelitten,  bewusst  oder  unbewusst,  die 
den  Samen  der  Unzufriedenheit  mit 
der  Fremdherrschaft  in  die  Herzen 
ihrer  Kinder  gelegt,  den  Samen,  der 
nur  langsam  nach  vielen  Verirrungen 
zur  Reife  kommt. 

In  der  Verirrung  unseres  Helden 
Gerhart  Frey,  des  wilden  Seniors  der 
Franken,  spiegelt  sich  die  Erniedri- 
gung des  ganzen  Volkes  damaliger 
Zeit,  in  dem  jedoch  trotz  aller  Ver- 
kommenheit  ein  ehrenhaftes  Streben, 
deutsche  Geradheit  und  Mannschaft- 
lichkeit  noch  zu  erkennen  ist.  Die  zu- 
weilen  zum  Vorschein  kommende 
Weichheit  des  Gemiites  in  unsern  auch 
hier  wiederum  so  trefflich  gezeichneten 
Gestalten  mutet  uns  zwar  seltsam  an, 
— weil  sie  dem  bewussten  moralischen 
Katzen jammer  als  Folge  des  t)berge- 
nusses  sehr  ahnlich  sieht,  —  aber  ge- 
rade  hier  doch  nicht  ohne  hb'here  Be- 
deutung  ist.  Den  Schliissel  zum  Ver- 
standnis  dafiir  flnden  wir  in  den  im 
zweiten  Buch  geschilderten  Vorgangen. 

Wer  an  den  Einzelheiten  der  Ent- 
wicklung,  erwartet  oder  unerwartet, 
Anstoss  nehmen  wollte,  mit  andern 
Worten  eine  andere  Lb'sung  erwartete, 
wird  diesem  Roman  Sperls  nicht  ganz 
gerecht  werden  und  vergisst,  dass  der 
Dichter  Grbsseres  und  Umfassenderes 
gewollt.  Gerhart  Frey  und  dessen 
Bruder,  der  nach  einem  misslungenen 
Attentat  auf  Napoleon  selbst  Hand  an 
sich  legt,  sind  Einzelwesen,  zu  gleicher 
Zeit  aber  auch  Vertretungsmenschen. 
An  ihrem  Geschick  sehen  wir  das  einer 
ganzen  grossen  Schicht  des  deutschen 
Volkes,  der  deutschen  studierendeu 
Jugend  jener  Zeit,  aus  der  emporzu- 
steigen  so  unendlich  schwer,  ja  fast 
unmoglich  schien. 

,,Durch  den  ganzen  Roman  klingt 
bald  im  falschen,  bald  im  rechten 
Sinn,  bald  fur  die  persbnlichen  N6te 
tibermiitiger  Burschen,  bald  fiir  die 


148 


Monatshefte  fur  deutsche  Spraclie  und  Pddagogik. 


ernste  Not  des  Volkes  und  des  Vater- 
landes  der  dringende  Ruf:  Burschen 
heraus!  der  Kampfruf  der  Bedrang- 
ten,  der  nach  der  studentischen  Ord- 
nung  jener  Zeit  jeden  akademischen 
Burger  zur  Hilfeleistung  verpflich- 
tete." 

Dass  dieser  Roman  aus  innigem  dich- 
terisclien  Mitleid  geboren,  erhellt  aus 
den  Schilderungen,  mit  denen  die  Ge- 
fahren  der  akademischen  Freiheit  dem 
Leser  vor  die  Augen  gefiihrt  werden. 
Es  wird  uns  deutlich  zu  verstehen  ge- 
geben,  dass  die  deutsche  Not  jener  Zeit, 
der  Mangel  an  deutschem  Patriotismus 
zum  nicht  geringen  Teil  auch  durch 
die  Studenten  verschuldet  war.  Ande- 
rerseits  wird  aber  auch  angedeutet, 
dass  die  endliche  Befreiung  von  der 
Herrschaft  Napoleons  nicht  zum  min- 
desten  der  Studentenschaft  und  ihren 
Lehrern  zu  verdanken  war. 

Obwohl  kein  Tendenzroman,  sondern 
ein  historischer  Roman  voll  tiefen  ethi- 
schen  Gehaltes,  ein  Roman,  der  wirk- 
lich  sein  Milieu  der  Geschichte  ent- 
nimmt,  so  ist  diese  Dichtung  Sperls 
doch  nicht  ohne  Mahnruf  an  die  heu- 
tige  akademische  Jugend,  ihre  grosse 
Aufgabe,  vor  die  sie  auch  heute  noch 
gestellt,  nicht  ausser  acht  zu  lassen, 
denn  auch  heute  gelingt  es  der  studie- 
renden  Jugend  nicht  immer,  den  Ge- 
fahren  der  Freiheit  zu  entrinnen.  Auch 
heute  noch  verfallt  sie,  in  gewissen 
Kreisen,  in  den  Sunden  jener  Franken 
und  in  den  iibermiitig  bramarbasieren- 
den  Ton  jener  vorburschenschaftlichen 
Zeit.  Moge  der  Ruf  in  weite  Kreise 
dringen,  —  Burschen  heraus!  Es  ist 
ein  hochst  erfreuliches  Werk,  dem 
man  einen  starken  Erfolg  wiinschen 
und  prophezeien  darf. 

F.  6.  G.  Schmidt. 

Univ.  of  Oregon. 

NiJclaus  Bolt:  ,,Peterli  am  Lift".    Her- 

ausgegeben  von  Frederick  Betz.     D. 

C.  Heath  &  Co.,  1913.    IV  +  142  pp. 

Cloth,  40  cents. 

Dieses  Buch  umfasst  70  Oktavseiten 
Text.  Von  den  20  ubungen  besteht  jede 
durchschnittlich  aus  7  Zeilen  und  rich- 
tet  sich  in  den  Vokabeln  nach  ein 
oder  zwei  Textseiten.  In  10  ubungen 
wird  das  Einsetzen  von  Worten  Oder 
Endungen  verlangt,  in  den  tibrigen 
grammatische  Umformungen.  Die  An- 
merkungen  stehen  auf  11  Druckseiten, 
das  Worterverzeichnis  auf  50. 

Der  Text  enthalt  folgende  Druckfeh- 
ler:  S.  27,  Z.  6,  lies  ,,sie"  anstatt 
,,sich";  S.  44,  Z.  1,  ,,Segelschiffe"  an- 


statt ,,...schiffen";  S.  48,  Z.  7,  ,nach- 
sten"  anstatt  ,,machsten".  In  S.  36,  Z. 
21,  muss  der  Punkt  hinter  Weihnach- 
ten  fehlen,  zumal  die  Anmerkung  auf 
das  nachfolgende  Subjekt  aufmerksam 
macht. 

In  den  ubungen  muss  es  heissen :  Nr. 
3  ,,lange"  anstatt  ,,lang" ;  Nr.  17  ,,lieh" 
anstatt  ,,lehnte";  Nr.  18  ,,den  Petrin" 
anstatt  ,,dem ";  Nr.  19  ,,sich"  an- 
statt ,,ihr";  Nr.  20  ,,eine"  anstatt 
,,ein".  In  Nr.  17  sollte  besser  der  Infi- 
nitiv  am  Ende  stehen. 

In  den  Anmerkungen  fehlen  unbe- 
dingt  die  Erklarungen  fiir  Seite  33,  Z. 
7,  ,,Schneit's  schon  fur  gut"  ;  ebd.  Z.  14, 
,,K6nnt'  ich  ihr  nur  bahnen" — ganz  be- 
sonders,  weil  man  wegen  der  stilistisch 
so  ungeschickten  Ankniipfung  ,,ihnen" 
erwartet.  Die  Anmerkung  zu  Seite 
13,  Z.  2  klart  den  ganz  unverstandli- 
chen  Satz  gar  nicht  auf.  ,  ,Selbst  danu 
schon  nicht,  wenn"  kann  aus  dem  Zu- 
sammenhang  doch  nur  bedeuten :  ,,eben 
deshalb  nicht,  weil".  Fur  S.  35,  Nr.  2 
ist  die  Erganzung  des  ,,in"  (und  in 
diesem  Falle  doch  mit  dem  Artikel) 
unnotig.  Vgl.  den  Ausdruck :  ,,Auto 
fahren".  S.  34,  Nr.  5  wird  mit  as  he 
has  promised  interpretiert.  Daran  den- 
ken  die  Kinder  aber  gar  nicht,  sondern 
nur  an  das  in  the  right  way.  S.  36, 
Nr.  9  ist  das  Verb  ,,betten"  mit  dem 
Dativ  konstruiert.  Meines  Wissens 
folgt  ihm  ein  Akkusativ  —  also:  ,,sie 
bettete  das  Mengeli  am  Ofen".  Sollte 
der  Dativ  schweizerischer  Gebrauch 
sein,  so  miisste  das  angemerkt  werden. 
Zu  ,,page  27,  Nr.  1"  lies :  ,,see  page  16, 
note  1"  anstatt  ,,page  6 ". 

Die  Anmerkungen  sind  ausserst 
knapp  und  oft  recht  ungleich.  An 
Stelle  der  Betonung  des  europaischen 
Stiefelputzens  und  des  haufigen  Bar- 
fussgehens  der  Bevolkerung  in  der 
sudlichen  Schweiz  —  was  ich  tibrigens 
sehr  bezweifle  fiir  Platze,  die  nicht 
ganz  weiche  Matte  sind,  —  hatte  si- 
cherlich  mehr  Gewicht  auf  kulturell 
wertvollere  Dinge  gelegt  werden  kb'n- 
nen.  Z.  B.  ware  erwiinscht,  wenn  man 
etwas  mehr  tiber  den  Tobias  in  den 
Apokryphen  oder  iiber  das  eidgenossi- 
sche  Postgesetz  horte.  Auch  geogra- 
phische  Bemerkungen  batten  zahlrei- 
cher  sein  konnen. 

Was  das  Worterverzeichnis  anbe- 
trifEt,  so  ist  ganz  allgemein  an  der 
Theorie  festgehalten,  nicht  die  Grund- 
bedeutung  eines  Wortes  zu  geben,  son- 
dern nur  den  jeweiligen  ungefRhren 
Sinn.  Es  ISsst  sich  iiber  Vokabularien 
natiirlich  streiten.  Nach  meiner  An- 


Eingesandte  Buclier. 


149 


slcht  1st  das  schlechteste  Lexikon  im- 
mer  noch  besser  als  ein  Spezialvokabu- 
lar  —  In  alien  Sprachen.  Wenn  nun 
hier  z.  B.  ,,Leitseil"  mit  reins  libersetzt 
wird  und  nicht  mit  dem  auch  existie- 
renden  guide-rope,  so  repetiert  der 
Schiiler  nicht  ,,Seil"  =  rope  und  ,,lei- 
ten"  =  guide.  ,,Blaulich  spielend"  ist 
mit  bluish  unvollstandig,  und  ,,Pome- 
ranze"  ist  nicht  schlechthin  orange, 
sondern  bitter  Seville  orange,  und  bei 
der  tibersetzung  von  ,,iibersat"  mit 
covered  entgeht  dem  Schiiler,  dass 
,,saen"  to  sow  heisst.  Aber  ich  gebe  zu, 
dass  das  rein  Ansichtssachen  sind.  Es 
fehlen  die  Worte:  Band,  Dach,  fun- 
kern,  Geriicht,  glotzen,  Herd,  lauter 
(Adj.),  Riemen,  Schnur,  sMlich,  ver- 
schwinden.  Meines  Wissens  ist  ,,Tram" 
weiblich,  doch  der  Text  braucht  es 
stets  als  maskulin.  Kandidat  ist  nicht 
allein  ein  Theologe,  sondern  kann  auch 
Schulamtskandidat  sein,  was  fur  das 
das  ,,reiche,  alte  Hamburgergeschlecht" 
(!)  in  beiden  Fallen  die  gleiche  Quan- 
titat  an  Unwahrscheinlichkeit  hat. 

Der  Herausgeber  spricht  von  dem 
,,betrachtlich  literarischen  Verdienst" 
der  Erzahlung  und  weist  vorsichtig  auf 
ein  Urteil  der  Deutschen  Rundschau 
bin,  ohne  Jahr  und  Band  anzugeben, 
so  dass  man  bei  der  schlechten  tiber- 
sichtlichkeit  dieses  Blattes  unmoglich 
nachpriifen  kann.  Die  Geschichte  von 
Peterli  ist  n.  m.  A.  von  Wert  als  Bei- 
trag  gegen  die  deutsche  Schundlitera- 
tur,  objektiv  literarisch  hat  gliickli- 
cherweise  die  iibrige  Kinderliteratur 
mindestens  formal  ein  hoheres  Niveau. 
Ein  Kind  der  Berge  sieht  sich  ge- 
zwungen,  mit  seiner  Schwester  in  ei- 
nem  italienischen  Hotel  Dienste  zu  tun, 
um  seinem  kranken  Vater  zu  helfen. 
Die  Abenteuer,  Herzensnote,  Sehn- 
sucht,  Heimkehr,  Tranen,  Pfarrer, 
Geisshirten,  Predigt,  Segen,  ein  boser 


Wucherer,  die  Berge  und  das  Hotel- 
leben  mit  nur  guten  Menschen  —  alles 
das  zieht  bunt  bewegt  an  uns  gertihrt 
voriiber.  Ein  Kandidat  schreibt  an 
seine  Mutter  iiber  Peterli  voile  14 
Druckseiten  in  einer  so  lappischen  Stil- 
art,  dass  sie  selbst  fur  einen  Theologen 
unmoglich  ist.  Der  Hamburger  ge- 
braucht  auch  Ausdriicke  wie  ,,Tram" 
und  ,,ausziehen"  im  Sinne  von  aus- 
schreiten. 

Alles  dies  liesse  sich  vom  Stand- 
punkt  des  fremdsprachlichen  Unter- 
richts  vielleicht  noch  verteidigen,  wenn 
rein  sprachlich  der  Text  einwandfrei 
ware.  Der  Herausgeber  gibt  selbst  an, 
dass  man  haufig  die  Inversion  flnde  — 
man  flndet  sie  aber  nahezu  immer.  Es 
ist  auch  nicht  der  geheimnisvolle  Mar- 
chenstil  des  Grossmiitterchens,  sondern 
der  Stil  der  Frau  Lehmann  mit  der 
Frau  Schulze  iiber  die  Schmidten.  Die 
Voranstellung  der  Objekte  und  Adver- 
bien  und  saloppe  Konversation  ist  un- 
ertrliglich  und  fur  die  Schaffung  eines 
Stilgefuhls  zerstb'rend.  Die  paar  Dia- 
lektformen  schaden  dagegen  gar  nichts. 
Das  Buch  ist  fur  deutsche  Sextaner 
gewiss  eine  ,,spannende"  Lektiire,  ftir 
Fremdsprachler  jedoch  nur  dann  un- 
schadlich,  wenn  sie  selbst  schon  im 
Stilgefuhl  ganz  gefestigt,  was  gewohn- 
lich  der  Fall  ist,  wenn  sie  uber  den 
Inhalt  langst  hinausgewachsen  sind. 
So  ist  also  von  beiden  Standpunkten 
die  Existenz  dieses  Buches  als  Text- 
buch  fur  Amerikaner  kaum  zu  recht- 
fertigen.  Ich  fiirchte,  Albert  Schinz 
wiirde  in  seinem  ausgezeichneten  Auf- 
satz  in  der  Educational  Review  (Okt. 
1913)  auch  den  Peterli  zu  der  dort  ver- 
urteilten  Literaturgattung  rechnen.  Die 
drei  Bilder  aus  der  Schweiz  dagegen 
sind  ausgezeichnet. 

Heinrich  Keidel. 
Columbus,  Ohio.    O.  S.  U. 


II.     Eingesandte  Biicher. 


Elementary  Education  in  England. 
With  special  reference  to  London, 
Liverpool,  and  Manchester.  By  /.  L. 
Kandel.  Bulletin  1913,  No.  57.  United 
States  Bureau  of  Education. 

Ein  Chartiktefbild  von  Deutschland. 
Compiled  and  edited  by  M.  BlaJcemore 
Evans,  Ph.  D.,  Professor  of  German, 
Ohio  State  University,  and  Elizabeth 
Merchant,  Staatlich  geprttfte  Lehrerin 


der  englischen  und  deutschen  Sprache, 
Leipzig,  Germany.  D.  C.  Heath  &  Co., 
Boston.  $1. 

Thora  Ooldschmidts  Sprachunter- 
richt  auf  Grundlage  der  Anschauung. 
Ooldschmidts  Bildertafeln  fur  den  Un- 
terricht  im  Deutschen.  35  Anschau- 
ungsbilder  mit  erlauterndem  Text, 
ubungsbeispielen,  einem  Abriss  der 
Grammatik  und  einem  systematisch 


150  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

geordneten   Worterverzeichnis.     Ferdi-  Erste  Halfte.    O.  R.  Reisland,  Leipzig, 

nand    Hirt    &     Sohn,     Leipzig,     1914.  1914.    M.  5. 

M.  3.50.  Die     Grundlagen     der    Rechtschrei- 

Fritz  auf  dem  Lande  von  Hans  Ar-  bung..    Eine  Darstellung  des  Verhalt- 

nold.     Edited  by  R.  J.  Morich,  Chief  nisses  von   Sprache  und    Schrift    von 

Modern  Language  Master    at    Clifton  Robert  Block.    Mit  4  Abbildungen.    R. 

College,     England.      Elementary    text  Voigtlilnder,  Leipzig.    M.  1.80. 

with  notes  and  vocabulary.      Charles  Aus  Ifatur  und  Oeisteswelt.     Samm- 

E.  Merrill  Co.,  New  York.  lung    wissenschaftlich-gemeinverstand- 

Praparationen     fur    den    geographi-  licher  Darstellungen.  —  465.  Bandchen. 

schen     Vnterricht      an     Volksschulen.  Von  Jena    bis    zum  Wiener  Kongress. 

Fiinfter  Teil :   Die  aussereuropaischen  Von  Prof.  Dr.  O.  Roloff    in    Giessen. 

Erdteile.       Ein    methodischer    Beitrag  B.  G.  Teubner,  Leipzig,  1914.    M.  1.25. 

zum  erziehenden  Unterricht  von  Julius  Die  Flucht  des  Prinzen  von  Preus- 

Tischendorf,  Direktor  der  stadtischen  sen,    nachmaligen  Kaisers  Wilhelm  J. 

Schulen  in  Netzschkan  i.  V.     19.  ver-  Nach  den  Aufzeichnungen  des  Major* 

mehrte  und  verbesserte  Auflage.     Mit  O.  im  Stabe  des  Prinzen  von  Preussen. 

.50  Bildern  im  Text.  Ernst  Wunderlich,  Vierte    Auflage.     Greiner    &    Pfeiffer, 

Leipzig,  1914.     M.  3.80.  Stuttgart.    M.  2. 

Geometrischer  Arbeitsunterricht.  Ein  Die    schwarze    Oaleere.      Geschicht- 

Beitrag  zu  Lehrplan   und   Praxis    der  liche   Erzahlung  von   Wilhelm  Raabe. 

Arbeitsschule.    Von  O.  Frey,  Seminar-  Edited  with   introduction,    notes    and 

oberlehrer  in  Leipzig.     Mit  5  Tafeln  vocabulary  by  Charles  Allyn  Williams, 

und  19  Abbildungen  im  Text.     Ernst  Ph.  D.,    instructor    in  German  in  the 

Wunderlich,  Leipzig,  1914.     M.  1.60.  University  of  Illinois.   1913.  —  Ludwig 

Didaktische   Sprachkunst   als   asthe-  und  Annemarie    von    Melchior  Meyer. 

tische  Selbstdarstellung  der  Lehrerper-  Edited  with  introduction,    notes,    and 

sonlichkeit.    Auch  ein  Beitrag  zur  Un-  vocabulary  by  F.  O.  G.  Schmidt,  Ph.D., 

terrichtsform.       Von      Ernst     Liittge.  Professor  of  German,  State  University 

Ernst  Wunderlich,  Leipzig,  1914.   M.  3.  of   Oregon.    1913.  —  Selections    from 

Oxford  German  Series  by  American  Classical  German  Literature  from  the 

Scholars.    General  Editor :  Julius  Goe-  Reformation  to  the  Beginning  of  the 

bel,    Ph.  D.,    Professor    of    Germanic  Nineteenth  Century.     By  Clara  Hech- 

Languages  in  the  University    of    1111-  tenberg    Collitz,    Ph.    D.,     Author    of 

nois.  —  Psyche.    Novelle  von  Theodor  "Selections  from  Early  German  Litera- 

Storm.     Edited  with  an  introduction,  ture."     1914. 

notes,  and  a  vocabulary  by  Ewald  Ei-  First  Steps  in  German  Composition, 
serhardt,  Ph.  D.,  and  Ray  W.  Petten-  By  Rev.  W.  H.  David,  M.  A.,  Assistant 
gill,  Ph.  D.,  Instructors  in  German  in  Master  at  Marlborough  College,  form- 
Harvard  University.  1913.  —  Das  Holz-  erly  Head  Master  of  Kelly  College, 
knechthaus,  eine  Waldgeschichte.  Von  Tavistock,  Author  of  "Text  Papers  in 
Peter  Rosegger.  Edited,  with  an  intro-  Elementary  German  Grammar."  Ox- 
duction  and  notes,  by  Marie  Goebel.  ford  University  Press,  New  York,  1914. 
1914.  —  Oxford  German  Series  by  Dietrich  von  Bern.  Adapted  from 
American  Scholars.  New  York,  Oxford  the  German  Saga  and  edited  by  A.  E» 
University  Press.  Wilson,  Assistant  Master  at  Winches- 

Elemente   der  Phonetik    des    Deut-  ter  College,  Author  of  the  "Outlines  of 

schen,  Englischen    und    Franzosischen  German  Grammar,"    Editor    of  "Wie- 

von  Wilhelm  Victor.     Sechste,  tiberbe-  land  der  Schmied."   Oxford  University 

arbeitete  und  vermehrte  Auflage.     Mit  Press,  New  York,  1914. 
elnem  Titelbild  und  Figuren  im  Text. 


Staatsuniversitat    Wisconsin 

SOMMERTERMIN,   1914 

Vom    22.    Juni    bis    31.    Juli 
175  Lehrer.       320  Kurse.       Gunstiges  Klima.       Schbne  Lage  am  See. 

DeutSChe  Abteilung.  Anfangerkursus,  Kurse  fiir  zweites,  drittes 
and  viertes  Semester.  Schillers  Dramen,  Historische  und  naturwisseuschaftliche 
Prosa,  Konversation,  Aufsatz,  Kleists  Leben  und  Werke,  Mundliche  und  schrift- 
liche  Ubungen  fur  Vorgeschrittene,  Phonetik,  Lehrerkursus,  Deutschland  —  Land 
and  Lcttte,  Geschichte  der  deutschen  Sprache,  Althochdeutsch,  Storm  und  Keller, 
Literaturgeschichte  von  1832-1900,  Shakspere  in  Deutschland,  Philologisches 
Proseminar  (Gottfried  von  Strassburg),  Literarhistorisches  Seminar  (Gedichte 
Goethes  und  Schillers). 

In  den  tneisten  Kursen  wird  der  Unterricht  teilweise  oder  ganz  auf  deutsch 
erteilt.  Auch  sonst  giinstige  Gelegenheit  fur  deutsche  Konversation:  im 
deutschen  Haus  (20  Zimmer),  an  deutschen  Tischen  im  deutschen  Hause  unter 
Leitung  erfahrener  Lehrer;  in  der  Germanistischcn  Gesellschaft  (Vortrage,  Auf- 
fuhrungen,  Gesang,  und  gesellige  Unterhaltung),  und  im  Verkehr  mit  zahl- 
reichen  deutschsprechenden  Studenten. 

Offentliche  Nachmittagsvortrage  in  deutscher  und  englischer  Sprache. 

Romanische  Abteilung.  20  Kurse  im  Franzosischen,  Spanischen, 
Italienischen.  Ahnliche  Vorteile  im  Sprechen  und  Horen  der  Fremdsprache. 

Die  Gebiihren  betragen  $15.OO. 

Bin  vollstandiges  illustriertes  Vorlesungsverzeichnis  wird  kostenfrei  an  jede 
Adresse  geschickt.  Man  wende  sich  an 

REGISTRAR,   UNIVERSITY, 

MADISON,  WISCONSIN. 


A  Unique  German  Text 

The  ideal  course  favor  texts  which  are  of  intrinsic  interest  and  have  real 
content  value.  It  does  not  make  a  fetich  even  of  the  classics.  It  provides  oppor- 
tunity for  the  study  of  Germany  of  to-day  by  reserving  an  important  place  for 
AUS  NAH  UND  FERN,  the  unique  text  in  periodical  form. 


Is  adapted  to  second  and  third  year  German  classes.  It  depicts  in  vivid  form  the 
progress  of  events,  particularly  in  the  German  world.  It  is  read  enthusiastically 
by  students  in  the  secondary  schools  and  colleges  throughout  the  country. 

It  is  used  as  a  part  of  the  German  course  by  representative  schools  and  col- 
leges throughout  the  entire  country. 

Four  issues  per  academic  year,  Oct.,  Dec.,  Feb.,  Apr. 
Subscription  price  500  per  year ;  in  clubs  of  6  or  more  400. 
Single  copies  150  each;  6  or  more  to  one  address  iac  each. 

Approval  copies,  subject  to  return  at  Publisher's  expense,  sent  to  any  teacher 
of  German  or  school  superintendent  in  the  United  States  or  Canada.  Write  us 
as  to  special  plans  for  schools  desiring  to  begin  use  of  AUS  NAH  UND  FERN 
at  this  time. 

ADDRESS 

Secretary  of  Francis  W.  Parker  School  Press  (N.  &  F.) 

330  Webster  Avenue,  Chicago. 


Geo.  Brumders  Buchhandlung, 

MILWAUKEE.  WIS. 

fit*  griiBBfr  Bitrljljau&Uutij  fitr  bnttalj?  Hitmttur. 

Has  •DmtpatP  unfc  i&eBte  atpta  auf  IJagrr  zu  moaaigrn  Prrtettu 

lEUwir  Smporlatinuru,  jcftf  JBurijp  slut  Mrrhif  FrnrljtBrniung  ban  $nrtnrl?lattfo 

Neue  Romane,  Geschichtliches  und  Biographisches 

in 


Selbstverstandlich  haben  wir  ein  reichhaltiges  Lager  von 

,  Ulaflifent  tn  fctlligsr,  feter  untr 
cuBjJe  uni* 
Xiferafur* 
in 


itnb  lu^nbfdjttften  fitr  alle  §lters|lufen» 


Set  Ku^pfatfung  ton  Bt&lt0flisft«n  gBlien  iutr  gcrn^  {itr 

untr  unrerc  tftreftfen  Wttbintmn&Ttn  mit  ^cufrrfilan 

B»,  tn  prBt0-!R0nfturrctt{  nttt  trgenir  Btncr  Strma  jit  ireten. 


Ferner  halten  wir  stets  auf  Lager  die  ausgewahlteste  Kollektion  in 
neuen  Erscheinungen  auf  dem  Gebiete  der 


fc^rftbc  inn  nnfcrrn  tioIlftdHbiflcn  iBii^ecIatalog  itnb  ema^nt  biefe^ 


ILcfcbucb  fur  Emcrtkantfcbc 


TO.  lx  iRoeenetenael, 

vormale  profeeaor  der  Staateuniversttnt 


jemtl  Dappricb, 

rormale  Dtrehtor  Dca  Tlat.  Dcutscbam.  Xcbreraeminate 

Band  1  Flbel  und  eretes  Lesebucli  fiir  Grad  1  und  2. 

Ausgabe  A  nach  der  Normalwortermethode  .................................................  80  Ceota 

Ausgabe  B  nach  der  Schreibleeeinethode  ......................................................  SO  Cent* 

Band  H  flir  Grad  8  und  4  ..........................................................................................  45  Cento 

Band  in  fiir  Grad  5  und  6  .......  ..._  .............................................................................  60  Cento 

Band  IV  fiir  Grad  7  und  8  .........................................................................................  75  Cento 

Grammatische  Obungshefte  fiir  Band  I  und  II  5  Cento  pro  Heft. 

"Wir  kennen  keine  Lehrbficher  dieaer  Art,  die  der  systematise!)  fortechreltenden 
ilethode  BO  angepaant  Bind,  deren  Inhalt  mit  solcher  Sachkenntnia  und  mit  solcher  Be- 
riickeichtlgung  der  Bildung  dee  HerzeiiB  und  Gemiites  der  Kinder  and  allea  dessen,  wa« 
das  Kind  InteresHlert  und  ihm  Freude  macht,  auegew&hlt  1st,  und  die  edler  und  achOner 
anegefltattet  Bind."  —  New  York  ReTue. 


558*568  Broa&wa\i,  /BMlwauhce,  "QGlie. 


Monatshefte 

fur  deutsche   Sprache  und    Padagogik. 

(Friiher:    P&dagogische  Monatshefte.  ) 

A  MONTHLY 

DEVOTED  TO  THE  STUDY  OF  GERMAN  AND  PEDAGOGY. 

Organ  des 

Nationalen  Deutschamerikanischen  Lehrerbundes 


XT.  Mat   1914.  Reft  5. 


Neuer  Jahreskursus  des  Nationalen  Deutschamerikanischen 
Lehrerseminars,  Milwaukee,  Wis. 


Montag,  den  14.  September  d.  J.,  erb'ffnet  das  Lehrerseminar  zu  Mil- 
waukee seinen  37.  Jahreskursus. 

Die  Heranbildung  von  Lehrern  fur  unsere  Volksschule,  die  imstande 
sind,  in  deutscher  sowie  in  englischer  Sprache  erfolgreich  zu  unterrichten, 
ist  die  Aufgabe  der  Anstalt.  Ihre  Zb'glinge  werden  mit  den  Grundziigen 
der  modernen  Padagogik  vertraut  gemacht.  Die  Vorbildung  derselben  zu 
Lehrern  des  Deutschen  erheischt  es,  dass  sie  mit  deutschem  Geiste  erfiillt 
werden  und  Achtung  und  Liebe  fur  das  deutsche  Volk  und  seine  Kultur 
empfinden.  Wahrend  die  Anstalt  dieser  Forderung  nach  Kraften  nachzu- 
kommen  sich  bemiiht,  so  beweist  ihr  Lehrgang  doch  auch,  dass  sie  es  sich 
andererseits  angelegen  sein  lasst,  den  speziellen  Bediirfnissen  der  ameri- 
kanischen  Schule  gerecht  zu  werden.  Hunderten  von  jungen  Lehrern  und 
Lehrerinnen  hat  das  Seminar  seit  seiner  Griindung  im  Jahre  1878  ihre 
berufliche  Vorbildung  gegeben,  die  jetzt  begeisterte  und  treue  Mitarbeiter 
an  dem  grossen  Erziehungswerke  der  offentlichen  und  privaten  Lehran- 
stalten  unseres  Landes  sind. 

In  seiner  Vereinigung  deutschen  und  amerikanischen  Wesens  steht 
das  Seminar  einzig  unter  den  Lehrerbildungsanstalten  des  Landes  da. 
Die  iiberaus  grossen  Erfolge  seiner  Abiturienten  in  ihrer  Lehrtatigkeit  hat 
ihm  von  Jahr  zu  Jahr  eine  immer  grossere  Schiilerzahl  zugefiihrt,  und  mit 


154  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

der  wachsenden  Erkenntnis  der  Bedeutung  deutscher  Kulturwerte  und 
den  daraus  folgenden  hoheren  Anforderungen  an  den  deutschen  Sprach- 
unterricht  in  unseren  Schulen  wachst  auch  seine  eigene  Bedeutung. 
Strebsame  junge  Leute,  welche  die  Neigung  haben,  sich  dem  schweren 
aber  scbonen  Lehrerberufe  zu  widmen,  und  den  Aufnahmebedingungen 
nachkommen  zu  konnen  glauben,  werden  freundlichst  ersucht,  sich  mit 
dem  unterzeichneten  Direktor  des  Lehrerseminars  baldigst  schriftlich  oder 
miindlich  in  Verbindung  zu  setzen. 

Der  Unterricht  ist  kostenfrei. 

Aufnahme  in  die  Seminarklassen  finden  alle  Inhaber  von  Diplomen 
gutstehender  High  Schools,  sofern  ihre  Kenntnisse  des  Deutschen  sie  be- 
fahigen,  auch  an  dem  in  der  deutschen  Sprache  erteilten  Unterricht  teil- 
zunehmen. 

Die  Vorbereitungsabteilung,  die  einen  den  High  Schools  gleichstehen- 
den  Kursus  bietet,  steht  den  Abiturienten  unserer  Elementarschulen  off  en. 

Das  Diplom  des  Seminars"  berechtigt  seine  Inhaber  zum  Eintritt  in 
die  Junior-Klasse  der  Universitaten  von  Wisconsin,  Indiana  und  des 
Teachers'  College  von  New  York.  Durch  einen  kiirzlich  gefassten  Be- 
schluss  der  Erziehungsbehorde  (Board  of  Eegents)  von  New  York  wird 
die  Arbeit  des  Seminars  mit  zwei  College- Jahren  an  samtlichen  Hoch- 
schulen  dieses  Staates  akkreditiert.  Die  Staatsschulbehorde  von  Wiscon- 
sin gewahrt  den  Abiturienten  des  Lehrerseminars  das  unbeschrankte 
Staatslehrerzeugnis  auf  Lebenszeit. 

Der  Katalog  des  Seminars  steht  auf  Wunsch  unentgeltlich  zur  Ver- 
f  iigung. 

Milwaukee,  7.  Mai  1914.  Max  Griebsch, 

Seminar  direktor. 

(Offiziell.) 

Der  42.  Deutschamerikanische  Lehrertag. 


Chicago,  III.,  30.  Juni  bis  3.  Juli   1914. 


Aufrufe. 


Chicago,  5.  Mai  1914. 

Auf  dem  letztjahrigen  Lehrertage  in  Toledo,  Ohio,  wurde  einmiitig 
beschlossen,  die  42.  Jahresversammlung  des  Nationalen  Deutschamerikani- 
schen  Lehrerbundes  in  Chicago  abzuhalten  und  zwar  in  den  Tagen  vom 
30.  Juni  bis  3.  Juli. 

Der  unterzeichnete  Biirgerausschuss,  dem  die  Erhaltung  und  Aus- 
breitung  unserer  deutschen  Muttersprache  am  Herzen  liegt,  ladet  nun  alle 


Der  42.  Deutscharnerikanische  Lehrertag.  155 

Lehrer  des  Deutschen  an  unseren  amerikanischen  Schulen  freundlichst  em, 
an  der  Tagung  teilzunehmen  und  eie  zu  einer  fruchtbringenden  nnd  er- 
folgreichen  zu  gestalten. 

Wie  bei  den  fiinf  fruher  hier  abgehaltenen  Lehrertagen,  so  wird  auch 
diesmal  den  deutschen  Lehrem  ein  warmer  und  herzlicher  Empfang  von 
seiten  des  Chicagoer  Biirgerausschusses  zuteil  werden.  Unsere  deutschen 
Lehrer  insbesondere  werden  es  sich  angelegen  sein  lassen,  ihren  auswar- 
tigen  Kollegen  den  Aufenthalt  hier  recht  angenehm  zu  machen. 

An  Gelegenheiten  zur  Erholung  und  zu  Vergniigungen  wird  es  auch 
diesmal  nicht  fehlen.  Der  unterzeichnete  Biirgerausschuss  hofft  daher 
auf  eine  recht  zahlreiche  Beteiligung  von  alien  Teilen  des  Landes. 

Der  Biirgerausschuss : 

H.  W.  Huttman,  President.  E.  G.  Kusswurm. 

J.  P.  Troeger,  Sekretar.  H.  0.  Lange. 

H.  L.  Brand.  Aug.  Luders. 

Prof.  Starr  W.  Cutting.  Paul  F.  Mutter. 

A.  George,  sen.  E.  Niederegger. 

Ch.  Kellermann.  Prof.  A.  C.  von  Noe. 

E.  Kruetjen.  M.  Schmidhofer. 

Theo.  Kuehl. 


Im  Einklang  mit  der  obigen  so  herzlich  gehaltenen  Einladung  des 
Ortsauschusses  von  Chicago  beehrt  sich  nunmehr  auch  der  Vorstand  des 
Nationalen  Deutschamerikanischen  Lehrerbundes,  die  Mitglieder  zum  Be- 
suche  der  Tagung  zu  bitten.  Ein  Zusammenschluss  von  Kraften  zur 
Erreichung  grosserer  Eesultate  ist  die  Losung  des  Tages.  Konnen  diese 
schon  bei  leblosen  Werten  dadurch  erzielt  werden,  um  wieviel  grosser  ist 
der  Gewinn  fur  die  Sache  und  den  einzelnen  bei  einem  gemeinsamen 
Wirken  von  geistesverwandten  und  gleichen  Zielen  zustrebenden  Berufs- 
genossen.  Ein  Zusammenschluss  der  Lehrer  des  Deutschen  ist  aus  diesem 
Grunde  schon  wiinschenswert,  in  anbetracht  der  Verhaltnisse  aber  eine 
ISTotwendigkeit. 

Wir  bitten  daher  dringend  alle  unsere  Kollegen,  alte  und  junge, 
Damen  und  Herren,  Lehrer  der  Volksschule  wie  die  der  High  Schools  und 
Universitaten,  die  Tagung  zu  besuchen.  Ein  jeder  hat  den  anderen  etwas 
zu  geben,  wie  er  auch  von  ihnen  lernen  kann.  Alle  aber  soil  das  Band 
aufrichtiger  Kollegialitat  umschliessen  und  das  Gefuhl,  im  Dienste  einer 
Sache  zu  stehen,  die  des  Schweisses  der  besten  aus  unseren  Reihen  wert  ist. 

Der  Bundesvorstand : 

Leo  Stern,  Prasident. 
Georg  J.  Lenz,  Sekretar. 


Prog  ra  mm. 

Dienstag,  den  80.  Juni,  abends  8  Uhr. 

Halle  dee  Germania-Clubs. 
Eroffnungsversammlung. 
Begriissungsansprachen. 

Ansprache  des  Bundesprasidenten :  Der  Lehrer  des  Deutschen  und 
das  Deutschamerikanertum  —  ihre  gegenseitigen  Verpflich- 
tungen. 


Mittwoch,  den  1.  Juli,  vormittags  9  Uhr. 

Universitat  Chicago. 
Erste  HoAtptversammlung. 

1.  Geschaftliches:   Erganzung  des  Bureaus. 

Berichte  der  Bundesbeamten. 
Ernennung  von  Ausschiissen. 

2.  Die  berufliche,  gesellschaftliche  Stellung  und  die  kollegialen  Be- 

ziehungen  des  Lehrers  in  Deutschland.  —  Oswald  Eoseler,  Aus- 
tauschlehrer  am  Lehrerseminar  in  Milwaukee. 

3.  Anschauungsmittel  beim  deutschen  Unterricht.  —  Moses  Meier, 

Chicago. 


Donnerstag,  den  2.  Juli,  vormittags  9  Uhr. 

Universitat  Chicago. 
Zweite  Hauptversammlung. 

1.  Geschaftliches. 

2.  Buhne  und  Schule  in  Amerika.  —  Professor  Oscar  Burckhardt, 

Marquette-Universitat,  Milwaukee. 

3.  Seminarangelegenheiten. 

4.  Berichte  von  Ausschiissen. 


Freitag,  den  3.  Juli,  vormittags  9  Uhr. 

Universitat  Chicago. 
Dritte  Hauptversammlung. 
Geschaftliches. 
Sektion  fur  Lehrer  an  High  Schools : 

Der  Unterricht  in  der  deutschen   Literaturgeschichte   an   der 
High  School.  —  Professor  A.  C.  von  No6,  Universitat  Chicago. 


Der  Jf2.  DeutschameriJcanische  Lehrertag.  157 

Sektion  fur  Volksschullehrer : 

Der  Unterricht  in  der  deutschamerikanischen  Geschichte  in  den 
Elementarklassen.  —  Emil  Kramer,  Cincinnati. 

Berichte  von  Ausschiissen. 

Beamtenwahl. 

Schlussverhandlungen. 


Der  f  tir  diese  Tagung  beabsichtigte  Vortrag :  Eesultate  mit  der  direk- 
ten  Methode  ist  auf  das  nachste  Jahr  verschoben  worden,  wo  Direktor 
Max  Walter  in  Amerika  weilen  und  selbst  das  Thema  behandeln  wird. 


Unterhaltungen. 

Die  Teilnehmer  am  Lehrertage  sind  Odste  des  Germania-Clubs  und 
geniessen  als  solche  das  Gastrecht  des  Cluba. 
Dienstag,  den  30.  Juni,    Germania-Clubgebaude.      Gemiitliches    Beisam- 

mensein  naeh  der  Eroffnungsversammlung. 

Mittwoch,  den  1.  JuM,  nachmittags :   Dampferfahrt  auf  dem  Michigansee. 
Donnerstag,  den  2.  Juli,  nachmittags:    Besuch  des  Kunstinstitutes  und 

einer  neuen  High  School. 

Abends:  Besuch  des  Konzertes  des  Chicagoer  Symphonie-Orchesters 

(Thomas-Orchester)  in  Ravinia-Park. 
Freitag,  den  8.  Juli,  abends :   Bankett  im  Germania-Club. 


Aufruf  zum  Anschluss  an  den  Nationalen  Ueutsch 
amerikanischen  Lehrerbund. 


Nach  der  Verfassung  des  Lehrerbundes  bezweckt  derselbe  unter  an- 
derem  die  Erziehung  wahrhaft  freier  amerikanischer  Staatsbiirger,  natur- 
gemasse  Erziehung  in  Schule  und  Haus,  Pflege  der  deutschen  Sprache  und 
Literatur,  Wahrung  der  Interessen  der  deutschen  Lehrer  in  den  Vereinig- 
ten  Staaten.  —  Nun  kann  aber  nur  eine  starke,  machtgebietende  Vereini- 
gung  diese  Ziele  erreichen.  Wir  richten  daher  an  alle  diejenigen,  welche 
diese  Zwecke  gutheissen,  die  dringende  Aufforderung,  dieselben  dadurch 
verwirklichen  zu  helfen,  dass  die  dem  Lehrerbund  als  Mitglieder  beitreten, 
wo  dies  noch  nicht  der  Fall  ist.  Der  jahrliche  Beitrag  belauft  sich  auf 
2  Dollar  und  ist  an  den  Schatzmeister,  K.  Engelmann,  409 — £4th  St., 
Milwaukee,  Wis.  einzusenden. 

Im  Namen  des  Vorstandes: 

L.  Stern,  President. 

K.  Engelmann,  Schatzmeister. 

0.  J.  Lenz,  Schriftfiihrer. 


Montessori  und  Moderne  Erziehungsprobleme, 


Yon  Dr.  Maximilian  P.  E.  Groszmann,  Plainfield,  N.  J. 


(Schluss.) 

Ihr  auf  das  Praktische  gerichteter  Sinn  hat  sie  aucli  dazu  gefiihrt, 
ihre  Zb'glinge  so  friih  als  moglich  in  den  eigentlichen  Schulwissenschaften 
zu  unterrichten  und  Methoden  vorzuschlagen,  welche  zu  rascher  Erlernung 
des  Lesens,  Schreibens  und  Rechnens  fiihren  konnen.  Die  moderne  Pa- 
dagogik  hat  gegen  die  friihe  Einfiihrung  dieser  Kiinste  ein  Misstrauen; 
denn  man  darf  behaupten,  dass  sie  der  natiirlichen  Entwicklung  des  Men- 
schengeschlechtes  widerspricht  und  kaum  physio-psychologisch  begriindet 
werden  kann.  Das  junge  Kind  .hat  einen  ganzen  Reichtum  von  Eindriik- 
ken  und  Erfahrangen  zu  bewaltigen,  ehe  es  an  die  formalen  tibungen  her- 
anzutreten  braucht.  Nun  gifot  es  ja  verschiedenartige  Kinder,  und  manche 
mb'gen  eine  fruhere  Lerntatigkeit  leichter  ertragen  als  andere.  Auch  ist 
es  klar  gezeigt  worden,  dass  es  bei  sonst  normalen  Kindern  durchaus  mog- 
lich ist,  sie  bei  Anwendung  rationeller  Methoden  friihzeitig  zum  Lesen, 
Schreiben  und  Eechnen  zu  bringen.  Nicht  nur  ist  das  bei  den  Montes- 
sori-Kindern  geschehen,  sondern  wir  haben  hier  in  unserem  eigenen 
Lande  genug  Beispiele,  manche  geradezu  frappant.  Es  ist  letzthin  manch- 
mal  von  solchen  Erfolgen  berichtet  worden.  Ich  erinnere  nur  an  Norman 
Wiener,  den  Sohn  des  Harvarder  Professors,  welcher  letztere  fest  behaup- 
tet,  dass  sein  Sohn  durchaus  kein  Wunderkind  sei,  sondern  einfach  das 
Produkt  folgerechter  Erziehung.  Aus  solchen  friihen  Lesern  werden  nicht 
selten  durchaus  mittelmassige  Menschen,  und  es  ist  nicht  abzusehen,  was 
man  mit  einem  solchen  Treiben  bezwecken  will,  es  ware  denn,  Kinder  in 
friihen  Jahren  erwerbsfahig  zu  machen. 

Montessoris  Methoden  im  Lese-,  Schreib-  und  Eechenunterrichte  sind 
wiederum  nicht  neu,  sondern  friiheren  Vorschlagen  entnommen,  wenn 
auch  hie  und  da  eigenartig  umgestaltet.  Ihre  Eechenstocke,  die  man  so 
bewundert  hat,  haben  schon  oft,  wenn  auch  in  anderer  Form,  Anwendung 
gehabt.  Ganz  vertraut  ist  sie  mit  der  Entwicklung  des  Zahlenbegriffes 
im  Kinde  nicht.  Dass  ihre  Lesemethode  einwandsfrei  sei,  darf  man  wohl 
nicht  behaupten,  denn  sie  lasst  die  Kinder  Worte  und  Satze  mechanisch 
lesen,  die  sie  gar  nicht  verstehen. 

Wie  ein  amerikanischer  Besprecher  ihrer  Methode  sagt,  es  lasst  sich 
nicht  leugnen,  dass  sie  ungewohnliche  Eesultate  zeitigt;  dass  es  aber  erst 
noch  bewiesen  werden  muss,  ob  sie  die  rechte  Anregung  gibt  zum  gesun- 
den  Wachstum  der  geistigen  Funktionen  im  Kinde.  Wir  haben  noch  we- 


Montessori  und  moderne  Erziehungsprobleme.  159 

nig  davon  gehort,  was  aus  den  Montessori-Kindern  in  der  spateren  Schul- 
zeit  und  im  Leben  geworden  1st. 

Zusammenfassend  darf  man  sagen,  dass  Montessori  nicht  das  unge- 
wb'hnliche  und  einzig  dastehende  Genie  ist,  als  das  iibereifrige  Bewunde- 
rer  sie  uns  hinstellen  wollen.  Ob  sie  uns  eine  Modification  des  Kinder- 
gartens gegeben  hat,  die  in  unser  Schulleben  wirklich  hineinwachsen  wird, 
bleibt  dahingestellt.  Wir  miissen  es  ablehnen,  Montessori  als  Schopferin 
eines  neuen  Erziehungsgedankens  oder  -Systems  anzuerkennen,  oder  als 
eine  Bahnbrecherin  auf  dem  Gebiete  der  Padagogik.  Sie  ist  eine  kluge, 
praktische  Lehrerin,  von  einer  gewinnenden  und  magnetischen  Person- 
lichkeit.  Sie  foesitzt  tiichtige  physiologische  und  anthropologische  Kennt- 
nisse  und  ist  psychologisch  und  arztlich  wohlgeschult.  Dabei  hat  sie  eine 
grosse  Belesenheit  und  hat  es  verstanden,  vorhandene  Ideen  und  Materia- 
lien  zu  sammeln,  zu  ordnen  und  didaktisch  geschickt  zusammenzustel- 
len.  Sie  ist  im  wesentlichen  konstruktiv  und  eine  intelligente  Organisa- 
torin.  Dadurch  hat  sie  eine  wertvolle  Arbeit  vollbracht,  die  gem  aner- 
kannt  werden  kann  und  die  Lehrern  und  Erziehern  reiches  Material  lie- 
fert.  Sie  hat  uns  eine  neue  Gelegenheit  und  eine  neue  Mahnung  gege- 
ben. Ihr  sog.  System  ist  mangelhaft,  weil  es  einseitig  und  nicht  vollstan- 
dig  ist ;  es  kann  aber  methodisch  gut  verwertet  werden  im  Zusammenhange 
mit  den  Ideen  und  Erziehungsmitteln  Frb'bels  und  anderer  fortschrittli- 
cher  Padagogen. 

Die  aussergewohnliche  Aufmerksamkeit,  welche  Montessori  erregt 
hat,  ist  nur  ein  Zeichen  der  Zeit,  einer  Zeit,  in  welcher  das  Laienpublikum 
ein  grosses  Interesse  an  Erziehungsfragen  zu  nehmen  begonnen  hat.  Frii- 
her  ware  eine  Diskussion  neuer  Vorschlage  zur  Eeform  des  Unterrichts 
auf  Fachkreise  beschrankt  geblieben.  Aber  heute  weiss  man  es  zu  wiirdi- 
gen,  dass  die  Probleme  der  Kindererziehung  das  Fundament  aller  mensch- 
heitlichen  Probleme  sind,  d.  h.  dass  man  durch  die  rechte  Erziehung  unse- 
res  Kindermaterials  dem  Volkstum  eine  neue  Kraft  und  Entwicklungs- 
fahigkeit  geben  kann.  Was  jetzt  an  verfehlten  Existenzen,  an  moralisch 
Gescheiteiien,  an  Unzufriedenen  und  tibelwollenden  in  der  Welt  herum- 
lauft  und  die  gesunde  Entwicklung  der  Nation  hindert,  hatte  wahrschein- 
lich  zum  grossen  Teile  zu  niitzlicher  Lebensfiihrung  gerettet  werden  kon- 
nen.  Unser  gegenwartiges  Erziehungsproblem  besteht  darin,  Mittel  und 
Wege  zu  finden,  wie  wir  das  vorhandene  Menschenmaterial,  das  zum  Ge- 
schlecht  der  Zukunft  heranreift,  konstruktiv.  entwickeln  konnen,  so  dass 
endlich  einmal  die  ungeheure  Verschwendung,  die  wir  mit  Menschenle- 
ben,  Menschengliick  und  Menschenseelen  getrieben  haben,  aufhore.  Und 
da  haben  wir  denn  gelernt,  dass  dazu  ein  sehr  tiefgehendes  wissenschaft- 
liches  Studium  gehort,  nicht  nur  der  Gesetze,  welche  die  geistige  Entwick- 
lung aller  Kinder  bestimmen,  sondern  der  Umstande  und  Bedingungen, 
unter  denen  das  einzelne  Kind  aufwachst.  Das  schliesst  ein  verstandnis- 


160  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

voiles  Eindringen  in  die  Elemente  ein,  welche  die  Vererbung  von  Eigen- 
schaften  und  Anlagen,  oder  auch  von  Biirden  bestimmen;  ein  Eingehen 
auf  die  Lebensbedingungen  unserer  Jugend,  die  6'konomischen  Verhalt- 
nisse,  unter  denen  ihr  Dasein  sich  abspielt ;  die  gesundheitlichen  Einnusse, 
welche  ihr  geistiges  und  seelisches  Leben  affizieren,  usw.,  usw.  Wen  sollte 
es  nicht  nachdenklich  stimmen,  wenn  er  hort,  dass  600,000  Kinder  in  den 
Ver.  Staaten  tuberkulos  sind ;  ein  Viertel  aller  schulpflichtigen  Kinder, 
oder  6  Millionen  Augenschwache  oder  Augenleiden  haben;  1  Million  hat 
geschwachtes  Gehor;  eine  andere  Million  leidet  an  Kb'rperdefekten  man- 
nigfacher  Art;  6  Millionen  sind  die  Opfer  schlechter  Ernahrung  oder  gar 
halber  Verhungerung ;  30%,  oder  liber  7  Millionen  haben  Atmungsver- 
stopfungen;  5  bis  6  Millionen  leiden  an  Storungen  des  Nervensy stems. 
Alles  das  wirkt  natiirlich  auf  das  Schulleben  der  Kinder  zuriick,  auf  ihr 
seelisches  und  geistiges  Wohlbefinden  und  Gleichgewicht.  Es  bewirkt  ein 
Zuriickbleiben  in  den  Klassen;  es  macht  die  Kinder  aufsatzig  und  unzu- 
frieden,  treibt  sie  auf  Abwege,  macht  eie  unfahig,  sich  zu  einem  nutzba- 
ren,  selbstandigen  Leben  vorzubereiten.  Es  ist  ausgerechnet  worden,  dass 
wir  in  diesem  Lande  nur  etwa  ein  Viertel  aller  Kinder  als  vollig  kb'rper- 
lich  und  geistig  gesund  betrachten  kb'nnen.  Unter  den  vom  normalen 
Typus  Abweichenden  sind,  um  die  von  mir  vorgeschlagene  Terminologie 
und  Klassifikation  zu  beniitzen,  etwa  4%  Millionen  atypischer  Kinder, 
unter  ihnen  iibrigens  beinahe  800,000  ausnahmsweise  begabter  Kinder. 
Diese  letzteren,  die  von  der  Natur  dazu  bestimmt  waren,  zu  Fiihrem  des 
Volkes  heranzuwachsen,  werden  unter  gegenwartigen  Erziehungsverhalt- 
nissen,  die  von  ihrer  Eigenart  keine  Notiz  nehmen,  nicht  selten  zu  Ver- 
fuhrern,  ja  zu  selbstsiichtigen  Aussaugern  des  Volkes,  zu  Demagogen,  oder 
gar  zu  Verbrechern.  Dann  haben  wir  iiber  1  Million  unternormaler  Kin- 
der, Blinde,  Taube,  Kriippel,  geistig  und  korperlich  unentwickelt  blei- 
bende  Kinder;  und  als  Bodensatz  etwa  500,000  anormaler,  d.  h.  geistig 
und  moralisch  Schwachsinniger,  Idioten,  und  Verbrecher  aus  Erblich- 
keit:  die  Verlorenen,  die  niemand  mehr  retten  kann.  Aber  alle  anderen 
Klassen  tragen  die  Moglichkeit  der  Eettung  durch  Erziehung  in  sich. 
Und  sie  sind  es,  bei  denen  die  Verschwendung  des  Menschenmaterials  am 
meisten  in  die  Augen  fallt.  Ich  will  Sie  daran  erinnern,  dass  wir  im 
Lande  jahrlich  elfhundert  Millionen  dafiir  ausgeben,  unsere  Polizei,  Ge- 
richtshofe,  Gefangnisse,  sog.  Wohltatigkeits-  und  Besserungsanstalten  zu 
erhalten,  und  nur  etwa  die  Halfte  dieser  Summe  (600,000,000)  fur  die 
aufbauende  Tatigkeit  in  Kirche  und  Schule.  Ist  das  nicht  ein  Armuts- 
zeugnis?  Kann  auf  diese  Weise  das  Volksleben  gedeihen? 

So  hat  sich  denn  mehr  und  mehr  die  tiberzeugung  Bahn  gebrochen, 
dass  wir  mit  der  Massenerziehung  brechen  und  inviduelle  Werte  erkennen 
und  schaffen  miissen.  Es  gibt  kein  sog.  Durchschnittskind,  alle  Kinder 
sind  eben  verschieden  und  miissen  innerhalb  gewisser  Grenzen  verschieden 


Montessori  und  moderne  Erzieliungsprobleme.  161 

behandelt  werden.  Auf  jeden  Fall  muss  man  Intelligerizgruppen  unter- 
scheiden;  ja  nicht  nur  Intelligenzgruppen  als  solche,  sondern  die  verschie- 
denen  Begabungen,  Temperamente,  Rassen-  und  Familieneigentumlich- 
keiten,  ja  sogar  den  verschiedenen  Rhythmus  in  der  korperlichen  und  gei- 
stigen  Bewegung.  Ein  langsam  lernendes  Kind  ist  darum  noch  lange 
nicht  unbegabt;  viele  unserer  besten  Intelligenzen  gal  ten  ihren  engherzi- 
gen  Schullehrern,  die  ihre  traumerische  Langsamkeit  nicht  verstanden, 
als  Dummkopfe.  Und  der  kiinstlerisch  begabte  Knabe  wird  nun  und  nim- 
mer  an  grammatikalischen  Matzchen  Gefallen  finden,  oder  das  konstruk- 
tive  Talent  am  Auswendiglernen  geschichtlicher  Daten. 

Da  hat  man  denn  begonnen,  Methoden  zu  ersinnen,  mit  welchen  man 
die  Eigenart  eines  Kindes  erforschen  kann.  Dadurch  beugt  man  Erzie- 
hungsfehlern  vor.  Gar  mancher  Schulschwanzer,  gar  manches  Kind,  das 
als  Delinquent  vor  das  Kindergericht  kommt,  gar  manches  junge  Mad- 
chen,  das  dem  Handel  mit  weissen  Sklaven  zum  Opfer  fallt,  ist  in  Wirk- 
lichkeit  ein  Produkt  undifferenzierter,  unerleuchteter  Erziehung,  oder  das 
Resultat  eines  direkten  Mangels  an  den  einfachsten  Erziehungsgelegenhei- 
ten,  infolge  von  Vernachlassigung  oder  Unverstand  seitens  der  Eltern,  oder 
okonomischen  Druckes,  Krankheit  oder  wer  weiss  was.  Es  sind  sogar 
bereits  in  den  psychologischen  Laiboratorien  Methoden  eingefiihrt  worden, 
wie  z.  B.  durch  unseren  Miinsterberg,  welche  es  ermoglichen,  die  Befahi- 
gung  junger  Menschen  fur  ganz  bestimmte  Berufsarten  zu  bestimmen. 
Diese  Priifungen  miissen  auf  jiingere  Kinder  ausgedehnt  werden,  so  dass 
man  sie  nicht  in  f alsche  und  fruchtlose  Bahnen  lenkt.  Leitung  in  der  Be- 
rufswelt  ist  von  allergrosster  Bedeutung. 

Es  wird  dahin  kommen,  dass  die  Schulen  ihr  starres  Klassensystem 
aufgeben  miissen,  um  sich  den  Bediirfnissen  der  einzelnen  Schiilergrup- 
pen  anzupassen.  Gruppen-  und  Einzelunterricht,  oder  doch  Beriicksichti- 
gung  der  individuellen  Gesichtspunkte,  Fahigkeiten,  Unterschiede  und 
Anpassungen  haben  sich  iiberall  dort  bewahrt,  wo  eie  versucht  worden 
sind.  Es  ist  lediglich  eine  Sache  der  Organisation,  des  Geldes  und  tiichti- 
ger  Lehrkrafte.  Namentlich  wird  man  den  jungen  Entwicklungsstufen  im 
Leben  des  Kindes  Rechnung  tragen  miissen,  in  denen  Korper  und  Psyche 
Wandlungen  unterworfen  sind,  also  z.  B.  der  Pubertats-  und  Adoleszenz- 
periode.  Was  man  heutzutage  von  Unterricht  in  der  Geschlechtshygiene 
zu  sagen  hat,  trifft  nicht  ganz  ins  Schwarze :  Jungen  und  Madel  in  diesem 
interessanten  Alter  werden  von  vielem  Schlimmem  abgehalten  werden, 
wenn  sie  die  ihrer  Entwicklungsstufe  und  Besonderheit  angepassten  Be- 
schaftigungen  und  Strebensziele  haben,  um  sich  vollkraftig  betatigen  zu 
konnen. 

Dann  werden  wir  nicht  mehr  versuchen,  unsere  Kinder  in  ,,gleichem 
Schritt  und  Tritt"  durch  die  Klassen  aufsteigen  zu  lassen;  dann  werden 
wir  es  nicht  mehr  unternehmen,  die  Intelligenz  eines  Kindes  daran  zu 


162  Monatshefte  fur  deutsche  Spraehe  und  Padagogik. 

messen,  wie  es  ein  schones  Gedicht  anatomisch  seziert  oder  ein  Diskonto 
berechnet;  eondern  wir  werden  es  als  ein  lebendiges  Ganze  zu  erfassen 
verstehen.  Und  wir  werden  das  Schulleben  mit  dem  hauslichen  Leben  in 
Verbindung  setzen.  Bestehen  doch  schon  jetzt  Systeme,  welche  die  Haus- 
betatigung  der  Schiller  in  den  Bereich  der  Schulwertung  ziehen;  und  hat 
man  doch  schon  Klassen  fur  die  Unzufriedenen  geschaffen.  Dann  wird 
man  auch  Arbeitsschulen  und  Waldschulen,  Landwirtschaftsschulen  und 
Freiluftschulen  haben,  wie  das  in  Deutschland  und  anderwarts  schon  an- 
gebahnt  und  vorgebildet  worden  ist.  Dann  wird  man  nicht  nur,  wie  in 
New  York  bereits,  besondere  Klassen  fur  Kriippel,  Blutarme,  Schwind- 
siichtige,  geistig  und  korperlich  Zuriickgebliebene  haben,  sondern  das 
ganze  Schulwesen  wird  sich  auflosen  in  ein  vielverzweigtes  System  feiner 
Anschmiegungen  an  die  grundlegenden  Lebenswerte  in  den  Kindern. 

Wir  leben  im  Zeitalter  des  Kindes,  und  es  wird  sogar  den  Vertretern 
des  altesten  aller  Berufe,  den  Eltern  unserer  Kinder  namlich,  langsam 
klar,  dass  das  Elternsein  wirklich  ein  sehr  ernst  zu  nehmender  Beruf  ist, 
fur  den  es  ganz  bedeutender  Vorbildung  und  Hingabe  bedarf,  so  dass  das 
alte  Scherzwort :  ,,Vater  werden  ist  nicht  schwer ;  Vater  sein  jedoch  viel 
mehr"  eine  neue  und  tiefere  Bedeutung  gewinnt.  Gibt  es  doch  schliess- 
lich  nichts  Siisseres,  als  zu  beobachten,  wie  eine  junge  Menschenbliite  sich 
dem  Lichte  eroffnet;  und  nichts  Heiligeres,  als  sie  zu  hegen  und  zu  pfle- 
gen  zur  Freude  des  Schopfers,  zur  Seligkeit  des  Heimes,  zur  Ehre  der 
Nation,  zum  Wohle  der  Menschheit.  Wer  weiss,  was  in  diesem  jungen 
Menschen  steckt :  vielleicht  soil  er  der  leidenden  Menschheit  zum  Heiland 
werden ;  vielleicht  soil  er  auch  nur  ein  einziges  Menschenwesen  vollauf  be- 
gliicken — was  es  immer  sei,  es  waehst  etwas  heran,  das  unter  alien  Um- 
standen  etwas  Kostbares,  uns  Anvertrautes  ist,  dem  wir  unaer  eigenes  Sein 
vererben  und  aus  unserem  eigenen  Leben  das  Beste  geben  sollen.  Und  so 
betatigt  sich  denn  von  neuem  unseres  Frobels  schones  Wort:  ,,Kommt, 
lasst  uns  unsern  Kindern  leben !" 


Some  Aspects  of  Modern  Language  Teaching  in 
This  Country. 


YOD  Professor  Ernst  H.  Mensel,  Ph.  D.,  Smith  College,  Northampton,  Mass. 


(Concluded.) 


a.  Among  the  aims  which  the  co-operative  endeavor  has  in  view  we 
find  in  the  first  place  the  attempt  to  secure  better  teachers.  The  call  is 
for  properly  prepared  instructors,  not  for  persons  who  sit  behind  the  desk, 
book  in  hand,  hearing  lessons,  but  for  teachers  who  really  control  the  mat- 


Modern  Language  Teaching  in  this  Country.  163 

ter  which  they  teach,  for  'more  teaching,  for  less  hearing  of  lessons'.  This 
must  not  be  interpreted  as  meaning  that  all  teachers  of  foreign  languages 
should  be  foreign-born.  The  native  teacher  may  think  that  mere  fluency 
in  the  use  of  the  language  taught  is  the  only  requisite ;  he  may  be  lacking 
a  proper  linguistic  and  historic  background  and  fall  into  serious  errors, 
as  when  the  native  German  teacher  in  his  own  little  grammar,  made  for 
home  consumption,  defines  a  mutated  vowel  in  this  fashion,  "Umlaut  is 
two  dots  over  a  vowel/'  and  chides  his  pupils  who  had  been  abroad  for  a 
while,  for  "mispronouncing"  initial  st  and  sp  because  their  pronunciation 
does  not  harmonize  with  his  own  North  German  dialectic  usage.  More- 
over, he  may  lack  pedagogic  sense,  a  defect  which  no  amount  of  fluency 
in  his  vernacular  can  counterbalance.  It  is  not  unlikely  that  the  very 
beet  work  may  be  done  by  American  teachers  who  through  a  thorough 
grounding  in  the  language,  through  strict  and  persistent  application, 
through  residence  and  study  abroad  have  gained  practical  mastery  of  the 
foreign  tongue  and  a  fluency  in  the  use  of  it;  who  have  sympathy  with 
the  civilisation  and  the  institutions  of  which  the  language  is  the  expres- 
sion, and  have  drunk  deeply  of  its  spirit;  who,  in  brief,  possess  a  happy 
combination  of  linguistic,  cultural,  and  pedagogic  attainments.  We  know 
that  the  demand  for  the  improvement  of  our  teaching  force  is  imperative. 
Various  ways  have  been  suggested  as  helpful  to  bring  about  such  an  im- 
provement, and  one  means  calculated  to  reach  the  desired  result  and  de- 
serving of  being  adopted  more  widely  is  the  practice  of  some  of  the  larger 
cities,  viz.,  to  demand  of  any  candidate  for  the  position  of  teacher  of  mod- 
ern languages  a  severe  preparation  and  make  sure  of  this  by  a  competitive 
examination  which  would  eliminate  unfit  material.  But  bound  up  with 
this  is  the  question  of  the  returns  that  will  come  to  one  who  devotes  him- 
self zealously  to  the  acquisition  of  a  thorough  preparation  and  submits  to 
a  searching  test.  The  profession  must  be  made  attractive  to  the  prospect- 
ive teacher,  he  must  at  least  have  adequate  remuneration  for  his  expendi- 
ture of  time  and  work,  he  must  have  some  guaranty  of  advancement,  and 
must  now  and  then  be  enabled  to  recuperate  his  depleted  powers  by  leave 
of  absence  for  study  and  travel.  It  is  a  hopeful  sign  that  a  number  of 
cities  have  assumed  the  leadership  in  these  innovations  which  are  to  be 
highly  commended ;  school  authorities  are  beginning  to  see  the  advantages 
accruing  therefrom,  they  are  being  awakened  out  of  a  complacent  attitude 
of  self-congratulation  over  an  economic  administration  of  school  affairs 
achieved  by  securing  the  lowest  bidder  for  a  position;  they  become  aware 
of  the  fact  that  better  teachers  will  do  much  to  secure  better  results. 

b.  But  this  is  not  the  only  aspect  of  modern  language  teaching  which 
has  come  to  the  fore  through  constant  discussion,  and  which  has  behind 
it  the  endorsement  and  the  weight  of  larger  bodies.  The  whole  secondary 
school  course  has  been  brought  out  for  examination,  and  history  has  been 


164  Monatshefte  fur  deutsche  Spraclie  und  Padagogik. 

making  very  rapidly  the  last  few  years,  at  least  in  the  New  England  states. 
These  are  matters  which  need  only  a  bare  mention.  A  better  teaching 
force  is  not  the  only  requisite  to  bring  about  an  improvement  in  the  situ- 
ation. There  must  be  a  greater  time  allowance  made  for  the  teaching  of 
foreign  languages  in  order  to  make  the  study  of  them  worth  while  and 
make  the  result  a  really  permanent  asset  for  the  pupil.  The  advisability 
of  beginning  the  foreign  language  course  in  the  grammar  grades,  already 
hinted  at  in  the  Eeport  of  the  Committee  of  Twelve,  is  being  more  and 
more  discussed.  There  is  not  much  difference  of  opinion  on  this  subject 
among  foreign  language  teachers,  only  the  conditions  do  not  seem  to  be 
quite  right  for  it.  The  solution  of  the  question  is  bound  up  with  the  dif- 
ficulty of  getting  properly  trained  teachers  and  the  strongly  conservative 
attitude  of  school  authorities.  But  there  is  a  current  setting  in  that  di- 
rection, and  it  is  a  favorable  sign  that  this  question  is  occasionally  dis- 
cussed not  only  in  meetings  of  teachers  and  school  administrators,  but 
also  in  the  editorial  columns  of  prominent  newspapers  which,  sane  and  far 
seeing,  come  forward  as  the  champions  of  such  a  change. 

c.  The  manifestly  unsatisfactory  results  of  our  modern  language  in- 
struction as  found  in  not  a  few  quarters,  causing  diligent  search  to  be 
made  for  possible  remedies,  have  suggested  the  inquiry  whether  we  are  not 
neutralizing  our  own  efforts  to  get  good  results  by  urging  our  pupils  to 
distribute  the  very  limitel  amount  of  time  available  upon  too  many  sub- 
jects, whether  it  would  not  be  better  to  cut  off  one  of  the  foreign  lan- 
guages, meaning  thereby  ancient  and  modern  languages,  and  limit  the 
number  which  may  be  taken  up  in  the  secondary  school  to  two.  It  is 
urged  that  if  this  plan  were  adopted,  the  results  would  be  better.  We  can- 
not point  to  the  German  gymnasium  or  Kealschule  and  say  that  there  they 
have  at  least  three  languages.  The  situation  is  not  the  same ;  we  do  not 
give  our  pupils  the  privilege  of  appearing  thirty  to  thirty-two  periods  a 
week  for  instruction.  I  am  not  saying  that  we  should ;  but  it  is  manifest 
that  the  call  for  a  greater  time  allowance  in  the  study  of  modern  foreign 
languages  is  becoming  more  insistent. 

5.  Again,  the  agitation  of  this  question  of  the  teaching  of  foreign 
languages  has  brought  up  the  larger  question  of  the  relation  between  the 
schools  and  the  colleges  as  far  as  these  languages  are  concerned.  Theoreti- 
cally, inasmuch  as  only  a  small  percentage  of  high  school  pupils  enter  col- 
lege, the  mapping  out  of  the  high  school  curriculum  and  the  contents  of 
the  different  courses  should  not  be  largely  influenced  by  considerations 
for  the  entrance  requirements  of  colleges;  practically,  however,  these  re- 
quirements do  exert  a  tremendous  pressure  upon  the  lower  school.  There 
has  been  not  a  little  dissatisfaction  with  the  colleges  because  of  needlessly 
diversified  demands,  because  of  so-called  excessive  requirements.  Happily, 
there  is  more  unification  now  that  the  colleges  have  formed  into  larger 


Modern  Language  Teaching  in  this  Country.  165 

bodies  binding  themselves  to  concerted  action.  We  are  getting  a  more  uni- 
form terminology  and  clearer  definitions,  which  will  lessen  the  work  of 
the  principals  to  some  extent  as  they  are  trying  to  understand  the  state- 
ments of  entrance  requirements  in  college  catalogs.  There  has  been  an 
approachment  of  the  two  parties,  and  a  continued  frank  and  open  discus- 
sion is  maturing  good  fruit.  The  fruit  has  not  yet  dropped  down,  but  it 
may  not  be  long  before  some  of  it  will  fall. 

a.  There  is,  in  the  first  place,  the  oral  test  as  a  part  of  the  examina- 
tion for  entrance  to  college,  which  heretofore  has  been  almost  entirely  writ- 
ten.    The  matter  was  first  brought  up  at  the  first  annual  meeting  of  the 
New  England  Modern  Language  Association,  the  one  of  which  no  record 
has  been  published.    The  writer  was  almost  alone  at  that  time  pleading 
for  its  adoption,  arguing  that  such  a  test  would  be  a  step  toward  the  rec- 
ognition of  .a  change  in  methodology,  consequently  an  encouragement  to 
teachers  interested  in  this  movement  and  an  appreciation  of  their  work; 
that  it  would  be  more  equitable  to  the  pupil,  exhibiting  his  work  done  un- 
der changed  methods  to  a  better  advantage,  and  thereby  making  the  en- 
trance examination  in  every  way  more  satisfactory;  that  it  would  make 
strongly  for  an  improvement  in  the  quality  of  teaching;  anl  that,  lastly, 
it  would  facilitate  a  better  classification  of  students  after  entrance  into 
college.    Over  against  these  arguments  were  urged  the  practical  difficulties 
which  such  a  plan  would  involve,  and  only  a  slight  advance  was  made  to- 
wards the  adoption  of  the  measure.    At  present,  it  has  the  cordial  support 
of  the  New  England  Modern  Language  Association,  and  at  its  Princeton 
Meeting,  December,  1908,  the  Modern  Language  Association  of  America 
passed  the  following  vote,  "Kesolved,  that  it  is  desirable  to  establish  a  test 
in  pronunciation  and  ability  to  understand  the  foreign  language,  as  a  part 
of  the  college  entrance  examination".6    In  not  a  few  institutions  provision 
is  made  for  such  an  oral  test  at  entrance,   the   manner  of  conducting  it 
varying  somewhat. 

b.  There  is,  further,  the  question  of  specified  entrance  requirements 
first  brought  up   at  one  of  the  meetings  of  the  Western  Massachusetts 
Group  of  the  New  England  Modern  Language  Association  anl  later  also 
presented  at  the  annual  meeting  of  the  latter  body,  by  Mr.  Tuckerman, 
of  the  Central  High  School  of  Springfield,  Mass.    It  was  felt  by  those 
who  advocated  this  step  that  energy  expended  upon  certain  definitely  se- 
lected texts,  agreed  upon  by  the  schools  and  colleges,  would  insure  greater 
thoroughness  of  instruction  and  more  equitable  treatment  of  the  pupils  as 
they  come  to  the  entrance  examinations.  This  initial  suggestion  was  modi- 
fied to  the  effect  that  a  rotary  system  of  texts  be  recommended,  and  at  a 
joint  conference  of  the  secondary  schools  and  colleges  of  New  England 


6)  Cp.  Pub.  Mod.  Lang.  Ass.  of  Am.,  Vol.  XXIV,  Appendix  p.  XVII. 


166  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

this  question  was  to  be  discussed.  At  this  joint  meeting,  however,  the 
matter  was  passed  over  into  the  hands  of  a  committee  which  found  that 
the  New  England  colleges  were  overwhelmingly  against  such  a  fixed  sys- 
tem, and  reported  so  to  the  general  association.  The  Modern  Language 
Association  of  America  considered  the  advisability  of  revising  the  list  of 
reading  texts  originally  prepared  by  the  Committee  of  Twelve,  and  a  com- 
mittee had  the  matter  in  charge  for  several  years,  presenting  at  the  meet- 
ing in  New  York,  1910,  three  propositions  of  which  one  was  adopted,  to 
the  effect  that  instead  of  long  lists  a  few  typical  texts,  which  were  men- 
tioned, should  be  considered  as  representing  approximately  the  grade  of 
work  to  be  done  in  each  year  of  the  three  years  course  in  the  secondary 
school.7 

And  while  speaking  of  texts,  I  may  be  pardoned  for  mentioning  a 
matter  which  might  well  receive  further  consideration,  the  question 
whether  college  and  secondary  school  should  use  the  same  kind  of  text 
books.  Professor  Bagster- Collins  speaking  before  the  Rationale  Deutsch- 
amerikanische  Lehrerbund,  at  its  meeting  in  New  York,  in  July,  1909, 
touched  upon  this  subject  and  voiced  the  need  of  text  books  that  would 
make  clear  to  the  inadequately  prepared  teacher  every  step  of  the  way, 
books  in  other  words,  that  had  grown  out  of  actual  experience  in  the  class 
room  and  had  been  prepared  by  men  who  stood  in  the  midst  of  high  school 
work  and  combined  with  sound  training  an  intimate  knowledge  of  every 
inch  of  the  road.8 

c.  Of  the  two  points  at  issue  remaining  and  referring  to  the  rela- 
tion of  the  colleges  to  the  secondary  schools  as  far  as  the  modern  languages 
are  concerned  I  will  speak  very  briefly.    One  is  the  manifest  discrimina- 
tion made  in  some  institutions  against  foreign  modern  languages  in  favor 
of  the  classics,  crediting  the  latter  with  relatively  more  points  or  units  for 
admission  than  French  or  German.    Glaring  examples  of  this  rating  are 
found  in  some  of  the  Eastern  colleges,  but  there  is  good  ground  for  the 
hope  that  at  least  in  the  case  of  one  or  two  of  these  institutions,  this  in- 
equality will  soon  be  a  matter  of  history  only. 

d.  The  last  point  to  be  mentioned  is  the  existence  of  the  one  year 
course  in  French  and  German  in  the  secondary  school,  which  modern  lan- 
guage teachers  look  upon  as  practically  useless.    It  is  sanctioned  by  some 
colleges  and  counted  towards  meeting  the  entrance  requirements.     These 
institutions  undoubtedly  came  to  accept  such  limited  preparation  in  these 
subjects  because  of   the    inability  of  a  number   of    smaller    preparatory 
schools  to  provide  the  necessary  laboratory  equipment  for  courses  in  the 
sciences.     In  itself  a  one  year's  course  in  a  foreign  language,  if  not  con- 


7)  Cp.  Pub.  Mod.  Lang.  Ass.  of  Am.,  Vol.  XXVI,  Appendix  p.  XII  ff. 

8)  Cp.  Monatshefte  f.  d.  Spr.  a  Pad.,  Jahrg.  X,  217. 


Modern  Language  Teaching  m  this  Country.  167 

tinued  in  college,  is  absolutely  unsatisfactory.  It  cannot  be  claimed  that 
such  a  course  is  analogous  to  a  one  year's  course  in  physics  or  chemistry 
or  botany.  The  year's  study  of  one  of  these  sciences  should  leave  the  pupil 
in  the  possession  of  a  body  of  facts  that  form  a  more  or  less  complete 
whole,  that  give  him  a  definite  though  limited  body  of  knowledge  which 
will  prove  valuable  even  if  he  does  not  intend  to  build  a  superstructure 
upon  this  foundation.  Not  so  with  a  year's  work  in  French  or  German; 
for  the  average  pupil  it  is  not  valuable,  in  view  of  the  fact  that  the  acqui- 
sition of  a  language  is  a  slow  process,  unless  it  is  continued;  and  if  not 
continued,  it  would  be  better  to  deepen  a  pupil's  knowledge  of  a  valuable 
subject  already  begun,  instead  of  letting  him  commence  a  new  study  which 
has  only  a  temporary  value  for  him  and  is  used  merely  as  a  sort  of  stop 
gap.  Moreover,  it  complicates  matters  somewhat  at  the  colleges,  for 
courses  must  be  provided  which  connect,  at  the  beginning  of  the  year,  with 
this  short  high  school  course,  otherwise  the  transition  into  college  work, 
at  the  beginning  of  the  second  semester,  is  neither  easy  nor  natural. 

I  have  endeavored  to  sketch  the  situation  of  modern  language  teach- 
ing as  it  has  developed  in  this  country  in  the  last  quarter  century,  and  as 
it  now  is.  And  while  doing  this  I  have  ventured  to  call  'new'  some  aspects 
which  in  embryonic  form  were  found  already  twenty  years  ago,  but  which 
now  stand  out  with  more  distinctness. 

A  brief  recapitulation  would  suggest  then  as  the  first  new  aspect  the 
fact  that  there  has  been  a  growing  interest  in  and  acceptance  of  the  prin- 
ciples of  the  reform  method  coupled  with  the  tendency  to  give  these  prin- 
ciples a  sane  application  as  demanded  by  our  conditions. 

As  second  new  aspect  I  have  mentioned  the  fact  that  as  our  methods 
have  become  more  efficient,  our  aims  also  have  become  clearer ;  out  of  the 
former  inertia,  on  the  one  hand,  and  the  vague  desire,  on  the  other,  to 
attempt  the  impossible  is  coming  the  wish  to  reach  very  definite,  though 
more  limited  ends. 

As  the  third  new  aspect  stands  out  the  fact  that  the  modern  languages, 
though  still  inadequately  provided  for,  it  may  be,  yet  have  secured  for 
themselves  a  place  in  the  school  curriculum  and  that  the  current  is  to- 
ward them. 

In  the  fourth  place  comes  the  fact  that  the  agitation  of  the  whole  mod- 
ern language  question  has  resulted  in  unified  efforts  to  discover  a  cure  for 
the  still  existing  comparatively  unsatisfactory  results,  and  that  the  remedy 
is  seen  to  lie  in  better  trained  teachers,  in  an  extension  of  the  course,  pre- 
ferably into  the  grammar  grades,  and,  as  some  think,  in  a  concentration 
of  effort  upon  no  more  than  two  foreign  languages,  possibly  one  ancient 
and  one  modern,  in  the  secondary  school. 

As  a  fifth  new  aspect  may  be  regarded  the  fact  that  the  relation  of 
secondary  school  and  college  to  each  other  is  receiving  a  thorough  airing. 


168  Jdonatskefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogilc. 

The  new  method  of  teaching  calls  for  a  new  method  of  rating,  and  the 
oral  test  will  come.  Thoroughness  and  accuracy  of  instruction  demand, 
in  the  opinion  of  many,  definitely  specified  texts,  the  result  may  be  the 
establishment  of  a  sort  of  "Lesekanon".  The  call  of  the  secondary  school 
and  of  the  teachers  of  modern  languages  to  put  French  and  German  on 
an  equal  footing  with  the  ancient  languages  is  receiving  consideration. 
Lastly,  the  one  year  modern  language  course  of  the  secondary  school  is 
meeting  with  increasing  opposition  and  may  be  doomed  to  an  early  death ; 
if  it  does  die,  may  it  rest  in  peace ! 


Die  modernen  Lernmethoden. 


Eifie  Skizze  aus  der  Expenmental-Padagogik. 


Von  Dr.  P.  R.  Radosavljevich,  Universitat  von  New  York. 


Friiher  war  das  Kind  hinsichtlich  der  Methoden  des  Lernens  sich 
selbst  iiberlassen.  Man  wusste  unter  den  Psychologen  und  Padagogen  noch 
nicht,  von  welchen  Bedingungen  ein  mb'glichst  treues  Behalten  abhangig 
ist.  Auf  Grand  einer  genauen  Erforschung  des  Gedachtnisses  hat  man 
eine  Anzahl  von  Eegeln  iiber  die  zweckmassigste  Art,  das  Gedachtnis  zu 
behandeln,  aufgestellt.  Die  Kenntnis  der  aneignenden  Tatigkeit  des  Kin- 
des,  des  Lernens,  ist  ein  Produkt  der  letzten  Jahrzehnte.  Die  Art  des 
Lernens  ist  aber  verschieden  nach  Zweck  und  Umstanden.  Friiher 
herrschte  besonders  die  Mnemotechnik ;  es  waren  Kunstgriffe,  die  uns  das 
Behalten  von  Zahlen,  Namen  u.  s.  w.  erleichtern  sollten.  Die  mnemo- 
technischen  Kunstgriffe  gehen  darauf  aus,  Hilfsvorstellungen  zu  bilden. 
Viele  Menschen  helfen  sich  instinktiv  mit  solchen  mnemotechnischen 
Kunstgriffen.  Aber  diese  Hilfsvorstellungen  sind  viel  zu  umstandlich 
und  muhsam  zu  suchen.  Die  meisten  Winke  von  dieser  Seite  sind  un- 
brauchbar.  Die  Hilfsvorstellungen  sind  zu  kompliziert  und  weitlaufig, 
sie  erfordern  auch  eine  ziemliche  Findigkeit  und  sind  deshalb  eher  ein 
Ballast  als  ein  Hilfsmittel.  Es  gibt  psychologisch  richtigere  Mittel,  inso- 
weit  als  die  individuellen  Unterschiede  des  Gedachtnisses  auch  verschie- 
dene  Lernmethoden  erfordern  (Individualmethoden).  Die  experimentelle 
Psychologic  und  experimentelle  Padagogik  zeigen  uns,  dass  Disposition 
und  Anlage  sehr  verschieden  sind.  Hinsichtlich  der  individuellen  Unter- 
schiede des  Gedachtnisses  lasst  sich  die  folgende  Einteilung  vornehmen. 

1.     Gedachtnistypen. 

1.  AJcustisch-motorischer  Typus.  Wir  treffen  ihn  bei  solchen  Per- 
sonen,  die  Worte  behalten  nach  ihrer  Akustik  und  den  Sprechbewegungen 


Die  modernen  Lemmethoden.  169 

beim  Memorieren.  Es  gibt  auch  einen  rein  dkustischen  oder  auditiven 
Typus;  er  behalt  die  Klangbilder  der  Worte.  Der  rein  motorische  oder 
Icinastheti-sche  Typus  behalt  die  motorischen  Bilder,  die  Sprachbewegun- 
gen.  Dieser  letztere  Typus  hat  Neigung  zum  Sprechen  beim  Lernen. 
Dies  1st  ein  Typus  des  Wortgedachtnisses. 

2.  Viweller  Typus.    Dieser  behalt  die  Gesichtsbilder  geschriebener 
Zeichen  und  Worte  oder  auch  Sachen. 

3.  Die  moisten  Personen  sind  gemischte  Typen,  auditiv  und  moto- 
risch.     Die  Verhaltnisse  bei  Kindern  sind  noch  nicht  klar  gestellt;  es 
scheint,  dass  die  Kinder  mit  wenig  Ausnahmen  visuelle  Typen  sind.    Die 
meisten  Menschen  denken  in  Worten  (stilles  Sprechen).    Welcher  Typus 
ist  vorteilhaft?    Der  visuelle  ist  der  treuere,  die  Vermischung  der  Vor- 
stellungen  kommt  weniger  haufig  vor,  er  arbeitet  aber  langsamer.     Ein 
rein  visueller  Typus  ist  bei  Erwachsenen  selten,  und  jeder  Typus  lasst 
sich  erlernen.     Es  sollten  in  gleichen  Individuen  alle  Typen  ausgebildet 
werden.    Diese  Versuche  von  Charcot  betreffen  das  Wortgedachtnis. 

Zur  Feststellung  des  Gedachtnistypus  gibt  es  zwei  Hauptmethoden : 
1.)  die  Methode  der  Storungen,  und  2.)  die  Methode  der  Hilfen.  Das 
Lernen  konnen  wir  storen,  indem  wir  das  innere  Sprechen  verhindern 
(zahlen  lassen  —  1,  2,  3,  4,  5  bis  20).  Der  motorische  Typus  kann  dann 
nicht  lernen.  Der  visuelle  Typus  wird  dadurch  gar  nicht  gestort.  Den 
Akustiker  konnen  wir  storen,  indem  wir  wahrend  des  Lernens  das  Meno- 
nom  schlagen  lassen.  Der  visuelle  Typus  wird  gestort,  indem  man  die 
visuelle  Anordnung  konmpliziert.  Fiir  den  motorischen  Typus  ist  dann 
die  Stoning  gering.  Visuelle  Storungen  dagegen  sind  stark ;  man  ordnet 
die  Buchstaben  kompliziert  an  und  fur  den  Visuellen  ist  die  Stoning  so 
stark,  dass  er  nicht  lernen  kann. 

Bei  der  Hilfe  wird  an  Stelle  der  Storungen  die  Hilfe  gesetzt. 
Frauen  sind  sehr  visuell  veranlagt,  sie  achten  auch  sonst  mehr  auf  Ausser- 
lichkeiten.  Nach  diesen  zwei  Methoden  findet  man  schon  nach  wenigen 
Stunden  die  Typen  heraus. 

2.     Gedachtnisarten. 

Die  Gredachtnisarten  sind  ebenfalls  verschieden.  Es  handelt  sich  ei- 
gentlich  nicht  um  Arten,  sondern  um  verschiedene  Gegenstande,  auf  die 
sich  das  Gedachtnis  richtet,  d.  h.  es  handelt  sich  um  verschiedene  Ma- 
terien.  In  den  verschiedenen  Gedachtnisarten  ist  das  Vorhandensein  ver- 
.schiedener  Lemmethoden  begriindet. 

Der  Hauptunterschied  liegt  im  unmittelbaren  und  dauernden  Beh al- 
ien (primdres  und  seJcunddres  Gedachtnis).  Das  erste  ist  sofortige  Wie- 
dergabe  eines  Eindrucks  infolge  seiner  Nachwirkung,  z.  B.  beim  Diktat. 
Das  dauernde,  unmittelbare  Behalten  oder  die  eigentliche  Eeproduktion 
findet  statt,  wenn  die  Wiedererinnerung  erfolgt,  nachdem  sich  zwischen 


170  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  PadagognJe. 

Eindruck  und  Eeproduktion  andere  Tatigkeiten  eingeschoben  haben. 
Das  unmittelbare  Gedachtnis  finden  wir  in  der  Unterrichtsstunde.  Kin- 
der, die  kein  primares  Gedachtnis  haben,  folgen  schwer.  Beim  sekun- 
daren  Gedachtnis  handelt  es  sich  urn  Auswendiglernen. 

Nach.  dem  Gedachtnisgegenstande  unterscheidet  man: 
1.)  Gedachtnis  fur  Empfindungen  und  Empftndungsunterschiede  und 
darin  die  Gedachtnisse  fiir  die  einzelnen  Sinnesgebiete  (anschawliches 
Gedachtnis).  Man  kann  sich  eine  Farbe  oder  einen  Ton,  dann  aber  auch 
einen  Unterschied  merken.  Das  Gedachtnis  fiir  einzelne  Bmpfindungen 
(absolutes  Gedachtnis)  ist  schwach  entwickelt,  weil  uns  das  tagliche 
Leben  keine  solchen  bietet,  sondern  eher  Unterschiede.  Dieses  Gedacht- 
nis fiir  Unterschiede  (relatives  Gedachtnis)  ist  besser  entwickelt.  Die 
Unterschiede,  Intervalle,  Oktave,  z.  B.  werden  sofort  empfangen.  Dieses 
bedarf  grosserer  tibung. 

2.)    Gedachtnis  fiir  Raumverhaltnisse: 

a)  fiir  Figuren  und  Formen; 

b)  fiir  grossere  Raumstrecken   (komplexe  Gegenstande,  Stadte 
u.  s.  w.) ; 

c)  fiir  Raumunterschiede  (Verhaltnisse  des  Augenmasses) . 
3.)    Gedachtnis  fur  Zeitverhdltnisse: 

a)  fiir  unmittelbar  wahrnehmbare   Zeitstrecken  in   Rhythmus 
und  Takt; 

b)  fiir  grossere  Zeitstrecken,    die    nur  mittelbar  wahrnehmbar 
sind  (Zeitkomplexe). 

Diese  drei  Gedachtnisse  bilden  das  sinnliche  Gedachtnis  fiir  Wahr- 
nehmung  und  Anschauung.  Daneben  haben  wir 

4.)  das  Gedachtnis  fur  Zeichen  und  Symbole.  Dies  ist  das  Gedacht- 
nis fiir  Zeichen  yon  Wahrnehmungsinhalten  (Namen,  Zahlen;  mathema- 
iisches  Zahlen-Gedachtnis) . 

5.)  Abstraktes  oder  begriffliches  Gedachtnis  fiir  logische  Bezie- 
hungen. 

6.)    Emotionelles  Gedachtnis  fiir  Gefiihle  und  Gemiitsbewegungen. 

Durch  diese  Gedachtnisarten  sind  die  individuellen  Begabungen 
klassifiziert ;  selbst  pathologische  Ausnahmeerscheinungen  berechtigen  zu 
dieser  Einteilung,  auch  die  kindliche  Entwicklung.  Dort  scheiden  Bie 
sich  aus,  hier  entwickeln  sie  sich  nach  und  nach.  Man  kann  die  einzelnen 
Gedachtnisse  iiben,  auch  wenn  das  ganze  Gedachtnis  dabei  geiibt  wird; 
und  umgekehrt,  durch  die  tibung  eines  Spezialgedachtnisses  wird  das  all- 
gemeine  Gedachtnis  geiibt. 

Ferner  gibt  es  verschiedene  Gedachtnismethoden  inbezug  auf  die 
verschiedenen  Zwecke  des  Lernens,  ob  etwas  dauernd  behalten  werden  soil 
oder  voriibergehend.  So  z.  B.  ein  R«dner,  der  eine  Rede  einmal  halt, 


Die  modemen  Lernmethoden.  171 

ein  Schauspieler,  der  nur  voriibergehend  etwas  lernt,  sie  lernen  anders, 
als  wenn  sie  das  Gelernte  dauernd  behalten  miissten. 

Auch  die  Unterstiitzungsmittel  des  Gedachtnisses  sind  verschieden, 
je  nach  dem  wir  mechanisch  oder  logisch,  nach  dem  Sinn,  memorieren. 
Vokabeln  und  Zahlen  z.  B.  werden  mechanisch  gelernt,  und  ein  Gedicht 
sinnvoll.  Das  6 — lOfache  wird  angeeignet  durch  Unterstutzung  durch 
den  Sinn.  Der  Erwachsene  findet  Schwierigkeit  etwas  wortlich  zu  lernen. 

Es  sielleu  sich  auch.  TJnterschiede  im  Lernen  dadurch  heraus,  dass 
unser  ganzes  allgemeines  Verhalten  verschieden  ist.  Wir  konnen  schnel- 
ler  und  langsamer  sprechen,  laut  lernen  oder  leise,  oder  nur  mit  den 
Augen  lernen  und  auf  das  Sprechen  ganz  verzichten. 

Fur  die  Methode  des  Lernens  ist  von  Bedeutung  die  Art  und  Weise, 
wie  wir  die  Wiederholungen  anstellen.  Nur  phanomenal  veranlagte  Men- 
echen  konnen  nach  einmaligem  Lesen  den  Stoff  wiederholen.  Man  ku- 
rauliert  die  Wiederholungen  20 — 30  mal,  man  kann  auch  verteilen, 
indem  man  ein  Gedicht  in  der  ersten  Stunde  zweimal  wiederholt,  dann 
Pause  macht  und  spater  wiederholt.  Das  ausgiebigste  ware,  das  Gedicht 
taglich  einmal  zu  wiederholen.  Werden  die  Wiederholungen  von  einem 
gewissen  Punkte  an  wirkungslos? 

Wir  konnen  einen  Lernstoff  im  ganzen  lernen  oder  in  Teilen,  indem 
wir  ihn  in  Stiicke  zerlegen.  Ersteres  ist  die  Ganz-Methode,  letzteres  die 
Teil-Methode.  Man  kann  z.  B.  ein  Gedicht  immer  ganz  durchlesen  (G.- 
Methode)  oder  strophenweise  lernen  (T.-Methode).  Vermittelnde  Me- 
thoden  konnen  auch  angewendet  werden;  diese  Methoden  sind  geeignet, 
einen  ganz  bestimmten  Gedachtniseffekt  hervorzubringen.  Man  kann  bis 
jetzt  nicht  sagen,  dass  eine  der  Methoden  die  absolut  zweckmassigere  sei. 
Je  nach  dem  Zweck  ist  die  eine  oder  andere  zu  bevorzugen.  Es  gibt  noch 
Unterschiede  dadurch,  dass  wir  verschieden  aufmerksam  sind,  verschie- 
denes  Interesse,  Lust  oder  TJnlust,  haben.  Alle  diese  Fragen  konnen  nur 
durch  das  Experiment  entschieden  werden.  Die  subjektive  Erfahrung 
kann  nicht  entscheiden. 

3.    Mnemotechnik  (Gedachtnismethode). 

Die  Mnemotechnik  enthalt  einzelne  sehr  gute  Ratschlage;  aber  die 
ganze  Methode  ist  vollig  verfehlt.  Es  gibt  sehr  viele  mnemotechnische 
Systeme  (Pb'hlmann,  Cotha,  Jost,  Freydank,  Krause,  Horkens,  u.  s.  w.) 
Prof.  Pohlmann,  z.  B.,  nimmt  vier  Grundbedingungen  fiir  ein  gutes  Ge- 
dachtnis  an:  1.)  einen  gesunden  Korper;  2.)  gesunden  Gteist;  3.)  ent- 
sprechende  Anleitung,  und  4.)  Ausdauer  in  der  geistigen  Tatigkeit. 

Was  Pohlmann  inbezug  auf  die  korperliche  Gesundheit  sagt,  ist 
recht.  Er  sagt  nichts  Neues.  Inbezug  auf  dies  geistige  Seite  hat  er  auch 
recht,  wenn  er  sagt,  dass  geistige  tiberanstrengung  und  oberflachliche  Ar- 
beit (oder  Lernen)  das  Gedachtnis  am  meisten  schadigen.  (Das  gehort 


172  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 

aber  zur  korperlichen  Gesundheit!)  Vor  der  Gedachtnisarbeit  Boll  man 
nach  Pohlmann  kiinstlich  Erregungen  des  Gehirns  herbeifiihren ;  z.  B. 
kalte  Tuschen.  Bei  Blutandrang  nach  dem  Kopf  1st  aber  die  geistige  Ar- 
beit in  Wirklichkeit  gestort,  und  der  notige  Blutandrang  Btellt  sich  durch 
die  geistige  Arbeit  selbst  ein. 

Das  gute  Gedachtnis  soil,  nach  Pohlmann,  von  einem  lebhaften  Ein- 
druck  und  der  Leichtigkeit  der  Wiedererzeugung  abhangen.  Aber  das 
Letztere  ist  schon  Gedachtnis;  wer  eine  schnelle  und  leichte  Reproduk- 
tion  hat,  muse  deshalb  kein  gutes  Gedachtnis  haben,  weil  es  auf  die  Dauer 
ankommt. 

tibungen  und  Beobachten  und  Behalten  werden  bei  Pohlmann  ver- 
bunden.  Die  erste  tibung  besteht  darin,  dass  man  auf  5  Stiicke  Papier 
Striche  in  verschiedener  Anzahl  macht.  Diese  Blatter  werden  gemischt, 
und  man  iibt  sich  dann  zu  taxieren,  wie  viel  Striche  auf  einem  Stuck  Pa- 
pier stehen.  Mit  verschiedenen  Earben  wird  ebenso  verfahren.  Das  ist 
eine  gute  tibung  im  Beobachten,  mit  der  Gedachtnis-Leistung  hat  sie 
aber  nichts  zu  tun. 

Pohlmann  sagt,  dass  das  logische  Gedachtnis  von  ihm  entwickelt  wer- 
den solle,  und  zwar  meistens  durch  Vergleichung.  Der  Leser  soil  ange- 
leitet  werden,  sich  immer  die  logischen  Beziehungen  der  aufeinanderfol- 
genden  Vorstellungen  durch  aufmerksames  Vergleichen  zu  merken.  Die 
logischen  Beziehungen  Pohlmanns  sind  aber  meistens  falsch.  Er  legt  sei- 
nem  Verfahren  die  aristotelische  Kategorienlehre  zugrunde,  und  unter- 
scheidet:  1.)  die  notwendigen  Beziehungen  (Gattung — Art;  Ganzes — 
Teil) ;  2.)  Beziehungen  des  Gegensatzes  (hoch — tief) ;  3.)  zufallige  oder 
tatsachliche  Beziehungen  (Kolumbus — Amerika),  und  4.)  Klangahnlich- 
keit  der  Worte,  was  aber  gar  keine  logische  Beziehung  des  Inhaltes  der 
Worte  ist. 

Die  nachste  tibung  beginnt  mit  einer  tJbung  im  Auffassen.  Auf  Pa- 
pierstiicke  werden  Quadrate  und  Rechtecke  von  verschiedenen  Seitenver- 
haltnissen  gezeichnet.  Dann  folgen  die  Entfernungsschatzungen  im 
Freien.  Aber  das  alles  ist  keine  Gedachtnisiibung. 

Dann  folgen  Gehorsiibungen.  Die  Ubung,  durch  welche  man  Zahlen 
merken  kann,  ist  eine  ausserst  komplizierte  Mnemotechnik.  Die  Zahlen 
lassen  sich  schwer  behalten,  weil  sie  abstrakt  sind.  Pohlmann  sucht  sie 
konkret  zu  machen ;  er  ersetzt  sie  durch  Konsonanten : 

0123456789     10 

s     t    n    m    r      v     

Z.  B.   Vater  =  v  t  r  =  814 
Verse  =  v  r  s  =  840 

Das  Mittel  ist  umstandlich  und  nicht  neu.  Alles  wird  durch  solche 
Zwischenvorstellung  memoriert.  Die  ganze  Methode  Pohlmanns  bietet 


Die  modemen  Lernmethoden.  173 

nichts  Neues  im  Verhaltnis  zur  alien  Mnemotechnik.  Formale  Bildung 
irgend  einer  Geistesfahigkeit  hat  grosse  Bedeutung  fiir  Geistesfahigkeit 
iiberhaupt.  Auch  in  der  Schule  sollen  rein  formale  Geistesiibungen  vor- 
genommen  werden.  Pohlmann  glaubt,  dass  er  die  Fahigkeit,  fremde  Spra- 
chen  zu  lernen,  verdoppelt  habe.  Er  will  die  linke  Hand  iiben,  um  die 
rechte  Hirnhalfte  zu  iiben  u.  s.  w.,  oder  wir  miiesen  die  Art  des  Gedacht- 
nisses  messen,  die  Ermiidung  quantitativ  bestimmen  u.  s.  w. 

4.    Entwicklung  der  experimentellen  Gedachnis-Psychologie. 

Umfangreiche  Untersuchungen  iiber  das  Gedachtnis  hat  Dr.  Her- 
mann Ebbinghaus  vorgenommen.  Er  hat  zuerst  die  Methode  ausgebildet, 
die  Funktionen  des  Gedachtnisses  zu  untersuchen  an  Materialien,  die  uns 
in  keiner  Weise  fesseln.  Er  schlug  zu  diesem  Zweck  das  Lernen  von  sinn- 
losen  Silben  vor.  Diese  Silben  mussten  nach  einem  bestimmten  Prinzip 
gebaut  werden.  Dieses  Prinzip  ist  im  folgenden  dargestellt: 

1  Konsonwt  1  Vocal  1  Konsonant 
Z.  B.                 n                                a  p 

g  n  w 

1  e  m 

d  o  f 

z  i  1 

U.  8.  W. 

Dae  sinnvolle  Material  ist  immer  verschieden  schwierig.  Strophen, 
Leseabschnitte  konnen  nicht  so  ausgewahlt  werden,  dass  sie  vollkommen 
gleich  schwierig  sind;  der  Sinn  unterstutzt  auch  sehr  ungleichmassig. 
Das  sinnvolle  Material  ist  auch  ganz  verschieden  aufgebaut.  Die  einzel- 
nen  Methoden  miissen  an  gleichmassigem  Material  erprobt  werden.  Des- 
halb  das  Lernen  sinnloser  Silben,  sog.  neutrales,  gleichmassiges  Material. 

Man  hat  auch  sinnvolles  Material  (Gedichte,  Prosastucke  u.  s.  w.) 
aufgenommen,  und  gleichwertiges  Material  aufgesucht;  die  Eesultate 
sind  aber  nur  annahernd. 

Ebbinghaus  verlangt  allmahliches  Lernen.  Wir  sehen  immer  eine 
Gruppe  von  Worten,  die  simultan  erfasst  wird.  Das  simultane  Lernen  ist 
aber  weniger  gleichmassig  als  das  sukzessive,  je  nach  der  momentanen 
Schwierigkeit ;  das  sukzessive  Lernen  dagegen  ist  gleichmassiger.  Die 
Ebbinghaus'sche  Methode  wurde  verscharft  und  verbeseert  durch  G.  E. 
Miiller  und  seine  Schiiler  (Pilzecker,  Schumann),  Meumann  und  seine 
Schiiler  (Smith,  Pentschew,  Magneff,  Ebert,  Radosavljevich,  u.  s.  w.), 
und  durch  andere  Experimentalpsychologen  und  Experimentalpada- 
gogen. 

Das  Behalten  wird  durch  zwei  Methoden  gepruft:  1.)  die  Methode 
des  Wiederholens ;  2.)  die  Treffermethode.  Die  erste  Methode  priift  die 


174  Monatshefte  fur  deuteche  Sprache  und  Padagogik. 

Moglichkeit  der  freien  Reproduktion ;  die  letztere  priift  nur  die  Festig- 
keit  der  Assoziation  der  einzelnen  Glieder  einer  Reihe. 

Als  Mass  fiir  das  Behalten  gilt  die  Ersparnis  an  Wiederholungen 
beim  Wiedererlernen  oder  die  Treffermethode.  Nach.  24  Stunden  weiss 
man  oft  keine  der  Silben  mehr,  der  Effekt  1st  aber  meist  verschwunden, 
je  grosser  die  Nachwirkung  des  Behaltens  ist,  desto  kleiner  ist  die  Zahl 
der  Wiederholungen  (,,Ersparungsmethode").  Beim  ersten  Lernen 
braucht  man  z.  B.  20  Wiederholungen  und  beim  Wiedererlernen  nach  24 
Stunden  —  5  Wiederholungen,  d.  h.  eine  ^  oder  25%  Ersparnis.  Die 
Ersparnismethode  deckt  uns  die  letzten  Spuren  des  memorierten  Stoffes 
beim  Wiedererlernen  auf. 

Inbezug  auf  die  Treffermethode  spricht  man  Silben  vor.  Die  1., 
3.,  5.,  7.,  9.,  11.  oder  2.,  4.,  6.,  8.,  10.  und  12.  Silbe  und  lasst  die  Silbe 
wiederholen,  die  darauf  folgt.  Diese  Methode  kann  man  auch  vor  dem 
Memorieren  verwenden,  indem  man  nach  jeder  Wiederholung  damit  die 
Assoziation  priift;  so  erhalt  man  eine  Kontrolle  liber  das  Fortschreiten 
des  Erlernens,  d.  h.  der  Experimenteur  nennt  z.  B.  die  erste  Silbe,  und  die 
Versuehsperson  soil  die  zweite  Silbe  dann  treffen.  Die  beiden  Methoden 
priifen  nicht  das  gleiche.  Die  erste  Methode  priift  die  ziemlich  freie  Re- 
produktion (die  ganze  Reihe),  und  die  zweite  die  Festigkeit  der  Assozi- 
ation innerhalb  der  Reihen.  Die  Treffermethode  zeigt  auch  den  Fort- 
schritt  des  Lernens,  haufig  werden  die  ersten  und  letzten  Silben  zuerst 
gelernt,  die  Mitte  nicht  oder  auch  von  der  Mitte  aus  nach  beiden  Seiten. 
(Man  lernt  gewb'hnlich  eine  Normalreihe  von  12  Silben;  sie  ist  empirisch 
konstatiert  worden;  man  lasst  sie  so  lange  lernen,  bis  man  sie  einmal,  — 
Ebbinghaus  und  Radosavljevich  zweimal,  —  auswendig  sagen  kann;  Eb- 
binghaus  hat  wohl  recht,  das  halbmassige  Auswendigkonnen  ist  das  bei 
dem  einmaligen  Aufsagen.  Eine  sehr  geiibte  Person  kann  eine  Normal- 
reihe  bei  7,  8,  auch  schon  5  Wiederholungen  aufsagen,  eine  ungeiibte  bei 
30 — 40  Wiederholungen.  Man  iibe  gewohnlich  die  Person  ein,  bis  sie 
Maximalleistungen  zeigt,  d.  h.  die  Wiederholungszahlen  bleiben  kon- 
stant).  Die  zehnte  Silbe  ist  gewohnlich  eine  schwache  Stelle,  auch  die 
sechste  und  siebente.  Die  Aufmerksamkeit  verteilt  die  Energie  nicht 
gleichmassig  auf  den  Stoff;  am  Anfang  ist  sie  am  grossten,  am  Schluss 
hat  sie  noch  einen  Antrieb,  in  der  Mitte  ist  sie  meistens  am  schwachsten. 
Ist  die  Reihe  zu  Ende,  macht  man  eine  Pause;  um  das  Ende  zu  mar- 
kieren,  klingen  die  letzten  Silben  noch  rasch. 

Man  hat  auch  Umstellungsreihen  gebildet.  Die  ganze  Assoziations- 
bahn  ist  um  so  fester,  je  naher  die  Silben  sich  stehen,  die  1.  ist  naher  mit 
2.  als  3.  oder  4.  verbunden,  aber  doch  finden  sich  auch  Aseoziationen  zwi- 
-schen  der  1.  und  zum  Beispiel  der  10.  und  11. 


Die  modemen  Lernmethoden.  175 

5.    Resultate  dieser  Verfahren. 

Zuerst  behandeln  wir  den  Einfluhs  des  Rhythmus.  Der  Rhythmue 
hat  einen  grossen  Einfluss;  die  rhythmisch  gelernten  Silben  sitzen  besser, 
sind  besser  assoziiert;  1.,  2.  und  3.  sind  fester  assoziiert  als  3.  und  4.  Un- 
rhythmisches  Lernen  1st  fiir  viele  Personen  fast  unmoglich.  Betont  man 
alle  Silben  gleich  stark,  so  muss  man  viel  mehr  Wiederholungen  anwen- 
den.  Es  gibt  aber  auch  eine  einsilbige  Ehythmik.  Sekundare  Hilfs- 
vorstellungen  mit  sinnvollem  Inhalt  benutzt  der  Erwachsene  gern 
zum  Erlernen.  In  der  Anwendung  der  Versmasse  herrscht  die  Individu- 
alitat.  Ein  Unterschied  zwisehen  den  Versfiissen  besteht  nicht.  Der  Vers- 
fuss  muss  zu  der  Silbenzahl  passen,  die  Reihe  muss  ohne  Rest  in  gleiche 
Gruppen  geteilt  werden  konnen. 

Ein  zweites  Resultat  ist  der  Einfluss  des  Sprechens  auf  das  Lernen. 
Man  muss  halblaut  oder  laut  sprechen,  nur  nicht  leise.  Eine  Underdriik- 
kung  des  Sprechens  fiir  Erwachsene  ist  immer  nachteilig,  bei  Kindern 
nicht. 

Ein  drittes  Resultat  ist  der  Einfluss  der  Lcrngeschwindigkeit.  Man 
kann  langsam  oder  sehr  schnell  lernen.  Die  Geschwindigkeit  verhalt  sich 
auch  verschieden  nach  den  Stadien;  im  Anfang  wird  immer  langsam  ge- 
lernt,  dann  mit  zunehmender  Schnelligkeit.  Schnelles  Lernen  ist  giinsti- 
ger  als  langsames;  langsameres  Lernen  in  spateren  Stadien  kann  das  Ler- 
nen erschweren.  Die  geistige  Energie  wird  nach  und  nach  angeregt;  die 
Aufmerksamkeit  will  die  kurze  Zeit  voll  ausnutzen.  Prof.  Georg  Ellias 
Mliller  (in  Gb'ttingen)  lasst  12  Silben  in  7  Sekunden  lesen.  Die  Be- 
schleunigung  der  Geschwindigkeit  ist  von  Vorteil.  Die  erste  Durchle- 
sung  eines  Stoffes  soil  langsam  geschehen,  um  das  Verstandnis  zu  gewin- 
nen ;  spater  soil  man  moglichst  rasch.  lesen.  Schnelles  Lernen  hat  fur  vor- 
iibergehendes  Behalten  Wert,  fiir  dauerndes  vielleicht  nicht. 

Inbezug  auf  die  expenmentelle  Behandlung  der  Geddchtsarten 
behandeln  wir  zuerst  unmittelbares  und  dauerndes  Behalten.  Schon 
Fechner  machte  auf  den  Unterschied  aufmerksam.  Einen  einzelnen  Ton 
konnen  wir  nach  dem  Eindruck  fehlerlos  sofort  wiedergeben,  nach.  eini- 
gen  Sekunden  schon  schwerer.  Bei  komplizierten  Eindriicken  (z.  B.  bei 
Betrachten  eines  Gemaldes)  konnen  wir  nach  dem  Wegwenden  des  Ge- 
dachtnisses  nur  unvollkommen  wiederholen.  Auch  Wortreihen  kann  man 
nach  wenigen  Sekunden  nicht  mehr  wiederholen.  Das  unmittelbare 
Behalten  vermittelt  die  Kontinuitat  der  Wahrnehmungen,  die  Bilder 
verschmelzen  rasch  mit  einander.  Beim  Zeichnen  ist  der  Kiinstler  sehr 
darauf  angewiesen,  und  dies  muss  der  Kiinstler  lernen,  betreffs  Kon- 
turen,  Schatten,  u.  s.  w.  Die  Hauptbedingung  des  dauernden  Behaltens 
ist  das  oftere  Wiederholen,  bei  unmittelbarem  geniigt  ein  einmaliges  auf- 
merksames  Wahrnehmen.  Die  beiden  Gedachtnisarten  sind  auch  indivi- 


176  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 

duell  verschieden.  Eine  direkte  Nachwirkung  der  primaren  Eindriicke 
bedingt  das  unmittelbare  Behalten ;  wir  horen  die  Klangwirkung  und  das 
Tempo  der  Kede  noch.  Beim  dauernden  Behalten  1st  dies  verwischt. 
Man  hat  diese  Nachwirkung  mit  den  Nachbildern  im  Sehorgan  vergli- 
chen.  Die  Grundlage  des  dauernden  Behaltens  ist,  dass  wir  diese  Vor- 
gange  des  unmittelbaren  Behaltens  durch  Wiederholung  zur  dauerhaften 
Disposition  befestigen.  ,,Perseveration"  der  Vorstellungen  ist  ein  freies 
Steigen  derselben.  Miiller  und  Pilzecker  haben  hier  Versuche  gemacht 
und  sie  miissen  ausser  der  Annahme  der  Assoziation  noch  die  Persevera- 
tion  annehmen.  Durch  die  Perseveration  treten  einzelne  frei  steigende 
Vorstellungen  ins  Bewusstsein,  und  dies  ist  eine  neue  Reproduktionsbe- 
dingung  nach  diesen  Autoren.  Die  sog.  Einfalle,  die  wir  haben  u.  s.  w., 
kb'nnen  als  frei  steigende  Vorstellungen  betrachtet  werden.  Jede  Vor- 
stellung,  mit  der  wir  uns  einige  Zeit  aufmerksam  beschaftigt  haben,  ge- 
winnt  die  Tendenz,  frei  (durch  Perseveration)  ins  Bewusstsein  zu  stei- 
gen,  also  auch  ohne  Stiitze  anderer  Vorstellungen.  Die  Versuche  schei- 
nen  Miillers  Behauptung  nicht  vollkommen  zu  bestatigen.  Was  Miiller 
zu  beweisen  glaubt,  kann  einfacher  auf  andere  Art  erklart  werden;  so 
durch  die  Situation.  Je  alter  eine  Assoziation  ist,  desto  starker  ist  sie. 
Miiller  glaubt,  die  Perseveration  gebe  den  j  tinge ren  ein  Gegengewicht  ge- 
gen  die  alteren,  so  dass  sie  im  Bewusstsein  verharren;  aber  bestinunte 
Nachweise  fehlen.  Bei  vielen  Menschen  ist  ein  gutes  Gedachtnis  vorhanden 
mit  sehr  geringer  Perseveration,  so  dass  also  die  letztere  keine  grosse  Eolle 
spielen  kann  bei  dauerhaftem  Behalten.  Sie  ist  eine  Mitursache  des  Ver- 
laufes  der  Vorstellungen,  aber  ohne  die  grosse  Bedeutung  der  Assoziation; 
vielleicht  stutzt  sie  nur  jiingere  Vorstellungen  im  Gedachtnis. 

(Fortsetzung  folgt. 


Berichte  und  Notizen. 


I.     Korrespondenzen. 


Buffalo.  und  Pflege    des    offentlichen  Schulwe- 

Buffalo  hat  seit  kurzem,  neben  sei-  sens    zum    Schibboleth    gemacht,    und 

nen     beruflichen     Verbindungen     von  nat    als    erste    Programmnummer    be- 

Schulleuten,        wie        ..Schoolmasters'  kannt    gegeben    dahlnzuwlrken,     dass 

Club",   ..Teachers'   League"   und  ,,Wo-  die    Schulangelegenheiten    von    einem 

men's     Teachers'     Association",     eine  »Board  of  Education"  verwaltet  wer- 

neue   Organisation  bekommen,   die  so-  den   und   der   Schulsuperintendent  er- 

genannte      ,,Public     School     League",  nannt  statt  erwahlt  werde.  —  Hoffent- 

Diese   setzt   sich   zusammen   vornehm-  Hch  wird  die  erste  Begeisterung  nicht 

lich   aus  Damen  der  besseren  Kreise  nachlassen     uud     das    Ideal,    welches 

und  wurde    von    prominenten  Mitglie-  diese  Damen  sich  gesetzt  haben,  sich 

dern  des  ..Twentieth  Century  Clubs",  verwirklichen  lassen. 

des    fashionablesten    Frauenklubs    un-  Die  Hasten  Park  High  School,  deren 

serer  Stadt,   ins  Leben  gerufen.     Die  Schulgebaude  in    einem    verheerenden 

neue  Vereinigung  hat  sich  die  Hebung  Feuer  am  27.  Marz  1912  zerstort  wur- 


Korrespondenzen. 


177 


de,  wird  voraussichtlich  ihre  diesjah- 
rigen  Schul-Schlussfeierlichkeiten  in 
der  prachtvollen  Aula  der  neuen 
Schule  abhalten,  welch  letztere  zwar 
erst  im  komnienden  September  ihrer 
Bestimmung  iibergeben  werden  wird, 
bis  zum  Juni  aber  soweit  fertig  sein 
wird,  dass  das  Graduierungsprogramni 
wahrscheinlich  darin  tibgewickelt  wer- 
den kann. 

Die  offlziellcn  Verhandlungen  —  mit 
alien  beim  Kongresse  gehalteuen  Vor- 
triigen  und  verlesencn  Referaten  — 
des  4-  Internationalen  Kongresses  fiir 
Schul-Hygiene,  der  hier  in  Buffalo  im 
vergangenen  August  tagte,  sind  soeben 
in  fiinf  grossen  Prachtbanden  zum  Ver- 
sandt  gekommen  und  an  alle  aktiven 
Mitglieder  des  Kongresses  geschickt 
worden.  —  Alle  diejenigen,  welche  dit- 
voile  Mitgliedschaftgebtihr  von  $5.00 
an  die  Kongressleitung  eutrichteten, 
sind  zu  dem  hochst  iuteressanten 
Werke  berechtigt.  —  Anliisslich  des 
Berichtes  (iber  den  Kongress,  der  in 
der  Dezembernummer  der  ,,Monats- 
hefte"  erschien,  schrieb  Professor  Dr. 
Leo  Burgerstein,  K.  K.  Regierungsrat, 
von  dor  Universitat  Wien,  dem  das  be- 
treffende  Heft  zugegangen  war,  an  den 
Unterzeichneten  unter  anderem  au- 
sserst  anerkennende  Worte  iiber  die 
,,Monatshefte".  Dr.  Burgersteiu  sagte 
im  Verlaufe  seines  Schreibens:  "... 
Habe  sofort  den  Bericht  und  den 
grossten  Teil  des  Heftes  gelesen.  Freue 
mien,  dass  ,,driiben"  eine  so  vortreff- 
Itch  redigierte  deutsche  Zeitschrift  er- 
scheint " 

In  der  April-Versammlung  des  Ver- 
eins  neusprachlicher  Lehrer  von  Buf- 
falo, am  25.  April,  redete  Herr  Felix 
O.  Casassa  vor  der  franzosiseben  Ab- 
teilung  tiber:  ,,Meine  Erfolge  rnit  dei1 
direkten  Methode  im  2.  Jahr  Franzo- 
sisch".  —  Vor  der  deutschen  Abteiluug 
hielt  Frau  Johanna  Hand,  deutsche 
Lehrerin  von  Schule  No.  29,  eine  treff- 
liche,  praktische  Lehrprobe  mit  deut- 
schen Schtilern  des  6.  und  7.  Grades. 
Die  Vorfiihrung  zeigte,  dass  die  Schii- 
ler  genannter  Lehrerin  im  Einklange 
mit  den  fur  uns  verwendbaren  Prinzi- 
pien  der  direkten  Methode  unterrichtet 
werden  und  sich  mit  Liebe  und  Begei- 
sterung  dem  Studium  des  Dentschen 
hiugeben.  Johannes  L.  Liibben. 

Chicago. 

Der  Streit  in  unserem  Schulrat  1st 
noch  immer  nicht  beigelegt.  Wie  er 
entstanden  1st,  fragen  Sie?  Nun,  bel 
der  Wahl  der  Superintendentin  bekam 
Frau  Dr.  Ella  Flagg  Young  anstatt  der 
notigen  elf,  nur  zehn  Stimmen  im  er- 


sten  Wahlgang.  Das  verdross  sie  so 
sehr,  dass  sie,  ohne  eine  zweite  Abstim- 
mung  abzuwarten,  den  Saal  verliess 
mit  der  Bemerkung,  sie  wurde  nie  wie- 
der  dahiu  zuriickkehren.  Der  Schul- 
rat wiihlte  nun  unseren  ersten  Hilfs- 
superintendenten,  Herrn  Shoop,  zu 
ihrem  Nachfolger.  Da  batten  Sie  aber 
am  niichsten  Morgen  unsere  (engli- 
schen)  Zeitungen  seheu  sollen.  Sie 
gerieten  ganz  aus  dem  Hauschen.  Man 
forderte  die  Abdankung  von  Seiten 
Shoops,  wenn  notig,  eine  Extratagung 
unserer  Gesetzgebung,  und  schon  am 
njichsten  Tage  kam  eine  (weibliche) 
Abordnung  zum  Biirgermeister  (der 
bei  uns  die  SchulrJite  ernennt),  um 
von  ihiu  zu  verlangen,  dass  unter  alien 
Umstanden  Frau  Young  in  ihre  Stel- 
luug  zuriickversetzt  werde. 

Herr  Harrison,  der  'Biirgermeister, 
hatte  sich  schon  vor  der  Ernennung 
der  letzten  sieben  Mitglieder  der 
Schulbehorde  deren  Resignation  fiir 
etvva  eiutretende  Falle  geben  lassen 
und  hier  machte  er  nun  von  seinem 
vermeintlichen  Rechte  Gebrauch,  setzte 
vier  der  Komrnissare,  die  gegen  Frau 
Young  gestimmt  hatten,  ab  und  er- 
naunte  an  deren  Stelle  vier  andere. 
Die  Folge  war,  dass  Herr  Shoop  wie- 
der  wurde,  was  er  gewesen  war  und 
Frau  Young  auf  ihren  Platz  zuriickge- 
rufen  wurde.  Die  Frauen,  die  bei  uns 
jetzt  das  Stimmrecht  haben  und  die 
sich  fiir  ihre  Genossin  so  sehr  ins  Zeug 
legten,  hatten  gesiegt ! 

Nun  gingen  aber  die  vier  Abgesetz- 
ten  vor  Gericht  und  machten  geltend, 
dass  eine  Resignation,  die  man  vor 
Empfang  eines  Amtes  gabe,  tiberhaupt 
kerne  sei  und  der  Biirgermeister  kein 
Recht  gehabt  babe,  sie  abzusetzen. 
Wie  zu  erwarten  war,  entschied  der 
Richter  zu  ihren  Gunsten.  Der  Btir- 
germeister  aber  appelierte  und  die  vier 
wurden  nicht  wieder  zu  ihren  Sitzen 
im  Rate  zugelassen,  um  so  weniger,  da 
auch  die  Mehrheit  der  Schulrate  gegen 
ihr  Zurttckkommen  stimmte.  Nun 
wurden  diejenigen  Kommissare,  die 
fiir  diesen  letzten  Beschluss  stimmten, 
der  Verachtung  des  Gerichts  angeklagt 
und  Gott  weiss  —  nicht  der  Berichter- 
statter  —  wie  die  Sache  noch  enden 
mag!  * 


*  Den  Tageszeitungen  nach  wurden 
die  betreffenden  Schulratsmitglieder 
vom  Richter  mit  Gefangnisstrafe  be- 
legt  und  erst  auf  das  gegebene  Ver- 
sprechen  bin,  sich  dem  Urteil  des  Rich- 
ters  betreffs  Zulassung  der  ausgestosse- 
nen  Mitglieder  zu  ftigen,  wieder  frei- 
gelassen.  D.  R. 


178 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  PddagogiJc. 


Am  13.  Juni  <vird  unser  Goethe- 
Denkmal  im  Lincoln  Park  enthiillt 
werden;  man  hat  im  Sinne,  die  Feier 
zu  einer  grossen  Kundgebung  unseres 
gesamten  Deutschtums  zu  machen.  Das 
Denkmal  selbst  ist  unbestritten  ein 
Kunstwerk  allerersten  Ranges  und 
stellt  den  alten  Weimarer  als  griechi- 
schen  Jiingling  mit  einem  Adler  auf 
dem  Knie  dar. 

Der  deutsche  Vnterricht  in  den  b'f- 
fentlichen  Schulen  erfreut  sich  eines 
rapiden  Wachtstums.  Vor  zwei  Jahren 
waren  es  53  Schulen,  in  denen  Deutsch 
gelehrt  wurde;  7,800  Kinder  nahmen 
am  Unterrichte  teil ;  heute  sind  es  108 
Schulen  mit  iiber  17,000  Kindern. 

Auch  schicken  wir  uns  eben  an,  die 
ausseren  Vorbereitungcn  fur  den  Leh- 
rertag,  der  hier  Ende  Juni  und  Anfang 
Juli  abgehalten  werden  wird,  zu  tref- 
fen  und  hoffen  auf  eine  recht  starke 
Beteiligung.  Ernes. 

Cincinnati. 

Sparen,  sparen!  Das  1st  jetzt  das 
Losungswort  bei  unserer  Schulverwal- 
tung.  Und  wie  und  woran  wird  nun 
nicht  alles  gespart !  Ein  neues  Schul- 
haus,  die  Fiinfzehnte  Distriktschule, 
die  im  kommenden  September  bezogen 
werden  soil,  wird  mit  alten  Geraten, 
Pulten  und  Tischen  ausgestattet,  weil 
,,kein  Geld  nicht"  fur  neue  vorhanden 
ist  Neues  Haus  und  alte  Mobel  — 
umgekehrt  Hesse  man  sich's  noch  eher 
gefallen !  Notwendige  Schulgebaude, 
wozu  die  Grundstiicke  schon  liingst 
angekauft,  oder  die  Fundamente  schon 
gelegt  sind,  kb'nnen  nicht  ausgebaut 
und  vollendet  werden,  weil  der  Schul- 
fonds  total  erschopft  sei.  Vor  wenigen 
Jahren  war  das  ganz  ,,annersch"  —  da 
war  Geld  im  tiberfluss  vorhanden,  da 
schossen  die  neuen  Schulpalaste  wie 
die  Pilze  aus  der  Erde,  einer  immer 
prachtiger  als  der  andere  und  mit  ei- 
ner inneren  Ausstattung,  worin  sich 
manche  Leute  so  sehr  die  Hande  gewa- 
schen  haben,  dass  man  heute  noch  die 
,,Seife"  riecht. 

Nun  kommen  halt  die  mageren  Kiihe 
oder  Jahre  an  die  Reihe,  und  da  wer- 
den Milch  und  Butter  etwas  sparlieher. 
Allein  mittels  Extrasteuer,  oder  neu 
bewilligter  Schulbonds,  oder  sonstwie 
wird  man  schon  iiber  die  Diirre  weg- 
kommen,  ohne  dass  man  erst,  wie  be- 
absichtigt,  einige  von  den  uberflussigen 
Verwaltungsposten  abschafft.  Das  ware 
auch  zu  grausam.  Wenn  unsere  Schu- 
len friiher  zwar  ganz  gut  ohne  besagte 
Posten  geleitet  wurden,  so  war  das  halt 
friiher! 


Doch  Ebbe  oder  Flut  in  der  Schul- 
kasse,  ob  magere  oder  fette  Kiihe  an 
der  Reihe  —  unsere  Schulen  erfreuen 
sich  gleichwohl,  und  zwar  mit  Recht, 
infolge  ihrer  Leistungen  eines  stetig 
wachsenden  Ansehens,  wie  aus  nach- 
stehender  Zeitungsnotiz  hervorgeht: 

,,Der  Ruhm  der  hiesigen  offentlichen 
Schulen  ist  Ms  nach  New  York  gedrun- 
gen.  Schulsuperintendent  Dr.  Condon 
wurde  kiirzlich  benachrigchtigt,  dass 
Ende  dieses  Monats  Biirgermeister 
Mitchell  von  New  York  zusammen  mit 
Vertretern  der  dortigen  Schulbehorde 
hierherzukoininen  gedenkt,  um  das  hie- 
sige  Schulsystem  eingehend  zu  studie- 
ren." 

Sicherlich  sind  die  Erfolge  und  das 
Ansehen  unserer  Schulen  nach  aussen 
dem  zweisprachigen  Unterricht,  also 
dem  hier  so  trefflich  geleiteten  Deutsch- 
unterricht,  sowie  dem  von  unserem 
ehemaligen  Superintenden  Dyer  einge- 
fiihrten  Handfertigkeit-  und  Haushal- 
tungsunterricht  hauptsachlich  zu  dan- 
ken. 

Das  vierte  deutsche  Lesebuch  ,,Hier 
und  Dort",  zusammengestellt  von  Dr. 
H.  H.  Fick  und  fiir  das  sechste,  sie- 
bente  und  achte  Schuljahr  bestimmt, 
ist  nahezu  vollendet  und  wird  dem- 
nachst  der  American  Book  Co.  zur 
Drucklegung  iibergeben  werden.  Die 
Titel  der  einzelnen  Lesestucke,  die  sich 
in  ungefahr  gleicher  Anzahl  auf  Ame- 
rika  und  Deutschland  beziehen,  hat 
Herr  Fick  bereits  in  der  letzten  Ober- 
lehrersitzung  mitgeteilt.  Dabei  wurde 
der  Wunsch  ausgesprochen,  dass  die- 
sem  Buche  ein  kurz  gefasste  Sprach- 
lehre,  die  fiir  die  drei  obersten  Volks- 
schulgrade  passe,  angefugt  werde. 
Auch  Sprech-  und  Sprachiibungen,  die 
mit  den  iibrigen  von  Dr.  Fick  zusam- 
mengestellten  Lesebiichern  im  Ein- 
klang  stehen,  sollen  ausgearbeitet  wer- 
den, wenigstens  als  Hilfsmittel  fiir  die 
Lehrer.  Ein  Ausschuss  wurde  damit 
betraut,  in  einer  spateren  Sitzung  ei- 
nen  Entwurf  dieser  Sprach-  und 
Sprechiibungen  vorzulegen. 

Eine  formidable  Monsterparade  mit 
darauffolgender  Massendemonstration 
in  der  Musikhalle  ist  vom  hiesigen 
deutschamerikanischen  Stadtverband 
fiir  Freitag,  den  22.  Mai,  geplant,  um 
den  Sonntagsheiligen  samt  dem  ganzen 
Ohioer  Prohibitionselement  einen  hei- 
ligen  Schrecken  einzujagen  und  ihnen 
ein  Paroli  zu  bieten.  Hoffentlich  ge- 
lingt  die  lobliche  Absicht  im  vollsten 
Masse,  auf  dass  man  in  dieser  Hinsicht 
wieder  ein  Mai  eine  Zeit  lang  sein' 


Korrespondenzen. 


179 


Ruh'  hat.  Sollten  aber  die  Mucker  die 
Oberhand  behalten,  dann  setzt  sich  der 
Korrespondent  aus  lauter  Arger 
schliesslich  auch  noch  auf  den  Wasser- 
wagen  zu  etlichen  guten  Freunden,  die 
schon  droben  sitzen. 

B.  K. 
Milwaukee. 

In  der  ersten  Hftlfte  des  Ostermo- 
nats  bot  eich  den  Literaturfreunden 
Deutsch-Athens  ein  seltener  Genuss. 
Es  war  einigen  hervorragenden  Deut- 
schen  der  Stadt  gelungen,  den  riihm- 
lichst  bekannten  Heineforscher,  Prof. 
Ermt  Elster  aus  Marburg,  zu  einem 
Abstecher  nach  Milwaukee  zu  bewegen, 
wo  derselbe  vor  einem  auserlesenen 
Publikum  iiber  den  vielverkannten  und 
vielgehassten  Dichter  Heinrich  Heine 
sprach.  Der  Vortrag  war  ausserst  gut 
besucht.  Die  Worte  des  Redners  fielen 
auf  einen  dankbaren  Boden,  da  es  ihm 
mit  Leitigkeit  gelang,  das  Interesse 
seiner  Zuhorer  weit  fiber  eine  Stunde 
zu  fesseln. 

Mitte  des  Monats  traten  programm- 
gemass  die  Lehrer  des  Deutschen  zu 
ihrer  monatlichen  Sitzung  zusammen, 
urn  zunaehst  geschaftliche  Angelegen- 
heiten  zu  erledigen.  Eine  neu  ausge- 
arbeitete  Konstitution  gelangte  zur 
Beratung  und  Annahme.  Der  Verein 
beschloss,  sein  vierzigjahriges  Bestehen 
im  Mai  festlich  zu  begehen.  Es  diirfte 
wohl  wenig  deutsche  Lehrervereinigun- 
gen  im  Lande  geben,  die  sich  solch 
eines  respektablen  Alters  riihmen  kb'n- 
nen.  Die  Vorbereitungen  fiir  ein  so- 
lennes  Jubilaumsbankett  sind  schon  i&. 
Gange.  Vor  derselben  Vereinigung 
hielt  am  gleichen  Abend  Prof.  Oswald 
Rb'seler,  der  als  kOniglich  preussischer 
Austauschlehrer  im  Lehrerseminar  t&- 
tig  ist,  eineu  spannenden  Vortrag  fiber 
das  fiir  hiesige  Ohren  verhaltnisrnassig 
moderne  Thema  ,,Die  experimentelle 
Psychologie  und  ihre  Bedeutung  fiir 
die  Padagogik."  Der  Gegenstand  war 
dermassen  interessant,  dass  aus  der 
Versammlung  heraus  der  Wunsch  laut 
wurde,  bei  einer  spiiteren  Gelegenheit 
Eingehenderes  dariiber  zu  ho'ren.  Hof- 
fentlich  geht  dieser  Wunsch  in  Erftil- 
lung. 

In  einer  sehr  gut  besuchteu  Ver- 
sainmlung  des  Stadtverbandes  ,,Mil- 
tcauJcee"  vom  deutschamerikanischen 
Nationalbund  wurde  die  folgende  sehr 
zeitgemasse  Protestresolution  ange- 
nommen : 

,,Da  auch  hier  in  Wisconsin  von  pro- 
hibitionsfreundlichen  Elementen  Ver- 
suche  gemacht  werden,  Kinder  in  den 


Dienst  ihrer  Sache  zu  stellen,  und  da 
die  W.  C.  T.  Union  fttr  die  Schttler  der 
offentlichen  und  privaten  Schulen  von 
Milwaukee  Preise  fiir  die  besten  Auf- 
satze  iiber  Prohibitions-Themata  8f- 
fentlich  ausschreibt,  so  erhebt  der 
Stadtverband  von  Milwaukee  in  seiner 
Sitzung  am  17.  April  energischen  Pro- 
test gegen  diesen  Missbrauch  von  Kin- 
dern,  da  dieses  Vorgehen  ebenso  un- 
moralisch  wie  unpiidagogisch  ist. 

Der  Stadtverband  bittet  zugleich  El- 
tern  wie  Lehrer,  die  ihrem  Schutze  an- 
vertrauten  Kinder  von  der  Teilnahme 
an  diesem  Preisausschreiben  abzuhal- 
ten." 

Dieselbe  Vereinigung  hat  auf  Be- 
treiben  dee  Herrn  Leo  Stern,  des  Pr&- 
sidenten  des  Staatsverbandes  Wiscon- 
sin, fiir  den  Monat  Juni  eine  Schiller- 
Goethe-Feier  am  Denkmal  der  deut- 
schen  Dichterfiirsten  im  schonen 
Washington  Park  vorgesehen.  Anlass- 
lich  dieser  Feier  wird  Herr  Joseph 
Keller,  President  des  Staatsverbandes 
,,Indiana",  die  Festrede  halten,  wah- 
rend  ein  Massenkinderchor  von  unge- 
fahr  2000  Stimmen  mit  einigen  deut- 
schen  Volksliedern  zur  Beteiligung  her- 
angezogen  werden  soil.  Auch  hierfiir 
sind  die  Vorbereitungen  bereits  im 
Gange.  Fiir  die  am  13.  Juli  In  Wausau 
stattfindende  StaatsJconvention  des 
Bundes  ist,  wenn  man  aus  der  zu  Tage 
getretenen  Begeisterung  schliessen 
kann,  auf  eine  starke  Beteiligung  sei- 
tens  der  hiesigen  Vereine  zu  rechnen. 

Am  25.  April  wurde  unter  dern  tem- 
poraren  Vorsitz  von  Herrn  Direktor 
Max  Griebsch  und  unter  Beteiligung 
hervorragender  Deutscher  ein  neuer 
Verein  gegrundet,  der  fiir  die  Verbrei- 
tung  deutscher  Kultur  in  Amerika  ein- 
tritt  und  in  seinen  Prinzipien  den  Ger- 
manistischen  Gesellschaften  des  Lan- 
des  sich  anschliesst.  Die  neue  Vereini 
gung  hat  sich  ftir  den  Namen  Deut- 
sche literartechc  Oesellschaft  von  Mil- 
waukee" entschieden.  Eine  sorgfaltig 
ausgearbeitete  Konstitution  gelangte 
bereits  zur  Annahme,  wfthrend  Beamte 
und  Verwaltungsrat  erst  in  der  nftch- 
sten  Versammlung  gewfthlt  werden. 
Hans  Siegmeyer. 

New  York. 

Verein  deutscher  Lehrer  von  New 
und  Umgebunp.  Wie  immer,  so  war 
auch  die  Mai-Versammlitng  von  den 
Kollegen  recht  gut  besucht.  Der  PrS.- 
sident,  Herr  Dr.  Tombo,  gab  bekannt, 
dass  er  bei  der  deutschen  Gesellschaft 
Fiihlung  genommen  habe  und  ein  offi- 


180  Af&natshefte  filr  d&uische  Sprache  und  Pddagogik. 

zielles  Gesuch,  inbetreff  eines  Stipen-  ich  annehme,  dass  diese  schlechten  Er- 
diuins  fxir  das  Lehrerseminar,  aus-  fahrungen  mit  Radcliffe  schon  elnige 
sichtslos  sei,  indem  es  gegen  die  Kon*  Jahre  zuriickliegen.  Fiir  1913/14  (und 
stitution  der  Organisation  verstosse.  ich  weiss,  auch  schon  eeit  mehreren 
Der  stellvertretende  Vorsitzende,  Herr  Jahren)  besteht  ein  Zustand  des 
Joseph  Winter,  sprach  dem  Vorsitzen-  Deutschunterrichts  am  Radcliffe  Col- 
den,  iufolge  des  Verlustes  seiner  treuen  lege,  der  durchaus  von  dem  in  jenem 
Lebensgefiihrtin,  das  Beileid  des  Ver-  Briefe  geschilderten  verschieden  ist. 
eins  aus.  Die  Anwesenden  ehrten  die  Wenn  ich  ineine  Entgegnung  in  ein- 
Entschlafene  durch  stilles  Erheben  von  zelue  Kraftsiitze  bringen  darf,  so 
den  Sitzen.  mochte  ich  sagen  : 

Die  Herren    Dr.   Prehn,    Dr.   Jonas  1.    Der  deutsche  Unterricht  in  Rad- 

und  G.  Lenz  wurden  als  Ausschuss  er-  cliffe  wird  keineswegs  ,,auf  Gramma- 

nannt,  um  fur  den  humanistischen  Un-  tik  beschrankt",  wie  es  in  dein  Brief 

terricht  Stellung  zu  nehmen.  heisst ;   wenn   auch  der  Anfangsunter- 

Die  Juni-Sitsunff,  die  letzte  im  Schul-  richt,  so  viel  ich  weiss,  nicht  nach  der 

jahre,  wird  nur  geschaftlichen  Zwecken  direkten  Methode  erteilt  wird. 

dienen,   auf   der   Tagesordnung   stehen  2.    In  den  praktischen  Kursen,  z.  B. 

u.   a.   die   Beratung  fiir   den   nachsten  H  und  18,  wird  fast  nur  deutsch  ge- 

Lehrertag.     Wie  es  den  Anschein  hat,  sprochen.     H   ist  ein  vorgeschrittener 

wird  der  Osten  wiirdig  in  Chicago  ver-  Kursus  fiir  .Practice  in  speaking  and 

treten  sein.    Fiir  den  Kieler  Lehrertag,  writing     German",     18     der     hochste 

der  am  1.  Juni  stattfindet,  wurde  Herr  (Halb-)   Kursus  fiir  Sprech-  uud  Auf- 

Prof.   Kramer   als  offizieller  Vertreter  satziibungen    (2   Stunden    wochentlich 

der   hiesigen   Lehrer   ernannt,   um   die  das   ganze   Jahr   hindurch).     Ich   per- 

deutschen  Kollegen  fur  das  Jahr  1915  sonlich     spreche     im    Kursus    18    nur 

nach     den     hiesigen    Gestaden    einzu-  deutsch.       Eine    Anzahl    leichter    und 

laden.  schwererer      Texte      sind       (zuhaus) 

Der   Sprecher  des  Tages  war  Herr  schnell  gelesen  und    (in    der    Klasse) 

Dr.   Monteser,  der   sich   ,,Wiener  Dra-  durchgesprochen  worden.     Eigene  Vor- 

matiker"  zum  Thema    gewiihlt    hatte.  trage  von  5 — 15  Minuten  iiber  die  Li- 

Er  ftihrte  die  Zuhorer    in    packender  teratur  des  19.  Jahrhunderts,  deutsche 

Weise  zuriick  in  das  15.  Jahrhundert,  Realia    (besonders    nach    Dr.    Leopold 

in     welchem     Komodianten     fiir     die  ,,irn   Deutschen   Reich"    u.    a.),     dazu 

Volksspeise  sorgten,  bis  im  Jahre  1708  oftere  schriftliche  Arbeiten  haben  den 

das  erste    stehende    deutsche  theater  Studentiunen,  wie  ich  hoffe,  mehr  als 

unter  der  bewahrten   Leitung  des  be-  reichlich  Gelegenheit  zum  miindlichen 

gabten  Schauspielers   Stranitzky  eroff-  und   schriftlichen   Gebrauch   der   deut- 

net    wurde.      Die    Hanswurstfigur    be-  schen  Sprache  gegeben.      Dabei    muss 

herrschte  jedoch  die    Biihne    bis    zur  icn    feststellen,    dass    ich    hierbei    im 

Mitte  des  19.  Jahrhunderts,  wenngleich  grossen  und  ganzen  nur    den    Spuren 

auch    daneben    das    Ritter-,    Rauber-,  meiner  Vorganger  gefolgt  bin. 

Geister-   und   Marchenspiel    nicht    zu  3      Unter  den  Literaturkursen,    die 

kurz  kam.     Auch  wurde  schon  damals  fflr  undergraduates  und  graduates  be- 

der  Versuch  gernacht,   das  echte  Wie-  stimmt   sind,    findeu   sich   mehrere,    in 

ner  Volksstiick  auf  die  Bretter  zu  brin-  denen    fast    nur    oaer    hauptsdchlich 

gen.    Erst  Grillparzer  und  spater  Rai-  Deutsch  im  Vortrag  und  in  der  Klasse 

mund  war  es  iiberlassen,  hierin  bahn-  gebraucht  wird 

wirkend  zu  sein.     In  trefflichen  Ziigen  4     Im   Kursus  4 .    Goethe   and   his 

zeichnete    der    Redner    diese    beiden  T}m      der    seit  Jahren    in  ungefahrer 

Volksdichter;    bis   zur   letzten   Minute  ubereinstimmung  mit  dein  gleichgradi- 

wusste  er    seme  Zuhorer    mit    semen  Kureus  an  Harvard  gegeben  wird, 

Ausfiihrungen  zu  fesseln.  verspricht   das   Verzeichnis   neben   der 

R-  Ot  H-  Lektiire   der   hauptsachlichsten  Werke 

__    .  Goethes      ausdriicklich     ..Practice     in 

Nochmals  Radcliffe-Wellesley.  writing    German"    und    eine    Klassen- 

In  der  Marznurnmer  (S.  98  f.)  flndet  fiihrung    ..mainly    in  German"    (siehe 

sich    ein    Brief    iiber    ,,Unterrichtser-  Provisional   Announcement  of  Courses 

folge"  am  Radcliffe  College,    den    ich  of   Instruction    1914/15).      Auch    hier 

nicht  unwidersprochen  lassen  mochte.  kann  ich  aus  eigenster  Erfahrung  ver- 

Ich  kann  naturlich  nichts    gegen    die  sichern,  dass  die  Vortrage  auf  deutsch 

personlichen   Erfahrungen   der   werten  gehalten     werden     und     die     Klassen- 

Briefschreiberin     einwenden,     obwohl  sprache  meist  deutsch  ist.    Selbst  18.n- 


Umechau,  181 

gere    schriftliche    Arbeiten,    wie    Der  rung  fast  nur  Deutsch  gesprochen  wird. 

ethische    Oehalt    von    Goethes    ,,Iphi-  In  einem  Verein,  der  wie  bei  uns  von 

genie",    sind    auf    deutsch    angefertigt  den  Studentinnen    selbstandig   geleltet 

worden,  und  zvvar  sehr  befriedigend.  wird,  hftngt  alles  von  den  lebendigen 

5.  In  Radeliffe  wie  anderswo  kann  Sprachkenntnissen      der     Fiihrerinnen 
der  Lehrer  nicht  inehr  nehmen  als  er  ab,  was  von  vornherein  Schwankungen 
moglicherweise  bekommt,  d.  h.  er  hat  in  den  verschiedenen    Schuljahren  er- 
den  ,,Spracbstand"    aufzunehmen    und  klart.     Diesmal  lebt  ein  besonders  re- 
darauf  weiterzubauen.     Ich  personlich  ger  Geist  im    Deutschen  Verein,    der 
versucbe     nach     Krftften     und      dera  sich    einige    gelungene  Vortrags-    und 
Sprachstand  mb'gliehst  angemessen  a  lie  Musiknachinittage,   eine   schone  Weih- 
meine  Kurse  zu  ,,verdeutscben"  —  so-  nachtsfeier    und     eiue    Vereiusauffiih- 
zusagen  — ,  weil  icb  gar  nicht  anders  rung     zu     verschaffen     gewusst     hat. 
zu  unterrichten  weiss,    weil    ich    mir  Nachdem    einige    Dainen    vom  Verein 
keine  Spracherlernung  und  z.  B.  auch  deni  Harvarder  D.  V.  zur  erfolgreichen 
keine  Einfiilirung  in  Goethes  Dichten  Auffiihrung    der    Otto  Ernstschen  Ko- 
vorstellen    kann    ohne    den    stlindigen  modie .    ,,Flachsmann     als     Erzieher" 
lebendigen    und    moglichst    guten    Ge-  (Dezember  1913)    mit    verholfen  hat- 
branch  der  Sprache,  in  der  Goethe  ge-  ten,  hat    der  Radeliffe  D.  V.    anfang 
dichtet  hat.    Aber  ich  weiss  auch,  dass  Mai  1914  das  Lustspiel  von  L'Arronge: 
man  unter  manchen  Umstanden  noch  ,.Dr.  Klaus"  (gekiirzt)  ausgefiihrt,  was 
uber     eine     solche     Methode     streiten  das   allergrosste  Lob  verdient,    zumal 
kann.  nicht  die  geringste  Untersttttzung  eines 

6.  Ich  flnde  iiberall  unter  den  Rad-  von  uns  Lehrern    dabei    uotig    gewe- 
cliffe-Studentiimen,  die  Deutsch  studie-  sen  ist. 

ren,    eine    gewisse    Sprechfreudigkeit       Cambridge,  Mass. 

und    besonders    im  Deutschen  Verein,  ' '  °    w    o  u 

in   dem   nach   meiner   genauen   Erfah-  Dr'  F'  Schoenemann. 


II.     Umschau. 


Vom  Lehrerseminar.  Mit  der  Ab-  versitiiten  zu  Teil  wird.  Ferner,  dass 
sicht,  reichsdeutsche  Kreise  und  Ver-  die  durch  den  gesteigerten  Besuch  not- 
eine,  namentlich  auch  den  Verein  fiir  wendig  gewordene  Erweiterung  grosse- 
das  Deutschtum  im  Auslande  fiir  das  re  Ausgaben  bedingen  wird  und  dass 
Lehrerseminar  zu  interessieren,  wird  namentlich  die  Notwendigkeit  der  Er- 
Dr.  H.  Zick  gemass  einem  von  der  New  richtung  eines  eigenen  Heims  immer 
Yorker  Seminargesellschaft  gefassten  starker  zutage  tritt. 
Beschluss  gelegentlich  seines  Aufent-  Am  24.  April  fiihrten  Mitglieder  des 
haltes  in  Deutschland  tatig  sein.  Die  Seminars  im  Turnsaal  der  Anstalt 
Anregung  zu  dem  Versuch  wurde  von  Pineros'  ,,The  Magistrate"  auf.. 
Dr.  R.  Tombo  sen.,  auf  der  in  New  York  Die  Anmeldungen  von  Teilnehmern 
tagenden  zweiten  Generalversammlung  am  diesjahrigen  Sommerkurse  laufen 
der  Gesellschaft  gemacht.  Aus  den  bereits  jetzt  in  solcher  Anzahl  ein  und 
Verhandlungen  ist  ferner  zu  erwaMmen,  zwar  aus  alien  Teilen  der  Union,  dass 
dass  die  Werbearbeit  der  Gesellschaft  heute  schon  der  Erfolg  des  Unterneh- 
tiichtig  voranschreitet,  dass  die  Mit-  mens  gesichert  erscheint.  Denen,  die 
gliederzahl  von  155  auf  265  gestiegen  noch  die  Absicht  haben,  den  Kursus 
ist,  dass  die  Jahresbeitrage  sich  von  mitzumachen,  ist  anzuraten,  sich  so- 
$2,405  auf  $3,565  vermehrt  haben,  dass  bald  wie  moglich  eiuschreiben  zu  las- 
das  Vermogen  des  Seminai-s  um  sen,  da  die  Auswahl  des  Quartieres  da- 
$7,735.09  gestiegen  ist  und  dass  wei-  durch  eine  leichtere  wird,  als  wenn  die 
tere  $4,000  auf  Beschluss  der  Versamm-  Anmeldung  zu  weit  hinausgeschoben 
lung  zur  Dberweisung  gelangten.  Der  wird. 
von  Seminardirektor  Griebsch  erstat- 

tete  Bericht  weist  auf  die  starke  Zu-  Die  Mihcaukeer  Normalschule  wird 

nahme  der  Schiilerzahl  bin  und  auf  die  im  nachsten  Herbst  einen  besouderen 

von  Jahr  zu  Jahr  steigende  Anerken-  Kursus  ftir    Schiiler,    die    Lehrer    in 

nung,  welche  den  Leistungen  des  Semi-  High  Schools  und  Lehrervorbereitungs- 

nars  vor  Schulverwaltungen  und  Uni-  schulen,  oder  Vorsteher    von    Eleinen- 


182 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 


tar-  und  htiheren  Sehulen  werden  wol- 
len,  elnrlcbten. 

Die  Schulbeho'rde  von  Racine,  Wis., 
wird  im  kommenden  Sonimer  eine 
Freiluftschule  filr  sitzengebliebene 
Schiiler  halten. 

Nach  einer  von  der  staatllchen 
Schulbeh&rde  New  Jerseys  abgegebe- 
nen  Entscheidung  inacht  das  Tragen 
eines  Horrohres  eineu  Lebrer  im  Schul- 
zimnier  unmo'glich.  Im  Burlington 
County  war  eine  Lehrerin  wegen  ihres 
schlechten  Gehb'rs  eutlassen  worden. 
Die  Lehrerin  rnachte  geltend,  dass  ein 
Brillen  tragender  Lebrer  daun  ebenso- 
wenig  ins  Schulzinnner  gehore  wie  sie 
und  reichte  Berufuug  beini  Schulkom- 
missar  ein,  der  ihr  auch  Recht  gab. 
Die  staatl.  Schulbehorde  bat  dagegen 
die  Entlassung  ftir  begriindet  erklilrt. 

Nacb  einer  von  der  staatl.  Schulbe- 
hb'rde  von  Illinois  aufgestellten  Stati- 
stik  gibt  es  im  Staate  30,560  Lehrer; 
24,956  davon  sind  Frauen,  5,609  Man- 
ner. Zwanzig  Jahre  und  dariiber 
Dieust  in  ein  und  demselben  Distrikt 
haben  ein  Viertel  getan.  Das  Durch- 
schnittsgehalt  wabrend  des  vorigen 
Schuljahres  belief  sich  auf  $662.07. 
172  Lehrer  erhielten  $3,000  und  mehr. 
Die  Frauen  haben  die  tfberzahl  in  den 
Gehaltsklassen  von  $500  bis  $1,000,  die 
Manner  in  den  Klassen  von  $700  bis 
$1,400. 

In  New  York  wurde  in  den  Tagen 
des  8. — 10.  April  der  Kongress  chema- 
Uger  Studierender  der  Universitaten 
und  Hochschulen  des  deutschen  Spracb- 
gebietes  abgehalten. 

Professor  Dr.  Heinrich  Spireo  von 
der  staatlichen  Kuustgewerbeschule  in 
Hamburg  sprach  iiber  die  Aufgaben, 
welche  Deutschland  und  Amerika  zu 
erfiillen  haben.  Die  Frage:  ,,Lohnt  es 
sich  fur  einen  amerikanischen  Studen- 
ten,  der  das  College  absolviert  hat,  eine 
deutsche  Universitat  zu  beziehen?" 
wurde  von  den  drei  Referenten  Pro- 
fessor Dr.  Edward  E.  Hale  voin  Union 
College,  Schenectady,  N.  Y.,  Prof.  Dr. 
D.  B.  Shumway  von  der  Universitat 
von  Pennsylvanien  und  Prof.  Dr.  Virgil 
Coblentz,  der  friiher  an  der  Universitat 
Columbia  lehrte,  bejabt.  Die  Frage : 
,,Ist  der  Professorenaustausi'h,  wie  er 
heute  verstanden  wird,  eiu  Erfolg?" 
beantwortete  Prof.  Dr.  Emanuel  Ba- 
ruch  emphatisch  in  bejaheudem  Sinne, 
hinzufiigend,  dass  das  Austausch-Sy- 
stem  noch  betrachtlich  erweitert  wer- 
den sollte. 


Dr.  Max  Walter,  Direktor  der  Mu- 
eterschule  (Reformgymnaslum)  zu 
Frankfurt  am  Main,  1st  vom  1.  Oktober 
d.  J.  ab  auf  ein  Jahr  von  seiner  Be- 
ho'rde  beurlaubt  worden,  um  am 
Teachers'  College  (Universitat  Colum- 
bia) zu  New  York  Vorlesungen  uber 
die  Methodik  des  neusprachlichen  Un- 
terrichts  in  Verbindung  mit  Lehrpro- 
ben  zu  halten  und  so  seine  Arbeit  fort- 
zusetzeu,  die  er  bereits  vor  3  Jahren 
an  gleicher  Stelle  begonnen  hatte.  Di- 
rektor Walter  erwarb  sich  damals 
durch  seine  Tatigkeit,  namentlich  aber 
durch  seine  derselben  folgenden  Vor- 
trage  in  den  grosseren  Stadten  des 
Landes  eine  grosse  Zahl  von  Vereh- 
rern  und  Freunden.  Die  obige  Nach- 
richt  wird  daher  gewiss  von  unseren 
Lesern  mit  besonderer  Freude  entge- 
gen  genommen  werden.  Da  Direktor 
Walter  auch  diesmal  wieder  bis  nach 
der  Westkiiste  unseres  Landes,  bis 
nach  San  Francisco  zum  Besuch  der 
Weltausstellung  zu  reisen  beabsichtigt, 
eo  werden  hoffentlich  seine  Freunde 
auch  die  Freude  des  personlichen  Wie- 
dersehens  erwarten  diirfen. 

Zu  einer  Zeit,  da  die  Notwendigkeit 
der  Verlegung  des  fremdsprachlichen 
Unterrichts  in  die  Elementarklassen 
immer  mehr  erkannt  wird,  kommt  aus 
Cleveland,  Ohio,  die  Nachricht  von  ei- 
ner im  Schulrat  umgehenden  Bewe- 
gung,  die  auf  die  Ausschaltung  des 
deutschen  Unterrichts  in  den  Elemen- 
tarschulen  hinarbeitet.  Der  reaktio- 
naren  Bewegung  stellte  sich  sofort  ein 
entschiedener  Protest  entgegen  und 
zwar  nicht  allein  vonseiten  der  deut- 
schen Vereine,  des  Schulvereins,  des 
Stadtverbandes,  des  Goethe  -  Schiller 
Vereins,  sondern  auch  vonseiten  des 
angloamerikanischen  Elements,  wurde 
doch  das  letztere,  wie  das  der  Bericht 
des  Sekretiirs  Silz  vom  deutschen 
Schulvereiu  auch  hervorhebt,  am 
schwersten  von  der  Aufhebung  des  Un- 
terrichts betroffen  werden.  Als  Grund 
fur  die  Abschaffung  wurde  die  Ver- 
kiimmeruug  des  englischen  Unterrichts 
angegeben.  Dem  stellte  der  Schulver- 
ein  die  Gutachten  einer  Reihe  von  eng- 
lischen und  irischen  Schulvorstehern 
gegeuiiber,  die  sich  fur  die  Beibenal- 
tung  des  Unterrichts  aussprechen. 
Die  zuversichtliche  Stimmung  des 
Schulvereins  flndet  in  den  Schlusswor- 
ten  des  in  der  Protestversainmlung  an- 
genommenen  Berichts  Ausdruck :  ,,Hof- 
fen  wir,  dass  die  Zukunft  des  Deutsch- 
unterrichts  durch  die  jetzige  Agitation 


Umschau. 


183 


nicht  nur  nlcht  geffthrdet,  soudern  iin 
Gegenteil  slcherer  gestellt  wird,  und 
zwar  durch  Starkung  unserer  Organi- 
sation, des  deutschen  Schulvereins." 

Im  Lincoln  Park  von  Chicago  wird 
am  13.  Juni  die  Enthttllung  des  von 
dem  Miinchener  Bildhauer  Hahn  ge- 
schaffenen  Goethe-DcnJcmals  vor  sicb 
gehen. 

Cincinnati  wird  im  Herbst  d.  J.  ein 
neues  deutsches  Theater  habeu.  Direk- 
tor  Otto  Ernst  Schmid  has  das  .,iiber- 
rheinische"  Theater,  Heucks'  Opern- 
haus,  auf  drei  Jahre  gepachtet  und 
sich  iiberdies  das  Ankaufsrecht  gesi- 
chert.  Es  wird  am  Sonutag-  und  an 
drei  Wochenabenden  und  eiunial  nach- 
mittags  gespielt. 

Die  staatliche  Behb'rde  fiir  offent- 
liche  Angelegenheiten  von  Wisconsin 
wendet  sich  in  einem  in  den  Tages- 
biattern  erscheinenden  Aufruf  an  die 
Biirger  um  eine  Meinuugsausserung 
mit  Bezug  auf  die  etwa  in  der  Verwal- 
tung  und  Ausgestaltung  der  Universi- 
tdt  vorzunehmenden  Massnahmen.  So 
sollen  die  Burger  angeben,  ob  die  Ar- 
beit der  Universitat  zufriedenstellend 
ist,  wenn  nicht,  in  welcher  Hinsicht 
nicht;  ob  die  gegenwiirtigen  Ausgaben 
ftir  die  Universitat  im  Verhaltnis  zu 
ihrem  Wert  stehen,  ob  die  Verwaltung 
einer  Verbesserung  bedarf  und  inwie- 
fern  —  im  ganzen  zwolf  Fragen,  die 
auf  einem  besonderen  Fragebogen  nach 
bestem  Wissen  und  Gewissen  zu  beant- 
worten  sind. 

Nach  dem  Rundschreiben  6  des  Bun- 
desersiehungsamtcs  liegen  den  gesetz- 
gebenden  Kftrperschaften  der  Staaten 
New  York  und  New  Jersey  Gesetze  vor, 
in  welchen  von  dem  Lehrer  das  Ver- 
lesen  von  mindestens  zehn  Versen  aus 
der  Bibel  vor  Schulanfang  verlangt 
wird.  Ferner  sind  dem  Kongress  Vor- 
lagen  zugegangen,  in  denen  die  Schaf- 
fung  einer  nationalen  Zensur  fiir  Wan- 
delbilder,  die  Errichtung  einer  natio- 
nalen Universitat  und  einer  miuiste- 
riellen  Abteilung  fiir  Schulangelegen- 
heiten  in  Washington,  die  Einfiihrung 
des  Esperanto  in  die  Schulen  des  Di- 
strikts  Columbia  verlangt  wird. 

Der  im  Sommer  1912  unter  Mithiilfe 
des  Staatsverbandes  des  Deutschameri- 
kanischen  Nationalbundes  an  der  Uni- 
versitat von  Indiana  eingerichtete  Spe- 
zialkurses  fiir  Lehrer  des  Deutschen, 
der  damals  von  Seminardirektor 
Griebsch  geleitet  wurde,  soil  auch  in 


diesein  Jahre  und  zwar  vom  25.  Junl 
bis  5.  August  wiederum  in  Blooming- 
ton  abgehalten  werden.  Er  wird  wie 
bereits  im  Vorjahre  unter  der  Leitung 
von  Herrn  Peter  Scherer,  dem  Leiter 
des  deutschen  Unterrichts  an  den  Schu- 
len von  Indianapolis,  und  seiner  Assis- 
teutin  Frl.  Hulda  Eickhoff  stehen. 

Die  staatliche  Schttlbehorde  von  Mi- 
chigan hat  an  die  Superintendenten  in 
Stadten,  wo  Deutsch  gelehrt  wird,  ein 
Rundschreiben  geschickt,  durch  wel- 
ches um  Feststellung  der  Anzahl  der 
deutschen  Schiller,  um  Angabe  des  Le- 
sestoffes  und  der  Lehrbiicher  ersucht 
wird;  welter  sollen  die  Superintenden- 
ten angeben,  ob  uud  inwieweit  dem 
deutschen  Unterricht  von  seiten  der 
Bevolkerung  Interesse  entgegenga- 
bracht  wird,  welche  Hohe  die  Sprech- 
fertigkeit  erreicht  und  welche  Methode 
des  Unterrichtens  zur  Anwendung  ke- 
langt. 

Dass  das  Interesse  fiir  die  deutsche 
Sprache  und  deutsches  Leben  tiber- 
haupt  in  Michigan  sehr  rege  ist,  liisst 
sich  aus  den  Veranstaltungen  des 
Stadtverbandes  Ann  Arbor  schliessen, 
der  jeden  Monat  entweder  einen  Vor- 
trag,  oder  ein  Konzert,  oder  einen 
Theaterabend  bei  freiem  Eintritt  ver- 
mittelte.  Auch  die  Lichtbildervortrftge 
des  Professors  W.  W.  Florer  fiber 
Deutschland,  die  den  Vortragenden  in 
grosse  und  kleine  Stadte  des  Staates 
ftihrten,  waren  ein  Beweis  ftir  die  Reg- 
samkeit  des  dortigen  Deutschtums. 
Superintendent  Slauson,  Ann  Arbor, 
hat  sich,  wie  andere  Schulleiter  des 
Staates,  fiusserst  anerkennend  ttber 
diese  Vortrlige  ausgesprochen. 

,,The  Elementary  School  Teacher" 
weist  in  empfehlender  Weise  auf  das 
sich  liberal  1  bemerkbar  machende  Stre- 
ben,  den  Sprachunterricht  bereits  in 
den  ElementarJclassen  anstatt  erst  in 
der  Hochschule  anfangen  zu  lassen,  hin 
und  bringt  den  von  der  Schulbehflrde 
in  Portland,  Oregon,  gelegentlich  der 
Einfiihrung  des  Latein-  und  Deutsch- 
unterrichts  veroffentlichen  Bericht 
zum  Abdruck,  in  dem  es  u.  a.  wie  folgt 
heisst:  ,,Wir  Amerikaner  sind  im  Er- 
lernen  fremder  Sprachen  weit  hinter 
den  Europaern  zur  tick.  Durch  die 
Einfuhrung  des  Sprachunterrichts  in 
die  Elementarklassen  wird  das  Inte- 
resse fur  fremde  Sprachen  geweckt, 
auch  wird  damit  die  Arbeit  in  den  ho- 
heren  Schulen  erleichtert  Wir  hoflfen 
bald  eine  Normalklasse  ftir  Sprachleh- 
rer  einrichten  zu  konnen." 


184 


Monatshefte  fur  deutsche  Spraclie  und  Padagogilc. 


Dem  Amerika-Institut  zu  Berlin  ver- 
danken  wir  die  folgenden  Angaben 
fiber  die  Ferienordnung  an  den  Sekun- 
dar-  und  Elementarschulen  Deutsch- 
landa  fur  das  Schuljahr  1914—15: 
Osterferien,  vom  31.  Marz  bis  15  April ; 
Pfingstferien,  vom  29.  Marz  bis  5. 
Junl;  Sommerferien,  vom  3.  Juli  bis 
11.  August;  Herbstferien,  vom  30.  Sep- 
tember bis  8.  Oktober  (bis  zum  15.  Ok- 
tober  ausserhalb  Gross-Berlins)  ;  Weih- 
nachtsferien,  vom  23.  Dezember  bis  8. 
Januar  1915 ;  Osterferien  1915,  vom  24. 
Marz  bis  8.  April.  —  Die  Universitats- 
ferien  sind  nicht  so  gleichmassig  ge- 
ordnet.  Gewohnlich  schliesst  die  regel- 
massige  Arbeit  eine  Woche  vor  dem 
offiziellen  Datum  fiir  den  Beginn  der 
Ferien,  und  die  Kollegien  werden  erst 
eine  Woche  nach  dem  offiziellen 
Schluss  der  Ferien  wieder  aufgenom- 
men.  Die  Osterferien  wahren  offlziell 
an  den  Universitaten  vom  15.  Marz  bis 
zum  16.  April,  die  Pfingstferien  unge- 
fahr  10  bis  12  Tage,  die  Sommerferien 
vom  35.  August  bis  zum  16.  Oktober, 
und  die  Weihnachtsferien  ungefahr  10 
bis  12  Tage. 

Das  Amerika-Institut  empfiehlt  alien 
denen,  die  Aufnahme  in  Universitaten 
Oder  Fachhochschulen  suchen,  ihre  Be- 
werbung  an  das  Sekretariat  der  betref- 
fenden  Anstalt  unter  Angabe  des  bis- 
herigen  Studienganges  und  des  von 
ihm  durch  das  Studium  in  Deutsch- 
land  verfolgten  Zweckes  einzusenden. 
Alle  deutschen  Hochschulen  verlangen 


die  Grade  eines  B.  A.  oder  B.  S.  elnes 
gutstehenden  Colleges.  Im  iibrigen 
gibt  das  ,,JahrT)uch  der  Koniglich 
Preussischen  Auskunftstelle  fiir  Schul- 
wesen"  (Verlag  E.  S.  Mittler  &  Sohn, 
Berlin,  1914;  Preis  6  Mark)  alle  Aus- 
kunft  iiber  den  gegenwartigen  Stand 
des  deutschen  Schulwesens. 

In  den  Lehrerseminaren  des  Gross- 
herzogtums  Sachsen-Weimar  wurde  zu 
Ostern  der  fremdsprachliche  Unter- 
richt  eingefiihrt,  und  zwar  als  obliga- 
torisches  Unterrichtsfach ;  die  Lehrer- 
kollegien  an  den  Seminaren  erfahren 
eine  Erweiterung. 

In  Zurich  1st  die  neue  Universitat 
eingeweiht  worden. 

Das  ,,Archiv  fiir  Padagogik"  teilt 
mit,  dass  ,,Europa  im  Begriff  steht, 
eine  der  interessantesten  Formen  ame- 
rilcanischen  BibliotheTcswesens  nachzu- 
ahmen :  die  Bibliothek  fiir  Kinder."  — 
,,In  England",  so  berichtet  die  Zeit- 
schrift,  ,,haben  die  Gemeinden  von 
Chelsea  und  Croydon  diesen  Weg  be- 
reits  beschritten,  in  Holland  wurde  so- 
eben  ein  Verein  gegrundet,  der  das- 
selbe  Ziel  verfolgt,  und  das  letzte  Bud- 
get des  spanischen  Unterrichtsministe- 
riums  sieht  bei  alien  neu  zu  errichten- 
den  Bibliotheken  die  Angliederung  be- 
sonderer  Kinderbiichereien  vor.  Auch 
in  Gent  ist  bereits  eine  Kinderbticherei 
entstanden." 

Karl  Schauermann. 


III.    Vermischtes. 


Mehr  Selbstaclitung ! .  Unter  dieser 
tiberschrift  ging  der  Sachs.  Lehrerzei- 
tung  das  folgende  Schreiben  zu :  ,,Vor 
Wochen  horte  ich  von  einem  Mitlehrer, 
der  iiber  das  Ableben  eines  tiichtigen 
Amtsbruders  sprach  und  dabei  ausser- 
te:  ,,Der  ware  nun  bald  etwas  gewor- 
den ;  er  hatte  schon  auf  der  Vorschlags- 
liste  fiir  den  nachsten  Direktorposten 
gestanden".  Und  ein  anderer  meinte 
von  einem  Seminaroberlehrer,  der 
musste  eigentlich  schon  langst  Profes- 
sor sein.  Derartigen  Gesprachen  be- 
gegnet  man  verschiedentlich  unter  uns. 
Also  du,  ich  —  wir  Lehrer  —  wir  sind 
in  unserem  Berufe  noch  nichts.  Wir 
konnen  aber  ausnahmsweise  ,,etwas 
werden".  Ich  behaupte  allerdings  von 
mir  —  und  diesen  Stolz  hatte  ich  schon 


als  ,,Hilfslehrer"  —  dass  ich  ,auch  als 
Lehrer"  etwas  bin  und  durch  Titel  gar 
nicht  ,,mehr"  werden  kSnnte.  Seba- 
stian Bach  soil  ausgesprochen  haben, 
als  man  ihm  mit  vielen  Worten  schmei- 
chelte,  weil  er  Hoforganist  geworden 
sei :  ,,Was  bin  ich  geworden?  Bin  ich 
nicht  noch  der  Bach?"  Wusste  doch 
einst  auch  Rochow  dem  treuen  Bruns 
kein  besseres  Andenken  zu  bewahren, 
als  was  er  mit  Meiselhieben  auf  dem 
Grabstein  festhielt :  Er  war  ein  Lehrer. 
Also  etwas  mehr  Achtung  vor  deiner 
eigenen  Arbeit,  lieber  Freund!" 

Die  Vorbereitung  der  Lehrer  auf  das 
Studium  der  Natur  und  der  Biologic 
behandelt  Clifton  F.  Hodge  im  ,,Peda- 
gogical  Seminary".  Er  fiihrt  folgen- 
den vom  Seminarlehrer  Dr.  Jean  Daw- 


Eingesandte  Biicher.  185 

son,  Cleveland  Normal  School,  ange-  vermogen  slch  anzupassen  zuruckzu- 
stellten  Versuch  an.  Den  ins  Seminar  fiihren,  ferner  auf  die  Umstande,  dass 
eintretenden  Jungen  Leuten,  alles  Abi-  die  Klassen  zu  gross  sind,  der  Lehr- 
turienten  der  High  School  oder  gar  der  plan  iiberladen  1st,  zu  viel  weibliche 
Colleges,  wurden  70  Proben  von  K6r-  uiid  zu  wenig  miinnliche  Lehrer  im 
nern,  Gartenpflanzen,  gewohnlichen  Amt  siud,  dass  dem  begabten  Schiller 
Gemtisen,  Bohnen  u.  s.  w.  vorgelegt.  zu  wenig  und  dem  schwachen  zu  viel 
Es  kannten  nicht  weisse  Bohnen  2%,  Aufmerksamkeit  gewidmet  wird  und 
eine  Bohnenpflauze  20%,  Klee  irgend  dass  ferner  der  Schulzwang  nicht 
einer  Art  4%,  Lowenzahn  10%,  eine  durchgefiihrt  wird." — ,,Man  darf  nicht 
Rettichpflanze  67%,  Pastinak  mit  vergessen,  dass  viele  Kinder  aus  Hftu- 
Frtichten  91%  .  Kartoffelpflanze  mit  sern  kommen,  wo  die  Eltern  keine 
Kartoffeln  44%,  Tomatenpflanze  mit  Kontrolle  iiben.  In  diesen  Hausern 
Blliten  und  grtinen  Tomaten  22%,  eine  herrscht  das  Kind.  Wird  nun  dem 
Lattichpflanze  52%,  eine  Melonen-  Staate  die  Pflicht  auferlegt,  diese  Kin- 
ranke  57%,  eine  Gurkenranke  mit  Blii-  der  zu  ttichtigen  Biirgern  zu  machen, 
ten  und  kleinen  Gurken  daran  60%,  so  ist  es  die  Pflicht  des  Staates,  sich 
eine  Klette  79%,  bliihenden  Weizen  unter  alien  Umstanden  und  mit  alien 
79%,  Weizenkorner  43%.  Hiernach  ihm  zu  Gebote  stehenden  Mitteln  Ge- 
kann  man  es  verstehen,  wenn  gefordert  horsam  zu  verschaffen ;  und  es  gibt 
wird,  in  den  hoheren  Schulen  mehr  kein  verniinftigeres  Mittel,  als  die  Er- 
Nachdruck  auf  das  Studium  der  Natur  laubnis  zur  Anwendung  der  korperli- 
zu  legen.  chen  Zuchtigung  zu  erteilen.  —  Die 

»  Zulassung  der  korperlichen  Ziichtigung 

In  seinein  ,,Beitrag  zur  Masern-  bedingt  noch  keineswegs  ihre  uneinge- 
frage"  erklart  Dr.  H.  Henneberg,  Mag-  schrankte  Anwendung.  In  der  Apo- 
deburg,  in  der  ,,Zeitschrift  fur  Schul-  theke  sind  alle  moglichen  Arzneien  auf- 
gesundheitspflege",  dass  die  alte  Auf-  bewahrt,  aber  es  muss  deshalb  nicht 
fassung  der  Laien  und  vieler  Arzte  von  jeder  Mensch  hineingehen  und  sich  ei- 
der Harmlosigkeit  der  Masern  viel  an  nen  Trank  mischen  lassen.  Es  ist  auch 
Berechtigung  verloren  hat.  Henneberg  nicht  gesagt,  dass  jede  Medizin  heilt, 
weist  an  der  Hand  der  Statistik  nach,  manche  lindern  nur  den  Schmerz;  so 
dass  die  Sterblichkeit  fur  Masern  in  wenig  wie  der  Stock  alle  moralischen 
Deutschlaud  die  fiir  Scharlach  vielfach  Schaden  gutmacht.  Jedenfalls  schafft 
tibertrifft.  die  korperliche  Zuchtigung  aber  viel 

Ungezogenheit  aus  dem  Wege  und  wei- 

Fiir  die  korperliche  Zuchtigung  terhin  ist  sie  eine  recht  wirksame  Auf- 
spricht  sich  William  Lyndon  Hess  in  munterung  zum  Gehorsam.  Wo  sie  in 
,,The  School  News  of  New  Jersey"  aus.  verstRndiger  Weise  zur  Anwendung 
,Die  Schwierigkeit  des  Disziplinierens  kommt,  wird  der  Lehrer  mehr  Arbeit 
in  der  Schule  ist  vielfach  auf  ein  Un-  tun  konnen." 


Eingesandte  Biicher. 


Geschichte  der  deutschen  Dichtung.  in  Kunstdruck.  Bong  &  Co.,  Berlin. 
Von  Dr.  Hans  Rolil,  Oberlehrer  in  M.  5.50. 

Charlottenburg.     B.  G.  Teubner,  Leip-       Heines  Briefe.    Ausgewfthlt  und  ein- 
zig,  1914.    M.  2.50.  geleitet  von  Hugo  Bieber.    Mit  17  Bil- 

Heath's  Modern  Language  Series.  —  derbeigaben  in  Kunstdruck  und  einer 
Jorn  Vhl  von  Gustav  Frenssen.  Edited  Handschriftenprobe.  Deutsches  Ver- 
with  introduction,  notes,  and  word  list  lagshaus  Bong  &  Co.,  Leipzig.  M.  4. 
by  Warren  Washburn  Florer,  Univer-  Grossstadtfibel  von  Dr.  phil.  E.  Dick- 
sity  of  Michigan.  D.  C.  Heath  &  Co.,  7to^'  Stadt"  und  Kreisschulinspektor  in 
Boston  1914  90  cts  Berlin,  und  L.  F.  Gobelbecker  in  Kon- 

Goethes  Briefwechsel  mit  einem  ^anz-  Mit  zahlrei chen  Gruppeiibilderii 
K^  Seinem  Denkmal.  Von  Bettina  5£>  N^nifh?  L^ipl  ^  M^^' 
von  Armm.  Neu  herausgegeben  und  Goldschmidts  Bildertafeln  fur  den 
emgeleitet  von  Heinz  Amelung.  Mit  Unterricht  im  Deutschen.  35  Anschau- 
den  Bilderbeigaben  der  Original  aus-  ungsbilder  mit  eriauterndem  Text, 
gabe  und  dem  Portrait  der  Verfasserin  tibungsbeispielen,  einem  systematisch 


186 


.  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 


geordneten  Worterverzeichnis.  Ferdi- 
nand Hirt  &  Sohn,  Leipzig,  1914. 
M.  3.50. 

Business  English.  A  Practical  Book. 
By  Rose  Buhlig,  Lake  High  School, 
Chicago.  D.  C.  Heath  &  Co.,  Boston, 
1914. 

Aus  Natur  und  Geisteswelt.  —  408. 
Bandchen.  Friedrich  Hcbbel  und  seine 
Dramen.  Ein  Versuch  von  Oslcar 
Walzel. — 96.  Bandchen.  Schulhygiene. 
Von  Leo  Burgerstein  in  Wien.  Dritte 
Auflage.  Mit  43  Figuren  im  Text.  B. 
G.  Teubner,  Leipzig,  1912.  M.  1.25  fur 
das  Bandchen. 

Pddagogisclier  Jahresbcricht  von 
1913.  Sechsundsechzigster  Jahrgang. 
Herausgegeben  von  Paul  Schlager.  I. 
Padagogik,  Psychologie  und  Philoso- 
phic. III.  Religion  und  deutsche  Spra- 
che. Leipzig,  Friedrich  Brandstetter, 
1914. 

Drei  Vortrdge  iiber  die  direlcte  'Me- 
thode  beim  fremdsprachlichen  Unter- 
richt  von  E.  Simmonnot,  Professeur 
d'allemand  au  Coll&ge  Chaptal  fi,  Paris. 
Sonderabdruck  aus  den  Neuphilologi- 
schen  Mitteilungen  herausgegeben  vom 
Neuphilologischen  Verein  in  Helsing- 
fors.  Jahrg.  1912  und  1913.  En  vente 
a  la  Librairie  Armand  Colin,  Rue  de 


Mezifcres,  5,  Paris.  Helsingfors  1913, 
Aktiebolaget  Handelstrycheriet.  1  fr. 
25. 

Die  drei  gerechten  Kammacher  von 
Gottfried  Keller.  Edited  with  notes 
and  vocabulary  by  Harry  T.  Collings, 
Ph.  D.,  Professor  of  German,  The  Penn- 
sylvania State  Colleges.  D.  C.  Heath 
&  Co.,  Boston,  1914.  35  cts. 

Erziehung  der  Schiller  zur  Selbstver- 
icaltung  am  Reform-Realgymnasium 
,,Musterschule",  Franfurt  a.  M.  Von 
Dr.  h.  c.  Max  Walter,  Direktor  der  Mu- 
sterschule.  Zweite  Auflage.  Weid- 
mann,  Berlin,  1913. 

Neues  Liederbuch  filr  Schule  und 
Leben.  Unter  Mitwirkung  erfahrener 
Gesanglehrer  neu  bearbeitet  und  her- 
ausgegeben von  F.  Thirmes.  Erster 
Teil.  Saarloui,  M.  Hausen. 

Dramatische  Mitleidsmittel  im  mo- 
dernen  deutschen  Drama.  Erster  Teil. 
Wesen  des  Mitleids.  Das  Mitleid  bei 
Lessing.  A  dissertation  submitted  to 
the  faculty  of  the  Graduate  School  of 
Arts  and  Literature  in  candidacy  for 
the  degree  of  Doctor  of  Philosophy. 
(Department  of  Germanic  Languages 
and  Literatures  of  the  University  of 
Chicago.)  By  Francis  Waldemar  Kra- 
chcr.  Leipzig,  1913. 


The  ideal  course  favor  texts  which  arc  of  intrinsic  interest  and  have  real 
content  value.  It  does  not  make  a  fetich  even  of  the  classics.  It  provides  oppor- 
tunity for  the  study  of  Germany  of  to-day  by  reserving  an  important  place  for 
AUS  NAH  UND  FERN,  the  unique  text  in  periodical  form. 

Aus  Nah  und  Fern 

Is  adapted  to  second  and  third  year  German  classes.  It  depicts  in  vivid  form  the 
progress  of  events,  particularly  in  the  German  world.  It  is  read  enthusiastically 
by  students  in  the  secondary  schools  and  colleges  throughout  the  country. 

It  is  used  as  a  part  of  the  German  coarse  by  representative  schools  and  col- 
leges throughout  the  entire  country. 

Four  issues  per  academic  year,  Oct.,  Dec.,  Feb.,  Apr. 
Subscription  price  500  per  year ;  in  clubs  of  6  or  more  400. 
Single  copies  150  each;  6  or  more  to  one  address  iac  each. 

Approval  copies,  subject  to  return  at  Publisher's  expense,  sent  to  any  teacher 
of  German  or  school  superintendent  in  the  United  States  or  Canada.  Write  us 
as  to  special  plans  for  schools  desiring  to  begin  use  of  AUS  NAH  UND  FERN 
at  this  time. 

ADDRESS 

Secretary  of  Francis   W.  Parker  School  Press   (N.  &  F.) 

330  Webster  Avenue,  Chicago. 


Der  Jahrgang  der  Monatehefte  fiir  deutsche  Sprachc  und  Padagogik  be- 
ginnt  im  Januar  und  besteht  aus  10  Heften,  welche  regelmassig  in 
der  Mitte  elnes  Monats  (mit  Ausnahme  der  Ferlenmonate  Juli  und 
August)  zur  Ausgabe  gelangen. 

Der  jahrliche  Bezugspreis  betragt  $1.50,  im  voraus  zahlbar. 

Abonnementsanmeldungen  wolle  man  gefalligst  an  den  Verlag:  Nat. 
German-American  Teachers'  Seminary,  558-568  Broadway,  Milwau- 
kee, Wis.,  richten.  Geldanweisungen  sind  ebenfalls  auf  den  genannten 
Verlag  auszustellen. 

Beitrage,  das  Universitats-  und  Hochschulwesen  betreffend,  sind  an 
Prof.  Edwin  C.  Roedder,  Ph.  D.,  1627  Jefferson  St.,  Madison, 
Wis.;  samtliche  Korrespondenzen  und  Mitteilungen,  sowie  Beitrage, 
die  allgemeine  Padagogik  und  das  Volksschulwesen  betreffend,  und 
zu  besprechende  Biicher  sind  an  Max  Griebsch,  (Nat.  G.  A. 
Teachers'  Seminary,  Milwaukee,  Wis.)  zu  richten. 

Die  Beitrage  fur  eine  bestimmte  Monatsnummer    mussen    spatestens    am 
Schluss  des  vorhergehenden  Monates  in  den  Handen  der  Redaktion  sein. 


Geo.  Brumders  Buchhandlung, 

MILWAUKEE.  WIS. 


fitr 


£tt*nttnr. 

unft  1B?0te  atrt0  auf  ffiager  zu  miusstnrn  Jlrr  hint. 

Eiycur  3mpartatianen.  \tht  lUitrljc  rtur  dtrrktf  Jfrarhfapuhittui  ban  Drutnrhlaui) 

Neue  Romane,  Geschichtliches  und  Biographisches 

in 


Selbstverstandlich  haben  \vir  ein  reichhaltiges  Lager  von 

in  IrtUt0Br,  fmcr  untr 


Xiterafur. 
JBefte  in 


Jtlberbiidjern  wnb  |u^enbftl)rtften  fiir  alle  |ilters(lufen, 


Kuspaf fung  town  Bt&It0fli«ften  extyn  tutr  gente  |ur 
unt»  unferc  fctrekten  Berbtnttungcn  mti  ^Buffdilan 
B0,  in  ^rete-IK0nfturrBn{  mtf  trgcnb  ciner  Strnta  |u  freten. 


Femer  halten  wir  stets  auf  Lager  die  ausgewahlteste  Kollektion  in 
neuen  Erscheinungen  auf  dem  Gebiete  der 

Patm00ai&>  Pftitolxjgfe,  plittopjpftte,  tit. 

frfjreibc  inn  nitfercit  Dottftdnbtgen  ^itrtjcrfatolon  ttnb  ertoal)ttc  bicfe^ 


Staatsuniversitat    Wisconsin 

SOMMERTERMIN,   1914 

Vom    22.    Juni    bis    31.    Juli 
175  Lehrer.       320  Kurse.       Giinstiges  Klima.       Schone  Lage  am  See. 

DeutSChe  Abteilling.  Anfangerkursus,  Kurse  fiir  zweites,  drittes 
und  viertes  Semester.  Schillers  Dramen,  Historische  und  naturwisseuschaftliche 
Prosa,  Konversation,  Aufsatz,  Kleists  Leben  und  Werke,  Miindliche  und  schrift- 
liche  Ubungen  fur  Vorgeschrittene,  Phonetik,  Lehrerkursus,  Deutschland  —  Laad 
and  Leute,  Geschichte  der  dcutschen  Sprache,  Althochdeutsch,  Storm  und  Keller, 
Literaturgeschichte  von  1832-1900,  Shakspere  in  Deutschland,  Philologisches 
Proseminar  (Gottfried  von  Strassburg),  Literarhistorisches  Seminar  (Gedichte 
GoetheB  und  Schillers). 

In  den  meisten  Kursen  wird  der  Unterricht  teilweise  oder  ganz  auf  deutsch 
erteilt.  Auch  sonst  giinstige  Gelegenheit  fur  deutsche  Konversation:  im 
deutschen  Haus  (20  Zimmer).  an  deutschen  Tischen  im  deutschen  Hause  unter 
Leitung  erfahrener  Lehrer;  in  der  Germanistischen  Gesellschaft  (Vortrage,  Auf- 
fuhrungen,  Gesang,  und  gesellige  Unterhaltung) ,  und  im  Verkehr  mit  zahl- 
reichen  deutschsprechenden  Studenten. 

Offentliche  Nachmittagsvortrage  in  deutscher  und  englischer  Sprache. 

Romanische  Abteilung.  20  Kurse  im  Pranzosischen,  Spanischen, 
Italienischen.  Ahnliche  Vorteile  im  Sprechen  und  Horen  der  Fremdsprache. 

Die  Gebiihren  betragen  $15.00. 

Ein  vollstandiges  illustriertes  Vorlesungsverzeicbnis  wird  kostenfrei  an  jede 
Adresse  geschickt.  Man  wende  sich  an 

REGISTRAR,   UNIVERSITY, 

MADISON,  WISCONSIN. 


Itoucb  fur 


torn 

TOT.  1b. 

vormals  profee&or  Der  Staatsuniversitat  Wtdconein, 

unto 

jemil  Dappricb, 

vormals  Director  fces  "Hat.  DeutscFjam,  Uebrersemtnars 

Band  1  Fibel  und  erstes  Lesebuch  fur  Grad  1  und  2. 

Ausgabe  A  nach  der  NormalwSrtermethode  .................................................  SO  Cent* 

Ausgabe  B  nach  der  Schreibleeemethode  ......................................................  30  Cents 

Band  U  fiir  Grad  3  und  4  ..........................................................................................  45  Cent* 

Band  HI  fiir  Grad  5  und  6  ........................................................................................  60  Cento 

Band  IV  for  Grad  7  nnd  8  .........................................................................................  75  Cent* 

Grammatiscbe  trbungshefte  fur  Band  I  und  II  5  Cents  pro  Heft. 

"Wir  kennen  keine  Lehrbiicher  dieeer  Art,  die  der  systematise!!  fortechreltenden 
Methode  so  angepasst  Bind,  deren  Inhalt  mit  solcher  Sachkenntnis  und  mit  solcber  Be- 
rucksichtlgung  der  Bildung  des  Hereens  und  Gemiites  der  Kinder  and  alles  dessen,  wa« 
das  Kind  interesulert  und  ihin  Freude  inacht,  ausgewahlt  1st,  und  die  edler  und  gchSner 
ausgeatattet  slnd."  —  New  York  Revue. 

Derlag: 

(Betman^JEnolfeb  Hcabem\>, 

558*568  Broa&wap,  /IDilwauftce, 


Monatshefte 

fur  deutsche   Sprache  und    Padagogik. 

(Friiher:    Pftdagoglsche  Monatshofte. 

:        A  MONTHLY 

DEVOTED  TO  THE  STUDY  OF  GERMAN  AND  PEDAGOGY. 

Organ  des 

Nationalen  Deutschamerikanischen  Lehrerbundes 


XT.  Juni   1914.  Reft  6. 


Gegenbesuch  der  deutschen  Lehrerschaft. 


Kurz  vor  Schluss  der  Redaktion  erhalten  wir  die  Nachricht  von  einer 
in  New  York  eingetroff'enen  Kabeklepesche,  der  zufolge  der  in  der 
Pfingstwoche  in  Kiel  abgehaltene  Deutsche  Lehrertag  offiziell  die  Ein- 
ladung  des  Nationalen  Deutschamerikanischen  Lehrerbundes  zu  einem 
Gegenbesuch  der  deutschen  Lehrerschaft  im  Somraer  1915  angenommen 
hat.  D.  R. 


(Offiziell.) 

Der  42.  Deutschamerikanische  Lehrertag. 


Chicago,  III.,  30.  Juni  bis  3.  Juli   1914. 


Aufrufe. 


Chicago,  5.  Mai  1914. 

Auf  dera  letztjahrigen  Lehrertage  in  Toledo,  Ohio,  wurde  einmiitig 
beschlossen,  die  42.  Jahresversammlung  des  Nationalen  Deutschamerikani- 
schen Lehrerbundes  in  Chicago  abzuhalten  und  zwar  in  den  Tagen  vom 
30.  Juni  bis  3.  Juli. 

Der  unterzeichnete  Biirgerausschuss,  dem  die  Erhaltung  und  Aus- 
breitung  unserer  deutschen  Muttersprache  am  Herzen  liegt,  ladet  nun  alle 


190  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 

Lehrer  des  Deutschen  an  unseren  amerikanischen  Schulen  freundlichst  ein, 
an  der  Tagung  teilzunehmen  und  sie  zu  einer  fruchtbringenden  und  er- 
folgreichen  zu  gestalten. 

Wie  bei  den  fiinf  friiher  hier  abgehaltenen  Lehrertagen,  so  wird  auch 
diesmal  den  deutschen  Lehrern  ein  warmer  und  herzlicher  Empfang  von 
seiten  des  Chicagoer  Biirgerausschusses  zuteil  werden.  Unsere  deutschen 
Lehrer  insbesondere  werden  es  sich  angelegen  sein  lassen,  ihren  auswar- 
tigen  Kollegen  den  Aufenthalt  hier  recht  angenehm  zu  machen. 

An  Gelegenheiten  zur  Erholung  und  zu  Vergniigungen  wird  es  auch 
diesmal  nicht  fehlen.  Der  unterzeichnete  Biirgerausschuss  hofft  daher 
auf  eine  recht  zahlreiche  Beteiligung  von  alien  Teilen  des  Landes. 

Der  Biirgerausschuss : 

H.  W.  Huttman,  President.  E.  G.  Kussivurm. 

J.  P.  Troeger,  Sekretar.  H.  0.  Lange. 

H.  L.  Brand.  Aug.  Liiders. 

Prof.  Starr  W.  Gutting.  Paul  F.  Mutter. 

A.  George,  sen.  E.  Niederegger. 

Ch.  Kellermann.  Prof.  A.  C.  von  Noe. 

E.  Kruetjen.  M.  Schmidhofer. 

Theo.  Kuehl. 


Im  Einklang  mit  der  obigen  so  herzlich  gehaltenen  Einladung  des 
Ortsauschusses  von  Chicago  beehrt  sich  nunmehr  auch  der  Vorstand  des 
Nationalen  Deutschamerikanischen  Lehrerbundes,  die  Mitglieder  zum  Be- 
suche  der  Tagung  zu  bitten.  Ein  Zusammenschluss  von  Kraften  zur 
Erreichung  grosserer  Resultate  ist  die  Losung  des  Tages.  Konnen  diese 
schon  bei  leblosen  Werten  dadurch  erzielt  werden,  um  wieviel  grosser  ist 
der  Gewinn  fiir  die  Sache  und  den  einzelnen  bei  einem  gemeinsamen 
Wirken  von  geistesverwandten  und  gleichen  Zielen  zustrebenden  Berufs- 
genossen.  Ein  Zusammenschluss  der  Lehrer  des  Deutschen  ist  aus  diesem 
Grunde  schon  wiinschenswert,  in  anbetracht  der  Verhaltnisse  aber  eirie 
Notwendigkeit. 

Wir  bitten  daher  dringend  alle  unsere  Kollegen,  alte  und  junge, 
Damen  und  Hen-en,  Lehrer  der  Volksschule  wie  die  der  High  Schools  und 
Universitaten,  die  Tagung  zu  besuchen.  Ein  jeder  hat  den  anderen  etwas 
zu  geben,  wie  er  auch  von  ihnen  lernen  kann.  Alle  aber  soil  das  Band 
aufrichtiger  Kollegialitat  umschliessen  und  das  Gefiihl,  im  Dienste  einer 
Sache  zu  stehen,  die  des  Schweisses  der  besten  aus  unseren  Reihen  wert  ist. 

Der  Bundesvorstand : 

Leo  Stern,  Prasident. 
Georg  J.  Lenz,  Sekretar. 


Programm. 

Dienstag,  den  30.  Juni,  abends  8  Uhr. 

Halle  des  Germania-Clubs. 
Eroffnungsversammlung. 
Begriissungsansprachen. 

Ansprache  des  Bundesprasidenten :  Der  Lehrer  des  Deutschen  und 
das  Deutschamerikanertum  —  ihre  gegenseitigen  Verpflich- 
tungen. 


Mittwoch,  den  1.  Juli,  vormittags  9  Uhr. 

La  Salle  Hotel. 
Erste  Hauptversammlung. 

1.  Geschaftliches:   Erganzung  des  Bureaus. 

Berichte  der  Bundesbeamten. 
Ernennung  von  Ausschiissen. 

2.  Die  berufliche,  gesellschaftliche  Stellung  und  die  kollegialen  Be- 

ziehungen  des  Lehrers  in  Deutschland.  —  Oswald  Roseler,  Aus- 
tauschlehrer  am  Lehrerseminar  in  Milwaukee. 

3.  Anschauungsmittel  beim  deutschen  Unterricht.  —  Moses  Meier, 

Chicago. 


Donnerstag,  den  2.  Juli,  vormittags  9  Uhr. 

La  Salle  Hotel. 
Zweite  Hauptversammlung. 

1.  Geschaftliches. 

2.  Biihne  und  Schule  in  Amerika.  —  Professor  Oscar  Burckhardt, 

Marquette-Universitat,  Milwaukee. 

3.  Seminarangelegenheiten. 

4.  Berichte  von  Ausschiissen. 


Freitag,  den  3.  Juli,  vormittags  9  Uhr. 

La  Salle  Hotel. 
Dritte  Hauptversammlung. 
Geschaftliches. 
Sektion  fiir  Lehrer  an  High  Schools: 

Der  Unterricht  in   der   deutschen   Literaturgeschichte   an   der 
High  School.  —  Professor  A.  C.  von  No6,  Universitat  Chicago. 


192  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

Sektion  fiir  Volksschullehrer : 

Der  Unterricht  in  der  deutschamerikanischen  Geschichte  in  den 
Elementarklassen.  —  Emil  Kramer,  Cincinnati. 

Berichte  von  Ausschiissen. 

Beamtenwahl. 

Schlussverhandhmgen. 


Der  fiir  diese  Tagung  beabsichtigte  Vortrag :  Resultate  mit  der  direk- 
ten  Methode  ist  auf  das  nachste  Jahr  verschoben  worden,  wo  Direktor 
Max  Walter  in  Amerika  weilen  und  selbst  das  Thema  behandeln  wird. 


Unterhaltungen. 

Die  Teilnehmer  am  Lehrertage  sind  Qdste  des  Germania-Clubs  und 
geniessen  als  solche  das  Gastrecht  des  Clubs. 
Dienstag,  den  30.  Juni,    Gtermania-Clubgebaude.      Gemiitliches    Beisam- 

mensein  nach  der  Eroffnungsversammlung. 

Mittwoch,  den  1.  Juli,  nachmittags:   Dampferfahrt  auf  dem  Michigansee. 
Donnerstag,  den  2.  Juli,  nachmittags:    Besuch  des  Kunstinstitutes  und 

einer  neuen  High  School. 

Abends:   Besuch  des  Bismarck-Gartens. 
Freitag,  den  3.  Juli,  abends :   Bankett  im  Germania-Club. 


Hotelraten : 


La  Salle  Hotel  —  Hauptquartier. 

Zlmmer  ohne  Bad  fiir  eine  Person  $1.50;    fiir  zwei  Personen  $2.50;    fiir 

drei  und  mehr  Personen  $3.00. 
Zimmer  mit  Bad  fiir  eine  Person  $2.00;  fiir  zwei  Personen  $3.00;  fiir  drei 

und  mehr  Personen  $5.00. 
Sherman  House: 

Zimmer  und  Bad  fiir  eine  Person  $2.00 ;  fiir  zwei  Personen  $3.00 ;  fiir  drei 

und  mehr  Personen  $1.25  S  Person. 
Hotel  BismarcJc: 

Zimmer  ohne  Bad  $1.00;  fiir  zwei  Personen  $1.50;  jede  weitere  Person  in 

demselben  Zimmer  75  cts. 
Zimmer  und  Bad  $1.50;  fiir  zwei  Personen  $2.50;  jede  weitere  Person  in 

demselben  Zimmer  $1.00. 
Hotel  Kaiserhof: 

Zimmer  ohne  Bad  $1.00. 

Ziramer  init  Bad  $2.00;  fiir  zwei  oder  mehr  Personen  $1.50  ft  Person. 

Der  Unterzeichnete  bittet  alle  Lehrervereiniguugen  oder  Einzelmitglieder 

des  Lehrerbundes  urn  rechtzeitige  Bestellung  von  Quartieren  in  oben  genannten 

Hotels.  Es  ist  im  Interesse  jedes  Besuchers  des  Lehrertages,  dass  dies  geschehe, 

ganz  abgesehen  davon,  dass  dadurch  die  Arbeit  des  Einquartireungskomitees 


Der  42.  Deutschamerikanisclie  LeJirertag.  193 

wesentllch  erleieutert  werden  wttrde.  Auch  wird  dringend  ersncht,  Zeit  und 
Ort  der  Ankunft  in  Chicago  einige  Tage  xuvor  anzugeben,  damit  die  Kollegen 
uuf  den  Bahnbofen  abgeholt  und  die  Gepiickstiicke  nach  don  Hotels  besorgt 
werden  konnen. 

In  der  Hoffnung,  recht  vlele  deutsche  Lehrer  bei  unserer  Jahresversamm- 
lung  begrussen  zu  konnen,  zeicbnet  mit  kollegialern  Gruss 

M.  Schmidhofer, 

Vors.  des  Einquartierungskomitees. 
4050  N.  Hermitage  Ave.,  Chicago. 


Aufruf  zum  Anschluss  an  den  Nationalen  Oeutsch- 
amerikanischen  Lehrerbund. 


Nach  der  Verfassung  des  Lehrerbundes  bezweckt  derselbe  unter  an- 
derem  die  Erziehung  wahrhaft  freier  amerikanischer  Staatsbttrger,  natur- 
gemasse  Erziehung  in  Schuie  und  Haus,  Pflege  der  deutschen  Sprache  und 
Literatur,  Wahrung  der  Interessen  der  deutschen  Lehrer  in  den  Vereinig- 
ten  Staaten.  —  Nun  kann  aber  nur  eine  starke,  machtgebietende  Vereini- 
gung  diese  Ziele  erreichen.  Wir  richten  daher  an  alle  diejenigen.  welche 
diese  Zwecke  gutheissen,  die  dringende  Aufforderung,  dieselben  dadurch 
verwirklichen  zu  helfen,  dass  die  dem  Lehrerbund  als  Mitglieder  beitreten, 
wo  dies  noch  nicht  der  Fall  ist.  Der  jahrliche  Beitrag  belauft  sich  auf 
2  Dollar  und  ist  an  den  Schatzmeister,  K.  Engelmann,  409 — 24th  St., 
Milwaukee,  Wis.  einzusenden. 

Im  Namen  des  Vorstandes: 

L.  Stern,  President. 

K.  Engelmann,  Schatzmeister. 

0.  J.  Lena,  Schriftfiihrer. 


Metier  Jahreskursus  des  Nationalen  Deutschamerikanischen 
Lehrerseminars,  Milwaukee,  Wis. 


Montag,  den  14.  September  d.  J.,  eroffnet  das  Lehrerseminar  zu  Mil- 
waukee seinen  37.  Jahreskursus. 

Die  Heranbildung  von  Lehrern  fiir  unsere  Volksschule,  die  imstande 
sind,  in  deutscher  sowie  in  englischer  Sprache  erfolgreich  zu  unterrichten, 
ist  die  Aufgabe  der  Anstalt.  Ihre  Zoglinge  werden  mit  den  Grundziigen 
der  modernen  Padagogik  vertraut  gemacht.  Die  Vorbildimg  derselben  zu 
Lehrern  des  Deutschen  erheischt  es,  dass  sie  mit  deutschem  Geiste  erfiillt 


194  Monatshefte  fiir  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

werden  und  Achtung  und  Liebe  fiir  das  deutsche  Volk  und  seine  Kultur 
empfinden.  Wahrend  die  Anstalt  dieser  Forderung  nach  Kraften  nachzu- 
kommen  sich  bemiiht,  so  beweist  ihr  Lehrgang  doch  auch,  dass  sie  es  sich 
andererseits  angelegen  sein  lasst,  den  speziellen  Bediirfnissen  der  ameri- 
kanischen  Schule  gerecht  zu  werden.  Hunderten  von  jungen  Lehrern  und 
Lehrerinnen  hat  das  Seminar  seit  seiner  Griindung  im  Jahre  1878  ihre 
berufliche  Vorbildung  gegeben,  die  jetzt  begeisterte  und  treue  Mitarbeiter 
an  dem  grossen  Erziehungswerke  der  offentlichen  und  privaten  Lehran- 
stalten  unseres  Landes  sind. 

In  seiner  Vereinigung  deutschen  und  amerikanischen  Wesens  steht 
das  Seminar  einzig  unter  den  Lehrerbildungsanstalten  des  Landes  da. 
Die  iiberaus  grossen  Erfolge  seiner  Abiturienten  in  ihrer  Lehrtatigkeit  hat 
ihm  von  Jahr  zu  Jahr  eine  immer  grossere  Schiilerzahl  zugefiihrt,  und  mit 
der  wachsenden  Erkenntnis  der  Bedeutung  deutscher  Kulturwerte  und 
den  daraus  folgenden  hb'heren  Anforderungen  an  den  deutschen  Sprach- 
nnterricht  in  unseren  Schulen  wachst  auch  seine  eigene  Bedeutung. 
Strebsame  junge  Leute,  welche  die  Neigung  haben,  sich  dem  schweren 
aber  schonen  Lehrerberufe  zu  widmen,  und  den  Aufnahmebedingungen 
nachkommen  zu  konnen  glauben,  werden  freundlichst  ersucht,  sich  mit 
dem  unterzeichneten  Direktor  des  Lehrerseminars  baldigst  schriftlich  oder 
miindlich  in  Verbindung  zu  setzen. 

Der  Unterricht  ist  kostenfrei. 

Aufnahme  in  die  Seminarklassen  finden  alle  Inhaber  von  Diplomen 
gutstehender  High  Schools,  sofern  ihre  Kenntnisse  des  Deutschen  sie  be- 
tahigen,  auch  an  dem  in  der  deutschen  Sprache  erteilten  Unterricht  teil- 
zunehmen. 

Die  Vorbereitungsabteilung,  die  einen  den  High  Schools  gleichstehen- 
den  Kursus  bietet,  steht  den  Abiturienten  unserer  Elementarschulen  offen. 

Das  Diplom  des  Seminars  berechtigt  seine  Inhaber  zum  Eintritt  in 
die  Junior-Klasse  der  Universitaten  von  Wisconsin,  Indiana  und  des 
Teachers'  College  von  New  York.  Durch  einen  kiirzlich  gefassten  Be- 
schluss  der  Erziehungsbehorde  (Board  of  Eegents)  von  New  York  wird 
die  Arbeit  des  Seminars  mit  zwei  College-Jahren  an  samtlichen  Hoch- 
schulen  dieses  Staates  akkreditiert.  Die  Staatsschulbehorde  von  Wiscon- 
sin gewahrt  den  Abiturienten  des  Lehrerseminars  das  unbeschrankte 
Staatslehrerzeugnis  auf  Lebenszeit. 

Der  Katalog  des  Seminars  steht  auf  Wunsch  unentgeltlich  zur  Ver-. 
fiigung. 

Milwaukee,  7.  Mai  1914.  Max  Griebsch, 

Seminardirektor. 


Die  modernen  Lernmethoden. 


Eine  Skizze  aus  der  Experimental-Padagogik, 


Vom  Dr.  P.  R.  Radosavljevich,  Universitat  von  New  York. 


(Schluss.) 

Das  Gedachtnis  fur  Empfitidungen  ist  wenig  untersucht.  Das  Ge- 
dachtnis  fur  einzelne  Tone  ist  das  absolute  Gehb'r.  Die  meisten  Menschen 
haben  keines,  es  kann  aber  ausgebildet  werden ;  die  meisten  Menschen  er- 
kennen  einen  bestimmten  Ton  nicht.  Es  ist  auch  verschieden  nach  der 
Klangfarbe  der  Tone.  Die  Obertone  haben  hier  keinen  Einfluss.  Das 
Gedachtnis  fiir  Farben  und  Helligkeitsstufen  ist  auch  schwach.  Selten 
wird  die  gleiche  Nuance  wieder  erkannt  oder  zusammengestellt.  Je  gro- 
sser die  Abweichung  ist,  desto  grosser  ist  der  Fehler.  Man  priift  die 
Treue  des  Gedachtnisses  durch  Einschiebuna  von  Zeiten  und  die  Anzahl 
der  Fehler;  je  grosser  die  Zwischenzeit  und  geringer  die  Fehler,  desto 
treuer  das  Gedachtnis.  Man  erwartet,  dass  die  Treue  des  Gedachtnisses 
nicht  proportional  mit  der  Abnahme  der  Zwischenzeit  sei.  So  erhalt  man 
die  Gesetze  fiir  das  Vergessen.  Wir  suchen  ein  Mass  fiir  die  Treue  des 
Gedachtnisses  zu  gewinnen,  eines  ist  die  Dauer  der  Zwischenzeit  und  ein 
anderes  die  Anzahl  der  Fehler;  wir  kb'nnen  aber  auch  den  Zeit-  und  Ar- 
beitsaufwand  zur  Eeproduktion  feststellen. 

Die  Messwiff  der  Periode  des  Vergessens  und  die  Gesetze  des  Verges- 
f>ens  sind  auch  wichtig.  Dr.  Wolfe  hat  mit  Tb'nen  im  Wundt'schen  psy- 
chologischen  Laboratorium  (Leipzig)  experimentiert.  Er  benutzte  den 
Tonmesser  und  machte  zwei  Sekunden  lang  einen  Normalton  horbar; 
es  wurde  in  Zwischenraumen  die  Aufgabe  gegeben,  den  Ton  Aviederherzu- 
stellen.  Je  grosser  der  Prozentsatz  der  erratenen  Tone  ist,  um  so  treuer 
ist  das  Gedachtnis.  Man  hat  so  eine  Kurve  der  Abnahme  der  Treue  des 
Gedachtnisses  im  Verhaltnis  zur  Zeit  konstatiert.  Wir  haben  eine  psy- 
chische  Verarbeitungszeit,  eine  Aufnahmezeit  notig,  bis  wir  das  treu- 
este  Behalten  finden.  Der  periodische  Abfall  dieser  Kurve  ist  cha- 
rakteristisch.  Auch  fiir  das  dauernde  Behalten  hat  man  Ahnliches 
untersucht.  Ebbinghaus  liess  Silben  auswendig  lernen  und  in  Zeitraumen 
von  24  Stunden  bis  zu  einigen  Tagen  wieder  reproduzieren.  Die  Schnel- 
ligkeit  des  Vergessens  ist  auch  periodisch.  Der  Abfall  ist  sehr  rasch  am 
Anfang,  dann  langsamer.  Bis  zum  zweiten  Tage  wird  vie!  vergessen; 
bis  zum  31.  Tage  ist  es  nicht  mehr  stark  zunehmend.  Die  Wieder- 
holungen  sind  in  den  beiden  ersten  Tagen  am  niitzlichsten.  Logisclie 
Stoffe  sind  noch  nicht  ausfiihrlich  untersucht. 


196  Monatshefte  fur  deutscke  Sprache  und  Pddagogik. 

Die  Art  der  Verteilung  der  Wiederholungen  auf  die  Reproduktion 
ist  auch  von  Bedeutung.  Die  letzten  Wiederholungen  niitzen  nicht,  wenn 
man  ermiidet  ist  und  die  Wiederholung  kumuliert.  Eine  kleine  Zahl 
der  Wiederholungen  nach  kurzen  Pausen  ist  vorteilhaft.  Fiir  kleinere 
Stoft'e  ist  das  Kunmlieren  von  Nutzen,  bei  grossen  dagegen  nicht.  Wenn 
die  Anzahl  der  zu  lernenden  Worte  und  Silben  stark  zunimmt,  steigert 
sich  die  Schwierigkeit  der  Wiederholung  in  hohem  Masse,  z.  B. : 

Silben  7  16  24  26 

Wiederholungen  1          30          44          55 

Die  relative  Zeitersparnis  nimmt  zu,  wenn  wir  den  Stoff  verteilen. 
Die  Anzahl  der  Wiederholungen  garantiert  das  dauernde  Behalten  bei 
mechaniscliem  Gedichtstoff.  Bei  sinnvollem  Material  gebraucht  man 
etwa  1/20  der  Zeit.  Es  ist  nur  ein  Ubungsphanomen,  wenn  es  scheint, 
als  ob  die  Erwachsenen  ein  schlechteres  Gedachtnis  fiir  mechanische  Stoffe 
batten  als  Kinder;  mit  tibung  bringen  es  Erwachsene  weiter. 

So  viel  tiber  das  unmittelbare  Gedachtnis.  Das  dauernde  Behalten 
i&t  noch  wichtiger  fur  die  Piidagogik.  Die  Beziehungen  der  Wiederho- 
lung, Art,  Verteilung  u.  s.  w.  haben  nur  wenige  Psychologen  und  Pada- 
gogen  erforscht.  Experimentelle  Gedachtnispsychologie  werden  dtese  Ver- 
suche  genannt.  Ebbinghaus  priifte  sie  an  sich  selbst.  Er  ging  von  sinn- 
losem  Material  aus.  Die  Zahl  der  Wiederholungen  bis  zu  fehlerlosem 
Aufsagen  und  die  dazugehorige  Zeit  wurden  gemessen  und  die  Ersparnis 
der  Wiederholung  bis  Wiederlernen  nach  etwa  24  Stunden  u.  s.  w. 

G.  E.  Miiller  hat  den  Aufbau  der  Silben  verscharft  und  ein  neues 
Verfahren  eingefiihrt,  um  sukzessive  zu  lernen.  Dadurch  wird  ein  mehr 
gleichmassiges  Lernen  erzielt,  durch  die  Sclmelligkeit  der  Bewegung  der 
Trommel  wird  die  Aufmerksamkeit  gleichmassig  angespannt.  Aber  durch 
das  Bewegen  der  Silben  wird  oft  Schwindel  erregt,  darum  wurde  ein  an- 
derer  Apparat  (Ranschburgs  Gedachtnisapparat)  hergestellt. 

Die  Yersuche  iiber  Reprodukti&n  haben  eine  verschiedene  Technik. 
Man  schreibt  auf  eine  Karte  Worter,  die  abstrakt  sind,  oder  konkret  nach 
Gruppen  geordnet  sind.  Man  priift  die  Worter  oder  zeigt  das  Kartchen 
schnell  (Methode  der  Reproduktion  bei  gegebener  Anfangsvorstellung). 
]\Ian  wartet  nun  ab,  was  die  Yersuchsperson  fiir  eine  Yorstellung  als  Ant- 
wort  bringt.  Man  unterscheidet  freie  (ganz  freiwillige)  und  gebundene 
Ileproduktion  (sie  darf  nur  mit  Gesichts-  oder  abstrakten  u.  s.  w.  Vorstel- 
lungen  antworten).  Die  gewohnlichen  aristotelischen  Assoziationsfor- 
men  bewiesen  nichts;  individuelle  Assoziationen  (Vorstellungs-)  Typen 
sind  die  Ergebnisse  der  Untersuchungen,  die  sich  in  Ding-  oder  Sach- 
Yorstellungen  bewegen;  bei  Kindern  iiberwiegt  dies  bis  zum  12. — 14. 
Jahre  (Zielien).  Andere  Menschen  leben  in  Individual vorstellungen ; 
spricht  man  von  einem  Tal,  so  denken  sie  an  ein  bestimmtes.  Diese  Vor- 


Die  modern-en  Lernmethoden. 


197 


stellungen  haben  einen  raumlichen  oder  zeitlichen  Index,  bei  Kindern 
gehr  haufig  (sog.  kindlicher  Konkretinismus) .  Die  Reproduktion  kann 
eine  Worterganzung  sein,  oder  sich  aus  einer  anderen  entwickeln,  mit  der 
sie  partiell  gegeben  war,  z.  B.  Berg — Tal.  Viele  fassen  allgemein  auf  und 
determinieren  und  umgekehrt.  Elementare  Eigenschaften  dieser  Auf- 
merksamkeitsvorgange  sind  die  Fundamentalvorgange. 

6.    Methode  des  oTconomischen  Lernens. 

Der  Akt  des  Hersagens  ist  eine  Eeproduktion.  Beim  Lernen  sind 
Worte  und  Reihen  assoziiert  worden.  Das  psychische  Gesetz  sagt,  dass 
Reproduktionen  glatt  ablaufen,  wenn  nur  in  einer  Richtung  verlaufende 
Assoziationen  gebildet  wurden.  Bei  fraktionellem  Lernen  (T-Methode) 
bilden  sich  unzweckmassige  und  zum  Teil  storende  Assoziationen.  Das 
Lernen  im  Ganzen  (G.-Methode)  ist  also  psychologisch  okonomischer. 
Dabei  bilden  sich  Kerne  riicklaufiger  Assoziationen,  die  nachher  der  Re- 
produktion  hinderlich  waren.  Das  Reproduzieren  muss  sich  an  die  ganze 
Mases  richten,  also  auch  die  Assoziation.  Vom  Gesichtspunkte  des  Zeit- 
aufwandes  aus  erscheint  das  Lernen  im  ganzen  als  das  okonomischste. 
Die  Hauptuntersuchungen  sind  von  0.  E.  Mutter  und  seiner  Schiilerin 
Lottie  Steffens  gemacht  worden.  Letztere  machte  Versuche  an  Erwach- 
senen  und  bemerkte,  dass  sie  Abschnitte  beim  Lernen  machten.  Die  er- 
sten  beide  Zeilen  einer  Strophe  werden  auf  folgende  Art  gelesen : 

Lesungen : 


Strophe 

mit 

Zeilen 


etc.  =fraktionierendes 
Lernen. 


Fraulein  Steffens  machte  diese  Probe  an  Gedichten ;  zuerst  nach  Be- 
lieben,  dann  fraktionierend  und  zuletzt  im  ganzen.  Dies  letztere  hatte 
am  wenigsten  Zeitverbrauch.  Die  Arbeit  von  Steffens  leidet  an  Mangeln. 
Steffens  achtete  bloss  auf  den  Zeitaufwand.  Es  kommt  aber  das  Mass  der 
aufgewandten  Arbeit  in  Betracht,  das  sich  in  Ermudung  zeigt;  ebenso 
vernachlassigte  sie  den  Effekt  auf  das  Gedachtnis.  Geringste  Zeit,  wenig 
Kraft  und  treues  Behalten  machen  das  okonomische  Lernen  aus.  Wir  ler- 
nen  auch  manchmal  nur  voriibergehend,  und  daher  hat  man  auf  den  Zweck 
des  jeweiligen  Lernens  zu  achten.  Nicht  alle  Leute  lernen  nach  der  T.- 
Methode,  sondern,  und  zwar  instinktiv,  nach  der  G.-Methode.  Man  muss 
dagegen  feststellen: 

1.)  Welche  Art  des  Erlernens  es  ist,  die  den  geringsten  Zeitaufwand 
f  ordert  ? 

2.)  Welche  Methode  den  kleinsten  Auf  wand  an  Arbeit  und  Kraft  er- 
f  ordert  ? 


198  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 

3.)  Welche  Art  des  Lernens  eine  moglichst  treue  Eeproduktion  und 
ein  moglichst  dauerndes  Behalten  bewirkt? 

Je  nach  dem  Zweck  des  Lernens,  kann  bald  die  eine,  bald  die  andere 
Methode  die  zweckmassigere  sein.  Die  Behauptung  Steffens,  dass  alle 
Menschen  nach  der  T.-Methode  lemen,  ist  nicht  richtig.  Der  Grund  der 
Abneigung  gegen  die  G.-Methode  liegt  darin,  dass  wir  eine  natiirliche 
Scheu  vor  gro&sen  Aufgaben  haben.  Wir  brauchen  in  Wirklichkeit  we- 
nige  Wiederholungen  aufzuwenden,  wenn  wir  den  Stoff  im  ganzen  lernen. 

Die  Ergebnisse  der  G.-  und  T.-Methode  kann  man  folgendermassen 
summieren:  Im  allgemeinen  ist  die  G.-Methode  die  vorteilhaftere,  aber 
nicht  in  jeder  Hinsicht,  und  nicht  unter  alien  Umstanden.  In  der  Mehr- 
zahl  der  Falle  ist  allerdings  die  G.-Methode  auch  zeitlich  die  vorteilhaf- 
tere. Beim  Lernen  im  ganzen  sprechen  die  meisten  Personen  etwas  lang- 
samer,  als  wenn  sie  f raktionieren.  Das  liegt  daran,  dass  die  Personen  das 
Bewusstsein  haben,  ihre  Zeit  mehr  ausniitzen  zu  miissen,  als  bei  der  T.- 
Methode.  Fur  die  Okonomie  des  Lernens  ist  die  Zahl  der  Wiederholun- 
gen am  wichtigsten.  In  dieser  Beziehung  ist  die  G.-Methode  immer  die 
vorteilhaftere.  Hierin  liegt  zugleich  eine  Kraft-  und  Zeitersparnis.  Diese 
Vorteile  zeigen  sich  beim  sinnlosen  und  sinnvollen  Material,  namentlich 
beim  Erwachsenen.  Bei  ausgedehnten  Stoffen  tritt  erst  recht  der  Vorteil 
der  G.-Methode  gegeniiber  der  T.-Methode  hervor.  Die  Zahl  der  verkehrt 
werdenden  Assoziationen,  die  gebildet  werden,  wenn  wir  in  Teilen  lernen, 
h  auf  en  sich  bei  ausgedehnten  Stoffen. 

Die  Anwendung  dieser  Methode  verhalt  sich  bei  Kindern  von  7 — 8 
Jahren  etwas  anders  als  bei  Erwachsenen.  Nur  bei  sinnvollen  "Stoffen 
ist  sie  bei  Kindern  auch  die  vorteilhaftere.  Bei  Kindern  findet  sich  eine 
bestimmte  Grenze,  wo  die  G.-Methode  wieder  vorteilhafter  wird.  Der 
Grund  liegt  in  der  Ermiidung.  Es  entstehen  Unlustgefiihle.  Wenn  auf 
die  fraktionierende  Methode  zuriickgegriffen  wird,  so  sollen  wenig  Ab- 
schnitte  gemacht  werden.  Welche  Methode  ist  besser  fur  dauerndes  Be- 
halten? Fur  das  dauernde  Behalten  ist  die  G.-Methode  entschieden  die 
vorteilhaftere.  Sie  ermoglicht  eine  liickenlosere  und  weniger  stockende 
Reproduktion  und  bewirkt  eine  gleichmassigere  Assoziation  des  zu  memo- 
rierenden  Gedachtnisstoffes.  Die  Probe  darauf  ist  mit  der  Treffermethode 
gemacht  worden.  Die  Anspannung  der  Aufmerksamkeit  ist  eine  gleich- 
massigere bei  der  G.-Methode,  und  sie  wird  in  konstanter  Weise  auf  den 
ganzen  Stoff  verteilt.  Bei  der  T.-Methode  wird  oft  gar  nicht  naher  auf 
den  Sinn  geachtet;  diese  Wiederholungen  sind  dann  fur  das  Gedachtnis 
wirkungslos.  Bei  der  G.-Methode  sind  solche  sinnlosen  Wiederholungen 
kaum  moglich;  es  wird  immer  ein  Eeiz  auf  die  Aufmerksamkeit  ausge- 
iibt.  Bei  der  fraktionierenden  Methode  wird  der  Sinn  des  ganzen  zer- 
stort;  man  hat  keinen  Zusammenhang. 


Die  modernen  Lernmethoden.  199 

Welches  sind  die  NacMeile  der  G.-Methode  f  Es  sind  drei  Mangel: 
1.)  Bei  grossen  Stoffen  scheint  (besonders  bei  Kindern)  die  G.-Methode 
unverhaltnismassig  zu  ermiiden.  Es  beruht  dies  in  der  bestandigen  An- 
spannung  der  Aufmerksamkeit.  Dieser  Mangel  kommt  fur  den  Erwach- 
senen  fast  gar  nicht  in  Betracht.  2.)  Die  G.-Methode  wird  unvorteilhaft, 
wenn  der  Gedachtnisstoff  sehr  ungleich  in  seiner  Schwierigkeit  1st.  Ha- 
ben  wir  den  leichten  Teil  gelernt,  so  miissen  wir  nach  der  G.-Methode  die- 
sen  Teil  immer  mitschleppen,  wahrend  die  Aufmerksamkeit  sich  eigent- 
lich  nur  auf  den  schwierigen  Teil  richten  sollte.  3.)  Die  Konzentration 
der  Aufmerksamkeit  lasst  gewb'hnlich  in  ihrer  Intensitat  in  der  Mitte  der 
Stoffe  nach.  Die  Teil-Methode  zeigt  die  Schwachung  der  Aufmerksam- 
keit nicht  so  wie  die  G.-Methode.  Bei  sinnlosen  Silben  sieht  man  das  am 
besten : 

1     2     3     4     5     6     7     8     9     10     11     12. 

Die  9.  und  10.,  7. — 10.  Silbe  sind  am  ungiinstigsten ;  dies  zeigt  auch 
die  Treffermethode.  Die  Aufmerksamkeitskurve  zeigt  dies  ebenfalls. 
Das  Verfahren  duldet  die  ganz  gleichmassige  Anspannung  der  Aufmerk- 
samkeit nicht. 

Die  vermittelnde  Methode  (V.-Methode)  sucht  diese  Nachteile  zu 
vermeiden.  Dabei  geht  die  Assoziation  den  richtigen  Gang.  Es  werden 
Pausen  gemacht.  Bei  der  Pause  gewinnt  die  Aufmerksamkeit  wieder  eine 
gewisse  Frische.  Z.  B. : 

123456||789101112 

Man  konnte  zwischen  6.  und  7.  eine  kleine  Pause  machen,  damit  die 
Aufmerksamkeit  bei  7  wieder  mit  frischem  Antrieb  einsetzen  kann.  Das 
Nachlassen  der  Aufmerksamkeit  wird  dadurch  auf  ein  Minimum  be- 
schrankt.  Man  konnte  auch  noch  weiter  gliedern.  Dieses  Lernen  ge- 
schieht  rascher  bei  der  V.-Methode  als  bei  der  G.-  und  T.-Methode.  Das 
starkere  Zerlegen  scheint  hier  von  Vorteil  zu  sein. 

Die  Probe  auf  das  dauernde  Behalten  bei  der  vermittelnden  Methode 
fehlt  noch.  Es  scheint,  dass  sie  fur  das  dauernde  Behalten  nicht  so  vor- 
teilhaft  ist,  als  bei  der  G.-Methode.  Die  vermittelnde  Methode  fiihrt  am 
schnellsten  zum  Ziel.  Wenn  es  sich  darum  handelt,  etwas  Wesentliches 
dauernd  zu  behalten,  so  diirfte  die  G.-Methode  die  vorteilhaftere  sein 
(aber  noch  nicht  ganz  sicher!). 

7.    Allgemeine  und  spezielle  Uebung  des  Gedachtnisses. 

Jede  geistige  Fahigkeit  kann  durch  "Cbung  gesteigert  werden.  1st 
die  tibung  des  Gedachtnisses  vielleicht  an  den  Stoff  gebunden?  Gibt  es 
eine  tibung  des  Gedachtnisses  im  ganzen?  1st  eine  spezielle  tibung  des 
Gedachtnisses  zugleich  eine  tibung  des  Gedachtnisses  im  ganzen? 


200  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

Das  Gedachtnis  kann  ganz  wesentlich  gesteigert  werden.  Deutlich 
tritt  der  Effekt  auch  in  dem  Experiment  hervor.  Herbart  meint,  die 
tibung  sei  eine  ganz  spezielle,  die  immer  nur  an  gewissen  Stoffen  vorge- 
nommen  werden  kb'nne.  Manche  Padagogen  haben  behauptet,  es  liessen 
sich  nur  ganz  bestimmte  Geistesfahigkeiten  steigern.  Darnach  gabe  es 
keine  formale  Aufgabe  des  Unterrichts. 

Prof.  Dr.  Ernst  Neumann,  und  seine  Schiller  haben  besonders  das  Ge- 
dachtnis darauf  hin  untersucht,  ob  eine  allgemeine  Bildung  des  Gedacht- 
nisses  moglich  sei.  Er  und  Dr.  Ebert  haben  einen  Querschnitt  durch  das 
Gedachtnis  gemacht  und  festgestellt.  Dieser  Querschnitt  war  der  fol- 
gende : 

Statistik  uber  das  durchschnittliche  Gedachtnis. 

I.  Unmittelbares  Behalten  von  Zahlen,  Buchstaben,  Wortern,  Voka- 
beln,  einzelnen  Silben,  Gedichtversen,  Prosastiicken. 

II.  Dauern-des  BeJialten  fiir  ahnliche  Stoffe   an    sinnlosen    Silben, 
Gedichtstrophen,   Prosastiicken,   Vokabeln   und   an   rein   visuellen   Ein- 
driicken. 

Dann  folgen  die  Einiibungsversuche  des  Gedachtnisses.  Wochen- 
lang  wurden  nur  sinnlose  Silben  gelernt ;  32  Tage  lang  Einiibung  von  me- 
chanischem  Memorieren.  Es  hat  sich  ergeben,  dass  das  gesamte  Gedacht- 
nis zunimmt.  Die  Gedachtnisiibung  besteht  also  als  allgemeine  tibung. 
Das  akustisch-motorische  Gedachtnis  scheint  allerdings  besonders  gefor- 
dert  worden  zu  sein,  wahrend  das  visuelle  weniger  profitierte. 

Das  Einiiben  von  logischem  Stoff  muss  noch  gepriift  werden  und 
zwar,  ob  es  auch  auf  das  Einiiben  von  mechanischem  Stoff  Einfluss  hat. 

Man  muss  hier  auch  die  Verteilung  der  Wiederholungen  in  Betracht 
ziehen.  Sollen  wir  die  Wiederholung  haufen  bis  zum  Memorieren,  oder 
soil  man  nach  etwa  acht  Wiederholungen  absetzen  und  nach  einer  Pause 
weiterf ahren  ?  Der  Zwang  ist  ungiinstig,  besser  ist  es,  die  Wiederholun- 
gen zu  verteilen.  Die  Verteilung  der  Wiederholungen  spielt  fur  das  Ler- 
nen  eine  grosse  Eolle,  besonders  wnn  ein  grosser  Gedachtnisstoff  zu  be- 
waltigen  ist.  Dr.  Jost,  ein  Schiiler  G.  E.  Miillers,  meint,  es  sei  um  so 
vorteilhafter,  je  ausgiebiger  die  Verteilung  sei.  In  Wirklichkeit  hat  die 
Verteilung  eine  bestimmte  Grenze.  Das  Vergessen  spielt  hier  bei  grossen 
Zeitintervallen  eine  Rolle.  Wenn  die  Wiederholungen  sehr  stark  verteilt 
werden,  so  ist  das  unvorteilhaft.  Man  arbeitet  in  dem  Fall,  eigentlich 
immer,  im  Zustande  der  Adaptation.  Prof.  Ebbinghaus  hat  nachgewie- 
sen,  dass  bei  einem  Zeitpunkt  der  Ermtidung  die  Wiederholungen  unwirk- 
sam  werden. 

Alle  diese  und  andere  Resultate  sind  fiir  moderne  Erziehung  und 
Unterrieht  sehr  notig.  Wir  erwarten  noch  Vieles  von  der  Experimental- 
Padagogik  und  Experimcntal-Didaktik. 


The  Condition  of  Modern  Language  Teaching  in  the  State 
of  New  York,  and  some  Remedies.* 


By  Professor  William  Raleigh  Price,   New  York  Inspector  in  Modern  Language. 


Mr.  President,  Ladies  and  Gentlemen :  I  wish  to  congratulate  you  on 
the  formation  of  a  "Rochester  Section"  of  the  State  M.  L.  A.  and  upon 
the  large  attendance  here  today.  To  my  mind  there  is  no  more  hopeful 
sign  of  the  success  of  our  movement  for  better  modern  language  teaching 
than  the  lively  interest  of  the  great  body  of  our  teachers.  We  have  now 
seven  branches — like  the  Biblical  candelabrum — of  the  State  organization, 
and  the  light  radiates  from  them  to  every  part  of  the  State.  It  is  fitting 
that  we  should  not  forget  how  much  we  owe  to  the  wise  foresight  of  Dr. 
Charles  F.  Wheelock,  Assistant  Commissioner  for  Secondary  Education, 
and  Dr.  Darwin  L.  Bardwell  of  New  York,  whose  report  of  Dec.  3,  1910, 
inaugurated  the  reform  in  modern  language  teaching,  which  is  so  rapidly 
spreading  through  the  whole  State.  "Reform,"  however,  is  a  never-ending 
process,  and  we  should  never  say  "tout  est  Men"  unless  we  can  justify  the 
optimist's  creed  by  the  after-thought  that  "all  is  getting  better."  That  is 
why  I  wish  today  to  give  you  a  rather  frank  statement  of  conditions  of 
modern  language  teaching  in  our  State  in  the  hope  that  I  may  be  able  to 
make  clear  to  you,  first,  why  instruction  in  French  and  German  is  not 
productive  of  better  results,  and  second,  to  point  the  way  to  needed,  and 
practically  attainable,  betterment  of  conditions.  I  certainly  believe  that 
the  best  way  to  attain  better  conditions  is  not  to  bury  one's  head  in  the 
sand,  like  the  ostrich,  but  resolutely  to  face  the  "god  of  the  things  as  they 
are"  and  see  if  we  can  not  change  him  into  the  "god  of  things  as  they 
ought  to  be."  In  what  I  shall  say  I  wish  you,  of  course,  to  take  all  the 
compliments  to  yourselves  and  consider  that  the  remedies  do  not  apply  to 
you,  remembering  the  French  axiom:  "Les  absents  ont  tou jours  tort." 
Your  interest,  however, — the  interest  that  brought  you  here  today,  is  not, 
I  take  it,  wholly  an  academic  one,  for  out  of  the  general  conditions  ob- 
taining throughout  the  State  must  come  a  working  basis  for  the  continu- 
ous improvement  of  the  modern  language  teaching  of  the  future. 

There  are  scores  of  individual  points  that  I  might  make,  but,  for  the 
sake  of  clearness,  I  shall  say  what  I  have  to  say  under  four  headings: 
(1)  the  oral  work;  (2)  schools  and  teachers;  (3)  pupils;  (4)  some  re- 
commendations. 


*  Address  delivered  before  the  Rochester  Section  of  the  New  York  State 
Modern  Language  Teachers'  Association,  at  Rochester  University,  May  2, 1914. 


202  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  P'ddagogik. 

I. 

The  Oral  Work. 

If  conditions  of  modern  language  teaching  are  still  unsatisfactory, 
the  provision  for  credit,  in  the  final  examinations,  for  pronunciation  and 
oral  work  marks,  nevertheless,  a  distinct  improvement.  To  characterize 
present  and  past  conditions,  in  this  respect,  one  might  make  use  of  the 
words  of  the  young  man  who,  after  an  absence  of  several  years,  renewed 
acquaintance  with  an  old  maid  of  his  native  town.  "I  should  hardly  have 
known  you,"  he  said,  "you  have  changed  so  much."  "For  the  better  or 
for  the  worse?"  she  asked,  with  an  arch  look.  "Ah,  my  dear  Miss 
Jungfer,"  he  said  gallantly,  "you  could  only  change  for  the  better."  So 
with  modern  language  teaching;  it  was  so  bad  before  that  it  could  change 
only  for  the  better. 

I  need  not  dwell  on  the  interest  aroused  in  pronunciation  and  oral 
work  by  the  administration  of  the  provision  in  question ;  you  are  familiar 
with  that.  This  provision  has  brought  to  the  fore  the  question  of  the 
training  and  licensing  of  teachers  of  modern  languages.  Over  two  years 
ago  Dr.  Wheelock  was  induced,  from  consideration  of  the  poor  preparation 
of  teachers  of  modern  languages,  to  make  the  recommendation  that  teach- 
ers should  be  licensed  by  subjects.  In  the  past  every  license  has  been  a 
"blanket"  license,  covering  any  and  every  subject  in  the  curriculum. 

I  wish  to  see  our  movement  for  oral  work  in  French  and  German  to 
bear  all  the  good  of  which  it  is  potentially  capable,  with  no  mixture  of  the 
bad  of  which  it  is  equally  capable.  In  the  first  place,  let  it  not  obscure 
the  real  issue :  the  fundamental  aim  of  modern  language  teaching ;  in  the 
second  place,  let  not  the  letter  of  the  provision  kill  its  spirit.  At  a  recent 
meeting  of  the  ***  Section  one  of  the  speakers  stoutly  maintained  that 
it  was  not  necessary  that  pupils  speak  correctly  nor  write  correctly,  but 
that  they  be  trained  to  understand  what  is  said  to  them  and  to  make  them- 
selves understood.  I  find  it  impossible  to  bring  myself  to  this  view.  Per- 
haps I  am  prejudiced  by  the  fact  that  I  have  for  years  come  into  contact 
with  the  bad  German  in  New  York  City  known  as  "Jiddish."  If  we  took 
the  aim  of  the  speaker  in  question  we  should  not  need  to  have  any  courses 
in  German  in  New  York;  we  could  give  to  most  of  the  pupils  credit  for 
German  without  examination.  The  German  that  they  would  know,  how- 
ever, would  be  comparable  to  the  English  that  the  Chinese  laundrymen 
speak. 

On  the  other  hand,  some  teachers  claim  credit  for  "oral"  work,  on 
the  ground  that  the  "English"  of  which  nine-tenths  of  the  teaching  is 
composed  is  "oral"  rather  than  "written."  They  make  use  of  only  a  few 
phrases — "iibersetzen  Sie,"  "stehen  Sie  auf,"  etc.  Or,  what  is  worse,  they 
use  French  or  German  only  as  a  medium  for  teaching  grammar.  Or 


Modern  Language  Teaching  in  the  State  of  N.  Y.  203 

again,  they  use  the  printed  questions  for  conversation,  or  allow  pupils  to 
read  from  their  books  the  answers  to  questions.  All  of  these  are  lazy  men's 
devices  for  evading  the  spirit  of  the  provision  for  oral  credit.  In  my 
opinion,  unless  teachers  can  have  real  live  question  and  answer  drill  on 
the  contents  of  the  text  read,  followed  by  written  summaries  of  the  oral 
work  done,  they  are  apt  to  do  more  harm  than  good  by  their  pretenses 
at  conversation. 

II. 

Schools  and  Teachers. 

I  shall  not  say  much  to  you  about  the  good  schools ;  they  need  no  dis- 
cussion. The  poorer  schools  may  not  concern  you  personally,  but  they  have, 
as  I  said  before,  an  important  bearing  on  our  problems. 

You  will  agree  with  me,  I  think,  that  the  enormous  extension  ( — I 
use  the  word  in  its  technical  sense)  of  the  term  "secondary"  school  in 
America,  as  contrasted  with  the  organization  of  European  schools,  is  an 
important  condition  affecting  modern  language  teaching.  There  is  a  de- 
finiteness  about  this  term  only  in  respect  to  the  course  of  study  and  the 
administration,  but  in  no  other  respect  whatever.  There  are  about  one 
thousand  so-called  secondary  schools  in  the  State  of  New  York.  Can  you 
imagine  the  same  number  of  Gymnasien  and  Kealschulen  in  equivalent 
territory,  with  equivalence  of  population,  in  Europe?  Now  all  our  sec- 
ondary schools  are  nominally  equal;  they  have  the  same  rights  and  privi- 
leges ;  are  guided  by  the  same  syllabi ;  their  pupils  take  the  same  examina- 
tions; their  papers  are  all  sent  to  Albany,  revised  there,  and,  in  part, 
rejected.  Why?  Because,  since  the  schools  vary  in  every  conceivable 
fashion,  there  must  be  some  central  agency  making  for  uniformity  of 
standard.  Unless  you  have  been  intimately  connected  with  the  State  Edu- 
cation Department  you  can  have  no  idea  of  the  immense  variation  from 
the  type  of  standard  high  school  with  which  you  are  acquainted  in  our 
large  cities. 

What  is  the  proportion  of  poor  schools  to  the  better  schools?  A  fair 
basis  of  judgment  may  be  gained  from  my  approvals  for  oral  work.  Less 
than  one-third  of  the  schools  have  met  the  minimum  standard  for  ap- 
proval. Stated  impartially,  with  proper  deduction  for  the  liberal  basis  on 
which  approvals  have  been  granted,  I  should  say  that  about  25%  of  the 
secondary  schools  of  the  State,  representing  about  50%  of  the  pupils  tak- 
ing French  and  German,  are  doing,  on  the  whole,  good  work  in  these 
languages,  while  about  75%  of  the  schools,  representing  about  50%  of 
the  pupils,  are  doing  relatively  poor  work.  It  is  a  condition  we  face,  not 
a  theory.  Each  little  community,  no  matter  how  small  its  property  valua- 
tion, must  have  its  union  school,  with,  if  possible,  full  four  years  of 
academic  work.  Teachers  are  poorly  prepared,  salaries  are  low,  and  there 


204  Monatshefte  fur  deuische  Spraclie  und  Padagogik. 

is  little  community  sentiment  for  betterment  of  conditions.  The  only 
remedy  seems  to  be  in  more  rigid  State  control,  extending  not  only  to  the 
licensing  of  teachers,  but  also  to  the  salaries  paid  them. 

III. 

The  Pupils. 

A  third  condition  affecting  the  teaching  of  modern  languages  in 
America  (as  also  of  all  other  subjects,  I  suppose)  is  the  peculiar  character 
of  our  pupils.  Unlike  the  factor  of  the  poor  teacher,  that  of  the  poor 
pupil  is  ubiquitous.  Apart  from  differences  due  to  race,  home  environ- 
ment, and  conditions  ascribable  to  local  school  management,  etc.,  the 
American  boy  and  girl  as  such,  whether  American-born  or  just  arrived 
from  abroad,  are  permeated  with  the  spirit  of  individualism.  The  very 
air  they  breathe  seems  to  make  for  self-assertion  at  the  tenderest  age. 
I  am  almost  tempted  to  say  that  it  is,  in  nine  cases  out  of  ten,  the  pupils 
that  run  our  schools,  just  as  it  is  the  children  that  run  our  homes.  Within 
the  last  year  I  have  read  of  four  general  strikes  by  high  school  pupils. 
And  did  not  an  educator  win  applause  recently  by  saying  that  pupils  ought 
to  get  up  and  leave  the  class  whenever  the  teacher  "bored"  them  ?  I  have 
visited  many  schools  and  have  taught  in  several,  but  I  know  of  only  about 
half  a  dozen  where  there  is  observable  a  general  spirit  of  studiousness,  of 
eagerness  to  learn,  of  hard  work  in  short.  Many  a  teacher  who  has  been 
strict  with  her  pupils  during  the  year  has  been  told  by  the  principal  or 
the  superintendent  that  she  does  not  know  how  to  get  along  with  her 
pupils ;  that  she  runs  them  the  wrong  way ;  that  she  is  not  "popular"  and 
can  not  be  retained  for  the  next  year.  Thus  to  be  "popular"  with  pupils 
and  parents  comes  to  be  one  of  the  greatest  aims  of  the  teachers.  Imagine 
such  a  condition — such  an  ideal— in  Germany! 

Our  "equality"  madness  bids  us  take  all  pupils  whether  they  are  fitted 
for  a  particular  kind  of  work  or  not.  Mind  you,  I  do  not  claim  that  the 
high  schools  should  be  selective,  but  that  the  subjects  should  be  selective. 
Why  should  Johnny  and  Jenny  be  allowed  to  "try"  French  or  German 
term  after  term,  if  they  are  getting  no  appreciable  benefit  from  these  sub- 
jects? Would  they  not  be  better  cared  for  in  commercial  education,  for 
example,  or  in  agricultural  courses,  or  in  courses  that  prepare  for  the  arts 
and  crafts,  etc.?  But  the  advocates  of  industrial,  agricultural  and  com- 
mercial education  lift  up  their  voices  and  cry  out  against  such  a  classifica- 
tion of  pupils  according  to  the  abilities  that  the  Lord  gave  them.  They 
want  all  courses  to  be  on  the  same  level:  Greek  with  typewriting;  French 
with  carpentry.  They  raise  up  the  phantom  of  "class  and  caste"  and 
prophesy  the  downfall  of  democracy;  as  though  education  could  ever  do 
anything  except  develop  what  is  already  latent  in  the  pupil.  So  we  have 


Modern  Language  Teaching  in  the.  State  of  N.  Y.  205 

an  enormous  number  of  60  %  Johnnies  and  Jennies  studying  French  and 
German,  lowering  standards  and  demoralizing  classes.  Take  the  statistics 
for  German  for  the  whole  State  in  the  year  ending  June,  1913,  for  ex- 
ample. Over  4:0%  of  all  papers  accepted  were  in  the  60 %  grade  and  only 
four  per  cent  were  in  the  honor  column.  Do  you  wonder  that  such  pupils 
can  study  a  foreign  language  four  years  in  the  high  school  and  four  years 
in  college  without  knowing  anything  when  they  come  back  into  the  high 
schools  as  teachers  of  French  or  German  ?  The  whole  thing  is  a  circle  of 
inefficiency  and  the  only  way  to  break  it  is  to  break  it  at  the  time  when 
it  is  being  formed:  in  the  high  schools. 

IV. 

Some  Remedies. 

I  have  certain  remedies  to  propose,  as  already  foreshadowed  in  what 
I  have  said;  but,  to  put  these  remedies  into  effect  does  not  depend  upon 
me,  nor  upon  you,  nor  yet  wholly  upon  the  State  Department,  but  rather 
upon  the  strength  of  an  enlightened  public  sentiment  throughout  the  State. 

In  the  first  place,  the  colleges  should  realize  something  of  their  duty 
in  the  preparation  of  teachers  of  French  and  German.  I  do  not  mean 
that  they  should  establish  opportunities  for  practice  teaching — not  that 
this  would  be  inadvisable,  but  rather  because  I  doubt  its  practicability. 
But  they  could  easily  adopt  two  efficient  measures ;  the  first  has  to  do  with 
the  entrance  requirements  and  the  second  with  the  character  and  conduct 
of  their  own  courses.  No  measure  that  the  colleges  could  take  would  react 
so  favorably  upon  the  teaching  of  French  and  German  in  the  secondary 
schools  as  that  proposed  by  Prof.  William  A.  Hervey  at  the  Modern 
Language  Eound  Table  of  the  meeting  of  the  association  of  colleges  and 
preparatory  schools  of  the  Middle  States  and  Maryland  at  Albany,  Novem- 
ber, 1913 ;  namely,  that  a  part  of  the  entrance  requirement  should  be  an 
oral  examination,  the  passing  of  which  should  be  a  sine  qua  non  for  credit 
for  French  or  German.  Thus  prospective  teachers  would  be  started  right. 

The  second  point  wherein  the  colleges  are  remiss  is  also  very  im- 
portant. Most  of  the  courses  in  college  are  literary  courses,  literary-his- 
torical, or  merely  reading  courses.  All  of  this  work  is  done  in  English, 
both  by  the  professor  and  by  his  students.  Why  could  it  not  be  done  just 
as  well  in  French  or  German  ?  Could  not  the  professor  lecture  in  French 
on  Voltaire  or  Moliere?  And  could  not  the  pupils  write  their  essays  in 
French? 

The  second  proposal  that  I  had  in  mind  has  already  met  the  approval 
of  the  authorities  at  Albany,  as  already  indicated :  the  licensing  of  teachers 
by  subject,  together  with  larger  salary  inducements  for  specialization  in 
subject  and  method.  New  York  City  is  the  model  that  should  guide  the 


206  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

rest  of  the  State  in  these  respects.  With  such  a  system  in  force  through- 
out the  State,  teaching  would  be  raised  to  the  level  of  a  real  profession. 

The  third  thing  that  is  needed — and  it  will  come  in  the  train  of  the 
other  two — is  a  little  saner  conception,  not  of  the  purpose  of  teaching, 
perhaps, — but  certainly  of  the  purpose  of  teaching  French  or  German. 
To  my  mind  the  only  excuse  for  the  position  of  French  and  German  in 
the  high  school  curriculum  is  the  assumption  that  the  pupils  learn  the 
language  in  question.  This  assumption,  granted  the  ability  of  the  teacher, 
presupposes  the  ability  and  industry  of  the  pupil;  if  Johnny  and  Jenny 
lack  these,  they  should  be  refused  the  opportunity  to  demoralize  an  entire 
class  by  their  presence.  Dean  West  of  Princeton  has  just  proved,  to  his 
own  satisfaction,  that  students  who  have  had  Greek  are  far  and  away  the 
best  students  in  other  subjects.  He  attributes  the  result  to  Greek.  Is  he 
not  really  putting  the  cart  before  the  horse  ?  Greek  is  harder  than  Latin, 
just  as  Latin  is  harder  than  French  or  German  under  our  present  condi- 
tions ;  and  the  teaching  in  the  modern  languages  is  poorer.  The  tradition 
that  Greek  is  hard  makes  it  selective ;  that  is,  only  those  pupils  take  Greek 
who  are  able  and  willing  to  work  hard.  They  know  what  is  before  them; 
they  are  serious-minded;  they  are  looking  forward  to  a  long  course  of 
liberal  and  professional  training.  Naturally  they  become  the  best  students 
in  college.  In  the  same  way,  to  a  lesser  degree  perhaps,  pupils  who  have 
had  Latin  generally  prove  themselves  the  superiors  of  those  taking  French 
or  German  instead ;  that  has  been  established  in  the  statistics  gathered  in 
the  De  Witt  Clinton  and  in  the  Stuyvesant  high  schools  in  New  York  City. 
But  that  does  not  prove  that  Greek  and  Latin  are,  intrinsically,  better 
disciplines  than  French  and  German.  If  all  pupils  in  our  high  schools 
were  forced  to  take  Latin  and  Greek  the  teachers  would  be  forced  to  adapt 
the  instruction  to  the  average  capacity  of  the  classes;  then  how  would  the 
highty  be  fallen !  Standards  and  ideals  would  decline  so  rapidly  that  not 
a  vestige  of  the  boasted  superiority  of  Latin  and  Gerek  would  remain. 

French  and  German  have  come  to  be  the  "snap"  language  courses 
and  are  filled  with  lazy  and  incompetent  pupils.  Let  the  teachers  once 
make  a  concerted  effort  to  establish  the  same  standards  of  study  and  ac- 
complishment that  prevail  in  Latin  and  Greek — without  regard  to  the 
slaughter  of  the  innocents — and  I  have  no  doubt  of  the  ability  of  French 
and  German  to  hold  their  own  with  Latin  and  Greek  as  severe  disciplines. 


Berichte  und  Notizen. 


I.     Erste  Jahresversammlung  der  Wisconsin  Association  of  Modern 
Foreign  Language  Teachers. 


Der  vor  kurzem  ins  Leben  gerufene  Verein  der  neusprachlichen  Lehrer 
Wisconsins  hielt  am  Freitag  und  Samstag,  den  8.  und  9.  Mai  d.  J.,  in  den  R&u- 
men  der  Staats-  und  Universitfttsbibliothek  zu  Madison  seine  erste  Jahresver- 
sammlung ab.  Dank  dem  ausserordentlichen  Eifer  des  Organisationskomitees, 
das  seit  Monaten  eine  riihrige  Werbetatigkeit  entfaltete,  war  schon  selt  dieser 
ersten  Versammlung  ein  unbestrittener,  voller  Erfolg  zu  buchen.  Die  Zahl  der 
persSnlich  erschienenen  Teilnehmer,  die  die  6'ffentlichen  und  die  privaten  Schu- 
len  aller  Arten  und  Grade  im  ganzen  Staate  vertraten,  belief  sich  auf  etwas 
iiber  einhundert;  ausserdem  batten  sich  noch  weitere  zwanzig  schriftlich  auf- 
nehmen  lassen.  Sowohl  nach  der  Mitgliederzahl  wie  besonders  nach  dem  Geiste, 
der  in  alien  Sitzungen  herrschte,  lasst  sich  heute  schon  eine  gedeihliche  und 
erfreuliche  Weiterentwicklung  des  Vereins  voraussagen,  und  es  sei  auch  an 
dieser  Stelle  Herrn  Professor  Hohlfeld,  von  dem  die  erste  Anregung  ausging, 
dafiir  uud  fiir  seine  ganze  Tatigkeit  im  Interesse  der  Griindung  die  gebiihrende 
Auerkennung  und  der  Dank  der  Organisation  ausgesprochen. 

Samtliche  Sitzungen,  die  allgemeinen  wie  die  der  einzelnen  Abteilungen, 
fanden  am  genannten  Orte  statt.  Die  Sitzung  am  Freitag  nachmittag  brachte 
zunftchst  einen  Vortrag  von  Frl.  Edith  Ruddock,  Lehrerin  des  Deutschen  an 
der  Manitowoc  High  School,  iiber  Types  of  Class  Work,  mit  besonderer  Rtick- 
sicht  auf  die  Verteilung  der  ZeSt  auf  Lektiire,  ubersetzung,  Grammatik,  Sprech- 
und  schriftliche  tfbungen  und  den  Einfluss  der  direkten  Methode  auf  die  Zeit- 
verteilung.  Der  Vortrag  wurde  so  lebhaft  und  anhaltend  diskutiert,  —  nament- 
lich  von  den  erklarten  Anhftngern  und  Gegnern  der  direkten  Methode,  —  dass 
nur  noch  ftir  die  darauf  folgende  Geschaftssitzung,  nicht  aber  fiir  den  auf  den- 
selben  Nachmittag  anberaumten  zweiten  Hauptvortrag  der  Versammlung  die 
nb'tige  Zeit  iibrig  blieb.  Dieser,  Choice  of  Reading  Matter,  von  Herrn  Professor 
S.  H.  Goodnight  von  der  Staatsuniversitat,  musste  auf  den  folgenden  Vormittag 
verlegt  werden.  Am  Freitag  nachmittag  wurde  die  Beamtenwahl  vorgenom- 
men,  in  der  die  Hauptbeamten  des  Organisationskomitees  auch  fttr  das  folgende 
Geschaftsjahr  mit  der  Fiihrung  der  Angelegenheiten  des  Vereins  betraut  wur- 
den,  nftmlich  Professor  Hohlfeld  als  Vorsitzender,  Herr  J.  D.  Deihl  (Head  of 
the  Department  of  Modern  Languages,  High  School,  Madison,  Wis.)  als  Schrift- 
wart  und  Schatzmeister,  an  den  weitere  Mitgliedschaftsanmeldungen  zu  rich- 
ten  sind ;  den  beiden  Hauptbeamten  ist  noch  ein  Beirat  von  drei  weiteren  Per- 
soneu  beigegeben,  die  mit  ihnen  zusammen  den  vollziehenden  Ausschuss  bilden. 
Die  sehr  einfache  Verfassung  wurde  gleichfalls  zu  dieser  Zeit  angenommen. 
Der  Abend  brachte  als  gesellige  Vereinigung  ein  Bankett  samtlicher  Mitglieder 
im  Universitatsklub,  das  ebenfalls  sehr  angeregt  und  angenehm  verlief.  Am 
Samstag  vormittag  hielt  sodann  Professor  Goodnight  den  bereits  genannten, 
interessanten  und  fesselnden  Vortrag,  der  besonders  von  Herrn  H.  C.  Martens 
(North  Division  High  School,  Milwaukee)  lebhaft  diskutiert  wurde.  Den  Ab- 


208 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 


schluss  des  offiziellen  Programms  bildeten  die  freilich  allzu  kurzen  Sondersit- 
zungen  der  Mittelschul-  und  Collegelehrer,  je  eine  fiir  Deutsch  und  Franzosisch, 
und  der  Lehrer  des  Deutschen  an  den  Volksschulen,  letztere  unter  dem  Vorsitz 
von  Herrn  Direktor  Griebsch.  Trotz  der  beschrankten  Zeit  wurden  auch  hier 
eine  Fiille  von  Anregungen  ausgestreut,  die  wohl  in  Jahresfrist  auf  der  nach- 
sten  Versammlung  ausgereift  sein  und  gute  Friichte  tragen  mb'gen. 

iiber  den  Ort  der  nachsten  Tagung  wurde  noch  kein  Beschluss  gefasst,  da 
soweit  keine  Einladungen  vorlagen.  Da  dem  ortlichen  Ausschuss  nirgends 
Kosten  erwachsen  sollen,  steht  zu  hoffen,  dass  im  Laufe  der  nachsten  Jahre  so 
ziemlich  alle  wichtigeren  Sektionen  des  Staates  die  Versammlung  berufen 
werden.  Vor  allem  aber  sind  wohl  alle  Teilnehmer  der  ersten  Versammlung 
sich  in  dem  Wunsche  eines  kraftigen  Vivat  Crescat  Floreat  fiir  den  neuen 
Verein  einig  und  werden  es  sich  angelegen  sein  lassen,  neue  Bundesbruder  und 
-schwestern  zu  gewinnen.  Der  Mitgliedschaftsbeitrag,  der  nur  ftinfzig  Cents 
das  Jahr  betragt  und  zum  Bezug  samtlicher  Veroffentlichungen  des  Verbandes 
berechtigt,  ist  an  den  obengenannten  Sekretar,  Herrn  Delhi,  zu  senden.  Wei- 
tere  Berichte  und  Ankiindigungen  sollen  kiinftighin  auch  an  dieser  Stelle 
erscheinen. 

University  of  Wisconsin.  E.  C.  Roeddcr. 


II.     Korrespondenzen. 


Chicago. 

Das  Schuljahr  neigt  sich  dem  Ende 
zu,  die  Schlussferien  beschaftigen  Leh- 
rer und  Schiiler.  Unser  Verein  deut- 
scher  Lehrer  wollte  auch  eine  Schluss- 
feier  veranstalten  —  nicht  in  Form 
eines  Banketts  wie  voriges  Jahr,  son- 
dern  ein  Ausflug  in  Gottes  schb'ne  Na- 
tur  sollte  an  dessen  Stelle  treten  — , 
aber  es  kam  nicht  dazu.  Das  Warum 
kann  der  Berichterstatter  nicht  des 
Langen  und  Breiten  erzahlen.  Aber  zu 
einer  anderen  scJionen  Sache  kam  es, 
und  das  ist  wohl  wert,  erwahnt  zu 
werden,  well  es  auf  den  jungen  Lehrer- 
verein  Chicagos  ein  gar  giinstiges  Licht 
wirft.  Als  man  namlich  einsah,  dass 
der  geplante  Ausflug  nur  von  einem 
Teil  der  deutschen  Lehrerschaft  mit- 
gemacht  werden  konnte,  beschloss  man 
einstimmig,  die  Ausgaben,  die  der  Aus- 
flug bedingt  hatte,  dem  Goethedenk- 
malfonds  zu  tiberweisen.  Jedes  Mit- 
glied  griff  in  die  Tasche  und  gab  mit 
Freuden  und  sofort,  und  das  Resultat 
war  eine  Summe  von  fiber  $60.00.  Das 
war  aber  nicht  alles.  Die  Mitglieder 
des  Vereins  wollten  auch  durch  die 
Tat  beweisen,  wie  sehr  sie  sich  fiir  den 
kommenden  4%-  Lehrertag  in  Chicago 
interessieren,  indem  sie  auch  fur  den 
Burgerausschuss,  der  die  Tagung  vor- 
bereitet,  die  Summe  von  $50.00  zusam- 


menbrachten!  Wie  heisst  es  doch  von 
dern  Scherflein  der  armen  Witwe?  ,,Sie 
hat  mehr  gegeben,  denn  viele  andere." 

In  der  Versammlung,  die  die  Saison 
abschloss,  batten  die  deutschen  Lehrer 
nochmals  ihren  guten,  allzeit  hilfsbe- 
reiten  Freuiid,  Dr.  von  Noe~  als  Redner. 
Er  gab  ein  Referat  fiber  die  sich  im- 
mer  mehr  sich  bemerkbar  machenden 
Korrespondenzschulen  und  legte  die 
Licht-  und  Schattenseiten  derselben 
unseren  Mitgliedern  mit  gewohnter 
Meisterschaft  klar. 

Des  weiteren  hatten  wir  den  bertihm- 
ten  Gelehrten  Professor  Dr.  Brandes 
hier,  der  einen  Vortrag  fiber  Goethe 
(augenblicklich  bei  uns  sehr  zeitge- 
mass!)  in  der  Germania-Mannerchor- 
Halle  hielt.  Der  Vortrag  war  sehr 
zahlreich  und  von  einem  auserlesenen 
Publikum  besucht;  der  Chronist  aber 
konnte  den  Mann  nicht  verstehen, 
kann  also  auch  fiber  den  Vortrag  nichts 
berichten. 

Der  Streit,  der  in  unserem  Schulrate 
seit  Weihnachten  die  Gemtiter  erhitz- 
te,  ist  jetzt  beigelegt.  Die  stOrrigen 
acht  Mitglieder,  welche  trotz  richter- 
lichen  Befehles  die  vom  Burgermeister 
abgesetzten  vier  Kommissare  nicht 
wieder  in  die  Korperschaft  aufnehmen 
wollten,  krochen  zu  Kreuze,  als  sie 
merkten,  dass  der  Richter  Ernst  machte 


Korrespondenzen.  209 

und  jeden  yon  ihnen  auf  30  Tage  'tis  und  Befriedigendes  jedenfalls  nicht. 
Arbeitshaus  zu  schicken  droh*  Da  Das  Gefiihl  des  ,,Nichtbefriedigtseins", 
besannen  sie  sich  plb'tzlich  e'^es  bge-  das  nach  Jenen  kurzen  Sitzungen  sich 
seren  und  versprachen,  wied^r  bijf «  zu  einzustellen  pflegte,  wurde  mit  jedem 
sein.  Jahre  starker  und  gipfelte  schliesslich 

In  deutschen  Lehrerk  ^sen  konzen-  in  einem  Versuch,  die  Sache  eimnal 
triert  sich  jetzt  das  Interosse  selbst-  anders  anzupacken.  Das  geschah,  und 
verstiindlich  auf  den  fejmmenden  Leh-  siehe  da,  es  war  ein  durchschlagender 
rertag.  Wie  man  hort,  siud  die  notigen  Erfolg.  Weit  fiber  100  Lehrer  und  Leh- 
Gelder  zur  Bestreitung  der  Kosten  rerinnen  moderner  Fremdsprachen  an 
schon  beinahe  zusammen,  und  ein  Volks-,  Mittel-  und  Hochschulen  des 
Blick  auf  das  Programm  zeigt,  dass  so-  Staates  batten  sich  in  Madison  zusam- 
wohl  fur  die  geistigen,  wie  auch  ftir  mengefunden,  urn  den  interessanten 
die  ieiblichen  Geniisse  vollauf  gesorgt  Vortriigen  zu  lauschen.  Die  Konven- 
werden  wird.  Da  die  Hotelraten  so  tion  erstreckte  sich  fiber  zwei  Tage 
niedrig  wie  auf  einen  Dollar  berechnet  und  bestand  aus  allgemeinen  und  be- 
sind  —  man  bedenke,  dass  das  ,,La  sonderen  Sitzungen.  In  den  ersteren 
Salle"  und  das  .Sherman"  erstklassige,  taten  sich  als  Referenten  Frl.  E.  Rud- 
Bismarck  und  Kaiserhof  weltbekannte  dock  von  der  Manitowoc  High  School 
Hauser  sind  —  so  sollte  der  Besuch  uud  Prof.  S.  H.  Goodnight  von  der 
des  Lehrertages  ein  sehr  grosser  wer-  Staatsuniversitat  hervor.  Frl.  Rud- 
den.  —  Wie  man  aus  dem  Programm  dock  verlas  eine  fleissige  Arbeit  fiber 
ersehen  kann,  ist  der  bisher  vielleicht  das  Thema  ,,Types  of  Class  Wark", 
begrundet  gewesenen  Ausrede  der  wahrend  Prof.  Goodnight  Lesematerial 
Hochschullehrer,  dass  nichts  ffir  sie  fur  Mittel-  und  Hochschulen  geschickt 
geboten  werde,  diesmal  die  Spitze  ab-  zusarnmengestellt  hatte.  An  den  Dis- 
gebrochen,  denn  an  einem  Tage  werden  kussionen,  die  sich  den  Vortragen  an- 
Vortrage  und  Debatten  gehalten  wer-  schlossen,  beteiligten  sich  Prof.  C.  E. 
den,  die  nur  sie  angehen.  Young  vom  Beloit  College,  H.  C.  Mar- 

Urn  die  Freude  voll  zu  machen,  sei  tens  von  Milwaukee  und  E.  M.  Lebert 
zum  Schluss  der  vorige  Vorstand  noch-  von  der  Universitat  Wisconsin.  In  den 
mals  gebeten,  denen,  die  zuhause  blei-  besonderen  Sitzungen  —  es  gab  deren 
ben  mussten,  einen  Bericht  fiber  die  drei,  eine  ftir  Lehrer  des  Deutschenan 
vor  zwei  Jahren  stattgefundene  Mittel-  und  Hochschulen,  eine  ftir  Leh- 
Deutschlandreise  unseres  Bundes  zu  rer  des  Franzosischen  an  denselben 
liefern.  Ich  glaube,  die  Mitglieder  des  Schulen,  und  eine  ftir  Lehrer  des 
Lehrerbundes  haben  ein  Recht  auf  ei-  Deutschen  an  Elementarschulen — kam 
nen  solchen  Bericht.  —  Auf  frohliches  man  noch  nicht  sehr  weit,  da  die  Zeit 
Wiedersehen  in  Chicago  am  30.  Juni!  knapp  geworden  und  begreiflicherweise 

Ernes.       noch  kein  Programm  vorgesehen   war. 
Die    Beteiligung     seitens     Milwaukees 

Milwaukee.  war  eine  verhaltnismassig  starke,    in- 

Am  8.  und  9.  Mai  wurde  in  Madison,  dem  ungefahr  50  die  Konvention  be- 
Wis.,  eine  neue  Vereinigung  wn  Leh-  su.<;hten-  Es  wurde  bereits  eine  Kon- 
rern  moderner  Sprachen  des  Staates  S1*"1**  angenommen  und  Prof.  A  R. 
Wisconsin  gegrtindet.  Bekanntlich  be-  ?P  ^  Z?™  P^^/enten  erwahlt. 
stand  eine  derartige  Vereinigung  be-  Dle  Konvention  soil  jedes  Jahr  in  ei- 
reits  seit  mehreren  Jahren.  Diese  war  ™*  ande,m  stadt  erfolgen  um  mog- 
aber  bis  jetzt  nur  ein  Anhangsel  der  ichst  viele  zu  erreichen  und  alien  Ge- 
,,Wis.  State  Teachers'  Association"  Jegenheit  ™  ^ben,  ihre  besonderen 
und  tagte  als  Sektion  dieses  Lehrer-  Probleme  zur  Besprechung  vorzulegen. 
verbandes  regelmassig  im  November  in  Am  23.  Mai  ereignete  sich  bei  uns 
Milwaukee.  Das  wird  voraussichtlich  etwas,  das  ftir  amerikanische  Verhalt- 
auch  fernerhin  geschehen.  Es  hat  sich  nisse  entschieden  als  selten  und  beach- 
aber  herausgestellt,  dass  bei  der  gro-  tenswert  zu  bezeichnen  ist.  Der  hie- 
ssen  jahrlichen  Konvention  die  Zeit  sige  Verein  deutscher  Lehrer  begingin 
ffir  gerade  diese  immer  wichtiger  wer-  recht  wfirdiger  und  solenner  Weise 
dende  Sektion  keineswegs  ausreichend  sein  Wjahriges  Stiftungsfest.  Der  Ver- 
ist,  um  die  verschiedenen  Zweige  der  ein  wurde  1874  gegrtindet  und  hat  sich 
Berufstatigkeit  gebtihrend  zu  bespre-  durch  Sturm  und  allerhand  anderes 
chen  und  zu  berttcksichtigen.  Denn  Wetter  glticklich  bis  ins  20.  Jahrhun- 
was  kann  in  2^ — 3  Stunden  pro  Jahr  dert  hineingerettet.  Augenblicklich 
erreicht  werden?  Etwas  Greif bares  sind  die  Zeiten  ruhig  und  einer  gesun- 


210 


Monatshefte  fur  deutsche  Spraehe  und  Padagogik. 


den  Entwicklung  sehr  giinstig.  An  dem 
schonen  Feste  nahmen  fiber  150  Man- 
ner und  Frauen  Teil.  Das  Festessen 
begann  bereits  urn  7  Uhr  und  zog  sich 
bis  gegen  neun  Uhr  bin.  Den  zweiten 
Teil  des  Abends  ftillte  ein  schonesPro- 
gramm  aus,  das  aus  Ansprachen,  De- 
klamationen  und  Liedern  bestand.  Un- 
ter  den  Rednern  des  Abends  sind,  ab- 
gesehen  von  dem  Prasidenten  Hans 
Siegmeyer,  der  eine  kurze  Begrii- 
ssungsansprache  hielt,  die  Herren  L. 
Stern,  A.  R.  Hohlfeld,  M.  Griebsch  und 
K.  Engelmann  zu  erwfthnen,  deren  ge- 
diegene  deutsche  Ansprachen  mit  Bei- 
fall  und  stellenweise  mit  Enthusias- 
mus  aufgenommen  wurden,  wahrend 
der  Superintendent  der  offentlichen 
Schulen  Milwaukees,  Herr  M.  C.  Pot- 
ter, und  der  President  des  Schulrates, 
Herr  G.  W.  Augustyn,  sich  der  engli- 


schen  Spraehe  bedienten.  Herr  O. 
Burkhardt  hatte  ftir  den  Abend  ein. 
humoristisches  Gedicht  auf  Herrn  L. 
Stern  verfasst,  und  erzielte  durch  den 
Vortrag  desselben  rauschenden  Ap- 
plaus.  Der  Lehrer-Mannerchor  trug 
unter  Leitung  von  K.  Guth  einige  Lie- 
der  vierstimmig  vor  und  hob  dadurch 
die  festliche  Stinimung.  Auch  der  Ver- 
einsdichter  H.  Lienhard  hatte  ftir  die- 
se  Gelegenheit  ein  Gedicht  verfasst 
und  trug  dasselbe  vor.  Im  Anschlusse 
daran  wurde  der  verdienstvolle  Leiter 
des  deutschen  Unterrichts,  Herr  Leo 
Stern,  zum  Ehrenmitgliede  des  Lehrer- 
vereins  ernannt.  Ein  von  Kiinstler- 
hand  ausgefiihrtes  Ehrendiplom  wurde 
ihm  dabei  vom  Prasidenten  tiberreicht. 
Das  Fest  nahm  einen  durchaus  wtirdi- 
gen  Verlauf,  und  nur  ungern  trennte 
man  sich  um  11  Uhr. 

Hans  Siegmeyer. 


III.    Umschau. 


Vom  Lehrerseminar.  Das  Anstalts- 
leben  hat  bereits  das  dem  Schul- 
schlusse  eigenartige  Geprage  augenom- 
men.  In  der  Woche  vom  11.  Mai  fan- 
den  die  schriftlichen  Prufungen  der 
Seminarabiturienten  statt.  Als  Themen 
fur  die  beiden  Aufsatze — deutsch  und 
englisch  —  waren  von  der  Prufungs- 
kommission  ausgesucht  worden :  ,,Was 
haben  Sie  als  Abiturienten  des  Natio- 
nalen  Deutschamerikanischen  Lehrer- 
seminars  durch  Ihre  Zweisprachigkeit 
den  andern  Lehrern  gegenuber  vor- 
aus?"  und  ,,The  English  people  and 
language  are  often  described  as  mixed. 
Show  that  both  are  teutonic".  Ausser 
den  beiden  Aufsatzen  wurden  in  deut- 
scher  Sprachwissenschaft  und  Litera- 
tur,  englischer  Literatur  und  Spraehe 
und  in  Geschichte  der  Padagogik 
schriftliche  Arbeiten  in  Klausur  ange- 
fertigt.  Samtliche  Priifungsarbeiten 
befinden  sich  gegenwartig  in  den  Han- 
den  der  Mitglieder  des  Lehreraus- 
schusses  zur  Nachprtifung.  In  der 
Woche  vom  1.  Juni  hielten  die  Abitu- 
rienten die  vorgeschriebenen  Lehrpro- 
ben  in  den  Klassen  der  Akademie  ab. 
Von  den  von  jedem  Schiller  vorbereite- 
ten  zwei  Themen  —  das  eine  nach 
Selbstwahl,  das  andere  von  den  Leh- 
rern vorgeschriebene  —  wurde  von  der 
Prufungskommission  die  Auswahl  so 
getroffen,  dass  in  den  gegebenen  Lek- 
tionen  sUmtliche  Facher,  siimtliche 


Klassen  und  beide  Sprachen  gleichma- 
ssig  vertreten  waren.  In  der  gleichea 
Woche  fanden  die  schriftlichen  Pru- 
fungen der  ersten  Seminarklasse  und 
der  Vorbereitungsabteilung  statt. 

Die  Entlassungsfeier  der  Abiturien- 
ten findet  Freitag,  den  19.  Juni,  statt. 
Herr  Prof.  Julius  Gobel  von  derStaats- 
universitat  Illinois  hat  freundlichst  zu- 
gesagt,  die  Graduationsansprache  zu 
halten.  Die  Diplomuberreichung  wird 
durch  Herrn  Leo  Stern,  den  Prasiden- 
ten des  Lehrerbundes  und  Mitglied  des 
Vollzugsausschusses,  erfolgen. 

Die  Namen  der  17  diesjahrigen  Se- 
minarabiturienten sind:  Leon  Battig, 
Frances  Bock,  Milwaukee;  Laura  Fuh- 
ring,  Evansville;  Helene  Gumz,  Mil- 
waukee ;  Anton  Heim,  New  York ;  Lydia 
Heinrich,  Lucy  Hempe,  Clara  Kann, 
Else  Knackstedt,  Milwaukee;  Lydia 
Lticker,  Brillion,  Wis.;  Mathilde  Lti- 
ders,  Cincinnati ;  Hedwig  Rand,  Wien ; 
Adolph  Rigast,  Russland;  Fanny  Voll- 
mer,  Chicago ;  Olga  Westenhoff,  Cincin- 
nati ;  John  J.  Zaig,  Cleveland. 

Hofrat  Horst  Weber,  der  Herausge- 
ber  der  Leipziger  Illustrierten  Zeitung, 
bereiste  Amerika,  um  Material  fur  die 
Weihnachten  1914  erscheinende  Son- 
dernummer  ,,Das  Deutschtum  in  Ame- 
rika" zu  samineln.  Die  Nummer,  die 
in  einer  Auflage  von  100,000  Exempla- 
ren  gedruckt  werden  soil,  wird  in  zwei 


Umschau. 


211 


Sprachen,    deutsch    und   englisch,    er- 
scheiuen. 

,,Oermanistic  Society  Quarterly" 
heisst  die  Schrift,  die  von  der  germa- 
nistischen  Gesellschaft  von  Amerlka 
herausgegeben  wird  und  von  der  die 
erste  Nummer  nun  vorliegt.  Den  gross- 
ten  Raum  nimmt  der  von  Ludwig  Ful- 
da  am  31.  Oktober  vor.  Js.  im  Hotel 
Astor  in  New  York  gehaltene  Vortrag 
iiber  ,,Die  Deutschen  in  Amerika,  ein 
Kulturproblem"  ein. 

In  Chicago  haben  die  vier  von  Bur- 
germeister  Harrison  s.  Zt.  zur  Resig- 
nation gezwungenen  Schulratsmitglie- 
der  nun  wieder  Sitz  und  Stimme  er- 
halten.  Aber  erst  nachdern  gegen  die 
iibrigen  Mitglieder  des  Schulrats  eine 
Klage  wegen  Missachtung  des  Gerichts 
angestrengt  worden  war  und  die  be- 
treffenden  Herren  sich  vor  die  Alter- 
native gestellt  sahen,  die  vier  Ausge- 
stossenen  anzuerkennen  oder  auf  drei- 
ssig  Tage  ins  Gefangnis  zu  wandern. 
Nach  kurzem  uberlegen  entschieden 
sie  sich  fur  die  Anerkennung. 

Aber  schon  macht  der  Schulrat  von 
Chicago  in  einer  anderen  Angelegen- 
heit  von  sich  reden.  Vier  Schulrats- 
mitglieder  schwedischer  Abstammung 
haben  narnlich  nach  den  Berichten  der 
Presse  Mittel  und  Wege  gefunden,  in 
vier  Schulen  der  Stadt  probeweise  das 
schwedische  Turnsystem  einzufiihren 
und  einen  Lehrer  zur  Erteilung  des 
Unterrichts  anzustellen,  ohne  dass  von 
dem  Schulrat  eine  Zustimmung  gege- 
ben  oder  eine  Verwilligung  gemacht 
worden  ware.  Die  Ausschiisse  fur 
Schulleitung  und  Finanzen  werden 
sich  nun  mit  der  Angelegenheit  zu  be- 
fassen  haben. 

Nach  einer  Feststellung  des  Schul- 
ratmitglieds  Rothmann  1st  der  letzte 
inannliche  Schulvorsteher  im  Januar 
1913  angestellt  worden,  dagegen  sind 
seitdem  in  Chicago  19  weibliche  Vor- 
steher  ernannt  worden. 

Das  Kuratorium  der  Columbia-Uni- 
versitdt  betraute  Dr.  Thomas  E.  Hall, 
der  im  Theologischen  Union  -  Seminar 
den  Lehrstuhl  fur  Ethik  inne  hat,  mit 
der  Mission  des  Roosevelt  -  Professors 
fur  die  Berliner  Universitat  wahrend 
des  akademischen  Jahres  1915 — 1916. 


gestorben.  —  In  ihm  verllert  die  Uni- 
versitat einen  tiichtigen  Gelehrten,  dag 
Deutschtum  der  Stadt  New  York,  Ja 
des  ganzen  Landes  eineu  seiner  her- 
vorragendsten  Arbeiter.  Prof.  Tombo 
war  die  Seele  des  Professorenaustau- 
sches  zwischen  Deutschland  und  Ame- 
rika und  der  Tatigkeit  der  Germanisti- 
schen  Gesellschaft,  um  nur  einen  Teil 
seiner  Wirksamkeit  auf  dem  Gebiete 
der  kulturellen  Bestrebungen  zu  nen- 
nen.  Tatsachlich  gab  es  kein  Gebiet 
in  dieser  Richtung,  wo  er  nicht  bemiiht 
war,  hilfreiche  Hand  zu  leisten.  (Auch 
wir  beklagen  den  friihen  Hingang  von 
Professor  Tombo  aufs  tiefste,  den  wir 
seiner  personlichen  Eigenschaften  so- 
wohl  als  auch  als  allzeit  hilfsbereiten 
Mitarbeiter  hoch  schatzen  gelernt  hat- 
ten.  D.  R.) 

T.  W.  Oilson,  Teilhaber  der  Verlags- 
firma  Giun  &  Co.,  ist  am  23.  April  in 
Winchester,  Massachusetts,  gestorben. 

Georg  Brandes,  der  bertihmte  dani- 
sche  Schriftsteller  und  Kritiker,  weilte 
im  vergangenen  Monat  in  Amerika  zu 
Besuch  und  hielt  in  eiuer  Reihe  von 
Stadten  Vortrage  in  danischer,  deut- 
scher  und  englischer  Sprache. 

Die  Lehrer  und  Lehrerinnen  der 
stddtischen  Schulen  von  Cleveland,  O., 
haben  auf  die  Weigerung  des  Schul- 
rats, die  Gehalter  zu  erhohen,  be- 
schlossen,  sich  der  American  Federa- 
tion of  Labor  anzuschliessen.  Der 
Schulrat  hat  mit  Entlassung  der  zur 
Gewerkschaft  gehorenden  Lehrer  ge- 
droht. 

In  Butte,  Montana,  haben  die  Lehrer 
ebenfalls  eine  der  Federation  of  Labor 
angehorende  Union  gegriindet,  die  nach 
dem  ,,School  Board  Journal"  Hebung 
des  Standesbewusstseins  und  der  ge- 
sellschaftlichen  und  materiellen  Ver- 
haltnisse  erstrebt. 

Lehrerinnen  unter  25  Jahren  sollen 
nach  einer  der  Schulbehorde  von 
Omaha,  Nebraska,  vorliegenden  Regel 
nicht  zum  Schuldienst  zugelassen  wer- 
den. Es  wird  geltend  gemacht,  dass 
zu  junge  Lehrerinnen  den  an  sie  ge- 
stellten  Anforderungen  korperlich  wie 
geistig  nicht  gewachsen  sind. 


Professor  Rudolf  Tombo  jun.,  Colum-  Die  Schulbehorde  des  Staates  Wash- 
bis.  University  New  York,  ist  am  22.  ington  hat  verfugt,  dass  die  Lehrer 
Mai  nach  achtwochentlichem  schwe-  von  High  Schools  Abiturienteu  eines 
rein  Leiden  im  Alter  von  88  Jahren  anerkannten  College  sein  miissen. 


212 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 


Schonschreiben  wird  in  den  Lehrer- 
bildungsanstalten  des  Staates  Michi- 
gan nach  einer  soeben  erlassenen  Ver- 
fiigung  der  Schulbehb'rde  vom  1.  Juli 
ds.  Js.  an  gelehrt  werden. 

Eine  Entscheidung,  welche  die  Wahl 
der  Schulfdcher  den  Eltern  anheim- 
stellt  und  damit  der  Schulautoritat  be- 
nimmt,  ist  vom  Obergericht  des  Staa- 
tes Nebraska  abgegeben  worden. 

In  Boston  wird  man  diesen  Sommer 
einen  Versuch  mit  Ferienschulen  ma- 
chen,  die  zuriickgebliebenen  Schttlern 
zugute  kommen  sollen.  Der  Unter- 
richt  dauert  sieben  Wochen. 

Samtliche  b'ffentliche  Schulen  der 
Stadt  St.  Louis,  iiber  100  an  der  Zahl, 
sind  nach  den  Unterrichtsstunden  po- 
litischen  und  anderen  Organisationen 
fiir  Abhaltung  von  Versammlungen 
zur  Verfiigung  gestellt  worden. 

Auf  der  Jahresversammlung  der 
Mississippi  Valley  Historical  Society, 
die  in  Grand  Forks,  N.  D.,  abgehalten 
wurde,  hielt  Professor  M.  D.  Learned 
von  der  Staatsuniversitat  von  Pennsyl- 
vania die  Hauptrede;  sein  Thema  lau- 
tete:  ,,Deutsche  Einwanderung  nach 
dem  Mississippi  und  Missouri";  Prof. 
W.  G.  Beck  von  der  Staatsuniversitat 
von  North  Dakota  sprach  ebenfalls 
iiber  die  Verdienste  der  Deutschen  um 
den  Nordwesten  der  Ver.  Staaten. 

In  Leipzig  ist  am  6.  Mai  die  Interna- 
tionale Ausstellung  fiir  Buchgewerbe 
und  Graphic  erbffnet  worden.  Das 
400,000  Quadratmeter  grosse  Ausstel- 
lungsgebaude  breitet  sich  zu  Fiissen 
des  Vb'lkerschlachtdenkmals  aus.  Auf 
der  dem  Schulwesen  des  Auslands  ge- 
widmeten  Abteilung  ist  u.  a.  auch  das 
Deutscharnerikanische  Lehrerseminar 
vertreten. 

Der  vierte  Internationale  Kongress 
fiir  Volkserziehung  und  Volksbildung 
wird  in  den  Tagen  vom  25.  bis  29.  Sep- 
tember ds.  Js.  in  Leipzig  abgehalten 
werden.  Die  Rednerliste  weist  u.  a. 
die  folgenden  auf : 

Prof.  Stanley  Hall,  Prasident  der 
Clark-Universitat  (Worcester),  Psy- 
chologie  und  Physiologie  des  Jugendal- 
ters. 

Generalfeldmarschall  v.  d.  Goltz 
(Berlin),  Die  nationale  und  soziale 
Bedeutung  der  kb'rperlichen  Jugender- 
ziehung. 

Universitatsprofessor  Dr.  F.  W. 
Foerster  (Mtinchen),  Die  moralische 


Erziehung  der  Jugendlichen  im  Ver- 
haltnis  zu  Staat  und  Gesellschaft. 

Minister  M.  F.  Buisson  (Paris),  Die 
moralische  Erziehung  der  Jugendli- 
chen und  die  Frage  des  konfessionel- 
len  Religionsunterrichts. 

Professor  Dr.  Ernst  Meumann 
(Hamburg),  Die  intellektuelle  Eigen- 
art  des  Jugendalters. 

Dr.  phil.  Gertrud  Baumer  (Berlin), 
Die  Erziehung  der  weiblichen  Jugend 
als  nationales  und  soziales  Problem. 

Die  Impffrage  bildete  Gegenstand 
einer  lebhaften  Debatte  im  deutschen 
Reichstag.  Gegner  des  Impfzwanges 
batten  den  Antrag  eingebracht,  das 
seit  40  Jahren  bestehende  Gesetz  einer 
Abandoning  zu  unterziehen.  Eine  Ei- 
nigung  wurde  nicht  erzielt. 

Eine  weitere  Beschrankung  des  Be- 
suchs  der  preussischen  Universitdten 
durch  Auslander  ist  von  dem  Kultus- 
minister  Dr.  von  Trott  zu  Stolz  ver- 
fiigt  worden.  Unter  dem  neuesten  Er- 
lass  des  Kultusministeriums  werden 
zu  den  Universitaten  des  Konigreichs 
Preussen  nur  bis  zu  900  Stu  den  ten  von 
jeder  auslandischen  Nation  zugelassen. 
Durch  diese  Verfiigung  werden  in  er- 
ster  Linie  die  Russen  betroffen,  welche 
die  deutschen  Hochschulen  in  beson- 
ders  starker  Zahl  frequentieren. 

Der  Vercin  fiir  das  Deutschtum  im 
Auslande  hat  den  Prasidenten  des 
Deutschamerikanischen  Nationalbun- 
des,  Dr.  Hexamer,  um  Entsendung  ei- 
nes  Vertreters  zu  der  in  Leipzig  statt- 
findenden  Hauptversammlung  ersucht. 
In  dem  Schreiben,  das  von  dem  Prftsi- 
denten  des  Vereins,  Staatsminister  a. 
D.  von  Hentig,  unterzeichnet  ist,  wird 
u.  a.  darauf  hingewiesen,  dass  durch 
eine  derartige  Vertretung  dem  Plane 
des  Vereins,  im  Jahre  1915  eine  gro- 
ssere  Gesellschaft  Reichsdeutscher  als 
Vertretung  der  verschiedenen  massge- 
benden  Strb'mungen  des  deutschen  na- 
tional-kulturellen  Lebens  zur  ,,Deut- 
schen  Woche"  nach  San  Francisco  zu 
fiihren,  eine  sehr  wesentliche  Fb'rde- 
rung  zuteil  werden  wurde. 

Dr.  Hexamer  hat  die  Einladung,  so- 
weit  er  personlich  in  Betracht  kommt, 
ablehnen  miissen. 

Weibliche  Rektoren  werden  dem- 
nachst  in  Berlin  angestellt  werden.  Die 
Schuldeputation  hat  beschlossen,  eine 
Lehrerin,  die  die  Rektoratspriifung 
bestanden  hat,  in  die  Liste  der  Bewer- 
ber  fiir  Rektorstellen  aufzunehmen. 


Umschau. 


213 


In  Hamburg  ist  unter  Leitung  von 
Prof.  Meumann  das  Institut  fur  Ju- 
geudkunde  eroffnet  worden,  das  neben 
eigeuen  Forschungen  das  gesamte  Ma- 
terial zur  Jugendkunde  sammeln  will. 

Nach  einer  amtlichen  Statistik,  die 
vor  einiger  Zeit  dem  Abgeordneteu- 
hause  zuging,  batten  von  den  82,216 
Volksschullehrern  Preussens  nur  3648, 
das  1st  4,4  v.  H.  der  Gesamtzabl,  ein 
Alter  von  mehr  als  60  Jahren.  Auf  je- 
den  Lebrer  kam  ein  Durchschnittsal- 
ter  von  27%  Jabren.  Nur  15  v.  H.  der 
Lebrer  erreicbten  ein  Alter  von  50 
Jahren. 

In  Berlin  wurde  die  Grundung  des 
neuen  Deutsch  •  AmeriJcanischen  Wirt- 
schafts-Verbands  vollzogen.  Der  Ver- 
band  hat  sich  das  Ziel  gesetzt, 
die  Geschaftsverbindungen  zwischen 
Deutschland  und  den  Ver.  Staaten  en- 
ger  zu  gestalten.  Albert  Ballln,  Geiie- 
raldirektor  der  Hamburg  -  Amerika- 
Linie,  wurde  zum  Vorsitzenden  der 
Exekutivbehorde  erwahlt. 

Die  Leitsatze  des  Berichterstatters 
im  Preussischen  Lehrerverein  tiber  die 
Lehrerbildung  verlangen  eine  sieben- 
klassige  Lehrerbildungsanstalt.  Sechs 
Jahre  dienen  der  wissenschaftlichen, 
ein  Jahr  der  besonderen  beruflichen 
Bildung.  Das  Seminar  soil  also  den 
Gymnasien  und  Oberrealschulen  paral- 
lel gehen.  ,,Ist  der  Entscheid,"  so  be- 
merkt  die  ,,Schweiz.  Lehrerzeitung.", 
fiir  den  Lehrerberuf  so  friih  moglich?" 

Die  in  der  Universitat  Jena  von  dem 
medizinisch  -  naturwissenschaftlichen 
Verein  veranstaltete  Feier  zu  Haeckels 
80.  Geburtstag  trug,  wie  die  ,,Tagliche 
Rundschau"  meldet,  lediglich  akade- 
mischen  Charakter  ohne  jeden  monisti- 
schen  Einschlag.  Haeckel  selbst  war 
nicht  erschienen.  Der  Gelehrte  feierte 
seinen  80.  Geburtstag  in  Leipzig  bei 
seinen  Angehorigen  —  seine  Tochter 
ist  mit  Geh.  Hofrat  Prof.  Hans  Meyer 
verheiratet  —  in  aller  Stille. 

Nach  einer  von  den  Padagog.  Blat- 
tern  veroffentlichten  Zusammenstel- 
lung  sind  die  Aufwendungen  fiir  die 
Volksschulen  in  Deutschland  in  dem 
Zeitraum  1900—1910  von  10,999,061  M. 
auf  21,613,335  gestiegen,  wahrend  die 
Schiilerzahl  von  273,149  auf  334,867 


binaufgegangen  ist.  Ftir  einen  Schtt- 
ler  werden  64.54  M.  aufgewendet  ge- 
gen  40.26  M.  im  Jahre  1900.  Davon 
triigt  der  Staat  16.61  M.,  das  tibrige 
die  Gemeinde.  Fiir  einen  Schiller  der 
hoheren  Anstalten  leistet  der  Staat 
durchschnittlich  132.18  M. 

In  Berlin  ist  von  Kaiser  Wilhelm 
der  herrliche  Neubau  Unter  den  Lin- 
den, welcher  die  Konigliche  Bibliothek 
und  die  Biicherei  der  Akademie  der 
Wissenschaften  birgt,  seiner  Bestim- 
mung  ubergeben  worden.  Der  Lesesaal 
ist  gross  genug,  um  800  Personen  auf- 
uehmen  zu  konnen.  Die  Bibliothek 
fasst  zur  Zeit  1,500,000  Bande,  doch 
sind  die  Raume  geniigend  gross,  um 
eventuell  5,000,000  Bande  aufnehmen 
zu  konnen.  Der  Bau,  an  dem  zehn 
Jahre  gearbeitet  wurde,  kostet  u'ber 
20,000,000  M. 


Die  Zahl  der  Deutschen  in 
reich  (ohne  Ungarn)  betragt  mit  10 
Millionen  unter  28  Millionen  Bewoh- 
nern  rund  36  Prozent.  An  der  Erwerbs- 
steuer,  die  1911  etwa  90  Millionen 
Kronen  brachte,  waren  die  Deutschen 
mit  78  Millionen,  also  rnit  mehr  als  86 
Prozent  beteiligt.  In  ahnlicher  Weise 
liegen,  wie  die  Ostdeutsche  Korrespon- 
denz  mitteilt,  die  Dinge  bei  der  Ein- 
kommensteuer,  bei  der  Besoldungs- 
steuer,  der  Rentensteuer,  der  Verzeh- 
rungssteuer,  den  Einnahmen  der  Post 
usw.  Die  Gesamteinnahmen  des  oster- 
reichischen  Staates  betrugen  1911  1,- 
648,769,320  Kronen.  Davon  leisteten 
die  Deutschen  1,128,480,042  Kronen, 
was  68.2  Prozent  ausmacht.  ,,Man 
sieht,"  so  bemerkt  die  Korrespondenz, 
die  Deutschen  sind  doch  immer  noch 
das  wirtschaftliche  Riickgrat  6ster- 
reichs,  und  solange  s  ie  das  sind, 
braucht  man  trotz  aller  Schwarzseher 
nicht  zu  fiirchten,  dass  sie  unter  den 
Schlitten  kommen  werden." 

Die  Behorden  von  Herfordshire,  Eng- 
land, stossen  auf  grosse  Schwierigkei- 
ten  bei  der  Besetzung  der  durch  den 
Lehrerstreik  vakant  gewordeneu  Stel- 
len.  uber  60  Schulen  sind  jetzt  ge- 
schlossen  und  mehr  als  5,000  Kinder 
sind  ohne  Unterricht.  Die  Behorden 
versuchen  jetzt,  auf  gerichtlichem 
Wege  die  Lehrer  aus  ihren  Amtswoh- 
nungen  herauszubringen. 

Karl  Schauermann. 


IV.     Vermischtes. 


Das  deutscJie  Universitatsleben  hat  (1261),  Giessen  1340  (1338),  Greifs- 
parallel  mit  der  ungeheuren  Entfal-  wald  1250  (1260),  Rostock  914  (881). 
tuug  der  deutschen  Volkswirtschaft 

eine  ungeahnte  Entwicklung  genom-  Im  ,,Roland"  zieht  Paul  Blume  gegen 
men.  ,,Die  Studentenziffer  ist,"  wie  ,,Die  Ueberschatzung  der  Rechtschrei- 
die  Frankf.  Ztg.  feststellt,  ,,von  etwa  bung"  zu  Felde. 

13,000  zur  Zeit  der  Reichsgriindung,  ,,Die  gesellschaft",  so  sagt  Blume  u. 
1880  bereits  auf  20,000  und  zehn  Jahre  a.,  ..ertragt  einen  menschen,  welcher 
spater  auf  28,000  gestiegen  und  er-  silberne  loffel  stiehlt,  eher,  als  den,  der 
reichte  schon  1909  das  halbe  Hundert-  ein  paar  schreibfehler  macht.  Ist  es 
tausend.  Im  letztverflossenen  Jahr-  nicht  eine  beschamende  oberflachlich- 
f iinf t  war  die  Zunahme  noch  starker ;  keit  und  ein  zeichen  tiefer  kultur, 
1911  ist  die  akademische  Biirperschaft  wenn  menschen  nach  solchen  ausser- 
des  Reiches  auf  57,230  angewachsen,  lichkeiten  beurteilt  werden?  Man 
im  Winter  des  letzten  Jahres  auf  58,-  mb'chte  dazwischen  schlagen  beim  an- 
921  und  im  laufenden  Winterhalbjahr  blick  des  klugen  sohnes,  der  sich  iiber 
sind  die  21  Universitaten  des  Reiches  die  orthographic  seines  vaters  lustig 
von  59,601  Studierenden  ( 55,915.  MSn-  macht  —  seines  vaters,  welcher  sich 
nern  und  3,686  Frauen)  besucht.  das  schulgeld  fiir  den  herrn  sohn  miih- 

,,Dieser  enorme  Zufluss  zu  den  ho-  sam  hat  verdienen  miissen."  —  ,,Wenn 
heren  Studien  steht  wohl  zu  der  die  rechtschreibung  in  ein  system  ge- 
gleichzeitigen  Bevolkerunsvermehrung  bracht  werden  konnte,  liesse  sie  sich 
in  gar  keinem  Verhaltnis,  aber  es  ist  mit  erfolg  iibermitteln.  Weder  bezeich- 
zu  beachten,  dass  unser  veranderter  nen  wir  aber  mit  demselben  buchsta- 
Staats-  und  Volkskorper  jetzt  weit  ben  den  gleichen  laut  (ich,  ach,  fuchs), 
niehr  akademisch  Gebildete  braucht  noch  haben  wir  fiir  den  gleichen  laut 
und  hervorbringen  kann,  als  friiher,  dasselbe  zeichen  (saal,  kahn,  span; 
und  dass  die  im  Laufe  der  letzten  mir,  ihr,  hier).  Man  konnte  beinahe 
Jahrzehnte  fast  bei  alien  Studienfa-  die  regel  aufstellen :  schreibe  stets  an- 
chern  eingetretene  Verlangerung  der  ders,  als  du  sprichst.  Seit  dem  mittel- 
vorgeschriebenen  oder  tatsachlichen  alter  hat  sich  das  verhaltnis  zwischen 
Studienzeit  die  Studentenziffer  nur  sprache  und  schrift  ungiinstig  gestal- 
scheinbar  so  stark  vermehrte.  tet.  Z.  b.  gab  es  im  mittelhochdeut- 

Zu  einem  kleinen  Teil  ist  die  Zu-  schen  nicht:  dehnung,  doppelschrei- 
nahme  des  Universitatsbesuchs  auch  bung  in  unserem  sinne,  grossschrei- 
auf  das  Eindringen  der  Frau  in  die  bung  der  dingworter.  J.  Grimm  hat 
gelehrten  Berufe  und  den  Zuzug  aus-  die  kleinschreibung  vergeblich  wieder 
landischer  Elemente  zuriickzufiihren.  einzufiihren  versucht.  Sie  ist  in  die- 
Letztere  erhohten  ihre  Ziffer  seit  1870  sem  aufsatze  angewandt  worden,  um 
von  etwa  700  auf  5,000.  dem  leser  gleich  einmal  zu  zeigen,  wie 

Den  Besuchszahlen  der  einzeluen  schnell  man  sich  an  sie  gewohnt.  Un- 
Universitaten  sind,  um  ihre  Entwick-  sere  jetzige  schreibung  wird  am  besten 
lung  im  einzelnen  und  im  Verhaltnis  durch  vieles  lesen  erlernt,  eine  beson- 
zu  einander  biunen  Jahresfrist  darzu-  dere  belehrung  ist  zwecklos."  Und 
stellen,  die  entsprechenden  Zahlen  des  ferner :  ,,War  es  notig,  vorschriften 
vorjahrigen  Winters  gegeniibergestellt.  iiber  das  abteilen  zu  geben?  Wilhelm 
Berlin  steht  an  der  Spitze  mit  9593  Ostwald  hat  den  vorschlag  gemacht, 
Studierenden  (gegen  9806  im  Vor-  abzuteilen,  wie  es  der  raum  gerade  er- 
jahre),  dann  folgen  Miinchen  mit  6802  laubt.  Das  geht  vorziiglich,  der  leser 
(6759),  Leipzig  zahlt  5532,  (5351),  merkt  es  kaum,  und  fiir  den  setzer  und 
Bonn  4270  (4179),  Halle  2910  (2906),  maschinenschreiber  bringt  es  zeiter- 
Gottingen  2815  (2660),  Breslau  2791  spamis.  Gleichheit  zur  bedingung  ma- 
(2710),  Freiburg  2572  (2627),  Heidel-  chen,  heisst  erstarrung  herbeif iihren ; 
berg  2409  (2261),  Marburg  2168  fiir  die  lebendige  sprache  besteht  au- 
(2075),  Miinster  2123  (2189),  Strass-  sserdem  die  gefahr,  auf  den  gefrier- 
burg  2092  (2063),  Tiibingen  1887  punkt  der  rechtschreibung  hinabge- 
(1898),  Jena  1862  (1842),  Kiel  1847  driickt  zu  werden.  Dagegen  erwachst 
(1738),  Konigsberg  1568  (1658),  Wiirz-  aus  der  forderung  unbedingter  ver- 
burg  1515  (1455),  Erlangen  1341  standlichkeit  eine  entwickelung,welche 


Vermisclites. 


215 


hiufiihrt  zum  anschiuiegen  an  die 
sprache.  Die  erleichterung  der  schrei- 
buiig  ergibt  sich  damit  von  selbst." 


als  Anleitnng  zur 
Selbstcrzichung  im  Lehrplan  der  holte- 
ren  Kchvle"  betitelt  sich  ein  Aufsatz, 
den  Prof.  Wilhelm  Mann,  Santiago,  im 
,,Archiv  fiir  Padagogik"  erschelnen 

,,Wenn  man  heute",  so  fiihrt  Prof. 
Mann  u.  a.  aus,  ,,von  der  Bedeutung 
spricht,  die  der  Psychologie  als  Grund- 
lage  der  Erziehungstsitigkeit  zukommt, 
so  denkt  man  m  der  Regel  nur  an  die 
Hilfe,  die  die  Kenntnis  der  Gesetze  des 
Seelenlebens  dem  Erzieher  bei  der  Ein- 
wirkung  auf  die  Psyche  des  Zoglings 
leisten  kann.  Es  darf  dariiber  aber 
nicht  vergessen  werden,  dass  sie  jedem 
Einzelnen  als  Wegweiser  seines  per- 
sonlichen  geistigen  Lebeus  und  seiner 
inneren  Entwicklung  zu  dienen  ver- 
mag.  Eine  solche  eigene  Leitung  des 
Innenlebens  soil  nun  nicht  etwa  dem 
Erwachsenen  allein  vorbehalten  blei- 
ben,  sondern  sie  gebuhrt  bereits  dem 
noch  der  systematischen  Erziehung  un- 
terworfenen  jugendlichen  Menschen. 
Heute  niachen  wir  uns  ja  immer  mehr 
von  dem  verhiingiiisvollen  Irrtum  frei, 
dass  die  Bildung  des  Zoglings  sich 
durch  passive  Aufnahme  fremder  Ein- 
wirkungen  vollziehe,  und  suchen  mit 
Eifer  nach  jeder  nur  denkbaren  Mog- 
lichkeit,  den  Zogling  zu  aktivem  und 
personlichem  Werk  heranzuziehen.  Es 
ist  gerade  ein  Kennzeicheu  der  moder- 
nen  Erziehung,  dass  sie  fiir  Spontanie- 
tat  und  Initiative  des  Zoglings  sowohl 
auf  dem  Gebiet  der  intellektuellen  Lei- 
stungen,  wie  in  der  sittlichen  Fiihrung, 
Gelegenheit  bereitet.  Zu  diesem  Zwecke 
weist  sie  ihm  Tatigkeiten  produktiver 
Art  zu  und  gewahrt  ihm  das  Recht  der 
Mitbestimmung  in  der  Verwaltung  der 
Schule,  also  eine  gewisse  Selbstregie- 
rung.  So  benutzt  die  Erziehung  als 
eines  ihrer  Werkzeuge  die  Serbsterzie- 
hung  des  Schiilers." 

Dem  Bedenken,  dass  ein  derartiger 
Unterricht  das  Augenmerk  des  Schii- 
lers zu  sehr  auf  das  Ich  lenken  moch- 
te,  dass  eine  solche  Reflexion  auf  das 
eigene  Tun  den  Verlust  der  Frische 
und  Unmittelbarkeit  der  geistigen  Ar- 
beit zur  Folge  haben  konnte,  entgegnet 
Prof.  Mann  : 

,,Hat  die  zielbewusste  Ausiibung  der 
Reflexion  uns  erst  einmal  zu  voller 
Klarheit  iiber  das  Verfahren,  das  wir 
bei  einer  bestimmten  Leistung  anwen- 
den,  gebracht,  so  wird  sie  sich  ferner- 
hin  in  den  Vollzug  von  Leistungen  der 


gleichen  Art  nicht  mehr  einzumischeu 
brauchen  und  daher  von  selbst  zurtick- 
treten.  Gerade  die  plamniissige  Ver- 
wertung  der  Besinnung  zum  Zweck  der 
Selbsterkenntnis  wird  uns  also  davor 
schiitzen,  dass  die  Selbstbeobachtung 
sich  storend  in  unser  Denken  und  Han- 
deln  eindrUngt,  wo  jener  Zweck  nicht 
vorliegt. 

,,Das  Bedenken,  dass  die  Beschafti- 
gung  mit  sich  selbst  dein  Ich  einen 
egoistischen  Stempel  aufprilgen  konn- 
te, wird",  so  fUhrt  Prof.  Mann  fort, 
,,durch  die  Tatsache  entkrRftet,  dass 
gerade  aus  dem  Stadium  der  Psycho- 
logie starke  Antriebe  zu  sozialem  FUh- 
len  und  Handelu  entstehen.  Fiihrt 
doch  eine  vollkommene  Zergliederung 
der  geistigen  Personlichkeit  auf  die 
Tatsache,  dass  die  sozialen  Triebe 
einen  wesentlichen  Faktor  in  ihr  bil- 
den,  und  dass  eben  das  Bediirfnis  nach 
Zusammenschluss  und  gemeinsamer 
Betatigung  mit  Gleichgearteten  tief  in 
jeder  Individualitiit  festgewurzelt  ist 
und  daher  ihre  allzeitige  Entfaltuug, 
ohne  die  wiederum  das  Gliick  der  Per- 
sonlichkeit nicht  erreicht  wird,  auch 
die  Pflege  jener  sozialen  Tendenzeu, 
die  Hingabe  an  die  menschliche  Ge- 
meinschaft,  die  harmonische  Einftt- 
gung  des  Ich  in  die  Lebensbedingungen 
der  Gesamtheit  zur  Vorassetzung  hat. 
Psychologische  Betrachtungen  dieser 
Art  lehren  erkennen,  dass  die  sozialen 
Orgnnisationen  ihrem  wahren  Ur- 
sprung  nach  nicht  etwa  einen  blossen 
Zweckverband  darstellen,  aus  dem  der 
Einzelne  sich  beliebig  losen  konne, 
sondern  dass  ihre  Wurzeln  tief  in  dem 
Naturboden  des  menschlichen  Geistes 
eingebettet  liegen  und  daher  mit  dem 
Wesen  des  Individuums  fest  verwach- 
sen  sind.  Damit  gewinnen  wir  dann 
auch  .die  beste  Rechtfertigung  fiir  die 
sozialen  Forderungen  der  Ethik.  So 
darf  gerade  der  Unterricht  in  der  Psy- 
chologie als  Gegengewicht  gegen  indi- 
vidualistische  Teudenzen  betrachtet 
werden." 

Betreffs  der  Gegenstande  des  Schul- 
unterrichts  in  der  Psychologie  bemerkt 
Prof.  Mann,  dass  fiir  die  geistige  Leis- 
tungsfiihigkeit  und  die  sittliche  Ver- 
vollkommnung  der  Personlichkeit  kei- 
neswegs  alle  psychischen  Funktioneu 
unterschiedslos  von  derselben  Bedeu- 
tung sind.  Es  erscheine  denn  fiir  eine 
Einfiihrung  in  die  Psychologie  iiber- 
fliissig  und  auch  unzweckmiissig,  dem 
Schiiler,  der  schon  durch  Erorterungen 
iiber  die  psychologischen  Methoden 
und  iiber  das  Nervensystem  aufgehal- 


216 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 


ten  worden  ist,  eingehende  Belehrun- 
gen  fiber  die  verschiedenen  Eigenschaf- 
ten  der  einzelnen  Gattungen  von  Em- 
pflndungen  aufzuzwingen. 

Ganz  besonders  muss  aber  nach 
Prof.  Mann  ein  ermutigender  Einfluss 
auf  das  Streben  und  Selbstbemiihen 
des  Schiilers  von  deni  Studium  der  Go- 
setze  der  ubung  ausgehen.  Die  Be- 
trachtung  dieser  Gesetze  und  ihrer 
Wirkuugen  lebre  den  Schiller,  dass  er 
sein  eigenes  Wesen  keiueswegs  als  eine 
unveranderliche  Grosse  hinzunehmen 
brauche,  dass  was  aus  einer  Aulage 
werde  vielmebr  Sacbe  der  individuel- 
len  Entwicklung  und  damit  der  Erzie- 
hung  und  der  Selbsterziehung  sei  und 
mit  solcber  Zuversicht  werde  der  Trieb 
entsteben,  an  deni  imuier  hoheren  Auf- 
stieg  seiner  Gesamtpersonlichkeit  zu 
arbeiten.  In  dieses  Ergebnis  verspre- 
cbe  der  Scbulunterricbt  der  Psycholo- 
gie,  weun  er  als  Anleitung  zur  Selbst- 
erkenntnis  und  Selbsterziebung  betrie- 
ben  werde,  einzumiindeu. 

tiber  die  Storuiigen,  die  durcb 
krankhaft  vergrosaerte  Handcln  und 
Drilsen  beim  tiprechen  bervorgerufen 
werden,  bringt  Hugo  Hagelin  in  Mod- 
ern Language  Teaching  Vol.  4  No.  2 
einen  lehrreichen  Boricbt.  Er  hatte  in 
eiuer  Schule  Schwedens  zwei  Klassen 
im  Engliscben  zu  unterrichten.  In  der 
einen  batten  30  Prozent  der  Schiller,  in 
der  anderen  bedeutend  mebr  kranke 
Driisen.  Die  geistige  Befahigung  die- 
ser Schiiler,  sowie  ihre  Kenntuisse  wa- 
ren  uuternormal.  Ihre  Horkraft 
schwankte  von  Tag  zu  Tag ;  daraus 
mochte  sich  ihre  Unaufmerksamkeit 
erklaren.  Der  Ausdruck  beim  Spre- 
chen  war,  wie  bei  kleinen  Kindern, 
fehlerhaf t  und  eiutonig :  Aussage-  und 
Frageton  wurden  verwechselt,  und 
Schreien  fiir  deutliches  Sprechen  ge- 
halten.  Besondere  Schwierigkeiten 
zeigteu  sich,  wenn  die  Betonungsge- 
setze  der  verschiedenen  Sprachen  nicht 
zusammenfielen.  Aussprachefehler  tra- 
ten  ebenfalls  viel  haufiger  als  bei  ge- 
sunden  Schiilern  auf.  Es  wurdeu 
stimmhafte  und  stimmlose  Laute  ver- 
wechselt, ebenso  geschlossene  und  of- 
feue,  einfache  nnd  zusaniniengesetzte 
Vokale.  Es  war  fiir  die  Schiiler  unge- 
heuer  schwierig,  eine  nur  leidlich  rich- 
tige  Aussprache  zu  erlernen  und  zu  be- 
halten.  Auch  ganz  verschiedene  Vo- 
kale, wie  in  fit,  fat,  foot  wurden  plan- 
los  vertauscht,  und  zwar  von  einem 
achtzehnjiihrigen  Schiiler,  der  zu  spat 
operiert  wurde.  Die  Deutlichkeit  der 


Mitlaute  litt  besonders  unter  der  man- 
gelhaften  Bewegung  des  Zungen- 
riickens  und  der  Zungenspitze.  Beson- 
ders zeigte  sich  die  Schlaffheit  der 
Zahnlaute  in  Lautgruppen  wie  nd,  int, 
rl ;  also  stanning  fiir  standing,  elegau 
fiir  elegant.  Die  Aasprachenachlassig- 
keiten  zeigten  sich  besonders  am  Wort- 
und  Satzende  mit  der  abnehmenden 
Anstrengung.  Ot't  vermochte  der  Lei- 
den de  selbst  beim  besten  Willen  der 
Schwierigkeit  nicht  Herr  zu  werdeu. 
Lippenreibelaute  wurden  fiir  Zahn- 
reibelaute  gebraucht  und  umgekehrt : 
with  verwandelte  sich  in  wif;  father 
und  mother  in  faaver  und  mover, 
Harry  in  Hawwy,  flower  in  fower.  Ein 
Fiinfzehnjahriger  sprach  standig  kool 
uud  pell  statt  school  and  spell.  Diese 
Schiiler  besassen  auch  in  der  Mutter- 
sprache  nur  einen  geringeu  Wortschatz 
und  eine  mindei-wertige  Redefertig- 
keit ;  damit  verband  sich,  wie  leicht 
erkliirlich,  Mangel  an  Lemlust,  beson- 
ders fiir  fremde  Sprachen. 

Um  diesen  tibel&tanden  abzuhelfen, 
verlangt  Hagelin  Augen-,  Ohren-  und 
Mundhohlenuntersuchung  zunachst  iin 
Alter  von  8 — 10  .Tahren,  sodann  bei  Be- 
ginn  des  freindsprachlichen  Unter- 
richtes.  Der  Lehrer  soil  das  Recht  ha- 
ben,  verdachtige  Schiiler  sowie  Zuziig- 
ler  auch  spiiter  dem  Arzte  zuweisen  zu 
diirfen.  Die  Gehorspriifung  sollte  je- 
des  Jahr  wiederholt  werden. 

Die  Stellung  der  Pddagogik.  Der 
Nachfolger  Meumanns  an  der  Univer- 
sitat  Leipzig,  Prof.  Dr.  E,duard  Spran- 
ger,  gibt  eine  neue  Sammlung  von  Ab- 
handlungen  aus  dem  Gebiete  der  wis- 
senschaftlichen  Padagogik  im  Verlage 
von  Diirr  heraus.  Das  Geleitwort  zur 
ersten  Abhandlung  ist  eine  Art  Pro- 
gramm  seiner  akademischen  Tatigkeit. 
Er  schreibt:  ,,Die  Padagogik  ist  bisher 
von  mancben  Seiten  in  einem  sehr  en- 
gen  Sinne  aufgefasst  worden.  namlich 
als  Theorie  einer  Erziehungstechnik, 
die  allenfalls  durch  ihre  Beziehungen 
zu  Psychologie  und  Ethik  wissen- 
scbaftlichen  Charakter  erhalt,  in  ihrer 
Bedeutung  aber  kaum  iiber  die  Gren- 
zen  der  Schule  und  die  Bediirfnisse  des 
Lehrers  hinausreicht.  Im  Gegensatz 
zu  dieser  Auffassung  erscheint  mir  die 
Erziehung  als  ein  Kulturvorgang,  der 
in  den  Zusammenhang  des  ganzen  gei- 
stigen  Lebens  eingebettet  ist,  und  folg- 
lich  die  Padagogik  als  eine  Wissen- 
schaft,  die  in  ihrem  historischen,  be- 
schreibenden  und  normativen  Teil  mit 
alien  iibrigen  Kulturgebieten  eng  ver- 
woben  ist.  Von  dem  wissenschaftlichen 


Vermisch  tes. 


21', 


Padagogen  wird  nicht  nur  eine  allge- 
mein-philosophische  Bildung  mit  be- 
sonderer  Zuspitzung  auf  Kinderpsycho- 
logie  und  Ethik  gefordert :  er  muss 
iiber  eine  geisteswissenschaftliche  Aus- 
riistung  im  weitesten  Sinne  verfugen, 
und  ebenso  unter  systematischem  wie 
historischem  Gesichtspunkt  Beziehun- 
gen  zum  Leben  der  Weltanschauung 
und  Philosophic,  der  Religion  und  Li- 
teratur,  der  Wirtschaft,  Verfassung 
und  Gesellschaft  zu  gewinnen  suchen. 
Dass  die  Padagogik  in  diesem  vielsei- 
tigen  Zusammenhange  doch  immer  ihr 
eigenes  Problemgebiet  und  ihre  beson- 
dere  Fragestellung  bewahrt,  sichert  ihr 
den  Charakter  einer  selbstandigen 
Wissenschaft.  Und  wenn  manche  ge- 
neigt  sind,  ihr  einen  Platz  ausserhalb 
Oder  gar  unterhalb  der  echten  Wissen- 
schaften  anzuweisen,  so  bin  ich  umge- 
kehrt  der  Meinung,  dass  sie  nicht  des- 
halb  in  der  Entwicklung  zuriickgeblie- 
ben  ist,  weil  sie  zu  wenig,  sondern  weil 
sie  zu  grosse  Anspriiche  an  Wissen- 
schaftlichkeit  und  Methode  stellt.  Viel- 
leicht  gelingt  es  dieser  Sammlung, 
durch  einige  Beispiele,  die  mit  ent- 
schiedener  Strenge  ausgewahlt  werden 
sollen,  fiir  diese  Behauptungen  und 
damit  fiir  die  von  vielen  noch  immer 
bezweifelte  Universitatsfahigkeit  der 
Padagogik  den  Beweis  zu  erbringen." 

Zeichenunterricht.  Einen  beachtens- 
werten  Aufsatz,  der  vielfach  mit 
den  Ergebnissen  des  Zeichensonder- 
heftes  (7/8  von  1912)  der  ,,Zeit- 
schrift  fiir  padagogische  Psycholo- 
gie  und  experirnentelle  Padagogik" 
zusammenfalt,  hat  Professor  Dr.  O. 
Messmer  im  Marzheft  der  ,,Deutschen 
Schule"  verb'ffentlicht  unter  dem  Titel 
,,Der  zeiclmerisclie  und  der  sachliche 
Blick."  Er  fasst  das  Ergebnis  seiner 
Darlegungen  folgendermassen  zusam- 
men :  1.  Mit  der  Erziehung  zum 
,,richtigen  Sehen"  ist  die  Aufgabe  des 
Zeichenunterrichts  nicht  einwandfrei 
bestimmt.  2.  Nicht  der  Zeichenunter- 
richt, sondern  der  naturkundliche 
Sachunterricht  hat  zum  ,,richtigen  Se- 
hen" zu  erziehen.  Er  muss  den  ,,sach- 
lichen  Blick"  zustande  bringen,  d.  h. 
die  Befahigung  zur  begrifflichen  Er- 
fassung  aller  Dinge  und  Dingteile. 
Diese  Aufgabe  beschrankt  sich  keines- 
wegs  auf  die  Welt  der  sichtbaren 
Dinge  (man  denke  an  die  psychologi- 
sche  Beobachtung).  3.  Eine  spezifische 
Aufgabe  des  Zeichenunterrichts  ist 
nicht  die  Erziehung  des  sachlichen, 
sondern  des  ,,zeichnerischen  Blickes", 
d.  h.  nicht  eine  Erfassung  der  Dinge 


und  Dingteile  durch  Begriffe,  sondern 
durch  Zeichnungsvorstellungen.  Diese 
Aufgabe  ist  naturgernass  auf  die  Welt 
der  sichtbaren  Dinge  beschrankt.  4. 
Nicht  die  gesamte  Welt  sichtbarer 
Dinge  ist  Objekt  des  eigentlichen 
Zeichnens,  sonderu  nur  soweit  sie  in 
der  Zeichnung  einen  andersartigen 
Ausdruck  flndet.  Als  gleichartiger 
Ausdruck  ist  die  Zeichnung  die  blosse 
Kopie  einen  anderen  Zeichnung,  und 
das  Kopieren  hat  nicht  den  vollen 
Wert  des  eigentlichen  Zeichnens.  5. 
Dagegen  ist  das  Kopieren  (auch  das 
Zuschauen  und  Nachahmen  des  Ge- 
schauten)  eine  unentbehrliche  Vor- 
stufe  zur  Erwerbung  zeichnerischer 
Vorstellungen  und  entsprechender 
Technik,  Dadurch  entsteht  der  zeich- 
nerische  Blick.  6.  Der  Betrieb  des  Ko- 
pierens  als  besondere  tibung  ist  eine 
psychologische  Notwendigkeit,  nur 
darf  diese  ubung  niemals  Selbszweck 
werden.  Sie  ist  gerade  vom  Schiller 
als  die  Erwerbung  der  Mittel  zum  ei- 
gentlichen Zeichnen  aufzufassen,  das 
der  Voriibung  in  zeitlich  nicht  zu 
grosser  Entfernung  nachzufolgen  hat. 

Zur  Saison  der  Probediktate  emp- 
fehlen  sich,,  Rottint  und  Luchsaug"  in 
der  Padag.  Reform  zur  Lleferung  un- 
zusammenhangenden  Unsinns.  Wir 
leisten,  so  heisst  es  da,  Gewahr  fiir  die 
Sicherheit  der  Fallen  und  Schlingen; 
wir  geben  die  beste  Handhabe,  Lehrer 
und  Schiiler  zu  beurteilen.  Originale. 
mehr  rot  denn  weiss,  mit  nachweisba- 
ren  Spuren  von  Kindertranen  und  Leh- 
rerfliichen  stehen  zur  Verfiiguug.  Hier 
einige  Beispiele:  Mein  Hein,  komme 
in  den  Hain  am  Main.  Scharrt  euch 
zusammen,  hehre  Herre  und  herrliche 
Heerscharen  und  kostet,  es  kostet 
nichts.  Eine  greuliche  Froschleiche 
schwamrn  neben  graulichem  Frosch- 
laich.  Der  Weise  unter  der  Liirche 
rief  die  weissgekleidete  Waise,  die  auf 
die  Lerche  horte.  Der  Fluch  des  Va- 
ters  lastete  schwer  auf  deni  Pflug  des 
Sohnes  und  hemmte  den  Flug  seiner 
Gedanken,  wenn  er  die  Jacht  verliess, 
um  auf  die  Jagd  zu  gehen.  Gelt,  gilt 
das  Geld  noch,  das  mir  heute  morgen 
entflel,  als  ich  die  vielen  Haute  im 
Fel lager  bezahlen  wollte?  Das  hat  mir 
den  ganzen  Tag  vergallt  und  mir  gellt 
noch  das  Ohr  davon.  Sagen  Sie  mir 
auf  alle  Falle,  was  wahr  war.  Der 
Mann  rief:  ,,Fall  man  nicht  vom  Rain 
in  den  Rhein  rein!"  Der  Miiller  mit 
dem  Muttermal  traf  den  Maler,  der 
seine  Mahlzeit  am  Malstein  verzehrte. 
Er  sagte:  ,,Nur  sachte,  Herr  Maler; 


218 


Monatsliefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 


inalen  Sie  mir  mal  ineiue  Mtihle  mit 
meinem  Gemahl  davor."  Der  Schuster 
urit  der  Able  stach  in  der  Allee  alle 
Aale  tot.  Allah  1st  gross.  Tief  ver- 
letzt  empfahl  er  sich  und  trat  hinaus, 
steif  wie  ein  Pfahl  und  fahl  wie  die 
Wand.  Das  Schiff  glitt  sauft  in  den 
Haven  von  Cuxhaven,  und  eine  ange- 
nehme  Brise  ktisste  die  Kiiste. 
Es  kommt  gerasselt  die  Feuerwehr, 
Uin  zu  sehen,  wo  denn  das  Feuer  war ; 
Sie  kommt,  damit  sie  dern  Feuer  wehr', 
Auf  dass  nicht  zu  lang  das  Feuer 

wahr ; 
Denn  wer  loscht  am  besten  das  Feuer? 

Wer? 
Das  ist  unsere  brave  Feuerwehr. 

Getreu  unserem  Wahlspruch  :  ,,Un- 
siun,  du  siegst!  liefern  wir  Diktate  je- 
der  Art  und  Lauge." 

Ferienzeit. 

Mir  ist's,  als  ob  es  gestern  war,    ' 
Wenn  nach  der  Schule  langern  Jahr 
Das  Wort  erklang,  das  jede  Brust 
Erzittern  liess  vor  Freud  und  Lust. 
Das  einen  Traum  uns  triiumen  liess, 
Der  Freiheit,  Lenz  und  Gluck  verhiess, 
Das    sprach    von    sel'ger  Herrlichkeit : 
's  ist  Ferienzeit! 

Hei !  flog  der  schwere  Schulsack  fort ! 
Was  half  der  Mutter  rnahnend  Wort? 
,,Hinaus,  hinaus!     Der  Friihling  lacht, 
Uns  schenkt  er  seine  ganze  Pracht! 
Den  Quell  am  Hang, 
Das  Blust  am  Rhein. 
Den  Vogelsang, 
Den  Sonnenschein, 

Die  ganze  Welt,    so    schon,    so    weit: 
's  ist  Ferienzeit !" 

Jetzt  steh  ich  selber  wichtig  da, 
Wo  ich  den  Lehrer  einstens  sah ; 
Und  schimpfe,  wenn  die  tolle  Schar 
Im  wilden  tibermut  auch  gar 
Der  Freude  Quellen  sprudeln  lasst 
Und  auch  der  Ordnung  letzten  Rest 
Erstickt;     und     jubelt,     jauchzt     und 

schreit : 
's  ist  Ferienzeit!  's  ist  Ferieuzeit! 

Vergass  ich  denn  schou  gauz  und  gar 
Was  selbst  ich  tat  vor  manchem  Jahr? 
Ist  denn  des  Lebens  Wanderfahrt 
So  miihevoll,  der  Weg  so  hart? 
Und  hiilf  ein  Lacheln  oft  nicht  mehr 
Als  Sorg'  undKlagen  triib  und  schwer? 
Hat  nicht  der  Lenz  um  mich  gefreit? 
'is  ist  Ferienzeit! 

's  ist  Ferienzeit,  's  ist  Fruhlingszeit ! 
Fahrt  wohl,  ihr  Sorgen,  fahrt  so  weit 


Der     Himmel     blaut,      das     Bachlein 

rauscht ! 

Ich  hab's  den  Buben  abgelauscht. 
Wie  einstmals  schliess  ich   Herz  und 

Brust 

Der  Sonne  auf,  der  Lebenslust 
Und  jauchz'  in  all  die  Herrlichkeit : 
's  ist  Ferienzeit,  's  ist  Ferienzeit! 

Emil  Wechsler. 

Ein  Kind,  das  vergessen  hatte  sei- 
nen  Geburtsschein  mitzubringen,  klagte 
diesen  Umstand  seiner  Lehrerin  mit 
den  folgenden  Worten:  "I  have  for- 
gotten my  excuse  for  being  born." 

Der  Zeitschrift  des  Deutschen 
Sprachvereins  erzahlt  ein  Leser  das 
folgende  Geschichtchen,  das  sich  in 
einern  Dorfe  Niederdeutschlands  abge- 
spielt  haben  soil :  ,,Sie  sollen  also,  wie 
Sie  wissen,  als  Zeuge  vernommen  wer- 
den,"  seggt  de  Amtsrichter  tau  Fritz 
Knirschen.  ,,Wie  ist  Ihr  Vorname?" 
,,Friedrich,  Herr  Amtsrichter."  ,,Va- 
tersname?"  ,,Knirsch."  ,,Alter?"  ,,In't 
dreiundfoftigst."  ,,Konfession?"  ,,Je, 
Herr  Amtsrichter,  mit  del  Konfeschon, 
dat's  so'n  Sak ;  von  rechtswagen  biin 
ick  jo  Buer ;  iiwerst  ick  heww  mi  dat 
tau  Jehanni  entseggt  un  heww  mi  up 
min  Ollendeil  sett'  un  heww  min  Ge- 

wiis'  minen  Sahn  awergaben  un " 

,,Ach,  Sie  verwechseln  da  Konfession 
mit  Profession ;  ich  meine :  was  Sie 
glauben."  —  ,,Je,  Herr  Amtsrichter, 
ick  glow,  de  Sak  ward  woll  gahn. 
Seihn  S',  min  Sahii  is  je'n  diichtigen 
Kierl,  uu  sei,  wat  sin  Fru  nu  is,  hett 
jo  uck'n  poor  Schilling  Geld  mitbrocht 
un  is  jo  uck'n  reputierlich  Frugens- 
ininsch..."  ,,Aber,  Knirsch,  das  ktim- 
mert  uns  hier  alles  nicht.  Ich  mei- 
ne   "  Un  dorbi  kraugt  hei  sik  in 

dei  Hoor  un  kek  sinen  Schriewer  an, 
dat  dei  em  tau  Hiilp  kamen  still.  Dei 
set  awerst  uck  dor  un  mekt'n  Gesicht, 
as  de  Rott  (=  Ratte),  wenn  sei  dun- 
nern  hiirt.  Endlich  fot  de  Amtsrichter 
von  frischen  uah :  ,,Ich  meiue,  welcher 
Kirche  gehoren  Sie  an?"  ,,Ick  hiir 
nab  Sietow  ." — De  Amtsrichter  sprung 
up  un  lep'n  poor  mal  achter  den  grau- 
nen  Disch  hen  und  her,  as'n  Low  in'n 
Kafig.  Tauletzt  bogt  hei  sick  ower  den 
Disch  rawer,  kek  den  Buern  in  de 
Ogen  und  brollt :  ,,Glauben  Sie  an 
Gott?"  —  ,,Huching!"  sad  Fritz 
Knirsch  un  verflert  sick  ganz  maglich, 
,,Herr  Amtsrichter,  so'n  Knap  verbidd 
ick  mi !  Wo  kanen  Sei  'n  ollen  Min- 
schen  woll  so  verfleren !  Ob  ick  an'n 
lei  wen  Gott  glowen  dauh?  Hollen  Sei 


Vermischtes. 


219 


mi  villicht  for'n  Sozialdemokraten?" 
,,Glauben  Sie  an  Christus?"  ,,Dat  ver- 
steiht  sick!"  ,,Kennen  Sie  Doktor 
Martin  Luther?"  ,,Nee,  Herr  Amts- 
richter,  den  kenn  ick  nicht.  Wenn  wie 
eins  krank  stind,  denn  gahn  wi  timiner 
nah  Doktor  Meiern." 

tiber  unvorhergesehene  padagogische 
Wirkungen  des  Kinematographen  plau- 
dert  Jan  Besserkorn  auf  recht  unter- 
haltende  Weise  in  der  Frankf.  Zeitg. 

,,Ich  kenne  eiuen  Herrn",  erzahlt 
Besserkorn,  ,,der  seine  Kinder  jedes 
Jahr  dreimal  kinematographisch  auf- 
nehmen  lasst.  Und  wenn  diese  Kinder 
gross  geworden  sind,  setzen  sie  sich  in 
einen  Lehnstuhl,  nehmen  die  vom  Papa 
vererbten  Films  und  lassen  sie  vor  sich 
abschnurren.  Und  in  Bildern  rollt  ihr 
ganzes  vergangenes  Leben  vorbei.  Sie 
sehen  sich  als  Babys,  als  Jungens,  als 
Jiinglinge,  sie  leben  ihr  eigenes  Leben 
zweimal. 

Wer  sich  selbst  schon  einmal  im 
Film  gesehen  hat,  kennt  das  merkwiir- 
dig  unangenehme  Gefiihl,  das  man  da- 
bei  hat.  Man  kommt  sich  unbehaglich 
vor,  wie  Peter  Schlemihl,  dem  der 
Schatten  abhanden  kam.  Dort  auf  der 
Leinwand  geht  man,  bewegt  man  sich 
-  man  kommt  sich  als  korperliches 
Wesen  plotzlich  iiberfliissig  vor,  wenn 
ein  elektrisches  Licht  und  ein  Stiick- 
chen  Zelluloidband  die  Alltaglichkeit 
unserer  Existenz  so  nachahmen  kb'n- 
nen. 

So  wird  es  auch  zuerst  den  Men- 
schen  gehen,  deren  Jugend,  in  Konser- 
venbuchsen  aufbewahrt,  in  der  Film- 
rolle  aufgespeichert  liegt.  Und  ihre 
Kinder  werden  dabei  stehen  und  la- 
chen  und  sagen : 

,,Schau,  unser  Papa,  der  so  streng 
ist,  ist  auch  'mal  ein  kleiner  Junge  ge- 
wesen,  hat  mit  Sand  gespielt  und  der 
Bonne  die  Zunge  herausgestreckt !" 

Und  der  Vater,  der  seine  Jugend  ver- 
gessen  haben  wird  wie  a  lie  Vater,  wird 


sich  vielleicht  schamen  —  und  sich  er- 
innern.  Die  Folgen  davon  werden  die 
Kinder  angenehm  verspttren,  und  so 
wird  der  Film  eine  padagogische  Wir- 
kung  bekommen,  an  die  keiner  der  be- 
rufsmiissigen  Volks-  und  Menschener- 
zieher  heute  denkt. 

Aber  es  kommt  noch  mehr.  Der  Va- 
ter lasst  sich  selbst  welter  kinemato- 
graphisch aufnehmen,  ebenso  die  ganze 
Familie,  Vorfahren  und  Nachkommen; 
und  wenn  die  alte  Urgrossmutter  ein- 
mal gestorben  sein  wird,  dann  wird 
man  ihren  Todesgedenktag  seltsam 
festlich  begehen. 

Alle  sitzen  im  verdunkelten  Zimmer, 
der  Apparat  schnarrt,  und  auf  der 
Leinwand  erscheint  die  gute  Alte,  trip- 
pelt,  nickt  und  bewegt  sich,  wie  sie  es 
bei  Lebzeiten  tat.  Dazu  lauft  das 
Grammophon  —  sie  hat  natiirlich  bei- 
zeiten  eine  Grammophonplatte  ,,bespre- 
chen  miissen  —  und  durch  das  Zimmer 
tont,  das  die  liebe  alte  Dame  ebeu  so 
zu  sagen  pflegte: 

,,Willst  du  noch  ein  bisschen  Sup- 
pe?"  —  ,,Hans,  putz'  dir  die  Nase!"  — 
,,Igittegitt,  da  steht  schon  wieder  so  'a 
Raubmord  in  der  Zeitung !" 

Die  Familie  sitzt  still  geruhrt  dabei, 
nickt  mit  den  KSpfen  und  sagt: 
,,Wahrhaftig,  ganz  die  Urgrossmama, 
als  ob  sie  lebte !" 

Tod  und  Vergangenheit  sind  aufge- 
hoben,  ewig  bleibt  das  Bild,  das  die 
Charakteristika  jeder  Existenz,  Er- 
scheinung  und  Bewegung  aufbewahrt 
und  auf  einen  Wink  hergibt. 

Nach  unserem  Tode  werden  wir  wei- 
terleben,  als  wachserne  Schallplatte 
und  als  langer,  schmaler  Streifen  aus 
Zelluloid.  Unseren  Enkelkindern  wer- 
den wir  wie  Kinostiicke  erscheinen,  un- 
sere  Korperlichkeit  hat  sich  gewandelt, 
und  ich  hore  meineu  Urenkel  zu  sei- 
nem  Spielgefahrten  sagen: 

,,Was,  Ihr  habt  keine  Grottmutter? 
Wir  haben  sogar  einen  Urgrossvater, 
der  ist  350  Meter  lang  —  atsch !"  — 


Biicherschau. 


I.     Biic*  erbesprechungen. 


Eugen  Kiihnemann,  Vom  Weltreich  des  Den  Freunden  in  Amerika    ist    das 

deutschen  Oeistes.    Reden  und  Auf-  neueste   Buch   des   Breslauer   Philoso- 

satze.     Miinchen,    C.  H.    Becksche  phieprofessors    und    Literarhistorikers 

Verlagsbuchhandlung,  1914.     XI  -f  gewidmet,  das  33  Reden  und  Aufsatze 

451    Seiten.      In    Leinen    gebunden  sehr     verschiedenen     Umfanges     und 

7  Mark.  mannigfaltigsten  Inhalts  aus  rund  ei- 


220  Monatshefte  filr  deutsche  Sprache  und  Piidagagik. 

nem  Jahrzehnt  umschliesst.      Der    ei-  nung  von  Gerhart  Hauptmanns  Expe- 

gentlichen  Reden  sind  es  dreizehn,  also  riment,  Schillers  Tell  ftir  die  Buhne  zu 

nicht  viel  iiber  ein  Drittel;  aber  Kiih-  bearbeiten   (Nr.  30)  :  es  mag  ein  Er- 

nemann,  den  ja  viele  aus  dem  Loser-  folg  sein,  wenn  der  und  jener  sieht, 

kreis  dieser  Zeitschrift  personlich  ge-  dass  der  Tell  auch  in  dieser  Zerfetzung 

hort  zu  haben  sich  immer  als  Vergnti-  nicht  nur  noch  lebensfahig  ist,  sondern 

gen  erinnern  werden,  ist  so  sehr  der  von  Leben  geradezu  iiberquillt ;    aber 

geborene  Redner,    dass    der  Eindruck  dass  die  Venus  von  Milo  und  die  Nike 

des  gesprochenen  Wortes  auch  in  den  von  Sainothrake  auch  in  der  Verstum- 

tibrigen  Teilen  des  Buches  iiberwiegt.  melung     noch     als     Offenbarung     der 

Das  alles  umschlingende  Band  ist  der  Schonheit  wirken,  darf  nicht  als  Auf- 

grosse  Gedanke,  iiber  dem  das  Dreige-  forderung  gelten,  einmal  zu  versuchen, 

stirn  Kant-Schiller-Fichte  leuchtet,  der  wie      andere      vollstandig      erhaltene 

Gedanke  voin  Weltreich  deutscher  Kul-  Kunstwerke  sich    ausnehmen    wiirden, 

tur  als  unserer  Pflicht  unter  den  Vol-  wenn   man    ihnen    Kb'pfe    und    Glied- 

kern  der  Erde,    die    frohe    Botschaft  massen  abschlagt.    Endlich  enthalt  der 

und    der    kategorische    Imperativ    des  in  diesem  Buche  zum  ersten  Male  ab- 

Deutschtums.   Die  Deutschen  der  Welt  gedruckte  Aufsatz  Nr.  23  einige  recht 

haben    Grund,    sich    des    Werkes    zu  befreindliche,     den    unbefangenen   Ge- 

freuen,     insbesondere     auch     Deutsch-  miss  und  Geschmack  stb'rende  Dinge, 

amerika;   sind  doch  eine  ganze  Reihe  die  am  besten  gar  nicht  oder  zum  min- 

seiner  Bestandteile  aus  des  Verfassers  desten   anders   batten    gesagt    werden 

Tatigkeit  auf  dieser  Seite  des  Meeres  sollen. 

hervorgegangen.     Wie   man   nicht   an-  Doch  solche  Kleinigkeiten  sind  nur 

ders  erwartet,   flndet  sich  des  echten  ein  Tribut  an  die  Menschlichkeit.    Als 

Goldes  in  vornehrner  Pragung,  des  ed-  Ganzes    ist    Kiihnemanns    Buch     eine 

len  Gesteins  in  herrlichen  Rahmen  die  hocherfreuliche    Erscheinung,    und   ich 

Fiille.     Die  Krone  des  Ganzen  diinkt  wiinsche  ihm  recht,  recht  viele  Leser, 

mich,  ausser  der  prachtigen  Rektorats-  auf  beiden  Seiten  des  Ozeans  und  weit 

rede  ,,Leben  und  Wissenschaft"  (Num-  <jaruber  hinaus ;  Leser,  die  das  Buch 

mer  eins),  die  grosse  Schillerrede  aus  erleben   konnen    und    seine   Botschaft 

dem  Sakularjahr  1905  zu  sein,  die  ich  leben  wollen. 

aus  dieser  Perspektive  fiir  die  bedeut-  TT^STT   *t  wia                IP    r>    -D^AA^ 

samste    Leistung    jenes    denkwiirdigen  Umv'  of  Wis'               K  C'  Roedder- 
Jahres  halte. 

Dass    es    bei    der  Zusarnmensetzung  Zwolf  Jahre  lang  hat  nunmehr    die 

des   Werkes  nicht  ohne  Wiederholun-  Zeitschrift  ,,Deutsche  Erde"  in  Gotha 

gen  abgeht,  versteht  sich  von  selbst;  ( Herausgeber :    Prof.  Paul  Langhans) 

die  meisten  Aufsatze  waren  schon  an  am  volkischen  Werke  gebaut  und  eine 

verschiedenen    zerstreuten    Orten    er-  gewaltige   Menge    Stoff   zur    Kenntnis 

schienen.     Es  gewahrt  sogar  einen  ei-  deutschen  Volkstums  auf    der    ganzen 

genen  Reiz  zu  beobachten,  wie  derselbe  Erde,  insonderheit  in  Amerika  zusam- 

Gedanke  je  nach  dem  Leser-  Oder  Ho-  mengetragen.    Mit  dem  eben  erschiene- 

rerkreise    die    verschiedenste  Fassung  nen  ersten  Hefte  des   neuen   Jahrgan- 

anniimnt,  —  so  etwa  wie  wenn  Schil-  ges  wandelt  sie  die    bewahrten    alten 

ler  am  gleichen  Tage  iiber  denselben  Bahnen,  wie  die  nachstehende  Inhalts- 

Gegenstand  an  Goethe  und  an  Kb'rner  angabe  ervveist: 

schreibt     Ausserdem    aber    kann    die  August    Sach    (mit    Bildnis).       Von 

Lehre  und  Mahnung  des  Werkes  gar  Prof.      Dr.      Reimer      Hansen.  —  Die 

nicht     eindringlich     genug     gepredigt  Sprachverhaltnisse   des    Berner   Jura, 

werden.  —  Bei   dem   Lobe,    das    dem  Von  H.  Ammann.  —  Haus-Geographie 

Buche   in   reichlichem   Masse   gebiihrt,  von  Dithmarschen.  Von  Dr.  Willi  Pess- 

diirfen  jedoch  auch  die  Bedenken  nicht  ler.  —  Das    deutsche    Sprachgebiet    in 

verschwiegen  werden.     So  ist  z.  B.  der  Siidungarn.       Von    Dr.     Richard    von 

Versuch   einer    Rettung    von    Gerhart  Pfaundler.  —  Die   deutschen    Schulen 

Hauptmanns  Breslauer    Festspiel    un-  in  St.  Petersburg  mit  staatlichen  Rech- 

befriedigend  geblieben;   er  geht  zwar  ten.      Von    F.    von    Reussler.  —  Der 

aus  dem  anerkennenswerten  Bestreben  Deutsch-Pennsylvanier  James  Lick  und 

hervor,  iiberall  das  Positive,  die  wir-  sein  Teleskop.   Von  Dr.  Friedr.  A.  Wy- 

kende,   schaffende   Kraft  aufzuweisen,  neken.  —  Berichte  iiber  neuere  Arbei- 

ist  indes  weder  kiihl  genug  zu  iiberzeu-  ten  zur  Deutschkunde  (mit  3  Bildern). 

gen  noch  warm  genug    zu    iiberreden.  —  Deutschkunde     1m      schongeistigen 

Ebensowenig    iiberzeugt    die  Anerken-  Schrifttum.    —    Karte:     Sprachvertei- 


Biicherlesprechungen. 


221 


lung  ini  Berner  Jura  nach  Gemeinden 
1910.     1 :200,000. 

MSchte  das  Streben  der  ,,Deutschen 
Erde"  nach  verliisslicher  Erforschung 
des  deutschen  Volkstums  in  alien  Krel- 
sen  unseres  Volkes  Wiirdigung  und 
Unterstiitzung  flnden  (Jahresbezug  filr 
8  Hefte  12  M. ;  Probehefte  durch  den 
Verlag  Justus  Perthes  in  Gotha). 

Der  neue,  66.  Jahrgang  des  von  Paul 
Schlager  herausgegebenen  Padagogi- 
schen  Jahresberichtes  (Bericht  tiber 
die  gesamte  im  Jahre  1913  erschienene 
padagogische  Literatur),  von  dem  uns 
die  Abteilungen  I :  Pftdagogik,  Psycho- 
logic und  Philosophic,  1.20  M.;  Ill: 
Religion  und  deutsche  Sprache,  vor- 
liegen,  enthalt  fast  Wckenlos  die  Neu- 
erscheinungen  des  Jahres  kritisch  be- 
handelt  und  meist  ausfiihrlich  bespro- 
chen.  Die  Mitarbeiter  zahlen  zu  den 
bekanntesten  Vertretern  ihres  Faches, 
wir  nennen  u.  a.  die  Namen  Paul 
Barth-Leipzig,  Karl  Elssner-Dresden, 
H.  Jtschner-Weimar,  F.  Johannesson- 
Berlin,  E.  Luttge-Leipzig,  E.  Meumann- 
Hamburg.  Unsere  Leser  mochten  wir 
auf  dieses  ,lm  Verlag  von  Friedrich 
Brandstetter,  Leipzig,  erscheinende, 
verdienstvolle  Werk  besonders  auf- 
merksam  machen. 

Hin  und  Her.  Ein  Buch  fiir  die  Kin- 
der. Zusammengestellt  von  H.  H. 
Pick,  Supervisor  of  German,  Cin- 
cinnati Public  Schools.  American 
Book  Company. 

Den  zwei  ersten  Biichlein  von  Ergan- 
zungslekttire,  ,,Dies  und  Das"  und  ,,Neu 
und  Alt",  auf  die  wir  in  den  Jahrgan- 
gen  1908  und  1911  dieser  Zeitschrift 
hinwiesen,  ist  nunmehr  ein  drittes  aus 
der  bewahrten  Feder  Dr.  H.  H.  FIcks 
unter  dem  Titel  ,,Hin  und  Her"  gefolgt. 
Wie  es  von  dem  Verfasser,  der  selbst 
zu  den  bedeutendsten  deutschamerika- 
nischen  Schriftstellern  zahlt,  nicht  an- 
ders  zu  erwarten  ist,  lasst  es  auch 
das  vorliegende  Biichlein  sich  angele- 
gen  sein,  gerade  das  das  Gemtit  des 
Kindes  Bewegende  in  den  Vordergrund 
zu  stelleu  und  besonders  auch  bei  aller 
Einfachheit  der  Form,  wie  sie  dem 
Auffassungsvermb'gen  des  Kindes  an- 
gepasst  ist,  die  Schonheiten  der  deut- 
schen Sprache  den  kleinen  Lesern  nahe 
zu  fiihren.  Gerade  nach  diesen  beiden 
Seiten  hin  wird  das  Bttchlein  dazu  bei- 
tragen,  die  Sprachkenntnisse  des  Kin- 
des zu  erweitern.  Die  Stoffe  sind  mit 
der  Sorgfalt  des  Schulmannes,  der  da 
weiss,  was  den  Schiilern  frommt,  aus- 


gewUhlt.  Neben  dem  beliebten  Alten, 
das  wir  unter  keinen  Umstanden  in 
der  Literatur  unserer  Kleinen  entbeh- 
ren  mochten,  linden  wir  vieles  Neue, 
das  sich  dem  erstgenannten  gleichwer- 
tig  anschllesst.  Schone,  das  Kind 
gleichfalls  ansprechende  Abbildungen 
sind  in  grosser  Zahl  vorhanden  und 
tragen  zur  Belebung  der  Texte  bel. 
Alles  in  allem,  das  BUchlein  ist  eine 
wertvolle  Bereicherung  unserer  Lese- 
buchliteratur  und  verdient  die  weiteste 
Verbreitung.  M.  G. 

Der  deutsche  Wortschatz  auf  Grund 
des  Deutschen  Worterbuchs  von 
Weigand  dargestellt  von  Professor 
Dr.  Karl  Bergmann.  Ein  Hilfsbuch 
fiir  den  deutschen  Sprachunter- 
richt  auf  hoheren  Schulen  wie  zum 
Selbststudium.  Alfred  Topelmann 
(vormals  J.  Ricker),  Giessen  1912. 
M.  3.20. 

Die  Sprache,  welche  wir  t&glich  ge- 
brauchen,  um  unsere  Gedanken  und 
Empfindungen  auszudriicken,  soil  je- 
der  Gebildete  griindlich  verstehen.  Be- 
sonders darf  man  diese  Forderung  an 
den  Lehrer  stellen,  vor  allem  an  den 
Lehrer  des  Deutschen. 

,,Der  deutsche  Wortschatz"  ist  zu- 
nachst  fiir  Lehrer  des  Deutschen  an 
hoheren  Schulen  bestimmt.  Das  Buch 
beruht  auf  der  Grundlage  des  vor  drei 
Jahren  erschienenen  Deutschen  Wor- 
terbuches  von  Weigand,  das  von  Her- 
mann Hirt  herausgegeben  wurde. 
Auch  die  neueste  Auflage  des  ,,Etyino- 
logischen  W6rterbucb.es  von  Kluge"  ist 
zu  Vergleichen  herangezogen  worden. 
Das  Buch  zerfallt  in  mehrere  Abtei- 
lungen. Der  erste  Abschnitt  handelt 
iiber  die  Grundbedeutung  der  Worter. 
Wenn  wir  die  Grundbedeutung  ken- 
nen,  so  tragt  das  sehr  viel  dazu  bei, 
die  durch  die  Worter  bezeichneten  Be- 
griffe  zu  klaren. 

Wir  erfahren,  dass  Ameise  zu  emsig 
gehort ;  dass  Angst  mit  eng  verwandt, 
ein  ,,beengendes  Gefiihl"  bedeutet. 
Bernstein,  von  niederd.  bernen,  neu- 
hochd.  brennen,  bedeutet  somit  ,,Stein, 
der  im  Feuer  schmilzt".  Brache  (bre- 
chen)  bedeutet  eig.  ,,Ungebrochensein" 
(Ruhen)  des  Bodens  nach  der  Ernte. 
Klarer  wird  uns  die  Bedeutung  von 
Ereignis,  wenn  wir  wissen,  es  ist  ver- 
wandt mit  Auge ;  erquicken,  quec=le- 
bendig  (Nebenform  keck)  ;  Floh,  flie- 
hen,  also  ,,der  Fliichtige".  Geier,  gie- 
rig;  Glatze,  gleissen ;  Hefe,  heben; 
Schober,  schieben;  Schroter  (Hirsch- 


222  Monatskefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogilc. 

kafer),    schroten     (nagen)    —   Vergl-  zu  Grunde  liegende  Idee  den  meisten 

,,Kern  schroten"  =  schneiden.  nicht  ganz  fremd  1st. 

tins  diirfte  die  Abteilung  besonders  Einem  Fachmann    kann    man    aller- 

interessieren,    welche   die   Worter   an-  dings  nicht  so  leicht  etwas  vormachen. 

gibt,  deren  Grundbedeutung  mit  Hilfe  Der  Verfasser  hat  auch  den  Grundsatz 

der  englischen    Sprache    erkannt  wer-  ausgesprochen,     ,,nichts    herauszustrei- 

den  kann.      Amboss  1st  verwandt  mit  chen,     bloss    weil     seine    Erarbeitung 

engl.  beat;  bald  mit  bold;  Dotter  mit  Geld    und    Miihe    gekostet   hat,    und 

dot;    erdrosseln   mit   throat.      Ebenso  nichts  zu  tadeln,  bloss  weil  es   (ihm) 

sind  verwandt  griin  und  grow,  Herbst  unverstandlich  geblieben  1st." 

und  harvest,    karg  mit  chary;    Recke,  Ganz  naturlich  1st  es,  dass  sich  der 

wretch,  —  reif,  reap,  —  riechen,  reek,  Verfasser,    der    ja    Seminarlehrer    ist, 

—  schinden,  skin,  —  schon,  sheen,  —  eingehend   mit    den   Abteilungen    der 
Schurz,  short,  —  storen,  stir,  —  Stube,  Universitaten    fur    Lehrerbildung,    so- 
stove,  —  Tier,  deer, — Zeitung,  tidings,  wie    den    Normal     Schools    und    den 

—  Zimmer,  timber,  —  Zopf,  top.  Teachers'     Training     Schools     befasst 
Das  Buch  bietet  sehr  viel  Anregung.   hat.     Er  besuchte  die  School  of  Peda- 

Kein  Lehrer  wird  es  unbefriedigt  aus  gogy    der    New    York    University,    das 

der  Hand  legen ;  er  wird  vielmehr  gern  Teachers'   College   der   Columbia   Uni- 

danach  greifen,  urn  Belehrung  und  An-  versity,  sowie  die  School  of  Education 

regung  aus  demselben  zu  erlangen.  der  Chicago  University.  Daneben  noch 

Das  Buch  sei  alien  Lehrern  der  deut-  die    Lehrerbildungsanstalten    in   New 

schen  Sprache,  besonders  den  Lehrern  York    (Normal    Training    School),    in 

an  ,,High  Schools",  bestens  empfohlen.  Brooklyn,   Buffalo  und  Ypsilanti,    Mi- 
chigan. 

Americana  Paedagogica.     Bericht  iiber  Einen    grossen    Eindruck  haben   die 

eine   Studienreise  nach   den  Verei-  Gebaude  uud  die    innere    Einrichtung 

nigten    Staaten    von    Nordamerika.  auf  den  Gast  gemacht:     ,,Die  Univer- 

Erstattet  von  Friedrich   Beck,    Se-  sitiiten  glanzen  wie  Palaste    von    den 

minaroberlehrer  in  Zwickau.     1912.  Hohen  herunter;  die  hoheren  und  die 

Julius      Klinkhardt,     Leipzig.     138  gewohnlichen         Lehrerbildungsanstal- 

Seiten  8vo.    Broschiert  Mk.  3;  geb.  ten  sind  prachtig,  das  Normal  College 

Mk.  4.  in  New  York  vornehm  und  grossartig 

Die  Zahl    der  Europaer,    die    unser  wie  ein  Museum...   Ich  habe  wunder- 

Land  besuchen,  wird    iinmer    grosser,  bare    innere    Einrichtungen    gesehen: 

Die  Zahl  derselben,    die    nichts    iiber  Internate   mit   Fahrstuhl,     mit    Emp- 

ihren  Besuch  schreiben,  ist  klein.   Fast  fangsraumen  so  schon  wie  im    sachsi- 

alle  Besucher  lassen  sich    auch    fiber  schen  Standehause.    Ich  sah  mathema- 

unsere   Erziehungs-   und   Schulverhalt-  tische,    physikalische    und    psychologi- 

nisse  aus.     So    widmet    z.   B.    Arthur  sche  Laboratorien  in  den  Seminaren." 

Holitscher  in  seinem  neuesten  Buche  Aber  auch  die  Anzahl  der  Lehrsttihle 

,,Amerika"    (Verlag    S.   Fischer,    Ber-  fur  Padagogik  in  diesen  Anstalten,  so- 

lin)  den  oqenttichen  Schulen  Chicagos  wie  die  Stellung,    welche  dieses  Fach 

und   der  Kinderrepublik   in   Freeville,  in    den    Hochschulen    unseres    Landes 

N.  Y.,  etwa  30  Seiten.  einnimmt,  hat  den  Padagogen  tief  be- 

Natiirlich  sind  wir  Amerikaner  stets  .  f riedigt. 

begierig  zu  erfahren,  wie  die  europai-  Auch  die  Einrichtungen  fur  die  Er- 

schen  Gaste  unsere  Schulen  beurteilen.  forschung    des     Erziehungswerkes    an 

Es  sei  hier  gleich  bemerkt,  dass  in  unseren  Hochschulen :  die  ..Psychologi- 

solchen    Berichten    allgemeine    Urteile  sche  Klinik"  der  University  of  Penn- 

selten    gefallt   werden    konnen.       Das  sylvania  in  Philadelphia,  das  ..Child's 

Schulgebiet  ist  zu  gross,  und   die   den  Study    Department"    in    Chicago    und 

Besuchern    zugemessene    Zeit    in    der  das  ..Pedagogical  Laboratory"  in  Itha- 

Regel  viel  zu  kurz.   Der  Verfasser  dec  ca,  N.  Y.,  hebt  der  Verfasser  als    be- 

Americana    Paedagogica    z.    B.    weilte  deutende  Errungenschaften  hervor. 

zwischen  April    und  August  1910  vier  Die    iibrigen    Anstalten,    die    aufge- 

Monate    im    Lande    uud  kam  nur  bis  sucht    wurden,     waren     Privatschulen 

Chicago.  wie  die  ..Speyer  School",    sowie    eine 

Auch   darauf   soil  hingewiesen   wer-  Anzahl    Offentlicher  Volksschulen    und 

den,    dass   obwohl    die   Potemkinschen  High  Schools  in  New  York  und  Chica- 

Dorfer  vielen  unserer  amerlkanischen  go.      Auch     die     echt     amerikanische 

Amtsbriidern    und    -schwestern   unbe-  ..George    Junior    Republic"    in   Free- 

kannt  sein  mogen,  doch  die  denselben  ville  im  Staate  New  York  wurde  auf- 


Bucherbesprecliungen. 


223 


gesucht.  Die  dort  empfaugenen  Ein 
driicke  sowie  die  Resultate  der  Selbst- 
regierung  haben  den  Verfasser  aber 
recht  unbefriedigt  gelassen. 

Das  wichtigste  Kapitel  dieserSchrift, 
die  ich  mit  Interesse  gelesen  babe,  1st 
das  IV.  Kapitel  ,,Kritischer  Teil". 

Unter  dem  ,,Wiinschenswerten"  ftir 
Deutscbland  nennt  Herr  B.  dreierlei : 
Eine  Einricbtung  wie  das  Bureau  of 
Education  in  Washington ;  ein  Kinder- 
institut  wie  das  in  Cbicago  und  eine 
Fachschule  init  Hochscbulcharakter 
wie  etwa  Teachers'  College  in  New 
York. 

Unter  dem  ,,Beachtenswerten"  1st 
der  erste  Punkt :  ,,Die  dem  Volke  inne- 
wohnende  uberzeugung,  dass  Erzie- 
hung  seine  (vom  Verfasser  selbst 
unterstrichen)  Sache  sei  wie  die  da- 
mit  zusammenhangende  Kenntnis  der 
Schulen,  die  es  unmoglich  erscheinen 
lasst,  dass  eine  Schulart,  wie  z.  B.  bei 
una  das  Lehrerseminar,  Tausenden  von 
gebildeten  Volksgenossen  eine  terra 
incognita  sein  kann." 

Der  Theorie  nach  ist  die  Schule  Sa- 
che des  Volkes.  Wie  ist  es  in  Wirk- 
lichkeit?  (Chicago  -  Harrison  -  Young- 
Shoop  Angelegenheit.)  Und  dass  bei 
uns  Tausenden  und  Abertausenden  die 
Schulen,  nicht  nur  die  Lehrerseminare, 
eine  vollkommene  terra  incognita  ist, 
beweisen  die  School  Surveys,  wie  z.  B. 
die  in  unserem  Staate  abgehaltene, 
welche  Dinge  zu  Tage  gefordert  hat, 
die  sich  nicht  einmal  —  die  Schulrnan- 
ner  haben  traumen  lassen.  Der  Com- 
missoner  of  Education  sagt  tiber  diese 
Untersuchung  in  seinern  Bericht  fur 
1913,  Band  I,  Seite  20G :  ,,Die  Ergeb- 
nisse  dieser  Untersuchung  waren  eine 
tiberraschung  fur  den  grb'ssten  Teil  der 
Bewohner  des  Staates,  —  sogar  fiir 
die,  welche  mit  den  Schulverhaltnissen 
bekannt  zu  sein  glaubten." 

Iin  ganzen  sind  unter  dem  Beach- 
tenswerten  41  Punkte  angefuhrt,  von 
denen  mehrere  unsere  Lehrer  und  be- 
sonders  Lehrerinnen  interessieren 
werden :  ,,Kinder  werden  wie  Erwach- 
sene  behandelt;  die  gefallige  Art  der 
Mitteilung  und  die  fiir  Schiiler  so  ein- 
sichtige  Ableitung  der  Schultatigkeit 
aus  der  Notwendigkeit,  das  Leben  zu 
kennen ;  der  Hauch  weiblicher  Milde, 
der  durch  die  Volksschule  weht ;  die 
Geduld  und  Sanftmut.  mit  der  die  Leh- 
rerinnen tragen,  helfen  und  fb'rdern; 
der  Kult  der  Flagge  a  Is  Mittel  natio- 
naler  Erziehung." 

Dann  folgt  ein  Kapitel  ,,Bedenkliche 
und  anfechtbare  Ideen  und  Einrich- 


tungen".  Dieses  Kapitel  umfasst  14 
Seiteu.  Das  erste  Bedenkliche  1st  die 
Religionslosigkeit  der  Volksschule.  Der 
Verfasser  ist  sich  wohl  der  grossen, 
fast  untiberwindlichen  Schwierlgkei- 
ten,  die  sich  der  Einfiihrung  der  Reli- 
gion in  die  Volksschuleu  entgegenstel- 
leu,  kaum  bevvusst.  In  den  meisten 
Staaten  dtirfte  nach  den  jetzt  gelten- 
ten  Grundsiitzen  (Bestimmungen  in 
Staatsverfassungen,  Gesetzeu,  oberge- 
richtlichen  Entscheidungen,  Volksan- 
schauungen)  wRhrend  der  nftchsten 
Generationen  diese  Frage  (iberhaupt 
nicht  aktuell  werden.  Nur  10  Staaten 
haben  besondere  Gesetze,  dass  die  Bi- 
bel  nicht  ausgeschlossen  werden 
soil:  Florida,  Georgia,  Indiana,  Iowa, 
Louisiana,  Massachusetts,  Mississippi, 
New  York,  North  Dakota,  West  Virgi- 
nia. Und  die  einzige  Organisation,  die 
sich  ernst  mit  dieser  Frage  beschaf- 
tigt,  ,,The  Religious  Education  Associ- 
ation" (Gegr.  1903)  versucht  nicht 
einmal  den  Religions  un- 
terricht  in  die  Schulen 
einzufiihren. 

Als  die  Folge  des  inangelnden  Reli- 
giousunterrichtes  Oder  des  noch  feh- 
lenden  Ethikunterrichtes  bemerkte 
Herr  B. :  ,,Das  Zartgefiihl,  das  sich 
beim  Umgange  insbesondere  als  pein- 
liche  Beachtung  der  Gefiihle  der  an- 
dern  kundgibt,  diesen  Priifstein  wah- 
rer  sozialer  Sittlichkeit,  und  das  Erro- 
ten,  diese  Bliite  der  individuellen  Sitt- 
lichkeit, habe  ich  druben  weniger  oft 
als  bei  anderen  germanischeu  Natio- 
nen  finden  konnen." 

tiber  den  Unterricht  sagt  der  Ver- 
fasser :  ,,Ich  habe  nie  die  Stetigkeit 
des  Fortschrittes  einer  wohlgebauten 
Lektion  wahrnehmen  konnen ;  ich  ha- 
be nie  eine  richtige  ziinftige  Unter- 
richtsstunde  gehort,  bei  der  ein  Ziel 
erstrebt  wird,  bei  der  der  kindliche 
Geist  sich  von  Stufe  zu  Stufe  aufwarts 
ringt,  verzagend  oft,  aber  wieder  Mut 
fassend,  bis  endlich  das  Lustgefiihl 
des  Erfolges  die  Schuler  lohnt...  Die 
Schiller  wissen  von  allem  etwas,  aber 
nichts  richtig  und  nicht  viel;  sie  ko'n- 
nen  von  allem  etwas,  aber  nichts  or- 
dentlich,  und  wollen  allezeit  muhelos 
ernten." 

,,Der  anierikanische  Volksschulleh- 
rer  kann  sich  mit  dem  deutschen  an 
Bildung  nicht  messen ;  er  scheint 
auch  das  Neue  schlechter  zu  assimilie- 

ren Dass  die  Verweiblichung  des 

Lehrerstandes  nicht  unbedeutende 
Nachteile  fiir  die  Schuleu  aller  Art  mit 
sich  bringt,  ist  mir  oft  geuug  gesagt 


224              Monatshefte  fur  deuische  Sprache  und  Padagogik. 

wordeii ;     insbesondere    class    die    zur  sion  oder    die  Einrichtung    englischer 

Universitiit  kommenden  Studenten  ein  Auslandschulen  und  das  Wirken  des- 

so  mangelhaftes  Wissen    haben,    stellt  sen,     was   Laniprecht    nationalwissen- 

man  a  conto  der  Lehrerin."  schaftliche    Machtmittel    genannt   hat. 

Den  Schluss    des    lesenswerten    Bu-  Das  alles  wiirde  hinausgefiihrt  haben 

ches  bildet  das  Kapitel  ,,Vergleichung,  auf  die  fiir  die  Englander  charakteri- 

Ausgleichung,   Verstandnis  der  Gegen-  stischen      Zusammenhange      zwischen 

satze".     Mochten  recht  viele  Kollegen  wirtschaftlicher  Grosse  und  nationaler 

und  Kolleginnen  das  Buch  lesen,  denn  Entschlossenheit  und  Opferfreudigkeit, 

das  Urteil  eines    deutschen    Fachman-  die  nur  gelegentlich    (S.  97)    gestreift 

nes     uber     unsere    Erziehungsverhalt-  werden. 

nisse    gehort    immer    zu  dem  ,,Beach-  Die  beigehefteten  Portrats  englischer 

tenswerten".                                     J.  E.  Politiker  wiirde  ich  gerne  durch  einige 

Karten  ersetzt  sehen. 

W.  Langenbeck,    Englands    Weltmach-  F.  W.  Rittinghaus. 

stellung  in  Hirer  Entwicklung.  (Aus  University  of  Wisconsin. 
Natur  und  Geisteswelt,  174.  Band). 

Zweite    Auflage.      Leipzig,    B.    G.  Neuere  deutsclie  Lyrik,    Auswahl    von 

Teubner,  1913.     VIII  +  123  Seiten,  Prof.  Dr.  Otto  Lyon.    Mit  12  Abbiil- 

geb.  1,25  Mark.  dungen,      Velhagen     und     Klasing, 

Ausgehend    von    einer    Betrachtung  1913,    Sammlung    deutscher    Schul- 

der    geographischen  Bedingungen    und  ausgaben,  Lieferung  143.      M.  1.50. 

einer  Darstellung  der  politischen  und  In    der    gediegen     gebundenen,     256 

wirtschaftlichen    Geschichte     Englands  Seiten  starken  Sammlung  kommen    76 

fiihrt  dies  Biichlein  tiefer  als  die  iib-  moderne  Dichter  und  Dichterinnen  der 

liche    populare     Auffassungsweise     in  verschiedensten  Richtungen    mit  etwa 

das  Wesen   der  englischen  Weltmacht-  350  Gedichten  zu  Wort.    Auch  Dichter, 

stellung  ein.    Es  zeigt  in  klarer  Anord-  die  man,  wenn  von  moderner  Lyrik  ge- 

nung  die  verschiedenen  Zweige  —  po-  sprochen  wird,  kaum  nennt,  sind  ver- 

litische,    industrielle,    kommerzielle  —  treten,    so  Gerhard  Hauptmann,    Otto 

und  Phasen    der  Entwicklung,    raumt  Ernst,   Erich  Hartleben.     Es  ist  nicht 

dabei   init  der  alten  Anschauung  auf,  durchweg    erkennbar,    welche    Absich- 

als  sei   der  Ausbau  dieser  Weltmacht  ten  den  Herausgeber  bei  der  Auswahl 

von  Anfang  an  ruhig  und  zielbewusst  geleitet    haben.      So    scheint  die    Zahl 

betrieben  worden,  sucht  in  die  Bezie-  der  von  Nietzsche  aufgenornmenen  Ge- 

hungen  zwischen  der  Expansion,   dem  dichte  in  keinem  gerechten  Verhaltnis 

Nationalcharakter  und  der  Philosophie  zu  der  von  Salus  angefuhrten  zu  ste- 

des  Puritanismus  und  Manchestertums  hen.     Holzarner,  Presber,    Jacobowski, 

einzudringen  —  Carlyle  wird  als  idea-  keineswegs    erst    in  der  neuesten  Zeit 

listischer  Imperialist  erwahut  —  und  zu    Ansehen    gelangte    Dichter,    fehlen 

gibt  so  dem  erwiinschten  Zahlenmate-  ganz.       Auch     sucht   man    solche   ihre 

rial    inneres    Leben.      Die    Benutzung  Schopfer    so    treffend     zeichnende    Ge- 

der  Literatur  ist  gut,  indem  der  Leser  dichte  wie  Falkes  ,,Gang  nach  dem  Fi- 

dadurch   immer  wieder  fiber  die  Dar-  scherdb'rfchen",     Dehmels     ,,Tragische 

stellung   hinaus   auf   die   Quellen   ver-  Erscheinung",    Liliencrons     ,,Cincinna- 

wiesen  wird.  —  In  einer  historischen  tus"  vergeblich.  Immerhin  enthalt  das 

Darstellung  wie   dieser   sind  aber  die  Biindchen  eine  so  grosse  und   mannig- 

idealistischen  Momente    zu    wenig  be-  faltige    Auswahl,     dass    man     es     als 

tont,    die    ohne    Frage    die     englische  brauchbares  Mittel  zur  Einfiihrung  in 

Weltmachstellung     haben     mitgrunden  die  neuere  deutsche  Lyrik  gerne  aner- 

helfen :  nichts  fiber  die  englische  Mis-  kennt.                                               K.  S. 


II.    Eingesandte  Biicher. 


Easy     German    .Conversation.       By  Freytags     Sammlung     ausgewahlter 

Philip  Schuyler  Allen  and  Paul  Her-  Dichtungen.    Mit  Einleitungen  und  An- 

mann  Phillipson,  of  the  University  of  merkungen.  Redaktion :  Dr.  L.  Brandl, 

Chicago.   Henry  Holt  &  Co.,  New  York,  Dr.  R.  Findeis,  Dr.  R.  Latzke,  Dr.  R. 

1914.    90  cts.  Richter     und     Dr.     Kl.   .Bojunga.  — 


Eingesandte  Bilcher.  225 

Charles  Sealsfleld,  das  Kajiitenbuch.^  ,5ychologiscber  Grundlage  ausftihrlich 
Fiir  den  Schulgebraucli  herausgegeben  dargestellt  von  R.  Wagner,  Lehrer  an 
von  Dr.  Franz  Eigl.  M.  1.25.  —  Reden  der  Btirgerschule  zu  Buchholz  i.  Sa. 
dcr  Nationalversammlung  zu  Frank-  Mit  34  Abbildungen  im  Text.  Ernst 
furt  a.  Main.  Herausgegeben  von  Dr.  Wuuderlich,  Leipzig,  1914.  M.  1.60. 
Heinrich  Schierbaum  in  Bielefeld.  90  The  Walter-Krause  German  Series. 
Pt. — Don  Pedro  Calderon  de  la,  Barca,  German  Songs.  Compiled  by  Max 
das  Leben  ein  Traum.  Schauspiel  in  Walter,  Ph.  D.,  Director  of  the  Muster- 
drei  Aufziigen.  ubersetzt  von  J.  D.  schule  (Realgymnasium),  Frankfurt 
Ories.  Fiir  den  Schulgebraucb  heraus-  ani  Main,  Visiting  Professor,  Teachers' 
gegeben  von  Richard  Goldreich.  90  Pf.  College,  Columbia  University,  1911, 
—  Der  Ring  der  Nibelungen.  Ein  Buh-  mid  Carl  A.  Krause,  Ph.  D.,  Head  of 
nenfestspiel  fur  drei  Tage  und  einen  the  Department  of  Modern  Languages, 
Vorabend  von  Richard  Wagner.  Her-  Jamaica  High  School,  N.  Y.,  Lecturer 
ausgegeben  von  Wolfgang  Golther.  on  Methods  of  Teaching  Modern  Lang- 
Erster  Band :  Das  Rheingold.  Die  uages,  New  York  University.  Music 
Walkure.  M.  1.20.  Zweiter  Band :  arranged  by  H.  Weigand.  Charles 
Siegfrried.  Gdtterddmmeriing.  M.  1.30.  Scribner's  Sons,  New  York. 
-  Leipzig,  G.  Freytag,  1914.  Wie  erhalten  wir  unsere  Stimme  ge- 

Die  sieben  Reisen  Sinbads,  des  See-  sundf  Ein  Ratgeber  flir  Lehrer,  Geist- 
mannes.  Bearbeitet  von  Albert  Ludicig  liche,  Siinger  und  verwandte  Berufe. 
Grimm.  Edited  with  notes,  exercises  Von  Adolf  Moll,  staatlich  geprufter 
and  vocabulary  by  K.  C.  H.  Drechsel,  Gesanglehrer  filr  hohere  Schulen  und 
A.  M.,  Master  of  German,  Episcopal  akademisch  gebildeter  Lehrer  fur  Solo- 
Academy,  Philadelphia,  Pa.  American  gesang  in  Hamburg.  Mit  22  Abbildun- 
Book  Co.,  New  York.  gen  im  Text.  B.  G.  Teubner,  Leipzig, 

Deutsche  Lieder.     Zusammengestellt   1914.    M.  1. 

von  Peter  Scherer,  Direktor  des  deut-  Kleiner  Wegweiser  durch  die 
schen  Unterrichts  an  den  offentlichen  Schwankungen  und  Schwierigkeiten 
Schulen  zu  Indianapolis,  und  Louis  H.  des  deutschen  Sprachgebrauchs.  Von 
Dirks,  Lehrer  des  Deutschen  an  der  Dr.  Theodor  Matthias,  Rektor  des 
Shortridge  High  School,  Indianapolis.  Realgynmasiurns  zu  Plauen  i.  V. 
American  Book  Co.,  New  York.  Vierte,  verbesserte  Auflage.  Leipzig, 

Syllabus  of  Moral  and  Civic  Instruc-  Friedrich  Brandstetter,  1913.  M.  1.50. 
tion  for  the  Grade  Scliool.  By  F.  J.  Sprachleben  und  Sprachschdden.  Ein 
Gould,  Demonstrator  for  the  British  Fiihrer  durch  die  Schwankungen  und 
Moral  Education  League,  and  Frank  Schwierigkeiten  des  deutschen  Sprach- 
Chapman  Sharp,  Professor  of  Philo-  gebrauchs.  Von  Prof.  Dr.  Theodor 
sophy,  the  University  of  Wisconsin.  Matthias,  Rektor  des  Realgymnasiums 
Bulletin  of  the  University  of  Wiscon-  zu  Plauen  i.  V.  Vierte,  verbesserte 
sin,  Serial  No.  646;  General  Series  No.  und  vermehrte  Auflage.  Leipzig,  Fried- 
458.  Published  by  the  University,  rich  Brandstetter,  1914.  M.  6.30. 
Madison,  April,  1914.  Benedict  von  Watt.  Ein  Beitrag  zur 

Van  Den  Vos  Reynaerde.  ubersetzt  Kenntnis  des  biirgerlichen  Meisterge- 
von  Max  Poll,  University  of  Cincinnati,  sangs  urn  die  Wende  des  XVI.  Jahr- 
Published  by  the  University  of  Cincin-  hunderts.  Von  Robert  Staiger.  Leip- 
nati,  1914.  zig,  Breitkopf  &  Hartel,  1914.  M.  3. 

Im  Banne  des  logischen  Zivanges.  Aufsatzsiinden.  Warnende  Beispiele 
Ethische  Grundfragen  in  erkenntnis-  zu  Nutz  und  Frommen  der  deutschen 
kritischer  Beleuchtung  nebst  einem  Schuljugeud  und  zur  Ersparung  vieler 
padagogischen  und  religionsphilosophi-  roter  Tinte  gesammelt  und  erlautert 
schen  Ausblick.  Von  Georg  Bilttner,  von  Prof.  Dr.  Theodor  Matthias  in 
Lehrer  in  Meissen.  Iin  Manuskript  Plauen  i.  V.  Vierte,  vermehrte  Auf- 
preisgekront  von  der  Kant-Gesell-  lage,  41. — 45.  Tausend.  Leipzig,  R. 
schaft.  Ernst  Wunderlich,  Leipzig,  Voigtlander,  1914.  M.  — .80. 
1914.  M.  4.60.  Pddagogischer  Jahresbericht  von 

Einfuhrung  in  das  Studium  der  1913.  Sechsundsechzigster  Jahrgang. 
deutschen  Sprache.  Von  Richard  Wag-  Herausgegeben  von  Paul  Schlager. 
ner,  Lehrer  an  der  Biirgerschule  zu  Kritischer  Literaturbericht :  I.  Pada- 
Buchholz  i.  Sa.  Ernst  Wunderlich,  gogik,  Psychologie  und  Philosophie. 
Leipzig,  1914.  M.  4.60.  III.  Religion  und  deutsche  Sprache. 

Spielendes  Lernen.  Em  Vorkursus  Leipzig,  Friedrich  Brandstetter,  1914. 
im  Elementarunterricht.  Auf  modern- 


SUMMER  SCHOOL  FOR  TEACHERS  OF  GERMAN 

AT  THE  — — ^— — — — — — ^— — — 

NATIONAL  GERMAN-AMERICAN  TEACHERS'  SEMINARY 

MILWAUKEE,  WISCONSIN 
FIVE   WEEKS :    JULY  6th   to  AUGUST  7th,  1914 

For  a  progressive  teacher  of  German  responsive  to  the  present  day 
demand  for  EFFICIENCY  and  SPECIALIZATION  nothing  can  be  more 
profitable  than  these  five  weeks  of  summer  work  at  the  Seminary. 

The  school  will  be  personally  conducted  by  Director  Max  Griebsch 
of  the  Seminary.  He  will  be  assisted  by  the  regular  members  of  the 
faculty:  Messrs.  John  Eiselmeier,  Oswald  Roeseler  (Exchange  Teacher 
of  the  Royal  Prussian  Seminary,  Koschmin),  Karl  Schauermann.  The 
services  of  Prof.  A.  Busse,  Normal  College  of  the  City  of  New  York,  have 
also  been  secured. 

All  Work  in  German 

German  atmosphere  in  and  outside  the  school  room 

Special  Lectures,  Dramatic  Performances,  Excursions. 

Certificates  issued.        Write  for  particulars. 

ADDRESS  : 

NATIONAL  GERMAN-AMERICAN  TEACHERS'  SEMINARY 

MILWAUKEE,  WISCONSIN 


The  ideal  course  favor  texts  which  are  of  intrinsic  interest  and  have  real 
content  value.  It  does  not  make  a  fetich  even  of  the  classics.  It  provides  oppor- 
tunity for  the  study  of  Germany  of  to-day  by  reserving  an  important  place  for 
AUS  NAH  UND  FERN,  the  unique  text  in  periodical  form. 

Aus  Nah  und  Fern 

Is  adapted  to  second  and  third  year  German  classes.  It  depicts  in  vivid  form  the 
progress  of  events,  particularly  in  the  German  world.  It  is  read  enthusiastically 
by  students  in  the  secondary  schools  and  colleges  throughout  the  country. 

It  is  used  as  a  part  of  the  German  course  by  representative  schools  and  col- 
leges throughout  the  entire  country. 

Four  issues  per  academic  year,  Oct.,  Dec.,  Feb.,  Apr. 
Subscription  price  500  per  year ;  in  clubs  of  6  or  more  400. 
Single  copies  150  each;  6  or  more  to  one  address  i2C  each. 

Approval  copies,  subject  to  return  at  Publisher's  expense,  sent  to  any  teacher 
of  German  or  school  superintendent  in  the  United  States  or  Canada.  Write  us 
as  to  special  plans  for  schools  desiring  to  begin  use  of  AUS  NAH  UND  FERN 
at  this  time. 

ADDRESS 

Secretary  of  Francis   W.  Parker  School   Press   (N.  &  F.) 

330  Webster  Avenue,  Chicago. 


Staatsuniversitat    Wisconsin 

SOMMERTERMIN,   1914 

Vom    22.    Juni    bis    31.    Juli 
175  Lehrer.       320  Kurse.       Giinstiges  Klima.       Schone  Lage  am  See. 

DeutSChe  Abteilung.  Anfangerkursus,  Kurse  fur  zweites,  drittea 
und  viertes  Semester.  Schillers  Dramen,  Historische  und  naturwisseuschaftliche 
Prosa.  Konversation,  Aufsatz,  Kleists  Leben  und  Werke,  Miindliche  und  schrift- 
liche  Ubungen  fur  Vorgeschrittene,  Phonetik,  Lehrerkursus,  Deutschland  —  Land 
and  Leute,  Geschichte  der  deutschen  Sprache,  Althochdeutsch,  Storm  und  Keller, 
Literaturgeschichte  von  1832-1900,  Shakspere  in  Deutschland,  Philologisches 
Proseminar  (Gottfried  von  Strassburg),  Literarhistorisches  Seminar  (Gedichte 
Goethes  und  Schillers). 

In  den  meisten  Kursen  wird  der  Unterricht  teilweise  oder  ganz  auf  deutsch 
erteilt.  Auch  sonst  gunstige  Gelegenheit  fur  deutsche  Konversation:  im 
deutschen  Haus  (20  Zimmer),  an  deutschen  Tischen  im  deutschen  Hause  unter 
Leitung  erfahrener  Lehrer;  in  der  Germanistischen  Gesellschaft  (Vortrage,  Auf- 
fiihrungen,  Gesang,  und  gesellige  Unterhaltung) ,  und  im  Verkehr  mit  zahl- 
reichen  deutschsprechenden  Studenten. 

Offentliche  Nachmittagsvortrage  in  deutscher  und  englischer  Sprache. 

Romanische  Abteilung.  20  Kurse  im  Franzosischen,  Spanischen, 
Italienischen.  Ahnliche  Vorteile  im  Sprechen  und  Horen  der  Fremdsprache. 

Die  Gebuhren  betragen  $15.00. 

Ein  vollstandiges  illustriertes  Vorlesungsverzeichnis  wird  kostenfrei  an  jede 
Adresse  geschickt.  Man  wende  sich  an 

REGISTRAR,   UNIVERSITY, 

MADISON,  WISCONSIN. 


S)cutfcbc8  Itoucb  fur  Emcrtbanifcbc 


THL  1b. 

vormals  professor  der  Staateuniversitat 

unH 

jemil  Bappricb, 

vormals  DtreRtot  Dee  "Mat.  Deutscbam.  lebrereeminate 

Band  I  Flbel  und  erstes  Lesebucb  fur  Qrad  1  und  2. 

Ausgabe  A  nach  der  Normal  wSrtermethode  .................................................  30  CeutB 

Ausgabe  B  nach  der  Schreibleeemetbode  ......................................................  30  Cent* 

Band  II  fur  Grad  3  und  4  ..........................................................................................  45  Cent* 

Band  III  flir  Grad  5  und  6  ........................................................................................  60  Cents 

Band  IV  fur  Grad  7  und  8  .........................................................................................  75  Cent* 

Grammatische  Ubungshefte  fiir  Band  I  und  II  5  Centa  pro  Heft. 

"Wlr  kennen  keine  Lehrbiicher  dieeer  Art,  die  der  sjetematlBch  fortschreltenden 
Methode  so  angepasat  wind,  deren  Inhalt  mit  aolcher  Sachkenntnis  und  init  solcher  Be- 
rttckBlchtlgung  der  Bildung  dea  Herzena  und  Gemiitee  der  Kinder  and  alles  deaaen,  waa 
das  Kind  interesHiert  und  ihm  Frende  macht,  ausgewahlt  1st,  und  die  edler  und  ach&ner 
auageatattet  alnd."  —  New  York  RCTUC. 

IDerlag: 

(Betman^Enolisb  Hcabem\>, 

558*568  Broa^wap,  /BMlwauftee,  TMlis. 


Der  Jahrgang  der  Monatshefte  fiir  deutsche  Sprache  und  Padagogik  be- 
ginnt  im  Januar  und  besteht  aus  10  Heften,  welche  regelmassig  in 
der  Mitte  eines  Monats  (mit  Ausnahme  der  Ferienmonate  Juli  und 
August)  zur  Ausgabe  gelangen. 

Der  jahrliche  Bezngspreis  betragt  $1.50,  im  voraus  zahlbar. 

Abonnementsanmeldungen  wolle  man  gefalligst  an  den  Verlag:  Nat. 
German-American  Teachers'  Seminary,  558-568  Broadway,  Milwau- 
kee, AVis.,  richten.  Geldanweisungen  sind  ebenfalls  auf  den  genannten 
Verlag  auszustellen. 

Beitrage,  das  Universitats-  und  Hochschulwesen  betreffend,  slnd  an 
Prof.  Edwin  C.  Roedder,  Ph.  D.,  1627  Jefferson  St.,  Madison, 
Wis.;  samtliche  Korrespondenzen  und  Mitteilungen,  sowie  Beitrage, 
die  allgemeine  Padagogik  und  das  Volksschulwesen  betreffend,  und 
zu  besprechende  Biicher  sind  an  Max  Griebsch,  (Nat.  G.  A. 
Teachers'  Seminary,  Milwaukee,  Wis.)  zu  richten. 

Die  Beitrage  fiir  eine  bestimmte  Monatsnummer    miissen    spatestens    am 
Schluss  des  vorhergehenden  Monates  in  den  Handen  der  Redaktion  sein. 


Geo.  Brumders  Buchhandhing, 

MILWAUKEE.  WIS. 

it?  grS0Bt*  jBurfjljan&iMUi  fiir  toutarfy?  Sttmtiur. 

Baa  Nnirst*  ttnD  Swtr  atrt*  auf  Eager  211  m&Bigrn  Iftrsiaeii. 

Etqrttp  2fi«4Hirtattnnrn.  \ebt  Iflitrhr  ftttt  fttrfktr  Jirarljlaeniuny  ttmt  9rntartflan5 

Neue  Romane,  Geschichtliches  und  Biographisches 

in 


Sclbstverstandlich  haben  wir  ein  reichhaltiges  Lager  von 

in  frtUi^r,  fritter  imtr 


Xiferafitr* 
in 


ttnb  Ittgenbfdjriftett  fiir  alle  f  (tets(lufen, 


irun  Bt&It0ffteftcn  gxfysK  hrtr  geme  jur 
fctreftfen  I?cr6tntrim0en  tntt  ^Butfdilattl» 
,  in  ^reie-ISunfturrBnf  mif  irgcnlr  *it«r  Strma 


Femer  halten  wir  stets  auf  Lager  die  ausgewahlteste  Kollektion  in 
neuen  Erscheinungen  auf  dem  Gebiete  der 

Patrag^gtft,  pljilutogfe,  pl|tl0|iypftte,  tit. 

Wan  fcJjrttbe  unt  unfecen  Dottftditbtgen  Sitrtjerfatalofl  itnb  trtoiiljnc  bitftS 


Monatshefte 

fur  deutsche   Sprache   und    Padagogik. 

(Friiher:    P&dagogische  Monatshefte.) 

A  MONTHLY 

DEVOTED  TO  THE  STUDY  OF  GERMAN  AND  PEDAGOGY. 

Organ  des 

Nationalen  Deutschamerikanischen  Lehrerbundes 


XT.  September   1914.  Reft  7. 


Das  deutsche  Volk  in  Waffen  gegen  eine  Welt  von 

Feinden. 


Es  Tcann  der  Fnommste  nicht  im  Frieden  Weiben, 
Wenn  es  dem  bosen  Nachbarn  nicM  gefallt. 


,,Aufruf  an  das  deutsche  Volk!"  Seit  der  Reichsgriindung  1st  es 
durch  43  Jahre  Mein  und  Meiner  Vorfahren  heisses  Bemiihen  gewesen, 
der  Welt  den  Frieden  zu  erhalten  und  in  Frieden  unsere  kraftvolle  Ent- 
wicklung  zu  fordern.  Aber  die  Gegner  neiden  uns  den  Erfolg  unserer 
Arbeit.  Eine  offenkundige  und  heimliche  Feindschaft  von  Ost  und  West, 
yon  jenseits  der  See  haben  wir  zu  ertragen  im  Bewusstsein  unserer  Ver- 
antwortung  und  Kraft.  Nun  aber  will  man  uns  demiitigen.  Man  ver- 
langt,  dass  wir  mit  verschrankten  Armen  zusehen,  wie  unsere  Feinde  sich 
zu  tiickischem  t^berfall  riisten.  Man  will  nicht  dulden,  dass  wir  in  ent- 
schlossener  Treue  zu  unserem  Bundesgenossen  stehen,  der  um  sein  An- 
sehen  als  Grossmacht  kampft  und  mit  dessen  Erniedrigung  auch  unsere 
Macht  und  Ehre  verloren  ist.  So  muss  denn  das  Schwert  entscheiden. 
Mitten  im  Frieden  iiberf  allt  uns  der  Feind.  Darum  auf  zu  den  Waffen ! 
Jedes  Schwanken,  jedes  Zogern  ware  Verrat  am  Vaterlande.  Um  Sein 
oder  Nichtsein  unseres  Reiches  handelt  es  sich,  das  unsere  Vater  sich  neu 
griindeten.  Um  Sein  oder  Nichtsein  deutscher  Macht  und  deutschen 
Wesene.  Wir  werden  uns  wehren  bis  zum  letzten  Hauch  von  Mann  und 


230  MonatsJiefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 

Ross,  und  wir  werden  diesen  Kampf  bestehen  auch  gegen  eine  Welt  von 
Feinden.     N"och  nie  ward  Deutschland  iiberwunden,  wenn  es  einig  war. 
Yorwarts  mit  Gott,  der  mit  uns  sein  wird,  wie  er  mit  den  Vatern  war. 
Berlin,  den  6.  August  1914.  Wilhelm  I.  R. 

,,Aus  dem  Reichsanzeiger." 


Im  Reichstag.  Ein  gewaltiges  Schicksal  bricht  iiber  Europa  herein.  Seit 
wlr  unser  Volkerrecht  und  sein  Ansehen  in  der  Welt  erkampften,  haben  wir 
44  Jahre  laug  in  Frieden  gelebt  und  den  Frieden  Europas  geschirmt.  In  fried- 
licher  Arbeit  sind  wir  stark  und  machtig  geworden  und  darum  beneidet.  Mit 
zither  Geduld  haben  wir  es  ertragen,  wie  unter  dem  Vorwand,  dass  Deutschland 
kriegsliistern  sei,  in  Ost  und  West  Feindschaft  genahrt  und  Fesseln  gegen  uns 
geschmiedet  wurdeii.  Der  Wind,  der  da  gesat  worden,  geht  jetzt  als  Sturm  auf. 
Wir  wollten  in  friedlicher  Arbeit  weiter  leben,  und  wie  ein  unausgesprochenes 
Gelubde  ging  es  vom  Kaiser  bis  zum  jiingsten  Soldat:  Nur  zur  Verteidigung 
eiuer  gerechten  Sache  soil  unser  Schwert  aus  der  Scheide  fliegen.  (Lebhafter 
Beifall  auf  alien  Seiten  des  Hauses.)  Der  Tag,  da  wir  ziehen  miissen,  ist  er- 
schienen,  gegen  unseren  Willen,  gegen  unser  redliches  Bemiihen.  Russland  hat 
die  Brandfackel  an  das  Haus  gelegt.  (Allseitige  lebhafte  Zustimmung.)  Wir 
stehen  in  einem  gezwungenen  Kriege  mit  Eussland  und  Frankreich. 

Der  Redner  bezieht  sich  dann  auf  das  den  Mitgliedern  des  Reichstages 

vorgelegte  Weissbuch  und  verbreitet  sich  iiber  die  Verhandlungen  mit  den  geg- 
nerischen  Machten,  um  dann  zu  schliessen : 

Ich  wiederhole  das  Wort  des  Kaisers :  Mit  reinem  Gewisseu  zieht  Deutsch- 
land in  den  Karnpf.  (Allgemeine  und  lebhafte  Zustimmuug  uud  Beifall.)  Wir 
kampfen  um  die  Friichte  unserer  friedlichen  Arbeit,  um  das  Erbe  einer  grossen 
Yergangenheit  uud  um  unsere  Zukuuft.  Die  50  Jahre  sind  noch  nicht  vergan- 
gen,  von  denen  Moltke  sprach,  dass  wir  geriistet  dastehen  miissten,  um  die  Er-, 
rungenschaften  von  1870  zu  verteidigen.  Jetzt  hat  die  grosse  Stunde  der  Prii- 
fung  fur  unser  Volk  geschlagen ;  aber  mit  heller  Zuversicht  sehen  wir  ihr 
entgegen.  (Stiirrnische  Zustimmung.)  Unsere  Armee  steht  im  Felde,  unsere 
Flotte  ist  kampfbereit.  (Mit  erhobener  Stimme.)  Hinter  uns  steht  das  ganze 
deutsche  Volk.  ( Sturmischer,  sich  iinnier  wiederholender  Beifall  und  Hande- 
klatschenauf  alien  Seiten  des  Hauses  und  auf  den  Tribiinen.)  Der  Redner 
wiederholt  die  letzten  Worte,  indem  er  mit  Emphase  die  Hand  zur  Sozialdemo- 
kratie  ausstreckt,  das  ganze  deutsche  Volk  (erneuter  Beifall  im  ganzen  Hause 
und  auf  den  Tribiinen),  das  gauze  deutsche  Volk  ist  einstimmig.  Sie,  meine 
Herren,  kennen  Ihre  Pflicht  in  ihrer  ganzen  Grosse ;  es  bedarf  keiner  Begriin- 
dung  inehr.  Ich  bitte  um  schnelle  Erledigung.  (Sturmischer,  nicht  endenwol- 
lender  Beifall  uud  Handeklatchen,  tiefe  allgemeine  Bewegung.) 

Aus  der  Reichtstagsrede  des  Reichskanzlers  v.  Bethmann-Hollweg  am  4. 
August. 


Fiirst  Billow.  ,,Am  1.  April  J.8S5,  dem  70.  Geburtstage  des  Fiirsten  Bis- 
marck, horte  ich,  wie  der  gewaltige  Kanzler  zu  seinem  Sohne  Herbert  sagte: 
Die  grossen  Erfolge  meines  Lebens  verdauke  ich  im  Grunde  dem,  dass  ich  im- 
rner  an  dem  festgehalten  habe:  ,,Und  setzet  ihr  nicht  das  Leben  ein,  nie  wird 
euch  das  Leben  gewonnen  sein."  Diese  Worte  des  Schillerscheu  Reiterliedes 


Das  deutsche  Volk  in  Waffen.  231 

gelten  in  diesem  Augenblick  ftir  jeden  Deutschen,  sie  gelten  fur  die  ganze  Na- 
tion. Heute  geht  es  uni  Haus  und  Hof,  um  Gegenwart  uud  Zukunft,  urn  die 
materiellen  und  die  viel  kostbareren  ideellen  Giiter.  Es  geht  van  alles,  um  die 
Friichte  von  1870,  uin  das,  was  uusere  Vater  vor  100  Jahren  erkainpften.  Es 
geht  nicht  nur  um  das  junge  Reich,  uuter  dessen  Schutz  wir  seit  43  Jahren 
leben,  es  geht  auch  um  das  alte  Preusseu,  ftir  das  der  grosse  Konig  7  Jah'rc  im 
Felde  stand.  Es  geht  um  die  grosse  ruhmvolle  Vergangenheit  bis  in  die  fernsten 
Tage  unserer  2000jahrigeu  Geschichte.  Fiir  das  alles  kiimpfeu  wir  heute.  Es 
kaun  nicht  sein  und  wird  nicht  sein,  dass  so  viel  Heldentat  uud  Opfermut,  so 
vlel  Wille  und  Geist,  wie  sie  aus  der  preussischen  und  deutschen  Geschichte 
sprechen,  umsonst  aufgewendet  sein  solleu.  Nicht  vergeblich  habeu  grosse  und 
edle  Geister  fiir  uus  gedacht,  gearbeitet  und  gelitten.  Heer  und  Flotte  werdeu 
sich  schlagen,  wie  sich  seit  den  Tagen  der  Cherusker  bei  Leutheu,  Leipzig  und 
Sedan  der  Deutsche  iminer  und  uberall  geschlagen  hat.  Die  Nation  muss  mit 
unbeugsamem  Willen,  unverziiglich  uud  geschlossen,  ruhig  und  mutig  hinter 
unserer  Wehrmacht  stehen.  Wir  sind  iui  Recht,  wie  wir  es  1870  waren.  Da- 
mals  gait  es,  dem  deutscheu  Volke  die  Freiheit  zu  erstreiten,  sich  seiu  Haus 
nach  seinem  eigenen  Erniesseu  uud  Gutdunken  zu  bauen,  statt  die  Eiurichtung 
von  Freniden  vorschreiben  zu  lassen,  wie  im  westfalischeu  Frieden,  auf  dem 
Rastatter  und  Wiener  Kougress.  Jetzt  handelt  es  sich  darum,  den  Platz  in  der 
Welt  zu  behaupten,  auf  den  das  deutsche  Volk  nach  seiner  Gesittung  und  Be- 
gabung,  nach  seiner  Arbeitskraft  und  nach  seinen  Leistungen  ftir  die  Meusch- 
heit  einen  Anspruch  hat,  den  Platz,  den  man  uns  nicht  gonnt  und  bestreiten 
will.  Je  mehr  Feinde  uus  umgebeu,  je  widerwartiger  Ungerechtigkeit,  Hass 
und  vor  allem  Neid  emporziingeln  und  sich  gegen  uns  wenden,  um  so  fester  sei 
unser  Mut.  Denken  wir  an  die  erhabene  Gestalt  unseres  alten  Kaisers,  blicken 
wir  auf  Bismarck,  wie  er  die  Hande  um  den  Griff  des  Schwertes  gelegt  iiber 
dem  Hamburger  Hafen  steht.  Erhmern  wir  uns  alles,  was  die  Propheten  und 
Herolde  der  nationalen  Idee  von  Korner,  Arndt  und  Fichte  bis  zu  Treitschke 
uns  gepredigt  und  gelehrt  baben.  Denken  wir  an  das  Ziel,  das  wir  erreichen 
rniissen,  einen  Frieden,  wert  der  ungeheuren  Opfer,  die  das  Vaterland  in  dieser 
Stunde  fordert,  den  Blick  auf  dieses  Ziel  gerichtet.  Lassen  wir  uns  weder 
durch  Erfolge,  die  Gott  geben  rno'ge,  in  Sicherheit  wiegen,  noch  durch  Miss- 
erfolge,  die  Gott  verhiite,  entmutigen.  Noch  nie  war  ein  Volk  verloren,  das 
sich  nicht  selbst  aufgab.  Noch  nie  ist  das  deutsche  Volk  unterlegen,  wenn  es 
einig  war.  Heute  sind  wir  einig,  dank  dein  Reifen,  den  Bismarck  um  uns 
schmiedete,  dank  auch  dem  Hass  unserer  Feinde,  der  uns  iioch  fester  zusam- 
menhammerte.  Die  Unterschiede  der  Parteien  sind  verschwunden,  wir  empfin- 
den  jetzt,  wie  gering  diese  Unterschiede  sind,  gemessen  an  dem,  was  uns  gemeln- 
sam  ist.  Die  Haltung  des  deutschen  Volkes  in  dem  Augenblick,  wo  plotzlich 
und  unerwartet  ein  schweres  Gewitter  iiber  uns  niedergeht,  ist  iiber  jedes  Lob 
erhaben.  Das  anzuerkennen  ist  nicht  uur  die  Pflicht  der  Regieruugeu,  die 
Pflicht  der  Welt,  wenn  sie  gerecht  seiu  will,  es  ist  auch  die  Pflicht  aller  der- 
jenigen,  deuen  deutsche  Eigenarten,  die  uns  in  der  Vergangenheit  Schadeu 
brachten,  Sorgen  fur  die  Zukunft  einflb'ssen.  Heute  miissen  sich  alle  einigen 
vor  der  Grosse  des  deutschen  Volkes,  und  wenn  die  Welt  voll  Teufel  ware,  unser 
Volk  wird  seinen  Platz  an  der  Sonne  verteidigen  und  behaupten." 

Ftirst  Bulow  iiber  die  Weltlage  in  den  ,,Haaiburger  Nachrichten." 


232  Monatshefte  fiir  deutsche  Sprache  und  Padagogilc. 

Direktor  Walter  an  seine  Freunde  in  Amerika. 


Frankfurt  a.  M.,  den  20.  August  1914. 
Den  lieben  Freunden  in  Amerika ! 

Wer  hatte  gedacht,  dass  unser  liebes  Vaterland  durch  die  Rankesucht 
unserer  Feinde  in  einen  so  furchtbaren  Krieg  hineingestiirzt  werden  sollte! 
Alles  war  aber  vorbedacht ;  nur  sollte  der  Krieg  einige  Jabre  spater  ausbrecben, 
bis  Russland  und  Frankreich  ihre  Riistungen  beendigt  batten.  Letzteres  ist 
ibnen  nun  gliicklicherweise  nicht  gelungen,  wahrend  Deutschland  voll  geriistet 
dasteht  und  seine  Soldaten  in  bester  Verfassung  ins  Feindesland  entsendet! 
Sie  batten  die  Begeisterung  sehen  und  horen  sollen,  mit  der  all  die  aktiven, 
Reserve-  und  Landwebrtruppen  Frankfurt  durcbzogen.  Ich  batte  besonders 
giinstige  Gelegenheit  hierzu,  da  ich  als  Koinmandant  des  Babnscbutzes  Abschnitt 
A  vom  Siidbabnhof  (Sachsenhausen)  aus  Hunderte  von  Ziigen  mit  alien  Trup- 
pengattungen  aus  den  verscbiedensten  Teilen  Deutschlands  babe  vorbeiziehen 
sehen.  Wir  baben  sie  alle  bewirtet,  und  Damen  und  Herren  aus  alien  Standen, 
sowie  Knaben  und  Madchen  stan-den  hilfsbereit  auf  den  Bahnziigen,  um  Nah- 
rungsmittel  und  alkobolfreie  Getriinke,  sowie  Zigaretten  und  Zigarren  zu  ver- 
teilen.  Besonders  beliebt  waren  Ansichtspostkarten,  die  sie  ihren  Lieben  da- 
heim  vor  dem  tibergang  ins  Feindesland  vielleicbt  als  letzteii  Gruss  sandten. 
Die  Wagen  waren  mit  Reisern  und  Fahnen  ausgescbmiickt  und  trugeu  zahl- 
reicbe  humoristische  und  drastiscbe  Inscbriften  und  Zeicbnungen.  —  iiberzeugt 
von  der  Gerecbtigkeit  unserer  guten  Sache  sind  alle  wackeren  Soldaten  unter 
Hurrahrufen  und  Gesang  vaterlandiscber  Lieder  hiuausgezogen,  und  Hunderte, 
.l"a  Tausende  von  Menscben,  die  den  Bahuhofsplatz  formlich  belagerten,  riefen 
ibnen  aus  vollem  Herzen  ein  inniges  ,,Auf  Wiederseben"  zu  und  wiukten  ihnen 
mit  den  Tascbentiichern  so  lange  nacb,  bis  der  Zug  ibren  Blicken  entzogen  war. 
Die  Abschiedsszenen  von  den  scbeidenden  Familienvatern,  denen  die  Angehori- 
gen  das  letzte  Geleit  gaben,  waren  tief  ergreifend ;  und  docb  lag  in  allein  Wiirde 
\md  Ergebung,  im  Bewusstseiu,  dass  das  Vaterland  noch  hoher  stebt  als  die 
Familie,  die  bei  der  Bedrobung  unserer  nationalen  Existenz  sicb  dein  grossen 
Ganzen  unterordnen  muss.  Zu  den  Babnschutztruppen  meldeten  sicb  freiwillig 
Leute  bis  zu  73  Jahren,  die  sich  noch  stark  und  mutig  genug  fiiblten,  in  der 
Stunde  der  Gefahr  ibrem  Vaterlande  ihre  Dienste  zu  gewahren.  Manner,  ja 
Greise,  deren  Brust  die  Denkmiinze  1870/71  und  das  Eiserne  Kreuz  zierten, 
waren  unter  den  Freiwilligen  und  belebten  daher  um  so  mehr  die  erschienenen 
alten  Soldaten,  die  diesen  alten  Leuten  gegeniiber  mit  ihren  40  bis  60  Jahren 
uns  noch  als  Jung  vorkamen.  Sie  wurden  noch  nicht  eingekleidet,  sondern 
trugen  je  ein  rnit  dem  Stempel  des  Bezirkskommandos  versehene  weisse  Binde 
und  je  ein  Gewehr,  zu  dem  sie  fiir  ihre  Posten  und  Patrouillen  noch  scharfe 
Patronen  erhielten.  Nach  14tagiger  iiberaus  wirksamen  Arbeit  wurden  nun  die 
Mannschaften,  die  sich  fiir  den  weiteren  Dienst  als  brauchbar  erwiesen,  nach 
Untersuchung  durch  den  Arzt  dem  Landsturmbataillon  eingereibt,  deren  2,  Com- 
pagnie  mir  als  Compagniefiihrer  anvertraut  ist. 

Ich  bin  mit  57  Jahren  nicht  mehr  dienstpflichtig,  babe  mich  aber  jedes  Jahr 
dem  Bezirkskommando  zur  Verfiigung  gestellt,  da  die  friiheren  Offiziere  drin- 
gend  gebraucht  wurden,  und  so  sind  ausser  mir  noch  viele  Offiziere  zum  aktiven 
Dienst  im  Landsturmbataillon  erschienen.  uberall  herrscht  der  gleiche  gute 
Geist,  der  unser  deutsches  Heer  stets  ausgezeichnet  hat;  ja  viele  von  den  vom 


Das  deutsche  Yolk  in  Waffen.  233 

Dienst  befreiten  Leuten  baten  den  untersucbenden  Arzt  dringend,  sie  docb.  noch 
y.uiii  Dienst  zuzulassen.  Eiue  ganze  Reihe  ersucbten  micb,  sie  zuui  sofortigen 
Eintritt  In  Truppenteile  auzumelden,  die  in  das  Feindesland  nachgeschickt 
werden.  —  1,300,000  Freiwillige  sind  in  das  deutsche  Heer  aufgenoiuineu  wor- 
den,  und  viele  Tausende  mussten  zuniichst  abgewiesen  werden.  Grosse  Auf- 
gaben  habeu  wir  zu  leisten,  zuraal  aucb  noch  England  aus  reiner  Geschaftssucht 
und  blossem  Konkurrenzneid  sich  unseren  Feinden  angeschlossen,  ja  sogar 
Japan  zum  Kriege  gegen  uns  aufgereizt  hat.  Wer  hatte  es  fiir  moglich  gehal- 
ten,  dass  sich  England  mit  Russland  gegen  Deutsche  verbinden  und  detn  Slaven- 
tum  das  Eingangstor  zur  Unterdriickung  des  Deutschtums  offnen  wollte.  — 
Nun  wir  Deutschen  werden  in  Verbindung  mit  unseren  Osterreichischen  Brii- 
dern  unseren  Mann  stehen;  wir  kanipfen  f(ir  die  Erhaltung  des  deutschen 
Volkes  uud  fiir  die  hochsten  Gttter  der  Zivilisation  und  Kultur,  und  so  fiirchten 
wir  die  Tiicken  unserer  Feinde,  die  sich  mit  einander  verbunden  haben,  urn  uus 
zu  vernichteu,  keincswefjs,  sondern  ziehen  mit  Gottvertrauen  hineiu  in  den  uns 
aufgezwuugenen  Kampf ,  in  der  Hoffnung,  dass  der  Allmachtige  der  gerecbten 
Sache  den  Sieg  verleihen  wird.  —  Gross  sind  die  Opfer,  die  wir  zu  bringen 
haben ;  die  Bliite  des  Yolkes  wird  draussen  auf  den  Schlachtfeldern  vernichtet. 
die  ErwerbstJitigkeiten  schwinden  beim  Stocken  von  Handel  und  Wandel  mehr 
uud  mehr,  die  Lebensmittel  fangen  jetzt  schon  an  teurer  zu  werdeu,  Tausende 
von  Familien  sind  ihrer  Ernahrer  beraubt  und  entbehren  der  mannlichen 
Stiitze.  Also  bier  gibt  es  zu  helfen  und  die  Not  zu  lindern,  die  von  Tag  zu  Tag 
grosser  wird,  und  so  rechnen  wir  auch  darauf,  dass  unsere  deutschen  Briider 
und  Schwestern  in  Amerika  ihre  milde  Hand  auftun  und  uns  in  diesen  schwe- 
ren  Zeiten  treu  zur  Seite  stehen  werden. 

Aber  nicht  nur  die  Deutschen  in  Amerika,  nein,  alle  Amerikaner,  die  wobl 
wissen,  was  sie  dem  Deutschtum  zu  verdanken  haben,  werden  uns  gewiss  ihr 
Wohlwollen  und  ihre  Unterstutzung  zuwenden  und  uns  auch  in  den  ernsteu 
Zeiten  bitterer  Not  nicht  verlassen.  Darum,  Ihr  lieben  Freunde  in  Amerika, 
sammelt  fiir  die  zahlreichen  Opfer  des  Krieges  und  werdet  nicht  miide,  uus  zu 
unterstiitzen,  bis  der  Krieg  zu  einem  siegreichen  Abschluss  gebracht  ist.  Haltet 
fest  an  Deutschland,  das  ja  auch  Euch  fiir  Euer  materielles  und  geistiges 
Leben  so  viele  unentbehrliche  Nahrstoffe  geliefert  hat,  und  seid  versichert,  dass 
wir  Euch  fiir  die  in  der  Not  bewahrte  Liebe  und  Treue  unausloschlichen  Dank 
andauernd  im  Herzen  bewahren  und  in  besseren  Zeiten  durch  die  Tat  bekun- 
den  werden. 

Und  nun  noch  eins :  England  hat  uns  die  Moglichkeit  genommen,  Euch  fiber 
die  wahren  Grvinde  und  den  Verlauf  des  Krieges  aufzuklaren  und  liefert  Euch 
einseitige,  zu  seinen  Gunsten  gefarbte  Darstellungen,  indem  es  Euch  die  Wahr- 
heit  vorenthalt,  ja  sogar  schlimme  Dinge  von  unseren  Soldaten  erzahlt,  deren 
ein  deutscher  Soldat  nicht  fahig  ist,  ja  von  denen  er  schon  in  Gedanken  zu- 
riickschaudern  muss. 

Was  Euch  auch  unsere  Feinde  berichten  mogen,  glaubt  es  ihnen  nicht,  ver- 
liert  nicht  Euer  Zutrauen  zu  deutscher  Sitte  und  Art,  die  sich  auch  im  Kriege 
bewahrt.  —  Nur  wenn  unsere  Soldaten  von  den  Bewohnern  des  Landes  in  so 
Bchmachvoller  Weise,  wie  es  bisher  schon  geschehen  ist,  aus  dem  Hinterhalt 
iiberfallen  und  umgebracht  werden,  ist  riicksichtsloses  Vorgehen  aus  Notwehr 
durchaus  erforderlich ;  —  dagegen  werden  die  unschuldigen  Manner,  Frauen 
und  Kinder,  die  unsere  Truppen  unbehelligt  lassen,  wie  im  Kriege  1870/71,  so 
auch  jetzt  in  jeder  nur  irgend  moglichen  Weise  milde  behandelt  und  geschont 
werden. 


234:  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

Wie  hatte  ich  mich  gefreut,  voiii  1.  Oktober  ab  auf  ein  Jahr  nach  Amerika 
zu  koininen,  und  ineine  alteii  Freunde  wiederzusehen !  Nun  1st  wider  Erwar- 
teu.  alles  anders  geworden ;  anstatt  iin  blirgerlichen  Kleide  Vortriige  und 
tibungen  iiber  den  Sprachunterricht  zu  halten,  trage  ich  den  koniglichen  Rock 
mit  nieinen  altgedienteu  Kameraden,  die,  wenn  das  Vaterland  ruft,  auch  bereit 
sein  werden,  hinaus  in  Feindesland  zu  ziehen  und  fiir  die  Verteidigung  der 
hochsteu  Giiter  selbst  das  Leben  einzusetzen! 

Lasst  Euch  erzahlen  von  Euren  nach  der  Heimat  zuriickkehrenden  Briidern 
uud  Schwestern,  wie  sie  Deutschland  in  dieser  ernsten  Zeit  gefundeu  haben! 
Lasst  Euch  von  ilmeii  berichten,  wie  wurdig  die  Versainmlung  verlaufen  1st, 
die  wir  am  19.  August  von  Hunderten  amerikanischer  Burger  in  Gegemvart  der 
augesehensteu  Frauen  und  Manner  Frankfurts  abgehalten  haben. 

Wir  wissen,  dass  Eure  Mitbiirger,  die  so  ermutigende  Worte  an  uns  gerich- 
tet  habeu,  tief  mit  uns  einpfinden  und  ihre  Worte  in  die  Tat  umsetzen  werden. 
Die  Schwester  unseres  Kaisers,  Ihre  Konigl.  Hoheit,  Prinzessin  Friedrich  Karl 
von  Hessen,  die  ihren  Gatteu  und  vier  ihrer  Sb'hne  zurn  Kampfe  fiirs  Vaterland 
hiuausziehen  sah,  nahin  an  dieser  Versammluug  teil  und  war  tief  ergriffen  von 
den  Kundgebungen  der  amerikanischen  Freunde  zugunsten  Deutschlands. 
Mb'gen  alle  amerikauischen  Freunde,  die  selbst  unter  den  schweren  Zeiten  ge- 
litten  haben,  gliicklich  iu  die  Heimat  zuriickkehreu  und  ihre  Eindriicke  iu 
Wort  und  Schrift  wiedergeben,  damit  die  Vereiuigten  Staaten  in  Sud  und  Nord, 
iu  West  und  Ost  iiberall  erfahren  inogen,  dass  wir  init  vollem  Mut  und  festem 
Gottvertrauen  den  Kampf  fiihren  werden,  ini  beruhigenden  Bewusstsein,  Gut 
und  Blut  fiir  eine  gerechte  Sache  und  fiir  die  Erhaltung  des  deutschen  Nainens 
in  der  Welt  einzusetzen.  Gott  sei  mit  uns! 

Mit  herzlichen  Griisseu  alien  liebeu  Freunden 

in  treuem  Gedenkeu 

Max  Walter. 


(Offlziell.) 

Protokoll 

Der  42.  Jahresversammlung   des  Nationalen  deutschamerikanischen 

Lehrerbundes. 


Chicago,  111.,  SO.  Juni  bis  3.  Juli  1914. 


Eroffnung  der  Tagung. 
Dienstag,  80.  Juni  1914. 

Am  Abend  des  30.  Juni  wurde  die  42.  Tagung  des  Bundes  mit  einem  fest- 
lichen  Empfang  im  Germania-Club  eroffnet.  Herr  H.  W.  Huttmann,  der  Vor- 
sitzende  des  Chicagoer  Biirgerausschusses,  begriisste  die  zur  Sitzung  eingetrof- 
fenen  Gaste  aufs  herzlichste  und  iiberbrachte  zugleich  die  Willkommgriisse  des 
Schulrates,  dessen  Prasident  leider  nicht  persb'nlich  erscheinen  konnte.  In 
seiner  Ansprache  beleuchtete  Herr  Huttmann  den  Stand  des  deutschen  Unter- 
richtes  in  Chicago  und  betonte,  dass  er  es  als  eiue  heilige  Pflicht  erachte,  dass 
alle  guten  Burger  auch  nach  ausseu  hin  Propaganda  fiir  deutsche  Sprache  und 


Protokoll  des  42.  Lehrertages.  235 

Bitten  inachen  und  Stimmung  daftir  in  Umlauf  setzen.  In  recht  verstandlicher 
Weise  besprach  er  alle  Begriiudungen,  die  den  Gebildeten  veranlassen,  flir  den 
Deutschunterricht  in  den  offentlichen  Elementarschuleu  einzutreteu. 

Der  Chicagoer  Singverein  trug  mehrere  Lieder  vor  und  erutete  wohlverdien- 
ten  Beifall  fur  seine  kiinstlerischen  Darbietungen.  Herr  Ernst  Kruetgen,  Vize- 
priisident  des  Singvereins,  bielt  iui  Namen  der  ganger  die  Begrussungs- 
ansprache. 

Nach  ihin  ergriff  Fran  EUa  Flayy-Young,  die  Schulsuperintendentin  von 
Chicago,  das  Wort.  Sie  versicherte  den  Lehrern  in  deutscher  Spracbe,  wie  sehr 
sie  selbst  eine  Forderein  des  Deutschunterrichts  sei. 

Fiir  den  Lehrerbuud  erwiderte  Herr  Leo  Stern,  der  President  des  Lehrer- 
bundes,  indem  er  fur  die  freundliehen  Worte  des  Willkomms  dankte,  worauf  er 
sich  mit  einer  Ansprache  *  an  die  deutsche  Lebrerschat't  selbst  wandte. 

Erste  Hauptversammlung. 
Mittwoch,  1.  JttU  1914. 

Im  roten  Saale  des  "Hotel  La  Salle"  eroffnete  der  Buudesprasident  arn 
Mittwoch,  1.  Juli,  um  9  :30,  vormittags  die  Sitzung.  Da  der  Selcretar  noch  nicht 
zugegen  sein  konnte,  wurde  der  Unterzeicbnete  zum  Stellvertreter  ernaimt. 

Der  Vorsitzcnde  riigte,  dass  von  iiber  5000  Lehrkraften  gar  so  wenige  stan- 
dige  Mitglieder  seien  und  forderte  energiscb  zur  Erwerbung  der  Mitgliedscbaft 
im  Bunde  auf.  Der  Bestand  des  deutschen  Unterrichts  erfordere  von  der  ge- 
samten  deutschen  Lehrerschaft,  dass  sie  sich  zusammenschare,  um  vor  allern  im 
eigenen  Kreise  wirksam  tatig  zu  sein.  Wir  stehen  heute  im  Kainpfe  zwischen 
den  sogenannten  praktischen  und  deu  Kulturfachern ;  wir  miissen  unsere  Stel- 
lung  verteidigen  und  halten.  Hieran  schloss  sich  der  Vortrag  von  Herrn  Oswald 
Roselcr,  Austauschlebrer  am  Natioualen  Deutschamerikanischen  Lebrerseminar, 
Milwaukee:  ,,Die  berufliche,  gesellschaftliche  Stelluny  und  die  Jcollegialen  Be- 
ziehungen  des  Lehrers  in  Deutschland." 

Verlesen  wurden  Begriissungsteleyramme  von  Herrn  Dr.  C.  J.  Hexamer, 
dein  Prasidenten  des  Deutschamerikanischen  Nationalbundes,  in  Philadelphia, 
Pa.,  dem  Verein  deutscher  Lehrer  von  New  York  und  Uingebung,  dein  Deutschen 
Pressklub  von  New  York,  und  Friiulein  Anna  Hohgrefe.  unserer  kranken  Kol- 
legin  in  Milwaukee,  Wis. 

Im  Laufe  der  Debatte,  die  sich  an  Herrn  Roselers  Vortrag  kniipfte,  brachte 
Herr  John  Eiselmeier  vom  Milwaukeer  Seminar  den  folgenden  Autrag  ein : 

,,In  alien  Schulen  hangen  die  Ergebnisse  in  erster  Linie  und  fast 
ausschliesslich  vom  Lehrer  ab.  Es  liegt  viel  Wahrheit  in  den  Ausspriichen 
,,Wie  der  Lehrer,  so  die  Schule.  —  Der  Lehrer  macht  die  Schule.  —  Der 
Lehrer  ist  die  Schule."  Weder  Beanite  noch  Gesetze,  weder  Steuerzahler, 
Geld  noch  Schulhauser  unterrichten ;  sie  schaffen  nur  die  Vorbedingungen 
fiir  den  Unterricht.  Was  bei  der  ganzen  Sache  herauskonmit,  hangt 
vom  Lehrer  ab." 

,,Ist  der  Lehrer  tiichtig,  so  konnen  die  Resultate  in  gewissem  Grade 
die  Ideale  und  Erwartungen  des  Yolkes  und  die  Bediirfnisse  des  Staates 


*  Die  Ansprache  des  Prasidenten,  wie  samtliche  vor  der  Tagung  gehaltenen 
Vortrage,  gelangen  in  den  Lehrertagsnummern  (September — Oktober)  zum  Ab- 
druck.  D.  R. 


236  Monatshefte  filr  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

befriedigen.  1st  der  Lehrer  nicht  tuchtig,  danii  sind  alle  Gesetze  um- 
sonst,  und  das  fiir  die  Schule  ausgegebene  Geld  ist  weggeworfen." 

,,In  einer  Demokratie  erwartet  man  alles  von  der  Erziehung  des 
Volkes,  well  die  Schule  der  wiehtigste  Faktor  in  der  Erzieliung  ist ;  und 
da  die  Art  der  Erziehung  und  die  Erfolge  derselben  ganz  und  gar  voin 
Lehrer  abhangen,  so  ist  das  Problem  der  Ausbildung  der  Lehrer  und 
ihre  Auswahl  eine  der  allerwichtigsten  Aufgaben  einer  Demokratie. 
Wenn  ein  Volksstaat  in  diesem  Stuck  erfolgreich  ist,  danu  ist  er  erfolg- 
reich ;  versagt  er  hierin,  so  ist  er  in  allem  ein  Misserfolg." 

,,Kultur  und  Fortschritt  haben  lange  stillgestanden  und  schreiten 
noch  heute  langsamer  voran,  als  es  der  Fall  sein  sollte,  well  diesem 
iiberaus  wichtigen  Faktor  (Lehrerausbildung  und  Auswahl  derselben)  zu 
wenig  Aufmerksamkeit  geschenkt  worden  ist,  unQ  er  noch  heute  zu  wenig 
Aufmerksamkeit  erhiilt." 

,,Obgleich  wir  den  Grundsatz  anerkannt  haben,  dass  offentliche 
Schulen  aus  offentlichen  Mitteln  erhalten  werden  sollen,  haben  wir  die 
daraus  folgende  Verautwortlichkeit  noch  nicht  anerkannt,  eine  genugende 
Anzahl  von  tiichtigen  Lehrem  aus  offentliehen  Mitteln  auszubilden,  um 
alle  Schulen  init  ihnen  zu  versehen,  damit  nicht  Geld,  Zeit  und  Schul- 
gelegenheit  verloren  sind."  (Bericht  des  Erziehuugskommissjirs  fiir  das 
Jahr  1913,  Seite  45.) 

Am  30.  Juni  1913  waren  in  den  offentlichen  Volks-  und  Mittelschulen 
unseres  Landes  547,289  Lehrer  tatig.  Das  durchschnittliche  Dienstalter 
betragt  nicht  gauz  flinf  Jahre.  Es  miissen  also  jahrlich  ungefahr  109,458 
neue  Lehrer  zur  Verfiigung  steheu.  Alle  Anstalten,  die  sich  die  Aufgabe 
stellen,  Lehrer  auszubilden,  entliessen  am  30.  Juni  1912  nur  18,278  Schii- 
ler  mit  dern  Reifezeugnis.  Auch  weun  diese  alle  im  Herbst  angefangen 
batten  zu  unterrichten,  mussten  doch  noch  wenigstens  90,000  Vakanzen 
durch  junge  Lehrer  besetzt  werden,  die  absolut  keine  Fachbildung 
besassen. 

,,Das  bedeutet,  dass  nur  e  i  n  Lehrer  aus  fiinf  beruflich  vorgebildet 
ist."  (Ber.  d.  Erz.  1912,  Seite  11.) 

,,Dieser  Mangel  an  fachlich  vorgebildeten  Lehrern  ist  einer  der 
schliuimsten  tibelstande  unseres  Schuhvesens.  In  keiiiem  anderen  Lande, 
das  vorgibt,  eine  allgemeine  Volksbildung  zu  bieten,  sind  die  Zustande 
inbezug  auf  Lehrerbildung  so  schlecht  wie  in  den  Vereinigten  Staaten." 
(Ber.  d.  Erz.  1912,  Seite  XVIII.) 

Wir  siud  der  festen  tiberzeugung,  dass  die  Schaffung  eines  Lehrer- 
standes  die  wiehtigste  Angelegenheit  der  Erziehung  ist.  Damit  ein 
Lehrerstand  geschaffen  werde,  ist  es  notwendig,  dass 

1.)  die  Lehrer  ueben  einer  allgemeinen  Bildung  auch  eine  Fachbil- 
dung, einschliesslich  der  Psychologie,  Padagogik  und  Geschichte  der  Pa- 
dagogik,  erhalteu,  und  nach  einer  Reihe  von  Jahren  (etwa  6  bis  10) 
sollen  nur  fachlich  vorgebildete  Lehrer  angestellt  werden. 

2.)  Nach  einer  probeweisen  Anstellung  auf  einige  Jahre  (etwa  5) 
sollen  alle  Lehrer  fest  angestellt  werden  uud  nur  auf  gute  Griinde  bin 
abgesetzt  werden  konnen.  Das  ist  in  niancheu  Stadten  bereits  erreicht; 
auch  sind  Mitglieder  der  Feuerwehr  und  die  Schutzmannschaften,  sowie 
viele  Angestellte  der  Regierung  fest  angestellt.  ,,Nach  einer  befriedigen- 
den  Probezeit  von  einem  oder  zwei  Jahren  soil  der  Oberlehrer  auf  Le- 


Protokoll  des  42.  Lehrcrtages.  237 

benszeit  oder  so  lange  er  sich  seiner  Stellung  wiirdig  zeigt,  angestellt 
vverden ;  oder  zum  wenigsten  auf  eine  sehr  hinge  Reihe  von  Jahren." 
(Bericht  des  Erziehungskominissiirs  fiir  das  Jahr  1913,  Sente  XXIX.) 

3.)  Ein  Anfangsgehalt  soil  gezahlt  werden,  wovou  ein  juuger  Lehrer 
austandig  leben  kann.  Dieses  Anfangsgehalt  soil  bedeutend  hoher  sein 
als  das  gegenwartige  Durchschnittsgehalt  ($491.62). 

4.)  Dieses  Gehalt  soil  stufemveise  steigen,  so  dass  das  Hochstgehalt 
in  etwa  15  bis  20  Jahren  erreicht  wird.  Es  soil  mindestens  zweiiual  hoher 
sein  als  das  jetzige  Durchschnittsgehalt  ($1,000.00). 

,,An  vielen  Orten  1st  das  Gehalt  des  Lehrers  heute  geringer  als  die 
Fiitterungskosten  eines  Gefangenen  in  einein  County  Gefangnis."  (Ber. 
d.  Erz.  1913,  Seite  30.) 

,,Das  Gehalt  des  Lehrers  ist  strafbar  niedrig.  .  .  Der  Lehrer  1st  der 
am  schlechtesten  bezahlte  Dieiier  der  Gesellschaft.  .  .  .  Heute  ist  das 
Durchschnittsgehalt  des  Lehrers  das,  was  eine  Waschf rau  verdient ;  es 
ist  die  Halt'te  dessen,  was  der  Zimmermann,  der  Maurer  oder  der  Mann 
verdient,  der  unsere  Wasser-  oder  Gasrb'hren  verbiudet."  (Ber.  d.  Erz. 
1913,  Seite  44.) 

5.)  Dass  alle  Lehrer  nach  einer  entsprecheudeu  Dienstzeit  (etwa  30 
bis  40  Jahre)  pensioniert  werden.  Das  ist  inbezug  auf  die  Mitglieder  der 
Feuerwehr  und  der  Schutzmannschaften  bereits  allgemein  der  Fall ;  ia 
einigen  Stadten  und  Staaten  siud  auch  die  Lehrer  schon  pensions- 
berechtigt. 

Wir  ersuchen  alle  Orgaue  des  6'ffentlichen  Erziehungswesens,  den 
Erziehungskommissar  der  Vereinigten  Staaten,  die  Staatsschulsuperinteu- 
denten  und  die  Superintendenten  der  Schulen  in  den  Stadten  dringend, 
bei  den  betreffenden  Orgauen,  Gesetzgebungen,  Schulbehorden  u.  s.  w.  die 
notigen  Schritte  zu  tun,  dass  wir  einen  Lehrerstand  bekommeu.  Wir  er- 
suchen die  Lehrerkonfereuzen,  besonders  die  ,,National  Educational  Asso- 
ciation", initzuwirken  und  diesen  wichtigen  Punkt  auf  das  allgemeine 
Prograrnm  ihrer  michsten  Tagesordnung  zu  stellen. 

Wir  ersuchen  die  padagogische  Presse   und   die   Tagespresse,   diese 

Resolutionen  zum  Abdruck  zu  bringen  und  auch  in  Leitartikeln  zu  be- 

sprechen,  um  diese  ausserst  wichtige  Angelegenheit  gebiihrend  zu  fb'rdern. 

Der  Antrag  wird  deni  zu  erneunendeu  Komitee  fur  Beschliisse  zur  Beratung 

iiberwiesen. 

Herr  Dr.  Rudolf  Tombo,  New  York,  erklarte:  Wir  iniissen  eine  Organisa- 
tion haben,  die  auch  uns  einen  Lehrerstand  schafft.  Unser  Bund  muss  1000 
Mitglieder  stark  werden ;  eine  personliche  Agitation  ist  notvvendig,  die  sich  am 
besten  mit  Hilfe  des  Deutschamerikauischen  Nationalbundes  bewerkstelligen 
lasst. 

Seminar  direktor  M.  Griebsch,  Milwaukee:  Die  Verhaltuisse  liegen  bei  uns 
viel  schwieriger  als  in  Deutschland.  Die  Laien  wahlen  die  Biicher  aus ;  ihr 
Einfluss  im  Schulsystem  iiberwiegt  die  Stinime  der  Fachleute  viel  zu  sehr. 

Hermann  Woldmann,  Cleveland :  Es  ist  doch  schou  etwas  besser  geworden. 
Aber  uns  fehlt  ein  Lehrerstand,  weil  die  Austellung  von  Jahr  zu  Jahr  erfolgt 
uud  deshalb  unsicher  ist. 

Prof.  A.  Basse,  New  York,  stellte  den  Antrag,  Eiselmeiers  Schrift  auf 
Deutsch  und  Englisch  zu  vervielfiiltigen,  um  sie,  gemass  des  Zusatzes  von 
Tombo,  dem  Deutscharnerikanischen  Nationalbund  zur  personlichen  Agitation 
zur  Verfiigung  zu  stellen.  Wurde  deni  Koiuitee  fiir  Beschliisse  uberwiesen. 


238  Monatshefte  fiir  deutsche,  Sprache  und  Padagogik. 

Frl.  Josephine  Doniat,  Chicago,  beschwert  sich,  dass  noch  keine  Dainen  dem 
Bundesvorstand  angeho'rt  batten.  Frau  Bcall,  Columbus,  Ohio,  bemerkt  inbezug 
auf  die  Organisation  des  Bundes,  dass  sie  jetzt  zwanzig  Jahre  lang  unterrichte 
und  erst  vor  drei  Jahren  von  dem  Bestehen  des  Vereins  erfahren  habe. 

Prof.  Joseph  Winter,  New  York,  bedauert,  dass  die  Hochschullehrer  sich  zu 
einer  eigenen  Klasse  mit  uberhebung  iiber  den  Volksschullehrer  ausgebildet 
hiitten.  Ihr  wahres  Amt  sei  das  der  Volkslehrer.  —  Um  Vertretung  in  der 
Schulbehorde  zu  erlangen,  enipfiehlt  er  als  wirksainstes  Mittel  die  Beteiligung 
an  der  Politik.  Ferner  erklart  er  sich  als  Alldeutschen,  findet  aber  die  allzu 
viele  Betonung  des  Deutschtums  unserer  Aufgabe  in  Amerika  hinderlich.  — 
Schluss  der  Debatte. 

Es  jolgt  Ern en-nun g  der  Ausschusse. 

Ansschitss  fiir  Beschliisse:  Direktor  Max  Griebsch,  Milwaukee;  Prof.  Dr. 
A.  Busse,  New  York ;  Emil  Kramer,  Cincinnati ;  John  Liibben,  Buffalo ;  H.  Wold- 
mann,  Cleveland ;  Dr.  R.  Tombo,  New  York. 

Ausschitss  fiir  Xominationen:  Jos.  Winter,  New  York;  Prof.  H.  M.  Ferren, 
Pittsburgh ;  Dr.  H.  H.  Fick,  Cincinnati ;  John  Eiselmeier,  Milwaukee ;  Frau  Th. 
Norton,  Chicago. 

Aussehnss  zur  Priifung  des  Schatztnelster'berlchtes :  Gustav  Miihler,  Cincin- 
nati ;  Frl.  Ida  Fredrich,  Milwaukee ;  Frl.  Dorothea  Christenseu.  Wheeling, 
W.  Va. 

Eine  Anreguug,  am  Donnerstag  nachrnittag  irn  Lincoln  Park  vor  dem  kiirz- 
lich  enthiillten  Gocthe-Denlcmal  einen  Kranz  mit  der  Widmung  vom  Lehrerbund 
niederzulegen,  faud  lebhaften  Beifall.  Prof.  R.  Tombo  wurde  als  Redner  fiir 
diese  kleine  Feier  ausersehen. 

Herr  Moses  Maler,  Chicago,  brachte  uns  eine  Abhandlung  iiber  Anschauungs- 
mittel  beim  deutschen  Vnterricht  in  den  ElementarJcla^sen. 

Schluss  der  Sitzung  12.30  nachmittags. 

Heinrich  Lienhard, 
Sekretar  in  Stellvertretung. 

Fiir  den  'Kachmittag  hatte  der  Lokalausschuss  eine  Fahrt  auf  dem  Michigan- 
see  vorgeseheu.  Der  Darnpfer  ,,Alabama"  fiihrte  die  Lehrerschaft  bei  herr- 
lichstem  Wetter  an  den  Sehenswiirdigkeiten  des  Seegelandes  voriiber,  uud  alles 
war  entziickt  iiber  das  Gebotene.  Auch  der  Singverein  hatte  sich  der  Seefahrt 
angeschlosseu.  Seine  Lieder  trugen  nicht  wenig  dazu  bei,  den  Jubel  der  Teil- 
uehmer  und  ihre  gute  Stimmung  noch  starker  zu  entfachen. 

Zweite  Hauptversammlung. 
Donnerstag,  2.  Juli  1914. 

Eroffnung  um  9.30  durch  den  BundesprJisidenten. 
Herr  John  Eiselmeier  unterbreitet  folgenden  Antrag: 

,,Dass  ein  Spezialausschuss  von  drei  en  vom  Vorsitzenden  ernannt 
werde,  der  den  vorlauflgen  Bericht  der  ,, Commission  on  the  Reorganiza- 
tion of  Secondary  Education",  der  sich  auf  den  modernsprachlichen  Un- 
terricht  bezieht  (Bulletin  1913,  No.  41;  Seite  40 — 56)  untersuche  und  am 
3.  Juli  dem  Lehrertag  dariiber  Bericht  erstatte.  Dieser  Bericht  soil  vom 
Sekretar  vor  dem  6.  Juli  dem  Vorsitzenden,  Herrn  Clarence  D.  Kingsley, 
Headquarters  N.  E.  A.,  St.  Paul,  Minn.,  iibermittelt  werden,  damit  der- 


Protokoll  des  42.  Lehrertages.  239 

selbe  bei  der  Besprechung  dieses  wichtigen  Punktes  am  9.  Juli  noch  be- 
rticksichtigt  werden  kann." 

Dieser  Antrag  wurde  angenommen,  worauf  Herr  Leo  Stern  die  folgenden 
zu  Mitgliedern  dieses  Sonderausschusses  ernennt :  John  Eiselmeier,  Milwaukee ; 
Dr.  A.  Busse,  New  York ;  Frl.  Marie  Wies,  Milwaukee,  Wis. 

ScJiatzmeister  Karl  Engelmann,  Milwaukee,  Wis.,  verliest  den  Kassenbericht 
des  verflossenen  Vereinsjahres : 

Einnahmen  bis  30.  Juni  1914 $577.63 

Ausgaben 269.84 


Kassenbestand  am  1.  Juli  1914 $307.79 

Dieser  Bericht  wurde  dein  Ausschusse  zur  PrUfung  der  Kasse  iiberwiesen 
und  angenommen,  nachdem  die  Priifung  ordnuugsgemiiss  vorgenommen  und 
alles  in  Richtigkeit  gefunden  worden  war. 

Prof.  Joseph  Winter,  New  York,  bedankte  sich  bei  den  Versammelten  fiir 
den  Ehrenbecher,  den  ihm  die  Toledoer  Tagung  zuerkannt  hatte  in  Aner- 
kennung  seiner  verdienstvollen  Fiihrung  des  Lehrerbundes  bei  dessen  Besuch  in 
Deutschland  im  Sommer  1912.  Des  weiteren  sprach  er  von  den  gewaltigen 
Eindriicken,  welche  die  deutschamerikanischen  Lehrer  auf  ihrer  Reise  iu 
Deutschland  gewonnen  hatten  und  richtete  an  seine  Kollegen  das  Ersuchen, 
den  deutschen  Lehrern,  welche  auf  Grund  des  bei  der  Lehrerversammlung  in 
Kiel  gefassten  Beschlusses,  im  Jahre  1915  eine  Reise  nach  Amerika  zu  unter- 
nehruen,  fiir  einen  herzlichen  und  ehrenden  Empfang  die  umfassendsten  Vor- 
bereitungen  zu  treffen,  um  zugleich  den  Kollegen  in  Deutschland  eiue  Dankes- 
schuld  fiir  die  den  deutschamerikanischen  Lehrern  erwiesene  gastfreundliche 
und  kollegiale  Aufnahme  abzutragen,  ihnen  aber  auch  zu  zeigen,  wie  segens- 
reich  die  deutschen  Lehrer  in  Amerika  wirken. 

Im  Anschluss  daran  ergriff  Herr  Direktor  Max  Griebsch  vom  Lehrersemi- 
nar  das  Wort  und  stellte  den  Antrag : 

,,Die  42.  Tagung  des  Nationalen  Deutschamerikanischen  Lehrer- 
bundes nimmt  mit  grosser  Genugtuung  und  Freude  Kenntnis  von  dem 
Beschlusse  des  deutschen  Lehrertages  zu  Kiel,  durch  den  eine  Amerika- 
fahrt  deutscher  Lehrer  fiir  das  Jahr  1915  in  Aussicht  gestellt  wird.  Die 
hier  versammelten  deutschamerikanischen  Lehrer  geben  von  neuem  die 
Versicherung,  dass  sie  alles  in  ihren  Kraften  Stehende  tun  werden,  um 
den  Aufenthalt  der  Besucher  auf  amerikanischem  Boden  so  anregend 
und  nutzbringend  wie  moglich  zu  gestalten.  Sie  betrachten  die  Annahme 
der  von  der  letztjahrigen  Tagung  erlassenen  Einladung  als  das  vielleicht 
bedeutsamste  Ereignis,  durch  das  die  freundschaftlichen  Beziehungen 
dieses  Landes  zu  Deutschland  unermessliche  Kraftigung  und  Fb'rderung 
erhalten  werden. 

Alle  weiteren  Massnahmen,  die  notwendig  sein  werden,  um  die  Ame- 
rikafahrt,  soweit  der  Lehrerbund  und  das  Deutschtum  in  Betracht 
kommt,  erfolgreich  zu  gestalten,  werden  dem  zu  wahlenden  Vorstand 
iibertragen." 

Der  Antrag  wurde  entgegengenommen  und  an  den  Ausschuss  fiir  Beschlusse 
verwiesen. 

Einladungen  fiir  die  nacJistjdhrige  Tagung  waren  eingegangen  von  den 
StRdten  New  York,  St.  Louis,  San  Francisco,  Columbus,  O.,  Milwaukee,  Wis. 
Dieselben  gelangten  zur  Verleeung  und  wurden  dankend  entgegengenommen. 


240  Monatehefte  fur  deutsche  SpracJie  und  Padagogik. 

In  der  nun  folgenden  Sektionssitzung  hielt  Herr  Prof.  Dr.  A.  C.  von  Noe, 
Universitat  Chicago,  111.,  in  der  Ahteilung  filr  High  Schools  unter  deua  Vorsitz 
von  Dr.  A.  Busse,  New  York,  seinen  Vortrag  tiber  ,,Vnterricht  in  der  Literatur^ 
yeschichte  in  der  High  School"  und  in  der  Abteilung.  fur  Elementarschulen 
unter  dem  Vorsitz  von  Herrn  John  Eiselmeier,  Milwaukee,  sprach  Herr  Emil 
Kramer,  Cincinnati,  O.,  tiber  ,,Deutschamerikanische  Geschichte  in  der  Elemen- 
tarschule." 

Die  beiden  Vortrage  gaben  Veranlassung  zu  lebhaften  und  interessanten 
Debatten. 

Alsdann  kamen  die  Seminarangelegenheiten  an  die  Reihe.  Herr  Director 
Max  Griebscli  erstattete  seineu  jahrlichen  Bericht  tiber  das  Lehrerseniinar  und 
als  Erganzung  Herr  Dr.  H.  H.  Fick,  Cincinnati,  O.,  den  Refund  des  Priifungs- 
ausschtisses.  Beide  Berichte  wurden  dankend  entgegengenomrnen. 

G.  J.  Lens  stellt  den  Antrag,  dass  der  Lehrerbund  $100  zu  einem  Baustein 
ftir  das  geplante  neue  Gebaude  des  Lehrerseminars  bewillige.  Der  Antrag 
wurde  einstimmig  befiirwortet  und  dem  Ausschuss  ftir  Beschliisse  uberwiesen. 
Der  Nominationsausschuss  erhiilt  den  Auftrag,  vier  Kandidaten  sur  Er- 
icahlung  als  Direktoren  am  Lehrerseminar  zu  ernennen.  Von  diesen  vier  Kan- 
didaten erwahlt  die  Generalversaminlung  des  Lehrerseminars  im  Juni  1915 
zwei. 

Nach  liingerer  Debatte  geht  der  Antrag  an  den  Ausschuss  fur  Beschliisse. 
:  Dr.  A.  Busse,  New  York,  unterbreitet  den  folgenden  Antrag: 

Um  an  seinem  Teile  zur  Hebung  des  deutschen  Unterrichtes  und  be- 
sonders  zur  Erreichung  der  denkbar  besten  Leistungen  im  Gebrauch  der 
deutschen  Sprache  beizutragen,  veranstaltet  der  Lehrerbund  irn  Mai  1915 
ein  Preisausschreiben  ftir  solche  Schtiler,  die  3  oder  4  Jahre  an  einer 
vollwertigen  High  School  Deutsch  getrieben  haben.  Der  Gegeustand  des 
Preisausschreibens  soil  ein  deutscher  Aufsatz  von  etwa  1500  Worteu  sein. 
Als  Preise  werden  gute  Ausgaben  der  Werke  Goethes  und  Schillers  aus- 
gesetzt,  ftir  deren  Beschaffung  der  Bund  die  Summe  von  $25  bewilligt. 
Zur  Bewerbuug  uin  diese  Preise  sollen  aber  nur  Schtiler  von  Mitgliedern 
des  Lehrerbundes  zugelassen  werden.  Wahl  des  Themas,  Bestellung  der 
Preisrichter  sowie  die  Erledigung  aller  weiteren  Einzelheiten  wird  einem 
vom  Vorsitzenden  zu  ernennenden  Ausschuss  von  dreien  mit  alien  notigen 
Vollmachten  iibertragen. 
Vertagung  gegen  12.30. 

Der  Abend  vereinte  die  Mitglieder  und  ihre  Freunde  zuni  Konzert  bei  ge- 
selliger  Unterhaltung  in  den  schouen  Anlagen  des  Bismarckgartens. 

Dritte  Hauptversammlung. 
Freitag,  3.  Juli  19U. 

Vormittags  um  9.30  eroffnete  der  Bundesprasident  die  Schlusssitzung. 
Der  Bundessekretdr,  G.  J.  Lens,  berichtet  tiber  die  TdtigJceit  des  Vorstan- 
des,  wie  folgt : 

Die  Toledoer  Tagung  stellte  Ihrem  Vorstand  neben  seinen  im  all- 
gemeinen  ublichen  Pflichten  drei  besondere  Aufgaben : 

1.  Einladung  der  deutschlandischen  Lehrerschaft  zu  einem  Besuch 
in  Amerika  im  Jahre  1915.  tiber  das  Ergebnis  der  unternommenen 
Schritte,  die  zur  Annahme  der  Einladung  und  zur  Sicherstellung  der 


Protokoll  des  43.  Lehreriages.  241 

Reise    fiihrten,    hat    Herr  Joseph  Winter    iin  Auftrage    des  Vorstandes 
gestern  bereits  eingehend  berichtet. 

Die  2.  Aufgabe  zielte  auf  eine  erneute  Werbung  zur  Gewinnung 
einer  grosseren  Mitgliederzahl  bin.  Das  wirkliche  Ergebnis  unserer 
darauf  gerichteten  Tatigkeit  lilsst  sich  aus  dem  Grunde  schwer  abinessen, 
well  der  Bund  stets  eine  nur  geringe  Anzabl  dauernder  Mitglieder  besass. 
Zwar  blieb  in  den  letzten  fiinf  Jabren  die  Gesamtzahl  verhaltnisrniissig 
die  gleiehe,  nur  war  die  Mehrheit  derselben  jeweils  von  der  Lehrertags- 
stadt  selbst  gestellt  und  ebenso  regelmassig  flelen  dieselben  im  nachsten 
Jahre  wieder  ab.  Wir  konnen  nur  hoffen,  dass  mit  der  Starkung  des 
Standesbewusstseins  die  gewonnenen  Mitglieder  in  immer  grosserer  Zahl 
dem  Bunde  treu  bleiben.  Um  aber  ein  iibriges  zu  tun,  saudte  Ihr  Vor- 
stand  gleich  zu  Beginn  des  Sohuljahres  Ende  September  eineu  Aufruf 
zum  Anschluss  an  den  Lehrerbund  an  fiber  5000  Kollegeu  und  Kolle- 
ginnen.  Leider  war  der  direkte  Erfolg  dieses  Rundschreibens  so  ent- 
mutigend,  dass  der  Vorstand  von  eiuer  weiteren  Ausdehnung  der  Werbe- 
tatigkeit  Abstand  nehmen  musste,  weil  der  Erfolg  in  keinem  Verhaltnis 
stand  zu  dem  Aufwand  von  Geld  und  Zeit.  Im  ganzen  haben  wir  42 
neue  Mitglieder  nachweisbar  durch  diese  Kampagne  gewonnen.  Ausge- 
geben  wurden  dafiir  $136.90.  Im  glinstigsten  Falle  kann  in  Anschlag 
gebracht  werden,  dass  bei  der  Werbetatigkeit  der  Bund  und  seine  Be- 
strebungen  aufs  neue  zur  Kenntnls  der  deutschlehrenden  Kollegen  in 
Amerika  gebracht  wurde. 

Schliesslich  hatte  der  Vorstand  notgedruugen  die  3.  Aufgabe  iiber- 
nehmen  miissen,  die  finanzielle  Lage  des  Bundes  zu  bessern. 

Um  seine  Tatigkeit  zu  beginnen,  batten  wir  nach  der  Taguug  in 
Toledo  nicht  einmal  genug  Geld  in  der  Kasse,  um  die  zur  Werbung 
notigen  Rundschreiben  auszuschicken.  Herr  Leo  Stern  schoss  uns  $100 
vor,  um  uns  den  Beginn  der  Arbeit  zu  ermoglichen.  Mit  urnso  grosserer 
Freude  konnen  wir  aber  heute  feststellen,  dass  wir  am  Ende  unserer 
Amtszeit  eine  Gesamtmitgliederzahl  von  303  und  einen  Kassenbestand 
von  $550  besitzen. 

Dieser  Bericht  wurde  gleichfalls  entgegeugenommen. 

Herr  Oscar  Burkhardt  hielt  sodaun  seiuen  Vortrag:    ,,Das  amerikanische 
Theater  als  Faktor  der  Kultur  und  Erziehuny." 

Der  President  sprach  dem  Redner,  wie  auch  den  iibrigen  den  herzlichsten 
Dank  aus. 

Der  Ausschuss  fiir  Ernennitngeii  machte  alsdann   die    folgenden    Einpfeh- 
lungen : 

Als  Beamte  des  Bundesvorstandcs :  Dr.  A.  Busse,  New  York;  Theo- 
dor  Charly,  Milwaukee,  Wis. ;  Karl  Engelmann,  Milwaukee,  Wis. ;  Louise 
Fiebig,  Evansville,  Ind. ;  Brunhild  Jenert,  Cincinnati,  O. ;  Martin  Schmid- 
hofer,  Chicago,  111. ;  Ottilie  Pagenstecher,  Dayton,  O. ;  Leo  Stern,  Mil- 
waukee, Wis. ;  Ferdinand  Stedinger,  Omaha,  Nebr. 

Als  Kandidaten  filr  die  von  der  Generalversammlung  des  Lehrer- 
seminars  zu  erwahlenden  zwei  Mitglieder  der  Seminarverwaltungs- 
behorde:  Dr.  A.  C.  von  No6,  Chicago,  111.;  John  Liibben,  Buffalo,  N.  Y. ; 
Emil  Kramer,  Cincinnati,  O. ;  Hermann  Woldmann,  Cleveland,  O. 

Als  nachsten  VeraoMimlungsort:  Milwaukee,  Wis. 


242  Monatshefte  fur  dcutsche  Sprache  un-d  Padagogik. 

Die  Wahl  wurde  durch  die  Stimmenabgabe  des  Sekretars  vollzogen  und 
die  Empfehlungen  des  Ausschusses  fur  Ernennungen  demgemass  zum  Beschluss 
erhoben. 

Der  Bundesvorstand  zog  sich  zuriick,  um  sich  wie  folgt  zu  organisieren: 
Leo  Stern,  Milwaukee,  Wis.,  President; 
Martin  Schmidhofer,  Chicago,  111.,  Vizeprasident ; 
Theodor  Charly,  Milwaukee,  Wis.,  Sekretar; 
Karl  Engelmann,  Milwaukee,  Wis.,  Schatzmeister. 
Die  iibrigen  oben  genannten  als  Beisitzer. 

Der  Amschms  fur  Beschlusse  unterbreitet  in  Anschluss  an  den  Antrag 
Eiselmeier  die  folgenden  Empfehlungen: 

Da  auf  Grund  des  Berichtes  des  "Commissioner  of  Education"  nur 
einer  aus  fiinf  Lehrern  eine  fachliche  Vorbildung  besitzt,  da  die  Gehalts- 
verhaltnisse  des  Lehrers  allgemein  noch  unwiirdige  sind,  da  die  Stellung 
des  Lehrers  eine  ausserst  unsichere  1st,  und  da  auch  die  Altersversorgung 
noch  immer  nicht  genugend  geregelt  1st,  so  empfiehlt  die  42.  Tagung  des 
Nationalen  Deutschamerikanischen  Lehrerbundes  alien  Erziehungsbehor- 
den,  Schulverwaltungen  und  gesetzgebenden  Korperschaften  die  folgenden 
Beschlusse  zur  Beriicksichtigung : 

1.  Eine  griindliche,  fachliche  Vorbildung  der  Lehrer  ist  die  notwen- 
dige  Voraussetzung  fur  einen  erfolgreichen  Unterricht.    Es  sollten  daher, 
so  bald  als  tunlich,  nur  Lehrer  angestellt  werden,  die  neben  einer  allge- 
meinen  Bildung  auch  diese  unerlassliche  Fachbildung  besitzen. 

2.  Entsprechend  seiner  hohen  Aufgabe  ist  dem  Lehrer  ein  den  ort- 
lichen  Verhaltnissen  entsprechendes  auskommliches  Gehalt  zuzusichern. 
Dieses  sollte  mit  zunehrnendem  Dienstalter  und  daraus  sich  ergebender 
hoherer  Diensttiichtigkeit  entsprechend  steigen. 

3.  Nach  einer  angernessenen  Probezeit,  welche  aber  ftinf  Jahre  nicht 
iibersteigen  diirfte,  sollte  der  Lehrer  fest  angestellt  werden.     Nur  auf 
triftige  Griinde  hin  sollte  eine  Absetzung  erfolgen  diirfen. 

4.  Nach  entsprechender  Dienstzeit  sollte  dem  Lehrer  ein  Ruhegehalt 
zustehen. 

Die  Durchfuhrung  dieser  grundlegenden    Beschlusse    diirfte    dahin 
fiihren,  dass  allmahlich  ein  Lehrerstand  sich  bildet,  aus  dessen  Tatigkeit 
Gesellschaft  und  Staat  den  grossten  Nutzen  ziehen  wiirden. 
Dieser  Bericht  wurde  einstimmig  angenommen. 

Das  SpesialJcomitee  fiir  die  Beratung  des  Berichtes  ,,0n  the  Reorganization 
of  Secondary  Education"  empfiehlt  die  Absendung  des  folgenden  Schreibens : 

Chicago,  111.,  July  3,  1914. 
Mr.  Clarence  D.  Kingsley, 

Headquarters  N.  E.  A., 

St.  Paul,  Minn. 
Dear  Sir: 

The  National  German-American  Teachers'  Association,  assembled  in 
its  42nd  session  in  Chicago,  heartily  endorses  that  portion  of  the  Prelim- 
inary Report  of  the  Committee  on  the  Reorganization  of  Secondary 
Schools  which  deals  with  the  teaching  of  modern  languages. 

We  endorse  the  progressive  attitude  taken  in  this  report  in  general 
and  underscore  particularly  what  is  said  about  oral  work  and  the  de- 
mand for  phonetic  drill  and  a  good  pronunciation. 


Protokoll  des  42.  Lehrertages.  243 

With  the  committee  we  strongly  urge  a  better  preparation  of 
language  teachers  and  a  higher  remuneration. 

Especially  do  we  wish  to  express  our  highest  satisfaction  with  the 
demand  for  the  introduction  of  foreign  language  study  below  the  high 
school.  This  demand  has  been  made  by  our  association  for  years  and 
we  are  glad  to  see  that  your  report  urges  the  study  of  modern  languages 
in  the  grades. 

We  hope  that  your  excellent  report  will  be  adopted  without  material 
alterations  as  the  final  report  of  your  committee. 

Respectfully  yours, 

Weiterhin  werden  die  folgenden  Adressen  als  Ausdruck  der  42.  Tagung  zur 
Abseudung  empfohlen: 

Mr.  P.  P.  Claxtou,  Commissioner  of  Education, 

Headquarters  N.  E.  A.,  St.  Paul,  Minn. 

The  National  German-American  Teachers'  Association,  in  convention 
assembled  at  Chicago,  fully  appreciates  the  circumspect  and  active  direc- 
tion of  the  Bureau  of  Education,  especially  the  just  estimate  of  the 
teacher's  position  contained  in  your  report  for  1913.  We  value  the  many- 
sided  activity  of  the  Bureau  in  discussing  all  important  subjects  of  the 
large  field  of  education  not  only  of  our  own  country,  but  also  of  foreign 
countries.  We  compliment  you  on  the  large  number  of  valuable  bulletins 
issued  by  your  bureau. 

Leo  Stern,  Milwaukee,  President. 

George  J.  Lenz,  New  York,  Secretary. 

Mr.  Joseph  Swain,  President  National  Educational  Association, 

St.  Paul,  Minn. 

The  National  German-American  Teachers'  Association,  in  convention 
assembled  at  Chicago,  sends  fraternal  greetings  to  its  sister  association. 
We  notice  with  great  satisfaction  that  your  program  contains  many  sub- 
jects which  are  of  vital  interest  to  teachers  and  which  will  materially 
advance  the  great  cause  of  education. 

Leo  Stern,  Milwaukee,  President. 
George  J.  Lenz,  New  York,  Secretary. 

Diese  drei  Adressen  sind  in  Briefforni  und  vor  dem  6.  Juli  in  St.  Paul, 
Minn.,  eintreffend  abzurichten.  Die  Versammlung  erhob  dieselbeu  zum  Aus- 
druck ihrer  Gesinnung  und  beautragte  den  Vorstand  mit  der  Ausfertigung  und 
Absendung. 

Der  Ausschuss  fur  Beschlusse  hatte  die  in  vorsteheudem  bereits  ausgefiihr- 
ten  Resolutiouen  bereits  eingeschlossen  und  empfahl  des  weiteren : 

1.  Der  Lehrerbund  zollt  hohe  Anerkennung  und  herzlichen  Dank 
dem  fiir  die  Veranstaltung  des  Lehrertages  gebildeten  Lokalausschuss 
der  Stadt  Chicago;  dem  Singverein  Chicago  und  seineni  Dirigeuten 
William  Boeppler  fiir  die  herrlicuen  kiinstlerischen  Gesangsvortrage  am 
Empfangsabend  und  bei  der  Seefahrt;  dem  Germania  Club  der  Stadt 
Chicago  fiir  die  freundliche  Bewirtung  und  fiir  den  Empfang  in  seinem 
prachtvollen  Clubgebaude;  den  Rednern  am  Empfangsabend  und  iiber- 
haupt  alien,  die  zum  Gelingen  und  Zustandekomrnen  der  42.  Tagung  bei- 
getragen  haben. 


244  Monatshefte  fur  deutsche  Spraclte  und  Padagogik. 

2.  Der  Ausschuss  empfiehlt  ferner,  dass  alien  Herren,  die  gelegent- 
lich  der  Taguug  in  den  allgemeinen  und  Spezialsitzungen  Vortrage  gehal- 
ten  haben,  herzlicher  Dank  ausgesprochen  werde. 

3.  Dass  dein  Vorstand  des  Bundes  fiir  seine  sorgfaltige  und  gewis- 
senhafte  Leitung  der  Bundesgeschafte  ini  verflossenen  Jahre  uud  fiir  die 
erfolgreiche  Durchfiihrung  der  Tagung  hohe  Anerkennung  gezollt  werde. 

4.  Dass  der  Lehrerbund  $100  fiir  einen  Baustein  zu  einem  Seminar- 
gebiiude  bewillige. 

5.  Dass   dein   Vorstaud,    Prasidenten,    Sekretar   und    Schatzmeister 
die  Auslagen  fiir  Scbreibarbeiten,  Porto  etc.  fiir  die  Agitation  zur  Ge- 
winnung  neuer  Mitglieder,  fiir  den  nachsten  Lehrertag  und  die  Amerika- 
fahrt  des  deutschen  Lehrervereins  bewilligt  werde. 

6.  Dass  die  Tagung  im  Jahre  1915  in  Milwaukee,  Wis.,  stattfinde. 
Der  Bericht  des  Ausschusses  fiir  Beschliisse  wird  durch  Abstiininung  in 

alien  seinen  Punkten  zum  Beschluss  erhoben. 

Bei  dem  Besuche  der  deutschlandischen,  Lehrer  wiinscbt  Herr  Dr.  H.  H. 
Pick  eine  gleichmassige  Verteilung  der  Vortrage  zwischen  Deutschen  und 
Amerikanern.  Dies  wird  als  eine  Anregung  dem  Vorstand  zur  ev.  Beriicksich- 
tigung  iiberlassen. 

Auf  Veranlassung  von  Herrn  Jos.  Winter,  New  York,  spricht  die  Versamm- 
lung  ihren  Dank  an  die  Herren  Leo  Stern  und  Martin  Schmidliofer  durch  Er- 
heben  von  den  Sitzen  aus. 

Herr  Dr.  H.  H.  Fide  beantragt,  ausnahmsweise  das  Protokoll  der  Tagung 
als  verlesen  zu  betrachten,  was  angenommen  wurde. 

Urn  12.45  vertaf/te  sich  die  Versammlung,  nachdem  Herr  Leo  Stern  noch 
einige  herzliche  Dankes-  und  AbscMedsirorte  an  die  Anwesenden  gerichtet  hatte. 

Georg  J.  Lenz,  Schriftfiihrer. 


Ansprache  des  Bundesprasidenten,  Prof.  Leo  Stern. 


Noch  zu  keiner  Zeit  ist  unter  den  Deutschamerikanern  das  Verlangen 
nach  Vereinigung  starker  gewesen  als  jetzt.  Noch  niemals  sind  die  Be- 
strebungen  fiir  deutsche  kulturelle  Zwecke  kraftiger  hervorgetreten  als 
wahrend  der  letzten  Jahre.  Es  ist  nun  natiirlich,  dass  alliiberall  auf  die 
Mitarbeiterschaft  derjenigen  Ijehrer  gerechnet  wird,  deren  Gebiet  der 
Unterricht  in  der  deutschen  Sprache  und  Ldteratur  ist.  Stellen  wir  nun 
die  Frage :  Hat  die  deutschamerikanische  Lehrerschaft  diesen  berechtigten 
Erwartungen  bisher  entsprochen?  so  nmssen  wir  mit  einem  glatten  Nein 
antworten.  Es  kann  zwar  zugegeben  werden,  dass  in  einigen  Zentren,  in 
denen  die  Verhaltnisse  besonders  giinstig  sind,  die  deutschamerikanische 
Lehrerschaft  ihr  Bestmoglichstes  getan  hat  und  tut,  um  den  Einfluss 
deutschamerikanischer  Kulturbestrebungen  zu  heben;  ich  will  auch  zu- 
geben,  dass  einzelne  Personlichkeiten  ihr  Bestes  einsetzen,  um  in  diesem 
Sinne  zu  wirken.  Aber  im  grossen  und  ganzen  haben  die  Lehrer  der 
deutschen  Sprache  und  Literatur  in  dieser  fiir  sie  und  das  gesamte 


Ansprache  des  Bundespmxidenten,  Prof.  Leo  Stern.  245 

Deutschamerikanertum  so  wichtigen  Lebensfrage  fast  vollstandig  versagt, 
und  ich  schliesse  hier  sowohl  die  Lehrer  an  den  Universitaten,  als  auch 
diejenigen  an  den  High  Schools  und  den  Volksschulen  ein. 

Welches  sind  denn  die  Pflichten,  die  dera  Lehrer  der  deutechen 
Sprache  und  Literatur  besonders  obliegen  ?  Bekleidet  er  eine  Ausnahme- 
stellung?  Soil  seine  Tatigkeit  eine  andere  sein  als  diejenige  seiner  Kol- 
legen,  die  Englisch,  Geschichte,  IS!  aturwissenschaf  t  oder  alte  Sprachen 
unterrichten  ?  Sicherlich,  der  Lehrer  der  deutschen  Sprache,  der  seine 
Pflicht  erfiillt  zu  haben  glaubt,  wenn  er  seinen  Schiilern  nur  die  mechani- 
echen  Kenntnisse  der  Sprache  beibringt,  dessen  Interesse  fur  seine  Berufs- 
stellung  zu  Ende  kommt,  wenn  die  Glocke  den  Schluss  des  Schultages  ver- 
kiindet,  hat  nach  meinem  Dafiirhalten  nicht  die  richtige  Auffassung  von 
seinen  Berufspflichten.  Der  Lehrer  des  Deutschen  hat  eine  hohere  Auf- 
gabe  zu  erfiillen.  Er  muss  nicht  nur  ein  Lehrer  der  deutschen  Sprache 
sein,  sondern  er  muss  auch  erfiillt  sein  von  der  Grosse  der  deutschen  Kul- 
tur  und  muss  bemiiht  sein,  eine  Atmosphare  urn  sich  zu  schaffen,  die  be- 
fruchtend  und  anregend  wirkt,  kurz,  er  muss  tatiges  Interesse  fiir  alle 
solche  Bestrebungen  zeigen,  die  fiir  deutsches  Kulturleben  freie  Bahn 
schaffen.  Wie  viele  deutsche  Lehrer  konnen  wohl  von  sich  sagen,  dass  sie 
dieses  Ideal,  wie  es  mir  vorschwebt,  erreichen  oder  ihm  auch  nur  nahe 
kommen  ?  Gerade  zur  Jetztzeit,  wo  Bestrebungen  auf  dem  Gebiete  der 
Erziehung  so  kraftig  emporschiessen,  die  auf  eine  Zuriickdrangung  der 
Kulturfacher  hinzielen,  ist  ein  starkes,  mannliches  Eintreten  der  Sprach- 
lehrer  fiir  ihren  Unterrichtszweig  aus  idealen  und  praktischen  Griinden 
mehr  als  je  angezeigt.  Wenn  jeder  von  uns  nur  ein  kleines  Teilchen  dieser 
Pflichten  in  seinen  Kreisen  erfiillte,  so  wiirde  das  schon  eine  so  grosse 
Menge  wohltatigen  Einflusses  ergeben,  dass  das  Resultat  ein  bemerkens- 
wertes  und  erfreuliches  ware.  Der  einzelne  freilich  kann  allein  nur  sehr 
wenig  leisten.  Aber  im  Anschluss  an  gleichgesinnte  und  gleichgeartete 
Vereinigungen  kann  er  sein  Scherflein  beitragen  zur  Erreichung  des 
grossen  Zieles  der  Geltendmachung  deutschkulturellen  Lebens.  Und 
welche  Vereinigung  ware  geeigneter  dazu  als  der  Nationale  Deutschameri- 
kanische  I^ehrerbund,  der,  wenn  er  jene  Grosse  hatte,  die  er  haben  sollte, 
ein  machtiger  Faktor  ware  auf  dem  Gebiete  der  Erziehung,  wie  iiberhaupt 
des  geistigen  Lebens  hierzulande.  Dann  wiirde  der  Lehrerbund  und  seine 
Mitglieder  auch  eher  imstande  sein,  den  Deutschamerikanern  jene  Dienste 
geistiger  Mithilfe  und  Mitarbeiterschaft  zu  leisten,  die  von  ihm  erwartet 
werden  diirfen  und  sollen. 

Aber  hat  die  deutschamerikanische  Lehrerschaft  nur  Pflichten  zu  er- 
fiillen oder  hat  sie  auch  ein  Recht,  von  den  deutschamerikanischen  Mit- 
biirgern  Hilfe  und  Entgegenkommen  zu  erwarten  ?  Wenn  nicht  alle  Leh- 
rer des  Deutschen  bisher  ihren  Verpflichtungen  nachgekommen  sind,  war 


246  Monatshefte  fur  deutscke  Spraclie  und  Padagogik. 

es  nur  ihre  Schuld,  oder  1st  das  Verhalten  der  Deutschamerikaner  den 
Lehrern  gegeniiber  nicht  auch  zum  Teil  dafiir  verantwortlich  zu  halten? 
Ich  glaube,  dass  aucli  vonseiten  der  ersteren  viel  gesiindigt  wurde  und 
noch  wird.  Es  1st,  wie  ich  meine,  die  Pflicht  der  deutschamerikanischen 
Biirger,  sich  nicht  nur  darum  zu  kiimmern  und  dafiir  einzutreten,  dass  die 
deutsche  Sprache  gelehrt  und  gut  gelehrt  wird,  sondern  sie  miissen  auch 
darauf  sehen,  dass  sie  von  solchen  Lehrern  gelehrt  wird,  die  jenem  Ideal 
nahe  kommen,  das  ich  vorhin  geschildert  habe.  Sie  miissen  den  Lehrern 
des  Deutschen  nicht  nur  ihre  berufliche  Stellung  gewahrleisten,  sondern 
dieselben  auch  gesellschaftlich  und  wirtschaftlich  so  stellen,  dass  sie  den 
besten  und  ersten  unter  ihnen  gleichstehen.  Dann  wird  aus  diesem  ge- 
meinschaftlichen  Zusammenarbeiten  ein  Geben  und  Nehmen  sich  ent- 
wickeln,  das  zum  Besten  des  Ganzen  sich  gestalten  und  beiden  Teilen  zum 
Segen  gereichen  wird.  Dass  es  so  kommen  moge,  ist  mein  herzlichster 
Wunsch  bei  der  Eroffnung  des  42.  Lehrertages. 


Die  amerikanische  Biihne  als  Bildungsfaktor. 


Von  Professor  Oscar  Burckhardt,  Marquette  University,  Milwaukee. 


Wenn  wir  iiber  das  Verhaltnis  der  Biihne  zur  Schule  sprechen  wollen, 
so  stossen  wir  von  allem  Anfang  auf  ein  nicht  unbedeutendes  Hindernis: 
Es  ist,  dass  dieses  Verhaltnis,  wenigstens  hierzulande,  nicht  existiert. 
Wir  haben  es  demnach  erst  zu  konstruieren,  um  es  zum  Gegenstand  einer 
Erorterung  zu  machen. 

Die  Stellung,  welche  die  angelsachsiche  Easse  zum  Theater  einnimmt, 
ist  ein  tiberrest  des  Puritanismus.  England  und  Amerika  bilden  nach 
dieser  Eichtung  eine  Einheit.  In  beiden  Landern  dieselbe  Blindheit  fur 
den  erzieherischen  Einfluss,  den  eine  veredelte  Schaubiihne  nicht  bloss  auf 
die  heranzubildende  Jugend,  sondern  in  weit  grosserem  Ausmasse  auf  die 
ganze  Nation  ausiibt.  Hier  wie  dort  die  ganzliche  Ausserachtlassung 
der  Tatsache,  dass  die  Schaubiihne  in  dieser  Beziehung  mehr  ist  als  alle 
Bibliotheken,  Museen  und  Gallerien  oder  zu  sein  die  Forderung  stellt. 
Ist  sie  doch  die  Heimstatte  des  Dramas,  und  ist  doch  das  Drama  jene 
edelste  Erscheinung  in  dem  kiinstlerischen  Streben  und  Schaffen  einea 
Volkes,  in  welcher  das  Ureigenste  der  Nation  in  klarster,  unmittelbarster 
Tind  glanzendster  Form  sich  wiederspiegelt. 

Fast  scheint  es,  als  ob  die  territoriale  Grosse  eines  Landes  der  Ent- 
Avicklung  der  Kiinste  ungiinstig  sei.  In  solchen  Landern  steht  die  Politik, 
die  Machtentfaltung  nach  aussen  im  Vordergrund.  Der  Imperialismus, 


Die  amenkanische  Buhne  als  Bildungsfaktor.  247 

der  in  denkenden  Kb'pfen  mehr  zielbewusst,  in  den  Massen  aber  rein 
hysterisch  auftritt,  scheint  sich  mehr  und  mehr  der  anglosachsischen  N"a- 
tionen  zu  bemachtigen. 

In  weit  besserer  Lage  befinden  sich  kleinere  Lander,  deren  Selbst- 
erhaltungstrieb  durch  begehrliche  Xachbarn  nicht  ernstlich  bedroht  ist, 
in  denen  kein  einseitiger  und  ungebiihrlicher  Beichtum  die  Klassen  schei- 
det  und  in  entgegengesetzte  Lager  drangt,  wo  aber  gesicherter  Wohlstand 
herrscht,  so  dass  ein  Teil  der  nationalen  Kraft  frei  wird  und  sich  in 
kiinstlerischem  Streben  betatigen  darf.  Der  Eeichtum  der  individuellen 
Kunst-  und  Kulturzentren  in  Deutschland  ist  ein  Ergebnis  des  politisch 
so  beklagenswerten  Partikularismus,  der  unser  deutsches  Vaterland  durch 
Jahrhunderte  zersplittert  hatte. 

Heute  freuen  wir  uns  des  grossen  einigen  Deutschland,  welches  nach 
innen  und  aussen  stark,  sich  die  Achtung  anderer  Nationen  oder  deren 
Furcht,  die  nur  eine  andere  Form  der  Achtung  ist,  erworben  hat.  Aber 
wir  freuen  uns  auch  des  Umstandes,  dass  in  dieser  heiss  ersehnten  und 
schliesslich  errungenen  Einheit  die  Vielheit  nicht  verloren  ging.  Noch 
herrscht  Farbenreichtum  und  Vielgestaltigkeit,  im  angenehmen  Gegen- 
satze  zu  der  in  diesem  Lande  dominierenden  Monotonie.  Diese  aber  lasst 
sich  nicht  wegleugnen  trotz  des  erfinderischen  Geistes,  trotz  der  hohen 
Bedeutung  technischer  Errungenschaften,  trotz  aller  hoch  anzuerkennen- 
den  geistigen  Bestrebungen.  Es  ist  die  Monotonie  des  Geschmackes,  die 
sich  von  dem  Schnitte  einer  Halsbinde,  der  Popularitat  eines  Gassen- 
hauers,  der  Epidemic  des  neuesten  Modetanzes  bis  zur  Massenverschlin- 
gung  der  neuesten  Novelle  und  der  Verherrlichung  des  jeweiligen  Tages- 
helden  zeigt,  sei  dieser  ein  Exprasident,  ein  Sieger  zu  Wasser  oder  zu 
Land,  ein  Faustkampfer  oder  ein  Baseballspieler. 

Der  Massengeschmack  ist  im  eigentlichsten  Sinne  Suggestion.  Sug- 
gestion spielt  eine  bedeutende  Bolle  in  der  Erziehung,  in  der  Literatur, 
im  Patriotismus.  Die  Massen  sind  fur  sie  empfanglicher  als  das  Indivi- 
duum.  Die  Massenseele  ist  eben  einfach,  gewissermassen  das  arithme- 
tische  Mittel  aus  den  Seelen  der  Individuen.  Sie  ist  frei  von  dem  Bei- 
werk,  das  nur  den  einzelnen  anhaftet,  und  ein  williges  Werkzeug  in  der 
Hand  des  geschickten  Mechanikers.  Wahre  Kiinstler  und  Afterkiinstler, 
grosse  Staatsmanner  und  eitle  Demagogen  haben  auf  die  Massenseele  ein- 
gewirkt.  Da  aber  diese  Seele  dem  Besten  ebenso  zuganglich  ist  wie  dem 
Schlechten,  so  ist  die  Hoffnung  wohl  begriindet,  dass  sie  sich  auch  eine 
hohere  Auffassung  des  Theaters  und  der  dramatischen  Kunst  werde  sug- 
gerieren  lassen. 

Will  man  das  Theater  heben,  so  muss  man  vor  allem  der  dramatischen 
Kunst  die  ihr  gebiihrende  Stellung  einraumen.  In  Amerika  wie  in  Eng- 
land ist  sie  das  Aschenbrodel  unter  den  anderen  Kiinsten.  Nicht  als  ob 


248  Monatsliefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogilc. 

hochmiitige  und  neidische  Schwestern  sie  bestandig  in  ihre  Unscheinbar- 
keit  zuriickwiesen ;  im  Gegenteil,  sie  sind  alle  willig,  mit  ihrem  Reichtum 
an  Mitteln  und  Farben  die  Illusion  des  Dramas  zu  unterstiitzen ;  aber 
Ai-chenbrodel  ,,Dramatische  Kimst"  hat  kein  Heim,  wo  sie  die  lieben 
Schwestern  und  Gaste  empfangen  konnte.  Sie  ist  wie  der  Poet  in  Schillers 
,,Teilung  der  Erde"  leer  ausgegangen.  Fiinfhundert  Millionen  fiir  vor- 
treffliche  Freibibliotheken,  die  aber  schliesslich  nichts  an  der  Tatsache 
andern,  dass  die  Jugend  nach  wie  vor  Detektivgeschichten.  die  Frauen  die 
neuesten  Sensationsromane  und  die  Manner  gar  nichts  lesen;  vierhundert 
Millionen  fiir  Kunstgallerien,  die  viel  Gutes  enthalten,  unter  anderen  so- 
gar  einen  alten  Meister  der  spanischen  oder  niederlandischen  Schule,  den 
man  fiir  schweres  Geld  gekauft  hat,  nachdem  man  sich  die  Echtheit 
schwarz  auf  weiss  hat  dokumentieren  lassen ;  ahnliche  f abelhaf te  Summen 
fiir  Museen,  Universitaten  —  fiir  das  Aschenbrodel  ,,Dramatische  Kunst" 
nichts.  In  dem  unscheinbaren,  fast  hasslichen  Gewande,  welches  alle 
Schonheit  kaum  ahnen  lasst,  harrt  sie  und  hofft  sie.  Aber  sie  ist  etwas 
wahlerisch,  sie  mochte  ihre  Hand  nicht  gern  einem  Milliardar  reichen; 
denn  sie  traumt  von  einem  Prinzen,  der  noch  schoner  ist  als  alle  Stahl- 
konige,  Olkonige,  Wollkonige,  und  dieser  Prinz.,  der  sie  einst  als  sein  stol- 
zes  Ehegemahl  einfiihren  wird  in  das  ihr  zukommende  Eeich  ewiger 
Schonheit,  es  ist  das  Xationaltheater. 

Wir  haben  es  gleich  mit  dem  stolzesten  Namen  benannt :  wir  konnten 
es  ja  bescheidener  als  Munizipaltheater,  als  subventioniertes  oder  Reper- 
toiretheater  bezeichnen,  aber  wir  haben  den  Namen  ,,Nationaltheater" 
gewahlt,  weil  wir  uns  das  Idealziel  vor  Augen  halten  wollen,  wenn  wir  ee 
auch  in  seiner  Vollkommenheit  nie  und  nimmer  erreichen  werden. 

Das  Nationaltheater  ist,  wie  schon  der  Name  besagt,  ein  Besitz,  ein 
\7orrecht  der  ganzen  Nation :  es  ist  die  geweihte  Statte,  von  welcher  der 
nationale  Geist  hell  leuchtend  sich  ergiesst.  Aber  wie  weit  sind  wir  noch 
von  der  Verwirklichung  dieses  Ideals!  Wir  haben  Bibliotheken  und 
Kunstgallerien,  in  welchen  die  Meisterwerke  der  Literatur,  der  Malerei 
und  Skulptur  aufbewahrt  werden;  wir  haben  kein  Theater,  in  welchem 
die  Meisterwerke  der  dramatischen  Kunst  in  gleicher  pietatvoller  Weise 
aufbewahrt  und  gepflegt  werden. 

Das  amerikanische  Theater  ist  fast  ausschliesslich  ein  geschaftliches 
Unternehmen.  Es  arbeitet  nach  dem  Prinzip  von  Bedarf  und  Angebot; 
aber  wie  unwiirdig  wird  dieses  Prinzip  durchgefiihrt !  Weil  der  Ge- 
schmack  der  Massen  mehr  auf  das  Voriibergehende  und  Minderwertige 
gerichtet  ist  als  auf  das  Bleibende  und  Gute,  so  bietet  das  Theater  eben 
nur  das  Voriibergehende  und  Minderwertige;  es  macht  sich  zum  Sklaven 
der  Massen,  anstatt  sie  nach  und  nach  zu  sich  emporzuziehen. 


Dw  amerikanische  Buhne  als  Bildungsfaktor.  249 

Das  amerikanische  Theater  arbeitet  mit  den  herkommlichen  Ge- 
sehaftsmitteln :  Annonce  und  Reklame.  Die  oft  eine  ganze  Spalte  fiillende 
Annonce  ist  die  conditio  sine  qua  raw  fur  die  Reklame,  welche  die  Zei- 
tung  in  dithyrambischer  und  doch  stereotyper  Form  zu  leisten  sich  ver- 
pflichtet.  tiberlebensgrosse  Bilder,  welehe  die  schonsten  Ecken  verunzie- 
ren  oder  die  hasslichsten  beleben,  und  in  denen  ein  markanter  Moment 
des  Dramas  ad  oculos  demonstriert  wird,  dienen  dazu,  den  sensationsdur- 
etigen  Gaumen  des  Publikums  im  vornherein  zu  kitzeln,  und  mit  so  gelau- 
terten  Gefiihlen  betritt  der  Zuschauer  die  geweihte  Statte,  um  das  Drama, 
dieses  vornehmste  Ebenbild  menschlichen  Lebens,  an  seinen  Sinnen  vor- 
iiberziehen  zu  lassen. 

Die  amerikanische  Buhne  hat  kein  Heim ;  sie  zieht  es  vor,  nach  dem 
Vorbilde  mancher  amerikanischen  Familien  lieber  in  Boardinghausern 
und  Hotels  zu  leben  anstatt  einen  geregelten  Haushalt  zu  fiihren.  Sie  ist 
eine  Wanderbiihne,  und  mit  der  Instabilitat  des  Ortes  verbindet  sich  die 
Instabilitat  der  kiinstlerischen  Leistung.  Sie  ist  weiterhin  Spezialitaten- 
biihne,  denn  sie  reist  nur  auf  ein  Stuck,  in  wenigen  Fallen  auf  einige 
mehr.  Sie  leistet  Vortreffliches  in  der  einen  Spezialitat,  aber  auch  nur 
in  dieser;  jede  neue  Spezialitat  ist  ein  Unternehmen,  das  wieder  vom 
Grunde  aus  vorbereitet  werden  muss,  so  dass  ein  grosses  Defizit,  ein  voll- 
standiger  Mangel  in  kiinstlerischer  Kontinuitat  zu  verzeichnen  ist. 

Ich  werde  noch  weiterhin  Gelegenheit  haben,  die  unterschiedlichen 
Punkte  zwischen  dem  amerikanischen  und  dem  deutschen  Theater  zu  be- 
leuchten;  gleich  hier  aber  will  ich  auf  einen  Hauptunterschied  aufmerk- 
eam  machen.  Es  ist  der,  dass  in  Deutschland  das  Drama,  in  Amerika  der 
Schauspieler  im  Vordergrund  steht,  und  zwar  nicht  der  Schauspieler  an 
sich,  sondern  nur  der  eine,  der  alleinige,  der  Star.  Auch  er  ist  ein  Spe- 
zialitatenkiinstler,  auf  gewisse  Auf ga ben  glanzend  eingeiibt,  in  anderen 
vielleicht  ein  volliger  Fehlschlag. 

Aber  alles  geht  glatt  ab;  man  staunt  iiber  die  unfehlbare  Sicherheit, 
mit  der  die  Maschine  arbeitet;  man  wird  durch  die  Einzelheiten  oder 
Spezialitaten  gefangen  gehalten  und  sieht  den  Wald  vor  lauter  Baumen 
nicht.  Jedoch  wie  anders  ist  der  Eindruck  bei  einem  wiederholten  Be- 
such:  Die  Maschine  arbeitet  wieder  mit  derselben  Genauigkeit,  die  in  der 
bestimmten  Sekunde  den  bestimmten  Effekt  hervorbringt ;  man  sieht  wie- 
der die  Einzelheiten,  ohne  diesmal  von  ihnen  ausschliesslich  eingenommen 
7.n  werden,  und  wiederum  sieht  man  den  Wald  vor  lauter  Baumen  nicht; 
diesmal  aber  aus  dem  Grunde,  weil  er  gar  nicht  da  ist,  weil  die  einzelnen 
Baume  noch  keinen  Wald  bilden,  weil  die  Gesamtwirkung  des  Dramas  in 
den  Einzelheiten  untergegangen  ist. 

Lenken  wir  unsere  Blicke  auf  Deutschland.  Auch  unter  deutschem 
Himmel  wachst  nicht  das  Kraut  ,,Vollkommenheit".  Auch  dort  findet 


250  Monatshefte  fiir  deutsche  Sprache  und  Pcidagogik. 

man  Theater,  die  lediglich  geschaftlichen  Interessen  gehorchen;  Theater, 
in  denen  einer  sehr  f ragwiirdigen  Muse  gehuldigt  wird ;  aber  neben  diesen 
oder  vielmehr  hoch  iiber  diesen  steht  das  Theater  an  sich,  machtig  eingrei- 
fend  in  das  soziale  und  geistige  Leben  des  Volkes,  das  vollkommenste  Aus- 
druckmittel  des  nationalen  Denkens  und  Fiihlens,  der  nationalen  Starke 
und  Einheit.  Ein  solches  Theater  existiert  aber  fast  in  jeder  deutschen 
Stadt,  die  eine  ausschliesslich  oder  iiberwiegend  deutsche  Bevolkerung 
hat,  das  heisst  nicht  nur  in  Deutsehland,  sondern  auch  im  deutschen  Teile 
Osterreichs,  der  Schweiz,  und  in  vereinzelten  Erscheinungen  auch  in 
diesem  Lande. 

Zwei  Umstande  tragen  bei  zum  Gedeihen  dieses  Theaters :  in  admini- 
strativer  Eichtung  die  finanzielle  Unterstiitzung,  die  ihm  durch  die  Stadt, 
den  Staat  oder  den  Hof  zufliesst;  in  artistischer  Eichtung  durch  semen 
Cbarakter  als  Eepertoiretheater. 

Hoch  einzuschatzen  1st  der  Gemeinsinn  des  deutschen  Burgers,  der  in 
richtiger  Erkenntnis  das  Theater  als  einen  Gegenstand  der  b'ffentlichen 
Fiirsorge  betrach^et,  als  die  Statte,  die  alien  Schichten  der  Bevolkerung, 
alien  Lebensaltern  Belehrung  und  Unterhaltung  in  der  Weise  bietet,  dass 
sie  unterhaltend  belehrt  und  belehrend  unterha.lt. 

Mit  diesem  stets  wachsenden  Gemeinsinn  ist  auch  allmahlich  ein 
Wechsel  in  der  Yerwaltung  eingetreten.  Wahrend  man  friiher  die  Theater 
mit  einer  bestimmten  Subvention  einfach  in  Pacht  gab  und  es  dem  jewei- 
ligen  Pachter  iiberliess,  gleichzeitig  fiir  seine  Tasche  und  fiir  das  Interesse 
des  ihm  unterstehenden  Theaters  zu  sorgen,  \verden  jetzt  die  Direktoren 
gewissermassen  als  stadtische  Intendanten  mit  festem  Gehalt  angestellt, 
so  dass  sie  frei  von  fmanziellen  Sorgen  kiinstlerisch  walten  konnen.  Die 
Stadt  zahlt  die  Gagen;  die  Schauspieler  sind  stadtische  Beamte.  Das 
Defizit  aber  wird  alle  Jahre  gedeckt,  so  gross  es  auch  sein  moge. 

Es  liegt  mir  eine  Statistik  vor  iiber  die  Beitrage,  welche  eine  Eeihe 
von  deutschen  Stadten  in  der  1912  zu  Ende  gehenden  Saison  geleistet 
haben. 

Einnahmen         Beitrag  in  Mark 

Aachen   150,000  118,000 

Barmen   169,000  151,000 

Breslau   334,000 

Chemnitz    287,000  308,000 

Koln   516,000  641,000 

Dortmund   214,000  207,000 

Diissseldorf  358,000  282,000 

Elberfeld  170,000  113,000 

Essen  294,000  260,000 

Frankfurt  a./M 414,000  571,000 


Die  amerikanische  Biihne  als  Bildungsfaktor.  251 

Halle   180,000  93,000 

Leipzig  589,000  760,000 

Magdeburg  279,000  114,000 

Posen   156,000  105,000 

Milwaukee  ist  die  einzige  Stadt  in  Amerika,  wo  ein  Theater,  und 
zwar  die  deutsche  Biihne,  einen  durch.  Privatpersonen  aufgebrachten  jahr- 
lichen  Zuschuss  von  68,000  Mark  erhalt.  Dieses  Theater  wird  ahnlich 
ge,fiihrt  wie  die  Munizipaltheater  in  Deutschland,  indem  der  Theaterfonds 
als  administrative  Behorde  einen  Direktor  mit  festem  Gehalt  anstellt. 

Als  zweiten  Punkt  fur  das  Gedeihen  des  Theaters  in  Deutschland 
haben  wir  seine  Stellung  als  Eepertoiretheater  bezeichnet.  Das  Reper- 
toire bedeutet  Vielseitigkeit  im  Gegensatz  zur  Einseitigkeit,  Kunst  im 
Gegensatz  zum  Virtuosentum,  Natur  im  Gegensatz  zur  Dressur.  Das 
Eepertoiretheater  geht  nicht  von  der  Auschauung  aus :  ,,Wer  vieles  bringt, 
wird  jedem  etwas  bringen",  sondern  von  dem  Grundsatz,  dass  die  geistige 
Nahrung  ahnlich  wie  die  leibliche  moglichst  mannigfach  sein  miisse.  Im 
geistigen  wie  im  kb'rperlichen  Sinne  bewirkt  eine  einseitige  Nahrung 
tibernahrung  nach  der  einen,  Unternahrung  nach  der  anderen  Eichtung, 
beides  pathologische  Erscheinungen. 

Das  standige  Personal  eines  solchen  Theaters  wird  vielleicht  in  Hin- 
sicht  auf  das  reiche  und  rasch  wechselnde  Eepertoire  einzelne  Vorstellun- 
gen  nicht  in  allem  Nebensachlichen  so  weit  ausarbeiten  konnen,  wie  es 
eine  erstklassige  englische  Wandertruppe  tut,  die  nur  auf  ein  Stuck  reist; 
aber  die  Unmittelbarkeit  und  Frische,  der  Enthusiasmus.  das  wirklich 
kiinstlerische  Empfinden,  welches  die  Biihne  beherrscht  und  von  da  aus 
auf  das  Publikum  iiberstromt,  entschadigen  vollauf  fiir  dazwischenlau- 
fende  kleine  Mangel.  Der  Schauspieler  aber  wird  durch  die  Vielseitigkeit 
der  Anforderungen,  die  an  ihn  gestellt  werden,  genotigt,  stets  neue  Wege 
in  seiner  Kunst  zu  betreten;  er  muss  sich  bemiihen,  Intonation.  Gesten 
und  Mienenspiel  zu  variieren,  und  so  entgeht  er  der  Gefahr  des  Automa- 
tentums,  welches  dem  englischen  Schauspieler  nicht  als  ein  Ergebnis 
freien  Triebes,  sondern  als  Folge  des  herrschenden  Systems  anhaftet. 

Das  Drama  hinwiederum  findet  im  Eepertoiretheater  eine  Heimstatte. 
Treulich  wird  es  dort  bewahrt,  um  nur  in  entsprechenden  Zeitraumen  auf 
dem  Spielplane  zu  erscheinen.  Dient  es  aber  nur  kommerziellen  Zwecken, 
eo  wird  es  abgehetzt,  und  nach  einer  Eeihe  von  Monaten  oder  Jahren,  so 
lange  eben  die  Serie  der  ununterbrochenen  Auffiihrungen  reicht,  ist  es 
imgeniessbar  geworden,  ahnlich  wie  eine  Operette,  deren  Melodien,  im  An- 
fang  klangvoll  und  gefallig,  nun  auf  alien  Strassen  gesungen,  gepfiffen, 
gegrohlt  und  so  auf  alle  Arten  verunstaltet  werden. 

Das  Eepertoiretheater  bietet  jedem  Drama  eine  gerechte  Gelegenheit, 
seinen  Wert  zu  beweisen.  Hunderterlei  unvorhergesehene  Kleinigkeiten 


252  Monatshefte  fur  deutsclie  Sprache  und  Padagogik. 

bewirken  oft,  dass  die  erste  Auffiihrung  eines  vortrefflichen  Biihnenstiickes 
fehlschlagt.  Nun  wird  es  aber  nicht  sogleich  abgesetzt  und  auf  immer 
ad  acta  gelegt;  man  beseitigt  die  Mangel,  imd  eine  wiederholte  Auffiih- 
rung  bringt  die  verdiente  Anerkennung.  Die  grb'ssten  Meisterwerke  des 
gesprochenen  und  gesungenen  Dramas  haben  sich  oft  auf  diese  Weise 
ihren  Erfolg  erkampfen  miissen  —  per  aspera  ad  astro..  Solche  Meister- 
werke, die  weitab  von  den  ausgetretenen  Pfaden  des  Zeitgeschmacks  neue 
Bahnen  eroffnen,  treffen  ein  unvorbereitetes  Publikum.  Das  Bepertoire- 
theater  aber  ist  bestrebt,  das  Publikum  fur  das  Bessere  und  das  Beste  her- 
anzubilden,  und  darin  bewahrt  sich  der  machtige  erzieherische  Einfluss, 
den  es  auf  das  Volk,  die  Jugend,  die  Schule  ausiibt. 

Welche  Schwierigkeiten  stellen  sich  der  Schaffung  einer  nationalen 
Biihne  auf  amerikanischem  Boden  entgegen,  und  welche-  Moglichkeiten 
zeigen  sich  f iir  die  Verwirklichung  eines  solchen  ? 

Weder  in  England  noch  in  .Amerika  fehlt  es  an  ebenso  weitschauen- 
den  wie  wohlmeinenden  Mannern,  die  bestrebt  sind,  dem  englischen  Thea- 
ter einen  neuen  Impuls  zu  geben  und  es  auf  gleiche  Hb'he  mit  der  deut- 
schen  und  franzosischen  Biihne  zu  bringen.  Gleich  von  Anfang  an  stellt 
sich  ihnen  ein  grosses  Hindernis  entgegen:  Ein  nationales  Theater  ist  in 
englischsprechenden  Landern  nicht  allein  in  der  Tat,  sondern  sogar  in  der 
Idee  eine  unbekannte  Sachej  die  Leitung  eines  solchen  eine  Kunst,  die 
noch  nicht  existiert.  Es  lasst  sich  nicht  einfach  imporiieren  oder  nach- 
ahmen;  es  muss  fiir  englische  und  amerikanische  Verhaltnisse  erst  neu 
erfunden  werden.  So  heisst  es  denn,  im  kleinen  anfangen,  langsam  und 
vorsichtig  aufbauen,  den  Geschmack  der  Massen  veredeln,  indem  man 
dem  herrschenden  Systeme  die  widerstrebenden  Ziige  nimmt;  es  gilt,  in 
die  kommende  Generation,  die  heutige  Jugend,  die  Keime  weiterer  Ent- 
wicklung  zu  legen,  und  schliesslich  die  stadtischen  Verwaltungen  und  den 
Staat  zur  Uberzeugung  zu  bringen,  dass  das  Theater  eine  allgemeine  Bil- 
dungsanstalt  und  als  solche  ein  nationales  Interesse  sei. 

Hartnackige  Vorurteile  miissen  beseitigt,  wunderliche  Trugschliisse 
miissen  ad  absu-rdum  gefiihrt  werden,  ehe  an  die  Schaffung  dieser  natio- 
ualen  Biihne  gedacht  werden  kann.  Als  Einwand  wird  angefiihrt,  dass 
die  angelsachsische  Easse  undramatisch  und  untheatraliseh  sei.  1st  dies 
wirklich  der  Fall?  Keineswegs.  England  hat  der  Welt  den  grossten 
dramatischen  Dichter  gegeben;  seine  Biihne  rivalisierte  durch  anderthalb 
Jahrhunderte  mit  der  Biihne  Molieres;  es  hat  eine  Eeihe  grosser  Schau- 
spieler  hervorgebracht,  und  wer  mit  der  Geschichte  der  deutschen  Litera- 
tur  vertraut  ist,  weiss,  welch  machtigen  Einfluss  das  fertige  englische 
Drama  auf  das  werdende  deutsche  ausgeiibt  hat.  England  hat  es  aber  im 
kritischen  Momente  vergessen  oder  unterlassen,  die  notigen  Massregeln  zu 
treffen,  um  seine  Biihne  auf  gleiche  Stufe  zu  stellen  mit  der  franzosischen, 


Die  amerikanisclie  Biiline  als  Bildungsfaktor.  253 

die  ihrer  Tradition  vielleicht  etwas  zu  konservativ  und  pedantisch  treu 
blieb,  und  mit  der  deutschen,  die  sich  im  Verlaufe  eines  halben  Jahrhun- 
derts  zur  Bliite  eraporgearbeitet  hatte. 

Volker,  welche  wie  die  Englander  in  insularer,  wie  die  Amerikaner 
in  kontinentaler  Isolierung  leben,  versaumen  es  manchmal  im  Vollbe- 
wusstsein  des  eigenen  Wertes,  die  werdende  Grosse  anderer  Nationen  zu 
erkennen  und  richtig  abzuschatzen.  England  hat  in  seinem  Verhaltnisse 
zu  Deutschland  politisch  diesen  Fehler  gemacht,  und  nun  auch  kiinst- 
lerisch,  so  weit  es  auf  die  Stellung  des  Theaters  ankommt.  Wie  es  aber 
in  zunehmender  Einsicht  bereit  ist,  den  politischen  Fehler  wieder  gut  zu 
machen,  so  wird  es  sich  auch  bestreben,  den  artistischen  Fehler  zu  besei- 
tigen,  indem  es  stolz  auf  die  Tradition  seines  Theaters  dasselbe  zu  neuem 
Qedeihen  emporfiihrt.  * 

Hb'ren  wir  weitere  Einwande.  Sic  beruhen  fast  alle  auf  Trugschlus- 
sen.  Wozu  wollen  wir  ein  nationales  Theater  schaffen,  sagen  einige,  wenn 
wir  keine  geeigneten  Stiicke  haben;  wenn  das  zeitgenossische  Drama  zu 
armselig  ist,  um  ein  reichhaltiges  Repertoire  zu  ermb'glichen?  Hier  wird 
Grund  und  Folge  verwechselt.  Es  ist  wahr,  dass  die  amerikanische  Lite- 
ratur  auf  dramatischem  Gebiete  nichts  Bedeutendes  aufzuweisen  hat. 
Doch  warum?  Fehlen  die  Krafte?  Nein,  aber  es  fehlt  die  Anregung; 
es  fehlt  das  Organ,  welches  dem  Gedankenwerk  Korper  und  Stimme  ver- 
leiht.  Manches  neue  Talent  wiirde  sich  entwickeln,  mancher  dramatische 
Schriftsteller,  der  heute  notgedrungen  dem  Zeitgeschmack  huldigt,  wiirde 
vielleicht  bessere  Ware  liefern,  wenn  er  nur  den  richtigen  Ort  fande,  sie 
dem  kaufenden  Publikum  vorzulegen. 

Ein  gutes  Theater  schaffen  heisst,  dem  Drama  neue  Wege  und  hohere 
Ziele  zuzuweisen.  Und  ist  die  nationale  Biihne  ausschliesslich  auf  das 
heimische  Drama  angewiesen?  Hort  sie  auf,  national  zu  sein,  wenn  sie 
die  Geisteswerke  anderer  Nationen  zu  wiirdiger  Darstellung  bringt? 
Nationales  Gebahren  zeigt  sich  nicht  in  der  Ausschliessung  des  Auslandi- 
schen,  sondern  in  der  Umwertung  des  Fremden  zum  Eigenen.  In  der 
wunderbaren  Anpassungskraft  an  fremde  Geisteswelt  steht  das  deutsche 
Volk  uniibertroffen  da,  und  mit  Recht  hat  schon  Herder  es  betont,  es  sei 
der  schonste  Zug  des  deutschen  Volkscharakters,  dass  er  die  Bliite  des 


*  Am  8.  Juli  wurde  dieser  optimistischen,  jedoch  aufrichtigen  tiberzeugung 
Ausdruck  verliehen  —  genau  vier  Wochen  spater  brach  der  Weltkrieg  aus! 
In  dem  Kolossaldrama  waltet  England  seines  Amtes  als  Regisseur;  seit  Jahreii 
hat  es  an  der  Inszenierung  gearbeitet,  die  Rollen  sind  ausgeteilt  Die  verfolgte 
Unschuld,  der  bei  weitein  sympatischeste  Part,  wird  von  England  selbst  iiber- 
nommen :  die  tragische  Person,  welche  dutch  eigenes  Verschulden  ihren  Unter- 
gang  herbeifiihrt,  ist  Deutschland  zugewiesen.  So  mussen  wir  logischer  Weise 
obige  Ansicht  berichtigen,  indem  wir  das  beinahe  angezweifelte  Inszenierungs- 
talent  Englands  in  das  gebiihrende  Licht  setzen.  — 


254  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pa-dagogik. 

menschlichen  Geistes,  die  Dichtung,  von  dem  Gipfel  des  Stainmes  jeder 
aufgeklarten  Nation  brechen  diirfe.  Wenn  in  zwei  Jahren  anlasslich  der 
dreihundertjahrigen  Wiederkehr  des  Todestages  von  Shakespeare  dem 
grossen  britischen  Dichter  in  alien  Kulturlandern  neu  gehuldigt  wird, 
dann  steht  Deutschland  in  erster  Reihe.  Es  feiert  in  Shakespeare  seinen 
eigenen  Dichter,  denn  es  hat  ihn  dazu  gemacht,  nicht  bloss  durch  eine 
kongeniale  tfbersetzung,  nicht  durch  pietatvolle  Vorstellungen,  sondern 
weil  dieser  auslandische  Dichter  wie  nur  einer  der  grossten  Dichter  des 
eigenen  Volkes  im  deutschen  Volksbewusstsein  tiefe  Wurzeln  geschlagen 
hat.  In  einem  englischen  Artikel,  den  ich  vor  kurzem  las,  wird  Shake- 
speare als  das  literarische  Helgoland  Englands  bezeichnet.  Mit  einem 
resignierten  Blick  auf  die  Verbal  tnisse  im  eigenen  Lande  wird  darauf  hin- 
gewiesen,  dass  die  Zahl  der  Shakespeare-Vorstellungen  auf  deutschen 
Biihnen  sich  auf  1700  belauft,  und  dass  auch  die  Zahl  der  aufgefiihrten 
Dramen  grosser  1st  als  in  England.  Was  aber  ein  Shakespeare- Abend  an 
einer  ersten  deutschen  Biihne  bedeutet,  weiss  ich  aus  Erfahrung  zu  sagen. 
Als  begeisterter  Shakespeare- Verehrer  habe  ich  kaum  eine  Shakespeare- 
Vorstellung  am  Burgtheater  in  Wien  versaumt;  als  begeisterter  Shake- 
speare-Verehrer  vermeide  ich  es,  wenigstens  in  Milwaukee,  eine  englische 
Shakespeare-Vorstellung  zu  besuchen,  denn  was  daselbst  geboten  wurde, 
war  vielleicht  eine  wohl  abgerundete  Auffiihrung,  aber  es  war  nicht  der 
Shakespeare,  den  wir  Deutsche  kennen  und  lieben. 

Ein  angemessener  Bruchteil  dieser  grossziigigen  TJniversalitat,  dieses 
wohlangebrachten  Eklektizismus,  der  die  deutsche  Biihne  machtig  gefor- 
dert  hat,  wiirde  auch  dem  amerikanischen  Theater  zum  Segen  gereichen 
und  es  in  seinem  Bestreben,  sich  zur  nationalen  Biihne  zu  erheben,  machtig 
unterstutzen.  Die  nationale  Schaubiihne  aber  wiirde  dann  auch  das  na- 
tionale  Drama  im  Gefolge  haben. 

Das  sind  Traume  der  Zukunft.  Jahrzehnte  mogen  dariiber  vergehen, 
ehe  sie  Korper  annehmen,  aber  die  Moglichkeit  einer  Verwirklichung 
miissen  alle  Verstandigen  und  Wohlmeinenden  im  Auge  behalten.  Indem 
wir  gegen  das  Schlechte  zu  Felde  ziehen,  kampfen  wir  fur  das  Gute. 
Nach  dieser  Eichtung  kann  die  Schule,  kann  der  intelligente  Ijehrer 
viel  tun. 

Von  einem  Verhaltnis  der  Biihne  zur  Schule  konnte  in  meinem  Vor- 
trag  bis  jetzt  kaum  die  Eede  sein,  denn  das  amerikanische  Theater  hat 
sich  noch  nicht  zum  erzieherischen  Faktor  entwickelt.  Dafiir  ist  leider  in 
den  letzten  Jahren  am  dramatischen  Himmel  eine  andere  Erscheinung 
aufgetreten,  die  sich  zur  Schule  in  ein  weit  intimeres  Verhaltnis  gestellt 
hat :  Es  ist  der  Kinematograph,  der  sich,  vom  Spekulationsgeiste  gefuhrt, 
zum  eigentlichen  Kinotheater  entwickelt  hat. 

Es  ist  ein  gar  eigenes  Geschenk,  welches  uns  die  Erfinder  damit  ge- 
macht  haben.  Mir  echwebt  das  bekannte  Wort  Virgils  vor :  "Quidquid  id 


Die  amerikanische  Biihne  oils  BildungsfaJctor.  255 

cst,  timeo  Danaos  et  dona  ferentes."  Was  es  auch.  sei,  ich  fiirchte  die 
Kinos,  weim  sie  uns  Geschenke  bringen. 

Man  hat  Amerika  das  Land  der  imhegrenzten  Moglichkeiten  genannt; 
in  mancher  Beziehung  ist  es  auch  ein  Land  der  versaumten  Moglichkeiten. 
Der  grossartige  Einfluss,  den  der  Kinernatograph  auf  die  Erziehung  der 
Jugend  haben  konnte,  wird  nicht  ausgeniitzt;  das  unbestreitbare  Gute, 
welches  die  Maschine  leistet,  wird  aufgehoben  durch  die  elenden  Zwecke, 
denen  sie  dienstbar  gemacht  wird.  Wenn  wir  der  amerikanischen  Biihne, 
wie  sie  gegenwartig  ist,  den  Charakter  einer  Bildungsanstalt  abgesprochen 
haben,  so  haben  wir  ihr  nur  den  Vorwurf  gemacht,  dass  sie  in  positiver 
Eichtung  nichts  leiste;  das  Kinotheater  aber  arbeitet  in  negativer  Rich- 
tung;  es  wirkt  entsittlichend. 

Oder  liegt  etwas  sittlich  Erhebendes  in  diesen  Photodramen,  wo  be- 
etandig  ein  geduldiger  Vater  von  seinem  vorlauten  imd  liebesiichtigen 
Tb'chterlein  an  der  Nase  herumgefiihrt  wird,  wo  es  nur  Fusstritte  und 
Hinauswurfe  regnet;  wo  die  Mission  des  Polizeimannes,  einer  stehenden 
Figur  dieser  Biihne,  nur  darin  besteht,  der  Gefahr  vorsichtig  auszuwei- 
chen,  Purzelbaume  zu  schlagen  und  iiber  schiefe  Flachen  hinabzurollen  ? 

Das  Ewigweibliche  des  Kinodramas  konzentriert  sich  im  Cowgirl, 
einer  jungen  Dame,  die  von  Natur  aus  mehr  mit  Willensstarke  als  mit 
korperlicher  Fiille  ausgestattet  ist.  Sie  beherrscht  das  ganze  Lager  der 
Cowboys;  auf  einen  gebieterischen  Wink  von  ihrer  Seite  wird  alsbald  die 
Whiskeyflasche  weggestellt,  die  Pistole  wieder  eingesteckt,  gewohnlich 
aber  erst  dann,  wenn  die  Flasche  geleert  und  die  Pistole  abgeschossen  ist. 
Alle  Cowboys  sind  in  Liebe  zu  ihr  entbrannt ;  ihr  Herz  aber  gehort  nur 
dem  Einen;  ihm  schenkt  sie  ihre  ganze  mit  elementarer  Macht  auftre- 
tende  Liebe,  und  so  oft  sie  ihn  sieht,  stiirzt  sie  sich  mit  der  Rapiditat  eines 
Orkanes,  der  in  der  Stunde  sechzig  Meilen  zuriicklegt,  in  seine  Arine. 

Wir  wollen  in  der  Ausmalung  dieses  Bildes  nicht  fortfahren.  Es  ist 
das  Bild,  wie  es  uns  aus  einem  Hohlspiegel  entgegentritt,  der  alle  Ziige 
verzerrt.  Wir  wollen  versuchen,  die  reineren  Ziige  wieder  herzustellen. 
Jede  Erscheinung  im  rein  iiitellektuellen,  wie  im  kiinstlerischen  Gebiete 
kann  ebenso  Gutes  wie  Schlechtes  schaffen.  Sie  kann  die  Kunst  durch 
Kunst  erhohen,  durch  Kiinstelei  herabsetzen.  Kinematograph,  Phono- 
graph und  die  holde  Vereinigung  beider,  das  Kinetophon,  die  bewegliche 
Sprechmaschine,  sind  keine  Faktoren,  die  in  der  Kun'st  ernst  zu  nehmen 
sind.  Wollen  sie  sich  als  Kunst  gebarden,  so  wirken  sie  schadlich;  stellen 
sie  sich  aber  bescheiden  in  den  Dienst  der  wahren  Kunst,  dann  wird  ihr 
Wirken  zum  Gedeihen. 

Heute  macht  das  Kinotheater  der  legitimen  Biihne  nocli  empfindliche 
Konkurrenz.  Der  ungleiche  Kampf  kann  nicht  lange  wahren.  Wenn  das 
Wunderbare  dieser  neuen  Erfindungen  nicht  mehr  wunderbar  erscheint, 


256  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

wenn  die  Schaulust  gesattigt  oder  iibersattigt  1st,  wenn  das  Alltagliche 
keine  neuen  Eeize  mehr  entwickelt,  dann  wird  auch  das  Kino  aufhoren, 
Selbstzweck  zu  sein ;  es  wird  sich  hoheren  Ideen  unterordnen  und  als  will- 
kommenes  Hilfsmittel  der  dramatischen  Kunst  weiterwirken. 

Eine  Reaktion  muss  und  wird  eintreten ;  das  stumme  Spiel  muss  dem 
erlosenden  Wort,  das  Schattenbild  dem  pulsierenden  Leben  der  wirklichen 
Biihne  weichen.  Der  kunstlerisch  Empfindende  erhebt  schon  heute  Pro- 
test gegen  die  Entmenschlichung,  gegen  die  Fiihllosigkeit,  mit  der  die 
Maschine  arbeitet;  die  Massen  aber  werden  folgen,  wenn  sie  des  leeren 
Spieles  miide  sind,  und  werden  sich  williger  dem  Einflusse  des  wabren 
Dramas  hingeben. 

Auch  das  Theater  wird  aus  dem  Kampfe  nicht  ohne  Gewinn  hervor- 
gehen.  Es  wird  sich  der  Mission,  die  es  im  kulturellen  Leben  des  Volkes 
zu  erfiillen  hat,  neu  bewusst  werden.  Wie  es  der  komplizierteste  Mechanis- 
mus  ist,  welcher  der  Kunst  dient,  so  muss  er  auch  der  vielseitigste  sein. 
Die  Geschichte  der  Schauspielkunst  zeigt  gewohnlich  ein  Hinneigen  nach 
einer  bestimmten  Seite.  Drei  Perioden  lassen  sich,  soweit  das  deutsche 
Theater  in  Betracht  kommt,  unterscheiden :  die  erste  die  der  Dichter;  die 
zweite  die  der  grossen  Schauspieler;  die  dritte,  in  der  wir  uns  befinden, 
die  der  grossen  Regisseure.  Ein  einseitiges  Hervortreten  des  Schauspie- 
lers,  wie  auch  des  Eegisseurs,  war  der  Entwicklung  der  dramatischen 
Kunst  niemals  giinstig.  Lassen  wir  alle  drei  Faktoren  gleichzeitig  und 
harmonisch  zusammenwirken,  und  wir  haben  das  Theater  so  vollkommen, 
als  es  begrenzte  Menschenkraft  nur  schaffen  kann.  Was  diese  Dreieinig- 
keit  vermag,  sehen  wir  in  dem  musikalischen  Drama  Richard  Wagners. 
Die  reformatorischen  Ideen,  die  dieser  grosse  Genius,  der  noch  in  unsere 
Zeit  hineinragt,  erdacht,  sie  haben  die  glanzendste  Verkorperung  gefun- 
den;  seine  Musik  klingt  keinem  Ohr  mehr  fremd;  die  Zukunft  ist  zur 
Gegenwart  und,  wie  es  nur  dem  wirklichen  Kunstwerkc  beschieden  ist, 
zur  bleibenden  Gegenwart  geworden. 

Hier  hat  sich  erfiillt,  was  Schiller  mit  der  himmlischen  Kraft  seines 
Idealismus  verkiindet  hat:  ,,Die  Schaubiihne  ist  die  Stiftung,  wo  sich 
Vergntigen  mit  Unterricht,  Ruhe  mit  Anstrengung,  Kurzweil  mit  Bildung 
gattet;  wo  keine  Kraft  der  Seele  zum  Nachteil  der  anderen  gespart,  kein 
Yergniigen  auf  Unkosten  des  Ganzen  geno&sen  wird.  Wenn  Gram  an  den 
Herzen  nagt,  wenn  triibe  Laune  unsere  einsamen  Stunden  vergiftet,  wenn 
uns  die  Welt  und  die  Geschafte  anekeln,  wenn  tauseiid  Lasten  unsere  Seele 
driicken  —  so  empfangt  uns  die  Biihne.  —  In  dieser  kiinstlichen  Welt 
traumen  wir  die  wirkliche  hinweg,  wir  werden  uns  selbst  wiedergegeben." 

Wir  aber,  stehen  wir  abseits  von  dem  grossen  Werke  der  Zukunft, 
welches  auch  diesem  Lande  zu  schaffen  obliegt?  Gerhart  Hauptmann  hat 
es  ausgesprochen :  ,,Es  ist  ein  stolzes  Ding,  die  Lust  verstehn  und  Herr 


UmschaM.  257 

der  Freude  sein."  Dieses  echone  Wort  weist  uns  Lehrern  den  Weg  zur 
Zukunft.  Nur  wenige  Auserwahlte  konnen  Herren  der  Freude  sein,  aber 
jeder  kann  und  muss  sie  richtig  verstehen  und  wiirdig  empfangen. 

Wir  alle  wandeln  im  Staube  dor  Alltaglichkeit,  aber  aus  dem  been- 
genden  Grleichmass  der  Tage  diirfen  wir  uns  doch  in  begliickten  Stunden 
hiniiberretten  in  dieses  Eeich  der  Freude.     Die  Not  und  der  Drang  des 
Lebens  treibt  uns  in  feindliche  Lager,  die  Freude  des  kunstlerischen  Nach- 
fiihlens,  die  gleichmassige  Begeistcrung  fiir  das  Scheme,  liir  die  Erhaben- 
heit  einer  Idee  schlingt  um  uns  die  innigen  Bande. 
,,Alle  Menschen  werden  Briider, 
Wo  dein  sanftef  Fliigel  weilt", 

so  klingt  es  uns  aus  dem  Hohen  Liede  an  die  Freude  entgegen.  In  ihrem 
Eeiche  gehen  wir  unter  mit  unseren  Schwachen,  unseren  Mangeln,  wir 
verlieren  uns,  um  uns  ganz  wiederzufinden.  Dann  fiihlen  wir  uns  stolz 
als  Menschen,  und  ganze  Menschen  miissen  wir  sein,  um  Menschen  heran- 
zubilden. 

Alle  besseren  und  hohen  Gefiihle,  sie  erhalten  Korper  und  Leben, 
wenn  sie  in  der  Brust  anderer  wieder  erklingen.  So  lasst  uns  auch  die 
Freude  weiter  pflanzen.  Wo  fanden  wir  aber  einen  wilbgeren  Boden  als 
die  Seele  des  Kindes,  die  noch  nicht  durch  Vorurteil  und  falsche  Anschau- 
ung  entstellt,  7durch  die  Einseitigkeit  des  Einzellebens  abgestumpft  1st. 
In  diese  Seele  wollen  wir  mit  der  Lust  des  Verstehens  auch  das  Verstehen 
der  Lust  streuen.  Wenn  wir  die  kommende  Generation,  die  unserer  Obhut 
anvertraut  ist,  wie  zur  Freiheit  des  Intellektes  so  auch  zur  Freiheit  der 
Seele  geleitet,  wenn  wir  in  sie  die  Keime  des  Ewigschonen,  des  Allein- 
wahren  gelegt  haben,  dann  sind  wir  nicht  lediglich  Empfanger  und  treue 
Hiiter,  dann  sind  wir  auch  Schopfer,  dann  sind  wir  Herren  der  Freude. 


Umschau. 


Die  deutsche  Abteilung  der  Univer-  sich  aus  dein  Unternehmen  entwickeln. 
si  tat  in  Madison  hat  im  verflossenen  Von  stets  opt'erfreudigen  und  die 
Sommer  einen  hinge  gehegten  Plan  zur  deutsche  Sache  fordernden  Freundeu 
Ausfiihruug  gebracht:  die  Eroffnung  ist  es  der  deutschen  Abteilung  ermog- 
eines  Deutschen  Hauses.  Wahrend  der  licht  worden,  das  Haus  geschmackvoll 
Sommerschule  wohnten  zwanzig  Stu-  und  seinem  Zweck  entsprec:hend  zu 
dentinnen  unter  Obhut  einer  deutschen  moblieren.  Die  Familie  Uihlein  hat 
Instruktorin,  Friiulein  Anna  Essinger,  mit  ausserordentlicher  Bereitwilligkeit 
im  Betta  Gamma  Hause.  Weit  mehr  und  Freigebigkeit  der  Germanistischen 
wird  man  in  der  von  dem  deutschen  Gesellsehaft  eine  UnterstUtzung  von 
Hause  angestrebten  Richtung  zu  tun  $1500  zufliessen  lassen. 
vermogen,  wenn  erst  das  in  der  Henry 

Street  gemietete  Heim  ausgestattet  Nach  dem  Berichte  des  Herrn  J.  H. 
sein  wird.  Hier  werden  das  ganze  Jahr  Henke.  Supervisor  des  deutschen  Un- 
hindurch  sechzehn  Studierende  des  terrichts  an  den  offentlichen  Schulen 
Deutschen  wohueu  und  eine  noch  von  EvansriUe.  nahmen  in  dem  ver- 
src>ssere  Zahl  ihre  Mahlzeiteu  einneh-  gangenen  Schuljahr  8,315  ScMlcr  am 
men.  Eine  Art  deutscher  Klub  soil  Dcutscluintcrricttt  tell.  Die  Zunahme 


258              Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 

der   Schiller   in   den  verflossenen   fiinf  gen   des   Schulkomitees    des    National- 

JnUven  betriigt  1,021,  beinahe  50  Pro-  bundes  eingetreten.     Der  Konvent  trat 

zent.  ferner  fiir  grosse  deutsche  Feiern  ein, 

In   den   beiden   Hochschulen   werden  die  mehr  Verstauduis  fiir  die  "Wichtig- 

zwischen  (550    und    700    Schiller    dem  keit   des   Deutschen   zu   erwecken   ver- 

deutsclien     Unterricht      im      nachsten  niogen.     Eine  solche  in  Ann  Arbor  ab- 

Schuljahre  beiwohnen.     Xach  den  Be-  gehalteue  Feier  soil  zur  Folge  gehabt 

•stinunuugen     des     ueuen     Hochschul-  haben,  dass  der  Deutschunterricht  im 

Lehrplanes  muss    jeder    Schiller    zwei  7.  und  8.  Grade  der  Elernentarschulen 

Jahre   lang  eine   freinde   Sprache   stu-  eingefiihrt  wurde. 
dieren. 

Frl.  Laura  Fuehring.  die  den  Kursus  President  Zimmermanu  voni  Deutsch- 

des    Deutschamerikanischen    Lehrerse-  amerikanischen    Staatsverbande    Loui- 

niinars    in  Milwaukee    absolviert    hat,  siana  tritt  fiir  die   Vergrdsserung  der 

wird  ihr  Lehramt  im   September  wie-  devtschen  Klassen  der  Hochschulen  in 

der  antreten.  Neio  Orleans  eiu.      Das   Schulkomitee 

soil   durch  Gewinnung    von  Eiuzelmit- 

Wie  der  Clevelauder  ,.Wachter  und  gliedern     verstarkt     werden.       Ferner 

Anzeiger"  berk-Mete,  hat  der  Deutsch-  wird,  urn  die  Hilfe    der    Lehrer    und 

unterricht  in  Cleveland  eine  Schlappe  Lehrerinnen   der   Propaganda   fiir  den 

erlitten.     Nur  in   den   beiden  obersten  Unterricht  im   Deutschen    zu    sichern, 

Klassen  wird  er  weitergefiihrt  und  als  ein  Teil  des  tiberschusses  der  Feier  des 

ein  Fach  bewertet,  das  im  Examen  und  Deutschen  Tages,  die  anfaugs  Septein- 

bei    der    Yersetzung    mitzahlt.      Aber  ber   stattflnden   wird,    dem  ,,Teachers' 

auch    das    unterliegt    Beschrankungen.  Pension     Fund"     iiberwiesen     werden. 

Deutsch  ist  zum  freiwilligen   Studium  Das     Schulkomitee     schickte     an     alle 

geworden.     lOltern  und  Schiller  werden  Schiller     und     Schiilerinnen,     die     im 

in   Zukunt't  nicht    mehr    darauf    auf-  Herbst  in    die  Hochschulen    eintreten, 

merksam  gemacht  werdeu.     Und  selbst  Zirkulare,  in  denen  sie  auf  die  Wich- 

wenn   El  tern   und   Schiller   den   Unter-  tigkeit    der  Erlernung    der    deutscheii 

richt  verlangen,  bleibt  es  dem  Ernies-  Sprache  aufrnerksam  gemacht  werden. 
sen    der    Lehrerschaft    der    nicht-deut- 

schen  Facher  iiberlassen,    ob    sie    den  Wie  viele  Schiilcr  hoherer  Bildungs- 

Schiiler  fiir  im  iibrigen  vorzuglich  hal-  an  at  all  en  in   den   Vereinigten   Staaten 

ten,  urn  ihm  die  Teilnahme  zu  gestat-  lernen  Deutsch f     tiber   diese  wichtige 

ten.     Und  da  die  Tendenz  der  Cleve-  Frage     such     das     Zentralbureau     des 

lander    Schulgewaltigen,    die    einspra-  Deutschamerikanischen       Nationalbun- 

chig  sind,  antideutsch  ist,  so  kann  man  des  Aufschluss  zu  erlangen  durch  eiu 

sich  im  voraus  eiu  Bild  von  der  For-  Rundschreiben,    welches    an  die   deut- 

derung  uud   Pflege    macheu,    die    der  schen  Abteilungen  der  549  Universita- 

iibriggebliebene    Deutschunterricht    er-  ten   und  Colleges   im   Lande   ergangen 

halten  wird.  ist.     Die  durch  das  Ruudschreiben  an- 

Der  ,,Wachter  und    Anzeiger"  schiesst  gestrebte  Statistik  wird  spater  weiter 

seinen  Artikel    mit    den    Worten    aus  ausgebaut  werden.    In  jeder  Stadt  soil 

Shakespeares    ,, Julius    Caesar" :     ,,Bei  durch  die  Schulkomitees  des  verschie- 

Philippi   sehen  wir  uns    wieder",    um  deuen  Staats-  und  Zweigverbiiude  eine 

anzudeuten,    dass  den   Herren   Nativi-  ahnliche    Feststellung,    soweit    die   b'f- 

sten  doch  noch  eine  gepfefferte  Nieder-  fentlichen  Schulen  und  Hochschulen  in 

lage  beigebracht  werden  wird.  Betracht  kommen,  gemacht  werden,  so 

dass   sich  mit  der  Zeit  an  der   Hand 

Auf  dem  in  Kalamazoo  abgehaltenen  statistisches      Materials      konstatieren 

Konvent    des  Arbeiterbundes    von  Mi-  lasst,    das   sdie   deutsche    Sprache    iin- 

clnfjan,    an   dessen   Spitze  Herr   Ernst  mer  mehr  an  Boden  gewinnt 
Keller  von  Lansing  steht,    wurde    fiir 

die     Auflegung     von     deutschen     Zeit-  Die    Schulbehorde    von    Toledo    hat 

schriften    und    Anschaffung    deutscher  eine  Resolution  angenommen,    die  die 

Biicher    in    offentlichen    Bibliotheken,  Ei'nennung  eines  Komitees    von    fiinf 

Anschaffung     der     notigen    Lehrniittel  Lehrern   gutheisst,    \velches    den    Mit- 

fiir    den    Deutschunterricht     in     alien  gliedern   der   Schulbehorde   als   Beirat 

Schulen,  Veranstaltung  von  Vertriigen,  zur  Seite  steht. 
Konzerten,   Theatervorstellungen    usw. 

in  Schulen  und  Vereinshallen  uud  tat-  Die  deutschen   Lehrer  von  Indiana- 

kraftige  Unterstiitzung  der  Bestrebun-  polis  haben  wie  alle  Klassenlehrer  und 


Umschau. 


259 


Hilfsprinzipale  eine  Zulage  von  $25  bis 
$50  per  Jahr  erhalten. 

Verheiratete  Frauen,  vverden  nach  ei- 
ner  von  der  Schulbehorde  von  Philadel- 
phia angenommenen  Regel  nicht  niehr 
zum  Schuldienst  zugelassen  werden, 
es  sei  denn,  dass  der  Ehemann  wegen 
Krankheit  zum  Unterhalt  der  Familie 
nichts  beitragen  kann  oder  dass  er 
seine  Familie  verlasseu  hat.  Ahnliche 
Bestiramungen  liegen  der  Schulbe- 
horde von  Washington,  D.  C.,  vor. 

In  eineru  im  ,,Cosmopolitan"  erschie- 
neneu  Aul'satz  ,,Egypt  of  the  Magi- 
cians" lasst  Rudyard  Kipling  einen 
Reisenden  die  Ruckstandigkeit  des 
amerikanisclien-  jungen  Mannes  durch 
die  Tatsache  erklareu,  dass  Aoierika 
zu  Tode  ge,.schoolmarmed  werde.  Das 
Ziel  des  mannlichen  Lehrers  sei  es, 
den  Jungen  zum  selbstiindigen  Denken 
zu  erziehen.  Wenn  es  dagegen  eine 
Fran  nicht  fertig  bringe,  den  Knaben 
zu  ihrer  eigenen  Ansicht  zu  gewiunen, 
so  setze  sie  sich  hin  uud  weine.  Ernes 
schonen  Tages  werde  der  Amerikaner 
noch  gegen  diese  Art  der  Erziehung 
revolutionieren. 

,,Der  Monat,"  eine  neue  illustrierte 
deutschamerikanische  Zeitschrift,  soli 
im  Oktober  d.  J.  ihr  Erscheinen  ma- 
chen,  wie  ein  von  Otto  Lohr  und  Dr. 
Louis  A.  Ewald  von  New  York  ge- 
zeichnetes  Zirkular  ankundigt. 

,,Vor  allem  will  die  neue  Zeitschrift 
zur  Erhaltuug  und  Mehrung  deutschen 
Wesens  und  deutscheu  Einflusses  in 
Amerika  eine  zielbewusste  Kulturpoli- 
tik  in  die  Wege  leiten ;  eine  Politik  im 
hesten  Sinn,  die  iiber  der  kleinen  Ta- 
gespolitik  stehend  von  grossen  Ge- 
sichtspunkten  aus  die  Zeitfragen  be- 
leuchtet  und  aus  gefestigten  Grund- 
satzen  zu  ihnen  Stellung  nimmt,  frei- 
miitig  und  furchtlos,  aber  mit  Mass 
und  uberlegung,  alien  Missstandeu  zu 
Leibe  rtickt  und  ohne  Ansehen  der 
Person  nur  der  einen  grossen  Sache 
dient.  Immer  mit  dem  einen  fiihren- 
den  Gedanken,  dass  die  geistige  und 
sittliche  Zukunft  der  Deutschameri- 
kanire  nicht  zum  letzten  auf  den  Wer- 
ten  beruht,  die  aus  den  ewigeu  Kraf- 
ten  der  alten  Heimat  wachsen  —  und 
ohne  dabei  den  gegebenen  Zusammen- 
hang  mit  der  neuweltlicheu  Umgebung 
und  die  gebiihrende  Riicksicht  auf  das 
allgemeine  Amerikanertum  ausser  Acht 
zu  lassen." 

Die  Loge  der  Sohne  von  Norwegen 
hat  auf  ihrein  Natioualkonvent  in 


Minneapolis  die  von  der  N.  E.  A.  in  St. 
Paul  angeregte  Verlegung  des  moder- 
iicn  Sprochwiterrichts  in  die  Eletnen- 
tnrklawii,  indossicrt.  Die  Loge  macht 
darauf  aufmerksam,  dass  die  skandi- 
navischen  Spracheu  in  35  amerikani- 
schen  Universitiiten,  50  High  Schools 
und  in  134  Elementarschuleu  in  Min- 
nesota gelehrt  werden.  Die  von  der 
Loge  angenommeneResolution  schliesst 
auch  eine  Unterstiitung  der  Besterbun- 
gen  des  deutschamerikauischen  Lehrer- 
bundes  mit  Bezug  auf  eine  bessere 
Ausbildung  der  Sprachlehrer  und  ihrer 
besseren  Besoldung  ein. 

Der  deutsche  Vereiii  der  Indiana 
Vniversitat  gibt  eiue  deutsche  Vereins- 
zeitung  heraus,  von  der  die  erste  Num- 
mer  noch  im  Juni  erschienen  1st.  Als 
Leiter  der  Zeitung  zeichnet  Wm.  F. 
Maurer. 

Philadelphia  hat  einz  Gehaltsskala 
angenommen,  nach  welcher  dem  Su- 
perintenden  der  Schulen  ein  Gehalt 
von  $9,000  und  seiuen  Assisteuten  ein 
solches  von  $3,000  gezahlt  wird.  Das 
Gehalt  der  sogenannten  ,,Directors" 
(Kindergarten,  Musik  u.  s.  w.)  bewegt 
sich  zwischen  $4,000  und  $3,000.  Vor- 
steher  von  High  Schools  erhalten  von 
$4,500  bis  $3,500.  Die  Lehrer  in  dieseu 
Schulen  bekommen  von  $3,300  bis  zu 
$1,100.  In  den  Elementarschulen  wer- 
den Gehalter  von  $3,100  (Prinzipal) 
bis  $600  (Minimum)  bezahlt.  Clerks 
konnen  von  $500  bis  zu  $1,400  steigen. 

Nach  Bekanntgabe  der  Zentralmili- 
tJirkomniission  des  Deutschen  Lehrer- 
vereins  haben  von  den  am  1.  April  und 
1.  Oktober  1912—13  /urn  Militardienst 
eingezogenen  3015  Lehrer  140G  als  Ein- 
jahrig-Freiwillige  gedient,  also  46.63 
v.  H. 

Der  Bundesregierung  ist  mitgeteilt 
worden,  dass  Burger  neutraler  Lander 
an  den  deutschen  TJniversitaten  zuge- 
lassen,  solche  der  kriegfiihrenden 
Machte  dagegen  abgewieseu  werdeu. 

Nach  dem  ,,Deutschen  Universitats- 
kalender"  belief  sich  die  Zahl  der  im 
Winter  semester  1914  an  den  deutschen 
Universitiiten  immatrikulierten  8tu- 
denten  auf  59,601,  darunter  3,686 
Frauen.  Berlin  hatte  mit  9,593  die 
grosste,  Rostock  mit  914  die  kleinste 
Zahl  Horer.  348  der  Gesamtzahl 
stammten  aus  Amerika.  Eiuschliess- 
lich  der  5,458  Hospitanteu  belauft 


260 


Monatshefte  filr  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 


sich  die  Gesamtbesucherzahl    fiir    das 
Wintersemester  auf  65,059. 

Schulrat  Kerschensteiner  hat  ain  29. 
Juli  sein  GO.  Lebensjahr  volleudet.  ,,Iu 
Kiel",  so  schreibt  Th.  Maunz  in  der 
Padag.  Zeitg.,  ,,brausten  deni  jugend- 
frischen  Schulmann  in  Silberhaaren 
sttirmische  Sympatbiekundgebungen 
entgegen.  Sie  waren  der  Ausdruck  der 
Hochschatzung  und  des  Daukes  der 
deutschen  Lebrerschaft,  die  Anerken- 
nung  fiir  das,  was  er  ist  und  was  er 
geleistet  hat." 

Die  einzigen  pddagogischen  Zeit- 
schriften,  die  seit  Beginn  des  Krieges 
aus  Europa  angekommen,  sind  die  vom 
deutschen  Landeslehrerverein  in  Bob- 
men  herausgegebene  ,,Freie  Schul-Zei- 
tung",  die  ,,Zeitschrift  des  Oberoster- 
reichiscbeu  Landeslehrervereins"  und 
die  ,,Schweizerische  Lehrerzeitung". 
Unter  dem  Titel  ,,Der  Ernst  der  Zeit" 
schreibt  die  Zeitschrift  der  Oberoster- 
reicher  u.  a. :  ,,Es  muss  gerade  unsereu 
Stand  als  Erzieher  und  Jugendbildner 
mit  der  grossten  Genugtuung  erfiillen, 
zu  sehen,  wie  eine  sittliche  Idee  so  all- 
gemein  hoch  gehalten  wird,  dass  eine 
Verletzung  derselben  einmiitige  Verur- 
teiluug  erfahrt  und  liber  dieser  Einig- 
keit  des  Urteils  alle  sonstigen  nationa- 
len  und  politischen  Unterschiede  und 
Gegensatze  verschwinden,  als  wenn  sie 
nie  bestanden  batten." 

Und  die  Bohmen : 

,,Unsere  Lehrerschaft  hat  trotz  eige- 
ner  Not  niemals  noch  des  Nachsten  ver- 
gessen.  Moge  sich  diese  treffliche  Ge- 
sinnung  auch  jetzt  wieder  voll  bewah- 
ren  in  den  Herzen  aller  Lehrer,  ob  sie 
als  Krieger  hinausziehen  in  den  schwe- 
ren  Entscheidungskampf,  ob  sie  da- 
heim  ihr  Bestes  tun  fiir  die  Zuriickge- 
bliebenen  und  fiir  die  im  Karnpfe  hart 
Geschadigten  Oder  ob  unsere  Kollegen 
und  Kolleginnen  sich  betatigen  in  Wer- 
ken  der  Barmherzigkeit  und  wahrer 
Menschenliebe.  Diesmal  gilt  es  beson- 
ders  Grosses  und  Erhabenes !  Es  soil 
die  grosse  Zeit  kein  kleines  Geschlecht 
finden,  auch  nicht  in  den  Reihen  un- 
serer  ohnedies  fiir  alles  Gute  und 
Schone  sonst  so  leicht  zu  begeisternden 
Lehrerschaft." 

Die  Schweizer  Ztg.  schliesst  einen 
Aufruf  an  die  Lehrerschaft :  ,,Darum 
schweizerische  Lehrer  und  Lehrerin- 
nen,  die  ihr  euch  noch  frei  im  Kreise 
der  Eurigen  bewegt,  helft,  wo  ihr 
konnt,  greift  zu,  wo  Bedrangnis  ist,  ret- 
tet,  wo  das  Elend  droht,  organisiert 


kreis-  und  bezirksweise  die  Hiilfsar- 
beit,  wie  sie  Umstande  u"nd  Verhalt- 
nisse  erfordern,  bedenkt,  dass  uns  alien 
die  ganze  Kraft  des  Wortes  gilt:  Das 
Vaterland  ruft !" 

Die  in  den  Pflngsttagen  in  Kiel  ta- 
gende  Deutsche  Lehrerversammlung 
hat  sich  mit  der  Forderung  einer  or- 
ganiach  gegliederten  nationalen  Ein- 
Jieitsschule,  die  einen  einheitlichen 
Lehrerstand  zur  notwendigen  Voraus- 
setzung  hat,  uud  in  der  jede  Trennung 
nach  sozialen  und  konfessionellen 
Riicksichten  beseitigt  ist,  einverstan- 
den  erklart.  Sie  richtet  daher  an  alle 
volks-  und  bildungsfreundlichen  Kreise 
des  deutschen  Volkes  die  Aufforderung, 
alle  Kriifte  daran  zu  setzen,  dass  die 
der  Verwirklichung  dieser  Einheits- 
schule  entgegenstehenden  Widerstande 
iiberwunden  werden. 

Der  Hessische  Landeslehrerverein 
hat  beschlossen,  eine  Eingabe  an  das 
Ministerium  zu  richten,  in  der  um  Ver- 
legung  des  gesamten  Unterrichtes  in 
der  Volksschule  auf  den  Vormittag 
(ungeteilte  Unterrichtszeit)  gebeten 
wird,  wie  dies  schon  seit  Jahren  in  den 
hoheren  Schulen  des  Grossherzogtums 
der  Fall  ist. 

Nach  einer  von  der  osterreichischen 
Regierung  veroffentlichten  Statistik 
kommen  in  Bohmen  und  den  beiden 
Stamrnlandern  Ober-  und  Niederoster- 
reich  auf  1000  Einwohner  60  Analpha- 
beten,  in  Tirol  und  Mahren  70—78,  In 
Steiermark  180,  in  Karnten  240  und  in 
Krain  314.  Am  schlimmsten  steht  es 
in  Ungarn  mit  410  (also  fast  50  v.  H.), 
dann  in  Galizien  mit  639,  in  der  Buko- 
wina  mit  652  und  endlich  in  Dalmatien 
mit  736  unter  1000. 

Der  osterreichische  Kultusminister 
hat  angeordnet,  ,,dass  den  an  Volks- 
und  Biirgerschulen  deflnitiv  angestell- 
ten  weiblichen  Lehrkraften,  auch  wenn 
sie  ledigen  Standes  sind,  die  Anrede 
Frau  statt  Fraulein  im  amtlichen  Ver- 
kehr  zu  teil  werde." 

In  der  ,,Nowoje  Wremja",  dem  be- 
kannten  Petersburger  Deutschen-Hetz- 
blatt,  schreibt  der  russisch-nationali- 
stische  Politiker  Menschikow  kurz  vor 
Ausbruch  des  Krieges  unter  dem  Titel 
,,Das  Geheimnis  der  deutschen  Er- 
folge":  ,,Wir  kennen  Deutschland  wie 
Russland  noch  allzu  wenig. —  Indem 
wir  immer  wieder  wiederholen,  dass  es 
der  deutsche  Schullehrer  gewesen  sel, 


Umschau  etc.  261 

der  bei   Sedan  die  Franzosen  geschla-  Die  leben  mussten,  dass  dies  Knablein 

gen  babe,  —  fSillt  es  uns  gar  nicbt  bei,  werde. 

dass  es  der  russiscbe  Scbullehrer  ge-  Und  deren  Blut  fliesst  nun  durch  sein 

wesen  ist,  der    Russland    bei  Mukden  Geader 

gescblagen  bat.    Denn  eben  seiner  von  Und     ist    kein     reiner,     ungemiscbter 

oben  bis  unteu  schlechten  Schule  ver-  Wein: 

dankt     Russlaud    seine    kriegerischen  Aus  alien  Quellen  dieser  weiten  Erde 

uud    friedlicbeu    Niederlagen.     ,,Wenn  Losch    ibren    Lebensdurst   die   Ahnen- 

man    in    eiue  Volksschule  in  Deutsch-  herde. 

land  konmit  —  so  schreibt  niir  ein  rus- 

sischer  Gelebrter  — ,  so  gewinnt  man  in  £>a  waren  gute,  edle,  ernste  Manner 

anscbaulicher  Weise  die  Uberzeugung,  Und  keusche,  stille,  lieberftillte  Frau'n, 

dass  sie  gar  nk-ht  andevs  kann,  als  ge-  Die  vollbewusst  ihr  Lebensdasein  leb- 

waltige  Ergebuisse  zu  zeitigen."  ten, 

Und  waren  Wildlinge  und  tolle  Renner 

England  hatte  letztes  Jahr  6,085,828  Mit    hassverzerrten,     harten     Morder- 
Volksscbiiler,   von   denen   durchschnitt-  brau'n 

licb  88.73%  tiiglicb  in  der  Schule  an-  Mit  Lippen,  die  in  'Gier  und  Wabnsinn 
wesend  waren.     Von  164,124  Lehrkraf-  bebten, 

ten   (121,078  Lehrerinnen)    waren    pa-  Mit  Fingern,  die  vom  Blut  der  Briider 
tentiert  64.59%,  nicbt  patentiert  26.13,  klebten. 

Lenrschiiler  1.07  und  Hiilfslehrer  (ohne  Und   waren   Aufrechte   und   stolz   Ge- 
berufliche  Vorbildung)   8.21%.     Durcb-  sunde 

schnittsbesoldung        fiir        patentierte  Und   siecbe    Kriippel,     lasterhaft   ver- 
Hauptlebrer  £  173,  Lebrerinnen  125.2,  derbt, 

Klasseulebrer  120.3,  Lebreriunen  £94.6,  Weise  und  Narren,    Heilige    und    Dir- 
uupatentierte  Lehrer  £  67.7,  Lebrerin-  nen, 

nen  £  56.3.  Und    fanden    sich    in    einer    heissen 

In  Belgien  hat  der  Senat   kurz   vor  TT    ,  .   ,      .  S.tunde' 

Ausbruch    des    Krieges    das    klerikale  Und  Jedes  hat  se.m  Tropflem  Blut  ver- 

Scliulgesetz,  wie  es  von  der  Kammer-  ^0     ,      .  . 

mehrheit  beschlossen  worden  war,  mit  Das  kreist  n"n.   bmter   diesen    Batten 

68  Stiinmen  der  Mehrheit  angenommen.  T  a, 

Der    Unterrichtsminister    Poullet    be-  ^^    begebrend    in    den    Knabenhir- 
zeichnete  das  neue  Schulgesetz  in  sei- 
ner Schlussrede  als  eine  Sanktion  der  Ich  schaue  wieder  zu  den  lieben    Kin. 
konfessionellen    Schule.      Den    Verbes-  dern- 
serungsvorschlagen  der  Linken  wurde  Inr  Unschuldsaugen,   keusches  Lippen- 
m  kemem  Punkte  nachgegeben.     Somit                          TO^ 

sind  in  Belgien  alle  geistlichen  Schu-  Ihr  gpielerischen,    drolligen   Kinderfin- 
len,  die  friiher  aus  Privatmittelu  unter-  ger 

halten  werden  mussten,  zu  staatlichen  Qehort  ihr  kiinf'tigen  Helden  oder  Siin- 
oders  tadtischen  Institutionen  erhoben  dern? 

worden-  Bringt  ihr  der  Welt  das  Heil?    bringt 

Die  Lehrerballade  ibr  den  Tod? 

Seit   ihr  Verruchte   oder    Weltbezwin- 
Von  Hugo  Salus.  ger? 

Nun  sitzen  wieder  dreissig  kleine  Kna-  In  Schmerzen  Stohner   oder    Hymnen- 

ben  singer? 

Mit  grossen  Augen  und  erwartungsvoll 

Zu  meinen  Fiissen  da  in  ihren  Banken,  Und  ich,    ich  selbst  ein  ungeklart  Er- 
Und  jeder  will  von  mir  Belehrung  ha-  gebnis, 

ben,  Steh'  nun  ihr  Lehrer    und  ihr  Weiser 
Wie  er  den  Weg  ins  Leben  gehen  soil;  bier 

Ich  soil  die  junge  Brut    erzieh'n    und  Und    soil    mit    Wortcn   ihren   Trieben 

lenken  wehren ! 

Und — mur-s  verzweifelnd  meine  Blicke  Welch'     Menschenkraft     verhohnendes 

senken.  Erlebnis ! 

Ihr  guten  Tropfen  Ahnenbluts  in  mir, 

Denn  dreissig  Knaben  sitzen  da ;  doch  Ihr   starken,    reinen,     ihr   erfahrungs- 

jeder  schweren, 

Bringt   sicb  ein  Volk    von  Ahnen   mit  Euch  ruf  ich  an:  gebt  ihr  mir  Kraft 

herein,  zu  lehren! 


262  Monatshefte  fur  deutsch-e  Spraclie  und  Pddagogik. 


Eingesandte  Biicher. 


Oxford  German  Series.  By  American  \'cet    von    Alt-Hamburg.  —  Gruppe  7, 

Scholars.     General  Editor:  Julius  Goe-  Blatt  1.     Ham  Hartig,    Winteridyll  in 

bel,  Ph.  D.,  Professor  of  German  Lang-  einem      pommerschen      Stddtchen.  — 

uages  in  the  University  of  Illinois.  —  Gruppe  9,  Blatt  1.    Friedrich  Kallmor- 

Brigitta.    Von  Adalbert  Stifter.  Edited  gen,  Sommersonnenschein  in  der  Mark. 

by  Robert  Warner  Crowell,  A.  M.,  As-  --  Gruppe  12,  Blatt  1.     Karl  Wendel, 

sistaut  Professor  German  in  Colby  Col-  Altstadtmarkt     in     Braunschweig.     — 

lege.     1914.  —  A  First  German  Gram-  Gruppe   15,    Blatt  l/II.     Frits  Geyer, 

mar.     By  George  O.  Curme,  Professor  Im  Wartburghof.  —  Gruppe  19,  Blatt. 

of  Gel-manic    Philology    in  the  North-  Karl  Biese,    Winterstille    im  Schwarz- 

western     University.       1914.       Oxford  wald.  —  Franz  Schneider,  Berlin-Scho- 

University  Press.  New  York.  neberg. 

Schuldramen    in    analytischer    tiber-  Farbige      Kiinstler-Steinseichnungen. 

sicht.      Band    1 :    Von    Sophokles    bis  No.  411.     Hans  Hartig,  Hiinengrab  am 

Schiller.     Von    Dr.    Otto  F.  Jahn.      G.  Meet:  —  No.    412.     Carl    Kayser-Eich- 

Freytag.  Leipzig,  1914..    M.  2.80.      -  berg,  Auf  markischer  Heide.    R.  Voigt- 

An  Outline  of  German  Romanticism  lander,  Leipzig. 

176G — 1860.     By  Allen  Wilson  Porter-  Dr.  Rudolph    Leuckarts    Zoologische 

field,    Instructor  in  German,    Barnard  Wandtafeln.       Tafel     54.       Lyssakince. 

College,  Columbia  University.     Ginn  &  Autochone    cylindrica..    Rhabdodictum 

Company,  Boston.  delicatum.    Dictyonina  Zittel.    M.  7.  — 

Aneif/nung  und  Verarbeitung  des  Tafel  101.  Ecardines.  M.  7.  —  Dr.  G. 
Wortttchalzes  im  neusprachlichen  Un-  und  J.  von  Schroders  Wandtafeln  fur 
terricht.  Vortrag  gehalten  auf  dem  den  Vnterricht  in  der  allgem.  Chemie 
XII.  Deutschen  Neuphilologentage  zu  und  chemischen  Technologic  fortgesetzt 
Miinchen  von  Dr.  h.  c.  Max  Walter,  von  Professor  Dr.  Aug.  Harpf  und  Di- 
Geh.  Studienrat,  Direktor  der  Muster-  rektor  H.  Krause,  K.  K.  Bergakademie 
schule  in  Frankfurt  a.  M.  2.  Auflage.  zu  Przibram  in  Bohmen.  —  Tafel  27. 
Mit  ErgJinzungen  und  einem  Anhang.  Porsellan.  Tafel  31.  Kohlenmeiler. 
N.  G.  Ehvert,  Marburg  in  Hessen,  1914.  a  M.  4.50.  —  Tiere  der  Vorwelt.  Re- 
Tier  -  Gcschichten.  Herausgegeben  konstruktionen  vorweltlicher  Tiere  auf 
vom  Verein  zum  Schutze  der  Tiere  zu  Wandtafeln  fur  den  Unterricht  an 
Frankfurt  a.  M.  Schriftleiter  Gg.  Lang.  Universitaten  und  Schulen.  Entworfen 
1914.  von  Gustav  Keller,  Kunstmaler  in  Miin- 

Tlie  Facilities  for  Graduate  Instruc-  chen.  —  Tafel  II.     Ichthyosaurus  des 

tion  in  Modern  Languages  in  the  Uni-  oberen  Lias.    M.  9.    Th.  G.  Teubner  & 

ted  State*    by  Charles  H.  Handschln,  Co.,  Leipzig. 

Ph.  D..    Professor  of  German,    Miami  Refonnlesebuch.  By  William  Raleigh 

University.     Oxford,  Ohio,  1914.  Price,   Ph.  D.,     Inspector    in    Modern 

Parsifal.       Ein    Buhnenweihfestspiel  Languages,  University  of  the  State  of 

von  Richard   Wagner.     Herausgegeben  New  York.     Ginn  and  Company,  Bo»- 

von    Wolfgang    Golther.      G.    Freytag,  ton.     75  cts. 

Leipzig,  1914.  Deutschamerikanisches    Vereins-Ad- 

Deutsche   Kiinstler-Steinzeichnungen.  ressbuch  fiir  das  Jahr  1914 — 15.     Eiu 

No.  130.     Reims,  Catliedrale.     M.  5.  —  ausfiihrlicb.es    Verzeicbnis    aller    deut- 

No.  133.    Versailles.    M.  5.  —  Von  Fr.  schen    Vereine,    Gesellschaften,    Klubs 

Beckert.  —  No.  141.    London,  House  of  und    anderer    Verbiinde   (einschlisslich 

Parliament.  M.  6.  —  No.  142.  Windsor.  Deutsch-Schweizer    und   Deutsch-oster- 

M.  5.  —  Von  Carl  Dotzler.    B.  G.  Teub-  reich-Ungarn)  in  den  Vereinigten  Staa- 

ner,  Leipzig.  ten.     Nebst   den   Beaintennamen,   Ver- 

Illustrationen      deutscher    Gedichte.  sammlungszeiten    und    Versammlungs- 

Die  Auswanderer.  —  Schloss  Boncourt.  orten.     Anhang :  Deutschamerikanische 

—  O    Taler   weit.     F.  E.  Wachsmuth,  Journalisten  und  Schriftsteller.    D.  A. 

Leipzig.  Chordirigenten.     German-American  Di- 

Heimatbilder       deutscher       Kunst.  rectory     Publishing     Co.,     Milwaukee, 

Gruppe  4,  Blatt  1.    Ernst  Kolbe,  Hafen~  Wis. 


3)eutfcbe8  JLefebucb  fur  HmerffcanUcbc  Skbulen. 


TKtt.  lb.  TRoscneteiujel, 

vormais  professor  Der  Staatsuntverattat  TKU0con0tn, 

mtb 

fimil  Dapprtcb, 

normals  EMrehtoc  ocs  "Mat.  Deutacbam.  Xebrersemlnara 

Band  I  Flbel  und  eratea  Leaebucb  fur  Grad  1  und  2. 

Ausgabe  A  nach  der  Normalwortermethode  .................................................  30  Cents 

Ausgabe  B  nach  der  Schreibleaemethode  ......................................................  30  Cents 

Band  n  fiir  Qrad  8  and  4  ..........................................................................................  45  Cent* 

Band  HI  fur  Grad  5  und  6  ........................................................................................  60  Onta 

Band  IV  far  Grad  7  und  8  .........................................................................................  75  Cent* 

Grammatiache  ttbungshefte  fur  Band  I  and  II  5  Cents  pro  Heft. 

"\Vir  kennen  keine  Lehrbiicber  dleaer  Art,  die  der  systematise!!  tort8cbreltend«n 
Methode  ao  angepaaat  sind,  deren  Inhalt  mit  aolcher  Sachkenntnia  und  mit  aolcher  B«- 
rtickslchtljfunK  der  Bildung  dea  Herzens  und  Geniiite«  der  Kinder  and  alles  deenen,  was 
das  Kind  intereatiiert  und  ihm  Freude  macht,  auegewahlt  let,  und  die  edler  und  achfiner 
auageatattet  alnd."  —  New  York  Rerue. 

IDerlag: 

(5erman=EnoU8b  Hcabem\>, 

558*568  Broa&wa^t  /BMlwauftcc,  Wls. 


A  Unique  German  Text 

The  ideal  course  favor  texts  which  are  of  intrinsic  interest  and  have  real 
content  value.  It  does  not  make  a  fetich  even  of  the  classics.  It  provides  oppor- 
tunity for  the  study  of  Germany  of  to-day  by  reserving  an  important  place  for 
AUS  NAH  UND  FERN,  the  unique  text  in  periodical  form. 

Aus  Nah  und  Fern 

Is  adapted  to  second  and  third  year  German  classes.  It  depicts  in  vivid  form  the 
progress  of  events,  particularly  in  the  German  world.  It  is  read  enthusiastically 
by  students  in  the  secondary  schools  and  colleges  throughout  the  country. 

It  is  used  as  a  part  of  the  German  course  by  representative  schools  and  col- 
leges throughout  the  entire  country. 

Four  issues  per  academic  year,  Oct.,  Dec.,  Feb.,  Apr. 
Subscription  price  500  per  year;  in  clubs  of  6  or  more  400. 
Single  copies  150  each;  6  or  more  to  one  address  120  each. 

Approval  copies,  subject  to  return  at  Publisher's  expense,  sent  to  any  teacher 
of  German  or  school  superintendent  in  the  United  States  or  Canada.  Write  us 
as  to  special  plans  for  schools  desiring  to  begin  use  of  AUS  NAH  UND  FERN 
at  this  time. 

ADDRESS 

Secretary  of  Francis   W.  Parker   School   Press   (N.  &  F.) 

330  Webster  Avenue,  Chicago. 


Der  Jahrgang  der  Monatshefte    fiir    deutsche  Sprache    and  Padagogik  be- 

ginnt  im  Januar  und  besteht  aus  10  Heften,  welche  regelmassig  in 
der  Mitte  eines  Monats  (mit  Ausnahme  der  Ferienmonate  Juli  und 
August)  zur  Ausgabe  gelangen. 

Der  jahrliche  Bezugspreis  betragt  $1.50,  im  voraus  zahlbar. 

Abonneinentsanmeldungen  wolle  man  gefalligst.  an  den  Verlag:  Nat. 
German-American  Teachers'  Seminary,  558-568  Broadway,  Milwau- 
kee, Wis.,  richten.  Geldanweisungen  sind  ebenfalls  auf  den  genannten 
Verlag  auszustellen. 

Beitrage,  das  Universitats-  und  Hochschulwesen  betreffend,  sind  an 
Prof.  Edwin  C.  Roedder,  Ph.  D.,  1627  Jefferson  St.,  Madison, 
Wis.;  samtliche  Korrespondenzen  und  Mitteilungen,  sowie  Beitrage, 
die  allgemeine  Padagogik  und  das  Volksschulwesen  betreffend,  und 
zu  besprechende  Biicher  sind  an  Max  Griebsch,  (Nat.  G.  A. 
Teachers'  Seminary,  Milwaukee,  Wis.)  zu  richten. 

Die  Beitrage  fiir  eine  bestimmte  Monatsnummer    miissen    spatestens    am 
Schluss  des  vorhergehenden  Monates  in  den  Handen  der  Redaktion  sein. 


Geo.  Brumders  Buchhandlung, 

MILWAUKEE.  WIS. 

jjriifiat?  SwdfJjatt&Iwtg  fiir  toutarfj* 


Saa  j\Tntpatr  uttfo  lUrutr  Blri0  auf  Hagrr  zu 

3uipnrtatiouen,  \ebe  JQurltc  rinr  itirrktr  JFrarJilarninttg  ban 

Neue  Romane,  Geschichtliches  und  Biographisches 

in 


SelbitTerstatidlich  haben  wir  ein  reichhaltigcs  Lager  von 

tn  btKi^r,  feinw  untr 


in 


unb  |ugenbfd)rtften  fiir 


hrfr 

unit  wipers  Wrcftfen  Berbtttliimgcn  tnif 
t*,  tn  ^rBte-©0nfturrenj  mtt  trgEnfc  etncr  Strma  |u 


Ferner  halten  wir  stets  auf  Lager  die  ausgewahlteste  Kollektion  in 
neuen  Erscheinungen  auf  dem  Gebiete  der 

patmgxrgtft,  p^ttotogte,  pjjttof0pl|te, 

fdjrctbe  urn  nnferen  tjoDfiiinbiflcn  ^ii^etlatalog  nnb  cncabne  bieftg 


Monatshefte 

fiir  deutsche   Sprache  und    Padagogik. 

(Friiher:    Padagogische  Monatshefte.) 

A  MONTHLY 

DEVOTED  TO  THE  STUDY  OF  GERMAN  AND  PEDAGOGY. 

Organ  des 

Nationalen  Deutschamerikanischen  Lehrerbundes 


XT.  October  1914*  R«f*  8. 


Der  deutsche  Yolksschullehrerstand. 


(Amtliche  und  soziale  Stellung,  Verhaltnis  der  Lehrer  zu  einander.) 


Von  Oswald  Roseler,  Koniglich  Preuesischem  Seminarlehrer,  Lehrerseminar, 

Milwaukee. 


Wenn  ich  von  dem  Volksschullehrer  spreche,  so  meine  ich  damit  den 
Erzieher  in  Deutschland,  der  iiber  90  Prozent  der  deutschen  Jugend  unter- 
richtet,  der  selbst  als  Schiller  die  Volksschule  besucht  bat  und  in  einem 
sechsjahrigen  Kursus  in  einer  Lehrerbildungsanstalt  seine  berufliche  Aus- 
bildung  empfangen  hat.  Er  ist  an  den  Volksschulen,  den  Mittelschulen, 
den  TJnterklassen  der  Gymnasien  und  Eealschulen  tatig,  an  den  Lyzeen, 
Lehrerseminaren  und  als  Schulinspektor  im  Schulaufsichtsdienste.  Ihm 
gegeniiber  steht  der  Oberlehrer,  der  seine  Ausbildung  auf  dem  Gymnasium 
und  der  Universitat  erhalten  hat  und  an  den  hoheren  Schulen,  den  Gym- 
nasien, Eealschulen,  Lyzeen,  Seminaren  und  im  Schulaufsichtsdienste 
Verwendung  findet.  Beide  Lehrerstande  stehen  heute  in  starkem  Gegen- 
satz  zu  einander.  Eifersiichtig  achtet  der  Oberlehrer  auf  jede  Beschnei- 
dung  seiner  Eechte,  wenn  die  Schulbehorde  den  Stadtverwaltungen  die 
Verwendung  von  Volksschullehrern  in  den  TJnterklassen  der  hoheren 
Lehranstalten  empfiehlt  und  selber  Volksschullehrer  in  den  Gymnasien, 


266  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

Bealschulen,  Lyzeen  anstellt.  Umgekehrt  fordern  die  Volkschullehrer 
fast  auf  jedem  ihrer  Ivehrertage  von  der  Schulverwaltung,  dass  die  besser 
besoldeten  Volksschullehrerstellen  wie  die  Lehrerstellen  an  den  Lehrer- 
seminaren,  die  Kektorstellen  und  Kreissehulinspektionen,  die  sehr  haufig 
mit  Oberlehrern  besetzt  werden,  ihnen,  den  Volksschullehrern,  ausschliess- 
lich  vorbehalten  bleiben  sollen.  Es  ist  bedauerlich,  dass  diese  beiden 
grossen  Lehrstande  sich  feindlich  gegeniiberstehen  und  sich  nicht  zusam- 
raenfinden  in  der  gemeinsamen  Arbeit  an  der  Jugend  des  deutschen  Vol- 
kes.  -Die  Ursache  davon  liegt  vorwiegend  in  der  tiefliegenden  Differen- 
zierung  der  heutigen  Gesellschaft,  die,  eine  Schb'pfung  der  sozialen 
Bewegung  des  letzten  Halbjahrhunderts,  natiirlich  auch  eine  schroffe 
Scheidung  der  verschiedenen  Schulanstalten  zur  Folge  gehabt  hat  und  da- 
mit  auch  zur  Entfremdung  der  an  ihnen  tatigen  Lehrerkategorien  ge- 
fiihrt  hat. 

Der  Volksschullehrer.  Er  erhalt  seine  berufliche  Ausbildung  in  einer 
sechsstufigen  Lehrerbildungsanstalt,  nachdem  er  vorher  8  Jahrgange  der 
Volksschule  besucht  hat.  75%  aller  Volksschullehrer  sind  aus  der  Volks- 
schule  hervorgegangen,  die  iibrigen  treten  aus  den  Mittelschulen  und 
hoheren  Schulen  in  die  Lehrerbildungsanstalt  ein.  Was  ich  als  Vorteil  in 
der  Ausbildung  des  deutschen  Lehrers  ansehe,  ist  die  sechs  Jahre  lange 
Ausbildungszeit  fiir  den  Beruf.  Sechs  Jahre  lang  wird  der  zukunftige 
Lehrer  auf  seinen  Beruf  hin  erzogen,  Ziel  seiner  sechs jahrigen  Tatigkeit 
ist  das  Lehrerdiplom ;  ganz  von  selbst  ergibt  sich  bei  dem  jungen  Manne 
ein  Interesse  fiir  Amt  und  Stand.  Eine  griindliche  Erziehung  fiir  seinen 
Beruf  ist  hierdurch  sicher  mehr  gewahrleistet.  als  wenn  er  seine  Allge- 
meinbildung  in  irgend  einem  Gymnasium  oder  in  einer  Eealschule  erhal- 
ten  wiirde,  und  das  Lehrerseminar  im  Anschluss  daran  ihm  nur  die  notige 
padagogische  und  praktische  Ausbildung  zuteil  werden  liesse.  Allerdings 
bringt  es  auch  der  sehr  friihe  Eintritt  in  eine  Lehrerbildungsanstalt  mit 
durchschnittlich  15  Jahren  mit  sich,  dass  bei  dem  Eintritt  des  Schiilers 
die  Selbstentschliessung  haufig  fehlt,  dieser  vielmehr  von  seinen  Ange- 
horigen  diesem  Berufe  zugefiihrt  wird  und  oft  spa'ter  erfahren  muss,  dass 
er  fiir  diesen  Beruf  nicht  geeignet  ist  und  die  Anstalt  vorzeitig  verlasst 
oder  sich,  wenn  er  die  Lehranstalt  trotzdem  absolviert,  spater  in  seiner 
Stellung  als  Lehrer  nicht  wohl  fiihlt.  Ein  spaterer  Eintritt  in  eine  Leh- 
rerbildungsanstalt, vielleicht  mit  dem  18.  oder  19.  Jahre,  also  in  Jahren, 
in  denen  der  junge  Mann  nach  freier  Wahl  sich  selbst  dazu  entschliessen 
kann,  wiirde  weniger  Enttauschung  fiir  Schuler  und  Lehrer,  weniger  Ent- 
lassungen  und  freiwilliges  Ausscheiden  aus  den  Lehrerbildungsanstalten 
bringen,  wie  es  jetzt  augenblicklich  der  Fall  ist. 

Aus  der  Ausbildung  im  Seminar  mb'chte  ich  nur  die  griindliche  be- 
rufliche Ausbildung  in  Padagogik  und  Praxis  hervorheben.  Der  Zogling 


Der  deutsche  Volksschullehrerstand.  267 

erhalt  im  vierten  Studienjahre  wb'chentlich  4  Stunden  Padagogik  und 
Psychologie,  im  fiinften  Jahre  8  St.  und  im  sechsten  und  letzten  Ausbil- 
dungsjahre,  die  Stunden  seiner  unterrichtlichen  Tatigkeit  mit  eingerech- 
net,  wochentlich  17  Stunden  Vorbereitung  fiir  seine  spatere  Tatigkeit  als 
Lehrer.  In  der  mit  jedem  Seminar  verbundenen  acht  Jahrgange  zahlen- 
den  Volksschule  unterrichten  lediglich  die  Seminaristen  des  Seminars 
unter  Leitung  ihrer  Seminarlehrer ;  besondere  Lehrer  sind  fiir  diese 
Ubungsschulen  nicht  angestellt.  Die  Vorbildung  fur  die  unterrichtliche 
Tatigkeit  steht  im  Vordergrunde  der  gesamten  Seminararbeit. 

Mit  dem  Lehrerdiplom  erhalt  der  Abiturient  das  Kecht,  eine  Lehrer- 
stelle  zu  verwalten,  ohne  jedoch  schon  eigentlich  Lehrer  zu  sein.  Er  be- 
zieht  nur  4/5  des  Grundgehalts,  kann  nicht  fest  angestellt  werden  und 
ist  nicht  pensionsberechtigt,  bevor  er  nicht  die  zweite  Lehrerpriifung  be- 
standen  hat.  Neben  seiner  unterrichtlichen  Tatigkeit  hat  er  sich  auf  diese 
vorzubereiten  und  nach  durchschnittlich  drei  bis  vier  Jahren  praktischer 
Arbeit  meldet  sich  der  junge  Lehrer  zu  dieser  Priifung.  Es  ist  eine  Prii- 
fung  in  Methodik  aller  Unterrichtsfacher,  in  Padagogik  und  Psychologie, 
ausserdem  muss  der  PriifLing  einige  Lehrproben  halten  und  den  Nachweis 
erbringen,  dass  er  in  einem  Fache  wissenschaftlich  weiter  gearbeitet  hat. 
Dieses  zweite  Examen  zwingt  den  jungen  Lehrer  zur  Weiterarbeit,  er  darf 
seine  Ausbildung  nicht  fiir  abgeschlossen  halten  und  aufhoren,  an  sich  zu 
arbeiten;  er  muss  im  Gegenteil  sehr  griindlich  tatig  sein,  sich  in  seinem 
Berufe  weiter  zu  bilden,  muss  Interesse  zeigen  fiir  alles,  was  mit  Erziehung 
und  Schule  in  Verbindung  steht,  er  muss  Anteil  nehmen  an  Zeitstromun- 
gen  und  Ideen,  die  die  padagogische  Welt  beschaftigen,  und  es  bleibt  dem 
ernst  arbeitenden  keine  Zeit,  sich  neben  der  Schularbeit  und  seiner  Vor- 
bereitung auf  das  Examen  sich  noch  mit  anderen  nicht  zur  Schule  geho- 
renden  Sachen  zu  befassen,  wenn  er  die  Vorbereitungszeit  nicht  unnotiger 
Weise  verlangern  will.  Anregung  und  Hilfe  bei  seiner  Arbeit  erhalt  er 
von  seinen  Vorgesetzten,  dem  Eektor  und  Kreisschulinspektor,  die  ange- 
wiesen  sind,  regelmassige  Konferenzen  und  Besprechungen  mit  den  jungen 
I^ehrern  abzuhalten,  sie  zur  Weiterarbeit  anzuregen,  Interesse  fur  Schule 
und  Erziehung  bei  ihnen  wachzurufen,  Katschlage  zu  erteilen  fiir  die 
wissenschaftliche  Weiterarbeit,  iiberhaupt  fiir  die  gesamte  Weiterbildung 
in  dem  Berufe. 

Nach  der  zweiten  Lehrerpriifung  wird  der  Lehrer  fest  angestellt  und 
koniglicher  bezw.  stadtischer  Beamter  und  nimmt  Teil  an  den  Vorziigen 
der  Beamtenstellung,  die  vor  allem  in  der  gesicherten  fmanziellen  und 
sozialen  Lebensstellung  liegen.  Von  seinem  10.  Dienstjahre  ab,  also  mit 
dem  30.  oder  31.  Lebensjahre,  ist  er  pensionsberechtigt ;  stirbt  er,  so  ist  in 
diesem  Falle  auch  fur  seine  Hinterbliebenen  gesorgt;  fur  Witwe  und 
Waisen  sorgt  der  Staat.  Dem  strebsamen,  weiterarbeitenden  Lehrer  ist 


268  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  P'ddagogilc. 

die  Moglichkeit  geschaffen,  in  angesehenere  und  besser  bezahlte  Stellen 
aufzuriicken.  Nach  der  zweiten  Lehrerpriifung  kann  er  sich  auf  das 
Mittelschullehrerexamen  vorbereiten,  das  ihn  zur  Anstellung  an  einer 
Mittelschule,  Biirgerschule,  einem  Lyzeum  und  an  den  unteren  Klassen 
der  hb'heren  Lehranstalten  befahigt,  oder  er  kann  sich  seinen  Anlagen  ent- 
sprechend  durch  Besuch  einer  Handelsschule,  einer  Kunstschule,  eines 
Musikinstitutes,  der  Landesturnanstalt  zum  Handelsschullehrer,  Zeichen- 
lehrer,  Gesang-,  Turnlehrer,  Fortbildungsschullehrer  u.  s.  w.  ausbilden 
lassen.  Bei  jeder  Ausbildung  als  Fachlehrer  wird  von  ihm  gefordert,  dass 
er  die  zweite  Lehrerpriifung  bestanden  habe.  Will  er  eine  Stelle  als  Schul- 
leiter  an  den  offentlichen  Schulen  bekleiden,  so  muss  er  sich  nach  dem 
Examen  fur  Mittelschullehrer  noch  der  Eektorpriifung  unterziehen.  Ein 
von  der  Koniglichen  Eegierung  an  den  Universitaten  Berlin,  Miinster  und 
der  Akademie  in  Posen  eingerichteter  Kursus  von  vier  Semestern  berech- 
tigt  den  Lehrer  mit  bestandener  Mittelschullehrer-  und  Eektorpriifung  zur 
Anstellung  als  Seminarlehrer  an  einem  Lehrer-  oder  Lehrerinnenseminar. 

So  ist  dem  deutschen  Lehrer  sehr  reichlich  Gelegenheit  gegeben,  im 
eigenen  Berufe  weiter  arbeiten  zu  konnen,  sich  seiner  Begabung  und  seinen 
Anlagen  nach  auszubilden  und  in  besser  bezahlte  Stellen  aufzuriicken. 
Arbeitsfreudige  und  befahigte  junge  Lehrer  brauchen  nicht  ihren 
Stand  zu  verlassen,  umzusatteln,  sich  in  andere  Berufe  einzuarbeiten, 
um  dort  ein  reicheres  und  besser  bezahltes  Arbeitsfeld  zu  finden. 
Durch  diese  Moglichkeit,  sich  neben  der  Schularbeit  weiterzubilden, 
bleiben  dem  Lehrerstande  die  besten  Krafte  erhalten,  die  sonst 
dem  Stande  bald  den  Kiicken  kehren  wiirden,  um  sich  anderwarts 
ein  Arbeitsfeld  zu  suchen,  wo  ihnen  die  Moglichkeit  geboten  wird, 
durch  ihren  Eleiss  und  ihr  Wissen  schneller  vorwarts  zu  kommen.  Die 
deutschen  Regierungen  kommen  dem  Streben  ihrer  Lehrer  nach  wissen- 
schaftlicher  und  beruflicher  Weiterbildung  auch  bereitwilligst  entgegen, 
durch  Beurlaubung  der  Lehrer  zu  Studienreisen  in  das  Ausland  zur  Aus- 
bildung als  Sprachlehrer,  durch  Einrichtung  von  Kursen  an  einzelnen 
Universitaten  zur  Vorbereitung  auf  die  Lehrerexamen  u.  s.  w.  mehr. 
Doch  eins  ist  dem  Streben  der  Volksschullehrer  noch  nicht  gelungen,  sich 
namlich  das  Biirgerrecht  an  den  deutschen  Universitaten  zu  erwerben. 
Seit  Jahren  arbeitet  die  deutsche  Volksschullehrerschaft  an  dem  Ziele, 
Zutritt  zu  den  deutschen  Universitaten  zu  erlangen  —  bisher  erfolglos. 
Kein  Volksschullehrer,  sei  er  Mittelschullehrer  oder  Eektor,  wird  in  einer 
deutschen  Universitat  als  vollberechtigter  Student  aufgenommen.  Einige 
sachsische  Universitaten,  wie  Leipzig,  Jena,  machen  davon  eine  Ausnahme. 
Wohl  darf  der  Lehrer  Vorlesungen  horen  und  sich  in  den  Universitaten 
als  ,,Horer",  nicht  als  Student  auf  seine  Schulexamen  vorbereiten,  wovon 
die  Lehrer  auch  in  ausgiebiger  Weise  Gebrauch  machen,  aber  zu  keinem 


Der  deutsche  Volksschullehrerstand.  269 

Universitatsexamen  wird  der  Volksschullehrer  zugelassen.  1st  es  nun 
Furcht  der  akademisch  gebildeten  Gesellschaftsklassen  in  Deutschland, 
dass  das  Gelehrtenproletariat,  wie  man  sich  auszudriicken  beliebt,  ver- 
mehrt  wird,  wenn  jahrlich  ein  paar  Tausend  Volksschullehrer  die  Univer- 
sitaten  beziehen  wiirden  —  im  Jahre  1912  studierten  etwa  5000  Volks- 
schullehrer an  deutschen  Universitaten  —  oder  Furcht  der  Universitats- 
lehrer,  dass  sie  schlecht  vorgebildete  Studenten  bekommen  wiirden,  oder 
ist  es  Furcht  des  Ministeriums,  dass  die  Volksschullehrer  mit  einer  besse- 
ren  Vorbildung  auch  ein  hoheres  Gehalt  fordern  konnten,  darauf  will  ich 
hier  weiter  nicht  eingehen,  mochte  hier  nur  das  Urteil  des  Universitats- 
professors  Eudolf  Eucken  iiber  den  Volksschullehrer  angeben:  ,,Ich  darf 
sagen,  dass  wir  uns  herzlich  freuen  iiber  das  jugendfrische  geistige  Stre- 
ben, das  in  diesem  Stande  lebendig  ist.  Leider  hat  es  ja  den  Anschein,  als 
ob  andere  geistige  Brufsstande  allmahlich  in  den  Zustand  einer  gewissen 
Sattheit  hineingeraten  sind  und  den  grossen  geistigen  Bewegungen  der 
Zeit  mit  einer  gewissen  Greisenhaftigkeit  gegeniiberstehen.  Der  Lehrer- 
stand  ist  noch  ein  junger  Stand,  und  wir  Universitatslehrer  begriissen  es 
mit  lebhafter  Freude,  dass  man  uns  gerade  in  diesem  Stande  mit  einem 
so  jugendlichen  Interesse  und  mit  solchem  Bildungsdrange  entgegen- 
kommt.  Eein  solch  ernstes  und  opferfreudiges,  einen  ganzen  grossen 
Stand  durchdringendes  Streben  lasst  sich  unmoglich  auf  kleinpersb'nliche 
Motive,  auf  sozialen  Ehrgeiz  u.  s.  w.  zuriickfuhren.  Vielmehr  ist  der 
innerste  Trieb  ohne  Zweifel  der,  die  eigene  Berufsarbeit  zu  heben,  die 
Volksschule  in  eine  engere  und  fruchtbarere  Beziehung  zum  Ganzen  des 
geistigen  und  nationalen  Lebens  zu  bringen.  Ein  Gebiet  unserer  geistigen 
Arbeit  ganz  und  gar  von  der  Universitat  ausschliessen,  das  heisst  ihm  die 
Freiheit  der  Bewegung  verkummern,  das  heisst  seinen  Zusammenhang  mit 
dem  Ganzen  des  Geisteslebens  lockern."  Die  deutsche  Lehrerschaft 
kampft  augenblicklich  intensiver  als  je  um  das  Eecht  der  Zulassung  zum 
Universitatsstudium.  Auf  den  Lehrertagen  in  Konigsberg  und  Miinchen 
sind  von  dem  deutschen  Lehrerverein  dahingehende  Resolutionen  ange- 
nommen  worden  und  an  das  Ministerium,  den  Landtag,  an  die  Universi- 
tatsbehorden  weitergegeben  worden.  Man  hat  die  Presse  fur  diesen  Ge- 
danken  gewonnen  und  es  auch  verstanden,  dass  diese  unsere  Forderung  in 
jedem  Jahre  Gegenstand  der  Beratung  im  Abgeordnetenhause  wird.  Mit 
einem  Ansturme  gelingt  nichts,  wenigstens  bei  uns  in  Deutschland  nicht; 
nur  die  Beharrlichkeit  in  unserem  Streben  lasst  uns  unserem  Ziele  naher 
kommen;  die  gleichmassige,  vorbereitende  Arbeit  ist  die  erfolgverspre- 
chende ;  sehe  ich  den  Erfolg  meiner  Arbit  nicht  mehr,  erntet  ihn  vielleicht 
mein  Nachfolger ;  was  der  einzelne  erarbeitet  und  erstrebt,  erstrebt  er  fur 
die  Gesamtheit,  fiir  den  Stand.  Daher  darf  Prof.  Euken  von  unserem 
Streben  behaupten,  is  ist  kein  personliches,  die  Arbeit  der  Lehrerschaft 


270  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

ist  eine  Arbeit  fiir  die  Gesamtheit.  Den  jetzt  an  diesem  Ziele  arbeitenden 
wird  der  Erfolg  kaum  praktischen  Nutzen  bringen,  von  ihnen  werden  nur 
wenige  noch  die  Universitaten  beziehen,  aber  den  jiingeren  Mitgliedern 
unseres  Standes  und  den  vielen  Tausenden,  die  noch  kommen  werden, 
denen  soil  das  zu  Gute  kommen.  Das  Gefiihl  der  Zusammengehb'rigkeit, 
das  Gefiihl,  dass  wir  eine  grosse  Familie  bilden  mit  gemeinsamen  Sorgen 
und  Noten,  das  treibt  den  einzelnen  zum  Handeln,  tatig  zu  sein  oft  nicht 
fiir  sich,  sondern  in  selbstloser  Weise  fiir  andere  seines  Standes.  Diese 
selbstlose  Tatigkeit  des  einzelnen  fiir  die  Gesamtheit  ist  die,  die  den  Leh- 
rerstand  auszeichnet;  denn  sollten  wir  warten,  bis  andere  Stande  sich  fiir 
uns  interessieren  und  uns  weiterhelfen,  wir  konnten  lange  warten.  Hilf 
dir  selber,  so  ist  dir  geholfen! 

Neben  diesem  Kampfe  um  Freiheit  in  der  Fortbildung  und  Zulassung 
zur  Universitat  kampft  die  deutsche  Lehrerschaft  augenblicklich  noch 
einen  anderen  um  Freiheit  in  der  Ausiibung  ihres  Berufes,  grossere  Frei- 
heit und  Unabhangigkeit  in  der  Schulstube,  etwas  weniger  Beaufsichti- 
gung  und  Bevormundung.  Dazu  nachstehende  Ausf iihrung : 

Die  Schulen  gehoren  dem  Staate  und  die  Lehrer  sind  Staatsdiener, 
wenn  auch  hie  und  da  durch  das  Medium  der  politischen  Gemeinde  hin- 
durch.  Damit  ist  ausgesprochen,  dass  sie  vom  Staate  abhangig  sind.  Sie 
sind  Beamte  und  als  solche  der  Staatsregierung  untertan,  eingefiigt  in  den 
Eahmen  der  grossen,  viel  umfassenden  Beamtenwelt.  Damit  nehmen  sie 
auch  Teil  an  den  Vorziigen  und  Nachteilen  der  Beamtenstellung.  Die 
Vorziige  liegen  vor  allem  in  der  gesicherten  finanziellen  Lebensstellung, 
die  Nachteile  in  der  geistigen  Abhangigkeit  und  teilweisen  Unfreiheit,  die 
aus  der  Bindung  an  den  Staat  herkommt.  Allerdings  finden  hier  graduelle 
Tlnterschiede  statt ;  am  freiesten  ist  der  TJniversitatslehrer.  Auf  ihn  passt 
der  Satz  der  Verfassung:  Wissenschaft  und  Lehre  sind  frei.  Am  un- 
freisten  und  abhangigsten  ist  der  Volksschullehrer.  Er  steht  unter  poli- 
tischer,  religioser  und  padagogischer  Kontrolle.  Letztere  in  ausgespro- 
chener  Weise,  erstere  in  unausgesprochener.  Dass  eine  padagogische  Kon- 
trolle notig  ist,  wird  niemand  bestreiten,  aber  ebensowenig  wird  jemand 
leugnen  wollen,  dass  eine  gewisse  Freiheit  erwunscht  ist.  Allerdings, 
wenn  der  Staat  den  Lehrer  als  Handwerker  betrachtet,  so  mag  er  seine 
Bewegungen  durchaus  bestimmen;  betrachtet  er  ihn  aber  als  Kiinstler,  so 
muss  er  ihm  Freiheit  lassen,  und  nur  die  letzte  Auffassung  kann  die  mass- 
gebende  sein.  Die  Erziehung  ist  eine  Kunst  und  kein  Handwerk.  Sie 
braucht  allerdings  eine  gewisse  methodische  Technik,  daher  vielleicht  die 
Meinung,  der  Lehrer  sei  gleich  dem  Handwerker,  aber  iiber  und  ausser  ihr 
hat  er  so  viel  kiinstlerische  Erfassung  der  Erziehungsaufgaben  und  wis- 
senschaftliche  Beherrschung  der  Menschennatur  notig,  dass  der  echte 
Lehrer  wohl  dem  Kiinstler  vergleichbar  ist.  Zur  Kiinstlerschaft  aber  ge- 


Der  deutsche  Volksschullehrerstand.  271 

hort  Freiheit.  Die  Notwendigkeit  einer  Kontrolle,  d.  h.  eine  gewisse 
Gebundenheit  an  eine  hohere  Autoritat,  wird  jeder  Lehrer  zugeben.  Eich- 
ten  wir  aber  an  ihn  die  Frage,  wie  sich  padagogische  Freiheit  und  gleich- 
zeitiges  Gebundensein  vertragt,  oder  wo  die  Grenzen  zwischen  beiden  fest- 
zulegen  seien,  so  wird  er  antworten,  die  Grenzlinien  lassen  sich  aus  dem 
Wesen  der  Sache  herleiten.  Gebunden  sei  der  Lehrer  an  die  Lehrziele, 
die  nicht  er,  sondern  die  Staatsregierung  zu  bestimmen  hat.  Denn  das 
Schulregiment  kann  allein  von  seiner  Hb'he  in  umfassender  Weise  die 
gesamte  Bildungsarbeit  des  Volkes  iiberschauen,  kann  das  Ineinandergrei- 
fen  der  einzelnen  Teile  bestimmen  und  iiberwachen,  kann  so  die  Bildungs- 
fragen  als  eine  Angelegenheit  der  Kulturarbeit  des  Volkes  werten  und 
jedem  Teile  ein  bestimmtes  Ziel  zuweisen,  dessen  Erreichung  notwendig 
ist  zur  Fortfiihrung  der  Kulturtatigkeit  der  Nation.  Durch  die  Vertei- 
lung  der  verschiedenen  Bildungsziele  an  die  verschiedenen  Schulgattungen 
wird  die  Einheitlichkeit  des  Gesamtorganismus  gewahrleistet.  Darum 
fallt  diese  zusammenfassende  Aufgabe  der  obersten  Behorde  zu,  nicht  den 
einzelnen  Teilen  des  grossen  Ganzen.  Diese  sind  an  die  vorgeschriebenen 
Ziele  gebunden.  Frei  aber  sollen  sie  sein  inbezug  auf  die  Wege,  die  zu 
diesen  Zielen  hinfuhren,  nicht  nur  hinsichtlich  des  Lehrverfahrens,  son- 
dern auch  inbezug  auf  den  Lehrplan.  Hier  geht  nun  bei  uns  in  Deutsch- 
land  die  biirokratische  Bevormundung  oft  viel  zu  weit,  wenn  auch  mit 
den  besten  Absichten.  Sie  engt  damit  die  freie  Bewegung  des  Lehrers  ein 
und  kann  damit  seine  Lust  und  Liebe  zum  Berufe  ersticken.  Denn  ein 
selbstandiger  Lehrer  mit  der  Vorbildung,  die  ihm  der  Staat  fur  seinen 
Beruf  zuteil  werden  lasst,  beteiligt  sich  nur  da  mit  innerem  Interesse,  wo 
er  Spielraum  fiir  seine  Tatkraft  findet.  Wir  fordern  daher  Freiheit  des 
Lehrers  in  seiner  unterrichtlichen  Tatigkeit,  Freiheit  fiir  die  Gestaltung 
des  Lehrplans  und  fiir  die  Einrichtung  des  Lehrverfahrens  und  im  An- 
schluss daran  ein  wenig  weniger  Beaufsichtigung  und  weniger  Vorge- 
setzte;  von  letzteren  hat  der  deutsche  Lehrer  eine  stattliche  Anzahl.  — 
Direkter  Vorgesetzter  des  Lehrers  ist  der  Kreisschulinspektor  und  in  den 
grossen  Stadten  mit  stadtischen  Schulen  der  Stadtschulinspektor;  iiber- 
geordnete  Instanz  ist  die  Konigl.  Eegierung  und  iiber  diese  steht  das  Kul- 
tusministerium  als  Zentrale  fiir  das  gesamte  Bildungswesen  des  Staates. 
Der  Kreisschulinspektor  ist  verpflichtet,  mindestens  viermal  im  Jahre 
jeden  Lehrer  zu  besuchen  und  seine  unterrichtliche  Tatigkeit  zu  beobach- 
ten.  Jahrlich  einmal  ist  von  ihm  ein  eingehender  Bericht  iiber  jeden 
Lehrer  an  die  Eegierung  einzureichen.  Der  Vertreter  der  Konigl.  Eegie- 
rung besucht  durchschnittlich  jahrlich  einmal  jeden  Lehrer  seines  Be- 
zirkes,  ausserdem  kann  der  Lehrer  in  grosseren  Zeitabschnitten  einen 
Beamten  des  Ministeriums  erwarten.  Eechnet  man  nun  noch  die  Besuche 
des  Eektors  und  die  des  Ortsschulinspektors  diesen  Eevisionen  hinzu,  BO 


272  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 

darf  der  Lehrer  wohl  von  sich  behaupten,  dass  er  der  meist  kontrollierte 
und  meist  beaufsichtigte  Beamte  1st.  Zugegeben,  dass  in  vielen  Fallen 
eine  derart  haufige  Beobachtung  des  Lehrers  in  seiner  unterrichtlichen 
Tatigkeit  notwendig  ist  und  das  auch,  wenn  diese  Herren  ihr  Amt  in  rich- 
tiger  Weise  als  das  eines  Leiters  und  Beraters  auffassen,  diese  haufige 
Kontrolle  von  Nutzen  fur  die  Schularbeit  sein  kann,  so  muss  doch  diese 
reichliche  Beaufsichtigung  den  gewissenhaften,  nach  besten  Kraften  tati- 
gen  Erzieher  verletzen  und  ihm  die  Freude  an  seiner  Arbeit  rauben,  wenn 
er  beobachten  muss,  dass  er  standig  bevormundet  wird  und  gleichsam  im- 
mer  in  einem  Schaufenster  unter  den  Augen  kritischer  Beobachter  tatig 
sein  muss.  Geradezu  zu  einem  Schrecken  kann  ein  Vorgesetzter  dem 
Lehrer  werden,  wenn  er  nicht  als  erfahrener  Leiter,  sondern  als  gestrenger 
Herr  Inspektor  das  Schulzimmer  betritt,  die  Arbeit  des  Lehrers  nach  der 
Seitenzahl  der  gelesenen  Lektiire,  nach  der  Zahl  der  geschriebenen  Dik- 
tate  und  Aufsatze  und  der  Menge  der  gelernten  Sprachstiicke  abschatzt, 
gleichsam  das  Kb'nnen  der  Schiller  und  die  Leistungen  des  Lehrers  nach 
Yard  und  Liter  abmessen  will.  Wie  wenig  giinstig  wird  der  Lehrer  ab- 
schneiden,  der  eine  hohere  Auffassung  von  seiner  Lehrtatigkeit  hat  und 
sich  nicht  entschliessen  kann,  eine  Lernschule  aus  seiner  Schule  zu  machen 
und  nur  f  iir  die  bevorstehende  Eevision  zu  arbeiten,  um  bei  den  Kevisionen 
rnb'glichst  giinstig  abzuschneiden.  Beachten  wir  nun  noch  ferner,  dass 
ieder  Eevisionsbericht  zu  den  Personalakten  des  Lehrers  gelegt  wird,  die 
Zulassung  zu  den  Priifungen  von  dem  Ausfall  der  Eevisionen  abhangt, 
ebenso  auch  die  feste,  pensionsberechtigte  Anstellung  des  Lehrers  und 
auch  seine  Versetzung  in  eine  besser  besoldete  Stellung,  so  kann  auch  der 
nicht  im  Schuldienst  stehende  recht  klar  erkennen,  mit  welchen  Gefiihlen 
der  zu  revidierende  Lehrer  solch  einer  Eevision  entgegensieht,  und  es  ge- 
hb'rt  eine  sehr  starke  Persb'nlichkeit  dazu,  die  sich  auch  in  solchen  Augen- 
blicken  nicht  aus  dem  Gleichgewicht  bringen  lasst.  Eins  bringt  diese 
Beaufsichtigung  und  iibergrosse  Abhangigkeit  des  Lehrers  von  seinem 
Vorgesetzten  mit  sich  —  es  wird  viel  und  griindlich  in  den  Schulen  gear- 
beitet,  aber  oft  nicht  in  der  rechten  Weise.  Diese  Art  der  Beaufsichtigung 
macht  den  Lehrer  unfrei  und  driickt  ihn  zu  einem  Handwerker  herab, 
daher  der  Kampf  der  Lehrer  gegen  diese  Bevormundung.  gegen  die  Un- 
freiheit  in  der  Schulstube.  Denn  der  Inspektor,  der  mit  einer  noch  so  fein 
ausgekliigelten  Punktbewertung,  in  der  der  Lehrer  bis  zu  1000  Punkten 
erhalten  kann,  und  einem  Eevisionsbericht  mit  iiber  50  Fragen  in  das 
Schulzimmer  tritt,  fordert  nicht  den  Schulbetrieb,  sondern  halt  ihn  auf, 
verletzt  und  entwiirdigt  den  Lehrer.  Gliicklicherweise  und  zum  Segen  fiir 
Schiiler  und  Lehrer  sind  diese  Art  von  Beamten  seltener  und  seltener  ge- 
worden  und  der  Lehrer  miindiger,  dass  er  sich  gegen  diese  Art  der  Beauf- 
sichtigung wehrt.  Man  hat  auch  allmahlich  in  den  Dienstraumen  der 


Der  deutsche  Volksscliullehrerstand.  273 

Schulbehorden  die  Erkenntnis  gewonnen,  dass  die  Gotter  der  Padagogik 
nicht  nur  auf  den  behordlichen  Hohen  wohnen,  sondern  weit  mehr  in  den 
Schulstuben  selbst,  iiber  die  man  zum  Empfange  dieser  Herren  die  schonen 
Worte  setzen  sollte,  die  vor  Lessings  ,,Nathan"  stehen :  ,,Tretet  ein,  denn 
auch  hier  sind  Gotter!"  Der  Inspektor  soil  zum  Mitarbeiter,  zum  Teil- 
nehmer  an  des  Lehrers  Arbeit,  zum  Freunde,  Burger  seiner  Schule  werden. 
Er  soil  kein  visitierender  General  sein,  der  zur  Parade  kommt,  auch  nicht 
die  Pose  des  Richters  einnehmen  in  seiner  Unzuganglichkeit  und  Jensei- 
tigkeit  und  die  Miene  des  Gnadenpaschas,  der  die  Achtungsgrenze  zwischen 
sich  unde  dem  Untergebenen  nicht  weit  genug  ziehen  kann.  Er  soil  ein 
Mann  sein,  der  seine  Aufnahmefahigkeit,  seinen  padagogischen  Kiinstler- 
sinn,  seine  iiberlegene  Berufsauffassung,  seine  sittliche,  kraft-  und  charak- 
tervolle  Persbnlichkeit  in  den  Dienst  der  Schule  stellt,  der  Schrittzahler 
ist,  jeden  Fortgang  anzeigt,  jeden  Stillstand,  jede  Riicklaufigkeit.  Er 
soil  der  Schliisselbewahrer  des  padagogischen  Idealismus  sein,  der  alle 
Aufgaben  und  Arbeitsbedingungen  des  Schulgebietes  umspannende  Geist, 
der  aus  den  seiner  Obhut  unterstellten  Schulen  das  zu  machen  sucht,  was 
sie  sein  sollen:  Statten  freier  und  reiner  Menschenbildung.  Solche  Vor- 
gesetzten  verlangt  der  deutsche  Lehrer. 

Der  deutsche  Lehrer  hat  einen  harten  Kampf  fur  seine  Selbstandig- 
keit  und  eeinen  Eigenwert  durchzukampfen  gehabt  und  steht  zum  Teil 
noch  mitten  in  diesem  Kampfe.  Erst  nach  und  nach  ist  es  ihm  gelungen, 
dass  man  ihm  die  Leitung  der  Verwaltung  der  Schulen  iiberlassen  hat  und 
ihm  einen  Platz  in  den  stadtischen  und  staatlichen  Schulverwaltungen 
einraumte.  Hand  in  Hand  mit  der  steigenden  Wertschatzung  des  Volks- 
echullehrers  auf  amtlichem  Gebiet  ist  auch  seine  Stellung  im  offentlichen 
Leben  und  seine  gesellschaftliche  Stellung  eine  bessere  geworden,  denn  es 
liegt  im  menschlichen  Wesen,  dass  einer  bei  der  Menge  und  gesellschaft- 
lich  nur  so  viel  gilt,  als  er  seiner  Stellung  in  der  Offentlichkeit  nach  oder 
seinem  Vermogen  nach  darstellt.  Zwar  sehen  die  akademisch  gebildeten 
Kreise  noch  immer  auf  den  Lehrerstand  herab  als  auf  einen  Stand  der 
Halbgebildeten,  der  Unzufriedenen  und  Streber.  Es  ist  schon  mehr  als 
einmal  gefordert  worden,  die  arroganten  Fbrderer  und  nie  zufrieden  zu 
stellenden  Lehrer,  die  an  allem  zu  kriteln  wagen,  zu  alien  Fragen  des 
Schul-  und  sozialen  Lebens  geschlossen  Stellung  nehmen  und  ihre  Un- 
zuf riedenheit  offen  auszusprechen  wagen,  mit  grosserer  Strenge  niederzu- 
halten.  Aber  eins  kann  man  dem  Lehrerstande  nicht  ableugnen,  namlich 
das,  was  er  fur  das  offentliche  und  geistige  Gemeindeleben  geleistet  hat. 
Es  ist  ein  reichlicher  Teil  stiller  Kulturarbeit,  die  er  iiber  seinen  Beruf 
hinaus  getan  hat  und  noch  tut  an  freiwilliger,  unbezahlter  b'ft'entlicher 
Arbeit  in  gemeinnutzigen  Vereinen,  in  Bildungsvereinen,  Gesang-,  Turn- 
vereinen,  in  Landwirtschaft  und  Gewerbe,  in  der  Waisenpflege,  Armen- 


274:  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

pflege,  in  der  Jugendpflege,  in  den  Kirchenvorstanden,  im  Gemeinderat. 
Uberall  ist  der  Lehrer  als  geeignetster  und  berufenster  Arbeiter  erkannt 
worden,  iiberall  hinzugezogen  worden,  und  in  selbstloser  Weise  sind  Tau- 
sende  des  Standes  jahrzehntelang  neben  ihrem  Beruf  in  den  verschieden- 
sten  Stellungen  und  Amtern  in  Vereinen  und  Korporationen  im  Volke 
tatig  ohne  zu  fragen,  was  bekomme  ich  dafiir.  Das  hat  den  Lehrern  die 
Achtung  und  Wertschatzung  breiter  Volksschichten  eingebracht,  diese  un- 
ermiidliche  Arbeitsfreudigkeit  und  Bereitschaft,  fiir  das  Wohl  der  Ge- 
meinde  tatig  zu  sein,  ihre  Pflichten  als  Volkserzieher  nicht  mit  der  Er- 
fiillung  ihrer  Pflichten  in  der  Schulstube  fiir  abgeschlossen  zu  halten,  son- 
dern  auch  ausserhalb  ihres  Berufes  Anteil  zu  nehmen  an  Fragen  und 
Ereignissen  der  Gemeinde,  womoglich  auch  dort  geistiger  Fiihrer  zu  sein. 
Gesellschaftlich  wird  er  in  der  nach  Geburt,  Stellung  im  b'ffentlichen 
Leben  und  Bildungsgang  sich  scharf  von  einander  abgrenzenden  Klassen- 
einteilung  zu  den  mittleren  Beamten  gerechnet,  zu  den  Assistenten  und 
Sekretaren  der  stadtischen  und  staatlichen  Behorden;  hinsichtlich  seiner 
Vorbildung  und  seiner  Bedeutung  im  offentlichen  Leben  steht  er  iiber 
diesen,  hinsichtlich  der  Bezahlung  erreicht  er  diese  Beamten  oft  nicht;  der 
Mittelschullehrer  ist  diesen  Beamten  gleich  und  teilweise  besser  gestellt. 
Zu  seiner  amtlichen  und  ausseramtlichen  Tatigkeit  steht  seine  materielle 
Lage  in  einem  starken  Misverhaltnis.  Es  bestatigt  sich  auch  bei  uns  in 
Deutschland,  dass  sich  die  grosste  Begeisterung  fiir  padagogische  Ideen 
iiberall  und  zu  alien  Zeiten  ganz  merkwiirdig  stark  und  schnell  abkiih.lt, 
sobald  es  ans  Bezahlen  geht.  Trotzdem  muss  der  deutsche  Lehrer  zugeben, 
dass  es  auch  in  dieser  Beziehung  schon  um  vieles  besser  geworden  ist. 
Dank  der  Tatigkeit  der  Lehrervereine  und  infolge  des  Interesses,  das  das 
Volk  und  die  Volksvertreter  in  den  letzten  Jahren  dem  Schulwesen  und 
dem  Lehrerstande  zugewandt  haben,  ist  das  Einkommen  immerhin  ein 
auskommliches.  Durch  die  Aufbesserung  der  Gehalter  in  den  Jahren  1897 
und  1907  ist  das  Lehrergehalt  gegen  friiher  ein  doppelt  so  hohes.  Dass 
nach  einer  Zusammenstellung  vom  Januar  d.  Js.  2100  Seminarabiturien- 
ten  und  Abiturientinnen  wegen  Uberfiillung  keine  Anstellung  bekommen 
konnten,  beweist,  dass  trotz  der  wenig  giinstigen  Bezahlung  eine  grosse 
Anzahl  junger  Leute  diesen  Stand  zum  Lebensberuf  wahlen  und  ihnen  das 
Einkommen  und  vor  allem  die  gesicherte  Lebensstellung  als  begehrenswert 
erscheint. 

Auch  auf  die  Presse  hat  der  deutsche  Lehrer  einen  nicht  zu  unter- 
schatzenden  Einfluss  gewonnen.  Eine  grosse  Anzahl  von  padagogischen 
Fachzeitschriften  wird  von  ihm  geleitet  und  in  der  Tagespresse  fallt  ihm 
die  Vertretung  der  Volksschulangelegenheit  zumeist  ganz  zu.  Durch  eine 
rege  Tatigkeit  in  der  Presse  sucht  er  das  Interesse  an  Erziehungsfragen,  an 
Schule  und  Lehrer  im  Volke  wach  zu  erhalten,  die  breite  Masse  des  Volkes 


Der  deutsche  V&lJcsschullehrerstand.  275 

seinen  Bestrebungen  zuganglich  zu  machen  und  auch  Volksvertreter  und 
die  Beamten  der  Schulbehb'rden  mit  seinen  Forderungen  bekannt  zu 
machen,  wenn  sie  auf  andere  Weise  dafiir  nicht  zu  haben  sind.  So  manche 
Schulbehb'rde  wird  auf  diese  Weise  gezwungen,  sich  mit  Fragen  der  Schule 
und  des  Lehrerstandes  zu  beschaftigen,  die  immer  und  immer  wieder  in 
der  Fach-  und  der  Tagespresse  auftauchen,  mit  denen  auf  diese  Weise 
grosse  Kreise  des  Volkes  bekannt  gemacht  werden,  sich  dafiir  interessieren 
und  schliesslich  verlangen,  dass  behordlicherseits  etwas  dafiir  geschieht. 
So  ist  die  Presse  fiir  die  Lehrer  stets  ein  gewichtiges  Mittel  gewesen  fiir 
die  Erlangung  ihrer  Ziele,  ein  Mittel,  von  dem  sie  auch  heute  mehr  als  je 
Gebrauch  machen. 

So  sind  fiir  den  Lehrer  die  Tage  voriiber,  in  denen  man  iiber  den 
,,Schulmeister"  hinwegsah,  als  ware  er  ein  grosses  Nichts;  in  der  Gegen- 
wart  sieht  man  sogar  von  alien  Seiten  auf  ihn,  denn  der  Stand  hat  im 
Laufe  der  Jahre  eine  Entwicklung  genommen,  welche  die  Offentlichkeit 
zwingt,  mit  ihm  zu  rechnen ;  er  ist  mit  dem  steigenden  Interesse  im  Volke 
fiir  Erziehung  und  Schule  im  6'ffentlichen  Leben  zu  einem  einflussreichen 
Faktor  geworden,  der  von  alien  Parteien  geschatzt  und  nach  Moglichkeit 
zu  gewinnen  gesucht  wird. 

Wenn  der  deutsche  Volksschullehrer  zuriickblickt  auf  die  Geschichte 
seines  Standes,  so  muss  er  bekennen,  dass  es  neben  riihriger  Tatigkeit,  dem 
Streben  nach  gediegener  beruflicher  Bildung  und  gediegener  beruflicher 
Tiichtigkeit  es  vor  allem  der  Geist  der  Eintracht  gewesen  ist,  das  Gefiihl 
der  Zusammengehorigkeit,  dem  er  seine  Erfolge  verdankt,  der  feste  Zu- 
sammenschluss  aller  Glieder  zur  beruflichen  und  sozialen  Besserstellung 
ihres  Standes.  Der  Eintracht  Geist  ist  es  gewesen,  der  allezeit  zum  Siege 
verhalf.  Diesen  festen  Zusammenschluss  hat  der  deutsche  Volksschul- 
lehrer in  seinen  Lehrervereinen  gefunden.  Der  deutsche  Lehrer verein, 
eine  Griindung  dr  48gr  Jahre,  ist  der  Mitgliederzahl  nach  der  zweitgrosste 
Verein  Deutschlands.  Von  den  augenblicklich  in  Deutschland  amtieren- 
den  160,000  Volksschullehrern  gehoren  132,000  dem  Verein  an  und  neh- 
men  tatigen  Anteil  an  den  Bestrebungen  des  Vereins.  Die  einzelnen  Leh- 
rer schliessen  sich  zusammen  zu  Bezirks-  oder  Kreisvereinen,  diese  bilden 
die  Provinzialvereine,  letztere  schliessen  sich  zu  den  Landesvereinen  und 
diese  zum  deutschen  Lehrerverein  zusammen:  eine  streng  gegliederte  Or- 
ganisation mit  unentgeltlich  und  in  selbstloser  Weise  tatigen  Mitgliedern 
an  der  Spitze.  Zweck  der  Einzelvereine  ist  in  der  Hauptsache  Pflege  der 
Geselligkeit  und  die  Weiterblidung.  Die  Berufsgenossen  versammeln  sich 
zu  gemeinsamer  Besprechung  wichtiger  Berufs-  und  Standesfragen,  zur 
Einrichtung  padagogischer  Lesezirkel,  zur  Abhaltung  von  Katechisationen 
oder  zur  Pflege  des  Gesanges  oder  gemeinsamer  Begehung  froher  Feste. 
Auf  diese  Weise  werden  die  Lehrer  enger  aneinander  geschlossen,  wird 


276  Monatshefte  fur  deutsche  Spraehe  und  Padagogik. 

eine  gemeinsame  Auffassung  iiber  Schulwesen  und  Lehrtatigkeit  begriin- 
det  und  so  der  Boden  geschaffen  zu  Zusammengehb'rigkeitsgefuhl  und 
Standesbewusstsein.  In  den  kleinen  Stadten  und  auf  dem  Lande  1st  der 
Lehrerverein  oft  die  einzige  Statte,  wo  der  Lehrer  geistige  Anregung 
empfangt  und  Leute  findet,  mit  denen  er  seine  Gedanken  austauschen 
kann,  deshalb  ist  der  Zusammenschluss  und  das  Vereinsleben  in  den  Land- 
bezirken  und  kleinen  Stadten  besser  als  in  den  Grossstadten,  wo  die  Lehrer 
Statten  der  Anregung  und  der  Weiterbildung  to  mannigfacher  Art  finden, 
dass  der  Lehrerverein  fur  sie  an  Bedeutung  verliert.  Fur  die  Weiterbil- 
dung ihrer  Mitglieder  sind  die  Vereine  in  mannigfachster  Weise  tatig: 
durch  Vortrage  der  Vereinsmitglieder,  Vortragskurse  namhafter  Professo- 
ren  und  Padagogen,  durch  Universitatsferienkurse  wie  die  Vereine  in 
Breslau,  Berlin,  Leipzig,  Jena,  Bonn,  Tubingen.  Die  Lehrervereine  wagen 
auch  den  Schritt  von  dem  Studium  ihrer  Wissenschaft  zur  eigenen  gelehr- 
ten  Forschung.  Ihr  dient  in  Leipzig  das  Institut  fur  exakte  Padagogik 
und  Psychologic  vom  Lehrerverein  Leipzig  eingerichtet,  in  Miincheu  das 
padagogisch-psychologische  Institut,  in  Berlin  die  Arbeitsgemeinschaft 
fur  exakte  Padagogik.  Einen  Mittelpunkt  fur  alle  Reformpadagogik  auf 
dem  Gebiete  des  Volksschulwesens  bildet  die  Padagogische  Zentralstelle 
des  deutschen  Lehrervereins  in  Berlin.  Die  gesamte  Weiterarbeit  des  Leh- 
rers  wird  unterstiitzt  durch  die  Bibliotheken,  die  jedem  Lehrerverein  an- 
gegliedert  sind.  Besoridere  Pflege  erfahrt  in  den  Vereinen  auch  der  Ge- 
sang.  Eine  ganze  Anzahl  Einrichtungen  sozialer  Selbsthiilfe  sind  dem 
Ijehrerverein  eingegliedert,  von  denen  ich  nur  einige  nennen  mochte:  den 
Pestalozzi-Verein  zur  Unterstiitzung  von  Lehrerwitwen  und  Waisen,  den 
Clausnitzerfonds  fur  Lehrer,  die  im  Kampf  um  ihr  Recht  stehen,  ihrer 
tiberzeugungstreue  und  Wahrheitsliebe  wegen  gemassregelt  worden  sind; 
den  Rechtsschutz,  er  besteht  in  der  Gewahrung  von  Geldunterstiitzungen 
zur  Durchfiihrung  von  rechtlichen  Streitfragen  soweit  sie  den  Lehrer  als 
solchen  betreffen;  die  Sterbekasse  deutscher  Lehrer,  eine  Lebensversiche- 
rung,  die  Haftpnichtgesellschaft  zur  Durchfiihrung  von  Rechtsstreitig- 
keiten  und  Unterstiitzung  von  Lehrern,  gegen  die  Schadenersatzanspriiche 
geltend  gemacht  worden  sind  bei  Kinderunf alien ;  die  Wilhelm- Augusta 
Stiftung  zur  Unterstiitzung  und  Erziehung  von  Waisenkindern  verstor- 
bener  Kollegen.  Alle  diese  Einrichtungen  der  Selbsthiilfe  und  noch  eine 
ganze  Reihe  anderer  sind  aus  den  Beitragen  der  Lehrrschaft  gegriindet 
und  werden  durch  diese  unterhalten.  Erwahnen  mochte  ich  nur  noch  die 
Lehrmittelausstellung,  die  grosse  Comenius-Bibliothek,  das  Bureau  fur 
Schulstatistik,  das  Pressebureau,  das  Lehrerheim  im  Riesengebirge,  ein 
Ort  fiir  Erholung  suchende  Lehrer,  ein  zweites  wird  an  der  Ostsee  in  Kol- 
berg  gebaut.  Unsere  Vereine  sind  die  Schulen  des  Standes.  Sie  erheben 
den  einzelnen  aus  der  Enge  seines  Berufslebens  zu  einer  idealen  Anschau- 


Der  deutsche  Volksschullehrerstand.  277 

ung  seines  Seins  und  Wirkens,  sie  sind  fur  ihn  die  Statten,  wo  er  Anre- 
gung  findet,  Hiilfe  in  Notlagen,  und  wo  sich  Standesbewusstsein  und 
Standesehre  entwickeln. 

Zum  Schluss  mochte  ich  noch  ganz  kurz  auf  die  Stellung  des  deut- 
schen Lehrers  zu  der  Lehrerinnenfrage  eingehen.  An  den  deutschen 
Volksschulen  unterrichten  35,000  Lehrerinnen  neben  120,000  Lehrern. 
Eine  Gefahr,  dass  der  Lehrer  durch  die  Lehrerin  aus  der  Schule  allmahlich 
hinausgedrangt  wird,  liegt  nicht  vor.  Past  die  meisten  Stadtverwaltungen 
haben  durch  Beschliisse  festgelegt,  wie  hoch  der  Prozentsatz  der  an  den 
offentlichen  Schulen  zu  beschaftigenden  Lehrerinnen  sein  darf,  und  der 
geht  fast  nie  iiber  20  Prozent  hinaus.  So  dass  im  Hochfalle  jede  fiinfte 
Lehrkraft  eine  Lehrerin  ist.  Die  Vorbildung  der  Lehrerin  1st  der  des  Leh- 
rers gleichwertig,  und  sie  hat  sich  uberall,  wo  sie  tatig  ist,  durch  ihre  Ge- 
wissenhaftigkeit  und  Berufstreue  (die  Schulleiter  legen  auch  Gewicht  da- 
rauf,  dass  auch  ihr  geringerer  Widerspruchsgeist  hervorgehoben  wird)  die 
Wertschatzung  ihrer  Berufsgenossen  erworben.  Sie  in  die  Lehrervereine 
hineinzubekommen  halt  jedoch  sehr  schwer  und  noch  schwerer  ist  es,  ihre 
Mitarbeit  an  Standesfragen  zu  erwecken.  Sie  hat  eine  geringere  Pflicht- 
stundenzahl  und  bezieht  auch  weniger  Gehalt  als  der  Lehrer.  In  der  For- 
derung  nach  materieller  Gleichstellung  mit  dem  Lehrer  ist  die  Lehrerin 
vorsichtig.  Durch  Statistik  ist  festgelegt,  dass  sie  durchschnittlich  sieben 
Jahre  friiher  in  Pension  geht  und  von  der  Beurlaubung  viel  haufiger  Ge- 
brauch  macht  als  der  Lehrer.  In  Deutschland  erhalt  jeder  fest  angestellte 
Lehrer  in  Krankheitsfallen  bis  zu  einem  Jahr  Urlaub,  ohne  dass  sein  Ge- 
halt eine  Kiirzung  erfahrt.  Nach  einer  Zusammenstellung  des  Berliner 
Schulrates  kamen  in  Berlin  im  letzten  Jahre  auf  jeden  Lehrer  10  Tage, 
auf  jede  Lehrerin  21  Tage  Urlaub  zu  Erholungszwecken.  Die  Zahl  der 
Krankheitsf alle  sind  in  den  letzten  fiinf  Jahren  in  Berlin  unter  den  Leh- 
rern von  19  auf  29  Prozent,  bei  den  Lehrerinnen  von  33  auf  52  Prozent 
gestiegen.  Aus  diesen  wenigen  Zahlen  geht  schon  hervor,  dass  jede  Schul- 
verwaltung  bei  gleichem  Gehalt  unter  Lehrer  und  Lehrerin  und  dem 
grossen  Angebot  von  mannlichen  Lehrkraften  —  im  Januar  d.  Js.  waren 
1200  Lehrer  und  900  Lehrerinnen  ohne  Anstellung  —  dem  Lehrer  den 
Vorzug  geben  wird,  wenn  nicht  besondere  Umstande  gerade  die  Anstellung 
einer  Lehrerin  erfordern. 

So  habe  ich  versucht,  Ihnen,  werte  Zuhorer,  in  wenigen  Ziigen  ein 
Bild  von  dem  deutschen  Volksschullehrerstande  zu  geben,  Sie  bekannt  zu 
machen  mit  den  Bestrebungen,  Zielen,  dem  Geiste  des  Standes,  soweit  es 
mir  die  zur  Verfiigung  stehende  Zeit  gstattete.  Die  Geschichte  des  Lehrer- 
standes  ist  ein  Aufstreben  aus  der  Tiefe.  Kein  Streben  ohne  Widerstand 
und  kein  Streben  ohne  Kampf.  Der  deutsche  Lehrer  ist  in  seinem  Kampfe 
um  amtliche  und  soziale  Besserstellung  nicht  ohne  Bundesgenossen  geblie- 


278  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  PddagogiTc. 

ben,  das  meiste  aber  von  dem  Erreichten  verdankt  er  sich  selbst.  Br  ver- 
dankt  es  vor  allem  seiner  Organisation,  seiner  Vereinsarbeit,  und  was  seine 
ganze  Arbeit  auszeichnet,  ist  der  ideale  Zug,  der  in  ihr  unverkennbar  her- 
vortritt.  Diese  Arbeit  an  sich  selbst  und  an  dem  Stande  verlangt  vor 
allem  eine  ideale  Auffassung  des  Berufs.  Diese  besitzt  weder  der,  der  ihn 
nur  nach  den  Beziehungen  zu  seinem  personlichen  Interesse  schatzt,  noch 
der,  der  in  seinem  Denken  und  Streben  sich  nicht  zu  erheben  vermag  iiber 
die  Kleinarbeit  seines  Alltagslebens. 

Mit  dieser  idealen  Auffassung  seines  Berufs  arbeitet  der  deutsche 
Lehrer  weiter  getreu  den  Worten,  die  er  iiber  den  Eingang  seines  Vereins- 
hauses  in  Berlin  gesetzt  hat : 

Arbeite  und  ringe  fur  deinen  Stand, 

So  dienst  du  der  Schule,  der  Jugend,  dem  Vaterland  und 

Lebe  im  Ganzen,  wenn  du  lange  dahin  bist,  es  bleibt ! 


Anschauungsmittel  beim  deutschen  Interricht. 


Von  Moses  Maier,  Francis  Parker  Practice  School,  Chicago. 


Meine  Damen  und  Herren!  Es  ist  wohl  notwendig,  dass  ich  das 
Thema,  welches  ich  zur  Besprechung  gewahlt  habe,  etwas  scharfer  be- 
grenze.  Da  ich  seit  einiger  Zeit  in  der  hiesigen  Seminarubungsschule 
tatig  bin,  werde  ich  mich  in  meinen  Betrachtungen  auf  die  Elementar- 
schulen  beschranken.  In  wie  weit  meine  Auslassungen  auch  auf  die  Un- 
terrichtsmethode  in  den  Universitaten  und  in  den  High  Schools  Verwen- 
dung  finden  kb'nnen,  miissen  Sie  selbst  entscheiden. 

Wer  die  Arbeit  auf  padagogischem  Gebiete  auch  nur  oberflachlich  ver- 
folgt,  der  muss  beobachten,  welche  Bemiihungen  heutzutage  gemacht  wer- 
den,  um  die  wahre  Kindesnatur  sowohl  in  korperlicher  als  auch  in  geisti- 
ger  Hinsicht  zu  ergriinden. 

Dementsprechend  versuchen  wir  heutzutage,  den  Lehrstoff  und  die 
Lehrmethode  der  so  erforschten  Kindesnatur  anzupassen.  Wir  sind  nicht 
mehr  damit  zufrieden,  den  Lehrstoff  zu  sammeln  und  denselben  dem 
Kinde  einzuflossen.  Der  Geist  des  Kindes  ist  kein  Gefass  mehr.  Er  ist 
eine  Pflanze  geworden. 

Leider  miissen  wir  aber  feststellen,  dass  unsere  Praxis  noch  weit  hin- 
ter  der  Theorie  zuriickgeblieben  ist.  Wenn  auch  zugegeben  werden  muss, 
dass  viele  unserer  Lehrer  eifrig  bemiiht  sind,  diese  Theorie  in  die  Praxis 
umzusetzen,  muss  man  doch  ehrlich  anerkennen,  dass  mittelalterliche 
Lehrmethoden  noch  gar  allzu  haufig  zu  finden  sind.  Man  konnte  manch- 


Anschauungsmittel  beim  deutschen  Unterricht.  279 

mal  glauben,  dass  Rousseau  und  Pestalozzi,  Froebel  und  Herbart,  Dewey 
und  Ella  Flagg  Young  iiberhaupt  nie  gelebt  hatten. 

Nachdem  wir  den  padagogischen  Grundsatz  festgestellt  haben,  dass 
sich  Lehrstoff  und  Lehrmethode  dem  Kinde  und  nicht  das  Kind  dem 
Lehrstoff  anzupassen  hat,  so  sollten  wir,  wenn  wir  folgerichtig  weiter 
gehen  wollten,  der  Frage  naher  treten,  ob  das  Kind  f  iir  seine  geistige  Ent- 
wicklung  eine  oder  mehrere  moderne  Sprachen  neben  der  Muttersprache 
als  Nahrung  braucht.  Die  Besprechung  dieser  Frage  wiirde  unsere  Auf- 
merksamkeit  zu  lange  von  unserem  eigentlichen  Thema  ablenken. 

So  viel  steht  fest,  dass  wir  dem  Kinde  diese  Nahrung  nicht  vorent- 
halten  sollten,  wenn  es  infolge  seiner  natiirlichen  Instinkte  besonders  dazu 
befahigt  ist,  dieselbe  zu  assimilieren.  Der  Spezialinstinkt,  der  Instinkt  der 
Nachahmung,  der  dramatische  Instinkt,  die  Plastizitat  der  Sprechmus- 
keln,  die  Freude  des  Kindes  an  fremden  Lauten  und  am  selsttatigen  Aus- 
druck,  helfen  dem  Lehrer  fleissig  mit  in  seinen  Bemiihungen,  das  Kind 
eine  moderne  Sprache  zu  lehren. 

Darin  eben  liegt  die  grosse  Bedeutung  der  direkten  Methode,  dass  sie 
die  in  dem  Kinde  besonders  hervortretenden  Gefuhle  und  Instinkte  in  ihre 
Dienste  stellt.  Diese  Eigenart  des  Kindes,  welche  dem  Lehrer  der  alten 
Schule  so  oft  ein  Hindernis  war  in  der  Ausfiihrung  seiner  wohldurch- 
dachten  Plane,  wird  in  dieser  Methode  seine  erfolgreichste  Mithelferin. 

Der  Erfolg  der  direkten  Methode  ist  ferner  der  Tatsache  zuzuschrei- 
ben,  dass  sie  auf  der  richtigen  Erkenntnis  der  Beziehung  zwischen  Sprache 
und  Sprachinhalt  aufgebaut  ist.  Da  die  Sprache  aus  der  Erfahrung  der 
Menschheit  herausgewachsen  ist,  die  Erfahrung  also  das  Motiv  des 
Sprachausdrucks  ist,  so  muss  die  Methode,  welche  die  Entstehungsge- 
schichte  der  Sprache  wieder  lebendig  darstellt,  Natiirlichkeit  und  psycho- 
logische  Richtigkeit  beanspruchen  konnen. 

Die  direkte  Methode  versucht,  soweit  es  innerhalb  des  Schulzimmers 
moglich  ist,  planmassig  diese  Erfahrungen  immer  wieder  neu  zu  gestalten 
und  die  passenden  Worte  oder  Wortgruppen  mit  denselben  zu  verbinden. 

Freilich  konnen  die  natiirlichen  Bedingungen,  welche  diese  Erfah- 
rungen erzeugt  haben,  nicht  immer  wieder  neu  geschaffen  werden.  Der 
Lehrer  muss  dem  Kinde  das  Milieu  schaffen,  welches  ihm  auf  interessante, 
wenn  auch  auf  kiinstliche  Weise,  diese  Erfahrungen  vorfuhrt. 

Obgleich  es  nun  aber  selbstverstandlich  erscheint,  dass  der  Sprach- 
ausdruck  dem  Sprachinhalt  folgen  sollte,  so  hat  man  nirgends  so  viel  ge- 
siindigt  als  eben  in  dieser  Hinsicht.  Wie  oft  nehmen  wir  das  Wort  als 
einen  Beweis  des  ihm  unterliegenden  Begriffes  an,  wenn  in  Wirklichkeit 
das  Kind  nur  gewisse  Worter  ohne  Verstandnis  derselben  ausspricht. 
Daher  unsere  bittere  Enttauschung,  wenn  wir  der  Sache  auf  den  Grand 
gehen. 


280  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

Die  Sprache  1st  eine  Gewohnheit,  die  man  sich  dadurch  aneignet,  dass 
man  dieselben  Worter  oder  besser  noch  Worte  immer  und  immer  wieder 
mit  denselben  oder  ahnlichen  Erfahrungen  verbindet. 

Es  mugs  demnach  der  Zweck  der  Anschauungsmittel  sein,  dem  Kinde 
die  Gelegenheit  zu  bieten,  die  der  Sprache  zugrunde  liegenden  Erfahrun- 
gen wieder  zu  erleben,  um  mit  ihnen  die  zu  erlernenden  Worter  oder  Wort- 
gruppen  zu  verbinden.  Es  muss  aber  ganz  besonders  darauf  aufmerksam 
gemacht  werden,  dass  Erfahrungen  allein  nicht  geniigen,  eine  Sprache  zu 
erlernen.  Wir  mb'gen  imstande  sein,  einen  Tisch  anzufertigen,  aber 
durchaus  nicht  die  Fahigkeit  besitzen,  die  mit  der  Anfertigung  des  Tisches 
verkniipften  Tatigkeiten  zu  beschreiben.  Das  Sprechen  einer  fremden 
Sprache  kann  eben  nur  durch  Sprechen  erlernt  werden.  Die  Anschau- 
ungsmittel versehen  uns  mit  dem  Sprachinhalt.  Sie  ersetzen  nicht  die 
Sprache. 

Es  ware  ebenfalls  ein  Irrtum,  wollte  man  glauben,  dass  nur  das  dem 
Kinde  direkt  zur  Anschauung  gebrachte  Material  als  Anschauungsmittel 
zu  betrachten  sei.  Das  Anschauungsmittel  wird  in  dem  Geiste  des  Kindes 
alte  Erfahrungen  hervorrufen,  und  auch  diese  sind  als  Anschauungsmittel 
zu  betrachten.  Ich  glaube,  Gouin  nennt  diese  Anschauung  ,,innere  An- 
schauung". Sie  hat  vollstandige  Berechtigung  bei  der  Erlernung  einer 
modernen  Sprache.  Ob  nun  die  Anschauung  ausserlich  oder  innerlich  1st, 
die  Hauptsache  dabei  ist  und  bleibt,  dass  sie  zu  selbsttatigem  Ausdruck 
veranlasst  und  fiihrt. 

Stanley  Hall  sagt: 

"As  to  pronunciation  and  dramatic  and  other  action,  the  new  method 
is  firmly  based  on  the  principles  of  genetic  psychology.  Man's  first  speech 
was  action  and  perhaps  originated  as  mere  accident  to  it.  Then  it  became 
a  nucleus  of  florid  gesticulation  and  pantomime,  and  still  later,  when  only 
articulatory  organs  are  involved,  and  especially  when  the  complete  pro- 
nunciation of  vowels  and  consonants  even  tends  to  fade  and  become 
blurred,  we  are  near  the  end  of  the  scale  of  the  degeneration  of  utterance. 
To  restore  all  these  accompaniments,  inflections,  stress,  mimesis,  dramatic 
action,  imitation,  makes  language  live  again.  It  rejuvenates  it  toward  its 
pristine  freshness.  Hence,  like  eloquence,  the  new  pedagogy  is  action  and 
has  realized  that  words  set  in  this  matrix  are  vitalized,  and  that  not  only 
the  alien  tongue  itself,  but  all  that  makes  expression  honest  and  utterance 
pure,  is  also  helped/'  ("Modern  Language  Teaching  in  Educational 
Problems.") 

Wenn  man  von  Anschauungsmitteln  spricht,  so  denkt  man  vor  allem 
an  solche,  welche  speziell  fiir  den  Schulunterricht  hergestellt  werden. 
Zu  dieser  Klasse  gehoren  die  vorziiglichen  Bildertafeln  von  Hirt  und 
Holzel.  Sie  haben  den  Vorteil,  dass  sie  typisches  deutsches  Leben  zur 


Anschauungsmittel  beim  deutschen  Unterricht.  281 

Anschaimng  bringen.  Mir  gefallen  insbesondere  die  Hirtschen  Bilder- 
tafeln,  wegen  ihrer  feinen  kiinstlerischen  Ausfiihrung.  Diese  Bildertafeln 
versehen  uns  mit  reichlichem  Material  fiir  den  deutschen  Unterricht. 
Leider  sind  sie  aber  recht  teuer  und  haben  deshalb  vielleicht  die  Gunst 
unserer  Schulbehorden  noch  nicht  gefunden.  Wir  sollten  bestrebt  sein, 
den  Behorden  den  Wert  dieser  Tafeln  klar  zu  machen  und  ihre  Anschaf- 
fung  standig  zu  empfehlen  und  durchzusetzen. 

Selbst  in  solchen  Schulen,  wo  diese  Bildertafeln  angeschafft  werden 
kb'nnen,  sollte  der  Lehrer,  womoglich  in  Gemeinschaft  mit  den  Kindern, 
eine  Bildersammlung  anlegen.  Ich  lege  ganz  besonderen  Wert  darauf, 
dass  eine  derartige  Sammlung  unter  Mithilfe  der  Schiller  zustande  kommt, 
denn  dadurch  wird  den  Kindern  eine  Gelegenheit  geboten,  ihr  Interesse 
zu  betatigen  und  zu  erhohen.  Und  da  das  Kind  auf  diese  Weise  das  Ge- 
i'iihl  bekommt,  dass  es  etwas  zur  Forderung  einer  guten  Sache  beigetragen 
hat  und  im  Interesse  anderer  gearbeitet  hat,  wird  dadurch  sein  Gemein- 
sinn  gekraftigt.  Unsere  wb'chentlichen  und  monatlichen  Zeitschriften 
bieten  reiches  Material  fiir  eine  solche  Sammlung.  Wir  sollten  bestrebt 
sein,  insbesondere  solche  Bilder  auszuwahlen,  welche  viele  und  interessante 
Vorgange  veranschaulichen.  Denn  erstens  bereitet  die  Veranschaulichung 
solcher  Geschehnisse  besondere  Schwierigkeiten,  und  zweitens  ist  es  eben 
das,  was  wirklich  geschieht,  wofiir  sich  das  Kind  interessiert. 

Die  meisten  unserer  deutschen  Lesebiicher  enthalten  Abbildungen 
oder  Illustrationen.  So  sind  z.  B.  die  von  Joseph  Kahler  in  den  Schmid- 
hoferschen  Lesebiichern  gezeichneten  Skizzen  ganz  vorziiglich.  Herr 
Kahler  hat  sich  einen  Einblick  in  das  kindliche  Gemiit  verschafft.  Er 
hat  mit  kindlichen  Augen  gesehen.  Es  gelingt  nur  wenigen  Erwachsenen, 
die  Welt  von  dem  Standpunkt  des  Kindes  aus  zu  betrachten.  Herr  Kahler 
ist  es  gelungen.  Er  hat  das  skizziert,  was  das  Kind  sieht  und  wofiir  es 
sich  interessiert,  und  hat  Meisterwerke  der  Iliustrationskunst  geschaffen. 

Viele  der  Lehrbiicher,  welche  die  Schiller  in  anderen  Fachern  ge- 
brauchen,  zum  Beispiel  in  der  Geographie,  Geschichte  und  Naturge- 
schichte,  enthalten  reichliches  Material  in  der  Form  von  Bildern.  Wir, 
in  der  Parker  Practice-Schule,  haben  eine  grosse  Anzahl  von  bunten  Bil- 
dern in  den  Gangen,  welche  wir  uns  haufig  dienstbar  machen,  indem  wir 
nicht  das  Bild  zu  dem  Kinde,  sondern  das  Kind  zu  dem  Bilde  bringen. 
Auf  wie  mannigfaltige  Weise  kb'nnte  zum  Beispiel  der  Ihnen  wohlbekannte 
Sandtisch  fiir  unseren  Unterricht  gebraucht  werden ! 

Dass  natiirlich  so  viel  als  moglich  die  Gegenstande  selbst  und  nicht 
ihre  Abbildungen  im  Unterricht  gebraucht  werden  sollten,  ist  beinahe 
selbstverstandlich.  Das  Schulzimmer  selbst  bietet  reichliches  Material  fiir 
diese  Zwecke. 


282  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

Es  ist  erstaunlich,  wie  viel  wir  in  unserer  unmittelbaren  Umgebimg, 
im  Schulzimmer,  finden  kb'nnen,  wenn  wir  eifrig  bemiiht  sind,  danach 
zu  suchen. 

Aus  diesem  Bestreben,  die  Gegenstande  selbst  so  viel  als  moglich  aL> 
Veranschaulichungsmittel  zu  gebrauchen,  bedienen  wir  uns  eines  Pup- 
penhauses.  Um  Ihnen  eine  Gelegenheit  zu  geben,  sich  eine  Idee  iiber  den 
Wert  desselben  zu  bilden,  haben  wir  dasselbe  in  diesem  Zimmer  aufge- 
stellt.  Ich  kann  nicht  unterlassen,  bei  dieser  Gelegenheit  Fraulein  Thekla 
Doniat  meine  Anerkennung  und  meinen  innigsten  Dank  auszusprechen 
fiir  die  Arbeit  und  Miihe,  die  sie  der  Ausstattung  dieses  Puppenbauses 
gewidmet  hat.  Vor  einiger  Zeit,  als  Fraulein  Doniat  und  ich  fiinf  Stu- 
dentinnen  in  der  Seminariibungsschule  zu  unterweisen  batten,  bat  ich  die 
jungen  Damen,  Listen  von  Hauptwortern,  Eigenschaftswortern  und  Zeit- 
wortern  aufzustellen,  die  mit  Hilfe  des  Puppenhauses  erklart  werden  kon- 
nen. Das  Ergebnis  dieser  kleinen  Untersuchung  ist  sehr  interessant,  wenn 
wir  in  Betracht  ziehen,  dass  mehr  als  200  Begriffe  mit  Hilfe  des  Puppen- 
hauses erklart  werden  konnen.  Man  wird  natiirlich  einwenden,  dass  das 
Puppenhaus  nur  mit  verbal tnismassig  jungen  Kindern,  z.  B.  in  dem  fiinf- 
ten  und  sechsten  Grad,  gebraucht  werden  kann.  Wenn  Sie  aber  sehen 
wiirden,  mit  welcher  Freude  selbst  die  Madchen  und  Knaben  in  dem 
achten  Grad  mit  dem  Puppenhaus  sich  beschaftigen  und  dariiber  sprechen, 
so  wiirden  Sie  Ihre  Meinung  gewiss  andern. 

Eines  der  allerwertvollsten  Hilfsmittel  beim  neusprachlichen  Unter- 
richt  ist  das  Zeichnen.  Einige  vom  Lehrer  auf  die  Wandtafel  gezeichne- 
ten  Linien  helfen  haufig  mehr  als  viele  Worte.  Es  ist  nicht  notwendig, 
dass  der  Lehrer  ein  Zeichenkiinstler  ist.  Aber  nichts  fesselt  die  Aufmerk- 
samkeit  der  Kinder  mehr  als  eine  vor  den  Augen  derselben  entwickelte 
Zeichnung.  Selbst  wenn  solche  Versuche  des  Lehrers  Heiterkeit  bei  den 
Kindern  erwecken,  so  schadet  das  durchaus  nichts,  wenn  das  richtige  Ver- 
haltnis  zwischen  dem  Lehrer  und  der  Klasse  herrscht.  ISTur  sollte  sich  der 
Lehrer  hiiten,  sich  den  Anschein  geben  zu  wollen,  als  sei  er  ein  gottbe- 
gnadeter  Kiinstler.  Solche  einfachen  Skizzen  sparen  dem  Lehrer  der 
deutschen  Sprache  viel  Zeit  und  Miihe. 

Sehr  haufig  konnen  begabte  Schiller  beim  Zeichnen  behilflich  sein. 
Auch  hierin  gilt,  was  ich  in  einem  anderen  Paragraphen  iiber  Anregung 
des  Interesses  und  Entwicklung  des  Gemeinsinnes  der  Kinder  gesagt  habe. 

Besondere  Schwierigkeiten  bereitet  die  Erklarung  abstrakter  Aus- 
driicke.  Es  gilt  auch  hier  der  Grundsatz,  dass  die  dem  Worte  zu  Grunde 
liegende  Erfahrung  entweder  in  der  Wirklichkeit  oder  in  der  Phantasie 
wieder  geschaffen  werden  muss,  ehe  der  neue  Ausdruck  gebraucht  wird. 
Alles  das,  was  die  Wiederbelebung  dieser  Erfahrungen  herbeifiihrt,  muss 
als  Anschauungsmittel  betrachtet  werden.  In  sehr  vielen  Fallen  geniigt 


Anschauungsmittel  beim  deutschen  Unterricht.  283 

erne  Gebarde  oder  eine  Geste  oder  eine  Handlung  des  Lehrers,  diese  An- 
schauung  hervorzurufen.  In  anderen  Fallen  muss  eine  kurze  Erzahlung 
den  Boden  schaffen,  auf  welchem  die  zu  veranschaulichende  Erfahrung 
aufgebaut  werden  kann.  Manchmal  ist  es  geniigend,  darauf  hinzuweisen, 
dass  die  erwiinschte  Erfahrung  das  Gegenteil  einer  anderen  ist.  Haufig 
ist  es  auch  mb'glich,  die  Bedeutung  des  neuen  abstrakten  Wortes  aus  dem 
Zusammenhang  des  Gelesenen  abzuleiten. 

Besonders  interessant  ist  die  Verwendung  von  Anschauungsmitteln 
bei  den  Sprachiibungen.  Ich  verstehe  unter  Sprachiibungen  solche 
tibungen,  welche  grammatische  Regeln  lehren  und  befestigen,  ohne  dass 
wirkliche  Grammatik  getrieben  wird  oder  grammatische  Ausdriicke  ge- 
braucht  werden.  Wollen  wir  zum  Beispiel  die  Prapositionen  mit  dem 
Dativ  lehren,  so  konnen  wir  das  tun,  ohne  dass  wir  wirkliche  Grammatik 
dabei  treiben,  indem  wir  Erfahrungen,  welche  den  Gebrauch  dieser  Pra- 
positionen notig  machen,  haufig  wiederholen  und  damit  die  richtigen 
Wortgruppen  verbinden.  So  kann  man  auch  auf  eine  dem  Kinde  interes- 
sante  Art  und  Weise  den  Gebrauch  des  Prasens  und  Imperfekts  veran- 
schaulichen.  Der  Lehrer  oder  das  Kind  fiihren  gewisse  Tatigkeiten  aus 
und  verbinden  mit  denselben  die  passenden  Worte. 

Ich  mochte  nur  noch  einige  Worte  sagen  iiber  den  Gebrauch  des  Eng- 
lischen  als  Anschauungsmittel.  Das  klingt  naturlich  etwas  eigenartig  in 
dem  Munde  eines  Lehrers,  welcher  der  direkten  Methode  das  Wort  redet. 
Ich  bin  mit  der  Theorie  und  Praxis  der  Anhanger  der  direkten  Methode 
einverstanden,  mochte  aber  kein  ,,Prinzipienreiter"  sein  und  so  weit  gehen 
wie  das  franzosische  Unterrichtsministerium,  welches  den  Lehrern  der 
modernen  Sprachen  unter  Strafe  verboten  hat,  auch  nur  ein  franzosisches 
Wort  wahrend  des  fremdsprachlichen  Unterrichts  zu  gebrauchen. 

Da  ich  alles  das,  was  die  Veranschaulichung  von  Erfahrungen  her- 
beifiihrt,  als  Anschauungsmittel  betrachte,  so  muss,  wenn  Zeitersparnis 
und  Klarheit  es  verlangen,  die  englische  Sprache  zu  Hilfe  gerufen  werden. 

Ich  bin  mir  wohl  bewusst,  dass  hiermit  eine  Gefahr  verbunden  ist, 
die  Gefahr,  welche  die  tibersetzungsmethode  bestandig  begleitet.  Das 
Kind  verbindet  das  deutsche  Wort  mit  dem  englischen  Wort  und  nicht 
mit  dem  Wortinhalt.  Der  Lehrer  muss  also  sehr  vorsichtig  vorgehen, 
wenn  er  sich  des  Englischen  als  Anschauungsmittel  bedient. 

Meine  Damen  und  Herren !  Die  direkte  Methode  ist  der  geistigen 
Eigenart  des  Kindes  angepasst.  Sie  beruht  auf  dem  richtigen  Verstandnis 
der  Sprachentwicklung  und  hat  die  Beziehung  zwischen  Sprache  und 
Sprachinhalt  richtig  erfasst.  Die  Anschauungsmittel  versehen  uns  mit 
dem  Sprachinhalt  und  machen  den  Unterricht  lebhaft  und  interessant. 
Die  stark  entwickelte  Beobachtungsgabe  des  Kindes,  sein  Hang  zur  Nach- 


284  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

ahmung  und  seine  Freude  an  selbsttatigem  Ausdruck  fiihren  zur  sprach- 
lichen  Betatigung.  Lassen  Sie  uns  den  Kindern  die  Nahrung  geben,  die 
sie  brauchen  und  in  der  Form,  in  welcher  sie  ihnen  am  besten  zusagt. 
Wir  wollen  treue  Anhanger  sein  und  bleiben  der  naturgemassen  und  psy- 
chologisch  richtigen  Methode.  der  direkten  Methode. 


Der  Unterricht  in  der  deutschamerikanischen  Geschichte. 


Von  Emil  Kramer,  Oberlehrer,  Cinncinnati,  O. 


tiberall,  wo  deutscher  Unterricht  in  amerikanischen  Volksschulen 
erteilt  wird,  sollte  die  deutschamerikanische  Geschichte  gebiihrende  Be- 
riicksichtigung  finden.  Die  deutschamerikanische  Jugend  braucht  sich. 
wahrlich  der  Vergangenheit  ihrer  Vorfahren  nicht  zu  schamen;  sie  kann 
im  Gegenteil  stolz  sein  auf  die  Errungenschaften  und  die  Kuhmestaten, 
welche  die  Deutschen  hier  von  ihrer  ersten  Ansiedlung  bis  zur  Gegenwart 
in  der  Urbarmachung,  Befreiung  und  Erhaltung  dieser  grossen  Republik 
aufzuweisen  haben. 

In  den  englischamerikanischen  Geschichtsbuchern  fiir  die  Volks- 
schulen ist  leider  von  dem  hervorragenden  Anteil,  den  das  Deutschameri- 
kanertum  in  der  Kulturentwicklung  dieses  Landes  hat,  wenig  oder  gar 
nichts  zu  finden.  Vergeblich  sucht  man  dort  nach  der  Griindung  der 
ersten  deutschen  Mederlassungen ;  die  Ruhmestaten  eines  Herkheimer, 
eines  Miihlenberg,  eines  De  Kalb,  eines  Steuben  und  anderer  Helden  aus 
der  Revolutionszeit  findet  man  in  genannten  Geschichtsbuchern  hochstens 
in  kurzen  Fussnoten  verzeichnet.  Ist  es  da  nicht  unsere  Pflicht  als 
deutsche  Lehrer,  diese  bedauerlichen  Liicken  so  gut  als  moglich  auszu- 
fiillen  und  der  deutschamerikanischen  Jugend  Achtung  beizubringen  vor 
den  Errungenschaften  ihrer  Vorfahren  ? 

Freilich  kann  es  nicht  die  Aufgabe  der  deutschen  Lehrer  sein,  in 
den  wenigen  Stunden,  die  ihnen  fiir  ihren  Sprachunterricht  zur  Verfii- 
gung  stehen,  einen  Spezialunterricht  in  der  deutschamerikanischen  Ge- 
schichte zu  erteilen.  Das  aus  dieser  Geschichte  fiir  unsere  Jugend  Haupt- 
sachliche  und  Wissenswerte  kann  nur  in  Charakterbildern  unterrichtet 
werden.  Mit  anderen  Worten:  Wir  sollen  in  der  Volksschule  nicht 
deutschamerikanische  Geschichte,  sondern  nur  Geschichten  und  Schilde- 
rungen  aus  der  Vergangenheit  der  Deutschen  hierzulande  lehren.  Und 
wieviel  Interessantes,  Ernstes  und  Heiteres,  aus  Kriegs-  und  Friedenszei- 
ten,  lasst  sich  da  aus  den  einschlagigen  Geschichtswerken  finden ! 


Deutschamerikanische  Geschichte.  285 

Man  beschranke  sich  aber  bei  dieser  Auswahl  nicht  auf  kriegerische 
Heldentaten  allein,  wie  das  leider  oft  geschieht.  Die  Deutschen  haben  hier 
auch  auf  anderen  Gebieten,  besonders  in  der  Technik,  Kunst  und  Indu- 
strie, Eiihmliches  aufzuweisen.  Man  suche  nur ! 

Jedes  deutsche  Lesebuch,  das  in  den  oberen  Klassen  unserer  Volks- 
schulen  gebraucht  wird,  sollte  eine  geniigende  Anzahl  solcher  Geschichts- 
oder  Charakterbilder  enthalten  in  Prosa  und  Poesie.  Ja,  auch  in  Poesie ! 
Manch  herrlicbes  Gedicht,  das  deutschamerikanischen  Geschichtsstoff  be- 
handelt,  wird  unsere  Jugend  hier  belehren  und  begeistern.  (Der  Vor- 
tragende  zitierte  eine  Anzahl  der  bekanntesten  deutschamerikanischen 
Geschichtswerke  und  Anthologien. ) 

Wie  viel  von  dem  genannten  Lesestoff  in  das  Textbuch  aufgenommen 
werden  soil  und  die  richtige  Auswahl  des  Stoffes  —  das  muss  man  fiiglich 
dem  Verfasser  der  Lesebiicher  iiberlassen.  Der  erfahrene  Schulmann, 
der  unsere  Jugend  und  ihre  Beherrschung  der  deutschen  Sprache  kennt, 
wird  in  dieser  Hinsicht  schon  das  Rechte  treffen,  wenn  er  Lesebiicher  zu- 
sammenstellt  oder  herausgibt.  Praktische  Erfahrung  als  Lehrer  und 
griindliche  Kenntnis  der  deutschamerikanischen  Geschichte  ist  dazu  aber 
unbedingt  nb'tig. 

Nach  meiner  Ansicht  sollte  in  Schulen,  wo  der  deutsche  Unterricht 
im  ersten  Schuljahre  beginnt,  die  deutschamerikanische  Geschichte  in  den 
drei  letzten  Schuljahren  Beriicksichtigung  finden  und  zwar  in  der  Weise, 
dass  fiir  jedes  Jahr  etwa  ein  Dutzend  passender  Lesestiicke  aus  genannter 
Geschichte  vorgesehen  sind.  Sofern  in  den  deutschen  Schulbiichern  solche 
Lesestiicke  nicht  vorhanden  sind,  sollte  der  Lehrer  zum  miindlichen  Vor- 
trage  seine  Zuflucht  nehmen.  Stoff  dazu  wird  er,  wie  schon  erwahnt,  ge- 
nug  in  deutschamerikanischen  Geschichtswerken  finden.  Der  miindliche 
Vortrag,  das  schlichte  Erzahlen,  diirfte  sich  obendrein  in  mancher  Be- 
ziehung  noch  vorteilhafter  erweisen  als  das  Lesen. 

Weit  schwieriger  als  die  Auswahl  des  beregten  Lesestoffes  ist  die 
richtige  Darstellungsweise  oder  die  Fassung  dieses  Stoffes.  Wollte  der 
Verfasser  von  Schulbiichern  seinen  deutschamerikanischen  Lesestoff  un- 
geandert  aus  Geschichtswerken  deutschamerikanischer  Historiker  nehmen, 
so  wiirde  er  meistens  schwere  Missgriffe  machen,  denn  diese  Herren  haben 
nicht  fiir  unsere  deutschlernenden  Schulkinder  geschrieben!  Erziihlun- 
gen,  Schilderungen  und  Lebensbeschreibungen  aus  diesem  Gebiete  miissen 
erst  in  einfaches  Deutsch,  angepasst  der  Sprachkenntnis  unserer  Kinder, 
umgeschrieben  oder  iibertragen  werden.  Dies  ist  jedoch  viel  schwieriger 
als  sich  manche  Lesebuch- Verfasser  vorstellen.  Wer  fiir  unsere  deutsch- 
lernende  Schuljugend  nicht  schreiben  kann,  der  soil  die  Hande  davon 
lassen !  (Wenn  das  die  Herren  Verfasser  nur  immer  selbst  wiissten!) 
In  dieser  Hinsicht  ist  schon  viel  gesimdigt  und  zwecklos  Papier  verdruckt 
worden. 


286  Monatshefte  fur  deutscJie  Sprache  und  Padagogik. 

Nicht  so  sehr  was  als  wie  fur  unsere  Lesebiicher  geschrieben  wird,  1st 
und  bleibt  die  Hauptsache.  Sind  die  Erzahlungen  nicht  in  dem  richtigen 
Stile  abgefasst,  dann  soil  sie  der  Lehrer,  ganz  ohne  Lesebuch,  lieber  miind- 
lich  vortragen  —  da  gibt  es  keine  eingeschalteten  Kelativsatze,  keine 
schwiilstige  Partizipialkonstruktionen  und  keinen  kunstvollen  Perio- 
denbau. 

Zum  Schluss  mochte  ich  empfehlen,  dass  der  Lehrerbund  die  Heraus- 
gabe  eines  Biichleins  veranlasse,  das  nur  Lesestoff  aus  der  deutschameri- 
kanischen  Geschichte  enthalt.  Dieses  Biichlein  von  etwa  125  Seiten,  in 
dem  richtigen  Stile  geschrieben,  vielleicht  in  der  bei  den  Kindern  so  sehr 
beliebten  Dialogform,  konnte  dann  als  Erganzungslektiire  nutzbringend 
verwendet  werden. 


Berichte  und  Notizen. 


Bericht  iiber  die   Tatigkeit   des   Lehrerseminars  wahrend  des  Schul- 
jahres  1913— 1914. 


Milwaukee,  Wis.,  den  2.  Juli  1914. 
An  die  42.  Tagung  des  Nationalen 

DeutschameriJcanisclien  Lelirerbundes. 

Das  36.  Jahr  der  Tatigkeit  des  Lehrerseminars  wurde  am  19.  Juni  abge- 
schlossen.  Siebzehn  junge  Manner  und  Madchen  erhielten  das  Zeugnis  der 
Reife  und  traten  in  die  Welt  hinaus,  um  im  Sinne  der  Ideale  unserer  Anstalt 
zu  wirken. 

Der  Besuch  des  Seminars  erreichte  im  verflossenen  Jahre  eine  Hone,  wie 
sie  bisher  die  Anstalt  nicht  gehabt  hat.  Die  Schiilerzahl  belief  sich  auf  68, 
von  denen  sich  17  in  der  zweiten  und  25  in  der  ersten  Normalklasse,  sowie  26 
in  der  Vorbereitungsabteilung  befanden. 

Die  Arbeit  des  Jahres  verlief  ohne  bemerkenswerte  Zwischenfalle.  Lehrer 
und  Schiiler  waren  in  gleicher  Weise  bemiiht,  den  an  sie  gestellten  Anforderun- 
gen  gerecht  zu  werden.  Auch  der  innere  Ausbau  der  Anstalt  erfuhr  Forderung 
und  Festigung.  Der  Lehrplan  wurde  einer  Revision  unterzogen,  was  besonders 
durch  die  Weiterentwicklung  der  Vorbereitungsabteilung  notwendig  wurde. 
Iin  vorigen  Jahre  bestand  dieselbe  aus  zwei  Klassen,  denen  im  nachsten  Jahre 
die  dritte  und  letzte  beigefiigt  werden  soil.  Damit  ist  das  Seminar  in  die  Lage 
gebracht,  Schiller,  die  aus  den  b'ffentlichen  Schulen  mit  den  elementaren  Kennt- 
nissen  im  Deutschen  eintreten,  in  der  zweckmiissigsten  Weise  fiir  die  Arbeit  in 
den  Seminarklassen  in  einem  dem  High  School-Kurse  gleichwertigen  Kursus 
vorzubereiten.  Trotzdem  fleissige  und  begabte  Schiiler  denselben  in  drei 
Jahren  bewaltigen  konnen,  so  umfasst  er  doch  alle  sprachlichen,  kulturellen 
und  wissenschaftlichen  Facher,  deren  Studium  fiir  den  zukiinftigen  Lehrer  not- 
wendig ist.  Durch  die  Verlegung  des  Unterrichts  in  der  Chemie  in  die  Vor- 
bereitungsabteilung wird  die  Arbeit  in  den  Seminarklassen  erleichtert;  und  es 


Bericlit  uber  die  Tatigkeit  des  Lehrerseminars.  287 

wurde  moglich,  in  die  Oberklasse  der  Seminarabteilung  einen  Wiederholungs- 
kursus  in  den  elementaren  naturwissenschaftlichen  Fachern  einzufiihren,  der 
uns  namentlich  fiir  den  zukiinftigen  Lehrer  der  Volksschule  von  besonderem 
Werte  erscheint.  Dieser  Kursus  wird  die  Arbeitskraft  der  Schiller  nicht  in 
gleichem  Masse  wie  das  systematische  Studium  eines  bestinimten  naturwissen- 
schaftlichen Faches  in  Anspruch  nehmen ;  auch  1st  ihm  eine  geringere  Stunden- 
zahl  zugemessen.  Beides  wird  dem  Sprachstudium  der  Schiiler  zugute 
kommen. 

Auch  nach  aussen  bin  machte  das  Seminar  im  vorigen  Jahre  Fortschritte. 
Es  sei  in  dieser  Verbindung  zunachst  des  im  vorigen  Sommer  abgehaltenen 
fiinfwochentlichen  Ferienkursus  fiir  Lehrer  des  Deutschen  Erwahnung  getan. 
weiterhin  der  Akkreditierung  seitens  der  staatlichen  Erziehungsbehorde  (Board 
of  Regents)  von  New  York.  Diese  Behorde  gewahrt  den  Abiturienten  des  Semi- 
nars ahnlich  wie  unsere  eigene  Staatsuniversitat  die  Aufnahme  als  ,,juniors" 
an  alien  Colleges  und  Universitaten  des  Staates,  sofern  sie  ihre  Studien  fiir  das 
Lehrfach  fortzusetzen  beabsichtigen.  Da  die  Wertung  der  genannten  Staats- 
behorde  von  New  York  fast  allgernein  im  Lande  von  Staatsbehorden  und  An- 
stalten  anerkannt  wird,  so  diirfen  wir  die  genannte  Akkreditierung  als  eine 
wertvolle  Errungenschaft  fiir  uns  betrachten. 

Im  Oktober  vorigen  Jahres  fand  die  7.  Konvention  des  Deutschamerikani- 
schen  Nationalbundes  statt,  bei  der  auch  Ihr  Berichterstatter  als  Vertreter  des 
Seminars  zugegen  war.  Die  Konvention  zeigte  fiir  die  Tatigkeit  des  Seminars 
reges  Interesse  und  Hilfsbereitschaft.  Die  Teilnehmer  erkannten  den  Vorteil, 
der  nicht  bloss  fiir  das  Seminar  selbst,  sondern  fiir  die  von  ihm  vertretene  Sache 
in  der  Errichtung  eines  eigenen  Gebaudes  lage.  Die  Konvention  empfahl  den 
Zweigvereinen  des  Bundes,  Bausteine  zu  je  $100  fiir  die  Auffiihrung  eines 
eigenen  Gebaudes  zu  stiften,  und  der  Bund  selbst  machte  den  Anfang,  indem  er 
zwei  dieser  Bausteine  schenkte. 

Der  im  Jahre  1912  durch  Herrn  George  J.  Lenz  gegriindete  Seminarverein 
gewann  auch  im  verflossenen  Jahre  an  Mitgliederzahl.  Die  in  New  York  am 
Freitag  vor  Ostern  abgehaltene  Generalversammlung  des  Vereins  konnte  der 
Kasse  des  Seminars  eine  Zuweisung  von  $4000  machen.  In  diesem  Verein  liegt 
die  Mb'glichkeit,  dass  die  Kosten  fiir  die  Fiihrung  der  Anstalt  auf  die  Dauer 
bestritten  werden  kb'nnen,  vorausgesetzt.  dass  die  Agitation  fiir  die  Gewinnung 
neuer  Mitglieder  nicht  nachlasst,  da  naturgemass  immer  eine  Anzahl  alter  Mit- 
glieder  aus  scheiden  wird.  Das  Feld  fiir  eine  solche  Agitation  ist  ein  sehr 
grosses.  Bisher  wurde  eigentlich  nur  New  York  systematisch  bearbeitet.  Es 
muss  unser  Bestreben  sein,  auch  die  anderen  deutschamerikanischen  Zentren  in 
gleicher  Weise  wie  New  York  heranzuziehen.  Leider  legte  Herr  Lenz  seine  Stel- 
lung  als  Leiter  der  Agitation  in  der  Mitte  des  Jahres  nieder,  urn  eine  Anstel- 
lung  als  High  School-Lehrer  in  New  York  anzunehmen.  Er  hat  zugesagt,  auch 
in  seiner  jetzigen  Eigenschaft  die  Tatigkeit  fiir  das  Seminar  im  Osten  fortzu- 
setzen. Es  wird  aber  unsere  Aufgabe  sein,  eine  Personlichkeit  zu  finden,  die  in 
gleicher  Weise  im  mittleren  Westen  fiir  das  Seminar  wirkt.  Herrn  Lenz  ge- 
biihrt  fiir  seine  zweiundeinhalbjahrige  erfolgreiche  Tatigkeit  im  Dienste  des 
Seminars  Anerkennung  und  Dank. 

Der  Verkauf  der  Seminar-Schatzmarken  wurde  im  vorigen  Jahre  von  dem 
Verein  Deutscher  Lehrer  New  Yorks  iibernommen.  Das  finanzielle  Ergebnis 
fiir  den  Verkauf  belief  sieh  auf  $402.84.  Auch  diesem  Verein  gebiihrt  der  Dank 
des  Seminars  fiir  seine  uneigenniitzige  Tatigkeit. 


288  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 

Das  Anstaltsleben  erhielt  Abwechslung  durch  die  Tatigkeit  der  Literari- 
schen  Studentenvereinigung.  Ausser  ihren  regelmassigen  Versammlungen  trat 
sie  in  zwei  dramatischen  Abenden,  einein  englischen  und  einem  deutschen,  vor 
die  offentlichkeit.  Beide  Veranstaltungen  gaben  Zeugnis  von  den  guten  Lei- 
stungen  und  den  Fahigkeiten  unserer  Zoglinge.  Besonders  erwahnt  sei  das  von 
den  Schulern  des  Seminars  herausgegebene  ,,Jahrbuch".  Es  war  dies  das  erste 
derartige  Unternehmen,  und  es  verdient  die  voile  Anerkennung  aller  Freunde 
unserer  Anstalt. 

Den  Herren  des  Vollzugsausschusses  danke  ich  noch  besonders  fur  ihre  un- 
eigeuniitzige  Tatigkeit  im  Dienste  des  Seminars.  Mb'chte  es  der  Anstalt  doch 
einnial  beschieden  werden,  dass  sie  auch  ausserhalb  des  Rahmens  ibrer  Behorde 
genug  tatkraftige  Freunde  gewanne,  die  die  Sache  der  Anstalt  zu  ibrer  eigenen 
zu  macben  willens  wliren.  Wir  hoffen  von  Jahr  zu  Jahr  auf  die  Zeit,  wo  die- 
jenigen,  denen  die  Verwaltung  der  Anstalt  tibertragen  ist,  mit  weniger  Sorge, 
darum  vielleicbt  mit  grosserer  Freude  und  Befriedigung  an  ihrem  Wohle  arbei- 
ten  kb'nnten.  Wir  diirfen  uns  nicnt  verbehlen,  dass  der  Kreis  derjenigen,  die 
fiir  unsere  Sache  Opfer  zu  bringen  bereit  sind,  noch  ein  kleiner  ist. 

Gerade,  dass  die  Wiirdigung  •  f iir  die  Arbeit  des  Lehrerseminars  auch  in 
Laienkreise  dringe,  muss  eine  unserer  Aufgaben  sein.  Hinsichtlich  des  Semi- 
nars tritt  dieselbe  Erscheinung  zutage,  wie  wir  sie  auch  sonst  im  Erziehungs- 
wesen  taglich  beobachten  kb'nnen.  Der  reiche  Amerikaner  ist  stets  bereit,  fiir 
hb'here  Erziehungsanstalten-  Geldaufwendungen  in  Hiille  und  Fulle  zu  machen, 
da  bier  ausserliche  Erfolge  leicht  bemerkbar  sind.  Fiir  das  allgemeine  Volks- 
schulwesen  wird  aus  privaten  Mitteln  wenig  oder  gar  nichts  getan,  da  eben 
Erfolge  sich  nicht  so  leicht  durch  iiusseren  Glanz  verraten.  Und  doch  wurzelt 
die  Bildung  und  die  Kultur  eines  Volkes  in  der  Erziehung  der  grossen  Masse. 
Erst  wenn  unser  Volk  zu  dieser  Erkenntnis  gekommen  sein  wird,  werden  wir 
auf  eine  Erhbhung  unseres  Kulturniveaus  hoffen  kbnnen.  Ahnliches  ist  in  den 
deutschamerikanischen  Bestrebungen  zu  finden.  Auch  hier  ist  man  zu  Opfern 
bereit,  wo  ein  augenblicklicher  iiusserer  Erfolg  zutage  tritt.  So  flnden  die  Er- 
richtung  von  Denkmalern,  der  Bau  des  Germanistischen  Museums,  die  Einrich- 
tung  von  Austauschprofessuren  und  anderweitige  derartige  Unternehmungen 
bereitwillige  Unterstiitzung.  Und  doch  sollte  bedacht  werden,  dass  dieselben 
nur  dann  von  wahrhaftem  Werte  sind,  wenn  sie  auf  einem  Boden  stehen,  der 
fiir  ihre  Aufnahme  fahig  ist.  Ohne  uberhebung  darf  ich  behaupten,  dass  das 
Lehrerseminar  der  wichtigste  Faktor  zur  Fruchtbarmachung  des  Nahrbodens 
fiir  deutschamerikanische  Kulturbestrebungen  ist.  Aus  dem  kleinen  Wirkungs- 
kreise,  in  dem  wir  bisher  eingezwangt  waren,  sind  Manner  und  Frauen  hervor- 
gegangen,  die  schon  Bedeutendes  in  dieser  Richtung  geleistet  haben.  Was 
kb'nnte  noch  fiir  den  deutschen  Unterricht  sowohl  als  auch  fiir  die  Verbreitung 
deutschen  Geistes  getan  werden,  wenn  uns  nur  ein  bescheidener  Teil  dessen, 
was  unseren  amerikanischen  Schulen  zufliesst,  zuteil  wiirde. 

Diirfen  wir  hoffen,  dass  das  Deutschamerikanertum  je  unsere  Arbeit  aner- 
kennen  und  dann  auch  der  Anstalt  von  Grund  aus  zu  helfen  bereit  sein  wird? 

Max  Griebsch. 


I 


II.      Korrespondenzen. 


Milwaukee. 

Ehe  ich  mich  dem  neuen  Schuljahre 
mit  neuen  Pflichten  und  Problemen  zu- 
wende,  mochte  ich  mir  einen  ganz 
fluchtigen  RiickblicJc  auf  die  Sommer- 
ferien  gestatten,  da  zwei  wichtige  Er- 
eignisse  von  einschneidender  Bedeu- 
tung  erwahnt  warden  mtissen.  Zu- 
nachst  muss  der  dcutsche  Lehrertag  in 
Chicago  wenigstens  gestreift  werden, 
da  er,  was  Beteiligung  und  Gediegen- 
heit  des  Gebotenen  betrifft,  gross  da- 
steht  und  den  Teilnehmern  nicht  so 
bald  aus  der  Erinnerung  schwinden 
dtirfte.  Die  Beteiligung  seitens  der 
Milwaukeer  war  schon  aus  geographi- 
schen  Grfinden  eine  ungewohnliche : 
Deutsch-Athen  stellte  fiber  hundert 
Mann !  Die  Nahe  war  aber  nicht  der 
einzige  Grund  fiir  die  starke  Beteili- 
gung. Es  handelte  sich  bei  vielen  si- 
cherlich  auch  urn  die  Loyalitat  dem 
Bundespriisidenten  gegentiber,  und  es 
1st  gar  nicht  unmb'glich,  dass  einzelne 
sich  aus  beruflichem  Interesse  zu  dem 
angenehmen  Abstecher  nach  der  Millio- 
nenstadt  verleiten  liessen.  Auf  das 
Programm  des  Lehrertages  einzugehen 
ist  weder  meine  Pflicht  noch  meine  Ab- 
sicht,  da  im  Laufe  des  Monats  alles 
wichtige  in  den  Monatsheften  erschei- 
nen  wird. 

Das  zweite  Ereignis  spielte  sich  im 
Norden  unseres  Staates  ab  und  zwar 
im  freundlichen  Wnusau.  Hier  tagte 
anfangs  Juli  die  Staatslconvention  vom 
Wisconsiner  Zweig  des  Nationalbundes 
unter  dem  Vorsitz  des  Prasidenten  Leo 
Stern.  Die  Aufnahme  der  Delegaten 
seitens  der  Bfirgerschaft  war  eine 
ausserst  liebenswiirdige,  der  Aufent- 
halt  selbst  ein  sehr  angenehmer.  Trotz 
des  heissen  Wetters  waren  samtliche 
Versammlungen  gut  besucht  und  die 
verschiedenen  Geschafte  fanden  promp- 
te  und  harmonische  Erledigung.  Zu 
erwahnen  ist  besonders,  dass  der  Ein- 
fuhrung  der  deutschen  Sprache  in  den 
Elementarschulen  des  Staates,  sowie 
einer  wahrheitsgetreuen  Handhabung 
des  Unterrichts  in  der  Geschichte  die- 
ses Landes  kraftig  das  Wort  geredet 
wurde.  Es  soil  besonders  darauf  hin- 
gearbeitet  werden,  dass  die  Verdienste 
der  Deutschen  gebiihrende  Berticksich- 
tigung  finden. 

Mittlerweile  ist  das  grdssliche  V6l~ 
kerringen  auf  historischen  Gefilden  Eu- 


ropas  in  den  alles  iiberschattenden 
Mittelpunkt  gertickt.  Kaum  hatte  die 
Nachricht  hievon  unsere  Ohren  er- 
reicht,  da  waren  alle  Streitigkeiten 
vergessen,  und  das  allgemeine  Inte- 
resse konzentrierte  sich  wie  mit  einem 
Schlage  auf  das  entsetzliche  Morden  in 
der  alten  Heimat.  Das  Geffihl,  irgend- 
wie  helfend  einzuschreiten,  brach  sich 
tiberall  Bahn  und  kam  mit  elementarer 
Gewalt  bei  einer  iiberwaltigenden 
Massenversammlung  zur  Geltung,  die 
unter  der  Leitung  des  Herrn  Prof.  Leo 
Stern  im  Auditorium  stattfand.  Vor 
acht  Uhr  war  die  machtige  Halle  bis 
auf  den  letzten  Platz  besetzt,  sodass 
Tausende  abgewiesen  werden  mussten. 
Die  Versammlung  war  eigentlich  ein 
Protest  gegen  deutschfeindliche,  ent- 
stellende  Berichterstattung  eines  gro- 
ssen  Teiles  der  englischen  Presse  un- 
seres Landes  und  ein  wirksamer  Aus- 
druck  des  Wunsches  fur  wahre  Neutra- 
litat  und  ,,fair  play".  Die  ganze  Ver- 
sammlung hatte  einen  so  feierlichen 
Charakter,  dass  sie  den  Anwesenden 
ewig  unvergesslich  bleiben  wird.  Ttich- 
tige  Redner  sprachen  zu  der  andachtig 
lauschenden  Menge  ernste  Worte  der 
Wahrheit  und  ergriffen  tief  die  Gemti- 
ter.  Als  aber  am  Schluss  ,,Die  Wacht 
am  Rhein"  intoniert  wurde,  da  brauste 
ein  Sturm  der  hellsten  Begeisterung 
durch  das  Haus. 

In  den  letzten  Wochen  ist  bei  uns 
auch  der  Anfang  zu  einer  praktischen 
Betatigung  des  Mitgefiihls  gemacht 
worden,  indem  unter  dem  Vorsitz  des 
Herrn  Leo  Stern  eine  deutsch-osterrei- 
chisclie  Hilfsgesellschaft  grossen  Stils 
gegrundet  wurde.  Man  tragt  sich  mit 
der  Absicht,  100,000  Dollars  zu  sam- 
meln,  die  den  Witwen  und  Waisen  der 
im  Kriege  gefallenen  deutschen  und 
6'sterreichischen  Soldaten  zugute  kom- 
men  soli.  Die  Agitation  soil  sich  fiber 
den  ganzen  Staat  erstrecken  und  jeden 
einzelnen  erreichen,  dessen  Sympathie 
auf  Seiten  der  Deutschen  und  oster- 
reicher  ist. 

Seit  drei  Wochen  sind  nun  die  Schu- 
len  im  Gange.  Der  Unterricht  in  den 
offentlichen  Schulen  begann  mit  einer 
Verldngerung  des  Schultages,  die  be- 
sonders den  schwacheren  Schttlern 
dienlich  zu  sein  bestimmt  ist.  Es  han- 
delt  sich  um  ein  Mehr  von  einer  halben 
Stunde.  Ausserdem  ist  eine  neue  Hit- 


290 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Piidagogik. 


telschule  (High  School)  gegriindet  stehen  wird.  Herr  Fritzsche  ist  ein 
worden,  der  der  bisherige  deutsche  Graduierter  der  Universitat  Wisconsin 
Oberlehrer  der  „  South  Division  High  und  war  in  den  letzten  Jahren  Vize- 
School",  Herr  Gustav  Fritzsche,  vor-  prinzipal  in  der  genannten  Schule. 

Hans  Siegmeyer. 


III.     Umschau. 


Vom  Lehrerseminar.  Am  14.  Sep- 
tember trat  das  Lehrerseminar  in  sein 
37.  Schuljahr  ein.  Mit  dem  Beginn  des 
Schuljahres  ist  auch  die  letzte  Vorbe- 
reituugsklasse  angefiigt  worden,  uud 
das  Seminar  ist  nunmehr  in  der  Lage, 
seinen  Zoglingen  die  als  Aufnahmebe- 
dingung  geltende  High  School-Vorbil- 
dung  selbst  zu  geben  und  zwar  so,  dass 
sie  der  nachfolgenden  Arbeit  in  den 
Seminarklassen  besser  angepasst  ist 
als  dies  in  den  b'ffentlichen  Schulen 
mbglich  ist.  In  dieser  Abteilung  befln- 
den  sich  28  Schiller.  Die  beiden  Nor- 
malklassen  haben  24  Schiller,  und  zwar 
8  in  der  ersten  und  16  in  der  zweiten, 
der  abgehenden  Klasse. 

Auch  der  zweite  Sommcrkursus  des 
Seminars  war  hb'chst  erfolgreich.  Es 
hatten  sich  55  Lehrer  und  Lehrerinnen 
eingefunden,  die  alle  mit  Eifer  und 
Enthusiasmus  arbeiteten.  Der  Voll- 
zugsausschuss  des  Seminars  hat  bereits 
den  Beschluss  gefasst,  auch  filr  den 
Sommer  1915  einen  gleichen  Kursus 
auszuschreiben. 

Im  Lehrkorper  des  Seminars  gescha- 
hen  die  folgenden  Veranderungen : 
Durch  die  Anfiigung  der  letzten  Klasse 
der  Vorbereitungsabteilung  wurde  die 
Anstellung  einer  neuen  Lehrkraft  not- 
wendig,  und  es  wurde  dafiir  Frl.  Agnes 
Sidler,  die  bisher  in  der  Musterschule, 
der  Deutsch  -  Englischen  Akademie, 
wirkte,  ausersehen.  Frl.  Sidler  steht 
in  der  Hauptsache  dem  deutschen  und 
englischen  Sprachunterricht  vor.  —  Am 
Schluss  des  letzten  Schuljahres  schied 
Herr  Win.  Nicolai,  der  Leiter  des 
Turnunterrichts  an  Seminar  und  Aka- 
demie, aus,  um  eine  ahnliche  Stellung 
an  der  ,,Temple  University"  anzuneh- 
men.  Er  wurde  durch  Herrn  Carl  Var- 
relmann,  einen  Abiturienten  des  Turn- 
lehrersenainars  zu  Indianapolis  dieses 
Jahres,  ersetzt.  —  Die  Erweiterung  des 
Arbeitsplanes  in  beiden  Anstalten  be- 
notigte  die  Anstellung  eines  zweiten 
Lehrers  filr  die  naturwissenschaft- 
lichen  Facher  und  Realien.  Herr  John 
R.  Thiel,  ein  Abiturient  der  Staats- 
Normalschule  von  Milwaukee  und  der 


Staatsuniversitat  von  Wisconsin,  wur- 
de von  der  Akademie  ausgewahlt.  Ihm 
ist  ein  Teil  des  naturwissenschaftli- 
chen  Unterrichts  der  Vorbereitungsab- 
teilung des  Seminars  neben  seiner  Ar- 
beit an  der  Akademie  iibertragen  wor- 
den. —  An  Stelle  von  Frl.  Sidler  trat 
Herr  Frederick  Ames  Coates  als  Leh- 
rer des  Englischen  und  Lateinischen 
der  beiden  unteren  Grade  (7.  und  8. 
Grad)  der  High  School-Abteilung  der 
Akademie  bel. 

Eine  von  der  N.  E.  A.  auf  ihrer  letz- 
ten Jahresversammlung  in  St.  Paul  an- 
genommerie  Resolution  verdient  in 
dieseu  Tagen  der  Kriegsliigen  beson- 
ders  hervorgehoben  zu  werden. 

,,Die  Association  empfiehlt  in  der 
Erkenntnis  der  taglich  wachsenden  Be- 
deutung  freundlicher  Bezieliungen  zu 
fremden  Landern  und  der  Tatsache, 
dass  die  Schule  die  Grundlage  zu  die- 
sen  Bezieliungen  legen  muss,  dass  ein 
Ausschuss  von  fiinf  Mitgliedern  er- 
nannt  werde,  der  sich  mit  dem  Mate- 
rial und  den  Methoden,  die  fur  eine 
Aufklarung  der  Kinder  in  auslandi- 
schen  Angelegenheiten  dienlich  sein 
konnten,  befassen  und  dariiber  Bericht 
ablegen  soil." 

I 

In  der  Broadway  High  School  in 
Seattle,  Wash.,  wurde  mit  dein  neuen 
Schuljahre  eine  Trennung  der  Oe- 
schlechter  vorgenommen.  Eltern,  die 
sich  mit  der  neuen  Ordnung  nicht  zu- 
frieden  geben,  konnen  ihre  Kinder 
nach  einer  anderen  Schule  schicken. 

Stanley  Hall  erklart  im  ,,Pedag. 
Seminary"  das  zehnte  Lebensjahr  filr 
das  allgemein  empfehlenswerte  zum 
Beginn  des  Erlernens  einer  fremden 
Sprache.  Nur  eine  Sprache  sollte  zu 
einer  Zeit  betrieben  werden  und  das 
Ernernen  einer  lebenden  dem  einer 
toten  Sprache  vorangehen. 

Aus  Ann  Arbor,  Mich.,  kommt  die 
hb'chst  erfreuliche  Nachricht  von  der 
Einfuhrung  des  Deutschunterrichts  in 


Umschau. 


291 


die  Elcmentarschulen.  An  Stelle  des 
Unterrichts  in  der  englischen  Ge- 
schichte,  der  fallen  gelassen  worden 
1st,  konneu  die  Schiiler  des  7.  Grades 
von  jetzt  an  Deutsch  treiben  und  zwar 
haben  sich  nach  Ankiindigung  der 
neuen  Ordnung  sofort  82  Schiiler  zum 
Deutschunterricht  gemeldet.  Was  das 
Erziehungskomitee  des  deutscharneri- 
kanischen  Nationalbundes  fiir  Michi- 
gan fertig  gebracht,  das  sollte  sich 
auch  in  anderen  Staaten  und  Stadten 
erreicheu  lassen. 


Der  WeltTcrieg. 

An  die  deutsche  Jugend  im  Welt- 
Tcriege  von  1914  wendet  sich  Prof.  Dr. 
Eugen  Kiihnemann  in  einer  Rede,  die 
in  der  New  Yorker  Staatszeitung  ab- 
gedruckt  wurde  und  von  der  hier  ein 
Auszug  folgt: 

,,Wisst  Ihr,  was  die  Tragik  der  Ju- 
gend in  den  Jahrzehnten  seit  der 
Reichsgriindung  gewesen  1st?  Ihr 
meint,  dass  das  Dasein  immer  schwe- 
rer  fiir  Euch  wurde  und  imnier  barter 
die  Anforderungen,  denen  Ihr  zu  genii- 
gen  hattet?  Oder  dass  von  alien  Ge- 
niissen  dieser  reichen  Welt  an  Euch  so 
wenig  kam,  und  das  Wenige  zuweilen 
nur  um  den  Verlust  der  Seele?  O  nein, 
meine  Briider,  das  ist  es  nicht.  Dies 
ist  es,  dass  Ihr  keine  Idee  besasset,  fiir 
die  Ihr  leben  konntet  mit  alien  Kraf- 
ten  Eurer  Seele.  Euch  war  das  wahre 
Gliick  der  Jugend,  das  einzige  Gliick 
wahrer  Jugend  versagt :  fiir  eine  grosse 
Sache  zu  leben  Oder  zu  sterben.  Das 
Leben  hat  seine  Jugend  zuriickbekom- 
men,  denn  es  besitzt  wieder  eine  Idee, 
die  allem  Streben  leuchtet.  Es  ist  die 
grosste  Idee,  fiir  die  je  eine  deutsche 
Jugend  gelebt  hat  und  gestorben  ist. 
Ihr  sollt  das  Vaterland  retten.  Ja, 
mehr  als  das :  Ihr  sollt  erst  das  wahre 
und  eigentliche  Deutschland  schaffen. 
Der  Gedanke  Deutschland  will  sich 
durch  Euch  erfiillen."  — 

,,Wir  ftthren  diesen  Krieg  nicht  fiir 
uns  allein,  sondern  fiir  die  ganze  Erde. 
Denn  die  Welt  tausche  sich  nicht! 
Wiirde  Deutschland  in  diesem  Kampfe 
tiberwunden,  so  kame  die  letzte  Ent- 
scheidungsschlacht  zwischen  Russland 
und  England.  Die  alte  Welt  wurde 
nach  ihrem  herrschenden  Gedanken 
russisch  Oder  englisch :  sie  versanke  in 
russischer  Barbarei  oder  gabe  sich  zu- 
frieden  in  dem  sanftlichen  Gliick  der 
englischen  Biirgerlichkeit,  Respektabi- 
litat  und  Heuchelei.  Wir  kampfen  um 
eine  Gestalt  des  Menschenlebens  auf 
Erden,  bei  der  es  Hoheres  gilt.  Und 


das  ist  viel.  Aber  es  gilt  doch  noch  so 
viel  mehr  und  ganz  etwas  anderes.  Da- 
fur  kampfen  wir,  dass  eine  Politik,  die 
ihre  Quellen  hat  in  nichts  als  dem 
Hass  und  dem  Neide,  die  Politik,  die 
Frankreich  und  England  uuter  das  rus>- 
sische  Joch  zwang,  zusammenbreche  in 
gerechtem  Gerichte.  Wir  kampfen  fiir 
die  Erlosung  der  Erde  von  der  Luge. 

Ihr  Amerikaner,  ihr  Japaner,  habt 
ihr  kein  Gefiihl  fur  die  Schmach,  die 
dariu  liegt,  dass  ihr  iiber  die  Dinge 
dieser  Erde  immer  nur  die  englische 
Meinung  erfahren  und  denken  diirft? 
Es  muss  ein  Ende  haben  mit  diesem 
iiber  die  ganze  Erde  gespannten  Netz, 
in  dein  die  ganze  Welt  gefangen  hing 
zu  Nutz  und  Frommen  des  englischen 
Kramergeistes.  Wir  wollen  dafiir 
kampfen,  dass  die  Welt  begreife,  wie 
es  im  letzten  Ende  doch  sittliche 
Machte  sind,  die  das  Menschenleben 
auf  Erden  bestimmen,  und  dass  ein 
heiliger  Wille  die  Volker  in  seinen 
Hiinden  tragt  und  wagt. 

Burschen  heraus !  Gliicklich  seid  ihr, 
meine  Freunde,  meine  jungen  Briider! 
Das  Schicksal  der  Welt  liegt  auf  euren 
Gewehren,  euren  Schwertern.  Die  alte 
Erde  bebt  bis  in  ihren  letzten  Winkel. 
Bis  nach  China,  Indien,  Japan  gahren 
die  Vb'lker.  Man  darf  sagen,  es  lebt 
kein  Mensch  auf  Erden,  der  nicht  die 
Erschiitterung  am  eigenen  Leibe  und 
an  der  eigenen  Seele  fuhlte.  Soweit 
die  Arbeit  deutscher  Menschen  und 
deutscher  Gedanken  gedrungen,  steht 
ihr  Schicksal  in  Frage.  Auch  iiber 
Deutschainerika,  auch  iiber  den  deut- 
schen  Geist  in  China  wird  durch  cure 
Schlachten  entschieden.  Ob  es  eine  Zu- 
kunft  des  Deutschtums  in  der  Welt 
geben  soil,  ob  die  Zukunft  der  Welt  in 
einem  ihrer  herrschenden  Gedanken 
deutsch  sein  wird,  —  das  ist  die  Frage, 
die  ihr  beantwortet  durch  Taten.  Nie 
war  es  eine  solche  Ehre,  ein  Deutscher 
zu  sein.  Ihr  seid  keine  Nachkommen, 
— wenn  nicht  alles  tauscht,  seid  ihr  der 
Beginn  eines  neuen  Weltalters.  Fiihlt 
und  bewahrt  die  Wiirde,  die  euch  ver- 
liehen  ist.  Ihr  seid  der  Morgen  eines 
neuen  Tages  fur  die  Menschheit." 

Von  der  OpferwilUgkcit  der  deut- 
schen  Lehrer  und  der  ihnen  gleichge- 
stellten  Beamten  nicht  minder  als  von 
der  Lage  der  deutschen  Lehrer,  bedeu- 
tende  Opfer  bringen  zu  konnen,  legt 
eine  Reihe  aus  alien  Teilen  Deutsch- 
lands  stammender  Berichte  Zeugnis  ab. 
So  haben  sich,  wie  die  „  Sachs.  Schul- 
zeitung"  berichtet,  die  stadtischen  Be- 


292 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  PadagogiTc. 


amten  von  Leipzig  dariiber  verstan- 
digt,  vom  1.  September  ab  eine  geniein- 
same  Kriegssteuer  in  Form  eines  Ge- 
haltsabzuges  zu  leisten.  Der  ihm  vorn 
Gehalt  abzuziehende  Prozentsatz  soil 
von  jedein  Beamten  in  Anbetracht  der 
verschiedenen  personlichen  und  famili- 
aren  Verhaltnisse  selbst  bestimmt  wer- 
den.  Der  Leipziger  Lehrerverein  hat 
beschlossen,  einen  Unterstiitzungsfonds 
zu  begriinden,  und  fordert  die  Leipzi- 
ger Lebrer  auf,  dazu  je  5  Prozent  ihres 
Gehaltes  beizusteuern.  Zu  einem  frei- 
willigen  Hilfsdienst  fiir  notleidende 
Familien  haben  sich  bereits  600  Lehrer 
gemeldet.  In  seiner  Sitzung  vom  24. 
August  bewilligte  der  Zwickauer  Leh- 
rerverein einstimmig  die  Sumrne  von 
eintausend  Mark  zur  Linderung  der 
Kriegsnot  in  Zwickau.  Der  Wiesbade- 
ner  Lehrerverein  und  der  Lehrerge- 
saugverein  iiberwiesen  dem  Roten 
Kreuz  aus  ihren  Vereinskassen-  je 
1000  Mark. 

Der  IV.  Internationale  Kongress  fiir 
Volkserzieliung  und  Volksbildung,  der 
in  Leipzig  vom  25. — 29.  September  ab- 
gehalten  werden  sollte,  ist  wegen  des 
Krieges  bis  auf  weiteres  verschoben 
worden.  Sobald  die  Lage  einigerinassen 
geklart  ist,  wird  die  Geschaftsstelle, 
Leipzig,  bekannt  geben,  wann  der  Kon- 
gress stattfinden  wird. 

Der  Schulbetrieb  in  Berlin  ist  fast  in 
seinem  ganzen  Umfange  wieder  im 
Gang.  Die  meisten  Schulgebaude  sind 
von  ihren  Dienstleistungen  fiir  den 
Kriegsbefarf  wieder  frei  geworden  und 
dienen  nun  wieder  ihrem  eigentlichen 
Zwecke.  Auch  die  Fortbildungsschuleu 
sind  fast  ajle  wieder  geraurnt.  Der 
Sonntagsunterricht  konnte  gleichfalls 
wieder  aufgenommen  werden. 

Nach  der  Darstellung  der  ,,Schweiz. 
Lehrerzeitung"  hat  die  Mobilisation 
eine  starke  Storung  in  den  Schulen  der 
Schwelz  verursacht.  Im  Kanton  Basel- 
land  war  der  Unterricht  fiir  den  gan- 
zen Monat  August  eingestellt  worden. 
Die  Behorden  von  Baselstadt  verscho- 
ben die  Erb'ffnung  der  Primarschulen 
und  der  Gewerbeschulen,  dagegen 
wurde  am  18.  und  19.  August  in  den 
iibrigen  Schulen  der  Unterricht  wieder 
aufgenommen. 

Bis  zum  19.  August  waren  von  den 
1437  Lehrern  der  Volksschule  in  Zurich 
519  der  Schule  durch  die  Mobilisation 
entzogen  worden  und  zwar  394  Primar- 
und  125  Sekundarlehrer.  Infolge  des 


Aufrufes  der  Erziehungsdirektion  stell- 
ten  sich  viele  pensionierte  Lehrer  und 
verheiratete  Lehrerinnen  dem  Staate 
zur  Verfiigung.  Es  meldeten  sich  aber 
auch  viele  Angehorige  anderer  Berufs- 
arten  (Monteure,  Schriftsetzer,  Kauf- 
leute,  Techniker  u.  s.  w.)  zur  tiber- 
nahme  von  Lehrstellen.  Nach  Ausschei- 
dung  der  nicht  padagogisch  vorgebilde- 
ten  Bewerber  konnten  von  den  519  ver- 
waisten  Stellen  214  besetzt  werden,  so 
dass  gegenwartig  im  ganzen  Kanton 
init  den  Krankheits-  und  Urlaubsvika- 
riaten  rund  280  Stellvertretungen  be- 
stehen,  die  Mittelschulen  nicht  einge- 
rechnet.  Diejenigen  Abteilungen,  fiir 
welche  keine  Lehrer  abgeordnet  wer- 
den konnten,  wurden  von  den  nicht  ein- 
berufenen  Lehrern  iibernommen. 

Die  Unterrichtsverwaltung  steht,  wie 
die  amtliche  ,,Wiener  Zeitung"  meldet, 
grundsatzlich  auf  dem  Standpunkte, 
keine  Unterbrechung  und  keine  ver- 
meidbare  Beeintrachtigung  in  der  Aus- 
bildung  der  heranwachsenden  Jugend 
eintreten  zu  lassen.  In  den  grosseren 
Stadten  wird  man  sich  nb'tigenfalls 
derart  behelfen  rnussen,  dass  in  einem 
Schulgebaude  ein  Doppelbetrieb  einge- 
fiihrt  wird  und  ein  Teil  der  Schiller  in 
den  Vormittagsstunden,  der  andere  in 
den  Nachmittagsstunden  den  Unter- 
richt erhalt.  Ahnlich  wird  auch  an 
Mittelschulen  und  verwandten  Lehran- 
stalten  vorgegangen  werden.  In  Wien 
hat  der  Schulunterricht  zur  norrnalen 
Zeit  angefangen. 

"The  Western  School  Journal",  das 
die  Losung  ,,Auf-  und  vorwarts  muss 
der,  der  mit  der  Wahrheit  Schritt  hal- 
ten  will"  auf  seiner  Titelseite  fiihrt, 
lasst  sich  iiber  den  Krieg  auf  die  fol- 
geude  Weise  aus :  ,,Vier  oder  funf  Man- 
ner sind  fiir  das  Kriegsungliick  verant- 
wortlich,  das  Europa  heimgesucht  hat. 
Diese  Gruppe  von  vier  oder  funf  Man- 
nern  gibt  nach  getroffener  Vereinba- 
rung  das  Zeichen  und  Millionen  von 
Menschen  setzen  sich  in  Marschbewe- 
gung.  Sind  diese  Millionen  den  ihnen 
gegenubergestellten  Armeen  feindlich 
gesinnt?  Nein,  aber  ihre  Fiihrer  rufen 
,,Vorwarts"  und  blindlings  marschie- 
ren  sie  zum  Tode,  zum  Siege  oder  .in 
die  Gefangenschaft" 

"School  &  Home  Education"  erzahlt 
seinen  Lesern  das  folgende :  ,,England 
versuchte  mit  seinen  vor  Ausbruch  der 
Feindseligkeiten  unterbreiteten  Ver- 
mittelungsvorschlagen  den  Krieg  aul 


Vermischtes. 


293 


eine  osterreichische  Strafexpedition 
nach  Serbien  zu  beschranken.  Frank- 
reich  stimmte  den  englischen  Vorscbla- 
gen  zu,  aber  Deutschland  nicht.  Ala 
Resultat  haben  wir  nun  den  Konflikt 
zwischen  zwei  verschiedenen  Auffas- 
sungen  einer  Ausbreitung  der  Zivilisa- 
tion." 

"The  School  Bulletin"  stellt  fest, 
dass  die  erste,  wirklich  grosse  Schlacht, 
die  an  der  Marne,  von  den  Engiandern 
und  Franzosen  gewonnen  worden  sei ; 
ferner,  dass  alle  Engender  noch  der 
Prophezeiung  des  japanischen  Generals 
Nogi  eingedenk  seien,  nach  welcher  in 
diesem,  von  dem  General  ebenfalls  vor- 
ausgesagten  Krieg,  den  Deutschen  eine 
solche  Niederlage  zuteil  werden  soil, 
dass  sie  nie  mehr  an  die  Herbeifiih- 
rung  einer  ahnlichen  Katastrophe  zu 
denken  wagten.  Iin  iibrigen  lasst  sicb 
das  Bulletin,  das  den  Untertitel  ,,New 
York  State  Educational  Journal" 
fiihrt,  an  die  Ausfiihrung  der  New 
York  Evening  Post,  in  denen  es  u.  a. 
heisst,  dass  Europa  sich  nach  dem 
Kriege  nicht  mehr  nach  einigen  Herr- 
schern  richten  werde,  die  ganz  nach 
eigenem  Belieben,  aus  Laune,  das  Zei- 
chen  zum  Schlachten  und  Zerstoren  ge- 
ben  konnen. 

"The  Nation"  schliesst  einen  lange- 
ren  Artikel  iiber  die  von  deutschen  Ge- 
lehrten  angekundigte  Verzichtleistung 
auf  englische  Ausseichnungen  mit  den 


Worten :  ,,Noch  kurz  vor  Ausbruch  der 
Feindseligkeiten  liessen  die  bedeutend- 
sten  Manner  der  Wissenschaft  und  Li- 
teratur  in  England  einen  Protest  gegen 
den  Krieg  ergehen,  der  seinen  Ein- 
druck  vor  allem  dem  Gefiihle  der  un- 
geheuren  Verantwortlichkeit  fiir  den 
Bruch  der  Beziehungen  zwischen  dem 
intellektuellen  Deutschland  und  Eng- 
land verdankte.  Wir  diirfen  uns  mit 
dem  Gedanken  vertraut  machen,  dass 
dieses  Gefiihl  im  Herzen  der  Gelehrten 
und  Schriftsteller  beider  Lander  un- 
geachtet  des  gegenwartig  herrschenden 
Zwistes  weiter  schlummert  und  dass 
die  Zeit  kommen  wird,  da  dieses  Ge- 
fiihl in  den  gegenwartigen  Beziehun- 
gen dieser  Manner  nicht  nur  von 
neuem  erwacht,  sondern  einer  der 
machtigsten  Faktoren  in  der  Kniipfung 
menschlicher  und  freundschaftlicher 
Bande  zwischen  den  Angehorigen  bei- 
der Volker  im  allgemeinen  sein  wird."* 


*  Sonst  gehort  die  Zeitschrift  ,,The 
Nation"  auch  zu  den  Blattern  engli- 
scher  Zunge,  die  sich  in  gegen  Deutsch- 
land gerichteten  Schmahartikeln,  edi- 
toriell  sowohl  als  auch  im  Korrespon- 
denzenteil,  nicht  genug  tun  konnen. 
Es  ist  dies  um  so  bedauerlicher,  als 
diese  Zeitschrift  sonst  den  Anspruch 
erhob,  ernst  genommen  zu  werden,  und 
auch  fiir  einen  gebildeten  und  denken- 
den  Leserkreis  bestimmt  zu  sein  schien. 
D.  R.  Karl  Schauermamr 


IV.     Vermischtes. 


Zur  Frage  der  Koedukation  verof- 
fentlicht  Professor  Di\  Gerhard  Budde 
einen  beachtenswerten  Aufsatz  in  der 
,,Padagogischen  Praxis",  in  dem  er 
nachweist,  dass  das  von  Foerster  in  der 
neuesten  Auflage  con  ,,Schule  und 
Charakter"  beigebrachte  Material  die 
von  ihm  in  seinem  Buche  ,,Moderne 
Bildungsprobleme"  vertretene  Auffas- 
sung  durchaus  bestiitigt,  ,,dass  eine  all- 
gemeine  Einfiihrung  der  Koedukation 
vom  padagogischen  Standpunkt  aus 
nicht  zu  empfehlen  ist,  dass  sie  viel- 
mehr  nur  ein  Notbehelf  sein  darf.  Wir 
konnen  nun  einmal  die  naturgewollte 
Tatsache  nicht  aus  der  Welt  schaffen, 
dass  im  allgemeinen  die  mannliche  und 
die  weibliche  Geistesstruktur  eine  ver- 
schiedene  ist,  dass  diese  Verschieden- 
heit  besonders  auch  in  der  Jugend  her- 
vortritt  und  deshalb  die  Bildung  der 


Madchen  eine  andere  sein  muss  als  die 
der  Knaben." 

Eine  teure  Ohrfeige.  Ein  Lehrer  in 
Brandenburg  versetzte  einer  Schiilerin 
eine  Ohrfeige.  Die  Folge  war  ein 
Schlaganfall  mit  dauernder,  teilweiser 
Lahmung,  Klage  und  Vergleich,  durch 
den  der  Lehrer  4000  Mk.  Entschadi- 
gung  und  767.05  Mk.  Kosten  zu  zahlen 
hatte. 

Die  fahrbare  SchitlzahnJcliniJc.  Da 
die  Kinder  gar  nicht  oder  zu  spat  zur 
Zahnklinik  kommen,  so  kommt  die 
Klinik  nun  zu  ihnen.  Der  Leiter  der 
Dortmunder  Schulzahnklinik  Dr. 
Scheerer  hat  die  fahrbare  Zahnklinik 
erfunden;  sie  besteht  in  einem  Wagen, 
der  in  seinem  Inneren  alles  enthalt, 
was  zu  einer  Zahnklinik  gehort.  Der 


294 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 


Wagen  1st  6.50  Meter  lang,  2.50  Meter 
breit  und  bietet  so  viel  Raum,  dass  in 
ihm  gleichzeitig  der  Letter  der  Zahn- 
klinik,  sein  Assistent  und  eine  Gehilfln 
arbeiten  konnen.  An  der  einen  Seite 
befinden  sich  grosse  Fenster.  Um  im 
Winter  nicht  in  der  Arbeitszeit  be- 
schrankt  zu  werden,  hat  der  Wageu 
Spiritusgliihlichtlampen.  Selbstver- 

standlich  ist  er  auch  heizbar. 


Kriegspoesie  aus  amerikanischen 
Lehrerkreisen. 

Was  heisst  neutral    und    unparteiisch 

rich  ten? 
Doch  nicht  auf  Wahrspruch    und    Er- 

kenntnis  bass  verzichten. 
Wer  sich  der  Luge  nicht  entgegenstellt 
Hat  sich  den  Liignern  selber  zugesellt 
Wer  tapfer  kampft,  darf  tapfer  unter- 

liegen ; 
Der    Feige    nur    prahlt    mit    erlognen 

Siegen. 

K.  8. 

Die  deutschen  Riesen. 

Ein  Volk  mit  Riesenkraften, 
Blauaugig,  hunenstark ; 
Ein  Volk  gleich  Eichenschaften, 
Von  Eisen,  Sehn'  und  Mark! 
Das  nie  zu  krummen  Taten 
Das  gerade  Wort  verschiebt; 
Das  nie  den  Freund  verraten, 
Das  nie  dem  Feind  vergibt! 

Aus  Deutschlands  Waldgefllden 
Schrieb's  Romas  weicher  Sohn. 
Doch  sage,  sind  die  wilden, 
Die  Riesen  ganz  entfloh'n? 
Verscheucht  von  feilen  Zwergen, 
Dem  Volk,  das  kriecht  und  duckt, 
Bereit  sein  Haupt  zu  bergen, 
Wo  Schwerterklinge  zuckt? 

Wer  wagt  solch  schnodes  Fragen? 
Wer  lauscht  solch  eitlem  Trug? 
Die  deutschen  Kampen  schlagen 
Noch  heut'  wie  Hermann  schlug! 
Weh!  Wem  von  deutschen  Bracken 
Sein  frankisch  Warns  zerzaust! 
Wem  steifen  Britennacken 
Beugt  dentsche  Riesenfaust! 

Spriih'  auf  in  hellen  Funken, 
Du  wackrer  deutscher  Stahl ; 
Vom  Feindesblute  trunken, 
Des  Todes  Wetterstrahl ! 
Wo  Fahnenfetzen  flattern 
Laut  singt  der  Riesenmund : 
Diskant  —  Musketenknattern, 
Bass  —  der  Kanonen  Schlund ! 


Es  gellt  vom  Fels  zum  Meere; 

Da  folgt  des  Wachters  Horn 

Hoch  ragend  —  Deutschlands  Ehre, 

Scharf  schlagend — Deutschlands  Zorn ! 

Der  fromme  deutsche  Glaube 

Gestarkt  iin  Siegesdrang, 

Nicht  rastend  bis  zum  Staube 

Den  letzten  Feind  er  zwang. 

Doch  —  wie  vom  lichten  Himmel 

Sich  stiirzt  der  Konigsaari 

So  bricht  durchs  Schlachtgewimmel 

Das  letzte  Riesenpaar. 

Das  alte,  ewig  neue, 

Das  nie  die  Seinen  mied : 

Ein  Weib  ist's :  Deutsche  Treue  — 

Ein  Jiingling:  Deutsches  Lied! 

t 

Ja,  wenn  wir  alle  sterben  seh'n, 
Die  mannlich,  hoch  und  wert, 
Dann  sollen  Lieder  werben  geh'n 
Mit  Harfe  und  mit  Schwert. 
Zu  schrecken  und  zu  wecken, 
Zu  einen,  was  entzweit ; 
Bis  neu  das  Volk  der  Recken 
Zum  Mannerkampf  gereiht. 

Doch,  ziehn  die  Heldenscharen 
Zur  Heimat  ruhmgekront, 
Wenn  schmetternder  Fanfaren 
Triumphgesang  ertont  — 
Verkunden  Siegesboten 
Des  Reiches  Macht  und  Pracht  — 
Still  halt  bei  ihren  Toten 
Dann  deutsche  Treue  Wacht.  — 
Clara  L.  Nicolay, 

Charlotte,  N.  C. 

Der  Ulan.  * 

Wer  eroffriet  die  Schlacht  und  entschei- 

det  den  Sieg? 
Der  Ulan!    Der  Ulan! 
Wer  reitet  mit  Pauken  und  Sang  aus 

dem  Krieg? 
Der  Ulan  !    Der  Ulan  ! 
Ob  sich  ihm  Land-  oder  Seemacht  ent- 
gegenstellt, 
Der  Ulan  zieht  gegen  beide  allein  ins 

Feld, 
Der  tapfere,  deutsche  Ulan! 

Wer  ist  morgens  in  Liittich,  am  Mittag 

in  Lille? 

Der  Ulan!    Der  Ulan! 
Was  geht  schneller  als  Luftschiff  und 

Automobil  ? 

Der  Ulan!    Der  Ulan! 
Wer  fallt    hundertmal    um    und    steht 
tausendmal  auf, 


*  Geibels  Gedicht  zeitgemass  umge- 
staltet. 


Eingesandte  Bucher. 


295 


Wer  verliert  Kopf  und  Arme  und  haut 

immer  noch  drauf? 
Der  tapfere,  deutsche  Ulan! 

Und  wer  schlug  denn  das  tapfere  bel- 

gische  Heer? 
Der  Ulan  !   Der  Ulan ! 
Und  warum  haben  die  Franzosen  keine 

Festungen  mehr? 
Der  Ulan  !   Der  Ulan ! 
Der  Ulan,  der  hat  sie  nicht  langer  ge- 

lltten 
Und  hat  sie  ganz  einfach  zusammen- 

geritten, 
Der  tapfere,  deutsche  Ulan ! 

Und  was  hat  denn  die  englische  Flotte 

erschreckt? 
Der  Ulan !   Der  Ulan  ! 
Und  vor  wem  halt  sie  sich  immer  so 

angstlich  versteckt? 
Dem  Ulan!   Dem  Ulan! 


Das  hat  noch  kein  britischer  Kreuzer 

riskiert, 
Dass  ihn  mit  der  Lanze  aus  Stahl  at- 

tackiert 
Der  tapfere  deutsche  Ulan! 

Und  was  schwimmt  dort  durchs  nor- 

dische  deutsche  Meer? 
Ein  Ulan !   Bin  Ulan  ! 
Und    erstiirmt    der    englischen    Kiiste 

Wehr? 

Ein  Ulan !   Ein  Ulan ! 
Und  ich  habe  mich  zu  ihm  aufs  Ross 

geschwungen 
Und  mit  klingender  Lanze    zum    Sieg 

ihm  gesungen, 

Dem  tapferen  deutschen  Ulan ! 
Milwaukee,  28.  August. 

Karl  Schauermann. 


Eingesandte  Bticher. 


Lichtenstein.  Romantische  Sage  aus 
der  wiirttembergischen  Geschichte  von 
Wilhelm  Hauff.  Edited  with  introduc- 
tion and  commentaries  by  Garrett  Wil- 
liam Thompson,  Professor  of  the  Ger- 
manic Language  and  Literature  in  the 
University  of  Maine.  Ginn  &  Co.,  Bos- 
ton, 1914.  90  cts. 

Altes  und  Neues.  An  Easy  German 
Reader  for  Beginners  by  Karl  Seelig- 
mann.  Revised  Edition.  Ginn  &  Co., 
1914.  35  cts. 

German  Prose  Composition.  Exer- 
cises in  German  composition  and  con- 
versation, with  a  review  of  the  ele- 
ments of  German  grammar.  By  James 
A.  Chiles,  Ph.  D.,  Instructor  in  German 
in  the  University  of  Wisconsin.  Ginn 
&  Co.,  1914.  60  cts. 

Peter  Moors  Fahrt  nach  Siidwest. 
Ein  Feldzugsbericht  von  Gustav 
Frenssen.  Edited  with  introduction, 
notes,  and  vocabulary  by  Haman  Bab- 
son,  M.  A.,  Ph.  D.,  Professor  of  Ger- 
man, Purdue  University.  Henry  Holt 
and  Company,  New  York.  40  cts. 

Andromaque.  TragSdie  par  Jean 
Racine.  Edited  with  introduction, 
notes,  and  vocabulary  by  Colbert 
Searles,  Associate  Professor  of  Romaic 
Languages,  Leland  Stanford  Junior 
University.  Ginn  and  Company,  Boston, 
40  cts. 


First  German  Reader.  Edited  by 
Louise  Martini.  Ginn  and  Company, 
Boston.  70  cts. 

Aus  dem  Tagebuch  eines  Achtund- 
vierzigers  (Dr.  Eno  Sanders)  von  Pro- 
fessor Dr.  Otto  Heller,  Washington 
University,  St.  Louis,  Mo.  Separatab- 
druck  aus  dem  Jahrbuch  der  Deutsch- 
amerikanischen  Historischen  Gesell- 
schaft  von  Illinois.  Jahrgang  1913. 
German-American  Historical  Society  of 
Illinois,  Chicago,  1914. 

Weihnachtssinfonie  fiir  die  Jugend 
fur  Kinderchor,  Kinderinstrumente, 
Streichorchester,  Klavier  zu  vier  Han- 
den  und  Deklamation  von  Arno 
Rentsch,  Op.  6.  Text  von  Carl  Vhlig. 
Chr.  Friedrich  Vieweg,  Berlin-Gross- 
Lichterfelde.  Partitur  M.  3.  Text  25 
Pfg. 

Oxford  German  Series  by  American 
Scholars.  General  Editor:  Julius  Goe- 
bel,  Ph.  D.,  Professor  of  Germanic 
Languages  in  the  University  of  Illinois. 
— The  German  Language.  Outlines  of 
its  development  by  Tobias  Diekhoff, 
Lit.  D.,  Junior  Professor  of  German, 
University  of  Michigan.  New  York, 
Oxford  University  Press,  1914. 

Neue  GesichtspunJcte  fiir  die  Metho- 
dik  des  Volksschulrechnens  von  .R. 
Reissig.  Mit  2  Figuren  im  Text.  Ernst 
Wunderlich,  Leipzig,  1913.  M.  2. 


#96  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

Aus  dem  Verlage  von  B.  G.  Teubner,  Klassen     und     Arten     der     Leipziger 

Leipzig:  Volks-  und  hoheren  Schulen  von  Prof- 

Der    Vnterschied    der    Geschlechter  Arno  Schmieder.    Mit  zwei  Tabellen. 
und  seine  Bedeutuug  fiir  die  offentliche 

Jugenderziehung.     Mit    7  Figuren    im  Aus    dem     Verlage    von     Quelle    & 

Text.     No.  8  der  Arbeiten  des  Bundes  Meyer,  Leipzig: 

fur  Schulreform.    M.  4.  Wissenschaft  und  Bildung.      Einzel- 

Island:  Das  Land  und  das  Voile.  Von  darstellungen    aus    alien  Gebieten  des 

Prof.  Dr.  Paul  Herrmann    in  Torgau.  Wissens.     No.  6.     Der  Sagenkreis  der 

Mit  9  Abbildungen  im  Text.  461.  Band-  Nibelungen.  Von  O.  Hols.    Zweite  Auf- 

chen,     Aus     Natur    und     Geisteswelt.  lage.  —  No.  35.  Das  klassische  Weimar. 

M.  1.25.  Von     Professor     Friedrieh     Lienhard. 

Stettiner  Fibel    fiir  den  vereinigten  Zweite  Auflage,  1914.  —  No.  82.    Grie- 

Anschauungs-,      Sprech-,      Lese-      und  chische  Kultur  im  Bilde.  Von  Dr.  Hans 

Schreibunterricht    von    Rektor    Albert  Lamer.     Mit  145  Abbildungen    auf    96 

Bendziula  uud  Hermann  Lemke,  Her-  Tafeln.    Zweite  umgearbeitete  Auflage. 

mann   Popp,    Mittelschullehrern.       Mit  11.— 20.  Tausend.      1914.  —    No.    126. 

zahlreichen    farbigen    und    schwarzen  Schweizer  Dichter.     Von  Adolf  Frcy, 

Bildern  von  Alfred  Warnemunde.   M.  1.  o.   Professor  a.   d.   Universitat  Zurich. 

Begleitwort   zur   Stettiner  Fibel  fiir  1914.    Preis  des  Bandchens  M.  1.25. 

den  vereinigten  Anschauungs-,  Sprech-,  Menschenkunde    fiir   hohere  Lehran- 

Lese-  und  Schreibunterricht.     Heraus-  stalten    und     Lehrerbildungsanstalten. 

gegeben    von   H.  Lemke  und  H.  Popp,  Vou  Dr.  med.  K.  Kassel,  Spezialarzt  in 

Mittelschullehrern,  in  Stettin.     40  Pfg.  Posen,  und  Dr.  phil.  H.  Dudenhausen, 

Deutsche    Fibel    mit    phonetischem  Kgl.  Seminardirektor  in  Rogasen.  1914. 

Aufbau.     Herausgegeben  von  Cl.  Burk-  M.  1.80. 

hardt,    Bezirksschulinspektor   in   Gera,  Der    Rechenunterricht    auf    experi- 

und    H.  Schrader,    Rektor    in    Erfurt,  mentell-padagogischer  Grundlage.    Von 

Ausgabe  C  fiir  Volksschulen.    Mit  Bil-  Dr.  W.  A.  Lay.  Umgearbeitete  und  ver- 

dern  von  Oskar  Popp.     Sechste,  neube-  mehrte,  dritte  Auflage.    I.  Teil.    Unter- 

arbeitete  Auflage.    70  Pfg.  stufe.     Mit  Abbildungen  im  Text  und 

Deutsche     Fibel     mit     phonetischem  4  Tafeln.     1914.     M.  4.80. 

Aufbau.    Herausgegeben  von  Cl.  Burk-  Biologisclie      Beobachtungsaufgaben. 

hardt,    Bezirksschulinspektor    in   Gera,  Im     Anschluss     an     das    naturwissen- 

und    H.  Schrader,    Rektor    in    Erfurt,  schaftliche  Unterrichtswerk  von  Prof. 

Ausgabe  D  fiir  Mittelschulen  und  ho-  Dr.   O.  Schmeil  und  zu  selbstandigem 

here  Schulen.     Mit  Bildern  von  Oskar  Gebrauche  bearbeitet  von  Dr.  Ludwig 

Popp.     Sechste  neubearbeitete  Auflage.  Spilger,  Oberlehrer  in  Bensheim  a.  d. 

80  Pfg.  B.     1914.     M.  2.60. 

Rektor  R.  Dietleins  Deutsche  Fibel.  Einfiihrung    in    die  Kristallographie 

Neubearbeitung    von    E.  Diez    und  H.  fiir    die   Oberstufe    der  Realanstalten. 

Miiller,  Rektoren.    Mit  12  farbigen  und  Von  Oberlehrer  Dr.  Karl  Schulz.     Mit 

34  schwarzen  Bildern  von  Alfr.  Warne-  73  Abbildungen.     1914.    80  Pfg. 

miinde.    Ausgabe  D  fiir  die  Volksschu-  Die  Beziehungen    der    Friichte    und 

len    von    Magdeburg    und    Umgebung.  Samen   zur    Tierwelt.     Von    Dr.  phil. 

127.   Auflage.     Der  Neubearbeitung  4.  Willy    Liebmann,     Oberlehrer.       1914. 

Auflage.    80  Pfg.  80  Pfg. 

ReJctor  R.  Dietleins  Deutsche  Fibel.  Photogrammetrie  in  der  Schule.   Von 

Neubearbeitung    von    E.  Diez    und    E.  Dr.    P.    Riebesell,     Oberlehrer    in    der 

Miiller,  Rektoren.    Mit  12  farbigen  und  Oberrealschule  in   St.   Georg  zu   Ham- 

34  schwarzen  Bildern  von  Alfr.  Warne-  burg.    80  Pfg. 

miinde.     Ausgabe  E  fiir  die  mittleren  MathematischerWerkunterricht.  Eine 

und   hoheren   Schulen   von   Magdeburg  Anleitung    zur    Herstellung    und    Ver- 

und    Umgebung.      127.    Auflage.      Der  wendung      einfacher      mathematischer 

Neubearbeitung  4.  Auflage.    95  Pfg.  Modelle  fiir  Lehrer  und  Schiller.     Von 

Der   Schulaufsatz.      Tatsachen    und  Dr.  Walter  Reichel,  Oberlehrer  am  Re- 

Moglichkeiten.     Eine   didaktische   und  alprogymnasium    zu     Sprottau.      1914. 

psychologische        Untersuchung        auf  M.  1. 
Grund  von  5000  Aufsatzen    aus    alien 


Mitgliederliste 


Nationalen  Deutschamerikanischen  Lehrerbundes. 


1914. 


Name 

Adams,  Cornelia  B. 
Augusta,  Albert 
Arnold,  Emilie 
Bachinann,  Anna 
Earth,  Carl  Th. 
Bartky,  Johanna 
Bates,  C.  F. 
Bauman,  Sarah. 
Beall,  Emilie,  Mrs. 
Behr,  Dorothy 
Behr,  Elizabeth  M. 
Bensel,  Martha 
Berger,  Anna  M. 
Bergschmidt,  Clara 
Best,  Augusta 
Bickler,  Sophia 
Bjorklund,  Anna 
Boden,  Anna  F. 
Boehme,  Lydia  M. 
Brembach,  Rosalie 
Broeckeler,  Charlotte  M. 
Bulger,  Chas. 
Bunsen,  Sophia 
Burkckhardt,  Lucie 
Burgdorf,  John,  Pastor 
Burke,  Katherine 
Burki,  Martha 
Busse,  A.  Prof. 
Buttemann,  Anna  H.  Mrs. 
Cabot,  S.  P.  Prof. 
Caspar,  Agnes 
Camann,  F.  A. 
Camann,  F.  A.  Mrs. 


Adresse 

300  Forest  Ave., 
1950  Sedgwick  St., 
115— 19th  St., 
1304  N.  Hoyne  Ave., 
723— 38th  St., 
730  E.  51st  St., 
188  Sagamore  St., 
399  Turner  St., 
961  S.  High  St., 
6323  Greenwood  Ave., 
6323  Greenwood  Ave., 
642  Prospect  Ave., 
Grafton  Hall, 
1919  Elm  St., 
330  Oakland  Ave., 
Fourteenth  St.  School, 
4813  Winthrop  Ave., 
Central  High  School, 
521  Yale  Ave., 
1151  Hopkins  Road, 
1318  Belt  Ave., 
Buchtel  College, 
3701  North  Ave., 
Ring  St.  School, 

4207  Forest  Ave., 

Normal  College, 
3341  Osgood  St., 
St.  George's  School, 
531  Jefferson  St, 
1216  Clarke  St., 
1216  Clarke  St, 


Wohnort 
Oak  Park,  111. 
Chicago,  111. 
Toledo,  Ohio. 
Chicago,  111. 
Milwaukee,  Wis. 
Chicago,  111. 
Manchester,  N.  Hamp. 
Allentown,  Pa. 
Columbus,  Ohio. 
Chicago,  111. 
Chicago,  111. 
Milwaukee,  Wis. 
Fond  du  Lac,  Wis. 
Milwaukee,  Wis. 
Milwaukee,  Wis. 
Milwaukee,  Wis. 
Chicago,  111. 
Birmingham,  Ala. 
Youngstown,  Ohio. 
Milwaukee,  Wis. 
St.  Louis,  Mo. 
Akron,  Ohio. 
Milwaukee,  Wis. 
Milwaukee,  Wis. 
Ford  City,  Pa. 
Norwood,  Ohio. 
St.  Francis,  Wis. 
New  York  City,  N.  Y. 
Chicago,  111. 
Newport,  R.  I. 
Milwaukee,  Wis. 
Milwaukee,  Wis. 
Milwaukee,  Wis. 


298 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 


Name 

Camann,  H.  B. 
Camann,  H.  B.  Mrs. 
Charly,  Theodor 
Christensen,  Dorothea 
Clewe,  J.  F. 
Cook,  Jennie 
Gotten*  Mittie 
Dapprich,  Emma 
Degenring,  Elsie 
Derry,  Cecil  Thayer 
Doniat,  Josephine 
Doniat,  Thecla 
Dortenbach,  Emma 
Druehl,  Johanna  C. 
Dudenbostel,  Louise 
Duerr,  Albert  J. 
Duerst,  Marie 
Eichler,  Emil  W. 
Eichner,  Marie 
Eiselmeier,  John 
Elfeld,  Albertine 
Emmerling,  Hedwig 
Engelmann,  Karl 
Eschrich,  Edwin 
Eschrich,  Hilda 
Essinger,  Anna 
Evelow,  Helen 
Pahsel,  Agnes 
Faust,  Albert  B.  Prof. 
Feix,  Helen  A. 
Feldmann,  Hy. 
Fenneberg,  Emma 
Ferren,  H.  M.  Prof. 
Fick,  H.  H.  Dr. 
Fiebig,  Louise 
Fleer,  Esther 
Fredrich,  Ida 
Fritsch,  Laura 
Fritsche,  Gustav 
Fuchs,  Julius 

Gampert,  Mary  J. 
Geilfuss,  Alma 
Gerber,  Lina  Mrs. 
Gernon,  Mary 
Glaubitz,  Frieda 
Goebel,  Maria 
Grebel,  Johanna  Mrs. 
Grener,  Emma 
Greve,  Emma 


Adresse 


812  Bremen  St., 
1108  Chaplin  St., 
1023  Everette  St., 
5810  Clinton  Ave., 

Fifth  St.  School, 
1148  E.  Grand  St., 
12  Trowbridge  St., 
4129  Kenmore  Ave., 
4129  Kenmore  Ave., 
1443  W.  101st  St., 
1445  Farwell  Ave., 
734— 5th  St., 
2092  W.  100th  St., 
Steele  High  School, 

599  Terrace  St., 
588  Broadway, 
1059  Belden  Ave., 
3007  Cedar  St., 
409— 24th  St., 
605  Sherman  St., 
605  Sherman  St., 
616  N.  Lake  St., 
845  Lawrence  Ave., 
1251  Second  St., 
Cornell  Heights, 
Maryland  School, 
391  E.  148th  St., 
336  Columbia  St., 

1536  Dixmont  Ave., 
611  Up.  8th  St., 
370— 13th  St., 
616— 6th  Ave., 
619  Third  Ave., 
633— 5th  Ave., 
2864  May  St., 

Walnut  Hills, 
823  Franklin  St., 
607— 17tr  St., 
West  D.  H.  School, 

Bartlett  Ave.  School, 

121  Mariner  St., 

1644  Pt.  Washington  Rd, 

552— llth  Ave., 


Wohnort 
Chicago.Ill. 
Chicago,  111. 
Milwaukee,  Wis. 
Wheeling,  W.  Va. 
Los  Angeles,  Cal. 
Cleveland,  Ohio. 
Collierville,  Tenn. 
Milwaukee,  Wis. 
Elizabeth,  N.  J. 
Cambridge,  Mass. 
Chicago,  111. 
Chicago,  111. 
Cleveland,  Ohio. 
Chicago,  111. 
Milwaukee,  Wis. 
Cleveland,  Ohio. 
Dayton,  Ohio. 
Cincinnati,  Ohio. 
Cincinnati,  Ohio. 
Milwaukee,  Wis. 
Chicago,  111. 
Milwaukee,  Wis. 
Milwaukee,  Wis. 
Milawukee,  Wis. 
Milwaukee,  Wis. 
Madison,  Wis. 
Chicago,  111. 
Milwaukee,  Wis. 
Ithaca,  N.  Y. 
Milwaukee,  Wis. 
New  York,  N.  Y. 
Toledo,  Ohio. 
Pittsburgh,  Pa. 
Cincinnati,  Ohio. 
Evansville,  Ind. 
Milwaukee,  Wis. 
Milwaukee,  Wis. 
Evansville,  Ind. 
Milwaukee,  Wis. 
Cincinnati,  Ohio. 

Keokuk,  Iowa. 
Milwaukee,  Wis. 
Milwaukee,  Wis. 
Attica,  Ind. 
Milwaukee,  Wis. 
Buffalo,  N.  Y. 
Milwaukee,  Wis. 
Camp  Chase,  Ohio. 
Milwaukee,  Wis. 


Mitffliederliste  des  Lehrerbundes. 


299 


Name 

Griebsch,  Max 
Guth,  Carl  R. 
Hablitzel,  Tekla 
Hahm,  B.  D.  J. 
Hamann,  F.  A. 
Hanke,  Lydia 
Harold,  Lidie 
Hartman,  Ernma 
Hattermann,  Johanna 
Heise,  Dora 
Heller,  Otto,  Prof. 
Henke,  J.  H. 
Herbst,  F. 
Herrle,  Henry 
Herzog,  Carl,  Prof. 
Hesse,  Lina 
Hetzel,  Cora 
Heuermann,  Dora 
Heuermann,  Emma 
Heyd,  J.  W.  Prof. 
Hillenkamp,  Frank 
Hillenkamp,  Paula  Mrs. 
Hofacker,  Emilie  Mrs. 
Hoffmann,  Clara 
Hohlfeld,  A.  E.  Prof. 
Hood,  Belle  Clara 
Hungelmann,  Mathilda 
Isaac,  Clotilde 
Jenert,  Brunhild 
Jenert,  Luise 
Jones,  Minnie 

Judell,  Anna 
Justi,  Lizzie 
Kaufmann,  Sarah 
Keller,  Marie  V. 
Kerwer,  Philippine 
Kessler,  Doris 
Kiefer,  Emma 
Kiser  (Heil),  Clara  Mrs. 
Klages,  Anna 
Kleinpell,  Henrietta 
Kleist,  Emma 
Klenze,  Louise  J. 
Klingel,  Katherina 
Kniessel,  Bertha 
Koch,  A. 
Koch,  William 
Kolbe,  Anna  C. 
Koehler,  Anna 


Adresse 

558  Broadway, 
1011/2— 28th  St., 
19  E.  Daniel  St., 
170  Concordia  Ave., 
1139— 8th  St., 
2200  S.  College  Ave., 
Lake  Erie  College, 
5340  Maryland  Ave., 
3250  Palmer  St., 
1176  Richards  St., 
Washington  University, 
Superv.  Germ.  H.  School, 
465  Smith  St., 
2314  Rohs  St., 

550  W.  37th  St., 
217  Walnut  St., 
2228  W.  3rd  St., 
2031  Fremont  St., 
2031  Fremont  St., 
917  E.  Normal  Ave., 
2123  Vermont  Ave., 
1136  Island  Ave., 

19  Adams  St., 
912  Waveland  Ave., 
104  Breese  Terrace, 
234  E.  Arch  St., 
1016  Jaeger  St., 
1516  Wright  St., 
22  E.  McMillan  St., 
22  E.  McMillan  St., 
De  Kalb  Township 

H.  School, 
833  Richards  St., 
1542  N.  Leavitt  St., 
Bartlett  Ave.  School, 
E.  D.  H.  School, 

1914  Cedar  St., 
2304  Wells  St., 
"The  Oak,"  664  Oak  St., 
2352  C.  Central  Pk.  Ave., 

551  Melrose  St., 
1321— 9th  St., 
908  Leland  Ave., 
417  Main  St., 
2524  N.  Mozart  St., 
2924  Burling  St, 
424  E.  6th  St., 
7114  Carnegie  Ave., 
206  Crescent  Ave., 


Wohnort 

Milwaukee,  Wis. 
Milwaukee,  Wis. 
Cincinnati,  O. 
Milwaukee,  Wis. 
Milwaukee,  Wis. 
Philadelphia,  Pa. 
Painsville,  Ohio. 
Chicago,  111. 
Chicago,  111. 
Milwaukee,  Wis. 
St.  Louis,  Mo. 
Evansville,  Ind. 
Sheridan,  Wyo. 
Cincinnati,  Ohio. 
New  York  City,  N.  Y. 
Blue  Island,  111. 
Davenport,  Ind. 
Chicago,  111. 
Chicago,  111. 
Kirksville,  Mo. 
Toledo,  Ohio. 
Milwaukee,  Wis. 
Dayton,  Ohio. 
Chicago,  111. 
Madison,  Wis. 
Portland,  Ind. 
Columbus,  Ohio. 
Milwaukee,  Wis. 
Cincinnati,  Ohio. 
Cincinnati,  Ohio. 
De  Kalb,  111. 

Milwaukee,  Wis. 
Chicago,  111. 
Milwaukee,  Wis. 
Milwaukee,  Wis. 
Youngstown,  Ohio. 
Milwaukee,  Wis. 
Fort  Wayne,  Ind. 
Dayton,  Ohio. 
Chicago,  111. 
Chicago,  111. 
Milwaukee,  Wis. 
Chicago,  111. 
S.  Bend,  Ind. 
Chicago,  111. 
Chicago,  111. 
Mason  City,  la. 
Cleveland,  Ohio. 
Buffalo,  N.  Y. 


300 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 


Name 

Kramer,  Emil 
Kramer,  Max,  Prof. 
Krause,  C.  A.  Dr. 
Krauslach,  Emma 
Krauslach,  Hedwig  Mrs. 
Krehbiel,  Augusta 
Krieg.  Irma 
Krieger,  Frieda 
Kriesel,  C.  A. 
Lachman,  Elsa 
Ladwig,  Yalesca 
Lankman,  Louise 
Lentz,  Emma 
Lenz,  Georg 
Liebig,  Elsa 
Liebig,  Paula 
Lienhard,  Heinrich 
Linane,  Emma 
Linane,  Patrick, 
Listen,  Gertrude 
Loeffler,  Hubert 
Loos,  Emma 
Loosen,  Jeanette 
Losse,  Herbert 
Lucas,  Philip 
Lucas,  Philip  Mrs. 
Luebben,  John  L. 
Luebbert,  C.  W.  Hy. 
Luebbert,  Dorothy 
Lueders,  Victoria 
Luther,  Clara 
Maercker,  Meta 
Maier,  Moses 
Maiwald,  Agnes 
Malachowitz,  Emma 
Manley,  Edward  Prof. 
Mann,  Malinda 
Manri,  Tahlettia 
Marx,  Amanda 
Meiners,  Louise 
Meinicke,  Emily 
Meltzer,  Carl  Alfred 
Merkelbach,  Maria 
Meyer,  Adele 
Meyer,  Fred. 
Milbradt,  H.  G. 
Moll,  Alexander 
Moll,  M.  A.  Mrs. 
Movitz,  Lena 
Muehler,  Gustav 


Adresse 

1334  Broadway, 
Horace  Mann  H.  School, 
1087  Prospect  Place, 
915  Vliet  St., 
Grand  Ave.  School, 
2350  E.  85th  St., 
115  W.  119th  St., 
285  Pleasant  St., 
230— 26th  St., 
4528  N.  Kildare  Ave., 
95— 32nd  St., 
719  Cottage  Ave., 
71  N.  Oakland  Ave., 
701— 37th  St., 
736— 25th  St., 
957  Webster  Ave., 
1110— 16th  St., 
2018  Sedgwick  St., 
2018  Sedgwick  St., 
2116  Beadey  Place, 
686— 22nd  St., 
1295  Kinnickinnic  Ave., 
235  Highland  Ave., 
558  Broadway. 


25  Parkside  Ave., 
589  Terrace  Ave., 
643  Wellington  Ave., 
2307  North  Ave., 
380  E.  166th  St., 
313— 18th  St., 
839— Wellington  Ave., 
2311  Osgood  St., 
1341  Grand  Ave.,  Flat  4, 
6100  University  Ave., 
845  Chicago  Ave., 
845  Chicago  Ave., 
957  Webster  Ave., 
259— 25th  St., 
518  Sherman  St., 

806— 16th  St., 
4703  Randolph  St, 
374— 24th  St., 

6500  Drexel  Ave., 
6500  Drexel  Ave., 
2958  W.  12th  St., 
1328  Main  St., 


Wohnort 

Cincinnati,  Ohio. 
New  York  City,  N.  Y. 
Brooklyn,  N.  Y. 
Milwaukee,  Wis. 
Milwaukee,  Wis. 
Cleveland,  Ohio. 
Chicago,  111. 
Milwaukee,  Wis. 
Milwaukee,  Wis. 
Chicago,  111. 
Milwaukee,  Wis. 
Ft.  Wayne,  Ind. 
Columbus,  Ohio. 
Milwaukee,  Wis. 
Milwaukee,  Wis. 
Chicago,  111. 
Milwaukee,  Wis. 
Chicago,  111. 
Chicago,  111. 
Chicago,  111. 
Milwaukee,  Wis. 
Milwaukee,  Wis. 
Buffalo,  N.  Y. 
Milwaukee,  Wis. 
Milwaukee,  Wis. 
Milwaukee,  Wis. 
Buffalo,  N.  Y. 
Cincinnati,  Ohio. 
Chicago,  111. 
Milwaukee,  Wis. 
New  York  City,  N.  Y. 
Milwaukee,  Wis. 
Chicago,  111. 
Chicago,  111. 
Milwaukee,  Wis. 
Chicago,  111. 
Evanston,  111. 
Evanston,  111. 
Chicago,  111. 
Milwaukee,  Wis. 
Milwaukee,  Wis. 
Chicago,  111. 
Milwaukee,  Wis. 
San  Diego,  Cal. 
Milwaukee,  Wis. 
Streator,  111. 
Chicago,  111. 
Chicago,  111. 
Chicago,  111. 
Cincinnati,  Ohio. 


Mitgliederliste  des  Lehrerbundes. 


301 


Name 

Muehler,  Helene  Mrs. 
Muehlbronner,  Louise 
Mueller,  Amelie 
Mueller,  Gertrude 
Mueller,  M.   (Miss) 
Muench,  Babette 
Mullenbach,  Jane 
Neeb,  Mathilda 
Nienow,  Emily 
Nimis,  Carl 
Norten,  Therese 
Ober,  Bertha 
Oswald,  O.  J.  Prof. 
Pagenstecher,  Ottllie 
Partenfelder,  Martha 
Piepenbrink,  Louise 
Plettig,  Selma 
Poppelbaum,  Louise  E. 
Prehn,  August  Prof.  Dr. 
Putzki,  Clara 
Raab,  Bertha 
Rabe,  Julia 
Rader,  Minnie 
Rahm,  Selma 
Rathmann,  Julius 
Rathmann,  Louise 
Raum,  Clara 
Rechenberg,  Elizabeth 
Reis,  Martha 
Remmert,  Elizabeth 
Richardson,  Rosalie 
Richter,  Kurt  Dr. 

Rieger,  Emily 
Rieman,  Anna 
Riemer,  B.  Prof. 
Roeseler,  Oswald 
Roessler,  Elise 
Roessler,  John 
Roessler,  J.  G.  Mrs. 
Rohlflng,  H.  Mrs. 
Rollandet,  M. 
Roller,  Edith 
Roller,  Gabrielle 
Romfeld,  Frieda 
Ruschhaupt,  Anna 
Sack,  Tekla 
Sarnow,  Emily 
Sawyer,  Elsie 
Shapekahm,  Florence 


Adresse 

1328  Main  St., 
575  Howell  Ave.,  Clifton, 
112  Juneau  Ave., 
519  N.  Michigan  St., 
24  Linden  St., 
3803  Clinton  Ave., 
Christian  College, 
419  Hickory  St., 
909  Teutonia  Ave., 
21  E.  5th  St., 
727  Foster  St., 
1342  Forsythe  Ave., 
Trenton  High  School, 
19  S.  Beckel  St., 
2434  Chestnut  St., 
2410  Lloyd  St., 
522  Fullerton  St., 
1416  Winona  Ave., 
2400  Seventh  Ave., 
6145  Stewart  Ave., 
157  Mariner  St., 
San  Antonio  F.  College, 
322— 20th  St., 
315  E.  Illinois  St., 
881— 2nd  St., 
881— 2nd  St., 
261  Pike  St., 

215  W.  8th  St., 
3033  Guilford  Ave., 

2730  Creston  Ave., 

Bronx  City, 
740  Mitchell  St., 
73  W.  Division  St., 
103  Osborne  Terrace, 
558  Broadway, 
814  Oakdale  Ave., 
Valparaiso  University, 
814  Oakdale  Ave., 
269— 13th  St., 
Akeley  Hall, 
1414  Grand  Ave., 
1414  Grand  Ave., 
1919  Fond  du  Lac  Ave., 
267— 26th  St., 
616  N.  Michigan  St., 
37th  St.  School, 
706  Western  Ave., 
1101— 15th  St., 


Wohnort 

Cincinnati,  Ohio. 
Cincinnati,  Ohio. 
Milwaukee,  Wis. 
S.  Bend,  Ind. 
Wellesley,  Mass. 
Cleveland,  Ohio. 
Columbia,  Mo. 
Dayton,  Ohio. 
Milwaukee,  Wis. 
St.  Paul,  Minn. 
Evanston,  111. 
Columbus,  Ohio. 
Trenton,  N.  J. 
Dayton,  Ohio. 
Milwaukee,  Wis. 
Milwaukee,  Wis. 
Chicago,  111. 
Chicago,  111. 
N.  York  City,  N.  Y. 
Chicago,  111. 
Buffalo,  N.  Y. 
San  Antonio,  Tex. 
Milwaukee,  Wis. 
Evansville,  Ind. 
Milwaukee,  Wis. 
Milwaukee,  Wis. 
Cincinnati,  Ohio. 
Valparaiso,  Ind. 
Davenport,  Iowa. 
Baltimore,  Md. 
Tell  City,  Ind. 

New  York  City,  N.  Y. 
Milwaukee,  Wis. 
Buffalo,  N.  Y. 
Newark,  N.  J. 
Milwaukee,  Wis. 
Chicago,  111. 
Valparaiso,  Ind. 
Chicago,  111. 
Milwaukee,  Wis. 
Grand  Haven,  Mich. 
Milwaukee,  Wis. 
Milwaukee,  Wis. 
Milwaukee,  Wis. 
Milwaukee,  Wis. 
S.  Bend,  Ind. 
Milwaukee,  Wis. 
Joliet,  111. 
Milwaukee,  Wis. 


302 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 


Name 

Scharnhorst,  Lillian 
Scheiderer,  Augusta 
Scheiderer,  Mary 
Schlottfeld,  Louise 
Schmid,  Anna 
Schmidhofer,  M. 
Schnabel,  Charles 

Schneider,  Lydia 
Schrader,  Herman 
Schrader,  Mrs. 
Schroeder,  Anna 
Schroeder,  D.  A. 
Schroeder,  Elizabeth 
Schroeder,  Ella 
Schroeder,  Emma 
Schroeder,  M.  G.  Mrs. 
Schulz,  Elsie 
Schulz,  Louise 
Schwartz,  Meta 
Scott,  Walter  A. 
Senti,  Bertha 
Scharpe,  Mabel 
Siegmeyer,  John 
Singer,  Etta 
Spangenberg,  Clara 
Spangenberg,  Thekla 
Spanhoofd,  A.  Werner 
Spanhoofd,  Eduard 
Springe,  Malvine 
Stamm,  Caroline 
Stedinger,  F. 
Stern,  Julia 
Stern,  Leo  Prof. 
Straube,  C.  Bernhard 
Strempfer,  Hildegard 
Strohmeier,  Carl 
Stumpf,  Martha 
Ter  Jung,  Augusta 
Thiersch,  Curt 

Tiling,  Moritz 

Tombo,  Rudolph,  Sr.,  Prof.  Dr. 
Trabola,  Louise 
Trieschmann,  Anna 
Utermark,  Henriette 
Von  Bachellg,  Ottilie 
Von  Briesen,  Elisabeth 
Von  Cotzhausen,  Laura 
Von  der  Heide,  H.  Prof. 


Adresse 

Wohnort 

714  Richmond  St., 

Cincinnati,  Ohio. 

95  So.  Hague  Ave., 

Columbus,  Ohio. 

95  So.  Hague  Ave., 

Columbus,  Ohio. 

1833  Eddie  St., 

Chicago,  111. 

6149  Greenwood  Ave., 

Chicago,  111. 

4050  N.  Hermitage  Ave., 

Chicago,  111. 

600-604  Chamber  of 

Commerce  Bldg., 

Portland,  Ore. 

828  S.  High  St., 

Columbus,  Ohio. 

Glencoe  Hotel, 

Cincinnati,  Ohio. 

Glencoe  Hotel, 

Cincinnati,  Ohio. 

c/o  Postmaster, 

Guttenberg,  la. 

422  S.  Circle  Ave., 

Forest  Park,  111. 

774—  6th  St., 

Milwaukee,  Wis. 

W.  D.  H.  School, 

Milwaukee,  Wis. 

422  S.  Circle  Ave., 

Forest  Park,  111. 

6326  Greenwood  Ave., 

Chicago,  111. 

6002  Clinton  Ave., 

Cleveland,  Ohio. 

901  Pennsylvania  Ave., 

Columbus,  Ohio. 

2305  Cedar  St., 

Milwaukee,  Wis. 

Augusta,  Wis. 

379—  29th  St., 

Milwaukee,  Wis. 

803—  4th  St., 

Garden  City,  Kans. 

East  D.  H.  School, 

Milwaukee,  Wis. 

336  Folsom  Place 

Milwaukee,  Wis. 

829  Holton  St., 

Milwaukee,  Wis. 

829  Holton  St., 

Milwaukee,  Wis. 

2015  Hilger  PI.,  N.  W., 

Washington,  D.  C. 

St.  Paul's  School, 

Concord,  N.  H. 

2015  Lane  PL, 

Chicago,  111. 

25  N.  7th  Ave., 

Mt.  Vernon,  N.  Y. 

Omaha,  Neb. 

316—  19th  St., 

Milwaukee,  Wis.. 

Milwaukee,  Wis. 

827  Second  St., 

Milwaukee,  Wis. 

2406  Erie  St., 

Toledo,  O. 

108  E.  Oak  St., 

Chicago,  111. 

730  Superior  St., 

Ft.  Wayne,  Ind. 

459—  26th  St., 

Milwaukee,  Wis. 

P.  O.  Box  65,  Madison 

Square  Station, 
1311  Webster  Ave., 
321  Nicholas  Ave., 
5430  Hadden  Ave.,  ' 
438  Hanover  St, 
207— 22nd  St., 
St.  Clara  College, 
West  D.  H.  School, 
1129  Cedar  St., 
16  Sterling  St., 


New  York  City,  N.  Y. 
Houston,  Texas. 
New  York  City,  N.  Y. 
Austin,  Texas. 
Milwaukee,  Wis. 
Milwaukee,  Wis. 
Sinsinewa,  Wis. 
Milwaukee,  Wis. 
Milwaukee,  Wis. 
Newark,  N.  J. 


Mitgliederliste  des  Lehrerbundes. 


303 


Name 

Von  Gumpert,  Emmy 
Von  Holland,  Helene 
Von  Seyfried,  Emma 
Wagner,  Frieda 
Wald,  Clara 
Wallin,  Marie 
Watson,  Edith 
Walz,  Marie 
Webb,  W.  A.  M.  Mrs. 
Wedekind,  Edward 
Weihe,  Herman 
Weinlein,  Marguerite 
Welssbach,  Gertrude 
Welch,  Julia 
Werneburg,  Pauline 
Wichmann,  Otto 
Wies,  Pauline 
Winter,  Joseph  Prof. 
Wirthwein,  Louis 
Wise,  Cora  Elizabeth 
Wise,  Geo.  Prof. 
Woldmann,  Elsie  Mrs. 
Woldmann,  Herman  Prof. 
Wolf,  Louise 
Woltring,  Marie 
Wuerst,  Franziska 
Zahl,  Elsie 
Zahn,  Nettie 
Zimmermann,  Hilda 
Zutz,  Emil 
Zutz,  Waldemar 


Adresse 

605  Oakland  Ave., 
2127  Monroe  St., 
2308— 20th  St.,  N.  W., 
1919  Cedar  St., 
1737  Altgeld  St., 
Teacher  of  German, 
Burr  School, 
10816  Fairchild  Ave., 

699  Lapham  St., 
1069— 15th  St., 
489  Wilson  Ave., 
1512— list  St., 
902  Chambers  St., 
6750  Parnell  Ave., 
610  Garfield  St., 
177— 14th  St., 
113  E.  83rd  St. 
310  "Wyandotte  Bldg.", 
110  Addie  St., 
University  of  Utah, 
5025  Outwaithe  Ave., 
5025  Outwaithe  Ave., 
623  Canal  St, 
3303  Lisbon  Ave., 
707— 31st  St., 
North  D.  H.  School, 
4406  Pabst  Ave., 
740— 2nd  St., 
526  Marengo  Ave., 
526  Marengo  Ave., 


Wohnort 

Milwaukee,  Wis. 
Chicago,  111. 
Washington,  D.  C. 
Milwaukee,  Wis. 
Chicago,  111. 
Loda,  111. 
Chicago,  111. 
Cleveland,  Ohio. 
Ewing,  111. 
Milwaukee,  Wis. 
Milwaukee,  Wis. 
Columbus,  Ohio. 
Milwaukee,  Wis. 
Milwaukee,  Wis. 
Chicago,  111. 
Laramie,  Wyo. 
Milwaukee,  Wis. 
New  York  City,  N.  Y. 
Columbus,  Ohio. 
Leod,  S.  Dak. 
Salt  Lake  City,  Utah. 
Cleveland,  Ohio. 
Cleveland,  Ohio. 
Ft.  Wayne,  Ind. 
Milwaukee,  Wis. 
Milwaukee,  Wis. 
Milwaukee,  Wis. 
Milwaukee,  Wis. 
Milwaukee,  Wis. 
Forest  Park,  111. 
Forest  Park,  111. 


Der  Jahrgang  der  Monatshcfte    fur    dentsche  Sprache    und  Padagogik  be- 

ginnt  im  Januar  und  besteht  aus  10  Heften,  welche  regelmassig  in 
der  Mitte  eines  Monats  (mit  Ausnahme  der  Ferienmonate  Juli  und 
August)  zur  Ausgabe  gelangen. 

Der  jahrliche  Bezugspreis  betragt  $1.50,  Im  voraus  zahlbar. 

Abonnementsanmeldnngen  wolle  man  gefalligst  an  den  Verlag:  Nat. 
German-American  Teachers'  Seminary,  558-568  Broadway,  Milwau- 
kee, Wis.,  richten.  Geldanweisungen  sind  ebenfalls  auf  den  genannten 

Verlag  auszustellen. 

Beitrage,  das  Universitats-  und  Hochschulwesen  betreffend,  sind  an 
Prof.  Edwin  C.  Roedder,  Ph.  D.,  1627  Jefferson  St.,  Madison, 
Wis.;  samtliche  Korrespondenzen  und  Mitteilungen,  sowie  Beitrage, 
die  allgemeine  Padagogik  und  das  Volksschulwesen  betreffend,  und 
zu  besprechende  Biicher  sind  an  Max  Griebsch,  (Nat.  G.  A. 
Teachers'  Seminary,  Milwaukee,  Wis.)  zu  richten. 

Die  Beitrage  fur  eine  bestimmte  Monatsnummer    miissen    spatestens    am 
Schluss  des  vorhergehenden  Monates  in  den  Handen  der  Redaktion  sein. 


Geo.  Brumders  Buchhandlung, 

MILWAUKEE,  WIS. 

it?  rjrifojBt?  SttrfjJjattilwtg  fitr  touterfp  JSfrraiur. 

Dos  3fru?0tr  unb  $?0t?  utrla  auf  Kagw  zn  m&BBigrn  $re\&*n. 

3linjun-tati«neu,  \ehe  JlUidfp  fine  fttr^htf  3Frarljta?ni>ung  bnit  Sftttarljlanft 

Neue  Romane,  Geschichtliches  und  Biographisches 

in 


Selbstverstandlich  haben  wir  ein  reichhaltiges  Lager  von 

in  trtHt^r,  fieter  untr 
^UBjic  untr 
Xtferafur* 

in 


«nb  lujettb^rtften  fiir  alle 


irun  Bt&awi^Jt^n  gB^cn  hjir  gern*  {ur 
unir  unr^rc  fctrc&fen  Bcr&tnt»un0«n  nttf  ^BUfrdilan 
B»,  tn  ^rei»-1KiynJt«;rrBn|  mtf  tr0^nlr  Btner  3ftrma  {it 


Ferner  halten  wir  stets  auf  Lager  die  ausgewahlteste  Kollektion  in 
neuen  Erscheinungen  auf  dem  Gebiete  der 


fdjretbe  urn  uitfcrcn  tmtlftdubigcn  Sii^crlatalon  ittib  ectt^ne  bttftS 


Monatshefte 

fiir  deutsche   Sprache  und    Padagogik. 

(Friiber:    Padagogische  Monatshefte.) 

A  MONTHLY 

DEVOTED  TO  THE  STUDY  OF  GERMAN  AND  PEDAGOGY. 

Organ  des 

Nationalen  Deutschamerikanischen  Lehrerbundes 


XIV.  November  1913.  Reft  9. 


Neuere  Wandlungen  und  Richtungen  im  Preussischen 
Unterrichtswesen. 


Yon  Oberlehrer  Dr.  Otto  Michael*,  Hohenzollernschule,  Berlin-Schoneberg. 


Der  erste  und  oft  nachhaltige  Eindruck,  den  ein  Auslander  aus  eng- 
lischem  Sprachgebiet  von  der  Betrachtung  preussischer  Schulen  mit  hin- 
wegnimmt,  gipfelt  gewohnlich  in  den  drei  Schlagworten :  rigidity,  bureau- 
cracy, uniformity.  Und  doch  zeigen  neuere  Bewegungen  auf  dem  Felde 
des  preussischen  Erziehungswesens,  die  in  den  letzten  zehn  bis  fiinfzehn 
Jahren  vor  sich  gegangen  sind,  wie  grosser  Wandlungen  dies  bureaukra- 
tische  und  zentralisierte  System  fahig  ist.  Die  oft  sehr  tiefgreifenden 
Veranderungen  betreffen  sowohl  den  ausseren  Aufbau  als  auch  den  Geist 
des  Schulwesens,  wie  er  sich  zeigt  bei  den  Zoglingen  und  ihren  Lehrern, 
und  auch  bei  der  Verwaltung  im  allgemeinen. 

Im  Jahre  1900  tonte  die  Posaune  der  Gleichberechtigung  der  drei 
Bildungsanstalten  Grymnasium,  Eealgymnasium  und  Oberrealschule  fur 


*  Austauschlehrer,  Princeton  University,  1912-13. 


314  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 

alle  Universitatsstudien  (mit  Ausnahme  der  mit  Eecht  dem  Gymnasium 
vorbehaltenen  Theologie)  durch  die  Lande.  Voraussetzung  war  natiir- 
lich,  dass  Kealabiturienten  sich  das  notige  Mass  von  Kenntnissen  in  den 
alten  Sprachen  selbst  aneignen  wiirden,  urn  etwa  juristischen  oder  medi- 
zinischen  Anforderungen  darin  gerecht  werden  zu  konnen.  Die  Univer- 
sitaten  waren  nicht  eben  davon  entziickt  und  richteten  ihre  Anforderungen 
in  jeder  Beziehung  durchaus  wie  bisher  nach  dem  Gymnasialabiturienten 
ein,  d.  h.,  der  Eealabiturient  bekam  fiir  seine  Mehrkenntnisse  in  den  neue- 
ren  Sprachen  und  in  den  Naturwissenschaften  keine  Anerkennung;  eben- 
sowenig  wurden  an  den  technischen  Hochschulen  seine  Mehrkenntnisse  in 
der  Mathematik  in  Betracht  gezogen.  Diese  kleine  Ungerechtigkeit  wird 
jedoch  allmahlich  verschwinden  in  dem  Masse,  als  die  Zahl  der  Eealabi- 
turienten  zunimmt.  Das  Gymnasium  ist  zwar  noch  absolut  in  der 
Mehrheit,  aber  es  hat  sich  seit  1892  nur  um  16,  das  Eealgymnasium 
dagegen  um  97  und  die  Oberrealschule  gar  um  155  v.  H.  vermehrt. 
Die  Verklindigung  der  Gleichberechtigung  machte  jedenfalls  dem  Gym- 
nasialmonopol  fiir  immer  ein  Ende,  und  sie  hob  auch  die  technischen 
Hochschulen  durchaus  auf  die  Hohe  der  Universitaten,  was  bald 
ausserlich  dadurch  zum  Ausdruck  kam,  dass  ihnen  das  Eecht  der  Ver- 
leihung  der  Wiirde  eines  ,,Doktor-Ingenieurs",  der  sich  bald  grossen  An- 
sehens  erfreute,  gegeben  wurde.  Der  ziemlich  miissige  Streit,  welche  der 
drei  Knabenschulen  die  hochste  Bildung  vermittle,  hat  zwar  noch  nicht 
ganz  aufgehort,  doch  scheint  das  Gymnasium  mehr  und  mehr  in  die  Ab- 
wehrstellung  gedrangt  zu  werden,  wie  es  ja  in  einer  Zeit,  welche  die  auf 
praktische  Verwertung  gerichteten  Kenntnisse  besonders  hoch  einschatzt, 
gar  nicht  verwunderlich  ist.  Da  muss  eben  das  Gymnasium  als  rein  hu- 
manistische  Anstalt  auf  einen  Verteidigungskampf  gefasst  sein.  Bedroht 
ist  vor  allem  das  Griechische,  dem  in  kleineren  Anstalten  bereits  ein  Er- 
satzunterricht  in  einer  neueren  Sprache  von  Untertertia  bis  TJntersekunda 
zur  Seite  gehen  kann.  Der  Yorschlag  Frankfurter  Arzte  aber,  das  Grie- 
chische iiberhaupt  unverbindlich  zu  machen  und  dem  Schiiler  die  Wahl  zu 
gestatten  zwischen  Griechisch  und  Englisch,  ist  sofort,  auch  von  Eeal- 
schulmannern,  kraftig  zuriickgewiesen  worden  und  hat  in  absehbarer  Zeit 
keine  Aussicht  auf  Verwirklichung.  Interessant  ist  jedoch,  dass  im  Gym- 
nasium eine  Yerschiebung  der  beiden  neueren  Sprachen  stattfmden  kann, 
die  die  wachsende  Bedeutung  des  Englischen  zeigt.  In  den  drei  oberen 
Klassen  darf  das  Verhaltnis  der  beiden  Facher  zueinander  umgekehrt 
werden,  indem  das  Franzosische  unverbindlich,  Englisch,  das  im  Gymna- 
sium mit  Ausnahme  der  Provinz  Hannover  immer  nur  fakultativ  gelehrt 
wurde,  verbindlicher  Gegenstand  wird.  In  vielen  Anstalten  ist  davon  mit 
gutem  Erfolge  Gebrauch  gemacht  worden.  Die  Xnderung  ist  auch  um 
deswillen  neuartig,  weil  hier  zum  ersten  Male  an  einer  preussischen  An- 
stalt ein  Hauptfach  gewissermassen  fallen  gelassen  wird  vor  Beendigung 


Wandlungen  und  Richtungen  im  preuss.  Unterrichtswesen.       315 

der  Gesamtstudienzeit.  Doch  1st  nicht  zu  erwarten,  dass  eine  Weiterent- 
wicklung  in  dieser  Richtung,  die  auch  andere  Hauptfacher  in  Mitleiden- 
schaft  zoge,  eintreten  wird.  Die  erhohte  Bedeutung,  die  dem  Englischen 
zugesprochen  wird,  zeigt  sich  auch  darin,  dass  z.  B.  in  meiner  Anstalt 
(Oberrealschule)  mit  besonderer  Erlaubnis  des  Schulkollegiums  der  eng- 
lische  Aufsatz  den  franzosischen  verdrangt  hat. 

Die  auf  alien  Gebieten  des  offentlichen  Lebens  und  auch  in  der  Wis- 
senschaft  eingetretene  Spezialisierung  in  die  Schule  hineinzutragen,  ist 
wiederholt  angestrebt  worden,  und  man  hat  befriedigend  verlaufene  Ver- 
suche  gemacht  mit  einer  die  letzten  drei  Schuljahre  umfassenden  Gablung 
in  eine  mathematisch-naturwissenschaftliche  und  eine  sprachlich-ge- 
schichtliche  Abteilung,  die  aber  eben  nicht  zur  volligen  Aufgabe  eines  Un- 
terrichtsfaches  fiihren  darf,  sondern  nur  zu  einem  Zuriickdrangen  in  der 
Stundenzahl  zugunsten  der  vom  Schiiler  bevorzugten  Lehrfacher.  Will 
man  wirklich  den  im  Jiinglingsalter  sich  oft  sehr  stark  geltend  machen- 
den  besonderen  wissenschaftlichen  Neigungen  gerecht  werden,  so  wird 
eine  solche  Gablung  sich  als  unbedingt  notwendig  herausstellen,  und  die 
Zukunft  wird  sie  bringen.  Die  Folgen  wiirden  sehr  erfreulich  sein.  Die 
Schiiler  wiirden  in  den  sie  interessierenden  Fachern  besser  vorbereitet  auf 
die  Universitat  ziehen,  und  das  Universitatsstudium,  das  nach  den  amt- 
lichen  Bestimmungen  nur  drei  Jahre  bis  zur  Ablegung  der  Staatsprii- 
fung  vorsieht,  in  Wirklichkeit  aber  in  den  meisten  Fallen  die  doppelte 
Anzahl  von  Jahren  erfordert,  konnte  dann  wirklich  verkiirzt  werden,  der 
Akademiker  kame  zeitiger  ins  Amt  und  wiirde  damit  friiher  in  die  Lage 
versetzt  einen  eigenen  Hausstand  zu  griinden.  Die  Eeformanstalten  (nach 
Frankfurter  Plan),  welche  fiir  den  Schiiler  die  Entscheidung,  ob  er  sich 
der  gymnasialen  oder  realen  Richtung  zuwenden  soil,  etwas  hinausschie- 
ben,  haben  sich  standig,  wenn  auch  nicht  sehr  stark  vermehrt.  Viel  weni- 
ger  gilt  dies  von  den  seitens  der  Presse  stets  so  freundlich  behandelten 
privaten  Landerziehungsheimen  und  ahnlichen  neueren  Schulen,  die  sich 
schon  ihrer  Natur  nach  nur  an  einen  kleineren,  natiirlich  den  begiiterten 
Teil  der  Bevolkerung  wenden  konnen.  Auch  das  staatliche  Arndtgymna- 
sium  (Alumnat)  bei  Berlin,  in  dem  der  Kaiser  eine  englische  Public 
School  nachahmen  wollte,  hat,  so  viel  ich  weiss,  keine  Nachfolge  gefun- 
den.  Es  entspricht  eben  einfach  nicht  dem  deutschen  Wesen  und  auch 
nicht  den  deutschen  Ansichten  von  Sparsamkeit,  die  Kinder  ohne  zwin- 
gende  Veranlassung  in  den  Entwicklungsjahren  aus  dem  Hause  zu  schik- 
ken  und  damit  mehr  oder  weniger  die  Innigkeit  des  Familienlebens  zu 
lockern.  Denn  dass  dies  geschieht,  habe  ich  in  England  genugsam  beob- 
achten  konnen. 

Ansatze  zur  freieren  Gestaltung  des  Unterrichts  sind  also  unverkenn- 
bar.  Sie  zeigen  sich  besonders  in  der  Neuordnung  des  hoheren  Mddchen- 
schulwesens,  die  im  Jahre  1908  vorgenommen  wurde.  Hier,  wo  es  bis  da- 


316  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  PadagogiTc. 

bin  fast  nur  die  wenig  bedeutende  und  zu  einem  grossen  Teile  private  Ho- 
here  Madchenschule  gab  und  nicht  von  alters  her  geheiligte  Typen  der 
Erziehung  wie  bei  den  Knaben,  konnte  man  viel  griindlicher  zu  Werke 
gehen.  In  der  Tat  wurde  die  Umwandlung  in  einer  Weise  vorgenommen, 
wie  man  sie  vor  zwanzig  Jahren  noch  fur  unmoglich  gehalten  hatte.  In 
vieler  Beziehung  ist  der  Aufbau  der  neuen  Madchenschulen  fortschrittli- 
cher  und  freier  als  bei  den  entsprechenden  Knabenbildungsanstalten,  und 
eine  Gablung,  wenn  auch  natiirlich  nach  andern  Gesichtspunkten,  ist  in 
weitgehendem  Masse  durchgefiihrt  worden.  Das  wichtigste  jedoch  ist, 
dass  den  Madchen  eine  den  Knaben  vollig  ebenbiirtige  Bildung  erschlos- 
sen  wurde.  Sehr  verniinftiger  Weise  hat  man  dabei  mit  Biicksicht  auf 
die  weibliche  Natur  den  ganzen  Bildungsgang  nicht  iiber  zwolf  Jahre  wie 
bei  den  Knaben,  sondern  iiber  dreizehn  sich  erstrecken  lassen,  also  eine 
mechanische  Gleichmacherei  gliicklich  vermieden.  Doch  hat  man  geglaubt, 
mit  Riicksicht  auf  dieses  dreizehnte  Jahr  die  Anspriiche  um  ein  geringes 
erhohen  zu  konnen,  und  so  haben  denn  die  Madchen  zum  Teil  mehr  fran- 
zosischen  Unterricht  als  selbst  die  Oberrealschiiler,  und  es  wird  ihnen  die 
aus  Knabenschulen  verbannte  philosophische  Propadeutik  als  besondere 
Kost  vorgesetzt. 

Nach  der  neuen  Eeform  bestehen  die  Hoheren  Madchenschulen  wei- 
ter,  aber  nicht  mehr  neun-  sondern  zehnklassig,  und  erhalten  den  wenig 
schonen  Namen  Lyceum  oder,  falls  sich  ein  Aufbau  anschliesst,  Oberly- 
ceum.  Dieser  Aufbau  ist  ein  doppelter :  eine  Frauenschule  und  eine  Leh- 
rerinnenbildungsanstalt.  Die  Frauenschule  bietet  einen  zweijahrigen  Un- 
terrichtsgang  will  die  jungen  Madchen  auf  ihren  Beruf  als  Hausfrau 
und  Mutter  vorbereiten  und  ihnen  eine  weitere  Gelegenheit  zur  Vervoll- 
kommmmg  ihrer  allgemeinen  Bildung  geben.  Sie  bekommen  neben 
Sprach-  und  hauswirtschaftlichem  Unterricht  Anleitung  zur  Gesundheits- 
pflege,  zur  Tatigkeit  auf  dem  Gebiete  sozialer  Fiirsorge  und  Wohlfahrt 
und  sie  nehmen  in  beschranktem  Masse  an  der  padagogischen  Unterwei- 
sung  im  Lehrerinnenseminar  teil,  wie  denn  mit  jeder  Frauenschule  ein 
Kindergarten  verbunden  sein  muss.  Die  Lehrerinnenbildungsanstalt  be- 
steht  aus  drei  wissenschaftlichen  Fortbildungsklassen,  die  in  einer  Ab- 
schlusspriifung  gipfeln  und  an  die  sich  ein  Jahr  praktisch-padagogischer 
Ausbildung  anschliesst,  endigend  in  einer  praktischen  und  theoretischen 
Priifung  in  Erziehungslehre.  Damit  ist  auch  hier  die  Ausbildungszeit 
von  bisher  drei  Jahren  auf  vier  Jahre  erhoht  und  die  Priifung  in  zwei 
Teile  zerlegt  worden,  ebenfalls,  wie  der  Erlass  ausdriicklich  bemerkt,  mit 
Riicksicht  auf  die  weibliche  Natur,  die  eine  tiberbiirdung  nicht  vertragen 
kann.  So  vorgebildete  Lehrerinnen  konnen  dann  nach  zweijahriger  vol- 
ler  Beschaftigung  an  einer  anerkannten  hoheren  Schule  sich  dem  Univer- 
sitatsstudium  zuwenden.  Die  Forderung  der  Frauen  geht  augenblicklich 
dahin,  die  Zahl  der  Lehrerinnen-Seminare,  deren  es  etwa  130  gibt,  zu  ver- 


Wandlungen  und  Richtungen  im  preuss.  Unterrichtswesen.        317 

mindern,  um  eine  Uberproduktion  von  weiblichen  Lehrkraften  zu  vermei- 
den.  Neben  dem  Oberlyceum  besteht  nun  fiir  die  Madchen,  die  nach  der 
hochsten  wissenschaftlichen  Ausbildung  streben,  eine  Abzweigung  von  dem 
Lyceum,  die  Studienanstalt.  Hier  nehmen  die  Madchen  nach  Beendigung 
der  vierten  Klasse  des  Lyceums,  also  im  Mindestalter  von  13  Jahren,  das 
Studium  des  Lateinischen  auf  und  kb'nnen  sich  zwei  Jahre  spater  entschei- 
den,  ob  sie  diesen  Realgymnasialkurs  fortsetzen  oder  durch  Hinzunahme 
von  Griechisch  den  Gymnasialkursus  verfolgen  wollen.  Ausserdem  be- 
steht eine  dritte  Mbglichkeit,  namlich  aus  der  dritten  Klasse  vom  Lyceum 
abzuzweigen  in  einen  Oberrealkursus.  Alle  drei  Lehrgange  geben  den 
Madchen  in  einem  Mindestalter  von  vollendeten  neunzehn  Jahren  die 
Universitatsreife.  Der  Vorzug  vor  den  Knabenschulen  liegt  in  dem  wei- 
ter  hinaufreichenden  gemeinsamen  Unterbau,  der  es  den  Eltern  gestat- 
tet,  die  endgiiltige  Wahl  eines  der  drei  Studiengange  fiir  ihre  Tochter  lan- 
ger  hinauszuschieben,  als  das  bei  den  Knaben  moglich  ist.  Auch  dass  der 
Unterricht  in  alien  drei  Abteilungen  der  Studienanstalt  in  gewissen  Fa- 
chern  gemeinsam  ist,  deutet  auf  grbssere  Biegsamkeit.  Natiirlich  muss- 
ten,  um  diese  Ausgestaltung  der  hb'heren  Madchenbildung  durchzufiihren, 
alle  bestehenden  hbheren  Madchenschulen  einer  Sichtung  unterworfen 
werden.  Dabei  wurden  von  675  Privatmadchenschulen  nur  209  als  Ly- 
ceen  anerkannt,  wahrend  die  andern  als  hbhere  Madchenschulen  der  alten 
Art,  neunklassig,  weiter  bestehen,  also  eine  bescheidenere  Bildung  vermit- 
teln.  Eine  solche  plbtzliche  und  durchgreifende  Umwandlung  und  He- 
bung  des  weiblichen  Bildungswesens,  die  zur  Schaffung  zweier  eigentlich 
vollstandig  neuer  Schultypen  fiihrte,  der  Frauenschule  und  der  Studien- 
anstalt, war  sicherlich  nur  in  einem  straff  zentralisierten  Schulsystem 
moglich. 

Die  unmittelbare  Folge  der  Neuordnung  war  —  auch  ein  Zeichen  der 
Zeit  —  ein  viel  grb'sserer  Andrang  zu  den  Studienanstalten  als  zu  den 
Frauenschulen.  Die  Zahl  der  ersteren,  etwa  30,  erwies  sich  als  vollig  un- 
zureichend.  In  nicht  langer  Zeit  werden  wir  in  grosser  Zahl  die  pro  fa- 
cultate  docendi  staatlich  gepriifte  Oberlehrerin  in  unsern  Reihen  sehei^ 
die  ihrer  Ausbildung  nach  den  mannlichen  Amtsgenossen  vollkommen 
ebenbiirtig  ist. 

Auch  auf  der  untersten  Stufe,  dem  Elementarschulwesen,  ist  eine 
Ausgestaltung  in  die  Breite  und  Hohe  in  letzter  Zeit  vor  sich  gegangen. 
Die  sogenannte  Mittelschule,  eine  Art  gehobene  Gemeindeschule,  darf 
jetzt  zwei  Fremdsprachen  aufnehmen  statt  bisher  einer  und  bis  zum  Ein- 
jahrigen  Zeugnis  fiihren.  Das  wird  hoffentlich,  namentlich  in  kleineren 
Stadten,  die  angenehme  Folge  haben,  viele  ungeeignete  Elemente,  deren 
Ehrgeiz  mit  der  Erreichung  des  Einjahrigen  vollauf  befriedigt  ist,  von 
der  hoheren  Schule  abzuziehen  und  dadurch  diese  von  einem  schwergefuhl- 
ten  Ballast  zu  befreien.  Seit  einer  Reihe  von  Jahren  ist  auch  in  den  ober- 


318  Monatshefte  fur  deutsche  Spraclie  und  Pddagogik. 

sten  Klassen  der  Gemeindeschulen  vielfach  eine  Fremdsprache  als  unver- 
bindlicher  Gegenstand  eingefiihrt  worden. 

Als  ein  grosses  tibel  war  es  bisher  empfunden  worden,  dass  die  schul- 
entlassene  Jugend  nicht  nur  der  Aufsicht  der  Schule,  sondern  sehr  oft  und 
sehr  bald  auch  der  der  Eltern  entwuchs.  Zudem  1st  das  in  friiherer  Zeit 
so  erzieherisch  wirkende  vaterliche  Verhaltnis  des  Lehrherrn  zum  Lehrling 
sehr  selten  geworden.  Es  gait  also  diese  Vernachlassigung  eines  Teils 
der  Jugend  gut  zu  machen,  die  gefahrlichen  Entwicklungsjahre  zwischen 
vierzehn  und  siebzehn  in  den  Bereich  der  Schulaufsicht  zu  ziehen.  Das 
geschah  dadurch,  dass  man  das  Fortbildungsschulwesen  immer  mehr  aus 
einem  unverbindlichen  zu  einem  Pflichtunterricht  ausgestaltete.  Die 
ausserordentlich  giinstigen  Folgen  haben  sich  schnell  gezeigt.  Die  jun- 
gen  Manner  miissen  zweimal  wb'chentlich  vormittags  zum  Unterricht  er- 
scheinen.  Ihre  Arbeitgeber  miissen  ihnen  also  zu  diesem  Zweck  Urlaub 
erteilen,  was  zuerst  vielfach  auf  grossen  Widerstand  stiess.  Sie  sind  den 
Schulbehorden  verantwortlich  fiir  Versaumnisse  des  Schiilers  und  unter- 
liegen  der  Bestrafung,  wenn  sie  etwa  den  Zogling  vom  Schulbesuch  abhal- 
ten.  Unterrichtsgegenstand  sind  die  Hauptfacher  der  Gemeindeschule, 
also  Deutsch  und  Kechnen,  aber  immer  in  enge  Beziehung  gesetzt  zu  dem 
jeweiligen  Berufe  des  Schiilers  und  seinen  Pflichten  und  Eechten  als 
Staatsbiirger.  Hat  man  die  Schiiler  so  bis  zum  vollendeten  17.  Lebens- 
jahre  in  geregeltem  Bildungsgange  erhalten,  dann  1st  es  weit  leichter,  sie 
zur  Teilnahme  an  freiwilligem  Unterricht  zu  gewinnen.  Die  freiwilligen 
Arbeiterkurse,  welche  grossere  Stadte  eingerichtet  haben,  erfreuen  sich 
eines  zahlreichen  und,  was  mehr  besagt,  eines  treuen  Besuches.  So  ist  in 
vielen  Fallen  die  ganze  Zeit  bis  zum  Eintritt  ins  Heer,  wo  die  weitere  Er- 
ziehung  einsetzt,  unterrichtlich  gut  ausgefiillt.  Wie  man  sich  sonst  noch 
der  Jugend  im  Sinne  der  Erziehung  zu  gesunden,  staatstreuen  Biirgern 
zu  versichern  sucht,  werden  wir  weiter  unten  sehen. 

Ich  erwahne  nebenbei,  dass  das  Fachschulwesen  bis  ins  Kleinste  ge- 
ordnet  ist  und  eigentlich  jetzt  jeder  Beruf  seine  Fachschule  hat,  wahrend 
das  Streben  nach  hoherer  kaufmannischer  Bildung  in  der  Errichtung  von 
Handelshochschulen,  die  von  grossen  kaufmannischen  Verbanden  unter- 
halten  werden,  seinen  Ausdruck  findet.  Hier  wird  das  Einjahrige  Zeug- 
nis  als  -Eintrittsbedingung  gefordert,  und  erste  Lehrkraf te  sind  am  Werk, 
kaufmannische  ,,Strategen"  auszubilden,  die  in  dem  Kampf  urn  den  Welt- 
markt  ihren  Mann  stehen. 

So  sehen  wir  eine  reiche  Entwicklung  im  Aufbau  und  Ausbau  der 
verschiedenen  Schularten,  und  die  gar  nicht  weit  zuriickliegende  Zeit,  wo 
das  Gymnasium  die  hohere  Bildungsanstalt  war  ,erscheint  uns  bereits  sehr 
fern  und  arm  zu  sein. 

(Schluss  folgt.) 


Staatliches  und  stadtisches  Schularztwesen.* 


Von  Stadtschularzt  Dr.  Stephani,  Mannheim. 


Das  Schularztwesen  hat  sich,  wie  ein  Riickblick  auf  dessen  Entwick- 
lung  lehrt,  bald  unter  dem  Schutze  des  Staates,  bald  unter  dem  der 
Stadte  bzw.  Gemeinden  entwickelt.  Die  Frage  liegt  nahe :  Wer  muss  nun 
die  Entwicklung  des  Schularztwesens  dringender  wiinschen :  die  Gemeinde 
oder  der  Staat? 

Wollen  wir  doch  unsere  zarten  Volkspflanzlein  alle  —  nach  dem  dem 
Schularztwesen  zu  grunde  liegenden  Gedanken  —  nicht  nur  geistig,  son- 
dern  auch  korperlich  so  entwickeln,  doss  sie  spdter  ihren  Platz  im  Er- 
werbsleben  der  Nation  voll  und  ganz  auszufullen  vermogen  und  zur 
gluckliclien  Weiterentwicklung  des  Landes,  das  wir  unser  Vaterland  nen- 
nen,  mit  starker  Kraft  beitragen  Tconnen. 

Dazu  brauchen  wir  nicht  nur  gesunde  Manner,  sondern  auch  gesunde 
Frauen,  die  fahig  sind,  uns  kraftige  Kinder  zu  schenken,  und  auch  den 
Willen  haben,  dies  zu  tun.  Nun  weiss  eine  Stadt-  oder  Land-Gemeinde 
kaum  einmal,  ob  das  Kind  der  Heimat  treu  bleibt  und  ob  das  fur  Unter- 
richt  und  Fiirsorge  aufgewendete  Kapital  zur  Forderung  seines  Geburts- 
ortes  verwenden  wird.  Die  Kommune  kann  sogar  mit  Sicherheit  anneh- 
men,  dass  der  grossere,  gesunde,  leistungsfahigere  Teil  die  erworbenen 
Schulkenntnisse  anderwarts  verwertet.  Allerdings  ist  ja  auch  die  Ge- 
meinde lebhaft  an  der  Forderung  und  Erhaltung  unserer  Volkskraft  in- 
teressiert,  fallt  und  steigt  doch  auch  ihr  Bliihen  und  Gedeihen  mit  dem 
des  Staates. 

Der  Staat  kann  jedoch  mit  grosser  Bestimmtheit  darauf  rechnen, 
dass  weitaus  der  grosste  Teil  der  Jugend,  welche  die  Nationalsprache 
spricht,  spater,  —  sei  es  im  engen  Dienste  des  Reiches  selbst,  sei  es  in  einer 
Stadt  oder  in  einer  kleinen  Gemeinde,  ja  selbst  auch  im  Auslande, — zum 
Nutzen  und  zur  Forderung  der  Staatsinteressen  arbeiten  wird. 

Der  Staat  hat  diese  seine  Aufgaben  fur  die  Jugend  iiberall  erkannt. 
Die  Beschulung  der  Kinder  wird  durch  Staatsgesetze  verlangt  und  staat- 
lich  iiberwacht. 

Der  Staat  kiimmert  sich  lebhaft  um  die  allgemeine  und  offentliche 
Gesundheit  und  iiberlasst  deren  Pflege  durchaus  nicht  der  Gemeinde  al- 
lein.  Nicht  nur  in  Deutschland,  sondern  auch  in  weitaus  den  meisten 
andern  Staaten  der  Welt  sind  aber  alle  pekunidrsn  Lasten  fur  Unterricht 


*  Auszug  aus  dem  vor  dem  Internationalen  Kongress  fiir  Schulhygiene  zu 
Buffalo  gehaltenen  Vortrage. 


320  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

und  Jugenderziehung  den  Oemeinden  auferlegt.  So  kommt  es,  dass  auch. 
die  Ausgestaltung  des  Schularztwesens  in  der  Hauptsache  den  Kommu- 
nalverwaltungen  zufiel. 

Mit  der  Entwicklung  des  Schularztwesens  unter  Leitung  der  Ge- 
meinden  kann  man  sicherlich  auch  durchaus  zufrieden  sein.  Die  freie 
EntfaltungsmoglichJceit  ist  unter  kleineren  Verhaltnissen  der  Kommunal- 
verwaltung  auch  eher  gegeben,  wie  in  dem  viel  grosseren,  weitverzweigte- 
ren  Staatswesen.  In  der  Stadt  fing  man  klein  an  und  forderte  allmahlich 
immer  mehr.  Baukontrolle,  Uberwachung  ansteckender  Krankheiten, 
Schiileruntersuchungen  und  eifriger  Ausbau  der  Fiirsorgemassnahmen,  das 
war  die  Stufenleiter,  welche  man  bei  der  Entwicklung  des  Schularztwe- 
sens allmahlich  in  die  Hohe  stieg. 

Ungeheuer  wichtig  war  der  Schritt  zur  unmittelbaren  miindlichen 
Beratung  der  Eltern  durch  den  Schularzt.  Erst  der  Schularzt  im  Haupt- 
amt  (the  professional  school  physician)  konnte  als  Unparteiischer  auftre- 
ten  und  das  Gebiet  der  Elternsprechstunde  frei  pflegen.  Meiner  Vater- 
stadt  Mannheim  darf  es  zum  Euhme  angerechnet  werden,  dass  sie  als 
erste,  wohl  in  der  ganzen  Welt,  den  Schularzt  im  Hauptamte  einsetzte, 
und  ich  kann  in  diesem  Zusammenhang  mitteilen,  dass  die  von  mir  gleich 
von  Anfang  an  kraftig  betonte  Notwendigkeit  der  Elternsprechstunde 
sich  unbedingt  als  richtig  erwies.  Die  Elternsprechstunde  hat  in  9jahri- 
gem  Bestehen  eine  grossartige  Entwicklung  genommen.  Die  Untersu- 
chungsfalle  steigerten  sich  von  nahezu  500  auf  beinahe  5000  pro  Jahr. 

Logisch  ergab  sich  aus  der  starken  Betonung  der  Schulerhygiene  die 
Verbindung  des  Schularztwesens  mit  den  notwendigen  Fiirsorgemassnah- 
men fur  schwachliche  und  krankliche  Kinder,  zumal  der  Schularzt  selbst 
nicht  zugleich  behandelnder  Arzt  sein  soil.  Die  Fiirsorgetatigkeit  fur 
arme  und  krankliche  Kinder  ist  gleichfalls  den  ortlichen  Yerwaltungen 
iiberlassen  und  es  war  deshalb  der  Schularzt  als  kommunale  Institution 
wohl  an  der  besten  Stelle. 

Weil  nun  neben  dem  korperlichen  Befinden  auch  die  Umwelt  beriick- 
sichtigt  werden  musste,  so  kam  es  zur  Einfiihrung  der  Schulschwestern. 
Hier  gaben  England  und  Amerika  das  Vorbild.  Wahrend  aber  auf  den 
britischen  Inseln  und  in  der  neuen  Welt  die  school  nurses  eifrig  mithalfen, 
die  begonnene  Behandlung  eines  Kindes  zur  Durchfiihrung  zu  bringen, 
und  bei  den  Verbanden  so  wie  sonst  in  der  Krankenpflege  mit  Hand  an- 
legten,  beschrankte  man  sich  am  Anfang  in  Deutschland  noch  mehr  dar- 
auf,  die  Kinder  dem  Arzte  zuzufiihren  und  die  Durchfiihrung  der  arzt- 
lichen  Verordnungen  im  Elternhause  zu  iiberwachen.  Vielfach  erblickt 
man  in  Deutschland  jetzt  die  Hauptaufgabe  der  Schulschwester  nicht 
darin,  den  Arzt  in  kleineren  Verhaltnissen  zu  ersetzen,  sondern  man  ver- 
langt  von  ihr  in  erster  Linie  Aufklarungsarbeit  iiber  soziale  Verhaltnisse. 


Staatliches  und  stddtisches  Schularztwesen.  321 

Auf  Grund  dieser  Ermittlungen  werden  alle  Massnahmen  ergriffen,  welche 
notig  erscheinen,  um  den  Kindem  die  Hilfe  zu  bringen,  die  sie  fur  ihre 
gesunde  Weiterentwicklung  brauchen. 

Betrachten  wir  zusammenfassend  das  Bild  des  kommunalen  Schul- 
arztwesens,  so  muss  unser  Urteil  giinstig  lauten.  Hatte  ein  staatlich  ge- 
leitetes  Schularztwesen  bessere  Erfolge  haben  konnen?  In  fiirsorgeri- 
scher  Hinsicht  sicherlich  nein!  In  unterrichtshygienischer  Beziehung 
sicherlich  ja!  Schularzte  miissen  aber  auch  dahin  streben,  etwas  mehr 
Einfluss  zu  gewinnen  auf  die  Unterrichtsgestaltung.  Einem  kommuna- 
len Beamten  ist  es  ganz  unmb'glich,  das  Raderwerk  des  Unterrichtsbetrie- 
bes  zu  beeinflussen. 

Gerade  aus  diesem  Grunde  miissen  wir  hoffen,  dass  der  Staat  auch 
die  Bedeutung  des  Schularztwesens  mehr  und  mehr  erkennt  und  den  lei- 
tenden  Unterrichtsbehorden  Arzte  als  Berater  beigibt. 

Am  weitesten  ging  hier  sicherlich  eine  alte  Verordnung  des  Gross- 
herzogtums  Baden,  welche  nicht  nur  die  Bauhygiene,  sondern  auch  die 
individuelle  Schiilerhygiene  und  die  Fiirsorge  kraftig  betonte.  Die  Auf- 
gaben  der  schularztlichen  Tatigkeit  konnen  heute  nicht  schoner  umgrenzt 
werden,  wie  in  jener  staatlichen  Vorschrift  vom  Jahre  1843.  Aber  nicht 
nur  mein  engeres  Heimatland,  sondern  alle  deutsche  Bundesstaaten  mach- 
ten  schon  seit  langen  Jahren  ihren  staatlichen  Amtsarzten  die  Beaufsich- 
tigung  der  Schulhauser  zur  Pflicht,  die  allerdings  sehr  selten  nur  zu  er- 
folgen  hatte. 

Diese  Bestimmungen  waren  nicht  ganz  so  zwecklos,  wie  vielfach  an- 
genommen  wird.  Beschrankten  sie  sich  auch  nur  auf  Kontrolle  der  an- 
steckenden  Krankheiten  und  auf  die  Bauhygiene  gelegentlich  seltener  Be- 
sichtigungen,  so  hatten  sie  doch  den  gewiss  nicht  zu  iiberschatzenden  Vor- 
teil,  dass  iiber  das  ganze  Staatsgebiet,  iiber  Stadt  wie  Land,  diese  amts- 
arztliche  Aufsicht  ausgeiibt  wurde.  Ferner  muss  betont  werden,  dass  die 
an  diese  Aufsicht  sich  anschliessenden  gesundheitlichen  Forderungen  aus- 
nahmslos  Erfiillung  fanden,  weil  sie  von  vornherein  die  Staatsautoritat 
im  Hintergrund  hatten.  Deshalb  war  diese  Aufsicht  wirksam  und  hatte 
trotz  des  quantitativ  geringen  Umfanges  qualitativ  gute  Erfolge. 

Gehen  wir  zu  Institutionen  in  einzelnen  Landern  iiber. 

Am  grossartigsten  hat  jedenfalls  Japan  das  Schularztwesen  geregelt. 
Seit  1898  sind  alle  japanischen  Volksschulkinder  unter  schularztlicher 
Aufsicht.  Nur  in  Gemeinden  von  weniger  als  5000  Einwohnern  darf  der 
zustandige  Eegierungsbeamte  unter  besonderen  Umstanden  von  der  Auf- 
stellung  von  Schularzten  absehen. 

Auf  Japan  folgte  zeitlich  zunachst  ein  deutscher  Bundesstaat,  Sach- 
sen-Meiningen. 


322  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 

In  grossziigiger  Weise  hat  dann  England  das  Schularztwesen  in  den 
Jahren  1907,  1908  und  1909  geordnet.  Man  stellte  dort  nicht  nur  Schul- 
arzte an,  sondern  sorgte  auch  durch  gesetzliche  Bestimmungen  dafiir,  dass 
im  Anschluss  daran  die  als  nb'tig  erkannten  Massnahmen,  die  Schulspei- 
sung  und  die  Behandlung  der  Schulkinder  auf  gute  Wege  geleitet  wiirden. 

In  der  neuen  Welt  haben  mehrere  Staaten  der  Union  und  Mexiko  das 
Schularztwesen  geordnet.  Umfang  und  Art  der  Durchfiihrung  sind  hier 
natiirlich  auch  sehr  verschieden.  Aber  auch  in  Amerika  sind  gewisse 
Stadte,  wie  Boston  (1894),  Chicago  (1896)  und  New  York  (1897)  vor- 
angegangen.  Einzelne  Staaten  haben  spater  dann  die  schularztliche  Auf- 
sicht  durch  Gesetze  gefordert. 

Wegen  der  besonderen  Verhaltnisse  der  Landgebiete  ist  jedoch  eicher- 
lich  in  den  Vereinigten  Staaten  die  Durchfiihrung  solcher  gesetzlicher 
Bestimmungen  viel  schwieriger  wie  in  unserem  eng  bevolkerten  Europa. 
Trotz  oder  wegen  der  Grosse  der  Literatur  sind  die  Nachrichten,  die  wir 
in  Deutschland  von  Amerika  und  Sie  auch  wohl  von  uns  Deutschen  be- 
kommen,  doch  noch  mangelhaft  und  beweisen  gerade  die  Niitzlichkeit  der 
internationalen  Kongresse.  Der  intemationale  Meinungsaustausch  ist  ge- 
wiss  eines  der  grossartigsten  Mittel  fiir  wissenschaftliche  und  praktische 
Forderung  einer  neuen  Idee  der  Zivilisation. 

Im  Kaiserreich  Osterreich  wurde  im  Jahre  1909  wenigstens  an  alien 
Lehrerbildungsanstalten  und  Seminariibungsschulen,  die  vom  Staate 
selbst  unterhalten  werden,  Schularzte  staatlich  angestellt. 

Wenden  wir  uns  dem  Deutschen  Eeiche  zu. 

Wie  bereits  erwahnt,  hat  das  Herzogtum  Sachsen-Meiningen  zu  Be- 
ginn  des  Jahrhunderts  das  Schularztwesen  geregelt,  an  alien  Volks-  und 
hoheren  Schulen,  alien  Gymnasien  und  Eealanstalten,  sowie  an  alien  Se- 
minaren  und  Privatschulen  Schularzte  angestellt.  Die  Schularzte  besu- 
chen  zweimal,  in  Seminaren  dreimal  im  Jahre  die  Anstalten  und  unter- 
suchen  die  neu  eintretenden  Schiller.  Alle  vier  Jahre  werden  die  Kinder 
nachuntersucht. 

Das  Ministerium  des  Innern  im  Grossherzogtum  Hessen  hat  schon 
zu  Beginn  des  Jahres  1902  (6.1.1902)  Anstellung  von  Schularzten  emp- 
fohlen  und  ein  Jahr  spater  (13.1.1903),  nachdem  festgestellt  worden  war, 
dass  sich  einzelne  Gemeinden  und  Stadte  sehr  ablehnend  verhalten,  eine 
Dienstanweisung  fiir  Schularzte  in  landlichen  Gemeinden  herausgegeben, 
um  die  Einfiihrung  der  Institution  zu  erleichtern.  Die  hessische  Dienstan- 
weisung lehnt  sich  nahe  an  die  von  Sachsen-Meiningen  an.  Ohne  dass  ein 
Zwang  ausgeiibt  wurde,  haben  durch  dieses  Vorgehen  fast  alle  Gemeinden 
des  hessischen  Landes  Schularzte  bekommen. 

Acht  Jahre  lang  sahen  die  iibrigen  Staaten  der  kommunalen  Ent- 
wicklung  des  Schularztwesens  ruhig  zu.  In  dieser  Zeit  haben  nur  unsere 


Staatliches  und  stddtisches  Schularztwesen.  323 

freien  Hansastadte,  die  fiir  ihr  Gebiet  eigene  Staatshoheit  haben,  Ham- 
burg, Bremen  und  Liibeck,  das  Schularztwesen  geregelt. 

Dann  kam  ein  ganz  kleines  Fiirstentum  Birkenfeld,  welches  im  Jahre 
1910  ein  ganzes  Schularztgesetz  schuf,  in  welchem  sogar  ein  Schularzt  im 
Hauptamte  Personalbogen  fiir  jedes  Kind  anlegen  und  alljahrliche  Un- 
tersuchungen  durchfiihren  muss. 

Sodann  hat  im  Jahre  1910  das  Grossherzogtum  Baden  in  dem  neuen 
Schulgesetz  bestimmt,  dass  jede  Volksschule  mit  mehr  als  10  Klassen 
einen  Schularzt  haben  muss.  Die  Anstellung  dieser  Schularzte  ist  nahezu 
durchgefiihrt.  Vom  Unterrichtsministerium  ist  eine  staatliche  Dienstord- 
nung  fiir  Schularzte  erlassen,  die  die  Untersuchung  aller  Schulneulinge, 
eine  tiberwachung  der  kranklichen  Kinder  und  eine  Schuluntersuchung 
vorsieht.  Fiir  das  ganze  Land  wird  ein  einheitlicher  Gesundheitsschein 
vorgesehen,  den  jedes  Kind  erhalten  muss.  Kleinere  Gemeinden  werden 
zwar  nicht  gezwungen,  einen  Schularzt  anzustellen,  dort  ubernimmt  aber 
in  der  Eegel  der  Bezirksarzt  die  Arbeiten  des  Schularztes. 

Die  hoheren  Schulen,  Gymnasien  und  Realanstalten  haben  in  Baden 
keinerlei  Schularzte. 

Fiir  das  kleine  Fiirstentum  Lippe-Detmold  ist  auch  auf  1.  April  1912 
ein  Schularzt  im  Hauptamte  staatlich  angestellt. 

Im  Kb'nigreich  Wurttemberg  ist  die  gesamte  Schulbevolkerung  durch 
Gesetz  von  1912  der  arztlichen  Aufsicht  unterstellt.  Die  Oberamtsarzte 
(Physici)  sind  von  der  Privatpraxis  losgelost  und  fungieren  neben  ihrer 
Tatigkeit  als  Gerichtsarzte  und  offentliche  Gesundheitsbeamte  als  Schul- 
arzt in  ihrem  ganzen  Bezirke.  Einzelne  grb'ssere  Stadte  haben  besondere 
Schularzte.  Die  Schularzte  haben  die  Schulanfanger  und  die  iibrigen 
Kinder  alle  zwei  Jahre  einer  systematischen  Untersuchung  zu  unterzie- 
hen,  sowie  selbstverstandlich  die  Durchfiihrung  schulhygienischer  Mass- 
nahmen  zu  fordern. 

Im  Konigreich  Bayern  sind  an  einzelnen  staatlichen  Gymnasien  ver- 
suchsweise  Schularzte  angestellt. 

Im  Grossherzogtum  Oldenburg  ist  jetzt  erst  in  dem  Jahre  1913  ein 
besonderes  Schularztgesetz  angenommen  worden,  durch  welches  Schul- 
arzte bei  samtlichen  Volksschulen  des  Landes  angestellt  werden.  Das  Ge- 
setz geht  am  weitesten,  da  es  jahrliche  Untersuchungen  fiir  Kinder  ver- 
langt. 

Unser  grosster  Bundesstaat  Preussen  hat  dem  Schularztwesen  eben- 
falls  in  letzter  Zeit  das  lebhafteste  Interesse  zugewendet.  Das  preussische 
Ministerium  hat  besondere  Erhebungen  machen  lassen,  die  gewiss  als  Vor- 
boten  fiir  weitere  staatliche  Massnahmen  angesehen  werden  diirfen. 

Vergleichen  wir.  nun  das,  was  von  den  Stadten  und  von  den  Staaten 
fiir  Schularzte  geschehen  ist,  so  haben  sicher  die  Stadte  quantitatlv  und 


324  Monutshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

qualitativ  mehr  geleistet.  Ungerecht  ware  es,  daraus  einen  Tadel  hb'ren 
zu  wollen.  Diese  Ungleichheit  liegt  begriindet  in  den  Verhaltnissen.  Der 
Staat  kann  von  sich  aus  zunachst  viel  schwerer  Versuche  machen  wie  eine 
cinzelne  Stadt.  Dann  aber  muss  der  Staat  bei  alien  Bestimmungen  be- 
achten,  ob  die  geforderten  Massnahmen  wirklich  iiberall  durchfiihrbar 
sind.  Die  grossen  Verschiedenheiten  zwischen  den  Lebensverhaltnissen, 
Schuleinrichtungen  und  dem  Gesundheitszustand  der  Land-  und  Stadt- 
bevolkerung  erschweren  in  ganz  erheblichem  Masse  die  Festlegung  von 
Bestimmungen  fiir  eine  Schulorganisation,  die  alien  Verhaltnissen  gerecht 
werden  soil. 

Der  Staat  wird  sich  wohl  auch  in  Zukunft  nur  immer  darauf  be- 
schranken  miissen,  grundlcgende  Forderungen  gesetzlich  festzulegen. 
Hierbei  sollen  die  Staatsverwaltungen  sich  die  Erfahrungen  zu  Nutzen 
machen,,  die  in  praktischer  Arbeit  gesammelt  sind.  Es  kommt  gewiss  nicht 
darauf  an,  dass  der  Staat  eine  allzu  sehr  ins  kleinliche  gehende  Dienstan- 
weisung  ausarbeitet  und  als  Muster  empfiehlt  oder  gar  vorschreibt.  Wich- 
tig  sind  nur  einzelne  gesetzliche  Bestimmungen,  die  sich  vielleicht  in  fol- 
gender  Weise  zusammenfassen  lassen : 

1.)  An  alien  Schulen  der  kleinen,  wie  der  grossen  Gemeinden,  an 
alien  Volks-  und  hoheren  Schulen,  wie  auch  Real-  und  Gymnasialanstal- 
ten  und  Lehrer-  wie  Lehrerinnenseminaren  sind  Schularzte  zu  bestellen. 

2.)  Alle  Kinder  ohne  Ausnahme  sind  der  schularztlichen  Beaufsich- 
tigung  zu  unterwerfen.  Die  Durchbrechung  dieses  Prinzips  durch  Zulas- 
sung  privatarztlicher  Untersuchungsbefunde  ist  unzweckmassig. 

3.)  Die  schularztliche  Untersuchung  muss  zu  Schulbeginn  erstmals 
vorgenommen  und  Avahrend  der  Schulpflicht  im  achten  oder  neunten  Le- 
bensjahr  mindestens  einmal  wiederholt  werden,  urn  zu  erkennen,  ob  die 
Leistungen  in  der  Schule  evtl.  durch  Krankheitszustande  beeintrachtigt 
werden.  Die  Schlussuntersuchung  vor  der  Schulentlassung  ist  wegen  der 
Berufswahl  zweckmassig. 

4.)  Schwachliche  und  krankliche  Kinder  sind  besonders  zu  iiberwa- 
chen  und  durch  Fursorgemassnahmen  in  ihrer  Entwicklung  so  zu  fordern, 
dass  sie  moglichst  widerstandsfahig  in  das  Erwerbsleben  eintreten. 

5.)  Der  Schularzt  hat  auch  den  Gesundheitszustand  der  Lehrperso- 
nen  und  der  Schuldiener  zu  iiberwachen. 

6.)  Der  Schularzt  soil  der  sachverstandige  Berater  der  Schulleitung 
in  alien  Fragen  der  Schulgesundheitspflege,  also  nicht  nur  in  Schiilerhy- 
giene,  sondern  auch  in  Bauhygiene  und  Unterrichthygiene  sein. 

7.)  Der  Schularzt  oder  ein  Vertreter  der  Schularzte  muss  gesetzli- 
ches,  stimmberechtigtes  Mitglied  der  lokalen  Schulbehorde  sein. 

8.)  An  den  Lehrerbildungsanstalten  hat  der  Schularzt  auch  den  Un- 
terricht  in  Gesundheitspflege  und  Schulhygiene  zu  erteilen. 


Sexualpadagogik.  325 

Wenn  das  festgelegt  1st,  dann  1st  wohl  alles  geschehen,  was  der  Staat 
tun  kann.  Die  Durchfiihrbarkeit  dieser  eng  begrenzten  Mindestfordenm- 
gen  auf  dem  Lande  wie  in  der  kleinen  Stadt  1st  langst  erwiesen.  Alle 
weiteren  Einzelheiten  kann  man  den  lokalen  Verhaltnissen  entspreehend 
gestalten  und  den  Gemeinden  iiberlassen. 

Uberblicken  wir  das  Gesagte,  so  werden  wir  zusammenfassend  zu  dem 
Schlusse  kommen:  Unter  kommunalem  Schutze  hat  sich  das  Schularzt- 
wesen  gliicklich  und  vielseitig  entwickelt.  Das  Endziel  der  arztlichen  Be- 
aufsichtigung  der  Schule  geht  aber  darauf  aus,  die  gesamte  heranwach- 
sende  Volkszukunft  stark  und  gliicklich  zu  gestalten.  Gelegenheit  hierzu 
ist  nur  gegeben  in  der  Schule  und  durch  die  Schule.  Allein  durch  die 
Mithilfe  des  Staates  is  dies  Ziel  zu  erreichen.  Ein  voller  Erfolg  des  Schul- 
arztwesens  wird  nur  dann  moglich  sein,  wenn  der  Staat  gewisse  Mindest- 
forderungen  gesetzlich  festlegt,  welche  die  allgemeine  Durchfuhrung  des 
Schularztwesens  garantieren. 


Sexualpadagogik.  tiber  dieses  gerade  in  der  Gegenwart  in  Lehrer- 
und  Laienwelt  so  haufig  erorterte  Thema  iiussert  sich  Professor  Dr.  Budde 
in  der  Zeitschrift  ,,Deutsche  Schulpraxis"  (33.  Jahrgang,  No.  39).  Seine 
Ausfiihrungen,  die  er  durch  Zitate  hervorragender  Padagogen  bekraftigt, 
zeichnen  sich  durch  klare  Sachlichkeit  aus  und  werden  sicherlich  die  Zu- 
stimmung  eines  grossen  Teiles  unserer  Leser  finden.  (D.  E.) 

Sicherlich  ist  eine  padagogische  Einwirkung  auf  das  erwachende  se- 
xuelle  Triebleben  der  Jugend  eine  sehr  wichtige  Aufgabe  der  Schulpada- 
gogik,  und  bei  der  sexuellen  Verwahrlosung,  die  in  weiten  Kreisen  der  jun- 
gen  Generation  herrscht,  ist  der  neue  padagogische  Eifer  auf  diesem  Ge- 
biete  an  sich  durchaus  begreiflich.  Aber  es  mehren  sich  doch  neuerdings 
ganz  auffallend  die  Stimmen,  die  die  Ansicht  vertreten,  dass  man  im 
tibereifer  in  ein  tibermass  sexueller  Belehrungen  hineingeraten  ist  und 
das  sexuelle  Gebiet  in  ungesunder  und  einseitiger  Weise  zum  Gegenstand 
einer  Spezialbehandlung  gemacht  hat,  die  vielmehr  eine  Padagogik  der 
Hinlenkung,  als  der  Ablenkung  darstellt. 

Mit  aller  Entschiedenheit  vertritt  diesen  Standpunkt  in  der  eben  er- 
schienenen  II.  Auflage  seines,  man  darf  wohl  sagen,  beruhmten  Buches 
,,Schule  und  Charakter"  der  bekannte  Padagoge  Fr.  W.  Foerster.  Noch 
nie  sei,  meint  er,  die  alte  Illusion  aller  padagogischen  Optimisten,  dass 
man  Damonen  durch  Belehrung  zahmen  konne,  mit  so  naiver  Sicherheit 
zum  Ausdrucke  gekommen  wie  bei  vielen  Propagandisten  der  sexuellen 
Aufklarung.  Sie  glauben,  dass  der  Mangel  an  Belehrung  die  eigentliche 
Ursache  der  sexuellen  Verwirrung  und  Entartung  innerhalb  der  Jugend 
bilde.  Gewiss  gehore  zum  Ganzen  der  Erziehung  auch  ein  ernstes,  ruhi- 
ges  Wort  der  direkten  Aufklarung,  aber  man  werde  den  rechten  Ort,  die 


326  Monatsliefte  fur  deutsche  Sprache  und  PddagogiJc. 

rechte  Gelegenheit  und  das  rechte  Mass  dafiir  nur  dann  fmden,  wenn  man 
sich  erst  einmal  die  alte  Wahrheit  griindlich  klar  mache,  dass  die  beste 
Einwirkung  auf  diesem  Gebiete  nicht  die  Padagogik  der  Hinlenkung, 
sondern  die  Padagogik  der  Ablenkung  sei.  ,,Es  ist  die  verhangnisvolle 
Verirrung  der  neueren  Aufklarungspraxis,  dass  sie  die  sexuelle  Sphare, 
die  sich  doch  von  Natur  schon  anspruchsvoll  genug  ins  Bewusstsein 
drangt,  bestandig  sozusagen  auf  die  Grosshirnrinde  projiziert  und  gerade 
dadurch  der  Triebwelt  eine  gesteigerte  Macht  liber  die  Seele  verleiht. 
Wird  die  Aufmerksamkeit  erst  einmal  auf  das  sexuelle  Leben  gerichtet, 
nimmt  die  Phantasie  sich  der  sinnlichen  Kegungen  an,  dann  werden  Neu- 
gier  und  Begierde  so  schnell  und  so  stark  erregt,  dass  die  verniinftige  Ein- 
sicht  dem  Ansturm  nicht  gewachsen  ist.  Die  Vertreter  und  Vertreterin- 
nen  der  Aufklarung  iibersehen  eben  ganz  und  gar,  dass  bei  der  Aufkla- 
rung  doch  nicht  nur  der  Intellekt  zuhb'rt,  sondern  auch  die  neugierige 
Sinnlichkeit  —  und  diese  aber  versteht  den  Willen  weit  schneller  in  Be- 
wegung  zu  setzen  als  der  Intellekt;  der  Mensch  wird  eben  durch  die  sinn- 
lichen Versprechungen  meist  unmittelbarer  gepackt  als  durch  den  Hin- 
weis  des  Verstandes  auf  Gefahren  und  Verantwortlichkeiten.  Ganz  be- 
sonders  gilt  dies  fur  phantasievolle  Kinder,  die  durch  unvorsichtige  und 
verfriihte  Aufklarung  seelisch  und  physisch  aufs  schwerste  geschadigt 
werden  konnen." 

Auch  der  Nervenarzt  Stekel,  der  ein  Buch  iiber  nervose  Angstzu- 
stande  und  ihre  Behandlung  verfasst  hat,  erklart  sich  fur  einen  entschie- 
denen  Gegner  des  Aufklarungssystems.  Er  nennt  die  Massenaufklarung 
in  Schulen,  wie  sie  neuerdings  vorgeschlagen  wird,  einen  ungeheuerlichen 
Gedanken.  Auch  die  naturwissenschaftliche  Methode  erscheint  Stekel 
undurchfiihrbar.  Seiner  Ansicht  nach  kann  die  Frage  der  sexuellen  Be- 
lehrung  nur  individuell  gelost  werden,  und  zwar  am  besten  dadurch,  dass 
von  einem  gewissen  Alter  an  die  Eltern  sexuelle  Dinge,  ohne  alle  feier- 
liche  Hervorhebung  als  selbstverstandlich  einflechten.  ,,Die  Kinder  sol- 
len  das  Selbstverstandliche  allmahlich  erlernen,  ohne  dass  ihnen  zu  friih 
alles  klar  wird.  Denn  vergessen  wir  nicht,  dass  die  Wurzel  aller  Wissbe- 
gierde  in  der  sexuellen  Neugierde  zu  suchen  ist,  und  dass  eine  allzu  f  riihe 
Aufklarung  der  Kinder  fiir  die  Entwickelung  der  Menschheit  sicherlich 
ein  grosser  kultureller  Schaden  ware."  (Stekel.) 

Es  gibt  Lebensfunktionen,  deren  Gesundheit  gerade  darauf  beruht, 
dass  sie  vor  der  Eeflexion  geschiitzt  werden.  Foerster  erinnert  an  den 
tiefen  Sinn  in  der  antiken  Legende,  dass  Psyche  der  TJnterwelt  verfallt, 
sobald  sie  den  Eros  mit  dem  Leuchter  betrachtet.  Die  modernen  Eefor- 
aner  tun  oft  so,  als  ob  das  Schamgefiihl  ein  mittelalterliches  Eudiment 
sei,  das  so  schnell  wie  moglich  ausgerottet  werden  miisse.  Wenn  sie  nur 
gegen  eine  ungesunde  Priiderie  ankampften,  dann  waren  sie  im  Eechte, 


Eine  Erwiderung.  327 

aber  diese  1st  ja  gerade  der  Gegensatz  zu  dem  gesunden  und  natiirlichen 
Schamgefiihl.  ,,Priiderie  1st  gerade  eine  aus  zu  viel  sexueller  Keflexion 
hervorgegangene  Unfreiheit  des  ganzen  Benehmens.  Das  Schamgefiihl 
dagegen  hat  eine  ganz  unentbehrliche  bewahrende  Funktion:  es  1st  die 
Schutzwehr  des  unbewussten  Lebens  gegen  die  Zudringlichkeit  der  Ke- 
flexion —  die  darauf  begriindete,  altgewohnte  Verschleierung  des  Ge- 
schlechtslebens  entspringt  aus  viel  gesiinderen  Lebensinstinkten  als  die 
moderne  Schamlosigkeit."  (Forster.) 

Auch  die  amerikanische  Padagogik  beginnt  die  Gefahren  der  sexu- 
ellen  Belehrung  zu  erkennen.  So  warnt  Stanley  Hall  in  seinen  Educes 
iional  Problems  ganz  besonders  vor  der  Aufklarung  junger  Madchen  in 
den  Jahren  der  beginnenden  Pubertat.  Es  ist  seiner  Meinung  nach  nichts 
verkehrter,  als  in  diesen  Jahren,  die  fur  die  jungen  Madchen  eine  Zeit 
der  Eomantik  und  des  Idealismus  seien,  durch  physiologische  Daten  in 
die  poetische  Welt  des  weiblichen  Seelenlebens  hineinzugreifen. 

So  stehen  also  hervorragende  Padagogen  und  Arzte  der  sexuellen  Be- 
lehrung mit  wohlbegriindeten  Zweifeln  gegeniiber.  Damit  soil  nun  aber 
nicht  generell  aller  sexuellen  Belehrung  der  Krieg  erklart,  sondern  es  soil 
nur  auf  die  grosse  Vorsicht  hingewiesen  werden,  die  bei  ihr  zu  beachten 
ist.  Sexuelle  Belehrung  wird  nur  dann  Gutes  wirken,  wenn  sie  von  einer 
Personlichkeit  mit  starkem  Ethos  ausgeht,  die  die  Tiefen  des  gesamten 
Willenslebens  der  Zoglinge  zu  erreichen  und  die  iiber  das  sexuelle  Pro- 
blem hinaus  zu  den  Fundamenten  des  Charakters  vorzudringen  vermag. 
Das  konnen  aber  nur  wenige  Auserwahlte.  Wenn  man  aber  glaubt,  durch 
eine  gewisse  Beschaftigung  mit  sexual-padagogischen  Problemen  auch 
schon  ohne  weiteres  zu  erfolgreichen  sexuellen  Belehrungen  befahigt  zu 
sein,  wie  das  heutzutage  vielfach  der  Fall  ist,  dann  irrt  man  sich  doch 
sehr.  Dann  entsteht  die  Gefahr,  dass  die  sexuelle  Belehrung  nur  zu  oft 
das  Gegenteil  von  dem  bewirkt,  was  sie  bezweckt.  Und  es  scheint  uns 
nach  Lage  der  Dinge  die  hochste  Zeit  zu  sein,  auf  diese  Gefahr  hinzuwei- 
sen.  ,,Leider  hat  sich  dieser  Frage  in  den  letzten  Jahren  ein  hochst  ge- 
fahrlicher  Dilettantismus  bemachtigt,  der  sich  mit  souveraner  Selbstsi- 
cherheit  iiber  die  Erfahrung  der  Jahrhunderte  hinwegsetzt,  als  ob  die 
sexualpadagogische  Aufgabe  erst  in  unserem  Jahrhundert  entdeckt  wor- 
den  sei,  und  als  ob  alle  die  grossen  Padagogen  der  Vergangenheit  von  den 
betreffenden  Gefahren  nichts  gewusst  hatten."  (Foerster.) 


Die  direkte  Methode  in  der  amerikanischen  Schule. — Eine  Erwiderung. 

Herr  J.  L.  Liibben  bespricht  auf  Seite  248  des  Septemberheftes  dieses 
Blattes  die  Frage  der  Einfiihrung  der  direkten  Methode  in  der  amerika- 
nischen Schule,  im.besonderen  der  Hochschule.  Zu  den  Hauptpunkten 
des  Artikels  mb'chte  ich  mir  einige  Bemerkungen  erlauben. 


328  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

1.  Herr  L.  fiihrt  als  einen  der  Hauptgriinde  gegen  die  Einfiihrung 
der  direkten  Methode  unsere  im  allgemeinen  mangelhafte  Lehrerbildung 
an.    1st  der  Misserfolg  eines  schlechten  Lehrers  der  Physik  oder  Chemie 
etwa  geringer,  wenn  er  deduktiv  statt  induktiv  vorgeht  ?    Selbst  wenn  wir 
diese  Frage  mit  Ja  beantworteten,  aber  zugeben,  dass  die  deduktive  Me- 
thode von  geringerem  Wert  1st,  —  sollten  wir  uns  mit  etwas  Geringerein 
zufrieden  geben,  weil  der  Lehrer  unfahig  ist,  oder  sollten  wir  nicht  das 
Ziel  holier  stecken,   um  sein  Selbstbcwusstsein    zu  wecken?    Das  Mittel 
muss  sich  nach  dem  Ziel  richten,  und  nicht  umgekehrt ;  das  ist  ein  Grund- 
satz,  der  Entwicklung  bedingt,  und  der  besonders  fiir  unsere  amerikani- 
schen  Verhaltnisse  von  Bedeutung  ist. 

2.  Auf  Seite  256  steht:  ,,Der  Ausgangspunkt  und  das  Endziel  der 
direkten  Methode  ist  (!)  das,  dem  Schiller  eine  griindliche  Sprechfertig- 
keit  beizubringen."    Herr  L.  ist  entschieden  im  Irrtum  (oder  er  verwech- 
selt  die  direkte  mit  der  naturlichen  Methode),  wenn  er  damit  sagen  will, 
dass  Sprechfertigkeit  das  vornehmste  Ziel  der  direkten  Methode  und  als 
solches  der  Lesefertigkeit  iibergeordnet  sei.     Das  Sprechen  der  Sprache, 
das  iibrigens  nicht  identisch  ist  mit  dem  ,,praktischen  Gebrauch"  dersel- 
ben,  soil  der  direkte  Weg  sein  zur  Aneignung  eines  Sprachgefiihls,  das 
sonst  indirekt  durch  Deduktion  grammatischer  Eegeln  und  das  Medium 
der  Muttersprache  gewonnen  wird.    Durch  ein  solches,  direkt  erworbenes 
Sprachgeflihl  wird  jene  Stufe  des  Leseunterrichtes  schneller  erreicht,  auf 
der  der  Schiller  vom  Geist  eines  fremden  Volkes  beeinflusst  werden  kann. 
Also,  Ausgangspunkt  soil  das  Sprechen  sein  zur  rascheren  und  sicheren 
Erreichung  des  allgemeinen  kulturellen  Zieles  alles  Sprachunterrichts. 

3.  Auf  Seite  260  steht  die  Frage:  ,,Soll  aus  der  Fremdsprache  in 
die  Muttersprache  iibersetzt  werden  ?"    Darauf  antwortet  Herr  L.  mit  Ja. 
Ich  habe  meine  eigene  Meinung  dariiber  an  dieser  Stelle  schon  ausge- 
driickt  (Monatshefte,  XIV,  206)  und  verweise  darauf. 

4.  Auf  Seite  261  steht:  ,,Wir  sind  gezwungen,  diesen  (Grammatik-) 
Unterricht  in  anderer  Weise  zu  betreiben,  wie  nach  der  direkten  Methode." 
Der  Grund  soil  der  sein,  dass  wir  gezwungen  sind,  das  sprachliche  Mate- 
rial in  zu  kurzer  Zeit  zu  bewaltigen.    Von  der  deduktiven  Methode  wird 
also  angenommen,  dass  sie  gegeniiber  der  direkten  eine  Zeitersparnis  be- 
deutet.     Nach  dieser  Methode  wird  Grammatik   induktiv   gelehrt;    nach 
dem  Konnen  kommt  das  Kennen.     Das  ist  der  Kernpunkt  der  direkten 
Methode.     Nach  der  alten  Methode  wird  die  grammatische  Eegel  zuerst 
gegeben,  und  dann  wird  der  Satz  durch  Synthese  gebildet.     Die  direkte 
Methode  gibt  den  Satz  zuerst  (bis  er  ,,sitzt"),  und  dann  wird  durch  Ana- 
lyse die  grammatische  Eegel  gefunden,  wird  das  Sprachgefiihl  bewusst  ge- 
macht.    Wie  viel  Zeit  und  besonders  Mime  dadurch  erspart  werden,  weiss 
der,  der  es  gemacht  hat.    Eins  darf  allerdings  hier  erst  recht  nicht  ver- 
gessen  werden:   der  Drill. 


The  Status  of  Rural  Education  in  the  United  States.  329 

5.  Die  direkte  Methode  kann  jeder  einigermassen  intelligente  Leh- 
rer  sich  aneignen.  Dass  es  bei  uns  auch  solche  gibt  wie  der  Immermann- 
eche  Dorfschulmeister,  den  Herr  L.  erwahnt,  1st  leider  wahr.  Hoffentlich 
wiirde  es  jenen  auch  so  gehen  wie  diesem  bei  der  neuen  Anfordemng.  — 
Von  Wichtigkeit  hier  ist,  dass  auch  Lehrer,  die  selbst  nicht  Deutsch  spre- 
chen,  die  direkte  Methode  anwenden  konnen,  wenn  sie  die  Fragen  und 
Antworten  fiir  jede  Lektion  sorgfaltig  vorbereiten.  Denn  es  handelt  eich 
in  erster  Linie  nicht  um  ,,praktischen  Gebrauch"  der  Sprache,  sondern 
vor  alien  Dingen  um  ein  ,,Sprechen".  Wiinschenswert  beim  Lehrer  ist  die 
Fahigkeit,  deutsch  zu  sprechen,  aber  nicht  unumganglich  notwendig.  Ich 
sage  dies  besonders  im  Hinblick  auf  unsere  jetzigen  Hochschulverhaltnisse. 

Zum  Schluss  mb'chte  ich  meiner  Freude  Ausdruck  geben  iiber  die  Art, 
mit  der  Herr  L.  gewisse  tibelstande  in  unserem  Stande  beleuchtet  hat. 
Hier  tut  Keform  sicher  am  dringendsten  not.  Aber,  wie  gesagt,  diese  Zu- 
stande  sollten  kein  Grund  sein  gegen  Einfiihrung  erprobter  Methoden  in 
unserem  Sprachunterricht.  Eine  derartige  Einfiihrung  kb'nnte  vielleicht 
geradezu  ein  Heilmittel  werden. 

University  of  Texas.  Karl  F.  Miinzinger. 


Berichte  und  Notizen. 


The  Status  of  Rural  Education  in  the  United  States. 

(A.  C.  Monahan,  Bureau  of  Education,  Washington,  1913.) 


Von  J.  Eiselmeier,    Lehrerseminar,  Milwaukee. 


In  dieser  Monographie  haben  wir  den  ersten  Versuch,  die  amerikanische 
Volksschule  auf  dem  Lande  nach  personlichen  Untersuchungen,  sowie  nach 
den  Berichten  der  einzelnen  Staaten,  darzustellen. 

Die  Landschule  ist  ein  sehr  wichtiger  Faktor,  denn  58.8%  der  ganzen 
Schiilerzahl  unseres  grossen  Landes  besucht  die  Landschulen.  Unter  den  Be- 
griff  Landschule  fallen  auch  die  Schulen  der  Dorfer  und  Stadte,  die  weniger 
als  2,500  Einwohner  haben. 

In  der  Einleitung  fiihrt  Herr  P.  P.  Claxton,  der  Commissioner  of  Education, 
aus,  dass  diese  Monographie  die  erste  Frucht  eines  weitgehenden  Studiums 
dieser  Schulen  seitens  des  Bureaus  ist.  Herr  Monahan  ist  der  Spezialist  des 
Bureaus  ftir  Landschulwesen. 

Viel  Schmeichelhaftes  ist  fiber  unsere  Schulen  gesagt  worden,  fiihrt  Herr 
Monahan  aus,  und  der  Eindruck  ist  hervorgerufen  worden,  dass  dieses  Lob 
unserem  ganzen  Schulsysteme  gelte.  Das  ist  ein  Irrtum.  Das  Land- 
schulwesen ist  im  Verhaltnis  zu  den  Stadtschulen  ausserst  mangelhaft 
(exceedingly  meager).  Wir  haben  unsere  Aufmerksamkeit  den  stadtischen 
Schulen  gewidmet  und  die  Landschulen  vernachlassigt.  Die  Zahl  der  Analpha- 


330  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 

beten  ist  auf  dem  Lande  zweimal  so  gross  als  in  den  Stadten,  trotzdem 
die  Einwanderung  fast  keine  Menschen  auf  das  Land  fiihrt.  Unter  den  Kindern 
eingeborener  Eltern  ist  die  Zahl  der  Analphabeten  mehr  als  dreimal  so  hoch 
als  unter  den  Kindern  eingewanderter  Eltern.  Unter  alien  Kindern,  die  unsere 
Schulen  besuchen,  sind  58.8%  in  den  Landschulen.  Der  Schulbesuch  (average 
attendance)  auf  dem  Lande  ist  aber  nur  51%  des  ganzen  Schulbesuchs ;  d.  h., 
er  ist  auf  dem  Lande  noch  viel  unbefriedigender  als  in  der  Stadt  60%  samt- 
licher  Landschiiler  sind  in  ungeteilten  Klassen  (one  teacher  country  schools). 

In  den  Siidstaaten  stehen  die  Verhaltnisse  naturlich  am  schlimmsten.  In 
den  17  Siidstaaten  flnden  sich  unter  der  weissen  Stadtbevolkerung  3.3%  Anal- 
phabeten; unter  der  Landbevolkerung  aber  9.7%.  Bei  der  Negerbevolkerung 
betragen  die  Zahlen  21.7%  fur  die  Stadtbevolkerung  und  fur  die  Landbevolke- 
rung 36.8%.  Die  Lange  des  Schuljahres  betragt  fiir  die  Landschulen  durch- 
schnittlich  nur  137.7  Tage.  Sie  ist  noch  viel  geringer,  wenn  nur  die  einklassige 
Landschule  in  Betracht  kommt.  In  einigen  Staaten  ist  das  Schuljahr  auf  dem 
Lande  sehr  kurz:  Arkansas  98  Tage,  Stid  Karolina  94.5,  Nord  Karolina  93.3 
und  in  Arizona  gar  nur  90.1.  Der  kleine  Staat  Rhode  Island  hat  dagegen  ein 
Schuljahr  von  190.2  Tagen  in  seinen  Landschulen. 

Die  Zahl  der  einklassigen,  ungeteilten  Landschulen  (one  teacher  rural 
schools')  betragt  212,380;  in  diesen  werden  6,689,970  Kinder  unterrichtet ;  37.6% 
aller  Schulkinder. 

Nur  aus  einigen  Staaten  haben  wir  Angaben  fiber  Gehaiter.  Im  Staate 
Indiana  ist  der  Durchschnittslohn  fiir  6,715  Landschullehrer  $2.95  fur  den 
Schultag;  die  Lange  des  Schuljahres  140  Tage;  das  Jahreseinkommen  demnach 
$413.00.  Mississippi  zahlt  $206.64. 

In  Arkansas  kostet  die  Unterhaltung  jeder  Landschule,  einschliess- 
lich  des  Lehrergehaltes,  nur  $286.00. 

Der  Staat  Nord  Karolina  zahlt  dem  Landschullehrer  gar  nur  $143.73. 

Diese  Summen  sind  so  gering,  dass  kein  Lehrer  davon  das  ganze  Jahr  leben 
kann.  Wenn  man  die  obigen  Summen  durch  365  dividiert,  da  ja  der  Lehrer 
auch  in  den  Ferien  leben  muss,  so  ergeben  sich  als  Tageseinkommen :  Indiana 
$1.13,  Mississippi  $.76,  Nord  Karolina  $.38.  Die  Landschullehrer  miissen  in 
alien  Fallen  in  den  Ferien  arbeiten,  um  leben  zu  konnen.  Wem  fallt  hier  nicht 
der  Passus  des  Erlasses  Friedrich  Wilhelms  I.  von  1736  ein:  ,,Ist  der  Schul- 
meister  ein  Handwerker,  kann  er  sich  schon  ernahren;  ist  er  keiner,  wird  ihm 
erlaubt,  in  der  Ernte  sechs  Wochen  auf  Tagelohn  zu  gehen." 

Das  Kapitel  iiber  Schulgebaude  ist  traurig.  Im  allgemeinen  sind  die  Ge- 
baude alt,  nicht  modern  (out  of  date)  ;  sie  haben  niedrige  Decken,  und  sind 
dunkel  und  unfreundlich  (dingy).  In  28  Counties  in  8  Siidstaaten  sind  die 
Schulhauser  genauer  untersucht  worden.  Unter  1,579  Schulen  waren  938  alte 
Gebaude;  633  waren  nicht  gestrichen,  122  batten  keine  Decke  (unceiled),  485 
liessen  Regen  und  Wind  durch  (not  weather  tight),  455  batten  selbstverfertigte 
Pulte,  und  27  Schulen  hatten  iiberhaupt  keine  Pulte,  sondern  nur  Banke. 

Sehr  wenige  Gebaude  haben  das  Licht  von  der  richtigen  Seite,  und 
ebenso  wenige  Schulen  haben  geniigend  Licht.  Nur  5%  der  Landschulen 
haben  eine  geniigende  Ventilation.  Die  Heizung  ist  sehr  haufig  ungeniigend, 
da  der  Temperaturunterschied  oft  25  Grad  Fahrenheit  betragt  zwischen  den 
Sitzen  in  der  Nahe  des  Ofens  und  den  Platzen  an  den  Wanden. 

Im  Staate  Missouri  haben  in  drei  Counties  dreiviertel  der  Landschulen 
unfiltriertes  Regenwasser  aus  Zisternen,  und  manche  Schulen  haben  uberhaupt 
kein  Trinkwasser.  Zweckentsprechende  Aborte  scheint  es  nicht  zu  geben. 


Korrespondenzen.  331 

"Decent  and  sanitary  outhouses  are  lacking  in  all  parts  of  the  rural  United 
States."  In  einem  Staate  haben  10%  aller  Landschulen  ttberhaupt  keine  Aborte. 

Der  Bericht  stellt  welter  fest,  dass  es  an  tiichtigen,  beruflich  vorgebildeten 
Lehrern  fehlt,  und  dass  sie  nicht  lange  genug  im  Amte  verbleiben.  Als  ein 
Hauptgrund  gelten  nach  Monahan  die  niedrigen  Gehaiter. 

Aber  noch  einen  anderen  Grund  gibt  der  Bericht  an  ftir  den  Mangel  an 
beruflich  gebildeten  Lehrern.  Es  gibt  in  den  Ver.  Staaten  523,210  Lehrer  an 
offentlichen  Schulen.  In  jedem  Jahre  werden  100,000  neue  Lehrer  benotigt, 
um  die  aus  dem  Amte  scheidenden  zu  ersetzen.  Die  Zahl  der 
Graduierenden  aller  Anstalten,  die  Lehrer  ausbilden,  betragt  aber  nur  23,000 
jahrlich.  Somit  miissen  jedes  Jahr  77,000  Personen,  die  nicht  beruflich  vorge- 
bildet  sind,  sich  dem  Unterrichten  widmen. 

Die  Beaufsichtigung  der  Landschullehrer  ist  ungeniigend.  In  sieben  Staa- 
ten 1st  es  nicht  einmal  notig,  dass  der  County-Superintendent  ein  Lehrer  gewe- 
sen  ist.  Diese  Beamten  haben  zu  viele  Schulen  zu  beaufsichtigen,  und  ihre 
Amtszeit  ist  sehr  kurz,  meistens  nur  zwei  Jahre. 

Manche  Staaten  haben  kleinere  Distrikte  zuf  Beaufsichtigung.  So  hat  der 
Staat  New  York  in  seinen  57  Counties  207  Schulsuperintendenten.  Viele  Staa- 
ten, hauptsachlich  die  Neu-Englandstaaten  sowie  Ohio,  haben  das  sogenannte 
,,Toumship  unit  system".  Dort  ist  die  Beaufsichtigung  natiirlich  viel  griind- 
licher,  und  die  Schulverhaltnisse  sind  daher  auch  viel  eher  befriedigend. 

Den  Schluss  des  Berichtes  bildet  eine  genaue  Beschreibung  des  ,,Tovm  unit 
system",  wie  es  in  einem  Teil  der  ostlichen  und  Zentralstaaten  besteht.  Da  ist 
die  Einheit  nicht  der  oft  sehr  kleine  Distrikt,  sondern  das  ,,Township",  ein  36 
Quadratmeilen  umfassender  Bezirk.  Oft  hat  man  eine  einzige  Schule  fur  das 
ganze  Town.  Die  Schiller  werden  darm  auf  allgemeine  Kosten  von  und  nach 
der  Schule  befordert.  Die  Beaufsichtigung  ist  leichter,  die  Gebaude  sind  besser, 
die  Gehaiter  sind  hoher.  Diese  Einrichtung  scheint  tatsftchlich  die  einzige  L6- 
sung  des  Problems  der  Landschulen  zu  sein. 


II.     Korrespondenzen. 


Cincinnati.  Erkenntnis,     die    leider    so    manchem 

In  der  letzten  Woche  des  Monats  Kollegen  ganzlich  mangelt 
Oktober  haben  wir  zwei  unserer  alte-  Theodor  Meyder  war  infolge  eines 
sten  und  bekanntesten  deutschen  Ober-  korperlichen  Leidens  zwar  seit  einigen 
lehrer  und  hervorragenden  Vertreter  Jahren  pensioniert;  allein  an  deut- 
des  hiesigen  Deutschtums  verloren:  schen  Bestrebuugen  nahm  er  bis  in 
Theodor  Meyder  und  Max  Weis.  Am  seine  letzten  Tage  stets  reges  Inte- 
27.  Oktober  starb  Meyder  im  Alter  von  resse.  Max  Weis,  der  gottbegnadete 
75  Jahren,  und  zwei  Tage  spater  Weis,  Lehrer  und  Sanger  und  der  iiberzeu- 
im  74.  Lebensjahre  stehend.  Unsere  gungstreue  deutsche  Turner,  ist  erst  zu 
deutsche  Lehrerschaft  und  unsere  Beginn  dieses  Schuljahres  ernstlich 
deutschen  Sanger  haben  mit  dem  Hin-  erkrankt,  und  der  unerbittliche  Schnit- 
gange  dieser  beiden  wackeren  Kampen  ter  hat  auch  diese  knorrige  deutsche 
einen  schweren,  schier  unersetzlichen  Eiche  gefallt,  den  Mann  mit  dem  gro- 
Verlust  erlitten ;  denn  beide  betrachte-  ssen,  starken,  goldenen  Herzen. 
ten  die  Wande  ihres  Schulzimrners  Den  beiden  entschlafenen  Kollegen 
nicht  als  Grenze  ihres  Arbeitsfeldes.  werden  wir  immerdar  ein  treues,  lie- 
Sie  erkannten  und  bewiesen  durch  ihr  bendes  Gedenken  wahren. 
Wirken  allezeit,  dass  der  deutsche  In  demselben  Monat,  am  16.  Okto- 
Lehrer  hierzulande  noch  eine  weitere  ber,  wurde  uns  hier  noch  ein  anderer 
grosse  Mission  und  zwar  als  deutscher  lieber  Freund  und  ehemaliger  Kollege, 
Kulturtrager  zu  erfiillen  habe  —  eine  der  bekannte  Indianer-Maler  John 


322 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 


Hauser,  durch  den  Tod  entrissen.  Herr 
Hauser,  der  eine  friihere  deutsche 
Lehrerin  zur  Frau  hatte,  war  einstens 
als  Zeichenlehrer  an  den  6'ffentlichen 
Schulen  Cincinnatis  tatig,  wandte  sich 
aber  bald  ausschliesslich  der  Kunst- 
malerei  zu  und  erwarb  sich  in  seiner 
Spezialitat  als  Indianer-Maler  in  ganz 
Amerika  einen  bedeutenden  Ruf.  Pin- 
sel  und  Palette  sind  nunmehr  der  flei- 
ssigen  Hand  entsunken,  und  auch  die- 
ser  liebe  Freund,  hervorragende  Ktinst- 
ler  und  ehernalige  Kollege,  lebt  nur 
noch  in  unserer  Brinnerung. 

In  den  Sitzungen  des  deutschen 
Oberlehrervereins  sollen  ini  Laufe  die- 
ses Schuljahres  hauptsachlich  prakti- 
sche  Themata,  die  sich  auf  Fragen  des 
taglichen  Unterrichts  erstrecken,  be- 
sprocheu  werden.  Gelehrte  Vortrage 
iiber  hohe  Erziehungsfrageu,  iiber  Ge- 
schichte  und  Literatur  inogen  in  Zu- 
kunft  an  anderen  Statten  abgelagert 
werden.  So  wurde  in  der  November- 
Versammlung  des  Oberlehrervereins 
einstimmig  beschlossen,  und  das  The- 
niata-Komitee  hat  sofort  eine  ganze 
Anzahl  praktischer  Fragen  unterbrei- 
tet,  die  alle  gutgeheissen  wurden  und 
wahrend  der  kominenden  Sitzungen 
zur  Erorterung  gelangen  werden. 

Also  jetzt  haben  wir  in  Cincinnati 
wieder  einen  kleinen  Schulrat,  beste- 
hend  aus  sieben  Mitgliedern,  fiinf  Her- 
ren  und  zwei  Damen  —  d.  h.  dieser 
Schulrat  ist  am  4.  November  gewithlt 
worden.  Ob  aber  diese  Kommission  im 
Januar  1914,  wie  es  bestimrnt  ist,  wirk- 
lich  in  Tatigkeit  tritt,  das  hangt  noch 
von  politischen  Advokatenkniffen  und 
Ferkelstechereien  und  nachfolgendeh 
gerichtlichen  Entscheidungen  ab.  Denn 
,,nichts  gewisses  weiss  man  nicht". 

Aber  etwas  Gewisses  haben  wir  jetzt 
hier  —  wenigstens  vorlaufig  —  nam- 
lich  einen  trockenen  Sonntag!  Wer 
hatte  das  von  dem  ehemals  so  feucht- 
frohlichen  und  fidelen  Cincinnati,  dem 
amerikanischen  Paris,  je  gedacht! 
Wer  hielt  es  fur  moglich?  Stolze  Cin- 
cinnatia,  verhiille  dein  Haupt  und 
traure  —  der  Korrespondent  trauert 
mit.  E.  K. 

Kalifornien. 

Die  Leser  der  Monatshefte  habeu 
seit  einigen  Jahren  nichts  mehr  von 
Kalifornien  gehort,  und  doch  ist  hier 
inanches  zustande  gekommen,  was  si- 
cher  auch  von  Interesse  fiir  unsere 
Freunde  im  Osten  ist.  —  Vor  allem  ist 
zu  berichten,  dass  in  Los  Angeles  vor 
zwei  Jahren  eine  "Modern  Language 
Association  of  Southern  California" 


gegriindet  wurde,  die  bereits  inanches 
Gute  gewirkt  hat.  Diese  Vereinigung 
entstand  eigentlich  aus  einem  eben  ge- 
griindeten  Verein  von  Lehrern  der 
deutschen  Sprache,  indein  die  Lehrer 
des  Spanischen  und  Franzb'sischen  sich 
anschlossen  und  die  allgemeine  Verei- 
nigung befurworteten.  Ausserdem  kon- 
nen  diese  Lehrer  als  deutsche  und  ro- 
manische  Sektionen  ihre  eigenen  Ver- 
sammlungen  abhalten.  Die  M.  L.  A. 
halt  dreimal  im  Jahre,  im  April,  Okto- 
ber  und  Dezember,  ihre  Versammlun- 
gen  ab.  Ausserdem  besteht  noch  der 
,,Kalifornische  Verein  von  LeJirern  der 
deutschen  Sprache",  welcher  sich  jahr- 
lich  dreimal  in  San  Francisco  versam- 
melt.  Wir  werden  spater  wahrschein- 
lich  Niiheres  liber  das  Wirken  dieser 
Sprachvereine  berichten. 

Von  weiterem  Interesse  ist  das  Wir- 
ken des  Deutschamerikanischen  Ver- 
bandes  in  diesem  Staate.  Im  Dezem- 
ber vorigen  Jahres  wurde  in  San  Fran- 
cisco ein  ,,Deutsches  Haus"  erb'flfnet, 
das  unter  giinstigen  finanziellen  Ver- 
hiiltnissen  zum  Preise  von  etwa  $350,- 
000  errichtet  wurde.  Die  Deutscheu 
von  Kalifornien  kb'nnen  mit  Recht  auf 
dieses  Heim  stolz  sein,  das,  im  Zen- 
trum  der  Stadt  gelegen,  immer  mehr 
der  Mittelpunkt  deutschen  Wirkens 
werden  wird.  Eine  der  wichtigsten 
Errungenschaften  im  vergangenen 
Jahre  war  eine  Verbesserung  des 
Staatsschiilgesetses,  wonach  es  alien 
Stiidten  des  Staates  ermoglicht  wird, 
sogenannte  kosmopolitische  Schulen 
zu  errichten,  in  welcheu  Deutsch, 
Franzosisch,  Spanisch  und  Italienisch 
gelehrt  werden  konnen.  Friiher  hatte 
nur  San  Francisco  dieses  Vorrecht. 
Der  Deutschamerikanische  Verband 
von  Los  Angeles  hatte  schon  seit  etwa 
vier  Jahren  eifrig  fiir  deutschen 
Sprachunterricht  in  den  Elementar- 
schulen  gewirkt,  und  sich  zu  diesem 
Zwecke  auch  mit  den  Vertretern  der 
Italiener  und  Franzosen  verbundet. 
Doch  scheiterte  ihr  Bestreben  an  der 
chronischen  Geldnot  der  Schulbehorde 
und  an  einem  Paragraphen  des  Staats- 
gesetzes,  der  vorschreibt:  "All  instruc- 
tion in  the  schools  of  California  must 
be  in  the  English  language."  Zuletzt 
gelang  es  doch  der  zahen  Ausdauer  des 
Schulkomitees  und  der  energischen 
Mithilfe  des  Staatsverbandes,  diese 
Hindernisse  zu  uberwinden.  Nach  dem 
neuen  Gesetze  mussen  diese  Sprachen 
in  den  Elementarschulen  von  Los  An- 
geles gelehrt  werden,  und  andere 
Stiidte  konnen  dasselbe  tun.  Der  UP- 


Korrespondenzen. 


333 


terrlcht  in  den  Freindsprachen  wird 
bereits  in  zwei  Elementarschulen  in 
Los  Angeles  erteilt,  und  auch  die 
Schulbehorde  von  Oakland  hat  sich  fur 
die  Eroffnung  solcher  Sehulen  erklart. 
Durch  die  Bemtihungen  des  Staats- 
verbandes  werden  andere  Stftdte  fol- 
1?en. 

Eine  weitere  Tatigkeit  des  Verban- 
des  von  Los  Angeles  erstreckt  sich  auf 
die  deutsche  Abteilung  der  offentlichen 
Bibliothek.  Bisher  war  die  Auswahl 
deutscher  Biicher  ganz  dem  Zufall 
iiberlassen  worden.  Durch  die  Benrii- 
hungen  eines  vom  Verband  ernannten 
Komitees  ist  endlich  erreicht  worden. 
dass  diesem  Koniitee  die  Empfehlun- 
gen  fur  Neuanschaffung  von  deutscheu 
Buchern  iiberlassen  bleiben.  Soeben 
1st  die  Sammlung  deutscher  Biicher 
durch  zirka  fiinfhundert  Bande  ver- 
mehrt  wordeu,  die  vom  Komitee  mei- 
stens  aus  deni  vom  Durerbund  heraus- 
gegebeneu  ,,Literarischeu  Ratgeber* 
ausgewahlt  wurden.  Der  Verband  ist 
selbst  Mitglied  des  Durerbundes.  Bei 
dem  neulich  abgehaltenen  Staatsver- 
band  wurde  angeregt,  dass  die  deut- 
schen  Vereine  anderer  Stadte  diese 
Angelegenheit  in  die  Hand  nehmeu 
sollten. 

WRhrend  der  nachsten  zwei  Jahre 
wird  der  Deutschamerikanische  Ver- 
band von  Kalifornien  einmiitig  darauf 
hinwirken,  dass  die  Weltausstellung  in 
San  Francisco  im  Jahre  1915  besonders 
vom  deutschen  Standpunkte  erfolg- 
reich  ausfallen  moge.  Es  ist  den  Be- 
mtihungen des  Verbands  bereits  gelun- 
gen,  zu  bewirken,  dass  der  Deutscha- 
merikanische Nationalbund  in  zwei 
Jahren  seine  Konvention  in  San  Fran- 
cisco abhalten  wird ;  auch  ist  schon 
viel  getan  worden,  um  die  deutschen 
Industrieen  zur  Beteiligung  an  der 
Ausstellung  zu  veranlassen.  Wahr- 
scheiulich  werden  auch  die  deutschen 
Lehrer  in  jenem  Jahre  den  Besuch  der 
deutschamerikanischen  Lehrer  dutch 
eine  Amerikareise  erwidern. 

Es  ware  noch  manches  andere  zu  be- 
richten,  was  hier  geleistet  worden  ist, 
und  was  in  anderen  Teilen  des  Landes 
zur  Nacheiferung  anspornen  kSnnte, 
doch  soil  dies  fiir  heute  gentigen.  Spa- 
ter  vielleicht  mehr. 

V.  Buehner. 

Milwaukee. 

Der  Oktober  ist  fur  die  Deutschen 
Amerikas  schon  seit  vielen  Jahren  ein 
Festmonat  gewesen,  weil  man  uberall, 
wo  Deutsche  in  grosserer  Zahl  zusam- 
menwohnen,  sich  daran  gewohnt  hat, 


die  Eriunerung  an  die  erste  deutsche 
Einwanderung,  die  bekanntlich  in  die- 
sem Monat  stattfand,  aufleben  zu  las- 
sen  in  der  Form  eines  deutschen  Ta~ 
ges.  Heuer  aber  wurde  in  alien  grosse- 
ren  Stadten  des  Landes  eine  Jahrhun- 
dertfeier  damit  verbunden  zum  Anden- 
ken  an  die  welthistorischen  Ereignisse 
auf  den  Schlachtfeldern  bei  Leipzig 
1813.  Selbstverstandlich  durfte  unsere 
Stadt,  die  iinrner  noch  den  beneidens- 
werten  Namen  ,,Deutsch  -  Athen"  ver- 
dient,  uicht  zuruckstehen.  Unter  den 
Auspizien  des  Staatsverbandes  ,,Wis- 
consin",  eines  Zweiges  vom  deutsch- 
amerikanischen Nationalbunde,  fand 
am  Abend  des  27.  Oktober  in  dem  gro- 
ssen  Saale  des  Auditoriums  eine  gran- 
diose Jubelfeier  statt,  die  den  Teilneh- 
mern  noch  lange  in  Erinnerung  bleiben 
durfte.  Tausende  von  Deutschameri- 
kanern  batten  sich  trotz  des  abscheuli- 
chen  Wetters  —  es  regnete  namlich  in. 
Stromen — eingefunden  und  den  inach- 
tigen  imposautenRaum  fast  bis  auf  den 
letzten  Platz  gefiillt.  Mit  Andacht  und 
Begeisterung  genoss  das  Publikum  das 
mit  grossem  Geschick  und  feineni  Ver- 
standnis  zusammengestellte  Programm, 
dessen  ungeteilter  Genuss  nur  durch 
den  Gedanken  an  den  plotzlichen  Tod 
einiger  braven  Feuerbekampfer  gele- 
gentlich  eines  verhangnisvollen  Bran- 
des  am  vorhergehenden  Abend  getrubt 
wurde.  Die  Begrussungsansprache  des 
Herrn  Robert  Wild,  die  recht  schwung- 
voll  und  mit  grossem  Enthusiasmus  ge- 
halten  wurde,  brachte  dem  begabten 
Anwalt,  der  ein  geborener  Milwaukeer 
ist,  rauschenden  Beifall.  Einen  tiefen 
Eindruck  hinterliessen  die  ziindenden 
Worte  des  Herrn  Joseph  Winter,  den 
man  von  New  York  zur  Festrede  her- 
angezogen  hatte.  Ein  aus  funfzig  hie- 
sigen  Musikern  bestehendes  Orchester 
brachte  einige  Meisterstttcke  deutscher 
Tonkunst  unter  der  Leitung  des  Herrn 
Hermann  Zeitz  zu  Gehor.  Der  vorkur- 
zem  ins  Leben  gerufene  deutsche  Kin- 
derchor  bot  den  Zuhorern  eine  ange- 
nehme  uberraschung.  850  Kinder  un- 
serer  Volksschulen  sangen  mit  fri- 
schen,  hellen  Stimmen  ,,Die  Wacht  am 
Rhein"  und  ,,Morgenrot".  Herr  Ober- 
lehrer  Kambe,  der  diese  Lieder  diri- 
gierte,  entledigte  sich  seiner  keines- 
wegs  leichten  Aufgabe  init  grosser  Si- 
cherheit,  was  um  so  mehr  hervorzuhe- 
ben  ist,  als  der  Kinderchor  bei  uns  eine 
Neueruug  bedeutet.  Ein  Mannerchor 
von  nahezu  500  Stimmen,  die  sich  aus 
den  verschiedenen  grosseren  Gesang- 
vereinen  der  Stadt  rekrutierten,  ver- 


334 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  PadagogiTc. 


schonerte  die  Feier  durch  den  Vortrag 
von  vier  patriotischen  Liedern.  Als  ge- 
gen  Ende  der  Feier  unter  den  Klangen 
eines  schneidigen  Marsches  eine 
schmucke  Schar  von  jungen  Turuern 
auf  dem  vorderen  Teil  der  Biihne  Auf- 
stellung  nahm  und  die  schwierigen 
Stabiibungen  des  letzten  amerikani- 
schen  Turnfestes  recht  gewandt  zur 
Auffiihrung  brachte,  wollte  der  Jubel 
kein  Ende  nehmen.  Das  amerikani- 
sche  Nationallied  ,,The  Star  Spangled 
Banner",  das  von  der  ganzen  Ver- 
sammlung  mit  Orchesterbegleitung 
stehend  gesungen  wurde,  brachte  das 
grossartige  Fest  zum  wurdigen  Ab- 
schluss.  Zu  erwahnen  1st  noch,  dass 
zum  ersten  Male  in  der  Geschichte  des 
Staatsverbandes  Wisconsin  ein  direk- 
ter  Vertreter  des  deutschen  Reiches, 
Generalkonsul  Dr.  Geisler  von  Chica- 
go, einer  Einladung  des  Prasidenten 
vom  Staatsverbande,  Herrn  Leo  Stern, 
Folge  geleistet  hatte  und  einige  Worte 
an  die  Versammlung  richtete. 

Zwei  Tage  spater  hatten  die  Lehrer 
des  Deutschen  die  erfreuliche  Gelegen- 
heit,  Prof.  J.  Winter  noch  einmal  zu 
horen,  der  im  Lehrerseminar  vor  einer 
zahlreichen  Versammlung  einen  vor- 
ziiglichen  Vortrag  tiber  das  Leben  und 
die  Werke  des  ungliicklichen  Dichters 
Heinrich  von  Kleist  hielt. 

Das  deutsche  Theater  plant  die  Ver- 
anstaltung  von  sechs  sogenanntenKam- 
merspielabenden,  wo  etwas  freiere 
Stiicke  vor  einem  erlesenen  Publikuni 
liber  die  Biihne  gehen  sollen.  Einige 
von  den  modernen  Dichtern,  deren 
Werke  hierbei  Berucksichtigung  fin- 
den,  sind  Bernhard  Shaw,  Ludwig 
Thoma,  Hermann  Bahr  und  Arthur 
Schnitzler.  Das  Theater  hat  einen  viel- 
versprechenden  Anfang  gemacht  und 
bis  jetzt  fast  immer  ein  ausverkauftes 
Haus  gezogen.  Vivant  sejuentes ! 

Hans  Siegmeyer. 

New  York. 

Verein  deutscher  Lehrer  von  Neio 
YorJc  und  Umgebung.  Der  Verein  er- 
b'ffnete  im  Oktober  sein  37.  Geschafts- 
jahr.  Prof.  Busse  gab  einen  eingehen- 
den  Bericht  iiber  die  letzle  Tagung  des 
Lehrerbundes  in  Toledo  und  tiber  reich- 
te  dem  Vizevorsitzenden  Herrn  J.  Win- 
ter das  Geschenk  des  Bundes,  einen 
silbernen  Pokal,  als  Anerkennung  fiir 
die  verdienstvolle  Leitung  der  Lehrer- 
reise  im  Sommer  1912.  Die  Beamten- 
wahl  ergab  das  zufriedenstellende  Re- 
sultat,  dass  der  ganze  Vorstand  ein- 
stimmig  wiedergewab.lt  wurde,  nam- 
lich  die  Herren :  Dr.  Rudolf  Tombo, 


Vorsitzender ;  Joseph  Winter,  Vizevor- 
sitzender;  Dr.  F.  C.  DeWalsh,  Schatz- 
meister,  und  R.  O.  Heynich,  Bericht- 
fiihrer. 

In  der  November  -  Sitzung  widmete 
der  Vorsitzende  dem  dahin  geschiede- 
nen  Kollegen  Dr.  William  Stampe    ei- 
nen warinen   Nachruf ;    sodann  berich- 
tete  Herr  J.  Winter  tiber  seine    Reise 
nach  dem  Westen,  zollte  den  Deutschen 
Milwaukees    grosses    Lob    und    sprach 
sich  des  Langeren  in  schmeichelhafter 
Weise   tiber    das    Seminar   aus.      Der 
Sprecher  des  Abends  war    Herr    Paul 
Weber,  der  sich  den  grossen  Freiheits- 
dichter  Ernst  Moritz  Arndt  zum  The- 
ma  gewahlt  hatte.      Seine  Ausfuhrun- 
gen,  die  von  gluhendem    Patriotismus 
getragen  waren,  fanden  den    lebhafte- 
sten  Beifall  der  Zuhorer.     Lassen  wir 
den  Redner  in  Kiirze  selbst  sprechen: 
,,Als  Rom  im  Sterben  lag,  die  franzo- 
sische  Leichtfertigkeit  uberall  in  deut- 
schen Familien  Eingang  fand,  die  Va- 
terlandsliebe  immer  mehr  und  mehr  im 
Schwinden  begriffen  war,    da    klopfte 
an  dieses  morsche  Deutschland  ein  Na- 
poleon   an.      Nach    der   Erschiessung 
Palms  in  Nurnberg  offneten    sich    alle 
Tore  diesem  Welteroberer.       Preussen 
raffte  sich  auf  und  wagte  es,  dem  Kor- 
sen  die  Stirn  zu  bieten,  wir  wissen,  mit 
welchem    Erfolge.      Da   endlich    regte 
sich  das  nationale  Geftihl,    ein    Stein, 
Fichte,     Scharnhorst,      Hofer,      Schill, 
Koerner,    M.   v.    Schenckendorff   u.    a. 
standen  auf  und  suchten  das  Volk  zum 
Kainpfe  anzufeuern,  ihrien  alien  voran 
aber  stand  Ernst  Moritz  Arndt.       Als 
Kind  der    Natur    geboren    und    aufge- 
bracht,  ist  er  ein  echtes  Naturprodukt 
geblieben.     Wir  tibergehen  seine  erste 
Jugend  und  finden  ihn  auf  der  Univer- 
sitiit  Philosophic  lesen.     1806  erschien 
der  erste  Teil  seines  ,,Geist  der  Zeit" ; 
hier  zeigte  er  sich  zum  ersten  Male  als 
der  gute,  deutsche  Patriot;  grell    und 
scharf  schilderte  er  der  Fursten  Schuld 
und  Schuldigkeit.     Es  spricht  aus  ihm 
das  deutsche  Gewissen.    Infolge  seiner 
Angriffe  auf  Napoleon  wird  dieser  auf 
ihn    aufmerksam.      A.    fluchtet    nach 
Stockholm,  hier  festigte  er    sich,    und 
als    die   Kunde   von    dem    Untergange 
Schills     ihn     erreichte,     geht    er    als 
Sprachlehrer  Almann  nach  Berlin,  spa- 
ter nach  Greifswald  und  endlich  nach 
Breslau.     Hier  kommt  er  mit  Blucher 
und    Scharnhorst   zusammen ;     der    II. 
Teil  seines  ,,Geist  der  Zeit"  und  die  er- 
sten Vaterlandslieder,    die  unter    dem 
Drucke  der  Not  geschrieben  sind,    er- 

scheinen.      Auf   Betreiben  Steins,   der 


Umschau. 


335 


sich  zu  diesem  geraden  Manne,  aus 
dem  die  Volksseele  sprach,  hingezogen 
fiihlte,  finden  wir  ihn  in  Petersburg. 
Sie  verstanden  sich  gut,  dieser  Mann 
der  Tat  und  der  des  Wertes.  Es  gait 
die  Griindung  einer  deutschen  Legion, 
Landsturm  und  Landwehr.  Zu  diesem 
Zwecke  erschien  der  Soldaten  -  Kate- 
chismus  und  die  Reihe  von  Wehrlie- 
dern,  welch'  letztere  dem  Feinde  die 
grosste  Bresche  schlug.  Gottes  Stunde 
kam ;  als  die  ersten  Nachrichten  von 
der  Niederlage  des  Korsen  in  Russ- 
land  kamen,  zogen  Arndt  und  Stein 
nach  Konigsberg  und  bald  darnach 
nach  Breslau.  Leuchtende  Tage  der 
Begeisterung  brachen  an,  alles  drang- 
te,  mit  dem  Schwerte  in  der  Hand  dem 
Vaterlande  zu  dienen.  In  dieser  Zeit 
erschienen  die  schb'nsteu  Vaterlands- 
und  Heldenlieder.  Der  Wert  der  Lie- 
der  liegt  zum  grossen  Teil  in  der  mar- 
kanten  Ktirze ;  wir  erinnern  an :  ,,Wo 
kommst  du  her  in  dem  roten  Kleid" 
Oder  ,,Sind  wir  vereint  zur  guten  Stun- 
de",  dann  die  Heldenlieder  auf  Schill, 
Diirnberg,  Bliicher  u.  a.  W&hrend  des 


Krieges  flnden  wir  A.  in  Korners  Haus 
in  Dresden,  nach  demselben  erhielt  er 
den  Ruf  als  Professor  der  Geschichte 
nach  Bonn.  Damals  war  der  IV.  Teil 
von  ,,Geist  der  Zeit"  erschienen,  in 
welchern  er  gegen  die  Feinde  im  In- 
nern  ankampfte.  Das  aber  wurde  von 
den  Junkern  und  dem  hohen  Adel  als 
Verschworung  angesehen,  es  folgte 
eine  Haussuchung  bei  A.  und  im  Jahre 
1820  wurde  er  seiner  Stelle  enthoben. 
Trotzdem  der  wundeste  Punkt  in  sei- 
nem  Innern  beriihrt  wurde,  nahm 
Arndt  alles  ruhig  hin,  er  fand  Trost  bei 
seinen  Kindern  und  in  der  Religion, 
wovon  seine  vielen  Kriegslieder  zeu- 
gen.  20  Jahre  spater  hatte  er  erst  die 
Genugtuung,  dass  er  wieder  in  alie 
Rechte  eingesetzt  wurde.  Noch  lange 
Jahre  lebte  und  wirkte  er  fur  sein 
Volk,  ganz  Deutschland  in  alien  seinen 
Schichten  feierte  mit  ihm  seinen  90. 
Geburtstag.  Das  letzte  VermUchtnis 
dieses  rein  deutschen  Mannes  war  die 
Biographic  Steins,  in  der  er  ihm  ein 
Denkmal  setzte.  Bald  darnach,  1m 
Jahre  1861,  ging  er  heim.  R.  0.  H. 


III.     Umschau. 


Vom  Lehrer seminar.  Die  Jahrhun- 
dertfeier,  verbunden  mit  der  Feier  des 
Deutschen  Tages,  am  27.  Oktober,  die 
vom  Deutschamerikanischen  National- 
bunde  veranstaltet  wurde,  brachte  in 
dem  Festredner  Eerrn  Joseph  Winter 
einen  bewahrten  Freund  der  Anstalt 
nach  Milwaukee.  Dass  er  gelegentlich 
dieses  Besuches  namentlich  auch  dem 
Seminar  sein  Interesse  zuwandte,  1st 
selbstverstandlich.  In  den  Raumen 
des  Seminars  hielt  er  zwei  Ansprachen, 
die  eine  vor  der  Fakultat  und  den 
Zoglingen  des  Seminars,  die  anderevor 
der  deutschen  Lehrerschaft  der  Stadt 
und  den  Seminarschulern.  Wahrend  er 
in  der  letztgenannten  Versammlung 
ein  literarisches  Thema,  ,,Kleists  Le- 
ben  und  Werke",  behaudelte,  trug  die 
Ansprache  vor  den  Schiilern  einen 
mehr  intimen  Charakter.  Manche  gute 
Lehre  fur  ihre  zukunftige  Laufbahn 
durften  diese  aus  Winters  Worten  mit 
nach  Hause  nehmen. 

Auch  in  diesem  Jahre  bedachte  der 
Schicabenverein  von  Chicago  das  Se- 
minar bei  der  Verteilung  des  Ertrages 
aus  dem  jahrlich  wiederkehrenden 
Cannstatter  Volksfeste,  indem  er  der 
Seminarkasse  den  Betrag  von  $150.00 


iiberwies.       Das  Geschenk  ehrt  Geber 
und  Empfanger  in  gleicher  Weise. 

Am  21.  November  wird  Herr  Direk- 
tor  Griebsch  in  Urbana  gelegentlich 
der  dort  alljahrlich  stattfindenden 
Konferenz  der  High  School-Lehrer  des 
Staates  Illinois  und  zwar  vor  der  mo- 
dernsprachlichen  Abteilung  einen  Vor- 
trag  iiber  das  Thema  ,,The  Direct 
Method — Can  every  teacher  use  it?'' 
halten.  Vor  der  deutschen  Sektion 
wird  er  am  Nachmittage  desselben  Ta- 
ges eine  Probelektion  mit  Schiilern  der 
High  School  geben.  Die  Versammlun- 
gen  finden  in  den  Raumen  der  Staats- 
universitat  von  Illinois  statt. 

Mit  grosser  Teilnahme  erhalten  wir 
die  Nachricht  von  dem  am  1.  d.  M.  er- 
folgten  Hinscheiden  des  deutschen 
Oberlehrers  Max  C.  Weis  von  Cincin- 
nati. Mit  ihm  ist  ein  treuer  Freund 
und  Kollege,  ein  Schulmeister  vom  al- 
ten  Schrot  und  Korn  dahingegangen. 

Der  Verstorbene  wurde  am  25.  April 
1840  in  der  Nahe  von  Freiburg  in  Ba- 
den geboren.  Er  besuchte  das  Gymna- 
sium in  Freiburg  und  absolvierte  dar- 
auf  das  Lehrerseminar  in  Karlsruhe, 
denn  er  entstammte  einer  alten  Leh- 


336 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 


rerfamilie,  und  widmete  sich  dem  Be- 
ruf,  den  sein  Vater  und  Grossvater 
schon  gefolgt  waren.  Seine  Lehrtatig- 
keit  in  Cincinnati  begann  er  vor  33 
Jahren  und  er  war  wahrend  all  dieser 
Jahre  ununterbrochen  als  deutscher 
Lehrer  und  Oberlehrer  an  der  Wash- 
ington -  Schule  tatig.  Weis  war  auch 
ein  vortrefflich  gebildeter  Musiker  und 
hat  verschiedene  Gesangvereine  diri- 
giert.  Von  der  Halle  des  CliftonHeights 
Gesangvereins  aus  wurde  er  bestattet. 
Auch  die  Turner  haben  in  Weis  einen 
iiberzeugten  Kampfer  verloren.  Auf 
Turner-Tagsatzungen,  Lehrertagen  und 
SJingerfesten  war  er  eine  bekannte 
Personlichkeit.  (Sie  haben  einen  gu- 
ten  Mann  begraben — uns  war  er  mehr. 
D.  R.) 

In  Milwaukee  haben  sich  die  Lehrer 
cles  DeutscJien  zu  einem  Mdnnerclior 
zusammengetan,  der  sich  in  nactister 
Zeit  in  der  offentlichkeit  wird  horen 
lassen. 

Dr.Ludiciy  Fulda,  der  bekannte  deut- 
sche Dichter  und  Schriftsteller,  ist  in 
New  York  angekommen.  Die  Germa- 
nistische  Gesellschaft  hat  eine  Vor- 
tragsreise  fiir  Dr.  Fulda  arrangiert, 
die  den  Schriftsteller  in  folgende  Orte 
bringen  wird.:  Boston,  New  Haven, 
Ithaca,  Rochester,  Buffalo,  Ann  Arbor, 
Detroit,  Chicago,  Madison,  Milwaukee, 
Minneapolis,  St.  Paul,  Seattle,  San 
Francisco,  Los  Angeles,  Denver,  St. 
Louis,  Cleveland,  Columbus,  Cincinnati 
und  Philadelphia. 

Eingehende  Nachrufe  voll  hb'chster 
Anerkennung  widmen  die  Blatter  dem 
in  Langenschwalbach  vom  Tode  abbe- 
rufenen  Philanthropen  Adolphus 
Busch.  Mit  besonderer  Warme  heben 
die  Zeitungen  hervor,  wie  sich  Herr 
Busch  den  Idealismus  der  alten  Hei- 
mat  bewahrt  habe.  Sie  betonen  sein 
Mazenatentum  und  riihmen  seine  unge- 
zahlten  hochherzigen  Stiftungen. 

Jahrhundertfeiern  in  grossem  Stile 
haben  in  Cincinnati,  O.,  Baltimore, 
Md.,  Philadelphia,  Pa.,  Easton,  Pa., 
Little  Rock,  Ark.,  Milwaukee,  Wis., 
Omaha,  Nebr.,  Portsmouth,  Nebr,. 
Washington,  D.  C.,  Brooklyn,  N.  Y., 
Astoria,  N.  Y.,  Newark,  N.  J.,  Hobo- 
ken,  Buffalo,  N.  Y.,  Louisville,  Ky., 
und  anderen  Stadten  stattgefunden. 

Der  ,,Free  Press"  wird  aus  Menomi- 
nee,  Mich.,  iiber  einen  Konflikt  zwi- 
schen  Schitlrat  und  Schulsuperinten- 
dent  das  folgende  geschrieben:  Thur- 


man  Doyle,  Sohn  des  Vorsitzenden  des 
Schulrats  T.  Doyle,  war  vomSuperin- 
tendent  J.  N.  Davis  gemass  einer  vom 
Schulrat  gutgeheissenen  Regel  wegeii 
Rauchens  von  Zigaretten  suspendiert 
worden.  Die  Schulbehb'rde  weigerte 
sich  dem  Vorgehen  des  Superintenden- 
ten  in  diesem  Falle  zuzustimmen,  wo- 
rauf  Davis,  und  mit  ihm  die  gesamte 
Fakultat  der  Hochschule,  resignierte. 
Die  Resignationen  wurden  nicht  ange- 
nommen,  und  Doyle  sah  sich  gezwun- 
gen,  seinen  Sohn  in  einer  auswartigen 
Schule  unterzubringeu. 

In  Syracuse  gingen  samtliche  Schil- 
ler und  Schulerinnen  der  drei  Hoch- 
schulen  an  den  Streik,  da  die  Schulbe- 
horde  die  Schulstunden  verlangert 
hatte.  Auf  die  Protestversammlungen 
der  Kinder  folgten  Versammlungen  der 
Eltern.  Nach  den  Schilderungen  im 
,,School  Bulletin"  ging  es  bei  den  Ver- 
sammlungen der  Schiller  unter  Beob- 
achtung  aller  parlamentarischen  Vor- 
schriften  liusserst  ordnungsinassig  zu, 
wahrend  es  auf  den  Versammlungen 
der  Eltern  fast  zu  Keilereien  gekom- 
men  ware.  Am  Ende  einer  Woche  sa- 
hen  sich  die  Streiker  genotigt,  beizule- 
gen  und  ein  Versprechen  zu  unterzeich- 
nen,  durch  welches  sie  sich  an  die  fer- 
nere  Einhaltung  der  Schulregeln  fiir 
gebunden  erklaren. 

Das  I.  Heft  der  vom  Missouri  Staats- 
verband  des  D.  A.  N.  B.  ins  Leben  ge- 
rufenen  Sammlung  ,,Deutsche  Ge- 
scMchtsforschung  fiir  Missouri"  ist 
bereits  erschienen.  Der  Hauptzweck 
der  vierteljahrlich  erscheinenden  Hef- 
te  ist,  dem  deutschen  Element  in  der 
amerikanischen  Geschichte  die  ihm  ge- 
biihrende  Anerkennung  zu  verschaffen 
und  die  von  englischen  Geschichtswer- 
ken  in  dieser  Beziehung  gemachten 
Unterlassungen  und  andere  Sunden 
gutzumachen.  ,,Es  ist  dem  Ausschuss 
daruin  zu  tun,"  so  heisst  es  in  dem 
Vor  wort  zum  ersten  Heft,  „  Anerken- 
nung fiir  die  Mitwirkung  des  deut- 
schen Elements  am  Auf-  und  Ausbau 
unseres  Staates  zu  erzwingen,  und  dies 
glauben  wir  rascher  und  sicherer  er- 
reichen  zu  konnen,  wenn  wir  vor  al- 
lem  unseren  Landsleuten  selbst  ihre 
Bedeutung  in  diesem  Werdegang  zur 
Kenntnis  und  zum  Bewusstsein  brin- 
gen und  sie  in  den  Stand  setzen,  durch 
Selbsterkenntnis  und  ausgeriistet  mit 
verbiirgten  Tatsachen  unter  ihren  ame- 
rikanischen Mitbtirgern  die  Leistungen 
des  deutschen  Elements  geltend  zu 
machen." 


Umschau. 


337 


Professor  Thorndike  vom  Teachers' 
College  der  Columbin-Universitat  hat 
festgestellt,  dass  in  unseren  stiidti- 
schen  Schulen  aus  100  Schiilern,  die  in 
die  erste  Klasse  eintreten,  nur  40  die 
Oberklasse  erreiclien.  Es  beenden  also 
60  Prozent  unserer  Stadtjugend  nicht 
einmal  die  Volksschule.  In  die  High 
School  traten  aus  diesen  100  Schiilern 
der  ersten  Klasse  nur  27  ein.  In  der 
letzten  Klasse  der  High  School  fanden 
sich  von  den  urspriinglichen  100  Schii- 
lern nur  noch  acht. 

Der  Unterricht  im  Ackerbau  hat  in 
den  Elementarschuleu  unseres  Landes 
grosse  Fortschritte  gemacht  In  zwolf 
Staaten  muss  hente  in  den  Volksschu- 
len  auf  dem  Laude  Unterricht  in  die- 
sem  Fache  erteilt  werden.  Vier  Staa- 
ten verlangen  diesen  Unterricht  sogar 
auch  in  den  High  Schools:  Missouri, 
North  Dakota,  Ohio  und  Texas. 

In  16  Staaten  zahlt  der  Staate  einen 
Zuschuss  zu  den  Kosten,  wenn  eine 
Schule  den  Ackerbau  lehrt.  Besondere 
Fachschulen  fur  Ackerbau  bestehen 
in  16  Staaten.  In  M  Anstalten  sind  in 
Sommerschulen  Kurse  fur  solche  Leh- 
rer  eigerichtet,  die  im  Ackerbau  unter- 
richten  miissen. 

Die  ,,Tagliche  Rundschau"  erklart 
sich  in  einer  langeren  Bekanntma- 
chung  bereit,  das  von  dem  eingegange- 
nen  ,,Deutschen  Vorkampfer"  aufge- 
stellte  Programm  aufzunehmen,  und 
gibt  in  Verbindung  hiermit  bekannt, 
dass  sie  den  friiheren  Herausgeber  und 
Schriftleiter  des  Deutschen  Vorkamp- 
fers,  Louis  Viereck,  fiir  ihr  Blatt  ge- 
wonnen  habe,  der  nun  in  jeder  Num- 
mer  iiber  die  deutsche  Bewegung  in 
Nordamerika,  den  Kulturaustausch 
zwischen  Deutschland  und  Amerika 
und  die  deutschen  Kultureinfliisse  in 
der  neuen  Welt  fortlaufend  berichten 
werde. 

Die  Prasidenten  der  Staatsverbdnde 
tx>n  Kalifornien,  Oregon  und  Washing- 
ton des  D.  A.  N.  B.  und  die  Grosspra- 
sidenten  des  Ordens  der  Hermannssoh- 
ne  von  Texas  und  Kalifornien  habeu 
sich  in  einem  langeren  Kabelgramm  an 
den  deutschen  Kaiser  gewandt  und 
ihm  die  Enttauschung  iiber  die  Nach- 
richt  ausgesprochen,  wonach  das  deut- 
sche Reich  auf  der  Ausstellung  in  San 
Francisco  nicht  vertreten  sein  werde. 

Das  New  Yorker  ,,Deutsche  Journal" 
gab  im  Oktober  eine  einmalige  Sonder- 
ausgabe  ihres  Blattes  in  Berlin  her- 
aus,  dessen  Hauptzweck  es  war,  fiir 


die  Weltausstellung  in   San  Francisco 
zu  werben. 

Stanley  Hall  liess  sich  laut  des 
Western  School  Journals  vor  einer 
Versammlung  der  Lehrer  von  Cook 
County,  111.,  iiber  das  Thema  ,,Korper- 
licne  Ziichtigung"  wie  folgt  aus :  ,,Zu 
viel  des  Vergnugens  stimmt  den  Le- 
benswert  herab.  Eine  gewisse  Portion 
Schmerzen  sind  notig  zum  menschli- 
chen  Gliick,  im  Schulzimmer  gerade  so 
gut  wie  in  der  iibrigen  Welt.  Damit 
begriinde  ich  schon  meinen  Wunsch, 
dass  wir  zur  Rute  zuriickkehren  moch- 
ten.  Die  Rute  stellt  das  beste  Straf- 
mittel  dar,  doch  wenn  sie  der  Erzieher 
gebraucht,  so  muss  er  sie  in  der  ersten 
Aufwallung  eines  gerechten  Zornes  ge- 
brauchen  und  nicht  gar  warten,  bis  der 
Zorn  sich  verkiihlt  hat." 

In  New  Orleans  lasst  die  Schulver- 
waltung  abendliche  Vortrage  fiir  El- 
tern  iiber  das  Thema  Geschlechtshy- 
giene  halten.  ,,Das  1st  die  einzig  rich- 
tige  Losung  des  Problems",  bemerkt 
das  Schoolboard  Journal  zu  dieser 
Meldung. 

Der  Bund  der  katholischen  Vereini- 
gungen,  der  in  Milwaukee  tagte,  driickt 
seine  Stellung  zu  der  Frage  der  Ge- 
schlechtshygiene  in  der  Schule  in  der 
folgenden  Resolution  aus :  ,,Wir  halteu 
den  Plan,  das  Studium  der  Ge- 
schlechtshygiene  in  die  Schulen  zu 
bringen,  fiir  unmoralisch  und  verderb- 
lich." 

Das  Schoolboard  Journal  preist  in 
einer  editoriellen  Notiz  die  vom  Staate 
Wisconsin  vorgenommene  Einrichtung 
eines  Bureaus  fiir  die  Verteilung  von 
LichtMldern  and  Films  an  die  dffentli- 
chen  Schulen.  ,,Viele  Stadte  batten  be- 
wegliche  Bilder  bereits  in  ihren  Schu- 
len eingefiihrt  und  eine  grosse  Anzahl 
zieht  ihre  Anschaffung  in  Erwagung." 

In  Princeton,  N.  J.,  fand  im  Beisein 
einer  distinguierten  internationalen 
Vertreterschaft  die  Einweihung  des 
,,Graduate-College"  der  dortigen  Uni- 
versitilt  statt  und  gleichzeitig  die  Ein- 
weihung des  Grover  Cleveland  -  Ge- 
dachtnisturms.  Die  Einweihungsfeier 
stand  unter  der  Leitung  des  Universi- 
tatsprasidenten  Hibben,  und  Exprasi- 
dent  Taft  hielt  die  Hauptrede  bei  der 
Einweihung  des  Cleveland-Turms,  au- 
sserdem  waren  Vertreter  fast  samtli- 
cher  Universitaten  in  den  Ver.  Staaten 
und  Kanada  zugegen,  zahlreich  friihere 


338 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagagik. 


Studierende  der  Universitat  und  Ver- 
treter  deutsctier,  franzosischer  und 
englischer  Universitaten,  u.  a.  Profes- 
sor Dr.  Alois  Riehl,  friiherer  Rektor 
der  Berliner  Universitat. 

Dr.  Rudolf  Weber,  Germanist  am 
Gymnasium  zu  Frankfurt  a.  d.  Oder, 
hat  vom  preussischen  Kultusministeri- 
um  emeu  einjahrigen  Urlaub  erhalten, 
um  einem  Rufe  als  Lehrer  der  deut- 
schen  Sprache  und  Literatur  an  die 
Staatsuniversitdt  von  Pennsylvanien 
Folge  leisten  zu  konnen.  Die  Berufung 
erfolgt  im  Austausch  unter  den  Auspi- 
zien  der  hierfiir  bestehenden  Carnegie- 
Stiftung. 

Zur  H  under  tjahrfeier  von  Korners 
Todcstag  1st,  wie  die  ,,Tagl.  Rund- 
schau" meldet,  eine  ,,Theodor  Kb'rner- 
Stiftung  fur  Deutsch  -  osterreich"  im 
Entstehen  begriffen.  Die  Stiftung  soil 
nicht  nur  ein  Zeugnis  dankbarer  Erin- 
nerung  an  die  Zuneigung  sein,  die  der 
Dichter  in  so  hohern  Masse  der  Stadt 
Wien  und  dem  Hause  Habsburg  entge- 
gengebracht  hat,  sondern  vor  allem  der 
Wiederbelebung  und  Erstarkung  des 
deutschen  Volkstums  in  osterreich  die- 
nen.  Zu  diesem  Zweck  sollen  durch 
Zuerkennung  von  Geldpreisen  und 
ehrende  Anerkennungen  junge  tiich- 
tige  deutsch  -  6'sterreichische  Dichter 
gefb'rdert  und  solche  Schriftsteller  be- 
riicksichtigt  werden,  die  sich  durch 
ihre  Leistungen  ein  besonderes  Ver- 
dienst  um  die  Kraftigung  des  deut- 
schen Volksbewusstseins  oder  die  For- 
derung  der  deutschen  Schutzarbeit  er- 
worben  haben. 

In  Berlin  sind  die  einleitenden 
Schritte  fur  die  Griindung  einer 
,,Deutschamerikanischen  Wirtschaft- 
lichen  Vereinigung"  getroffen  worden, 
deren  Ziel  die  Pflege  freundschaftli- 
cher  Beziehungen  der  beiden  Nationen 
auf  handels-  und  wirtschaftlichem  Ge- 
biet  sein  soil. 

In  Wiedenfahl  wurde  ein  Wilhelm- 
Busch-Denkmal  enthiillt. 

In  den  Herbstferien  des  Jahres  1914 
flndet  in  Leipzig  im  Anschluss  an  die 
,,Internationale  Ausstellung  fiir  Buch- 
gewerbe  und  Graphik"  der  4-  Internati- 
onale Kongress  furVolkserziehung  und 
Volksbildung  statt.  Fiir  die  Vortrage 
werden  fiihrende  Padagogen  aus  der 
ganzen  Welt  gewonnen.  Man  hofft  be- 
sonders,  Stanley  Hall  als  ersten  Red- 
ner  zur  Psychologie  der  Jugendlichen, 


wohl  das  erste  Mai  in  Deutschland, 
hb'ren  zu  konnen.  Von  anderen  Red- 
nern  sei  vorlauflg  als  gesichert  Profes- 
sor Friedrich  Wilhelm  Fb'rster  aus 
Munchen  genannt;  weiterhin  werden 
Adolf  Matthias  und  Feldmarschall  von 
der  Goltz  neben  Vertretern  der  roma- 
nischen  Sprachen  und  der  slawischen 
zu  Worte  kommen. 

ZusammenscJiluss  der  deutschen  Oe- 
schichtslehrer.  Auf  der  letzten  Philo- 
logentagung  in  Marburg  ist  ein  ,,Ver- 
band  deutscher  Geschichtslehrer"  ge- 
griindet  worden.  Zum  1.  Vorsitzenden 
wurde  Gymnasialdirektor  Dr.  Frdr. 
Neubauer  in  Frankfurt  am  Main  ge- 
wab.lt.  Stellvertreter  ist  Geh.  Regie- 
rungsrat  Universitatsprofessor  Dr.  E. 
Bernheim  in  Greifswald.  Anmeldun- 
gen  sind  an  den  1.  Schriftfiihrer,  Leh- 
rer Walter  Behrendt,  Leipzig  -  Schone- 
feld,  Stockelstr.  6,  zu  richten,  der  Jah- 
resbeitrag  von  2  M.  an  den  1.  Schatz- 
meister,  Herrn  Oberlehrer  Dr.  P.  Ruhl- 
mann,  Leipzig,  Lampestr.  7,  zu  senden. 

Auf  der  Konferenz  der  Direktoren 
der  hoheren  Lehranstalten  der  Provinz 
Sachsen.  Pfingsten  1915,  wird  als 
Hauptthema  behandelt  ,.Die  Beziehun- 
gen der  experimentellen  Psychologie 
zur  Pddagogik  der  hoheren  Schulen". 

Am  29.  Sept.  eroffnete  der  Lehrer- 
verein  Nurnberg  sein  Lehrerhaus, 
Deutscher  Hof.  Baukosten  800,000 
Mk.,  innere  Einrichtung  150,000  Mk., 
Baugrund  usw.  333,000  Mk.  Das  statt- 
lich  schone  Haus  ist  in  der  Nahe  des 
Bahnhofes  und  des  Nationalmuseums. 

In  Allenstein  soil  vor  dem  Schloss 
ein  Kopernikus-Denkmal  errichtet  wer- 
den. Der  beriihmte  Astronom  hat  von 
1516 — 1520  in  Allenstein  gelebt,  wo  er 
das  umfangreiche  Landgebiet  seines 
Frauenburger  Domstiftes  auf  dem 
Schlosse  verwaltete;  auch  als  Vertre- 
ter  des  Kapitels  auf  den  preussischen 
Landtagen,  als  Arzt  und  Ordner  des 
zerriitteten  Miinzwesens  war  er  da- 
mals  tatig. 

In  Preussen  warten  1000  junge  Leh- 
rer und  1100  Lehrerinnen  auf  Anstel- 
lung. 

Anlasslich  des  Regierungsjubilaums 
des  Kaisers  hat  Dr.  Karl  Helf- 
ferich  eine  Untersuchung  iiber  den  Be- 
sitzstand  des  deutschen  Volkes  wah- 
rend  der  Regierungszeit  Kaiser  Wil- 
helms  II.  gemacht,  und  seine  Arbeit  ist 


Vermischtes. 


339 


in  das  literarische  Gedenkwerk  aufge- 
noinmen  worden,  das  der  Verlag  Stilkc 
dem  Kaiser  iiberreicht  hat.  Das 
Schlussergebnis  seiner  Untersuchungen 
ist  das  folgende : 

Das  deutsche  Volkseinkommen  be- 
tragt  heute  rund  40  Milliarden  Mark 
jahrlich,  gegen  22—25  Milliarden  M. 
urn  das  Jahr  1895.  Von  den  40  Mil- 
liarden werden  jahrlich  etwa  7  Mil- 
liarden M.,  also  nahezu  ein  Sechstel, 
fur  offentliche  Zwecke  aufgewendet, 
etwa  25  Milliarden  M.  dienen  dem 
privaten  Verbrauch,  und  etwa  8 — 8l/2 
Milliarden,  die  sich  durch  den  auto- 
niatischen  Wertzuwachs  des  vorhau- 
denen  Vermogens  auf  9% — 10  Milli- 
arden M.  erhohten,  wachsen  als 
Mehrung  dem  Volksvermogen  zu, 
gegen  etwa  4^ — 5  Milliarden  vor  15 
Jahren.  Das  deutsche  Volksvermo- 
gen betragt  heute  mehr  als  300  Mil- 
liarden M.  gegen  rund  200  Milliar- 
den M.  urn  die  Mitte  der  90er  Jahre 
des  vorigen  Jahrhunderts. 

Auf  einer  TuberJculoseausstellung  im 
Londoner  Stadtteil  Poplar  ist  der  Bur- 


germeister  rnit  dem  Vorschlag  hervor- 
getreten,  die  nicht  mehr  seetiichtigeu 
Schiffe  der  englischen  Marine  auf  der 
Themse  zu  verankern  und  sie  als  Frei- 
luftschulen  zu  benutzen.  Der  Stadtrat 
hat  ein  diesbeziigliches  Programm 
schon  ausgearbeitet. 

Nachdem  sie  den  Schulzwang  jahr- 
zehntelang  bekampft  hatte,  entschloss 
sieh  die  belgische  Regierung  nunmehr 
endlich  zur  Einfiihrung  des  obligatori- 
schen  l/nterricnts,  der  die  Hauptbe- 
stimmung  des  neuen  vom  Ministerium 
de  Brogueville  eingebrachten  Schulge- 
setzes  bildet.  Danach  werden  fortan 
alle  belgischen  Kinder  verpflichtet  sein, 
vom  6.  bis  zum  vollendeten  14.  Lebens- 
jahre  irgendeine  Schule,  eine  staatli- 
che  Oder  eine  vom  Staate  subventio- 
nierte  Privatschule,  d.  h.  Klosterschu- 
le,  zu  besuchen.  Der  Unterrichtsminl- 
ster  Poullet  begriindet  die  Notwendig- 
keit  des  Schulzwanges  mit  der  Fest- 
stellung,  dass  90,000  Kinder  im  Lande 
derzeit  ohne  jeden  Schulunterricht 
aufwachsen. 

K.  8. 


IV.    Vermischtes. 


iiber  Ratsel  in  der  Schule  plaudert 
die  Pad.  Ztg. : 

Gelegentlich  eiue  verregnete  Turn- 
stunde,  eine  Pause  der  Ruhe  bei  einem 
frohlichen  Spaziergang,  eine  letzte 
Stunde  vor  den  Ferien,  wie  es  der  Zu- 
fall  eben  bietet,  zu  frischem  Ratsel- 
raten  verwendet,  das  iibt  den  Geist 
vielleicht  mehr  als  manche  ,,wolken- 
beschattete"  Rechenstunde.  Denn  fiir 
die  Aufmerksamkeit  braucht  man  da 
nicht  Sorge  zu  tragen.  Beim  Ratsel- 
raten  ist  sie  a  priori  da ;  das  Ratsel 
nimmt  sie  ohnehin  in  Fesseln.  Und 
eine  Lust  ist  es,  die  suchenden,  grii- 
belnden  Kopfe  zu  iiberblicken.  Und 
dann  erst  das  Leuchten  der  Augen  bei 
denen,  die  es  gefunden  haben  oder 
doch  glauben,  die  richtige  Antwort  zu 
wissen.  Das  Ratsel  reizt  das  Kind, 
wie  uns  ein  Paradoxon.  Denn  ein  gu- 
tes  Ratsel  ist  ein  Paradoxon.  Das  Wi- 
dersprechende  darin  ist  wesentlicher 
Bestandteil.  Darurn  hat  es  etwas  Er- 
frischendes,  Prickelndes.  Darum  auch 
ist  es  dem  Humor  so  verwandt.  Denn 
auch  dort  steckt  meist  ein  Wider- 
spruch,  wenigstens  etwas  hochst  Uner- 


wartetes.  Scherzratsel  und  Humor  sind 
erst  recht  verbriidert.  Darum  reisst 
das  Ratsel  die  Klasse  mit.  Richtig  an- 
gefasst,  ist  es  wohl  geeignet,  eine  gei- 
stige  Arbeitsschule  zu  inszenieren.  — 
Wer  die  Ratsel  stellt,  ob  Schiller  oder 
Lehrer,  das  bleibt  sich  schliesslich 
gleich.  Auch  der  Lehrer  darf  mitra- 
ten,  sogar  mit  daneben  raten.  Ist  das 
erst  eine  Freude,  wenn  der  Ratselstel- 
ler  dem  Ratenden  klipp  und  klar  aus 
dem  Wortlaute  der  Aufgabe  beweist, 
dass  seine  Lo'sung  nicht  stimmt.  Und 
zudem  eine  Arbeit!  Wir  mtissen  es 
darum  verwenden.  Es  verdient  wirk- 
lich  mehr  Beachtung,  als  wir  ihm  ge- 
wohnlich  widmen.  Besonders  in  den 
hoheren  Schulen  kommt  es  nicht  mehr 
vor.  Gibt  es  jedoch  ein  Menschenalter, 
das  sich  dem  Reize  des  Ratselratens 
entzieht?  Die  Zeitungen  wissen  das 
wohl  zu  schatzen  und  auszunutzen. 
Die  Schule  nicht.  —  Aber  ja  keine 
stundenplanmassige  Verwendung ! 

In  der  ,,Taglichen  Rundschau"  teilt 
Gotthard    Erich     folgende    bemerkens- 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  P'ddagogik. 


icerte  Anzeige  mit,  die  er  in  einer  Kas- 
seler  Tageszeitung  fand : 

,,Junges  Madchen  aus  guter  Familie, 
mit  abgeschlossener  hoherer  Tochter- 
schulbildung  und  musikalisch,  gesucht, 
das  viermal  wochentlich  je  vier  Stun- 
den  die  Schularbeiten  zweier  grosserer 
Madchen  und  deren  Klavieriibungen 
iiberwacht,  sowie  dieselben  auf  Spa- 
ziergjingen  begleitet.  Fertigkeit  in 
Handarbeiten  erwiiascht.  Monatliche 
Vergutung  10  Mark.  Angebote  un- 
ter  ..." 

In  den  Mitteilungen  des  Deutschame- 
rikanischen  Nationalbundes  scbreibt 
der  Bundessekretat  Adolph  Timm  iiber 
den  Enfluss  der  Wandelbildertheater 
auf  die  pennsylvanisch-deutsche  Mund- 
art: ,,Es  sprecben  jetzt  noch  Zehntau- 
seude  in  den  Counties  Berks,  Bucks 
und  Lancaster  ira  Staate  Pennsylvania 
lieber  Pennsylvaniscb  -  Deutsch  als 
Englisch.  Sogar  junge  Leute  beiderlei 
Geschleclits  sprechen  es  noch  unter 
sich.  Bei  den  Kindern  andert  sich  das 
bereits."  Nach  den  Beobachtungen, 
die  Herr  Timm  gemacht  haben  will, 
kann  man  bemerken,  dass  Eltern,  die 
Kinder  niit  sich  haben,  mit  einander 
Pennsylvanisch-Deutsch  sprechen,  mit 
den  Kindern  aber  englisch,  weil  diese 
sie  in  englischer  Sprache  anreden.  Als 
Hauptursache  fiir  diese  Erscheinung 
bezeichnet  der  Vorfasser  die  Wandel- 
bilder,  die  in  alien  Ortschaften  der 
deutschen  Distrikte  Pennsylvanias  ent- 
stehen.  Von  vielen  Meilen  im  Um- 
kreise  stromt  die  Jugend  von  den  Far- 
men  nach  den  Wandelbilder-Theatern. 
Die  Folge  ist,  so  heisst  es  dann  in  den 
Mitteilungen,  dass  die  Farmerbuben  zu 
,, Sports"  und  die  Farmermadels  zu 
Modepuppen  werden.  Sie  bemalen  sich 
das  Gesicht  nach  grossstadtischer  Art. 
Rotbiickige  Bauernmadel  wollen  zu 
Bleichgesichtern  werden  mit  ,,schmach- 
tend"  weisser  Gesichtsfarbe.  Dass  bei 
einer  solchen  Jugend  die  einfachen  Le- 
bensgewohnheiten  der  Eltern  und  de- 
ren Sprache  verloren  gehen,  ist  selbst- 
verstandlich." 

,,Alles  das  zugegeben",  schriebt  hier- 
zu  der  Clevelander  Wachter  und  An- 
zeiger,  ,,mb'chten  wir  doch  dem  Verfas- 
ser  in  seinen  weitgehenden  Befiirch- 
tungen  fiir  das  Fortbestehen  der  penn- 
sylvanisch-deutscheu  Mundart  nicht 
beipflichten.  Es  Jiegt  eine  ungeheure 


Lebenskraft  in  einer,  in  geschlossenett 
Bezirken  seit  Jahrhunderten  heimi- 
schen  Mundart.  Sie  erhalt  deutsche* 
Lokaldialekte  gegeniiber  dem  Hoch- 
deutsch.  Wendisch  gegen  den  umge- 
benden  deutscheu  Dialekt.  Mit  dem 
Pennsylvanisch-Dputsch  wird  es  eben- 
so  gehen." 

Unter  der  Aufschrift:  Erzdhlt  Mar- 
chen!  schreibt  J.  Tews  in  der  Padag. 
Zeitung:  ,,In  unseren  deutschen  Schu- 
len  wird  allgemein  zu  wenig  gelesen, 
zu  wenig  erziihlt  und  dafiir  viel  zu  viel 
gefragt,  entwickelt,  geiibt  u.  a.,  was 
man  bekanntlich  fiir  methodisch  halt. 
Es  liegt  mir  fern,  den  Vorzug,  der  in- 
unserer  Methode  liegt,  zu  verkennen. 
Aber  ihre  ubertreibung  ist  ein  grosser 
Fehler.  Wir  verfallen  damit  in  einen 
nicht  gewollten  und  vielfach  nicht  ge- 
schehenen  Mcchanisruus.  Wir  verfeh- 
len  gerade  das,  was  wir  wollen,  den 
Geist  beim  Geiste  zu  fassen.  Die  Me- 
thodik  in  alien  Ehren,  aber  sie  ist  und 
bleibt  etwas  Sekundares.  Sie  ist  Tech- 
nik  und  nichts  weiter.  Das  Primare 
sind  die  inneren  Krafte,  die  im  Geiste 
des  Lehrers  dem  Geiste  des  Schiilers 
entgegenkommen.  Der  kindliche  Geist 
ist  ein  Medium,  das  nur  reagiert,  wenn 
seine  Krafte  ergriffen  werden,  und  das 
geschieht  viel  rnehr  durch  suggestive 
als  durch  kuustgerechte  methodische 
Manipulationen." 

,,Im  Tagebuch  oines  friiheren  Pfar- 
rers  meiner  Gemeinde",  schreibt  ein 
alter  Leser  der  Tagl.  Rundschau,  ,,fand 
sich  die  folgende  Notiz : 

In  der  ,,Geschichte  des  Deutschen 
Volksschulwesens  von  Dr.  Heppe",  er- 
ster  Band  (Gotha  1858)  wird  erzahlt: 
Der  schwabische  Lehrer  Johann  Jakob 
Haesterle  hat  mit  eigenhandiger  Buch- 
ftihrung  in  seiner  Amtszeeit  ausge- 
teilt:  911,527  Stockschlage,  124,010 
Rutenhiebe,  20,930  Pfotchen,  136,715 
Handschmisse,  10,235  Maulschellen, 
7,905  Ohrfeigen,  1,158,800  Kopfniisse, 
22,763  Notabenes  mit  Bibel,  Katechis- 
mus,  Gesangbuch  und  Grammatik. 
Summa:  2,392,894  Priigel. 

Ausserdem  muss  ten  777  Knaben  auf 
Erbsen,  613  auf  ein  dreieckiges  Holz 
knien,  50,001  rten  Esel  tragen  (?), 
1,707  die  Rute  hoehhalten."  O  gute 
alte  Zeit,  die  schwache  Nerven  bei 
Schiilern  und  Lehrern  nicht  gekannt 
haben  kann.  K  . 


Bucherschau. 


Deutsche  Buchereien  im  Auslande.  —  Bezugsbedingungen.  —  Die  Deutsche 
Dichter-Gedachtnis-Stiftung  in  Hamburg-Grossborstel  hat  4  ,,Stammbuchereien" 
fur  Erwachsene  und  cine  fiir  Schuler  zusaminengestellt,  die  sie  an  gemeinntit- 
zige  Leseanstalten  und  an  Schulen  unter  den  folgenden  Bedingungen  verteilt* : 
jede  der  aus  15  Banden  bestehenden  Saininlungen  wird  gegen  Ersatz  des  Ein- 
bandgeldes  von  nur  40  Pf.  fiir  jeden  Band  sowie  des  Portos  abgegeben,  sodass 
also,  ausser  dem  Porto,  fiir  jede  der  Samnilungen  nur  G  Mark,  fiir  alle  5  Samm- 
lungen  insgesamt  30  Mark  zu  ersetzen  sind. 

Jede  Sammlung  bildet  ein  5  Kilo-Paket.  Die  Stiftung  kann  die  Biicher 
nach  dem  Auslande  nur  gegen  Voreiusendung  des  Betrages  abgeben.  Ausser 
dem  Betrage  von  6  Mark  fiir  jede  der  5  Sammlungen  ist  der  Preis  fiir  je  ein 
Postpaket  nach  dem  Lande,  in  dern  die  Bibliothek  ihren  Sitz  hat,  zu  entrichteu. 
Fiir  4  Sammlungen  siud  nur  3  Pakete  erforderlich,  fiir  5  Sammlungen  4  Pakete. 
Saintliche  Bande  sind  in  einen  hiibschen  und  haltbaren  Biliothekseinband 
aus  braunem  Dermatoid  gebunden,  das  Schmutz  nur  schwer  annimmt  und  tiber- 
dies  leicht  mit  Wasser  abgewaschen  werden  karm.  Die  Stiftung  liefert  die 
Biicher  nur  gebunden,  da  sich  geheftete  Biicher  fiir  Bibliothekszwecke  nicht 
eignen  und  die  Einbande  der  Stiftung  so  praktisch  und  billig  sind.  dass  es  sich 
auch  unter  Abrechnung  der  Zollgebiihren  schwerlich  empfehlen  wiirde,  sie  am 
Orte  herzustellen.  Die  Biicher  gehen  in  das  Eigentum  der  betreffenden  Schule 
oder  Korperschaft  fiber,  diirfen  jedoch  nicht  —  auch  nicht  antiquarisch  —  ver- 
kauft  werden. 

Stammbiicherei  A. 

Balladenbuch,  Band  1  Brentano :    Die  Geschichte  vom  bra- 

Deutsche  Humoristen,  Band  1  ven  Wasperl  und  dem  schonen  An- 

Novellenbuch,  Band  3.     (Geschichten  nerl 

aus  deutscher  Vorzeit)  Reuter :  Woans  ick  tau'ne  Fru  karnrn 

Novellenbuch,  Band  1  Anzengruber :  Der  Erbonkel  und  au- 

Kleist:  Michael  Kohlhaas  dere  Geschichten 

Novellenbuch,  Band  5.   (Frauennovel-         Wichert :  Der  Wilddieb 

len)  Schmitthenner  :  Die  Friihglocke 

Kurz:  Der  Weihnachtsfund  Frapan :  Die  Last. 

Schiller:  Wilhelm  Tell 

Stammbiicherei  B. 

Balladenbuch,  Band  2.    (2  Bande)  Kleist:     Die    Verlobung    in    St.    Do- 

Bb'hlau :  Kusswirkungen  mingo 

Deutsche  Humoristen,  Band  2  Novellenbuch,     Band     2.        (Dorfge- 

Deutsche  Humoristen,  Band  6  schichten) 

Eyth :  Der  blinde  Passagier  Novellenbuch:  Bd.  4.     (Seegeschich- 

Freytag:  Karl  der  Grosse  ten) 

Goethe:  Gedichte  Rosegger:  Der  Adlerwirt  von  Kirch- 

Goethe:  Gb'tz  von  Berlichingen  brunu 

Hoffmann  :  Das  Friiulein  von  Scuderi          Uhland :  Balladen. 


*)  wahrend  Einzelpersonen  oder  anderen  Korperschaften  der  voile  Ladenpreis 
berechnet  werden  muss. 


342  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

StammMcherei  C. 

Deutsche  Humoristen,  Band  4/5  Kotze:  Geschichten  aus  Australien 

Deutsches  Weihnachtsbuch  Novellenbuch,  Band  6.   (Kindheitsge- 
Groth:  Die  Kuhhaut  schichten) 

Halm:  Die  Marzipanliese.  DieFreun-  Schiller:  Balladen 

dinnen  Schiickink:  Die  drei  Grossmachte 

Immermann:  Preussische  Jugendzur  Spielhagen:  Hans  und  Grete 

Zeit  Napoleons  Zahn:  Die  Mutter 

Stammbiicherei  D. 

Auer:  Marraksch  Jensen:  tiber  der  Heide 

Dabid:   Mahrische  Dorfgeschichten  Ludwig:    Aus    dem    Regen    in    die 

Ebner-Eschenbach :     Die    Freiherren  Traufe 

von  Gemperlein  Novellenbuch,   Band  8.      (Musikerge- 

Ertl:  Ausgewahlte  Novellen  schichten 

Eyth:  Geld  und  Erfahrung  Villinger:  Leodegar,  der  Hirtenschtt- 

Finckh:  Rapunzel  let 

Grillparzer:  Weh  dem,  der  Itigt  Wichert:  Die  Schwestern 

Heyse:  Andrea  Delfin  Wilbrandt:  Der  Mitschuldige 

Huldschiner:  Fegefeuer 

Stammbiicherei  fur  Schiller  8 A. 

Deutsches  Weihnachtsbuch,   2  Bande         Novellenbuch.     Band   7.     (Kriegsge- 
Deutsche  Humoristen,  Bd.  1,  (Roseg-  schichten) 

ger,  Rage,  Reuter,  Roderich)  Schiller:  Wilhelm  Tell 

Eyth:  Geld  und  Erfahrung  Schiller:  Wallenstein,  2  Bande 

Eyth :  Der  blinde  Passagier  Schmitthenner :  Die  Fruhglocke 

Finckh:  Rapunzel  Uhland:    Ausgewahlte  Balladen  und 

Goethe:  Gotz  von  Berlichingen  Romanzen 

Immermann:      Preussische     Jugend         Villinger:  Leodegar,  der  Hirtenschii- 

zur  Zeit  Napoleons  ler. 

Bewerbungen  sind  an  die  Bibliotheks-Abteilung  der  Deutschen  Dichter-Gedacht- 
nis-Stiftung  in  Hamburg-Grossborstel  zu  richten. 


II.     Biicherbesprechungen. 


Deutsche  Schulerziehuny.  Herausgegeben  von  W.  Rein,  Jena,  in  Verbin- 
dung  mit  wohlbekannten  Erziehern.  Miinchen,  J.  F.  Lehmann's  Verlag,  1907. 
Volksausgabe  1913.  4  M.  (ungebunden).  634  Seiten. 

Several  years  ago  the  writer  of  this  review  called  attention  in  a  paper  to 
the  importance  of  the  most  recent  trends  of  German  education  for  America. 
This  paper  was  first  read  before  the  State  Teachers'  Association  of  Michigan 
at  Battle  Creek  in  1906,  and  afterwards  before  the  meeting  of  the  Lehrerbund 
at  Cleveland,  O.,  and  was  printed  in  the  Monatshefte  in  the  following  September. 
It  was  reprinted  by  different  papers  and  recently  by  Der  Deutsche  Kulturtra- 
ger,  April,  1913. 

In  this  paper  the  importance  of  the  study  of  the  book  Deutsche  Schuler- 
ziehung  was  emphasized  as  follows: 

,, Dieses  Buch  enthalt  auch  fiir  Amerika  wertvolle  Winke  fur  eine  Reorgani- 
sation des  Schulsystems,  fiir  die  Einfiihrung  von  lebendigen  Lehrmethoden,  fiir 


Bucherbesprechungen.  343 

nationale  und  Internationale  Erziehung  der  Jugend.  Das  Schlagwort  zu  dem 
ganzen  Buche  ist :  ,,Wer  an  die  Zukunft  des  Volkes  denkt,  muss  vor  allem  bei 
der  Erziehung  der  Jugend  ansetzen  und  hier  daftir  sorgen,  dass  die  schlum- 
mernden  Krafte,  die  eine  giitige  Natur  mitgab,  geweckt  und  gestfthlt  und  auf 
Lone  Ziele  hingerichtet  werden.  Eine  Volkserneuerung  ist  moglich."  Das  Buch 
ist  das  Produkt  der  festen  Resultate  der  wissenschaftlichen  Forschung,  der  rei- 
fen  Beobachtung  grosser  Erzieher  und  einer  breiten  Auffassung  von  Deutsch- 
lands  Weltlage.  Den  darin  enthaltenen  Vorschlagen  konnen  wir  manches  Gute 
entnehmen.  Es  ware  aber  ein  grosser  Irrtum,  unsere  Schulen  vollstandig  nach 
deutschen  Idealen  einzurichten.  Ein  amerikanischer  Geist  gehort  in  alle  unsere 
Schulen,  aber  der  Geist  der  neuen  Welt — Amerikas." 

The  appearance  of  the  Volksausgabe  in  honor  of  the  twenty-fifth  year  of 
the  reign  of  Kaiser  Wilhelm  II.  has  justified  the  expectations  of  all  who  saw 
in  this  book  so  many  vital  suggestions.  The  recent  development  in  this  country 
seems  to  indicate  that  the  sign  "Stop!  Look!  Listen!"  should  be  placed  on 
every  crossroad  leading  to  the  conventions  of  school  teachers  and  to  the  meet- 
ings of  the  school  boards.  P.  T.  Barnum's  statement  about  the  gullibility  of 
the  American  people  seems  about  to  be  realized  in  educational  'rings'.  Yet 
there  are  also  evident,  if  one  hearkens  to  the  Stillen  im  Lande,  signs  which 
indicate  that  "You  can  not  fool  all  the  people  all  the  time". 

In  this  time  of  the  appearance  of  various  "Courses  of  Study"  and  of  ill- 
advised  proposals  "written  in  a  great  hurry,"  for  a  complete  radical  reor- 
ganization of  the  schools  to  suit  mere  tendencies,  it  is  a  distinct  relief  to  read 
again  a  book  which  contains  a  real  course  of  study  and  considers  education 
from  the  standpoint  of  the  individual  and  of  the  individual  of  to-morrow  in 
the  State  of  to-morrow.  Just  this  very  evening  the  writer  noticed  the  appeal 
of  a  Superintendent  of  a  large  city,  quoting  as  a  model  the  statement  that  the 
city  of  Munich  has  "40  different  schools  for  forty  different  trades,"  and  this 
at  a  time  when  the  Germans  of  the  industrial  North  are  about  to  introduce  a 
more  unified  system  of  schools.  They  have  found  out  by  experience  that,  al- 
though these  schools  may  train  for  mere  vocations,  yet  there  is  lacking  the  more 
essential  factor,  the  training  for  a  healthy  home  life  and  for  a  useful  citizen- 
ship in  a  state  which  has  become  a  world  power. 

The  underlying  idea  of  all  of  the  suggestions  found  in  the  book  in  question 
is  to  bring  about  a  reorganization  of  the  schools  so  as  to  prepare  the  pupils 
not  only  for  the  workshop,  but  also  for  the  home,  for  the  state,  and  for  the 
world's  work.  And  inasmuch  as  the  newer  Germany  has  so  many  things  in 
common  with  the  newer  America,  it  may  be  well  to  listen  carefully  to  Ger- 
many's experiments  and  to  profit  from  the  close  observation  and  rich  experi- 
ence of  her  educational  leaders.  The  object  should  be,  however,  not  to  intro- 
duce the  German  systems,  but  to  observe  the  results.  At  least  we  should  not 
Introduce,  under  the  appeal  of  German  industrial  success,  courses  of  study, 
or  systems,  which  the  Germans  are  about  to  discard  as  being  impractical  in  the 
larger  sense  of  the  word.  The  book  contains  so  many  valuable  suggestions  that 
one  is  tempted  to  copy  almost  verbatim,  but  only  a  few  significant  points  can 
be  emphasized. 

The  object  of  the  book  is  to  arouse  parents  and  teachers  to  look  deeper 
into  the  German  past  and  into  the  character  of  the  German  people,  its  poetry, 
philosophy,  and  religion,  in  order  to  recognize  more  clearly  and  to  comprehend 
more  vitally  the  significance  of  all  these  important  accomplishments  for  the 
present  education  and  for  the  tasks  of  the  day.  At  the  same  time  the  youth 


344  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padag&gik. 

shall  be  protected  from  national  pettiness  as  well  as  from  national  arrogance. 
The  key  note  of  the  entire  book  is  national  education. 

The  book  contains  chapters  on  the  organization  of  the  schools,  on  the 
courses  of  study,  embracing  all  the  branches  taught,  on  the  national  education 
of  the  youth  no  longer  in  the  school,  on  the  national  education  of  Germans  ia 
foreign  countries,  and  on  the  national  education  in  certain  foreign  countries. 
All  the  chapters  are  written  in  the  same  general  spirit,  since  unity  is  the  idea 
of  the  entire  plan,  not  so  much  unity  of  a  dominating  authority,  but  rather 
unity  of  careful  observation. 

Professor  Rein  has  wisely  selected  his  co-workers  with  this  idea  in  mind. 
He  treats  the  development  of  the  system,  since  all  reorganization  must  be  the 
logical  outcome  of  the  evolution  of  the  system.  The  beginning  of  the  twentieth 
century  finds  Germany  with  a  vocational  school  system,  including  three  large 
categories,  the  lower,  the  middle,  and  the  higher  vocational  school  systems. 
There  is  no  common  foundation  upon  which  these  school  systems  are  based, 
since  some  are  the  results  of  the  inheritance  of  the  past,  and  some  are  the  re- 
sults of  the  immediate  needs  of  the  modern  age.  Professor  Rein  criticizes  the 
disintegration  of  the  lower  vocational  schools,  where  the  idea  of  differentia- 
tion has  run  amuck.  He  looks  upon  this  particularistic  system  as  dangerous, 
inasmuch  as  it  is  unnational,  and  holds  that  the  result  is  the  breaking  up  of 
society  into  distinct  classes,  a  result  which  in  some  cases  has  developed  a  class 
consciousness  fraught  with  serious  dangers  for  society  as  a  whole  and  for  the 
national  State. 

Professor  Rein  treats  the  advantages  and  disadvantages  of  the  existing 
system  and  then  proposes  certain  necessary  reforms.  Especially  interesting  is 
his  opinion  that  the  American  school  system,  which,  as  he  thinks,  shows  a  uni- 
fied system  from  the  primary  school  to  the  universities,  should  be  used  as  a 
model,  at  least  as  far  as  the  general  structure  is  concerned.  (Unfortunately 
the  American  system  is  not  unified.)  Professor  Rein's  plan  is  based  on  the 
plan  proposed  by  Comenius  in  that  he  advocates  a  six  year  public  school  for 
all,  that  is  he  has  advocated  for  years  an  idea  which  progressive  educators  in 
this  country  stand  for,  namely  a  six  year  grade  school  and  a  six  year  high 
school  (Gymnasium  or  Realschule).  The  object  is  to  have  a  real  national 
foundation.  All  children,  both  boys  and  girls,  would  then  enjoy  the  same  gen- 
eral education,  and  such  a  condition  would  bring  about  a  national,  if  not  a 
democratic  spirit.  A  general  foundation  would  enable  lads  from  different 
classes  to  continue  along  the  lines  of  higher  vocations,  if  ability  and  circum- 
stances should  permit.  The  present  system  is  opposed  to  individuality  as  well 
as  to  nationality.  After  finishing  the  sixth  grade,  the  boy  could  enter  the  con- 
tinuation schools  for  the  lower  vocations,  the  realschule  for  the  middle  voca- 
tions, and  the  gymnasium  or  realschule  for  the  universities  and  other  higher 
schools.  Professor  Rein  also  advocates  co-education,  holding  that  boys  and 
girls  are  equally  talented  and  need  a  common  education  which  will  better  equip 
them  to  raise  useful  citizens  of  to-morrow.  This  is  a  direct  result  of  the  de- 
velopment of  the  German  Frauenltewegung,  which,  however,  must  not  be  con- 
fused with  the  unhealthy  English  suffrage  movement.  The  entire  reorganiza- 
tion would  bring  about  a  more  unified  system  and  would  make  a  more  common 
national  education  possible.  The  good  values  of  the  German  system  of  differ- 
entiation would  be  preserved,  and  the  evil  features  of  extreme  particularism 
would  be  eliminated.  This  trend  of  education  is  of  especial  importance  for 
America,  where  so  many  reformers  are  advocating  a  breaking  up  of  the  schools, 


Bucherbesprechungen.  345 

the  ultimate  outcome  of  which  will  be  social  and  national  unrest  without  fitting 
the  pupils  for  vocations  or  citizenship.  Again  many  reformers  are  working  for 
the  reorganization  of  the  schools  in  order  to  adapt  them  to  the  newer  industrial 
and  commercial  demands,  as  they  say,  without  considering  the  fact  that  even 
before  they  can  get  their  pet  plans  carried  out  the  conditions  will  have  so 
changed  that  the  schools  will  be  a  decade  behind  the  times,  and  the  expensive 
equipment  will  be  considered  to  the  museums  as  interesting  monuments  of  edu- 
cational shortsightedness.  The  reformers  should  take  another  trip  to  Germany 
before  introducing  "German  systems".  , 

It  hardly  seems  necessary  to  review  the  interesting  chapter  on  the  girls' 
schools  by  Dr.  Gertrud  Baumer.  The  same  general  spirit,  as  seen  in  the  chap- 
ter of  Professor  Rein,  permeates  the  article.  The  underlying  theory  is  that  the 
girls  should  enjoy  the  same  broad  education  as  the  boys  in  order  to  equip  them 
for  a  useful  life  and  especially  for  the  highest  of  all  vocations,  the  home.  The 
foundation  for  the  first  six  years  should  be  the  same.  After  the  sixth  grade 
the  course  of  study  should  point  to  woman's  spheres  of  social  activity.  An  in- 
teresting suggestion  is  the  establishment  of  a  Hohere  Frauenschule  (a  kind  of 
a  college  of  liberal  arts)  which  does  not  directly  prepare  for  the  university.  It 
is  to  take  the  place  of  a  finishing  school,  except  that  the  instruction  will  be 
more  thorough.  The  tendency  is  toward  co-education  in  direct  contrast  to  the 
tendency  in  some  of  the  American  cities,  where  a  reaction  is  setting  in. 

Part  II  contains  a  'Course  of  Study'.  The  branches  treated  are  religion, 
ethics  or  moral  instruction,  propadeutics,  history,  including  civics,  die  Heimat, 
drawing,  manual  training,  fine  arts,  physical  instruction,  German  (Die  Mutter- 
sprache),  and  foreign  languages,  ancient  and  modern.  Each  chapter  is  written 
by  a  successful  teacher  in  his  particular  line.  Each  writer  attempts  to  justify 
the  position  of  his  special  subject  in  the  course  of  study,  but  admits  the  weak- 
ness of  previous  work  and  gives  valuable  suggestions  for  improving  the  situa- 
tion. The  main  key  note  is  that  all  instruction  must  be  so  imparted  that  the 
youth  will  acquire  a  method  of  study  and  learn  to  be  eflicient  workers.  Further- 
more the  course  of  study  should  be  arranged  with  a  proper  corelation  so  as  to 
bring  about  the  best  immediate  and  lasting  results.  The  fact  is  ever  kept  in 
mind  that  the  school  is  there  for  the  State's  sake  and  not  the  State  for  the 
school's  sake,  and  furthermore  that  the  study  of  culture  is  not  for  the  mere 
satisfaction  of  becoming  a  cultured  man  or  woman,  but  that  culture  shall  bet- 
ter equip  the  youth  for  active  social  work.  The  spirit  of  Goethe  seems  about 
to  be  recognized.  The  motto  of  all  seems  to  be  'more  light,  more  air,  more 
life'.  The  praiseworth  German  quality  Genauigkeit  has  received  a  fuller  mean- 
ing. The  prevailing  tendency  has  been  to  emphasize  the  letter  and  the  word 
too  much.  Each  writer  shows  how  his  subject  can  be  treated  to  fit  the  pupil 
not  only  for  the  subject  in  question,  but  also  for  efficient  citizenship.  For  ex- 
ample, in  the  course  in  history,  especial  attention  should  be  given  to  the  real 
essentials  and  not  to  petty  details.  More  emphasis  should  be  placed  upon  the 
present  conditions,  upon  a  vital  knowledge  of  the  life  and  customs  of  the  people, 
and  upon  the  geography  of  the  country. 

The  attitude  of  Director  Papst  of  Leipzig  towards  manual  training  is  very 
Interesting  since  it  is  the  hue  and  cry  which  is  abroad  in  our  country  today, 
and  is,  on  account  of  the  superficiality  of  instruction  and  the  almost  complete 
lack  of  plan  or  method,  assuming  proportions  dangerous  both  to  a  vocational 
and  to  a  broad  education.  The  manufacturers  are  gradually  awakening  to  the 
absurdity  of  the  situation.  The  following  sentence  indicates  the  modern  Ger- 


346  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  P'ddagogik. 

man  attitude  towards  manual  training:  Der  Handarbeitsunterricht  soil  nicht 
nur  die  Fertigkeit  der  Hand  iiben,  nicht  nur  das  Auge  richtig  sehen  und  das 
Gesehene  sicher  erfassen  und  darstellen  lehren,  sondern  er  soil  iiberhaupt  den 
Tatigkeitstrieb  in  die  richtigen  Bahnen  lenken  und  die  schopferischen  Krafte, 
die  in  jedem  gesunden  Kinde  liegen,  anregen  und  entwickeln".  Such  manual 
training  would  welcome  a  broad  education,  since  artisans  and  artists  are  closely 
related  in  the  fundamentals. 

The  chapter  on  physical  education  by  Dr.  von  Vogl  is  summed  up  in  the 
final  sentence:  ,,Die  Ausgestaltung  der  korperlichen  Jugenderziehung  zur  Me- 
thode  und  Selbstandigkeit  ist  ein  dringendes  Gebot  der  Gegenwart  fiir  die  Zu- 
kunft !" 

The  key  note  of  the  chapters  on  the  Muttersprache  is  that  the  boys  and 
girls  should  learn  to  speak  the  German  language  with  all  their  natural  powers 
and  educational  advantages.  Above  all  the  youth  should  be  independent.  With 
the  full  realization  of  oneself  and  of  what  it  means  to  be  a  German  will  come 
a  mastery  of  the  mother  tongue.  In  a  word  the  spirit,  the  national  spirit  is 
the  essential  element  of  the  national  language,  and  not  the  letter,  or  word,  or 
sentence  order.  In  speaking  the  boy  should  never  forget  that  he  is  Deutsch 
(The  German-American  should  never  forget  that  he  is  of  German  descent)  ! 

The  chapter  on  the  classics  by  Director  Dr.  Gerhard  Michaelis  is  very  well 
written  and  contains  valuable  suggestions  which,  if  carried  out,  would  make 
the  study  of  the  classics  more  vital  and  practical  and  would  assure  them  a  more 
influential  position  in  the  courses  of  study  of  the  schools  leading  to  the  higher 
vocations.  The  "fall  of  the  classics"  in  this  country  is  due  as  much  to  the 
methods  and  to  the  spirit  of  the  instruction  as  to  the  "dire  influence  of  com- 
mercialism". The  language  is  seldom  taught,  all  emphasis  being  placed  on 
things  about  the  language,  with  the  natural  outcome  that  there  are  no  evident 
results. 

The  chapter  on  modern  languages  by  the  well-known  advocate  of  real  in- 
struction, Professor  Emil  Hausknecht  of  Lausanne,  should  be  read  by  every 
teacher,  or  prospective  teacher  of  modern  languages.  He  never  forgets  that, 
he  is  dealing  with  living  languages,  and  wisely  contends  that  the  method  of 
teaching  the  modern  living  languages  should  grow  out  of  the  character  of  the 
languages.  He  further  holds,  to  quote  from  an  article  on  Contemporary  Ger- 
man Literature,  Monatshefte,  VI,  7-8,  that  "in  beginning  the  study  of  a  foreign 
literature  two  facts  must  be  remembered — the  style  and  language  must  be  as 
simple  and  direct  as  possible,  and  the  thoughts  must  not  be  too  remote  from 
the  Weltanschauung  of  the  pupil".  Therefore  he  thinks  that  the  language 
taught  in  the  first  years  should  be,  with  the  exception  of  selections  of  Lafon- 
taine  and  a  very  few  poems,  the  language  of  the  nineteenth  and  twentieth  centu- 
ries. Professor  Hausknecht  is  an  advocate  of  the  direct  method  of  teaching 
foreign  languages  in  the  best  and  broadest  meaning  of  the  words  direct  and 
languages.  To  the  teachers  who  feel  themselves  unprepared,  he  gives  the  en- 
couraging assurance:  ,,Mit  der  neuen  Aufgabe  wachst  die  neue  Kraft.  Do- 
cendo  discimus.  The  writer  feels  justified  in  quoting  from  the  first  article  in 
the  Monatshefte,  IV,  8 — 9,  which  used  the  term  direct  method:  "Back  of  all 
you  have  a  living,  growing  method  which  enlivens  the  man  and  thus  the  teacher 
and  then  the  class." 

In  regard  to  the  chapter  on  Schulleben  it  is  only  necessary  to  note  that  the 
school  life  of  the  children  should  be  correlated  with  the  school  work  and  should 
help  to  prepare  for  a  healthy,  useful,  and  happy  life.  The  very  important  sub- 


Biicherbesprechungen.  347 

ject,  the  national  education  of  the  children  who  no  longer  attend  school,  is  de- 
vided  into  three  chapters,  country,  city,  and  army.  The  writer  of  the  chapter 
on  the  country,  Direktor  Lembke,  deplores  the  backward  conditions  of  the  coun- 
try schools  and  advocates  the  founding  of  societies  for  the  youth.  Programs 
should  be  worked  out  including  games,  songs,  recitations,  and  lectures  explained 
by  experiments  and  slides.  Travelling  libraries  should  be  established.  He 
also  suggests  a  more  extensive  development  of  the  conuntry  continuation  school 
and  praises  especially  the  idea  which  we  understand  under  the  name  "town- 
ship high  school".  This  school  should  serve  as  a  social  center.  However,  his 
conception  of  social  is  much  higher  than  is  often  interpreted  in  many  of  our 
schools. 

Dr.  Julius  Ziehen  of  Frankfurt  finds  in  the  cities  the  same  general  lack 
of  the  proper  education  of  this  class  of  children.  He  gives  valuable  suggestions 
for  the  improvement  of  the  continuation  schools,  which  should  consider  the  life 
as  well  as  the  vocation  of  the  pupils.  Above  all  he  suggests  the  working  out 
of  a  definite  policy  of  instruction. 

Hauptmann  a.  D.  Preuss  writes  in  a  very  interesting  manner  about  the 
education  of  this  class  of  young  men  in  the  army.  All  his  suggestions  are 
focused  upon  the  realization  of  ,,eine  durchgreifende  und  erfolgreiche  soziale 
Arbeit  in  der  Armee".  A  few  of  his  practical  suggestions,  which  ought  to  be 
read  by  every  army  officer,  are:  a  vital  instruction  with  the  division  of  the 
young  men  into  groups,  the  establishment  of  an  excellent  illustrated  weekly, 
which  should  illuminate  the  national  life,  company  libraries,  properly  equipped 
reading  rooms,  pictures,  etc.  All  of  these  suggestions,  if  carried  out,  would 
help  to  lay  the  foundation  for  a  broad  national  viewpoint.  The  army  would 
thus  become  more  powerful  than  one  of  mere  drill  and  iron. 

Finally  we  shall  consider  only  one  of  the  chapters  on  national  education, 
namely,  National  education  in  America  by  Director  Max  Griebsch.  Mr. 
Griebsch  gives  first  of  all  a  sketch,  altogether  too  short,  of  the  growth  of  the 
country,  and  then  quotes  from  the  Declaration  of  Independence  the  principle 
upon  which  this  government  is  built,  namely,  "We  hold  the  truth  to  be  self- 
evident,  that  all  men  are  created  equal,  etc."  He  then  traces  the  development 
up  to  1861/65,  showing  the  fact  that  America  was  a  pot  which  did  not  melt; 
the  result  was  a  lack  of  National  consciousness.  Yet  there  existed  a  national 
tie.  He  cites  the  cases  of  the  German-Americans,  who  although  holding  fast 
to  the  ideals  and  life  of  the  Heimat,  were  devoted  to  the  new  Heimat  and  were 
proud  of  its  greatness  and  were  willing  to  defend  the  honor  of  the  country  at 
any  cost.  Mr.  Griebsch  sees  in  America  one  possession  common  to  all  peoples, 
freedom  and  freedom  in  every  field  of  life.  ,,Auf  freiem  Grund  ein  freies 
Volk."  He  also  sees  the  causes  of  the  weak  traits  of  the  Americans,  for  ex- 
ample, the  bitter  struggles  for  existence,  and  the  pride  of  the  "self-made  man". 
He  compares  America  with  a  youth,  in  the  fullness  of  strength,  who  hearkens 
not  unto  the  advise  of  sober  and  experienced  men.  He  puts  the  case  in  the 
following  tactful  sentences :  ,,Wie  es  die  Aufgabe  besonnener  Manner  ist,  im 
Jungling  die  besten  Eigenschaften  zu  entwickeln  und  ihn  zum  Manne  heranzu- 
bilden,  so  ist  es  die  Aufgabe  der  Besten  des  Volkes,  dafiir  zu  sorgen,  dass  die 
sprungweise  bald  in  diesem,  bald  in  jenem  Gebiete  sich  geltend  machende  phii- 
nomenale  Entwicklung  sich  zu  einer  ruhigen  und  gleichmassigen  umgestalte, 
dass  alle  Krafte  der  Nation  mit  weisem  Masse,  dem  allgemein  Besten  dienend, 
Verwendung  finden,  dass  auch  der  Nationalstolz  sich  mit  der  Achtung  des  Wer- 
tes  anderer  Nationen  paare,  und  nicht,  wie  es  leider  nur  allzuhaufig  geschieht, 


348  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 

in  Unbescheidenheit,  Ungerechtigkeit  und  Oberflachlichkeit  ausarte.  An  dieser 
Aufgabe  mitzuarbeiten,  dazu  sollte  die  amerikanische  Schule  in  erster  Linie 
berufen  sein." 

Every  American  should  recognize  the  truth  of  the  observations  of  the  un- 
prejudiced admirer  of  the  American  people.  Mr.  Griebsch  sees  in  the  undevel- 
oped natural  human  resources  of  America  possibilities  for  a  richer  civilization 
and  for  a  broader  culture.  He  criticizes  the  manner  of  the  instruction  of  civics 
and  of  United  States  History  and  deplores  the  unfortunate  fact  that  the  school 
texts  almost  entirely  ignore  the  far-reaching  influence  of  the  Germans  upon  ouv 
civilization  and  culture,  a  fact  which  the  father  of  the  writer  of  this  review 
impressed  upon  him  years  ago.  Mr.  Griebsch  rightly  criticizes  the  course  of 
study  in  that  it  does  not  admit  the  study  of  the  world's  history,  the  result  of 
which  is  "Jingoism"  (which,  by  the  way,  is  often  more  jingoistic  among  certain 
young  German-Americans,  who  have  forgotten,  if  they  ever  knew,  the  German 
ideals,  and  are  therefore  unprepared  to  learn  the  American  ideals).  The  five 
years  which  have  passed  since  this  chapter  was  written  have  brought  about  a 
welcome  change  of  viewpoint.  Hundreds  of  young  men  are  visiting  Europe 
every  year.  Mr.  Griebsch  sees  m'uch  danger  in  the  prevailing  influence  of 
society  upon  the  schools,  since  the  school  is  a  product  of  culture  and  of  society. 
Therefore  he  holds  that  society  is  largely  responsible  for  the  present  situation. 
He  also  contends  that  the  work  in  the  school  is  often  offset  by  home  and  society 
influence.  Mr.  Griebsch  urges  a  more  reciprocal  working  together  of  all  cul- 
tural forces,  without  which  the  realization  of  a  national  education  is  impos- 
sible." 

It  has  been  the  purpose  of  this  short  and  inadequate  review  of  the  monu- 
mental work  "Deutsche  Schulerziehung",  to  mention  only  some  of  the  problems, 
which  are  being  discussed  throughout  the  land,  and  to  suggest  that  educators 
should  profit  from  the  rich  experiences  of  the  German  educators,  before  adopt- 
ing a  reorganization  of  the  course  of  study  which  might  not  correspond  to  the 
real  needs  of  the  newer  America.  A  good  translation  of  this  book  would  be 
very  welcome,  for  most  of  the  "educational"  reformers  are  not  well  versed  in 
foreign  tongues.  The  teachers  of  German  may  profit  from  a  careful  perusal 
of  this  book.  And  even  some  editors  of  German-American  newspapers,  who 
are  so  vociferously  agitating  "personliche  Freiheit",  might  profit  from  a  dig- 
nified German  presentation  of  the  conservation  of  the  national  forces  of  human 
nature,  and  learn  that  "personliche  Freiheit"  can  only  exist  where  the  educa- 
tional conditions  are  healthy  and  free,  that  before  a  real  national  consciousness 
can  be  realized  it  is  necessary  to  have  boys  and  girls  strong,  both  in  body  and 
mind,  and  that  all  factors  of  society  should  unite  in  working  for  the  betterment 
of  the  human  race,  the  rock  upon  which  personal  liberty  may  securely  stand. 

W.  W.  Florer. 

Die  deutsche  Dichtung  in  der  Volks-  tont   hauptsachlich   die   Selbsttatigkeit 

schule.   Ausschnitte  aus  dem  Schul-  und  Selbstandigkeit  des   Schiilers. 

leben    nach     dem     Grundsatz     des  In  einer  Abhandlung  von  26  Seiten 

schaffenden    Lernens.       Von    Hans  legt  der  Verfasser,    der    friiher  schon 

Plecher.     Verlag    von    Ernst  Wun-  das     im     selben     Verlag     erschienene 

derlich,    Leipzig.      1913.     8vo,    284  ,,Streifziige  durch  das  Lesebuch"  ver- 

Seiten.     Preis  M.  3.     Geb.  M.  3.60.  fasst  hat,  seine  Grundsatze  nieder. 

Aus  der    grossen    Zahl  der  Werke,  ,,Ein  Gedicht  geniessen  heisst  es  er- 

welche  als  Anleitung  zur  Behandlung  leben,  nach  erleben."    Deshalb  legt  der 

der    Lesestucke    dienen,    ist    dies    das  Verfasser  ein  so  grosses  Gewicht  da- 

neueste  und  das  anregendste.     Es  be-  rauf,  das  Kind  in  der  Vorbereitung  in 


Bucherbesprechungen. 


349 


den   Gedankenkreis   des   Gedichtes   zu 
versetzen. 

Es  sind  85  Gedichte  in  dem  Werke 
behandelt.  Darunter  sind  neben  den 
bekannten,  wie  sie  hich  bei  Dietlein 
und  Pollack,  bei  Lttben  und  Nacke  und 
anderen  linden,  auch  neuere  Dichtun- 
gen  zu  finden.  So  sind  z.  B.  auch  A. 
Holz  und  D.  von  Liliencron  vertreten, 
letzterer  mit  fiinf  Gedichten. 

Das  Buch  1st  etnes  der  anregendsten, 
das  ich  kenne.  Es  will  nicht  ,,aneifern 
zum  schablonenhaften  Nachmachen", 
wie  der  Verfasser  im  Vorwort  aus- 
drucklich  sagt,  ,,sondern  es  sollen  nur 
,,Proben  zum  Nachdenken  und  Besser- 
machen  seln." 

Das  Buch  1st  den  Lehrern  der  deut- 
schen  Sprache  in  den  Mittel-  und  Ober- 
klassen  unserer  Volksschulen  sehr 
warm  zu  empfehlen.  Der  iiberaus 
massige  Preis  von  etwa  einem  Dollar 
fur  die  gebundene  Ausgabe  erleichtert 
uberdies  die  Anschaffung. 

J.  E. 

Suggestions  for  Teaching  Walter- 
Kraiise's  Beginners'  German.  By  Carl 
A.  Krause,  Ph.  D.,  Head  of  the  Depart- 
ment of  Modern  Languages,  Jamaica 
High  School,  N.  Y.;  Lecturer  on  Meth- 
ods of  Teaching  Modern  Languages, 
New  York  University.  Charles  Scrib- 
ner's  Sons,  New  York,  Chicago,  Boston. 

Die  dlrekte  Methode,  nach  welcher 
die  Walter-Krause  Lehrbiicherserie  fiir 
den  deutschen  Sprachunterricht  bear- 
beitet  ist,  1st  einem  grossen  Teile  der 
Lehrerschaft  fremd,  und  die  Heraus- 
gabe  dieser  praktischen  Winke  fiir  die 
Behandlung  einiger,  und  zwar  der  er- 
sten  Lektionen  des  ,,Beginners'  Ger- 
man" wird  darum  von  vielen  Lehrern, 
die  diese  Serie  benutzen,  mit  Freuden 
begriisst  werden.  Der  Verfasser  hat 
die  Biicher  selbst  praktisch  erprobt. 
Seine  Ausarbeitungen  diirfen  daher  als 
Musterlektionen  im  vollsten  Sinne  be- 
trachtet  werden.  M.  G. 

Dictionary  of  German  and  English, 
English  and  German.  By  Max  Bel- 
lows. Proofs  revised  by  Clarence 
Sherwood  and  Wilhelm  Johann  Eg- 
gers.  New  York,  Henry  Holt  &  Co., 
1912.  Crown  8vo;  806  pp.  Cloth, 
$1.75. 

Dieses  Schreibtischworterbuch,  wie 
es  die  Ausgabe  fur  Deutschland  nennt, 
vereinigt  eine  grosse  Anzahl  besonde- 
rer  Vorzfige  in  sich,  die  mir  bei  mehr- 
monatiger  Benutzung  mehr  und  mehr 
eingeleuchtet  haben.  Zunachst  ist  es 


ein  Muster  von  Handlichkeit  und 
wiegt,  obwohl  das  verwendete  Papier 
vollig  undurchlassig  sein  musste, 
knapp  anderthalb  Pfund.  Der  Nonpa- 
reilledruck  ist  ausserordentlich  scharf 
und  klar.  Die  beiden  Sprachen  sind 
auf  derselben  Seite  vereinigt,  Deutsch 
oben,  so  dass  man  nicht  fehlgreifen 
kann ;  Worter,  die  beiden  Sprachen  ge- 
mein  sind,  brauchen  so  nur  im  deut- 
schen Teil  aufgefuhrt  zu  werden. 
Durch  Gebrauch  verschiedener  Schrift- 
gattungen,  an  die  man  sich  iiberra- 
schend  schnell  gewohnt,  ist  grosste 
Raumersparnis  und  tibersichtlichkeit 
ermb'glicht.  Substantiva  sind  als  Stich- 
worter  durchweg  in  grossen  Buchsta- 
ben  gesetzt,  Maskulina  in  Steinschrift, 
Feminina  kursiv,  Neutra  in  Antiqua. 
Staunen  erregt  auch  die  Reichhaltig- 
keit  der  Eintragungen,  so  besonders 
der  idiomatischen  Redewendungen  in 
beiden  Sprachen,  und  die  Beriicksichti- 
gung  der  Neubildungen  auf  den  Gebie- 
ten  der  Wissenschaft  und  Technik. 
Auch  die  ausfuhrliche  Behandlung  der 
deutschen  Formenlehre,  in  numerier- 
ten  Abschnitten,  auf  die  unter  den 
Stichwortern  verwiesen  wird,  sowie 
zahlreiche  Tafeln  zu  Massen  und  Ge- 
wichten,  Thermometer-  und  Barome- 
terskalen  u.  a.  m.  erhohen  den  Wert 
des  Buches. 


Univ.  of  Wis. 


E.  C.  Roedder. 


Das  Nest  der  Zaunkonige  von  Gustav 
Freytag.   Abridged  and  edited,  with 
introduction  and  notes,  by  Edwin  C. 
Roedder,  Ph.  D.,  Associate  Profes- 
sor of    German  Philology,    Univer- 
sity of  Wisconsin,   and   Charles  H. 
Handschin,    Ph.    D.,     Professor    of 
German,  Miami  University.  Boston, 
D.  C.  Heath  &  Co.,  1912.    xii  +  281 
pp.     Cloth,  65  cents. 
Das  vorliegende  Buch  stellt  sich  den 
ausgezeichneten   Ausgaben   der  Heath- 
schen  Serie  wiirdig  an  die  Seite  und 
darf    fiir    eine    Musterleistung    gelten. 
Die  Ausgabe  enthalt  eine  kurze  Einlei- 
tung  (12  Seiten)  iiber  Freytags  Leben 
und  Schriften  im  allgemeinen  und  iiber 
das  ,,Nest  der  Zaunkonige"  im  beson- 
deren,    eine  Karte  von  Mitteldeutsch- 
land,    234  Seiten  Text    und  46  Seiten 
Kommentar.       Mit    grossem    Geschick 
haben  die  Herausgeber  es  verstanden, 
den  Roman  um  fast  ein  Drittel  zu  ver- 
ktirzen,  und  zwar  so,  dass  die  ausge- 
lassenen   Partien    (mit  Ausnahme  des 
Schlusskapitels)  durch  eine  kurze  eng- 
lische    Inhaltsangabe    ersetzt    werden. 
Dies  Verfahren  ist  bei  der  Lange  des 


Heinrich  Doerner. 


Von  Dr.  H.  H.  Pick,  Cinncinnati,  O. 


Bei  dem  Begrabnisse  des  unvergesslichen  ,,Papa  Borger"  im  Dezem- 
ber  1882  waren  vier  Freunde  Eedner  oder  Bahrtuchtrager.  Bei  der  Heim- 
kehr  trafen  sie  gegenseitig  das  Ubereinkommen,  einander  gegebenen 
Falles,  wenn  irgend  moglich,  die  letzten  Liebesdienste  zu  erweisen.  Es 
waren  die  Herren  H.  A.  Rattermann,  Wilhelm  Mueller,  Heinrich  Dorner 
und  Schreiber  dieses  Nachrufes.  Nun  ist  als  erster  von  den  Vieren  der 
Nestor,  Heinrich  Dorner,  dem  Leben  entriickt  worden.  Mir  sei  es  ver- 
gonnt,  dem  feme  von  der  Statte  seines  sich  auf  lange  Jahre  erstreckenden 
Wirkens,  in  Grants  Pass,  Oregon,  verstorbenen  Freunde  und  Kollegen, 
das  Versprechen  ehrender  Anerkennung  zu  halten.  Das  wird  mir  leicht 
gemacht,  denn  mit  der  Griindlichkeit  and  Gewissenhaftigkeit,  die  den 
Verewigten  in  allem  auszeichneten,  hat  er  mir  vor  einem  Vierteljahrhun- 
dert  autobiographiscb.es  Material  iiber  seinen  Lebensgang  zugestellt, 

,,Heinrich  Dorner  wurde  am  8.  Juli  1825  in  dem  Kantonsstadtchen 
Annweiler  am  Fusse  des  Trifels  in  der  Rheinpfalz  geboven.  In  den 
stadtischen  Schulen  zu  Pirmasenz,  wohin  die  Familie  iibergesiedelt  war, 
erhielt  er  den  ersten  Unterricht.  Von  1838  bis  1842  besuchte  er  die  latei- 
nische  Schule  daselbst  und  zeichnete  sieh  vor  seinen  Mitschiilern  so  vor- 
teilhaft  aus,  dass  er  in  jedem  Jahre  der  erste  seiner  Klasse  wurde.  Sein 
hochster  Wunsch,  das  Gymnasium  zu  absolvieren  und  dann  die  Univer- 
sitat  zu  beziehen,  kounte  nicht  in  Erfiilluug  gehen,  weil  in  Pirmasenz 
die  oberen  Gymnasialklassen  fehlten,  und  Dorner  nicht  bemittelt  genug 
war,  um  den  vierjahrigen  Gymnasial-Kursus  in  Zweibriicken  oder  Speier 
xu  vollenden.  Er  entschloss  sich  daher,  Lehrer  zu  werden,  begann,  ob- 
wohl  scbon  1G  Jahre  alt,  das  Klavierspiel  mit  grossem  Eifer,  studierte 
Generalbass  und  bereitete  sich  in  dem  kur/en  Zeitraum  eines  Jahres  auch 
in  musikalischer  Hinsicht  fiir  dtis  Seminar  vor.  Im  September  1842 
bestand  Dorner  die  Aufnahmepriifung  an  deui  prot.  Lehrerseminar  zu 
Kaiserslautern.  Da  jedoch  die  Anzahl  der  Applikanteu  vierfach  grosser 
war  als  die  festgesetzte  Zahl  der  aufzunehmenden  Seniinaristen.  so 
musste  der  siebzehnjiihrige  Jiingling  gegen  Ultere,  schon  wiederholt  ge- 
priifte  Bewerber  zuriickstehen,  erhielt  jedoch  die  Erlaubnis,  irgend  eine 
vakante  Lehrer-  oder  Gehilfenstelle,  fiir  welche  sich  kein  im  Seminar 
gebildeter  Lehrer  gemeldet  hatte,  iibernehmen  zu  diirfen.  Zu  Neujahr 
1843  erhielt  Dorner  eine  solche  Stelle  in  einem  Dorfcheu  unweit  seines 
Geburtsortes.  Mit  grosser  Pflichttreue  verwaltete  er  daselbst  das  ge- 
meiusame  Amt  eines  Lehrers  und  Kiisters,  bis  er  im  Herbste  desselben 
Jahres  das  Seminar  bezog.  Das  Lehrerseminar  zu  Kaiserslautern  stand 
dainals  unter  der  Leitung  des  streng  orthodoxen  Seminar-Inspektors 
Georg  Wagner.  Das  muckerische  Wesen,  welches  dieser  in  die  Anstalt 
eingefiihrt  hatte,  war  Dorner,  wie  auch  den  meisten  anderen  Seminari- 


Heinrich  Dorner.  351 

sten,  in  der  Seele  zuwider.  Allein  ohne  von  der  Muckerei  angesteckt 
worden  zu  sein,  absolvierte  er  im  .Tahre  1845  den  Seminarkursus,  wurde 
mit  der  Note  ,,vorziiglich"  entlassen  und  erhielt  bald  darauf  eine  Stelle 
an  der  Schule  in  Waldfischbach  bei  Pirmasenz,  die  er  nach  zwei  Jahren 
mit  einer  besseren  Stelle  in  einem  Dorfe  unweit  Durkheim  vertauschte. 
Gegen  Ende  des  Jahres  1848  fasste  Dorner,  nachdem  er  vorher  die  soge- 
nannte  ,,Anstellungsprufung"  erfolgreich  bestanden  hatte,  den  Entschluss, 
sein  Gluck  in  der  neuen  Welt  zu  versuchen.  Nach  einer  langweiligen 
Fahrt  von  53  Tagen  landete  er  am  6.  Marz  1849  in  New  Orleans  und 
begab  sich,  nachdem  er  sich  drei  Wochcn  lang  vergeblich  nach  einer 
passenden  Beschaftigung  umgesehen  hatte,  von  da  aus  nach  Louisville, 
Ky.  In  beiden  Stadten  waren  zu  jener  Zeit  die  Schuleu,  in  denen 
deutsch  gelehrt  wurde,  insgesamt  Kirchenschulen,  an  denen  die  Prediger 
wegen  unzureichenden  Gehaltes  selbst  als  Lehrer  fungierten.  Dorner 
fand  bald  aus,  dass  die  deutschen  protestantischen  Prediger,  welche  er 
in  New  Orleans  und  Louisville  kennen  gelernt  hatte,  ihm  weder  als  Pada- 
gogen  iiberlegen  waren,  noch  in  theologischer  Hinsicht  viel  vor  ihm  vor- 
aus  batten.  ,,Die  Not  lehrt  beten",  sagt  das  Sprichwort.  Sie  lehrt  auch 
noch  manches  andere.  Unseren  tatkraftigen  Dorner  lehrte  sie  predigen. 
Mit  der  tiberzeugung:  ,,Was  jene  Prediger  leisten  konnen,  das  kannst  du 
auch",  ging  er  rasch  ans  Werk,  griindete  in  Charlestown,  Indiana,  eine 
deutsche  protestantische  Gemeinde,  liess  sich  von  eineni  Prediger  in  New 
Albany  ordinieren  und  predigte  und  lehrte  in  dem  neuen  deutschen 
Settlement  mit  solchem  Erfolge,  dass  die  Gemeinde  mit  Achtung  und 
Liebe  ihm  anhing. 

Durch  Vermittlung  des  wiirdigen  Pastors  August  Krb'll  in  Cincinnati 
wurde  Dorner  gegen  Ende  des  Jahres  1849  an  die  evangelische  Gemeinde 
in  Marietta,  Ohio,  berufen,  woselbst  er  drei  Jahre  lang  verblieb.  Von 
Neujahr  1853  bis  zum  Juli  1854  war  Dorner  an  der  St.  Johannes-Ge- 
meinde  in  Pomeroy,  Ohio,  als  Prediger  tatig,  wie  auch  als  Lehrer  an  der 
von  ihm  gegriindeten  Gemeindeschule.  Im  Sommer  1854  trieb  ihn  jedoch 
seine  Wanderlust  nach  dem  Nordwesten,  der  darnals  in  raschem  Auf- 
bliihen  begriffen  war.  In  Watertown,  Wisconsin,  liess  er  sich  nieder  und 
iibernahm  die  Predigerstelle  an  der  ersten  protestantischen  Gemeinde 
daselbst.  Auch  hier  griiudete  er  eine  deutsch-englische  Schule,  zu  wel- 
cher  die  besten  deutschen  Familien  der  Stadt  und  Umgegend  ihre  Kinder 
schickten.  Ein  Gesuch  der  Burger  an  den  Schulrat,  die  Dornersche 
Schule  zu  einer  Freischule  zu  niachen,  wurde  abgelehnt.  Hierauf  mel- 
dete  sich  Dorner  bei  der  Examinationsbehorde  als  Kandidat,  erhielt  ein 
Zeugnis  und  wurde  bald  darnach  als  Lehrer  an  der  Schule  der  sechsten 
Ward  angestellt.  Seine  friiheren  Schiller  aus  alien  Teilen  der  Stadt 
gingen  nun  nach  dieser  Schule,  und  niemand  wehite  es  ihm,  dass  er, 
wie  zuvor  in  seiner  Privatschule,  so  nun  auch  in  der  b'ffentlichen  Schule 
deutsch  und  englisch  nach  bewahrten  deutschen  Methoden  unterrichtete. 
So  hat  Dorner  ohne  besonderen  Kampf  im  Jahre  1857  den  deutschen 
Unterricht  in  die  offentlichen  Schulen  Watertowns  eingefiihrt,  der  bis 
auf  den  heutigen  Tag  in  alien  Klassen  einschliesslich  der  Hochschule 
erteilt  wird. 

Die  langen  kalten  Winter  des  Nordwestens  sagten  iudessen  Dorner, 
der  an  ein  milderes  Klima  gewohnt  war,  nicht  zu,  und  er  und  seine 


353  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

Familie  sehnten  sich  wieder  zuruck  nach  dein  sudlichen  Ohio.  Nachdem 
er  ilber  fiinf  Jahre  lang  segensreich  als  Lehrer  und  Prediger  in  Water- 
town  gewirkt  hatte.  gelang  es  ihm  in  Cincinnati,  dem  Zentralpunkt  des 
Deutschtums  der  Vereinigten  Staaten,  festen  Fuss  zu  fassen.  Im  Okto- 
ber  1859  tibernahm  er  die  Predigerstelle  an  der  deutschen  prot.  Gemeinde 
zu  Cummiusville,  dainals  eiue  Ortschaft  in  der  Nahe  von  Cincinnati, 
nuninehr  aber  selbst  ein  Teil  dieser  Stadt,  namlich  die  25.  Ward. 
Dorner  blieb  jedoch  uur  ein  Jahr  bei  dieser  Gerueinde.  Nachdem  er  mehr 
als  10  Jahre  lang  mit  regem  Eifor  das  Wort  Gottes  in  rationalistischera 
Sinne  verkiindet  hatte  und  als  guter  Kanzelredner  anerkannt  wurde, 
legte  er  das  Predigtaint  ganzlich  nieder  und  kehrte  wieder  ausschliess- 
lich  zu  seiner  alten  Liebe,  der  Schule,  zuruck.  An  der  offentlichen  Schule 
zu  Cincinnati  sollte  die  deutsche  Sprache  als  Unterrichtszweig  eingefuhrt 
werden.  Dorner  wurde  zu  diesem  Missionswerke  erwahlt.  Drei  Jahre 
lang  wirkte  er  an  jener  Schule  als  Lehrer  der  deutschen  Sprache  und 
des  Gesanges,  worauf  er  im  Jahre  1863  zum  deutschen  Oberlehrer  an 
der  zweiten  Distriktschule  in  Cincinnati  befordert  wurde. 

Zu  Neujahr  1869  erschieu  Dorners  ,,German  English  Guide"  in  dem 
Yerlage  von  Ehrgott  &  Forbriger  in  Cincinnati.  Dieses  Buch  enthalt  sehr 
brauchbare  ubungen  zum  iibersetzen  aus  deni  Deutschen  ins  Englische 
und  umgekehrt,  nebst  zahlreichen,  an  vorgesetzten  Beispielen  veranschau- 
lichten  Belehruugen  iiber  die  Grammatik  beider  Sprachen.  Das  Buch  1st 
mit  grosser  Sorgfalt  und  mit  Riicksicht  auf  die  Bediirfnisse  deutsch- 
amerikanischer  Schulen  verfasst  und  wurde  auch  in  den  Schulen  der 
Stadt  Cincinnati  eingefiihrt.  Zvigleich  gab  es  Veranlassung,  dass  der 
Schulrat  zu  Corryville,  einer  Vorstadt  Cincinnatis,  auf  Dorner  aufmerk- 
sam  wurde  und  ihm  die  Prinzipalstelle  an  ihrer  Schule  anbot.  Nach 
einigem  Bedenken  ubernahm  Dorner  diese  Stelle  im  Herbste  1869;  seine 
Schule  wurde  im  folgenden  Jahre,  nachdem  Corryville  der  Stadt  Cincin- 
nati einverleibt  worden,  zur  23.  Distriktschule  dieser  Stadt.  Anfangs 
nur  260  Schiiler  zahlend,  stieg  die  Schulerzahl  unter  seiner  Leitung 
auf  700. 

Dorner  fiihrte  sowohl  im  Euglischen  als  auch  im  Deutschen  die  Lau- 
tiermethode  in  seiner  Schule  ein  und  gestattete  nicht,  dass  wahrend  der 
ersten  anderthalb  Jahre  beim  Unterricht  im  Rechtschreiben  buchstabiert 
werde.  tiberhaupt  sah  Dorner  in  seiner  Schule  auf  grundliche  Ausbil- 
dung  des  Sprachvermogens  der  Kinder,  und  seine  Hilfslehrer  gewohnten 
sich,  jede  Unterrichtsstunde  als  Sprachstunde  zu  betrachten  und  demge- 
mass  zu  verfahren." 

Vor  einer  Reihe  von  Jahren  schon  musste  Dorner  sich  wegen  fast 
ganzlicher  Erblindung  vom  Schuldienste  zuriickziehen.  Er  wahlte  dann 
nacheinander  Florida  und  spater  -Colorado  als  Aufenthaltsort,  um  vor 
fiinf  Jahren  nach  dem  Staate  Oregon  iiberzusiedeln.  Dort  ist  er,  der  auch 
nicht  einen  Tag  bettlagerig  war,  zur  Ruhe  eingegangen. 

Die  Padagogik  dieses  Landes  verdankt  dem  Dahingegangenen  ausser- 
ordentlich  viel.  Er  wurde  nie  miide,  einer  durchgreifenden  vernunft- 
gemassen  Erziehung  das  Wort  zu  reden.  Sein  Vortrag  iiber  die  Emanzi- 
pation  der  Schule  auf  dem  zweiten  deutschamerikanischen  Lehrertage  war 


Anschauungsunterricht  fur  Sprachlehrer.  353 

eine  Leistung  ersten  Eanges.  Nicht  geringere  Aufmerksamkeit  erregte 
eine  Arbeit  iiber  die  gemeinsame  Erziehung  von  Knaben  und  Madchen 
in  Volksschulen.  Manchem  wird  sicher  auch  Db'rners  Eede  bei  der 
Diesterweg-Feier  in  Erinnerung  sein. 

Mit  viel  Humor  begabt,  hat  Dorner  einige  ungemein  ansprechende 
Gelegenheitsgedichte  geschrieben,  wie  er  bis  zum  Lebensabende  der  Dicht- 
kunst  gerne  und  oft  oblag.  Eines  seiner  letzten  Gedichte  moge  als  Probe 
der  Anschauungsweise  und  der  Fertigkeit  des  seltenen  Mannes  hier  den 
Nachruf  zum  Abschluss  bringen. 

Die  Kuckucksiihr.     Von  Heinrich  Dorner. 

Kuckuck!   Kuckuck!   so  ruft  die  alte  Uhr 
Und  mahnt  mich  an  langst  entschwundne  Zeiten, 
Da  ich  noch  spielte  auf  der  Heimat  Flur, 
Nichts  ahnend  von  des  Lebens  Last  und  Leiden. 

Kuckuck!  Kuckuck!  das  war  des  Fruhlings  Ruf, 
Als  ich  noch  selber  stand  im  Lenz  des  Lebens 
Und  hoffnungsvoll  so  manches  Luftschloss  schuf, 
Das  bald  zerstob ;  ich  hoffte  oft  vergebens. 
Noch  eine  Hoffnung  hegt  das  arme  Herz, 
Die  sichrer  bleibt  als  alle  ird'sche  Habe. 
Sie  lindert  selbst  den  letzten  grossen  Schmerz ; 
Es  ist  die  Hoffnung  auf  die  Ruh'  im  Grabe. 

Welch  siisser  Trost :  Iin  Grabe  find'  ich  Ruh' ! 
Der  Tod  befreit  mich  von  des  Lebens  Banden 
Und  driickt  mir  sanft  die  miiden  Augen  zu. 
Der  Traum  ist  aus.    Der  Kampf  ist  ttberstanden. 


Anschauungsunterricht  fur  Sprachlehrer. 


Von  John  A.  Hess,  University  of  Indiana,  Bloomington. 


In  den  letzten  Jahren  ist  vom  Anschauungsunterricht  viel  geredet 
worden,  und  die  meisten  Fachmanner  sind  dariiber  einig,  dass  er  das  na- 
tiirlichste  und  verniinftigste  Mittel  ist,  dem  Durchschnittsschuler  einen 
praktischen  und  dauernden  Wortschatz  beizubringen.  Aber  in  der  ganzen 
Besprechung  des  Themas  war  nur  von  dem  Schiller  die  Eede.  Der  Lehrer 
selber  blieb  ganz  ausser  Acht.  Wenn  aber  der  Anschauungsunterricht  dem 
Schiller  so  vorteilhaft  sein  kann,  so  liegt  die  Frage  sehr  nahe,  ob  diese 
TJnterrichtsmethode  nicht  aueh  bei  der  praktischen  Selbstausbildung  des 
angehenden  Lehrers  ihre  Anwendung  finden  kb'nnte. 


354  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padugogik. 

Jedermann  weiss,  dass  dem  Sprachlehrer  hierzulande  viel  hohere  For- 
derangen  gestellt  sind  als  vor  einem  Jahrzehnt,  und,  dass  jeder  gewissen- 
hafte  Lehrer  sich  fortwahrend  bemiiht,  seiner  raangelhaften  Bildung  abzu- 
helfen.  Einige  sind  so  gliicklich,  ein  paar  Jahre  auf  dem  Lehrerseminar 
zu  Milwaukee  zu  verbringen;  andere  machen  die  Ferienkurse  an  unseren 
besseren  Universitaten  mit ;  und  wohl  alle  hegen  den  Wunsch,  mit  der  Zeit 
eine  Europareise  zu  machen.  Das  letztere  ist  allerdings  wohl  das  beste 
Hilfsmittel,  aber  von  einer  etwas  beschrankten  Wirkung,  da  der  arme 
Sprachlehrer  nur  nach  langen  Abstanden  sich  einen  solchen  Luxus  gestat- 
ten  kann. 

Selbst  derjenige,  der  ein  ganzes  Jahr  im  Ausland  verbracht  hat,  findet, 
dass  er  die  fremde  Sprache  noch  nicht  vollkommen  beherrscht,  dass  ihm 
taglich  viele  Wendungen  der  Umgangssprache  abhanden  kommen,  und 
dass  er  viele  wichtige  Sachen  nur  fliichtig  oder  gar  nicht  angesehen  hat, 
die  er  mit  der  grossten  Sorgfalt  hatte  notieren  sollen. 

Sowohl  der  eben  heimgekehrte  als  der  hier  verweilende  Lehrer  lesen 
eifrig  Zeitungen,  Zeitschriften  und  moderne  Romane  in  der  fremden 
Sprache  und  erweitern  auf  diese  Weise  ihren  Gesichtskreis  und  erhalten 
gewissermassen  ihr  Sprachgefiihl  fur  das  fremde  Idiom.  In  der  Literatur- 
und  Salonsprache  flihlen  sie  sich  wohl  ziemlich  zu  Hause,  aber  sobald  es 
sich  um  die  niichternen  Sachen  des  praktischen  alltaglichen  Lebens  han- 
delt,  da  lassen  sie  ihre  Kenntnisse  der  fremden  Sprache  im  Stich. 

Was  ist  da  zu  machen  ?  Das  Wb'rterbuch  gibt  ihnen  keine  geniigende 
Auskunft.  Ein  liebenswiirdiger  Deutscher  (bezw.  Franzose)  etellt  sich 
ihnen  selten  zur  Verfiigung,  und  selbst,  wo  er  es  tut,  bleiben  manchmal  die 
erwiinschten  Resultate  aus.  Entweder  mochte  der  Lehrer  seine  mangel- 
haften  Sprachkenntnisse  nicht  blosslegen  und  fragt  moglichst  wenig,  oder 
aber,  er  fragt  eifrig  darauf  los  und  erfahrt  erst  spater,  dass  der  Deutsche 
(bezw.  Franzose)  einen  ganz  anderen  Gegenstand  im  Sinne  hatte. 

Hier  kann  der  Anschauungsunterricht  gute  Dienste  leisten.  Nur  der, 
der  eine  Zeit  lang  im  Auslande  gewohnt  hat,  weiss,  welch  tiichtige  Lehr- 
meister  eifrig  besichtigte  Schaufenster  und  Museen  sind.  ,,Konserven- 
biichsen",  ,,Schneeschlagmaschinen",  ,,Kragenschoner"  und  ,,Kukenheime" 
sind  keine  ungelosten  Ratsel  mehr  fiir  denjenigen,  der  sie  nebst  erklaren- 
dem  Zettel  gesehen  hat;  denn  die  direkte  Anschauung  und  die  gedruckte 
Erklarung  wirken  aufklarend  und  iiberzeugend  auf  den  aufmerksamen 
Beobachter. 

Wie  ist  aber  dem  in  Amerika  Weilenden  die  direkte  Anschauung  von 
deutschen  oder  franzosischen  Gegenstanden  moglich?  Die  Antwort  auf 
diese  Frage  bildet  den  Hauptzweck  dieses  Aufsatzes. 

Vor  mehreren  Jahren  durchblatterte  ich  ein  mehr  als  1000  Seiten  ent- 
haltendes  und  mit  vielen  Abbildungen  ausgestattetes  Gesamt-Preisbuch 


Anschauungsuntemcht  fur  Sprachlehrer.  355 

eines  grossen  Chicagoer  Warenhauses.  Da  kam  mir  plotzlich  der  Gedanke 
in  den  Kopf :  „  Welch  herrliches  Unterrichtsmittel  fiir  den  Auslander,  der 
seinen  englischen  Wortschatz  erweitern  und  befestigen  will!  Ach,  wenn 
ich  nur  etwas  Ahnliches  in  deutscher  oder  franzosischer  Sprache  finden 
konnte."  Ich  zog  iiberall  Erkundigungen  em;  aber  zuerst  blieben  alle 
meine  Bemiihungen  fruchtlos.  Endlich  aber,  und  ganz  besonders  wahrend 
meines  Auf  enthaltes  in  Europa,  gelang  es  mir,  einige  illustrierte  Kataloge, 
sowie  andere  praktische  Hilfsmittel  aufzutreiben.  Diese  mochte  ich  jetzt 
aufzahlen  und  kurz  beschreiben.  Zunachst  sollen  ein  paar  franzosische 
Kataloge  erwahnt  werden,  dann  die  deutschen. 

In  Paris  haben  die  grossen  Kaufladen  Le  Bon  Marche  und  Les  Grands 
Magasins  du  Louvre  kleine  illustrierte  Preislisten  iiber  gewisse  Spezialita- 
ten,  aber  gar  nichts,  was  dem  grossen  amerikanischen  Preisbuch  an  Voll- 
standigkeit  annahernd  gleichkommt.  Ganz  durch  Zufall  geriet  ich  auf  das 
grossartige  Tarif- Album  der  anonymen  Firma:  Manufacture  Frangaise 
d'  Armes  et  Cycles  de  Sainf-Etienne.  *  Dieses  Buch  enthalt  1200  Seiten, 
mehrere  tausend  Abbildungen,  und  ist  gar  nicht  auf  Waffen  und  Fahr- 
rader  beschrankt.  In  der  Tat  entspricht  es  sehr  genau  dem  oben  erwahn- 
ten  amerikanischen  Katalog. 

In  deutscher  Sprache  habe  ich  nichts  so  Vollstandiges  finden  konnen. 
So  viel  ich  weiss,  ist  das  beste  auf  diesem  Gebiet  das  in  imitiertes  Leder 
eingebundene  Gesamt-Preisbuch  des  grossen  Warenhauses,  A.  Wertheim, 
Berlin,  Leipzigerstrasse  132 — 137.  **  Dieses  Buch  von  etwa  500  Seiten 
enthalt  alles,  was  den  Haushalt  nur  irgendwie  angeht,  —  Herren-  und 
Damen-  und  Kinderkleider,  Keiseeffekten,  Mobel,  Kiichenutensilien,  Kolo- 
nialwaren  u.  s.  w.  Landwirtschaftliche  Gerate,  Fuhrwerke  u.  s.  w.  kommen 
nicht  in  Betracht. 

Andere  mir  sehr  niitzliche  Hefte  sind  die  illustrierten  Reklamekata- 
loge,  die  ich  in  dem  hochst  interessanten  landwirtschaftlichen  Museum  zu 
Berlin  bekam;  z.  B.  der  der  EckerwerTce,  Berlin-Licnterfelde,  der  die  Ab- 
bildungen und  Beschreibungen  von  Pfliigen,  Eggen,  Walzen,  Drillmaschi- 
nen,  Garbenbindern,  Heuwendern  u.  s.  w.  enthalt;  oder  derjenige  iiber 
Plano-Erntemaschinen  von  der  Firma  International  Harvester  Co. 


*  Man  scbreibe  nach  Paris,  42  Rue  du  Louvre,  und  schicke  30  Centimes 
(6  Cents),  und  man  bekommt  den  Katalog  broschiert  ganz  umsonst  Eine  schb'n 
eingebundene  Edition  de  luxe  kann  man  fiir  2  Francs  bekommen. 

**  Dieses  Preisbuch  ist  auf  Anfrage  zu  haben.  Es  empflehlt  sich  aber  viel- 
leicht,  eine  Sortimentsbuchhandlung  niit  der  Beschaffung  dieses  und  ahnlicher 
Preisbiicher  zu  beauftragen,  indem  man  sich  erbietet,  den  Kostenpreis  zu  ver- 
giiten.  Man  sollte  nicht  erwarten,  dieselben  umsonst  zu  erhalten,  namentlich 
da  auf  die  Dauer  die  betreffenden  Geschiiftshauser  sich  weigern  miissten,  sie 
an  lediglich  Neugierige  umsonst  abzugeben. 


356  Monatshefte  fur  deutsche  Spmche  und  Pddagagik. 

Hier  kann  ich  auch  nicht  umhin,  der  vortrefflichen  Heftchen  der 
Lehrmeister-Bibliothek  t  Erwahnung  zu  tun.  Ich  habe  vor  mir  Nummer 
15,  ,,Die  Elektrizitat  im  Haushalt".  Das  Heft  enthalt  40  Seiten  und  34 
sehr  gute  Abbildungen.  Bei  der  Lektiire  lernte  ich  mindestens  ein  Dut- 
zend  technische  Ausdriicke.  Es  sind  zur  Zeit  gegen  300  Nummern  erschie- 
nen.  Andere  interessant  klingende  Nummern  sind :  142  Koniferen  oder 
Nadelholzer,  22  Die  Jagersprache,  132  Fussball,  202  Tennis.  Interessant 
sind  auch  die  Hefte  der  Miniatur-BibUothek  $  iiber  800  verschiedene  The- 
mata;  sie  enthalten  aber  keine  Abbildungen. 

Zum  Schluss  mochte  ich  nur  noch  die  deutschen  Sprechiibungen  iiber 
die  Holzelschen  Bilder  erwahnen.  Die  grossen  Htilzelschen  Wandbilder: 
die  Wohnung,  die  Stadt,  und  die  vier  Jahreszeiten,  sind  den  meisten 
Sprachlehrern  schon  bekannt  und  werden  im  Klassenzimmer  reichlich  ge- 
braucht.  Sie  enthalten  aber  eine  so  grosse  Anzahl  von  Gegenstanden,  dass 
man  einige  leicht  iibersehen  oder  sich  iiber  den  Zweck  derselben  den  Kopf 
zerbrechen  kann;  daher  kann  es  nur  ratsam  sein,  wenn  der  Lehrer  ein 
besonderes  Traktat  iiber  jedes  Bild  besitzt.  Sehr  zu  empfehlen  sind  die 
SprecM'ibungen  von  Meneau  und  Wolfromm.  §  Sie  sind  nach  den  Holzel- 
schen Bildern  betitelt,  jedes  Heft  enthalt  rund  70  Seiten,  sowie  eine  Ab- 
bildung  des  zu  besprechenden  Bildes.  Die  sorgfaltige  Lektiire  dieser  Hefte 
kann  den  praktischen  Wortschatz  des  Lehrers  nur  bereichern  und  die  An- 
wendbarkeit  dieser  Bilder  im  Klassenunterricht  noch  steigern. 


Berichte  und  Notizen. 


I.     Korrespondenzen. 


Chicago.  senschaftlichen  Forschungen  und  sein 

In    der  November-Versammlung    des  Vortrag  bot  deshalb  eine  Fulle  des  In- 

V  ere  ins  ddutscher  Lehrer  hielt  der  De-  teressanten  und  Neuen.    Leider  horten 

kan  der  Loyola  Universitat,  Prof.  Dr.  wir  etliche  Tage  darnach,  dass  sich  der 

Maximilian    Herzog,     einen    ungeraein  Gelehrte  in  seinem  Laboratorium  eine 

fesselnden     und     lehrreichen    Vortrag  Blutvergiftung  zuzog,   die   inn   in   Le- 

tiber    ,,Lebende  Krankheitswachen    im  bensgefahr  brachte.     Aber   dann  kam 

menschlichen    Kb'rper".       Der    weltbe-  die  erfreuliche  Kunde,  dass  es  seinen 

kannte  Pathologe  behandelte  sein  The-  Arzten  gelungen  ist,  ihn  zu  retten ;  und 

naa  vom  Standpunkte  der  neuesten  wis-  so  wird  er,  der  er  sich  schon  zum  Ritt 


t  Lehrmeister-Bibliothek,  Verlag  Hachrneister  und  Thai,  Leipzig.  Jede 
Nummer  kostet  20  Pf. 

J  Miniatur-Bibliothek,  Leipzig,  Verlag  ftir  Kunst  und  Wissenschaft.  Ein- 
zelne  Nummern  kosten  10  Pf.,  Doppelnummern  20  Pf.  Sehr  zu  empfehlen  ist 
Nr.  717—718,  ,,Gesellschaftsspiele". 

§  Sprechiibungen  par  Meneau  et  Wolfromm;  Paris,  H.  Didier,  Editeur, 
6,  Rue  de  la  Sorbonne.  Jedes  Heft  kostet  75  Centimes  (15  Cents). 


K&rrespondenzen. 


357 


nach  Alhalla  eingerichtet  hatte,  zu  den 
Lebenden  zurtickkehren. 

Von  der  grossen  Massenversammlung 
in  der  Nordseite  Turnhalle,  im  Busch 
Tempel  und  im  Freien  auf  den  angren- 
zenden  Strassen  haben  Sie  wohl  in  der 
Tagespresse  gelesen.  Es  war  eine  ge- 
waltige  deutsc'h-irische  Massendemon- 
stration,  wie  sie  unsere  Stadt  nicht  oft 
zuvor  geseben  hat.  Scbarfe  Bescbliisse 
wurden  angenouimen  nud  nach  Wash- 
ington geschickt,  in  deneu  die  ,,neu- 
trale"  Administration  unserer  Verei- 
nigten  Staaten  heftig  gegeisselt  wird. 
,,Am  Sonntag  beten  wir  um  Frieden 
und  wahrend  der  Woche  schmieden 
und  liefern  wir  Waffen  fur  England", 
rief  ein  Redner  unter  riesenhafter  Zu- 
stimmung  des  Volkes.  —  Hoffentlich 
werden  andere  Stadte  das  gleiche  tun, 
damit  man  endlich  in  der  Landes- 
hauptstadt  den  Entriistungsschrei  der 
rechtdenkenden  Menschen  in  diesem 
Lande  vernehme! 

Eine  ahnliche  Demonstration  fand 
am  10.  Dezember  im  Medineh-Tempel 
statt,  bei  der  der  fruhere  Kolonialmi- 
nister  Dr.  Demturg  die  Hauptrede 
hielt.  Der  6000  Sitze  fassende  Rauin 
war  voll  besetzt  und  Tausende  warte- 
ten  auf  den  Strassen  auf  Einlass. — Ja, 
man  fiib.lt,  auch  die  Deutschen  hierzu- 
lande  vergessen  nach  und  nach  ihre 
kleinen  Zwistigkeiten  und  fiihlen  sich 
immer  mehr  ein  einig  Volk  von  Brii- 
dern  in  dieser  hochernsten,  grossen 
Zeit. 

Recht  dankbar  waren  unsere  Mit- 
glieder  dem  Prinzipal  Hdnry  D.  Hatch 
fur  seinen  Vortrag  am  10.  Dezember 
im  Hotel  Bismarck.  Herr  Hatch  war 
auf  einer  Europareise  in  Basel,  als  der 
Krieg  erklart  wurde,  reiste  dann  nach 
Heidelberg  und  von  da  nach  Paris.  Er 
erzahlte  in  launiger  Weise,  was  er  da 
alles  erlebt  hat,  besonders  in  Paris  und 
auf  seiner  Reise  von  dort  nach  Lon- 
don. Dann  hielt  er  einen  durch  Licht- 
bilder  veranschaulichten  Vortrag  iiber 
das  Schulwesen  in  Edinburg,  dein  die 
Anwesenden  mit  grosstem  Interesse 
lauschten.  —  Als  dann  wieder  ftir  die 
Deutsche  Hilfsgesellschaft  gesammelt 
wurde,  gab  auch  er,  der  Schottlftnder, 
seinen  Dollar! 

Unsere  Schulsuperintendentin,  Frau 
Dr.  Ella  Flagg  Young,  wurde  wieder, 
und  zwar  mit  15  gegen  5  Stimmen,  auf 
ein  Jahr  in  das  wichtige  Amt  erwahlt. 
Der  Korrespondent  gratuliert  der  Frau 
Young  und  der  deutschen  Abteilung 
der  Chicagoer  Schulen  zu  dieser  Wahl ! 

Emea. 


Cincinnati. 

Uuser  Schulsuperinteudent  berief 
auf  den  4.  Dezember  eine  Versamm- 
lung  der  deutschen  Lehrerschaft,  von 
der  Volksschule  bis  zur  Universitat, 
um  die  Schaffung  eines  German  Coun- 
cils zu  besprechen  und  in  die  Wege  zu 
leiten.  Diese  Organisation  —  zeitge- 
mass  wohl  deutscher  Kriegsrat  ge- 
nannt  —  soil  das  systematische  fort- 
schreitende  Zusamnienarbeiten  von 
Elementarschulen,  Hochschulen  und 
Universitiiten  inbezug  des  deutschen 
Unterrichts  bezwecken  und  gleichzei- 
tig  auch  die  harrnonischen  Beziehun- 
gen  zwischen  dem  englischen  und 
deutschen  Department  unserer  Schu- 
len fordern  helfen.  Nachdem  der  Plan 
lange  und  grundlich  besprochen  wor- 
den  war,  wobei  vielerlei  Wuusche  und 
Ansichten  zum  Ausdruck  kamen, 
wurde  der  Superintendent  ermachtigt, 
eineu  Ausschuss  von  fiinf  Vertretern 
der  Volksschule,  Hochschule  und  Uni- 
versitat zu  eruennen,  der  einen  geinein- 
samen  stufenweisen  Lehrplau,  prakti- 
sche  Vorschlage  u.  dgl.  ausarbeiten  und 
bei  einer  spateren  Gelegenheit  zur  Be- 
sprechung  unterbreiten  sollte.  Wollen 
wir  hoffen,  dass  das  schone  Projekt, 
das  deutsche  Konsilium,  zur  Wirklich- 
keit  werde  und  einstens  gute  Friichte 
zeitige. 

Auf  vielseitigeu  Wunsch  halt  Dr.  H. 
H.  FlcTt,  der  Leiter  unseres  deutschen 
Unterrichts,  auch  in  diesem  Schul- 
jahre  wieder  eine  Reihe  von  Vortragen 
und  zwar  iiber  ,,Deutsche  und  deutsch- 
amerikanische  Geschichte  und  Litera- 
tur".  Die  Serie,  die  24  Vortrage  um- 
fasst,  begann  mit  der  ersten  Oktober- 
woche,  und  der  Vortragende,  dem  seine 
Zuhorer  so  gerne  lauschen,  behandelte 
bisher  folgende  Themata: 

Ein  Besuch  in  Weimar. 

Die  Konigin  der  Hansa   (Liibeck). 

Parallelen  aus  Sage  und  Geschichte. 

Deutsche  Sagen  und  ihre  Verwen- 
dung  bei  der  Erziehung. 

Gestalten  des  Nibelungenliedes  im 
Bilde. 

Entstehungsgeschichte  bekannter  Ge- 
dichte. 

Ein  Meister  poetischer  Kleinmalerei 
(Heinrich  Seidel). 

Der  Weihnachtsbauin  und  seine  Ge- 
schichte. 

Was  wahrend  der  glorreichen 
Deutschlandfahrt  der  deutschamerika- 
nischen  Lehrer  im  Sommer  1912  auf 
dem  Dampfer  ..Grosser  Kurfttrst"  an- 
geregt  und  so  dringend  gewflnscht 
wurde  —  die  Herausgabe  von  Dr. 


358 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padaffogik. 


Ficks  Gedichten  —  ist  nach  langein, 
langem  Warten  endlich  zur  Wirklich- 
keit  geworden.  Zu  Weihnachten  er- 
scheint  im  Verlage  des  Buchhiindlers 
Gustav  Muehler  von  bier  eine  vortreff- 
liche  Auswahl  der  poetischen  Produkte 
des  hervorrageuden  deutschamerikani- 
schen  Dichters.  Das  schlichte  aber  ge- 
diegen  ausgestattete  Bandchen  von  145 
Seiten  in  Oktavo  enthalt  die  schonsteu 
Gedichte  Dr.  Ficks  unter  dem  Titel 
..In  Leid  und  Freud".  Sioherlicb  wird 
das  Biichlein  gerade  zu  Weihnacbten 
freudig  begriisst  werden  und  recht 
viele  und  willige  Abnehmer  flnden. 

Im  Monat  November  erfreute  uns 
hier  durch  einen  IJingeren  Besuch  Herr 
Wilhelm  Miiller,  der  wohlbekannte 
Dichter  und  Scbriftsteller  von  Heggen- 
heim  an  der  Bergstrasse.  Herr  Miiller 
war  eliemals  hier  viele  Jahre  deutscher 
Lehrer  und  spliter  Prinzipal  der  fiinf- 
zehnten  Distriktschule,  nunmebr  Ro- 
tbenbergscbule,  bis  er  die  Redaktion 
des  deutscben  Puck  in  New  York  iiber- 
nabm.  Seinem  langjahrigen  Freunde 
Dr.  Fick  gelang  es,  Herrn  Miiller  zu 
einem  Vortrage  vor  der  deutschen  Leh- 
rerscbaft  zu  veranlassen,  den  der  er- 
fahrurigsreiebe  Schulmann  am  17.  No- 
vember in  der  Washburn  Scbule  hielt. 
Er  sprach  iiber  ,,Die  Bedeutung  neue- 
rer  Forschungen  in  Erziehungsfragen" 
so  anschaulicb  uud  mit  solcb  tiefer 
Sacbkenntnis,  dass  dem  Redner  dafh'r 
enthusiastiscber  Beifall  gezollt  wurde. 
In  derselben  Wocbe  sprach  Herr  Miiller 
auch  im  deutscben  literarischen  Klub, 
dessen  Ehrenmitglied  er  ist,  iiber  das 
Therna  ,,Der  Kampf  um  die  Kunst". 

Unserem  kleinen  Schulrate  wurde 
vor  einigen  Wochen  von  der  Gattin 
eiues  verstorbenen  Millionars  ein 
Grundeigentumskomplex  von  fiinf 
Acker  Land  in  einer  Vorstadt  zum  Ge- 
schenk  angeboten  mit  der  Bedingung, 
dass  die  Schule,  die  darauf  errichtet 
werden  solle.  den  Namen  des  verstor- 
benen Grosskapitalisten  fiihre.  Die 
Schenkung,  die  einen  Wert  von 
$25,000  repriisentiert,  wurde  samt  der 
Bedingung  dankend  augenommen, 
trotzdem  Dr.  Gotthard  Deutsch,  ein 
ehemaliges  Mitglied  des  grossen  Schul- 
rates,  in  einem  Schreiben  gegen  die 
Schenkung  protestiert  hatte,  und  zwar 
unter  dem  Hinweis,  dass  der  Verstor- 
bene  zu  seinen  Lebzeiten  mit  zwei  Kor- 
porationen  in  Arerbindung  gestanden 
habe,  die  jahraus  jahrein  einen  riesi- 
gen  Tribut  von  der  hiesigen  Biirger- 
schaft  erpresst  hatte.  ,,Such  a  signal 
honor  is  a  humliation  to  the  school 


system  as  well  as  to  the  city",  hiess  es 
in  der  Zuschrift.  Das  Protestschrei- 
ben  wurde  verlesen  und  ohne  Debatte 
ad  acta  gelegt!  Solcher  Stumpfsinn  in 
einer  Ehrenverleihung  ist  unbegreif- 
lich.  Welch  ein  sittlicher  Ansporn  wird 
es  fur  die  Kinder  jener  Schule  sein, 
wenn  sie  einstens  iiber  ihren  Schulpa- 
tron  erfahreu,  dass  er  sich  sauer  (von 
dem  Schweisse  anderer)  iiber  vier  Mil- 
linonen  ,,verdient"  und  sich  durch  de- 
ren  winzigen  Bruchteil  Unsterblich- 
keit  gekauft  habe.  Ein  erhabenes  Vor- 
bild  fur  die  Jugend! 

In  der  Oktober-Versammlung  des 
deutschen  Oberlehrervereins  wurde 
hauptsachlich  iiber  Sprech-  und 
Spraobiibungen  debattiert,  wobei  das 
Komitee ,  das  in  einer  fruheren  Ver- 
sammlung  mit  dieser  Angelegenheit 
betraut  wurde,  einleitend  folgendes  in 
Vorschlag  brachte: 

,,Der  Ausschuss,  an  den  die  Bericht- 
erstattuug  iiber  Sprecb-  und  Sprach- 
iibungen  verwiesen  wurde,  empfieblt 
aufs  nachdriicklichste  die  Herausgabe 
von  vier  Biichlein  oder  Heften  nach 
dem  Muster  der  ,Deutschen  Sprach- 
scbule'.  Diese  Hefte,  von  je  50  bis  60 
Seiten,  sollen  enthalten :  tibungen  fiir 
Rechtschreiben,  Sprech-  und  Sprach- 
iibungen,  passeuden  Stoff  fiir  Aufsiitze, 
sowie  eine  Anzahl  von  kurzen  Anekdo- 
ten  in  englischer  Sprache  zur  freien 
iibersetzung  ins  Deutsche."  uber  diese 
Enipfehlungen  wird  in  der  Januar-Ver- 
sanunlung  endgiiltig  beschlosseu  wer- 
den. 

In  der  Versammlung  des  deutschen 
Lehrf'rvereins,  die  am  5.  Dezember  in 
der  Aula  der  23.  Distriktsehule  statt- 
faud,  hielt  Oberlehrer  Richard  Kopke 
einen  fiir  die  Jugenderzieher  hochst  in- 
teressanteu  Vortrag  iiber  das  Thema 
,.Neue  Babnen".  Die  Ausfiihrungen 
des  gewandten  Redners,  der  frei 
sprach,  resumierten  in  den  Satzen : 
,,Die  neuen  padagogischen  Bestrebun- 
gen  in  Deutschland  griinden  sich  auf 
die  experimentelle  Psychologie.  Diese 
will  es  ermoglichen,  jedes  Kind  nach 
seiner  Eigenart  besser  kennen  zu  ler- 
nen.  Dadurch  erst  kann  eine  bessere 
Forderung  auch  der  schwacher  begab- 
ten  Kinder  erreicht  werden.  Voraus- 
setzung  dabei  ist  natiirlich,  dass  die 
Schiilerzahl  in  den  Klassen  nicht  mehr 
als  zwanzig  betragt.  Sonderschulen 
fiir  hervorragend  begabte  Kinder  wer- 
den aus  sozialen  Griinden  abgelehnt." 
An  der  Hand  von  praktischen  Erfah- 
rungen  erlauterte  Herr  Kopke  diese 
pildagogischen  Bestrebungen  in  einge- 


Korrespondenzen. 


359 


bender  Weise,  und  der  Prasident  des 
Vereins,  Herr  Benno  Damus,  driickte 
am  Schlusse  des  sehr  beifallig  aufge- 
nommenen  Vortrages  den  Wunsch  aus, 
dass  die  ausgesprochenen  Ideen  bei 
einer  spateren  Gelegenheit  welter  erb'r- 
tert  werden. 

Bei  Erledigung  des  Geschaftlichen 
wurden  aus  der  Kasse  vorlaufig  $100 
fur  die  Kriegsnotleidenden  angewiesen 
mit  dem  Beschluss,  dass  spater  ein 
weiterer  Betrag  bewilligt  werde,  nach- 
dem  die  Extra-Umlage  erboben  sei. 
Herr  Adolf  Brettbaner  von  der  River- 
side-Schule  wurde  als  neues  Mitglied 
aufgenommen.  Urn  das  Andenken  der 
im  letzten  Monat  verstorbenen  Mitglie- 
der,  Christine  Bayer.  Emma  Meinbardt 
und  Heinricb  Dorner  zu  ehren,  erbo- 
ben sich  die  Anwesenden  von  den  Sit- 
zen.  Dr.  H.  H.  Fick  verlas  bierauf  das 
gemiitliche  Gedicht  ,,Die  Kuckucks- 
uhr",  eines  der  letzten  poetiscben  Pro- 
dukte  des  verewigten  Piidagogen  Dor- 
ner. Herr  Oberlehrer  Ubald  Willen- 
borg,  der  seit  nabezu  einem  Jabre,  von 
einem  Scblaganfall  getroffen,  krank 
darniederliegt,  wurde  zum  Ehrenmit- 
gliede  des  Vereins  ernannt. 

Die  Gesangnummer  des  Programnis 
batte  Frl.  Lillian  Scharnborst  iiber- 
nommen,  die  mit  melodiscber  Stimnie 
die  ,,Sebnsucht"  von  Rubinstein  und 
als  Zugabe  ein  Volksliedcben  vortrug. 

Vnser  deutsches  Theater,  das  schon- 
ste  Stiick  deutscher  Kultur  in  Cincin- 
nati, das  erst  zu  Beginn  dieser  Saison 
neu  organisiert  wurde  und  boffnungs- 
voll  der  Zukunft  entgegensab,  stebt  in 
Gefahr,  seine  Tiiren  schliessen  zu  miis- 
sen!  Die  gegenwartige  Geschaftskrise, 
die  traurige  Lage  der  Angehb'rigen  in 
der  Heimat,  die  unserem  deutschen 
Publikum  Opfer  auferlegt,  sowie  an- 
dere  widrige  Verhaltnisse  sollen,  wie 
es  heisst,  den  Zusammenbruch  herbei- 
ftihren.  Es  ware  ein  Jammer,  wenn  es 
dahin  kame,  wenn  unser  deutscher 
Kunsttempel,  eine  der  altesten  und 
wichtigsten  Stiitzen  des  deutschen  Gei- 
steslebens,  worauf  wir  immer  und  mit 
Recht  so  stolz  waren,  wegen  Mangels 
an  Unterstiitzung  gerade  jetzt  unter- 
ginge.  Hoffentlich  kommt  es  nicht  so 
weit! 

E.  K. 
Milwaukee. 

Der  Monat  November  1st  fur  Mil- 
waukeer  Verhaltnisse  einer  der  kiirze- 
sten  des  ganzen  Schuljahres,  da  nicht 
allein  die  Danksagungstagsferien  in 
diesen  Monat  fallen,  sondern  auch  seit 


einer  Reihe  von  Jahren  am  Anfang  des 
Monats  die  jahrliche  Lehrerkonv0ntion 
des  Staates  Wisconsin  bier  stattflndet. 
Wie  ublich,  stromten  bei  der  Gelegen- 
heit tausende  von  Lehrern  und  Lehrer- 
inneu  in  unserer  gastlichen  Stadt  zu- 
sammeu.     Wenn  es  moglicb  ware,  zu 
untersuchen,  welche  Griinde  die  einzel- 
nen  Teilnehmer  veranlassen    zu    korn- 
men,  wiirde  man  sich  vielleicht  wun- 
dern.     Inimerhin  scheint  es  noch  eine 
Anzahl  zu  geben,  die  aus  beruflichem 
Interesse  die  Reise  unternehmen.     Die 
allgemeinen      Versammlungen       waren 
stark  besucht.     Sie  fanden  im  grossen 
Saal  des  Auditoriums  statt  und  verlie- 
fen  in  durchaus  wiirdiger  Weise.     Im 
Mlttelpunkt   der   Besprechurigen   stand 
die  Ausbildung  des  Lehrers  fiir  Mittel- 
scbulen    (High   Schools).     Auf  diesem 
Gebiete  ist  noch  manches  zu  tun,   be- 
souders  im  Inneren  des  Staates.     Der 
Gedanke,   dass    mit    der    Hebung    des 
Lehrerstandes  auch   die   Scbule  voran- 
schreitet,  ist  ein  praktischer.     Der  Un- 
terzeichnete   hatte  aber  nicht  das   Ge- 
fiihl,  als  ob  man  der  Lb'sung  des  Prob- 
lems viel  naher  gekommen  ware.     Die 
Lehrer  moderner  Sprachen  batten  ihre 
Versammlung  im  hiesigen  Lehrersemi- 
nar.     Herr  J.  D.  Delhi  von  der  ,,Madi- 
son  High  School"  leitete  in  geschickter 
Weise  die  Verhandlungen.      Es    lagen 
lauter  praktisclie  Frageu  vor.     So  ver- 
las Frl.  Marie  V.  Keller  von  der  East 
Division  High  School  Milwaukees  eine 
fleissige  und  interessante  Arbeit  iiber 
das  Thema:   Reading  Material   in   the 
third  year  of  High  School  German  and 
how     to    present    it.       Dem    Vortrage 
folgte  eine  lebhafte,  erspriessliche  De- 
batte,   an  der  sich  Prof.   Chas.   Purln 
aus  Madison    hervorragend    beteiligte. 
Ausserdem  war  man  auf  den  gliickli- 
chen  Gedanken  gekommen,  eine  Reihe 
von   Fragen   iiber   die   Schulpraxis   zu- 
sammenzustellen,    deren    Beantwortuug 
Frau  F.  K.  Burr    aus  Madison,    J.  F. 
Stuckert  aus  La  Crosse  und  J.   Rutte 
von     Delafield     iibernommen      batten. 
Manches  Niitzliche  wurde  bier  geboten, 
aber  jeder  hatte  das  Gefiihl,  dass  die 
Zeit  zu  knapp  bemessen  ist,  und  dass 
fiir    den   Unterricht    in    franzosischer 
Spracbe  und  fiir  den  Elementarunter- 
richt  im    Deutschen    gar    kein    Raum 
war.     Hier  muss    Wandel    geschaffen 
werden.     Die   Ausicht,    dass   die   Ver- 
sammlung sich  in  verschiedene  Sektio- 
nen   auflosen   soil   nach   einer   gemein- 
scbaftlichen  Sitzung,  wie  es  im  Mai  in 
Madison    erfolgreich    versucht    wurde, 
gewinnt  immer  mehr  Anhanger.    Herr 


360  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

C  B.  Straube  aus  Milwaukee  wurde  Briider  urn  ihre  Existenz  kampfen,  zu- 
zuru  Vorsitzer  erwahlt.  niehte  geworden.  Ein  Beschluss,  et- 

In  der  Mitte  des  Monats  batten  die  was  fur  die  Opfer  des  Krieges  zu  tun, 
Deutschen  und  Osterreicher  der  Stadt  brachte  bis  jetzt  die  Surnme  von  $100 
den  seltsamen  Genuss,  Prof.  Eugen  ein. 

Kiihnemann  zu  horen,  der  zur  Zeit  In  der  zweiten  Sitzung  sprach  Prof. 
Amerika  bereist,  urn  eine  gerechtere  Bisenz  von  Wien,  den  der  Krieg  hier- 
Beurteilung  der  deutschen  Sache  her-  her  verschlagen  hat,  iiber  den  furcht- 
beizufiihren  und  den  entstellendeu  baren  Kanipf  im  alten  Vaterlande  und 
englischen  Berichten  inoglichst  entge-  legte  die  industriellen  Griinde,  die  zu 
gen  zu  arbeiten.  Es  ist  ganz  selbstver-  demselben  gefiihrt  haben,  klar.  Herr 
standlich,  dass  die  grosste  Halle  der  Oberlehrdr  Mutter,  der  von  Japan  hier- 
Stadt,  der  grosse  Saal  des  Auditoriums,  her  gestraudet  ist,  gab  ein  anschauli- 
bis  auf  den  letzteu  Platz  besetzt  war.  ches  Bild  liber  unsere  herrliche  Besit- 
Professor  Kuhnemann  sprach  ungefahr  zung  in  Kiaut-schau,  welche  durch 
zwei  Stunden  lang  in  seiner  meister-  deutsche  Kraft  aus  einer  Sandwiiste 
haften  Weise  iiber  die  verschiedenen  zu  eineni  herrlichen  Garten  Eden  um- 
Phasen  des  Krieges  und  riickte  die  gestaltet  worden  ist.  Prof.  Winter  Hess 
deutsche  Sache  ins  hellste  Licht.  in  kurzen  aber  markanten  Ziigen  das 
Das  Publikuni  lauschte  niit  der  ge-  moderne  Osterreich  Revue  passieren. 
spanntesten  Aufmerksamkeit  den  Wor-  Grosser  Applaus  lohnte  die  wirklich 
ten  des  beriihmteu  Gelehrten.  Wenn  interessanten  Ausfiihrungen. 
es  ihm  doch  gelingen  wiirde,  auch  in  in  der  dritten  Sitzung  kam  der  in 
angloamerikauischen  Kreisen  die  dem  Novemberhefte  angeregte  Plan, 
Wahrheit  zu  verbreiten !  den  Lehrcrtag  im  ndchsten  Summer 

Die  Sammluiigcn  fur  den  deutsch-  ausfaJlen  z\i  lassen,  zur  Debatte.  Es 
osterreichischeu  Hilfsfonds  machen  wurde  die  Empfehlung  eingebracht 
schone  Fortschritte.  Dem  letzten  Be-  und  einstimming  angenomnien,  gegen 
richte  zufolge  ist  die  Summe  von  eineu  solchen  in  San  Francisco  zu 
$60,000  bereits  iiberschritten.  Die  stimuien  und  dem  Direktorium  in  Mil- 
Summe  von  $30.000  ist  schon  abge-  waukee  zu  uberlassen,  ob  es  einen  in 
schickt  worden,  und  zwar  wurde  sie  zu  letzterer  Stadt  abhalten  will, 
gleichen  Halften  auf  Deutschland  und  Die  Versammlung  iibermittelte  dem 
osterreich  verteilt.  Kollegen  Jos.  Saucrborn  von  Newark 

In  den  Abendschulen-  der  Stadt  hat  ein  Gratulationsschreiben  zu  seinem 
man  versuchsweise  den  Unterricht  in  25.  Lehrer -Jubildum  an  derselben 
der  spanischen  Sprache  eingefiihrt.  Es  Schule 

liegt  die  Absicht  vor,  denselben  auch  Zu  Ehren  des  verstorbenen  Mitglie- 
m  den  Mittelschulen  einzufiihren,  falls  cles  Dr  Ermt  Richard,  der  ein  standi- 
sich  geniigend  Schiller  (30)  melden  ger  Kampfer  fiir  die  deutsche  Sache 

war,  erhoben  sich  die  Anwesenden  von 
Hans  Siegmeyer.       rteu  gitzen. 

Der  Sprecher  des  Abends  war  Dr.  C. 

New  York.  Krause;   er  stattete  Bericht  iiber   die 

Verein  deutscher  Lelircr  ran  New  \'ersanimlungen  der  „ Association  of 
York  und  UmyeMng.  Der  bewahrte  Modern  Language  Teachers"  ab.  In 
Beamtenstab,  der  den  Verein  in  den  Albany  wurden  zwei  Plane  unter  die 
letzten  Jahren  zur  Zufriedenheit  der  Lupe  genommeu,  namlich  der  neue 
Mitglieder  geleitet  hat,  wurde  in  der  Lehrplan  im  Staate  New  York  und 
ersten  Sitsung  des  31.  Vereinsjahres  eine  tiichtigere  Vorbereitung  der  Leh- 
einstimmig  wieder  erwahlt ;  es  sind  rer.  Natiirlich  sind  beide  Anregungen 
dies  die  Herren :  Dr.  R.  Tonibo,  Vor-  noch  nicht  spruchreif.  In  der  zwei- 
sitzender ;  Joseph  Winter,  2.  Vorsitzen-  ten  Versammlung  im  City  College  wur- 
der ;  Dr.  F.  C.  DC  Walsh,  Schatzmei-  de  nur  das  eine  Theina :  ,,Zweck  der 
ster,  und  R.  O.  Heynick,  Sekretar.  miindlichen  Priifung  behufs  Eintritt 
Prof.  Winter  und  Lenz  berichteten  in  eiu  College"  erortert.  Samtliche 
iiber  den  Chicagoer  uud  Herr  Kramer  Herren  traten  so  stark  fur  diese  Idee 
iiber  den  Kieler  Lehrertag.  Letzterer  ein,  dass  die  DurchfUhrung  wohl  nicht 
schilderte  den  grossen  Enthusiasmus  inehr  lange  auf  sich  warten  lassen 
der  deutschen  Kollegen  fiir  die  nRchst-  wird. 

jahrige  R^ise  nach  Milwaukee;  leider  Sodann  trug  der  Sprecher  eine  sei- 
ist  selbige  durch  das  grosse  VOlkerrin-  ner  vier  im  Sommer  dieses  Jahres  in 
gen,  bei  welchem  unsere  deutschen  Marburg  gehaltenen  Vorlesungen  vor, 


Alumnenecke. 


361 


welche  in  dern  Buche :   ,,uber  die  R6-  der  modernen  Sprachen  eiuen  fast  voll- 

formmethode  in  Amerika"  von  Dr.  C.  standigen  Umschwung  erlitten  hat  und 

Krause  mit  Begleitwort  von  Max  Wai-  dass  die  Reihen  der  Fachinanner,  die 

ter,  herausgegeben    von  Elwert,    Mar-  fiir  die  direkte  Methode  eintreten,  im- 

burg,  niedergelegt  sind.      Das    Thema  mer     mehr     anschwellen.        In      deni 

lautete:   ,,Beitrag  zur  neusprachlichen  Schlusswort  wies  Dr.  Tombo  auf  den 

Methode".      Der   Sprecher    zeigte    auf  letzten    Bericht    des    Prasideuten    Dr. 

Grund  persb'nlicher  Erfahrungen,  dass  Butler  von  Columbia  bin,  der  auch  fiir 

in  den  letzten  10  Jahren  das  Lehren  das  Sprechen  der  Sprache  eintritt. 

R.  0.  H. 


II.      Alumnenecke. 


Dern  Aufruf  des  Vorstandes  hateine 
stattliche  Zahl  von  Alumnen  aus  alien 
Gegenden  der  Vereiuigten  Staatea 
Folge  geleistet.  Erfreuliche  Zeichen 
sind  es,  dass  die  ersten,  die  ihre  Bei- 
trittserklarungen  einschickten,  Alum- 
nen alterer  Jahrgange  wareu,  solche, 
die  das  Seminar  und  Milwaukee  schon 
vor  Jahreu  verlassen,  die  aber  beim 
Durchschreiten  hoherer  Schulen  und 
beim  Streben  nach  ,,hoheren"  Stellun- 
gen,  die  Anhanglichkeit  zur  alten 
Schule  nicht  abgestreift  haben,  die 
sich  immer  uoch,  oder  vielleicht  mehr 
als  zuvor,  der  Bedeutung  dieser  Schule 
fiir  ihr  eigenes  Werden  und  das  des 
neuen  Deutschtums  bewusst  sind. 
Einer  der  ersten  Einlaufe  war  von 
Win.  Schaffrath  in  Syracuse,  N.  Y., 
Jahrgang  1899  unterzeichnet.  Von  dem 
Superintendenten  des  Musikunterrichts 
an  den  b'ffentlichen  Schulen  in  Sheboy- 
gan,  Wis.,  Theo.  Winkler,  Jahrgang 
1888,  und  von  Prof.  Purin,  Staatsuni- 
versitat  Madison,  lief  en  herzlich  gehal- 
tene  Schreiben  ein.  Unter  den  Som- 
merschiilern  zahlten  Frl.  Marie  Bar- 
tenbach  und  Frl.  Rosalie  Richardson 
zu  den  ersten,  die  sich  dem  nationalen 
Alumnenverein  des  Lehrerseminars  an- 
geschlossen  haben.  Eine  Zusammen- 
stellung  aller  am  Eude  des  Jahres  dem 
Verein  angehorenden  Mitglieder  soil  in 
der  Januarausgabe  der  Monatshefte  er- 
scheinen. 

In  der  Sitzung  am  20.  November 
wurde  der  Antrag  Hamann,  den  Jah- 
resbeitrag  auf  $1.00  herabzusetzen, 


zum  Beschluss  erhoben.  Dreissig  Mit- 
glieder waren  anwesend. 

Am  19.  Dezember  feiert  der  Verein 
gemeinsam  mit  den  Seminaristen  das 
Weihnachtsfest  irn  grossen  Saale  des 
Seminars.  Frl.  Knackstadt  ist  Vor- 
sitzerin  des  Ausschusses,  dem  die  Vor- 
bereitungen  obliegen. 

Ein  Theaterabend  wird  fiir  Januar 
oder  Februar  des  nachsten  Jahres  ge- 
plant. 

Der  Ausflugsort  ,,Whitefiish  Bay" 
hat  aufgehb'rt  zu  sein.  Der  vor  25  Jah- 
ren errichtete  Pavilion,  die  weissen 
Banke  und  Tische,  die  manche  frb'h- 
Hche  Gesellschaft  von  Seminaristen 
beim  Imbiss  versammelt  gesehen,  sind 
weggeschafft  worden,  um  den  Landhau- 
sern  Plate  zu  inacheii,  die  sich  auf  den 
aus  dem  Grundstuck  geschaffenen  Bau- 
platzen  erheben  sollen. 

Siiintliche  Raume  des  Seminars  so- 
wie  deren  Ausstattung  zeigen  sich  im 
neuen  Schuljahre  in  neuem  freund- 
lichen  Anstrich.  Die  Bibliothek  ist 
durch  den  immer  riihrigen  Herrn  Kam- 
schulte  mit  gediegenen  Biicherregalen 
versehen  worden.  Die  Brauchbarkeit 
der  Biicherei  ist  durch  die  Aufstellung 
eines  Kartenkatalogs  gesteigert  worden. 

Die  Seminaristen  geben  auch  in  die- 
sem  Jahre  wieder  eiu  Jahrbuch  her- 
aus;  den  Aluinnen  wird  ein  ihrer  An- 
teilnahme  entsprechender  Raum  in 
dem  Buch  zur  Verfiigung  gestellt 
werden. 


III.     Umschau. 


Im  Oktoberhef t  der  Deutschen  Schtile 
erscheint  ein  Aufsatz  unseres  Kollegen 
John  Eiselmeier  ,,Die  amerikanische 
Volksschule  in  amerikaniscber  Be- 
leuchtung",  dem  als  Leitwort  Crom- 
wells:  ,,Male  mich,  wie  ich  bin"  voran- 
gestellt  ist  und  der  dazu  geeignet  ist, 
der  deutscben  Lehrerschaft  als  War- 
nung  vor  der  Verhimmelung  amerika- 
nischer  Schulzustande  zu  dienen. 

In  New  York  ist  am  20.  NovembeT 
Dr.  Ernst  Richard,  Professor  der  deut- 
schen  Kulturgeschicbte  an  der  Colum- 
bia-Universitat,  gestorben.  Prof.  Ri- 
cbard  wurde  am  2.  Juli  1859  in  Bonn 
geboren. 

Dr.  Ewald  Fliigel,  Vorsteher  der 
englischen  Abtheilung  der  Leland- 
Stanford-Universitat,  ist  am  15.  No- 
vember vom  Tode  abberufen  worden. 
Prof.  Fliigel  war  ein  geborener  Leip- 
ziger  (4.  Aug.  1863).  Er  war  mit  der 
Aufstellung  eines  als  ,,great  Chaucer 
lexicon"  bekannt  gewordenen  Worter- 
buches  bescbaftigt,  das  aber  erst  bis 
zum  Buchstaben  H  gediehen  war.  Der 
Vater  des  Verstorbenen,  Dr.  Felix 
Fliigel,  war  der  Herausgeber  des  nach 
ihm  benannten  deutsch-engliscben 
Worterbuches. 

Die  Allgemeiue  Deutsche  Lehrer- 
zeitung  meldet  den  am  9.  Jull  ds.  Js. 
in  Dolau  bei  Halle  a.  S.  erfolgten  Tod 
des  Pastors  Dr.  Otto  Fliigel.  .Er  war 
als  der  hervorragendste  Vertreter  der 
Herbartschen  Philosophie  in  der  Ge- 
genwart  bekannt.  Er  ward  am  16.  Juni 
1842  in  Ltitzen  geboren. 

Die  Schulbehorde  von  Toledo,  Ohio, 
hat  nun  auch  den  Lehrern  der  High- 
schools,  sowie  den  Vorstehern  von  Ele- 
mentarschulen  und  den  Lehrern  der  7. 
und  8.  Klassen  im  Handarbeitsunter- 
richt  Zulagen  bewilligt.  Die  neue  Skala 
sieht  fur  die  Lehrer  in  Highschools  ein 
Minimum  von  $800.00  und  ein  Maxi- 
mum von  $2,000.00  vor.  Die  Vorsteher 
in  Elementarschulen  kbnnen  von 
$1,200.00  bis  zu  $2,000.00  steigen.  Das 
Minimum  fur  Lehrer  des  Handfertig- 
keitsunterrichts  in  dem  7.  und  8.  Grad 
ist  auf  $800.00  angesetzt,  das  Hochst- 
gehalt  ist  $1,500.00. 


In  La  Crosse  hat  man  die  Erfahrung 
gemacbt,  dass  die  Schiller  der  High- 
Schools  mit  dem  frei  gelieferten 
Schreib-  und  Zeichenmaterial  ver- 
schwenderisch  umgingen ;  die  Schul- 
behorde lasst  deshalb,  wie  das  School 
Board  Journal  berichtet,  die  Schiller 
wieder  ihre  Anschaffungen  machen. 

In  Deutschland  gewahren  8  Stiidte: 
Braunschweig,  Freiburg  i.  B.,  Mainz, 
Mannheim,  Miilhausen  i.  E.,  Offen- 
bach, Strassburg  und  Stuttgart,  un- 
entgeltliche  Abgabe  der  Lehrmittel; 
andere  geben  sie  diirftigen  Kindern  un- 
entgeltlich  ab. 

Portland,  Oregon,  gestattet  seinen 
Schulvorstehern  und  Lehrern  nicht,  in 
den  Abendschulen  tatig  zu  sein.  Eine 
Ausnahme  machen  die  Vorsteher  der 
Gewerbeschulen,  die  auch  den  Abend- 
dienst  verrichten  konnen. 

Das  Obergericht  von  Wisconsin  hat 
entschieden,  dass  die  Stadt  Milwaukee 
nicht  haftbar  ist  fiir  Unfalle,  die  sich 
auf  stiidtischen  Spielplatzen  zutragen 
(Fall  Clarence  Bernstein  vs.  Stadt). 

Frau  Virginia  Gay  in  Columbus, 
Ohio,  hat  ihre  Hinterlassenschaft  von 
iiber  einer  halben  Million  Dollars  der 
Errichtung  eines  Lehrerheims  fiir  den 
Staat  Ohio  gewidmet. 

Philadelphia  und  Indianapolis  haben 
sich  den  Stadten  angeschlossen,  die 
eine  Besprechung  des  Krieges  in  ihren 
Schulen  untersagt  haben.  Nach  dem 
..School  Board  Journal"  werden  in 
Philadelphia  Geschichte  und  Geogra- 
phie  der  kriegfiihrenden  Nationen 
iiberhaupt  nicht  beriihrt.  ,,Auch  be- 
fvirchtet  man,  dass  sich  die  Kb'pfe  der 
Kinder  mit  den  Namen  von  Landern 
fiillen,  die  bald  von  der  Karte  ver- 
schwinden  mb'gen."  (  ! ) 

Die  Schulbehorde  von  Winona,  Minn, 
hat  bestimmt,  dass  die  Bundesflagge 
auf  alien  Schulgebauden  vom  Anfang 
bis  zum  Ende  des  Schuljahres  aufgezo- 
gen  bleibe. 

Mit  Bedauern  entnehmen  wir  aus 
eineni  Anschreiben  der  Herren  K.  Just, 


Umschau. 


363 


Altenburg,  uud  Professor  W.  Rein, 
Jena,  in  dem  Septemberhefte  der 
,,Zeitschrift  fur  Philosophic  und  Pada- 
gogik, dass  die  genannten  Herausgeber 
den  Entscbluss  gefasst  haben,  die  Zeit- 
schrift  aufzugeben.  Der  Tod  des  Mit- 
herausgebers  Dr.  Fliigel  und  die 
schwere  Zeit,  die  Deutschland  durch- 
zukampfen  hat,  haben  diesen  Ent- 
schluss  herbeigefuhrt.  Die  Zeitschrift 
hatte  sich  durch  die  21  Jahre  ihres  Be- 
stehens  die  Aufgabe  gestellt,  Philoso- 
phie  und  Padagogik  im  Geiste  Herbarts 
zu  pflegen  und  zu  verbreiten.  Die 
,,Monatshefte  fur  deutsche  Sprache 
und  Padagogik"  standen  seit  ihrer 
Griindung  mit  dem  nun  eingegangenen 
Blatte  im  Tauschverkehr ;  wir  schiitzen 
es  seiner  klaren  Ausfiihrungen  wegen 
besonders  und  nahmen  wiederholt  Ge- 
legenheit,  auf  dieselben  in  unserer 
Zeitschrift  hinzuweisen. 

Die  deutschen  Lehrer  im  Kridg. 

Einer  Privatmeldung  seiner  Gattin 
zufolge  befindet  sich  auch  Herr  Direk- 
tor  Max  Walter  von  der  Musterschule 
in  Frankfurt  a.  M.  seit  dem  ersten 
Oktober  im  Felde,  und  zwar  als  Haupt- 
mann  und  Kompagniefiihrer  im  Land- 
sturmbataillon  ,,Frankfurt".  Zur  Zeit 
der  Absendung  der  Karte  lag  dasBat- 
taillon  vor  St.  Quentin.  Seine  beiden 
So'hne  wurden  leider  verwundet  und 
befinden  sich  gegenwartig  als  Rekon- 
valeszenten  im  vaterlichen  Hause. 

Die  Hamburgische  Lehrerschaft  hat 
als  ersten  Monatsbeitrag  fur  die 
Kriegshilfe  70,000  Mark  gezeichnet. 
Das  sind  zehn  vom  Hundert ! 

Einem  jungen  Kollegen  in  der  Ucker- 
mark  gelang  es  trotz  aller  Bemuhun- 
gen  nicht,  als  Kriegsfreiwilliger  ein- 
gestellt  zu  werden.  Nun  hat  er  fiir 
seine  dienstfreie  Zeit  die  Stelle  eines 
Landbrieftragers  ubernommen. 

Die  von  der  Berliner  Lehrerschaft 
veranstaltete  Sammlung  fiir  die  alv- 
gemeine  Kriegshilfe  hat  bisher  an 
Zeichnungen  80,000  Mark  ergeben,  doch 
fehlt  noch  eine  grossere  Zahl  von 
Schulen. 

Ein  Drittel  der  hessischen  VolJcs- 
schullehrer,  rund  tausend  Mann,  steht 
im  Felde.  Die  hessischen  Volksschul- 
lehrerseminare  sind  meistens  geschlos- 
sen,  da  der  grosste  Theil  ihrer  Schiller 
freiwillig  zu  den  Fahnen  geeilt  ist. 


Von  Berlin  wurde  kiirzlich  gemeldet, 
dass  vier  Universitdtsprofessoren  auf 
dem  Schlachtfelde  gefallen  seien.  Die 
Gefallenen  sind:  Heinrich  Hermelink, 
Professor  der  Kirchengeschichte  in 
Kiel;  Ernst  Heidrich,  Professor  der 
Kunstgeschichte  in  Strassburg;  Ernst 
Stadler,  Professor  des  Altdeutschen  in 
Strassburg,  und  Professor  Frick,  Rek- 
tor  der  Forstakademie  in  Miinden. 

In  der  Freien  Schulzeitung  schreibt 
Bertold  Kamitz  unter  der  Ueberschrift 
,,Mit  des  Oeistes  heitren  Waff  en": 

,,Wir  alle  wissen,  dass  wir  in  diesem 
Ringen  die  Zahlen  gegen  uns  haben 
und  damit  auch  die  sogenannten  Reali- 
taten,  denn  hinter  jeder  Zahl  stehen 
Km2  und  Menschen.  Und  trotzdem — 
ja  trotzdem  glauben  wir  an  unseren 
Sieg.  Wir  heben  unsere  Augen  auf  und 
rufen  die  Sterne  zu  Zeugen  an,  -dass 
die  Deutschen  ein  Herrenvolk  sind  vom 
Anbeginn  und  dass  es  ein  deutsches 
Wort  ist,  das  heisst:  ,,Lieber  todt  als 
Sklave!"  Und  wir  richten  unsere 
Augen  nach  innen :  Da  ist  Klarheit, 
Muth  und  das  Bewusstsein  treu  erfiill- 
ter  Pflicht. 

Wir  glauben  an  die  Kraft,  den  Geist, 
die  Seele.  Und  wir  werden  siegen,  weil 
wir  unsere  geistigen  Krafte  geschult 
haben.  Mit  uns  ist  Zucht  des  Denkens, 
Aufopferung  und  Pflichttreue,  wissen- 
schaftliche  Genauigkeit.  Was  wir  heute 
ins  Feld  schicken,  das  ist  das  Ergeb- 
niss  hundertjahrigen  Fleisses.  Und  der 
Fleiss  ist  genau  so  eine  seelischeKraft 
wie  der  Muth.  Der  Neger  ist  ebenso 
kraftig  wie  der  Weisse,  aber  ihm  fehlt 
der  seelische  Motor,  der  die  Krafte 
fruchtbar  macht:  der  Fleiss.  Diese 
Erkenntuis  von  der  iiberragenden  Be- 
deutung  des  Geistigen  ist  heute  all- 
gemein.  So  soil  auch  die  Rede  sein  von 
jenen,  welche  diese  Krafte  entwickeln 
und  ausbilden  helfen :  von  den  Leh- 
rern.  Es  ist  kein  Zufall,  dass  das 
deutsche  Volk  die  meisten  und  die 
besten  Schulen  hat.  Darin  eben  driickt 
sich  auch  seine  Geistigkeit  aus.  In 
diesem  Volk  war  die  Sehnsucht  nach 
geistiger  Klarheit,  nach  Vervollkomm- 
nung  und  seelischem  Aufschwung  von 
jeher  so  gross  und  so  allgemein,  dass 
es  nach  der  Schule  rief  und  sich  seine 
Schule  baute.  Auf  seine  Schule  hat 
unser  Volk  vertraut  und  wir  glauben 
fest,  dass  schon  eine  nahe  Zukunf t  ihm 
Recht  geben  wird.  Dann  soil,  so  hoffen 
wir,  auch  von  uns  die  Rede  sein,  die 
wir  in  der  Schule  stehen  und  wirken. 


364  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogilc. 

Wir  wbllen  uns  nicht  iiberheben.  Nicht  gefiihrt,  an  den  Pranger  und  forderte 
uns  dankt  das  Volk  seine  geistige  zu  eiiier  regen  Teilnahme  an  der  Urn- 
Kraft.  Die  steckt  in  ihm.  Wir  helfen  gestaltung  der  offentlichen  Meinung 
ihm  nur,  sie  zu  entwickeln.  Nicht  uns  zu  Gunsten  Deutschlands  auf. 
dankt  es  sein  Wissen.  Wir  vermitteln  Eiue  spatere  Ausgabe  der  oben- 
es  nur,  wir  helfen  ihm  nur,  sein  Erbe  genannten  Zeitung  enthalt  elne  Zeicn- 
auzutreteu.  Aber  auch  das  ist  Arbeit,  nung  zweier  Schiiler  der  Lincoln-High 
und  zwar  fruchtbare  Arbeit.  Undwenn  School,  Chas.  Holbrook  Schnabel  und 
wieder  Friede  einkehren  wird  in  unse-  John  F.  Hachlen,  'unter  dem  Titel 
ren  Landen,  dann  wird  man  von  uiis  „ Where  is  your  sympathy?"  Sie  zeigt 
nicht  mehr  verlangeu,  dass  wir  ziffer-  in  drastischer  Weise  den  ungleichen 
mJlssig  nachweisen,  inwieweit  wir  Kampf,  den  Deutschland  fur  seine 
produktive  Arbeit  leisten.  Das  hoffen  Zivilisation  zu  kampfen  hat.  Sie  t»e- 
wir  von  unserem  Volke."  weist  aber  auch,  dass  die  deutsche 

Gesinnung  der  Vater    wohl    auch    auf 

,,The  Neiv  Republic"  nennt  sich  eine  die  Sohne  iibertragen  werden  kann. 
neue  Wocheuschrift,    von  der  uns  die 

Nummer  vom  14.  November  als  Probe-  Professor  Kuno  Meyer,    Lehrer    der 

nunmier    zugesandt    wurde.     Der  fol-  keltischen  Sprache  an  der  Universitat 

gende  Auszug  aus  einem  ,,Timid  Neu-  Berlin,  und  der  einzige  deutsche  Ehren- 

trality"      iiberschriebenen      Leitartikel  biirger    der    Stadte    Cork  und  Dublin, 

mag  die  Richtung  der  neuen  Erschel-  bereist     gegenwartig     die    Vereinigten 

nung  erkennen  lassen :  Staaten,    um    die    hier    lebenden  Iren 

,,Mit   der  Behauptung,    dass  unsere  iiber    den    europiiischen    Krieg    aufzu- 

Neutralitat    uns    keineswegs  ein   Still-  klaren. 
schweigen  vorschreibt,     wenn    es    sich 

um    eiue    Verletzung    der    Haager    Be-  In  einein  von  der  ,,Free  Press"  vom 

schliisse  handelt,  macht  Col.  Roosevelt  26.    November    abgedruckten    Aufsatze 

eineu  tiichtigen  Schritt  vorwarts  in  der  ,,What  We  Want"     weist     Dr.  F.  W. 

Richtung  nach   einem   endlichen   Frie-  Rittinghaus,     Universitat     von    Texas, 

den.   Hiitten  wir  gegen  den  Angriff  auf  auf  die  schlechte  Behandlung  hin,  die 

die  Internationale   Moral,    wie   er   mit  der  deutscJien  Geschichte  an  der  Uni- 

der      Besetzung      Belgiens      begangen  vdrsitat    von     Wisconsin    wiederfahrt. 

wurde,     protestiert,     so     hiitte     unser  Acht  Kurse  seien  der  Geschichte  Eng- 

Glaube     an     ein     offentlicb.es     Gesetz  lands   gewidmet,    ein   einziger   derjeni- 

lebendigen  Ausdruck  erhalten.     Waren  gen  Deutschlands ;   dazu   komme,   dass 

die  Vereinigten   Staaten  fur  die   Neu-  dieser    eine    Kursus    seit    dem   Jahre 

tralitiit  Belgiens  eingetreten,    so  hatte  1900  in  jedem  zweiten  Jahre  ausgefal- 

eine   alle  Gesetze  missachtende  Ruck-  len    sei,    auch    fiir    das    Jahr    1914/15 

sichtslosigkeit  einen  nie  vorher  gefiihl-  wieder  als  ,,ornitted"  angekiindigt  sei. 

ten  Schlag  erhalten.     Dainit  soil  nicht  Rittinghaus  fordert  die   deutschameri- 

gesagt  werden,  die  Vereinigten  Staaten  kauischen  Steuerzahler  Wisconsins  auf, 

batten  den  Krieg  erklaren  sollen.    Wir  fiir  die  jahrliche  Besetzung  ernes  Lehr- 

allein   kb'nnen   die  Welt    nicht    unter  stuhls  der  deutschen  Geschichte  durch 

Polizeiaufsicht  halten.  Aber  wir  hatten  einen  deutschen  Professor  einzutreten. 
vielleicht  mit  der  Hilfe    der    anderen 

neutralen     Staaten     einen      diplomat!-  wie  die  N.  Y.  Staatszeitung  meldet, 

schen  Druck  ausuben  konnen  und  auf  wird  in  diesem  Winter  auf  der  Univer- 

diese  Weise  den  Grund  zu  einer  dem  sitat    von  Chicago    ein  Lehrstuhl  fur 

internationalen      Cynismus      entgegen-  russische  Sprache  errichtet  werden.  S. 

gesetzten  Weltmeinung  legen  konnen."  N.   Herper,   friiher  Vorleser  iiber  rus- 
sische   Studien    auf    der    Universitat 

Die    ,,Oregon    Nachrichten"    vom    5.  Liverpool,  England,    wird    den    neuen 

November  drucken  eine  Aussprache  ab,  Lehrstuhl  einnehmen. 
die  der  den  deutschen  Lehrern  hierzu- 

lande    von    der    Deutschlandfahrt   her  Die     Schulbehorde     von     Pullman, 

bekannte  Anwalt  Charles  F.  Schnabel  Wash.,    hat    die  von  ihr  verftigte  Ab- 

in  Portland,  Oregon,  vor  einem  grosse-  schaffung    des   Deutschunterrichts     in 

ren  Zuhorerkreis  gehalten  hat.     Herr  den    Hochschulen    zuriickgezogen    und 

Schnabel    trat  ganz  energisch  ftir  die  Deutsch  auf  die  Liste  der  wahlbaren 

deutsche  Sache  in  dem  Weltkriege  ein,  Facher  gesetzt.     Latein,  das  ebenfalls 

stellte    Englands   Handelspolitik    und  abgeschafft  worden  war,  ist  nicht  wie- 

Handelsdiplomatie,  die  zu  dem  Kriege  der  eingeftthrt  worden. 


Umschau. 


365 


Die  Einfiihrung  des  Russischen  in 
die  englischen  Universitaten  wird  von 
Herb.  A.  Strong  in  dem  Oktoberheft 
des  in  London  herausgegebenen  Or- 
gans ,,Modern  Language  Teaching" 
befurwortet.  Strong  ist  auch  der  An- 
sicht,  dass  der  Deutschunterricht  in 
der  Folgezeit  ausschliesslich  von  Eng- 
laudern  ertheilt  werden  miisse,  da 
englische  Lehrer  viel  besser  mit  eng- 
lischen Kiudern  zurecht  kainen.  Der 
Deutsche  sehaue  auf  seine  englischen 
Schiiler  mit  Verachtung  herab ;  es  sei 
seine  Maxime,  die  englische  Rasse  als 
eine  intellektuell  minderwertige  anzu- 
sehen ;  die  Folge  sei,  dass  die  deutschen 
Lehrer  sehr  bald  nachliessen,  weil  sie 
annahmen,  dass  ihre  englischen  Schil- 
ler zu  liissig  seien,  wiihrend  der  Eng- 
lander  doch  nicht  eher  nachlasse,  bis  er 
sein  Ziel  erreicht  habe.  Dann  konne 
man  ja  auch  Deutsch  an  vielen  Orten 
ausserhalb  Deutschlands  studieren,  wie 
in  Zurich  und  in  vielen  anderen 
schweizerischen  oder  auch  hollandi- 
schen  und  belgischen  Universitaten. 

Amerika  und  der  Krieg. 

,,Wir  bitten  nicht  urn  Nachsicht",  so 
heisst  es  in  der  Novembernummer  der 
,,Educational  Review",  ,,dass  wir  einen 
so  grossen  Teil  der  vorliegenden  Num- 
mer  dem  Krieg  gewidmet  haben.  Die 
Verfasser  der  Aufsatze  sind  bekannt 
uud  geehrt  in  der  Republik  des  Geistes 
und  haben  ein  Recht  gehort  zu  werden. 
Es  versteht  sich  von  selbst,  dass  die 
Veroffentlichung  der  Aufsatze  nicht 
aus  parteiischem  Interesse  erfolgt  ist, 
sondern  lediglich  zum  Zwecke  einer 
Beleuchtung  der  gegenwartig  um  die 
Oberhand  ringenden  nationalen  Eigen- 
heiten  und  politischen  Ideale." 

Die  Schriftleitung  der  ,,Educational 
Review"  scheint  diesen  Hinweis  wohl 
als  besonders  notwendig  empfunden  zu 
haben.  Von  den  acbt  Aufsatzen  nam- 
lich,  die  dem  Krieg  gewidmet  sind,  ver- 
tritt  einer  die  deutsche  Seite,  die  vibri- 
gen,  mit  Ausnahme  eines  einzigen,  sind 
englischen  Ursprungs  und  lassen  nattir- 
lich  alle  ,,um  die  Oberhand  ringendeu 
nationalen  Eigenheiten  und  politischen 
Ideale"  in  englischem  Lichte  erschei- 
nen.  Der  pro-deutsche  Beitrag  ist  ein 
Abdruck  des  von  Prof.  Harnack  am  11. 
August  vor  den  Amerikanern  in  Berlin 
gehaltenen  Vortrags  ,,Deutschland  und 
der  gegenwftrtlge  Krieg".  Der  zweite 
Beitrag  ,,Russland  und  der  Krieg" 
stammt  von  Paul  Vinogradoff,  Oxford 
University,  der  dritte  ist  ein  Nach- 
druck  eines  in  der  London  Times  vom 


1.  Sept.    erschienenen    anonymen  Auf- 
satzes     ,,Deutsche      Universitatslehren 
und  der  Krieg" ;  Nummer  IV  ,,D?e  aka- 
demische       Garnison        Deutschlands" 
stammt     ebenfalls     aus     der     London 
Times  und  ist  J.  H.  Morgan,  University 
of  London,  unterzeichnet ;  Nummer  V 
,,Hat  Nietzsche  den  Krieg  veranlasst?" 
ist  wiederum  der  ,,Times"  entnommen, 
dazu    anonym ;     Nummer    VI     ,,Frank- 
reich"  auch  aus  der  Times  und  auch 
anonym ;    Nummer  VII  ,,Deutschland" 
ebenfalls  aus  der  Times,  ebenso  ano- 
nym ;  Nummer  VIII  ,,Der  grosse  Krieg 
und  seine  Lehren"  ist  nicht  der  Times 
entnommen,  sondern  gibt  eine  von  dem 
Herausgeber      der     ,, Educational     Re- 
view", Prof.  Nicholas    Murray    Butler 
auf  der  Columbia  University  gehaltene 
Rede  wieder.     Von    besonderem    Inte- 
resse fiir  die    Leser    der    Monatshefte 
diirfte  Abhandlung  III    sein,    die    den 
fiir  Deutschland  verderblichen  Einfluss 
von     Treitschkes     Geschichtsauslegung 
behandelt,  ein  Einfluss,  welcher  fiir  den 
grossen  Hass  der  Deutschen  gegen  Eng- 
land verantwortlich  gemacht  wird  und 
dem  Deutschland  es  zu  verdanken  hat, 
dass  sich  sechs  Volker  gegen  es  verbun- 
det  haben,  die  noch  dazu  die  Sympa- 
thien  der  ganzen  Welt  auf  ihrer  Seite 
haben.     ,,Man  muss",   so  heisst  es  da, 
,,blind  sein,   wenn   man   in   dieser   Er- 
scheinung  allein  nicht    einen    vernich- 
tenden  Koinmentar  zur  deutschen  Poli- 
tik,  zu  Deutschlands  kolossalem  Egois- 
mus,    seinem    skrupellosen  Ehrgeiz  er- 
blickt."     In  Abhandlung  IV  wird  da- 
rauf  hingewiesen,  dass  ,,die  Kontrolle 
der  Regierung  iiber  die  Universitaten 
in  keinem  Lande  so  strenge  sei  wie  in 
Deutschland.     Treitschke  habe  es  fer- 
tig  gebracht,  den  friiher  gegen  Frank- 
reich    gerichtet    gewesenen    Hass     auf 
England  abzuleiten ;  Treitschke  sei  ei- 
ner    der     ersten     gewesen,     der     fur 
Deutschland    einen    Platz    unter    der 
Sonne  gefordert,  der  fiir  die  Schaffung 
einer   grossen    die    englische    in     den 
Schatten  stellende  Marine    eingetreten 
sei.       Andere    Universitatsprofessoren, 
wie  Lexis,   Lamprecht,   Ranke,   batten 
ahnliche  Ansichten  verkiindet  und  sie 
vervollstandigten    die   Reihe    der    zur 
,,akademischen     Garnison"     gehorigen 
Professoren.  In  dem  Aufsatz  ,,Deutsch- 
land"  werden  die  Preussen  fiir  das  Ver- 
hftngnis,    das   jetzt   fiber    die    armen 
Deutschen  hereingebrochen  ist,  verant- 
wortlich gemacht. 

,,Preussen",  so  heisst  es  da,  ,,ver- 
dankt  sein  Vormachtstellung  in 
Deutschland  seiner  Weltlichkeit,  mit 


366  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

der  es  in  hoherein  Grade  als  alle  iibri-  vorkamen."  —  ,,Das     alte,     kindliche 

gen   Nationen   bedacht   ist.     Wir   und  Deutschland  mit  seinen  Marchen  und 

die  Franzosen  sind  weltlich  genug  ge-  Wiegenliedern",  heisst  es  zum  Schluss, 

vvesen,  aber  wir  haben  doch  immer  be-  ,,das  war  einmal,    wird    aber  wieder- 

dacht,  dass  es  noch  eine  andere  Welt  kommen;  aber  die  Deutschen  der  Zu- 

Welt    gibt.      Davon    weiss    Preusseu  kunft  werden  Erinnerungen  ihr  eigen 

nichts,  oder,  wenn  es  je  an  eine  andere  nennen,  wie  sie  ein  Kind  nicht  besitzen 

Welt  gedacht,  so  musste  es    eine    fur  soil." 

Preussen  vorteilhaftere  Welt  sein.  Und       Prof.  Butler  selber    steht    auf    dem 

die  guten  Deutschen,    unsicher,  leicht-  Standpunkt,  dass  die  Haltung  der  ame- 

glaubig  in  weltlichen  Angelegenheiten,  rikanischen    Presse    das    hbchste    Lob 

wurden  von    dieser    engen    Sicherheit  verdiene ;    in    besonderen  Fallen  babe 

der  Preussen    eingenommen.      Sie    er-  sie  sogar  die  hochste  Stufe  der  Wvirde 

kannten,     dass    die   viel    einfaltigeren  und  Kraft  erreicht.  Der  Krieg  sei  kein 

Preussen  machtig  geworden  waren  und  Krieg  der  Volker,  sondern  ein  von  Ko- 

sie  gingen  nach  Preussen,  um  das  Ge-  nigen  und  Kabinetten  heraufbeschwo- 

heimnis    seiner    Macht    zu    ergriinden.  rener.      Die    bedeutungsvollste  Auslas- 

Die  Preussen  belehrten  sie  dann,  dass  sung,  die  er  in  dieser  Beziehung  in  Eu- 

bisher  alle  deutschen  Tugenden,  mora-  ropa  vernonimen,    sei    die  eines  alten 

lische  wie  intellektuelle,  unniitz  gewe-  deutschen  Eisenbahners,  der  ihm  ver- 

sen   seien,   weil  sie  nicht    im    Dienste  raten,  dass  ,,dieser    Krieg    nicht    vom 

Deutschlands  geiibt  worden  waren.  Das  Volke  gebilligt  werde,  dass  es  ein  Krieg 

lehrten  die  Preussen,  denn  sie  kennen  der  Konige  sei  und  dass  es  nach  seiner 

die    deutschen    Tugonden     nicht ;     die  Beilegung  wohl  kaurn  so  viele  Konige 

Deutschen  aber  nahmen  die  Lehre  an,  geben  werde." 

da  sie  immer  noch  Kinder  waren  und  Karl  Schauermann. 

ihnen  die  Preussen  so    gross    und    alt 


IV.     Vermischtes. 


Aus      der      Kriegs-Grarnrnatik      der  Knaben      kommt,      werden     ihm     die 

,,Wiener  Muskete" :  Augen    verbunden.     Aber    der    Haupt- 

Was  man  nicht  definieren  kann,  mann,     ,,un   sourire  cruel   crispant   sa 

Sieht  man  als  was  Neutrales  an.  face",  lasst  nicht  f euern :  ,.Du  kannst 

dein  Leben  retten.  Nimm  dies  Gewehr 

Eine    ganz    unglaubliche  Geschichte,  und   schiesse   den    Sergeanten   nieder." 

die    ein    Senator    Pauliat    zuerst    im  Der  Knabe  ergreift  das  Gewehr,    aber 

,, Matin"  erzahlte,  empfiehlt  die  Pariser  anstatt  auf  den   Sergeanten  richtet  er 

padagogische   Zeitschrift   ,,le   Volume"  das  Rohr  auf  den  preussischen  Haupt- 

der    frarizb'sischen    Lehrerschaft    zum  mann  und  knallt  ihn  nieder,  um  dann 

Vorlesen    im    Schulzimmer.     Ein   fran-  unter  dem    auf  ihn    niederprasselnden 

zb'sisches  Db'rfchen  wird  von  Preussen  Kugelregen    sein  junges  Leben    auszu- 

besetzt.     Ein   Leutnant    beleidigt   eine  hauchen. 

Franzb'sin  und  ein  verwundeter  fran-  ,,Die  Geschichte",  so  schliesst  ,,le 
zosischer  Sergeant,  ,,revolte  par  les  Volume",  ,,wird  seinen  Namen  nennen 
insultes  de  cette  brute  dressee  centre  miissen ;  erhiess  Emile  Depr&s,  und 
une  femme  sans  defense",  schiesst  den  die  Jugend  wird  nicht  ohne  Bewegung 
Leutnant  nieder.  Der  Sergeant  soil  die  Schilderung  seines  heldenhaften 
nun  zusammen  mit  einer  Anzahl  halb-  Todes  vernehmen." 
wiichsiger  Burschen  erschossen  wer- 
den. Vom  Wundfieber  geschiittelt,  Im  Oktoberheft  des  ,,Roland"  urteilt 
bittet  er  einen  vorbeigehenden  Jungen  Heinrich  Scharrelmann  iiber  Dr.  Maria 
im  Alter  von  14  Jahren  um  einen  Montessori  und  ihre  selbsttatige  Er- 
Schluck  Wasser.  Der  Knabe  will  dem  ziehung  im  friihen  Kindesalter  wie 
Wunsche  nachkommen,  aber  der  preus-  folgt: 

sische     Hauptmann     failt     iiber     den  ,,Auf    den    Montessori-Rummel    sind 

Knaben  her :  ,,Auch  du  sollst  jetzt  fiisi-  selbst    sonst    ganz    verniinftige    Leute 

liert  werden!"    Als  die  Reihe  an  den  hereingefallen.     Sie  sehen  nicht,  dass 


Vermischtes. 


hiuter  all  den  aufgeputzteu  vmd  schein- 
bar  so  menschenfreundliehen  Rath- 
schlagen  und  VorschlJigen  der  Verfas- 
serin  nur  der  elendeste  Drill  steckt. 
Selt  langem  gebeii  wir  uns  die  red- 
lichste  Miihe,  ihn  aus  der  Thiire  unse- 
rer  Staatsschule  hinauszukomplimen- 
tieren,  und  wie  ein  aufdringlicher  Ge- 
schaftsreisender  versucht  er  durch  die 
Hinterthtire  des  Kindergartens  wieder 
eindriugeu  zu  konnen.  Nichtswiirdig- 
ster  und  raft'iniertester  Drill  ist  das 
Alte  und  zugleieh  das  einzig  Neue  in 
der  Montessorischen  Erziehung." 

Der   frunzosische   Gcfangenc   als   deut- 
xcher  Dichtcr. 

Auf  dem   Hohenasperg  bei  Stuttgart 
\veilt  zur  Zeit  ein   franzosischer   Uni- 
versitjitsprofessor     als    Kriegsget'ange- 
ner.     Der     Gelehrte.     der     an     seiner 
Heimath-Universitat   Dozent   fur   deut- 
sclie  Sprache    und    Literatur    ist,     hat 
kiirzlich     ein     Gedicht     in     deutscher 
Sprache  verfasst.     Die  schonen  Verse, 
die    wir    in  der   ,,Koln.    Ztg."    finden, 
lauten   t'olgendennassen : 
Fremdes  Volk  und  fremde  Gaue, 
Frenide  Sprache  —  ist's  ein  Traum? 
Ich  bin  wach ;  doch  was  ich  schaue, 
Was  ich  bore,  fass'  ich  kaum ! 
War's  nicht  gestern,  als  der  wilden 
Feinde  graue  Uebermacht 
Auf  des  Vaterlands  Gefilden 
Uns  bedrangt  in  heisser  Schlacht? 
Noch  tout  uiir  der  Sambre-Meuse 
Heller  Klang  im  Oh  re  nach ; 
Noch  hor'  ich  das  Kanipfgetose. 
Der   Kanonen   Donnersprach'   — ! 
Und  aus  Feindes  Feste  blick  ich 
Jetzt  hinaus  in  Feindesland ; 
Tausend  heisse  Griisse  schick  ich 
Dahin.  wo  zum  Waldesrand 
Sacht  die  Abendsonn'  geglitten ; 
Dort  weit  draussen  such  ich  sie. 
Sie,  fur  die  ich  hab'  gestritten : 
Meine  teure  Norinandie. 

Gleiche  Soun'  vom  gleichen  Hinnnel 

Leuchtet  treundlich  hier  und  dort, 

Sieht  doit  auf  das  Kriegsgetiiinmel, 

Auf  Zerstorung,  Brand  und  Mord. 

Sieht  hier  auf  ein  Land  im  Frieden, 

Das  vom   Kriege   uuberiihrt ! 

Ach,   ich   wollt',   ihm   war'   beschieden, 

Was  mein  Heimatland  gespiirt ! 

Beutegierige    Barbaren? 

Robes  Volk  von  Trug  und  Hass? 

Frankreichs  Untergang  seit  Jahreii 

Planend  olme  Unterlass? 

Hier  nun  wohnt  es :  diese  Stadte, 

Diese  Dorfer,  dieses  Feld? 

Nein,  uiit  rohen  Handen  hiitte 


Es  sie  nicht  bebaut,  bestellt. 
Stille,  Fleiss  und  Gottvertrauen, 
Heinmtliebe  atmet  sie. 
Diese  Landschaft  anzuschauen 
Schon  wie  ineine  Normandie. 

Als  wir,  die  gefang'nen  Feinde, 
Druuten  zogen  durch  die  Stadt, 
Still  und  ernst  stand  die  Gemeinde ; 
Blanches  Auge  Triineu  hatt' 
Fiir  uns.     Rohe  Sieger  batten 
Wut  und  Holm  und  bitter'n  Spott ; 
Doch  sie  n  eh  ten  auch  in  Ketten 
Uns  ills  Briider  noch  vor  Gott, 
Wer  ist's,  der  den  Brand  entfachte, 
Der  dies  stolze  Volk  umloht? 
Wer  ist's,  der  uns  glauben  maehte, 
Dass  es  frevelnd  uns  bedrolit? 
Frankreich !   Deine   Sohne  sterben, 
Deino  Marken  sind  zerstort 
Nicht  durch  Feindes  Schuld,  Verderben 
Schuf  der  Freund,  der  dich  bet<5rt. 
Falscher  Freund,  er  raubt  fiir  iminer, 
Was  dir  Ruhm  und  Glanz  verlieh, 
T'nd  es  stiirzt  mit  dir  in  Trxiinmer 
Meine  arme  Normandie  —  ! 

In  einem  im  ,,Nash's  Magazine"  noch 
vor  dein  Kriege  erschienenen  Artikel 
aussert  der  enfllixche  Rtaatsmann  Hat- 
danc  die  folgenden  unter  deu  gegen- 
wartigeu  Verhaltnissen  eigenartig  be- 
ruhrenden  Worte : 

,,Alles,  was  Grossbritannien  ist  und 
sein  wird  in  der  Welt  in  materieller 
Beziehung  wie  im  Wettstreit  der  Vol- 
ker.  wird  bedingt  durch  die  Frage,  ob 
es  bereit  ist,  seine  Burger  zu  derselben 
Ilohe  /u  entwickeln  wie  die  mit  ihm 
im  Wettkampf'e  stehenden  Volker.  Der 
deutsche  Chemikcr  und  Gelehrte  und 
Verwaltuugsbeamte,  die  unbemerkt  in 
ihren  Laboratorien  und  Klassenzim- 
mern  und  Bureaus  arbeiten,  bedrohen 
unsere  Stelluug  unter  den  Nationen 
vielleiclrc  nicht  so  direkt,  in  Wirklicn- 
keit  aber  viel  fiirchterlicher  als  irgend 
eine  Flotte  von  Dreadnoughts.  Was 
wir  zu  tun  haben,  ist,  ihnen  auf  ihrem 
eigcnen  Gebiete  zu  begegnen  und  eben- 
so  fleissig  und  tiitig  zu  sein  wie  sie. 
Es  wird  ein  kostspieliges  Unternehmen 
sein,  aber  jeder  Penny,  der  dafiir  aus- 
gegeben  wird,  ist  fiir  unsere  Rettung 
angewandt  Tind  darf  nicht  gespart  wer- 
den.  Die  Krisis,  der  wir  gegeniiber- 
stelien  —  und  es  ist  eine  Krisis  —  wird 
nur  voriibergehen,  wenn  wir  ihr  gegen- 
iibertreten  in  der  Weise,  wie  Deutsch- 
land  sich  mit  dem  Problem  seiner  el- 
genen  Wiedergeburt  auseinandersetzte, 
als  es  vor  hundert  Jahreu  zerschmet- 
tert  zu  Napoleons  Fiissen  lag.  Und 


368 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 


wer  rettete  Deutschland  damals?  Es 
waren  Manner  wie  Fichte  und  Hum- 
boldt,  welche  das  deutsche  Volk  auf- 
riefen,  sich  selbst  zu  erziehen.  Das 
mehr  als  alles  andere  hat  Deutschland 
auf  die  Hohe  gebracht,  auf  der  es  jetzt 
steht.  Und  derselbe  Ruf  ergeht  heute 
auch  an  uns." 

In  Frankreich  werden  versuchsweise 
ffemischte  Schulklassen  (classes  ge- 
ininees)  gestattet,  sofern  verheiratete 
Lehrer  uud  Lehrerinnen  eine  solche 
Klasse  iibernehmen,  der  Gemeinderat 
und  Departeinentsrat  damit  einver- 
standen  sind  und  keine  berechtigten 
Klagen  vorgebracht  werden. 

Ein  scherzhafter  Vorfall,  welcher 
den  Vorzug  hat,  wahr  zu  sein,  ereig- 
nete  sich  kiirzlich  in  Ostpreussen  bei 
der  Revision  einer  untersten  Madcheu- 
klasse  im  Rechnen  durch  den  Stadt- 
schulinspektor.  Die  von  der  Lehrerin 
gestellte  Aufgabe:  6  —  5?  erschien  der 
kleinen  Schar  noch  zu  schwer,  und  urn 
den  angstlichen  Gemiitern  zu  Hiilfe  zu 
kommen,  erhob  der  Revisor  den  Zeige- 
finger  der  rechten  Hand.  Da  liess  sich 
ein  feines  Stiinnachen  in  echt  ostpreu- 
ssischer  Mundart  vernehmen  :  ,,Frau- 
lein,  das  alte  Mannche  will  rausge- 
hen!" 

In  Sobernheim  a.  d.  Nahe  wurde  ein 
Denkmal  enthiillt  fiir  den  ,,Jdger  aus 
Kurpfalz".  Die  Anfangsworte  des  Lie- 
des:  ,,Ein  Jager  aus  Kurpfalz,  der  rei- 

tet  durch  den  griinen  Wald "  um- 

geben  das  Bildnis.  Eine  grosse  Mar- 
morplatte  enthalt  die  Widmung :  ,,Dem 
Andenken  des  churfiirstlichen  chur- 
pfalzischen  rheutenden  Erbforsters 
und  Forstinspektors  des  vorderen 
Soons,  Herrn  Friedr.  Wilh.  Utsch  gen. : 
Der  Jager  aus  Churpfalz.  Gewidmet 
vom  allerhochsten  Jagdherrn  S.  M. 
Kaiser  Wilhelm  II.  und  seinen  Ja- 
gern."  Der  Kaiser  hat  dem  Denkmal 
ein  grosses  Interesse  entgegengebracht 
und  wohnte  auch  seiner  Enthiillung 
bei.  Zur  Entstehung  des  Liedes  be- 
richtet  die  Voss.  Ztg.,  dass  es  vor  an- 
derthalb  Jahrhunderten  von  demHaus- 
vater  des  Karmeliterklosters  im  Soon- 
wald,  Martin  Klein,  zu  Ehren  des  Erb- 
oberforsters  Friedr.  Wilhelm  Utsch, 
eines  Weidmanns  von  echtem  Schrot 
und  Korn,  gedichtet  worden  sei. 

Der  Streik  der  Lehrer  in  der  Graf- 
schaft  Herefordshire  hat  mit  einem 


Sieg  der  Lehrerschaft  geendet.  Die 
Schulbehorde  der  Grafschaft  war  nicht 
imstande,  dafiir  zu  sorgen,  dass  alle 
Schulen  ordnungsmassig  versehen  wur- 
den,  weil  die  grosse  Mehrzahl  der  Leh- 
rer der  Parole  ihres  Verbandes  getreu 
blieb.  Nach  langen  Verhandlungen  gab 
man  in  der  Hauptsache  nach,  bewil- 
ligte  eine  Gehaltsskala  mit  Minimal- 
und  Maximalsatzen  und  Alterszulagen. 
Der  Vertreter  des  Lehrerverbandes 
liess  etwas  von  den  urspriinglichen 
Forderungen  nach,  und  der  Friede 
wurde  geschlossen.  Die  Lehrer  werden 
jahrlich  ungefahr  100,000  M.  an  Ge- 
halt  rnehr  erhalten  zum  grossen  Be- 
dauern  der  Steuerzahler,  die  bis  jetzt 
die  niedrigsten  Schulsteuern  in  ganz 
England  bezahlten.  Betrubt  sind  je- 
denfalls  auch  die  Schiiler,  dass  nun 
der  lustige  Streik  vorbei  ist.  Welch 
verlockende  Zukunft  ware  ihnen  noch 
sicher  gewesen !  Ein  Mitglied  der 
Schulbehorde  hatte,  wie  die  Sachs. 
Schulzeitg.  berichtet,  alien  Ernstes 
vorgeschlagen,  jedem  Jungen,  der  brav 
zur  Schule  ging,  aus  der  Schulkasse 
wochentlich  40  Pfennig  auszuzahlen, 
die  Madchen  sollten  dafiir  Thee  und 
Konfekt  erhalten. 

Die  von  Peter  Rosegger  in  die  Wege 
geleitete  und  nach  ihm  benannte  Spen- 
de  fiir  deutsche  Schulen  im  Auslande 
hat  die  Dreimillionengrenze  tiber- 
schritten.  Die  Rosegger-Spende  wird 
durch  den  Ankauf  sogenannter  Bau- 
steine  aufgebracht.  Einzelpersonen 
Oder  Korperschaften  stiften  einen 
,,Stein",  das  heisst,  sie  iiberweisen  dem 
Schulfond  eine  bestimmte  Summe. 

In  Petersburg  wollen  die  Franzoseit 
eine  hohere  Lehranstalt  errichten,  in 
der  nur  in  franzosischer  Sprache  un- 
terrichtet  wird.  Den  Anlass  zur  Er- 
richtung  dieser  Schule  hat  die  Tatsa- 
che  gegeben,  dass  in  Petersburg  noch 
keine  derartige  Lehranstalt  besteht, 
wahrend  in  mehreren  Schulen  nur  in 
deutscher  Sprache  unterrichtet  wird. 

Der  ftnnische  Landtag  hatte  die  Ein- 
fiihrung  des  allgemeinen  Volksschul- 
unterrichts  fiir  Finnland  beschlossen. 
Der  Antrag  ist  vom  Zaren  abgeleht 
worden  mit  dem  Bemerken,  dass  we- 
der  die  wirtschaftliche  Lage  noch  dec 
Bestand  der  Staatskasse  den  allgemei- 
nen Volkunterricht  gestatten.  Auch 
sollen  die  Ausgaben  nicht  aus  dem  zur 
Verfiigung  des  Kaisers  stehenden  Etat- 
fonds  genommen  werden. 


Biicherb  esprechungen. 


369 


Von  Ibsen  als  Padagogen  handelt 
eine  kleine  Geschichte,  die  in  der 
,,Tagl.  Rundschau"  veroffentlicht  wur- 
de.  Ibsens  Sohn  Sigurd  war  ungehor- 
sam  gewesen  und  empfing  nun  seine 
Strafe  in  Form  einer  Ziichtigung.  Ibsen 
war  damals  noch  der  uberzeugung, 
dass  man  bei  der  Erziehung  eines  Jun- 
gen  nicht  ganz  ohne  Priigel  auskom- 
men  konnte.  Der  kleine  Sigurd  erlitt 
also  vvohl  oder  iibel  seine  Bestrafung; 
dann  sollte  er  das  Zimmer  verlassen. 
Als  er  die  Tiir  geoffnet  batte,  drebte  er 
sich  um,  und  in  der  Ftille  seiner  be- 
greiflichen  Verbitterung  rief  er  dem 
Vater  zu:  ,,Ach,  du  Dichter,  Dichter! 
Du  verstehst  ja  doch  nichts,  als  dum- 
me  Lugengeschichten  zu  schreiben!" 
Ibsen  lachte  herzhaft  iiber  diesen  kri- 
tischen  Ausbruch  seines  zornigen  klei- 
nen  Sprosslings ;  aber  als  er  spsiter  die 
Geschichte  Freunden  erzahlte,  sagte  er 
stolz :  ,,Das  ist  die  neue  positive  Gene- 
ration, die  da  kommt." 


Die  ,,Jugend"  erzahlt  folgendes 
,,wahre  Geschichtchen"  :  Der  Herr 
Schulrat  wusste  alles.  Der  Herr  Schul- 
rat  konnte  alles.  Er  konnte  sogar  un- 
terrichten.  Kurz,  er  war  ein  Universal- 
genie. 

Der  junge  Herr  Lehrer  konnte  und 
konnte  nicht  die  Antwort  erhalten: 
,,Wer  wenig  begehrt,  ist  bescheiden." 

,,Lassen  Sie  mich  mal  machen !" 
sagte  vaterlich  gonnerhaft  der  Herr 
Schulrat.  ,,Kinder,  hort  mal  schon  zu ! 
Neulich  war  euer  Schulrat  von  dem 
Herrn  Baron  eingeladen.  Der  Herr 
Baron  schenkte  eurem  Schulat  Wein 
ein.  Eur  Schulrat  dankte  und  trank. 
Der  Herr  Baron  schenkte  wieder  ein. 
Euer  Schulrat  dankte  und  trank.  Der 
Herr  Baron  wollte  wieder  einschenken. 
Eur  Schulrat  dankte.  Er  trank  nicht 
mehr.  —  Nun  passt  schon  auf !  Wie 
war  eurer  Schulrat  da?  —  Nun,  du. 
Kleiner  .  .  .  ?" 

,,Da  was  hei  bessuopen!'" 


Bticherschau. 


I.     Biicherbesprechungen. 


Bettine  von  Arnim:  Goethes  Bridf- 
wechsel  mit  einem  Kinde.  Berlin, 
Bong  &  Co.  In  Leinwand  geb.  M.  4. 
Diese  volkstiimliche,  in  jeder  Hin- 
sicht  vorziiglich  ausgestattete  Neuaus- 
gabe  ist  mit  Freuden  zu  begriissen. 
Heinz  Amelung,  der  Herausgeber,  hat 
dem  Buche  eine  gut  orientierende  Ein- 
leitung  vorausgestellt.  Hoffen  wir, 
dass  diese  Ausgabe  dazu  beitragt,  dass 
Bettines  kostliches  Buch,  dies  erste 
und  vielleicht  schonste  Denkmal 
reiner  Goetheverehrung,  ein  Lieblings- 
buch  wird  fiir  viele  deutscher  Zunge, 
wie  dies  jahrzehntelang  bei  der  engli- 
schen  Lesewelt  der  Fall  war.  Fiir 
wissenschaftliche  Zwecke  bleibt  nach 
wie  vor  Jonas  Frankls  Ausgabe  mass- 
gebend  (erschienen  bei  Eugen  Diede- 
richs). 

Allen  Wilson  Porterfleld:    An  Outline 

of    German    Romanticism.     Ginn  & 

Co.,  1914.     Cloth,  $1.00. 

Das  vorangestellte  Titelbild  erweckt 

Hoffnungen,  die  das  Buch  leider  nicht 

erfiillt.    Gewiinscht  hiitte  ich  eine  ver- 


standnisvolle  Einfuhrung  in  den  Geist 
deutscher  Romantik,  eine  Darstellung 
positiver  Art  fiir  die  englische  Lese- 
welt. Ein  solches  Buch  hatte  einem 
Bediirfnis  entsprochen;  aber  ein  biblio- 
graphisches  Kompendiurn  in  englischer 
Sprache,  ja,  cui  bonof  Und  auch  als 
Bibliographie  ist  das  Buch  voll  schwe- 
rer  Mangel.  Die  Anordnung  der  ein- 
zelnen  Bibliographien  ist  die  denkbar 
schlechteste,  es  fehlt  jegliches  Prinzip. 
Bald  stehen,  wie  ublich,  die  Ausgaben 
der  Werke  an  erster  Stelle,  bald  in  der 
Mitte,  bald  bilden  sie  den  Abschluss. 
Bei  Morike  gar  wird  der  bibliographi- 
sche  Reigeu  durch  die  Bongsche  Aus- 
gabe der  Werke  eroffnet,  der  schliesst 
sich  die  recht  mittelmassige  Fischer- 
sche  Biographie  an ;  dann  folgen  nach 
einer  Reihe  von  Einzeluntersuchungen 
die  Goschensche  Originalausgabe,  die 
Auswahl  von  Vesper  u.  s.  w.  und  zum 
Schluss  die  vortreffliche  Biographie 
von  H.  Maync.  Variatio  delectat!  Nur 
gelegentlich  wird  der  Versuch  gemacht, 
das  Wichtigere  hervorzuheben.  Dabei 
zeigt  sich  der  Verfasser  als  der  Be- 


370 


Afonatshcfle  fur  deutsche  Sprachc  und  PadayogiL'. 


wunderer  dor  Bongschen  Ausgaben; 
etwas  zu  weit  uiir  geht  or  da  bei,  wenn 
er  von  deni  Bongschen  HiJlderlin  sagt : 
,,A  splendid  bit  of  printing",  und  die 
vornehm  schone  Diedericbsche  Aus- 
gabe  ohne  dies  epithcton  ornans  ihrein 
Schicksal  iiberliisst.  Nocb  schwerer 
als  die  schlechte  Anordnung  wiegen 
die  allzu  zahlreichen  Unterlassungs- 
siinden.  Unter  den  Stiinnern  and 
Drangern  fehlt  jeder  Hinweis  auf 
Biirgers  Werke,  wohl  um  des  Verfas- 
sers  reclit  ani'echtbare  Behauptung  zu 
stiitzen,  dass  der  Sturm  und  Drang 
Epik  und  Lyrik  vernachlassigt  babe. 
Unter  den  eigentliclien  Rouiantikern 
feblen  die  Werke  Bettines  von  Arniin. 
Warutn?  Die  AVerke  der  Giinderode 
sind  im  Text  erwiilmt.  Wesbalb  feblt, 
da  Herwegh  uud  Hoffmann  von  Fal- 
lersleben  vertreten  sind,  der  dichter- 
isch  vie!  bedeutendere  Graf  von 
Strachwitz?  Bei  Holderlin  feblen  die 
Arbeiten  von  Wilbrandt,  Betbge  und 
Wilhelin  Michel  und  die  bedeutenden 
Erliiuterungen  zu  den  Nacbthymnen 
von  Eberz  (Zsfvgl.  Lit.  Bd.  XVI). 
Brentanos  Lyrik,  die  in  zwei  guten 
Auswahlsammluugen  vorliegt,  bleibt 
unonvalmt,  ebenso  die  neue  kritiscbe 
Gesamtausgabe  der  Werke  (G.  Miil- 
ler).  In  der  fiinf  Seiten  langen  Heine- 
Bibliograpbie.  die  genug  des  Minder- 
wertigen  bringt,  feblen  Helene  Herr- 
manns Studien  znm  Romanzero  und 
Rudolf  Fiirsts  sehr  gnte  Biographie. 
Bei  Annette  von  Droste  luitte  der  Ver- 
fasser  von  den  sechs  Taufnamen  des 
Frauleins  lieber  die  fiinf  sebr  entbehr- 
lic-hen  versclnveigen  sollen  als  die  Bio- 
graphie  von  Cardaunus-IIiiffer.  die 
Briefe  von  Cardamus  und  die  ausge- 
zeicbnete  neue  Auf.gnbe  der  Werke  von 
Julius  Schwering  (Bong).  Bei  Lenau 
feMen  Castles  kurze  aber  vortreffliche 
Bio.sr;!pbip  nnd  dessen  kritiscbe  Ge- 
samtausgabe  der  Werke  und  Briefe 
(Insel).  Sogar  der  Briefwecbsel  mit 
Sophie  bleibt  unerwahnt.  Bei  Morike 
ffblt  die  kritiscbe  Aupgabe  von  H. 
Maync.  Aucb  wird  verscbwiegen.  das.s 
die  Bongpcbe  Ausgabe  den  Maler  Nol- 
ten  in  der  ersten  Fassung  bringt.  Da 
das  Bucb  fiir  den  Lernenden  bestimmt 
ist,  vermisse  ich  A'enveise  auf  Eugen 
Diedericbs  ..Erzieher  zur  deutsciien 
Bildung"  :  bier  bietet  F.  von  der  Leyen 
eine  Auswahl  aus  Friedrich  Scblegel, 
R.  linger  aus  Haniaun  und  H.  Mulert 
aus  Scbleiermacher.  ubrigens  sind 
Schleiermacbers  Werke  keine  buch- 
bandleriscbe  Raritat,  wie  der  Verfas- 
ser  zu  glanben  scheint.  Die  Haupt- 


•scliriften  sind  bei  Heudel  zu  haben 
und  seit  einigen  Jahren  gibt  es  eine 
giite  Auswahl  in  vier  Biinden.  Auch 
Hayms  Romantische  Scbule  ist  un- 
scbwer  zu  erhalten :  190G  erschien  ein 
ana.statischer  Neudruck  und  nun  liegt 
die  dritte  AufJage  vor.  Auf  Ellingers 
Auswahl  von  Riickert  hatte  verwiesen 
worden  miissen,  da  man  weder  dem 
f.ebreuden  noch  dem  Lernenden  die 
Loktiire  der  samtlichen  Gedichte  wird 
zumuteu  kiinnen.  So  hatte  auch  eine 
Auswahl  von  Platen  nicht  fehlen  diir- 
fen.  entweder  die  von  Wolfif  und 
Scbweizer  oder  die  von  R.  Schlosser. 
Audi  die  einbandige  Auswahl  von  Gei- 
bcl  hiitte  genannt  werden  miissen.  Zur 
ersten  Einfiihrung  in  Platens  Tage- 
biicber  eignet  sich  vortrefflich  die  Aus- 
wabl  von  E.  Petzet.  Die  vollstlindigste 
Riickert-Ausgabe  ist  die  von  C.  F. 
Beyer  (Hesse).  Bei  Grabbe  hat  der 
Verfasser  das  meiste  iibersehen :  die 
er.-le  kritische  Ausgabe  von  Grisebach, 
die  neueu  Ausgaben  von  Xieten,  Zin- 
kernagel  und  AVukadinowic,  die  Bio- 
graphio  von  Nieten.  Warum  fehlen  die 
Antbologien  romantisclier  Lyrik,  Benz- 
mann  und  ..Die  blaue  Blume"?  Diese 
Liste  diirfte  noch  leicbt  KU  vermehren 
Fein.  AVas  der  ATerfasser  \inter  roman- 
tisch  versteht.  ist  mir  nicht  klar  ge- 
worden.  Die  Auswahl  scheint  mir 
stark  willkiirlich  und  gesucht,  die 
Gruppierung  ge<jualt.  Unter  den  Hei- 
delbergern  linden  wir  -  -  Chamisso ; 
Uhland  und  Kerner  haben  sich  tren- 
nen  miissen ;  jeuer  gehort  zu  den  Hei- 
delbergern.  dieser  zu  den  ..side  lights". 
I "nter  dieser  letzten  Rubrik  hat  sich 
alles  zusammengefunden :  Korner  und 
Heine  und  Platon  und  Annette  und 
Ilorwegh  u.  s.  w.  Fiir  die  Liste  von 
Deflnitionen,  die  leider  nicht  alle  de- 
iinieren.  ware  docb  vielleicht  eine 
cbronologische  Anordnung  erspriessli- 
<-hor  gewesen  als  die  nach  der  Langc. 
Auf  die  seichte,  durcbaus  negative 
Darstellung  balte  ich  nicht  fiir  notig 
eiiixusreben.  Eine  ziemliche  Anzahl 
von  Schnitxern  und  Geschmacksentglei- 
suugen  gereichen  dem  Buche  nicht  zum 
Arorteil. 

TTniv.  of  Wis.  Friedrich  Bruns. 

Koedtikation  an  hoheren  Lehranstalten. 
ATon  Dr.  Mackensen,  Direktor  des 
Gymnasium  Ernestinum  zu  Gotha. 
A^erlag  von  Quelle  und  Meyer  in 
Leipzig.  24  Seiten;  Preis,  bro- 
schiert,  M.  — 80. 
Die  vorliegende  Broschure  ist  aus 

einem    Vortrage    hervorgegangen,    den 


Bucherbesprtckwngen. 


der  Verfasser  iiu  Februar  1912  im 
Frauenbildungsverein  zu  Gotha  gehal- 
ten  hat.  In  Deutschland  spielt  die 
Frage  der  genieiusamen  Erzieliung  von 
Knaben  und  Madchen  an  hohereu  Lehr- 
anstalteu  eine  grossere  Rolle  als  bei 
uns,  und  sie  ruft  noch  innner  ein  zu- 
nelmiendes  Interesse  wach. 

In  recht  anschaulicher  Weise  fuhrt 
der  Verfasser  die  Entwicklung  der  Ko- 
edukation  vor.  Als  eigentliche  Ileimat 
derselbeu  gilt  natiirlich  unser  Land. 
Aber  auch  in  Europe  hat  sie  Boden  ge- 
funden,  und  in  Schweden,  Finnland, 
Norwegen  und  Dauemark  hat  man 
schon  seit  187G  Erfahrungen  auf  die- 
sern  Gebiete  gesanimelt. 

Als  Befiirworter  der  genieinsanieu 
Erzieliung  wird  Doktor  W.  Rein  ange- 
fiihrt,  der  in  einein  Artikel  ,,Gemein- 
samie  Erzieliung  von  Knaben  und  Miid- 
chen"  (Wartburgstimmen,  Jahrg.  I, 
Heft  1,  Seite  155  ff.)  fur  dieselbe  ein- 
tritt.  Als  Gewahrsmanii  der  Koeduka- 
tion  in  unsereni  Lande  wird  Hugo 
Miinsterberg  angefiihrt,  der  in  dem 
Werke  ,,Die  Anierikaner"  (Berlin 
1904)  der  gemeinsamen  Erziehung  von 
Knaben  und  Madchen  das  Wort  redet. 

Da  Mackensen  Dr.  G.  Stanley  Hall 
nieht  anfuhrt,  auch  nicht  ini  Nachweis 
der  benutzten  Schrit'ten  und  Aufsatze, 
so  ist  anzunehmen,  dass  er  seine  An- 
schauungen  nicht  kennt.  Aber  gerade 
seine  Ansicht  ist  niassgebend,  denn 
wenn  jeniand  in  erziehlichen  Fragen 
Gehb'r  verdient,  so  ist  es  Stanley  Hall. 
Er  ist  zwar  kein  ausgesprochener  Geg- 
ner  der  Koedukation,  aber  er  sieht 
keine  grossen  Vorteile  darin.  ,,Ich  bin 
uberzeugt",  sagt  er  in  seinen  .Educa- 
tional Problems',  Band  II,  Seite  586, 
,,dass  die  wahren  Interessen  der  Kna- 
ben und  Madchen  unserer  High 
Schools,  und  vielleicht  auch  der  oberen 
Klassen  der  Volksschule,  und  mogli- 
cherweise  irn  College,  die  Aufnahme  ei- 
ner  neuen  Einrichtung,  der  allmahli- 
chen  und  schrittweisen  Trennung  der 
Geschlechter  verlangen." 

Sein  Hauptgrund  ist  der,  dass  sich 
die  beiden  Geschlechter  ungleich  ent- 
wickeln.  ,,Madchen  sind  reifer  als 
Knaben  desselben  Alters.  In  den  mei- 
sten  formalen  Studien,  wenn  nicht  in 
alien,  leisten  sie  besseres." 

Wahrend  Munsterberg  einen  Vorteil 
in  den  Wechselbeziehungen  der  beiden 
Geschlechter  im  gemeinsamen  Unter- 
richt  erblickt,  ist  Hall  anderer  An- 
sicht. ,,Die  Madchen  werden  durch 
das  sachliche  Zusammenarbeiten  mit 
den  Knaben  geistig  und  sittlich  ge- 


stiihlt  und  zur  Energie  erzogen ;  die 
Knaben  werden  durch  die  stete  Fiih- 
lung  mit  dem  zarten  Geschlecht  ver- 
feinert,  zum  Anniutigen  hingelenkt, 
asthetiseh  erzogen.  Madchen  und  Kna- 
ben, die  einander  taglich  und  stiind- 
lich  ihre  Lektionen  aufsagen  horeu 
und  ihre  Recliuuiigen  an  die  Tafel 
schreiben  sehen,  sind  fur  einander 
nicht  mehr  Gegeustande  romantischer 
Sehnsucht  und  mysterioser  Ueberwer- 
tung."  (Mackensen,  S.  8.) 

Aber  gerade  darin  erblickt  Hall  kei- 
nen  Vorteil.  Nachdem  er  die  Nach- 
teile  des  tiiglichen  Beisammenseins  fur 
den  Knaben  angegeben  hat,  komrnt  er 
auf  die  Nachteile  t'tir  das  Madchen. 
"The  girl,  also,  is  a  trifle  disillusioned. 
She  could  admire  and  perhaps  adore 
men.  but  these  unripe  boys  do  not  full- 
fill  her  ideals  of  the  other  sex.  Thus 
there  is  on  both  sides  a  little  abate- 
ment of  the  general  tonic  effects  which 
each  sex  should  exert  upon  the  other. 
The  daily  comradery  of  the  recitation 
and  other  intersexual  intellectual  asso- 
ciations rub  off  the  bloom  and  charm 
which  each  sex  normally  feels  for  the 
other,  and  there  is  some- sagging  of  at- 
titude, perhaps  even  of  dress,  due  to 
familiarity.  Thus  wedlock  between 
classmates  of  equal  age  is  infrequent, 
and  where  it  occurs  is  not  quite  on  the 
basis  which  nature  suggests.  Happy 
although  such  unions  sometimes  are 
the  man  is  a  trifle  subdued  and  per- 
haps a  little  too  tame."  (Hall,  S.  591.) 

Wenn  Mackensen  in  seiner  Bro- 
schiire  sagt,  dass  es  nur  zum  Teil  rich- 
tig  sei,  dass  in  den  Vereinigten  Staa- 
ten  eine  starke  Gegenstrb'mung  gegen 
die  Koedukation  eingesetzt  habe,  so  ist 
das  auch  ,,nur  zum  Teil  richtig".  Die 
Frage  der  Koedukation  ist  heute  wieder 
eine  recht  lebhafte,  das  beweist  der 
Umstand,  dass  sie  immer  und  immer 
wieder  auf  den  Lehrerkonferenzen  be- 
sprochen  wird. 

Kein  aufmerksamer  Beobachter  wird 
behaupten,  die  Frage  sei  bei  uns  ge- 
lost  Halls  Werk,  dem  obige  Ausziige 
entnorninen  sind,  ist  erst  1911  erschie- 
nen.  In  einer  neuen  Auflage  sollte  der 
Verfasser  auch  Halls  Ansichten  an- 
fiihren. 

Es  muss  hier  hervorgehoben  werden, 
dass  die  Koedukation  bei  uns  durchaus 
nicht  der  Ausfluss  einer  Theorie  ist, 
sondern  dass  wir  hier  notgedrungen 
gemeinsame  Erziehung  von  Knaben 
und  Madchen  einfiihren  mussten;  erst 
nachtraglich  haben  wir  uns  eine 
Theorie  gebildet,  und  diese  konnte  na- 


372  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

tiirlich  nicht  gegen  die  Koedukation  Die  Schrift  sei  unseren  Lehrern, 
ausfallen.  Befurwortern  sowohl  wie  Gegnern  der 

,,Die   Gesamtschule    war    bei   ihnen   Koedukation,     aufs     angelegentlichste 
(Amerikanern)    eine   notwendige  Folge   empfohlen. 
dieser     Umstande.     Die     Amerikaner 

batten  keine  Theorie  einer  gemeinsa-  A  History  of  the  United  States.  By 
men  Erziehung  fur  Knaben  und  Mad-  Henry  Eldridge  Bourne  and  Elbert 
chen  nach  jetzigen  europaischen  Be-  Jay  Benton,  Professors  of  History 
griffen.  Bei  ibnen  war  die  Gesamt-  in  Western  Reserve  University, 
scbule  einfach  eine  praktiscbe  Not-  Published  by  D.  C.  Heath  and  Co., 
weudigkeit,  eine  wirtschaf tliche  Frage.  Chicago,  111.  598  pp.  Price  $1.00. 

—  In  Europa   verhalt  sich    die  Sache       Die  ineisten  unserer  Lehrbucher  der 
anders."    (,,Gemeinsame  Erziehung  von   Geschichte  unseres  Landes    atmen    ei- 
Knaben     und     Madchen"     von     K.  E.   nen  sehr  engherzigen  Geist.      Zu    oft 
Palmgren.)  wird  unser  Volk  iiber  Gebiihr  hervor- 

Ein  schweres  Bedenken    fallt    nach  gehoben,   andere  Volker   dagegen  wer- 

Ansicht    des  Verfassers    fur  Deutsch-  den  unterschatzt.     Dieses  Werk  unter- 

land    gegen    die  Koedukation    ins  Ge-  scheidet  sich  vorteilhaft  von  ahnlichen 

wicht.  Dieselbe  wiirde  zur  Folge  haben,  Biichern,    indem    es    anderen    Vb'lkern 

,,auch     weibliche  Lebrkrafte     an    den  Gerechtigkeit  widerfahren  lasst. 

hoheren  Lehranstalten  zu  verwenden."  Besonders  wird  die  Entwicklung  un- 

—  Bei    uns    kommen    an  den   Mittel-  seres    Landes    nach    dem    Biirgerkrieg 
schulen  auf  15  Lehrer  17  Lehrerinnen.  berucksichtigt.    Auf  30  Seiten  wird  zu- 

—  Nun     achte     man     recht     auf     die   erst     die     Entwicklung    des    Westens, 
Griinde,  welche  Dr.  Mackensen  hierfiir  dann  die  industrielle  Entwicklung  und 
angibt :  in  einein  besonderen  Kapitel  die  Ent- 

,,In  uusere  hoheren  Knabenschulen  wicklung  des  Siidens  nach  dem  Bur- 
und  besonders  deren  obere  Klasseu  gerkrieg  in  recht  anschaulicher  Weise 
passen  sie  (die  Lehrerinnen)  —  das  geschilderl. 

sei  selbst  auf  die  Gefahr  bin,  ruck-  Aber  was  das  Buch  vor  alien  ande- 
standig  genannt  zu  werden,  offen  aus-  ren  Geschichtsbiichern  fiir  die  Volks- 
gesprochen  —  nicht  hinein!  Wir  Deut-  schule  auszeichnet,  ist  die  Art  und 
sche  stehen  auf  einem  exponierten  Weise,  wie  das  eingewanderte  Element 
Posten;  wir  sind  rings  von  Feinden  behandelt  wird.  tiber  die  Deutschen 
umgeben,  die  uns  lieber  heute  als  mor-  heisst  es  auf  Seite  371 : 
gen  unserer  Macht  ui.d  Grb'sse.  unseres  ,,Die  Deutschen  waren  besser  unter- 
Ansehens  und  unseres  Wohlstandes  richtet  als  die  meisten  eingeborenen 
beraubeu  mochten;  iiber  kurz  Oder  Amerikaner,  denn  ein  neues  Schulsy- 
lang  werden  wir  diese  Giiter  mit  dem  stem  war  in  Deutschland  errichtet 
Schwerte  in  der  Hand  zu  verteidigen  worden.  Die  gelernten  Arbeiter  und 
haben.  In  solcher  Zeit  braucht  unser  die  Baueru  waren  gut  vorbereitet.  Als 
Vaterland  starke  Manner,  die  in  barter  Burger  haben  die  Deutschen  iiberall 
strenger  Zucht  und  Schule  zu  solchen  dazu  beigetragen,  die  Schulen  unseres 
herangereift  sind.  Viel  zu  viel  lauscht  Landes  zu  verbessern.  Auch  flngen 
man  bei  uns  bereits  den  verfiihreri-  amerikanische  Jiinglinge  an,  nach 
schen  Reden  falscher  Jugendbegliicker,  Deutschland  zu  gehen,  um  hohere  Stu- 
die  unsere  Schulzucht  eine  spartanisch  dien  zu  treiben." 

harte  und  rauhe  schelten,  die  eine  ,,Noch  auf  andere  Weise  haben  sie 
straffe  Disziplin  verwerfen  und  die  unser  amerikaniscb.es  Leben  tief  be- 
Schulen  nur  mit  Sanftmut  und  Lang-  einflusst.  Sie  besassen  Geschmack  fur 
mut  regiert  sehen  mochten,  die  jede  die  Kunst  und  Liebe  zur  Musik,  Ma- 
ernste  Anforderung,  jede  grb'ssere  An-  lerei  und  Skulptur,  wie  sie  damals 
strengung  der  Jugend  fernhalten  (kurz  nach  1848)  wenige  Amerikaner 
mochten.  Im  Interesse  unseres  Volkes  besassen.  Wo  immer  sie  sich  nieder- 
ware  das  tief  zu  beklagen.  Wir  in  liessen,  wurden  sie  Lehrer  dieser  Kiin- 
Deutschland  konnen  bei  unserer  Lage  ste.  Und  auf  noch  viele  andere  Wei- 
unsere  Jungen  nicht  so  erziehen  wie  sen  —  durch  Gesangvereine,  Turnver- 
andere  Staaten  die  ihrigen,  unser  Ziel  eine,  Feste  im  Freien,  Volksfeste  und 
bei  der  Erziehung  der  Knaben  muss  Lustbarkeiten  —  haben  sie  dazu  beige- 
sein  und  bleiben  die  Wehrhaftigkeit  tragen.  die  gesunden  Freuden  des  Le- 
und  Mannhaf tigkeit ;  dazu  aber  konnen  bens  zu  verbreiten." 
sie  erzogen  werden  nur  durch  Man-  Seit  Jahren  haben  wir  die  berech- 
ner!"  tigte  Klage  gefuhrt,  dass  unsere  Ge- 


Bucherbesprechungen. 


373 


schichtsbiicher  den  Anteil,  den  wir  an 
der  Entwicklung  unseres  Landes  ge- 
nommen  haben,  nicht  genugend  wtirdi- 
gen.  Hier  1st  nun  endlich  ein  Buch, 
welches  uns  Gerechtigkeit  widerfahren 
Iftsst.  —  Was  1st  nun  unsere  Pflicht, 
wenn  wir  wollen,  dass  auch  andere 
Authoren  diesen  Weg  betreten? 

Jeder  deutsche  Lehrer  sollte  sich  die 
Anschaffung  dieses  Buches  zur  Pflieht 
machen,  und  dann  sollte  er  dafiir  sor- 
gen,  dass  dem  Buche  Eingang  in  die 
Schulen  verschafft  werde. 

Wie  erhalten  wir  unsere  Stimme  ge- 
sundf  Ein  Ratgeber  fur  Lehrer. 
Geistliche,  Sanger  und  verwandte 
Berufe.  Von  Adolf  Moll,  staatlich 
gepruftem  Gesanglehrer  fur  hb'here 
Schulen  und  akademisch  gebildetem 
Lehrer  fiir  Sologesang  in  Hamburg. 
Mit  22  Abbildungen  im  Text.  (IV  u. 
71  S.)  8.  geh.  M.  1.  Verlag  von 
B.  G.  Teubner,  Leipzig  und  Berlin, 
1914. 

Unter  alien  Berufen  ist  kaum  einer, 
der  die  Stimme  so  dauernd  in  Anspruch 
nimmt  wie  der  Lehrerberuf.  Es  diirfte 
aber  kaum  ein  Organ  geben,  tiber  des- 
sen  Pflege  man  im  allgemeinen  so  we- 
nig  weiss,  wie  es  der  Kehlkopf  und  die 
Stimmlippen  sind.  Die  Folge  davon 
ist,  dass  ein  verhaltnismassig  hoher 
Prozentsatz  von  Lehrern  stimmkrank 
ist. 

Dieses  Biichlein  gibt  im  ersten  Teil 
allgemeine  Betrachtungen  tiber  den 
Bau  der  Sprachwerkzeuge  und  deren 
Funktionen.  Der  zweite  Teil  handelt 
tiber  die  Schonung  unserer  Stimme. 

Die  Kapitel  tiber  falsches  und  rich- 
tiges  Atmen,  tiber  Kraftverschwendung 
beim  Sprechen,  tiber  zu  hohes  und  zu 
lautes  Sprechen  sind  ftir  den  Lehrer 
von  besonderem  Interesse. 

So  wird  das  mit  lehrreichen  Bildern 
versehene  Buch  sich  fur  alle,  deren  be- 
rufliche  Tatigkeit  von  der  Gesundheit 
und  Pflege  ihrer  Stimme  wesentlich  at>- 
hangt,  vor  allem  also  fur  Lehrer  und 
Sanger,  als  ein  trefHicher  Ftihrer  er- 
weisen. 

J.  E. 

Ein  Charakterbild  von  Deutscnland. 
Compiled  and  edited  by  M.  Blake- 
mord  Evans,  Ph.  D.,  Professor  of 
German,  Ohio  State  University,  and 
Elizabeth  Merhaut,  staatlich  ge- 
prtifte  Lehrerin  der  englischen  und 
deutschen  Sprache,  Leipzig,  Ger- 
many. D.  C.  Heath  and  Co.,  Boston. 
XV  +  237  pp.  Cloth,  $1.00. 


Zur  Einfuhrung  unserer  Studenten 
in  die  Kenntnis  von  ,,Land  uud  Leu- 
ten"  haben  wir  schon  ein  ubermass 
von  deutschen  Lesebuchern.  Durch  die 
notwendige  Begrenztheit  im  Wort- 
schatz  und  ebenso  notwendige  Einfach- 
heit  der  Konstruktion  ist  aber  die 
Stoffwahl  in  diesen  Texten  eine  sehr 
begrenzte;  sie  geht  kaum  tiber  das 
Kellnergesprach  und  das  einfache 
Reisegsprach  hinaus. 

Im  vorliegenden  Werke  finden  wir 
einen  ernsthaften  Versuch,  vorgertick- 
ten  Studenteu,  die  von  einigen  Sprach- 
schwierigkeiten  nicht  abgeschreckt 
werden,  Einsicht  in  das  Wesen  des  mo- 
dernen  Deutschlands  zu  verleihen. 
Fast  der  samtliche  Inhalt  besteht  aus 
Auszugen  aus  den  Werken  von  deut- 
schen Fachmannern,  augenscheinlich 
ohne  den  Versuch,  die  zum  Teil  recht 
schwierige  Sprache  den  Studenten  ver- 
daulicher  zu  machen.  Die  nahelie- 
gende  Gefahr  der  Zusammenhangslo- 
sigkeit  in  der  Darstellung  ist  geschickt 
umgangen  worden. 

Der  Stoff  ist  reichhaltig:  Sprache, 
Stadte-  und  Landschaftsbilder,  Ge- 
schichte,  soziale  Bewegungen,  geistige 
Krafte,  wirtschaftliche  Krafte,  Unter- 
richtswesen,  Sport.  Das  Quellenver- 
zeichnis  bildet  eine  schone  Bibliogra- 
phie.  Es  ist  selbstverstandlich,  dass 
ein  jeder  etwas  ihm  besonders  wichtig 
Erscheinendes  vermissen  wird,  denn 
alles  kann  man  auf  beschranktem 
Raum  nicht  bringen.  Es  ware  leicht, 
tiber  das  Fehlende  billige  Kritik  zu 
tiben,  aber  eiu  jeder  muss  zugeben, 
dass  alles,  was  das  Buch  enthalt,  von 
Wichtigkeit  ist,  und  dass  das  Ganze 
eiu  gutes  Bild  von  deutscher  Art  und 
deutschem  Land  bietet.  Mehr  kann 
man  nicht  verlangen.  Das  Buch  ist 
fur  vorgertickte  Klassen  entschieden  zu 
empfehlen. 

Univ.  of  Wis. 

M.  H.  Haertel. 

Chemische   Schiilerubungen.     Von   Fr. 
Rutishauser,  Sekundarlehrer  in  An- 
delfingen.     Druck  und  Verlag:  Art. 
Institut  Orell  Ftissli,  Zurich. 
In    this   book    (which    is    a    reprint 
from  the  "Schweizerische  Padagogische 
Zeitschrift",    Volume    XXIII     (1913), 
Part  I,  the  author  presents  a  labora- 
tory manual  in  elementary  chemistry, 
designed  for  the  Sekundarschule.    The 
author    believes,    and    very    correctly, 
that  all  experiments  which  can  in  any 
way  be  performed  by  pupils,  should  be 
performed  by  them ;  the  purely  demon- 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 


strutive  experiments  being  reserved 
for  presentation  by  the  teacher.  The 
selection  of  the  subject  matter,  which 
is  so  arranged  as  to  give  the  pupil 
every  opportunity  for  exercising  his 
own  initiative,  is  such  as  to  give  a 
thorough  elementary  course.  The  ex- 
penditure for  materials,  the  apparatus 
and  the  laboratory  facilities  demand 
only  the  minimum  both  in  cost  and 
quantity.  The  mechanical  details  of 
the  book — size,  binding  and  interleav- 
ing— are  very  commendable  features. 
Wherever  elementary  chemistry  of  this 
grade  is  taught,  this  manual  is  entitled 
to  every  consideration  as  a  text. 

H.  A.  L. 


D.  Bernliard  Rogyc,  Der  grosse  Preu- 

ssenkonig.     Edited  with   notes  and 

vocabulary  by  W.  A.  Adams,  Ph.  D., 

Professor  of  German  in  Dartmouth 

College.     D.  C.  Heath  &  Co.     $.45. 

"Der   grosse   Preussenkb'nig''   is   one 

of  a  series  of  twelve  volumes  entitled 

"Bilder   aus  Deutschlands  Werdezeit." 

The    series    was    prepared    for    young 

German  readers  and  is  written  in  quite 

simple  style.     The  editor  has  slightly 

abridged  the  text. 

Those  who  believe  with  the  editor 
that  simple  tales  make  up  too  large  a 
part  of  modern  foregn  language  read- 
ing will  be  ready  to  welcome  "Dev 
grosse  Preussenkonig".  a  text  substan- 
tial in  its  content  and  fairly  simple  in 
its  style.  Events  occurring  since  the 
appearance  of  this  work  have  quick- 
ened interest  in  Prussia's  political  his- 
tory. Many  students  will  now  be  able 
to  compare  the  military  policy  and 
contrast  the  diplomacy  of  Prussia  past 
and  Prussia  present. 

A  fortunate  element  in  the  text  is  its 
gradually  increasing  difficulty.  Anec- 
dotes and  personal  experiences  predom- 
inate in  the  narrative  of  Friedrich's 
youth.  Then  follows  the  somewhat 
monotonous  chapter  of  medium  diffi- 
culty (pages  26-68)  chronicling  Fried- 
rich's  military  campaigns,  then  the  in- 
teresting "Konig  Friedrichs  Regierung 
in  den  Jahren  des  Friedens"  (pages 
68-84)  with  more  complicated  gram- 
matical constructions.  Taken  as  a 
whole,  however,  the  text  is  adapted  for 
the  beginning  of  the  advanced  stage  of 
German  language  work  rather  than  for 
the  end  of  the  intermediate  stage,  that 
is  to  say,  it  is  of  such  difficulty  that  it 
lends  itself  more  readily  to  the  trans- 
lation method  than  to  direct  treatment 


by  question  and  answer  and   free   re- 
production. 

Unlike  many  recent  texts,  this  one 
is  not  too  heavily  annotated.  The  ini- 
tial note  on  Prussia  could  have  been 
extended  a  little  and  made  to  include 
the  notes  on  Friedrich  Wilhelm  I  and 
Friedrich  II,  thus  bringing  convenient- 
ly together  facts  that  otherwise  lie  dis- 
connectedly in  the  footnotes.  Certain 
notes  are  bald  in  their  statements,  e.  g., 
page  2,  note  2:  "Hitgenottenfamilie. 
Many  Huguenots  fled  to  Germany.  A 
large  colony  of  them  came  to  the  pro- 
vince of  Brandenburg  upon  the  invita- 
tion of  the  Great  Elector."  Only  one 
actual  error  is  to  be  noted ;  one,  how- 
ever, which  few  students  will  be  likely 
to  detect.  The  first  note  to  page  12 
makes  a  quotation  from  St.  James' 
version  of  the  Bible. 

The  vocabulary  omits  intentionally 
certain  of  the  most  common  words.  A 
few  other  words  have  been  uninten- 
tionally omitted  as  stanunen  (p.  16,  1. 
10),  gcii-altsam  (p.  20,  1.  14),  Anwer- 
Itung  (p.  20,  1.  14).  In  the  place  of  the 
latter  stands  Anmerkwig  wrhich  is  lack- 
ing in  its  proper  place.  The  word 
mehr  (p.  137)  after  menscJilich  should 
either  have  been  excluded  or  printed  in 
its  proper  place. 

L.  M.  Price. 

Univ.  of  Mo. 

Adolf  Stern,  Die  Wiedertiiufer.  Histo- 
rische  Novelle.  Edited  with  exer- 
cises, notes,  and  vocabulary  by 
Frederick  Bernard  Sturm,  Assistant 
Professor  of  German,  State  Univer- 
sity of  Iowa.  Boston,  D.  C.  Heath 
&  Co.,  (1913).  VIII  +  173  pp. 
Cloth,  40  cents. 

Eine  spannende  Erziihlung;  was 
sprachliche  Schwierigkeiten  anbelangt, 
in  it  Erfolg  auf  der  Mittelstufe  des  Un- 
terrichts  zu  verwenden.  Der  editorielle 
Apparat  umfasst  fiinf  Seiten  Einlei- 
tung,  zehn  Seiten  Fragen  iiber  den  In- 
halt  und  zwolf  Seiten  Anmerkungen, 
1st  also  nirgends  iiberlastet.  Die  An- 
merkung  zu  88,  11  hatte  etwas  aus- 
fiihrlicher  sein  diirfen.  In  den  Fragen 
sind  folgende  Verbesserungen  anzu- 
bringen:  VI,  20  (aufgebrochen),  IX,  27 
(gefasst),  X,  9  (dies  abgeschlagen  oder 
verweigert),  XI,  14  (iiber  die  Leute), 
XII,  17  (ein  Schauer),  XIV,  1  (Weg- 
ritt),  13  (dem  Schafer).  Seite  41,  Zeile 
14  lies  auf  deren  Oesicht  sich  fast;  58, 
9  verstortem;  84,  17  dass.  Etwa  ein 
halb  Dutzend  weitere  Druckfehler 


Eingesandte  Bucher.  375 

wird  der  Lehrer  oder  auch  der  Schtiler  Glocklein  kundtat",  am  besten  gefallen. 
leicht  selbst  verbessern.  Die  Inter-  Auch  einige  weitere  Geschichten,  so 
punktion  hatte  sorgfaltiger  sein  kon-  Nr.  2,  4,  6,  sind  recht  niedlich  erdacht, 
nen.  wena  auch  hier,  wie  in  fast  alien  an- 

deren,   vieles  zu  siisslich  wirkt.     Das 

Gustav  von  Moser,    Der  Bioliothekar.   MUrchendichten    ist    nicht  jedermanns 
Schwank    in    vier    Akten.      Edited   Sache,  und  die  Verfasserin  gehort  nicht 
with  exercises,  notes,   and  vocabu-  zu  den  Berufenen,  viel  weniger  zu  den 
lary  by  Frederick  W.  C.  Lieder,  In-  Auserwahlten.    Denn  ihre  Erzahlungs- 
structor  in  German,  Harvard  Uni-  art  ist  alles  andere  eher  als  marchen- 
versity.  Boston,  Ginn  &  Co.,  (1913).   haft.     Was  soil  man  sagen  zu  Satzen 
XIII  +  218  pp.    Cloth,  45  cents.         wie  diesen  :  ,,Stundenlang  konnte  er  so 
Da  im  deutschen  Schrifttum  an  lite-   dasitzen,     zusehen,     wie    die    Wolken, 
rarisch  wertvollen  Lustspielen  grosser  welche   die   untergehende    Sonne   pur- 
Mangel    herrscht    und    Mosers    Biblio-  purn  gefarbt  hatte,  ihren  roten  Schein 
thekar  unterhaltsam  und  vergniiglich,   im     Wasser    wiederfanden,     wie    die 
auch  zieinlich  leicht  zu  lesen  ist,  wird   Schatten    grosser  wurden,    der    erste 
gegen  eine  neue  Ausgabe    des    bereits   Stern  aufglomm,    sich  wohlgefallig  in 
seit     langem      eingebiirgerten     Textes  dem  Spiegel  unter  ihm  betrachtete  und 
grundsatzlich  nichts  einzuwenden  sein ;   wie    die    Flut    dunkler    und    dunkler 
zumal  wenn  diese  Neuausgabe  so  ge-  ward.      Dieses    Sichversenken    in    die 
schickt  und  praktisch  hergestellt  ist.  —   Schonheiten  der  Natur,  in  ihr  Walten 
An  Druckfehlern,  die  den  Schtiler  sto-  und   Weben,    war  des  Knaben  liebste 
ten  konnten,  verzeichne  ich  folgende:   Unterhaltung."    Oder:  ,,Gewiss  war  es 
25,  4  (lies:  zu  haben),  41,  18  (Ihres),   unrecht,  sie  um  ihrer  Einfachheit  wil- 
89,  16  (zum  T.).    Die  tibrigen,  und  die  len  zu  vernachlftssigen,  denn  nicht  das 
Interpunktionsfehler,     sind     belanglos.   Kleid,  sondern  das  Wesen  und  die  Lei- 
Die  Anmerkung  zu  45,  3  ist  sprachlich   stungsfahigkeit  bilden  wirkliche  Wer- 
zu  beanstanden,  desgl.  Frage  2  zu  I,  3  te."    Auch  die  Dialogpartien  entfernen 
(Seite     149),      wo     der     gewtfhnliche  sich  sehr  weit  von  der  dem  Marchen 
Sprachgebrauch    diese    Rechnung    ver-  einzig      angemessenen      Natiirlichkeit. 
langt.     Der  Druck    und    die    sonstige   Wie  ganz  anders  wirken  daneben  die 
Ausstattung  sind  vorztiglich.  prachtigen    Marchen    Konrad  Fischers 

(vgl.  unser  letztes  Aprilheft).     Es  ist 

Betty  Wettstein-Schmid,  Im  Dammer-  der  Verfasserin  entschieden  anzuraten, 
schein.  Eine  Marchensammlung  ftir  zum  Studium  des  echten  MRrchenstils 
Kinder  von  10 — 14  Jahren.  Mit  bei  den  Meistern,  insbesondere  bei  den 
sechs  Illustrationen  von  Theodor  Briidern  Grimm,  in  die  Schule  zu 
Barth.  Ziirich,  Art.  Institut  Orell  gehen;  bei  angemessener  Form  werden 
Ftissli,  o.  J.  180  S.,  kl.  8.  Geb.  in  ihre  Geschichten  einen  ganz  anderen 
Lwd.  2  M.  Eindruck  machen. 

Von    den    vierzehn    Nummern    des       Univ.  of  Wis. 
Btichleins    hat  mir   Nr.  10   ,,Was    das  E.  C.  Roedder. 


II.    Eingesandte  Bucher. 


In  a  Flower  Garden.     A  cantate  in  School,  Brooklyn,  N.  Y.    Henry  Holt  & 

two  parts  for  Girls.    Written  by  Edith  Co.,  New  York,  1914.    25  cts. 

M.  Burrows,    music  by  W.  Rhys-Her-  Essentials  of  German.     Fourth  edl- 

bert.     J.  Fischer  &  Bros.,    New  York,  tion,  revised.    By  B.  J.  Vos,  Professor 

75  cts.  of    German     in     Indiana     University. 

Deutsche  Grammatik.     Der  gramma-  Henry  Holt  &  Co.,  New  York.     $1.00. 

tische  Teil  des  Sprach-  und  Lesebuches  Grundriss    der    deutschen    Gramma- 

in    deutscher    Fassung    von    W.    H.  tik.    Der  grainmatische  Teil  der  Essen- 

Gohdes,    Head   of   the  Department  of  tials  of  German  in  deutscher  Fassung. 

Modern     Languages,      Horace     Mann  Von  B.  J.  Vos,  Professor  of  German, 

School,    New    York    City,    und    H.  A.  Indiana  University.   Henry  Holt  &  Co., 

Buschek,  Head  of  the  Department  of  New  York.    25  cts. 
German,       Polytechnic       Preparatory 


Der  Jahrgang  der  Monatshefte  fiir  deutsche  Sprache  und  Padagogik  be- 
ginnt  im  Januar  und  besteht  aus  10  Heften,  welche  regelmassig  In 
der  Mitte  ernes  Monats  (mit  Ausnahme  der  Ferienmonate  Juli  und 
August)  zur  Ausgabe  gelangen. 

Der  jahrliche  Bezugspreis  betragt  $1.5O,  im  voraus  zahlbar. 

Abonnementsanmeldungen  wolle  man  gefalligst  an  den  Verlag:  Nat. 
German-American  Teachers'  Seminary,  558-568  Broadway,  Milwau- 
kee, Wis.,  richten.  Geldanweisungen  sind  ebenfalls  auf  den  genannten 
Verlag  auszustellen. 

Beitrage,  das  Universitats-  und  Hochschulwesen  betreffend,  sind  an 
Prof.  Edwin  C.  Roedder,  Ph.  D.,  1627  Jefferson  St.,  Madison, 
Wis.;  samtliche  Korrespondenzen  und  Mitteilungen,  sowie  Beitrage, 
die  allgemeine  Padagogik  und  das  Volksscbulwesen  betreffend,  und 
zu  besprechende  Bucher  sind  an  Max  Qriebsch,  (Nat.  G.  A. 
Teachers'  Seminary,  Milwaukee,  Wis.)  zu  richten. 

Die  Beitrage  fiir  eine  bestimmte  Monatsnummer    miissen    spatestens    am 
Schluss  des  vorhergehenden  Monates  in  den  Handen  der  Redaktion  sein. 


PF 
3003 
M6 
v.15 


Monatshefte 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SUPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY