Skip to main content

Full text of "Monatshefte; a journal devoted to the study of German language and literature"

See other formats


Monatshefte 

fiir   deutsche   Sprache   und   Padagogik. 

(Friiher:    Padagogische  Monatshefte.) 

A  MONTHLY 

DEVOTED  TO  THE  STUDY  OF  GERMAN  AND  PEDAGOGY. 

Organ  des 

Nationaien  Deutschamerikanischen  Lehrcrbundes. 

HerauBgegeben  vom 

Nationaien  Deutschamerikanischen   Lehrerseminar 

zu  MILWAUKEE,  VIS. 

Schriftleiter : 
Max   Griebsch,   Seminardirektor. 


Letter  der  Abteilung  fiir  das  hohere  Schulwesen: 

Prof*  Dr.  E*  C  Rocdder, 

St*atBunirer»it£t  Wisconsin. 


V3«2^ 

National  German-American  Teachers'  Seminary  ^^*A& 

558  to  568  Broadway,  Milwaukee,  Wte.  OL  .  \  • 


?f 


Der  Jalirgang  der  Monatshefte  fiir  deutsche  Sprache  und  Padagogik  be- 
ginnt  im  Januar  und  besteht  aus  10  Heften,  welche  regelmassig  in 
der  Mitte  eines  Monats  (mit  Ausnahme  der  Ferienmonate  Juli  und 
August)  zur  Ausgabe  gelangen. 

Der  jahrliche  Bezugspreis  betragt  $1.50,  im  voraus  zahlbar.  An  Mitglieder 
des  Nationalen  Deutschamerikanischen  Lehrerbundes  erfolgt  die  Zu- 
sendung  der  Hefte  kostenfrei. 

Abonnementsanmeldungen  wolle  man  gefalligst  an  den  Verlag:  Nat. 
German-American  Teachers*  Seminary,  558-568  Broadway,  Milwaukee, 
Wis.,  richten.  Geldanweisungen  sind  ebenfalls  auf  den  genannten 
Verlag  auszustellen. 

Reitrage,  das  Universities-  und  Hochschulwesen  betreffend,  sind  an 
Prof.  Edwin  C.  Roedder,  Ph.  D.,  1614  Hoyt  Street,  Madison, 
Wis. ;  samtliche  Korrespondenzen  und  Mitteilungen,  sowie  Beitrage, 
die  allgemeine  Padagogik  und  das  Volksschulwesen  betreffend,  und 
zu  besprechende  Biicher  sind  an  Max  Griebsch,  (Nat.  G.  A. 
Teachers'  Seminary,  Milwaukee,  Wis.)  zu  richten. 

Die  Beitrage  fiir  eine  bestimmte  Monatsnummer  miissen  spatestens  am 
Schluss  des  vorhergehenden  Monats  in  den  Handen  der  Redaktion  sein. 


Offizielles. 

Nationaler  Deutschamerikanischer 
Lehrerbund.  Protokolle  der  Vor- 
standsversammlungen  .  . 297 

Aufsatze. 

Appelmann,  Anton.  The  Essent- 
ials of  the  Direct  Method. 203 

Baensch,  Emil,  A  German  Boy, 
the  First  Martyr  for  American 
Liberty  . 69 

Bagster-Collins,  E.  W.,  The  Stand- 
ardization of  the  Vocabulary  in 
Beginners'  Books  245 

Ballard,  Anna  Woods,  A  Visit  to 
to  the  Musterschule 231 

Barnstorff,  Hermann,  Kind  und 
Schule  in  der  deutschen,  scho- 
nen  Literatur  unserer  Zeit 2,.  33 

Bell,  Clair  H.,  Reminiscences  of 
Max  Walter  227 

Collins,  Harry  T.,  Reference  Books 
for  Teachers  of  German 10 

Cooper,  William  A.,  Status  of  the 
Direct  Method  in  the  Western 
States,  as  revealed  at  the  N.  E. 
A.  Meeting  in  Portland 243 

Evans,  M.  B.,  Reminiscences  of 
Max  Walter  .. 230 

E.  K.,  O  diese  Textbiicher 65 

Fick,  H.  H.,  Erinnerungen  an 
Max  Walter 228 

Florer,  W.  W.,  Luther's  Attitude 
Towards  Language  Study...  139,  161 

Florer,  W.  W.,  Modern  Elements 
in  Luther's  Educational  Writ- 
ings   277 

— ,  German  Instruction  in  Cincin- 
nati   170 

Graves,  Arthur  Rollin,  Die  Gram- 
matik  im  Anfangsunterricht . . .  311 

Greubel,  Otto  W.,  Five  Books 
About  Modern  Germany 58,  84 

Grummann,  Paul  H.,  Cultural 
Movements  in  Germanic  Mytho- 
logy   13 

Grummann,  Paul  H.,  The  Teach- 
ing of  Vocabulary 136 


Grummann,  Paul  H.,  The  Ques- 
tion of  Method 281 

G.  W.,  Professor  Dr.  Wilhelm 
Rein 319 

Handschin,  C.  H.,  Gottfried  Kel- 
lers Tierliebe 71 

Hohlfeld,  A.  R.,  Die  direkte  Me- 
thode  und  die  oberen  Unter- 
richtsstufen  .  . 248 

Htilshof,  John,  Tact  versus  Talent 
in  the  Classroom. 237 

J.  E.,  Wert  des  Lateinunterrichts  168 

J.  Sch.,  Neuphilanthropismus  286,  309 

K.  B.  U.,  Das  Zeugniswunder 66 

Kenngott,  A.,  Die  Technik  der  Di- 
rekten  Methode  108 

Klenze,  Camillo  von,  und  Henri- 
etta Becker  von,  Die  Direkte 
Methode  in  den  hoheren  Klas- 
sen  253 

Koenig,  Alfred  E.,  Wider  den  Ar- 
tikel,  die  neuen  Unterrichts- 
methoden  .  . 165 

Krause,  Karl  Albert,  Humor  and 
Education 234 

Meyer,  Frederick,  Audiatur  et  al- 
tera  pars  43 

Meyer,  Frederick,  Where  Author- 
ities Differ— and  Fail. 199 

M.  G.,  Max  Walters  Lebenslauf . . .   225 

M.  G.,  Fremdsprachlicher  Unter- 
richt  im  Lichte  der  Demokratie  259 

Munzinger,  Karl  F.,  Where  Au- 
thorities Differ  —  und  wo  sie 
fehlten  (Erwiderung)  285 

Prokosch,  E.,  Die  Lautschrift .  im 
deutschen  Unterricht  255 

Purin,  Chas.  M.,  Foreign  Lan- 
guages in  the  High  School  of 
Wisconsin  .  . 98 

Schoenemann,  Friedrich,  Hugo 
Miinsterberg  als  Erzieher. . 39 

Schoeneman,  Friedrich,  Fort- 
schritte  im  deutschen  Sprach- 
Unterricht 241 

Schonrich,  Carl  Otto,  Vor  fiinfzig 
Jahren 316 


IV 


Monatshefte  filr  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 


Weigel,  John  C.,  Qualities  vs. 
Quantitative  Standards  173,  194 

Whitney,  Marian  P.,  the  Ameri- 
can-Born Teacher  of  Modern 
Languages 239 

Wischkaemper,  Richard,  Die  neu- 
en  Sprachunterrichtsmethoden .  129 

Zollinger,  Max,  Zu  Theodor 
Storms  hundertstem  Geburts- 
tag 301 

Berichte. 

Griebsch,  Max,  Jahresbericht  uber 
die  Tatigkeit  des  Nationalen 
Deutschamerikanischen  Lehrer- 
seminars 290 

Handschin,  C.,  Versammlung  der 
M.  L.  T.  A.  of  the  Central  West 
and  South 180 

Kind,  John  L.,  Versammlung  der 
Wis.  Ass'n  of  M.  L.  T 181 

Roedder,  Edwin  C.,  Jahresver- 
sammlung  der  M.  L.  A.  of  A. 
(Central  Division)  50 

Whyte,  John,  Jahresversammlung 
der  M.  L.  A.  of  A.  (Eastern  Di- 
vision ) 49 

Korrespondenzen. 

Alumnenecke 18,  121,  184,  211,  270 

293  322 
Baltimore  (Carl  Otto  Schonrich..' 

210,  264,  321 

Buffalo  ( J.  L.  Liibben) 16,  264 

Californien  (V.  Buehner)  264 

Chicago  (Ernes) 52,  119,  144,  266 

Cincinnati  (E.  K.) 

...53,  75,  120,  145,  183,  266,  292,  321 
Dayton,  Ohio  (Ottilie  Pagen- 

stecher)  322 

Evansville  (H.  A.  Meyer) 

54,  75,  210,  267 

Los  Angeles  (V.  Buehner) 17 

Milwaukee  ( J.  Dankers) 

18,  55,  76,  146,  268,  293 

New  York  (P.  Radenhausen) . .  .18,  76 

Pittsburgh  (H.  M.  Ferren) 269 

Saginaw,  Mich.  ( J.  H.  Ibershoff) .  270 

Umschau. 
Amerika. 
,,American    Schoolmaster"    uber 

den     deutschen     Sprachunter- 

richt 274 

American  Schoolmaster,"  World 

War  and  the  Status  of  Women  297 
,,American    Schoolmaster"    liber 

das   deutsche   Schulwesen 325 

Anglaize    Co.,    Tatigkeit    J.    H. 

Henkes 296 

Baltimore,  Deutscher  Unterricht  213 
Bethel  College,  neue  Zeitschrift  296 
Bulletin  des  Wis.  Verbandes  der 

fremdsprachlichen   Lehrer    ...  324 


Chicago,     Entlassung     von     68 
Lehrerinnen 148 

Chicago,  Bild  des  Kaisers 213 

Chicago,   Abschaffung  des   deut- 
schen  Unterrichts    295 

Cincinnati,   Angriffe   gegen    den 
deutschen   Unterricht    186 

Cleveland,     Einschrankung     des 
deutschen   Unterrichts    77 

Cleveland,  deutscher  Unterricht  213 

Cleveland,      Vortrag      Carl      A. 
Krauses 296 

Columbus,    O.,    Vorstellung    des 
deutschen  Vereins    123 

Deutschamerikanische      Monats- 
schrift 20 

Desk  Copies,  nicht  mehr  f rei ...     77 

Evansville,    Schiilerzeitung    der 
High    School    186 

Evansville,   Tatigkeit   des   deut- 
schen Vereins    186 

Evansville,    Henkes   Riicktritt. .   213 

Francke,    Kuno,    Entlassungsge- 
such 149 

Fremdsprachlicher      Unterricht 
in  der  Elementarschule 323 

Harvard,  Franckes  Entlassungs- 
gesuch 149 

Harvard,  Walter  Silz,  uber  ,,In- 
ternational    Education"    324 

Illinois,     60.     Geburtstag    Prof. 
Goebels 185 

Illiteraten  in  den  Ver.  St 77 

Indianapolis,       Jahresversamm- 
lung der  M.  L.  A.  of  A 149 

Indianapolis,    Feinde    des    deut- 
schen Unterrichts 137 

Indianapolis,   An  griff   auf   deut- 
sche Lehrer   296 

Indiana,    Rticktritt    des    Prasi- 
denten  vom  Earlham  College.  187 

Junior   High   School 20 

Kalifornien,  Bibliographic  Schil- 
lings   fur    den    Deutschunter- 
richt 322 

Kongressabgeordneten       Owen's 
Weisheit 150 

Kriegslage 21 

Learned,  Marion  D.,  t 212 

Lehrergehalter  in  den  Ver.  St...     20 

Lehrerseminar,       Auszeichnung 

friihere   Schiiler    121 

Beschluss  des  deutschen  Ver- 
bandes von  Sudkalifornien .  55 
Besuch  des  Lehrausschusses .  121 
Eiselmeier  nach  Cleveland ...  77 
Entlassung  der  Abiturienten .  184 
Generalversammlung  der 

deutschen     Gesellschaft 185 

Geschenk  an  die  Bibliothek..  147 
Jahrbuch   der   Seminaristen . .     77 
Jahresstipendium     der     deut- 
schen Gesellschaft    .  .  185 


Inhaltsverzeichnix. 


Kissling,  Dr.  Chas.  L.  f 55 

Preissprechen 147 

Prospekt   des    Sommerkurses .  148 
Rieders  Doktordissertation ...     77 

Schriftliche  Priifung     185 

Schlussfeier 212 

Sommerschule 212 

Veranderungen     im     Lehrkor- 

per 212 

Vortrag     Krugs      iiber      ,,den 
deutschen  Shakespeare" 147 

Lincoln,  Neb.,  Unterricht  in 
fremden  Sprachen  121 

Library  of  Congress,  Biicheran- 
schaffungen  56 

Louisiana,  Bericht  des  Schul- 
komitees 122 

Madison,  Riicktritt  Prof.  Feises  296 

Mannliche  und  weibliche  Lehr- 
krafte  in  den  Ver.  St 20 

Militariibungen  in  der  Schule 
bekampft 

Middleboro  College,  Versamm- 
lung  der  M.  L.  A.  (Neu-Eng- 
land  Gruppe)  150 

Milwaukee,  Abschaffung  des 
deutschen  Unterrichts  295 

Milwaukee,  Empfehlung  der 
Prinzipale  zur  Abschaffung 
des  deutschen  Unterrichts  ...  148 

Milwaukee,  fremdsprachlicher 
Unterricht 213 

Milwaukee,  Otto  Soubron  f 185 

Milwaukee,  Schauermanns 
,,Wcstern  Critic"  148 

Milwaukee,  Schuldirektoren- 
wahl 122 

Miwaukee,  verbliiffende  Nach- 
richt 150 

Milwaukee,  Versammlung  der 
neusprachlichen  Abteilung 
der  Wis.  Teachers'  Ass'n 294 

M.  L.  A.  of  A.,  Jahresversamm- 
lung 149,  324 

Montana,  Dame  als  Schulleite- 
rin 150 

Nationalbund,  Sammlung  des 
Hilfsausschusses 56 

Nationalbund  und  die  Deutsch- 
lutheraner 56 

Nationalbund,  Seibel  Vorsitzer 
des  Verteidigungsausschusses  56 

Nationalbund,  Riicktritt  Dr. 
Hexamers 295 

N.  E.  A.,  Jahresversammlung 
in  Portland  187,  213 

N.  E.  A.,  nachste  Jahresver- 
sammlung    324 

Nebraska,  Widerruf  des  Mock- 
ett-Gesetzes 148 

Neue  Forderung  an  College  Stu- 
denten  .  213 


New      York,      AuffUhrung      des 

..Dreimaderlhaus" 324 

New  York,  Ausgaben  fiir  Schul- 

zwecke 271 

New  York,  Hiilshofs  Bericht. . .  78 
New  York,  Krause  nach  Kali- 

fornien 78 

New  York,  pazifistische  Bemii- 

hungen 149 

New  York,  Probeschule  an  der 

Columbia-Universitat 122 

New  York,  Prof.  H.  W.  Pumkett 

,iiber  den  deutschen  Unter- 
richt    294 

New  York,  Rucktritt  Prof. 

Beards  324 

New  York,  Training  School  for 

Teachers 149 

New  York,  Widerstand  gegen 

das  Gary-System 296,  323 

Omaha,  Sieg  der  Feinde  des 

deutschen  Unterrichts  186 

Philadelphia,  Frische  Luft  im 

Schulzimmer 296 

Philadelphia,  Miihlenberg  Denk- 

mal 295 

Pittsburgh,  Gehaltszulage  fiir 

Lehrer 77 

Portland,  N.  E.  A.-  Versamm- 
lung    187 

Schulbesuch  in  den  Ver.  St.  ...  20 

St.  Louis,  Deutsch  bleibt 213 

St.  Louis,  Sup't  Blewett  t 77 

Study  of  German  during  the 

War 214 

Tarrytown,  Ausstellung  Prof. 

Keidels 296 

Texas,  Herrmannssohne  unter- 

sttttzen  deutschen  Unterricht  271 
Toledo,  EntlassungsgesuchProf. 

Scott  Nearings  149 

Vermont,  Fall  Appelmann . . . . . 

78,  149,  188,  212,  324 

Vermont,  Versammlung  der  M. 

L.  A.  (Neu-England  Gruppe)  150 
Vos,  B.  J.,  President  der  M. 


L.   A. 


212 


Washington,      Kinderarbeit      in 

den  kriegfiihrenden  Landern.  325 
Wiles,  xiber  Junior  High  Schools  20 
Weisse,  Felix,  Place  amongst 

18th   Century   Educators 

Wisconsin,         Beschluss         der 

Staatsnormalschulbehorde  .  .  IM 
Wisconsin,  Bulletin  of  the  Wis. 

Ass'n  of  M.  F.  L.  T 185,  324 

Wisconsin,  dramatische  Sektion 

der  deutschen  Gesellschaft. . . 
Wisconsin,    Freistellen    an    der 

deutschen  Abteilung   l 

Wisconsin,    fur    den    deutschen 
Unterricht * 


VI 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik,. 


Wisconsin,  Staatslehrerkonven- 
tion,  Abteilung  fur  fremde 
Sprachen 271 

Zuriickziehung  von  Machs  Zu- 
sammenstellung 57 

Zustand  der  landlichen  Volks- 
schulen  56 

Belgien. 
Arztliche       Untersuchung       der 

Schulkinder 297 

Vlamische  Abteilung  im  Lehrer- 

seminar 58 

Ddnemark. 

Anstellung  von  Lehrerinnen 22 

Deutschland. 
Avenarius,    Ferdinand,    60.    Ge- 

burtstag 57 

Baden,    gemischte    Schulen 124 

Baden,  Volksschule  und  hohere 

Lehranstalten 296 

Bayern,    Lehrerwaisenstif tung. .     21 
Bayerische  Lehrerzeitung,  Jubi- 

laum  .  . 79 

Begabten-Schule 272 

Berlin,  Ausschliessung  amerika- 

nischer   Studenten 150 

Berlin,  Kinder  aufs  Land 189 

Berlin,       padagogische       Oster- 

woche 123 

Berlin,      Untersuchungen      iiber 

Auslese  der  Tuchtigen 325 

Berufliche  Ausbildung  der  Frau  272 

Bucher  iiber  den  Krieg 79 

Deutschlands  Erneuerung,   Zeit- 

schrift 273 

Darmstadt,        Aufnahme       von 

Frauen 325 

Deutscher     Gymnasial  -  Verein, 

JahFesversammlung 78 

Einfluss    des   Krieges    auf    die 

Schule 58,  150 

Einfluss  der  Kriegskost  auf  die 

Jugend  .  .   ; 273 

Einheitsschule  .  . 21,  214 

Ernahrung   der   Jugend 188 

Ersatz  gefallener  Lehrer  durch 

Lehrerinnen 57 

Fremdsprachlicher       Unterricht 

wahrend   des  Krieges 58 

Helen  Keller-Stiftung   188 

Klee,  Prof.  Dr.  Gotthold  t 124 

Kuhnemanns  Abreise    188 

Leipzig,    Forderung  der  hausli- 

chen    Erziehung    124 

Leipzig,     Nachfolger     Professor 

Wundts  .   .    . . . 272 

Lehrer    gefallen    21 

Marburg,  Emil  von  Behring  t«-  189 

Miinchen,  neue  Zeitschrift 273 

Preussen,        Korperkonstitution 

der  Stadt-  und  Landkinder. . .   123 


Preussen,  Konferenz  von  Schul- 

mannern 189 

Preussen,    Vorbildung    der    Sex- 

taner 189 

Schriftlesbarkeit 297 

Schule   und   Krieg 21 

Schulpflegerin 272 

Stuttgart,    Abnahme    des    Kor- 

pergewichts  bei  Schulkindern  189 

Universitats-Besuch 123 

Walter,  Kurt  t 1» 

Zeitschrift    fur    den    deutschen 

Unterricht,   Jubilaum    123 

England. 

Chauvinismus    im   Kriege 124 

Deutsche   Studenten   u.   Rhodes- 

Stiftung 213 

Dunkelster  Fleck  in  der  Kriegs- 

geschichte 124 

Edinburgh,     Bachelor    of    Edu- 
cation      80 

Education   in   England 80 

Einfluss    des    Krieges    auf    die 

Schulen 22 

Gefangene    deutsche    Lehrer    in 

Schottland 274 

Geistliche  fiir  weltlichen  Unter- 
richt     189 

Lehrerbesoldung 1,57 

Lehrertag 125 

Riickgang  des   Seminarbesuches    80 

Schulf ragen  der  Gegenwart 298 

Schulreform 274 

Umwalzung       des      Volksschul- 

systems  .  189 

Vergehen   Jugendlicher    ... 122 

Frankreich. 

Abendkurse  .   .    .« 79 

Ausstellung  der  Unterrichtsliga  122 
Cambon   iiber  deutschen   Unter- 
richt    151 

Forbildungsschulpflicht 214 

Lehrer  mobilisiert   80 

Ministerwechsel 325 

Pinloche     iiber     den     deutschen 

Unterricht 79 

Holland,  Romain,  Nobelpreis. . .     22 

Italien. 

Teuerungszulage  an  Lehrer 214 

Volksschul-Gesetzentwurf 274 

Japan. 

Deutsche  Schule  in  Yokohama.   215 

osterreich-Ungarn. 

Leiden  der  Lehrerschaft 325 

Rosegger-Stiftung 189 

Unterrichts  -  Verordnung     von 

1917 273 

Wien,  Schulhauser  vom  Militar 
belegt  .  .   325 


Inhaltsverzeichnis.  vil 

Polen.                                                            Wechsler,       Emily,      Weihnachts- 
Krakau,     polnisches     padagogi-  „  glaube  .  .   ....     ...  327 

sches   Institut    79   Zuckermann,    Dr    Huga,    Driiben 

Warschau,   Dr.    Ludwig   Zamen-  am    Wiesenrand    81 

hof   t    189 

Warschau,   Kongress   polnischer  Bucherbesprechungen. 

Mittelschullehrer          ........     79   Bernhard,    Dr.    Wilhelm  —  Storm, 

Warschau,    schulpflichtige    Km-  Immensee    (A.  Kenngott) 330 

der 189   Burkhard,   Oscar— German   Poems 

for      Memorizing      (Edwin      C. 

Schweden.  Roedder) 221 

Geschenk     des      Seminarvorste-          Clary,  Willard  —  Hillern,  Hoher 

hers   Lindequist    124       als  die  Kirche   (A.  Kenngott)..  330 

Doernenburg,     Emil — Sturm     und 

Stille    (C.  H.  Handschin) 26 

Basel,     Regelung     kinematogra-          pick,     H.     H.— Hier     und     Dort 

phischer   Vorstellungen    79       (Aleph)  28 

Bern,  getrennter  Unterricht  fur  pife,    Robert    Herndon    Jr. —  The 

Knaben    und   Madchen 273       German   Empire    between    Two 

Bern,    Lektorat   tiber   Kriegsge-  Wars  (Otto  W.  Greubel) 60 

schichte 189  Hervey,     Addison— Schiller,     Ka- 

St.    Gallen,    Schultornister    fur  bale  und  Liebe  (Edwin  C.  Roed- 

Schulerinnen 58       der)    219 

Kenngott,     A.,— Meyer,    Jiirg    Je- 

Spamen.  natch   (Edwin  C.  Roedder) 219 

Hebung    des    Volksschulwesens .     22  Kind,     John   L. — Grillparzer,    des 

Meeres  und    der    Liebe  Wellen 

Vermischtes.  (Heinrich  Keidel)  „ 91 

Der    kleine    Tannenbaum  -  Weih-          Kirk    John  R    und  Heyd    J.  W.- 

327   Bulletins  for  Teachers  of  German    56 
'  fcaqfen  83  Lewis,    Orlando   F.  —  Gerstacker, 

Anf^  57       Germelshausen    (A.   Kenngott).  330 

"ler'arbeiien: ::::::     23  UM.M^IZfrJ^ 
Pauly,  Aphorismen 


-n 


Public   Schools    2  ™  «  ~        .;....     84 

rAH,>iit,  Miiller,    Dr.    Hans— Atte   deutsche 

Volkslieder   (Carl  A.  Krau'se)..     25 
Baum,  Curt,  der  Mutter  Hande...       0  Munsterberg,   Margarete — A    Har- 

Christen,  Ada,  Christbaum 326       vest  of  German  Verse  (F.  Schoe- 

Doernenburg,    Emily,   Amerika. . .  151       neinann)   24 

Doernenburg,      Emily,      An      die          Oliver,   Edward — Suggestions   and 

Nacht 325       References     for     Modern     Lan- 

Doernenburg,  Emily,  Nocturne...  215       guage  Teachers   (M.  G.) 219 

Doernenburg,     Emily,     Prufungs-      ^  priest,  George  Madison — Germany 

Gedanken •  •  •  -     »*      since  1740  (Otto  W.  Greubel) . .     58 

Francke,  Kuno,  Deutsches  Volk..        L  Riemer    G.  L.  C.  Freytag,  Doktor 
Francke,     Kuno,     Drei    geisthche  Luther   (Edwin  C.  Roedder) ...     27 

Lieder • ^bz   Schlenker,      Carl  —  Bulletin      for 

Jaffe,     Betty,       Translation      von  Teachers  of  German  (M.  G.) . . .  219 

,,Druben    am   Wiesenrand  .....       1  Ferdinand— The  Making 

Jahn,  Ernst,  Weihnachten  im  Ge-  ^  Sc^VM1od^raiG7rmany    (Otto   W. 

oSAntonrcn^nachi::.::.:  326  a^w^  

Palmer,  A.  H.,  das  deutsche  Lied.     23 
Richrath,    Agathe    W.,    Ich    will 


viii  Monatshefte  fur  deutsche  S'prache  und  Padagoyil,-. 

Thompson,    Garrett    W.  —  Riehl,  Louth,    Lawrence    A.,    der,     L'Ar- 

Burg  Neideck    (Edwin  C.  Roed-  rabbiata 157 

der)    221   Lieder,  W.  C.  Hermann  und  Doro- 

Toy,  Walter  Dallam— Freytag,  die  thea   (Goethe)    190 

Journal* sten     (Edwin    C.    Roed-          Menger,    F.    JM    Das    Peterle    von 

der)    220       N;iirnberg    (Bliithgen)     30 

Zucker,    A    E. — Dissertation    iiber          Miiller,  Margarete,  Elsbeth  190 

Robert  Reitzel   (Rudolf  Rieder)   217  Miiller,  Margarete,  Gliick  Auf 190 

Pitcher,  Stephen  L.,  Hoher  als  die 

Eingesandte  BUcher.  Kirche    (Hillern)    298 

Allen,    Philip   Schuyler,    An    den  Polak,  Fr. — Frick,  Dr.  C.— Unruh, 

Ufern    des   Rheins 63       F.,  Aus  deutscher  Dichtung 30 

Bernhardt,    Dr.   Wilhelm,   Immen-          Prokosch,  E.,  Deutscher  Lehrgang     30 

see    (Storm)     29  Prokosch,   E.,   First   German   Les- 

Burkhard,   Oscar,   German   Poems  son  in  Phonetic  Spelling 30 

for  Memorizing  63  Prokosch,    E.,    The    Sounds    and 

Clary,   S.  Willard,  Hoher  als  die  History     of     the    German    Lan- 

Kirche   (Hillern)    29       guage 63 

Crandon,  Laura  B.,  Bin  Anfangs-  Reventlow,  Ernst  zu,  The  Vampire 

buch 332       of   the   Continent 30 

Cronan,  Rudolf,  German  Achieve-  Roehm,   Alfred    I.,    Practical    Be- 

ments  in  America 157       ginning  German 29 

Fick,  Alma  S.,  Immensee  (Storm)   299  Roessler,   Irvin  W.,  A  First  Ger- 
Gohdes,   W.   H.   and   BuscheK,   H.  man  Reader  299 

A.,  Sprach-  und  Lesebuch 299   Scherer,    Peter,    Deutsches    Lese- 

Gould,     Chester     Nathan,     Handy  buch   mit   Sprech-   und   Sprach- 

German  Grammar    30       iibungen   63 

Guerber,  H.  A.,  Marchen  und  Er-  Schmidt,   L.   M.,   und   Glokke,   E., 

zahlungen 29       Das  erste  Jahr  Deutsch 332 

Haertel,   M.   H.   Elements  of  Ger-  Schuler-Schullerus,    Anna,     Heim- 

man  Grammar  Review 6i'.       weh 30 

Heller,      Otto,      In      St.    Jiirgen  Singer,     Michael,     Jahrbuch     der 

(Storm) 157       Deutschen   157 

Heller,  Otto,  Minna  von  Barnhelm  Spiers,  J.  H.  B.,  Notebook  of  Mo- 

(ubersetzung)    190       dern   Languages    63 

Huebsch,  Rudolph  W.  and  Smith,  Thompson,  Garrett  W.,  Burg  Nei- 

R.    F.,    Progressive    Lessons    in  deck  (Riehl)   30 

German 157   Toy,  Walter   Dallam,   die  Journa- 

Kenngott,    A.    M.,    Hoher   als    die  listen    (Freytag)     63 

Kirche    (Hillern)    299,Vos,   B.   J.,   Alternative   Exercises 

Kind,  John  L.,  Sappho   (Grillpar-  to  Vos's  Essentials  of  German.  299 

zer)    30  Weigel,    John    C.,    das   Edle   Blut 

Klaeber,  Fr.,  Deutsche  Worte 157       (Wildenbruch)   298 

Lewis,  Orlando  F.,  Germeshausen  Whitney,     Marian     P.,     A     Brief 

Gerstacker)    29       Course  in  German 157 


Monatshefte 

fiir  deutsche   Sprache   und    Padagogik. 

(Friiher:    PSdagogische  Monatshefte.) 

A  MONTHLY 

DEVOTED  TO  THE  STUDY  OF  GERMAN  AND  PEDAGOGY. 

Organ  des 

Nationalen  Deutschamerikanischen  Lehrerbundes. 

Jahrgang  XVIII.  Januar  1917.  Heft  1. 

Deutsches  Volk. 


Neujahr  1911. 


0  du  Volk,  sturmzerzaust, 

0  du  Volk,  wutumbraust  — 

Je  mehr  sie  dich  hassen,  verleumden,  bespeien, 

Je  mehr  sie  dir  fluchen  und  dich  maledeien, 

Nur  um  so  stolzer  strahlt  mir  dein  Kuhm, 

Nur  um  so  reiner  dein  Heiligtum ! 

Deutsches  Volk ! 

0  du  Volk  eisernen  Klangs, 

0  du  Volk  freudigen  Sangs  — 

Wie  du  jauchzend  kampfest  und  jauchzend  leidest ! 

Wie  du  jauchzend  dich  an  Hingabe  weidest! 

Wie  du  jauchzend  zerschleuderst  den  Ansturm  der  Welt, 

Ganz  auf  die  innere  Kraft  nur  gestellt! 

Deutsches  Volk ! 

0  du  Volk,  schicksalsgestahlt, 

0  du  Volk,  gnadenerwahlt  — 

Neue  Menschheit  hast  du  begriindet, 

Neuen  Glauben  hast  du  entziindet, 

Mitten  aus  Schrecken  und  Donner  der  Schlacht 

Hast  du  den  Heiland  der  Zukunf t  gebracht ! 

Deutsches  Volk!  Kuno  FrancJce. 


(Offiziell.) 

Nationaler  Deutschamerikanischer  Lehrerbund. 


ProtoJcoll  der  Vorstandssitzung  des  Lehrerbundes,  abgehalten  am 
9.  Dezember  1916  in  Milwaukee,  Wis. 

Der  erste  Vorsitzende  eroffnete  die  Sitzung  mit  einem  kurzen  Hin- 
weis  auf  die  zu  erledigenden  Angelegenheiten.  Dann  wurde  die  Wahl  des 
Ortes  fiir  den  nachsten  Lehrertag  besprochen,  doch  konnte  beziiglich  dieser 
Angelegenheit  noch  kerne  Entscheidung  getroffen  werden. 

Im  Einklang  mit  einem  auf  der  letzten  Tagung  des  Bundes  gefassten 
Beschluss  wurde  der  Schatzmeister  beauftragt,  an  den  deutschlandischen 
Lehrerverein  1500  Mark  und  an  den  b'sterreichischen  Lehrerverein  1500 
Kronen  fiir  Kriegshilfzwecke  zu  senden. 

Prof.  Stern  berichtete,  dass  er  fiir  den  Ostpreussenfonds  des  Lehrer- 
bundes  $60.00  erhalten  habe.  Dieser  Betrag  soil  mit  den  vom  Bunde  be- 
willigten  $100.00  an  die  Kasse  der  ,,0stpreussenhilfe"  abgefiihrt  werden. 
Der  zweite  Vorsitzende  machte  die  Mitteilung,  dass  von  dem  Chicagoer 
deutschen  Lehrerverein  bereits  ca.  $100.00  fiir  den  gleichen  Zweck  gesam- 
melt  wurden. 

Der  Schatzmeister  wurde  beauftragt,  an  die  Bundesmitglieder  ein 
Rundschreiben  zu  richten,  worin  dieselben  ersucht  werden  sollen,  zwecks 
Vermeidung  einer  Unterbrechung  in  der  Zustellung  der  ,,Monatshefte" 
den  Jahrebeitrag  ($2.50)  fiir  1917  bis  spatestens  anfangs  Februar  1917 
an  den  Schatzmeister  B.  C.  Straube,  per  Adresse  des  Lehrer seminars, 
558-568  Broadway,  Milwaukee,  Wis.,  zu  senden. 

Ferner  wurde  beschlossen,  eine  Sonderauflage  der  September-,  Okto- 
ber-  und  Novembernummer  der  Monatshefte,  worin  Protokoll  und  Vor- 
trage  des  Lehrertages  enthalten  sind,  drucken  zu  lassen  und  an  diejenigen 
Bundesmitglieder  zu  senden,  die  nicht  bereits  Bezieher  der  Monatshefte 
sind. 

Hierauf  wurde  die  Sitzung  geschlossen. 

Theodor  Charly,  Schriftfuhrer. 


Kind  und  Schule  in  der  deutschen,  schonen  Literatur 

unserer  Zeit. 


Von  Hermann  Barnstorff,  Cincinnati,  O. 


,,Das  Jahrhundert  des  Kindes"  nennt  Ellen  Key  ein  Buch  ihrer 
Studien  moderner  Anschauungen.  Gibt  es  einen  schoneren,  klangvolleren 
^Tamen  von  alien  Bezeichnungen,  die  auf  unsere  Zeit  gepragt  wurden,  als 
diesen  Ausdruck  der  grossen  Skandinavierin  ?  Wir  haben  andere  Benen- 


'Kind  i/i«i  Schule  in  der  Litcratur  unscrer  Zeit.  3 

mingen  des  zwanzigsten  Jahrhunderts  gehb'rt.  Man  redete  von  Technik. 
Erfindung,  Entdeckung,  Wissenschaft,  Physik  und  Chemie;  aber  koine 
traf  das  Ziel  so  scharf,  wie  die  pflichtvolle  Ermahnung,  dass  wir  nur  un- 
seren  Kindern  leben.  Alles,  was  die  Zeit  hervorbringt  auf  den  ebenge- 
nannten,  grossen  Gebieten,  zerfallt  in  ein  Nichts,  ein  nutzloses  Versuchen, 
wenn  es  nicht  gelingt,  die  Gedanken,  die  uns  den  Ansporn  zum  Leben 
geben,  auf  tinsere  Xachkommen  zu  vererben. 

Seit  fiinfzig  Jahren  stehen  wir  unter  dem  Banne  des  Darwinismus. 
Was  er  erreichte,  ist  an  vielen  Orten  mit  Hohn  und  Spott  iiberschiittet 
worden.  Die  sich  auf  dem  Darwinismus  stiitzende,  materialistische  V.'clt- 
auffassung  erfiillte  ihr  Versprechen  nur  zum  Teil.  Wenn  auch  die  Re- 
sultate  kaum  den  Hoffnungen  entsprachen,  so  kam  man  doch  zu  Ergeb- 
nissen.  Man  gelangte  namlich  auf  neue  Bahnen  und  gewann  neue  Richt- 
linien  fiir  Kunst  und  Wissenschaft,  Philosophic  und  Lebenszweck.  Man 
erhielt  ein  scharferes  Auge  fiir  die  Aussen-  und  die  Innenwelt.  Dies 
scharfe  Sehen  und  tiefere  Erkennen  zeigte  sich  anfangs  in  einem  recht 
pessimistischen  Denken,  da  die  Fehler  der  menschlichen  Gesellschaft  zu 
klar  ins  Licht  traten.  Aber  der  Glaube  an  die  Entwicklung,  dem  grossen 
Grundgesetz  des  Darwinismus,  fuhrte  bald  zu  einem  gesunderen  Opti- 
mismus  und  wird  hoffentlich  stets  diesen  Weg  beibehalten. 

Der  scheinbare  Sieg  der  Naturwissenschaft  liber  die  metaphysische 
Spekulation  in  der  Philosophie  bedingte  den  gewaltigen  Aufbau  der 
Psychologic.  Chemie,  Biologic  und  Physiologic  gaben  der  Philosophie 
willig  und  gerne,  was  sie  erreicht  hatten.  Die  Mechanik  lieferte  vollen- 
dete  Apparate.  Und  der  Psychologe  ging  zu  Werke.  Was  er  geschafft. 
hat  wohl  in  keinem  Fach  grosseren  ISFutzen  und  weitere  Anwendung 
gefunden  als  in  der  Padagogik. 

Me  vielleicht  hat  man  solch  ein  allgemeines  Interesse  an  der  Schule 
und  Erziehung  gesehen  als  wie  in  den  letzten  zwanzig  Jahren.  Das 
Studium  des  Kindes  wurde  ein  Kriegsruf.  Jeder  befasste  sich  mit  den 
Grundlagen  des  kindlichen  Denkvermogens.  Jeder  versuchte  die  Pro- 
bleme  des  Kindes  zu  ver stehen. 

So  kam  es,  dass  sich  auch  in  der  modernen,  schonen  Literatur  weit 
mehr  Interesse  fiir  die  neuemporgekommenen  Probleme  zeigte,  als  es 
in  friiherer  Zeit  der  Fall  gewesen.  Das  Kind,  die  Schule  und  der  Lehrer 
wurden  der  Gegenstand  ernster  und  lustiger  Beschreibung.  Eine  nie 
geahnte  Regsamkeit  entfalteten  die  Verfasser  fiir  diese  Stoffe.  Eine  Flut 
von  Kindheitsromanen  iiberschwemmte  das  Land. 

Die  Schriften,  die  sich  mit  Kind  und  Schule  befassen,  lasscn  sich 
in  vier  besonders  hervortretende  Gruppen  scheiden.  Da  ist  zuerst  das 
Studium  des  Kindes,  das  darauf  ausgeht,  die  Seelen  der  Kleinen  dar- 
zulegen.  Dann  folgt  die  Abteilung,  die  sich  mit  der  objektiven  Beschrei- 
bung des  Schullebens  beschaftigt.  Nach  dieser  kommen  die  Werke,  die 


4  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogil:. 

einen  Kampf,  einen  Protest  gegen  die  Schulen  fiihren.  Am  Ende  steht 
die  Gruppe,  die  den  alten  und  modernen  Lehrer  charakterisiert  und 
kritisiert. 

I. 

Es  wird  immer  behauptet,  dass  Deutschland  arm  an  guten  Kinder- 
geschichten  sei,  und  dass  die  englische  Literatur  die  deutsche  auf  diesem 
Gebiete  iibertreffe.  Das  findet  seinen  Grand  in  der  Vorherrschaft  der 
erzahlenden  Prosa  in  England  wahrend  des  verflossenen  Jahrhunderts 
und  in  der  sozialen  Stellung  des  Kindes  in  Grossbritannien.  Den  Eng- 
landern  war  das  Kind  bei  dem  ungeregelten  Schulsystem,  das  beinahe 
bis  in  das  letzte  Viertel  des  19.  Jahrhunderts  herrschte,  ein  weit  grosseres 
Problem  als  den  Deutschen.  Dazu  kamen  noch  die  unzureichende'n  Ge- 
setze  iiber  Kinder arbeit,  die  Dickens  und  Mrs.  Browning  zu  flammenden 
Zornausbriichen  hinrissen.  Auch  spielte  die  eigentiimliche  Auffassung 
von  dem  Erbrechte  des  Erstgeborenen  eine  Kolle,  an  die  sich  immer 
fiir  die  jiingeren  Geschwister  eine  bewusste  Tragik  kniipfen  musste. 

Aber  seit  dem  Aufschwung  der  Literatur  in  den  achtziger  Jahren 
gelang  es  den  deutschen  Schriftstellern,  Werke  hervorzubringen,  die  sich 
ihren  englischen  Vorgangern  wiirdig  anreihen,  ja,  sie  sogar  noch  an 
Innerlichkeit  iibertreffen.  Die  gezuckerten  Geschichten  einer  naiven 
Sentimentalitat  machten  tiefen  Gemiitsforschungen  Platz. 

Der  erste,  der  seine  Blicke  in  das  Kinderland  zuriickschweifen  liess, 
war  Ernst  v.  W  i  1  d  e  n  b  r  u  ch.  Mitten  in  seiner  Ruhmeslauf  bahn 
entstanden  die  ^Kindertrdnen"  (1883).  Der  Dichter,  der  nach  den 
hochsten  Zielen  der  Tragodie  rang,  ruhte  und  traumte  von  seiner  eigenen 
Jugend.  Est  ist  sehr  viel  Selbsterlebtes  in  Wildenbruchs  Erzahlungen. 
Fast  sind  sie  Beichten  einer  kindlich  ungliicklichen,  kinderlosen  Natur, 
die  aber  doch  die  Seelen  der  Kleinen  bis  aufs  tiefste  erkennt.  In  kluger 
Weise  berichtet  der  Verfasser  nicht  direkt,  sondem  legt  die  Geschichte 
fast  immer  einem  vertrauenswiirdigen  Erziahler  in  den  Mund.  So 
lauschen  wir  dem  alten  Rektor  Bauer  in  der  Novelle  ttDer  Letzte",  der 
da  sagt:  ,,Kinder  sind  wie  die  Blumen,  sie  kommen  nicht  zu  uns  herauf, 
wir  miissen  uns  zu  ihnen  niederbeugen,  wenn  wir  sie  erkennen  wollen." 
Und  das  konnte  der  schwarze  Hauptmann  nicht.  Wohl  liebte  er  seine 
vier  mutterlosen  Sohne,  besonders  den  glanzend  begabten  Altesten;  aber 
er  war  ausserlich  zu  verschlossen.  ,,Er  kann  es  nicht  von  sich  geben", 
bemerkte  sein  Bursche.  Da  will  es  das  Schicksal,  dass  drei  Knaben 
sterben.  Und  nur  der  zweite  Sohn  bleibt  am  Leben.  ,,Mannchen",  BO 
nannte  ihn  die  Stadt,  ist  korperlich  schwach  und  geistig  langsam.  Er 
sehnt  sich  nach  der  Liebe  des  Vaters.  Er  will  ihm  gefallen.  Aber  er 
kann  seinen  alteren  Bruder  nicht  ersetzen.  Als  er  das  Ziel  in  der  Schule 
nicht  erreicht,  findet  man  ihn  in  den  Wellen  des  hochflutenden  Flusses. 


Kind  und  Schule  in  der  Literatur  umerer  Zelt.  5 

War  es  ein  Ungliick  oder  freier  Wille?  Die  Antwort  bleibt  der  Dicliu>r 
schuldig.  Ebenso  unentschieden  endet  ,,Das  Orrikel"  (1895),  Auf  dem 
Padagogium  zu  Halle*  studiert  ,,Mops",  ein  kleinei;  schwacher  Schiiler. 
An  einem  kalten  Wintertage  sehen  ihn  seine  Kameraderi,  wie  er  auf 
dem  Schwebebaum  von  einem  Ende  zum  anderen  zu  balanzieren  versucht. 
Er  erreicht  es  aber  nicht;  denn  die  anderen  Buben  reissen  ihn  herimter. 
Da  bricht  er  in  einen  heftigeii  Weinkrampf  aus,  und  nun  horen  wir, 
dass  seine  Mutter  schwer  erkrankt  ist.  Um  zu  erfahren,  ob  sie  genesen 
wird,  macht  er  sich  ein  Orakel  und  glaubt,  wenn  er  auf  dem  Schwcbe- 
baum  entlang  gehen  konnte,  wiirde  sie  wieder  besser.  Durch  seine 
Freunde  wird  das  Orakel  ungiinstig  entschieden.  Kurz  darauf  ruft  ihn 
ein  Eilbrief  nach  Hause.  Eine  Erinnerung  an  die  Kadettenzeit  ist  ,J)as 
edle  Bint"  (1892),,  das  hohe  Lied  von  der  Geschwisterliebe.  Zwei  Briider 
-  der  eine  gross  und  rauh  und  tiickisch,  der  andere  klein  und  zart  und 
offen  —  stehen  sich  gegeniiber.  Da  kommt  es  heraus,  dass  der  grosse 
Knabe  gestohlen  hat.  Jetzt  erwacht  in  dem  juhgeren  nicht  der  Hass, 
der  Vergeltung  sucht,  sondern  die  Liebe,  die  den  Bruder  retten  will. 
Er  wendet  Scham  und  Verfolgung  von  ihm  ab;  ja,  schliesslich  kampft 
er  mit  den  kleinen  Fausten  gegen  diejenigen,  die  seines  Bruders  Ver- 
derben  wiinschen  und  kampft  sich  in  den  Tod.  In  ,,Neid"  (1899)  handelt 
es  sich  wieder  um  zwei  Bruder,  von  denen  ein  ergrauter  Regierungsrat 
erzahlt.  Der  altere  glaubt,  dass  sein  jiingerer  Bruder  ihm  vorgezogen 
wird,  und  lasst  in  seiner  Seele  die  Wurzel  alles  libels,  den  Neid,  auf- 
kommen.  Der  Kleine  aber  fiihlt  unbewusst  den  Wechsel,  der  im  Herzen 
des  anderen  vorgeht,  und  fiirchtet  sich.  Dieser  Druck  auf  der  Seele 
beschleunigt  aussere  Lebensumstande  zu  einem  j  alien  Ende  des  zart  en 
Knaben.  In  der  Erzahlung  ^Vicemama"  (1901)  nimmt  Wildenbruch 
den  Kindern  den  psychologischen  Schwerpunkt  und  legt  ihn  in  das 
Herz  der  Mutter,  doch  bietet  er  genug  Ziige  von  einer  tiefen,  durchdrin- 
genden  Kenntnis  der  Kinderseele.  Desgleichen  zeigt  die  Skizze  ,,Archam- 
bauld"  (1903)  ein  sonniges  Stiick  Kinderland,  aus  dem  aber  doch  ein 
herber  Unterton  klingt. 

Wahrend  Wildenbruch  das  Gebiet  des  Normalen  selten  iiberschreitet, 
die  Darstellung  natiirlicher  Charaktere  bevorzugt  und  nie  in  das  Deka- 
dent-visionare  hiniibergreif t?  zeigt  F  r  i  e  d  r  i  ch  H  u  ch  ein  weit  grosseres 
Interesse  fiir  anormale  Kinder.  Wildenbruch  gibt  meistens  Gegensatze 
von  starken  und  schwachen  Knaben.  Huch  schildert  nur  zarte  Traumer, 
die  im  Kampf  mit  ihrer  TJmgebTing  stehen,  und  folgt  der  modernen, 
padagogischen  Tendenz,  die  auch  zur  Zeit  dem  Minderbegabten  die 
grosste  Aufmerksamkeit  schenkt,  wahrend  man  die  iiber  alle  Massen  Ent- 
wickelten  vergisst.  In  der  Welt,  in  der  ,,Peter  Michel"  (1901)  lebt, 
weht  ein  sanft  tonender  Wind  und  klingt  ein  femes,  schluchzendes 
Rauschen.  Es  ist  die  Lebeiisgeschichte  eines  angstbeklommenen,  schiich- 


()  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

ternen  Dorfknaben.  Seine  Begabung  reicht  soeben  aus.  Er  scheint  vom 
griiblerischen  Vater  erblich  belastet,  hat  aber  von  der  harten,  herzlosen 
flutter  soviel  Kraft,  die  ihn  schliesslich  durch  alle  Stradel  treibt.  Er 
geht  durch  die  Schule,  die  Universitat  und  landet  im  Philistertum  als 
Gymnasiallehrer.  Zu  einer  Klarung  seiner  Gedanken  kommt  es  nicht. 
Ein  Durchschauen  des  eigenen  Ich  bleibt  ihm  versagt.  Peter  Michel 
bezwingt  jedoch  noch  das  Leben  nach  seiner  Weise;  aber  in  ,,Mao"  (1907) 
geht  ein  Traumer  an  der  Sehnsucht  nach  einer  fremden  Welt  zu  Grunde. 
Von  einem  friih  reifen  Knaben  redet  der  Dichter,  aus  einem  alten  aristo- 
kratischen  Geschlecht.  Der  spinnt  sich  mit  seinen  kindlichen  Phantasien 
in  dem  alten  Hause  der  Eltern  ein,  das  viele  grosse,  verlassene,  unbe- 
wohnte  Raume  hat.  In  seinem  Schlafzimmer  hangt  ein  Bild,  alt  und 
verblichen.  Er  nennt  es  Mao  und  verehrt  es  wie  ein  Heiligtum.  Man 
sucht  ihn  aus  seiner  Idealwelt  zu  reissen.  Das  Bild  wird  ihm  genom- 
men,  das  Haus  verkauft  und  abgebrochen.  Ihn  aber,  den  Unverstandenen, 
zieht  es  in  den  Tod,  wo  man  die  Gegenwart  vergisst,  die  Wirklichkeit. 
die  er  mit  aller  Faser  hasst,  verlacht. 

Wildenbruch  und  Huch  schildern  Knabencharaktere.  Die  Seelen 
der  M&dchen  hat  Lou  Andreas-Salome  am  tiefsten  erfasst. 
Ihre  Gestalten  sind  keine  Kinder  mehr.  Sie  bewegen  sich  in  einer  Welt, 
die  zwischen  dem  Reich  des  Kindes  und  des  Erwachsenen  liegt.  In  ihnen 
zittert  schon  ein  geschlechtliches  Bewusstsein.  So  zeichnet  die  Ver- 
fasserin  in  fiinf  Erzahlungen  in  ihrem  ,,Z wisclienland"  (1902)  noch 
nicht  das  Vollerwachen,  sondern  nur  das  Dammern  menschlicher  Triebe. 
Reifer  sind  dagegen  die  beiden  Madchen  in  f,Ma"  (1901).  Die  Mutter 
Marianne  hat  ihre  Tochter  aufgezogen  nach  ihren  Grundsatzen.  Nun 
muss  sie  erleben,  dass  sie  sich  von  ihr  abwenden;  denn  in  den  Kindern 
regt  sich  der  Geist  der  neuen  Zeit.  Die  Tragik,  die  stets  zwischen  Eltern 
und  Kindern  eintritt,  malt  die  Verfasserin  in  feinen,  gedampften  Tonen. 

Dasselbe  Problem  des  Fremdwerrlens  eines  Kindes  zu  seinen  Pflegern 
fiihrt  Clara  Yiebig  in  ,,Einer  Mutter  Solm"  (1906)  aus.  Dem 
wohlhabenden  Berliner  Kaufmann  Paul  Schlieben  und  seiner  Frau  Kate 
sind  Leibeserben  versagt  geblieben.  Sie  nehmen  auf  einer  Reise  im 
Westen  Deutschlands  einen  Knaben  aus  dem  Venn  an.  Von  seinen  Eltern 
erbt  dieser  eine  gewisse  Wildheit;  denn  sein  Vater  wurde  als  Wilderer 
erschossen,  und  seine  Mutter  zeigt  heisses  Wallonenblut.  Wolfgang,  so 
hat  man  ihn  genannt,  ist  ein  regelrechtes  Rauhbein.  Die  zerrissenen 
Hosen  zeugen  davon.  Aber  nie  versucht  er  zu  liigen.  Er  entwickelt 
einen  Sinn  fur  die  Natur,  aber  nur  in  praktischer  Hinsicht.  Sein  Ga.rt- 
chen  enthalt  keine  Pflanzen,  die  nicht  niitzlich  sind.  Die  Schule  has^t 
er  wie  eine  Strafanstalt.  Aber  er  wird  gezwungen,  sie  durchzumachen, 
und  muss  das  Geschaft  des  Adoptivvaters  lernen.  Dieser  Zwang  treibt 
ihn  in  die  Arme  eines  Lotterlebens,  wo  er  im  Rausch  seine  Unlust  zum 


Kind  und  Schule  in  der  Litemtur  unserer  Zeit.  7 

Beruf  zu  vergessen  sucht,  bis  ihn  ein  friihzeitiger  Tod  erlost.  Clara 
Viebig  will  kaum  zeigen,  dass  Adoption  ein  Fehlgriff  ist,  sondern  sie 
will  Erziehungsfehler  aufdecken.  Beide  Eltern  verstehen  den  Knaben 
nicht.  Sie  arbeiten  gegeneinander,  wenn  sie  gegenseitig  die  Strafen,  die 
sie  verhangt  haben,  aufheben.  Leute,  die  ihn  verstehen  und  zu  denen 
er  sich  hingezogen  fiihlt,  werden  von  ihm  ferngehalten.  Auch  ist  ihnen 
die  Stellung  der  Schule  nicht  klar;  denn  wenn  sie  Wolfgang  strafen 
wollen,  dann  zwingen  sie  ihn,  seine  Hausarbeiten  zu  machen.  Bei  allem 
Treiben  leitet  ein  blinder  Eifer  diese  ungliicklichen  Eltern. 

Ausser  den  Wildenbruchschen  Erzahlungen  eignet  sich  keine  von 
den  besprochenen  Schriften  fiir  Kinder,  obwohl  sie  von  Kindern  handelt. 
Die  Verf asser  schrieben  auch  nur  fiir  Erwachsene.  Wilhelm  Fischer 
will  nun  in  seiner  Sammlung  ,}Lebensmorgen"  (1916)  jiingere  und 
altere  Leute  zugleich  anziehen.  Ein  marchenartiger  Ton  geht  durch  die 
Erzahlungen.  Kinder  erleben  Abenteuer  mit  phantastischen  Gestalten; 
doch  zeigt  die  fiinfte  Novelle  f,Der  Greifenprinz"  ein  fein  ausgefiihrtes, 
psychologisches  Bildnis  eines  Knaben. 

Zu  dieser  Gruppe  miissen  die  beiden  Hamburger  Gustav  Falke 
und  Otto  Ernst  gezahlt  werden.  Beiden  ist  es  nicht  so  sehr  um 
die  psychologische  Auswertung  als  um  die  Fabel  zu  tun.  Zudem  tritt 
bei  Otto  Ernst  in  den  AppelsclinutgescJiichten  ein  urwiichsiger  Humor 
hinzu,  der  jeden  Leser  erfasst  und  mit  sich  zieht. 

Auch  Marie  v.  Ebner  -  Eschenbachs  Erzahlung  ,J)as  Ge- 
meindekind"  (1887)  gehort  in  diese  Abteilung.  Trotzdem  das  Buch  in 
Stil,  Entstehung  und  Technik  einer  alteren  Generation  zugeschrieben 
werden  muss,  besitzt  es  doch  einen  ergreifenden  Optimismus.  Einem 
jungen,  armen  Dorfkinde,  dem  Sohn  eines  Trunkenboldes  und  Ver- 
brechers,  scheint  der  Weg  zum  Verderben  als  die  einzige  Moglichkeit  im 
Leben.  Doch  er  ringt  sich  zu  einem  guten,  brauchbaren  Menschen  durch 
und  gibt  uns  ein  schlagendes  Beispiel  fiir  die  Annahme,  dass  das  Schick- 
sal  einer  Person  grosstenteils  in  der  eigenen  Brust  ruht. 

Als  letztes  Buch  mochte  ich  die  Erzahlung  ,,Der  Joggeli  (1902)  von 
J.  C.  H  e  e  r  erwahnen.  Es  ist  eine  Beschreibung  der  Jugendjahre  des 
Verfassers  in  den  Schweizer  Bergen. 

II. 

In  einer  Zeit,  wo  ,,Milieu"  das  Schlagwort  des  Tages  ist,  erregt 
ein  Gebiet  wie  die  Schule  ein  grosses  Interesse  fiir  darstellende  Kiinstler. 
Es  ist  ein  neuer  Lebensabschnitt  im  Werdegang  einer  Individualitat,  der 
sich  in  der  Schule  darbietet.  Fast  kein  Bildungsroman,  der  die  Entwick- 
lung  eines  Menschen  schildert,  lasst  die  Schulzeit  aus;  denn  da  werden 
die  Grundlagen  zum  spateren  Character  gelegt.  Aber  auch  stofflich 
bietet  die  Schule  so  viele  spannende  Einzelheiten,  ist  sie  eine  Erinnerung 


8  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

vergangener  Tage,  dass  die  meisten  Menschen  sehr  leicht  durch  dieses 
,,Milieu"  angezogen  werden. 

Von  der  alteren  Generation  fesselt  uns  wegen  seines  begnadeten 
Humors,  seiner  weichen  Sprache  und  trefflichen  Anschauung  der  Pommer 
Hans  Hoffmann  mit  dem  Buche  ,,T)as  Gymnasium  zu  Stolperiberg" 
(1891).  Zwar  sind  es  mehr  Charakterzeichnungen  der  Lehrer  als  eine 
objektive  Darstellung  des  Schullebens ;  denn  man  lacht  auf  Kosten  der 
schlechten  Erzieher.  Von  den  guten  Lehrern  weiss  er  nur  wenig  zu  er- 
zahlen.  Doch  darf  man  die  Beschreibung  einer  unruhig  werdenden  Klasse 
eine  Musterleistung  der  Beobachtung  nennen. 

Unter  den  Modernen  wagte  sich  als  einer  der  ersten  Carl  Busse 
auf  dieses  Gebiet.  Nach  der  Novellensammlung  ,,Die  Schuler  von  Pola- 
jewo"  (1900)  enstand  der  Schulroman  aus  der  Ostmark  ,,Das  Gymnasium 
von  Lengowo"  (1903).  Busse  will  in  diesem  Buche  den  Kampf  der 
Deutschen  gegen  das  Polentum  beschreiben,  (den  Clara  Viebig  uns  aller- 
dings  viel  kiinstlerischer,  gigantischer  in  dem  ,,Schlafenden  Heer"  ge- 
schildert  hat).  Doch  ist  es  von  besonderer  Bedeutung,  dass  der  Ver- 
f asser  das  Gymnasium  als  die  Hochburg  des  Deutschtums  ansieht.  Wenn 
auch  der  Leser  durch  manche  romanhafte  Geschmacklosigkeiten  gestort 
wird,  erhalt  er  doch  einige  gute  Bilder  vom  Leben  und  Treiben  in  dieser 
Schule.  Georg  Eiidiger  wird  von  der  Mark  Brandenburg  zum  Osten  ver- 
setzt,  um  als  Direktor  das  Gymnasium  der  kleinen  polnischen  Landstadt 
zu  leiten.  Durch  unerschrockenes,  standhaftes  Auftreten  weiss  er  der 
slavischen  Bevolkerung  Bewunderung  und  Ehrerbietung  abzugewinnen. 
Der  Verfasser  gibt  uns  eine  Beschreibung  von  der  Einfiihrung  des  Leiters, 
der  Verteilung  der  Klassen,  mit  der  bemerkenswerten  Situation,  dass 
sich  keiner  der  Oberlehrer  fiir  die  Sexta  meldet,  die  dann  von  dem  tiich- 
tigen  Hilfslehrer  Dr.  Hoist  iibernommen  wird.  Weiter  fiihrt  uns  der 
Verfasser  durch  die  Schulsitten  und  Unsitten  wie  Ausfliige  und  Priigel- 
taufen.  Er  spricht  iiber  die  Macht  des  Leiters,  von  dessen  Bericht  die 
Beforderung  abhangt,  und  warnt  durch  den  Mund  des  wundervoll  ge- 
zeichneten  Eektors  Thomas  Brocknicki  vor  den  Gefahren  der  Kleinstadt 
fiir  den  jungen  Lehrer.  . 

Hoffman  und  Busse  machten  den  Lehrer  zum  Mittelpunkt  ihrer 
Darstellung.  Hermann  Anders  Kriiger  webt  seine  Erzahlung 
um  einen  Schuler.  ^Gottfried  Kampf 'er"  (1904)  zeigt  den  Entwick- 
lungsgang  eines  Buben.  Das  geschmackvoll  ausgestattete  Buch  fiihrt 
uns  in  die  Welt  der  Herrenhuter,  der  frommen,,  christlichen  Briiderge- 
meinde.  Obwohl  die  Seele  des  Knaben,  der  den  symbolischen  Namen 
Kampfer  tragt,  trefflich  und  anziehend  dargestellt  wird,  gibt  der  Roman 
doch  noch  ein  besseres  Bild  jener  religios-klassischen  Erziehung  mit  dem 
Internatsleben,  der  einfachen,  strengen  Zucht  dieser  Sekte.  Gottfried 
Kampfer  ringt  sich  durch  seine  ganze  Jugend.  Es  ist  ein  innerer  Kampf, 


Kind  und  Scliule  in  der  Literatur  unserer  Zeit.  9 

den  er  bestehen  muss;  alle  ausserlichen  Probleme  des  Lebens,  die  die 
Reibereien  im  Verkehr  mit  Eltern,  Lehrern  und  Schiilern  betreffen,  wer- 
den  im  Herzen  dieses  Knaben  ausgefochten.  Der  Kampf  beginnt  mit 
seinem  Vater,  da  er  lieber  bei  der  Grossmutter  wohnen  mochte,  um  mehr 
Freiheit  zu  erhalten.  Dann  kampft  Gottfried  sich  durch  die  Vorberei- 
tungsschule,  kampft  sich  durch  eine  Flut  von  Ablenkungen,  die  auf 
sein  junges  Leben  einstromen,  und  besiegt  sich  schliesslich  selbst,  indem 
er  sich  seinem  Vater  unterwirft.  Auf  dem  Gymnasium  beginnt  der 
Kampf  von  neuem.  Er  will  der  Sieger  sein  im  rechten,  ehrlichen  Streite. 
Es  ist  nicht  die  Freude  am  Erfolg,  die  ihn  treibt,  sondern  ein  innerer 
Drang  nach  Selbsterziehung.  Zuletzt  als  Primaner  kommt  der  grosse 
Kampf  mit  Gott,  der  ihm  seinen  besten  Freund  entrissen.  Auch  diesen 
Hader  iiberwindet  er  und  lasst  uns  in  der  Hoffnung,  dass  er  weiter 
kampfen  wird  zu  seinem  und  der  Menschheit  Wohl.  Mit  der  psycho- 
logischen  Schilderung  verbindet  der  Verfasser  eine  genaue  Darstellung 
des  Schullebens  und  der  Schulsitten.  Wir  erhalten  ein  Bild  von  der 
Schiller justiz  der  ,,Klassenkloppe",  von  Wettspielen  und  theatralischen 
Auffiihrungen,  von  Ausfliigen  und  Primaner-Bummeln. 

Mit  der  Absolvierung  des  Gymnasiums  schliesst  Kriiger  die  Ge- 
schichte  von  Gottfried  Kampf  er.  Aber  in  dem  Roman  ^Kaspar  Krumb- 
lioltz"  (1909/10)  hat  er  eine  Parallelerzahlung  geschrieben,  die  jedoch 
weiter  iiber  die  Schule  hinausgeht.  Kaspar  Krumbholtz  gehort  wie  der 
Held  des  ersten  Werkes  zu  den  Kampfern  um  die  Krone  des  Lebens. 
Doch  tritt  das  Problem  der  Armut  und  der  Vaterlosigkeit  bei  ihm  hinzu. 
Er  ist  ein  Waisenkind  auf  der  Gnadenzeller  Missionsanstalt  mit  starrem 
Willen,  ausgepragtem  Ehrlichkeits-  und  Gerechtigkeitsgefuhl.  Er  hat 
Seelenkampfe  zu  bestehen,  Zweifel  zu  besiegen,  als  er  sich  dem  Studium 
der  Theologie  widmet.  Mit  der  orthodoxen  Auffassung  seiner  Erzieher 
zerfallt  er  und  wendet  sich  dem  Lehrerberuf  zu.  Dort  findet  er  ein 
erfolgreiches  Arbeitsfeld.  Alle  Hindernisse,  die  einem  Anfanger  von 
den  Schiilern  in  den  Weg  gelegt  werden,  iiberwindet  Kaspar  Krumbholtz. 
Er  wird  ein  Wahrzeichen  zum  Lobe  der  deutschen  Erziehung.  Leider 
beeintrachtigt  die  Einflechtung  einer  Liebesgeschichte  die  Wirkung.  So 
wird  das  Erdbeben  von  San  Francisco  als  Deus  ex  machina  benutzt,  um 
Kaspar  Krumbholtz  eine  Frau  zu  verschaffen.  Aber  doch  gibt  das  Buch 
wieder  wundervolle  Bilder  von  dem  Leben  und  Treiben  der  christlichen 
Internatsschulen.  Wie  Gottfried  Kampfer  so  gewinnen  wir  auch  Kaspar 
Krumbholtz  lieb.  Er  ist  eine  echt  deutsche  Gestalt  in  seinem  Selbstzwei- 
fel,  seinem  Suchen  und  seinem  Selbsterziehen. 

Der  Grundzug  aller  Biicher  dieser  Gruppe  liegt  im  Autobiographi- 
schen.  Das  eigene  Erleben  hat  den  Verfassern  in  irgend  einer  Weise  ein 
Vorbild  gegeben.  Am  ausgesprochensten  finden  wir  dies  bei  Otto 
E  rns  t  in  ,,Asmus  Sempers  Jugendland"  (1904)  und  in  der  Fortsetzung 


10  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

^Semper  der  Jimglmg"  (1908).  Es  1st  die  Lebensgeschichte  des  Dich- 
ters,  wie  er  sich  vom  Sohn  eines  armen,  kinderreichen  Zigarrenarbeiters 
zum  Volksschullehrer  heraufarbeitet.  Als  Kinderfreund  und  Schulmann 
1st  er  aus  eigener  Erfahrung  sehr  mit  seinem  Stoffe  vertraut  und  ver- 
saumt  nicht,  ein  klares  Bild  seiner  Schuleindriicke  zu  geben.  Im  17. 
Kapitel  wird  Asmus  Semper  zur  Schule  geschickt.  Der  Yerfasser  be- 
richtet  genau  iiber  die  recht-  bewegliche  Klasse  von  Herrn  Schultz,  wo 
miniitlich  die  Platze  gewechselt  werden.  Er  erzahlt  von  der  verschlafe- 
nen  Klasse  des  Herrn  Rosing,  einem  Freund  des  spanischen  Rohres, 
dann  von  dem  begeisterten  TJnterricht  des  jungen  Bendemann  und  des 
bibelfesten,  ehrwiirdigen  Cremer.  Der  Verkehr  unter  den  Schiilern,  ihre 
Freude  am  Leben  und  ihr  junger  Neid,  wird  uns  vor  Augen  gefuhrt. 

(Schluss  lolgt.) 


Reference  Books  for  the  Teachers  of  German. 


By  Harry  T.  Collins,  Pennsylvania  State  College. 


In  this  day  of  educational  testing  every  subject  of  study  must  prove 
its  worth.  Educators  not  only  demand  that  every  subject  make  out  for 
itself  a  positive  case,  but  they  also  insist  that  the  work  be  so  adapted  in 
matter  and  method  as  to  function  in  the  life  of  a  majority  of  those  devot- 
ing their  attention  to  it.  This  broader  view  of  education  has  brought 
about  a  change  in  modern  language  instruction.  The  old  grammatical 
language  method,  with  its  uninteresting  and  unintelligible  grinding  out  of 
paradigms  and  grammatical  rules,  must  go.  The  direct  method,  more  or 
less  adapted  to  varying  conditions,  is  bound  to  replace  it.  Only  when  stu- 
died as  living  tongues  can  modern  languages  function  in  the  life  of  stu- 
dents. But  the  direct  method  of  foreign  language  instruction  requires  that 
the  teacher  speak  the  language  taught  with  facility.  This  requirement 
brings  the  American  teacher  face  to  face  with  a  difficult  problem.  A  high 
degree  of  efficiency  in  the  use  of  a  modern  foreign  language  practically 
demands  residence  in  a  foreign  country — a  demand  which  is  made  to  an 
equal  extent  by  no  other  subject  in  the  school  or  college  curriculum. 
Foreign  residence,  however,  is  an  impossibility  for  the  great  majority  of 
our  foreign  language  teachers  in  secondary  schools,  and  even*for  many  of 
the  younger  instructors  in  college  work. 

In  an  experience  of  a  number  of  years  of  teaching  summer  session 
work,  where  the  majority  of  those  attending  were  themselves  teachers,  it 
has  become  increasingly  clear  to  the  writer  that  many  modern  language 
teachers  realize  this  lack  of  complete  equipment  for  their  work.  They 
want  to  obtain  a  conversational  grasp  of  the  language  they  teach,  and  an 


Reference  Books  for  the  Teachers  of  German.  11 

acquaintance  with  the  life  and  customs  of  the  people  who  speak  it,  but  are 
utterly  at  a  loss  to  know  where  to  find  the  information  they  desire,  such 
information  as  can  be  gained  from  the  printed  page. 

It  is  with  a  view  of  affording  assistance  to  such  teachers  that  the  fol- 
lowing brief  list  of  books  helpful  to  teachers  of  German  has  been  brought 
together.  The  list  does  not  attempt  completeness,  but  any  teacher  familiar 
with  these  books  is  in  a  position  to  obtain  further  works  without  a  pre- 
scribed list.  Beginners'  books  and  stories  have  not  been  listed  as  these  are 
adequately  described  in  the  modern  language  catalogs  of  the  various  pub- 
lishing houses.  Publishers  are  always  willing  to  supply  gratis  copies  of 
their  catalogs  and  usually  such  catalogs  are  admirably  arranged  and  afford 
much  valuable  information.  No  study  of  books  can  take  the  place  of  for- 
eign residence,  but,  though  inadequate,  it  offers  the  best  substitute. 

In  the  case  of  each  book  published  in  the  United  States  the  author 
and  publisher  are  given.  For  foreign  publications  the  author  and  the  ap- 
proximate cost  are  stated.  Foreign  publications  are  best  obtained  through 
one  of  the  many  importing  houses. 

Easy  Readers. 
Bacon.     Im  Vaterland.    Allyn  &  Bacon. 

Vorwarts.    Allyn  &  Bacon. 

Gronow.    Geschichte  und  Sage.    Ginn  &  Co. 

Holzwarth.     Gruss  aus  Deuschland.    Heath  &  Co. 

Manley.     Ein  Sommer  in  Deutschland.    Scott,  Foresman  &  Co. 

Walter-Krause.    A  First  German  Reader.     Scribners. 

Composition  Books. 

Allen  &  Phillipson.     Easy  German  Conversation.    Holt  &  Co. 
Pope.     Writing  and  Speaking  German.    Holt  &  Co. 

Dictionaries. 

Duden.     Orthographisches  Worterbuch.    Leipzig.   60c.    (The  authority  on  ortho- 
graphy). 
Eberhard-Lyon.     Synonymisches  Worterbuch  der  deutschen  Sprache.    .Leipzig. 

M.  13.50.     (Gives  synonyms   in   German,    English,    French,    Italian   and 

Russian). 
Grieb-Schroer.  Englisches  und  Deutsches  Worterbuch.  Berlin.   Vol.  I,  Englisch- 

Deutsch ;  Vol.  II,  Deutsch-Englisch.    About  $2.75  a  volume. 
Heyse.    Fremdworterbuch.    Hannover.    M.  8. 
Kluge.    Deutsches    Etymologisches    Worterbuch.      Strassburg.      M.  10.      (The 

authority  on  etymology). 
Muret-Sanderg.     Enzyklopadisches     Worterbuch.       Hand-     und     Schulausgabe. 

Berlin.    Vol.  I,  Englisch-Deutsch ;  Vol.  II,  Deutsch-Englisch.    About  $2.50 

a  volume. 

Paul.    Deutsches  Worterbuch.    Halle.    M.  12.50.     (Entirely  in  German). 
Victor.     Deutsches  Ausspracheworterbuch.    Leipzig.    M.  13.50.     (The  authority 

on  pronunciation). 

Literature. 
Klee.     Grundziige  der  deutschen  Literaturgeschichte.    Berlin.    M.  2.     (The  best 

brief  outline  in  German). 


12  Monatsliewte  fur  deutsche  SpracJie  und  Pddagogilc. 

Meyer.  Die  deutsche  Literatur  des  neunzehuten  Jahrhunderts.  Berlin.  M.  12.50. 
(The  best  discussion  of  modern  German  literature). 

Priest  A  Brief  History  of  German  Literature.  Scribners.  $1.50.  (Excellent 
brief  survey). 

Robertson.  A  History  of  German  Literature.  Putnam.  $2.50.  (The  best  his- 
tory in  English). 

General  Works. 

Allen.     Hints  on  the  Teaching  of  German  Conversation.    Ginn  &  Co.    lOc. 

Bagster-Collins.  The  Teaching  of  German  in  Secondary  Schools.  Columbia 
University  Press.  $1.50. 

Bahlsen.    The  Teaching  of  Modern  Languages.    Ginn  &  Co.    50c. 

Ballard  and  Krause.     Short  Stories  for  Oral  German.    Scribners.    80c. 

German  Bible.  American  Bible  Society.  (A  very  serviceable  one  may  be  ob- 
tained for  less  than  a  dollar). 

Buchheim.  Short  German  Plays.  Oxford  University  Press.  First  Series  (Five 
plays),  50c.  Second  Series  (Six  plays),  60c. 

Currne.     A  Grammar  of  the  German  Language.    Macmillan.    $3.50. 

Dawson.     German  Life  in  Town  and  Country.    Putnam.    $1.20. 

Deutsches  Liederbuch.     Heath  &  Co.,  75c. 

Diekhoff.  The  German  Language.  Oxford  University  Press.  $1.25.  (Outline 
of  the  history  and  development  of  the  language). 

Evans  and  Merhaut.     Ein  "Charakterbild  von  Deutschland.    Heath  &  Co.    $1.25. 

Henderson.  A  Short  History  of  Germany.  Macmillan.  One  volume  edition 
$2.50.  (The  best  short  account  in  English). 

Jespersen.  How  to  teach  a  Foreign  Language.  G.  Allen  &  Co.  London, 
About  $1. 

Kron.  German  Daily  Life.  Newson  &  Co.,  New  York.  75c.  (An  excellent 
handbook  of  information  for  the  teacher). 

Lipperheide.  Spruchworterbuch.  About  $3.50.  (A  rather  full  and  very  usable 
dictionary  of  proverbs). 

Nollen.  Chronology  and  Bibliography.  Scott,  Foresman  &  Co.  $1.  (An  excel- 
lent guide  to  a  wide  range  of  books). 

Oxford  Book  of  German  Verse.    Oxford  University  Press.    $2. 

Perthes.  Taschenatlas.  About  60c.  (Contains  twenty-four  sectional  maps  of 
the  German  Empire,  and  a  list,  with  location,  of  all  places). 

*  Priest.     Germany  since  1740.    Ginn  &  Co.    $1.25. 

Report  of  the  Committee  of  Twelve.  Heath  &  Co.  16c.  ( Suggestive  and  helpful 
both  as  to  material  and  method). 

Sidgwick.     Home  Life  in  Germany.    Macmillan.    $1.50. 

Stieler.  Handatlas.  Deutsches  Reich,  tibersicht  von  Vogel.  (A  clear  and  de- 
tailed map  of  Germany  that  can  be  obtained  from  importers  for  about 
15  cents). 

Stroebe.    Deutsche  Anekdoten  fur  die  Schule.    Heath  &  Co.    15c. 

Victor.  German  Pronunciation.  Leipzig.  80c.  (A  helpful  discussion,  in  Eng- 
lish, of  German  sounds  and  words). 

Walter-Krause.     German  Songs.     Scribners.    50c. 


*  So  far  as  the  presentation  of  our  times  is  concerned,  this  book  is  to  be 
used  with  great  caution.  See  Dr.  Reese's  review,  Monatshefte,  January,  1916, 
p.  26.  (Editor's  Note.) 


Cultural  Movements  in  Germanic  Mythology.  13 

Periodicals. 

Aus  Nah  und  Fern.  Published  by  F.  W.  Parker  School  Press,  330  Webster  Ave., 
Chicago.  Four  issues  per  year,  50c.  (Exceedingly  interesting  and  vain- 
able  to  supplement  formal  texts). 

Modern  Language  Notes.  Published  by  the  John  Hopkins  Press,  Baltimore. 
(A  monthly  publication,  with  intermission  from  July  to  October,  $2.  Con- 
tains original  articles,  book  reviews  and  much  information  about  the  lat- 
est publications  in  modern  languages). 

Modern  Language  Journal.  t  A  new  publication  to  appear  under  the  auspices  of 
the  Association  of  Modern  Language  Teachers.  Eight  issues  a  year. 
(First  number,  Sept.  1916.  To  be  devoted  to  discussions  of  the  problems 
in  the  teaching  of  modern  languages). 

Modern  Philology.  A  monthly  journal  devoted  to  research  in  modern  languages 
and  literatures.  The  University  of  Chicago  Press.  $3  a  year. 

Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik.  (Friiher:  Padagogische  Mo- 
natshefte.)  Published  by  the  National  German-American  Teachers' 
Seminary,  Milwaukee,  Wis.  Ten  issues  a  year.  (Contains  original  ar- 
ticles, reports,  reviews  of  books  and  periodicals,  and  miscellaneous  matter 
of  interest  to  the  teacher.) 


Cultural  Movements  in  Germanic  Mythology, 


By  Prof.  Paul  H.  Grummann,  Ph.  D.,  Uni.  of  Nebraska. 


For  thirty  years  the  theory  that  the  original  home  of  the  Indo- 
Europeans  is  to  be  traced  to  the  territory  south  of  the  eastern  part  of 
the  Baltic  has  been  growing  in  favor,  but  no  consistent  attempt  has 
been  made  to  harmonize  Germanic  mythology  with  this  theory.  The 
most  important  evidence  in  favor  of  the  new  theory  is  that  the  Lithu- 
anian dialect  has  preserved  the  most  primitive  forms  and  that  the  people 
using  this  dialect  therefore  participated  in  no  migrations.  If  this  theory 
is  valid,  we  should  expect  the  Lithuanians  and  their  neighbors,  the 
Germanic  tribes,  to  have  a  primitive  mythology,  affected  only  by  the 
cultural  waves  that  passed  over  them.  Such  a  theory  is  applicable  to 
Germanic  mythology,  for  if  we  subtract  the  cults  that  sprang  up  with 
the  cultural  waves  that  have  been  determined,  we  have  nothing  left  but 
a  primitive  demonology.  We  can  conclude  that  the  Indo-Europeans  in 
their  original  home  worshipped  only  local  demons  whose  functions  had 
not  become  differentiated;  that  is,  the  local  demons  had  not  become  ele- 
vated into  gods  before  waves  of  culture  influenced  them. 

In  order  to  obtain  a  clear  view  of  the  question  it  will  be  neces- 
sary to  trace  these  cultural  waves  and  to  see  what  gods  sprang  up  in 
the  wake  of  each. 


14  Monaishefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

Ever  since  the  publication  of  Alexander  Tille's  "Yule  and  Christ- 
mas" it  has  been  clear  that  the  first  great  cultural  wave  that  affected 
the  Germanic  tribes  came  from  Babylonia.  It  was  transmitted  along 
the  trade  .routes,  and  although  not  direct,  its  influence  was  very  power- 
ful. Tille  demonstrates  that  the  Germanic  tribes  not  only  acquired  their 
first  knowledge  of  agriculture  (Hackbau — the  use  of  the  hoe  and  similar 
implements)  during  this  period,  but  that  they  learned  and  adopted  the 
Babylonian  calendar.  Especially  the  latter  innovation  was  of  a  revo- 
lutionary character  for  it  supplied  a  fairly  ratibrral  system  of  time,  thus 
establishing  a  world  order.  In  singular  harmony  with  this  wave  of 
culture  is  the  establishment  of  the  Tius  worship.  Eecent  discoveries 
prove  that  Tius  was  of  prime  importance  in  the  Germanic  territory  in 
the  pre-Christian  times.  This  is  proved  not  only  by  the  sun  wheels 
inscribed  on  many  rocks  but  the  chariots  that  have  been  found  in  an- 
cient mounds.  It  is  well  known  that  of  all  the  parallels  between  Ger- 
manic and  other  Indo-European  gods  only  one  has  survived  the  fire  of 
criticism  and  this  one  is  Tius.  This  finds  a  thoroughly  plausible  ex- 
planation in  the  fact  that  the  first  great  cultural  wave  was  general  and 
affected  the  Hindoos,  Greeks,  Eomans  and  Germanic  tribes  alike  with- 
out however  reaching  the  Celts  who  did  not  develop  a  Tius  worship. 
Moreover  the  Tius  worship  waned  in  Germany  when  it  was  eclipsed  by 
the  rise  of  newer  Gods  that  sprang  from  more  specific,  more  intensive 
waves  of  influence. 

The  second  wave  of  culture  came  from  the  Greeks.  Evidence  for 
this  is  found  in  the  etymology  of  Kirche — church.  The  importance  of 
this  wave  is  shown  in  DierdorfFs  ,,Griechen  und  Germanen."  but  no 
trace  can  be  found  of  a  deeper  influence  upon  Germanic  mythology. 
This  is  probably  due  to  the  fact  that  the  Germanic  tribes  that  were 
directly  influenced  by  the  Greeks  lost  their  national  identity. 

The  third  wave  came  from  the  Celts.* 

From  the  Celts  the  Germanic  tribes  learned  that  agriculture  which 
calls  for  the  work  of  men.  This  period  witnesses  the  introduction  of 
the  plough  and  wagon,  and  the  domestication  of  the  larger  farm  ani- 
mals. Such  innovations  had  a  marked  influence  upon  family  life,  for 
the  activities  of  women  now  became  definitely  fixed.  Woman  from  this 
time  on  presided  over  the  activities  of  the  household  and  horticulture, 
while  man,  in  addition  to  fighting,  cultivated  the  .fields  with  the  aid 
of  oxen.  It  is  conceivable  that  at  such  a  time  the  old  thunder  demon 
might  rise  to  a  god  of  agriculture.  It  is  still  more  startling  that  Donar 
has  Celtic  characteristics,  red  hair  and  blue  eyes.  He  rides  in  a  farm 


*  Friedrich  Seller.     Die  deutsche  Kultur  im  Spiegel  des  deutschen  Lehn- 
wortes. 


Cultural  Movements  in  Germanic  MytJiology.  15 

wagon  drawn  by  goats.  In  many  myths  he  is  associated  with  oxen. 
He  is  the  defender  of  the  farmers  against  the  giants  who  assail  them. 
His  wife  Sif  is  the  ideal  of  the  farmer's  wife  presiding  not  only  over 
the  activities  of  the  women  but  over  the  household  virtues. 

The  fourth  wave  of  culture  came  from  Rome.  Prior  to  this  in- 
fluence the  Germanic  state  consisted  of  petty  units.  Warfare  was  a 
tribal  and  unorganized  interest.  Literary  culture,  permanent  homes 
and  aristocratic  forms  of  life  were  unknown.  With  the  advent  of  Roman 
influence  the  ideals  of  a  powerful,  organized  state  and  organized  war- 
fare as  well  as  southern  culture  asserted  themselves.  At  this  time  the 
old  wind  demon  was  elevated  into  the  god  Wotan  who  represents  all 
of  the  new  ideals-.  In  the  light  of  this  theory  we  at  once  understand 
why  the  worship  of  Wotan  was  limited  to  the  western  part  of  Germany. 
It  never  became  strong  enough  in  the  eastern  part  to  impress  the  name 
of  Wotan  upon  the  fourth  day  of  the  week.  This  is  due  to  the  fact 
that  Wotan  became  a  dominant  figure  only  in  the  Rhine  country,  Scan- 
dinavia and  England  where  the  Roman  influence  exerted  itself  most 
powerfully. 

Just  as  Wotan  is  the  center  of  this  Roman  influence  generally,  so 
Freyr  became  its  personification  in  Sweden.  The  Swedes  elevated  their 
old  demon  of  fecundity  and  sexuality  into  a  god  who  represented  the  new 
ideals  for  them. 

The  fifth  wave  comes  with  Christianity. 

Here  it  is  of  supreme  importance  to  note  the  changes  wrought  in 
northern  conceptions  before  anything  like  actual  conversion  took  place. 
It  is  perfectly  clear  that  certain  Christian  conceptions  fired  the  imagina- 
tion of  the  barbarian  before  he  was  amenable  to  the  dogmatic  teachings  of 
Christianity.  These  conceptions  he  embodied  in  his  own  mythology,  hence 
we  now  understand  how  the  stories  of  the  Day  of  Judgment  are  reflected 
in  the  Ragnarok. 

During  this  interesting  period  the  qualities  of  the  Virgin  were  curi- 
ously imposed  upon  the  goddess  Frigg  and  the  old  tree  demon  Baldr  was 
elevated  into  a  god  possessing  the  attributes  of  Jesus.  However  we  may 
quarrel  with  certain  details  of  the  investigations  of  Sophus  Bugge,  Fried- 
rich  Kauffmann  and  Elard  Hugo  Meyer,  this  much  remains  perfectly  clear. 
Bugge  has  demonstrated  how  new  ideals  are  attached  to  old  figures,  and  it 
is  quite  plausible  that  this  did  not  only  occur  in  the  case  of  Baldr,  but  in 
each  cultural  wave. 

If  we  subtract  the  figures  Tius,  Donar,  Wotan,  Freyr  and  Baldr  from 
our  Germanic  mythology  we  have  nothing  left  but  a  primitive  demonology, 
exactly  what  we  should  expect  for  the  Indo-Europeans  in  their  original 
home  before  they  had  been  affected  by  waves  of  culture.  Compared  with 
Germanic  mythology,  the  mythology  of  the  Celts,  Hindoos,  Persians, 


16 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 


Greeks  and  Romans  presents  a  bewildering  number  of  gods  and  goddesses : 
a  state  of  affairs  which  we  might  reasonably  expect  in  tribes  that  have 
migrated.  It  is  not  unreasonable  therefore  to  conclude  that  the  history  of 
Germanic  mythology  adds  a  substantial  proof  to  the  theory  that  the  Indo- 
Europeans  originally  inhabited  the  territory  south  of  the  Baltic. 


Berichte  und  Notizen. 


I.     Korrespondenzen. 


Buffalo. 


Den  3.  Fcbruar  findet  bier  in  Buffalo 
in  der  Hutchinson-Central  Hochschule 
eine  Kanferenz  statt  zwischen  einem 
Vertreter  des  staatlichen  Erziehungs- 
wesens,  Herrn  William  Raleigh  Price, 
Ph.  D.,  State  Inspector  of  Modern 
Languages,  und  den  modernsprach- 
lichen  Lehrern  der  Stadt  und  des  west- 
lichen  New  York.  Zur  Besprechung 
kommt  besonders  der  neue  Syllabus 
fur  neuere  Sprachen  im  Staate  New 
York  und  die  von  dem  staatlicben  Leh- 
rerverbande  vorgescblagene  Vokabel- 
liste  von  2500  Wortern  fiir  den  Elemen- 
tarkursus  der  modernen  Sprachen.  Die 
Buffaloer  Versammlung  ist  eine  von 
den  vielen,  die  in  verschiedenen  Teilen 
des  Staates  New  York  vorgeschrieben 
sind  und  die  bezwecken  wollen,  dass 
in  fordernder  und  anregender  Weise 
auf  die  einzelnen  Lehrer  eingewirkt 
werde.  Ausserdem  soil  ein  innigeres 
Zusammenarbeiten  und  eine  engere 
Fiihlung  zwischen  den  Lehrenden  und 
der  obersten  staatlichen  Eerziehungs- 
behb'rde,  die  die  Aufsicht  iiber  den  gan- 
zen  Schulunterricht  im  Staate  hat,  er- 
strebt  und  angebahnt  werden.  Dr. 
Price  wird  am  Morgen  des  Konferenz- 
tages  ein  Referat  iiber  den  neuen  Syl- 
labus vorlegen,  woran  sich  dann  eine 
allgemeine  Diskussion  ankniipfen  wird. 
Fiir  die  Nachmittagssitzung  sind  eine 
Reihe  weiterer  Vortrage  vorgesehen. 

Der  Unterzeichnete  wird  den  Vorsitz 
in  dieser  Versammlung  fuhren. 

Die  achte  jdhrliche  Versammlung 
der  New  Yorfc  State  Modern  Language 
Association  fand  statt  unter  Vorsitz 
des  Prasidenten  Dr.  Frank  Coe  Barnes 
vom  Union  College  vom  27.  bis  29.  No- 
vember in  hiesiger  Stadt.  Gleichzeitig 
tagte  in  unseren  Mauern  der  allge- 
meine staatliche  Lehrerverein,  die  so- 
genannte  State  Teachers'  Association, 


der  aus  ca.  30  Separatlehrerverbanden 
besteht,  die  in  Einzelsektionen  ihre 
Spezialfacher  und  Fragen  verhandeln. 
Im  ganzen  waren  annahernd  15,000  Ju- 
gendbildner  aller  Klassen  in  der  scho- 
nen  Biiffelstadt  erschienen.  Dass 
fleissig  erb'rtert,  besprochen  und  Ver- 
handlungen  gepflegt  wurden,  ist  selbst- 
verstandlich.  Die  eingangs  erwahnte 
Sektion  hatte  drei  Sondersitzungen,  die 
alle  ausnahmsweise  stark  besucht  wa- 
ren. Referate  wurden  geliefert  iiber: 
,,Die  Realien  im  modernsprachlichen 
Unterricht";  ,,Wichtige  Punkte  im 
Elementarkursus" ;  ,,Welche  Lesetexte 
im  2.  und  3.  Jahr"  und  andere.  Auch 
wurde  der  neue  Syllabus  fiir  moderne 
Sprachen  in  seiner  endgiiltigen  Form 
nochmals  durchgesprochen  und  ange- 
nommen. 

Das  Bankett,  das  am  Abend  des  er- 
sten  Sitzungstages  abgehalten  wurde, 
war  ein  glanzender  Erfolg.  Es  zeigte 
sich,  dass  diese  Neuerung  bei  den  jahr- 
lichen  Versammlungen  der  neusprach- 
lichen  Lehrer  allgemein  Anklang  ge- 
funden  hat.  Fur  geistige  Unterhaltung 
bei  dem  Festschmause  war  durch  ei- 
nige  kiirzere  Ansprachen  und  musikali- 
sche  Nummern  Vorsorge  getroffen. 
Eine  Anzahl  Studenten  der  stadtischen 
Hochschulen  erfreuten  die  Teilnehmen- 
den  durch  den  Vortrag  von  Gesangs- 
und  Instrumentalpiecen.  Kiirzere  An- 
sprachen hielten  der  Festvorsitzende — 
Endesunterzeichneter  — ,  der  letztjah- 
rige  Prasident  der  Vereinigung,  Dr. 
Frank  C.  Barnes  vom  Union  College, 
der  erste  Prasident  der  Association, 
Herr  Carl  F.  Siekmann  von  der  La- 
fayette Hochschule,  Buffalo,  und  Herr 
C.  E.  F.  D.  Jonas  von  der  De  Witt  Clin- 
ton Hochschule  in  New  York,  der  neu- 
erwahlte  Prasident.  Der  letztere  mach- 
te  die  Lehrer  besonders  darauf  auf- 
rnerksam,  welche  Vorbereitungen  in 


Korrespondmzen. 


17 


New  York  getroffen  werden,  um  ihnen 
in  der  Woche  vor  den  Osterferien  die- 
ses Jahres  den  Besuch  der  stadtischen 
Schulen  New  Yorks  so  fruchtbringend 
und  lehrreich  wie  moglich  zu  machen. 
Er  lud  alle  Anwesenden  ein,  wenn  mog- 
lich, die  Metropole  am  Hudson  zu  jener 
Zeit  zu  besuchen  und  den  Unterrichts- 
klassen  beizuwohnen. 

Der  neue  Schulmt  Buffalos,  der  aus 
fiinf  Mitgliedern  besteht,  die  vom 
Mayor  ernannt  werden  und  die  keine 
Vergiitung  fiir  ibre  Dienste  im  Inte- 
resse  der  offentlichen  Erziehungssache 
bekommen,  bat  den  Fortscbritt  auf 
sein  Panier  gesetzt.  Von  diesem 
Herbste  an  konnen  Lebrer,  die  acht 
Jabre  lang  der  Stadt  gedient  baben,  ein 
Studienjabr  bewilligt  bekommen.  Sol- 
cbe  erbalten  wahrend  ibrer  Abwesen- 
beit  das  halbe  Salar  ausbezahlt  und 
mussen  von  Zeit  zu  Zeit  Bericbte  iiber 
ihren  Aufentbalt  und  die  Art  und 
Weise  ibrer  beruflichen  Weiterbildung 
an  die  stadtische  Schulbehorde  einsen- 
den.  Von  jeder  Schule  konnen  in  einem 
Jahre  hochstens  zwei  Lebrende  abwe- 
send  sein.  Wie  verlautet,  werden  eine 
ganze  Anzabl  unserer  Lebrerscbaft  von 
diesem  hochstloblichen  Vorrechte  im 
kommenden  Jabre  Gebraucb  macben. 
Das  Studienjahr  kann  im  In-  oder  Aus- 
lande  zugebracht  werden.  Buffalo  1st 
mit  dieser  Neuerung  im  Scbulwesen  in 
die  Reibe  der  progressiven  Stadte  un- 
seres  Landes  getreten. 

J.  L.  Liibben. 

Los  Angeles. 

In  der  Wocbe  vor  Weibnachten  fand 
bier  das  jahrliche  .,Teachers'  Institute1' 
statt,  welcbes  die  ersten  c!rei  Tage  in 
Anspruch  nabm,  und  an  den  darauf- 
folgenden  zwei  Tagen  versammelte 
sicb  die  Konvention  der  Lehrervereini- 
gung  von  Sudkalifornien.  Die  Lebrer 
von  Kalifornien  konnen  sicb  einer  vor- 
zuglichen  Organisation  rtibmen,  die 
sicb  iiber  den  ganzen  Staat,  den  zweit- 
grossten  des  Landes,  erstreckt.  Die 
gesamte  Staatsorganisation  besteht  aus 
vier  Sektionen :  der  nordlichen,  der  zen- 
tralen,  der  siidlichen  und  der  ,,Bai- 
Stadte"  (San  Francisco  und  Umge- 
gend).  Jede  Sektion  erwahlt  eine  Exe- 
kutivbehorde,  den  ,,Council  of  Educa- 
tion", der  die  laufenden  Geschafte  lei- 
tet,  und  jede  Sektion  1st  in  einer  Zen- 
tralbehorde,  dem  ,,Federal  Council", 
vertreten,  welcher  die  Interessen  der 
gesamten  Lehrerschaft  des  Staates 
vertritt.  Die  Staatsorganisation  hat 
ihr  eigenes  Organ,  ,,The  Sierra  Educa- 
tional News",  welche  monatlich  er- 


seheint.  Mitgliedschaft  in  den  vier 
Sektionen  berechtigt  zugleich  zuiu 
Abonuement  auf  diese  Monatsscbrift. 
Von  iiber  16,000  Lehrern  des  Staates 
sind  fast  alle  Mitglieder.  Die  siidliche 
Sektion  allein  bat  iiber  6000  Mitglieder. 

Lo.v  Ani/eles  gilt  mit  etwa  550,000 
Einwobnern  jetzt  als  die  grosste  Stadt 
der  Fazifiscben  Ktiste,  und  hat  in  letz- 
tereu  Jahren  in  bezug  auf  Einwohner- 
zahl  San  Francisco  iiberflugelt  Trotz- 
dem  muss  San  Francisco  die  Metropole 
dieser  Kiiste  genannt  worden,  weil 
Oakland,  Alameda,  Berkeley  und  eine 
Anzahl  kleinerer  Vorstadte  tatsachlich 
zu  San  Francisco  gerechnet  werden 
mussen.  Auch  vom  erzieherischen 
Standpunkt  muss  letztere  Stadt  als 
Zentrum  des  Staates  gelten,  da  sich 
in  ihrer  Niihe  die  beiden  grossen  Uni- 
versitaten  Stanford  und  Berkeley,  zwei 
Normalschulen  und  eine  Anzahl  ande- 
rer  hoherer  Erziebungsanstalten  be- 
finden. 

Es  bestehen  im  Staate  drei  Organi- 
sationen  von  Sprachlehrern,  die  sich  re- 
c/er  TUtigkeit  und  Anteilnahme  er- 
freuen.  Hiervon  1st  der  Verein  von 
Lehrern  der  deutschen  Spraclie  (von 
San  Francisco  und  Umgegend)  der  :il- 
teste.  In  Sudkalifornien  besteht  seit 
sechs  Jahren  die  ,,Modern  Language 
Association  of  Southern  California", 
und  seit  zwei  Jahren  fiir  San  Francisco 
und  Umgegend  die  ,,Romanic  Language 
Association".  Soeben  ist  eine  Bewegung 
im  Gauge,  diese  drei  Organisational  in 
eine  einzige  Staatsvereinigung  von 
Lebrern  der  neueren  Sprachen  zu  ver- 
schmelzen  und  sich  mit  den  iibrigen 
Sprachvereinigungen  des  Landes  zu 
verbindeu,  mit  dem  neu  gegriindeten 
,,Modern  Language  Journal"  als  Bun- 
desorgan. 

V.  Buehner. 

Milwaukee. 

Das  deutsche  Milwaukee  kann  sich 
mit  Recht  riihmen,  auf  dem  Gebiete  des 
deutschen  Chorgesanges  einen  hervor- 
ragenden  Platz  einzunehmen.  Es  ist 
ein  recht  erfreuliches  Zeichen,  dass 
unsere  Gesangvereine  sich  nicht  mit 
dem  einmal  Erreichten  zufrieden  geben, 
sondern  auf  Vervollkommnung  ihr  Stre- 
ben  richten.  Ihr  von  Ausdauer  und 
Tatkraft  zeugendes  Benmhen  zwingt  zu 
um  so  grosserer  Bewunderung,  als 
ihnen  leider  in  letzter  Zeit  so  herzlich 
wenig  Interesse  entgegengebracht  wird. 
Vor  einigen  Wochen  gab  der  Miinner- 
chor  in  Milwaukee  sein  erstes  Konzert 
in  dieser  Saison;  es  bot  ausgewiiblte 
Geniisse;  aber  mir  verhaltnismiissii: 


18 


Monatshefte  fiir  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 


wenige  Zuhorer  batten  sich  eingestellt 
Kiirzlich  veranstaltete  der  Musikverein 
sein  erstes  diesjahriges  Konzert;  es 
war  sein  463.,  eine  Zahl,  die  fiir  sich 
selber  spricht.  ,,Manasse,"  des  in  Basel 
am  11.  Oktober  1841  geborenen  Kompo- 
nisten  Friedrich  Hegar  bedeutendstes 
Oratorium,  fiillte  den  Abend  aus.  Man 
batte  em  Werk  gerade  dieses  Kompo- 
uisten  gewahlt,  um  dessen  75.  Geburts- 
tag  festlk-h  zu  begebeu.  Docb  auch 
bier  liess  der  Besucb  manches  zu  wun- 
scben  iibrig.  -  -  Vor  einem  aufmerk- 
sanien  und  fiir  die  gebotenen  Gaben 
dankbaren  Publikum,  gab  neulicb  im 
Auditorium  der  Liederkranz  sein  erstes 
Konzert.  Aucb  diesem  Chor  konnte 
man  das  Zeugnis  geben,  dass  er  nicbt 
gerastet,  dass  er  Fortscbritte  geinacbt 
hat.  -  Bei  der  gemeinschaftlichen 
offentlichen  Weihnachtsfeier  unserer 
Burger,  die  unter  dem  von  vielen  bun- 
ten  Lichtern  erstrahlenden  Rieseubaum 
beim  Ehrenbof  an  Grand  Ave.  nach 
einem  reichbaltigen  Programni  vor  sicb 
ging,  erscholl  auch  ein  deutsches  Weih- 
nachtslied.  vorgetragen  vom  obenge- 
nannten  Mannerchor.  —  Wirklich  be- 
dauerlich  ist  es,  dass  bei  derartigen 
grossen  Volksfesten  unsere  deutschen 
Mannerchore,  ungefiihr  40  an  Zahl,  sich 
nicht  zusammentun  zu  einem  gewalti- 
gen  deutschen  Massenchor!  In  dieser 
Hinsicht  sollte  man  von  den  deutsch- 
landischen  Mannergesangvereinen  ler- 
nen !  Nichts  wirkt  packender,  erheben- 
der,  gewaltiger  als  ein  auf  einem  freien 
Platz  von  einem  starken  deutschen 
Mannerchor  gesungenes  deutsches  Lied ! 
J.  Dankers. 

New  York. 

Im  November  f and  in  New  York  die 
zweite  Sitzung  des  33.  Vereinsjahres 
des  Verein  deutscher  Lehrer  von  New 
York  und  Umgegend  im  Press  Klub 
statt.  welcher  als  Ehrengast  Herr  Prof . 
von  Klenze  beiwohnte. 

Zunachst  wurde  beschlossen,  in  der 
Zukunft  alle  Gesuche  um  Unterstiit- 
zung  nieht  mehr  von  Seiten  des  Ver- 
eins  zu  beriicksichtigen,  sondern  sie 
auf  den  Tisch  des  Hauses  zu  legen. 
und  es  den  einzelnen  Mitgliedern  zu 
iiberlassen,  personlich  einen  Beitrag 
beizusteuern. 


Als  Yortragender  war  diesmal  Herr 
Dr.  Bertling  von  dem  Amerika  Insti- 
tut,  Berlin,  gewonnen  vvorden.  Der- 
selbe  sprach  iiber  das  Thema:  ,,Das 
deutsche  Schulwesen  in  Beziehung  zur 
dusseren  Welt"  Der  Redner  fiihrte 
vor  Augen,  welchen  Einfluss  das  deut- 
sche Schulwesen  auf  die  fernere  Ent- 
wicklung  des  Menschen  hot,  und  schil- 
derte  als  Beweis  den  Einfluss,  den  die 
Erziehung  des  so  beriihmt  gewordenen 
Kapitan  Konig  hatte,  welcher  seine 
Ausbildung  auf  dem  Franziskaner 
Gymnasium  zu  Halle  genoss  und  den 
Redner  personlich  kennen  lernte.  Price 
Collier  ervvahnte  in  seinem  Werk,  Ger- 
man Educational  System,  dass  das 
deutsche  Schulwesen  ,,regimental"  sei, 
was  der  Redner  aber  bestritt. 

In  der  Zukunft  sollte  es  die  Absicht 
Deutschlands  sein,  dem  Auslande  den 
Geist  seiner  Einrichtung  unter  dem  na- 
tionalen  Gesichtspunkt  vor  Augen  zu 
fiihren  und  nicht  die  Einrichtung  sel- 
ber. Um  die  Grundfragen  des  Lebens 
richtig  zu  erfassen,  muss  der  deutsche 
Knabe  kompakte  Sachen  als  abge- 
schlossenes  Gauzes  kennen  gelernt  ha- 
ben  und  sollte  den  Amerikaneru  ge- 
wisse  Dinge.  ohne  auf  besondere  Um- 
stande  Riicksicht  zu  nehrnen,  beibrin- 
gen. 

Im  letzten  Vierteljahrhundert  hat 
sich  die  deutsche  Jugend  vom  Alten 
mehr  und  mehr  befreiit.  Der  Deutsche 
hat  eingesehen,  welche  gute  Folgen  der 
kameradschaftliche  Geist,  welcher  in 
Amerika  zwischen  Lehrern  und  Schii- 
lern  herrscht,  zeitigt.  Fiir  die  Zu- 
kunft wird  Deutschland  eine  Schild- 
krb'ten  Politik  in  der  Weise  fiihren, 
dass  sie  nicht  mehr  fiir  jeden  Auslan- 
der  eine  offene  Tiir  babe  und  dass  die 
jetzige  Stimmung  gegen  Amerika  ge- 
wissermassen  berechtigt  sei. 

An  den  Vortrag  schloss  sich  eine  De- 
batte,  an  der  sich  viele  der  Mitglieder 
beteiligten. 

Am  Abend  fand  in  Liichows  Restau- 
rant ein  Festmahl  zu  Ehren  von  Herrn 
Prof,  von  Klenze  statt.  Im  Verlaufe 
des  sehr  angeregten  Abends  brachte 
Herr  Prof.  Palmer  an  der  Yale-Uni- 
versitat  ein  Gedicht  zum  Vortrag,  das 
an  anderer  Stelle  dieses  Blattes  zum 
Abdruck  gelangt.  P.  Radenhausen. 


II.     Alumnenecke. 


In  der  Novembernummer  derMonats-  kaufe  von  jahrlich  je  einer   Seminar- 

hefte  wurde  das  Ergebnis  der  ersten  aktie  zu  verwenden.  soil  und  wird  Aus- 

Geschaftssitzung  bekannt  gegeben.  Der  lagen  des  Vereins  fiir  lokale  Zwecke, 

Beschluss,   die  Vereinsgelder  zum   An-  wie  z.  B.  fiir  Unterhaltungen,  vermei- 


Umschau.  19 

den.  Die  Beitrdge  werden  somit  einer  jetzt  auf  zwanzig  angewachseii,  zeugt 
Sache  zugute  koinmen,  fiir  die  auch  die  1'iir  deu  ausserordentlich  guteu  Ein- 
auswartigen  Alumnen  ihr  Scherflein  schlag  einer  Idee,  die  nach  einigeu 
mit  der  beruhigenden  Gewissheit  aim lichen  Versuchen  in  vorhergehen- 
opfern  konnen,  dass  dasselbe  allseiti-  den  Jahren  endlich  zur  vollen  Reife 
gen  Interessen  dient.  Der  Vereinsbei-  und  Ausfiihrung  kam.  Das  Verdienst, 
trajr  wurde  vor  zwei  Jahren  von  $2.00  dies  moglich  geniacht  zu  haben,  ist  vor 
auf  $1.00  herabgesetzt,  und  seitdem  allem  dera  Leiter  des  Kursus,  Herrn 
inachten  sich  Korrespondenzauslageu  Prof.  O.  Roseler,  zuzuschreiben,  dessen 
fiir  Eintreiben  der  Beitriige  noch  fiihl-  gediegene,  inhaltsreiche  und  methodi- 
barer.  Die  Mitglieder  konnen  sehr  viel  sche  Vortrage  auf  die  Zuhorer  anre- 
zu  einem  grosseren  fiuanziellen  Erfolge  geud.  fesselnd  und  bleibend  wirken. 
beitragen,  wenn  sie  nicht  erst  auf  Mit  dein  Beginne  des  neuen  Jahres 
sohriftliche  Aut'forderungen  zur  Ein-  rechnet  der  Ausschuss  zuversichtlich 
sendung  des  Jahresgeldes  warten.  Bis  auf  einen  weiteren  Mitgliederzuwachs. 
jetzt  sind  $30.00  eingegangen,  der  An-  Am  Samstag,  den  6.  Januar,  veran- 
kauf  einer  Seminaraktie  erfordert  die  staltete  der  Alumnenverein  in  Yerbin- 
Summe  von  $50.00,  unsere  Mitglieder-  dung  mit  dem  hiesigen  Verein  deut- 
liste  sehwankt  zwischeu  70  und  80.  scher  Lehrer  im  Turnsaal  des  Seminars 
Diese  Zahlen  liefern  wohl  einen  spre-  einen  Unterhaltungsabend.  Die  Alum- 
ehenden  Kommentar  iiber  die  Moglich-  nen  batten  zu  diesem  geselligen  Abend 
keiten  zur  Erreichung  unseres  Zieles.  die  grosse  Halle  reichlich  geschmuckt, 
Addresse  des  Schatzineisters :  Miss  was  zur  Hebung  einer  frohlich  gemiit- 
Emma  Greve,  558  Broadway,  Milwau-  lichen  Stimmung  beitrug.  Ansprachen. 
kee,  Wis.  gemeinsehaftliche  Gesange  sowie  Solo- 

Den    erfreulichsten  Erfolg    hat    der   nummern  und  Tanz  trugen  ein  gut  Teil 
Verein  mit  der  Veranstaltung  der  lite-   zur  allgemeinen  Unterhaltung  bei,  da- 
rarischen  Vorlesungen,  die  jeden  Sams-   bei  war  auch  fiir  einen  guten  Imbiss 
tag  im  Seminare    stattfindeu,    zu    ver-   gesorgt. 
zeiehnen.      Die  Zahl    der    Teilnehmer,  H. 


III.    Umschau. 


Vom  Lehrerseminar.  Am  Abend  des  zung  seitens  des  Nationalbuudes  flosse 
20.  Dezember  veranstalteten  die  Semi-  ein  Vorurteil  gegen  das  Seminar  ein. 
naristen  eine  Weihnachtsfeier,  wobei  Unsere  Freunde  wollen  wir  uus  er- 
ein  urn  das  Jahr  1475  entstandenes  halten,  neue  mochten  wir  gerne  gewin- 
englisches  Weihnachtsspiel  aufgefuhrt  nen.  Beruht  aber  die  Stellungnahme 
wurde.  Eine  ganze  Anzahl  Alumnen  gegen  das  Seminar  auf  falscher  Grund- 
fanden  sich  ein.  —  Die  Schulferien  be-  lage,  so  bitten  wir,  am  rechten  Platze 
gannen  am  22.  Dezember  und  endeten  den  Hebel  anzusetzen.  In  dieser  Zeit 
am  4.  Januar.  bitterer  und  ungerechter  Anfeindungen 

In  der  Novemberausgabe  der  ,,NortJi-   sollten  Deutschamerikaner  fest  zusam- 
ern  Review",  einer  sehr  deutschfreund-  menstehen,  um  wurdige  deutschameri- 
lichen  Zeitschrift,  flndet  sich  ein  Auf-  kanische  Kulturbestrebungen  aufs  kraf- 
satz     eines     Lutheraners      iiber      den   tigste  zu  unterstiitzen. 
Deutschamerikanischen      Nationalbund 

und  die  Deutsch-Lutheraner,  in  dem  er  Soeben  erhalten  wir  von  befreunde- 
darzulegen  sucht,  warum  diese  beiden  ter  Seite  folgende  betrubende  Anzeige: 
Gruppen  sich  im  allgemeinen  so  fern  Am.  29.  Oktober  fiel  im  Alter  von  21 
stehen.  Dabei  erwahnt  er  auch  des  Jahren  im  Luftkampf  unser  geliebter 
Lehrerseminars :  ,,a  school  with  an  ex-  Sohn  und  Bruder 
cellent  reputation  as  to  equipment,  _  .  Wajter 

teaching  staff,    study  course,    and    re- 
sults."    Er  meint  aber,  dass  viele  Lu-   Leutnant  im  Fus.  Regt.  No.  80,  zuletzt 
theraner  dem  Seminar  abgeneigt  seien,   in  einer  Feldfliegerabteilung. 
weil      hauptsachlich     Freidenker     die       Unterzeichnet  ist  sie  von  Max  Wai 
Schule  gegriindet  batten.    Er  gibt  aber  ter  und  Frau ;  Oberleutnant  Erich  Wai 
zu,  dass  das  Seminar  eine  einwandfreie  ter,  Adjutant  bei  den  Fliegertruppen 
Stellung  Religionsfragen  gegeniiber  ein-  Hermann    Walter,    Unteroffizier ;    Irm- 
nimmt.     Auch  die  kraftige  Unterstiit-   gard  Walter. 


Monatshefte  fiir  deutsclie  Sprache  und  Pddagogik. 


Dem  Nachruf  fiir  Leutnant  Kurt 
Walter  aus  der  ,,Kriegszeitung  der 
Musterschule",  November  -  Nummer 
1916,  von  Professor  H.  Bernhard  ge- 
schrieben,  entnehmen  wir  die  nachfol- 
genden  Angaben: 

,,Noch  neun  Tage  vor  seinem  Tode 
war  der  junge  Mann  bei  seiner  Riick- 
kehr  von  einem  Kurs  im  Westen  in  der 
Musterschule  gewesen. 

,,Bei  Ausbruch  des  Krieges  zog  Kurt 
Walter  anfangs  August  1914  mit  sei- 
nem Bruder  Erich  nach  Westen,  wurde 
bald  schwer  verwundet  und  erhielt  das 
Eiserne  Kreuz.  Er  hatte  bei  der  sorg- 
samen  Heilung  seiner  Wunden  in  der 
Etappe  bleiben  konnen,  in  der  er  auf 
verschiedenen  Amtern  langere  Monate, 
so  als  Adjutant  der  Kraftfahrerabtei- 
lung  VI,  verwandt  wurde.  Aber  sein 
Herz  trieb  den  jungen  Offizier  hinaus. 
Ihm  wurde  die  Fiihrung  einer  Kavalle- 
rie-Kraftfahrerkolonne  in  Russland  an- 
vertraut.  Dann  meldete  er  sich  zu  den 
Fliegern.  Erst  nach  wiederholten  Ver- 
suchen  gelang  es  ihm,  die  Bedenken 
der  Arzte  gegen  die  zuriickgebliebenen 
Spuren  seiner  Verwundung  zu  iiber- 
winden  und  bei  der  ersehnten  Waffe 
einzutreten,  in  der  er  seine  ganze  Kraft 
ftir  sein  heiss  geliebtes  Vaterland  ein- 
setzen  wollte.  Als  Flieger  ist  er  gefal- 
len  auf  dem  ersten  Fluge,  den  er  nach 
seiner  Riickkehr  nnternahm — an  einem 
Sonntagmorgen ;  in  der  Nacht  darauf 
haben  bulgarische  Truppen  unter  eige- 
nen  Verlusten  gegen  Italiener  seine 
Leiche  geborgen,  die  nun  bald  im  hei- 
mischen  Boden  zur  ewigen  Ruhe  ge- 
bettet  werden  wird." 

Mit  dem  Gefiihl  der  herzlichsteh 
Teilnahme  wenden  wir  uns  und  mit 
uns  viele  unserer  Leser  dem  trauern- 
den  Vater  und  den  Seinigen  zu.  Moge 
das  Bewusstsein,  dass  auch  von  hier 
aus  der  Freundschaft  und  Verehrung 
entsprungene  Gedanken  des  tiefsten 
Beileids  zu  ihnen  hiniibereilen,  mit  zur 
Linderung  ihres  Schmerzes  iiber  den 
Verlust  des  lieben  Sohnes  und  Bruders 
beitragen.  D.  R. 

Herr  E.  P.  Wiles  hat  eine  kleine  Ar- 
beit iiber  die  Junior  High  School 
(Heath  -  Verlag)  veroffentlicht,  die 
knapp  und  klar  das  Wesentliche  iiber 
diese  Bewegung  vom  Standpunkte  des 
Befiirworters  darbietet.  Verfasser 
meint:  ,,For  nearly  fifty  years  the  up- 
per grades  of  German  schools  have 
been  organized  on  practically  this  same 
plan." 

Auch  ein  Gegner  dieses  Planes  beruft 
sich  auf  deutsche  Schulverhaltnisse. 


Herr  W.  C.  Bagley,  Schriftleiter  von 
„ School  and  Home  Education,"  sagt  in 
einem  Leitartikel  (Dez.),  Deutschland 
strebe  der  Einheitsschule  zu,  wonach 
die  Trennung  zwischen  Volksschule 
und  hoherer  Schule  bis  zum  12.  Lebens- 
jahre  des  Schiilers  verschoben  wird. 
Deutschland  suche  das  Undemokrati- 
sche  seiner  jetzigen  Einrichtung  zu  mil- 
dern.  Mit  der  Zeit  werde  man  sich 
driiben  vielleicht  fur  eine  allgemeine 
Volksschulbildung  bis  zum  14.  Jahre 
entscheiden.  Die  Bewegung  nach  einer 
Junior  High  School  und  nach  einer 
Einheitsschule  bewegten  sich  also  in 
entgegengesetzter  Richtung.  ,,Our  re- 
formers, having  concluded  that  a  com- 
mon education  up  to  fourteen  is  very 
bad,  and  having  proposed  to  reduce  the 
age  to  twelve,  may  yet  go  to  the  age 
of  nine." 

Das  ,,Bureau  of  Education"  teilt  im 
Jahresberichte  mit,  dass  23,500,000  Per- 
sonen  Schulen  irgendwelcher  Art  wah- 
rend  des  Jahres  1916  in  den  Vereinig- 
ten  Staaten  besuclit  hatten,  was  etwa 
24%  der  Bevolkerung  ausmacht,  gegen- 
iiber  ~20%  fiir  Deutschland.  19%  fiir 
Grossbritannien,  17%  fur  Frankreich. 
4%  fiir  Russland.  Beriicksichtigt  man 
jedoch  die  Zahl  der  Schultage  oder  der 
Unterichtsstunden,  so  ist  das  Verhiilt- 
nis  weit  weniger  gunstig  fiir  unser 
Land,  da  einige  europaische  Lander  re- 
geren  Schulbesuch  und  ein  langeres 
Schuljahr  haben. 

In  den  Vereinigten  Staaten  gibt  es 
706,000  Lehrer,  von  denen  169,000 
mannlich  und  537,000  weiblichen  Ge- 
schlechts  sind.  Seit  1900  ist  die  Zahl 
der  im  Lehrfach  tatigen  Manner  nur 
wenig  gestiegen,  wiihrend  die  der  Leh- 
rerinnen  sich  fast  verdoppelt  hat.  Das 
Durchschnittsgehalt  betrug  $525;  es 
war  am  niedrigsten  in  Mississippi 
($234),  am  hochsten  im  Staate  New 
York  ($941).  Etwa  eine  Milliarde 
Dollars  sind  im  verflossenen  Jahre  fiir 
Schulzwecke  verausgabt  worden. 

Mit  grosser  Freude  begriissen  wir  die 
neugegriindete  ,,Deutschamerikanische 
Monatsschrift",  von  welcher  zwei  Num- 
mern  bereits  vorliegen.  Als  Einleitung 
zur  ersten  (Oktober-)  Ausgabe  erfah- 
ren  wir  Naheres  iiber  die  Entstehung 
der  Schrift:  ,,Der  Gedanke,  eine  Zeit- 
schrift  wie  die  Deutschamerikanische 
Monatsschrift  ins  Leben  zu  rufen.  wur- 
de in  dem  Augenblick  wach,  da  Prasi- 
dent  Wilson  anfangs  Dezember  1915  in 
feierlicher  Botschaft  die  Deutschame- 
rikaner,  ihr  Tun  und  Lassen  verdtich- 


Umschau. 


21 


tigte  und  cleni  Spott  der  Menge  preis- 
gab.  Die  D.  M.  soil  ein  Bindestrich- 

organ sein sie  soil  Freund  und 

Feind  kundtuu,  was  das  vielumstritte- 
ne  und  dabei  so  wenig  gekannte 
Deutscliamerikanertum  eigeutlich  1st 

und  will, sie  soil  als  Fundgrube  der 

Belehrung  und  der  Unterhaltung  in  der 
deutschamerikanischen  Familie  ein 
willkommener  Gast  sein,... sie  soil,  die 
deutschamerikanische  Gemeinsamkei  t 
betonend  und  fordernd,  die  Stelle  eines 
Sammel-  und  Verinittlungsorgans  ein- 
nehmen." 

Der  Aiifang  ist  vielversprechend. 
I  Inter  dem  vielen  Bemerkenswerten  er- 
wahnen  wir  nur  Prof.  H.  Keidels  Auf- 
satz  iiber  ,,Barbarei  und  Roniantik" 
und  Prof.  H.  H.  Mauers  Aufsatz  iiber 
.Deutschamerikanische  Geschichte  und 
Lebensauffassung."  Die  Schrift  er- 
scheint  monatlich,  die  Haltegebiihr  be- 
tragt  $3  das  Jahr,  Herausgeber  ist  Otto 
Lohr,  New  York. 

Am  27.  November  brachten  die 
Hearst-Blatter  einen  ganzseitigen  Leit- 
artikel,  der  in  klarer  Weise  die  Kriegs- 
lage  schildert.  ,,The  plain  truth,  coun- 
trymen, is  that  you  have  been  steadily 
deceived."  ,,The  allies  are  beaten." 
,.The  Teutonic  Poivers  are  winning  the 
war."  ,,Russia  is  not  only  beaten,  but 
in  a  state  of  semi-starvation  and  actual 
want."  Nach  dem  Kriege  warden  wir 
einem  siegreichen,  rnachtigen  Deutsch- 
land  gegeniiberstehen,  das  wir  uns 
(lurch  eigene,  schwere  Schuld  entfrem- 
det  batten.  Deshalb  mussten  wir  uns 
jetzt  auf  alle  Falle  vorbereiten  durch 
die  Schaffung  eines  Heeres  nach  dem 
Sehweizerplan,  durch  eine  grosse  Ver- 
mehrung  der  Flotte,  durch  die  tiber- 
nahnie  der  Haupteisenbahnlinien  usw. 
und  durch  ein  Ausfuhrverbot  fur  Mu- 
nition und  Nahrungsmittel.  ,,Let  Eu- 
rope find  its  own  food  and  weapons. 
America  first."  — 

Mlt  grossem  Interesse  und  manchem 
Fragezeichen  haben  wir  diesen  Artikel 
gelesen.  Priifet  alles  und  das  Gute  be- 
haltet ! 

Die  Dezembernummer  des  ,,German- 
istic  Society"  Quarterly  enthalt  eine 
Arbeit  von  Wilhelm  Brauu  iiber  t,Chris- 
tian  Felix  Weisse's  Place  Among  Eight- 
eenth Century  Educators.'"  Mit  Weisse 
hat  sich  die  Geschichte  der  Padagogik 
nur  wenig  beschaftigt,  doch  zeigt  Herr 
Brauu,  dass  Weisses  padagogische  Ta- 
tigkeit  ganz  bedeutend  war,  und  dass 
er  eine  Stelle  neben  Basedow  verdient. 
Hier  ist  ein  Thema  angesfchnitten,  das 


einen  Padagogen  von  Beruf  zu  einer 
jiusfiihrlicheu  Untersuchung  auregen 
sollte. 

,,Der  Gedanke  der  Volkseinheit  hat 
durch  den  Krieg  machtige  Forderung 
erfahreii,"  schreibt  die  Schweizerische 
Lehrerzeitung.  ,,In  Deutschland  findet 
er  seinen  Ausdruck  in  den  intensiven 
Bestrebuugen  zur  Schaffung  einer  na- 
tionaleu  Einheitsschule,  die  naturnot- 
wendige  Folge  demokratischen  Fuhlens 
und  Denkens,  das  heute  wieder,  ahnlich 
wie  vor  hundert  Jahren,  neu  erwacht 
ist.  Danemark  hat  die  Einheitsschule 
bis  zur  hochsten  Bildungsstufe  durch- 
geftihrt;  die  Volksschule  der  Vereinig- 
ten  Staaten  ist  der  Unterbau  fur  alle 
andern  Schuleu.  Die  Ziircher  Schul- 
synode  hat  schon  im  Jahre  1886  das 
Thema  der  gemeinsamen  Mittelschule 
behandelt  und  kam  damals  zum 
Schluss,  dass  im  Interesse  einer  spate- 
ren  und  darum  besseren  Berufswahl 
die  Einheitsschule  anzustreben  sei." 

Auf  13,499  gibt  die  Comeuius-Biblio- 
thek  in  Leipzig  die  Zahl  der  gefallenen 
Lehrcr  Deutschlands  an. 

Von  den  englischen  Lelirern  sind  im 
Felde  gefallen  539,  verwundet  286,  ver- 
misst  24. 

Die  layerische  Lehrerwaisensti finny 
hat  ein  Vermogen  von  1,645,470  M. ;  sie 
gewahrte  1915  an  1542  Waisen  68.483 
M.  Des  bayerischen  Lehrervereius  Un- 
terstutzungskasse  gab  an  Unterstiitzun- 
gen  59,850  M.,  ihr  Vermogen  ist  352,- 
478  M. 

Dr.  Hanselmann  (Frankfurt  a/M.) 
bespricht  in  der  Ausgabe  der  ,,Schwei- 
zerischen  Lehrerzeitung"  vom  11.  Nov. 
die  Berliner  Ausstelluug  ^Schule  und 
Krieg"  die  vom  Zentralinstitut  fiir  Er- 
ziehiing  und  Unterricht  veranstaltet 
wurde.  ,,Die  Ausstellung  soil  an  aus- 
gewahlten,  anschaulichen  Beispielen 
zeigen.  welche  Wirkung  der  Krieg  auf 
die  Arbeit  der  Schule  und  Jugend  iiber- 
haupt  bisher  ausgeiibt  hat  und  voraus- 
sichtlich  ausiiben  wird." 

Man  kann  die  Ausstellungsgegen- 
stande  in  zwei  Gruppen  scheiden ;  zur 
ersten  gehoren  die  Kindesleistungen,  die 
einesteils  aus  Kriegsaufsatzen,  Kriegs- 
gedichten  und  Kriegszeichuungen,  an- 
dernteils  aus  Handarbeiten  (Waff en, 
Messgeriiten.  Flaggeu.  gestrickten  und 
genahten  Liebesgaben  fiirs  Feld  und 
fur  Lazarette)  bestehen.  Die  zweite 
Gruppe  unifasst  die  Berichte  von  Leh- 
rern  und  Eltern  iiber  seelische  Wir- 


22  Monatshefte  fur  deulsche  Sprache  und  Padaffogik. 

kungen  des  Krieges  auf  die  Kinder,  an  yes  auf  die  englischen  Schulen.  Ini 
die  sich  meistens  methodische  Winke  ..Manchester  Guardian"  gibt  der 
und  Ratschlage  anschliessen  dariiber,  Schriftfiihrer  des  englischen  Lehrer- 
wie  man  den  Unterricht  und  die  Er-  bundes  seinen  Beftirchtungen  niit  bit- 
ziehung  durch  die  Kriegserlebnisse  der  terer  Ironie  Ausdruck.  ,,Schulkliniken, 
Kinder  vertiefen  kann.  Eine  Samrn-  hauswirtschaftliche  Schulen,  Schul- 
lung  von  eutsprechenden  Lehrmitteln,  kiichen  schliessen,  die  Schulerspeisung 
Stoffplanen  usw.  erganzt  und  veran-  verkiirzen,  arztliche  Schulinspektion 
solmulicht  diese  Erorterungen.  aufheben ,  ist  das  der  Weg,  um 

Die  Kiudesleistungen  zeigen  gewisse   das  komrnende  englische  Geschlecht  zu 

gleiche   typische   Ziige   der   geschlecht-  starken? 200  Schulbehorden  stim- 

lichen  Verschiedenheit  von  eineni  ge-  men  dafiir,  die  Kinder  mit  zwolf  Jah- 
wissen  Alter  ab.  Der  Knabe  zeichnet.  reii  aus  der  Schule  zu  lassen,  auf  deui 
besingt  und  beschreibt  die  elgentlichen  Lande  sogar  mit  elf  Jahren,  wenigsteus 
Kriegshandlungen,  das  Madchen  dage-  fur  die  trockenere  Jahreszeit.  In  Eng- 
gen  wahlt  vorzugsweise  solche  Stoffe,  land  und  Wales  gehen  fast  eine  Viertel- 
bei  deren  Darstellung  es  seine  Mitge-  million  Kinder  zwischeu  zwolf  und 
fiihle  Oder  die  Hilfstatigkeit  anderer  vierzehn  Jahren  die  ganze  oder  die 
bekunden  kann.  Als  typischer  knaben-  halbe  Zeit  der  Fabrikarbeit  nach,  und 
hafter  Zug  erweist  sich  die  Karrika-  ebenso  viele  miisseu  vor  oder  nach  der 
tur,  die  Satire  und  die  Ironie,  die  Mad-  Schulstunde  verdienen.  Wie  ausge- 
chen  zeigen  hochstens  und  selten  Ziige  zeichnet  fiir  ihre  kiinftigen  Aussich- 
von  liebenswurdigem  Humor.  Die  ten !  Mittelschulen  zu  Stadt  und  Laud 
Knaben  haben  weniger  gedichtet  als  die  schliessen,  damit  weniger  von  dem  Un- 
Madchen;  in  formalsprachlicher  Hin-  sinn  einer  zuvveitgehenden  Bildung  im 
sicht  sind  Madchen  begabter  als  Kna-  Land  ist !  Aber  wenn  der  Elementar- 
ben.  Die  grosse  padagogische  Bedeu-  unterricht  wertlos  ist,  warum  das  Ge- 
tung  der  ,,freien  Aufsatze"  wird  von  schaft  weiterfiihren?  Munition  auf 
verschiedenen  Seiten  hervorgehoben.  alle  Falle,  ja  um  jeden  Preis,  in  jeder 
O.  Bobertag  glaubt,  durch  die  f reien  Menge ;  aber  von  der  Munition  nationa- 
Aufsatze  sei  dem  ,.Aufsatzelend"  ein  Ion  und  individuellen  Fortschritts  so 
Ende  zu  bereiten.  der  herkommliche  wenig  als  moglich!" 
Dressuraufsatz  sei  nur  ..erzwungenes 

Formulieren  von  abstrakten  Gedanken  Schon  vor  liingerer  Zeit  hat  Burell, 
fiber  einen  gleichgiiltigen  Gegenstand."  der  damalige  Unterrichtsminister  Spa- 
In  diesem  Zusammenhang  weist  Bober-  niens,  ein  grossztigiges  Project  zur  He- 
tag  auch  darauf  bin,  dass  die  ganze  imng  des  spaniscJien  Volksschulwe*CHS 
Ausstellung  der  Idee  der  ,,Arbeits-  entworfen.  Mit  dem  Sturz  des  Mini- 
schule"  zum  Siege  verhelfen  muss,  steriums  Romanones  und  der  Berufung 
namlich  das  Prinzip,  ,,das  den  gesam-  einer  konservativen  Regierung  wurde 
ten  Unterrichtsbetrieb  so  viel  wie  mog-  die  Sache  begraben. 
lich  auf  die  freie  Selbsttatigkeit  des  Dem  neuen  Ministerium  Romanones 
Schfllen  und  seine  innere  Anteilnahme  ijehort  nun  Burell  wieder  als  Unter- 
am  Lehrstoff  griinden  will."  Zuletzt  i-ichtsminister  an.  Er  hat  auf  seine 
nun  zeigen  insbesondere  die  Kriegsauf-  friiheren  Plane  zuriickgegriffen.  sie  je- 
satze  die  eine  Tatsache  mit  iiberzeugen-  doch  den  Zeitverhaltnissen  entsprech- 
der  Deutlichkeit,  dass  das  Kind  das  end  bedeutend  reduziert.  Zuerst  soil 
eigentliche  Wesen  des  Krieges  nicht  dem  Mangel  an  geeigneten  Schulloka- 
liegreift.  Das  ist  weder  verwunderlich  leu  abgeholfen  werden.  Die  meisten 
noch  bedauerlich,  diese  Tatsache  hat  Yolksschulen  hausen  namlich  nur  in 
im  Gegenteil  etwas  Versohnendes  fiir  Mietlokalen.  und  die  Gemeinden.  wel- 
uns  alle.  cne  ^iese  gauz  aus  eigenen  Mitteln 

T...  stellen  miissen.  wahlen  hierzu  oft  halb 

Danemark  hat  die  Anstellum,  tier  verfallene  Gebaulichkeiten,  die  kaum 
Lehrermnen  auf  hohere  Schulamter.  f(h.  Sohweinestaile  geeignet  wfiren,  wie 
Ilauptlehreranstalten  und  Stellen  nn  (ler  Madrider  .,Imparcial"  sich  seiner 
ungeteilten  Schulen  ausgedehnt.  Zeit  auscirtickte.  Sogar  Leichenhallen 

Romain  Holland,  der  Verfasser  des  milssen  hierzu  dienen.  und  Lehrer  und 
Jean  Christoph,  zurzeit  in  der  Schweiz  Kincler  haben  dann  das  ^  ergnugej?:  den 
lebend,  hat  den  Notelpreis  fiir  Li  e?a-  Verwesungsgeruch,  der  aus  den  Sargen 
tur  1915  erhalten  stromt.  einzuatmen.  So  begreift  man. 

wenn  der  .Imparcial"  in  seiner  No.  vom 

Wiederholt  beklagen  englische  Bliit-  20.  Mai  d.  J.  sagt,  in  sehr  vielen  Volks- 
ter  den  uerderblichen  Einfluss  des  Krie-  schulen  biissen  die  Kinder  ihre  Gesund- 


Vermischtes. 


23 


heit  em,  ohne  einen  geistigeu  Gewiun 
davonzutragen.  Tausende  von  Ge- 
meinden  besitzen  iiberhaupt  keine 
Sehulen.  Burell  hat  nun  einen  Gesetz- 
entwnrf  ausgearbeitet,  wonach  der 
Staat  die  Halfte  der  Baukosten  fur 
neue  Schulhauser  iibernehmen  soil. 
Auch  die  Bezahlung  der  Architekten 
nnd  der  Bauleitung  wlirde  von  der  Re- 
gierung  iibernommen. 

Wer  die  spanischen  Verhaltnisse  nur 
einigermassen  kennt,  wird  sich  von  die- 
sem  Versuch  nicht  allzuviel  ver- 
sprechen.  Viele  Gemeinden  werden 
aucb  diese  Halfte  der  Kosten  nicht 
iiberuehmen  wollen.  Die  Notwendig- 
keit  der  Elenientarbildung  1st  leider 
bei  dem  zum  grossen.  Teil  im  Elend 
versunkenen  Landvolk  noch  nicht  er- 
kannt.  Zuerst  sollte  eine  materielle 
Hebnng  dieser  geknechteten  Volks- 


klasse  ins  Work  gesetzt  werden,  uud 
dann  wiirde  auch  das  Bediirfnis  nach 
geistiger  Nahrung  empfunden.  Der 
,,Imparcial"  selbst  scheint  Zweifel  an 
der  Wirksanikeit  dieser  Neuerung  zu 
hegen ;  denn  er  verlangt,  dass  im  gan- 
zen  Laude  durch  Gesellschaften  und 
Private  ein  formlicher  Feldzug  zu  de- 
ren  Gunsten  ausgefiihrt  werde.  Es 
gelte  vor  allem  aus,  in  die  weitesten 
Volkskreise  die  uberzeugung  zu  tra- 
gen,  dass  eine  gute  Bildung  eine  un- 
umgangliche  Bedingung  fiir  das  Gedei- 
hen  eines  Landes  sei.  Dabei  vergisst 
das  genannte  liberale  Madrider  Organ 
nicht  beizufugen,  dass  namentlich  die 
Zeitungen  ein  grosses  Interesse  an  der 
Ausdehnung  der  Schulbildung  hatten; 
,,denn  die  ueun  Millionen  Analphabe- 
ten  Spanieus  bedeuten  ebensoviele  Bii- 
cher  und  Zeitungsleser  weniger." 

John  Andressohn. 


IV.    Vermischtes. 


Das  deutsche  Lied. 

Das  deutsche  Lied  ist  einzig, 
Ein  Schatz  fiir  Geist  und  Herz, 
Gehoben  aus  den  Tiefen, 
Wo  Freude  wohnt  und  Schmerz. 
Kein  andres  Yolk  auf  Erden 
Genoss  des  Schicksals  Gunst, 
Solch  eiuen   Schatz  zu  samnieln, 
Reich  an  Natur  und  Kunst. 

Im  Schatz  sind  Perlen  kostbar. 
Els  mogen  Tranen  seln, 
In  Freud'  geweint  und  Schmerzen, 
Wenn  von  des  Lebens  Schein 
Gedanken  und  Gebete 
An  Gott  sich  wenden  gern, 
Dem  nie  die  tief're  Seele 
Des  Deutschen  sich  halt  fern. 

Im  Schatz  Rubine  glauzen,  — 
Sind  Tropfen  von  dem  Blut, 
Das.  lebenspendend,  warmet 
Der  Liebe  reine  Glut.  — 
Die  Lieb'  in  Freud'  und  Schmerzen, 
Ein  flammend  Morgenrot, 
Erhellt  des  Deutschen  Leben 
Und  iiberstrahlt  den  Tod. 

Im  Schatz  sind  Diamanten 
Der  deutschen  Treue  echt, 
Dem  heil'gen  Feuer  zu  gleichen. 
Kein  Fremder  sich  erfrecht. 
Zum  Vaterland  die  Treue, 


Zum  Freund  und  Freundschaftsbund, 
Ob  Freud'  zum  Himmel  fiihret. 
Ob  Schmerz  zum  Hollengrund. 

Das  deutsche  Lied  ist  einzig. 
Ein  Schatz  fur  Geist  uud  Herz 
Gehoben  aus  den  Tiefen, 
Wo  Freude  wohnt  und  Schmerz. 
Gebet  und  Lieb'  und  Treue 
Und  andres  viel  versieht 
Die  Kunst  init  gold'ner  Fassung, 
Zum  Schatz  vom  deutschen  Lied. 

Ihr  Deutschamerikaner, 
Ihr  Hiiter  wohlbestellt, 
Den  Schatz  mit  Macht  zu  schiitzen, 
Wenn  feindlich  fast  die  Welt, 
Der  deutsche  Sieg  soil  werden. 
Nach  Schmerzen  Freud'  und  Fried', 
Und  Sieg  und  Fried'  bereichem 
Den  Schatz  vom  deutschen  Lied. 

A.  H.  Palmer. 

Lass  den  Schiller  arbeiten  mit  den 
Handen,  wie  mit  der  Zunge  und  dem 
Kopfe.  Wie  kein  anderer  fiir  ihn 
essen,  trinken  und  verdauen  kann.  so 
kann  anch  kein  auderer  fiir  ihn  den- 
ken,  fiir  ihn  lernen,  nieniand  kann  dar- 
in  sein  Stellvertreter  sein.  Was  er 
sich  uicht  selbst  erwirbt  und  erarbei- 
tet,  das  ist  nicht  uud  das  hat  er  nicht. 
Diesterweg. 


Bucherschau. 


I.     Biicherbesprechungen. 


A  Harvest  of  German  Verse.  Selected  Ausserdem  war  es  sehr  verdienstlich, 
and  translated  by  Nargarete^Miin-  die  besten  patriotischen  Lieder  von 
sterberg.  With  a  Foreword  by  Kuno  Walther  von  der  Vogelweide,  Arndt, 
Francke.  D.  Appleton  &  Company,  Korner,  Schenkendorf  u.  a.  zu  briugen, 
New  York,  1916.  239  pages.  $1.25  vor  alien  das  gutmiitige  und  edle 
net.  ,,Deutschland  liber  alles".  1st  es  nicht 

Eine  jede  lyrische  Auswahl  1st  ein  merkwurdig,  dass  die  arn  meisten  ge- 
Wagnis,  haupsachlich  weil  der  allerper-  brauchten  amerikanischen  Schulantho- 
sonlichste  Geschmack  bei  Auswahl  und  logien  deutsche  Vaterlandsgesange  fast 
Aufnahme  entscheidet.  Jeder  wissende  ganzlich  ubersehen?  Und  es  sollte  doch 
Leser  wird  immer  Gedichte  bemerken,  keinen  Schliler  des  Deutschen  geben, 
die  er  nicht  mag  oder  nicht  als  kenn-  der  ,,Deutschland  tiber  alles"  nicht  aus- 
zeichnend  fur  den  betreffenden  Dichter  weudig  kennt !  —  Das  Vorhandensein 
betrachtet,  oder  wird  Gedichte  rnissen,  einiger  Gedichte  und  Dichter  in  der  vor- 
die  er  aus  irgend  einem  Grunde  gern  liegenderi  Auswahl  erklart  sich  wohl 
hat.  Bei  anerkannten  alteren  Dichtern  aus  Grunden,  die  fur  die  Herausgabe 
ist  die  Wahl  von  Gedichten  ziemlich  der  ,,German  Classics"  (von  Kuno 
leicht,  bei  modernen  dagegen  meist  sehr  Francke,  W.  G.  Howard  u.  a.)  massge- 
schwer,  weil  da  die  bequeme  tiberlie-  bend  gewesen  sind.  Einige  der  schon- 
ferung  nicht  hilft.  Andererseits  kann  sten  tibersetzungen  Margarete  Miin- 
sich  bei  einer  Auswahl  moderner  Ge-  sterbergs  sind  vorher  erschienen.  An- 
dichte  gerade  der  rechte  Geschmack  deres  verrat  den  ausgesprochenen  Ge- 
und  feine  Sinn  des  Auswahlenden  be-  schinack  der  Verfasserin.  Um  nur  eins 
wiihren.  zu  erwahnen:  zwischen  einem  Gedicht 

Ein  solcher  Vorteil  und  Nachteil  ist  Morikes,  eines  der  grossen  deutschen 
nun  auch  bei  Margarete  Miinsterbergs  Meister,  und  swolf  Gedichten  Rainer 
Anthologie  zu  sehen,  fiir  deren  Auswahl  Maria  Rilkes,  d.  h.  eines  noch  sehr  um- 
als  besonderer  Umstand  noch  hinzu-  strittenen  Modernsten,  besteht  ein  gar 
kommt,  dass  die  englischen  ubersetzun-  zu  grosses  Missverhaltnis.  Aus  anderen 
gen  deutscher  Gedichte  in  erster  Linie  Grunden  befriedigt  z.  B.  die  Art  der 
fiir  Englischsprechende  bestlrnmt  sind.  Auswahl  bei  C.  F.  Meyer  und  Liliencron 
Die  Sammlung  umfasst  etwa  150  der  nicht.  Hingegen  wird  man  wleder  freu- 
besten  und  eigenartigsten  deutschen  Ge-  dig  iiberrascht  durch  Fontanes  ,,Bruck 
dichte  von  Walther  von  der  Vogelweide  am  Tay"  und  ,,Herr  von  Ribbeck"  oder 
an  bis  auf  unsere  Zeit.  Ein  gewiss  durch  ein  seltenes  warmes  Gedicht  von 
kiihnes  Unternehinen.  Und  vom  Stand-  Arno  Holz  oder  Scheffels  Lied  von  Alt- 
punk  t  der  Auswahl  betrachtet  muss  Heidelberg  und  durch  die  gutgewahlten 
man  sagen,  dass  es  gegluckt  ist.  Irgend  reichlichen  Perlen  Storms,  Dehmels 
ein  wesentlicher  Ton  in  dein  herrlichen  u.  a.  m. 

Vielklang  der  deutschen  Lyrlk  fehlt  Die  sprachliche  Seite  der  englischen 
nicht.  Einige  Seiten  der  deutschen  ubersetzungen  Margarete  Miinsterbergs 
Dichtung:  das  Schlichte,  das  Kindliche  zu  beurteilen  steht  mir  als  Deutschem 
und  innige  Gemiitvrolle  sind  sogar  be-  kaum  zu.  Das  Formtalent  der  tiber- 
sonders  schou  herausgekommen.  Viele  setzerin  ist  ohne  Frage  sehr  bedeutend, 
Leser  werden  z.  B.  der  Verfasserin  wie  das  ja  auch  aus  ihren  beiden  Ro- 
Dank  wissen  fiir  die  allbekannten  Ge-  manen :  ,,Auna  Borden's  Career"  und 
dichte,  wie  .,Es  ist  bestimmt  in  Gottes  ,,Red  Poppies"  (beide  bei  Appleton  er- 
Rat"  oder  ,,Miide  bin  ich,  geh'  zur  Ruh"  schienen)  hervorgeht  Mir  personlich 
und  ,,Weisst  du,  wieviel  Sternlein  ste-  erscheinen  alle  die  bereits  erwiihnten 
hen?"  oder  Geibels  Mailied.  So  war  es  einfachen  Gedichte  und  Lieder  am  be- 
auch  ein  hiibscher  Gedanke,  zwei  der  sten  gelungen.  Unter  zahlreichen  Num- 
modernsten  deutschen  Kriegsgedichte  inern  nenne  ich  nur  noch  Hauffs  ,,Mor- 
mit  einzuschliessen.  namlich  Zucker-  genrot"  und  die  Volkslieder  und  die  bei- 
mauns  osterreichiscb.es  Reiterlied  und  den  Gedichte  Fontanes.  Auch  wo  mehr 
das  ergreifende  kleine  Gedicht  ,.Fiir  l)eschreibende  Lyrik  iibersetzt  ist,  wie 
Tins!",  das  1915  ein  Zwolfjahriger  aus  in  Gellerts  Meisterfabel  ,,Der  Bliude 
dein  unwillkiirlichen  tiefen  Erleben  sei-  und  der  Lahme"  oder  in  der  Seeballade 
ner  Zeit  herans  hingeschrieben  hat.  von  Lulu  von  Strauss  uiid  Tomey, 


Bucherbesprechungen. 


klingt  mir  die  ubersetzung  am  schon- 
sten  und  iiberzeugendsten.  Allgemein 
ist  schliesslich  noch  anzuerkennen,  dass 
Margarete  Miinsterberg  ihr  schones  Ta- 
lent in  den  grossen  Dienst  der  uberset- 
zung  aus  dem  Deutschen  ins  Englische 
gestellt  hat.  Denn  es  ist  kelne  Frage, 
dass  gerade  fiir  den  deutschamerikani- 
schen  Geistesaustausch  ijbersetzungen 
hiiben  wie  driiben  noch  eine  grosse 
Rolle  zu  spielen  berufen  sind.  Wer  da- 
zu  hilft,  macht  sich  nicht  nur  um  die 
Literatur,  soudern  auch  um  die  Kultur 
der  Welt  verdieut.  Von  der  besonderen 
Mission  der  dentschen  Lyrik  hierbei  re- 
det  Kuno  Franckes  kurzes  Vorwort  zu 
Margarete  Munsterbergs  Anthologie. 

Zu  diesem  Wert  und  Verdienst  gesellt 
sich  bei  dem  ,,Harvest  of  German 
Verse"  noch  die  padaffogische  Brauch- 
barJceit.  Ausser  fiir  deutschamerikani- 
sche  Kreise,  deren  Deutsch  nicht  mehr 
recht  geniigt,  um  die  deutsche  Literatur 
in  der  tlrsprache  zu  wurdigen,  kommt 
das  Buch  uoch  fiir  Schule  und  College 
in  Betracht.  Und  ich  glaube,  dass  es  da 
nur  Gutes  wirken  kann.  Der  aufge- 
weckte  Deutschlehrer  wird  die  uberset- 
zungen  deutscher  Gedichte  genau  wie 
andere  englische  tibersetzungen  deut- 
scher Literattirwerke  zu  brauchen  wis- 
sen :  zur  Hauslektiire,  zur  Belebung  des 
Klassenunterrichts  oder  fiir  sogen.  Kul- 
turkurse,  d.  h.  Kurse,  die  fiber  deutsche 
Literatur  auf  englisch  gegeben  werden, 
worin  man  also  Gelegenheit  hat,  auf 
Schiiler  mit  geringen  Deutschkennt- 
nissen  zu  wirken.  Hierfiir  kann  ich 
Margarete  Munsterbergs  Anthologie  zu- 
sammen  vielleicht  mit  Karl  Knortz' 
..Representative  German  Poems"  (New 
York.  Henry  Holt  &  Company,  1885) 
nur  empfehlen.  F.  Schoenemann. 

Alte  DeutscJiv  Volkslieder,  herausge- 
geben  von  Dr.  Hans  Miiller.  Deutscher 
Akademischer  Bund,  225  Fifth  Avenue. 
New  York,  1916.  96  Seiten.  $1.50. 

Schon  mehrfach  habe  ich  das  Vor- 
recht  gehabt,  auf  den  grossen  erziehe- 
rischen  und  knlturellen  Wert  des  deut- 
schen  Liedes  hinzuweisen,  wie  gelegent- 
lich  in  der  New  Yorker  Staatszeituug, 
1916,  und  in  dem  Vorworte  zu  Walter- 
Krause's  German  Songs,  Scribners, 
1914.  Die  deutsche  Sprache  und  Lite- 
ratur sind  einfach  nicht  denkbar  ohne 
das  deutsche  Lied,  das  letzten  Endes 
deutsches  Gerniit  am  besten  wider- 
spiegelt. 

Es  ist  mir  nun  ein  besonderes  Ver- 
gniigen,  gerade  die  Leser  der  Monats- 
liefte,  dieser  so  echt  deutschen  Fach- 
zeitschrift  auf  die  Arbeit  eines  Kolle- 
gen  aus  Deutschland  aufmerksam  zu 


inachcn.  Kcluule,  dass  nicht  inchr 
krii  t'to  des  Deutschen  in  Amerika  Herrn 
Dr.  Miillers  Lieder,  von  ihm  auf  der 
Laute  begleitet,  haben  horen  konnen. 
Wir,  die  wir  ihm  zugelauscht  haben, 
werden  hinge  noch  an  die  wahrhaft  ge- 
nUBsreichen  Stunden  zuriickdenken,  die 
nns  der  Barde  mit  seiner  schlichteii 
Kunst,  mit  seinem  glockenreinen,  tief 
empfundenen  Gesang  bereitete.  Ein 
jeder  kann  aber  und  sollte  sich  in  die- 
ser traurigen  Zeit  obiges  Biichlein  an- 
schaffen,  bringt  es  doch  alte  deutsche 
Volkslieder  von  einer  Eigenart,  wie  sie 
so  erhaben,  bergeshoch  und  meerestief, 
keine  andere  Nation  aufzuweisen  hat. 
In  dem  Sinne  ist  Dr.  Miiller  als  wirk- 
licher  Dolmetscher  deutschen  Strebens 
anzusehen  und  zu  wiirdigen.. 

Das  Buch  enthalt  ein  kurzes  Vorwort 
des  Verfassers,  wie  auch  eine  kuapp  ge- 
fasste  Einleitung  iiber  das  deutsche 
Volkslied,  den  Jungbronnen  deutschen 
Wesens.  Es  folgen  dann  44  der  lieb- 
lichsten  und  kraftigsten  Lieder,  die  das 
deutsche  Volk  gesungen  hat  und  noch 
siugt.  Vom  13,  Jahrhundert  bis  zum 
Anfang  des  19.  Jahrhunderts  erstreckt 
sich  die  Entstehungsgeschichte  der  ver- 
schiedenen  Gesange :  2  Ankiange  an  den 
Minnegesang,  17  wundervolle  Volkslie- 
der aus  der  Bliitezeit  des  15.  und  16. 
Jahrhunderts,  5  geistliche  Volkslieder, 
6  Handwerksburschenlieder,  3  Spinn- 
stubenlieder  und  11  Liebeslieder  oder 
Balladen  vom  17.  bis  19.  Jahrh.  Selbst 
Schauenburgs  Allgemeines  Deutsches 
Kommersbncli,  Lahr,  (76. — 80.  Aufl.), 
bringt  nur  dreizehn  dieser  44  Lieder, 
und  jedes  ist  doch  ein  wahrhaft  deut- 
sches  Volksbuch.  Mit  anderen  Worten, 
Dr.  Miiller  hat  weitere  33  Perlen  aus 
dem  schier  unergriindlichen  Horte 
deutscher  Gesangeskunst  gesammelt.  so 
dass  selbst  kritische  Fachmanner  ihm 
Dank  gonnen  miissen.  Die  schonste 
Gruppe  im  Buch  ist  wohl  die  der  17 
alten  Volkslieder,  die  bald  laut,  bald 
leise  klingen,  innig  traut  und  voller 
Sehnsucht. 

Das  Werk  ist  kiinstlerisch  ausgestat- 
tet.  Umschlag  und  Druck  sind  vorzflg- 
lich.  Am  besten  ist  jedoch  die  An- 
lage.  Jedes  Lied  nmfasst  zwei  Seiteu. 
Auf  der  einen  Seite  steht  obenan  ein 
Bild.  nach  Ludwig  Richter  u.  a.,  um 
die  notice  Stimmung  anzuregen.  Dar- 
unter  folgt  die  Melodie.  Rechts  ist 
stets  der  Text  mit  wirklich  wertvolleri 
Angaben  iiber  den  Ursprung,  die  Ver- 
breitung  oder  die  Bedeutung  des  gege- 
benen  Liedes.  Kurz :  das  Biichlein  ist 
echt  deutsch,  griindlich  und  Rinni.i:. 

d.  11.  Dez.  1916.         Carl  A.  Krause. 


26 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 


*8turm  und  Stille.  Gedichte  von  Emil 
Doern-enbury.  International  News  Co., 
New  York,  1916.  Fein  broschiert  90c. 
In  elegantem  Leinenband  $1.25.  Auch 
bei  Emil  Doernenburg,  Athens,  O.,  zu 
haben. 

Iin  deiitschamerikanischen  Dichter- 
wald  1st  ein  neuer  Sanger  erstanden! 
-  Das  ist  aber  nicht  nur  ,,auch  ein 
Band  Gedichte,"  den  Prof.  Emil  Doer- 
nenburg aus  Athens.  Ohio,  soebeu  er- 
scheinen  liess.  Es  sind  dies  Gedichte, 
die  sich  zum  grossen  Teil  neben  das 
Beste  stellen.  was  uns,  hiiben  oder  drii- 
ben,  in  den  letzten  Jahrzehnten  gebo- 
ten  worden  ist. 

Ich  habe  soeben  die  Lektiire  des 
Bandchens  beendet.  und  ich  weiss  wirk- 
lich  nicht,  wo  ich  beginneu  soil !  Also 
gleich  rnit  dem  ersten,  mit  den  Kriegs- 
liedern,  obwohl  das  uns  als  Neutralen 
iibel  angerechnet  werden  diirfte! 
,.Terzinen  schrnied  ich  heut  von  har- 

tein  Klange, 
Hoch  zuckt  der  Hammer  mir  in  nerv- 

'ger  Faust, 
Die  Stunde  driingt.  schon  siiumt  ich 

allzulange !" 

Das  Bild  Hindeiiburgs  zeichnet  er 
folgenderniassen : 

,,Wie  aus  Granit  gehauen 

Der  Stirne  schwere  Wucht. 
Wohl  mag  dem  Feinde  grauen. 

Den  dieses  Auge  sucht. 
Ein  Fels  im  Schlachtgefilde, 

Ein  Schreck  der  Rauberbrut 
Doch  unter  seinem  Schilde 
Ostpreussen  sicher  ruht." 
Des  Krieges  ehernen  Tritt  vernehmen 
wir  in  ,,Barbaren  wir!" 
,,Verstiiubt  die  brandeude  Slavenflut, 

Zerbrochen  die  Trikoloren. 
Nun  Albion  sei  auch  du  auf  der  Hut, 
Schon   fiihlt  unser  Renner  die   Spo- 
ren !" 

,,Schon  einnial  schlug  ein  Weltenreich 

Barbarenkraft  in  Stiicke, 
Schon  einmal  siegte  des  Schwertes 
Streich 

Ob  feiler  Liige  und  Tiicke." 

,,So  slelien  wir  geriistet,  ein  machtiws 

Heer, 

Das  Schlachtschwert  in  der  Rechten. 
Von  bebenden  Lippen  t'Sillt.  dumpf  und 

schwer. 

Im  racheheissen  Kiimpfen : 
Wir  graben  dir.  England,  ein  ruhmlos 

Grab, 

Dir,  Land  der  feilen  Knechte. 
Von  MunsalvJische  soil  wehen  hinab. 
Die  Fahne  der  Meiischenreclite." 


Genug  davon !  Wir  wolleu  lieber  den 
Die-liter  in  seineni  Eigensten,  in  seiner 
gefuhlschwangereu  Natur-  und  Gedan- 
kenlyrik  aufsuchen.  So  heisst  es  in 
,,Das  deutsche  Herz" : 

Als  ich  dich  verliess, 

Deutschland,  heilige  Mutter, 
Schwatzten  die  Staare  im  Walde, 
Sangen  die  Madchen  am  rinnenden 

Dorfbrunnen, 
Lag  wie  ein  Miider,  triiumender 

Schafer, 
Umspielt   von   tauzelnden   rosen- 

kranzschwingenden  Amoretten. 
Der  Friihling  im  schwellenden 

Moos.  — 

Es  kamen  die  Jahre  und  schwan- 
den,  —  auf  fremder  Scholle. 
Ward  auch  mir,  dem  Wanderer,  will- 

kouimende  Statte  bereitet. 
Riihren  durft  ich  die  Arme  und 
weiten  und  tiefen  die  Seele. 
Aus  der  Gegenwart  Marmor  formen 

der  Zukunft  Gebilde. 
Nutzeud  den  Tag  und  weise  das 
Mass  der  Krafte  berechnend. 
Zwang  ich  das  Leben,  das  grausame. 

selbst  mich  bezwingend. 
So  wurde  Stahl  mein  Herz  in  der 
Schmiedeglut  hammemden 
Schicksals. 

Sind  das  nicht  Goethesche  Klange. 
aber  auch  Klange  aus  Sturm  und 
Drang  und  ernstestem  Ringen  geboren? 
Die  Gedankenlyrik  herrscht  in  dieseni 
Bandcheu  vor,  oft  mit  ernstem  Einsatz 
als  Naturlyrik,  aber  auch  die  reine  Na- 
turlyrik  ist  vertreteu.  So  in  ,,Herbst" : 

..Die  Blatter  fallen  leise 
Nach  Sommerglutenbrand. 

Auf  ferner  Wanderreise 
Ziehn  Vogel  iiber  Land. 

Es  rauscht  zu  meinen  Fiissen 
Des  Herbstes  buntes  Gold 

Wie  Schonheit  letztes  Griissen. 
Die  einsam  sterben  sollt. 

Im  sachten  Weiterschreiten 

Lautstille  Einsamkeit. 
Ein  miides.  mattes  Gleiten 

In  uferlose  Zeit  — 

Es  bleibt  so  inanches  Schone  unbe- 
sprochen,  so  auch  das  wunderbar  tief 
empfundene  Gediclit  ..Wilhelm  Raabe," 
welches  schon  vor  Jahren  in  den  Mit- 
teilungen  fiir  die  Gesellschaft  der 
Freunde  Wilhelm  Raabes  erschien. 

Zum  Schluss  dieser  knappen  Be- 
sprechung  noch  dies: — 


Bucli  erl  esprech  ungen  . 


07 


Der  Ktinstler,  besonders  der  ringende, 
bedarf  iniiner  der  Aufmunterung.  Iii 
diesem  Fall  vielleicht  besonders!  In 
einem  Stadtchen  wohnhaft,  wo  er  an- 
sser  Fran  und  Kind  aucli  keinen  einzi- 
gen  Deutschen  zu  sehen  bekommt.  wird 
es  ihin  wohltuu,  wenn,  wer  sich  an 
seiner  Kunst  erfreut  hat,  ihin  ein  eh- 
rendes  Wort  zukommen  llisst  ! 

So  denke  ich  wenigstens! 

fibrins  sind  dio  PediohtP  kMiiflifh 
Fn  mo-lichst  Grosser  Ver 
r" 


wenig  Jahren  geschaffene  von  Karl 
Bauer)  anstatt  des  so  viel  weniger  an- 
sprechenden  und  charakteristischen  Itiir- 
tigen  Junker  Gorg  gewahlt? 

^ 
r  D(r    de!P*%L  Gcflar'!<e    b"    •''"•"'' 

G"mn:  n,ln  G™™*  elf,e"*n  W?rt.eu 
dagestellt  von  T/K'odory  a  //,.,/..  !,.„>- 

*  ' 


Jakob  Grimm   ist  in  der  Geschichte 
des    (le«tschen    Geisteslebens    eine     so 

eUd  '" 


nicht  hoher  als  deinen  schlicht-krafti- 
gen  Charakter.  Moge  die  klinftige  Zeit 
noch  weitere  Friichte  an  deinem  Le- 
bensbaume  reifen  lassen!  X. 

Gustav  Freytao,  Doctor  Luther,  Trans- 
lated by  G.  L.  C.  Riemer,  Ph.  D. 
(Professor  of  German,  Bucknell 
University).  Philadelphia,  Pa.,  The 
Lutheran  Publication  Society  (1916). 
203  pp.  Cloth,  50  cents, 
tiber  die  Bedeutung  des  Lutherkapi- 
tels  in  Freytags  Bildern  aus  der  deut- 
schcn  Vercjangenhelt  brauchen  wir  hier 
ebensowenig  Worte  zu  verlieren  wie 
iiber  das  ganze  Werk,  zu  dem  sich  in 
keiner  anderen  Literatur  ein  ebenbiir- 
tiges  Gegenstiick  findet.  Es  bedarf  also 
auch  keiner  Rechtfertigung,  das  Buch 
in  einer  englischen  ubersetzuug  einern 
grosseren  Publikum  zuganglich  zu  ina- 
chen.  Da  mir  die  englische  Ausgabe  des 
ganzen  Wrerkes  (Pictures  of  the  Ger- 
man Past)  nicht  zur  Verfiigung  stand, 
konnte  ich  den  relativen  Wert  dieser 
ubertragnng  gegeniiber  ihrer  Vorgange- 
rin  nicht  feststellen.  Es  geniige  also  zu 
sagen,  dass  sich  die  ubersetzung  Dr. 
Riemers  glatt  und  geschmackvoll  liest. 
Die  kurze  Einleitung  (drei  Seiteu) 
schiitzt  Freytag  doch  wohl  ein  wenig  zu 
hoch  ein.  Besonders  erachte  ich  den 
ersten  Abschnitt  fiir  etwas  iibertrieben  : 
die  Umgebung,  in  der  der  Knabe  und 
Jiingling  Freytag  aufwuchs,  hat  neben 
iinbestreitbaren  Vorteilen  doch  auch  die 
Grenzen  seiner  Begabung  verscharft. 
Die  Anmerkungen  (10  Seiten)  euthal- 
ten  einige  Ungenauigkeiten,  die  aber 
nicht  von  Belang  sind.  Papier,  Druck 
und  sonstige  Ausstattung  entsprechen 
hohen  Anforderungen.  Warum  aber  hat 
man  als  erstes  der  sechs  Bildnisse  des 
Reformators  und  seiner  Angehorigen 
und  Zeitgenossen  nicht  das  bekannte 
von  Kranach  (oder  noch  lieber  das  vor 


so  dflpfen  wip  ^  strost  im  yorgaus 
cles  Ergebnisses  freuen.  Wir  greifen 
mit  hohen  Ervvartungen  zu  dein  Buche, 
das  Matthias  aus  den  Schrlften,  Reden 
und  Briefen  des  Meisters  znsammen- 
gestellt  hat,  und  unsere  Erwartungen 
werden  nicht  getauscht.  Die  Ehr- 
furcht,  mit  der  Grimm  alle  Regungen 
der  Volksseele  belauschte,  die  Tapfer- 
keit,  der  mannliche  Ernst  und  die  vor- 
nehme  Gesinnung,  die  er  in  alien  Le- 
benslagen  bewahrte,  scheinen  hier  im 
hellsteu  Lichte,  und  sein  Zutrauen  zu 
seinem  Volke,  geschopft  aus  dessen 
grosser  Vergangenheit,  kann  uus  in 
triiben  Stunden  der  Gegenwart  die 
trostliche  Verheissung  einer  noch  gros- 
seren  Zukunft  gewahren. 

Die  Zusiitze  des  Herausgebers  sind 
nach  Umfang  unbedeutend.  Ein  sol- 
oher  Zusatz  scheint  mir  nicht  recht  an- 
gebracht,  namlich  die  Behandlung  des 
Abschnittes  44  auf  Seite  80,  die  Fremd- 
worterfrage  betreffend.  Nicht  als  ob 
ich  anderer  Meinung  ware  als  der  Her- 
ausgeber.  Aber  die  Art  der  Ausfiih- 
rung  ist  hier  wenig  gliicklich.  Wir  er- 
fahren  nicht  einiual.  ob  die  in  Klam- 
mern  beigefiigten  Fremdwiirter  solche 
sind.  wie  sie  zu  Grimms  Zeiten  ge- 
braucht  worden  waren,  oder  ob  der 
Herausgeber  meint,  auch  heute  noch 
konnte  es  einem  einfallen.  auf  so  klei- 
nem  Raume  eine  solche  Menge  fremden 
Sprachgutes  zu  verwenden.  —  Unschon 
wirkt  der  haufige  Sperrdruck  im  Texte. 
der.  wie  der  Leser  erst  nachtrftglich 
erfiihrt,  gar  nicht  von  Grimm  selbst 
herriihrt,  sondern  vom  Herausgeber  als 
Fingerzeig  zum  Hinweis  auf  das  Bild- 
liche  im  Ausdruek  vorgeschrieben  wor- 
den  ist.  Aber  das  sind  onerhebliche 
Kleinigkeiten  gegeniiber  dem  vielen 
Guten  und  Schonen,  das  das  P.ucli 
bietet.  Edwin  C.  Roedder. 

University  of  Wisconsin. 


Monatshefte  fur  deutsche  Spradie  und  Padagogik. 


Hier  nnd  Dor/.     Em  Buch  fur  die  rei- 
fere  Jugeud.  Zusamniengestellt  von 
H.  H.  Ficlc,  Director  of  German  De- 
partment Cincinnati  Public  Schools. 
American   Book   Company.     Cincin- 
nati, New  York,  Chicago.     1910. 
Nicht  nur  hier  und  dort  sollte  dieses 
vorziigliche  Buch  Eingang  finden,  son- 
dem  liberal!,  wo  der  Unterricht  in  der 
deutschen  Sprache  in  den  offentlichen 
Schulen  ernsthaft  gepflegt  wird,  und  in 
alien  Familien  die  ihre  deutsche  Stam- 
mesart    weder    vergessen    haben    noch 
verleugnen,   sondern  bestrebt  sind,  ge- 
rade  die  Kenntnis  der  deutschen  Spra- 
che ihren  Kindern  und  Kindeskindern 
als  ein  kostbares    Erbe    zu    bewahren 
nnd  zu  iiberliefern,    nicht    allein    aus 
Pietat,  sondern  auch  aus  kluger  Fiir- 
sorge. 

Wenn  das  Buch  auch  in  erster  Reihe 
fiir  den  Gebrauch  in  der  Schule  unter 
Anleitung  des  Lehrers  bestimmt  ist,  so 
kann  es  doch  auch  der  Privatlekttire 
und  dem  Selbstunterricht  dlenen,  zu- 
inal  da  die  kurzen  Wort-  und  Sacher- 
klarungen  dem  Leser  liber  alle  Schwie- 
rigkeiten  des  Verstandnisses  hinweg- 
helfen.  Nicht  nur  die  reifere  Jugend, 
sondern  auch  das  reifere  Alter,  Eltern 
und  sonstige  spatere  Semester,  werden 
rait  Genuss  und  Gewinn  in  dem  Buche 
blattern,  manche  im  Gedachtnis  ver- 
blasste  Kenntnisse  auffrischen,  man- 
ches  Neue  lernen,  manches  Bekannte 
mit  der  Freude  des  Wiederfindens  be- 
griissen  und  liebe  Erinnerungen  dabei 
wachrufen. 

Der  Verfasser  selbst  hat  dem  Buche 
kein  Vorwort  zum  Geleit  gegeben,  aber 
es  enthalt  einige  Satze  von  Karl 
Sclmrz,  iiber  das  deutsche  Lied  in 
Amerika,  die  ganz  genaue  Auskunft 
dariiber  geben,  aus  welchem  Geiste 
heraus  das  Buch  geschaffen  wurde,  und 
in  welchem  Sinne  es  verstanden  und 
gebraucht  sein  will : 

..Das  dentsche  Lied  kam  mit  dem  be- 
scheidenen  Einwanderer  ins  Land: 
aber  was  es  sich  gewonnen,  ist  nicht 
allein  eiu  blosser  Biirgerbrief.  Es  ist 
als  Eroberer  eingedrungen  und  hat  un- 
widerstehlich  das  arnerikanische  Herz 
besiegt.  Es  hat  sich  ein  eigenes  Reich 
gegrlindet,  in,  welchem  es  mit  zauberi- 
schem  Szepter  waltet  und  seine  Unter- 
tanen  freier,  milder  und  grosser  macht. 
Und  auf  der  Basis  der  Eroberung  wird 
es  fortschreiten.  bis  ihm  in  unseren  un- 
ermeeslichen  Grenzen  keine  Menschen- 
brust  mehr  verschlossen  bleibt  und  bis 
der  fremdgeborene  Genius  seine  ganze 
Mission  erfiillt,  indem  er  den  amerika- 
nischen  Boden  befruchtend,  hier  eine 


heimische  Kunst  erstehen  niacht,  wel- 
che  all  die  machtigen  Gedanken  und 
Triebe  des  kosmopolitischen  Volkes  in 
eigenen  Schopfungen  wiederspiegeln 
soil." 

Das  Buch  enthalt  auf  272  Seiten  127 
Lesestiicke,  davon  48  in  poetischer 
Form.  Sie  sind  in  drei  Gruppen  geord- 
net.  Zunachst  18  Nummern  kosmopo- 
litischen Inhalts:  ,,Die  welte  Welt". 
Dann  43  Nummern  spezifisch  amerika- 
nischen  Inhalts:  ,,Hier".  Und  endlich 
66  Nummern  von  deutscher  Geschichte, 
Art  und  Kunst:  ,,Dort".  Unter  den 
Autoren  sind  die  Weimarer  Klassiker 
und  ihre  Zeitgenossen  vertreten,  die 
Romantiker,  die  Mtinchener  Dichter- 
schule  (Geibel,  Heyse,  Lingg,  Boden- 
stedt)  und  auch  das  jiingste  Deutsch- 
land  (Avenarius,  Falke,  Frapan-Aku- 
nian,  Liliencron,  Rosegger,  Schaukal, 
Seidel,  Trojan).  Dazu  kommt  eine  be- 
trachtliche  Anzahl  deutschamerikani- 
scher  Schriftsteller  und  Dichter,  da- 
runter  auch  personliche  Berufsgenos- 
sen  und  Freunde  des  Herausgebers,  der 
auch  selbst  mit  eigenen  Beltragen  in 
Poesie  und  Prosa  hervorragend  vertre- 
ten ist.  Die  Auswahl  ist  eine  iiberaus 
gliickliche.  Das  Buch  enthalt  kein  ein- 
ziges  Lesestiick,  gegen  dessen  Auf- 
nahme  stichhaltige  Einwande  erhoben 
werden  konnten.  Wenn  aber  jemand  ei- 
nen  oder  den  anderen  seiner  Lieblings- 
autoren  in  dem  Buche  vermissen  sollte 
— wie  mir  zum  Beispiel  eine  Probe  von 
Gustav  Freytags  Prosa  — ,  so  ware  es 
ebenso  toricht  wie  ungerecht,  dem 
Herausgeber  deswegen  einen  Vorwurf 
zu  machen,  da  die  Erfiillung  aller  sol- 
chen  personlichen  Wiinsche  einfach  un- 
moglich  ist. 

Das  Buch  ist,  wie  das  bei  der  im 
ganzen  Lande  riihmlichst  bekannten 
Verlagsfirma  lobenswerter  Brauch  ist, 
sehr  gediegen  und  geschinackvoll  aus- 
gestattet.  Insbesondere  sind  auch  die 
Illustrationen,  darunter  17  vollseitige, 
gliicklich  gewahlt  und  vorziiglich  aus- 
gefiihrt.  Dabei  ist  der  Preis  massig,  so 
dass  auch  in  dieser  Hinsicht  die  wei- 
teste  Verbreitung  und  Einfuhrung  des 
Buches  errnoglicht  wird. 

,,Hier  und  Dort"  bildet  den  Ab- 
schluss  einer  stattlichen  Reihe  von 
Hilfsbiichern  fiir  den  deutschen  Unter- 
richt, die  Dr.  H.  H.  Fick  im  selben  Ver- 
lage  herausgegeben  hat,  und  die  sich  be- 
reits  im  Schulgebrauch  weithin  bestens 
bewahrt  haben.  Nachdem  nun  die  Se- 
rie  vollstiindig  erschienen  ist,  wird  sie 
ohne  Zweifel  noch  weitere  Verbreitung 
finden  und  fiir  den  deutschen  Unter- 
richt, wie  iiberhaupt  fiir  die  offentli- 


Eingesandte  Bucher. 


29 


chen  Schulen  und  die  heranwachseuae 
Jugend  des  Laiides  sicli  als  eln  grosser, 
dauernder  Gevvinu  erweisen. 

Dem  Herausgeber  und  dem  Verlage 
sei  nochmals  herzliche  Anerkennung 
dafiir  gezollt,  dass  sie  dieses  Unterneh- 
men  in  einer  1'iir  das  Deutschtuni  hier 
und  dort  so  schweren  Zeit  durchge- 
fiihrt  haben.  Der  Inhalt  des  Buches 
1st  grosstenteils  historischer  und  bio- 
graphiseher  Art,  der  Darstellung  gro- 
sser Taten.  dem  Andenken  grosser  Man- 
ner gewidmet,  deren  ruhmvolles  Wir- 
ken  unverganglich  und  unverlierbar 
fortwirkt  und  alle  Anfeindungen  sieg- 
haft  iiberdauern  wird.  Und  diese  Un- 
verwiistliclikeit  wird  sich  auch  an  dem 
schonen  Buche  vollauf  erproben  und 
bewahren. 

Aleph. 

Lese-Uebunyen  fur  Kinder.  Von  Mar- 
tin ScHmidthofer,  Supervisor  of  Ger- 
man, Chicago  Public  Schools.  Mit  Bil- 
dern  von  Joseph  Kahler.  D.  C.  Heath 
&  Co.,  New  York.  35  Cts. 

Dem  Ersten  uud  Zweiten  Lesebuche* 
seiner  Serie  hat  der  Verfasser  das  vor- 
liegende  Biichlein  hinzugefiigt,  um,  wie 
er  in  seinem  Vorworte  bemerkt,  leich- 
teren  Lesestoff  den  englischsprechenden 
Kindern  zu  bieten,  d.  h.  solchen,  die 
keinen  Wortschatz  mehr  aus  dem  elter- 
lichen  Hause  mitbringen.  Damit  ist 
die  Anlage  der  Leseiibungen  —  warum 
der  Verfasser  dieses  Wort  mit  einem 
Bindestrich  versehen  hat,  ist  dem 


*Siehe  Sept.  1913  und  Marz  1914  die- 
ser  Zeitschrift 


Schreiber  unklar  —  auch  gegebeu ;  sie 
mtissen  in  einer  Fassung  seiii,  die  dem 
sprachlichen  Verinogen  der  Kinder  an- 
gepasst  sind  und  die  einen  systcniati- 
sclu'ii    Annum    des    Vokabulariiuns    go- 
wjihrleisten.  Beides  erreicht  das  Kiich- 
lein    vollstamlig.     An    der   Hand    von 
Illustrationen,  die  wie  auch  die  der  au- 
dern  Bande  der  Serie  von  Joseph  Kah- 
ler angefertigt  sind,  enthalt  der  erste 
Teil    kurze    Lesestiicke     in    moglichst 
knapper,      gramuiatikalisch     einfacher 
Form.    Teilvveise  entstammen  dieselben 
der    Feder     des    Verfassers,     teilwoise 
sind  es  kurze  Fabeln  und  Erzahlungen. 
die   aber  gekurzt  und  sprachlich  ver- 
einfacht  worden  sind.     Jeder  Lektiou 
gehen  die  neuen  Worter,  die  in  ihr  vor- 
kommen,  voraus.     Der  zweite  Teil  be- 
steht   aus   fast    durchweg    poetischem 
Lesestoffe,   der  gleichfalls  mit  grosser 
Sorgfalt  ausgewahlt  ist.     Ein  Anhang 
bringt  vierzehn  der  einfachen  und  doch 
so     ansprechenden     Kinderlieder     mit 
Text  und  zweistimmigeni  Satz.    Da  das 
Buchleiu     vollstandig    in    lateinischer 
Schrift  gedruckt  ist,  ist  wohl  anzuneh- 
men,   dass   der  Verfasser  den  Leseun- 
terricht    bei    englischsprechenden    Kin- 
dern mit  dieser  Schrift  beginnen  will: 
eine  Ansicht,   die  von  vielen  Lehrern 
geteilt  wird. 

Die  Ausstattung  ist  vorzuglich :  gutes 
Papier,  grosser,  klarer  Druck  uud  ge- 
schmackvoller  Einband.  Wir  halten  die 
Leseubungen  fur  eine  wertvolle  Bei- 
gabe  zum  Bestande  der  deutschen  Lese- 
biicher  fiir  die  amerikanische  Schule. 

M.  G. 


II.     Eingesandte  Bucher, 


Mdrchen  und  Erzahlungen.  Erster 
Teil.  New  edition  revised  by  the  author, 
H.  A.  Guerber.  With  direct-method  ex- 
ercises and  revised  vocabulary  by  W.  R. 
Myers,  Assistant  Professor  of  German, 
University  of  Minnesota.  D.  C.  Heath 
&  Co.,  New  York.  65  cts. 

Immensee  von  Theodore  Storm.  With 
introduction,  notes,  vocabulary,  and 
English  exercises  by  Dr.  Wilhelm  Bern- 
hardt.  With  direct-method  exercises. 
D.  C.  Heath  &  Co.,  New  York.  35  cts. 

Germelshausen  von  Friedrich  Ger- 
stacTcer.  Edited  with  notes  and  vocabu- 
lary by  Orlando  F.  Lewis,  formerly  Pro- 
fessor of  Modern  Languages,  University 
of  Maine,  and  provided  with  exercises 


after  the  direct  method.  D.  C.  Heath  & 
Co.,  New  York.  35  cts. 

Hoher  als  die  Kirche  von  Wilhelmine 
v.  Hillern.  Edited  with  notes  and  voca- 
bulary by  S.  Willard  Clary,  formerly  In- 
structor in  German,  University  of 
Michigan,  and  provided  with  direct- 
method  exercises.  D.  C.  Heath  &  Co., 
New  York. 

Practical  Beginning  German.  A  text 
book  for  beginning  classes  in  high 
schools  and  colleges.  By  Alfred  I. 
Roehm,  Ph.  D.  (Chicago),  Wisconsin 
State  Normal  School  at  Oshkosh.  The 
Collegiate  Press,  George  Banta  Publish- 
ing Company,  Menasha,  Wisconsin,  1916. 
$1.— 


30  Monatehefte  fur  deutsclie  Sprache  und  Ptidagogik. 

LANTERN  SLIDES 

German  History  and  German  Literature  in  slides 
arranged  to  be  used  during  the  four  years  of  a 
language  course.  For  catalogue  and  further  in- 
formation address 

ANNA  BERNKOPF, 

503  West  121st  Street  NEW  YORK 


Heimweh.  Erzahluugen  aus  Sieben-  Das  Peterle  von  Niirnberg  von  Viktor 
biirgen  von  Anna  Schuller-Schullerus.  Bliithgen.  Edited  with  introduction, 
Mit  einer  Einfuhrung  von  Adam  Milller-  notes,  exercises,  vocabulary,  and  a  list 
Gutteribrunn.  C.  F.  Amelang,  Leipzig,  of  idioms  by  Frederick  James  Menger, 
M.  1. —  Jr.,  M.  A.,  Professor  of  German,  Mac- 

The  Vampire   of   the  Continent.    By   alester  College,  St.  Paul,  Minn.,  former- 
Count  Ernst  zu  Reventlow.    Translated    ly  of  Beloit  College,  Beloit,  Wis.    Illus- 
from  the  German    with    a  preface  by   tratious  by  Charles  F.  Arcieri.    Arneri- 
Georne    Chatterton-Hill,    Ph.  D.       The  can  Book  Company,  Xow  York. 
Jackson  Press,  New  York,  1916.  Burg  Niedcck.     Novelle  von  Wilhelm 

Sappho.  Trauerspiel  in  fiinf  Aufzii-  Heinrich  Riehl,  With  introduction, 
gen  von  Franz  Grillparzer.  Edited  with  notes,  and  vocabulary  by  Garrett  W. 
introduction  and  notes,  Inhaltsanga-  Thompson,  Ph.  D.,  Professor  of  German 
ben,  Inhalts-  und  Erlauterungsfragen,  Language  and  Literature  in  the  Univer- 
Riickblicke  und  Themen  by  John  L.  sity  of  Maine.  Drawings  by  (7.  F.  If  air- 
Kind,  Ph.  D.,  Associate  Professor  of  aril.  American  Book  Company,  New 
German,  University  of  Wisconsin.  Ox-  York, 
ford  University  Press,  New  York,  1910.  Handy  German  Grammar.  By  Chester 

Aus  deutscher  Dichtung..  Erlaute-  Nathan  Gould,  University  of  Chicago, 
rungen  zu  Dicht-  und  Schriftwerken  Scott,  Forsmau  &  Company,  Chicago, 
fur  Schule  und  Haus.  Band  V.  Lyri-  First  German  Lessons  in  Phonetic 
sche  Dichtungen.  Herausgegeben  vou  Spelling.  By  E.  Profcoscli,  Professor  of 
Fr.  Polak,  Konigl.  Schulrat,  und  Dr.  C.  Germanic  Languages  in  the  University 
Prick,  weil.  Direktor  <ler  Frankeschen  of  Texas.  New  York,  Henry  Holt  & 
Stiftungen  in  Halle.  Funfte  Auflage  Company.  25c. 

von  Dr.  P.  Polak,  Provinzial-Schulrat.  Deutscher  Lehrgang.  Erstes  Jahr.  By 
und  F.  Unruh,  Provinzial-Schulrat.  B.  E.  Prokosch,  University  of  Texas.  New 
G.  Teubner,  Leipzig,  1915.  M.  7.40.  York,  Henry  Holt  &  Company.  $1. 


jmimiiiiiiiiiim 111 minium iiiiimmmmii imiiiu i iiiiimiiimimmmiiiiiiiimiiiiimmiiiiitt 

Geo.  Brumders  Buchhandlung  I 

MILWAUKEE,   WIS. 


IHe  rtrosatr  ffinrhlTaniUintg  fur  frgutggfrg  fllitgratur- 

Das  Neueste  and  Beste  stets 
auf  Lager  zu  massigen  Preisen. 


Romane,  Geschichtliches  und  Biographisches 
in  prachtiger  Auswahl. 


Selbstverstandlich  haben  wir  ein  reichhaltiges  Lager  von  Prachtwer- 
ken,  Klassikern  in  billiger,  feiner  und  hochfeiner  Ausstattung,  sowie 
das  Neueste  und  Beste  aus  der  deutschen  Literatur. 


Das  Beste  in  Bilderbiichern  und  Jugendschriften 
fiir  alle  Alterstufen. 


Man  schreibe  urn  unseren  vollstandigen  BucherKatalog  und  erwahne  diese  Zeitschrift. 

Illllllllllllll  ......  Illlllll  .....  Illlllllllllll  ......  IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMI  .....  Illl  .....  Illlllllllllll  ...........  milllllimilimm 

2)eut[cbe$  lefcMcb  fiir  Hn»crtftanifcbe  gcbulen. 


toon 

.  Ib. 

normals  professor  Der  Staatsuntvergltat  TKfliscongin, 

tatb 

jemil  Dappricb, 

vormals  H)irehtor  Des  "Rat*  Deutscbam.  Xebrereeminare 

Band  I  Fibel  und  erstes  Leeebuch  fiir  Grad  1  und  2. 

Ausgabe  A  nach  der  Normalwortermethode  .................................................  80  Gents 

Ausgabe  B  nach  der  Schreiblesemethode  ......................................................  ^U  cen 

Band  II  fiir  Grad  3  und  4  ..........................................................................................  J°  *£* 

Band  III  fiir  Grad  5  und  6  ............................................................................  •  ............  °0  Cen 

Band  IV  fiir  Grad  7  und  8  .........................................................................................  75 

Grammatische  trbungshefte  fur  Band  I  und  II  5  Cents  pro  Heft. 

"Wir  kennen  keine  Lehrbiicher  dieuer  Art,  die  der  systematise!!  lortBchreltendeii 
Methode  so  angepasst  sind,  deren  Inhalt  mit  solcher  Sachkenntuis  und  mit  solcher  Be- 
Scksichtiffunff  der  Bildung  des  Herzens  und  Gemritee  der  Kinder  and  allea  deenen,  wa« 
das  K^nd  interesHiert  und  ihm  Freude  macht,  ausgewahlt  1st,  und  die  edler  und  schOoer 
»u8geetattet  sind."—  New  York  Revue. 

Det  lag: 

(5erman*l6nali8b  Hcabem^, 

558-568  Broaowas,  rtMlwaufeee,  mis. 


hCXKXXXXXXXXXXXXXXXXXKXXKHX)^ 


Ein  guter  Kamerad  in  Schule  und  Haus 

Seit  Jahren  1st  es  die  Hauptaufgabe  von  Aus  Sfaly  unfc  3fl>nt, 
erne  Erganzungslektiire  zu  schaffen,  die  in  den  gebrauchlichen  Text- 
biichern  des  zweiten  und  dritten  Jahres  nicht  vorhanden  ist. 

Es  bringt:  kurze,  einfache  Berichte  iiber  tagliche  Ereignisse, 
Reisebeschreibungen,  Briefe  aus  Deutschland,  Witze,  wissenschaft- 
liche  Notizen,  Anekdoten,  Gedichte  und  Lieder. 

Im  Jahre  1914-15  haben  974  hohere  Lehranstalten  AMJB  £fafy  imJi 
Jfern  als  Klassenlektiire  eingef  iihrt  ;  im  Jahre  1915-16  liefen  aus  47 
Staaten  Klassenbestellungen  ein  und  steigerten  damit  die  Zahl  der  so 
beteiligten  Lehranstalten  auf  1032  und  die  Abonnentenzahl  auf  18,500. 

4  Hefte  im  Jahre  (Okt.,  Dez.,  Febr.,  Apr.) 
Bezugspreis  70c  das  Jahr  ;    bei  6  bis  19  Jahresbestel- 
lungen,  55c  ;    bei  20  und  mehr  Jahresbestellungen,  50c. 

Probehefte  zum  Weiterverkauf  an  Schiiler  werden  bereitwilligst 
geliefert.  Uberzahlige  Hefte  werden  auf  Kosten  des  Herausgebers 
zuriickgenommen. 


AllS  Nah  und  Fern,  Francis  Parker  School, 

330  Webster  Avenue,   Chicago. 


Der  Jahrgang  der  Monatshefte  fiir  deutsche  Sprache  und  Padagogik   be- 

ginnt  im  Januar  und  besteht  aus  10  Heften,  welche  regelmassig  in 
der  Mitte  eines  Monats  (mit  Ausnahme  der  Ferienmonate  Juli  und 
August)  zur  Ausgabe  gelangen. 

Der  jahrliche  Bezugspreis  betragt  $1.50,  im  voraus  zahlbar.  An  MitgliedQr 
des  Nationalen  Deutschamerikanischen  Lehrerbundes  erfolgt  die  Zu- 
sendung  der  Hefte  kostenfrei. 

Abonnementsanmeldungen  wolle  man  gefalligst  an  den  Verlag:  Nat. 
German-American  Teachers'  Seminary,  558-568  Broadway,  Milwaukee, 
Wis.,  richten.  Geldanweisungen  sind  ebenfalls  auf  den  genannten 
Verlag  auszustellen. 

Beitrage,  das  Universitats-  und  Hochschulwesen  betreffend,  sind  an 
Prof.  Edwin  C.  Roedder,  Ph.  D.,  1614  Hoyt  Street,  Madison, 
Wis.;  samtliche  Korrespondenzen  und  Mitteilungen,  sowie  Beitrage, 
die  allgemeine  Padagogik  und  das  Volksschulwesen  betreffend,  und 
zu  besprechende  Biicher  sind  an  Max  Griebsch,  (Nat.  G.  A. 
Teachers'  Seminary,  Milwaukee,  Wis.)  zu  richten. 

Die  Beitrage  fur  eine  bestimmte  Monatsnummer  mussen  spatestens  am 
Schluss  des  vorhergehenden  Monats  in  den  Handen  der  Redaktion  sein. 


Inhaltsverzeichnis. 


Unterrichtsarbeit  der  Abituri- 
enten 129 

Vortrag     Roselers     in     Cleve- 
land    101 

Zuwendung 254 

Los   Angeles,   Modern  Language 

Bulletin 367 

Madison,  Prof.  Elliott  nach  Mon- 
tana      23 

Middlebury,  Sommerkursus   165 

Milwaukee,  Kriegsbazar   129 

Minneapolis,  Kriegs-Kirmess  . . .  319 
M.  L.  T.  Ass'n  of  New  Jersey. . .  130 

Monteser,  Dr.  Friedrich,  t 22 

Nashville,  Konferenz  zur  Ausbil- 

dung  von  Landschullehrern  . .  23 
Nationalbund,  Mitteilungen.  .207,  367 
N.  E.  A.,  Abteilung  fur  moderne 

Sprachen 208 

Jahresversanunlung  . .  62,  165,  255 

Stellung      zurn      militarischen 

Drill 101 

Nebraska,  Obergericht  iiber  den 

modernen  Sprachunterricht  . .  101 
Newark,  Erfahrungen  mit  der 

Ganztagsschule 208 

New    Orleans,     deutsche    Schul- 

bibliothek 62 

New  York,  Bureau  of  Academic 

Information 207 

Bericht     iiber     den     modern- 
sprachlichen  Unterricht  ....  101 

Dr.  Friedrich  Monteser,  t   •••     22 

Dr.   Zicks  Bericht  iiber   euro- 
paische   Studienreise    207 

Handelsfakultat  in  Columbia.     62 

Hiilshofs     Bericht     iiber     den 
deutschen  Unterricht  208 

Jubilaum  des  Deutschen  Jour- 
nals       62 

Jahresversammlung    der    Ger- 
man University  League 318 

Katholischer         Zentralverein 
und  Pflege  des  Deutschen . .  318 

Verhaftung  dreier  Schullehrer  165 

Vortrage     Dr.      F.      Schoene- 
manns 165 

Wiederwahl  Sup't  Maxwells..  101 

Wochenschrif t  Walhalla  22 

Oshkosh,  Feuer  in  der  Normal- 

schule 130 

Ostpreussenhilfe  in  den  Ver.  St.     64 
Peabody,  Mass.,   Panik  in  einer 

Pf  arrschule 

Preparedness 63 

Princeton  -  Universitat,     rnund- 

liche  Aufnahmepriifungen    . . .  318 

Reno,  H.  S.  —  Bulletin 130,  164 

Revolte   im   amerikanischen    Er- 

ziehungswesen 130 

Rochester,    die    Geschichte    des 

Deutschtums 102 

Schwab,  John  Christopher  t   •  •  •     62 


Scroggie  iiber  den  deutschen  Un- 

terricht ....................  167 

St.  Louis,  Blewett-Stiftung  .....  IT,:. 

Staatsuniversitiit    Ohio,    Auffiih- 

rung  des  deutschen  Vereins  ...     62 
Studiuin  des  Deutschen  —  durch 

den  Krieg  beeinflusst?   ......     62 

Sutherland,  W.  T.  t  ...........     23 

Taft    kritisiert    das    am.    Schul- 

system  ....................     23 

Tagore,  interniert  in  Kalkutta..  129 
Trenton,  M.  L.  T.  Ass'n  of  New 

130 


deutsche       Sommer- 

Versammlung     der 
moderner       Fremd- 


102 


165 


Jersey 
Vermont, 

schule 
Wisconsin, 

Lehrer 

sprachen 

Goodnights       Ratgeber       fiir 
junge  Studenten    ..........  318 

World's     Work     iiber     deutsche 

Einwanderung  .............  129 

Deutschland. 

Ausschuss      der      Lehrervereine 

von   Mitteleuropa    ...........  132 

Bayern,    die    verheiratete    Leh- 

rerin  ......................  319 

Gehaltserhohungen  .........  283 

Im  Kriege  gef  allene  Lehrer  .  .  131 
Berlin,      Fontanepreis      an      C. 

Sternheim  ..................  103 

Lehrerschaft  im  Kriege   .....  131 

Vereinigung      fiir      Erziehung 
und  Unterricht    ...........  102 

Beziehungen    zwischen   Deutsch- 

land und  Amerika    ..........  160 

Dresden,    Jubilaum    des    Kreuz- 

gymnasiums  ................  283 

Einfluss    des    Krieges    auf    den 

Lehrernachwuchs  ...........  102 

Einheitlichkeit     des     deutschen 

Schulwesens  ................     23 

Errichtung     eines     Reichsschul- 

amtes  ......................  131 

Falke,  Gustav  t  ...............  131 

Frankfurt  a.  M.,  Ordinariat  fiir 

Padagogik  .................  132 

Gorlitz,  Verlust  des  Augenlichtes  103 
Hamburg,  Prof.  Stern  als  Nach- 

folger  Meumanns    ...........     64 

Jubilaumsstiftung  des  deutschen 

Lehrervereins  ..............  102 

Jugendliche  in  offentlichen  Ver- 

sammlungen  ...............  283 

Karlsruhe,    Auslander    an    Uni- 

versitaten  .................     64 

Kuche,  Lehrer,  verliert  sein  Au- 

genlicht  ...................  103 

Kiilpe,  C.  t   ...................  102 

Lehrer  im  Kriege  gef  alien  ...... 

....................  131,  132,  2&1 

Leipzig,  Frauenhochschule  .....  283 


VI 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 


Institut     fur     experimentelle 

Padagogik 209 

Reisebiicherei 368 

Schulzes  Vorschlag  zur  Volks- 
schulkonferenz 103 

Loeper  -  Houselle,  Marie  t 131 

Mannheim,  Vorbereitung  begab- 
ter  Schuler  fiir  hohere  Schu- 
len 131 

Meumanns  Nachfolger  64 

Milwaukee,  Verkauf  der  Frei- 
denker  Publ.  Co 166 

Mitteleuropaische  Volksschul- 
konferenz 103 

Miinchen,  Dr.  Georg  Hirth  t 209 

Sammlung     der     Lehrerinnen 
fiir  Ostpreussen  64 

Ostpreussen,  Zerstorungen  durch 
die  Russen  283 

Preussen,  Anstellung  von  Leh- 
rerinnen   319 

Teuerungszulagen  an  Lehrer..  319 

Reichstag,  Vorlage  betreffend 
das  Schulwesen  23 

Statutenreinigung 283 

Stuttgart,  deutsch-spanische  Ge- 
sellschaf  t 64 

Volksbildung,  Gesellschaft  fiir..  368 

Walter,  Dir.  Max,  Auszeichnung    23 

Oesterreich-Ungarn. 

Czernowitz,  Wiedereroffnung 
der  Universitat  284 

Lublin,  Eroffnung  des  jiidischen 
Gymnasiums 103 

Notlage  der  Lehrer   64 

Wien,  Dr.  Ernst  Mach  t 167 

Belgien. 

Eroffnung  der  deutschen  Schule 
zu  Briissel  131 

England. 

Absage  an  das  deutsche  Schul- 
wesen   368 

Belgischer  Kindertag 284 

Kinder  in  Munitionsarsenalen  . .  284 

Nachwuchs  von  Lehrern? 319 

Oxford,  Arthur  Sampson  Na- 
pier f  209 

uberlegungen     des     Erziehungs- 

rates 209 

Verminderung  der  Ausgaben  fur 
die  Schule  283 

Frankreich. 

Deutscher  Sprachunterricht 369 

Gesetz  fiir  die  Kinder  der  Na- 
tion   284 

Holland. 


Korperliche     Strafe    als    Zucht- 
.  mittel 64 

Russland. 

Deutsche    Schule    in    russischer 
Beleuchtung 386 

Schweden. 

Gehaltserhohungen 283 

Sven    Hedins    Stiftung   fiir    das 
Rote  Kreuz   103 

Schiveiz. 

Bern,  Vergniigungssucht  der  Ju- 

gend 283 

Vereinigung  fiir   Schulhygiene. .     64 
Zurich,  Kinoverbot 283 


Vermischtes. 

Abfall  der  Niederlande 135 

Aus  Aufsatzheften   25 

Balkan,  woher  der  Name?  285 

Bismarckfeier  in  Berlin   194 

Cylinderhut,   verdeutscht    193 

Der  Drill   321 

Dienstpflicht  der  Frau   194 

Ferienabschiedsrede 136 

Gegen  das  deutsche  Buch 193 

Geibels  Geburtstag?  25 

Goethes  ,,Fischer",  zeitgemass 66 

Haare  in  der  Feder 25 

Haufigkeit  deutscher  Worter 320 

Ironie  in  der  Schule  285 

Kellerschulen 285 

Kind  und  Hund  285 

Kindergebet 286 

Kriegsmappen    des     Schutzverban- 

des  deutscher  Schriftsteller 285 

Krieg  und  Erziehung 285 

Lehrerkriegshilfe         Deutschlands 

und  seiner  Feinde 25 

Mackensen  an  die  Lehrer 135 

Maria  Stuart  bei  Reinhardt 135 

Neues    Selbstbewusstsein    136 

Ohrenzeuge  der  Schlacht  von  Ver- 
dun in  Bayern  286 

Scharlach,  Ansteckungszeit   135 

Shaw  und  Shakespeare  134 

Stadt 65 

Stillehre 136 

Strobl,  der  iippig  gewordene 66 

Volksbildungswesen    wahrend    des 

Krieges 135 

Warnung 286 

Warum  die  Schiffe  weiblich  sind..  210 

Zuknnftsbild  .                136 


Gcdichtc. 


65 


Haag,  Jan  Ligthard  t  209  Der  Regen  klopft  

Protestversammlung   der   Leh-           Eschmann,       Ernst,       Sturmische 
rer 283       Weihnachten  .  370 


Inlialtsverzeidinis. 


VII 


Eschmann,  Ernst,  Unruhe  370 

Falke,  Gustav,  Aus  dem  Takt 134 

Ferren,  H.  M.,  Deal  Gently  with 

the  Sightless  132 

Huggenberger,  Altjahrsnacht  371 

Huggenberger,  Das  neue  Jahr 371 

Keidel,  Heinr.,  Die  goldnen  Ringe.  284 

Langer,  Erich,  Christmette 370 

Lienhard,  Heinr.,  Treu  Gedenken.  173 
Luebben,  Pauline,  Die  Perlen  mein  103 
Nicolay,  Clara  L.,  Still  und  Gross.  65 

Neese,  ,,Afschied"  65 

Nister,  Die  drei  Magdlein 371 

Pestalozzi,  H.,  Herbst  320 

Schonberg,  Johannes,  November..  320 
Schiiller,  Gustav,  Bis  zum  Ende ! . .  133 

Tiwald,  H.,  Die  wilde  Rose 134 

Towska,  Kory,  Der  deutsche  Schul- 

rneister 210 

Trojan,  Johannes,  Zwergwander- 

schaf  t 134 

W.,  Eine  Antwort  an  alle,  die  uns 

iibel  wollen  133 

Walter,  Max,  Weihnachten 369 

Wechsler,  Emily,  Friihlingslied. . .  133 
Wechsler,  Emily,  Weihnachts- 

glaube 370 

Zahn,  Ernst,  Das  grosse  Jahr 1 

Bucherschau. 

Arrowsmith,  R.,  -  -  Richard  von 
Volkmann  -  Leander,  Traumerei- 
en  an  franzosischen  Kaminen. 
(Edwin  C.  Roedder)  210 

Babson,  Hermann,  —  Frenssen, 
Peter  Moors  Fahrt  nach  Siid- 
west.  (Edwin  C.  Roedder)  28 

Benson,  English  Derivations  (R. 
D.  O.)  167 

Betz,  Frederick,  Vom  grossen  K6- 
nig  und  Anderen.  Deutsche 
Anekdoten  aus  zweihundert  Jah- 
ren.  (Edwin  C.  Roedder)  210 

Bockel,  Otto,  Die  deutsche  Volks- 
sage.  (Edwin  C.  Roedder) 288 

Bruinier,  J.  W.,  Die  germanische 
Heldensage.  (Edw.  C.  Roedder)  288 

Burnett,  Arthur  W.,  und  Lensner, 
Hermann  J.  —  Storm,  Immen- 
see.  (Edwin  C.  Roedder) 210 

Busse,  Bruno,  —  Keck,  Heinrich, 
Deutsche  Heldensagen.  Erster 
Band:  Gudrun  nnd  die  Nibelun- 
gensage.  (Edwin  C.  Roedder) . .  288 

Crowell,  R.  W.  —  Stifter,  Brigitta. 
(Edwin  C.  Roedder)  28 

Dirks,  Louis  H.  —  Storm,  Immen- 
see.  (Edwin  C.  Roedder)  210 

Drechsel,  K.  C.  H.,  Die  sieben  Rei- 
sen  Sinbads,  des  Seemanns. 
(Edwin  C.  Roedder)  210 


Drobegg,  Wilh.,  Deutscher  Sang. 
(M.  G.)  106 

Eiserhardt,  Ewald,  und  Pettengill, 
Ray  W.,  —  Storm,  Psyche  (Ed- 
win C.  Roedder)  28 

Fick,  H.  H.,  German  Contributions 
to  American  Progress  (J.  E.)...  105 

Fick,  H.  H.  Ich  und  Du.  (Richard 
P.  Koepke)  324 

Finsler,  Georg.  Die  Homerische 
Dichtung  (Edwin  C.  Roedder)..  289 

Frey,  Adolf,  Schweizer  Dichter 
(Edwin  C.  Roedder)  290 

Goebel,  Marie,  -  -  Rosegger,  Das 
Holzknechtshaus  (Edwin  C. 
Roedder)  28 

Grummann,  Paul  H.,  --  Karsten, 
Kurator.  (Edwin  C.  Roedder)..  210 

Handschin,  Class  Room  Manual 
(William  F.  Luebke)  137 

Handchin,  German  Series  for  Be- 
ginners (William  F.  Luebke)...  137 

Hastings,  Emily,  —  Ausfeld,  Anna, 
Zwei  dramatisierte  Mftrchen. 
(Edwin  C.  Roedder)  322 

Herzog,  Johann  Adolf,  Poetik  (Ed- 
win C.  Roedder)  289 

Jahn,  Otto  F.,  Schuldramen  in  ana- 
lytischer  ubersicht.  Band  I: 
Von  Sophokles  bis  Schiller  (Ed- 
win C.  Roedder)  291 

Jaeck,  Madame  de  Stael  and  the 
Spread  of  German  Literature. 
(Edwin  C.  Roedder)  168 

Krause,  Carl  A.,  The  Direct  Meth- 
od in  Modern  Languages.  (K.  F. 
Munzinger) 321 

Mach,  Edmund  von,  Official  Diplo- 
matic Documents  Relating  to  the 
Outbreak  of  the  European  War. 
(M.  G.)  323 

Martine,  Frieda  Louise,  First  Ger- 
man Reader  (Edw.  C.  Roedder)  286 

Meyer,  Fullsteine  No.  2.  Geschicht- 
liche  Lesestiicke  fUr  die  Ober- 
klasse.  (J.  E.)  169 

Myers,  Walter  R.,  --  Gersl&cker, 
Der  Wilddieb.  (Edwin  C.  Roed- 
der)   210 

Osthaus,  Carl,  —  Ernst,  Otto,  As- 
mus  Sempers  Jugendland.  (Ed- 
win C.  Roedder)  290 

Price,  William  Raleigh,  Reform- 
lesebuch  (Edwin  C.  Roedder) . .  286 

Price,  William  Raleigh,  Reply  ...  325 

Priest,  G.  M.,  Germany  since  1740. 
(Heinrich  Reese)  26 

Prokosch,  Eduard,  und  Purin, 
Charles  M.,  Konversations-  und 
Lesebuch.  (John  C.  Blankena- 
gel)  137 


viii              Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

Schmidt,    F.  G.  G.  —  Meyr,    Lud-  Deutschen  (J.  E.)   26 

wig  und  Annemarie    (Edwin  C.  Walhalla  (M.  G.)    67 

Roedder)   28  Walzel,   C.,   Friedrich  Hebbel  und 

The    Modern    Language    Journal.  seine  Dramen  (Friedrich  Bruns)   136 

(M.  G.)    323  Williams,    C.    G.,  —  Raabe,    Die 

Thompson,  G.  W.  —  Hauff,  Lich-  schwarze     Galeere     (Edwin     C. 

tenstein  (Edwin  C.  Roedder) ...     66       Roedder)   28 

Thorineyer,   Paul,    Philosophisches 

Worterbuch  (Edwin  C.  Roedder)  291   Eingesandte  Bucher  

Vietor,  Elemente  der  Phonetik  des  30,  68,  138,  170,  198,  213,  255,  291,  326 


Monatshefte 

fiir  deutsche   Sprache   und    Padagogik. 

(Friiher:    Pfidago^iiche  Monatshcfte.) 

A  MONTHLY 

DEVOTED  TO  THE  STUDY  OF  GERMAN  AND  PEDAGOGY. 

Organ  des 

Nationalen  Deutschamerikanischen  Lehrerbundes. 

Jahrgang  XVIIL  Februar  1917.  Heft  2. 

Kind  und  Schule  in  der  deutschen  schonen  Literatur 

unserer  Zeit. 


Yon  Hermann  Barnstorff,  Cincinnati,  O. 


(SchluBB.) 
III. 

Der  Schiilerselbstmord  gehort  zu  den  bekanntesten  Tragodien  der 
Zeit.  Seine  Haufigkeit  auf  deutschen  Anstalten  hat  die  Augen  der  ganzen 
Welt  angezogen.  Die  Ursache  und  Schuld  wurde  kaum  dem  Individuum 
zugemessen,  sondern  der  Hauptangriff  richtete  sich  gegen  das  System 
der  deutschen,  hoheren  Schule.  Zu  diesen  Angreifern  gesellten  sich 
neben  den  Fach-  und  Zeitungsleuten  auch  die  freien  Schrif tsteller ;  denn 
hier  gait  es  unausgeschopfte  Probleme  zu  behandeln.  Wohl  enden  manche 
Geschichten  Wildenbruchs,  Huchs  und  Clara  Viebigs  verhangnisvoll ; 
aber  sie  verhalten  sich  doch  objektiv,  gewissermassen  teilnahmlos  der 
Schule  gegeniiber.  Ihre  Tragik  liegt  nicht  in  dem  Gegensatz  der  Charak- 
tere  zu  der  Umgebung,  sondern  in  dem  Fehlen  der  notwendigen  Kraft, 
die  Widerstande  des  Lebens  bei  Seite  zu  schieben.  Aber  in  einer  Keihe 
von  Erzahlungen  und  Dramen  wird  sich  in  ganz  subjektiver  Weise  gegen 
die  Schule  ausgesprochen.  Es  sind  Tendenzwerke,  die  einen  Protest 
gegen  bestehende  Zustaiide  erheben. 

Den  Auftakt  zu  diesen  Schrif  ten  mochte  ich  bei  Frank  W  e  d  e  - 
Kind  und  Thomas  Mann  suchen.  Wedekinds  Kindertragodie 
,,Fruhlings  Erwaclien"  (1891)  gehort  fast  zu  alien  Gruppen.  Als  psycho- 


34  Monatshefte  filr  deutsclie  Sprache  und  Padagogik. 

logische  Kinderschilderung  1st  sie  eine  vergroberte  Fortsetzung  von  Lou 
Andreas-Salome.  Einige  packende  Szenen  sind  dem  Schulleben  abge- 
lauscht,  und  das  Lehrerkollegium  wird  einer  scharfen  Kritik  imterzogen. 
Aber  dieses  Drama  hat  zuerst  lebhaft  gegen  das  Gymnasium  protestiert. 
Es  schildert  den  ungeheuren  Druck,  der  auf  einem  jungen  Leben  lastet, 
wenn  es  den  Anforderungen  der  Schule  nicht  gewachsen  ist,  und  wenn 
die  Schrecken  des  Sitzenbleibens  monatelang  ihre  Schatten  vorauswerfen. 
Dieser  Qua!  macht  schliesslich  Moritz  Stiefel  ein  Elide,  indem  er  sicli 
erhimgt.  Grausig-grotesk,  abstossend  und  doch  allzuwahr  wirkt  dieses 
Schauspiel.  Feiner,  objektiver,  fatalistischer  ist  die  Schilderung  eines 
solchen  Ungliicklichen  im  elften  Kapitel  des  grossen  Romans  ,,Die  Bud- 
deiibrooks"  (1901)  von  Thomas  Mann.  Mit  der  ergreifenden  Kalte 
und  dem  fein  empfundenen  Wortton  seines  Stils  lasst  der  Verfasser  zwei 
Generationen  einer  Liibecker  Patrizierfamilie  ins  Grab  sinken.  Die  Mog- 
lichkeit  eines  Aufschwunges  ruht  in  dem  jungen  Hanno  Buddenbrook. 
Aber  auch  er  ist  vom  Schicksal  gezeichnet.  Er  liebt  Musik;  doch  wird 
er  nie  das  Leben  durch  die  Ausiibung  dieser  Kunst  formen  konnen.  Dazu 
ist  er  zu  kraftlos  und  zu  aristokratisch.  Seiner  Neigung  zum  Traumen 
und  Musizieren  steht  der  Hass  gegenliber,  den  er  gegen  das  Gymnasium 
hegt.  Die  Fii'lle  der  Facher  erdriickt  ihn  fast  und  macht  ihn  apathisch 
gegen  die  Welt.  Typhus  ist  Manns  Ausweg,  ihn  von  der  Erde  abzurufen. 
Xicht  einmal  den  Mut  zum  Selbstmord  gonnt  ihm  der  Verfasser. 

Das  von  Wedekind  und  Mann  nur  episodenhaft  behandelte  Thema 
wird  zum  Mittelpunkt  bei  E  m  i  1  Strauss  im  ,,Freund  Hein"  (1902). 
Den  Keim  zu  dieser  Geschichte  findet  man  schon  in  der  kurzen  Erzah- 
lung  ,,Prinz  Wiedmvitt"  (1898),  die  Strauss  einige  Jahre  vorher  ver- 
offentlichte.  Aber  erst  der  Eoman  entwickelte  die  psychologisch  dar- 
stellende  Fahigkeit  des  Verfassers  und  brachte  ihm  die  verdiente  An- 
erkennung.  Als  Heiner  Lindner  geboren  wird,  bestimmt  sein  Vater. 
class  der  Sohn  spater  Staatsanwalt  werden  soil.  Der  Pflege  der  Eltern 
gelingt  es,  dem  kranklichen  Knaben  eine  Durchschnittsgesundheit  zu 
v<Tschaffen.  Er  zeigt  sich  Avillig,  ehrlich  und  gehorsam.  Jede  selbst- 
siichtige  Veranlagung,  wie  sie  oft  bei  Kindern  vorkommt,  fehlt  ihm. 
Kin  Gefiihl  fiir  Schonheit  entwickelt  sich  sehr  frtih,  und  ein  magisches 
Yerlangen  zieht  ihn  zur  Musik.  Der  Vater  hat  dasselbe  Empfinden  fiir 
die  Kunst  gehabt  und  kennt  die  Gefahren  einer  asthetischen  Umstrickung. 
Er  hat  sich  in  seiner  Jugend  aus  eigener  Kraft  herausgerissen.  Als  eein 
Sohn  in  der  Schule  wenig  Fortschritte  macht  -  -  die  Mathematik  fallt 
ilun  am  schwersten  -  -  will  er  ihn  retten,  ihm  helfen,  dadurch  dass  er 
ilim  die  Musik  entzieht.  Aber  trotz  dieser  Massregel  bleibt  der  junge 
Lindner  sitzen.  Die  Verzweifluiig  treibt  den  Knaben  zu  einer  Auf- 
lehnung  gegen  die  Autoritat  der  Schule.  Er  wird  ausgeschlossen.  Die 
grosse  Verlassenheit  iiberkommt  ihn  und  bringt  ihn  zu  Freund  Hein, 


Kind  und  Schule  in  der  Literatur  wtsercr  /<>if.  :;;, 

dem  Tod.  Trotz  der  dekadenten  Stiinniiinu  hintcrliisst  das  tUich  cine 
iicf'<-  Wirkimg.  Diesel  ben  Fehler,  die  Clam  Vicl.iu  in  ..Kim-i-  Mutter 
Sohn"  geisselte,  der  Zwang  zu  einem  Berufc  und  das  \Wkfimrii  di-r 
kindlichen  Xeigung,  werden  uns  nodi  rimiml  in  vcrliiin-ni^voll  \\  ii-kcndiM- 
Weise  vor  Augen  gefiihrt. 

Strauss  hatte  viele  Nachahmer.  Sie  verloren  sich  im  Stofflichen. 
Hit  seinem  kiinstlerischen  Scharfbliek  konnten  sic  sich  nicht  tnessen. 
Desto  lauter  batten  sie  das  Schreien  und  Protestieren  gelernt.  Zu  den 
von  Strauss  beeinflussten,  aber  iiber  der  Allgemeinheit  stebenden  \\Yrkcn 
gehb'rt  auch  Hermann  Hesses  Roman  ,,Unterm  Rad"  (1906) .  Da 
Hesse  bekannter  als  Strauss  ist,  erreichte  ,,Unterm  Rad"  eine  grossere 
Anzahl  Leser,  zumal  der  Verlag  S.  Fischer-Berlin  eine  billige  Ausgabe 
von  diesein  Roman  auf  den  Markt  brachte.  Wenn  es  auch,  mit  den  an- 
deren  Erzahlungen  verglichen,  des  Verfassers  schwachstes  Werk  ist,  so 
liegt  doch  das  Bemerkenswerteste  in  dem  autobiographischen  Anklang. 
Zum  grossten  Teil  stellt  Hesse  sich  selbst  in  dem  jungen  Hans  Giek-n- 
rath  dar.  Der  Knabe  hat  eine  Vorliebe  fiir  die  Natur.  Angeln  ist  seine 
Lieblingsbeschaftigung.  Doch  hat  ihm  sein  Yater,  der  Zwischenhandler 
und  Agent  Joseph  Giebenrath,  die  hohe  Ehre  zugedacht,  das  Landexamen 
machen  zu  lassen,  das  ihm  dann  den  Weg  in  die  Stiftschule  b'ffnet.  Alles 
dreht  sich  jetzt  um  die  Priifung.  Das  Vaterhaus,  die  Schule,  fast  die 
ganze  Stadt  arbeitet  auf  Hans  ein  und  treibt  ihn  zur  Aufbietung  aller 
Krafte.  Er  besteht  das  Examen  als  zweiter.  Aber  nicht  einmal  die 
Ferien  gonnt  ihm  die  Horde  seiner  Peiniger.  Er  muss  sich  sofort  an 
die  Blicher  machen.  Der  Stadtpfarrer,  der  Rektor  und  der  Mathematik- 
lehrer  helfen  dem  Knaben  sich  fiir  die  Zukunft  ausriisten.  Xur  der 
Schumacher  Flaig  fragt  kopfschu'ttelnd  und  gescheit:  ,,Zu  \va«  gibt  man 
euch  denn  denn  Ferien?  Doch  nicht  zum  Stubenhocken  und  Weiter- 
lernen."  Auf  der  Maulbronner  Klosterschule  (von  derselben  Anstalt 
rannte  der  Verfasser  fort  und  wurde  Maschinist)  geht  das  Treiben  weiter. 
Doch  der  Knabe  bricht  zusammen.  Die  Nerven  versagen.  Kopfschmerzen 
und  Halluzinationen  stellen  sich  ein.  Er  muss  die  Schule  verlassen  und 
wird  Schlosserlehrling,  Bei  einer  Gesellenfeier  trinkt  er  zu  viel.  Am 
anderen  Morgen  findet  man  ihn  tot  im  Flusse.  Selbstmord  oder  Un- 
gliick?  Niemand  weiss  es?  dass  die  Schulmeister  mitgeholfen  haben, 
ihn  so  weit  zu  bringen. 

Eine  dramatische  Behandlung  erfulir  dieser  Stoff  in  der  Tragi-Ko- 
modie  ,,Traumulus;"  (1904)  von  Holz  und  Jerschke.  Das  Drama 
reicht  kaum  an  die  beiden  Romane  heran.  Der  Kimlruek  ist  -/A\  ?er- 
wischt.  Die  Oharaktere  sine!  einseitig  und  farblos.  Das  Interesse  haben 
die  Verfasser  unklugenveise  geteilt  zwischen  dem  Schuldirektor  N'ic- 
meyer,  dem  Traumulus,  der  keine  Augen  fiir  die  Wirklichkeit  besitxt. 
und  dem  Schiller  Kurt  v.  Zecllitz,  der  den  Selbstmord  begeht.  Das  Motiv 


36  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

zur  Tat  wird  nicht  geniigend  herausgearbeitet.  Kurt  v.  Zedlitz  fallt 
einem  Jugendstreich  zum  Opfer;  es  kommt  heraus,  dass  er  mit  einer 
Schauspielerin  verkehrt  hat.  Das  Schicksal  spielt  ihm  libel  mit,  da  es 
alles  an  den  Tag  bringt.  Selbst  seine  guten  Gedanken  und  Vorsatze 
werden  von  den  Menschen  verkehrt  und  schlecht  ausgelegt.  Seine  Mit- 
schiiler  verjagen  ihn.  Seine  Lehrer  verstossen  ihn.  Die  Ankiindigung 
von  der  baldigen  Ankunft  seines  Vaters  liegt  bangend  und  drohend  auf 
seiner  Seele.  Die  Angst  vor  Strafe  und  das  Gefiihl  einer  unsiihnbaren 
Scham  treiben  ihn  in  den  Tod.  Der  Schule  wird  der  Tadel  entgegen- 
geworfen,  dass  sie  die  Kinder  und  ihre  Wiinsche  und  Versuchungen 
nicht  kennt  und  in  Rechnung  zieht. 

IV. 

Seit  dem  Beginne  der  Charakterzeichnung  in  der  Literatur  war  der 
Jjehrer  stets  eine  tragische  Gestalt.  Sein  Wesen  und  Treiben  loste  fast 
immer  Lachen  und  Heiterkeit  aus.  Diese  beiden  paradox  klingenden 
Satze  kennzeichnen  die  zwei  Seiten  einer  tragi-komischen  Erscheinung. 
Das  literarische  Bildnis  des  Schulmeisters  hat  etwas  von  der  romantischen 
Auffassung  des  barren,  des  gezwungenen  Spassmachers.  Es  zeigt,  wie 
sehr  Ernst  und  Scherz  ineinandergreifen,  und  beweist,  dass  fast  jeder 
Komodie  auch  eine  Tragodie  unterliegt.  Der  Leser  oder  Zuschauer,  der 
sich  herzlich  belustigt,  ahnt  selten,  dass  es  der  Lacherlichkeit  erregenden 
Person  gar  nicht  lachhaft  zu  Mute  ist.  Doch  die  moderne  Literatur 
hat  dem  Schulmeister  Gerechtigkeit  widerfahren  lassen.  Der  soziale 
Aufschwung  des  Lehrerstandes  wirkte  wohltuend  auf  die  literarische 
Behandlung  ein. 

In  fast  alien  vorher  erwahnten  Werken  spielt  der  Lehrer  eine  mehr 
oder  minder  grosse  Rolle.  Peter  Michl  und  Kaspar  Krumbholtz  widmen 
sich  sogar  diesem  Berufe.  Aber  es  ist  nicht  der  Hauptzweck  in  jenen 
Schrjften,  uns  ein  Bild  dieses  Standes  und  seiner  Personlichkeiten  zu 
geben,  wie  es  in  den  Biichern  geschieht,  die  in  diesem  Abschnitt  behan- 
delt  werden  sollen. 

Noch  bei  Hans  Hoffmann  ist  der  Lehrer  der  Anlass  des  vor- 
handenen  Humors.  Eigenartige  Kiauze  bevolkern  das  ^Gymnasium  zu 
Stolpenberg" .  Dort  lebt  der  Hilfslehrer  Christian  Dinse  dahin,  ohne 
Lebenseifer  und  Antrieb,  weil  er  in  seiner  Jugend  mit  dem  Examens- 
prpfessor  in  Streit  geriet  und  durchfiel.  Ein  gleiches  weltf ernes  Leben 
fiihrt  der  Altphilologe  Dr.  Martin  Lowe.  Erst  der  Tod  seines  Jungen 
reisst  ihn  aus  seiner  Einsamkeit.  Dieser  Sohn  Titus  —  er  wird  im 
gegenwartigen  Kriege  unzahlige  G^nossen  finden,  die  sein  Schicksal  teilen 
—  war  die  Enttauschung  seines  Vaters.  Er  besass  kein  Talent  fur  alte 
Sprachen,  interessierte  sich  aber  fiir  Mathematik  und  wurde  Offizier. 
Auf  dem  Schlachtfelde  bei  Le  Bourget  starb  er  den  Heldentod.  Der 
Vater  fand  dann  Versohmmg  mit  seinem  Knaben.  Der  Tiefstand  des 


Kind  und  Schule  in  der  Literatur  wiser er  Zeit.  37 

deutschen  Oberlehrers  alter  Zeit  kommt  nirgends  besser  zurn  Ausdruck 
als  in  den  beiden  Abenteuern  Hophni  und  Pinehas;  doch  gelingt  es  dem 
Verfasser,  in  uns  ein  ergreifendes  Mitleid  fiir  den  ,,Griechen"  Kanold 
und  clem  Geschichtsoberlehrer  Rober  zu  erwecken. 

Der  traurige  Unterton,  den  wir  in  der  letzen  Geschichte  Hans  Hoff- 
manns finden,  durchzieht  auch  die  beiden  sehr  verwandten  Romane  ,,Das 
goldene  Tor"  (19-07)  von  D  i  e  drich  Speckmann  und  ,,Heid-e- 
schulmeister  Uwe  Karsten"  (1909)  von  Felicitas  Rose.  Aus  der 
trockenen,  poesielosen  Kleinstadt  kommen  wir  in  eine  lyrische  Stim- 
mungswelt.  Die  Heide  bildet  den  landschaftlichen  Hintergrund.  In 
der  Einsamkeit  des  Dorfes,  fern  von  einem  wilden  Getriebe  des  hasten- 
den  Verkehrs  leben  diese  beiden  Schulmeister  dahin  in  Musik  und  Sehn- 
sucht  und  Liebe  vergehend. 

Es  ist  ein  Zeitbild  aus  der  Mitte  des  vorigen  Jahrhunderts,  das 
Speckmann  vor  uns  entrollt.  Die  Schulverhaltnisse  in  der  Liineburger 
Heide  sind  in  derselben  kiimmerlichen  Verfassung  wie  sie  Eggleston  im 
,,Hoosier  Schoolmaster"  beschreibt.  Die  Kinder  dieser  eingesessenen 
Bauern  sind  ebenso  wild,  knorrig  und  steif  wie  die  Sprosslinge  der  An- 
siedler  in  Indiana.  Doch  Peter  Eggers  weiss  sie  zu  ziigeln.  Erfahrung 
macht  ihn  —  so  lautet  die  plattdeutsche  Anerkennung  —  zu  ,,Een  Keerl". 
Mit  seiner  Laufbahn  ist  das  ganze  Elend  verbunden,  dem  ein  Lehrer 
friiherer  Zeit  ausgesetzt  war.  Das  Unterrichten  wird  gelernt  wie  ein 
Handwerk,  indem  Peter  Eggers  bei  einem  erfahrenen  Schulmeister  in 
die  Lehre  kommt,  dem  er  in  der  Schule,  am  meisten  aber  im  Hause 
und  im  Garten  behilflich  ist.  Ein  halbes  Jahr  auf  dem  Seminar  geniigt 
zur  Weiterbildung,  um  eine  eigene  Stellung  zu  iibernehmen.  Als  er  sie 
erhalt,  stosst  er  auf  Schwierigkeiten  bei  Schiilern,  Bauern  und  Vorge- 
setzten,  und  in  vielen  Fallen  demiitigt  er  sich.  Er  ist  zu  abhangig  von 
den  Bauern,  schon  weil  er  sich  auf  den  sieben  Vollhofen  im  Laufe  der 
Woche  herumessen  muss.  Doch  Peter  Eggers,  so  gut  und  rasch  er  sich 
entwickelt,  ist  diesem  Leben  nicht  gewachsen.  In  kurzen  Zeit  unter- 
liegt  er  an  der  Schwindsucht. 

,,Uns  interessiert  weniger  Peter  der  Schulmeister  als  Peter  der 
Mensch",  sagt  Speckmann  in  seinem  Buche.  Das  ist  in  noch  grosserem 
Masse  der  Fall  von  Uwe  Karsten  Alslev.  Felicitas  Rose  gibt  uns  ein 
Bild  ihres  modernen  Heideschulmeisters,  wie  er  sich  im  Tagebuch  einer 
Hamburger  Patriziertochter  spiegelt.  Von  Uwe  Karstens  padagogischer 
Tatigkeit  erfahren  wir  nicht  viel;  doch  horen  wir,  wie  von  seiner  Per- 
son ein  anziehender  Zauber  ausgeht.  Er  ist  ein  Dichter,  der  boden- 
standig  mit  seiner  Heimat  verwachsen  ist.  Daneben  ist  er  ein  grosser 
Gelehrter,  dessen  wissenschaftliche  Schriften  Aufsehen  erregen.  Als 
Mensch  leidet  er  unter  traurigen  Nebenumstanden ;  doch  ertragt  er  alles 
gecluldig,  indem  er  in  seinem  Beruf,  seiner  Forschung,  der  Dichtkunst 


•38  Mfjnolvhefte  fur  deutsclte  Spraclie  and  PadagoyiJ,-. 

und  der  Musik  Erholung  sucht.  Wenn  auch  diese  Heidegestalt  nur  eine 
ideale  Schopfung  in  der  Phantasie  der  Verfasserin  bleibt,  so  miissen  wir 
ihr  doch  dankbar  sein  1'iir  die  warmen  Worte,  die  dem  Lehrerstand  ge- 
zollt  werden. 

Aus  der  Welt  der  Stimmung  reisst  Friedrich  Jacobsen 
den  Lehrer  in  seinem  Buche  ,J)as  hohe  Lied"  (1911)  und  setzt  ihn  in 
die  Wirkliehkeit  mit  alien  sozial-okonomischen  Fragen.  Der  Werdegang 
des  Kantorsohnes  Philipp  Stamm  als  Philologe  gibt  ihm  Gelegenheit, 
alle  Probleme  anzuschneiden  und  die  Entwicklung,  aber  auch  den  Un- 
terschied  der  verschiedenen  Lehrerstande  in  Deutschland  zu  beleuchten. 
Das  Bnch  leidet  an  dem  Mangel  rechter  Technik,  soziale  Tendenzromane 
zu  meistern.  Doch  sind  viele  Ideen,  die  der  Verfasser  den  verschiedenen 
Personen  in  den  Mund  legt,  einer  genauen  Betrachtung  und  eines  tiefen 
Xachdenkens  wert.  Jacobsen  1st  weit  vorgeschritten  und  meint  es  ernst 
mit  seiner  Darstellung,  denn  er  hiitet  sich,  eine  burleske  Lehrergestalt 
einzufiigen.  Sie  mogen  noch  existieren;  vielleicht  wird  der  lacherlich 
wirkende  Schulmeister  nie  aussterben;  aber  er  sollte  in  der  Literatur 
eine  ebensolche  Ausnahme  bilden,  wie  er  es  schon  im  Leben  geworden. 
Die  Schriftsteller  sollten  gerade  so  nichtachtend  an  ihm  A'orubergehen 
wie  die  Wirkliehkeit. 

Ein  weit  grosseres  Interesse  als  den  anderen  Gruppen  brachten  die 
Dramatiker  dieser  vierten  Abteilung  entgegen.  Technische  Schwierig- 
keiten  hielten  sie  zuriick;  denn  Kindern  kann  man  auf  der  Biihne  keine 
Problemrollen  anvertrauen.  Ein  Gesamtbild  vom  Schulleben  ist  fiir 
das  Theater  ungeeignet.  Das  muss  der  Pantomime  oder  dem  Kinemato- 
graphen  iil^erlassen  werden.  Aber  der  Lehrer  mit  seinen  ZeitfragCT 
bildet  einen  .o^iinstigen  Gegenstand  der  Unterhaltung. 

In  den  beiden  schon  angeflihrten  Dramen  ,Friihlings  Erwachen" 
und  ,,Traumulus"  gehen  die  Verfasser  dem  Lehrer  mit  einem  Vornrteil 
entgegen.  Max  Dreyer  bringt  in  seinem  Schauspiel  ffDer  Probe- 
l-andidat"  (1899)  den  begeisterten,  idealen  Lehrer  auf  die  Biihne.  Der 
25jahrige  Dr.  Fritz  Heitmann  beginnt  mit  der  ganzen  entfachten  Er- 
regung  der  Jugend  seine  Laufbahn  in  einer  Mecklenburger  Anstalt.  Kr 
unterrichtet  Naturwisaenschaft  in  der  Prima  und  stutzt  sich  in  seiner 
Auslegung  vom  Ursprung  des  Lebens  nicht  auf  die  Bibel,  wie  es  seit 
altersher  in  seiner  Schule  getan  wnrde,  sondern  auf  die  modernen  An- 
schauungen  der  Darwinschen  Theorie.  Die  Geistlichkcit  liort  von  diesem 
Unterricht.  Die  Kollegen,  die  schon  vom  System  zurechtgehobelt  und 
diplomatisch-verknoohert  sind,  warnen  den  Neuling.  Die  flutter  und  die 
Brant  flehen  ilm,  umzukehren  und  zu  widermfen,  als  en  zur  Untersuchung 
kommt.  Aber  Fritz  Heitmann  bleibt  bei  seiner  Uberzeugung  und  liisst 

vcrjagen  und   verzichtet  lieber  auf   ein    bevorstehendes    haufilichee 


Kind  und  Schide  in  der  Literatur  iinsercr  Zcil. 

G'Kick,  als  dass  GY  den  Schulern  die  Walirheit  vorenthalt.     Dinvli 
Mut  i-ingt  or  selbst  seinen  Gegnern  und  Kollegen  Bewunderung  ab. 

Der  Erfolg  des  Probekandidaten  wurde  bald  iibcrtrmnpl't,  da  es  dem 
Anschmiegetalent  Otto  Ernsts  gelang  in  ,,Flnrlixntnnn  <ils  /<,Y;./r//o-" 
(1901)  eiii  weit  effektvolleres  Stiick  hervorzubringen.  Wenn  auch  dir->-^ 
Drama  nicbt  die  kiinstlerische  Hohe  des  Dreyerscht'ii  Scl)aus])iels  ev- 
reicht,  so  spricht  doch  aus  dem  ganzen  eine  viel  grossere  Bekanntsc-liaft 
mit  dem  Stoff,  den  Aufgaben  der  modemen  Schule.  Otto  Ernst  zeichiu-i 
sich  auch  noch  durch  einen  grosseren  Optimismus  aus.  Dreyer  gonnt 
seinem  Helden  nur  den  moralischen  Sieg.  Im  Flachsmann  gewinnt  der 
gute  begeisterte  Lehrer  den  ganzen  Kampf.  Alle  Typen  --  lei  der  steben 
auch  einige  in  Gefahr  auf  der  Biihne  7,u  leicht  ins  Burleske  M'i'xerrt 
zu  werden  —  sind  vertretcn.  Darunter  ragt  nelxjn  den  beiden  Gegen- 
satzen  Flachsmann,  dem  Bildungsschuster,  und  Flemming,  dem  idealen 
Kampf er,  noch  die  fein  gezeichnete  Gestalt  des  Schulrats  Prell  hervor. 
Er  gibt  den  Beweis,  dass  man  nicht  nur  imten,  in  den  Reihen,  auf  dem 
richtigen  Wege  sondern  auch  ohen,  bei  der  hochsten  Leitung,  auf  dem 
rechten  Pfade  wandelt. 

Das  im  Jahre  1908  erschieiiene  Drama  Richard  Urbans  J)'u> 
unser  Volk  lehren"  scheint  wieder  von  pessimistischer  Tendenz  durch- 
wirkt  zu  sein.  ^"ach  des  Verfassers  Selbskritik  —  mir  ist  das  Buch  vor 
einigen  Jahren  nur  einmal  fliichtig  in  die  Hande  geraten  —  handelt 
es  sich  urn  den  Einfluss  der  Geistlichkeit  in  den  Lehrerseminaren,  ?,wo 
die  frische,  natiirliche  Jugend  stets  der  Gefahr  des  Schei terns  ausgesetzt 
ist,  wahrend  die  Mittelmassigkeit  sicher  ibren  Weg  findet".  Weiter  wird 
das  ?,unzeitgemasse  Verhaltnis"  zwischen  Schulpatroii  und  Lehrer  ge- 
geisselt  und  die  Gegensatze  zwischen  dem  geistlichen  Schulinspektor  und 
dem  Lehrer  darsrestellt. 


Hugo  Munsterberg  als  Erzieher. 

Von  Dr.  Friedrich  Schonemonn,  Universitat  Harvard. 


Mit  Hugo  Munsterberg  ist  einer  der  bedeutendsten  Vorkampfer  fiir 
die  deutsche  Sache  in  Amerika  dahingegangen  und  einer  der  besten 
Freunde  Amerikas  unter  den  Deutschen.  Mitten  in  seinem  Beruf,  vor  der 
Klasse  hat  ihn  seine  letzte  Stunde  erreicht.  Als  Erzieher  hat  er  gelebt 
und  gescbafft,  als  p]rzieher  ist  er  ge fallen  in  dem  grossen  Kampf  urn 
Ideale  in  dem  Weltkrieg,  der  schon  unausdenkbar  lange  tobt  und  lange 
weitertobeii  wird,  und  in  dem  nur  siegt,  wer  ,,an  den  reinen  Wert  der 
idealen  Giiter"  glaubt,  Hugo  Mlinsterbergs  Lieblingswendung  zu  goln-an- 
clien.  Und  wir  Deutschlehrer  vor  alien  stehen  jetzt  in  der  ersten  Reihe 
der  Schlacht  urn  diese  Ideale,  die  wir  so  herzlich  gern  ,,deutsche  Ideale" 


40  Momitsliefte  filr  deutsche  Spraclie  und  Ptidagogik. 

nennen:  Charakterbildung  und  aufs  Innere  gerichteter  Sinn,  Zucht  und 
Innerlichkeit. 

Wie  Hugo  Munsterberg  als  ein  Neunundzwanzigjahriger  nach  Har- 
vard  gekommen  1st,  und  wie  er  dort  als  Professor  der  Psychologic  fast 
fiihfunzwanzig  Jahre  gewirkt  hat,  ist  allgemeine  bekannt,  und  auch  dass 
er  sich  bald  von  seiner  Fachwissenschaft  aus  den  Weg  in  die  Offentlichkeit 
bahnte  und  dann  zu  Amerikanern  wie  Deutschen  durch  zahlreiche  Biicher 
und  Aufsatze  sprach.  Ob  er  iiber  sein  Fach,  die  experimentelle  Psycho- 
logic, und  seine  Anwendung  auf  das  praktische  Leben  oder  den  Unterricht 
redete,  z.  B.  in  dem  Buch  ,,Psychology  and  the  Teacher"  (1910),  oder  ob 
er  iiber  Philosophic  und  Kultur  oder  politische  Dinge  schrieb,  immer 
zeichnete  er  sich  als  ,,Professor  an  der  Harvard-TJniversitat",  als  der  er 
sich  voll  Stolz  und  Dankbarkeit  flihlte.  Was  man  fur  ihn  und  seine  neue 
Arbeit  in  der  Psychologic  besonders  in  den  ersten  Jahren  an  Harvard  mog- 
lich  machte,  das  hat  er  stets  voll  anerkannt,  und  er  ist  seiner seits  zu  Har- 
vards  Ehre  und  Ansehen  im  In-  und  Auslande  allezeit  riihrig  tatig 
gewescn. 

Als  deutscher  Gast  ist  Hugo  Munsterberg  hierher  eingeladen  worden, 
und  als  Gast  hat  er  sich  in  Amerika  immer  gcfiihlt.  Er  ist  deutscher 
Staatsbiirger  geblieben.  (So  kann  man  ihn  in  seinem  Charakter  und  Wir- 
ken  gar  nicht  betrachten,  ohne  zuallererst  seines  vollbewussten  Deutsch- 
tums  zu  gedenken.)  Seine  Treue  zum  Deutschtum  und  zu  Keichsdeutsch- 
land  ist  ihm  von  den  verschiedensten  Seiten  und  besonders  seit  Ausbruch 
des  Krieges  vorgeworfen  worden,  und  leider  nicht  nur  von  sogenannten 
Stockamerikanern.  Und  doch  hatten  alle  Amerikaner  sein  Verhaltnis  zur 
deutschen  Heimat  verstehen  und  ehren  sollen,  die  ihre  eigene  treue  Hei- 
inatsliebe  von  andern,  z.  B.  Eeichsdeutschen,  verstanden  und  hochgehalten 
wissen  wollen.  Aber  dass  Hugo  Munsterberg  mit  manchen  anderen  Deut- 
schen in  Amerika  deutsch  geblieben  ist,  hat  ausser  der  reinseelischen  noch 
eine  kulturpolitische  Seite.  Zum  Verstandnis  zwischen  Amerika  und 
Deutschland  kann  es  namlich  nur  beitragen,  ist  es  sogar  durchaus  notig, 
dass  gerade  ,,Gaste"  von  hiiben  und  driiben  durch  langjahrige  Arbeit  mit 
dem  fremden  Volk  zu  einsichtsvollen  Vermittlern  werden,  was  jene  nie 
ganz  sein  konnen,  die  sich  vom  eigenen  Volkstum  vollig  loslosen,  um  sich 
einer  neuen  Heimat  ganz  zu  eigen  zu  geben.  Diese  grundverschiedene 
Stellung  einerseits  von  dem  Deutschen  in  Amerika  und  andererseits  von 
dem  Amerikaner  deutscher  Abstammung  muss  klar  gesehen  und  a^leich- 
massig  gewiirdigt  werden  (denn  beide  haben  ihre  grosse  Mission  in  der 
amerikanischen  Kulturwelt  und  hauptsachlich  im  Gebiete  der  amerikani- 
schen  Erziehung).  —  Allgemeines  Verstandnis  und  warme  Wiirdigung  in 
dieser  Hinsicht  hatten  Hugo  Munsterberg  manche  schwere  Stunde  in 
seinem  Kampferdasein  erleichtert  Ein  anderer  Charakter  als  er,  der 
stiindig  auf  freundlichen  Ausgleich  gestimmt  war,  ware  bitter  geworden. 


Hugo  Miimterberg  a2s  Erzieher.  Al 

(Hugo  Miinsterberg  war  auch  viel  zu  hoffnungsvoll  schaffensfreudig,  um 
sich  lange  enttauschen  zu  lassen.)  Und  immer  war  er  darin  auch  echt- 
deutsch,  dass  er  sich  mit  Hingebung  und  Grundlichkcit  bemiihte,  die 
Amerikaner  zu  verstehen  und  zu  schatzen. 

Hinzu  kam,  dass  er  sich  die  A^ermittlung  zwischen  Deutschland  und 
Amerika  zur  bestimmten  Aufgabe  gemacht  hatte.  Dieser  Aufgabe  ist  er 
bis  zuletzt  treu  geblieben,  wie  dem  sich  selber  treu  zu  bleiben  der  erstc 
Grundsatz  seiner  Weltanschauung  war.  Amerika  hat  er  alles  Beste  der 
deutschen  Kultur  nalie  zu  bringen  gesucht,  und  den  Deutschen  hat  er  im- 
mer wieder  die  guten  Seiten  des  amerikanischen  Lebens  vor  Augen  gehal- 
ten.  Beide  Lander  sollten  von  einander  lernen,  das  war  seine  Botschaft 
in  Rede  und  Schrift.  (Um  nur  ein  kleines  Beispiel  davon  zu  geben,  und 
zwar  a.us  seinem  sehr  philosophisch  angelegten  Aufsatz :  ,,Das  Deutschtum 
und  die  Temperenz"  (in  dem  Buch  ,,Aus  Deutscli- Amerika",  Berlin 
1909),  wo  es  zum  Schluss  heisst:  ,,In  Deutschland  konnen  wir  alle  nicht 
lebhaft  genug  den  Deutschen  berichten,  wie  vieles  der  Deutsche  von  der 
amerikanischen  Enthaltsamkeit  lernen  kann.  Aber  hier  im  Lande  sollen 
wir  nicht  vergessen,  dass  auch  die  deutsche  Gartenwirtschaft  und  die 
deutsche  gemiitliche  Weinstube  ihre  wirkliche  Kulturmission  hat.")  Kach 
beiden  Seiten  hat  er  so  gelobt  und  getadelt,  und  in  beiden  Landern  hat 
ihm  das  viel  Feinde  gemacht.  Gerade  weil  er  in  den  allerschwierigsten 
Zeiten  und  Umstanden  hartnackig  an  seinem  Ideal  der  Verstandigung 
zwischen  Deutschland  und  den  beiden  grossen  englischsprechenden  V61- 
kern,  Amerika  und  England,  festhielt,  sind  viele  an  ihm  irre  geworden. 
Heute  tritt  uns  alien  sein  eigentliches  Ziel  klar  hervor,  man  mag  mit  ihm 
iibereinstimmen  oder  nicht.  Deutschland  und  die  Vereinigten  Staaten 
schulden  ihm  genug  des  Dankes  fiir  eben  diese  Vermittlertatigkeit. 

Es  ware  in  diesem  Zusammenhang  noch  viel  mehr  zu  sagen,  etwa  iiber 
die  grosse  Bedeutung  seines  zweibandigen  Werkes  ,,Die  Amerikaner",  das 
1904  zuerst  erschien  und  jetzt  in  dritter  Auflage  vorliegt.  Hugo  Miinster- 
berg wollte  mit  diesem  Buch  (und  anderem,  was  er  noch  liber  Amerika 
fiir  Deutsche  geschrieben  hat)  nur  den  Anfang  machen  mit  dem  notwen- 
digen  und  interessanten  Studium  Amerikas.  Er  wusste,  dass  vor  alien 
anderen  die  deutschen  Lehrer  Amerikas  grtindlicher  kennen  miissten,  um 
der  deutschen  Jugend  bessere  Kenntnisse  zu  iibermitteln  von  Land  und 
Lenten.  Und  was  fiir  Deutschland  gilt,  lasst  sich  umgekehrt  noch  viel 
mehr  fiir  Amerika  wiinschen.  So  gelangte  er,  der  selber  ein  bedeutender 
Lehrer  war,  dazu,  den  Lehreraustausch  zwischen  Amerika  und  Deutsch- 
land  mit  ins  Leben  zu  rufen.  Und  zwar  sollten  es  ebenso  sehr  Lehrer  der 
offentlichen  Schulen  wie  Universitatslehrer  und  Gelehrte  sein.  Aber  auch 
der  Austausch  von  Personen  des  Lehrberufs  geniigte  ihm  noch  nicht.  In 
Deutschland  selbst  sollte  erne  Stelle,  ein  Institut  bestehen,  in  dem  man 
alle  Hilfsmittel  fiir  ein  sriindliches  Studium  amerikanischer  Verhaltnisse 


42  Monatshefte  fur  deuisclie  Sprache  und  Padugogik. 

praktisch  beisammen  fande.  Das  fiihrte  zur  Errichtung  des  Amerika- 
Jnstituts  an  der  Universitat  Berlin  mit  einer  Musterbiicherei  iiber  Ame- 
rika  und  Amerikaner. 

Wie  er  in  Amerika  fiir  Deutschland  eingetreten  ist,  das  zeigt  sich 
nicht  nur  in  seinen  Aufsatzen  und  Biichern  iiber  den  Krieg,  so  wirksam 
sie  auch  gewesen  sind  und  so  sehr  sich  sein  idealer  deutscher  Sinn  darin 
verrat,  sondern  auch  sein  bedeutsames  Buch  vom  Jahre  1909:  ,,Aus 
Deulscli-Amerika" .  Es  ist  eine  lose  Sammlung  von  neunzehn  Reden  und 
Briefen,  Berichten  und  Erorterungen,  die  einig  sind  in  dem  ,,Glauben  an 
den  Kulturwert  der  deutschamerikanischen  Beziehungen"  und  auch  Miin- 
sterbergs  personliche  Arbeit  in  Deutschamerika  vor  Augen  fiihren.  Tins 
beschaftigt  hier  am  meisten,  was  uns  Hugo  Miinsterberg  als  Erzieher  zu 
sagen  hat,  besonders  also  in  Aufsatzen  wie  ,,Die  amerikaniscfie  Schule  und 
der  deutsche  Geist"  oder  ,,ScMller  und  die  Deutsch-Amerikamr".  Der 
Aufsatz :  ,,Fichte  und  die  Deutsch-Amerikaner"  hat  noch  das  Sonderver- 
dienst,  dass  er  unsere  Aufmerksamkeit  auf  Fichte,  den  deutschesten  Den- 
ker,  lenkt,  an  den  Hugo  Miinsterberg  als  Philosoph  bewusst  ankniipft  in 
seiner  ,,P~hilosopliie  der  Werte.  Grundzilge  eimr  Weltanschauung"  (Leip- 
zig 1908). 

Miinsterberg  halt  mit  seiner  Kritik  am  Deutschamerikanertum  nicht 
zuriick,  und  er  bedauert  einmal:  ,,dass  es  zu  wenig  hoheren  geistigen 
Idealen  nachstrebt",  aber  im  ganzen  kommt  es  ihm  auf  positive  Anregun- 
gen  an,  auf  die  Forderung  guter  Ansatze  und  auf  die  Klarung  deutsch- 
amerikanischer  'Probleme  und  Forderungen.  Dass  er  dabei  uberall  fiir  die 
deutsche  Weltanschauung  eintritt,  ist  selbstverstandlich.  ,,Der  wahre 
Geist  des  Deutschtums  will",  so  sagt  er,  ,,dass  das  Wahre  und  Schone  und 
Gute  erstrebt  wird  um  seiner  selbst  willen;  nicht  weil  es  Xutzen  schafft, 
sondern  weil  die  Pflicht  es  gebeut,  am  Aufbau  einer  Welt  der  Werte  mit- 
zuschaffen."  Auf  die  Schule  angewandt,  heisst  das:  ,,Der  Geist,  der  sich 
in  der  deutschen  Schule  bekundet,  ist  der  Geist  des  Pflichtbewusstseins 
und  des  Glaubens  an  den  reinen  Wert  der  idealen  Giiter."  Da  diese  deut- 
sche Auffassung,  in  welcher  der  Sinn  des  Schuleinflusses  zu  tiefster  Be- 
deutung  kommt,  nach  Miinsterberg  die  einzige  wahre  Auffassung  ist,  so 
bedeutet  ihm  ,,den  deutscJwn  Geist  in  die  amerikanische  Schule  einzuzu- 
fiihren,  .  .  .  nicht  Deutschenpolitik  treiben,  sondern  heisst,  der  Schule 
wiedergeben,  was  sie  ihrem  tiefsten  Sinn  nach  enthalten  muss,  wenn  sie 
sich  nicht  selbst  zugrunde  richten  will."  Und  nicht  minder  klare  und 
sch  one  Worte  findct  er  iiber  den  Wert  der  deutschen  Sprache  in  den  Ver- 
einigten  Staaten :  der  deutschen  Sprache  als  des  Ausdrucks  des  ,,deutschen 
Kulturwollens".  Zum  Schluss  noch  ein  Wort,  das  wie  ein  Vermachtnis  an 
die  Gegenwart  klingt  und  eine  tiefbedeutsame  Ermunterung  an  die 
]>utschamerikaner  ist:  ,,Die  Neue  Welt  bedarf  eurer  besonderen  Bega- 
^  und  eurer  eigensten  Kraft;  kein  anderer  kann  gleich  euch  das  tiefste 


Audiatur  et  altera  pars.  43 

Selmen  der  Zeit  zu  lebendiger  bezwingender  Form  gestalten,  kein  anderer 
hat  fur  das  Morgen  und  Ubermorgen  so  viel  zu  bieten,  wie  ihr,  die  ihr 
euer  deutsches  Erbe  liber  das  Weltmeer  gebracht :  eure  Stunde  1st  endlich 
gekommen  —  oh,  class  sie  nicht  imgeniitzt  unterginge." 

Man  wird  Hugo  Miinsterberg  als  Psychologen  und  Philosophen,  als 
,,popularwissenschaftlichen"  Fachschriftsteller  und  als  grossziigigen  und 
vielseitigen  Publizisten  wiirdigen.  Deutschamerika,  fiir  das  er  eine  be- 
sondere  Liebe  hegte,  und  auf  dessen  grosse  Zukunfsarbeit  er  vertrauend 
hoffte,  ehrt  ihn  am  schonsten  als  Erzieher  zu  allem  Besten,  was  im  deut- 
schen  Wesen  liegt. 

Audiatur  et  altera  pars! 


Von  Frederick  Meyer. 

,,Als  erstes  und  letztes  Stadium  in  der  Entwickelung  der  deutschen 
Schulen  in  Amerika  ist  die  Kirchenschule  zu  nennen.  Die  Kirche,  ob 
protestantisch  oder  katholisch,  sorgte  fiir  die  Erhaltung  von  Sprache  und 
Glauben  durch  die  Griindung  von  Schulen.  Der  Einfluss  dieser  Schulen 
sowie  der  Kirche  selbst  auf  die  Erhaltung  der  deutschen  Sprache  ist  ganz 
unberechenbar."  (Aus  der  Rede  Professor  Fausts,  gehalten  auf  der  Ta- 
gung  des  Nationalen  Deutschamerikanischen  Lehrerbundes ;  s.  September- 
nummer  der  Monatshefte.)  In  gewissen  Kreisen  war  man  formlich  iiber- 
rascht,  dass  einer  der  ersten  deutschamerikanischen  Universitats-Pro- 
fessoren  und  bekanntesten  Greschichtskenner  sich  in  offentlicher  Versamm- 
lung  unumwunden  und  uneingeschrankt  zu  einer  historica  veritas  be- 
kannte,  die  Manner  seines  Berufs  und  Standes  gemeiniglich  entweder 
ganzlich  totschweigen  oder  dock  mit  allerlei  ,,wenn"  und  ,,aber"  und 
,,doch"  und  ,,leider^^  so  verklausieren,  dass  sie  (die  Wahrheit)  schliesslich 
fast  ganz  entwertet  wird  und  nur  ein  schlimmes  Odium  auf  der  Kirche 
und  ihrer  Schule  lasten  bleibt. 

Ein  schlagendes  Beispiel  haben  wir  in  der  im  Dezemberheft  dieser 
Zeitschrif t  mitgeteilten  Rede  Herrn  Dr.  Lessings,  wo  es  heisst :  ,,Niemand 
wird  der  deutschen  Kirche  beider  Glaubensbekenntnisse  das  Verdienst  ab- 
streiten,  durch  die  Jahrhunderte  hindurch  die  deutsche  Sprache  in  Ame- 
rika erhalten  zu  haben.  Aber  . . .  Aber  . . .  Warum  . . .  Und. .  .Und. . .'' 
tiber  dem  Lesen  der  vielen  Satze,  in  denen  der  Redner  seine  Anklagen 
und  Beschuldigungen,  sein  Bedauern  und  seine  gutgemeinten  Ratschlage 
ausspricht,  vergisst  man  ganz  den  einen  Satz  vom  ,,Verdienst"  der  Kirche. 
Der  Redner  lasst  das  ,,Verdienst"  der  Kirche  formlich  Spiessruten  laufen 
durch  solch  bose  Gesellen  wie:  ,,unbegreifliche  Blindheit",  ,,Gleichgiiltig- 
keit",  ?,Unkenntnis",  ,,Missverstand",  ,,Abneigung",  ,,Beschranlctheit", 
,,Sektendogma>?.  Ob  Freund  oder  Feind  der  Kirche,  ob  Gonner  oder  Geg- 


44  Monatshefte  fur  dent  sell  e  Sprach-e  und  Padagogik. 

ner  ihrer  Schule:  in  beiden  Fallen  lassen  solche  Ausfiihrungen  wohl  bei 
den  meisten  Horern  oder  Lesern  zuriick  ,,a  bad  taste  in  their  mouth"! 
Und  doch  versichert  der  Redner  am  Ende  seiner  Inkrimination :  ,,Ich  sage 
das  nicht  als  Feind,  sondern  im  Gegenteil  als  ein  aufrichtiger  Freund  der 
Kirche."  Wenn  solches  am  gritnen  Holz  geschieht,  was  will's  erst  am 
diirren  werden?! 

Wie  erklaren  wir,  die  wir  als  Glieder  der  Kirche  deren  Schulwesen 
genau  kennen,  die  teils  ganz  falschen,  teils  recht  schiefen  Urteile,  wie  sie 
ausserhalb  der  kirchlichen  Kreise  gang  und  gabe  sind  ?  Herr  Dr.  Leasing 
zeiht  die  Kirche  u.  a.  der  Urikenntnis,  des  Missverstandes  und  der  Abneir- 
(jung.  Wir  drehen  den  Spiess  um  und  sagen:  die  einen  urteilen  aus  Un~ 
Icenntnis,  die  anderen  aus  Missverstand,  der  Feinde  und  Gegner  der 
Kirche  ganz  zu  geschweigen. 

Herr  Prof.  Faust  beklagte  in  seiner  Eede  den  Mangel  an  genugendem 
statistischen  Material;  er  habe  nur  einiges  im  ,,Handbuch  des  Deutsch- 
tums  im  Auslande"  gefunden,  bestimmtere,  genauere  Daten  seien  ihm  pri- 
vatim  mitgeteilt  worden.  Ich  kenne  dies  Handbuch  nicht.  Wenn  aber 
dessen  Herausgeber  mit  derselben  ,,deutschen  Griindlichkeit"  zu  Werke 
gehen,  wie  die  deutschlandischen  Gelehrten,  die  unser  Land  bereisen,  um 
besonders  auch  zu  ,,erforschen",  was  hier  in  den  Schulen  zur  Erhaltung 
des  Deutschen  geleistet  wird,  dann  freilich...!  Denn  jene  ,,Forscher^ 
treten  nur  selten  iiber  die  Schwelle  der  vielen  Tausende  von  kirchlichen 
Bildungsanstalten,  die  schon  vor  langen  Jahren  eine  solch  anerkannte 
Autoritat  wie  Prof.  Julius  Goebel  als  das  starkste  Bollwerk  der  Deutschen 
geruhmt  hat.  Was  jene  ,,Forscher"  iiber  die  hiesige  Kirschenschule  zu 
erzahlen  und  zu  berichten  wissen,  haben  sie  offenbar  zumeist  vom  Horen- 
sagen,  das,  nach  der  Farbung  ihrer  Berichte  zu  urteilen,  nicht  immer  aus 
ungetriibter  Quelle  stammt. 

Vieileicht  hat  die  Kirche  selbst  schuld,  dass  ihre  Schule  ausserhalb 
der  eigenen  Mauer  eine  unbekaiinte  Grosse  bleibt;  vielleicht  stellt  sie  ihr 
Licht  allzuviel  unter  den  Scheffel.  Mag  sein!  Xoch  gilt  in  ihr  nichts 
,.the  young  man  in  pedagogics",  der  durch  Veroffentlichung  von  allerlei 
neuen  Ideen,  Methoden  und  Reformen  von  sich  reden  macht,  und  selbst 
auf  ihren  grossen,  nationalen  Konferenzen  gibt  es  keine  ,,Prominente", 
?,Beriihmtheiten",  ,,Autoritaten".  sondern  die  Erfahrensten  und  Fahig- 
sten  sind  weiter  nichts  als  primi  inter  pares,  and  als  solche  werden  sie  auch 
nicht  ,,beklatscht",  sondern  stillschweigend  anerkannt  und  angehort. 
Diese  Weise  ist  natiirlich  nicht  darnach  angetan,  das  kirchliche  Schul- 
wesen an  die  Offentlichkeit  zu  bringen. 

Allein,  da  alle  High  Schools,  Academies,  Colleges  und  Seminarien 
Kataloge  veroffentlichen,  da  diese  Anstalten  ohne  Zweifel  freundlichen 
Besuchern  jederzeit  offen  stehen,  da  wenigstens  in  lutherischen  Lehrer- 
versammlungen  Fremde  stets  willkommen  sind,  und  da  die  meisten,  wenn 


Audiatur  et  altera  pars.  45 

nicht  alle  Kirchengemeinschaften  sehr  ausfiihrliclie  Jahrbucher  ausgehen 
lassen,  so  1st  die  hier  in  Frage  stehende  allgcmeine  Urikenntnis  derer,  die 
als  Eufer  im  Kampfe  fiir  die  Erhaltung  des  Deutschtums  gelten  und  das 
Wort  fiihren,  kaum  ganz  zu  entschuldigen.  Etwas  mehr  rein  historisches 
Interesse,  verbunden  mit  unbefangenem,  gutem  Willen,  miisste  doch  ein 
richtigeres  und  gerecbteres  Urteil  finden  lassen  liber  die  Kirscbenschule 
und  deren  Leistung. 

Viel  schwieriger  ist  es,  wohlwollendes  Verstandnis  zu  erzeugen  bei 
einem,  der  aus  Missverstand  die  Kircbe  und  ihre  Arbeit  falsch  beurteilt. 
Wer  selbst  kein  iiberzeugungstreues  Mitglied  der  Kirche  ist,  findet  selbst- 
verstandlich  keinen  Unterschied  zwischen  dem  Anschluss  an  einen  Verein, 
Klub,  Bund  oder  eine  Loge  und  der  Aufnahme  in  eine  Gemeinde.  Im 
besten  Fall  wird  er  vielleicht  rein  intellektuell  einen  Unterschied  zugeben, 
ohne  denselben  aber  verstandnisvoll  zu  wiirdigen.  Darum  wird  er,  selbst 
bei  wohlwollendster  Gesinnung,  fiir  die  Zwecke  und  Ziele  der  Kirche,  fiir 
ihre  Aufgabe,  Arbeit  und  Leistung  kaum  ein  rechtes  Verstandnis  haben. 
Es  muss  ihm  z.  B.  unbegreiflich  und  argerlich  sein,  dass  gerade  in  den 
deutschkirchlichen  Kreisen,  in  denen  das  Schulwesen  noch  bliiht,  die 
Pflege  und  Erhaltung  der  deutschen  Sprache,  Gesinnung  und  Kultur  von 
der  Kanzel,  in  den  Blattern,  Vereinen  und  Schulen  nicht  starker  betont, 
sondern  nur  als  eine  Art  by-product  erwahnt  wird,  als  ein  Mittel  zur  Er- 
reichung  anderer,  rein  kirchlicher,  religioser  Ziele.  Mag  man  nun  auch 
die  Motive  der  Kirche  nicht  billigen,  so  muss  man  doch  diesen  ihren 
Standpunkt  in  Anschlag  bringen,  wenn  man  ihr  Schulwesen  gerecht  beur- 
teilen  will,  tibrigens  verlauft  auch  in  der  Kirche  nicht  alles  glatt  nach 
der  Theorie,  nach  dem  ,,Dogma".  So  gibt  es  in  der  lutherischen  Kirche 
viele  tausend  Eltern,  vielleicht  die  Mehrzahl,  die  ihre  Kinder  in  die  Ge- 
meindeschule  schicken,  w&tt  darin  nocfi  tilchtig  Deutsch  gelehrt  wird. 

Mag  mir  auch  die  versuchte  Captatio  benevolentiae  missgliickt  sein. 
so  hoffe  ich  doch,  dass  die  nun  folgenden  Angaben  und  Ausfuhrungen  mit 
etwas  weniger  Missverstandnis  beurteilt  werden.  Ich  beschranke  mich  in 
meinen  Angaben  auf  ein&  kirchliche  Verbindung,  die  lutherische  Synodal- 
konferenz,  deren  Schulwesen  ich  kenne. 

1.  Die  Kirche.  Dass  die  Kirche  die  Mutter  der  Schule  ist,  das  ist 
eine  historische  Tatsache,  an  der  keine  Mans  einen  Faden  abbeisst !  Auch 
in  unserem  Lande  ist  die  Schule  die  Tochter  der  Kirche.  Langst  ehe  der 
Staat  an  die  Griindung  von  Schulen  dachte,  gab  es  in  fast  alien  Kolonien 
Kirchenschulen  (Academies,  Colleges,  TJniversitaten) .  Besonders  waren 
es  die  deutschen  Kirchengemeinden,  die  gleich  bei  ihrer  Organisation  die 
Errichtung  einer  Schule  vorsahen.  Wir  Deutsche  sind  ja  eine  zahe  Easse, 
die  lange  festhalt  an  dem  Her-  und  Mitgebrachten,  an  Sitten  und  Gebrau- 
chen,  an  Sprache  und  Eeligion.  So  stellten  manche  lutherischen  Gemein- 
den  einen  Lehrer  an,  ehe  sie  einen  Prediger  beriefen.  Und  Bischof 


46  Monatshefte  fur  deutsche  Spi'ache  und  Padagogik. 

Spalding  berichtet,  dass  auch  das  katholische  Schulwesen  bei  den  deut- 
schen  Katholiken  seinen  Anfang  genommen  habe. 

Zwar  ging  das  hollandische  und  schwedische  Schulwesen  bald  ein ;  da- 
gegen  haben  die  deutschen  Lutheraner  bis  zum  heutigen  Tage  zahe  fest- 
gehalten  an  dem  Grundsatz :  Neben  die  Kirche  gehort  die  Sclmle !  So  hat 
die  Synodalkonferenz  iiber  100,000  Kinder  in  ihrer  Gemeindeschule. 
Daneben  erhalt  sie  vier  theologische  Seminare,  drei  Lehrerseminare,  ein 
Dutzend  Colleges  und  sechs  High  Schools.  Es  lasst  sich  nun  sehr  leicht 
ausrechnen,  dass  die  Erhaltung  aller  dieser  Schulen  und  Anstalten  jahr- 
lich  weit  tiber  $2,000,000  kostet !  Dabei  hat  die  Synodalkonferenz  nnr 
etwa  100,000  stimmberechtigte  Mitglieder.  Wahrscheinlich  belaufen  Bich 
ihre  .Ausgaben  fiir  die  Schule  holier  als  alle  anderen  zusammengenommen. 
Jedenfalls  behandelt  diese  Kirche  ihre  Tochter  nicht  stiefmiitterlich. 

2.  Die  Seminare.  Die  eigentlichen  Lehrer  der  Synodalkonferenz 
vverden  in  den  Normalschulen  ausgebildet;  aber  da  an  die  tausend  Pasto- 
ren  neben  ihrem  Pfarramt  regelmassig  Schule  halten,  kommen  hier  auch 
die  theologischen  Seminare  in  Betracht.  Auf  einen  sechs-  resp.  siebenjah- 
rigen  Gymnasialkursus  folgt  ein  dreijahriges  theologisches  Studium,  ein- 
schliesslich  padagogischer  Vorlesungen  und  praktischer  tibungen  im  Ka- 
techisieren.  Ob  ,,die  Ausbildung  der  Geistlichen  allzuweit  hinter  der  des 
deutschen  Theologen  zuriicksteht",  kann  ich  nicht  beurteilen;  aber  das 
weiss  ich,  dass  die  deutschen  Theologen,  die  friiher  noch  ziemlich  zahl- 
reich  heriiberkamen,  zugleich  mit  ihrer  Ausbildung  gewohnlich  einen 
starken  Stich  ins  Pfarrherrliche  mitbrachten  und  nur  ausnahmsweise  sich 
dazu  bequemten,  neben  dem  Pfarrherrn  den  Schulmeister  zu  spielen.  Es 
ist  die  erste  und  zweite  hiergeborene  Generation  von  Pastoren,  die  in  der 
Synodalkonferenz  in  der  Schule  die  Pionerarbeit  taten  und  noch  tun. 

Dass  aus  lutherischen  Kirch enschulen  hervorgegangene  Studenten 
von  Goethe  nichts  wussten,  als  dass  er  ein  ,,unsittlicher  Mensch"  gewesen 
sei,  nun  ja,  Schiller  aus  anderen  Schulen  wissen  vielleicht  noch  weniger 
von  dem  grossten  deutschen  Dichter.  Und  wenn  ein  anderer  Schiller 
wissen  will,  ob  Moerike  ein  ,,orthodoxer  Lutheraner"  gewesen  sei,  BO  ist 
dieser  Fauxpas  eines  unreifen  Jungen  noch  lange  nicht  so  schlimm,  als 
wenn  in  einem  Schulbuch  ein  alien  evangelischen  'Christen  bekanntes  und 
teures  Lied,  in  dem  die  Wohltaten  des  Dreieinigen  Gottes  besungen  wer- 
den,  so  verballhornisiert  wird,  dass  ausser  den  ersten  paar  Zeilen  nichts 
mehr  vom  alten  Kirchenlied  iibrig  bleibt,  oder  als  wenn  in  anderen  Lehr- 
biichern  aus  allzu  christlich  klingenden  Volskliedern  Torsos  gemacht 
werden ! 

Wir  unsererseits  hatten  nie  Biicher  in  den  Handen,  die  so  in  usum 
Delphini  bereitet  waren.  Wir  lasen  alles  im  ,,Urtext",  die  antiken  und 
modernen  Klassiker,  selbst  den  ,,dezidierten,  grossen  Heiden"  Goethe! 
TTnd  es  scheint  mir  doch  sehr  gewagt  zu  sein,  von  jenen  wunderlichen 


Audiatur  et  alter  a  pars.  I  \ 

Kauzen  anch  nur  andeutungsweise  auf  die  lutherisclien  Lehranstaltcn  y.u 
schliessen. 

Und  was  ferner  die  Lehrerseminare  anbetrifft,  so  vermitteln  sic  x\var 
keine  klassische  Bildung,  aber  doch  eine  solche,  die  alien  billigen  An- 
spriichen  vollkomnien  gerecht  wird.  Wenn  ein  Knabe  die  gewohnliche 
Volkschule  durchgemacht  hat,  Stimme  und  Gehor  fiir  Gesang  und  Musik 
besitzt  und  beabsichtigt,  sein  ganzes  Leben  dem  Schuldienst  zu  widinen, 
bezieht  er  eines  der  Lehrerseminare.,  die  alle  einen  sechsjahrigen  Kursus 
haben,  ohne  dessen  erfolgreiche  Absolvierung  ein  Kandidat  auf  keine  Be- 
rufung  rechnen  kann.  Mit  jedem  Seminar  ist  eine  tibungsschule  verbuu- 
den,  der  einer  der  Seminarlehrer  vorsteht,  unter  dessen  Aufsicht  die  Stu- 
denten  im  letzten  Studienjahr  sich  im  Schulehalten  iiben. 

3.  Die  Professoren.    An  die  Colleges  werden  nur  klassisch  gebildete 
Professoren  berufen,  an  den  Lehrerseminaren  bilden  die  mit  einer  solchen 
Ausbildung  die  Mehrheit,  die  iibrigen  waren  friiher  Lehrer,  die  als  solche 
sich  eine  Anzahl  Jahre   in    der  Schule   bewahrt    haben.      Homines  novi 
werden  nicht  berufen!     Jeder  muss  in  seinem  Fach  zuhause  sein.     Zii 
meiner  Zeit  verstanden  die  Lehrer  des  Englischen,  der  Naturwissenschai'- 
ten  und  der  Mathematik  kein  Deutsch  und  die  im  Deutschen  und  den 
alten  Sprachen  waren  aus  Deutschland  eingewanderte  Philologen.     Dass 
dort  die  sogenannte  direkte  Methode  angewandt  wurde,  versteht  sich  am 
Eand.    Das  ging  sogar  soweit,  dass  wir  im  letzten  Semester  in  der  Dog- 
matik,  deren  Lehrbuch  lateinisch  war,  dem  Lehrer  auf  seine  lateinischen 
Fragen  in  eben  dieser  Sprache  antworten  mussten.    Auf  alien  Konferen- 
zen  werden  die  ,,papers"  in  der  Sprache  diskutiert  und  protokolliert,  in 
der  sie  verlesen  werden.    Die  Anomalie  ist  einfach  undenkbar,  dass  man 
sich  des  Englischen  bediput,  wenn  ein  deutsches  Thema  verhandelt  oder 
die  Anwendung  der  direkten  Methode  im  Deutschen  besprochen  wird ! 

4.  Die  Lehrer.     Die  deutschlutherische  Kirche  ist  sicher  die  einzige 
Ivorperschaft  im  Lande,  die  bisher  die  Frau  fast  ganz  aus  der  Schule  ge- 
halten  hat.  Nur  in  den  Unterklassen  wurden  in  den  letzten  Jahren  hin  und 
wieder  Madchen  ,,angestellt",  kaum  ,,berufen^.     Das  ist  sicherlich  keine 
Schande  fiirs  Schulwesen.     Auch  haben  die  Lehrer  das  Schulehalten  zu 
ihrem    Ijebenszweck    erwahlt.      Ausnahmen    sind    verhalitnismassig   sehr 
gering. 

Zu  Hirer  Fortbildung  halten  die  Lehrer,  besonders  in  den  Stadteu, 
monatlicli  Konferenzen  ab,  deren  Besuch  obligatorisch  ist.  Auf  diesen 
Versammlungen  werden  nur  Schulfragen  verhandelt:  theoretische  und 
praktische  Arbeiten  angehb'rt  und  besprochen.  Was  nicht  mit  der  Schule 
in  Beziehung  steht,  ist  verpont.  Mit  den  Dichtern  und  ihren  Werken,  mit 
den  Philosophen  und  deren  Problemen  beschaftigen  sich  manche  Kreise 
in  sogenannten  .Jvranzchen",  die  gewohnlich  umschichtig  in  den  Hausern 
der  betreffenden  Kollegen  stattfinden. 


48  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 

5.  Die  Schule.  Die  Kirchenschulen  sind  keine  sogenannte  ,,deutsche" 
Schulen.  Ausser  Religion  und  Deutsch  wird  kein  Fach  in  deutscher 
Sprache  unterrichtet,  d.  h.  also  bis  auf  zwei  Unterrichtsstunden  taglich 
sind  alle  englisch.  Die  Umgangssprache  der  Kinder  ist  wohl  meistens  die 
englische.  Auch  die  Lehrer  sprechen  ausserhalb  der  Schule  vielfach  eng- 
lisch mit  den  Schiilern.  Wenn  aber  der  Lehrer  mit  dem  Kinde  ,,,unter 
vier  Augen"  spricht,  ein  Privatissimum  mit  ihm  hat,  es  als  ,,Seelsorger" 
ermahnt,  trostet,  dann  ist  beiden  das  Deutsche  die  ,,direkte  Methode"! 

,,Aber  soil  ich  beten,  danken, 

Geb'  ich  meine  Liebe  kund, 

Meine  seligsten  Gedanken 

Sprech'  ich  wie  der  Mutter  Mund!" 

Und  nun  schliesslich  Dr.  Lessings  Schreckgespenst :  ,,der  orthodoxe 
Lutheraner"  und  ,,die  Mauer  des  Sektendogmas".  Gewiss  sind  die  Pro- 
fessoren  und  Lehrer  orthodoxe  Lutheraner,  die  ihre  Schiller  im  Sinne  des 
Dogmas  unterrichten.  Aber  das  macht  sie  ebensowenig  zu  schlechteren 
Padagogen  und  minderwertigeren  Deutschen,  wie  die  sehr  stark  ausge- 
pragte  Frommigkeit  Hindenburgs  und  Mackensens  diese  zu  unfahigen 
Generalen  macht! 

Schliesslich  noch  einige  Bemerkungen  zu  Herrn  Dr.  Lessings  Be- 
hauptung :  ,,Die  Kirche  hatte  der  Sache  deutscher  Bildung  und  damit  sich 
selbst  einen  unermesslichen  Dienst  erwiesen,  wenn  sie  nicht  zwischen  sich 
und  dem  Leben  die  Mauer  des  Sektendogmas  aufgerichtet  hatte."  Nach 
dem  ganzen  Zusammenhang  ist  die  ??orthodoxe"  lutherische  Kirche  ge- 
meint.  Dieser  Vorwurf  trifft  daher  ganz  besonders  die  Synodalkonferenz, 
die  sich  bisher  unentwegt  gestemmt  und  gesteift  hat  aufs  Bekenntnis,  aufs 
Dogma.  Aber  dies  unerschiitterliche  Festhalten  am  Bekenntnis  hat  sich 
nicht  erwiesen  als  eine  Mauer  zwischen  sich  und  dem  Leben.  nicht  als 
,,toter",  sondern  ausserst  ?,lebendiger"  Orthodoxismus.  Ihr  inneres  und 
ausseres  Wachstum  ist  geradezu  phanomenal !  Und  das  ist  ganz  natiirlich. 
Jeder  Psychologe  weiss,  dass  der  Mensch  etwas  Bestimmtes,  Festes  haben 
will,  an  das  er  sich  halten,  fur  das  er  eintreten  und  kampfen  kann.  So 
orklart  sich  ja  wohl  der  Historiker  die  geschichtliche  Tatsache,  dass  z.  B. 
in  unserem  Lande  das  Wachsen  der  einzelnen  Kirchengemeinschaften 
Schritt  hielt  mit  ihrem  Festhalten  am  Dogma.  So  ist  auch  die  lutherische 
Syuodalkonferenz  nicht  troiz,  sondern  infolge  ihres  Festhaltens  am  Be- 
kenntnis in  den  fiinfzig  Jahren  ihres  Bestehens  zum  grossten  deutsch- 
protestantischen  Kirchenkorper  des  Landes  geworden. 

Und  was  die  ,,Sache  deutscher  Bildung"  anlangt,  so  geniigt  wohl  ein 
Hinweis  auf  die  lutherischen  Synoden,  die  wahrend  der  Kolonialzeit  und 
der  folgenden  Dekaden  die  Fahne  des  Bekeuntnisses,  das  Banner  des 
Dogmas  nicht  hochhielten  --  was  haben  sie  getan  zur  Erhaltung  des 
Deutschtums  ?  Die  Hand  aufs  Herz!  Deuten  nicht  alle  Zeichen  darauf. 


Jahresversammlungen  der  M .  L.  A.  of  A.  \\\ 

dass,,  wenn  die  Einwanderung  einmal  ganz  aufhoren  sollte,  dass  dann  der 
letzte  hiergeborene  und  crzogene  Deutschamerikaner  ein  -  -  Lutheraner 
sein  wird  ?  Meinetwegen  ein  ,,orthodoxer" ! 


Erwiderung. 

Was  ich  iin  Dezemberheft  der  Monatshefte  iiber  die  Deutschamerikanische 
Kirclie  sagte,  griindet  sich  auf  unmittelbare  Kenutnis  und  vieljiihrige  Erfah- 
rimg.  Eine  beweiskriiftigere  Bestiltiguug  a  Is  den  Aufsatz  audio  tur  et  altera 
pars  hatte  ich  mir  gar  nicht  wiinschen  konnen.  Ich  bin  deshelb  dem  sebr  ge- 
sehatzten  Verfasser  zu  grosstem  Dank  verpfliehtet. 

0.  E.  Lessing. 

Berichte  und  Notizen. 

I.  Die  Jahresversammlungen  der  Modern  Language  Association  of  America. 


I. 

Die  34-  Jahresversammlunff  der  Modern  Language  Association  of  America 
fand  am  27.,  28.  und  29.  Dezeniber  in  der  Princeton  Universitat  statt  und  er- 
freute  sich  eines  sehr  zahlreichen  Besuches.  Von  den  27  wissenschaftlichen 
Vortragen  fielen  5  dem  Gebiete  der  Germauistik  zu,  —  der  Germanistik  aber  in 
eineui  umfassenden  Sinne  des  Wortes.  Die  Wechselbeziehungen  der  Literatur 
uud  der  Philosophic,  die  kulturellen  Beziehungen  zvveier  Volker,  das  Verhaltnis 
der  Musik  zur  Literatur,  der  reine  literarisch-kritische  Staudpunkt,  und  schliess- 
lich  die  geriuanische  Philologie  in  dem  engereii  Siime  des  Wortes,  waren  alle 
durch  je  eiuen  Vortrag  vertreten.  Diese  so  verschiedenen  Vortriige  zeugten 
deutlich  von  der  zusammenfassenden  uud  tiefgreifenden  Njitur  nicht  nur  der 
deutschen  Literatur,  sondern  auch  der  Forschung,  die  ihr  in  alien  ihren  Bezie- 
hungen naelmikonunen  sucht  und  gerecht  werden  will. 

Professor  Appelmann-Vermont  wies  den  Unterschied  von  Schillers  und 
Kaiits  Auffassung  von  der  Ethik  nach  und  betonte  besonders  Schillers  Hervor- 
hebung  des  Konkreten  und  Realen.  Dr.  Green-Johns  Hopkins  brachte  iiite- 
ressante  Problemstellungen  in  seinem  Vortrag  ,,Analytic  Syntax  and  some  Prob- 
lems of  Germanic  Philology."  Die  kulturellen  Beziehungen  des  jungen  Deutsch- 
land  zu  England  wurden  in  dem  Vertrag  von  Professor  Whyte-New  York  Uni- 
versity dargestellt.  I^-ofessor  Pope-Cornell  behandelte  eingehend  den  Einfluss 
der  Philologen  auf  den  grossen  Operndichter  Wagner  und  wies  nach,  wie 
Wagner  gerade  aus  falschen  Theorien  und  Etymologien  wertvolle  Motive  her- 
leitete.  Den  besonderen  Reiz  der  Neuheit  hatte  der  interessante  Vortrag  von 
Dr.  Schonemann-Harvard  iiber  Friedrich  Lienhards  Literaturbetrachtung. 
Seine  kritisch-analytische  Studie  und  Wiirdigung  dieses  zeitgenossischen  elsassi- 
sohen  Dichters  war  den  Vertretern  der  Germanistik  sehr  willkommen. 

Der  Vorschlag,  in  den  kunftigen  Versanimlungen  auch  das  Padagogische  zu 
seinem  Rechte  kommen  zu  lassen.  wurde  einstimmig  angenommen.  Der  Sekre- 
tar  wurde  beauftragt,  fiir  die  nachste  Sitzung  der  Association  die  piidagogi- 
schen  Interesseu  zu  beriicksichtigen,  nach  dem  Vorbilde  der  Central  Division. 

Schliesslich  sei  noch  erwiilmt,  dass  fiir  das  koiumende  Jahr  die  folgenden 
Beamten  erwtihlt  wnrden :  President,  Professor  Kuno  Francke,  Harvard ;  Vize- 
prasidenteu,  die  Professoren  O.  M.  Johnston,  Stanford,  A.  C.  L.  Brown,  North- 


50  Monatshefte  fur  deutsclie  Sprache  und  Padagogik. 

western,  und  C.  F.  Kayser,  Hunter.  Die  diesjahrige  Jahresversamrnlung  soil 
vom  27.  bis  29.  Dezeinber  zu  New  Haven  unter  den  Auspizien  der  Yale-Uni- 
versitat  abgehalten  werden. 

New  York  University,  New  York  City.  John  Whyte. 

II. 

Gleichzeitig  uiit  den  Sitzungen  des  Landesverbaudes  zu  Princeton  fand  in 
Chicago  die  Verftammlunfl  des  Zentralvefbandes  statt.  Die  Einladungen  hierzu 
batten  die  Universitat  Chicago  und  die  Northwestern  University  gemeinschaft- 
lich  ergehen  lassen.  Die  Sitzuugen  des  ersten  Tages  wurden  in  den  Raumen 
des  Fort  Dearborn  Hotel,  die  des  zweiten  In  der  Universitat  Chicago  und  die 
des  dritten  in  dem  Chicagoer  Gebaude  der  Northwestern  University  abgehalten. 
Der  Besuch  war,  wie  man  das  immer  erwarten  darf,  wenn  der  Verband  in 
Chicago  tagt,  ausserst  rege;  meines  Erinnerns  belief  en  sich  die  Eintragungen 
schon  am  zweiten  Tage  auf  etwa  zweihundertundfiinfzig. 

Aus  sechsunddreissig  Vortrilgen  behandelten  acht  germanistische  Gegen- 
stande;  aus  weiteren  fiinfundzwanzig  nur  dem  Titel  nach  verlesenen  fielen 
in  dies  Gebiet  allerdings  nur  drei,  doch  scheint  es  nach  jahrelangen  Erfahrun- 
gen  zum  mindesten  zweifelhaft,  ob  man  das  bedauern  soil.  Die  wirklich  ge- 
haltenen  Vortrage  befassten  sich  init  .,Cervantes  in  Germany"  (Professor  Burk- 
hard-Minnesota),  ,,Goethe  und  Marlowe"  (Professor  Heller- Washington  Uni- 
versity), ,,Traces  of  the  Wars  of  Liberation  in  the  Second  Part  of  Goethe's 
Faust"  (Professor  Goebel-Illinois),  ,. Concerning  the  Writings  of  the  Jena 
Burschenschafter  and  American  Physician  Robert  Wesselhoeft"  (Professor 
Cutting-Chicago),  ,,Lessing's  Feeling  for  Classic  Rhytin"  (Professor  Hatfield- 
North western),  ,,Emilia  Galotti  in  Goethe's  Werther  (Professor  Feise-Wiscon- 
sin),  ,,Ziele  und  Aufgaben  der  ueuhochdeutschen  Sprachforschung"  (Professor 
Voss- Wisconsin),  ,,A  new  Viewpoint  of  Grillparzer's  Das  goldene  Vliess"  (Pro- 
fessor Keidel-Ohio  State  University).  Besondern  Anklang  fand  nach  dem 
Urteil  einer  ganzen  Reihe  von  Besuchern  Professor  Goebels  Vortrag.  Leider 
war  es  dem  Referenten  unmoglich,  die  Vortrage  der  ersten  vierundzwanzig 
Stunden  anzuhoren,  da  er  erst  spater  eintreffen  konnte.  So  kann  er  auch 
fiber  die  Ansprache  des  Prasidenten  nicht  aus  eigenem  Urteil  berichten  und 
muss  sich  darauf  beschranken  festzustellen,  das  die  daruber  befragten  Ger- 
manisten  mit  mehreren  Hauptpunkten  nicht  einverstanden  waren. 

Die  nur  dem  Titel  nach  verlesenen  Arbeiten  waren  ,,Berthold  von  Chiemsee 
and  the  Pre-Lutheran  Bibles"  (Professor  Luebke-State  University  of  Iowa). 
..Der  Zweck  des  Dramas  in  Deutschland  in  den  Anschauungen  des  sechzehnten 
und  siebzehnten  Jahrhunderts"  (Professor  Gillet-Illinois)  und  ,,Hebbel  and 
the  Devil"  (Dr.  Rudwin-Illinois). 

Sehr  interessant  war  die  deutsche  Sondersitzung  des  zweiten' Nachmittags, 
die  der  Erorterung  padagogischer  Fragen  vorbehalten  war.  Eroffnet  wurde 
sie  mit  einem  Vortrag  von  Professor  Lauer-State  University  of  Iowa,  uber 
?,Some  Questions  in  Regard  to  Graduate  Work  in  German".  Er  versuchte 
darin  einen  Lehrgang  aufzustellen  fur  solche,  die  auf  der  Mittelschule  noch 
keinen  Unterricht  im  Deutschen  geuossen  haben  und  nun  doch  in  dem  vier- 
jahrigen  Collegekurs  zur  Forschungsarbeit  auf  diesem  Felde  herangebildet 
werden  sollen.  Ganz  und  gar  nicht  iibereinstimmen  kann  ich  mit  der  eingangs 
verfochtenen  These,  dass  es  infolge  der  furchterlichen  Ernte  des  Todes  unter 
den  deutschen  Forschern  zukunftig  der  amerikanischen  Germanistik  zufallen 
werde,  die  Hauptarbeit  auf  diesem  Gebiete  zu  leisten,  —  es  ist  dies  zum  Gluck 
eine  iibertriebene  Vorstellung,  und  die  Grossmeister  unseres  Ordens  hat  ja 


Jahrcsversainmlungeii  dcr  M.  L.  A.  of  A.  :>1 

auch  der  Krieg  nicht  hinweggerafft.  -  -  In  iiusserst  anregender  Weise  ver- 
teidigte  Professor  Morgan-Wisconsin  die  ubersetzung  in  die  Muttersprache  d«>s 
Schulers  im  Unterricht;  und  vvenn  es  ein  Zufall  war,  so  war  es  ein  dankens- 
werter,  dass  ihni  umnittelbar  auf  dem  Fusse  die  Darstellung  der  ,,Technik  der 
direkten  Methode"  von  Professor  Kenngott-LaCrosse  Normal  School  folgte. 
Den  Beschluss  niachte  Professor  Flom-Illinois  mit  der  ,,Correlation  of  Scan- 
dinavian Courses  with  the  Work  of  Other  Departments."  Bedauerlicherweise 
kaiu  es  uicht  zu  der  regen  allgemeinen  Diskussion,  die  man  auf  diese  Arbeiten 
hatte  erwarten  diirfen,  besonders  da  es  an  Zeit  nicht  gefehlt  hiitte.  Es  mel- 
deten  sich  uur  die  dafiir  eigens  bestellten  Herren,  mit  einer  einzigen  Aus- 
nahme.  uberhaupt  macht  sich  dem  regelmiissigen  Besucher  der  Versamm- 
lungeu  von  Jahr  zu  Jahr  nichts  so  fiihlbar  als  das  Ausbleiben  der  an-  und 
aufregenden  Debatten  nach  Schluss  eines  Vortrags,  wie  sie  die  europaischen 
Gelehrtenversammlungen  zeitigen.  Und  da  man  nach  Mitteln  und  Wegen  sucht, 
die  Verhandlungen  lebhafter  zu  gestalten,  so  sei  fiir  die  padagogischen  Sitzun- 
gen  auf  die  in  Deutschland  iibliche  Methode  hingewiesen,  die  auf  der  nachst- 
jahrigen  Versamnilung  von  einem  Redner  zu  verteidigenden  Thesen  bereits  im 
laufeuden  Jahre  im  Druck  auszugeben  und  zu  verbreiten,  so  dass  ein  jeder. 
der  Lust  hat,  sich  das  Jahr  hindurch  die  Sache  griindlich  iiberlegen  und  sich 
dann  an  der  Erorterung  nach  Kraften  beteiligen  kann. 

Dass  sich  einer  Reihe  der  Teilnehmer  ein  gesundes  Mass  von  Unzufrieden- 
heit  mit  der  seither  iiblichen  Zusammenstellung  des  Programms  zu  beinachtigen 
beginnt,  hat  die  diesjahrige  Tagung  in  erfreulicher  Weise  bestatigt.  In  der 
Geschaftsversaminlung  des  letzten  Tages  lagen  zwei  Antrage  vor,  die  auf  eine 
Abanderuug  hinzielten.  Der  eine  kam  von  Professor  Smith-Wisconsin  und  lau- 
tete  dahin,  dass  der  soweit  zwei  und  einen  halben  Tag  umfassenden  Versamm- 
lung  ein  weiterer  halber  Tag  angegliedert  werde,  auf  dem  in  getrennten  Sit- 
zungen  Arbeiten  auf  je  einem  der  verschiedenen  fremdsprachlichen  Gebiete 
verlesen  werden  konnten,  die  fiir  die  Vertreter  der  ubrigen  als  zu  technisch 
weniger  Interesse  haben  dlirften.  (Vielleicht  liessen  sich  auf  diese  Weise  die 
,,Papers  to  be  read  by  title  only"  ganz  abschaffen.)  Der  Antrag  wurde  nach 
langerer  Debatte  angenommen.  Noch  beachtenswerter  scheint  mir  der  Antrag 
von  Professor  Morgan-Wisconsin  zu  sein :  das  Programm  jeder  halbtagigen 
Sitzung  um  einige  Nummern  zu  vermindern,  dadurch  Rauin  fiir  Diskussion  zu 
gewinnen,  und  bei  jeder  Sitzung  eiuen  der  Hauptvertreter  seines  Faches  init 
einem  Vortrag  iiber  ein  programmatisches  Thema  zum  Worte  kommen  zu  lassen. 
Dies  ware  sicherlich  ein  bedeutender  Schritt  in  der  Richtung  auf  systemati- 
sche  uud  f ruchtbare  Ausgestaltung  der  Arbeit. 

Fur  die  Unterhaltung  der  Teilnehmer  war  aufs  liebenswiirdigste  gesorgt. 
Der  erste  Abend  brachte  einen  zwanglosen  Empfang  in  den  Raurnen  des  Hotels, 
das  als  Hauptquartier  diente;  der  zweite  und  dritte  Mittag  vereinigte  alle 
Besucher  zu  einem  angenehmen  Gabelfruhstuck.  Der  smoker  am  Donnerstag 
Abend  entsprach  leider  den  iiblichen  Erwartungen  nur  in  materieller  Hinsicht. 
Freilich  war  die  Auffiihrung  des  Hans  Sachsischen  Schawnks  ,,Der  fahrend 
Schiiler  ins  Paradeis"  —  in  der  gliinzenden  ubersetzung  Professor  Morgans  - 
durch  die  Herren  Feise  (Schiiler),  Charles  (Bauer)  und  den  tibersetzer,  der 
die  Bauersfrau  mit  iiberwiiltigender  Komik  gab,  geradezu  unvergesslich.  Aber 
die  Kneiprede,  soust  die  eigentliche  Glanznummer  des  Abends,  fehlte,  und  die 
Mehrzahl  der  Dinge,  die  dafiir  aus  dem  Stehgreif  Ersatz  schaffen  sollten,  - 
nun,  iiber  den  Geschmack  lasst  sich  nicht  streiten;  doch  dem  Referenten  will 
es  scheinen,  als  wiirde  auf  manch  eiiier  deutschen  Studentenkneipe  in  doni 


52  MonatsUefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

Stadium,  wenn  die  Musensohne  anfangen  die  bekannten  Stumpfsinnverse  zu 
dichten,  mehr  Geist  verzapft.  Das  alles  hatte  sich  ertragen  lassen,  wenn  man 
nur  zwischen  den  einzelnen  Nummern  einmal  fiinf  Minuten  lang  mit  seinen 
Tischnachbarn  hatte  plaudern  konnen.  Eine  Neuerung,  die  mit  gemischten 
Gefiihlen  aufgenommen  wurde,  die  aber  ganz  gewiss  nicht  zu  beanstanden 
war,  war  die,  dass  auch  die  Damen  dem  smoker  anwohnten,  wenn  auch  nur 
passiv  und  als  Zuschauerinnen. 

Als  niichstjahriger  Tagungsort  wurde  Madison,  Wisconsin,  bestimmt  und 
als  Vorsitzehder  Professor  Oliver-Illinois  gewahlt. 
University  of  Wisconsin.  Edwin  C.  Roedder. 


II.     Korrespondenzen. 


Chicago.  Im     November      sprach      Herr     M. 

Zu  den  vielen  ffuten  Vorsatzen,  die  Schmidhofer,  Letter  des  deutschen  Un- 
ich  bei  der  Sylvesterbowle  gefasst  terrichtes  in  unseren  offentlichen  Schu- 
habe,  gehort  auch  der,  von  nun  an  wie-  len>  tiber  seinen  Landsmann.  den  Dich- 
der  regelinassig  fur  die  ,,Monatshefte"  ter  Lenau,  und  die  Dezemberversamm- 
die  Berichte  ttber  jeweilige  Schulvor-  Jung  war  ganz  der  Erledigung  von  Ge- 
kommnisse  in  unserer  Stadt  zu  schrei-  schaftlichem  gewidmet.  Hier  wurde 
ben,  weil  die  Abteiluug  ,,Korresponden-  des  Naheren  beraten,  wie  der  auf  dern 
zen"  ohne  eine  von  hier  doch  zu  leer  Milwaukeer  Lehrertag  gefasste  Be- 
aussieht.  Einige  von  den  oben  er-  schluss,  das  von  den  Russen  zerstorte 
wahnten  guten  Vorsatzen  sind  leider  Schulhaus  in  Ragnit,  Ostpreussen,  auf- 
jetzt  schon  ins  Nichts  zerronnen:  Ver-  bauen  zu  helfen,  am  besten  auszufuh- 
achtung  fur  Alkoholismus,  Nikotinis-  ren  sei.  Es  mag  hier  angefuhrt  wer- 
mus  und  ahnlichen  Ismen;  ach,  der  den>  dass  schon  eine  nennenswerte 
Geist  ist  willig,  und  schwach  ist  das  Suinme  fiir  diesen  edlen  Zweck  von  un- 
Fleisch;  aber  gerade  deshalb  miissen  seren  Mitgliedern  gezeichnet  und  ge- 
die  wenigen  noch  iibrig  gebliebenen  sammelt  worden  ist. 
auch  ausgefuhrt  werden.  Dasselbe  hat  Eine  senr  hiibsche  Weihnachtsfeier 
ja  auch  Freund  E.  K.,  der  Cincinnatus,  fand  am  Donnerstag  vor  dem  Fest 
versprochen.  statt.  Die  alten,  aber  ewig  schonen 

Schon  ist  das  erste  Semester  zu  Ende  Weihnachtslieder  wurden  gesungen, 
und  billigerweise  fragt  man  sich,  was  Herr  von  Noe  und  Herr  Schulrat  Kriit- 
ist  geschehen,  das  die  Aussenwelt  in-  Sen  hielten  hiibsche  Ansprachen,  Ge- 
teressieren  konnte?  Nun,  zur  Ehre  des  schenke  wurden  von  den  Mitgliedern 
Vereins  deutscher  Lehrer  von  Chicago  ausgetauscht.  Frau  Schmidhofer  sang 
sei  es  gesagt,  dass  seine  Mitglieder  ein  einige  osterreichische  Gschtanzln  und 
stets  wachsendes  Interesse  an  dem  im  zw^i  Klavierkiinstler  sorgten  fiir  die 
Verein  Gebotenen  zeigen.  Die  vier  hin-  Instrumentalmusik. 
ter  uns  liegenden  Monatsversammlun-  Im  neuen  Jahre  ist  es  unserem  riih- 
gen  im  Hotel  Kaiserhof  waren  durch-  rigen  Vorstande  gelungen.  die  gefeierte 
gangig  sehr  gut  besucht.  Den  ersten  Rednerin,  Frau  Hofrat  Hanfstanftl  aus 
Vortrag,  im  September,  hielt  Prof.  Dr.  Miinchen,  fiir  einen  Vortrag  zu  gewin- 
Adolf  von  No6  und  zwar  sprach  er  in  nen.  Vor  brechend  vollem  Hause  er- 
seiner  bekannten  hochst  interessanten  zahlte  die  beruhmte  Dame  in  einfacher, 
Weise  iiber  einige  osterreichische  Dich-  schlichter,  aber  gerade  deshalb  tief  zu 
ter.  —  In  der  Oktoberversammlung  gab  Herzen  gehender  Weise  von  ihren  Er- 
Frl.  Selma  Schiffman,  Leiterin  an  der  lebnissen  und  dem,  was  sie  gehort  und 
Carter  Practice-Schule  und  Schriftfiih-  gesehen  hat  in  Ostpreussen.  Derart  er- 
rerin  unseres  Vereins,  eine  Lehrprobe  greifend  sprach  die  Frau  Hofrat,  dass 
mit  Kindern  amerikanischer  Eltern  viele  der  Zuhorerinnen  recht  haufig  von 
und  zwar  solchen  des  sechsten  Grades,  den  Taschentiichern  Gebrauch  machen 
Die  Arbeit  Frl.  Schiffmanns  fand  all-  mussten. 

geraeinen  Anklang,  und  es  werden  auf  So  erziihlt  sie,  wie  man  in  Deutsch- 
Wunsch  vieler  Mitglieder  noch  zwei  land  bemiiht  ist,  trotz  der  gegnerischen 
lihnliche  Lektionen  im  7.  und  8.  Grade  Kriegsgreuel,  Hass  und  Verrohung  aus 
in  diesem  neuen  Semester  folgen.  den  Herzeu  der  heranwachsenden  Ge- 


Korrespondenzen.  53 

iteration  fern  zu  halten.  Die  Hundert-  um  diesen  Moloch  aus  der  Welt  zu 
tausende  von  Leicheu  von  Freund  wie  schaft'en. 

Feind  auf  dem  grosseu  Schlachtfeld  Und  heute  geht  cine  Welle  iiber  ganz 
von  Tannenberg  seien  in  gesitteter,  Anierikn.  die  a  lies  rubige  Besinnen  mit 
pietatvoller  Weise  der  Erde  iibergeben  sich  zu  reissen  drobt.  Jetzt  fiihrt  man 
worden.  und  die  Schuljugeud  Ost-  militarischen  Unterricht  in  den  Schu- 
preussens  werde  dazu  erzogen,  es  als  len  ein,  wo  sie  docb  nicht  am  Platze 
cine  Ehrenpflicht  zu  betrachten,  die  siud  und  uie  seiu  konnen.  Deutschland 
Graber  der  Gefallenen  ohiie  Unter-  hat  die  wunderbare  Schlagfertigkeit 
schied  zu  behiiten  und  zu  pflegen.  In  nnd  Tiichtigkeit  seiner  Jugend  nicht 
alien  Kreisen  in  Deutschland  babe  sich  durch  soldatischeu  Unterricht  in  den 
die  Ansicht  Bahn  gebrochen,  dass  die  Schulen  erreicht,  soudern  hat  durch 
reicbe  Mutter,  deren  Sohn  fiirs.Vater-  griindlichen  systeniatischen  Turnunter- 
land  fiel,  vor  der  armen  Mutter,  die  richt,  durch  strapaziose  Wanderungen 
ihren  Liebling  verlor,  nicht  den  Trost  und  drgl.  die  Jugend  korperlich  und 
voraus  haben  diirfe,  dass  sie  die  Leiche  geistig  auf  eiue  sehr  hone  Stufe  ge- 
nach  Hause  schaffen  konne,  um  in  bracht,  von  wo  aus  es  ftir  den  Unter- 
nacbster  Niihe  am  Grabe  zu  weinen.  offizier  ein  Leicbtes  war,  solche  Solda- 
Offiziere  und  Gemeine,  Millionar-  und  ten  hervorzubringen,  wie  sie  Deutsch- 
Taglohnersohn  wiirden,  wo  sie  ge-  land  heute  hat.  - 

kampft  und  gefallen,  auch  Schulter  an  Und  plotzlich  komnit  die  Nachricht 
Schulter  begraben.  Es  sei  dies  nur  ein  voin  Abbruche  der  freundschaftlichen 
neuer  Beweis  des  Zusammengehorig-  Beziehungen  zwischen  unserem  alten 
keitsgefiihls,  das  seit  dem  Beginn  des  und  dem  neuen  Vaterlande!  Hoffen 
Krieges  sich  in  ganz  ausserordentlicher  wir,  dass  es  nicht  zum  Aussersten 
Weise  in  der  alten  Hehnat  entwickelt  kommt! 
babe.  Ernes. 

Scharf    geisselte    die    Reduerin     die  Cincinnati. 

sinnloseu,  gehassigen  Glossen,  die  in  Osterferien,  oder  nicht  —  dariiber 
diesein  Lande  iiber  deutschen  Imperia-  stimniteu  im  letzten  Monat  auf 
lisnius  gemacht  werden.  Der  Krieg  Wunscb  der  Schulbehorde  die  hiesige 
babe  Deutschland  demokratisiert  wie  Lehrerschaft  ab,  und  entschied  sich 
kein  anderes  Land  der  Welt.  ,,Uns  mit  758  gegen  730  Stimmen  zugunsten 
Reichen  hat  der  Krieg,  obwohl  wir  um  einer  einwochigen  Ostervakanz.  Diese 
Tote  weinen,  gut  getan.  Wir  haben  ge-  Woche  soil  alsdann  bei  der  allzu  lan- 
lernt,  dass  wir  Teilchen  vom  Ganzen  gen  Sornrnervakanz  in  Abzug  kommen. 
sind",  sagte  die  Dame,  die  als  Gattin  Die  geplante  Neueinteilung  der  Ferieri 
des  Hofrats  Hanfstangl  und  als  fein-  wird  aber  dieses  Jahr,  wie  verlautet, 
sinnige,  edle  Frau  zu  den  intimsten  noch  nicht  in  Kraft  treten.  Vom  pada- 
Freundinneu  der  Konigiu  von  Bayern  gogischen  Standpunkte  aus  ist  die  Ver- 
zahlt.  teilung  der  Ferien  in  kleinere  Portio- 

In  unseren  Hochschulen  soil  nun  neu  alleinal  besser,  besonders  im  Inte- 
mUitdrischer  Unterricht  eingefiihrt  resse  der  Elementarschiiler.  Allein  fur 
werden.  So  hat  der  Schulrat  neulich  die  Lehrer,  die  eine  ausgedehnte  Fe- 
beschlossen.  rienreise  vorhatten,  oder  sonst  was  ex- 

Als  der  gegenwartige  Krieg  begann,  tra  Plasierliches  wiihrend  des  Som- 
wiilzte  sich  wie  eine  machtige  Spring-  mers  beabsichtigten — etwa  eine  probe- 
flut  iiber  das  ganze  Land  eine  gehassige  weise  Verlobung  oder  Verheiratung  — 
Kampague  der  Begeiferung  und  Ver-  waren  die  langen  Ferien  zu  diesen 
damrnung  des  Militarismus  Deutsch-  Zwecken  recht  passend  und  genehm. 
lands,  der  als  Giftpflanze  von  der  eng-  Solche  Vergniigen  wird  man  also  in 
landfreundlichen  Presse  des  ganzen  Zukunft  etwas  abkiirzen  miissen. 
Landes  und  den  zeternden  Alliierten  Schade! 

als  nur  in  Deutschland  wuchernd  und  .  Die  Febriiar-Verxammlung  des  deul- 
das  Verderben  der  Welt  bedeutend  bin-  schen  Lehrer rercins,  die  mit  einem  ge- 
gestellt  wurde.  Und  auch  heute  noch  meinsamen  Mittagessen  verbunden 
ist  das  Stichwort  fur  die  unflatigsten  war,  erfreute  sich  wiederum  eines  sehr 
Angriffe  gegen  Deutschland  dessen  Mi-  zahlreichen  Besuchs.  Dr.  M.  B.  Evans, 
litarismus,  und  die  Fiihrer  der  Alliier-  der  Vorsteber  der  deutschen  Abteilung 
ten  erklaren  im  Brustton  der  uberzeu-  an  der  Ohioer  Staatsuniversitat  in  Co- 
Siing,  dass  er  vernichtet  werden  muss,  lumbus,  hielt  dabei  einen  gediegenen 
weim  anders  die  Welt  Frieden  haben  Vortrag  iiber  ,,Faustens  Personlich- 
soll"  und  die  Entente  will  den  letzten  keit".  In  Hinsicht  auf  lichtvolle,  ein- 
Schilliug  und  den  letzten  Mann  opfern,  fache  und  iibersichtliche  Darstellung 


54                Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 

von  Goethes  Meisterwerk  hat  man  wohl  High  School,  hat  sich  entschlossen, 
noch  nie  eiue  bessere  Arbeit  geleseu  sich  auf  der  Universitat  Wisconsin  ih- 
ocler  gehort.  Und  dass  ein  Arnerikaner  red  Grad  zu  holen.  Fraulein  Laura 
sich  so  liebevoll  und  verstandnisinnig  Fuehring,  auch  Seminaristin  und  Len- 
in Faustens  Persoulichkeit  vertiefen  rerin  an  der  Junior  High  School,  iiber- 
kounte,  verdient  doppelte  Anerken-  nimmt  zeitweilig  Fraulein  Schmidts 
nung.  Die  deutsch  lerneuden  Studen-  Klassen.  Dann  werden  einige  andere 
ten  der  Columbuser  Universitat  darf  Besetzungen  unigeandert,  und  schliess- 
in.in  begliickwiinschen,  dass  sie  von  ei-  lich  ist  eine  neue  Lehrkraft  angestellt 
nem  solchen  Lehrer  in  die  Schonheiten  worden,  und  zwar  ein  junger  Herr. 
der  deutschen  Klassiker  eingefiihrt  Also  haben  wir  jetzt  vier  junge  Man- 
werden.  Durch  zwei  Klaviersoli  von  ner  im  Dienst.  Fraulein  Amelia 
Frl.  Melitta  Forbriger  und  durch  eine  Dreves,  Seminaristin  und  Volksschul- 
hmnoristische  Deklamation  von  Frl.  lehrerin.  beabsichtigt,  im  kommenden 
JMatilda  Liiders  trugen  die  beiden  Da-  Herbst  ihr  Studium  auf  der  Universi- 
men  zum  unterhaltenden  Teile  des  tat  Indiana  fortzusetzen. 
Programms  bei,  und  ernteten  dafur  Das  Schuljahr  1916 — 17  ist  bei  uns 
wohlverdienten  Beifall.  Vom  Prasi-  in  Evansville  ein  Jahr  der  Expert- 
denten  des  Oberlehrervereins  wurde  men-te.  An  zwei  Volksschulen  probiert 
der  Vorschlag  unterbreitet,  dass  im  man  den  Plan  der  sogen.  ,,rapid  promo- 
Laufe  des  Friihjahrs  ein  Fest,  viel-  tions";  d.  h.,  iiber  den  Durschnitt  be- 
leicht  ein  Pfingstfest,  in  einem  der  fahigte  Kinder  werden  vom  4.  Grad 
stiidtischen  Parks  abgehalten  werde,  aufwiirts  Gelegenheit  haben,  zweimal 
woran  samtliche  deutsche  Schliler  in  Semester  versetzt  zu  werden.  An 
und  ihre  Lehrer  teilnehmen  sollen.  Der  zwei  anderen  Schulen  gebraucht  man 
Vorschlag  fand  ungeteilte  Aufnahme,  zum  erstemnal  die  sogen.  ,,portable 
und  der  Vorstand  des  Lehrervereins  school  buildings",  das  sind  Sehulhaus- 
wurde  beauftragt,  sich  zur  Ausfuhrung  chen,  die  man,  als  in  verschiedenen  Ge- 
dieser  Idee  mit  dem  Oberlehrerverein  geuden  die  Bediirfnisse  nach  mehr 
in  Verbindung  zu  setzen.  Schulraum  sich  zeigen,  auseinander 

Seit  der  Dezember-Versammlung  des  nehmen  und  von  einer  Schule  zur  an- 

Verelns  sind  drei  Mitglieder  gestorben:  deren  versetzen  kann.      In    der    deut- 

Frnu   Helene  Prior,  Ubald  Willenborg  schen  Abteilung    probiert    man  Herrn 

und  Geo.  F.  Braun.  Den  Entschlafenen  Dr.   Ficks    neue    Fibel,    und    versucht 

wurde    durch    Dr.  H.  H.  Fick,    F.  W.  auch,  einen  besseren  Lehrplan  in  der 

Strnbbe    und  Richard  Koepke    je    ein  Grarnmatik  aufzustellen. 

ehrender  Nachruf  gewidmet.     Des  ver-  Ferner  konnen  wir  einen  Gegenver- 

storbenen     Kollegen     Willenborg     und  such  berichten.     Im  Januarheft  ist  in 

seines  Prinzipals  Braun,  die  beide  in  der  VmscJiau    eine    kleine  Arbeit  von 

derselben    Woche,    Mitte    Januar,     zu  Prof.  E.  P.  Wiles  iiber  die  Junior  High 

Grabe     getragen      wurden,      gedachte  School  erwahnt.     Prof.   Wiles   ist  der 

Freund  Strubbe  in  unserer  englischen  Direktor  unserer  High  School,  ist  aber 

Schulzeitung     durch    folgende    sinnige  dieses  Jahr  fort  auf  Urlaub.     Als  eiu 

Verse:  Schritt     zur    Griindung    eines    Junior 

Twelve  years,  with  single  thought,  H1Sh  School-Systems    versetzte  er    vor 

United  had  they  wrought;  vier   Jahren    den    8.   Grad  samtlicher 

Then  one  kind  voice  was  dumb.  Volksschulen    nach    der    High   School. 

Three  years  friend  spent  with  friend.  Dadurch  hoffte  man.  den  Sprung  zwi- 

To  ease  his  helplessness,  and  send  schen    dem    8-    Grad    und    cler    Hi^h 

Much  sunshine  to  his  home.  School  zu  iiberbrttcken.     Aus  dem  Ver- 

such  hat  sich  aber  ergeben,  dass  man 

Then  came  the  call,  to  rest,  den  Sprung  durchaus  nicht  ausgemerzt 

To  one,  still  full  of  zest,  hatte:  im  Gegenteil  hatte  man  ihn  iiur 

And  the  life-weary  one.  bis  zum  Ende  des  7.  Grades  herunter- 

So,  hand  in  hand,  at  last,  geschoben.       Unser   neuer.  Superinten- 

As  they  worked  in  the  past,  dent,  L.  P.  Benezet  aus  La  Crosse,  hat 

To  their  reward  they've  gone.  daher  angefangen,  den  8.  Grad  wieder 

E.  K.  nach  den  Volksschulen    zu    versetzen. 

Evansville.  Herr   Benezet   befiirwortet   aber  einen 

Mit  dem  Anfang   des    neuen  Semes-  Plan,  in  der  uninittelbaren  Zukunft  ein 

ters    werden    einige    Aenderunyen    in  wirkliches    Junior  High  School-System 

Hiiftercm    deutsclien    Lehrerkorper  ein-  einzufuhren. 

trt'ten.     Frauleiu  Irma  Schmidt.  Semi-  Im     Dezemberheft     berichteten     wir 

miristin  und  deutsche  Lehrerin  an  der  e'nen  Eingrifif  seitens  der  Musikanten- 


Umschau.  .  55 

zuiift  in  die  Sachen  der  High  School-  hier  iiu   Auditorium   Fran    Hot'rat   Ed- 

MiMikkapeUe.      Entweder    leider    oder  gar    ilaufstiingl    aus    Mum-hen    unter 

gliicklicherweise,    wie    man  die  Sache  den   Auspizien   der  deutsch-osterreichi- 

ansehen  will,  ist  die  Frage  durcii  einen  schen    Hilfsgesellschaft    einen   Vortrag 

Kompromiss   gelost   worden.      Die    Ka-  fiber    das    neugewordene     Deutsehland 

pelle  wird  von  nun  an  ausserhalb  der  bielt,  dass  eine  deutsch-osterreichische 

Schule    nicht    gegen  Geldlohn  spielen.  Yersaumilung     zusaninienstroiute,     ge- 

In  der  Sebule  aber  wird  sie  t'ortfahren,  trieben  von  dem  hohen  deutscben  Ge- 

bei     alien    Gelegenheiten     ungebindert  danken,  zu  lauschen  den  erwarmenden 

mid   nach   Herzenslust  zu   uiusizieren.  und  belebenden,    das  Raunen    des    zu 

Letzte  Wocbe    gab    sie    in  der  Sebule  boheren   Sphiiren   fuhrenden    ueudeut- 

eine     offentliche     Vorstellung,      deren  seben     Geistes     verkiindenden    Worten 

Reingewinn  $300  betrng.  der  Rednerin,    des    deutscben  Geistes, 

kann.  H.  A.  Meyer.  dessen  tief  zu  Herzen  gebende,  von  hei- 

ligem     Patriotismus      und      gliibender 

Milwaukee.  Menschenliebe  getragene  Ausfiibrungeu 

Frohe  Botsc-haft  dcs  deutschen  Gel-  ausklangen :    ,,Wir    klagen  uicht  ttber 

stes.   Ein  Neutraler,  em  Scbweizer,  Dr.  unser   Los,   macben   aucb   kein  Wesen 

A.    Saager.    legt    in    seinem    Bticblein  dura  us.   Die  Entsagung,  die  wir  leiden. 

,,Die  Frucht  des  Weltkrieges"  die  hobe  trifft  ein   Volk,   das   in   Entsaguug  zu 

Kulturaufgabe  dar,   die  das   Scbicksal  Stiirke  und  Selbstbewusstsein  herange- 

dem  deutscben  Volke  und  damit  dem  reift    ist,    das    mit    reinem   Gewissen 

Deutschtum    der    Erde    durch    diesen  streitet    wider    grausame,  zerstorungs- 

Krieg    zugedacht:     Die    Neuschopfung  lustige  Feiude  fiir  eine  gliickliche  und 

der  Welt.     Er  zeigt  eine  sonnige  Zu-  glorreicbe  Zukunft  der  Menschbeit." — 

kunft,  fiir  die  die  Deutschen  gelitten  Was  jener  Deutsche  der  Schweiz  mit 

und  geblutet  und  noch  leiden  und  bin-  Seherauge   ahnend  geschaut,   genannte 

ten — den  erhebendsten  Trost  fiir  unser  reichsdeutsche    Dame    mit    Propheten- 

Leid  und  unsere  Opfer!     Dass  .es   in  und       Botscbafterwort       iiberaiittelte. 

Milwaukee  Tausende  von  Herzen  gibt,  wurde  von  den  hiesigen  Deutschanieri- 

die    mit    warmer    Teilnahme    fiir    die  kanern  als  Appell  verklarten  Charak- 

deutsche    Sache    schlagen,     muss    uus  ters  eingetrunken :  — Deutsche  Kultur- 

selbstverstandlich    vorkommen,     umso-  aufgabe    —    Tatchristentum    —    Neu- 

mehr,   wenn   wir   an   die   rege   Beteili-  scb6pfung    der    Welt  —  Durcb  Kreuz 

gung  denken,  die  bis  jetzt  jedes  Liebes-  zur  Krone,  durch  Nacht  zum  Licht  — 

werk,     das    fiir    unsere    notleidenden  Am  deutschen  Wesen    wird    die  Welt 

Blntsverwandten  driiben  angeregt  wur-  genesen  —  Wir  halten  allzeit  treu  zu- 

de.   bier  erfahren   hat.     So  konnte  es  sammen,    und    briiderlich    wollen    wir 

denn  auch  nicht  fehlen,    als    klirzlich  baudeln!  - 

J.  Dankers. 


III.    Umschau. 


Vwn  Lehrerfteminar.  In  diesem  Jabre  er  sich  die  Achtung  aller,  die  rait  ibm 

gedenken  die  Seminaristen  wieder  ein  in  Beriibrung  traten.   Wer  Dr.  Kissling 

•fahrbuch  herauszugeben.  Die  verschie-  zum   Freunde   hatte,    durfte    auf    ihn 

denen  Ausschiisse  sind  fleissig  an  der  bauen.    Die  Sache,  die  er  ftir  recht  er- 

Arbeit.  kannte,  fand  in  ibm  den  furchtlosesten 

Einen    scbweren    Verlust    erlitt    das  Verteidiger. 

Deutschamerikaiiertuni  Milwaukees  und  Am  27.  Januar  fand  der  .9.  Konvent 

mit  ibm  das  Seminar  durch  den  Hin-  f/e.s-  Deittftchamerikanischen   Verbandes 

gang    von    Dr.  Clias.  L.  Kissling.      Er  ron     FiidkaUfornien     zu     T^os    Angeles 

geborte     deni    Vollzugsausschusse     des  statt.     Unter    den    anderwartigen    be- 

Seminars  seit  Jabren  an.     Dort  zeich-  merkenswerten  Beschliissen  sei  der  das 

nete  er  sich  nicht  bloss  durch  ein  tiefes  Lebrerseminar     betreffende,     der     von 

Verstandnis  fiir  die  Aufgaben  der  An-  Kollegen  Val.  Buhner  eingereicbt  wur- 

stalt  aus.  soudern  er  trug  auch  viel  zur  de.  im  Wortlaut  wiedergegeben : 

Losimg  derselben  bei.     Im  Direktoren-  Das  Rationale  DeHtsc?Ki)nrrikani>«-lic 

rat  der  offentlichen  Schulen  der  Stadt  Lelrrerxcwinar    besteht    seit     ungefiibr 

war  er  der  gewicbtigste  Verfechter  des  vierzig  Jahreu   in   Milwaukee,   und  ist 

dentscheii     Sprachunterrichts.       Durcb  die  einzige  Anstalt    in    Amerika.    di«i 

seine  Recbtlicbkeit  und  Treue  envarb  nach  deutschem  System  gebildete  Leh- 


56  llonatsliefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 

rer  fiir   den   deutschen   Unterricht   an  Methode  in    alien    ihren   Schlussfolge- 

deu    Volksschulen    dieses    Landes    aus-  rungen    befiirwortet.      Namentlich    sei 

bildet.   Es  1st  wiinschenswert,  dass  das  auf  den  Artikel  liber  ,,German  Compo- 

Seminar  auf  bessere  finanzielle  Grund-  sition"  hingewiesen. 
lage  gestellt  wird.     Zu  diesem  Zwecke 


ist  die  Anregung  geinacht  worden,  dass          aeld®m  1**  Vorsitzeri 


,  T.  ,  . 

die  zum   Nationalbund  gehorigen  Ver-  J°h»  Jjarks    hat    der    Hilfsaussch^s 
eine  und  sonstige  deutsehe  Vereinigun-  <*»     Deutschamcrikamschen 


gen  ersucht  werden,  sich  eine  geringe  ""**  bls  J??™  l:  £°Jlemb?f 
Kopfsteuer  pro  Mitglied  aufzuerlegen,  $800,000  an  die  Botschafter  Deutsch- 
nm  darnit  ein  ansebnliches  Grundkapi-  lands  imd  osterreichsabgefuhrt.  Das 
tal  fur  das  Seminar  zu  stiften.  Der  «t  bei  weitem  iiicht  die  ganze  Summ 
Deutschamerikanische  Verband  von  <*ie  der  J^ationalbund  aufgebracht  bat. 
Siidkalifornien  spricbt  sich  zugunsten  denn  m  manchen  Stadten  und  Staaten 
dieses  Planes  aus  und  empfiehlt  den  werden  die  Samniluugen  in  andere  Ka- 
zugehorigen  Vereinen,  sich  diesem  gu-  nale  gcleitet. 

ten  Werke  anzuschliessen,  welches  fiir  Der  im  Xovember  in  der  ,,Northern 
die  Pflege  und  Erhaltung  des  Unter-  Review»  erschieneue  Artikel  iiber  den 
nchts  in  ^eutscher  Sprache  von  weit-  National1)Und  und  (lie  Deutschluthera- 
tragender  Bedeutung  ist  Wir  ersuchen  ner  hftt  Herm  G  Seibel  zu  einer 
den  Deutschamerikanischen  Verband  Enigemung  veranlasst,  die  sowohl  in 
von  Kalifornien,  diese  Angelegenheit  der  jjorthern  Review"  als  auch  in  den 
ebenfalls  gunstig  aufzimehmen  und  bei  MMltteiiungen  des  D.  A.  N.  B."  erschie- 
dem  Konvent  des  Deutschamenkani-  nen  ,gt  Herr  geibel  mhrt  aus  dass  es 
schen  Nationalbundes  emen  dahinge-  fegter  Grundsatz  des  Bundes  ist,  sich 
henden  Antrag  zu  stellen.  Religionsfragen  fernzuhalten.  Alle 

IIuoo  Mtm*ter*erg  ist  am  10.  Dezern-  Konfessionen  seien  unter  seinen  Mit- 
ber  ganzplotzhch  mitten  in  seiner  Be-  gliedern  vertreten.  Er  ermahnt  die 
rufsarbeit  voin  Tode  ereilt  worden.  Deutschamerikauer  aller  Richtungen 
Fur  dasDeutschtumbedeutetdas  emeu  zur  Einigkeit  statt  der  Devise:  ,,Ge- 
herben  \erlust  Er  war  furwahr  emer  t  t  ^chleYeu  und  veremt  schla- 
der  bedeutendsten  ,,Kampfer  der  deut- 


undaunted   forward   toward   the 

i  Arv          Se  eDi  aufwdr     ST  truth,  to  fight  unfalteringly  to  the  end 

deren     Artikel     aus     der    Feder    Prof.   f      justiee."     Durch  den  Nationalbund 


dienste  des  Verstorbenen  enthalt,  bin-  Herr  Georg  Seibel  (Pittsburg)  ist 
gewiesen.)  zum  Vorsitzer  des  literarischen  Vertei- 

.    digungsausschusseg     des     Nationalbun- 

Die  nachste  Versammlung  der  Abtei-  de's  e{-namit  worden. 
lung    fiir    Scliulleiter  (Department    of 

Superintendents)  der  If.  E.  A.  soil  vom  AUS  dem  Jahresbericht  des  BiWio- 
26.  Februar  bis  zum  3.  Miirz  in  Kansas  fjiekars  der  ^Library  of  Congress"  geht 
City,  Mo.,  abgehalten  werden.  Das  hervor,  dass  iiber  88,000  neue  Biicher 
Gunsaulus.  Robert  J.  Aley,  P.  P.  Clax-  jm  letzten  Jahre  der  Bibliothek  einver- 
ton,  W.  M.  Davidson  und  John  H.  Fin-  ]eibt  wurden.  Diese  verfiigt  jetzt  iiber 
^y-  mehr  als  2,450,000  Bucher  nebst  mehre- 

ren  Millionen  von  Zeitschriften,  Manu- 

Die  Februar-Ausgabe   des  monatlich  skripten  und  Broschiiren. 
erscheinenden   ,,Bulletm    of    the  First 

Dixlrlct  formal  School,  Kirksville,  Das  Erziehungsamt  der  Abteihmg 
Mo.",  bildet  das  zweite  Heft  der  des  Innern  in  Washington  klagt  in  ei- 
Serie.  *  die  den  Unlerrirltt  in  den  mo-  nem  Rundschreiben  iiber  den  schlech- 
(lornc.n  Spraclien  behandelt,  uud  die  ten  Zustand  der  landlichen  Volksschn- 
von  dem  Prasidenten  des  Instituts  Jen  infolge  Minderwertigkeit  der  Lehr- 
John  R.  Kirk  und  dem  Professor  des  knifte.  Danach  hat  naindesteus  ein 
Deutsehen  J.  W.  Heyd  gezeichuet  ist.  Drittel  der  landlicben  Lehrkrafte  iiber- 
Das  vorliegende  Heftchen  ist  beson-  haupt  keine  Fachbildung,  sondern 
<1ers  bemerkenswert,  als  es  die  Dlrekte  liochstens  Volksschulbildung,  die  hiiu- 

fig  schon  im  achten  Grad  ihr  Ende  er- 

*  Das  erste  Heft  der  Serie  gelangte  reicht  hat.     Das  sollen   an  die  70,000 
im  Miirz  1015  zur  Ausgabe.  sein,  und  davon  leitet  ein  grosser  Teil 


Umscliau. 


57 


Einlehrer-Schulen,  deren  es  212,000 
gibt.  Weitere  70,000  Landesschulleh- 
rer  haben  eine  zweijahrige  High  School- 
Erziehung  genossen  nebst  cliirftiger 
Faehausbiklung.  Nur  etwa  ein  Drittel 
(70.000)  haben  eine  vierjahrige  High 
School  -  Erziehung,  einschliesslich  ein 
bis  zwei  Jahre  Normalschule,  genossen. 

Im  Anschluss  an  den  obigen  Bericht 
bernerkt  die  ,,Westliche  Post":  ,,Von 
solchen  Lehrern,  wie  sie  das  Erzie- 
hungsamt da  schildert,  kann  man  ja 
nicht  viel  erwarten,  und  nian  muss 
dem  Amte  zustimmen,  weun  es  eiue 
giinstige  Entwicklung  der  Volksbildung 
von  einer  tiichtigen  Vorbildung  der 
Lehrkrafte  abhangig  macht. 

,,Dabei  fallt  uns  aber  auch  ein :  War 
es  denn  nicht  das  Erziehungsamt,  das 
vor  einiger  Zeit  gar  bewegliche  Klagen 
zum  Besten  gab  tiber  die  Unwissenheit 
der  t'remdgeborenen  Bevolkerung.  Es 
wollte  etwas  mehr  fur  die  ,,Amerikani- 
sierung"  dieser  Leute  getan  haben. 
Was  wollen  denn  die  Herren  unter 
,,Amerikanisierung"  verstanden  haben? 
Doch  wohl  nichts  anderes,  als  dass  die 
Leute  auf  einen  geniigenden  Bildungs- 
grad  gehoben  werden,  um  sich  in  der 
Entwicklung  des  Landes  zurecht  zu 
finden  und  sich  daran  erfolgreich  be- 
teiligen  zu  konnen.  Dazu  gehort  aber 
doch  wohl  eine  geniigende  Volksschul- 
bildung,  nicht  wahr?  Wollen  wir  also 
damit  nicht  lieber  bei  uns  auf  dem 
Lande  anfangen,  ehe  wir  uns  um  die 
Zugewanderten  absorgen?  Die  sind 
doch  gegen  unsere  eingeborene  Jugend 
in  verschwindender  Minderzahl  und 
haben  nicht  entfernt  einen  Einfluss 
auf  die  Entwicklung  des  Landes  wie 
unsere  Jugend.  Suchen  wir  also  lie- 
ber diese  so  zu  erziehen.  dass  sie  im- 
staude  ist,  nachzudenken  und  so  gute 
Burger  zu  werden." 

Vieriradvierzig  der  amerikanischen 
Staaten  schreiben  den  Schulbehorden 
vor,  welches  die  Mindestzahl  der 
Schultage  eines  Schuljahres  sein  darf. 
Diese  Zahl  bewegt  sich  zwischen  60 
und  180.  Im  Laufe  der  letzten  drei 
Jahre  haben  12  Staaten  die  Mindest- 
forderung  um  10  bis  60  Tage  erhoht. 
Ein  erfreulicher  Fortschritt!  —  Die 
Zuuahme  in  der  Zahl  der  offentlichen 
High  Schools  und  deren  erhohte  Auf- 
nahmebedingungen  haben  ohne  Zwei- 
fel  diese  Bewegung  giinstig  beeinflusst. 
Das  Erziehungsamt  in  Washington  ar- 
beitet  nun  darauf  hin,  den  jetzigen 
Durchschnitt  von  IBS  Tagen  anf  160 
zu  erhohen. 

Eiu  anderes  tibel  unserer  Schuleu 
sind  die  ungeniigend  ausgebildeten 


Herr  Claxton.  der  Leiter  des 
Kr/U'liuugsaiutes,  hat  sogar  erkliirt.  es 
ware  besser,  uur  sechs  Monate  Schule 
zu  halten  unter  Aufsicht  eines  guten 
Lehrers  uiit  einein  Gehalt  von  $100 
den  Monat,  als  die  ganzen  zwolf  Mo- 
nate mit  einem  nicht  berufsmassig 
ausgebildeten  Lehrer  mit  einem  Mo- 
natsgehalt  von  $50.  Gute  Lehrer  fal- 
len ebeuso  wenig  vom  Himmel  wie 
gute  Advokaten  oder  geschickte  Arzte. 

Die  von  Edmund  von  Macli  redi- 
gierte  Zummmemtellung  der  ojfiziellen 
Dokumente,  die  auf  den  Weltkrieg  Be- 
zug  haben  (Vgl.  Besprechung  in  der 
Novembernummer  der  Monatshefte), 
ist  wieder  vom  Biichermarkt  zuriickge- 
zogen  worden,  angeblich  weil  das 
Werk  Ungenauigkeiten  enthalt.  Diese 
sind  jedoch  noch  von  keiner  Seite  ver- 
offentlicht  worden.  Ob  nicht  ein  an- 
derer  Gruud  vorliegt? 

Am  20.  Dezember  vollendete  Ferdinand 
Avenarius  sein  60.  Lebensjahr.  Zur 
Feier  dieses  Tages  ist  das  ,,Avenarius- 
Bnch"  erschieneh,  das  leider  unsere 
Ufer  noch  nicht  erreicht  hat.  Es  bie- 
tet  ein  knrzes  Lebensbild  des  Dichters, 
Proben  seiner  Dichtkunst  und  Ausziige 
oder  Wiedergabe  seiner  besten  kriti- 
schen  Dichtungen. 

tiber  10,000  deutsche  Lehrer  und 
w&er  2,000  Seminaristen  hat  der  Krieg 
laut  der  ,,Schweizerischen  Lehrerzei- 
tung"  dahingerafft.  Diese  werden 
durch  Lehrerinnen  ersetzt.  Dadurch 
ist  in  Deutschland  die  Frage,  ob  die 
verheiratete  Frau  als  Lehrerin  in  der 
Schule  stehen  soil,  neuerdings  aufge- 
worfen  worden.  Mehr  als  eine  Schul- 
behorde  hat  ihren  Standpunkt  geiin- 
dert;  bezeichnend  ist  indes,  dass  die 
deutschen  Lehrerinnenvereine  durch- 
weg  die  Verbindung  der  Doppelauf- 
gabe  als  Mutter  und  Lehrerin  ableh- 
nen.  Tatsache  ist,  dass  die  Frau  in 
der  Schule  wie  in  anderen  Tatigkeits- 
gebieten  mehr  Boden  gewinnt.  Ein 
Zeichen  hierfiir  ist.  dass  Berlin  mit 
der  Anstellung  von  Leiterinneu  ftir 
Mittelschulen  begonneu  hat. 

tiber  den  Aufsatzunterricht  gehen 
driiben  die  Ansichteu  weit  auseinan- 
der;  mehr  uud  mehr  wird  der  ,,fmV 
An f sate"  gefordert.  Auf  einem  Schwei- 
zer  T^ehrertag  verlaugte  vor  kurzem 
Redner:  ,,Die  Schiiler  sollen  schreiben 
diirfen,  was  ihr  Herz  bewegt.  und  sie 
werden  es  tun.  wenn  der  Lehrer  ein 
nachsichtiger  Kritiker  ist.  Fiir  die 
freien  Aufsiitze  kouneu  uicht  bloss 


58 


Mona-lshefte  fur  deutsche  Spraclie  und  Pddagogil'. 


Tliemen  gestellt,  sondern  sie  miissen 
vorbereitet  werden.  Man  beguiige  sich 
init  kurzeii  Arbeiteu,  lasse  aber  haufig 
solche  ausfiihren  ;  denn  der  kindliche 
Geist  verlangt  sturniisch  iiacb  Ab- 
wechslung,  uud  je  enger  der  Kreis, 
desto  genanere  Beobacbtung,  desto  we- 
niger  Gefasel.  Wenn  aucb  Rechtschrei- 
bung  und  iiussere  Form  uicbt  die 
llanptsache  sind,  so  diirfen  sie,  sehon 
niit  llinsicht  auf  das  praktiscbe  Leben, 
ni<'ht  vernachlassigt  werden." 

In  Br&tsel  erriehten  die  deutschen 
Kehorden  eine  vl&mteche  AtteUww  <1es 
Lehrerteminar*. 

Der   Schulrat    YOU    St.   Gallon    ver- 


seitlirh  getragenen  Sclmltasebe  den 
MniHornMcr  tragen,  um  Seitwarts- 
Yerkrfimnmugen  des  Riickgrates  zu 
verhiiten 

uber  den  Einflun8  dieses  Krieycs  auf 
ili<"  M'lnile  scbreibt  die  Schweizeriscbe 
Lebrerzeitung  :  ,,Augesichts  der  fast 
iibermenschlichen  Anstrengungen.  die 
biibeu  uud  driiben  gemacht  werden,  er- 
soheint  es  fast  wie  ein  Wunder,  dass 
in  den  kriegfiihrenden  Landern  Fra- 
gen  der  Wissenschaft,  der  Schule,  der 
Erziebung  ebenso  lebhaft,  .in  kriiftiger 
M!S  zuvor  erortert  werden.  1st  es  uicht 
ein  Grosses,  dass  die  schwer  mitge- 
noniuienen  Staaten  trotz  aller  Lasten 
des  Krieges  ibr  Unterrichtsbudget  auf- 
recht  erhalten.  ja  vermehren.  wie 
Sachsen  und  Preussen?  ____  Die  Bewe- 
gung,  welohe  die  Jugend  ergriffen  hat, 
nni  ibren  TJitigkeitstrieb  und  Freiheits- 
drang  dnrch  eigene  Organisation  Ge- 
niig«»  werden  zu  lassen  (Pfadfinder, 


\Yandervogel  u.  s.  w.)  wird  nicht  ohne 
lieilsame  Folgeu  auf  die  Ausbildung 
des  kiinftigen  Burgers  sein  .....  Erne 
ganz  besoudere  Aut'inerksamkeit  wid- 
met  Deutschland  dem  ,Aufstieg  der 
Tiichtigen'.  Freie  Bahn  dem  Talent! 
lautet  die  Losung,  unter  der  die  beson- 
(lore  Ausbildung  der  gut-  und  meistbe- 
liibigteii  Kinder  aller  Stiinde  gefordert 
und  gefordert  wird.  Unter  diesem  Ge- 
sichtspunkt  gewiunt  der  Kampf  um 
die  Einbeitsscbule,  den  die  deutsche 
Lebrerscbaft  init  aller  Kraft  anbebt, 
erhohte  Bedeutuug.  Im  Ausblick  auf 
die  handelspolittschen  Moglichkeiten 
(Vl.  xukmift  suehen  die  grossen  Staa- 
te»  \»^  Jungen  Leute  aiicb  8pracMich 
llll<1  k-iufmaiinisch  tucbtig  auszubilden. 

»<>*  *»»«*  **'  t™«<;»  *****  ^ 
76*  cuie\l   "™en  A«fschwung,  da  und 
liaTHl   ®m®r  ?****   anderen   Rich- 

,  In  nPe"tse  lland   ™?   das   Stu' 
diuin  des  Turkiscben  und  der  morgen- 

liindischeu  Spracben  tatkraftig  aufge- 
nommen  ;  in  Ungarn  wird  mebr 
Deutsch  gelebrt.  England  hat  einen 
grossen  TTnterrichtsaussohuss  mit  der 
Aufgabe  betraut,  die  Beziehungen  der 
Spracherlernung  zu  der  Entwicklung 
des  Handelns  zu  studieren  .....  Wie 
iiber  Xacht  sehritten  die  Fragen  der 
natioiialeu  Erziebung,  des  staatsbfir- 
gerlichen  Unterriebts  in  den  Vorder- 
grund  der  offentlichen  Erorterung. 
Noch  stehen  wir  mitten  in  dieser  Be- 
weguug.  Die  angefachte  Erorterung 
zeitigt  doeh  niauche  Klaruug;  sie  bilft 
kriiftig  mit,  das  Bewusstsein  zu  stiir- 
ken,  dass  aller  Unterricht  Gegenwarts- 
unterricht  ist  und  dass  wir  aus  der 
unterricht  ist,  und  dass  wir  aus  der 
und  die  Zukunft  vorzubereiten  haben." 
John  Andrcssohn. 


Bticherschau. 


I.     Five  Books  About  Modern  Germany. 


By  Otto  W.  Greubel,  University  of  Wisconsin. 


In  these  stirring  times  an  almost  impossible  task  confronts  the  author 
who  undertakes  to  write  a  history  of  modern  Germany.  The  material  for 
the  period  after  1870  is  so  interwoven  with  propaganda  for  or  against,  that 
it  might  well  appear  beyond  human  power  to  extricate  from  it  the  facts. 
And  so  deeply  have  the  hearts  and  minds  of  all  thinking  persons  been  en- 
listed by  the  tremendous  issues  of  the  present  conflict  that  we  have  ceased 
to  expect  objectivity  even  of  the  historian.  All  we  can  ask  of  him  is  that 


Hooks  about  Modern  Germany.  :><) 

he  use  his  utmost  effort  to  overcome  the  tendency  toward  partiality,  and 
that  he  refrain  from  adopting  that  unreasoning,  vituperative  tone  that  has 
disgraced  nine-tenths  or  more  of  the  publications  on  th«>  subject. 

We  are  going  to  examine  live  volumes  about  modern  Germany  that  have 
all  come  highly  recommended  by  various  authorities,  but  which,  on  thorough 
inspection,  vary  so  widely  from  one  another  as  to  intention,  execution,  fairness 
and  correctness,  that  a  comparative  review  appeared  well  worth  undertaking. 

Germany  Since  lUfi.  By  Gcorc/c  Madison  Priext.  (Boston,  Ginn  &  Co., 
1914).  This  is  an  unpretentious  little  volume,  intended  by  the  author  to 
serve  as  an  introduction  to  German  history  for  American  readers.  The  im- 
mense material  is  condensed  into  a  comparatively  small  compass  by  the 
ommission  of  all  but  essentials,  and  by  the  discussion  of  these  in  a  con- 
centrated, matter-of-fact  style.  The  book  is  a  handy  volume  for  reference, 
with  chronological  sections  and  numbered  sub-heads. 

The  attitude  toward  the  subject,  matter  remains  one  of  coolness  and  fair- 
ness until  the  magic  date  1871  is  reached,  when  instances  of  partisanship  and 
one-sided  presentation  occur  in  great  abundance.  For  example,  the  tremendous 
mass  of  social  legislation  of  the  last  quarter  century  in  Germany  is  dealt  with 
in  a  few  lukewarm  lines,  while  Pan-Germanism  receives  two  pages  of  over- 
emphasis. Also,  the  counterparts  of  Pan-Germanism  in  other  countries,  Pan 
Slavism  and  the  Anglo-Saxon  solidarity  movement,  are  scarcely  mentioned. 
The  extremes  of  nationalistic  tendencies  in  the  various  countries  are  unthink- 
able except  as  mutual  counter-irritants,  as  deplorable  and  dangerous  in  one 

country  as  in  another. 

• 

Priest  believes  that  1871  is  the  unfortunate  date  when  the  German  people 
turned  from  the  gentler  ideals  of  life  to  the  stern  and  selfish  ones.  "They  lost, 
in  turn,  however,  the  sublimest  inspiration  of  German  life  and  thought,  faith 
in  the  power  of  ideals,  faith  in  ideals  not  supported  by  might ;  therein  lies  for 
the  world  and  not  for  Germany  alone  the  tragedy  of  the  events  leading  up  to 
1871."  (P.  123).  Germany  undoubtedly  played  her  great  part  in  the  revival  of 
nationalism  that  gripped  all  of  Europe  in  the  latter  part  of  the  century,  still  it 
appears  somewhat  unhistorical  to  represent  her  alone  as  most  reprehensible  by 
understating  the  share  of  the  other  participants  in  the  movement. 

Mr.  Priest  has  adopted  the  Entente  version  of  Germany's  Morocco  policy. 
He  knows  that  Germany's  attempt  to  participate  in  the  exploitation  of  northern 
Africa  was  of  the  same  nature  as  that  of  Great  Britain,  Italy,  and  Russia  in 
other  parts  of  the  unprotected  world.  Yet  he  says :  "To  foreign  observers  the 
Franco-German  agreement  of  1911  afforded  convincing  evidence  of  a  highly 
dangerous  spirit  of  aggression  in  Germany."  (Page  180).  Why  in  Germany 
alone?  Were  the  other  sheep  in  the  European  fold  any  whiter? 

Incredulity  seizes  one  at  the  words:  "France  was  drawn  into  war  by  Ger- 
many's invasion  of  French  territory."  (Page  184).  Did  France's  iron-clad  alli- 
iance  with  Russia  have  nothing  to  do  with  it?  The  world  has  been  accustomed 
for  many  years  to  consider  the  Franco-Russian  Alliance  as  a  settled  factor  in 
the  international  game. 

A  few  sentences  at  the  close  of  the  book  which  endeavor  to  re-establish  a 
juster  balance  by  distributing  some  blame  among  all  the  contestants  can  hardly 
be  said  to  offset  the  partiality  of  whole  sections  preceding  them.  It  is  a  mis- 
fortune that  the  work  was  completed  during  the  hysterical  months  immediately 
following  the  outbreak  of  the  war,  for  in  the  brief  period  since  then  the  sensible 


60  Monatshefte  fur  deutsclie  Sjrrache  und  Padagogik. 

opinion  of  both  the  belligerent  and  the  neutral  countries  has  been  emancipating 
itself  from  the  high-sounding  slogans  that  meant  so  much  in  those  days.  If  the 
author  could  undertake  a  revision  for  the  removal  of  at  least  the  most  glaringly 
one-sided  statements  his  work  might  stand  as  a  very  useful  and  handy  little 
reference  book. 

The  Making  of  Modern  Germany.  By  Ferdinand  Schevill.  (Chicago, 
McClurg  and  Co.,  1916.)  This  is  a  work  of  construction  and  interpretation 
rather  than  a  reference  book.  In  style  and  spirit  it  contrasts  very  favorably 
with  the  preceding  volume,  for  it  possesses  a  variety  and  richness  of  vocabulary 
and  a  warmth  of  tone  that  lend  vitality  to  its  theme.  In  spite  of  the  sympathy 
of  the  author  for  the  subject  of  his  book,  there  is  no  infringement  on  the  spirit 
of  scholarship.  It  has  been  possible  for  Professor  Schevill  to  approach  the 
problems  of  one  nation  understandiugly  without  at  the  same  time  representing 
all  its  neighbors  as  its  moral  or  intellectual  inferiors. 

The  first  chapter  is  a  masterpiece  of  concentration.  It  delineates  tersely 
and  at  the  same  time  interestingly  the  disintegration  of  the  Thirty  Years'  War, 
the  social  decay,  the  economic  wretchedness  and  helplessness  of  the  many  small 
independent  states  against  aggression  from  strong  neighbors,  and  the  rise,  from 
such  a  chaos,  of  one  state  that  promised  to  lead  in  the  struggle  against  dis- 
organization. We  see  the  growth,  under  the  Great  Elector,  of  a  dual  conception 
of  the  functions  of  a  state,  a  conception  that  was  to  increase  in  power  until  it 
formed  the  fundamental  principle  of  a  mighty  empire.  The  Great  Elector  "felt 
that  without  a  compact  government,  the  social  order  and  co-operation  which 
were  necessary  after  the  long  anarchy  of  war  could  not  be  attained,  nor  the 
assurance  be  given  to  peasant  and  citizen  that  they  would  enjoy  the  product  of 
their  labor.  Under  the  system  he  had  in  mind,  the  taxes  assessed  according  to 
law  would  flow  into  a  central  treasury  and  be  applied  by  state  officials  to  genu- 
ine community  ends,  such  as  justice,  roads  and  canals,  forests  and  mines,  and, 
finally,  an  army."  Here  we  have  the  beginning  of  the  German  idea  of  Govern- 
ment :  a  powerful  organization  devoted  to  the  service  of  all. 

Throughout  the  volume  the  progress  of  Germany  toward  the  modern  Empire 
is  measured  in  terms  of  these  two  ideas,  power  and  service.  It  is  not  described 
as  constant  progress,  for  we  see  many  instances  where  the  striving  toward 
I>ower  is  abused  or  where  the  idea  of  service  is  lot  from  view.  The  author  does 
not  gloss  over  the  more  inglorious  phases  of  Frederick  the  Great's  acquisitive 
policy,  nor  the  repressive  period  when  pusillanimous  kings  forgot  their  plighted 
word  to  the  people.  But  he  shows  how,  again  and  again,  when  great  spirits 
like  Frederick,  Stein  and  Bismarck  led  the  nation  forward,  they  found  the  key 
to  progress  in  the  rejuvenation  of  the  old  idea :  power  and  service.  And  how- 
today  the  idea  of  state  responsibility  for  the  welfare  of  all  has  gradually  been 
perfected  until  it  approaches  collectivism. 

By  the  light  of  Schevill's  explanation  it  is  easy  for  the  veriest  beginner  to 
see  that  the  splendid  humanitarian  work  embraced  in  the  social  legislation  of 
Germany,  and  the  militarism  that  supports  the  whole  system  against  outside 
encroachments  are  not  contradictions.  The  contention  that  Bismarck  promul- 
gated this  legislation  only  as  a  sop  to  revolution  appears  ridiculous  when  one 
considers  how  all  the  great  German  statesmen  looked  upon  the  problem  of  social 
amelioration.  Social  legislation  was  as  much  Bismarck's  heritage  from  the 
past,  as  his  policy  of  blood  and  iron. 

In  contrast  with  the  German  idea  of  collectivism,  Schevill  places  British 
individualism.  lie  says:  "Now  in  the  historic  succession  of  social  forms  the 


Five  Books  about  Modern  Germany.  01 

British  individualist  organization  holds  a  notable  place  and  has  for  several 
hundred  years  done  splendid  service."  The  author  believes  that  the  best  sys- 
tem for  the  future  will  represent  an  amalgamation  of  the  good  features  of  both 
individualism  and  collectivism. 

From  a  man  of  such  constructive  vision  we  can  expect  something  more 
than  the  usual  pessimistic  wail  about  the  breakdown  of  civilization.  He  points 
to  the  hope  of  a  brighter  future :  "on  the  basis  of  a  new  social  purpose  and  a 
higher  social  organization."  (Page  205).  He  ends  by  expressing  a  sincere  desire 
that  all  the  great  civilizations  shall  come  forth  from  the  struggle  unharmed  in 
their  vital  powers :  "May  not  one  people  be  permanently  injured  by  this  fratri- 
cidal struggle !  May  they  all  manage  to  survive  the  storm  and  continue  to  add 
to  the  diversity,  the  charm,  and  the  energy  of  the  movement  of  human  life!" 
(Page  206). 

The  German  Empire  Between  Two  Wars.  By  Robert  Herndon  Fife,  Jr. 
(New  York,  MacMillan,  1916.)  The  purpose  of  this  volume  is  set  forth  by  the 
author  in  his  preface:  "For  those  who  can  lay  aside  the  prejudices  of  the 
moment  and  seek  in  a  spirit  of  impartiality  to  understand  the  immediate  past 
of  Germany  and  its  people,  it  is  hoped  that  this  work  will  be  of  help."  When 
one  considers  the  great  variety  of  subjects  discussed  by  the  author,  the  wealth 
of  material  that  he  has  organized  under  different  sub-heads,  and  the  care  that 
he  has  exercised  in  cleansing  the  volume  of  dubious  or  unauthenticated  sub- 
stance, it  must  be  admitted  that  he  has  achieved  remarkable  success. 

The  first  chapter,  entitled  The  French  Mortgage,  clears  away  much  contro- 
versial rubbish  that  has  made  the  Alsace-Lorraine  question  so  difficult.  We  see 
here  a  thousand-year  old  border  dispute,  so  aggravated  by  the  last  violent  settle- 
ment of  1870-71,  that  the  succeeding  forty  years  were  nothing  but  an  armed 
peace  between  the  two  countries.  The  jingoism  of  super-patriotic  journalism 
was  merely  the  outward  manifestation  of  a  quarrel  that  lay  in  the  blood,  so  to 
speak,  an  inheritance  of  the  ages.  In  the  words  of  the  author:  "The  conflicts 
between  the  Germanic  and  the  Romanic  world,  which  have  flowed  unceasingly 
back  and  forth  across  the  Vosges  and  up  and  down  across  the  Moselle  and  the 
Meuse,  left  an  inheritance  of  hate  and  distrust  which  all  of  the  progress  of 
civilization  has  only  intensified  and  embittered;  and  one  must  search  history 
carefully  indeed  to  find  in  modern  times  an  instance  where  two  nations  stand- 
ing at  the  forefront  in  the  arts  of  peace  have  faced  each  other  for  so  long  a 
period  ready  for  instant  war."  (Page  25). 

The  second  chapter,  which  concerns  the  relations  between  Russia,  Austria 
and  Germany,  describes  the  irrepressible  national  enthusiasm  called  Pan-Slav- 
ism, and  its  influence  on  the  relations  between  Austria  and  Germany.  For 
Austria,  Pan-Slavism  conjured  up  a  border  problem  as  dangerous  as  the  French 
Mortgage  was  for  Germany.  How  this  danger  gradually  assumed  the  aspect  of 
a  terrible  nightmare  for  Austria,  and  how  a  firm  alliance  with  Germany  pre- 
sented the  only  means  of  self-defense  is  very  well  described  in  this  chapter. 
In  fact,  this  is  one  of  the  best  attempts  to  present  the  problem  in  a  nutshell  to 
the  American  public. 

Anglo-German  rivalry,  the  subject  of  the  next  chapter,  is  approached  by 
the  author  with  a  deep  feeling  of  regret.  It  is  a  painful  theme,  the  bandying 
back  and  forth  of  accusations  and  recriminations  that  had  for  their  basic  motive 
commercial  rivalry.  A  feeling  of  tension  already  existed  between  the  two 
nations  when  the  Boer  war  broke  out  and  gave  the  German  papers  an  occasion 
to  fortify  their  antagonism  by  the  espousal  of  a  just  cause.  All  the  other 


62  Monatshefte  fur  deutsche  tiprache  und  Padagoyik. 

nations  concurred  in  the  German  verdict  on  the  Boer  war,  but  the  faundainental 
antagonism  between  British  and  German  interests  that  was  uncovered  by  the 
outbreak  of  the  controversy  could  not  be  subdued  by  the  healing  influence  of 
time,  as  was  the  case  between  Great  Britain  and  the  other  nations.  Fife  is 
inclined  to  blame  the  German  press  more  than  the  British  for  the  violence  of 
the  newspaper  war,  and  does  not  credit  the  German  people  with  a  genuine 
sympathy  for  the  Boers.  He  charges  that  the  Germans  were  only  too  eager  to 
believe  every  anti-British  tale  concocted  by  their  press,  no  matter  how  far- 
fetched and  contradictory  it  seemed.  After  this,  the  press  war  was  waged  so 
bitterly  on  both  sides  that  the  most  trivial  occasions  seemed  likely  to  precipi- 
tate a  conflict.  The  author  takes  the  view  that  the  question  of  Belgium  was  n 
mere  incidental  cause  of  a  war  that  was  bound  to  come.  In  his  words :  "Ever 
since  the  Boer  war  the  stage  was  being  set  for  conflict,  and  if  in  1911  over  a 
question  in  which  the  safety  of  British  commerce  was  only  indirectly  involved 
peace  could  scarcely  be  maintained,  it  is  hardly  thinkable  that  in  a  struggle 
which  put  at  stake  the  entire  balance  of  the  European  continent,  the  British 
people  would  stand  idly  by  while  the  Central  powers  triumphed.  This  was  a 
fact,  and  the  diplomatic  sparring  revealed  in  White  and  Yellow  and  Orange 
books  and  papers  reads  like  the  arguments  of  clever  lawyers  over  a  case  which 
all  had  decided  must  be  appealed  to  a  higher  court."  (Page  70). 

The  author  puts  some  blame  on  Germany  for  not  attempting  to  enter  the 
race  for  public  opinion  which  preceded  the  war  on  an  equal  footing  with  her 
prospective  opponents.  He  gives  the  palm  for  influence  in  moulding  public 
sentiment  to  the  great  international  news  gatherer,  Renter's  Bureau,  which  was 
busy  for  years  in  scattering  information  colored  according  to  the  wishes  of  its 
patrons.  "The  picture  of  Germany  as  the  naughty  boy  on  the  international 
playground  was  drawn  and  retouched  by  the  Russian,  French  and  British  press 
until  the  popular  mind  outside  of  Europe  came  to  accept  it  without  question. 
Here  the  Germans  were  greatly  handicapped  by  the  lack  of  an  international 
press  agency  of  standing.  Renter's  Bureau,  which  enwraps  the  world  with  its 
network  of  correspondents,  is  under  British  control."  (Page  73). 

The  chapter  dealing  with  the  Empire  at  Home  contains  a  very  timely  dis- 
cussion of  German  party  politics  and  party  struggles.  We  see  what  a  tremend- 
ous task  confronts  the  home  government  in  guiding  the  innumerable  factions 
that  have  grown  up  because  of  German  political  vehemence  and  unreadiness  to 
make  concessions.  We  come  to  understand  that  with  all  the  parties  working  at 
cross  purposes  a  strong  central  power  appears  absolutely  necessary  to  so  many 
Germans.  They  firmly  believe  that  the  chaos  of  party  strife  would  leave  them 
helpless  under  the  emergencies  of  foreign  policy  unless  there  were  the  power- 
fully cementing  traditional  bond  of  monarchy.  The  author  points  out  tendencies 
toward  the  evolution  of  more  and  more  democratic  influence  in  German  gov- 
ernment, but  he  believes  that,  no  matter  what  kind  of  government  is  finally 
evolved  it  must  provide  for  a  very  strong  central  power. 

The  chapter  dealing  with  the  German  cities  will  undobutedly  interest  the 
American  reader  more  than  any  other.  It  describes  the  German  municipality 
as  a  joint  stock  corporation  conducted  on  strictly  business  principles  by  experts, 
who  are  not  entrusted  with  the  business  until  they  have  proved  their  ability  as 
administrators.  And  although,  as  Fife  declares,  the  political  power  is  mainly 
in  the  hands  of  the  capitalists,  so  great  is  their  public  spirit  that  the  city  gov- 
ernment can  take  up  ambitious  projects  for  the  general  welfare  and  for  social 
betterment,  such  as  municipal  employment  bureaus,  municipal  theatres,  univer- 


Eingesandte  Buclier.  63 

sities.  lecture  bureaus,  continuation  schools  and  cheap  but  good  musical  per- 
formances. We  read  that,  although  many  Germans  find  the  constant  meddling 
of  the  police  in  the  citizens'  affairs  irksome,  they  are  willing  to  bear  it  because 
the  benefits  outweigh  the  drawbacks. 

There  is  only  one  section  in  Fife's  work  with  which  one  is  tempted  to  seri- 
ously disagree,  and  that  is  the  description  of  the  German  press.  The  German 
people  have  been  progressing  rapidly,  very  rapidly  in  the  last  few  years,  .-UK I 
judgments  that  might  have  been  correct  a  decade  ago  have  already  become  anti- 
quated. The  German  press  has  long  suffered  under  the  odium  of  Schopen- 
hauer's caustic  remarks  concerning  the  slovenliness  and  dullness  of  its  style, 
and  it  has  long  been  a  term  of  reproach  to  say  that  a  piece  of  writing  was 
"newspaper  German."  This  may  still  hold  good  for  numerous  provincial  pub- 
lications, but  it  would  seem  that  the  recent  progress  of  the  great  metropolitan 
dailies  has  been  so  great,  that  a  revision  of  judgment  is  necessary. 

Considered  as  a  whole,  Fife's  book  possesses  the  cardinal  virtues  of  simpli- 
city, clearness  and  fairness.  It  treats  a  subject  at  sufficient  length  and  with 
sufficient  thoroughness  to  impart  a  definite  idea  of  its  significance,  while  it 
avoids  the  deadly  sin  of  dullness.  A  book  that  one  may  recommend  to  the 
American  public  with  a  good  conscience. 

(To  be  concluded.) 


II.     Eingesandte  Biicher. 


The  Sounds  and  History  of  the  Ger-  polis  Public  Schools.     Henry  Holt  and 

limn-  Laiif/ucif/c.     By  E.  Prokosch,  Pro-  Company,  New  York.     60  cts. 

fessor  of  Germanic  Languages  in  the  (icnnun  Poem*  for  Menwrisiny.  With 

University  of  Texas.     Henry  Holt  and  the  music  to  some  of  the  poems.  Edited 

Company,  New  York.  1916.     $1.75.  with    vocabulary    by  Oscar  Burkhard. 

Die  Joitrnalixtcn.     Lustspiel  in  vier  Assistant  Professor  of  German  in  the 

Akten    von    Gusta-v    Freijtac/.      Edited  University  of  Minnesota.     Henry  Holt 

with    introduction,   notes,    and   vocabu-  and  Company.     New  York.     40  cts. 
lary  by  Walter  DaUam  Toy,  Professor 

of  Germanic  Languages  in  the  Univer-  ===== 
sity  of  North  Carolina.     Entirely  new 
edition.    D.  C.  Heath  &  Co.,  New  York. 
45  cts. 

An  den  Ufern  des  Rheins.     Vom  Bo- 

densee  bis  zu  den  Niederlanden.  Edited  mm  ......  iiiiiiiiiiiimimiiiii  .....  imiiiimiiiiiimi  .....  mimim 

by    Philip    Schuyler    Allen,     Associate 

Professor  of  German  Literature  in  the  German    History   and  German  Literature 

University    of    Chicago.       New    York.  ^  s[{^es  arranged  to  be  used  during  the 

Henry  Holt  and  Company.     $1.  four               of  a    languagp   coursc.     For 


LANTERN  SLIDES 


. 

Charter    School,    Philadelphia.     D.  C. 

Heath  &  Co.,  New  York.     35  cts.  ANNA    RFRNKQPF 

Deutsches  Leseouch  mit  Sprech-  mid  fill  •  ft    DCIillllUr  l| 

Hin-ficltubiin-ffen.    By  Peter  Scherer,  Di-  fto  ...        |O|  .  -. 

rector  of  Modern  Languages,  Indiana-  DIM  lieSI  HIS!  51. 


-Naif  tm&  Stern 

Ein  guter  Kamerad  in  Schule  und  Haus 

Seit  Jahren  1st  es  die  Hauptaufgabe  von  Aue  Naff  unJi  3tem, 
eine  Erganzungslektiire  zu  schaffen,  die  in  den  gebrauchlichen  Text- 
biichern  des  zweiten  und  dritten  Jahres  nicht  vorhanden  ist. 

Es  bringt:  kurze,  einfache  Berichte  iiber  tagliche  Ereignisse, 
Reisebeschreibungen,  Briefe  aus  Deutschland,  Witze,  wissenschaft- 
liche  Notizen,  Anekdoten,  Gedichte  und  Lieder. 

Im  Jahre  1914-15  haben  974  hohere  Lehranstalten  Aits  5faJ|  unJi 
JFtem  als  Klassenlektiire  eingefiihrt ;  im  Jahre  1915-16  liefen  aus  47 
Staaten  Klassenbestellungen  ein  und  steigerten  damit  die  Zahl  der  so 
beteiligten  Lehranstalten  auf  1032  und  die  Abonnentenzahl  auf  18,500. 

4  Hefte  im  Jahre  (Okt.,  Dez.,  Febr.,  Apr.) 
Bezugspreis:    20c  das  Heft;    70c  das  Jahr,    bei  6  und  mehr 
Jahresbestellungen  50c;    zwei  aufeinanderfolgende  Hefte  25c. 

Probehefte  zum  Weiterverkauf  an  Schiller  werden  bereitwilligst 
geliefert.  t)berzahlige  Hefte  werden  auf  Kosten  des  Herausgebers 
zuriickgenommen . 


Aus  Nah  und  Fern,  Francis  Parker  School, 

330  Webster  Avenue,   Chicago. 


Der  Jahrgang  der  Monatshefte  fiir  deutsche  Sprache  und  Padagogik   be- 

ginnt  im  Januar  und  besteht  aus  10  Heften,  welche  regelmassig  in 
der  Mitte  eines  Monats  (mit  Ausnahme  der  Ferienmonate  Juli  und 
August)  zur  Ausgabe  gelangen. 

Der  jahrliche  Bezugspreis  betragt  $1.50,  im  voraus  zahlbar.  An  Mitglieder 
des  Nationalen  Deutschamerikanischen  Lehrerbundes  erfolgt  die  Zu- 
sendung  der  Hefte  kostenfrei. 

Abonnenientsanmeldungen  wolle  man  gefalligst  an  den  Verlag:  Nat. 
German-American  Teachers'  Seminary,  558-568  Broadway,  Milwaukee, 
Wis.,  richten.  Geldanweisungen  sind  ebenfalls  auf  den  genannten 
Verlag  auszustellen. 

Rdtrage,  das  Universitats-  und  Hochschulwesen  betreffend,  sind  an 
Prof.  Edwin  C.  Roedder,  Ph.  D.,  1614  Hoyt  Street,  Madison, 
Wis.;  samtliche  Korrespondenzen  und  Mitteilungen,  sowie  Beitrage, 
die  allgemeine  Padagogik  und  das  Volksschulwesen  betreffend,  und 
zu  besprechende  Biicher  sind  an  Max  Griebscb,  (Nat.  G.  A. 
Teachers'  Seminary,  Milwaukee,  Wis.)  zu  richten. 

Die  Beitrage  fur  eine  bestimmte  Monatsnummer  miissen  spatestens  am 
Schluss  des  vorhergehenden  Monats  in  den  Handen  der  Redaktion  sein- 


Monatshefte 

f(ir  deutsche   Sprache   und    Padagogik. 

(Friiber:    Padagogische  Monatshefte. ) 

A  MONTHLY 

DEVOTED  TO  THE  STUDY  OF  GERMAN  AND  PEDAGOGY. 

Organ  des 

Nationalen  Deutschamerikanischen  Lehrerbundes. 
Jahrgang  XVIII.  Marz  1917.  Heft  3. 


0  diese  Textbiicher !  —  Das  beste  Textbuch  in  irgend  einem  Unter- 
richtszweig  1st  und  bleibt  der  Lehrer,  d.  h.  wenn  er  sein  Fach  versteht. 
Diese  Behauptung  wird  niemand  bezweifeln  wollen.  Gute  Textbiicher 
sind  sicherlich  eine  schatzenswerte  Hilfe  fiir  den  Lehrer;  allein  sie  sollen 
auch  nur  eine  Hilfe  sein,  kein  Ersatz  des  Lehrers,  wie  die  bekannten 
Biicher  fiir  das  sogenannte  Selbststudium.  Diese  papierenen  Kollegen 
sind  weiter  nichts  als  ein  Selbstbetrug. 

Sieht  man  sich  die  Textbiicher,  die  in  den  letzten  Jahren  fiir  die 
amerikanischen  Elementar-  und  Hochschulen  (High  Schools)  herausge- 
geben  wurden,  genauer  an,  so  bemerkt  man  zu  seinem  Bedauern.  dass  sie 
beinahe  alle  auf  den  Ersatz-Kollegen  zugeschnitten  sind  —  es  sind  zumeist 
Eselsbrucken  fur  Schuler  und  Lehrer.  Da  ist  alles  erklart  und  vorgekaut, 
damit  sich  der  liebe  Schuler  ja  nicht  mit  Nachschlagen  und  Nachdenken 
zu  bemuhen  brauche.  In  manchen  dieser  Biicher  ist  obendrein  der  Stoff 
fiir  das  gauze  Jahr  hubsch  in  Portionen  eingeteilt  —  alles  zur  Bequem- 
lichkeit  der  Schule !  In  den  englischen  Lesebiichern  (Headers),  die  dieses 
Jahr  hier  in  Cincinnati  eingefiihrt  wurden,  folgen  jeder  Lektion,  ob  Prosa 
oder  Poesie,  lange  und  breite  Erklarungen  (notes),  Definitionen  und 
Fragestellungen.  Ein  Abschnitt  aus  Longfellows  Hiawatha  ist  mit  sieben 
Seiten  dieses  Faulheit  fordernden  Anhangsels  versehen !  In  den  engli- 
schen Geographic-  und  Geschichtsbtichern  ist  man  an  die  Fragen  nach 
jedem  Kapitel  schon  langst  gewohnt.  Angesichts  aller  dieser  Fragen  und 
Erklarungen  muss  man  sich  unwillkurlich  fragen:  Wozu  ist  denn  der 
Lehrer  da?  Ist  er  nur  noch  eine  Abhor-Maschine ? 

Am  meisten  und  schwersten  gesiindigt  wird  aber  mit  den  Text- 
biichern  fiir  den  fremdsprachigen  Unterricht  in  den  amerikanischen  High 


66  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 

schools  und  Colleges.  Ich  habe  dabei  besonders  jene  Ausgaben  von  Klassi- 
kern  im  Auge,  die  fiir  den  Schulgebrauch  zurechtgeschustert  werden,  oder 
wie  es  auf  dem  Titelblatt  heisst :  Edited  with  introduction,  notes,  exercises 
and  vocabulary.  Da  wird  nicht  nur  alles  fein  vorgekaut,  sondern  auch 
gleich  dem  Schiller  in  den  Mund  geschmiert,  damit  er  es  nur  noch  zu 
schlucken  braucht.  Hundert  Seiten  Text  und  zweihundert  Seiten  Kom- 
mentarbrei!  Solche  Textbiicher  sind  aber  im  Sprachunterricht,  wie  alle 
Eselsbriicken,  eher  ein  Nachteil  als  ein  Vorteil.  Und  je  besser  diese 
,,Editionen"  nach  Ansicht  der  Herausgeber  sind,  d.  h.  je  mehr  Erlaute- 
rungen  und  Anmerkungen  sie  haben,  desto  nachteiliger  sind  sie  fiir  den 
Herrn  Studenten,  der  dadurch  zur  Oberflachlichkeit  und  Tragheit  verlei- 
tet  wird.  Mittels  eines  Worterbuches  muss  sich  der  Schiiler  selbst  in  ein 
Werk  hineinlesen  und  es  verstehen  lernen ;  und  der  Lehrer  soil  die  notigen 
Erklarungen  selber  geben.  1st  der  Herr  Instruktor  dazu  nicht  imstande, 
dann  sollte  er  ein  anderes  Fach  ergreifen.  An  deutschen  Gymnasien  sind 
die  Klassiker- Ausgaben  mit  Kommentaren  fiir  den  Schulgebrauch  gerade- 
zu  verboten.  Da  heisst  es :  im  Worterbuch  nachschlagen  und  selbst  nach- 
denken!  Dann  bleibt  es  auch  sitzen,  sonst  nicht!  In  der  Literatur  und 
Geschichte  war  da  nur  ein  kurzer  Leitfaden  gestattet;  das  Textbuch  war 
der  Professor.  Nach  seinem  Vortrag  konnte  man  sich  I^otizen  machen 
und  zuhause  in  einschlagigen  Biichern  nachlesen.  Auswendiglernen  und 
Hersagen  nach  einem  Textbuche  gab  es  da  nicht. 

Mit  welcher  Sintflut  von  Textbiichern  wird  aber  in  Amerika  alljahr- 
lich  der  Schulbiichermarkt  iiberschwemmt !  Es  gibt  kein  Unterrichtsfach, 
wofiir  nicht  jedes  Jahr  Dutzende  der  ,,besten  und  allerbesten"  Text- 
biicher veroffentlicht  werden.  Eine  wahre  Pest!  Welcher  Sprachlehrer 
an  einer  High  School  oder  an  einem  College  glaubt  es  nicht  seiner  Un- 
sterblichkeit  schuldig  zu  sein,  von  Zeit  zu  Zeit  einen  deutschen  oder  fran- 
zosischen  oder  spanischen  Text  mit  Notes  and  Vocabulary  herauszugeben  ? 
Erst  darnach  diinkelt  er  sich  ein  richtiger  ,,professor  of  languages" 
zu  sein! 

0  diese  Textbiicher!  E.  K. 


Das  Zeugniswunder.  Jedes  Viertel-  oder  Halbjahr  vollzieht  es  sich 
von  neuem,  und  niemand  macht  ein  Aufhebens  davon.  Es  ist  sozusagen 
begreiflich.  Althergebrachtes,  und  ware  es  noch  so  sonderbar,  wird  ja 
immer  gleichmiitig  gesehen.  Erst  wer  die  Klauen  der  Gewohnheit  lockert. 
entdeckt  so  manches  Besondere  —  gutes  und  anderes.  Zur  zweiten  Kate- 
gorie  scheint  mir  das  Zeugniswunder  zu  gehoren.  Wie  ist  es  moglich,  dass 
als  Ergebnis  eines  monatelangen  Zusammenlebens  von  Lehrer  und  Schii- 
ler, einer  muhsamen  oder  prachtigen  Fahrt  iiber  Stock  und  Stein,  eines 
zahen  Widerstreites  von  vielartigen  Kraften  —  das  Schulzeugnis  als 


Das  Zeugniswunder.  67 

trockene  Bilanz  erscheint?  Eine  Keihe  von  Zahlen,  hinter  denen  blasse, 
abgenutzte  Worter  stehen ;  niemand  kann  sich  bei  dem  einen  oder  anderen 
etwas  denken,  und  dennoch  1st  man  zuf rieden  dabei !  Dennoch  zittern  die 
Schiller  vor  Erwartung,  wenn  es  ans  Verteilen  der  diinnen  Heftchen  geht, 
und  reden  ferienlang  davon,  wie  von  einem  Kometen  oder  einer  Feuers- 
brunst.  Und  dennoch,  trotz  der  kalten  Zahlen,  schmunzelt  der  Lehrer, 
wenn  er  sie  hinsetzen  darf  —  als  guter  Mensch  natiirlich  am  meisten  bei 
den  hohen  Ziffern  —  und  iiberblickt  mit  Genugtuung  das  Werk  seiner  Ge- 
rechtigkeit,  das  er  nach  peinlichem  Wagen  gefordert  hat.  Es  ist  so  beru- 
higend,  kurz  und  biindig  das  Fazit  ziehen  zu  diirfen.  Genau  zu  sagen: 
so  stehst  du,  und  du;  dies  ist  die  arithmetische  Summe  deiner  Arbeit. 

Oder  tausche  ich  mich?  Ware  das  Gegenteil  denkbar?  Yor  allem 
Lehrer  denkbar,  welche  es  schmerzt,  die  Masse  der  Eindriicke  in  harte 
Formen  pressen  zu  miissen?  Lehrer,  denen  Worte  auf  den  Lippen  bren- 
nen,  die  sie  mit  grosser  Uberwindung  zuriickdrangen.  Lehrer,  denen  das 
trockene  Zahlengerippe  nun  und  nimmer  geniigt,  ja,  die  sich  bewusst  sind, 
oft  das  Wichtigste  in  erzieherischen  Fragen  so  nicht  aussprechen  zu  kon- 
nen.  Warum  wird  es  ihnen  nicht  ermb'glicht,  in  ein  paar  knappen,  klaren 
Satzen,  lebendigen  Gedanken,  iiber  jedes  Kind  das  zu  sagen,  was  an  ihm 
das  Besondere  ist?  Den  Finger  auf  die  Wunde  zu  legen.  Oder  einein 
grossen  Gefiihl  der  Freude,  ja  Begeisterung  iiber  einen  andern  Schiiler 
Luft  zu  machen?  Ich  erinnere  mich  mit  steter  Freude  an  einen  solchen 
Ausbruch.  Er  passierte  einem  bejahrten  Lehrer,  als  er  einem  sieben- 
jahrigen  Knirps  die  Noten  hinsetzte.  Die  Zahlen  waren  fertig.  Aber 
es  musste  etwas  mehr  dazu.  Kurz  und  gut,  er  nahm  das  Zeugnis  quer 
und  schrieb  einen  Jubelsatz  an  den  glotzenden  Zahlen  vorbei,  dass  sie 
vor  Neid  schier  aus  der  Haut  fuhren.  Viele  Lehrer  wiirden  es  ihm  nach- 
tun.  Warum  tun  sie  es  nicht?  Gehort  denn  ein  besonderer  Wagemut 
dazu?  Das  Zeugnisformular  gibt  ja  das  Eecht  und  einen  Zoll  Eaum. 
Warum  niitzen  wir  ihn  nicht?  Von  einer  eigentlichen  Zeugnisreform 
braucht  also  die  Eede  gar  nicht  zu  sein.  Wenn  wir  nur  unsere  Kompe- 
tenzen  ausniitzen,  ist  sie  halb  vollzogen.  Aber  eben  da  ist  noch  das  Be- 
sondere des  Zeugniswunders.  Freiwillig  beugen  wir  uns  unter  das  Joch 
der  Zahl.  Wir  miissten  gar  nicht,  wenigstens  nicht  allzu  tief.  Weshalb 
tun  es  denn  die  meisten? 

Der  leichte  Verzicht  auf  klare,  jeden  Einzelfall  anzupassende  Satze 
gibt  zu  denken.  Es  kann  nicht  blosses  Gewohnheitstum  sein.  Offenbar 
sind  die  Vorteile  des  Zahlensystems  daran  schuld.  Wie  heissen  sie?  Als 
erster  Yorzug  wird  wohl  genannt  werden :  Die  Kiirze  und  Klarheit.  Ein 
Wort  ist  ein  Wort  (bezw.  eine  Zahl  eine  Zahl . . .).  Es  lasst  sich  nicht 
daran  herumdeuteln.  Sagen  wir:  die  Leistung  ist  gut,  gibt  es  da  noch 
viel  zu  fragen  ?  Satze  konnen  f alsch  ausgelegt  werden,  ein  einziges  Wort 


68  Monatsliefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

aber  nie.  1st  es  gestattet,  hier  ein  Fragezeichen  zu  setzen?  Was  stellen 
sich  Eltern  unter  den  Zahlen  vor?  Herzlich  wenig.  Das  einzige,  was 
sie  wissen,  1st  die  hb'here  oder  tiefere  Wertung.  Etwas  Wirkliches,  indi- 
viduell  Angepasstes  schaut  fur  keinen  Schiiler  heraus,  und  unsere  Zeug- 
nisse  tragen  nichts  bei  zur  Kenntnis  des  Schulers.  Wer  wagt  es,  mit 
gutem  Gewissen  das  Gegenteil  zu  behaupten?  Die  scheinbare  Kiirze  und 
Klarheit  der  Zahl  ist  also  in  Wahrheit  Oberflachlichkeit  —  sobald  wir 
auf  dem  erzieherischen  Standpunkt  stehen,  und  nicht  auf  dem  mecha- 
nistisch-rationalistischen,  der  noch  an  Formeln  zur  Umschreibung  eines 
lebendigen  Ganzen  glaubt.  —  Ein  zweiter  Vorzug  von  Gewicht  sei  der: 
die  Skala  gibt  dem  Zeugnis  Allgemeingiiltigkeit,  so  dass  von  zwei  Schu- 
lern,  auch  wenn  sie  von  verschiedenen  Schulen  kommen,  ohne  weiteres 
anhand  derselben  die  Qualitat  zu  ersehen  ist.  Wirklich?  Ist  es  nicht 
ungemein  verschieden,  wie  die  Zensuren  gehandhabt  werden?  Bei  jedem 
"Ubertritt  in  eine  neue  Schule  oder  in  eine  Oberstufe  wird  dies  offen- 
bar,  das  wissen  wir  alle  gut  genug.  Die  Zahlen  haben  keinen  hoheren 
Anspruch  auf  die  Allgemeinheit  als  die  Satzform.  Soil  ein  Schiiler 
eine  neue  Anstalt  betreten,  so  kummert  man  sich  nicht  urn  das  Zeugnis, 
sondern  um  seine  Leistungen.  Daran  andert  die  sechsstufige  Leiter 
nichts.  —  Aber  die  Facher,  die  Facher?  Soil  denn  fiir  jedes  Fach  ein 
Satz  oder  ein  Aufsatz  angefertigt  werden?  Schon  stb'hnt  mancher  in  Ge- 
danken  daran.  Wie  umstandlich,  wie  geschwatzig!  Oder  will  man  gar 
die  Noten  der  Einzelfacher  aufgeben,  zugunsten  einer  einzigen,  zusam- 
menhangenden  Qualifikation  des  Schulers?  Ich  gestehe,  dies  ware  die 
Konsequenz  meiner  Gedanken.  Ich  mochte  den  Zogling  in  die  Mitte 
des  Zeugnisses  stellen  und  nicht  ihn  ertrinken  lassen  in  einer  Flut  von 
Einzelheiten.  Sollte  diese  Forderung  ganz  fremd  sein,  in  einer  Zeit,  wo 
man  von  Konzentration  des  Unterrichts,  besonders  nach  der  erzieherischen 
Seite  hin,  so  haufig  spricht?  Die  Anhanglichkeit  an  die  Einzelzensur 
ist  ein  getreuer  Ausdruck  der  zerstiickelten  Bildung,  deren  wir  teil- 
haftig  sind.  Niemand  hat  Eespekt  fiir  jenen,  der  unter  dieser  zu  leiden 
hat!  —  Wird  man  aber  nicht  den  Schiiler  zur  Gleichgiltigkeit  in  deu 
Einzeldisziplinen  erziehen,  wenn  er  nicht  fiir  jede  taxiert  wird?  Ich 
wage  frohlich,  Nein !  zu  sagen.  Ich  schliesse  so :  Es  ware  traurig  bestellt 
um  die  Schule,  wenn  wir  keine  andern  Mittel  hatten,  um  die  Schiiler 
frei  und  arbeitswillig  zu  machen,  als  die  Zensuren  1 — 6.  Es  sind  die 
denkbar  schlechtesten  Erziehungsmittel;  denn  sie  beruhen  insgeheim  auf 
dem  Prinzip  von  Lohn  und  Strafe,  also  der  Unfreiheit. 

Ich  bin  etwas  weiter  gegangen,  als  geplant  war.  Und  wiederum  zu 
wenig  weit.  Ich  wollte  nur  auf  das  triibe  Zeugniswunder  zielen,  die 
Furcht  vor  dem  Gedanken  und  die  Ehrfurcht  vor  der  Zahl  dartun.  Nun 
sind  zuletzt  ein  paar  Bemerkungen  gefallen,  die  wie  Behauptungen  aus- 
sehen.  Ich  darf  mir  aber  den  Beweis  sparen,  denn  sie  sind  gar  nicht 


A  German  Boy,  the  First  Martyr  for  American  Liberty.  69 

originell.  Jeder  spricht  sie  heute  aus;  es  sind  nahezu  moderne  Gemein- 
platze.  Etwas  anderes  diirfte  man  mit  grosserem  Rechte  fordern,  was 
ich  nicht  geliefert  habe:  Deutliche  Ausfuhrungen,  wie  ich  mir  im  ein- 
zelnen  das  Zeugniswesen  vorstelle,  wenn  man  die  Zahl  abschafft.  Da  dies 
aber  eine  klare  Aufgabe  fiir  sich  1st,  lege  ich  sie  zuriick.  Nur  darauf 
mb'chte  ich  noch  hinweisen,  dass  wir  ausserhalb  der  Schulen  noch  Bei- 
spiele  genug  fiir  die  Zeugnisse  haben,  wie  sie  mir  vorschweben.  Ich 
meine  diejenigen,  wie  sie  der  Meister  und  Vorgesetzte  dem  Gesellen  und 
Untergebenen  erteilt.  Sollten  wir  Vertreter  des  Geistes  mehr  Furcht  vor 
demselben  haben,  als  die  Manner  und  Frauen  der  trockenen  Praxis? 
Sollten  wir  ihnen  nachstehen  im  Bestreben,  den  Menschen  als  Ganzes 
und  nicht  als  gestaltloses  Mosaik  zu  erfassen? 

(K.  B.  U.  im  ,,Padagogischen  Beobachter",  Zurich.) 


A  German  Boy,  the  First  Matyr  for  American  Liberty.  -  -  Bancroft, 
in  his  history  of  the  U.  S.,  relating  the  events  of  1770,  writes:  —  "Theo- 
philus  Lillie,  who  had  begun  to  sell  contrary  to  the  agreement  (of  the 
merchants  not  to  buy  nor  sell  imported  goods),  found  a  post  planted 
before  his  door,  with  a  hand  pointed  toward  his  house  in  derision.  Rich- 
ardson,  an  informer,  asked  a  countryman  to  break  the  post  down  by 
driving  the  wheel  of  his  cart  against  it.  A  crowd  of  boys  chased  Richard- 
son  to  his  own  house  and  threw  stones.  Provoked,  but  not  endangered, 
he  fired  among  them  and  killed  a  boy  eleven  years  old,  the  son  of  a 
poor  German." 

It  may  be  interesting  to  supply  the  details  of  this  incident  in  the 
quaint  phraseology  of  the  newspapers  of  that  period.  We  find  that  the 
event  occurred  at  Boston  on  February  22nd,  now  better  known  as  Wash- 
ington's birthday,  and  that  the  boy's  name  was  Christopher  Schneider. 
From  the  Boston  Evening  Post  of  February  26,  1770,  we  quote :  ~  "The 
people,  on  hearing  the  report  of  the  gun,  seeing  one  wounded  and  an- 
other, as  they  thought  killed,  got  into  the  new  brick  meeting-house  and 
rang  the  bell;  on  which  they  soon  had  company  enough  to  beset  the 
house  front  and  rear,  by  the  latter  of  which  they  entered  and  notwith- 
standing the  menaces  of  Richardson  and  his  faithful  aider  and  abetter, 
George  Wilmot,  seized  on  both  and  wrenched  a  gun  from  the  latter,  heavily 
charged  with  powder,  and  crammed  with  149  goose  and  buck  shot." 

"Tis  said  that  some  persons  went  into  Richardson  before  he  fired 
and  dissuaded  him  from  it,  but  the  event  showed  he  was  not  to  be  di- 
verted from  his  design.  The  criminals  were  first  carried  before  Mr. 
Justice  Ruddock,  who  was  pleased  to  send  them  to  Faneuil  Hall,  under 
a  sufficient  guard,  where  three  other  magistrates,  Richard  Dana,  Edmund 
Quincy  and  Samuel  Pemberton,  esquires  with  Mr.  Ruddock,  took  their 


70  Monatshefte  fur  deutsdie  Sprache  ivnd  Pada-gogik. 

examination  before  at  least  a  thousand  people  and  committed  them.  The 
numberless  affronts  and  abuses  both  these  persons  had  heaped  on  the 
inhabitants,  exasperated  them  to  such  a  pitch  that,  had  not  gentlemen 
of  influence  interposed,  they  would  never  have  reached  the  prison.  But 
to  the  satisfaction  of  every  good  man,  they  are  now  in  safe  custody, 
where  we  leave  them,  to  observe  that  soon  after  the  child's  decease,  his 
body  was  opened  by  Dr.  Warren  and  others  and  in  it  were  found  eleven 
shot  or  slugs,  about  the  bigness  of  large  peas;  one  of  which  pierced  his 
breast  about  an  inch  and  one-half  above  the  midriff  and  passing  clear 
through  the  right  lobe  of  the  lungs,  lodged  in  his  back.  This,  three  of 
the  surgeons  deposed  before  the  Jury  of  Inquest,  was  the  cause  of  his 
death;  on  which  they  brought  in  their  verdict,  wilful  murder  by  Bich- 
ardson." 

Eichardson  had  been  a  petty  custom  house  officer,  and  before  that 
an  informer  against  the  merchants.  John  Adams  exhausts  the  vocab- 
ulary of  abuse  and  ends  a  picturesque  description  thus:  "His  life  is 
an  atrocious  volume.  His  name  is  sufficient  to  rouse  a  mob,  and  that 
to  the  honor  of  the  mob."  In  the  latter  part  of  April,  Eichardson  was 
tried  and  found  guilty  of  murder.  He  was  sentenced  to  be  hanged  but 
the  loyalist  governor,  Hutchinson,  delayed  the  execution  until  at  the  out- 
break of  the  war,  the  prisoner  was  liberated. 

But  to  return  to  the  newspaper  reports.  Here  is  the  published  notice 
of  the  funeral  of  young  Schneider:  —  "The  general  sympathy  and  con- 
cern for  the  murder  of  the  lad  by  the  base  and  infamous  Eichardson, 
on  the  22nd  instant,  will  be  a  sufficient  reason  for  notifying  the  public 
that  he  will  be  buried  from  his  father's  house  in  Frog  Lane,  opposite 
the  Liberty-Tree,  this  afternoon;  when  all  the  friends  of  Liberty  may 
have  an  opportunity  of  paying  their  last  respects  to  the  remains  of  this 
little  hero  and  first  martyr  to  the  noble  cause,  whose  manly  spirit  (after 
this  accident  happened)  appeared  in  his  discreet  answers  to  his  Doctor, 
his  thanks  to  the  clergymen  who  prayed  with  him  and  the  firmness  of 
mind  he  showed  when  he  first  saw  his  parents,  and  while  he  underwent 
the  great  distress  of  bodily  pain,  and  with  which  he  met  the  king  of 
terrors." 

And  here  is  the  account  of  his  funeral,  as  found  in  the  Massachu- 
setts Gazette  of  March  1st,  1770 :  —  "Notice  having  been  given  in  Mon- 
day's papers  that  the  lad  who  was  killed  on  Thursday  last,  was  to  be 
buried  in  the  afternoon,  and  that  it  was  hoped  none  would  be  in  the 
procession  but  the  friends  of  Liberty,  a  great  multitude  assembled  in 
the  houses  and  streets  to  see  the  funeral  procession.  It  began  about 
three  o'clock  from  Liberty  Tree,  (the  dwelling  place  of  the  parents  of 
the  deceased  being  but  a  little  distance  from  thence.)  The  boys  from 
the  several  schools,  supposed  to  be  between  four  and  five  hundred,  pre- 


Gottfried  Kellers  Tivrliele.  71 

ceded  the  corpse  in  couples.  After  the  sorrowful  relatives  and  particular 
friends  of  the  youth,  followed  many  of  the  principal  gentlemen  and  a 
great  number  of  other  respectable  inhabitants  of  this  town,  by  compu- 
tation exceeding  thirteen  hundred;  about  thirty  chariots,  chaises,  etc., 
closed  the  procession.  Throughout  the  whole  there  appeared  the  greatest 
solemnity  and  good  order,  and  by  as  numerous  a  train  as  was  ever 
known  here/' 

From  the  foregoing,  it  appears  that  this  German  emigrant's  son 
had  developed  into  a  genuine  Boston  boy.  The  Boston  boy  of  those 
days  made  the  most  of  his  opportunities  by  dedicating  the  lively  spirit 
of  boyhood  to  the  service  of  his  country.  He  was  the  proximate  cause 
of  the  impelling  riots  and  affrays  which  were  the  sure  omens  of  open 
rebellion.  He  was  the  scout  of  the  skirmish  line,  who  got  himself  into 
trouble  that  the  skirmishers  might  have  an  excuse  to  get  into  action. 

The  birth  of  the  nation  was  a  slow  travail,  starting  with  individual 
protests  and  angry  discussions,  followed  by  fisticuffs  and  riots;  then  came 
organized  protest,  followed  by  an  appeal  to  the  arbitrament  of  war.  Otis' 
speech  against  the  writs  of  assistance  sounded  the  reveille  of  the  revo- 
lution; Patrick  Henry's  impassioned  oratory  rang  the  loud  alarm  bell; 
and  the  shot  that  killed  Christopher  Schneider  gave  the  signal  to  "com- 
mence firing."  Emil  Baensch. 


Gottfried  Kellers  Tierliebe.* 


Von  Prof.  C.  H.  Handschin,  Miami  University,  Oxford,  O. 


Eine  besondere  Vorliebe,  berichtet  sein  Biograph,  hatte  Keller  als 
Tierfreund  fur  Darstellungen,  in  welchen  die  seufzende  Kreatur  zu  Ehren 
gezogen  wurde.  Eiihrend  waren  ihm  z.  B.  die  alte  blinde  Sau  im  Miinch- 
hausen,  die  Eosse  des  Michael  Kohlhaas,  der  Hund  Krambambuli  (in 
Ebner-Eschenbachs  ,,Die  Freiherrn  von  Gemperlein"),  usw.  So  erwahnt 
er  auch  in  einem  Briefe  sein  Entziicken  an  Morikes  liebevoller  Darstellung 
der  Tierwelt :  ,,Dieser  Tage  hat  mich  wieder  eine  seiner  Spezialschonheiten 
entziickt;  die  einzige  Art,  wie  er  Liebe  und  Mitleid  zur  gequalten  Tier- 
welt  poetisch  gestaltet  hat  in  dem  Marchen  ,,Der  Bauer  und  sein  Sohn." 
Wie  der  Engel  den  miiden  Hansel  auf  die  Weide  fiihrt  und  ihm  die 
Beulen  mit  zarter  Hand  glatt  streicht,  die  Worte:  Dem  wackern  Hansel 
geht's  noch  gut,  usw. ;  alles  dies  ist  gerade.zu  herzerhebend,  eine  poetische 

*  Als  Nebenarbeit  meiner  nachstens  zu  erscheinenden  Keller-Monograph ie 
bildete  sich  auch  dieser  kleine  Exkurs  heraus.  Da  der  Tierschutz  hierlauds 
noch  auf  schwachen  Fiissen  steht  diirfte  das  Zeugnis  des  Meisters  der  Ver- 
breitung  wert  sein. 


72  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 

Gerechtigkeit,  die  in  manchem  Kolossalwerke  nicht  wirksamer  auftritt."  1) 
Und  iiber  Heyses  ,,Die  Eselin"  schrieb  er  an  Storm:  ,,Die  Eselin  ist 
mir  lieb,  weil  sie  zu  den  wenigen  guten  Produktionen  gehort,  welche 
von  dem  leidenden  Tiere  handeln".  2) 

Ferner  zeigt  eine  Aufzeichnun,  datiert  Berlin,  Mai  1850,  Kellern 
als  passionierten  Tierfreund :  ,,Ich  sah  einmal  einen  halbverhungerten 
Hund  vor  ein  Wagelchen  gespannt.  Auf  diesem  sass  ein  betrunkener 
Kesselflicker  mit  seinem  Weibe,  die  auch  besoffen  war,  und  einer  ganzen 
Brut  skrofuloser  Kinder.  Diese  artige  Familie  fuhr  in  hellem  Galopp 
auf  der  Strasse  daher,  den  Hund  peitschend  und  antreibend,  dass  da* 
arme  Tier  sich  vor  Geheul  und  Schweiss  nicht  zu  helfen  wusste  und 
die  Zunge  fast  im  Staube  schleifte.  Emport  warf  ich  das  Pack  von 
seinem  sauberen  Triumphwagen  herunter  und  priigelte  den  ehrenwerten 
Vorsteher  derselben  weidlich  durch.  Hernach  schnitt  ich  die  Strange 
entzwei  und  befreite  den  Hund.  Da  fuhr  mir  die  Bestie  wie  rasend 
an  die  Kehle,  dass  ich  genug  zu  tun  hatte  und  nicht  erwehren  konnte, 
dass  der  Kesselflicker  mir  seine  Priigel  doppelt  wieder  vergalt,  wozu 
seine  Brut  ein  niedliches  Lied  sang/5  3) 

Liebe  zum  Tier  war  es  auch,  die  ihm  das  Gedicht  ,,Dichtung  und 
Wahrheit"  (Werke  10,31)  eingab: 

Den  Dichter  seht,  der  immerdar  erzahlt  von  Lerchensang, 
Wie  er  nun  bald  ein  Dutzend  schon  gebratener  Lercben  scblang! 
Bei  Sonnenaufgang,  als  der  Tag  in  Blau  und  Gold  ergliibt, 
Da  war  es,  dass  sein  Morgenlied  vom  Lob  der  Lercben  klang; 
Und  nun  bei  Sonnenuntergang  mit  seinem  Gabelspiess 
Er  sebnend  in  die  Liederbrust  gebratener  Lercben  drang ! 
Das  beiss  ich  die  Natur  versteben,  allseitig  tief  und  ktihu, 
Wenu  also  auf  und  nieder  sicb  sein  Tag  mit  Lercben  schwang! 

Ebenso  die  kleine  Passion  (Wke.  10,1014.) 

Der  sonnige  Duft,  Septemberluft, 

Sie  wehten  ein  Mucklein  mir  aufs  Buch. 

Das  suchte  sich  die  Rubegruft 

Und  fern  vom  Wald  ein  Leiclientuch. • — 

So  wird  auch  der  Umschwung  zum  Schlechten  in  Julians  Charakter 
im  Martin  Salander  durch  sein  Abtoten  armer  Singvogel  angedeutet 
(Werke  8,234f.)  :  ,,Er  schiittelte  die  Weidtasche  auf  den  Tisch  aus  und 
iiber  dreissig  arme  Vogel  mit  verdrehten  Halschen  und  erloschenen  Guck- 

1)  J.  Bachtold,  Gottfried  Kellers  Leben,  etc.    Berlin  1897.    Band  3,  p.  478. 

2)  A.   Kister,   Der  Briefwechsel   zwischen   Theodor   Storm   und   Gottfried 
Keller.     Berlin  1909,  p.  166. 

3)  Eine    sehr    ahnliche    Begebenbeit    in    Fr.    Tb.    Yischera    Roman    ,,Auch 
Einer"  basiert,  wie  ich  vermute,   auf  dieser  Erfahrung  Kellers. 


Gottfried  Kellers  Tierliebe.  73 

augen,  Drosseln,  Buchfinken,  Lerchen,  Krammetsvogel,  und  wie  sie  alle 
hiessen,  lagen  als  stille  Leute  da  und  etreckten  die  starren  Beine  und 
gekrummten  Krallchen  von  sich." 

An  seinem  guten  Freund,  Friedrich  Theodor  Vischer,  auch  ein  grosser 
Tierfreund,  riihrnt  er:  J)  ,;Er  wettert  herrlich.  fiir  die  wehrlos  gequalte 
Kreatur;  d'enn  als  ganzer  Mann  erbarmt  er  sich  ihrer,  nnd  wenn  er 
ein  alter  Heiliger  ware,  so  wiirde  ihn  einst  eine  grosse  Schar  erloster 
Tiere  ins  Himmelreich  begleiten." 

So  reut  Kellern  auch  am  brennenden  Haus  in  ,,Feuer-Idylle"  (Werke 
9,154)  besonders  das  Schwalbennest: 

,,Eins  tut  mir  leid:  Manch  zierlich  Schwalbennest 
Hing  traulich  in  den  wirren  Ranken  fest; 
Wenn  nun  die  liebe   Schwalbe  wiederkehrt, 
So  findet  sie  ihr  kleines  Haus  verheert. 
Doch  trb'ste  dich,  o  Vb'glein  altvertraut, 
1st  erst  der  neue  Giebel  aufgebaut, 
G'nug  Winkel  noch  und  Ecken  findest  du, 
Daran  du  bauen  kannst  in  guter  Run!" 

Gegen  Emil  Kuh,  dessen  Bruder  auf  der  Vogeljagd  in  dem  Garten 
seiner  Besitzung  plotzlich  verungliickt  war,  spricht  Keller  sein  Mitleid 
aus,  kann  aber  nicht  umhin,  zu  bemerken:  ,,0hne  aufdringlich  zu  sein, 
kann  ich  iiberdies  anvertrauen,  dass  ich  mich  schon  zweimal  im  Som- 
mer  an  einer  Kompanie  guter  Wiener  Freunde  dariiber  geargert  habe, 
dass  die  Herren,  sobald  sie  in  die  freie  Natur  kommen,  immer  die  Flinte 
in  der  Hand  haben  miissen,  um  sich  voll  ihres  Lebens  zu  freuen,  und 
gewiss  gibt's  auch  hier  einmal  ein  Ungliick."2) 

Den  hierin  enthaltenen  Gedanken  spinnt  er  weiter  im  ,,Sormtags- 
jager".  Nachdem  der  im  taufrischen  Wald  dem  Haslein  sein  Schrot  auf 
die  Nase  gebrannt  heisst  es : 

Es  ist,  als  schrie  er :  ,,Gott  vergelt's !" 
Mit  klaglicher  Gebarde, 
Sein  rotes  Bliitlein  farbt  den  Pelz 
Und  niacht  sich  in  die  Erde. 

Was  stierst  du  so,  du  Heidenkind, 
Im   Sterben  immer  diiminer? 
Du  siehst  mich,  wie  die  andern  sind, 
Nicht  besser  und  nicht  schlimmer! 

Und  als  das  Haslein  ausgeschnappt, 
Hab  ich  es  heimgetragen  - 
Doch  freilich  schon  genug  gehabt 
Von  Weidmanns  Heil  nnd  Jagen!" 


1)  Nachgelassene  Schriften,  S.  197. 

2)  Bachtold  aad.  3,  192-3. 


74  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

Somit  1st  es  nicht  verwunderlich,  class  Keller  ofters  Tiere  venvendet 
in  der  Motivation,  sowie  zur  Ausschmiickung  seiner  Werke.  Haustiere 
spielen  eine  bedeutende  Rolle,  man  denke  u.  a.  an  den  zahmen  Marder 
im  Griinen  Heinrich.  Auch  die  Vogel  kennt  er  gut.  Man  beachte  auch 
die  Vogelnamen  im  Landvogt  von  Greifensee  —  sein  Lieblingsvogel  ist 
gut  schweizerisch,  der  Weih.  Und  in  ?,Stutzenbart"  (Werke  10,124f), 
welches  Storm  nicht  ganz  begriff,  geht  er  liebevoll  auf  Nesterbau  und 
Einrichtung  der  gefiederten  Lieblinge  ein.  Sogar  auf  die  Insekten  er- 
streckt  sich  seine  Liebe,  und  ein  Falter  vermag  ihn  zu  fesseln  und  auf 
gute  Gedanken  zu'bringen  (Werke  9,24): 

,,Ich  schaute  laiig  und  iu  beklominener  Ruh, 
Mit  wunderlich  neugierigen  Gedanken 
Des  Falters  unheilvollem  Treiben  zu. 
Doch  als  zu  nan  der  Flamme  schon  fast  sunken 
Die  Fliigel,  fasst  ich  ihn  mit  schneller  Hand, 
Zu  seiner  Rettung  innerlich  gezwungen, 
Und  trug  ihn  weg.     Hinaus  ins  dunkle  Land 
Hat  er  auf  raschem  Fittich  sich  geschwungen." 

Und  dann  muss  man  besonders  die  liebevolle  Studie  Spiegels  und 
seiner  Freunde  in  ,,Spiegel  das  Katzchen"  durchlesen!  Der  Schopfer 
dieses  goldigen  M'archens  war  denn  auch  einmal  Quastor  des  Ziircher 
Tierschutzvereins. 

Seinem  Freund  Theodor  Storm  pflichtet  er  in  dessen  bekannter 
Katzenliebe  bei.  l)  Keller  berichtet  auch,  dass  er  seinerseits  ^grosses 
Katzengliick  habe,  Alte  und  Junge :  die  Alten  kriegen  fiir  die  Jungen 
Nasenstiiber  und  Kopfniisse,  wie's  der  Lauf  der  Welt  ist."  a)  Der  Herr 
Staatsschreiber  beschutzte  seinen  grossen,  prachtigen  Kater  —  wohl  das 
Vorbild  von  Spiegel  —  in  dem  Staatsschreiberzimmer  getreulich.  Wenn 
der  sein  Schlummerlager  auf  einem  Stoss  Aktien  aufgeschlagen  hatte. 
durfte  er  nicht  gestb'rt  werden.  Ja,  der  Herr  Staatsschreiber  liess  sich 
sogar  herbei,  wahrend  Schwester  Eegulas  Krankheit,  der  Hauskatze  das 
Futter  zu  reichen,  sogar  ,,zwei  eigenen  und  einer  Hospitantin" ! 

Nur  am  Sterbebette  duldete  er  den  Hauskater  nicht,  weil  er  ihn  nun 
als  Todesboten  ansah.  Er  erzahlte  namlich  seinem  Freund  Adolf  Frey  auf 
dem  Sterbebette,  dass  die  Katze  schon  vom  Sterbelager  der  Schwester 
nicht  weichen  mochte.  ,,Und  jetzt  ist  er  wieder  da  und  will  nicht  wieder 
vom  Ort:  er  merkt,  dass  hier  wieder  gestorben  werden  soil.  Darum  will 
ich  den  verfluchten  Totenvogel  nicht  in  der  Nahe  haben." 


1)  Vide,  Storms  Werke,  Bd.  4,  222  f. 

2)  Bachtold,  3,  205. 


Berichte  und  Notizen. 


I.     Korrespondenzen. 


Cincinnati. 

Des  Chrontiten  Not.  —  Seitdein  wir 
hier  unser  schulmeisterliches  Wochen- 
blattle,  den  School  Index,  haben,  wird 
es  dem  monatlichen  Plauderer  sauer 
und  schwer,  seine  lieben  Cincinnatier 
Leser  und  Leserinnen  zu  befriedigen. 
Da  besagtes  Wochenblattchen  ihm  alle 
Schulneuigkeiten  vorneweg  schnappt, 
kommt  er  als  Chronist  immer  in  Ge- 
fahr,  halb  Wiederkauer,  halb  hinken- 
der  Bote  zu  sein.  Das  1st  ein  boses 
chroniscb.es  Leiden,  und  der  arme 
Ehkah  wird  es  schliesslich  auch  so 
niachen  miissen  wie  sein  Kollege  Ernes, 
der  die  schulnieisterlichen  Neuigkeiten 
seiner  Windstadt  nur  noch  halbjahr- 
lich,  sozusagen  als  summarischen  Riick- 
blick  oder  im  Ramsch  chronikelt.  Feine 
Idee!  Dann  sind  die  Mitteilungen 
,,beinahe  wieder  so  gut  wie  neu"  — 
ganz  abgesehen  von  der  Zeit-  und 
Schreibpapierersparnis.  Oder  aber  der 
Chronist  wird  nur  noch  Plauderer  und 
stellt  mehr  oder  minder  tiefsinnige  Be- 
trachtungen  an,  wenn  auch  nicht  iiber 
Zweck  und  Ziel  des  irdischen  Daseins, 
oder  iiber  die  Not  der  schweren  Zeit, 
oder  iiber  die  schwere  Zeit  der  Not, 
so  doch,  wie  heute,  iiber  Abstimmung. 

Seit  die  Frauen  im  Staate  Ohio  bei 
Prasidentenwahlen  das  Stimmrecht  er- 
halten  haben,  will  man  ihnen  offenbar 
Gelegenheit  geben,  sich  im  Stimmen  zu 
iiben.  Ganz  natiirlich  fangt  man  mit 
dieser  tibung  bei  der  Lehrerschaft  an. 
Im  Monat  Januar,  wie  schon  berichtet, 
durfte,  oder  vielmehr  musste  die  ge- 
samte  Lehrerschaft  hier  abstimmen,  ob 
sie  eine  Woche  Osterferien  haben 
wolle  oder  nicht.  Mit  einer  kleinen 
Majoritat  entschied  man  sich  fur  die 
Osterferien.  Allein  die  wohllobliche 
Schulbehorde  warf  hintenach  die  ganze 
Abstimmung  in  den  Papierkorb  —  und 
es  bleibt  beiin  alten.  Am  6.  Marz  diir- 
fen  oder  mtissen  die  Lehrer  schon  wie- 
der stimmen  und  zwar  dartiber,  ob  sie. 
wie  gegenwartig,  ihr  Gehalt  in  zehn. 
oder  zukiinftig  in  zwolf  Portionen 
wiinschen.  Voraussichtlich  wird  die 
Stimmerei  wiederuin  unriihmlich  im 
Papierkorb  enden  —  aber  was  scha- 
dets?  Die  Damen  bekommen  doch 
ubung  im  Stimmen,  und  wenn  sie  da- 
bei  nur  hiibsch  in  ,,Stimmung"  bleiben, 


dann  ist  ja  das  Gauze  ein  netter,  harm- 
loser  Zeitvertreib.  - 

Unsere  deutsche  Lehrerschaft  hatte 
in  allerbester  Absicht  ein  Sommerfest 
geplant,  das  im  schonen  Wonnemonat 
oder  im  Rosenmonat  in  einem  der  6f- 
fentlichen  Parks  oder  sonstwo  abgehal- 
ten  werden  sollte.  Schoner  Gedanke! 
Nach  reiflicher  tiberlegung,  wenn  auch 
schwereu  Herzens,  entschlossen  sich  je- 
doch  die  Vorstiinde  des  Lehrervereins 
und  des  Oberlehrervereins  dazu,  den 
schonen  Gedanken  aufzugeben,  und 
zwar  in  Anbetracht  der  schweren  Not 
der  Zeit,  oder  der  Zeit  der  schweren 
Not  (da  ist  der  Chronist  schon  wieder 
in  Nfiten!).  —  Nun,  vielleicht  (?)  we»-- 
den  holder  Friede,  stisse  Eintracht 
kommenden  Sommer  in  unser  irdisches 
.Tammertal  wieder  einkehren,  dann 
kann  man  ja  Sommer-  und  Siegesfest 
zusammen  feiern.  Wenn  das  doch  zur 
Wahrheit  wtirde! 

E.  K. 
Evans  ville. 

Als  der  Schreiber  am  Schluss  der 
ersten  Sommerschule  auf  dem  Seminar 
von  Herrn  Prof.  Lenz  Abschied  nahm, 
sagte  dieser :  ,,Sie  sollten  in  Evansville 
unbedingt  einen  deutschen  Lehrerver- 
ein  habeu."  Endlich,  nach  fast  vier 
Jahren,  ist  die  Idee  verwirklicht  wor- 
den.  Bei  der  Griindung  des  Vereins 
war  Fraulein  Selma  Rahm  der  anre- 
gende  Geist.  Auf  ihre  Einladung  ver- 
sammelten  wir  uns  am  Abend  des  16. 
Februar  in  ihrer  Wohnung.  Ftir  eine 
gemiitliche  Unterhaltung  der  schlichten 
deutschen  Art,  die  wir  so  lieben,  hatte 
sie  wohl  gesorgt.  Fraulein  Louise 
Fiebig  trug  das  Gedicht  vor  ,,Wie  schon 
leuchtet  der  Morgenstern",  und  Kollege 
Eugen  Stinson  sang  ,,Still  wie  die 
Nacht"  und  ,,Wenn  die  Rosen  bliihen" 
zu  eigener  Begleitung.  Leider  waren 
von  unsereu  22  deutschen  LehrkrRften 
nur  14  zugegen. 

Wir  beschlossen.  einen  Verein  zu 
grtinden,  der  den  Namen  ,,Der  deutsche 
Lehrerverein"  tragen  soil.  Wir  werden 
ohne  eine  geschriebene  Verfassung  ar- 
beiten,  weil  dieselbe  ftir  unsere  Zwecke 
nicht  nur  unnStig,  sondern  auch  in 
manchen  Hinsichten  eine  Last  wHre. 
Die  Sitzungen  sollen  monatlich  in  den 
Wohnungen  der  Mitglieder  gehalten 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pada-gogik. 


werden.  Herr  Prof.  Henke,  Leiter  des 
deutschen  Unterrichts,  wurde  als  Vor- 
sitzer  erwahlt,  und  Fraulein  Fiebig  als 
Schriftfiihrerin  und  Schatzmeisterin. 
Wir  besprachen  allgemeine  Plane  fur 
ktinftige  Tatigkeit.  Mit  der  Zeit  wer- 
den sich  die  Aufgaben  des  Vereins  viel 
genauer  und  klarer  gestalten.  Doch  so 
viel  wissen  wir  schon  bestimmt:  er- 
stens  hoffen  wir,  deutsche  Erzieher 
von  anderen  Stadten  nach  Evansville 
kommen  zu  lassen,  um  gegenseitiges 
Interesse  zu  erwecken  und  zu  starken ; 
zweitens  wollen  wir  die  Geschichte  des 
Ursprungs  unseres  deutschen  Unter- 
richts wenn  moglich  wiederherstellen, 
denn  wie  es  scheint,  besteht  keine 
schriftliche  Urkunde  dartiber;  drittens 
beabsichtigen  wir,  in  gewissen  Unter- 
nehmungen  mit  dem  neugegriindeten 
Schillerverein  der  High  School  mitzu- 
wirken.  Die  Zwecke  des  Vereins  sind 
also  mehr  praktisch  als  kulturell.  Dann 
auch  werden  wir  stets  mit  Frende  auf 
die  monatliche  Gelegenheit  schauen,  im 
Kreis  der  Kollegen  deutsches  Gesprach, 
deutschen  Gesang,  deutsche  Gesinnung 
und  deutsche  Gemtitlichkeit  zu  pflegen. 
H.  A.  Meyer. 

Milwaukee. 

Der  Verein  deutscher  Lehrer  be- 
schloss  in  seiner  Versaminlung,  eine 
grosse  Feier  des  goldenen  Jubilaums 
des  deutschen  Sprachunterrichts  in  den 
offentlichen  Schulen  von  Milwaukee  zu 
veranstalten.  Nach  einem  in  allgemei- 
nen  Umrissen  von  Herrn  Prof.  L.  Stern 
entworfenen  Plan  soil  die  Feier  sich 
auf  zwei  Tage  erstrecken.  Am  ersten 
Abend  soil  in  einer  grossen  Halle  eine 
offentliche  Feier  stattfinden,  an  wel- 
cher  alle  Burger  teilnehmen  konnen, 
und  am  zweiten  Abend  feiern  die  Leh- 
rer. Herr  Seminardirektor  M.  Griebsch 
berichtete  tiber  eine  ahnliche  im  letz- 
ten  Jahre  in  Cincinnati  stattgefundene 
Feier:  das  diamantene  Jubilaum  der 
Kinftihrung  des  deutschen  Sprachun- 
terrichts. Dass  die  fur  Milwaukee  ge- 
plante  Feier  seitens  der  Burgerschaft 
denselben  grossen  Enthusiasmus  finden 
wird,  wie  er  sich  in  jener  Stadt  zeigte, 
und  ebenso  glanzend  verlaufen  wird, 
unterliegt  keinem  Zweifel.  Ein  Aus- 
schuss,  bestehend  aus  4  Damen  und  3 
Herren,  wurde  ernannt,  der  die  Vorbe- 
reitungen  zu  der  geplanten  Feier  tref- 
fen  soil. 

Der  Lehrerverein  wahlte  in  seiner 
letzten  Jahresversammlung  einen  ganz 
neuen  Vorstand.  Alle  bisherigen  Vor- 
standsmitglieder  straubten  sich  ener- 


gisch  gegen  eine  Wiederwahl  und  zeig- 
ten  eine  sichtliche  Freude,  als  sie  ihres 
Amtes  Last  und  Biirde  losgeworden. 

Am  6.  Januar  fand  in  der  Turnhalle 
des  Nationalen  Deutschamerikanischen 
Lehrerseminars  eine  gesellige  Abend- 
nnterhaltung  statt,  veranstaltet  vom 
deutschen  Lehrerverein  in  Verbindung 
mit  dem  Alumnenverein  des  Seminars. 
Der  letztere  hatte  die  Halle  aufs 
prachtigste  fur  diese  Gelegenheit  ge- 
schmiickt.  Der  erste  Teil  des  interes- 
santen  Programms  war  ausgeftillt  mit 
Ansprachen,  Chor-  und  Sologesangen. 
Herzliche  und  aufmunternde  Worte, 
denWert  echter  Kollegialitat  betonend, 
warden  an  die  Anwesenden  gerichtet. 
Der  zweite  Teil  des  Programms  be- 
stand  in  einem  Tanzvergniigen.  Die 
Festlichkeit  gestaltete  sich  fur  alle  zu 
einer  hochst  genussreichen. 

J.  Danker s. 

New  York. 

Am  Sonnabend,  dem  6.  Januar,  wur- 
de die  erste  V ersammlung  des  Vereins 
deutscher  Lehrer  von  New  York  und 
Umffegend  im  neuen  Jahre  in  den 
Raiimlichkeiten  des  Deutschen  Press- 
klubs  abgehalten. 

Der  Redner  des  Tages  war  Herr  Dr. 
Luft  vom  Deutschen  Akademikerbund, 
der  tiber  das  Thema  ,,Das  Beispiel  der 
Polen :  1st  Zweisprachigkeit  ein  Gluck 
Oder  ein  Ungluck  fur  einVolk?"  sprach. 
In  der  Einleitung  erklarte  der  Redner, 
dass  eine  Hoffnung  fur  die  deutsche 
Sprache  als  Landessprache,  oder  ihre 
Gleichstellung  mit  der  englischen  in 
Arnerika  vollig  ausgeschlossen  sei.  Als 
Grund  gab  er  an,  dass  der  Deutsche 
seines  amerikanischen  Btirgertums 
nicht  genugend  bewusst  sei.  Die  Tiich- 
tigkeit  der  Einheimischen  sei  lange 
nicht  so  stark  wie  die  im  Vaterland, 
und  daher  verliere  die  deutsche  Spra- 
che viel  in  Amerika.  Dann  ging  er  zur 
Tagesfrage  tiber  und  schilderte  die 
Geschichte  des  Polentums,  wo  es  ein- 
flussreich  gewesen,  und  in  welcher 
Hinsicht  es  unbefriedigend  gewesen 
sei.  Den  Polen  fehlt : 

1.  eine   wirtschaftliche   Einrichtung. 

2.  Mangel  an  Disziplin. 

3.  Romantizismus    des    Gefuhls    im 
Polen. 

4.  Fahigkeit   einen   einzigen   Gedan- 
ken  durchzuftihren. 

Als  befriedigend  betrachtete  er  aber 

1.  ihre  Gewerbevereine ; 

2.  ihre  Arbeiterorganisationen,    und 

3.  ihre  Kampforganisationen. 


Umschau. 


77 


Die     demokratische     Erziehung    des  wie  es  zum    gesteckten    Ziele    gefiihrt 

jungen  Polen  habe  auch  viel  dazu  bei-  werden  kann.     Als  Schlusswort  beant- 

getragen,  dass  der  Pole  sich  so  stark  wortete  Redner  einige  Fragen  iiber  das 

entwickelt  habe.      Mit  der  Polenfrage  neue  Polentum. 

ist  ferner  auch  der  Einfluss  der  katho-  In    der  Februarsitzung    des  Vereins 

lischen    Kirche    zu     bemerken.       Zum  hielt  Herr  Dr.  Betts  von  der  Columbia- 

Schluss  hob  Dr.   Luft  hervor,  in  wel-  Universitat    einen    interessanten    Vor- 

cher     Beziehung     das     Polentum     den  trag  iiber  Adolf  Wildbrandt. 

Deutschen  mitzlich    sein    konne,    und  P.  Radcnhausen. 


II.    Umschau. 


Vom  Lehrerseminar.  Seminarlehrer 
J.  Eiselmeier  begab  sich  am  16.  Febru- 
ar  nach  Cleveland  in  Sachen  des  nach- 
sten  Lehrertages..  — 

In  nachster  Zeit  beabsichtigt  Rudolf 
Rieder  ( Seminarklasse  1905)  an  der 
Staatsuniversitat  von  Wisconsin  den 
philosophischen  Doktor  zu  absolvieren. 
Das  Thema  seiner  Dissertation  ist  von 
besonderem  Interesse  ftir  Deutschame- 
rikaner.  Herr  Rieder  hat  sich  seit 
seiner  Europareise  vor  fiinf  Jahren 
eingehend  mit  Robert  Reitzel,  dem  ge- 
nialen  Schopfer  des  ,,Armen  Teufel", 
beschaftigt.  Die  Dissertation  wird  den 
Teil  der  Untersuchungen  enthalten,  der 
Reitzels  vielseitige  literarische  Bezie- 
hungen  verfolgt.  Reitzel  hat  nicht  nur 
zur  Einfuhrung  Scheffels,  Kellers, 
Nietzsches  u.  a.  in  Deutschamerika 
wertvolle  Dienste  geleistet,  er  hat  auch 
lebendige  Faden  zu  Fuhrern  der  natu- 
ralistischen  Bewegung  angekniipft. 

Das  Jahrbuch  1917  der  Schiller  des 
Lehrerseminars  soil  bald  zur  Presse 
gehen.  Wegen  der  hohen  Papierpreise 
und  der  sonstigen  hohen  Herstellungs- 
kosten  werden  nur  so  viele  Biicher  ge- 
druckt,  als  Bestellungen  vorliegen.  Wir 
mochten  daher  alle  solche  bitten,  die 
ein  Jahrbuch  wiinschen,  ihre  Bestel- 
lung  sofort  einzusenden.  Der  Preis  be- 
tragt  75  Cents. 

Am  26.  Januar  ist  Herr  B.  Blewett, 
der  Leiter  der  offentlichen  Schulen  von 
St.  Louis,  plotzlich  gestorben.  Nach 
dem  Tode  Soldans  1908  wurde  Herr 
Blewett  zum  Leiter  dieses  verdienter- 
weise  hervorragenden  Schulwesens  er- 
koren.  An  den  hohen  Erziehungsidea- 
len,  die  seit  vielen  Jahren  in  St.  Louis 
herrschen  und  die  hauptsachlich  in 
deutschem  Geist,  besonders  Hegelscher 
Philosophie  wurzeln,  hat  Herr  Blewett 
tatigen  Anteil  genonimen. 

Die  amerikanischen  Verleger  von 
SchulbUchern  sehen  sich  wegen  der  er- 


hohten  Herstellungskosten  genotigt, 
das  Zuschicken  von  ,,Desk  Copies"  an 
Lehrer  einzustellen.  In  Joliet,  111,  hat 
bereits  die  Schulbehorde  beschlossen, 
die  notwendigen  ,,Desk  Copies"  anzu- 
schaffen. 


Das  Erziehungsamt  in  Washington 
gibt  bekannt,  dass  iiber  ftinfeinhalb 
Millionen  Menschen  in  diesem  Lande, 
die  uber  zehn  Jahre  alt  sind,  nicht  evn- 
mal  ihren  Namen  schreiben  konnen. 
Davon  sind  hiergeborene  Weisse  1,534,- 
272,  Eingewanderte  1,650,361,  Neger  2,- 
227,731. 

Die  Stadt  Pittsburgh  hat  alien  Leh- 
rern,  die  weniger  als  $75  den  Monat 
erhalten,  einen  Gehaltszusclilag  von 
10%  gewahrt. 

Der  deutsche  Schulverein  in  Cleve- 
land verurteilt  die  von  der  dortigen 
Schulbehorde  vorgenommene  E  i  n- 
schrankung  des  deutschen  Unterrichts 
und  gibt  der  Hoffnung  Ausdruck,  dass 
mit  der  bevorstehenden  Anderung  in 
der  Schulleitung  eine  richtige  Beurtei- 
lung  dem  fremdsprachlichen  Unter- 
richt  zuteil  werden  wird. 

Das  Band  der  mehr  als  hundertjali- 
rigen  Freundschaft  zwischen  den  Re- 
gierungen  der  Vereinigten  Staaten  und 
dem  Deutschen  Reiche  ist  gelost.  Eine 
gewissenlose  probritische  Agitation  ist 
nun  bernuht,  die  Deutschamerikaner  zu 
schmahen  und  zu  verdachtigen,  weil 
sie  nicht  einer  Schafherde  gleich  alle 
Spriinge  nachmachen,  die  ihnen  vorge- 
macht  werden.  Zwar  scheinen  in  eini- 
gen  Teilen  des  Landes  die  Deutschame- 
rikaner eine  merkwiirdige  Gesinnung 
an  den  Tag  zu  legen.  Nur  immer  die 
Brust  heraus!  Verbrochen  haben  wir 
nichts,  selbstandiges  Denken  ist  unser 


78  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogilc. 

Vorrecht  als  Burger  ernes  freien  Lan-   solleu    Stellvertreter    fur    den    Fremd- 
des;  im  Handeln  werden  wir  den  Ster-    sprachunterricht     in     der     Elementar- 
nen  und  Streifen  die  Treue  wohl  besser   schule   im   Gehalt  denen  in  der  High 
bewahren  als  die  vielen  Kriegsbetzer.   School   gleichgestellt  werden. 
> —  In  diesem  Zusammenbang  mochten 

wir  auf  die  trefflichen  Worte  Professor  Professor  Carl  A.  Krause  von  New 
Hohlfelds  in  der  ,,Milwaukee  Free  York  hat  emeu  Ruf  an  die  Sommer- 
Press"  vom  11.  Februar  binweisen.  Es  schule  der  Universitat  Kalifornien  an- 
war  das  rechte  Wort  zur  rechten  Zeit.  genominen,  um  daselbst  Vortrage  iiber 

die  Methodik  des  modernen  Sprachun- 

Herr  Anton  H.  Appelmann,  Professor  terrichts    zu    balten.      Voraussichtlich 
der  deutscben  Sprache  an  der  Staats-  wird  sich  inm  bei  seinem  Aufenthalte 
universitat    von    Vermont,    hat    seine  im  Westen  die  Gelegenheit  zu  weiterer 
Stelle  wegen  des  Abbruchs  der  diplo-  Betiitigung  in  seinem  Fache  bieten. 
matischen        Beziehungen        zwischen       A      _   ~.  , 

Deutschland  und  den  Vereinigten  Staa-  Am  7'  Oktober  1916  fand  die  23.  Jah- 
ten  niedergelegt.  Prof.  Appelmann  1st  re^***"*iiM*  des  D^tschen  Gym- 
deutscher  Staltsbtirger.  Vor  eMger  ^al™™in§  zu  Frankfurt  a.  M.  statt. 
Zeit  haben  Privatbriefe,  die  er  mit  Dr.  \  ,9  TTwar.  es  die  erste  Versamm- 

Paul  Rohrbach  fiber  deutschamerikani-  iung  des  /erems>  und  zwar  hatte  die 
sche  Beziehungen  wechselte  und  die  2,?^lng  einen  ganz  besonderen  Anlass : 
aufgefangen  wurden,  Anlass  zu  allerlei  stell.ung  zu  nehmen  gegen  die  vom  Ger- 
Angriffen  gegen  ihn  gegeben.  Sein  maiVstenverband  bei  den  deutschen 
Ausscheideu  aus  dem  Lehrkorper  er-  Re^lerungen  eingereichten  Vorschlage 
klart  er  damit,  dass  er  in  dieser  kriti-  zlu!  ^euordnung  des  deutschen  Unter- 
schen  Zeit  der  Universitat  weitere  Un-  ri°1?ts  a"f  den  D«neren  Schulen. 
annehmlichkeiten  ersparen  mochte  1>er  ^ermamstenverband  verlangt, 

dass  Religion,  Deutsch,  Geschichte  und 

Die  Gesellschaft  der  Freunde  (Qua-  ^rdkunde  im  Mittelpunkt  samtlicher 
ker)  bekampfte  die  vorgeschlagene  Schularten  stehen,  dass  der  fremd- 
Einftihrung  der  Militarubunffen  in  die  sprachhche  Unterricht  erst  beginnen 
VolJcsschule.  In  einem  Biichlein  lassen  s?lle'  sobald  die  m  die  hohere  Schule 
sie  etwa  achtzig  hervorragende  Person-  emtretenden  Schtiler  sich  in  gemein- 
lichkeiten,  vor  allem  Schulmanner  zu  samer  Arbeit  eine  einigermassen  breite, 
Worte  kominen,  die  samtlich  sich  gegen  Sleicnmassige  Grundlage  an  deutschen 
diese  Neuerung  aussprechen  Sprachkenntnissen  erworben  haben, 

dass  der  Anschluss  an  die  Volksschule 

Der  Bericht  des  Leiters  des  modern-  inniger  gestaltet  werde  u.  a.  m. 
sprvcMichen  Unterrichts  der  offent-  Der  Vorsitzende  des  Gymnasialver- 
lichen  Schulen  von  New  York,  Herrn  eins  betonte,  dass  der  altklassisch  ge- 
John  L.  Hiilshof,  fur  das  Jahr  1915-  rlchtete  Humanismus  sich  im  Deutsch- 
1916  gibt  zunachst  einige  statistische  tum  der  Tat  durch  all  seine  Glieder 
Zahlen.  Wir  ersehen  aus  denselben.  bewahrt  habe;  er  hatte  gewiinscht,  al- 
dass  deutscher  Sprachunterricht  in  60  len  Schulstreit  einer  beruhigteren  und 
Schulen  eingeflihrt  ist,  gegen  4  und  2  geklarten  Zukunft  zu  uberlassen,  der 
Schulen  mit  franzosischem  bezw.  ita-  Verein  sei  aber  zu  einer  Stellungnahme 
lienischem  Unterricht.  In  276  deut-  gezwungen.  ,,Wir  waren,  sind  und 
schen  Klassen  unterrichten  13  mann-  bleiben  Gegner  der  Vereinheitlichung 
liche  und  31  weibliche  Lehrer  eine  unseres  Schulwesens  in  jeder  Form, 
Schiilerzahl  von  10915.  Dank  der  nun  Gegner  auch  der  halben  oder  der  ver- 
mehr  allgernem  durchgeflihrten  An-  hlillten  Einheitsschule." 
wendung  der  direkten  Methode,  die  Achtzehn  Leitsatze  wurden  der  Ver- 
der  Berichterstatter  ubrigens  in  kur-  sammhmg  zur  Annahme  vorgelegt  und 
zen  Ziigen  meisterhaft  charakterisiert,  von  Prof.  Dr.  Wrede-Marburg  erklart. 
sind  die  Leistungen  im  Unterricht  er-  Er  sagte:  ,,Eine  Selbsttauschung  iiber- 
heblich  gestiegen,  und  die  Biirger-  reizter  Vaterlandsliebe,  um  es  nicht 
schaft  erkennt  immer  mehr  die  Vor-  Chauvinismus  zu  nennen,  durchzieht 
teile,  die  aus  dern  Studiuni  einer  zwei-  die  ganze  Eingabe  des  Germanistenver- 

ten   Sprache  erwachsen.     Seine   schon  bandes Die  nationale  Kraft  eines 

im  vorjahrigen  Bericht  gemachte  Emp-  wirklichen  Kulturvolkes  nimmt  das 
fehlung  wiederholt  Herr  Hiilshof  auch  Gute,  wo  sie  es  findet,  und  sucht  es 
diesmal,  dass  namlich  der  fremd-  den  eigenen  Anlagen  und  Bedtirfnissen 
sprachliche  Unterricht  schon  im  7.  selbstt&tig  und  willensstark  anzupas- 
Grade  begonnen  werde.  Ausserdem  sen Das  Fremde  auf  sich  wirken 


Umschau. 


79 


lassen,  das  Hassliche  damnter  wieder 
abstossen,  das  Gute  ubernehmen  und 
sich  assirnilieren,  das  1st  deutsch!" 

Die  wichtigsten  Leitsatze  diirften 
folgende  sein :  3.  Gegen  weitere  Verein- 
heitlichung  der  Schule.  4.  ,,Den  An- 
schluss an  die  Volksschule  auf  Kosten 
der  wissenschaftlichen  Aufgaben  und 
Ziele  der  hoheren  Schulen  enger  als 
bisher  zu  gestalten,  billigen  wir  nicht." 
5.  Hauptfacher  sollen  keine  Verminde- 
rung  ihrer  Stundenzahl  erfahren  (Hier- 
zu  bemerkt  Wrede :  ,,Die  Germanisten- 
eingabe  sagt  es  nicht,  wo  sie  die  ver- 
langten  Mehrstunden  fiir  das  Deutsche 
hergenomrnen  sehen  will,  aber  die  Vor- 
standsmitglieder  haben  anderwarts  kei- 
nen  Zweifel  gelassen,  dass  am  Gymna- 
sium das  Lateinische  bluten  soil.") 
<).  Gegen  einen  Abbau  des  Lateinischen 
(Wrede:  ,,Die  lateinische  Grammatik 
gibt  die  unerreicht  beste  Denkschule  ab. 

Und  bedeutet  nicht  weiter  jeder 

Abstrich  beim  Latein  eine  Erschwerung 
der  Erkenntnis  unserer  gesamten  Kul- 

turentwicklung? Mit  jeder  Stunde, 

die  dem  Lateinunterricht  geuommen 
wird,  wird  der  Sondercharakter  des 
Gymnasiums  angetastet,  aber  seinem 
deutschen  Unterricht  wird  damit  uicht 
gedient.  Aber  wir  haben  nichts  da- 
gegen,  wenn  die  Nebenfacher,  auf  dem 
Gymnasium  etwa  das  Franzosische,  be- 
schnitten  wttrden.")  10.  Grammatik- 
und  Literaturunterricht  auf  dem  hu- 
manistischen  Gymnasium  erhalten  Ei- 
genart  und  Eigenkraft  durch  die  Ver- 
bindung  mit  dem  Lateinischen  und 
Griechischen.  11.  Der  dentsche  Unter- 
richt auf  dem  Gymnasium  1st  nur  Leh- 
rern  mit  humanistischer  Vorbildung  zu- 
zuweisen.  12-18.  Massnahmen  zur  He- 
bung  des  deutschen  Unterrichts.  (Wre- 
de: ,,Nicht  die  Schulverfassungen, 
Stundenplane  und  Stundenzahl  wollen 
wir  reformieren,  sondern  den  Bildungs- 
gang  unserer  Lehrer.") 

Dr.  Pohle,  der  Rektor  der  Frankfur- 
ter Universitat,  sagte  in  seiner  Begrii- 
ssungsansprache :  ,,Alle  staatlichen  Ein- 
richtungen  miissen  es  sich  in  und  nach 
einem  Kriege  gefallen  lassen,  darauf 
gepriift  zu  werden,  ob  sie  das  Hochst- 
mass  dessen  leisten,  was  sie  leisteu 
konnen  und  sollen,  damit  das  eigene 
Volk  neben  den  andern  Volkern  und 
im  Wettkampf  mit  ihnen  sich  erfolg- 

reich  behaupte Wir  durfen  iiber- 

zeugt  sein,  das  humanistische  Gymna- 
sium wird  auch  diese  neue  Priifung 
mit  einer  guten  Zensur  bestehen."  — 

Es  diirfte  aber  trotzdem  eine  durch- 
greifende  Umgestaltung  des  deutschen 


Schulwesens    erfolgen.      Eine    scharfe 
Polemik  wird  jedenfalls  einsetzen. 

Am  3.  Januar  durfte  die  Bayerische 
Lehrerzeitung,  das  Organ  des  Bayeri- 
schen  Lehrervereins,  ihr  ftinfzigjahri- 
ges  Jubilaum  feiern. 

Wie  zahlreich  die  Bucher  uber  den 
Krieg  erscheinen,  geht  aus  einem  Ver- 
zeichnis  des  Frankfurter  Jugendschrif- 
ten-Ausschusses  hervor,  das  nahezu  700 
Nummern  Bucher,  Bildermappen  und 
Wandbilder  empfiehlt  (Kriegs-Lyrik  al- 
lein  67  Nummern.) 

In  KraTcau  ist  ein  ,,Polnisches  Pdda- 
goff.  Institut"  entstanden,  dessen  Zweck 
es  ist,  die  Bedingungen  einer  Reform 
des  polnischen  Schulwesens  zu  erfor- 
schen.  Ein  weiteres  Arbeitsfeld  des 
Instituts  sind  die  Aufgaben  der  Didak- 
tik. 

In  Warschau  tagte  Anfang  Januar 
der  erste  Kongress  der  polnischen  Mit- 
telschullehrer,  auf  dem  iiber  700  Leh- 
rer anwesend  waren. 

Nach  jahrelangen  Bemiihungen  der 
Lehreschaft  und  anderer  jugendfreund- 
licher  Kreise  hat  Basel  ein  Gesetz  zur 
Regelung  kinematographischer  Vorfiili- 
rungen  angenommen.  Lichtbilder,  die 
geeignet  sind,  entsittlichend  oder  ver- 
rohend  auf  die  Zuschauer  zu  wirken, 
sind  von  der  Polizei  zu  verbieten.  Wer 
das  16.  Altersjahr  noch  nicht  zuriick- 
gelegt  hat,  darf,  gleichgiiltig  ob  in  Be- 
gleitung  Erwachsener  oder  nicht,  nur 
zu  solchen  Vorstellungen  zugelassen 
werden,  die  fiir  die  Jugend  besonders 
veranstaltet  worden  sind.  In  den  Ju- 
gendvorstellungen  durfen  nur  solche 
Nummern  vorgefiihrt  werden,  die  von 
einer  hierzu  bestimmten  Zensurkom- 
uiission  genehmigt  worden  sind.  Nicht 
unter  dieses  Gesetz  fallen  Vorfiihrun- 
gen  zu  Unterrichtszwecken  in  Schul- 
anstalten. 

Der  Franzose  A.  Pinloche  sucht  in 
der  ,,Revue  de  Tenseignement  des  lan- 
gues  vivantes"  die  Frage  zu  beantwor- 
ten,  wie  man  sich  jetzt  zum  deutschen 
Unterricht  stellen  solle.  Er  kommt  zu 
dem  weisen  Schluss,  dass  eine  Kennt- 
nis  der  deutschen  Sprache  eine  Not- 
wendigkeit  sei,  ob  man  Deutsch  liebe 
oder  nicht,  aus  praktischen  und  pada- 
gogischen  Grtinden  und  wegen  der 
,,Kandidaten"prtifung. 

In  Frankreich  leiteten  letzten  Winter 
26,456  Lehrerinnen  (neben  12,757  Leh- 


80 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 


rern)     Abendkurse    von    Fortbildungs-   wie  es  scheint,  wenig  Gehor  finden.  — 
schulen. 

Die  Januarnurnmer  der  ,,Educational 

Bis  zum  1.  August  1916  wurden  in  Review"  enthalt  einen  Artikel  uber  die 
Frankreich  20,252  Lehrer  der  Volks-  Zukunft  der  englischen  Erziehung  voii 
schule  (inkl.  Seminar  und  Inspektion)  Michael  Sadler,  Vice-chancellor,  Uni- 
mobilisiert;  da  von  sind  gef  alien  3126,  versity  of  Leeds.  Sein  Thema  zwingt 
verwundet  5977,  gefangen  1886,  deko-  ihn,  sich  mit  dein  deutschen  Schulwe- 
riert  2356.  sen  zu  beschaf  tigen ;  auch  der  Feind 

muss    dessen    Vorziiglichkeit    anerken- 

Die  Universitat  Edinburgh  schafft  nen,  muss  sich  dahin  wenden,  um 
ein  neues  Diplom:  Bachelor  of  Educa-  fruchtbare  Gedanken  zu  finden.  Er- 
tion,  das  nach  stronger  Priifung  erwor-  wahnen  muss  der  Englander  naturlich 
ben  wird.  ,,the  unspeakable  brutalities,  savagery, 

and  lawlessness  that  pervade  all  ranks 

In  England  ist  die  Zahl  der  Semina-  of  the  German  armies."  Aber  daran 
risten  seit  10  Jahren  von  11,901  stetig  waren  hauptsachlich  die  Offiziere 
zuriickgegangen  bis  auf  6517  im  letzten  schuld,  die  deutsche  Erziehung  mache 
Jahr.  Die  Besoldungen  machten  in  die-  den  Deutschen  zu  gehorsam.  ,,German 
ser  Zeit  eine  bescheidene  und  ungenti-  Education  has  great  faults  as  well  as 
gende  Steigerung  mit :  Hauptlehrer  von  great  excellence.  It  makes  good  use 
£  163  auf  175,  Klassenlehrer  von  £  116  of  all  second-grade  ability,  which  in 
auf  128,  Hauptlehrerinnen  von  £113  England  is  far  too  much  of  a  waste 
auf  125,  Klassenlehrerinnen  von  £85  product."  ,,Intellectual  keenness"  soil 
auf  94.  dem  englischen  Leben  eingeflosst  wer- 

den.      ,,German   education    has    made 

Ueber  das  englische  Sc/iulwesen  wah-  that  nation  alert  to  science.  It  has 
rend  des  Krieges  bringt  der  Survey  made  systematic  cooperation  a  habit. 
(Januar)  einen  langeren  Artikel,  der  It  has  taught  patriotic  duty.  It  has 
ein  recht  dusteres  Bild  entwirft  ,,Edu-  kept  a  whole  people  industrious.  Com- 
cation  in  England  is  at  a  standstill.  . . .  bined  with  military  training,  it  has 
When  teaching  staffs  crumble  away,  given  them  the  strength  of  discipline, 
when  buildings  are  no  longer  repaired  It  has  made  profitable  use  of  second- 
and  new  building  is  stopped,  when  rate  intelligence.  It  has  not  neglected 
schools  are  turned  into  military  camps  the  mind.  Great  Britain,  after  the  war, 
and  hospitals,  when  classes  are  en-  will  find  that  better  education  has  be- 
larged,  school  feeding  stopped  and  med-  come  one  of  the  most  urgent  of  her  ne- 
ical  attention  suspended,  when  child-  cessities."  Darauf  beruhe  Englands  Zu- 

ren  of  twelve  and  thirteen  are  sent  in-  kunft ,,On  the  intellectual  side 

to  the  fields  to  work,  friends  of  edu-  British  education,  with  brilliant  excep- 
cation  see  a  menace  to  the  future  of  tions,  is,  as  compared  with  the  German 
youth  that  may  not  be  removed  as  (tho  not  with  the  American),  feeble, 
simply  as  it  came."  Aus  einem  ein-  ....  England  brauche  einen  grossen. 
flussreichen  englischeu  Schulblatt  wird  weitsichtigen  Ftthrer  fur  diese  wichti- 
der  Satz  zitiert :  ,,The  bedrock  truth  is  gen  Zukunf tsauf gaben  und  zielbewuss- 
that  the  people  of  London  have  no  real  tes  offentliches  Interesse,  um  die  not- 
belief  in  the  efficiency  or  usefulness  of  wendige  Reform  im  Erziehungswesen 
education."  Es  erheben  sich  jedoch  durchzufiihren. 
ernste,  warnende  Stimmen,  die  aber,  John  Andressohn. 


III.    Vermischtes. 


Oft  zur  Nacht,  wie  trauinbenomrnen,        Dieser  feine  Wunderton, 


H5re  ich  aus  fernsten  Weiten 

Leise,  leise  Schritte  kommen 

Und  ein  Wandeln  wie  auf  Zeh'n 
Und  ein  wundersachtes  Gleiten, 
Leise,  wie  die  Mutter  schreiten, 
Mtitter,  die  nach  Kranken  sehen 
Oft,  seit  meiner  Kindheit  schon 
Hat  der  Klang  mein  Herz  besiegt, 


Der  in  fernen  Schritten  liegt. 
Kaurn  hat  ihn  das  Ohr  vernoininen, 
Wird  das  Herz  voll  Ruhe  wieder, 
Weiss:  Nun  inussen  Hande  koinmen 
Und  die  Haude  sinken  nieder, 

Um  zu  lindern,  um  zu  stillen 

Herrlich  war  es,  krank  zu  sein, 
Und  ich  liebte  fast  die  Pein 


Vermischtes. 


81 


Dann  um  solcher  Hande  willen 

Spater  oft,  in  bangen  Stunden, 
Wenn  ich  scheu  und  angstbeklommen 
Wehes  trug  und  Seelenwunden, 
Horte  ich  das  ferae  Kommen 
Und  das  Wandeln  wie  auf  Zeh'n. 
Und  das  wunderbare  Gleiten 
Leise,  wie  die  Mutter  schreiten, 

Mutter,  die  nach  Kranken  seh'n 

Nfther . . .  nah,  . .  das  weissverschneite 
Liebe  Haupt  war  schon  zur  Seite, 
Und  die  Hande  sanken  wieder, 
So  wie  einst  voll  Segen  nieder, 

Um  zu  lindern,  um  zu  stillen 

Und  es  wurden  Feierstunden, 
Und  ich  segnete  die  Wunden 

Dann  um  solcher  Hande  willen 

Curt  Baum. 
(Aus:  ,,Pokale  und  Kelche.") 

Driiben  am  Wiesenrand 

Hocken  zwei  Dohlen — 

Fall  ich  am  Donaustrand? 

Sterb'  ich  in  Polen? 

Was  liegt  daran! 

Eh'  sie  meine  Seele  holen, 

Kampf  ich  als  Reitersmann. 

Driiben  am  Ackerrain 

Schreien  zwei  Raben — 

Werd'  ich   der  erste  sein, 

Den  sie  begraben? 

Was  ist  dabei? 

Viel  hunderttausend  traben 

In  5streichs  Reiterei. 

Driiben  im  Abendrot 

Fliegen  zwei  Krahen — 

Wann  kommt  der  Schnitter  Tod, 

Um  uns  zu  mahen? 

Es  ist  nicht  schad' 

Seh'  ich  nur  unsere  Fahnen  wehen 

Auf  Belgerad! 

Dr.  Hugo  Zuckermann. 

In  yonder  sunlit  field 

Two  daws  are  flying — 

Shall  I  be  first  to  yield 

In  Poland  dying? 

What  matter  where! 

Ere  my  soul  takes  its  flight 

I  shall  have  fought  my  fight. 

In  yonder  furrowed  land 
Hark  to  the  raven's  call — 
Here  on  the  Danube's  strand 
Shall  I  be  first  to  fall? 
Why  fear  the  end! 
Ten  thousand  Austrian  men 
Will  fill  the  ranks  again. 

In  yonder  sunset  dim 

Two  crows  repeat  the  strain: 

When  comes  the  Reaper  grim 


To  garner  his  grain? 
We  gladly  die! 
If  by  our  days  foredone 
Belgrade  be  won. 

Translation  by  Betty 
Neiv  York  City. 
501  W.  122  W. 


Wandervogel. 

Es  war  einmal  ein  Vogelein, 

Zirp,  zirp! 

Das  zwitscherte  in  den  Tag  hinein. 

Zirp,  zirp! 

's  war  so  schon  in  der  Heimat  Sonnen- 

schein, 

Warum  sollt'  es  da  nicht  frohlich  sein  ! 
Zirp-zirp,  zirp-zirp,  zirp-zirp! 

Von  Liebe  wusste   es   nichts   und   von 

Leid, 
Nur  von  zirpender,  zwitschender  Hei- 

terkeit  ; 

Und  zogen  die  Freiervogel  vorbei, 
Blieb  es  doch  seinem  kleinen  Nestlein 

treu; 

Und  trillerte  einer  von  Liebesgltick, 
Da  zirpte  es  frech    mit    hochmutigem 

Blick  : 
Zirp-zirp,  zirp-zirp,  zirp-zirp  ! 

Da  flog  eines  Tages  von  weitem  Meer 
Ein  erfahrener  Wandervogel  daher. 
Gar  schon  der  zu  erzahlen  wusst', 
Und  unser  Voglein  erfasste  die  Lust, 
Und  es  spannte  die  Fliigel  und  zirpte 

beim  Gehn: 

Zirp-zirp,  zirp-zirp,  auf  Wiedersehn  ! 
Zirp-zirp,  zirp-zirp,  zirp-zirp! 

Ein  paar  Jahre  vogelfreier  Freud, 
Und  noch  immer  Gluck  ohne  Herzeleid. 
Nur  stets  irn  Friihling  schlich  leise  und 

fein 
Ein    einziges    trauriges    Zirp-zirp    sich 

ein. 

Da  dacht'  es:  Bin  doch  ein  Vogelein, 
Und  ein  Voglein  darf  nimmer  traurig 

sein! 
Warum  nicht  gar  !    Zirp-zirp  ! 

Aber  jedes  Jahr,    wenn    der  Friihling 

kam, 

Da  ward's  dem  lustigen  Voglein  gram, 
Und  wusste  doch  nicht,  warum  es  sich 

reckte, 
Und  Fliigel  und  Beinchen  und  Schna- 

belchen  streckte. 
Nicht  langer  konnt'  es  das  Sehnen  er- 

tragen 

Und  fing  gar  klaglich  an  zu  klagen: 
Zirp-zirp,  zirp-zirp,  zirp-zirp! 

Vielleicht  sollt'   ich  mir  ein  Mannlein 
trauen 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 


Und  Liebe  zwitschern  und  Nestlein 
bauen? 

Hab'  inanchen  art'gen  und  edlen  Gal- 
lant, 

TJnd  Reisig  gibt  es  auch  /aerzuland. 

Dann  will  ich  zwitschern  von  alter 
Freud 

End  erster  Familiengliickseligkeit : 

Zirp-zirp,  zirp-zirp,  zirp-zirp! 

Und  es  horte  der  Freier  ein,  zwei,  drei, 
Bis  Sommer  und  Winter  waren  vorbei. 
Doch  wie  sie  auch  trillerten  von  Liebe, 
Das  arme  Voglein  blieb  traurig  Und 

trtibe. 
Was  hilft  all  ihr  Trillern,  ihr  buntes 

Gefieder, 
Mein  frohlich  Zirp-zirp  —  zirp  ich  nicht 

wieder. 


Und  noch  einmal  kam  der  Friihling  ins 

Land. 
Und  geliebt    und    gezirpt  wurde  aller- 

hand. 

Auch  urns  Voglein  tanzelten  sie  wieder 
Und  sangen  fremde  Liebeslieder. 
Da  plotzlich  ward's  dem  Voglein  klar, 
Wanim  es  dennoch  so  einsam  war: 
O,  sing  mir's  doch  einer  ubers  Meer, 
Und   'icenn's   der  gemeinxte   Spatz 

auch  war! 
Ich  kann  diese  fremden  Vogel  nicht 

lieben! 
Und    so    ist's    beim    alten    Sehnen    ge- 

blieben. 

R.  M.  gewidmet. 

Agathe  W.  Richrath, 

Vassar  College. 

Prufungs-Gedanken. 
Vor  mir,  im  tiefen,  ungewissen, 
Grauen  Dammerschein    des   erwachen- 

den  Herbstmorgens, 
Eine  Anzahl  meiner  Deutsch  lernenden 

Schuler. 
(Femininum    Generis    natiirlich     sehr 

stark  vertreten!) 
In  ihren  brennenden  Augen  noch  den 

Nachglanz  der  Mitternachtslampe. 
Sitzen  sie  zusanimengesunken  im  Lehn- 

stuhl, 

Innerlich  fiebernd,  wie  zermalmt 
Von  der  ungeheuren  Tragik  ihres  Ge- 

schicks. 
Fahl    durch    das  Halbdunkel   des  Ge- 

maches, 
Flimmert  es  weiss  vor  ihnen  auf  der 

Platte  der  Lehne: 
Papier,  iibersaet    mit   krausen  Arabes- 

ken, 
Die  eine  zitternde  Hand  logisch  zu  ord- 

nen  versucht. 


Tiefes  Schweigen,  uur  zuweilen  unter- 

bricht 

Ein  leise  zitternder  Seufzer 
Das  Kratzen  der  Feder  auf  dem  ,,ge- 

walkten  Lumpen": 
Examenstimmung !  — 
Eiu  interessantes  Studium 
Diese  jungen  Gesichter! 
Einige   hochrot,   wie  der  Klatschmohn 

im  Hochsommer; 
Andere  wieder  fahl,  wie  eine  Marmor- 

statue 
Umflossen  vom  Mondlicht    der    Mitter- 

nacht. 
Jener    scharfumrissene    Kopf    dort    in 

der  ersten  Reihe 
(Es  hiingt  ihm  ein  Btischel  Haare  in 

die  Stirne 

Wie  die  ambrosische  Locke  dem  Zeus) 
Schreibt  wie  besessen  drauf  los,  als  sei 

das  Examen 
Ihm  nur  eine  Kette  unfehlbarer  Offen- 

barungen, 

Deren  Ergebnisse  er  miihelos  aufs  Pa- 
pier wirft. 

AVenn  er  sich  einmal  unterbricht, 
Wirft  er  mit  einer  wilden,  fiebernden 

Handbewegung 
Die  Locke  aus  der  Stirn.  —  Ein  Kam- 

pf  er ! 
Rechts  von  ihm,  mehr  nach  der  Mitte 

des  Zimmers, 
Sein    Gegenpol,    dessen    philosophische 

Ruhe 
Auch  diese  Schicksalsstuude  nicht  er- 

schuttern  kann. 

Mit  dem  Geschick  in  hoher  Einigkeit, 
(hier  zitiere  ich  naturlich  Schiller) 
Die  Beine  gleichmutig  iibereinanderge- 

schlagen, 
Betrachtet  er  seelenruhig  ein  Gemalde 

an  der  Wand ; 
Dann  und  wann  fliegt  sein  Blick  iiber 

die  Reihen  der  emsig  Schreibenden, 
Wobei  dann  jedesmal  ein  Lacheln  seine 

Lippen  umzittert, 
Bitter  und  verachtungsvoll. 
Im  Vorbeigehen  werfe  ich  zufallig  ei- 

nen  Blick  auf  sein  Papier: 
Es  ist  vb'llig  leer.  —  Doch  nein,  was 

sehe  ich? 
Eine  Reihe  kiihn  und  genial  hingewor- 

fener  Zeichnungen! 
Karrikatureu  zumeist,    doch    in    ihrer 

reifenden  Meisterschaft 
Die  Keime  hb'chster  Vollendung. 
Ein  schlechter  Schuler?    Ja,  - 
Aber  ein  Kiinstler! 
Wie  die  Blicke  sich  in  die  Wandtafel 

bohren ! 

Gross,  angstvoll  forschend, 
Als  starre  ihnen  von  dort  das  scbreck- 

liche  Haupt  der  Gorgo  entgegen ; 


Vermischtes. 


83 


Oder  auch  wieder 

In  heirnlichem  Triuinphe  aufleuchtend, 

wonach  dann  jedesmal 
Die  Feder    eiliger    fibers  Papier  liiuft, 

im  Bestreben 
Die    fliebende    Erkenntnis    zu    bannen, 

ehe  sie  vielleicht 
Die  Nacbt  des  Vergessens  auf  ewig  ver- 

schlingt. 
Und    wahrend    icb    so    den    abnenden 

Geist  in  die  Zukunft  versenke, 
Glaube     icb     zu    folgendem    Resultate 

kommen  zu  konnen :  — 
Fleissig  und  gewissenhaft  fast  alle ! 
Tlichtige  Arbeiter  obne  weitere  Praten- 

sionen ; 
Von  der  Natur  ausersehen  zur  soliden 

Grundlage  des  Staatsgebaudes ; 
Deren  Denken  nie  Sonnenbahnen  wan- 

deln  wird, 

Deren  hochstes  Ideal 
Ein    ruhiges    und    pflicbttreues  Leben 

auf  der  nahrbaften  Erde. 
Doch   wird  die   Sebnsucbt  nacb   hoch- 

ster  Erkenntnis 

Niemals  euer  Herz  durcbzittern ; 
Nie  werdet    ihr,    stammelnder  Fragen 

roll, 
Der  Sphinx  ins  steinerne  Antlitz  sehen 

wollen, 

Und  nie  die  Segel  richten 
Zur    Kolumbusfahrt    ins    Marchenland 

eurer  Seele. 
Soil  icb  eucb  nun  beneiden    oder    be- 

klagen? 
Ich  glaube :  beides.  — 

Emil  Doernenburff. 

Dr.  Klauser— Zurich  tritt  in  der 
Schweizerischen  Lehrerzeitung  fur  die 
Einfiihrunff  der  Lesekasten.  in  alien 
Element arschulen  ein.  Der  Lesekasten 
notigt  die  Kinder,  beim  Lautieren  tatig 
zu  sein.  ,,Die  Worten  entstehen  nicht 
nur  vor  den  Augen  der  Kinder,  sondern 
die  Kinder  arbeiten  selbst  an  der  Zu- 
sammenstellung  mit.  Wer  biirgt  beim 
Lesen  nach  der  Wandtafel  oder  in  der 
Fibel  dafiir,  dass  alle  Schtiler  wirklich 
nachlesen,  wenn  ein  Kind  laut  liest? 
Die  Fibel  hat  zudem  den  Nachteil,  dass 
sie  dera  Schiller  stets  nur  fertige  Wort- 
bilder  vermittelt  Ich  sehe  die  Zeit 
kommen,  wo  an  die  Erstklassler  statt 
der  Fibel  Lesekasten  ausgeteilt  wer- 
den.  Die  Kosten  wiirden  nicht  hoher 
sein.  .  .  .  Das  Schreiben  mit  Griffel 
oder  Feder  stellt  an  unsere  Erstklass- 
ler zu  hohe  Anforderungen.  Hand-  und 
Fingermuskulatur  der  Kleinen  sind  oft 
so  ungeniigend  ausgebildet,  dass  das 
Schreiben  zur  Qual  wird."  —  Das  Le- 
gen  der  Tafelchen  ersetzt  das  Schrei- 


ben; die  Vorteile  der  Schreibleseme- 
tbode  bleiben  gewahrt,  ,,ohne  dass  man 
die  Kinder  mit  dem  eigentlichen 

Schreibunterricht  plagen  muss 

Das  Legen  der  Buchstaben  -  Tafelchen 
ist  eine  Beschaftigung,  die  dem  Tatig- 
keitstrieb  der  Kinder  sehr  entgegen- 
kommt.  Daher  die  Freude,  mit  der 
die  Schtiler  stets  ans  Arbeiten  mit  dem 
Lesekasten  gehen.  Diese  Freude  ist 
nicht  gering  anzuschlageu.  Sie  hilft 
mit,  den  Unterrichtserfolg  zu  heben." 

Aphorismen  eines   Unpopularen. 

In  welcher  Form  stellt  die  5ffentlich- 
keit  einem  Manne  die  Note  ,,mittel- 
massig"  aus?  Sie  lasst  ihn  popular 
werden. 

Wenn  du  den  Schulinspektor  auf  Be- 
such  hast,  so  sprich  mit  ihm  nicht  tiber 
die  neuesten  padagogischen  und  me- 
thodischen  Ideen,  die  du  kiirzlich  in 
einem  Fachwerke  gefunden  hast;  denn 
er  hat  Wichtigeres  zu  tun,  als  sich  mit 
deinen  schulmeisterlichen  Liebhaberei- 
en  abzugeben. 

Spielkarten  sind  die  Feigenblatter, 
woniit  mancbe  ihre  intellektuelle 
Blosse  decken. 

Verteidige  in  den  Konferenzen  mit 
Begeisterung  die  neuesten  padagogi- 
schen und  methodischen  Grundsatze; 
aber  in  deiner  Scbulpraxis  weiche  kei- 
nen  Finger  breit  von  den  gewohnten 
Geleisen  ab.  Dann  giltst  du  bei  Be- 
rufsgenossen  und  bei  Laien  als  ein 
tuchtiger  Lehrer. 

Public  School  Curriculum — 1920— 


New  York  City. 
A.M. 

8:00  All-over  examinations    by    medi- 
cal inspectors,  for  both  teachers 
and  pupils. 
8  :.°»0  Binet  tests. 
8:45  Vaccinations. 

9:00  Serum  injections  for  diphtheria. 
0:15  Serum     injections     for     typhoid 

fever. 
0:30  Serum  injections  for  paratyphoid 

fever. 
0:45  Serum    injections    for  whooping 

cough. 
10:00  Serum  injections  for  the  preveu 

tion  of  all  accidents. 
10:15  Spines  punctured — to  find  out  if 
the  child  has  any  disease. 

10  :30  Serum  for  infantile  paralysis. 
10:45  Serum  injections  for  boils. 
10 :55  Serum  injections  for  warts. 

11  :00  Reading,  writing  and  arithmetic. 
11:10  Clinical  lectures. 

11  ::U)  Tonsils  cut  out. 


84                Monatshefte  fur  deutsclw  Spmclie  und  Padagogik. 

13  :45  Adenoids  cut  out.  4 :30  Religious  instruction. 

12:00  Appendixes  cut  out.  4:50  Responsive  reading,  "We  are  all 

P.  M.  poor,    miserable,    diseased    crea- 

]2:15  Glands  removed.  tures,  and  there  is  no  health  in 

12:30  Teeth  extracted.  us." 

12 :45  Spleen  removed.  5  :00  All-over  examinations    to    see  if 

1 :00  Glasses  put  on  all  pupils.  no  disease  has  been  started  dur- 

1 :15  Luncheon — under  medical  super-  ing  the  day. 

vision — in  capsule  form.  5 :30  School    children     dismissed    for 

1 :20  Playtime — under   medical    super-  the  day. 

vision.  School  Staff. 

1 :25  Lecture — "How  to  Take  Care  of  5  School    Teachers    per    school    of 

Our  Diseases."  500  pupils. 

2:00  Physical  exercises.  125  Eye  Specialists. 

2 :15  Hair  cut  off  by  specialists.  125  Throat  Specialists. 

2:30  Nails  cut  by  specialists.  1,000  Medical  Inspectors. 

3:00  Serum  injected  for  development  1,200  Nurses. 

into  trades,  professions  and  busi-  125  Tooth  Specialists, 

ness  specialists.  125  Nail  and  Hair  Specialists. 

3 :30  Lecture  on  serums,  with  illustra-  Salaries. 

tions.  Specialists,  $15,000  per  year. 

3 :50  Lecture  on  how  vaccine  is  made,  Medical  Examiners,  $10,000  per  year. 

with  illustrations.  Nurses,  $5,000  per  year. 

4 :00  Medical  science  lecture.  School  Teachers,  $700  per  year. 


Biicherschou. 


Five  Books  About  Modern  Germany. 


By  Otto  W.  Greubel,  University  of  Wisconsin. 


(Concluded.) 


Of  an  entirely  different  nature  is  the  great  collection  of  assays  entitled: 
Modern  Germany  in  Relation  to  the  Great  War.  By  various  German  authors. 
Translated  by  William  Wallace  Whitelock.  (New  York,  Mitchell  Kennerly, 
1916).  It  is  a  compendium  representing  the  collaboration  of  nineteen  men,  each 
of  whom  has  spent  years  of  research  in  his  field,  and  among  whom  we  find  such 
well-known  historians  and  political  economists  as  Schumacher  of  Bonn,  Del- 
briick  and  von  Schmoller  of  Berlin,  Marcks  of  Munich  and  Oncken  of  Hei- 
delberg. 

The  most  striking  feature  of  the  work  is  its  tone.  It  is  for  the  most  part 
so  restrained  and  temperate  that  every  reader,  no  matter  what  his  sympathies, 
must  feel  bound  to  respect  the  convictions  thus  revealing  themselves.  There 
are  a  few  apparently  unavoidable  outbursts  when  atrocity  stories  and  the  starva- 
tion blockade  are  mentioned,  but  they  sink  into  insignificance  when  one  com- 
pares them  with  the  vast  bulk  of  skillful  exposition.  Unfortunately  the  book 
will  never  become  a  popular  work,  because  most  of  its  essays  presuppose  more 
acquaintance  with  the  facts  of  history  than  the  average  reader  cares  to  possess. 
There  are  sections  that  deserve  to  be  edited  for  the  general  reader.  Were  they 
shorn  of  their  technical  material,  and  gathered  together  in  a  book  of  moderate 
dimensions,  their  clear,  straightforward  method  might  attract  a  great  number. 

As  it  is,  the  volume  remains  the  delight  of  those  who  enjoy  scientific  ac- 
curacy combined  with  a  fearless  attitude  toward  the  subject.  As  is  to  be  ex- 


Five  Books  About  Modern  Germwny.  85 

pected  of  such  a  body  of  men,  they  do  not  consider  the  explanation  of  German 
institutions  and  history  synonymous  with  whitewashing  them.  It  is  astonish- 
ing how  many  of  the  enemy's  contentions  they  meet  half  way.  Repeating  the 
charge  that  many  Germans  show  the  self-consciousness  and  the  lack  of  finished 
manners  that  betray  tho  parvenu,  Professor  Hintze  gravely  admits  its  partial 
truth.  And  in  speaking  of  the  arrogance  of  German  officialdom  that  is  noted 
by  foreigners,  Professor  Troeltsch  says :  "It  is  true  that  these  things  have  their 
dark  side."  (Page  74).  When  the  theory  about  Germany's  vaulting  ambition  as 
a  cause  of  the  war  presents  itself,  Professor  Meinecke  ventures  the  surmisal : 
"Perhaps  future  ages  will  say  that  the  collision  between  Germany  and  England 
was  also  absolutely  unavoidable  because  on  both  sides  ambitions  were  fostered 
which  could  be  decided  only  by  the  sword."  (Page  574).  This  readiness  to 
accept  criticism  shows  itself  again  and  again  with  so  many  of  the  authors  of 
the  book,  that  we  are  bound  to  admit  that  their  work  stands  on  a  higher  plane 
than  mere  propaganda. 

Equally  noticeable  is  a  readiness  to  admit  and  appreciate  the  more  praise- 
worthy characteristics  of  French  and  British  civilization.  It  is  Professor 
Troeltsch  who  calls  the  educated  Englishman  "the  noblest  and  most  cultured 
specimen  of  intellectualism."  (Page  62).  In  comparing  British  and  German 
educational  institutions,  Professor  von  Schmoller  concedes :  "It  is  extremely 
difficult  to  determine  the  greater  or  lesser  advantage  of  the  two  systems." 
(Page  73).  And  Professor  Darmstatter  pays  his  respects  to  the  French  nation 
in  a  paragraph  containing  the  following  lines :  "French  Kultur,  and  especially 
its  chief  organ  of  expression,  the  French  language,  has  something  quite  irresist- 
ible for  many  peoples."  (Page  324).  These  few  quotations,  picked  among  many, 
show  that  the  writers  are  animated  by  a  genuine  respect  for  national  indivi- 
duality, and  what  they  claim  for  their  own  country,  they  are  willing  to  grant 
to  others.  Their  attitude  may  best  be  summed  up  in  the  words  of  Troeltsch : 
"The  great  national  civilizations  all  have  their  advantages  and  their  drawbacks, 
and  there  is  room  enough  in  the  world  for  all."  (Page  88). 

The  first  chapter  of  the  book,  by  Professor  Hintze,  on  Germany  and  the 
World  Powers,  develops  Germany's  political  structure  in  great  part  from  its 
geographical  conditions,  and  bases  its  interpretation  on  the  theory  quoted  from 
the  great  English  historian  Seeley :  "The  degree  of  political  freedom  permissible 
in  the  form  of  government  must  evidently  be  inversely  proportional  to  the  poli- 
tical and  military  pressure  exerted  against  the  boundaries  of  the  state."  (Page 
12).  And  since  "the  Germans  have  more  neighbors  than  any  other  nation,"  he 
formulates  his  conception  of  Germany's  destiny  thus:  "Living  at  the  center  of 
the  continent,  surrounded  by  Slav  and  Romance  peoples,  as  well  as  by  remnants 
of  Germanic  races,  we  find  ourselves  forced  to  maintain  an  attitude  of  self- 
reliance  calculated  to  inspire  respect,  if  we  wish  to  escape  being  trodden  down 
and  crushed  in  the  struggle  of  nations — as  unfortunately  was  our  fate  for  so 
many  centuries."  (Page  13).  He  tells  us  it  is  the  firm  will  of  the  Germans  to 
be  considered  on  a  footing  of  equality  by  all  the  other  nations  in  the  world, 
and  he  believes  that  it  was  this  ambition  which  roused  the  inveterate  opposition 
of  older  powers  and  led  inevitably  toward  war. 

In  the  next  chapter  Professor  Troeltsch  expounds  the  Spirit  of  German 
Kultur.  In  his  analysis  he  picks  out  the  heterogeneous  and  opposing  forces: 
the  laboring  class,  the  capitalist  the  professional,  the  artist,  the  agriculturist, 
and  all  the  other  groups  whose  individuality  contributes  toward  the  structure 
of  the  composite  represented  by  Kultur.  He  shows  how  this  is  an  unfinished 


86  Monatshefte  fur  deutsclie  Sprache  und  Padagogik. 

product,  because  the  process  of  development  and  adjustment  is  always  going 
forward.  But  we  see  clearly  that  its  most  characteristic  feature  is  the  require- 
ment that  all  members  of  the  nation  sacrifice  enough  of  their  freedom  to  main- 
tain the  political  solidarity  and  strength  that  bind  the  whole  together.  Troeltsch 
believes  that  the  amount  of  political  liberty  might  very  well  be  increased  as  the 
nation  continues  to  develop,  but  he  makes  the  reservation :  "Above  all,  we  desire 
to  gain  and  develop  this  freedom  ourselves  and  not  to  receive  it  as  a  gift  from 
foreigners, — least  of  all  as  the  result  of  defeat,  as  the  literature  of  our  enemies 
so  often  consolingly  holds  out  to  us  in  prospect"  (Page  87).  We  are  aso  told 
that  individualism  in  its  unhampered  form  will  never  be  permissible,  and  that 
the  idea  of  duty  toward  the  commonwealth  will  always  remain  one  of  the  im- 
portant factors  in  the  shaping  of  German  Kultur.  The  best  nutshell  definition 
of  what  the  German  means  when  he  speaks  of  any  nation's  Kultur  is  found  in 
the  words  telling  us  that  "it  must  be  sought  in  the  manifestations  of  the  nation's 
life  as  a  whole,  in  the  more  or  less  uniform  national  spirit  created  and  revealed 
by  the  mutual  interplay  of  these  manifestations." 

Of  the  group  of  chapters  dealing  with  the  various  aspects  of  German 
national  life,  one  of  the  best  is  that  which  deals  with  Germany's  International 
Economic  Position.  It  relates  the  stupendous  results  achieved  by  the  applica- 
tion of  the  principle  of  national  organization  to  the  development  of  the  country's 
natural  resources.  We  see  a  fascinating  array  of  statistics  representing  one  of 
the  greatest  triumphs  of  mind  over  matter  that  the  world  has  ever  seen.  The 
proud  emphasis  that  the  author  gives  to  the  relation  of  this  triumph  is  justified 
when  we  reflect  that  he  is  describing  a  factor  in  his  national  Kultur  that  has 
for  two  long  years  braved  the  British  blockade. 

Chapters  dealing  with  both  enemies  and  friends  of  Germany  have  all  been 
made  so  as  to  present  the  subject  from  the  standpoint  of  practical  politics. 
The  best  treatment  is  found  in  the  chapter  on  Great  Britain,  by  Professor 
Marcks.  He  shows  that  there  have  for  centuries  been  two  struggling  parties 
in  England,  as  regards  foreign  policy.  The  one  advocated  a  little  Britain,  the 
other  a  greater.  Almost  always  the  adherents  of  a  greater  Britain  policy  had 
the  upper  hand,  with  the  result  that  everything  was  done  to  carry  forward  the 
expansion  of  the  Empire,  and  as  a  corrollary  to  this  procedure,  it  was  consid- 
ered the  destiny  of  England  always  to  fight  the  one  great  Power  that  stood  in 
the  way  of  its  growth.  Marcks  finds  that  the  methods  were  always  pretty  much 
the  same,  those  of  alliances  and  subsidies.  The  present  war  he  considers,  as 
far  as  Great  Britain  is  concerned,  as  a  most  natural  continuation  of  a  policy 
hoary  with  antiquity. 

After  a  series  of  similar  chapters  has  dealt  with  the  growth  of  all  the  great 
national  antagonisms,  a  feeling  of  inevitableuess  has  come  over  the  reader. 
The  stage  is  set  for  the  climax  which  is  now  presented  by  Professor  Oncken'a 
chapter  on  the  outbreak  of  the  war.  Since  he  is  sure  that  the  war  was  bound 
to  come,  Oncken  regards  the  incidents  immediately  preceding  the  outbreak  as 
secondary.  We  see  in  this  light  the  diplomatic  conferences,  the  various  publica- 
tions and  manifestos:  they  are  simply  a  struggle  for  favorable  public  opinion. 
We  see  two  great  groups  of  Allies  pitted  against  each  other,  all  of  their  mem- 
bers so  dependent  on  each  other's  good  will  that  the  mere  consideration  of  self- 
protection  drove  them  to  support  their  friends  against  their  enemies,  even 
though  they  knew  they  were  drifting  into  the  conflict.  Nobody  could  take  the 
risk  of  scaring  his  friend  into  the  other  camp  by  too  firm  a  stand  for  peace. 
We  have  met  this  idea  before :  the  fear  of  isolation  by  desertion  on  the  part  of 


Five  Books  About  Modern  Germany.  87 

one's  allies.  It  deserves  the  prominence  given  it  by  Oncken,  and  it  will  probably 
gain  in  importance  as  the  older  theories  of  willful  and  malicious  disturbance  of 
peace  by  one  or  the  other  belligerent  are  discarded. 

It  must  be  considered  a  remarkable  circumstance  that  a  volume  so  re- 
strained in  tone  could  originate  in  a  belligerent  country  before  the  spring  of 
1915,  at  a  time  when  feeling  in  all  the  fighting  countries  was  at  its  height. 
It  is  one  of  the  few  books  directly  produced  by  the  war  which  will  live,  for  it 
will  continue  to  supply  a  demand  for  information  about  Germany  long  after  the 
last  echoes  of  bitter  controversy  have  been  silenced  by  time. 

England  and  Germany,  1740-1914-  By  Bernadotte .Everly  Schmitt.  (Prince- 
ton University  Press,  1916).  The  author  of  this  volume,  a  former  Rhodes 
Scholar,  is,  as  his  preface  informs  us,  "imbued  with  the  idea  of  Anglo-Saxon 
solidarity, — "  He  presents  the  grievances  of  Anglo-Saxondom  against  Germany, 
bringing  together  a  bulky  weight  of  evidence.  His  attitude  toward  Germany  is 
justified  in  his  preface  thus:  " — if  I  have  taken  sides  it  is  because  the  avail- 
able evidence  seemed  to  warrant  certain  conclusions." 

The  title  of  the  book  is  somewhat  unfortunately  chosen.  Nine-tenths  of  the 
material  is  connected  with  the  war  that  began  in  1914.  Most  of  the  remainder 
deals  with  the  Germany  that  began  in  1871,  while  but  few  pages  are  left  for 
the  centuries  before.  Assuredly  the  volume  is  not,  as  the  title  would  indicate, 
a  history  of  the  English-German  relations  between  1740  and  1914. 

What  kind  of  evidence  is  it  that  Mr.  Schmitt  unfolds  in  his  work  about  the 
great  war?  The  Independent  of  October  2nd,  1916,  tells  us  that  " — although  he 
arrives  at  a  conclusion  adverse  to  Germany,  he  considers  the  evidence  dispas- 
sionately and  with  a  scholarly  grasp  of  all  the  factors  of  the  problem."  This 
is  indeed  something  worth  while,  a  book  by  an  American  author,  which  arrives 
at  a  conclusion  adverse  to  Germany,  but  which  is  dispassionate  and  scholarly. 

A  portion  of  the  book  that  merits  the  attribute  "dispassionate"  describes 
in  outline  the  growth  of  the  British  Empire.  We  read  of  the  extension  of 
British  influence  in  Afghanistan,  of  intervention  in  Egypt  of  the  gradual  con- 
version of  Southern  Persia  into  a  "special  preserve  of  England,"  and  of  the  re- 
pression of  the  Boer  "rebellion."  We  are  told  that  after  the  Boer  war  the 
people  of  Great  Britain  "began  to  reject  the  old  conception  of  imperialism." 
She  wanted  to  consolidate  and  to  insure  her  dominions,  not  to  extend  them. 
The  only  obstacle  to  the  great  era  of  peaceful  domination  that  began  to  dawn 
for  England  was  Germany.  For  while  Great  Britain  was  ready  to  quit  ex- 
pansion, Germany  was  wishing  to  begin.  She  was  being  driven  toward  this  fate 
by  the  internal  menace  of  socialism.  In  the  words  of  the  author :  "Many  com- 
petent observers  looked  forward  to  the  day  when  the  socialist  avalanche  should 
overturn  the  autocratic  system,  and  it  is  not  impossible  that  the  fear  of  this 
eventuality  was  among  the  factors  which  induced  the  imperial  government  to 
precipitate  a  war  that  promised  to  result  speedily  in  a  resounding  triumph." 
(Page  39).  In  contrast  to  this  struggle  between  autocracy  and  socialism  in 
Germany,  Schmitt  depicts  the  rapid  evolution  of  Great  Britain  into  a  model 
democracy.  The  evidences  of  this  are  found,  he  says,  in  India.  Egypt,  and 
Ireland.  In  Egypt  and  India,  we  are  told,  the  British  have  "made  reforms 
which  have  introduced  these  oriental  lands  to  the  privileges  of  self-government, 
and  have  shown  that  the  ideal  of  liberty  still  rules,  as  it  has  made  the  British 
Empire.  Hence  that  spontaneous  and  unanimous  offer  of  their  lives  and  sub- 
stance from  the  seven  hundred  princes  of  India,  who  might  have  seized  the 
golden  opportunity  to  sever  the  imperial  connection;  hence  the  refusal  of  Bri- 


88  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

tain's  Mohammedan  subjects  to  be  seduced  by  the  attractions  of  a  holy  war." 
(Page  33).  Seven  hundred  Indian  Princes,  ready  to  lay  down  their  lives  for 
democracy!  What  a  field  for  neutral  interviewers!  Too  bad  no  neutrals  have 
come  back  from  India  with  descriptions  of  actual  conditions  in  that  great  re- 
public. Nor  do  we  recollect  any  neutral  correspondence  from  Egypt  as  to  the 
outburst  of  loyalty  among  the  grateful  Egyptians. — As  a  climax,  the  author  in- 
troduces the  Irish  question :  "Best  of  all  is  the  case  of  Ireland.  After  a  century 
of  agitation  a  British  government  has  conceded  Home  Rule,  with  what  magni- 
ficent response  from  a  grateful  Ireland  Germany  knows  to  her  own  confusion." 
(Page  33).  And  he  quotes  John  Redmond's  memorable  words  in  Parliament: 
"I  say  to  the  government  that  they  may  tomorrow  withdraw  every  one  of  their 
troops.  I  say  that  the  coast  of  Ireland  will  be  defended  from  foreign  invasion 
by  her  armed  sons,  etc."  (Page  33).  We  may  surmise  that  this  bit  of  evidence 
was  incorporated  in  the  volume  by  the  author  before  he  knew  anything  about 
the  Dublin  rebellion,  the  hanging  of  Casement,  or  the  refusal  of  Great  Britain, 
for  reasons  of  safety,  to  extend  conscription  to  Ireland. 

After  finishing  the  case  of  democracy,  personified  by  Great  Britain,  the 
author  takes  up  the  evidence  against  autocracy,  personified,  not  by  Russia,  but. 
by  Germany.  He  indicts  the  whole  German  people  of  the  besetting  sin  of  mili- 
tarism, and  as  a  proof  of  this  he  quotes  many  passages  from  Bernhardi,  whom 
he  calls  a  leader  of  German  thought.  He  says  of  him :  "General  von  Bernhardi 
is  simply  the  ablest,  the  most  scholarly,  the  most  sincere  exponent  of  the  mili- 
tarist thesis.  We  in  America  remain  convinced,  despite  the  denials  of  German 
apologists,  that  he  reflected  the  sentiments  of  his  countrymen."  (Page  62). 
After  a  long  group  of  quotations  from  Bernhardi,  we  find  the  assurance  that : 
"Such  is  the  monstrous  theory  which  seems  primarily  responsible  for  the  pres- 
ent war."  (Page  61).  Mr.  Schmitt  does  not  explain  the  very  peculiar  fact  that 
the  work  of  a  man  that  influenced  70,000,000  people  did  not  run  beyond  a  first 
edition.  The  Germans,  being  a  peculiar  people,  adopt  peculiar  methods  of  show- 
ing their  appreciation  of  a  man's  efforts. 

The  author  makes  considerable  use  of  the  French  Yellow  Book.  This  col- 
lection of  diplomatic  correspondence  contains  the  famous  reference  to  von 
Kiderlen-Wachter,  who,  though  he  died  in  1912,  still  holds  the  position  of  Ger- 
man foreign  minister  as  late  as  1913  in  the  French  documents.  With  the  ex- 
ception of  this  error,  however,  Mr.  Schraitt  credits  the  collection  as  good  evi- 
dence, and  draws  upon  it  for  an  array  of  damaging  quotations. 

The  discussion  of  German  intrigue,  begun  with  the  citation  of  evidence 
from  the  French  collection,  is  carried  forward,  and  a  number  of  very  interesting 
examples  is  furnished.  Thus  we  find  a  new  explanation  for  Italy's  war  against 
Turkey  for  the  possession  of  Tripoli.  We  are  told :  "The  sudden  Italian  occupa- 
tion of  Tripoli  is  believed  to  have  been  stimulated  by  the  suspicion  that  Ger- 
many was  herself  preparing  to  seize  it."  (Page  84).  Poor  Italy,  forced  to  seize 
Tripoli  in  order  to  save  it  from  German  designs!  A  number  of  other  cases  of 
intrigue  are  mentioned.  For  instance :  "There  is  every  reason  to  believe  that  a 
coalition  of  the  European  Powers  to  help  Spain  against  the  United  States  was 
proposed  by  Germany,  but  was  quashed  by  Lord  Salisbury's  intimation  that 
Great  Britain  would  support  the  United  States."  (Page  145).  There  is  no  evi- 
dence presented  in  proof  of  this  hypothesis,  but  it  must  be  a  very  pleasing  one 
for  all  enemies  of  Germany  who  welcome  any  theory  likely  to  set  Germany  and 
the  United  States  by  the  ears.  With  similar  adroitness,  and  similar  lack  of 
evidence,  does  Mr.  Schmitt  attempt  to  connect  the  fate  of  the  Boer  Republics 


Biicherbesprechunf/cn.  89 

with  German  intrigue :  "That  struggle,  which  put  an  end  to  German  aspirations 
for  the  incorporation  of  South  Africa  in  a  greater  Germany,  was  the  great  land- 
mark in  Anglo-German  relations."  (Page  145). 

The  most  remarkable  chapter  is  the  one  discussing  the  outbreak  of  the 
Great  War.  Here  we  find  an  enormous  mass  of  evidence  against  Germany,  col- 
lected from  the  Paris,  London  and  New  York  papers  of  August,  1914.  Anybody 
who  remembers  how  "dispassionate  and  scholarly"  the  great  newspapers  were 
during  that  calm  and  reflective  period,  will  understand  the  great  significance 
attached  to  the  extracts  from  the  Petit  Parisien,  The  London  Times,  The  New 
York  Times,  and  other  papers.  Of  this  material  the  author  says :  "The  cumula- 
tive evidence  of  these  various  facts,  stories,  or  allegations — whatever  one  may 
choose  to  call  them — certainly  favors  the  view  that  the  murders  of  Serajevo 
merely  furnished  the  excuse  for  an  aggressive  move  definitely  and  carefully 
planned  for  the  summer  of  1914."  (Page  387). 

In  connection  with  the  Serajevo  murder  there  is  another  theory  which  the 
author  incorporates  in  his  history :  "It  has  been  charged  that  the  political  ene- 
mies of  the  archduke,  though  warned  of  the  plot  against  him,  deliberately  neg- 
lected to  take  proper  precautions  at  Serajevo,  as  he  himself  complained  when 
the  first  attempt  to  assassinate  him  failed."  (Page  397).  A  dramatic  series  of 
incidents  hinges  upon  this  story.  For  while  the  Austro-German  conspirators 
are  dangling  their  Archduke  as  a  bait  before  the  poor  unsuspecting  Serbian 
murderers,  the  German  cruisers  Goeben  and  Breslau  are  ordered  to  lie  in  wait 
off  the  French  coast,  ready  to  attack  the  wrhole  French  navy,  only  waiting  for 
the  moment  when  the  murder  shall  have  been  successfully  staged.  Thereupon 
they  are  to  seize  the  Balearic  isles  off  the  French  coast:  "If  they  could  seize 
the  islands  as  a  naval  base,  the  main  German  fleet,  then  off  the  coast  of  Norway. 
could  sweep  around  the  north  of  Scotland  into  the  Atlantic,  and  then,  bursting 
into  the  Mediterranean,  prevent  the  French  from  transporting  troops  from 
Africa — a  scheme  apparently  abandoned  when  the  British  fleet  was  not  dis- 
persed after  its  mobilization."  (Page  387). 

After  thus  exposing  one  of  the  secrets  of  the  German  naval  staff,  the  author 
turns  to  the  German  claim  that  Russia's  mobilization  had  something  to  do  with 
the  outbreak  of  the  war.  He  attaches  no  importance  to  it,  dismissing  it  with 
the  words :  "On  general  principles,  it  is  quite  impossible  to  admit  such  a  theory, 
for  every  sovereign  state  has  the  right  to  dispose  of  its  armed  forces  as  it  sees 
fit."  (Page  455). 

The  concluding  chapter  remains  true  to  the  spirit  of  the  book.  It  finishes 
with  the  words :  "We  are  permitted  to  hope  that  British  stubbornness,  British 
credit,  British  valor  will  yet,  with  the  assistance  of  its  allies,  prevail  against 
the  forces  of  militarism  and  absolutism,  and  that  the  German  debacle,  far  off  as 
it  may  be,  is  as  inevitable  as  the  fall  of  the  first  French  Empire."  (Page  498). 

One  is  tempted  to  conjecture  how  long  the  world  will  see  fit  to  concur  in 
the  verdict  of  The  Independent  on  the  dispassionate  and  scholarly  character  of 
the  evidence  in  Mr.  Schmitt's  work.  Those  who  are  looking  for  something  saner 
and  more  afir-minded,  would  do  well  to  go  to  the  books  by  Schevill  and  Fife. 
Both  as  to  intention  and  execution,  they  must  be  considered  the  best  works  on 
the  problems  and  questions  relating  to  the  great  war  and  its  connection  with 
Germany. 


90  Monatshefte  fur  deutsclw  Sprache  und  Padaqogik. 

II.     Biicherbesprechungen. 


Die  im  Januarheft  dieser  Zeitschrift  arbeiteten  Anhang.  der  durch  deutsche 
enthaltene  Besprechung  der  Gedicht-  Inhaltsangaben,  Fragen,  Riickblicke 
sammlung  Sturm  und  Stille  von  Emil  und  Themen  das  Drama  padagogisch 
Doernenburg  ist  von  Prof.  C.  H.  Hand-  durchpfliigt  und  fur  den  Schulge- 
schin,  Miami-Universitat,  Oxford,  Ohio,  branch  anregend  und  nutzbar  macht. 
verfasst  worden.  Irrtiimlicherweise  Fiir  den  Geist  des  Buches  bezeich- 
wurde  sie  niit  X  bezeichnet  nend  ist  sogleich  das  erste  Bild  des 

Dichters.    Es  ist  nicht  das  bei  weitein 

Des  Meeres  und  der  Liebe  Wellen.  bekanntere  aber  so  viel  unsympathi- 
Trauerspiel  in  fiinf  Aufziigen  von  schere  von  Penther,  das  sich  auf  Seite 
Franz  Grillparzer,  edited  with  notes  xcvi  findet,  sondern  die  intelligente 
and  a  study  of  Grillparzer's  life  and  Skizze  des  Weimarers  Schmeller.  Es 
works  by  John  L.  Kind,  Ph.  D.,  Asso-  war  Herrn  Kinds  Anschauung  von 
ciate  Professor  of  German,  University  vorn  herein,  dass  man  bei  dem  Schiller 
of  Wisconsin.  Inhaltsangaben,  Fra-  fur  den  Dichter,  dessen  Kunstwerk 
gen,  Riickblicke  und  Themen  by  C.  M.  man  vor  ihm  ausbreitet  jenes  warme 
Purin,  Ph.  D.,  Associate  Professor  of  Interesse  erregen  soil,  das  einem  ehr- 
German,  University  of  Wisconsin,  and  lichen  Bewunderer  aus  dem  Herzen 
John  L.  Kind.  Oxford  University  stromt,  nicht  aber  jenes  rein  rechneri- 
Press,  1916,  cxxxiii-j-208  pp.  Cloth,  sche,  das  einem  kiihl  wissenschaftli- 
<>0  cents.  chen  Kritikaster  aus  der  Feder  fliesst. 

Als  in  dieser  Zeitschrift  Professor  Mit  dem  Herzen  geschrieben  ist  die 
Kinds  bittere  Besprechung  von  Martin  Biographic,  die,  ahnlich  der  August 
Schiitzes  Ausgabe  des  Grillparzerschen  Sauers  und  Ehrhards,  Leben  und  Wer- 
Schauspiels  ,,Des  Meeres  und  der  ke  nicht  trennt,  sondem  letztere  als 
Liebe  Wellen"  erschien,  hatte  man  unmittelbaren  Ausdruck  der  Lebenser- 
keine  Ahnung,  dass  der  Kritiker  selbst  fahrungen  betrachtet  wissen  will, 
es  besser  zu  machen  wiinschte,  denn  Mit  Liebe  werden  viele  kleine  Episo- 
es  gehort  eben  nicht  zu  unsern  Ge-  den  aus  des  Dichters  Leben  erzahlt, 
pflogenheiten,  an  die  Stelle  kritisieren-  mit  Verstandnis  iiber  die  Bedeutung 
der  Worte  ein  besseres  Werk  zu  set-  der  Dramen  gesprocheu.  Herr  Kind 
zen.  Seit  einigen  Wochen  liegt  uns  entgeht  der  Gefahr  vieler  ,,Editoren", 
jedoch  aus  der  stets  so  eleganten  und  radikal  Neues  zu  bringen  und  das 
wohlleibigen  Oxford  Series  jene  an-  Streitross  wissenschaftlicher  Unter- 
dere  Ausgabe  des  beruhmten  Liebes-  suchungen  zu  besteigen.  Das  kann 
dramas  vor,  und  man  kann  das  Er-  und  darf  niemals  in  solchen  Ausgaben 
gebnis  der  Bemiihungen  Herrn  Kinds  geschehen.  Seine  Selbstandigkeit  hat 
durchaus  in  Einklang  mit  dem  bringen,  der  Herausgeber  dabei  gewisslich  ge- 
was  er  damals  in  der  negativen  Form  wahrt.  Z.  B.  wissen  wir  ihm  Dank, 
einer  Besprechung  als  das  Ideal  einer  dass  er  die  altmodische  Auffassung 
Schulausgabe  gedacht  wissen  wollte.  von  dem  Servilitatsdrama  ,,Ein  treuer 

Der  Calvin  Thomas  gewidmete  Band  Diener  seines  Herrn"  als  ungerecht 
enthalt  auf  128  Seiten  eine  Beschrei-  eng  verurteilt,  wobei  er  auch  den 
bung  des  Lebens  und  der  Werke  des  trifft,  dem  er  das  Buch  widmet. 
osterreichischen  Dichters  mit  besonde-  Nicht  ganz  einverstanden  bin  ich 
rer  Berucksichtigung  des  vorliegenden  nun  allerdings  mit  der  Behauptung, 
Dramas.  Fiinfzig  Fragen  in  englischer  class  Grillparzers  beste  Lyrik  in  den 
Sprache  heben  die  Hauptpunkte  noch  Dramen  zu  finden  sei.  Man  konnte 
einmal  heraus,  und  zwei  Seiten  Bib-  gerade  aus  der  Hero  Verse  zitieren, 
liographie  geben  dem  Wissbegierigen  die  barbarisch  sind.  Der  Dichter  hat 
das  notige  Riistzeug.  In  wundervoll  selbst  zugegeben.  dass  das  Studium 
klarer  Schrift,  die  reine  Augenweide  der  poetischen  Formen  nie  seine  Sache 
ist.  folgt  das  Drama,  geschmiickt  mit  gewesen  ist.  Ich  glaube,  rein  lyrische 
einem  Edelstein  in  Form  zweier  Son-  Formen  wird  man  wohl  doch  nur  in 
nette,  die  William  Ellery  Leonard  die-  seinen  Gedichten  zu  suchen  haben. 
sem  Buch  schenkte.  Dieses  schliesst  Ferner  hatte  ich  in  der  Diskussion 
dann  mit  dreissig  Seiten  englischer  iiber  das  Hero-Drama  das  in  der  Bib- 
Erklarungen  sowie  mit  einem  unter  liographie  angefiihrte  Buch  von 
Mitwirkung  von  Herrn  Purin  ausge-  Schwering  zitiert,  das  auf  Seite  162ff. 


Bucherbespsrechungen. 


91 


hochst  t'einsiunig  Grillparzers  Abwei- 
chungen  von  Musaus  nicht  dem  gro- 
sseren  Kiinstler  iiberhaupt,  sondern 
dem  Dramatiker  zuschreibt.  Von  der 
.,kiinstlerisehen  Weisheit"  des  Musaus 
merkt  man  bei  Herrn  Kind  nichts, 
und  es  ware  doch  ffir  die  Schiller  so 
wertvoll,  eben  an  der  Hand  dieses 
Schulbeispiels  den  Unterschied  zwi- 
schen  Epos  und  Drama  zu  zeigen. 
Musaus  ist  zu  Unrecht  verkleinert 
worden,  weil  er  ein  Epiker  war  und 
t'olglich  auf  Dinge  verzichten  musste, 
die  einern  Dramatiker  naher  liegen. 
Es  ist  eine  dankbare  Aufgabe,  in  rei- 
fen  Klassen  Schwerings  Satz  zu  er- 
klaren:  ,,Grillparzer  ruft  die  Gestal- 
ten  aus  dem  Relief  des  Epos  in  die 
Plastik  des  Dramas,"  ,.denn  nicht  den 
Menschen  im  Ringen  mit  den  Natur- 
elementen  hat  das  Drama  darzustel- 
len,  sondern  iin  Kampf  mit  seines- 
gleichen." 

In  bezug  auf  die  Degradierung  der 
El  tern  Heros  zu  „  rather  simple  folk" 
geniigt  dem  Herausgeber  wohl  der 
Hinweis  auf  Akt  I,  Zeile  291,  falls  wir 
nicht  schon  im  ersten  Paragraph  Seite 
cxviii  davon  iiberzeugt  wurden.  Auch 
sei  zu  erwahnen,  dass  die  grundsatz- 
liche  Verschiedenheit  der  Eltern  an 
Grillparzers  eigene  Verhaltnisse  erin- 
nert,  sodass  damit  die  trotzig  kind- 
liche  Ablehnung  Heros,  eine  Prophetin 
und  damit  wahre  Priesterin  zu  sein, 
erbsilchlich  erklart  wird.  Vererbungs- 
gedanken  haben  den  Dichter  tief  be- 
schaftigt.  (Vgl.  Seite  xcv,  Anmer- 
kung).  Die  Dissonanzen  in  Hero,  Alt- 
klugheit  und  Naivitat,  Priesterwiirde 
und  menschliche  Gelassenheit,  Keusch- 
heit  und  totfuhrende  Leidenschaft, 
finden  in  den  Eltern  ihre  individuelle 
Teilbarkeit  wiewohl  das  vom  Dichter 
nur  ganz  schattenhaft  angedeutet  ist. 
Verstarkt  darf  das  Argument  durch 
die  Behandlung  Leanders  werdeu,  der 
such  durch  den  Gram  iiber  die  Mutter 
ja  auch  erbmotivierend  mit  den  Vor- 
fahren  verbinden  lasst.  Ebenso  ver- 
misse  ich  ein  Wort  iiber  die  ganz  sel- 
tene  Todesart  der  Hero.  Sie  stirbt  an 
reinem  geistigen  Schmerz.  Ihr  Herz 
rast  in  Doppelschlagen.  Der  Gedanke 
hat  sie  getotet.  Die  bekannte  Parallele 
mit  Penthesilea  ware  anregend  ge- 
wesen. 

In  der  Beschreibung  von  Grillpar- 
zers Leben  wirkt  als  angenehme  tiber- 
raschung  die  verniinftige  und  sinnge- 
miisse  Auffassung  tiber  das  Verhalt- 
nis  zur  Kathi,  wie  denn  iiberhaupt 
Verniinftigkeit,  gepaart  mit  Warme, 
dem  Ganzen  den  Charakter  gibt. 


Manchmal  wirds  zwar  mit  der  Sym- 
pathie  ein  bisschen  zu  warm.  Dass 
die  meisten  Kiinstlernaturen  unbe- 
dingt  verzehrende  Leidenschaften  zu 
Schauspieleriimen  haben,  klingt  kaum 
nach  Sachkenntnis,  und  bei  Grillpar- 
zers Notiz  iiber  sich  selbst  mochte  ich 
nur  an  Therese  Wohlgemuth  und  ihre 
Freundin  Antoinette  erinnern,  die 
keine  Biihnenktinstlerinnen  waren. 
Liesse  sich  ferner  der  Sappho  doch 
kaum  Mangel  an  Handlung  und  Armut 
der  Vorgange  vorwerfen,  so  diirfte  ich 
bei  der  Bemerkung,  dass  wenige  Dich- 
ter, wenn  iiberhaupt  welche,  mit  so 
musikanischem  Talent  ausgestattet 
waren  wie  Grillparzer,  bescheiden  an 
Nietzsche,  Wagner,  E.  T.  A.  Hoffmann, 
Otto  Ludwig  und  Lenau  erinnern. 
Auch  mochte  ich  bei  der  Erwiihnung 
der  Wirkung  des  Ottokar  wohl  darauf 
hinweisen,  dass  nur  Grillparzers  tfber- 
ehrgeiz  die  Dummheit  der  Kritiker  so 
betont  hat.  Hormayr  hat  sich  glan- 
zend  ausgesprochen,  und  zustimmende 
Kopfe  im  Reiche  fehlten  nicht. 

An  dieser  Stelle  sei  denn  auch  gleich 
betont,  dass  n.  m.  A.  die  Bohmen 
ebensowenig  gegen  Ottokar  etwas  ein- 
zuwenden  hatten  wie  die  Adeligen 
gegen  das  Leben  an  Kattwalds  Hofe. 
Den  Bohmen  gefiel  nur  Ottokars  Hal- 
tung  gegen  seine  dummen  Landsleute 
nicht,  die  von  deutschen  Ansiedlern 
erst  belehrt  werden  sollten.  Und  der 
osterreichische  Adel  sah  sich  weniger 
durch  Kattwalds  Sippe  als  durch  den 
Neffen  des  Bischofs  karikiert —  besser 
photographiert.  Ich  bin  auch  nicht 
damit  einverstanden,  dass  man  den 
Brnderzwist  ein  Buchdrama  nennt. 
Ich  schliesse  mich  ganz  und  gar  der 
Ansicht  auf  Seite  C  an,  wo  geschrie- 
ben  steht,  dass  das  Drama  von  drama- 
tischer  Kraft  strotzt,  wenn  ich  auch 
zugebe,  dass  es  durch  lange  Reden  un- 
gebiihrlich  ermiidet.  Dann  empfinde 
ich  noch  als  kleine  Harten  Satze  wie: 
..the  drama  is  a  comedy  i.  e.  it  has 
a  happy  ending"  und  darauf  ,,Weh 
dem,  der  lilgt''  is  a  serious  play  with 
a  happy  ending."  Beim  Vlies  wiirde 
ich  sagen:  ,,Creusa  pure  and  inexper- 
ienced." Bei  der  Jiidin  iiberrascht 
mich  sehr  die  pastorliche  Wendung: 
., Animal  man  appeals  to  animal  wom- 
an." Ganz  unverzeihlich  aber  bleibt 
in  der  Bibliographic,  dass  man  an  die 
Stelle  des  veralteten  Ftiulhammer 
nicht  Emil  Reichs  ausgezeichnetes 
Buch  gesetzt  hat. 

Die  Anmerkungen  nun  charakteri- 
siert  eine  ausserordentliche  Ausfiihr- 
lichkeit,  die  an  manchen  Stellen  wirk- 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 


lich  etwas  zu  weit  geht.  An  anderer 
Stelle  hoffe  ich  noch  einmal  mich  iiber 
den  padagogischen  Wert  solcher  An- 
merkungen  griindlich  auszusprechen. 
Hier  werden  mit  schier  unendlichem 
Bienenfleiss  die  Beziehungen  zusam- 
mengetragen,  Hinweise  auf  Ver- 
wandtes  gegeben  und  naheliegende 
Dinge  des  Inhalts  minutios  erklart. 
Mir  scheint,  dass  dariiber  das  rein 
Sprachliche  bei  weitem  zu  kurz  gekom- 
men  1st;  vor  allem  mochte  ich  gerade 
bei  diesem  Dichter  die  Bandwiirmer 
(lange  Satze)  analysiert  sehen,  denn 
sie  sind  dem  Schiller  inimer  am 
schwersten.  Z.  B.  wozu  gehoren  die 
scheusslich  nachklappenden  Infinitive 
Akt  I,  Zeile  11?  Was  sollen  uns  die 
Anmerkungen  zu  Akt  III,  946 — 969, 
naehdem  noch  kerne  Aufklarung  gege- 
ben wurde  iiber  die  greulichen  Verse 
956 — 965?  Wo  ist  das  ,,so"  nach  dem 
..wie"?  In  1568-1571  fehlt  in  dem  So- 
Satz  das  notwendige  ,,doch",  und  ich 
glaube,  man  miisste  in  diesem  Falle 
auch  hinweisen,  dass  ,,starren"  Verb 
und  kein  Adjektiv  zu  Klippen  ist,  und 
dass  das  folgende  ,,reichen"  kurios  ge- 
nug  Adjektiv  und  Verb  zugleich  sein 
kann.  Die  Bemerkung  ,,Leander  knows 
better  for  he  has  been  there"  erklart 
dem  Schuler  nicht  die  Form  ,,beut", 
dessen  Infinitiv  ,,beuten"  er  schwerlich 
finden  wird.  In  219  steht:  ,,Seit  ge- 
stern  abends",  aber  keine  Erklarung 
gibt  Aufschluss  iiber  das  merkwiirdige 
-s,  und  fur  1889  wurde  ich  doch  grosse 
Unbequemlichkeiten  vermeiden,  indem 
ich  wenigstens  die  Frage  aufwiirfe: 
Welcher  Fall  ist  die  Form  ,,jenen" 
nnd  ,,die"? 

Dies  sind  nur  Beispiele  von  Unter- 
lassungssiinden.  Es  ist  doch  wirklich 
nicht  anzunehmen,  warum  Schuler,  die 
so  bodenlos  naiv  und  stumpf  sind,  um 
z.  B.  458  die  Erklarung  ,,Leander  is  de- 
pressed" notig  haben,  die  deutsche 
Sprache  fast  ganz  ohne  Erklarungen 
beherrschen  sollten. 

Aber  ich  schame  mich  fast,  diese 
vielen  Ausstellungen  an  Kleinigkeiten 
gemacht  zu  haben.  Der  grosse  Wert 
der  Einleitung  im  ganzen  bleibt  unbe- 
stritten.  Es  ist  nur  schade,  dass  sie 
nicht  getrennt  als  Biichlein  fiir  solche 
erscheinen  konnte,  die  sich  mit  Grill- 
parzer  dem  ganzen  Menschen  und  dem 
ganzen  Dichter  vertraut  machen  wol- 
len,  und  man  muss  bedauern,  dass  sie 
fiir  Seminare  und  allgemelne  Litera- 
turschiiler  nur  durch  das  eine  Drama 
zugiinglich  ist.  —  - 

Der  Anhang  verriit  nun  gauz  die  er- 
fahrenen  Schulmanner  und  Anhiinger 


der  direkten  Methods.  Die  Sprache  in 
den  Inhaltsangaben  ist  ausgezeichnet, 
knapp,  klar,  modern,  dramatisch.  Nur 
im  zweiten  Aufzug  konnte  S.  189,  Zeile 
6  zwischen  Volksinenge  und  verlaufen 
ein  ,,habe  sich"  eingeschoben  werden. 
Auch  protestiere  ich  personlich  iniiner 
noch  gegen  den  Gebrauch  von  ,,trotz" 
mit  derii  Dativ.  *  An  jede  Inhaltsau- 
gabe  schliessen  sich  25  deutsche  Fra- 
gen,  die  leider  durch  Hinweise  auf  die 
betreffendeu  Verse  und  Anmerkungen 
die  Schuler  um  selbstandige  Denk- 
arbeit  bringen.  Die  Riickblicke  und 
Themen  sollen  Winke  fiir  summarische 
Riickblicke  geben.  Die  Dispositioneu 
sind  vorziiglich,  klar  und  gegen  Ende 
schwieriger.  Jeder  Akt  ist  in  vier  Ab- 
teilungen  geteilt,  jede  eine  Einleitung, 
einen  Hauptteil  und  Schluss  enthal- 
tend.  Fiir  Akt  I  ist  der  vierte  Teil  ein 
Summarium  des  ganzen  Aktes,  was  fiir 
die  andereu  Akte  nicht  gilt. 

Im  iibrigen  beabsichtigt  die  Schwie- 
rigkeitsabstufung  nicht  die  englische 
Sprache  zu  eliminieren,  es  wird  im  Ge- 
genteil  vorausgesetzt,  dass  tiefere  psy- 
chologische  Probleme,  Begriinduugen 
und  Charakterzeichnungen  auch  in  der 
Muttersprache  ausgefiihrt  werden  kb'n- 
nen.  Es  wird  die  Herren  iibrigens  in- 
teressieren,  dass  der  Anhang  und  die 
Fragen  so  gut  und  ausfiihrlich  sind, 
dass  meine  begabteren  Schuler,  da  wir 
nicht  jede  Zeile  iibersetzten,  sondern 
nur  den  Inhalt  besprachen,  lediglich 
die  Inhaltsangaben  und  Fragen  ,,stu- 
dierten",  das  Drama  aber  selbst  nicht 
mehr  lasen,  weil,  wie  sie  sagten,  ,,sie 
ja  schon  alles  wiissten." 

Aber  in  ihrem  iibermassigen  Fleiss, 
der  den  Schuleru  so  viel  vorwegnimmt, 
folgen  die  Herren  Herausgeber  nur 
dem  Zuge  der  Zeit  und  der  allgerneinen 
Sitte,  die  uns,  wenn  das  so  weiter  geht, 
noch  Textbiicher  in  Lexikonform  be- 
scheren  wird.  Aber  das  steht  auf  ei- 
nem  andern  Blatt  und  soil  den  Herren 
dieFreude  an  ihrem  wohlabgerundeten 
Werkchen  nicht  verderben.  Vergeblich 
suchte  ich  nach  den  leider  sehr  iib- 
lichen  Druckfehlem,  einige  winzige 


*  Dies  ist  eine  rein  personliche  Ab- 
neigung  des  Rezensenten.  Geschichtlich 
ist  der  Dativ  das  Friihere  und  mehr 
berechtigt  als  der  Genitiv,  der  einuial 
e}>enso  griisslich  geklungen  haben  muss 
wie  das  zeitungsdeutsche  ,,dank  des 
..."  iibrigens,  —  was  sagt  der  Rezen- 
seut  zum  Adverb  trotzdem? 

E.  C.  R. 


E'ingesandte  Bucher. 


93 


sind  von  der  Druckerei  schnell  gemel- 
det  worden.  Zwei  der  schon  erwahnten 
Bilder  werdeii  noch  durch  zwei  andere 
erganzt:  der  Dichter  und  Kathi  sowie 
des  Dichters  Musik-  und  Studierzim- 
mer.  So  ausgestattet  macht  das  Buch 
beinahe  den  Eindruck  einer  Eliteaus- 
gabe,  was  sie  in  der  Tat  vollkommen 
ware,  wenn  nicht  die  Fragen  und  An- 
merkungen  uns  an  Kreidestaub,  Schul- 
banke  und  rote  Tinte  erinnerten,  den 
Schulmeistern  eine  Freude,  den  Schii- 

lern  —  auch  eine 

Heinrich  Keidel. 

Assistant  Professor,  Ohio  State 
University,  Columbus,  Ohio. 

Friedrich  Lienhard,  Das  klassische 
Weimar.  Zweite  Auflage.  (Aus  der 
Sammlung  Wissenschaft  und  Bildung.) 
Leipzig,  Quelle  und  Meyer,  1914.  Lein- 
wand  M.  1.25. 

In  diesem  Buchlein  will  Friedrich 
Lienhard  Junger  werben  fiir  das  Hu- 
manitatsideal  unserer  Klassiker.  ,,Edle 
Auffassung  des  Menschentums  nach 
seiner  inneren  Wiirde ;  edle  Auffassung 
des  Frauentums  als  einer  seelischeri 
Macht;  edle  Auffassung  des  Dichter- 
berufs  als  einer  Verstarkung  des  Dran- 
ges  nach  oben :  —  so  stellt  sich  uns 
diese  geistig  gestimmte  Epoche  dar." 
So  ktiudet  Lienhard  das  Wesen  .iener 
Epoche.  ,,Es  war  eine  festliche  Zeit", 
sagt  er  mid  preist  ,,den  dichterisch- 
geistigen  Zug,  der  diese  Menschen  iiber 
das  Gewohnliche  heraushob."  Doch  in 
diesem  Buchlein  wird  nicht  nur  einsei- 
tig  von  Dichtern  und  ihren  Werken  ge- 
sprochen,  das  gauze  geistige  Leben  der 
Zeit  gelangt  zur  Darstellung;  Rous- 
seau, Kant,  Friedrich  der  Grosse.  Ich 
mochte  besonders  auf  das  Kapitel  iiber 
den  grossen  Konig  verweisen ;  es  diirf- 
te  manchen  anregeu,  endlich  einmal 
einen  Auswahlband  aus  den  Schriften 
des  Weisen  von  Saussouci  in  die  Hand 
zu  nehmen,  z.  B.  die  von  Lienhard  be- 
sorgte  Auswahl  in  den  ,,Biichern  der 
Weisheit  und  Schonheit".  Zu  bedauern 
ist  nur  die  Polemik  des  Verfassers  ge- 
gen  die  spatere  Dichtung.  Er  iiber- 
sieht,  dass  die  Klassiker  ihre  Grosse 
durch  eine  gewisse  Weltfremdheit  er- 
kauften :  sie  flohen  aus  einer  ungenii- 
genden  Wirklichkeit  in  eine  ertraumte 
Idealwelt.  Was  sie  so  erreichten,  ist 
ein  grosses  heiliges  Erbteil,  von  dem 
wir  alle  zehren.  Aber  dies  als  einziges 
Ideal  proklamieren.  heisst  einer  wirk- 
lichkeitsfroheren  Dichtung  Unrecht 
tun.  Lienhard  beklagt,  dass  Hebbel, 
Keller,  Storm,  Mb'rike  in  ihren  Briefen 


und  Tagebiichern  so  sehr  auf  die  Ge- 
gonstandlichkeiten  des  Alltags  einge- 
hen.  Nun,  wir  niochten  dies  nicht 
missen!  Aber  abgesehen  davon:  man 
vergleiche  einmal  in  dieser  Hinsicht 
Hebbels  Tagebiicher  und  Briefe  mit 
Goethes,  z.  B.  mit  den  Briefen  an  Frau 
von  Stein.  Lienhard  zitiert  einseitig 
Stellen  aus  dem  Schiller-Goethe-Brief  - 
wechsel,  der  ausschliesslich  der  Dis- 
kussion  iisthetischer  und  philosophisch- 
kritischer  Probleme  dient.  ubrigens 
hat  schon  Hebbel  dieselbe  Anklage  ge- 
geu  Goethes  Briefe  erhoben,  die  jetzt 
Lienhard  gegen  Hebbel  u.  a.  erhebt 
Auch  treibt  Lienhard  die  Sache  auf  die 
Spitze,  wenn  er  bedauert,  dass  bei 
Hebbel  das  Geschlechtliche  im  korper- 
lichen  Sinne  in  die  Probleme  hinein- 
ragt,  und  dann  eine  Linie  zieht  von  der 
Judith  bis  zur  Salome.  Man  kb'nnte 
eine  ahnliche  Linie  herstellen  von 
Gottfried  August  Burger  und  dem  jun- 
gen  Schiller  der  Anthologie  und  der 
Rauber  bis  zu  Dafnis  von  Arno  Holz. 
Diese  Polemik  erstreckt  sich  jedoch 
nur  iiber  einen  kleinen  Teil  des  Biich- 
leins  und  diirfte  kaum  die  Wirkung 
des  Ganzen  beeintrachtigen. 

Friedrich  Bruns. 
University  of  Wisconsin. 


III.     Eingesandte  Biicher, 


Elements  of  German  Grammar  for 
Revtew.  By  M.  H.  Haertel,  Assistant 
Professor  of  German  in  the  University 
of  Wisconsin,  and  G.  C.  Cast,  Instruc 
tor  in  German  in  the  University  of 
Wisconsin.  D.  C.  Heath  &  Co.,  New 
York.  50  cts. 


LANTERN  SLIDES 

u i iimmmiiiim mmmiii Minimum 

German  History  and  German  Literature 
in  slides  arranged  to  be  used  during  the 
four  years  of  a  language  course.  For 
catalogue  and  further  information  address 

ANNA  BERNKOPF, 

503  West  I2(st  St.         NEW  YORK 


Staatsuniversitat  Wisconsin 

SOMMERTERMIN,  1917 
Vom  25.  Juni  bis  3.  August 

200  Lehrer.       350  Kurse.      Giinstiges  Klima.      Schone  Lage  am  See. 

DeutSChe  Abteilling.  Anfangerkursus,  Kurse  fur  zweites,  drittes  und 
viertes  Semester.  {Conversation,  Aufsatz,  Historische  und  Naturwissenschaftliche 
Prosa,  Miindliche  und  schriftliche  t)bungen  fur  Vorgeschrittene,  Drama  und  Novelle 
des  19.  Jahrhunderts,  Deutsche  Kunst,  Lehrerkursus,  Phonetik,  Geschichte  der 
deutschen  Literatur,  Mittelhochdeutsch,  Schiller,  Gotisch,  Roman  der  Klassiker, 
Philologisches  Proseminar  (Meier  Helmbrecht),  Literarhistorisches  Seminar  (Drama 
seit  1880.) 

In  den  meisten  Kursen  wird  der  Unterricht  teilweise  oder  ganz  auf  deutsch  er- 
teilt.  Auch  sonst  giinstige  Gelegenheit  fur  deutsche  Konversation  :  im  deuUchen 
Haus  (17  Zimmer).  an  den  deutschen  Tischen  im  deutschen  Hause,  unter  Leitung 
erfahrener  Lehrer;  in  der  Germanistischen  Gesellschaft  (Vortrage,  Auffiihrungen, 
Gesang  und  gesellige  Unterhaltung),  und  im  Verkehr  mit  zahlreichen  deutsch- 
sprechenden  Studenten. 

Offentliche  Nachmittagsvortrage  in  deutscher  und  englischer  Sprache. 


Abteilting.      25  Kurse  im  Franzosischen,    Spanischen, 
Italienischen.     Ahnliche  Vorteile  im  Sprechen  und  Horen  der  Fremdsprache. 

Die    Gebuhren    betragen   $15.OO. 

Ein   vollstandiges   illustriertes    Vorlesungsverzeichnis    wird   kostenfrei    an   jede 
Adresse  geschickt.     Man  wende  sich  an 

REGISTRAR,    UNIVERSITY, 

MADISON,  WISCONSIN. 

2)cutfcbes  lefebttcb  fur  Hmerifcantfcbe  Sicbulen. 


TOIL  Ib*  IRoscnstenoel, 

vormals  professor  Der  Staateuntverattat  "OlUsconsm, 

UM» 

firnd  Dappricb, 

vormalg  Dtrehtot  Oe0  flat.  Deutecbam.  Xcbccr0cminac0 

Band  I  Flbel  und  eretes  I^eaebuch  fiir  Grad  1  und  2. 

Ausgabe  A  nach  der  Normalvrortermethode  .................................................  30  Cetittt 

Auagabe  B  nach  der  Schreibleaemethode  ......................................................  30  Cent* 

Band  II  fur  Grad  3  und  4  ..........................................................................................  45  Cents 

Band  UL  ffir  Grad  5  und  G  ................................  ...............................................  60  Cent* 

Band  IV  fiir  Grad  7  und  8  .........................................................................................  75  Cents 

Gramtnatische  i'lbungshefte  fur  Band  I  und  II  5  Cents  pro  Heft. 

"Wir  kennen  keine  Lehrbiicher  diewer  Art,  die  der  Hyutematisch  (ortachreitenden 
Methode  BO  angepa^Ht  Bind,  deren  Inhalt  mlt  solcher  Sachkenntnia  und  mit  aolcher  Be- 
rttcksichtlgung  der  Bildung  dea  Herzens  und  Gemiites  der  Kinder  and  alleB  deesen,  wa« 
daB  Kind  interetutlert  und  ihm  Freude  macht,  auagewahlt  1st,  und  die  edler  und  achdoer 
ausgeetattet  Bind."  —  New  York  Revue. 

It)  e  r  I  a  Q  : 

Enolisb 

558-568  JBroafcvvav,  /iDtiwauftee,  TRUis. 


Journal 


For  teachers  of  modern  foreign 
languages  in  school  and  college. 

8  Issues  Yearly 
Subsription  $1.50 

Under  the  auspices  of  the  Eastern 
Federation  and  the  Association 
of  Modern  Language  Teachers 
of  the  Central  West  and  South. 

Managing  Editor 
E.  W.  B  AGSTER-COLLINS ,  Columbia  University 

Business   Managers 

A.  BUSSE,  Hunter  College  of  New  York  City. 
A.  COLEMAN,  University  of  Chicago. 


CampWaldheim 

Summer  Camp  for  Boys 


on  Harvey  Lake,  near  West  Barnet, 
Vt.  Wonderful  location,  near  the 
White  Mts.  All  land  and  water  sports, 
tramping,  mountain  climbing,  horse- 
back riding,  etc.  Special  features:  a 
splendid  opportunity  to  learn  and  speak 
Qerman.  For  particulars  and  illustrated 
catalogue,  address 

Heinrich  W.  Reese, 

Ohio  State  University,      Columbus,  O. 
—  OR  — 

Otto  P.  Schinnerer, 

Furnald  Hall,  Columbia  University,  N.  Y. 


hCXXKXXKXXXXXX><KXXXXXXXXXXX>> 


Aits  fcfalf  unit 


Ein  guter  Kamerad  in  Schule  und  Haus 

Seit  Jahren  1st  es  die  Hauptaufgabe  von  Aus  £falf  *mfe  Jtent, 
eine  Ergamungslektiire  zu  schaffen,  die  in  den  gebrauchlichen  Text- 
biichern  des  zweiten  und  dritten  Jahres  nicht  vorhanden  ist. 

Es  bringt:  kurze,  einfache  Berichte  iiber  tagliche  Ereignisse, 
Keisebeschreibungen,  Briefe  aus  Deutschland,  Witze,  wissenschaft- 
liche  Notizen,  Anekdoten,  Gedichte  und  Lieder. 

Im  Jahre  1914-15  haben  974  hohere  Lehranstalten  Ana  £fal?  un& 
Stern  als  Klassenlektiire  eingefiihrt  ;  im  Jahre  1915-16  liefen  aus  47 
Staaten  Klassenbestellungen  ein  und  steigerten  damit  die  Zahl  der  so 
beteiligten  Lehranstalten  auf  1032  und  die  Abonnentenzahl  auf  18,500. 

4  Hefte  im  Jahre  (Okt.,  Dez.,  Febr.,  Apr.) 
Bezugspreis:   20c  das  Heft;    70c  das  Jahr,    bei  6  und  mehr 
Jahresbestellungen  50c;    zwei  aufeinanderfolgende  Hefte  25c. 

Probehefte  zum  Weiterverkauf  an  Schiller  werden  bereitwilligst 
geliefert.  Uberzahlige  Hefte  werden  auf  Kosten  des  Herausgebers 
zuriickgenommen. 

Aus  Nah  und  Fern,  Francis  Parker  School, 

330  Webster  Avenue,   Chicago. 


jiiiiiiiimi  ......  miiiimiii  ......  iiimiimiiiiim  .....  IIIIIIIIIIIIIIIIIIMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII  .......  i  ......  niiiiin  .....  imimimiiiiiiii 

8 

Geo.  Brumders  Buchhandlung 

MILWAUKEE,   WIS. 

Hfg  groggfg  jfarlifoanfrhmg  filr  frgutBtfrg  ICitgratur- 


Das  Neueste  and  Beste  stets 
auf  Lager  zu  massigen  Preisen. 


Romane,  Geschichtliches  und  Biographisches 
in  prachtiger  Auswahl. 


Selbstverstandlich  haben  wir  ein  reichhaltiges  Lager  von  Prachtwer- 

ken,  Klassikern  in  bilHger,  feincr   und  hochfeiner  Ausstattung,   sowie 
das  Neueste  und  Beste  aus  der  deutschen  Literatur. 


Das  Beste  in  Bilderbiichern  und  Jugendschriften 
fur  alle  Alterstufen. 


Man  schreibe  um  unseren  vollstdndigen  Bucherkatalog  und  erwdhne  dieae  Zettschrift. 
niitiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiimiiii IIIIIIIH iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiimmiiiiiiimiii n iiiiiiiiiiiiiiiimimmmP 

Der  Jahrgang  der  Monatshefte  fiir  deutsche  Sprache  und  Padagogik   be- 

ginnt  im  Januar  und  besteht  aus  10  Hei'ten,  welche  regelmassig  in 
der  Mitte  eines  Monats  (mit  Ausnahme  der  Ferienmonate  Juli  und 
August)  zur  Ausgabe  gelangen. 

Der  jahrliche  Bezugspreis  betragt  $1.50,  im  voraus  zahlbar.  An  Mitglieder 
des  Nationalen  Deutschamerikanischen  Lehrerbundes  erfolgt  die  Zu- 
sendung  der  Hefte  kostenfrei. 

Abonnementsanmeldungen  wolle  man  gefalligst  an  den  Verlag:  Nat. 
German-American  Teachers*  Seminary,  558-568  Broadway,  Milwaukee, 
Wis.,  richten.  Geldanweisungen  sind  ebenfalls  auf  den  genannten 
Verlag  auszustellen. 

Reitriige,  das  Universitats-  und  Hochschulwesen  betreffend,  sind  an 
Prof.  Edwin  C.  Roedder,  Ph.  D.,  1614  Hoyt  Street,  Madison, 
Wis. ;  samtliche  Korrespondenzen  und  Mitteilungen,  sowie  Beitrage, 
die  allgemeine  Padagogik  und  das  Volksschulwesen  betreffend,  und 
zu  besprechende  Biicher  sind  an  Max  Griebsch,  (Nat.  G.  A. 
Teachers'  Seminary,  Milwaukee,  Wis.)  zu  richten. 

Die  Beitrage  fiir  eine  bestimmte  Monatsnummer  miissen  spatestens  am 
Schluss  des  vorhergehenden  Monats  in  den  Handen  der  Redaktion  sein. 


Monatshefte 

fur   deutsche   Sprache   und    Padagogik. 

(Friiher:    Padagogische  Monatshefte.) 

A  MONTHLY 

DEVOTED  TO  THE  STUDY  OF  GERMAN  AND  PEDAGOGY. 

Organ  des 

Nationalen   Deutschamerikanischen  Lehrerbundes. 

Jahrgang  XVIII.  April  1917.  Heft  4 

(Offiziell.) 
Nationaler  Deutschamerikanischer  Lehrerbund. 


Protokoll  der  Vorstandssitzung  des  Lehrerbundes,  abgeJialten  am 
7.  April  1917,  im  Lelirer seminar,  Milwaukee. 


Die  Sitzung  fand  unter  Leitung  des  Vorsitzenden  Leo  Stern  statt  Samt- 
liche  Vorstandsbeamten  sowie  Direktor  M.  Griebsch  vom  Lehrerseminar  uah- 
men  da  ran  teil. 

Der  Schriftfiihrer  verlas  die  auf  eine  an  samtliche  Bundesvorstandsinit- 
glieder  gerichtete  Umfrage,  eine  Verschiebung  des  niichsten  Lehrertages  be- 
treffend,  eingelaufenen  Antworten.  Alle  Befragten  batten  sich  fur  eine  Ver- 
scbiebung  ausgesprochen.  Es  wurde  hierauf  einstimmig  der  Beschluss  ge- 
fasst,  die  nachste  Tagung  des  Bundes  auf  unbestimmte  Zeit  zu  verschieben, 
und  die  Beamten  erklarten  sich  bereit,  bis  zum  nachsten  Lehrertag  die  Ge- 
schafte  des  Bundes  weiterzufiibren. 

Der  Scbatzmeister  bericbtete  eine  Mitgliederzahl  von  205  fur  das  lau- 
fende  Jabr  und  einen  Kassenbestand  von  $650.00.  Fiir  den  Ragnitfonds  be- 
finden  sich  z.  Z.  in  seinen  Handen  $215.00  und  fiir  verkaufte  Schatzmarken 
$29.00.  Hierzu  berichtet  erganzend  der  stellvertretende  Vorsitzende  Herr 
Schmidhofer,  dass  bis  jetzt  unter  der  Chicagoer  deutschen  Lehrerschaft 
$325.00  fiir  den  Ragnitfonds  gesammelt  worden  sind. 

Nach  eingehender  Besprechung  der  Lage  wurde  beschlossen,  die  Samm- 
lungen  fiir  Kriegshilfszwecke  vorlaufig  einzustellen,  dagegen  den  Bundesmit- 
gliedern  zu  empfehlen,  den  Vertrieb  der  Schatzmarken  zum  Besten  des  Na- 
tionalen Deutschamerikanischen  Lehrerseminars  wieder  aufzunehmen  und 
energisch  weiterzufuhren,  auch  sonst  der  Unterstiitzung  dieser  Anstalt  ihre 
Aufmerksamkeit  zuzuwenden.  Der  Schriftfiihrer  wurde  beauftragt,  im  Na- 
nien  des  Bundesvorstandes  ein  diesbeziigliches  Rundschreiben  an  die  Bundes- 
mitglieder  zu  richten. 

Hierauf  erfolgte  Schluss  der  Sitzung. 

Theodor  Chart y,  Schriftfiihrer. 


Foreign  Languages  in  the  High  Schools  of  Wisconsin.* 


By  Prof.  Chas.  M.  Purin,  Ph.  D.,  Foreign  Language  Dep't, 
State  Normal  School,  Milwaukee. 


In  the  course  of  the  world's  history  each  century  and,  within  its 
limits,,  each  generation  may  be  said  to  have  specific  problems  to  solve, 
be  they  political,  economical  or  cultural  in  the  broader  or  narrower  sense 
of  these  terms.  As  to  sequence,  a  nation  must  first  acquire  and  make 
secure  its  political  and  economic  stability  before  attempting  to  deal  ser- 
iously and  in  a  comprehensive  way  with  purely  cultural  problems.  To 
reverse  the  process  means  to  disregard  the  laws  of  organic  growth.  The 
best  illustration  of  this  contention  are  Germany  and  Russia.  In  the 
former  the  political,  social,  and  economic  conditions  have  assumed  well 
defined  forms,  and  the  German  nation  has  thus  been  able  to  devote  its 
energies  to  the  solution  of  scientific  and  educational  tasks.  In  the  latter 
neither  the  political  nor  the  economic  demands  have  been  adjusted  in 
a  satisfactory  manner;  in  consequence  the  Russian  people  find  it  im- 
possible to  concentrate  their  efforts  upon  the  realization  of  their  cultural 
ideals.  This  is  the  one  and  only  explanation  for  the  retardation  of  pro- 
gress and  development,  especially  in  the  province  of  education,  in  "Half- 
Asia",  as  the  empire  of  the  Tsars  is  sometimes  termed. 

Our  own  country  has  thus  far  been  preoccupied  with  the  develop- 
ment of  its  natural  resources  and  has  not,  until  of  late,  found  the  time,  so 
to  speak,  to  devote  itself  to  the  same  extent  as  the  European  nations, 
to  the  solution  of  educational  problems.  Besides,  our  forefathers  had 
brought  with  them  certain  definite  educational  conceptions  and  ideals, 
and  to  these  our  nation  has  adhered  religiously  for  some  time.  In  the 
last  twenty-five  years,  however,  some  of  our  leading  educators  began  to 
educate  public  opinion  to  the  necessity  of  modifying  our  educational 
standards,  in  order  to  create  a  school  system  which  would  be  in  keeping 
with  the  changed  economic  conditions  and  embody  those  scientific  prin- 
ciples which  have  been  tested  and  found  hale  within  the  last  two  or  three 
decades.  The  reforms  advocated  involve  a  large  and  perplexing  problem, 
since  it  encompasses  all  of  the  three  divisions  of  our  present  educational 
system — the  elementary  school,  the  secondary  school,  and  the  college. 
The  American  'Common  School,  our  traditional  eight  year  institution,  is 
being  severely  criticized,  especially  as  regards  the  quality  of  work  done  in 
the  upper  grades.  Two  distinct  educational  doctrines  are  promulgated. 
The  champions  of  the  first  advocate  a  complete  separation  of  the  tipper 
two  grades  of  the  common  school  and  joining  them  to  the  first  year  of  the 

*  Paper  read  in  part  before  the  Wisconsin  Association  of  Modern  Foreign 
Language  Teachers,  Oshkosh,  1916. 


Foreign  Languages  in  the  High  Schools  of  Wisconsin.  99 

present  four  year  high  school,  thus  establishing  a  new  type  of  school  to  be 
known  as  the  junior  high  school  or  intermediate  school.  ** 

This  plan  has  the  endorsement  of  a  large  number  of  men — super- 
intendents, principals,  and  college  professors — well  known  thruout  the 
country.  It  is  claimed  that  the  junior  high  school,  with  its  larger  equip- 
ment, better  teaching  force,  and  a  comprehensive  plan  for  differentiated 
courses,  will  give  the  pupil  the  opportunity  to  test  his  abilities  in  every 
direction  —  vocational  as  well  as  academic  —  thus  enabling  him  to 
choose  wisely  the  course  of  studies  to  be  pursued  when  entering  the  senior 
high  school  (i.  e.  the  second  year  of  the  present  four  year  high  school) 
and  later  the  college.  It  is  likewise  hoped  that  the  new  type  of  school 
owing  to  the  many  interesting  courses  and  the  flexibility  in  promotion 
(by  subjects  and  on  the  basis  of  physical  age)  will  greatly  reduce  school 
"mortality".  For  the  sake  of  brevity  let  us  designate  the  champions 
of  the  junior  high  school  plan  the  "progressives".  The  opponents  of 
this  plan  to  whom  we  shall  apply  the  term  "conservatives,"  are  men  of 
equal  educational  prominence.  These  maintain  that  the  fundamental 
principle  of  the  proposed  redivision  of  the  common  school  is  pedagogic- 
ally  unsound.  A  disintegration  of  the  American  common  school  means 
to  them  a  wilful  and  unwarranted  destruction  of  an  organic  educational 
unit;  more  than  that,  a  creation  of  a  powerful  wedge  which  would  cleave 
our  people  into  classes  thus  leading  to  a  stratification  of  society.  All 
of  the  reforms  proposed  by  the  advocates  of  the  junior  high  school  can 
be  —  in  the  opinion  of  the  conservatives  —  conveniently  carried  out  in 
the  upper  grades  of  the  present  system.  All  that  is  necessary,  is  to  re- 
shape the  school  schedule,  so  as  to  provide  each  with  the  needed  activities, 
and  to  lengthen  the  school  day  and  the  school  year  in  order  to  make 
room  for  the  performance  of  these  activities. 

The  progressive  movement  in  Wisconsin  has  found  its  practical 
outlet  in  the  establishment  of  a  number  of  junior  and  senior  high  schools 
(Edgerton,  Horicon,  etc.),  with  the  Wisconsin  High  School  (the  Uni- 
versity demonstration  school)  in  the  lead.  The  conservatives  will  be 
interested  to  know  that  President  Pearse  of  the  Milwaukee  Normal 
School  is  working  on  a  plan  by  which  the  desired  curiculum  differentia- 
tion is  to  be  brought  about  within  the  borders  of  the  eight  year  school 
system.  The  plan  is  to  be  put  into  operation  as  soon  as  the  necessary 
readjustments  have  been  effected.  For  reasons  obvious  to  practical  school 
men  such  reconstruction  must  necessarily  be  gradual  or  else  harm  may 


**  The  writer  is  fully  aware  of  the    many    "types"    or   "combinations" 
forming  the  junior  high  school,  as  they  have  come  into  existence  in  the  vari- 
ous parts  of  the  country.     In  this  article    the    term    "junior    high    school 
means  a  part  of  the  six-three-three  plan. 


100  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik* 

be  done  to  one  or  the  other  well  developed  school  activity  in  the  present 
system. 

The  proposed  —  and  in  some  parts  of  the  country  accomplished  — 
reconstruction  of  both  the  common  and  high  school  courses,  whether 
within  the  traditional  educational  framework  or  on  the  junior  high 
school  basis,  can  not  fail  to  arouse  the  keenest  interest  among  the 
teachers  of  foreign  languages,  modern  as  well  as  classic.  With  the 
introduction  into  the  upper  grades  of  differentiated  courses  (academic, 
industrial,  commercial,  agricultural,  etc.),  opportunity  is  given  to  begin 
the  study  of  foreign  languages  at  an  age  more  suitable  for  elementary 
linguistic  discipline.  The  recommendation  of  the  Committe  of  Ten  (to 
the  Nat.  Educ.  Asso.  in  1894)  that  modern  foreign  languages  be  begun 
in  the  upper  grades  of  our  schools  will  then  find  the  proper  environment 
for  being  put  into  practice,  and  the  pupils  will  no  longer  be  compelled  to 
wait  for  this  study  until  they  enter  the  higher  institutions  of  learning.  * 

One  of  the  saddest  blunders  of  our  present  educational  system  is 
to  postpone  the  study  of  a  foreign  language  until  our  young  men  or 
women  enter  the  high  school  or  even  the  college.  By  this  time  the 
student  has  begun  to  specialize  for  his  life's  work.  He  is  interested 
preeminently  in  those  studies  which  have  a  direct  bearing  upon  his 
future  career.  To  study  the  elements  of  a  foreign  language  at  this  age 
means  to  many  of  them  a  disagreeable  grind.  In  order  to  get  to  a 
point  where  the  enjoyable  part  of  the  work  begins  —  the  foreign  litera- 
ture —  he  needs  at  least  two  years  of  elementary  drill  and  one  additio- 
nal year  of  further  study,  and  the  student  feels  that  too  much  of  his 
valuable  time  (particularly  in  college)  must  be  devoted  to  a  study  which 
promises  comparatively  scant  returns,  as  far  as  his  vocational  interests 
and  ambitions  are  concerned.  Hence  results  that  resentment  which  has 
been  so  frequently  voiced,  especially  on  the  part  of  the  students  whose 
linguistic  abilities  are  not  very  pronounced. 

In  the  reorganized  school  system  the  pupil  will  begin  to  study  a 
foreign  language  at  an  age  when  he  is  less  self  conscious  (and  likewise 
less  conscious  of  his  surroundings),  more  willing  to  imitate  freely,  to 
memorize  and  to  submit  to  mechanical  linguistic  drills.  Having  acquired 
a  good  pronunciation  and  a  fair  practical  working  vocabulary  in  the 
grades,  the  pupil,  upon  entering  the  high  school  proper,  will  be  prepared 
for  a  higher  type  of  work.  He  will  be  introduced  gradually  to  the 
literature  of  the  foreign  people  and  to  the  more  advanced  forms  of  written 
and  oral  reproduction.  Pupils  for  whom  high  school  education  is  to 


*  In  a  few  of  our  larger  school  systems  foreign  languages  are  taught  in 
the  grades.  The  above  statement  applies,  of  course,  to  the  larger  number  of 
schools  where  this  is  not  the  case.  f 


Foreign  languages  in  the  High  Schools  of  Wisconsin.  101 

be  culminal,  will  be  thus  enabled  to  derive  from  the  study  of  a  foreign 
language  real  practical  as  well  as  cultural  benefits;  practical  in  so  far 
as  they  will  be  able  to  apply  the  knowledge  of  the  foreign  language  in 
their  daily  pursuits,  whenever  and  wherever  necessary;  cultural  in  so 
far  as  the  pupils  will  have  acquired  the  taste  for  good  literature  and 
a  standard  of  comparison  of  literary  production,  aside  from  having  gained 
<m  insight  into  the  intellectual  and  moral  wealth  of  other  peoples. 

At  the  present  time  the  conditions  which  obtain  for  the  study  of 
modern  foreign  languages  in  the  Wisconsin  high  schools  (and  the  situ- 
ation is  no  better  in  other  states)  are  far  from  being  ideal.  The  value 
of  the  foreign  language  study  is,  to  be  sure,  generally  conceded,  except 
by  individuals  chronically  afflicted  with  myopia;  but  whether  a  foreign 
language  should  be  given  preference  in  a  high  school  curriculum  to  such 
subjects  as  manual  training,  domestic  science,  agriculture,  etc.,  especially 
in  the  smaller  institutions  with  limited  means,  that  is  a  question  which 
has  been  and  still  is  agitating  the  minds  of  principals  and  school  boards 
and  regarding  which  opinions  are  widely  divergent.  Until  some  twenty 
to  thirty  years  ago  most  of  the  Wisconsin  high  schools  offered,  as  a  rule, 
two  foreign  languages  —  Latin  and  German,  either  as  four  year  subjects 
or  as  four  and  two  year  subjects.  The  high  schools,  in  those  days, 
were  looked  upon  as  institutions  whose  primary  object  was  to  prepare 
the  students  for  entrance  to  the  college,  and  foreign  languages  were 
among  the  prescribed  subjects.  Conditions  have  changed  considerably 
since  that  time.  Our  high  schools  are  no  longer  looked  upon  as  purely 
college  preparatory  but  as  life  preparatory  also.  The  curricula  had  to 
be,  accordingly,  enlarged  and  differentiated.  About  two  decades  ago 
manual  training  was  introduced  into  a  number  of  our  high  schools  as 
one  of  the  regular  subjects.  A  little  later  (or  simultaneously)  domestic 
science  was  added.  Then  came  agriculture  and  finally  commercial  sub- 
jects. All  of  these  subjects  require  a  rather  expensive  equipment.  In 
order  to  enable  even  the  smaller  high  schools  to  offer  these  disciplines, 
the  State  Superintendent  was  .authorized  to  give  state  aid  as  follows: 
For  manual  training,  domestic  science,  and  agriculture  -  -  half  of  the 
cost  of  teacher,  but  not  to  exceed  $250  for  each  of  these  subjects  taught 
in  a  high  school.  In  case  one  of  these  subjects  was  also  taught  in  the 
grades  (seventh  and  eighth)  the  subsidy  was  fixed  at  one-half  the  cost 
of  teacher,  not  to  exceed  $350.  For  commercial  subjects  the  state  aid 
in  the  high  schools  was  to  be  $100  more  than  for  the  other  three  voca- 
tional subjects,  but  no  state  aid  was  to  be  allowed  for  more  than  any 
three  of  the  subjects.  The  maximum  amount  of  state  aid  which  any 
one  high  school  could  secure  is,  therefore,  $850.  At  present  at  least 
65%  of  our  accredited  schools  are  receiving  state  aid. 


102 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  PadagogiTc. 


The  injection  of  the  vocational  subjects  into  the  system  of  our 
public  high  schools  caused  a  considerable  reaction  as  regards  the  teach- 
ing of  foreign  languages.  The  influx  of  the  utilities  necessitated  a  re- 
adjustment of  the  humanities.  In  order  to  make  room  for  one  or  more 
of  the  vocational  subjects,  the  foreign  languages  —  being  on  the  elective 
list  —  were  naturally  the  first  ones  to  suffer  either  abbreviation  or 
elimination.  The  following  table  will  illustrate  the  changes  which  have 
taken  place  in  the  enrollment  in  the  foreign  language  courses  of  our 
accredited  schools  from  1909  till  1915: 

BASIS  OF  COMPUTATION  230  SCHOOLS. 
1909. 


Total 
Enroll- 
ment 

Greek 

Latin 

German 

French 

Spanish 

Total 
percent  of 
pupils 
studying 
for 
language 

Enrol 

% 

Enrol 

% 

Enrol 

% 

Enrol 

% 

Enrol 

% 

30294 

68 

0.22 

6710 

22 

10447 

34.4 

418 

1.37 

40 

0.13 

58.12 

1915. 


38766 

20 

.05 

5480 

14.1 

10038 

25.8 

466 

1.2 

142 

0.36 

41.5 
Loss  16.6 

In  1915  there  were  added  73  new  schools,  30  of  which  offer  no 
foreign  languages. 


4384 

— 

— 

229 

— 

996 

— 

23 

— 

— 

— 

— 

Grand  Total  for  1915  : 


43150 

20 

0.11 

5709 

13.2 

11034 

25.5 

489 

1.13 

142 

0.36 

40.26 

Loss 

17.86 

GERMAN. 


1909. 

1915. 

Basis  239  schools. 

Basis  313  schools. 

No.  schools 

% 

No.  schools 

% 

1 

year  of  German 

8 

3.34 

19 

6.1 

2 

years  of  German 

181 

75.69 

205 

65.3 

3 

years  of  German 

23 

9.62 

33 

10.5 

4 

years  of  German 

15 

6.27 

16 

5.1 

227 

273 

Foreign  Languages  in  the  High  Schools  of  Wisconsin. 

LATIN. 


103 


1  year  of  Latin 

6 

L'.r, 

8 

2.5 

2  years  of  Latin 

11 

4.6 

24 

7.6 

3  years  of  Latin 

63 

26.3 

69 

22. 

•1  years  of  Latin 

79 

33.05 

1*.) 

9.26 

159 

130 

FRENCH. 


1  year  of  French 

5 

2.08 

7 

2.2 

'2  years  of  French 

10 

4.1 

10 

3.19 

3  years  of  French 

I 

0.4 

2 

0.63 

4  years  of  French 

2 

0.8 

3 

0.95 

18 

22 

SPANISH. 


1  year  of 
2  years  of 

Spanish 
Spanish 

1 
1 

0.41 
0.41 

4 
4 

— 

1.27 

2 

CHANGES  IN  GERMAN  COURSES. 
From  1909  until  1915. 


Decrease. 

1  yr.  course  reduced  to  0  in  3  schools. 

2  yr.  course  reduced  to  0  in  7  schools. 

3  yr.  course  reduced  to  0  in  2  schools. 

2  yr.  course  reduced  to  1  in  18  schools. 

3  yr.  course  reduced  to  2  in  9  schools. 

4  yr.  course  reduced  to  2  in  4  schools. 


Increase. 

1  yr.  course  enlarged  to  2  in    8  schools. 

2  yr.  course  enlarged  to  3  in  16  schools. 
2  yr.  course  enlarged  to  4  in    4  schools. 


'Comparing  the  data  in  Table  I,  for  the  years  1909  and  1915,,  it 
will  be  noticed  that  the  number  of  pupils  studying  foreign  languages  has 
diminished  by  approximately  18%.  Of  the  foreign  languages  Latin  has 
fared  worst,  not  so  much  in  its  total  enrollment  as  in  the  nature  of 
courses  offered.  Table  II  indicates  that  the  number  of  schools  offering 
straight  four  year  courses  in  Latin  has  decreased  by  24%;  the  three 
year  courses  have  gone  down  from  26%  to  22%.  Only  in  the  two  year 
courses  is  there  a  considerable  gain.  Greek  has  likewise  suffered  heavily. 
French  shows  a  slight  increase,  as  does  Spanish.  In  German  the  loss 
has  been  somewhat  less  disastrous  insofar  as  the  four  year  courses  show 
only  a  very  insignificant  decrease  and  the  number  of  the  three  year  courses 


104  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

has  even  been  increased  by  1.5%.  The  biggest  loss  is  in  the  two  year 
courses,  amounting  to  about  11%.  The  one  year  courses,  to  be  sure, 
have  increased  by  about  3%,  but  this  must  be  construed  as  a  loss  rather 
than  a  gain,  since  they  are  in  the  great  majority  of  cases  nothing  but 
the  sad  remnants  of  former  two  year  courses,  and  are  doomed,  in  all 
probability,  to  disappear  altogether.  On  the  other  hand,  a  number  of 
the  stronger  schools  have  enlarged  their  German  courses  from  two  to 
three  years;  in  seven  schools,  out  of  the  sixteen,  in  which  this  change 
has  taken  place,  the  increase  is  evidently  due  to  the  reduction  in  the 
Latin  courses. 

The  schools  in  which  —  due  to  the  influx  of  the  vocational  subjects 
—  foreign  languages  in  general  and  German  in  particular  are  bound  to 
suffer  more  than  elsewhere  are,  no  doubt,  the  smaller  institutions,  es- 
pecially the  recently  organized  schools.  Since  almost  all  of  them  are 
eager  to  teach  vocational  subjects,  and  are  striving  to  secure  state  aid, 
they  exclude  foreign  language  work  from  their  curricula  at  the  very 
outset  in  order  to  economize.  Thus  we  witness  this  rare  and  amusing 
spectacle  —  a  state  offering  a  preimum  for  the  discontinuation  of  for- 
eign language  work  in  its  public  high  schools. 

As  to  the  future,  we  may  expect  a  still  further  decraese  in  the 
number  of  schools  offering  foreign  language  owing  to  the  fact  that,  be- 
ginning with  the  academic  year  1916-17,  it  will  be  possible  for  students 
to  enter  the  University  and  to  graduate  without  taking  any  foreign 
language.  The  weaker  schools  will  presumably  take  advantage  of  this 
new  legislative  proviso  and  eliminate  their  one  and  two  year  courses  in 
foreign  languages,  but  there  need  be  no  fear  that  our  more  solid  secon- 
dary schools  will  follow  their  example,  provided  we  make  our  teaching 
attractive  and  effective,  and  that  opens  up  the  second  chapter  of  my 
discourse:  What  measures  should  be  taken  to  improve  the  teaching  of 
the  foreign  languages  in  our  secondary  schools?  And  while  I  shall  con- 
cern myself  chiefly  with  the  teaching  of  German,  the  underlying  thought 
will  apply  with  equal  force  to  the  other  foreign  languages  as  well. 

The  improvement  in  teaching  can  be  effected  from  a  twofold  point 
of  view  —  administrative  and  scholastic.  Let  us  proceed  to  discuss 
the  matter  in  the  order  indicated. 

The  first  means  for  improvement  of  modern  foreign  language  teach- 
ing in  Wisconsin  lies  within  the  power  and  jurisdiction  of  our  state 
superintendent  and  state  legislature.  The  most  vital  problem  which  these 
bodies  ought  to  be  urged  to  consider  is  the  establishment  of  uniform 
standards  of  certification  for  all  secondary  teachers.  Licenses  issued  to 
candidates  ought  to  specify  distinctly  what  subjects  the  applicant  is  fully 
qualified  to  teach,  and  in  what  subjects  he  possesses  only  a  minor  pre- 


Foreign  Languages  in  the  High  Schools  of  Wisconsin.  ID:, 

paration.  It  might  be  well  to  differentiate  between  first  and  second 
grade  certificates,  according  to  the  success  with  which  the  candidate  has 
completed  his  scholastic  requirements  and  practice  teaching.  At  present 
only  teachers  of  vocational  subjects  are  required  to  obtain  a  special  license, 
and  it  is  entirely  possible  for  a  candidate  with  say  a  university  diploma 
to  obtain  a  position  as  teacher  of  German,  in  spite  of  the  fact  that 
the  candidate  may  not  have  been  endorsed  by  the  German  department 
of  that  institution.  A  cooperation  between  the  superintendent's  office 
and  the  educational  and  administrative  boards  of  our  colleges  in  this 
regard  should  be  enforced,  if  necessary,  by  the  state  legislature. 

Another  needed  reform  pertaining  to  modern  language  work  in  our 
secondary  schools  is  a  closer  supervision  of  these  subjects.  At  present 
there  is  no  person  on  the  inspectional  staff  of  our  state  superintendent 
competent  to  give  to  the  modern  language  teacher  helpful  suggestions 
having  a  direct  bearing  on  classroom  problems.  To  be  sure,  the  Uni- 
versity departments  of  German  and  Romance  languages  do  send  out  men 
to  visit  the  high  schools  occasionally,  but  the  number  of  schools  visited 
by  them  annually  is  very  small,  not  exceeding  twenty-five  in  number  (in 
German,  1915).  Accordingly  each  of  our  accredited  schools  can  be 
visited  only  about  once  every  ten  to  fifteen  years.  Furthermore,  every 
effort  is  being  made  by  the  state  to  discourage  this  visiting  of  the  high 
schools  by  university  men,  instead  of  encouraging  it.  It  is  indeed  high 
time  for  our  law  makers  to  take  just  a  little  more  interest  in  educational 
matters  of  this  type. 

On  the  scholastic  side,  the  standards  and  requirements  with  respect 
to  the  preparation  of  the  foreign  language  teachers  in  the  state  of  Wis- 
consin are  to  be  sure  higher  than  in  most  of  the  other  states  of  our 
Union,  but  they  are  not  yet  what  they  should  be.  The  time  has  come 
when  graduation  from  a  creditable  four  year  college  ought  to  be  regarded 
as  the  minimum  preparation  for  a  high  school  teacher.  In  modern 
foreign  languages  we  ought  to  require  even  more  than  that.  The  1915 
preliminary  report  of  the  Committe  on  the  'Collegiate  Training  of  Teach- 
ers of  Modern  Foreign  Languages  appointed  by  the  Modern  Language 
Asso.  of  America  (Professor  Hohlfeld,  Wisconsin,  chairman)  reads  on 
this  point  as  follows: 

"Although  very  few  institutions  (i.  e.  colleges  and  universities) 
report  that  they  require  the  master's  degree  from  those  intending  to 
teach  in  secondary  schools,  almost  all  are  agreed  that  they  would  welcome 
such  a  requirement,  with  the  expectation  that  the  greater  part  of  the 
professional  training  could  then  be  deferred  till  the  graduate  year  in 
the  interest  of  more  breadth  in  the  candidate's  general  education.  Many 
are  willing  to  advocate  such  an  additional  requirement.  Large  city  schools 


106  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

should  be  encouraged  to  require  the  master's  degree,  at  least  for  the 
heads  of  the  departments,  and  strong  and  promising  students  should  be 
encouraged  to  work  for  it." 

As  regards  actual  conditions  in  our  state,  the  school  laws  do  not 
require  even  a  graduation  from  a  college  for  a  certificate  to  teach  in  a 
high  school,  a  diploma  from  a  state  normal  school  serves  the  purpose 
equally  well.  Accordingly  a  considerable  number  of  normal  school  grad- 
uates find  their  way  into  our  secondary  schools,  especially  into  the 
smaller  institutions. 

Since  1909  the  number  of  normal  school  graduates  obtaining  posi- 
tions as  teachers  of  German  has  been  steadily  increasing.  For  the  year 
1909-1910  the  reports  obtained  show  the  following  distribution: 

University  of  Wisconsin       1261 

Wisconsin  State  Colleges      42  j-Total  college  graduates        292=88% 

Out-of-State  Colleges  34  J 

State  Normal  Schools  28)  & 

Out-of-State  Normals  2j 

With  the  above  let  us  contrast  the  statistics  for  1915-16: 


University  of  Wisconsin      1201 
Wisconsin  State  Colleges      74 


Total  college  graduates        215=79.6% 


Out-of-State  Colleges  21 

State  Normal  Schools  55  [-Total  normal  school  grad's  55=20% 

The  reason  for  this  increase  in  the  number  of  institutions  employing 
Normal  School  graduates  is  to  be  sought  in  the  fact  that  the  smaller 
high  schools  find  themselves  unable  to  pay  the  salaries  which  the  college 
graduates  justly  expect.  But  this  fact  should  in  no  way  keep  the  for- 
eign language  departments  of  our  University  and  our  state  colleges 
from  raising  their  standards  as  regards  the  requirements  for  prospective 
teachers,  in  accordance  with  the  basic  idea  expressed  in  the  Eeport  of 
the  Committee  on  Collegiate  Training  of  Teachers.  For,  after  all,  the 
decisive  factor  can  not  possibly  be  the  number  of  candidates  for  teach- 
ing positions  graduated  annually  from  the  University  and  colleges,  but 
rather  the  quality  of  work  done  by  these  graduates. 

Finally,  a  very  potent  factor  for  the  improvement  of  teaching  is 
the  teacher  himself.  The  means  for  the  self -improvement,  as  regards  the 
teachers  of  German,  may  be  summed  up  as  follows : 

1)  Enlarge  your  knowledge  of  the  subject  by  attending  the  summer 
session  at  some  reputable  institution  of  learning.  In  Wisconsin 
practical  courses  for  the  teachers  of  German  are  offered  at  the 
University  and  at  the  Teachers'  Seminary,  Milwaukee  (Address 
Director  Max  Griebsch,  558  Broadway). 


Foreign  Languages  in  the  High,  Schools  of  Wisconsin.  107 

2)  Read  extensively  in  the  language  you  are  teaching.     If  neces- 
sary write  to  the  university  department  concerned  for  a  list  of 
readings.    The  departments  stand  ready  to  help  you  in  this  and 
in  all  other  academic  matters  in  which  you  may  wish  their  as- 
sistance. 

3)  Subscribe  to  educational  journals  bearing  upon  your  work.  Your 
principal  may  be  induced  to  furnish  the  necessary  funds  if  the 
request  is  presented  to  him  with  the  proper  insistency.     The 
newly  founded  Modern  Language  Journal  and  the  Monatshefte 
fur  Deutsche  Sprache  und  Padagogik  should  be  in  every  German 
teacher's  library.    You  simply  can  not  afford  to  do  without  them ! 
Nor  should  you  neglect  to  become  familiar  with  some  of  the 
most  important  references  which  will  be  listed  in  the  supplement 
of  the  ,,Lesekanon'  in  preparation  by  your  committee. 

4)  Do  not  experiment  with  new  texts  just  to  oblige  the  book  agent. 
When  choosing  a  text,  be  sure  that  it  embodies  the  three  pre- 
requisites : 

a)  It  must  be  a  work  by  a  good  German  author. 

b)  It  must  depict  German  life  and  German  conditions. 
Texts    like    Heyse's    Italian    story    "L'Arrabiata"    or 
Schiller's    French    adaption    "Der    Neffe    als    Onkel" 
should  not  be  on  your  reading  list. 

c)  In  style  and  content  the  text  should  be  adapted  to  the 
needs  of  your  pupils. 

5)  Do  not  overemphasize  the  German  club  by  attempting   such 
things  as  parliamentary  practice  or  pretentious  plays  in  German, 
especially  with  pupils  of  meager  training  in  German;  on  the 
other  hand,  German  songs,  dialogues,  games  and  playlets  (given 
not  more  than  once  in  a  semester)  will  lend  charm  to  your  work 
and  bring  you  into  a  closer  contact  with  your  pupils. 

6)  Be  sure  that  you  yourself  have  a  clear  conception  of  the  value 
of  foreign  language  training  and  stand  ready  to  meet  the  at- 
tacks on  this  score  by  some  rustic  member  of  your  board  who 
may  be  blissfully  ignorant  as  to  the  deeper  significance  of  for- 
eign language  training.    A  brief  statement  on  the  value  of  for- 
eign language  training  will  be  found  in  Bulletin  No.  4,  Jan. 
1917  of  the  Wis.  Asso.  of  Mod.  For.  Lang.  Teachers. 

And  last,  but  surely  not  least,  join  the  Wisconsin  Associa- 
tion of  Modern  Foreign  Language  Teachers,  and  urge  others  to 
join  it.  No  teacher  of  foreign  languages  can  afford  to  isolate 


108  Monatshefte  filr  deutsclie  Spraclie  und  Padagogik. 

herself  in  these  days,  if  she  has  the  least  desire  to  keep  abreast 
with  the  times,  for,  as  Goethe  says : 

,,Einmal  fiir  allemal  gilt  das  wahre  Spriichlein 

der  Alten: 
,Wer  nicht  vorwarts  geht,  der  kommt  zuriicke !' 

So  bleibt  es/ » 


Die  Technik  der  Direkten  Methode. 


Von  Prof.  A.  Kenngott,  State  Normal  School,  La  Crosse,  Wis. 


Um  von  vornherein  jedem  Missverstandnis  vorzubeugen,  mb'chte  ich 
vor  allem  daraufhinweisen,  dass  sich  die  vorliegende  Besprechung  haupt- 
sachlich  auf  die  ,,High  Schools"  bezieht,  was  allerdings  auch  nicht  ge- 
rade  heissen  soil,  dass  nicht  manches  davon  auch  auf  den  Unterricht 
an  den  ,,Colleges"  und  Universitaten  anwendbar  sein  dtirfte. 

Wenn  auch  der  Altersunterschied  zwischen  ,,High  School"-Schiilern 
und  „  College"- Studenten  nicht  sehr  gross  ist,  so  diirfen  wir  am  aller- 
wenigsten  bei  solchen  Studien,  wie  die  hier  vorliegende,  ausser  acht 
lassen,  dass  die  ersteren  eben  doch  noch  Kinder  sind,  und  dass  sich 
der  Unterricht  nicht  nur  ihrem  Auffassungsvermogen,  sondern  vor  allem 
ihrem  Gemutsleben  anpassen  muss.  Ubersehen  wir  letzterqs,  so  diirfte 
es  kaum  moglich  sein,  die  oberste  und  erste  aller  Bedingungen,  die 
den  Unterricht  erfolgreich  machen,  zu  erfiillen;  namlich  die,  em  im- 
mer  reges  Interesse  aufrecht  zu  erhalten.  Unsere  heutige  Jugend  lernr 
nicht  mehr,  weil  die  Eltern  es  wiinschen,  oder  gar  aus  Lernbegierde. 
Verstehen  wir  es  nun  nicht  ihr  Interesse  zu  fesseln,  so  ist  von  vorn- 
herein jeder  Erfolg  ausgeschlossen ;  wir  verlieren  nicht  nur  unzahlige, 
die  sich  sonst  fiir  das  Studium  moderner  Sprachen  gewinnen  liessen, 
sondern  erreichen  auch  fast  nichts  bei  denen  die  dabei  bleiben.  Das 
Aussterben  von  Latein  und  Griechisch,  die  starke  Abnahme  des  Spraeh- 
studiums  in  den  Schulen,  in  denen  auch  der  modernsprachliche  Unter- 
richt noch  nach  der  alten  Weise  gefiihrt  wird,  diirfte  als  Beweis  fiir 
die  eben  ausgesprochene  Behauptung  gelten. 

Natiirlich  stehe  ich  der  Tatsache  nicht  blind  gegeniiber,  dass  eine 
ganze  Zahl  kleinerer  Land-,,High  Schools"  besteht,  in  denen  die  Leh- 
rerinnen  wohl  oder  iibel  in  zwei  oder  mehr  Fachern  unterrichten  miissen. 


*  Vortrag,  gehalten  vor  der  deutsehen  Sektioisversaniinluiig  der  ,,Central 
Division  of  the  Modern  Language  Association  of  America"  am  28.  Dezember 
1916  zu  Chicago,  111. 


Die  Technik  der  DircL-lcn  MclhoJc.  ion 

und  daher  kaum  erwartet  werden  kann,  dass  diese  in  jedem  einzeliim 
Fach  Spezialstudien  gemacht  und  sich  eine  vollige  Beherrschung  des 
Stoffes  angeeignet  haben.  Es  liegt  mir  darum  fern,  zu  erwarten,  <la— 
diese  den  in  der  vorliegenden  Arbeit  gestellten  Anspriichen  gerecht  wer- 
den konnen.  Das  nun  Folgende  diirfte  aber  inbezug  auf  die  grosseren 
,,High  Schools"  einer  gewissen  Berechtigung  nicht  entbehren,  und  selbst 
den  Lehrerinnen  in  den  eben  genannten  kleineren  Land-,,High  Schools" 
doch  wenigstens  als  Ziel  ihrer  kunftigen  Bestrebungen  vorschweben. 

Endlich  sei  mir  noch  gestattet,  moglichst  eindringlich  darauf  hin- 
zuweisen,  dass  meine  Ausfiihrungen  nicht  die  Existenzberechtigung  der 
direkten  Methode  behandeln,  —  niclit  deren  Vor-  und  eventuelle  Nach- 
teile  wiederum  in  Erwagung  ziehen  sollen,  -  -  wiederum  nicht  den 
Sprachunterricht  im  allgemeinen  zu  rechtfertigen  und  seine  Endzwecke 
festzustellen  haben,  —  sondern  die  direkte  Methode  als  etwas  bereits 

Bestehendes  und   durchaus   Gerechtfertigtes   ansehen. 

*     *     * 

Wenn  der  modernsprachliche  Unterricht  in  vergangenen  Jahren  oft 
erfolglos  genannt  wurde,  und  sich  eine  scharfe,  und  wohl  nicht  immer 
unberechtigte  Ivritik  gefallen  lassen  musste,  so  diirfen  wir  nicht  ohne 
eine  gewisse  Genugtuung  feststellen,  dass  sich  in  den  letzten  Jahren 
manches  geandert  hat,  und  dass  Dank  der  raschen  Verbreitung  der  di- 
rekten Methode  ein  frischer  und  belebender  Zug  uberall  bemerkbar  wird. 
Die  Schiiler  fangen  an,  ein  gewisses  Interesse,  manchmal  sogar  einen 
nicht  zu  verachtenden  Enthusiasmus  zu  bekunden;  selbst  das  allgemeine 
Publikum  anerkennt  mehr  und  mehr  den  Wert  des  Sprachstudiums  in- 
folge  der,  wenn  auch  noch  geringen,  doch  immerhin  nicht  ganz  zu  un- 
terschatzenden  praktisclLen  Erfolge,  die  die  direkte  Methode  im  Gegen- 
satz  zu  dem  bisher  iiblichen  tibersetzungsverfahren  errungen  hat. 

Trotz  alledem  miissen  wir  aber  zugeben,  dass  uns  die  Fortschritte 
die  wir  bis  jetzt  gemacht  haben,  noch  lange  nicht  dahin  gebracht,  wo 
wir  zu  sein  wiinschen;  sondern  vorlaufig  erst  erkennen  lassen,  dass  wir 
uns  auf  dem  rechten  Wege  befinden.  -  -  Grossere  Erfolge  diirften  mit 
Bestimmtheit  erwartet  werden,  wenn  eine  wirkliche  direkte  Methode  die 
Stelle  der  bisherigen  Versuche,  die  Stelle  der  jetzt  mehr  oder  weniger 
gebrauchlichen  Mischmethode  einnehmen  wiirde.  Denn  wenn  wir  offen 
und  ehrlich  sein  wollen,  so  miissen  wir  wohl  zugeben,  dass  das,  was  jetzt 
allgemein  direkte  Methode  genannt  wird,  doch  eben  nur  eine  Art  Misch- 
methode ist,  ein  Zwitterding  zwischen  Ubersetzung  und  ausschliesslichem 
Gebrauch  der  zu  erlernenden  Sprache. 

Wenige  Lehrer,  die  sich  dieser  Mischmethode  bedienen,  scheinen 
sich  dessen  bewusst  zu  sein,  wie  unnatiirlich  und  unlogisch  dieses  Ver- 
fahren  ist;  wie  es  dem  ganz  widerspricht,  was  man  eigentlich  unter 


110  Monatshefte  fur  deutsche  Spraclie  und  Padagogik. 

,,direkt",  das  heisst,  unmittelbar,  hier  also  ohne  Vermittlung  der  Mutter- 
sprache,  zu  verstehen  hat.  Nehmen  wir  also  einen  bestimmten  Fall: 
die  Erklarung  eines  neuen  Wortes.  —  Ich  erklare  dieses  Wort  auf 
deutsch,  mit  Hilfe  des  schon  vorhandenen  Wortschatzes,  gebe  aber  gleich 
darauf,  sei  es  im  Vokabular,  oder  im  Zusammenhang  mit  dem  tibungs- 
abschnitt,  das  englische  Aquivalent,  so  mache  ich  dadurch  selbst  meine 
vorhergegangene  Erklarung  iiberflussig  und  wertlos;  und  was  noch 
schlimmer  ist,  ich  gebe  dem  Schuler  gegeniiber  zu,  dass  meine  Er- 
klarung doch  eigentlich  ungeniigend  und  unvollkommen  ist,  und  dass 
er  sich  keineswegs  darauf  zu  stiitzen  und  zu  verlassen  hat.  Ja,  die 
Wirkung  dieses  Verfahrens  muss  geradezu  demoralisierend  genannt 
werden,  wenn  wir  bedenken,  dass  wir  von  dem  Schuler  eine  gewisse  Ar- 
beitsleistung,  sei  es  auch  nur  die  eines  scharfen  Aufmerkens,  verlangen, 
ihm  aber  gleichzeitig  die  Mittel  selbst  in  die  Hand  geben,  eben  diese 
Arbeitsleistung  zu  umgehen;  denn  das  tun  wir  doch,  indem  wir  das  eng- 
lische Wort  folgen  lassen.  —  Aber  noch  weitere  Folgen  sind  zu  beachten. 
Geben  wir  namlich  durch  ein  solches  Verfahren,  wie  eben  bemerkt,  selbst 
zu,  dass  unsere  Erklarung  in  unseren  eigenen  Augen  ungeniigend  und 
unvollkommen  ist,  dass  wir  also  selbst  kein  allzugrosses  Vertrauen  in 
unsere  Erklarung  setzen,  —  so  resultiert  diese  Handlungsweise  natiirlich 
in  einem  noch  grosseren  Mangel  an  Vertrauen  von  Seiten  des  Schiilers. 
Daraus  folgt  dann  weiter,  dass  dieser,  der  in  gar  kurzer  Zeit  die  Lage 
der  Dinge  richtig  erfasst,  und  sehr  wohl  weiss,  dass  das  englische  Wort 
doch  noch  kommt,  unseren  oft  recht  miihevollen  Erlauterungen  herz- 
lich  wenig  Aufmerksamkeit  schenkt,  und  hochstens  eine  gewisse  An- 
teilnahme  lieuchelt,  wodurch  er  wiederum  ,,ethisch"  nicht  gerade  ge- 
fordert  wird  (und  ,,Ethik"  wird  ja  in  den  meisten  ,,High  Schools"  nicht 
als  Fach  behandelt,  sondern  als  ,,Nebenprodukt"  aller  Unterrichtszweige 
verlangt.) 

Dasselbe  diirfte  auch  dann  zutreffen,  wenn  es  sich  nicht  nur  um  ein 
Vokabular  handelt,  das  das  englische  Wort  gibt,  sondern  um  den  Lehrer 
selbst.  Haben  die  Schuler  einmal  ausfindig  gemacht,  dass  ein  Lehrer 
geneigt  ist,  das  englische  Aquivalent  zu  geben,  wenn  sie  seine  Erklarun- 
gen  nicht  verstehen,  nicht  zu  verstehen  scheinen,  oder,  was  gerade  in 
solchen  Fallen  sehr  oft  der  Fall  ist,  nicht  verstehen  wollen,  so  haben 
wir  natiirlich  auch  hier  wieder  dieselben  Folgen  auf  die  eben  aufmerk- 
sam  gemacht  wurde.  In  dem  einen,  wie  im  anderen  Fall,  sind  unsere 
Erklarungsbemiihungen  nicht  nur  zwecklos,  sondern  beinahe  lacherlich. — 
Sind  wir  gute  Schauspieler  und  machen  unsere  Kunststucke  mit  Geschick 
und  Eleganz,  so  erhalten  wir  die  Schuler  wohl  in  guter  Stimmung  und 


Die  TcchnlL-  for  ])irr!t-{,>n  Mi-tliode.  Ill 

erfreuen  uns  einer  gewissen,  leicler  eben  oft  geheuchelten  Teilnabnic; 
diese  ist  aber  in  keiner  Weise  vergleichbar  mit  dem  wirklichen  Interesse, 
mit  der  intensiven  Aufmerksamkeit  und  mit  der  willigen  und  lebhaften 
Beteiligung  von  Seiten  der  Schiiler,  die  so  charakteristisch  ist  fur  die 
Klassen,  in  denen  die  deutsche  Erklarung  ein  fur  alle  Mai  giiltig  ist 
und  ein  noch  folgendes  englisches  Aquivalent  unter  alien  Umstanden 
ausschliesst.  Der  Unterscbied  zwischen  beiden  Fallen  ist  ein  unendlich 
grosser.  In  ersterem  sind  die  Schiiler  einfach  Zuschauer,  und  wir  die- 
nen  zu  ihrer  Unterhaltung,  wobei  wir  ihrer  mehr  oder  weniger  kindi- 
schen  Kritik  ausgesetzt  sind ;  im  letzteren  aber  arbeiten  wir  also  zusammen 
an  ein-  und  derselben  Aufgabe,  das  Ziel  unserer  Bestrebungen  ist  ein 
gemeinsames,  der  Lehrer  spielt  nicht  mehr  Theater  zur  Unterhaltung 
der  Schiiler,  sondern  er  lehrt  und  hilft,  —  diese  aber  folgen  ihm  gern 
und  willig,  wenn  er  sich  nur  mit  Mass  und  Einsicht  in  den  Grenzen 
des  Moglichen  und  Erreichbaren  halt. 

Mit  dem  eben  Gesagten  diirfte  nun  geniigend  auf  die  echadliche 
Wirkung  hingewiesen  sein,  die  ein  solches  Doppelverfahren  auf  den 
Schiiler  ausiibt;  ganz  abgesehen  von  dem  so  entstandenen  Zeitverlust, 
der  iibrigens  nicht  zu  gering  veranschlagt  werden  darf.  —  Wir  wenden 
uns  also  dem  zweiten  Punkt  zu,  und  fragen  uns,  ob  nicht  vielleicht  auch 
von  einer  schadlichen  Wirkung  eines  solchen  Vorgehens  auf  den  Lehrer 
selbst  die  Eede  sein  kann;  angenommen  natiirlich,  dass  dieser  sich  fiir 
die  direkte  Methode  entschieden,  und  diese  als  die  seinen  Zwecken  am 
besten  entsprechende  gewahlt  hat. 

Wir  sind  alle  menschlich  geartet,  wir  haben  alle  Tage  und  Stunden, 
wo  wir  mehr  als  gewohnlich  ermiidet  und  iiberarbeitet  sind.  Nun  weiss 
aber  jeder  Lehrer,  der  die  direkte  Methode  einmal  versucht  hat,  dass  es 
unendlich  viel  einfacher  und  bequemer  ist,  das  englische  Aquivalent  zu 
geben,  als  ein  manchmal  recht  schwieriges  Wort  auf  deutsch  zu  erklaren; 
zumal  wenn  es  sich  um  Abstrakte  handelt,  oder  wenn  der  Wortschatz 
des  Schiilers  noch  sehr  klein  ist.  Wenn  wir  uns  nun  in  ein  oder  dem 
anderen  schwierigen  Fall  gehen  lassen,  und  zu  dem  bequemen  Hilfs- 
mittel  der  tibersetzung  greifen,  so  sind  wir  auch  dann  geneigt  uns 
diesem  Hilfsmittel  zuzuwenden,  wenn  der  Fall  vielleicht  nicht  mehr 
ganz  so  schwierig  ist  und  wenn  wir  nicht  ganz  so  ermiidet  sind.  Ferner- 
hin  benutzen  wir  diesen  Ausweg  auch  wohl  dann,  wenn  wir  nicht  ganz 
gut  vorbereitet  sind,  wenn  uns  die  Stimmung  fehlt,  und  schliesslich  auch 
dann,  wenn  weiter  gar  kein  anderer  Grund  vorliegt,  als  der,  dass  es 
so  eben  doch  schneller  und  leichter  geht.  -  -  Wenn  das  geschieht,  sind 
wir  trotz  aller  guten  Vorsatze  doch  eben  wieder  bei  der  Ubersetzungs- 
methode  angelangt,  die  wir  doch  nach  eigenem  Wollen  zu  vermeiden 
gewiinscht.  —  Wir  stehen  dann  der  Tatsache  beschamt  gegeniiber,  dass 


112  Monatshefte  fur  deutsche  Spraclie  und  Pddagogik. 

wir  unserem  eigenen  und  selbstgewahlten  Ideal  untreu  geworden  sind, 
und  stehen  gleichermassen  beschamt  den  Schiilern  gegeniiber,  die  bald 
genug  entdecken,  dass  wir  selbst  nicht  wissen,  was  wir  eigentlich  wollen, 
denen  wir  das  Beispiel  der  Wankelmlitigkeit  geben,  und  die  wir  verwir- 
ren  und  unsicher  machen,  anstatt  sie  mit  fester  Hand  zu  fiihren  und  zu 
leiten. 

All  das  tragt  natiirlich  dazu  bei,  dem  Ansehen  der  direkten  Methode 
zu  schaden.  Dies  ist  es  aber  nicht  allein,  was  die  direkte  Methode  oft  in 
Misskredit  bringt,  sondern  haufig  leidet  diese  auch  gerade  dadurch,  dass 
viele  von  den  eifrigsten  und  hoffnungsvollsten  Lehrern,  meistens  noch  un- 
erfahrene  Anfanger,  falsch  zu  Werke  gehen  und  in  ihrem  wohlgenieinten 
Eifer  weit  iiber  das  Ziel  hinausschiessen.  Die  allerwenigsten  von  diesen 
haben  Methodik  getrieben ;  sie  gehen  von  den  Normalschulen  und  IJniver- 
sitaten  ab,  ohne  die  geringste  Ahnung  vom  Unterrichten  selbst  zu  haben. 
Allerdings  machen  einige,  leider  aber  nur  sehr  wenige  dieser  hoheren  An- 
stalten  eine  Ausnahme  und  bilden  die  zukiinftigen  Lehrer  in  Spezial- 
Methodik  aus,  die  meisten  dieser  Institute  aber  entlassen  die  jungen  Lehr- 
krafte  ohne  ihnen  auch  nur  die  notigsten  Elementarbegriffe  beigebracht  zu 
haben,  die  zum  erfolgreichen  Lehren  notwendig  sind.  —  Selbstverstandlich 
meine  ich  damit  nicht,  dass  jede  Universitat  und  jedes  ,,College"  verpflich- 
tet  sein  sollte,  Kurse  dieser  Art  zu  geben;  das  hangt  natiirlich  ganz  von 
dem  Charakter  und  den  Zielen  des  betreffenden  Instituts  ab;  ich  meine 
aber  die  Universitaten,,  die  die  Pflicht  iibernommen  haben,  Lehrer  heran- 
zubilden  und  Lehrdiplome  ausgeben.  Allgemeine  Padagogik  ist  keine 
Methodik,  und  ist  zu  diesem  Zweck,  das  heisst  zur  Ausbildung  von  Spezial- 
oder  Fachlehrern  durchaus  ungeniigend ;  Literatur  und  Philologie  machen 
auch  noch  keinen  praktisch  tiichtigen  Lehrer,  und  das  einfache  Imitieren 
und  Nachahmen  ihrer  friiheren  Lehrer  verhilft  den  jungen  Anfangern 
wohl  auch  nicht  zu  grossen  Erfolgen,  denn  die,  bei  denen  sie  Unterricht 
genossen,  sind  eben  Universitatslehrer,  und  so  ausgezeichnet  und  wir- 
kungsvoll  dieser  Unterricht  fur  Erw&chsene  sein  mag,  so  wenig  mag  er 
manchmal  fur  Kinder  passend  sein,  und  soil  es  ja  auch  nicht.  Dazu 
kommt  dann  noch,  dass  der  Imitierende  sich  meistens  nur  einen  ganz  ge- 
ringen  Teil  dessen  angeeignet  hat,  was  das  Vorbild  in  reichem  Masse  be- 
sitzt,  ganz  abgesehen  davon,  dass  die  langjahrige  Erfahrung  und  die  Per- 
sonlichkeit  des  letzteren  nicht  auf  den  Lehramtskandidaten  mit  iibergehen. 

Ich  darf  mich  jedoch  bei  diesem  Thema  nicht  zu  lange  aufhalten,  das 
ja  schon  von  Professor  Weigel  *  viel  griindlicher  und  eingehender  behan- 
delt  worden  ist,  und  kehre  deshalb  zu  meinem  Ausgangspunkt  zuriick. — 


*  Weigel,  John  C.,  The  Reorganization  of  Teacher's  Training  in  German 
in  our  Colleges  and  Universities;  Monatshefte  f.  d.  S.  u.  P.,  Jan.  und  Feb. 
1916. 


Die  Technik  der  Direkten  Methode.  113 

Diese  mit  der  Technik  der  direkten  Methode  ganz  unbekannten  Lehrer 
gehen  also — allerdings  in  der  besten  Absicht — ganz  direkt,  aber  meistens 
auch  sehr  unsystematisch  zu  Werke.  Sie  fangen  ganz  unvermittelt  an 
deutsch  zu  reden,  gebrauchen  gauze  Satze,  die  ihnen  selbst  wohl  ,,leicht" 
vorkommen,  die  den  Schiilern  aber  doch  grosstenteils  unverstandlich  sind. 
Erheben  der  Stimme,  ausgiebige  Gestikulation,  lebhaftes  Mienenspiel  tra- 
gen  auch  nicht  immer  dazu  bei,  die  Sache  verstandlicher  zu  machen,  und 
in  kurzer  Zeit  sind  beide  Teile,  Lehrer  und  Schiller,  in  hohem  Grade  ent- 
mutigt.  Der  Schiller  sagt :  ,,Ich  verstehe  kein  Wort  von  der  ganzen  Ge- 
schichte",  und  der  Lehrer  sagt  sich:  ,,Ich  habe  hier  die  diimmste  Gesell- 
schaft  vor  mir,  die  sich  denken  lasst".  Und  wenn  diese  Annahme  sich 
nicht  als  richtig  erweist,  iridem  die  Kinder  anderweitig  alle  Symptome 
eines  gesunden  Menschenverstandes  aufweisen,  so  kommt  der  mit  Recht 
entmutigte  Lehrer  zu  der  Uberzeugung,  die  direkte  Methode  sei  doch  gar 
nicht  das,  was  man  nach  den  Anpreisungen  so  mancher  Enthusiasten  er- 
warten  diirfte. 

Wie  der  Klavierlehrer  dem  Anfanger  erst  die  einzelnen  Noten  und 
die  entsprechenden  Tasten  zeigen  muss,  so  muss  auch  der  Spraehlehrer 
beim  ersten  Anschauungsunterricht  das  neue  Wort  geben  und  gleichzeitig 
auf  den  entsprechenden  Gegenstand  oder  dessen  Abbildung  hinweisen.  Er 
muss  langsam,  vorsichtig  und  vor  allem  systematisch  aufbauen,  vom  Ein- 
fachen  zum  Komplizierten  iibergehen,  ohne  Ubereilung,  und  unter  pein- 
lichster  Vermeidung  etwaiger  Liicken.  Er  muss  im  ersten  Stadium  des 
Unterrichts  hauptsachlich  darauf  bedacht  sein,  einen  Wortschatz  zu  schaf- 
fen ;  ja  nicht  zu  schnell  vor  warts  gehen,  aber  den  Stoff  um  so  griindlicher 
behandeln  und  einiiben ;  dazu  so  viel  Grammatik  wie  notig,  aber  immer 
nur  in  geringen  Dosen,  durch  reichliche  Beispiele  erlautert  und  durch  aus- 
giebigen  Gebrauch  eingeiibt,  so  dass  ein  sicheres  und  solides  Fundament 
entsteht,  das  das  darauf  zu  errichtende  Gebande  zu  stiitzen  und  zu  tragen 
vermag. 

Abstrakta  sollten  am  Anfang  ganz  vermieden  und  erst  dann  gelehrt 
werden,  wenn  der  Wortschatz  so  weit  gewachsen  1st,  dass  ein  gewisses 
neues  Wort  ausschliesslich  mit  schon  bekannten  Begriffen  erklart  werden 
kann.  JNTehmen  wir  z.  B.  das  Wort  ?,vergessen" :  —  ich  lerne  etwas,  aber 
es  bleibt  nicht  in  meinem  Kopf ,  ich  vergesse  es.  —  Lernen,  etwas,  bleiben, 
Kopf  u.  s.  w.,  alle  diese  Worter  miissen  bekannt  sein,  so  dass  nur  das 
Wort  ,,vergessen"  neu  ist.  Natiirlich  konnen,  wenn  ein  Wort  mehr  als 
eine  Bedeutung  hat,  nicht  alle  etwa  moglichen  Bedeutungen  oder  Schat- 
tierungen  auf  einmal  erklart  werden,  sondern  das  Wort  muss  erst  spater 
wieder  in  einer  seiner  anderen  Bedeutungen  behandelt  werden,  wobei  dann 
oft  die  friiher  erlernte  von  Nutzen  ist.  —  Komme  ich  also  spater  nochmals 
auf  das  Wort  ,,vergessen"  zuruck,  etwa  in  dem  Satz:  ,,Ich  will  Ihnen 


114  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

einige  Bilder  von  Berlin  zeigen,  heute  kann  ich  es  aber  nicht,  well  ich  sie 
vergessen  habe,  sie  sind  zuhause  in  einem  anderen  Rock"  —  so  miissen 
auch  hier  wiederum  alle  anderen  Worter  bekannt  sein;  desgleichen  das 
Perfekt,  da  es  in  diesem  Satz  gebraucht  wird.  Das  zu  erlernende  Wort 
wird  hier  durch  den  Zusammenhang  klar. 

Wir  haben  jetzt  schon,  wie  auch  beim  Gebrauch  von  Defmitions- 
satzen,  die  Grenze  des  Anschauungsunterrichts  iiberschritten  und  sind  bei 
den  Erklarungen  durch  Zusammenhang  angelangt,  die  bei  der  direkten 
Methode  eine  so  grosse  Rolle  spielen.  Hier  hat  der  Lehrer  natiirlich  da- 
rauf  zu  achten,  dass  das  neue  Wort  in  vielerlei  Satzen  gebraucht  wird,  und 
er  muss  sich  durch  geschickte  Fragen,  die  den  Schiller  zwingen,  den  eben 
erlernten  Audruck  in  der  Antwort  zu  gebrauchen,  vergewissern,  dass  der 
Schiller  diesen  auch  richtig  verstanden  hat. 

Furs  erste  Jahr  zum  mindesten,  sollte  sich  der  Uriterricht  auf 
Sprachubungen,  Grammatik  und  solche  Lektiire  beschranken,  wie  sie  in 
den  Elementarbiichern  gefunden  wird,  oder  besser  noch  in  solch  wirklich 
ausgezeichneten  Lese-  und  Ubungsbiichern,  wie  sie  von  Boezinger,  Pro- 
kosch  und  Purin  bis  jetzt  herausgegeben  worden  sind,  und  daran  an- 
schliessend  Geschichten  und  Erzahlungen  in  der  Art  bearbeitet,  wie  in  den 
Bandchen  der  Walter-Krause  Serie.  Alle  diese  Biicher  enthalten  Fragen, 
deutsche  Worterklarungen  und  Ubungen  aller  Art,  praktische  Grammatik, 
Wortbildung  und  dergleichen,  und  sind  mit  Ausnahme  des  Vokabulars 
ganz  deutsch  gehalten.  —  Immer  und  immer  wieder  mochte  ich  betonen, 
dass  die  ,,High  School"  nicht  der  Ort  ist  fiir  literarische  Studien,  wenig- 
stens  nicht  auf  dem  Gebiete  der  Fremdsprachen,  und  am  allerwenigsten  in 
den  ersten  zwei  Jahren,  die  einem  solchen  Studium  gewidmet  sind. 
Solche  Ambitionen  wie  die,  den  ,,Tell"  schon  gegen  Ende  des  zweiten 
Jahres  zu  lesen,  konnen  unmoglich  gute  Erfolge  erzielen..  ,,Ja",  kann 
man  mir  antworten,  ,,sollen  denn  die  vielen  Schiller,  die  niemals  eine 
Universitat  oder  ein  „ College"  besuchen,  nicht  wenigstens  etwas  von  dem 
Schatz  der  deutschen  Literatur  kennen  lernen  ?"  Nun,  wenn  sich  das  tun 
liesse,  ware  das  ja  natiirlich  sehr  schon  und  wiinschenswert,  aber  wir 
miissen  uns  doch  eben  damit  begniigen,  dass  wir  ein  fiir  alle  Mai  einsehen, 
dass  wir  hier  einer  unabanderlichen  Tatsache  gegeniiber  stehen,  indem  es 
in  der  Natur  der  Sache  liegt,  dass  die  Erfiillung  solcher  Wiinsche  ausge- 
schlossen  ist.  Eine  Sprache  erlernt  sich  eben  nicht  in  zwei  Jahren,  so 
wenig  wie  der  Durchschnittsmensch,  der  Klavierunterricht  nimmt,  nach 
zwei  Jahren  Ausziige  aus  Wagners  Opern  oder  andere  klassische  Kompo- 
sitionen  spielen  kann,  ohne  dass  diese  dabei  ihren  musikalischen  Wert  ver- 
lieren.  Und  —  diirfen  wir  vielleicht  diejenigen  fragen,  die  wirklich  ver- 
sucht  haben,  solch  Ubermenschliches  zu  leisten  —  haben  die  Schiiler  den 
,,Tell"  ganz  oder  auch  nur  teilweise  verstanden  ?  —  Mit  Miihe  werden  da 
die  einzelnen  Worter  herausgeklaubt  und  iibersetzt ;  von  Verstehen  —  mehr 


Die  Teclmik  der  Direfcten  Methode.  115 

als  eben  rnir  die  einzelnen  Worter  —  keine  Rede;  kaum  inbezug  auf  die 
Handlung,  am  allerwenigsten  inbezug  auf  sprachliche  Schonheit  und  die 
vom  Dichter  in  das  Werk  gelegten  Gedanken.  Also,  wenn  wir  das  nicht 
erreichen,  wozu  die  ganze  Plagerei !  ?  Fur  ganz  gewohnliche  Sprach-  und 
Ubersetzungsubungen  sind  die  Klassiker  doch  zu  schade,  und  das  Material 
nicht  einmal  zweckentsprechend !  Dafiir  haben  wir  ja,  wie  echon  oben 
erwahnt,  viel  bessere  Biicher.  Haben  wir  durch  solche  Behandlung  der 
Klassiker  in  den  ScMlern  etwa  Liebe  und  Freude  an  der  deutschen 
Sprache,  an  der  deutschen  Literatur  erweckt?  Fragen  wir,  wie  ich  das 
schon  oft  getan  habe,  solche  Schiller  selbst ;  die  Antwort  ist  meistens  die : 
,,No  more  German  for  me !"  —  Ist  das  der  Zweck  und  das  Endziel  unserer 
Bestrebungen  ? 

Bringen  wir  dagegen  die  Schiller  so  weit,  dass  sie  dies  und  jenes  in 
ziemlich  gutem  Deutsch  sagen  konnen,  dass  sie  dies  und  jenes  mit  Ver- 
standnis  lesen  konnen  und  sich  dieser  Tatsache  freuen,  so  haben  wir  doch 
wenigstens  etwas,  wenn  auch  nur  Bescheidenes  erreicht;  so  haben  wir  we- 
nigstens  nicht  alles  etwa  vorhandene  Interesse  getotet,  sondern  gestarkt 
und  angeregt,  so  dass  solche  Schiller  sich  gerne  zum  Weiterstudium*  ent- 
schliessen,  wenn  sie  nach  hoheren  Lehranstalten  abgehen ;  wenn  nicht,  doch 
wenigstens  keine  lebenslange  Abneigung,  keinen  ausgesprochenen  Wider- 
willen  hegen  gegen  alles,  was  deutsch  ist.  Von  Herzen  stimme  ich  mit 
Direktor  Scherer  *  iiberein,  wenn  er  sagt:  ,,Das  Ziel  des  Unterrichts  ware, 
dem  Schiller  eine  solche  Kenntnis  zu  vermitteln,  dass  er  geschriebenes  und 
gesprochenes  Deutsch  versteht  und  imstande  ist,  seine  Gedanken  in  ein- 
facher  Sprache  miindlich  und  schriftlich  wiederzugeben."  Geschieht  dies 
etwa  durch  Erlernen  von  hundert  Eegeln  und  tausend  Ausnahmen,  durch 
Zerstiickeln  und  Zerfetzen  unserer  beaten  Literaturstiicke  ?  -  -  Die  ,,High 
School",  namentlich  in  einein  zweijahrigen  Kurs,  Tcarni  nichts  anderes,  als 
ein  Fundament  legen,  --  sei  es  denn  wenigstens  ein  festes  und  solides! 
1st  einmal  eine  solche  Unterlage  geschaffen,  so  lasst  sich  spater  mit  Leich- 
tigkeit  darauf  aufbauen,  und  nicht  zum  Schaden  der  Klassiker. 

Was  nun  die  Grammatik  anbetrifft,  so  scheint  nicht  selten  ein  arges 
Missverstandnis  zu  walten,  indem  oft  angenommen  wird,  die  direkte  Me- 
thode behandle  diese  als  etwas  ganz  Nebensachliches.  Diese  Annahme  ist 
natiirlich  grundfalsch,  denn  die  direkte  Methode  —  richtig  gehandhabt  - 
betont  gerade  die  Grammatik  von  Anfang  an,  und  ist  gerade  auf  diesem 
Gebiet  bei  weitem  erfolgreicher  als  die  tJbersetzungsmethode,  denn  ihr 
allein  ist  es  bis  jetzt  gelungen,  die  Schiller  einigermassen  fur  diesen  bisher 
so  verhassten  Zweig  des  Sprachunterrichts  zu  interessieren.  Allerdings 
gibt  die  direkte  Methode  nicht  eine  endlose  Reihe  von  trockenen  Regeln 


*  Scherer   Peter,  uber  deii  inneren  Zusammenhang  des  deutschen  Kurses 
in  der  Elementarschule  und  High  School ;  Monatshefte,  Oktober  1 


116  Monatsliefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

mit  alien  dazugehorigen  Ausnahmen,  sondern  sie  zeigt  und  lehrt  die  Gram- 
matik  als  lebenden  Teil  einer  lebenden  Sprache;  es  ist  keine  theoretische 
Grammatik,  sondern  praktische  Grammatik,  reichlich  erlautert  durch  Bei- 
spiele  und  tibungen,  ein  Hilfsmittel,  aber  kein  Hindernis.  Am  wirkungs- 
vollsten  1st  der  grammatische  Unterricht  dann,  wenn  der  Mirer  nicht  die 
Regeln  gibt,  sondern  durch  mannigfache  Beispiele  dies  oder  jenes  gram- 
matische Prinzip  klar  macht  und  die  Schiller  veranlasst,  unter  seiner  Lei- 
tung  die  betreffenden  Regeln,  oder  besser,  Regelmassigkeiten,  selbst  zu 
finden  und  zu  formulieren.  Wird  die  Grammatik  auf  diese  Weise  behan- 
delt,  so  wifd  die  bisher  von  den  Schiilern  gehegte  Abneigung  schwinden, 
oder  richtiger  gesagt,  wird  niemals  zur  Entwicklung  gelangen. 

Aber  dies  kann  eben  nur  dann  geschehen,  wenn  wir  uns  auf  das  Not- 
wendige  beschranken  und  die  Grammatik  nur  das  sein  lassen,  was  ihre 
Existenzberechtigung  beim  Elementarunterricht  ausmacht,  namlich  ein 
Hilfsmittel,  das  dem  Schiller  das  Erlernen  der  fremden  Sprache  erleich- 
tern  soil. 

Grammatik  fur  den  Schiiler  ist  ein  Ding  — •  Grammatik  ftir  den  Phi- 
lologen  ein  wderes.  Erstere  ist  wie  gesagt  ein  Hilfsmittel,  ein  Werkzeug ; 
letztere  ein  Gegenstand  wissenschaftlicher  Forschungen.  Unsere  Schiller 
sind  keine  Philologen.  Sie  wollen  oder  sollen  eine  ihnen  fremde  Sprache 
erlernen ;  sind  sie  einmal  dahingelangt,  einf aches  Deutsch  mit  Verstandnis 
zu  lesen,  so  wird  es  dann,  aber.  auch  erst  dann,  unsere  Aufgabe,  in  ihnen 
Interesse  und  Liebe  zur  deutschen  Literatur  zu  erwecken.  Dies  kann  im 
dritten  und  vierten  Jahre  in  der  ,,High  School"  geschehen,  bis  zu  einem 
gewissen  Grad  wenigstens,  und  wird  dann  die  Hauptaufgabe  der,, Colleges" 
und  Universitaten.  Grammatik  als  Spezialstudium  kommt  erst  fiir  die 
in  Betracht,  die  sich  ganz  besonders  dafiir  interessieren,  sei  es  nun  aus 
praktischen  Griinden,  weil  sie  Lehrer  werden  wollen,  oder  aus  irgend  einem 
anderen  Grund.  In  der  ,,High  School"  aber  soil  die  Grammatik  so  einfach 
wie  nur  moglich  gehalten  werden,  dafiir  aber  auch  so  grundlich.  dass  das 
einmal  Erlernte  in  Fleisch  und  Blut  iibergeht.  Sie  wird  sich  dann  als 
Forderungsmittel  erweisen,  wahrend  allzu  komplizierte  Grammatik  nur 
dazu  dient,  den  Schiller  von  Anfang  an  zu  verwirren.  Es  ist  durchaus 
gleichgiiltig  und  nutzlos  fiir  einen  Schiiler  zu  wissen,  ob  ein  gegebenes 
Verb  in  die  vierte  oder  fiinfte  Ablautklasse  gehort,  und  in  gleicher 
Weise  ist  es  nutzlos  fiir  ihn  zu  wissen,  welche  dieser  Klassen  die  erste, 
zweite  u.  s.  w.  genannt  wird.  Andererseits  aber  ist  es  vorteilhaft,  wenn  er 
die  Grundformen  lernt,  denn  dies  gibt  ihm  einen  gewissen  Halt,  wenn  er 
sich  bemiiht,  richtig  zu  sprechen  und  zu  schreiben.  Geben  wir  ihm  dazu 
noch  die  notigen  Anweisungen  inbezug  auf  die  Verhaltnisse  und  Bedin- 
gungen,  unter  welchen  die  verschiedenen  Verbformen  gebraucht  werden, 
und  erlautern  deren  strukturelle  Beschaffenheit,  so  dass  er  imstande  ist, 
selbst  die  richtigen  Formen  zu  bilden,  so  haben  wir  die  Grenzen  der  Zweck- 


Die  Technik  der  Direkten  Methodr.  117 

massigkeit  inbezug  auf  Grammatik  erreicht.  Dasselbe  gilt  natiirlich  aiu-li 
von  der  Deklination  und  alien  anderen  Zweigen  der  Grammatik,  wie  Be- 
handlung  der  einzelnen  Wortarten,  Satzteile  u.  s.  w.,  auf  die  naher  ein/u- 
gehen  einfach  eine  Wiederholung  ein-  und  desselben  Gedankens  ware.  Zu 
dem  Gesagten  sei  mir  aber  noch  gestattet  hinzuzufiigen,  dass  alle  weiter- 
gehenden  grammatischen  Erorterungen  iiberhaupt  iiber  das  Begriffsver- 
mogen  der  Kinder  hinausgingen,  und,  was  mir  bei  weitem  am  wichtigsten 
ist,  ganzlich  ausserhalb  ihres  Interessenkreises  liegen  und  schuld  daran 
sind,  dass  sich  die  Kinder  zu  Hunderten  vom  Sprachstudium  abwenden 
und  sich,  die  ihnen  einmal  zugesprochene  Freiheit  in  diesen  Dingen  be- 
nutzend,  den,  wie  sie  glauben,  praktischeren  Kursen  wie  Handarbeit  und 
dergleichen  anschliessen. 

Schulgrammatiken  und  Lehrbiicher  aller  Art  enthalten  gewohnlich  so 
viel  grammatischen  Ballast,  und  oft  schon  von  der  ersten  Lektion  an  in 
so  erdriickender  Fiille,  dass  es  kein  Wunder  ist,  wenn  gar  viele  Schiller 
gleich  von  Anfang  an  entmutigt  werden  und  ihre  Sprachstudien  aufgeben, 
noch  lange  bevor  sie  iiberhaupt  von  der  Sprache  selbst  etwas  gelernt  haben. 
Eine  diesbeziigliche  Bemerkung  von  Professor  Ingres,  dem  Yerfasser  des 
,,Cours  Complet  de  Langue  Fran^aise",*  diirfte  deshalb  wohl  der  Wieder- 
holung wert  sein.  Er  sagt :  „ Years  are  spent  in  blundering  through  two 
or  three  hundred  grammatical  rules,  as  tedious  and  meaningless  to  him 
who  does  not  know  the  language  as  would  be  a  set  of  directions  for  the 
use  of  a  complicated  machine  of  which  neither  a  specimen  nor  a  design 
were  before  the  eye." 

Und,  sich  auf  derartige  Lehrbiicher  beziehend,  fahrt  er  an  anderer 
Stelle  fort:  ,,The  one  which  resembles  most  a  collection  of  riddles  is  pre- 
ferred, for,  the  deeper  the  pupil  gets  lost  in  the  labyrinth,  the  nearer  the 

lesson  seems  to  come  to  the  ideal." ,,In  examining  one  of  the  books, 

one  would  think  that  their  object  is  to  establish  the  greatest  possible  num- 
ber of  rules  of  all  kinds,  in  order  to  produce  that  overwhelming  list  of 
exceptions  which  is  the  delight  of  the  pedant.  It  is  difficult  to  imagine 
what  would  become  of  the  teaching  of  languages  if  there  were  not  what 
they  call  exceptions.  There  would  seriously  not  be  a  purpose  to  the 
lesson."  v 

Wie  beim  Erlernen  des  Wortschatzes,  so  diirfte  es  wohl  auch  beim 
grammatischen  Unterricht  am  zweckmassigsten  sein,  wenn  die  direkte 
Methode  ebenso  streng  befolgt  und  eingehalten  wiirde.  Wir  sprechen  jetzt 
viel  von  ,,Sprachgefiihl",  und  gliicklicherweise  wird  der  Wert  desselben 
mehr  und  mehr  anerkannt  und  hervorgehoben ;  aber  mir  ist,  als  ob  noch 
etwas  anderes,  vielleicht  nicht  minder  wichtiges,  auch  mehr  allgemeine 
Beachtung  verdiente.  Dies  konnte  man  vielleicht  mit  ,,Grammatikge- 


Chicago  University  Press. 


118  Monatsliefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

fiihl",  ^rammatikbegriffsvermogen"  oder  mit  ,,grammatische  Auffas- 
sungsweise"  bezeichnen.  Ich  meine  damit  die  besondere  und  eigenartige 
Weise,  in  der  grammatische  Erscheinungen  und  Bildungen  in  den  ver- 
schiedenen  Sprachen  und  von  den  verschiedenen  Volkern  aufgefasst  und 
behandelt  werden.  So  behandelt  z.  B.  die  englische  Grammatik  manche 
Erscheinungen  ganz  anders  wie  die  deutsche ;  diese  wiederum  unterscheidet 
sich  von  der  franzosischen  in  manigfacher  Weise  u.  s.  w. ;  dazu  kommt 
noch,  dass  gewisse  grammatische  Ausdriicke  nicht  in  einer  und  der  an- 
deren  Sprache  notwendigerweise  genau  dasselbe  bedeuten;  und  fernerhin, 
dass  jede  Sprache  ihrer  Natur  und  Entwicklung  entsprechend,  eine  gewisse 
Gruppe  von  grammatischen  Bildungen  aufzuweisen  hat,  die  in  einer  ge.- 
gebenen  anderen  Sprache  gar  nicht  vorkommen.  —  Nehme  ich  aber  eine 
geniigende  Zahl  von  Beispielen  fiir  irgend  eine  grammatische  Erscheinung, 
je  nachdem  der  Wortschatz  des  Schiilers  dies  ermoglicht,  und  mache  auf 
die,  alien  gleichermassen  innewohnende  Gesetzmassigkeit  aufmerksam,  so 
bleibe  ich  doch  immer  in  den  Grenzen  der  zu  erlernenden  Sprache  selbst, 
und  brauche  den  Schiller  nicht  durch  eine  notdiirftige,  aus  einer  anderen 
Sprache,  in  der  die  Verhaltnisse  ganz  anders  liegen,  genommene  Erkla- 
rung  zu  verwirren. 

Zum  Schluss  mochte  ich  nun  noch  gern  etwas  ganz  besonderes  her- 
vorheben,  etwas,  worin  ich  einen  der  direkten  Methode  einzig  und  allein 
gehorigen  Vorzug  sehe.  Ich  meine  namlich  die  reichen  und  manigfachen 
Mittel,  die  uns  zur  Wort-  und  Sacherklarung  zur  Verfiigung  stehen,  ver- 
moge  deren  wir  instand  gesetzt  sind,  den  Unterricht  so  interessant,  lebens- 
friscli  und  wirkungsvoll  zu  machen.  —  Schopfen  wir  so  aus  dem  reichen 
Schatz  der  Moglichkeiten,  so  bringen  wir  den  Unterricht  einer  lebenden 
Sprache  in  direkte  Beziehung  zum  Leben  —  zum  wirklichen,  uns  umge- 
benden  Leben  selbst.  Fast  alle  Gebiete  menschlicher  Tatigkeit  stehen  uns 
offen  und  liefern  uns  wertvolles  Material,  das  uns  ermoglicht,  den  Unter- 
richt lebhaft  und  belebend,  deshalb  aber  keineswegs  weniger  lehrreich  zu 
gestalten.  —  Spiel  und  Ernst,  Wissenschaft  und  Kunst,  die  Freuden  des 
Lebens  und  die  taglichen  Geschafte  und  Pflichten  —  sie  alle  steuern  bei, 
und  alle  stehen  uns  zu  Diensten !  Vergleichen  wir  dies  mit  der  monotonen 
tibersetzungsmanier !  Hier  ein  deutsches  Wort,  dort  das  englische  Aqui- 
valent ;  hier  ein  anderes,  dort  wieder  ein  englisches ;  hier  wieder  Deutsch, 
dort  wieder  Englisch;  Deutsch — Englisch,  Deutsch — Englisch  u.  s.  w.  bis 
zur  Ermattung!  Immer  derselbe  Takt  und  derselbe  Schritt,  links-rechts, 
links-rechts,  bis  der  notige  Kredit  schliesslich  erworben,  oder  —  wenn  ir- 
gendwie  frisches  Leben  und  Temperament  dem  Schiller  innewohnt  —  bis 
dieser,  noch  lange  vor  der  Promotion,  der  Schule  auf  immer  den  Eiicken 
kehrt.  Nicht  so,  bei  der  direkten  Methode.  Hier  zeigen  wir  bei  der  Worter- 
klarung  den  betreff enden  Gegenstand  selbst,  oder  eine  Abbildung ;  wir  ge- 
ben  einfache,  aber  doch  moglichst  genaue  Defmitionen,  erklaren  mittels 


Korrespondenzen.  119 

Zusammenhang,  mit  Hilfe  von  Synonymen,  durch  Angabe  des  Gegenteils 
oder,  je  nachdem,  der  mannlichen  oder  weiblichen  Form.  Umschreibende 
oder  beschreibende  Erklarungen  mogen  zum  Ziel  fiihren,  desgleichen  gra- 
phische  Darstellungen,  andeutende  Bewegungen,  analytisches  oder  synthe- 
tisches  Verfahren,  Bildung  von  Wortfamilien,  Ahnlichkeit  der  Formen, 
Hinweise  auf  den  Ursprung  eines  Wortes,  und  dergleichen  mehr.  —  Allfi 
diese  Mittel  mogen  angewandt  werden;  bald  vereinzelt,  bald  sich  ergan- 
zend,  gleichzeitig  oder  adwechselnd,  einmal  schriftlich,  einmal  miindlich 
u.  s.  w.  Sie  alle  helfen  und  haben  Teil  daran,  eine  Wirkung  zu  erzielen, 
wie  sie  wohl  einzig  und  allein  die  direkte  Methode  erzielen  kann.  Arbeit, 
gewiss  —  viel  Arbeit  ist  dabei ;  f  iir  Lehrer  und  Schiller ;  aber  nicht  minder 
Lebensfreude,  Schaffensfreudigkeit  und  frohliche  Begeisterung ;  wirkliche, 
nach  deutschem  Muster  gehaltene  LeJirtdtiglceit  von  seiten  des  Lehrers, 
scharfe  Aufmerksamkeit  und  natiirliches  Interesse  von  seiten  der  Schiller. 
Die  Schule  selbst  wird  hier  wenigstens  wieder,  was  sie  sein  soil,  ein  Ort 
des  Lehrens  und  Lernens,  nicht  einfach  ein  Abhorinstitut  fur  mechanisch 
angeeignete  Buchbegriffe. 


Berichte  und  Notizen. 


I.     Korrespondenzen, 


Chicago.  so  weit  gediehen,  das  er  uuninehr  dein 

In  der  letzten  Veraammlung  des  Ver-  Gouverneur     zur     Gutlieissung     unter- 

eins  deut  sclter  Lehrer  wurde  eine  Pro-  breitet  worden  ist. 
belektion       mit       angloanierikanischen       Man   glaubt   allgemein,   dass   er   ihn 

Kindern  abgehalten.     Fraulein  Louise  unterzeiclinen   wird. 
Poppelbaum    verstand   es,     in    sachge-       Wie  es  scheiut,  siud  alle  interressu 

rnasser  Weise  das  Interesse  der  Schu-  ten   Parteien  mit  dem  neuen  Gesetze, 

ler  zu  fesseln  und  wach  zu  erhalten.  das  sofort  in  Kraft  treten  wird,  zufrie- 

Die    Fertigkeit    der    Schiller    im    Ge-  den.     Im   Besonderen   gilt   dieses   von 

branch  der  deutschen  Sprache  verdient  dem  Lehrerinnenverbande,  der  Chicago 

noch    besonders    erwahnt   zu    werden;  Teachers'   Federation,    welcher   in   der 

man   konnte  an   den  Leistungen  seine  darin    enthalteuen    Bestimmung.     dass 

helle  Freude  haben.  die  Lehrerinuen  nach  eiuer  dreijahri- 

Frau    Theresa    Dillon    vom    Chicago  gen  Probezeit  nicht  mehr  ohne  Grund 

Normal  College  sprach  sich  in  hochst  entlassen    werden    diirfen,    eiuen    voll- 

befriedigender   Weise  iiber  die  Probe-  standigen  Sieg  erblickt. 
lektion   uud   das   Lehrtalent   der   Leh-       Das  Gesetz  besagt  in  seiuen  Haupt- 

rerin   aus.     Herr   Schmidhofer  dankte  punkten  das  Folgende: 
den    Anwesenden    fiir    ihr    zahlreiches  schulrat  besteht  anstatt  aus  ein- 

Ersichemen  trotz  des  ungunstigen  Wet-  undzwanzig  in  Zukunft  nnr  noch  aus 

Fraulein   Therese   Norton,   die  Vize-  elf  Mitgliederii. 


einen  unter  den  Lehreru  gesaminelten 

Betrag  von  $300  habe.  Die    Amtszeit    betragt    funf    austatt 

In  der  Gesetzgebung  nnseres  Staates   drei  Jahre. 

ist   ein    Eutwurf,    welcher   die   Zusarn-       Die    Amtsbefugnisse    und    der    Wir 
mensetzung  nnseres  Schulrates  andert,   knngskrelfl   des   Schulsuperintendenten, 


120 


Monatshefte  fur  deutsche  Spraclie  und  Padagogik. 


des  Geschaftsfuhrers  und  des  Anwalts 
sind  gesetzlich  t'estgestellt. 

Hire  Amtszeit  betragt  vier  Jahre. 
anstatt  ein  Jahr,  wie  bisher,  und  sie 
sind  nach  wie  vor  von  dem  Schulrat  zu 
erwahlen. 

Der  Verkauf  von  Schullandereien 
und  der  Ankauf  von  Schulgruudstiik- 
ken  wird  nach  wie  vor  von  der  Zu- 
stiinmung  des  Stadtrats  abhangig  ge- 
inacht,  sonst  iibt  dieser  aber  iiber  den 
Schulrat  keinerlei  Kontrolle  aus. 

Um  zum  Schulfonds  gehorige  Grund- 
stiicke  auf  mehr  als  zehn  Jahre  zu 
verpachten,  1st  eine  Zweidrittelmehr- 
heit  der  Schulkoinmissare  notig.  BIs- 
her  geniigte  eine  einfache  Majoritat. 

Die  Lehrerinnen  diirfen  nach  einer 
dreijahrigen  Probezeit  nur  auf  Grund 
ernes  Disziplinarverfahrens,  das  vor 
einem  aus  drei  Komrnissaren  bestehen- 
den  Ausschuss  stattzufinden  hat,  ent- 
lassen  werden. 

Der  Biirgermeister  wurde  dieses  Jahr 
je  zwei  Mitglieder  fiir  ein,  zwei,  drel 
und  vier  Jahre  und  fiinf  auf  fiinf 
Jahre  ernennen.  Vom  nachsten  Jahr 
ab  gelten  alle  Ernennungen  auf  fiinf 
Jahre. 

Der  Senatsausschuss  fiir  stadtische 
Angelegenheiten  hat  die  auf  die  Pen- 
sionierung  der  Lehrerinnen  beziigliche 
Vorlage  dahin  abgeandert,  dass  die 
Mehrheit  in  der  Pensionsbehorde  aus 
Mitgliedern  des  Schulrats  bestehen 
soil,  anstatt  aus  Lehrerinnen,  wie  die- 
ses bisher  der  Fall  war.  Diese  Be- 
stiinmung  wird  von  der  ,,Teachers' 
Federation  aufs  heftigste  bekampft 
werden. 

Ernes. 
Cincinnati. 

Krieysopfer.  Aus  unserer  deutschen 
Lehrerschaft  hier  sind  bereits  drei 
Kollegen  dem  Kriegsfieber  zum  Opfer 
gefallen.  Eine  Zeitung  berichtete  da- 
riiber  wie  folgt : 

.,Die  Herren  Hermann  Barnstorff 
und  Heinrich  Willig,  die  seit  Beginn 
dieses  Schuljahres  im  deutschen  De- 
pa  rtement  der  offentlichen  Schulen  als 
Lehrer  angestellt  sind,  sind  aus  dem 
Amt  geschieden.  Sie  konnten  oder 
wollten  das  amerikanische  Biirgerrecht 
nicht  erwerben,  worauf  sie  vom  Schul- 
superintendenten  Condon  kurzer  Hand 
zur  Resignation  aufgefordert  wurden. 
Beide  haben  ihren  Posten  niedergelegt. 


Die  Verlierer  sind  uusere  Schulen, 
denn  beide  Herren  waren  ansseror- 
deutlich  tiichtige  Lehrer,  ein  Zeugnis, 
das  ihnen  sogar  von  ihreu  englischen 
Prinzipalen  ausgestellt  wird.  Beide 
befiuden  sich  infolge  der  widrigen 
Kriegsverhaltnisse  in  den  Ver.  Staa- 
ten.  Herr  Barnstorff  studierte  unter 
dem  Rhodes-Stipendiuni  an  der  Uni- 
versitiit  Oxford  in  England.  Als  der 
Krieg  ausbrach,  wurde  er  von  den  Eng- 
landern  in  ein  Konzentrationslager  ge- 
l)raelit,  ein  paar  Monate  lang  hunde- 
schlecht  behandelt  und  dann  nach 
Amerika  ,,begnadigt".  Herr  Willig 
hatte  gerade  sein  Abiturium  bestanden 
und  wollte  zur  Erholung  eine  kurze 
IJcsuchsreise  zu  seinem  Onkel  in  New 
York  inachen.  Da  brach  der  Krieg  aus, 
und  dem  jungen  Manne  war  die  Riick- 
kehr  in  die  Heimat  abgeschnitten.  Er 
kam  dann  nach  Cincinnati,  wo  er 
gleichfalls  Verwandte  hat.  Beide  sind 
hochachtbare,  gebildete  junge  Manner, 
und  sie  waren,  wie  bemerkt,  vorziig- 
liche  Lehrer." 

Anch  Frau  Frieda  S.  Lammers, 
deutsche  Lehrerin  von  der  Lincoln- 
Schule,  sah  sich  geuotigt,  ihre  Resig- 
nation zu  unterbreiten,  da  es,  wie  sie 
schrieb,  unter  den  obwaltenden  Um- 
standen  nicht  ehrenvoll  sein  wiirde, 
weder  in  ihrem  Anite  zu  verbleiben, 
noch  sich,  urn  ihre  Stellung  behaupten 
zu  konnen,  jetzt  naturalisieren  zu  las- 
sen.  In  seinem  Antwortschreibeii  be- 
merkte  Superintendent  Condon,  dass 
Fran  Lammers  Wirken  im  deutschen 
Departement  von  ganz  ausserordentli- 
c-hein  Wert  gewesen  sei.  Dr.  Condon 
hat  auch  gleichzeitig  die  offizielle  Er- 
klarung  erlassen.  dass  alle  Lehrkrafte, 
die  nicht  das  amerikanische  Biirger- 
recht haben,  ohne  Riicksicht  auf  Na- 
tionalitat  aus  dem  Lehramte  scheiden 
sollten. 

Ende  April  wird  Dr.  Fick  seine  Vor- 
tragsserie  ,,C1iar(iktcrlnl<1cr  aus  der 
(Ic  it  txcli  a  in  crikaitixcli  en  Geschichte  und 
Literatur"  zum  Abschluss  briugen.  Die 
Vortrage  erfreuten  sich  aus  den  Rei- 
hen  unserer  deutschen  Lehrkrafte  bis 
zum  Sehluss  einer  sehr  stattlichen  Zu- 
horerscliaft,  und  allenthalben  wurde 
der  Wunsch  geiiussert,  dass  die  Cha- 
rakterbilder  einmal  in  Buchform  er- 
scheinen  mochten  zum  Nutzen  und 
Frommen  der  deutscharnerikanischeu 
Geschichte  und  Literatur. 

E.  K. 


II.     Alumnenecke. 


Wir  niochten  die  Aluinnen  auf  das 
baldige  Erscheinen  der  vierten  Auflage 
des  Seminar  -  Jahrbuches  aufmerksaui 
machen  und  an  sie  die  Bitte  richten, 
durch  Abnahme  von  moglichst  vielen 
Exemplaren  den  Seininaristen  die  fi- 
nanziellen  Scbwierigkeiten,  die  niit  der 
Herausgabe  eines  solcben  Werkes  ver- 
kniipft  sind,  erleichtern  zu  helfen.  Das 
Jahrbuch  darf  mit  Recbt  auf  die  Un- 
terstiitzung  der  Alumnen  rechnen.  Es 
is  teines  der  Faktoren,  die  mithelfen, 
das  Seminar  nicbt  nur  weiteren  Krei- 
sen  des  Publikums  bekannt  zu  machen, 
sondern  zugleich  seinen  Ruf  als  eine 
mustergiiltige  Anstalt  zu  befestigen. 
Es  wird  einem  jeden  Lebrer  des  Deut- 
scben  eine  willkomniene  Gelegenbeit 
bieten,  eine  gute  Sacbe  und  damit 
seine  eigenen  Interessen  zu  fordern. 

Nachrichten.  Der  Ausfall  der  Alum- 
nenecke in  den  beiden  letzen  Nummern 
der  Monatsbelfe  ist  auf  Mangel  an  ge- 
niigendeni  Stoff  zuruckzufuhren.  Die 
Alumnenecke  befasst  sich  nur  mit 
Neuigkeiten  aus  Alumennkreisen,  ein 
Umstand,  der  die  Belebung  der  Spalten 
derselben  sebr  erscbwert,  wenn  die 
Alumnen  nicbt  von  sich  reden  machen 
oder  horen  lassen.  In  den  Milwaukee!' 
Alumnenkreiseu  has  es  sich  wahrend 
der  verflossenen  Monate  einigemale  ge- 
regt,  so  dass  die  Quelle,  aus  der  die 
Alumnenecke  noch  immer  ausschliess- 


licb  sHinpft,  nicbt  vollstandig  ver- 
siegte. 

Ende  Jaiiunr  faudeu  sicb  Alumnen 
und  Aluumeiifreunde  zu  einem  geselli- 
gen  Abend  zusammen,  der  mit  einem 
Vortrage  von  Herrn  Seminarlehrer 
Roseler  eingeleitet  wurde.  Herr  Rose- 
ler  gab  eni  in  allumfassenden  Ztigen 
skizziertes  Portrat  der  Dichters  Ger- 
hart  Hauptamnn.  Zur  scharferen  Be- 
leuchtung  des  Hauptmannschen  Bildes 
diente  die  zum  Vergleiche  herangezo- 
gene  Kunst  Schillers,  des  kousequenteii 
Realisten  vor  fiinf  Geuerationen.  Abu- 
lichkeiten  im  Schafifen  der  beiden  Dich- 
ter  und  das  im  bedeutenden  Masse  her- 
vortretende  Paradox,  das  in  eiiiem 
Vergleiche  derselben  liegt,  bildeten  die 
gliicklichen  Werkzeuge,  die  sich  der 
Vortragende  zur  plastischen  Herausar- 
beitung  seines  Gemaldes  gewahlt  hatte. 

Wie  in  den  vergangenen  Jahren  ver- 
anstalteten  die  Alumnen  auch  diesen 
Februar  ein  Maskenkranzchen  im  gro- 
s'sen  Saale  des  Seininargebaudes.  Der 
Besuch  von  seiten  der  Vereinsmitglie- 
der  entsprach  den  Erwartungen,  denn 
der  ernste  Beruf  eines  Lehrers  und  ein 
Tanz  in  einem  Narrenkostiim  bilden 
jedenfalls  ein  etwas  scharfes  Paradox. 
Fur  eiuen  Ausgleich  ist  durch  eine  auf 
den  Juni  festgesetzte  Alumnenzusam- 
menkunft  mit  Festtafel  gesorgt. 


III.     Umschau. 


Vom  Lelirer seminar.  Am  5.  und  6. 
Marz  statteten  die  Herren  Professoren 
A.  R.  Hohlfeld  und  Otto  Heller  als 
Mitglieder  des  Lehr  ausschusses  dem 
Seminar  ibren  Besuch  ab.  Dr.  H.  H. 
Fick,  eine  weiteres  Mitglied  dieses 
Ausschusses,  besuchte  die  Anstalt  am 
12.  und  13.  Marz.  Professor  Hohlfeld 
und  Dr.  Fick  hielten  Ansprachen  an 
die  versammelten  Schiller  und  Lehrer, 
Prof.  Hohlfeld  iiber  die  Aufgaben  der 
Detuschlehrer  in  der  Gegenwart  und 
der  nachsten  Zukunft,  Dr.  Fick  iiber 
die  Freuden  des  Lehrerberufs. 

Mit  grosser  Genugtuung  muss  es  alle 
Freunde  des  Seminars  erftillen,  dass 
zwei  seiner  Abiturienten :  Leon  Battig 
(1914)  und  Henry  zu  Jeddeloh  (1915) 
vom  Kapitel  der  ,,Phi  Beta  Kappa 
Fraternity"  an  der  Universitat  Wis- 


consin in  diese  Vereinigung  aufgenom- 
men  worden  sind. 

Von  einer  Dame  der  hochsten  Gesell- 
schaft  der  Stadt  Lincoln  (Nebraska)  — 
die  ..Omaha  Tribune"  vermutet  Fran 
W.  J.  Bryan  in  der  Schreiberin — er- 
hielt  der  ,,'Lmcoln  Daily  Star"  folgende 
Zuschrift,  die  fiir  unsere  Leser  von 
Interesse  sein  diirfte. 

Lincoln,  den  2G.  Mar/. 
An  den  Schriftleiter  des  ,,Star" ! 

In  Scbweden,  Norwegen,  Danemark, 
Holland  und  Deutschland  werden  die 
Knaben  iiber  neun  Jahre  in  den  offent- 
lichen  Schulen  (Gymnasien)  in  einrr 
fremden  SpracJie  unterrichtet,  meist  in 
der  franzosischen  oder  englischen.  Sind 
diese  Volker  weniger  patriotisch— die 
ersteren  bevvabren  jetzt  eine  gemeln- 
same,  wiirdige,  iiber  Bestechung  oder 


122              Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

Drohung     erhabene     Neutralitat;     die  Der  Glaube  versetzt  auch  heute  noch 

letzteren    kainpfen    fiir    ihr   Land   mit  Berge.     Herr  Joseph  Reuther,  friiherer 

einem  Heroismus,  den  wir  bei  unseren  Prasident  des  Staatsverbandes  und  zur 

eigenen  Jungen  bewundern  sollten.  Zeit  Mitglied    des    stadtischen    Schul- 

Haben  die  Soldaten  unseres  Revolu-  rats,  nahm  den   Kampf  auf  und  trug 

tions-  und  des  Biirgerkrieges  weniger  einen  glanzenden  Sieg  davon 

tapfer  gekampft,   weil   sie  zwei    Spra-  Und  nun  zum  Schluss  gratuliere  ich 

chen  beherrschten?     In  Louisiana  und  Ihnen,  meine  Herren,    dass  der  schon 

andern   siidlichen    Staaten   wird   Fran-  bestehende  deutsche  Unterricht  in  New 

zosich  in  den  Schulen  gelehrt,  im  stid-  Orleans  in  dem  letzten  Jahre  nicht  zu- 

lichen    Kalifornien    Spanisch,    hier    im  riickgegangen  ist,  sondern  zugenommen 

mittleren  Westen  Deutsch,  Schwedisch  hat.  Ich  gratuliere  Ihnen  weiter,  meine 

und  Bohmisch,    aber    stets  als  Neben-  Herren,    und    ganz    besonders    Ihnen, 

sprache    zu    der    einen    Hauptsprache  Herr  Prasident,  dass  durch  die  neuen 

Englisch.  Wenn  wir  hoffen  wollen,  den  Klassen     der    deutsche    Unterricht    in 

Handel   der  Welt  zu   erlangen,   ist  es  New  Orleans  urn  mehr  als  250  Prozent 

unbedingt  notwendig,  dass  unsere  Kin-  zugenommen    hat.      Das    durfte    wohl 

der  meh  rals  eine  Sprache  beherrschen.  einzig  im  ganzen  Laude  dastehen." 
Frau  W.  J.  B. 

Eine  Probeschule  auf  neuer  Grund- 

Die  am  3.  April  zu  Milwaukee  statt-  lage  soil  demnachst  in  Verbindung  mit 

gefundene    Schuldirektorenwahl    iiber-  dem  Lehrer-College  der  Columbia  Uni- 

raschte   insofern,   als   die   in   der   Vor-  versitat   eroffnet  werden.      Die    allge- 

wahl    mit    der    hochsten    Stimmenzahl  meine       Erziehungsbehorde      (General 

aufgestellten    Kandidaten    der    sozial-  Education  Board)    hat  sich  bereit  er- 

demokratischen     Partei     samtlich     ge-  klart,  die  notigen  Mittel  zu  bewilligen. 

schlagen  wurden.  Angeregt   wurde    der   Plan    durch    die 

vielerorterten  Arbeiten  von  C.  W.  Eliot 

In  England  ist  die  Zahl  der  Verge-  iiber  ,,Changes  Needed    in    Secondary 

hen  Jugendlicher  seit  Beginn  des  Krie-  Education"     (Vgl.    die    Umschau    vom 

ges  urn  30%  gestiegen.     London  hatte  Oktober     1916!)     und     von     Abraham 

1914:1709,  1915:2713  Knaben  unter  14  Flexner    iiber    ,,Die    moderne   Schule" 

Jahren  vor  Anklage.    Das  Departement  (Umschau  April  1916).  Durch  vorsich- 

des   Innern  rief  Vertreter  offentlicher  tige  Versuche  will  man  einen  Lehrplan 

und  privater  Vereine  zur  Beratung  von  sowohl  fiir  die  Elementar-  als  auch  fiir 

Vorbengemassnahmen  zusammen.  die  Sekundarschule  aufstellen,  der  den 

Bediirfnissen  des  modernen  Lebens  ge- 

Die  franzosische  Unterrichtsliga  ver-  rechter  wird  als   der    bisher    ubliche. 

anstaltet  in  Paris  in  den  Tagen  vom  6.  Padagogische  Kreise,  besonders  an  un- 

bis    20.    Mai    eine    Ansstellung:    ,,Die  seren  Universitaten,  bringen  dem  Un- 

Schule  wahrend  des  Krieges."  ternehmen  grosses  Interesse  entgegen. 

Aus  einem  Berichte  des  Herrn  Pro-  Unter  den  Lehrgegenstanden  werden 

fessor  J.  C.  Ransmeier  (Tulane  Uni-  die  modernen  Spraclien  eine  Haupt- 

versitfit)  an  das  Schulkomitee  des  stelle  einnehnien.  Zuerst  soil  festge- 

Staatxrerbandes  von  Louisiana  wollen  stellt  werden,  welche  Methode  beim 

wir  folgende  Stellen  herausgreifen,  englischen,  deutschen  und  franzosi- 

weil  sie  vielleicht  hier  und  da  zum  An-  schen  Unterricht  die  besten  prakti- 

sporn  und  zur  Aufmunterung  dienen  schen  Erfolge  gewahrt.  Das  Herkomm- 

konnten :  liche  soil  nicht  als  Ausgangspunkt  die- 

,,Vor  zehn  Jahren  waren  die  Aus-  nen.  Die  sogenannte  formale  Disziplin 

sichten  fiir  den  deutschen  Unterriclit  fallt  weg.  Latein  und  Griechisch  wer- 

in  New  Orleans  keineswegs  gtinstig.  den  nicht  gelehrt,  gute  tibersetzungen 

Von  alien  Seiten  tonte  die  Klage,  dass  vermitteln  die  Kenntnis  der  wichtigen 

Gemeindeschulen,  ja  sogar  Kirchen,  alten  Literaturwerke.  Die  Naturwis- 

die  deutsche  Sprache  nicht  langer  bei-  senschaften,  der  Handfertigkeitsunter- 

behalten  konnten richt  und  die  Haushaltungslehre  wer- 

Ein  Kollege  von  Herrn  Prof.  Deiler,  den  besonders  betont,  grossere  Auf- 

ebenfalls  Professor  der  deutschen  merksamkeit  wird  der  Kunst,  beson- 

Sprache,  behauptete  ungefahr  zur  sel-  ders  der  Musik  und  dem  Zeichnen,  ge- 

ben  Zeit,  dass  es  unmoglich  sein  wiir-  widmet.  Die  Mathematik  wird  eine 

de,  den  deutschen  Unterricht  in  die-  grundliche  Umgestaltuug  erfahreu. 

.,High  Schools"  der  Stadt  einzufiih-  Bilder,  Lichtbilder,  Karten,  Arbeits- 

ren raume,  Ausfliige  sollen  den  Schiiler  mit 


Umschau. 


seiner  Umgebnng  inul  der  wirklichen 
Welt  in  euge  Beriihrung  bringen.  Alle 
Schulung  soil  echte,  nicht  bloss  for- 
male  Bilduugswerte  liefern. 

Herr  Professor  Otis  \V.  Caldwell  von 
der  Chicagoer  Uuiversitat  wird  Direk- 
tor  der  neuen  Schule.  I  in  ganzen 
Lande  sieht  man  sich  nach  tiichtigen 
Lehrkraften  um.  Im  kommenden  Herb- 
ste  wird  der  Plan  in  Angriff  genom- 
iueu. 

Der  Deutsche  Verein  der  Ohioer 
Staatsuniversitat  hat  am  23.  Mjirz 
Sudermanns  ,,Heimat"  unter  der  Lei- 
tung  von  Professor  Keidel  aufgefiibrt. 
Der  Verein  hat  sich  die  Aufgabe  ge- 
stellt,  jedes  Jahre  ein  grosseres  deut- 
sches  Drama  zur  Auffuhrung  zu  brin- 
gen. Aufgefiihrt  wurden  bisher  Les- 
siugs  ,, Minna  von  Barnhelm",  Falcken- 
bergs  ,,Weihnachtsspiel",  Fuldas  ,,Ju- 
gendfreunde",  Schb'ntals  ,,Goldene 
Spinne"  und  Wilbrandts  ,,Maler". 

An  den  22  Universitaten  des  Deut- 
schen  Reiches  sind  im  fiinften  Kriegs- 
semester  60,041  Studierende  einge- 
schrieben,  gegen  57,000  irn  ietzten  Som- 
mer.  Davon  sind  54,284  mannlichen 
und  5,757  weiblichen  Geschlechts,  und 
von  jenen  etwa  1,200,  von  diesen  etwa 
200  Angehorige  des  Auslandes.  Die 
Zahl  der  Anweseuden  (einschliesslich 
der  1,400  Auslander)  betragt  12,657 
Manner  und  etwa  5,651  Frauen.  Berlin 
steht  init  9,437  Studierenden  an  der 
Spitze,  von  denen  2,922  Manner  und 
1,230  Frauen  anwesend  waren ;  es  fol- 
gen  Miinchen  mit  7,393  Eingeschriebe- 
nen  und  2,188  Anwesenden,  an  dritter 
Stelle  Bonn,  das  im  Frieden  erst  nach 
Leipzig  kam,  mit  5,002  und  1,351,  Leip- 
zig mit  4,739  und  1,067,  Breslau  mit 
2,935  und  1,101,  Gottingen  mit  2,529 
und  918,  Miinster  mit  2.486  und  658, 
Heidelberg  mit  2,418  und  769,  Freiburg 
mit  2,234  und  437,  Halle  mit  2.187  und 
610,  Marburg  mit  2,093  und  609,  Tu- 
bingen mit  2,070  und  471,  Kiel  mit 
1,970  und  367,  Jena  mit  1,742  und  501, 
Strassburg  mit  1,720  und  586,  Wiirz- 
burg  mit  1,608  und  310,  Kouigsberg  mit 
1,433  und  501,  Frankfurt  mit  1,575  und 
618,  Erlangen  mit  1,283  und  287,  Gies- 
sen  mit  1,259  und  281.  Greifswald  mit 
1,081  und  344,  und  Rostock  mit  847 
und  194. 

Einen  interessanten  Vergleich  zwi- 
schen  der  Korperkonstitutlon  der  preu- 
ssisclicti  Rtadt-  und  Landschulkinder 
bringt  die  ,,Deutsche  medizinische  Wo- 
chenschrift". 


Prof.  Dr.  Karl  Kisskalk  untersuchte 
in  einem Kdnlgsberger  Gymnasium  289, 
in  finer  Yolksschule  derselben  Stadt 
r>71  Schiller  auf  die  Korperliinge  und 
das  Korpergewicht  hin.  Es  zeigte  sich, 
dass  die  aus  bemittelten  Familien 
stanimenden  Gymnasiasten  im  gleichen 
Alter  grosser  und  sclnverer  waren,  als 
die  Volksschulkinder.  Ferner  unter- 
suchte er  an  drei  verschiedenen  Land- 
schulen  im  ganzen  790  Kinder.  Hiebei 
ergab  sich,  dass  die  gut  ernahrten 
Landkinder  nicht  etwa  die  gleichen 
Masse  aufwiesen,  wie  die  Stadtkinder 
aus  wohlhabenden  Familien,  sondem 
etwas  geringere  Grosse  und  Gewicht 
hatten.  Lange  und  Gewicht  der  Land- 
schulkinder  stimmten  aber  ziemlich 
iiberein  mit  demjenigen  der  Volksschul- 
kinder der  Stadt.  Zur  Erklarung  die- 
ser  Tatsache  zog  Kisskalk  Messungen 
des  Unterarmumfanges  und  der  Druck- 
kraft  der  Hande  bei.  Die  grosste 
Druckkraft  hatten  die  Gymnasiasten ; 
nach  ihnen  folgten  die  Landschulkin- 
der,  in  einem  grossen  Abstand  die 
Volksschulkinder,  sodass  sich  bei  die- 
ser  Methode  eine  Uuterlegenheit  unter 
die  gleich  grossen  und  gleich  schweren 
Landschulkinder  ergab  und  dies,  trotz- 
dem  der  Unterarmumfang  nicht  unter 
demjenigen  der  Landschulkinder  stand. 
Man  sieht  hieraus,  dass  die  Ausserung 
der  Muskelkraft  nicht  allein  von  der 
Quantitat  der  Muskeln  abhangt.  We- 
sentlich  ist  dabei  die  Wirkung  der 
Psyche,  des  Impulses.  Diese  geringen 
Leistungen  der  unterernahrten  Kinder 
stimmen  mit  der  ofters  gefundenen 
Tatsache  uberein.  dass  Kinder,  die  in 
ihrer  korperlichen  Entwicklung  zu- 
ruckgeblieben  sind.  auch  geistig  nicht 
so  leistungsfahig  sind.  Vielleicht  kann 
man  auch,  so  ineint  Kisskalk,  an  eine 
andere  Beschaffenheit  der  Muskel- 
massen  denken,  weiss  man  docli.  wenn 
ein  Organismus  infolge  Unterernah- 
rung  im  Wachstum  zuriickbleibt,  er 
auch  chemisch  anders  beschaffen,  was- 
serreicher  ist.  Sicher  kann  geschlossen 
werden,  dass  die  Stadtvolksschulkinder 
in  ihrer  korperlichen  Entwicklung  /u- 
riickgeblieben  siud,  sie  sind  auch  an 
Lange  und  Gewicht  im  Riickstand. 

Das  Zentralinstitut  fur  Erziehung 
mid  Tnterricht  in  Berlin  veranstaltet 
cine  padaflogisrlie  Ostenroclic  zur  Er- 
orterung  der  Erziehungslehre,  des 
deutschen,  sprachlichen  und  geschicht- 
liohen  T'nterrichts. 

Die  ..ZeitscJirift  fiir  dm  deutschen. 
rnlerricht"  durfte  am  1.  January  1917 


124 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 


auf  eiu  dreissigjahriges  Bestehen  zu- 
riickblicken.  Diese  Monatsschrift  wur- 
de  von  Otto  Lyon  gegrundet,  um  fiir 
die  Rechte  des  niuttersprachlichen  Un- 
ter richts  in  den  Lehrplanen  der  hohe- 
ren  Schulen  dadurch  einzutreten.  dass 
sie  die  ihm  innewohnenden  Bildungs- 
und  Erziehungswerte  aufdeckte  und 
forderte.  Unter  der  Fiihrung  von  Hil- 
debrand,  Lyon,  Ladendorf,  Hofstaetter, 
Panzer  ist  die  Zeitschrift  zum  eigent- 
lichen  Zentralorgan  des  Deutschunter- 
richts  geworden.  Die  besten  Vertreter 
der  Literaturwissenschaft  und  der  Pa- 
dagogik  haben  mitgewirkt,  ihr  diese 
Ehrenstelle  zu  erkampfen,  die  sie  sicli 
noch  lange  zum  Segen  der  deutschen — 
und  auch  auslandischer  —  Schulen  be- 
wahren  moge. 

Am  18.  September  1916  waren  es  40 
Jahre,  seitdem  irn  Grossherzogtum  Ba- 
den die  konfessionellen  Schulen  in 
eine  gemeinschaftliche  Schule  vereinigt 
wurden.  Das  Gesetz  vom  18.  Septem- 
ber 1876,  wonach  alle  schulpflichtigen 
Kinder  in  alien  Fachern,  mit  Aus- 
nahnie  des  Religionsunterrichts,  ge- 
meinschaftlich  unterrichtet  werden, 
hat  sich  durchaus  bewahrt.  Die  deut- 
sche Lehrerschaft,  die  im  Streit  um 
die  Einheitsschule  steht,  weist  auf  die 
gute  Erfahrung  mit  der  ,,gemischten 
Schule"  in  Baden  bin,  um  eine  Schule 
ohne  Rucksicht  auf  Stande  und  Vermo- 
gen  der  Eltern  zu  erhalten. 

In  Dresden  ist  am  15.  Dezember  1916 
Prof.  Dr.  Gotthold  Klee  gestorben,  des- 
sen  Grundziige  zur  deutschen  Litera- 
turgeschichte  eine  aussergewohnliche 
Verbreitung  gefunden  hat,  auch  hier  in 
Amerika. 

In  Leipzig  ist  eine  Gesellschaft  zur 
Forderung  der  hduslichen  Erziehung 
gegrundet  worden,  die  in  verschiede- 
nen  Stadten  Elternberatungsstellen 
eingerichtet  und  eine  Zeitschrift  ,,Er- 
ziehungspraxis"  herausgibt.  Vorsitzen- 
der  ist  der  Verwaltungsdirektor  der 
Hochschule  fiir  Frauen,  Dr.  Joh. 
Priifer. 

Der  fruhere  schwedische  Seminar- 
vorstelier  Tyclio  Lindequist  schenkte 
an  seinem  75.  Geburtstag  dem  schwedi- 
schen  Lehrerverein  40,000  Kr.  fur  Sti- 
pendien  und  Pensionen  an  Lehrerin- 
nen,  der  Lehrerkasse  Goteborgs  5,000 
Kr.,  den  Schulen  in  Goteborg  10,000  Kr. 
zur  Forderung  von  Naturschutz  und 
Schulpflanzungen. 


Am  16.  Februar  hat  der  schweizeri- 
sche  Bundesrat  einen  Erlass  an  die 
Kantonsregierungen  gerichtet,  der  die 
Helnnif)  der  landivirtschaftlichen  Pro- 
duktion  zum  Zwecke  hat.  Auch  von 
den  Schuleu  wird  tatige  Mitarbeit  ge- 
fordert.  ,,In  vielen  Fallen  werdeu 
zweckmassig  auch  den  Schulen  gewisse 
Feldarbeiten  iibertragen,  und  die 
Schulferien  werden  unter  besonderer 
Beriicksichtiguug  der  landwirtschaftli- 
chen  Arbeiten  festzusetzen  und  noti- 
genfalls  zu  verlangern  sein."  Hierzu 
bemerkt  die  Schweizerische  Lehrerzei- 
tung:  ,,Aus  deni  Ernst  der  Zeit  wird 
auch  die  Schule  manches  lernen.  Selbst- 
verstandlich  werden  es  die  Lehrer  an 
der  Aufklarung  der  Schiiler  iiber  Spar- 
samkeit  im  Verbrauch  von  Lebensmit- 
teln  nicht  fehlen  lassen.  Die  Schul- 
garten  und  die  Schiilergarten  werden 
zu  pflegen  sein.  Das  wird  die  grosse 
Lehre  aus  der  Not  der  Zeit  sein,  dass 
alle  einander  helfen  miissen,  wenn  wir 
bestehen  wollen." 

In  der  Kriegszeit  treibt  der  Chau- 
vinismus  eigenartige  Bliiten.  Die 
Schweizerische  Lehrerzeitung  bringt 
folgende  Nachricht  aus  England:  ,,Wie 
stark  die  Stromung  gegen  Fremde  zur 
Zeit  noch  ist,  zeigt  ein  Fall  in  New- 
port (Wales).  Hier  war  ein  naturali- 
sierter  Lehrer  Max  Grabner.  Dessen 
Sohn  steht  als  britischer  Offizier  in 
Frankreich.  Der  Name  geniigte,  dass 
er  von  seiner  Stelle  entfernt  wurde  (6 
gegen  5  Stimmen).  In  einem  anderen 
Orte  wurde  eine  geprufte  Lehrerin  zur 
Wahl  vorgeschlagen ;  sie  war  in  Not- 
tingham als  Kind  naturalisierter  El- 
tern  geboren;  ein  Bruder  und  ein 
Schwager  dienen  im  englischen  Heer. 
Des  deutschen  Namens  wegen  drohte 
ein  Mitglied  der  Behorde,  Larm  zu 
machen,  und  die  Folge  war,  dass  sie 
nicht  gewahlt  wurde. 

Der  dunkelste  Fleck  in  der  Ge~ 
schichte  seit  Beginn  des  Krieges,  sagte 
Sir  James  Yoxall,  M.  P.,  Sekretar  des 
englischen  Lehrervereins,  ist  die  Tat- 
sache,  dass  Manner  und  Frauen  dieses 
Landes  die  Kinder  von  11  Jahren  aus 
der  Schule  nehmen,  um  sie  zur  Arbeit 
zu  schicken.  Dieser  eine  Zug  liess  uns 
erzieherisch  funfzig  Jahre  zuriickglei- 
ten;  denn  diese  Kinder  werden  nicht 
in  die  Schule  zuriickkehren  und  verlie- 
ren  die  einzige  Gelegenheit  ihrer  Aus- 
bildung.  Die  Kinder  der  arbeitenden 
Klassen  erhalten  durch  die  Schulung 
keine  Moglichkeit  des  Wettbewerbs  in 
dem  internationalen  Kanipf  urns  Leben. 


VermisMes. 


125 


Das  Volk  hat  die  Schulfrage  in  den 
Handen  der  Bischofe,  Politiker,  Mini- 
ster  und  Koterien  gelassen,  die  ihre 
Kinder  nicht  in  die  Schulen  schicken. 
welche  die  Arbeiterkinder  besuchen. 
Darin  liegt  der  Grund,  dass  die  grossen 
Bildungsfragen  noch  ungelb'st  sind. 

Wahrend  der  Weihnachtswoche  fand 
in  London  der  jahrliche  englische  Leh- 
rertag  statt.  Aus  alien  Reden  klangen 
zwei  Gedanken  immer  wieder  durch  : 
einmal  die  Freude  dariiber,  dass  an 
die  Spitze  des  englischen  Unterrichts- 
wesens  einmal  ein  wirklich  in  der 
Schule  erfahrener  Mann  (Dr.  Fisher) 
getreten  ist,  und  dann  das  Bekenntnis, 
dass  sich  die  offentliche  Meinung  mehr 
um  Schufragen  zu  bekiinimern  beginne. 
Lauter  als  je  gesteht  man,  dass  da^s 
Schulwesen  zu  wenig  nach  der  geisti- 
gen  Kraft  der  Jugend,  sondern  viel  zu 
sehr  nach  Klassen  und  Reichtum  orga- 
nisiert  ist.  Der  Vortrag  von  Prof, 
Murray  iiber  ,,ein  gebildetes  Volk" 


war  reich  an  Hinweisen  auf  Deutsch- 
lands  Schulen.  Die  oberen  Klassen 
Englands  widmen  sich  zu  sehr  dem 
Sport  und  dem  Vergniigen  ;  dieser  Geist 
kann  dem  Volk  verhangnisvoll  werden, 
wenn  er  tiefer  greift.  Fur  die  Yolks- 
schulen  sind  kleinere  Klassen  und 
wirklich  gebildete  Lehrer  notwendig 
(nahezu  die  Halfte  der  angestellten 
Lehrkrafte  Englands  hat  keine  beson- 
dere  Lehrerbildung).  Trotz  manchem 
herben  Urteil  iiber  German  education 
stehen  die  Leistungen  Deutschlands 
wie  ein  machtiger  Antrieb  hinter  den 
Bildungsbestrebungen,  die  England  tat- 
sachlich  einleitet.  —  In  der  Liga  fur  Sit- 
tenlehre  (moral  instruction)  kam  die 
geschichtliche  Aufklarung  zur  Sprache. 
Eine  Arztin  konstatierte  hochst  betnib- 
liche  Folge  der  sexuellen  Belehrung 
—  Die  Gesellschaft  fur  vereinfachte 
Orthographie  mit  Prof.  Rippmann  als 
Vorsitzendem  scheint  grosse  Fort- 
schritte  zu  machen. 

John  Andressohn. 


IV.    Vermischtes. 


Aphorismen  von  Franz  Pauly. 

Es  gibt  nichts  Neues  unter  der  Son- 
ne,  wohl  aber  unter  dem  wechselnden 

*     *     * 

f    K     /i      /i 
Stelle  anderen  kerne  Aufgabe,  der  du 

nicht  selbst  gewachsen  bist. 

Mancher  kommt  zu   Fall,   indem   er 
iiber  seine  guten  Vorsatze  stolpert. 

Mache  keinen  Wind,  wenn  du  deineu 
Geflihlen  Luft  niachst. 

,.., 
Ein  vorzugliches  Mittel,  demen  Stil 

zu     vervollkommnen,     besteht     darin, 


viel  weiter   in  das   Schattenreich 
Geschlchte- 


der 


Nur    Narren    oder    Heuchler    treten 
das  Recht  mit  Fiissen  und  behaupten 
dabei,  sie  wollten  so  nur  der  Gerech- 
tigkeit  zu  inrem  Rechte  verhelfen. 
*     *     * 

Die  Heilige  Schrift  iiberliefert  uns 
dag  Worfc  Gottes;  aber,  wohlgemerkt, 
docn  immer  nur  in  menschlicher 

prf  *     *     * 

Mancher  meint,  das  Gliick  lachle 
ihm,  wahrend  es  ihn  bloss  auslacht. 


stift. 

Ziehe  nicht  Siebenmeilenstiefel  an, 
wenn  du  bloSS  eine  Yierte.-nei.e  zu 
laufen  hast.  ^  ^  ^ 

Fur  Philologen  to  allgemeinen  und 
tiberseteer  im  beaonderen  sei  em  Die- 

em 


Die  Geschichte  wirft  ihre  Schatten 
weithin  in  das  Land  der  Dichtung;  das 
Licht  der  Dichtung  aber  strahlt  noch 


Weder  * 
ann  m 

gleichsam  mittels  Aufzug  oder  Draht- 


t  und  kletern, 

schwer  ringen  und  hart  arbeiten. 


Die  fleissige 
gung  mit  den 
ssen  Dichter  erweckt 


uns  den 


126  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 

I      AilTFDil 
I L II M 


und  die  Fabigkeit,  auch  in  dem,  was 
uns  im  alltaglicben  Leben  umgibt  und 
begegnet,  das  Gute  und  Scnone,  das 
Poetische,  zu  suchen  und  zu  entdecken. 
*  *  * 

Plaudern     ist     eine     schone     Kunst, 

Klatscben    ist    eiu    abscheuliches    Ge-  German   History  and  German  Literature 
vverbe.  in  slides   arranged  to  be  used  during  the 

Es  gibt  Bonder-bare  Leute,   die  ganz   four    years    Of   a    language    course.     For 

catalogue  and  further  information  address 


ANNA  BERNKOPF, 


ungliicklicb    dariiber    sind,     dass    sie 
nicht  unglticklich  siud. 
*     *     * 

Wer    jemals    aufbort,  ein    fleissiger 

Lerner   zu    bleibeu,    der  bat    niemals 

aucb    nur    angefangeu,  ein    tiicbtiger 
Lebrer  zu  werden.  503  West  I2lst  St.  NEW  YORK 

The  Coolest  Summer  School  East  of  the  Rockies 

THE  UNIVERSITY  OF  VERMONT  SUMMER  SCHOOL 

BURLINGTON     ON      LAKE     CHAMPLAIN 

JULY  9th  TO  AUGUST  17th 

A  SCHOOL  FOR  TEACHERS 

Courses  in  Education  will  be  given  for  elementary  and  secondary  teachers 
and  for  superintendents.  Spanish,  French  and  German  will  be  taught  by 
the  direct  method.  For  information  address  : 

J.  F.  MESSENGER,  Director,    Burlington,  Vt. 

JDeutfte  lefebucb  fur  Hmertaifcbe  gScbulen. 


TUSH.  1b.  TRosenetensel, 

normals  professor  der  Staatsuniversitat  Wtsconsfn, 

unfc 

jEmil  Bapprfcb, 

vormale  2)ireKtor  £>e$  IRat.  2)cutscbam.  QLebrerseminare 

Band  I  Fibel  und  erstes  Leaebuch  fur  Grail  1  und  2. 

Ausgabe  A  nach  der  Normalwortermethode  .................................................  80  Cents 

Aus^abe  B  nach  der  Schreiblesemethode  ......................................................  30  Cent* 

Band  II  fur  Grad  8  und  4  ..........................................................................................  45  Cent* 

Band  in  fur  Grad  5  und  6  ........................................................................................  60  Onti 

Band  IV  fur  Grad  7  und  8  .........................................................................................  75  C«nt« 

Gramtnatische  Ubungshefte  fur  Band  I  und  II  5  Cents  pro  Heft. 

"VVir  kennen  keine  Lehrbiicher  dieaer  Art,  die  der  syatematiach  fortschreltenden 
Methode  so  angepasnt  gind,  deren  Inhalt  mil  solcher  Sachkenntnifl  und  mit  solcher  Be- 
riickBichtlgung  der  Bildung  des  Herzens  und  Gemiitee  der  Kinder  and  alles  deeaen,  was 
das  Kind  interesHiert  und  ihm  Fr«ude  macht,  ausgewahlt  1st,  und  die  edler  und  achOoer 
anageatattet  alnd."  —  New  York  Revue. 

IDcr  lag: 

(Berman^EnGlteb  Hcabems, 

558^568  Broa^wapt  /IMlwau^ee,  TPdlts. 


Journal 


For  teachers  of  modern  foreign 
languages  in  school  and  college. 

8  Issues  Yearly 
Subsription  $1.50 

Under  the  auspices  of  the  Eastern 
Federation  and  the  Association 
of  Modern  Language  Teachers 
of  the  Central  West  and  South. 

Managing  Editor 
E.  W.  B  AGSTER-COLLJNS.  Columbia  University 

Business   Managers 

A.  BUSSE,  Hunter  College  of  New  York  City 
A.  COLEMAN,  University  of  Chicago. 


CampWaldheim 

Summer  Camp  for  Boys 


on  Harvey  Lake,  near  West  Barnet, 
Vt.  Wonderful  location,  near  the 
White  Mts.  All  land  and  water  sports, 
tramping,  mountain  climbing,  horse- 
back riding,  etc.  Special  features:  a 
splendid  opportunity  to  learn  and  speak 
German,  French,  and  Spanish  with 
native  and  American  instructors.  For 
particulars  and  illustrated  catalogue, 
address 

Heinrich  W.  Reese, 

Ohio  State  University,       Columbus,  O. 
—  OR  — 

Otto  P.  Schinnerer, 
Furnald  Hall,  Columbia  University,  N.  Y. 


Atts 


ttnJi  Stern 


Ein  guter  Kamerad  in  Schule  und  Haus 

Seit  Jahren  1st  es  die  Hauptaufgabe  von  &n&  -Naif  unJi  3ff*rw, 
eine  Erganzungslektiire  zu  schaffen,  die  in  den  gebrauchlichen  Text- 
biichern  des  zweiten  und  dritten  Jahres  nicht  vorhanden  ist. 

Es  bringt:  kurze,  einfache  Berichte  iiber  tagliche  Ereignisse, 
Keisebeschreibungen,  Briefe  aus  Deutschland,  Witze,  wissenschaft- 
liche  Notizen,  Anekdoten,  Gedichte  und  Lieder. 

Im  Jahre  1914-15  haben  974  hohere  Lehranstalten  Alia  fcfafy  unfc 
Jfern  als  Klassenlektiire  eingefiihrt  ;  im  Jahre  1915-16  liefen  aus  47 
Staaten  Klassenbestellungen  ein  und  steigerten  damit  die  Zahl  der  so 
beteiligten  Lehranstalten  auf  1032  und  die  Abonnentenzahl  auf  18,500. 

4  Hefte  im  Jahre  (Okt.,  Dez.,  Febr.,  Apr.) 
Bezugspreis:    20c  das  Heft;    70c  das  Jahr,    bei  6  und  mehr 
Jahresbestellungen  50c;    zwei  aufeinanderfolgende  Hefte  25c. 

Probehefte  zum  Weiterverkauf  an  Schiller  werden  bereitwilligst 
geliefert.  Uberzahlige  Hefte  werden  auf  Kosten  des  Herausgebers 
zuriickgenommen. 

Aus  Nah  und  Fern,  Francis  Parker  School, 

330  Webster  Avenue,   Chicago. 

KXXXXXXXXXXXX)^ 


J  ......  ii  ........  iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiii  ......  miiiiiiiiiiii  .....  IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMIIIIIIIII  .....  i  .......  mini  .....  iiiiiiiiii  .....  e 

|  Geo.  Brumders  Buchhandlung  1 

MILWAUKEE,   WIS. 


fiir 


2Itoratttr* 


Das  Neueste  and  Beste  stets 
auf  Lager  zu  massigen  Preisen. 


Romane,  Geschichtliches  und  Biographisches 
in  prachtiger  Auswahl. 


Selbstverstandlich  haben  wir  ein  reichhaltiges  Lager  von  Prachtwer- 
k«n,  Klassikern  in  billiger,  feiner  und  hochfeiner  Ausstattung,  sowie 
das  Neueste  und  Beste  aus  der  deutschen  Literatur. 


Das  Beste  in  Bilderbiichern  und  Jugendschriften 
fiir  alle  Alterstufen. 


Man  schreibe  um  unseren  vollstdndigen  Bucherkatalog  und  erwdhne  diese  Zeitschrift. 
?iiiiimiiin IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMIIIIIIIIIII iiiiimiiimiiiiiiiiiimiiimiimmiiii  iMimmiii imimiiiiini 

Der  Jahrgang  der  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik   be- 

ginnt  im  Januar  und  besteht  aus  10  Heften,  welche  regelmassig  in 
der  Mitte  eines  Monats  (mit  Ausnahme  der  Perienmonate  Juli  und 
August)  zur  Ausgabe  gelangen. 

Der  jahrliche  Bezugspreis  betragt  $1.50,  im  voraus  zahlbar.  An  Mitglieder 
des  Nationalen  Deutschamerikanisclien  Lehrerbundes  erfolgt  die  Zu- 
sendung  der  Hefte  kostenfrei. 

Abonnementsanmeldungen  wolle  man  gefalligst  an  den  Verlag:  Nat. 
German-American  Teachers'  Seminary,  558-568  Broadway,  Milwaukee, 
Wis.,  richten.  Geldanweisungen  sind  ebenfalls  auf  den  genannten 
Verlag  auszustellen. 

Beitrage,  das  Universitats-  und  Hochschulwesen  betreffend,  sind  an 
Prof.  Edwin  C.  Roedder,  Ph.  D.,  1614  Hoyt  Street,  Madison, 
Wis. ;  samtliche  Korrespondenzen  und  Mitteilungen,  sowie  Beitrage, 
die  allgemeine  Padagogik  und  das  Volksschulwesen  betreffend,  und 
zu  besprechende  Biicher  sind  an  Max  Griebsch,  (Nat.  G.  A. 
Teachers'  Seminary,  Milwaukee,  Wis.)  zu  richten. 

Die  Beitrage  fur  eine  bestimmte  Monatsnummer  miissen  spatestens  am 
Schluss  des  vorhergehenden  Monats  in  den  Handen  der  Redaktion  sein- 


Monatshefte 

fur  deutsche   Sprache   und    Padagogik. 

(Friiher:    PUdagogische  Monatshefte.) 

A  MONTHLY 

DEVOTED  TO  THE  STUDY  OF  GERMAN  AND  PEDAGOGY. 

Organ  des 

Nationalen   Deutschamerikanischen  Lehrerbundes. 

Jahrgang  XVIII.  Mai  1917.  Heft  5. 

Die  neuen  Sprachunterrichtsmethoden.* 


Von  Richard  Wischkaemper,  Staatsuniversitat  Wisconsin. 


Wir  stehen  heute  im  Zeichen  eines  sonderbaren  Prinzips.  Es  1st 
das  des  grossten  Energieverbrauchs.  Der  Satz  hat  unbeschrankte  An- 
wendung.  Als  erstes  bestes  Beispiel  fallt  mir  ein:  Das  Haupt  einer 
unserer  amerikanischen  Universitaten  resigniert.  Es  muss  nun  alle  An- 
strengung  gemacht  werden,  an  dessen  Stelle  ,,to  get  the  biggest  man 
(wenn  moglich)  in  the  world,"  Und  da  wir  zufallig  in  dem  gliicklichen 
Lande  wohnen,  wo  ,,jeder  Privatmann"  sein  unverausserliches  Kecht  auf 
seinen  ,,Kegierungsdunkel"  hat  —  wie  kann  es  da  verwundern,  wenn  ein 
Alumnus  des  Jahrganges  1905  mit  folgendem  Kraftstil  in  die  Zeitungs- 
spalten  dringt :  ,,There  are  people  in  the  state  who  can,  perhaps,  give 
good  reason  why  T.  R.  should  not  be  president  of  the  United  States,  but 
is  there  any  who  will  dissent  from  the  proposition,  that  he  is  the  man 

of  the  hour  for  our  U.  of ?    Besides  being  an  unusually  successful 

organizer,  he  has  that  temperament  rare  in  your  mere  educator  —  a 
,,pep"  and  ginger  —  that  makes  things  jump  and  go  the  minute  he  gets 
hold  of  the  lines."  ,,Pep"  —  ginger — Jump:  wahrlich  eine  respektable 
Trinitat  der  Energiemanifestation !  Es  ist  bis  ins  tiefste  bezeichnend 


*  Von  unserem  Grundsatze  ausgehend  ,,Audiatur  et  altera  pars"  und 
iiberzeugt  davon,  dass  unsere  Leser  diese  Kritik  gleichfalls  mit  kritischem 
Auge  betrachten  werden,  wollen  wir  ihnen  die  nachfolgenden  Ausfuhrun- 
gen  nicht  vorenthalten.  Erwiderungen  sollen  uns  willkommen  sem.  D.  K. 


130  Monatshefte  fur  deutsclie  Sprache  und  Pddagogik. 

fur  das  ganze  heutige  Sein  und  Denken  und  Tun,  dass  der  Herr  Alumnus 
auf  diesen  mit  Namen  genannten  Tausendsassa,  den  Urtypus  der  prak- 
tischen  Energetik,  verfallen  musste.  Das  Verzerrte  aber  dieses  Gebardens 
wird  jedem  auch  sofort  auffallen,  dem  es  gelungen  ist,  aus  diesem  wilden 
Strom  sich  einen  Augenblick  in  eine  stille  Bucht  zu  retten  und  sich 
einmal  umzusehen. 

In  einem  Elementary  Composition  Book,  das  jiingst  in  den  hiesigen 
Elementarklassen  eingefiihrt  wurde,  fand  ich  mich  neulich  plotzlich  von 
folgendem  Schuster jungensatz  traktiert:  When  a  German  boy  wants  to 
say,  „!  don't  care",  he  says  ,,it  is  all  sausage  to  me".  Wir  stecken  hier 
mitten  in  den  modernen  Unterrichtsmethoden.  Wiederum  ,,pep" — ginger 
— ,,lebenstrotzende  Jugend" — ,,Kealien"  und  was  man  sonst  nicht  alles 
hort  und  liest. .  :  das  sind  so  die  Gedanken,  die  einem  bei  solcher  Lektiire 
in  Begleitung  man  mochte  sagen  Delibesscher  Akkorde  durch  den  Sinn 
ziehen.  Die  Methodenwut  hat  in  dieser  sich  umstiirzenden  Zeit  die  Geister 
ergriffen.  Direkte  Methode,  natiirliche  Methode,  Gouin  Methode,  mother's 
method,  laboratory  method,  u.  s.  w.  Dazu  noch  die  mancherlei  indivi- 
duellen  Schattierungen — du-Eow  method — ,  individuelle  Steckenpferde, 
die  oft  keinen  weiteren  allgemeinen  Wert  haben,  als  den  des  Gradmessers 
der  Bildung  und  Urteilsfahigkeit  ihres  Erzeugers.  An  Fortpflanzungs- 
fahigkeit  und  Variabilitat  hat  dieses  Phanomen  schliesslich  nur  das 
amerikanische  Sektenwesen  zur  Seite  stehen.  Mogen  diese  Methoden  jede 
fiir  sich  eine  starke  Selbstandigkeit  beanspruchen  und  in  manchen  Fallen 
sich  ablehnend  gegeniiberstehen,  in  einem  Punkte  sind  sich  alle  voll- 
standig  und  solidarisch  einig,  namlich  in  der  unumschrankten  und  er- 
barmungslosesten  Verdammung  der  sog.  alten  Methode  des  Grammatik- 
iind  Ubersetzungsunterrichts. 

Wird  aber  das  verurteilte  Objekt  naher  betrachtet,  so  wird  alsbald 
klar,  dass  dasselbe  sich  mit  der  wirklichen,  existierenden  alten  Methode 
nicht  deckt.  Auf  dem  Wege  von  dieser  Methode  zur  Bildung  des  Be- 
griffes  von  ihr  ist  eine  Verschiebung  und  phantastische  Verwechselung 
vorgegangen.  Wir  haben  hier  in  diesem  Prozess  in  allerschonster  Gestalt 
die  wohlbekannten  Bedingungen  zur  Moglichkeit  des  leidigen  Partei- 
wesens  vor  uns.  Wahrend  die  Verdammung  unheimlich  wirklich  ist,  ist 
es  das  Objekt  derselben  nur  im  erbarmlichsten  Sinne.  Der  bittere  Feind 
ist  also  nicht  die  geschichtlich  bewahrte  alte  Methode,  sondern  eine  aus 
geschiehtlichem  Missverstandnisse  begrifflich  einseitig  aufgefasste,  einge- 
bildete  —  man  kann  sagen  —  quixotische  Windmuhlenmethode : — eine 
Methode  des  Sprachunterrichts,  die  allgemein  nie  existiert  hat,  ausser  in 
solchen  Fallen,  wo  der  Lehrer  entweder  ein  Faulpelz  oder  etwa  von  Haus 
aus  geistig  wie  von  der  Schule  aus  wissenschaftlich  stiefmutterlich  aus- 
gestattet  war  —  beides  Erscheinungen,  die  gemeiniglich  in  ausgiebiger 


Die  neuen  Spi'achunterrichtsmethoden.  131 

Anzahl  auch  unter  den  neuesten  Methodikern  zu  finden  sind.  Dei  alten 
Methode  sind  diese  Ubel  also  nicht  zur  Last  zu  legen. 

Verkehrte  Begriffe  also,  das  kann  nicht  genug  betont  werden,  — 
vor  allem  inbezug  auf  das,  was  geleistet  worden  ist.  Denn  so  grundelend 
blode  ist  doch  wohl  die  Vergangenheit  nicht  gewesen,  dass  man  infolge 
der  alten  Methode,  der  heillosen  und  verdummenden,  keine  Sprachkenner 
und  -kiinstler  hatte  haben  konnen.  Im  Gegenteil,  die  wirklich  grosse 
Arbeit  des  Sprachlehrens  und  -lernens,  in  den  lebenden  wie  in  den  toten 
Sprachen,  des  gediegenen  Sprachforschens  iiberhaupt,  ist  damals  getan 
worden  —  als  es  noch  keine  Schlappigkeit  und  kein  Geschaft  gab,  wie  es 
einer  jiingst  richtig  ausgesprochen  hat,  —  entschieden  aber  nicht  in  dc-r 
Gegenwart.  Man  nehme  sich  nur  die  Miihe,  off  en  einzugestehen,  dass 
dieser  Erfolg  aufs  Konto  der  verschmahten  alten  Methode  zu  setzen  ist, 
—  dann  ist  schon  viel  getan. 

Sollte  nun  aber  doch  etwa  die  Methode  —  diese  triviale  Bemerkung 
ist  durchaus  nicht  unangebracht,  denn  Begriffsoperation  und  Gedanken- 
stil  der  Verfechter  der  neuen  Methoden  tragen  zum  grossen  Teil,  wenn 
auch  unbewusst  so  doch  durchaus  nicht  unwesentlich,  einen  Charakter, 
der  sole-he  puerile  Betrachtungen  notig  macht  —  durch  anhaltenden  und 
langwierigen  Gebrauch  ausgeleiert  sein?  Man  miisste  es  fast  glauben, 
wollie  man  die  mannigfaltige  und  riihrige  Feindseligkeit  gegen  dieselbe 
als  Logik  auffassen.  Im  Ernst  und  bewusst  soil  das  aber  doch  kaum 
gemeint  sein.  Tatsache  ist,  dass  das  Zufallige  mit  dem  Wesentlichen 
verwechselt  worden  ist.  In  dieser  Weise  haben  sich  die  schiefen  Begriffe 
eingestellt.  Der  Kampf  ist  gegen  die  Grammatik,  gegen  die  Regel,  gegen 
die  Suprematie  desjenigen  Mittels  der  Spracherlernung,  das  vor  allem 
und  einzig  dem  Geiste,  der  ja  doch  das  Werk  zustande  bringen  soil  und 
es  auch  allein  kann,  als  wirksame  Handhabe  dienen  kann.  Der  Kampf 
gilt  der  Regel,  weil  sie  langweilig  und  uninteressant  und  nicht  geniigend 
leistungsfahig  ist,  und  man  weist  dann  gerne  im  Gegensatz  dazu,  etwas 
romantisch,  auf  das  fruchtbare  ,,Leben"  der  Sprache. 

Oberflachlichen  Anlass  zu  diesem  Kampf  gibt  schon  der  volkstiim- 
liche  Brauch,  leichtfertige  Bemerkungen  iiber  die  Regeln  der  Grammatik 
zu  machen,  zum  grossen  Teil  zum  Zweck  geselliger  Vergniigung.  Wer 
hatte  an  dieser  Unterhaltung  nicht  schon  teilgenommen !  Sieht  man 
aber  naher  zu,  so  ist  es  doch  nicht  eigentlich  die  Grammatik,  sondern 
fast  jedesmal  der  Lehrer,  der  wirklich  schuld  daran  war  (ausser  dem 
Schiller  selbst  naturlich),  wenn  der  Studiengang  in  diesem  Gebiet  ein 
unnotig  schwieriger  war. 

Was  die  Geschichte  des  Menschengeistes  als  das  Elementarste  in 
seinem  Haushalte  betont,  wird  hier  vom  Volkswitz  und  -instinkt  erhartet : 
die  Regel  als  das  Ordnende  und  Zusammenfassende  in  dem  Wirrwarr 


132  Monatshefte  fiir  deutsclie  Spraclie  mid  Pddagogik. 

sinnlicher  Eindriicke  1st  das  urspriingliche  Mittel  unseres  Wissens  und 
Konnens.  Alles  naturalistische  oder  romantische  Strauben  dagegen  muss 
mit  dem  Goetheschen  Wort  ,,krank"  bezeichnet  werden.  Kein  Mensch  wird 
spotten  iiber  die  Zumutung,  dass  das  Gesetz  der  Schwere  das  Erste  und 
das  Wesentlichste  1st,  was  es  zum  Verstandnis  der  Natur  in  mechanischer 
Hinsicht  gibt,  und  dass  die  intimste  Vertrautheit  damit  unerlasslich  ist, 
ehe  auch  der  erste  Schritt  in  der  Physik,  sei  es  theoretisch,  sei  es  prak- 
tisch,  getan  werden  kann.  Auch  keiner,  um  das  Verhaltnis  vom  andern 
Ende  zu  betrachten,  der  es  ernst  nimmt  mit  der  Wissenschaft,  wird 
behaupten  wollen,  dass  die  Wahrnehmung  des  Fallens  eines  Gegenstandes 
die  urspriingliche  Bedeutung  fiir  die  Physik,  das  Gesetz  derselben  aber 
nur  eine  umstandliche  habe. 

Die  Wahrnehmung  ist  zufallig,  —  interessant  aber  zufallig.  Und  ist 
nicht  vollstandig  erkannt,  dass  sie  zufallig  ist,  so  ist  mit  diesem  Mangel 
schon  ungeheurer  Schaden  angerichtet.  Wie  verheerend  hier  ein  un- 
vollstandig  klares  Bewusstsein  wirkt,  hatte  ich  vor  einigen  Jahren  Ge- 
legenheit,  in  einem  Kursus  in  der  Elektrizitat  zu  beobachten.  Der  Dozent 
war  bei  dem  Teslaschen  Transformer  angelangt.  Er  hatte  seinen  langen 
Experimentirtisch  mit  solchen  Transformatoren  verschiedener  Grosse  be- 
volkert  und  beschrieb  dieselben  kurz,  hauptsachlich  aber  nach  ihren  Wir- 
kungen,  —  iiberhaupt  gab  der  bekannte  amerikanische  Quantitatsmass- 
stab  die  Richtung  fiir  die  Darstellung.  —  Dann  schloss  er  den  Kreis  des 
grossten  dieser  Apparate  durch  Einschaltung  seiner  eigenen  Person  und 
liess  darauf  circa  60,000  Volt  ihren  gerauschvollen  Lauf  nehmen.  Ein 
brausender  Applaus  scholl  durch  den  Vorlesesaal.  Archimedes  hatte 
einst  das  forscherfrohe  Heureka  ausgerufen.  War  dieses  Handeklatschen 
demselben  Impuls  entsprungen?  Wer  lesen  konnte,  musste  sich  gestehen, 
es  leuchtete  nichts  Archimedeisches  in  diesen  Gesichtern.  Das  oberflach- 
lich  Theatralische  des  Schaustiickes  hatte  die  Gemuter  gefangen  ge- 
nommen  und  der  Beifall  war  ebenso  roh  wie  die  Absicht  der  Vorstellung. 
Von  der  geheimnisvollen  und  ewigen  Macht,  die  das  Experiment  mit 
absoluter  Sicherheit  moglich  machte,  die  ferner  das  Schaustiick  in  diesen 
jungen  Geistern  zu  einem  Schauspiel  gemacht  hatte,  diese  Macht  des 
Gesetzes,  dessen  Erfassung  erst  das  Tier  zum  Menschen  macht,  die  dem 
Menschgewordenen  weitere,  realere  Perspektiven  und  Machtbereiche  (ich 
meine  hier  nicht  in  erster  Linie  die  der  Technik)  eroffnet;  von  alle  dem 
schienen  sie  ohne  Ahnung  geblieben  zu  sein,  und  die  unschuldigen  Tiere, 
die  vor  einer  Stunde  in  den  Vorlesesaal  gkommen  waren,  gingen  in  der- 
selben Qualitat  wieder  hinaus  Warum?  Lediglich  weil  der  Lehrer  das 
Eine,  was  not  tut,  und  das  wir  nun  kennen,  mit  aller  Macht  seiner  Per- 
sonlichkeit  hervorzuheben  und  in  seiner  ganzen  herrlichen  Majestat  aus- 
zuzeichnen  unterlassen  hatte. 


Die  neuen  Spracliunterriclitsmethoden.  ];;:; 

Genau  dieses  selbe  Verhaltnis  haben  wir  heute  in  unserem  Bemiihen 
um  die  neuen  Methoden  des  Sprachunterrichts.  Schaustiicke  —  oder 
da  es  sich  bei  den  Methodikern  hauptsachlich  um  das  Gehor  handelt  — 
Horstiicke,  Ohrenschmauss  sozusagen  werden  den  Lernenden  zum  Besten 
gegeben.  Bei  dem  Eifer  des  Appells  an  das  Ohr  kommt  aller  Sinn  fur 
das  Systematische,  fiir  das  die  tatsachliche  Meisterschaft  Gewahrleistende 
abhanden,  und  die  weglose  Wildnis  des  sinnlichen  Eindrucks,  das  Proto- 
typ  des  Zufalligen,  tritt  an  dessen  Stelle.  Der  Zogling,  der  aus  einer 
solchen  Unterrichtsnarkose  hervorgeht,  ist  zwar  ausgestattet,  einen  Ah- 
nungslosen  mit  einer  Anzahl  gliicklich  zusammengereihter  Gtemeinplatz- 
chen  zu  iiberraschen.  Macht  man  in  dieser  Uberraschung  einen  weiteren 
Ansatz  zu  natiirlicher  Konversation,  so  stellt  sich  bald  die  unausbleib- 
liche  Impotenz  heraus. 

So  hat  sich  der  gediegene  und  geschichtlich  als  leistungsfahig  er- 
wiesene  alte  Sprachunterricht  in  einen  Naturalismus,  ofters  mit  roman- 
tischer  Zutat,  verwandelt,  und  man  hort  solche  lustig-traurige  philosophi- 
sche  Putzigkeiten  wie  die,  dass  der  Satz  die  elementare  Einheit  der 
Sprache  sei.  Eine  anerkannte  Autoritat  in  der  direkten  Methode  sagt 
wortlich:  again,  in  our  syntactic  studies  today  the  stress  on  the  sentence 
as  the  unit  of  speech  is  setling  controversial  matters  in  a  beautifully 
simple  way.  When  the  babe  lisps  its  first  mama  it  is  speaking  a  com- 
plete sentence  and  not  uttering  a  single  disconnected  word.  Abgesehen 
von  der  Unrichtigkeit  der  Behauptung  in  dieser  Form,  —  wie  mag  die 
sonst  so  herbe  Wissenschaft  in  zarter  Running  sich  tranenfreudig  genotigt 
fiihlen,  den  ihr  sonst  so  fremdartig  dlinkenden  Schluss  zu  ziehen  —  in 
majorem  gloriam  der  direkten  Methode.  —  Ergo  ist  der  Satz  elementare 
Spracheinheit :  denn  sieh  doch,  das  Kind  sagt  ja  sein  ,,erstes  Mama"  und 
das  ist  doch  ein  Satz!  Diese  romantische  Logik  wird  dann  im  nachsten 
Paragraphen  gewissermassen  begriindet  durch  den  wurzelhaften  Satz: 
Science  and  common  sense  are  on  their  side.  Also  diesen  krausborstigen 
und  bestialen  Kunden  hat  die  Wissenschaft  zum  Bettgenossen,  common 
sense !  Wahrlich 

Den  Teufel  spurt  das  Volkchen  nie, 
Und  wenn  er  sie  beim  Kragen  hatte! 

Es  kann  aber  nicht  anders  kommen,  wenn  die  wissenschaftliche 
Kritik  anf  angt,  so  ganz  abzugehen,  wenn  die  hehre  Gottin  zur  Grossmutter 
wird,  die  ihren  Enkeln  alle  verriickten  Einfalle  liebenswiirdig  nachsieht. 
Es  kann  dabei,  es  muss  dabei  so  weit  kommen,  dass  man  behauptet,  die 
direkte  oder  x-beliebige  Methode  sei  die  richtige,  denn  die  Mutter  ver- 
fahre  auch  so  bei  der  Anleitung  des  Kindes  zum  Sprechen.  Ja,  die  direkte 
Methode  werde  zuweilen  mother's  method  genannt!  Das  ist  im  Geiste 
der  Methodenvertreter  durchaus  konsequent  gedacht.  Das  Elementarste 


134  Monatshefte  fur  deutsche  Spraclie  und  Padagogik. 

aber  1st  iibersehen  und  bleibt  unbeachtet,  namlich  dass  das  Kind  in  ana- 
tomischer,  physiologischer  und  psychologischer  Hinsicht  durchaus  ver- 
schieden  ist  von  einem  Erwachsenen  oder  auch  von  einem  vierzehnjahrigen 
Schiller,  dass  es  sogar  sozial  iiberhaupt  anders  situiert  ist  und  andere 
Bedurfnisse  hat  als  der  Erwachsene,  dass  man  also  in  den  beiden  Fallen 
mit  anderen  Wesen  zu  tun  hat,  dass  die  beiden  Falle  grundverschiedene 
Massstabe  erheischen,  und  dass  die  Anwendung  eines  Massstabes  und  Auf- 
bauung  einer  Lehrmethode  auf  diesen  Massstab  zur  wissenschaftlichen 
Dogmentyrannei  gehb'rt. 

Und  was  soil  man  endlich  dazu  sagen,  wenn  in  der  Methodenekstase 
unseren  ahnungslosen  Schiilern,  die,  wie  Goethe  sich  wohl  ausdriicken 
wiirde,  ein  zivilisiertes  Deutsch  lernen  sollen,  solche  Sachen  geboten  wer- 
den,  wie  ,,es  ist  mir  Wurst" !  Es  ist  nicht  notig,  dass  derartiges  Emp- 
findungsdeutsch  an  der  Grundlegung  zur  Aneignung  der  deutschen 
Sprache  teilnimmt.  Der  Deutsche  hat  die  Kultur  des  dreissigjahrigen 
Krieges  iiberwunden.  Er  badet  sich  leidlich  oft  und  redet  ein  leidlich 
dezentes  Deutsch.  Solche  und  andere  weniger  grobe  Sensationsstiickchen 
miissen  aber  den  notigen  Ersatz  liefern,  wenn  die  Grammatik  nicht  mehr 
die  alleinige  Grundlage  bieten  kann. 

Und  vollends  will  es  die  Ironie,  dass  zu  den  begeistertsten  Anhangern 
der  verschiedenen  Methoden  gerade  diejenigen  gehoren,  deren  Deutsch 
selbst,  wenn  die  besagten  Methoden  wirklich  so  wirksam  sind,  eine  rechte 
Portion  derselben  vertragen  konnte.  Die  einfachste  Unterhaltung  leidet 
durch  Storung  mangelnder  Durchschnitts  -  Sprachmeisterschaft.  Was 
wollen  denn  die  Methoden  bedeuten,  wenn  ihre  Vertreter  selbst  nicht  den 
Segen  derselben  geniessen? 

Das  im  ersten  Satz  genannte  Prinzip  kommt  damit  zu  seinem  diimm- 
sten  Austrag.  Energieverbrauch  ist  die  Devise.  Dasjenige  aber,  was  in 
der  Physik  mit  dem  Begriff  der  Energie  in  ihrer  Wirkung,  wie  mit  alien 
Begriffen  dieser  Wissenschaft,  wesentlich  zusammenhangt,  namlich  die 
Schranke  des  Gesetzes,  das  ist  hier  ausgeblieben.  Das  denkend  und 
kritisch  Eichtunggebende  fehlt. 

Man  wende  mir  nun  nicht  ein,  dass  die  Grammatik  ja  durchaus  nicht 
ausgeschlossen  sei.  Ausgeschlossen  ist  sie  allerdings  nicht,  aber  dieser 
limitative  Zustand  ist  eben  geradeso  schlimm  —  wenn  nicht  schlimmer  — 
wie  eine  direkt  ausgeschlossene  Grammatik.  Wer  kummert  sich  um  einen 
geduldeten  Gast.  Herr  im  Felde  und  Wirt  im  Hause  soil  sie  sein.  Das 
heisst  aber  nicht,  dass  sie  dann  anrichtet,  was  man  sich  in  neuer  Zeit 
dariiber  eingebildet  hat,  sondern  dass  sie  schafft,  was  sie  bei  unseren 
Vatern  geschaffen  hat:  strikte  und  reine  Ordnung  im  Kopf  des  Schiilers 
sowohl  wie  im  behandelten  Gegenstand  —  und  nebenbei  bemerkt,  auch 
im  Kopfe  des  'Lehrers.  Das  verlangt  Arbeit,  nicht  nur  auf  Seiten  ded 


Die  neuen  Sprachunterrichtsmethoden.  l:r> 

Lehrers  —  bei  den  Methodikern  liegt  diese  Arbeit  fast  ausschliesslich  auf 
seinen  Schultern  —  sondern  vor  allem  auch  auf  Seiten  des  Schiilor>.  I'm! 
sie  soil  nicht  vor  allem  leicht,  sondern  vor  allem  ordentlich  gemudit 
werden.  Das  Leichte  1st  das  Begleitende,  die  Ordnung,  die  Disziplin  - 
wie  gesagt,  im  Kopfe  des  Schiilers  wie  im  zu  behandelnden  Gegenstand — 
ist  das  Wesentliche.  Dieser  Standpunkt  muss  von  den  Methoden  preis- 
gegeben  werden.  Alles  muss  leicht  und  unterhaltend  gemacht  werden. 
Die  Eegeln  der  Grammatik  miissen  nicht  streng  wissenschaftlich  formu- 
liert,  sondern  im  Plauderstil  verabreicht  werden.  Der  ganze  Ton  der 
Methoden  —  man  kann  sagen,  iiberhaupt  des  Schulwesens  in  Amerika  - 
muss  auf  den  des  Theestiindchens  zugestutzt  werden.  Professor  Keidel 
aus  Ohio  redet  ein  gesundes  Wort,  wenn  er  hierzu  sagt:  ,,Man  sehe  sich 
nur  die  Beklame  fur  Schulbiicher  an:  alles  leicht,  imihelos,  ohne  Zeit- 
vergeudung,  spielend,  etc.  Ich  scheue  mich  nicht,  mit  allem  Nachdruck 
zu  erklaren,  class  das  der  Anfang  vom  Ende  ist.  Schulen  sind  keine 
Theater,  die  moglichst  viele  Besucher  zahlen  wollen.  Und  wer  das  Wort 
vom  Schweiss,  den  die  Gotter  dem  Menschen  gesetzt,  durch  eine  neue 
Methode  zu  nichte  machen  will,  ist  entweder  nur  Geschaftsmann  oder 

nur  naiv Amerika  ist  augenblicklich  das  einzige  Land  der  Erde,  in 

dem  korperliche  und  geistige  Vernachlassigung  und  Verschlappung  zu 
ernster  nationaler  Gefahr  zu  werden  drohen.  Eins  ist  not.  Es  ist  das 
Wort  des  Padagogen  Ziegler  an  die  deutsche  Lehrerschaf t :  ,,Mehr  Eisen 
ins  Blut." 

Dass  viele  Mittel,  welche  die  Methoden  zur  Anwendung  bringen, 
einen  griindlichen  padagogischen  Wrert  haben,  ist  eben  so  wahr,  wie  dass 
neben  dem  Gedanken  der  Gravitation  auch  die  Empfindung  des  Falles 
eines  Korpers  besteht  und  vor  allem  ihren  belebenden  Wert  fiir  den 
Gedanken  hat.  Das  Gehor  hat  keinen  zu  unterschatzenden  Wert  bei  der 
Erlernung  der  Sprache,  wie  auch  die  peinlichst  genaue  Aussprache  nicht 
minder  hochzuschatzen  ist.  Wer  das  nicht  gewusst  und  beachtet  hat  — 
seit-  Adams  Zeiten  nicht  gewusst  hat  —  der  war  nicht  dumm  — so  dumni 
kann  kein  Sterblicher  sein  —  der  war  einfach  faul. 

So  sehr  aber  auch  die  Psychologie  nicht  die  Grundwissenschaft  fiir 
die  Physik  ist,  ebenso  sicher  ist  sie  es  auch  nicht  fiir  die  Grammatik. 
Sie  ist  hochstens  begleitende  Wissenschaft.  An  dieser  Stelle  aber  liegt  der 
Fehler,  nicht  nur  fiir  das  Lehrwesen,  sondern  fiir  die  ganze  moderne 
Kultur:  in  der  unerhorten  Anmassung  der  Psychologie  inbezug  auf  ihre 
Kompetenz.  Sie  will  Grundwissenschaft  sein,  sie  will  Prinzip  sein  alles 
geistigen  Seins  und  Tuns,  ist  aber  in  der  Tat  eine  Spezialwissenschaft 
neben  anderen,  eine  junge  und  noch  sehr  irrende.  Sie  ist  die  Ursache 
unseres  richtungslosen  Energieverbrauchs,  der  verdammten  Wollust  un- 
seres  Tages,  der  keine  Euhe  kennt  und  keine  Besinnung. 


The  Teaching  of  Vocabulary. 


By  Prof.  Paul  H.  Grummann,  Ph.  D.,  University  of  Nebraska. 


Some  authorities  have  asserted  that  the  mastering  of  a  small  voca- 
bulary is  the  proper  aim  of  an  elementary  course.  It  would  not  be  im- 
possible to  work  out  the  sentences  of  every  day  intercourse  and  to  teach 
this  rather  simple  vocabulary  to  the  beginner  in  a  comparatively  short 
time.  The  pupil  then  would  be  helpless  in  all  but  a  very  limited  range 
of  reading.  The  child  at  six  has  such  a  knowledge,  yet  the  schools  devote 
eight  years  to  the  task  of  teaching  it  to  read  the  mother  tongue. 

The  difficulty  that  is  found  over  and  over  again  in  second  and  third 
year  classes,  is  that  the  child  has  no  fund  of  words  to  fall  back  upon 
when  it  encounters  new  compounds.  It  is  not  rash  to  assume  that  the 
vocabulary  has  not  been  taught  properly,  or  such  a  fund  would  be 
available. 

Some  help  may  be  gleaned  by  observing  the  child  as  it  acquires  its 
mother  tongue.  The  child  hears  a  large  amount  of  language  daily  that  it 
does  not  understand  at  all.  Gradually  parts  of  this  language  are  assimil- 
ated and  understood.  Still  later  a  very  small  part  is  sufficiently  mastered 
to  be  reproduced.  This  small  part  might  be  called  the  active  vocabulary. 
The  teacher  is  vitally  interested  in  this  active  vocabulary  and  should  teach 
it  so  thoroughly  that  it  cannot  be  forgotten  readily.  But  at  the  same  time 
the  child  should  acquire  a  larger  group  of  words  which  can  be  recognized 
by  ear  or  at  sight,  without  being  at  the  disposal  of  the  child  in  active 
speech.  Lastly,  the  child  should  have  a  first  acquaintance  with  a  large 
group  of  words  that  may  be  recalled  to  its  consciousness.  The  process  of 
learning  then  becomes  a  gradual  assimilation  of  language  material  from 
the  strange,  the  subconscious,  the  conversant  into  active  consciousness. 

How  is  the  teacher  to  supervise  these  processes?  Is  she  to  follow  the 
method  of  the  home  and  subject  the  child  to  a  large  amount  of  language 
that  it  divines  but  does  not  understand?  Such  a  method  would  be  very 
good  if  she  had  as  much  time  as  the  mother  has  in  the  home,  not  for- 
getting that  the  mother  has  the  help  of  the  whole  family  and  the  child's 
playmates.  This  suggests  the  crucial  weakness  of  the  direct  method,  as 
generally  understood,  for  this  method  presents  connected  prose  and  ignores 
the  fact  that  a  comparatively  large  group  of  words  should  be  mastered 
that  cannot  be  worked  into  the  connected  selections  without  making  these 
monotonous  and  silly. 

A  careful  examination  of  many  direct  method  books  will  show  that 
they  ignore,  are  forced  to  ignore  a  large  part  of  the  vocabulary  of  every 
day  life.  How  many  of  them  actually  do  teach  the  pupil  the  names  of 


The  Teaching  of  Vocabulary.  i:j; 

the  commoner  animals,  the  house  and  the  parts  of  the  house,  the  common 
fruits,  vegetables  and  trees,  the  organs  of  the  body  and  the  parts  of  tin- 
body?  When  these  words  are  introduced,  it  depends  upon  their  chance 
in  the  story,  and  their  absence  or  presence  in  the  course  is  largely  a  matter 
of  accident. 

No  well  informed  teacher  will  deny  that  a  word  should  be  learned 
primarily  in  its  sentence  relationship.  That  remains  the  main  associa- 
tion and  therefore  the  recitation  should  be  filled  as  full  of  German  sen- 
tences as  possible  and  the  teacher  should  avail  himself  of  every  oppor- 
tunity to  lure,  coax,  prod,  force  the  pupil  to  use  them.  But  to  say  that 
the  association  of  the  word  in  the  sentence  is  the  only  association  that  the 
teacher  should  cultivate,  is  to  miss  some  of  the  best  opportunities.  A 
large  number  of  analogies  immediately  suggest  themselves;  synonyms, 
antonyms  and  etymologies.  All  of  these  a  normal,  intelligent  child  uses 
constantly  in  learning  the  mother  tongue.  The  teacher  should  also  utilize 
them,  but  not  necessarily  in  the  slow  and  unguided  way  of  the  child. 

In  the  field  of  analogy  the  richest  opportunity  is  presented,  especially 
in  the  elementary  course.  Foremost  here  is  the  analogy  of  mere  sound, 
which  the  child  comes  to  utilize  almost  automatically  in  acquiring 
language.  The  intelligent  teacher,  however,  may  further  stimulate  the 
habit  and  direct  it  wisely.  Examples  of  such  sound  analogies  are: 
Ort — Wort;  Sang — Klang;  Rand — Band.  They  are  particularly  helpful 
when  slight  differences  denote  a  distinction:  sagen — sagen;  sagen — der 
Segen;  Of  en — off  en;  Sohn — Sonne;  Ton — Tonne. 

Frequently  analogy  can  be  used  in  clearing  up  the  gender  of  a  word : 
das  Weib — das  Kind;  der  Mund — der  ZaJm — der  Schlund — der  Magen — 
der  Darm;  die  Lippe — die  Zunge — die  Wange — die  Nase;  das  Auge — 
das  Ohr.  Similarly  irregular  plurals  of  nouns  may  receive  .explanation : 
die  Manner — die  Weiber;  die  Wurmer — die  Hilhner;  die  Damcn — die 
Herren — die  Framn.  No  less  helpful  are  the  analogies  of  conception: 
l-alt — leuhl — ivarm — heiss;  Fuss — Hand;  Zehe — Finger;  Bein — A nn  ; 
Finger-Ring;  Finger-Nagel;  aufmachen-zumachen;  vffnen-schliessen. 
This  leads  naturally  into  the  large  and  interesting  field  of  synonyms  and 
antonyms.  The  value  of  such  analogies  is  that  they  teach  the  child  the 
natural  relations  of  words  in  one-tenth  of  the  time  required  by  tin-  so- 
called  natural  process.  They  afford  a  rational  and  profitable  short  cut, 
just  as  sane  grammar  provides  a  short  cut  to  construction. 

But  the  most  interesting  field  is  etymology.  Here  the  danger  is  that 
the  pupil  will  be  thrown  in  beyond  his  depth  before  he  can  swim  at  all. 
He  should  have  enough  simpler  cases  to  get  a  safe  start:  gross — Grow  : 
schdn — Schonheit;  frei — Freiheit;  Braid — Brdutigam;  Gans — GansericJi. 
Later  slight  sound  changes  may  be  introduced:  heiss — ////:<';  flfcfcfpetw — 
schwitzen.;  hoch — Ilohe.  Careful  presentation  of  "umlaut"  clears  up  such 


138  Monatshefte  fur  deutsclie  Sprache  und  PadagogHc. 

cases  as:  Garten — Gartner;  alt — alter — Eltern;  geben — Gift;  vergessen — 
Vergissmeinnicht.  Here  belong  also  words  with  o  and  u:  voll — fullen; 
schiooren — Schwur;  'uerlieren — verlor — Verlust.  In  time  nouns  and  ad- 
jectives may  be  derived  systematically  from  verbs :  sprechen,  sprach,  ge- 
sprochen — die  Sprache — das  Sprichwort — der  Spruch;  fallen,  fiel,  ge- 
f  alien — der  Fall — die  Falle;  grab  en,  grub,  gegraben — das  Grab — die 
Grube — das  Grubchen — die  Gruft. 

In  etymology  the  work  has  often  been  made  difficult  because  that  was 
supposed  to  be  scientific,  when  it  was  merely  unpedagogical.  The  intro- 
duction of  Grimm's  and  Verner's  laws  in  elementary  courses  illustrates 
this  tendency.  The  difficulty  that  these  laws  have  for  graduate  students 
should  be  a  warning  to  the  teacher.  On  the  other  hand  graduate  students 
would  not  fumble  so  badly  on  these  principles  if  they  had  anything  like 
adequate  training  in  easier  and  more  plausible  etymology  before  they  be- 
come graduates. 

Pseudo-science  has  also  led  to  pedagogical  error  in  the  matter  of 
popular  etymology.  The  teacher  of  a  course  in  elementary  English  in  a 
German  gymnasium  would  properly  associate  cut  with  cutlet  in  spite  of 
the  fact  that  cutlet  comes  originally  from  cotelette.  The  fact  remains 
that  the  vast  majority  of  English  minds  associate  cut  with  cutlet  and  that 
is  a  valuable  thing  for  the  pupil  to  learn.  On  a  strictly  scientific  basis 
it  must  be  maintained  that  cut  enters  into  the  etymology  of  cutlet  simply 
because  the  English  mind  has  made  this  association  for  many  years.  We 
know  that  frei  is  not  related  to  Freitag  primarily,  yet  this  is  what  the 
beginner  should  get.  Later  he  should  be  taught  that  Freitag  is  really 
derived  from  Frija. 

German  is  very  much  like  Greek.  Both  languages  build  their  com- 
pounds on  their  own  root  words,  hence  in  both  languages  etymology  is  of 
prime  importance.  A  student  of  English  may  learn  the  word  "depend" 
as  a  mere  memory  feat  if  he  has  no  knowledge  of  Latin.  The  student  of 
German  should  learn  abJiangen  only  on  the  basis  of  hangen.  Any  other 
course  will  fail  to  get  the  German  Sprachgefuhl  to  the  learner. 

It  has  been  asserted  that  the  teacher  should  not  teach  etymologies 
that  have  become  blurred  to  the  German  himself.  This  looks  quite  plaus- 
ible, but  nevertheless  is  an  incorrect  deduction.  When  the  German  uses 
the  word  entziicken,  he  may  not  be  conscious  of  the  fact  that  it  is  derived 
from  zucken  and  zielien,  but  these  words  are  in  the  background  of  his 
consciousness.  The  English  student  of  German  cannot  have  them  there 
unless  they  are  put  there. 

To  teach  German  without  stressing  these 'relations,  is  to  kill  German 
down  to  the  level  of  those  languages  that  are  made  up  largely  of  foreign 
roots,  to  deprive  it  of  its  charm,  of  its  latent  poetical  content.  For  this 
reason  translating  vocabularies  are  generally  an  unspeakable  wrong  to  the 


Luther's  Attitude  Toward  Language  Study.  139 

learner,  for  they  give  only  one  angle  of  the  word  and  none  of  its  vital 
associations. 

The  proper  teaching  of  vocabulary  calls  for  systematic  work.  To 
throw  all  the  associations  of  a  word  at  the  pupil  at  once  in  the  elementary 
stages  of  the  work  is  nothing  but  bungling.  The  word  should  gradually 
grow  into  its  associations,  until  the  student  has  real  difficulty  in  forget- 
ting it.  By  accumulating  the  associations  gradually  the  teacher  makes 
every  approach  to  the  word  interesting  and  enthusiasm  grows  as  the  work 
proceeds. 

Luther's  Attitude  Toward  Language  Study. 

By  Prof.  W.  W.  Florer,  Ph.  D.,  University  of  Michigan. 


In  this  age  of  educational  reform  it  may  be  well  for  us  to  listen 
back  through  the  centuries  for  a  moment  to  discover  whether  or  not  the 
warning  voices  of  the  early  prophets  of  modern  life  have  been  heeded. 
It  is  time  to  ask  if  we  have  followed  Goethe's  advice:  "That  which  you 
have  inherited  from  your  fathers,  you  must  acquire  in  order  to  possess/' 

Among  the  forerunners  of  the  modern  school  system  towers  Martin 
Luther  of  whom  we  may  still  exclaim  in  the  words  of  the  young  Lessing : 
"Luther,  thou  great,  misknown  man."  Here  we  shall  consider  Luther, 
not  as  the  religious  reformer,  but  as  a  man  who  understood  the  edu- 
cational needs  of  youth,  when  his  country  was  engrossed  in  commerce 
and  neglectful  of  a  man's  higher  attainments.  Only  one  phase  of  his 
observations  can  be  considered  —  his  attitude  toward  language  study. 

Does  Luther  speak  as  one  having  authority?  He  was  one  of  the 
strongest  interpretive  teachers  who  ever  held  a  chair  in  a  German  uni- 
versity. He  was  one  of  the  most  productive  linguists  the  modern  world 
has  known.  He  was  one  of  the  first  to  recognize  practically,  if  not  the 
first  to  evolve,  the  theories  on  which  our  American  school  system  had 
been  founded.  These  theories  are :  that  the  schools  should  be  one  organic 
whole  from  the  grades  through  the  universities;  that  the  moral,  intellec- 
tual, and  physical  welfare  of  the  youth  should  be  cultivated ;  that  schools 
do  not  exist  for  their  own  sake  but  for  the  state;  that  the  state  should 
maintain  schools  for  its  own  good,  as  by  furthering  and  encouraging  all 
means  of  education  it  might  have  properly  equipped  men  to  govern. 

Luther's  attitude  toward  language  study  is  colored  by  his  theory 
of  the  purpose  of  education.  He  considered  the  importance  of  the  mastery 
of  the  languages  to  be  the  mastery  they  give  one  to  meet  the  problems 
of  life,  as  well  as  to  enjoy  the  treasures  of  master  minds.  He  looked 
upon  the  power  of  speech  as  a  divine  gift  for  a  divine  purpose.  He 


140  MonatsJiefte  fur  deutsclie  Sprache  und  Pddagogik. 

held  that  God  gave  the  languages  to  man  to  speak.  What?  The  eternal 
and  the  present  truth.  He  held  that  God  inspired  the  art  of  writing. 
Why?  To  preserve  eternal  teachings  and  to  govern  the  world  through 
the  pen,  especially  in  times  of  peace. 

Luther's  first  great  message  for  the  public  schools  appeared  in  1524, 
1  a  period  of  commercial,  social,  and  religious  upheaval.  At  the  same 
time  it  was  the  age  which  showed  results  from  the  work  of  the  human- 
ists and  from  the  higher  criticism.  The  work  of  the  humanists  was  nec- 
essary for  Luther's  reforms.  'They  cultivated  the  study  of  poetry;  they 
emulated  the  Ciceronian  oratory;  they  shone  in  letter  writing;  they  imi- 
tated the  classical  models  of  form.  Above  all  they  claimed  it  their  life 
mission  to  spread  knowledge  of  classical  antiquity,  to  gain  friends  for 
it  everywhere,  to  obtain  for  it  an  independent  position  in  the  universi- 
ties, to  establish  a  science  and  intellectual  culture  free  from  theological 
guardianship.  In  a  word,  they  studied  the  classics  for  the  classics'  sake.' 

In  spite  of  his  belief  that  language  study  was  for  a  single  purpose 
he  recognized  the  great  influence  of  the  humanists  upon  language  study, 
as  is  seen  in  the  one  sentence:  "Is  it  not  clear  that  the  boy  can  now 
accomplish  more  in  three  years,  namely  from  his  fifteenth  to  his  eight- 
eenth year  than  formerly  the  unversities  and  cloisters  ever  could  have 
accomplished?"  He  deemed  it  the  proper  time  to  profit  from  the  labors 
and  the  fruits  of  the  humanists.  He  therefore  appealed  to  the  city 
fathers  of  Germany.  He  explained  in  detail  the  faults  of  the  former 
methods  and  the  present  needs.  He  held  before  them  the  example  of 
the  Greeks  and  the  Romans  in  their  attitude  toward  education. 

His  exposition  was  divided  into  two  categories :  Language  the  knowl- 
edge of  which  is  necessary  for  maintaining  the  Christian  religion ;  Lang- 
uage the  knowledge  of  which  is  necessary  for  maintaining  the  state. 
Inasmuch  as  Luther  held  that  the  'Christian  religion  wras  necessary  for 
humanity,  he  treated  this  aspect  of  the  question  more  carefully. 

He  answered  the  customary  objections  to  language  study.  For  ex- 
ample, the  people  were  wont  to  say,  "What  is  the  use  of  the  study  of 
Latin,  Greek,  and  Hebrew,  and  other  free  arts?  We  can  teach  the  Bible 
and  the  word  of  God  just  as  well  in  German."  It  is  not  feasible  to 
note  Luther's  arguments  that  God  wrote  the  Bible  in  Greek  and  Hebrew 
with  a  purpose.  We  shall  mention  only  the  practical  arguments. 

Luther  held  that  the  languages  are  the  sheaths  in  which  the  swords 
of  the  mind  are  enclosed;  that  they  are  the  caskets  in  which  these  gems 
are  preserved;  that  they  are  the  cupboards  in  which  this  food  is  kept. 
He  thought  thai  the  fall  of  language  study  had  been  the  essential  cause 


An  die  Ratsherrn  aller  Stadte  deutschen  Landes. 


Luther's  Attitude  Toward  Language  Stuth/.  141 

of  the  loss  of  -Christian  teachings,  that  through  the  revival  of  it  a  new 
light  had  come  into  the  world. 

To  the  statement,  "Our  fathers  have  been  saved  without  languages," 
he  answered  with  the  arguments  of  the  modern  man  of  research,  which 
have  been  urged  against  Luther  himself.  "That  is  true,"  he  said,  "but 
how  do  you  account  for  the  fact  that  even  the  church  fathers  erred  so 
often  in  the  writings?"  He  cited  the  errors  of  St.  Augustine  in  the 
interpretations  of  the  Psalms,  and  of  others  who  had  presumed  to  inter- 
pret the  writings  without  knowledge  of  the  languages.  For  example, 
he  believed  that  Christ  was  the  only  son  of  God,  but  he  deemed  it  a 
great  mistake  to  try  to  establish  this  doctrine  by  a  mistranslation  of 
the  109th  Psalm,  for  the  Hebrew  contains  no  word  about  Divinity.  He 
deemed  it  a  fatal  error  for  Christians  to  attempt  to  prove  their  teach- 
ings by  means  which  must  invoke  disdain  and  derision  from  opponents 
who  know  the  languages.  He  mentioned  further  cases  of  serious  mis- 
takes on  the  part  of  the  early  church  fathers.  He  found  no  fault  with 
the  fathers,  for  they  did  the  best  they  could.  To  substantiate  his  state- 
ment he  quoted  St.  Augustine  in  de  doctrina  Christi,  "It  is  absolutely 
necessary  for  a  Christian  teacher  to  master  Latin,  Greek,  and  Hebrew." 
But  he  considered  it  an  undertaking  of  folly  that  one  should,  at  this 
late  date,  1524,  attempt  to  learn  the  writings  by  reading  the  interpre- 
tations of  the  fathers,  their  books  and  commentaries.  The  fathers  had 
lacked  mastery  of  languages  and  had  groped  in  the  dark  for  that  reason. 
Recent  development  in  language  study  had  thrown  new  light  upon  the 
writings  and  Luther  thought  it  a  disgrace  not  to  profit  therefrom. 

Many  proclaimed  that  learning  was  not  necessary,  but  spirit.  In- 
asmuch as  so  great  emphasis  is  placed  on  the  spirit  of  Luther  and 
his  reformation,  his  answer  to  this  objection  is  very  interesting.  He  re- 
plied in  characteristic  style:  ,,Geist  bin,  Geist  her.  My  spirit  has  only 
proven  that  their  spirit  has  been  still  in  a  corner.  It  was  not  my 
spirit,  but  my  knowledge  of  languages  that  made  me  certain  and  sure. 
I  might  have  been  a  simple  country  pastor,  but  I  would  never  have 
been  able  to  cope  with  the  Pope  and  his  regime  without  this  knowledge. 
The  devil  does  not  fear  my  spirit  as  much  as  he  does  my  speech  and 
my  pen." 

He  stated  further  that  although  the  spirit  might  be  present,  the 
text  might  be  misunderstood,  and  that  one  would  not  be  able  to  fight 
for  the  faith  against  error,  for  one  is  too  prone  to  go  one's  own  way 
and  read  into  the  text  one's  own  thoughts.  He  therefore  emphasized 
that  it  was  dangerous  for  the  cause  of  God  to  speak  of  God's  affairs 
in  other  words  than  those  which  God  used.  Accordingly,  linguistic  study 
is  absolutely  necessary,  or  the  truth  will  be  marred  and  the  spirit  event- 
ually, lost. 


142  Monatsliefte  fur  deuisclie  Sprache  und  Padagogik. 

The  theory  that  the  knowledge  of  languages  was  an  absolute  con- 
dition of  good  government  was  one  of  Luther's  pet  hobbies.  One  finds 
assertions  on  this  subject  throughout  his  real  activity.  His  opinions  are 
focused  in  the  pamphlet  under  discussion  and  in  the  famous  Sermon 
to  the  Parents  of  Germany  in  1530.  (Predigt,  dass  man  die  Kinder  zur 
Schule  halten  soil.) 

Luther  considered  it  a  fatal  mistake  to  provide  schoools  merely  for 
the  ecclesiastical  class,  as  if  this  class  were  the  chosen  class  of  God. 
He  held  that  the  secular  classes  were  also  divinely  inspired;  that  all 
the  classes  were  but  different  members  of  one  large  organic  whole.  This 
was  in  accord  with  his  theory  that  the  whole  system  of  education  should 
be  organic.  He  treated  the  subject  as  if  there  were  no  soul  and  no 
future  life,  neither  heaven,  nor  hell. 

His  arguments  bear  on  this  simple  statement :  It  is  necessary  to 
have  well  educated  men  to  have  effectual  state  government.  He  empha- 
sized again  the  example  of  the  heathen  Eomans  and  Greeks,  in  that  they 
paid  careful  attention  to  the  youth  for  the  sake  of  the  state,  even 
though  they  did  not  consider  the  state  as  divine.  Luther  had  the  ap- 
parently naive  idea  that  the  Christian  should  have  a  higher  conception 
of  humanity  and  the  state  than  an  ancient  heathen.  It  angered  him  that 
such  was  not  the  case. 

He  knew  that  the  secular  classes  needed  to  maintain  the  appear- 
ance of  the  state,  as  he  expressed  it.  For  that  purpose  the  state  must 
have  well  educated  men  and  women  in  order  to  govern  the  state  and 
control  the  people.  But  he  believed  that  it  was  from  among  the  people 
that  this  educated,  governing  class  should  come.  He  knew  that  the 
children  of  today  are  the  men  of  tomorrow.  Therefore  he  began  with 
the  education  of  the  children.  Formerly  he  had  hoped  to  begin  with 
the  university,  but  he  soon  learned  that  it  was  not  the  place  for  any 
reformation  along  vital  lines. 

His  theories  are  simple.  If  the  children  are  educated  in  the  lan- 
guages, they  may  read  the  history  and  maxims  of  the  world  and  profit 
from  the  experience  of  the  world.  From  the  study  of  the  poets  they 
would  enrich  the  mind,  broaden  the  viewpoint  and  increase  the  powers 
of  expression,  whether  in  speaking  or  writing.  Thus  they  obtain  a  di- 
rect preparation  for  the  fulfilment  of  the  future  duties  of  society  and 
state. 

Luther  passes  over  the  enjoyment  which  a  man  well  versed  in  lan- 
guages may  derive  from  speaking  and  associating  with  learned  men  and 
traveling  in  foreign  countries.  He  emphasizes  the  fact  that  languages 
have  a  practical  value  for  all  the  official  and  professional  classes.  He 
maintains  that  the  foundation  for  the  university  should  be  exact  and 
thorough,  so  as  to  enable  youth  to  attain  the  highest  and  most  influ- 


Luther's  Attitude  Toward  Language  Study.  143 

ential  positions.  The  more  thorough  the  preparation,  the  greater  the 
success.  He  held,  for  example,  that  the  proper  preparation  would  give 
the  lawyers  a  better  understanding  of  the  natural  rights  of  men,  as 
Luther  himself  understood  those  rights.  Inasmuch  as  money  was  the 
goddess  of  that  age  he  even  appealed  to  parents  on  the  sordid  side  of 
the  question. 

Such  was  Luther's  theory  of  the  duty  of  the  state  and  parents  to 
provide  for  and  encourage  schools,  encouraging  thereby  the  preservation 
of  Christianity,  family,  society  and  state. 

Did  he  hold  language  study  possible  from  the  child's  point  of  view? 
Luther  believed  that  the  child  had  a  natural  craving  and  ability  to 
learn  languages,  provided  they  were  presented  in  a  reasonable  practical 
manner  adapted  to  the  capacity  and  training  of  the  pupil.  The  teacher 
should  ever  keep  in  mind  the  pupil's  desire  to  learn,  go  slow,  and  never 
overcrowd.  Above  all  the  teacher  should  be  human.  He  believed  that 
teachers  should  change  their  methods,  inasmuch  as  they  were  living  in 
a  new  age,  and  adapt  them  to  the  needs  and  qualifications  of  their 
pupils.  For  example  I  would  quote  from  the  Sainted  Luther :  "They  must 
eliminate  the  hell  and  purgatory  of  the  schools,  drill  on  cases  and  tenses." 

The  problems  of  the  course  of  study  of  the  methods  of  instruction 
interested  the  great  educational  reformer  who  had  observed  the  essential 
weakness  of  the  instruction  system  from  his  very  youth.  He  was  well 
prepared,  therefore,  to  understand  the  observations  of  men  like  Eras- 
mus of  Eotterdam,  his  friend,  Philip  Melanchton,  and  others.  This  fact- 
makes  it  difficult  to  recognize  just  who  the  leading  contributor  is  in  the 
course  of  study  published  in  the  pamphlet  entitled,  Unterricht  der  Visita- 
toren  an  die  Pfarrherrn  im  Kurfiirstentum  zu  Sachsen,  Wittenberg,  1528, 
revised,  1538. 

Luther  accepted  and  endorsed  the  suggestions  of  the  scholars.  His 
vigorous  style  shows  that  he  was  an  enthusiastic  advocate  of  the  pro- 
posed course  of  study  and  of  the  "Direct  Method"  of  teaching  languages.  2 

On  account  of  the  present  importance  of  the  course  of  study,  written 
nearly  400  years  ago,  the  outline  (1538  version)  will  be  restated  —  not 
translated  —  almost  in  entirety. 

The  pastors  shall  admonish  the  people  to  send  their  children  to 
school  in  order  that  one  may  train  young  men  to  teach  efficiently  in 
the  church  and  to  govern  also  in  other  respects.  Some  are  of  the  opinion 
that  it  is  enough  for  a  pastor  that  he  can  read  German,  but  such  is  a 
dangerous  notion.  For  whoever  is  to  teach  others  must  have  not  only 


2  See  Padagogische  Monatshefte,  1902,  8-9.  W.  W.  Florer,  Remarks  on 
tJie  Direct  Method  of  Teaching  German  (The  first  article  on  the  Direct 
Method  printed  in  America). 


144  Monatshefte  fur  deutsclie  SpracJie  und  Pddagogilc. 

long  practice  but  also  special  skill.  To  attain  these  qualifications  one 
must  be  trained  from  early  childhood.  Paul,  speaking  in  I  Timothy  3  :2 
says  that  a  bishop  must  be  apt  to  teach.  Thereby  he  indicates  that  they 
shall  possess  more  efficiency  than  the  laymen.  Such  well  prepared  people 
are  needed  not  only  in  the  church  but  also  in  the  state.  Therefore  the 
parents  should  send  their  children  to  school  for  the  sake  of  God,  and 
prepare  them  for  God's  work,  that  God  may  use  them  for  the  benefit 
of  others. 

Up  to  this  time  one  has  gone  to  school  for  the  stomach's  sake,  and 
the  greater  part  has  learned  that  he  obtains  a  Prebende  and  nourishes 
himself  with  sinful  masses.  Why  do  we  not  honor  God  in  that  we 
learn  for  the  sake  of  His  command?  For  without  doubt  He  would  fur- 
nish nourishment  for  the  stomach.  He  speaks  in  Mathew  6 :33,  "For 
seek  ye  first  the  kingdom  of  God  —  and  all  the  treasures  shall  be  added 
unto  you." 

Now  there  are  many  abuses  in  the  schools  and  in  order  that  the 
youth  may  be  properly  instructed  we  have  worked  out  this  form. 

Firstly,  the  teachers  shall  see  to  it  that  the  pupils  learn  only  Latin, 
not  German  or  Greek  or  Hebrew,  as  some  have  done  up  to  this  time, 
overburdening  their  minds  with  a  manyfoldness  that  is  not  only  unfruit- 
ful but  harmful.  One  sees  that  such  teachers  do  not  consider  the  needs 
of  the  pupils,  but  undertake  so  many  languages  for  the  sake  of  their 
own  reputations. 

Secondly,  they  shall  not  overburden  the  pupils  with  many  books, 
but  shall  avoid  in  everything  complexity. 

Thirdly,  it  is  necessary  that  the  children  shall  be  divided  into  groups. 
Almost  every  sentence  in  the  following  could  be  explained  by  statements 
of  Luther  on  these  topics  throughout  years  of  observation,  but  the  time 
is  too  limited  for  that. 

(To  be  concluded.) 


Berichte  und  Notizen. 


I.     Korrespondenzen. 


Chicago.  rerunion  —  diese  hatte  sich  bekannt- 

Wie  vor  mehr  als  einem  Jahre  an  lich   mit   den   Arbeiterunionen    solida- 

dieser  Stelle  berichtet  wurde,  hat  un-  risen   erklart  —  kurzerhand   entlassen. 

ser  Schulrat  die  Beforderung  der  Leh-  Die    streitbare   Vertreterin    der    Fede- 

rer  von  dem  Austritte  aus  der  ,,teach-  ration    hangte    daraufhin    eine    Klage 

ers'    federation"     abhangig     gemacht,  gegen    den    Schulrat   an    und    gewann 

und  Ende  Juni  v.  J.  hat  er  sogar  68  auch  in  der  unteren  Instanz.     Dieser 

der  bekanntesten  Fiihrer  in  der  Leh-  Tage    aber    entschied    das    Illinoiser 


Korrespondenzen. 


145 


Staatsobergericht  einstimmig,  dass 
der  Schulrat  im  Rechte  war  und  die 
Klage  deshalb  hinfallig  sei. 

Auch  wurde  kiirzlich  von  unserer 
Legislator  ein  Gesetz  geschaffen,  nach 
welchem  der  Schulrat  Chicagos  kiinf- 
tig  aus  elf  anstatt  aus  einundzwanzig 
Mitgliedern  zu  bestehen  habe,  deren 
Amtszeit  auf  fiinf  Jahre  berechnet 
ist.  Der  jeweilige  Schulsuperinten- 
dent  wird  kiinftig  auf  vier  Jahre  er- 
wahlt,  und  die  Lehrer,  die  eine  drei- 
jiihrige  Probezeit  bestanden  haben, 
konnen  nur  nach  einem  Disziplinar- 
verf  ahren  entlassen  werden.  —  Der 
President  der  Schulbehorde,  Herr 
Jakob  M.  Loeb,  der  nach  dem  Dafiir- 
halten  der  Federation  ganz  besonders 
fiir  all  den  angefiihrten  Trubel  ver- 
antwortlich  ist,  wurde  vom  Biirger- 
meister  als  erster  der  elf  Schulrate 
auf  fiinf  Jahre  ernannt  und  nach  bit- 
terem  Kampfe  im  Stadtrat  mit  42  ge- 
gen  24  Stimmen  bestatigt.  Man  sieht, 
es  weht  augenblicklich  kein  giinstiger 
Wind  fur  unsere  Lehrerunion,  die,  wie 
man  hort,  iiberhaupt  nur  einen  klei- 
nen  Teil  der  Lehrerschaft  umfasst. 
Was  ihr  aber  an  Massenhaftigkeit  ab- 
geht,  das  ersetzt  sie  durch  grosse 
Kampfeslust. 

Und  jetzt  hat  Chicago  auch  wieder 
ein  deutsches  Theater,  wenigstens 
fiir  kurze  Zeit.  Eine  auserlesene 
Kiinstlerschar  vom  Pabsttheater  in 
Milwaukee  hat  das  Wagnis  unternom- 
men,  auf  einige  Wochen  zu  uns  zu 
kommen,  urn  uns  zu  zeigen,  wie  sie 
es  machen  konnen!  Und  siehe  da, 
wir  Bewohner  der  windigen  Stadt 
sind  noch  lange  nicht  so  verbauert, 
als  dass  wir  echte  Kunst,  wie  sie  uns 
hier  geboten  wird,  nicht  zu  wiirdigen 
wiissten.  Wenn  sich  das  verstandige 
Theaterpublikum  im  letzten  Jahre  un- 
serem  Musentempel  ferngehalten  hat, 
so  liegen  dafiir  die  Griinde  nicht  bei 
ihm,  sondern  bei  der  Theaterleitung 
und  bei  den  ,,Kiinstlern",  die  dem  in- 
telligenten  Publikum  wenigstens  den 
Besuch  griindlich  verleidet  haben. — 
Die  Wiedergabe  der  Ganghoferschen 
Komodie  ,,Der  heilige  Rat"  von  Seiten 
der  Milwaukeer  verdient  das  aller- 
hochste  Lob.  Ernes. 

Cincinnati. 

,.Der  heutige  Stand  des  deutschen 
Unterrichts  im  Vergleich  mit  dessen 
Stand  vor  zwanzig  Jahren."  So  lau- 
tete  das  Thema,  woriiber  der  hiesige 
Buchhandler  und  Verleger,  Herr  Gu- 
stav  Muehler,  der  in  Lehrerkreisen 
sehr  wohl  bekannt  ist,  am  16.  Mai  vor 


dem  deutschen  literarischen  Klub  hier 
sprach.  Mit  einem  wahren  Bienen- 
fleiss  hatte  Herr  Muehler  seit  vielen 
Monaten  das  statistische  Material  fiir 
seine  Arbeit  gesammelt  und  nach  wie- 
derholten  schriftlichen  Anfragen  in 
alien  Staaten  und  Stadten,  wo  deut- 
scher  Unterricht  in  den  offentlichen 
Schulen  erteilt  wird,  war  es  ihm  ge- 
lungen,  eine  iibersichtliche  und  zuver- 
lassige  Darstellung  zur  Losung  seiner 
schwierigen  Aufgabe  zu  gewinnen  — 
soweit  dies  iiberhaupt  moglich  ist. 
Auf  die  prozentualen  Vergleiche  zwi- 
schen  den  einzelnen  Stadten  und  Staa- 
ten inbezug  auf  Zu-  oder  Abnahme  des 
deutschen  Unterrichts,  auch  im  Ver- 
haltnis  zur  deutschen  Bevolkerung, 
verwandte  Herr  Muehler  ganz  beson- 
dere  Miihe.  Da  dieses  Thema  sicher- 
liche  jeden  Lehrer  des  Deutschen  in 
den  Vereinigten  Staaten  interessiert, 
wird  die  Arbeit  vielleicht  schon  in  der 
Juninummer  der  Monatshefte  verof- 
fentlicht  werden. 

Seit  Ausbruch  des  gegenwartigen 
Weltkrieges  sind  aus  naheliegenden 
Griinden  hierzulande  viele  deutsche 
Festlichkeiten  und  Jahresversamm- 
lungen  aufgcgeben  und  verschoben 
worden.  Auch  das  Bundesturnfest,  das 
fiir  Ende  Juni  d.  J.  in  Brooklyn  ge- 
plant  war,  musste  aufgeschoben  wer- 
den, obwohl  die  Vorbereitungen  dazu 
schon  weit  gediehen  waren.  Dies  ver- 
anlasste  die  deutschen  Turnvereine 
von  Cincinnati  und  Umgegend,  hier 
ein  Turnfest  im  kleinen  Rahmen  ab- 
zuhalten.  Dieses  Fest  wird  am  27. 
Mai  in  unserem  Zoologischen  Garten 
stattfinden,  und  dabei  werden  alle 
Freiiibungen,  die  fiir  Brooklyn  vorge- 
schrieben  waren,  vorgefiihrt  werden, 
ausserdem  auch  Spiele  und  Wett- 
turnen. 

In  der  Mai-Versammlung  des  deut- 
schen Obcrlehrervereins  wurden  die 
samtlichen  bisherigen  Beamten,  mit 
Kollegen  Frank  E.  Keller  an  der  Spitze, 
wiedergewahlt.  Herr  Meyer-Eigen  von 
unserer  deutschen  Theatergesell- 
schaft  hielt  nach  dem  gemeinsamen 
Mittagessen  einen  Vortrag  iiber  ,,Wil- 
helm  Busch,  Denker  und  Humorist." 
Da  Herr  Eigen  seine  Arbeit  durch  ver- 
schiedene  gutgewahlte  kurze  Humor- 
esken  und  Gedichte  des  vielgeliebten 
Humoristen  gewiirzt  hatte,  war  die 
Vorlesung  ein  ganz  besonderer  Ge- 
nuss,  wofiir  die  Zuhorer  herzlich 
dankten.  Dr.  Fick  teilte  mit,  dass  der 
ehemalige  deutsche  Oberlehrer  Her- 
mann von  Wahlde  am  1.  Mai  in  Pasa- 
dena, Cal.,  gestorben  ist,  und  er  wid- 


146 


Monatshefte  fur  deutsclie  S'prache  und  Padagogik. 


mete  dem  entschlafenen  Kollegen  ei- 
nen  Nachruf,  worin  er  dessen  Ver- 
diensten  als  eines  tiichtigen  deutschen 
Jugenderziehers  Wiirdigung  angedei- 
hen  liess.  Das  Andenken  des  Verstor- 
benen  wurde  durch  Erheben  von  den 
Sitzen  geehrt. 

Brunnenvergiftung.  —  In  der  gegen- 
wartigen  Zeit  der  internationalen  Ver- 
hetzung  und  Scharfmacherei  hat  man 
sich  nachgerade  an  die  hochst  einsei- 
tigen  Leitartikel  und  die  Berichter- 
stattung  unserer  probritischen  Tages- 
presse  gewohnt.  Man  regt  sich  nicht 
mehr  iiber  deren  Liigen  und  Geife- 
reien  auf.  Dass  jedoch  auch  wissen- 
schaftliche  Zeitschriften,  die  wenig- 
stens  bisher  als  solche  gegolten  haben, 
nunmehr  in  das  unneutrale  und  anti- 
deutsche  Fahrwasser  lenken,  ist  sehr 
beklagenswert.  Da  ist  z.  B.  The  Na- 
tional Geographic  Magazine,  herausge- 
geben  von  der  Geographischen  Gesell- 
schaft  in  Washington,  eine  Monats- 
schrift,  die  wahrend  ihres  28jahrigen 
Bestehens  nur  geographische  und 
ethnologische  Artikel  mit  ausgezeich- 
neten  Illustrationen  gebracht  hat.  Die 
Artikel  nebst  den  photographischen 
Bildern  erstreckten  sich  iiber  die  Lan- 
der- und  Volkerkunde  der  ganzen  Welt 
und  waren  immer  streng  wissen- 
schaftlich.  Darum  hatte  die  Zeit- 
schrift  ihre  Abonnenten  hauptsachlich 
unter  Lehrern  und  Studierenden.  Da 
bringt  nun  die  Marznummer  sechs 
politische  Aufsatze,  die  allesamt  Eng- 
land und  seinen  Alliierten  das  Wort 
reden,  und  zwar  in  einer  Weise,  die 
selbst  dem  gelbsten  probritischen 
Jingoblatt  ,,Ehre"  machen  wiirde.  So- 
gar  die  Rede,  die  der  sattsam  bekann- 
te  Hetzer  und  Scharfmacher  John 
Sharp  Williams  am  4.  April  im  Senat 
zu  Washington  gehalten  hat,  ist  in 
dem  Heft  abgedruckt.  Sicherlich  hatte 
diese  Harangue,  die  von  geschichtli- 
chen  Entstellungen  und  Unwahrhei- 
ten  strotzt,  keinen  Platz  in  einer  wis- 
senschaftlichen  Zeitschrift  finden  sol- 
len.  — 

Und  da  ist  noch  ein  Wochenblatt- 
chen,  ,,Current  Events,  a  condensed 
newspaper,  for  use  in  public  and  priv- 
ate schools",  das  seit  sechzehn  Jahren 
in  Springfield,  Mass.,  herausgegeben 
wird  und  sich  riihmt,  ,,eine  grossere 
Zirkulation  zu  haben  als  irgend  eine 
Schulzeitung  in  der  Welt"!  Tatsache 
ist,  dass  die  wochentliche  Ausgabe  die- 
ses Blattchens  wohl  in  die  Hundert- 
tausende  geht,  denn  es  hat  z.  B.  in 
Cincinnati  allein  mehrere  tausend 
Abonnenten.  Das  Blatt  war  bis  vor 


wenigen  Monaten  auch  in  lobenswer- 
ter  Weise  bemiiht,  die  hauptsachli- 
chen  und  wissenswerten  Neuigkeiten 
und  Tagesereignisse  in  kurzer  und  da- 
bei  rein  sachlicher  Darstellung,  ohne 
jegliche  politische  oder  nationale  Far- 
bung,  zu  berichten. 

Leider  hat  sich  das  seit  einigen  Mo- 
naten in  bedauerlicher  Weise  sehr  ge- 
andert.  Dieses  Schulblattchen  bringt 
jetzt  seine  wochentlichen  Mitteilungen 
und  Leitartikelchen  in  einer  Weise 
gefarbt,  wie  sie  kein  probritisches 
Hetzblatt  schlimmer  und  gehassiger 
veriiben  konnte.  Und  diese  ,, short 
history  of  our  own  times",  wie  sich 
das  Blattchen  stolz  in  seinem  Unter- 
titel  nennt,  gelangt  wochentlich  in  die 
Hande  von  vielen  Tausenden  von 
Schulkindern,  und  das  gewissermassen 
mit  der  Sanktion  ihrer  Lehrer.  Wel- 
che  Verheerung  mag  ein  solcher 
,,Lesestoff"  in  dem  Gehirn  unreifer 
und  urteilsloser  Kinder  anrichten! 

Der  unbefangene  Jngenderzieher 
steht  den  beiden  genannten  Zeitschrif- 
ten hilfslos  gegeniiber;  er  kann  und 
darf  nichts  dagegen  tun,  wenn  er  sich 
nicht  der  Beschuldigung  der  Illoyali- 
tat  aussetzen  will.  Aber  konnten  und 
sollten  nicht  die  zustandigen  Schulbe- 
horden  im  Interesse  der  Jugenderzie- 
hung  gegen  das  wochentliche  Hetz- 
blattchen  einschreiten? 

E.  K. 

Milwaukee. 

Diejenigen  Burger  unserer  Stadt, 
die  der  im  April  stattgefundenen 
Schulratwahl  mit  Wonnegefiihl  bezw. 
mit  Bangen,  je  nach  sozialpolitischer 
Gesinnungsstellung,  entgegengesehen 
hatten,  erfuhren  eine  uberraschung. 
Keiner  von  den  fiinf  mit  hoher  Stim- 
menzahl  in  der  Vorwahl  aufgestellten 
sozialistischen  Kandidaten  wurde  ge- 
wahlt. 

Aprilnecken!  --  Und  Aprilschauer: 
Einschrankung  des  deutschen  Unter- 
richts!  so  horte  man  es  unbehaglich 
brausen  in  den  Berichten  der  hiesigen 
Tagespresse.  Doch,  —  ob  dir  oft  auch 
bangt  und  graut  —  wie  vorauszusehen 
war,  ist  der  Angriff  auf  den  deutschen 
Unterricht  auch  diesmal  wieder  nicht 
gelungen.  Mit  42  gegen  10  Stimmen 
beschloss  der  Verein  der  Schulprinzi- 
pale,  nachdem  man  endlich  des  langen 
Haders  in  den  ofters  taglich  sich  wie- 
derholenden  Sitzungen  mude  gewor- 
den,  die  Empfehlung  seines  Zehner- 
ausschusses  nicht  anzunehmen,  die 
eine  Abschaffung  des  fremdsprachli- 


Umschau. 


147 


chen  Unterrichts  in  den  unteren  Klas- 
sen  der  Volksschulen  vorsieht.  Der 
Vorsitzer  des  Zehnerausschusses  hatte 
selber  den  Vorschlag  gemacht,  die 
Empfehlung  fallen  zu  lassen.  Solange 
der  Kriegszustand  herrscht,  soil  die 
Frage  der  Beschneidung  des  fremd- 
sprachlichen  Unterrichts  im  Prinzi- 
pal-Verein  nicht  wieder  aufs  Tapet  ge- 
bracht  werden.  Einstweilen  lugt  also 
die  liebliche  Sonne  vorsichtig  aus 
dem  Gewolk.  Erledigt  ist  die  Sache 
damit  jedoch  keineswegs.  Es  kommt 
alles  wieder  um!  Darum  muss  man 
sich  jetzt  gut  vorbereiten.  —  Auf  der 
vorletzten  monatlichen  Versammlung 
des  Vereins  deutscher  Lehrer  gab 
Fraulein  N.  Minnehan,  Mitglied  der 
Milwaukee  Lehrervereinigung,  einen 
geschichtlichen  tiberblick  iiber  das 
hiesige  Lehrer-Pensionsgesetz  und  er- 
teilte  beziiglich  desselben  wichtige 
Auskunft.  An  der  dem  Vortrag  fol- 
genden  Debatte  beteiligten  sich  insbe- 
sondere  Prof.  L.  Stern  und  Dr.  Koppel, 
und  ihre  Ausfiihrungen  trugen  viel 
zur  Klarung  und  Lauterung  missver- 
standener  Paragraphen  des  Pensions- 
gesetzes  bei.  In  der  letzten  Versamm- 


lung des  Lehrervereins  hielt  Herr  Se- 
minarlehrer  J.  Eiselmeier  einen  Vor- 
trag iiber  Phonetik.  Der  Name  des 
Redners  allein  biirgt  schon  dafiir, 
dass  das  Gebotene  lehrreich.  inte- 
ressant  und  anregend  war.  Eine  rege 
Aussprache  folgte  dem  Vortrag. 

Die  deutschen  Lehrer  von  Milwau- 
kee haben  ihren  Patriotismus  und  ihr 
Interesse  an  der  Lincoln  Memorial- 
Kampagne  dadurch  kundgegeben,  dass 
sie  dem  Schatzmeister  der  Vereini- 
gung  die  Summe  von  $25  iibersandten. 

TJnter  den  Wehen  unserer  schick- 
salsschwangeren  Zeit  wurde  in  Mil- 
waukee ein  neues  Kindelein  geboren. 
Sein  Name  ist  ,,The  Western  Critic". 
Vater  desselben  ist  der  in  deutschen 
Lehrerkreisen  unseres  Landes  genii- 
gend  bekannte  friihere  Seminarlehrer 
Karl  Schauermann.  ,,Lest  We  Forget" 
prangt  als  Motto,  als  Taufzeichen  auf 
der  Stirn  dieses  in  englischer  Sprache 
gedruckten  Monatsblattes.  ,,Damit  wir 
nicht  vergessen",  was  ein  Washington, 
ein  Jefferson,  ein  Lincoln  sich  als 
Ideal  des  Landes  der  Freiheit  dachten. 
,,Gliick  auf!"  dem  neuen  Freiheits- 
Boten  der  amerikanischen  Presse. 

J.  Dankers. 


II.    Umschau. 


Vom  Lehrer seminar.  Herr  Richard 
Krug,  der  Leiter  einer  der  Milwaukee!* 
High  Schools,  hielt  am  Abend  des  23. 
April  einen  hochinteressanten  und  be- 
lehrenden  Vortrag  im  Seminar  iiber 
den  ,,deutschen  Shakespeare".  Vor 
einem  Jahre  hatte  Herr  Krug  diesen 
Vortrag  bei  Gelengenheit  der  Shake- 
speare-Feier  vor  der  hiesigen  deut- 
schen literarischen  Gesellschaft  gehal- 
ten,  und  so  sehr  hatte  der  Vortrag  ge- 
fallen,  dass  sich  der  Redner  auf  viel- 
seitigen  Wunsch  bewegen  liess,  densel- 
ben  zu  wiederholen.  Der  Vortrag  war 
gut  besucht,  ein  grosser  Teil  der  Zu- 
horer  waren  Milwaukeer  Deutschleh- 
rer. 

Am  Freitagabend,  dem  27.  April, 
fand  das  diesjahrige  Preissprechen 
der  Schiiler  des  Seminars  statt.  Frau 
Gustav  Trostel,  eine  Abiturientin  des 
Seminars,  hat  die  Preise  gestiftet.  Um 
den  Preis  fur  die  beste  deutsche  Lei- 
stung  bewarben  sich  Irene  Klug,  Julia 
Baechle,  Irma  Voelz,  Frida  Meyer, 
Elisabeth  Woellermann  und  Ernst  Ku- 
rath,  und  fur  die  beste  englische  Lei- 


stung  Gertrude  Gaenge,  Roland  Bue- 
low,  Martha  Schulz  und  Emil  Duwe. 
Die  Preise  wurden  Frl.  Baechle  und 
Frl.  Schulz  zugesprochen.  —  Heinz 
Roemheld,  ein  Schiiler  der  Vorberei- 
tungsabteilung,  hat  einen  packenden 
Schulmarsch  (mit  Chor)  :  "The  Black 
and  the  Orange"  komponiert,  der  bald 
im  Druck  erscheinen  soil.  Fiir  den 
besten  Entwurf  fur  das  Titelblatt  war 
vor  einigen  Wochen  ein  Preis  von  $10 
von  Herrn  Albert  C.  Elser,  einem  Mit- 
glied der  Verwaltungsbehorde,  ausge- 
setzt  worden.  Dieser  Preis  wurde 
ebenfalls  ausgeteilt  und  zwar  an  Frl. 
Alma  Mehrstedt;  lobend  erwahnt  wur- 
de die  Arbeit  von  Frl.  Marie  Toser. 
Auch  Herrn  Roemheld  wurde  ein  klei- 
nes  Andenken  iiberreicht. 

Die  Bibliothek  des  Seminars  ist 
durch  eine  Schenkung  bereichert  wor- 
den, fur  welche  hiemit  der  herzlichste 
Dank  ausgesprochen  wird. 

Herr  L.  F.  J.  Meyer,  ein  deutscher 
Padagoge,  der  zuletzt  an  der  lutheri- 
schen  Gemeindeschule  in  Jefferson, 
Wisconsin,  tatig  war,  hat  sich  einem 


148 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 


anderen  Berufe  zugewandt.  Nun  hat 
er  seine  Bibliothek  dem  Seminar  ge- 
schenkt. 

Unter  den  zahlreichen  Biichern  kom- 
men  besonders  die  Biicher  iiber  Litera- 
tur,  sowie  die  padagogischeu  Werke 
dem  Seminar  zustatten. 

Unter  den  Biichern  iiber  Padagogik 
sind  die  14  Baude  aus  der  ,,Piidagogi- 
schen  Bibliothek",  herausgegeben  von 
Siegismund  und  Volkening  in  Leipzig, 
besonders  wertvoll.  Dieselben  enthal- 
ten  die  Werke  von  Comenius,  Locke, 
Kant,  Montaigne,  Vives,  Rousseau, 
Franke,  Herbart,  Salzmann  und  Pesta- 
lozzi. 

Soeben  gelangt  der  Prospekt  des 
diesjahrigen  Sommerkursus  des  Semi- 
nars zur  Ausgabe.  Der  Fakultat  des 
Kurses  gehoren  ausser  den  Kraften 
des  Seminars  die  Herren  Dr.  H.  H. 
Fick  von  Cincinnati  und  Prof.  Chas. 
M.  Purin  von  der  Staats-Normalschule 
zu  Milwaukee  an.  Die  Neuerung,  dass 
die  Teilnehmer  des  Kurses  in  den 
Dormitorien  des  Milwaukee-Downer 
College  Unterkommen  finden  werden, 
wird  die  Gelegenheit  zum  Gebrauch 
der  deutschen  Umgangssprache  we- 
sentlich  erhohen  und  auch  einen  en- 
geren  geistigen  Austausch  herbeifuh- 
ren. 

Blinde  Wut  begleitet  den  Krieg;  das 
erfahren  wir  nun  auch.  Vor  alien 
Dingen  will  man  diese  am  deutschen 
Unterrichte  auslassen.  Erfreulicher- 
weise  zeigt  sich  auch  in  dieser  schwe- 
ren  Zeit  der  Mut  zur  Gerechtigkeit 
und  zur  ruhigen  tiberlegung. 

In  Nebraska  ist  versucht  worden, 
das  Mockett  -  Gesetz  (wonach  der 
Deutschunterricht  und  der  Unterricht 
in  anderen  modernen  Sprachen  in  den 
Volksschulen  eingefiihrt  werden  kann) 
zu  iciderrufen.  Der  Staatssenat  hat 
sich  am  11.  April  mit  21  gegen  9  Stim- 
men  gegen  den  Widerruf  des  Gesetzes 
erklart,  obwohl  das  Unterhaus  die 
Vorlage  angeuommen  hatte.  Bei  der 
Besprechung  sagte  Senator  Alberts: 
,,Ich  will  mich  mit  dem  Wert  der 
Trumble-Vorlage  nicht  befassen,  son- 
dern  bedaure,  dass  sie  in  der  jetzigen 
Kriegszeit  zur  Entscheidung  vorliegt. 
Wie  man  sie  auch  deuten  mag,  sie 
wird  als  ein  Schlag  gegen  unsere 
deutschamerikanischen  Mitbiirger  aus- 
gelegt  werden.  Diese  Burger,  die  zu 
uuseren  besten  ziihlen,  geben  jrerade 
jetzt  ein  Beispiel  von  BiirgertiiireiHl 
und  Biirgertreue,  das  die  hochsto  An- 
erkennung  verdient.  und  ich  ersuche 


die  Senatoren,  nichts  zu  tun,  das  ihnen 
ihr  Herzeleid  uoch  erhoht."  Grosser 
Beifall  folgte  seinen  Worten. 

In  Milwaukee  hat  ein  Zehneraus- 
schuss  der  Schulprinzipale  vorgeschla- 
gen,  der  Schulbehorde  zu  empfehlen, 
den  fremdsprachlichen  Unterricht  in 
den  vier  unteren  Klassen  der  Volks- 
schule  abzuschaffen.  Nach  langerer 
Debatte  hinter  verschlossenen  Ttiren 
wurde  die  Empfehlung  mit  42  gegen  10 
Stimmen  verworfen.  So  lange  der 
Kriegszustand  herrscht,  soil  das  The- 
ma  nicht  vorgebracnt  werden.  tibri- 
gens  ist  es  niehr  als  fraglich,  ob  die 
Schulbehorde  die  Empfehlung  ange- 
nommen  hatte,  falls  die  Herren  Prin- 
zipale  sich  dafiir  erklart  batten. 

Herr  Carl  Schauermann,  ein  Abitu- 
rient  des  Seminars  und  friiherer  Semi- 
narlehrer,  ist  Herausgeber  einer  neuen 
Mouatsschrift,  die  sich  ,,The  Western 
Critic"  nennt.  In  der  Einleitung  sagt 
Herr  Schauermann : 

,,Unser  Zweck  und  der  Geist,  in  dem 
wir  diesen  verfolgen,  ist  im  Titel  un- 
serer  Publikation  gegeben :  Wir  wer- 
den die  Begebenheiten  der  Zeit  mit  der 
Rube  und  der  Zuriickhaltung  des  Man- 
nes  vom  Westen  abmessen;  wrir  wer- 
den uns  streng  an  das  Tatsachliche 
halten,  die  Superlative  in  niichterner 
und  sachlicher  Weise  auf  Positive  zu- 
riickfuhren,  Humbug  aus  Geschaft  und 
Politik  hinausstossen  und  an  seine 
Stelle  Aufrichtigkeit  und  Wahrheit 
setzen.  Hauptsachlich  werden  wir  es 
mit  der  Presse  zu  tun  haben,  mit  der 
liigenden  und  schwindelnden,  wider- 
lich  unamerikanischen  Presse  dieses 
Landes " 

Wir  wiinschen  dem  Unternehmen 
Erfolg. 

Der  Ausschuss,  den  die  ,,Wisconsin 
Association  of  Modern  Foreign  Lang- 
uage Teachers"  im  letzten  Jahre  er- 
nannte,  um  einen  Lesekanon  aufzustel- 
len  und  iiber  Hilfsmittel  fiir  den  deut- 
schen Unterricht  zu  berichten,  hat  die 
erste  Halfte  seines  Berichtes  fertig 
und  hat  diese  in  provisorischer  Form 
den  Lehrern  des  Staates  zur  Priifung 
zugesandt.  Prof.  Purin,  der  Vorsitzen- 
de  des  Ausschusses,  bittet  die  Lehrer 
nm  ihre  Mitwirkung  an  der  endgiilti- 
gen  Gestaltuug. 

In  dem  langwierigen  Streit  zwischen 
<lc»i  ciih'tHjfx'r  Lclirerinnenverband 
mid  der  dortifien  Scliulbeliorde  ist  nun 
eine  Entsoheidung  erfolgt.  Das  Ober- 
serk-ht  von  Illinois  hat  entschieden, 


Umschdu.  149 

dass  die  Entlussung  der  68  Lehrerin-  Eine     New     Yorker     Lehrerin,     Frl. 

nen,     die     iin     vergangenen     Juni     so  Hughan,  hat  wegeu  Hirer  pazifistischen 

grosses  Aufsehen  erregte,  zu  Recht  er-  Bemuhungen     viel     Aufsehen     erregt. 

folgt  1st.  Man  mochte  sie  gerne  absetzen,  kaim 

Aus    der    Begriindung    des    Richter-  es    aber   auf   dieseu    Grund   bin    wohl 

sprucbes   gebt  bervor,    dass   nacb   den  uiclit  gesetzmassig  tun.—  Am  23.  Marz, 

bisher  gtiltig  gewesenen  Gesetzen   der  als<>   vor   dein   Kriegszustaud,   erklarte 

Schulrat  das  Recbt  hatte,  Lehrer  und  Frl-  Hughan  in  einer  Protestversamm- 

Lebrerinnen    anzustellen   oder   zu   ent-  ]"nS  gegeu  deii  Krieg:  ,,We  should  all 

lassen,  sowie  dass  keine  Lehrkraft  ir-  refuse  to  do  anything  in  its  support." 

gendwelchen  Anspruch  auf  Anstellung  Spater    hat    sie    eine    ,,Auti-enlistment 

im  Schuldienst  oder  nach  erfolgter  eiu-  Association"    gegriindet.      Nun    hoffen 

maliger   Anstellung   auf   dauernde   Be-  H"*e  Gegner,  die  Schulbehorde  zu  ver- 

schaftigung  habe.     Nacb  den  bestehen-  anlassen,     dem     Lehrer     solcbe     Aus- 

den    Gesetzeu    seien    die    Lehrerinneu  spriiche  zu  verbieten,  die  als  unpatri- 

und   Lehrer    alljahrlich   neu    anzustel-  otiscb      ausgelegt      werden      Jeonnten. 

len,  und  dem  Schulrate  stehe  das  un-  (DJe    Willkur    hatte     dann     wahrlich 

bedingte     Recht     zu,     wiederzuwahlen  t'reien    Spielraum.)      Wegen    ,,Insubor- 

oder    uicht    wiederzuwahlen,     wen     er  dination"  konnte  man  daun  Frl.  Hug- 

W0lle  ban  absetzen.  —  Prof.  John  Dewey  von 

Kurzlich  hat  aber  die  Legislatur  zu  d?r  Columbia  Universitat  has  sich  da- 

Springfield    ein    Gesetz    angenommen,  hln   f  aussert,    dass   em   Lehrer   wohl 

welchea  die  Bestiinmung  enthalt,  dass  Ranches  ausserhalb  der  Schule  sagen 

solche  Lehrkriifte,  die  drei  Jahre  lang  «*£    was    mnerhalb   derselben   nicht 

an  den  Chicagoer  offentlichen  Schulen  statthaft  sei      Redefreiheit  sei  in  die- 

unterrlchtet   haben,   nicht  ohne  weite-  Jer  ,Zeit  alKs  Sicherheitsventi    der  Ge- 

res entlassen  werden  konnen,  sondern  danken  zu  betrachteu   diese  konne  man 

ein  Anrecht  auf  ein  Verhor  haben,  ehe  doch  nlcht  unterdrucken. 
ihrer    Lehrtatigkeit    ein    Ende    gesetzt 

wird.    Das  neue  Gesetz  sucht  also  bei-  _,  "T  \ie  *™Y<>rk  Training  School  for 

den  Teilen  gerecht  zu  werden.     (Siehe  %*&?!£>*&*£  ™™  &£*****£? 

auch  Korrespondenz  aus  Chicago.)  Zeitsehrift   ,:rhe  Bulletin,"  heraus,  die 

funfmal   jahrlich    erschemen    soil   und 
hauptsachlich      der      Elenientarschule 

Kuno  Francke,   Professor   fur   deut-  dienen  WJH 
sche  Kultur  auf  Harvard  und  Kurator 

des    Germanistischen    Museums    wah-  Die    vereinigung    der    neusprachli- 

rend  der  letzten   funfzehn  Jahre,   hat  chen    Lehrer    des    Mittleren    Westens 

den  Universitatsbehprden  sein   Entlas-  und  Silde7is  hielt  ihre  Jahresversamm- 

sungsgesuch  emgereicht.     Diese  haben  ung  am   20    und   2L   A     n   im   Deut. 

noch   kemen    Beschluss    uber   die    An-  schen  Hause  zu  Indianapolis  ab,  und 

nahme  der   Resignation   gefasst.     Pro-  zwar  unter  den  Auspizien  der  Lehrer 

Pessor    Francke    ist    dem    Professoren-  an    den    Colleges    und   Universitaten 

.ab  von  Harvard  im  Jahre  1884  bei-  und  der  staats-Normalschule  von   In- 

diana,    sowie     der     der     offentlichen 
Schulen   von   Indianapolis.     Ungefahr 

Professor  Anton  Appelmann  von  der  150    Mitglieder    nahmen    an    der    Ver- 

Universitat  von  Vermont  ist  von  den  sammlung  teil.     Unter  den  gebotenen 

gegen   ihn   erhobenen   Anklagen   wegen  Vortragen    seien    besonders    hervorge- 

Amerika   feindlicher   Tiitigkeit    freige-  hoben  die  Ansprache  des  Prasidenten 

sprochen    worden.      Seine   Resignation,  des  Vereins,  Prof.  A.  G.  Canfield  von 

die  er  nach  dem  Abbruch  der  diploma-  der  Staatsuniversitat  Michigan,  sowie 

tischen    Beziehungen    eingereicht    hat,  die  folgenden   Vortrage,  die  sich  spe- 

ist  jedoch  angenommen  worden.  zie11      mit      Fragen      des      deutschen 

Sprachunterricht    befassen:      ,,Signifi- 

Die  Vorsteher  der  Toledoer  Univer-  fnce  of  W«rd   ^.tud        , 

sitat  haben  sich  geweigert,  das  Entlas-  ^              ' 

' 


The 
sungsgesuch       des      Professoi, 


Bearing     zu     genelumgen.       Professor   Prof>    E>    T     Engel>    staatsuniverstat 

.earing    reichte    die    Resignation    vor  Kansas;    The  Stereopticon  in  Modern 

nigen  Wochen  eiu,  als  er  wegen  sei-  Language  Teaching,  Prof.  Jacob  Heyd, 

Stellungnahme    gegen    den    Krieg  Normal   School,   Kirksville,   Mo.;    The 

mit  Deutschland  angegriffen   wurde.       Experimental    Investigation    of    Lang- 


150  Monatshefte  fur  dentsche  Spracke  und  Pddagogik. 

uage  in  American  Colleges,  Prof.  Ro-  Vor    kurzem    brachte    eine    Milwau- 

bert  J.  Kellog,  James  Millikin-Univer-  keer  Zeitung  auf  der  ersten  Seite  fol- 

sitat;      Concentration     in      Language  gende  rerbliiffende  Nachricht,  die  aus 

Study,  Prof.  Herman  Babson,  Purdue-  Amsterdam    stammen    soil;    wir    hat- 

Universitat;    The   Use  of  Pictures   in  ten   eher   Schilda  vermutet.     ,,A11   the 

College    German    Classes,    Prof.    John  citizens  of  Germany  will  be  allowed  to 

A.     Hess,     Staatsuniversitat    Indiana,  vote  for  deputies  in  the  Prussian  diet 

Ausserdem  fand  eine  Diskussion  iiber  following  the  orders  of  the  kaiser  to 

die    Lehrplane    fiir     die     einjahrigen  Chancellor     von      Bethmann-Hollweg." 

Kurse     in    Deutsch     und    Franzosisch  Aelmliclie    Weisheit    dieser    Art   hat 

statt,  die  von  Prof.  Josephine  Doniat,  die    ,,Westliche   Post"   auf    Seite   5985 

Carl  Schurz-High  School,  Chicago,  er-  des    ,,  Congressional    Record"    entdeckt, 

offnet  werden.     Als  Gast  nahm   Prof,  wo   Bundessenator  Owen   von  Oklaho- 

A.  Busse,  Hunter  College,  New  York,  ma   mis   mitteilt,    dass   der   Vater   des 

der   Geschaftsleiter   der   neugegriinde-  am   24.    Januar   1712   geborenen    Frie- 

ten     Zeitschrift     ,,Modern     Language  drich  des  Grossen  der  am  9.  Mai  1688 

Journal",    an    der    Versammlung    teil.  verstorbene    grosse    Kurfurst    gewesen 

Sein  Bericht  iiber  den  Stand  der  Zeit-  sei.      Ebenfalls    diirfte    Herrn    Owens 

schrift,  die  mit  dem  Maiheft  den  er-  Angabe    uns    uberraschen,    dass    Bis- 

sten     Jahrgang     abschliesst,     lautete  marck    durchaus    nicht    der    Vertreter 

nach  jeder  Richtung  sehr  erfreulich.  des  starren  Junkertums  war,   als  der 

er    imrner    der    amerikanischen    Leser- 

Die   Vermont-Gruppe  der  New  Eng-  welt  geschildert  wird;  vielmehr  mach- 

land     Modern     Language     Association  te    er    (wortlich    zitiert)    ,,nach    dem 

hielt  am  20.  und  21.  April  einen  Leh-  Krie§  1870-71  den  Deutschen  verschie- 

rertag  in  Middleburg  College  ab.     Als  dene     demokratische     Zugestiindnisse, 

lobliche  Einrichtung  sei  erwahnt,  dass  todem  beispielsweise  Miinchen  die  Er- 

der  Staat  Vermont  seinen  High-School-  laubnis  erhielt,  alle  moglichen  gemein- 

Lehrern,    die   diese   Tagung   besuchen,  dienstlichen  Werke  zu  betreiben,  sogar 

die  Ausgaben  vergiitet.  Das  Programm  stadtische  Backereien,  Karussells  und 

bot  viel  des  Interessanten.     Als  erstes  Brauereien." 

Thema   wurde   die   Lage   des    modern-  Ein    Mitglied    des    Redaktionsstabes 

sprachlichen   Unterrichts    in    Vermont  der  ,,Westlichen  Post,"  der  Doktor  der 

besprochen;     iiber    den    franzosischen  Philosophic  ist  und  Geschichte  zu  sei- 

Unterricht  sprach  Prof.  D.  L    Robin-  nem  Fachstudium  gemacht  hat,  ist  bei 

son,  iiber  den  deutschen  Prof.  E.  Skill-  dieser  Lekttire  schwermiitig  geworden- 

ings.      Die   Ziele    des    modernsprachli-  M8gMdl  ist's  schon. 
chen   Unterrichts    hat   Frl.    Lucy    Cyr 

behandelt    Der  Schulkommissar  M   B  Aus     Copenhagen     uber     London 

Hillegas  machte  Vorschlage,  wie  man  kommt  die  Nachricht,  dase  die  an  der 

bessere     Leistungen     erzielen     konne.  Univergitftt  Berlin  horenden  amerika- 

Eine  Arbeit  Prof.  Bagster-Collins'  von  ******   Studenten  von   der  Liste   der 

der     Columbia-Universitat     iiber     den  Univereltit    gestrichen    worden    sind. 

modernsprachlichen  Unterricht  an  der  Es   nande]t   sich   urn    sechzehn   mann- 

Junior-High-School    wurde   von    Herrn  liche  und  vier  weibliche   Studierende, 

Spring  vorgelesen.     Der  direkten   Me-  von  denen   die  meisten  deutscher  Ab- 

thode    wurde    besondere    Aufmerksam-  kunft  sind. 
keit    geschenkt.      Prof.    Anton   Appel- 

mann  sprach  iiber  das  Wesentliche  der  uber   den   nemmenden   Einfluss   des 

direkten   Methode,   Frl.   Nelson   behan-  KHeget    auf    die    Schule    bringt    die 

delte,   in  wie  weit  diese  Methode  bei  »Schweizerische     Lehrerzeitung"      fol- 

den     Vermonter    Verhaltnissen     prak-  ^enden    Beitrag:    ,,Mitten   in    strenger 

tisch  verwertbar  sei.     Als  Schlussnum-  Winterkalte    brachte    der    Kohlenman- 

mer  fand  eine  Musterlektion  mit  einer  *el  eine  starke,  mitunter  recht  plotz- 

deutschen    Klasse    unter    der    I^itung  licne    Storung    in    die    Schulfiihrung. 

Prof.    Davidsons    statt,    urn     den    Ge-  Zurich  und  andere  smdte  unseres  Lan- 


Stadt    die    Schulen    fur    kiirzere   oder 
langere  Zeit  geschlossen  ;  so  Stuttgart 

Montana  hat  nicht  nur  erne  Dame  Vom  3.  bis  12.  Februar,  Miinchen  fiir 
in  den  Kongress  gewahlt,  sondern  auch  vierzehn  Tage;  ebenso  in  den  Stadten 
eine  Dame  zum  Letter  der  Staatsschu-  Badens  ;  andere  Orte  fiir  acht  Tage 
len  erhoben  (state  superintendent).  oder  langer.  Mitunter  erfolgte  die 


Vermischtes. 


151 


Schliessung  so  rasch,  dass  eine  miind- 
liche  Mitteilung  nicht  moglich  war, 
wie  in  Stuttgart,  wo  die  Kinder  gar 
nicht  glaubeu  wollten,  dass  keine 
Schule  sei.  In  Magdeburg  kreuzten 
sich  die  Befeble  von  oben,  so  dass  die 
Schulen  einmal  wobl  gebeizt,  aber 
keine  Scbiiler  da  waren.  Schlirnmer 
noch  als  in  Deutscbland,  wo  gestorte 
Zufuhrverbindungen  den  Kohlenman- 
gel  verursachteu,  sind  die  Verhaltnisse 
in  Paris  und  anderen  Stadten  Frank- 
reicbs,  in  Kristiania  und  den  meisten 
Stadten  des  Nordens,  wo  die  Scbule 
liinger  eingestellt  werden  musste.  Mehr 
und  mehr  greift  die  Not  der  Zeit  mit 
Verfiigungen  iiber  die  Schulwelt  ein. 
Die  Schulen  werden  zu  landwirtschaft- 
lichen  Arbeiten,  zur  Anlage  von  Schul- 
garten,  Bebauung  von  odland,  zur  Be- 
kanipfung  von  Unkraut  usw.  angehal- 
ten  werden.  Ministerielle  und  Ortser- 
lasse  folgen  sich  diesseits  und  jenseits 
des  Kanals,  um  alle  Krafte  und  jedes 
Platzchen  Land  fur  die  Mehrung  der 
Bodenerzeugnisse  verfiigbar  und  nutz- 
bar  zu  machen." 

Victor  Cambon  vertritt  in  einem 
franzosischen  Erziehungsblatt  die  An- 
sicht,  dass  in  Frankreich  das  Studium 


der  deutschen  Sprache  nach  dem  Frie- 
den  tatkraftiger  als  je  gefordert  wer- 
den miisse. 

Die  Besoldung  der  Lehrer  ist  in 
ganz  Europa  eine  ernste  Frage  gewor- 
den,  besonders  aber  in  England. 
Jiingst  setzte  der  fruhere  Unterrichts- 
minister  J.  Pease  in  der  Contempo- 
rary Review"  seinen  Landsleuten  aus- 
einander,  dass  der  Staat  grossere  Lei- 
stungen,  insbesondere  an  Lehrerbesol- 
dungen,  auf  sich  nehmen  miisse,  wenn 
England  ein  befriedigendes  Schulwe- 
sen  haben  wolle.  An  manchen  Orten 
ist  es  zu  einem  heftigen  Lohnkampfe 
gekommen.  In  Ebbro  Vale  (Wales) 
wurde  erst  alien  Lehrern  eine  Zulage 
(war  bonus)  von  £20  gewahrt,  dann 
nach  einem  Monat  fur  die  nicht  ver- 
heirateten  zuriickgezogen,  worauf  ein 
Streik  folgte.  In  London  erbaten  sich 
die  Lehrer  eine  Zulage  von  £26,  das 
Schulkomitee  war  bereit,  £5  an  Be- 
diirftige  zu  gewahren.  Die  Lehrer 
drohten  mit  einem  Ausstand.  ,,If  the 
teachers  strike,  Britain's  education 
will  be  paralyzed."  Sie  verlangen  eine 
Besoldung,  die  Korper  und  Geist  ge- 
sund  erhalten  lasst. 

John  Andressohn. 


III.     Vermischtes. 


Vaterland!  Du  darfst  deinem  lieben 
Schwert  nicht  alles  vertrauen.  Vater- 
land, lehre  deine  Knaben  nicht  dieses 
Mittel  fiir  das  Hochste  achten.  Es 
konnte,  zn  hoch  geachtet,  leicht  in  ein 
Mittel  ausarten,  das  alte,  wesentlich 
Gute,  dessen  du  heute  bedarfst,  in  dir 
zu  paralysieren  und  in  einen  Zustand 
der  Lahmung  zu  versetzen.  Nein. 
Vaterland,  nicht  das  Schwert  —  nein, 
nein!  Licht!  Licht  iiber  dich  selbst, 
tiefe  Erkenntnis  der  tibel,  die  gegen 
dich  selbst  in  dir  selbst  liegen.  Das 
ist  was  dir  nottut.  Pestalozzi. 

Sonette  von  Emil  Doerncnburg. 
Amerika. 

Wie  einst  Columbus  steh  ich  auf  dem 

Decke 
Des   Meeresrenners,   meine  Blicke 

strahlen ; 
Ich  sehe  Land,  nach  langer   Seefahrt 

Qualen ; 


Noch  fiirchte  ich,  dass  mich  ein  Trug- 
bild  necke. 

Doch    rastlos   weiter   stiirmt   der   edle 

Recke. 
Schon  tut  die  Bucht  sich  auf  in  griinen 

Schalen 
Auf   Purpurgrund,    den    Sonnenbrande 

malen ; 
Schwer   atmend   zieht    das    Schiff   die 

letzte  Strecke. 

Da  horch,  ein  Jubelruf!     Er  gilt  dern 

Weibe, 
Das   mit   der   Freiheit   Fackel   in   der 

Rechten, 
Antiken      Faltenwurfs,      mit      stolzem 

Leibe, 

Uns    ragend    griisst.      Und    was    uns 

wollte  knechten : 
Des  Neuen   Furcht,  und  leisen   Heim- 

wehs  Zagen, 
Beginnt    der   Zukunft   Hoffnungskranz 

zu   flechten. 


152 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 


Sturm  am  Meer. 


Zu    Bergeshohn    will    sich   die   Flache 

dehnen ; 
Es  ziirnt  der   Sturm   in   rauhen   Melo- 

dien ; 
Dureli    Gischt    und    Flut    Manhattans 

Augen   gliihen, 
Fahlliiberwirrt    von    Wellenflattermah- 

nen. 

Ein    geller   Schrei    raubgier'ger  Meer- 

phalanen ! 
Docli   will   kein    Schiff   der   Hafenruli 

entfliehen ; 
Und  zornig  stolz,  durch  macht'ge  Him- 

mel  ziehen, 
Sie     ihres     Prachtgefieders     Dernant- 

strahuen. 


Im    Sund   verankert,   wie   im   weichen 

Bette, 
Liegt  traumend  der  Koloss  und  schau- 

kelt  leise; 
Es    murrt    im  Wogengang    die    Eisen- 

kette. 

Ermattet    von    der    schwerbestand'nen 

Reise, 
Schnarcht   Kapitan   und   Seemann   urn 

die  Wette, 
Indess'  im  Pavilion  die  Paare  kreisen. 

Sommerabend  am  Hudson. 

Wegmiide     streut     die     Sonne     letzte 

Rosen ; 
Es     triiumt     die     Welt     dem     blassen 

Freund  entgegen ; 
Berauschend    schwer    auf    alien    Som- 

merwegen, 
Wogt  lind  ein  Duft  wie  Frauenhande 

Kosen. 


Schou  naht  die  Nacht,  wo  alle  bande- 

losen 
Selmsiichte  scbeu  sich  tief  im  Herzeii 

regen ; 
Der  Einsamkeit  still  an  die  Brust  zu 

legen, 
Verschwieg'nen    Gliiekes    zagende    Mi- 

mosen. 

Vor  mir  der  Fluss  in  stiller  Sternen- 

feier. 

Es  zittern  leise  all  die  Himmelsboten, 
Wenn    sanft    der    Nachtwind    stimmt 

die  Weltenleler. 

Fernfern  am   Horizont,  dem  nilehtlich 
roten. 


Larmt    dumpf    die    Stadt;    ein    aufge- 

scheuehter  Reiher 
Umzirkelt    miid    das    Kuppeldach    des 

Toten.* 

Ich  will  Dich  niclit  verlieren 

Mir   wirbelt's   und   schneit's   im   Kopf 

herum, 

Als  ob  ewig  Winter  war'. 
Wo  bleibt  denn  meine  Sonne? 
Ich  brauche  sie  gar  so  sehr. 

Sonne,  Warme, 

Komnie,   strahle! 
Trag'  mir  den  Friihling  fein 
In  all  meinen  Frost  hinein ! 
Konini'  doch,  ach  komniel 
Wo  bleibst  du  nur,  meiue  Sonne? 

Da  hiipft  so  ein  kleiner  Sonnenstrahl 

Husch,  husch! 

uber  die  Berge  zu  mir. 

Husch,  husch! 

Der   neckt    mien    und   nickt   mir   und 

warnit  mien  so  wohl 
Uud  lacht:  Wie  gern  schein'  ich  dir! 

Scheint  und  schmilzt 

All  das  Eis, 

Und  mir  wird  so  warm 

Und  mir  wird  so  heis 

Sonnenstrahl,   Sonneustrahl, 
Scheine  mir  iiberall, 
Leuchte  mir  immer, 
Erkalte  nimmer! 
Ich  darf  dich  nicht  verlieren : 
Ich  miisste  ja  erfrieren. 

Und  mir  ward  so  wohlig, 

So  wonnig  warm, 

So  heiss  und  schwiil  — 

Schier  gar  zu  viel  — 

Dass  nach  und  nach  in  goldig  sonnige 

Helle 

Kam  eiue  garst'ge,  dunkle,  unheilgrelle 
Alles  verheerende  Wetterwolke. 

Uud  eh'  ich's  verseheu 

War's  auch   schoii  geschehen : 
Mein  kleiner  warmer  Sonneustrahl 
Husch,  husch ! 
War  liber  alle  Berge. 
Husch,  husch! 

I)u  liebe  warnie  Sonne, 

Bleib  hier! 

Du  lieber  heit'rer  Sonnen- 
strahl, 

Bleib  doch  bei  mir! 
Ich  will  dich  uicht  verlieren: 
Ich  mtisste  ja  erfrieren. 

Ohne  dich,  was  fang'  ich  an! 
Nicht    ich,    die    garst'ge    Wolke    hat's 
getan : 

*Graht's  Tomb. 


Bucherbesprechungen.  153 

Die  kam  dahergeflogen,  Ich  will  dich  nicht  verlieren : 

Ohne  dass  ich's  gewollt ;  O,  lass  mich  nicht  erfrieren! 
's  ist  wahr,  ich  hab'  sie  nicht  So  kornm, 

Vertrieben,  wie  ich  gesollt.  So  komm, 

Meine  Sonne,  So  komm  doch  bald! 

Meine  Wonne, 

Komin  doch  wieder,  Agathe  W.  Richrath, 

Komm  zuriick!  Vassar  College. 


Biicherschau. 


I.     Bucherbesprechungen. 


Viktor  Bluthgen,  Das  Peterle  von  the  two  editions  quite  a  number  of 
Niirnberg.  Edited  with  introduction,  variations  are  to  be  noticed,  in  the 
notes,  exercises,  vocabulary,  and  list  words  used,  verb  forms,  sequence  of 
of  idioms,  by  Frederick  James  Menger,  clauses,  word  order,  and  of  the  text 
Jr.,  M.  A.,  Professor  of  German,  Mac-  itself.  The  later  edition  has  altogether 
alester  College,  St.  Paul,  Minn.  Illus-  about  forty  lines  of  text  which  are  not 
trations  by  Charles  F.  Arcieri.  207  pp.  to  be  found  in  the  earlier  one.  Neither 
New  York,  American  Book  Co.,  1916.  editor  states  what  original  text  he 
Cloth,  48  cents.  used  as  the  basis  of  his  edition  nor 

We  recognize  here  an  old  friend  in  what  liberties  he  permitted  himself  to 
a  new  dress.  It  is  a  naive  and  charm-  take  with  the  original  text.  Compare, 
ing  little  story,  much  read  in  high  e.  g.,  Bernhardt,  p.  19,  1.  27,  and  p.  51, 
schools  and  in  the  first  years  of  college  1.  20,  with  Menger,  p.  36,  1.  12,  and 
work,  and  in  spite  of  some  peculiar!-  p.  77,  1.  13. 

ties  of  expression  always  maintains  The  explanatory  notes  are  more  cop- 
the  interest  of  the  pupils.  It  answers  ious  than  in  the  previous  edition  and 
several  fundamental  requirements  of  a  are  an  improvement  upon  it,  in  that 
good  reading  text  for  schools;  it  is  they  have  been  simplified  and  are  bet- 
good  literature,  has  a  simple  style,  is  ter  suited  to  the  grade  of  pupils  who 
interesting,  appeals  to  the  taste  of  generally  need  such  notes.  They  do 
younger  pupils,  and  contains  material  not  give  as  much  syntactical  lore  as 
for  the  development  of  ,,Realien"  in  did  the  earlier  book  but  they  do  give 
class.  much  grammatical  information  which 

This  new  edition  makes  a  pleasant  the  pupil  should  have  been  asked  to 
impression,  for  it  is  well  printed,  has  work  out  for  himself.  In  the  first  note 
interesting  little  wood-cuts  well  suited  given  explanatory  of  das  Peterle,  the 
to  the  tone  of  the  story,  an  attractive  author  says,  "The  definite  article  be- 
colored  frontispiece,  and  a  picture  of  fore  a  proper  noun  is  usually  omitted," 
Bluthgen.  It  contains  an  introduction  but  throughout  the  text  this  is  not 
of  6  pages  dealing  with  Bliithgen's  life  true,  there  occur  continually  the  ex- 
and  literary  activity,  61  pages  of  text,  pressions,  das  Evele,  das  Barbele,  der 
23  pages  of  notes,  5  pages  of  German  Seppel,  and  das  Peterle.  It  might  be 
questions,  6  pages  of  material  for  com-  better  stated  that  in  familiar  usage 
position  work  from  English  into  Ger-  the  proper  names  are  often  used  with 
man,  5  pages  of  lists  of  idioms,  and  78  the  definite  article.  The  note  on  p. 
pages  of  German-English  vocabulary.  14,  1.  11,  "leben :  a  dative  verb"  is 

The  only  other  school  edition  which  not  clear  and  would  give  more  diffi- 
we  had  of  this  text  was  put  out  in  culty  than  assistance  to  the  pupil.  The 
1907  by  Professor  Wilhelm  Bernhardt  same  thing  is  true  of  the  note  on  p. 
and  published  by  Heath  &  Co.  It  con-  38,  1.  17,  in  which  the  editor  speaks 
tained  an  introduction  of  5  pages,  57  of  a  deponent  clause.  The  German 
pages  of  text,  3  pages  of  notes,  and  61  questions  are  very  scant.  For  the  first 
pages  of  vocabulary.  The  books  are  of  seven  pages  of  text  there  are  but 
nearly  the  same  size.  Upon  comparing  twenty  short  and  very  simple  ques- 


154 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  mid  Padagogik. 


tions,  for  the  next  nine  pages  there  are 
forty-five  questions    (five  questions   to 
a  page!)     and  mostly  of  very  element- 
ary character,    as:    Wo  u'ohnte  Pater 
(' in-ill?    Was  ist  der  Jordan?     Was  ist 
Jericho?  These  questions  confine  them- 
selves almost  entirely  to  facts  in  the 
text,  rarely  in  any  way  connecting  the 
vocabulary  learned  with  the  lie  of  the 
school  or  of  the  pupil.     In  that  respect 
they    do   not    equal    Bernhardt's    ques- 
tions.   On  the  other  hand  the  work  for 
composition  from  English  into  German, 
which  should  be  easy  in  a  text  of  this 
sort,  (if  we  must  have  it  at  all),  seems 
too  complicated  and  difficult.    The  ma- 
terial  is   arranged   for    topical    study 
and  includes  only  the  following  points : 
normal,  inverted,  and  transposed  word- 
order  and  indirect  discourse.  No  topics 
are  given  in  which  the  pupil  may  do 
free  reproduction  and,  in  this  division 
of  the  work  as  in  the  preceding,  the 
vocabulary  of  the  pupil  is  never  used 
in  any  composition  themes  on  subjects 
of   everyday   life.     The   vocabulary   is 
arranged  according  to  traditional  lines. 
It  nowhere  gives  synonyms  in  German 
and  it  affords  little  basis  for  a  study 
of  related  words.  The  system  on  which 
the   vocabulary    is   arranged   does   not 
seem  to  be  exactly  consistent.    For  ex- 
ample,  if  the  pupil    is  trying  to   find 
the  meaning  of   a   past  participle,   he 
may  find  it  given  and  no  mention  made 
of  the  infinitive,  or  he  may  find  it  and 
be  referred  back  to  the  infinitive,  or 
he   may  not   find   it  at   all   unless   he 
knows   the   infinitive    from    which    it 
conies,    as;    0n0e9»a0eZ£=aailed  down, 
&e0an0en==committe<l,    (no  mention  of 
the  infinitive)  ;  angebraclit.  see  anbrin- 
gen;    geschtossen,  see  schliessen;    but 
fieritten  is  not  to  be  found  unless  the 
pupil    knows    that    he    must    find    the 
word  reiten:  aufc/eiceckt  is  there  but 
aufgereiht    is    not,    and    so    on.     This 
would   lead  to   much   loss  of  time   in 
searching     through      the      vocabulary. 
Again,  the  same  lack  of  system  seems 
to    prevail    in    regard   to   the   printing 
of  accents  in  the  vocabulary.     Exper- 
ience   would    seem    to    show    that    the 
printing  of  accents  is  always  wise  for 
young  readers  of  German  and  especial- 
ly at  this  time,  when  so  much  stress 
is    being    laid    on    pronunciation    drill. 
This  text  contains  a  number  of  unusu- 
al words  where  the  pupil  would  be  in 
doubt  and  where  it  would  have  been 
wise  not  only  to  have  the  accent  but 
also  the   syllabication   and   the   length 
of  the  vowels.     A  few  such  words  are 


accented  in  the  notes,  only  four  are 
accented  in  the  vocabulary,  viz. ;  A've 
Mari'a,  rumo'ren,  travcrsi'eren,  and 
C'y'rill,  Bernhardt,  p.  69,  insists  upon 
CyrilV,  and  Vietor  supports  him  in 
this.  (That  the  initial  C  is  to  be  pro- 
nounced as  ts  would  also  be  helpful 
information,  since  Pater  Cyrill  is  one 
of  the  leading  persons  in  the  story.) 
Some  words  that  could  well  have  been 
accented  are :  Bare'tt,  Do'ktor,  Dok- 
to'ren.  Flo'rian,  Franziska^ier,  Hiero'- 
iiymus,  rngolstadt,  Jaco'M.  katho'lisch, 
Kirchenporta'l,  Krispi'n,  Mani'er,  Mu- 
si'k,  Natn'r,  Nea'pel,  pari'eren,  Pari's, 
Poe't,  retirVeren,  Sakristei',  Spita'1. 
Tlit-re  seems  to  be,  furthermore,  some 
variation  in  regard  to  the  printing  of 
ss  and  sz,  in  the  vocabulary  we  find 
anfpassen  and  unablassig  and  abpaszen 
and  aufsaszig.  Some  nouns  have  the 
change  from  sz  to  ss  very  fully  noted 
in  the  inflection  but  others  do  not; 
Aderlasz.  —  lasses,  —  lasse,  but  the 
words  Entschlusz,  Erdgeschosz, 
Schlusz,  do  not  have  these  changes 
noted.  The  vocabulary  gives  the  plural 
of  Knie  as  Knie,  but  on  p.  38,  1.  26, 
and  p.  43,  1.  8,  the  plural  is  written 
each  time  as  Knie  and  no  note  made 
of  the  variation.  Except  for  one  word 
ehrlich  (p.  79,  1.  4),  there  seem  to  be 
no  omissions  and  no  misprints  in  the 
edition. 

Altogether  this  edition  seems  to  have 
fallen  between  two  stools.  It  has 
scarcely  enough  changes  and  innova- 
tions, either  in  text,  notes,  exercises, 
vocabulary,  or  method  of  presentation, 
to  make  it  a  marked  improvement  over 
the  earlier  edition,  nor  has  it  swung 
far  enough  into  the  direct  method  of 
teaching  to  make  it  attractive  to  the 
large  number  of  teachers  who  are  now 
desirous  of  texts  planned  for  the  di- 
rect method.  This  is  a  disappoint- 
ment, because  it  is  a  text  unusually 
well  adapted  to  that  method.  It  is  to 
be  hoped  that  the  editor  will  soon  see 
his  way  to  change  and  expand  his 
questions  and  composition  work,  so 
that  a  larger  number  of  teachers  will 
use  the  edition  and  that  this  admir- 
able little  story  may  become  the  prop- 
erty of  countless  American  pupils. 

L.  V.  T.  Simmons. 

The  Pennsylvania  State  College. 

(1)  Schillers  Wilhelm  Tell.  Edited 
with  introduction,  Fragen,  notes  and 
vocabulary  by  Robert  Waller  Dceriny. 
Ph.  D..  Professor  of  Germanic  Lang- 
uages in  Western  Reserve  University. 


Buck  erbesprechun gen.  155 

Neiv  Edition.     Boston,  New  York,  Chi-  Recht  bose  zu  sein.   einnial   well   inir 

cago,  D.  C.  Heath  &  Co.  (1915).   xliv+    aucli  eine  solche  Wirkung  rneiner  Ar- 

358  pp.     Cloth,  70  cents.  belt   lieber   sein   muss    als    gar   keine, 

(2)    The  same,  edited  with  introduc-   lmd   dann   well   sich   der   Herausgeber 

tion,  notes,  and  vocabulary,  by  Arthur  »n   andern    Stellen   zu   ineiner   Auffas- 

H.  Palmer,  Professor  in  Yale  Univer-  sim£  bekehrt  hat.     Auf  die  einzelnen 

sity.       Revised    Edition.       Fragen    by   Punkte  hier  naher  einzugehen  verbie- 

Charles  M.  Purin,  Ph.   D.,   University   tet  der  Rauin ;  auch  mttsste  ion  dazu 

of  Wisconsin.     New  York,  Henry  Holt  niu'     ineine     obengenannten     Untersu- 

&  Co.   (1915).     lxxviii+393  pp.     Cloth,  chungen  ausschreiben.    Meine  Anschau- 

75    cents.       (Without    vocabulary,    60  ungen   und  Meinuugen  iiber  die   strit- 

cents).  tigen  Stellen  zu  andern  habe  ich  bis- 

Die  beiden  hier  angezeigten  Ausga-   lang  keinen  Anlass  gefunden,  und  die 

ben    waren    ursprunglich    1894    bezw.   bevorstehende    Neubearbeitung    meiner 

1898  erstmals  erschienen.     Durch  Ab-   Ausgabe  wird  in  dieser   Hinsicht  nur 

niitzung    der    Flatten    infolge    zahlrei-  wemS  Abweichungen  im  einzelnen  auf- 

cher  Neudrucke  war  in  beiden  Fallen  weisen-     Dagegen  denke  ich  heute  we- 

eine  vollige  Neugestaltuug  ermoglicht    sentllcl1    anders    iiber    die    Parricida- 

die    nunmehr    vorgelegt    wird.     Diese  szene  als  Wher,   uachdem   ich  diesen 

Neubearbeitung  ist  bei  Deering  durch-  Auftritt  in  einer  tiefergreifenden  Auf- 

greifender  als   bei   Palmer,   da   Einlei-   f(iurunS  gesehen  habe.     Es  ist  bezeich- 

tung    und    Anmerkungen    gauz    urnge-  nend'  dass  Deerillg>  wo  er  von  dieser 

schrieben  sind.     Das  ergibt  sich  auch   Szene  sPricht»  den  Leser  und  nicht  den 

bei     abweichender    Letterngrosse     aus  Zllschauer  nennt,  in  dessen   Seele  die 

der  Seitenzahl:  1894  35  Seiten  Einlei-   ^erteidigung       des       Tyrannenmordes 

tuug,  heute  41 ;  die  Seitenzahl  der  An-  Zweifel  au  <*er  Gerechtigkeit  der  Sache 

merkungen     ist     sich     zwar     ziemlich   erwecken   konnte.     Ganz   richtig,     der 

gleich     gebliebeu,     doch     zeigen     diese  Leser'    auch   der   unbefangene,   kommt 

mannigfache  Anderungen  ini  einzelnen    leicbt  zu  solchen  Bedenken.    Dass  dies 

Der  Text,   friiher   176   Seiten    verteilt  beim  Zliscnauer  nicht  zutrifft,  ist  mir 

sich    diesmal     iiber    185     grossenteils  eine     willkommene     Bestatigung     des 

wohl   infolge  der  Einfugung  mehrerer   Satzes>  dass  ein  Drama  nur  nach  dem 

ganz-  und  halbseitiger  Bilder    die  zuni   Eindruck   beurteilt  werden  sollte,   den 

Teil  aus  der  Schworerschen  Prachtaus-  es  b:?i  einer  wirklicb  guten  Auffiihrung 

gabe,  zum  andern  aus  den  Baurschen   macllt- 

Illustrationen  der  Ausgabe  der  Deut-  Eine  Anzahl  Unrichtigkeiten  enthalt 
schen  Verlagsanstalt  ausgewahlt  und  clie  I^ebensskizze  im  ersten  Teil  der 
leider  nicht  durchweg  Meisterwerke  Einleitung:  es  ist  zuviel  gesagt,  Schil- 
der  Holzschneidekunst  zu  nennen  sind.  lers  Mutter  decided  literary  taste  zuzu- 
Ausserdem  bringt  die  Deeringsche  Aus-  schreiben ;  dass  Schiller^  biblische 
gabe  etwa  ein  halbes  Dutzend  moderne  Dramen  jetzt  vergessen  seien,  weckt 
Landschaftsbilder  and  das  beim  Heath-  falsche  Vorstellungen  iiber  den  Sach- 
schen  Verlage  stereo typ  gewordene  Ja-  verhalt,  ebenso  wie  die  Bemerkung, 
gersche  Phantasiebildnis  des  Dichters,  dass  der  junge  Schiller  unhappy  in  a 
das  die  Verleger  endlich  einmal,  wenn  love  affair  with  Lotte  von  Wolzogen 
man  kein  authentisches  Bildnis  neh-  gewesen  sei ;  der  Fiesko  wurde  in  der 
men  will,  durch  ernes  der  prachtigen  revidierten  Form  in  dem  Jahre  seiner 
Schillerbilder  Karl  Bauers  oder  durch  Tatigkeit  als  Theaterdichter  zu  Mann- 
das  von  Leo  Samberger  ersetzen  soil-  heim  nicht  znriickgewiesen,  sonderu 
ten.  Deerings  Vorwort,  die  im  allge-  aufgefiihrt;  die  Thalia  erschien  unter 
meinen  gute  Einleitung  und  die  mei-  clrei  verschiedenen  Namen ;  Karl  Au- 
stens richtigen  uud  die  rechte  Mitte  £ust  ernannte  den  Dichter  1784  nur 
haltenden  Anmerkungeu  bringen  stel-  z«m  ^at,  nicht  zum  Hofrat;  Schillers 
lenweise  mehr  oder  weniger  versteckte  schwere  Erkrankung  1791  brachte  ihm 
Polemik  gegen  meine  eigene  Auffas-  keine  distress  of  mind,  dieser  Aus- 
sung  und  Darstellung  strittiger  Punk-  druck  gewahrt  sicherlich  keinen  Ein- 
te,  wie  ich  sie  in  meiner  Ausgabe  des  blick  in  des  Dichters  Helderihaftig- 
Dramas  (New  York.  American  Book  keit ;  Schillers  altester  Sohn  hiess 
Co.,  1906)  niedergelegt  und  im  19.  nicht  Fritz:  und  der  Wallenstein  — 
Baude  der  Zeitschrift  fur  den  deut-  Xllm  tausendsten  Male  muss  es  gesagt 
chen  Unterricht  (1905,  Seite  411-432,  werden  —  ist  trotz  Goethe  keine  Tri- 
4.M-509)  ausfiihrlich  begriindet  habe.  logie.  Auf  einige  ahnliche  Versehen  in 
uber  diese  Angriffe  habe  ich  kein  den  Anmerkungen  kann  hier  nicht  wei- 


156  Monatsliefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

ter  eingegangen  werden.  Nur  die  zu  herzogliche  Militarakademie  hiess, 
Vers  47  (Lug,  Seppi,  ob  das  Vieh  sich  wahrend  Schiller  sie  besuchte,  nicht 
nicht  verlaufen)  sei  herausgehoben ;  Karlsschule ;  dass  Schiller  schon  1779 
hier  sagt  der  Herausgeber :  Note  once  auf  seine  Entlassung  hoffte,  haben  die 
for  all  thi*  i:enj  common  omission  of  Biographen  langst  als  irrig  erwiesen ; 
the  tense  au.riliary  after  a  past  par-  die  Rauber  erschienen  im  Mai  (nicht 
t id pie  in  a  dependent  clause.  Diese  Juli)  1781;  Schiller  kann  1800  noch 
Auslassnng  ist  jedoch  in  guter  Prosa  nicht  gesprachsweise  von  der  drama- 
sehr  selten,  so  sehr  die  deutschameri-  tischen  Verwendbarkeit  der  Tellsage 
kanischeu  Zeitungen  auch  darin  etwas  geaussert  haben  (S.  xxxvii),  da 
schvvelgen.  Sie  hatte  deshalb  auch  er  noch  mehrere  Jahre  spater  sagt,  er 
nicht  in  den  deutschen  Fragen  so  hau-  habe  nie  davon  getraumt  (xxxviii)  ; 
fig  zur  Verwendung  kommen  sollen,  Stauffachers  Weib  heisst  in  den  Quel- 
am  besten  gar  nicht.  len  Margarete  (nicht  Gertrud,  S.  xlv) ; 

Mit  der  Einfugung  dieser  Fragen  die  Ereignisse  in  Altorf  spielen  sich 
folgen  beide  Herausgeber  einem  Zuge  im  November,  nicht  im  Dezember  ab 
der  Zeit,  und  der  Umstand  legt  Zeug-  (S.  xlvi)  ;  die  Habsburger  waren  nicht 
nis  ab  fiir  das  siegreiche  Vordringen  Herzoge  (S.  Hi  f.),  sondern  Graf  en. 
der  direkten  Methode.  Bei  Deering  Dass  (S.  Ixvii)  der  Schiitze  Tell  im- 
umfassen  die  Fragen  23,  bei  Palmer  37  mer  noch  auf  einen  alten  Friihlings- 
Seiten,  wobei  im  letzteren  Falle  frei-  und  Sonnengott  zuriickgefuhrt  wird, 
lich  auch  die  Inhaltsangaben  zu  den  gehort  auf  ein  anderes  Blatt.  Auch 
einzelnen  Szenen  einbegriffen  sind.  die  sehr  ausflihrlichen  Anmerkungen 
Doch  gibt  dies  noch  kein  Bild  von  der  (107  Seiten)  zeigen  wenig  Nachbesse- 
grossen  Verschiedenheit  in  der  Be-  rungen  im  einzelnen,  und  auch  auf 
handlung.  Bei  Palmer  geheh  die  Fra-  diese  kann  hier  nicht  im  einzelnen 
gen  nicht  nur  auf  den  Inhalt  ein,  son-  eingegangen  werden.  Der  20  Seiten 
dern  verlangen  auch  viele  Wort-  und  umfassende  Anhang  der  ersten  Auflage 
Sacherklarungen,  was  bei  Deering  nur  ist  weggelassen,  das  Vokabular  durch 
ausnahmsweise  geschieht;  ferner  sind  Streichen  der  Zeilenverweise  und  son- 
die  Fragen  bei  Deering  durchweg  kiir-  stige  Kiirzungen  von  104  Seiten  auf  69 
zer,  gehen  nur  zweimal  iiber  eine  Zeile  Seiten  gebracht  worden.  Die  ausfuhr- 
und  umfassen  haufig  nur  eine  halbe  lichen  englischen  Inhaltsangaben  der 
Zeile,  was  in  Palmers  Ausgabe  eine  friiheren  Auflage  sind  durch  deutsche 
Seltenheit  ist.  Die  Zeichensetzung  bei  ersetzt,  die  Muster  von  Kiirze  und 
Deering  ist  bisweilen  mangelhaft  und  Pragnanz  sind.  Einige  sprachliche  und 
nicht  einheitlich;  so  darf  kein  Komma  sachliche  Versehen  waren  hier  zu  bes- 
stehen  in  den  Fragen  I,  1,  6,  26,  49 ;  Sern.  In  I,  1  handelt  es  sich  nicht  urn 
II,  2,  13,  56;  III,  3,  48,  57.  Seite  209  die  Hiitte  des  Hirten,  sondern  die  des 
am  Schluss  von  IV,  3,  muss  es  heissen  Fischers.  I,  2,  Zeile  5  lies  seine  Unab- 
Armgard-Episode.  Statt  des  ofters  hangigkeit.  S.  292,  Z.  7  muss  es  hei- 
wiederkehrenden  ,,Welche  sind  die  ssen  seinem  furchtbaren  Schmerz  und 
besten  Zeilen  in  der  Szene?"  muss  es  seiner  Verzweiflung.  II,  1,  zweiter  Ab- 
heissen  Welches.  schnitt,  Z.  7  ware  es  besser  zu  sagen 

Abgesehen  von  der  Beigabe  von  deut-  sein  Vaterland  nicht  durch  tibertritt 
schen  Fragen  und  Inhaltsangaben  aus  zu  verraten.  Ill,  1,  Z.  4  v.  u.  lies 
der  Feder  Professor  Purins  zeigt  die  daheim  statt  heiin.  Ill,  2,  Z.  1  lies: 
Neuausgabe  von  Professor  Palmer  (2)  Wahreud  Tell  mit  Walter  auf  dein 
weniger  einschneidende  Anderungen  Wege  nach  Altorf  ist  (nicht:  sind). 
als  die  von  Professor  Deering.  Der  III,  3,  vorletzte  Zeile:  Tell  zu  binden 
Buchschmuck  ist  betrachtlich  ver-  und  auf  sein  Schiff  zu  fuhren,  IV,  1, 
mehrt;  15  meist  gut  gelungene  Auto-  vorletzte  Zeile:  dorthin  (nicht:  nach 
typien  geben  ein  Bild  der  landschaft-  dorthin).  S.  317,  Riickblick,  I,  4: 
lichen  Schb'nheiten  der  Urschweiz.  Die  Sprung  auf  die  (nicht:  von  der)  Plat- 
immer  noch  zu  lange  Einleitung  ist  ge-  te,  V,  1,  Z.  4 :  Reisst ;  ebenda,  Z.  5 : 
blieben  wie  sie  war,  nur  im  ersten  Ab-  Festung  Zwing-Uri  (oder  Zwing-Uri- 
schnitt  leicht  gekiirzt;  und  der  Her-  Festung.  Recht  befremdend  und  be- 
ausgeber  hat  sich  nicht  die  Miihe  ge-  denklich  ist  S.  315,  Z.  3  ff. :  ,,Jetzt  soil 
nommen,  eiuige  der  offenbaren  Fehler  sein  Pfeil  das  Feindesherz  durchboh- 
und  Versehen  und  einen  sichtlichen  ren,  denn  es  gilt  unschuldige  Frauen 
Widerspruch  auszumerzen.  Z.  B. :  Die  und  Kinder  zu  schiitzen  und  das  Vater- 


Eingesandte  Bucher. 


157 


land  von  einein  unertraglichen  Tyran-  den   darf,    rein    als  Privatmann,   und 

nenjoche  zu  befreien."   Das  heisst  doch  erst  nachtraglich  wird  er  sich  iiber  die 

die  Absicht  Schillers  geradezu  auf  den  politische  Wirkung  seiner  Tat  klar. 

Kopf   stellen.     Tell    handelt,    da    der  Edwin  C.  Roedder. 

Riitlibuud  nicht  mit  Blut  befleckt  wer-  University  of  Wisconsin. 


II.     Eingesandte  Biicher. 


Deutsche  Worte.  Ausgewahlt  von 
Fr.  Klaeber.  Herausgegeben  von  der 
Germanistischen  Gesellschaft  von 
Minnesota,  Minneapolis  -  St.  Paul, 
Minn.,  1917.  Preis  des  Heftes  20  Cts.? 
bei  Abnahme  von  wenigstens  .  .  Exem- 
plaren  10  Cts  und  Porto. 

Jahrbuch  der  Deutschen  in  Chicago 
und  im  Staate  Illinois  fur  das  Jahr 

I9*17'  ,  J^er  Z'dh\g?lf  ,Mit  eine-r 
ubersichtlichen  Geschichte  des  europa- 

ischen  Kneges  und  mit  emer  Beleuch- 
tung  der  politischen  Lage  in  Amerika. 
Herausgegeben  und  redigiert  von  Dr. 


A  Mta  to  teemoryf  hmen 
and  women,  who  worked,  fought  and 
died  for  the  welfare  of  this  country  ; 
and  a  recognition  of  the  living  who 
with  equal  enterprise,  genius  and  pa- 
triotism helped  in  the  making  of  our 
United  States.  By  Rudolf  Cronau. 
Published  by  the  author  (340  East 
198th  Street,  New  York)  $1.00. 

L'  Arrabiata.  Novelle  von  Paul 
Heyse.  Edited  with  biographical 
sketch,  notes,  exercises,  and  vocabu- 
lary  by  Lawrence  A.  der  Louth,  Pro- 
fessor  of  Germanic  Languages  and 
Literatures,  New  York  University,  and 
Kurt  T.  Richter,  Instructor  in  German, 
College  of  the  City  of  New  York.  New 
York,  Henry  Holt  &  Company.  40  Cts. 

In  St.  Jurgen  von  Theodor  Storm. 
With  introduction,  notes,  vocabulary, 
questions  and  exercises  by  Otto  Heller, 


Ph.  D.,  Professor  of  the  German  Lang- 
uage  and  Literature  in  Washington 
University,  St.  Louis.  New  York,  Hen- 
ry  Holt  &  Company,  45  Cts. 

Progressive  Lessons  in  German.  Re- 
vised  Part  t  by  Rudoipll  w  Huebsch 
and  Raymond  F.  Smith,  Principal  of 
Franklin  Intermediate  Schools,  Engle- 
wood  New  jersey  D  C  Heath  &  Co 

New  York,  1917      70  'cents. 
.      c 

„    WJiitneu    Pti     D       (Y^\     Pro 
™  in   Vasslr  " 

f  D 


^  Vassar  College. 
pany>  New  York' 


Henry  Holt  &  Com- 


•     «•  MI  n  na  m*  *• 

HSfl  Ill-Kii 
••rlllll.llH 


.....  ......  ...  .....  .............  .....  .....  .....  ...  ........  .  .......  ............ 

^  „.  ,  ^  T. 

German  Hlstory  and  German  Literature 
in  sli<les  arranged  to  be  used  during  the 
four  years  of  a  language  course.  For 
catalogue  and  further  information  address 

AHIIA      iFRHKOPF 
I^Wlin    IPklllll%VI   I  j 

n_  ...         tt%.      o  .._...  VADIf 

OUO  West  IZISI  oti  NtW  TUHR 


jimmiiiiiiimiimimiii iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiii iiiiiiiiiiu iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiriiiiiiiiiiiiiiiiii iimimii- 

:  = 

I  Geo.  Brumders  Buchhandlung  I 

MILWAUKEE,   WIS. 


ijriisstr  lUtrhbmtiiimtri  fiir 


Das  Neueste  and  Beste  stets 
auf  Lager  zu  massigen  Preisen. 


Romane,  Geschichtliches  und  Biographisches 
in  prachtiger  Auswahl. 


Selbstverstandlich  haben  wir  ein  reichhaltiges  Lager  von  Prachtwer- 

kcn,  Klassikern  in  billiger,  feiner   und  hochfeiner  Ausstattung,   sovvie 
das  Neueste  und  Beste  aus  der  deutschen  Literatur. 


Das  Beste  in  Bilderbiichern  und  Jugendschriften 
fur  alle  Alterstufen. 


Man  schreibe  um  unseren  vollstdndigen  Biicherkatalog  und  erwdhne  dieae  Zeitschrift. 

s 

nMllllllllllllllllll  ......  Illllllllllllllll  ......  Illllll  .....  Illllllll  ......  Illlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll  .........  Illllll  .....  llllllili 

2)eutfcbee  Icfebucb  fur  Hmeribanifcbc 


TKDL  lb 

normals  protessor  Dec  5taat6imivev5itat 

unit 

fimil  5)appricb, 

vormale  5)ircfttor  De0  "Hat.  Deutscbam.  Xebcer^eminate 


Band  I  Plbel  and  erstes  Leeebuch  fiir  Grad  1  und  2. 

Ausgabe  A  nach  der  Normalwortermethode  .................................................  30  Cents 

Ausgabe  B  nach  der  Schreiblesemethode  ......................................................  30  Cent* 

Band  II  fur  Grad  8  und  4  ..........................................................................................  45  Cent* 

Band  IU  fiir  Grad  5  und  0  ........................................................................................  60  Cent* 

Band  IV  fiir  Grad  7  und  8  .........................................................................................  75  CentB 

Grammatiscbe  Ubunjjshefte  fiir  Band  I  und  II  5  CentB  pro  Heft. 

"Wir  kennen  keine  Lehrbiicher  dleeer  Art,  die  der  systematise!!  fortachreltenden 
Methode  so  an^epawHt  nind,  deren  Inhalt  mit  solcher  Sachkenntnin  und  mit  solcher  Be- 
rocksichttffiinff  der  BildunK  de8  Herzens  und  Gemiitea  der  Kinder  and  alien  deeaen,  wan 
das  Kind  Interesnlert  und  ihm  Freude  macht,  aus^ewahlt  ist,  und  die  edler  und  schOner 
slnd."  —  New  York  Rovue. 

IDcr  la: 


558*568  Broafcwas,  /iDilwauftee, 


Slanguage  Jloumal 


For  teachers  of  modern  foreign 
languages  in  school  and  college. 

8  Issues  Yearly 
Subscription  $1.50 

Under  the  auspices  of  the  Eastern 
Federation  and  the  Association 
of  Modem  Language  Teachers 
of  the  Central  West  and  South. 

Managing  Editor 

E.  W.  B  AGSTER-COLLINS,  Columbia  University 

Business   Managers 

A.  BUSSE,  Hunter  College  of  New  York  City. 
A.  COLEMAN,  University  of  Chicago. 


CampWaldheim 

Summer  Camp  for  Boys 


on  Harvey  Lake,  near  West  Barnet, 
Vt.  Wonderful  location,  near  the 
White  Mts.  All  land  and  water  sports, 
tramping,  mountain  climbing,  horse- 
back riding,  etc.  Special  features:  a 
splendid  opportunity  to  learn  and  speak 
German,  French,  and  Spanish  with 
native  and  American  instructors.  For 
particulars  and  illustrated  catalogue, 
address 

Heinrich  W.  Reese, 

Ohio  State  University,       Columbus,  O. 
—  OR  — 

Otto  P.  Schinnerer, 
Furnald  Hall,  Columbia  University,  N.  Y. 


Sfalj  un&  Stern 

Ein  guter  Kamerad  in  Schule  und  Haus 

Seit  Jahren  1st  es  die  Hauptaufgabe  von  Aits  Sfaly  ttnli  3H>rw, 
eine  Erganzungslektiire  zu  schaffen,  die  in  den  gebrauchlichen  Text- 
biichern  des  zweiten  und  dritten  Jahres  nicht  vorhanden  ist. 

Es  bringt:  kurze,  einfache  Berichte  iiber  tagliche  Ereignisse, 
Reisebeschreibungen,  Briefe  aus  Deutschland,  Witze,  wissenschaft- 
liche  Notizen,  Anekdoten,  Gedichte  und  Lieder. 

Im  Jahre  1914-15  haben  974  hohere  Lehranstalten  AUB  53"afy  unJi 
>3ffprn  als  Klassenlektiire  eingef  uhrt ;  im  Jahre  1915-16  lief  en  aus  47 
Staaten  Klassenbestellungen  ein  und  steigerten  damit  die  Zahl  der  so 
beteiligten  Lehranstalten  auf  1032  und  die  Abonnentenzahl  auf  18,500. 

4  Hefte  im  Jahre  (Okt.,  Dez.,  Febr.,  Apr.) 
Bezugspreis:    20c  das  Heft;    70c  das  Jahr,    bei  6  und  mehr 
Jahresbestellungen  50c;    zwei  aufeinanderfolgende  Hefte  25c. 

Probehefte  zum  Weiterverkauf  an  Schiller  werden  bereitwilligst 
geliefert.  t)berzahlige  Hefte  werden  auf  Kosten  des  Herausgebers 
zuriickgenommen. 


Aus  Nah  und  Fern,  Francis  Parker  School, 

330   Webster  Avenue,    Chicago. 

^KXKKKKXHXXXKKXXKKKKXXXXKKXJH 


Staatsuniversitat  Wisconsin 

SOMMERTERMIN,  1917 
Vom  25.  Juni  bis  3.  August 

200  Lehrer.       350  Kurse.       Giinstiges  Klima.       Schone  Lage  am  See. 

DeutSChe  Abteilung.  Anfangerkursus,  Kurse  fur  zweites,  drittes  und 
viertes  Semester.  Konversation,  Aufsatz,  Historische  und  Naturwissenschaftliche 
Prosa,  Mundliche  und  schriftliche  t)bungen  fur  Vorgeschrittene,  Drama  und  Novelle 
des  19.  Jahrhunderts,  Deutsche  Kunst,  Lehrerkursus,  Phonetik,  Geschichte  der 
deutschen  Literatur,  Mittelhochdeutsch,  Schiller,  Gotisch,  Roman  der  Klassiker, 
Philologisches  Proseminar  (Meier  Helmbrecht),  Literarhistorisches  Seminar  (Drama 
seit  1880.) 

In  den  meisten  Kursen  wird  der  Unterricht  teilweise  oder  ganz  auf  deutsch  er- 
teilt.  Auch  sonst  giinstige  Gelegenheit  fiir  deutsche  Konversation  :  im  deutschen 
Haus  (17  Zimmer).  an  den  deutschen  Tischen  im  deutschen  Hause,  unter  Leitung 
erfahrener  Lehrer;  in  der  Germanistischen  Gesellschaft  (Vortrage,  Auffiihrungen, 
Gesang  und  gesellige  Unterhaltung),  und  im  Verkehr  mit  zahlreichen  deutsch- 
sprechenden  Studenten. 

Offentliche  Nachmittagsvortrage  in  deutscher  und  englischer  Sprache. 


Abteilung.      25  Kurse  im   Franzosischen,    Spanischen, 

Italienischen.     Ahnliche  Vorteile  im  Sprechen  und  Horen  der  Fremdsprache. 

Die   Gebiihreu   betragen   $15.00. 

Ein   vollstandiges   illustriertes    Vorlesungsverzeichnis    wird   kostenfrei    an   jede 
Adresse  geschickt.     Man  wende  sich  an 

REGISTRAR,   UNIVERSITY, 

MADISON,  WISCONSIN. 

Der  Jahrgang  der  Monatshefte  fiir  deutsche  Sprache  und  Padagogik  be- 
ginnt  im  Januar  und  besteht  aus  10  Heften,  welche  regelmassig  in 
der  Mitte  eines  Monats  (mit  Ausnahme  der  Ferienmonate  Juli  und 
August)  zur  Ausgabe  gelangen. 

Der  jahrliche  Bezugspreis  betragt  $1.50,  im  voraus  zahlbar.  An  Mitglieder 
des  Nationalen  Deutschamerikanischen  Lehrerbundes  erfolgt  die  Zu- 
sendung  der  Hefte  kostenfrei. 

Abonnementsanmeldungen  wolle  man  gefalligst  an  den  Verlag:  Nat. 
German-American  Teachers'  Seminary,  558-568  Broadway,  Milwaukee, 
Wis.,  richten.  Geldanweisungen  sind  ebenfalls  auf  den  genannten 
Verlag  auszustellen. 

Beitrage,  das  Universitats-  und  Hochscbulwesen  betreffend,  sind  an 
Prof.  Edwin  C.  Roedder,  Ph.  D.,  1614  Hoyt  Street,  Madison, 
Wis.  ;  samtliche  Korrespondenzen  und  Mitteilungen,  sowie  Beitrage, 
die  allgemeine  Padagogik  und  das  Volksschulwesen  betreffend,  und 
zu  besprechende  Bucher  sind  an  Max  Griebsch,  (Nat.  G.  A. 
Teachers'  Seminary,  Milwaukee,  Wis.)  zu  richten. 

Die  Beitrage  fiir  eine  bestimmte  Monatsnummer  mussen  spatestens  am 
Schluss  des  vorhergehenden  Monats  in  den  Handen  der  Redaktion  sein. 


Monatshefte 

fur  deutsche   Sprache  und    Padagogik. 

(Friiher:    P&dagogische  Honatshefte.) 

A  MONTHLY 

DEVOTED  TO  THE  STUDY  OF  GERMAN  AND  PEDAGOGY. 

Organ  des 

Nationaien   Deutschamerikanischen  Lehrerbundes. 

Jahrgang  XVIII.  Juni  1917.  Heft  6. 

Luther's  Attitude  Toward  Language  Study. 


By  Prof.  W.  W.  Florer,  Ph.  D.,  University  of  Michigan. 
(Concluded.) 


GROUP  I. 

The  pupils  shall  read  the  first  handbook  for  children.  This  con- 
tains the  alphabet,  the  Lord's  Prayer,  the  articles  of  faith  and  other 
prayers.  (Notice  that  the  pupils  begin  with  reading.  This  means  that 
they  begin  with  complete  and  continuous  sentences.)  When  they  are 
able  to  read  Donat 3  and  Cato 4  shall  be  given  together,  Donat  to  be 


3  Donat  —  The   well-known   elementary  Latin   grammar   dating   from   the 
middle  ages.    In  the  Table  Talks  the  following  reference  to  Donat  is  found: 
"Ita  Donatus  est  optimus  grammaticus." 

4  Cato — A  collection  of  Latin  distichs  falsely  ascribed  to  the  elder  Cato 
(234 — 149  B.  C.).  No  work  received  as  large  a  circulation  during  the  middle 
ages  as  this.    In  the  Table  Talks  this  reference  is  found :  "It  is  a  special  grace 
of  God  that  the  book  of  Cato  and  the  fables  of  Aesop  are  kept  in  the  schools. 
They  are  both  useful  and  worthy  books.    The  Cato  contains  good  words  and 
fine  precepts  which  are  very  useful  in  life ;  but  Aesop  has  fine,  charming  res  et 
picturas;    ac  si  meliora  adhibeantur  adolescentibus,  turn  multum   aedificant. 
And  as  far  as  I  can  find  and  understand,  one  has,  next  to  the  bible,  no  better 
books  than  the  scripta  of  Cato,  and  the  fabulas  of  Aesop."     Melanchton  also 
thought  highly  of  this  book,  for  he  included  it  in  his  proposed  course  of  studies 
(1528).    Erasmus  edited  an  edition  of  this  work. 


162  Monatsliefte  fur  deutsclie  Sprache  und  P&dagogik. 

read,  Cato  to  be  explained.  The  explanations  shall  be  given  in  this 
manner;  the  teacher  shall  explain  one  or  two  verses.  At  the  next  recita- 
tion the  pupils  shall  repeat  those  verses  so  that  they  may  learn  a  quan- 
tity of  Latin  words  and  obtain  a  speaking  vocabulary. 

The  pupils  shall  be  drilled  in  these  books  until  they  are  able  to 
read  5  and  we  hold  that  their  study  will  not  be  without  results,  that  the 
backward  children  who  do  not  have  the  ability  to  learn  shall  learn  Cato 
and  the  Donat,  not  only  once  but  over  again. 

In  the  meantime  the  pupils  should  learn  to  write  6  and  be  required 
to  show  their  exercises  to  the  teacher  daily.  In  order  that  the  pupils 
may  learn  many  Latin  words  they  shall  be  assigned  every  evening  a 
few  words  to  be  learned,  as  has  long  been  the  custom. 

These  pupils  shall  be  held  also  to  the  Musica7  and  sing  with  the 
others. 

GROUP  II. 

The  second  group  is  made  up  of  the  pupils  who  have  learned  to 
read  and  now  they  shall  learn  Grammatica. 8 

The  first  hour  in  the  afternoon  shall  be  devoted  to  the  study  of 
Musica  in  which  excercises  all  pupils,  large  and  small  shall  take  part. 
After  that  the  teacher  shall  assign  the  Fabulas  Aesopi 9  to  the  second 
and  when  these  books  are  learned  one  shall  make  selections  from  the 
Colloquies  of  Erasmus  ",  which  are  useful  to  the  children  and  have  a 


5  The  complete  sentence  idea  is  thus  continued  and  the  ability  to  speak 
fairly  fluently  is  considered  the  best  preparation  for  exact  reading. 

6  The  process  is  therefore  speaking,  reading,  writing  —  the   order   of   the 
direct  and  natural  way  of  learning  any  language. 

7  Luther  held  Musica  as  one  of  the  most  beautiful  and  wonderful  gifts  of 
God,  and  one  of  the  best  of  the  fine  arts.    The  cultivation  of  this  art  was  neces- 
sary for  the  educated  man.    He  considered  Musica  to  be  next  in  importance  to 
theologia. 

8  Luther's  explanation  of  the  Grammatica  is  found  in  the  Table  Talks  and 
is,  in  short,  as  follows:    "The  art  Grammatica  teaches  and  shows  what  the 
words  mean  and  signify,  but  one  must,  first  of  all,  learn  and  know  what  a 
thing  is.    Therefore  every  one  who  will  preach  or  teach  must  know  first  what 
a  thing  is,  or  what  it  means,  before  he  talks  about  it." 

9  Luther  looked  upon  Aesop's  fables  as  one  of  the  best  school  books  from 
both  linguistic  and  content  values,  since  the  fables    were    valuable    teachings 
couched  in  simple  and  direct  language. 

group.    After  vesper  one  shall  explain  to  them  Paedologiam  Mosellani 10, 

10  The  first  edition  of  Padologie  des  Mosellanus    appeared   in    Leipzig    in 
1518.     It  contains  thirty-five  short  conversational  exercises  for  boys.     These 
colloquies  are  based  on  the  experiences  of  a  poor  student  in  the  City  of  Leipzig 
and  furnish  live  material.     Later  editions  with  additional  material  followed. 

11  Over  40  editions  of  this  well-known  work  soon  appeared.    The  very  last 
edition  is  that  of  G.  M.  Edwards,  1908.    University  Press,  Cambridge,  England. 


Luther's  Attitude  toward  Language  Study.  163 

moral  influence.  This  exercise  may  be  repeated  the  next  afternoon.  In 
the  evening,  when  the  pupils  go  home  one  should  assign  them  a  sentence 
taken  from  a  poet  or  other  master  12  which  they  shall  recite  in  the  morn- 
ing. For  example,  Amicus  certus  in  re  incerta  cernitur:  ein  gewisser 
freund  wird  ynn  Vngllick  erkand.  Or;  Fortuna  quern  nimium  fovet, 
stultum  facit:  Wen  das  Gliicke  zu  wol  hellt,  den  macht  es  zu  einem 
Narren.  From  Ovid:  Vulgus  amicitias  utilitate  probat:  der  Pobel  lobet 
die  freundschaft  nur  nach  dem  nutz. 

In  the  morning  the  pupils  shall  "explain"  the  Aesop  again.  The 
preceptor  shall  decline  13  a  few  nouns  and  verbs  according  to  the  needs 
of  the  pupils,  many  or  few,  easy  or  difficult.  The  preceptor  shall  also 
ask  the  pupils  the  rules  and  causes  of  such  declensions.  When  the  pupils 
have  learned  the  regulas  constructionum,  one  must  insist  that  they  parse 
(construieren),  a  practice  which  is  very  useful  but  still  used  only  by 
a  few. 

When  they  have  learned  the  Aesop  in  this  way  they  shall  be  as- 
signed Terentius  14,  whom  they  shall  learn  by  heart,  for  now  they  are 
grown  and  can  stand  more  words.  The  teacher  must  take  good  heed  to 
see  that  the  pupils  are  not  overloaded.  After  Terentius  the  teacher  shall 
assign  a  few  fables  of  Plautus  which  are  pure  in  nature,  as  for  example, 
Aulularium,  Trinummum,  Pseudolum  and  the  like.  The  hour  before 
noon  shall  always  be  arranged  so  that  nothing  but  Grammatica  is  taught 
at  that  time.  First,  Etymologica;  after  that,  Syntaxi;  then,  Prosodia; 
and  when  these  are  completed  a  thorough  review  should  be  made  from 
the  beginning  and  the  grammar  well  emphasized.  Otherwise  all  learn- 
ing is  lost  and  in  vain. 

The  pupils  shall  repeat  such  Regulas  Grammaticae  so  that  they  are 
compelled  to  learn  the  Grammatica  thoroughly.  This  shall  continue 


12  According  to  this  plan  the  pupils  have  a    fair    working   knowledge    of 
Latin  sentences  before  they  begin  to  read  a  poet,  whose  thoughts  are  couched 
not  in  words  but  in  complete  sentences.    The  pupils  are  therefore  prepared  to 
read  the  language  of  the  master  writers  before  they  begin  to  study  the  master- 
pieces.   These  sentences  contain  definite  "useful"  teachings. 

13  Not  until  this  late  in  the  course  is  the  question  of  "formal"  grammar 
taken  up.    For  Luther,  out  of  his  own  experience,  knew  full  well  the  "hell  and 
purgatory"  of  drill  in  cases  and  tenses,  and  at  the  same  time. how  useless  it  is 
early  in  the  study  of  languages. 

14  The  question  of  playing  a  comedy  of  Terentius  was  brought  to  Luther's 
attention,  since  some  objected  to  it  on  religious  grounds.     His  answer  is  of  in- 
terest since  it  bears  directly  on  the    teaching   of    Terentius    in    the    schools: 
"One  shall  not  stop  the  playing  of  comedies  for  the  sake  of  the  boys,  but  rather 
shall  permit  it;    firstly,    that   they    may    have  practice  in  speaking  the  Latin 
language ;  secondly,  on  account  of  the  educational  nature  of  the  comedies  them- 
selves." 


164  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

the  entire  week.  One  shall  not  give  the  pupils  a  new  book  every  day. 
(Here  follow  suggestions  for  religious  instruction.  The  only  point  of 
interest  is  that  the  prayers,  etc.,  shall  be  committed  and  recited.  In 
this  connection  certain  simple  Psalms  shall  be  assigned  to  the  pupil?, 
Psalms  emphasizing  the  fear  of  God.  Those  suggested  are  111,  34,  128, 
125,  127  and  133.  These  shall  be  explained  that  the  pupils  may  know 
what  they  are  learning.  Later  on  they  should  be  asked  to  study  passages 
from  the  letter  of  Paul  to  Timothy,  from  the  first  chapters  of  John,  or 
from  the  Proverbs.  The  main  point  emphasized  is  that  no  attempt  shall 
be  made  to  read  difficult  books  such  as  Isaiah,  or  Paul  to  the  Romans.) 

GBOUP  III. 

The  best  pupils  who  are  well  grounded  in  the  Grammatica  should 
be  selected  for  the  third  group. 

After  an  hour  in  the  Musica,  they  shall  listen  to  an  explanation  of 
passages  from  Virgil,  and  after  Virgil,  Ovid's  Metamorphosis.  In  the 
evening  they  shall  hear  the  Officia  Ciceronis  or  the  Epistolas  Ciceronis 
ad  familiares.  Virgil  shall  be  repeated  in  the  evening  for  the  sake  of 
drill  in  grammatical  construction,  with  practice  in  declensions,  conju- 
gations and  the  collection  of  special  Figuras  sermonis.  In  the  after- 
noon drill  in  the  Grammatica  shall  be  continued  until  the  pupils  are 
well  grounded. 

After  they  have  mastered  Etymologia  and  Syntaxis  the  teacher  shall 
assign  to  them  Metrica  in  order  that  they  may  have  a  practice  in  making 
verses.  This  exercise  is  very  beneficial  in  the  understanding  of  the  writ- 
ings of  others  in  addition  to  its  use  in  enriching  the  vocabulary  of 
the  pupils  and  giving  them  a  flexibility  of  expression.  After  they  have 
been  sufficiently  drilled  in  the  Grammatica  the  teacher  shall  make  use 
of  Dialectica  15  and  Ehetorica. 

The  final  sentence  in  this  remarkable  essay  contains  the  key  note 
to  the  learning  of  all  languages.  The  pupils  shall  be  held  to  speaking 
Latin.  The  teachers  shall,  as  much  as  possible,  use  only  Latin,  so  as 
to  accustom  the  pupils  to  such  practice  and  spur  them  on  to  speak  Latin. 

It  may  readily  be  seen  that  all  the  experimenters  in  reformed  meth- 
ods of  teaching  languages  may  well  profit  from  the  accomplishment  of 
such  master  linguists  as  Erasmus,  Luther  and  Melanchthon,  who  nearly 
four  hundred  years  ago  advocated  the  method  of  old,  the  direct  method, 
as  the  surest  foundation  for  the  mastering  of  the  beauties  and  riches 
of  literature,  as  well  as  the  teachings  of  God,  contained  in  the  Holy  Writ. 


15  in  the  Table  Talks  Luther  emphasizes  the  advantages  of  the  art  Dia- 
lectica in  that  it  tends  to  make  man  a  master. 


Wider  den  Artikel  ,,Die  neuen  Unterrichtsmethoden." 


Von  Alfred  E.  Koenig,  Universitat  von  Minnesota. 


Mit  dem  Vermerk  ,,Audiatur  et  altera  pars"  lasst  der  Eedakteur  der 
Monatshefte  sozusagen  durchblicken,  dass  eine  Antwort  auf  obengenann- 
ten  Artikel  von  Richard  Wischkaemper,  erschienen  in  der  Mai-Nummer, 
erwiinscht  1st.  Diesem  Wunsche  wird  ohne  Zweifel  Folge  geleistet  werden, 
moglicherweise  sogar  im  Interesse  fiir  die  im  Artikel  eingeschlagene  Ten- 
denz.  Dass  aber  viele  diese  Tendenz  nicht  billigen  noch  verstehen  konnen, 
scheint  wahrscheinlicher,  und  zu  dieser  Gruppe  gehore  ich,  —  zu  dieser 
Gruppe  gehoren  auch  Herrn  Wischkaempers  und  meine  Kollegen  an  der 
Universitat  von  Minnesota. 

Zunachst  gilt  es,  auf  zwei  Umstande  aufmerksam  zu  machen.  Der 
Verfasser  des  in  Frage  gezogenen  Artikels  1st  nicht  Mitglied  der  Universi- 
tat von  Wisconsin,  sondern  von  Minnesota.  Als  Kollege  an  derselben  An- 
stalt  ist  mir  der  Verfasser  naturlich  befreundet,  was  mich  aber  nicht  davon 
abhalt,  ihm,  mit  seiner  Erlaubnis,  an  dieser  Stelle  meine  Meinung  iiber 
seine  Ansichten  klar  zu  machen. 

Es  fiigt  sich  nun,  dass  Kollege  Wischkaernper  wahrend  der  letzten 
zwei  Jahre  keinen  Anfangerunterricht  erteilt  hat  und  somit  nie  personlich 
Erfahrung  gesammelt  hat  in  der  Methode,  die  wir  hier  fiir  unsere  Zwecke 
die  direkte  Methode  nennen  wollen,  welche  vor  zwei  Jahren  an  unserer 
Universitat  eingefiihrt  wurde.  Damit  will  ich  nun  meinem  Kollegen 
durchaus  nicht  gesunde  Urteilskraft  absprechen,  es  ist  aber  eben  bekann- 
termassen  Tatsache,  dass  Theorie  und  Praxis  oft  zu  grundverschiedenen 
Eesultaten  fiihren. 

Da  unser  Kollege,  wie  sich  zeigt,  keine  personlichen  Erfahrungen  im 
Unterricht  der  ,,neuen  Methoden"  hat,  so  ist  es  klar,  dass  seine  gewon- 
nenen  tiberzeugungen  nur  als  einseitig  anzusehen  sind.  Es  geht  ihm,  wie 
vielen  Menschen:  man  trennt  sich  ungern  vom  Kebgewonnenen;  man  sieht 
in  Neuerungen  Hirngespinste,  die  sich  in  Gespinste  ohne  Him  entwickeln. 

Was  nun  die  Sache  noch  interessanter  macht,  so  bezieht  sich  unser 
Freund  in  seinem  Artikel,  nach  seiner  Versicherung,  nicht  auf  die  von  uns 
angewandte  Methode,  sondern  auf  Beobachtungen  im  allgemeinen.  Wie 
irreflihrend  sind  aber  Beobachtungen !  Wie  weit  sind  zum  Beispiel  unsere 
Beobachtungen,  gesammelt  vom  fleissigen  I^esen  der  verschiedentlichen 
Zeitungen  des  Landes,  entfernt  vom  waliren  Sachverhalt  der  Kriegslage? 
Wie  weit  entfernt  vom  wirklichen  Werte  der  neuen  Methoden  sind  Beo- 
bachtungen, gesammelt  durch  Biicher,  die  das  Thema  theoretisch  behan- 
deln ;  oder  durch  sogenannte  Grammatiken  fiir  den  Grebrauch  solchcr 


166  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

neuen  Methoden,  besonders  wenn  praktische,  selbstgemachte  Erfahrungen 
nieht  in  die  andere  Wagschale  fallen? 

Ich  hore  meinen  Kollegen  sagen :  ,,Na,  was  willst  du  denn  ?  Deutsch 
habe  ich  ja  immer  zu  meinen  Schiilern  gesprochen,  also  ist  mir  die  direkte 
Methode  nichts  Xeues." 

Ist  mit  dem  Deutsch sprechen  wirklich  alles  getan  ?  Gibt  es  wirklich 
viele  Lehrer,  die  ernstlich  glauben,  die  direkte  Methode  ist  nur  eirie 
/S^rec/imethode,  —  eine  Papageiemnethode  ohne  Riickrat,  Denk-  und  Ent- 
wicklungsf  ahigkeit ;  eine  Methode  ,,gegen  die  Grammatik,  gegen  die 
Regel,  gegen  die  Suprematie  desjenigen  Mittels  der  Spracherlernung,  das 
vor  allem  und  einzig  dem  Geiste,  der  ja  doch  das  Werk  zustande  bringen 
soil  und  es  auch  allein  kann,  als  wirksame  Handhabe  dienen  kann?" 
Und  schliesslich  eine  Methode,  deren  Branch  es  ist,  ,,leichtfertige  Bemer- 
kungen  liber  die  Regeln  der  Grammatik  zu  machen,  zum  grossen  Teil  zum 
Zweck  geselliger  Vergniigung  ?" 

Solchen  Lehrern  und  Gegnern  der  Methode  erlaube  ich  mir  zu  sagen, 
dass  meine  Schiller  nie  ernster,  eifriger  und  freudiger  ihr  Studium  des 
Deutschen  betrieben  haben  als  in  den  vergangenen  zwei  Jahren,  —  und 
dies  nach  zwolf  jahriger  Erfahrung  meinerseits !  Nie  haben  meine  Schiller 
mehr  Grammatik  mit  Verstand  brauchen  gelernt  als  bei  Anwendung  der 
direkten  Methode !  Nie  haben  Schiller  eifriger  und  doch  gezwungener 
ihre  Aufgaben  vorbereitet ;  nie  haben  Schiller  selbst  f reudigere  und  ermun- 
terndere  Fortschritte  gesehen,  als  dies  durch  Gebrauch  der  Methode  mog- 
lich  war.  Und  nie  hat  der  Lehrer  selbst  eingehender  und  aufreibender 
seinen  Pflichten  als  Lehrer  nachkommen  miissen,  als  dies  seit  Einfiihrung 
der  Methode  hier  notig  ist.  Wo  ist  denn  die  gesellige  Vergniigung  ?  Wo 
ist  das  ,,kranke"  der  Methode? 

Vor  zwei  Jahren  war  ich  noch  ein  eifriger  Anh anger  der  alten  Me- 
thode. Gezwungcn,  die  neue  Methode  zu  versuchen,  schwebten  mir  gleich- 
falls  allerlei  Hirngespinste  und  Unmoglichkeiten  vor  Augen.  Erfahrung 
macht  klug. 

Selbstverstandlich  spielt  der  Lehrer  bei  Anwendung  der  direkten 
Methode  eine  andere  Rolle  als  friiher.  Gibt  er  dem  Lernenden  wirklich 
nur  ,,Horstiicke,  Ohrenschmauss"  zum  Besten,  dann  missversteht  er  eben 
seine  Mission.  Es  ist  eine  seiner  Aufgaben,  den  Schiller  nicht  nur  ,,mit 
einer  Anzahl  gliicklich  zusammengereihter  Gemeinplatzchen"  zu  fiillen, 
sondern  gerade  vor  allem  der  gewohnlichen  ,,unausbleiblichen  Impotenz" 
vorzubeugen  und  die  Schiller  sprech-  und  denkfahig  zu  machen  in  f remder 
Zunge.  Ein  begeisterter  Lehrer  kann  das  mit  einigermassen  normalem 
Material  fertig  bringen,  aber  es  bedeutet  unaufhorliche  Langmut  und  Ge- 
duld  und  sorgsame  Pflege,  mit  —  den  unausbleichlichen,  gewiinschten  Re- 
sultaten.  Ein  solcher  Lehrer  versteht  auch  den  Schiilern  das  schwierige 
Studium  der  Grammatik,  nicht  ,,spielend",  aber  in  unmerklichen  Dosen 


Wider  den  Artikel  »Die  neucn  SprachunterriMsmethoden".       167 

beizubringen,  vom  Text  zu  deduzieren,  ohne  fleissigen  Gebrauch  der  eng- 
lischen  Sprache  und  trockenen  Regeln.  1st  das  leicht?  Nein  und  aber 
nein,  weder  fiir  Schliler  noch  Lehrer,  —  bestimmt  nicht  fiir  den  Lehrer. 
Wie  iiberraschend  aber  ist  das  Eesultat ! 

Und  liegt  es  nicht  am  Lehrer,  wenn  der  Schiller  solche  Sachen  lernt 
wie:  ,,es  1st  mir  Wurst"?  Es  1st  gewiss  nicht  nb'tig,  ,,dass  derartiges 
Empfmdungsdeutsch"  dem  Schiiler  beigebracht  wird.  Ein  weiser  Lehrer 
ist  in  solchen  Fallen  wirklich  weise.  Wenn  nun  ein  solcher  Satz  in  einem 
Buche  angewandt  wird,  ist  es  ein  Leichtes,  gute  Auswahl  zu  treffen. 
Dieser  Satz  findet  sich  meines  Wissens  iiberhaupt  nicht  in  einem  Buche, 
fiir  die  direkte  Methode  berechnet,  sondern  in  einem  Buche,  dessen  ganze 
Zusammenstellung  als  von  fraglichem  Werte  hinzustellen  ist. 

Es  scheint  allerdings  ,,Ironie,  dass  zu  den  begeistertsten  Anhangern. 
der  verschiedenen  (neuen)  Methoden  gerade  diejenigen  gehoren.  deren 
Deutsch  selbst  —  eine  rechte  Portion  derselben  vertragen  konnte".  Auch 
hier  weist  die  Praxis  liberraschende  Resultate  auf.  Fiir  ein  College  oder 
eine  Universitat  setzt  man  voraus,  dass  man  der  Fremdsprache  machtigere 
Lehrer  anstellt  als  fiir  eine  ,,High  School".  Dementsprechend  wird 
Schiilern  von  ,,High  Schools"  ihre  Arbeit  anders  berechnet,  wenn  sie 
Studenten  einer  Universitat  werden.  Der  Wortschatz,  der  sich  an  der  Uni- 
versitat auf  ein  Jahr  erstreckt,  geniigt  fiir  zwei  Jahre  in  den  ,,High 
Schools".  Das  Uberraschende  dabei  ist,  dass  der  geringere  Wortschatz 
eolcher  Lehrer,  die  der  fremden  Sprache  nicht  ganz  machtig  sind,  sich  so 
vollstandig  bei  den  Schiilern  eingepragt  hat,  dass  ,,High  School"  Schiiler 
gewohnlich  ohne  Schwierigkeit  an  der  Universitat  fortfahren  konnen.  Es 
ist  ja  ausserdem  eine  alte  Tatsache:  der  Gelehrte  ist  nicht  immer  der  beste 
Lehrer.  Wer  die  Fremdsprache  vollstandig  beherrscht,  vielleicht  besser 
als  die  Landessprache,  ist  nicht  immer  der  beste  Sprachlehrer,  gewiss  nicht 
bei  der  direkten  Methode.  Das  grosse  Geheimnis  des  Erfolges  fiir  solche 
Lehrer  ist  die  Fahigkeit,  den  beherrschten  Wortschatz  den  bestehenden 
Bedingungen  anzupassen,  —  in  Wahrheit  ein  Kunststiick!  So  ist  deim 
der  Lehrer  nicht  zu  verachten  oder  als  wertlos  hinzustellen,  der  selbst  noch 
,,eine  rechte  Portion"  vertragen  konnte.  Mit  dem  g-uten  Willen  solcher 
Lehrer  und  mit  der  Zeit  werden  sich  auch  solche  Falle  immer  mehr  und 
mehr  ausgleichen,  denn  die  direkte  Methode  macht  ,,das  Wort  voni 
Schweiss"  nicht  zunichte,  —  sie  ist  sich  des  Schweisses  wohlbewusst  und 
wird,  wenn  so  angewandt,  die  gewiinschte  Frucht  bringen. 

Vieles  ware  noch  zu  sagen,  —  meine  Absicht  ist  erreicht.  Meine 
Absicht  war  nicht,  eingehend  die  Frage  zu  behandeln :  Was  ist  die  direkte 
Methode  und  wie  unterrichtet  man  dieselbe?  Das  ist  zu  sehr  Sache  des 
Einzelnen,  —  Geschmacksache.  Personlichkeit,  Energie  und  guter  Wille, 
mit  der  notigen  Ausdauer  und  Geduld,  machen  dem  einen  die  Aufgabe 
leichter,  dem  anderen  schwerer;  diesem  Freude,  jenem  Sorge.  Ich  selbst 


168  Monatshefte  fur  deulsche  SpracUe  und  Pada-gogih. 

mag  mich  nicht  engen  Eegeln  anpassen.  Der  Sinn  der  direkten  Methods 
muss  uns  aber  klar  sein  und  ihr  Geist  muss  uns  beseelen  —  wir  miissen  uns 
unseres  Lehramtes  wirklich  freuen.  Dann  kann  sich  die  direkte  Methode 
nicht  nur  mit  der  alten  messen,  sie  wird  dieselbe  um  vieles  iibertreffen. 


Wert  des  Lateinunterrichts.  In  der  Mainummer  der  Zeitschrift 
^Educational  Review"  findet  sich  ein  Artikel  liber  den  lateinischen  Unter- 
richt  von  J.  Crosby  Chapman,  Western  Reserve  University.  Herr  Chap- 
man hat  selbst  griindlich  Latein  getrieben,  daher  ist  sein  Urteil  besonders 
wichtig.  Am  Schlusse  des  Artikel s  sagt  er :  ,,Man  soil  nicht  glauben,  dass 
meine  Stellung  dem  Latein  gegeniiber  die  eines  Philisters  ist.  Memand 
hat  grossere  Achtung  vor  den  Klassikern  als  der  Schreiber,  trotzdem  er 
in  der  klassischen  Abteilung  einer  der  beruhmten  Schulen  Englands  er- 
zogen  worden  ist."  In  diesem  einen  Satze  ist  schon  eine  Kritik  der  Un- 
terrichtsmethode  in  jenen  Schulen  enthalten. 

Nach  Chapman  sind  es  besonders  drei  Griinde,  die  fiir  den  Unterricht 
in  der  lateinischen  Sprache  angefiihrt  werden. 

1.  Latein  fordert  die  Kenntnis  und  den  Gebrauch  der  englischen 
Sprache.    Da  die  lateinische  Sprache  ein  Muster  der  Knappheit  und  Ge- 
nauigkeit  is{,  so  tragt  eine  Kenntnis  dieser  Sprache  zu  einem  guten  eng- 
lischen Stii  wesentlich  bei.     Ferner  ist  ein  grosser  Teil  des  lateinischen 
Wortschatzes  im  Englischen  wieder  zu  linden.    Dieses  Argument  geht  von 
dem  Gedanken  aus,  dass  Latein  nicht  des  Latein  wegen  getrieben  werden 
soil.     Wenn  eine  griindliche  Kenntnis  des  Englischen  der  Zweck  dieses 
Faches  ist,  dann  ist  die  gegenwartige  Methode  des  Unterrichts  nicht  die 
richtige.     Wenn  ferner  die  Kenntnis  des  beiden  Sprachen  gemeinsamen 
Wortschatzes  der  Zweck  ist,  dann  ist  die  lateinische  Grammatik  unnotig. 

Dass  der  englische  Stil  durch  die  Kenntnis  des  Latein  gefordert 
werde,  bezweifelt  Chapman.  ,,Es  ist  toricht,  ohne  die  notigen  Experi- 
mente  hieriiber  eine  bestimmte  Meinung  auszusprechen ;  aber  ich  wage  den 
Gedanken  auszusprechen,  dass  hundert  Unterrichtsstunden,  die  den  eng- 
lischen Klassikern  gewidmet  werden,  den  englischen  Stil  bedeutend  star- 
ker beeinflussen  wiirden  als  fiinf hundert  Stunden  Lateinunterricht,  so  wie 
derselbe  heute  in  unseren  S.chulen  erteilt  wird." 

2.  Das  Studium  dieser  Sprache  macht  den  Schiller  mit  der  romi- 
schen  Literatur  und  Geschichte  bekannt.    Chapman  gibt  zu,  dass  der  Ge- 
bildete  mit  diesen  Erscheinungen  bekannt  sein  muss.     Aber  er  fragt,  auf 
welche  Weise  diese  Kenntnis  am  leichtesten  und  besten  erworben  wird. 
Er  kommt  zu  dem  Schluss,    dass   es   entschieden   besser   ist,   sich   diese. 
Kenntnis    durch   gute  Ubersetzungen,    an   denen    im    Englischen    heute 
durchaus  kein  Mangel  herrscht,  zu  erwerben.    Denn  bei  der  heutigen  Me- 


Wert  des  Lateinunterrichts.  169 

thode  lernen  die  Schiiler  die  Literatur  imd  Geschichte  Roms  doch  auch 
nur  durch  tlbersetzungen  kennen,  und  zwar  dnrch  die  schlechteste,  die  es 
gibt,  —  durch  ihre  eigene.  ,,Das  Studium  des  Latein  der  Literatur  und 
der  Geschichte  wegen  ist  ein  Anachronismus ;  er  gehort  einer  Zeit  an.  wo 
die  Klassiker  noch  unumschrankt  als  Facher  galten,  und  als  die  Uber- 
setzungen  den  von  den  Schiilern  benutzten  Eselsbriicken  ahnlich  waren." 

3.  Die  lateinische  Sprache  muss  deswegen  als  allgemeines  Fach  ge- 
trieben  werden,  weil  manche  Schiiler  sie  weiter  studieren;  sie  sollen  das 
Studium  so  weit  fortsetzen  konnen,  bis  sie  imstande  sind,  die  Schonheiten 
der  Sprache  zu  wiirdigen.  Das  beisst,  Latein  soil  der  wenigen  wegen 
gelehrt  werden,  die  spater  auf  den  hoheren  Schulen  das  Fach  zum  Spezial- 
fach  machen  wollen.  Aber  kaum  einer  aus  tausend  Schulern,  die  Latein 
anfangen,  gelangt  jemals  so  weit,  um  es  so  zu  wiirdigen,  wie  das  der 
Fall  sein  soil.  Ein  bedeutender  Kenner  der  Klassiker  hat  die  Behauptung 
aufgestellt,  dass  mindestens  zehn  Jahre  ausschliesslich  darauf  verwendet 
werden  mtissen,,  ehe  man  diese  hohe  Stufe  erreicht.  Es  ware  eine  in- 
teressante  Aufgabe,  den  Prozentsatz  der  Lehrer  der  lateinischen  Sprache 
in  unseren  Schulen  und  den  kleineren  Colleges  festzustellen,  die  es  so 
weit  gebracht  haben.  Man  solle  die  leeren  Redensarten  von  der  Wiir- 
digung  und  den  Schonheiten  der  Sprache  fallen  lassen  und  offen  bekennen, 
dass  der  Prozentsatz  sehr  gering  sein  wiirde. 

Latein  wird  stets  einen  Platz  in  der  Schule  behaupten,  aber  es  wird 
dann  nur  der  wenigen  Auserwahlten  wegen  gelehrt  werden,  und  diese 
mtissen  dem  Fach  geniigend  Zeit  widmen,  um  wirklichen  Nutzen  aus 
dem  Studium  zu  ziehen. 

Auch  auf  den  formalen  Wert  des  Faches  kommt  'Chapman  zu 
sprechen.  Aber  er  ftihrt  aus,  dass  wissenschaftliche  Untersuchungen* 
diese  Behauptung  erschtittert  haben,  oder  wenigstens  die  ,,Festung  der 
formalen  Disziplin",  in  welcher  viele  Lehrer  dieses  Faches  unwiirdig 
Schutz  gesucht  haben,  weniger  wohnlich  hinterlassen  haben. 

Nach  Chapman  sollen  ein,  hochstens  zwei  Jahre  auf  dieses  Fach  ver- 
wendet werden,  und  der  Zweck  sollte  der  sein,  eine  feste  Grundlage  fiir 
das  Verstandnis  der  Muttersprache  und  anderer  modernen  Sprachen  zu 
schaffen.  Jeder  Kraft verbrauch  liber  dieses  Ziel  hinaus  ist  Verschwen- 
dung,  wenn  der  Zogling  nicht  die  Fahigkeit,  Zeit  und  Energie  besitzt, 
um  das  Ziel  der  ,,literary  appreciation"  zu  erreichen. 

J.  E. 


*  Im  Anschluss  hieran  sei  auf  einen  Versuch  hingewiesen,  der  eben- 
falls  den  hohen  formalen  Wert  mancher  Facher  eingeschrankt  hat:  "The 
doctrine  of  formal  discipline  in  the  light  of  experimental  investigation" 
by  N.  P.  Hewins,  Ph.D.,  Pd.  D.  Baltimore,  Warwick  &  York,  Inc.,  1916. 


German  Instruction  in  Cincinnati.* 


While  it  is  true  that  war  has  the  effect  to  call  out  the  best  qualities 
of  mankind,  manly  fortitude,  unselfish  devotion  to  the  common  welfare 
and  the  recognition  of  higher  ideals  than  the  satisfaction  of  physical  wants, 
it  also  has  a  tendency  to  develop  many  qualities  that  are  not  commendable, 
principally  unreasonable  hatred  and  a  spirit  of  persecution.  It  is.  how- 
ever, the  mark  of  a  civilized  nation  to  keep  these  undesirable  manifesta- 
tions in  check,  and  we  ardently  hope  that  our  nation  will  not  fall  short  of 
the  high  standard  that  they  have  always  endeavored  to  maintain  in  mental 
poise  and  sane  judgment. 

In  order  to  realize  this  expectation,  we  must  not  allow  ourselves  to 
be  carried  away  by  those  who  attempt  to  extend  our  war  with  Germany  to 
German  teaching  in  our  public  schools  and  who,  knowing  that  the  people 
of  Cincinnati  would  not  assent  to  their  aim,  if  openly  avowed,  attempt  to 
conceal  their  hostility  under  specious  arguments. 

They  say  that  the  teaching  of  German  in  our  public  schools  fosters 
an  ariti- American  spirit,  is  objectionable  on  the  ground  of  expensiveness 
and  is  a  concession  to  our  enemy.  All  these  assertions  are  refuted  by 
stating  the  reasons  which  led  to  the  introduction  of  German  teaching. 

It  is  now  seventy-seven  years  that  German  is  taught  in  our  schools. 
At  that  time  no  German  Empire  was  in  existence  and  no  emperor  or 
kaiser.  The  standing  of  Germany  in  the  world  was  entirely  based  on  her 
achievements  in  the  different  branches  of  learning.  The  course  of  study 
in  our  schools  being  limited,  at  that  time,  to  the  three  "Bs"  the  Germans 
of  those  days  considered  such  education  insufficient  and  maintained  priv- 
ate schools  for  their  children  in  which  German  was  taught  to  keep  them 
in  touch  with  the  cultural  life  of  their  former  home.  While  they  un- 
grudgingly contributed  to  the  support  of  their  schools  they  did  not  fail  to 
discover,  with  the  loyal  spirit  for  their  new  home,  that  these  schools  were 
unsatisfactory  in  this  respect,  that  they  bred  a  clannish  spirit.  Their  aim 
was  not  to  make  Germans  out  of  their  children,  but  to  imbue  them  with 
a  true  and  thoro  American  spirit  and  they  recognized  that  this  could 
only  be  accomplished  by  sending  their  children  to  the  public  schools  which, 


*  Die  urspriinglich  fur  die  Stellung  des  deutschen  Unterrichts  in  Cincin- 
nati verfasste  Apologia  entnehmen  wir  der  Ausgabe  des  Volksblattes  von 
Cincinnati  vom  7.  Mai.  Da  die  Ausfiihrungen  auch  fur  die  Verhaltnisse  in 
anderen  Stadten,  in  denen  der  deutsche  Sprachunterricht  Eingang  in  den 
offentlichen  Schulen  gefunden  hatte,  zutreffen,  seien  sie  hiermit  zum  Abdruck 
gebracht.  D.  R. 


German  Instruction  in  Cincinnati.  171 

by  contact  with  the  children  of  American  parents,  would  transform  them 
into  full  Americans.  With  this  view  they  petitioned  the  Legislature  about 
seventy-eight  years  ago  to  introduce  optional  German  instruction  in  the 
public  schools. 

This  demand  was  finally  granted,  but  not  without  serious  opposition. 
Some  legislators  advanced  the  opinion,  which  is  even  heard  to  this  day, 
that  the  duty  of  public  schools  was  entirely  and  satisfactorily  performed 
by  teaching  the  three  "Ks",  all  other  studies  were  considered  unnecessary. 
Our  reactionaries  of  today  call  them  fads.  The  committee  that  spoke  for 
the  Germans  had  among  their  members  men  trained  in  the  science  of 
teaching  and  explained  to  the  Legislature  that  German,  far  from  being  an 
unnecessary  burden  to  the  pupils,  was  a  most  valuable  aid  to  the  acquire- 
ment of  perfect  English.  Comparison  being  an  important  mental  disci- 
pline, the  study  of  German  induces  children  to  compare  the  German  idiom 
with  the  English  and  thus  brings  them  to  give  more  heed  to  correct  Eng- 
lish expression.  In  translating  from  German  into  English  they  are  taught 
to  regard  the  fine  shades  of  meaning,  and  to  aim  at  correctness  of  ex- 
pression. This  every  educator  who  deserves  the  name  of  such  will  acknowl- 
edge as  a  correct  statement  of  the  principles  of  teaching,  and  the  ex- 
perience of  our  Cincinnati  schools  has  justified  these  views.  While  there 
is  a  great  complaint  all  over  the  country  that  children  use  English  words 
incorrectly  and  are  crude  in  their  expression,  no  such  defect  has  been 
noticed  in  our  schools,  or  at  least  not  to  the  same  extent  as  elsewhere. 
This  is  owing  to  their  training  in  German  which  enables  them  to  pene- 
trate into  the  true  meaning  of  English  words.  This  has  been  appreciated 
by  parents  who  are  not  of  foreign  descent,  by  sending  their  children  to 
the  German  classes.  If  it  is  alleged  that  German  is  only  desired  by  those 
of  that  nationality,  our  statistics  prove  this  to  be  an  error.  A  consider- 
able percentage  of  the  pupils  in  the  German  department  are  not  Germans. 

When  the  petition  to  teach  German  had  been  granted,  our  public 
schools  at  once  felt  the  wholesome  influence.  New,  that  is  German,  meth- 
ods of  teaching  quickened  the  intellect  of  the  children.  Teaching  that 
heretofore  had  been  a  temporary  expedient  for  making  a  living  became  a 
profession. 

The  German  citizens  did  not  consider  their  task  as  completed  when 
their  request  was  granted.  They  continued  their  efforts  to  perfect  our 
school  system.  It  was  a  German,  Dr.  Unzicker,  who  in  the  Sixties,  as  a 
member  of  the  Schoolboard,  made  penmanship  a  special  branch  with  the 
result  that  good  writing  became  one  of  the  creditable  features  of  our 
schools.  By  the  persevering  demand  of  Germans  educated  in  the  poly- 
technical  institutions  of  their  home  country,  drawing  was  added  to  the 
curriculum  of  our  schools,  and  it  was  owing  to  the  efforts  of  German 


172  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogtic. 

physical  culture  societies  (Turners)  that  gymnastics  are  now  another  com- 
mendable feature  of  our  system. 

This  enumeration  of  the  great  benefits  that  the  German  language  and 
the  German  interest  in  our  schools  has  accomplished,  ought  to  have  the 
item  of  expense  out  of  consideration,  but  it  is  so  trifling  that  it  certainly 
ought  not  to  be  a  motive  for  abolishing  German  instruction.  The  costs 
for  the  elementary  schools  are  stated  to  be  $79,000  a  year,  but  it  is  con- 
siderably less,  if  we  make  allowance  for  the  German  teachers  who  have 
also  classes  in  singing  and  drawing,  and  the  assistance  that  German  male 
teachers  lend  in  maintaining  order  and  discipline,  so  the  costs  are  con- 
siderably less  than  the  small  sum  stated,  and  are  but  a  trifle  in  a  budget 
amounting  to  millions  of  dollars.  It  is  negligible  if  we  consider  the  bene- 
fits and  more  so  if  we  consider  the  injury  that  will  ensue  from  banishing 
German. 

If  that  should  occur,  our  German  citizens  and  particularly  those  of 
the  intellectual  classes  will  not  send  their  children  to  schools  from  which 
a  study  is  eliminated  that  promotes  the  knowledge  of  English,  because 
good  and  pure  English  is  almost  an  obsession  with  them,  and  which  they 
deem  indispensable  to  higher  intellectual  development.  This  would  be  a 
calamity.  Our  public  schools  are  the  melting  pot  of  our  country,  uniting 
all  themumerous  elements  of  which  our  population  is  made  up  into  a  har- 
monious nationality.  It  would  weaken  our  schools  in  point  of  attendance 
and  estrange  from  them  that  class  of  our  citizenship  that  has  contributed 
so  largely  to  raise  our  schools  to  their  present  high  standing. 

Let  those  who  are  swayed  by  their  present  hostility  remember  that 
the  war  will  end  some  day  and  that  friendly  relations  with  Germany  will 
again  prevail.  We  were  in  war  with  Spain  and  we  did  not  make  war  on 
the  Spanish  language.  The  fact  is  that  Spanish  has  developed  into  one  of 
the  most  important  studies  in  our  schools.  We  speak  and  teach  English 
and  have  sturdily  maintained  our  independence  against  England.  Finally 
let  us  not  forget  that  all  that  pertains  to  higher  life  requires  more  foster- 
ing care  when  war  threatens  to  destroy  all  that  we  have  cherished  in  the 
sunshine  of  peace.  England  has  not  banished  German  from  her  schools, 
bitter  as  her  feeling  is  against  Germany,  and  German  schools  continue  to 
teach  English.  Let  us,  too,  keep  alive  the  torch  of  civilization  amidst  the 
horrors  and  desolations  of  war. 


Qualitative  vs.  Quantitative  Standards,* 


By  John  C.  Weigel,  Instructor  of  German,  The  University  of  Milwaukee. 

Introduction. 

One  of  the  most  extraordinary  situations,  which  any  teacher  has  to 
meet,  is  the  remarkable  variability  in  the  capacities  of  individual  students. 
Thorndike  has  shown  by  actual  experimentation  that  a  high-grade  student 
is  able  to  do  from  two  to  five  times  as  much  work  in  a  given  period  of 
time  as  one  not  so  fortunately  gifted.  On  the  other  hand,  the  variability 
as  to  quality  is  just  as  marked.  There  are  students  at  the  end  of  the  first 
year  of  German,  for  example,  who  are  better  prepared  than  some  poorer 
students  in  the  middle  of  the  second  year.  The  exhibits  presented  here 
to-day  are  further  tangible  evidence  of  how  wide  this  variability  actually 
is.  These  statements  are  so  obvious  that  they  hardly  need  repetition  ex- 
cept as  a  basis  of  departure  for  a  further  discussion  of  what  we  are  to  do 
with  this  problem. 

Up  to  ten  or  fifteen  years  ago,  there  was  practically  no  tangible  evi- 
dence in  educational  circles  in  the  way  of  an  attempt  to  solve  this  dif- 
ficulty. Even  to-day  schools,  in  general,  are  organized  on  a  quantitative 
basis.  So  many  minutes  for  so  many  days  a  week,  for  so  many  weeks  a 
year  mean  one  unit  of  credit  toward  graduation.  Xo  distinction  is  made 
as  to  the  very  best  students,  none  as  to  the  poorer  students.  Classes  are 
administered  as  if  they  were  average  classes,  when  we  know  that  no  such 
thing  exists  in  actuality.  To  make  the  matter  specific,  let  us  ask  two 
questions : 

1.  Is  it  not  possible  to  save  time  for  the  most  gifted  students  by 
requiring  a  higher  grade  of  training  of  them;  or  on  the  other 
hand,  by  advancing  them  more  rapidly,  put  them  in  contact  with 
other  fields  of  training  sooner  than  under  present  conditions? 

2.  Is  it  not  possible  to  encourage  the  poorer  students  by  requiring  a 
smaller  minimum  of  work,  whose  quality  shall  be  as  high  within 
limits  as  that  of  the  best  students,  but  which  would  take  a  longer 
time  to  perform? 

For  in  these  two  questions  lies  the  criticism  of  education  as  at  present 
administered:  we  do  not  train  high-quality  brains  on  the  one  hand  and, 
on  the  other,  we  apply  standards  too  high  for  the  poorest  students,  dis- 
courage them,  and  throw  them  into  society,  not  equipped  to  do  the  work 
which  society  has  the  right  to  expect. 

*  Paper,  delivered  before  the  German  section  of  the  Educational  Confer- 
ence of  Academies  and  High  Schools  with  the  University  of  Chicago,  April 
14,  1916. 


174  Monatshefte  filr  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

The  school  is  here  to  produce  brains  better  adapted  to  social  func- 
tions. Hitherto  the  school  has  been  constantly  under  fire  of  criticism. 
We  are  told  that  the  school  doesn't  make  students  efficient.  Students 
enter  the  world  unable  to  do  anything  really  well.  To  allay  that  criticism 
we  have  reorganized  curricula  until  we  are  dizzy,  wondering  what  will 
come  next.  But  all  the  reorganizations  of  curricula  cannot  avail  if  they 
imply  merely  so  many  additions  to  the  list  of  school  courses.  They  will 
act  as  just  so  many  more  agencies  for  wasting  the  time  of  the  best  students 
and  discouraging  the  poorest.  What  we  have  not  yet  done  is  to  give  suf- 
ficient attention  to  reorganizing  the  courses  we  have,  on  the  basis  of  varia- 
bility in  the  capacity  of  individual  students  and  in  the  direction  of  high- 
quality  work.  That  is  infinitely  more  important.  Relatively  it  does  not 
matter  so  much  whether  students  take  German  or  Latin  as  it  does  whether 
or  not  the  best  student  is  producing  to  the  limit  of  his  capacity  or  the 
poorest  student  is  doing  what  he  does  highly  efficiently,  even  if  in  amount 
it  is  considerably  less  than  his  more  gifted  comrade.  -Education  concerns 
itself  with  the  production  of  habits.  But  one  of  the  most  important 
habits — namely  to  work  up  to  one's  ultimate  capacity  whether  the  student 
is  a  high-grade  student  or  a  very  poor  one — this  habit  is  obscured  at 
present  by  a  quantitative  system.  The  production  of  high-quality  work 
and  some  scheme  of  class  readjustment,  based  on  the  principle  of  varia- 
bility in  students'  capacities,  are  inseparably  linked. 

Methods  in  Operation. 

Before  we  analyze  the  application  of  these  principles  to  our  particular 
field  of  German,  and  discuss  what  remedies  are  and  may  be  applied,  let 
us  describe,  first  of  all,  the  schemes  already  in  operation  which  are  based 
upon  the  variability  of  students'  capacities  and  which  attempt  to  solve 
this  very  difficult  problem. 

In  his  very  excellent  book,  "The  Methods  of  Teaching  in  High 
Schools,"  *  Prof.  Parker,  of  the  School  of  Education  in  this  university, 
summarizes,  under  four  heads,  experimental  attempts  which  do  away  with 
class  instruction  as  we  know  it,  and  which  are  based  upon  the  differences 
in  the  ability  of  individual  students. 

1.  The  first  scheme  abolishes  all  class  instruction  and  reverts  to  the 
individual  method  (which  was  the  school  method  practiced  down  even 
into  modern  times).  This  scheme  Parker  terms  the  Pueblo  plan  because 
it  was  tried  out  extensively  in  the  Pueblo,  Colorado  schools.  Home  work 
was  abolished  entirely.  The  recitations  in  turn  became  study  periods. 
Each  pupil  was  advanced  as  rapidly  as  he  mastered  the  assignments. 
Superintendent  P.  W.  Search  cites  the  example  that,  in  a  class  of  Caesar, 
the  very  brightest  student  covered  140  chapters,  the  very  poorest  only 


*  Ginn,  1915. 


Qualitative  vs.  Quantitative  Standards.  175 

45.  As  a  whole,  the  record  in  all  classes  indicated  that  the  very  best 
student  did  about  three  and  one-half  times  as  much  as  the  poorest  and 
twice  as  much  as  the  median.  The  best  pupils  had  no  other  limits  to 
the  amount  of  work  done  than  their  own  capacities.  The  poorer  students, 
on  the  other  hand,  were  not  forcibly  dragged  over  material  faster  than 
they  could  master  it.  The  difficulty  with  the  plan  is  that  it  taxes  the 
ingenuity  of  the  teacher  who  has  large  classes.  It  also  eliminates  the 
training  in  expression  on  the  part  of  the  students  and  the  training  which 
lies  in  the  group  recitation. 

2.  A  second  scheme  divides  the  class  into  three  homogeneous  groups, 
the  brightest,  average,  and  poorest  students  respectively.     Each  group 
has  its  own  captain  or  monitor.     Each  occupies  a  corner  of  a  room  and 
proceeds  at  its  own  speed,  and,  under  a  teacher  with  good  discipline, 
without  disturbance.     Home  study  in  this  scheme  is  not  abolished.     The 
sections  meet  as  so  many  classes  and  hear  their  recitations  as  usually 
administered.     Often,  however,  the  period  is  used  for  common  study  to 
solve  new  problems  and  exercises.    The  advantages  of  the  scheme  are  (a) 
that  students  of  equal  capacity  work  together,  and   (b)   that  a  student 
recites  oftener.     Mr.  Parker  gives  the  example  of  a  Geometry  class  in 
his  own  high  school  days.    The  brightest  section  always  completed  plane 
and  solid  geometry  in  one  year,  the  second  section  the  plane  geometry 
alone,  and  the  poorest  section  only  four  of  the  five  books,  but  did  its 
work  more  thoroly  than  if  it  had  been  obliged  to   cover  the   five  books. 
Needless  to  say,  it  requires  a  highly  skilful  teacher  to  control  three  such 
groups.     It  may  not  be  adaptable  to  all  kinds  of  subject  matter.     And 
an  experiment,  mentioned  by   Schorling,*   tends  to  indicate  the  inad- 
visability  of  the  monitorial  system.     Objective  tests  indicated  that  after 
a  while  the  poorer  students  weakened  under  such  a  system  and  the  moni- 
tor himself  lost  in  interest  and  efficiency. 

3.  A  third  scheme  differs  from  the  foregoing  in  that  it  keeps  the 
class  intact  as  under  present  conditions.     It  scales  down  the  minimum 
requirement  and  insists  that  all  students,  even  the  poorer  ones,  get  that 
minimum.     For   the    brighter    students,    however,    standardized   supple- 
meniary  work  is  assigned  for  further  work  at  their  desks,  in  the  laboratory, 
or  in  the  library.    It  excuses  the  brightest  students  from  such  recitations, 
for  example,  which  the  instructor  would  consider  in  view  of  their  already 
proven  mastery  of  the  material  under  discussion  so  much  wasted  time  for 
them.    In  encourages  personal  initiative  to  do  more  intensive  or  extensive 
work  in  a  given  field.     Since  this  scheme  is  most  adaptable  to  our  own 
field  of  German,  I  shall  analyze  it  in  some  greater  detail  a  bit  later  on 
in  this  discussion. 


*  Schorling,  Raleigh :   The  Problem  of  Individual  Differences  in  the  Teach- 
ing of  Secondary  School  Mathematics.     School  Review,  Vol.  XXIII,  No.  10. 


17G  Monatsliefte  fur  deutsclie  Sprache  und  Padagogik. 

4.  The  fourth  scheme  which  Parker  enumerates  is  called  the  Batavia 
scheme.  Its  specific  characteristic  is  supervised  study.  In  its  adapta- 
tions, the  period  is  either  doubled,  one  being  utilized  for  recitations,  the 
other  for  supervision  of  students'  study  by  the  teacher,  or  the  original 
period  is  so  subdivided.  The  class  progresses  as  an  entity  but  individual 
differences  are  taken  into  account  in  that  the  period  for  supervised  study 
lends  itself  admirably  to  careful  analysis  of  the  poorest  students'  needs 
and  to  supplementary  tasks  for  the  brightest  students  who  can  do  their 
work  more  quickly.  Incidentally  it  also  gives  the  teacher  the  best  pos- 
sible indication  of  how  long  his  or  ehr  assignments  actually  are.  With 
this  last  scheme,  Parker  suggests  combinations  of  various  kinds,  e.  g.,  with 
the  three-section  monitorial  system  and  with  the  scheme  which  lowers 
the  minimum  requirements. 

Such,  then,  is  a  very  brief  resume  of  what  already  has  been  done 
in  the  way  of  differentiating  students  according  to  their  capacities  and 
abilities.  We  note  that  the  general  characteristics  of  these  schemes  are 
to  make  a  student  work  up  to  his  highest  capacity.  Now,  however,  let 
us  see  what  further  developments  have  been  made  which  look  to  reward- 
ing high-quality  work  ~by  means  of  proportionately  high  quantity  of  credit. 
since  that  is  an  immediate  outgrowth  of  this  problem.  As  long  as  our 
standards  are  expressed  in  terms  of  quantitative  units,  so  long  will  that 
type  of  reward  be  the  best  means  of  stimulating  our  students  to  their 
best  efforts. 

1.  Several  years  ago,  the  faculty  of  our  own  University  High  School 
discussed  the  advisability  of  differentiating  students'  grades  by  means 
of  awarding  to  the  various  grades  a  certain  quantitative  credit.  At 
that  time,  grading  schemes,  then  in  existence  in  the  University  of  Mis- 
souri and  the  Decatur  High  School*,  were  analyzed  and  a  scheme  evolved 
which  rewards  the  highest  grade  students  with  a  proportionately  greater 
amount  of  credit  and  penalizes  the  poorest  students  by  giving  a  less 
amount.  In  other  words,  it  proposes  to  apply  the  theory  of  motivation 
in  such  a  way  that  a  student  will  want  to  do  better  work  because  it 
means  more  credit.  As  students'  grades  are  administered  usually,  there 
is  no  distinction  in  the  amount  of  credit  for  the  very  best  students  and 
the  very  poorest  students  who  barely  pass  the  course.  According  to  the 
University  High  School  scheme,  this  is  not  the  case.  A  student  who 
receives  an  "A+"  grade,  i.  e.  95,  receives  ipso  facto  1.25  units  where  he 
formerly  obtained  only  one  unit.  The  "A"  grade  (90)  receives  1.2  units, 
the  "B-|-"  grade  (85)  receives  1.15  units,  the  "B"  grade  (80)  receives 
1.1  units,  the  "C+"  grade  (75)  receives  one  unit,  the  "C"  (70)  receives 
.95  unit,  the  "D-J-"  grade  (65)  receives  but  .9  unit,  and  the  "D"  grade 


*  Since  that  time  quite    a    number    of    other    institutions    have    adopted 
the  plan. 


Qualitative  vs.  Quantitative  Standards.  177 

(60),  the  lowest  passing  grade,  receives  only  .85  unit.  Those  below  60 
receive  no  credit  at  all. 

Right  here  would  doubtless  be  suggested  that  the  "A"  grade  should 
have  the  unit  credit  and  the  others  be  scaled  down  in  proportion.  How- 
ever, the  committee  at  that  time  unanimously  adopted  the  plan  of  "en- 
couragement" rather  than  the  opposite.  The  resulting  improvement  of 
the  standard  in  the  quality  of  the  work  of  the  students  in  the  high 
school  in  the  four  years  of  the  operation  of  this  scheme  is  striking  evi- 
dence of  its  value.  It  should  be  said  too,  that  in  this  case  the  teacher 
tends  to  become  even  more  severe  in  grading.  An  "A+"  grade  means 
no  longer  one  unit,  it  means  1.25  units.  The  question  naturally  presents 
itself,  not  whether  the  student  is  an  "A+"  grade  student,  but  whether 
he  is  .25  of  a  unit  advanced  above  his  "€+"  classmate.  I  make  a  point 
of  this  because  in  spite  of  this  naturally  more  severe  grading,  the  results 
in  the  high  school  have  been  singularly  higher. 

Mr.  Johnson,  Principal  of  the  University  High  School  indicates  the 
results  of  the  scheme  in  the  following  manner: 

"Varying  credit  has  been  given  in  the  University  High  School  for 
four  years.  In  this  time  no  pupil  has,  by  reason  of  this  method,  been 
graduated  in  three  years.  Several  have  secured  as  many  as  20  units  in 
four  years.  It  is  easy  to  draw  conclusions  which  have  not  been  sub- 
jected to  scientific  testing.  It  is  certainly  true  that  good  scholarship  is 
in  higher  esteem  among  the  pupils  of  the  school.  Rewards  open  to  all 
on  even  terms  place  distinctions  for  scholarship  on  a  much  higher  social 
plane  than  has  generally  prevailed  where  such  rewards  have  been  few, 
often  artificial,  and  not  infrequently  open  to  question,  by  pupils  and 
teachers,  as  to  whether  thay  have  fallen  where  deserved."  * 

The  scheme  in  actual  practice  works  out  something  like  this.  An 
"A+"  grade  student  who  pursues  four  studies  for  three  years  obtains 
15  units  credit  (as  against  the  former  12),  or  almost  enough  to  graduate. 
The  "A"  grade  14.4,  the  "B+"  13.8  etc.  This  university,  however, 
which  has  now  shown  its  willingness  to  accept  the  high  school  scheme 
of  credits  with,  to  be  sure,  a  few  formal  restrictions,  suggests  that  the 
student  remain  in  the  high  school  the  entire  four  years.  In  that  time 
the  "A+"  student  will  have  obtained  20  units,  the  "A"  student  19.2  units, 
the  "B+"  student  18.4  etc.  In  other  words,  he  will  receive,  on  entrance 
to  the  university,  advance  credit  of  a  kind  which  will  shorten  his  work 
toward  the  baccalaureate  degree.  The  very  poor  student,  however,  is 
penalized.  At  the  end  of  four  years,  a  "C"  grade  student,  pursuing  four 
courses,  obtains  15.2  units,  a  "i)+"  grade  student  14.4  units,  and  a  "D" 
grade  student,  obtains  13.6  units  (as  against  the  previous  16.)  Accord- 
ing to  the  new  scheme,  the  "A+"  grade  student  obtains  in  three  years 
more  units  of  credit  than  the  "D"  student  in  four. 


*  School  Review,  Vol.  XXIII,  No.  10,  pp.  715-719. 


178  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

2.  Again.     Our  classes  are  largely  made  up  of  representatives  from 
Freshman  to  Senior  Classes.     Shall  we  give  the  Senior,  who  has  had  the 
advantage  of  additional  training,  the  same  credit  in  begining  German, 
for  example,  as  his  Freshman  classmate,  who  has  just  come    from    the 
elementary  school?    To  make  the  point  specific,  The  University  of  Chi- 
cago found  that  until  recently  seniors  were  taking  elementary  German, 
French,  and  other  elementary  courses  along  with  freshmen.    So  a  scheme 
was  adopted  which  gives  a  freshman  or  a  sophomore  still  full  credit  for 
such  begining  subjects,  juniors,  however,  only  one-half  and  seniors  none 
at  all.    I  think  this  is  pretty  severe,  but  it  does  one  thing:  it  gets  more 
elementary  subjects  out  of  the  way  in  the  beginning  and  it  makes  classes 
more  uniform  as  regards  their  constituents.     What  shall  we  do  in  the 
high  school?    The  North  Central  Association,  for  example,  recommends 
that  advanced  students  "should  carry  on  a  larger  quantity  of  work  at 
a  higher  level"  than  the  first  and  second  year  students  in  these  classes. 
It  certainly  is  a  question  of  some  moment.     In  any  event  it  should 
not  be  as  severe  as  the  above  scheme,  now  in  operation  in  our  university 
classes. 

3.  Another  scheme  which  looks  to  rewarding    high-quality    work 
with  proportionately  more  credit  has  been  adopted  by  the  French  Depart- 
ment of  this  University.    At  the  end  of  the  first  quarter,  all  "A"  grade 
students  are  put  into  one  section  —  called  the  "flying  section."    At  the 
end  of  the  third  quarter  these  students  receive  four  majors  credit  (instead 
of  the  three  majors,  received  by  those  who  remained  in  their  original 
sections).     The  department  is  enthusiastic  about  the  results.    The  orig- 
inal   sections   all   use   the    same    text    and    cover    the     same     ground. 
And  as  far  as  the  best  students  are  concerned,  it  works  admirably.    They 
are  able  to  adapt  themselves  to  a  new  teacher  very  quickly.     But  not 
so  with  the  poorer  students.     Some  of  them  are  obliged  —  since  the 
number  of  sections  remains  the  same  —  to  go  to  another  instructor  in 
the  second  quarter.     That  difficulty  would  be  obviated  the  moment  the 
original  sections  remained  intact  except  for  the  best  students.     For  the 
best  students  an  additional  section  should  be  provided,  over  and  above 
the  original  sections. 

The  Bearing  on  the  Teaching  of  German. 

Now  what  bearing  has  all  this  general  discussion  on  the  teaching 
of  German?  What  can  we  do  to  apply  these  general  principles  to  our 
teaching? 

This  conference  is  dedicated  to  raising  the  standard  of  teaching 
German.  For  the  past  several  years  we  have  confined  ourselves  to  the 
questions  of  what  should  go  into  the  course  of  study.  Our  syllabus, 
adopted  three  years  ago,  states  in  a  definite  way  what  ground  we  may 


Qualitative  vs.  Quantitative  Standards.  179 

expect  to  cover  in  the  first,  second,  and  third  year  of  the  high  school 
course.  If  we  compare  that  course  of  study  with  other  courses  of  study, 
we  are  struck  by  its  modest  requirements.  It  is  a  significant  fact,  too, 
that  in  adopting  our  syllabus  in  its  revised  form  a  year  ago,  we  accepted 
an  even  smaller  minimum  than  in  its  original  form  several  years  previous. 
All  of  which  indicates  that  we  have  attempted  to  raise  the  quality  of  our 
work  by  reducing  the  quantity  of  reading  matter,  composition,  and  gram- 
matical elements.  And  none  of  us,  who  has  tried  out  what  the  syllabus 
proposes,  is  in  any  doubt  as  to  its  value.  Reducing  quantity  gives  us 
more  time  to  hammer  away  at  the  essentials,  without  which  a  student 
can  not  go  far  in  language  study. 

But  the  syllabus  which  proposes  these  reductions  is  only  one  phase 
of  the  question.  It  does  not  answer  how  we  are  to  help  the  very  best 
nor  the  very  poorest  students.  Under  such  a  reduction  of  the  course 
to  its  essentials  the  poorer  students,  to  be  sure,  profit  most.  But  the 
best  students  are  likely  to  be  wasting  their  time  in  the  slow  process. 

1.  Let  us  discuss  first  then,  what  we  can  do  for  the  very  best 
students. 

Administrative  difficulties  doubtless  prevent  our  trying  out  the 
schemes  analyzed  above.  But  one  of  them  can  be  utilized  to  excellent 
results  with  somewhat  smaller  classes  than  the  rule.  I  refer  now  to 
the  scheme  which  scales  down  the  minimum  requirement  and  provides 
supplementary  work  for  the  more  capable  students,  something  that  will 
either  intensify  or  extend  their  interest  in  the  particular  work  in  hand. 

One  of  the  things  which  we  can  utilize  in  our  work  is  supplementary 
reading  and  that  from  the  very  first  year  on.  We  must  be  warned  on 
two  points,  however.  First,  we  must  very  carefully  select  the  material, 
as  to  subject  matter  and  difficulty  of  structure  and  vocabulary.  Promis- 
cuous supplementary  reading  without  careful  grading  and  choosing,  can 
do  more  harm  than  good.  Moreover  such  a  scheme,  as  that  advanced 
by  Prof.  Kengott  of  the  St.  Louis  schools*  in  this  conference  a  year  ago, 
—  namely  where  all  students  are  obliged  to  read  —  seems  to  me  unpeda- 
gogical.  Supplementary  reading  should  be  utilized  for  two  things,  (a) 
it  should  serve  as  a  basis  of  interest  in  the  future  work  for  the  better 
students,  (b)  it  should  be  used  as  a  privilege  which  only  those  may  have, 
who  have  done  excellent  work.  As  such  it  stimulates  thorough  interest 
in  class  work  which  must  remain  the  first  and  biggest  job  before  the 
student.  To  have  every  student  read,  is  to  put  on  the  poorer  students 
just  one  more  additional  burden  which  can  only  have  the  result  of 
weakening  even  more  the  quality  of  their  class  work.  If  we  do  this 


*  Now  at  the  State  Normal  School,  La  Crosse,  Wis. 


180  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogilc. 

type  of  work,  let  us  be  guided  by  lists,  prepared  by  those  who  already 
have  done  much  work  of  this  character.* 

In  the  University  High  School  of  Chicago,  the  German  department 
has  utilized  this  outside  reading  experimentally  also  in  class.  The  "A" 
grade  students  were  seated  in  the  rear.  As  soon  as  the  instructor  was 
satisfied  that  the  principle  under  discussion  could  be  applied  by  these 
students,  they  were  excused  from  further  recitation,  while  the  rest  of 
the  class  underwent  further  drill  for  the  rest  of  the  period.  This  seems 
to  me  one  of  the  most  admirable  adaptations,  but  let  it  be  understood 
again  in  very  small  classes.  Such  work  must  be  carefully  planned  and 
carried  out  to  function  properly. 

(To  be  concluded.) 


Berichte  und  Notizen. 


I.     Sektionsversammlungen  der  Lehrer  moderner  Fremdsprachen. 


I. 

Die  Association  of  Modern  Language  Teachers  of  the  Central  West  and 
South  tagte  den  20.  und  21.  April  zu  Indianapolis,  im  Deutschen  Hause.  Zu- 
gegen  waren,  jedenfalls  infolge  der  Zeitereignisse,  bedeutend  weniger  als  im 
Vorjahre,  aber  immerhin  zwischen  hundert  und  hundertfiinfzig  Personen,  da- 
runter  die  Vertreter  des  Deutschen  in  grosser  Mehrzahl. 

Freitag  abend,  8  Uhr,  fand  ein  einfaches  Festessen  im  Speisesaal  des 
Deutschen  Hauses  statt.  Darauf  folgte  die  vorziigliche  Rede  des  abgehenden 
Prasidenten,  Prof.  A.  G.  Canfield,  Michigan,  iiber  „  Voltaire  und  die  moderne 
Bildung". 

Bei  der  nachfolgenden  Geschaftssitzung  herrschte  infolge  der  erfreulichen 
Bericht  des  Geschaftsfiihrers  des  Journal,  Prof.  A.  Busse,  Hunter  College,  und 
des  Unterzeichneten  als  Sekretar-Schatzmeisters  eine  gehobene  Stimmung. 
Das  Journal  wird  beim  Jahresschluss  einen  bedeutenden  uberschuss  zu  ver- 
zeichnen  haben.  Auch  hat  die  stets  wachsende  Abonnentenzahl  das  zweite 
Tausend  schon  bedeutend  iiberstiegen! 

Unser  Verband,  kurz  als  M.  L.  T.  bezeichnet,  hat  ebenfalls  einen  ganz 
phanomenalen  Aufschwung  zu  verzeichnen.  Erst  vor  fiinfzehn  Monaten  ge- 
griindet,  zahlt  er  heute  schon  iiber  siebenhundertundfiinfzig  Mitglieder,  und 
es  haben  sich  ihm  schon  acht  verschiedene  Zweigverbande  angeschlossen. 

Das  Programm,  welches  Samstag  morgen,  9^  Uhr,  im  kleinen  Auditorium 
des  Deutschen  Hauses  fortgesetzt  wurde,  war  ausserst  reichhaltig  und  gedie- 
gen.  Prof.  R.  Clyde  Fond  las  iiber  Aussprache  im  franzosischen  Unterricht 
und  betonte  den  Wert  des  guten  Lesens  seitens  des  Lehrers  und  der  Schiiler. 
iiber  dasselbe  Thema  las,  kurz,  nachmittags  auch  Prof.  A.  Coleman-Chicago. 
betonte  aber  mehr  die  technisch-phonetische  Seite. 


*  Cf.  List  prepared  by  Prof.  A.  Kenngott  in  "Monatshefte,"  Vol.  XVII, 
No,  3,  pp.  89-97;  also  Miss  L.  M.  Schmidt's  contribution  to  "A  List  of  Books 
Suited  to  a  High  School  Library,"  Bureau  of  Education,  Washington,  D.  C., 
1913,  Bulletin  No.  35,  Whole  No.  535. 


Versammlungen  der  Lelirer  moderner  Fremdspraclien.  181 

Prof.  W.  E.  Mosher-Oberlin  wies  trefflich  in  ^Significance  of  Word  Study 
in  Elementary  Language  Teaching"  auf  die  Wichtigkeit  der  Synonymik  und 
der  Studien  in  der  Wortbildung  bin,  wahrend  Prof.  E.  F.  Engel-Kansas  in 
hochst  anregender  Weise  seine  Laboratory-Methode  auseinandersetzte.  Den 
Gebrauch  des  Stereoptikons  im  modernsprachlichen  Unterricht  nahm  sich 
Prof.  C.  Heyd-Kirksville,  Mo.  zum  Gegenstand  einer  wertvollen  kurzen  Rede, 
die  er  gleichzeitig  mit  Lichtbildern  anschaulich  gestaltete.  Den  Schluss  der 
Vormittagssitzung  machte  Frl.  Donia-Chicago,  indem  sie  auf  den  Wert  eines 
Kanons  fiir  Leistungen  im  neusprachlichen  Unterricbt  in  High  Schools  hin- 
wies.  Infolge  dieser  Ansprache  wurde  nachmittags  der  Executiv-Ausschuss 
beauftragt,  behufs  eines  solchen  Kanons  einen  Ausschuss  zu  ernennen,  was 
in  nachster  Zeit  geschehen  wird. 

Nach  einem  vorziiglichen  Lunch,  welches  unsere  Gastgeber,  die  neusprach- 
lichen Professoren  Indianas  and  die  deutschen  Abteilungen  der  b'ffentlichen 
Schulen  von  Indianapolis  uns  im  Deutschen  Haus  verabreichen  liessen,  blieb 
kurze  Zeit  zur  Begriissung  von  Freunden  und  Bekannten.  Unter  den  hervor- 
ragendsten  Germanisten  begrtissten  wir  mit  grossen  Freuden  Herrn  Prof.  Leo 
Stern,  Milwaukee,  unseren  verehrten  und  lieben  Direktor  Prof.  Max  Griebsch 
und  Prof.  Hatfield,  Northwestern,  den  wir  zum  Prasidenten  erwahlten,  der 
sich  aber  genotigt  sah,  die  Ehre  abzulehnen. 

Unseren  Gastgebern  sind  wir  zu  grossem  Dank  verpflichtet.  Ihnen,  so- 
wohl  als  den  Direktoren  des  Deutschen  Hauses,  wurde  durch  Beschluss  der 
Versammlung  ein  besonderes  Dankesvotum  iibermittels.  Noch  besonders  nen- 
nen  mochte  ich  hier  unseren  liebenswiirdigen  Herrn  Supervisor  Peter  Scherer- 
Indianapolis  und  Prof.  Voss-Indiana,  die  sich  um  uns  besonders  verdient  ge- 
macht  haben. 

Das  erste  am  Nachmittags-Programm  war  Geschaftliches,  Beamtenwahl, 
Berichte  u.  s.  w.,  auch  wurde  beschlossen,  als  Ausdruck  allgemeiner  Ver- 
ehrung  und  Teilnahme,  unserem  seit  langer  Zeit  erkrankten  Kollegen,  Prof. 
A.  F.  Kuersteiner-Indiana,  eine  Blumenspende  zu  iiberreichen. 

Weitere  Referate  iiber  The  Experimental  Investigation  of  Language  in 
American  Colleges,  Prof.  Kellog,  Janis  Millikin  Universitat;  Teaching  the  Past 
Descriptive  Tense  in  French  according  to  the  Direct  Method.  Prof.  Boree, 
University  of  Chicago  High  School;  Concentration  in  Language  Study,  Prof. 
Babson,  Purdue;  The  Value  of  Dictation  as  Training  for  Eye  and  Ear  in 
the  Teaching  of  French,  Prof.  Charlatte  Hughes;  The  Use  of  Pictures  in 
College  German  Classes,  Prof.  Hess,  Indiana,  beschlossen  den  Reigen.  Die 
Referate  werden  wohl  durchweg  im  Journal  veroffentlicht  werden. 

Als  Beamte  wurden  erwahlt:  President:  (noch  nicht  erwahlt).  Der 
Sekretar-Schatzmeister  bleibt.  Zum  Exekutiv-Ausschuss  kam  an  Stelle  des 
abgehenden  Prof.  Dodds,  Frl.  Prof.  Philputt,  Indianapolis.  Fiir  achtzehn 
Staaten  in  unserem  Territorium  wurde  je  ein  Vize-Prasident  ernannt.  Siehe 
dazu  die  Mainummer  des  Journal. 

C.  Handschin,  Sekretar-Schatzmeister. 

II. 

The  fourth  annual  meeting  of  the  Wisconsin  Association  of  Modern 
Language  Teachers  took  place  at  Eau  Claire,  Friday  and  Saturday,  May  11 
and  12.  The  general  session  was  held  Friday  afternoon.  After  the  reports 
of  officers  and  general  business,  the  topic  of  the  day  was  taken  up,  viz., 
"The  Case  of  Translation  and  Retranslation :  Their  Use  and  Abuse." 


182  Monatshefte  fur  deutsche  Spraclie  und  Padagogik. 

Miss  Laura  Johnson  of  the  Wisconsin  High  School,  Madison,  read  the 
first  paper:  "The  Use."  In  a  very  thoro  and  able  manner  she  discussed  the 
many  advantages  of  translation  as  an  important  and  indispensable  adjunct 
in  modern  language  instruction.  Her  arguments  were  based  upon  actual 
experience,  cleverly  illustrated  by  incidents  from  her  own  classroom.  Mr. 
A.  Kenngott  of  the  Normal  School,  La  Crosse,  then  presented  with  equal 
sincerity  his  convictions  on  "The  Abuse."  He  revealed  himself  a  "deep-dyed" 
protagonist  of  the  Reform  Method,  basing  his  able  arguments  upon  his  many 
years  of  experience  in  teaching  by  means  of  the  unadulterated  direct  method. 

The  discussion  was  opened  by  Mr.  John  Kliewer  of  the  La  Crosse  High 
School,  who  admitted  at  the  start  that  he  was  also  an  advocate  of  the  direct 
method,  and  his  arguments  proved  his  confession.  He  explained  with  illus- 
trations his  own  practice.  In  the  general  discussion  which  followed  many 
interesting  experiences  were  recited,  and  it  was  very  evident  that  most  of 
the  speakers  favored  a  method  which  makes  abundant  use  of  the  foreign 
language,  without  however  entirely  eliminating  a  certain  "minimum"  of 
translation. 

The  banquet  in  the  evening,  held  in  the  attractive  West  Side  Community 
House,  was  a  thoroly  enjoyable  affair.  After  an  excellent  dinner,  we  were 
delightfully  entertained  by  some  of  Miss  Jennette  Marsh's  pupils  who  pre- 
sented with  pleasing  juvenile  skill  a  short  play,  "Der  Onkel",  by  Miss  Eliza- 
beth Per  ley  of  Fargo,  N.  D.  Then  followed  several  vocal  duets  by  Professor 
and  Mrs.  Howard  of  the  Conservatory  of  Music,  which  were  heartily  ap- 
plauded. The  address  of  President  C.  H.  Bachhuber,  Port  Washington  High 
School,  outlined  briefly  many  hopeful  hints  for  the  "Improvement  of  the 
Teacher  in  Service." 

Due  to  the  unavoidable  absence  of  the  toastmaster,  Mr.  Barry  Cerf  of 
the  University,  we  were  deprived  of  the  pleasure  of  his  repartee  and  wit. 
Fortunately  Mr.  Bachhuber  was  willing  to  come  to  the  rescue  and  proved 
to  be  a  very  acceptable  master  of  toasts.  Miss  James,  teacher  of  Latin  in 
the  Eau  Claire  High  School,  responded  for  the  Eau  Claire  language  teachers 
in  a  very  clever  talk  filled  with  local  color;  and  Miss  Elizabeth  Waters  of 
Fond  du  Lac  regaled  us  with  "Dooley  on  Christian  Science",  which  we  re- 
ceived boisterously  without  conceding  any  reflection  upon  our  pet  methods 
of  teaching  modern  foreign  languages.  Among  the  other  speakers  who  gave 
impromptu  responses  were  Mr.  A.  R.  Hohlfeld  and  Mr.  J.  D.  Deihl  of  the 
University.  The  latter  delighted  us  with  some  strictly  modern  ideas  on  the 
commercial  value  of  modern  language  proficiency;  whereas  the  former,  after 
indulging  in  a  vein  of  light  pleasantry  and  wit,  turned  with  characteristic 
depth  to  a  serious  word  on  the  present  world  strife  and  our  duty  in  these 
dark  times,  closing  with  a  bright  ray  of  hope  for  the  future. 

The  final  meeting,  Saturday  morning,  which  was  to  be  devoted  to  sec- 
tional French  and  German  gatherings,  was  confined  almost  entirely  to  German 
on  account  of  the  absence  of  the  leader  of  the  French  section,  Mr.  Cerf.  The 
general  topic  was:  "What  is  the  actual  ability  of  my  high-school  pupils  after 
two  years  of  study,  and  what  specific  means  have  I  found  most  useful  in 
attaining  these  results?'1  Miss  Ruth-  Gower  of  the  Eau  Claire  High  School 
outlined  the  progress  of  her  pupils  in  "Writing  and  Speaking",  and  Miss 
Katherine  Lehmann,  Ashland  High  School,  showed  what  she  had  been  able 
to  accomplish  with  her  classes  in  imparting  "Knowledge  of  German  Life  and 
People"  Both  papers  were  carefully  worked  out  and  well  received.  The 


Korrespondenzen.  183 

next  speaker,  Miss  Elizabeth  Waters,  presented  informally  her  "Experience 
In  teaching  Grammar.'"  On  the  whole,  her  talk  resolved  itself  into  a  very 
enthusiastic  plea  for  personality  in  the  teacher  as  one  of  the  most  potent 
forces  in  all  instruction.  Being  able  to  "put  it  across",  no  matter  what 
method  is  used,  was  her  slogan.  Altho  the  paper  on  "Reading"  could  not 
be  presented,  due  to  the  absence  of  Miss  Harriet  Hawley,  Superior  High 
School,  the  topic  was  very  thoroly  discussed.  The  chief  stress  was  laid 
upon  the  great  value  of  rapid  private  reading  for  content  only,  the  work 
being  carefully  controlled  by  the  teacher. 

Appropriate  resolutions  were  passed,  and  the  report  of  the  text  book 
committe  was  heard  and  finally  adopted.  Plans  for  the  publication  of  the 
report  were  laid,  with  a  view  to  issuing  it  by  October. 

Altho  the  meetings  were  not  as  well  attended  as  might  be  expected  or 
desired,  the  close  harmony  and  intimate  exchange  of  ideas  and  experiences, 
rendered  possible  only  in  a  small  group,  fully  compensated  in  quality  for 
what  was  lacking  in  quantity.  As  Mr.  Hohlfeld  said,  in  his  summary  of  the 
discussion  ("A  Reasonable  Aim"),  the  meeting  showed  that  the  teachers  of 
the  state  had  made  great  progress  during  the  past  few  years,  that  they 
realized  fully  they  had  problems  to  solve,  that  they  were  evolving  ideas  and 
ideals  for  the  solution  of  these  problems;  in  short,  that  the  future  promised 
great  progress  in  modern  foreign  language  instruction.  In  conclusion  he 
emphasized  his  conviction  that  the  greatest  aim  of  the  two-year  course  at 
present  should  be  expansion  into  a  three-year  course,  since  the  seed  sown 
and  carefully  cultivated  in  the  first  two  years  begins  to  yield  a  real  harvest 
in  the  third  year.  He  urged  all  teachers  in  schools  that  have  a  two-year 
course  to  do  all  within  their  power  to  effect  this  expansion. 

The  members  of  the  local  committee,  with  Miss  Jennette  Marsh  as  chair- 
man, are  to  be  warmly  congratulated  on  the  success  of  the  meeting,  due  to 
their  thoro  and  able  work. 

John  L.  Kind. 

II.    Korrespondenzen. 


Cincinnati.  3.     Durch  diesen  Unterricht  werden 

Gegen     den     deutschen     Unterricht.  die  Fortschritte  aller  Zoglinge  in  der 

Vor  etwas  iiber  einem  Jahre,  am  19.  Erlernung  der  Landessprache  benach- 

und  20.  Mai,  haben  wir  hier  das  75-  teiligt. 

jahrige   Bestehen    des    deutschen   Un-  4.     Und    hauptsachlich    weil    dieser 

terrichts      in      unseren      offentlichen  Unterricht  dazu  angetan  ist,  einen  un- 

Schulen  in  eindrucksvoller  Weise  ge-  amerikanischen  Geist  zu  fordern." 

feiert,    wobei    auf   den    erzieherischen  Diese    Agitation,    an    deren    Spitze 

und    praktischen    Nutzen    eines    zwei-  der    Schwiegersohn    des    Prasidenten 

sprachigen       Unterrichts       gebiihrend  unserer  stadtischen  Universitat  steht, 

hingewiesen    wurde.     Und    jetzt,    ein  ist  natiirlich  nur  eine  traurige  Folge- 

Jahr  spater,  will  man  den  deutschen  erscheinung     unserer     gegenwartigen 

Untericht   in   unseren   Elementarschu-  Kriegsverwicklung.    Zweimal  sind  die 

len  abschaffen,   und  zwar  aus  folgen-  lieben  Feinde    mit    ihrem  Antrag    im 

den  Griinden:  Schulrate,    den    deutschen    Unterricht 

1.  ,,Der     deutsche     Unterricht     ist  beziiglich  seiner  Zweckmassigkeit  un- 
ein   Missbrauch   der   offentlichen    Gel-  tersuchen  zu  lassen,  abgeblitzt.   Allein 
der.  sie   lassen   mit   ihrer  Agitation   nicht 

2.  Er  ist  ein   Diskriminierung   ge-  locker,    und   sie   wollen    sich   zur   Er- 
gen    andere    Mitbiirger,    die    eine    an-  reichung    ihres    Zieles    sogar    an    die 
dere  fremde   Sprache  sprechen.  Staatslegislatur    wenden.      Man     wird 


184  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

da  an  Heines  bekanntes  Gedicht  ,,Ger-  unserer  Madisonville  Hochschule.  Die 
mania,  wir  weben  dein  Leichentuch"  Ausgabe,,  fiir  High  Schools  und  Col- 
erinnert,  wobei  man  den  Refrain  in  leges  bestimmt,  ist  streng  der  direk- 
,,wir  bohren,  wir  bohren,  wir  bohren"  ten  Methode  angepasst,  und  die  Her- 
variieren  konnte.  Hoffentlich  werden  ausgeberin  zeigt  in  ihren  kurzen 
sich  die  Freunde  des  deutschen  Un-  pragnanten  Notizen  und  Erlauterun- 
terrichts  hier  als  hartes  Holz  gegen  gen  des  Textes  ein  ungemein  feines 
die  Bohrwiirmer  erweisen!  Sprachgefiihl  und  Sprechempfinden. 

Im  Verlage  der  bekannten  Macmil-  Dies  muss  um  so  hoher  anerkannt 
Ian  Company  erschien  kiirzlich  werden,  als  schon  die  Grossmutter 
Storms  ,,Immensee",  herausgegeben  von  Frl.  Fick  in  diesem  Lande  gebo- 
von  Frl.  Alma  S.  Fick,  Lehrerin  an  ren  ist. 

E.  K. 

ill.     Afumnenecke. 


Am    Samstag,    den    19.    Mai,    hielt  brachte  an  einem  schonen  Maiabende 

Herr  Seminarlehrer  Roeseler  vor  den  eine  stattliche  Anzahl  friiherer  Semi- 

Teilnehmern    des    Literaturkursus    ei-  naristen    zusammen.      Deklamationen, 

nen   Vortrag  iiber   die   moderne   deut-  Solovortrage  und  Chorgesange  trugen 

sche   Lyrik.     Es   war   dies   der   letzte  dazu  bei,  die  bekannte  Gemiitlichkeit 

von   25   Vortragen   iiber   das   moderne  der     Seminarunterhaltungen     zu     er- 

deutsche    literarische    Leben,     dessen  hohen. 
Ursprung  aus   politischen,   wirtschaft- 

lichen   und   sozialen   Zustanden.     Der  Donnerstag,  den  31.  Mai,  fand  eine 

Umstand,    dass    von    den    21    Teilneh-  Geschaftsitzung    der    Alumnen    statt, 

mern,  die  sich  am  Anfange  des  Kur-  die  ausnahmsweise   gut  besucht   war. 

sus  gemeldet  hatten,  in  keiner  Stunde  Es    wurde    beschlossen,    dass    das    ge- 

weniger     als     15     anwesend     waren,  plante  Bankett  am  Mittwoch,  den  20. 

spricht  am  lautesten  fiir  den  glanzen-  Juni,  abends  im  Blatz  Hotel  abgehal- 

den  Erfolg  des  Unternehmens.    In  An-  ten  werden  sollte.     Da  bei  der  bevor- 

erkennung  seiner  vorziiglichen  Arbeit  stehenden  Zusammenkunft  die  Frage, 

wurde  Herrn   Roeseler  im  Laufe  der  wie   sich    die   Alumnen    an     dem    im 

dem  Vortrage  folgenden  Unterhaltung  nachsten     Jahre     falligen     40jahrigen 

von   den   Mitgliedern   des  Kursus   ein  Jubilaum     fles     Seminars     beteiligen 

kleines    Andenken    iiberreicht.     Herr  konnten,    erledigt    werden    soil,    und 

Roeseler  wird  im  nachsten  Schuljahre  ausserdem  die  Wahl  der  Beamten  auf 

die    Leitung   eines   ahnlichen    Kursus  der  Tagesordnung  steht,  ist  eine  zahl- 

iibernehmen    mit    einer    Erweiterung,  reiche  Teilnahme  von  seiten  der  frii- 

welche    die  Parallelerscheinungen    in  heren      Schiiler     des      Seminars      er- 

dem  Kunstleben  Deutschlands  beriick-  wiinscht.       Einem     Agitationskomitee 

sichtigen   wird.  wurde  die  Aufgabe  iibertragen,  dahin 

Auch  Herr  Seminarlehrer  Owen  ge-  zu     wirken,     dass     alle     erreichbaren 

denkt    fiir    das     nachste    Jahr     einen  Alumnen   zu  dem  Bankett  herangezo- 

Spezialkursus   einzurichten   und   zwar  gen    werden.      Die    diesjahrlgen   Abi- 

iiber  amerikanische  Literatur,  ein  Un-  turienten    des    Seminars    werden    zu 

ternehmen,  das  sicher  von  einer  gro-  Gaste  geladen  werden.     Die  Alumnen 

ssen   Anzahl   der  Milwaukeer   Lehrer-  werden  auch  an  dieser  Stelle  gebeten, 

schaft  willkommen   geheissen   wird.  zur  Sicherung  eines  Erfolges  der  Ver- 

Eine    Einladung    an    die    Alumnen  anstaltung  behilflich   zu   sein. 
von  seiten  der  Fakultat  des  Seminars 


IV.     Umschau. 


Vom  Lehrer seminar.  Die  Entlas-  des  Priifungsausschusses,  wird  die 
sung  der  Abiturienten  des  Seminars  Graduationsrede  halten  iiber  das 
findet  gelegentlich  der  Schlussfeier  Thema:  Bildungswerte  deutscher  Er- 
Freitag,  den  22.  Juni,  abends  8  Uhr  ziehungsmethoden  inAmerika.  Ausser 
etatt.  Dr.  H.  H.  Fick  von  Cincinnati,  Gesangsvortragen  seitens  des  Semi- 
Mitglied  de&  Verwaltungsrates  und  narchores  stehen  noch  zwei  Anspra- 


Umschau.  185 

chen  von  Vertretern  der  Abiturien-  Der  deutschamerikanische  Dichter 
tenklasse  auf  dem  Programm.  Die  Otto  Soubron  ist  am  15.  Mai  in  Mil- 
beiden  Auserwahlten  sind  Frl.  Ann-  waukee  gestorben.  Er  wurde  1846  in 
chen  Buening  und  Frl.  Edna  Ritzi.  Bremen  geboren,  kam  aber  als  Knabe 
In  der  Woche  des  14.  Mai  fand  die  schon  nach  Milwaukee,  wo  er  lange 
schriftliche  Prufung  der  Abiturien-  Jahre  journalistisch  und  literarisch 
tenklasse  statt.  Es  wurden  Arbeiten  tatig  war.  Vornehmlich  waren  es 
in  deutschem  und  englischem  Aufsatz,  seine  Bearbeitungen  von  Indianersa- 
in  deutscher  Literatur,  Padagogik  gen,  die  ihm  Anerkennung  gewannen. 
und  Naturwissenschaften  angefertigt.  Personlich  war  der  Verstorbene  eine 
Die  vom  Priifungsausschuss  ausge-  durchaus  vornehme  Natur.  Bis  in 
wahlten  Aufsatzthemen  waren:  Ant-  s^in  hohes  Alter  hatte  er  sich  den 
wort  eines  amerikanischen  Burgers  Sinn  fur  das  Rechte,  Wahre  und 
und  Lehrers  auf  einen  Zeitungsarti-  Schone  erhalten.  Sein  Herz  schlug 
kel,  der  die  Abschaffung  des  deut-  warm  fiir  die  Armen  und  Bedruckten. 
schen  Unterrichts  in  der  offentlichen  Seine  tiberzeugungstreue  verliess  ihn 
Schule  fordert;  und,  What  change  in  auch  dann  nicht,  wo  die  Abweichung 
methods  is  involved  in  the  effort  to  von  derselben  zu  seinem  personlichen 
give  the  child  a  genuine  motive  for  Vorteil  gewesen  ware.  Ehre  seinem 
learning  to  read?  Andenken! 

Die  Deutsche  Gesellschaft  von  Penn- 

sylvanien  hat  ihr  schon  seit  langer  Herr  Professor  Dr.  Julius  Goebel 
Zeit  dem  Lehrerseminar  bewilligtes  von  der  Staatsuniversitat  Illinois 
Jahresstipendium  von  $250  wiederum  feierte  am  23-  Mai  seinen  sechzigsten 
erneuert.  Es  wird  einem  Bewerber  Geburtstag  im  Kreise  seiner  Familie 
Oder  einer  Bewerberin  auf  Grund  ei-  und  Fl>eunde.  Als  er  am  folgenden 
nes  Konkurrenzexamens  auf  zwei  TaS  vor  der  Philologischen  Gesell- 
Jahre  verliehen.  Bedingung  ist,  dass  scnaft>  die  er  gegriindet  und  grossge- 
der  Oder  die  Betreffende  in  Pennsyl-  zogen  hat>  mit  seinem  lehrreichen 
vanien  geboren,  oder  im  Staate  an-  VortraS  u»er  die  Nibelungensage  er- 
sassig  ist  schien,  standen  alle  Mitglieder  auf 

* 


und 
««"  ."ertltchrten    Gluckwunsche   aus. 

in  der  Hauptsache  mit  der  Entgegen- 

undmd%Sd1emtaa^ktoSrSVODeranBeeS       Die    *«™*™«   ««*«»"    *"   <** 
richt    des    Sidenten    m,,«tP    fSf  ^anistischen  Gesellschaft  der  Vniver- 


schaft    zusammengehalten    habe    und  Unter  vier  Augen  von  Ludwig  Fulda. 

dieselben      Mittel     aufgebracht  Vor   der   Versammlung   der   Vertreter 

werden  konnten  wie  im  vorletzten  Ge-  der  deutschen  Presse  am  19.  Mai  wur- 

schaftsjahre.     Es  ist  somit,  fuhr  Herr  den  die  beiden  letzten  Stiicke  auf  viel- 

illis  fort,   berechtigte   Hoffnung  vor-  seitiges   Verlangen    wiederholt. 
handen,    dass    es    uns    moglich    sein 

wird,    diese   Priifungszeit    zu    iiberste-  Unter    den    Veroffentlichungen    der 

hen,  und  mit  der  Wiederkehr  ruhige-  Staatsvereinigungen        der       modern- 

rer  Zeiten  werden  sich  auch  uns  neue  sPrachlichen      Lehrer     verdient      das 

Zukunftmoglichkeiten  eroffnen.  —  Es  — 

konnte    dem    Seminar    wiederum    der  ie  Rollen  dieses  gedankenvollen, 

Betrag  von  $2000  iiberwiesen  werden  nicht    leicht    aufzufiihrenden    Stiickes 


hrrnh        •  , 

Lehrproben   in   den   Tagen   des   6.,    7.   Tod)    und   Henry  zu   Jeddeloh    (Clau- 

*•  Juni-  dios    Jugendfreund)    besetzt. 


186  Monaishefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

,,Bulletin  of  the  Wisconsin  Associa-  gemacht,  der  aber  gliicklicherweise 
tion  o/  M.  F.  L.  T."  hervorgehoben  zu  misslungen  1st.  Im  Schulrat  wurde 
werden.  Die  5  bisher  erschienenen  vorgeschlagen,  den  Super  inten  den  ten 
Hefte  zeichnen  sich  durch  Frische  mit  einer  Untersuchung  iiber  die  Vor- 
und  Reichhaltigkeit  aus.  Die  Leser  teile  und  die  Zweckmassigkeit  des 
werden  in  jedem  derselben  Anregen-  deutschen  Unterrichts  zu  betrauen. 
des  finden.  Dem  Redakteur  des  Bui-  Nach  einer  ausserordentlich  erregten 
letins  und  Sekretar  der  Vereinigung,  Debatte  fiel  der  Antrag  durch.  Herr 
Herrn  J.  L.  Deihl,  gebiihrt  alle  An-  Pastor  Eisenlohr,  ein  Mitglied  des 
erkennung  fiir  seine  Tatigkeit.  Schulrats,  verurteilte  die  Bewegung 

gegen   den   deutschen   Unterricht   und 

Die  deutsche  Abteilung  der  Univer-  tat  dar,  mit  welch  verachtlichen  Mit- 
sitat  Wisconsin  hatte  in  diesem  Jahre  teln  die  Gegner  arbeiteten. 
eine  grossere  Anzahl  Freistellen  zu  Ein  gewisser  Alexander  Thomson 
vergeben,  wovon  die  meisten  der  Frei-  natte  als  ,,steuerzahler"  die  Abschaf- 
gebigkeit  einer  Anzahl  Milwaukeer  fung  verlangt,  weil  dieser  Unterricht 
Biirger  zu  verdanken  sind.  Unter  den  eine  Geldverschwendung  sei  und 
Ernennungen  zu  einem  der  ,,Scholar-  Kiassenunterscheidung  verursache.  — 
ships"  befindet  sich  em  fruherer  Damit  nicht  genug,  hatte  Thomson 
Schiiler  des  Lehrerseminars,  Herr  Gicn  an  alle  nicllt  im  deutschen  De- 
Adolf  Geiger  (1915).  Zwei  weitere  partment  tatigen  Lehrer  gewandt  und 
Alumnen  werden  in  Madison  in  den  sie  direkt  zum  Intriguieren  gegen  den 
nachsten  Tagen  den  philosophischen  deutschen  Unterricht  aufgefordert, 
Doktor  absolvieren:  Frl.  Alida  Dege-  ais  K6der  eine  Gehaltserhohung  hin- 
ler  (1908)  im  Franzosischen  mit  haltend,  wenn  die  Kosten  fur  den 
Deutsch  als  Nebenfach  und  Frl.  Eli-  deutschen  Unterricht  wegfielen.  Na- 
sabeth  Seeberg  (1912)  in  der  Philo-  tiirlich  gelangten  viele  dieser  Brief  e 
sophie  mit  Deutsch  als  Nebenfach.  in  die  Hande  von  Pastor  Eisenlohr. 
Frl.  Seeberg  bekleidet  nebenbei  eine  Diese  Briefe  wimmeln  von  bewussten 
Lehrstelle  in  der  philosophischen  Ab-  Unwahrheiten.  ,,K6nnen  wir,"  er- 
teilung  der  Universitat.  kiarte  Herr  Eisenlohr  mit  vor  Erre- 

Die    deutscwernenden   Schmer    der 


die    Deutsch    lernten,    heute  gondern    m    norialen    Zeiten       Nicht 

in  einer  Zeit,  wo  der  Hass  schon  so- 

Am  24.  Mai  hat  der  Deutsche  Verein  wieso  zu  sehr  geschiirt  wird  und  die 

der  Evansviller  High  School  unter  der  kein    Mensch,     der     seinen    gesunden 

Leitung   Herrn   Henkes,   des   Supervi-  Menschenverstand  besitzt,  als  normal 

sors  des  deutschen  Unterrichts,  einen  bezeichnen  kann.  Diese  Behorde  sollte 

hochst  erfolgreichen  und  gut  besuch-  meiner  Ansicht  nach  nicht  noch  dazu 

ten    Theaterabend    veranstaltet.      Das  beitragen,    den    Klassenhass    zu    schii- 

Programm    des    Abends    bestand    aus  ren,   sonde^n   ihr   Bemiihen   sollte   da- 

deutschen  Liedervortragen  eines  Kin-  rauf  gerichtet  sein,  soweit  es  angeht, 

derchors  von    etwa    200  Gradschiilern  Harmonic    und    Frieden    zu    sichern 

und    der    Auffiihrung    des    bekannten  und  zu  fordern." 
Wilhelmischen      Lustspiels:        ,,Einer 

muss    heiraten"    durch     Schiiler    der  Die    Feinde    des    deutschen    Unter- 

hochsten     Klasse     der     High     School,  richts  haben  in  Omaha  einen  Sieg  da- 

Nach   den    Berichten   des   ,,Evansville  vongetragen,  und  zwar  wurde  die  Be- 

Demokrat"     hat     Herr    Henke     einen  wegung   von    C.    J.    Ernst,    dem    Vor- 

glanzenden    Erfolg    erzielt,    der    dem  sitzenden   des   Schulrats,   einem   gebo- 

Studium    der    deutschen   Sprache   als  renen  Deutschen,  gefiihrt.  Der  fremd- 

Ansporn  dienen  wird.  Wir  gratulieren.  sprachliche  Unterricht  soil  im  5.  und 

6.   Grad  abgeschafft  werden,  trotzdem 

In    Cincinnati    wurde    im    Mai    ein  das    Mockett-Gesetz     (Siehe  Umschau 

Angriff  auf  den  deutschen   Unterricht  fiir    Mai)    den    Unterricht    unter    den 


Umschau.  187 

jetzigen  Verhaltnissen  vorschreibt.  Professor  Otto  Heller  hat  eine  sehr 
Man  hat  aber  eine  neue  Auslegung  anregende  Besprechung  der  kiirzlich 
gefunden  (d.  h.,  man  versucht,  dem  erschienenen  Untermeyerschen  tiber- 
Gesetz  eine  Nase  zu  drehen).  —  Herr  sctzung  der  Heineschen  Gedichte  in 
Ernst  gab  am  6.  Mai  folgende  Erkla-  ,,Reedy's  Mirror"  (St.  Louis)  verb'f- 
rung  ab:  ,,Wir  sind  einstimmig  gegen  fentlicht.  Man  ersieht  aus  dieser 
alien  fremdsprachlichen  Unterricht  in  Kritik,  dass  Untermeyer  im  allgemei- 
den  5.  und  den  6.  Graden,  aber  wir  nen  Vorziigliches  geleistet  hat,  wenn 
werden  in  Zukunft  den  Junior-High-  ihn  auch  zuweilen  sein  dichterisches 
School-Plan  einfuhren,  und  dann  wird  Konnen  verliess. 
das  Deutsche  seinen  legitimen  Platz 

im  7.,  8.  und  9.  Schuljahr  erhalten."  Die  N.  E.  A.  versammelt  sich  in 
Die  Omaha  Tribune  richtet  die  Frage  diesem  Jahre  in  Portland,  Oregon  in 
an  Herrn  Ernst,  ,,warum  nicht  den  der  Woche  vom  7.  bis  14.  Juli.  Ein 
Deutschunterricht  ungestort  lassen,  reichhaltiges  Programm  wird  in  Aus- 
bis  die  Einrichtung  der  Junior-High-  sicht  gestelle.  Auf  die  vielen  Anfra- 
Schools  zur  Tatsache  geworden?  Wa-  gen,  ob  die  Tagung  des  Krieges  halber 
rum  jetzt  durch  eine  gewaltsame  ausfallen  werde,  erwidert  der  Sekre- 
Massregel  im  Widerspruch  zum  Ober-  tar,  dass  hierfiir  kein  Grund  vorliege. 
gericht  und  der  grossen  Mehrheit  der  Besonders  in  der  gegenwartigen  Zeit 
Legislatur  Schritte  unternehmen,  die  sei  es  angebracht,  Erziehungsfragen 
der  Schiirung  des  Deutschenhasses  vorzunehmen.  Die  Tagung  soil  sich 
entsprungen  sind?  Warum?  Ausser-  hauptsachlich  mit  drei  patriotischen 
dem  ist  der  Omaha  Schulrat  doch  da,  Fragen  beschaftigen.  Preparedness, 
die  bestehenden  Gesetze  zu  befolgen,  Patriotism,  Nationalism.  —  Die  Aft- 
wie  irgend  ein  anderer  Burger  oder  teilung  fur  den  modernsprachlichen 
Kb'rperschaft.  Warum  eine  Ausnah-  Unterricht,  die  bereits  in  der  vorjah- 
me  machen  in  diesem  Falle  und  noch  rigen  Tagung  in  New  York  unter  der 
dazu  in  der  jetzigen  kritischen  Zeit?"  Leitung  von  Prof.  Wm.  R.  Price  gro- 
-  Am  7.  Mai  hat  nun  der  Schulrat  ssere  Regsamkeit  als  fruher  gezeigt 
den  Anfang  gemacht,  indem  er  be-  hatte,  tritt  auch  in  diesem  Jahre  mit 
schloss,  das  Amt  des  Supervisoren  des  einem  besonderen  Programm  hervor. 
Deutschunterrichts  aufzuheben.  Wei-  Die  Abteilungsversammlungen  wer- 
tere  Opfer  werden  die  deutschen  Leh-  den  unter  der  Leitung  von  Prof.  W. 
rerinnen  werden,  denn  selbst  wenn  A.  Cooper,  Stanford-Universitat,  ste- 
die  Freunde  des  Deutschunterrichts  hen.  Der  11.  Juli  und  der  Vormittag 
den  gerichtlichen  Kampf  um  das  des  12.  Juli  sind  fiir  die  gemeinsamen 
Mockettgesetz  zum  zweiten  Male  auf-  Sitzungen  aller  Lehrer  moderner 
nehmen  und  erfolgreich  sein  wiirden,  Fremdsprachen  bestimmt.  Die  wich- 
so  ist  keine  Entscheidung  bis  Mitte  tigsten  zur  Besprechung  kommenden 
Oder  gar  Ende  des  Schuljahres  1908  Punkte  sind  die  Ausdehnung  des 
zu  erwarten.  fremdsprachlichen  Unterrichts  nach 

unten;   der  Platz  desselben  im  Schul- 

Auch  in  Indianapolis  regen  sich  die  erziehungsplane ;  Ausbildung  fremd- 
Feinde  des  deutschen  Unterrichts.  sprachlicher  Lehrer,  u.  a.  Am  12. 
Unter  Hinweis  auf  die  Kosten,  die  Juli  nachmittags  finden  Sektionsver- 
dieser  Unterrichtszweig  verursacht.  sammlungen  statt.  Die  deutsche  Sek- 
auf  seine  geringen  Erfolge,  will  man  tion  wird  die  folgenden  Themen  be- 
ihn  aus  dem  Lehrplan  entfernen.  hadneln:  Prof.  F.  W.  Meisnest,  Staats- 
Herr  Theodor  Stempfel,  der  Erste  universitat  Washington,  The  Stan- 
Sprecher  des  Nordamerikanischen  dardization  of  Instruction  in  German; 
Turnerbundes  und  Mitglied  des  Dr.  P.  E.  Schwabe,  Portland,  Ore.,  The 
,,Board  of  School  Commissioners"  zu  Use  of  Wall  Pictures  for  Conversation 
Indianapolis,  veroffentlicht  in  der  and  Composition  in  German;  Prof. 
Sonntagsausgabe  des  ,,Indianapolis  Charlotte  A.  Knosh,  Stanford-Univer- 
Star"  vom  27.  Mai  eine  Verteidigung  sitat,  How  to  Spend  a  Year  in  Ger- 
des  deutschen  Unterrichts  in  den  of-  many  with  Profit  and  Pleasure, 
fentlichen  Schulen,  die  so  treffend  ist, 

dass  sie  einen  jeden,  der  sich  iiber-  Der  Verwaltungsrat  von  Earlham 
haupt  iiberzeugen  lassen  will,  iiber-  College  (Indiana)  nahm  das  Entlas- 
zeugen  muss.  Hoffentlich  hat  der  Ar-  sungsgesuch  des  bisherigen  Prasiden- 
tikel  den  gewiinschten  Erfolg.  Un-  ten  an  und  beschloss,  die  Leitung  der 
sern  Lesern  aber  sei  er  Mermit  warm  Anstalt  in  die  Hande  eines  Ausschus- 
empfohlen.  ses  von  vier  Professoren  (Charles, 


188  Mona-tsliefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 

Hadley,  Hole,  Lindley)  zu  legen.     Die-  iiber   den   unwirtlichen   Friihling,   der 

ses    Experiment    hat    sich   bereits    er-  die     Nahrungssorgen     erheblich     ver- 

folgreich  in  Colorado  College  bewahrt.  mehrt.     Trotz  alledem   geht  die   Ver- 

nichtungswut     kraftig     weiter.       Die 

Wie  in  der  Mainummer  bereits  be-  Stadte   sind   beunruhigt   und   schauen 

richtet  wurde,    hat    die  Verwaltungs-  aufs   Land,    aber   auch    dort   ist   kein 

behorde  der  Universitat  Vermont  die  tiberfluss  mehr,  obwohl  man  in  man- 

Resignation  des  Prof.  Dr.  Appelmann  chem  besser  daran   ist.     Die  preussi- 

angenommen,    trotzdem    er  von  saint-  schen     Ministerien     des     Unterrichts, 

lichen    Anklagen    freigesprochen    wor-  des    Innern    und    der    Landwirtschaft 

den  ist.  treffen    eine   Organisation,    um    Stadt- 

Die    Schiilerzeitung    ,,The   Vermont  kinder  aufs  Land  zu  bringen.    Wo  die 

Cynic"  enhalt  in  der  Nummer  vom  21.  Aufnahme     nicht     unentgeltlich     ist, 

April  einen  langeren  Leitartikel,   der  wird  ein   tagliches  Pflegegeld  von   50 

sich    mit    der   Angelegenheit    befasst;  Pfg.     in    Aussicht    gestellt.      Die    Be- 

wir  entnehmen  demselben    folgendes:  schaftigung  der  Kinder  bei  landwirt- 

,,Die    Handlung    der    Verwaltungsbe-  schaftlichen   Arbeiten    wird    gestattet, 

horde   ist   zum    mindesten    eine   Ent-  soweit  sie  sich  mit  deren  Kraft  und 

tauschung.     Wir  wollen  uns  mit  der  Alter    vertragt.     Ahnliches    geschieht 

Behorde,  die  aus  erfahrenen  Mannern  in    Baden.      Die   kleine    Schwarzwald- 

besteht,  nicht  in   einen   Streit  einlas-  gemeinde  Biirchau  gab  ein  gutes  Bei- 

sen,  aber  wir  konnen  es  nicht  unter-  spiel,    indem    sie    zwolf   Mannheimer 

lassen,  einem  Gefiihl  der  tief sten  Sorge  Kinder  aufnahm.     In   Stuttgart.   Bay- 

iiber    den    Ausgang    des    Falles    Aus-  ern  und  der  Schweiz  trifft  man  ahn- 

druck       zu       verleihen.       Die       Frei-  liche  Massregeln.  Im  preussischen  Ab- 

sprechung    Dr.    Appelmanns   ist    zwar  geordnetenhaus     wurde     jiingst     das 

ein    Lichtpunkt,     aber     die   Annahme  Wort    des    bayerischen    Abgeordneten 

seiner    Resignation     erscheint     folge-  Heim  wiederholt:   ,,Im  Augenblick  ist 

widrig."  Brot     notiger     als     Bildung."       Dem 

Der  ,,Cynic"  hatte  sich  bis  zum  21.  preussischen    Unterrichtsminister    ist 

April  aller  Kritik  enthalten;  auch  die  es  indes  zweifelhaft,  ob  der  Vorschlag, 

Verwaltungsbehorde  hat  sich  Schwei-  wahrend  des  Sommers  die  Schule  auf 

gen     auferlegt.       Desto     offener     und  dem    Lande    einzustellen,    ein    guter 

feindlicher     haben     aber     die    Gegner  ware.     Immerhin    soil    den    Schulkin- 

Appelmanns     gehandelt.      Sie     haben  dern  in  weitgehendem  Masse  fur  land- 

keine  Gelegenheit  voriiber  gehen  las-  wirtschaftliche    Arbeiten,     namentlich 

sen,  ohne  seinen  Charakter  zu  schadi-  zur    Erntezeit,    Urlaub    gewahrt    wer- 

gen  und  die  Interessen  der  Universi-  den.     Ein    gleichartiger   Meinungsaus- 

tat  preiszugeben.  tausch   fand   im   englischen   Oberhaus 

Es  wird  ferner  darauf  hingewiesen,  statt.  —  Es  ist  nun  die  hochste  Zeit, 

dass    die   Geheimagenten     der   Regie-  dass  ein  verniinftiges  Volkerfamilien- 

rung   die   Handlungen   des   Professors  leben    eingerichtet   werde.     Optimisti- 

erschopfend     untersucht     haben     und  sche    Propheten    sehen     einen     neuen 

vollkommene   Kenntnis   derselben    bis  herrlichen     Volkerfruhling     heranna- 

auf  die  kleinsten  Einzelheiten  hatten.  hen.  ,,Gewohnliche  Sterbliche",  meint 

ihn    aber    absolut    unschuldig    erklar-  die       Schweizerische       Lehrerzeitung, 

ten.     Nachdem  der  grosse  Verlust  des  ,,stehen    indes     unter    dem    Eindruck 

Mannes    fur    die    Universitat    beklagt  der     gewaltig     fiirchterlichen     Ereig- 

wird,   schliesst   der   Leitartikel:    ,,Vor  nisse,  die  sich  zur  Stunde  vollziehen 

allem  kommt  es  auf  die  Gerechtigkeit  und  jedes  Gemiit  mit  der  angstlichen 

an.     Hier  ist  ein  Mann,  dessen   Cha-  Sorge    um    die    nachste   Zukunft   er- 

rakter,     Leistungen,     Lauterkeit     und  fiillen." 
Loyalitat  fiir  ihn  sprechen.    Trotz  der 

genauesten    Untersuchung    und    trotz  Professor  Eugen  Kiihnemann  ist  am 

den    pobelhaften   Misshandlungen    ist  4.   Mai   mit   dem   Dampfer   ,,Ryndam" 

sein  personliches  Verhalten  makellos.  nach  Europa    abgereist,    nachdem    er 

Die  Tatsachen,  das  Recht,  die  Wahr-  iiber   2V2   Jahre  im   Dienste  der  Auf- 

heit  sind  auf  seiner  Seite.     Was  fiir  klarungsarbeit  in   unserem  Lande  ta- 

einen    Schutz    hat    ein    Mann    noch,  tig  gewesen   war.     Er  war  uns   stets 

wenn   ihn   das   Recht  nicht   schiitzt?"  ein  lieber  Gast.     Auf  Wiedersehen  in 

einer  besseren  Zeit! 

Die    Sorge   um   die   Ernahrung   der 

Jugend  wachst  in  alien   europaischen  Helen  Keller,  die  blinde  amerikani- 

Staaten.     Auch  in  Europa  klagt  man  sche   Schriftstellerin,   wendet  den   Er- 


Umschau.  189 

trag  ihrer  Biicher  in   deutscher  Aus-    (15,67%).      Es     waren     dabei     57,687 

gabe   bis   zum    Schluss   des    Friedens-   Schiilerinnen. 

jahres  den  erblindeten  deutschen  Sol- 

daten  zu.  Wegen    des   Widerspruchs    der   wel- 

schen    Zeitungen    hat    die    Regierung 

In  Preussen  entstammen  von  42,490   von  Bern  das  von  der  philosophischen 
Sextanern  45,5%  der  Volksschule,  8%   Fakultat  der  dortigen  Universitat  vor- 
den    Mittelschulen,     40,5%     den    Vor-  geschlagene    Lektorat    uber   Kriegsge- 
schulen,   der   Rest   verschiedenen   An-   schichte,    das    Dr.     Stegemann    zuge- 
stalten.     Wahrend  Dr.  Baginsky  sich   dacht  war,  abgelehnt.  Dr.  Stegemann 
gegen     die     Einheitsschulen     erklart,   ist    seit    mehr    als    funfzehn    Jahren 
kommen  Arzte  wie  Dr.  Oebbecke,  Dr.   Schweizerburger. 
Siipfle  u.  a.  zur  Empfehlung  der  Ein- 
heitsschule.  Was  seit  1870  nicht  gestattet,  macht 

in  England  der  Krieg  moglich:    dass 

Vertreter  aller  preussischen  Partei-  Geistliche  (a  clerk  in  holy  orders  or 
en  (ohne  die  soz.  Arbeitsgemein-  a  regular  minister)  in  der  offentli- 
schaft)  des  preussischen  Abgeordne-  chen  Schule  weltlichen  Unterricht  er- 
tenhauses  wiinschen,  dass  die  Regie-  teilen  diirfen,  aber  nur  so  lange  der 
rung  nach  Eintritt  des  Friedens  eine  Krieg  dauert. 
Konferenz  aus  Schulmdnnern  aller 

Schularten  und  Laien  aller  Parteien  Dr.  Fisher,  der  englische  Unter- 
einberufe,  um  iiber  die  zweckmassige  richtminister,  hat  eine  Gesetzvorlage 
Ausgestaltung  des  hoheren,  mittleren  auf  Grund  eines  Kommissionsberich- 
und  Volksschulwesens,  insbesondere  tes  ausgearbeitet,  die  eine  ganzliche 
des  Aufstieges  zu  den  hbheren  Schul-  Umwalzung  des  UsUerigen  englischen 
stufen  zu  beraten.  Volksschulsystems  bedeutet;  es  geht 

von  einer  Nachahmung  des  deutschen 

Erne  Untersuchung  der  Stuttgarter  s  stems  aus  ohne  voiistandig  "made 
Schulkmder  durch  Dr.  Gastvar  ergab,  in  Germany»  zu  sein.  Man  war  sich 
dass  keine  Abnahme  des  Korperge-  in  England  schon  lange  der  Tuchtig- 
wicUts  bei  Volksschulern  und  nur  eine  keit  der  Deutschen  auf  diesem  Gebie- 
kaum  nennenswerte  bei  Schulern  ho-  te  bewusst  _  uber  den  gew6hnlichen 
herer  Schulen  zu  bemerken  sei.  jahreskredit  von  etwa  $75,000,000 

hiaus  verlangt  er  einen  Erganzungs- 


um  diesen  Sommer  Kinder  aufs  Land  ll  Ogan 

des    engl.    Lehrervereins    geht    wohl 

In  Marburg  starb  Hr.  Prof.  Emil  v.  nicht  fehlwenn  es  erwartet,  dass  da- 
Behring,  der  Begriinder  der  Serum-  mit  der  Lehrerberuf  ,,anziehender 
therapie  (Schutzimpfung),  durch  wel-  (*<>«*  attractive  —  bessere  Bezah- 
che  die  Sterblichkeit  der  Diphterie-  lun«  gemacht  werden  soil.  Die  Kom- 
Erkrankten  auf  wenige  Prozent  ver-  ^Y^  ™r  S*  die  AAusd^hnung  de^ 
mindert  wurde  Schulpflicht  ohne  Ausnahmen  und 

Erleichterungen   bis   zum   vollendeten 

Peter  Rosegger,  der  sich  fur  so  vierzehnten  Altersjahr,  obligatorische 
manche  wohltatige  Stiftung  verwen-  Fortbildungsschulklassen  in  jedem 
det  hat,  hat  die  Grundung  eines  Al-  Schulkreis  fiir  die  jungen  Leute  zwi- 
penheims  fiir  osterreichische  Lehrer  schen  14  und  18  Jahren,  sofern  sie 
angeregt.  In  wenigen  Wochen  waren  keine  hohere  Schule  besuchen,  Ver- 
374  Bausteine  zu  200  Kr.  beisammen,  besserungen  des  Unterrichts  auf  alien 
und  es  wird  weiter  gezeichnet.  Stufen,  arztliche  Aufsicht,  Unterstel- 

lung  der  Kinder  arbeit  unter  die  Auf- 

In  Warschau  starb  der  Erfinder  des  sicht  der  Schulbehorde,  Aufklarung 
Esperanto,  Dr.  Ludwig  Zamenhof.  iiber  Berufswahl,  u.  a.  m.  Dies  ge- 

schieht  in  einem  Lande,  dem  der  Ge- 

Die    Zahlung    der    schulpflichtigen  danke  noch  verhaltnismassig  neu  ist, 
Kinder  (von  7  bis  14  Jahren)  in  War-   dass   es   Auf  gabe    der   Regierung   sei, 
schau  ergab  in  der  Stadt  selbst  (ohne  sich  um  die  Schulbildung  des  Volkes 
Vorstadte)    115,353    Kinder   bei    einer  zu  klimmern. 
Bevolkerung  von  735,913  Einwohnern  John  Andressohn. 


190  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

Eingesandte  Biicher. 


Gliick  Auf.    A  first  German  reader,   and   Literature,    Washington    Univer- 
By    Margarethe   Muller,    Professor    of   sity,  St.  Louis.     Henry  Holt  and  Corn- 
German     in    Wellesley    College,     and   pany,  New  York.     $1.25. 
Carlo,  Wenckebach,  Late  Professor  of 
German    in   Wellesley   College.      Ginn   ======================== 

&  Company,   Boston.     60  cts.  .  mm  mi  —mm  mm      **•••      .  ** 

Elsbeth.    A  Story  of  German  Home    I      fl  1]  DM      VI 

Life.      By    Margarethe    Muller.      New    LHHICllll      W  LI  II  CO 
York,  E.  T.  Button  &  Company.    $1.25.   _ 

Goethe's    Hermann    und    Dorothea.   lim  .....  «i»»i"»i"»""iii"  .......  mi  ......  iimmiimiimiiiim 

Edited  with  introduction,  appendices,   German   History  and  German  Literature 


. 

German  in  Harvard  University.  Ox-  four  yea"  of  a  language  course.  For 
ford  University  Press,  New  York,  catalogue  and  further  information  address 
1917. 

Minna  von  Barnhelm,    or    Soldier's  AH  HA    RFRHIfRPF 

Fortune    by    Gotthold    Ephraim   Les-  flHI   fl    UU11HI\UI  Tj 

sing.     Translated  by  Otto  Heller,  Ph.      _      „.          .  urui  vnnv 

I).,  Professor  of  the  German  Language   003  W6St  IZlSt  Ol.  NEW  TORK 


Nationales  Deutschamerikanisclies  Lehrerseminar 

MILWAUKEE,    WISCONSIN 

Gegriindet  1878 

Beginn  des  neuen  Schuljahres 

Montag,  den  17.  September 

iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiim 

Die  Anstalt  bildet  Lehrer  vor,  die  alien  heuti- 
gen  Anforderungen  an  den  Lehrer  des  Deutschen 
an  der  amerikanischen  Schule  gerecht  zu  werden 
vermogen. 

Der  Prospekt  steht  frei  zur  Verfugung. 

National  German-American  Teachers'  Seminary 

558-568  Broadway,  Milwaukee,  Wis. 


jiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiii  iiinniiiiiii nil iniiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii MII inn MIII Miiiiiiriiiniiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiinii- 

Geo.  Brumders  Buchhandlung  I 


MILWAUKEE,   WIS. 


gilg  grqggtg  iguchhanftluug  Hit  ftpiifarhe  iCitgratttr- 

Das  Neueste  and  Beste  stets 
auf  Lager  zu  massigen  Preisen. 


Romane,  Geschichtliches  und  Biographisches 
in  prachtiger  Auswahl. 


Selbstverstandlich  haben  wir  ein  reichhaltiges  Lager  von  Prachtwcr- 
ken,  Klassikern  in  billiger,  feiner  und  hochfeiner  Ausstattung,  sowie 
das  Neueste  und  Beste  aus  der  deutschen  Literatur. 


Das  Beste  in  Bilderbiichern  und  Jugendschriften 
fur  alle  Alterstufen. 


Man  schreibe  um  unseren  vollstandigen  Biicherkatalog  und  erwdlme  diese  Zeitschrift. 


3)cutfcbce  Icfcbucb  fiir  HiMlfcanifcbe 


TSSL.  1b* 

vormale  iprotcesor  dec  Staatsunivcvgttat  "CUltsconain, 

ttnti 

fimil  Dappricb, 

vocmala  Dtrefttoc  Dee  flat.  Deutecbam.  Eebrerseminace 

Band  I  Fibel  und  erstes  Lesebuch  fiir  Grad  1  und  2. 

Ausgabe  A  uach  der  Normalworterniethode  .................................................  30  Cents 

Ausgabe  B  nach  der  Schreiblesemethode  ......................................................  30  Cento 

Band  II  fiir  Grad  3  uud  4  ..........................................................................................  45  Cent* 

Band  III  fiir  Grad  5  und  6  ........................................................................................  60  Centa 

Band  IV  fiir  Grad  7  und  8  .........................................................................................  75  Centi 

Grammati&che  tjbungshefte  fur  Band  I  und  II  5  Cents  pro  Heft. 

"Wir  kennen  keine  Lehrbiicher  dleeer  Art,  die  der  sjstematisch  fortachreltenden 
Methode  so  angepasst  sind,  deren  Inhalt  mit  golcher  Sachkenntnls  und  mit  solcher  Be- 
rflckaichtlgung  der  Bildung  des  Herzens  und  Gemiites  der  Kinder  and  alles  deasen,  wa« 
dag  Kind  interesniert  und  ihm  Freude  raacht,  ausgewahlt  1st,  und  die  edler  und  schOuer 
ausgestattet  sind."—  New  York  Revue. 

lt)er  la: 

nQ 

558-568  BroaDwa^,  /DMlwauftee,  TO10. 


rCX>0<XXXX>0<X>0<K><XXX><>0<>^^ 


JVtts 


Stern 


Ein  guter  Kamerad  in  Schule  und  Haus 

Seit  Jahren  1st  es  die  Hauptaufgabe  von  Aits  Jfaif  ttnit  Jltertt, 
eine  Ergamungslektiire  zu  schaffen,  die  in  den  gebrauchlichen  Text- 
biichern  des  zweiten  und  dritten  Jahres  nicht  vorhanden  ist. 

Es  bringt:  kurze,  einfache  Berichte  iiber  tagliche  Ereignisse, 
Reisebeschreibungen,  Brief  e  aus  Deutschland,  Witze,  wissenschaft- 
liche  Notizen,  Anekdoten,  Gedichte  und  Lieder. 

Im  Jahre  1914-15  haben  974  hohere  Lehranstalten  AMB  5JaJy  ttnli 
Jftem  als  Klassenlektiire  eingefiihrt  ;  im  Jahre  1915-16  lief  en  aus  47 
Staaten  Klassenbestellungen  ein  und  steigerten  damit  die  Zahl  der  so 
beteiligten  Lehranstalten  auf  1032  und  die  Abonnentenzahl  auf  18,500. 

4  Hefte  im  Jahre.  (Okt.,  Dez.,  Febr.,  Apr.) 
Bezugspreis:   20c  das  Heft;    70c  das  Jahr,    bei  6  und  mehr 
Jahresbestellungen  50c;    zwei  aufeinanderfolgende  Hefte  25c. 

Probehefte  zum  Weiterverkauf  an  Schiller  werden  bereitwilligst 
geliefert.  Ubarzahlige  Hefte  werden  auf  Kosten  des  Herausgebers 
zuriickgenommen. 

Aus  Nah  und  Fern,  Francis  Parker  School, 

330   Webster  Avenue,   Chicago. 


Der  Jahrgang  der  Monatshefte  fiir  deutsche  Sprache  und  Padagogik  be- 

ginnt  im  Januar  und  besteht  aus  10  Heften,  welche  regelmassig  in 
der  Mitte  eines  Monats  (mit  Ausnahme  der  Ferienmonate  Juli  und 
August)  zur  Ausgabe  gelangen. 

Der  jahrliche  Bezugspreis  betragt  $1.50,  im  voraus  zahlbar.  An  Mitglieder 
des  Nationalen  Deutschamerikanischen  Lehrerbundes  erfolgt  die  Zu- 
sendung  der  Hefte  kostenfrei. 

Abonnementsanmeldungen  wolle  man  gefalligst  an  den  Verlag:  Nat. 
German-American  Teachers'  Seminary,  558-568  Broadway,  Milwaukee, 

Wis.,  richten.  Geldanweisungen  sind  ebenfalls  auf  den  genannten 
Verlag  auszustellen. 

Bedtrage,  das  Universitats-  und  Hochschulwesen  betreffend,  sind  an 
Prof.  Edwin  C.  Roedder,  Ph.  D.,  1614  Hoyt  Street,  Madison, 
Wis. ;  samtliche  Korrespondenzen  und  Mitteilungen,  sowie  Beitrage, 
die  allgemeine  Padagogik  und  das  Volksschulwesen  betreffend,  und 
zu  besprechende  Biicher  sind  an  Max  Griebsch,  (Nat.  G.  A. 
Teachers'  Seminary,  Milwaukee,  Wis.)  zu  richten. 

Die  Beitrage  fiir  eine  bestimmte  Monatsnummer  miissen  spatestens  am 
Schluss  des  vorhergehenden  Monats  in  den  Handen  der  Redaktion  sein. 


Monatshefte 

fur   deutsche   Sprache   und    Padagogik. 

(Friiher:    Padagogische  Monatshefte.) 

A  MONTHLY      , 

DEVOTED  TO  THE  STUDY  OF  GERMAN  AND  PEDAGOGY. 

Organ  des 

Nationalen   Deutschamerikanischen  Lehrerbundes. 

Jahrgang'  XVIII.  September  1917.  Heft  7. 

Ehrenheft  fur  Max  Walter. 


Am  18.  September  d.  J.  feierte  Direktor  Max  Walter  von  der  Muster- 
schule  zu  Frankfurt  a./M.  seinen  60.  Geburtstag.  Die  Verdienste,  die  sich 
der  Jubilar  um  die  Forderung  und  Hebung  des  fremdsprachlichen  TJnter- 
richts  erworben  hat,  sind  so  allgemein  anerkannt,  dass  es  kaum  notwendig 
ist,  sie  noch  besonders  hervorzuheben.  Nur  kurz  sei^hier  erwahnt,  dass 
dank  seiner  Tatigkeit  die  Anstalt,  der  er  als  Leiter  vorsteht,  eine  wirk- 
liche  Musterschule  geworden  ist,  in  der  er  beweist,  dass  seine  Theorien 
restlos  in  die  Praxis  umgesetzt  werden  konnen.  Beide  vereint  trug  er  in 
fast  alle  europaischen  Lander.  Er  brachte  sie  in  unser  Land  —  mit  wel- 
chem  Erfolge,  das  wissen  alle  die,  die  heute  auf  dem  Gebiete  des  fremd- 
sprachlichen Unterrichts  wirken.  Sie  alle  werden  es  gewiss  billigen,  dass 
auch  unsere  Zeitschrift  dem  Jubilar  bei  dem  Abschluss  des  Abschnittes 
seines  Lebens,  in  dem  seine  Schaffenskraft  ihren  Hohepunkt  hatte,  in  der 
Herausgabe  eines  ihm  gewidmeten  Heftes  eine  Ehrung  zuteil  werden  lasst. 
Dieses  Heft  soil  das  Oktoberheft  sein.  Kollegen  und  Kolleginnen,  be- 
kannt  durch  ihre  Tatigkeit  auf  dem  Gebiete  des  Fremdsprachunterrichtsr 
haben  ihre  Beitrage  eingesandt.  Das  Heft  wird  ein  Gesamtbild  der  Er- 
rungenschaften  und  des  gegenwartigen  Standes  des  Unterrichts  geben,  und 
wird  darum  auch  einen  allgemeinen  Wert  fiir  jeden  Sprachlehrer  haben.  * 

D.  R. 

*  Das  Heft  wird  in  einer  grosseren  Auflage  gedruckt  werden.   Bestellun- 
gen  —  25  cts.  das  Heft  —  werden  piinktlich  besorgt  werden. 


Qualitative  vs   Quantitative  Standards. 


By  John  C.  Weigel,  Instructor  of  German,  Uni.  of  Chicago. 


(Concluded.) 


Another  thing  which  we  can  do  to  stimulate  students  to  their  ut- 
most efforts  is  by  a  process  of  promotion.  Sometimes  a  student  is  ex- 
ceptionally mature,  can  do  additional  work,  and  carries  work  with  great 
ease.  What  we  ought  to  do  with  that  type  of  student  is  to  promote 
him.  Last  year  nine  students  were  promoted  in  German  classes  of  the 
University  High  School.  Thus  far  this  year,  five  students  have  been 
promoted  from  the  second  to  the  third  year,  and  one  student  from  the 
first  to  the  second.  Such  work,  however,  requires  much  planning  and 
guidance  on  the  part  of  the  teacher.  The  student  must  make  up  at 
least  the  grammatical  material  and  be  able  to  understand  the  reasons 
underlying  that  material.  This  must,  therefore,  be  done  only  in  the  case 
of  the  rare  and  exceptional  student,  and  with  full  realization  of  the  res- 
ponsibilities involved.  Again  small  classes  are  a  decided  factor  in  solving 
such  a  problem. 

Finally  we  may  create  a  "flying"  section  for  the  very  best  students, 
giving  them  an  opportunity  to  finish  three  or  four  years'  work  in  the 
shortest  time,  commensurate  with  high  quality  work.  The  attempt  of 
the  French  Department  in  this  university  is  the  only  one  with  which 
I  am  personally  acquainted  as  far  as  language  is  concerned.  In  case 
the  classes  in  high  school  are  small  enough,  this  plan  is  not  necessary. 
We  have  already  noted  that  supplementary  reading  or  composition  may 
be  utilized  admirably  even  when  sections  are  kept  intact. 

In  my  own  work  in  the  Junior  College,  I  have  from  time  to  time 
excused  the  best  students  also  from  class  quizzes,  never,  however,  from 
final  examinations.  We  should,  however,  in  high  school  classes  make 
such  cases  of  excusing  students  from  tests  very  rare  ones. 

Then,  too,  we  might  utilize  our  German  clubs  in  other  ways  than 
now.  We  might  make  membership  in  the  club  dependent  upon  excellent 
class  results.  In  this  way  the  club  would  be  considered  a  privilege.  Or, 
on  the  other  hand,  we  might  limit  the  club  to  the  advanced  classes,  which 
would  mean  the  application  of  the  same  principle,  since  the  later  classes 
in  a  well  organized  scheme  average  much  higher  than  begining  classes. 

Schorling,  in  the  article  already  alluded  to,  gives  a  very  interesting 
description  of  a  competition  between  mathematics  teams,  composed  of 
"A"  grade  students  of  the  University  High  School  and  the  Hyde  Park 
High  School,  before  a  very  large  audience  amid  extraordinary  enthusiasm. 


Qualitative  vs.  Quantitative  Standards.  195 

How  this  type  of  work,  based  upon  the  same  principle  as  athletic  com- 
petition and  debate,  could  be  utilized  in  German,  I  do  not  propose  to  be 
able  to  say.  But  some  fertile  mind  may  evolve  a  plan  of  that  kind  even 
for  us.  At  all  odds,  it  is  interesting  to  speculate  upon  it. 

These,  then,  are  some  suggestions  of  what  we  should  do  for  the 
best  students. 

2.  Now  what  shall  we  do  for  the  poorer  students?  In  days  gone 
by,  we  failed  the  poorer  students.  And  that,  no  doubt,  we  shall  continue 
to  do.  *  We  are  beginning  slowly  to  realize,  however,  that  even  the  poorest 
students  have  a  claim  to  our  attention  and  care.  There  are  doubtless  many 
reasons  for  failures,  but  two  of  them  predominate.  The  first  is  that  the 
quantity  of  the  work  is  too  great  and  the  second  that  students  do  not 
know  how  to  study.  Both  of  them  produce  a  lack  of  interest  and  con- 
sequently of  results. 

Mr.  Breslich,  of  the  University  High  School,  tells  an  excellent  story 
in  an  article,  entitled  "Teaching  High  School  Pupils  How  to  Study."* 
It  seems  that  the  parents  of  a  student,  beginning  first  year  mathematics, 
complained  to  Mr.  Breslich  that  their  daughter  came  home  daily  with 
assignments  she  was  unable  to  attack.  She  didn't  know  how  to  go  about 
it.  The  student  even  declared  the  teacher  had  not  given  instructions  or 
suggestions  as  to  how  to  attack  the  problem.  The  parents  naturally 
thought  this  unreasonable  but  nevertheless  set  to  work  themselves.  When 
they  too  failed,  they  called  in  a  ministerial  friend  in  the  hour  of  need 
and  he  too  realized  that  he  had  not  done  things  as  thoroughly  in  days 
gone  by  as  he  might  have  done.  So  the  parents  indicated  to  Mr.  Breslich 
that  sometimes  not  even  the  entire  board  of  strategy  was  able  to  cope 
with  the  problem.  The  fact  was  that  the  child  did  not  understand  that 
the  suggestions  given  by  the  instructor  were  to  be  utilized  in  the  work 
at  home.  This  instance  is  by  no  means  as  rare  as  one  thinks.  In  this 
case,  the  parents  were  satisfied  by  Mr.  Breslich  as  to  his  procedure,  but 
it  set  him  thinking.  He  introduced  therefore  a  system  whereby  all  study- 
ing was  done  in  the  school  and  under  his  supervision.  The  first  time 
he  gave  merely  the  directions  to  begin  work.  He  found  that  it  took 
somes  students  all  of  fifteen  minutes  to  get  started.  They  seemed  unable 
to  know  what  to  do  or  how  to  do  it. 

Now  all  of  this  is  quite  incredible,  surprising,  and  baffling  until 
one  tries  it  out  in  one's  own  classes.  It  is  no  different  in  German  than 
mathematics.  We  too  assign  too  much  work.  Our  revised  syllabus  is 
a  step  in  the  right  direction,  namely  cutting  down  the  requirement  and 


*  If  we  fail  people  let  us  do  it  in    the    earliest    courses    and    make    the 
mortality  in  the  later  courses  extremely  low. 

*  School  Review,  Vol.  XX,  No.  8,  pp.  505-515. 


196  Nonatsliefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 

raising  the  quality  of  results.  It  enables  us  to  increase  the  number  and 
types  of  exercises  on  those  essentials  without  which  one  can  not  go 
far  in  German.  But  we  also  do  too  much  hearing  of  recitations  and 
not  enough  teaching,  i.  e.,  showing  students  how  to  attack  a  given  piece 
of  work.  If  there  is  good  argument  for  placing  good  students  in  a 
section  by  themselves,  there  is  an  even  better  one  for  doing  the  same  for 
the  poorer  ones.  As  a  matter  of  fact,  working  with  very  poor  minds 
is  one  of  the  very  best  ways  of  learning  how  to  teach,  because  a  poor 
mind  requires  a  thing  stated  in  its  simplest  form;  and  simplification  is 
ertainly  one  of  the  most  fundamental  traits  of  good  pedagogy.  Supervised 
study  for  poorer  students  has  been  one  of  the  most  admirable  character- 
istics of  the  German  work  in  the  University  High  School  and  accounts, 
in  large  measure,  for  the  very  low  number  of  failures  in  the  courses. 

Let  us  stop  here  for  a  moment  to  analyze  in  some  detail  some  specific 
examples  of  the  type  of  thing,  which  baffles  a  poor  student. 

(a)  In  the  second  lesson  of  a  widely  used  grammar,  fourth  revised 
edition,    are   given    the    sixteen    form   of    the    definite    article    in    four 
cases,  three  genders,  singular  and  plural.     One  sometimes  wonders  what 
goes  on  in  the  minds  of  students  who  are  expected  to  fathom  that  sort 
of  thing.    Pretty  much  the  same  thing,  one  imagines,  which  Mark  Twain 
has  so  clearly  portrayed  in  his  essay,  "That  awful  German  language."     I 
am  citing  this  as  an  example  of  the  multiplicity  of  grammatical  elements 
which  our  poorest  students  have  to  fathom  —  it  is  certainly  not  much 
better  for  the  >good  ones.    If  we  follow  the  problem  one  step  further,  we 
find  that  in    a   more    recent    beginners'    text,    the    author,    facing    this 
problem,  spreads  out    these    cases    over    somewhat    more    ground.      The 
first  lesson  contains  the  nominative  and  accusative  singular  of  the  in- 
definite article,  the  next  the  same  cases  for  the  definite  article,  the  third 
the  genitive  and  the  fourth  for  the  dative  —  all  this  within  a  compass  of 
some  twenty  pages.     That  is,  to  be  sure,  a  big  improvement.     But  when 
we  stop  to  think  that  none  of  these  inflections  occur  in  English,  that  the 
application  of  these  inflections  requires  a  great  amount  of  drill,  and  that 
good  pedagogy  aims  to  keep  confusing  material  -  -  in  this  instance  the 
several  cases  —  apart,  then  we  clearly  see  that  the  amount  of  time  be- 
tween these  cases  should  be  even  more  ample.     This  holds  true  for  all 
students  alike,  but  most  particularly  for  the  poor  one  who  should  not  be 
so  confused. 

(b)  Take  another  illustration.     One  of  the  most  confusing  things 
in  German  grammar  is  the  application  of  the  various  lists  of  prepositions. 
Even  the  Germans  themselves  find  difficulties  with  them.     I  daresay  al- 
most fifty  per  cent  of  all  errors  are  prepositional  in  character.     Now 
why?     One  of  the  reasons  lies  in  the  fact  certainly  that  text  books  gen- 


Qualitative  vs.  Quantitative  Standards.  197 

orally  treat  the  three  main  groups  in  three  successive  lessons  and  these 
without  sufficient  exercises. 

There  are,  to  be  sure,  hopeful  signs  in  the  recent  additions  to  direct  - 
method  texts.  In  analyzing  seven  of  the  most  widely  used  texts,  four 
were  found  to  keep  these  preposition  lessons  far  apart.  Of  the  other 
three,  one  text  gives  one  group  on  page  39,  the  second  on  57,  and  the 
third  on  62.  Another  text  gives  the  first  preposition  group  on  page  54, 
the  second  on  page  71,  and  the  third  on  76.  The  remaining  text  gives 
the  first  group  on  page  119,  the  second  on  120,  and  the  third  on  128.  * 
I  cite  these  books  because  they  are  among  our  best  elementary  texts.  And 
yet  we  see  that  some  of  them  do  not  keep  these  confusing  elements  suf- 
ficiently apart. 

We  might  go  on  almost  indefinitely  to  show  the  difficulties  in  the 
way  of  a  poor  mind,  particularly  in  those  phases  of  the  work  where  ab- 
solutely new  habits  have  to  be  formed  which  are  not  at  all  duplicated 
m  English.  Word  order,  the  adjective  declension,  the  three  modes  of 
address,  the  differences  in  plural  inflection,  to  mention  but  a  few,  —  these 
are  bewildering  to  a  poor  mind. 

WTe  cannot  blame  the  text  books  entirely.  We've  got  to  take  what 
we  have.  Taking  these  for  granted,  what  must  we  do? 

(a)  We  must  increase  the  number  of  exercises  about  the  essentials 
and  omit  any  extraneous  materials  that  are  likely  to   confuse.     There 
is  no  text  book  as  yet  published  that  has  sufficient  practice  material  of 
this  character.     Repetition  is  the  keyword  toward  making  things  auto- 
matic and  the  one  way  to  learn  a  linguistic  element  is  to  make  it  habitual. 

(b)  We  must  also  have  supervised  study.     It  is  the  best  means  for 
showing  the  teacher  the  actual  difficulties  under  which  students  work. 
It  will  indicate  often  what  elements  confuse  and  cloud  the  issue,  and 
suggest  means  as  to  how  these  can  be  avoided.     It  will  show  how  long 
assignments  actually  are.     It  will   aid  us  in  understanding  individual 
students  better.     It  will  help  us  formulate  how  certain  things  should  be 
attacked.     It  will,  HI  other  words,  be  real  teaching,  i.  e.,  showing  a  stu- 
dent how  to  become  independent  with  the  materials  in  hand. 

(c)  We  must  have  smaller  classes.     A  poll  of  the  members  of  the 
committee   of   this   conference,   engaged   in   secondary   work,   elicits   the 
following  figures: — A  has  280  students,  six  classes,   an  average  of  46, 
the  largest  class  54;  B  has  188  students,  six  classes,  an  average  of  31, 
the  largest 'class  39;  C  has  150  students,  five  classes,  an  average  of  30, 
the  largest  class  36;  D  has  140  students,  five  classes,  an  average  of  28, 


*  In  justice  to  these  texts  it  must  be  said  of  course  that  there  have  been 
examples  of  such  prepositional  sentences  before  the  pages  cited.  My  point  is 
that  the  lessons  devoted  to  fixing  the  groups  are  too  near  one  another. 


198  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

the  largest  class  40.  These  figures  must  then  be  placed  alongside  those 
more  ideal  ones  in  the  University  of  Chicago  High  School,  where  a 
teacher  of  German,  with  four  classes,  has  classes,  averaging  16  and  prob- 
ably never  has  a  total  of  over  70.  It  should  be  noted,  incidentally,  that 
A,  cited  above,  has  just  four  times  the  total  number  of  students  as  any 
one  of  the  University  High  School  teachers ! 

(d)  And  we  must  departmentalize.  I  know  precisely  what  many 
of  you  think.  You  will  argue  on  temperaments  and  freedom  of  the 
individual  teacher  and  theory  without  end.  Those  of  us  who  have  be- 
come convinced  of  the  departmental  idea,  once  argued  in  much  the  same 
fashion.  But  people  really  interested  in  their  profession  will,  can,  and 
have  thrown  temperaments  to  the  winds  and  produced  results,  not  pos- 
sible under  any  but  a  departmentalized  scheme.  It  is  worth  all  the 
time,  energy,  sacrifice  that  it  costs.  Uniform  texts,  departmental  ex- 
aminations, agreed  on  by  all  instructors,  uniform  aim,  within  limits 
similar  methods  of  attack  —  these  will  do  wonders.  These  methods  will 
be  particularly  helpful  to  the  poorer  student  who  cannot  then  go  from 
one  instructor  to  another  and  claim  with  perfect  justice,  as  he  can  now, 
"We  never  had  that !" 

These,  then,  are  in  brief  fashion,  some  of  the  suggestions  for  our 
poorer  students.  In  so  far  as  they  are  of  value  to  the  poorest  students, 
they  will  be  incalculably  helpful  also  for  the  best.  The  fundamental 
principles  of  simplicity,  clarity,  lack  of  confusing  elements,  repetition  — 
these  are  learning  processes,  applicable  to  all  minds! 

Conclusion. 

In  conclusion  one  thing  more  in  the  nature  of  a  reminder!  Sec- 
ondary education  is  undergoing  a  reorganization.  In  that  reorganization 
every  type  of  subject  matter  is  on  trial.  It  is  no  longer  sufficient  to  say 
in  behalf  of  a  certain  subject  that  it  has  been  for  a  long  time  in  the 
curriculum,  hence  ought  to  remain  there.  Among  others,  modern  lang- 
uage teaching  is  under  fire.  It  has  not  functioned  efficiently.  It  is  easy 
to  blame  the  university  for  lack  of  facilities  in  preparing  teachers.  It 
is  easy  to  blame  the  administration  for  large  and  unwieldy  classes.  Both 
are  culpable  of  course.  But  let's  take  stock  a  minute  —  we  who  are 
doing  the  actual  teaching.  The  standard  of  modern  language  teaching 
must  be  raised.  We  cannot  go  on  as  we  have  in  the  past  —  let  there 
be  no  question  about  that.  To  go  on  as  we  have  is  to  be  doomed !  Very 
well,  who  is  to  raise  those  standards?  The  universities  and  the  adminis- 
trative officers  of  our  schools  can  and  must  bear  their  share  of  this  respon- 
sibility. But  ours  is  the  largest  share.  We  believe  in  our  work,  otherwise 
we  should  not  be  in  it.  If  it  is  worth  while — and  it  is — then  let  us  take 
a  new  start  and  hasten  to  put  our  house  in  order.  The  day  of  judgment 
is  coming — may  we  not  be  found  wanting ! 


Where  Authorities  Differ  — and  Fail. 


By  Fr.  Meyer,  Public  Schools,  Milwaukee. 


While  using  a  well-known  German  textbook  in  an  advanced  private 
class  I  found  a  surprisingly  large  number  of  inaccuracies,  mistakes, 
errors,  and  blunders  in  its  accidence  as  well  as  in  its  syntax.  This  aroused 
a  critical  suspicion  in  me  as  to  the  trustworthiness  and  reliability  of 
other,  less  favorably  known,  books.  To  satisfy  myself  I  studied  and 
compared  half  a  dozen  textbooks  with  a  rather  critical  eye.  I  discovered 
that  none  of  them  is  free  from  more  or  less  grave  errors  and  blunders. 

The  authors'  names  cannot  be  divulged;  suffice  it  to  state  that  most 
of  them  have  a  Ph.  D.  attached  and  that  their  bearers  are  professors 
of  German  in  universities  or  colleges,  training  future  teachers  of  German. 
All  books,  except  one,  are  of  recent  date:  the  one  printed  before  1900 
seems  to  have  the  least  number  of  mistakes.  I  mention  this  as  a  pendant 
to  the  general  lamentation  over  the  alleged  insufficient  training  of  teachers 
of  German  in  our  present  days. 

I  would  premise,  by  way  of  general  remark,  that  I  missed  the  genuine 
German  ring  in  all  of  the  books  examined:  I  always  labored  under  the 
impression  that  I  was  studying  a  language  foreign  to  me.  To  mention 
one  little  incident:  the  pluralis  majestaticus  in  a  textbook  is  certainly 
not  German;  and  sentences  like  these:  ,,Geben  Sie  die  folgenden  Satze 
in  alien  Zeiten" — ,,Geben  Sie  die  folgenden  Verbformen  etc." — ,,Geben 
Sie  etc."  jar  one's  Sprachgefiihl ! 

I  shall  confine  myself  in  my  remarks  to  the  accidence  (Formenlehre), 
lest  the  editor  should  refuse  all  space,  would  I  include  in  my  discussion 
the  very  numerous  errors  found  in  the  syntax  of  the  books.  And  in  these 
exciting  times,  the  average  reader  is  not  enough  at  ease  and  at  leisure 
to  glance  over  long  articles  diagonally.  The  writer  hopes  that  the  authors, 
should  they  happen  to  read  these  criticisms,  will  take  them  in  the  spirit 
in  which  they  are  made,  and  if  found  valid,  expunge  the  errors  in  the 
next  edition  of  their  books. 

I.     PRONUNCIATION. 

General  remarks:  Phonetics  has  become  a  veritable  watch-word  with 
the  modernists  amongst  the  foreign  language  teachers.  With  a  pitiful 
look  or  even  a  despicable  shrug,  an  enthusiastic  "phony"  will  dismiss 
an  old  "fogy"  who  does  not  believe  in  the  new  panacea  in  language 
teaching.  Before  long  the  "conservatives"  will  be  crowded  out  of  the 


200  Monatshefte  fur  deutsclie  Sprache  und  Pddagogik. 

last  corner  in  the  sun,  unless  the  historical  and  dialectic  linguists  call 
a  halt.     May  they  do  so  before  "phonetics"  become  "fanatics." 

All,  except  one,  of  the  books  examined  treat  of  pronunciation.  A 
textbook  of  a  foreign  language  without  any  rules  on  pronunciation  cer- 
tainly sins  in  defectu;  but  if  a  textbook  for  beginners  has  some  thirty 
pages  on  pronunciation,  including  Victor's  Lauttafel  and  several  pages 
of  phonetic  transcriptions,  it  is  undoubtedly  peccans  in  excessu!  But 
whether  a  few  paragraphs  or  many  pages,  authors  should  at  least  agree 
in  their  phonology,  which  they  do  not,  as  we  shall  see  anon. 

1.  The  Voviels.  All  authors  agree  that  each  vowel  has  but  two 
sounds:  long  and  short,  except  that  a  third  sound  (slurred)  is  claimed 
by  most  of  them  for  the  letter  e.  In  three  books,  long  and  short  a  are 
illustrated  by  the  two  English  words  art  and  artistic.  Now  Webster, 
teachers  of  English,  and  my  English  students  (college  graduates)  claim 
that  the  two  a's  in  the  two  English  words  are  pronounced  alike!  (Webster: 
art — artistic)  Two  authors  state  that  short  a  is  the  same  sound  as  long 
a  uttered  quickly!  One  author  warns  against  identifying  long  e  ("like 
they")  and  long  a  (like  hate").  Now  Webster  marks  both  words,  they 
and  hate,  with  the  macron  over  a\  On  the  other  hand,  one  author  in-. 
sists  to  be  careful  to  pronounce  long  a  correctly  as  long  e.  Now  read, 
according  to  this  rule :  ,,Ruth  suchte  Ahren  auf  dem  Felde".  "Der  Held 
suchte  Ehren  auf  dem  Felde".  ,,Die  Baren  frassen  Beeren".  ,,Die  Ziegen 
machen  ba-ba,  die  Schafe  aber  ma-ma".  And  will  the  student  have  to 
learn :  a,  e,  i,  o,  u,  e,  6,  ii  ?  Now  comes  the  joker :  the  same  author  who 
insists  upon  pronouncing  long  a  like  long  e,  states,  in  another  book,  that 
long  a  is  similar  to  a  in  care!  But  a  in  care  is  never  pronounced  like 
long  German  el 

In  their  rules  concerning  the  value  of  vowels,  the  authors  do  not 
agree,  by  any  means !  Here  is  one  set  of  rules :  "Vowels  are  always  (sic) 
long:  1.  when  doubled;  .2  when  followed  by  silent  7i;  3.  i  when  followed 
by  silent  e;  4.  generally  (sic)  in  open  syllables."  Another  author  changes 
"always"  under  3.  to  generally  and"generally"  under  4.  to  always.  Who 
is  correct?  Must  we  begin  to  pronounce  i  long  in:  vierzehn,  vierzig, 
Viertel,  kriegte,  etc.?  None  of  the  authors  states  and  illustrates  the 
fact  that  silent  h  stands  at  the  end  of  a  S3^11able  or  before  I,  m,  n,  r,  ex- 
cept in  words  where  it  is  not  a  phone tical  but  an  etymological  h.  Why 
not  illustrate  long  a,  e,  o,  u  thus :  da,  kam,  nah,  Mahl,  Rahm,  Sahne,  Jahr, 
Saal,  etc.  ? 

Here  is  another,  grossly  incorrect,  rule:  "Vowels  are  long  in  final 
syllables  before  single  consonant:  Anton,  Emil."  On  the  next  page  we 
find  these  words :  Fokus,  Moses,  Jakob.  Add  Modus,  Faktum.  Atlas,  etwas, 
Augustus,  etc.,  and  pronounce  same  according  to  the  rule  given! 


Where  Authorities-  Differ  —  and  Fail  2-01 

Here  is  another  fast  rule  of  another  author,  no  exceptions  .being 
given:  "Vowels  are  always  (sic)  short  when  followed  by  two  or  more 
consonants."  How  would  you  pronounce:  Art,  Bart,  zart,  Geburt,  Mond, 
grabt,  gibst,  sagst,  a.  o.?  The  consequence  of  such  sweeping  rules  is 
that  teachers  of  German  pronounce  gibst,  gebt,  sagst,  legst,  etc.,  with  a 
short  vowel,  not  knowing  that  the  personal  ending  of  verbforms  has  no 
influence  upon  the  value  of  the  vowel.  When  questioned  by  a  pupil  who 
knew  the  pronunciation  to  be  incorrect,  a  certain  teacher  argued :  accord- 
ing to  a  rule  two  consonants  make  the  vowel  short ! ! 

The  following  three  rules  are  a  tohuwabohu  to  me :  1.  Stressed 
vowels  are  generally  long  in  an  open  syllable ;  2.  Stressed  vowels  are 
generally  short  in  a  closed  syllable  (weg,  das)  ;  3.  Unstressed  vowels  are 
generally  short  (bin,  mit) .  What  I  would  like  to  know  is :  ivlien  a  stressed 
vowel  in  an  open  syllable  is  not  long;  why  the  vowel  in  ,,weg"  and  ,.das" 
is  stressed  and  in  ,,bin"  and  ,,mit"  unstressed?  I  confess  that  I  am  but 
a  tyro  in  the  mysteries  of  the  latter  day  craft.  Will  the  editor  kindly 
answer  the  two  questions? 

A  few  peculiarities:  von,  Koch,  noch  and  the  like  were  marked  with 
long  vowel.  One  author  claims  that  das  has  a  long  vowel  and  dass  a  short 
one.  Still  another  states  that  the  vowel  is  long  in  der,  das,  des  when 
used  as  demonstratives. 

2,  The  Consonants.    There  is  more  conformity  amongst  the  authors 
when  they  treat  of  the  consonants.     Where  they  do  not  agree,  it  is,  as 
a  rule,  of  very  small  importance.     Thus  it  matters  little  whether  you 
pronounce  final  g  after  a  vowel  like  fc  or  like  ch,  because  both  sounds 
occur  in  many  other  words  after  a  vowel  at  the  end  of  a  syllable.     All 
agree  that  voiced  consonants  become  voiceless  at  the  end  of  a  word.   Most 
of  them  mention  b,  d,  g  as  undergoing  such  a  change.     But  although  v 
is  rated  as  voiced  and  /  as  voiceless^  none  of  the  authors  seems  to  have  a 
Victorian  ear  fine  enough  to  notice  the  difference  in  pronouncing  this 
sound  in  Motiv  and  Motives,  in  Brief  and  Briefes,  of  thief,  thieves,  Deif, 
Deibel   (low  German)   same  in  Scandinavian  languages.     At  least  none 
mentions  these  letters  in  connection  with  the  above  stated  sound-rule. 

One  author  claims  that  st  and  sp  at  the  begiriing  of  a  word  are  "not 
quite"  pronounced  like  scht,  schp,  the  others  say  they  are.  One  author 
allows  the  c/i-sound  in  Chaos,  Choral,  etc.,  others  say:  ~k,  when  preceding 
a,  oj  u  or  a  consonant. 

3.  The  Accent.     "The  prefix  has  the  accent  if  the  last  component 
can  be  used  by  itself/'     But  how  about:  undenkbar,  unglaubMch,  uner- 
wartet,  and  many,  many  more  ?    It  is  incorrect  to  state  that  erz-,  ur-,  and 
miss-  always  take  the  accent.    In  two  books  we  have  the  rule :  miss-,  voll-, 
durch-,  unter-,  liber-,  um-,  wieder-  often  have  the  accent.     Why  not  state 


202  Monatshefte  fur  deutsclie  Sprache  und  Pddagogik. 

when  and  when  not?  It  would  have  been  easy  and  safe  to  do  so.  In 
one  book  there  are  some  250  paragraphs  on  grammar,  but  I  could  not 
find  a  single  one  on  the  accent. 

II.     INFLECTION. 

"Nouns  ending  in  -el  and  -er  never  have  an  ending  in  the  plural/' 
This  rule  must  be  a  bad  misprint;  for  it  is  hardly  imaginable  that  a 
college  professor  should  not  know  that  all  feminine  nouns  in-el  and  -er, 
except  Tochter  and  Mutter,  take  an  n  for  the  plural.  To  be  exact :  there 
are  a  few  masculines  in  -er  and  -el  with  an  n  in  the  plural ;  e.  g.,  Muskel, 
Bauer,  Vetter,  Hader.  All  authors  say  that  jemand,  jedermann,  niemand 
are  generally  uninflected,  but  may  take  s  in  the  genitive.  The  fact  is : 
they  must  be  inflected  in  the  possessive  and  may  be  inflected  in  the  other 
two  oblique  cases.  It  would  be  interesting  to  know  with  whose  heifer 
they  have  been  ploughing. 

A  very  bad  lapsus  pennae  or  memoriae  happened  to  the  author  when 
penning  this  rule:  Feminines  of  measurement  when  preceded  by  a  num- 
ber, have  no  en-ding  in  the  plural.  According  to  this  rule,  we  should 
say :  3  Elle  Tuch,  4  Tonne  Kohlen,  5  Kanne  51,  6  Tasse  Kaffee ! !  Until 
now  Mark  and  Hand  have  been  the  only  feminines  thus  used. 

Several  authors  state  that  eins,  zwei,  and  drei  are  the  only  cardinals 
which  may  be  inflected.  But  it  is  good  German  to  say :  auf  alien  Vieren, 
mit  funfen,  zu  sechsen,  um  zwb'lfe. 

The  rule :  "The  strong  declension  is  used  after  a  personal  pronoun" 
is,  at  least,  questionable.  Cf.  ,,Wer  nie  sein  Brot  mit  Tranen  ass,  der 
kennt  euch  nicht,  ihr  himmlischen  Machte."  ,,Wir  armen  Menschen- 
kinder  sind  eitel  arme  Sunder."  ,,Wir  gemeinen  deutschen  Biirgersleute." 
,,Am  Golde  hangt,  zum  Golde  drangt  doch  alles,  ach  wir  Armen !"  ,,Nun 
schweigt  einmal,  ihr  Jungen,  jetzt  wollen  wir  Alten  reden."  Nor  would 
I  subscribe  to  the  rule  that  the  long  form  in  e  in  the  imperative  is 
preferable  to  that  without  e.  It  seems  to  be  natural  to  use  the  short  form 
when  commanding. 

In  some  of  the  textbooks  the  classification  of  strong  nouns  and  verbs 
are  amazingly  intricate  and  annoyingly  confusing,  especially  for  the 
teacher.  One  author  expects  the  pupil  to  answer  in  German:  The  strong 
verb  has  the  following  changes :  ei,  ie,  ie ;  ie,  o,  o ;  i,  a,  u ;  i,  a,  o ;  e,  a,  o ; 
a,  e,  a ;  a,  u,  a ;  a,  ie,  a !  And  this  author  claims  that  the  inductive  method 
is  being  used  in  his  textbook. 

One  author  has  a  paradigm  with  30  imperatives  and  two  thirds  of 
the  whole  conjugation  is  taken  up  by  the  subjunctive.  Besides,  some  ten 
pages  are  given  to  this  mode  in  the  grammar  proper.  The  book  has 
been  written  by  a  champion  of  the  "direct  method/' 


The  Essentials  of  the  Direct  Method.  203 

The  rule :  "Strong  verbs  with  vowel  e  change  this  e  into  ie  in  the 
2d  and  3d  pers.  sing,  and  in  the  imperative"  is  not  correct.  A  few  verbs 
taken  from  the  author's  own  list  will  disprove  his  rule :  scheren,  stehen, 
weben,  gehen,  genesen,  heben,  melken,  and  many  more. 

III.     THE  GENDER. 

Homer  nodded  when  the  rule  was  penned  that  nouns  ending  in  -er 
are  masculine.  There  are  any  number  of  fern,  and  neut.  nouns  ending 
in  -er.  Nor  is  the  rule  correct  that  nouns  ending  in-en  are  masc.,  except 
das  Leben,  and  infinitives  when  used  as  nouns.  Cf.  das  Becken,  Laken, 
Kissen,  Wappen,  Zeichen,  etc. 


The  Essentials  of  the  Direct  Method.* 


By  Prof.  Anton  Appelmann,  Uni.  of  Vermont. 


Whatever  I  may  say  in  the  course  of  this  brief  address  concerning 
the  Direct  or  Reform  Method  is  purely  subjective  opinion  derived  from 
personal  experience  as  a  teacher  here  and  abroad.,  and  refers  first  of  all 
to  the  teaching  of  German. 

Charles  Hart  Handschin  in  his  pamphlet,  "The  Teaching  of  Modern 
Languages,"  U.  S.  Bureau  of  Education,  Bulletin  No.  3  (510),  1913, 
says  of  the  Direct  Method:  "It  makes  use  of  all  that  is  valuable  in  the 
other  methods,  and  thus  may  be  considered  an  eclectic  method  which  is 
enminently  adapted  to  our  modern  education  with  its  varied  demands." 
The  year  1882  is  commonly  recognized  as  the  year  of  the  birth  of  the 
Direct  Method,  the  time  when  Wilhelm  Victor  published  his  remarkable 
book:  "Der  Sprachunterricht  muss  umkehreri"  by  Q.(uosque)  T. (andem). 
Professor  Victor,  himself  a  phonetician,  laid  the  greatest  stress  in  modern 
language  instruction  upon  the  phonetic  drill.  Dr.  Max  Walter  who, 
through  his  famous  Musterschule  in  Frankfurt  a.  M.,  became  the  strong- 
est practical  advocate  of  the  Direct  Method,  adheres  warmly  to  the  use  of 
phonetics,  but,  in  cases  where  the  result  can  be  more  quickly  attained,^  he 
does  not  hesitate  to  employ  the  method  of  imitation  in  the  teaching  of 
pronunciation  just  as  did  the  so  much  criticised  Natural  Method. 

The  most  prominent  exponents  of  the  Direct  Method  in  this  country 
are  divided.  Some,  as  Eduard  Prokosch,  cling  rather  closely  to  phonetics ; 
others,  like  Carl  A.  Krause,  the  efficient  champion  of  the  Walter  Method 


*  From  an  address  delivered  before  the  Vermont  Group  of  the  New  Eng- 
land Modern  Language  Association,  April  21,  1917. 


204:  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  uncl  Padagogik. 

in  this  country,  compromise  (for  German  at  least)  between  phonetics  ami 
imitation,  (cf.  his  book  "The  Direct  Method"  Scribner's,  X.  Y.,  1916). 

All  the  advocates  of  the  Direct  Method  seem  to  agree,  however,  that 
we  cannot  entirely  dispense  with  Phonetics.  The  instructor  himself 
should  be  well  versed  in  this  branch,  since  the  articulation  of  certain 
sounds  which  are  not  to  be  found  in  the  native  vernacular  can  hardly  be 
accomplished  without  the  help  of  phonetics.  Phonetics,  however,  should 
never  become  an  end  in  itself,  but  merely  a  means  to  an  end.  In  the 
good  elementary  publications  in  this  line  by  Carl  A.  Krause  and  particu- 
larly those  by  Eduard  Prokosch,  the  teacher  is  given,  in  a  simple  but  clear 
form,  all  the  necessary  material.  It  is  evident  that  the  quality  of  the  in- 
structor's own  pronunciation  is  a  large  factor  in  the  determining  of  the 
amount  of  practice  needed  in  phonetics;  and  in  this  respect  we  must  ex- 
amine ourselves  very  closely.  Even  the  native  teacher  drops  easily  into 
certain  provincialisms  to  which  he  became  accustomed  in  his  youth,  and 
for  each  foreign  language  there  should  be  but  one  standard  of  pro- 
nunciation. 

It  goes  without  saying  that  the  Direct  Method  makes  the  foreign 
language  the  medium  of  instruction.  The  student  hears  his  native  tongue 
very  little,  if  at  all,  during  a  modern  language  recitation.  Grammatical 
rules,  of  course,  are  explained  in  the  mother  tongue  and  the  pupil  answers 
in  the  same  way ;  but  even  here  we  can  do  without  the  native  speech  to  a 
great  extent;  this  the  more  since  abstract  grammar  is  seldom  or  never  to 
be  recited.  It  is  always  given  in  an  applied  form  and  studied  from  con- 
crete examples  in  complete  sentences.  Instead  of  the  student's  telling  all 
about  the  French  reflexive  verbs  forming  their  perfect  tenses  with  "etre," 
or  the  verbs  of  motion  in  German  with  "sein"  or  whatever  else  the  old 
dusty  incorrect  rules  may  be,  he  should  hear  and  repeat  again  and  again : 
je  me  suis  promene;  ich  bin  spazieren  gegangen.  Only  in  this  way  can 
we  create  the  "Sprachgefuhl"  recognized  by  everyone  as  necessary  to  the 
understanding  of  any  modern  language.  Goethe,  in  his  Faust,  rightly 
says :  "Wenn  Ihr's  nicht  fiihlt,  Ihr  werdet's  nicht  erjagen." 

But  to  return  to  the  question  of  grammar:  I  see  no  reason  why  the 
instructor  should  not  use  the  foreign  language,  whenever  asking  for  gram- 
matical rules  (if  asked  at  all)  or  for  disconnected  short,  model  sentences. 
I  believe,  also,  that  the  student — certainly  the  advanced  one — should  study 
the  grammatical  rule  in  the  foreign  tongue  (recitation  in  the  vernacular, 
of  course)  because  by  laboring  to  grasp  its  full  meaning,  he  will  under- 
stand and  remember  the  rule  much  better  than  if  he  merely  glances  over 
it,  as  so  often  happens,  without  attentive  study.  For  occasional  repetition 
and  brief  review,  the  grammar  may  be  given  and  studied  in  the  native 
language. 


The  Essentials  of  the  Direct  Method.  205 

The  charge  that  the  Direct  Method  neglects  grammar  is  too  absurd 
to  be  answered,  although  I  gladly  admit  that  it  condenses  the  grammar  to 
its  most  essential  elements.  But  these  it  does  teach  (inductively  of 
course)  and  repeat  over  and  over  again.  Whoever  opens  any  of  Scribner's 
Direct  Method  texts,  the  German  known  as  the  Walter-Krause  Series, 
the  French  as  the  Walter-BaUard  Series,  will  soon  see  that  grammar  (in 
applied  form)  easily  makes  up  one  third  of  the  entire  material  offered. 
And  what  is  the  purpose  of  those  many  questions  to  be  answered  if  not 
for  drill  in  rendering  the  contents  in  grammatically  correct  German  or 
French  ?  In  fact,  it  has  been  said  by  some  of  the  old  fashioned  opponents 
that  these  texts  were  too  much  intermingled  with  grammatical  exercises. 
With  these  two  diametrically  opposed  charges  against  the  Direct  Method, 
of  too  much  and  too  little  grammar,  we  should  feel  comfortable  on  the 
isle  of  safety  that  lies  between. 

For  drill  in  grammatical  rules,  every  Direct  Method  book  contains 
ample  material  in  the  form  of  half  finished  sentences  which  are  to  be 
completed  or  remolded  and  connected  by  various  kinds  of  conjunctions, 
adverbs,  etc.  For  drill  in  idiomatic  expressions,  in  the  advanced  stages 
of  study,  I  believe,  perhaps  in  contrast  to  some  strict  adherents  of  the 
Direct  Method,  that  a  certain  small  amount  of  translation  carefully 
handled  is  advisable,  because  a  student  who  has  already  seen  and  fully 
understood  a  certain  idiomatic  expression  will  better,  remember  it  and 
grasp  its  full  value  when  brought  face  to  face  with  the  particular  vernacu- 
lar expression  to  which  it  corresponds.  In  the  stud}^  of  a  foreign  language 
there  are,  in  my  opinion,  two  phases  which  I  like  to  call  an  active  and  a 
passive  knowledge:  the  passive  knowledge  which  enables  us  to  read,  per- 
haps to  recognize,  if  you  please,  fairly  intelligently  and  to  understand 
pretty  thoroughly  a  foreign  language;  the  active  knowledge  which  em- 
powers us,  having  at  all  times  the  correct  idiom  at  our  disposal,  to  con- 
verse freely  and  fully  in  the  foreign  tongue.  In  order  to  gain  the  latter 
it  may  be  desirable,  as  stated  above,  to  do  some  little  translating  so  that 
the  student  through  comparison  may  become  better  versed  and  more  firmly 
established  in  the  foreign  idiom. 

The  Direct  Method,  furthermore,  calls,  even  in  the  early  stages  of 
instruction,  for  "Free  Composition"  which  is  to  be  written  on  simple 
topics  of  everyday  life ;  for  instance,  "Our  House,  My  Visit  to  New  York," 
etc.  The  student  is  to  write  very  short  and  simple  sentences  which  he 
should  draw  from  the  knowledge  he  has  thus  far  obtained.  He  should 
write  directly  in  the  foreign  language  and  never  translate  from  sentences 
first  formulated  in  his  native  tongue.  The  use  of  the  dictionary  should 
be  limited  as  much  as  possible  in  modern  language  instruction.  We  should 
compel  our  students  to  think  more  and  to  work  out  for  themselves  the 


206  Monatshefte  fur  dentsche  Sprache  und  Padagogilc. 

meanings  of  words,  particularly  of  compound  words.  Through  constant 
practice  in  learning  synonyms,  antonyms,  etc.,  the  vocabulary  will  be 
rapidly  enlarged  and  in  such  a  way  that  a  dictionary,  in  the  early  stages 
of  language  study  at  least,  becomes  a  superfluous  luxury.  The  correcting 
of  compositions  and  written  work  in  general  will  be  discussed  later. 

Reading  (Reading  matter)  is  to  be  regarded  as  the  center  of  instruc- 
tion. And  with  the  foreign  language  as  the  medium  of  instruction,  we 
can  well  afford  to  eliminate  the  old  time  conversation  course,  because 
there  is  conversation  at  all  times.  The  "Realien"  real  things,  objects, 
and  lessons,  of  every  day  life,  the  history,  geography,  constitution,  of  the 
people  whose  language  is  studied,  their  customs  and  ways  of  living  and 
thinking,  must  furnish  much  of  the  reading  material.  It  will  naturally 
build  up  an  everyday  vocabulary  for  real  household  use,  which  will  enable 
the  student  to  buy  his  typical  ticket  in  French  or  to  order  the  oft-cited 
sandwich  in  German.  For  the  building  up  of  this  sort  of  a  vocabulary, 
the  old  Gouin  Series  Method  which  Professor  Handschin,  Miami  Univer- 
sity, used  in  his  elementary  German  lessons  might  still  give  us  good  sug- 
gestions. But  one  should  avoid  the  mistake,  which  is  too  easily  made 
when  following  this  method;  namely,  that  the  vocabulary,  the  knowledge, 
is  built  up,  as  is  so  wrongly  recommended,  in  the  form  of  concentric  rings, 
with  the  knowledge  and  vocabulary  ever  widening.  But  concentric  rings 
never  touch  one  another  and  that  is  the  great  crux.  The  Direct  Method 
instructor  must  build  up  his  vocabulary  in  a  spiral  form,  where,  starting 
from  a  small  point,  one  thing  always  grows  out  of  another  and  the  knowl- 
edge, developing  harmoniously  and  naturally,  acquires  larger  and  larger 
dimensions.  The  schoolroom,  the  immediate  and  wider  surroundings, 
should  be  drawn  into  the  conversation;  and  wherever  the  book  used  does 
not  supply  it,  the.  teacher  might  well  devote  a  few  minutes  every  day  to 
building  up  his  own  vocabulary  by  speaking  and  dictating  something 
about  the  material  at  hand.  The  instructor  can  move  freely  on  the  above 
mentioned  spiral,  sometimes  beginning  at  the  origin  and  quickly  running 
up  to  the  remotest  point  or  vice  versa. 

It  is  obvious  that  translation  into  the  mother  tongue,  as  a  rule,  be- 
comes superfluous  so  long  as  we  have  simple  elementary  texts  before  us. 
It  may  become  necessary,  to  a  small  extent,  in  advanced  classes  when  we 
encounter  more  difficult  constructions.  And  wherever  we  do  give  a  trans- 
lation, we  should  keep  the  rule  in  mind :  As  literal  as  possible  and  as  free 
as  necessary.  The  question  of  the  reading  of  a  text  is  then  easily  answered. 
It  will  be  direct  and  smooth  and  without  the  long  interruptions  caused 
by  repetition  and  turning  back  for  grammatical  analysis  or  discussion  of 
difficult  words.  Instead  of  this  the  instructor  will  call  attention  to  these 
as  they  are  first  read,  stopping  the  student  for  a  few  seconds,  even  in  the 


The  Essentials  of  the  Direct  Method.  207 

midst  of  a  sentence,  to  ask,  for  example :  "Qu'est-ce  que  cela  veut  dire  eu 
anglais  ?  traduisez  la  derniere  partie,  or :  Welches  sind  die  Stammf  ormen 
von  ....  Nennen  Sie  ein  deutsches  Synonym  zu .  . . .  Geben  Sie  das  Ge- 
genteil  von  ....  Ersetzen  Sie  das  letzte  Wort  durch  ein  anderes  deut- 
sches .  . .  . "  etc.  This  can  be  done  so  quickly  that  the  connection  and 
sense  of  the  sentence  are  by  no  means  lost. 

It  is  needless  to  say  that  the  instructor,  before  allowing  the  books  to 
be  opened  and  before  beginning  the  reading,  will  have  ascertained,  by 
detailed  questions  in  the  foreign  language  about  the  vocabulary  and  con- 
tents of  the  text,  that  the  pupils  are  thoroughly  familiar  with  the  lesson 
assigned.  The  questions,  of  course,  will  be  short  and  every  student  given 
frequent  opportunity  to  show  his  preparation.  More  than  once  I  have 
chanced  to  hear  students  say,  "I  hope  he  won't  call  on  me  today."  I  fail 
to  see  how  it  is  possible  that  an  instructor  should  not  call  several  times 
on  everyone  of  the  students  during  every  recitation,  even  if  there  were 
more  than  fifty  in  the  class.  But,  in  order  to  do  that,  the  instructor  must 
devote  almost  the  entire  hour  to  oral  work  without  wasting  much  time  to 
write  on  the  blackboard.  I  say  "wasting,"  and  I  mean  what  I  say,  because 
I  contend  that  the  blackboard  should  not  be  used  too  extensively  in  the 
teaching  of  German,  where  the  spelling,  if  pronunciation  was  taught 
properly,  causes  little  difficulty.  It  is  different,  of  course,  with  French 
and  English.  This  does  not  mean,  however,  that  I  want  to  do  away  with 
written  work.  On  the  contrary,  I  believe  that  the  student  should  write 
out  something  for  every  recitation  and  that  the  instructor  should  give 
frequent  dictations — Nulla  dies  sine  linea. — Very  well,  but  what  about 
the  battle  cry  of  the  present  day  reformers  against  overburdening  our 
students?  I  certainly  am  heart  and  soul  in  favor  of  such  an  idea  wher- 
ever it  applies,  but  I  believe  that  our  average  American  secondary  school 
pupil  with  a  schedule  of  about  twenty-two  hours  and  the  college  student 
with  about  eighteen  hours  per  week,  are  not  overburdened  with  study. 
In  this  respect  they  fortunately  (or  unfortunately?)  differ  from  their 
European  fellow  students,  especially  the  German  gymnasiast,  who  carries 
a  weekly  schedule  of  about  thirty  actual  recitation  hours.  There,  indeed, 
is  danger  of  overworking.  What  I  meant,  when  advocating  written  home 
work  and  not  so  much  writing  on  the  blackboard,  is  that  I  do  not  believe 
in  regularly  calling  a  student  to  the  board  and  having  him  write  out 
some  sentences  from  either  his  text  or  his  own  or  his  neighbor's  note  book, 
and  then  the  instructor  going  over  the  sentences,  or  the  student  exchang- 
ing their  note  books  and  correcting  one  another's  papers,  because  it  is  hard 
to  make  sure  in  this  way  whether  each  student  has  properly  done  his  work, 
and  particularly  because  the  average  student  is  unable  to  find  and  correct 
his  own  mistakes.  Of  course  there  are  many  roads  that  lead  to  Eome,  but 
the  main  object  we  should  keep  in  mind  is  to  economize  time,  since  so 


208  Monatshefte  fur  deutscke  Sprache  und  Padagogik. 

little  of  it  is  allotted  to  the  study  of  modern  languages.  It  is  for  this 
reason,  for  the  sake  of  efficiency,  that  I  believe  the  students  should  hand 
in  their  written  work  every  day  for  the  instructor  to  look  over  and  hand 
back  at  the  very  next  recitation.  The  more  frequent  mistakes,  of  which 
the  instructor  has  made  note  when  looking  over  the  papers,  should  be  dis- 
cussed at  the  beginning  of  the  hour,  then  the  papers  are  carefully  cor- 
rected by  the  students  at  home  and  the  corrections  handed  in  again  with 
the  new  work,  and  again  looked  over  by  the  instructor.  To  be  sure,  every 
paper  is  graded  as  carefully  as  a  class  test  and  everything,  even  re-exam- 
ination papers,  returned  to  the  student,  so  that  he  himself  may  judge  his 
work  and  profit  by  the  example  his  teachers  labor  and  careful  justice  sets 
him.  This  demands  no  small  amount  of  work  from  us,  but  the  results 
are  astounding  and  highly  gratifying.  And  then,  by  being  prpgressive  and 
protecting  "His  Majesty  the  Child"  against  overwork,  we  can  well  protect 
ourselves  against  the  same  evil — and  indeed  we  must  admit  that  many 
instructors,  particularly  in  secondary  schools,  certainly  are  overworked— 
by  assigning  for  written  work  very  short  problems  and  by  requiring  the 
students  to  have  their  compositions  brief  and  concise.  Non  multa,  sed 
multum! 

To  speak  of  reading1  once  more:  In  the  early  stages,  the  Chorus 
Reading  nets  good  results,  but  the  instructor  must  notice  and  correct 
every  mistake  and  have  all  the  students  take  part. 

A  word  should  be  said  about  the  so-called  Reading  Method  which,  in 
recent  years,  has  been  so  much  advertised  and  so  eagerly  adopted  by  many 
technical  and  professional  schools.  This  method — in  no  way  related  to 
the  Direct  Method,  by  the  way — teaches  only  the  most  essential  gram- 
matical rules,  this  usually  with  the  help  of  a  very  small  grammar  in  the 
vernacular.  Speaking  and  pronunciation  receive  but  slight,  if  any,  atten- 
tion. I  see  very  little  advantage  in  such  a  method,  yet  it  may  serve  cer- 
tain purposes.  This  method,  to  be  sure,  has  nothing  in  common  with  the 
so-called  "scientific"  German  and  French  of  olden  days,  against  the  teach- 
ing of  which  I  venture  to  launch  a  strong  protest.  I  ask  you  frankly: 
Is  there  such  a  thing  as  scientific  English,  French,  German?  NO!  Why 
then  teach  it?  The  German  merchant,  who  years  ago  had  developed  such 
an  awkward  bombastic  style,  which  he  himself  in  many  cases  could  not 
understand,  has  disappeared  and  the  merchant  of  today  writes  as  the  rest 
of  us  do.  Consequently,  there  is  no  excuse  for  a  book  such  as  Kuttner's 
"Commercial  German,"  or  similar  unfortunate  productions.  What  then 
are  we  to  do  with  our  Botany  and  Engineering  students,  for  instance,  who 
wish  to  acquire  that  much-praised  "reading  knowledge"  of  German  or 
French?  What  they  need  is  at  least  one  year  of  thorough  drill  and  con- 
stant practice  in  elementary  grammar  without  any  "scientific"  reading 


The  Essentials  of.  the  Direct  Method. 

whatever.  The  Direct  Method  will  be  of  great  benefit  to  them.  In  the 
first  half  of  their  second  year  they  should  briefly  review  the  grammar  and 
improve  their  general  knowledge  in  order  better  to  understand  the  gram- 
matical structure  of  the  modern  language.  Later,  when  the  class  takes  up 
the  reading  of  classical  texts,  the  Chemists  and  Engineers  might  be  ex- 
cused to  real,  instead,  scientific  books  relating  to  their  own  particular  pro- 
fession. From  time  to  time  the  instructor  should  help  them,  explain  dif- 
ficult passages  to  them  and  by  oral  examination  make  sure  of  their  pro- 
gress in  building  up  their  own  special  and  professional  vocabulary.  In 
large  institutions  it  is  easy,  after  the  students  have  received  a  good  ele- 
mentary training,  to  form  special  classes  for  prospective  Chemists,  Zoo- 
logists, Merchants  and  others.  Smaller  schools,  however,  should  shift  as 
best  they  can  in  the  above  mentioned  way. 

One  of  the  most  essential  points  in  the  teaching  of  the  Direct  Method 
is  to  create  the  proper  "atmosphere"  in  the  classroom,  to  have  both  teacher 
and  pupil  get  into  the  right  enthusiastic  "Direct  Method  mood."  Every 
teacher  desires  a  great  deal  of  fresh  air  and  sunshine  in  his  room.  Figur- 
atively speaking,  it  is  just  this  which  we  need  in  the  teaching  of  the 
Direct  Method;  much  good,  healthy,  stimulating  fresh  air  and  plenty  of 
the  sunshine  of  satisfaction,  joy  and  happiness.  A  teacher  should  never 
feel  too  dignified  to  indulge  occasionally  in  a  hearty  laught  with  his  class. 
He  should  not  fear  to  discuss  at  times  with  his  boys  and  girls  the  things 
that  are  alive,  up-to-date,  and  uppermost  in  their  minds.  A  few  ques- 
tions on  the  baseball  game,  which  is  to  take  place  in  the  afternoon,  on  the 
dance  the  youth  is  looking  forward  to,  the  way  in  which  to  introduce  a 
person,  etc.,  or  the  reception  which  was  given  by  the  president  or  principal 
and  the  people  they  met  there  and  the  things  they  had  to  eat  and  to  drink, 
form  welcome  topics  for  little  discussions  in  the  foreign  language. 
"Mehr  wirkliches  Leben  und  warmenden  Sonnenschein  in  die  Schule" 
should  be  our  slogan. 

Permit  me,  in  conclusion,  briefly  to  sum  up  what  I  consider  the 
essentials  of  the  Direct  Method : 

1.  The  foreign  language  is  to  be  used  as  the  medium  of  instruction-, 
even  in  the  teaching  of  grammar,  so  far  as  the  latter  is  possible 
and  advisable. 

2.  A  good  pronunciation  is  to  be  taught  from  the  very  beginning 
with  the  help  of  elementary  phonetics  for  sounds  which  are  hard 
to  learn  through  imitation. 

3.  Grammar  (taught  inductively)  is  to  be  learned  through  constant 
drill  in  complete  sentences  in  the  foreign  tongue  rather  than  by 
the  memorizing  of  dry  abstract  rules  in  the  vernacular. 


210  M&natshefte  filr  deutsche  Spraclie  und  Pddagogik. 

4.  "Free  Composition"  forms  the  main  part  of  written  work. 

5.  Thorough  discussion  in  the  foreign    language    of    the    assigned 
lesson  before  the  daily  reading  is  taken  up. 

6.  Keally  intelligent  reading,  and  reading  only,  at  least  in  the  early 
stages,  where  occasional  chorus  reading  is  advisable. 

7.  Translation  is  reduced  to  the  minimum. 

8.  "Realieri'  must  be  given  closest  attention. 

9.  Both  student  and  instructor  must  be  inspired  by  enthusiastic  love 
for  and  lively  interest  in  their  work. 


Berichte  und  Notizen. 


I.    Korrespondenzen. 


Baltimore. 

Der  Deutschunterricht  in  unseren 
Elementarschulen  1st  durch  Schulrat- 
beschluss  mit  dem  neuen  Schuljahr 
eingestellt  worden.  Die  1874  mit  so 
vielen  Hoffnungen  gegriindeten  und  in 
den  ersten  zwei  Jahrzehnten  zu  so 
schoner  Bliite  gelangten  Englisch- 
Deutschen  Stadtschulen  sind  nicht 
mehr.  Wer  den  an  dieser  Stelle  in 
der  jiingsten  Dezembernummer  er- 
schienenen  Bericht  mitBedacht  durch- 
las,  wird  durch  diese  leidige  Tatsache 
nicht  .iiberrascht  sein.  Es  sind  die 
Eltern  deutschen  Stammes,  die  durch 
Gleichgiiltigkeit  und  Unverstandnis  zu 
diesem  Endergebnis  ganz  wesentlich 
beigetragen  haben.  Von  Jahr  zu  Jahr 
hatte  sich  so  die  Zahl  der  Deutsch- 
lernenden  mehr  und  mehr  vermindert, 
in  manchen  Schulen  waren  sie  bis  auf 
eine  und  zwei  Klassen  zusammenge- 
schrumpft.  Und  das  trotz  aller  Er- 
mahnungen  und  trotz  der  schlagend- 
sten  Hinweise  auf  den  erzieherischen 
Wert  des  Deutschunterrichts.  Nur  mit 
Miihe  kann  der  Schreiber  seine  Ge- 
fiihle  unterdriicken.  — 

Wie  wenig  iibrigens  die  hochste  Er- 
ziehungsbehorde  unseres  Landes  den 
erzieherischen  Wert  des  Deutschun- 
terrichts in  den  Elementarschulen  er- 
kennt,  zeigt  ein  bei  der  betreffendeu 
Schulratssitzung  verlesenes  Schreiben 
des  Erziehungskommissars  Claxton  in 
Washington,  worm  es  u.  a.  heisst: 

"The  policy  of  teaching  a  foreign 
language  to  children  of  foreign  par- 
ents in  the  elementary  public  schools 


originated  when  the  immigration  to 
this  country  was  almost  wholly  from 
Northern  European  countries,  and 
when  most  of  the  non-English  speak- 
ing immigrants  were  from  Germany. 
Within  recent  years  our  immigration 
has  been  from  almost  all  the  countries 
of  Europe,  and  the  continuation  of 
this  policy,  therefore,  and  its  exten- 
sion to  all  the  language  groups  be- 
come practically  impossible.  I  am  of 
the  opinion,  therefore,  that  it  should 
be  discontinued,  and  the  ends  which 
might  under  the  most  favorable  cir- 
cumstances be  obtained  through  it 
should  be  sought  in  other  ways." 
Genug  fur  diesmal.  - 

Carl  Otto  Schonrich. 

Evansville. 

Am  7.  Juni  hielten  die  deutschen 
Lehrkrafte  der  Evansville  Schulen 
eine  Schlussfeier  ab.  Diese  fand  im 
Hause  unserer  Kollegin  Margaret 
Geiss  statt.  Die  Festlichkeit  war 
gleichzeitig  eine  Abschiedsfeier  fiir 
zwei  Lehrerinnen,  die  nach  mehr  als 
35jahrigem  Dienst  sich  in  den  Ruhe- 
stand  zunickziehen.  Die  Jubilarinnen 
waren  Frl.  Anna  Doerr  und  Frl.  Clara 
Kehr.  Einige  Kolleginnen  fiihrten  ein 
kurzes  Lustspiel  auf,  mit  welchem 
eine  allgemeine  Beschenkung  und  ins- 
besondere  eine  Beschenkung  der  Jubi- 
larinnen verbunden  war.  Zwei  Kolle- 
gen  trugen  Lieder  vor,  und  andere 
hielten  Reden  zur  Ehre  der  austreten- 
den  Lehrerinnen.  Supervisor  J.  H. 
Henke  hielt  die  Hauptansprache,  in 


Alumnenecke. 


211 


der  er  die  Verdienste  der  beiden  hoch 
pries.  Wer  hatte  damals  geahnt,  dass 
nach  einem  Monat  Herr  Henke  selber 
gefeiert  werdeh  sollte?  Wir  hatten 
alle  gelernt,  ihn  als  ein  ganz  unent- 
behrliches  Mitglied  unserer  Lehrer- 
schaft  anzusehen,  und  wir  meinten 
immer,  dass  obwohl  andere  kamen 
und  gingen,  dass  er  uns  nie  verlassen 
wiirde. 

Aber  es  sollte  anders  ausfallen.  Am 
7.  Juni  erschien  Herr  Henke  vor  dem 
Schulrat  und  meldete  seinen  Austria. 
Er  hat  eine  viel  bessere  Stelle  ange- 
nommen  als  Superintendent  der  6f- 
fentlichen  Schulen  von  Anglaize  Coun- 
ty, Ohio.  Er  bekommt  eine  betracht- 
liche  Zulage  und  hat  drei  Superviso- 
ren  unter  sich.  Am  8.  Juni  wurde  die 
Abschiedsfeier  im  Sommergarten  des 
Liederkranz-Mannerchors  abgehalten. 
Fur  einen  schmackhaften  Abschieds- 
schmaus  hatte  der  Stadtverband  aufs 
beste  gesorgt.  Viele  Mitglieder  des 
Stadtverbandes,  der  deutschen  Gesell- 
schaft,  der  evang.  Zionsgemeinde  und 
der  deutschen  Lehrerschaft  hielten 
Ansprachen,  in  welchen  sie  den  Ver- 
lust,  den  die  deutschen  Kreise  und  die 


Stadt  leiden  werden,  bedauerten, 
Herrn  Henke  aber  zur  Annahme  sei- 
ner neuen  Stelle  Gliick  wtinschten. 
Herr  Henke  erwiderte  mit  einer  offen- 
herzigen  Rede,  in  welcher  er  uns  von 
seinem  neuen  Arbeitsfelde  erzahlte 
und  uns  bewies,  dass  es  solch  eine  Ge- 
legenheit  sei,  die  nicht  zweimal  im 
Leben  vorkommt.  Es  war  uns  alien 
klar,  dass  es  ihm  leid  tat,  von  den 
hiesigen  Freunden  zu  scheiden.  Selbst- 
verstandlich  tat  es  uns  auch  unge- 
mein  leid,  Herrn  Henke  zu  verlieren, 
aber  unter  den  jetzigen  Umstanden 
kann  man  es  ihm  unmoglicherweise 
tibel  nehmen.  Zu  seinem  Nachfolger 
ist  Herr  Julius  Stoever,  deutscher 
Lehrer  an  der  High  School  ernannt 
worden.  Herr  Stoever  ist  Abiturient 
des  preussischen  Lehrerseminars  zu 
Neuwied  a/R,  und  unterrichtet  schon 
fast  30  Jahre  in  Evansville.  Er  hat 
eine  zahlreiche  Familie  und  ist  in 
deutschen  Kreisen  sehr  gut  bekannt. 
Unter  den  deutschen  Lehrkraften 
herrscht  allgemeine  Befriedigung  iiber 
die  Erhebung  unseres  tuchtigen  und 
beliebten  Kollegen  zum  Amt  des  Ober- 
lehrers.  H.  A.  Meyer. 


II.     Alumnenecke. 


Bei  Gelegenheit  der  Schlussfeier  des 
Seminars  versammelten  sich  die  fru- 
heren  Schiller  zu  einem  Bankttt  im 
Blatz  Hotel,  Milwaukee.  Der  Abend 
nahm  einen  schonen  Verlauf.  uber 
fiinfzig  Alumnen  nahmen  daran  teil. 
Herr  Schumacher  (1890)  ergotzte  die 
Versammlung  durch  eine  launige  An- 
sprache,  in  die  er  auch  ernste  und  hei- 
tere  Erinnerungen  an  seine  Serninar- 
zeit  flocht.  Herr  B.  C.  Straube  sprach 
iiber  das  Thema:  ,,Wie  konnen  wir  in 
passender  Weise  das  vierzigste  Jubi- 
laum  des  Seminars  feiern?"  Auf  dem 
kurzweiligen  Programm  standen  fer~ 
ner  kiirzere  Ansprachen  von  Herrn 
Direktor  Max  Griebsch,  dem  Vorsit- 
zenden  A.  Heim,  Frl.  Dine,  Frl.  Me- 
nacher,  Herrn  Purin  und  Herrn  Losse. 
Frl.  Lucy  Hempe  trug  einige  prach- 
tige  Lieder  vor. 

Die  Beamtenwahl  ergab  folgendes 
Resultat:  Vorsitzer:  B.  C.  Straube; 


stellvertretender  Vorsitzer :  Frl.  Emma 
Nicolaus;  Schrif  tf  uhrer :  J.  C.  Andres- 
sohn;  Schatzmeister:  Frl.  Anna  Heine. 

Es  wird  das  Bestreben  des  bei  die- 
ser  Gelegenheit  ernannten  Chronisten 
sein,  mpnatlich  interessante  Mitteilun- 
gen  aus  dem  Alumnenkreise  in  diese 
Ecke  zu  bringen.  Er  bittet  aber  drin 
gend  um  die  Mitwirkung  aller  A.Ufm- 
nen.  Nachrichten,  die  verwendet  wer- 
den konnten,  wolle  man  bitte  an  das 
Seminar  unter  der  Angabe:  ,,fiir  die 
Alumnenecke"  richten. 

Im  Monat  August  besuchte  Herr  H. 
A.  Meyer  Cincinnati  und  verlebte  mit 
seinem  alten  Seminarkameraden  Jo- 
seph Bolinger  einige  frohliche  Tage. 
Zusammen  uberraschten  sie  mit  uner- 
wartetem  Besuch  ihre  Kolleginnen  die 
Seminaristinnen  Edna  Ritzi,  Anna 
Grab,  Julia  Baechle,  Elizabeth  Woller- 
mann  sowie  die  Familie  Lueders. 

A. 


III.     Umschau. 


Vom  Lehrer  seminar.  Sechzehn  Schii-  storben.  Seit  1895  ist  Professor 
lern  wurde  am  Ende  des  vorigen  Learned  Leiter  der  germanistischen 
Schuljahres  das  Reifezeugnis  erteilt.  Abteilung  der  Universitat  gewesen, 
Die  Schlussfeier  war  ernst  und  wiirde-  aber  auch  ausserhalb  seiner  akademi- 
voll  und  erfreute  sich  guten  Besuches.  schen  Stellung  trat  er  unentwegt  fur 
Das  Programm  der  Feier  bestand  aus  deutsche  Kultur  und  deutsche  Ideale 
Ansprachen  seitens  zweier  Schiller  der  hierzulande  ein.  Besonders  als  Her- 
abgehenden  Klasse.  Und  zwar  spra-  ausgeber  der  ,,German-American  An- 
chen  Frl.  E.  Ritzi  die  Begriissungs-  nals"  hat  er  der  deutschamerikani- 
worte  in  englischer,  Frl.  Annchen  Bti-  schen  Kulturgeschichte  wertvolle 
ning  die  Schlussworte  in  deutscher  Dienste  geleistet. 
Sprache.  Den  Hauptteil  des  Pro-  Ehre  seinem  Andenken! 
gramms  bildete  eine  Rede  Herrn  Dr.  (Wir  behalten  uns  vor,  in  einer  der 
H.  H.  Ficks  von  Cincinnati.  Derselben  nachsten  Nummern  einen  die  Ver- 
lag  das  Thema:  ,,Bildungswerte  deut-  dienste  Professor  Learneds  wiirdigen- 
scher  Erziehungsmethoden  in  Ameri-  den  Artikel  aus  berufener  Feder  zu 
ka"  zu  Grunde.  Die  Diplome  wurden  bringen.  War  der  Verstorbene  doch 
von  Herrn  Leo  Stern  den  Abiturienten  nicht  nur  eines  der  Mitglieder  des 
iiberreicht.  Abschiedsworte  des  Direk-.  Lehrerbundkomitees,  das  unsere  Zeit- 
tors  an  die  Zoglinge  beschlossen  die  schrift  griindete,  sondern  er  war  auch 
iiberaus  stimmungsvolle  Feier.  die  ersten  Jahre  Mitredakteur  fiir  die 

Die    Namen    der     in     das    Lehrfach   Abteilung  fiir  das  hohere  Schulwesen. 
iibergetretenen    Seminarzoglinge    sind   D.  R.) 
wie    folgt:     Alice    Battig,    Frieda    M. 

Behrendt,  Augusta  E.  Bonawitz,  Ro-  Dem  Berichte  iiber  die  Jahresver- 
land  W.  Buelow,  Annchen  L.  Buening,  sammlung  des  Vereins  fremdsprach- 
Hildegarde  Fledderman,  Johanna  A.  licher  Lehrer  des  Mittleren  Westens 
Glaesser,  Arnold  H.  Hempe,  Margaret  und  Siidens,  der  im  Junihefte  unserer 
J.  Klockow,  Eugenia  H.  M.  Kuss,  Erd-  Zeitschrift  erschien,  ist  noch  beizu- 
muthe  M.  Landwehr,  Margaret  Coletta  fiigen,  dass  Herr  Professor  B.  J.  Vos, 
Menacher,  Katherine  Eleanore  Neu-  Universitat  Indiana,  Bloomington,  zum 
mann,  Fritz  G.  E.  Nicolai,  Edna  M.  Prasidenten  der  Vereinigung  gewahlt 
Ritzi,  Theodore  Tischner.  wurde. 

Die    diesjdhrige  Sommerschule,    fiir 

welche  umfassende  Vorbereitungen  ge-  President  Guy  Potter  Benton  von 
troffen  worden  waren,  hatte  der  un-  der  Vermonter  Universitat  teilt  mit, 
giinstigen  Zeitverhaltnisse  wegen  dass  Professor  Anton  H.  Appelmann 
nicht  den  erhofften  Besuch.  Immerhin  wieder  als  Professor  der  deutschen 
verlief  die  Arbeit  programmgemass.  Sprache  und  Geschichte  erwahlt  wor- 
Die  Erholung  kam  auch  zu  ihrem  den  sei.  Gegen  ihn  war  die  Beschuldi- 
Recht,  und  es  werden  den  Besuchern  gung  erhoben  worden,  unamerikani- 
die  geselligen  Zusammenkiinfte  noch  sche  Umtriebe  begangen  zu  haben. 
lange  in  angenehmer  Erinnerung  blei-  Trotzdem  er  von  samtlichen  Anklagen 
ben.  freigesprochen  wurde,  hat  er  sein  Ent- 

Der  Lehrkorper  des  Seminars  weist  lassungsgesuch  eingereicht,  das,  wie 
einige  Anderungen  auf.  Herr  Herbert  wir  in  der  Mainummer  berichteten, 
Losse,  Lehrer  der  Naturwissenschaf-  angenommen  wurde.  Der  Universitat 
ten  und  Sekretar  der  Fakultat,  sieht  gereicht  es  zur  Ehre,  dass  sie  durch 
sich  durch  den  Tod  seines  Vaters  ver-  die  Wiederberufung  Prof.  Appelmanns 
anlasst,  dessen  Geschaft  weiterzufiih-  der  Gerechtigkeit  zum  Siege  verhalf. 
ren.  Herr  Lewis  Powell,  der  Mathe- 

matik  unterrichtete,  has  sich  als  In  der  Juninummer  der  ,,Educa- 
Rechtsanwalt  niedergelassen.  An  de-  tional  Review"  tritt  Herr  S.  Penrose 
ren  Stelle  treten  die  Herren  Otto  Buth  v<>n  Whitman  College,  Washington, 
und  Emil  Rintelmann.  mit  einer  neuen  Forderung  fiir  Col- 

lege-Studenten  hervor.      Die    amerika- 

Am  2.  August  ist  Professor  Marion  nische  Erziehung  sei  zu  sehr  Stiick- 
D.  Learned  von  der  Universitat  Penn-  werk,  zu  sehr  abgehackt.  Der  Schiiler 
sylvanien  in  seinem  Heim  zu  Philadel-  studiere  ein  Fach  ein  halbes  Jahr 
phia  im  Alter  von  sechzig  Jahren  ge-  lang,  bestehe  seine  Priifung,  worauf  er 


Umschau. 


213 


das  erworbene  Wissen  ruhig  zu  den 
Akten  legt.  Er  hat  seinen  ,,Credit", 
das  Wissen  hat  seinen  Zweck  erfiillt, 
es  darf  nun  wieder  gehen.  Whitman 
College  sucht  das  Problem  dadurch  zu 
losen,  dass  es  am  Ende  der  vier  Jahre 
von  einem  jeden  Studenten  eine  um- 
fassende  Priifung  in  dessen  Hauptfach 
verlangt,  die  sich  fiber  alle  Kurse  er- 
streckt,  die  er  wahrend  der  vier  Jahre 
in  seinem  Hauptfach  belegt  hat.  So 
strebt  man,  die  unseren  Studenten 
mangelnde  Konzentration  zu  erzielen. 
Es  ist  gerade  keine  unbescheidene 
Forderung,  wenn  man  bedenkt,  dass 
der  deutsche  Gymnasialschiiler  nicht 
nur  in  einem  Fach  eine  Comprehen- 
sive examination"  bestehen  muss,  son- 
dern  in  alien  Fachern. 

Der  Deutsche  Romisch-Katholische 
Zentralverein,  in  St.  Louis  in  Sitzung, 
hat  beschlossen,  dass  das  Wort 
Deutsch  an  der  Spitze  des  Namens 
bleiben  soil,  auch  wahrend  der  Kriegs- 
zeit,  und  der  Verein  keine  Ursache 
habe,  sieh  desselben  zu  schamen. 

Die  N.  E.  A.  hatte  auch  unter  dem 
Kriege  zu  leiden.  Statt  der  37,000 
Teilnehmer  im  vorhergehenden  Jahre 
waren  es  nur  etwa  4,000  in  Portland, 
woven  die  meisten  in  den  drei  Staaten 
am  Stillen  Ozean  zu  Hause  waren. 
Der  Staat  New  York  schickte  nur  et- 
wa 15  Vertreter. 

Durch  Beschluss  des  englischen  Par- 
laments  sind  deutsche  Studenten  von 
den  Rhodes-Stipendien  ausgeschlossen 
worden.  Die  Atmosphare  in  England 
mag  ohnehin  auf  einige  Zeit  fiir  deut- 
sche Studenten  allzu  schwiil  sein. 

Herr  Schulrat  Anton  Czarnecki  von 
Chicago  war  so  aufgebracht  iiber  das 
Bild  vom  deutschen  Kaiser  in  einem 
vor  einigen  Jahren  gedruckten  Buch, 
das  in  den  Chicagoer  Schulen  ge- 
braucht  wird,  dass  er  in  ostentativer 
Weise  mit  einer  Schar  Bewunderer 
das  Bild  aus  den  noch  auf  Lager  be- 
findlichen  Biichern,  70,000  an  der  Zahl, 
entfernen  wollte.  Sechs  kraftige  Poli- 
zeibeamte  waren  aber  vor  der  Ttir  des 
Lagerraums  aufgestellt  und  verhin- 
derten  das  heroische  Schauspiel.  In- 
zwischen  aber  wurde  in  aller  Ruhe, 
ohne  alle  Zeugen,  der  Befehl  des 
Schulrats,  die  Seite  herauszunehmen, 
ausgefiihrt,  womit  nun  diese  Angele- 
gentheit  erledigt  sein  diirfte. 

Herr  John  H.  Henke,  bisher  Super- 
visor des  Deutschunterrichts  in  Evans- 


ville,  hat  eine  Stellung  als  County- 
Superintendent  in  Auglaize  County, 
Ohio,  angenommen.  Dem  eifrigen  und 
verdienten  Schulleiter  zu  Ehreri  wur- 
de von  Biirgern  und  der  Lehrerschaft 
Evansvilles  eine  Abschiedsfeier  veran- 
staltet,  die  so  recht  zeigte,  in  welcher 
Achtung  Herr  Henke  bei  ihnen  stand. 
(Auch  wir  geben  dem  wackeren  und 
rastlos  schaffenden  Kollegen  die  be- 
sten  Wiinsche  mit  in  sein  neues  Amt. 
Wir  sind  iiberzeugt,  dass  sein  Enthu- 
siasmus  und  seine  Liebe  zum  Beruf, 
verbunden  mit  der  fast  unerschopfli- 
chen  Tatkraft,  ihn  auch  in  seiner  zu- 
kiinftigen  Stellung  zu  gleichen  Erfol- 
gen  wie  in  seiner  friiheren  fuhren 
werden.  D.  R.) 

Alles  Deutsche,  natiirlich  auch  der 
deutsche  Unterricht  muss  als  Ziel- 
scheibe  des  Kriegshasses  herhalten. 
Obwohl  unser  President  in  klarer 
Weise  betont  hat,  dass  wir  nur  ein  Ge- 
fiihl  der  Freundschaft  dem  deutschen 
Volk  entgegenbringen,  und  dass  wir 
taglich  die  Gelegenheit  haben  werden, 
,,to  prove  that  friendship  in  our  daily 
attitude  and  actions  towards  the  mil- 
lions of  men  and  women  of  German 
birth  and  native  sympathy  who  live 
among  us  and  share  our  life",  so 
scheinen  zuweilen  die  Worte  wir- 
kungslos  zu  verhallen.  Der  Kampf  ge- 
gen  den  deutschen  Unterricht  ist  wohl 
nicht  aus  dieser  Freundschaft  heraus- 
geboren. 

In  Cleveland  hat  der  neue  Schullei- 
ter den  Deutschunterricht  aus  der 
Volksschule  verbannt,  anderswo  wlitet 
der  Kampf  weiter,  die  Zahl  der  Schii- 
ler  hat  sich  wohl  uberall  verringert, 
treue  Lehrer  sind  stellungslos  gewor- 
den.  Es  gilt  aber  zu  arbeiten  und 
nicht  zu  verzagen.  Bleibt  nur  das  Ge- 
rippe  und  ein  Fiinkchen  Leben,  so 
wird  der  Sonnenschein  des  Friedenr, 
wieder  voiles,  gesundes  Leben  ent- 
fachen. 

Die  Schulbehorde  von  Baltimore  hat 
beschlossen,  den  deutschen  Unterricht 
in  den  offentlichen  Schulen  der  Stadt 
nach  und  nach  eingehen  zu  lassen, 
und  zwar  am  1.  September  in  alien  un- 
teren  sechs  Klassen,  nach  einem  Jahre 
in  der  siebenten  Klasse  und  nach  zwei 
Jahren  in  der  achten  Klasse,  so  dass 
im  Jahre  1919  der  deutsche  Unterricht 
ganz  und  gar  wegfallt. 

In  Milwaukee  wird  ,,aus  padagogi- 
schen  Griinden"  der  deutsche,  polni- 
sche  und  italienische  Unterricht  in 
den  beiden  untersten  Klassen  abge- 
schafft. 


214  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 

Die  Zeitschrift  „  School  and  Society"  ten  auf.  Mehrere  Anlaufe  zu  einer 
bringt  einen  Artikel  Professor  Hand-  gesetzlichen  Ordnung  der  Fortbil- 
schins  iiber  ,,The  Study  of  German  dungsschulpflicht  blieben  auf  halbem 
during  the  War."  Er  weist  nach,  wie  Wege  liegen.  Ein  neuer  Gesetzent- 
unsinnig  die  Forderung  nach  der  Ab-  wurf  sieht  zwei  Unterrichtsstufen 
schaffung  des  deutschen  Unterrichts  vor,  hauptsachlich  fur  Lehrlinge.  Die 
ist,  und  bringt  Zitate  aus  franzosi-  erste  entspricht  der  Lehrzeit  und  er- 
scher,  englischer  und  deutscher  Quelle,  fasst  alle  Knaben  bis  zum  17.,  alle 
die  dartun,  wie  ruhig  und  verniinftig  Madchen  bis  zum  16.  Jahre.  Obliga- 
fuhrende  Geister  in  diesen  Landern  torisch  sind  fiir  diese  Stufe  Leibes- 
iiber  den  fremdsprachlichen  Unter-  ubungen,  Sprache,  Geschichte  und 
richt  denken.  Geographic,  Berufskunde  in  land- 

wirtschaftlicher,     gewerblicher,     kauf- 

Leider  gelangen  gegenwartig  keine  mannischer  und  hauswirtschaftlicher 
padagogisehen  Werke  Deutschlands  zu  Richtung.  Diese  Kurse  umfassen  50 
uns.  Immerhin  lassen  die  kurzen  Be-  Stunden  fiir  allgemeine  Bildung,  150 
sprechungen  der  Schweizer  Blatter  er-  Stunden  fiir  berufliche  Facher  und 
kennen,  mit  welchem  Ernst  und  Hin-  100  Stunden  fiir  Leibesiibungen.  Der 
gabe  an  den  grossen  Schulproblemen  Unterricht  fallt  auf  die  gewohnliche 
driiben  gearbeitet  wird.  Besonders  die  Arbeitszeit,  die  Leibesiibungen  auf 
Einheitschule  steht  im  Mittelpunkt  den  Sonntag.  Die  zweite  Unterricht- 
des  Interesses.  Die  Vertreter  dersel-  stufe  erstreckt  sich  auf  das  17.  bis 
ben  verlangen  ,,freie  Bahn  fur  die  20.  Jahr  fur  Knaben  und  das  16.  bis 
Tiichtigen".  Paul  Natorp,  Weimarer  18.  Jahr  fiir  Madchen  unr  umfasst 
Seminardirektor,  fordert  Beseitigung  fur  Knaben  als  obligatorische  Facher: 
der  Hemmnisse  des  akademischen  1.  ubungen  in  franzosischer  Sprache, 
Studiums  fiir  Volksschullehrer  und  Vortrage  iiber  Geschichte,  Geographic, 
bessere  wissenschaftliche  Ausbildung  Biirgerkunde  und  Wirtschaf tslehre ; 
der  Seminarlehrer,  die  der  der  Ober-  2.  ubungen  im  Turnen,  Schiessen  und 
lehrer  gleich  sein  soil.  Natorp  ver-  militarische  Vorbereitung ;  fur  Mad- 
wehrt  sich  entschieden  gegen  den  chen:  1.  Sprachiibungen,  Vortrage 
Satz  des  Berliner  Professors  Schmidt,  iiber  Geschichte,  Geographic  und 
in  dem  dieser  die  Einheitsschule  als  Hauswirtschaft ;  2.  Handarbeiten.  Ge- 
Gleichheits-  und  Kenntnisschule  bin-  sundheitslehre  und  Kinderlehre.  Jede 
stellte  und  abtat.  Die  hohere  Bildung  der  beiden  Kursreihen  soil  wenig- 
in  Deutschland  solle,  so  verlangt  Na-  stens  100  Stunden  dauern.  —  Der  Un- 
torp,  nicht  langer  ein  Vorrecht  des  terricht  ist  unentgeltlich.  Die  allge- 
Besitzes  bleiben.  meinen  Facher  sind  den  Primarleh- 

•   rern    zugedacht,    die    eine    Entschadi- 

In  der  Zeit  einer  geradezu  hysteri-  gung  von  100  Fr.  fiir  50  Stunden  er- 
schen  Hetze  gegen  den  Deutschunter-  halten  sollen.  Fiir  die  beruflichen 
richt  in  den  offentlichen  Schulen  ist  Facher  sind  Fachleute  in  Aussicht  ge- 
ein  Beschluss  der  Verwaltungsbehorde  nommen.  —  Es  bleibt  nun  abzuwar- 
der  Staatsnormalschulen  des  Staates  ten,  ob  der  Vorschlag  auch  in  die  Tat 
Wisconsin  um  so  bemerkenswerter.  umgesetzt  wird. 
Er  lautet: 

"Believing  that  the  normal  schools  Erst  nach  langem  Kampfe  haben 
of  Wisconsin  should  recognize  the  im-  die  italienischen  Lehrer  Teuerungs- 
portance  of  more  general  instruction  zulagen  durchgesetzt.  Schon  seit  1. 
of  children  at  the  proper  stage  of  Nov.  1916  erhalten  die  ital.  Staats- 
their  development  in  some  language  beamten  eine  Zulage;  den  armselig 
other  than  their  mother  tongue  we  ad-  besoldeten  Lehrern,  von  denen  die 
vocate  the  teaching  of  at  least  one  Halfte  im  Tag  3  Lire  verdient,  hatte 
modern  foreign  language  to  children  man  sie  aber  verweigert.  offentliche 
ten  years  old  or  over  in  our  training  Versammlungen,  Eingaben,  Ausserun- 
schools  whenever  competent  teachers  gen  der  Verzweiflung  waren  notig, 
can  be  obtained."  bis  es  dem  Unterrichtsminister  ge- 

lang,  das  Ministerium  zur  Gewahrung 

In  Frankreich  drangt  sich  die  Not-  von  Teuerungszulagen  an  die  Lehrer 
wendigkeit  einer  besseren  Schulung  zu  bestimmen.  (7.  Febr.)  Lehrer  un- 
der Jugend  zwischen  der  obligatori-  ter  1500  Lire  Gehalt  erhalten  monat- 
schen  Primarschule  und  dem  Militar-  lich  15,  die  mit  iiber  1500  Lire  12 
dienst  Schulmannern  und  Berufsleu-  Lire.  Viel  ist  es  gerade  nicht. 


Vermisclites. 


213 


Einem    Berichte    der    New    Yorker  alle  diejenigen  deutschen  Lehrer,  die, 

Staatszeitung     zufolge     besteht     auch  zum   Teil   seit   Jahrzehnten,   an   japa- 

wahrend  des  Weltkrieges  die  deutsche  nischen   hoheren    Schulen   von   Staats 

Schule  in  Yokohama  fort.     ,,Die  japa-  wegen    angestellt    waren,     gleiehfalls 

nische    Behorde    hat    weder    eine    An-  bis    auf   den    heutigen    Tag    in    ihren 

derung   im   Unterrichtsplan   noch   ein  Stellungen    belassen     worden,     sofern 

Beaufsichtigungsrecht        beansprucht.  sie    nicht     selbst    die    Losung    i'hres 

Nach    zuverlassigen    Mitteilungen    des  Dienstvertrags    herbeigefiihrt    haben." 
Deutschen     Lehrervereins    sind    auch  John  Andressohn. 


III.    Vermischtes. 


NOCTURNO. 

Es  platschert  in  alter  Weise 
Am   Simonsplatze  der  Born  — 
Prinz  Schonaich-Karolath. 
Es  ist  tiefe  Nacht! 
Die  Turmuhr    mit    langsamen,    feier- 

lichen, 
Schwer  in  die  Seele  fallenden   Schla- 

gen, 
Kiindete     schon     lange     die     Geister- 

stunde. 
Eine  unsichtbare  Hand  loschte  schon 

lange  die  Lichter, 
In  den  Nachbarhausern, 
Die  aus  dem  Dunkel  mittelalterlicher 

Gassen 
Schwer    in    den    Mondschein    hinein- 

wuchten. 
Nur  hier  und  da    aus    hohen  Giebel- 

zimmern, 

Ein  einsamer,  trostender  Strahl, 
Der  wie  ein  flammendes  Schwert 
Den  Mantel  der  Nacht  zerschneidet. 
Vielleicht  eine  Mutter,  die  beim  kran- 

ken  Kinde  wacht! 
Vielleicht  ein  Grubler,  der  dort  oben 

mit  heisser  Sehnsucht 
Den  Quellen  des  Lebens  nachgrabt, 
Sich  die  Seele  marternd, 
Mit  der  ewigen,  unlosbaren  Frage: 
Warum?  — 
Vielleicht  aber  auch  nur  ein  schwam- 

miges  Biindel 
Stumpfsinniger,    schnapsseliger    Skat- 

briider, 
Die  mit  umnebeltem  Gehirn  und  zit- 

ternden  Handen 
Schmutzige  Karten   einander  zuschie- 

ben. 
Denn  was  den  Zirkelschwung  unseres 

Lebens  ausfiillt: 
Grosse    und    Kleinheit,    Humor    und 

Tragik, 
Mit  alien  ihren  Satelliten  und  Abstu- 

fungen, 
Ist  oft  nur  durch  eine   diinne  Wand 

getrennt; 


Wohnt  nachbarlich  nebeneinander, 

In  unserem  Bewusstsein  sowohl, 

Wie  im  realen  Leben!  — 

Unten  auf  der  Strasse, 

Kampft      eine      schwankende      Stadt- 

laterne, 

Verzweiflungsvoll  und  hoffnungslos, ' 
Gegen  den  Nachtwind,  der 
Wie  ein  frecher  Junge, 
Den    Baumen     keck     in     die    Kronen 

greift. 

(So  zerrte  einst  Lessing 
Die  alten,  staubigen  Perriicken) 
Und  mit  Hohngelachter, 
Ihre  welken  Blatter  vor  sich  hintrei- 

bend, 
Sie  mit  dem  Strassenschmutz  zusam- 

menfegt, 

Dem  Frlihling  den  Weg  zu  bahnen.  — 
Geisterhaft  vor  meinem  Fenster, 
Vom  Mondlicht    zart    und    fein  iiber- 

sponnen, 

Dehnt  sich  der  alte  Marktplatz. 
Um  ihn  als  Ehrenwache, 
Feierlich  steife  Patrizierhauser, 
Seltsam  verschnorkelt  und  hochgegie- 

belt. 

Ein  kostlicher  Renaissancering, 
Mit     dem     Rathaus     als     kronendem 

Juwel. 
Einsam  inmitten  dieser  stummen  Zeu- 

gen 
Glanzgewohnter,    sturmumtonter    Ver- 

gangenheit, 

Voll  faustischen  Ringens 
Und  schwellender  Scheiterhauf en : 
Welfen  und  Ghibellinen! 
Adelsstolz  und  Biirgertrotz! 
Luther  und  Papst! 
Tilly  und  der  tolle  Christian! 
Platschert  leise  der  Marktbrunnen. 
In  seiner  Marmorschale  kiissen  sich 
Mondenstrahl  und  Silberwelle, 
Des  Traumulus  liebliche  Kinder. 
Und  leise  wallend, 
Im  zartlichen  Reigen, 
Fliessen  sie  schimmernd 


216 


Monatshefte  fur  deutsche  Spmche  und  Padagogik. 


uber  den  Rand, 

Ins  platschernde  Becken, 

Um  wieder  zu  steigen; 

Und  welter  zu  plaudern, 

Durchs  nachtliche  Schweigen. 

Gesegnet  seist  du  mir, 

Symbol  nie  versagender  deutscher 
Volkskraft! 

Dein  geheimnisvolles  Raunen; 

Deine  kostliche  Frische; 

Alle  die  Geister,  die  dich  umschwe- 
ben: 

Neckische  Kobolde,  Nixen  und  Was- 
sermanner, 

Waldschrat  und  Rautendelein, 

Wie  bedeutungsvoll! 

Wie  hast  du  von  jeher 

Dem  tiefsten  Zuge  deutscher  Dichter- 
seelen 

Zu  begegnen  gewusst, 

Rinnender,  murmelnder  Quell! 

Ihre  Herzen  gefiillt 

Mit  staunender  Bewunderung, 

Mit  tiefster  Ehrfurcht, 

Vor  allem  Erschaffenen ; 

Die  Keime  ihrer  Sehnsucht, 

Tief  ins  Ewige  gesenkt; 

Und  ihrer  Phantasie, 

Das  Frische,  Gesunde, 

Und  Allumfassende  verliehen.  — 

Eine  Sturmmelodie  trifft  mein  Ohr! 

Schon  wachsen  sie  um  mich, 

Die  Gestalten  des  Nibelungenliedes. 

Ich  sehe  im  diisteren  Tannendickicht 

Siegfried,  sterbend  in  die  Blumen  sin- 
ken, 

Neben  dem  kiihlenden  Quell. 

In  das  bange  Klagen  des  Helden 

Mischt  sich  schauerlich 

Das  Hohngelachter  Hagens.  — 

Fern  in  Worms  auf  hohem  Seller, 

Eine  ragende  Frauengestalt. 

Regungslos  starrt  sie  in  die  Nacht. 

Nur  ihre  Augen  leben,  die  brennend 

Das  Dunkel  durchbohren; 

Bis  plotzlich  ihre  Hande  zuckend 

Zum  Herzen  fahren, 

Schmerzvoll  und  bangend. 

Rauschten  ihr  die  Wellen  des  Rheins 

Furchterliche  Kunde?  — 

Ich  sehe  Walters  minnigliche  Frauen 

Auf  deinen  Rand  gelagert, 

Kupplerischer  Brunnen, 

In  Stirnbinde  und  Prachtgewandern. 

Und  ihnen  zu  Fussen, 

Herr  Walter  selbst, 

Der  edle  Trouvare. 

Auf  taufrischen  Lippen 

Erbliiht  ihm  ein  Lied, 

So  suss  wie  der  Duft 

Waldwilder  Heckenrosen, 

Und  tief  wie  du,  o  Quell, 

Der  da  traumend  mitsingt 

Die  Spielmannsweise: 


Von  Friihling  und  Liebe; 

Von  Voglein  und  Bliimlein; 

Von  Scheiden  und  Meiden.  — 

Aus  Sehnsuchtsbliiten 

Siissduftenden  Kranz 

Schlingt  sich  um  dich 

Durch  die  Jahrhunderte 

In  nie  verwelkender 

Ewiger  Schonheit. 

Welch  seligen  Brand 

Warfst  du  in  die  Herzen 

Herrmanns  und  Dorotheas, 

Des  gottlichen  Paares, 

Von  der  Meisterhand 

Des  einzigen  Goethe 

So  unvergleichlich  schon  und  wahr, 

So  unbeschreiblich  hold  und  lieblich, 

In  deinem  Rahmen  gezeichnet; 

Als  aus  schwankenden  Wellen 

Ihm  entgegenstrahlte, 

Im  eigenen  Abbild, 

Urew'gen  Gesetzes, 

Zwingende  Macht.  — 

Du  bist  die  Seele 

Der  ewig  schonen 

Schwarzwalder   Dorfgeschichten. 

Wo  nach  vollbrachtem  Tagwerk, 

Bursche  und  Madchen, 

Am  rieselnden  Dorfbrunnen, 

Einfache  Volkslieder 

In  leise  getragenen  Melodien, 

Voll  verhaltener  Sehnsucht, 

In     die     schweigende    Nacht     hinaus- 

schicken.  — 

Und  dass  ich  dich  nicht  vergesse, 
Muder  Weltwanderer, 
Mann  aus  dem  Tumurkielande! 
(Dem  Leser  naturlich 
Vollig  unbekannt. 
Wer  liest  denn  auch  Raabe!) 
Wenn  dich  in  der  ,,siissen  Heimat", 
Im  Bereich  der  vaterlichen  Penaten, 
Das  ode  Philisterpack 
Bis  aufs  Blut  peinigte; 
Weil  es  nicht  begreifen  konnte, 
Warum    du    dich     nicht     einschirren 

lassen  wolltest 

In  ihren  Niitzlichkeitskarren ; 
Weil  es  dir  nicht  vergab, 
Dass  du  in  der  romantischen  Katzen- 

miihle 
Die  Gesellschaft  der  ,,lieben  Frau  Ge- 

duld", 

Der  die  fallenden  Wassertropfen 
Einsam  die  Stunden  zumassen; 
Die  so  stark  und  machtig, 
In    ihrer    unerschiitterlichen,    fiebern- 

den  Hoffnung; 

Dass  du  dieses  Stahlbad  des  Geistes 
Dem  nichtigen  Stadtklatsch 
Des  ,,Goldenen  Pfau"    in    Nippenburg 

vorzogst. 
Wenn  dir  dann   der  Ekel  bis  an  den 

Hals  stieg 


Buck  erb  espre  cli  ungen. 


217 


Vor   diesen   Maulwiirfen   und   Zwitter- 

seelen, 

Gingst  du  wohl  zum  Brunnen, 
Der  schon  in  deine  Knabenjahre 
Selig  hineingerauscht, 
Und  kiihltest  die  heissen  Hande 
In  seinen  Wellen; 
Und  schliirftest  durstig 
Die  kostliche  Frische; 
Und  fiihltest  dich  wieder  gewachsen 
Dem     zermiirbenden     Kleinkrieg     des 

Lebens.  — 


Fern  der  Tag, 

Wo  du  vor  meinem  Fenster  sangst. 

Deine  Marchenmelodie 

Ging  schon  lange  unter 

Im  drohnenden  Rhythmus  des  Lebens. 

Nur  in  stiller  Sommernacht, 

Wenn  der  larmende  Tag  zur  Ruhe  ge- 

gangen ; 
Wenn    die    Gluhwiirmer    ihre    Latern- 

chen  aufhangen, 
Und     die    Grille     leise     am    Wegrain 

zirpt, 
Rinnst  du  mir  wieder    in    meine  Ju- 

gendtraume, 
Trostend  und  mahnend.  — 

Emil  Doernenburg. 

Ein  S chiller aufsatz.  tiber  das  Thema 
,,In  der  Schule"  hat  ein  talentvoller 
Schiller  einer  Dorfschule  folgende  be- 
deutsame  Aphorismen  zu  Papier  ge- 
bracht:  ,,Das  Schulzimmer  besteht 
aus  der  Wandtafel,  den  Wanden,  den 
Tintenfassern,  dem  Stock  und  dem 
Lehrer.  Die  meisten  Sachen  in  un- 
serer  Schule  sind  sehr  alt,  nur  der 


Stock  ist  neu.  Wer  noch  spater  wie 
der  Lehrer  in  die  Schule  kommt,  ist 
der  grosste  Faullenzer  und  wird  durch 
diesen  bestraft.  Auf  der  Landkarte 
sind  Fliisse  und  Stadte  gemalt,  damit 
wir  sie  auswendig  lernen  miissen.  Der 
Lehrer  hat  mit  dem  Stock  ein  Loch 
ins  gelobte  Land  gestossen.  Mit  dem 
Globus  macht  er  die  Sonnenfinsternis. 
In  der  Gesangsstunde  streicht  der 
Lehrer  den  Bogen,  auch  schlagt  er 
uns  so  lange  den  Takt  bis  es  klappt. 
Wir  singen  do  bis  la;  einige  konnen 
noch  hoher;  der  Lehrer  kann  es  am 
tiefsten,  aber  der  kommt  nicht  in  die 
Hohe.  In  der  Schule  hangt  auch  ein 
Thermometer,  mit  diesem  macht  man 
es  im  Sommer  heiss,  bis  frei  ist ;  der 
Lehrer  sieht  so  lange  darauf,  bis  es 
30  Grad  sind.  In  der  Freiviertelstunde 
essen  wir  eine  halbe  Stunde  lang  un- 
ser  Butterbrot.  Der  Schulinspektor 
lobt  uns  immer,  aber  der  Lehrer  ist 
doch  froh,  wenn  er  wieder  fort  ist. 
In  der  Turnstunde  springen  wir  iiber 
den  Bock;  der  Lehrer  springt  zuerst, 
dass  es  kracht,  dann  springen  wir 
auch  und  starken  unsere  Glieder.  Der 
Lehrer  macht  uns  zu  ordentlicheii 
Menschen,  denn  Fleiss  bricht  Eis.  Wer 
Aepfel  stiehlt,  kommt  einen  runter, 
wer  sie  aber  dem  Lehrer  stiehlt, 
kommt  zwei  runter.  Wenn  der  Lehrer 
die  Orgel  spielt,  treten  wir  ihm  den 
Balg  und  singen  zweistimmig  dazu; 
wenn  man  ihm  den  Balg  zu  arg  tritt, 
quietscht  die  Orgel.  Jetzt  ist  der 
Lehrer  krank  und  halt  keine  Schule; 
wir  wissen  nicht,  ob  er  wieder  gut 
wird,  aber  hoffen  wir  das  Beste." 


Biicherbesprechungen. 


Eine  Dissertation  iiber  Robert  Reitzel. 
Eines  der  Verdienste  des  kiirzlich 
verstorbenen  Professor  Learned  war 
es,  durch  seine  , .Americana  Germani- 
ca"  das  Studium  deutschamerikani- 
scher  Fragen  anzuregen  und  zu  unter- 
stiitzen.  No.  25  der  Monographieen 
dieser  Zeitschrift  bringt  eine  Disser- 
tation iiber  Robert  Reitzel  von  A.  E. 
Zucker.  Von  demselben  Verfasser 
stand  im  Friihjahr  1915  ebenfalls  in 
,,Americana  Germanica"  ein  Aufsatz 
iiber  Reitzel  als  lyrischer  Dichter.  Die 
Dissertation  bespricht  in  englischer 
Sprache  unter  vier  Abteilungen  Reit- 
zels  Leben,  die  Geschichte  des  ,,Armen 


Teufel",  Reitzels  Stellung  in  der  deut- 
schen  Literatur  und  Reitzel  als  Kriti- 
ker  und  Verbreiter  der  deutschen  Li- 
teratur. 

Die  allgemeinen  Tatsachen  werden 
nicht  ohne  Warme  mitgeteilt;  das 
Ganze  gibt  wohl  ein  annehmbares  Bild 
vom  Wesen  des  ,,Armen  Teufel"  und 
seines  Schopfers.  Die  Arbeit  will  an- 
scheinend  keinen  Anspruch  darauf 
machen,  streng  wissenschaftlich  zu 
sein.  Sie  dient  einem  wiirdigen  Zweck, 
wenn  durch  sie  die  Aufmerksamkeit 
der  Literarhistoriker  auf  den  ,,Armen 
Teufel"  gelenkt  wird.  Es  ist  wirklich 
hochste  Zeit,  sich  mit  dieser  in  der 


218 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 


deutschamerikanischen  Literatur  ein-  schaffen",  ,,ein  Heldengesang  des  Gei- 
zigartigen  Erscheinung  ernstlich  zu  stes".  Und  Nietzsche  fehlt  auch  in 
beschaftigen.  Einige  Ungenauigkeiten  jenem  Kapitel  fur  Besprechung  der 
in  der  vorliegenden  Arbeit  sind  wohl  Literatur  im  A.  T. 
der  Schwierigkeit  zuzuschreiben,  die  in  der  Ausarbeitung  der  Biographic 
das  Auftreiben  des  Materials  schon  (das  betreffende  Kapitel  ist  fast  ohne 
jetzt,  kaum  zwanzig  Jahre  nach  Reit-  Anderung  der  friihere  Aufsatz  iiber 
zels  Tod,  bereitet.  Die  Jahrgange  des  Reitzel  als  lyrischer  Dichter)  hat  sich 
,,Armen  Teufel"  konnte  E.  A.  Z.,  wie  der  Verfasser  zu  sehr  auf  liebevoll 
er  in  der  Vorrede  sagt,  nur  wahrend  phantastische  Mitteilungen  verlassen. 
der  Sommermonate  1916  bei  Frau  Fer-  un(j  so  kommt  denn  auch  die  alte  ro- 
nande  Richter  in  St.  Louis  durch-  mantische  Llige  von  Reitzels  Heidel- 
sehen.  berger  Studium  wieder  auf  den  Tisch. 

Karl  Heinzen  kann  z.  B.  kaum  ein  wer  Reitzel  auch  nur  ganz  oberflach- 
Mitarbeiter  des  ,,Armen  Teufel"  ge-  iicn  kannte,  weiss,  wie  warm  er  noch 
nannt  werden  (Seite  9),  wenn  auch,  ais  aiter  Knabe  in  der  Romantik  des 
hauptsachlich  in  den  ersten  Jahrgan-  studentenlebes  schwarmte.  Im  Neckar- 
gen  des  A.  T.,  otters  von  ihm  die  Rede  gebiet  hatte  Reitzel  seine  Jugend  ver- 
ist;  denn  zur  Zeit  des  A.  T.  war  Hein-  lebt,  seine  Schulkameraden  ginger 
zen  schon  tot.  Eine  Tabelle  am  meist  nach  Heidelberg,  wo  er  sie  6f- 
Schlusse  der  Arbeit  soil  angeben,  wie  ters  besuchte  und  von  ihnen  lange  als 
viele  Gedichte  von  den  verschiedenen  zukiinftiger  Alemannenfuchs  erwartet 
Dichtern  im  A.  T.  stehen.  Wenn  dem  WUrde.  Ist  es  da  zu  verwundern,  wenn 
ersten  auf  der  Liste,  Karl  Henckell,  Reitzel  so  lebendig  von  dem  Heidel- 
45  statt  62  zugeschrieben  werden,  berger  Studentenleben  erzahlen  konn- 
bringt  das  freilich  die  Zuverlassigkeit  te,  dass  seine  Zuhorer  als  selbstver- 
der  ganzen  Tabelle  in  Frage.  Zu  sol-  standlich  annahmen,  er  sei  dort  Stu- 
cher  Arbeit  mussten  eben  die  gesam-  dent  gewesen?  Und  darf  man,  wenn 
melten  Jahrgange  des  A.  T.  zur  Ver-  man  die  sonstige  absolute  Wahrhaftig- 
fiigung  stehen.  keit  Reitzels  kennt,  nicht  mit  lieben- 

Schon  ein  ernsterer  Fehler  ist  es,  dem  Auge  dazu  lacheln,  wenn  er  die- 
wenn  Reitzels  Verhaltnis  zu  Goethe  so  ser  stummen  Annahme  nicht  wider- 
hingestellt  wird,  als  hatte  er  haupt-  sprach?  Nirgends  im  A.  T.  wird  aus- 
sachlich  nur  die  Gedankenlyrik  ergrei-  gesagt,  dass  Reitzel  in  Heidelberg  stu- 
greifen  und  geniessen  konnen.  Mag  diert  hatte;  er  unterliess  nu-r  die  Be- 
sich  auch  der  A.  T.  viel  Lebensweis-  richtigung  einer  irrigen  Annahme.  In 
heit  aus  dem  Goetheschen  Werk  ge-  Wahrheit  konnte  er  in  keinem  Gym- 
schopft  haben,  seine  ,,Rettung  zu  nasium  das  Maturum  erreichen  und 
Goethe"  gab  ihm  ganz  anderen  Ge-  bummelte  schliesslich  ohne  Wissen 
nuss.  Eine  ,,Herzenslabung"  (A.  T.  92,  seines  Vaters  eine  Weile  bei  seinen 
353)  war  ihm  Goethe;  er  wollte  bei  Freunden  in  Heidelberg.  Autoritat 
der  Betrachtung  Goethes  die  ,,ethi-  hierfiir  ist  Reitzels  intimster  Jugend- 
schen  und  philosophischen  hinter  die  freund,  der  jetzige  Herr  Medizinalrat 
asthetischen  Momente  zuriicktreten  Dr.  Leo  Miiller  in  Karlsruhe  und  der 
lassen  und  nur  geniessen,  was  sich  nie  Bibliothekar  und  Verwalter  des  Ar- 
ausschopfen  lasst."  (A.  T.  85,  No.  13,  chivs  in  der  Universitat  Heidelberg. 
6.)  Nein,  solch  ein  trockener  Kerl  Possierlich  muss  es  bei  diesem  Tatbe- 
war  Reitzel  nicht,  dass  er  bei  Goethe  stand  klingen,  wenn  A.  E.  Z.  ausfiihrt: 
nur  Gedankenlyrik  suchte.  ,,He  reached  the  university,  register- 

Und  wie  kann  Schiller,  der  um  sei-  ing  for  history  and  philosophy  at  Hei- 
nes  begeisterten  Idealismus  willen  un-  delberg"  und  sogar  bedauert,  er  habe 
ter  die  Pathen  des  A.  T.  gereiht  wur-  spater  wegen  seiner  Armut  Theologie 
de,  und  dem  in  den  Spalten  der  Zeit-  studieren  miissen.  (11) 
schrift  fast  ebenso  viel  Raum  gewid-  Dag  diene  alg  Beispiel  fiir  die  Zuver- 
met  wird  wie  Gothe,  bei  der  Bespre-  lassigkeit  von  oberflachlichen,  wenn 
chung  der  Literatur  im  A.  T.  fehlen?  auch  freundlich  gemeinten  Mitteilun- 
Sicher  war  Nietzsches  Zarathustra  f  iir  Kleine  Fehler  wie  die  folgenden 

Reitzel   eines   seiner   starksten   litera.         t  M  vermieden  werden  kon- 


neuenBibel:   Also  sprach  Zarathustra"   und  der   Grunder    der    ,,Ges€ 

(AT     92     337-401).       Zarathustra  Michael   Georg  Conrad   anstatt  Georg 

heisst  ,,ein  Werk  fur  die  Ewigkeit  ge-  Michael  Conrad  (47). 


Bucherbespreclmngen.  219 

Die  ganze  Arbeit  ist,  wie  schon  an-  Friedrich  Schiller,  Kabale  und  Liebe. 
gedeutet,  als  Einfiihrung  zu  bewerten  Ein  biirgerlicb.es  Trauerspiel.  Edited 
und  kann,  so  aufgefasst,  gute  Dienste  with  introduction,  notes  and  appendix 
leisten:  erstens  weil  sie  englisch  ist  by  Wm.  Addison  Hervey  (Professor  in 
und  so  Kreise  erreichen  kann,  die  Columbia  University).  Second  edition, 
sonst  sicher  nie  auf  den  A.  T.  gekom-  revised.  New  York,  Henry  Holt  &  Co., 
men  waren,  und  zweitens  weil  jetzt  1915.  cvii+279  pp.  Cloth,  $1.10 

£ie  S.ut.e  dreibandiee  Auss?*e  deTr.A"       Die    erste    Auflage    dieses    vorzugli- 

.-Schnften     emem     geweckten     Inte-  chen  Buches  habe  ich  im  Januarheft 

resse  auch    leicht    erreichbares  Mate-  des  fiinfzehnten  Jahrgangs   (1914),  S. 

34f.  ausfiihrlich  besprochen  und  kann 

Rudolf  Rieder,       mich  daher  hier  auf  die  Feststellung 

beschranken,  dass  die  zweite  Auflage, 

.weiAbhandlungenuber  den  fremd-  z>  T  in  ubereinstimmung  mit  den  .dort 
sprachhchen  Unterricht.  Professor  Ed-  gegebenen  Ausfiihrungen,  in  alien 
ward  Oliver,  Ph.  D  Professor  of  Ro-  Ei°zeiheiten  sorgfaltig  nachgebessert 
mance  Languages  University  of  Ilh-  hat  Dies  ist  nur  im  bibi!ographi. 
nois,  ist  der  Verfasser  der  Ausgabe  schen  Anhang  unterblieben,  in  dem 
des  wochentlich  erscheinenden  Bui-  freiiich  zur  Aufnahme  meiner  Nach- 
letms  der  Universitat  Illinois  vom  trage  die  Platten  hatten  vollstandig 
25  Juni,  welches  unter  dem  Titel  neu  gesetzt  und  umgegOssen  werden 
^uggestions  and  References  for  m(issen.  vielleicht  liesse  sich  dem  in 
Modern  Language  Teacher^  erne  einer  dritten  Auflage  durch  ein  Ad- 
grosse  Fulle  sorgfaltig  zusammenge-  dendum  auf  der  le|ren  halben  Seite 
stellten  Materials  dem  Lehrer  des  279  abheifen,  wo  dann  auch  Raum  fiir 
Deutschen,  Franzosischen  und  Spam-  die  bedeutsamen  Neuerscheinungen 
schen  bietet.  Die  vorliegende  ist  die  auf  dem  Gebiete  der  Schillerkritik  (z. 
zweite  Ausgabe  dieser  uberaus  wert-  B>  Reusermann,  Schnass)  zu  finden 
vollen  Broschure.  Sie  ist  griindlich  ware 
revidiert  and  erheblich  erweitert.  Wie 
umfassend  Professor  Oliver  seinen  ~ 

Stoff  behandelt,  ist  am  besten  aus  den  Conrad  Ferdinand  Meyer,  Jurg  Je- 
Haupttiteln  des  84  Seiten  starken  nat*ch-  Ed,lted,  with  introduction  and 
Pamphletes  ersichtlich.  Diese  lauten:  ?,otes  by  ^  T?c?nflrogf  (Jn?1luct1or  Jn 
WI.  The  Training  of  the  Teacher;  II  ?erma°V  McKmle/  High  School  St. 
The  Teacher  in  the  Class  Room;  III'  ^OU1S'  Mo';  n°w  In^ructor  in  Modern 
The  Teacher  Outside  the  Class  Room."  Jf?gua*es'  ^f  r?Jde.  Hl 
Es  kann  durch  die  .University  of  Illi-  Jf%™82ft  WlS'.)  4B°9S9tftOn' 
nois",  Urbana,  111.,  fiir  den  Preis  von  &  Cf°"  1911'  XV1  +  22°  pp' 
25  cents  bezogen  werden.  —  Bereits  c 
im  August  1916  gleichfalls  als  Univer-  Meyers  grosser  geschichtlicher  Ro- 
sitatsbulletin  und  zwar  der  Universi-  man  ist  hierzulande  langst  nicht  nach 
tat  von  Minnesota,  Minneapolis,  er-  Gtebiihr  bekannt  und  als  Lesestoff  ge- 
schien  das  ^Bulletin  for  Teachers  of  braucht,  so  dass  eine  Besprechung  die- 
German",  verfasst  von  Professor  Carl  ser  Ausgabe  auch  heute  noch,  sechs 
Schlenker,  Professor  of  German  in  Jahre  nach  ihrem  Erscheinen,  gerecht- 
the  University  of  Minnesota.  Auch  tertigt  ist.  Der  Roman  ist  hier  auf 
von  dieser  Arbeit  kann  nur  das  Emp-  etwa  die  Halfte  des  urspriinglichen 
fehlenswerte  gesagt  werden.  Wahrend  Umfangs  reduziert,  aber  so  geschickt, 
die  erstgenannte  den  Lehrern  der  drei  dass  nirgends  der  Wortlaut  des  Origi- 
Haupt-Fremdsprachen  gewidmet  ist,  nals  geandert  werden  musste  und 
will  Professor  Schlenker  besonders  trotzdem  keine  Schnittlinien  sichtbar 
dem  Lehrer  des  Deutschen  an  die  werden.  Die  Einleitung  bringt  eine 
Hand  gehen.  Von  grossem  Werte  wird  sympathische  Wiirdigung  des  Verfas- 
dieser  auch  die  kurzen  aber  mit  gro-  sers  und  die  notwendigen  geschichtlt- 
sser  Objektivitat  geschriebenen  metho-  chen  Belehrungen,  die  dann  noch 
dischen  Abhandlungen  iiber  die  ein-  durch  die  Anmerkungen  und  eine  al- 
zelnen  Zweige  des  Sprachunterrichts  Phabetische  Namenliste  der  im  Werke 
finden.  Die  Broschure  ist  durch  die  vorkommenden  Personen  und  Orte  er- 
Universitat  Minnesota  fiir  den  Preis  S&nzt  werden.  Eine  ausfiihrlichere 
von  25  cents  erhaltlich.  —  Beide  Ar-  Darstellung  des  geschichtlichen  Hin- 
beiten  sind  unsern  Lesern  aufs  ange-  tergrundes  sowie  der  dichterischen 
legentlichste  empfohlen.  Behandlung  durch  C.  F.  Meyer,  wie 

M.  G.       sie    im    Rahmen    einer    Schulausgabe 


220               Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padag&gik. 

nicht  moglich  war,  bietet  Kenngott  in  Gustav    Frcytag,    Die    Journalisten. 

einer  gehaltvollen   Studie,  die  in  den  Lustspiel  in  vier  Akten.    Edited  with 

Washington    University    Studies,    vol.  introduction,  notes,  and  vocabulary  by 

ii,  pt.  ii,  No.  2  (April  1915)  erschienen  Walter  Dallam  Toy  (Professor  of  Ger- 

ist:  Jiirg  Jenatsch  in  GescMchte,  Ro-  manic  Languages  in  the  University  of 

man  und  Drama  (44  Seiten,  gross  8).  North  Carolina).     Boston,  New  York, 

Die  Arbeit,   sowohl   die   ebengenannte  Chicago,   D.    C.   Heath   &   Co.    (1916). 

als   auch  die  Einleitung  zu   der  Aus-  x-f  202  pp.  Cloth,  45  cents, 

gabe,  hatte  meines  Erachtens  noch  be-  Die  Ausgabe  wird  auf  der  Titelseite 

trachtlich    an    Wert   gewonnen,    wenn  Entirely   New   Edition   genannt.     Die 

die    Analogien    und    Parallelen     zum  alteren   Auflagen   sind   mir   nicht   zur 

Wallenstein,   dem  geschichtlichen  wie  Hand,   und   die  Einleitung  gibt  nicht 

dem  Schillerschen,  ausgiebiger  heran-  an,  nach  welchen  Grundsatzen  die  Um- 

gezogen  worden  waren.  Als  erganzende  arbeitung  des  editoriellen  Apparats  er- 

Lektiire  zum  Wallenstein  ware  Meyers  folgt  ist.     Ich  nehme  also  an,  dass  sie 

Roman    fur    fortgeschrittene    Schiller  sich    lediglich    auf    die   Anmerkungen 

und   Collegestudenten   ganz  besonders  bezieht;  denn  ubungen  sind  keine  bei- 

geeignet.  gegeben.     Die  Einleitung  ist  kurz  und 

Die  eigentlichen  Anmerkungen  urn-  zweckdienlich.    Die  Anmerkungen  um- 

fassen    nur    etwa    16    Seiten    und    be-  fassen    20    Seiten.      Erwiinscht    bezw. 

schranken  sich  mithin  auf  das  Notig-  notwendig  waren  solche  gewesen   zur 

ste.      Vermisst    habe    ich    solche    zu  Erklarung  des  Namens  der  konserva- 

Seite     41,     Zeile     8      (Mauler=Maul-  tiven   Zeitung   Coriolan   im   Personen- 

tiere);     62,22     ( haben=hatten )  ;    93,3  verzeichnis     (soweit   ich   sehe,    gebeu 

(Zattere);    174,27    (Tito  Livio  ist  die  von    den    zahlreichen    Ausgaben    des 

lateinische  Ablativform,  danach  ware  Textes    nur    die    von    Calvin    Thomas 

auch  der  Name  im  Personenverzeich-  und    die    von    Leigh    Gregor    daruber 

nis  in  den  Nominativ  zu  verwandeln).  Aufschluss,  den  die  wenigsten  Schiller 

Unrichtig  ist  die  Anmerkung  zu  186,5  bei  ihrer  Shakespeareunkenntnis  mit- 

(Gesatzlein  ist  stanza,  nicht  refrain.),  bringen) ;  zu  S.  7,  Z.  15ff.,  wo  auf  die 

Die  Korrektur,  die  der  Herausgeber  ^^^^^ 

nicht    personlich    besorgt    hat,    hatte  Jen    niu^st^ T  ?Schmocks 

sorgfaltiger    gelesen    werden    konnen.  ™J»      '^t    7n  (  s    m 

So   wird   im  ersten  Teile  des   Buches  ^  ^1^^ 

das  Suffix  -nis  Immer  mlt  sz  geschrie-  £™ ^wotaSSt            bsere         reise 

ben,    Gebarde   erscheint   noch   in   der  fruherer  Zeit)     28 14   (die  Aussprache 

alteren  Form  mit  e  statt  a;  tot  sogar  VQn  Montecchi    ist   anzugeben) ;    57,28 

vpr7PirTnP^h   ilftT^S^iJiSSJvf  (^^hrend  mit  dem  Dativ  ist  bei  Frey- 

verzeichne     ch   1527    (lies  klugsten   ;  t       die  R      1}>     Falsch  sind  die  An. 

(v    St   SJ'iuJSrtJSSJl     «'iJ  ^aben  zu  59'3  und  106'3'    Auch  einige 

Eselchen) ;   50,10   (recht) ;   51,13  andere  ubersetzungen  in  den  Anmer- 

??27      fnrtP.e?;    Iq  i\    ?Sf  kungen   ^cheinen   nicht   den   richtigen 

i                 ^  '     /  (.Indes);    59'13    (In'  Ton  des  deutschen  Ausdrucks  zu  tref- 

folge) ;     60,12     (Vicosoprano)  ;     70,18  f en .  ebenso  ist  z.  B.  ubermiitig  im  Vo- 

(Miisziggange) ;     81,20     (zu    bewegt) ;  kabular  unrichtig  wiedergegeben.    Hier 

86,8     (seh');     93,4     (abholen) ;     95,21  sollten    auch    die    Angaben    zur    Aus- 

(fiir)  ;  98,13   (angedeutet) ;   107,2   (un-  sprache  haufiger  sein ;  diese  fehlen  z. 

verhohlenen,      gleichgultige) ;      130,15  B.  bei  Charakter,  Chefredakteur,  Cour, 

(gegeniibergestanden) ;       132,7       (fei-  Courage,   Nippesachen.     Das  Adjektiv 

nen??);  135,12  (alters);  137,16  (Heer-  brillant    ist    zwar    eingetragen,    nicht 

haufen);      138,12      (zusammenzukniip-  aber  das   Substantiv  der  Brillant,   so- 

fen)  ;    141,19     (verdachtigsten)  ;    147,2  dass  der  kostliche  Wortwitz  111,29  un- 

(Staatstracht);    148,28     (ubereinkom-  erklart  bleibt.     Druckfehler  sind  ste- 

men) ;       152,10       (voriiberschreiten) ;  hen,  ge0bAll1e0be,n  „  13'6     ^™A  ™**^ 

i^s  iV     npt^tAn^      1R1  9fi      rnnimtPr  kend),  20,13  (alles),  36,17  (dass,  92.14 

\      i£/7    rJ?i,V.    17^7    tl  '  (Das>'    nl'19    (heutzutage).     In   der 

brochener);    166,7    (dies);    173,7    (ge-  Zeichensetzung  sollte  das  Komma  vor 

radem);    184,22    (wollet) ;    212,   rechts  einem   verkurzten   Vergleichsatz   weg- 

unten  (Massstab).     Ist  die  Interpunk-  fallen     Was  son  die  Seiteniiberschrift 

tion  die  des  Originals?     Dann  musste  tiber  dem  ganzen  dritten  Akt:   ,,Drit- 

das  angegeben  werden.    Auch  die  hau-  ter    Akt.      Szene"??      Der    ganze    Akt 

figen  Falle  wie  Lukretia's,   Sprecher'-  spielt  sich  doch  auf  einem  Schauplatz 

schen  u.  dgl.  waren  zu  modernisieren.  ab. 


Bucherbesprechungen.  221 

Wilhelm  Heinrich  Riehl,  Burg  Nei-  die  Angabe  zu  40,13  unrichtig  1st,  in- 
deed. Novelle.  With  introduction,  sofern  ,,ein  Schluck  kaltes  Wasser" 
notes  and  vocabulary  by  Garrett  W.  die  hier  als  einzig  moglich  gegebene 
Thompson  (Professor  of  the  German  altere  Form  ,,ein  Schluck  kalten  Was- 
Language  and  Literature  in  the  Uni-  sers"  aus  dem  gewohnlichen  Gebrauch 
versity  of  Maine).  Drawings  by  0.  F.  so  gut  wie  verdrangt  hat;  dass  der 
Howard.  New  York,  American  Book  Name  des  Roderbauern  (43,4)  natiir- 
Company,  (1916).  224  pp.  Cloth,  48  lich  nicht  Herr  Roderbauer  ware,  son- 
cents,  dern  Herr  Roder;  und  danach  waren 

Von  alien  mir  bekannten  Ausgaben  selbstverstandlich   auch   in    den   deut- 

dieser    prachtigen    kulturhistorischen  schen   Fragen   und   Riiekubersetaungs- 

Novelle    ist    dies    die    ansprechendste  iibungen    die    entsprechenden    Stellen 

wegen    des    hiibschen    Buchschmucks,  umzuandern.     Die  —  auf    dem    Titel 

den  die  American   Book   Company   in  nicht  genannten  —  ubungen   umfassen 

den  letzten  Jahren  mit  ausserordent-  insgesamt  26  Seiten.    Die  Fragen  sind 

licher     Aufmerksamkeit     pflegt.      Die  meist  ausserst  einfach,  die  Riickuber- 

kleinen   Zeichnungen,   grosstenteils   in  setzungssatze      dagegen      meist      viel 

den  Text  eingestreut,  einige  auch  Voll-  schwieriger.      Die    Fragen    enthalten 

bilder,  sind  fast  durchweg  gut  gelun-  stellenweise         recht         bedenkliches 

gen;  nur  hatte  der  Zeichner  die  Hof-  Deutsch,    wie    (S.    134)    Von    welcher 

dame  der  Prinzessin  nicht  mit  einer  Burg  erzahlt  man  in  dieser  Geschich- 

Sehurze    darstellen    sollen,     und    auf  te?    Hat   Burg  Neideck   stolze   Triim- 

Seite  79  hat  er  sich  im  Objekt  geirrt  mer?      (138)      Sprach    der    Feldwebel 

und  anstatt  der  Prinzessin  Isabelle  des  auch  fur  ehren voile  uberga1)e?    Einer 

Roderbauern  blondzopfige  Liese  gege-  der  Gemeinen  sprach  fur  Flucht,  nicht 

ben.     Das  Titelbild  ist  in  Farbdruck  wahr?   etc.   (141)  Was  hat  der  Schul- 

wiedergegeben,  —  wozu?     und  in  die-  meister   Luther   genannt?    (142)    Wer 

sem  Falle  ist  die  Wiedergabe  sogar  be-  sind    oft    auf    die    Burg    gekommen? 

denklich    schwach    ausgefallen.      Bei-  (145)  War  es  der  Scholarch,  der  Phi- 

laufig  sei  bemerkt,  dass  zu  der  Szene,  lipp  diese  Stelle  angetragen  hat?  (156) 

die  es  illustriert,  —  der  Schulmeister  Um    welche    Uhr    ist    die    Sonne    am 

auf   dem   alten    Balken   zwischen   den  nachsten  Morgen  aufgegangen?   (158) 

beiden    Burgtiirmen,    Naturlaute    aus-  Was  hat  er  sie  genannt?  (160)   Sollte 

stossend,  die  kein  Mensch  versteht,  —  sie     gleich     hineinsteigen     (— einstei- 

eine  Anmerkung  notwendig  ware,  die  gen)?  Das  Vokabular  gibt  gar  keine 

auch   in    den   andern    mir    zu    Gebote  Akzente,   die   in   einzelnen   Fallen    (z. 

stekenden  Ausgaben  fehlt:   des  Schul-  B.    Juwel,    Kanone,    Kartaune,    katho- 

meisters  ,Heia  Weia,  Weigala  Weia!"  lisch)  erwiinscht  waren.    Sinnstorende 

ist  natiirlich  eine  boshafte  Anspielung  Druckfehler  sind  S.  49  stehen  geblie- 

auf    Richard    Wagners    ,,Wagalaweia!  ben,  wo  Z.  10  gleichen  Wortlaut  mit 

Wallala  weiala  weia!"  im  Rheingold,  45,10  hat  und  statt  dessen  ,,Burg-Bal- 

das  ja  auch  Friedrich  Theodor  Vischer  zer  wies  den  Gliickwunsch  zuriick  aus 

in    seinem    Roman    ,,Auch    Einer"    in  Zart-"  lauten  muss;   desgl.  ist  S.  112 

dem    Kehrreim    seiner    Schnupfenarie  die    zweite    Zeile    der    ersten   Anmer- 

mit  ,,Pfnisala  pfisala  pfia!"  karikiert  kung  ausgefallen.    S.   154,   Fragen,  Z. 

hat.  --  Vierzig    Seiten    Anmerkungen  4  lies  wollte  statt  wolle.     Wahrend  es 

scheinen   zu  72   Seiten   Text — von   de-  so  an  Ausstellungen  im  Kleinen  nicht 

nen  die  Bilder  den  Raum  von  gut  acht  mangelt,  ist  es  eine  wahre  Freude,  die 

einnehmen  —  zu  viel  des  Guten;   be-  ganz    voriigliche    Einleitung    (18    Sei- 

sonders    halte    ich    grammatische    Er-  ten)    zu  lesen. 
lauterungen  wie   die   zu   S.   27,   Z.   18 

und  39,  26  fiir  unnotig  auf  der  Stufe,       German     Poems     for     Memorizing. 

die  der  Schuler  erreicht  haben  muss,  wtth  the  music  to  some  of  the        ms 

ehe  er  Burg  Neideck  mit  Gewmn  lesen  Edited     with     VOCabulary     by     Oscar 

kann.      Auch    die    vielen    wortlichen  Burkhard      (Assistant     Professor     of 

ubersetzungen  idiomatischer  Ausdruk-  German   in  the  University  of  Minne- 

hrJ;2'  B'Q60'13f)   ^aren  bfser  wegg6'  sota>-    New  York,  Henry  Holt  &  Com- 
bheben.     Sonst  ware  noch  zu  bemer-  '    nqi7^      vi  i-H2Q  nn    Ploth    40 

ken,  dass  the  clever  play  of  words  in  l  Ln.y'   (   917)'     vnl  loth'  4 

Lehrstand,       Wehrstand,       Nahrstand  c 

(24,11)  wohl  kaum  Riehls  eigenes  ist;       Die  neue  Auflage  des  Buches  bringt 

dass  dem  Schuler  die  Angabe  iiber  die  insgesamt    71    Gedichte    von    22    ver- 

deutsche   geographische   Meile   auf   S.  schiedenen   Verfassern,   einschliesslich 

99  oben  nicht  viel  helfen  diirfte;  dass  zwei  Volkslieder.     Am  starksten  ver- 


222  Monaishefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

treten  sind  Goethe  und  Heine  mit  je  lage  ein  bedeutender  Fortschritt;    auch 

12,  Uhland  mit  9  Nummern.    Neu  hin-  die  Ausstattung  ist  viel  gefalliger.   An 

zugekommen  sind  seit  der  ersten  Auf-  Buchschmuck   enthalt   sie   eine  Abbil- 

lage  25,  weggefallen  5  Gedichte,  unter  dung    des    Goethe-    und    Schillerdenk- 

den     letzteren     Schillers     Worte     des  mals    in    Weimar    und    Portrats    von 

Glaubens  und  Wiirde  der  Frauen  und  Heine  und  Uhland.    Auffallig  ist,  dass 

Goethes  Gesang  der  Geister  iiber  den  die  Texte  der  13  mit  Noten  versenenen 

Wassern,    was    man    bedauern    diirfte.  Lieder  zweimal   voll   abgedruckt  wer- 

Einleitung  und  Anmerkungen  enthalt  den,  einmal  mit  und  einmal  ohne  die 

das   Buch   nicht,   nur   ein   Vokabular.  Noten,  —  wozu  das,  wenn  die  Lieder 

Gegentiber  der  ersten  Auflage,  die  von  zum  Auswendiglernen  sind? 
Druckfehlern  strotzte,  ist  die  Neuauf-  Edwin  C.  Roedder. 

University  of  Wisconsin. 


^OO<>OO<XM>O-CX><XXX><X><X>^^ 

The  1917  "Bibliography  of  the  Best  Books  for  the  Study  of 
German  in  High  Schools  and  Junior  Colleges/'  published  by 
the  University  of  California  (Department  of  German)  contains 
the  following  statement  regarding  AUS  NAH  UND  FERN: 

AUS  NAH  UND  FERN.*  Eine  Internationale  Zeitschrift  fur 
Schule  und  Haus,  besonders  fiir  Schiller  hoheier  Lehranstalten. 
Chicago,  Francis  W.  Parker  School  Tress  (330  Webster  Avenue), 
4  numbers  a  year  (October,  December,  February,  April)  $0.70;  in 
clubs  of  six  or  more  $0.50. 

Gives  discussions  of  timely  non-pol;tical  topics,  historical  and 
biographical  sketches,  descriptions  of  German  life,  anecdotes  prov- 
erbs, songs  with  notes,  etc.,  in  easy  German,  annotated,  with 
many  illustrations.  Primarily  for  students  in  the  second  and  third 
years  of  German;  useful  both  for  class  room  and  outside  reading. 

*  Highly  desirable. 


The  War  Department,  by  direction  of  the  Secretary  of  War, 
recently  distributed  350  copies  of  AUS  NAH  UND  FERN 
among  the  Officers'  Training  Camps  of  the  country. 


Aus  Nah  und  Fern,  Francis  Parker  School, 

330   Webster  Avenue,   Chicago. 


her  Jain-gang   der  Monatshefte   fiir   deutsche   Sprache   und   Padagogik    be- 

ginnt  im  Januar  und  besteht  aus  10  Heften,  welche  regelmassig  in 
der  Mitte  eines  Monats  (mit  Ausnahme  der  Perienmonate  Juli  und 
August)  zur  Ausgabe  gelangen. 

Der  jahrliche  Bezugspreis  betragt  $1.50,  im  voraus  zahlbar.  An  Mitglieder 
des  Nationalen  Deutschamerikanischen  Lehrerbundes  erfolgt  die  Zu- 
sendung  der  Hefte  kostenfrei. 

Ahomiementsaiimeldungen  wolle  man  gefiilligst  an  den  Verlag:  Nat. 
Gemum -American  Teachers'  Seminary,  558-568  Broadway,  Milwaukee, 
Wis.,  richten.  Geldamveisungen  sind  ebenfalls  auf  den  genannten 
Verlag  auszustellen. 

Iteitrsige,  das  Universitats-  und  Hochschulwesen  betreffend,  sind  an 
Prof.  Edwin  C.  Roedder,  Ph.  D.,  1614  Hoyt  Street,  Madison, 
Wis. :  samtliche  Korrespondenzen  und  Mitteilungen,  sowie  Beitrage, 
die  allgemeine  Padagogik  und  das  Volksschulwesen  betreffend,  und 
zu  besprechende  Biicher  sind  an  Max  Griebsch,  (Nat.  G.  A. 
Teachers'  Seminary.  Milwaukee,  Wis.)  zu  richten. 

Die  Beitrage  fur  eine  bestimmte  Monatsnummer  miissen  spatestens  am 
Schluss  des  vorhergehenden  Monats  in  den  Handen  der  Redaktion  sein. 


Why  Teach  and  Study  German  in 
Public  Schools?* 


Because  of  the  ever  increasing  importance  of  a 
knowledge  of  modern  foreign  languages. 

Because  the  study  of  a  foreign  language  leads  to  a 
better  understanding  of  our  own  native  tongue,  English. 

Because  the  acquisition  of  a  foreign  language  is  in 
later  life  a  difficult  undertaking;  while  in  childhood, 
when  the  vocal  organs  are  most  flexible  and  the  memory 
most  retentive,  languages  can  be  learned  with  compar- 
ative ease. 

Because  the  study  of  German  in  no  way  hinders  a 
child's  progress  in  other  subjects. 

Because  all  colleges  require,  before  graduation,  a 
knowledge  of  at  least  one  modern  foreign  language, 
German  being  required  for  pursuing  certain  courses. 

Because  a  knowledge  of  German  is  the  key  to  an 
important  literature  and  an  indispensable  wealth  of 
scientific  information. 

Because  next  to  English,  German  is  the  most  widely 
spoken  language  in  the  world. 

Because  European  nations  are  continuing  to  study 
each  other's  languages. 

Because  a  knowledge  of  a  second  language  does  not 
hinder  the  development  of  patriotism  or  Americanism. 


*  From  a  circular  published  by  the  Committee  on  Modern 
Foreign  Languages  in  Public  Schools  in  Cincinnati,  O. 


'gtor 


6ein  £cfxrer,  ^xtfircr,  ^23ercifer  xm6  §rcitu6c  tot 
6iefeo  cS&eff  311111  Ae6enfeen  6es  out  IS.  S>cpfent6cr; 
6.  3-  erfofglcn  ^Bfcftfttosco  fctneo  (50.  5c&eno- 
jafires  in  ^crchrnng  unb  5x-cixn6fcftaf(  <)cit)t6nicf. 


Monatshefte 

f(ir  deutsche   Sprache   und    Padagogik. 

(Friiher:    Padagpogigche  Monatshefte.) 

A  MONTHLY 

DEVOTED  TO  THE  STUDY  OF  GERMAN  AND  PEDAGOGY. 

Organ  des. 

Nationalen   Deutschamerikanischen   Lehrerbundes. 

Jahrgang  XVIII.  Oktober  1917.  Heft  8. 

Max  Walters  Lebenslauf. 


Max  Walter  wurde  am  18.  September  1857  zu  Herischdorf  in  Schle- 
sien  geboren.  Nach  dem  Tode  seines  Vaters,  des  Gutsbesitzers  Ferdinand 
Walter,  wurde  der  Knabe  im  grosselterlichen  Hause  in  Rawitsch.  (Provinz 
Posen)  erzogen  und  besuchte  bis  Ostern  1876  das  dortige  Realgymnasium. 
Er  studierte  darauf  .an  den  Universitaten  Breslau,  Berlin  und  Kiel  neuere 
Sprachen,  Geschichte  und  Geographic.  Eine  Unterbrechung  erfuhren 
seine  Studien  durch  das  militarische  Dienstjahr  und  einen  einundeinhalb- 
jahrigen  Aufenthalt  in  England  und  Frankreich.  Im  Juli  1883  bestand 
er  die  Staatspriifung,  worauf  er  an  der  Realschule  in  Kassel,  spater  an 
dem  Realgymnasium  zu  Wiesbaden  als  Lehrer  tatig  war.  Im  Jahre  1890 
iibernahm  er  die  Leitung  der  Realschule  zu  Bockenheim.  Nach  vierjah- 
riger  Wirksamkeit  wurde  er  Ostern  1894  als  Direktor  der  ,?Musterschule" 
nach  Frankfurt  a./M.  berufen.  Hier  1st  er  seitdem  mit  grossem  Erfolge 
tatig.  Erfiillt  von  der  hohen  und  verantwortlichen  'Aufgabe  eines  Lehrers 
und  Fiihrers  hat  er  das  ihm  unterstellte  Institut,  das  nach  dem  Plane  des 
Realgymnasiums  organisiert  1st,  zu  einer  wirklichen  Musterschule  ge- 


226  Monatshefte  filr  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 

macht,  die  in  dem  letzten  Jahrzehnt  vor  dem  Kriege  zum  Wallfahrtsort 
lernbegieriger  Lehrer  aus  alien  Teilen  der  Welt  geworden  war.  Seine  wis- 
senschaftliche  und  literarische  Tatigkeit  ist  vorzugsweise  dem  Reform- 
unterricht  in  den  neueren  Sprachen  sowie  der  Eeformschule  im  allgemei- 
nen  gewidmet.  Seine  Ideen  vertrat  er  in  einer  grossen  Reihe  von  Be- 
sprechungen  und  Aufsatzen.  Seine  Vortragsreisen  fiihrten  ihn  nach  fast 
alien  Landern  des  europaischen  Kontinents.  Sie  brachten  ihn  auch  im 
Jahre  1911  nach  Amerika,  wo  er  zunachst  an  der  Columbia-Universitat 
zu  ISTew  York,  dann  aber  auch  an  den  grossen  Universitaten  des  Landes, 
sowie  in  einzelnen  Stadten  Vorlesungen  liber  die  Reformmethoden  des 
Unterrichts  in  den  modernen  Sprachen  hielt.  Selten  wohl  ist  es  einem 
einzelnen  vergonnt  gewesen,  die  Resultate  seiner  Tatigkeit  so  unmittelbar 
beobachten  zu  konnen,  wie  Max  Walter  dies  tun  konnte. 

Fur  das  Jahr  1914-1915  war  Direktor  Walter  wiederum  an  das 
Teachers  College  der  Columbia-Universitat  berufen  worden.  Der  unheil- 
volle  Krieg  machte  diese  Plane  zuschanden.  Max  Walter  stellte  seine 
Dienste  seinem  Vaterlande  zur  Verfugung,  und  er  wurde,  nachdem  er  vor- 
her  im  Bahnschutzdienst  verwendet  worden  war,  als  Hauptmann  an  die 
Spitze  der  II.  Kompagnie  des  Landsturmbataillons  Frankfurt  am  Main 
gestellt.  Das  furchtbare  Volkerringen  hat  auch  ihn  schwer  getroffen. 
Den  zweiten  seiner  drei  Sohne,  die  samtlich  im  Felde  stehen,  musste  er 
dahingeben.  Er  fiel  als  Flieger  an  der  russischen  Grenze.  Max  Walter 
selbst  erkrankte  unter  den  Miihsalen  des  Felddienstes.  Den  letzten  Nach- 
richten  zufolge  war  er  in  der  Heimat  als  Rekonvaleszent  auf  Urlaub. 

Nun,  seitdem  auch  unser  Land  in  den  Krieg  eingetreten  ist,  ist  jede 
Verbindung  mit  Deutschland  abgeschnitten.  Vor  unserem  geistigen  Auge 
aber  steht  der  Jubilar  —  eine  kraftvolle  Personlichkeit  und  doch  iiber- 
quellend  von  Herzensgiite,  mit  dem  hingebenden  Yertrauen  eines  Kindes 
und  der  unerschutterlichen  Festigkeit  des  starken  Mannes,  selbstlos  und 
ohne  Falsch,  begabt  mit  weitem  Wissen  und  grossem  Konnen.  Diejenigen, 
die  in  seinen  Bannkreis  kamen,  sind  ihm  furs  Leben  ergeben.  Ihrer  aller 
Gedanken  vereinen  sich  in  dem  Wunsche,  dass  ihm  bald  wieder  die  Tage 
des  Sonnenscheins  und  des  Gliickes  beschieden  sein  mogen.  Moge  es  ihm 
vergonnt  sein,  noch  lange  seine  berufliche  Tatigkeit  fortzusetzen,  von  der 
wir,  wenn  einmal  wieder  Frieden  sein  wird,  noch  grosseren  Segen  als  je 
erhoffen.  Sie  soil  dazu  helfen,  dass  die  schweren  Risse,  durch  die  die  V61- 
ker  getrennt  sind,  wieder  geheilt  werden,  und  dass  wahrer  Friede  die,  die 
sich  jetzt  feindlich  und  unverstanden  gegeniiberstehen,  wieder  vereint. 

M.  G. 


Reminiscences  of  Max  Walter. 


I. 

It  was  in  the  spring  of  1911  that  I  learned  of  the  approaching  visit 
of  Direktor  Max  Walter  to  Los  Angeles,  where  I  was  then  teacher  in 
the  Polytechnic  High  School.  With  keen  anticipation  we  teachers  of 
modern  language  looked  forward  to  the  approaching  opportunity  of  hear- 
ing this  renowned  man  speak  on  the  subject  of  his  specialty,  namely, 
method  in  modern  language  teaching. 

On  the  morning  of  Director  Walters  arrival,  I  was  fortunately 
delegated  to  meet  him,  and  was  instructed  to  look  for  a  man  of  the 
size  of  Ex-President  Taft,  and  wearing  a  pink  carnation  in  his  button- 
hole. But  alas,  the  likening  of  the  comfortably  rounded  structure  of 
our  jovial  Direktor  to  the  large  proportions  of  Ex-President  Taft  was 
sadly  misleading,  and  unfortunately,  too,  every  man  at  the  railway 
station  on  that  balmy  morning  in  Southern  California  was  wearing  a 
pink  carnation.  Consequently  it  was  not  until  the  following  day  that 
the  reception  committee  of  one  found  its  way  with  chagrin  to  the  newly 
arrived  guest.  •  However,  the  pleasure  which  I  experienced  from  those 
few  days  of  association  with  Direktor  Walter,  as  we  visited  schools  and 
swam  in  the  surf  of  the  Pacific,  remains  fresh  in  my  mind.  That  the 
pleasure  was  soon  to  be  eclipsed  by  the  privilege  of  a  year's  association, 
and  discipleship  I  at  that  time  by  no  means  imagined.  And  if  I  per- 
sist in  using  the  title  Direktor  thus  long  after  it  has  been  superseded 
by  another  of  higher  degree,  it  is  because  habit  and  association  make 
that  title  alone  seem  natural  to  me. 

It  was  in  the  early  fall  of  the  same  year  in  far  away  Marburg 
that  I  next  met  Direktor  Walter,  where  he  was  delivering  a  series  of 
captivating  lectures  on  language  teaching.  At  the  public  banquet  which 
marked  the  close  of  the  Marburg  Summer  Session,  Direktor  Walter  in- 
troduced me  as  the  mascot  whom  he  had  brought  from  California.  It 
was  on  this  same  occasion  that  Direktor  Walter,  who  never  mi&sed 
opportunity  for  a  joke,  added  to  the  audible  merriment  of  the  banqueters 
by  ruthlessly  disclosing  the  fact  that,  altho  my  wife  and  I  had  been 
endeavoring  to  pass  ourselves  off  as  sedate  old  married  people,  we  were 
only  at  the  beginning  of  our  Flitterwochen.  It  was  in  this  surprising 
fashion  that  I  learned  that  it  was  to  be  my  privilege  to  serve  as  ex- 
change teacher  in  Direktor  Walter's  school  in  the  beautiful  city  of 
Frankfurt  am  Main. 

That  year,  spent  in  the  Eealgymnasium  Musterschule,  in  close  as- 
sociation with  Direktor  Walter  and  his  charming  family,  and  also  at 


228  Monatshefte  fur  deutsche  Spraclie  und  Padagogik. 

the  hospitable  hearths  of  his  splendid  corps  of  teachers  and  other  friends, 
will  remain  one  of  the  richest  in  my  memory.  These  people  we  not 
only  came  to  admire,  but  also  to  love,  and  as  I  sit  in  my  tent  at  Camp 
Fremont,  awaiting  the  expected  call  to  move  eastward  with  the  company 
to  command  which  I  have  just  been  called  from  civilian  life,  it  gives 
me  a  peculiar  pleasure  to  say  that  the  memory  of  our  hospitable  and 
beloved  Frankfurt  friends  remains  unchanged  and  indelible. 

I  had  hoped  to  respond  to  the  invitation  to  write  on  the  subject; 
"Keminiscences  of  Max  Walter."  But  the  heavy  responsibility  to  which 
I  have  been  recently  called  demands  every  moment  of  thought  and  energy, 
and  as  the  bugle  sounds  tatoo  in  the  moonlight,  the  foremost  thought 
and  recollection  of  my  friend  Max  Walter  is  this :  he  was  a  disciple  of 
love  and  tireless  worker  for  peace.  Others  have  frequently  referred  to 
this  fact.  I  emphasize  it  because  I  have  heard  the  Direktor,  day  after 
day,  seize  each  fresh  opportunity  in  the  class  room  and  on  the  platform, 
to  inculcate  the  ideal  of  international  good  will  in  the  minds  of  his 
hearers.  And  as  we  in  the  tented  city  of  Camp  Fremont  in  remote 
California  lay  aside  our  uniforms  for  the  night,  I  greet  Direktor  Walter 
and  his  large  circle  of  friends.  Altho  we  unswervingly  and  undividedly 
meet  the  call  which  the  day  makes  upon  us,  may  these  threads  of  friend- 
ship remain  unsevered,  and  where  rudely  broken,  may  they  be  soon 
reknit!  And  when  the  constructive  peace  has  been  attained,  the  coming 
of  which  we  so  eagerly  strain  to  discern,  let  us  give  an  emphasis  which 
we  have  never  given  to  that  higher  phase  of  our  vocation,  the  teaching 
of  the  doctrine  of  international  good  will  and  brotherhood ! 

Clair  H.  Bell. 

Camp  Fremont,  California,  August  16,  1917. 


II. 

Wie  mogen  dem  Sprachenmeister  Walter  wohl  am  18.  September 
die  Ohren  geklungen  haben!  Hiiben  und  driiben  ist  seiner  an  seinem 
60.  Geburtstage  gedacht  worden,  und  an  Ehrenbezeugungen  aller  Art 
wird  es  sicherlich  nicht  gefehlt  haben.  Walters  Euhm  als  Lehrer  und 
Erzieher  mehren  zu  wollen,  hiesse  Wasser  in  die  See  tragen:  der  ist  in 
zwei  Hemispharen  fest  begriindet.  Mich  aber  drangt  es,  der  Personlich- 
keit  des  hochverdienten  Mannes  den  Tribut  der  Anerkennung  und  der 
Wertschatzung  darzubringen.  Walter  wird  es  mir  nicht  iibel  vermerken, 
wenn  ich  ihn  ohne  weitere  Hoflichkeitsphrase  und  Titelangabe  nenne; 
es  ist  inniger  so. 

Meine  erste  Begegnung  mit  ihm  war  eine  verhaltnismassig  fliichtige; 
erst  gelegentlich  der  denkwurdigen,  vom  Lehrerbunde  veranstalteten 
Deutschlandfahrt  lernte  ich  den  trefflichen  Menschen  naher  kennen  und 


Reminiscences  of  Max  Walter.  229 

lieben.  Er  hatte  die  libers  Meer  gekommene  Schar  von  Jugendbildnern 
und  deren  Freunden  schon  vor  ihrem  Besuch  in  Frankfurt  begriissen 
wollen  und  war  zu  dem  Behufe  nach  Kb'ln  gekommen:  die  Herzlichkeit 
selber.  Dann  aber  in  der  alien  Stadt  am  Main !  In  erster  Reihe  gebiilirt 
ihm  Dank  fiir  das,  was  dort  geboten  wurde;  er  schien  an  alles  gedacht, 
fiir  alles  gesorgt  zu  haben.  Nicht  oft  ist  eine  Gesellschaft  freundschaft- 
licher  empfangen,  wiirdiger  bewillkommt  und  glanzender  bewirtet  wor- 
den.  Die  blumenbringenden  Madchen,  die  fahnentragenden  Knaben, 
die  kundigen  dienstbereiten  Manner  und  Frauen  der  einzelnen  Fest- 
ausschiisse  gewahrleisteten  genussreiche  und  frohe  Stunden.  Aber  hoch- 
gespannte  Erwartungen  wurden  iibertroffen.  Die  Darbietungen  bei  der 
Tafel  im  Palmgarten,  die  Ausniige  nach  der  Gerbermuhle  und  dem  Forst- 
hause  diirften  alien  Teilnehmern  unvergesslich  sein.  Und  dann  der 
Abschied ! 

Walter,  mit  einem  staunenswerten  Improvisationstalent  begabt, 
schickte  mir  eine  ,,beim  Morgenkaifee  auf  dem  Bahnhofe"  abgefasste 
Karte  folgenden  Inhalts: 

So  sind  die  trauten   Festesstunden 

Tins  allzuschnell  dahingeschwunden, 

Doch  bleibt  zu  unser  aller  Gliick 

Ein  treu  Erinnern  stets  zuriick. 

Wir  all  aus  Nassau  und  aus  Hessen, 

Wir  werden  niemals  Euch  vergessen. 

Und  wenn  Ihr  Euch.  zum  Abschied  schart 

Nach  frohlich  abgeschlossner  Fahrt, 

So  kiinden  Fahnen,  Tiicherwehen 

Den  Wunsch  nach  frohem  Wiedersehen, 

Und  weithin  iibers  Meer  erklingt 

Der  Ruf,  der  aus  dem  Herzen  dringt: 

,,0?  haltet  fest  mit  Herz  und  Hand 

Am  alten,  deutschen  Vaterland, 

Bewahrt  ihm  immerdar  aufs  neue 

Die  altbewahrte  deutsche  Treue!" 

Mit  frohem  Gruss  schliesst  diesen  Psalter 

In  steter  Freundschaft  Euer     Walter. 

Noch  einmal  war  ein  Beisammensein  mit  dem  begeisterten  und  ziel- 
bewussten  Vertreter  der  ??direkten  Methode  des  Sprachunterrichts'^  vor- 
gesehen.  Er  hielt  bei  der  Tagung  in  Berlin  einen  kurzen  Vortrag  und 
legte  bei  dem  letzten  gemeinschaftlichen  Essen  in  Wannsee  eine  prachtige 
Probe  seines  Konnens  ab,  indem  er  mit  den  Anwesenden  das  Lied  ,,Mein 
Schatzchen"  nach  Text  und  Singweise  einiibte. 


230  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

Am  Bord  des  Dampfers  ,,Grosser  Kurfiirst",  der  die  Eeisegesellschaft 
wieder  westwarts  tragen  sollte,  fand  sich  als  Abschiedsgruss  und  Liebes- 
zeichen  schliesslich,  von  Walter  geschickt,  folgende  Depesche: 

Lebt  wohl,  ihr  lieben   Freunde  all, 
Kehrt  heim  in  froher  Fahrt, 
Im  Herzen  bleib  der  Widerhall 
Von  deutscher  Sitt'  und  Art. 
Vergesst  uns  nicht  in  weiter  Fern', 
Denkt  oft  an  uns  zuriick; 
Auch  Euer  denken  wir  so  gem, 
HeilEuch!    Hurra!    Viel  Gliick! 

Dr.  H.  H.  Fick,  Cincinnati. 


III. 

I  cannot  imagine  Max  Walter  asleep. 

The  mental  picture  which  I  have  formed  of  him  from  two  or  three 
meetings  in  this  country,  and  later  from  a  most  enjoyable  visit  of  ten 
days  as  his  guest  at  the  Musterschule  in  Frankfurt  a.  M.  is  that  of  a  man 
endowed  with  boundless,  untiring  energy. 

I  well  remember  accompanying  him  one  morning  to  his  class  at  7 
A.  M.  To  me  it  seemed  an  unearthly  hour — I  confess  to  a  hatred  of  early 
rising — and  yet  Max  Walter  joked  and  laughed  and  was  full  of  humor, 
though  to  my  certain  knowledge  he  had  written  reports  until  three  that 
morning.  Three  to  four  hours  of  sleep  was  in  those  days  his  usual  amount. 

Many  people  believe  the  Direct  Method  is  "easy"  both  for  teacher  and 
pupil.  A  visit  to  Max  Walter's  class  room  convinces  even  the  most 
"doubting  Thomas"  of  the  absolute  falsity  of  this  notion.  Strenuous 
himself  to  a  degree,  he  demands  the  last  ounce  of  energy  from  his  pupils. 
Time  and  again  I  have  seen  him  halt  a  recitation,  which  to  me  seemed 
carried  on  with  amazing  speed  and  attention  on  the  part  of  the  students, 
right  in  the  midst  of  a  sentence  and  thunder  out:  "Der  Schmidt  arbeitet 
nicht  mit!"  Then  the  sentence  was  completed  and  the  class  proceeded, 
but  I  can  assure  you,  Schmidt  sat  up  and  took  notice. 

I  wondered  at  the  time  if  the  mental  strain  were  not  too  severe  upon 
the  pupil.  In  talking  it  over  with  one  of  the  other  masters,  a  very  cap- 
able teacher  of  English,  he  told  me  that  the  previous  year  the  Herr  Direk- 
tor  had  made  some  criticism  on  the  progress  of  one  of  his  classes.  His 
reply  had  been  that  he  was  aware  of  the  condition,  but  that  he  could  not 
hope  for  better  results  so  long  as  the  hour  for  English  with  this  class  fol- 
lowed directly  after  the  French  hour  conducted  by  Max  Walter  himself. 
A  shift  of  schedule  was  arranged,  some  "easy"  subjects  as  Mathematics  or 


A  Visit  to  the  Muster scliule.  231 

Science  were  introduced  between  the  two  languages,  and  the  results  were 
eminently  satisfactory.  No — a  modern  foreign  language  as  taught  by  a 
Max  Walter  is  not  a  "snap  course." 

These  are  times  fraught  with  anxiety  and  anguish, — much  more  than 
four  thousand  miles  of  space  lies  between  Max  Walter  and  me  to-day.  I 
cannot  think  as  he  thinks,  but  my  prayer  is :  May  the  God  of  Battles  watch 
over  and  guard  him ;  may  He  grant  that  the  time  shall  return  when  I  may 
again  share  with  my  former  friend  a  bottle  of  milk  as  Zweites  Fruhstiick 
in  the  good  old  Musterschule  in  Frankfort-on-the-Main. 

Ohio  State  University.  M.  Blakemore  Evans. 


A  Visit  to  the  Musterschule. 


My  introduction  to  the  work  of  Max  Walter  was  his  pamphlet 
"Englisch  nach  dem  Frankfurter  Reformplan",  that  wonderful  exposition 
of  his  successful  teaching  of  English  to  his  own  German  pupils.  I  had 
happened  on  it  in  Berlin  and  pored  over  it  with  great  interest.  There 
were  many  points  that  I  wanted  to  talk  over  with  the  author.  On  my 
visit  to  Marburg  for  examination  by  Dr.  Victor,  he  showed  the  most  kind- 
ly and  courteous  interest  in  my  work,  and  as  I  was  leaving  after  a  delight- 
ful morning  spent  with  him,  he  said:  "I'd  like  to  give  you  an  introduc- 
tion to  Max  Walter,  but  I  promised  never  to  do  it  —  he  is  so  beset  by 
visitors." 

Should  I  go  to  Frankfort  or  on  to  Paris?  I  was  within  two  hours 
of  Frankfort.  With  or  without  an  introduction,  I  decided  to  go. 

I  found  the  Musterschule  early  next  morning  —  and  the  Director's 
office.  A  vigorous  "Herein"  was  the  answer  to  my  knock  and  I  opened 
the  door  and  saw  the  now  familiar  form  of  the  Director.  To  my  inquiry, 
he  answered  "Ich  bin  Walter"  and  gave  me  a  book  to  peruse  while  he 
gave  some  directions  to  his  :busy  secretary.  Then  he  took  me  into  his 
larger  private  office  lined  with  all  sorts  of  text-books,  a  veritable  treasure- 
house  for  any  aspiring  teacher.  I  said  a  few  words  about  the  book  he  had 
handed  me.  It  was  an  "Introduction  to  Shakespeare",  a  very  severe  in- 
troduction, indeed,  intended  for  German  boys  and,  as  I  told  him,  far  too 
difficult  in  its  wording  for  English-speaking  American  boys  of  the  same 
age.  He  was  interested  in  what  I  said  and  asked  me  to  write  it.  Then 
I  produced  my  only  weapon,  my  enormous  permit  "to  visit  girls'  schools" 
procured  from  the  authorities  with  much  ceremony  and  some  delay.  He 
looked  it  over.  "Of  course  this  does  not  admit  you  to  my  school,"  he  said. 
"No,"  I  answered,  "but  I  wanted  to  see  your  school,  and  that  is  why  I 
asked  for  a  permit,  I  don't  want  to  see  girls'  schools.  You  know  the 


232  Monatshefte  fiir  deutsche  Spi'ache  und  Pddagogik. 

best  teachers  are  likely  to  be  in  the  boys' •  schools."  (Quite  likely,  I  should 
say,  in  Germany!) 

Then  we  talked  about  the  "Englisch"  pamphlet  and  he  answered  all 
my  questions  most  satisfactorily.  "You  may  see  all  my  books  and  pam- 
phlets," he  said.  "I'll  pick  out  what  will  be  best  for  you  and  have  my 
secretary  put  them  in  the  parents'  room.  You  can  look  them  over  when- 
ever you  like.  And  you  might  visit  the  drawing  classes — we  are  not  so 
strict  there."  I  thanked  him  though  I  did  not  care  much  about  seeing  the 
drawing  classes.  Still  it  was  something  to  be  longer  under  the  roof  of 
the  Musterschule !  As  I  was  leaving  the  office  in  charge  of  the  drawing 
master  who  had  happened  in,  Dr.  Walter  added :  "And  if  you  come  back 
at  twelve,  I'll  smuggle  you  into  my  French  class." 

The  walls  of  the  Musterschule  were  all  prettily  colored,  especially  the 
large  one  through  which  we  passed  on  our  way  to  the  French  lesson.  It 
was  kalsomined  in  a  good  shade  of  terra  cotta  and  adorned  with  many 
mottoes  and  proverbs.  They  had  been  chosen  to  appeal  to  growing  boys 
and  were  placed  just  where  they  would  most  often  meet  the  eye.  Here 
and  there  the  Director  had  to  stop  to  shake  hands  with  this  boy  and  that 
who  came  up  with  an  eager  greeting. 

As  we  entered  the  classroom,  all  the  boys  rose  with  a  hearty  "Bon 
jour,  mademoiselle  et  monsieur,"  adding  the  date  in  French.  Then  they 
mentioned  all  the  actions  of  the  teacher  mounting  the  platform,  taking 
the  pen,  calling  the  roll,  etc.,  etc.  Phonetic  charts  of  French  and  English 
sounds  were  hanging  on  the  wall  and  by  their  help  all  mispronunciations 
were  corrected  with  great  exactness.  French  was  used  readily  and  well 
by  the  pupils.  Some  picture  work  was  done,  songs  were  sung,  a  poem 
quoted  by  two  boys  and  the  lesson  ended  with  a  rapid  verb  drill.  A  glance 
at  the  Director  showed  his  joy  in  the  work.  To  see  Dr.  Walter  at  his  best, 
one  must  see  him  in  his  own  school-room  surrounded  by  his  boys.  It  was 
my  good  fortune  to  observe  closely  every  phase  of  his  work  during  my 
two  weeks'  stay  in  Frankfort. 

The  first  day  I  visited  the  English  class  made  up  of  young  men  of 
seventeen  to  nineteen  years  of  age,  Dr.  Walter  asked  me  to  speak  to  them 
In  English,  in  which  the  whole  lesson  was  being  conducted.  I  told  them 
of  an  arrangement  made  by  the  Chamber  of  Commerce  of  Buffalo.  To 
encourage  shoppers  from  near-by  towns  to  buy  in  Buffalo,  the  return  fare 
was  paid  if  they  spent  twenty-five  dollars  in  cash  purchases.  Only  certain 
stores  were  included  in  this  arrangement — those  whose  names,  some  of 
the  best  in  Buffalo,  were  printed  on  a  slip  provided  in  the  first  store 
visited.  Each  store  entered  on  the  slip  the  amount  of  money  spent  there. 
The  holder  presented  it  at  the  address  designated  and  received  the  refund 
without  delay.  When  I  had  finished,  Dr.  Walter  questioned  the  class  on 


A  Visit  to  the  Muster schule.  233 

all  the  points  mentioned.  They  had  listened  intently  and  with  evident 
interest  and  they  answered  instantly  and  correctly.  It  is  one  of  Dr. 
Walter's  methods  to  have  strangers  speak  English  or  French  to  his  stu- 
dents to  accustom  them  to  understand  different  accents.  The  lesson  for 
the  day  was  part  of  Enoch  Arden.  A  German  boy  read  a  page  with  an 
excellent  accent;  he  read  it  better  than  I  have  almost  ever  heard  poetry 
read.  The  class  was  remarkable  for  the  good  pronunciation  of  practically 
all  students,  showing  an  exact  knowledge  of  the  differences  between  Ger- 
man and  English  sounds,  for  their  ready  understanding  of  English,  for 
their  interest  in  and  comprehension  of  English  poetry.  The  methods 
sketched  in  "Englisch"  had  borne  fruit.  No  visitor  could  help  saying  to 
himself :  Whatever  method  has  been  used  for  these  pupils,  that  is  the  one 
to  use  in  teaching  a  foreign  language  whatever  modifications  it  must 
undergo  before  being  applied  under  different  conditions. 

All  machinery,  even  when  it  seems  most  intricate  and  wonderful,  is 
constructed  according  to  a  few  simple  principles.  He  who  can  understand 
those  principles  when  clearly  explained  can  understand  the  mechanism  of 
the  whole.  The  important  point  is  to  find  the  one  who  understands  clearly 
and  who  can  and  will  explain  simply  and  completely.  It  is  on  such  that 
the  great  art  of  successful  teaching  depends  for  its  propagation. 

There  are  two  attitudes  toward  one's  work  both  of  which  are  common 
enough.  A  successful  teacher  is  likely  to  have  one  or  the  other.  "This 
is  a  fine  piece  of  work.  I  did  it.  I  planned  every  step  of  it  carefully. 
No  one  else  can  do  it  so  well."  That  may  be  very  true.  The  other  atti- 
tude is  this:  "You  like  my  work?  Yon  don't  think  you  can  ever  do  it? 
But  you  can.  I  can  show  you  exactly  how  I  do  it.  You  can  learn  to  do  it 
just  as  well  as  I  do  —  if  you  care  enough  and  are  willing  to  work  hard 
enough."  And  that  is  true  very,  very  often, — true  to  an  extent  that  should 
encourage  every  ardent  teacher  of  methods.  That  is  the  attitude  of 
Dr.  Walter. 

Anna  Woods  Bollard. 
Teachers  College,  Columbia  University,  New  York. 


Humor  and  Education. 


Carl  Albert  Krause 

s/1  Max  Walter, 
Fuhrer,  Berater  und  —  Freunde, 

zum  18.  September  1917 ! 


Die  folgenden  Worte,  von  einem  deutschen  Lehrer  und  Dichter  1902 
geschrieben,  sind,  selbst  in  der  Ubersetzung,  als  ob  sie  von  Dir  kamen. 
"Wenn  Du  Dir  eine  Lebensaufgabe  gesteckt  hast,  so  ist  es  die  gewesen, 
Beseelung  und  Freude  in  den  TJnterricht,  in  das  gauze  Erziehungswesen, 
vom  ersten  bis  zum  letzten  Jahre,  zu  bringen.  Was  Du  als  Kampfer  fur 
die  Gleichberechtigung  der  hoheren  Schulen  Deutschlands,  besonders  aber 
fiir  einen  frischeren  gesiinderen  neusprachlichen  Betrieb,  alien  Landern 
zum  Heil,  getan,  das  wiirdigen  nicht  nur  Deine  Landsleute,  sondern  auch 
wir,  die  in  der  Fremde  weilen.  Mogest  Du  uns  alien,  namentlich  jedoch 
der  Jugend,  noch  recht  lange  zu  weiterem  Segen  erhalten  bleiben! 


"I  hold  that  many,  very  many  changes  must  be  made  in  our  schools, 
both  in  the  higher  and  lower.  I  not  only  agree  to,  nay  I  welcome  jubi- 
lantly from  the  fullness  of  a  joyous,  relieved  heart  all  that  tends  to  make 
out  of  a  school  of  learning  a  school  of  and  for  life.  I  refer  to  that 
abominable  dead  brain-ballast,  the  barrack-like  drill,  the  oppression  of  the 
individual,  the  spirit-  and  soul-coercion,  the  abstract  world-alienation  of 
our  schools.  My  friends  and  I,  with  our  demand  for  an  artistic  education, 
strive  for  nothing  more  and  nothing  less  than  for  a  renascence  of  peda- 
gogy in  conformity  with  the  above  idea.  But  I  do  know  very  well  that 
here — as  everywhere  and  ever — there  are  extremists,  who  in  their  desire 
for  cheerfulness  and  freedom  forget  the  golden  rule.  We  cannot  make 
everything  easy  and  pleasant  for  the  children  and  we  cannot  spare  them 
every  compulsion  and  every  restraint  since  they  are  after  all  beings  lacking 
in  reason.  More  than  once  have  I  seen  children  who  were  brought  up 
according  to  anarchistic  principles.  One  has  opportunities  enough  to  wit- 
ness this  in  circles  of  modern  artists,  writers,  and  scholars.  I  cannot 
assert,  however,  that  I,  even  in  a  single  case,  have  ever  been  edified  by  the 
results.  I  for  one  cannot  feel  delighted  when  I  hear  a  slip  of  a  girl  give 
her  mother,  a  kindly  and  friendly  woman,  this  reply:  'Ah,  do  it  yourself.7 
I  find  it  detestable  when  parents  tyrannize  over  their  children.  But  I 
cannot  see  any  improvement  to  result  from  the  opposite.  In  such  families, 
I  have  observed  real  monsters  of  rudeness,  of  impudence,  of  general  per- 


Humor  and  Education.  235 

versity.  Still  I  have  found  to  my  great  surprise  theorisers  who  defend 
such  an  'unprejudiced  education'.  People  of  that  class  are  so-called  philo- 
sophers without  true  feeling  for  responsibility,  who  are  always  more 
dangerous  than  reactionaries 

We  cannot  in  teaching  turn  every  material  into  sweet  cake  nor  every 
lesson  into  play.  In  spite  of  all  assurances  to  the  contrary,  one  cannot 
learn  a  language  without  grammar  and  vocables,  unless  one  learns  it  under 
exactly  the  same  conditions  as  the  mother- tongue.  Dates  belong  to  his- 
tory, a  system  is  necessary  in  natural  sciences,  and  the  beginning  of  any 
art  or  science  is  difficult  and  weary.  I  am  of  the  opinion  that  a  child  has 
enough  really  unavoidable  difficulties  and  troubles  to  overcome.  We 
should  therefore  use  every  kindly  effort  to  relieve  the  children  of  any  un- 
necessary burden.  Much,  very  much  remains  still  to  be  done  in  this  respect. 
Let  the  panegyrists  of  existing  conditions,  who  would  like  to  paralyze  the 
quickening  movement  in  our  pedagogy  and  who  vigorously  maintain  that 
all  these  modern  demands  are  either  exaggerated  or  long-fulfilled,  ponder 
over  some  of  these  problems:  Why  do  our  examination  requirements  de- 
mand of  every  pupil  proficiency  in  mathematics,  although  every  intelligent 
person  knows  that  there  are  absolutely  unmathematical  individuals,  and 
that  one  can  have  an  excellent  mind  and  can  become  a  great  man,  a  pride 
of  his  nation,  without  any  mathematics  whatsoever?  Why  do  the  uni- 
versities require  indiscriminately  of  all  candidates  for  entrance  knowledge 
of  foreign  languages — since  one  can  be  a  thoroughly  educated  man  with- 
out such  knowledge  ?  *  I  call  it  oppression  if  one  denies  admission  into 
a  university  to  a  young  man  of  scientific  talent  because  he  cannot  trans- 
late Caesar.  And  such  a  tyranny,  such  a  torture  is  continued  through  the 
entire  period  of  childhood  and  of  adolescence.  Of  course,  versatility  of 
education  is  a  beautiful  aim  worthy  of  aspirations,  but  depth  is  still  more 
worthy  of  our  endeavors.  One  is  much  more  cultured  if  one  knows  his 
mother-tongue  thoroughly  than  if  one  knows  seven  languages  but  half. 
Above  all  we  should  not  place  the  examination  pistol  upon  a  young  man's 
breast  and  say :  Mathematics  or  your  life  !  That  we  still  do  such  a  thing 
is  merely  a  proof  of  the  blindness  and  obtuseness  of  our  pedagogy  that 
does  not  consider  the  sufferings  of  a  young  soul. 

To  be  sure,  we  cannot  turn  the  irregular  verbs  directly  into  a  regular 
pleasure,  but  we  can  do  indefinitely  much  to  make  their  treatment  pleasur- 
able. In  this,  humor  is  undoubtedly  one  of  the  most  powerful  and  ready 
aids.  Immediately  this  objection  will  be  raised :  How  about  it  if  one  does 
not  possess  the  gift  of  humor?  Alas,  cheerfulness  is  all  that  is  needed, 


*  Gilbert  Murray,  Oxford  University,  in  his  presidential  address  at  Lon- 
don, 1917,  voices  the  sentiments  of  many  when  he  takes  the  opposite  view 
that  people  without  such-  knowledge  are  not  educated  or,  at  least,  less  edu- 
cated than  those  with  that  equipment.  Cf.  Educ.  Rev.,  May,  1917,  pp.  519-20. 


236  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  imd  Padagogilc. 

and  everybody  can  be  cheerful  unless  illness  or  some  other  serious  misfor- 
tune oppresses  him.  Children  are,  indeed,  satisfied  with  little.  They 
laugh  only  too  gladly  and  easily.  Their  life  is  like  a  laugh.  It  is  cer- 
tainly not  a  question  of  the  quality  of  the  joke  or  of  ingenious  humor. 
All  that  is  needed  is  the  effect,  so  that  brightness  will  illuminate  -the  class. 
That  is  the  consummation  devoutly  to  be  wished,  for  it  means  sunshine 
wherein  everything  thrives 

I  have  experienced  it  again  and  again:  just  one  single  bright  and 
general  laugh — and  the  whole  hour  was  under  a  friendly  star.  Such  a 
laugh  runs  like  a  rippling  brook,  like  a  fragrant  wind  or  forest  breeze 
through  the  soul.  Cheerfulness  is  indeed  not  learning,  but  it  is  a  disposi- 
tion to  learn.  Brightness,  furthermore,  is  the  sister  of  confidence.  To 
the  child  the  teacher  still  seems — I  do  not  wish  to  use  the  worst  word 
'enemy' — only  too  often  a  sort  of  oppressor,  one  who  drives,  a  gloomy  ad- 
monisher,  in  short,  a  sort  of  tormentor.  A  feeling  of  tension  and  of  anta- 
gonism is  more  frequent  than  the  nature  of  the  individuals  should  de- 
mand. But  he  who  langhs  with  us,  with  him  we  drink  out  of  one  cup. 
When  the  master  laughs,  then  even  the  most  timid  and  most  reserved 
scholar  says  to  himself :  'He  is  a  man',  and  receives  the  gifts  of  the  teacher 
no  longer  as  dubious  ones  that  carry  nothing  but  anxiety  and  trouble  in 
their  wake.  School  is  certainly  not  a  vaudeville  and  comedy-stage,  but  it 
is  a  vineyard  which  needs  abundant  sunshine  and  which  will  produce  sour 
fruit  for  lack  of  it. 

I  am  even  convinced  that  it  is  an  advantage  for  the  ethical  training 
of  the  child  when  he  feels  that  his  educator  possesses  humor  and  regards 
transgressions  of  wantonness,  of  inadvertency,  and  of  levity  not  more 
criminal  than  is  absolutely  necessary 

Everything  depends,  of  course,  upon  the  fact  that  teacher  and  pupil 
have  a  feeling  for  the  invisible  line  of  demarcation  so  that  merriment 
shall  not  degenerate  into  foolishness  and  silliness,  and  freedom  into  license. 
Imperium  et  libertas.  And  the  still,  matter-of-fact,  quiet  Imperium  is 
stronger  than  the  loud  and  dazzling  one 

There  are  people  who  will  say :  Even  if  we  could  make  the  children's 
whole  existence  easy  and  bright  we  should  not  do  so,  for  we  educate  for 
life  and  life  is  serious  and  hard.  I  think  little  or  nothing  of  this  objec- 
tion. A  joyous  childhood  makes  us  stronger  for  life  than  does  a  severe 
one.  The  joys  of  childhood  are  treasures  that  bear  interest  to  the  end  of 
life,  and  indeed  the  greater  the  interest  the  greater  the  treasure.  No  child, 
fortunately,  believes  in  the  seriousness  of  life  until  he  has  experienced  it 
in  person.  We  may  perhaps  rightly  say,  certainly  with  regard  to  the 
children :  What  they  have  had,  they  have  possessed.  No  one  knows  what 
will  follow." 


lact  versus  Talent— in  the  Classroom. 


Tact  has  been  defined  as  "that  peculiar  skill  or  adroitness  in  doing 
or  saying  exactly  that  which  is  required  by  or  is  suited  to,  the  circum- 
stances." 

Talent,  on  the  other  hand,  is  denned  as  "a  mental  endowment  of  a 
superior  kind." 

Talent  is  power,  tact  is  skill;  talent  is  weight,  tact  is  momentum. 
Talent  is  serious,  sober,  grave  and  respectable.  Tact  is  all  that  and 
more  too.  It  is  not  a  sixth  sense,  but  it  is  the  life  of  all  the  five.  It 
is  the  open  eye,  the  quick  ear,  the  judging  taste,  the  keen  smell  and 
the  lively  touch.  Tact  is  useful  in  all  places  and  at  all  times. 

Talent  knows  what  to  do,  tact  knows  how  to  do  it.  For  all  practical 
purposes  of  life,  tact  carries  it  .against  talent,  ten  to  one.  It  has  a  knack 
of  slipping  into  place  with  a  glibness  of  movement  as  a  billiard  ball 
slips  itself  into  the  pocket. 

Tact  seems  to  know  everything,  without  learning.  The  difference 
between  tact  and  talent  is  the  same  as  that  between  prudence  and  wis- 
dom.   

Now,  if  tact  is  so  necessary  in  every  walk  of  life,  this  subtle  quality 
is  most  essential  to  the  teaching  profession. 

The  essence  of  pedagogical  tact,  according  to  Dr.  Rein  consists  in 
this,  "that  the  teacher  should  understand  to  quickly  grasp  the  whole 
situation  at  all  times  and  under  all  circumstances  and  then  and  there 
apply  a  suitable  remedy." 

Sometimes  this  admits  of  no  delay;  at  other  times  prudent  delibera- 
tion and  wise  counsel  are  required.  Rules  cannot  be  given,  particular 
instances  require  special  adjustment. 

Nevertheless,  some  general  suggestions  relative  to  pedagogical  tact 
may  not  be  amiss. 

In  the  first  place,  pedagogical  tact  would  indicate  that  our  inter- 
course with  teachers  whether  special  or  regular  class-teachers  with  whom 
we  come  in  contact  be  polite,  cordial  and  pleasant;  and  that  our  relations 
with  our  superiors  be  most  respectful. 

As  special  teachers,  prudence  dictates  that  we  must  foster  the  good 
will  and  cooperation  of  the  regular  class-teachers  because  such  amicable 
relations  are  of  inestimable  benefit  to  our  cause.  We  need  not  go  out 
of  our  way  to  achieve  this  by  flattery  or  undue  attentions  but  under  no 
circumstances  should  we  antagonize  any. 

We  should  pass  no  remarks,  ever  so  vague,  that  would  discredit  the 
regular  class-teacher  in  the  eyes  of  his  or  her  pupils;  nor  should  we 
make  comparisons  between  this  or  any  other  class  or  school. 


238  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 

Socrates  was  no  doubt  a  born  teacher.  His  motto  seems  to  be  quite 
applicable  to-day:  "Know  thyself;"  and  Christ,  the  greatest  teacher  of 
all  times  supplemented  this  .saying  of  Socrates  when  He  added:  "Learn 
of  me,  for  I  am  meek  and  humble  of  heart." 

Every  single  school-day  we  must  examine  ourselves  and  see  where 
we  stand  and  how  we  propose  to  instruct  those  under  our  care.  We  must 
place  ourselves  before  ourselves  and  see  as  others  see  us. 

One  often  hears  this  comment  from  a  principal :  "0,  yes,  Miss  N.  or 
Mr.  N.  is  such  a  lady,  such  a  gentleman.  This  teacher's  influence  over 
the  children  is  wonderful."  Or  again:  "No,  there  is  never  any  friction 
between  this  teacher  and  the  pupils  and  her  bearing  is  so  ladylike  and 
congenial." 

And  what  do  we  find  in  the  class-rooms  of  these  favorite  instructors? 
The  teacher's  deportment  is  firm  yet  condescending,  patient  yet  energetic, 
and  the  work  is  methodical,  well-prepared  and  the  syllabus  is  being 
followed.  The  pupils  are  interested  and  make  progress.  There  is  never 
any  question  as  to  the  continuance  or  the  elimination  of  the  elective.  — 
It  is  a  pleasure  to  visit  such  schools.  The  teacher  possesses  the  necessary 
Pedagogical  Tact. 

We  all  know  that  the  conditions  are  by  no  means  favorable  every- 
where. We  all  have  experienced  the  heart-aches  and  discouragements 
that  seem  to  be  the  inheritance  of  our  humble  position  and  yet  exalted 
calling.  Brush  them  away,  forget  them  if  you  can,  but  remember  that 
these  feelings  are  not  confined  to  the  modern  language  teachers. 

Teaching  is  a  science  and  an  art.  Humanity  is  progressive  and  so 
is  our  work.  Are  we  keeping  up  with  the  progress  of  the  world?  The 
American  boy  or  girl  is  not  much  different  from  any  other  born  in  an- 
other clime. 

,,Menschen  sind  die  Menschenkinder 
Aller  Zeiten,  aller  Zonen, 
Ob  sie  unter  Tannengipfeln 
Oder  unter  Palmen  wohnen." 

"Nemo  dat,  quod  non  habet."    The  old  Latin  adage  is  ever  pertinent. 

We  must  keep  up  with  the  latest  and  most  approved  methods  of 
modern  language  teaching.  We  must  come  prepared,  know  beforehand 
what  we  want  to  teach  that  day,  that  very  hour.  Make  our  instruction 
tangible,  i.  e.  practicable.  Go  step  by  step;  repeat  constantly,  and  be 
ready  to  meet  any  and  every  emergency,  and  above  all  things  use  Common 
Sense,  for  this  is  after  all  the  quintessence  of  Pedagogical  Tact. 

New  York.  John  Hiilshof . 


The  American-Born  Teacher  of  Modern  Languages. 


In  Germany  Max  Walter  stands  high  among  those  who  during  the 
last  thirty  years  have  revolutionized  and  revitalized  the  teaching  of  mod- 
ern languages,  and  his  visit  to  this  country  has  made  him  the  great  ex- 
ponent of  the  direct  method  here.  No  one  can  come  in  contact  with  him 
or  see  him  teach,  either  here  or  in  his  own  school  in  Frankfort  am  Main, 
without  feeling  what  a  vivid  and  stimulating  subject  the  study  of  modern 
languages  can  be  made,  what  an  opportunity  for  constructive  work  it 
offers  to  the  teacher,  what  a  source  of  enjoyment  and  of  culture  to  the 
pupil.  Dr.  Walter's  visit  to  America  greatly  hastened  the  spread  of  mod- 
ern ideas  and  methods,  already  used  by  our  best  teachers  of  the  languages ; 
his  books  have  further  helped  along  the  good  cause. 

But  we  still  find  among  many  of  our  teachers  of  German  and  French 
a  certain  timidity,  almost  a  fear  of  these  new  methods,  a  feeling  that 
Americans  can  never  hope  to  pronounce  and  speak  a  foreign  language  well 
enough  to  employ  it  freely  in  their  work  and  so  to  use  the  direct  method 
to  the  best  advantage.  Perhaps  this  is  due  to  the  fact  that  a  considerable 
proportion  of  our  modern  language  teachers  are  teaching  their  own  native 
tongue.  Owing  to  the  enormous  territory  which  our  American  schools 
must  cover  and  to  the  rapid  increase  of  interest  in  modern  languages 
which  the  last  decades  have  shown,  it  has  been  impossible  for  us  to  find 
enough  trained  American  teachers  to  carry  on  the  work  and  we  have  gladly 
welcomed  the  help  of  these  foreign-born  colleagues.  But  many  American 
teachers  feel  that  they  can  never  hope  to  rival  those  who  are  thus  born 
into  a  knowledge  of  French  or  German  and  that  an  American  choosing  this 
field  of  labor  must  expect  to  remain  in  the  lower  ranks  of  the  profession. 

Here  I  feel  that  the  career  of  Max  Walter  should  serve  as  an  en- 
couragement to  our  teachers.  Many  of  them  do  not  realize  that  his  work 
has  been  done,  and  his  reforms  made,  as  a  teacher  not  of  German,  but  of 
French  and  English.  And  if  his  knowledge  of  these  languages  is  pro- 
found, his  use  of  them  fluent  and  easy,  his  pronunciation  excellent, 
it  is  due  to  no  advantage  of  birth,  but  to  years  of  hard  work  and  study 
supplemented  by  travel.  While  Dr.  Walter  has  used  all  the  resources  of 
modern  science  and  has  trained  himself  phonetically  to  pronounce  with 
precision  and  correctness,  he  would  be  the  last  to  claim  that  he  speaks 
French  and  English  like  a  native.  But  no  one  can  visit  his  classes  at 
Frankfort  without  realizing  how  invaluable  is  his  complete  understanding 
of  the  point  of  view  and  of  the  educational  background  of  his  pupils. 
Not  a  moment  is  wasted  in  explanation  of  any  construction  or  concept 
which  the  pupils  should  be  able  to  understand  by  analogy  with  German 


240  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 

words  or  institutions,  while  every  point  where  real  difficulty  occurs, 
either  in  form  or  in  content  of  the  matter  under  discussion,  is  noted  with 
unerring  precision  and  explained  and  illustrated,  always  with  reference 
to  the  body  of  ideas  already  familiar  to  the  class.  One  feels  that  no  Eng- 
lishman, no  Frenchman,  could  see  as  he  does  exactly  what  those  German 
boys  understand  and  what  is  unfamiliar  and  obscure  to  them,  nor  could 
any  foreigner  select  and  emphasize  so  well  the  very  points  which  may 
serve  to  give  a  new  outlook,  to  suggest  a  new  standard  ,of  values,  to  lay 
bare  the  vital  differences  between  the  foreign  and  the  German  mind. 
And  what  a  stimulus  to  a  class  to  feel  that  the  teacher  who  is  thus  leading 
them  into  new  fields  of  thought  and  of  knowledge  has  himself  trodden 
the  way  they  are  going,  that  they  themselves  may  attain  by  ambition  and 
industry  to  an  equal  wisdom  and  proficiency.  To  speak  French  like  a 
Frenchman,  English  like  an  Englishman,  is  a  thing  which  these  foreigners 
can  never  hope  to  do,  and  a  consciousness  of  this  fact  often  acts  on  a  class 
as  a  depressing  influence,  making  it  seem  hardly  worth  while  to  try  to  at- 
tain a  goal  so  obviously  beyond  their  reach,  while  every  achievement  of  a 
teacher  of  their  own  nationality  is  a  challenge  to  go  and  do  likewise. 

Men  and  women  of  foreign  birth  have  done  and  are  doing  fine  work 
in  teaching  their  mother  tongue  in  our  schools  and  colleges.  We  owe 
them  much  and  shall  probably  long  need  their  help,  but  in  the  countries 
where  education  has  reached  the  highest  development,  in  France  as  well 
as  in  Germany,  it  has  been  found  that  the  best  teachers  of  foreign 
languages  are  those  who  have  themselves  had  to  acquire  their  knowledge 
by  hard  study,  those  who  know  the  difficulties  which  must  be  surmounted 
before  a  pupil  can  gain  the  power  to  use  the  language  freely,  who  are  not 
disheartened  by  the  slowness  and  blundering  of  the  early  stages  and  who 
also  know  what  the  cultural  value  of  the  language  and  literature  they  are 
teaching  may  be  to  those  of  their  own  nationality  and  education.  This  is 
distinctly  the  belief  of  Max  Walter  and  his  associates  in  the  reform  move- 
ment in  Germany,  where  the  foreign-born  teacher  of  languages  is  now 
very  rarely  met  with. 

The  close  of  this  war  will  see  the  ablest  and  best-trained  foreign 
teachers  all  needed  at  home  to  build  up  again  their  own  educational  sys- 
tem and  to  supply  the  places  of  those  who  are  gone.  Yet  it  will  find 
America  more  than  ever  before  eager  to  understand  the  languages  of 
Europe,  to  profit  by  the  best  that  it  can  teach  us,  to  understand  the  causes 
which  have  led  to  this  terrible  struggle  and  to  guard  against  their  recur- 
rence. Can  we  doubt  that  the  more  fully  the  nations  understand  each 
other,  the  more  closely  they  are  drawn  together  in  bonds  of  interest  and  of 
mutual  respect  and  admiration  for  each  other's  achievement,  the  less 
likely  will  be  the  repetition  of  such  a  catas trophy?  And  is  it  not  the 
glory  of  our  branch  of  the  teaching  profession  that  we  are  and  must  be 


Fortschritte  im  deutschen  Spraclmnterricht.  241 

the  chief  intermediaries  in  forming  such  bonds,  that  we  can  largely  help 
to  lay  the  foundations  for  that  better  understanding  on  which  the  new 
civilization  must  be  built  up  ?  Let  our  young  men  and  women  then  pre- 
pare themselves  for  this  great  task  and  let  them  look  to  Max  Walter  as 
one  who  has  shown  them  the  way  which  they  must  tread  if  they  would 
achieve  success  in  it.  Every  teacher  of  modern  languages  should  read 
Walter's  book:  "Englisch  nach  dem  Frankfurter  Reformplan."  It  will 
show  them  how  well  pupils  can  be  taught  to  use  a  foreign  language;  it 
will  stimulate  and  encourage  them  in  their  own  work  and  set  them  a 
standard,  high  indeed,  yet  not  unattainable.  For  what  German  boys  and 
girls  under  a  German  teacher  can  do  with  English,  American  boys  and 
girls  under  an  American  teacher  can  surely  learn  to  do  with  German, 
French  or  Spanish. 

Marian  P.  Whitney. 

Vassar  College. 


Fortschritte  im  deutschen  Sprachunterricht, 


In  einem  Heft,  das  Max  Walter,  einem  der  fortschrittlichsten  Schul- 
manner  Deutschlands,  gewidmet  ist,  mochte  wohl  jeder  Deutschlehrer  nur 
vom  Fortschritt  im  Fach  Zeugnis  ablegen.  Wer  jahrelang  im  Osten  der 
Vereinigten  Staaten  gelehrt  hat,  kann  nun  nicht  unbedingt  von  solchem 
Fortschritt  reden.  Aber  ihn  nicht  sehen  zu  wollen,  ware  falsch.  Es  ge- 
hort  einmal  zum  Wesen  aller  geistigen  Arbeit,  dass  sie  bestandig  fort- 
schreitet,  und  Deutschlehren  ist  doch  wohl  Geistesarbeit.  Sodann  lehrt 
die  Erfahrung  den  Unbefangenen,  dass  es  mit  dem  Deutschunterricht  in 
Amerika  tatsachlich  vorwartsgegangen  ist.  Wer  personlichen  Beobach- 
tungen  nicht  ganz  traut,  kann  Professor  Handschins  Quellenschrift  ,,The 
Teaching  of  Modern  Languages  in  the  U.  S."  (Washington,  1913)  mit 
Nutzen  lesen. 

Was  mir  Studium  und  Erfahrung  gebracht  haben,  lasst  sich  hier  kurz 
wie  folgt  anfiihren. 

(1.)  Die  Vorbildimg  des  Deutschlehrers  ist  zusammen  mit  dem  ame- 
rikanischen  Schulwesen  besser  geworden,  wenn  sie  auch  heute  noch  nicht 
allgemein  griindlich  und  vielseitig  ist.  Die  colleges  legen  immer  noch 
nicht  genug  Wert  auf  die  voile  praktische  Ausbildung  ihres  Nachwuchses ; 
sie  bieten  nicht  geniigend  Kurse,  in  denen  die  notigen  Realien  studiert 
werden  und  eine  Fertigkeit  im  Gebrauch  der  lebendigen  Sprache  zu  erlan- 
gen  ist.  Das  bedeutete  Erweiterung  der  herkommlichen  Kurse  fur 
Composition  and  conversation".  Denn  ohne  ein  vertieftes  Wissen  in 
Deutschlands  Geschichte,  besonders  der  Kulturgeschichte  im  Sinne  Kuno 


24:2  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

Franckes  oder  Ernst  Richards,  und  Landeskunde  sollte  keiner  Deutsch 
lehren.  —  Wo  fiir  das  Was  des  Deutschlehrens  gesorgt  1st,  fehlt  es  oft  noch 
am  Wie.  Wohl  hat  hieran  das  eine  oder  andere  ,,Department  of  Educa- 
tion" gearbeitet,  auch  das  ,,U.  S.  Bureau  of  Education"  hat  angeregt  und 
gefordert,  aber  die  deutschen  Abteilungen  werden  tatkraftiger  dabei  hel- 
fen  miissen.  —  Zur  Vorbereitung  kommt  die  Fortbildung  des  Deutsch- 
lehrers.  Die  Griindung  des  ^Modern  Language  Journal"  ist  da  sicher  ein 
guter  Schritt  vorwarts,  und  die  Sommerschulen  und  Lehrerkurse  helfen 
nait.  Bleibt  schliesslich  nur  noch  das  eigene  Interesse  des  Lehrenden  und 
—  die  Einsicht  der  vorgesetzten  Behorden. 

(2.)  Die  Lehrbucher  sind  allgemein  besser  geworden.  Man  braucht 
nur  die  Grammatiken  der  letzten  20  bis  30  Jahre  zu  vergleichen.  Und  die 
Biicher  fiir  das  erste  Jahr  Deutsch  werden  noch  fortschrittlicher  geraten, 
wenn  erst  das  mindestens  einseitige  Unterrichtsziel  des  bloss-lesen-lernen- 
Wollens  weicht.  Selbstverstandlich  konnen  hier  die  deutschen  Abteilun- 
gen allein  nicht  von  der  tiberlieferung  losbrechen.  Die  eigentlichen  Tex1> 
biicher  schauen  noch  am  merkwiirdigsten  aus.  Eine  sichere  Entwicklung 
zum  Ideal  einer  padagogiscH  brauchbaren  Schulausgabe  von  Literatur- 
werken  —  ohne  Verkleisterung  mit  kritischem  Apparat  —  ist  leider  noch 
nicht  zu  entdecken.  Vielleicht  zeitigen  die  ,,Junior  High  Schools"  mit 
ihren  neuen  Forderungen  auch  neue  Grundsatze  fiir  die  Klassenlekture. 
Die  neueren  Schulausgaben  z.  B.  ebnen  hier  schon  den  Weg. 

(3.)  Die  deutschen  College-Kurse  sind  an  Zahl  und  Giite  gewachsen. 
Schon  von  einigen  Textbiichern  lasst  sich  auf  ihre  Verwendung,  d.  h.  auf 
die  Kurse  schliessen.  Der  ewige  Heine-Kursus  ist  etwas  verdrangt,  und 
das  weitere  19.  Jahrhundert  mit  Grillparzer  und  Hebbel  mehr  zur  Geltung 
gekommen,  ebenso  die  modernste  Literatur.  Und  im  Gebiet  der  Realien 
sind  Biicher  wie  Evans-Merhauts  ,,Charakterbild  von  Deutschland" 
(Heath,  1914)  vielversprechend,  weil  sie  manchem  neuen  Kursus  den  Weg 
weisen  konnen. 

Zu  alien  drei  Seiten  dieses  Fortschritts  hat  die  sogen.  direkte  Mfithode 
standig  ihr  gut  Teil  beigetragen.  Die  neusprachliche  Reformbewegung 
Deutschlands,  die  auf  Amerika  schon  seit  den  1890^ern  wirkte,  hat  durch 
Max  Walters  Besuch  hier  einen  besonders  gliicklichen  und  nachhaltenden 
Einfluss  erlangt.  Die  Namen  von  Kern  und  Hohlfeld,  Sachs,  Bagster- 
Collins  und  Krause,  um  nur  einige  zu  nennen,  reden  schon  von  achtbaren 
Ergebnissen ;  jedoch  die  Arbeit  ist  ernst  und  gross,  besonders  da  der  Krieg 
allem  Deutschunterricht  entgegen  zu  sein  scheint.  Der  Krieg  hat  schon 
unsagbar  viel  Berufsfreude  und  berechtigte  Hoffnung  auf  Erfolg  vernich- 
tet,  aber  den  echten  Fortschritt  und  die  grossen  Aussichten  fiir  die  Zu- 
kunft  kann  er  nicht  lange  aufhalten.  Aller  menschlichen  Voraussicht  nach 
wird  er  gerade  das  Interesse  am  Deutschen  erweitern  und  vertiefen,  wie  er 


Status  of  the  Direct  Method  in  the  Western  States.  243 

es  z.  B.  in  Frankreich  nach  1871  auffallend  getan  hat.  Und  das  grosse 
Problem  wird  nicht  das  der  Schiller,  sondern  das  der  geistig  geriisteten 
Deutschlehrer  sein.  Vorbild  und  Anregung  sind  dann  erst  recht  deutsche 
Lehrer  vom  Geiste  Max  Walters. 

F.  Schoenemann. 

Harvard  University. 


Status  of  the  Direct  Method  in  the  Western  States,  as 
Revealed  at  the  N.  E.  A.  Meeting  in  Portland. 


In  planning  a  program  for  the  modern  language  conferences  at  the 
N.  E.  A.  meeting  of  July,  1917,  the  first  thought  was  to  begin  where  the 
conferences  in  New  York  City  the  year  before  had  left  off,  and  continue 
along  the  same  lines.  But  when  it  was  realized  that  the  attendance  at 
these  meetings  is  largely  local,  that  idea  was  abandoned.  One  reason 
was  that  the  speakers  who  had  been  present  in  New  York  were  not  to  be 
in  Portland,  and  the  audience  was  to  be  entirely  different.  Another 
reason  was  that  it  could  not  be  taken  for  granted  that  the  Portland 
audience  would  be  familiar  with  the  proceedings  in  New  York,  and  a 
campaign  of  publicity  would  have  to  precede  the  meeting.  That,  added 
to  the  task  of  securing  a  program,  seemed  too  big  a  bite  for  one  time. 
So  it  was  decided  to  proceed  independently,  particularly  as  the  Pacific 
States  were  not  yet  organized  in  harmony  with  the  national  federation 
movement. 

'The  ideas  around  which  it  was  sought  to  have,  the  papers  and  dis- 
cussions grouped  were:  (1)  the  university  training  and  the  later  growth  of 
the  teacher,  (2)  extension  both  downward  and  upward  of  the  modern 
language  curriculum,  (3)  the  direct  method  of  teaching,  (4)  suggestions 
for  arousing  interest,  (5)  devices  for  increasing  efficiency,  and  (6)  the 
problems  of  organization  and  standardization.  In  other  words,  the  plan 
was  to  cover  the  main  points  of  real  interest. 

It  was  felt  to  be  particularly  important  that  the  exhaustive  study  of 
the  problem  of  university  training  now  being  made  by  the  Modern 
Language  Association  of  America  should  be  brought  to  the  attention  of 
teachers  not  acquainted  with  the  proceedings  of  that  Association,  in  order 
to  stimulate  interest  in  the  forthcoming  report.  It  was  also  considered 
well  worth  while  to  have  the  subject  of  the  teacher's  training  presented 
independently  in  a  paper,  and  discussed  freely,  in  order  to  disclose  present 
conditions  and  future  possibilities  The  revelation  of  the  widespread  and 
rapid  development  of  teacher  training  and  practice  teaching  in  recent 
years  in  the  West  was  one  of  the  most  encouraging  surprises  of  the  con- 


244  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

ferences.    But  the  most  gratifying  revelation  of  all  was  the  firm  footing 
which  the  direct  method  has  gained  in  this  part  of  the  country. 

The  question  of  the  method  to  be  employed  when  the  downward- 
extended  curriculum  should  be  inaugurated  was  raised  by  the  chairman 
at  the  beginning  of  the  first  meeting,  and,  as  one  would  naturally  expect, 
the  direct  method  became  from  that  time  on  the  topic  most  eagerly  dis- 
cussed. The  desire  to  have  a  show  of  hands  on  the  -question  became  so 
general  and  so  insistent  that  the  chair  in  the  end  put  the  question,  "All 
who  are  in  favor  of  the  direct  principle  of  teaching  as  opposed  to  the  in- 
direct principle  will  please  raise  their  right  hands."  The  vote  in  favor 
was  unanimous. 

This  triumph  of  the  direct  principle  did  not  mean  a  conquest  of  new 
territory;  it  was  only  a  discovery  of  territory  already  quietly  conquered 
and  waiting  for  the  fitting  opportunity  to  declare  its  new  allegiance. 
Moreover  the  triumph  was  more  complete  in  theory  than  in  practice.  A 
still  unsurmountable  barrier  was  frankly  recognized  in  examinations  set 
by  school  and  college  authorities  who  continue  to  test  the  knowledge  of 
applicants  by  means  of  translation  from  English  to  the  foreign  idiom, 
and  the  reverse.  The  high  school  teachers  present  felt  that  until  direct- 
method  examinations  are  set  by  those  in  authority  a  considerable  amount 
of  practice  in  translation  must  be  afforded  their  pupils.  But  they  pro- 
tested feelingly  against  the  compulsion,  which  seriously  impairs  their 
teaching. 

The  discussions  brought  out  the  fact  that  the  teachers  were  not  a 
unit  in  their  conception  of  what  is  meant  by  the  direct  method.  Some 
thought  they  were  thoroughly  orthodox  direct-methodists,  but  found  their 
orthodoxy  questioned  by  others.  However,  no  one  confessed  himself  or 
herself  to  be  a  true  disciple  of  any  particular  prophet.  Sects  were  not 
mentioned.  Discussion  was  confined  to  principles,  which  suggests  that 
perhaps  the  ground  has  been  gained  by  personal  propaganda,  rather  than 
by  published  articles  and  books.  It  looks  as  though  college  and  university 
men  had  been  working  hand  in  hand  with  secondary-school  teachers.  In- 
asmuch as  hearty  co-operation  between  these  two  groups  is  the  conditio 
sine  qua  non  of  real  progress,  the  future  looks  bright. 

Uniformity  in  definition  of  terms  could  not  well  be  expected,  espe- 
cially in  the  newer,  thinly  populated  states.  Teachers,  as  a  rule,  college 
as  well  as  high  school,  read  too  little  of  the  pedagogical  literature  in  their 
special  field.  At  our  conferences  all  shades  of  belief  in  the  direct  method 
were  expressed,  from  the  radical,  who  would  tolerate  no  word  of  English 
in  the  classroom  after  the  first  few  lessons,  to  the  liberal,  who  would  make 
some  concessions,  to  save  time  and  to  utilize  what  he  considered  a  few 
good  features  of  the  indirect  method.  But  there  was  no  division  of  opinion 


Standardization  of  the  Vocabulary  in  Beginners'  Books.  245 

whatever  as  to  the  superiority.,  both  in  theory  and  in  practice,  of  the 
direct  principle  in  general. 

The  attendance  was  made  up  chiefly  of  teachers  from  Washington, 
Oregon,  and  California,  though  some  had  come  from  the  Mississippi 
basin,  even  as  far  east  as  Ohio.  All  told  there  were  about  150  teachers 
who  attended  one  or  more  of  the  sessions.  Judging  by  these  teachers,  it 
may  be  said  that  either  the  West  is  thoroughly  progressive,  or  only  pro- 
gressives thought  it  worth  while  to  attend  the  N.  E.  A.  conferences. 

Stanford  University.  William  A«  CoOPer' 


The  Standardization  of  the  Vocabulary  in  Beginners'  Books. 


Many  minds  are  keen  to  find  a  fitting  name  for  a  method  of  teach- 
ing and  to  lay  down  definitely  its  guiding  principles.  It  is  only  when 
one  attempts  to  standardize  the  details  that  they  baulk.  To  me,  the 
future  development  of  modern  language  method  lies  in  just  this  stand- 
ardization of  details  and  in  doing  a  great  deal  of  drudgery  in  sifting  and 
sorting  and  organizing  the  basic  material  in  harmony  with  generally  ac- 
cepted principles. 

The  need  for  standardization  was  borne  in  upon  me  recently  by 
a  study,  undertaken  with  students,  of  the  vocabularies  of  ten  German 
beginners'  books.  All  of  these  books  were  modern  and  all  more  or  less 
directly  influenced  by  the  magic  of  the  master  whom  we  delight  to  honor 
in  this  Festnummer  of  the  Monatshefte.  I  was  at  least  surprised  to  learn 
that  the  total  number  of  different  words  occurring  in  the  ten  books  ex- 
ceeded 5000,  and  I  was  amazed  when  less  than  four  per  cent,  of  that 
number  was  common  to  them  all.  Even  if  one  added  words  of  eight  and 
nine  appearances,  the  percentages  rise  but  slowly.  By  far  the  greater 
number  of  words  appear  in  less  than  five  of  these  representative  books. 
Yet  all  these  text-books  aim  at  a  similar  goal,  to  initiate  the  beginner 
into  the  study  of  the  foreign  language  and  prepare,  in  the  last  analysis, 
for  intelligent  reading.  Does  it  not  seem  strange  that  in  a  set  of  books 
standing  for  the  kind  of  teaching  that  first  realized  there  was  the  problem 
of  the  vocabulary,  that  less  than  200  words  are  found  common  to  them  all  ? 

If  you  will  grant  that  what  authors  are  striving  for  is  to  produce 
an  ideal  text-book,  that  shall  be  the  composite  effort  of  the  best  minds, 
then  there  is  a,  lot  to  be  done  in  the  matter  of  the  vocabulary.  I  admit 
the  task  of  choosing  the  vocabulary  for  a  beginners'  book  is  not  an  easy 
one.  There  are  so  many  things  to  be  considered.  If,  however,  our  chief 
concern  is  to  prepare  pupils  for  intelligent  reading,  and  I  for  one  think 
that  it  is,  then  it  would  seem  best  to  start  early  teaching  what  we  may 


246  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

call  the  basic  reading  vocabulary  and  basic  forms.  For  if  the  pupil  has 
a  real  grasp  and  control  of  those  words  of  a  language  that  swarm  on 
every  page,  the  momentum  that  such  knowledge  gives  him  is  so  great 
that  it  will  often  carry  him  straight  through  many  a  sentence  even  though, 
at  the  outset,  it  contained  language  material  as  yet  unknown.  The  basic 
words  are  the  supporters  of  the  thought,  and  if  something  could  be  done 
to  seek  them  out  it  would  be  a  worthy  task.  We  have  word-lists  com- 
piled by  individuals  and  committees,  but  the  time  must  come  when  the 
basic  vocabulary  of  the  beginner  shall  not  be  founded  upon  the  opinion 
of  an  individual  or  a  group  of  individuals  but  come  as  the  result  of 
actual  count.  Endless  drudgery  is  entailed  but  it  is  necessary.  Recently 
a  representative  committee  was  appointed  to  evaluate  the  modern  language 
reading  texts  used  in  Secondary  Schools.  I  suggest  it  would  be  a  con- 
venient time  also  to  find  and  publish  in  statistical  form  just  what  are 
the  words  of  most  frequent  appearance  in  a  representative  list  of  texts, 
liberal  as  to  amount  and  range.  It  is  only  by  such  preliminary  work 
that  any  real  progress  can  come  in  the  standardization  of  the  basic  vocabu- 
lary of  beginners'  books. 

It  has  always  seemed  to  me  that  a  very  large  proportion  of  words 
in  a  beginning  book  should  consist  of  a  well-balanced  selection  from  the 
basic  reading  vocabulary.  Work  in  speaking,  however,  makes  our  problem 
more  complex.  It  is  partly  due,  no  doubt,  to  the  introduction  of  words 
used  primarily  in  the  spoken  form  or  in  social  correspondence  that  we 
find  such  a  wide  range  in  the  books  examined.  It  does  not  require  much 
proof  that  many  words  have  little  immediate  value  for  purposes  of  read- 
ing and  yet  are  of  common  occurrence  in  social  intercourse.  One  is 
constantly  using  such  a  verb,  for  example,  as  "sich  erkalten"  in  talking 
or  in  writing,  yet  it  would  be  like  hunting  the  proverbial  needle  to  find 
it  in  texts  read  by  children  in  school.  It  would  be  difficult  to  prescribe 
how  many  and  what  words  of  the  strictly  oral-type  a  first  book  should 
contain.  They  are  undoubtedly  necessary,  but  should  be  closely  knit 
with  words  commonly  used  in  both  the  spoken  and  the  printed  form. 
This  is  to  a  certain  extent  already  done.  Authors,  however,  seem  at 
present  to  have  hobbies  as  to  what  they  think  should  be  talked  about. 
Are  there  not  some  topics  that  should  be  started  early  in  the  course  and 
rounded  out  as  the  years  go  by?  The  school  is  one,  but  it  is  not  ad- 
visable to  overdo  school-talk  in  the  first  book.  Over-emphasis  makes  for 
monotony.  An  examination  of  the  books  indicates  to  me  that  greatei* 
uniformity  is  needed  here,  better  balance  in  the  selection  and  develop- 
ment of  topics  involving  the  oral-type  of  word. 

To  find  the  answer  to  the  question,  how  many  words  a  first  foreign 
language  book  should  contain  has  probably  bothered  many  an  author. 
In  the  future  they  should  seek  jointly  to  arrive  at  an  approximate  solution. 


Standardization  of  the  Vocabulary  in  Beginners'  Books.  247 

One  of  the  troubles  back  of  it  all  is,  authors  cannot  control  the  length 
of  time  the  book  is  studied.  It  would  not  be  far  from  the  truth  to  say 
that  books  organized  on  a  two-year  basis  are  scurried  through  in  six 
months  or  more  often  still  in  a  year.  But  publishers  and  the  authors 
themselves  are  not  wholly  without  blame.  It  ought  to  be  stated  definitely 
how  long  under  certain  normal  conditions  the  book  is  meant  to  take  for  its 
completion.  If  teachers  have  but  one  year  to  give  to  its  study,  then  it  be- 
hooves them  to  select  a  book  of  that  type.  But  even  granting  all  this,  there 
are  at  present  far  too  great  variations  in  the  size  of  vocabularies  of  begin- 
ners' books.  Books  ostensibly  meant  to  take  the  same  amount  of  time  differ 
as  much  as  100  per  cent,  or  even  more  in  the  size  of  their  respective  voca- 
bularies. There  must  surely  be  something  wrong  about  this  state  of  affairs, 
particularly  so  if  most  of  the  words  are  expected  to  be  put  on  the  active 
list.  After  a  large  amount  of  experimentation  it  ought  to  be  determinable 
approximately  how  many  words  a  child  beginning  the  language  at  a 
given  age  can  be  expected  to  master.  At  present,  I  feel  that  the  reform 
movement  in  this  country  is  in  grave  danger  because  the  acquisition  of 
the  vocabulary  has  been  too  lightly  regarded.  The  radical  books  are 
usually  the  greatest  offenders.  The  method  which  should  stand  for  thor- 
ough work  through  the  intensive  manipulation  of  material,  small  in 
amount,  founders  at  times  because  teachers  and  authors  show  too  little 
restraint  in  limiting  the  size  of  the  vocabulary,  particularly  the  active, 
vocabulary. 

I  believe  that  practically  all  of  the  words  should  be  treated  in  the 
book  as  belonging  to  the  active  vocabulary.  But  an  examination  of  first 
books  seems  to  show  that  in  some  there  are  many  words  that  not 
only  do  not  naturally  belong  to  a  beginner's  active  vocabulary,  but  there 
is  also  no  serious  attempt  made  to  insure  their  being  put  and  kept  on 
the  active  list.  They  appear  once  or  twice  in  the  reading,  perhaps,  but 
they  are  not  emphasized  in  the  exercises  accompanying  the  language  ma- 
terial. Their  acquisition  is  left  to  chance.  Greater  uniformity  is  desir- 
able in  this  matter.  If  the  author  thinks  it  better  for  his  purpose  to 
have  both  active  and  passive  vocabulary  in  his  text-book,  then  he  ought 
to  indicate  rather  definitely  at  least  what  he  regards  as  the  minimum 
active  vocabulary,  and  then  see  to  it  that  the  drills  provide  for  the  re- 
quisite amount  of  repetition. 

The  task  of  rating  words  into  first  year,  second  year,  etc.,  also 
presents  many  difficulties.  Yet  many  words  found  in  beginners'  books 
seem  woefully  out  of  place.  Some  of  them  scarcely  belong  in  the  vo- 
cabulary of  the  high  school  pupil  at  all.  It  might  be  possible  to  work 
out  a  plan  by  which  we  could  start  in  the  first  book  the  nucleus  words 
of  at  least  a  certain  number  of  agreed  upon  thought-groups  and  then  as 
the  successive  years  roll  by  associated  words  and  thought-groups  would 


248  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

naturally  be  added.  Through  such  expansion  and  interlocking  there 
would  be  developed  in  the  minds  of  all  pupils  a  fairly  well-rounded  vo- 
cabulary. 

I  expect  that  many  will  take  exception  to  what  I  have  had  to  state 
so  briefly  in  the  space  alotted  me.  All  must  admit,  however,  that  the 
problem  of  the  vocabulary  is  a  very  vital  one  and  as  yet  unsettled,  and 
there  is  no  better  place  at  which  to  start  in  its  solution  than  in  con- 
nection with  the  beginners'  book,  probably  the  most  important  book  in 
the  modern  language  course. 

E.  W.  Bagster-Collins. 

Teachers  -College,  Columbia  University. 


Die  direkte  Methode  und  die  oberen  Unterrichtsstufen. 


Mannigfach  und  weitverzweigt  sind  die  Wege  gewesen,  auf  denen 
die  Neuerungen  in  der  Theorie  und  Praxis  des  fremdsprachlichen  Un- 
terrichts  sich  wahrend  der  letzten  fiinfunddreissig,  wenn  nicht  mehr 
Jahre  allmahlich  zu  dem  verdichtet  haben,  was  auch  jetzt  noch  unbe- 
stimmt  und  widerspruchsvoll  genug,  unter  dem  Namen  der  direkten  oder 
der  Reformmethode  von  uns  zusammengefasst  und  allmahlich  griindlicher 
ausgebaut  wird.  Trotzdem  aber  diirfen  wir  wohl  behaupten,  dass  in  den 
letzten  zwei  Jahrzehnten,  und  zwar  nicht  nur  auf  dem  Gebiete  des 
Deutschunterrichts,  die  praktische  Ein-  und  Durchfiihrung  der  neuen 
Ideen  sich  in  weitem  Umfange  an  die  Personlichkeit  und  Lehrkunst 
Birektor  Walters  und  seiner  Kollegen  an  der  Frankfurter  ,,Musterschule" 
angekniipft  hat.  Bei  uns  hier  in  Amerika  lasst  sich  beinahe  mit  Handen 
greifen,  wie  die  getrennt  arbeitenden  Kollegen  seit  seinem  Aufenthalt  in 
unsrer  Mitte  sich  des  Zusammenhangs  ihrer  Bemiihungen  erst  recht  be- 
wusst  geworden  und  allmahlich  zu  offentlicherem  und  allgemeinerem 
Vorgehen  gefiihrt  worden  sind. 

Von  einem  siegreichen  Durchdringen  auf  der  ganzen  Linie  kann 
auch  jetzt  nicht  die  Rede  sein.  Dafiir  sind  die  Abstufungen  im  Ver- 
halten  der  neuen  Lehre  gegeniiber  noch  zu  betrachtlich.  Besonders  be- 
stehen  noch  vielfach  weitgehende  Unterschiede — selbst  wo  es  sich  um  die 
entsprechenden  Unterrichtsstufen  und  um  gleichermassen  fahige  und 
tiichtige  Lehrerpersonlichkeiten  handelt  —  zwischen  den  ,,high  schools" 
und  ,,colleges",  zwischen  den  deutschen  Abteilungen  und  denen  fur  die 
romanischen  Sprachen,  zwischen  den  im  Ausland  erzogenen  Lehrern  und 
denen,  die  aus  hiesigen  Yerhaltnissen  hervorgegangen  sind.  ISTaturlich 
sind  dies  Verallgemeinerungen,  denen  es  nicht  an  den  iiblichen  Aus- 
nahmeerscheimingen  fehlt,  die  aber  gerade  dadurch  eher  erhartet  als 
widerlegt  werden. 


Die  direfcte  Methods  und  die  oberen  Unterrichtsstufen.  249 

Jedenfalls  muss  zugegeben  werden,  dass  die  neue  Eichtung  sich  be- 
reits  zahlreiche  Anhanger  erworben  hat  und  sich  taglich  neue  erwirbt; 
besonders  wenn  wir  als  Anhanger  nicht  nur  die  ganz  waschechten,  wohl- 
gemut  durch  dick  und  diinn  marschierenden  Eadikalen  gelten  lassen,  son- 
dern  auch  die  vielleicht  weit  grossere  Anzahl  derer,  die  das  Grundprinzip 
anerkennen  und  durchzufiihren  suchen,  in  der  praktischen  Anwendung 
aber  hie  und  da  ihre  eigenen  Wege  gehen,  wie  sie  ihnen  durch  die  beson- 
deren  Verhaltnisse  und  Ziele  bestimmter  Anstalten  oder  Kurse  geboten 
scheinen. 

Unter  diesen  Umstanden  diirfte  die  Zeit  dafiir  reif  sein,  aus  den 
durch  den  Tatbestand  gegebenen  Voraussetzungen  mit  mehr  Nachdruck 
und  Folgerichtigkeit  als  bisher  einige  weniger  unmittelbaren,  aber  des- 
halb  nicht  weniger  unvermeidlichen  Schlussfolgerungen  zu  ziehen.  We- 
nigstens  stellt  sich  die  Sachlage  in  diesem  Lichte  dem  Schreiber  dieser 
Zeilen  dar,  der  seit  Jahren  infolge  seiner  eignen  Arbeitsaufgaben  der 
ganzen  Entwicklung  aus  nachster  Nahe  hat  aufmerksam  folgen  miissen, 
andrerseits  jedoch  sich  geniigend  ausserhalb  derselben  hat  halten  konnen, 
um  nicht  eine  gewisse  tibersicht  und  Unparteilichkeit  des  Urteils  ein- 
zubiissen. 

Nach  wenigstens  zwei  Gesichtspunkten  hin  scheinen  selbst  viele  ex- 
tremeren  Befiirworter  des  neuen  Verfahrens  sich  der  ganzen  Tragweite 
ihres  Vorgehens  nicht  bewusst  geworden  zu  sin.  Zum  Mindesten  haben 
sie  sich  in  diesen  Punkten  mit  den  traditionell  bestehenden  Einrichtungen 
allzuleicht  abgefunden. 

Es  sind  die  folgenden  zwei  Probleme,  die  mir  bei  diesen  Worten 
vorschweben : 

1.)     Die  Ausgestaltung  einer  zielbewussten  Methodik  iiber  die 

mehr  oder  weniger  elementaren  Unterrichtsstufen  hinaus. 

2.)     Die  Herstellung  von  vorgeriickten  Lehr-  und  Nachschlage- 

werken  mit  vorwiegend,  wenn  nicht  ausschliesslich  fremdsprachlichem 

Apparat. 

Die  an  mich  ergangene  Aufforderung,  zu  der  Walter-Nummer  der 
,,Monatshefte"  auch  meinerseits  einen  Beitrag  zu  liefern,  hat  gerade  diese 
Gedankengange,  denen  ich  seit  langerer  Zeit  in  Privatausserungen  wieder- 
holt  Ausdruck  verliehen  hatte,  neu  bei  mir  belebt,  und  so  hege  ich  die 
Hoffnung,  dass  ein  paar  kurze  Andeutungen  nach  dieser  Kichtung  hin — 
Ausfiihrungen  waren  sie  nicht  zu  nennen — immerhin  den  Nutzen  haben 
diirften,  ein  scharferes  Durchdenken  und  Durchsprechen  der  betreffenden 
Fragen  seitens  andrer  anzuregen. 

Wenigstens  hier  zu  Lande  beschaftigt  sich  die  grosse  Masse  der  Dar- 
stellungen  zur  Methodik  des  neusprachlichen  Unterrichts  immer  und 
immer  wieder  mit  dem  Verfahren  wahrend  etwa  der  ersten  zwei  Jahre 


250  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

des  Unterrichts  und  bringt  es  selten  oder  nie  zu  gedeihlichen  Anregungen, 
die  iiber  diese  elementareren  Stufen  hinausfiihren.  Bis  zu  einem  gewissen 
Grade  ist  das  ja  wohl  nicht  nur  verstandlich,  sondern  leider  auch  berech- 
tigt,  in  Anbetracht  des  erschrecklichen  tiberwiegens  der  ungliickselig  zu- 
gestutzten  Kurse  von  etwa  zwei  Jahren,  auf  die  sich  die  allermeisten 
Schiller  in  ,,high  school"  und  ,,college"  beschranken.  Dies  ist  aber  kein 
Grund,  jedenfalls  nicht  fiir  diejenigen  von  uns,  die  ^college"-  oder  Uni- 
versitatslehrer  sind,  die  vorgeschrittenen  Kurse  aus  den  Augen  zu  ver- 
lieren,  fiir  welche  die  Elementararbeit  die  Vorbereitung  liefern  muss  und 
fiir  die  wir  doch  mindestens  hoffen,  allmahlich  einen  grosseren  Bruchteil 
derjenigen  zu  gewinnen,  die  mit  dem  Studium  einer  Fremdsprache  iiber- 
haupt  einen  ernstlichen  Anfang  machen.  Fiir  die  Arbeit  des  dritten  und 
vierten  Jahres  selbst  der  ,,high  school"  und  fiir  die  oberen  Wahlfacher  der 
,,colleges"  —  die  sogenannten  ,,junior  und  senior  electives"  —  liegt  soweit 
dem  jungen  strebsamen  Lehrer  herzlich  wenig  Material  vor,  das  ihm 
gestattete,  aus  den  Versuchen  und  Erfahrungen  seiner  Vorganger  oder 
Mitarbeiter  an  anderen  Anstalten  entsprechenden  Nutzen  zu  ziehen.  Diese 
Beobachtung  drangte  sich  mir  in  der  letzten  Zeit  besonders  auf  im  Zu- 
sammenhang  mit  der  Ausarbeitung  des  Berichtes  iiber  die  Ausbildung 
neusprachlicher  Lehrer  an  unseren  ,,colleges"  und  Universitaten.  die  mir 
als  Vorsitzer  des  von  der  ,,Modern  Language  Association"  geschaffenen 
Siebener-Ausschusses  zugefallen  ist.  Hier  tappen  wir  alle  noch  sehr  im 
Dunkeln  oder  versuchen  bestenfalls  vorwartszukommen  im  ungeniigenden 
Lichte  individueller  oder  wenigstens  ortlich  eng  begrenzter  Einsicht  und 
Erfahrung.  Der  erwahnte  Bericht,  der  hoffentlich  noch  im  Laufe  des 
Jahres  im  Druck  vorliegen  wird,  geht  auf  diesen  wichtigen  Punkt  des 
Naheren  ein  und  bringt  eine  Reihe  sorgfaltig  erwogener  Vorschlage  — 
das  Ergebnis  gemeinsamer  Arbeit  einer  Eeihe  von  Kollegen — die  hoffent- 
lich zu  einer  herzhafteren  Inangriffnahme  und  besseren  Losung  der  be- 
treffenden  Probleme  fiihren  werden. 

So  dringlich  aber  auch  die  Frage  der  Methodik  des  vorgeriickten 
Unterrichts  in  Literatur,  Aufsatz,  Syntax,  Konversation  u.  s.  w.  im 
allgemeinen  ist,  besonders  dringlich  wird  sie  gerade  da,  wo  es  sich  darum 
handelt,  einen  nach  direkter  Methode  gelegten  Untergrund  systematisch 
und  schrittweise  zu  verwerten  fiir  die  Arbeit  der  Oberklassen  mit  ihrem 
zum  Teil  anders  gearteten  Unterrichtsstoff  und  mit  neu  hinzutretenden 
Unterrichtszielen.  Denn  der  Ubergang  von  den  einfachen,  klaren.  kon- 
kreten  Aufgaben  des  elementareren  Unterrichts  zu  den  verwickelteren,  un- 
bestimmteren,  abstrakteren  Verhaltnissen  der  hoheren  Unterrichtszweige 
—  und  getan  werden  und  nicht  allzuspat  getan  werden  muss  doch  dieser 
Schritt,  wenn  wir  uns  nicht  der  Gefahr  oberflachlicher  Vereinfachung 
oder  eines  engherzigen  Utilitarismus  aussetzen  wollen  —  ist  von  einer 
Schwierigkeit,  die  in  geradem  Verhaltnis  steht  zu  seiner  Wichtigkeit. 


Die  direkte  Methode  und  die  oberen  Unterrichtsstufen.  251 

Solange  selbst  der  Elementanmterricht  auf  Literatur  und  Literatur- 
sprache  zugeschnitten  war,  bestand  die  gleiche  Schwierigkeit  nicht.  Der 
Aufstieg  war  einheitlich  und  stetig,  ohne  besonders  bedenkliche  und  ge- 
fahrliche  Stellen  im  Gelande.  Je  mehr  aber  unter  dem  Einfluss  ernes 
,,direkten"  Verfahrens  der  Elementarunterricht  sich  auf  praktisches  Leben 
und  Umgangssprache  einstellt,  umso  mehr  drangt  sich  endgiiltig  sogar 
die  Frage  auf:  1st  das  Studium  der  ,,Literatur"  iiberhaupt  die  folge- 
richtige  Fortsetzung,  der  selbstverstandliche  Abschluss  des  praktischen 
Sprachstudiums  ?  Oder  hat  das  Sprachstudium  in  der  Mehrzahl  der  Falle 
nicht  vielleicht  ganz  andere,  in  ihrer  Art  vollkommen  berechtigte  Ziele, 
und  erfordert  das  Studium  einer  fremden  Literatur  nicht  vielleicht  seiner- 
seits  ganz  andere  Voraussetzungen  ? 

Wenn  dies  auch  Fragen  sind,  die  ich  hier  nicht  kurzer  Hand  ver- 
suchen  kann  zu  beantworten,  so  sind  es  andrerseits  Fragen,  deren  ein- 
dringender  Erorterung  wir  uns  auf  die  Dauer  nicht  entziehen  konnen. 
Andernfalls  setzen  wir  uns  der  Gefahr  aus,  wie  ich  das  in  zahlreichen 
Fallen  in  ,,co!leges"  sowohl  wie  in  ,,high  schools"  selbst  beobachtet  habe, 
auf  eine  griindlich  und  sauber  nach  bestimmter  Methode  errichtete  Grund- 
lage  einen  Oberbau  zu  setzen,  welcher  in  keiner  Weise  deren  organische 
Ausnutzung  und  Weiterentwicklung  darstellt,  vielleicht  aber  auch  seiner 
innersten  Eigenart  nach  nicht  darstellen  kann. 

Der  zweite  Gesichtspunkt,  der  mir  vorschwebt  und  den  ich  ebenfalls 
in  nur  andeutender  Weise  kurz  beruhren  mochte,  hangt  in  gewisser  Hin- 
sicht  mit  dem  oben  Gesagten  eng  zusammen. 

Wenn — wenigstens  fur  diejenigen  Schiller,  die  eine  griindliche  ,,di- 
rekte"  Vorbildung  genossen  haben  und  fur  ein  ausgedehnteres  Sprach-  und 
Literaturstudium  Zeit  und  Fahigkeit  besitzen  —  die  Arbeit  der  oberen 
Kurse  sich  folgerichtig  anschliessen  soil  an  die  grundlegende  Arbeit  der 
ersten  zwei  bis  drei  Jahre,  so  fehlen  uns  dafiir,  wie  mir  scheint,  noch 
die  notwendigsten  Lehrmittel. 

Vor  allem  widerspricht  es  durchweg  dem  Geist  einer  nur  irgendwie 
,,direkt"  zu  nennenden  Methode,  dass  Schiller,  die  mit  moglichster  Ver- 
meidung  der  Muttersprache  Klang  oder  Bild  des  fremden  Wortes  direkt 
mit  den  dargestellten  Dingen  und  Gedanken  verbinden  sollen,  fortwah- 
rend  bei  ihrer  Hausarbeit  auf  deutsch-englische  Vokabularien  und  Worter- 
biicher,  englisch  geschriebene  Einleitungen  und  Anmerkungen,  englische 
Literaturgeschichten  und  sonstige  Nachschlagewerke  angewiesen  sind ;  und 
dies  1st  jedenfalls  so  lange  der  Fall,  als  sie  sich  noch  nicht  auf  die  in 
fremder  Sprache  fur  die  Studierenden  des  fremden  Landes  geschriebenen 
Hilfsmittel  beschranken  konnen,  weil  diese,  auch  wenn  sie  ihnen  keine 
besonderen  sprachlichen  Schwierigkeiten  bereiten,  doch  meistens  ihren  in- 
haltlichen  Vorkenntnissen  und  Bediirfnissen  nicht  entsprechen. 


252  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogilc. 

Wenn  also  Ernst  gemacht  werden  soil  mit  dem  direkten  Verfahren 
auch  in  den  Oberklassen  in  Bezug  auf  moglichst  ausgedehnte  Verwen- 
dung  der  Fremdsprache  fiir  Unterrieht  oder  Vortrag  des  Lehrers  und 
fiir  die  miindlichen  und  schriftlichen  Leistungen  der  Schiller,  so  miissen 
uns  dafiir  zuerst  auch  Lehrmittel  bereitstehen,  die  ein  solches  Verfahren 
nicht  forwahrend  durchkreuzen  und  erschweren.  Die  im  Ausland  fiir 
die  Studierenden  der  fremden  Nation  geschriebenen  Werke  geniigen  na- 
turlich  meistens  fiir  die  obersten  Stufen  des  Universitatsunterrichts,  be- 
sonders  in  den  eigentlichen  ,,graduate  courses",  nicht  aber  fiir  die  mittle- 
ren  Unterrichtsgebiete,  die  ich  bei  diesen  Ausfiihrungen  im  Auge  habe. 

Hier  ware  also  vor  allem  ein  tuchtiges,  unseren  Bediirfnissen  ent- 
sprechendes  deutsch-deutsches  oder  franzosisch-franzosisches  Schulworter- 
buch  zu  schaffen,  das  ausreichen  sollte,  bis  der  Schiiler  reif  ist  fiir  den 
andstandlosen  Gebrauch  der  grosseren  fremdsprachlichen  Wort-  und 
,,Sach"-Biicher  und  auch  diese  dann  nur  sparsam  zu  benutzen  notig  hatte. 
Hier  waren  weiter  zu  schaffen  Ausgaben  der  zumeist  gelesenen  Literatur- 
werke  mit  dem  Apparat  der  Einleitungen  und  Anmerkungen  in  der 
Fremdsprache  und  mit  sorgfaltiger  Eucksichtnahme  auf  einen  bestimm- 
ten  Kenntnis-  und  Fahigkeitsgrad  seitens  der  Lernenden.  Hier  waren 
endlich  weiter  die  notwendigsten  biographisch-kritisch-historischen  Dar- 
stellungen  zu  schaffen  in  klaren,  einfachen,  aber  doch  geschmack-  und 
ausdrucksvollen  Formen  der  zu  studierenden  Fremdsprache. 

Ob  und  wie  bald  und  nach  welchen  Grundsatzen  im  einzelnen  sich 
eine  solche  Aufgabe  diirfte  losen  lassen,  ist  eine  andere  Frage,  und  klar 
ist  mir  von  vornherein  nur,  dass  die  hier  angedeuteten  Lehrmittel  die 
gegenwartig  benutzten,  mit  Vermittlung  der  Muttersprache  arbeitenden 
Lehrbiicher  zu  erganzen,  nicht  aber  zu  verdrangen  hatten,  da  diese  fiir 
bestimmte  Gruppen  von  Studierenden  immer  benotigt  werden  wiirden. 
Die  neu  zu  schaffenden  Hilfsmittel  sind  dagegen  unbedingt  notwendig, 
wenn  wir  fiir  den  vorgeriickten  Unterricht  ehrlich  und  verstandnisvoll 
die  Frage  losen  wollen,  inwieweit  wirklich  direktes  Verfahren  sich  auf 
der  ganzen  Linie  mit  wahrem  Erfolg  verwenden  lasst,  wenigstens  fiir 
diejenigen  Studierenden,  die  nicht  von  vornherein  in  Hinsicht  auf  die 
ihnen  zu  Gebote  stehende  Zeit  oder  ihr  Alter  oder  ihre  bestimmten 
Arbeitsziele  auf  ein  andres  Verfahren  angewiesen  sind. 

Mogen  diese  kurzen  Zeilen  dem  Jubilar,  dem  mit  diesem  Hefte  auch 
sie  gewidmet  sind,  den  Beweis  liefern,  wie  die  von  ihm  so  enthusiastisch 
und  erfolgreich  vertretenen  Grundslatze  allmahlich  weitere  Kreise  zu 
ziehen  anfangen  und  neue  Probleme  aufwerfen  helfen,  deren  Losung,  moge 
sie  nun  so  oder  so  ausf alien,  uns  ein  Stuck  weiter  zu  bringen  verspricht 
auf  dem  Wege  zu  einer  griindlichen,  wissenschaftlichen  Methodik  des 
Sprachstudiums. 

A.  E.  Hohlfeld. 

Madison,  Wis.,  8.  August  1917. 


Die  direkte  Methode  in  den  hoheren  Klassen. 


Die  direkte  Methode  hat  uns  vor  allem  von  den  Fe&seln  einer  ver- 
knocherten  und  verknochernden  Uberlieferung  befreit.  Sie  hat  ferner 
beim  Kinde  die  sprachliche  Schb'pferkraft  geweckt  und  hat  es  uns  ermbg- 
licht,  einen  weit  grosseren  Lesestoff  im  Klassenzimmer  zu  bewaltigen  und 
somit  den  Schiller  mit  besserem  Erfolge  in  der  gegebenen  Zeit  in  den  Geist 
der  deutschen  Literatur  einzufiihren.  Daher  denn  auch  ihr  stets  wach- 
sender  Einfluss. 

Naturgemass  wurde  die  neue  Methode  zuerst  in  den  Anfangerklassen 
angewandt,  wo  sie  nach  dem  totlichen  Einerlei  des  ewigen  Drills  erfri- 
schend  und  anregend  wirkte.  Sehr  bald  aber  zeigte  sich,  dass  nicht  min- 
der befriedigende  Besultate  erreicht  werden  konnen  durch  die  Anwen- 
dung  der  neuen  Lehrweise  beim  Lesen  selbst  der  vorgeschrittenen  Texte. 
Mehr  und  mehr  versuchen  Herausgeber  des  fur  Schiller  und  Studenten 
berechneten  Lesestoff  es,  den  jungen  Lesern  Hilfsmittel  an  die  Hand  zu 
geben,  wodurch  der  Wortschatz  erweitert  und  der  Inhalt  verstandlich 
gemacht  werden  mit  moglichst  geringer  Benutzung  des  deutsch-englischen 
Worterbuches.  Durch  Einfiihrung  in  die  einfachsten  Grundziige  der 
Wortbildung,  durch  Erklarung  neuer  Wb'rter  mittels  schon  bekannter, 
durch  die  Auflosung  langer  und  schwieriger  Satze  in  ihre  Bestandteile 
oder  durch  die  Erklarung  solcher  Schwierigkeiten  mittels  dem  Schiller 
schon  vertrauter  Wendungen  fiihrt  man  ihn  in  das  Wesen  der  Fremd- 
sprache  mit  einer  Unmittelbarkeit  ein,  die  bei  der  friiheren  Methode 
schlechterdings  undenkbar  war.  Ferner  stellt  man  dem  Schiller  Hilfs- 
mittel zur  Verftigung,  die  es  ihm  ermoglichen,  sein  Verstandnis  des  Gele- 
senen  zu  be^veisen,  ohne  stets  in  die  Muttersprache  zu  iibersetzen.  Durch 
Fragen,  die  ihm  oft  die  Wendungen  bringen,  durch  die  er  den  Ideen- 
gehalt  wiedergeben  kann,  durch  tibertragung  der  erhabenen  Sprachweise 
des  Literaturdenkmals  in  das  Alltagsidiom,  durch  Anleitung  zur  freien 
Eeproduktion  fuhrt  man  ihn  zu  der  Erkenntnis,  dass  er  sich  ohne  die 
tibersetzungskrucke  auf  dem  glatten,  fremden  Boden  mit  stets  wachsen- 
der  Sicherheit  bewegen  kann. 

Doch  diirfen  wir  bei  all  diesen  Vorziigen  nicht  vergessen,  dass  in 
den  vorgeschrittenen  Klassen,  besonders  an  den  Colleges,  bei  folgerich- 
tiger  Durchfiihrung  der  neuen  'Lehrweise  das  rein  literarische  Interesse 
nur  zu  leicht  ins  Hintertreffen  gedrangt  wird.  Es  muss  immer  wieder 
betont  werden,  dass  der  Lehrer,  der  mit  einer  Klasse  Minna,  von  Barn- 
helm,  Wallenstein,  Iphigenie,  den  Prinzen  von  Hamburg  oder  Michael 
Kohlhaas  liest,  nicht  nur  Sprachlehrer  sein  darf,  sondern  geradezu  ver- 
pflichtet  ist,  unserer  ungebildeten  und  unbelesenen  Jugend  einen  weiteren 


254:  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogilc. 

geistigen  Horizont  zu  entrollen.  Unseres  Erachtens  besteht  gerade  hierin 
das  schwierigste  Problem  in  den  vorgeschrittenen  Klassen.  Hier  tut 
Nachdenken  und  viele  Diskussion  not. 

Heutzutage  stimmen  wohl  die  meisten  Lehrer  darin  uberein,  dass 
beim  Lesen  so  wenig  wie  moglich  iibersetzt  werden  soil.  Zwar  ist  es 
nach  unserem  Dafiirhalten  wenigstens  kein  Verbrechen,  verv\rickelte  oder 
sonst  schwierige  Stellen,  die  sich  nicht  ohne  weiteres  in  einfache  deutsche 
Prosa  ubertragen  lassen,  kurzerhand  ins  Englische  zu  iibersetzen,  wenn 
nur  der  Ton  in  der  Klasse  als  ganzer  ein  deutscher  bleibt.  Denn  das 
Interesse  am  Gegenstand  erlahmt  nur  zu  leicht  bei  jungen  Leuten  von 
17  bis  21  Jahren,  wenn  sprachliche  Schwierigkeiten  in  zu  ausgiebiger 
Weise  erortert  werden.  Es  ist  sogar  wiinschenswert,  hier  und  da  das 
Deutsche  einmal  wahrend  einer  ganzen  Stunde  fallen  zu  lassen.  Nach 
Beendigung  der  Lekture  eines  Textes  kann  man  eine  Besprechung  in 
englischer  Sprache  einfugen,  um  einmal  alien  Mitgliedern  der  Klasse 
Gelegenheit  zu  geben,  ihre  Meinungen  frei  auszudriicken. 

Beides,  Sprachgefiihl  sowohl  als  Erweiterung  des  geistigen  Ausblicks. 
kann  gefordert  werden  durch  regelmassig  gehaltene  deutsche  Vortrage 
seitens  des  Lehrers.  In  hoheren  Klassen  sollte  ein  solcher  einmal  in  der 
Woche  stattfinden.  Diese  Vortrage  kb'nnen  direkt  aus  dem  Diktat  ent- 
stehen  und  daher  schon  gegen  Ende  des  zweiten  Jahres  im  Mittelschul- 
unterricht  in  bescheidener  Weise  einsetzen.  Zuerst  einfach  und  langsam 
gehalten,  entwickeln  sie  sich  allmahlich,  so  dass  im  dritten  und 
vierten  eTahre  die  Schiller  imstande  sein,  ziemlich  rasch  nachzuschreiben 
und  auch  miindlich  zu  berichten.  Von  Anfang  an  miissen  die  Auf- 
zeichnungen  aufs  sorgfaltigste  nachgesehen  werden  und  zwei  oder  drei 
.Mitglieder  der  Klasse  miissen  jedesmal  statt  eines  schriftlichen  einen 
miindlichen  Bericht  vor  der  Klasse  abgeben.  Auf  diese  Weise  wird  der 
Wortschatz — besonders  aber  der  ,,unbewusste" — des  Schiilers  in  kurzer 
Zeit  machtig  gefordert,  wahrend  sein  Augenmerk  nicht  lediglich  auf 
das  rein  Sprachliche  gerichtet  ist. 

Da  in  unseren  Klassen  an  den  Colleges  eine  grosse  'Minderzahl  der 
vorgeschrittenen  Schiiler  sich  dem  deutschen  Lehrfach  widmen  will,  so 
ist  es  geradezu  vital  fur  uns,  dass  diese  Studenten  einer seits  ein  f eines 
Gefiihl  fur  die  Sprache,  andererseits  aber  ein  lebhaftes  Interesse  fur 
deutsches  geistiges  Leben,  fur  deutsche  Art,  deutsches  Wesen  entwickeln. 
Aber  auch  diejenigen,  die  Deutsch  nur  als  ,,culture-study"  treiben, 
kommen  bei  dieser  Unterrichtsweise  nicht  zu  kurz.  Sie  entdecken,  dass 
sie  sich  in  das  Deutsche  eingefiihlt  haben,  dass  sie  mit  immer  wachsender 
Leichtigkeit  schwierige  deutsche  Texte  lesen  konnen,  und  dass  sie  eine 
Grundlage  gelegt  haben,  auf  der  sie  in  spateren  Jahren,  bei  giinstiger 
Gelegenheit,  weiter  bauen  konnen.  Nach  sehr  kurzem  Aufenthalt  driiben, 
ist  es  ihnen  dann  ein  leichtes,  Vortragen  auf  deutschen  Hochschulen  zu 


Die  Lautschrift  im  deutschen  Unterricht.  255 

folgen  und  sich  die  Umgangssprache  anzueignen.  Dabei  hat  sich  bei 
ihnen  die  Empfindung  entwickelt,  dass  die  deutsche  Sprache  das  Gewand 
ist,  in  dem  ein  grosser  Kulturgedanke  steckt. 

Camillo  von  Klenze. 
New  York.  Henrietta  Becker  von  Klenze. 


Die  Lautschrift  im  deutschen  Unterricht. 


Im  grossen  und  ganzen  hat  die  Eeformmethode  im  deutschen  Un- 
terricht in  Amerika  schon  heute  den  Sieg  davongetragen ;  Max  Walter 
gebiihrt  ein  grosser  Teil  des  Dankes  fiir  ihren  raschen  Fortschritt. 

?,Im  grossen  und  ganzen"  hat  sie  gesiegt;  die  Einschrankungen,  die 
der  Satz  in  sich  schliesst,  beziehen  sich  teils  auf  ihre  Verbreitung,  teils 
auf  die  Art  ihrer  Anwendung.  Dass  iibervorsichtige  Vertreter  alterer 
Anschauungen  ihr  noch  vielfach  zweifelnd  gegeniiberstehen,  ist  nicht  zu 
verwundern  und  gereicht  ehrlichen  Warnern  nicht  zur  Unehre;  dass  da 
und  dort  Unwissenheit  und  Tragheit,  das  Wesen  und  die  Ziele  der  Ee- 
formmethode griindlich  verkennend,  an  einem  selbstgeschaffenen  Zerr- 
bild  der  neuen  Lchrart  hamisch  makeln,  ist  wohl  tief  zu  bedauern,  aber 
fiir  den  Kenner  unsrer  Verhaltnisse  nicht  iiberraschend.  Die  grosse  Mehr- 
heit  der  fiihrenden  Lehrer  im  Lande  steht  ihr  mit  freundlichem  Ver- 
standnis  gegeniiber,  und  es  ist  im  allgemeinen  eher  zu  begriissen  als 
zu  verwerfen,  dass  sich  ein  gesundes  Bestreben  zeigt,  in  Einzelheiten  der 
Anwendung  nicht  dem  europaischen  Vorbild  bedingungslos  zu  folgen, 
sondern  unsern  Bedingungen  Eechnung  zu  tragen.  Soweit  der  deutsche 
Unterricht  in  Frage  kommt,  werden  mit  mehr  oder  weniger  treffenden 
Griinden  namentlich  diese  Abweichungen  vertreten:  es  ist  weniger  Ge- 
wicht  auf  die  Umgangssprache  als  auf  die  Literatursprache  zu  legen; 
lebendige  Handlung  spielt  im  Unterricht  eine  verhaltnismassig  geringe 
Eolle;  deutsch-englische  Vokabularien  gelten  (leider  —  vorlaufig  noch) 
als  unentbehrlich.  Zum  Teil  gehen  diese  Abweichungen  mit  fast  zwingen- 
der  Notwendigkeit  aus  unsern  Schulverhaltnissen  hervor,  und  zum  Teil 
werden  wir  vielleicht  im  Laufe  der  Zeit  noch  davon  loskommen;  jeden- 
falls  geben  sie  keinen  Anlass  zu  ernstlicher  Unzufriedenheit. 

Schlimmer  als  diese  nicht  ganz  unberechtigten  Besonderheiten  ist  eine 
Unterlassungssiinde,  die  in  unsern  Schulen  gegenwartig  fast  allgemein 
ist:  die  ganzliche  Vernachlassigung  der  Lautschrift^  die  leider  nur  zu 
oft  mit  Vernachlassigung  der  Lautkunde  selbst  Hand  in  Hand  geht.  Wer 
die  Ursache  dieses  libels  aufrichtig  zugeben  will,  wird  kaum  umhin 
konnen,  in  allererster  Eeihe  an  die  geringe  Zahl  phonetisch  gebildeter 
Lehrer  und  phonetisch  eingerichteter  Lehrbiicher  zu  denken,  die  uns  zur 


256  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

Verfiigung  stehen.  Aber  diese  beschamende  Tatsache  wird  niclit  oft 
angefiihrt.  Dagegen  werden  bei  verschiedenen  Gelegenheiten  Scliein- 
griinde  vorgebracht,  die  wohl  meist  ehrlich  gemeint  sind,  aber  aus  Mangel 
an  wirklicher  Erfahrung  mit  Lautschrift  hervorgehen.  Die  folgenden 
Griinde  (denen  ich,  vorgreifend,  gleich  meine  Erwiderung  gegeniiber- 
stelle),  hort  man  wohl  am  haufigsten: 

,,Lautschrift  kostet  viel  Zeit."  —  Fur  den  Lehrer,  ja,  denn  er  muss 
umlernen;  fiir  den  Schiller  ist  sie  sehr  viel  leichter  als  die  Kechtschrei- 
bung,  und  auf  den  Schiller  kommt  es  an. 

,,Unsre  Schiller  schreiben  nicht  sorgfaltig  genug  fiir  eine  Schrift, 
die  solche  Genauigkeit  fordert."  —  Umso  mehr  ist  sie  notig,  sie  zivingt 
zur  Genauigkeit. 

,,Der  tibergang  von  der  Lautschrift  zur  Eechtschreibung  ruf t  Yer- 
wirrung  hervor."  —  Die  Erfahrung  zeigt  das  Gegenteil;  Schiiler,  die 
Lautschrift  gelernt  haben,  schreiben  im  Durchschnitt  richtiger  als  andre. 

,,Lautsehrift  ist  iiberfliissig,  denn  ein  tiichtiger  Lehrer  kann  auch 
ohne  sie  (und  wohl  auch  ohne  Lautkunde)  richtige  Aussprache  lehren." — 
Ware  das  wahr,  so  bliebe  immer  noch  der  Satz:  das  Bessre  ist  des  Guten 
Feind. 

,,Fiir  Franzosisch  und  Englisch  mag  Lautschrift  am  Platze  sein;  die 
Einfachheit  der  deutschen  Eechtschreibung  macht  sie  entbehrlich." 
Diese  Einfachheit  ist  triigerisch ;  sie  lasst  nur  zu  leicht  eine  gewisse  Sorg- 
losigkeit  aufkommen,  die   zur  lautlichen  Missdeutung  von   Buchstaben 
wie  z,  w,  v,  — b,  — d,  — g,  j,  sp — ,  st — ,  ie,  ei  fiihrt. 

*       *       * 

Statt  einer  theoretischen  Zergliederung  meiner  Gegenbehauptungen 
gegen  diese  Griinde,  die  ich  Scheingriinde  nannte,  sei  es  mir  verstattet, 
meinen  eignen  Entwicklungsgang  in  Bezug  auf  die  Verwendung  der  Laut- 
schrift im  deutschen  Unterricht  zu  erzahlen. 

Als  ich  im  Jahre  1901  in  der  ,,School  of  Education"  der  Universitat 
von  Chicago  meine  Lehrtatigkeit  began,  horte  ich  mit  Staunen  und  Miss- 
billigung,  dass  ein  ,,sonst"  gescheiter  Lehrer  des  Franzosischen  an  der 
gleichen  Universitat  (Henri  David)  sich  in  seinem  Anfangsunterricht 
einer  ganz  unerhort  falschen  Schreibung  bediene,  die  mir  als  ?,phonetische 
Schrift"  bezeichnet  wurde.  Nun  hatte  ich  zwar  in  den  Langenscheidf- 
schen  Unterrichtsbriefen  eine  Aussprachebezeichnung  ahnlicher  Art  ken- 
nen  und  schatzen  gelernt,  aber  ich  hielt  sie  fiir  einen  Notbehelf  des  Selbst- 
unterrichts,  die  fiir  den  Schulunterricht  iiberhaupt  nicht  in  Frage  kom- 
men  konne.  Phonetik  war  mir  vollkommen  fremd,  also  schien  mir  Kollege 
David  griindlich  auf  dem  Holzwege;  denn  was  der  Bauer  nicht  kennt — 
und  so  weiter. 

Im  Laufe  der  nachsten  fiinf  bis  zehn  Jahre  lernte  ich  allmahlich 
die  wesentlichsten  Grundziige  der  Phonetik ;  ausserdem  las  und  horte  ich 


Die  Lautschrift  im  deutschen  Unterricht.  257 

immer  mehr  von  den  Erfolgen,  die  europaische  Eeformer  mit  dem  Ge- 
brauche  der  Lautschrift  erzielten.  Zaghaft  begann  ich  etwa  seit  19101 
sie  in  meinem  Unterricht  in  der  Universitat  von  Wisconsin  zu  beniitzen,. 
doch  war  der  Erfolg  aus  zwei  Griinden  gering:  Erstens  fehlte  mir  ein 
geeignetes  Lehrbuch,  und  viele  Lehrer  wissen  aus  bittrer  Erfahrung, 
welch  ungeheuren  Nachteil  das  unter  unsern  Verhaltnissen  bedeutet^ 
zweitens  aber,  und  das  was  der  Hauptgrund,  gebrauchte  ich  Lautschrift 
und  Bechtschreibung  nebeneinander,  bei  den  Schiilern  (und  in  gewissero 
Sinne  auch  bei  mir  selbst)  Verwirrung  und  Wider  stand  gegen  die  Laut- 
schrift hervorrufend.  Dem  ersten,  aber  nicht  dem  zweiten  Ubelstande 
half  ich  ab,  als  ich  1912  meine  ^Introduction  to  German"  mit  ernem 
Anhang  in  Lautschrift  versah.  Wenige  Lehrer  haben  ihn  je  gebraucht, 
und  mich  selber  befriedigte  er  so  wenig,  dass  ich  ihn  in  der  neuen  Aua,- 
gabe  (,,German  for  Beginners")  beiseite  liess. 

Soviel  hatte  ich  nun  gelernt:  dass  es  wenig  Zweck  hat,  die  Laut- 
schrift so  nebenher,  aschenbrodelmassig,  beniitzen  zu  wollen.  Als  ich 
1913  an  die  Universitat  Texas  kam,  stand  ich  ihr  mit  einer  Art  platoni- 
scher  Hochachtung,  im  wirklichen  Unterricht  aber  ablehnend  gegeniiber. 
In  vielen  Erorterungen,  in  denen  die  fortschrittlichen  Uberzeugungen 
meines  Kollegen  Miinzinger  den  Ausschlag  gaben,  kam  unsre  deutsche 
Abteilung  zu  diesem  Schluss: 

Die  Mehrzahl  der  europaischen  Eeformer  hat  mit  der  Lautschrift 
unbedingt  giinstige  Erfahrungen  gemacht;  Tcein  amerikanischer  Lehrer 
des  Deutschen  hat  ein  Eecht,  sie  ohne  weiteres  abzulehnen,  denn  keiner 
von  uns  hat  sie  je  unter  billigen  Bedingungen  (das  heisst,  mit  einem, 
geejgneten  Lehrbuch  und  unter  Ausschluss  der  Eechtschreibung)  in  An- 
wendung  bringen  konnen.  So  wollen  wir  statt  weiterer  theoretischeir 
Erwagungen  einen  gerechten  Versuch  durchfiihren. 

Die  Abteilung  beauftragte  mich  zur  Abfassung  eines  Heftchens,  das~ 
fiir  den  Unterricht  der  ersten  zwei  Monate  geniigenden  Stoff  in  Laut- 
schrift bot;  im  folgenden  Jahre  wurde  es  von  sieben  unsrer  Anfangerab- 
teilungen  gebraucht,  wahrend  die  achte  Abteilung,  gewissermassen  als 
Vergleichsgruppe,  vorlaufig  noch  bei  der  Bechtschreibung  blieb.  Der  Er- 
folg, liber  den  ich  seinerzeit  in  einem  Universitatsbulletin  ausfuhrlicrr 
Eechenschaft  ablegte,  war  derartig,  dass  meines  Wissens  keiner  meiner 
Kollegen  die  geringste  Neigung  besitzt,  die  Lautschrift  wieder  aufzugeben. 

Schon  bei  der  Ausarbeitung  des  Heftchens  war  ich  auf  die  merkwiir- 
dige  Tatsache  gestossen,  dass  bei  Anwendung  der  Lautschrift  die  Theorie 
der  Aussprache  nur  einen  geringen  Bruchteil  des  Eaumes  und  der  Zeit  in 
Anspruch  nahm,  die  ihr  vorher  gewidmet  werden  musste.  Nach  meinen 
friiheren  Erfahrungen  hatte  ich  auf  etwa  zwei  Wocben  gerechnet:  mit  der 
Lautschrift  liess  sich  beim  besten  Willen  nicht  mehr  als  Teile  der  ersten 
vier  Stunden  auf  Ausspracheerorterungen  verwenden ;  schon  von  der  zwei- 


258  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

ten  Stunde  an  wurde  der  grosste  Teil  der  Zeit  dem  Anschauungsunterricht 
gewidmet,  und  in  den  folgenden  Monaten  wurde  ein  Bruchteil  der  Zeit, 
die  sonst  der  Sisyphuskampf  gegen  Aussprachen  wie  [zwai,  we:r,  von, 
sti:n]  verschlingt,  zielbewussten  tTbungen  in  Lautbildung  (ein  paar  Mi- 
nuten  zu  Beginn  jeder  Stunde)  mit  zehnfachem  Nutzen  zugewendet.  Zu 
Anfang  oder  in  der  Mitte  des  dritten  Monates  (vielleicht  war  diese  Zeit 
etwas  kurz  bemessen)  schienen  die  Aussprachegewohnheiten  fest  genug, 
dass  man  ohne  Schaden  zur  Kechtschreibung  schreiten  konnte,  und  hier 
zeigte  sich  die  zweite  Uberraschung :  Die  zur  Uberbriickung  der  erwarteten 
Schwierigkeiten  eingeschalteten  tibergangsseiten  des  Heftchens  erwiesen 
sich  als  ganzlich  iiberflussig;  wir  wiederholten  an  Hand  des  eigentlicher 
Lehrbuches  das  bisher  Gelernte  in  deutschem  Druck  und  deutscher  Eecht- 
schreibung,  und  alle  Erklarung  oder  Erleichterung  war  entbehrlich:  es 
gab  einfach  keine  Schwierigkeit.  Die  Schliler  eigneten  sich  die  Becht- 
tfchreibung  mit  solcher  Schnelligkeit  und  Leichtigkeit  an,  dass  ich  mit 
Bestimmtheit  behaupten  kann,  dass  die  Anwendung  der  Lautschrift  eineii 
Gewimi  von  Wochen,  und  zwar  in  jeder  Hinsicht.  bedeutete. 

Natiirlich  darf  man  von  der  Lautschrift  nicht  Unbilliges  verlangen. 
Die  Bildung  schwieriger  Laute  (ch,  ii,  6,  r)  wird  durch  sie  hochstens 
mittelbar  gefordert,  da  bei  ihrem  Gebrauch  ganz  im  allgemeinen  mehr 
Sorgfalt  auf  die  Aussprache  verwendet  wird,  aber  es  ist  eine  jedem 
erfahrenen  Lehrer  bekannte  Tatsache,  dass  die  weitaus  meisten,  die 
schwerst  vermeidbaren  Aussprachefehler  nicht  auf  Schwierigkeiten  der 
Lautbildung,  sondern  auf  Missdeutung  deutscher  Buchstaben  auf  Grund 
englischer  Schreibung  zuriickzufuhren  sind.  Es  ist  aber  klar,  dass  diese 
wichtigste  Fehlerklasse  durch  die  Lautschrift  unbedingt  vermieden  wird; 
denn  welcher  Schiller  wird  [tsu:,  ve:r,  fon]  wohl  als  [zu:,  we:r,  von] 

aussprechen ! 

*       *       * 

Es  liegt  auf  der  Hand,  dass  wir  uns  bemuhten,  die  Lautschrift  zu 
wahlen,  die  bei  grosster  Zuverlassigkeit  zugleich  die  einfachste  ist,  und 
dass  wir  uns  da  fur  die  Schrift  der  Internationalen  phonetischen  Ver- 
einigung  entschliessen  mussten,  wird  wohl  jeder  zugeben.  Bedenken  mag 
es  hochstens  erregen,  dass  wir  schon  in  der  ersten  Ausgabe  unsres  Heft- 
chens die  Zeichen  fiir  weites  i,  u,  ii,  o  wegliessen  und  in  der  zweiten 
Ausgabe  x  auch  auf  die  fiir  weites  e  und  o  verzichteten.  Darin  handelten 
wir  in  tibereinstimmung  mit  Jespersen  (vgl.  z.  B.  Lehrbuch,  S.  143 :  ,,In 
der  praktischen  Lautschrift  tut  man  am  besten,  iiberall  (fur  Deutsch  und 
Englisch)  das  Zeichen  [i]  zu  benutzen,  indem  man  ein  fur  allemal  auf 
seinen  wechselnden  Lautwert  aufmerksam  macht") ;  von  den  unbequemen 


i  "The  First  German  Lessons  in  Phonetic  Spelling"  (Prokosch),  Henry 
Holt  and  Company,  1916. 


Fremdsprachlicher  Unterricht  im  Liclite  der  DemoJcratie.         259 

Sehreibfonnen  der  erwahnten  Zeichen  abgesehen,  bestimmte  urts  dazu  vor 
allem  die  Erwagung,  dass  die  Anwendung  oder  Weglassung  des  Lange- 
zeichens  zugleich  die  enge  oder  weite  Aussprache  des  deutsohen  Lautes 
bedingt,  eine  Doppelangabe  derselben  Tatsache  aber  nicht  notig  ist. 
Durch  diese  Vereinfachung  bleiben  nur  vier  Zeichen,  die  der  Schiller  zum 
gewohnlichen  Lateinalphabet  hinzulernen  muss:  die  fiir  deutsch  sch,  ng, 
6  und  unbetontes  e  —  gewiss  keine  grosse  Forderung.  Stellt  man  ihr 
den  grossen  Gewinn  an  Zeit  und  an  Sicherheit  nnd  Richtigkeit  der  Aus- 
sprache gegeniiber,  so  wird  man  es  begreifen,  dass  ich  auf  Grund  unserer 
Erfahrungen  es  geradezu  fiir  die  Pflicht  jedes  ernsten  deutschen  Lehrers 
halte,  den  Gebrauch  der  Lautschrift  nicht  trage  mit  theoretischen  Griin- 
den — ich  wiederhole:  Scheingriinden — von  der  Hand  zu  weisen,  sondern 
sie  eines  ehrlichen  Versuches  zu  wiirdigen.  Die  Unbequemlichkeit  des 
Umlernens  mag  im  ersten  Jahre  manchen  Lehrer  unglinstig  beeinflussen ; 
nach  dem  zweiten  Jahre  aber  werden  nur  ausserst  wenige  willens  sein? 
auf  dieses  wertvolle  Mittel  wieder  zu  verzichten — vorausgesetzt,  dass  sie 
nicht  denselben  Fehler  begehen^  in  den  ich  in  friiheren  Jahren  verfiel: 
unter  keinen  Umstanden  darf  zu  Anfang  des  Unterrichtes  Lautschrift 
und  Rechtschreibung  neben  einander  gebraucht  werden.  In  den  ersten 
Monaten  muss  die  Lautschrift  die  Alleinherrschaft  besitzen;  nach  dem 
dritten  oder  vierten  Monat  tritt  sie  immer  mehr  zuriick,  doch  am  Anfang 
des  zweiten  Jahres  sollte  sie  noch  einmal  kraftig  geubt  werden;  dann 
ist  gute,  sichere  und  leichte  Aussprache  gesichert. 

E.  Prokosch. 
University  of  Texas. 


Fremdsprachlicher  Unterricht  im  Lichte  der  Demokratie.  Eine  der 
betrubendsten  Begleiterscheinungen  des  furchtbaren  Weltkrieges,  in  den 
nun  auch  unser  Land  hineingezogen  worden  ist,  ist  der  Kampf  gegen  den 
deutschen  Unterricht  in  unseren  Schulen.  Die  patriotische  Begeisterunff 
der  einen,  die  mit  Unverstand  gepaart  so  leicht  zum  Spielball  der  Bosheit 
wird,  den  blinden  Hass  der  anderen  gegen  alles,  was  zu  dem  gegenwartigen 
Feinde  des  Landes  in  irgend  welchen  Beziehungen  steht,  haben  ebenso 
kluge  wie  gewissenlose  Agitatoren  beniitzt,  ihr  Ziel,  die  Schulen  des  deut- 
schen Unterrichts  zu  berauben,  riicksichtslos  zu  verfolgen.  Dass  sie  darin 
erfolgreich  sein  wiirden,  war  von  vornherein  zu  befiirchten.  Die  Gelegen- 
heit  war  zu  giinstig,  konnten  doch  sogar  die  Kinder  mit  in  den  Kampf 
hineingezogen  werden.  Wie  leicht  aber  ist  das  kindliche  Gemiit  zu  be- 
toren,  wenn  obendrein  noch  eine  Arbeitserleichterung  in  Aussicht  gestellt 
werden  kann.  So  ist  es  denn  geschehen,  dass  der  deutsche  Sprachunter- 
richt  heute  aus  den  Elementarschulen  einer  ganzen  Reihe  von  Gemein- 
wesen  vollstandig  verschwunden  ist,  wo  er  noch  vor  wenigen  Monden  sich 


260  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 

grosser  Beliebtheit  erfreute,  in  anderen  so  verstiimmelt  1st,  dass  der  Rest 
bald  folgen  wird.  In  den  High  Schools  1st  die  Schiilerzahl  der  deutschen 
Klassen  um  von  20  bis  90  Prozent  zuriickgegangen.  In  einigen  ist  er  auf 
Beschluss  der  Schulbehorden  ganzlich  abgeschafft  worden. 

ITnter  den  gegen  den  deutschen  Unterricht  gebrauchten  Argumenten 
wurde  mit  grosser  Vorliebe  das  eine  immer  wiederholt,  und  es  fand  auch 
besonders  in  padagogischen  Kreisen  viele  Nachbeter,  namlich,  dass  sich 
wohl  der  deutsche  Sprachunterricht  in  der  High  School  rechtfertigen 
liesse,  dass  er  aber  keinen  Platz  in  der  Elementarschule  habe.  Wie  irrig 
ist  doch  diese  Ansicht !  Zunachst  mochten  wir  hier  betonen,  dass  das  vom 
deutschen  Sprachunterricht  Gesagte  gleiche  Anwendung  auf  den  Unter- 
richt in  irgend  einer  modernen  Fremdsprache,  sofern  ihr  Wert  feststeht, 
findet.  Dass  wir  das  Deutsche  besonders  befiirworten,  diirfte  wohl  von 
den  wenigsten  nur  als  blinde  Parteilichkeit  betrachtet  werden. 

Es  ist  hier  kaum  notwendig,  alle  die  Griinde  ins  Feld  zu  fuhren,  die 
fur  den  deutschen  Sprachunterricht  sprechen.  Um  den  erziehlichen,  prak- 
tischen  und  kulturellen  Wert  desselben  erschopfend  zu  behandeln,  bediirfte 
es  eines  grosseren  Raumes,  als  er  uns  hier  zur  Verfiigung  steht.  Wahrend 
der  letzten  Monate,  als  sich  die  Wolken  immer  drohender  zusammenzogen, 
erschienen  eine  grosse  Anzahl  von  Aufsatzen  in  deutscher  sowohl  als  auch 
in  englischer  Sprache,  die  sich  mit  diesem  Gegenstande  befassten.  Den  in 
diesen  Artikeln  ins  Feld  gefiihrten  Griinden  fur  die  Beibehaltung  des 
Deutschen  konnte  sich  eigentlich  wohl  nur  der  vom  blinden  Hass  erfiillte 
Gegner  verschliessen.  *  Wenn  nun  aber  der  Wert  des  deutschen  Sprach- 
studiums  feststeht,  so  sollten  doch  alle  Mittel  angewandt  werden,  um  es 
so  erfolgreich  als  moglich  zu  gestalten.  Der  erfahrene  Methodiker  nicht 
bloss,  sondern  auch  der  einsichtsvolle  Laie  wissen,  dass  eine  Sprache  um 
so  leichter  gelernt  wird,  je  friiher  ihr  Studium  begonnen  wird.  Ja,  man- 
ches,  was  der  Schiller  im  friihen  Alter  sich  mit  Leichtigkeit  vermoge  seines 
noch  nicht  liberladenen  Gedachtnisses,  der  Scharfe  seiner  Beobachtungen, 
der  Freude  am  Nachmachen  und  der  Geschmeidigkeit  seiner  Sprechwerk- 
zeuge  aneignet,  kann  der  Erwachsene,  wenn  iiberhaupt,  dann  nur  mit 
grosser  Miihe  sich  erwerben.  Sogar  das  High  School-Alter  hat  bereits 
Stadien  der  Entwicklung  hinter  sich,  deren  Nichtbeniitzung  der  Aneig- 
nung  der  Sprache  wertvolle  Hilfsmittel  entzieht. 


*  In  dieser  Verbindung  sei  auf  die  soeben  erschienene  Broschure,  ver- 
fasst  von  Peter  Scherer,  Indianapolis,  (Verlag  Charles  Scribner's  Sons)  hin- 
gewiesen,  die  unter  dem  Titel  Modern  Language  Instruction  —  Why  and 
When?  eine  Zusammenstellung  von  Ausserungen  hervorragender  Padagogen 
iiber  den  Wert  des  fremdsprachlichen  Unterrichts  bringt.  Was  dieses  Sym- 
posium besonders  wertvoll  macht,  ist,  dass  die  darin  enthaltenen  Zitate  aus 
der  Feder  von  Englandern,  Franzosen  und  Amerikanern  stammen  und  bis 
in  dpn  O^tob^r  1916  hin^inreichen.  Wir  empfeblen  das  Heftchen  unseren 
Lesern  aufs  angelegentlichste.  D.  R. 


FremdspmchUcher  Unterricht  im  Liclite  der  Demokratie.          261 

Die  Gegner  des  fremdsprachlichen  Unterrichts  weisen  gewohnlich  auf 
die  europaischen  Kulturlander,  namentlich  auf  Deutschland  bin,  in  denen, 
wie  sie  sagen,  in  den  Volksschulen  kein  fremdsprachlicher  Unterricht  zu 
finden  ist.  Wenn  dem  wirklich  so  ware  —  in  der  Tat  ist  dies  nicht  der 
Fall;  denn  wir  finden  fremdsprachlichen  Unterricht  in  vielen  Biifger- 
schulen  der  grb'sseren  Stadte  —  so  bliebe  dies  immer  noch  bestehen.  dass 
der  Unterricht  in  den  Fremdsprachen  in  den  Schulen,  in  denen  er  iiber- 
haupt  betrieben  wird,  in  den  Lyzeen  und  Gymnasien,  den  Realschulen 
und  Gewerbeschulen,  also  in  sogenannten  hoheren  Schulen,  im  dritten  oder 
spatestens  im  vierten  Schuljahre  des  Zoglings  begonnen  wird.  In  diesen 
Schulen  hat  er  seinen  Stand,  den  Schulreformen  irgend  welcher  Art  nur 
befestigen  wiirden,  nichts  aber,  auch  nicht  der  gegenwartige  Krieg  er- 
schuttern  konnte.  Sollen  wir  nun  dem  Beispiele  Europas  folgen,  und  uns 
auch  ein  doppeltes  Schulsystem,  eine  Volks-  und  eine  hohere  Schule  griin- 
den,  die  erstere  fiir  den  Unbemittelten,  der  sich  mit  den  elementaren 
Kenntnissen  zufrieden  geben  muss,  dem  keine  Moglichkeit  zum  Aufstieg 
in  der  menschlichen  Gesellschaft,  auch  nicht  bei  der  grossten  Begabung 
geboten  wird  —  denn  ein  Uberbriicken  nach  der  hoheren  Schule  gibt  es 
nicht  — ,  die  andere  fiir  den,  dessen  Eltern  das  Geld  dazu  haben,  ihn  dahin 
zu  schicken,  auch  wenn  es  ihm  sonst  an  allem  f ehlt  ?  Niemand  wiirde  dies 
ernstlich  befiirworten  wollen.  Das  amerikanische  Schulsystem  ist  das 
idealste  der  ganzen  Welt,  darum,  weil  es  wirklich  auf  demokratischen 
Prinzipien  aufgebaut  ist.  In  ihm  gibt  es  keinen  doppelten  Weg.  Fur  den 
Reichen  wie  den  Armen,  den  Vornehmen  wie  den  Geringen  fiihrt  der  Weg 
durch  die  Volksschule  zur  High  School,  durch  diese  zur  Universitat.  In 
der  amerikanischen  Schule  ist  die  Demokratie  in  ihrer  reinsten  Form  ver- 
korpert.  Sie  bietet  jedem  Burger  des  Landes  dieselbe  Bildungsmoglich- 
keit;  in  ihr  wird  der  den  hochsten  Platz  erhalten,  der  ihn  sich  durch 
Fleiss  und  Begabung  erwirbt.  Mit  Stolz  blickt  der  echte  Amerikaner  auf 
seine  Schule,  das  Bollwerk  der  Freiheit.  Fallt  dies,  dann  wiirde  auch  die 
Demokratie  in  Stiicke  gehen. 

Denen  aber,  die  das  Geschick  unserer  Schulen  in  Handen  haben,  ist 
damit  eine  hohe  Pflicht  auferlegt.  Ihnen  liegt  es  ob,  den  Plan  der  Schulen 
so  zu  gestalten,  dass  dem  Schiiler  die  Gewahr  gegeben  ist,  dass  in  ihm  das 
Hochste,  dessen  die  Menschheit  in  intellektueller,  ethischer  und  astheti- 
scher  Hinsicht  fahig  ist,  zur  Entwicklung  gebracht  werden  kann.  Die 
besten  Geister  des  Volkes  sollten  an  diesem  Plane  mitarbeiten.  Die  ein- 
zelnen  Facher  sollten  gegeneinander  abgewogen  werden  und  jedem  dor 
Platz,  der  ihm  zugehort,  zugewiesen  werden.  Sollte  in  ein  em  solchen 
Plane  dem  fremdsprachlichen  Unterrichte  ein  Platz  verweigert  werden? 
Nicht  nach  dem,  was  wir  vorher  gesagt  haben.  Diejenigen,  die  heute  den 
deutschen  Sprachunterricht  aus  unseren  Schulen  verdrangt  haben,  haben 
den  Schiilern  ein  Bildungsmittel  entzogen,  das  ihnen  zukommt.  Sie,  die 


262  Monatshefte  fur  deutsche  Spradhe  und  Padagogik. 

da  glauben,  im  Sinne  des  Losungswortes  dieses  Krieges  zu  handeln,  ver- 
simdigen  sich  an  ihm  in  seiner  elementarsten  Form.  Ja  noch  mehr  — 
das,  was  wir  durch  unser  Eintreten  in  diesen  Krieg  erreichen  wollen,  ist 
der  Volkerfriede,  der  durch  keinen  Krieg  mehr  gestort  werden  soil.  Es 
wird  die  Zeit  kommen,  in  der  die  Volker  sich  wieder  naher  treten  werden 
und  in  der  eine  Verstandigung  angestrebt  werden  wird.  Durch  die  Ver- 
drangung  des  deutschen  Sprachunterrichts  aus  dem  Schulplan  der  Volks- 
schule  ist  der  Jugend,  die  einmal  wird  Hand  anlegen  miissen,  diese  V61- 
kervereinigung  in  die  Wege  zu  leiten,  das  Mittel  genommen,  ihren  Teil  zu 
diesem  grossen  Werke  beizutragen.  Die  Feinde  des  deutschen  Unterrichts 
haben  sich  einer  unpatriotischen  und  undemokratischen  Tat  durch  ihr 
Vorgehen  schuldig  gemacht.  „  - 


Drei  geistliche  Lieder. 


1.     Erntezeit. 

0  Erntezeit,  o  Zeit  des  Mannaregens, 
Jetzt  bist  du  nur  ein  Hohn  aufs  Menschenleben. 
Denn  all  der  Eeichtum  deines  Friichtesegens 
Kann  uns  kein  Lotchen  echter  Nahrung  geben. 

Was  soil  en  all  die  Felder  voller  Ahren, 
Was  sollen  all  die  dichtgedrangten  Scheuern, 
Wenn  sie  nur  dienen  Mordbegier  zu  nahren 
Und  zum  Vernichtungswahnsinn  anzufeuern? 

Was  sollen  all  der  Berge  tiefe  Schachten, 
Was  sollen  all  die  Erze  und  Gesteine, 
Wenn  sie  nur  helfen  in  dem  grossen  Schlachten 
Und  nur  zerschmettern  menschliche  Gebeine? 

Was  soil  die  Schonheit  noch  auf  hunter  Heide, 
Der  Sonne  Leuchten  und  des-  Himmels  Blauen, 
Wenn  sie  nichts  sehn  als  blutige  Eingeweide 
Und  ausgehohlter  Augen  stummes  Grauen? 

0  sende  uns  dein  Lebensbrot  hernieder, 
Du  giitiger  Gott,  beselige  unser  Harren ! 
Sonst  war*  es  besser,  du  begriibest  wieder 
Die  tote  Welt  in  ewigem  Erstarren. 


Drei  Geistliclie  Lieder.  263 

Sonst  war'  es  besser,  stille  Gletschermassen 
Bedeckten  6'der  Erde  Felsenmeere, 
Und  alles  Lieben,  Glauben,  Streben,  Hassen 
War'  ausgeloscht  in  grenzenloser  Leere. 

2.  HeiUgung. 

Zerbrich,  o  Herr,  die  Stiitzen  meiner  Schwache, 
Zerstore  meiner  Kleinheit  nichtige  Ziele, 
Verschiitte  des  Geliistens  triibe  Bache, 
Zerschmettre  eitler  Sinne  iippige  Spiele. 

Zermalme,  was  mich  an  den  Korper  kettet, 
Yerflltcht'ge,  was  die  Seele  mir  ersticket; 
Erwecke,  was  mich  aus  dem  Drangsal  rettet, 
Das  nun  die  wirre  Welt  zum  Tod  verstricket. 

Erleuchte  und  durchgliih'  mein  ganzes  Wesen, 
Auf  dass  zu  reiner  Willenskraf t  ich  werde ; 
Aus  Flammenfeuer  lass  den  Geist  genesen 
Zu  neuer  Tat  auf  neugeborener  Erde. 

3.  Herbst. 

Nun  flammt  ihr  auf  in  geisterhaften  Farben, 
Ihr  Waldgebirge  in  der  weiten  Runde ; 
Und  eurer  Wipfelkronen  Feuergarben 
Umgluhn  des  grossen  Sterbens  Weihestunde. 

5 

Nun  sinkt  zuriick  in  gotterfiilltes  Schweigen 
Der  bunten  Erde  larmendes  Gebahren. 
0  Menschenherz,  auch  du  musst  stumm  dich  neigen, 
Des  grossen  Sterbens  Segen  zu  erfahren. 

Kuno  Franke. 
Gilbertsville,  N.  Y. 


Berichte  und  \otizen 


I.    Korrespondenzen. 


Baltimore. 

Ihr  Berichterstatter  gab  bereits  im 
letzten  Dezemberheft  einen  tiberblick 
iiber  den  Stand  des  deutschen  Unier- 
richts  an  den  hiesigen  Schulen  und 
musste  diesem  leider  in  der  Septem- 
bernummer  auch  noch  eine  Erganzung 
zufiigen.  Es  durfte  daher  kaum  statt- 
haft;  sein,  das  bereits  mit  gebuhren- 
dem  Bedaeht  Dargebotene  an  dieser 
Stelle  zu  wiederholen.  Unter  Hinweis 
darauf  sei  nur  ubersichtlich  gesagt: 

Iin  Jahre  1874  wurde  dahier  nach 
dem  Vorbilde  Cincinnatis  an  gewissen 
Elementarschulen  der  Deutschunter- 
richt  eingefiihrt,  er  stand  in  holier 
Bltite  bis  urns  Jahre  1900,  a!s  er  von 
einem  Pflichtfach  zu  einem  Wahlfach 
wurde,  infolge  von  Gleichgiiltigkeit 
und  Unverstand  deutscher  Eltern  — 
darunter  selbst  deutsche  Lehrer  —  und 
so  schien  das  Fortbestehen  nach  und 
nach  nur  noch  eine  Frage  der  Zeit  zu 
werden.  Die  durch  den  unseligen 
Krieg  hervorgerufene  Verblendung 
und  die  Agitation  der  Zeitungen 
brachte  diese  Frage  zu  einer  schnellen 
Losung:  am  3.  Juli  1917  wurde  der 
Deutschunterricht  an  den  Elementar- 
schulen  aufgehobeii.  Entlassungen  von 
Lehrkraften  waren  dadurch  verhutet 
worden,  dass  den  Betreffenden  eng- 
glische  Unterrichtsfacher  zugewiesen 
wurden. 

An  den  hoheren  Schulen,  woselbst 
der  Deutschunterricht  im  Laufe  df.r 
letzten  vier  Jahrzehnte  einen  machti- 
gen  Aufschwung  erfahren  hatte,  hat 
dieser  in  der  allerletzten  Zeit  zugun- 
sten  des  Franzosischen  eine  so  weit 
geringe  Einbusse  erlitten.  Wann  das 
Pendel  zu  dem  unvermeidlichen  Riick- 
schwung  kommt,  ist  noch  nicht  abzu- 
sehen. 

Was  zur  Zeit  den  hiesigen  Lehrkor- 
per  ganz  besonders  bewegt,  das  ist  die 
leidige  Gehaltsfrage.  Ein  Agitations- 
komitee  hat  mit  grossem  Fleiss  sta- 
tistische  Tabellen  zusammengestellt, 
worin  die  Gehaltsverhaltnisse  in  acht- 
zehn  der  grosseren  Stadte  unseres 
Landes  ubersichtlich  gegeben  sind. 
Aus  denselben  ergibt  sich,  dass  Balti- 
more beziielich  des  pro  Kopf  berech- 
neten  Vermogens  an  fiinfter  Stelle,  im 


Prozentsatz  der  Ausgaben  fur  seine 
Schulen  zu  dem  ganzen  stadtischen 
Ausgabenetat  dagegen  an  fiinfzehnter 
Stelle  steht. 

Carl  Otto  Schonrich. 

Buffalo. 

Die  offentlichen  Schulen  Buffalos 
haben  am  4.  September  unter  giinsti- 
gen  Auspizien  ihre  Tore  wieder  einer 
lernbegierigen  Jugend  eroffnet.  Die 
Schiilerzunahme  war  ein  normaler 
und  ebenso  giinstig  wie  in  friiheren 
Jahren.  Nur  in  den  fiinf  High  Schools 
der  Stadt  war  eine  Abnahme  in  der 
Registration  zu  verzeichnen,  infolge 
des  Umstandes,  dass  noch  insgesamt 
gegen  1,000  Schiller,  meistens  Knabcn, 
als  Farmkadetten  und  in  anderem  pa- 
triotischen  Dienste,  in  Regierunsarbei- 
ten  tatig  waren  und  erst  im  Laufe  des 
Herbstes,  gegen  Anfang  November, 
wieder  in  den  Schulbetrieb  eintreten 
werden. 

Die  deutschen  Klassen  haben  im 
grossen  und  ganzen,  sowohl  in  den 
Elementarschulen  wie  Hochschulen, 
keine  Einbusse  erlietten.  Im  Gegen- 
teil  ist  in  mehreren  Distrikten  und 
das  in  Grammarschulen  von  Stadttei- 
len  mit  stark  pro-allierter  Bevolke- 
rung  ein  wesentlicher  Zuwachs  in  die- 
sen  Klassen  zu  verzeichnen.  So  haben 
Schulen  mit  stark  kanadischen,  italie- 
nischen  und  polnischen  Schulbevolke- 
rungselementen  einen  auffallenden 
Aufschwung  im  Besuch  des  deutschen 
Unterrichts  zu  konstatieren.  Ein  umso 
erfreulicheres  Zeichen  in  diesen  Tagen 
ikonoklastischer  Zertrummerung  frii- 
her  so  hoch  geschatzter  Erziehungs- 
werte,  besonders  in  der  Stellungnahme 
vielerorts  gegen  die  Sprache  eines 
Goethe  und  Schiller.  Die  fiihrenden 
Geister  Buffalos  stellen  sich  auf  den 
Standpunkt,  dass  unser  Land  wohl  im 
Kriege  gegen  die  deutsche  Regierung 
steht,  aber  diesen  Gegensatz  nicht 
auch  auf  die  deutsche  Sprache  und 
Literatur  erstreckt. 

In  allererster  Linie  ist  dies  der  Stel- 
lungnahme unseres  langjahrigen 
Schulsuperintendenten,  Herrn  Dr.  H. 
P.  Emerson,  und  der  seit  ungefahr 
einem  halben  Jahr  im  Amte  tatigen 


Korrespondenzen. 


265 


neuen  Erziehungsbehorde  zuzuschrei- 
ben,  welch  letztere  durch  ihren  Vor- 
stand,  Herrn  Edwards  D.  Emerson  — 
dem  Prasidenten — hat  erklaren  lassen, 
dass  von  ihrer  Seite  keine  gegneri- 
schen  Schritte  betreffs  des  deutschen 
Unterrichts  erfolgen  werden,  so  lange 
dieser  Unterricht  im  rechten  Sinne 
und  Geiste  erteilt  wird  und  die  Ab- 
sichten  erfiillt,  die  ihm  von  Anfang  an 
gesteckt  waren. 

Unser  lokaler  modernsprachlicher 
Verein  tritt  mit  diesem  Jahr  in  sein 
neuntes  Lebensjahr.  Die  erste  Ver- 
sammlung  fur  das  laufende  Schuljahr 
findet  am  16.  Oktober  statt.  Zur  Be- 
sprechung  gelangt  das  vom  betreffen- 
den  Komitee  vorzulegende  Arbeitspro- 
gramm  fur  1917-1918.  Wie  verlautet, 
sind  im  ganzen  fiinf  bis  sechs  Zu- 
sammenkiinfte  vorgesehen,  die  sich 
auf  die  Monate  Oktober  bis  Mai  1918 
erstrecken.  Frl.  Lulu  Woodworth  von 
der  Lafayette  Hochschule  ist  die  Pra- 
sidentin  der  Vereinigung. 

Herr  Heinrich  von  Nittelbladt,  seit 
fast  zwei  Jahrzehnten  Lehrer  des 
Deutschen  an  der  Hutchinson-Central 
Hochschule,  ist  mit  Anfang  dieses 
Schuljahres  von  seinem  Amte  zuriick- 
getreten  und  hat  sich  in  den  Ruhe- 
stand  zuriickgezogen. 

Am  Abend  des  2.  Oktober  veranstal- 
tete  die  Buffalo  Schoolmasters'  Associ- 
ation, eine  Vereinigung  der  annahernd 
300  mannlichen  Lehrer  der  Buffaloer 
Schulen,  ein  Empfangsbankett  zu 
Ehren  der  neuen  Erziehungsbehorde — 
Board  of  Education — die  aus  fiinf  Mit- 
gliedern  besteht.  Die  gelungene  Fest- 
lichkeit  fand  in  den  stattlichen  Raum- 
lichkeiten  der  Hasten  Park  Hoch- 
schule statt.  Auf  ein  solennes  Fest- 
essen  erfolgte  der  Redeaktus.  An- 
sprachen  hielten  der  Prinzipal  der 
Schule,  Herr  Frank  S.  Fosdick,  der 
Vorsitzer  der  Behorde,  Herr  Edwards 
D.  Emerson  und  Schulsuperintendent, 
Dr.  Horaz  P.  Emerson.  Der  Grundton 
der  Reden  war  der,  dass  das  Jahr  1917- 
1918  nach  jeder  Seite  hin  ein  vielver- 
sprechendes  zu  werden  verspricht  und 
allgemein  wurde  betont,  dass  man  sich 
gegenseitig  mit  dem  vollsten  Zutrauen 
entgegenkommt. 

J.  L.  Liibben. 

Calif  ornien. 

Seit  unserem  letzten  Berichte  aus 
Californien  hat  sich  hier  wie  anders- 
wo  vieles  ereignet,  was  fur  die  Leser 
der  Monatshefte  von  Interesse  sein 
dtirfte.  Vom  9.  bis  14.  Juli  fand  in 
Portland,  Oregon,  die  grosse  Konven- 


tion  der  ,,National  Education  Associ- 
ation" statt,  die  selbstverstandlich 
diesmal  hauptsachlich  den  patrioti- 
schen  Bestrebungen  des  Landes  Rech- 
nung  trug.  Fur  uns  ist  von  Bedeu- 
tung,  dass  bei  dieser  Gelegenheit  eine 
Modern  Language  Association  der  pa- 
zifischen  Kiiste  gegriindet  wurde,  die 
alle  bisher  bestehenden  Vereinigungen 
von  Sprachlehrern  in  diesem  Ende  des 
Landes  einheitlich  verbinden  soil.  Das 
Programm  der  Konferenzen  fur  neu- 
ere  Sprache  lag  in  den  Handen  von 
Prof.  W.  A.  Cooper  vom  deutschen  De- 
partment der  Stanford  Universitat, 
und  belegte  den  Mittwoch  und  Don- 
nerstag  der  Konventionswoche.  Das 
Hauptthema  war  die  direkte  Methode, 
welches  in  vorziiglichen  Vortragen 
und  Besprechungen  erledigt  wurde. 
Ohne  Zweifel  werden  die  Verhandlun- 
gen  der  Konferenz  alien  Sprachleh- 
rern gedruckt  und  zuganglich  gemacht 
werden.  Die  Modern  Language  Asso- 
ciation der  pazifischen  Ktiste  organi- 
sierte  sich  temporar  durch  die  Wahl 
von  Prof.  O.  M.  Johnston,  Stanford, 
zum  Prasidenten  und  Carlton  A. 
Wheeler,  Hollywood  High  School,  Los 
Angeles,  zum  Sekretar.  Letzterer  ist 
zugleich  der  President  der  Modern 
Language  Association  von  Siid-Cali- 
fornia,  und  hat  sich  durch  emsige  Ta- 
tigkeit  im  Dienste  des  neueren  Sprach- 
unterrichts  sehr  verdient  gemacht. — 
Die  Versammlungen  der  neugegriinde- 
ten  Vereinigung  werden  abwechselnd 
im  Siiden,  Zentrum  und  Norden  der 
pazifischen  Kiiste  stattfinden.  Als  Or- 
gane  wurden  das  ,,Modern  Language 
Journal"  und  das  ,,Modern  Language 
Bulletin  von  Siid  -  Californien"  be- 
stimmt. 

In  der  darauffolgenden  Woche  fand 
der  Konvent  der  ,,High  School  Teach- 
ers' Association"  von  Californien  in 
Berkeley  statt.  Auch  hierbei  wurden 
den  Sprachlehrern  zwei  Tage  gewid- 
met.  Der  Dienstag  war  vorwiegend 
den  Lehrern  der  romanischen  Spra- 
chen  zur  Verfiigung  gestellt,  und  der 
Donnerstag  dem  deutschen  Unterricht. 
An  letzterem  Tage  sprachen  die  Her- 
ren  Dr.  A.  E.  Wilson  von  Los  Angeles, 
Dr.  C.  A.  Krause  von  New  York,  Dr. 
H.  K.  Schilling  von  der  Staatsuniversi- 
tat,  und  C.  A.  Wheeler  von  Los  An- 
geles. Dr.  Krause  hielt  sich  an  der 
Kiiste  auf,  um  an  der  Sommerschule 
der  Staatsuniversitat  in  Berkeley  Vor- 
trage  iiber  den  Sprachunterricht  nach 
der  direkten  Methode  zu  geben.  Nach 
Beendigung  dieses  Kursus  hielt  er 
eine  weitere  Woche  Vortrage  iiber  den- 


266  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

selben  Gegenstand  an  der  Universitat  ihren  versteckten  Angriffen  gegen  den 
von  Siid-Californien  in  Los  Angeles,  deutschen  Unterricht  irgend  welche 
In  beiden  Anstalten  hatte  er  eine  Erfolge  zu  erzielen. 
grosse  Anzahl  von  enthusiasmierten  Aber  jetzt,  wo  das  ganze  Volk  seine 
Zuhorern,  und  durch  sein  energisches  ruhige  Besonnenheit  verloren  und  ein 
und  zielbewusstes  Auftreten  hat  er  bitterer  Hass  gegen  alles  was  Deutsch 
seiner  wirkungsvollen  Methode  ohne  heisst,  platzgegriffen  hat,  ist  ihre  Zeit 
Zweifel  viele  Anhanger  gewonnen.  Der  gekommen.  Und  sie  niitzen  sie  aus. 
Samen,  der  auf  diesem  Felde  bisher  Am  31.  August  stellte  ein  neues 
gesat  worden  ist,  wird  in  der  Tatigkeit  Schulratsmitglied  namens  Anton  Czar- 
der  westlichen  Sprachlehrer  und  in  necki,  geboren  in  Posen,  Deutschland, 
ihren  Vereinigungen  weitere  gute  den  Antrag,  den  Unterricht  in  der 
Friichte  tragen.  deutschen  Sprache  aus  den  Elemen- 

Californien  liegt  weit  entfernt  von  tarschulen  zu  verbannen  und  selbst- 
den  Zentren,  wo  die  Kriegswogen  be-  verstandlich  auch  das  Amt  des  Leiters 
sonders  hoch  gehen,  und  die  Haltung  dieses  Unterrichtszweiges  abzuschaf- 
der  Bewohner  hier  ist  im  ganzen  ruhi-  fen,  angeblich,  weil  wir  aus  unseren 
ger  als  im  Osten.  Die  iibertriebenen  Schulern  hundert  Prozent  amerikani- 
Hetzereien  der  Tagesblatter  iiben  sche  Burger  machen  miissen.  —  Schul- 
allerdings  auch  hier  ihre  Wirkungen,  superintendent  Shoop,  aufgefordert 
doch  nicht  so  stark  wie  im  Osten.  Be-  Vorschlage  zu  machen,  berichtete,  dass 
sonders  die  Schulbehorden  sind  mei-  der  deutsche  Unterricht  (der  seither 
stens  liberal  und  weitherzig  genug,  so  in  den  vier  oberen  Graden  in  158 
dass  bis  jetzt  offiziell  noch  nichts  ge-  Schulen  23,000  Kindern  erteilt  wurde) 
gen  den  deutschen  Unterricht  unter-  im  5.  und  6.  Grad  abzuschaffen,  im  7. 
nommen  worden  ist.  Naturgemass  hat  und  8.  Grad  aber  in  hochstens  20  Schu- 
die  Beteiligung  an  diesem  Unterricht  len  weiter  gelehrt  werden  solle.  Und 
etwas  abgenommen;  dank  der  ver-  dieser  Vorschlag  wird  ohne  Zweifel 
niinftigen  Haltung  der  Eltern  und  vom  Schulrate  gutgeheissen  werden. 
Lehrer  ist  jedoch  anzunehmen,  dass  Erwahnenswert  ist  in  diesem  Zu- 
der  deutsche  Unterricht  in  den  hone-  sammenhange  ein  Leitartikel  in  einer 
ren  Lehranstalten  bestehen  bleibt,  vielgelesenen  deutschen  Zeitung,  in 
auch  wenn  der  Krieg  noch  einige  Jah-  dessen  erstem  Teil  das  Bedauern  iiber 
re  dauern  sollte.  —  Dr.  Max  Walter  den  Verlust  des  deutschen  Unterrichts 
besuchte  im  Jahre  1911  auch  diesen  ausgesprochen  wird,  im  zweiten  je- 
Staat  und  hielt  einige  Vortrage  in  Los  doch  die  Leser  mit  der  Versicherung 
Angeles  und  San  Francisco.  Seine  getrostet  werden,  dass  es  eigentlich 
Freunde  hier  rufen  ihm  in  diesem  kein  Verlust  sei,  denn  es  sei  doch  nie 
Ehrenheft  der  Monatshefte  ein  froh-  etwas  Rechtes  geleistet  worden.  So 
liches  Gliick  auf!  aus  dem  fernen  zu  lesen  in  einer  deutschen  Zeitung  in 
Westen  zu,  und  wiinschen  ihm  noch  einer  Zeit,  wo  es  sich  um  das  weitere 
viele  Jahre  des  segensreichen  Wirkens  Fortbestehen  des  deutschen  Unter- 
und  darnach  eine  Zeit  der  wohlver-  richts  handelt! 

dienten,  gliicklichen  Ruhe!  Nun  konnte  ich  ja  zum  Schlusse  vor. 

Valentin  Buehner.       dem   goldenen    Morgen    sprechen,    der 

der   dunklen   Nacht  folgen  muss   und 

Chicago.  von    dem    Aufwachen    des    deutschen 

Diese  Korrespondenz  sollte  mit  Michels,  der  in  Zukunft  seine  heilig- 
einem  schwarzen  Rande  eingefasst  sten  Giiter  wie  ein  Mann  verteidigen 
sein  zum  Zeichen  der  Trauer  iiber  das  wird.  Aber  das  iiberlasse  ich  anderen. 
Verlorene.  Dem  Schreiber  ist  es  zu-  Ernes, 

mute  wie  einem,  der  am  offenen  Grabe 

eines  Freundes  steht  und  ihn  auf  Nim  Cincinnati, 

merwiedersehen     verschwinden     sieht.       Heimsuchung.  —  Soil    man    es    ein 

Wahrend  eines  Zeitraumes  von  52  Erdbeben  nennen  oder  einen  Tornado, 
Jahren  haben  wir  in  unseren  Elemen-  wovon  im  letzten  Monat  unser  stolzes 
tarschulen  deutschen  Unterricht  ge  Gebaude,  das  Deutsche  Department 
habt,  Hunderttausende  von  Kindern  der  Cincinnatier  offentlichen  Schulen 
haben  daran  teilgenommen  und  fiir  getroffen  wurde?  Gleichviel.  Die  Fol- 
ihr  ganzes  Leben  lang  Nutzen  daraus  gen  dieser  Katastrophe  sind  hochst  be- 
gezogen.  Es  was  schon  zur  Selbstver-  klagenswert:  der  schone  Bau,  den  man 
standlichkeit  geworden,  dass  man  bei  mit  vieler  Mtihe  errichtet  hat  und  der 
uns  Deutsch  lehrte,  darum  ist  es  un-  iiber  76  Jahre  manchen  Stiirmen  wi- 
seren  Feinden  niemals  gelungen,  mit  derstanden,  er  ist  nunmehr  zur  Halfte 


Korrespondenzen.  267 

eingestiirzt,  in  seinen  Grundmauern  ten  vom  Rhein",  u.  a.  --  Selbst  das 
ersehiittert  worden.  Warum  und  wie-  von  Dr.  Fick  mit  vieler  Sorgfalt  und 
so  das  Ungliick  so  schnell  und  unab-  Sachkenntnis  zusammengestellte  Lese- 
wendbar  iiber  uns  hereinbrach,  1st  nur  buch  ,,Hier  und  Dort",  fiir  die  letzten 
zu  wohl  bekannt.  In  beinahe  alien  drei  Grade  unserer  Elementarschulen 
Stadten,  wo  deutscher  Unterricht  er-  bestimmt  und  erst  vor  einem  halben 
teilt  wird,  zeigten  sich  ja  dieselben  Jahre  hier  eingefiihrt,  fand  keine 
Ursachen  und  leider  auch  dieselben  Gnade  vor  den  Augen  der  modernen 
Wirkungen.  Inquisition.  Es  wird  enweder  ganz 

Infolge  der  monatelangen  Hetz-  und  unterdriickt  oder  doch  so  ,,gereinigt", 
Liigenkampagne  unserer  englischen  dass  nicht  mehr  viel  davon  iibrig 
Presse  und  infolge  anderer  Machina-  bleibt. 

tionen  ist  die  Zahl  der  deutschlernen-  Um  nur  eine  Probe  von  der  ,,Seelen- 
den  Schiller  hier  auf  die  Halfte  ge-  rettung"  zu  geben,  sei  hier  das  altbe- 
sunken.  Dagegen  waren  alle  Aufkla-  kannte  Gedicht  ,,Deutscher  Rat"  von 
rungsartikel  der  deutschen  Zeitungen,  Reinick  angefuhrt,  das  beginnt  ,,Vor 
alle  Zirkulare  und  Petitionen  nutzlos.  allem  eins,  mein  Kind,  sei  treu  und 
,,Es  rast  der  See,  er  will  sein  Opfer  wahr;  lass  nie  die  Luge  deinen  Mund 
haben"  —  heisst  es  in  Wilhelm  Tell,  entweihen."  —  Dieses  Gedicht  in  dem 
Mit  dem  Riickgang  der  Schiilerzahl  frliheren  dritten  Lesebuch  wurde  mit 
wurde  auch  entsprechend  die  Anzahl  dickem  undurchsichtigem  Papier  iiber- 
der  deutschen  Lehrkrafte  herabge-  kleistert!  Welchen  Respekt  werden 
setzt.  Etwa  die  Halfte  davon  brachte  die  Kinder  vor  den  deutschen  Schul- 
man  im  englischen  Department  unter,  biichern  bekommen,  wenn  sie  die  tiber- 
und  einige  liebe  Kollegen  verloren  lei-  kleisterungen  bemerken! 
der  ihre  Stellen  ganz  und  gar.  Auch  Die  vier  Zensoren,  von  unserem 
die  Zeit  fiir  den  deutschen  Unterricht  Schulsuperintendenten  in  bester  Ab- 
wurde  beschnitten:  fiir  keine  Klasse  sicht  ernannt,  fungierten  bei  ihrer 
wird  in  Zukunft  mehr  als  eine  Stunde  Reinigungsarbeit  nur  als  vollziehende 
per  Tag  bewilligt.  In  den  meisten  Behorde — das  Anathema  iiber  die  Bii- 
Schulhausern  blieb  indessen  nur  noch  cher  und  die  einzelnen  Lektionen  wur- 
eine  deutsche  Lehrkraft  iibrig,  wo-  de  hoheren  Ortes  ausgesprochen. 
selbst  sich  der  Unterricht  bei  kombi-  Hoffnung.  —  Trotz  dieser  schweren 
nierten  Klassen  auf  durchschnittlich  Heimsuchung  werden  wir  unter  der 
eine  halbe  Stunde  beschrankt.  In  un-  Leitung  des  Vorstehers  unseres  deut- 
gefahr  einem  Dutzend  der  vorstadti-  schen  Departements  redlich  versuchen 
schen  Distrikte  ging  der  Deutschun-  aus  der  Katastrophe  zu  retten  was  zu 
terricht  wegen  zu  geringer  Schiiler-  retten  ist.  Es  wird  zwar  viele  Jahre 
zahl  ganz  ein.  dauern,  sich  von  dieser  Niederlage  zu 

Reinigung.  —  Mit  diesem  ,,Sieg"  wa-  erholen  und  das  verlorene  Gebiet  wie- 
ren  aber  unsere  lieben  Feinde  noch  der  zuriick  zu  erobern.  Allein  der  gute 
nicht  zufrieden.  Kaum  batten  wir  uns  alte  Geist  der  Hoffnung  und  Zuver- 
von  der  ersten  Katastrophe  erholt,  da  sicht  auf  eine  bessere  Zukunft  ist  in 
begann  die  sattsam  bekannte  ,,Citizens  dem  zusammengeschrumpften  Hauf- 
League  on  Foreign  Languages"  gegen  lein  der  hiesigen  deutschen  Lehrer- 
die  deutschen  Teztbiicher  in  unseren  schaft  noch  nicht  erloschen.  Das  zeigte 
Elementar-  und  Hochschulen  zu  wiih-  sich  in  den  Versammlungen  des  Leh- 
len.  Inhalt  und  Illustrationen  vieler  rervereins  und  des  Oberlehrervereins 
dieser  Biicher  seien  zu  deutschfreund-  zu  Anfang  dieses  Schuljahres.  Mogen 
lich  und  wirkten  somit  vergiftend  auf  die  werten  Kollegen  und  Kolleginnen 
Herz  und  Seele  der  Schiiler,  sagt  die  auch  fernerhin  von  diesem  Geiste  be- 
Biirger-Liiga — und  die  muss  es  ja  wis-  seelt  bleiben  zum  Besten  der  heran- 
sen!  Das  traurige  Resultat  war,  dass  wachsenden  Jugend  und  zum  Besten 
verschiedene  der  deutschen  Textbii-  unserer  Stadt.  E.  K. 

cher   ganz    ausgemerzt   wurden,    wah- 

rend  die  anderen  gegenwartig  von  dem  Evansville. 

Giftstoff  gereinigt  werden.  Unter  den  Von  iiberall  im  Lande  kommen  trau- 
auf  den  Index  gesetzten  befinden  sich  rige  Berichte  iiber  den  bedauerlichen 
Bacon's  ,,Im  Vaterland"  und  ,,Vor-  Stand  des  deutschen  Unterrichts.  Hier 
warts"  -  beide  Biicher  von  einem  wird  er  abgeschafft,  da  wird  er  ange- 
Amerikaner  verfasst  und  von  einer  feindet,  iiberall  weist  sich  eine  ver- 
amerikanischen  Firma  herausgegeben  minderte  Schiilerzahl  auf.  Fiirwahr, 
-  ferner  ,,Kreuz  und  Quer  durch  die  Zukunft  unserer  Arbeit  ist  recht 
Deutschland",  ,,Gliick  Auf",  Geschich-  bedenklich. 


268  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 

Bei   uns   in   Evansville   1st   es   viel-  schreckliches   Ungluck   ansehen,   denu 

leicht   besser   ausgefallen,   als   irgend-  irgend   einer,   der   unter  den   jetzigen 

wo.     Unsere   Schiilerzahl   hat   freilich  Umstanden   hier  bei   uns   Deutsch   er- 

eine  Verminderung  erlitten,  aber  kei-  folgreich  unterrichten  kann,  kann  ir- 

ne  schrecklich  grosse:  jedenfalls  nicht  gend  ein  Fach  oder  irgend  eine  Klasse 

mehr  als    20.      Gliicklicherweise  sind  ebenso   erfolgreich   unterrichten.     Als 

keine  Lehrkrafte    stellungslos    gewor-  Klassenlehrer    hatten    wir's    auch    be- 

den,  obwohl  die  Zahl  der  Lehrer  auch  deutend    gemiitlicher,    als    wir's    jetzt 

kleiner  geworden  ist.     Denn  von  un-  haben. 

serem  Kreis  haben  uns  8  verlassen,  Wir  Lehrer  des  Deutschen,  die  noch 
einige  um  in  den  Ruhestand  zu  treten,  diese  kurze  Frist  bei  unserem  Fache 
andere  um  sonstige  Stellen  anzuneh-  bleiben  haben  eine  gewaltige  Auf- 
men,  und  die  iibrigen  um  ihre  Studien  gabe.  Zunachst  miissen  wir  so  flei- 
fortzusetzen.  An  Stelle  der  8  aus-  ssig  arbeiten,  dass  uns  keine  Vorwiirfe 
scheidenden  haben  wir  3  neue  Lehr-  gemacht  werden  konnen  und  dass  uns 
krafte  bekommen.  Wir  haben  immer  der  Schulrat  gerne  Stellen  als  Klassen- 
noch  18  Krafte  tatig,  darunter  7  Se-  lehrer  gewahrt.  Zum  anderen  miissen 
minaristen.  In  Bezug  auf  die  Vermin-  wir  uns.  bestreben,  den  Kindern  das 
derung  der  Schiilerzahl  ist  der  Schrei-  Studium  des  Deutschen  und  das  Zu- 
ber  nicht  imstande,  von  alien  Schulen  sammensein  in  der  Klasse  so  ange- 
zu  reden,  aber  seine  eigene  Erfahrung  nehm  zu  machen,  dass  sie  ihr  leben- 
ist  diese,  dass  er  die  Schiiler,  die  so  lang  mit  einem  Gefiihl  der  Freude  der 
wie  so  nicht  viel  taugten,  verloren  und  Jahre  gedenken,  da  sie  Deutsch  ge- 
seine  besten  Kinder  beibehalten  hat.  lernt  haben.  Haben  wir  das  zustande 
In  seiner  Schule,  z.  B.,  waren  letztes  gebracht,  so  haben  wir  bedeutend 
Jahr  etwa  zwei  Drittel  der  Schiiler  Wertvolleres  geleistet,  als  hatten  wir 
angloamerikanischer  Abstammung,  da-  ihnen  eine  ganze  Menge  Deklinationen 
gegen  kamen  bloss  ein  Drittel  von  eingepragt.  Dann  konnen  wir  unser 
deutschen  Familien.  Deses  Jahr  sind  Lieblingsfach  niederlegen  und  getrost 
fast  60%  der  Schiiler  deutscher  Ab-  in  neue  Arbeitsfelder  iibergehen.  Weit 
kunft.  Insofern  'bedeutet  der  Verlust  ehrenvoller  ist  es,  heldenhaft  zu- 
wirklich  ein  Gewinn,  denn  wir  konnen  grunde  zu  gehen,  als  vor  lauter  Alters- 
unter  den  neuen  Verhaltnissen  bedeu-  schwache  einzuschlafen. 
tend  bessere  Fortschritte  machen,  als  H.  A.  Meyer, 
wir  in  den  vergangenen  Jahren  ge- 
macht haben.  Es  ist  also  klar,  dass  Milwaukee, 
unsere  Lage  lange  nicht  so  schlimm  Fiinfzig  Jahre  Deutschunterricht  in 
ist,  wie  es  in  manchen  anderen  Stad-  den  offentlichen  Volksschulen  der 
ten  der  Fall  ist.  Stadt  Milwaukee!  Das  sollte  1917 

So  viel  iiber  die  Gegen  wart,     tiber  grossartig  gefeiert  werden!     Und  nun, 

die  Zukunft  kann  man  nicht  bestimmt  anstatt     Festesjubel  -  -   Sterbegelaut'. 

prophezeien,  doch  ist  es  ganz  und  gar  Pessimistische      Stimmungen      haben 

zu   erwarten,    dass   die    mannigfachen  Platz    gegriffen.     ,,Know-nothings"    in 

Anfeindungen,  welche  seitens  gewisser  Milwaukee   sind   bestrebt,    den   Unter- 

Zeitungen  sowie  gewisser  hochstehen-  richt  in  der  Fremdsprache,  speziell  in 

der     Schulmanner     iiberall     im    Staat  der    deutschen,    aus    den    offentlichen 

ihre  Frucht  tragen  werden.     Denn  bei  Schulen  ze  beseitigen.     Die  Hetze  der 

der   nachsten    Sitzung   der   Legislatur  Chauvinisten   und   leider   auch   kirch- 

im   Januar   1919,    wenn    friiher   keine  licher  Kreise  ruht  nicht.    Ihre  Motive 

Sondersitzung  berufen   wird,   soil   ein  sind  offenkundig  gehassiger  Art.     Ob- 

Antrag  zur  Abschaffung  des  Gesetzes,  gleich  der  allgemein  bildende  Wert  der 

welches  den   deutschen   Unterricht   in  deutschen  Sprache  und  die  Bedeutung 

jeder  Stadt  auf  Wunsch  25er  Burger  derselben  im  Verkehrsleben  innerhalb 

vorsieht,    gestellt    werden.      Solch   ein  und  ausserhalb  der  Vereinigten   Staa- 

Antrag     wird     natiirlich      ungeheuer  ten   langst   anerkannt   wurde,   scheint 

schnell  angenommen,  sogar  wenn  in  der  man  doch  jetzt  hier  die  Frage,  welchen 

Zwischenzeit  Friede  wiederhergestellt  Platz    Deutsch    in    der    Elementarer- 

wird.     Also  konnen  wir  erwarten,  uns  ziehung  verdient,  nicht  in   Beziehung 

•iiber  zwei  Jahren  zu  den  Stadten  wie  auf  die  Interessen  der  Kinder  sondern 

Cleveland   und   Baltimore   rechnen   zu  in     Verquickung     mit     dem     jetzigen 

miissen.     Was    die    Lehrer   des    Deut-  Kriege    zu     erwagen.     Allerdings    ist, 

schen   anbetrifft,   kann    der    Schreiber  mit  Ausnahme  seiner  Abschaffung  in 

den     bevorstehenden     Untergang     des  den  beiden  unteren  Graden  aus  pada- 

deutschen       Unterrichts       als       kein  gogischen     Griinden,     dem    deutschen 


Korrespondenzen . 


269 


Unterricht  in  Milwaukee  offiziell  so- 
weit  kein  weiteres  Leid  angetan.  Je- 
doch  hat  die  inszenierte  Zeitungshetze 
gegen  den  deutschen  Unterricht  ihre 
Spuren  hinterla'ssen.  Man  weiss,  dass 
in  verschiedenen  Schulen  mehr  Kin- 
der als  sonst  von  ihren  Eltern  abge- 
halten  wurden,  am  deutschen  Unter- 
richt teilzunehmen.  In  5  Schulen  ist 
der  Unterricht  in  der  deutschen  Spra- 
che  ganz  ausgeschaltet  worden,  weil 
nicht  mehr  die  geniigende  Anzahl 
(100)  Kinder  da  waren,  um  eine  Lehr- 
kraft  anzustellen.  Nach  einem  vorge- 
legten  omziellen  Bericht  wurden  im 
letzten  Juni  in  den  deutschen  Klassen 
30,586,  in  den  polnischen  3507  und  in 
den  italienischen  972  Sch.iiler  von  127 
Lehrern  der  deutschen,  16  der  polni- 
schen und  3  der  italienischen  Sprache 
unterrichtet.  Nach  dem  letzten  Be- 
richt nehmen  22,013  Kinder  am  deut- 
schen, 2942  am  polnischen  und  868  am 
italienischen  Unterricht  teil.  Gegen- 
wartig  unterrichten  101  Lehrer  in  der 
deutschen,  12  in  der  polnischen  und  3 
in  der  italienischen  Sprache.  Die 
Ausscheidung  des  fremdsprachlichen 
Unterrichts  in  den  1-B  Klassen  hat 
nach  dem  Berichte  einen  Ausfall  von 
4000  Schiilern  zur  Folge  gehabt;  im 
iibrigen  ist  die  Verringerung  der  An- 
zahl der  am  fremdsprachlichen  Unter- 
richt teilnehmenden  Schiiler  auf  den 
von  den  Eltern  beantragten  Ausschluss 
zuruckzuf,uhren.  Und  hier  tut  sich 
den  Lehrern  des  Deutschen  ein  betrii- 
bendes  Bild  auf:  in  Schulen  in  fast 
deutschen  Distrikten  nehmen  in  den 
unteren  Klassen  5  bis  10%  nicht  am 
deutschen  Unterricht  teil,  wahrend  es 
in  den  Oberklassen  durchschnittlich 
25  bis  50%  sind;  ein  deutlicher  Beweis 
von  der  Schwachheit  und  Gleichgiil- 
tigkeit  deutschamerikanischer  Eltern. 
Es  sind  eben  vielfach  nicht  die  Eltern 
sondern  die  Kinder  ausschlaggebend — 
leider — leider.  Dazu  kommen  allerlei 
fragwiirdige  Intrigen  und  Machina- 
tionen — doch — ,,man  soil  nicht  aus  der 
Schule  plappern."  Kurz:  die  Lehrer 
des  Deutschen  sehen  die  Zukunft  kei- 
neswegs  in  einem  rosigen  Lichte.  Was 
ist  zu  tun?  Der  deutsch-denkende 
Volkserzieher  steht  den  obwaltenden 
Verhaltnissen  mit  gemischten  Gffiih- 
len  gegeniiber,  und  nicht  minder  ernst- 
denkende  Eltern  deutschen  Gebliits, 
denen  das  Wohl  ihrer  Kinder  und  da- 
mit  die  Wohlfahrt  unseres  Landes  am 
Herzen  liegt.  Unsere  Volksschule  und 
besonders  die  Volkserziehung  in  der- 
selben  steht  nicht  auf  der  Hohe  der 
Zeit;  auch  unsere  Kirchenschulen  ha- 


ben  versagt.  Mogen  ernste  Staats- 
manner  und  Padagogen  energisch  ans 
Werk  gehen,  zu  arbeiten  an  einer  bes- 
seren  Schule  der  Zukunft  in  dem  Lan- 
de  der  Sterne  und  Streifen,  und  mogen 
im  Kampf  um  diese  Schule  ringen  in 
den  vordersten  Reihen  die  deutsch- 
amerikanischen  Schulmanner  und 
Volkserzieher! 

J.  Bankers. 

Pittsburgh. 

Unser  stadtisches  Ruhegehdlter sy- 
stem ward  kiirzlich  selber  in  den  Ru- 
hestand  gesetzt.  Der  Schulrat  und  die 
Lehrerschaft  konnten  sich  in  bezug 
auf  die  Dauer  der  Dienstzeit  und  die 
Hohe  der  Beitrage  nicht  einigen.  Neu- 
es  Leben  bliiht  bereits  aus  den  Ruinen, 
denn  in  ihrer  j,ungsten  Sitzung  nahm 
die  Legislatur  eine  Gesetzesvorlage  an, 
welche  die  Griindung<  einer  staatlichen 
Pensionskasse  fiir  samtliche  Ange- 
stellte  im  offentlichen  Schuldienst  an- 
bahnt.  Die  Ausarbeitung  der  nbtigen 
Einzelheiten  soil  von  einer  besonderen 
Kommission  besorgt  werden,  der  man 
fiir  Bestreitung  der  damit  verbunde- 
nen  Unkosten  die  Summe  von  $20,000 
zur  Verfiigung  gestellt  hat. 

Da  bei  uns  der  deutsche  Sprachun- 
terricht  niemals  so  giinstig  gestellt 
war  wie  in  gewissen  Stadten  des  Mit- 
telwestens,  so  waren  auch,  was  diesen 
anbetrifft,  unsere  truben  Erfahrungen 
infolge  der  Kriegshetze  entsprechend 
geringer.  Von  amtlicher  Seite  haben 
die  deutschen  Kurse  in  unseren  High 
Schools  keine  Einschrankung  erlitten. 
Die  Zahl  der  daran  Beteiligten  hat 
allerdings  etwas  abgenommen,  was 
kaum  anders  zu  erwarten  war.  Zum 
Teil  liegt  dies  an  dem  verminderten 
Schulbesuch,  der  ja  auch  eine  Folge 
des  Krieges  ist.  Wo  ein  erwerbsfahi- 
ger  Bruder  eingezogen  wurde,  mussen 
jiingere  Geschwister  oft  ihre  Studien 
unterbrechen,  um  an  deren  Stelle  zu 
treten.  Leider  behalten  die  meisten 
Schiiler  das  Deutsche  nach  dem  zwei- 
ten  Jahr  nicht  bei.  Dasselbe  gilt  vom 
Lateinischen.  Beide  Facher  gleichen 
Pyramiden  mit  abgebrochenen  Spitzen. 
Hierfiir  sind  die  Lehrer  nicht  allein 
verantwortlich.  In  den  oberen  Klassen 
unserer  High  Schools  werden  dem 
Schiiler  so  viele'  Weichen  gestellt  in 
Gestallt  von  wahlbaren  Fachern,  wozu 
Deutsch  und  Lateinisch  auch  gehoren, 
dass  ein  unreifer  Zogling  geradezu 
entgleisen  muss.  Haufig  werden  die 
hoheren  Jahrjange  des  Deutschen 
durch  unmittelbare  Brotstudien  ver- 
drangt.  Man  ahnt  das  Herannahen 


270  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 

schwerer  Zeiten  und  will  dafiir  ge-  brauchlichen  Kredit  fur  den  Eintritt 
wappnet  sein.  Wo  sich  die  verschiede-  in  die  High  School  sichern. 
nen  Schultypen  unter  einem  Dach  be-  Der  Superintendent  war  enschieden 
finden,  wie  das  bei  den  ..Cosmopolitan  fiir  die  Beibehaltung  des  deutschen 
High  Schools"  der  Fall  ist,  bleiben  nur  Unterrichts  in  genannten  Schulen,  und 
solche  bei  der  Stange,  denen  von  einer  viele  Personen,  Gesellschaften  und 
spater  zu  besuchenden  hoheren  Lehr-  Kirchengemeinden,  katholisch  und  pro- 
anstalt  der  Studiengang  vorgezeichnet  testantisch,  protestierten  gegen  die 
wird.  Abschaffung  des  deutschen  Sprachun- 

In  den  kleineren  Gemeinwesen  die-  terrichts,  aber  alles  war  vergebens. 
ser  Gegend  geschehen  seltsame  Dinge.  Der  Superintendent  der  Westseite, 
In  Wilkinsburg  gibt  es  keine  Anfan-  friiher  Lehrer  des  Deutschen,  empfahl 
gerklassen  im  Deutschen  mehr.  In  Spanisch  an  Stelle  des  Deutschen. 
Bellevue  wurde  der  Leiter  einer  Schule  Tempora  mutantur  nos  mutamur  cum 
als  unpatriotisch  und  stupid  ver-  illis. 

schrien,  weil  er  die  ,,Lorelei"  singen  Die  Gehassigkeiten,  die  in  den  Zei- 
liess.  Meine  Schiiler  singen  gar  zu  tungsartikeln  zu  Tage  traten,  waren 
gern  das  schone  Lied  ,,Muss  i  denn",  erstaunlich,  und  die  Argumente  fur 
wenn  die  ausgehobenen  Rekruten  vor-  Abschaffung  des  Deutschen  waren 
beimarschieren.  Hoffentlich  ist  das  hochst  fade  und  leer.  Die  allgemeine 
kein  Hochverrat!  Devise  unserer  Gegner  war:  Weg  niit 

Es  gereicht  mir  zur  besonderen  dem  Deutschen!  Dass  die  Neuerung 
Freude,  dass  diese  Korrespondenz  in  ein  Riickschritt  bedeutet,  wird  von 
der  unserem  verehrten  Kollegen  Max  alien  Rechdenkenden  offen  anerkannt, 
"Walter  gewidmeten  Nummer  der  Mo-  aber  gegen  die  Dummheit  und  Rach- 
natshefte  erscheinen  soil.  Vor  mehr  sucht  kampfen  ja  selbst  die  Gotter  ver- 
als  fiinfzehn  Jahren  hospitierte  ich  an  gebens. 

der  trefflichen  Anstalt,  deren  Vorsteher       Dennoch   diirfen  wir  nie  entmutigt 
er    schon    damals    war.      Noch    heute  werden,  sondern  miissen  unserem  Ideal 
denke  ich  voll  innigster  Dankbarkeit  treu  bleiben;  denn  wenn  der  Hass  sich 
zuruck    an    die    liebenswiirdige    Auf-  ausgetobt  hat  und  die  Vernunft  wieder 
nahme,  die  mir  damals  zu  teil  ward.       zur    Geltung   kommt,    wird    man    uns 
H.  M.  Ferren.       wieder  Gerechtigkeit  widerfahren  las- 
sen.     Die  Wahrheit  kann  wohl  unter- 
Sagmaw,  Mich.  driickt,  aber  nie  zerstort  werden. 

Trotzdem  es  gewiss  ratsamer  ist,  et-  Auf  die  Anfrage,  ob  der  Kursus  im 
was  Angenehmes  mitzuteilen  als  sein  Deutschen  geandert  werde,  antwortete 
Gegenteil,  so  ist  es  doch  nicht  immer  der  President  der  Chicagoer  Universi- 
in  unserer  Gewalt,  dies  zu  tun,  und  taa:  "It  is  perfectly  obvious  that  there 
,,wes  das  Herz  voll  ist,  des  geht  der  is  no  prejudice  against  German  litera- 
Mund  tiber."  ture  or  other  higher  things  of  German 

In  Saginaw,  wo  der  deutsche  Unter-  life  in  intelligent  circles  in  this  coun- 
richt  in  den  offentlichen  Schulen  seit  try.  We  are  at  war  with  the  ruling 
etwa  50  Jahren  mit  anerkanntem  Er-  of  forces  which  have  made  Germany 
folg  erteilt  wurde,  hat  der  Schulrat  a  danger  to  civilization,  and  not 
denselben  im  September  eingestellt,  against  the  finer  forces  which  we  hope 
temporar  Grade  6 — 8  ausgenommen,  in  some  day  will  again  be  dominant  in 
welchen  den  Sch,ulern  Gelegenheit  ge-  Germany." 
geben  werden  soil,  dieses  Studium  T  H 

fortzusetzen,   damit    sie   sich    den   ge- 


II.     Alumnenecke. 


Wahrend  des  letzten  Monats  haben  besuchte  das  Seminar  auf  der  Durch- 
eine  ganze  Anzahl  friiherer  Schiller  reise  nach  Madison,  wo  er  seine  Stu- 
dem  Seminar  einen  Besuch  abgestat-  dien  fortsetzen  wird.  —  Herr  Theodor 
tet.  Herr  Hans  Kurath  (1912)  ist  nun  Dihke  weilte  einige  Tage  in  Milwau- 
wieder  nach  Texas  gereist,  um  seine  kee  und  hat  bei  friiheren  Klassenge- 
Lehrstelle  an  der  Universitat  anzu-  nossen  einen  frohlichen  Tag  verlebt. — 
treten.  —  Herr  Adolf  Geiger  (1915)  Das  ,,Texas  Wochenblatt"  brachte 


Umschau. 


271 


kiirzlich  die  Nachricht,  dass  der  deut- 
sche  Unterricht  an  der  dortigen  Uni- 
versitat  gepflegt  werde  wie  an  weni- 
gen  Universitaten  im  Lande.  Da  diir- 
fen  wir  doch  daran  erinnern,  dass  Pro- 
fessor Prokosch  (1900)  der  Letter  der 
deutschen  Abteilung  in  Texas  ist.  Nun 
zieht  auch  Professor  Purin  (1899)  von 
der  Normalschule  zu  Milwaukee  auf 
ein  Jahr  Urlaub  nach  Texas,  um  in 
der  deutschen  Abteilung  eine  leitende 
Stellung  einzunehmen.  Auch  Herr 
Hans  Kurath  (1912)  unterrichtet  dort 
Deutsch.  Wir  schlagen  vor,  dass  ein 
Zweigalumnenverein  gegriindet  werde, 
und  bitten  um  gelegentliche  Nach- 
richten. 

Herr  B.  C.  Straube,  der  Vorsitzer  un- 
seres  Alumnenvereins,  ist  zum  Leiter 
einer  der  Milwaukeer  Abenschulen  er- 
nannt  worden ;  seine  Ausgabe  von 
,,Marchen  und  Sagen"  fur  High  School 
Schiiler  wird  bald  bei  MacMillan  er- 
scheinen. 


In  der  letzten  Versammlung  des 
Milwaukeer  Vereins  deutscher  Lehrer 
hielt  Frl.  Anna  Goetz  (1912)  einen 
hochst  interessanten  und  gediegenen 
Vortrag  iiber  die  Stellung  der  deut- 
schen Sprache  in  der  Welt  Der  Vor- 
trag erschien  in  der  Milwaukeer  Sonn- 
tagspost  vom  7.  Oktober. 

Frl.  Margareta  Landwehr  (1912)  hat 
ihre  Stellung  in  Milwaukee  niederge- 
legt,  um  an  der  Universitat  zu  Madi- 
son ihre  Studien  fortzusetzen.  —  Frl. 
Anna  Theiss  (1913)  hat  eine  Anstel- 
lung  an  einer  Privatschule  in  Cincin- 
nati angenommen. 

Mehrere  Alumnen  sind  der  Zeitver- 
haltnisse  wegen  ins  englische  Lehr- 
fach  ubergetreten,  so  Frl.  Hilda  Zim- 
mermann  (1911),  Frl.  Esther  Fleer 
(1913),  Frl.  Lucy  Hempe  (1914)  und 
Frl.  Frida  Pampel  (1915).  Leider  ist 
die  Liste  nicht  vollstandig.  Wir  bit- 
ten um  Nachrichten. 


III.     Umschau. 


Im  ,,American  Schoolmaster"  ist  ein 
LeitartiJcel  iiber  den  deutschen  Sprach- 
unterricht  erschienen,  in  dem  Gerech- 
tigkeit  und  Vernunft  herrschen  Wir 
geben  das  Wichtigste  im  genauen 
Wortlaut  wieder. 

"Since  our  own  nation  entered  the 
Great  War  we  have  noted  several  local 
outbursts  against  the  study  of  Ger- 
man in  our  schools.  This  we  regard 
as  a  serious  mistake.  However  the 
war  may  affect  the  political  fortunes 
and  institutions  of  the  German  Em- 
pire, the  Germans  will  remain  a  great 
people  with  significant  ideals  and  as- 
pirations, and  with  a  culture — spelled 
with  a  C — which  no  civilized  people 
can  afford  to  ignore 

There  will  soon  be  a  greater  social 
need  of  familiarity  with  the  German 

language  than  ever  before To 

eliminate  the  study  of  German  from 
our  schools  today  would  be  a  memor- 
able folly  for  which  in  later  years  our 
present  high  school  boys  and  girls 
could  hardly  forgive  us,  —  or  them- 
selves either,  where  they  are  them- 
selves so  shortsighted  and  so  ignor- 
antly  impulsive  as  successfully  to  op- 
pose it . .  Let  not  prejudice  stand 

in  the  way  of  intelligence  and  sound 
reason." 


Die  Abteilung  der  fremdsprachlichen 
Lehrer  des  Staates  Wisconsin  halt 
ihre  Jahresversammlung  in  Verbin- 
dung  mit  der  Staatslehrerkonvention, 
am  1.  Nov.  d.  J.  ab.  Vor  der  deut- 
schen Abteilung  wird  Prof.  Starr  Wil- 
lard  Cutting  iiber  das  Thema:  Modern 
Language  Instruction  and  Patriotism 
sprechen.  Die  Frage,  wie  die  Schiiler 
mit  Land  und  Leuten,  deren  Sprache 
sie  treiben,  bekannt  zu  machen  sind, 
wird  Frl.  Lockie  Dine,  Deutsch-Eng- 
lische  Akademie,  Milwaukee  (Muster- 
schule  des  Seminars)  fiir  den  Elemen- 
tarunterricht,  Herr  Seminardirektor 
Max  Griebsch  fur  die  High  School, 
durch  Vortrag  und  Lehrprobe  behan- 
deln. 

F.iir  das  Jahr  1918  gedenkt  die  Stadt 
New  York  fiir  Schulzwecke  iiber  $44,- 
000,000  zu  verausgaben,  eine  Zunahme 
von  fast  $3,000,000  gegeniiber  dem  Vor- 
jahre.  Einen  Teil  der  Mehrausgaben 
soil  den  Lehrern  als  Teuerungszulage 
zukommen. 

Wie  die  ,,Illinois  Staatszeitung"  be- 
richtet,  will  der  Orden  der  Hermanns- 
sohne  in  Texas  den  deutschen  Unter- 
richt in  jenem  Staate  noch  wirksamer 
als  bisher  unterstiitzen.  Der  neuer- 


272  Monatshefte  fur  deutsche  Spmclie  und  Padagogik. 

nannte  Ausschuss  fur  deutsche  Spra-  Universitat,  New  York.  Seine  Haupt- 
che  will  statt  der  bisherigen  vielen  schriften  sind:  1st  Philosophie  ohne 
kleinen  Stipendien  in  Zukunft  weni-  Psychologic  moglich?,  Beziehungen 
ger,  aber  grossere  Summen  als  Stipen-  der  experimentellen  Phonetik  zur  Psy- 
dien  ausgeben,  so  dass  der  Empfanger  chologie,  uber  Entwicklungspsycholo- 
eine  fiihlbare  Beihilfe  erhalt  und  sich  gie,  Mitbewegungen  beim  Singen, 
dementsprechend  dem  Orden  gegen-  Sprechen  und  Horen. 
iiber  verpflichtet  fiihlt,  den  deutschen 

Unterricht  als  erste  Zukunftsaufgabe  Das  Wort  des  deutschen  Reichskanz- 
zu  behandeln.  Von  dem  ausgesetzten  lers:  ,,Freie  Bahn  jedem  Tiichtigen!" 
Fonds  von  $1,750,000  soil  nun  die  hat  den  deutschen  Ausschuss  fur  Er- 
Staatsuniversitat  in  Austin  fur  einen  ziehung  und  Unterricht  zu  einer 
,,Post  Graduate"-Kursus  im  Deutschen  Schrift  angeregt,  die  den  ,,Aufstieg  der 
$250,000  erhalten  und  fur  die  Senior-  Begabten"  fordert.  Mehrere  deutsche 
klasse  zwei  Stipendien  von  je  $125.  Stadte  suchen  in  ihrem  Schulwesen 
Fiir  jedes  der  fiinf  staatlichen  Lehrer-  diese  Forderung  in  die  Tat  umzu- 
seminarien  (Normal  Schools)  werden  setzen.  Berlin  wird  mit  einer  Begab- 
zwei  Stipendien  von  je  $100  fiir  die  tenschulc  ernst  machen.  Die  Vorlage 
Oberklasse  gestiftet.  des  Berliner  Magistrats  fordert  ein 

Das  ,,Texas  Wochenblatt"  bemerkt  Gymnasium  und  ein  Realgymnasium 
hierzu:  mit  je"  sechs  Klassen,  sowie  eine  ver- 

,,Die  Aussetzung  der  Stipendiengel-  kiirzte  Realschule  mit  drei  Klassen, 
der  hat  auch  bisher  Gutes  gewirkt,  hat  die  sich  an  das  7.  Schuljahr  der  Volks- 
dazu  beigetragen,  der  deutschen  Spra-  schule  anschliessen  sollen.  Fur  das 
che  mehr  Beachtung  zu  sichern  in  Gymnasium  betragt  das  Schulgeld  140 
manchen  unserer  Staatslehranstalten  Mk.,  fiir  die  Realschule  80  Mk. ;  doch 
und  hat  dem  Orden  Ehre  eingetragen.  werden  diirftigen,  begabten  Kindern 
In  alien  unseren  Staatsseminaren  Freiplatze,  freie  Lehrmittel  und  vom 
wird  jetzt  Deutsch  gelehrt  und  in  der  zweiten  Jahr  an  ein  Unterhaltungs- 
Universitat  wird  die  deutsche  Sprache  geld  von  300  Mk.  gewahrt.  Die  in  das 
von  einer  zahlreichen  und  tiichtigen  Gymnasium  eintretenden  Schiller  emp- 
Fakultat  gepflegt,  wie  nur  in  wenigen  fangen  die  vollen  fremdsprachlichen 
Universitaten  im  Lande.  Dort  wird  Kurse  sowie  die  anderen  notigen 
auch,  was  von  grosser  Wichtigkeit  ist,  Facher,  die  zur  Matura  fiihren.  Auch 
besonders  Aufmerksamkeit  yerwandt  in  Mannheim,  Hamburg,  Frankfurt 
auf  die  Padagogik  des  deutschen  a/M  werden  ahnliche  tibergange  ge- 
Sprachunterrichts,  also  auf  Ausbil-  schaffen. 
dung  von  Lehrern,  die  sich  speziell 

darauf  vorbereitet  haben,  deutschen  Mehr  als  je  fordert  die  jetzige  Zeit 
Sprachunterricht  zu  erteilen.  Durch  besonders  in  Europa  die  berufliche  Aus- 
die  Erhohung  der  Stipendien — friiher  bildung  der  Frau.  Das  schwere  Welt- 
waren's  eigentlich  nicht  Stipendien,  ungliick,  das  Millionen  von  Frauen  der 
sondern  Preise — und  die  Anforderun-  Moglichkeit  eines  eigenen  hauslichen 
gen  dafiir  wird  erreicht  werden,  dass  Herdes  beraubt,  wird  zur  Folge  haben, 
wir  mit  Zuversicht  darauf  rechnen  dass  die  Frau  aus  seelischen,  sowohl 
kb'nnen,  dass  die  Empfanger  speziell  als  auch  aus  wirtschaftlichen  Griinden 
befahigt  sein  werden  fiir  den  Unter-  in  ein  Leben  tatkraftiger  Arbeit  ein- 
richt  in  der  deutschen  Sprache  und  treten  muss.  Um  ihr  ein  eintragliches 
dass  sie  ihn  mit  Lust  und  Eifer  er-  Los  zu  schaffen,  braucht  sie  eine  tiich- 
teilen  werden."  tige  berufliche  Ausbildung,  damit  sie 

ihren  Beruf  geniigend  eintraglich  ge- 

Als  Nachfolger  Wundts  wurde  Prof,  stalten  kann.  Auch  fiir  das  gesunde 
Dr.  Felix  Krueger  auf  den  Lehrstuhl  Staatsleben  ist  das  eine  Notwendig- 
der  Philosophic  in  Leipzig  berufen.  Er  keit,  denn  ein  grosser  Teil  der  him- 
ist  1874  in  Posen  geboren,  doktorierte  melhohen  Kriegsschulden  wird  auf 
in  Miinchen,  war  Assistent  am  psycho-  ihren  Schultern  lasten.  Nicht  nur  dass 
logischen  Seminar  in  Kiel,  1902  Pri-  die  Universitaten  and  andere  Bil- 
vatdozent  in  Leipzig,  1906-1909  Pro-  dungsanstalten  den  Bediirfnissen  der 
fessor  der  Psychologie  am  Staatsinsti-  Frau  entgegenkommen,  es  werden  be- 
tut  zu  Buenos  Aires,  nach  seiner  Rtick-  sondere  Frauenbildungskurse  einge- 
kehr  1909  ausserordentlicher  Professor  richtet. 

und  ein  Jahr  darauf  Nachfolger  Meu-  Auch  ein  neuer  Frauenberuf  ist  durch 
manns  als  Ordinarius  in  Halle,  1912/13  den  Krieg  geschaffen  worden,  der  der 
Austauschprofessor  an  der  Columbia-  Schulpflegerin.  Die  ungeheuren  Ver- 


Umschau.  273 

luste  an  Menschenleben  fordern,  dass  vergrosserte  sich  im  allgemeinen  mit 

man  iiberall  angstlicher  als  je  sich  der  zunehmendem  Alter 

heranwachsenden        Generation       an-  ,,ES  handelt  sich  nur  um  einen  Fett- 

nimmt,   damit   die   zerstorten   Kultur-  verlust,  einen  Verlust,  der  vollends  in 

werte    moglichst    rasch    wiederherge-  dem  festgestellten  Umfang  keineswegs 

stellt    werden.      Die    Zeitverhaltnisse  sehr  bedeutsam  ist.     In  der  Tat  sieht 

haben  es  mit  sich  gebracht,  dass  sich  unsere  Jugend  wahrend  der  Kriegszeit 

der   Gedanke   einer   starkeren   Beteili-  noch  immer  so  gesund  und  frisch  aus 

gung  des  Staates  an  der  F.ursorge  fur  wie  je  zu  Friedenszeiten.     Und  ebenso 

hilfsbediirftige    Kinder    immer    mehr  verhalt   es   sich   mit   ihrer   Leistungs- 

aufdrangt.      Dieser   Beruf    ware    wie  fahigkeit.     Die   Blutarmut    ist    nicht 

kaum  ein  anderer  imstande,  der  Frau  haufiger  als  friiher,   auch  zeigte   sich 

innere   Befriedigung    zu    geben.      Sie  keine  Abnahme  der  Widerstandskraft 

miisste   sich   hinreichende   Kenntnisse  der   Kinder   gegeniiber  Ansteckungen. 

auf    den    Gebieten    der    sozialwissen-  Der   Einfluss   der   Kriegskost   auf   die 

schaftlichen  und  padagogischen  Facher  Kinder  gibt  trotz  des  nicht  selten  fest- 

erwerben.     Ihr  Pflichtenkreis  umfasst  zustellenden     geringeren    Fettansatzes 

drei  Hauptaufgaben :    1.  Fiirsorge  fur  bezw.   Gewichtsverlustes  zu  Besorgnis 

das  kranke  Kind;  2.  Fiirsorge  fiir  den  und  Beunruhigung  keinen  Anlass." 
sachlichen  Notbedarf;  3.  Padagogische 

Fiirsorge.  Im  yerlag  von  J.  Lehmann  in  Miin- 

chen     ist     eine    neue     Monatsschrift: 

Die      schweizerische      ,,Jugendwohl-  ,,Deutschlands    Erneuerung"     erschie- 

fahrt"     druckt     einen     Artikel     Prof,  nen,  woriiber  ein  schweizerisches  Blatt 

Eugen  Schlesingers    (Strassburg)    aus  folgende  Besprechung  bringt: 

der   Frankfurter  Zeitung   ab    in   wel-  Von  dieser  Schrift  ist    goeben    das 

chem   er   sich   uber   den   Einfluss   der  erste    Heft    erschienen.     Ganz    beson- 

Knegskost  auf  die  Jugend  aussert.  deres  interesse  verdient  in  diesem  der 

,,Wahrend  iibereinstimmend  bei  den  Aufsatz  von  Prof.  Dr.  Stahlin  in  Er- 

Sauglingen   und   auch  bei   den   Klein-  langen  iiber  ,,Deutsche  Erziehungsauf- 

kindern  im  Spielalter  die  Entwicklung  gaben".     Nach  Festlegung    des    Erzie- 

und    Gewichtszunahme    wahrend    des  hungs-    und    Unterrichtsziels    erortert 

Krieges  nicht   oder  kaum   hinter   der  der  Verfasser  zunachst  die  Frage  der 

zu    Friedenszeiten    zuriickstehend    ge-  korperlichen    Erziehung.      Er    findet, 

funden  wurde,  fiihrten  die  entsprechen-  dass  in  den  meisten  Schulen,  nament- 

den  Untersuchungen  bei  Schulkindern  lich  in  den  hoheren,  aber  auch  in  den 

an  den  verschiedenen  Orten  Deutsch-  Volksschulen,    die  Anforderungen    auf 

lands    zu    einem    recht   verschiedenen  gestigem  Gebiet    herabgesetzt    werden 

Ergebnis.      Ich    stellte    meine    Unter-  nnissen,    wenn    die  korperliche  Erzie- 

suchungen  an  1300  Knaben  und  jungen  hung  zu    ihrem  Recht    kommen  soil, 

Leuten  an,  und  zwar  in  gleichem  Um-  und  legt  klar,  dass  dies  ohne  Schadi- 

fang  an  den  minder-  und  unbemittel-  gung    der    eigentlichen  Geistesbildung 

ten    Schiilern    einer    Volksschule,    an  moglich  sei." 
den  Knaben  einer  Mittelschule  und  an 

Lehrlingen    aller    Berufe,    welche    die  Der    neue     ungarische    Unterrichts- 

Fortbildungsschulen  besuchten     Diese  minister,    Graf   Apponyi,     lasst    seine 

Knaben    wurden    m    vierteljahrhchen  frllhere      Unterrichtsverordnung     von 

Zwischenraumen      gewogen;       ausser-  1907     wieder    aufleben,     wonach     das 

dem   stand    mir    durch    meme    Unter-  Magyarische       teilweise      Unterrichts- 

suchungen   an    denselben   Schulen    m  sprache     ist,     wenn    20%    magyarisch 

fruheren    Jahren    em   Vergleichsmate-  sprechen,    ausschliesslich    Unterrichts- 

rial    aus    genau    demselben    sozialen  sprache     ist,     wenn    50%    magyarisch 

Milieu  zur  Verfugung.  sind>  und  dag  Ungarische  nicht  mehr 

,,Ein  Vergleich  der   Ergebnisse  der  abgeschafft  werden  kann,  wo  es  einmal 

Ldngenmessung    in    den    Jahren    1913  ingefiihrt  ist. 
und  1916  ergab  im  Kriegsjahre  giinsti- 

gere  Verhaltnisse               Umso  auffal-  Der    Qemeinderat    der    Stadt    Bern 

hger  zeigten  sich  di€ iDurchschnittsge-  (Schweiz)   hat  grundsatzlich  beschlos- 

wicnte  emen  deuthchen  Ruckstand...  sen>    auf    der    Qberstufe    der  Primar- 

Mit  Sicherheit  war  dieses  Zuriickblei-  schuie  Knaben  und  Madchen  getrennt 

ben  im  Gewicht  auf  den  Ernahrungs-  unterrichten  zu  lassen    und    die  Mad- 

zustand   und   nicht   auf   die   Entwick-  chenklassen  mit  Lehrerinnen,  die  Kna- 

lung    zu    beziehen.      Der    Unterschied  benklassen  mit  Lehrern  zu  besetzen. 


274 


Monatshefte  fur  deutsclie  Sprache  und  Pddagogik. 


In  dem  Gefangenenlager  zu  Stobs  in 
Schottland  befinden  sich  23  deutschv 
Lehrer.  Allwochentlich  versammeln 
sie  sich  zu  einera  Vortrage  iiber  Psy- 
chologie  oder  Padagogik.  Die  Lager- 
schule  fuhrte  bei  ihrer  ersten  Jahres- 
feier  ,,Flachsmann  als  Erzieher"  auf. 

Die  englische  Schulreform,  iiber  die 
wir  zuletzt  in  der  Juninummer  berich- 
teten,  wird  von  vielen  Kreisen  Eng- 
lands  unterstiitzt;  die  Gewerkschaften 
und  einsichtige  Fabrikanten  verlangen 
heute  in  England  eine  bessere  Schule. 
Dr.  Fisher,  der  englische  Unterrichts- 
minister,  sieht  die  Losung  des  Prob- 
lems in  den  Mittelschulen  (secondary 
education) ;  er  verlangt  fur  den  Aus- 
bau  dieser  Schulen  iiber  $2,000,000 
neue  Staatsbeitrage.  Einer  der 
schwachsten  Punkte  des  gegenwarti- 
gen  Systems  sei"  der  geringe  Prozent- 
satz  der  Schiller  in  der  Mittelschule. 
Schon  mit  dem  zwolften  Jahre  ver- 
liessen  viele  Kinder  die  Schule.  Auch 
um  die  Ausbildung  der  Lehrer  fur  die 
Mittelschule  sei  es  schlecht  bestellt; 
kein  anderes  fortschrittliches  Land 
habe  so  wenig  Lehrer  mit  akademi- 
scher  Bildung  wie  England.  Nirgends 
sei  eine  solche  Kluft  zwischen  den 
Lehrern  der  Mittelschule  und  der  Uni- 
versitat. 

Obwohl  Dr.  Fisher  die  angeregte  un- 
entgeltliche  Mittelschule  gern  verwirk- 
licht  sehen  mochte,  so  sei  der  Mehr- 
ausgaben  wegen  jetzt  nicht  daran  zu 
denken.  In  der  Mittelschule  solle  so 
weit  wie  moglich  kein  Kastenwesen 
herrschen;  armere  Kinder  sollen  frei- 
gebig  durch  Freiplatze  unterstiitzt 
werden.  Das  Hauptziel  fiir  England 
sei  klar  und  einfach:  Kein  Kind  darf 
verloren  gehen.  Jedes  Kind  soil  die 
Ausbildung  erhalten,  die  seine  Fahig- 
keiten  zur  hochsten  Kraft  entfaltet. 
Wahrlich  ein  wiirdiges  Ziel! 


Der  italienische  Unterrichtsminister 
hat  der  Kammer  am  27.  Februar  1917 
einen  Gesetzesentwurf  iiber  die  Volks- 
schule  vorgelegt,  der  die  dortigen  Leh- 
rerkreise  lebhaft  beschaftigt.  Das  Ge- 
setz  bezweckt,  zu  den  jetzigen  sechs 
Schuljahren  der  Elementarschule  eine 
weitere  Klasse  hinzuzufiigen.  Die  5., 
6.  und  7.  Klasse  sollen  eine  gewisse 
Einheit  bilden  etwa  nach  Art  der  fran- 
zosischen  ecole  primaire  superieure. 
Der  Lehrplan  der  oberen  drei  Schul- 
jahre  soil  aufs  Praktische  gerichtet 
sein  und  ist  fiir  solche  Schiiler  be- 
stimmt,  die  keine  weitere  Mittelschule 
besuchen  wollen.  Dieser  dreijahrige 
Kurs  erhalt  die  Bezeichnung  Scuola 
popolare. 

Der  Entwurf  wird  heftig  angegriffen. 
Ein  Blatt  schreibt:  ,,Gebt  uns  erst  die 
6.  Klasse  in  alien  Gemeinden  Italiens 
und  formuliert  dann  eure  Plane  iiber 
die  sog.  Volksschule.  Aber  solange  die 
Bevolkerung  von  tausend  und  tausend 
italienischen  Gemeinden  zumAnalpha- 
betismus  der  dritten  Elementarklasse 
verurteilt  ist,  wird  der  Ruf  der  vorge- 
gebenen  Neuerungen  entschiedenem 
Widerstand  begegnen."  La  nostra 
scuola  klagt:  ,,D6rfer  ohne  Schulen, 
Schulen  mit  zu  viel  Aufsicht  und  zu 
wenig  Hilfe,  Lehrer,  von  denen  man 
alles  verlangt  und  denen  man  nichts 
gibt,  und  dariiber  hinaus  neue  Pro- 
jekte,  grosse  Verwirrung,  Xnderungen 
jedes  Jahr!"  Ein  anderes  Blatt  meint: 
,,Wichtiger  ware  ein  Gesetz  iiber  den 
obligatorischen  Unterricht,  um  unser 
Land  von  der  Schande  des  Primats  im 
Analphabetismus  rein  zu  waschen.  Wie 
werden  wir  nach  dieser  schweren  Zeit 
das  Geld  fiir  kostspielige  Schuleinrich- 
tungen  aufbringen  konnen?"  Unter- 
dessen  ist  eine  parlamentarische  Kom- 
mission  an  die  Prjifung  des  Gesetzes 
herangetreten. 

John  Andre  ssotn. 


Ma\  Walters  methodische  Schriften. 


Aneignung  und  Verarbeitung  des  Wortschdtzes  im  neusprachlichen  Unter- 
richt.  Vortrag  gehalten  auf  dem  XII.  Allgemeinen  Deutschen  Neuphi- 
lologentage  zu  Miinchen,  Pfingsten  1906.  (In  erweiterter  Form.) 

Englisch  nach  dem  Frankfurter  Reformplan.  Lehrgang  wahrend  der  ersten 
2y2  Unterrichtsjahre  (II2 — 12)  unter  Beifugung  zahlreicher  Schiilerar- 
beiten. 

Der  Gebrauch  der  Fremdsprache  bei  der  Lektiire  in  den  Oberklassen.  Vor- 
trag gehalten  auf  dem  XI.  Deutschen  Neuphilogogentage  zu  Koln  a.  Rh. 
am  27.  Mai  1904.  Mit  Erganzungen  und  Anmerkungen. 

Der  franzosische  Klassenunterricht  auf  der  Unterstufe.  Entwurf  eines  Lehr- 
plans.  2.  durchgesehene,  durch  einen  besonders  erscheinenden  Anhang 
vermehrte  Auflage. 

Die  Reform  des  neusprachlichen  Unterrichts  auf  Schule  und  Universtiat. 
Mit  einem  Nachwort  von  Wilhelm  Vietor. 

Zur  Methodik  des  neusprachlichen  Unterrichts.  Vortrage  wahrend  der  Mar- 
burger  Perienkurse  1906  und  1908. 

Beobachtungen  uber  Unterricht  und  Erziehung  in  den  Vereingten  Staaten 
von  Nordamerika. 


The  1917  "Bibliography  of  the  Best  Books  for  the  Study  of 
German  in  High  Schools  and  Junior  Colleges,"  published  by 
the  University  of  California  (Department  of  German)  contains 
the  following  statement  regarding  AUS  NAH  UND  FERN: 

AUS  NAH  UND  FERN.*  Eine  Internationale  Zeitschrift  flir 
Schule  und  Haus,  besonders  fiir  Schiller  hohe  er  Lehranstalten. 
Chicago,  Francis  W.  Parker  School  Press  (330  Webster  Avenue), 
4  numbers  a  year  (October,  December,  February,  April)  $0.70;  in 
clubs  of  six  or  more  $0.50. 

Gives  discussions  of  timely  non-political  topics,  historical  and 
biographical  sketches,  descriptions  of  German  life,  anecdotes  prov- 
erbs, songs  with  notes,  etc.,  in  easy  German,  annotated,  with 
many  illustrations.  Primarily  for  students  in  the  second  and  third 
years  of  German;  useful  both  for  class  room  and  outside  reading. 

*  Highly  desirable. 


The  War  Department,  by  direction  of  the  Secretary  of  War, 
recently  distributed  350  copies  of  AUS  NAH  UND  FERN 
among  the  Officers'  Training  Camps  of  the  country. 


Aus  Nah  und  Fern,  Francis  Parker  School, 


330   Webster  Avenue,    Chicago. 

<XXXXXXXXXXXX)-< 


JS""1 "» """ imiiimiiiiimiiimmiiiiiiiiiii iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiriiiiiiiiiiiiiiiiim mining 

1  Geo.  Brumders  Buchhandlung  1 

MILWAUKEE,  WIS. 

5  ' E 

=  ^— — ^— — — — 

-  •  E 

iSurhhmtMuurj 


Das  Neueste  und  Beste  stets 
auf  Lager  zu  massigen  Preisen. 

Romane,  Geschichtliches  und  Biographisches 
in  prachtiger  Auswahl. 


Das  Beste  in  Bilderbiichern  und  Jugendschriften 
fur  alle  Alterstufen. 

miiiiiiiiiiiiiiiiiniiiuiiiiiiiiiiiii iiiiiiiin inn iiimmimi iimiimmi  miimimimimimi tuff 


Der  Jahrgang  der  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik  be- 
ginnt  im  Januar  und  besteht  aus  10  Heften,  welche  regelmassig  in 
der  Mitte  eines  Monats  (mit  Ausnahme  der  Ferienmonate  Juli  und 
August)  zur  Ausgabe  gelangen. 

Der  jahrliche  Bezugspreis  betragt  $1.50,  im  voraus  zahlbar.  An  Mitglieder 
des  Nationalen  Deutschamerikanischen  Lehrerbundes  erfolgt  die  Zu- 
sendung  der  Hefte  kostenfrei. 

Abonnementsamneldungen  wolle  man  gefalligst  an  den  Verlag:  Nat. 
German-American  Teachers'  Seminary,  558-568  Broadway,  Milwaukee, 
Wis.,  richten.  Geldanweisungen  sind  ebenfalls  auf  den  genannten 
Verlag  auszustellen. 

Reitrage,  das  Universitats-  und  Hochschulwesen  betreffend,  sind  an 
Prof.  Edwin  C.  R  o  e  d  d  e  r  ,  Ph.  D.,  1614  Hoyt  Street,  Madison, 
Wis. ;  samtliche  Korrespondenzen  und  Mitteilungen,  sowie  Beitrage, 
die  allgemeine  Padagogik  und  das  Volksschulwesen  betreffend,  und 
zu  besprechende  Biicher  sind  an  Max  Griebsch,  (Nat.  G.  A. 
Teachers'  Seminary,  Milwaukee,  Wis.)  zu  richten. 

Die  Beitrage  fur  erne  bestimmte  Monatsnummer  miissen  spatestens  am 
Schluss  des  vorhergehenden  Monats  in  den  Handen  der  Redaktion  sein. 


Monatshefte 

fiir  deutsche  Sprache  und    Padagogik. 

(Friiber:    PicUgogische  Monatehefte.) 

A  MONTHLY 

DEVOTED  TO  THE  STUDY  OF  GERMAN  AND  PEDAGOGY. 

Organ  des 

Nationalen  Deutschamerikanischen  Lehrerbundes. 

Jahrgang  XVIII.  November  1917.  Heft  9. 

Modern  Elements  in  Luther's  Educational  Writings. 


By  Professor  Warren  Washburn  Florer,  Ph.  0.,  Uni.  of  Michigan. 


In  almost  every  educational  convention  in  this  country  Keform  is  the 
key  word.  The  ultimate  object  of  the  proposed  reforms  is  to  train  the 
children,  the  men  and  women  of  tomorrow,  to  be  able  to  think  rightly  and 
render  useful  service  for  humanity,  for  the  state,  for  the  family,  and  for 
their  own  welfare.  In  short,  the  Ordinance  of  1787  is  being  interpreted 
in  the  light  of  the  spirit  of  our  new  world  nationality.  However,  we  see 
a  broader  conception  of  religion,  a  wiser  and  more  natural  attitude  toward 
morality,  and  a  more  scientific  practical  view  of  knowledge. 

We  should  learn  from  the  experience  of  closely  related  nations.  Ger- 
many, commercially,  socially,  in  the  broad  meaning  of  the  word,  and  edu- 
cationally, is  our  nearest  neighbor.  We  therefore  must  realize  the  creative 
influence  of  the  German  schools  upon  our  educational  systems,  and  care- 
fully observe  the  newer  educational  reforms  of  the  Modern  German  Em- 
pire. These  reforms  are  of  great  importance  to  us  in  this  decade  of  re- 
organization. 

The  object  of  this  paper  is  to  restate  Luther's  conception  of  education 
in  the  light  of  modern  reform  movements.  No  claim  to  originality  is  made. 
A  careful  perusal  of  the  English  articles  on  Luther  and  of  the  histories  of 
education  used  in  our  colleges  will  show  how  much  his  ideas  are  misunder- 


278  Monatskefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 

stood  through  the  lack  of  a  close  rereading  of  his  educational  writings  and 
the  practice  of  quoting  disconnected  paragraphs. 

In  Luther's  famous  pamphlet,  "To  the  City  -Councillors,"  may  be 
found  the  spirit  of  the  Ordinance  of  1787.  "Sender  das  ist  einer  Stadt 
bestes  und  allerreichstes  Gedeihen,  Heil  und  Kraft,  dass  sie  viel  feiner,  ge- 
lehrter,  verniinftiger,  ehrebarer,  wohlerzogener  Burger  hat." 

Luther  was  one  of  the  first  to  recognize  practically  the  theories  on 
which  our  American  school  systems  have  been  founded;  namely,  that  the 
school  system  should  be  one  organic  whole  from  the  grades  through  the 
universities ;  that  the  moral,  intellectual,  and  physical  welfare  of  the  youth 
should  be  cultivated;  and  that  the  schools  do  not  exist  for  the  schools' 
sake,  but  for  the  sake  of  the  state.  The  state  should  further  and  encourage 
all  means  of  education  in  order  to  have  properly  equipped  men  to  govern, 
and  suitably  educated  women  to  train  children. 

Luther  held  that  the  state,  not  the  church,  should  control  the  schools. 
This  is  the  vital  question  of  educational  reform.  Luther's  educational 
ideas  were  based  on  his  conception  of  freedom,  that  was  the  freedom  of  a 
Christian  man — in  reality  of  a  German  'Christian  man.  We  need  only  to 
substitute  moral  for  Christian  and  the  modern  elements  in  Luther's  edu- 
cational ideas  are  very  evident.  Luther  would  change  only  one  word  in 
Rein's  statement — crWer  an  die  Zukunft  des  Volkes  denkt,  muss  vor  allem 
bei  der  Erziehung  der  Jugend  ansetzen  und  hier  dafiir  sorgen,  dass  die 
schlummernden  Krafte,  die  eine  giitige  Natur  mitgab,  geweckt  und  ge- 
stahlt,  und  auf  hohe  Ziele  hergerichtet  werden." 

Luther  considered  it  a  fatal  mistake  to  provide  schools  merely  for  the 
ecclesiastical  class,  as  if  this  class  were  the  chosen  class  of  God.  He  held 
that  the  secular  classes  were  also  divinely  inspired;  that  all  classes  were 
but  different  members  of  one  organic  whole.  It  is  only  necessary  to  extend 
this  statement  to  include  the  farming  and  industrial  classes  of  our  times 
and  his  ideas  are  fairly  modern.  He  treated  his  subject,  as  you  will  recall, 
from  the  viewpoint  of  practical  necessity.  He  observed  the  needs  of  his 
country  at  a  period  of  social  unrest,  caused  by  the  newer  commercial  activ- 
ity. From  the  vitalizing  interpretation  of  the  Humanists  he  had  profited 
and  also  from  the  recent  studies  in  the  languages.  He  desired  and  hoped 
that  the  state  might  be  benefited  by  the  best  of  the  revival  of  learning  and 
he  believed  that  youth  was  capable  of  receiving  and  appreciating  live 
instruction. 

His  principles  of  educational  reform  are  vital  today,  for  they  are  con- 
clusions derived  not  from  mere  theory  or  from  speculation,  but  from  keen, 
commonsense  observation.  The  great  productive  linguist,  the  strong  inter- 
pretive teacher,  had  heard  the  cry  of  youth  for  life  and  light.  That  cry 
had  been  his  own  in  early  experience.  He  was  an  advocate  of  the  rights  of 
3'outh,  a  true  forerunner  of  the  "century  of  childhood."  He  was  not  a 


Modern  Elements  in  Luther's  Educational  Writings.  279 

psychologist,  in  the  modern  meaning  of  that  term,  but  he  was  an  ardent 
lover  and  a  knowing  friend  of  children,  emulating  the  principles  of  his 
Master,  the  Man  of  Galilee. 

I  can  mention  only  a  few  of  the  specific  reforms  urged  by  Luther. 

Above  all  he  emphasized  the  importance  of  the  position  of  the  teacher. 
The  teacher  should  feel  himself  free,  thought  Luther,  to  conduct  classes 
according  to  an  earnest  conviction  which  he  had  acquired  from  wide  ex- 
perience and  thorough  observation.  The  teacher  should  be  thoroughly 
equipped  in  order  that  he  might  give  vital  instruction.  He  must  be  a  real 
master  of  his  subject.  (Luther  was  speaking  particularly  of  languages, 
but  the  same  thing  holds  true  of  any  other  subject.)  He  held  it  to  be  an 
undertaking  of  folly,  at  that  late  date  (1524),  to  attempt  to  learn  the  writ- 
'ings  of  the  originals  by  reading  the  interpretations  of  the  fathers  or  their 
commentaries.  Recent  discoveries  and  advance  in  linguistic  studies  had 
thrown  new  light  on  the  writings,  and  teachers  should  profit  by  these  re- 
sults. Furthermore,  he  stated  that  the  teacher,  unless  properly  equipped, 
is  too  often  inclined  to  read  into  the  text  his  own  thoughts.  Unless  there 
were  thorough  preparation  and  exactness  the  truth  might  be  obscured,  and 
the  spirit  of  the  writings  eventually  lost.  What  Luther  feared  happened. 

(For  example,  let  us  take  the  Psalm  so  often  quoted  by  the  higher 
critics.  Luther  deemed  it  a  great  mistake  to  try  to  establish  the  doctrine 
of  the  divinity  of  Christ  by  a  mistranslation  of  the  109th  Psalm,  for  the 
Hebrew  contains  no  word  about  divinity.  He  held  it  to  be  a  fatal  error  for 
Christians  to  attempt  to  prove  their  teachings  by  means  which  must  invoke 
disdain  and  derision  on  the  part  of  the  opponents  who  know  the  languages. 
That  sounds  like  the  voice  of  today,  yet  the  1892  authorized  version  of 
Luther's  translation  contains  this  heading  for  the  Psalm  in  question: 
"Christ  the  Eternal  King  and  High  Priest/') 

Inasmuch  as  our  teachers'  conventions  are  generally  thrilled  by  elo- 
quent phrases  about  the  spirit  or  personality  of  the  teacher,  Luther's  state- 
ment is  of  interest.  He  said :  It  was  not  my  spirit,  but  my  knowledge  of 
languages  that  made  me  certain  and  sure.  Knowledge  then  is  the  most 
valuable  asset  of  the  teacher.  With  knowledge  comes  understanding,  then 
a  greater  personality. 

Luther  held  that  teachers  should  be  no  merely  scholars  and  instruc- 
tors, but  advisors  of  the  youth.  His  attitude  on  this  point  is  especially  of 
interest  at  this  time  when  the  advisory  system,  already  introduced  at  sev- 
eral universities,  is  receiving  the  careful  attention  of  leading  educators. 
I  might  quote  from  the  report  of  the  late  Dean  John  0.  Reed  and  still 
quote  Luther.  "The  teacher  should  counsel  and  aid  students  in  moral  and 
religious  difficulties;  should  promote  a  normal  social  life;  should  assist 
pupils  in  the  choice  of  a  career;  and  should  raise  their  working  standards. 
Furthermore,  that  students  should  have  the  benefit  of  sympathetic  personal 


280  Monatshefte  filr  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

contact  with  their  teachers.  The  maintenance  of  such  relations  is  an  essen- 
tial feature  of  the  teacher's  true  function." 

Luther  held  a  high  opinion  of  the  capacity  of  the  normal  child.  He 
had  observed,  in  his  association  with  children,  that  they  had  a  natural 
craving  for,  and  an  ability  to  learn  languages  provided  the  study  was  pre- 
sented in  a  reasonable  and  direct  manner,  adapted  to  their  ability  and  pre- 
paration. The  teacher,  he  thought,  should  always  keep  in  mind  the  pupil's 
desire  to  work  and  learn,  he  should  always  go  slow  and  never  overcrowd. 
Above  all  he  should  be  human.  He  attacked  the  formalism  of  the  schools 
and  some  of  his  statements  sound  as  if  they  might  be  taken  from  a  very 
modern  educational  novel.  He  wished  to  eliminate  the  "hell  and  purga- 
tory" of  the  schools,  the  martyring  of  pupils  to  grammar  drill,  Casualibus 
et  Temporalibus.  He  insisted  that,  inasmuch  as  they  were  living  in  a  new 
age,  teachers  must  change  their  methods  of  instruction  and  adapt  them 
according  to  the  needs  and  qualifications  of  the  pupils.  Furthermore,  he 
believed  even  that  the  children  of  the  trades  class,  both  boys  and  girls, 
should  receive  the  benefit  of  learning  in  order  to  make  them  better  mechan- 
ics and  more  useful  members  of  society. 

In  order  to  make  feasible  the  proposed  reforms,  Luther  advocated  a 
thorough  reformation  of  all  schools,  and  especially  a  reconstruction  of  the 
course  of  studies,  and  the  introduction  of  vital  methods  of  teaching,  which 
would  save  time,  encourage  independent  thinking  and  thoroughly  equip  the 
young  for  future  study  or  for  useful  service. 

In  short,  his  demands  were  not  unlike  the  demands  of  the  modern 
reformers,  *  if  we  take  the  time  in  which  he  lived  into  consideration,  and 
remember  his  attitude  toward  the  sciences  and  philosophy  which  he 
thought  were  antagonistic  to  his  conception  of  Christianity. 

Less  committing  to  memory,  more  observation — more  facts  retained 

Less  form,  more  art — a  better  form. 

Fewer  books,  a  thorough  understanding  of  the  content — a  wiser  inter- 
pretation. 

Fewer  languages — a  more  complete  mastery  of  the  languages  studied. 

Less  learning — more  creative  power,  a  greater  knowledge. 

More  light;  more  life;  more  individuality;  more  nationality — Luther 
added — more  Christianity.  * 


*  See    "Die  Wichtigkeit   der    neuen    deutschen  Erziehung    fUr  Amerika." 
Monatshefte  XI.  8.    W.  W.  Florer. 

*  Paper  read  before  the  Western  Division  of  the  Modern  Language  Asso- 
ciation, St.  Louis,  Mo.,  1910. 


The  Question  of  Methods. 


By  Professor  Paul  H.  Grummann,  Uni.  of  Nebraska. 


A  general  survey  of  German  courses  in  America  will  reveal  so  much 
diversity  of  character  and  aims,,  that  one  is  inclined  to  agree  with  the 
writer  who  called  this  the  Storm  and  Stress  Period  of  German  instruction. 
There  is  a  loud  insistence  upon  the  practical,  which  is  correct  enough,  if 
the  term  is  not  interpreted  too  superficially. 

Probably  the  most  appalling  thing  about  the  present  situation  is 
the  character  of  the  reading  that  is  being  done.  A  generation  ago 
German  courses  contained  rather  solid  and  substantial  matter.  Today 
many  schools  never  get  beyond  distinctly  trivial  reading,  and  the  vast 
majority  make  strong  concessions  to  trivality. 

This  situation  is  due  partly  to  the  demand  for  "Kealien",  a  demand 
which  springs  from  sound  pedagogical  principles.  Xo  one  will  deny  that 
the  teacher  of  German  should  be  versed  in  German  life  and  that  he 
should  have  ample  illustrative  material  to  interpret  this  life  to  his 
pupils.  In  America  it  almost  seems,  however,  that  the  teacher  of  German 
need  no  longer  to  be  equipped  in  German  literature  and  history.  Many 
high-school  students  read  text  after  text  consisting  of  nothing  but  "Re- 
alien"  and  never  get  within  hailing  distance  of  the  rich  cultural  heritage 
of  their  subject.  This  is  like  serving  nothing  but  dessert  for  a  meal. 
The  dessert  which  might  be  a  source  of  pleasure  and  nourishment  be- 
comes so  nauseating  that  one  rebels  against  it.  The  incorrect  use  of 
"Realien"  has  also  exposed  the  teacher  of  German  to  the  charge  of  jingo- 
ism, a  charge  which  under  present  conditions  may  prove  to  be  rather 
disastrous. 

But  the  triviality  of  our  reading  matter  may  be  traced  more  definitely 
to  the  confusion  of  methods  and  aims  in  our  elementary  courses.  Pupils 
no  longer  have  that  grasp  of  grammar  and  that  large  basic  vocabulary 
that  might  enable  them  to  read  the  more  substantial'  texts.  The  inevit- 
able result  has  been  that  teachers  have  been  forced  to  lower  the  standards 
of  the  reading  courses  to  meet  the  emergency. 

When  the  old  method  was  abandoned,  teachers  began  to  experiment 
with  various  types  of  the  direct  method.  Basing  their  departure  on  the 
very  helpful  thought  of  Froebel  and  Pestalozzi,  they  concluded  that  they 
must  follow  the  practice  of  the  small  child  at  play.  They  forgot  that 
in  all  countries  the  language  teaching  of  the  mother  and  the  natural 


*  The  author  uses  the  word  "Direct  Method"  in  a  meaning  different 
from  for  what  it  stands  at  the  present  time.  His  conception  of  the 
"Direct  Method"  appears  to  be  identical  with  that  of  the  "Natural 
Method".  This,  of  course,  tempts  to  draw  conclusions  which  are  un- 
founded in  the  principles  of  the  "Direct  Method".  The  Editor. 


282  Monatshefte  fur  deiitsche  Sprache  mid  Padayogik. 

environment  must  be  supplemented  by  the  school,  before  the  child  learns 
to  use  language  consciously  and  intelligently.  They  attempted  to  crowd 
a  mass  of  'mother's  language  training7  into  an  hour  daily  at  school,  for- 
getting that  this  miracle  cannot  be  kept  up  five  days  in  the  week  and 
six  hours  per  day.  It  presupposes  that  the  adolescent  mind  was  identical 
with  that  of  the  small  child  and  thus  involved  a  waste  of  energy  that 
might  have  been  utilized  more  wisely. 

In  the  hands  of  well  trained  teachers,  teachers  who  had  an  easy 
mastery  of  German,  much  good  was  accomplished  in  spots.  The  over- 
whelming majority  of  pupils  trained  by  this  method  were  not  well  pre- 
pared in  grammar,  they  read  unintelligently,  they  pronounced  by  imi- 
tation ;  in  short  they  lacked  independence.  Even  their  colloquial  exercises 
remained  rather  amateurish.  The  pupils  who  received  their  training 
from  direct  method  teachers  whose  German  was  faulty,  were  victims  of 
an  abuse  that  can  hardly  be  overstated. 

It  would  be  a  mistake  however  to  state  that  the  direct  method 
propaganda  has  been  without  good  results.  It  has  called  attention  to 
the  importance  of  oral  work,  it  has  laid  a  certain  emphasis  on  the  lan- 
guage of  common  experience  and  has  stimulated  the  use  of  object  lessons. 
Last,  but  by  no  means  least,  it  has  put  life  into  the  German  classes. 
This  has  been  attended  by  glaring  evils.  It  has  dignified  the  'live  wire 
who  does  things'  far  beyond  his  importance.  The  "Himmelsturmer"  is 
interesting  to  children,  but  he  does  not  always  bring  solid  progress  and 
culture.  Vim  and  energy  often  lead  to  confusion  in  the  class  room,  but 
that  does  not  mean  that  interesting  and  vigorous  teaching  are  not  very 
desirable. 

When  the  direct  method  met  with  more  or  less  disaster  the  inductive 
method  promised  to  supply  the  needed  relief.  Teachers  of  Latin  were 
less  critical  than  teachers  of  German  in  adopting  it.  The  extreme  appli- 
cation of  this  method  lasted  only  a  short  time,  for  its  most  extreme  ad- 
vocates soon  made  compromises  in  their  text-books. 

The  crucial  error  that  the  inductive  teachers  made,  was  that  they 
did  not  follow  their  method  to  its  psychological  basis.  They  assumed 
that  inductive  teaching  simply  meant  the  abstracting  of  grammatical 
principles  from  connected  reading  matter.  If  this  were  all  that  is  in- 
volved, inductive  language  teaching  would  be  doomed,  for  the  pupil 
would  simply  get  the  impression  that  the  living  sentence  is  a  fit  object 
for  dissection.  This  would  be  as  bad  pedagogically  as  the  practice  of 
that  infamous  teacher  of  biology,  who  required  his  pupils  to  bring  living 
insects  to  the  class,  where  they  were  torn  limb  from  limb. 

The  basis  of  inductive  language  teaching  lies  deeper.  The  inductive 
language  teacher  utilizes  the  language  experience  that  the  child  has  had, 
and  by  skilful  presentation,  calls  the  half -conscious  and  the  sub-conscious 


The  Question  of  Methods.  283 

into  full  living  consciousness.  It  becomes  quite  clear  then,  that  the 
inductive  method  cannot  be  used  in  the  first  stages  of  foreign  language 
work,  for  the  pupil  has  had  no  experiences  in  the  foreign  language  that 
can  be  recalled  to  consciousness.  After  the  initial  stages  have  been 
passed,  after  the  pupil  has  used  the  language  to  some  extent,  the  method 
may  be  used  very  effectively. 

But  the  foreign  language  teacher  may  even  use  the  inductive  method 
in  the  initial  stages.  The  pupil  has  had  years  of  experience  in  the  mother 
tongue.  If  the  testimony  of  almost  all  teachers  is  to  be  trusted,  the 
pupil  does  not  have  a  clear  grammatical  consciousness  of  the  mother 
tongue.  It  therefore  becomes  the  duty  of  the  teacher  to  present  the 
mother  tongue  inductively,  as  an  introduction  to  the  instruction  in'  the 
foreign  language  on  the  deductive  plan.  This  becomes  doubly  plausible 
when  the  mother  tongue  and  the  foreign  language  are  as  closely  related 
as  German  and  English. 

Frequently  old  institutions  are  discarded  for  new  ones,  when  an 
honest  effort  to  correct  and  improve  them  would  be  preferable  to  ex- 
perimentation with  untried  possibilities,  to  "flying  to  others  that  we 
know  not  of."  It  is  a  question,  whether  the  old  books  were  failures 
because  they  stressed  grammar.  It  is  not  impossible  that  they  failed 
because  they  did  not  teach  grammar  adequately.  After  all,  grammar  is 
classified  and  rationalized  linguistic  experience,  and  it  may  not  be  a 
mistake  to  teach  it  to  adolescents  who  have  arrived  at  the  age  of  dis- 
crimination. The  danger  lies  in  teaching  grammar  that  does  not  realty 
reflect  the  language.  Instead  of  casting  out  grammar,  it  might  be  wise 
to  utilize  it  more  pedagogically. 

The  defects  of  the  old  books,  and  some  more  recent  ones,  become 
clear  when  one  subjects  them  to  critical  examination.  It  almost  seems 
as  if  no  attempt  had  been  made  to  grade  the  difficulties  for  the  pupil. 
Whole  paragraphs  are  thrown  at  him  at  once.  Irregular  forms  precede 
regular  ones  to  which  they  are  the  exceptions,  modal  auxiliaries  precede 
regular  verbs,  and  so  on  indefinitely.  Under  such  conditions  the  child 
cannot  get  an  orderly  unfolding  of  the  subject.  Grammar  for  him  be- 
comes a  mass  of  disconnected  facts,  jumbled  in  a  haphazard  manner. 

While  the  language  masters  were  devising  new  methods  of  instruc- 
tion, the  philologists  were  steadily  proving  that  all  language  phenomena 
have  causes.  To  borrow  Professor  Karsten's  quotation  of  Browning: 
"All's  love  and  all's  law."  This  work  was  carried  on  in  the  graduate 
courses.  Some  of  it  leaked  into  the  lower  courses,  but  little  into  the 
text-books.  A  few  sporadic  attempts,  such  as  the  introduction  of  Verner's 
Law  into  primers,  met  with  deserved  disaster. 

But  upon  closer  examination,  it  will  be  found  that  more  solid  help 
can  be  gleaned  from  the  philologists  than  from  the  language  masters, 


284  Monatsliefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogilc. 

whose  methods  dazzle  more  than  they  enlighten.  Good  science  is  at 
bottom  good  pedagogy,  even  if  it  is  granted  that  the  science  must  be 
adjusted  to  the  grade  of  intelligence  to  be  served  by  it.  The  elementary 
German  teacher  can  find  much  help  here.  He  can  rationalize  much  that 
has  remained  vague  and  quixotic.  There  is  not  a  single  gender  that 
does  not  have  some  cause,  and  it  might  be  valuable  to  clear  as  many 
of  these  cases  up  as  possible  instead  of  having  them  learned  by  rote. 
Most  irregularities  can  be  explained  on  rational  grounds,  and  the  ex- 
planation can  be  made  easy  enough  to  make  its  appeal  to  the  child. 
Simple  facts  of  historical  grammar  are  not  be}rond  the  mind  of  the 
adolescent.  Such  training  in  grammar  gives  the  pupil  the  consciousness 
that  he  is  doing  rational  work  and  it  corrects  his  whole  attitude  toward 
his  mother  tongue.  The  slogan  should  be,  not  less  grammar  but  better 
grammar,  grammar  that  reflects  the  best  thought  on  the  subject. 

One  of  the  most  serious  defects  of  the  direct  method,  as  generally 
handled,  has  been  its  failure  to  teach  pronunciation  adequately.  The 
parrot-like  imitation  has  been  continued  that  teachers  of  the  mother 
tongue  have  given  up  quite  generally.  Here  again  the  phoneticians  have 
been  of  greater  assistance  than  the  language  masters.  The  phonetician 
has  given  the  teacher  new  and  reliable  means  of  detecting  mistakes  and 
means  of  correcting  mistakes  where  mere  imitation  fails.  He  has  en- 
abled teachers  to  make  pupils  independent  in  their  pronunciation,  to 
bring  intelligent  consciousness  into  their  work. 

Most  important  of  all,  the  phonetician  has  given  us  the  criteria  by 
means  of  which  the  work  in  pronunciation  may  be  graded,  so  the  pupil 
may  advance  from  the  easy  to  the  difficult  by  gradual  steps.  It  is  clear 
that  the  ch  in  ich  is  easier  than  the  ch  in  ach,  och,  Madchen,  or  Rockchen. 
But  the  natural  deductions  have  not  been  made  in  our  elementary  in- 
struction. A  recent  elementary  book,  picked  up  quite  at  random,  con- 
tains the  following  words  in  the  first  vocabulary:  Artikel,  Xominativ, 
Lektion,  Geschlecht,  Subject,  bezeichnen,  grammatisch,  sachlich,  moglich, 
etc.  A  careful  application  of  phonetic  principles  to  the  problem  would 
obviate  such  mistakes. 

All  foreign  language  instruction  should  improve  the  pupiPs  general 
linguistic  facility,  it  should  lead  to  linguistic  enlightenment.  The  teacher 
should  get  some  help  from  the  direct  method  and  the  inductive  method 
will  be  a  boon  to  him.  He  will  do  well  to  keep  in  touch  with  the  general 
literature  of  pedagogy  and  psychology.  More  important  than  all  this 
however  is  that  he  keep  in  touch  with  linguistic  research,  for  as  he  him- 
self makes  new  discoveries  in  this  field  he  will  generate  the  enthusiasm 
that  will  enable  him  to  get  some  of  the  results  of  research  to  his  most 
elementary  pupils. 


,Where  Authorities  Differ" — und  wo  sie  fehiten. 


By  Karl  F.  Miinzinger. 


Reply. 

Herr  Fr.  Meyer  bezeichnet  sich  in  dem  Artikel  „  Where  Authorities 
Differ  —  and  Fail"  ( Septemberhef t  der  Monatshefte,  Seite  199)  als  einen 
,,, conservative"  and  gibt  tins  in  anerkennenswerter  Weise  auch  ein  Syno- 
nym fur  diesen  Ausdruck,  namlich  ,,old  fogy",  das  ich  aber  aus  ange- 
borener  Hoflichkeit  selbst  nicht  gebrauchen  wiirde.  Als  Konservativer, 
der  sicher  einen  strengen  Modernisteneid  geschworen  hat,  iibt  er  nun  an 
unseren  deutschen  Anfangsbiichern  in  einer  Weise  Kritik,  dass  man  sich 
sagen  muss:  ,,Das  geschieht  ihm  (namlich  Herrn  Meyer)  ganz  recht." 
Nur  weil  seine>  Stellung  leider  immer  noch  typisch  ist  fiir  eine  Eeihe  von 
Leuten,  die  sich  gewisse  Grundtatsachen  nicht  zu  eigen  machen  konnen, 
soil  ihm  hier  mit  einigen  Worten  geantwortet  werden. 

1.  Seit  wann  sind  denn  unsere  Grammatikverfertiger  Autoritaten? 
Mehr  oder  weniger  praktische  Piidagogen  sind  es,  unter  denen  sich  gerade 
zufallig  zwei  oder  drei  wirkliche  Autoritaten  befinden.    Dass  ihnen  gram- 
matische  Schnitzer  unterlaufen,    ist   begreiflich,    da    ihre    Aufgabe    eine 
didaktische  und  keine  theoretische  ist.     (Wer  von  uns  Lehrern  kann  be- 
haupten,  dass  er  im  Eifer  des  Unterrichts  eine  wissenschaftlich  einwand- 
freie  Grammatik  lehrte?)     Fehler,  wie  Herr  Meyer  einige  gefunden  hat, 
miissen  verbessert  werden,  gewiss,  aber  dabei  sollte  man  keine  neuen  hin- 
zumachen.    (Siehe  weiter  unten.)     Manches,  was  er  kritisiert,  bezieht  sich 
auch  auf  Regeln,  die  aus  padagogischen  Griinden  nicht  genau  gegeben 
werden  sollten.    (Die  Doppelkonsonantenregel. ) 

2.  Was  hat  denn  Phone tik  mit  der  richtigen  Aussprache  zu  tun? 
Die  Kenntnis  der  Phonetik  ist  ein  Mittel,  das  es  einem  gewissenhaften 
Lehrer  ermoglicht,    die  Aussprache    schwieriger  Laute    zu   lehren.     (Teh 
glaube  nicht,  Herr  Meyer,  dass  ,,phonetics"  je  zu  ,,fanatics"  werden,  eher, 
dass  es  die  Gegner  der  Phonetik  schon  sind.) 

3.  Sollen  denn  die  Schiller  sprechen,  wie  dem  Lehrer  der  Schnabel 
gewachsen  ist?    Die  eigene,  dialektisch  gefarbte  Aussprache  eines  Lehrers 
sollte  nicht  als  ,,richtig"  gelehrt    werden,    sondern    ein    ,,standard",    bei 
dessen  Wahl  uns  nichts  als  Victors  Ausspracheworterbuch  zur  Verfiigung 
steht. 

Zum  Schluss  kann  ich  es  mir  nicht  versagen,  auf  zwei  Punkte  dei 
Meyerschen  Siindenregisters  hinzuweisen,  auf  den  einen  des  padagogischen 
Interesses  und  auf  den  anderen  der  Heiterkeit  halber. 

(1)  Inbezug  auf  die  Aussprache  des  offenen  und  geschlossenen  (e) 
lasst  sich  Victor  wie  folgt  aus  (Ausspracheworterbuch,  IX)  :  ,,Wer  der 


286  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 

ziemlich  sicheren  Entwicklung  der  Dinge  voraneilen  will,  mag  fiir  dieses 
(offenes  ,,e"  -  wie  in  Baren  und  Ahren  —  Beispiele,  die  Herr  Meyer 
anfiihrt  — )  auch  in  meinem  Wb'rterbuch  durchgefiihrte  ,,e"  iiberall  den 
,,geschlossenen"  Laut  e:  sprechen."  (Also  sind  die  e  Laute  in  den  Wor- 
tern  Baren  und  Beeren,  sowie  in  Ahren  und  Ehren  gleich.) 

(2)  Herr  Meyer  verlangt  Alternation  des  stimmhaften  und  stimm- 
losen  Lautes  auch  bei  (f)  und  fiihrt  als  Beleg  an:  ,,Brief,  Brief  es,  .  .  . 
Deif,  Deibel",  etc.  Nun  spreche  ich  zwar  regelrecht  ,,Teufel"  mit  stimm- 
losem  (f),  aber  manchmal  sage  ich  doch:  ,,Da  soil  doch  der  Deiwel  net 
f  ahre !" 

Kritik  ist  immer  notwendig  und  erwiinscht  —  Norgelei  sollte  im 
Pfefferlande  bleiben. 


Neuphilanthropismus.* 


Wie  eine  erlosende  Tat  mutet  es  uns  in  der  Geschichte  der  Padagogik 
an,  wenn  wir  im  letzten  Viertel  des  18.  Jahrhunderts  das  erste  Philanthro- 
pin  erstehen  sehen.  Basedows  Anstalt  bildet  den  Markstein  in  der  Erzie- 
hungsgeschichte  zwischen  der  barbarischen  Schulzucht  und  der  menschen- 
freundlichen,  auf  die  Psychologic  begriindeten  Behandlung  der  Jugend. 
Der  Euf  nach  humaner  Erziehung  wird  zum  Feldgeschrei  bei  den  Man- 
nern  der  neuen  Schule.  ,,Macht  der  Jugend  das  Lernen  zum  angenehmen 
Spiele,  vermeidet  die  muhevolle,  trockene  Gedachtnisarbeit,  handhabt  die 
Zucht  mit  freundlichen  Mitteln  und  sorgt  auch  fiir  das  korperliche  Wohl 
der  Kinder !"  So  lauten  die  Hauptsatze  der  neuen  Erzieher.  Und  man 
wiederholt  sie  bis  auf  den  heutigen  Tag  immer  und  immer  wieder,  wohl 
deshalb,  weil  sie  noch  nicht  iiberall  zur  Anwendung  gekommen  sind. 
Nun  hat  es  zu  alien  Zeiten  Eulenspiegel  gegeben,  die  eine  Botschaft  ab- 
sichtlich  oder  unabsichtlich  missverstehen  und  in  ihrem  Sinne  deuten. 
Eine  Art  Eulenspiegel  waren  ja  auch  die  Wiedertaufer  mit  ihrer  Bibelaus- 
legung.  Aber  auch  in  der  neuesten  Zeit  gibt  es  eulenspiegelnde  Padago- 
gen,  die  den  Euf  nach  Popularisierung  der  Schule  in  ihrer  Weise  auslegen 
und  ihre  personlichen  Wiinsche  dabei  zu  verwirklichen  trachten.  Jeder, 
der  ein  Schulmeisterkreuz  auf  seinen  Schultern  fiihlt,  glaubt  es  bei  dem 
padagogischen  Bildersturm  verbrennen  zu  miissen.  Der  Gedanke,  dem 
Schiiler  den  Unterricht  angenehm  und  leicht  zu  gestalten,  scheint  ohne 
weiteres  den  anderen  in  sich  zu  schliessen,  dass  dadurch  auch  dem  Lehrer 
der  Unterricht  angenehmer  und  leichter  werde.  Es  liesse  sich  leicht  nach- 
weisen,  dass  die  alte  ,,barbarische"  Schulfiihrung  fiir  den  Lehrer  weniger 
Arbeit  und  Miihe  bedeutete.  Lei  der  losen  sich  die  Lebensaufgaben  nicht 
immer  in  der  Weise,  dass  das  Niitzliche  und  Notwendige  auch  als  das  AQ- 


*Aus  ,,Schweizerische  Lehrerzeitung",  12.  und  19.  Mai  1917. 


Neupliilanthropismus.  287 

genehmere  erscheint.  Dass  eine  Arbeit  fiir  Lehrer  und  Schiller  beschwer- 
lich  sei,  1st  noch  kein  Beweis  fiih  ihre  Wertlosigkeit,  wie  umgekehrt  das, 
was  unseren  Neigungen  zusagt,  nicht  ohne  weiteres  fiir  die  Schule  und 
Erziehung  erspriesslich  ist. 

Tatsache  ist  allerdings,  dass  derjenige  Padagoge,  der  in  erster  Linie 
darauf  ausgeht,  sich  bei  seinen  Schiilern  beliebt,  popular  zu  machen,  ohne 
grosse  Miihe  zu  seinem  Ziele  gelangt  und  infolgedessen  bei  den  Eltern  in 
den  Euf  eines  guten  Lehrers  kommt.  Der  Versuch  ist  leicht  zu  machen : 
Man  lasse  nie  etwas  auswendig  lernen,  auch  nicht  das  Einmaleins,  man 
vermeide  das  langweilige  Konjugieren  im  fremdsprachlichen  Unterricht 
und  erwarte  die  Beherrschung  der  Verben  von  der  Lektiire,  schwierige 
Kapitel  im  Eechnen  iiberspringe  man  ganz,  man  erzahle  viel  und  trage 
iiberhaupt  viel  vor,  ohne  abzufragen,  man  verlange  kerne  orthographischen 
tibungen  und  —  das  Wunder  ist  vollbracht :  man  ist  ein  beliebter  Lehrer. 
Diese  Beliebtheit  stellt  sich  am  schnellsten  da  ein,  wo  Parallelklassen  be- 
stehen  und  die  Schiller  derselben  Stufe  unter  sich  Vergleiche  anstellen 
konnen. 

Was  ist  von  diesem  ,,N"euphilanthropismus"  zu  halten?  Niemand 
wird  behaupten,  dass  der  Schule  und  dem  Leben  damit  gedient  sei,  wenn 
man  dem  jungen  Menschen  jede  Anstrengung,  jede  unangenehme  Arbeit 
erspart.  Das  Leben  verfahrt  mit  uns  auch  nicht  nach  dieser  Lehrmethode. 
Aber  der  Euf  der  einsichtigen  Padagogen  nach  einer  humanen,  dem 
Schiller  zusagenden  Unterrichtsweise  ist  kein  Appell  an  die  Bequemlich- 
keit  der  Lehrer  und  die  Tragheit  der  Schiller.  Deshalb  mochte  ich  in 
positiver  Weise  zeigen,  durch  was  fiir  Mittel  wir  die  Schule  zu  einer  ange- 
nehmen  Statte  umgestalten  konnen,  ohne  dass  wir  ihre  Ziele  preisgeben. 

Sprechen  wir  erst  ein  Wort  iiber  die  Schulzucht,  bekanntlich  eine 
Hauptsorge  der  Philanthropisten.  Die  Art  und  Weise,  wie  ein  Lehrer  die 
Disziplin  handhabt,  driickt  einer  Schulhaltung  den  Stempel  auf.  Sie  ist 
massgebend  fiir  das  seelische  Verhaltnis  des  Schiilers  zu  seinem  Lehrer. 
Der  heranwachsende  junge  Mensch  straubt  sich  gegen  die  Dressur,  weil  sie 
seine  Personlichkeit  zu  vernichten  droht;  er  will  sein  Ich,  sein  selbstan- 
cliges  Wesen  zur  Geltung  bringen  und  beweisen,  dass  er  von  sich  aus  etwas 
Bechtes  leisten  konne.  Hier  bewahrheitet  sich  der  Spruch  Goethes: 
,,Wenn  wir  die  Menschen  nur  nehmen,  wie  sie  sind,  so  machen  wir  sie 
schlechter.  Wenn  wir  sie  behandeln,  als  waren  sie,  was  sie  sein  sollten, 
so  bringen  wir  sie  dahin,  wohin  sie  zu  bringen  sind."  Der  Schiller  muss 
zur  Einsicht  gelangen,  dass  die  Disziplin  in  der  Schule  eine  Notwendig- 
keit  ist  und  nicht  ein  Ausfluss  der  Laune  oder  der  Bequemlichkeit  des 
Lehrers.  Es  soil  daher  die  Schulzucht  stets  mit  grosstmoglicher  Gemiits- 
ruhe  gehandhabt  werden.  Der  Fehlbare  werde  kurz  zurechtgewiesen.  und 
damit  sei  die  Angelegenheit  erledigt,  ohne  dass  sich  eine  Moralpredigt 
daranschliesst.  Man  zeige  ihm  sofort  sein  Vertrauen  wieder,  um  seinen 


288  Monatsliefte  fur  deutsche  Spraclie  und  Padagogik. 

gesunkenen  Mut  zu  heben.  Nicht  .das  Verhaltnis  von  Vorgesetztem  und 
Untergebenem  sollte  zwischen  Lehrer  und  Schliler  gelten,  sondern  das- 
jenige  von  Mitstrebenden  nach  einem  gleichen  Ziele.  Es  ware  hier  der 
Ort,  iiber  die  sogenannte  Schiilerrepublik,  die  Selbstregierung  der  Schul- 
klasse,  zu  sprechen.  Die  Sache  darf  aber  als  allgemein  bekannt  voraus- 
gesetzt  werden  und  mag  fur  hohere  Klassen  als  ideale  Einrichtung  gelten, 
eine  Art  Propadeutik  fiir  den  kiinftigen  Staatsbiirger. 

In  den  Eahmen  einer  humanen  Schuldisziplin  gebb'rt  ein  entsprechen- 
des  Bild  der  TJnterrichtsfuhrung,  die,  fern  von  jeder  Pedanterie,  sich  auf 
die  Ergebnisse  der  neuesten  Psycho] ogie  und  Didaktik  aufbaut.-  Wichtig 
scheint  da  vor  allem,  dass  der  Schiller,  zumal  der  altere,  bei  jedem  Lernen 
das  Ziel  vor  Augen  sehe.  Jeder  neue  Lehrstoff  soil  ihm  als  etwas  Wert- 
volles,  Xetwendiges  entgegentreten,  den  man  sich  nicht  bloss  des  Her- 
kommens  wegen,  der  Schultradition  gemass  aneignet.  Man  zeige  ihm, 
wie  das  Leben  taglich  von  uns  die  Beherrschung  des  fraglichen  Stoffes 
fordert.  Zum  Miihsams'ten  und  Langweiligsten  im  Unterrichtsbetriebe 
gehort  das  tiben,  d.  h.  die  mehrmalige  Wiederholung  einer  Tatigkeit, 
bis  sie  zur  Fertigkeit  geworden  ist.  Von  der  Xotwendigkeit  und  dem 
Nutzen  des  Ubens  konnen  wir  einen  Schiller  etwa  in  folgender  Weise 
iiberzeugen.  Wir  fiihren  ihn  im  Geiste  oder  in  Wirklichkeit  zu  irgend- 
einem  ,,geiibten"  Arbeiter,  sei  es  in  eine  Werkstatte  oder  eine  Fabrik. 
Dieser  Mann,  erklaren  wir  dem  Schiiler,  hat  lange  iib^n  miissen,  bis  er 
seine  jetzige  Fertigkeit  erlangt  hat.  Aber  jezt  verursacht  ihm  die  Arbeit 
wenig  Miihe,  er  bewaltigt  sie  spielend.  Zudem  bedeutet  die  erworbene 
Fertigkeit  fur  ihn  ein  Kapital;  denn  sie  ermoglicht  ihm  ein  schnelles 
Arbeiten  und  damit  einen  guten  Verdienst.  Die  Fertigkeiten,  die  wir 
uns  in  jungen  Jahren  aneignen,  sind  fiir  uns  ein  Eeichtum,  so  gut  wie 
fiir  den  Kapitalisten  sein  Geld,  da  sie  uns  das  ganze  Leben  lang  Xutzen 
abwerfen.  Unter  diesem  Gesichtspunkte  betrachtet,  diirften  die  Ubungen, 
wie  sie  die  Schule  fordert,  wenigstens  bei  den  geweckten  Schtilern,  nicht 
mehr  als  eitle  Qualereien  erscheinen,  sondern  als  ein  geistiges  Sparse/stem. 

Eine  Hauptursache  der  Abneigung  des  Schulers  gegen  den  Unter- 
richt,  die  sich  bis  zur  bekannten  Schulmiidigkeit  steigern  kann,  liegt 
offenbar  in  dem  noch  oftern  Mangel  eines  organischen  Lehrplanes,  wo- 
nach  Sachunterricht  und  Formunterricht  sich  nicht  naturgemass  anein- 
anderschliessen,  so  dass  die  einzelnen  Facher  isoliert  nebeneinander  stehen. 
Daher  die  Klagen  iiber  die  einseitige  Lernschule.  Xur  immer  neuen 
Lernstoff  aufnehmen  und  diesen  dem  bereits  vorhandenen  Inhalte  logisch 
angliedern,  muss  eine  geistige  Verstopfung  erzeugen,  wenn  nicht  gleich- 
zeitig  durch  den  Formunterricht  fiir  einen  entsprechenden  Ausdruck 
gesorgt  wird.  Dass  die  Schiiler  mit  viel  mehr  Lust  und  Arbeitsfreude 
an  die  verschiedenen  Arten  der  Darstellung  gehen  als  an  das  Stoffauf- 
nehmen,  das  weiss  jeder  Ziinftige.  Das  Spiel,  diese  erste,  vorschul- 


Neuphilanthropismus.  289 

pflichtige  Darstellungsart,  sollte  in  der  Schule,  zumal  in  den  Unter- 
klassen,  noch  mehr  gepflegt  werden,  und  zwar  als  Darstellungsform.  Ich 
muss  es  der  Phantasie  und  dem  methodischen  Geschicke  des  Lesers  iiber- 
lassen,  zu  priifen.,  inwiefern  der  Sprachunterricht  und  Rechenunterricht 
etwa  in  einem  Kinderreigen  ihren  Ausdruck  finden  konnen.  Die  dra- 
matische  Darstellung  wird  meines  Wissens  in  unsern  Schulen  nur  wenig 
gepflegt.  Jedes  grossere  Schulhaus  sollte  liber  einen  kleinen  Biihnen- 
raum  verfugen,  damit  die  Lehrer  dort  nach  Bediirfnis  z.  B.  einen  Dialog, 
wie  ihn  das  Lesebuch  bietet,  oder  eine  dramatische  Szene,  durch  die 
Klasse  zur  Auffiihrung  bringen  konnte.  tibrigens  lasst  sich  in  jedem 
Schulzimmer  ^Theater  spielen."  Darstelhmgen  dieser  Art  gestalten 
einen  Buchtext  lebenswahr  und  sind  das  beste  Mittel  zu  einem  richtigen 
und  natiirlichen  sprachlichen  Ausdruck,  sowie  zu  einer  ungezwungenen 
Korperhaltung.  Das  Modellieren  kann  sich.  organisch  mit  dem  Anschau- 
ungs  unterricht,  der  Geographie  und  Naturgeschichte,  das  Experiment 
auf  der  Oberstufe  (Sekundarschule)  mit  der  Naturlehre  verbinden. 
Aquarien  und  Terrarien  als  praktische  Anwendung  der  Tierkunde  er- 
ganzen  nicht  bloss  das  Theoretische,  sondern  betatigen  auch  die  Liebe 
zur  Tierwelt  und  wirken  daher  ethisch.  Ein  Schulgarten  leistet  den- 
selben  Dienst  fur  die  naliere  Kenntnis  und  eingehende  Beobachtung  dei- 
Pflanzenwelt,  Das  Zeichnen  dient  als  Ausdrucksfach  fiir  eine  Menge 
von  Vorstellungen  aus  dem  Natur-  und  Menschenleben.  Wie  es  mit 
dem  Anschauungsunterricht,  Geographie-  und  Naturkundenunterricht  in 
Beziehung  zu  bringen  1st,  dariiber  gibt  in  der  neuesten  Zeit  manch  wert- 
volles  Lehrmittel  Auskunft.  Als  eine  erfreuliche  Erscheinung  darf  ver- 
merkt  werden,  dass  das  Wandtafelzeichnen  mit  farbiger  Kreide  an  den 
Seminarien  in  Aufschwung  kommt.  Auch  im  Eechnen  konnen  die  Eeal- 
facher,  speziell  die  Geographie,  aber  auch  die  Volkswirtschaftslehre,  ihren 
beredten  Ausdruck  finden. 

Yon  alien  Darstellungsarten  ist  und  bleibt  indes  die  sprachliche  die 
haufigste;  denn  sie  verfiigt  liber  das  einfachste  Mittel:  die  menschliche 
Stimme.  In  mlindlicher  und  schriftlicher  Form  schliesst  sie  sich  an 
die  humanistischen  und  realistischen  Facher  an.  Sie  sollte  indes  noch 
mehr  durch  die  Vorfalle  des  alltaglichen  Lebens  veranlasst  werden,  wo- 
durch  das  Interesse  am  Sprechen  und  Schreiben  bedeutend  gewinnen 
konnte.  (Ein  Sekundarschuler  halt  eine  Rede  liber  eine  wichtige  Tages- 
frage,  Zeitereignisse,  Witterung,  um  seine  Mitschiiler  zu  liberzeugen  oder 
erlasst  einen  schriftlichen  Aufruf  an  seine  Mitblirger.)  Vor  allem: 
Verbindung  mit  dem  Leben.  J.  Sch. 

(Schlues  folgt.) 


Berichte  und  Notizen. 


Jahresbericht  iiber  die  Tatigkeit  des  Nationalen  Deutschamerika- 
nischen  Lehrerseminars. 


Am  22.  Juni  des  Jahres  beschloss  das  Lehrerseminar  seinen  39. 
Jahreskursus.  Bass  in  einer  Zeit,  in  der  der  deutsche  Gedanke  von  alien 
Seiten  angefeindet  und  das  deutsche  Wort  von  vielen  Ohren  nur  mit 
Missbilligung  gehort  wird,  uicht  auch  unser  Seminar  in  Mitleidenschaft 
gezogen  werden  musste,  liegt  wohl  auf  der  Hand.  Trotzdem  fiihrten 
wir  unsere  Arbeit  im  Bewusstsein  ihres  Wertes  fiir  unsere  deutschen 
Stammesgenossen  nicht  bloss,  sondern  auch  flir  unser  ganzes  Land  un- 
entwegt  und  zielbewusst  weiter  fort.  Lehrer  und  Schiiler  waren  sich 
nur  um  so  mehr  der  Schwere  ihrer  Aufgabe  bewusst,  und  suchten  durch 
treue  Pflichterfiillung  und  Hingabe  die  sich  ihnen  engegenstellenden 
Schwierigkeiten  zu  iiberwinden. 

Unsere  Abiturientenklasse  bestand  aus  sechzehn  Mitgliedern,  zwolf 
jungen  Damen  und  vier  jungen  Mannern.  In  die  Schiilerliste  der  An- 
stalt  waren  57  Namen  eingetragen:  26  in  der  Vorbereitungsabteilung 
und  31  in  der  Normalabteilung. 

In  den  Lehrkorper  des  Seminars  trat  zu  Beginn  des  verflossenen 
Schuljahres  Herr  John  C.  Andressolin  ein.  Leider  verloren  wir  am 
Schluss  desselben  Herrn  Herbert  A.  Losse,  der  acht  Jahre  lang  dem  na~ 
turwissenschaftlichen  Unterricht  im  Seminar  vorgestanden  hatte.  Er  hatte 
sich  durch  seine  ausserordentliche  Gewissenhaftigkeit,  seine  Hingabe  ziim 
Beruf  und  seine  Lehrtiichtigkeit  die  Zuneigung  von  Kollegen  und  Schii- 
lern  erworben.  Durch  den  Austritt  Herrn  Lewis  W.  Powells  aus  der 
Fakultat  der  Akademie  wird  das  Seminar  gleichfalls  in  Mitleidenschaft 
gezogen,  da  Herr  Powell  den  mathematischen  Unterricht  in  den  Vor- 
bereitungsklassen  leitete.  Es  1st  mir  gelungen  in  den  Herren  Otto  E. 
Buth  und  Emil  H.  J.  Bintelmann  Ersatz  ftir  die  ausscheidenden  Lehr- 
krafte  zu  finden.  Der  erstgenannte  ist  ein  Abiturient  der  Staatsuni- 
versitat  Wisconsin  und  war  wahrend  der  letzten  beiden  Jahre  an  der 
High  School  von  Beloit  tatig.  Herr  Bintelmann  verdankt  seine  Aus- 
bildung  der  hiesigen  Staatsnormalschule  und  wirkte  seit  Verlasseh  der- 
selben  an  der  High  School  von  Arcadia,  Wisconsin. 

Einen  grossen  Verlust  erlitt  das  Seminar  durch  den  unerwarteten 
Hingang  Herrn  Dr.  Charles  L.  Kissling,  des  tatigen  Mitgliedes  unseres 
Volzugsausschusses.  Seine  iiberzeugte  und  iiberzeugende  Hingabe  an 
die  Sache  der  deutschen  Erziehungsgrundsatze  und  des  deutschen  Sprach- 
unterrichts  stand  in  seiner  Personlichkeit  so  im  Vordergrunde,  dass  er 
von  vornherein  als  deren  kraftvollster  Verfechter  gelten  musste.  Dazu 


Jahresbericlit  des  Nat.  Deutschamerik.  Lehrerseminars.          291 

traten  seine  grundehrliclie  Gesinnung,  sein  mannhaftes  Eintreten  fiir 
das,  was  er  als  Eecht  erkannte,  und  seine  kerndeutsche  Treue.  Das 
Deutschtum  unserer  Stadt,  ja  alle  wahren  Freunde  unseres  Erziehungs- 
wesens  und  nicht  zum  letzten  unsere  eigene  Anstalt  verlieren  in  ihm 
einen  ihrer  besten  Freunde.  Sein  Andenken  wird  von  uns  immer  in 
Ehren  gehalten  werden. 

Dass  die  schwere  Zeit  ihren  Einfluss  auf  unsere  Sommerschule  haben 
wiirde,  mussten  wir  erwarten.  Der  Verwaltungsrat  beschloss  jedoch,  un- 
geachtet  aller  Hemmnisse,  den  Kursus  auch  in  diesem  Sommer  abzu- 
halten.  Zwar  mussten  wir  den  Plan,  ihn  in  den  Schulraumlichkeiten 
des  Milwaukee-Downer  College  zu  fiihren  und  die  Besucher  in  dessen 
schonen  Domitorien  unterzubringen,  wegen  der  geringen  Schiilerzahl  auf- 
geben,  doch  fand  der  Kursus  wie  ,sonst  geplant  vom  9.  Juli  bis  10. 
August  statt.  Die  Teilnehmer  waren  im  hochsten  Grade  durch  das  ihnen 
bei  uns  Gebotene  zufrieden  gestellt,  und  ich  bin  iiberzeugt,  dass  wir  in 
ihnen  dauernde  Freunde  und  Fiirsprecher  gewonnen  haben. 

Im  Sommer  des  Jahres  1916  tagte  der  Rationale  Deutschanierikani- 
sche  Lehrerbund  in  Milwaukee.  Das  Seminargebaude  diente  selbstver- 
standlich  als  Hauptquartier  und  Versammlungslokal.  Der  Lehrertag 
war  einer  der  erfolgreichsten,  die  der  Bund  wahrend  der  letzten  zwanzig 
Jahre  abgehalten  hat.  Eine  wesentliche  Anderung,  die  auch  fiir  das 
Seminar  von  Bedeutung  ist,  bestand  darin,  dass  die  Mitglieder  des  Bun- 
des  die  in  seinem  Veriage  erscheinende  Zeitschrift,  ,,Monatshefte  fiir 
deutsche  Sprache  und  Padagogik"  unentgeltlich  erhalten.  Der  Bund 
zahlt  aus  seiner  Kasse  an  die  Anstalt  fiir  seine  Mitglieder  die  Bezugs- 
gebiihren.  Die  Zahl  der  Leser  der  Zeitschrift  ist  dadurch  ganz  erheblich 
gestiegen.  Der  fiir  den  Lehrertag  gebildete  Lokalausschuss  tiberwies  den 
tiberschuss  des  fiir  die  Abhaltung  der  Tagung  gebildeten  Fonds  im 
Betrage  von  $310. 7G  an  die  Seminarkasse. 

Auch  in  diesem  Jahre  gaben  die  Zoglinge  ein  Jahrbuch  heraus,  das 
Zeugnis  von  ihrem  Fleisse  und  ihrer  Arbeitsfreudigkeit  ablegt.  Es  ware 
zu  wiinschen,  dass  das  Jahrbuch  in  weitere  Kreise  kame,  um  diesen  einen 
Einblick  in  unsere  Arbeit  zu  gewahren. 

Auch  der  ,,Alumnenverein"  des  Seminars  bewies  eine  rege  Tatigkeit, 
die  fiir  die  Zukunft  des  Seminars  vielversprechend  ist.  Freilich  bedarf 
es  noch  langer  unermiidlicher  Agitation,  um  alle  fruheren  Schiiler  wieder 
der  Anstalt  zuriickzufuhren.  Es  ist  jedoch  von  Jahr  zu  Jahr  besser 
geworden,  und  wir  diirfen  hoffen,  dass  der  ,,Alumnenverein"  sich  all- 
mahlich  zu  einem  Faktor  entwickeln  wird,  der  auf  die  Zukunft  des 
Seminars  bestimmend  und  fordernd  wird  einwirken  konnen. 

Am  25.  Juni  fand  die  Jahresversammlung  des  Verwaltungsrates 
und  darauf  folgend  die  Generalversammlung  des  7,Seminarvereins"  statt. 
Die  Lage  des  Seminars  wurde  in  beiden  Versammlungen  eingehender 


292  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

Beratung  unterzogen.  Einstimmig  wurde  clem  Gedanken  Ausdruck  ge- 
geben,  dass  die  Anstalt  unentwegt  das  ihr  vorgesteckte  Ziel,  den  Schulen 
des  Landes  tiichtige  von  dem  Geiste  wahrer  Menschlichkeit  getragene 
Lehrer  heranzubilden,  verfolgen  solle.  Komitees  wurden  ernannt,  die 
solche  aus  den  gegenwartigen  Zeitverhaltnissen  sich  ergebenden  Mass- 
nahmen  hinsichtlich  des  Ausbaues  und  der  finanziellen  Sicherstellung  des 
Seminars  in  Erwagung  ziehen  sollten. 

Ans  den  vorgelegten  Berichten  sei  der  des  Schatzmeisters  erwahnt, 
der  einen  Fehlbetrag  von  $5376.95  zeigte.  Dieser  Betrag  wurde  durch 
die  nachtraglich  eingelaufene  Zuwendung  des  Seminar-Unterstiitzungs- 
vereins  um  $1412.80  vermindert.  Mit  grossera  Danke  sei  der  Tatigkeit 
dieses  Vereins  gedacht,  der  nun  schon  seit  einigen  Jahren  dem  Seminar 
seine  finanzielle  Unterstiitzung  zuteil  werden  lasst.  Sollte  es  gelingen, 
die  Mitgliedschaft,  die  sich  zum  grossten  Teile  auf  New  York  und  Mil- 
waukee beschrankt,  in  gleichem  Masse  auch  auf  andere  Stadte  auszudeh- 
nen,  dann  wiirde  dem  Seminar  ein  Zuschuss  zufliessen,  der  es  wenigstens 
von  seinen  gegenwartigen  Sorgen  befreien  kb'nnte.  Freilich  ware  damit 
seine  dauernde  Sicherstellung  nicht  gewahrleistet. 

Die  Beamtenwahl  ergab  folgendes  Eesultat:  Auf  den  Zeitraum  von 
drei  Jahren  wurden  gewahlt  die  Herren  Albert  C.  Elser,  Adolph  Finkler, 
Leo  Stern  und  Fred.  Vogel  jun.,  samtlich  von  Milwaukee,  Dr.  Louis 
Haupt,  New  York,  und  Professor  A.  R.  Hohlfeld,  Madison;  auf  zwei  Jahre 
als  Nachfolger  Dr.  Kisslings,  Herr  Wm.  J.  Uihlein,  Milwaukee. 

Am  17.  September  traten  wir  in  das  40.  Jahr  der  Seminartatigkeit. 
Sollte  der  Abschluss  desselben  nicht  die  Gelegenheit  dazu  bieten,  die 
Freunde  unserer  Sache  zusammenzuscharen  und  sie  dazu  zu  bewegen, 
der  Anstalt  die  Entfaltung  ihrer  Entwicklungsmoglichkeit  zu  gewahren? 
Wenn  auch  in  der  Jetzzeit  gros.sere  Dinge  die  Gemiiter  bewegen  als  die 
Sache  des  Seminars,  so  mogen  die  Zeitverhaltnisse  andererseits  die  Ur- 
sache  dazu  sein,  dass  sich  der  Teil  unserer  deutschamerikanischen  Be- 
volkerung,  der  sich  noch  ein  Herz  und  Verstandnis  fiir  unsere  Arbeit 
bewahrt  hat,  zu  grosseren  Opfern  bereit  finden  wird. 

Max  Griebsch,  Seminardirektor. 


II.    Korrespondenzen. 


Cincinnati.  Kraftprobe   alle   standhalten.     In   der 

Unser  Schulrat,  Oder  wollen  wir  November-Wahl  ist  es  unserem 
richtiger  sagen  unsere  Schulkommis-  Deutschtum  gelungen,  einen  zuverlas- 
sion,  die  aus  sieben  Mitgliedern  be-  siSen  Schulrat,  Christ.  Erhardt,  in  die 
steht,  wird  auch  in  Zukunft  wieder  genannte  Behbrde  zu  wahlen.  So  mag 
in  der  Majoritat  dem  deutschen  Un-  man  also  mit  Beruhigung  der  Zukunft 
terricht  glinstig  gesinnt  sein,  d.  h.  entgegen  sehen. 

wenn  die  vier  Mitglieder,  auf  die  ge-       Als    Nachtrag    zu    unserer    Heim- 
rechnet     wird,     bei     einer     etwaigeii   suchung  muss  berichtigt  werden,  dass 


Eorrespondenzen.  293 

bei  jenem  Zusammensturz  nicht  an  trifft  heute  zu,  was  Schiller  im  Wal- 
einem  Dutzen,  wie  in  der  Oktober-  lenstein  sagt:  ,,Von  der  Parteien 
Korrespondenz  berichtet,  sondern  an  Gunst  und  Hass  verwirrt,  schwankt 
zwei  Dutzend  Schulen  —  zumeist  in  ihr  Charakterbild."  Dass  die  Partei- 
vorstadtischen  Distrikten  —  der  deut-  en  in  unserer  Stadt  lebhaften  Anteil 
sche  Unterricht  ganz  einging.  Die  nahmen  an  diesem  Vortrage  bewiesen 
ungeniigende  Anzahl  der  deutsch-  die  nachsten  Sonntag-Ausgaben  hiesi- 
lernenden  Kinder  und  die  Bestim-  ger  Zeitungen.  Sowohl  die  deutsche 
mung,  dass  keine  Klasse  weniger  als  als  auch  die  englische  Presse  hatte 
zwanzig  Schiller  aufweisen  darf,  hat  ihre  Berichterstatter  in  das  Versamm- 
dieses  Eingehen  veranlasst.  —  Bei  der  lungslokal  gesandt,  und  diese  brach- 
famosen  ,,Reinigung"  unserer  deut-  ten  ihren  Lesern  die  interessanten 
schen  Textbiicher  hat  man  in  dem  Ausfiihrungen  von  A  bis  Z.  —  Herr 
fiinften  Lesebuch  ,,Hier  und  Dort,"  Seminarlehrer  R.  Owen  hielt  einen 
zusammengestellt  von  Dr.  Fick,  von  zeitgemassen,  lehrreichen  Vortrag 
den  270  Seiten  nur  die  ersten  dreissig  iiber  ,,Luther  und  die  deutsche  Spra- 
Seiten  ,,giftfrei"  gefunden.  Der  Rest  die."  Der  Vortrag  war  eine  eingehen- 
wird  eingestampft,  oder  verbrannt. —  de  Geschichtsstudie  iiber  die  sprach- 
In  dem  vierten  Buch  ,,Neu  und  Alt"  lichen  Verhaltnisse  in  Deutschland 
befand  sich  eine  Lektion,  betitelt  vor  Luthers  Zeit,  iiber  die  sachsische 
,,Deutschland,"  die  in  Dialogform  das  Kanzleisprache,  iiber  Luthers  sprach- 
alte  Vaterland  recht  hiibsch  beschrieb.  schopferische  Tatigkeit  und  iiber 
Der  alliierteste  Alliierte  konnte  Luthers  Deutsch  als  Norm.  —  Beide 
nichts  Verfangliches  darin  finden.  Vortrage  sind  es  wert,  in  den  ,,Mo- 
,,Allein,"  sagte  die  heilige  Fema,  ,,der  natsheften"  veroffentlicht  zu  werden. 
Titel  ist  schon  anstossig  und  verpont 

— also  'raus  damit!"  Und  die  be-  Von  Siegesziigen  ganz  andrer  Art 
treffenden  Blatter  wurden  fein  sauber-  redete  man  viel  auf  dem  Jahreskon- 
lich  entfernt.  E.  K.  vent  der  Lehrer  Wisconsins,  der  vom 

1.    bis    3.    November    hier    abgehalten 
Milwaukee.  wurde. 

Von  dem  Siegeszug  der  deutschen  Von  dem  Siegeszug  der  person- 
Sprache  horten  wir  auf  den  beiden  lichen  Freiheit  eines  Christenmen- 
letzten  Versammlungen  des  Vereins  schen  predigte  man  uns  auf  den  von 
deutscher  Lehrer  in  Milwaukee.  Frau-  kirchlichen  Kreisen  veranstalteten 
lein  Anna  Gotz,  die  Sekretarin  unsers  Gedachtnisfeiern  der  Reformation, 
Vereins,  hielt  einen  mit  allem  Fleiss  von  dem  leitenden  Prinzip  ,,Es  ist 
ausgearbeiteten  Vortrag,  betitelt:  nicht  geraten,  etwas  wider  das  Ge- 
,,Die  deutsche  Sprache  und  ihre  Stel-  wissen  zu  tun,"  diesem  Grundsatz  von 
lung  in  der  Welt."  Die  einleitenden  der  unantastbaren  Souveranitat  des 
Worte  waren:  Auf  die  deutsche  Spra-  personlichen  Gewissens. 
che  und  ihre  Stellung  in  der  Welt  J.  Bankers. 


III.     Alumnenecke. 


Am  27.  Oktober  versammelte  sich  schlossen;  es  ist  dies  aber  nur  ein 
der  Alumnenverein  zur  ersten  Ge-  Anfang  ;wir  hoffen  die  Zahl  zu  ver- 
schaftssitzung  dieses  Schuljahres.  dreifachen. 

Ein  Vergniigungsausschuss  wurde  er-  Der  obwaltenden  Zeitverhaltnisse 
nannt,  der  aus  den  Mitgliedern  Frl.  wegen  soil  der  Vortrag  skursus  des 
Elsa  Knackstedt,  Frl.  Gertrude  Herrn  Roseler  ausf alien;  Herr  Rose- 
Schwabe,  Frl.  Martha  Guettler,  Frl.  ler  hat  dem  Verein  diesen  Schritt 
Hedwig  Rand  und  Herrn  Carl  Varrel-  empfohlen.  Vielleicht  kann  die  Fort- 
man  besteht.  setzung  der  Vortrage  spater  erfolgen. 

Am  Abend  des  24.  November  soil  Frl.  Lockie  Dine  (1913)  sprach  letzt- 
der  erste  gesellige  Abend  stattfinden.  hin  vor  der  Abteilung  der  fremd- 
Ein  interessantes  Programm  ist  in  sprachlichen  Lehrer  des  Staates  Wis- 
Vorbereitung.  Alle  Alumnen  sind  consin  iiber  die  Frage,  wie  die  Schiiler 
willkommen.  mit  Land  und  Leuten,  deren  Sprache 

Bisher  haben  sich  iiber  sechzig  sie  treiben,  bekannt  zu  machen  sind. 
friihere  Schiller  dem  Verein  ange-  Der  Vortrag  fand  vielen  Beifall. 


294  Mon&tslieftc  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

Am  2.  November  hielt  Frl.  Else  Laura  Fuehring  (1914),  Herr  Adolf 
Teschner  (1912)  einen  Vortrag  iiber  Rigast  (1914),  Herr  Adolf  Geiger 
Establishment  of  Libraries  for  Sup-  (1915),  Herr  Henry  zu  Jeddeloh 
plementary  Reading"  vor  der  Abtei-  (1915)  und  Herr  Theodor  Tischner 
lung  der  fremdsprachlichen  Lehrer  (1917).  Rigast,  Geiger  und  Jeddeloh 
des  Staates  Minnesota.  —  An  ihrer  haben  je  ein  , Scholarship." — Die  Ma- 
High  School  in  New  Ulm  besteht  un-  disoner  Seminaristen  haben  eine  tiber- 
ter  der  Leitung  von  Frl.  Teschner  ein  raschung  fur  uns  in  Vorbereitung. 
dramatischer  Verein,  der  im  letzten  Vorlaufig  ist  das  jedoch  noch  tiefes 
Jahre  drei  Theaterstiicke  auffiihrte:  Geheimnis. 

Hans     Sachs'     Fastnachtsspiele     ,,Der       Bei  Herrn  Hermann  Mueller  (1904) 
fahrende  Schiller"  und  der  ,,Kramers-   hat    der    Storch    am    3.    Oktober    ein 
korb"   und    Theodor   Korners   ,,Nacht-  strammes    Knablein    hinterlassen.   • — 
wachter."   Von  dem  uberschuss  wurde   Herzliche  Gliickwiinsche! 
$50  fiir  deutsche   Biicher  verwandt.  Frl.  Alida  Degeler,   Ph.   D.,    (1908) 

In  Cincinnati  sind  mehrere  Alum-  ist  jetzt  am  State  College  of  Wash- 
nen  ganz  oder  teilweise  ins  englische  ington. 

Lehrfach  iibergetreten :  Frl.  Adele  La-  Herr  Fritz  Nicolai,  einer  der  letzt- 
marre  (1912),  Frl.  Olga  Westenhoff  jahrigen  Abiturienten,  hat  seine  Stel- 
(1914),  Frl.  Paula  Lueders  (1915),  lung  an  der  ,,State  Industrial  School 
und  Frl.  Anna  Grab  (1916).  —  Frl.  for  Boys"  in  Waukesha  aufgegeben 
Emma  Hensel  (1915)  bereitet  sich  und  ist  jetzt  Huptlehrer  der  offent- 
auf  eine  Geschaftslaufbahn  vor.  lichen  Schule  in  Valders,  Wis.  Er  be- 

An   der    Universitdt   Wisconsin   stu-  zieht   ein   Gehalt   von   $90   monatlich, 
dieren  in  diesem  Jahre  sieben  Alum-  gewiss  ein  recht  schoner  Anfang.   Wir 
nen:  Frl.  Margaret  Landwehr   (1912),   wiinschen  ihm  weitern  Erfolg. 
Frl.  Madeleine  Guillemin   (1913),  Frl.  A. 


IV.     Umschau. 


Die  Versammlung  der  modern-  Den  zweiten  Vortrag  hielt  Frl. 
sprachlichen  Aoteilung  der  Wisconsin  Lockie  Dine  iiber  Wege  und  Mittel, 
Teachers'  Association  war  in  diesem  dem  Schiiler  der  Elementarklassen 
Jahre  besonders  erfolgreich  und  iiber-  eine  Kenntnis  von  Land  und  Leuten 
aus  gut  besucht.  Professor  Starr  Wil-  beizubringen. 

lard  Cutting  von  der  Chicagoer  Uni-  Herr  Direktor  Griebsch  behandelte 
versitat  sprach  in  trefflichen,  tief-  dasselbe  Thema  mit  Bezug  auf  die 
empfundenen  Worten  iiber  ..Modern  High  School  und  hielt  darauf  eine 
Language  Instruction  and  Patriot-  Musterlektion  mit  High  School-Schii- 
ism."  Er  gab  einen  geschichtlichen  lern  iiber  die  Einleitung  zu  Schillers 
tiberblick  iiber  die  Einfuhrung  des  Tell, 
deutschen  und  franzosischen  Sprach- 

unterrichts  hierzulande;  er  wies  nach,  ..Unter  dem  Vorwande  des  Patrio- 
was  wir  Deutschland  auf  dem  Gebiete  tismus,"  bemerkt  eines  unserer  Wech- 
des  Erziehungswesens  danken.  —  Aus  selblatter  ganz  treffend,  ..arbeitet  man 
rein  padagogischen  Griinden  sollte  jetzt  im  ganzen  Lande  daraufhin, 
der  fremdsprachliche  Unterricht  in  deutsche  Sprache  und  Literatur  aus 
der  Elementarschule  anfangen,  selbst  unsern  Schulen  zu  beseitigen.  Dies 
auf  Kosten  des  Unterrichts  in  den  Na-  ist,  gelinde  gesagt,  ein  sehr  kurzsich- 
turwissenschaften  und  der  Mathema-  tiger  Patriotismus."  Zur  weiteren 
tik,  weil  die  Sprachorgane  in  diesen  Ausfiihrung  zitiert  das  Blatt  einen 
Jahren  am  biegsamsten  sind.  —  Artikel  Professor  H.  W.  Pumketts 
Deutsch  auszurotten,  ware  toricht,  be-  von  der  Columbia-Universitat  aus  der 
senders  in  der  Kriegszeit.  Einem  ,,New  York  Times." 
Feinde  erfolgreich  gegeniiber  zu  tre-  U.  a.  schreibt  Prof.  Pumkett:  ,,Um 
ten,  dessen  Macht,  Hilfsquellen,  Ide-  nicht  missverstanden  zu  werden,  sei 
ale  und  Einrichtungen  man  nur  aus  gesagt,  dass  ich  nicht  pro-deutsch  bin. 
ubersetzungen  kennen  gelernt  hat,  ist  Mein  Interesse  an  dieser  Frage  bedeu- 
eine  hoffnungslose  Aufgabe.  tet  nicht,  dass  ich  ein  deutscher  Pro- 


Almmenecke  —  Umschau.  295 

pagandist   bin,    sondern    dass   ich   sie  bemiihten,     etwas     dazu    beizutragen, 
vom     wissenschaftlichen     Standpunkt  dass  wir  den  Krieg  gewinnen?" 
aus  als  wichtig  erachte.     Ich  vermag 

wirklich  nicht  zu  verstehen,  was  die  Herr  Potter,  der  Milwaukeer  Schul- 
gegenwartige  Weltkrisis  mit  dem  leiter,  hat  einen  Plan  ausgearbeitet, 
Sprachunterricht  zu  tun  hat,  ausge-  um  den  deutschen  Unterricht  an  den 
nommen,  dass  sie  den  Wert  des  Un-  Elementarschulen  langsam  aber 
terrichts  in  alien  fremden  Sprachen  sicher  ins  Jenseits  zu  befordern.  Die 

starker  betont Die  Verzichtleistung  Hauptpunkte     seines     Berichtes     sind 

auf     die     Kenntnis     einer     fremden  die  folgenden: 

Sprache  ist  gleichbedeutend  mit  dem       1.)     Es    soil    in    Zukunft   nur    eine 

Fortwerfen    des    Schlussels    zu    einer  Fremdsprache    in    jedem    Schulhause 

Schatzkammer.     Es  war  Basil  Gilder-  gelehrt  werden. 

sleeve,     wie    ich     glaube,     der     einst       2.)     Wenn  die  Zahl  der  am  fremd- 

sagte:    ,,Die    Kenntnis    der   deutschen   sprachlichen     Unterricht     teilnehmen- 

Sprache  ist  fiir  den  Schiiler,  was  reine  den  Schiiler  einer  Schule  weniger  als 

Wasche  fiir  den  Gentleman  ist.     Dem  die   Halfte  der   dazu  berechtigten  be- 

Gelehrten     und     Studierenden     gegen-  tragt,   so    soil   dieser   Unterricht   aus- 

iiber  bedarf  es  keiner  Beweisfiihrung  fallen. 

dieser    Tatsache.       Sie    wissen,     dass       3.)     Der  Unterricht  in  der  Fremd- 

selbst    wenn    deutsch    nirgends    mehr  sprache  soil  von  Semester  zu  Semes- 

gesprochen  wiirde,   es   fiir  sie  lohnen  ter   in   der   nachsthoheren   Klasse   ab- 

wiirde,  die  tote   Sprache  zu  erlernen.  geschaft't   werden,   bis   er   aus   samtli- 

Um   aber   auch   dem   Uneingeweihten,  chen  8  Graden  entfernt  ist. 

der  sich  von  dem  Geschrei  gegen  den       4.)     Fremdsprachlicher      Unterricht 

deutschen       Sprachunterricht      beein-  soil  nur  noch  in  sogenannten   Depar- 

flussen  lassen  mag,  einen  Einblick  zu  temental-Schulen,  d.  h.  in  Schulen  er- 

gewahren,    weise    ich    ihn    aur    nach-  teilt  werden,  in  denen  in  jedem  Fach 

stehende   wenige   von   vielen   Punkten  von    einer    besonderen    Lehrkraft   un- 

hin:  terrichtet  wird,  wie  schon  jetzt  in  un- 

Das  deutsche  Volk  ist  auf  industri-  seren   Hochschulen. 
ellem  Gebiete  eins  der  hervorragend- 

sten  der  Welt.  Es  hat  sich  die  ehrende  In  Chicago  ist  der  Bericht  des  dor- 
Stellung  in  bewundernswerter  kurzer  tigen  Schulleiters  Shoop  beziiglich  des 
Zeit  und  angesichts  des  scharfsten  deutschen  Unterrichts  mit  8  gegen  1 
Wettbewerbs  erworgen.  Erscheint  es  Stimme  gutgeheissen  worden.  Dem- 
wahrscheinlich,  dass  der  Ausgang  des  nach  soil  am  ersten  Februar  nachsten 
Krieges  es  lange  dem  Welthandel  Jahres  der  deutsche  Unterricht  im  5. 
fernzuhalten  vermag?  Selbst  wenn  und  6.  Grade  der  offentlichen  Schulen 
die  Entente  einen  Boykott  gegen  eingestellt  werden.  Im  7.  und  8. 
Deutschland  durchzufiihren  versucht,  Grade  soil  die  deutsche  Sprache  zwar 
werden — alien  Anzeichen  zufolge — die  noch  gelehrt  werden,  aber  in  nicht 
Vereinigten  Staaten  sich  diesem  nicht  mehr  als  20  Schulen.  In  den  Junior- 
anschliessen,  im  Gegenteil,  die  Han-  High-Schools  sollen  franzosische,  deut- 
delsbeziehungen  der  beiden  Nationen  sche  und  spanische  Klassen  eingerich- 
diirften  lebhafter  werden  als  je  zuvor.  tet  werden,  falls  geniigende  Anmel- 
Und  ferner  lasst  sich  verniinftiger-  dungen  vorliegen. 
weise  annehmen,  dass  ein  Land  mit 

68,000,000  Einwohnern,  so  giinstig  wie  Anlasslich  der  Reformationsfeier  in 
.  Deutschland  im  Herzen  Europas  be-  Philadelphia  haben  die  lutherischen 
legen,  der  Erbe  grosser  musikalischer,  Kirchen  auf  dem  Boden  des  lutheri- 
literarischer  und  kiinstlerischer  iiber-  schen  Seminars  in  Mt.  Airy  ein  Miih- 
lieferungen,  als  Faktor  der  Weltzivili-  lenberg-Denkmal  enthiillt,  dessen  Un- 
sation  ausgeschaltet  werden  kann?  terbau  mit  den  Reliefs  aber  noch  der 

Der  deutsche  Sprachunterricht  mag  Vollendung  harrt.     Es  gehort  mit  zu 
vielleicht  hier  und  da  im  Lande  abge-  den  schonsten   religiosen   Denkmalern 
schafft  werden,  auf  die  Dauer  werden   des  Landes. 
jedoch   nur  die   Schiller  hierunter  zu 

leiden  haben,  keinesfalls  aber  Deutsch-  Herr  Dr.  (7.  J.  Hexamer,  der  lang- 
land.  Es  erscheint  bedauernswert,  jahrige  und  riihrige  President  des  Na- 
dass  wohlmeinende,  aber  torichte  Pa-  tionalbundes,  beabsichtigt,  wegen  sei- 
trioten  keinen  besseren  als  diesen  ner  durch  Kampf  und  Anfeindung  zer- 
Weg  finden  konnen,  ihren  Eifer  zu  be-  riitteten  Gesundheit,  sein  Amt  nieder- 
tatigen.  Wie  ware  es,  wenn  sie  sich  zulegen. 


296  MonatsJiefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 

Herr  J.  H.  HenTce  ist  in  seiner  neu-  Der  Widerstand  gegen  das  in  New 

en  Stellung  als  Superintendent  von  York  eingefiihrte  Gary  -  Schulsystem, 

Auglaize  Co.,  Ohio,  bereits  tiichtig  an  dass  allerlei  Demonstrationen  dage- 

der  Arbeit.  In  einem  kiirzlichen  Be-  gen  ins  Werk  gesetzt  werden,  iiber- 

richt  an  die  Schulbehorde  weist  er  auf  rascht  die  Behorden,  da  sie  sich  den 

verschiedene  Mange)  gesundheitlicher  Grund  nicht  zu  erklaren  vermogen. 

und  sittlicher  Art  bin,  die  er  in  sei-  Das  System  ist  nach  der  neuen  In- 

nem  Schulbezirk  beobachtet  hat.  dustriestadt  Gary,  in  Indiana,  einer 

Schopfung  der  U.  S.  Steel  Co.,  be 

Herr  Professor  Ernst  Feise  hat  nannt.  Die  Grundidee  ist,  die  Kinder 

seine  Stellung  an  der  Universitat  Wis-  den  ganzen  Tag  in  der  Schule  zu  hal- 

consin,  die  er  seit  acht  Jahren  mit  ten.  Enstanden  ist  sie  aus  der  Tat- 

grossem  Erfolg  bekleidet  hat,  nieder-  sache,  dass  die  Bewohner  von  Gary 

gelegt.  mit  wenigen  Ausnahmen  in  den  dor- 

tigen  Fabriken  beschaftigt  sind  und 

Herr  Carl  A  Erause  hat  am  26.  Ok-  man  wil1  sie  auf  diese  Weise  von  der 

tober  vor  der  neusprachlichen  Abtei-  Sorge  befreien,  dass  die  Kinder  vor 

lung  der  N.  E.  Ohio  Teachers'  Associ-  Schaden  bewahrt  bleiben,  wenn  sie 

ation,  die  in  Cleveland  tagte,  einen  nicht  in  der  Schule  sind.  Wenn  die 

Vortrag  liber  die  direkte  Methode  ge-  Kinder  mit  ihren  Schularbeiten  fertig 

halten.  —  Auch  sonst  wirkt  Herr  Dr.  Bind,  werden  allerlei  Spiele,  mit  denen 

Krause  unentwegt  fur  die  gute  Sache.  ein  erzieherischer  Zweck  verknupft 

Seine  regelmassigen  Vorlesungen  ist,  veranstaltet.  Auch  sind  finanzielle 

iiber  neusprachliche  Methodik  und  Giflnde  dabei  massgebend,  indem  un- 

Phonetik  finden  in  diesem  Jahre  im  ter  dem  System  an  Lehrkraften  ge- 

Hunter  College  der'  Stadt  New  York  apart  werden  kann  Das  sieht  sehr 

jede  nMontag  von  4:45  bis  6:15  bestechend  aus  ubersiehtaber  das 

ov.QT>,qa  c+att  psychologische  Element.  Kinder  wol- 

len  nicht  den  ganzen  Tag  an  das 

TT  •  •  i.  rr  -^  7  ^i^**.  Schulhaus  gefesselt  sein.  Der  jedem 

Professor  Heinrich  Keidel ?  buAer  Ingeborene  Freiheitssinn, 

an  der  Ohioer  Staatsumversita^  hat  der  gich  schongin  der  Wi  offenbart, 

die  padagogische  Direktorstelle  an  strebt  nach  selbststandigem  Handeln. 

der  Elizabeth  Duncan  School  in  Tar-  Die  Kinder  wie  eg 

rytown,  N  Y.,  ubernommen  Die  ihnen  und  nich  {  eg  1Jmen 

Schule  wurde  von  der  Schwester  der  vorgeB*nrieben  wird.  Sie  wollen  ihrer 

Isadora  Duncan  der  berjihmten  Tan-  Pnantasie  wenigstens  zeitweise  freien 

zerm,  gegrundet  und  hat  als  ihre  L  f  gestatten  und  nicht  imrner  in 

Tendenz:  Erziehung  zum  Leben  dearUtpagdeagogLchen  Zwangsjacke  gefes- 

durch  Kunst  und  Schonheit.  gelt  gein  Die  EUem>  die  sich  an  den 

Demonstrationen       beteiligten,      stim- 

Die   Deutschlehrer   haben    wahrlich  men  mit  ^Ten  Kindern  iiberein,  weil 

ihre  Not,  es  heutzutage  alien  Leuten  sie    ebenfalls    ein    Freiheitsempfinden 

rechtzumachen.        Aus      Indianapolis  besitzen,  und  dann  wollen  sie  sich  das 

stammt  folgender  Angriff:  Verfiigungsrecht     iiber     ihre     Kinder 

,,Whereas,  the   German   Department  nacfc  der  Schulzeit  nicht  nehmen  las- 
of    our    public    schools    only    recently  sen.      Die    Demonstrationen    in    New 
was  teaching  our  children  to  take  the  York    sind    ein    beachtenswertes    An- 
oath  of  allegiance  to  our  government  zeichen,    dass   die   heutige    Padagogik 
and  to  sing  our  national  songs  in  the  jn  der  Dressur  zu  weit  geht. 
German  language,  thereby  giving  un- 
warranted   influence    and    comfort    to  Der  Unterrichtsminister  Badens  er- 
our  enemies....'  moglicht     Sch.iilern     der    Volksschule 

Mir  wird  von  alledem  so  dumm,  als  n^  dem  4.  Schuljahr  den  Eintritt  in 

ging  mir  ein  Miihlrad  im  Kopf  herum.  eine    Cohere    Lehranstalt    ohne    Auf- 

nahmeprufung,   sofern   sie   im    Lesen, 

Die  Studenten  von  Bethel  College  in  Rechnen     und     Rechtschreiben     Note 

Kansas     geben     eine     16seitige     Zeit-  ,,gut"  haben  und  vom  Lehrer  als  ge- 

schrift,    ,,Die    Monatsblatter,"    heraus,  eignet  bezeichnet  werden. 
deren   erste   Halfte   in   deutscher,   die 

andere     in     englischer     Sprache     er-  Unter  der  uberschrift  ,,Frische  Luft 

scheint.     Das  Blatt  macht  einen  sehr  in     den     Schulzimmern"     bringt     die 

guten   Eindruck,   besonders   der   deut-  schweizerische    ,,Jugendwohlfahrt"    in 

sche  Teil.  der    Oktobernummer    1917    einen    Be- 


Umschau.  297 

richt  iiber  ein  amerikanisches  Schul-  heblich  giinstiger,  die  Zahl  der  Er- 
experiment,  das  auch  uns  interessie-  krankungen  war  geringer  als  bei  den 
ren  diirfte.  andern  Schiilern,  und  vor  allem  er- 

,,Der  von  der  Stadtverwaltung  Phi-  wies  es  sich,  dass  die  Kinder  der  ,,ven- 
ladelphia  angestellte  Arzt,  der  als  tilierten  Klassen"  in  sehr  kurzer  Zeit 
,,medizinischer  Inspektor"  der  Hy-  so  abgehartet  waren,  dass  Erkaltun- 
giene  die  Schulen  Philadelphias  liber-  gen  und  katarrhalische  Infektionen 
wacht,  hat  einen  Versuch  unternom-  bei  ihnen  iiberhaupt  nicht  mehr  ein- 
men,  der  sich  ungewohnlich  gut  be-  traten." 
wahrt  haben  soil.  Der  Inspektor  liess 

eine  Anzahl  Schuler  langere  Zeit  aus-  Im  Fruhjahr  1915  wurde  von  Gene- 
schliesslich  in  Klassenzimmern  unter-  ralgouverneur  in  Belgien,  v.  Bissmg, 
richten,  deren  Fenster  unausgesetzt  ein  Volksschulgesetz  in  Kraft  gesetzt, 
geoffnet  gehalten  werden,  Sommers  das  Jeder  Gemeinde  die  regelmassige 
wie  Winters  Er  wendete  sich  an  die  und  unentgeltlich  (irztliche  Unter- 
Eltern  der  Schiiler,  stellte  ihnen  die  suchung  der  Schulkinder  zur  Pflicht 
voraussichtlichen  Folgen  des  Experi-  macht.  Diese  Verpflichtung  erstreckt 
mentes  dar  und  erhielt  auch  von  einer  sich  auf  alle  Schulen  einschliesslich 
grossen  Anzahl  von  Eltern  die  Ge-  der  Kindergarten  und  Bewahranstal- 
nehmigung  Die  Fenster  des  Klassen-  ten-  Der  betreffende  Arzt  muss  die 
zimmers  wurden  also  iiberhaupt  nicht  Kinder  bei  ihrem  Eintritt  und  im  Ver- 
geschlossen  und  das  Zimmer  auch  laufe  des  dritten,  f.iinften  sowie  des 
nicht  geheizt;  dagegen  wurden  die  letzten  Schuljahres  grundlich  unter- 
Schiiler  mit  warmen  Manteln,  Miitzen,  suchen.  Hierzu  kommt  erne  allmonat- 
Trikots  und  warmen  Handschuhen  Kcher  Besuch  in  der  Schule.  Einzelne 
ausgeriistet.  Nur  an  Tagen  mit  un-  Kinder  konnen  unter  besondere  tiber- 
gewohnlidh  scharfer  Kalte  wurde  das  wachung  gestellt  werden.  Eine  Be- 
Zimmer  geheizt,  wobei  jedoch  die  handlung  durch  den  Schularzt  findet 
Fenster  offen  blieben.  Der  Vergleich  nicht  stattJ  er  hat  bloss  den  Gesund- 
der  Schiiler  dieser  ,,ventilierten  Klas-  heitszustand  festzustellen  und  Verhal- 
sen"  mit  den  anderen  Schiilern  sprach  tungsmassregeln  zu  geben.  An  Stelle 
in  alien  Punkten  zugunsten  des  Klas-  der  schularztlichen  Untersuchung 
senzimmers  mit  standig  geoffneten  kann  auch  eme  solche  durch  den 
Fenstern.  In  der  frischen  Luft  wurde  Hausarzt  treten,  doch  muss  dieser  den 
besser,  reinlicher  und  auch  schneller  vorgeschriebenen  Bericht  erstatten 
gearbeitet.  Die  Auffassungskraft  der  un,d  der  arztlichen  Schulaufsicht  iiber- 
Kinder  war  frischer  und  angeregter.  naitteln. 

Apathie,  Schlafrigkeit  und  Langsam-  g  h  lespn<,wprt  ist  Pin  Artikpl  im 
keit  wurden  iiberhaupt  nicht  beobach-  A™rl(aS  ^Sch^lmaster"  vom  15  o£ 
tet.  Die  Klassendisziplin  war  verhalt-  tobTr  1917  von  Pri  Florence^  Shultes 
nismassig  viel  besser  als.in  den  nicht  ^$l£™^™J%fh*^ 
ventilierten  Klassen  Die  Intelligenz  Q/  ^omon»B  Besonders  interessant, 
unbestrltba  lebnft  naS  wenn  auch  moglicherweise  etwas 


«n        7Vlf  Q 

ganze  Verhalten  der  Schuler 

gender.    Parallel  mit  dieser  gunstigen 

Beemflussung     des     ganzen     geistigen  Ernqtp     Dpnkpr     nioht     mir    in 

und     seelischen   Habitus    der    Kinder  StttBfhuSf|     ^±7'    auch    in    Ene 

vprlipf     a  n  oh     rlip     IrnrnprliVVia     nnrl     vo      JJeui-scniana>      SOnaem      aUCtl     in      JLng- 

heblich  giinstiger  als  bei  den  anderen  SfrfSL  iEL?    nrt  \      J^  ™  Prauen 

Schiilern.  Wahrend  der  zwolf  Wochen,  S5n^  ^h'    £     ^enn1,ma.n.  kor- 

die  'der  Versuch  wahrte,  nahmen  die  ?fh^  SaSJ^i^^JH?^  ?If 

Schuler,    die    ausschliesslich    in    Klas-  nabrf?  k^n'  berucksichtigt    so  ist 

senzimmern  mit  offenen  Fenstern  un-  ^JtfiJ^SS  ,6  ff  \   ~n               \ 

terrichtet    wurden,    im    Durchschnitt  T™*   und    Deutschland    soil   es   noch 

ein  Kilo  zu,  wahrend  die  Gewichtszu-  schhmmer  aussehen.  - 

nahmen    bei   den   Kindern,    die   ihren  Die      schweizerische      ,,Jugendwohl- 

Unterricht  bei  geschlossenen  oder  nur  fahrt"  bringt  Ausziige  aus  einem  Ar- 

zietweilig  geoffneten  Fenstern  empfin-  tikel  Friedrich  Soenneckens  in  Bonn 

gen,   durchschnittlich   nur   ein   halbes  iiber  vSchriftlesbarJceit,"  den  er  in  der 

Kilo  betrugen.     Auch  der  allgemeine  deutschen    ,,Optischen   Wochenschrift" 

Gesundheitszustand  war  in  den  Klas-  veroffentlichte.      Soenneckens  Aufsatz 

sen  mit  immer  geoffneten  Fenstern  er-  ist  eigentlich  eine  Entgegnung  auf  die 


298  Monatshefte  fiir  deutsche  Sprache  und  PddagogiTc. 

Untersuchungsergebnisse  desDr.  Alex,  behalten;  die  grossen  Public  Schools 
Schachwitz,  die  beweisen  sollen,  dass  wie  die  alten  Universitaten  mit  ihren 
die  deutsche  Schrift,  die  Fraktur,  bes-  Traditionen  und  Verbanden  sind  ein 
ser  lesbar  sei  als  die  Antiqua.  Dr.  Vorrecht  der  Aristokratie  und  der 
Schachwitz  hatte  mit  Hilfe  des  Nys-  Plutokraten.  Dieses  System  verwirrt; 
tagmographen  festkestellt,  dass  beim  es  kostet  viel  und  ist  klassentrennend. 
Lesen  der  Antiqua  mehr  Augenbewe-  Ein  Gewinn  des  Kriges  ist  das  Ge- 
gungen  gemacht  werden,  und  schloss  fiihl  der  Brjiderlichkeit,  der  Zusam- 
daraus  auf  eine  grossere  Ermiidbar-  mengehorigkeit,  das  der  gegenseitige 
keit  beim  Lesen  der  Antiqua.  —  Soen-  Verkehr  im  Felde  geweckt  hat.  Den 
necken  weist  darauf  hin,  dass  es  ver-  Sinn  fiir  gemeinsame  nationale  Inter- 
fehlt  sei,  aus  der  grosseren  Zahl  der  essen  zu  wecken,  ist  eine  der  hochsten 
Augenbewegungen  beim  Lesen  auf  die  Aufgaben  unseres  Schulwesens.  Die 
Ermiidung  der  Augen  schliessen  zu  Arbeit  der  technischen  und  der  hohe- 
wollen;  es  sei  vielmehr  umgekehrt:  ren  Schulen  muss  die  natiirliche  Fort- 
Je  schneller,  als*o  mit  je  kiirzerem  setzung  der  Volksschule  sein.  Von 
Aufenthalte  auf  einer  Stelle  die  Au-  unten  bis  oben  miissen  die  Schulen  in 
gen  entlang  gleiten,  umso  weniger  Ar-  organischer  Verbindung  stehen;  nur 
beit  hatten  sie  zu  leisten.  Die  weni-  die  personliche  Fahigkeit,  nicht  der 
gen  Augenrucke  deuteten  vielmehr  Geldsack  des  Vaters  soil  der  Pass  von 
auf  miihsameres  Entziffern  der  Frak-  Stufe  zu  Stufe  werden.  Die  Schul- 
tur  im  Gegensatz  zu  miihelosem  tiber-  gelder  miissen  verschwinden.  Wo  Ar- 
fliegen  bei  Antiquadruck,  bei  dem  je-  mut  den  Aufstieg  hindert,  sollen 
des  einzelne  Wort  gleich  aufgefasst  Staatsbeitrage,  nicht  Almosen  helfen 
wiirde,  ohne  dass  es  zu  einer  ,,Pause"  Abfahren  muss  die  Ansicht,  dass 
komme.  Durch  die  recht  einleuch-  Volksschulbildung  so  viel  heisse,  als 
tende  Darstellung  Soenneckens  anderer  Leute  Kind  eine  Gunst  zu  er- 
scheint  der  Wert  der  viel  angefiihrten  weisen.  Das  Reich  muss  erkennen, 
Untersuchungen  von  Schackwitz  sehr  dass  die  Starke  einer  Nation  der  gei- 
in  Frage  gestellt.  —  stigen  und  moralischen  Gesundheit 

ihrer  Burger  entspricht.     ,,Das  Land 

Vor  den  Klassenlehrern  des  eng-  ist  am  reichsten,  dass  die  grosste  Zahl 
lischen  Lehrervereins  hielt  der  neue  edler  und  gliicklicher  Menschen 
Vorsitzer  dieser  Abteilung  eine  An-  nahrt"  (Ruskin).  Weit  off  en  soil  fiir 
sprache  iiber  gegenwdrtige  Schulfra-  einen  jeden  der  Schulweg  sein,  der 
gen  in  England.  Vor  dem  Kriege,  die  Moglichkeit  bietet,  in  Handel,  In- 
sagte  er,  habe  vielfach  eine  veracht-  dustrie,  Wissenschaft,  Kunst  aufwarts 
liche  Geringschatzung  der  Schule  ge-  zu  kommen.  Eine  einzelne  Volksklasse 
herrscht;  Gleichgiiltigkeit  seitens  der  vermag  dem  Bediirfnis  des  Reiches 
Armen,  Argwohn,  fast  Verdacht  bei  nach  einer  stets  grosseren  Zahl  von 
den  Reichen.  Der  Krieg  offenbarte,  gebildeten,  geschickten,  starken  Biir- 
dass  die  Schulbildung  der  Volksmas-  gern,  nicht  zu  geniigen.  Nur  die  Aus- 
sen  weder  den  kaufmannischen,  noch  wertung  der  geistigen  Krafte  auch 
den  politischen  Bediirfnissen  gerecht  der  sog.  unteren  Klassen  wird  das 
zu  werden  vermocht  hat.  —  Allzusehr  Reich  durch  Sturm  und  Kampf  fiih- 
gehen  die  bestehenden  Schulen  aus-  ren.  Der  erste  Schritt  zur  Besserung 
einander.  Die  Primarschule  wird  ware,  die  Schulklassen  auf  hochstens 
fast  nur  von  den  Kindern  der  Ar-  40  Schiller  zu  beschranken,  den  Leh- 
beiter  besucht;  Stiftungs-,  Latein-  und  rern  bessere  Gehalter  zu  zahlen  und 
stadtische  Mittelschulen  sind  beinahe  die  Schulpflicht  auszudehnen. 
ausschliesslich  dem  Mittelstande  vor-  John  Andressohn. 


Eingesandte  Biicher. 


Das  edle  Blut  von  Ernst  von  Wilden-  Hoher  als  die  Kirche  von  Wilhel- 
bruch.  Edited  by  John  C.  Weigel,  In-  mine  von  Hillern.  Edited  by  Stephen 
structor  in  German,  The  University  of  L.  Pitcher,  Soldan  High  School,  St. 
Chicago.  New  York,  The  Macmillan  Louis,  Missouri.  New  York,  The  Mac- 
Company,  1917.  millan  Company,  1917. 


Eingesandte  Bucher.  299 

A  First  German  Reader.   With  ques-  Modern     Languages,     Horace     Mann 

tions    and    vocabulary    by    Irwin    W.  School,    New    York    City,    and    H.    A. 

Roessler,  Ph.  D.,  Chairman  of  the  M.  Buschek,  Head  of  the  Department  of 

L.  Dept.    High  School    of    Commerce,  German,       Polytechnic       Preparatory 

New  York,  N.  Y.   Drawings  by  Charles  School,   Brooklyn,   N.   Y.     New  York, 

F.  Arcieri  and  E.  A.  Furman.    Ameri-  Henry  Holt  and  Company,  191,2.   $1.12. 

can  Book  Company.  Alternative  Exercises   to   Vos's   Es- 

Wilhelmine  von  Hillern,  Hoher  als  sentials  of  German.     Fourth  Edition. 

die  Kirche.    Eine  Erzahlung  aus  alter  By  B.  J.  Vos,  Professor  of  German,  In- 

Zeit.     Edited  by  A.  Kenngott,  A.  M.,  diana  University.     New  York,  Henry 

Professor   of    German,    State    Normal  Holt  and  Company,  1917.     32  cents. 

School,   La  Crosse,   Wisconsin.     Illus-  Immensce      von      Theodor      Storm. 

trated.     Charles  Scribner's  Sons,  New  Edited  by  Alma  8.  Fick,  A.  M.,  Madi- 

York,  50  cents.  sonville    High    School,    Cincinnati,    0. 

Sprach-  und  Lese'buch.     By  W.  H.  Now  York,  The  Macmillan  Company, 

Gohdes,   Head   of  the  Department   of  1917. 


Der  Jahrgang  der  Monatshefte  fiir  deutsche  Sprache  und  Padagogik  be- 
ginnt  im  Januar  und  besteht  aus  10  Heften,  welche  regelmassig  in 
der  Mitte  eines  Monats  (mit  Ausnahme  der  Perienmonate  Juli  und 
August)  zur  Ausgabe  gelangen. 

Der  jahrliche  Bezugspreis  betragt  $1.50,  im  voraus  zahlbar.  An  Mitglieder 
des  Nationalen  Deutschamerikanischen  Lehrerbundes  erfolgt  die  Zu- 
sendung  der  Hefte  kostenfrei. 

Abonnementsanmeldungen  wolle  man  gefalligst  an  den  Verlag:  Nat. 
German-American  Teachers*  Seminary,  558-568  Broadway,  Milwaukee, 
Wis.,  richten.  Geldanweisungen  sind  ebenfalls  auf  den  genannten 
Verlag  auszustellen. 

Beitrage,  das  Universitats-  und  Hochschulwesen  betreffend,  sind  an 
Prof.  Edwin  C.  Roedder,  Ph.  D.,  1614  Hoyt  Street,  Madison, 
Wis. ;  samtliche  Korrespondenzen  und  Mitteilungen,  sowie  Beitrage, 
die  allgemeine  Padagogik  und  das  Volksschulwesen  betreffend,  und 
zu  besprechende  Bucher  sind  an  Max  Griebsch,  (Nat.  G.  A. 
Teachers'  Seminary,  Milwaukee,  Wis.)  zu  richten. 

Die  Beitrage  fiir  eine  bestimmte  Monatsnummer  miissen  spates  tens  am 
Schluss  des  vorhergehenden  Monats  in  den  Handen  der  Redaktion  sein. 


Illllllllllllllllllll 


IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIHIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMMIIIIIIIIIIIIIHIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII 


Geo.  Brumders  Buchhandlung  j 


MILWAUKEE,  WIS. 


—  fur  — 


Das  Neueste  und  Beste  stets 
auf  Lager  zu  massigen  Preisen. 


Romane,  Geschichtliches  und  Biographisches 
in  prachtiger  Auswahl. 


Das  Beste  in  Bilderbiichern  und  Jugendschriften 
fiir  alle  Alterstufen. 

7miimiii 


imimmiiiimmiiiiimiiiiiiiiiiiiii  .....  inn  ......  nii 


Aiierstuien. 

iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiii iiiiiiiiimiiiiiHiff 


^<XXXX><XX>0<XXXXXX><>O<XX^ 

The  1917  "Bibliography  of  the  Best  Books  for  the  Study  of 
German  in  High  Schools  and  Junior  Colleges/'  published  by 
the  University  of  California  (Department  of  German)  contains 
the  following  statement  regarding  AUS  NAH  UND  FERN: 

AUS  NAH  UND  FERN.*  Eine  Internationale  Zeitschrift  fiir 
Schule  und  Haus,  besonders  fiir  Schiiler  hoherer  Lehranstalten. 
Chicago,  Francis  W.  Parker  School  Press  (330  Webster  Avenue), 
4  numbers  a  year  (October,  December,  February,  April)  $0.70;  in 
clubs  of  six  or  more  $0.50. 

Gives  discussions  of  timely  non-political  topics,  historical  and 
biographical  sketches,  descriptions  of  German  life,  anecdotes  prov- 
erbs, songs  with  notes,  etc.,  in  easy  German,  annotated,  with 
many  illustrations.  Primarily  for  students  in  the  second  and  third 
years  of  German;  useful  both  for  class  room  and  outside  reading. 

*  Highly  desirable. 


The  War  Department,  by  direction  of  the  Secretary  of  War. 
recently  distributed  350  copies  of  AUS  NAH  UND  FERN 
among  the  Officers'  Training  Camps  of  the  country. 


Aus  Nah  und  Fern,  Francis  Parker  School, 


330  Webster  Avenue,   Chicago. 

>O<XXXXXXXXKXXD-< 


Monatshefte 

fiir  deutsche   Sprache  und    Padagogik. 

(Friiher:   PXdagogtoche  Monatshefte.) 

A  MONTHLY 

DEVOTED  TO  THE  STUDY  OF  GERMAN  AND  PEDAGOGY. 

Organ  des 

Nationalen  Deutschamerikanischen  Lehrerbundes. 

Jahrgang  XVIII.  Dezember  1917.  Heft  10. 

Zu  Theodor  Storms  hundertstem  Geburtstag.* 


(14-  September.) 


Yon  Or.  Max  Zollinger. 


Theodor  Storm!  Mit  seltsam  fernem  Klang,  fremd  und  dodh  ver- 
traut,  trifft  sein  Name  in  der  misstonigen  Gegenwart  unser  Ohr.  Eine 
verdammernde  Welt  tut  sich  auf,  gegenstandlicher,  greifbarer  zwar  als  die 
eines  Joseph  von  Eichendorff,  aber  durchflutet  von  ebenso  starker  Stim- 
mungsromantik :  die  bliihende  Heide  liegt  im  Glanze  der  Junisonne,  hin- 
ter  den  behabigen  Biirgerhausern  am  Markt  traumen  duftende  Garten, 
aus  Lindenwipfeln  reckt  sich  der  Pfortenturm  der  Ritterburg  empor.  und 
hinter  Biinen  und  Beichen  blaut  das  Meer  und  singt  sein  urewiges  Lied. 
Mcht  so  sehr  der  Menschenschlag,  den  seine  gewissenhafte  Kiinstlerhand 
geformt  —  die  Stimmung,  die  jede  seiner  Schopfungen  vom  kleinen  Vier- 
zeiler  bis  zur  breit  angelegten  Novelle  ausatmet,  haftet  in  der  Erinnerung 
und  sichert  seiner  Kunst  Eigenwert  und  dauernde  Geltung.  Acht  starke 
Bande  fiillt  sein  diehterisches  Lebenswerk,  und  davon  entf alien  auf  die 
Lyrik  nicht  viel  mehr  als  hundert  Seiten;  dennoch  fuhlte  er  sich  selbst 
in  erster  Linie  als  Lyriker,  und  aus  seiner  Lyrik  ist  letzten  Endes  auch 
seine  Novellistik  aufgebluht. 


Aus  der  ,,Schweizerischen  Lehrerzeitung". 


302  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  PadagogiJc. 

Heimatkunst  in  des  Wortes  edelster  Bedeutung  ist  Theodor  Storms 
gesamte  Dichtung.  Die  Erzahlung  ,,Unter  dem  Tannenbaum"  bekennt 
die  Sehnsucht  des  Husumer  Advokaten,  der,  durch  die  Danenherrschaft 
mit  Weib  und  Kind  aus  der  Heimat  verscheucht,  in  einem  bitteren  Dezen- 
nium  der  Verbannung  ,,die  Not  der  Fremde"  auskostet.  Er  nimmt  lei- 
denschaftlichen  Anteil  am  Geschick  Schleswig-Holsteins ;  wie  aber  die 
Stunde  der  Befreiung  geschlagen  hat  und  er  als  Landvogt  in  die  Vater- 
stadt  Husumzuriickkehren  kann,  erlischt  sein  Interesse  fur  die  Kampfe 
der  Volker : 

,,Nun  ist  geworden,  was  du  wolltest, 
Warum  denn  schweigest  du  jetzund? 
Berichten  mag  es  die  Geschichte, 
Doch  keines  Dichters  froher  Mund." 

Was  sich  in  der  kleinen  Welt  seiner  Familie  ereignet,  ergreift  ihn 
tiefer  als  die  gerauschvollen  Vorgange  auf  der  Buhne  der  Weltgeschichte : 
das  Weihnachtsfest  vor  allem  mit  seinem  Kinder jubel  und  den  herrlichen, 
durch  das  ganze  Haus  streichenden  Kuchendiiften  ist  fiir  ihn  immer 
wieder  ein  so  wichtiges  und  erquickliches  Ereignis,  dass  er  nicht  miide 
wird,  davon  zu  singen  und  zu  sagen;  selbst  den  Hagestolz  Gottfried 
Keller  lasst  er  fast  Jahr  fiir  Jahr  von  Husum  und  dann  von  seinem  Al- 
tershausen  Hademarschen  aus  das  grosse  Erlebnis  in  alien  seinen  Einzel- 
heiten  —  den  goldenen  Marchenzweig  nicht  zu  vergessen !  —  mitgeniessen. 

,,Wir  konnen  auch  die  Trompete  blasen 
-•  Und   schmettern   weithin  durch  das  Land; 

Doch  schreiten  wir  lieber  in  Maientagen, 
Wenn  die  Primeln  bluhn  und  die  Drosseln  schlagen, 
Still  sinnend  an  des  Baches  Rand." 

Er  wandert  liber  die  Heide,  in  deren  weltverlorene  Einsamkeiten 
noch  kein  Klang  der  aufgeregten  Zeit  drang,  hort  die  Bienen  summen 
und  die  Lerchen  jubilieren,  sieht  das  kiihle  Mondlicht  iiber  den  nacht- 
stillen  Garten  fliessen,  den  Herbst  seine  Schleier  iiber  der  schonen  Welt 
liiften  und  die  weissen  Moven  im  Abendschein  iiber  dem  Haff  schweben, 
und  der  Zauber  der  Jugend  verklart  selbst  die  nebelfeuchte  graue  Stadt 
am  Meer,  seine  Vaterstadt,  an  der  sein  Herz  in  heisser  Liebe  hangt. 

Die  heimische  N"atur  —  ihre  Bedeutung  fiir  Storms  Kunst  hat 
Walter  Eeitz  feinfiihlig  dargestellt  --  bildet  den  Stimmungshintergrund 
seiner  erzahlenden  Dichtung,  oder  besser:  der  Stimmungswert  des  Stadt- 
und  Landschaftsbildes  gebiert  Theodor  Storms  Erzahlungskunst.  In 
weiche  Naturstimmung  getaucht  sind  die  ersten  Idyllen  des  Dreissigjah- 
rigen:  vom  altmodischen  Ziergarten  mit  der  Lindenlaube  und  der  Schau- 
kel  davor  zwischen  Kirschen-  und  Aprikosenbaumen  erzahlt  die  Gross- 
mutter  im  Saal,  der  vor  mehr  als  zwei  Menschenaltern  den  mit  Muscheln 


Zu  Theodor  Storms  hundertstem  Geburtstag.  303 

ausgestreuten  Steig  und  die  Buchsbaumrabatten  verdrangt  hat;  der  Mond 
scheint  auf  feine  Madchenhande,  aus  dem  Schatten  der  Friedhofmauer 
ragt  ein  schwarzes  Grabkreuz  in  die  Sommernacht,  und  sehnsiichtig 
schwimmt  der  Entsagende  (,,Immensee")  hinaus  in  den  See  zu  der 
weissen  Wasserlilie,  die  sich  einsam  auf  den  Wellen  schaukelt.  Und 
auch  spiiter,  wie  die  Wehmutszahren  sparlicher  fliessen  und  die  Menschen 
das  Leben  mit  derberen  Handen  erfassen  lernen,  findet  die  Phantasie  des 
Dichters  in  der  Natur  die  Symbole  fur  das,  was  der  blosse  Verstand  nicht 
zu  deuten  vermag:  das  Heimweh  nach  der  geliebten  Toten  schwebt  als 
dunkler  Schmetterling  iiber  ihrem  Sarg  in  der  Gruft,  und  um  den  Turm 
von  Sankt  Jiirgen  schiessen  die  Schwalben,  die  auch  in  Liliencrons  Sizi- 
lane  als  Sinnbild  des  Ewigbestehenden  den  Ablauf  des  Menschenlebens 
begleiten. 

Noch  aus  einer  anderen  Quelle  fliesst  die  Stimmung  in  Theodor 
Storms  Dichtung:  aus  dem  Zauber  der  Vergangenheit.  Die  reine  Har- 
monie  von  Empfmdung  und  Form,  die  er  in  der  Kuiist  des  Pfarrers  von 
Cleversulzbach  fand,  fiihrte  ihn  in  der  ersten  Halfte  seines  Lebens  mit 
Eduard  Morike  zusammen;  in  der  Vorliebe  fiir  die  Vergangenheit,  fiir 
das  achtzehnte  Jahrhundert  vor  allem,  begegnet  ihm,  den  er  schon  zuvor 
als  ,,stillen  Goldschmied  und  silbernen  Filigranarbeiter"  gepriesen,  an  der 
Schwelle  des  letzten  Lebensjahrzehntes  Gottfried  Keller,  und  wenn  auch 
jeder  von  ihnen  durchaus  eigene  Wege  geht  und  dem  lassigeren  Ziiricher 
die  iiberstrenge  kiinstlerische  Selbstzucht  des  Mannes  am  fernen  Nord- 
meer  nicht  ganz  zusagt  —  sie  fordern  sich  doch  gegenseitig  durch  man- 
cherlei  ,,handwerkliche  Ratschlage  und  Winke",  indem  sie  sich,  wie  Keller 
schon  im  zweiten  Brief  an  Storm  festhalt,  wie  altliche  Klosterherren  von 
den  gesprenkelten  Nelkenstocklein  berichten,  die  jeder  an  seinem  Orte 
zieht.  Freilich  zeigt  sich  gerade  im  Verhaltnis  Storms  zur  Vergangenheit 
die  romantische  Grundstimmung  seines  Wesens  im  Gegensatz  zum  ent- 
schiedenen  Realismus  des  Schweizers :  er  fangt  das  Bild  der  Welt  mit  Vor- 
liebe nicht  direkt,  sondern  im  Spiegel  der  Erinnerung  auf,  der  die  Kon- 
turen  leicht  verwischt  und  die  Farben  dampft.  Ein  grimes  Blatt  erzahlt, 
sorgsam  zwischen  Tagebuchblatter  im  Ranzen  des  Soldaten  gebettet,  von 
einem  kurzen  Sommertraum,  Reste  alten  Mauerwerkes  kiinden  langst  ver- 
jahrte  Freveltat,  eine  Stutzuhr,  ein  Medaillon,  eine  Schatulle  mit  alten 
Manuskripten  wird  zur  ,,tonenden  Vergangenheit",  aus  zerschlissenen 
Polstermobeln  und  verstaubten  Gardinen  wirbelt  die  Munterkeit  und  die 
Grazie  entschwundener  Zeiten  auf,  und  eine  geheimnisvoll  abgekiirzte 
Grabschrift  wird  nachtraglich  durch  ein  Biischel  vergilbter  Papierblatter 
mit  alten  Schriftziigen  gedeutet.  Der  Einsame  in  der  Novelle  ,,Immen- 
see"  folgt  mit  den  Augen  einem  hellen  Streifen  Mondlicht,  der  langsam 
iiber  die  Wand  seiner  dunkeln  Kammer  riickt,  bis  er  auf  ein  Bild  in 
schlichtem  schwarzem  Rahmen  fallt:  ,,Elisabeth!"  fliistert  der  Alte,  und 


304  M&natshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

sogleich  wandelt  sich  die  Zeit  —  er  1st  in  seiner  Jugend.  Oder  der  Er- 
zahler  spricht  zu  einem  auserwahlten  Publikum,  zu  einem  Freund,  einem 
wiedergefundenen  Hausgenossen :  der  wackere  Drechslermeister  und  Me- 
chanikus  in  der  meisterhaften  Kindernovelle  ??Pole  Poppenspaler"  bekennt 
dem  jungen  Naseweis,  auf  welch  ehrenhafte  Art  er  zu  seinem  Ubernamen 
gekommen  1st,  die  Grossmutter  plaudert  im  Saal  nach  der  Taufe  der 
Enkelin  von  jener  stillen,  andachtigen  Zeit,  da  noch  alle  Dienstmadchen 
Trine  und  Stine  hiessen  und  jeder  den  Bock  nach  seinem  Stande  trug  und 
das  Eegieren  kliiglich  den  Majestaten  und  ihren  Ministern  iiberliess. 
Oder  die  zerblatterte  Urkunde,  oder  die  Erinnerung  des  Erzahlers  halt 
nur  einzelne  Momente  fest,  und  die  Phantasie  des  Zuhorers  muss  sie  so 
gut  wie  moglich  zu  einer  geschlossenen  Kette  zusammenfiigen :  vlch  kann 
nur  einzelnes  sagen;  nur  was  geschehen,  nicht  wie  es  geschehen  ist:  ich 
weiss  nicht,  wie  es  zu  Ende  ging,  und  ob  es  eine  Tat  war  oder  ein  Ereig- 
nis,  wodurch  das  Ende  herbeigefuhrt  wurde.  Aber  wie  es  die  Erinnerung 
mir  tropfenweise  hergibt,  so  will  ich  es  erzahlen."  (,,Auf  dem  Staatshof.") 
Selbst  jede  der  fiinf  Vergangenheitsgeschichten  der  letzten  Schaffens- 
periode  (,,Aquis  submersus",  ,,R-n9-te",  ,?Zur  Chronik  von  Grieshuus". 
.,Ein  Fest  auf  Haderslevhuus",  ,,Der  Schimmelreiter")  praludiert  eine 
epische  Vorrede,  die  die  Kluft  zwischen  damals  und  jetzt  uberbriickt,  den 
Geschehnissen  den  Vorzug  geschichtlich  verbiirgter  Glaubwiirdigkeit  ver- 
leiht  und  die  personliche  Fiihlung  des  Lesers  mit  den  Gestalten  der  Dich- 
tung  herzustellen  sucht.  Den  ?,Schimmelreiter"  umschliesst  sogar  ein 
doppelter  Rahmen :  in  irgend  einer  verschollenen  Zeitschrift.  die  er  vor 
einem  halben  Jahrhundert  im  Hause  seiner  Grossmutter  durchflogen,  hat 
der  Dichter,  wie  er  versichert,  den  Bericht  eines  Eeisenden  gelesen,  dem 
ein  alter  Dorfschulmeister  in  einer  Sturmnacht  die  Geschichte  des  Deich- 
grafen  Hauke  Haien  anvertraute.  So  schraubt  sich  die  Erzahlung,  in  der 
Gegenwart  beginnend,  allmahlich  ins  achtzehnte  Jahrhundert  zuriick. 
Freilich  gewinnt  der  Eahmen  in  Storms  NovelUstik  trotz  seiner  gespra- 
chigen  Breite  nicht  die  Bedeutung,  die  er  fur  die  Erzahlungskunst  Conrad 
Ferdinand  Meyers  besitzt;  er  ist  vorwiegend  ausseres  Stimmungsmittel, 
wahrend  er  bei  Meyer  in  innerlicher,  seelischer  und  kunstleriseher  Bezie- 
hung  zum  Inhalt  der  Novelle  selbst  steht:  im  ,?Amulett"  und  im  ,,Hei- 
ligen"  z.  B.  dampft  die  milde  Gegenwart  die  Farbengrelle  weltgeschicht- 
licher  Umwalzungen,  und  umgekehrt  hebt  im  ,,Plautus"  der  glanzende 
Benaissancerahmen  den  historischen  Grundgehalt  der  Erzahlung  hervor, 
?,die  Verweltlichung  des  hohen,  die  Vertierung  des  niederen  Ellerus  und 
den  ehrlichen  Fond  in  der  deutschen  Volksseele"  (Meyer  an  Fr.  v.  Wyss). 
tiber  Meyer  hinweg  in  das  Zeitalter  Scheffelscher  Spatromantik  weist 
auch  die  altertiimelnde  Sprache  der  meisten  dieser  Novellen  aus  der  Ver- 
gangenheit;  immerhin  fielen  Kellers  grundsatzliche  Bedenken  gegen  den 
,,verjahrten  Sprachstil",  die  ,,Eokoko-  und  Chronikalformen"  doch  nicht 


Zu  Theodor  Storms  hundertstem-  Geburtstag.  305 

auf  ganz  unfruchtbaren  Boden  ( Brief wechsel  zwischen  Keller  und  Storm, 
herausgegeben  von  A.  Koster,  1904,  S.  44,  48)  :  der  ,,Schimmelreiter",  die 
gewaltige  Tragodie  des  missverstandenen  Genies,  dem  ein  einziger  Kom- 
promiss  mit  der  stumpfen  Masse  das  Genick  bricht,  erfiillt  Kellers  For- 
derung  ,,grosserer  Einheit  und  Gleichmassigkeit  im  Tempo  und  Marsch- 
schritt  und  -tritt". 

Neben  den  Vergangenheitsnovellen  einher  lauft  aber  ein  Eudel  Ge- 
genwartsgeschichten,  die  den  alternden  Erzahler  auf  die  Pfade  .realisti- 
scher  Wirklichkeitsfreude  und  moderner  Problemkunst  fiihren,  ohne  dass 
er  dabei  den  romantischen  Grundton  seines  Wesens  und  Gedichts  zuzu- 
decken  vermochte.  Da  durchquert  er  die  kleine  Seestadt  vom  Markt  bis 
zum  Hafen,  da  guckt  er  durch  die  Fenster  der  Biirgerhauser  und  mit- 
unter  auch  der  Tagelohnerkaten  und  erspaht,  wie  das  Gliick  mit  leisem 
Madchenfuss  ins  Zimmer  gleitet  oder  das  Unheil  —  es  mag  Spokenkieker 
oder  Makler  Jaspers  oder  Siebert  Sonksen  oder  Tante  Jule  heissen  — 
hinterherschlurft,  wenn  ihm  die  Tiire  nicht  schliesslich  doch  vor  der  Nase 
zuschlagt.  Hut  ab  vor  dem  wackern  Vetter  Christian,  dass  er,  keeker 
und  daher  gliicklicher  als  der  Nachbar  Doktor  driiben  am  Markt,  sich  die 
kleine  Mamsell  Julie  .als  lustiges  Ehegespons  ergattert,  der  alten  Caroline 
zum  Trotz,  die  Salomon  Landolts  Hausdrachen  an  fiirgsorglicher  Energie 
nichts  nachgibt.  Hut  ab  vor  den  beiden  feindlichen  Briidern,  den  Sohnen 
des  Senators  Christian  Albreeht  Jovers,  die  sich  schliesslich  iiber  die  tren- 
nende  Mauer  hinweg  —  ,,Komm  rower !  seggt  de  Papagoy"  —  die  Hand 
reichen,  weil  ihnen  eine  gute  Stunde  plotzlich  die  erlosende  Friedens- 
f ormel  beschert  hat :  der  heiss  umstrittene  Garten  am  Friedhof ssaum  bleibt 
ihr  geineinsames  Eefugium,  und  Frau  Christine  wird  im  Pavilion  allsonn- 
taglich  des  b'linkenden  Kaffeetisches  warten  und  den  Versohnten  den  duf- 
tenden  Mokka  kredenzen :  „  ,,Aber  wie  war's  nur  moglich,  dass  dies  da- 
mals  keinem  von  uns  beiden  eingef  alien  -1st?"  Herr  Christian  Albreeht 
lachelte.  ,,Ich  glaube,  Friedrich,  wir  haben  damals  beide  etwas  laut  ge- 
redet ;  da  konnten  wir  die  eigene  Herzen&meinung  nicht  vernehmen."  : 

Solch  feine  Lustspielstimmung  weiss  der  Alternde  der  Wirklichkeit 
freilich  immer  seltener  abzulauschen.  Verbannung,  Tod  der  Frau  Con- 
stanze,  neue  Ehe,  herbe  Vatersorgen,  Rucktritt  vom  Amt,  schwere  Krank- 
heit  —  sein  Geschick  gibt  ihm  Exempel  zu  losen,  die  nicht  alle  ohne  Eest 
aufgehen,  und  wes  das  Herz  des  Menschen  voll  1st,  des  geht  des  Dichters 
Mund  iiber.  Eigenes  Erleben  legt  ihm  vor  allem  das  Problem  des  Ver- 
haltnisses  der  Eltern  zu  den  Kindern  nahe.  Erschiitternd  kiindet  „  Viol  a 
tricolor"  die  Seelenkampfe  des  Kindes  und  seiner  Stiefmutter,  die  nach 
qualvollem  Sichsuchen  und  Sichmeiden  die  Mutterschaft  der  jungen  Frau 
vereint.  Storm  kennt  und  anerkennt  die  geheimnisvolle  Macht  des  Blutes : 
,,Er  war,  da  er  noch  lebte,  nur  ein  armer,  torichter  Mann,  aber  er  war 


306  Monatshefte  fur  deutsclte  Sprache  und  Padagogik. 

doch  mein  Vater,  und  es  hat  mich  sonst  doch  keiner  so  geliebt",  schluchzt 
Lore  (,,Auf  der  Universitat")  ;  doch  das  ertrotzte  Wiedersehen  mit  der 
unwiirdigen  Mutter  (,,Von  Jenseit  des  Meeres")  kuriert  Jenni  von  ihrer 
Kindessehnsucht  und  fiihrt  sie  zum  harten  Vater  zuriick,  und  die  bestia- 
lische  Brutalitat  des  Etatsrates  tilgt  die  natiirliche  Zuneigung  aus  den 
Herzen  der  Kinder,  die  an  ihrem  entarteten  Vater  zugrunde  gehen.  Drei- 
mal  bangt  ein  Vater  um  seinen  Sohn,  der  seiner  Fiihrung  entglitten  ist : 
Botjer  Basch  verliert  zwar,  trotzdem  er  den  Brief  des  Ausgewanderten 
nicht  gekriegt  hat,  das  Vertrauen  in  seinen  Fritz  nicht.  und  er  kann  nacli 
schwcrem  Herzeleid  schliesslich  im  Wochenblattchen  anzeigen,  dass  ,,unter 
dem  Beistand  seines  gliicklich  heimgekehrten  Sohnes  Fritz  als  ausgelern- 
tem  und  wohlerfahrenem  Bottchergesellen  Bestellungen  jeglicher  Art 
wieder  prompt  und  sauber  bei  ihm  ausgefiihrt  werden";  Carsten  Curator 
dagegen  treibt  den  entgleisten  Sohn  hartherzig  in  den  Tod,  und  Hans 
Kirch  stosst  seinen  Heinz  von  sich,  well  er  —  Portokalamitaten  schaffen 
im  Briefwechsel  zwischen  Storm  und  Keller  heitere  Zwischenfalle  —  den 
heiss  ersehnten  Brief  nicht  frankiert  hat.  Hebbels  Meister  Anton  mit  der 
Miihlsteinhalskrause  schaut  den  beiden  sittenstrengen  Vatern  iiber  die 
Schulter,  und  Keller,  der  zwar  ,,sonst  die  harten  Kopfe,  die  ihre  Sohne 
qualen",  nicht  liebt,  gibt  zu,  dass  aus  kiinstlerischen  Griinden  ,,die  Sache 
hier  so  sein  miisse". 

Ein  dunkles  Verhangnis  waltet  iiber  den  Menschen  in  Storms  Alters- 
dichtung,  und  sie  miissen,  entsagend,  selber  damit  fertig  werden,  denn  der 
Erzahler  versagt  sich  selbst  wie  seinen  Geschopfen  den  Trost  des  frommen 
Glaubens  an  die  gottliche  Gerechtigkeit,  die,  wenn  nicht  schon  hier,  so 
doch  bestimmt  dort  den  Sunder  bestraft,  den  Guten  aber  gebiihrend 
belohnt. 

,,Der  Glaube  ist  zum  Ruhen  gut, 
Doch  bringt  er  nicht  von  der  Stelle; 
Der  Zweifel  in  ehrlicher  Mannerfaust, 
Der  sprengt  die  Pforten  der  Holle." 

Freilich  —  und  das  mag  sich  jeder  merken,  der  seinen  Atheismus 
prahlerisch  zur  Schau  stellt  wie  Peter  Gilgus  mit  dem  wahren  Auge 
Gottes  —  nach  Storms  tiberzeugung  durchbricht  nur  der  tapfere  Skepti- 
zismus  des  ehrlichen  Kampfers  vom  Schlage  Lessings  die  Schranken  her- 
kommlichen  religiosen  Denkens,  dem  dennoch  ein  weit  hoherer  Wert  inne- 
wohnt  als  dem  blasierten  Unglauben  des  oberflachlichen  Freidenkers. 
Das  Gedicht  ,,Einer  Toten"  halte,  bekennt  Storm  (Briefwechsel  mit 
Keller,  S.  82)  ohne  Bezug  .auf  einen  bestimmten  Fall  nur  den  Eindruck 
fest,  den  der  Anblick  einer  Leiche  auf  jeden  Menschen  mache  und  wovor 
es  keine  Eettung  gebe  als  den  Glauben  an  ein  Wiederaufleben  in  einem 


Zu  The&dor  Storms  hundertsiem  Geburtstag.  307 

anderen  Zustande,  wenn  er  selbst  diesen  Glauben  auch  nicht  teilen  konne ; 
und  er  darf  von  sich  das  stolze  Wort  sagen : 

,,Was  ich  gefehlt  —  des  einen  bin  ich  frei: 
Gefangen  gab  ich  niemals  die  Vernunft, 
Auch  um  die  lockendste  Verheissung  nicht; 
Was  ubrig  ist  —  ich  harre  in  Geduld." 

Der  Arzt  (,,Ein  Bekenntnis"),  der  sich,  um  seinem  Weib  die  letzten 
fiirchterlichen  Qualen  zu  ersparen,  gegen  die  Heiligkeit  des  Lebens  ver- 
gangen  hat,  anerkennt  weder  ein  irdisches  noch  ein  himmlisches  Gericht, 
trotzdem  oder  weil  sein  sittliches  Empfinden  durch  aus  durch  das  protestan- 
tische  Gebot  der  Selbstverantwortung  bestimmt  ist:  ,,Ich  weiss  zu  wohl, 
weder  Richter  noch  Priester  konnen  mich  erlosen ;  mein  war  die  Tat.  und 
ich  allein  habe  die  Verantwortlichkeit  daf  iir ;  soil  eine  Siihne  sein,  so  muss 
ich  sie  selbst  finden" ;  er  siihnt  sein  Vergehen,  indem  er  als  Missionsarzt 
in  Demut  mit  seinem  Wissen  dem  Leben  dient,  und  an  seinem  Grabe  ge- 
steht  selbst  der  fromme  Geistliche,  dass  ihn  die  echte  Liebe  Gottes  begna- 
det  habe,  ,,obwohl  er  den  rechten  Weg  des  Heils  verschmahte".  Pfarr- 
herrlichen  Zuspruch  lehnt  ebenso  entschieden  wie  Reuters  Onkel  Brasig 
oder  Hans  Hoffmanns  prachtige  Tante  Fritzchen  die  sterbende  Lena  Wies 
ab:  sie  ,,hatte  liber  Leben  und  Tod"  ihre  eigenen  Gedanken,  und  es  lag 
nicht  in  ihrer  Art,  was  sich  durch  lange  Jahre  in  ihr  aufgebaut  hatte, 
auf  Zureden  eines  Dritten  in  einer  Stunde  wieder  abzutragen.  Still  und 
aufmerksam  folgte  sie  den  Auseinandersetzungen  des  Seelsorgers;  dann, 
mit  ihrem  klugen  Lacheln  zu  ihm  aufschauend,  legte  sie  sanft  die  Hand 
auf  seinen  Arm :  ,,Hm,  Herr  Propst !  Sie  kriegen  mi  nich !"  -  -  Und  er, 
in  seinem  Sinne,  mag  dann  wohl  gedacht  haben :  ,,Wehre  dich  nur !  Die 
Barmherzigkeit  Gottes  wird  dich  doch  zu  finden  wissen!"  Der  fromme 
Kinderglaube  des  kleinen  Frauleins  im  Schloss  bricht  beim  ersten  sehen- 
den  Blick  in  das  Chaos  des  Kampfes  aller  gegen  alle  zusammen ;  da  raumt 
der  Freund  die  Triimmer  des  Kinderwunders  mit  schonender  Hand  hin- 
weg,  und  staunend  sieht  sie  ,,den  Baum  des  Menschengeschlechtes  herauf- 
steigen,  Trieb  um  Trieb,  in  naturwiichsiger  ruhiger  Entfaltung,  ohne  ein 
anderes  Wunder  als  das  der  ungeheuren  Weltschopfung,  in  welchem  seine 
Wurzeln  lagen". 

In  dieser  durch  die  ewige  Gesetzmassigkeit  alles  Naturgeschehens 
regierten  Welt  hat  der  herkommliche  Begriff  der  tragischen  Schuld  eben- 
sowenig  Raum  wie  der  fromme  Gottesglaube.  Storm  bekennt  sich  gelassen 
zu  der  fatalistischen  tiberzeugung  seines  Freundes  Theodor  Fontane,  wie 
der  Mensch  in  die  Wiege  gelegt  werde,  so  werde  er  auch  in  den  Sarg 
gelegt:  ,,Meinst  du",  fragt  Carsten  die  Schwester,  ,,dass  die  Stunde  gleich 
sei,  in  der  unter  des  allweisen  Gottes  Zulassung  ein  Menschenleben  aus 
dem  Nichts  hervorgeht?  —  Ich  sage,  ein  jeder  Mensch  bringt  sein  Leben 


308  Monatsliefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pddagogik. 

fertig  mit  sich  auf  die  Welt;  und  alle,  in  die  Jahrhunderte  hinauf,  die 
nur  einen  Tropfen  zu  seinem  Blute  gaben,  haben  ihren  Teil  daran." 
Das  Motiv  der  Yererbung,  die  biologisohe  Bestatigung  oder  Umformung 
der  iiberlieferten  Schicksalsidee,  hatte  schon  vor  Ibsens  ,,Gespenstern" 
Gottfried  Keller  im  ,,Landvogt  von  Greifensee"  mit  f einem  Takt  verwer- 
tet;  nun  klingt  es  auch  in  der  Dichtung  Theodor  Storms  an:  das  leichte 
Blut  der  Mutter  treibt  Carstens  Sohn  ins  Elend;  John  Riew'  aber  ver- 
mag  das  Kind  der  Freundin,  die  er  selbst  unwissentlich  der  Trunksucht 
zugefuhrt  hat,  durch  Entsagung  und  aufopfernde  Fiirsorge  dem  Fluch 
der  Yererbung  zu  entziehen  und  damit  seine  Schuld  zum  grossen  Teil 
zu  siihnen. 

Das  tnteresse  fiir  das  Vererbungsproblem  und  fiir  pathologische  Zu- 
stande  korperlicher  und  seelischer  Art  riickt  den  Romantiker  and  Mar- 
chenerzahler  Theodor  Storm  in  die  Nahe  der  Realisten  der  Jahrhundert- 
wende.  Der  Sauferwahnsinn  des  hoffmannesken  Herrn  Etatsrates  halt 
moderner  Seelenanalyse  freilich  besser  stand  als  die  Genesung  des  ehema- 
ligen  Geisteskranken  (,,Schweigen"),  der  sich  durch  ein  offenes  Bekennt- 
nis  seiner  Frau  gegeniiber  von  der  Angst  vor  einem  Riickf all  befreit,  und 
der  Geschichte  des  Arztes,  der  seinem  Weib  den  Tod  gibt,  weil  er  ihre 
Krankheit  fiir  unheilbar  halt,  hinterher  aber  erfahrt,  dass  ein  chirurgi- 
scher  Eingriff  hatte  Rettung  bringen  konnen  (,,Ein  Bekenntnis"),  wird 
wohl  auch  der  Kundige  den  Vorzug  der  Wahrscheinlichkeit  zubilligen. 

Und  doch  bezeugt  gerade  diese  modernste  Novelle  Storms  —  gewiss 
nicht  zu  ihrem  Vorteil  —  durch  eine  unnotige  somnambulistische  Zutat, 
dass  Storm  seiner  lyrisch-romantischen  Herkunft  treu  geblieben  ist.  Der 
leise,  dunkle,  der  Sphare  des  Unausgesprochenen,  Unaussprechbaren  ent- 
stammende  Unterton  seiner  Lyrik  schwingt  auch  durch  seine  realistischen 
Erzahlungen.  Ein  seltsam  romantisch  realistisches  Zwielicht  erfullt  seine 
gesamte  Dichtung  von  jjlmmensee'^  und  den  ?,Geschichten  aus  der  Tonne" 
bis  hinauf  zu  seiner  gewaltigsten  Leistung,  dem  damonischen  ,,Schimmel- 
reiter".  Stimmung  heisst  die  Zaubernacht,  die  uns  aus  unserer  hellen 
Gregenwart  immer  wieder  in  seine  Welt  lockt,  wo  immer  ein  Geheimnis 
im  Grunde  bliiht,  wo  die  Yergangenheit  leise  erklingt,  das  Bauernkind 
mit  den  Augen  der  Waldkonigin  in  den  blauen  Sommertag  staunt  und 
die  weisse  Wasserlilie  durch  die  Mondnacht  leuchtet: 

,,Aus  diesen  BlSttern  steigt  der  Duft  des  Veilchens, 
Das  dort  zu  Haus  auf  unsren  Heiden  stand, 
Jahr  aus  und  ein,  von  welchem  keiner  wusste, 
Und  das  ich  spater  nirgends  wieder  fand." 


Neuphilanthropismus. 

(Schlues.) 

Wir  haben  alle  das  Empfinden,  dass  ein  Unterricht,  bei  dem  der 
Schiller  nicht  bestandig  zum  Zuhoren  und  Denken  verurteilt  ist,  sondern 
den  Lehrstoff  in  dieser  oder  jener  Form  zur  Darstellung  bringen  darf, 
selbst  handeln  kann,  imstande  ist,  die  Schule  zu  einer  Statte  des  warm- 
pulsierenden  Lebens  zu  gestalten  und  da  griine  Weide  zu  schaffen,  wo 
bis  anhin  diirre  Heide  war.  Diesen  Neuphilanthropismus  mochte  ich 
daher  dem  eingangs  erwahnten  gegenuberstellen. 

Die  richtige  Auswahl  des  Unterrichtsstoffes  ist  von  grundlegender 
Bedeutung.  Der  Stoff  soil  Interesse  erwecken,  und  das  wird  in  dem 
Masse  der  Fall  sein,  als  er  aus  dem  Erfahrungskreise  des  Schiilers,  aus 
dem  Leben  geschb'pft  ist.  Altere  Kollegen  erinnern  sich  noch  wie  es 
vor  einigen  Jahrzehnten  mit  unserem  sogenannten  Anschauungsunter- 
richt  aussah.  Gegenstande  aus  ,,Schule,  Hans  und  Umgebung"  wurden 
\ausgewahlt  nach  einem  logischen  Schema,  um  fur  jedes  Sachgebiet 
einen  begrifflichen  Typus  aufzuweisen.  Dabei  war  es  nicht  zu  vermeiden, 
dass  Objekte  zur  Besprechung  gelangten,  die  dem  Schiller  so  gleichgiiltig 
waren,  wie  die  Namen  der  chinesischen  Kaiser.  Heute  hat  sich  bei  uns 
die  tiberzeugung  durchgerungen,  dass  die  Stoffgebiete  nicht  bloss  nach 
Stadt  und  Land,  industrieller  oder  agrikoler  Gegend  wechseln  miissen, 
sondern  dass  yornehmlich  auch  die  Alters-  und  Entwicklungsstufe  des 
Schiilers  dabei  mitspreche.  Im  I.  Schuljahre  steht  dem  Kinde  sein 
Spiel,  sein  Verhaltnis  zu  Mutter  und  Geschwistern  im  Mittelpunkt  des 
Interesses.  Spater  sind  es  entsprechend  dem  erweiterten  Blickfelde  des 
Schulers  die  Menschen  und  Dinge  der  naheren  und  weiteren  Umgebung, 
bei  deren  Auswahl  stets  das  seelische  Verhaltnis  des  Zoglings  zu  den 
einzelnen  Objekten  massgebend  sein  soil.  Selbstverstandlich  soil  sich 
der  Schreibleseunterricht  mit  seinen  Mustersatzen  und  Normalwb'rtern 
an  die  genannten  Anschauungskreise  anlehnen.  Der  Lesestoff  unserer 
Schulbiicher  hat  sich  in  den  letzten  Jahren  merklich  verbessert.  Doch 
treffen  wir  da  und  dort  noch  jene  widerlichen,  moralisierenden  Erzah- 
lungen,  die  dem  Denken  und  Fiihlen  des  Kindes  nicht  zusagen.  Indessen 
haben  aber  verschiedene  Bahnbrecher  auf  diesem  Gebiete  durch  die  Tat 
gezeigt,  wie  ein  zeitgemasses  Schulbuch  aussehen  soil  (Gansberg,  Schar- 
relmann).  Aber  trotzdem  fiihlt  jeder  schweizerische  Lehrer  den  Mangel 
eines  nationalen  Schullesebuches,  eines  Schulbuches,  das,  teils  realistische, 
teils  belletristische  Stoffe  enthaltend,  nicht  vom  ersten  besten  ,,erfahrenen 
Schulmanne",  sondern  von  einem  vaterlandischen  Dichter  verfasst,  in 
einer  Reihe  von  Monographien  ein  anschauliches  Bild  von  Land  und 


310  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

Leuten,  industrieller  und  landwirtschaftlicher  Tatigkeit  bietet,  eine  Schil- 
derung  der  heutigen  Kultur  unseres  kleinen  und  doch  so  vielgestaltigen 
Landes.  Vielleicht  in  der  Form  eines  kleinen  Ferien-  oder  Rei&eromanes 
abgefasst,  diirfte  das  Buch  nicht  nur  als  eine  kurze  Eealenzyklopiidie 
fur  unsere  Schweizerschiiler  dienen,  sondern  es  wiirde  auch  zum  geistigen 
Bande  zwischen  den  Eidgenossen  deutscher  und  romanischer  Zunge 
werden  und  den  nationalen  Sinn  fordern. 

Ein  Martyrium  bedeuteten  vormals  auch  die  Schablonenaufsatze. 
Gliicklicherweise  ist  die  Zeit  vorbei,  wo  der  Lehrer  seine  Aufsatzthemen 
entweder  einer  gedruckten  Sammlung  entnahm  oder  irgendeinen  Gegen- 
stand aus  einem  der  drei  Naturreiche  nach  einem  iiberlieferten  unfehl- 
baren  Schema  beschreiben  liess.  Heute  schopfen  die  Lehrer  aus  des 
Lebens  goldenem  tjberfluss.  Allein  unsere  Schuleinteilung  bringt  es  mit 
sich,  dass  die  ganze  Klasse  ohne  Riicksicht  auf  die  Bediirfnisse  der  ein- 
zelneii  Schiller  liber  denselben  Stoff  schreiben  muss.  Man  mute  einmal 
einem  Erwachsenen  zu,  liber  einen  Gegenstand  etwas  zu  schreiben,  der 
ihm  ganz  fremd  ist,  z.  B.  einem  Gesangslehrer  liber  den  Turnunterricht 
oder  einem  Schlosser  liber  eine  landwirtschaftliche  Frage.  Finden  wir 
es  aber  nicht  am  Platze,  in  einer  Schulklasse  alle  Kinder,  Knaben  wie 
Madchen  mit  verschiedenartigen  Anlagen  und  Erlebnissen,  liber  denselben 
Gegenstand  sich  schriftlich  auszusprechen  ?  Wie  leicht  kann  in  vielen 
Fallen  durch  Varianten  bei  der  Behandlung  den  einzelnen  Schlilern 
Rechnung  getragen  werden!  Ofters  dlirften  die  Themen  nach  den  Ge- 
schlechtern  oder  den  beruflichen  Verhaltnissen  ausgewahlt  werden.  Mad- 
chen verlangen  naturgemass  andere  Stofi'gebiete  als  Knaben;  letzteren 
wird  ein  ,,?militarisches"  Thema  Veranlassung  zu  ganz  gediegenen  Auf- 
satzen  bieten.  Schliler  aus  industriellen  Kreisen  werden,  wenn  sie  sich 
beim  Schreiben  in  ihrem  Erfahrungskreise  bewegen  dlirfen,  ebenso  Be- 
friedigendes  zutage  fordern,  wie  der  Bauernknabe,  der  sich  liber  seines 
Yaters  Feld  und  Arbeit  ausspricht. 

Das  praktische  Rechnen  wird  in  unsern  Schulen  haufig  noch  ,,zu 
praktisch"  betrieben.  Die  Beispiele  werden  namlich  aus  Gebieten  herbei- 
geholt,  die  dem  Denken  und  Fiihlen  des  Schlilers  noch  fremd  sind.  Da 
sollte  ein  zwolfjahriges  Madchen  in  die  Gedankenwelt  des  Kaufmannes 
eintreten  und  an  seinem  Gewinn  und  Verlust  teilnehmen.  Oder  ein 
Kind,  das  den  Wein  kaum  vom  Horensagen  kennt,  soil  eine  Mischungs- 
rechnung  ausflihren.  Ist  es  denn  wirklich  notwendig,  dass  man  in  der 
Schule  sich  so  ausschliesslich  in  Stoffgebieten  bewege,  die  einmal  der 
Erwachsene  im  Leben  zu  bebauen  hat,  die  dem  Schliler  aber  doch  so  fern 
und  fremd  sind?  Gerade  im  Rechnen,  diesem  eigentlichen  Denkfadie, 
sollte  man  vor  allem  darauf  Bedacht  nehmen,  dass  die  ,,praktischen  Bei- 
spiele" in  den  wirklichen  Vorstellungsgebieten  des  Schlilers  gesucht  wer- 
den. Man  lasse  daher  kleinere  Madchen  das  Mass  und  die  Kosten  eines 


Die  Grammatik  im  Anfangsunierricht.  311 

Puppenkleidchens  berechnen,  die  Knaben  vielleicht  den  Ertrag  einer 
Kaninchenzucht  oder  die  Dimensionen  einer  Indianarhiitte,  die  sie  an 
einem  freien  Nachmittage  in  einer  nahen  Wildnis  erstellt  haben.  Die 
Prozentrechnungen  diirfen  sich  auch  einmal  das  Gefalle  einer  Schlitt- 
bahn  zum  Vorwurfe  wahlen.  Wer  es  versteht,  sich  in  den  jugendlichen 
Gedankenkreis  einzufiihlen,  wird  um  Beispiele  nicht  verlegen  sein.  Im- 
merhin  was  wir  im  Leben  von  dem  in  der  Schule  Gelernten  verwerten 
konnen,  bleibt  doch  in  den  meisten  Fallen  die  formale  Fertigkeit,  die 
wir  dort  erworben  haben ;  denn  die  wirklichen  praktischen  Beispiele  sehen 
im  Leben  zum  grossen  Teil  anders  aus,  als  die  in  der  Schule  geubten. 

Die  beiden  Facher  Geopraphie  und  Naturkuncle  verraten  nicht  selten 
da,  wo  sie  Fachlehrer  erteilen,  zuviel  systematische  Vollstandigkeit,  statt 
dass  .sie  die  Bediirfnisse  des  taglichen  Lebens  zu  ihrem  Zielpunkte  neh- 
men.  Die  Herkunft  der  verschiedenen  Nahrungsmittel  und  Stofife,  deren 
Transport  und  Verarbeitung  und  .ahnliche  Fragen  der  Volkswirtschaft 
mlissen  unsere  Schiller  in  hoherem  Grade  anregen  als  die  griindliche 
und  allseitige  Behandlung  eines  geographischen  oder  naturgeschichtlichen 
Gebietes.  Und  dasselbe  gilt  schliesslich  vom  Geschichtsunterrichte,  dessen 
Friichte  ich  um  so  holier  einschatze?  je  mehr  er  hervorhebt,  was  in  der 
Neuzeit  noch  fortwirkt.  Geschehnisse,  deren  Auslaufer  in  die  Gegenwart 
hineinragen  und  unser  heutiges  Leben  noch  beinflussen,  nehmen  unser 
Interesse  in  Anspruch,  wahrend  solche  Ereignisse,  die  in  der  Vergangen- 
heit  ihr  Ende  und  Grab  gefunden  haben,  die  Teilnalime,  wenigstens 
unserer  Jugend,  nicht  zu  gewinnen  vermogen. 

Wer  die  Schule  im  Sinne  des  Philanthropismus  umgestalteii  will, 
findet  ein  weites  und  dankbares  Feld  zur  Bearbeitung;  aber  als  Leit- 
sterne  sollen  ihm  dabei  die  Bediirfnisse  des  Zoglings  leuchten  und  nicht 
die  Irrlichter  personlicher  Riicksichten. 


Die  Grammatik  im  Anfangsunterricht. 


Von  Arthur  Rollin  Graves,  Ph.  D.,  Uni.  of  Minnesota. 


In  einem  Aufsatz  im  ^Educational  Review"  x  weist  ein  friiherer  Aus- 
tauschlehrer  der  Carnegieschen  Stiftung,  William  S.  Learned,  auf  einen 
wesentlichen  Unterschied  hin,  der  in  den  hoheren  Schulen  Deutschlands 
und  Amerikas  obwaltet.  Der  Lehrer  nimmt  namlich  driiben  eine  viel 
wichtigere  Stellung  im  Schulsystem  ein,  als  es  bei  uns  der  Fall  ist,  nicht 
nur  im  allgemeinen  in  den  Ausserlichkeiten  und  der  ungleich  hoheren 

i  "An  American  Teacher's  Year  In  A  Prussian  Gymnasium",  Educational 
Review,  pp.  346-370,  April  1911. 


312  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  mid  Padagogik. 

gesellschaftlichen  Wiirde  seines  Amtes,  sondern  auch  in  den  intimeren 
Verhaltnissen  des  praktischen  Unterrichts.  Erstens  ist  er  in  seinem  Fache 
durchaus  bewandert  und  weiss  es  auch  klar  und  deutlich  darzustellen ; 
zweitens  besteht  der  Unterricht  fast  im  ganzen  aus  Vorlesungen  und  aus 
Fragen  und  Antworten  liber  den  Inhalt  derselben.  An  dem  einen  Tage 
liest  der  Lehrer  vor,  wahrend  der  Schuler  in  der  nachsten  Yersammlung 
der  Klasse  sowohl  in  den  Hauptgedanken  wie  auch  in  den  Einzelheiten 
des  Vortrages  vollstandig  Bescheid  wissen  muss.  Um  zu  diesem  Ziel  zu 
gelangen,  ist  ein  ungeheures  Mass  der  Aufmerksamkeit  erforderlich,  und 
in  der  Tat  leistet  der  Gymnasiast  in  dieser  Hinsicht  im  Vergleiche  mit 
seinem  amerikanischen  Genossen  erstaunlich  mehr. 

Der  Lehrer  ist  also  im  deutschen  Schulplan  das  Zentrum,  man 
mochte  fast  sagen,  die  Seele  des  Unterrichts.  Unter  solchen  Umstanden 
sind  der  Gebrauch  und  die  Ausstattung  der  Schulbiicher  auf  das  mindeste 
Mass  reduziert  worden.  "  'Textbooks',  bemerkt  Learned,  such  as  are 
used  everywhere  in  America,  with  introduction,  explanatory  notes,  tables, 
charts,  diagrams,  etc.,  do  not  exist.  Textbooks  in  Germany  are  literally 
confined  to  the  'text'  or,  in  history,  to  the  barest  outline  of  the  ground 
to  be  covered,  while  all  supplementary  material  such  as  biographical  and 
explanatory  notes,  suggestions  on  hard  places,  the  flesh  and  blood  of  his- 
torical narrative,  etc.,  are  provided  by  the  teacher  .  .  . " 2  Und  an  einer 
anderen  Stelle  schreibt  er:  "German  works  on  pedagogy  emphasize  and 
German  teachers  practice  the  rare  art  of  reviewing  to  a  phenomenal  ex- 
tent. Every  oral  test  embodies  not  only  the  matter  in  hand,  but  copious 
references  to  all  the  preceding  instruction  and  to  related  matter  in  other 
fields.  An  important  fact  will  come  to  the  surface  in  a  dozen  different 
relations  at  unexpected  times.  It  pays  therefore  to  know  it.  The  effect 
of  this  in  getting  a  real  conviction  of  a  truth  into  a  boy's  mind,  instead 
of  a  mere  book  association,  is  gratifying."  3 

Ohne  Zweifel  ist  es  eine  Schwaehe  des  hoheren  Schulwesens  in  den 
Vereinigten  Staaten,  dass  ,der  Lehrer  uberall  zuriicktritt  und  infolge  allzu 
vollstandiger  und  anziehender  Texte  die  ihm  gebuhrende  Stelle  unter 
seinen  Zoglingen  einbusst.  Seien  diese  Biicher  noch  so  schon,  so  logisch 
ausgedacht,  und  so  reichlich  mit  Photographien  und  Eealien  versehen,  so 
konnen  sie  doch  nie  den  Platz  des  Padagogen  selber  vertreten.  Nur  zu 
oft  bieten  sie  schlechten  und  unerfahrenen  Lehrern,  die  in  ihrem  Fache 
ohne  die  notwendigen  Kenntnisse  sind,  die  Gelegenheit,  sich  auf  dem 
Laufenden  zu  erhalten.  Vor  den  Priifungen  werden  sich  auch  von  den 
begabteren,  jedoch  oft  faulen  Schiilern  benutzt,  um  das  nachzuholen,  was 
sie  in  den  Klassen  durch  einen  Mangel  an  Aufmerksamkeit  versaumt 


2  Ibid.,  pp.  354,  355. 

3  Ibid.,  p.  356. 


Die  Gmm-matik  im  Anfangsunterricht.  313 

haben.  In  beiden  Fallen  aber  verfehlen  sie  ihren  Zweck  ganz  und  gar. 
tibrigens  bleiben  die  gelernten  Tatsachen  besonders  bei  den  schwacheren 
Schiilern  haufig  nur  isolierte  Tatsachen  ohne  die  im  Leben  so  notwendige 
Ideenverkniipfung. 

Es  fragt  sich  vielleicht,  warum  wir  so  weit  ausgeholt  haben.  Die 
Antwort  ist  eine  leichte:  durch  die  allgemeineren  Betrachtungen  wollen 
wir  den  spezifischen,  miteingeschlosseneii  Fall  beleuchten  und  hervor- 
heben.  Was  auf  den  Lehrplan  im  ganzen,  passt  auch  auf  den  Unterricht 
der  modernen  Sprachen  im  einzelnen.  Wir  brauchen  hierin  nicht  nur 
tiichtigere,  des  Faches  kundigere  Padagogen ;  es  ist  aueh  notig,  dass  wir 
unsere  Methoden  einer  Revision  unterziehen.  Der  Lehrer  muss  zum  Mit- 
telpunkt  seiner  Klassen  werden;  durch  ihn  sollen  die  schonen  Darstellun- 
gen  unserer  Texte  erganzt,  ja,  wo  moglich,  ersetzt  werden.  Selbstver- 
standlich  konnen  nicht  alle  unsere  Biicher  abgeschafft  werden,  noch  ware 
das  wiinschenswert ;  einige  sind  aber  wohl  entbehrlich.  Insbesondere  ware 
es  ratsam,  den  Gebfauch  von  Elementargrammatiken  der  deutschen 
Sprache,  seien  sie  nach  der  Ubersetzungsmethode  oder  nach  der  neueren 
und  reformierten  Schablone,  aufs  moglichste  zu  beschranken.  Charak- 
teristisch  von  beiden  Sorten  ist  es,  dass  sie  dem  Anfanger  die  Fahigkeit 
des  verstandnisvollen  Lesens  beibringen  wollen;  in  den  ersteren  werden 
die  grammatischen  Aussagen  meistens  auf  Englisch  einfach  mitgeteilt,  in 
den  letzteren  werden  dieselben  in  der  zu  erlernenden  Sprache  induktiv 
herausgearbeitet.  Erst  nachdem  der  Schiller  die  Grammatik  absolviert 
hat,  was  oft  ein  ganzes  Jahr  in  Anspruch  nimmt,  geht  er  an  das  eigent- 
liche  Lesen  und  hat  die  Gelegenheit,  sich  einen  grosseren  Wortschatz  an- 
zueignen  und  mit  einer  neuen,  lebendigen  Literatur  bekannt  zu  werden. 

Es  ist  jedoch  fur  den  erfahrenen  Lehrer  ein  Leichtes,  die  notigen 
grammatischen  Lehren  an  der  Hand  eines  langeren,  zusammenhangenden 
Lesestiickes  zu  geben  und  die  Grammatik  an  und  fur  sich  in  den  Hinter- 
grund  treten  zu  lassen,  ohne  sie  aber  zu  vernachlassigen  oder  zu  versaumen, 
Denn  bewusst  oder  unbewusst  muss  der  Lernende  sie  geniigend  beherr- 
schen,  um  richtig  zu  sprechen  und  zu  verstehen.  Man  beginnt  mit  irgend 
einem  kleinen  Texte,  worin  die  Idiome  und  schwer  verstandliche  Fonnen 
soviel  wie  moglich  vermieden  werden  und  die  Sprache  doch  rein  bleibt. 
Wegen  der  vielen  verwandten  Worter  in  der  deutschen  und  der  englischen 
Sprache  lassen  sich  solch  einfache  Lesestiicke  ohne  Miihe  erfassen.  Solche 
Biicher  sind  z.  B.  Kerns  ,,German  Stories  Retold",  Am,  Book  Co.,  und 
Guerbers  ,,Marchen  und  Erzahlungen",  erster  Teil,  Heath.  Letzteres  ist 
kiirzlich  in  einer  neuen,  z.  T.  von  Herrn  Dr.  W.  R.  Myers  durchgesehenen 
Auflage  erschienen.  Am  ersten,  wie  auch  an  den  folgenden  Tagen,  erzahlt 
oder  liest  der  Lehrer  die  neue  Aufgabe  vor,  aber  dies  macht  er  nicht  in 
einem  fort.  Bei  jedem  Satze  verweilt  er,  bis  er  ganz  sicher  ist,  dass  alle 
Schiller  ihn  verstehen,  und  dies  ist  nur  der  Fall,  wenn  jeder  seine  Fragen 


314  Mcmatsliefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

beantworten  kann.  Solche  Vorbereitung  dauert  oft  fiinfzehn  bis  dreissig 
Minuten.  Der  Anschaulichkeit  wegen  mb'chte  ich  ein  Bid  von  der  eroten 
Stunde  im  Unterricht  in  der  neuen  Sprache  geben. 

Fangen  wir  also  mit  der  ersten  Erzahlung  in  den  oben  genannten 
.,Marchen  und  Erzahlungen"  an.  Der  erste  Paragraph  lautet  folgender- 
massen :  Es  lebte  (war)  einmal  ein  Mann,  der  Mann  war  gut,  der  Mann 
hiess  Jakob.  Der  Mann  Jakob  sagte:  ,,Ich  muss  ein  Haus  haben.  Ich 
muss  ein  gutes  Haus  haben.  Ja,  ich  muss  ein  gutes,  neues  Haus  haben." 
Der  Mann  Jakob  baute  ein  Haus.  Das  neue  Haus  war  gross.  Das  neue 
Haus  war  auch  schon.  Dann  sagte  Jakob:  ??Ich  habe  ein  gutes,  neues 
Haus.  Mein  Haus  ist  auch  schon.  Aber  mem  gutes,  neues  Haus  ist  leer. 
Ich  muss  Korn  haben.'7  Jakob  kaufte  Korn.  Er  kaufte  viel  Korn.  Das 
Korn  war  im  Hause,  das  Jakob  gebaut  hatte.  Jakob  sagte :  ,,Das  ist  gut ! 
Ich  habe  viel  Korn,  gutes  Korn,  in  meinem  Hause !" 

Der  Lehrer  liest  zunachst  den  ersten  Satz  vor,  wahrend  die  Schiller 
mit  geschlossenen  Biichern  da  sitzen.  Er  liest  den  Satz  sogar  ein  paarmal 
vor,  und  dann  nimmt  er  jeden  Teil  desselben  noch  einmal  durch  und  stellt 
Fragen.  ,,Es  lebte  einmal  ein  Mann.  Wer  lebte  einmal?"  Die  Schiller 
scheinen  die  Frage  nicht  zu  begreifen,  also  wiederholt  er  sie.  Endlich 
meldet  sich  jemand,  der  richtig  antwortet:  es  lebte  einmal  ein  Mann. 
Bald  konnen  es  alle.  Der  Satz:  ,,Der  Mann  war  gut"  ist  leichter;  doch 
bietet  ,,Der  Mann  hiess  Jakob"  einige  Schwierigkeiten.  ,,Hiess",  sagt 
der  Lehrer.  ,,Ja,  ich  heisse  Graves,  mein  Name  ist  Graves.  Sie  heissen 
Smith,  und  sie  heissen  Jones."  Dabei  deutet  er  auf  irgend  einen  Schiller. 
Aber  (die  starke  Betonung  erklart  das  ,,Aber")  der  Mann  hiess  Jakob. 
Wie  hiess  der  Mann?  Bald  findet  sich  die  richtige  Antwort  wie  von  sich 
selber,  und  der  Lehrer  fahrt  fort,  indem  er  durch  Wiederholungen,  Pan- 
tomime, und  praktische  Erklarungen  alles  begreiflich  macht  und  sich  da- 
bei  durch  die  Antworten  der  Schiller  vergewissert,  dass  man  ihn  verstehe. 
Ein  Wort  wie  ,,leer"  erklart  sich,  wenn  der  Lehrer  die  Hand  ballt,  b'ffnet, 
und  sagt :  die  Hand  ist  leer.  Dann  ballt  er  die  Hand  wieder,  diesmal  um 
eine  kleine  Miinze,  offnet  sie,  und  sagt:  ,,Nun  ist  die  Hand  nicht  leer." 
Dabei  darf  es  nicht  vergessen  werden,  dass  Wiederholungen  oft  notig  und 
wiinschenswert  sind,  und  dass  eine  solche  Erlauterung  oft  zu  variieren  ist. 
.,Kaufen"  lasst  sich  auf  ahnliche  Weise  aufhellen.  Die  Bedeutung  von 
,,bauen"  kann  man  eventuell  durch  das  Malen  eines  Bildes  an  die  Wand- 
tafel  verdeutlichen. 

In  der  ersten  Stunde  lasst  sich  nicht  mehr  als  dieser  erste  Paragraph 
praparieren,  aber  der  Schiller  hat  doch  einen  Anfang  gemacht.  Erstens 
hat  er  eine  ziemliche  Anzahl  fremder  Worter  gelernt;  zweitens  hat  er 
Formen  wie  das  Adjektiv  ,,neu"  in  ,,Das  Haus  ist  neu"  und  ,,ein  neues 
Haus"  gebraucht  und  hat  ihre  Geltung  im  Satze  empfunden.  Der  Weg 
zum  Erwerben  eines  richtigen  Sprachgefiihls  ist  schon  angebahnt.  In  den 


Die  Grammatik  im  Anfangsunterricht.  315 

darauf  folgenden  Stunden  setzt  man  dieselbe  Methode  fort.  Zunachst 
scheint  man  die  Grammatik  vollstandig  zu  ignorieren.  Dies  ist  jedoch 
bloss  Schein.  In  der  Tat  legt  man  mir  die  richtige  Grundlage  zu  ihrem 
Verstandnis.  Der  Lernende  wendet  die  verschiedensten  Formen  an,  iibt 
sich  in  der  fremden  Syntax,  bis  er  sie  einigermassen  beherrscht.  Erst 
jetzt  kommen  die  langeren  Erklarungen  und  die  Eegeln,  die  der  Schiiler 
selber  durch  die  schon  gewonnenen  Kenntnisse  formulieren  und  bestim- 
men  muss  und  in  sorgfaltige,  vom  Lehrer  kontrollierte  Sonderhefte  einzu- 
tragen  hat.  Die  Erscheinungen  der  Grammatik  erlangen  jetzt  eine  wirk- 
liche  Bedeutung  fiir  ihn;  die  Kegeln  horen  auf,  trockene  Aussagen  zu 
sein,  und  werden  zu  interessanten  ^statements  of  facts",  tibrigens  kann 
der  Lehrer  die  durch  den  Aufschub  der  gewohnlichen  grammatischen 
Schulung  frei  gewordene  Zeit  dazu  benutzen,  um  die  leider  von  so  vielen 
Lehrern  vernachlassigten  und  von  den  Anhangern  der  Reformmethode 
so  dringend  empfohlenen  tibungen  in  der  Aussprache  der  fremden  Laiite 
vorzunehmen.  Zu  gleicher  Zeit  kann  der  Lehrer  den  schnell  zunehmenden 
Vokabelschatz  durch  bestandigen  Drill  und  das  Fiihren  von  Wortlisten 
einpragen  lassen. 

Dass  man  aber  so  verfahren  kann,  hat  seine  psychologische  Berech- 
tigung.  Es  gibt  namlich  in  der  Grammatik  einer  fremden  Sprache 
vieles,  was  der  Schiiler  sogleich  versteht,  weil  es  an  die  eigene  Sprache 
oder  die  eigene  Erfahrung  anklingt,  dessen  sofortige  Formulierung  jedoch 
zeitraubend  und  oft  schwierig  ist.  Der  Satz :  ,,Wenn  ich  das  Geld  hatte, 
so  Aviirde  ich  die  Eeise  machen,"  begreift  der  Anfanger  ohne  weiteres. 
Gibt  man  aber  zu  derselben  Zeit  eine  langere  Erlauterung  des  irrealen 
Konjunktivs  und  seiner  verwickelten  Zeitformen  und  Modi,  so  verzweifeln 
selbst  die  kliigsten  Schiiler  und  iiber  das  Unwesentliche  verpassen  sie 
die  Hauptsache.  Ebenso  ist  es  mit  dem  Gebrauch  der  verschiedenen  Zeit- 
formen des  Indikativs.  Der  von  uns  vorgezeichneten  Methode  nach  be- 
ginnt  der  Lernende  sie  alle  zu  gebrauchen  und  findet  keine  besondere 
Schwierigkeit  dabei.  Allein  in  den  gewohnlichen  grammatischen  Lehr- 
biichern  wird  jede  Zeitform  in  alien  Personen  einzeln  durehgenommen 
und  ziemlich  reichlich  besprochen.  So  kann  viele  Wochen  nach  den  Er- 
orterungen  des  Prasens  vergehen,  bevor  der  Schiiler  das  Perfekt  oder  das 


4  Um  die  schon  besprochenen  Pormen  und  Regeln  zu  befestigen,  lassen 
sich  allerdings  mit  Vorteil  kurz  gefasste  grammatische  Kompendien  gebrau- 
chen, die  nur  zum  Nachschlagen  sind  und  sachliche  Erlauterungen  ohne  daran 
verkniipfte  Aufgaben  enthalten.  Der  Lehrer  macht  auf  den  betreffenden  Para- 
graphen  derselben  aufmerksam  und  fordert  seine  Klasse  auf,  ihn  zu  Hause 
zu  lesen.  Solche  Kompendien  sind  z.  B.  Haertel  and  Cast:  "Elements  of 
German  Grammar  for  Review",  (Heath),  und  die  in  diesem  Jahre  erschienene 
.,Kleine  deutsche  Grammatik,  die  von  A.  Koenig  und  W.  R.  Myers  heraus- 
gegeben  ist.  (Ferine  Book  Co.,  Minneapolis.) 


316  MonaUliefte  fur  deittsche  Sprache  und  Pddagogik. 

Plusquamperfekt  studiert,  und  bis  zu  dieser  Zeit  sind  ihm  die  vorher- 
gehenden  Lehren  schon  mehr  oder  weniger  verdunkelt.  In  diesen  Biichern 
ist  man  eben  bestrebt  die  grammatischen  Erscheinungen  in  ein  System 
nnterzubringen ;  so  ein  System  aber  hat  viel  Gefahrliches  an  sich. 

Wir  sind  am  Ende  unserer  Betrachtung  und  mochten  die  Vorteile 
des  von  uns  verfochtenen  Verfahrens  summieren.  Zunachst,  was  wohl 
am  wichtigsten  ist,  tritt  der  Lehrer  in  den  Vordergrund.  Er  und  nicht 
das  Lehrbuch  ist  die  Quelle  fur  die  grammatischen  Kenntnisse  seiner 
Schiller,  die  die  Wichtigkeit  eines  aufmerksamen  Zuhorens  recht  bald 
einsehen,  Dinge,  die  seine  Zb'glinge  sonst  erst  nach  Tagen  stumpfsinnigen 
Studierens  ihrer  Grammatiken  verstehen,  lernen  sie  in  einigen  Stunden 
durch  ihn  kennen  und  praktisch  verwerten.  Zu  gleicher  Zeit  tritt  die 
Grammatik  in  den  Hintergrund  und  deren  Erlernen  fiir  den  Anfanger 
bleibt  nicht  mehr  ein  wiinschenswerter  Gegenstand  an  und  fiir  sich,  wie 
das  notwendigerweise  der  Fall  ist,  wo  eine  Grammatik  das  einzige  Buch 
in  den  Handen  des  Lernenden  ist.  Und  doch  kann  der  Schiller  am  Ende 
des  Jahres  gerade  so  viele  Formen  und  Eegeln  geben,  wie  der  an  der 
Hand  eines  solchen  Lehrbuches  unterrichtete  Junge.  Schliesslich  hat  der 
Schiller  infolge  dieser  Methode  ungefahr  das  Dreifache  gelesen,  was  sonst 
im  ersten  Jahr  moglich  ist.  Hierbei  lassen  sich  zweierlei  Vorteile  unter- 
scheiden.  Praktisch  ist  es  vom  hochsten  Werte,  dass  der  Schiller  auf 
diese  Art  und  Weise  sich  einen  weit  grosseren  Wortschatz  zu  eigen  ge- 
macht  hat.  Von  idealer  Bedeutung  is  es  aber,  dass  er  eine  viel  tiefere 
Einsicht  in  die  Literatur  erhalt,  wobei  in  Betracht  zu  ziehen  ist,  dass 
viele  hier  zu  Lande  nur  ein  oder  zwei  Jahre  des  Unterrichts  in  einer 
fremden  Sprache  geniessen.  Also  warum  solchen  diesen  Schatz  ver- 
schliessen  ? 

Vor  funfzig  Jahren. 


Aus  dem  Tagebuch  ernes  deutschamerikanisclien  Scliulmeisters. 
Von  Carl  Otto  Schonrich,  Baltimore. 


Am  Morgen  des  23.  Dezember  1867,  Montag,  war  ich  mit  dem  Lloyd- 
Dampfer  Herrmann  nach  einer  stiirmischen  Reise  von  16  Tagen  in  New  York 
eingetroffen.  Noch  am  selben  Tage  konnte  ich  den  Kreditbrief  an  ein  dortiges 
Bankhaus  erledigen,  und  so  war  ich  am  folgenden  Tag  zu  meiner  Weiterfahrt 
nach  dem  Siiden  bereit.  Mein  Reiseziel  war  Baltimore.  Dort  lebte  der  einzige 
Bruder,  er  hatte  den  ganzen  Biirgerkrieg  als  Freiwilliger  mitgemacht  und  war 
nun  als  Geschaftsmann  etabliert.  Seine  begeisterten  Briefe  hatten  in  mir  den 
Wunsch  erweckt,  nach  dem  Land  der  Freiheit  zu  kommen.  Auf  der  Hinreise 
wollte  ich  mich  in  Philadelphia  lange  genug  aufhalten,  um  eine  Frau  H.  auf- 


Vor  filnfzig  JaJiren.  317 

zusuchen,  die  ich  im  Vorjahre  mit  ihren  zwei  Kind«rn  auf  ihrer  Besuchsreise 
in  Stuttgart  kennen  gelernt  hatte.  Freunde  batten  mir  Auftrage  und  Anden- 
ken  an  die  Familie  mitgegeben. 

Es  war  scbon  lange  dunkel,  als  icb  nach  einer  Eisenbabnfabrt  von  vollen 
vier  Stunden  am  Delaware  anlangte.  Icb  quartierte  mich  in  einem  Gasthof 
ein  und  verbrachte  dort  den  Weihnacbtsabend  im  einsamen  Zimmer  mit  Brief- 
schreiben.  In  der  nachsten  Nacht  machte  ich  folgenden  Eintrag  in  mein 
Tagebuch : 

Philadelphia,  am  Weihnachtstag  1867. 

Hatte  wenig  Schlaf,  meinte  immer  noch  die  Schwankungen  des 
Schiffes  zu  fiihlen.  Der  heisere  Ton  der  Fahrbootpfeifen  wird  um  Mit- 
ternacht  von  feierlichen  Kirchenglocken  unterbrochen,  sie  kommen  von 
der  andern  Seite  des  nahen  Flusses,  aus  der  Bichtung  der  Heimat.  ,,0  du 
frohliche — "  konnte  doch  der  Korper  dem  Geiste  folgen,  hiniiber  ins 
liebe  Vaterhaus,  dort  verbrachte  ich  auch  immer  den  grossten  Teil  der 
hi.  Weihnacht  schlaflos,  auf  jedes  Gerausch  achtend,  den  friihen  Morgen 
erwartend,  der  mir  den  Glanz  des  Christbaums  zeigen  soil. 

So  mich  in  die  liebe  Heimat  hiniibertraumend  werde  ich  gegen  Tages- 
anbruch  durch  Schiessen  aufgeschreckt ;  ich  eile  ans  Fenster  urn  zu  sehen, 
aber  das  geht  gegen  den  Hof.  Das  Schiessen  halt  an,  was  das  wohl 
bedeuten  mag?  Jetzt  auch  noch  ein  unheimliches  Tuten,  das  bald  von 
alien  Seiten  zu  kommen  scheint.  Sind  das  Indianer?  Selbst  unten  im 
Hause  wirds  horbar ;  ich  kleide  mich  rasch  an  und  eile  mit  meinem  Stock- 
degen  hinunter.  Unten  im  Schankzimmer  treffe  ich  vier  junge  Leute, 
die  sich  das  sonderbare  Vergniigen  machen,  aus  einem  Blechhorn  dann 
und  wann  scheussliche  Tone  zu  blasen.  Sie  trinken  so  friih  schon  einen 
Eierpunsch,  das  tut  man  in  Deutschland  gewohnlich  zum  Schluss. 

Der  Fruhstiickstisch  ist  noch  reicher  ausgestattet  als  der  gestern  im 
JSFew  Yorker  Gasthof,  Fleisch  und  Schinken  die  Fiille.  Ich  gehe  hinaus, 
der  Wind  ist  bitterkalt,  die  Strassen  starren  von  gefrorenem  Schmutz. 
Die  den  Delaware  herabtreibenden  Eisschollen  erinnern  mich  an  ein  oft 
von  mir  in  Deutschland  bewundertes  Bild  ,,Washington  crossing  the 
Delaware."  Ich  finde  leicht  die  mir  gegebene  Adresse  des  Herrn  H.  in 
Chestnut  Str.,  gegeniiber  der  Independence  Hall,  allein  es  ist  die  Ge- 
schaftsadresse,  das  Gebaude  ist  ein  grosses  Geschaftshaus  und  heute  ge- 
schlossen,  muss  bis  morgen  warten. 

Viele  andere  Geschafte  sind  offen,  es  ist  ein  buntes  Leben  und 
Treiben  auf  den  Strassen,  gar  nicht  wie  Weihnachten.  TJnd  dazu  allent- 
halben  das  hassliche  Tuten !  Ware  ich  doch  im  lieben  Elternhause !  Kann 
nirgends  ein  Gotteshaus  sehen,  mochte  so  gerne  in  eines,  ware  es  auch  ein 
jiidisches.  Auf  den  Anweis  eines  Polizisten,  den  ich  nach  einer  deutschen 
Kirche  fragte,  fahre  ich  eine  Querstrasse  in  siidlicher  Eichtung  in  der 
Pferdebahn,  6  Cents=9  Kreuzer  oder  3  Groschen. 


318  Monatshefte  fur  deutsche  Spmclie  und  Padagogik. 

An  einer  Ecke  abgelassen,  stehe  icn  vor  einem  grossen  Gebaude  ohne 
Turm,  eine  Tafel  bezeichnet  es  als  deutsche  Kirche.  Von  der  Strasse  war 
sie  durch  ein  Eisengitter  abgeschlossen.  Ein  Mann  war  eben  durch  die 
Gitterture  gegangen  und  stand  im  Begriff,  sie  hinter  sich  zu  verschliessen. 
Ein  grosser  Junge  war  bei  ihm.  ,,Das  ist  eine  deutsche  Kirche?"  fragte 
ich  ihn.  ,,Ja,"  war  die  kurze  Antwort.  ,,Wann  beginnt  der  Gottesdienst  ?" 
,,In  'ner  Stund  und  en  halb."  ,,lch  bin  fremd,  konnte  ich  jetzt  schon 
eintreten?"  ,,Des  will  net  tun,  die  Kerch  is  net  da  zum  warme."  Das 
war  mir  genug,  ich  ging  weiter,  wieder  der  Mitte  der  Stadt  zu.  0,  nur 
ein  freundliches  deutsches  Wort.  — 

Die  Strassen  waren  gar  nicht  weihnachtlich,  der  Himmel  wolken- 
schwer,  ein  eisiger  Wind.  Einige  Buben  haben  sich  ein  Feuer  angemacht 
und  stehen  rauchend  dabei;  Betrunkene  sind  auch  zu  sehen,  dazu  der 
Hollenlarm  der  Blechdinger,  das  muss  wohl  eine  indianische  Ansteckung 
der  Amerikaner  sein. 

Um  mich  zu  warmen  betrete  ich  ein  Wirtshaus  an  der  Ecke  und 
setze  mich  an  den  einzigen  Tisch  neben  dem  Ofen.  Zu  meiner  Freude 
finde  ich  deutsche  Zeitungen  vor.  Die  Bierglaser  sind  ebenso  schand- 
massig  klein  wie  in  New  York  und  kosten  auch  5  Cents=7J  Kreuzer, 
oder  iiber  2  Groschen.  Der  Wirt  hat  den  Hut  auf  dem  Kopf,  ist  neu- 
gierig  und  unangenehm  familiar,  redet  mich  mit  Du  an,  er  sagt,  das  sei 
so  Sitte  in  Amerika.  Er  schien  iibrigens  ein  treuherziger  Mensch  zu  sein. 

Gaste  kamen  und  tranken  stehend,  der  Wirt  fragte  mich,  was  ich 
trinken  wolle,  und  als  ich  sagte,  ich  habe  vorderhand  kein  Bediirfnis, 
meinte  er,  seine  Freunde  ,,triete",  und  es  sei  eine  Beleidigung,  wenn  ich 
nichts  annehme,  er  wolle  mir  Wein  mit  Selters  bringen.  Das  ging  so 
viermal,  und  als  ich  mich  fernerhin  weigerte,  brachte  er  mir  jedesmal 
lachelnd  eine  Zigarre  und  steckte  sie  mir  schliesslich  in  die  Tasche. 

Diese  Freigebigkeit  wurde  mir  ungemiitlich,  besonders  als  es  mir 
schien,  dass  der  Wirt  bei  einer  Gesellschaft  leise  auf  mich  als  ,,Griener'? 
hinwies.  Kaum  war  die  Gesellschaft  fort,  als  ich  die  Zeitung  weglegte 
und  mich  auch  bereit  machte.  Der  Wirt  wollte  mich  zuriickhalten,  er 
sagte,  bald  werde  sein  grosser  Weihnachtslunsch  bereit  sein,  und  ich 
konnte  da  den  ganzen  Tag  essen  und  trinken  und  rauchen,  und  es  solle 
mich  nichts  kosten.  Unten  im  Gasthof  so  nahe  bei  den  Werften  sei's 
heute  aber  sehr  unsicher.  Er  liess  mich  erst  gehen,  als  ich  vorgab,  ich 
habe  eine  Verabredung  mit  einem  Keisegefahrten  getroffen.  ,,Das  ist 
recht,"  meinte  er,  ,,ein  deutscher  Mann  halt  sein  Wort,"  riet  mir  aber 
nicht  nur  zuruckzukommen,  sondern  auch,  nicht  nach  Baltimore  zu  gehen, 
wo  die  Knownothings  hausen  und  die  Deutschen  auf  der  Strasse  totge- 
schlagen  werden.  Er  selbst  konne  mir  sofort  eine  gute  Stelle  anbieten. 
Ich  verlangte  eine  gute  Zigarre,  er  wollte  kein  Geld  daf iir  annehmen :  erst 
als  ich  darauf  bestand,  verlangte  er  10  Cents=15  Kreuzer,  beinahe  5 


Professor  Dr.  Wilhelm  Rein.  319 

Groschen.  Dabei  fand  ich  aus,  dass  die  Zigarren,  mit  denen  er  mir 
die  Taschen  vollgestopft  hatte,  von  derselben  Sorte  waren. 

Nun  fand  ich  mich  wieder  auf  der  kalten  Strasse,  der  bleigraue 
Winterhimmel  driickte  auf  mein  Gemiit,  Heimweh  liber kam  mich.  In 
einen  Familienkreis  mb'chte  ich,  einen  Christbaum  sehen,  mich  hiniiber- 
traumen.  Es  trieb  mich,  die  Familie  H.  heute  noch  aufzusuchen.  Hatte 
mich  doch  auch  die  freundliche  Frau  H.  vor  Jahresfrist  in  Stuttgart  so 
herzlich  in  ihr  Haus  eingeladen,  wenn  ich  je  nach  Philadelphia  kommen 
sollte. 

In  einer  Apotheke  nahe  der  Independence  Hall  finde  ich  die  Wohnung 
aus,  ich  orientiere  mich  auf  dein  Stadtplan,  und  nun  geht's  in  nordlicher 
Richtung  meinem  Ziele  zu.  Wie  ich  mich  auf  dem  Wege  bei  einem  Poli- 
zisten  erkundige,  gibt  er  mir  eine  deutsche  Antwort ;  es  war  mir  das  keine 
sehr  angenehme  Uberraschung,  denn  mein  Glaube  an  mein  gutes  Englisch 
hatte  damit  einen  gewaltigen  Stoss  erhalten. 

Endlich  stand  ich  an  der  gesuchten  Tiire.  ,,Gehen  Sie  nur  gleich 
dort  ins  Esszimmer,"  sagte  das  Dienstmadchen,  das  die  Tiire  offnete;  sie 
hatte  mich,  wie  sich  spater  herausstellte,  fiir  den  Mann  gehalten,  der 
die  Gasbrenner  nachsehen  sollte.  Die  ganze  Familie  sass  um  den  Mit- 
tagstisch.  ,,Frohliche  Weinachten!"  griisste  ich  tiefbewegt.  Eine  kurze 
Pause,  dann  ,,Hurrah,  das  ist  Mister  Schonrich",  und  der  kleine  Fred 
hing  an  meinem  Halse,  ihm  folgte  eben  so  herzlich  die  kleine  Ixmise. 
Ich  driickte,  die  lieben  Kinderkopfe  gegen  mein  Gesicht,  um  meine  Be- 
wegung  zu  verbergen.  Erinnerungen  aus  der  trauten  Heimat.  —  ,,Wen 
meine  Kinder  so  empfangen,  der  ist  mir  doppelt  willkommen,"  sagte  der 
Vater  und  driickte  mir  die  Hand.  — 


Professor  Dr.  Wilhelm  Rein. 


Am  10.  August  d.  J.  feierte  Professor  Wilhelm  Eein  von  der  Uni- 
versitat  Jena  seinen  70.  Geburtstag.  Auch  unsere  Zeitschrift  entbietet 
dem  grossen  Gelehrten  und  Lehrer  bei  diesem  Anlass,  wenn  auch  ver- 
spatet,  Gruss  und  Gliickwunsch.  Seine  Bedeutung  und  sein  Einfluss  auf 
die  Schule  der  Gegenwart  —  auch  auf  die  amerikanische,  deren  beson- 
derer  Bewunderer  er  ist — sind  solcher  Art,  dass  sie  allerorten  und  auch  in 
kommenden  Generationen  noch  werden  versplirt  werden.  Die  folgenden 
Ausfuhrungen  iiber  die  Tatigkeit  des  Jubilars  sind  der  ,,Schweizerischen 
Lehrerzeitung"  vom  11.  August  entnommen. 

,,Rein  ist  ein  Thiiringer.  Er  studierte  in  Jena,  Heidelberg  und 
Leipzig.  Seine  padagogische  Laufbahn  begann  er  als  Eealschullehrer  in 
Barmen,  dann  wurde  er  Seminarlehrer  in  Weimar  und  wenige  Jahre 
spater  Seminardirekter  in  Eisenach.  Hier  gab  er  mit  Pickel  und  Scheller 


320  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Padagogik. 

die  ,,Schuljahre"  heraus,  in  denen  er  die  Praxis  der  Volksschule  in  vor- 
bildlicher  Weise  nach  Herbart-Zillerschen  Grundsatzen  aufbaute.  Das 
Werk  fand  die  weiteste  Verbreitung  und  machte  Eein  mit  einem  Schlage 
in  der  padagogischen  Welt  des  In-  und  Auslandes  bekannt. 

,,Nach  Stoys  Tod  berief  ihn  die  Weimarische  Regierung  zum  Pro- 
fessor der  Padagogik  an  die  Universitat  Jena.  Hier  las  er  in  einem 
zweijahrigen  Turnus  iiber  philosophische  Ethik,  empirische  Psychologic, 
allgemeine  Padagogik,  allgemeine  und  besondere  Didaktik,  spater  auch 
iiber  Herbarts  Leben  und  Lehre,  iiber  Schulreform  und  auslandisches 
Schulwesen.  Daneben  leitete  er  das  padagogische  Universitatssemmar 
und  die  Ubungsschule. 

,,Aus  dieser  vielseitigen  wissenschaftlichen  und  praktischen  Tatig- 
keit  gingen  auch  zahlreiche  padagogische  Schriften  hervor,  z.  B.  ,,Pada- 
gogik  im  Umriss"  (Sammlung  Goschen),  ,7Grundlagen  der  Padagogik  und 
Didaktik"  (Quelle  und  Meyer),  ,,Grundriss  der  Ethik"  (Zickfeld,  Oster- 
wieck),  ,,Padagogik  in  systematischer  Darstellung"  (Hermann  Beyer  and 
Sohne),  ein  grosses  zweibandiges  Werk,  in  dem  Rein  die  Lehre  vom  Bil- 
dungswesen  und  die  Lehre  von  der  Bildungs  arbeit  in  umf assender  Weise 
darstellte,  dazu  kommt  noch  sein  siebenbandiges  grosses  Sammelwerk: 
,,Enzyklopadisches  Handbuch  der  Padagogik'^,  zu  dem  er  weitherzig  Mit- 
arbeiter  verschiedener  padagogischer  Richtungen  herbeizog.  Daneben  gab 
er  noch  die  ,,Padagogischen  Studien"  und  spater  die  ,,Zeitschrift  fiir 
Philosophic  und  Padagogik"  heraus. 

Umfassend  ist  auch  seine  Vereins-  und  Vortragstatigkeit.  Er  ist 
Vorsitzender  des  ,,Vereins  fiir  wissenschaftliche  Padagogik"  und  des 
., Vereins  Herbartischer  Padagogik  in  Thiiringen".  Er  veranstaltete  in 
vielen  deutschen  Stadten  Vortragskurse  fiir  Lehrer  und  unternahm  Vor- 
tragsreisen  nach  der  Schweiz,  Osterreich,  Schweden,  Danemark,  und 
Frankreich,  ja  sogar  nach  Amerika.  Er  war  auch  einer  der  Griinder 
und  eifrigsten  Forderer  der  Ferienkurse  in  Jena. 

,,Fur  die  Lehrerschaft  ist  Rein  in  Wort  und  Schrift  unermiidlich 
tatig  gewesen.  Als  einer  der  ersten  ist  er  dafiir  eingetreten,  dass  auch 
den  Lehrern  die  Universitat  geoffnet  werde,  nicht  zur  allgemeinen  Be- 
rufsbildung,  wohl  aber  zur  Weiterbildung.  Fiir  die  Lehrerinnen  verlangt 
er  gleichwertige  Ausbildung  und  bei  gleichen  Pflichten  auch  gleiche  Be- 
zahlung  und  gleiche  Rechte.  Auch  fiir  die  Lehrer  an  hoheren  Schulen 
fordert  er  bessere  padagogische  Ausbildung  und  Zusammenschluss  mit 
den  Volksschullehrern  und  mit  den  Hochschullehrern.  Fiir  alle  I^ehrer 
aber  postuliert  er  rechte  soziale  Stellung  und  ausreichende  wirtschaftliche 
Sicherung.  ,,Auch  die  reinste  Begeisterung,  die  hingebendste  Gemiitsver- 
fassung  kann  nicht  andauern,  wenn  wirtschaftliche  Not  oder  gesellschaft- 
liche  Geringschatzung  die  Stimmung  dauernd  triiben."  Rein  ist  auch  ein 
Freund  der  Einheitsschule,  ,,die  alle  Kinder  aller  Stande  aufnimmt  und 


Korresponcfenzen. 


321 


sechfi  Jahre  long  gemeinsam  bildet  und  erzieht,"  und  seine  Theorie  von 
der  Schulverfassung  1st  auf  das  Familienreclit  und  weitgehende  Auto- 
nomie  der  Schulgemeinde  gegriindet. 

,,Fiir  alle  diese  Ideen  1st  Rein  unermiidlich  in  Schrift  und  Wort 
eingetreten  und  darf  darum  an  seinem  70.  Geburtstag  mit  Genugtuung 
auf  sein  Lebenswerk  zuriickblicken."  G.  W. 


Berichte  und  Notizen. 


I.    Korrespondenzen. 


Baltimore. 


Noch  eine  Hiobspost—Der  deutsche 
Unterricht  ist  nun  auch  an  unserem 
stadtischen  Polytechnikum  ausge- 
schaltet  worden  Dafiir  wurde  Fran- 
zosisch  eingesetzt.  Nach  zwei  belebten 
Spezialsitzungen  kam  die  Schulbe- 
horde  am  6.  November  mit  sechs  gegen 
zwei  Stimmen  zu  diesem  Beschluss, 
der  auch  gleich  mit  dem  folgenden 
Tag  in  Kraft  trat.  Mit  einer  Ausnahme 
waren  samtliche  Deutschlehrer  iiber 
Nacht  in  Lehrer  des  Franzosischen 
umgewandelt  worden,  als  welche  sie 
sich  schon  friiher  qualifiziert  hatten 
Natiirlich  werden  diejenigen  Schiller, 
die  im  vorigen  Jahr  den  deutschen  Un- 
terricht  begonnen  haben,  ihn  bis  zu 
ihrem  Abgang  fortsetzen.  Das  erste 
Schuljahr  hat  sechzehn  Klassen. 

Das  Deutsche  hatte  an  dieser  Schule 
als  Pflichtfach  gegolten,  und  da  bei 
einer  Umfrage  unter  den  Schiilern  38 
Prozent  furs  Deutsche  gegen  62  Pro- 
zent  furs  Franzosische  entschieden, 
wurde  versucht,  jenes  als  Wahlfach 
neben  dem  Franzosischen  beizubehal- 
ten,  um  so  auch  der  Minderheit  ge- 
recht  zu  werden.  Allein  der  Leiter  der 
Schule,  ein  Marineoffizier  a.  D.,  er- 
klarte,  eine  Fremdsprache  sei  fiir  eine 
technische  Schule  geniigend,  und  Fran- 
zosisch  sei  hier  entschieden  vorzuzie- 
hen.  Die  ficole  Polytechnique  zu  Paris 
sei  die  leitende  technische  Hochschule 
der  Welt;  in  technischen  Fachern,  in 
Physik  miisse  man  franzosische  Werke 
studieren.  Zugestanden  wurde  dabei, 
dass  man  das  Wissen  in  Medizin  und 
Chemie  bei  den  Deutschen  suchen 
miisse.  Dieses  gab  den  Ausschlag; 
eine  verbitterte  blinde  Wiihlerei  in 
unserer  Presse  hatte  ja  auch  schon 
eine  entsprechende  Stimmung  dafiir 
heraufbeschworen. 


An  unseren  beiden  High  Schools,  so- 
wie  am  City  College  wird  Deutsch  ne- 
ben  Franzosisch  und  Spanisch  nach 
wie  vor  beibehalten,  alle  drei  Fremd- 
sprachen  sind  Wahlfacher.  Trotz  aller 
Wiihlereien  von  aussen  hat  soweit  an 
diesen  Schulen  das  Deutsche  zugun- 
sten  des  Franzosischen  nur  eine  ma- 
ssi£e  Einbusse  erlitten.  Mangel  an 
schulmeisterlichem  Takt  hatte  an  ei- 
n®r  der  High  Schools  eine  Missstim- 
mung  erweckt,  die  sich  aber  bald 
klftrte.  Ein  Antagonismus  gegen  das 
Deutsche  ist  unter  den  Studierenden 
nicht  wahrnehmbar.  Die  deutschen 
Klassen  am  City  College  bekunden  die- 
selbe  Hingabe  und  denselben  Enthusi- 
asmus  wie  je  zuvor. 

Das  Eingehen  des  deutschen  Unter- 
richts  an  unseren  Elementarschulen 
war  wonl  vorauszusehen,  wie  an  die- 
ser  Stelle  wiederholt  angedeutet  wor- 
den  ist,  aber  dass  das  nun  auch  an  ei- 
ner  hoheren  Lehranstalt  geschehen 
konnte,  das  ist  eine  gewaltige  tiber- 
raschung.  .  Eine  solche  Tatsache  be- 
richten  zu  mussen,  tut  dem  Schreiber, 
der  in  wenigen  Monden  (am  15.  Marz 
1918)  ^ie  Schwelle  seines  fiinfzigsten 
Berufsjahres  zu  erreichen  hofft,  in  der 
Seele  weh.  —  Indessen  nur  unverzagt: 

»ES  muss  doch  Friihling  werden!" 
Carl  Otto  Schonrich. 

Cincinnati. 

Am  letzten  Samstag  im  November 
kamen  die  deutschen  Oberlehrer  zu 
ihrer  regelmassigen  Sitzung  zusam- 
men,  womit  ein  gemeinsames  Mittag- 
essen  verbunden  war.  Pastor  H.  Haupt 
hielt  nach  dem  Essen  einen  kurzen 
aber  sehr  gediegenen  Vortrag  iiber 
,,Martin  Luther  als  Erzieher".  Der 
hervorragende  Kanzelredner  stiitzte 
sieh  bei  semen  Ausfiihrungen  haupt- 


322 


Monatshefte  fur  deutsclie  Spraclie  und  Padagogik. 


sachlich  auf  die  Schriften  und  Aus- 
spriiche  des  grossen  Reformators. 

Bei  der  Versammlung  des  deutschen 
Lehrervereins  am  ersten  Samstag  die- 
ses Monats  sprach  Pastor  Dr.  F.  L. 
Dorn  liber  ,,Die  Entstehung  und  Ent- 
wicklung  des  deutschen  Volkskalen- 
ders".  Der  Vortragende  wies  insbeson- 
dere  auf  die  Bedeutung  und  den  Ein- 
fluss  hin,  den  der  Kalender  in  friihe- 
ren  Zeiten  bei  der  Landbevolkerung 
hatte,  woselbst  dieser  Jahresbote  die 
einzige  geistige  Nahrung  vermittelte. 

Dr.  H.  H.  Fick,  der  Leiter  des  deut- 
schen Unterrichts,  wird  in  Zukunft, 
da  infolge  des  Riickgangs  dieses  Un- 
terrichts seine  Zeit  nicht  mehr  so  in 
Anspruch  genommen  ist,  laut  Be- 
schluss  des  Schulrats,  zwei  Drittel 
seiner  Zeit  im  Bureau  des  Schulsuper- 
intendenten  mit  statistischen  Arbeiten 
beschaftigt  sein. 

Am  10.  November  starb  hier  eine 
unserer  tiichtigsten  deutschen  Lehr- 
krafte,  Frau  Johanna  M.  Huising.  In 
Westphalen  geboren,  kam  Frau  Hui- 
sing bereits  im  Jahre  1863  nach  Cin- 
cinnati und  wurde  bald  darauf  als 
deutsche  Lehrerin  an  der  alten  neun- 
ten  Distriktschule  angestellt.  Spater 
wurde  sie  Lehrerin  an  der  Normal- 
schule  und,  nach  dem  Tode  von  Papa 
Burger,  Leiterin  der  deutschen  Abtei- 
lung  dieser  Schule.  Viele  unserer  be- 
sten  deutschen  Lehrerinnen  verdanken 
der  ernsten  pflichttreuen  Leiterin  die 
padagogische  Vorbildung.  Seit  dem 
Jahre  1902  hatte  sich  Frau  Huising 


vom  Lehrberuf  zuriickgezogen,  hatte 
aber  bis  zu  ihrem  Hinscheiden  stets 
ein  reges  Interesse  an  unseren  Schu- 
len  und  besonders  am  deutschen  Un- 
terricht. 

E.  K. 

Dayton,  Ohio. 

Der  Verlust,  den  wir  in  unserer 
deutschen  Abteilung  zu  verzeichnen 
haben,  ist  kein  sehr  grosser.  In  den 
Elementarschulen  haben  wir  zweihun- 
dert  Kinder  weniger  als  im  vorigen 
Jahre.  Dabei  ist  aber  zu  bemerken, 
dass  hundert  dieser  Schiller  im  Sep- 
tember in  ein  neues  Gebaude  zogen, 
wo  gegenwartig  kein  Deutsch  unter- 
richtet  wird.  Man  hatte  erwartet,  in 
diese  neue  Schule  sowie  in  eine  der 
alten  Schulen  auch  den  deutschen  Un- 
terricht  einzufiihren,  aber  unter  den 
Umstanden  fand  man  es  fiir  geraten, 
einstweilen  noch  damit  zu  warten. 

Auch  in  den  Hochschulen  ist  die 
Zahl  der  Anfanger  im  Deutschen  et- 
was  kleiner.  Am  schlimmsten  wurde 
die  Abendschule  getroffen.  Da  sich 
dort  nur  vier  Schiiler  ftir  den  deut- 
schen Unterricht  gemeldet  batten, 
wird  kein  Deutsch  unterrichtet.  Da- 
gegen  bliihen  die  franzosischen  und 
spanischen  Klassen. 

Auch  etwas  Erfreuliches  haben  wir 
zu  berichten,  namlich  dass  unser 
Schulrat  alien  Prinzipalen  und  Leh- 
rern  eine  Gehaltserhohung  von  hun- 
dert Dollars  zuteil  werden  Hess. 

Ottilie  Pagenstecher. 


II.     Alumnenecke. 


Am  Abend  des  24.  November  fand 
die  erste  diesjahrige  gesellige  Zusam- 
menkunft  des  Alumnenvereins  statt. 
Eine  grosse  Anzahl  friiherer  Schiiler 
hatten  sich  eingefunden.  Die  Stim- 
mung  war  ausserst  gemutlich.  Musi- 
kalische  und  humoristische  Vortrage 
bildeten  das  interessante  Programm, 
an  dem  sich  die  folgenden  Alumnen 
beteiligten:  Frl.  Mueller,  Frl.  Knack- 
stedt,  Frl.  Goetz,  Herr  W.  O.  Becher 
und  Herr  Andressohn.  Sehr  gelungen 
waren  die  Vortrage  des  Quartetts,  das 
aus  den  Herren  Owen,  Roeseler,  Dan- 
kers  und  Schauermann  bestand.  Herr 
Straube  hielt  eine  kurze  Ansprache,  in 
der  er  auf  das  vierzigste  Jubilaum  des 
Seminars  hinwies.  Gemenschaftlicher 
Gesang  nebst  Tanz  bildete  den  Schluss 
des  erfolgreichen  Abends. 


Freitag,  den  21.  Dezember,  findet  die 
diesjahrige  Weihnachtsfeier  des  Semi- 
nars statt.  Die  Alumnen  und  ihre 
Freunde  sind  aufs  herzlichste  einge- 
laden.  Die  friiheren  Schiiler,  die  jetzt 
in  Madison  studieren,  haben  ihren  Be- 
such  angemeldet  und  werden  wohl  ein 
paar  Nummern  des  Weihnachtspro- 
grammes  iibernehmen.  Die  Schiiler 
des  Seminars  haben  vor,  das  Marchen- 
spiel  ,,Dornroschen"  aufzufiihren.  Der 
Name  der  Dichterin,  Richarda  Huch, 
Deutschlands  bekannteste  Frauen- 
schriftstellerin  der  Gegenwart,  biirgt 
fiir  den  literarischen  Wert  des 
Stiickes.  Das  Ganze  verspricht,  ein 
stimmungsvoller  Weihnachtsabend  zu 
werden. 

Weitere  Alumnen  sind  ins  englische 
Each  iibergetreten :  Frl.  Augusta  ter 


Umscliau. 


323 


Jung  (1897),  Frl.  Lydia  Heinrich 
(1914),  Frl.  Mabel  Barnett  (1915). 

Herr  Arnold  Hempe  (1917)  unter- 
richtet  an  der  Schule  der  lutherischen 
Gnadengemeinde  zu  Milwaukee. 

Wahrend  des  Sommers  hat  sich 
Frl.  Flora  M.  Filtzer  (1911)  mit 
Herrn  Boor  Schleppey  von  Indianapo- 
lis verheiratet. 


Frl.  Matilde  Lueders  (1914)  hat  sich 
am  19.  November  mit  Herrn  Stemmler 
verehelicht. 

Das  seltene  Ereignis,  die  Verlobung 
zweier  Alumnen,  kann  berichtet  wer- 
den:  Frl.  Lora  Sonnenstedt  (1913) 
mit  Herrn  Hans  A  Teschner. 

Wir  gratulieren  den  gliicklichen 
Paaren.  A. 


IV.     Umschau. 


In  einem  vor  kurzem  erschienenen 
Bericht  .  des  Erziehungsamtes  in 
Washington  wird  mitgeteilt,  dass  nur 
19  aus  den  163  amerikanischen  Stad- 
ten,  die  liber  25,000  Einowhner  haben, 
fremdpsprachlichen  Unterricht  in  den 
Klassen  unter  dem  siebenten  Grad  er- 
teilen  lassen.  In  zwolf  dieser  Stadte 
ist  der  Unterricht  Deutsch,  in  drei 
Deutsch,  Franzosisch  und  Spanisch, 
in  einer  Deutsch,  Italienisch  und  Pol- 
nisch,  in  den  xibrigen  drei  Franzosisch 
und  Spanisch.  In  einigen  Fallen  wird 
er  in  alien  Graden  erteilt,  in  anderen 
fangt  er  erst  im  fiinften  Oder  sechsten 
Schuljahre  an.  Die  Zahl  der  in  den 
verschiedenen  Stadten  dabei  beteilig- 
ten  Schiller  schwankt  zwischen  40 
und  22,000. 

Nur  wenige  Schulleiter,  heisst  es  im 
Bericht,  hatten  sich  zugunsten  des 
fremdsprachlichen  Unterrichts  in  der 
Elementarschule  ausgesprochen,  ob- 
wohl  viele  von  seinem  Werte  fur 
Schiiler  hoherer  Schulen  fest  tiber- 
zeugt  sind.  Dass  der  Krieg  das  Urteil 
in  einigen  Fallen  beeinflusst  hat,  geht 
aus  einer  Antwort  deutlich  hervor: 
,,I  was  in  doubt  before  the  war.  I  am 
becoming  convinced  now  that  our 
public  schools  should  teach  'one  na- 
tion, one  language,  one  flag'."  Ein 
Schulleiter  erklart,  dass  dieser  Unter- 
richt auf  dem  Stundenplan  steht,  weil 
deutschamerikanische  Grosseltern  und 
viele  Eltern  ihn  verlangten.  Ein 
Gegner  schreibt:  ,,The  public  schools 
should  not  assist  in  perpetuating  a 
foreign  language  in  the  home  and  for- 
eign viewpoints  in  the  community." 
(Es  ware  nun  sehr  interessant  zu  er- 
fahren,  wie  viele  dieser  Gegner  eigent- 
lich  eine  zweite  Sprache  beherrschen. 
Die  eigene  Unkenntnis  mag  wohl  man- 
chem  als  Ideal  erscheinen.) 

Das  Ergebnis  der  Untersuchung 
fasst  das  Erziehungsamt  wie  folgt  zu- 
sammen:  ,,There  is  general  agreement 


among  educators  and  public  men,  both 
in  this  country  and  abroad,  that  there 
should  be  no  interference  with  exist- 
ing high  school  and  college  provision 
for  the  teaching  of  German;  that  a 
knowledge  of  the  German  language  is 
more  important  now  than  it  was  be- 
fore the  war.  The  upper  elementary 
grades,  especially  where  organized  in 
the  junior  high  school,  may  quite 
properly  offer  foreign  languages,  in- 
cluding German,  but  educators  gener- 
ally look  upon  the  teaching  of  foreign 
languages  in  the  lower  elementary 
grades  as  of  very  questionable  value." 

Die  Opposition  gegen  das  Gary- 
System  im  Schulunterricht  New 
Yorks,  welche  der  neugewahlte  Bur- 
germeister  Hylaii  zu  einer  seiner 
Wahlfragen  gemacht  hatte,  wurde  am 
Freitag  dadurch  in  die  Tat  umgesetzt, 
dass  die  Tammany-Mehrheit  des  Stadt- 
rats  beschloss,  die  mit  $10,000  im 
Jahre  bezahlte  Stellung  von  William 
Wirt,  Ratgeber  der  Schulbehorde,  ab- 
zuschaffen.  Herr  Wirt  war  nach  New 
York  berufen  worden,  um  das  Gary- 
System  in  den  Schulen  einzufuhren. 

Unter  den  Auspizien  der  deutschen 
Abteilung  an  der  Staatsuniversitat 
von  Kalifornien  ist  von  Prof.  H.  K. 
Schilling  eine  Bibliographic  der  be- 
sten  Bticher  -fur  das  Studium  des 
Deutsclien  an  High  Schools  und  Ju- 
nior Colleges  herausgegeben  worden, 
die  besonderer  Beachtung  wert  ist. 
In  ihr  ist  alles  wertvolle  Material  mit 
grossem  Fleisse  zusammengetragen 
und  systematise!!  in  einzelne  Gruppen 
geordnet.  Um  dem  Lehrer  auch  einen 
Fingerzeig  iiber  den  relativen  Wert 
der  einzelnen  Biicher  zu  geben,  sind 
sie  in  unentbehrliche,  in  sehr  wiin- 
schenswerte  und  wiinschenswerte  ein- 
geteilt  und  als  solche  bezeichnet. 
Auch  die,  die  sich  besonders  im  Un- 


324 


Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  und  Pada-gogilc. 


terricht  in  den  Junior  Colleges  ver- 
werten  lassen,  sind  besonders  angege- 
ben.  Eine  Liste  von  Lehrmitteln  im 
deutschen  Sprachunterricht  ist  in 
Vorbereitung.  Sie  wird  eine  wiin- 
schenswerte  Erganzung  zur  vorliegen- 
den  Zusammenstellung  abgeben.  Das 
kleine  Pamphlet  ist  durch  die  Univer- 
sity of  California  Press,  Berkeley, 
Cal.,  zu  beziehen. 

Das  ,,Bulletin"  des  Wisconsiner  Ver- 
bandes  fremdsprachlicher  Lehrer  er- 
wahnt  der  Monatshefte  mit  folgenden 
Worten:  ,,The  October  Monatshefte  is 
a  Max  Walter  number  and  contains  a 
wealth  of  short  articles  by  prominent 
American  teachers,  dealing  largely 
with  questions  of  the  direct  method 
and  personal  reminiscences  of  Max 
Walter.  It  is  the  strongest  issue  the 
Monatshefte  has  put  out  in  years. 
Such  a  galaxy  of  great  lights:  Bag- 
ster-Collins,  Hohlfeld,  Prokosch,  Pick, 
Ballard,  Whitney,  von  Klenze,  Fran- 
eke,  Cooper,  Evans,  has  seldom  ap- 
peared under  one  cover." 

Die  N.  E.  A.  wird  sich  im  kommen- 
den  Jahre  in  Pittsburgh  versammeln. 
Die  Beamten  sind  bereits  an  der  Ar- 
beit, ein  Programm  ftir  die  nachste 
Tagung  aufzustellen. 

Infolge  der  Entlassung  der  Profes- 
soren  J.  McKeen  Cattell  und  Henry 
W.  L.  Dana  aus  der  Fakultat  der  Co- 
lumbia Universitat  hat  nun  Professor 
Chas.  T.  Beard  am  9.  Oktober  sein 
Entlassungsgesuch  eingereicht  als 
Protest  gegen  die  Verletzung  der  aka- 
demischen  Freiheit.  Auch  Professor 
John  Dewey  hat  die  Handlung  der 
Verwaltungsbehorde  scharf  getadelt. 

Das  sehr  beliebte  Singspiel  ,,Das 
Dreimaderlhaus"  hat  sich  auch  in 
New  York  (Irving  Place  Theater)  als 
Riesenerfolg  erwiesen  und  ist  dort  im 
letzten  Monat  bereits  zum  fiinfzigsten 
Mai  aufgefiihrt  worden.  Zum  Anden- 
ken  an  die  fiinfzigste  Auffiihrung  hat 
die  Zeitschrift  ,,Deutsch  -  Amerika" 
eine  vortremiche  Sondernummer  her- 
ausgegeben,  die  einige  recht  hiibsche 
Szenen  der  Operette  in  Bildern  wie- 
dergibt,  sowie  den  Text  und  die  Musik 
zu  einigen  der  Haupttreffer.  Der  Held 
des  Singspiels  ist  der  beriihmte  Kom- 
ponist  Schubert,  weshalb  diese  Aus- 
gabe  von  ,,Deutsch-Amerika"  als  Schu- 
bert-Nummer  bezeichnet  wird. 

Die  35.  Jahresversammlung  der 
Neu-PMlologcn  -  Vereinigung  (Modern 


Language  Association  of  America) 
findet  in  der  Weihnachtswoche  vom 
27.  bis  29.  Dezember  unter  den  Auspi- 
zien  der  Yale-Universitat  in  New 
Haven  statt.  Unter  denen,  die  The- 
mata  aus  dem  Gebiet  der  deutschen 
Sprache  und  Literatur  behandeln,  be- 
finden  sich  die  Herren  Professoren 
von  Klenze,  Luise  Haessler,  M.  B. 
Evans,  K.  D.  Jessen,  F.  Heuser,  A.  B. 
Faust  und  H.  Collitz.  Professor  Kuno 
Francke  ist  Vorsitzer  der  Vereiniguntr 
und  wird  am  Abend  des  27.  Dezember 
einen  Vortrag  halten  iiber  ,,The  Idea 
of  Progress  from  Leibniz  to  Goethe." 

Die  ^Central  Division"  versammelt 
sich  dieses  Jahr  in  Madison  an  den- 
selben  Tagen  wie  der  ostliche  Zweig. 
Das  Programm  haben  wir  noch  nicht 
erhalten.  Weitere  Auskunft  ist  durch 
Herrn  Prof.  H.  B.  Lathrop  von  der 
Universitat  Wisconsin  zu  erhalten. 

Professor  Appelmann  von  der  Uni- 
versitat Vermont  hat  nun  doch  seine 
Stellung  niedergelegt  und  gedenkt 
nach  Deutschland  zuriickzukehren,  da 
ihm,  wie  die  ,,Burlington  Free  Press 
and  Times"  berichtet,  die  Erlaubnis 
erteilt  und  freies  Geleit  zugesichert 
worden  ist.  Die  letzten  anderthalb 
Jahre  ist  er  seiner  deutschen  Bezie- 
hungen  wegen  vielfach  angegriffen 
worden;  sein  Verhalten  erwies  sich 
aber  stets  als  einwandfrei.  Da  sich 
aber  jetzt  ein  militarischer  ubungs- 
platz  auf  dem  Universitatsgebiet  be- 
findet,  hatte  er  als  Reichsdeutscher 
einen  Erlaubnisschein  notig  gehabt, 
um  zu  seinen  Horsalen  zu  gelangen. — 
Seit  fiinf  Jahren  ist  Prof.  Appelmann 
in  diesem  Lande;  1912  kam  er  als 
Austauschlehrer  nach  Boston,  hielt 
nebenbei  Vortrage  an  der  Harvard- 
Universitat,  im  Januar  1913  wurde  er 
an  die  Universitat  Vermont  als  Pro- 
fessor der  deutschen  Sprache  und  Li- 
teratur berufen,  welche  Stellung  er 
seither  mit  grossem  Erfolg  innehatte. 
Es  werden  ihn  viele  mit  Bedauern 
scheiden  sehen. 

Herrn  Walter  Silz,  Sohn  des  Herrn 
Max  A.  Silz  von  Cleveland  und  letzt- 
jahriger  Abiturient  von  Harvard- 
Universitat,  wurde  die  Ehre  zu  tell, 
bei  den  Schlussfeierlichkeiten  am  21. 
Juni  1917  eine  Ansprache  zu  halten. 
Er  wahlte  als  Thema:  ,,An  Interna- 
tional Education".  Er  sagte,  dass  mit 
dem  Frieden  die  Erziehung  gegen  den 
Krieg  allegemein  einsetzen  wiirde,  die 
eine  neue  Welt  des  Lichts  und  der  in- 


VermisMes. 


325 


ternationalen  Verstandigung  erstehen 
lassen  wird.  Herr  Silz  hat  sich  kei- 
neswegs  durch  die  kriegerische  Zeit- 
stimmung,  die  in  Boston  herrschte, 
irre  machen  lassen;  hinter  dem  jetzi- 
gen  Krieg  und  Hass  sah  er  dauernden 
Frieden  auf  der  Grundlage  der  allge- 
meinen  Verstandigung. 

Das  ,,Department  of  Labor"  in 
Washington  hat  eine  interessante  Zu- 
sammenstellung  iiber  den  gegenwarti- 
gen  Stand  der  Kinderar'beit  in  den 
kriegfiihrenden  Ldndern  erscheinen 
lassen.  uberall  ist  ein  bedauerlicher 
Riickschritt  zu  verzeichnen.  Die 
Schrift  kann  zum  Preise  von  lOc  be- 
zogen  werden.  (Industrial  Series  No. 
4,  1917.) 

In  diesen  Tagen  muss  es  einen  wun- 
dernehraen,  in  einer  amerikanischen 
Zeitschrift  irgend  ein  anerkennendes 
Wort  iiber  Friederich  Nietzsche  zu  le- 
sen.  Was  hat  man  ihm  nicht  alles 
aufs  Kerbholz  gebracht!  Aber  ,,The 
American  Schoolmaster",  in  einem 
Artikel  iiber  das  deutsche  Schulwesen, 
in  dem  Lob  und  Tadel  sich  wohl  die 
Wage  halten,  schreibt:  ,,The  most 
practical  and  effective  system  of  edu- 
cation yet  evolved  by  man  is  that 
which  prepared  Germany  for  her  part 
in  the  present  war For  the  con- 
tribution of  the  particular  idea  that 
brought  about  this  mighty  result,  Ger- 
many and  the  world  have  specially  to 
thank  Friedrich  Nietzsche  and  his  in- 
terpretation of  the  struggle  for  exist- 
ence." 

In  Berlin  machen  die  Psychologen 
Dr.  Moede  und  Dr.  Piorkowski  an  30 
begabten  Schiilern  des  Kdlnischen 
Gymnasiums  (fur  begabte  Volksschii- 


ler)   besondere  Studien  jiiber  die  Aus- 
lese  der  Tiichtigen. 

Die  technische  Hochschule  in  Darm- 
stadt nimmt  jetzt  auch  Frauen  auf. 

Die  Lehrerschaft  in  Oesterreich  hat, 
wie  die  Schweizerische  Lehrerzeitung 
mitteilt,  furchtbar  unter  dem  Kriege 
zu  leiden.  Die  gewahrten  Teuerungs- 
zulagen  sind  lange  nicht  geniigend. 
Trotz  der  Ungunst  der  Zeit  vergisst 
aber  die  osterreichische  Lehrerschaft 
die  idealen  Interessen  nicht.  Lebhaft 
beschaftigt  sie  sich  mit  der  Lehrer- 
bildung.  Sie  verlangt  die  Erschlie- 
ssung  der  Hochschule  fiir  das  Berufs- 
studium  der  Lehrer.  Die  erfolgreiche 
Absolvierung  der  Lehrerbildimgsan- 
stalten,  die  mindestens  ein  funfjahri- 
ges  Seminarstudium  verlangen  sollen, 
solle  zur  festen  Anstellung  an  Volks- 
schulen  und  zum  vollen  Hochschul- 
studium  berechtigen.  Das  Seminar 
solle  eine  Fremdsprache  in  den  Unter- 
richtsplan  aufnehmen.  Der  baldige 
Friede  sei  sehr  erw^unscht,  damit  die 
durch  das  Militar  in  Anspruch  genom- 
menen  Schulhauser  wieder  fiir  Schul- 
zwecke  verwendbar  wiirden  und  da- 
mit die  Disziplin  und  die  Schulung 
der  Jugend  in  geordnete  Bahnen  gelei- 
tet  werde. 

In  Wien  sind  drei  Jahre  hindurch 
von  525  Schulhausern  297  vom  Militar 
belegt  gewesen;  bis  Ende  August  wur- 
den  55  der  Schule  wieder  zuruckge- 
geben. 

Frankreich  erhalt  mit  dem  letzten 
Ministerwechsel  den  dritten  Unter- 
richtsminister  dieses  Jahres.  Nach  R. 
Viviani  kam  M.  Steeg,  nach  diesem 
jetzt  M.  Daniel  Vincent. 

John  Andressohn. 


III.    Vermischtes. 


An  die  Nacht. 

Siehst  du  das  Hauslein  dort  am  Dor- 

fesrand, 
Von  Einsamkeit  und  Epheu  dicht  um- 

sponnen? 
Es  schlaft  und  traumt;    das    schlum- 

mermude  Land 
Durchzieht's    wie    Atmen  satter  Som- 

merwonnen. 
Ein    Bachlein    nur    rauscht    friedlich 

still  zu  Tal, 


Wo  weisse  Nebelfrauen  lautlos  ziehen; 
Was  uns  bedriickt:    des    Tages   miide 

Qual, 
Einlullt  die  Nacht  in  sanften  Sternen- 

gliihen. 

Nicht  prangend  stolz  im  Purpurgold- 

gespann 
Stiirinst  du  daher,  von  Sonnenfest- 

gelagen. 
Auf  leisen  Sohlen,  streifend  durch  den 

Tann, 


326 


Monatshefte  fur  deutsche  Spraclie  und  Padagogik. 


Ein  Heiland  derer,    die    da    schmerz- 

geschlagen. 

Aus  Segenshanden,  giitig,  frauenlind, 
Streust  du  ins  Land  des  Schlafs  Ver- 

gessensmohne ; 
Wehst     Kiihlung     sanft     dem     fieber- 

heissen  Kind, 
Dem    Landmann    nach    des    Tagwerks 

heisser  Frohne. 

Und  um  dich  her  wacht  siisser  Stim- 

men  Laut, 
Wie's    singt    und    klingt    bei    deiner 

Schritte  Gleiten. 
Es  griisst  der  Weltengeist  die  scheue 

Braut 

Mit  Melodien,  die  da  seltsam  streiten. 
Aus  Griinden  schwillt's,  bald  klagend, 

trauerleis, 
Verlor'ner    Seelen    leiderpresstes  Wei- 

nen; 
Dann  wieder  voll,    wie    Minnesangers 

Preis, 
Zum  Lob  der  Magd,    der  hehren,  tu- 

gendreinen. 

Urtone    sind's;    sie    schlafen   tief   im 

Grund, 
Verscheucht  vom  Tag,    dem    larmend 

iiberhellten. 
Doch  wenn  der  Sonne  flammend  Schil- 

desrund 
Eintaucht  ins  Meer,  hellleuchtend  an- 

dern  Welten, 
Dann  schwebt  es  auf:   ein  stiller  Gei- 

sterchor, 
Irrlichternd  hoch  auf  traumgewebten 

Schwingen ; 
Dann  tont's  geheimnisvoll  aus  Busch 

und  Moor, 
Will  ratseltief  das  Herz  zur  Andacht 

zwingen. 

Ich  fiihle  deinen  Zauber,  holde  Nacht, 
Die  Sehnsucht,  die  da  gliiht,  dein  Sein 

zu  fassen, 
Erstirbt  im  Gliick;  vor  deiner  hehren 

Macht 
Wird  alle  Not  zu   Schemen,   marmor- 

blassen. 
Wie  wund  die  Seele  auch  vom  Erdens- 

leid, 
Du  hiillst  sie  weich  in  deine  Mantel- 

falten, 
Und  tragst  sie  still  ans  Herz  der  Ewig- 

keit, 
Wo    ew'ge    Krafte    trostreich    heilend 

walten.        Emil  Doernenburg. 


Wie  Menschensinn  es  nie  erdachte; 
Dein  Zauber  fiillt  den  armsten  Raum, 
Es  klingt  aus  jeder  Liedesweise, 
Und  duftend  atmet  ihn  der  Baum, 
Der  Baum  mit  seinem  griinen  Reise. 
Aus  langst  verlor'nen  trautem  Gliick 
Webt  die  Erinn'rung  dir  den  Schleier, 
Du  fiihrst  den  miiden  Greis  zuriick 
Zu  seiner  Kindheit  schonster  Feier; 
Du  nimmst  die  Menschheit  in  den  Arm, 
Gleichwie  die  Mutter  tut  dem  Kinde, 
Dass  Not  und  Elend,  Sorg'  und  Harm, 
Sei's     auch     fur     kurze     Frist,     ent- 
schwinde. 

Wie  heil'gen  Friedens  Unterpfand 
Ertont  der  Glocken  festlich  Grussen, 
Und  durch  das  nachtlich  stille  Land 
Ziehn  Engel  hin  auf  frommen  Fiissen; 
Wo  nur  des  Himmels  Boten  gehn, 
Wird  Licht  und  Liebe  ausgegossen  . . . 
Doch  Kindesaug'  nur  kann  sie  sehn, 
Dem  noch  die  Wunderwelt  erschlossen. 

Wir  horen  ihrer  Botschaft  Ton  — 
Doch  lebt  in  uns  der  fromme  Glaube? 
Verscheucht    nicht   Zwietracht,     Hass 

und  Hohn 

So  oft  des  Friedens  weisse  Taube? 
Die  Menschheit    ringt    in  Kampf  und 

Streit, 

Mit  selbstgeschaffenen  Beschwerden — 
O  hort  das  Wort  voll  Seligkeit, 
Das  Wort  vom  Frieden  hier  aufErden! 

O  trinket  aus  der  Liebe  Born 
In  dieses  Festes  Feierstunden, 
Vergesset  Hass  und  Neid  und  Zorn 
Und     schlagt     nicht,     sondern     heilet 

Wunden! 

Zu  euren  Kindern  lenkt  den  Blick, 
Auf  ihrem  Antlitz  steht's  geschrieben; 
Der  Weihnachtsfeier  reinstes  Gliick 
Besteht  im  Geben  und  im  Lieben. 
Anton  Ohorn. 


Christbaum. 

Horst  du  auch  die  leisen  Stimmen 
Aus  den  bun  ten  Kerzlein  dringen? 
Die  vergessenen  Gebete 
Aus  den  Tannenzweiglein  singen? 

Horst  du  auch  das  schiichternfrohe 
Helle  Kinderlachen  klingen? 
Schaust  auch  du  den  stillen  Engel 
Mit  den  reinen,  weissen  Schwingen? 

Schaust  auch  du  dich  selber  wieder 
Fern  und  fremd  nur  wie  im  Traume? 


Christnacht. 

O  heil'ge  Nacht,  voll  Gliick  und  Licht,  Griisst  auch  dich  mit  Marchenaugen 

Du  wundersamste  aller  Nachte,  Deine  Kindheit  aus  dem  Baume? 
Du  bist  das  herrlichste  Gedicht,  Ada  Christen. 


VermiscJites. 


327 


Weihnachten  im  Gebirge. 

Rings  ist  es    still!     Es    schweigt    des 

Nordwinds  Sausen, 
Die  Tannen  rauschen  nicht  wie  sonst 

im  Traum, 
Der  Bergbach  selbst  vergass  sein  wil- 

des  Brausen, 
Und  starre  Ruhe  herrscht  im  weiten 

Raum. 


Schnee  deckt  das  Dorf,  Schnee  deckt 

die  Bergesriesen, 
Die  Sterne  leuchten  dort  so  fern,  so 

weit 
In  gold'nem  Glanz,  als  wollten  leis'  sie 

griissen 
Den  stillen  Ort  in  seiner  Einsamkeit. 

Da    hiillen    langsam    sich    die    hohen 

Firne 

Geheimnisvoll  in  hehren  Silberschein, 
Es  kiisst  der  Mond  die  weisse  Berges- 

stirne 
Und  steigt    herauf    am  Himmel  stolz 

und  rein. 

Und  horch!     Des  Dorfes  Glocken  klin- 

gen  leise 
Und     majestatisch     durch     die     stille 

Nacht; 

Das  ist  die  hehre,  alte,  traute  Weise, 
Ein    Gruss    zu    dem,    der    iiber    alles 

wacht. 

Und    feierlich    und    seltsam    geht    ein 

Fliistern 
Durch      die      Natur,      geweckt      vom 

Glocken  ton : 
Es  ist  das  ,,Ehr'  sei  Gott",    das    aus 

dem  diistern 
Gebirgstal     steiget     zu     des     Ew'gen 

Thron! 

Ernst  Zahn. 


WeiJinachtsglau'be. 

Die    Glocken    lauten    die    Christnacht 

ein, 

Da  sollen  wir  wieder  Kinder  sein 
Im  Denken  und  im  Handeln. 
Da  wollen  wir  zum  Kindergljick. 
Zum  fernen  Jugendland  zuriick 
Die  Sonnenpfade  wandeln. 

Du  meinst,  das  kann  ich  nimmermehr, 
Das  Leben  driickt  so  hart  und  schwer 
Mit  seinen  Mlihen  und  Sorgen. 
Der  Stern  von  Bethlehem  ist  tot. 
Wo  Liebe  strahlte,  friert  die  Not. 
Es  winkt  kein  frohes  Morgen. 

Da  ward  in  deinem  Stiibchen  sacht 
Ein  griiner  Weihnachtsbaum  entfacht. 
Es  leuchten  weisse  Kerzen. 
Da  schliessen  deine  Kinderlein 
Voll  sel'ger  Lust  den  Ringelreih'n, 
Es  jubeln  ihre  Herzen. 

Ein  Lichtlein  sucht  den  Weg  zu  dir, 
Ein  Kerzenstrahl  tut  auf  die  Tiir 
Zu  deiner  Seele  leise. 
Da  ist's,  als  schwebe  zart  und  leis 
Die  Liebe  durch  das  Tannenreis 
Und  singe  jene  Weise. 

Die  Weise,  die  der  Engel  sang; 
Die  einst  auf  jener  Flur  erklang 
Von  Lieb'  und  Wohlgefallen. 
Was    sinnst    du    noch?     Stimm    ein, 

stimm  ein! 

Du  musst  heut  wie  die  Kinder  sein. 
Noch  strahlt  der  Stern  uns  alien. 

Ja,  Kinderhandchen  weisen  fein 
Den  Weg  und  deuten  zart  und  rein 
Des  Festes  froh  Bedeuten, 
Dass  in  der  dunklen  Winternacht 
Auch  dir  ein  Stern  voll  Liebe  lacht.  — 
Die  Weihnachtsglocken  lauten! 

Emil  Wechsler. 


Der  kleine  Tannenbaum.* 


Ein  Weihnechtsmarchen.  —  Den  Kindern  vorzulesen. 


Es  war  im  Sommer  gewesen,  da  hatte  eine  kleine  Tanne  mitten  unter 
einem  Wald  von  machtigen  Eichen  und  schlanken  Buchen  gestanden.  Und 
hatte  das  Kopfchen  geduckt  und  gedacht:  ,,Was  bist  du  doch  klein  und 
hasslich!" 


*  Aus  dem  Dezemberhefte  der  ,,Deutschen  Hausfrau",  Milwaukee. 


328  Monatsliefte  fur  deutsche  Spraclie  und  Padagogik. 

Was  es  dachte,  sagten  die  Eichen  ganz  laut,  und  wenn  sie  mit  dem  Winde 
Haschen  spielten  und  dem  Tannchen  ein  ganz  klein  bisschen  angstlich  zumute 
ward,  lachten  sie  hohnisch:  ,,Wie  kommt  es  nur,  dass  du  elender  Wicht  unter 
uns  geraten  bist!"  sagten  sie,  ,,aber  bilde  dir  nur  nichts  ein,  du  gehorst  doch 
nicht  zur  Verwandtschaft!" 

Die  Buchen  sprachen  nichts.  Sie  waren  zu  vornehm  dazu.  Aber  wenn 
der  Tannenbaum  zu  ihnen  aufsah,  dann  wandten  sie  sich  sauselnd  ab.  ,,Wir 
griissen  ihn  nicht!"  sagten  sie  zu  den  Eichen.  ,,Man  weiss  ja  doch  nicht  ein- 
mal,  wer  seine  Eltern  waren!" 

So  kam  es,  dass  der  kleine  Tannenbaum  ganz  allein  dastand  und  keinen 
einzigen  Freund  hatte.  Die  Vogel  wollten  nichts  von  ihm  wissen. 

,,Deine  Blatter  stechen!"  meinten  sie. 

Aber  daraus  machte  er  sich  nichts.  Er  wurde  stolz,  der  Kleine.  ,,Ich 
hab's  eben  inwendig!"  sagte  er,  ,,man  sieht  nur  dabei,  was  Schonheit  aus- 
macht!  Die  Welt  ist  sehr  oberflachlich!" 

Bald  darauf  wurde  es  ihm  aber  doch  zu  toll.  Es  wurde  ein  grosses  Herbst- 
fest  im  Walde  gefeiert,  und  die  Baume  taten  ihre  schonsten  Kleider  an:  grjiin 
mit  gelben  Punkten,  braun  und  rot.  Wenn  die  Sonne  schien,  sah's  prachtig 
aus.  Nur  unsere  Tanne  hatte  ihren  griinen  Kittel  an,  denn  sie  war  nicht  ein- 
geladen.  ,,Es  ist  eine  hochmutige  Gesellschaft!"  sagte  sie. 

Doch  da  geschah's:  Ein  hef tiger  Windstoss  brauste  daher  und  riss  den 
Eichen  und  Buchen  die  Kleider  vom  Leibe.  So  viel  sie  auch  jammerten  und 
stohnten,  er  riss  die  bunten  Fetzen  ab  und  warf  sie  zur  Erde.  Ganz  kahl  und 
nackt  standen  sie  nun  da. 

Da  lachte  der  Tannenbaum,  wie  er  noch  nie  im  Leben  gelacht  hatte.  ,,Ich 
hab'  es  immer  gesagt!"  rief  er  mit  laut  vernehmbarer  Stimme,  ,,Schonheit 
vergeht,  aber  Tugend  besteht!" 

,,Ah  —  ah",  machten  die  Eichen,  ,,seht  den  naseweisen  Wicht  — ",  aber 
die  Buchen  gahnten  und  taten,  als  horten  sie  nichts. 

In  der  Nacht  aber  fiel  es  weiss  und  weich  vom  Himmel:  es  waren  tausend 
und  abertausend  Schneeflocken.  Die  hiillten  alles  ein,  wie  ein  warmes  Tuch. 
Die  Eiehen  und  Buchen  lagen  in  ihrem  Schneebett  und  wachten  iiberhaupt 
nicht  mehr  auf.  Der  Tannenbaum  aber  strahlte:  ,,O  wie  schon!  Ich  habe  ein 
weisses  Kleid  mit  Perlenstickerei  und  griinen  Spitzen!  Ja,  Kleider  machen 
Leute."  —  Schade,  dass  die  anderen  ihn  nicht  sahen,  aber  die  schliefen  fest  . . . 

,,Nun,  es  ist  schliesslich  kein  Ungliick!"  trostete  er  sich,  ,,wenn  ich  nur 
einen  Spiegel  hatte!" 

Da  kam  ein  alter  Mann  des  Weges.  Er  hatte  einen  langen  Bart  und 
einen  Sack  auf  dem  Riicken.  Aus  dem  schauten  merkwiirdige  Sachen  heraus: 
ein  Pferdekopf  und  zwei  Hampelbeine,  daneben  ein  Peitschenstiel.  Vor  un- 
serem  Baum  blieb  er  stehen.  ,,Das  trifft  sich  ja  pachtig!'  sagte  der  Alte,  ,,der 
fehlt  mir  gerade  noch." 

,,Ich  bitte  Sie,  was  wollen  Sie?"  wollte  der  Tannenbaum  fragen,  aber  vor 
Schrecken  blieb  er  ganz  still.  Der  Mann  zog  eine  Axt  hervor  und  hieb  ihn  um. 

,,Ich  sterbe!"  seufzte  er  und  fiel  zur  Erde;  aber  er  starb  nicht. 

Er  lag  auf  einem  kleinen  Wagen.  Vor  ihm  stand  ein  liebliches  Wesen, 
das  hatte  zwei  wunderfeine  Fliigel  und  blosse  Fiisschen. 

,,Ei,  Knecht  Rupprecht",  rief  es,  ,,das  ist  Ja  das  hiibscheste  Baumchen,  was 
ich  gesehen  habe!  Und  gut  gewachsen!" 

Das  war  der  schonste  Augenblick  in  seinem  Leben.  Eben  wollte  er  ver- 
sichern,  dass  er  das  schon  immer  gewusst  hatte  —  da  machte  er  eine  unge- 


Der  kleme  Tanneribmm.  329 

schickte  Bewegung  und  —  bautz  —  lag  er  auf  der  Erde.  Christkindchen  hob 
ihn  auf. 

,,Nein,  wie  bist  du  reizend!"  sagte  der  Tannenbaum.  .,Ich  werde  dir  einen 
Kuss  geben." 

,,Huh!"  rief  es,  ,,eben  hat  er  mich  gestochen!"  und  lachte. 

Knecht  Rupprecht  zog  den  Wagen  —  es  ging  fiber  ein  breites,  weisses 
Feld.  Ganz  hinten  sah  man  die  erleuchteten  Penster  eines  Dorfes. 

,,Wo  bringen  wir  ihn  hin?"  fragte  das  Christkindchen.  ,,Im  Schloss  haben 
sie  noch  keinen.  Und  der  Graf  will  immer  einen  besonders  hiibschen  haben. 
Er  hat  drei  niedliche  Kinder." 

,,In  ein  Schloss  passe  ich  sehr  gut",  sagte  der  Tannenbaum. 

,,Nein,  dazu  ist  er  zu  klein!"  sagte  Knecht  Rupprecht. 

,,Dann  zu  dem  Herrn  Pastor  ins  Dorf",  schlug  Christkindchen  vor,  ,,er 
hat  neun  kleine  Rangen!" 

,,Dem  habe  ich  gestern  ein  Baumchen  gebracht",  sagte  Knecht  Rupprecht. 

,,Und  so  viele  Kinder  machen  mich  nervos",  sagte  der  Tannenbaum. 

,,Ich  weiss",  lachte  das  Christkindchen,  ,,ich  bringe  ihn  zum  Dorfschmidt. 
Gestern  noch  weinte  die  arme,  gute  Frau.  Sie  schluchzte,  sie  hatte  kein  Geld, 
einen  Weihnachtsbaum  zu  kaufen.  Ei,  das  wird  eine  feine  tiberraschung!" 

,,Das  will  ich  meinen",  sagte  der  Tannenbaum. 

Er  wurde  in  eine  dunkle  Stube  gestellt. 

,,Es  ist  nicht  nett,  mich  so  lange  warten  zu  lassen",  knurrte  er. 

Der  Sack,  den  Knecht  Rupprecht  zu  ihm  gelegt  hatte,  offnete  sich  vor 
Langeweile:  ein  Pferdchen,  ein  Hampelmann  und  eine  Peitsche  kamen  zum 
Vorschein. 

,,Guten  Tag!"  sagte  die  Tanne,  ,,ich  freue  mich  sehr,  Sie  ganz  zu  sehen." 

Da  kam  Frau  Schmidt  mit  einer  Lampe  herein. 

,,Nein,  nein!"  rief  sie  und  schlug  die  Hande  zusammen.  ,,Mann,  sieh  nur, 
was  das  Christkindchen  fur  unsere  Kleinen  gebracht  hat!"  Und  die  hellen 
Tranen  liefen  ihr  (uber  die  Backen. 

,,Die  Hauptsache  bin  ich!"  sagte  der  Tannenbaum,  als  er  in  der  guten 
Stube  auf  dem  Tische  stand.  Er  hatte  recht.  Wunderschon  sah  er  aus: 
Goldene  Niisse  und  rote  Apfelchen  schaukelten  an  seinen  griinen  Zweigen, 
viel  bunte  Lichter  steckten  an  seinen  Asten,  auch  Zuckerplatzchen  und  Silber- 
ketten  wurden  daran  gehangt:  an  seiner  Spitze  aber  schwebte  ein  wunderlieb- 
liches  Engelchen.  ,,Das  ist  das  Christkind",  sagte  er,  ,,deni  ich  den  Kuss 
gegeben  habe.  Ich  sehe  es  an  der  Ahnlichkeit." 

Da  wurden  die  Lichter  angesteckt;  ihm  ward  feierlich  zumute.  Als  die 
Tur  aufging,  stand  er  da  in  all  seiner  Pracht,  herrlich  anzuschauen  und  ganz 
mucksmauschenstill.  Die  Kinder  aber  jubelten  und  sangen:  ,,Stille  Nacht". 
Und  dann  stimmten  sie  an:  ,,O  Tannebaum!  O  Tannebaum!"  Und  der  kleine 
Hans,  der  bis  dahin  mit  offenem  Munde  gestanden,  fing  auch  an:  ,,O  Danne- 
baum!" 

Die  Lichter  weinten;  es  ging  immer:  tropf  —  tropf  — 

Der  Vater  aber  nahm  die  Bibel;  er  schlug  die  Weihnachtsgeschichte  auf 
und  las  vor,  dass  das  Christkindchen  in  dieser  Nacht  geboren  sei. 

,,Ja",  sagte  der  Tannenbaum,  ,,es  hat  zwei  wunderfeine  Fltigel.  Ich  habe 
es  gesehen!" 

Aber  d/ie  anderen  horten  es  nicht 


Biicherschau. 


I.     Bucherbesprechungen. 


Theodor  Storm,  Immensee.  Edited 
by  Dr.  Wilhelm  Bernnardt.  Boston, 
D.  C.  Heath  &  Co.,  1890,  1902,  and  1917. 
IX  -f  136  pp.  Cloth,  35  cents. 

Wilhelmine  v.  Hillern,  Hoher  als  die 
Kirche.  Edited  by  S.  Willard  Clary. 
Boston,  D.  C.  Heath  &  Co.,  1891,  1907, 
and  1917.  IV  +  129  pp.  35  cents. 

Friedrich  Gerstdcker,  Germelshau- 
sen.  Edited  by  Orlando  F.  Lewis. 
Boston,  D.  C.  Heath  &  Co.,  1902,  and 
1917.  VII  -f  113  pp.  35  cents. 

Wenn  es  auch  reiner  Zufall  ist,  dass 
dem  Unterzeichneten  gerade  die  vor- 
liegenden  drei  Bandchen  zur  Bespre- 
chung  iibergeben  wurden,  so  hat  es 
eben  dieser  Zufall  gefiigt,  dass  sich 
dabei  einige  Beobachtungen  machen 
lassen,  die  auf  eine  gewisse  Zusam- 
mengehorigkeit  der  drei  Ausgaben  hin- 
weisen  und  daher  einen  Vergleich 
nicht  uninteressant  machen.  'Fiirs* 
erste  diirfte  darauf  hingewiesen  wer- 
den,  dass  die  drei  vorliegenden  Texte 
den  weitaus  beliebtesten  Lesestoff  fiir 
die  dabei  in  Betracht  kommende  Un- 
terrichtsstufe  bilden;  und  zwar  mit 
Recht,  denn  jede  dieser  drei  Erzahlun- 
gen  eignet  sich  vorzuglich  zu  diesem 
Zweck,  obschon  sie  unter  sich  so  ver- 
schieden  sind  wie  nur  moglich.  Sie 
stehen  also,  was  ihre  Brauchbarkeit 
als  solche  anbetrifft,  auf  der  gleichen 
Stufe;  aber  auch  als  ,,Ausgaben"  ha- 
ben  sie  manchen  Zug  gemein.  So  z.  B. 
den  Vorzug,  Oder  auch  vielleicht  den 
Nachteil,  dass  jede  einzelne  dieser 
Ausgaben  nicht  von  einem  Heraus- 
geber,  sondern  von  mindestens  drei 
Gelehrten  und  Padagogen  bearbeitet 
wurde.  Der  eine  liefert  die  Erklarun- 
gen  und  Anmerkungen,  der  andere  die 
englischen  ubungen,  ein  dritter  end- 
lich  die  ubungen  nach  der  direkten 
Methode  (das  Beste  an  der  ganzen  Ar- 
beit, in  alien  drei  Fallen),  und  in  der 
Ausgabe  von  Germelshausen  haben 
wir  sogar  noch  einen  vierten,  aus  des- 
sen  Feder  die  Einleitung  stammt.  Ge- 
wohnlich,  wie  es  gang  und  gabe  ist, 
geniigt  ein  Herausgeber,  der  so  eine 
Arbeit  zustande  bringt;  im  vorliegen- 
den Fall  also  mochte  man  sich  fragen, 


ob  nicht  doch  vielleicht  im  Interesse 
der  Einheitlichkeit  und  des  inneren 
Zusammen hangs,  der  doch  zwischen 
Anmerkungen,  tibungen  u.  s.  w.  beste- 
hen  sollte,  eine  Bearbeitung  aus  einem 
Guss  und  aus  einer  Feder  vorteilhaf- 
ter  ware  als  so  ein  editorielles  Mosaik. 
Meinem  Gefiihl  nach  sieht  es  entschie- 
den  klaglich  aus,  wenn  sich  drei  und 
sogar  vier  Leute  bemiihen,  eine  Aus- 
gabe zustande  zu  bringen,  die  doch  ge- 
wiss  leicht  von  einem  Padagogen  (in- 
sofern  es  sich  eben  um  einen  wirkli- 
chen  Padagogen  handelt)  bewaltigt 
werden  konnte. 

Fernerhin  haben  die  drei  Ausgaben 
auch  das  gemein,  dass  die  ,,Exercises 
after  the  Direct  Method",  wie  es  auf 
dem  Titelblatt  heisst,  in  jedem  einzel- 
nen  Fall  von  dem  als  Padagogen  nicht 
unbekannten  Dr.  C.  H.  Holzwarth 
stammen,  dem  offenbar  von  der  Firma 
D.  C.  Heath  &  Co.  die  Spezialaufgabe 
zugewiesen  ist,  gar  zu  riickstandige 
Ausgaben  etwas  aufzufrischen.  tiber- 
haupt  muss  man  sich  wundern,  dass 
diese  doch  riihmlichst  bekannte  Firma 
sich  nicht  dazu  entschliessen  kann, 
mit  der  Zeit  Schritt  zu  halten  und  ei- 
nige Ausgaben  auf  den  Markt  zu  brin- 
gen, die  einer  wirklichen  direkten  Me- 
thode entsprechen.  Schliesslich  ver- 
danken  wir  ja  doch  die  Riickstandig- 
keit,  die  vielerorts  noch  herrscht,  dem 
hartnackigen  Widerstand  der  verschie- 
denen  Verleger,  die  so  schwer  zu  be- 
wegen  sind,  einen  energischen  Schritt 
vorwarts  zu  tun,  aus  Furcht,  die  allzu 
radikal  gehaltenen  Ausgaben  liessen 
sich  nicht  verkaufen,  und  so  entstehen 
dann  solche  Stuck-  und  Flickwerke, 
wie  sie  uns  in  den  genannten  drei 
Bandchen  vorliegen. 

Die  von  Holzwarth  ausgearbeiteten 
,,grammatischen  ubungen"  sind  nicht 
schlecht,  wenn  auch  etwas  schablonen- 
haft. 

Als  letzte  Bemerkung,  die  sich  auf 
alle  drei  Ausgaben  zugleich  bezieht, 
muss  darauf  hingewiesen  werden,  dass 
die  Anmerkungen  (Notes)  ganz  in  der 
alten  hergebrachten  Art  gehalten  und 
eigentlich  nur  auf  die  ubersetzung  des 


Bucherbesprechungen.  331 

Textes  ins  Englische  zugespitzt  sind.  Freude  am  Text  zu  verleiden.    Litera- 

Im  iibrigen  enthalten  sie  viel  Kleinig-  tur  mit  tt  anstatt  mit  t  (S.  136,  Anm. 

keitskramerei,  sind  fast  ganz  in  eng-  10). 
lischer  Sprache  gehalten  und  entbeh- 

ren  aller  Frische.    Eine  gewisse  tradi-  Holier    als    die    Kirche   (Clary-Holz- 

tionelle  Pedanterie    ist    nicht  zu  ver-  warth-Wesselhoeft).     Druck  gut.  Neue 

kennen,    ein  Hervorheben    und  Breit-  Orthographic.    Zwei  Abbildungen.  Ein- 

treten  von  Unwichtigem,  das  wohl  die  leitung      zum      grosssten     Teil     nach 

Gelehrsamkeit    des    betreffenden    Her-  »Dahn"  aus  dem  Deutschen  iibersetzt. 

ausgebers,  wie  iiblich,  zeigen  soil,  aber  Der  Text  enthalt  auch  den  der  eigent- 

dem  Schiiler  nicht  das  geringste  niitzt,  lichen  Geschichte  vorausgehenden  und 

ihn  im  Gegenteil  verwirrt  und  nur  da-  auf  das  letzte  Kapitel  folgenden  Teil, 

zu  dient,  ihm  den  ganzen  Text  und  die  der    eigentlich    nicht    zur    Geschichte 

ganze  Arbeit  zu  verleiden.  selbst  gehort    und    aus  padagogischen 

Man  mochte  sich    wirklich    manch-  Griinden  lieber  ganz  weggelassen  wer- 

mal  fragen,  was  eigentlich  der  Zweck  den    sollte,    da    er    inbezug    auf    die 

von  solchen  Schulausgaben  ist.    Sollen  sprachliche  sowie  auch  auf  die  inhalt- 

diese  dazu  beitragen,  dem  Schiiler  das  liche  Schwierigkeit  auf  einer  ganz  an- 

Verstehen  des  Textes    zu    erleichtern,  deren  Stufe    steht    als    die  Erzahlung 

sollen  sie  ihn    anregen,    interessieren  selbst.     Die  Fragen  und  ubungen  sind 

und  ermuntern,  oder    sollen    sie    ihm  in  Abschnitte  nach  Kapiteln  eingeteilt, 

die  Freude  an  der  Arbeit  rauben,  in-  enthalten  aber  trotzdem  viele  von  den 

dem    sie    das  leicht  Verstandliche  er-  misslichen  Hinweisen  auf  Seiten  und 

schweren    und    der  Erzahlung    durch  Zeilen.     Die  englischen  tibersetzungs- 

norgelndes  Zerpfliicken  von  Geringfii-  ubungen  sind  eine  trockene,  in  steifen 

gigem    und    durch    trockene,    schale  Satzen    gehaltene  Wiedergabe    des  In- 

ubersetzungsiibungen    alien  Reiz   neh-  halts.     Die  ,,Fragen"  sind  brauchbar, 

men?  wenn  auch  etwas  monoton.    Die  gram- 

Ahnlich  verhalt  es    sich    auch    mit  matischen    ubungen,     ebenfalls    zahl- 

den  Einleitungen;    diese    sind  in  der  reiche  Verweise  auf  Seiten  und  Zeilen, 

iiblichen    trockenen    Tonart    gehalten  sowie  auch  viele  englische  Aquivalente 

und  entbehren  aller  Frische.    Auf  Ein-  enthaltend,  sind  im  ganzen  zweckent- 

zelheiten  einzugehen  mochte  jedoch  zu  sprechend,     konnten     aber    etwas    fri- 

weit     fuhren,     und     so     mogen     zum  scher  und  interessanter  sein.    Die  An- 

Schluss  wenigstens  einige  kurze,  sich  merkungen  sind  auch  hier  zum  gross- 

auf    jeden    Text    im    einzelnen    bezie-  ten    Teil    aufs    ubersetzen    zugespitzt. 

hende  Bemerkungen  folgen.  Vieles    darin    gehort   iiberhaupt    ganz 

einfach    ins    Vokabular.      Die    inhalt- 

Immensee  ( Bernhardt- Jackson-Holz-  lichen  Erklarungen  sind  sachlich 
warth).  Auf  dem  Titelblatt  steht  von  trocken.  Das  Vokabular  enthalt  keine 
Theodore  Storm.  Druck  gut.  Neue  deutschen  Synonyme,  wie  sie  der  mo- 
Orthographic.  Hiibsche  Illustrationen.  derne  Unterricht  verlangt,  dagegen 
Das  Vokabular  steht  zwischen  den  An-  sehr  viel  uberfliissiges :  ja,  nein,  Vater, 
merkungen  und  ubungen;  enthalt  viel  Mutter  u.  s.  w. 
uberfliissiges  wie:  der,  die,  das,  du,  es, 

ja,  nein,  Mutter,  Papier,    gehen,    spre-  Germelshausen     (Osthaus  -  Lewis  - 

chen  u.  s.  w.     Keine  deutschen  Syno-  Shute-Holzwarth).    Druck  gut.    Keine 

nyme.  Fragen  in  Abschnitten  fur  jedes  Illustrationen.       Neue      Orthographic. 

Kapitel;  manchmal  mit  ubersetzungen  Einleitung  englisch,  aber  nicht  unin- 

einzelner  Worter.  Zuweilen  ergibt  sich  teressant.  Die  Anmerkungen  enthalten 

die  Antwort  direkt  aus  der  darauf  fol-  viel  Unnotiges  und  Unzweckmassiges, 

genden     Frage     (unpadagogisch     und  zahlreiche  und    oft    ganz    uberfliissige 

nutzlos),  z.  B.  War  der  Knabe  damit  iibersetzunngen  einzelner  Stellen.  Das 

einverstanden?   (Did  the  boy  agree  to  Vokabular  enthalt  keine  deutschen  Sy- 

that?)    Warum  nicht?     Grammatische  nonyme;    steht  zwischen  den  Anmer- 

ubungen,    Wortbildung    und    Themen.  kungen  und  den  ubungen,  bringt  viel 

Haufige  Verweise  auf  Seiten  und  Zei-  uberfliissiges.     ,,Exercises  in  Composi- 

len;  ein  nicht  gerade  empfehlenswer-  tion"    mit    den    unvermeidlichen  Ver- 

tes  Verfahren.     Im    ganzen    gut    und  weisen  auf  Seiten  und  Zeilen.     Lang- 

zweckentsprechend,   aber  etwas  trocken  weilige,  geisttotende  Satze.  Fragen  gut 

und  unzulanglich,  besonders  die  Wort-  und    zweckentsprechend.       Grammati- 

bildungsubungen. — English    Exercises;  sche  ubungen  desgleichen. 

ganz  dazu  geeignet,  dem  Schuler  die  A.  Kenngott. 


II.     Eingesandte  Bucher, 


Ein  Anfangsbuch  by  Laura  B.  Gran-  Das  erste  Jahr  Deutsch  nach  der 
don,  M.  A.,  Instructor  in  German,  Hor-  direkten  Methode.  By  L.  M.  Schmidt 
ace  Mann  School,  Teachers  College,  and  E.  Glokke,  the  School  of  Educa- 
Columbia  University.  Illustrated  by  tion,  University  of  Chicago.  D.  C. 
Alida  Clement.  1917,  Yonkers-on-Hud-  Heath  &  Co.,  New  York.  $1.20. 
son,  New  York,  World  Book  Company. 


Der  Jahrgang  der  Monatshefte  fur  deutsche  Sprache  nnd  Padagogik  be- 

ginnt  im  Januar  und  besteht  aus  10  Heften,  welche  regelmassig  in 
der  Mitte  eines  Monats  (mit  Ausnahme  der  Ferienmonate  Juli  und 
August)  zur  Ausgabe  gelangen. 

Der  jahrliche  Bezugspreis  betragt  $1.50,  im  voraus  zahlbar.  An  Mitglieder 
des  Nationalen  Deutschamerikanischen  Lehrerbundes  erfolgt  die  Zu- 
sendung  der  Hefte  kostenfrei. 

Abonnementeanmeldungen  wolle  man  gefalligst  an  den  Verlag:  Nat. 
German-American  Teachers*  Seminary,  558-568  Broadway,  Milwaukee, 
Wis.,  richten.  Geldanweisungen  sind  ebenfalls  auf  den  genannten 
Verlag  auszustellen. 

Beitrage,  das  Universitats-  und  Hochschulwesen  betreffend,  sind  an 
Prof.  Edwin  C.  Roedder,  Ph.  D.,  1614  Hoyt  Street,  Madison, 
Wis.;  samtliche  Korrespondenzen  und  Mitteilungen,  sowie  Beitrage, 
die  allgemeine  Padagogik  und  das  Volksschulwesen  betreffend,  und 
zu  besprechende  Bucher  sind  an  Max  G  r  i  e  b  s  c  h  ,  (Nat.  G.  A. 
Teachers'  Seminary,  Milwaukee,  Wis.)  zu  richten. 

Die  Beitrage  fur  eine  bestimmte  Monatsnummer  mfissen  spatestens  am 
Schluss  des  vorhergehenden  Monats  in  den  Handen  der  Redaktion  sein. 


pp 

3003 

M6 

v.18 


Monatshefte 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY