Skip to main content

Full text of "mozart notes- ucla 2"

See other formats


I-N  D  SX 


Seite: 

1 
2 
3 
4 
5-10 
11-23 
24 

25 

Dokumente: 
Einfuhrung 

n 

Plan 
Bild 
Genealogie 
Erlfiuterung 
Sinfuhrung 

Stammtafel     1 

LBBffiBQ&j 

Namen  und  Bezeichnunsen  t                   Jahreszahl   : 

Den  Nachkonmen 
Die  Hagenauersippe 

1614 
1613 
1620 
1642 
1622 

1653 

1671 

1655 

f 

Von  Salzburg  und  Umgebung 
der  Pfarre  und  Kirche  von  Ainring 
der  Familie  Hagenauer 
Uber  das  alte  Geschlecht  der  Hagenauer 
in  die  Geschichte  der  Familie        " 

d.Geors  Hagenauer  u.d.!"ap;d.Eschelberser 

26 
27 
28 
28 
29 
30 

31 

Trnuschein 
Taufschein  ?-$.r* 

»      IT               n                  rt   IT      it                       n 

d.v'.Tolfgang    Hagenauer       

!l 

Trauschein 
Taufschein  ?.-S  5) 

d.  Sebastian  Aofalters       

"        "                 "          u.d.Christ.Hagenauer 
d.(/eorg  FagennuftT     

ELnftihrung 
Staniatafel     2 

in  die  Geschichte  der  georgischen  Linie 
d.GeorR  Hagenauer  u.d.l.iagd.Prunnaver 

32 
33 
34 
35 

36 

—  ^—  ™*^_ 

37 
ii 

38 
» 

it 

tf 

39 

it 

n 
n 

Trauschein 
Inschrift 
Totenschein 
Taufschein  **  S.»* 

Stammtafel     3 

»       tt             tt            »  n     ti            n 

im  Seitenraum  der  i'ilialkirche  feldkirch. 
d.Georg  Hagenauer     

d.^ranciscus     hagenauer     

d.  ?ranz.   Hagenauer  u.d.  Maria  Reither 

Trauschein 
Totenschein 
Taufschein 
Totenschein 

Taufschein 
tt 

n 

it 

Totenschein 
Taufschein 

"           "              ti           n  n         tt           it 
d.  Maria  Hagenauer-Reither  

1680 
1718 
1681 
1682 
1683 
1685 
1685 

1688 
1689 
1689 

d.Michael     "            

»           n             tt 

d.liaria        »            

d.  Salome       "             .. 

d.Magdalena  "           

^•Christina  "          •,-..., 

ft           it                n 

d.  Elisabeth  " 

II 


Seite;  Dokumente; 


Nameffr  und  Bezeichnunnen:  Jahreszahl: 


40 

Taufschein  z.nBV9 

.  16^1 

41 

n 

d.       "        Georg          "             

.   1694 

TT 

Totenschein 

it           n                it                   tt 

.   16°5 

4?, 

Taufschein 

d.  Franc  i  sous                "             

.   16°6 

43 

Stamntafel     4 

d.^pjijvlicjtiael  Hapenauer  u.d.Sabina  Hodl 

44 

If 

Trauschein 
Totenschein 

tt     tt         tt                       tt       tt  tt         tt           tt 

1716 

.   1727 

45 
11 

Trauschein 
Totenschein 

"  Joh.LIiohael  Eagenauer  u.d.l'agd.K^nibl 
»     n         it                » 

1727 
.   1743 

tt 

it 

.   1743 

46 

Taufschein 

.   1717 

M 

Totenschein 

n         »                » 

.   1785 

tt 

Taufschein 

d.L'arie              "             

.   1718 

tt 

Totenschein 

tt      tt                         n 

.   1720 

tt 

Taufschein 

d.  Jal'ob              "             

.   1719 

Tt 

Totenschein 

tt         tt                       n 

.   1720 

47 

Taufscheini.  S  $3. 

d.  Franz              "             

.   1721 

48 

tt 

d.Andreas          "             T  

.   1724 

» 

tt 

.   1727 

tt 

Totenschein 

?t     tt                    tt 

.   1727 

49 

Taufschein 

d.Ivlaria              "             '...  

.   1728 

tt 

Totenschein 

tt     it                    tt 

.   1760 

tt 

Taufschein 

d»  Joseph            "             

.   1730 

tt 

Totenschein 

tt       n                  tt 

.   1730 

50 

Taufschein 

.   1731 

tt 
tt 

Trauschein 
Taufschein 

"       "                  "  u.d.Pet.Thurnhausst^.tter 

1758 
.   1732 

51 

» 

.  1735 

it 

Totenschein 

n         n                       tt 

.   1736 

rt 

Tnuf  schpin 

.   1737 

tt 

Tn"hpTic5php'i  n 

f         tt                        rt 

.   1743 

52 

Starmtafel      5 

d.  Franz  Hagenauer  u.d.  ELisab.Althamrier 

53 

Tan  fsohpin 

.  1709 

n 

T'T'OII  sr»Vi  »i  n 

r\   T?T-an(7  PTncrATinno-p  n  .  fl  .  "BH  i  sobp-hVi   Althanmp.r 

1742 

Ill 


Seite: 

53 
53 

54 
n 

tt 
n 
n 

56 

IT 

tl 

56 

57 
58 


Dokunent : 
Totenschein 

Taufschein 

Totenschein 

Taufschein 

Totenschein 

Taufschein 

Taufsdhaift 
Trauschein 
Taufschein 
Trauschein 
Einfuhrung: 

Stanmtafel    6 


Nanen  und  Bezeiohnungen;  Jahreszahl: 

d. Elisabeth  Hagenauer-Althanraer  1780 

d. Franz  Hagenauer     1786 

d.Anna  Elisabetha  Hagenauer  1744 

"     «                "                 «                1744 

d. Maria  Anna                "               1746 

n     it  •         it                    it               t  tf  1747 

d. Maria  Elisabeth       »              1749 

d , Johann  Wolfgang      "       1751 

a.Earie  gatharina  Earl 1768 

d. Johann  Wolfgang  JTagenauer  u.d.Kath.H^rl  1787 

d. Elisabeth  Obemayer     1756 

d. Jakob  Kagenauer  und  d.Slisab.Obenaayer  1792 
Die  Wolf  gang ische  Linie 

d. Wolfgang  Hag enauer  u.d.Sva  Surer 


59  Trauschein 

60  Totenschein 

61  Taufschein 

62  Totenschein 

63  Taufschein 

64  Taufschein 

65  TauYscheing-S-M 

66  TauTscheinz-B-r 
67,69  Erlauterungen 

68  Stamntafel     7 


it 


n  n 


1640 

d. Eva  Hagenauer-Surer      T 1693 

d. Simon  Hagenauer       1641 

d.     "  »  1642 

d.Mathaus     »  1643 

d.Adam          "  1645 

d.Paul          "  1647 

d.Georg        !»  1649 

Uber  Johann  Hagenauers  Geburtschein  u.Amt  1654 

d.  Johann  Hagenauer  u.d. Ursula  Mayr  


70 
71 

72 
n 

ft 

73 

n 
ft 
it 


Taufschein 

Trauschein 

Totenschein 

Taufschein 

Totenschein 

Taufschein 

Totenschein 

Taufschein 

Totenschein 

Taufschein 

Totenschein 


d. Ursula  Mayr 

d. Johann  Hagenauer  u.d.Ursula  Mayr     1688 

"         »  »  1724 

d. Maria  Elisabeth  Hagenauer    T 1690 

it       tt  ii  it  1695 

d.  Johann  Anton  Hagenauer    1691 

it    n     it      n  1594 


d.  Georg  Franz 
n    it     H 

d.Karl  Joseph 
n   it    tt 


n 
n 
n 
n 


1693 


1695 
1696 


Seite:  Dokmn enter      Nanen  und  Bezeichnungen:  Jahreszahl 


74 
ft 

75 
it 

76 

77 
tt 

78-81 

82 

Taufschein 
Totenschein 
Taufschein 
Todesdaten 

d.  Joseph  Caj  etan  Kagenauer  

1698 
1698 
1699 
1760 
.1728 
1701 
1706 

1672 

1728 
17G9 
1670 
1672 
1674 
1774 
1675 

1679 
1741 
1680 
1708 
1683 
1700 

1636 
1687 
1689 
1714 
1692 
1685 
1722 
1745 

1677 
1708 

ft     !f           It              ft 

d.  Franz  Dominik      "     

d.   «        n          tt 

Stadtraths  Protocoll  liber  des  Srbe  d.Dominik  n.s.  Mutter  Ur 
Taufschein      d.Maria  Ursula  Hasenauer  ,  

Totenschein 
Einfuhrung 

Stammtafel  8 

in  d.Paulinischen  Ast     

d.Paul  Hagenauer  u.d.l  argaretha  Rsisr.hl 

33 
84 
85 
86 

87 

tt 

it 

88 
89 

90 
90 

tt 
tt 
ft 

n 
tt 

91 
92 

93 

tt 

n 

94 

Trauschein 
Totenschein 

Taufschein  /•  s-  103 

ft    tf      ft      tt  n      tt        tt 
n    tt      tt 

d.Kargaretha  Hagenauer-Reischl  

diWol£ggag  Hagenauer  

Tt 

Totenschein 
Taufschein 
TaufScheine-S.9V 

Taufschein  z-S-90 
tt 

Totenschein 
Taufschein 
Totenschein 
Taufschein 
Totenschein 
Taufschein 
Totenschein 
Taufschein  z.s.i«3 

d.Laria      "      

Tf        ft               ft 

d.G-eorg      "      

djJTohann     "      

d.F.ichael    "      

a,  Adam       "      

d.  "        »      

d.Sva       "      

d.  "        »      

fl.  Barbara    " 

ft   tt        tt 

"  Jakob      »      

tt   0        tt 

d.PhilliD    " 

tt 

Trauschein 

Taufschein 
tt 

Trauschein 
Totenschein 

Stanntafel  9 

d.Margaretha  "      

"    "      "   u.d.tlchael  Geifiler  ... 
d.Gertrud    "      

d.  Joseph  Kayr    

d.  n      "  u.  d.Gertrud  Hagenauer  

d.Gertrud  i;avr-Ha^enauer  

d.  Johann  Kagenauer  u.d.  Barb.  Honfersuth 

95 
95 

Taufschein 
Trauschein 

d.  Barbara  Honf  erguth  

d.  Johann  Hagenauer  u.d.  Barb.  Honferguth 

Dokuinente: 


Nam en  und  Bezeiohmm~en: 


Jahreszahlr 


C 


c 


95 

Totpnschpin 

,1743 

IT 

tt 

d.  Barbara         "          -Hopferguth  , 

.1743 

Q6 

Taufschein 

.1707 

IT 

97 

Trauschein 
Tmi  f  schein 

d.   "                  "        u.d.Andreas  Schaffer^ 

1733 

1709 

tt 

TI  '    n                n 

1710 

tt 

Taufschein 

1712 

tt 

Totenschein 

IT           it                   n 

1713 

98 

Taufdaten 

1719 

tt 

Tot  ens  ch  ein 

it           n                   ft 

1720 

tt 

Taufschein 

1720 

tt 

Tot  ens  ch  ein 

!t                TT                            tt 

1720 

99 

Stammtafel 

10       d.L'ichael        "          u.d.  catharina  Fosch 

100 

101 

Trauschein 
Taufschein 

A             !T                               Tt                    II     tt                           If                           It 

1727 
1728 

tt 

tt 

d.  Jakob             "             

1729 

n 
102 

Trauschein 
Taufschein 

!t       "                n          u.d.  Gertrud    Huber 
d.Mathias         "             

1763 
1731 

n 

Totenschein 

d.     "                n             

1733 

103 

Stammtafel 

11     d.  Phillip       "          u.d.  Sabina  Althairner 

104 

Taufschein  c 

l.Sabina(Sybilla)  Althamner       

1692 

105 

n 

Trauschein 
Tod  es  da  turn 

d.  Phillip  Hagenauer  u.d.  Sabina  Althanmer 

II                 Tt                              tt 

1720 
1743 

tt 

106 

Taufschein 

d.  Sabina  (Sybilla)Hagenauer-Althammer 

1764 
1722 

» 

n 

d.Anna  Nogger              

1729 

ti 

Tt 

Trauschein 
Totenschein 

d.Johann  Hagenauer  und  der  Anna  Nogger 

It             IT                              Tt 

1749 

«     <* 

107 

Taufschein 

d.Joseph        "              r... 

1721 

TT 

Totenschein 

it        tt                  n 

.1721 

108 

Taufschein 

d.  Marie          "              

1730 

109 

Stamntafel 

12       d.'fYolfran^    "      u.d.Katharina  Altmutter 

110 
n 

Trauschein 
Totenschein 

£        if                  tt        ft   n                rt                    it 

d.Catharina  Hagenauer-Altmutter     

1697 
1723 

111 

Taufschein 

d.  Barbara            " 

1700 

Seite 

j.  Dokumente: 
Taufschein 

Nan  en  und  BezeichnunRen:                              Jah 

reszahl 
16Q8 

n 
ti 

Trauschein 
Totenschein 

"       "           "        u.d.  Barbara  Hagenauer 

it         tt              n 

1731 
1777 

tt 

d.Barbara    Auer-^agenauer     

1743 

112 

Taufscnein 

1704 

112 

Totenschein 

tr         «                    ti 

1705 

113  *•* 

•/'/Taufschein 

d.  Wolfgang            "                 

1706 

114 

"  Wolffiang            "        u.d.'i.aria  Hasenerl 

115 

Taufschein 

d.fraria  Hasenerl       

17CM. 

116 

it 

Trauschein 
Totenschein 

d.  Wolfgang  Hagenauer  u.d.j.,aria  Kasenerl 
tt             tt                tt 

1725 
1750 

it 

d.  Maria    flagenauer-Hasenerl     

1778 

117 
118 

Brief    v.  Leopold 
Taufschein  *-S.*3fc 

Mozart  i^ber  d.Tod  d.  Maria  Hagenauer    u.and 

1726 

tt 

1727 

tt 

Trauschein 
Totenschein 

tr       "                    TT  u.d.Johann  V/olfsgruber 
n       "      Y/olfsgruber-.Ha-"enauer     

1757 

1762 

120 

Taufschein 

1729 

tt 

Totenschein 

n       »            tt 

1729 

» 

Taufschein 

d.  Elisabeth  "               

1730 

tt 

Totenschein 

tt           it                n 

1798. 

Taufschein 

1732 

122 

tt 

1734 

tt 

Totenschein 

rt           ti                tt 

1812 

tt 

Taufschein 

1737 

n 

Todesdaten 

tt      tt                    tt 

1813  _, 

123 

Taufschein 

d.Mathias       "               

1739 

124 

tt 

1745 

tt 
tt 

Trauschein 
Totenschein 

d.Mathias  Kagenauer  u.d.M.A.Bauernfeindt 
tt          tt           it 

1787 
17P9 

tt 

t! 

d.  Maria  Anna  Hagenauer—  Bauernf  eindt   ..... 

1800 

125 

Taufschein 

1740 

126 

tt 

1742 

127 

Totenschein 

tt       tt                   ,     tt 

1815 

128 

Taufschein  *.*•  /*• 

1748 

oeite: 

171 
tt 

!! 

17E 
173 

!! 

174 
175 


183 

184 
tt 

185 
tt 

tt 


187 
188 
189 
190 
191 

192 
193 


Traudaten 

Totenschein 

Tooesdaten 

Totenschein 

Taufschein 

Todesdaten 

Taufschein  *•< 

otanr.tafel   18 


IX 

1-ianen  und  .  ezeiohnunfen :  Jahreszahl : 

d.Joh.Georg  Kagenauer  u.d.Karol.d.l.Marre    1786 
»     »         "  "  1835 

d. Caroline  Hagenauer-de  la  Ivlarre 1790 

tt         tt  «  tt     it       it  1790 

d.Joseph  "         1787 

«         »  "         1792 

d. Franz  de  Paula    Hagenauer     1789 

d.Frarz  d.P.Hagenauer  u.d. Barb. v.Sdlenbach 


176  Taufschein 

177  Trauschein 
"  Totenschein 

IT  tt 

178  Tnufachein  *.s- 

179  Tnufschein  *.«• 

180  Taufschein  2 -s. 

181  " 

"  Traudaten 

"  Taufdaten 

182  Stamntafel      19 


d. Barbara  Schlofigangl  von  Edlenbach   ....  1795 
d. Franz  d.?.  Hagenauer  u.d. Barb. v.Edlenbach!823 

"   "   "  "       »   1843 

d. Barbara  Hagenauer  -Edlenbach     * 1881 

d. Franz  de  Paula  Hagenauer 1824 

d.Eunen                          "                 1825 

d.Julius                        "              1926 

d.  Helene                     "              1835 

"         "          H?^enauer  lud.'Karl  Elssler  ...  1852 

d.Hermann  Elssler       1854 

d.  Big  en    Hagenauer  u.d.  Josenha  Ertl 


Taufschein 
Trauschein 
Totenschein 

Taufdaten 
tt 

Todesdaten 


d. Josepha  Ertl     1838 

d.Sugen  Hagenauer  u.d. Josepha  -^rtl 1860 

"       "  »  1880 

d.I.;arie          "  1861 

d.Anna  "  1865 

"     "  n  1881 


)       186        Stamiitafel      20     d.Julius  Hasenauer  u.d.Klementine    Mavr 


Taufschein 

Trauschein 

Taufschein 

Zeitungsnotizen 

Brief 

Bild 
Totenschein 


d.Klementine  liayr       1848 

d.Julius  Hagenauer  u.d.Klenentine  Myr     ..  1869 

d.Arnold          "  1869 

liber  Arnold     " 

d.           "          "  an.Mai.Frh,v^.llmayer.Beck 

cU        Tt        t!       

d.  "  »  1918 


194        Stammtafel       21     dji'ranz  d.P.    »      u.d.  Marie  von  Spaun 
194a    Pspstliches  Baronat  f .  n    ^  """ 


1884 


Seite:  Dokumonte;  Jan  en  und  ^eschreibungen:  Jahreszahl 

. 

195  Taufschein  d.Marie  von  Spaun  1830 

196  Trauschein  d. Franz  d.P .Hagenauer  u.d. Marie  von  Spaun  1851 

197  Totenschein  "  »    "  "     »    1885 

198  IT  d.I.'arie  Hagenauer-Spaun 1895 

199  Tmifschein  x.s.**t  d.pinnfl    " • 1852 

200  "  d.karie    »     1855 

201  "  d.Gertrud  "     1863 

202  "  d.Therese  Walburga  Kagenauer 1873 

203  "  d.Karl  Ferdinand  von  Kummer  1848 

204  Trauschein  "   "     "          u.d. Marie  Hagenauer  1874 

205  Totenschein  Tf   ".    "       "   1918 

206  "  d.i.iaria  von  Kuscier-Hagenauer 1937 

207  Trauschein  d.Gertrud  Hagenauer  u.d.  Enrico  Marzollo  1889 

208  fitanmtafel   22  d. Simon  Hagenauer  u.d.Jhilie  Thonas 

209  Taufschein  d. Bailie  Thomas  1851 

210  Trauschein  d.oiinon  Hagenauer  u.d.  3rd. lie  Thomas 1878   < 

"  Todesdaten  fT   "      "     1920 

"        !l  d.  Biilie  Eagenauer-Thomas 1906 

211  Taufschein  d.kathilde    »    1880 

212  Todesanzeige  "   "        "    1939 

213  yaufscheinr>Jt^  d. Simon      !t    1881 

214  "  d.Sabina     "    1890 

215  Taufsdaten  d.Adolph  Proksch   1886 

"  Trauschein  d.  "      "     u.d.  Sabina  Hagenauer  1916 

216  Staniatafel   23  d  Simon  Hagenauer  u.d. Bertha  Ritter 

217  Taufschein  d.Bertha  Ritter   1903 

218  Trauschein  d.bimon  Hagenauer  u.d. Bertha  Ritter  1924 

219  Todesanzeige  d.   "     "    1940 

220  Tauiscneiii  d.  ..olfgang  "    1925 

221  Trauschein  d.  n   "     und  d.  Monika  Zaeherl  1957 


Alphabetisches 
Familienname  n — V  erzeichnis 


BSSSSSSSSSSoSoSSSSpSooSSSSSS 

Zuname  :  Taufname  :  ••'    Seite  : 

A) 

Althammer  ..........  Elisabeth  .........  ..............  53 

"  __  .  .......  .  .  Sybilla       .  .  .  verehl.Hagenauer        104  ,  105 


Altmutter  ..........  Catharina  ...    "      n    ...  110 

AD  falter  ..........  Christina  ...  geb.      TT    ...  28 

"  Sebastian  ..............  .........  28 

Appeltauer  von  .....  ttattalie  .  ..  verehl.  Chabert  165 

Auer     ..........  Barbara   ...  geb.      "    ...  Ill 

..........  Jakob    .......................  Ill 


Barducci     ..........  Rosa  ...  verehl.Hagenauer  130,131,132 

Bauernfeind  ........  Maria  Anna  .  .       T1  "         ...  124 

Bergmann     ..........  Walburga     .  .  .  geb  .  n         ...  202 

C) 

Ghabert   ..........  Andreas   .......................  161,162,163 

"     ..........  August    ..............  .........  165 

"     ..(Marie).  Elisabeth  ....geb.   Hagenauer  149,163,164 

"    ..........  Karl  Wolfgang  ..................  166 

'}      n    ..........  Louise  .........................  .  165 

"    .........  .  *arie.   ...  :  ....  165 

n    ...1......  Nattelie  ....geb.ippeltauer  .....  165 

"    ......  '....  Sophie    .  .  .Yeretl.£annau  .....  .  165 

"     ..........  tfilhelra.    ......................  167 

D) 

De  In  Ms-rr^  .  .......  Karoline  .  .  .    j+tv&l  .    Hagenauer  171  ,  172 

E) 

......  Barbara  ....  verehl.Hagenauer  176,177 


XII 

Zuname  :  Taufname  :  Seite   : 


Elssler Helene        ....geb.      Hagenauer.       181 

Hermann       181 

Tf  Karl  181 


von  dem  Burg  ...  Therese  Leop.  verehl. Hagenauer        155,156,157,158 

-Brtl  J  osepha  J] "         ...  183.184 

Eschelbfypfiftr Magdalena  ..."  n  26 


_KLisabeth  ...     J "         ...  140,141 


Geissle^     Margaretha        geb.  "         ...  92 

"  Michael       92 

H) 

Hagenauer Adam  64 

"  "  90 

"  "  97 

11  (Maria)     Aloysia       ...  verehl.  Seelos  ....  145,152 

Andreas       48 

"  "  126,127 

"  Anna  48 

"  "  101 

"  "  120 

n  "  122 

"  »  185 

rt  "                     geb.    fiogger  ......  106 

11     Elisabetha 54  } 

"  "     Ignatia        143 

"  Arnold        189,190,191,192,193 

"  August  Karl     160 

"  Barbara 90 

n  "  98 

"  50 

tt 


... 
tt 


...  verehl. Aner     Ill 

J! ...  geb.  y.Edlenbach        176,177 

" ...     n          Hopf  erguth      95 


mi 


Zuname 


Taufnane 


Seite 


H) 


r 


Hagenauer  

Bertha       ...  geb. 

Hitter 

217,  H9 
110 
55 
100 
112 
125 
28 
39 
53 
140,141 
149,163,164 
56 
134,136 
39 
120 
209,210 
179,182   184: 
59,60 
90 
35.36    3? 
47,J52,53 
42 
148 
75,76 
174.175.177 
178.1%  1%  197 

it 

Catharina  ..     " 

Altmutter  ... 

11           .  .  (Maria)  . 

IT 

tt                    n 

•  • 

it                         n 

•  • 

HUrl     

Posch  

tr 

Tt 

tt              9  t 

It 

IT                     . 

Uhristine  ..verehl. 
u 

Apf  alter  .... 

n 

IT 

Elisabeth  ..geb. 

Althammer 

tt 

ti                    tt 

•  • 

tl 

"            ..verehl. 

Chabert  

t! 

..  geb. 

it                      tt 

.  . 

n 

Obermayer  ... 
Weber 

tt 

tt 

tt 

tt 

tt 

Emilie        ..  geb. 

Thomas     

tl 

Eugen 

It 

ifra              ..  geb. 

It 

it 

If 

Franz          

If 

TT 

II 

It 

It 

Tf 

II 

n     Dominik     .  .  .  .  . 

It 

"     de  Paula  

It 

n        ft        TT 

It 

(leora         T 

.25,26 

29.30.31.32,33,34 
66 
87 
73 
101 
201,207 

Q-3 

TT 

IT 

n 

Tf 

n 

IT 

tt 

"      Franz     .... 

it 

uertrud     ...  geb. 
.  .  .  verehl 

«                                           TT 

TTnVioi* 

tt 

.Marzollo  ... 

MRVT 

n 

Zunane  : 

11  --1—  ~»-       L^ 

Haf-renauer  

Taufnane  : 
.  .  .  .  Helene 

..geb.     Slssler  

Seite  : 

181 

90 
98 
101 
56 

88,94,95 
67,68,  69,  71 

tt 

tt 

TI 

it 

It 

tt 

tt 

Tf 

tf 

If 

.  .  .  .  Johann 

Tt 

n 

tt 

it 

46,                              -, 
106 
121,129,130.133.135 
72 
41 
128.168-171 

n 

it 

tt 

tt 

it 

n 

Inton     

tr 

it 

Georg     

IT 

it 

tt 

tf 

tt 

Michael  

40,43,44,45 
150 
55 
147,153,154.158 
107  ' 
49 
51 
173 
74 
183,184. 
180,136,188 

it 

tt 

Neporauk  Franz     ........ 

ft 

tt 

Wolfgang     

tt 

Tf 

n 

it 

.  .  .  4  Joseph 

it 

tf 

it 

it 

tt 

it 

tt 

n 

.  .  .  .  Joseuha 

..geb.     Ertl  

Tt 

....  Julius 

tt 

....  Karl 

73 
171,172                    ,    , 
187,188 

26 

45     . 

tt 

.geb.De  1*.  F.arre  

It 

....  Klementine  .  reb  .  liayr     

tt 

La-~dalena 

..  seb.  Eschelberser 

Tt 

tt 

..  seb.  Kafflbl  

It 

n 

..  Reb.  Prunnayer  

It 

., 

..  vetehlichte  Thurnhaus- 
s  tetter    50 

'*                  122 
.   .  „  39 

tt 

>..        tt 

H 

XV 

Zunane  :  Taufname  :  Seite 

H) 


Marcaretha  ..  verehl.  Geissler... 

92. 

If 

"             ..   --eb.         Reischl  ... 

83,85 

!T 

Maria           ...     "       Hasenerl     

115,116,117 

11 

it                                    tt          "Rp-i  4-"h  o-p 

37 

!! 

195,196,198 

tt 

200,204,206 

tt 

,  »               ...     »            Schaf  f  er  .  . 

96 

:t 

,  "               ...     »       Y/olfsgruber  .. 

119 

it 

tt 

87 

tt 

tt 

38 

Tl 

» 

£6 

tt 

it 

4Q 

Jf 

tt 

108 

tt 

n 

185 

tt 

159 

It 

124 

tt 

it             tt 

5^- 

It 

»             "        Augusta  

159 

It 

"             "         Elisabeth  . 

144 

It 

146 

It 

"           Elisabeth     

72 

n 

tt               tt 

55 

tt 

143 

!t 

77 

tt 

63 

If 

97 

tt 

tt 

10? 

I! 

n 

IP  3  124 

If 

Mathilde  •  

211  ?12 

tt 

Michael       

89.qq-.ioo 

It 

38 

• 

tt 

Paul            

65  78-80  81 

tt 

91,103,105 

It 

Rosa             ,  .geb.     Barducci 

130.131.132 

Zunane  : 


Taufname  : 


Spite  : 


E) 


» 
" 


II 

tt 


" 
n 
» 
» 
„ 

» 
.1 

H 


Hasenerl 
Hodl 


K) 


.Huber 


Kteabl 
Kuaner 


Sabina 


...neb.  Eb'dl 44 

"     ..  verehl.  Proksch  214,215 

Salome 38  . 

Sybills     ..  ;:ob.  Althairocr. 104,105 

61,62 

199,^08,210 . 

213 , 216.,  218 , 219 

51 

"  Leopol.geb.flik  v.d.Burg  155,156,357,158 

Ursula  r,eb.      L'ayr     70,71,76, 


Snon 
__» 

M 

Theres 


77 
...-aiburga  ..  verehl.  Berginann  ....   202 

..........    ii  ilnelm « -Lo  ( 

..'ilhelnine 160 


86.109,110 
113,  1M,  116 
118,137-139,141,142 
220 


Cath&rina  ..  verehl.  Ha^enauer  .....  55 

Maria          ..     »  "  .....  115,116,117 


Sabina 
.Barbara 


Qertrud 


" 
" 


M) 


Marzollo 

» 
Llavr 


kaRdalena  .. 


" 

" 
n 


55 


^ 


45 


Ferdinand  von  ....................   203,204,205 

Marie  !'     geb.  Hagenauer  .....   200,204,206 


Eeinrich  .  ......  .  .................   207  . 

Gertrud     ...  geb.     Hagenauer  .....  201,207 


Joseph 


Zunane 


Taufna^e  : 


Seite  : 


M) 


N) 


P) 


n 


Nogger 
Fannau 

!t 


t! 


Posch 


Klementine  . .  verehl.  Hagenauer   187 , 188 
Ursula     .    "  70,71,76 


Anna 


tt 


106 


?riedrich  165 

Ella    165 

Sophie  geb.  Cbabert 165 

Katharina  ..  verehl.  Hagenauer  100 


Proksch   Adolph    215 

"      Sabina    . .  geb.  Hagenauer  ....  214, 215 

nayer l.iagdalena  . .  verehl. Eagcnauer  . .  32 


R) 


Reischl   Margaretha  .. 

Heither   karia    ....   " 

tt 


tt 


Bertha 


..  83,85 

..  37 

..  217,218 


S) 


Schaffer  ......  .....  Andreas  ........................  96 

"     ..........  karia    ....  geb.  Hagenauer  ...  96 

"      ...  145,152 
151,152 

Marie    .  ..  verehl.  Hagenauer  ..  195,196,198 
§urer     ..........  3J^a     ...   lf     "  _  ..58,60 


» 


Aloysia  ....  n 
Anton 


Snilie 


Tfaurnhausstetter  ...  Kagdalena  ...  geb.         " 
11  Petrus 


..   209,210 

..  50 

50 


W)     Weber          SLisabeth     ..  verehl.  Hagenauer      134,136 

Wolfsgruber       j  ohann 119 

Marie  ..  geb.       Hagenauer     ..119 


XY/// 


Sachregister       alphabeth. 


Bezeichnung: 


B)         Briefe     ................  .  117,  133,  170,  191 

seilage         ............  131 

Bilder  ............  10,192 

S)         EinfUhningen  ..........  1,2,30,57,78-81 

Erlauterungen  .........  11-23,67*69,129,130,170 

G)  '  Genealogi  en  .........  5-10  ,  155-156 

I)  Inschriften  .........  33,142 

M)  Memorandum  .........  138 

P)  Plan  .........  3 

S)         Stadtrathsprotocoll     ...       76 
otammbauia         ..........         0 

Stanmtafeln     ..........         25,31,36,43,52,58,68,82,94,99,103,109,114, 

137,153,161,168,   175,182,186,194 
T)         Tauf  schein       ..........         27,28,29,35,38,39,40,41,42,46,47,48,49,50 

51,53,54,55,56,61,63,64,65,66,70,72,73,74, 

75,77,86,87,88,89,90,91,92,93,95,96,97,98 

101,102,104,106,107,108,111,112,113,115,118 

119,120,121,122.123,124,125,126,128,140,143 

144,  US  146,  147,  148,  149,  150,  151,  157,  159,  160 

162,165,166,167,173,174,176,178,179,181,183 

185,187,189,195,200,209,211,213,214,215,217 

220 

Trauscheine     ...........       26,28,32,37,44,45,50,53,55,56,59,71,83,92, 

93,95,96,100,101,105,106,110,111,116,124, 

130,134,141,152,158,163,165,171,172,177,181 

184,188,196,204,207,210,215,218 

Totenscheine  ...........       34,37,38,39,41,44,45,46,47,48,49,51,53,54, 

60,62,71,72,73,74,75,77,84,85,87,90,93,95 

97,98,102,105,106,107,110,112,116,119,120, 
122,124.127,132,135,136,141,143,146,148,150, 


X*  XX 

Bezel  chnungen: 


T)    Tbtenacheine    ..............  152,158,159,160,163,164,165,166,171 

177,185,193,193,197,205,206,210,212 
219 
Z)     Zeitungnotizen   ..............  190 


o 


ra 

iiirklarung  en 


OOO.OOOOOOOOOQOCOO£Cn.r 

der  in  diesem  Buch  vorkommenden  Zeichen, mit  und  ohne  Farbe  und  der 
systematischen  Anordmmg  der  Stamuitafeln,Bilder  und  Dokumente 


Stamnbaun: 


Zeichen     der  ehelichen  Verbindung:     Doppelschlinge,   in  zv/ei 

Farben,rechts  die  der  Frau, links  die  des  llannes. 

/vi  letter 
Zeichen     der  Verbindung  mit  der  Kinderreihe  ,v;elche  aus  dieser 

vorhergehenden  l&e  entstamnen  :  Donpelbosen  in  zv/ei  - 
Farben,rechts  die  der  Mutter, links  die  des  Vaters. 


n   i 


< 


Zeichen    der  Verbindung  der  Geschv/ister  untereinander  :  Elipse 
in  einer  Farbe,(eventuell  mit  einem  gleichfarbigen 
geraden  Band  verbunden  )  corresp.  mit  der  der  Latter. 

Zeichen     der  Verbindung  von  3tiefgeschwister,resp.Halbgeschv/istern: 
Die  gleiche  j£Lipse  in    gleiche  Farbe  nur    geteilt  durch 
zv/ei  schwarze  Kreissegmente. 

Zeichen  des  ^nfangs  und  das  aides  einer  Geschwisterreihe  :      * 

Zu  Beginn  lin^s  von  der  Hamenstafel  und  zum  Schlufi    t |_ 

rechts  davon  ein  schv/arzes  Kreissegment. 

Zeichen  zur  Orientierung    auf  dear  Stammbaum:  An  den  L-ngsseiten 
am  Rand     oberhalb  jeder  Namenstafelnreihe  fortlaufende 
Nummern.  An  der  Schmalseite    die  Buchstaben  des  Alphab- 
tes.     Zahlen  und  Buchstaben     schneiden  sich  bei  einer 
Namenstafel. 


Stammtafeln!_ 

Auf  jeder  Stammtafel  ist  im  Sck  links  in  einem  Drei- 
eck  die  Ziffer  und  der  Buchstabe  vermerkt  bei  deren 
Kreuzung  die  StammtafeltrHger  ,Vater  und  Mutter  auf 
dem  Stamnbaum  (Stb)  zu  findpn  sind. 

Zeichen  der  Geburtsdaten  m^jinlicher  ;/esen  rim  kleinen  Wappen  blaa 

"  TI  tr  »*.*•« 

weiblicher     "  »         »  n 

"      Trauung      der  betreffenden  Person        "  «        ^th 

Priesterv;eihe  oder  Confess  »      n  „         V1 

"       Todesdaten  n       "  «         schSarz 


Anordnung  der  Dokumente  erfolgt  tunlichst  nach  folgendem  Prinzip: 

I.Staiamtafel     einer  Familiengruppe. 

II.Taufschein    der  kutter,resp.   die  Dokumente  ihrer  Vorfahren 

III.  Trauschein     des  ^Jlternpaares. 

IV.  Die  zu  ihrer  Geschichte  gehorenden  iirkr:rungen,Bilder,  Briefe  etc. 

V.  Die  Todtenscheine  der  Eltern. 

VI.Taufscheine  der  Kinder    mit  r;leich  folgendem  Totenschein  insoferne 

sie  ledig  starben     oder 

VII.  Taufschein  des  oehv/iegersohnes  resp.ochv/iegertochter  . 
VIII- Trauschein  des  liindes    v/enn  es  nicht  'i'ri-ger  einer  neuen  otamntafel 
IX,     Todtenschein  des  ?aares.  vnirde. 

Sind  in  der  Cleschwisterreihe  nehrer7 v/elche  v/ieder  neue  ramilien 
grundeten  und  daher  Stammtafeltrager  vnirden;  so  folf^en  ihre  Dokumente 
v/ieder  in  obir-er  Crdnung  .  Zuerst  jene  des  Altesten  .  Nur  in  jenem 
v/o  die  ilachkomenschaft  bis  auf  heute  nachgewiesen  v/erden  konnte  v/ird 
diese  Reihenfolge  durchbrochen  und  kon:it  dieser  Stammtafeltriger  even- 
tuel  auch  nach  j  linger  en  Geschvjistern,um  seine  Descendenz  ohne  JJnter- 
brechung  in  einen  Zuge  fortsetzen  zu  konnon. 


Pereximius 

Spectabilis 

virtuosus 

Gonspicuus 

Praenobilis 

Honestus 

Olarissimus 

nobilis, 

pudica 

Artificiosus 


Berufe: 

Campone 

Aditus 

Agricola 

Rusticus 

faber 

Pistoris 

l.iolitor 

murarius 

Lanius 

hospes 

Scriba 

Mercator 

IT 


Kirchenlateinische 
AusdrUcke 


XXI II 


Birenwerter 
Tugendhafter 

,,Tohledler 
iShremverter 

Bdler 

Heine 
Kunstfertiger 


Feldarbeiter 
Hilfsabeiter 
Landwirt 

Bauer 
Schmied 
Backer 
Miiller 
Maurer 

Fleischer,  auch  Weber 
./irt 

Schreiber 
Kaufnann 
aromaticorum  Gewiirzkaufmann 


Negotiator 

Aromatopola 

Veredorum 

Cerevissarius 

Statuarius 

Cubicularius 


Handel snann 
Gev/iirzh  ndler 
Raidtmeister 
Bierwirt 
Bildhauer 


Levante 
Tenente 


Der  Q.D.S  der  Taufe 
hebende  Pate 


obstipatrice    Hebanme 


Civis 

Parvulus 

Ludimagist, 

Famulus 

Solitus 

ligatus 


BUrger 
Kind 

Diener 

Lediger 

Verheirateter 


Diverse  AusdrUcke  und  Rede- 
wendungen;         

puerperio      i'l'ochenbett 

renatus          .viedergeboren  im 
Sinne  von  getauft 

obiit  Verschieden  , 

amborum  viv.Beide  am  Leben 

"       p.Mort.  Beide  gestorben 
ad  hue  in  viv.Moch  am  Leben 

"     "  vivent.     »         "       " 
rite  provisus.Richtig  versehen 
Omnib.Sacram.  Alle  Sacrament e 

Sub.Cond.absol.  Bedingungsv/eis< 

losgesproehen 

Extrema  unctione.Letzte  Olung 
Sacr.Viat.i.necess.Sterbesacra- 
mente  in  Lebensgefahr 
sola  extrem  unctione.Nur  letzte 
ab  contin.Firrenesia 


sub tan. extinct,  plotzlich  ge- 

storben. 

Cuius  vice  complevit.In  Stell- 

..  vertretung. 

Kammerdiener,auch  Kammerer  Decumpentis    Bettlagerig. 

Truchsess 


Dapifer 

Architectus  ^ulicus  Kofbaumeister 

Civitatis  Syndacus  St:.dtischer    Bevollmachtigter 


Domin.  ?romm  im  Herrn  - 
Avia  .  GroBmutter- 


^ 


~ 


-----  ^ 

1 


Einfllhrung 


DenNachkommen 


Alles  was  sich  im  Laufe  der  Jahre  an  Tradition,  legendenhaf  ten  Erzahlungen 
Uber  h'reigniBe  im  Leben  der  Vorfahren  und  an  tatsachlichem  Wissen  liber  die 
Zusammenhange  zwischen  den  einzelnen  Familiengruppen  der  HAGENAUER  und  der 
ihnen  verschwagerten  Sippen  angesammelt  hat,wollte  ich  auf  Richtigkeit  prU- 
fen  und  in  einem  authentischen  Y/erke  niederlegen. 

In  dreijaMser  Arbeit  in  verschiedenen  Pfarramter  und  Archiven,vor  allem 
in  Salzburg,  Ainring  in  Bayern,Klagenfurt  und  Triest  und  in  anderen  Orten  in 
denen  sich  Spuren  von  Vorfahren  nachweisen  lieBen,habe  ich  die  Abstamnung 
und  *eschichte  der  Familie  HAGENAUER^.der  meine  Grofimutter  HERSILIA  (Brin) 
BECK  als  Madchen  angehorte,bis  zu  ihrem  letzten  nachweisbaren  Ursprung  hi- 
nauf  verfolgen  und  auch  die  Descendenz  bis  auf  den  heutigen  Tag  nahezu  lu- 
ckenlos  dokumentarisch  festlegen  konnen. 

Die  dem  Werke  beiliegenden  Stammbaume  zeigen  klar  die  zwei  Hauptlinien  von 
den  zwei  Sohnen  WOLTOAH)  und  GEOHi  des  Stammvaters  GEOBG  HAGENAUER  ausgehend, 
von  der  sich  die  Wolfgangische  Linie  wieder  in  drei  Aeste  teilte,in  den  Ge- 
orgischen,  den  Paulinischen  und  den  Johannischen  ,welche  OTei  erstere  noch 

im  ixiannestamme  bluhen. 

Ich  habe  jeder  einzelenen  Familiengruppe  ,um  eine  rasche  Uhersicht  zv  ermSg- 
lichen,eine  eigene  Stammtafel  gev/idmet,deren  fortlaufende  Nummer  dem  Namem 
des  Fairdlienvaters,  respective  der  Familienmutter  auf  dem  inliegenden  Stamm, 
baum  beigefugt  ist.  Ausserdem  sind  auch  die  Seitenzahlen  unter  welchen  die 
einzelnen  Dokumente  zu  finden  sind,bei  jedem  einzelnen  ^amen  vermerkt. 
Sov/eit  sie  zu  erurieren  waren,sind  auch  alle  bemerkenswerden  Taten  und^Ereig- 
niBe  aufgeschrieben  worden,  welche  von  einzelnen  Mitgliedern  der  Familie 
vollbracht  oder  erlebt  wurden,  ferners  liegen  Abbildungen  von  Personen,  Or- 
ten Oder  Besitzungen  welche  mii  der  Familie  HAG1HAUER  in  Zusammenhang  stan- 
den  .testamentarische  VerzeichniBe,^echtsanspruche,Adelsverleihungen  und 
Wappen,  Briefeund  Grab  inschrif  ten  sinngemaB  bei. 

Ich  hoffe  mit  diesem  V*erke  Verlorengegangenes  wiedergefunden,Vergessene£ 
aufgefrischt  und  Vorhandenes  erhalten  zu  haben,zum  Nutzen  und  Frommen  der 
Nachkommen,  welche  meine  Arbeit  als  kostbaren  Familienschatz  werten  und 
hiiten  mogen. 


Dieses  Y/erk  enthalt  mehr  als  mit  Gold  zu  erkaufen  1st  :  Den  Geist  ei- 
ner  dreihundertjahrigen  Familienkultur,welche  im  Laufe  der  Zeit  so  man- 
chen  ihrer  Trager  zu  hohen  Ehren  und  zu  allgemeinen  Ansehen  brachte. 

Moge  dieser  ^eist  auch  in  der  jUngeren  und  jtingsten  Generation  wei- 
terleben,  und  wie  er  in  der  Yergangenheit  in  Treue  und  Liebe  gegen  Gott 
und  ^aterland  wurzelte,so  auch  in  der  (Jegenwart  und  Zoikunft  aus  densel- 
ben  Kraften-  Wachstum  und  Gedeihen  schb'pfen,  damit  die  Familie  HA.GENAUER 
und  ihre  Nachkommen  zu  Gottes  Ehre  und  ihrem  eigenen  Wohle  weiter  bluhen 
v/ie  bis  her. 


Wien  Anno  D. 


Einftthpung 


Die  Hagenauersippe 

Westlich  von  Salzburg  ,rechts  und  links  von  der  Salla  liegt  jener 
Landstrich  der  im  Volksraunde  seit  Jahrhunderten  der  "  Rupertiwinkel  " 
heifit.  Dank  der  klugen  Fun-rung  seiner  geistlichen  Regenten  blieb  die- 
ser  Fleck  Erde  von  den  Greueln  des  dreiBigjahrigen  Krieges  verschont; 
still  und  ruhig  konnten  seine  Bewohner  in  den  Dorfern,  Meilern  und  H6- 
fen  hausen  ,den  ^esitz  von  Generation  auf  Generation  vererben  vom  grau- 
en  Mittelalter  an  bis  in  die  Zeit  der  Lostrennung  vom  Lhitterlande  Salz- 
burg und  Eingliederung  in  das  Bayernland,  ja  liber  diese  Periode  hinaus 
bis  zum  heutigen  Tage.  Die  im  Rupertiwinkel  ansassigen  Familien  nannten 
sich  vielfach  nach  ihrer  Umwelt.  Die  Bewohner  der  baumumrauschten  Au 
hiefien  die,,Hagenauer'und  die  am  FluBchen  Sur  siedelten  t  einfach  die 

" 
(1burer*  Die  am  Hiigel  wohnenden  Bauern  nannten  sich  die,H6ggler  und 

die  HEschelberger  lebten  am  Berge  unter  den  Kronen  schattiger  Eschen. 
Auf  den  Friedhofen  der  zerstreut  herumliegenden  Pfarren  findet  man  heu- 
te  noch  auf  den  frischen  Grabern  die  alten  i^amen.  Treu  der  Arbeit  und 
dem  Boden  lebten  und  leben  die  Rupert  iwinkler  seit  vielen  hundert  Jah- 
ren  ihr  gleiches  Leben.  Ab  und  zu  nur  strebte  einer  nach  der  vieltiir- 
migen  Bischofstadt  an  der  Salzach  deren  "  hohe  Festung  "  weithin  sicht- 
bar  war,  urn  dort  sein  Gliick  zu  suchen  und  manchem  gelang  es  an  das  er- 
sehnte  Ziel  zu  kommen. 

line  der  ausgebreitesten  Fanilien  dieser  Gegend  ist  die  der 
Ihre  Sippschaft  hauste  in  und  um  die  Hagenau  unweit  Hammerau  ,als 
ler  und  Bauern.  Von  der  alten  MUhle  in  der  AU  durch  die  sich  ein  klei- 
nes  FluBchen  schlangelt  ist  heute  nichts  mehr  zu  sehen.  Die  Spuren  der 
Familie  sind  aber  in  der  ganzen  Gegend,  im  Salzburgischen  und  dariiber 
hinaus  zu  finden.  Dokument  arisen  sind  sie  erst  ab  1600  nachweisbar  da 
die  Matrikenbiicher  der  Pfarre  Ainring;  welche  damals  das  religiose  Zen- 
trum  des  Rupertiwinkels  war»nicht  weiter  zurxickreichen.  Aus  diesem 
Grunde  konnen  die  verwandtschaftlichen  Zusamnenhange  da  und  dort  auf- 
scheinender  Namenstrager,  deren  Geburt  jedoch  vor  1600  fallt  nicht  er- 
grtindet  werden  obwohl  sie  zweifelsohne  zum  gemeinsamen  Stamme  gehoren. 

Diese  Aufzeichnung  beginnen  daher  mit  dem  authentisch  feststehenden 
Stammvater  der  heute  noch  bluhenden  Linien  der  Familie  Hagenau  er. 


PLAN  der  GSGEND 

im 
SALZBURGISCKEN 


Tetiije 

Lande: 


wo 
die 

F&milie 
HA&2NAUER 


SAIZBUHG 


Pfarr Kof 
b«i  Ha 711  Tii era u 


Kirche   von    Ainrinc 


zu 


Nu  Ht  in 


u         >v  ur    « 

urn  AlJfTS€CU-n 


2  weiet 
si  a.  mm  en 

Y  tf  Jn  FT  t  e  d  - 


S.Mariet.  FeldKirthni  dtr  Pfarrc 


Tahie    7614 
a.  it 


aft  fur 
L 


Aus  „ 


Band  *f     C113« 

51.  Hagenauer. 

1686,   24.   August,   Salzburg.  —  Fer- 
dinand Wilhelm   Megger  von  Meggenburg  Comes 
Palatinus   (Palatinat  von   K.  Ferdinand  III.  d.  dto. 
Wien,  1637,  14.  Mai)  verleiht  dem  Oeorg  Hagen- 
_„.     ^^fjff         duer,  Burger  und  Handelsmann  in  der  Haupt-  und 
*32|fflfcSr         Residenzstadt  Salzburg,  und  seinen  ehelichen  Erben 
rdK  E^yBslfik        ein    ..Adelswappen    und   Kleinoth",    Or.   im    Besitz 
JsP¥s3KSS§Tl         des  PyrrhusfcLocatelli-Hagenauer  zu  Cormons. 
<M*  BUAL.  w  a  p  p  e  n  :  Schild  durch  aufrechte  s.  Spitze 

(Triangel  oder  Sporn)  geteilt,  darin  auf  gr.  Dreiberg 
ein  ,,Hagenstrauch",  beiderseits  in  G.  ein  schw. 
einkopfiger  Adler.  Auf  dem  geschlossenen  Turnier- 
oder  Stechhelm  mit  g.  Kleinod  schw.-g.-r.-w.  ge- 
\wwv-a-'  wundener  tiirkischer  Bund  mit  beiderseits  abfliegen- 

^^•^  den  Binden  in  gl.  Farben  und  zwischen  w.  u.  schw. 

Adlersfliigeln  mit  g.  Stresse  wachsender  r.  Oreif, 
einen  Hagenstrauch  haltend.  Decken:  schw.-g.-r.-w. 

I.  G  e  o  r  g  Hagenauer,  Miiller  und  Backer  in  Hagenau  bei  Ham- 
merau,  geb.  .  .  .,  f  .  .  .,  begr.  Feldkirchen,  Pfarre  Ainring;  verm.  m. 
Margarete  Eichelberger,  |  .  .  . 

II.  Kinder: 

1.  Wolfgang  I.,  geb.  13.  I.  1613,  |  ...;  verm.  Ainring  3.  VI.  1640 
m.  Eva  Surer  von  Paach,  f  zu  StraB  am  Huebergut  17.  III.  1693,  an- 
gebl.  95  Jahre  alt. 

2.  Christina,  geb.  .  .  .,  f  •  ••!  verm-  zu  Thundorf,  Pfarre  Ainring 

16.  II.  1642  m.  Sebastian  Apfalter  zu  Apfaltern. 

3.  G  e  o  r  g  II.,  geb.  7.  I.  1622,  f  9.  V.  1671  ;  verm.  16.  II.  1653  m. 
Magdalena  Prunmayr. 

III.  a)  Kinder  des  Wolfgang  I.  (II,  1): 

1.  Matthaus,  geb.  am  Hoggelgut,  Pfarre  Ainring  13.  IX.   1643, 

f  ... 

2.  Paul,  geb.  25.  I.   1647,  Bauer  am  Messerschmiedhaus  und 
Wirt  zu  StraB,  f  als  Austragsmann  am  Huberlehen  zu  StraB  24.  I. 
1728,  Grtinder  der  Linie  A;  verm.  Feldkirchen,  Pfarre  Ainring 
24.  IV.  1672  m.  Margaretha  Reischl,  geb.  zu  Hausmoning  urn  1650, 
f  5.  III.  1709,  begr.  Thundorf. 

3.  Georg  III.  geb.  25.  VI.  1649,  der  Rats-  und  Handelsherr  zu 
Salzburg,  besitzt  das  Haus  Getreidegasse  7  mit  Spezereiwarenhand- 
lung,    1686  Wappenbriefserwerber,  f  Salzburg   12.  IX.   1736,  begr. 
St.  Peter,  Gruft  XV.,  Gr  under  der  Linie  B;  verm.  I.  Salzburg 
(Dom)  13.  VII.  1676  m.  M.  Anna  Kaufmann,  geb.  Meran  19.  VI.  1650, 
T.  d.  Johann  K.,  Ratsherrn  in  Meran,  und  der  Anna  Katharina  Faustner, 
f  Salzburg  6.  X.  1683,  II.  15.  III.  1684  m.  Maria  Mayr,  geb.  um  1654, 
f  Salzburg  30.  VI.  1728,  III.  Salzburg  (Dom)  8.  II.  1729  m.  Christine 
Ausweger,  f  28.  XII.  1735. 

4.  Johann,  geb.  um  1654,  Rats-  und  Handelsherr  in  Salzburg, 
f  22.  III.  1724,  begr.  St.  Peter,  Gruft  XVI;  verm.  Salzburg  (Dom) 

17.  1.  1688  m.  Ursula  Mayr. 

b)  Kinder  des  Georg  II.  (II,  3): 

1.  Franz,  geb.  Hagenau  1.  IV.  1655,  f  •••;  verm.  Ainring  6.  X. 
1680  m.  Maria  Reiter  von  RaBdorf,  f  7.  III.  1718,  62  J. 

IV.  a)  Kinder  des  Paul  (III  a,  2)  siehe  unten  Linie  A. 

b)  Kinder  des  Georg  (III  a,  3)  siehe  unten  Linie  B. 

c)  Kinder  des  Johann  (III  a,  4)  : 

1.  Franz  Dominikus,  geb.  Salzburg   (Dom)   3.  X.   1699,  als  P. 
Dominikus  Benediktiner  in  Wessobrunn,  ProfeB  7.  XI.  1717,  Primiz 
1720,  war  Pfarrer  in  Wessobrunn  und  Forst,  Kellermeister  und  Sub- 
prior,  f  3.  IV.  1760  (vgl.  Pirmin  Lindner,  Ffinf  ProfeBbucher  I,  45  }i. 
413). 

2.  M.  Ursula,  geb.  Salzburg  6.  X.  1701,  f  31.  VII.  1706. 

7 


•    - 


d)  Sohttdes  Franz  (111  b,  1): 

1.  Johann  Michael,  geb.  20.  V.  1691,  MQHer  und  Maler  in 
der  Hagenau,  f  8.  VI.  1743,  verm.  20.  VI.  1716  m.  Sabine  HOdl. 
V.  a)  Kinder  des  Johann  Michael  (IV  d,  1): 

1.  Johann,  geb.  Ainring  18.  V.  1737,  f  ••• 

2.  Franz,  geb.  10.  VII.  1721,  f  •  •  •'<  verm.  Ainring  25.  VI.  1742  m. 
Elisabeth  Althamer. 

3.  Andreas,  geb.  29.  XI.  1724,  f  •  •  • 
b)  Sohn  des  Johann  Georg  (IV  d,  2) : 
Romedius,  geb.  Salzburg  17.  VIII.  1739,  f  ... 

L  i  n  i  e  A. 
in.  Paul  (Ilia,  2): 

IV.  Kinder: 

1.  Wolfgang  II.,  geb.  1.  I.  1670,  Bauer  am  Messerschmiedhaus 
zu  StraB,  f  ...;  verm.  Ainring  17.  I.  1697  m.  Katharina,  T.  d.  Andra 
u.  d.  Katharina  Losbichler,  f  Thundorf  26.  X.  1723. 

2.  Johann,  geb.  Ainring  8.  VI.  1675,  Bauer  am  Berg,  f  25.  III. 
1743;  verm.  26.  VII.  1708  m.  Barbara  Opfergut  f  28.  III.  1743. 

3.  Michael,  geb.  5.  IV.  1677,  Miiller  in  der  Hagenau,  f  . . .;  verm. 
13.  X.  1727  m.  Katharina  Posch,  f  . . . 

4.  Adam,  geb.  4.  VIII.  1679,  Schmied  in  StraB,  f  26.  IV.  1742. 

5.  Eva,  geb.  25.  XII.  1680,  f  12.  III.  1708. 

6.  Philipp,  geb.  3.  IV.  1687,  f  30.  IV.  1743;  verm.  11.  II.  1720  m. 
Sabine  Althamer. 

7.  Margareta,  geb.  31.  III.  1689,  f  ...;  verm.  23.  VIII.  1714  m. 
Wolfgang  Michael  GeiBler,  Bauer  in  Apfaltern. 

8.  Gertrud,  geb  24.  II.  1692,  verm.  16.  II.  1722  m.  Josef  Mayr  am 
Hasengut.  , 

V.  Kinder  des  Wolfgang  II.  (IV,  1): 

L  Barbara,  geb.  Ainring  20.  XI.  1700,  f  ... 

2.  Wolfgang  III.,  geb.  18.  X.  1706,  Bauer  am  Amanhof  zu 
StraB,  f  8.  XI.  1750,  begr.  Thundorf;  verm.  17.  IX.  1725  m.  Maria, 
T.  d.  Andreas  Hasenerl,  Bauers  am  Geislergut  in  Thundorf,  u.  d.  Eva 
Fuchs,  geb.  28.  II.  1704,  f  Salzburg  1.  VI.  1778,  begr.  St.  Peter. 

VI.  Kinder  des  Wolfgang  III.  (V,  2): 

1.  Wolfgang  IV.,  geb.  am  Amangut  in  StraB,  16.  X.   1726, 
hf.   Hofbauverwalter,   Architekt   des   Neutors,   der  Marienstatue   am 
Domplatz  und  vieler  Kirchen  und  GebSude  des  Erzstiftes,  f  Salzburg 
16.  XII.  1801,  begr.  St.  Peter,  Laube«;  die  Grabschrift  verfaBte  Abt 
Dominikus  Hagenauer  selbst;  verm.  Salzburg  (Dom)  18.  V.  1772  m. 
Elisabeth,  T.  d.  Josef  Gasser,  Kaufmann,  u.  d.  Maria  Stoger,  geb. 
Salzburg  (Dom)  3.  V.  1752,  f  22.  I.  1801. 

2.  Maria,  geb.  8.  XII.  1727,  f  1762;  verm.  Johann  Wolfgruber, 
Bauer  am  AmMgut. 

3.  Elisabeth,  geb.  16.  VIII.  1730,  Coelestinerin,  nach  der  Sakulari- 
sation  in  Wien. 

4.  Johann  B.,  geb.  22.  VI.  1732,  hf.  Hofstatuarius,  1774  Professor, 
1780  Direktor  der  Graveurschule  der  Akademie  der  bildenden  Kunste 
in  Wien,  f  Wien  10.  IX.  1811,  vgl.  G.  Sobotka  u.  S.  Tietze-Conrat  im 
Jahrbuch  f.  Kunstgeschichte  XIV  (1920);  verm.  I.  Salzburg  (Dom) 
26.  XI.  1764  m.  M.  Rosa,  T.  d.  Giuseppe  Barducci  u.  d.  M.  Marguerita 
Angele  Mori,  geb.   Florenz,  Malerin   und  Wachsmodelleurin, 
178^S(&  II.  Wien  %.  m.  Elisabeth  Weber,  Offizierstochter,  geb.  1772, 
f  Wien  29.  IV.  1839. 

5.  Magdalena,  geb.  16.  VII.  1734,  t  Salzburg  9.  III.  1812. 

6.  Anna,  geb.  14.  VII.  1737,  tritt  1767  als  M.  Magdalena  bei  den 
Elisabethinerinnen  in  Linz  ein,  ProfeB  15.  X.  1768,  f  10.  II.  1813. 

7.  Matthias,  geb.  StraB  12.  VII.  1739,  Eisenhandler,  Besitzer  des 
Gurterhofes  in  Salzburg,  f  Salzburg  16.  I.  1799,  begr.  St.  Peter;  verm. 
Salzburg  (Dom)  3.  X.  1787  m.  Maria,  T.  d.  Ignaz  Pauernfeind  u.  d. 
M.  Anna  Meichlbock,  f  Salzburg  27.  IV.  1800,  56  J. 

8.  Andreas,  geb.  27.  X.  1742,  Stadtvikar  in  Elixhausen,  Vikar  in 
Elixhausen,  f  28.  X.  1815. 

9.  Johann  Georg,  geb.  am  Amangut  in  StraB  20.  II.  1748, 
Baudirektor  des  FQrstbischofs  von  Gurk  und  dann  von  Passau,  Er- 
bauer  der  Schlosser  Zwischenwassern  b.   Althofen    (Karnten)   und 
Freundenhain  b.  Passau,  sp.  kais.  Rat  und  Baudirektor  in  Salzburg, 
f  Salzburg  6.  IV.  1835,  begr.  St.  Peter;  verm.  21.  XI.  1786  m.  Karoline, 
T.  d.  A.  Freiherrn  La  Marre  und  d.  Karoline  v.  Altmannshofen,  geb. 
18.  III.  1761,  t  Passau  21.  IV.  1790. 


*  VII.  a)  Kinder  des  Wolfgang  IV.  (VI,  l): 

HI  1.  Maria  Theresia,   geb.   Salzburg    (Dom)    15.   VIII.    1773,   im 

Dienste  des  Stifles  St.  Peter,  t  12.  I.  1826.  (  l)o») 

2.  M.  Anna  Aloisia,  geb.  22.  V.  1777,  f  Hallein  21.  VI.  1847,  begr. 
St.  Peter;  verm.  Salzburg  (St.  Blasius)  m.  Anton,  S.  d.  Jakob  Seelos, 
Domchoralisten,  u.  d.  Elisabeth  Puschmann,  Bergbeamter  in  Durrn- 
berg,  f  Hallein  18.  IV.  1837. 

3.  Johann  Wolfgang,  geb.  Salzburg  15.  VIH.  1781,  k.  k. 
Wasserbaudirektor  in  Linz,  f  Linz  (St.  Matthias)  18.  XI.  1850;  verm. 
Maria-Plain  29.  IX.  1812  m.  Leopoldine,  T.  d.  Leopold  Enk  von  der 
Burg,  Hofkammerrates,  u.  d.  Therese  StraBer,  f  Linz  9.  V.  1852. 

4.  Franz  de  Paula,  geb.  9.  V.  1784,  f  Salzburg  27.  VII.  1792. 

5.  M.  Elisabeth,  geb.  9.  VII.  1790,  -J-  Wien  4.  VII.   1869,  begr. 
Schmelzer  Friedhof;   verm.  Salzburg   (St.  Blasius)    16.  V.   1815  m. 
Andreas   Chabert,    k.   k.   Polizeikommissar,   geb.   Eichstatt,   f   Linz  / 
(St.  Josef)  5.  I.  1848. 

b)  Kinder  des  Johann  Georg  (VI,  9):       *„         M  -    -w    > w, 

1.  Josef,  geb.  1.  XII.  1787,  f  24.  IV.  1792.     ™™r'*m  "{I  7* 

2.  F  r  a  n  z  d.  P.  I.,  geb.  9.  XII.  1789,  k.  k.  Registratursdirektor  in 
Linz,  f  Linz  (Stadtpf.)  5.  XII.  1843;  verm,  Lane  (Stndtpfarrelf -a»r4. 
-K8»f  m.  Barbara,  T.  d.  Josef  SchloBgangl  von  Edlenbach,  hf.  Hof rates, 
u.  d.  Antonie  von  Leon,  geb.  Salzburg  (St.  Blasius)  22.  I.  1795,  f  Linz 
(St.  Josef)  18.  XII.  1881. 

VIH.  Kinder  des  Franz  d.  P.  I.  (VII  b,  2) : 

1.  Franz  d.  P.  II.,  geb.  27.  I.  1824,  Direktor  der  Versicherungs- 
anstalt  Assicurazioni  general!  in  Wien,  f  Bad  Ischl  10.  VII.  1885;  verm. 
Traunkirchen  25.  VIII.  1853  m.  Marie,  T.  d.  Anton  von  Spaun,  stadt. 
Syndikus  in  Linz,  u.  d.  Henriette  Freiin  von  Vogelsang  (Trauzeuge 
Moriz  von  Schwind),  f  Wien  18.  IV.  1895. 

2.  Eugen,  geb.  Linz  (Stadtpfarre)  6.  VII.  1825,  Landesgerichts- 
rat,  f  Leopoldskronmoos  24.  VI.  1880,  begr.  Linz;  verm.  Linz  (Stadt- 
pfarre) 22.  VIII.  1860  m.  Josefa  Ertl,  geb.  Linz  (St.  Matthias)  14.  XI. 
1838. 

3.  Julius,  geb.  Linz  2.  XII.  1826,  Kassendirektor,  -f  Linz  ...; 
verm.  Linz  14.  VIII.  1869  m.  Klementine,  T.  d.  Friedrich  Mayr  u.  d. 
Rosine  Reichardt,  geb.  15.  II.  1842. 

4.  Helene,  geb.  1. 1.  1835,  f  •  •  •;  verm.  21.  XI.  1852  m.  Karl  ETJsJer, 
Major. 

IX.  a)     Kinder  des  Franz  d.  P.  U.  (VIH,  1): 

1.  Simon,  geb.  Kirchdorf,  Oberdonau,  23.  V.  1852,  Direktor  d. 
Vers.-A.  Assicurazioni  generali  in  Wien,  f  Wien  (St.  Stephan)  5.  IX. 
1900;  verm,  ebenda  10.  X.  1878  m.  Emilie,  T.  d.  August  Thomas  u.  d. 
Mathilde  Rabatta. 

2.  Maria,  geb.  VScklabruck  20.  I.   1855,  f  Wien   (St.  Rochus) 
12.  XI.  1937;  verm.  Traunkirchen  3.  VIII.   1874  m.  Karl  Ferdinand 
Kummer,  geb.  Linz  31.  V.  1848,  Landesschulinspektor  in  Wien,  Hof  rat, 
Adelstandserwerber,  f  Wien  (St.  Rochus)  2.  VIII.  1918. 

3.  Gertrud,  geb.  Linz  (St.  Josef)  24.  1.   1863,  lebt  in  Venedig; 
.verm.  m.  Enrico  Marzollo,  geb.  u.  f  in  Venedig. 

4.  Therese  Walburga,  geb.  Wien  (St.  Stephan)  9.  IV.  1873;  verm. 
Wien  (St.  Karl)  . . .  m.  Wilhelm  Bergmann  in  Munchen. 

b)  Kinder  des  Eugen  (VIII,  2): 

1.  Marie,  geb.  ...  12.  V.  1861,  f  . . . 

2.  Anna,  geb.  ...  21.  IX.  1865,  f  ...  10.  II.  1881. 

c)  Sohn  des  Julius  (VIII,  3): 

Arnold,  geb.  Linz  (St.  Josef)22.  XL  1871,  Schriftsteller,  t  Wien 
25.  VI.  1918. 

d)  Sohn  der  Helene  (VIII,  4): 
Hermann,  geb.  ...  29.  VIH:  1854,  Offizier. 

X.  Kinder  des  Simon  (IX*a,  1): 

1.  Mathilde,  geb.  Wien  (St.  Stephan)  8.  III.  1880,  ledig  in  Wien. 

2.  Simon,  geb.  ebenda  27.  I.  1881,  Bezirkshauptmann  in  Eisen- 
stadt,  i._P.;  verm.  Graz  (Stadtpfarre)  21.  IV.  1927  m.  Berta  Rtrter, 
geb.  .  Iv.  >  -  M°\  >•«•  A"*-  * 

3.  Sabine,  geb.  l/HI.  1890;  verm.  Wien  (St.  Stephan)  27.  VII. 
1916  m.  Dr.  Adolf  Proksch,  geb.  OlmUtz  18.  I.  1886. 

XI.  Sohn  des  Simon  (X,  2) : 
Wolfgang,  geb.  Wien  XS.  VI.  1925. 


8 


Georg  (III  a,  3): 

IV.  Kinder: 
Aus  1.  Ehe: 

1    Anna  Marie,  geb.  Salzburg  (Dom)  4.  VII.  1677,  f  ... 

2.  J  o  s  e  f  M  a  r  t  i  n,  geb.  1 1.  XI.  1678,  stud.  1700  bei  den  Jesuiten 
in  Innsbruck,  f  Belgrad  im  Heer  des  Prinzen  Eugen  27.  VII.  1732; 
verm.  . . .  m.  Martha  JSger,  geb  Kapell  in  Tirol,  f  Salzburg  21.  VI. 
1725,  begr.  St.  Peter. 

Aus  2.  Ehe: 

3.  GeorgChristoph,  geb.  7.  III.  1685,  Handelsherr,  Kornett 
bei   der   Salzburger   Burgerwehr,   t    15.   X.    1741,   begr.   St.   Peter, 
Gruft  XV;  verm.  Salzburg  (Dom)   11.  V.  1716  m.  M.  Salome,  1    d. 
Christoph  Franz  Wagner  von  Tittmoning,  und  d.  Maria  Payer,  geb. 
22   W.  1694,  t  4.  II.  1752  irrsinnig. 

4.  M.  Rosalia,  geb.  13.  II.  1687,  f  6.  II.   1738;  verm.  Salzburg 
29. 1.  1714  m.  Johann  Nikolaus  Heffter,  Eisenhandler,  geb.  16.  IX.  1680, 
f  7.  V.  1732. 

5.  M.  Theresia,  geb.  13.  II.  1689,  f  8.  XI.  1732;  verm,  ^alihirg 
(Dom)   16.  VIII.  1718  m.  Franz  Anton  Lechner,  S.  d.  Wolfgang  L. 
aus  Wolfratshausen,  u.  d.  Anastasia  Manzinger,  Besitzer  der  Johann 
Hagenauerschen   Tuchhandlung   am   Kranzlmarkt,  t  2£  XII.    1770, 
83  J.*)     . 

6.  Ignaz  Dominikus,  geb.  26.  VII.  1694,  f  3.  I.  1711. 

V.  a)  Kinder  des  Josef  Martin  (IV,  2): 

1.  M.  Ursula,  geb.  Salzburg  (Dom)  26.  I.  1711,  f  ...;  verm.  ... 
m.  Peter  Passi,  Kaufmann  in  Augsburg. 

2.  Johann   Lorenz,   geb.    10.   VIII.    1712,   Handelsherr   und 
SpezereiwarenhSndler,  besitzt  die  Hauser  Getreidegasse  7—9  und  ein 
Haus  in  Nonntal,  Hausherr  und  Conner  der  Familie  Mozart,  f  Salz- 
burg (St.  Blasius)  9.  IV.  1792,  begr.  St.  Peter,  Gruft  XV;  verm.  Salz- 
burg (Dom)  10.  XI.  1738  m.  M.  Theresia  Schuster,  T.  d.  Martin  Sch., 
angeblich  aus  Thalheim  (Oberdonau),  u.  d.  M.  A.  Wagner  v.  Titt- 
moning (Witwe  nach  BartholomMus  Weiser),  f  2.  II.  1800. 

3.  M.  Anna,  geb.  5.  XII.  1713,  |  . . .;  verm.  Salzburg  . . .  m.  Fer- 
dinand Mezger,  Kaufmann. 

4.  Markus  Anton,  geb.  26.  IV.  1715,  t  28.  XII.  1722. 
b)  Kind      des  Georg  Christoph  (IV,  3): 


1.  Anna  Theresia,  geb.  Salzburg  (Dom)  6.  X.  1718,  f  4.  III.  1795, 
begr.  St.  Peter,  Gruft  XV;  verm.  Salzburg  (Dom)  17.  X.  1740  m. 
Johann  Christian  Reifenstuel,  Sohn  des  Georg  R.  u.  d.  M.  Barbara 
Pauernfeind,  geb.  Salzburg  16.  V.  1708,  Handelsmann,  |  6.  VII.  1771. 

VI.  Kinder  des  Johann  Lorenz  (V  a,  2): 

1.  M.  Theresia,  geb.  Salzburg  16.  I.  1740,  f  (St.  Blasius)  31.  III. 
1820,  begr.  St.  Peter,  Gruft  XVI,.erbte  nach  dem  Tode  ihrer  Mutter 
die  Handlung  und  fuhrte  sie  mit  ihrer  Schwester  Ursula  weiter,  die 
auch  ihre  Erbin  war. 

2.  JohannNep.  Anton,  geb.  4.  VI.  1741,  |  Salzburg  (St.  Bla- 
sius) 25.  VII.  1799,  fuhrte  die  va'terliche  Handlung  nach  dem  Tode 
des  Vaters,  verfiel  aber  nach  dem  Tode  seiner  Frau  in  TrUbsinn,  so 
daB  die  alte  Mutter  das  GeschSft  wieder  in  die  Hande  nahm;  verm. 

18.  VII.  1775  m.  M.  Anna,  T.  d.  Matthias  Ranftl  u.  d.  M.  Anna  Balbina 

Lechner,  f  21.  VII.  1794,  begr.  St.  Peter,  Gruft  XVI. 

3.  Ignaz  Josef,  geb.  8.   III.   1743,   Hauptmitarbeiter  seines  Vaters 
in  der  Handlung,  |  9.  IV.  1780. 

4.  Johann   Lorenz,  geb.  6.  V.   1744,  Student   im   Stift  Admont, 
t  Salzburg  18.  I.  1763. 

5.  Kajetan  Rupert,  geb.  23.  X.  1746,  tritt  unter  dem  Klosternamen 
Dominikus  in  das  Stift  St.  Peter,  ProfeB  20.  X.  1765,  Primiz  15.  X. 
1769,  aus  welchem  AnlaB  sein  Jugendfreund  W.  A.  Mozart  die  ,,Do- 
minikusmesse"   schrieb,  Kuchenmeister   1772—1784,  Beichtvater  am 
Nonnberg  1784—1786,  zum  Abt  erwahlt  31.  I.  1786,  t  4.  VI.  1811, 
begr.  in  der  Abtegruft  vor  dem  Hochaltar  der  Stiftskirche. 

*)  Dieser  Ehe  entsprossen  4  Kinder:  1.  Ignaz,  geb.  13.  XI.  1720,  2.  M. 
Anna  Balbina,  geb.  31.  III.  1723,  t  -  •  -.  verm.  13.  XI.  1747  m.  Matthias  Ranftl, 
eeb  23.  II.  1718,  deren  Tochter  M.  Anna  heiratete  Johann  Anton  Hagenauer 
(VI  2),  3.  Johann  Franz  geb.  23.  VIII.  1724,  t  •  •  -,  4.  M.  Theresia  Rosalia, 
geb  24  IX  1725  t  U.  IV.  1791;  verm.  15.  X.  1760m.  Theophilus  von  Ankers- 
hofen,  geb.  3.  XI.  1740,  Gubernialrat  und  Krain.  Landstand,  t  14.  VIII.  1824, 
beide  in  Klagenfurt  begraben. 


6.  Ignaz  Joachim,  geb.  18.  VIH.  1749,  GroBhSndler  in  Triest 
und  Begriinder  der  Triester  Linie  der  Hagenauer,  f  Triest  3.  I.  1824; 
verm.  Klagenfurt  (Dom)  3.  II.  1785  m.  Elisabeth,  T.  d.  Jean  von  Thys 
aus  Eupen-Malmedy,  und  d.  Anna  Theresia  de  Willems  aus  Luttich, 
geb.  Luttich  8.  IX.  1759,  f  bei  ihrer  Tochter  Elisabeth  von  Bonazza 
in  MiBling,  Pfarre  St.  Agyd  in   Sudsteiermark   (jetzt  Jugoslawien) 
19.  III.  1830. 

7.  M.  Martha,  geb.  6.  VI.  1751,  f  29.  IX.  1770. 

8.  M.  Ursula,  geb.  18.  X.  1753,  fiihrte  nach  1800  die  elterliche 
Handlung,  f  Salzburg  (St.  Blasius)  8.  V.  1831. 

9.  Petrus  Lukas,  geb.  18.  X.  1753,  f  24.  IV.  1761. 

10.  M.  Franziska,  geb.  11.  I.  1755,  verkauft  1831  die  Handlung 
an  ihren  Buchhalter  Josef  Schuler,  f  ...;  verm.  Michaelbeuern  8.  X. 
1787  m.  Franz  Pichler,  Hofrichter  des  Stiftes  Michaelbeuern,  dann  Hof- 
kammerprokurator  und  Hofkammerrat,  1807  wirkl.  k.  k.  Regierungs- 
rat,  f  Linz  24.  VI.  1820  (vgl.  Landeskunde  33,  91—99). 

11.  Leopold  Judas  ThaddS,  geb.   18.  V.   1761,   Besitzer  der 
Pauernfeindschen  Handlung  auf  dem  Kranzlmarkt  im  sogen.  ,,Hasen- 
haus",  f  28.  X.  1828;  verm.  Salzburg  (Dom)  15.  X.  1793  m.  M.  Anna, 
T.  d.  Josef  Popp,  BrSuers  im  Stein,  u.  d.  M.  Anna  Pichler,  fiihrte  nach 
dem  Tod  ihres  Mannes  das  Gescha'ft  fort  und  verkaufte  es  1826  an 
Johann  Sallinger,  f  14.  XII.  1836. 

YD.  a)  Kinder  des  Johann  Nep.  Anton  (VI,  2): 

•ff  1.  M.  Theresia,  geb.  Salzburg  (Dom)  14.  VI.  1776,  f  •••;  verm. 

Salzburg  (St.  Blasius)  27.  I.  1800  m.  Joachim  Schmuck,  geb.  Fiigen 
im  Zillertal,  Handelsmann,  iibernahm  die  Ranftlsche  Handlung,  f  . . . 

2.  Anna  Elisabeth,  geb.  6.  VII.  1777,  f  8.  VI.  1804;  verm.  Salz- 
burg (St.  Blasius)  4.  IX.  1803  m.  Josef  Sebastian  Bolland  aus  Burg- 
weinting  in  Bayern,  Direktor  der  Hagenauerschen  Handlung,  kaufte 
die  Andreas  Hofersche  Handlung  bei  der  St.-Andra'-Kirche. 

3.  Josefa  Aloisia,  geb.  17.  VI.  1778,  f  Strafhaus  Au  in  Miinchen 

I.  IV.  1814;  verm.  Salzburg  (St.  Blasius)  4.  IX.  1803  m.  Johann  Gall 
aus  ,,Rankami"  in  Bayern,  Kaufmann,  iibernahm  die  Hofersche  Hand- 
luitg  in  der  Judengasse. 

4.  M.  Martha  Vinzentia,  geb.  20.  IX.   1781,  f  Salzburg  (Dom) 
8.  XI.  1837;  verm.  I.  Salzburg  (St.  Blasius)  8.  II.  1802  m.  Josef  Pichl- 
mayr  aus  Brixlegg,  Direktor  der  Hagenauerschen  Handlung,  f  . . . , 

II.  Maria-Plain  10.  IV.  1815  m.  Josef  Kaiser,  WeiBwarenhandler  in 
Salzburg,f... 

b)  Kinder  des  Ignaz  (VI,  6): 

1.  Karoline  Theresia,  geb.  Triest    (Pfarre   S.   AntonioTHauma- 
turgo)  4.  XI.  1785,  f  daselbst  26.  XII.  1791. 

&  2.  M.  Elisabeth  Regina,  geb.  6.  II.  1791,  f  MiBling  . . .;  verm 

m.  Franz  Anton  Bonaczy  von  Bonazza,  Gutsbesitzer  und  Gewerke,  geb. 
17.  VI.  1785,  t  MiBling,  Pf.  St.  Agyd,  in  Sudsteiermark  14.  XII.  f853. 

3.  Vinzenz  Franz,  geb.  26.  IV.  1792,  f  ... 

4.  M.  Amalia,  geb.  7.  X.  1796,  f  MiBling  . . . 

5.  Johann  Lorenz  Demeter,  geb.  7.  V.  1800,  PrSsident  des  Osterr. 
Lloyd,  Abgeordneter  und  2.  PrSsident  des  Reichsrates,  besaB  gemein- 
sam  mit  seinem  Binder  die  GroBhandlung,  f  Triest  (Pf.  S.  Antonio 
vecchio)  22.  III.  1877. 


10 

VI 


6.  Josef  Paul,  geb.  14.  V.  1802,  GroBhandler  in  Triest, 
+  23  IX  1832;  verm.  Triest  (Pf.  S.  Maria  Maggiore)  30.  VIII.  1832 
m.  M.  Theresia  Rovis,  geb.  Triest  17.  VIII.  1809,  f  ebenda  21.  III.  1898. 

c)  Sohn  des  Leopold  (VI,  11): 

1  Josef  Leopold,  geb.  Salzburg  (Dom)  5.  XL  1810,  Bierbrauer 
in  der  Steinbrauerei,  Besitzer  des  Schlosses  MOnchstein  auf  dem 
Monchsberg  (vgl.  Landeskunde  70,  40)  seit  1833,  f  Salzburg  (...) 
2  VIII.  1850;  verm.  Salzburg  (St.  Andra)  28.  V.  1844  m.  Elisabeth, 
T.  d.  M.  Stocker,  Gutsbesitzers  in  Ettenberg  bei  Berchtesgaden,  |  •  •  • 

VIII.  Kinder  des  Josef  Paul  (VII  b,  6) : 

1  Ersilia  Caecilia,  geb.  Triest  . . .,  f  Wien  (St.  Stephan)  10.  XII. 
1911    be«r.  in  der  Familiengruft  zu  St.  Gertraud,  Pfarre  Gutendorf; 
verm'.  Triest  (Pf.  S.  Ant.  taum.)  13.  IV.  1852  m.  Anton  Beck,  Mini- 
sterialsekreta'r  im  Finanzministerium,  nachmals  Direktor  der  Staats- 
druckerei,  Mitglied  des  Herrenhauses,  1877  Ritterstandserwerber  geb. 
Butsch  (Mahren)  6.  I.  1812,  f  SchloB  Pleuna,  Pf.  Gutendorf  (Sud- 
steiermark,  jetzt  Gutolije,  Jugosl.)  19.  V4II.  1895,  begr   St   Gertraud 
(ErsiUa  wurde  4.  XL  1898  mit  ihren  vier  noch  lebenden  Kmdern  Max, 
Theresia,  vereh.  Allmayer,  Antonia  und  Camilla,  vereh.  Baronm  De 
Traux  in  den  erbl.  Freiherrenstand  erhoben. 

2  Camilla,  geb.  Triest  um  1838,  f  Triest  (Pf.  S.  Antonio  vecchio) 
5    VIII.   1914,   begr.   am   Campo   Santo   in   der  Familiengruft  ihrer 
Schwiegertochter  Assunta,  geb.  TUrk  von  Karlovacgrad;  verm.  ...  m. 
Heinrich  von  Buchta,  geb.  um  1833,  k.  u.  k.  Vizeadmiral,  |  SchloB 
Oberkrottendorf  im  Murztal  24.  IV.  1919,  begr.  Graz,  St.  Leonhard. 

3  Ignaz,  geb.  Triest  um  1841,  Dr.  jur.,  f  Triest  (Pfarre  S. 
Antonio  vecchio)  29.  IV.  1898;  verm.  . . .  m.  Ersilia  Richardson,  geb. 

3.  VII.  1862. 

IX.  Kinder  des  Ignaz  (VIII,  3): 

1.  Wanda,  geb  Triest  (S.  Antonio  vecchio)  2.  Vlk  1885;  verm. 
.-. .  m.  N.  Caraccelli. 

2.  Ilda,  geb.  Triest  (S.  Ant.  taum.)  4.  VIII.  1887;  verm.  ... 
3.'Pyrrhus,  geb.  Triest  (S.  Ant.  vecch.)  5.  IV.  1890,  eh.  Ritt- 

meister  des  k.  u.  k.  Dragonerregimentes  Nr.  5;  verm.  G6rz  . . .  m. 
Carlotta,  T.  d.  Georg  Freiherrn  von  Locatelli  und  d.  Mane  Hennette 
GraTm  Boos-Waldeck,  wohnhaft  zu  Cormons,  SchloB  Angoris,  fuhrt 
als  ital.  Untertan  den  Namen  Hagenauer-Locatelli. 
X.  Kinder  des  Pyrrhus  (IX,  3) : 

1.  Georg,  geb.  Salzburg  19.  XII.  1917,  dzt.  in  der  ital.  Fheger- 

akademie. 

2.  Helene,  geb.  Cormons  20.  III.  1920. 

3'.  Alexander,  geb.  Cormons  10.  VI.  1924. 

Marianne  Freiin  von  Mauser. 


Erlauterung:  11 

Uber  das     alte  niederosterreichische 
Geschlecht     der    Hagenauer 


1) 

Herrn  Joseph  F'ellner  berichtet  darUber  in  seiner  Chronik  : 
„  Wenn  das  Siegel  einen  Stammbaun  ersetzen  und  einen  genealogischen  Beweis 
liefern  kann,  so  mochten  die  Salzburger  Hagenauer  dem  Geschlechte  der, seiner 
Zeit  im  Viertl  Ober  Wiener  Wald  in  Oesterreich  unter  der  Enns  reich  beguter^ 
ten(Kagenauer  angehoren. 

In  der  Domkirche  zu  St.Polten  befindet  sich  ein  altes  merkwUrdiges  Steingebil- 
ue  9  1/2  Schuh  hoch  ,  vier  Schuh  breit.Es  besteht  aus  2  Abtheilungen;  im  obe~ 
ren  Theile  ist  der  heilige  Augustin  und  Hypolit  und  zwischen  ihnen  der  V»Tap- 
penschild  des  Geschlechtes  der  Hagenauer  mit  einem  geschloBenen^mit  einem  ro= 
then  Kreuze  bezeichneten  Helm, das  Y/appen  unter  einem  rothen  Mantel  umgesturzt, 
enthalt  einen  diirren  Baumjauf  dem  Helm  sind  zwei  Buffelhorner  und  zwei  gespitz- 
te  Ghren.Die  Umschrift  urn  diesen  oberen  Theil  des  Steines  ist  Theils  mit  grie= 
chischen  theils  mit  latemischen  Buchstaben  geschrieben  und  lautet:  Augustin 
pie  nos  duo  ad  agalma  Sophiae. Christ! col is  gratus  sit  sanct  Hypolitus. 
Der  untere  Theil  des  Steines  stellt  den  Heiland  am  Kreuz  mit  Maria  und  -Johan*- 
nes  vor.Auf  dem  Ouerbalken  des  I'reuzes  ruhen  auf  V/olken  zwey  Engel  mit  gefal^ 
teten  Handen;iiber  ,unten  und  zu  beyden  Seiten  des  Kreuzes  sieht  man  die  4  Bil= 
der  des  Ezechiel  die  auf  Zetteln  die  Rahmen  der  4  Zvangelisten  tragen.Die 
Umschrift  besagt  :  Anno  Domini  MCCCXXXVII.  Otto  de  Hagenau^anonicus  Regula- 
ris  lapidem  hunc  in  agro  parentum  suorum  repetum  transtulit  super  tumbam  ip- 
sorum.  Das  Wort  Agalma  iibersetzt  Duellins  durch  Bild,  Madema  durch  Spiegel 

i 

oder  Himmel,  weil  Christus  der  wahre  Spiegel  ist.  Dieser  Stein  deckte  einst 
die  Gruft  der  Hagenauer  in  St.Polten  in  der  Stiftskirche. Probst  Johann  Flinf- 
"•^itner  (  4-  29.Janner  1661) lieB  inn  dort  weg  und  in  den  Kreuzgang  bringen. 
(biehe  die  historische  und  topographische  Darstellung  von  St.Polten  und  seine 
Umgebung,Wien  1828,Seite  333.  und  das  4te  Heft  des  Archives  fur  Kunde  der 
oesterreichischen  Geschichtsquellen,  Seite  140, liber  das  SrbbegrabniB  der  Hage« 
nauer  und  die  dort  abgedruckte  Abhandlung  des  Koch  von  Sternfeld  die  Dynaste 
v  der  Hagenau  betreffend 


1)  Joseph  Fellner  salzburgisch  und  osterreichischer  Regierungsrath  hat  eine 
Familienchronik  geschrieben  welche  im  Besitze  der  Frau  des  ^r.  Leopold 
Dittl  gebornen  Fellner  von  Arl  ist.  In  diesem  Werke  widmet  er  auch  der 
Familie  Hagenauer  einen  groBen  Raum. 


12 

A  u  s  z  u  g 

aus   der  F  e  1  n  e  rTschen  Chronik.  ' 


888Bb38888o338888888 

2) 
Leopold    Hagenauer,      '     Spezereyhandler,ein  Zogling  meines  Leh- 

rers  Peter  Kroll,  hatte  mir  wahrend  meiner  Studienzeit  viele  Vfohlthaten  er- 
wiesen  und  mich  1801  urn  einen  sehr  billigen  Preis  in  Kost  und  Q.uartier  tiber 
nommen,  ich  erwiederte  deBhalb  seine  Freundschaft -mit  unbedingtem  Zutrauen, 
so  zwar,daB  ich  ihm  nicht  nur  allein  mein  Vermogen  darlehensweise  uberliefl, 
sondern  auch  die  Concurrenzgelder  von  17560  Fl.  45  xr.  welche  fur  die  vom 
Lande  executive  fur  das  k.k.  Colonen  Magazin,im  Jahre  1800  nach  Altotting 
beygestellten  Vorspannswagen  an  einen  sicheren  Farbermeister  Stark  in  Muhl- 
dorf  vergutet  werden  muflten,  bis  zu  den  Abfuhrsfristen  in  seiner  Handlung 
hinterlegte. 

Doch  bin  ich  es  dem  Andenken  dieses  Mannes  schuldig,hier  etwas  weiter  auszu- 
hohlen  und  einige  des  Aufbewahrens  nicht  unwerthe  Umstande  nieder  zuschreiben 
welche  nicht  nur  allein  die  Unglucksfalle  des  Leopold  Hagenauer  und  seiner 
Gemahlin  herbeiftihrten, sondern  auch  das  einst  so  bluhende  Lorenz  Hagenauer' 
sche  Handlungshaus  schon  bey  der  zweiten  Generation  in  den  Abgrund  gesturzt 
hat. 

Die  Hagenauer  stammten  aus  den  ehemals  Salzburgischen  Pflegegericht  Deisen- 
dorf  oder  Raschenberg, jenseits  der  Saale.  Ein  Zweig  siedelte  sich  in  der 
Ortschaft  Strass  an,  und  blieb  Bauer.Hievon  weihten  sich  3  Sprosslinge 
J  o  h  a  n  n,  W  o  1  f  g  a  n  g,  und  G  e  o  r  g,  wovon  gleichfalls  unten  die  Res- 
de  sein  wird,  der  Architektur.  ' 

1)  Joseph  Felner  wurde  am  I.Mai  1769  in  der  Mauthmuhle  Seelacken  bei  St. Veil 
im  Pongau  geboren.  Er  studierte  in  Salzburg,  war  daselbst  Beamter  der  kur- 
furstlich  Salzburgischen,  dann  bayrischen  und  zuletzt  5sterreichischen  Re- 
gierung.lebte  sodann  als  Regierungsrath  in  Wien  und  schrieb  im  Jahre  1833 

in  der  fiinsiedelei  in  Ober  St.Veit  eine  Familienchronik,  welche  sich  im  Be- 
sitze  der  Frau  v.  Dittel  geb.  Felner  yon  Arl  befindet. 

Trotz  der  freundlich  klingenden  Einleitung  seines  tferichtes  \iber  die  ihm  so 
gut  bekannten  Familie  Hagenauer, erscheint  derselbe  doch  nicht  von  wahrer 
Sympathie  diktiert.  i?elner  schildert  seine  Verdienste  in  den  besten  7ar- 
ben  wahrend  er  die  traurigen  Begebenheiten  im  Keuse  Hagenauer  recht  duster 
malt  und  auch  Leopolds  Schwachen  hervorhebt.anstatt  seinen  Jugendgonner  zu 
loben.  Dessen  Bruder  Abt  Dominikus^cheint  daher  mit  seinem  Urteil, Felner 
sei  eingebildet  gewesen, nicht  Unrecht  zu  haben.  Auch  die  Chronik  beweist  es. 

2)  Leopold  Hagen«uer,Sohn  Lorenzens  und  Urenkel  des  Rathsherrn  Georg. 

3)  Hier  irrt  Felner.  Nur  Wolfgang  und  Georg  waren  Baumeister.Johann  war 
Bildhauer,wie  er  dies  Ubrigens  gegen  Ende  des  Berichtes  selbst  schildert. 


12  1/2 

Hier    auf  diesem  Inhaben  erzeugte  Wolfgang    Eagenauer 

mit  seiner  Hausfrau  Eva  Surer  drey  Sohne  JohannGeorg 
und  P  a  u  1  u  s  '  Alle  drei  widmeten  sich  der  Kaufraannschaft  und  alle 
drei  erwarben  sich  als  Handelsbediente  in  Anbetracht  n  der  Erbar-redlich 
und  ^eschicklichkeitjgute  Sitten,Tugend  und  Vernunft,  auch  Bestandigkeit 
in  der  alt en  wahren  katholischen  Religion  "  unter  7.  September  1671  von 
Ferdinand  Wilhelm  Metzker  von  Meggenburg  S.Caes.Maj.  Comes  palatinus 

O  } 

einen  V/apperibrief  ' 

Johann  und  G-eorg  wurderi  in  Salzburg  btirgerliche  Kaufleute,  inbesonders 
genoB  Georg  ein  ehrenvolles  Ansehen,  der  an  24ten  November  1673  zu  Salz- 
burg Btlrger  und  Kaufmann  wurde  und  von  1701-1741  '  bey  dem  Magistrat 
das  Amt  eines  Stadtpfarrverwalters  und  Stadtkammerers,  dann  bey  der  Land-c  . 
schaft  die  Stelle  eines  dritten  oder  blirgerlichen  General  Steuer  Einneh- 
mers  bekleidete.  Auch  Johann  war  Stadtrath  und  magistratischer  Quartier- 
meister.  Georg  Hagenauer  hatte  sich  zweymal  verehlicht  ' 
Das  erstemal  (am  24ten  November  1676)  mit  Maria  Kaufmannin 
von  Meran,  die  ihm  1678  einen  Sohn  Nahmens  Joseph  Martin  ge- 
bar;  ias  zweite  L'ahl  nach  dem  Tode  der  Maria  (4ten  Oktober  1683)  am  15ten 
Marz  1684  mit  Maria  M  a  y  e  r  i  n.  Aus  dieser  Ehe  wurde  ihm  ein  Sohn 
Georg  Christoph  und  zwei  Tochter  Maria  Rosalia 
den  13ten  Februar  1687  und  Maria  Theresia  den  12ten  Februar 
1689  geboren  5^ 

Die  zweite  Gemahlin  starb  den  28ten  September  1728  und  ihr  Mann  Georg  Ha- 
genauer den  12ten  September  1736.  Von  diesen  Kindern  2ter  Ehe  heurathete 
Georg  Christoph  im  Jahre  1738  , Cornet  der  Burger  Cavallerie,die  Salo- 
me Wagner  aus  Tittmoning,die  ihm  eine  Tochter  Maria  The- 
resia gebar,die  sich  spater  mit  dem  Specereyhandler  R  e  i  f  e  n  - 
s  t  u  h  1  auf  dem  alten  Ragenauerhause  verehlichte. 

— Berichtigungen: 

1)  Paulus  wurde  nicht  Kaufmann,  sondern  blieb  Bauer 

2)  Der  Wappenbrief  wurde  nur  flir  Georg  ausgestellt. 

3)  Diese  Jahreszahl  stimmt  nicht, da  Georg  schon  1736  starb. 

4)  Georg  war  dreimal  verheiratet.  Seine  dritte  Frau  war  Christina  Aus- 
weger.  Siehe  Stamnitafel  I.  2tes  Buch. 

5)  Georg  hatte  aus  zwei  jtfien  14  Kinder,  5  aus  der  ersten  und  9  aus  der 
zweiten.  Siehe  Stammtafel  I.  2tes  Buch. 


Ill  13 

Rosalia   heurathete  den  Leinwandhandler  H  e  f  f  t  e  r  ,die  Frucht 
dieser  Heirath  war  der  Sohn  J  o  h  a  n  n  ,der  sich  mit  Elisabeth 
der  Tochter  des  Tuch  und  i^einwandhandlers  Metzger  verehlichte.und  mit  ihr 

2  Sb'hne  I  g  n  a  t  z  und  Anton  erzeugte. 

Maria  Theresia  wurde  mit  dem  Tuchhandler  Franz  Lechnei 
ehelich  vebunden,  die  ihm  2  Tochter  gebar,A  nna  Maria  ,die  den  Kauf- 
mann  R  a  n  f  t  1  und  T  h  e  r  s  i  a  ,die  den  von  Ankershofen  in 
Karnthen  heirathete.  Franz  Lechner  wurde  Eigenthtimer  der  Tuchhandlung  an 
der  Ecke  des  Kranzelmarkts,welche  vor  ihm  der  Bruder  des  Seorg,J  o  h  a  n  n 
Hagenauer,  welcher  si oh  gleichfals  ein  Handlungsrecht  erworben^be- 
sessen  hatte. 

Der  Sohn  erster  Ehe  Georgs,  MartinHagenauer  -wankelmuthi- 
gen  Sinnes-  lernte  zwar  die  Handlung,gieng  aher  1698,zwanzig  Jahre  alt,als 
Fourier  unter  das  bayrische  Militair,von  dessen  Commandant  en,  General  Vvacht- 
meister  in  Ingolstadt, Julius  V/ilhelm  Freiherrn  von  Spielberg, er  schon  nach 
12  Monathen,den  26ten  September  1699,wieder  den  Abschied  erhielt.  Er  be- 
suchte  hierauf  zu  Innsbruck  ein  halbes  Jahr  bis  zum  6ten  May  1700  die  Prae- 
lectiones  publicas  Theologiae  moralis  der  Jesuit en, entsagte  jedoch  bald  den 
Musen  und  verlegte  sich  zu  Gratz  auf  die  Handlung,bis  er  nach  Salzburg  zu- 
rtickkehrte,sich  auf  der  vaterlichen  Handlung  niederlieB,1709  eine  Kaufmanns 
tochter  von  Kapell,M  a  r  t  h  a  J  a  ger  i  n.heirathete  und  mit  derselben 

3  Kinder, 2  Tochter  und  einen  Sohn  erzeugte  *'  namlich  : 

1)  eine  Tochter  Ursula  ,geboren  den  25ten  August  IVll.spater  mit  P  e- 
t  e  r  P  a  B  i  ,Kaufmann  in  Augsburg; 

2)  die  Tochter  Maria  Anna,  geboren  im  Jahre  1713,spater  mit  Fer- 
dinand Metzge  r,Kaufmann  in  Salzburg  verehlicht. 

3)  der  Sohn  Johann  Loren  z, geboren  den  lOten  August  1712. 

Da  das  Geschaft  schlecht  gieng,und  die  Mutter  frlih  starb,so  verliefl  der 
Vater  die  Wai  sen,  Handlung  und  Heimath.  Er  gieng,wie  sich  eine  alte  Sage  in 
der  Familie  erhielt,  als  Gemeiner  unter  ein  Ssterreichisches  Regiment  und 
ist  den  26ten  July  1732  als  Wachtmeister  in  Belgrad  gestorben.  Zum  GlUcke 
wachte  die  treue  Vormundschaft  des  GroBvaters  uber  den  jungen  Lorena,sie 

Berichtigungen 

1)  Joseph  Martin  hatte  11  Kinder.  Siehe  Stammtafel    2tes  Buch 


TO  13 

"   gab  ihn  nach  vollendeter  Poesie  zum  Kaufmann  J.M.  Scheibenbogen 
nach  Linz  in  die  Lehre.Nach  Salzburg  zur  vaterlichen  Specereyhandlung  zu- 
ruckgekomnien,both  dem  talentvollen,kenntniBreichen  und  wohlgebildeten  Lo- 
renz  die  eben  so  verstHndige  als  vermb'gliche  Maria  Theresia 
Schuster  ,geboren  den  lit en  September  1717,Tochter  des  Kaufmannes 
Martin  Schuster  und  seiner  Gattin  Maria  Anna  Wagner, die  Hand;  ihre  prie- 
sterliche  Einsegnung  wurde  den  lOten  November  1738  vollzogen.  Mit  Hilfe 
dieser  seiner  Frau  und  eines  einzigen  Bedienten  fiihrte  er  lange  Jahre  die 
Hanclung  allein,obgleich  er  mitunter  bedeutende  Geschaftsreisen  nach  Prag, 
Leipzig, Dresden  etc.unternahm.Er  besuchte  im  Jahre  1750  auch  mehrere  ita- 
lienische  Kandelsplatze,Triest,  Venedig, Verona  &.  Mit  seiner  ebengedach- 
ten  G-emahlin  lebte  er  beinahe  54  Jahre  in  einer  gesegneten  Ehe;  sie  gebar 
ihm  16  Kinder  von  denen  ihn  7  uberlebten.  Zu  ihrer  Jubelhochzeit  dichtete 
P.  Gregor  Vonderthon  eine  von  den  4  Enkelinnen  aufgefuhrte  Operette  rt  die 
Jubelhochzeit"^  ^e  ^ama^-s  v^el  Aufsehen  machte  und  vielmahls  wiederholt 
wurde. 
Lorenz  Hagenauer  starb  den  9ten  April  1792, seine  Witwe  setzte  ihm  zu  St, 

Peter  in  dessen  Kirchhof  er  begraben  liegt,in  der  Iruft  Nr.XVI  ,ein  Grab- 

2\ 

mahl  aus  weiBen  Marmor;  Gregor  Vonderthon  verfertigte  die  Grabschrift  ' 
Der  ansehnliche  NachlaB  der  tiber  200000  Fl.betragen  haben  soil, wurde  unter 
die  6  (  von  16  )  noch  lebenden  Kinder  -  Abt  Dominukus  (der  7te  noch  leben- 
de)  der  beim  Eintritt  ins  Kloster  mit  2000  Fl.  abgefertigt  wurde, erhielt 
in  verschiedenen  Andenken  den  werth  von  752  Fl.  -  getheilt.  Jeder  der  3 
TSchter  v/urde  ungefahr  ein  Erbe  von  30000  Fl.  zu  Theil;  die  vgiterliche 
Handlung  fiel  durch  Vertrag  von  7ten  November  1792  dem  altesten  Sohn  J  o- 

o\ 

h  a  n  n  zu.  Dieser  war  mit  der  Kaufmannstochter  Anna  Ranftl' 
verehlicht.  Als  sie  mit  Hinterlassung  von  4  TSchtern  Thersi  a,  An- 
na, Josepha  und  Martha  den  21ten  July  mit  Tod  abgieng.verfiel 
der  Witweranfanglich  in  eine  Melancholie  und  endlich  in  eine  fb'rmliche 
GeisteszerrUttung,so  daB  er  mit  Isten  July  1799,wenige  Tage  vor  seinem 
Hinscheiden  Haus  und  Handlung  seiner  Mutter  und  den  3  Schwestern  zuruck- 
gab,obgleich  wahrend  seiner  7jahrigen  Geschaftsfuhrung  das  eigene  Kand- 
lungsvermogen  auf  180000  Fl.  besonders  durch  Thatigkeit  und  Speculations- 
geist  seines  Buchhalters  Ignaz  WUrstl, eines  Tirolers  angewachsen  war. 
WUrstl  glaubte  sich  durch  seine  Verdienste  berechtigt  durch  Ehelichung 

1)  Siehe  Tagebuch  des  Abtes  Dominikus  von  St. Peter  I  Band  1788 

2)  Siehe  Tagebuch  des  Abtes  Dominikus  von  St.Peter  II  Band  1792 

3)  Ihr  Vater  Mathias  Ranftl  war  der  allgemeine«Professor% fur  die  Salzburgi- 
sche  KaufmannsiuKend  in  der  Handlung  una  doppelten  Buchfuhrung;er  starb  den 
19ten  Janner  IbOb  als  altester  BUrger  in  Salzburg  hochgeachtet. 

L 


14 

einer  der  4  Tochter  auch  die  Lorenz  Kagenauerische  Handlung  ansprechen  zu 

kBnrien.  Als  ihm  dieser  Plan  miBlang,trat  er  mit  dem  Schwure  aus  dem  Dien- 
ste  "  daB  er  alles  anwenden  wolle,um  den  bisher  so  beriihmten  Hagenauerischs 
Nahmen  nackt  an  die  Mauer  hangen  zu  sehen  ".  Er  erwarb  naohmahls  durch  Ehe- 
lichung  der  Raimund  Atzwangerischen  Tochter  Josepha  die  Freysauf  'sche  GroB- 
handlung  (in  Salzburg  Factorey  genannt)  sammelte  einen  Reichthura  von  bei- 
nahe  11/2  Million,  die  er  bei  seinem  Tode  am  20  ten  Oktober  1829  seinen  2 
Sohnen  Raimund  und  Ignaz  hinterlieB. 

Ignaz  Hagenauer  trennte  sich  schon  frtih  vom  vaterlichen  Hause 
und  grundete  in  dem  zum  Freihafen  erklarten  rmit  Fonds  niederlandischer 
Kaufleute  unterstutzten  und  1775  mit  Privilegien  zum  ostindischen  Handel  be- 
giinstigten  Triest  ein  eigenes  Handlungshaus.  Er  verehlichte  sich  dort  mit 
einem  Fraulein  von  Christalnigg  .  '  und  hinterliefi  bei  seinem  Tode  den  4ten 
Janner  zwei  Tochter  und  zwei  S5hne,welche  letztere  J  o  h  a  n  n  und  J  o- 
s  e  p  h  (Paulus)  mit  Nahmen,  die  Geschafte  ihres  Vaters  noch  dermahlen  ge- 
meinschaftlich,aber  glanzlos  fortsetzen.  '  Ignatz  Hagenauer  genofi  urspriing- 
lich  in  Salzburg  einen  grofien  Platzkredit;  allein  nachstehendes  EreigniB 
brachte  ihn  bei  seinen  Landsleuten  urn  diesen  ;  Ein  gewisser  Oberstlieute- 
nant  Wilhelm  Bolts  hatte  1775  ein  k.k.  Oktroy  zu  Handel  nach  Ostindien  er- 
halten  umd  im  December  1782  unter  Mitdirection  der  Handelshauser  Gabbiati, 
Wagner  und  Rosetti  eine  Convention  der  Triester  Societat  zur  AusrUstung  des 
SchiffesnCobenzrT  nach  Ostindien  und  China  zu  einer  Weltumseglung  entworfen. 
Kaufmann  Hofer  hatte  das  Schiff  herbeigeschafft  und  die  Societat  2  Millio- 
nen  Gulden,  meistens  von  niederlandischen  Hausern  zusammen  geschossen.  Es 
wurden  100  Aktien  ,jede  zu  4000  Fl.  gemacht,und  davon  durch  Ignatz  Hagenau- 
er auch  nach  Salzburg  gesendet,wo  mehrere  Privaten  urn  etliche  30000  Fl.An- 
theil  nahmen.  Der"Cobenzl"  kam  glUcklich  an  und  1784  auch  glucklich  wie- 
der  zuruck  nach  Triest,  er  soil  aber  irgend  wo  einen  Theil  der  Waren  uber 
Bord  geworfen  haben.  So  viel  ist  gewiB  ,daB  die  Salzburger  Theilnehmer  nicht 
nur  Kapitalien  und  Zinsen  einbliBten,  von  einer  20  %  Dividende  zu  schweigen  , 
sondern,daB  sie  ftir  kostbare  Processe  und  theure  Spesen  nicht  einmahl  kla- 
ren  ^escheid  uber  die  Expedition  erlangen  konnten. 


. 

1)  Ignatz  Hagenauer  heiratete  nicht  Frl.v.  Christalnigg  sondern  E  lisabeth 

de  T  h  y  s/geboren  in  Luttich),im  Dom  zu  Klagenf  urt  /  da  ihr  Vater  Johann  hier 
eine  Tuchfabrik  gegrundet  hatte.  Siehe  Stammtafel 

2)  Jedenfalls  haben  sich  die  Briider  Hagenauer  wieder  emporgearbeitet,denn  bei 
Josephs  Tode  war  das  Haus  Hagenauer  das  erste  am  Triester  Platz. 

3)  Siehe  die  Beschreibung  dieser  Angelegenheit  in  dem  Tagebuch  des  Abtes  Do- 
minikus'  von  St.  Peter  Band  I 


> 


14  1/2 

(Heinrich  von  Costa  hat  in  seiner  Abhandlung  "  Der  Freyhafen  von 

Triest  "  Wien  1838  Uber  das  Bolts  Unternehmen  und  MiBlingen  ,Seite  46, 
aus  amtlichen  Quellen  folgende  Aufschlusse  gegeben  :  rt  Der  Handelsmann 
Bolz  errichtete  1783  eine  Aktien-Compagnie  fur  Handelsunternehmungen 
nach  China  und  Ostindien  deren  Fond  sich  auf  400000  Fl.  belief.  Die  Direk- 
tion  hatte  ihren  Sitz  in  Triest.  In  wenig  Jahren  giengen  urn  8  Millionen 
Gulden  Waren  aus  Oesterreich  dahin,  bestehend  in  Eisen,Kupfer,Quecksilber, 
Stahl,  bohmischen  Kristallen,Spiegelglas,Leinwanden,Zwirn,  Baumwollzeugen, 
Spitzen,  Tucher,  tfachs  und  in  sogenannten  Niirnberger  Waren,  eingefUhrt 
wurde  dafur  Seidenzeug,  Porcelaine,  Baumwolle,  Ambra,  Thee,Droguerien, 
Friichte,  seltene  Pflanzen,  Goldstaub,  Thierhaute  und  dergleichen,  zusam- 
men  im  Werthe  von  mehr  als  14  Millionen  :  Die  Waren  wurden  gegen  einander 
ausgetauscht  wie  z.B.  Silber  gegen  ostindisches  Gold  mit  unbedeutender 
Draufgabe.  Es  war  demnach  ein  sehr  gUnstiger  Aktivhandel  der  den  Interes- 
senten  20-40  %  trug,  Holland  und  England  aber  Abbruch  that.  Die  grofie  Kai- 
serin  wollte  den  Handelsleuten  von  Triest  ansehnliche  Capitalien  vorstre- 
cken,die  jedoch  nicht  angenonmen  wurden.  Flinf  Handelsschiffe  der  Triest er 
ostindischen  Compagnie  hatten  1784  in  Ostindien  Thee  geladen  und  zwar  mit 
der  Zuversicht  einer  guten  Speculation,  allein  der  plb'tzliche  Herabsetzung 
des  Preises  von  Thee  in  England  gab  der  Sache  eine  ungltickliche  Wendung  und 
das  Gut  musste  zu  Ostindien  mit  betrachtlichen  Schaden  feilgebothen  werden. 
Die  Compagnie  verlor  3000000  Fl.  und  inufite  sich  einen  Termin  von  12  Mona- 
then  zur  Befriedigung  der  Creditoren  erbitten   '  . 

Unter  seinen  beiden  Sohnen  Joseph  und  Johann  ,denen  er  eine  ansehnliche 
Groflhandlung  hinterlassen  hatte,brach  1841  ein  Falliment  von  400,000  Fl. 
aus  '  bei  dem  ein  giitlicher  Vergleich  zu  Stande  kam.Doch  war  der  Credit 

0\ 

des  Hauses  Hagenauer  bald  wieder  so  fest  gegrundet , daB  Johann  1848  '  von 
der  Stadt  Triest  zum  Deputierten  bey  dem  b'sterreichischen  Reichsrat  gewahlt 

1)  Das  Faillissement  erfolgte  daher  nicht  in  Folge  unreeler  Geschaftsge- 
bahrung,  v/ie  die  Felnerische  Darstellung  vermuthen  liesse.  Gerechter 
V/eise  setzte  er  die  La  Costa1  sche  Erklarung  seiner  Chronik  bei. 

2)  Der  Hagenauer1  sche  Credit  war  darum  so  groB,weil  Joseph  Paulus  trotz 


des  billigen  Ausgleiches  alle  Glaubiger  bis  auf  den  letzten.tatsachlich 
schuldigen  Heller  befriedigte.  Seine  T0chter  Hersilia  erzahlte  ihren  Nach- 
kommen  wie  befriedigt  ihr  Vater  war, als  er  sagen  konnte,es  sei  niemand 
durch  ihn  zu  Schaden  gekommen.Dieser  Gewissenhaftigkeit  verdankte  er  das 
grofle  /insehen,so  daB  Br.  Morpurgo  bei  seinem  Tod  gesagt  haben  sollfGott 
sei  Dank,  nun  bin  ich  das  erste  Haus  in  Trieste  ^ 

3)  Er  wurde  auch  Lloydprasident  ,lebte  bei  seinem  Cruder  und  nach  dessen 
friihen  Tode  bei  dessen  Witwe  ,  welche  er  leider  zur  Universal erb in  ein  - 
setzte  und  seine  Nichten  und  seinen  Neffen  auf  den  Pflichteil  vemriefr. 
Das  Vermb'gen  zerann  unter  ihren  Handen  sehr  zum  Schaden  der  Kinder . 


VII  15 

und  an  £0ten  Juli  mit  234  Stimmen  zum  2ten  Vicepraesidenten  ernannt  worden 

ist.Spater  wurde  ihm  die  .Shre  eines  Praeses  des  Reichtaglichen  Finanz  Aus- 
schusses  zu  Theil;  er  legte  jedoch  am  laten  Februar  1849  wegen  Schwache  der 
Gesundtheit  sein  Mandat  zurtick. 

Ignaz  Hagenauers  altere  ochwestern,T  h  e  r  e  s  a  und  Ursula  blieben 
ledig,erstere  starb  den  SOten  May  1820  und  letztere  den  8ten  May  1831. 
Die  jUngste  Franziska  aber  trat  den  8ten  October  1787  mit  dem  da- 
mahligen  Hofrichter  im  Benedictiner  Stifte  Michaelbeuern  F  r  a  n  z  de  Paula 
Pichlerin  eheliche  Verbindung.  Die  Fruchte  dieser  Ehe  waren  3  Kin- 
der, Theresia,  Franz  Xaver  und  Dominiku  s,die  beiden 
ersten  raubte  ein  fruher  Tod  in  der  BlUte  der  Jugend,Dominikus  dient  als 
Kreiskommissar  in  Salzburg.  Frau  Pichler  hatte  3  Stiefkinder  erheiratet,  al- 
le  drei  haben  einen  sehr  unglucklichen  und  friihzeitigen  Tod  genommen.  Der 
Stiefsohn  Franz  de  Paula  ,der  gebildetste  und  talentvollste  Academiker 
seiner  Zeit, hatte  sich  in  der  Nacht  von  26ten  auf  27ten  July  1798  auf  dem 
Untersberge  wo  er  seine  Freunde  mit  einem  unerwarteten  Besuche  Uberraschen 
wollte,durch  einen  Sturz  uber  die  sausende  Wand  in  einen  tiefen  Abgrund, 
mit  zerschmetterten  Genicke  todt  gef alien. *'  Als  Pichler  den  7ten  April  1793 
vom  Hofrichter  Amte  zu  Michaelbeucn^aus  AnlaB  einer  gegen  das  bisherige  Fis 
calsystem  in  Waldsachen  verfasste  Denkschrift,  mit  einem  Gehalte  von  1027  Fl. 
R.W.  zu  Hofkammerrath  und  Kammer  Procurator  befordert  wurde, handelte  es  sich 
darum  den  Hofrichterdienst  einer  der  2  Pichler 'schen  Tochter  Nanette  und  Jo- 
sepha  zu  verleihen,welche  sich  entschliessen  wurde  das  in  der  Person  eines 
gewissen  Andreas  Margreiter  ,Accessisten  beim  Hof  zehrgaden - 
Amte  und  Bruder  des  Consistorial  Rathes  Franz  Margreiter  gewahlte  Subjekt 
zu  heiraten  ^ .Anfanglich  warf  Margreiter  seinen  Blick  auf  die  altere  Schwe- 
ster  Nanette, zog  aber  bald  die  jiingere  vor.  Als  diese  aber  erfuhr,daB  Mar- 
greiter das  ihrer  Schwester  gegebene  Wort  zuruck genommen  hatte,verschmahte 
sie  den  Bewerber  beharrlich^uch  dann  als  Nanette  am  12ten  Oktober  1795 
durch  eine  Nervenkrankheit  dahin  gerafft  wurde,  Dieses  mannliche  Betragen 
verschaffte  ihr  die  voile  Gunst  des  Stifts,man  Uberliefi  endlich  ihrem  eige- 
nen  iiirmessen  die  Auswahl  eines  dem  Dienste  gewachsenen  Mannes,  den  sie  im 
bisherigen  Hofmarksverwalter  Meflner  in  Sieghartstein  gefunden  zu  haben  glau- 
te,und  am  12ten  Janner  1796  heiratete.  Allein  diese  Ehe  war  ausserst  ungluc/c 
lich,MeBner  ,ein  geborener  Lungauer; ergab  sich  der  Vollsauferey, seine  Frau 
krankte  sich  so,  dafi  sie  in  den  befiten  Jahren  in  die  Grube  sank. 

1)  Siehe  das  Tagebuch  des  Abtea  Dominikus  von  St.  Peter  Band  III  1798 

2)  Siehe  das  Tagebuch  "    "    "   "    "   "       Band  III  1795 


VIII  1S 

Leopold,  der  JUngste  unter  den  G-eschwister  machte  sich  in 

Salzburg  ansassig.  Als  nahmlich  der  bttrgerliche  Spec erey handler  auf  dem 
Kranzlmarkt, Joseph  Pauernfeind  ,den  3ten  May  1787  mit  Tode  abgegangen  war, 
wurde  die  *Wdlung  den  15ten  Juny  1789  in  der  Gantversteigerung  urn  8650  Fl. 
fur  Leopold  Hagenauer  angekauft,und  fur  Warenlager  nebst  InventarialstUcken 
noch  18462  Fl.  12  xr.  bedungen.  Da  das  Haus  sehr  baufallig  war,  so  verwende- 
te  Leopold  theils  auf  Umbau,theils  auf  eine  bequemere  Sintheilung  und  Ein- 
richtung  desselben  eine  eben  so  ansehnliche  Summe;  es  gelang  ihm  die  Hand 
der  fur  sehr  reich  ausgegebenen  Brauerstochter  im  Stein,  Anna  Popp 
zu  erwerben,und  mit  ihr  den  15ten  Oktober  1793  durch  den  Bruder  Abt  D  o  m- 
minikus,in  der  Abteykapelle  getraut  zu  werden.  Im  Besitze  dieser 
Frau  und  im  vollen  Vertrauen  auf  den  Credit  der  beiden  Hagenauer-Popp'schen 
Familien  wahnte  Leopold  sein  irdisches  Gluck  auf  unerschutterliche  Saulen 
gestiitzt  zu  haben.  Er  schob  die  Handlungs  Geschafte  auf  seine  ubermassig 
zahlreichen  ,vielmahls  alles  Zutrauens  ermangelnden  Kommis,hing  seinen  Lau- 
nen  nach,die  oft  kostbarer  waren,als  sein  Stand  ertrugjselbst  nach  Ausbruch 
des  Concurses  baute  er  den  Franciskanern  urn  einige  hundert  Gulden  ein  Glas- 
haus  im  Garten, legte  sich  Equipagen  bey  und  suchte  sich  Tafelfreunde.Die 
lacherliche  Soldatenspielerey  der  Salzburger  Burger, bey  welcher  Leopold  als 
Kavallerie  Lieutenant  diente,wahrend  dem  ersten  Aufenthalte  der  Franzosen 
im  Winter  1801,vergeudete  viele  hundert  Gulden.  Dazu  kamen  mehrere  Ubel  be- 
rechnete  handels  Spekulationen,und  die  nach  dem  Frieden  eingetretenen  wi- 
drigen  Verhaltnisse  der  Handelswelt.Es  stellten  sich  daher  im  Jahre  1802 
Ereignifle  ein,  die  ich  des  Zusammenhanges  wegen  spater  erzahlen  werde,wenn 
ich  die  Veranderungen,die  seit  dem  Tode  des  Johann  in  der  Lorenz  Hagenauer1 
schen  Handlung  vorgef alien  waren,nachgehohlt  habe.  Kurz  vor  Johannes  Hin- 
scheiden  den  Isten  July  1799  ,war  die  Lorenz  Hagenauer Tsche  Handlung  auf 
seine  Mutter  und  Geschwister  zuriickgegangen.Aber  auch  die  Mutter  schlofi 
ihre  alten  Tage  bereits  den  2ten  ^ebruar  1800  und  setzte  ihre  sammtlichen 
Kinder  und  Kindeskinder  in  gleichen  Theilen  zu  Erben  ein.  Nun  mufite  vorerst 
Ignats,der  als  nunmehr  der  alteste  mannliche  Nachkomme  ein  Vorrecht  auf  die 
Handlung  selbst  ansprach^bgefunden^nd  den  Tochtern  des  Johann  ihr  in  der 
Handlung  liegendes  Vermogen  sicher  gestellt  werden.  Leopold  hatte  seine  va- 
terliche  Erbschaft  schon  fruher  in  Zeiten  der  Verlegenheit  an  sich  gezogen. 
Haus  und  Handlung  verblieb  daher  ein  ungetheiltes  Eigenthum  der  3  Schwe- 
stern  Therese .Ursula  und  Franciska.  Diese  schenkten  ihr  unbedingtes  Vertrau 
en  einem  gewissen  Joseph  Pichlwyr,einem  Tiroler  aus  Brixlegg  bey  Ratten- 
berg,der  bey  Johann  die  Handlung  gelernt,und  nach  dessen  Abgang  1799  auf 
i&pfehlung  seines  Gbnners  Ignatz,die  Direktion  erhalten  hatte.  Er  wusste 


16 

TV 

durch  sein  Benehmen  die  ganze  Familie  zu  gewinnen,so  daB  sie  nicht  das 
Mindeste  Bedenken  fand,in  seine  Verehlichung  mit  der  jttngsten  Tochter  des 
Johann,l.i  a  r  t  h  a  zu  willigen.  Sie  warden  den  8ten  Februar  1802  gleich- 
zeitig  mit  dem  Kaufmann  Joseph  iyberger,der  eine  Yifallner T  sche  Tochter  hei- 
rathete,zu  Loretto  getraut  .Die  beiden  Schwestern  der  Martha,  Anna  und 
J  o  s  e  p  h  a  folgten  bald  diesem  Beispiele  und  ehelichten  den  4ten  Septem- 
ber 1803  zwey  Diener  atis  der  Handlung, Anna  den  Commis  Mathias  Bol- 
1  a  n  d  und  Josepha  den  Commis  Gal  l,zwey  Bayern;  die  vierte  Schwester 
T  h  e  r  e  s  e  verheirathete  sich  spater  ebenfalls  an  einen  Hand lung sdiener 
Joachim  Schmuck  aus  Fugen  im  Salzburgischen  Zillerthale.  Jede 
brachie  ihrem  Manne  ein  Vermogen  von  45000  Fl.zu.  Die  eben  genannten  ochwa- 
ger  des  Pichlmayr  zogen  bald  die  ^apitalien  ihrer  Frauen  aus  der  Handlung 
und  setzten  sich  auf  eigene  Handlungsgewerbe,nahmlich  Holland  auf  die  Ho- 
ferTsche,nachher  Paschingersche  Handlung  bei  St.  Andra,Gall  auf  die  H8rlT 
sche  Handlung  in  der  Judengasse  und  Schmuck  auf  die  Leinwandharadlung  des 
Groflvaters  Ranftl.  Hatte  hiedurch  der  Betriebsfond  seine  Krafte  gemindert, 
so  wurde  derselbe  durch  folgende  Contrakte  noch  mehr  geschwacht.  Einer  Seits 
hatte  Pichlmayr  ,ohne  WiBen  und  Willen  der  Randlungseigenthtimerinnen  23000 
Fl.aus  der  Kasse  genommen.und  seinem  Freunde  Jfrberger  dargeliehen,anderer 
Seits  liessen  sich  dieselben  bey  der  bedrohlichen  Lage  dea  Leopold  durch 
Pichlmayr  bereden,unter  29ten  April  1802  mit  Leopold  Hagenauer  ,der  ihnen 
bereits  58000  Fl.  sohuldete, einen  Gesellschafts  Vertrag,gr6Btentheils  zum 
ausschlieBlichen  Nutzen  des  Pichlmayr  und  seiner  Gattin  ,einzugehen.  Die  we- 
sentlichsten  Bestimmungen  lauteten,  daB  die  Gesellschaft  so  lange  als  Leo- 
pold lebt,  dauern  ,  daB  Pichlmayr  und  seine  Gattin  sogleich  in  das  Miteigen- 
thum  der  Handlung  und  des  Handlungsgewolbes  eintreten,  daB  nach  Leopolds 
Tode  die  Handlungs  Gerechtigkeit  unentgeltlich  an  Pichlmayr  und  seine  Gat- 
tin  Martha  mit  dem  Verkaufsrechte  auf  Haus,  Handlungs -Gewolbe  und  Zugehor 
Ubergehen;  daB  den  Pichlmayr Tschen  Eheleuten  wahrend  der  Dauer  des  Yertra- 
ges  E/3  am  Gewinste  oder  Verluste  zuf alien, daB  Martha  Pichlmayr  an  ihrem 
Guthaben  bey  der  Lorenz  Hagenauer Tschen  Handlung  sich  20000  Fl.  als  eine  Ab- 
schlagszahlung  an  der  Leopold  Hagenauer Tschen  Schuld  von  58000  Fl  abschrei- 
ben  lassen;  daB  Leopold  Hagenauer  die  2/3  seines  Gewinn  Antheiles,die  er 
durch  die  GUte  seiner  Schwestern  Theresia  und  Ursula  aus  der  Lorenz  Hagenau- 
er 'schen  Handlung  fur  1802,  1803,  und  1804  vrird  ansprechen  konnen,den  Lo- 
renz Hagenauer1  Schen  Handlungs  Interessenten  wieder  lib  er  las  sen,  und  daB  end- 
lich  Leopold  Hagenauer  in  der  Societat  24000  Fl.  Schuldbriefe  einlegen  sol- 
le;  wogegen  sich  Pichlmayr  anheischig  machte,die  dem  Leopold  Hagenauer  zur 
Last  fallenden  Passiv  Kapitalien  zu  decken.  Obgleich  dieser  leoninische  Ver- 


i 


16  1/2 

^  trag  den  lO.May  1802  die  Bestatigung  des  Stadtmagistrates  erhielt 
und  in  den  neuen  Oblatorien  die  neue  Firma  :" Leopold  Hagenauer  und  Com- 
pagnie  paradierte,so  konnte  er  doch  nicht  zur  eigentlichen  Wirksamkeit  ge- 
langen,denn  schon  Anfang  des  August  1802  machte  der  Landschafts  Kassier  von 
Maynau  die  Anzeige,daB  die  dort  fur  Barzahlungen  des  Frankfurter  Hauses 
Rtipl  und  Harmer  hinterlegten  3  Obligationen  per  33000  Fl.  corrigiert  und 
eine  Obligation  per  1000  Fl. .auf  11000  umgeandert  worden  waren.  Der  Hessen- 
kassel'sche  Hofkammerrath  Kopp  erschien  mit  der  Meldung,  daB  sioh  von  Pichl- 
mayr  falsche  Wechsel  im  Umlaufe  befanden.  Das  namliche  bekraftigte  der  am 
17ten  August  aus  Venedig  angekommene  Kaufmann  Ebenkofler  ,der  2900  Fl. Pichl- 
mayr Tsche  Wechsel  mit  brachte,die  gleichfalls  falsch  waren.  Koch  regte  und 
bewegte  sich  die  Justitz  nicht;  die  Lorenz  Hagenauer Tsche  Handlung  suchte 
die  oache  moglichst  geheim  zu  halten,und  in  Gtite  beizulegen,sie  nahm  von 
Freunden  Gelder  auf,  und  stopfte  so  lange  es  gieng,  ein  Loch  nach  dem  ande- 
ren.  Auch  ich  half  den  21ten  September  auf  Zureden  des  Pralaten  Dominikus 
und  seines  Schwagers  Pichler  mit  2000  Fl.  Aber  alles  Tuschen  und  Flicken 
fruchtete  Nichts.  Derm  es  entdeckte  sich, daB  Pichlniayr  von  der  salzburgi- 
schen  Landschaft  fur  Rupl  und  Harmer  in  Frankfurt , dann  fur  Eckard  in  Wurz- 
burg  140,000  Fl  empfangen,in  die  Handlungskassen  des  Lorenz  Hagenauer  aber 
nur  95000  Fl.  verrechnet  habe.  Ungeachtet  aller  Inzichten  von  Schuldbrief 
und  Wechselfalschungen  beharrte  Pichlmayr  hartnackig  auf  seiner  Behauptung, 
da3  nur  Irrthumer  obwalten,und  daB  sich  alles  auf  der  Stelle  ausgleichen 
werde,  wenn  er  sich  personlich  zu  seinen  Handlungs  Correspondenten  nach 
Frankfurt  verfUgte.  Er  reiste  auch  am  14ten  August  mit  seiner  Gattin  nach 
Frankfurt  ab,  und  berichtete  den  20ten  darauf  seinen  Principalien,daB  er 
bereits  alles  in's  Reine  gebracht  habe  und  ehestens  in  Salzburg  zurlick  sein 
werde.  Da  dies  aber  nicht  geschah,vielmehr  am  3ten  September  Briefe  nach 
Salzburg  kamen,  da£  Pichlmayr  im  bayrischen  Stadtchen  Traunstein  verweile, 
so  ordnete  das  Stadtsyndikat  den  Polizeicommissar  Kaser  ab,  urn  ihn  nicht 
mehr  aus  den  Augen  zu  lassen  und  sicher  nach  Salzburg  zu  begeleiten.  Alleir 
Pichlmayr  schutzte  UnpaBlichkeit  vor  und  benutzte  den  ersten  gunstigen  Au- 
genblick,heimlich  zu  entwischen.  Der  Polizey  Commissar  brachte  am  5ten  Sep- 
tember die  Frau  Martha  nach  Salzburg  zuruck.  Allein  es  wurde  sein  Schlupf- 
winkel  in  Adlholzen  bald  entdeckt;  die  bayrischen  Behorden  lieferten  ihn 
an  das  Stadtsyndikat  Salzburg  aus,  wo  er  den  4ten  Okfcober  in  gefanglichen 
Arrest  gesetzt,  und  vom  Hofrat  Gang  ,dem  damahligen  offentliche  ^ehrer  des 
Criminalrechtes  an  der  Hochschule,  in  die  peinliche  Untersuchung  genommen 
wurde.  lindlich  erfolgte  nach  10  Monathen  das  hofrathliche  StraferkenntniB, 
welches  unterm  19ten  August  1803  gegen  Joseph  PichLnayr.der  nicht  nur  Wech- 


17 

XI 

sel  und  Obligationen  verfalscht, sondern  auch  3  Handlungshauser  in  den  Con- 
curs gesturzt  hatte  ,zu  einem  GjShrigen  Festungs  Arrest  verurtheilte.  Bey 
der  Anwesenheit  Sr.  Kajestat  des  Kaisers  von  Osterreich  im  Jahre  1807  ver- 
wendete  sich  die  Gesammte  Hagenauer'sche  Familie  fiir  die  Abkiirzung  der 
Strafe,  am  19ten  October  durfte  auch  der  Gattin  desselben  in  Allerh5chsten 
Nahmen  eroffnet  werden,dafl  sie  die  Entlassung  ihres  Mannes  hoffen  durfe, 
wenn  sie  sich  entschloBe,  den  eigenthtimlichen  Camerloherhof  zu  Mulln,  wel- 
cher  zu  einem  Irrenhause  angekauft  werden  sollte,von  sich  zu  geben.  Sie 
hatte  diese,im  September  1804  inventarisch  auf  9450  Fl.  geschatzte  Reali- 
tat,bey  der  Tersteigerung  am  Isten  October  1804  urn  6600  Fl.  an  sich  ge- 
bracht.  Diese  Erklarung  erfolgte;  ihr  Besitz  wurde  den  9ten  Tanner  1808 
durch  Beytrage  verschiedener  V/ohlthater  von  der  Frau  Pichlmayr  urn  7799  Fl. 
kauflich  zu  einem  Irren  Institute  eingelost,und  Pichlmayr  den  4ten  Novem- 
ber des  namlichen  Jahrs  mit  Nachsicht  einer  10  monathlichen  Strafzeit  sei- 
ner Haft  entlaBen.  Obgleich  Fichlmayr  diese  besondere  Gnade  vorzuglich  der 
nachdrucklichsten  Intervention  der  HagenauerTschen  Familien  Mitglieder  zu 
danken  hatte, so  bedrohte  er  doch  schon  am  4ten  December  1808  die  Lorenz 
Hagenauer'sche  Handlung  mit  einem  neuen  verwickelten  Processe  von  33000  HL. 
Pichlmayr  konnte  die  Freyheit  nicht  ein  voiles  Jahr  ertragen.den  21ten  Au- 
gust 1809  wurde  er  abermahl  wegen  Yerdacht  von  Wechsel  und  Obligationsver- 
falschungen  in  Stadtgerichtliche  Haft  gesetzt;  zwar  den  17ten  April  wie- 
der  auf  freien  FuB  gesetzt, aber  den  24ten  Tanner  1812  von  4  Polizeymannem 
aus  der  Wohnung  abgehohlt , den  26ten  Janner  in  Eisen  geschlagen  und  den 
22ten  December  geschlossen  in  die  Festung  Hohensalzburg  zu  einem  lOjahri- 
gen  Arreste  abgefiihrt.  Sein  Hauptverbrechen  war,  dab  er  sein  eigenes  Kra- 
merhaus, welches  er  urn  Kontreband  zu  treiben  sich  zu  St.  Gilgen  in  der  Nahe 
der  ehemaligen  osterreichischen  Granze  angekauft  hatte, in  Brand  gesteckt 
hatte,  damit  er  die  Beweise  der  aufgedeckten  Schmuggelleyen  vertilgte.  Als 
die  Strafanstalten  in  Salzburg  aufgelost  wurden,  traf  den  Sunder  Pichlmayr 
das  Loos  am  Isten  July  1813  mit  noch  andern  14  Straflingen  nach  Lichtenau 
in  das  Zuchthaus  abgeliefert  zu  werden.  Hier  blieb  er  jedoch  nioht  lange. 
Johann  Baptist  Freiherr  von  Weveld,der  Ueneraladministrator  aller  bayri- 
schen  Strafanstalten  verfugte  bald  seine  Ubersetzung  in  das  allgemeine 
Strafhaus  in  der  Au  zu  MUnchen,weil  seine  Geschicklichkeit  im  Schreiben 
und  Rechnen  sehr  angeriihmt  wurde, urn  ihn  unter  seinen  Augen  in  der  Kanzley 
und  bei  der  Fabrikation  zu  verwenden.  Allein  Weveld  erzahlte  mir  im  Jahre 
1815, dafi  Pichlmayr  sein  Wohlwollen  sehr  miBbraucht, seine  Unglucksgefahrten 
aufgewiegelt  und  das  ganze  iiaus  in  Aufmhr  gebracht  hatte.  Er  ware  sohin 
genotigt  gewesen,ihn  mit  Karbatschetreichen  zu  behandeln,in  ein  unter- 


17  1/2 

irdisches  GeffingniB  zu  sperren,und  die  Eisenkugeln  an  die  ?us- 
se  zu  legen;  in  diesem  schrecklichen  Zustand  ware  er  von  einem  Faulfie- 
ber  befallen  worden  and  den  Isten  April  1814  an  dieser  Xrankheit  gestor- 
ben.  Er  hatte  mit  seiner  rrau  Martha  Hagenauer  3  Sohne  erzeugt;  bey  der 
Ueburt  der  beiden  altesten  Joseph  und  F:  r  a  n  z  Seraph  safi 
der  Yater  in  criminieller  Haft;  der  erste  war  geboren  den  29ten  December 
1802, der  zweite  den  29ten  August  1809  und  der  dritte  Johann   Nep- 
o  m  u  k  den  10. July  1811.  Joseph  ,  Franz  -  Johann  starfa  sohon  den  26ten 
Janner  1816  -  sollen  hoffnungsvolle,  guterzogene  brave  Jungen  sein.  Die 
Witv/e  Mutter  heirathete  in  zweyter  She  den  15ten  April  1815  einen  WeiBwaren- 
handler  Joseph  K  a  i  s  e  r,  dem  sie  noch  einige  Trummer  ihres  groB- 
elterlichen  und  elterlichen  Vermogens  zubrachte;  allein  auch  diese  Reste 
giengen  zu  Grunde,  als  Kayser  am  13 ten  December  1832  als  Cridatar  starb, 
und  aus  dieser  Ehe  2  Madchen, Elisabeth,  geboren  den  16ten  Janner  1816  und 
MarthaMagdalen  a, geboren  den  IVten  July  1817,  zurucklieB. 
Anna;verehlichte  Holland  Uberlebte  ihre  erste  Entbindung  kaum  einige  Stun- 
den, 'sie  verblich  den  8ten  Juny  1804,  Josepha  starb  in  den  besten  Jahren 
und  ihr  Mann  Gall  kehrte,wie  man  wisBen  will  ,von  Glaubigern  verfolgt,im 
Jahre  1816  nach  MUnchen  , seine  Vaterstadt  ,zurlick;  die  vierte  und  £lteste 
Schwester  Therese  genoB  die  Freude  des  Ehestandes  ebenfalls  nur  wenige  Jahre 
die  von  ihrem  mutterlichen  Onkel  Ranftl  ubernommene  Handlung  gerieth  in 
fremde  Hande  und  der  Witwer  Schmuck.fur  das  Gomercielle  weder  geboren  noch 
erzogen,lebte  bis  zu  seinem  Tode  von  einem  Diurnum,das  er  als  Tagsschrei- 
ber  bey'der  Specialschuldenkasse  genofi.  Nach  der  Entweichung  des  ^ichlmayr 
kam  es  zuerst  mit  Leopold  Hagenauer  zum  Bruche.  Er  hoffte  sich  anfanglich 
durch  eine  selbstgewahlte  Administration  in  der  Person  der  Handelsleute 
Ranftl  jun.  und  Paschinger  zu  retten.  Der  Magistrat  genehmigte  zwar  am 
17ten  September  1802  diesen  Schritt,beraumte  aber  den  beiden  Hagenauer' 
schen  eine  zweimonathliche  Frist  zur  gutlichen  Ausgleichung  mit  den  Glau- 
bigern an;  demungeachtet  wurde  in  ErWagung  :  "  daB  die  Leopold  Hagenauer' 
sche  Specereyhandlung  durch  ein  Zusammentreffen  verschiedener  Umstande  in 
eine  solche  Lage  versetzt  wurde, dafi  der  Activstand  vom  Passivstande  sehr 
betrachtlich  Uberstiegen  wird,  und  man  in  der  Nothwendigkeit  versetzt  wurr 
de,  der  Handlung  einstweilen  Curatoren  zu  bestellen  "  auf  Andringen  der  Cu- 
ratoren  durch  gantrichterlichen  Beschlufi  vom  21ten  September  desselben  Jah- 
res  die  Leopold  Hagenauer 'schen  Glaubiger  ad  valvas  Curiae  edicaliter  auf 
den  29ten  November  vorgeladen  urn  ihre  Forderungen  einzudingen  und  zu  li  - 
quidieren;  sonach  aber  entweder  eine  giltliche  Ausgleichung  oder  ein  Urteil 
auf  Rechtswegen  zu  erwarten.  Aus  den  Anmeldungsprotocollen  war  zu  ersehen, 


XIII 

daii  der  ^eopold  Hagenauer Tsche  Schuldenstand  die  Summe  von  35000  Fl. 

Uberstiegen  ,und  daB  die  Lorenz  Hagenauer 'sche  Handlung  allein  eine  For- 
derung  von  178000  Fl.  und  zwar  rucksichtlich  des  Pichlmayr  113000  Fl.  und 
rucksichtlich  des  ^eopold  Hagenauer  selbst  65000  Fl.  in  2  Schuldverschrei- 
bungen  vom  29ten  April  1802  mit  53000  Fl.  und  vom  14ten  Juny  1802  fur  die 
vom  Pralaten  zu  St.  Peter  zur  Realisierung  des  Gesellschafts  Contraktes 
empfangenen  Wiener  Bank  Obligationen  von  12000  Fl.  gestellt,  dann  daB 
sich  nach  dem  Inventar  der  Administratoren  vom  2ten  Oktober  zuvor  ein  rei- 
nes  unbedecktes  Deficit  von  122872  Fl.  6  xr.  nachgewiesen  habe.  Die  Gant- 
glaubiger  verlangten  ,dafi  die  LeopoldTsche  Handlung  und  Behausung  zum  Be- 
sten  der  Concur smasse  offentlich  versteigert  werden  mochten.  Indessen  wuB- 
te  der  Vertreter  seiner  Ehegattin  doch  dahin  es  zu  verraitteln,daB  bey  ei- 
nem  magistratischen  Zusammentritt  am  3ten  Februar  1803  derselben  unter 
Gewahrleistung  ihres  Vaters  Joseph  Virgil  Popp  ,  Haus  und  Handlung  urn  die 
Schatzung  per  16000  Fl.  uberlassen,  die  Fahrnifi  ohne  Anschlag  dareingege- 
ben  und  der  Kauferin  uberdies  gestattet  wurde,  ihre  weiblichen  Sprtiche 
mit  11000  Fl  am  Kaufschilling  abzuziehen.  Durch  diesen  Schritt  schien 
zwar  die  Existenz  des  Leopold  Hagenauer Tschen  Ehepaares  gesichert,und  be- 
senders  auch  deBhalb  eine  bessere  Zukunft  zu  versprechen,weil  die  Hand- 
lung  unter  der  Firma:  Anna  Popp  -  eine  ausdruckliche  Bedingung  des  wort- 
kargen,derben  aber  biederen,fiir  den  vollen  Kaufschilling  cavierenden  Va- 
ters -  unter  ihrer  eigenen  Unterschrift  geftihrt,  und  ihrem  Mann  durchaus 
kein  gultiger  EinfluB  in  die  Handlungsgeschafte  gewahrt  seyn  sollte.  Die 
Leopold  Hagenauer Tschen  Glaubiger  griffen  noch  weiter  :  sie  begehrten  ge- 
richtlich,daJ3  auch  die  Lorenz  Hagenauersche  Handlung  in  die  Haftung  gezo- 
gen  und  zur  Vergiitung  des  Leopold  Hagenauer 'schen  Gantmassa  Abganges  ver- 
halten,  ja  sogar,  daB  wenn  sie  diesfalls  Anstande  machen  wollte,  selbst 
Uber  die  Lorenz  Hagenauer fsche  Handlung  die  Crida  eroffnet,  sowie  auch  ge- 
gen  die  iybergerTsche  ,welche  durch  Pichlmayr  entweder  aus  dem  Lorenz 
oder  dem  Lorenz  Hagenauer 'schen  Hand lungs fonds  23000  Fl.  Darlehen  erhal- 
ten  hatte,bey  der  2ahlungsunfahigkeit  des  EJyberger  gegen  diesen  das  Con- 
curs Verfahren  eingeleitet  werden  sollte.  Der  Salzburgische  Hofrath  fand 
sich  durch  diese  Bitte  bewogen,zur  Schlichtung  der  gedachten  3  Rechtsan- 
gelegenheiten  den  26ten  April  1803  in  der  Person  des  Professors  Johann  von 
Koflern  ein  eigenes  Individuum  delegatum  aufzustellen.Die  Zwischenzeit  be- 
ntitzten  aber  die  EigenthUmerinnen  der  Lorenz  Hagenauer' schen  Handlung, theils 
mit  Merger, theils  mit  den  verschiedenen  Leopold  Hagenauer ' schen  Credito- 
ren  und  Schuldnern  Vergleiche  zu   schlieBe^bey  Eyberger  ,der  ganz  he- 


XCT 

rabgekommen  war  und  selbst  den  linpfang  der  23000   Fl.wider- 

sprach,begmigte  sie  sich  laut  Verstandnifi  vom  15ten  November  1804  mit 
4500  PI.  GroBmiithiger  bezeigte  sich  Frau  Anna  Popp,die  nicht  nur  von  ih- 
ren  Spriichen  per  11000  Fl.  bis  auf  4000  Fl.  die  sie  dem  Leopold  Hagenauer 
zugebracht  hatte,abstand,sondern  ihren  Sehwagerinnen  noch  uberhin  fur  die 
Haus  und  Fahrnisse  baar  1500  Fl.  bezahlte.  Mtide  des  langen  Haderns  und  un- 
geduldig  liber  die  Advocaten  Deserviten,entschlossen  sich  die  Glaubiger  ein- 
hellig  zu  betrechtlichen  Opfern,ich  fur  meinen  Theil  lieB  bei  einer  Kapi- 
talschuld  von  2970  baar  800  Fl,  nach  (die  Stark 'schen  Depositengelder  per 
17560  Fl.  hatte  ich  noch  zu  guter  Zeit  erhoben)  Wirklich  war  das  aufierge- 
richtliche  Ausgleichswerk  so  weit  gediehen,daB  es  unterm  6ten  August  1806 
vom  judicio  delegate  in  alien  Stiicken  genehmigt  und  die  beimStadtsyndikate 
deponierte  Goncursmasse  mit  17351  Fl  8  xr.  erhoben  werden  konnte.  Dazu  ka- 
men  noch  nebst  einigen  kleinen  Fosten  per  60  Fl.  2  xr.  die  Ersatze  der  An- 
na Popp  fiir  Haus  und  Handlung  und  V/arenanlagen  nach  Abzug  ihres  Guthabens 
von  2500  Fl.  mit  28873  Fl  42  xr.  ;  so  daB  der  ganze  Leopold  Eagenauer' 
sche  Activstand  sich  auf  51331  Fl.  52  Xr.  belief.  Diesen  Stand  ubernahm 
nun  die  Lorenz  Hagenauer' sche  Handlung  gegen  Hinausbezahlung  der  vergliche- 
nen  Passiven  von  49738  Fl-48  xr.  ;  so  zwar  ,daB  sich  dieselbe  fur  die  eige- 
nen  Forderungen  von  178000  Fl.  mit  der  Bagatelle  von  1593  Fl  4  xr.  be  gnu- 
gen  muBte.  Bey  einem  so  auflerordentlicheri  Verluste  ist  es  wohl  begreiflich, 
dafi  wie  Pichler  in  seinem  Tagebuch  versichert, seine  Gemahlin  allein  ihr 
ganzes  elterliche  Vennogen  von  einigen  20000  Fl.  eingebiiBt  und  davon  nur 
4000  Fl.  Obligationen  noch  inTs  Trockene  gebracht  hat.  Die  meistcn  Verdien- 
ste  in  dieser  hochst  schwierigen  und  weit  aussehenden  Arbeit  erwarb  sich 
der  Hagenauer 'sche  Consulent  Dr.  Salzer.  Die  Lorenz  Hagenauer 'sche  Hand- 
lung  erkannte  daBhalb  seine  Bemuhungen  mit  einem  ueschenke  von  1000  Fl. 
halb  in  Geld  ,  halb  in  Waaren  an.  Die  fatalen  Processe  waren  nun  zwar  be- 
seitigt  und  die  Lorenz  Hagenauer ' sche  Handlung  nahm  wieder  eine  ruhigen 
und  geregelten  Gang,aber  an  ein  Aufbluhen  war  doch  nicht  zu  denken.  Keine 
der  Eigenthumerinnen  verstandjsich  auf$  merkantile  Fach,sie  waren  gezwungen 
ihr  Gliick  und  UnglUck  in  die  Hande  von  dritten  Orten  her  empfohlenen  Di- 
recktoren  und  Diener  zu  legen.  Die  Kriege  von  1805  und  1809  griffen  wie 
allerwarts  auch  bei  dem  Lorenz  Hagenauer 'schen  Handlungshause  gewaltig  in 
den  Beutel.  Das  im  Jahre  1808  eingefuhrte  Ssterreichische  Mauthsystem, 
und  die  unter  der  franzosischen  Administration  in  den  Jahren  1809  und  1810 
gehandhabte  Douanenstrenge  lastete  besonders  storend  auf  den  Specereywa- 
ren  Handel.  Die  Eigenthumerinnen  glaubten  einen  Terno  geraacht  zu  haben. 


XV  19 

als  sich  Joseph  SchUler,ein  Schneidersohn  von  Radstadt,der  bey 


Hagenauer  die  Handlung  gelernt  hatte,  nach  vielen  Zureden  bewegen  liefl,als 
Buchhalter  in  ihre  Handlung  zu  treten  .  Zeigte  das  jahrliche  Inventar  auch 
keinen  Zuv/achs,so  zeigte  sich  doch  auch  keine  VermSgensabnahme.  Ursula  die 
nach  dem  Tode  der  Schwester  Therese  2/3  Ubernommen  hatte,  errichtete  daher 
kurz  vor  ihrem  Ableben  eine  letztwillige  Verordnung,  kraft  welcher  ihre 
einzige  Uberlebende  Schwester  Witwe  Pichler  ,zu  ihrer  Universalerbin  er- 
nannt  wurde.  Allein  welcher  Donnerschlag  zerschmetterte  diese  Frau,als  ihr 
das  Inventar  Uber  den  schwesterlichen  Nachlafi  mit  dem  Kesultate  vorgelegt 
wurde,  daB  der  Handlungs  Schuldenstand  von  26647  Fl.  die  Activen  von  18172 
Fl.  urn  8476  Fl.  C.M.  W.W.  Ubersteige;  der  Buchhalter  SchUler  fUgte  bey,dafl 
bei  so  bewandten  Sachen  ihr  kein  anderes  Mittel  erUbrige  ,als  entweder  die 
Crida  anzumelden  und  rait  ihrer  eigenen  Pension  von  500  Fl.  C.M.  V/.W.  jahr- 
lich  fur  das  Deficit  zu  haften,oder  ihra  ,der  nach  und  nach  ein  Capital  von 
11000  Fl.  in  der  Handlung  eingelegt  hatte,  Haus  und  Handlung  urn  den  An- 
schlag  von  7250  Fl.  C.M.  V/.W.  eigenthumlich  zu  uberlassen.  EingeschUchtert 
durch  einen  aberaahligen  Concurs  und  insbesonders  durch  ein  bedrohliches   < 
Stocken  der  Pension,  ihrer  einzigen  Subsistenz,das  man  recht  teuflich  in  defl 
Vordergrund  gestellt  hatte  t  willigte  die  V/itwe  Pichler  in  den  zweiten  Theil 
des  Vertrages,  und  schloB  unter  dem  4ten  Juny  1831  ohne  weitere  Priifung 
oder  Untersuchung  der  Inventarial  Activ  und  Passiv  Posten  mit  Schuler  nach 
stehenden  Kaufvertrag: 

1)  UberlaBt  die  Universal  Erbin  Franciaka  Pichler  die  Lorenz  Hagenauer1 
sche  Behausung  Nr.  225  mit  der  dinglichen  Specerey  Handlungs  Gerechtigkeit 
das  gesamte  V/aarenlager,die  Baarschaft,die  samtlichen  Handlungsutensielien 
die  Activforderungen,die  offentlichen  und  Privat  Obligationen  im  Betrage 
von  1715  Fl.  R.W.  ohne  Erneuerung  der  Hypotheken,alle  Haus  Einrichtung, 
Pretiosen,Schmuck,Leibeskleidung,Leibes  und  ^auswasche  mit  alien  Rechten 
und  Nutzungenfkurz  nicht  nur  die  Schwester  Ursula  Hagenauer  'sche  samtliche 
Verlassenschaft,sondern  auch  ihren  eigenen  1/3  Antheil  an  der  genannten 
Realitat,  Handlungs  Gere  cht  same,  Waarenlager,  Handlungs  Activ  Forderungen, 
dann  offentlichen  und  Privat  schuldbrief  en  ohne  Ausnahme  dem  Joseph  SchUler 
zu  seinem  unbeschrankten  Eigenthume. 

Dagegen  hatte  sich  SchUler  : 

2)  nicht  nur  fUr  seine  eigene  Guthabung  per  11000  Fl.  R.W.  hie  durch  hab- 
haft  zu  machen,sondem  auch  alle  vorhandenen,  wie  immer  Nahmen  haben  m6- 
genden  Ursula  Hagenauer  Tschen  NachlaB  Passiva,die  Funeral  und  BegrabniB, 
die  das  Activ  VennSgen  bei  weiten  Ubersteigenedn  Handlungsschulden  zu  Uber- 


XIII 

da;;  der  ^eopold  Hagenauer 'sche  Schuldenstand  die  Sumrae  von  35000  Fl. 

tiberstiegen  ,und  daB  die  Lorenz  Hagenauer'sche  Handlung  allein  eine  For- 
derung  von  178000  Fl.  und  zwar  rUcksichtlich  des  Pichlmayr  113000  Fl.  und 
rucksichtlich  des  ^eopold  Hagenauer  selbst  65000  Fl.  in  2  Schuldverschrei- 
bungen  vom  29ten  April  1802  mit  53000  Fl.  und  vom  14ten  Juny  1802  fllr  die 
vom  Pralaten  zu  St.  Peter  zur  Realisierung  des  Gesellschafts  Contraktes 
empfangenen  Wiener  Bank  Obligationen  von  12000  Fl.  gestellt,  dann  daB 
sich  nach  dem  Inventar  der  Administratoren  vom  2ten  Oktober  zuvor  ein  rei- 
nes  unbedecktes  Deficit  von  122872  Fl.  6  xr.  nachgewiesen  habe.  Die  Gant- 
glaubiger  verlangten  ,daB  die  Leopold'sche  Handlung  und  Behausung  zum  Be- 
sten  der  Concur smasse  offentlich  versteigert  werden  mochten.  Indessen  wuB- 
te  der  Vertreter  seiner  Ehegattin  doch  dahin  es  zu  vermitteln.dafl  bey  ei- 
nem  magistratischen  Zusammentritt  am  3ten  Februar  1803  derselben  unter 
Gewahrleistung  ihres  Vaters  Joseph  Virgil  Popp  ,  Haus  und  Handlung  urn  die 
Schatzung  per  16000  Fl.  iiberlassen,  die  FahrniB  ohne  Anschlag  dareingege- 
ben  und  der  Kauferin  Uberdies  gestattet  wurde,  ihre  weiblichen  Sprtiche 
mit  11000  Fl  am  Kaufschilling  abzuziehen.  Durch  diesen  Schritt  schien 
zwar  die  Existenz  des  Leopold  Hagenauer Tschen  Ehepaares  gesichert.und  be- 
sonders  auch  defihalb  eine  bessere  Zukunft  zu  verspreohen.weil  die  Hand- 
lung  unter  der  Firma:  Anna  Popp  -  eine  ausdriickliche  Bedingung  des  wort- 
kargen,derben  aber  biederen,fUr  den  vollen  Kaufschilling  uavierenden  Va- 
ters -  unter  ihrer  eigenen  Unterschrift  gefuhrt,  und  ihrem  Mann  durchaus 
kein  giiltiger  EinfluB  in  die  Handlungsgeschafte  gewahrt  seyn  sollte.  Die 
Leopold  Hagenauer Tschen  Glaubiger  griff en  noch  weiter  :  sie  begehrten  ge- 
richtlich,daB  auch  die  Lorenz  Hagenauersche  Handlung  in  die  Haftung  gezo- 
gen  und  zur  Vergiitung  des  Leopold  Hagenauer 'schen  Gantmassa  Abganges  ver- 
halten,  ja  sogar,  daB  wenn  sie  diesfalls  Anstande  machen  wollte,  selbst 
tiber  die  Lorenz  Hagenauer'sche  Handlung  die  Crida  eroffnet,  sowie  auch  ge- 
gen  die  Lyberger'sche  ,welche  durch  Pichlmayr  entweder  aus  dem  Lorenz 
oder  dem  Lorenz  Hagenauer 'schen  Handlungsfonds  23000  Fl.  Darlehen  erhal- 
ten  hat te, bey  der  Zahlungsunfahigkeit  des  $yberger  gegen  diesen  das  Con- 
curs Verfahren  eingeleitet  werden  sollte.  Der  Salzburgische  Hofrath  fand 
sich  durch  diese  Bitte  bewogen,zur  Schlichtung  der  gedachten  3  Rechtsan- 
gelegenheiten  den  26ten  April  1803  in  der  Person  des  Professors  Johann  von 
Koflern  ein  eigenes  Individuum  delegatum  aufzustellen.Die  Zwischenzeit  be- 
nUtzten  aber  die  Eigenthumerinnen  der  Lorenz  Hagenauer 'schen  Handlung,  theils 
mit  3yberger, theils  mit  den  verschiedenen  Leopold  Hagenauer T schen  Credito- 
ren  und  Schuldnern  Vergleiohe  zu   schlieBen/bey  Eyberger  ,der  ganz  he- 


18  1/2 

rabgekommen  war  und  selbst  den  Empfang  der  23000   Fl.wider- 
sprach.begmigte  sie  sich  laut  VerstandniB  vom  15ten  November  1804  mit 
4500  Fl.  GroBmuthiger  bezeigte  sich  Frau  Anna  Popp,die  nicht  nur  von  ih- 
ren  SprUchen  per  11000  Fl.  bis  auf  4000  Fl.  die  sie  dem  Leopold  Hagenauer 
zugebracht  hatte,abstand,sondern  ihren  Schwagerinnen  noch  uberhin  fur  die 
Haus  und  Fahrnisse  baar  1500  .Fl.  bezahlte.  Mude  des  langen  Haderns  und  un- 
geduldig  liber  die  Advocaten  Deserviten,entschlossen  sich  die  Glaubiger  ein- 
hellig  zu  betrachtlichen  Opfern,ich  fur  meinen  Theil  liefl  bei  einer  Kapi- 
talschuld  von  2970  baar  800  Fl,  nach  (die  Stark1 schen  Depositengelder  per 
17560  Fl.  hatte  ich  noch  zu  guter  Zeit  erhoben)  Yfirklich  war  das  auBerge- 
richtliche  Ausgleichswerk  so  weit  gediehen.daB  es  unterm  6ten  August  1806 
vom  judicio  delegato  in  alien  Stucken  genehmigt  und  die  beiwStadtsyndikate 
deponierte  Concursmasse  mit  17351  Fl  8  xr.  erhoben  werden  konnte.  Dazu  ka- 
men  noch  nebst  einigen  kleinen  Fosten  per  60  Fl.  2  xr.  die  Ersatze  der  An- 
na Popp  fur  Haus  und  Handlung  und  toenanlagen  nach  Abzug  ihres  Guthabens 
von  2500  Fl.  mit  28873  Fl  42  xr.  ;  so  daB  der  ganze  Leopold  Hagenauer1 
ache  Activstand  sich  auf  51331  Fl.  52  Xr.  belief.  Diesen  Stand  ubernahm 
nun  die  Lorenz  Hagenauer 'sche  Handlung  gegen  Hinausbezahlung  der  vergliche- 
nen  Passiven  von  49738  Fl-48  xr.  ;  so  zwar  ,dafi  sich  dieselbe  fur  die  eige- 
nen  Forderungen  von  178000  Fl.  mit  der  Bagatelle  von  1593  Fl  4  xr.  be  gnu- 
gen  muBte.  Bey  einem  so  aufierordent lichen  Verluste  ist  es  wohl  begrei  flich, 
daB  wie  Pichler  in  seinem  Tagebuch  versichert, seine  Gemahlin  allein  ihr 
ganzes  elterliche  Vermogen  von  einigen  20000  Fl.  eingebuflt  und  davon  nur 
4000  Fl.  Obligationen  noch  inTs  Trockene  gebracht  hat.  Die  meisten  Yerdien- 
ste  in  dieser  hochst  schwierigen  und  weit  aussehenden  Arbeit  erwarb  sich 
der  Hagenauer !sche  Consulent  Dr.  Salzer.  Die  Lorenz  Hagenauer 'sche  Hand- 
lung  erkannte  daBhalb  seine  Bemuhungen  mit  einem  Geschenke  von  1000  Fl. 
halb  in  Geld  ,  halb  in  Waaren  an.  Die  fatalen  Processe  waren  nun  zwar  be- 
seitigt  und  die  Lorenz  Hagenauer 'sche  Handlung  nahm  wieder  eine  ruhigen 
und  geregelten  Gang,aber  an  ein  Aufbluhen  war  doch  nicht  zu  denken.  Keine 
der  Eigenthumerinnen  verstandfsich  aufs  merkantile  Fach,sie  waren  gezwungen 
ihr  Gluck  und  Ungliick  in  die  Hande  von  dritten  Orten  her  empfohlenen  Di- 
recktoren  und  Diener  zu  legen.  Die  Kriege  von  1805  und  1809  griffen  wie 
allerwarts  auch  bei  dem Lorenz  Hagenauer 'schen  Handlungshause  gewaltig  in 
den  Beutel.  Das  im  Jahre  1808  eingefUhrte  Bsterreichische  Mauthsystem, 
und  die  unter  der  franzosischen  Administration  in  den  Jahren  1809  und 1810 
gehandhabte  Douanenstrenge  lastete  besonders  storend  auf  den  Specereywa- 
ren  Handel.  Die  Eigenthumerinnen  glaubten  einen  ?erno  gemacht  zu  haben. 


TV  -    19 

als  sich  Joseph  Schuler,  ein  Schneidersohn  von  Radstadt,der  bey 


Hagenauer  die  Handlung  gelernt  hatte,  nach  vielen  Zureden  bewegen  lieB,als 
Buchhalter  in  ihre  Handlung  zu  treten  .  Zeigte  das  jahrliche  Inventar  auch 
keinen  Zuv/achs,so  zeigte  sich  doch  auch  keine  Vermogensabnahme.  Ursula  die 
nach  dem  Tode  der  Schwester  Therese  2/3  ubernommen  hatte,  errichtete  daher 
kurz  vor  ihrem  Ableben  eine  letztwillige  Verordnung,  kraft  welcher  ihre 
einzige  uberlebende  Schwester  Witwe  Pichler  ,zu  ihrer  Uniyersalerbin  er- 
nannt  wurde.  Allein  welcher  Donnerschlag  zerschmetterte  diese  Frau,als  ihr 
das  Inventar  tiber  den  schwesterlichen  NachlaB  mit  dem  Kesultate  vorgelegt 
wurde,  daB  der  Handlungs  Schuldenstand  von  26647  Fl.  die  Activen  von  18172 
Fl.  urn  8476  Fl.  C.M.  W.W.  ubersteige;  der  Buchhalter  Schuler  fUgte  bey,  daB 
bei  so  bewandten  Sachen  ihr  kein  anderes  Mittel  erubrige  ,als  entweder  die 
Crida  anzunelden  und  mit  ihrer  eigenen  Pension  von  500  Fl.  C.M.  W.W.  jahr- 
lich  fur  das  Deficit  zu  haften,oder  ihm  ,der  nach  und  nach  ein  Capital  von 
11000  Fl.  in  der  Handlung  eingelegt  hatte,  Haus  und  Handlung  urn  den  An- 
schlag  von  7250  Fl.  C.M.  W.W.  eigenthlimlich  zu  uberlassen.  Singeschuchtert 
durch  einen  abernahligen  Concurs  und  insbesonders  durch  ein  bedrohliches   < 
Stocken  der  Pension  ,  ihrer  einzigen  Subsistenz,das  man  recht  teuflich  in  deft 
Vordergrund  gestellt  hatte,  willigte  die  V/itwe  Pichler  in  den  zweiten  Theil 
des  Vertrages,  und  schloB  unter  dem  4ten  Juny  1831  ohne  weitere  Prufung 
oder  Untersuchung  der  Inventarial  Activ  und  Passiv  Posten  mit  Schiller  nach 
stehenden  Kaufvertrag: 

1)  iiberlafit  die  Universal  Erbin  Franciska  Pichler  die  Lorenz  Hagenauer* 
sche  Behausung  Nr.  225  mit  der  dinglichen  Specerey  Handlungs  Gerechtigkeit 
das  gesamte  Waarenlager,die  Baarschaft,die  samtlichen  Handlungsutensielien 
die  Activforderungen,die  offentlichen  und  Privat  Obligationen  im  Betrage 
von  1715  Fl.  R.W.  ohne  Erneuerung  der  Hypotheken,alle  Haus  Sinrichtung, 
Pretiosen,Schmuck,Leibeskleidung,Leibes  und  i%uswasche  mit  alien  Rechten 
und  Nut  zungen,  kurz  nicht  nur  die  Schwester  Ursula  Hagenauer1  sche  samtliche 
Yerlassenschaft,sondern  auch  ihren  eigenen  1/3  Antheil  an  der  genannten 
Realitat,  Handlungs  Gere  cht  same,  Waarenlager,  Handlungs  Activ  Forderungen, 
dann  offentlichen  und  Privat  schuldbrief  en  ohne  Ausnahme  dem  Joseph  Schuler 
zu  seinem  unbeschrankten  Eigenthume. 

Dagegen  hatte  sich  Schuler  : 

2)  nicht  nur  fur  seine  eigene  Guthabung  per  11000  Fl.  R.W.  hie  durch  hab- 
haft  zu  machen,sondern  auch  alle  vorhandenen,  wie  inmer  Nahmen  haben  mo- 
genden  Ursula  Hagenauer  Tschen  NachlaB  Passiva,die  Funeral  und  BegrabniB, 
die  das  Activ  Venaogen  bei  weiten  ubersteigenedn  Handlungsschulden  zu  uber- 


20 

VXTT 

nehmen,  deshalb  nit  den  Gliiubigern  zur  moglichen  Verhinderung  einer 
Cridaverhandlung  eine  gUtliche  Ausgleichung  zu  treffen,  und  dergestalt  zu 
bewerkstelligen,dafi  die  Frau  Ubergeberin  rllcksichtlich  ihres,  in  die  Hand- 
ling nicht  gehorenden  Privatvermogens^on  alien  RUcksprachen  und  Ansprtt- 
chen  der  Glaubiger  ganz  frey  bleibe. 

3)  verspricht  Schtiler  flir  den  Vollzug  dieser  Verpflichtungen  mit  seinem 
Vermogen  zu  haften.Nur  bedingt  sich 

4)  die  Frau  Ubergeberin  den  zinskosten  und  burdenfreien  Genufi  ihrer  der- 
mahligen  YJohnung  im  erst en  Stocke  des  Lorenz  Hagenauer 'schen  Hauses  der 
Universitatskirche  gegemiber;fur  ihre  Lebenstage  ,und  verlangt,daB  dieser 
Vorbehalt  in  den  Grundbttchern  vorgemerkt  werde.  Der  Universalerbin  hatte 
das  Stadt-und  Landrecht  den  NachlaB  ihrer  Sohwester  Ursula  am  13ten  July 
eingeantwortet  ,und  die  Umschreibung  am  23ten  August  bewilliget,sie  bath 
daher  am  24ten  November  urn  die  Gewahranschreibung  des  Joseph  Schiller  und 
bewirkte  hiezu  die  gerichtliche  Zustiiamung  den  26ten  November  1831. 

So  endete  das  Lorenz  Hagenauer 'sche  Handlungshaus  ! 

Als  am  12ten  September  des  namlichen  Jahres  die  Habseligkeiten  der  Ursula  ' 
Hagenauer  offentlich  an  Meistbietende  von  Schuler  versteigert  warden,  hat- 
te derselbe  nicht  einmahl  das  unbedeutendste  Andenken  fttr  ihre  nachsten 
Blutverwandten  ausgeschieden.  Allein  auch  Schillers  Unternehmungen  beglei- 
tete  nicht  G-ottes  Segen;  urn  sich  mit  burgerlichen  Ehren  zu  retten,  ver- 
kaufte  er  1838  Haus  und  Handlung  dem  Alois  Duregger  von  Freystadt  im  MUhl- 
viertel. 

Anna  Popp,die  Frau  des  Leopold  Hagenauer  hatte, so  darf  angenommen  werden/ 
die  wohl  eingerichtete  und  zum  taglichen  Handverkauf  am  bequemsten  gele- 
gene  Leopold  Hagenauer Tsche  Handlung  schuldenfrey  angetreten  (Siehe  Seite^ 

J\  *  i*  J 

Die  Handlung  wurde  auch  unter  der  neuen  Firma  anfanglich  unter  den  Ge- 
schaftsleitern  Joseph  Dore  und  dann  Jacob  Beck  sehr  gut  gefuhrt;  sie  fand 
allgemeinen  Credit  und  Zuspruch,auch  ich  hatte  nach  und  nach  wieder  einen 
grofien  Theil  meines  Vermogens  in  die  Handlung  gelegt;  besonders  seitde-m 
sie  sich  am  15ten  December  1815  durch  einen  vortheilhaftesten  Gesellschaft 
vertrag  mit  dem  Buchhalter  Rupert  V/artbichler,  mittels  eines  Kapitals  von 
10000  Fl.  verstarkt  hatte.  Meine  Kapitalschuld  belief  sich  im  Jahre  1816 
bey  meiner  ITbersiedlung  nach  Linz  auf  die  Summe  von  12800  Fl.  allein  ich 
wurde  bald  darauf  ersucht,die  bey  einem  Verwandten,Benedickt  V/urstl  lie- 
genden  ob  der  JknsTschen  Domestical  Obligationen  von  5500  Fl.  W.W.  mit 
baren  1VOOF1.  C.M.  einzulosen,damit  sie  nicht  zum  groBten  Schaden  der 
EigenthUmerin  bey  dea  niedrigen  Curs  der  Staatspapiere  veraussert  werden 
durften.  Dem  ungeachtet  wollte  es  bey  der  neusn  Ditta  nicht  mehr  vorwarts 


20  1/2 

gehen.  Der  Compagnon  Wartpichler  zog  sich  aus  VerdruB  Uber  die  ver- 
weigerte  Procura  auf  eine  hochst  zweideutige  Art  aus  der  Schlinge.  &ey  der 
Auflosung  des  cocietatsvertrages  zeigte  sich  in  der  Inventursbilanz,  die 
sich  sonst  jeder  Zeit  gunstig  ausgeprochen  hatte,  fUr  die  Eigenthumerin 
auf  einmahl  ein  so  geringes  Activum,daB  an  eine  Selbstfortfuhrung  der  Han» 
lung  nicht  mehr  zu  denken  war,  Man  suchte  sich  durch  eine  Verpachtung  vom 
9ten  August  1822  mit  dem  Specereyhandler  Christ.  Fauernfeind,  J.E.  Oppa- 
cher,  Anton  Reiffenstuhl  und  Anton  Reiter  zu  helfen;  allein  bey  der  trau- 
rigen  Lage  des  salzburger  Handelsstandes  fiel  der  Pachtschilling  mit  700 
Fl.  R.W.  so  karglich  aus,  dafi  ich  mich,um  die  Hagenauer Tsche  Familie 
nicht  schmachten  zu  lassen,entschloB,ihr  einen  jahrlichen  Sustentation? 
beitrag  von  400  Fl.  zu  machen;  von  einer  Yerzinsung  meines  Kapitals  konnte 
natiirlich  keine  Rede  sein  .  Mich  lohnte  die  innere  Bemhigung.Wohltaten 
mit  reelem  Danke  vergelten  ,und  ehrliche  Nachkommen  aus  2  der  angesehn- 
sten  Burgerfamilien  von  Salzburg  im  Ungluck  nicht  darben  zu  lassen.  Zum 
Gluck  dauerte  dieser  leoninische  Tertrag,  in  dem  sich  die  Pachter  sogar 
das  Vorkauf-und  Einstands  Recht  vorbehalten  ,sohin  sich  selbst  das  Kittel 
in  ihre  eigene  Hand  gelegt  batten,  jeden  vortheilhaften  Kauflustigen  zuruck 
zu  schrecken,wie  dies  auch  wirklioh  mit  einem  gewiBen  Friedrich  Baldege- 
schah.  Demungeachtet  kam  den  20ten  Oktober  1826  mit  einem  Giinstling  der 
4  Pachtherren,  Johann  Sallinger  ,  ein  wirklicher  Verkauf  von  Raus  und  Hand- 
lung  Nr.15  auf  dem  Kranzlmarkte,nebst  dem  Kiederlags  Gewb'lbe  Nr.  56  in  der 
Judengasse  urn  12000  Fl.  R.W.  zu  Stande.  Da  meinerForderungen  mit  10580  Fl. 
eine  Hypotheken  Schuld  der  Madame  Stich  mit  3500  Fl.  vorgieng,so  waren 
sie  nur  mehr  mit  8500  Fl  gedeckt,und  die  Hagenauer Tschen  Eheleute  ohne 
alles  Vermb'gen  dem  groBten  Elend  bloBgestellt.Ich  hielt  es  daher  fUr  mei- 
ne  Pflicht  meine  jahrliche  Unterstiitzung  auch  nach  dem  Verkauf e  und  selbst 
nach  dem  Tode  des  Leopold  Hagenauer  fin*  die  V/itwe  und  ihren  einzigen  Sohn 
Joseph  so  lange  fort  zusetzen,bis  sich  ihre  Umstande  bessern  wrtirden. 
Dieser  Fall  traf  im  Jahre  1829  ein;  es  starb  namlich  am  28ten  Marz  ihr 
jungerer  Bruder  Cajetan  Popp,  der  seinen  2  Geschwistern  Joseph  Popp  und 
Anna  Hagenauer  ein  nicht  unbedeutendes  Erbe  hinterlieB.  Der  redlichoiAnna 
Hagenauer  gebuhrt  das  ^eugnifi,  daB  sie  sich,  als  sie  kaum  noch  im  Besitze 
ihrer  brUderlichen  Erbschaft  war,  nicht s  angelegener  seyn  liefl,als  mir  ih- 
re Schuld  abzutragen  und  mich  am  24ten  Janner  1830  auch  mit  der  letzten 
Zahlungsrate  zu  befriedigen.  Dem  Ehepaar  Leopold  und  Anna  Popp  wurde  im 
ersten  Jahre  ihrer  She  ein .Sohn  geboren,  allein  die  Vorsehung  nahm  ihn 
nach  2  1/2  Jahren  zu  sich.  Auch  der  zweite  Sohn  starb  wenige  Augenblicke 
nach  der  Entbindung.  Der  dritte  Sohn  Joseph  war  geboren  den  5ten 


xrai  21 

November  1810,  er  lebt  gegenwMrtig  bei  seiner  Mutter  und  verlegt 
sich  bey  seinem  Onkel  Joseph  Popp  auf  die  Brauerey  im  Stein.  So  wird  sioh 
also  der  Neffe  an  der  Sonne  des  Popp'schen  Hauses  warmen  konnen.  Die 
Brauerei  im  Stein  ist  ein  uraltes  btirgerliches  Gewerbe  zu  dem  die  Hauser 
333,334  und  335  gehorten.  Als  Besitzer  wird  1619  Albrecht  Graf  genannt, 
dann  Wolfgang  Burger, dem  sein  jiingster  Sohn  Andreas  folgte.  Nach  ihm  erb- 
te  die  Tochter  seiner  Schwester  Maria  Kaser  die  Brauerei, diese  Nichte  , 
Helene  mit  Namen  heiratet  den  Franz  Dietrich  Popp  der  in  der  PoppTschen 
Gruft  Nr.6  im  Kreuzgang  von  St.  Sebastian  begraben  ist,24ten  Tanner  1771. 
Er  kaufte  den  sogenannten  Erlach  oder  Jagerhof ,zum  Erhardspital  im  Nonn- 
thal  unterthanig  im  Apfalter  1766.  Seine  Kinder  waren  Joseph  Virgil  und 
Maria  Anna  Helena,  diese  starb  kinderlos     17ten  Febr.1807,  ein  Muster 
der  Tugend.  Joseph  war  zweimal  verheiratet,einmal  mit  Marianne  Pichler 
mit  der  er  den  Franz  Joseph  Leander  und  die  I.feria  Anna  erzeugte,das  zwei- 
temal  mit  Maria  Josepha  Hueber,deren  Sohn  Cajetan  hieB.  Maria  Anna  v;ar 
die  Frau  des  Leopold  Hagenauer.  Die  vielen  hauslichen  Ungliicke^ie  in  Kum- 
mer  und  Elend  durehwachten  Nachte  hatten  ihr  den  grauen  Stahr  zugezogen, 
welchen  ihr  der  Prf.  Anton  Hornung,ein  Schiller  des  bekannten  Rosas  in 
Wien  so  gliicklich  operierte,dafi  sie  wieder  ungehindert  ihrer  V/ege  gehen 
konnte. 

Ich  erwahnte  im  Eingang  dieser  Episode, daB  aus  dem  Kagenauer'schen  Bauern 
geschlechte  zu  Strafi  im  ehemaligen  Pfleggerichte  Deisendorf ,  3  Architec- 
ten  '  hervorgegangen  seyen.  Johann  Baptist  ftthrte  ofters  Scheiter  auf 
den  Holzmarkt  in  die  Stadt;  der  Spezereyhandler  Lorenz  Hagenauer  bemerkte 
aus  seinem  Fenster  wie  er  mit  einem  Brodmesser,mit  allem  FleiBe  ein  Kru- 
cifix  schnitzelte;  er  lieB  ihn  zu  sich  kommen,fand  das  Bildwerk  gut, und 
forschte  aus  ob  er  nicht  Lust  hatte  ein  Bildhauer  zu  werden.  Auf  die  beja- 
hende  Antv/ort  gab  er  den  kleinen  Vetter  zu  einem  damahls  nicht  unruhmlich 
bekannten  Meister  Itzelfeldner,nach  Tittmoning,  auf  seine  eigenen  Kosten 
in  die  Lehre.  Johann  Baptist'verfugte  sich  1758  nach  Wien, wo  ihn  der  Ftirst- 
bischof  Sigmund  Graf  von  Schrattenbach  mit  einem  kleinen  monathlichen  Bey- 
trag  unterstutzte,um  als  KUnstler  seine  Studien  zu  beginnen  und  sich  aus- 
schlieBlich  mehreren  Zweigen,insbesondere  der  Anatomie  widmen  zu  konnen- 
Schon  im  zweiten  Jahre  seiner  dortigen  eifrigen  Verwendung  erhielt  er  den 
2ten  Preis  und  gewann  sich  dadurch  nicht  nur  eine  weitere  dreijihrige  Un- 
terstiitzung  seines  groflmuthigen  Landesherren;  sondern  wurde  auch  bereits 
1760  Truchsess  des  FUrstbischofs  Sigmund 7der  ihn  zum  Hofstatuarius  und 
Gallerie  Inspector  emannte,  und  Assessor  der  k.k.  Academic  der  bildenden 
Kunste  .Doch  reiste  er  bald  darauf  nach  Italien,verlebte  7  Jahre  in  Flo- 

4)  Si«li«  BUtt  I.  ^7i».«v<t  3. 


XIX  21 

renz,  Rom,  Bologna  und  in  andern  groBeren  Stadten,  erlangte  aus 

der  Plastik  mehrere  Preise  und  erwarb  sich  in  Florenz  sogar  das  Ehrenbllr- 
gerrecht.  Aus  Welschland  kehrte  er  in  seine  Heimat  zuriick.  Hier  in  Salz- 
burg verehlichte  er  sich  mit  der  Italienerin  Rosa  Barducci  aus  Florenz, 
eine  gute  Historienmahlerin,  die  auch  ihr  und  ihres  Mannes  BildniB  fur  die 
Firmianische  Original  Portrsten  Sammlung  in  der  Leopoldskron  mahlte.  Diese 
Rosa  arbeitete  Uberdiefl  vortrefflich  in  Wachs;  das  Benedictinerstift  St .Pe- 
ter besitzt  von  ihr  einige  gute  3tucke,besonders  eine  Mutter  G-ottes,  einen 
heiligen  Joseph,  ihr  und  ihres  G-atten  Bild.  Wahrend  seines  Aufenthaltes  in. 
Salzburg  verfertigte  Johann  Hagenauer  1770  die  5  aus  Zink  ,  Bley  und  Spi- 
auter  gegoBenen,  kollosalen  ,von  seinem  Bruder  gezeichneten  Stationen  auf 
den  Domplatze,die  der  .rirzbischof  am  29ten  Hay  1771  selbst  feyerlichst  ein- 
geweiht  hatte,  den  18  FuB  hohen  heiligen  Sigmund  aus  einem  700  Zentner 
schweren  Stiicke,  die  Yerzierungen  und  das  weiBe  marmorne  Medaillon  Schrat- 
tenbachs  liber  dem  Ein  und  Ausgang  des  Neuthores,dessen  Durchbrechung  er  in 
G-esellschaft  seines  zweiten  Bruders  und  Architekten  V/olfgang,vom  15ten  No- 
vember 1765  an,  bis  zum  15ten  November  1767,  mit  dem  unglaublichen  Spott- 
preise  von  600  Fl.  nach  Abzug  des  aus  dem  rohen  Materiale  gelosten  ^eldes, 
der  von  dem  Militar  und  den  Zuchtlingen  geleisteten  Arbeiten,der  von  den 
naheren  Gerichten  beigestellten  Robathen  und  den  von  den  entfernteren  Ge- 
meinden  durch  die  Landrepartition  gemachten  Geldbetragen  -  unter  der  Direc- 
tion des  Ingenieurs  Majors  Elias  von  G-eyer,und  unter  der  Aufsicht  des  Da- 
vid Zimmermann  zu  Stande  gebracht  hatte,  vom  ihm  sind  zwey  grosse  Marmor- 
statuen  im  Universitats  Sacellum  und  mehrere  Statuen  in  der  Augustiner  Kir- 
che  zu  Mttlln.  Unzufrieden  mit  der  Behandlung  des  Regierungsnachfolgers  Hie- 
ronymus  Colloredo,  verlieB  der  Statuarius  seinen  Dienst,  gab  dem  Rufe  Ihrer 
Majestat  der  Kaiserin  Maria  Theresia  Gehor,und  wurde  in  V/ien  bey  der  Akade- 
mie  der  bildenden  Kttnste  als  ^ehrer  der  Erzverschneider  Klasse  angestellt. 
Sie  wollte  durch  ihn  mehrere  Statuen  im  LustschloB  SchSnbrunn  durch  seine 
Meisterhand  ausflihren  lassen.  Nebst  EO  grosseren  Statuen  sind  von  ihm  der 
Obelisk,  die  koloBalen  Armaturen  und  Lowen  im  Gloriette-Gebaude,  und  die 
Marmorgruppe  am  Springbrunnen  linker  Hand  im  mittlern  Hofe,  die  Konigrei- 
che  Galicien,Lodomerien,nebst  dem  GroBfurstenthume  SiebenbUrgen  vorstellend, 
die  noch  gegenwartig  eine  Zierde  Schonbrunns  sind,  und  von  Kunstkennern  be- 
wundert  werden,  vollendet  worden;  den  meisten  V/erken  ist  sein  Nahmen  beige- 
setzt.  Wach  dem  Tode  seines  nahen  Anverwandten  erster  Khe,  des  Hofstatuari- 
us  Barducci  erhielt  er  dessen  Stelle,  die  tfitwe  desselben  aber,  Marianne 
die  -^rlaubnifi  das  nachst  den  Stallungen  an  der  Schonbrunner  ^artenmauer 
von  Augustin  Rossi  mit  Bewilligung  der  Kaiserin  M.  Ther.  erbaute  kleine 


22 

Kaffehaus,  mit  der  Berechtigung  auch  den  Schank  in  Laxenburg  auszuliben, 

kauflich  an  sich  zu  bringen  und  dasselbe  1827  auf  ihre  Tochter  und  de- 
ren  Gatten  Mathias  Reicher  zu  Ubertragen.  Ausserdem  befinden  sich  noch 
mehrere  andere  Kunstiicke  von  Johann  Hagenauer  gearbeitet,in  den  Salen 
der  Wiener  Academic  aufbewahrt.  Der  Staatskanzler  FUrst  Kaunitz,Plirst 
Schwarzenberg,  Graf  Laczy  und  andere  Kunstfreunde  haben  sein  Talent  hoch- 
geschatzt  und  groBere  Arbeiten  von  ihm  angeschafft.  Auch  sind  die  Sta- 
tuen  von  ihm  im  Hofgarten  zu  Nymphenburg  bei  LCunchen  und  zu  Klagenfurt, 
im  bischoflichen  Palais  des  verstorbenen  Fttrstbischofes  von  Salm-Reiffer- 
scheid,aufgestellt.  Ein  anderes  Werk  von  ihm  ist  des  prachtvolle  Altar, 
urspriinglich  fur  die  Kirche  der  regularen  Chorfrauen  zum  heiligen  Lorenz 
in  ;;/ien  bestimmt,  nach  deren  Aufhebung  aber  in  die  Pfarrkirche  auf  den 
Vorstadt^runden,  ochottenfeld  Ubertragen.  Unter  seiner  Anleitung  sollen 
4800  Schiller,  darunter  der  beruhmte  Zauner,  Unterricht  empfangen  haben. 
1783  gab  er  ein  groBes  V/erk  von  Ornament enzeichnungen  fur  Kunstler  und 
Kunstprofessionisten  in  40  Heften  heraus  (auch  auf  franz.  ttbersetzt)  und 
legte  eine  eigene  Manufactur  gypsener  Statuen  an,  die  er  von  verschiede- 
nen  Arbeitern  gieBen  und  zum  Theil  auf  Marmorart  glatten  oder  brocieren 
lieB.  Ferners  schrieb  er  :  Proportion  des  Menschen  und  ttber  Perspective 
mit  Kartell.  Von  seiner  ersten  Frau  ist  ein  von  ihr  selbst  geaahltes  Por- 
trait in  dem  Karienbilde  auf  dem  Hochaltar  der  schonen  Rotunda  in  Pock- 
gastein.  Seine  zweite  Frau  Elisabeth  Weber, eine  Officierstochter,heira- 
thete  ihn  1793.  Er  starb  den  7ten  September  1810  und  wurde  im  St.  Mar- 
xer  Kirchhofe  begraben.  Mit  Muhe  fand  ich  seine  Ruhestatte^die  nicht  ein 
handbreiter  Leichenstein  bezeichnet.  In  der  Reihe  seiner  bertthmten  SchU- 
ler  gehort  zweifelsohne  Blasius  Hofel,1820  Professor  in  der  Neustadter 
Academic.  Seine  Witwe  starb  als  67jahrige  in  Yften.den  29ten  April  1839. 
Johann  hatte  noch  3  Briider,  7/olfgang,  Georg  und  Andreas;  auch  diesen 
half  Lorenz  Hagenauer  auf  die  Beine.  Wolfgang  1726  geb.  kam  als  Zimmer- 
mann  in  das  Lorenz  Hagenauer Tsche  Haus  nach  Salzburg, allein  er  wurde 
bald  dem  Erzbischof  Sigmund  empfohlen,der  ihn  zu  besserer  Ausbildung^it 
einer  monathlichen  Zulage  von  10  Fl.xnach  Wien  an  die  Academie  schickte. 
und  ihn  den  23Janner  1760  zum  wirklichen  Bauamts  Verwalter  mit  25  Fl. 
Gehalt  und  5  F1.30  xr.Brot  und  Weingeld  ernannte.  Er  versah  sein  Amt  41 
Jahre  und  starb  1801  den  16ten  Decemb.  Er  baute  die  Pfarrkirchen  in  MUhl- 
dorf ,  Hallein  und  zu  Brixen  im  Brixenthale,  die  Vicariatskirchen  in  Pock- 
stein  und  Rauris,diese  nach  den  Planen  seines  Bruders  Johann, (von  die- 
sem  stammen  auch  Plan  und  Zeichnung  der  Pfarrkirche  Kestendorf )  die  Alm- 
wehr  vom  hangenden  Stein  und  das  landesfurstliche  SchloB  Badgastein.  Da 


V-V-T  && 

er  vielfaltig  zu  FluBnivellierungen  verwendet  \vurde,  befinden 
sich  von  ihm  im  salzb.  Archiv  der  Mappieruncs  Dir.  die  Karten  Uber  die  Ab- 
wagung  des  Zellersees,  Uber  die  Salzach  Anfalle  bei  der  PlainbrUcke,  Uber 
Salzachverwerkunge^von  der  HauptbrUcke  abwarts  bis  Bergheim,  Uber  die 
Salzach  und  Saale  bey  ihrer  Vereinigung  von  1778,  Uber  die  Saale  von  der 
Granze  bey  Reichenhall  bis  zur  Salzach, Uber  die  Salzach  bey  Glas,  Uber 
die  Verweikungen  an  der  Saale  bey  Hammerau.  Fur  St.  Peter  entwarf  er  die 
dann  ausgefUhrten  Plane  zur  Umgestaltung  der  Abtey,  zum  Holzmagazin  in  Pe- 
tersbrunn,  zun  Oeconomie  und  Gartengebaude  im  Aiglhoff  und  zu  den  Pfarr- 
wirtschaftsgebaude  in  der  Abtenau  .    Er  hinterlieB  eine  Tochter  T  h  e- 
r  e  s  i  a,  mit  dem  Polizeykommissir  Andra  Chabert  in  Linz  ver- 
ehlicht  und  einen  Sohn,gleichfalls  Wolfgang,  seit  1833  ob  der  3rm- 
sischer  Direktor  in  Linz,  welcher  als  SchUler  Wiebekinds  in  alien  Zweigen 
des  Baufaches  grundlichst  unterrichtet,  das  Zutrauen  S.M.  in  so  hohem  Gra- 
de besaB,  daB  ihm  noch  als  Wasserbauinspector  unmittelbar  die  V/iedererbau- 
ung  der  k.k.  Residenz  Mirabell  zu  Salzburg  Ubertragen  wurde.  Der  dritte  Bru- 
der,  Georgxgeb.  1748I  lernte  das  Maurerhandwerk,  wandte  sich  aber  ebeinfalls 
dem  hoheren  Baufache  zu.  Sein  alterer  Bruder  unterrichtete  ihn  selbst  im 
Zeichnen  und  trug  viel  dazu  bey,  daB  er  1765  bey  dem  Bauamt  Salzburg  als 
Praktikant  angestellt  und  von  Srzbischof  Hieronymus  nach  \Vien  an  dieKunst- 
academie  geschickt  wurde.  Wahrend  seines  Wiener  Aufenthaltes  verwendete  ihn 
Kaiser  Joseph  bey  der  Anlage  des  Augartens.  In  die  Heimat  zuruckgekehrt 
wurde  Furst  Auersperg  sedzb.  und  passauischer  Domherr,  auf  ihn  aufmerksam 
und  nahm  ihn  mit  Erlaubnifi  Hieronymus  Colloredos^n  seine %Dienste  auf  die 
LavantTsche  Besitzung  Zwischenwasser,  wo  er  das  SchloB  erbaute.  1781  als 
standiger  Architekt  in  Klagenfurt,folgte  er  Auersperg  nach  Passau  als  Bau- 
direktor  und  Hofarchitekt.  1784  zum  wirklichen  Hofkammerrath  mit  Sitz  und 
Stimme  ernannt,  fUhrte  er  nicht  nur  die  auf  600000  Fl.  berechneteh  Anla- 
gen  des  beruhmten  Parkes  Freudenhain  (  in  Kupfergestochen  von  Johann  Karl 
in  21  Ansichten  )  sondern  auch  das  Theater  nebst  Casino  in  Passau,  einen 
Theil  der  bischoflichen  Residenz  und  das  abgebrannte  Chorherrnstift  Vils- 
hofen  aus.Unter  dem  Nachfolger,  FUrstbischof  Thun,  baute  er  die  groBarti- 
gen  Brauereyen  zu  Hackelberg  jenseits  der  Donau.  Nach  der  Sacularisierung 
in  Deutschland  erhielt  er  1803  den  Ruf  als  Director  des  neuen  CameralBau- 
amtes  in  Salzburg.  Wahrend  dem  ersten  osterreichischen  Besitz  blieb  a*  in 
seinem  Amte.  V/ahrscheinlich  sah  man  auf  seine  Geburthsheimat  und  sein  pal- 
lastgleiches  Haus  in  der  Krotachgasse  Nr.  122  im  Kai^das  ihm  eigenthUm- 
lich  gehorte.  Unter  B«yern  wurde  er  jedoch  nicht  definitiv  angestellt, 
sondern  lediglich  als  Localbau  Inspector  verwendet.  Die  zweite  osterr.  Re- 


23 

gierung  pensionierte  ihn  laut  Decret  von  1819  mit  jahr.  1125  Fl.  C.M. 
W.W.  Seine  ttattia  MeB  Charlotte  geb.Lamarre  aus  Wien, 
daher  auch  der  einzige  Sohn  Franz,  Regierungs  Registraturs  Dir.  in  Linz, 
das  halbe  Miteigenthum  des  Lamarr'schen  Hauses  in  Wien  auf  dem  Kranzel- 
markte  Nr.  733  genieBet.  Die  andere  Halfte  gehorte  seinem  Onkel  Anton 
von  Lamarre,  dessen  Frau  Johanna  am  20. April  1837  in  Lainz  starb. 
Der  vierte  Bruder  Andreas  widmete  sich  dem  geistlichen  Stande  und 
starb  als  Seelsorger  auf  dem  1798  neu  errichteten  Vicariate  Elixhausen 
hinter  Plain, den  28ten  October  1815.  Er  war  eben  so  sehr  wegen  seines 
Cynismus  ,  als  wegen  der  Plattheit  und  Derbheit  seiner  K-anzelvortrage 
unter  dem  ganzen  Salzburger  Klerus  verrufen.  Indessen  gereicht  zu  seinem 
Lobe,  dafi  er  fur  Elixhausen  einen  Localarmenfond  gegrundet  hat. 


1)  Johann  und  Georg  Hagenauer  sind  am  Friedhof  zu  St.  Peter  in  Salzburg 
begraben  .  in  der  Graft  ,Laube  Nr.  52  welche  ihnen  der  Abt  Doninikus 
widmete.  Siehe  das  Tagebuch  dieses  Pralaten  4ter  Band. 


EinfUhrung  24 

in  die  Geschichte 

der  FamilieH  a  g  e  n  au  e  r 


Der  Stammvater  der  uns  bekannten  Hagenauerischen  Linien  und  Aeste 
ist  G  e  o  r  g  ,  geboren  vor  1600.  Er  war  wie  seine  Vorfahren  Mliller 
in  der  rtagenau  und  heiratete  1614  Magdalena  Eschelberger. (  Stammtafel  I  ) 
Sein  altester  Sohn  hieB  Wolfgang  (  Stammtafel  I,  VI  )  der  1640 
Eva  Surer  zum  Altar  ftihrte. 

Nun  erscheint  aber  1613  als  illegitin  geboren  ein  Wolfgang,  Sohn  des 
G-eorg  und  der  Margaretha  Eschelberger.  Die  kleine 
Differenz  im  Namen  der  Kindesmutter  und  der  Gattin  des  Georg  laBt  einen 
Zweifel  in  die  Identitat  des  unehlich  geborenen  Wolfgang  mit  dem  Wolf- 
gang aufkommen  der  im  Trauschein  als  Brautigam  der  Eva  Surer  ausdriick- 
lich  als  legit imer  Sohn  des  Georg  und  der  Magdalena  angefuhrt 
wird.  Es  ist  aber  doch  recht  unwahrscheinlioh  dafl  zwei  weibliche  Mit- 
glieder  der  Familie  Eschelberger  innerhalb  eines  Jahres  in  so  nahe  Be- 
ziehungen  zu  Georg  "  des  Mttllers  Sohn  "  traten,  Margaretha  als  unehli- 
che  Mutter  seines  Sohnes  Wolfgang  und  Magdalena  als  seine  ^attin. 
Es  ist  daher  wohl  anzunehmen ( daB  das  Kind  durch  die  darauf  folgende  Ehe 
legit imiert  wurde  und  die  Verschiedenheit  in  den  Namen  mit  den  gleichen 
Anfangsbuchstaben  "Ma"  nur  auf  einem  Schreibfehler  beruht  ,  der  auf 
den  Schmerz  des  Pfarrherrn  bei  der  Taufe  dieses  Knaben  zuriickzuftihre  n 
ist.  Die  Moralitat  der  Ainringer  Pfarrkinder  scheint  eine  sehr  hohe  ge - 
wesen  zu  sein.  Kach  dem  Vermerk  in  Wolfgangs  Taufeintragung  steht  : 
"  Ist  eine  schone  Schand  gewest  ";woraus  zu  schlieBen  ist  daB  unehliche 
Geburten  zu  den  traurigen  Ausnahmen  gehorten.  Ein  Nachfolger  des  Pfar- 
rers  hat  diese  scharfe  Kritik  in  einer  milderen  Regung  durchgestrichen. 
Wie  dem  auch  sei  es  steht  jedenfalls  unzweifelhaft  fest,daB  jener 
Wolfgang  welcher  Magdalenas  Sohn  und  Evas  ^atte  war  nach  Georg  der  nach- 
ste  Trager  des  Familiennamens  war  und  die  noch  heute  bluhenden  Aeste , 
der  Paulinische  und  der  ^eorgische^ auf  seine  Sohne  zuruckzufuhren  sind. 
Er  hatte  noch  zwei  Geschwister  ,  Christine  die  Gattin  des  Sebastian 
Apfalter  und  G  e  o  r  g  II  welcher  mit  Magdalena  Prunmayr 
(  Stammtafel  I,  II  S.25,  31)die  georgische  Linie  grundete  7die  noch  bis 
zum  Ende  des  18ten  Jahrhunderts  nachgewiesen  werden  konnte.  Eine  weitere 
Spur  wurde  nicht  verfolgt. 


-  .. 


Sta  mm  t  a  f  e  1    Mr.  i 


a 

o 


Geovg, 


v  o  r  1600 


geii.  9  Febr.     1614 


EstHlkerger 


vor         1600 


getr.  9Febr-   1614 


Wolfgang  I 


-13. 


1613 


ge-tr. 


g"esi- 


Stammiaf  el 


VI     s.58 


C  h  r  i  s  1 1 77  a 


geb. 


Sebastian  Apfaltern 


gest 


Geor  g 


geb.   7  banner     1623 


«eir. 


geit.     9.  Mat         -1677 


Sta 


*'  II    S.31