Skip to main content

Full text of "Musikalisches Wochenblatt"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 



HlW \l-M (31) 



THIS BOOK IS FOR USE 
WITHIN THE LIBRARY ONLY 




■ )» ■ ») ■ )» )» )»») - )» 8a «< - «< - «<«o«c«< - w 




THE MUSIC UBRARY 

OFTHB 

HARVARD COLLEGE 
LIBRARY 



■ )» ») ■ )» ■ >» ■ )» ■ )» • y»m» <« ■ <« ■ <« ■ <« ■ <« • «< • 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



^Musikalisches 

WOCHENBLATT 

Organ für Musiker und Musikfreunde. 

Redigiert von 

CARL KIPKE. 

=^=^ Siebenunddreissigster Jahrgang. ^=- 
I. bis IIL Quartal 1906. No, i — 39. 



Musikalisches 

WOCHENBLATT 

1 Organ fUr Musiker und Musikfreunde. 



Nene Zeitschrift 

FÜR MUSIK 

Begründet 1834 von Rotiert Sotiumann. 



37. Jahrgang. i 73. Jahrgang. 

Vereinigte musikalische Wochenschriften. 

.... Redigiert von .... 

CARL KIPKE. 

IV. Quartal 1906. No. 40 — 52. 



LEIPZIG, 
Verlag von C. F. W. Siegel's Musikalienhandlung (R. Lrinnemann). 

Digitized by VnOOQH 
I F==ZZZZZJ I 



A 



^< 



C^i) 



HARVARD 

■JNIVF.RSITY] 

L1BRAR.Y 







Druck von O. Krtyiing ia Leipxiff. 



Digitized by 



Google 



INHALTS-VERZEICHNIS 



ZUM 



XXXVII. JAHRGANGE DES „MUSIKALISCHEN WOCHENBLAnES« 

einschliesslich der mit dem IV. Quartal vorgenommenen Verschmelzung mit der 

„NEUEN ZEITSCHRIFT FÜR MUSIK" 

zzzzi^z (73. Jahrgang), zzzzzzz 



(Die den Seitenzahlen beigefügten Buchstaben a und b bezeichnen die betreffende Spalte.) 



Leitartikel, Biographien usw. 

Amginck, Sasaitiie. Fortschritte auf dem Gebiete des Musik- 
diktates 337 a. 

Böhm, F* Julius Stockhausen. Gestorben 22. September 657 a. 

Br&atigraiii, Prof. Dr. Ludw. f 780 a. 

Capellen, Georg. Nochmals die Partitur- und Tonschrift- 
reform 674 a. 

Chop, Max. Der 3. musikpaedagogische Kongress in Berlin 
399 a. 

Die Berliner Musikfachausstellung 379 a. 

— - Lehren und Nutzen der Berliner Musikfachausstellung 
474 b. 

Robert und Clara Schjimann 193 a. 

Clarky Frederik Horace. Über das wahre Legatospiel 594 a. 
Cooke, Jarnos Francis. Das Telharmonium. £in neues Wunder 

in der Musikwelt 933 a. 
Doniy Otto. Messa da Reauiem. Für gemischten Chor, Bariton - 

Solo und Orchester komponiert v. G. Sgambati 825 a. 
Dobitzkj, Franz. Wie erhalten wir ein lichteres Notenbild? 

357a, 377a, 419b, 441a, 457a, 473a, 489aj 507a. 
Ein neuer bisher unveröffentlichter Schluss zu Rieh. Wagner's 

„Beethoven" la, 
Ivrnnsky, Karl. Wolfs Lieder nach Mörike 729 a, 753 a. 
Gattmann, Dr. Alfred. Oskar Fried 89 a. 
Helm, Prof. Dr. Theod. Ernst von Dohnänji 4 b. 
K., C. Zwei Scherzkanon von W. A. Mozart 71a. 
Kaufmann. M. Grabdenkmal Wolfg. Amad. Mozart's Sohn in 

Karlsbad 71a. 
Kleefeld. Dr. Willi. Mozart und die musikalischen Frauen 

69a, 91 b. 
Klosg, Erieh. Bayreuth 1906 505 a. 

Briefe an Richard Wagner 397 a. 

Choreographisches bei Richard Wagner 153 a. 

Das Tannhäuser-Bacchanal 113 a. 

Zum 50. Geburtstage Felix Mottl's (24. Aug. 1906) 593a. 

Kränge. Emil. Zu Joseph Joachim's 75jährigen Geburtstage 

476 b. 
Krome^er, Franziska. Kapitel II aus dem Buche: „Intel- 
ligenz und Rhythmus in den künstlerischen Bewegungen 

von Marie Jagll''. 
Lederer^ Yioior. Über Heimat und Ursprung der mehrstim- 
migen Tonkunst. Eine Selbstanzeige 421b. 
Liepe, Emil. „Tannhäuser^' oder ,, Troubadour^' 965 a. 
Mann, £. Gesangsapparate als Hilfsmittel der Tonbildung 827 b. 
Martean. Henri und Heermann. Tiotor. Joachim und die 

Violine 609 b, 643 b. 
MojslsOTies, Rod. von. Max Reger's Orgelwerke 625 a, 641a, 

658 a, 676 a, 705 b, 778 b, 801a, 827 a, 854 a. 

Neue Bahnen III. Dekadenz in der Musik 173 a. 

N., Jubelfeier des Königlichen Konservatoriums zu Dresden 49 a. 
Naehtrag ^n dem Artikel: „Ein neuer bisher unveröffentlichter 

Schlnss SU Rieh. Wagner*s Beethoven 115 a. 
Prttmers. Adolf. Tonale Geometrie 233 a. 
Renas, Ednard. Bayreuther Bühnenfestapiele 1906 547 a. 

Das Märchen vom Riesen Liszt 491a. 

Die Nacht der Liebe in „Tristan und Isolde" 521 a. 

äakolowskl, Panl. Das Berliner Lortzing-Denkmal 853 a. 

Ignaz BrüU 777 a. 

Seliaab, Hans, F. Zur Geschichte des Dirigierens 3 a, 29 a. 
Sehlegel, Arthur. Hans Sommer 273 a. 
Sehlösser, Bndolf. Eriebnis (Bayreuth 1906). Gedicht 609 a. 
Schmitz, Engen. Die „Deutsche Vereinigung fUr alte Musik". 



Segnitz, Engen. Carl Maria von Weber und Richard Wagner 

417 a. 

Eugen Gura + 597 a. 

„Gesang der Verklärten" von M. Reger, Op. 71. Musi 

kalisch-ästhetische Analyse 51a, 71b, 92 b, 115 b. 
Seidly Arthur. Zum Jubiläum eines genialen Bühnenleiters 

569 a. 
Stemfeld, Richard. Hugo Wolf-Literatur 253 a, 274 b. 

Wagner-Literatur 905 a. 

Teibler, Hermann f ^^^b- 

Thiessen, Carl. Verschollene Lyriker 677 a, 707 a. 

Wagner-Dokumente. Einiee 935 a. 

Wagner. Richard, Ein unbekannter Musikbericht von, 545a. 

Weber-Beil, Nana. Physische und psychische Klangfarbe 293 a, 

317 a. 
Wolf, William. In der Tonwelt ist zugleich, in gewissem 

Sinne, eine sichtbare Welt und eine Begriffswelt ent- 
alten 133 a. 
Zur Partiturreformfrage: I. Wolf, Kuno. Die Partitur- 
reformfrage 821 a. 
n. Heinzen, Carl. Zur Vereinfachung des Partituren- 
lesens (mit einer Beispiel-Beilage) 822 b. 

Biographisches. 

Brüll. Ignaz 777a. 
Dohnanyi, Ernst von 4b. 
Fried, Oskar 89a. 
Sommer, Hans 273a. 
Stockhausen, Julius 657a. 

Illustrationen. 

a) In den Text gedruckt. 

Mozart, W. A., Facsimile zweier Kanons 73. 

b) Bildbeilagen. 
Deutsche Vereinigung für alte Musik. Zu No. 49. 
Dohnanyi, Ernst von. Zu No. 1. 
Fried, Oskar. Zu No. 5. 
Friedrich, Herzog von Anhalt. Zu No. 33/34. 
Grabdenkmal von W. A. Mozart^s Sohn in ICarlsbad, Das. Zu 

No. 4. 
Konservatorium, Das Königl. für Musik und Theater zu Dresden. 

Zu No. 3. 
Lortzing-Denkmal in Berlin, Das. Zu No. 47. 
Sommer, Hans. Zu No. 14. 
Telharmonium-Tastatur. Zu No. 50. 
Waper, Rieh., Facsimile eines Briefes. Zu No. 29/30. 
Weber, Carl Maria von, Facsimile eines Briefes. Zu No. 22/23. 



Tagesgeschichtliches. 
Wochensplelplan. 

a) Konzerte. 5 a, 30 a, 52 a, 73 a, 93 a, 116 a, 
175a, 194a, 215a, 235a, 254a, 276a, 295a, 320a, 
381a, 659 a, 678 a, 710 a, 731a, 756 a, 780 a, 803 a, 
883 a, 908 a, 936 a, 968 a. 

b) Opernaufrilhrungen. 5 a, 31a, 52 a, 74 a, 
134b, 155a, 175a, 195a, 215a, 235b, 255a, 276a, 
388 a, 359 a, 381b, 401a, 423 a, 444 a, 459 a, 477 a, 
523a. 548a. 571b, 597a, 611a. 62Xa, 644a, 659a, 
731b, 756 b, 780 a, 804 b, 828a,"ifö7ft,-lS8ta,^908a, 



134 a, 


155 a, 


338 a, 


359 a, 


828 a, 


856 a, 


93 b, 


117a, 


295 a, 


320 a, 


494 a, 


509 a, 


678 b, 


710 a, 


936a, 


968 a. 



c) Nachträglich eingegaui^eiie Opcrnspielpl&iie. 6 a. 
31b. 52 b, 135b, 155 b, 195 b, 236 a, 255 b, 276 b, 295 b, 320 b, 
360 a, 382a, 424«, 444 a, 572 a, 597 b. 611b, 644b, 659 b, 679 b, 
710 b. 732 a, 7b7a, 780 b, 804 b, 829 a, 857 a, 884 b, 908 b, 937 a, 
968 a. 

Musikbriefe und Berichte. 

Altenburg. 152. Aufnibruuf? d. „Singakademie'S Dir.: 
Dr. G. Göhler. 2. Abonnementskonzert d. tterz. Hofkapelle, 
Dir. : Dr. G. Göhler (Liszt's „Faiwt" -Symphonie, Berlioz's „Garne- 
val romain"). Konzert d. W. Meyer- Quartett. 2 Konzerte d. 
„Künstler-KJauße", Mitw.: E. v. Poasart (Wildenbruch-Schüling's 
„Hexenlied*'), Winderstein- Orchester und E. Schellenbere. 
42. Stiftungsfest d. .„Männergesangverein'* 181 a. — Konzert d. 
„Singakademie", Dir.: Dr. Göhler. Konzert d. „Männergesang- 
verein*'. Mozartfeier d. „Künstler- Klause**, Dir.: Prof. Sitt. 
Mozart feier d. Hofkapelle, Dir.: Dr. Göhler (Mozart's „Jupiter**- 
Symphonie u. Serenade No. 6 fUr 2 kleine Orchester 364 b. — 
Symphonieabend der „Künstler-Klause**, Mitw.: d. Philharmon. 
Orchester aus Leipzig, Dir.: Dr. Göhler (Brückner'» 4. S3an- 
phonie, Strauss' „Tod und Verklärung''). 4. Abonnements- 
konzert d, Hofkapelle, Dir.: Dr. Göhler (Strauss' „Don Juan** 
u. Göhler's Sympnonie in Dmoll). Konzert d. Männergesang- 
verein „Orpheus**. Konzert v. £. Gerhardt u. C. Stubenrauch. 
154. Aufführung d. „Singakademie**, Dir.: Dr. Göhler (Liszt's 
„Legende von &r heiligen Elisabeth**). Konzert d. „Chemnitzer 
Musikvereins - Chor**, Konzert d. „Mäonergesangverein** 529 b. 

AmBterdain. Liederabende ▼. J. Culp und J. Messchaert. 
Konzerte ▼ C. Flesch, d. Böhmischen Streichquartetts u. £. 
d' Albert. Konzert d. „Oratorienverein* (Bach's „Matthäus- 
Passion**) 281 b. — I. Abonnementskonzert, Dir. : W. Mengelberg 
(Beethoven*8 I. Symphonie, Wagner's , Meistersinger* -Vorspiel). 
Klavierabende v. F. Busoni. Liederabend v. Dr. L. Wüllner. 
Konzert v. C. Flesch u. J. Roentgen 909 a. 

Aaoheraleben. Konzert d. Konzertverein, Mitw. : H. Ferch- 
land u. 0. Dietrich 512 b. 

Augsburg« Konzert d. „Oratorien- Verein**, Dir.: Prof. W. 
Weber (Uraufführung v. Piem^'s „Der Kinderkreuzzug*) 302 a. 
r— Musikfest am 3. u. 4. Juni; Ausführende: „Oratorienverein** 
u. Männergesangvereine Augsburgs, Dir.: W. Weber (Baches 
Kantate „Wachet auf*, Bruckner's „Te deum**, Mozart's D dur- 
Symphonie, Stranss^ ,,Tod und Verklärung**. Mendelssohn's 
Violinkonzert, Beethoven's Klavierkonzert in £saur, Schumann's 
„Spanisches Liederspiel** , Brahms' „Zigeunorlieder** , Hegar^s 
„Das Hera von Douglas**, Brahms^ „Rhapsodie**, Tschaikowsky's 
, Romeo und Julia'*, Liszt's „Hunnenschlacht*) 512b. — 

Baden-Baden« I. Baden - Badener Musikfest. I. Konzert, 
Dir.: Hein u. Beines (Humperdinck's „Wallfahrt nach Kevlaar**, 
Brahms' „Rhapsodie**, D du r- Violinkonzert u. Cdur-Symphonie). 
Mitw. : L. Hess, J. Culp u. Fr. Kreisler. II. Konzert (Beethoven's 
„Egmont** - Ouvertüre , Liederkreis „An die ferne Geliebte*', 
Es dur- Klavierkonzert, Recitativ u. Arie „Ah! perfido** und 
9. Symphonie). Mitw. : L. Hess, F. Busoni u. Fr. Bom)-Glaser. 
III. Konzert. Dir. : R. Strauss. (Berlioz' „Römischer Karneval*', 
d'Indy's „L'etranger**, Liszt^s „Les pr^ludes, Wagner's „Meister- 
singer**- Vorspiel, Strauss^ „Till Eulenspiegel** u. Lieder), Mitw.: 
H. Albers, J. Culp, Fr. Bopp-Glaser 509a. — 

Bayreuth. BUhnenffstspiele 1906 572 a, 573 a. 

Berlin* Liederabend v. Hedwig Lahnsteio. — Lieder- 
abend V. Iduna Walter - Choinanus. Koizert des Violinisten 
Mich. Press u. des Pianisten Ant. Förster (mitwirkend : d. Phil- 
harmon. Orchester). Liederabende v. Charl. W. Clark, Raim. 
von Zur Mühlen, Anna Kuznitzky u. Herm. Gura. Klavier- 
abend V. Ignaz Friedmann. — 2. ^eues Konzert y. Oskar Fried 
(mitwirkend Frau O. Metzger -Froitzheim u. H. H. W. Bur- 
mester u. L. Hess. [Schubert^ H moll-Symphonie, Baches Violin- 
konzert in Edur u. Strauss, „Tod und Verklärung**]). Konzert 
d. Pianistin P. Hegner u. d. Violinistin C. Bosch noit d. Phil- 
harm. Orchester (Prof. Hs. Sitt.), niitwirkend Frl. E. Bengell. 
Konzert d. Pianistin L. von Robowska. V. Symphonieabend 
d. Kgl. Kapelle, Dir. F. Weingartner (Beethoven's Klavier- 
konzert in C moU [Hr. B. Stavenhagen]). Singakademiekonzert, 
Dir. Prof. G. Schumann (Baches Weihnachtsoratorium) 6 b, — 
Sonatenabend d. H. H. B. Stavenhagen u. F. Berber [Sonate 
in Dmoll, Op. 30 v. A. Beer -Walbrunn]. Konzert d. Violi- 
nisten Alex. Sebald m. d. Philharmon. Orchester (Prof. G. Schu- 
mann). Klavierabend d. Pianistin H. Kirsch. Konzert d. Vio- 
linistin E. Besserer. Konzert d. Pianisten H. Stennebruggen 
m. d. Philharmon. Orchester (A. Scharrer). Liederabend v. I>r. 
L. Wülker, L. Lehmann (Mitw.: H. Heibig u. V. Villani), M. 
Seret. Konzert d. Pianisten A. Schröder. Konzert v. Art. u. 
Ther. Schnabel -Behr (Schumann -Abend). Liederabend v. Gr. 
Ricardo. Konzert d. Violinisten 0. Schnirlin 31b. — Klavier- 
abend von E. d' Albert. Violinabende von L. Ackers und 
R. Czerwouky. Konzert d. Berliner Kammermasik-Vereinigung 



(V. Maurina, Ad. Gülzow u. Gen.). Konzert v. M. Elman m. 
des .Philharmon. Orchester. Liederabend von R. Olitzka. 
Konzert v. A. Birnbaum u. E. Vetter. Liederabend v. E. Pinks. 
Klavierabende v. S. Droucker n. W. A. Becker. Konzert v. 
F. Xeisser m. d. Philharmon. Orchester. Liederabend d. M. 
Münchhoff 52 a — Konzert v. W. Backhaus m. d. Philharmon. 
Orchester. Klavierabend v. H. Morsztyn. Liederabend v. H. 
Staegemann u. St. Godwin. VL Philharmon. Konzert. Leiter: 




Risler. Quartettabend v. B. Dessau u. Gen. (Mozart-Abend). 
Klavierabend v. P. Goldschmidt 74 b. — Klavierabend v. M. 
Thalber». F. Busonfs II. Orchesterabend. Mitw.: M. Press. 
Klavierabende v. E. Hängmann u. E. Jonas. Violinabend v. A. 
Hegner. Liederabend v. Th. Müller-Reichel. Konzert v. Ch. 
Williams m. d. Philharmon. Orchester (Brahmas 4. Symphonie 
Dvofak's Violoncellkonzert in H moll [A. WiÜiamsl). Liederabend 
V. A. Burff u. H. Kubbenga. BLlavierabend v. E. Risler. Lieder- 
abend v. J. Koppetschin. Klavierabend ▼. F. Busoni. Konzert d. 
Brüsseler Streichquartett 94 a. — III. Orchester-Kammerkonzert 
V. E. N. V. Reznicek (Strauss' Suite in Bdur, Reznicek's .Nacht- 
stück* u. , Lieder eines Vagabunden", Weingartner's Fdur-Sere- 
nade). Klavierabende v. G. Galston u. E. Newcomb. Violinabend 
V. A. Napolitano. 7. Philharmon. Konzert. Dir. : Prof. A.Nikisch. 
(Mozart's «Jupiter** -Symphonie, Symphonie concertante u. Lieder 
u. Arie [L. Mysz-Gmeiner]\ Konzert v. J. van Lier u. E. Oden- 
waldt. Liederabende v. Ä. Ritter u. A. Bremer. Klavierabend 
V. M. von Zadora. Konzert d. Böhm. Streichquartett. (Kaunas 
Klavier-Quintett [V. Maurina]) 117 a. — Liederabend v. C. Mon- 
rad. Konzert v. L. Kreutzer m. d. Philharmon. Orchester- 
Violinabende V. Th. Spiering u. R. Chemet. Klavierabend v.. 
M. Elvyn 135 b. — Klavierabend v. Fr. Lamond. Liederabende 
V. L. Uardy u. A. Wallnöfer. Klavierabend v. E. von Doh- 
nänvi. Violinabend v. M. Michaelis m. d. Philharm. Orchester. 
8. Philharmon. Konzert, Leit.: Prof. A. Xikisch (P. Ertel's 
,Der Mensch», Chopin's Fmoll Klavierkonzert [A. Essipoff], 
Tschaikowsky's .Manfred ''-Symphonie) 155a. — Liederabende 
y. M. Altmaun-Kuntz, E. Schünemann und C. Gantvoort. Violin- 
abende v. E. Wolfsthal, C. Stubenrauch u. M. Menge. Klavier- 
abende V. W. von Pachmann, S. Droucker u. G. Galston, 0. Gabri- 
lowitsch u. L. L^vy 175 b. — Liederabende v. Fr. Cahier u. 
B. Bloch-Jahr. Klavierabend v. G. Toms. 9. Philharmon. 
Konzert, Dir.: Prof. Nikisch. (Loffler's ,Der Tod des Tinta- 
giles", Brahm's 4. Symphonie). Liederabend v. Kl. Erler u. 
R. Koennecke. Klavierabende v. S. Eisenberger, H. Obronska 
u. G. Bertram 195 b. — VI. Symphonie-Konzert d. KgL Kapelle 
(Mozartfeier). Violinabende v. K. Klein u. S. Floresco 215 b. 
— Konzert d. Philharmon. Chor, Dir.: S. Ochs (4 Cantaten 
J. S. Bach's). Mitw. M. Phiüppi, L. Hess u. Dr. von Kraus. 
Klavierabende v. A. Cortot, Gr. Gundlach u. W. Tschemetzka. 
Konzert d. Russ. Trio a. d. Holland. Trio. Violinabdnd v. Fr. 
von Vescey. 7. Symphonie-Konzert d. Kgl. Hof kapeile, Dir.: 

F. Weingartner (Kaunas ,Sir John Fallstaff«, Haydn's Ddur- 
Symphonie) 236b. - 10. Philharm. Konzert, Dir.: Prof. A. 
Nikisch (Grie^'sKlavierkonzertin AmoU [T.Carreno], Beethoven's 
„Eroica*). Liederabende v. Th. Bändel, G. Danielson n. G. 
Fritsch. Konzert d. Böhm. Streichquartett, Konzerte v. E. 
d' Albert u. Fr. Lamond, L. Holm u. F. Manthey, L. Edger 
u. A. Bailet 255 b. — Theater des Westens. Erstaufführung 
V. E. Wolf-Ferrari's .Die vier Grobiane*. Hofoper. Auffüh- 
rung V. M. Schilling*s .Der Pfeiffertag« 276 b. — Öl. Orchester- 
konzert, Dir. O. Fried (Beethoven's G dur- Klavierkonzert [A. 
Schnabel] u. Cdur-Symphonie). Liederabend v. V. Svärdström. 
Konzert d. Dessau- Streichquartett (Beethoven- Abend). Klavier- 
abend V. A. Böhm. 8. Symphonie-Konzert d. Kgl. Kapelle (Beet- 
hoven's ,Fidelio*-Ouverture, Brahms^ Ddur-Symphonie, Schu- 
bert's Cdur-Symphonie Konzert d. .SingEikademie*, Dir.: G. 
Schumann (Bfaydn's .Die Schöpfung*). Konzert v. M. Shapiro 
m. d. Philharmon. Orchester 295 b. — Pensionsfonds-Konzert d. 
Philharmon. Orchester, Dir.: Prof. Nikisch (Brahms' .Rhap- 
sodie**, Tschaikowsky^s „Symphonie path^tique**, Mozart's Ouver- 
türe zu „Die Hochzeit des Figaro**, Schubert's Zwischenakt- 
musik aus „Rosamnnde'*), mitw. E. Schumann-Heink. Konzert 
V. A. Ballio u. M. Küntzel. Klavierabend v. C. Ansorge. Kon- 
zert d. Philharmon. Orchester, Dir.: E. von Strauss, mitw. P. 
Arriolo. Klavierabend v. A. Jonas. Kompositionskonzert v. 

G. Eitelberg, L. Lubomirski, L. Rözycki u. K. Szymanowski. 
Konzert d Philharmon. Orchester, Dir. : R. Strauss (Hochberg's 
Klavierkonzert Amoll [Fr. Kwast-Hodappl , Strauss's „Till 
Eulenspie^l") 321 a. — Liederabend v. L. Wüllner. Konzert 
V. E. Destmn u. S. von Bortkiewicz. III. Konzert d. Wagner- 
vereine Berlin u. Potsdam, Dir.: B. Stavenhagen (Beethoven's 
Chor Phantasie, Liszt's „Tasso**). Klavierabend v. W. Sapell- 
nlkoff. Liederabend v. R. d'Artelli. Konzert d. Vokalquartett 



Grumbacher-de Jong, Schnabel -Behr, Reimers und Eweyk. 
Konzert v. Fr. A. Korb mit dem Fhilhaimon. Orchester. 
Konzert v. E. Karvasy-Borchert n. H. Weitzie 339 a. — Kon- 
zert d. Philharmon. Chor, Dir.: S.Ochs (Baches H moll-Mease). 
Konzert d. Singakademie,^ Dir. : G. Schumann (Bach's ^^Johannes- 
Paaaion'^. Konzert d. Sevilk-Quartett. KompositionBabend y. 
A. Stubbe, mitwirk. M. Oppermann u. A. Steinmann. Lieder- 
abende V. Ch. Wolter u. K. Doepper-Pischer. 9. Sjrmphonie- 
Konzert d, Kgl. Kapelle, Dir.: F. Weingartner rCorneliue' 
„Cid"-Ouverture , Händers Konzert in Fdur f. 2 Bläserchöre 
und Streichorchester, Beethoyen's 9. Symphonie 360 a. — Lieder 
abende v. J. Messchaert u. W. Martm (mitw. d. Philharmon. 
Orchester, Dir.: H. Pfitzner). Konzert v. H. u. E. Heermann 
m. d. Philharmon. Orchester^ Dir.: £. Kuhnwald. (Strauss* 
Violinkonzert D moll u, Beethoven's Violinkonzert D dur. Loewe- 
Abend v. H. Gura. Konzerte d. „Tonkünstlerverein" 382 a. — 
Liederabende v. Dr. H. Brause u. M. PfafF. Konzert d. Wietro- 
wetz-Streichquartett. Konzert d. „Sängerbund Mährischer Lehrer". 
Kompositionsabend v. M. Lewandowsky, Mitw.: Philharmon. 
Orchester n. Th. u. A. Schnabel. Konzert d. Berliner Sänger- 
bund, Dir.: Prof. F. Schmidt. Konzert d. „Handelsstandens 
Sangforening**, Dir.: J. Kolter 401a. — X. Symphoniekonzert 
d. 1^1. Hof kapeile, Dir. : P. Weingartner. (Bruneau's „La belle 
au bois donnant";Debu8By*8„L'apres-niidi d'un faune", Beethoven'« 
„Eroica"). Orgelkonzerte v. K. Straube. Konzert d. „Baseler 
Liedertafel", Dir.: H. Suter, Mitw.: E. Herzog u. A. Hegner 
424 a. — Konzert d. Finnisch. Männergesaneverein „Suomen 
Laulu^'-Helsingfors, Dir. : H. Klemetti 444 b. — Lortzing-Theater. 
Eröffiiung. Aufführung von Lortzing^s „Czar und Zimmermann'' 
011 b. — Hofoper. Aufführung von Bizet's „Carmen" unter 
Leit. V. L. Blech 660 a. — Liederabende v. H. Wolff, E. von 
Roggenbucke- Mailberg, A. Lampertz, E. Kran -Bewert u. 
A. Hassler. Klavierabend v. G. JBeklemischefF. Violinabend 
V. L. Helbling-Lafont. Kompositionsabend v. G. VoUerthun 
unt. Mitw. V. E. SchUnemann, L. Hess u. A. Sistermans 679 b. 
— Liederabende v. G. Fischer-Maretzki, H. Brause. L. Wallner, 
M. Münchhoff, E. Gmeiner u. E. Erick. Klavierabende v. P. 
Goldsckmidt, Th. Bohlmann m. d. Philharmon. Orchester u. 
li. Ganz m. d. Philharm. Orchester. Violinabende v. J. Wano- 
schek u. A. de Grassi. Konzerte v. A. Rosenthal. Kammer- 
musikabend V. B. Hintze-Reinhold u. L. Schrattenholz nnt Mitw. 
V. K. Klingler u. R. Mühlfeld 711a. — Orchesterkonzerte v. 0. 
Fried m. d. Philharmon. Orchester (Mahler's 6. Symphonie). 
Klavierabende v. C. Rider-Possart, M. Pauer u. E. von Binzer. 
Konzert d. Brüsseler Streichquartett. Violinabende v. C. von 
Rubadi u. L. Duttenhofer (m. d. Philharm. Orchester). Lieder- 
u. Duettenabend v. F. Beckershaus \i. H. Grubert von Bülow. 
Konzert v. M. Caponsacchi-Jeisler. Bach-Konzert m. d. Phil- 
harmon. Orchester, Dir. : G. Schumann u. A. Scharrer (I. Bran- 
denburgisches Konzert in E dur, Ddur-Suite f. Orchester, Klavier- 
Konzert in Dmoll [G. Schumann[, Doppelkonzert für 2 Violinen 
[J. Joachim u. C. Halir], Konzert ^r 3 Klaviere in Cdur 
(t. Schumann, Fr. Kwast-Hodapp u. Br. Hintze-Reinhold] u. 
Arie „Heil und Segen" a.d. Kantate: „Gott, man lobet dich in 
der Stille" [J. Grumbacher-de Jong]) 732 a. — I. Philharmon. 
Konzert, Dir. : Prof Nikisch (Saint-Saens' „Afrika" u. Ouvertüre 
z. „Leg Barbares" u. 5. Klavierkonzert [C. Saint-Saens], Schu- 
inann's Cdur-Symphonie u. Berlioz' „Cellini-Ouverture). Lieder- 
abende V. C. Fluee, A. Stoer-Lingenfelder u. T. Koenen. Kon- 
zerte d. Holländischen Streichquartett u. d. Kammermusik- Ver- 
einigung d. Kgl. Kapelle. Klavierabende v. K. Ruth-Heymann, 
T. Carrenlo u. L. G^owsky. I. Symphoniekonzert d. Kgl. 
Kapelle, Dir.: F. Wein^rtner (Weber's „Oberen" - Ouvertüre, 
Haydn's C moll-Symphonie , Baches Brandenburgisches Konzert 
in G dur u. Beethoven^s I. Symphonie). Konzert d. Lamoureui- 
Orcbester, Dir. : C. Chevillard (Schumann's „Manfred"-Ouverture, 
Mozart's G moll-Symphonie, Saint-SaSns' „Totentanz" u. Berlioz' 
..Carneval romain", Liszt's „Les Pr^ludes" u. Wagner^s „Wotans 
Abschied" aus „Die Walküre" [L. de la Cruz-Frölich]). Kon- 
zert d. Münchner Streichquartett 757 a. — Komische Oper. Auf- 
fiihrung v. Delibes' .Lakm^'. Konzert v. A. Pierret m. d. 
Philharmon, Orchester. Liederabende v. H. Elsner-Guttentag, 
J. Guder, Dr. 0. Briesemeister (m. Dr. Dillmann), G. Hamlin u. 
A. Stephan. Handel -Fest. L Konzert: „Israel in Egypten*. 

11. Konzert: Orgelkonzert mit Begleitung d. Streichorchester, 

12. Concertgrosso f. Streichorchester in HmoU. Ouvertüre z. 
Oper .Agrappina*. «Kleine Caecilien-Ode* u. Arien. III. Kon- 
zert: «BeSazar", lY. Konzert: Kammermusikwerke. Dir.: S. 
Ochs, J. Joachim u. G. Schumann. Theater des Westens. 
Aufführung y. Lortzing's «Die 3 Rolandsknappen*^. II. Phil- 
harmon. Konzert, Dir.: A. Nikisch (Brückners 8. Symphonie, 
Tschaikowsky's Violinkonzert FM. Elman], Weber's , Oberen •• 
Ouvertüre. Yiolinabend v. Kl. Schwartz. Liederabend v. J. 
Loritz. Lieder- u. puettenabend v. S. u. B. Koch 805 a. — 
Komische Oper. Erst - Aufführung v. Götzl's , Zierpuppen* u. 



Jaques-Dalcroze's , Onkel Dazumal" i Konzert v. Br. Huber- 
mann mit d. Mozartsaalorchester, Dir.: P. Prill. Liederabend 
V. M. von Dulong. Klavierabende v. R. Ganz u. A. Jonds. 
Konzert des Stern'schen Gesangverein, Dir.: 0. Fried (Haydn*s 
,Die Jahreszeiten*) 829 a. — Klavierabend v. E. Rlsler. Lieder- 
abende V. A. Sistermans u. Th. Bändel. Kammermnsikabend 
V. G. Schumann, C. Halir u. H. Dechert. Orchesterabend v. 

F. Busoni (d'Indy s 2. Symphonie, Faur^'s .Pr^lude", »Pileuse* 
u. liAdagio* aus «Peleas und Melisande* d'Indy*8 , Symphonie 
sur un schaut montagnard* [Dir.: V. d'Indy, Klav.: K. Ganz]) 
857a. — IL Symphonie-Konzert d. Kgl. Kapelle, Dir.: F. Wein- 
gartner (Tiners Symphonisches Tongemälde zu »Polyeuct*, 
Hochberg's E dur-Symphonie, Wagner's , Tannhäuser" -Ouvertüre 
u. Beethoven's II. Symphonie). Klavierabende v. R. Kings- 
bury, L. P. Schramm, A. von Gabain u. S. Sundgr^n-Schnee- 
voigt. Liederabende v. £. von Linsingen u. L. WüUner. 
III. Philharmon. Konzert, Dir.: A. Nikisch (Humperdinck*s 
Ouvertüre z. ,Die Heirat wider Willen*, Brahmas D dur-Serenade, 
Grieg's A moll- KlavierkonzertTA. Ripper], Gesangsoli [H.AlbersJ). 
Konzert des Gesangverein „narmoma*, Dir.: R. Rössler. Kon- 
zert d. Amsterdamer a capella-Chor, Dir.: A. Averkamp. Kon- 
zert d. «Soci^te de concerts des Instruments anciens". Konzert 
V. Fl. Zajic u. H. Grünfeld, Mitw.: A. Grünfeld, H. Hasse u. 
L. de Ahna. Konzert d. Winderstein-Orchester, Dir. : H. Winder- 
stein (Moör's Symphonie in EmoU, Goldmark's «Sakuntala*- 
Ouverture, Saint-SaSns' A moll- Violoncellkonzert [G. Hekking]). 
Konzert v. T. u. A. Schnabel. Konzert v. M. Elman m. d. 
Philharm. Orchester, Dir.: A. Scharrer. Violinabend v. C. 
Markees 884b. — Konzert d. Hof- u. Domchor, Dir. : Prof. H. 
Prüfer, Mitw. H. Kawerau u. M. Wolff. Konzert v. S. Kusse- 
witzky u. A. Goldenweiser. Liederabend v. M. Schunk. Klavier- 
abend V. W. A. Becker. Konzert d. Philharm. Chor, Dir.: S. 
Ochs (Beethoven's «Missa solemnis*). Konzert v. J. Kubelik. 
Liederabend v. E. Sharpe. I. Orchester-Kammerkonzert, Dir.: 
E. N. von Keznicek (Bach's Suite in Ddur, Beethoven's Rondino 
in Es dur, Mozart's Konzert f. Flöte u. Harfe in C dur, Pfitzner's 
Ouvertüre z. ,Das Christ-Elflein" u. Dubitzky's Suite in Dmoll). 
Liederabend von E. Gerhardt. Konzert v. B. Panteo mit d. 
Philharmon. Orchester. Konzert der „Singakademie*, Dir.: 

G. Schumann (Brahms^ «Schicksalslied*, „Gesang der Parzen*, 
,Nänie*, „Ein deutsches Requiem*) 909 a. — 4. Philharmon. 
Konzert, Dir.: Prof. Nikisch (Reger's „Serenade", Smetana's 
„Vltava*, Beethoven's 2 „Leonoren"-Ouverture, Bach's u. Mendels- 
sohn's EmoU Violinkonzert [W. Burmester]. Rompositionsabend 
v. G. Bumcke unt. Mitw. v. H. Dehmlow. Liederabend v. Bl. 
Marchesi, T. Koenen, Ch. Huhn (m. d. Mozartsaal-Orchester) 
u: M. Järnefeldt. Klavierabende v. M. Eussert, E. Suart (m. d. 
Philbann. Orchester), J. Vianna da Motta (m. d. Philharmon. 
Orchester) u. E. Leginska FMitw. L. Dorn-Langstein]). VioliU- 
abend v. Fr. Karhanek u. E. Konewsky 937 a. 

Bielefeld. Jubiläums-Konzert v. Tr. Ochs m. d. städt. 
Orchester (Thuille's „Romantische Ouvertüre", Erters„Belsazar", 
Brahms* Sonate op. 34 f. 2 Klaviere [Ehepaar Hermanns!, 
Haydn's Violinkonzert f. Tenorgeige [E. Ochs], Strauss' „Till 
EulenspiegePs lustige. Streiche"). Konzerte d. „Musikverein", 
Dir. : Th. Lamping (A. Mendelssohn's „Das Leiden des Herrn", 
Vorspiele z. IL u. III. Akt aus der Oper „Der Bärenhäuter" 
u. „Frühlingsfeier", Beethoven's 9. Symphonie). Philharm. 
Konzert, Dir.: Tr. Ochs (G. Schumann's „Tanz der Nymphen 
und Satyren" aus „Amor und Psyche", Kleemann's „Lustspiel- 
ouverture"). Kompositionsabend von F. Weingartner, Mitw.: 
Dr. L. WüUner u. d. städt. Orchester (Weingartner's „König 
Lear" u. Es dur-Symphonie , Gesänge). Kompositionsabend v. 
Fr. Gernsheim m. d. städt. Orchester (Gernsheim's B dur-Sym- 
phonie, RudorfTs „Romantische Ouvertüre", Wolfs „Italienische 
Serenade") 256 a. Konzerte d. „Musikvereins" (Reger's „Sin- 
fonietta'' u. „Abendlied'% Lieder v. A. Mendelssohn, Bizet's 
„Roma", Baches Hohe Messe). Mozartfeier d. städt Orchesters, 
Leitung: Tr. Ochs („Maurische Trauermusik", Konzertante 
Symphonie f. Violine u. Viola, Es dur-Symphonie, „ZauberflÖte''- 
Ouverturc). Philharm. Konzerte d. städt Orchesters, Dir.: 
Tr. Ochs (Beethoven's Pastoral -Symphonie, Liszt's ,,Tasso", 
Reznicek's „Donna Diana", Berlioz' „Gameval romain", Burk- 
hardt^s „Aus den Bergen der Heimat", Kaun's „Sir John Fal- 
staffO SlSa. — 

. Bonn* HI. Schumann-Fest, Dir. : J. Joachim u. H. Grüters 
(Cornelius' „Requiem", Schumann's „Rheinische Symphonie", 
„Faust-Szenen", B dur»Symphonie, „Genoveva"-Ouverture, „Man- 
frede-Ouvertüre, Klavierkonzert, „Konzertstück für 4 Homer* 
fPariser Bläser- Vereinigung], „Requiem für Mignon", „Neujahrs- 
lied", Klavierquartett, „Ejreisleriana", „Spanisches Liederspiel" 
u. „Dichterliebe") 459 b. 

Bremen» Konzerte d. Philharmon. Orchester, Dir. Prof. 
Panzner. (Reger's «Sinfonietta-, Brahms' Ddur-Syniphonio, 
„•Rhapsodie" u. ,Akadem. Festouverture*, Strauss^ ,Suifonia 



VI 



domestica", Beethoven^s 5. Syinphonie). KoDzert d. „Lehrer- 
GesaDgverein*. Liederabende v. H. Delisle, A. Brill u. D. Schulze. 
Konzert v. D. Bromberger, H. Vaterhaus u. W. Schulze. Lieder- 
abend V. B. Koennecke (Scheinpiiugabend). Liederabende v. 
A. Brunotte, Dr. L. Wüllner, M. Busjaeger. Konzert v. C. H, 
Schild, Mitw.: H. Heinemann u. D. Schulze. Konzert v. L. 
Menar u M. Bender. Kammermusikabend d. Philharm. Gesell- 
schaft. Konzert d. Quartett d. Philharmon. Geseilschaft, Mitw. : 
Fr. J. Schrader-Röthig. Konzert v. D. Bromber^er, Mitw.: B. 
Pantco u. H. Vaterhaus 142 b. — Konzert d. Philharmon. Ge- 
sellschaft (P. Scheinpflug, yFrtihling*) 162 b. — Konzert d. 
Philharmon. Gesellscnaft, Dir. C. Panzner (Beethoven's 9. Sym- 
phonie, Ginck's Suite f. Orchester). Konzerte d. Philharmon. 
Chor (HändeFs „Debora'*, Bach's HmoU-Messe). Konzerte d. 
Philharmon. Gesellschaft, Dir.: C. Panzner (Mozart's Noctumo 
f. 4 Streichorchester und Wald-Horner, Cornelius' Ouvertüre z. 
„Der Barbier von Bagdad^', d* Albert's Ouvertüre zu „Die Ab- 
reise", Brahms' B dur-Klavierkonzert [E. d' Albert].). Wagner- 
Konzert d. Philharmon. Gesellschaft, Dir.: C. Panzner 464a. — 
11./ V. Kanmiermusikabende d. Philharm. Gesellschaft. Beethoven- 
Sonaten- Abende V. D. Bromberger u. H. Kolkmeyer. Kon- 
zert V. M. Elman. Klavierabend v. T. Lambrino. Lieder- 
abend V. G. Lange. Konzert v. W. Burmester. Konzerte d. 
„Lehrergesan^verein'', Dir.: C. Panzner. Konzerte d. „KUnstler- 
vereine" 2 Kammermusikabende d. Quartetts d. Philharmon. 
Gesellschaft). Konzert v. M. Busjaeger, D. Bromberger u. G. 
Uttner. Konzert im „Künstlerverein*^, mitw. d. Lehrergesang- 
verein, Dir.: C. Panzner u. Kolkmeyer u. Ekelt. Konzert im 
„Kunstlerverein", mitw. das Philharmon. Orchester, Dir.: C. 
Panzner (Strauss* „Guntram"-Vorspiel, Schillings' „Das Hezen- 
lied", Scheinpflug's „Frühling"). Konzerte im Kaufmännisch. 
Verein „Union", Mitw. : D. Bromberger, E. Lissmann, M. Bus- 
sius, M. Woltereck u. W. Schulze. Konzert d. Schülerinnen 
V. Fr. Telle-Lindemann. Liederabend v. V. Svärdström 495 b. 
— Stadttheater. Opernbericht 718 a. — Konzert d. „Künstler- 
Verein" m. d. Philharm. Orchester, Dir. : C. Panzner (Schumann's 
DmoU-Svmphoode, Strauss „Don Juan", Wagner's „Ijfeister- 
8inger"-Vorspiel). I. Philharm. Konzert, Dir. : C. Panzner (Schu- 
mann* 8,,Manfred"-0uverture, Bach'sS. BrandenburgischesKonzert, 
TschaiKowsky's 4. Symphonie, Arien [K. Fleischer- Edel]). Opern- 
bericht. Gastspiele v. V. Svärdstroem, W. GrUning u. A. Fischer. 
AufEUhrungen v. Auber's .,De8 Teufels Anteil" u. Casper's „Die 
Tante schläft" 864 a. 

BremerhaTeu« III. Higgen-Konzert, (Svendsen's Ddur^ 
Symphonie, Volbach's „Es waren zwei Königskinder", Beethoven's 
Klavierkonzert No. 5 [T. Lambrino]) 163 a. 

Breslau« Stadttheater. Aufführung v. Humperdinck's „Die 
Heirat wider Willen". Gastspiele v. E. von der Osten, K. Fleischer- 
Edel u. Amato. Abonnementskonzert d. „Orchestervereins", Dir.: 
G. Mahler (Mahler's 5. Symphonie). Konzert d. „Singakademie" 
(Elgar's „Traum des Gerontius"). Kammermusiiabende d. 
„Orchestervereins" u. „Orchestervereinsquartetts". Liederabende 
v. Fr. Feinhals, E. Destinn u. P. Kuhn. Klavierabende v. Fl. 
Bassermann, G. Dohrn, B. Marx-Groldschmidt, L. Godowski, 
J. Sliwinski u. Borwick. Konzerte v. F. Berber u. D. Popper 
118 a. ^ Stadttheater. Auffuhrung v. Strauss* „Salome", Heu- 
berger*8 „Barfüssele" u. Mozart's „Die Entfuhrung aus dem 
Serail". Gastspiele v. £. von der Osten, S. Amoldson, M. Goetze 
u. £. Herzog. Konzerte d. „Orchestervereins", Dir.: G. Dohrn, 
(Reger's „Sinfonietta" Satz 1—3, Mozart's „Jupiter"-Symphonie, 
Brahms' „Liebeslieder u. Neue Liebeslieder^^ [Berliner Vokal- 
Quartett]). Brahms-Konzert d. „Orchesterverein" (I. Klavier- 
konzert [f. Busoni]). Aufführung v. Mendelssohn's „Walpurgis- 
nacht" (Orchestervereiu u. C. Schmitt-Czanyi, J. Kiss, R. Fischer 
u. A. Sistermans). Konzerte d. .Singakademie'* (Haydn's „Die 
Schöpfunff**). Konzert d. „Singverein", Dir. : W. Pieper (Schu- 
mann's „Das Paradies und die Peri"). Klavierabende v. Sliwinski 
u. A. Ripper. Liederabende v. H. Brause, L. Wüllner, R. von 
Zur Mühlen u. J. Finkenstein. Konzerte d. Böhmisch. Streich- 
quartett u. W. Posse u. B. Panteo 598 a. 

Brfimu Stadttheater. Gastspiele v. £. Schmedes, S. Arnoldson 
u. Fr. Förster -Lauterer. Opernbericht. Konzert d. „Musik- 
verein", Dir. K. Frotzler, MLtw.: P. Weingarten. Liederabend 
V. E. Bland unt. Mitw. v. S. Rosdol, Orgelkonzerte v. 0. Burkert. 
(R. von Mojsisovics, „Capriccio") 975 a. 

Budapest. Konzerte v. J. Kubelik, W. Burmester u. A. 
Pierret. Liederabende v. L. Slezak u. Y. de Tr^ville. Phil- 
harmon. Konzerte, Dir.: St. Kemer (Schumann's 1. Symphonie, 
Liszt's „Prometheus", Saint-Saens' Gmoll-Klavierkonzert[B. Bar- 
tök], Glazounow's ,1. Ouvertüre über drei griecldsche Motive*^, 
HändeFs GmoU-Konzert, Mihalovlch', 1. Symphonie). Konzerte 
d. Böhmisch. Streichquartett u. d. Quartett- Vereinigung Kemeny 
u. Gen. Kgl. Opernhaus. Uraufföhrang v. Forkas „Kuruc- 
vilag* (symphon. Dichtung) u. Hubay's n^^ott^^'s Liebe 937 b. 

ßakarest« HauptprUfungen am Kgl. Konservatorium 



d. Musik 36 a, — Konzerte d. Chorverein „Carmen", d. Musik- 
verein „Hora", der Chorvereiu ,^utenberg" u. d. „Deutseheu 
Liedertafel". Liederabende v. Ch. Leria, T. Fortunatu, M. 
Anghel u. A. Ackt4. Konzert v. E. Ondri&ek 296 a. — Klavier- 
abende V. A. Cionca u. G. Boskoff. Konzert d. Fitzner-Quartett. 
Konzerte d. Rose-Quartett 321b. — 

CasseL Kgl. Theater. Uraufführung v. Dorn*s „Die schöne 
Müllerin" 834 a. 

Coburg* Hoftheater: Aufführung v. Draeseke'iB „Herrat*' 
885 b. 

Crefeld« Schumann-Fest d. „Konzert - Gesellschaft;", Dir«: 
Müller- Reuter (D moU-Symphonie , Variationen für 2 Klaviere, 
„Paradies und Peri" Teil II, „Rheinwein"-Festouvertnre, „Spa- 
nisches Liederspiel", AmoU- Klavierkonzert [£. von Dohnänyi], 
Adnr-Quartett, Klavier-Quintett [Ros^-Quartett]) 890 b. 

Dftrmfltadt» 3. Matinee d. Kammermusik- Vereinigung de 
Haan u. Gen. (Havemann's Streichquartett in Cmoll. Konzert 
d. Mandolinen - Klubs. Mozartfeier d. Rieh. Wagner- Verein. 
Konzert v. L. Barnay u. Br. Hinze-Reinhold. V. Konzert d. 
Hofinusik (Beethoven's Ddur- Symphonie, Reznicek's „Donna 
Diana"-Ouverturc, NeitzeFs Klavierkonzert [0. Neitzel]). Kon- 
zert von £. Risler. 4. Matinee d. Kammermusikvereinigung 
de Haan u. Gren. VI. Konzert d. Hofmusik (Bruckner's 9. Sym- 
phonie. Konzert d. „Musikvereins", Dir.: W. dB Haan (Haydn's 
„Die Schöpfung") 382b. — Konzert d. Männerchor „Humanitas" 
m. d. HofkapeÜe. Konzert d. Musikverein, Dir.: W. de Haan 
(Bach*s „Matthäuspassion") , Konzert d. Männerchor „Mozart- 
verein" m. d. Hofkapelle (Brahms* „Rhapsodie" u. Nicod^e's 
„Das Meer"). Konzert v. Fr. Kwast-Hodapp u. Hofkonzertmeister 
Havemann. Konzerte d. „Wagner- Verein" (Liszt-Abend, Wag- 
ner-Abend, A.Mendelssohn- Abend). Liederabend v. Dr. P. Kuhn 
402 a. — Hoftheater. Mozart-Zyklus. Aufführungen v. Wag- 
' ner's „Lohengrin", „Tristan und Isolde", „King des Nibelungen", 
Puccini's „Die Boheme", Saint-Saeus* „Samson und Dalila" u. a.) 
424b. — Konzert d. Kaim- Orchester, Dir.: G. Schnöevoigt 
(Strauss' „Don Juan", Wagner's Vorspiel z, „Tristan und Isolde", 
Beethoven's „Eroica"). Klavierabend v. E. Risler. Liederabende 
V. S. Dessoir u. L. Hess. Reger -Abend, Mitw.: M. Reger, 
H. Schelle, A. Schnaudt u. Havemann. Konzert d. „Soci^tc 
de concerts des Instruments anciens". Konzert d. Musik- Verein, 
Dir. : de Haan (Hünders „Josua"). Hofmusik (Strauss* „Helden- 
leben", Beethoven's A dur - Symphonie , Lieder [A. von Kraus- 
Osborne]), „Visions musicales" v. Fr. Tosti) 835 a. 

Dessau« Hoftheater. Aufführung v. Beethoven's „Fidelio", 
Wittgenstein's ,.Antonius und Kleopatra". Kammermusikabende 
V. Miorey u. Gen. (Smetana's „Aus meinem Leben", Mozart's 
Klavierquartett in GmoU, Wolf-Ferrari*s Des dur- Klavierquintett. 
II/III. Hofkapellkonzert, Dir.: F. Mikorey (Beethoven's Adur- 
Symphonie, d'Albert's E dur-Klavierkonzert [E. d' Albert], Schu- 
bert*8 H moU-Symphonie, Bruckner's 7. Symphonie, Lieder [R. 
Ettinger]). Totenfestkonzert d. Hofkapelle u. „Singakademie" 
(Cherubini*s „Requiem in Cmoll", Mozart's „Ave verum"). Kon- 
zert d. „Liedertafel", Mitw.: E. Gerhardt u. E. Robert-Hansen 
219 a. — Hoftheater. Erstaufführung v. Bronsart's „Hiame". 

IV. Hof kapellkonzert, Dir. : F. Mikorey (Havdn's I. engl. Sym- 
phonie, Brahms' Violinkonzert, Tschaikowsky s Ouvertüre-Phan- 
tasie „Romeo und Julia"). V. Hof kapellkonzert Dir. : F. Mikorey 
(Mozartfeier, ,^upiter"- Symphonie). VI. Hof kapellkonzert Dir. : 
F. Mikorey HBruckner's Iv. Symphonie, Liszt A dur-Klavier- 
konzert, Berlioz' Ouvertüre zu „Benveuuto Cellini"). IV/V. 
Kammermusikabende v. Mikorey u. Gen. 343 b. — Hoftheater. 
Erstaufführung v. Adam's ,,Die Nürnberger Puppe". Gastspiel 

V. C. Burrian (Tristan). VI. Kammermusikabend d. Streich- 
ouartett Mikorey u. Gen. Hof kapellkonzerte, Dir. : F. Mikorey 
(Tschaikowsky's „Symphonie path^tiaue", Dvofäk's Violoncell- 
konzert [Fr. Grützmacher], Berlioz' „Harold-Symphonie" u. „Le 
carneval Romain", Wacner's „Faust-Ouverture" u. „Siegfried- 
Idyll" Liszt's „Tasso", Wagner's Vorspiel u. Karfreitagszauber 
aus „Parsifal", Liszt's „Dante-Symphonie" u. Rhapsodie No. 1). 
Konzert d. „Singakademie", „Liedertafel" u. HofkapeÜe Dir.: 
F. Mikorey (W^olf-Ferrari's „Vita nuova"). Konzert d. Berlin. 
Lehrergesangverein, Dir.: F. Schmidt, Mitw.: d. Hofkapellc 
(Wagner's „Das Liebesmahl der Apostel") 479 b. 

Uortmund. Konzerte des Musikverein, Dir.: Musik- 
direktor Janssen, Mitw.: T. Cabnbley- Hinken, E. Bengell, 
E. Küchler, E. Geller- Wolter, A. Kohmann, W. Metz- 
macher, 0. Hintzelmann u. A. (roepel (Mendelssohn's „Elias" 
u. Bach's „Weihnachtsoratorium"). Konzerte des Philharmon. 
Orchester, Mitw.: Dr. F. v. Kraus u. Frau v. Kraus-Osborne 
u. Frls. E. PlayfBdr u. E. Ney (Wolf, Italienische Serenade 
„L'apprendi sorcier'* v. P. Dukas, Ouvertüre in Ddur v. G. F. 
Händel , Brahms' Violinkonzert , Mozart's C dur - Klavier- 
konzert; Lieder v. Schubert, Brahms u. Wotf) 53 a. — 15 Sym- 
phoniekonzerte d. Philharmon. Orchester. Konzert d. Kouser- 
vatoriumschor, Mitw.: T. Cahnbley-Hinken. I. Orgelkonzert v. 



YTI 



C HoltschDeider. Konzert v. £. Ysaye u. £. Saatweber-Schlieper. 
Konzert v. A. von Ewejk u. 0. Voss. Sonatenabend y. R. Längs 
u. W. Willeke. Liederabend von K. Kocb. Konzert d. „Soci^t^ 
de eoncerfs des instraments anciens'^ Konzert d. Philharm. 
Orchester in Köln 76 a. — Wagner-Zyklus. AufifÜhrung ▼. 
Pottgiesser's „Heimkehr*^ Konzerte d. Philharmon. Orchester, 
Dir.: G. Hüttner (Goldmark's ,In Italien«, Stranss' „Burleske" 
f. Pianoforte q. Orchester, Brunean^s „La .belle au bois dormant'S 
Bach*8 5. Brandenburgisches Konzert, HändeFs „Concerto grosso^' 
u. Strauss' „Don Juan"). Preitags-Symphoniekonzerte fBurk- 
bardt*s „Aus den Bergen der Heimat'S Symphonien Yon Mozart 
((*dur, „Jupiter**), Beethoven (Cmoll, Pdur, Adur), Mendels- 
fiohn (Amoll)) Schumann (Dmoll), Raff (,1m Walde*), Brahms 
(Cmoll, EmoU), Tschaikowsky (No. 5), Dvorak (»Aus der neuen 
Welt') und Svendsen (Ddur). Konzerte d. Konservatoriumchor 
(Mozart's «Idomeneo*, Spohr's „Die letzten Dinge"). Orgel- 
konzerte v.Holtschneider. Konzerte d. „Musikverein** (Koch's 
„Die deutsche Tanne**, Berlioz' „Ophelias Tod** und „Harold 
in Italien**, Liszt's „Christus**, Beethoven's „Meeresstille und 
irlückliche Pahrt**, 8. Symphonie, G dur-Eiavierkonzert fE. von 
Dohninvi] u. Phantasie u. Reger-Abend). Konzert d. j^Lehrer- 
gesangverein**. Konzerte v. S. de Cave , H. Wiefel-Meierpeter, 
M. Lemer u. Th. Mengelbier 575b. — Konzert d. Kaim-Orchester, 
Dir.: G. Schn^evoigt (Wagner's Vorspiel u. Isoldens Liebestod 
aus .»Tristan und Isolde**, Strauss' „Don Juan**). Konzerte d. 
Philharm. Orchester (Reger's „Serenade*', Brahms' Emoll-Sym- 
phonie, Strauss' „Till Eulenspie(;;el**, Brahms' Violinkonzert 
[H. Marteau], Beethoven's B dur-Klavierkonzert [H. Einstein]), 
Konzert d. „Musikverein** (Händel's „Judas Maccabäus**). Konzert 
V. E. MüUer-Friedhof, Mitw.: E. von Possart. Liederabend v. 
E. L. von Wolzogen. Stadttheater: Aufführung v. Groldmark's 
,4>ie Königin von Saba** u. Massenet's „La Navaraise'* 910 a. — 
Konzert des „Lehrergesangverein**, Dir.: R. Längs (Strauss' 
„Bardengesang**) 988 b. 

l^resden. Kgl. Opernhaus. Aufführung d. „Ring d. Nibe- 
lungen**. Symphoniekonzert d. Kgl. Kapelle, Dir. : von Schuch. 
Mitw.: G. Suggia. 3. Philharmon. Konzert, Dir.: W. Olsen. 
(Lieder [E. Destinn], Bdur-Konzert v. Brahms [A. Schnabel]). 
Konzert d. Tonkfinstlervereins („Das Tal**, op. 51 v. R. Strauss 
fL. Rains]). Konzert v. F. von MUnstedt mit d. Winderstein- 
Orchester (Mitwirk.: E. Kraus u. O. Wehireich). Klavier- 
abend von M. Hambourg 7 b. — 9. Symphonie • Konzert 
d. Kgl. Kapelle, Dir.: E. von Schuch. (Bmckner's 9. Sym- 
phonie, Beethoven^s 8. Symphonie). 10. Symphonie-Konzert 
der Königl. Kapelle, Dir.: E. von Schuch. (Beethoven's 
Esdur Klavier-Konzert fE. von Dohn^nyi], Dohnänyi's Sym- 
phonie in Dmoll). II. Konzert d. Tonkünstlervereins. Mitw.: 
£. Wedekind (Mozart -Feier). Konzert d. Quartett Petri u. 
Gen. (Reger's Streichquartett in Dmoll, op. 74, Beethoven's 
Amoll- Quartett), m. Kammermusikabend v. Lewinger u. Gen. 
Mitw.: A. Schwabe u. H. Lange (Mozartfeier). Konzert v. 
H. Merrick, B. u. M. Hildebrandt - L'Huillier. Liederabend v. 
Dr. L. Wallner. Jubiläumskonzerte d. Kgl. Konservatorium. 
Konzert v. H. Buff-Giessen u. A. Sittard 95a. — Hofoper: Auf- 
führungen V. Mozart's „Die Entführung aus dem Serail**, „Die 
Hochzeit des Figaro**, ,J)on Juan** u. „Die Zauberflöte**. Mozart- 
feier d. Kgl. Kapelle (Mozart's Symphonien in GmoU u. Cdur 
u. Konzertante Symphonie in Esdur). Mozartfeier d. „Mozart- 
Verein**. Kompositionsabende v. G. von Brücken -Fock u. O. 
Urbach im Bertr. Roth's Musiksalon. Klavierabend v. M. Pauer. 
Liederabende v. Dr. L. Wüllner u. Gr. Ricardo. Konzert d. 
..Drevssig'schen Singakademie**, Dir. : K. Hösel (Litzt's „Legende 
yon äer heiligen Elisabeth**) 185 b. — Konzert d. Kgl. Kapelle 
(^Andreae's symphon. Phantasie, Beethoven's Violinkonzert [Fr. 
Kreisler]. Konzert d. „Dresdner Orpheus**. Konzert d. ,,Har- 
moniegesellBchaft**. Mitw. : M. von Tess^nyi u. A. Kieas. 5. u. 
6. Phuharmon. Konzert, Mitw. : £. Schumann-Heink u. 0. Gabri- 
lowitsch. Konzert v. 8 Mitglied, d. Berlin. Domchors. Matinee 
in Salon d. Prof. Bertr. Roth, Mitw. : L. Reuss-Belce u. J. Major. 
Liederabend v. M. Knothe 176a. — Konzert d. „Volks -Sing- 
akademie**, Dir.: J. Reichert („Faust** -Programm). Hofb^r. 
Gastspiel von J. Urlus. Aschermittwochkonzert der Königl. 
KapeUe (Schubert's Cdur -Symphonie. Beethoven's Violin- 
konzert [Fr. Kreislerl Duett aus Smetana's „Dalibor** [M. Nast 
und C. Burrian]). Konzert der Triovereinigung Bachmann- 
Bärtich - Stenz. Konzert des Petri -Streichquartett. Konzert 
d. Lehrergeaanfi^verein, Dir.: Fr. Brandes (Kretschmer's „Die 
Geisterschlacht** u. Zöllner's „Bonifacius**) 287 b. — Klavier- 
abend V. E. d* Albert. Liederabende v. R. von Zur Mühlen u. 
L. Wüllner. Konzert v. Wunderlich— Warmas— Spitzner im 
..TonkUnstlerverein** (Reger's Serenade f. Flöte, Violine u. Viola). 
Svmphoniekonzert d. Kgl. Kapelle (Tschai kowsky 's 4. Sym- 
piionie, Becker's Cdur-Symphonie I. u. III. Satz, Strauss' ^^in 
Heldenleben**). Konzert d. «Mozartverein", Mitw.: Ch. Huhn 
u. d. Russische Trio. Kirchenkonzert in d. Dreikönigskirche 



(Rossini's „wStabat mater**). Konzert d. „Schumann 'sehen Sing- 
akademie**, Dir. : A. Fuchs (Klnghardt's „Zerstörung Jemsalem6**V 
Orgelkonzert in der Dreikönigskirche. Konzert d. M.-G.-V. 
„Liederkreis-Harmonie** 297 b. — Karfreitags -Konzert in der 
Kreuzkirche, Dir.: 0. Richter (Bach's „MatÜifius- Passion**). 
Karfreitagskonzert in d. Martin Lutherkirche, Dir.: Römhild 
(Mozart's C moll-Messe). Palmsontagskonzert d. Kgl. Kapelle, 
Dir.: Hagen (Bruchstücke aus Wagner's ,,Parsifal**, Beethoven's 
9. Symphonie). Konzert d. „Kölner M&nnergesangverein**. 
Liederabend v. W. u. H. Nüssle. Konzert d. „TonkUnstler- 
verein*' 360 b. — Orgelkonzert v. A. Sittard unt. Mitw. v. 
H. Buff-Giessen. Hofoper: Aufführung v. d'Albert's ,^auto 
solo**, Wagner's „Tristan und Isolde" [Dr. von Bary — Tristan] 
u. „Der fliegende Holländer fPlaschke — Holländer] 680a. — 
Hofoper: Neueinstudierung v. Weber's „Oberen** 711b. — Sym- 
phoniekonzerte d. Kgl. Kapelle, Dir.: E. von Schuch (Bossi's 
„Intermezzi Gbldoniani**, Wolfs „Penthesilea", Beethoven's 
Violinkonzeit [Br. Hubermann]. I. Philharm. Konzert, Dir.: 
W. Olsen (Massenet's , Cid* -Ouvertüre , Tschaikowsky's Ddur- 
Violinkonzert [M. Elman], Lieder v. Berlioz, Massenet, Strauss 
[H. Albers]). Kammermusikabende d. Petri-Quartett u. Lewinger- 
Quartett (unter Mitw. v. A. Reisenauer). Matin^ in Bertr. Roth's 
Musiksalon (Reinecke's Trio f. Klavier, Klarinette u. Hom u. 
Sonate f. 2 Klaviere [C. Reinecke u. B. Roth], Lieder v. Reinecke 
[M. Seebe]). Liederabende v. Ch. Huhn, P. Taullinger u. 

A. Schöningh 806a. — Konzert d. Kgl. Kapelle, Dir.: Hagen 
(Brahms' EmoU -Symphonie, Haydn's «Oxford** -Symphonie, 
Kalafati's Fantasie-Ouvertüre). Hofoper: Abschied v. C. Burrian 
als «Masaniello". Gastspiel v. Günther-Braun als «Florestan*. 
Konzert d. Volkssingakademie, Dir.: J. Reichert (Bach's ,Nun 
ist das Heil**, Brahms' „ Schicksalslied **, Beethoven's 9. Sym- 
phonie). Quartettabend v. Petri u. Gen. (Novak's D dar- Quartett). 
Klavierabende v. A. Reisenauer u. F. Lamond. Konzert v. 

B. Hubermann. Konzert v. H. Buff-Giessen u. Sittard. Lieder- 
abend V. M. Alberti 857b. — Konzert d. Hofkapelle. Dir.: 
E. von Schuch (Scheinpflug's «Frühling**, Brahms' Violinkonzert 
{Ft, KreislerJ). II. Philharmon. Konzert (Liszt's Mignonlied 
iE. Grerhardil, Bunneister's Klavierkonzert in D moU [W.Rehberg]). 
Konzert d. „Schumann'schen Singakademie**, Dir: A. Fuchs (Fuchs' 
, Selig sind, die in dem Herrn sterben*). 46. geistl. Musik- 
auffuhrung in d. Martin Lutherkirche, Dir. : Römhild (Mozart's 
«Reauiem* u. Kantaten v. Bach u. Reger). Uf. Konzert d. 
Petn'schen Streichquartett. Violinabende v. J. Kubelik u. 
M. B. Hildebrandt. Klavierkonzert v. E. u. C. Satz. Konzert 
V. M. de Ydv« u. H. Prins. Liederabend v. H. Staegemann. 
Konzert d. «Dresdner Männergesang^erein*, Dir.: P. Schöne 
910b. — Hofoper: Erstaufführung v. Schillings' , Moloch* 989a. 

Dtigaeldorf* Opembericht. Konzert d. „Gesangverein** u. 
d. „Mfinnerchor 1904'*. Konzert v. Haasters- Zinkeisen m. d. 
Böhmischen Streichquartett. Kammermusikabende von Dr. 
Rabl, W. Nagel und C. Bayrhoffer. Liederabend von Dr. 
Kuhn u. La Porte. Konzerte v. E. Schmuckler, Hs. u. M. Her- 
manns und W. Burmeister, E. Bausch und Fr. Hempel (Mitw. : Cl. 
La Porte-Stolzenberg u, C, F. Dietrich) 76 a. — Stadttheater. 
Mozart- Zyklus. Opembericht. Kammermusikabend v. Flohr 
u. Gen. Konzert d. „M&nnerchor 1904**, Dir.: M. Neumann. 
Konzert v. E. Saatweber-Schlieper u. H. Marteau. Klavier- 
abende von O. Neitzel, A. Haasters -Zinkeisen u. Hermanns. 
Konzert d. „Gesangverein**, Dir.: Dr. Limbert (Mozart's C moll- 
Messe). Symphoniekonzert, Dir.: O. Reibold (Mozart's Edur- 
Symphonie). Liederabende v. G, A. Walter, M. Pregi. R. Kothe 
u. A. Zinkeisen. Duettenabend v. A. Beines u. £. Diergart, 
Mitw.: G. OphUls, Br. Eidering u. Fr. Grützmacher 389b. 
Konzert d. „Yorkshire-Chorus** aus Sheffield und Leeds, Dir.: 
Dr. H. Coward (HSndePs „Messias** u. engl. Chorwerke) 682 b. 
— Stadttheater: Erst -Aufführung v. de Lara's „Moina** 887 a. 

Egfleii. 42. Versammlung d. „Allgemein. Deutschen Musik- 
vereins" I. Orchesterkonzert (Siegel's „Heroische Tondichtung^*. 
Mors' .,Dem Schmerz sein Recht**, Neitzel's „Das Leben ein 
Traum*', Delius' „Sea-drift**, Bischoff's Symphonie in Edur, 
Braunfels' Szene aus dem Märchenspiel „Fuada** und Humper- 
dinck's „Festgesang zur Feier der Silberhochzeit des Kaiser- 
paares**) 445 a. — I. Kammermusik (Zöllner's C moll-Streich- 
quartett, Marteau's „Zyklus von 8 Liedern** n. Juon's Quintett 
mr Klavier, Violine, 2 Bratschen und Violoncello). Orchester- 
konzert, Dir.: Dr. P. Marsop (Wagenaar's Ouvertüre „C^raiio 
von Bergerac**, Smulder's „Morgengrauen, Tag, Abenddämme- 
rung**, Schilling's Proloff zu „König Oedipus**, Ffitzner's Ouver- 
türe zu „Käthchen von Heilbronn", Chore von W. Berger, Brahm» 
u. R. Schumann). II. Kammermusikkonzert (Kaun's Streich- 
quartett in D, Pfitzner's Trio in F für Pianoforte. Violine u. 
Violoncello, Sommer's Liederzyklus „Letztes Blühen'* f. Bariton). 
Orchesterkonzert (Mahler 's 6.' Svmphonie). Festvorstellung im 
Kölner Stadttheater (Jaques-Dalcroze's „Le Bonhomme Jadis'* 
u. d' Albert's „Flauto solo*') 461 a. 



VIII 



Frankfurt a« M* Konzert d. „Kührschen Gresaugverein", 
Dir.: Prof. S. Ochs (Haydn's „Die Schöpfung^O Konaert d. 
„Caecilien- Verein" (Mozart V„Requiem"). I. Konzert d. ,,Lehrer- 
Sän^erchorB (Jubilänmskonzert f. Prof. M. Fleisch). III. Frei- 
tassKODzertd. „Museumsgesellschaft'' (d'Indy's Symphonie3€i*lioz' 
„^nvenuto Cellini''). Sonntagskonzert d. Museumsgesellschaft 
( Weissmann's „Fingerhütchen" ; Reus* „Judith") 156 a. — Klavier- 
abende V. Br. Hinze-Reinhold, M. Hambourg u. A. Schnabel. 
Konzert v: J. u. B. Hambourg. Liederabend v. £. Rückbeil- 
Hiller. II. Abonnementskonzert d. Opernhaus-Orchester, Dir.: 
H. Reichenberger (Boehe*s „Die Insel der Kirke"). II. Kaim- 
Konzert, Dir. : br. Schn^evoigt (Smetana's „Sarka" , Beethoven's 
7. Symphonie, Schillings* „Das Eleusische Fest" [E. v. Possart]). 
5 Konzerte d. Museumsgesellschaffc (Schumann's „Manfred''- 
Ouverture, Strauss* „Don Juan", Wagner's „Faust- Ouvertüre", 
Beethoven's „Eroica", Brahms' 3. Symphonie). Konzerte d. 
„Frankfurter Quartettvereinigung" u. d. Quartett Post u. Gen. 
215 b. — Opernhaus. Erstaufführung v. E d'Albfert's „Flauto 
solo" 277 a. — Opernhaus. Deutsche Uraufführung v. Widor's 
„Die Fischer von St. Jean" 322 a. — Konzert d. Museums- 
Quartett Heermann u. Gren. Konzert v. FL Bassermann. 
VI. Freitagskonzert d. „Museumsgesellschaft", Dir.: S. von 
Hausegger (Liszt's „Tasso" u. Strauss* „Don Quizote''). Mozartfeier , 
d. „VoDcschor", Dir.: M. Fleisch. Mozartfeier d. Museums- 
Quartett. Mozartfeier d. „Museumsgesellschaft'' (Haffher-Sere- 
nade ^ Bläser-Divertimento in Bdur, Violinkonzert in Ddur, 
„Jupiter"-Symphonie). Kammermusikabend d. „Frankfurter 
Trios", Mitw.: R. Mühlfeld u. E. Ney (Mozartfeier). Mozart- 
feier d. „Verein für Kirchengesang", Dir. : G. Krug. III. Kaim- 
konzert, Dir.: G. Sohn^evoigt (Pfitzner's Ouvertüre zu „Käthchen 
von Heilbronn", Brahms' C moU-Symphonie). IV. Opernhaus- 
konzert, Dir.: H. Reichenberger (Brahms* Violinkonzert [Fr, 
Kreisler], Strauss' „Don Juan" u. Haydn's Es dur-Symphonie). 
V. Opemhauskonzert, Dir.: Dr. Rottenbere (Bizet's „Koma", 
' Delibes' „Les dochettes de Lakmö", Beetooven's B dur-Sym- 
phonie). VI. Opernhauskonzert, Dir.: H. Reichenberger (Schil- 
lings' „Dem Verklärten", Berlioz* „Symphonie fantastique") 
462 b. — Solistenkonzerte. Klavierabende v. Fr. Lamond, E. 
Risler u. E. d' Albert. Freitagskonzerte d. Museumsgesellschaft 
(ßoehe^s „Odysseus Fahrten*', HändeFs „Concerto grosso*', 
Beethoveu's II. Symphonie, Mendelssohn 's Ouvertüre „Meeres- 
stille und glückliche Fahrt", Liszt^s „Legende von der heiligen 
Elisabeth", Debussy's „L*apr^s-midi d*un faune", Beethoven's 
Cmoll-Symphonie\ Konzerte v. P. Stebel, E. Fla^air und 

E. Ney. Liederaoend v. R. von Zur Mühlen. Konzert d. 
„Caecilien- Verein**, Dir. : A. Grüters (Bach's „Johannespassion"). 
Konzert d. „RühPschen Gesangverein", Dir. : S. Ochs (Kantaten 
V. J. S. Bach). Konzert d. „Volkschor", Dir.: M. Fleisch 
(HändeFs «Judas Maccabäus*) 523 a. — Opernhaus. Wagner — 
Mozart-Oyklus (Wagner's „Rienzi", „Der mesende Holländer''.. 
„Lohengrin**, „Tannhäuser**, „Tristan und Isolde**, „Die Meister- 
singer von Nürnberg" und „Der Riaj^ des Nibelungen**, Mozart's 
,.Don Juan*', „Die Zauberflöte'*, „Die Entführung aus dem 
Serail" u. „Die Hochzeit des Figaro*') 548 b. — Konzert d. 
„Yorkshire-Chorus** v. Sheffield und Leeds, Dir.: Dr. Coward 
(Elffar's „The dream of Gerontius**). Opernhaus: Aufführung 
V. Massenet^s „Manon" 758 a. — 1. Freitagskonzert d. Museums- 
gesellschaft, Dir. : F. Mottl (Bieethoven's „Leonoren"-Ouverture 
No. 2, Mozart's Divertimento in Ddur, Schuberts Cdur-Sym- 

Shonie u. Lieder [A. von Kraus-Osbome]). 1. Sonntagskonzert d. 
[useums^ellflchaft, Dir.: F. Mottl (Bruckner's Romantische 
Symphonie). 2. Sonntagskonzert d. Museumsgesellschaft, Dir.: 

F. Bassermann (Brahms 2. Symphonie, Mendelssohn's Violin- 
konzert [St. Geyer]). 1. Opemhauskonzert, Dir.: Dr. Rotten- 
berg (Tschaikowsky^s „Mozartiana" -Suite u. Schumann*s DmoU- 
Symphonie). Konzert d. „Moseumsgesellscliaft" , Dir.: G. Mar- 
tucci (Sgambati's „Tedeum laudamus", Martucci*s Symphonie 
in Fdur, Rossini^s Ouvertüre zu „Le si^ge de Corinthe"). 
Konzert d. Lamoureux-Orchester, Dir.: C. Chevillard. Konzert 
d. Kaimorchester, Dir.: G. Schnöevoigt (Strauss* „Don Juan", 
Beethoven's „Eroica"). Kammermusikabende d. Hock- u. Hess- 
Quartett u. Quartett Betti u. Gen. Konzert v. Fr. Giggli u. 
H. Zilcher, (Mitw.: A. Petschnikoff). Konzert v. W. Burmester. 
Konzert d. Frankfurter Trio. Beethovenabend v. F. Lamond. 
Klavierabend v. B. Schwarz. Konzert d. „RtLhrschen Gesang- 
vereins", Dir.: 0. Fried (Haydn's „Die Jahreszeiten") 858b. — 

Freibnrg i* B. Konzert v. Fr. Kwas^Hodapp u. 0. Klupp- 
Fischer, Klavierabende v. E. d' Albert u. E. von Dohnänyi, 
Konzert v. M. Reger, Mitw.: H. Schelle - Obermeyer , S. van 
Rhyn u. H. Lange. Konzert d. „Soci^t^ de concerts des Instru- 
ments anciens". Konzert d. Münchner Streichquartett. Lieder- 
abend v. S. Scholander. Konzerte d. Süddeutsch. Streichquartett 
(Beethoven- u. Brahms- Abend) 262 a. — Mozartfeier d. Musik- 
verein („Reouiem", „Ave verum corpus", Konzert f. 2 Klaviere 
in Esdur). Konzert d. „Oratorienvereins" (Bruch's „Achilleus**). 



Symphonie- Konzert d. städtisch. Orchester. (Beethoven's Adur- 
Symphonie, Haydn's Oxford -Symphonie, Bruckner's 8. Sym- 
phonie, Strauss' „Don Juan"), Mitw.: R. Pugno, P. Reimers u. 
Fr. Kreisler 281b. — 7. Symphonie-Konzert, Dir.: F. Mottl 
(Beethoven^s 8. Symphonie, Wagner^s Vorspiel und Liebestod 
aus „Tristan und Isohie", „Siegfried-Idyll*- und „Meistersinger"- 
Vorspiel). Konzert d. Kaim- Orchester, Dir.: G. Schn^evoigt 
(Beethoven's 4. und 6. Symphonie und „Leonore"- Ouvertüre). 
4. — 6. Svmphonie-Konzert (Schubert's C dur-Symphonie, Tsehai- 
kowsky 8 „Pathetische Symphonie'^ Strauss^ „Symphonia domes- 
tica", Brahms' „Haydn -Variationen"). Konzert d. „Musik- 
vereins" (Weber's „Messe in Esdur", Weismann's „Das Finger- 
hütchen", Bruckner's „Tedeum**, Bach's „Matthäus- Passion"). 
Konzerte d. „Oratorien- Verein" (Mozart's Cmoll- Messe*' u. H. 
Wolf-Abend). Solistenkonzerte. Konzerte d. StLddeutschen- 
Streichquartettvereins, Meininger Trio -Vereinigung, Brüsseler- 
u. Böhmischen Streichquartett. Sonatenabend v. B. Stavenhagen 
u, F. Berber. Stadttheater: Aufführung v. Weber's „Euryanthe" 
u. Kistler's „Der Vogt auf Mühlstein" 530 a. — 

Genf. Abonnementskonzerte, Dir.: Prof. W. Rehberg 
(Brahms^ F dur-Symphonie , Beethoven's Ddur- u. Cmoll-Syna- 

Jhonien, Dvofak's G dur-Symphonie, Haydn's D dur-Symphonie, 
ärnefeldt's „Korsholm**). Konzerte d. Baseler u. Marteau- 
Quartetts (Marteau's Streichquartett No. 2 in Ddur, Jaques 
Dalcroze's „Serenade'', Huberts 6. Violinsonate [appassionatal in 
Dmoll, Andreae's Streichquartett, Moör's Violinsonate, Vioiin- 
u. Violoncellkonzert [M. Caponsacchi]. Konzerte v. M. Panth^s. 
Orchester-Konzerte, Dir.: A. Birnbaum (Beethoven's Pastoral- 
Symphonie, Berlioz' „Le earneval romain**, Dvofak's „Bilder 
aus der neuen Welt'*) 200a. — Konzert in St. Jean-Kathedrale. 
Dir.: Barblan (Bach's „Matthäus-Passion*'), Konzert in d. Lau- 
sanner Kathedrale, Dir.: Doret. Abonnementskonzerte, Dir.: 
W. Behberg (Mozart's Konzert f. 2 Klaviere [M. Panth^ u. 
W. Rehberg], Bloch's „Hiver-Printemps**, Brahms' „Tragische 
Ouvertüre" u. Lalo's „Rhapsodie Norvegienne", Franck's Sym- 

ghonie in D moU, „Pastorale*' aus Bach's „Weihnachtsoratorium'\ 
chumann's „G«noveva"-Ouverture, Schubert's C dur-Symphonie, 
Smetana's „In den Wäldern und Ebenen Böhmens", d'Indy's 
„WaUenstein-Trilogie" u. Franck's „Sprmphonische Variationen". 
Marteau-Konzerte (Böhmisches u. ZSüricher Streichquartett u. 
W. u. A. Rehbere u. E. Reymond). Konzerte d. Lausanner- 
Orchester, Dir.: Ä. Birnbaum (Strauss* „Don Juan", Mozart's 
Es dur-Syniphonie) 550 a. 

Gera* Konzerte d. „Musikal. Vereins" (Beethoven's 5. Sym- 
phonie, Berlioz* Symphonie fantastioue, Brahms' „Serenade Ddur** 
[Mitw.: H. Bosetti, E. von Dohnanyi u. C. Burrian]). Volks- 
symphoniekonzerte (Haydn's G dur-Symphonie, Schubert's Hmoll- 
Symphonie). I. Kammermusikabena v. Schäflter u. Gen. (Mozart's 
Streichquartett Cdur, Brahms' Hdur-Trio). Konzerte d. ,,Lehrer- 
gisangvereins", d. M.-G.-V. „Arion" u. d. „Blindenvereins" 220b. 
— Konzerte d. „Musikal. Vereins** (Mozart's Es dur-Symphonie, 
Beethoven's F dur-Symphonie, Kleemann's „Lustspielouverture*' 
u. Wagner's „TannhSuser"-Ouverture). Volkssymjmoniekonzerte 
(Mozart's „Haffner-Serenade**). Kirchenkonzert (Bach's Weib- 
nachtsoratorium, Teil I u. II, Becker's „Geistl. Dialog", Liszt's 
28. Psalm u. Bruckner's „Tedeum"). Volkssymphoniekonzerte 
(Symphonien v. Tschaikowsky [E moll] u. Beethoven [ A dur|]. 
Smetana's „Sarka**, Strauss' „Tod und Verklärunff", Wolfs 
„Italienische Serenade*' u. Bach's Brandenburgisches Konzert in 
Gdur). Kammermusikabende. Fürstl. Theater: Aufführung 
V. Kleemann's „Der Klosterschüler von Mildenfurth**. Konzerte 
d. Kirchenchor zu St. Johannis u. d. Männergesangverein „Arion*\ 
Wohltätigkeitskonzert (Jaques-Dalcroze's ,^inderlieder u. Tanz- 
reigen*') 531b. 

Görlitz* 16. Schlesisches Musikfest, Dir.: Dr. Muck (Mozart's 
„Requiem*'. Schumann's „Faust-Szenen's Bruckner's „Tedeum**, 
Strauss' „Sinfonia domestica**, Liszt's „Prometheus**, Beethoven's 
8. Symphonie, Hochberg's Klavierkonzert in Cmoll, G. Schumann's 
„Sehnsucht** u. Wapner's „Wach auf* und Schlusschor aus „Die 
Meistersinger von Nürnberg") 510 a. 

Graz. Stadttheater. Erstaufführungen v. Saint - Saens' 
„Samson und Dalila'* u. Fischhofs „Der Bergkönig". Gastspiele 
V. E. van Dyk, Fr. Naval, L. Slezak, Fr. d'Andrade, K. Fleischer- 
Edel u. E. von Possart. Konzerte d. „Steiermärkisch. Musik- 
vereins'* (Mahler's G dur-Symphonie, Schubert's C dur-Symphonie. 
Boehe's „Die Klage der Nausikaa**). Orgelkonzert v. A. J. 
Kofier. Konzert d. „Deutsch, akadem. Gesangvereins", Dir.: R. 
Wickenhausser (Brahms' ..Rhapsodie*'). Konzert d. „Männer- 
gesangverein*' und „Singverein'*, Dir.: Fr. Weiss 257a. — Kon- 
zert d. „Sin^verein*% Dir. : Fr. Weiss. Konzert d. G.- V. „Typo- 
graphia'*, EHr.: V. Ortner. Kammermusikabende d. Kammer- 
musikvereinigung V. M. Kuschar, R. Künzel u. A. v. Czarwenka. 
Liederabende v. Fr. Dr. Müller-Synders , M. Winternitz-Dorda, 
H. Jessen, L. Slezak. K. Jörn, A. Pennarini. Fr. d'Andrado. 
H. Staegemann u. H. Jaeger. Klavierabende v. G. Peters, Fr. 



IX 



Ijamond, J. Labor u. L. Godowsky. Konzert v. M. Soldat-Koeger u. 
B. Walter. Koozei-t v. P. Prochäska u. C. Ritter. Violinabend 
V. Fr. von Vescey. Konzert d. Holland. Streichquartett, Mitw. : 
V. Maarina 278a. — Stadttheater: AnffUhrong v. d' Albert's 
«fPlauto solo", Strausa' „Salome". Gastspiele v. C. Jörn,' C. 
Bnrrian, S. Kurz u. G. Bellincioni. Orcbester-Mantinee, Dir.: 
AVeigmann (Liszt's,, Prometheus" u. Beethoven s Adur-Sy mphon ie). 
Mozartfeier d. Musiker -Pensions -Vereins („HaflPner" - Musik u. 
.,Jupiter"-SyTnphonieJ. Mozartfeier d. Deutsch. Akadem. Ge- 
sangverein. Mozartteier d. .^Steiermark. Musikverein" mit d. 
.«Mfinnergesangverein" und „Sin^erein'* (£sdur- Symphonie, 
Requiem). Ordiesterkonzerte d. „Blusikverein" (Brahms* Doppel- 
konzert in A moll [M. Soldat - Roeger und R. Hausmann], 
Beethoven's Violinkonzert, Symphonien v. Beethoven (8.) und 
Brückner ^7.). Konzert d. „Deutsch, akadem. Gesangverein", Dir.: 
R.WickenhauBser. Konz. d. „SingvereiQ**(Haydn'8 „Jahreszeiten"). 
60j&hr. Jubiläumsfeier d. „Männergesangverein". Kirchenkonzert 
d. „Deutsch.-evang. Gesangverein". Konzerte d. „Wi^er- Verein". 
Kammermusikabende v. Kuschar u. Czarwenka. Liederabende 
V. T. Koenen, S, Kurz, A. Ackt^, Fr. Feinhals, ('. Jörn, L. Hess 
u. A. Dressler. Konzerte v. U. Busoni, B. Hubermann, der 
.«Soci^t^ de concerts des instruments anciens", d. Böhmisch.-, 
Sevftik-, Brüsseler-, Fitzner- und Prill-Quartett 644 b. — Stadt- 
Iheater. Uraufführung von J. Zajicek*s „Helmbrecht" 968 b. 

Halle a. S. Stadttheater: Uraumihrung v. B. Tittel's ein- 
aktiger Ooer ,.Ce8are Borgia" 136 a. — Stadttheater: Auffüh- 
rung V. Gluck's Armida" • 156 b. 

HannOTer. Konzert d. Musikakademie, Dir.: J. Frischen 
(LiszVs „Legende von der heiligen Elisabeth"). Konzert d. Sing- 
akademie, Dir. : H. Brune (Schumann's „Manfred" pr.L.WüUnerj). 
Abonnementskonzerte d. Kgl. Kapelle, Dir.: Kotzky (Tschai- 
kowsky's „Manfred"-Symphonie, Wagner's „Parsifal" -Vorspiel, 
Strauss' „Till Eulenspiegel", Schumann's Bdur-Symphonie u. 
Smetana's „Viöehrad"), Konzerte v. H. Lutter u. d. Holland. 
Trios^ 122a. — Kgl. Theater: Gastspiele v. K. Fleischer-Edel 
u. Frl. Warnay. Äuff&hruneen v. Auber's „Die Stumme von 
Portici" u. Mozart's „Don Juan". Mozartfeier d. „Musikaka- 
demie". Abonnementskonzerte d. Kgl. Kapelle, Dir. : Doebber. 
(Elgar's Orchester- Variationen, Dvorak's „Aus der neuen Welt", 
M osart's D dur-Symphonie, Beethoven*» Fdur-Symphonie, Bizet's 
,3oma'^-Suite). Liederabende v. L. Hess, R. von Zur Mühlen, 
Dr. L. Wollner, S. Dessoir. Konzert d. Ehepaar Lutter u. £. 
Wedekind. ELlavierabend v. 0. Neitzel. Konzert v. H. FUrst 
a. H. Ferchland. Konzerte d> Holländisch. Trio, d. Hannove- 
rischen Trios u. d. RiUer-Quartetts. Konzert d. „Männergesang- 
verein", Dir.: J. Frischen 238a. — Konzert d. „Kölner Männer- 
gesangverein". Konzert d. „Musikakademie", Dir.: J. Frischen 
(Berlioz's „Faust's Verdammung** u. Bach's „Matthäuspassion''). 
Abonnementskonzerte d. Kgl. Kapelle (Beethoven's 9. Symphonie, 
Hause^ger's ,,Barbaros8a" - Symphonie , Strauss^s „Symphonia 
domestica". Kompositionsabend v. M. Reger. Liederabend v. 
A. Acktä. Solistenkonzerte. Hoftheater: Aufführung v. Götz^ 
„Der AViderspenstigen Zähmung' u. Wagner's „GK>tterdämme- 
nmg** 407 b. — KgL Theater : Neuengagements u. Opernbericht. 
Konzert d. Kaim-Orchester, Dir.: G. Schn^evoigt (Beethoven's 
C moU-Symphonie, Strauss' „Don Juan" u. Wagner's Vorspiele 
z. „Die Meistersinger von Nürnberg'' u. „Tristan und Isolde''). 

1. Abonnementskonzert d. Kgl. Kapelle, Dir. : Doebler (Berlioz^ 
„Symphonie fantastique", Beethoven's Cdur-Symphonie, Mozart's 
A dar- Violinenkonzert [A. Petschnikoffl). Konzert v. A. Petschni- 
koff. Liederabend v. A. Brunotte 782 b. — 

fleidelberg. I/IV. Konzert d. „Bach-Verein", Dir.: Ph. 
Wolfrum (Beethoven's „Pastorale" u. Es dur-K lavier konzert [A. 
Reisenhauer], Zwischenaktsmusik zu Schubert*s „Rosamunde", 
Liszt's „Die Ideale", Tschaikowsky's Einleitung und Arie der 
Johanna aus „Die Jungfrau von Orleans", Smetana's ,-,Wallen- 
stein's Lager", Sibelius' „Pelleas und Melisande", Wagner's 
.«Meistersinger"- Vorspiel, Brahms' 3. Symphonie, Mendelssohn's 
Violinkonzert [E. Anthony], Liederabend v. Dr. L. Wtülner). 
V. Konzertd. „Bachvereins", Dir. : Ph.Wolfrum (Berlioz' „Harold"- 
Symphonie [H. Ritter], Charpentier s „Napoli" aus „Impressions 
d Itfuie", Dukas' „L'apprenm sorcier"). Mozartfeier d. „Bach- 
Verein** u. „Akadem. Gesangverein" (Bdur-Symphonie, „Ave 
verum eoipus.", Deutsche Kantate [A. von WesthovenJ) 612 a. — 
VU.Konzert d. „Bach- Verein", Dir.: Ph. WolfrumCLiszt s„Hunneo- 
sehlacht", Reger's „Sinfonietta" u. Orgelsonate D moll [K. Straube)). 
Klavierabend v. E. Risler. IX. Konzert d. „Bachverein", Dir. : 
Ph. Wolfnim (Bach's „Matthäus-Passion"). Gedächtnisfeier für 
Rob. Schumann, Dir. : Ph. Wolfrum (Lieaer [L. Mysz-Gmeiner], 
Quartette v. Schumann [AmoU] u. Brahms [Gmollj u. Esdur- 
Qointett v. Schumann [Frankfurter Streichquartett Heermann u. 
Gen.]). Konzert d. ,.Akad. Gesang>'erein", Dir. : Ph. Wolfrum, 

2. Best d. AVagner-Siipendienfonds. Konzeirte d. Brüsseler, d. 
Böhmischen u. Frankfurter Streicbqu^^etts. Violinabend v. 
F. W. Porges (Brahmsabend) 628 a. 



Uermaunstadt. Jtihrusbcr. d.Mäuuerchors „Hermania" 121). 

Jena. Konzert d. Jenaer Frauenchor, Dir.: E. Weller. 
I. Akadem. Konzert [Meininger Hof kapelle] (Brahms* „Serenade^' 
in D, Bruckner*s 4. Symphonie, Mozart s „Serenade" in Es n. Neu- 
mann' s • Nonett). Klavierabend v. Frl. Balser-Fyshe. Konzert 
d. „Btirgerl. Gesangverein", Dir.: de Groote 916a. 

Karlsbad, Philharmon. Konzerte d. Kurorchester, Dir.: 
A. Püringer (Bruckner's 3. Symphonie, Schumaön's 3. Symphonie, 
Liebesszene aus Strauss' ,,Feuer8not'S „Scheherezade" v. Rimsky- 
Korsakow, Lieder [Frau Niessen - Stone]). Konzert d. Männer- 

fesangverein. Konzert d. Musikverein 59 b. — Mozart-Konzert 
. Kurkapelle, Dir. : A. Püringer. 4. Philharm. Konzert (Tschai- 
kowsky's 4. Symphonie, Reiter's Vorspiel zu „Der Totentanz") 
325 b. — Solistenkonzerte (Sapellniko£P, Briesemeibter, E. L. 
von Wolzogen u. a.). Orchesterkoilzert v. J. Strauss jun. Kon- 
zerte der städt. Kapelle, Dir.: Fr. Zeischka (Symphonien v. 




Variationen über ein Thema v.Haydn, Geldmarkts „Ländliche 
Hochzeit" u. ,,Sappho"- Ouvertüre, Tschaikowsky's Ouvertüre 
„Romeo und Julia", Moszkowsky's 5 sätzige Suite, Volkmann^s 
Ouvertüre zu „Richard III.", Lassen's .Beethoven-Ouvertüre", 
Wolfs „Elfenlied" u. Brüll's 3 Intermezzi für Orchester. Sudt- 
theater: Erstaufführung v. Götzl's „Zierpuppen" 718 b. 

Karlsruhe i« B* Hoftheater, Uraufführung v. IsteVs ,,Der 
fahrende Schüler" u. Aufführung v. Dolibes' „Sylvia" 322 b. 
Konzerte v. E. Playfair u. C. Friedberff, P. Stebel u. E. Lchs- 
mann. Kompositionsabend v. C. Herold. Liederabende v. L. Mysz- 
Gmeiner, Boncl, S. Scholander, J. van Gorkow. Klavierabend 
V. M^ Pauer. 2. u. 3. Abonnementskonzert, Mitw.: B. Staven- 
hagen u. Dawison (Tschaikowsky's „1812", Beethoven's 8., 4. 
u. 5. S3rmphonie, Schuberts „Rosamunden"-Ouverture). I.Konzert 
d. Bach^erein, Dir.: M. Brauer. Hoftheater, Gastspiele v* 
L. Reuss-Belce u. Oarlän. Konzert d. Karlsruher „Liederkranz" 
u. d. Gesangverein „Concordia^^ Hoftheater, Aufführung v. 
Wolfs „Corregidor" 446 b. — Konzert v. L. Wagner u. Fri. 
SchUnemann. Abonnementskonzerte d. Hofkapelle (Mendels- 
sohn's „Meeresstille und elückliche Fahrt'S Blech's „Wald- 
wanderung", Beethoven's 4., 7., 8. u. 9. Symphonie). Solisten- 
konzerte. Konzert d. Brüsseler Streichquartett. Konzert d. Bach- 
Vereins (Händel's „Theodora" u. Bach's «Matthäus- Passion*). 
KarfreitM^Konzert (Liszt's „Christus'*). Konzerte d. Girum- 
bacher A^kalquartetts u. Süddeutsch. Streichquartett 551a. — 
Klavierabend v. £. Risler. Liederabend v. J. van Gorkom. 
I. Abonnementskonzert d. Hoforchester, Dir.: Lorentz (Schu- 
manns „Ouvertüre, Scherzo u. Finale", Klavierkonzert [P. Stebel], 
Brahms* 3. Symphonie). Musikfest z. Jubiläum d. Grossherzogl. 
Hauses, Dir. : Beines u. R. Strauss (Haydu's „Die Jahreszeiten", 
Wagner's „Meistersinger" - Vorspiel , Strauss' ,J)on Juan", 
Beethoven's „Eroica", Beethoven s Violinkonzert fProf. Flesch]. 
Schubert's „Allmacht" [L. Hessj a. Kanunermusikabend [Flon- 
zaley-Quartett, J. Hofmann u..H. Sauer|) 829b. — Hoftheater: 
Erstauftührung v. Smetana's yDalibor*^. II. Abonnementskonzert 
d. Hoforch^ster (Pfitzner s Ouvertüre z. Kleist's .Kftthchen von 
Heilbronn **, Saint -Saens' «Phaethon*, Tschaikowsky*s «Sym- 

£honie path^tique). Kamme rmusikabeud v. Buhlmann, Lauberer, 
liUler u. Schwanzara. (Dusch's «Frühlingsgesang*). Konzert 
V. M. Reger unter Mitw. v. C. Wendling. Konzert d. Bach- 
Verein, Dir.: Brauer 940b. 

Kiel. 7. Schleswig- Holsteinisches Musikfest, Dir. : B. Staven- 
hagen (Wolf-Ferrari's ^La vita nuova*. W^agner's Festwiese 
aus ,Die Meistersinger von Nürnberg", Bach's Kantate «Nun 
ist das Heil*, Woyrsch's «Die Geburt Jesu*, Brahms' «Neue 
Liebeslieder*, Beethoven's Gdur-Klavierkonzert, Bruckner's 
9. Symphonie u. «Tc deuui*) 510b. — Stadttheater: Auffohrung 
V, S. Wagner's «Bärenhäuter*, Humperdinck's «Königskinder*. 
Wagner's «MeLstersinger von . Nürnberg* u. Mozart-Zyklua. 
Konzert d. «Vereins der Musikfreund^.* (Strauss' «Heldenleben*, 
«Königsmarsch*). Konzerte d. «Gesangverein* (Bach's «Matthäus- 
passion"), Lehrergesangverein (Wagner's «Liebesmahl d. Apostel* 
tt. Brahms' «Rhapsodie*) u. St. Nicolai-Chor (SchUtz's «Matthäu.«*- 
passion*). Kammermusikabende d. Hambtirger Streichquartett. 
Kirchenkonzerte v. C. Warnke u. Stolz. Kammermusikabend 
V. O. Voigt. Konzerte d. Bremer Lehrergesangverein, Holländisch. 
Trio, £. MUller-Osteu, Lamborg, X. Scharwenka u. L. Andresen. 
Konzerte der Philharmon. G^ellschaft. Dir.: H. Sonderburg 
(Beethoven's 7. Symphonie u. Hepworth's ^ Suite*, Strauss* «Auf 
der Campa^na*, Berlioz's «C'arneval ronuün* u. Tschaikowsky't« 
«Capriccio Italien*, Bruckner's C moU-Symphonie and Wagner's 
Ouvertüre zu «Der fliegende Holl&nder*) 556 b. 

Kopenliageii« Kgl. Oper. Aufführung von Mozart's «Don 
Juan*. iConz. d. «Ciieilien- Verein* (Mozart's (Juioll- Messe), Mozart- 
feier J. Andcrsen's (Palaiskonzerte). Solokonzerte. Konzerte d. 



X 



«Musikvereins* u. ,Dän. KoDzertverein*. Konzert d. ^^Musik- 
verein»* (Bach*8„Weihnachtj4oratorium"). KgLOper. Aufführung 
V. Wagner's Ring des Nibelungen* 176b. 

K5ln« Neues Stadttheater: fde Lara, „Messalina^^; Wein- 
berger, „Schlara£fenland'0 54b. — Gürzenich- Konzert, Dir.: Qen.- 
Mosikdir. F. Steinbacb (Woyrsch^Der Totentanz* fFrl. Wenger, 
Frau Höyelmann u. HH. Perron, Weil u. Hess]). III. Gürzenich- 
Konzert, Dir.: F. Steinbach (Bach - Abend). IV. GUrzenich- 
Konzert, Dir.: F. Steinbach (d* Albert- Abend). V. GUrzenich- 
Konzert, Dir.: F. Steinbach (Juon's .WächterweLse*, Beethoven's 
,Eroica*). VI. Gürzenich-Konzert, Dir.: F. Steinbach (Weiss- 
mann^B .Fingerhütchen*, Mahlers ,Kindertotenlieder* [Weide» 
mann]). VIl. Gürzenich-Konzert, Dir.: F. Steinbach (Mozart- 
feier) 157 b. — Kammerinusikabende des Gürzenich-Streich- 
ouartett (Beethoven - Zyklus). Kammermusikabende d. Kölner 
Opernquartett. Gürzenich-Konzerte, Dir. : F. Steinbach (Mendels- 
Bonn's , Elias* u. ßach's , Matthäuspassion*). Stadttheater. 
Auffuhrung von Mascagni's «Amica, (Dir.: P. Mascagni) 494a. 
— Festspiele im Neuen l^tadttheater. (Aufführungen v. Mozart's 
,Don Juan*, Wagner's .Lohengrln* u. .Der fliegende Holländer*, 
Strauss* ,Salome*) 524a — I. Gürzenich-Konzert, Dir.: F. 
Steinbach (Reger's .Serenade*, Beethoven's 8. Symphonie u. 
Mendelssohn's .Hebriden "-Ouvertüre, Lieder u. Arie [K. Lunn] 
783 a. Klavierabend v. R. von Koczalski. Volkskonzerte, Dir. : 
F. Steinbach (Beethovenabend). Konzert v. M. Elman. Kon- 
zert d. Lamoureuz-Orchester, Dir.: C. Chevillard (Beethoven's 
C moll-Symphonie). Liederabend v. E. L. von Wolzogen. Kon- 
zert V. W. finrmester. Konzerte der „Musikalisch. GeseUschaft'*, 
Dir.: F. Steinbach u. A. Kroegel; Mitw. : M. Lammen, P. Gh>ld- 
schmidt, C. Friedberg und E. Ney. Kammermusikabend d. 
Gürzenich- Quartett 830b. — 2. Gürzenich-Konzert, Dir.: F. 
Steinbach (Sgambati's .Messa da Requiem'^, Moör's Symphonie 
in EmoU) 860 a. — Stadttheater. Uraufführung v. Fizzi's 
.Vendetta* 941b. 

Leipsfg. 10. Gewandhauskonzert, Dir.: Prof. A. Nikisch 
(K. Ph. E. Baches Ddur- Symphonie, Furientanz und Reigen 
sel'ger Geister auB Gluck*s „Orpheus", Beethoven's „Eroica*S 
Chore v. Vierling, Schumann, Mendelssohn, Hassler, Morley u. 
Praetorius [Thomanerchor, Leit.: Prof. Schreck]. Konzert d. 
Hr. T. Lambrino m. d. Windentein-Orchester. 1. Sonatenabend 
V. B. Stavenhagen u. F. Berber (Sonate, op. 30 in Dmoll 
v. A. Beer-Walbrunn) 12a. — 11. Gewandhauskonzert, Dir.: 
Prof. A. Nikisch. (Bachs Fdur- Toccata [Prof. Homeyer], 
Brahms' C moll-Symphonic, Mendelssohn's „Sommemachtstraum'*- 
Ouverture, Lieder v. Mozart, Schubert u. Schumann [H. 
BosettiJ). Konzert v. Fritz von Böse, Mitw.: Prof. J. Klengel 
u. Prof. F. Berber ^dur-Klavier-Trio ▼. G. Schumann, Violon- 
cell-Sonate op. 20 v. St. Krehl). Konzert d. Violinisten J. Achron. 
Liederabend v. Dr. L. Wüllner (Vriesländer- Abend). VL Phil- 
harmon. Konzert d. W^inderstein- Orchester, Dir. : Hans Winder- 
stein (,Aufer8tehung und Jüngstes Gericht" v. G. v. Keussler, 
Moor, I. Violoncell-Konzert [Frl. M. Caponsacchi], Bruckner^s 
Esdur-Symphonie u. Lieder v. Tschaikowsky, Wolf u. Strauss 
[E. Gerhard]) 85a. — 12. Gewandhauskonzert, Dir.: Prof. 
A. Nikisch; Mitwirk.: H. Marteau. (Bruckner's 8. Symphonie, 
Beethoyen's Violinkonzert u. Weber's „Oberon"- Ouvertüre). 
Konzert v. M. Elman. 4. Kammermusikfibend d. Böhmischen 
Streichquartetts. (Kaun's Klavierkonzert in Fmoll). Solisten- 
konzert zum Besten d. bedrängten Deutschen in RuBsland, 
Mitw.: Winderstein - Orchester, A. Eisele u. Gl. Zehme- Jansen 
u. W. Alberti. Klavierabend v. M. Roedel. Liederabend v. 
R. von Zur Mühlen. Konzert des Kirchenchors • Leipzig- 
Sellerhausen 57b. — 18. Gewandhauskonzert. Dir.: Prof. 
A. NikiBch. (Haydu's Bdur- Symphonie, Schumann*s Cdur- 
Symphonie, Wagner's „Meistersinger"- Vorspiel, Lieder [Dr. 
von Bary]). „Parsifal^-Interpretationen v. Dr. G. Henning. 
II. „Bachverein8"-Konzert, Dir. : C. Straube (Bach's Weihnachts- 
oratoriums, Kantate 1—3 [A. Härtung, M. Philippi, E. Pinks 
u. H. Schützp. Konzert von A. Rebner mit dem Winderstein- 
Orchester. Konzert v. H, Ferchlaud und H. Fürst. Konzert 
v. Prof. J. Klengel; Mitw.: A. Härtung. Klavierabend v. L. 
Kestenberg. Konzert d. Gesangsschülerinnen v. L. Formhals 
77 b. — 14. Gewandhauskonzert, Dir. : Prof. A. Nikisch. (Mozart's 
Jupiter- Symphonie u. Es dur- Konzert f. 2 Klaviere u. Orchester 
[Prof. Reinecke u. Fr. von Böse]). 7. Philharmon. Konzert d. 
Winderstein-Orchester, Dir.: H. Winderstein (Mozart's Ddur- 
Symphonie, „Maurische TrauermuBik" u. „Haffher^*- Serenade 
in Ddur, C moU-Klavierkonzert [Fr. Masbach], Arien u. Lieder 
[N. Falerio-Dalcroze]). Konzert d. „Riedel- Verein", Dir.: Dr. G. 
Göhler ^ozart's Grosse Messe in Cmoll [£. Rückbeil-Hiller, 
A. Leydhecker, W. Aukenbrank u. Lehnert]). Klavierabend 
V. J. Sliwinski. Konzert v. M. Elman u. L. Edger. Konzert 
d. Winderstein-Orchester, Dir.: J. Waghalter; Mitw.: M. Dehm- 
low u. W. Waghalter. IV. Kammermusikabend d. Gewand- 
haus, (Mozartfeier); Mitw.: E. von Dohndnyi 99b. — 15. Ge- 



wandhauskonzert, Dir.: Prof. A. Nikisch (Schumann's ,,Geno- 
veva"-Ouverture, G moll - Konzert f. Streichorchester, Cmoll- 
Syniphonie u. AmoU-Klavierkonzert [E. von Dohnänyij). Konzert 
V. K. Klein m. d. Winderstein-Orchester. 8. Philharm. Konzert 
d. Winderstein-Orchester, Dir.: H. Winderstein (Liszt's „Taaso", 
Berlioz's „Benvenuto CelÜni-Ouverture, Lalo's Symphonie espa- 
ffnole [J. Man^nl). Mozartfeier d. „Intern. Musikgesellschaft". 
Liederabend v. E. Houben. Konzert v. H. Solomonoff m. d. 
Winderstein-Orchester, Dir.: Pro£ Sitt, Mitw.: E. Gerhardt. 
Mozartfeier d. Böhm. Streichquartetts. Klavierabend v. E. Sauer. 
Liederabende v. Fr. Bokken-Lasson u. Dr. L. WulIner 120 b. 
— 16. Gewandhauskonzert, Dir.: Prof. A. Nikisch. (Tsobai- 
kowsky^s „Hamlet", Beethoven's Grosse Bdur-Fu^e, Mendels- 
sohn *8 Adur- Symphonie, rWagner's 5 Gesänge [M. Jämefelt). 
Liederabend v. A. Ackt^Mitw.: P. Hegner. filonzert d. Akad. 
Gesangvereins ,,Arion", Dir.: Dr. P. Klengel, Mitw.: C. Scheide- 
manteiu. d. Winderstein-Orchester. Li^erabend v. T. Erlen- 
meyer. Klavierabend v. E. Sauer. IL Winterkonzert d. „Lehrer- 
Gesangverein" , Dir.: Prof. H. Sitt, Mitw.: K. Bosch u. Frz. 
Fitzau 140b. — 17. Gewandhauskonzert, Dir.: Prof. Nikisch 
(Beethoven's „Egmont"-Ouverture, Wagn«r's „Faust-Ouverture**, 
Brahms' Fdur-Symphonie, Baches Air f. Violine [J. Thibaud]). 
Konzert v. J. Manen, Mitw. : A. Stencel. 9. Philharm. Konzert 
d. Winderstein-Orchester, Dir.: H. Winderstein (Wajpner's 
„Waldweben" aus „Siegfried" u. Trauermusik auf Siegfried's 
Tod aus der „Grötterd&mmerung", Haydn^s Militär-Symphonie, 
Beethoven^s Esdur-Klavierkonzert [E. Risler]). Klavierabende 
V. R. Burmeister, F. Masbach u. E. Nev O^Iitw.: C. Friedberg). 
Konzert d. „UniversitStsängerverein zu St. Pauli*'. Klavierabend 
V. Dr. 0. rJeitzel. Konzert v. S. Barjansky. Wohltätigkeit«- 
konzert d. Rubb. Akad. Vereines. I. Prüfung im Kgl. Konser- 
vatorium f. Musik 160 a. — V. Gewandhaus-Kammermusik (Fürst 
ReuBB, Sonate f. Klavier u. Viola, op. 22) ; Mitw. : d. Komponist. 
Stadttheater-Aufführung V. d* Albert's „Flauto solo". Konzert d. 
„Arionen-Frauenchor" (Brahms- Abend). 18. Gewandhauskonzert, 
Dir.: Prof. Nikisch. (Volkmann^s B dur- Symphonie, Rubin- 
stein 's „Bajaderentanz" u. „Lichtertanz der Bräute von Kasch- 
mir" aus „Feramorb", Gesänge v. Reinecke, Brahms, Hassler 
u. Gartoldi [Thomanerchor]). Liederabend v. Fr. Bokken-Lasson. 
2. Prüfung im Kgl. Konservatorium der Musik. Sonatenabend v. 
F. Berber u. B. Stavenhagen 180 b. — 19. Gewandhaus-Konzert, 
Dir.: Prof. Nikisch (Schumann's „Manfred"rOuverture, Cheru- 
bini*s „Anakreon"-Ouverture, Beethoven's 4. Symphonie und 
Esdur-Klavierkonzert [A. Siloti]), 10. Philharmon. Konzert d. 
Winderstein-Orchester, Dir.: Dr. R. Strauss (Strauss' „Guntram"- 
Vorspiel, „Tod und Verklärung", „Don Juan" u. Lieder [P. 
Knüpfer]). Liederabend v. H. Staegemann. Prüfung d. Opem- 
schule d. Kf^l. Konservatoriums f. MuBik. 8. Prüfimg im Kgl. 
Konservatoriums d. Musik. Konzert d. Böhm. Streichquartetts 
199a. -— 20. Gewandhaus-Konzert, Dir.: Prof. Nikisch (Liszt^s 
„Die Ideale", Berlioz' „Romeo und Julia", Rameau's „Drei 
Ballettstücke", Arien u. Lieder [Fr. Ch, Cahier]). 4. Prüfung 
im Kgl. Konservatorium d. Musik 219 a. — Konzert zum Besten 
d. R. Wagner - Stipendien - Stiftung ^Wagner's „Kaisermarsch", 
„Tannhäuser"-Ouverture, Trauermusik auT Siegfried's Tod, Vor- 
spiel z. 3. Akt d. „Meistersinger", „Siegfried-Idyll" [Winderstein- 
Orchester], Mitw. : E. Schumann-Heink, C. Burrian u. M. Schauer- 
Bergmann. III. Konzert d. „Riedel- Vereins", Dir. : Dr. G. Göhler 
(Liszt's „18. Psahn" u. „Graner Festmesse"), Mitw.: J. Dietz, 
L. Geller- Wolter, C. Burrian u. H. Schütz. 11. Philharmon. 
Konzert d. Winderstein-OrchcBter, Dir. : H. Winderstein (Schu- 
mann^sD moll-Symphonie, Glazounow's Violinkonzert in Amol! 

g-i. Auer], Tschaikowskv's Ouvertüre ,,1812" u. .Francesca da 
imini"). 5. u. 6. Prümng im Ke\, Konservatorium d. Musik. 
Geistl. Musikauffiihrunff in d. Michaeliskirche, Mitw.: E. Ger- 
hardt, P. Homeyer u. K. Hering. Konzert d. Schülerinnen v. 
M. Schmidt-Garlot. Konzert v. L. Kreutzer. Liederabend 
V. C. Monrad 289 b. — 21. Gewandhaus-Konzert, Dir. : Prof. Nikisch 
(Brahms' „Tragische Ouvertüre", E moll -Symphonie, Bdur- 
Klavierkonzert [E. d'Albertl). 12. Philharmon. Konzert d. 
Winderstein-Orchester, Dir.: B. Winderstein (Beethoven's Adur- 
Symphonie, Bizet's „L'Arl^ienne^'-Suite , Saint-Saens' Hmoll- 
Violinkonzert [C. Stubenraucb]). 7. u. 8. Prüfung im Kgl. 
Konservatorium der Musik, EJavierabende v. F. Davies und 
0. Neitzel. Liederabend v. R. von Zur Mühlen. Konzert v. 
S. Karg-Elert, Konzert d. M.-G.-V. „Concordia" 260 a. — 
22. Gewandhaus-Konzert, Dir.: A. Nikisch (Beethoven's „I. Leo- 
nore"-Ouverture, 3 Stücke aus „Ruinen von Athen", 9. Sym- 

Shonie). 9. Prüfung im Kgl. Konservatorium der Musik. 
Klavierabend v. J. Hrdlicka. Kammermusikabend v. M. Reger 
u. J. KlengeL Mitw. : G. Zschemeck u. C. Wendung. Klavier- 
abend V. M. Liebner u. L. Edger, Mitw. : M. Schütze. Konzert 
v. P. Clericus u. L. Adrian. Konzert v. Fr. A. Korb m. d. 
Winderstein-Orchester. VI. Kammermusikabend im Gewand- 
haus. (Reger's „Serenade" f. Flöte, Violine u. Viola) 280 a. — 



XI 



Klayierabend v. 0. Neitzel. 10. Prüfung im Egl. Kooser- 
vatoriam d. Musik. III. Sonatenabend v. B. Siavenhagen u. 
F. Berber. Konzert d. «^Leipziger Männercbor^' (Hegar-Konzert) 
301a. — Konzert d. „Kölner MännergeBangverein^'. Konzert 
d. Kirchenchor d. Emmanskirche. Karfreitagskonzert d. Ge- 
wandhaus-Orchesters, Dir.: Prof. H. Sitt. (Bach's „Matth&us- 
Passion") 824 fi. — Konzert d. „Sängerbund mfihrisCher Lehrer", 
Dir.: F. Vach 348a. — Konzert d. „Bach -Verein", Dir.: K. 
Straube ^ändeFs „Saul''). Konzert t. L. Hess, Mitw.: £. Schüne- 
mann u. K. Straube. Konzert d. Berliner Damen-Terzett 864 a. — 
Konzert der Gresangschule der Frau Unger-Haupt 886 a. — 
IV. Konzert d. „Riedel- Verein**, Dir. : Dr. G. Göhler (Kompo- 
sitionen Y. Scarlatti, Hesse, Jomelli, Perez, Zingarelli und 
Mozart). Feier d. Geburtstages König Friedrich Auffust^s im 
Kgl. Konservatoriums d. Musik 449 a — Vortragsabend im 
Musiksalon A. G^tze 512 b. — Sommerkonzerte d. Akad. Ge- 
sangverein „Arion" u. „Universitätsfingerveins zu St. Pauli" 
529a. — Sommerfestkonsert d. „Lehrer^esangverein", Dir.: 
H. Sitt. Konzert ▼. M. Mirsky 556 a. — Konzert z. Ehren d. 
„Deutschen u. österr. Alpenvereins" im Gewandhause, Dir.: 
A. Nikisch (Mendelssohn's „Sommemachtstraum"-Ouverture, 
Liszt's jjPr^ludes", Weber-Beruoz* „Aufforderung zum Tanz", 
Wagners „Tannhäu8er"-Ouverture u. Lieder |E, Gerhardt]). 
Konzert d. Kirchenchor zu St. Johannis, Dir. : B. Röthig, Mitw. : 
M. Budert u. Organist Brodersen 681b. — I. Gewandhaus- 
konzert, Dir.: Prof. Nikisch (Schumann's „Manfred"-Ouverture 
u. Esdur-Sjmphonie, HändeFs Konzert für Streichorchester u. 
2 Blfiserchöre [Fdur], Arien [K. Fleischer-Edel^. Konzert v. 
M. Schutz unter Mitw. v. C. Schmidt-Guthaus. Kammermusik- 
abend V. A. Hilf, A. u. G. Wille u. B. Unkenstein. Konzert 
d. Violinistin J. Wanoschek m. d. Windersteinorchester. Klavier- 
abende V. Fr. Lamond, £. von Binzer u. A. Reinhold. Lieder- 
abend V. A. Zinkeisen 785 b. — I. Gewandhauskonzert, Dir.: 
Prof. Nikisch (Weber's „Oberon"-Ouverture, Beethoven'sPastoral- 
Symphonie, Pfitzner's Drei Orchestervorspiele z. Ibsen's „Fest 
auf Solhaug**, Brahms' Violinkonzert [M. Ehnanl). L Phil- 
harmon. Konzert d. Windersteinorchester, Dir.: H. Winderstein 
(Berlioz* „Symphonie fantastique". Strauss' „Also sprach Zara- 
thnstra" Arie u. Lieder [Mde. Ch. Cahier]). Liederabend v. H. BuflF- 
Giessen (Lieder v. R. Strauss u. H. Sommer). Konzert d. Mttnch. 
Streichquartett. Konzert d. Lamoureux- Orchester, Dir.: C. 
Chevillard (Schumann's „Manfred"-Ouverture, Beethoven's Cmoll- 
Sjmphonie. Liszt's „Les Pr^ludes", Saint-Saens' „Totentanz" u. 
Berlioz' „Cameval romain", Wagner's „Wotan's Abschied" aus 
„Die Walküre" [L. de la Cruz-Frölich]). Klavierabend v. E. 
Sauer. Lieder- u. Duettenabend v. A. Härtung u. M. Ober- 
dörffer 760a. — • HI. Gewandhauskonzert, Prof. A. Nikisch 
(Tschaikowsky's „Francesca da Rimini" Cornelius' „Cid"- 
Ouverture, Beethoven's Gdur- Klavierkonzert [L. Godowsky], 
Mendelssohn's A moU-Symphonie). Liederabend v. H. Bomer 
unter Mitw. v. M. Wünsche, 0. Fischer, A. Gleissberg, L. Pech- 
mann u. K. Schäfer. Kammermusikabend v. Fr. von Böse unter 
Mitw. V. 0. Schubert, G. Schumann u. A. Rudolph. ELlavier- 
abend v. A. Reisenauer. Kammermusikabend im Gewandhause, 
Mitw.: G. Schumann. Liederabend v. S. Dessoir 718b. — 

IV. Gewandhauskonzert, Dir.: Prof. Nikisch (Mahler's 4. Sym- 
phonie, Wagner's „Siegfried-Idyll" u. „Meistersinger^*- Vorspiel). 
IL Philharm. Konzert d. Windersteinorchester, Dir. : H. Winder- 
stein (Bruneau's „La belle au bois dormant", Mozart's Gmoll- 
Symphonie , Beethoven's Es dur - Klavierkonzert [F. Busonil, 
(roldmark's „Sakuntala"-Ouverture). Kammermusikabende d. 
Sevcik-, Brüsseler- u. Böhmischen Streichquartett. Liederabend 

V. J. Loritz. Konzert v. W. Burmester. Konzert z. Besten d. 
Vlncentius -Verein, Mitw.: H. Staegemann, H. Schütz, J. Pem- 
baur u. Frau u. Frl. Wienecke. Lisztliederabend v. J. Dietz. 
Konzert v. M. Elman m. d. Windersteinorchester unter Mitw.: 
V. V. Sastrabskaja, Lieder- u. Duettenabend v. K. Ravoth u. 
L. Hadenfeldt. Konzert d. „Bach-Verein" (Kammermusikwerke 
V. Bach). Klavierabend v. A. Pierret. Scheinpflug-Abend v. 
W. Rössel. Konzert v. C. Stubenrauch u. A. Moers 807 a — 
V. Gewandhauskonzert, Dir.: Prof. Nikisch (Bach's Cdur-Suite 
f. Streichorchester, 2 Oboen u. Fagott, Mozart's Konzert f. Flöte 
u. Harfe (2 SÄtze), Beethoven's 7. Symphonie, Lieder u. Arie 
[ J. Cnlp]). Kosegger- Abend d^,Liter. Montagsgesellschaffc" (Lieder 
rM. Geyer]). B5)nzert v. A. Burkhardt, A. Schlüter u. M. Fuchs. 
Konzert v. B. Pfannstiehl unter Mitw. v. J. Snoer u. H. Fleisch - 
bauer. Konzert d. „Biedel- Vereins", Dir.: Dr. Göhler (Chorlieder 

V. Schumann, Cornelius, Liszt, Wolf u. Draesecke, Lieder fW. 
Soomer]). Sonatenabend v. L. Pfannenschmied u. R. Kauen. 
Liederabend v. H. Buff-Giessen (Gutheil-, Krehl- u. Mikorey- 
Abend). Klavierabende v. S. Sundgrdn-Schn^evoigt u. H. u. 
M. Hermanns-Stibbe. Herbstkonzert d. Mannergesanffverein 
„Concordia". Konzert d. „Lehrergesan^erein". Kirchenkonzert 
d. Freiwilligen Kirchenchor z. Leipzig-Sellerhausan 882 a. — 

VI. Gewananauskonzert, Dir.: A. Nikisch (Bruckner's 9. Sym- 



phonie. J. Blockz's „Symphonische Trilogie", Lieder [C. Scheide- 
mantelj). Stadttheater: Uraufführung v. Smyth's „Strandrecht". 
III. Philharmon. Konzert d. Win&rsteinorchester, Dir.: H. 
Winderstein (Moör's Symphonie in EmoU, Mozart's Arie „Per 

Suesta bella mano" [E. Gandolfi], Saint-SaSns' Amoll-Violoncell- 
^onzert [G. Hekking]). Konzert v. L. Kreutzer m. d. Winder- 
steinorchester, Dir.: A. Scharrer« Liederabende v. H. Staegemann 
u. M. Walter 868 a. — Konzert d. Böhmisch. Streichquartett 
rpvoräk's Streichquartett Fdur, Schubert's Fdur-Oktett), Mitw.: 
0. Schubert, H. Rudel, Lange u. Wolschke. Konzert v. J. 
Kubelik m. d. Windersteinorchester (Dir.: H. Winderstein) u. 
E. Goll. Busstagskonzert d. „Riedel -Verein", Dir.: G. Göhler 
(Brahms' „Deutsches Requiem", Bruckner's 150. Psalm). 
II. Kanunermusikabend im Gewandhause (Quartette v. Mozart 
(Bdur) u. Dvorik (Es dur) u. Brahms' F moll-Klavierquartett 
[V. MaurinaJ. IV. Philharmonisch. Konzert d. Winderstein- 
orchester, Dir. : H. Winderstein (Wagner's „Meistersinger"- Vor- 
spiel, Strauss' „Tod und Verklärung", Liszt's „Rhapsodie 
heroide-^l^giaque" u. „Mcphistowalzer'^ [R. Burmeister], Gesangs- 
soli [A. Hadwigerp. Konzert v. J. von Halacsy. Klavierabend 
V. L, Schramm, Mitw.: H. Gräfe. Konzert v. S. Kussewitzky 
u. A. Goldenweiser. Konzert v. F. Berber. Liederabend v. 
M. Gloersen-Huitfeldt u. A Rasmussen. Rezitationsabend v. 
H. Wardegg unter Mitw. v. E. Weinhold u. A. Schlegel 888 b. — 
Vn. Gewandhauskonzert, Dir. : A. Nikisch (Reinecke^ Ouvertüre 
z. „Köniff Manfred**. Beethoven's „Coriolan"-Ouverture, d' Albert's 
Violoncellkonzert fj. Kiengel] u. Brahms' £ moll-Symphonie). 
Konzert v. N. Brodmann-Scnlar u. 0. Brückner. Klavierabend 
V. E. Ney, Mitw.: Windersteinorchester, Dir.: C. Friedberg. 
Klavierabende v. L. Kreutzer, A« Reisenauer u. L. Epstein 
(m. d, Windersteinorchester, Dir.: C. Friedberg). Liederabende 
v. R. Kothe, S. Scholander, K. Ufert u. E. Schellenberg-Sacks. 
Konzert v. M. Reger, Mitw.: J. Schnaudt, E. Wollgandt u. 
G. Zscherneck. Konzert d. Böhmisch. Streichquartett, Mitw.: 
E. Ney. Radiusfeier d. Kgl. Konservatorium. Konzert in der 
Universitätskirche (Reger's Choralkantate: „Meinen Jesum lass 
ich nicht'O- Konzert v. M. Schuch, A. Voeckler u. Fr. Schütze 
918b. — VIII. Gewandhauskonzert, Dir.: Prof. Nikisch (Schu- 
mann's „Das Paradies und die Peri*' [M. Marx, P. de Haan- 
Manifarges, Gl. Hall u. W. Soomer]). Y. Philharmon. Konzert 
d. Windersteinorchester, Dir.: H. Winderstein (Brahmsabend 
[F. Berber u. J. Klengel]). Konzert d. Brüsseler Streichouartett 
unter Mitw. v. H. Bömer. Violinabend v. Th. Spiering. Lieder- 
abende V. A. Passow-Vogt u. H. Buff-Giessen (Menäelsssohn-, 
Andrae- u. Strigler- Abend) 942 b. ~ IX. Gewandhauskonzert, 
Dir.: Prof. Nikisch (Reger's „Serenade", Haydn'« C dur -Sym- 
phonie „La midi", Klavierstücke [T. Carreiio]) 948 b. — Klavier- 
abend T. L. KcBtenberg. Konzert v. J. Waghalter unt. Mitw. : 
V. W. Waghalter, J. Brunce, T. Erlenmeyer, K. Scheurer u. K. 
Wendel. Vortrag iA d. Musikgruppe Leipzig d. „Allg. deutsch. 
Lehrerinnenvereins" (Prof. Barth über „Das Hören**). Konzert 
d. Russisch. Trio [V. Maurina, M. u, J. Press] unt. Mitw.: v, 
R. Gentz 973 b. 

Lembenr* Liederabende v. A. Ackt^, T. Koenen u. K. Za- 
wilowski. fiavierabende v. A. Grünfeld, Th. Pollak, P. Szalit 
u. Kl. Czop-Umlauf. Quartettabende d. Mitglied, d. Professoren- 
kollegium d. Konservatoriums n. d. Böhm. Streichquartetts. 
Stadttheater: Auffiihr. v. Orefice's „Chopiu'S Massenet^s „Werther"' 
u. Wagner's. „Lohengrin" 181 b. — Konzerte v. H. Marteau, 
E. Ysaye, Fr. Kreisler u. d. ,.Soci^t(^ de concerts des Instruments 
anciens'*. Konzerted. „Gesellscnaft d.Musikfreunde*', Dir. :M. Soltys 
(Schumann^s „Das Paradies und die Peri'*, Beethoven's 5. Sym- 
phonie, „Blütenwunder'' u. ,,Trauermarsch'' aus Pfitzner's „Die 
Rose vom Liebesgarten"). Stadttheater: AufEUhrnng v. Saiut- 
SaSns* „Samson und Dalila*' 282 a. — Konzerte in a. Philhar- 
monie, Mitw. : L. Auer, J. Kocian. Konzert d. Streichauartetts 
SevSik. Stadttheater: Aufführung v. Wagner's „Der fliegende 
Holländer'' u. „Die Walküre". Mozartfeier d. „Gesellschaft d. 
Musikfreunde" (Grosse Messe in CmoU). Stadttheater: Wagner- 
Konzert, Dir.: A. Ribera 480a. 

London« Orchesterkonzerte, Dir.: P. Raabe u. E. Steinbach. 
Konzert d. Queens-Hall-Orchester, Dir.: H. J. Wood (Strauss' 
„Symphonia domestica"). Konzert d. Joachim-Streichquartett. 
Liederabend v. H. Heinz. Klavierabend v. R. Buhlig. Yiolin- 
abend v. A. Rebner. Liederabend v. A. Patti. Konzert v. 
M., J. u. B. Hambourg. Violinabend v. Fr. Kreisler 96 b. — 
Konzerte d. Queenshall-Orchester, Dir. : H. Wood (Strauss* „Don 
Quixote" u. „Taillefer", Beethoven's 9. Symphonie). I. Philharm. 
Orchester, Dir.: F. Weingartner (Weingartner's 1. Symphonie, 
Rubinstein's Klavierkonzert op. 70 [T. Carreno]). Orchester- 
konzert, Dir.: H. Richter (Strauss ,.Tod und Verklärung« 
Beethoven's 7. Symphonie). Orchesterkonzert, Dir.: Sawonoff 
(Tschaikowskv's 5. Symphonie). Orchesterkonzert, Dir. : Creatore 
?Wagner*8 „Tannhfiuser" - Ouvertuje) 279 b. — Coventgarden- 
Oper. Auftuhrungen von Wagner's „Ring des Nibelungen'*, 



XII 



, Meistersinger von Nürnberg", „Tristan und Isolde" u. „Tann- 
bäuser'V Cornelius' „Der Barbier von Bagdad" xind Poldini's 
„Der Vagabund und die Prinzessin") 495 a, 512a. — Covent- 
garden-Oper: Aufführung v. Tschaikowsky's „Eugen Onegin", 
&luck*s „Armida", Verdi's „Aida". Konzert d. „Wiener Männer- 
gesaneverein". Konzerte d. Wiener Philharmonischen Orchester, 
Dir.; T. Schalk (Brahms' I. Symphonie). Konzert d. London 
Svmphony Orchestra, Dir.: A. Nikisch (Synaphonien v. Brahms 
[l.J u. Tschaiköwsky [V.] u. Grieg's „Peer Gynt"- Suite , Lalo's 
„Symphonie espagnole" [M. Elman]). Liederabende v. E. Ger- 
hardt, T. Koenen, H. Staegemann u. L. WüUner 599 a. — 
Promenadenkonzerte (Boehe's „Aus Odysseus* Fahrten, I. Teil", 
Dorlay's „St. George" u. Bantock's Hymne „An Aphrodite") 
761 b. — Promenadenkonzerte (Blockx's „Triphychon*', Busoni's 
„Lustspiel" - Ouvertüre). Coventgarden - Oper. Gastspiele d. 
Neapler San Garlo-Oper (Gildas „Adrienne Lecouvreur"\ 831 a. 
Magdeburg« Erstaufführung d. Kantate „Königin Luise" 
v. Th. Forchhammer 196a. — Konzert v. A. Jungren. Konzert 
d. „Kaufmännischen Vereins", Dir. J Krug- Waldsee TMozart's 
Es dur-Symphonie u. Dmoll-Klavierkonzert^. Schnabel], Schu- 
mann's „Karneval"). 5. Stadttheater-Konzert (Beethoven s C dur- 
Symphonie, Berlioz „Römischer Karneval", Grieg's Amoll- 
"Klavierkonzert [K. Goodsön]). Konzert d. Loge ,,Harpokrates", 
Mitw. : L. Wuzel-Schuchardt u. H. Breckau. Liederabend v. M. 
Knauft. 6. Konzert d. „Yolkssingäkademie" (Mendelssohnabend). 
7. Konzert d. „Volkssingakademie", Dir.: A. Äiattausch. Konzert v. 
H. Kaelcke, J. Quaritsch u. B. Heber. Symphonie- Konzert, Dir. : J. 
Krug -Waldsee (Mahler's 2. Symphonie). 2. Kasinokonzert, Dir.: 
H. Winderstein.. Mitw.: J. Man^n. 5. Konzert d. „Kaufmännischen 
Vereins" (Beethoven's B dur-Symphonie), Mitw.: F. Senius 298a. 
— Stadttheaterkonzerte (Mozarts „Jupiter"-Symphonie, Wag- 
ner's „Parsifal" und „Tristan"- Vorspiel, Dvorak' s 5. Synaphonie, 
Beethoven's 5. Symphonie und . Strauss* „Till Eulenspiegel")« 
Konzert in d. Deutsch reformierten Kirche. Klavierabend v. 

E. Risler. Konzert d. Loge „Harpokrates" (Schumann*s 4, Sym- 
phonie). Geisti. Konzert im Dom. Liederabend v. Dr. H. Brause. 
6. Konzert d. „Kaufmannisoh. Vereins" (Brahms' F dur- Symphonie, 
Goldmark's , Frühling '^). Liederabend v. C. Monrad. Abschieds- 
konzert d. Winderstem-Orchester. Letztes Kasinokonzert (Schu- 
bert's Unvollendete Symphonie, Wagner's „Siegfried - Idyll"), 
Konzert in d. Wallonef-Kirche. Konzert d. Lehrer-Gesangverein 
(Mai's „Ka8sandra"u. Krug- Waldsee's .Harald*). Karfreitagskonn 
zert (HändePs .Messias"). Konzerte d. , Tonkünstler- Verein* 551 b. 

Mainz. Stadttheater. Aufführung von E. d'Albert's „Flaute 
solo" 277 b. — Händel- AufTührungeu d. „Damengesanffverein" 
u. „Liedertafel", Dir. : Dr. F. Volbach („Judas Alakkabäus" u. 
„Saul") 425 b. 

Mannlieiili« Beethovenfest d. Kaim-Orchester, Dir.: F. Wein* 
gartner (I — IX. Symphonie, Violinkonzert u. d. Arie: ,Ah, 
perfido*). Kaim- Konzerte, Dir.: G. Schn^evoigt u. Kaiser 
(Courvoisier's Prolog zu Spitteler's „Olympischer FrUhling*, 
Berlioz* , Korsar • - Ouvertüre , Liszt's , Faust - Symphonie **, 
Smetana's ,Sarka*, Händel's Konzert in D moll f. Streichorchester, 
Schillings* Musik zu „Das elettsische Fest", Beethoven s 8. Sym- 
phonie, Haydn's G dur - Symphonie , Pfitzner's Ouvertüre zu 
Kleist's „Käthchen von Heilbronn, Bruckner's 4. Symphonie u. 
Beethoven's 5. Symphonie). Konzert d. „Philharmon. Vereins", 
Dir.: Th. Gaul^ (Beethoven- Abend [K. Halir, R, Hausmann u. 
A. Schnabel]. Konzert d. „Soci^t^ de concerts des Instruments 
änciens". Mozartfeier [Ehepaar Petschnikoff u. Kl. ErlerJ. Schu- 
bert-Abend [L. Mysz-Gmemer u. R. Kahn]) 660 a. — Musikal. 
Akademien d. Hoftheaterorcheeter, Dir. : W. Kahler (Beethoven's 
A dur-Symphonie , Tschaikowsky's „Francesca da Rimini", G. 
Schumann's Symphonie in Fmoll, Nicod^'s Orchestervariationen 
in Cmöll, Händel's Doppelkonzert in Fdur für Blasinstrumente 
u. Streichorchester, Wagners „Isolde's Liebestod" [M. Witticb], 
Mozart's B dur -Klavierkonzert [Cl. Kleeberg], Strauss' „Sym- 
phonia domestica", Wagner's „Faust -Ouvertüre", Schumann'« 
iL Symphonie, Beethoven's Violinkonzert [M. Elman], Mozart's 
„Jupiter"-Svmphonie, Beethoven's G duif-Klavierkonzert [Eugen 
d* Albert], a Albert's „Vier Gesanee für Sopran mit Orchester'* 
[II. d* Albert] u. „Tmprovisator"-Ouverture , Brahms* IL Sym- 
phonie, Cornelius* Ouvertüre zu „Der Barbier von Bagdad", 
Schubert's C dur - Symphonie , Liszt's „L^s Pr^ludes'*, Tschai- 
kowsky's Violinkonzert [Fr. Kreisler], Wagner's „Tannhäuser", 
I. u. il. Szene in Pariser Bearbeitung u. Beethoven's 9. Svm- 
phonie). Konzerte d. „Musikverein", Dir. W. Kahler (Händlers 
,,Juda8 Maccabäus", Mozart's „Ave verum corpus" u. „Requiem", 
Beethoven's „Missa solemnis") 681 a. — Konzert zum Besten d. 
Wagner-Stipendienfonds durch das Hoftheaterorchester, Dir.: 

F. Löwe (Bruckner's 4. Symphonie, Wagner's „Siegfried-Idyll", 
5 Gesänge u. ^"ristan"- Vorspiel). Hugo Wolf-Abend, Mitw.: 
J. Kromer, M. Brandes u. Fr. Häckel 712 a. — Hof- u. National- 
theater. Uraufführung v. Bossi's ,11 Viandante (Der Wanderer)" 
969 b. 



München« Akademiekonzerte, Dir.: F. Mottl („Odjrsseus 
Heimkehr" v. E. Boehe, Serenade f. Blasinstrument v. W. Lampe, 
Orchester humoreske, op. 15, v. K. v. Kaskel). Kaimkonzerte, 
Dir.: G. Schnee voigt („Finnlandia" v. J. Sibelius", „Ein tragisches 
TongedicKt" v. WT Lampe\ Liederabend v. A. Dresslef (Mitw. : 
Prof Schmid - Lindner [Novitäten Münchner Komponisten]). 
Konzert d. • „Vereinigung f^ alte Musik". Orgelkonzerte v. 
K. Straube. Konzert d. „Lehrergesanevereins" (,^a8 verlorene 
Pari^iies" y. E. Bossi) 32 a^ — Kainikonzert (Enna's Vorspiel 
zu „Klebpaltra", Pfitzner's Orchester verspiel zu Kleist's „Käth- 
chen von Heilbronn*'), Kompositionsabende v. C. Kistler u. 
J. Bimenbaum. Konzert d. „Porges'schen Gesangverein" (Liszt^s 
Musik zu Herder's „Der entfesselte Promet^us" u. Wolfs „Christ- 
nachthymnus"). Klavierabende v. Fr. Lamond, M. Pauer, 
R. Forster, 0. Gabrilowitsch u. Prof. Hausmann. Violinabende 
V. Br. Hnbermann, C. Stubenrauch, H. Fürst u. H. Ferchland. 
Liederabende v. T. Koenen, H. Staegemann, F. Halbe u. A. Ackt^ 
Konzert d. „Deutsch. Vereinigung für alte Musik". Hofoper: 
Aufführungen v. Strauss' „Feuersnot", Dupont's „La Cabrera" 
177b. — Hoftheater: Aufführung v. Mozart's „Titus" u. „Cosi 
fan tutte", Wolf-Ferrari's „Die vier Grobiane" u. Bizefs „Carmen**. 
Konzerte d. kgl. Hoforchesters, Dir. : F. Mottl (Mozart's „Jupiter"- 
Symphonie, Reger's „Sinfonietta", Schumann's „Genoveva*'- 
Ouvorture, Bruckner's 4. Symphonie, Schmitt^s „Karneval", 
Reuss' „Judith", Löffler's „La mort de Tintagiles", Berlioz' 
„Harold"-Symphonie, Beethoven's 5. Symphonie) 403 a. — Letztes 
Kaim-Konzert, Dir. : G. Schn^evoigt (Beethoven's 9. Symphonie^. 
Orchester-Konzerte v. Furtwängler u. Hadley. Mozartfeier d. 
kgl. Akademie d. Tonkunst (Cd ur-Messe). Mozartfeier d. Mozart- 
gemeinde (C moll - Messe). IL Konzert d. „Porges'schen Chor- 
vereins". A^onzert d. „Soeiöt^ de concerts des Instruments anciens^'. 
Konzerte d. Münchner u. d. Böhmischen Streichquartetts, d. 
Joachim- u. Hösl-Quartetts. Mozartabend d. „Müncnner Bläser- 
vereinigung". Konzert v. B. Stavenhagen u. F. Berber. Klavier- 
abende V. 0. Gabrilowitsch, M. Pauer, G. Peters, A. v. Gabein. 
Liederabende v. E. Schumann - Heink , T. Koenen, L. Mysz- 
Gmeiner u. L. Wüllner 426 b. — Palmsonntagskonzert d. Musikal. 
Akademie, Dir.: F. Mottl. (Beethoven's „Missa solemnis"). 
Konzert d. Münchn. Ortsgruppe d. „AUgem. deutsch. Musik- 
verein", Dir.: Schilling - Ziemssen TKlose^s Messe in Dmoll). 
Goethe -Schiller -Abend v. E. von Possart u. H. Guca. Hot- 
theater: Erstauffühi-ungen v. Humperdinck^s „Die Heirat wider 
Willen" u. Saint-Saens' „Samson und Dalila" 646 b. — Konzert 
d. Kaim-Orchester, Dir.: G. Mahler (Mahler*8 6. Symphonie) 
860 b. — Hoftheater. Uraufführung v. Pfitzner's .Das Christ- 
elflein- 970 a. 

Neustrelitz. Hoftheater-Konzerte, Dir.: A. Förster (Sym- 
phonien V. Schubert (Hmoll), Beethoven (Cmoll), Mozart (Cdur), 
Schumann (Dmoll), Violinkonzerte von Beethoven u. Bruch 
(Gmoll) [P. Wille]) 344 a. 

New York« 40jähr. Jubiläum d. „Arion-Society"-Brooklyii- 
New York (Dir.: A. Ciaassen). L Konzert d. Tonkünstler-Ge- 
sellschaft 38 a. — I. Konzert d. Bostoner Symphonie-Orchesters 
(Dvoräk's H moll - Konzert , Brahms' Akadem. Festouverture. 
Strauss' „Tod u. Verklärung" u. Tschaikowsky's 4. Symphonie), 
II. Konzert d. Bostoner Symphonie-Orchesters (Wagner- Abend). 
I. Konzert d. Philharmon. Gesellschaft rSehumann's Dmoll- 
Symphonie, Brahms' Violinkonzert [Miss 0. Chewl u. Strauss* 
„Öeldenleben"). 2 Konzerte d. New Y'orker Symphonie-Orchester. 
Leit. :W.Damrosch (Liszt's Adur-Konzert [A. Reisenauer], Brahms' 
Fdur -Symphonie, Debussy's „Nachmittag eines Faun" uud 
Beethoven's D dur-Symphonie). Konzert d. Kussisch. Symphonie- 
Gesellschaft Konzert d. Poeple's Symphony Society (Bcethoyen's 
5. Symphonie"). Konzert d. Young Poeple Symphony-Orchestor 
(Beethoven's 7. Symphonie). Sam Franko's Konzert m. alter 
Musik 76b. — Konzert v. M. Hall m. d. New Yorker Symphonie- 
Orchester. Liederabend v. M. Sembrich. Klavierabende v. 
A. Beisenauer u. R. Pugno. Violinabende v. H. Heermaiin, 
¥.. Grasse, J. Kubelik u. M. Hall. Konzert d. Kneisel-Quartett 
158 a. — Metropolitan-Oper. Aufführungen v. Goldmark's „Die 
Königin von Saba", Humperdinck's „Hansel und Gretel" u. 
Puccini's „Gioconda" 216 b. — Konzerte d. Boston. Symphonie- 
Orchester, Dir.: V. d'Indy (d'Indy's 2. Symphonie u. „Istar**- 
Variationen, Kompositionen v. Faure, Dukas, Chanson, Debussy 
u. Magnard). Konzert v. V. d'Indy m. d. Kneisel-Quartett 
(d'Indy's Streichquartett E dur u. Klavierquartett Adur). Kon- 
zerte d. New Yorker Symphonie-Orchester, Dir.: W. Damrosch 
(Tschaikowsky's 5. Symphonie u. Symphonie path^tioue, d'Indy's 
,jSymphonie auf den Gesang eines französ. Bergoewohners", 
Franck^s Symphonische Variationen). Konzerte d. New Yorker 
Philharm. Orcnester, Dir. : V. Herbert u. M. Fiedler (Beethoven's 
C moU-Symphonie, Strauss' „Don Juan"). Konzert d. Russisch. 
Symphonie-Orchester, Dir.: M. Altschulcr. Konzerte d. „Poeple's 
Symphony"-Orche8ter u. „Young Poeple's Symphony"-Orchester 
299 a. — Konzerte d. „Oratorio-Society" (Beethoven's „Missa 



xin 



BoleDomis" u. Händers „Messias"). Konzert d. .^^The Musical 
Art Society**, Dir.: Fr. Damrosch. Konzert d. „Marsurgia", 
Dir.: W. H. Hall. Klavierabend v. R. Pagno. Konzerte v. 
J. Kubelik. Klavierabend v. E. Breidt m. d. New Yorker 
Symphonie-Orchester. Liederabend v. M. Gadski. Konzert d. 
,.Flonzaley">Quartett. Konzert d. Longy-Klub. Konzert d. 
Vereinigung v. M. Barbarre u. Gren. Div. Klavier-, Violin- u. 
Gesangabende 840 a. — Konzerte d. New Yorker Symphonie- 
Orchester, Dir.: F* Weingartner (Schumann's Bdur-Symphonie, 
Berlioz^ „Symphonie phantastique**). Konzerte d. New Yorker 
Symphonie-Orchester, Dir.: Fr. Damrosch (Mendelssohn's „Schot- 
tische Symphonie", Loeffler*s „Der Tod des Tintagiles" und 
Wildenbruch-Schilling^s „Das Hexenlied'*). Konzerte d. Boston. 
Symphony-Orchester", Dir. : W. Gericke (Tschaikowsky's „Fran- 
cesca da Kimini", Brahms' D dur-Symphonie, Schumann's Bdur- 
Sjmphonie, Strauss^ „Till Eulenspiegel" u. Elgar^s „Im Süden"). 
Konzerte d. New Yorker Symphony Society, Dir. : W. Safanoff 
(Tschaikowsky's „Manfred"-Symphonie, Beethoven's „Egmout", 
Ouvertüre). Extra-Konzerte d. Philharmon. Gesellschatt, Dir.j 
W. Safanoif (Tschaikowsky-Abende, Beethoven's 8. Symphonie-, 
Wagner's „Faust-Ouverture" , Bimsky-Korssakow's „Schehere- 
zade"). Konzerte d. Philadelphia-Orchester, Dir.: Fr. Scheel 
(G. Schumann's „Liebesfrühling", Brahms* 2. Symphonie, 
»Schillings' Prolog zu Sophokles „König Oedipus". Konzerte 
d. „Young People^s Symphony-Orchestei:", „The People's Sym- 
phony Orchester", „Kussisch. Symphonie-Gesellschaft" u. „Volpe 
Symphony-Orchester" 404 a. Klavierabende v. A. Keisenauer. 
Mozartfeier. Liederabende v. S. Stron^H. Meyn, u. D. Bispham. 
Konzerte v. B. Eberhard, M. Hall, Hollmann u. H. Pu^o u. 
«J. Kubelik u. A. Gardner-Eyre. Konzert d. Bonston. Symphony- 
Quartett 477 a. — 6. Konzert d. Philharmon. Gesellschaft, Dir.: 
Dr. Kunwald (Beethoven's ,.Eroica" u. Strauss* „Till Eulen- 
spiecel"). Konzerte d. New Yorker Symphonie-Orchester, Dir.: 
P. Weingartner (Mendelssohn^B „Die Fingalshöhle", Wagner'a 
„Siegfrieaidyll" und „Faust-Ouverture", Beethoven*8 CmoU- 
Symphonie, Mozart's „Jupiter" -Symphonie, Brahms^ D dur- 
Symphonie, Suk's „Scherzo"). Konzert d. Boston Symphony- 
Orchester. Symphonien v. Mahler (No. 6), Haydn (Ddur) und 
d'Indy (op. 25). Konzerte d. Young People Symphony und 
Russian Symphony-Orchester. Konzert d. Deutsch. Liederkranz, 
Dir.: A. Ciaassen. Konzert d. New York Oratorio Society 
(HändeFs „Judas Maccabäus"). Liederabende v. M. Sembrich 
u. E. Eames. Konzerte d. Kneisel- u. Kaltenbom-Streichquar- 
tetts 558a. — Orchesterkonzert, Dir.: B. Leoncavallp. (Korn- 

Sositionen v. B,, Leoncavallo). Liederabend v. E. Schumann- 
[eink. Konzert d. Bostoner Symphony-Orchester in Boston, 
Dir.: Dr. C. Muck 912a. 

PariB« Lamoureux-Konzerte u. ColonnerKonzerte. 2 Kon- 
zerte d. Soci^t^ Philharmoniaue. Beethoven - Klavierabende v, 
E. Bisler. Konzerte der „Bach-Gesellschaft*. Konzert der 
,Schola cantoram" 8 a. 

St« Petersburg. Konzerte d. Kaiserl. Buss. Musik^esell- 
schaft, Dir.: Woltschek u. L. Auer (Bruckner's 9. Sympnonie, 
Brahms' Akadem. Symphonie, Rimsky-Korssakow's „Antar" u. 
Spanisch. Capriccio, GlazonnofTs «Frühling*, Cui's „Wesna 
Krasna*, Sibelius' „Sage^'). Siloti'sche Konzerte, Mitwirkende: 
Petrenko, K. Fleischer-Edel u. Schaliapin u. P. Casals. Kon- 
zert des Schereroetjew- Orchester (Brahms' „Deutsches Be- 
quiem'*) 55 b. 

Aus der Pfalz« Konzerte der „Musikvereine'' (?) Zwei- 
brücken -Pirmaaens, Dir.: Chr. Ott u. Fr. Schörry (Hutters 
„Coriolan^^ [J. Dietz n. J. LoritzJ. — Symphoniekonzert in Neu- 
stadt a. H. , Dir.: Ph. Bade (Nicodö's „Meer", Haydn's „Die 
Schöpfung'', Bruch's „Odysseus"). Konzert d. „CaeciÜenverein'*, 
Dir.: A. Berg (Händel's „Samson*'). — Konzert d. „Mnsikverein* 
Landau, Dir.: E. Walter (Bach's „Matthäuspassion^'). Konzert 
d. „Caecilienverein'^ u. „Musikverein* in Kaiserslautern, Dir.: A. 
Pfeiffer (Mozart- u. Schumann-Feiern). Mozartfeier d. „CaeciUen- 
verein^'-Ludwi^shafen , Dir.: Ph. Bade. Konzerte d. „Lieder- 
tafel" - „Caecihenverein" - Speyer, Dir. : R. Schefter (Schumann's 
,. Faust*' - Szenen , Gli^re's A dur - Streichquartett [Mannheimer 
Streichquartett H. Schuster u. Gen.], Hofmann's „Johanna von 
Orleans", Mozart's „Requiem"). Konzerte d. Speyerer .,Privat* 
Orchester" (Symphonien v. Haydn, Mozart, Beethoven, Solisten- 
abende [H. Rüdiger, O. Metzger-Froitzheim, P. de Sarasate u. 
O. NeitzelJ) 758 b. 

Flauen i.V. 150. Konzert d. „Wagner- Verein", Dir.: A. 
Nikisch m. d. Chemnitzer Stadtkapelle (Tschaikowsky's pathe- 
tische Symphonie, Wagner*s „Tristan" -Vorspiel u. „Tsolde's 
Liebestod"). Konzert d. „Wagner- Verein" , Dir. M. Fohle m. 
d. Chemnitzer Stadtkapelle (Buethoven's 5. Symphonie, Heub- 
ner*8 Violinkonzert [F. Berber], Chabrier's Ouvertüre zu „Gwendo- 
line", Wagner's Ouvertüre zu „Der fliegende Holländer", Dost's 
„Ein Liebesleben"). Konzert d. Böhm. Streichquartett 613 b. 
— Wagner- Verein : Sonatenabende v. H. Prins u. 0. Weinreich. 



Mozartfeier u. Mitw. v. Fr. v. Böse u. d. Kapelle d. 184. Inf.- 
Rgts. (Mozart'ß „Nachtmusik", Ouvertüre zu „Die Zauberflöte" 
u. „Die Hochzeit des Figaro"). Konzert z. Besten d. Wagner- 
Stipendienfonds. Konzerte d. „Konzertverein", Dir.: Direktor 
Werner (Strauss* „ Zarathustra ", Brückners 8. Symphonie, 
Beethoven's D dur - Symphonie , Brahms' D dur - Syinphonie, 
Sibelius' „Schwan von Tuonela" u. Riemenschneider's ,,Rügen", 
Solisten: K. Fleischer-Edel, L. Godowsky, A. Serato, H. u. M. 
von DulonfT, H. Monich). Kammermusikabende d. „Konzert- 
verein". Konzert des Musikverein, Dir.: A. Riedel („Missa 
solemnis"). Konzert in der Paulaskirche, Dir.: Kantor Nostiz 
/Verdi's „Requiem"). Konzert d. „Musikverein", Dir. A. Riedel 
(Liszt's „Die Legende von der heiligen Elisabeth"). Konzerte 
d. „ Lehrergesangverein " , Dir.: Rascher (Mayerhoff's „Frau 
Minne" [A. Härtung]). Stadttheater: Opembericht 680a. 

Poseii. Mozart -Feier des „Hennig' sehen Gesangverein" 
(Mozart's „Grosse Messe in Cmoll") 201a. 

Frag. Neues deutsches Theater. Erstaufführung v. „ Aschen - 
brödel'' v. L. Blech 9 a. — Neues deutsches Theater. Urauf- 
führung V. Breton's „Dolores** 182b. — Neues deutsches Theater. 
Auffuhrung v. Strauss' „Salome* (Dir. : P. Ottenheimer\ Erst- 
aufführung V. Heubergers „Barfüssele** 788 b. — 1. Philharm. 
Konzert d. Deutsch. Landestheater, Dir.: P. Ottenheimer 
(Bruckner's 9. Symphonie, Saint-Saens' l^dur-Klavierkonzert K\ 
.Saint-Saens]). I. Neue Symphonie-Konzert. Dir. G. von Keassler 
(Elgar's Ouvertüre Jn the South«, Bruckner's 7. Symphonie) 
864 D. — Deutsches Landestheater. Sibelitts-Abend (Vortrag v. 
R. Batka, Sibelius -Lieder [A. J. BoruttauJ, Klarierstücke 
(P. Ottenheimer u. Dr. Teller]). — Mnsikansstellung veranstaltet 
vom „DUrerbund" unter Leitung von Dr. R. Batka 971a. 

Korn. 1. Populär-Konzert, Dir.: Aless. Vessella 9b. — 
Populär-Konzerte, Dir.: A. Vessella (Mendelssohns's „Sinfonia 
italiana**, Tschaikowsky's 5. Symphonie, Saint-Saens' A moll- 
Symphonie, Morlacchi's „Francesca da Rimini*) 188 a. — Mozart- 
feier d. „Deutsch. KUnstlervereins'* ( A dur - Klavierviolin - Sonate 
No. 17, D moll-Klavierkonzert). Mozartfeier in Santa Cecilia. 
Populär-Konzert, Dir.: A. Vessala (Mozartfeier, „Jupiter" - 
Symphonie) 258. — Santa Cecilia -Konzert („Soci^tc de concert 
des Instruments anciens"). Orchesterkonzert, Dir.: Martucci. 
Liederabend v. L. Mysz-Gmeiner 841a. — Orchesterkonzert v. 
C. Saint-Saens. Konzerte v. J. Thibaud, M. Horzowsky, L. 
Breituer u. E. Silla. Orchesterkonzert, Dir.: M. Fiedler (Tschai- 
kowsky's 5. Symphonie, Schubert's C dnr-Syniphonie, „Serenade" 
aus d. Dur-Symphonie v. G. Sgambati, M!enuett aus Biset's 
„Arl^sienne", Wagner's Ouvertüre su „Der fliegende Holländer", 
„Waldweben" u. „Meistersinger* -Vorspiep 525a. 

Rostock. Stadttheater, Dir.: A. Wallnöfer. Konzerte d. 
städtisch. Orchester, Dir.: H. Schulz (Mozart's „Jupiter ''-Sym- 
phonie, Symphonien v. Tschaiköwsky u. C. Franck, Liszt's 
^ Hunnenschlacht'). Konzert d. „Singakademie'S Dir. : A. Thier- 
felder TBruch's „Odysseus" u. WaUnöfer's „Die Grenzen der. 
Menschheit"). Konzerte v. L. Hess, L. Godowsky, G. Bertram, 
E. Borkemeyer u. F. Meyer 241b. 

Salzburg. Mozartfest, 14.— 20. August, Dir.: F. Mottl, R. 
Strauss u. J. Fr. Hummel (Mozart's D dur-Symphonie u. Klavier- 
konzert in Es [C. Saint-SaSns] , Beethovens 5. Symphonie, 
Mozart's Ouvertüre z. „Die Zauberflöte" u. „Symphonie con- 
certante'S Bruckner's 9. Symphonie, Mozart's Klavierqoartett 

i Fitzner-Quartett u. G. Peters] u. Arie „Non temer** [G. Farrar], 
^lozart's „Krönunssmesse" , „Ave verum" u. „Tedeum") 599 b. 
— Stadttheater: Aufführung v. Mozart's „Don Juan" u. „Die 
Hochzeit des Figaro" 614 b. 

Schwerin« Konzert v. H. Kiefer u. Th. Saul, Mitw.: 
A. von Detmering u. Buhrinff. Orgelkonzert v. Th. SauL 
I. Kanunermusikabend v. A. Aleyer u. Gren. (Brahms* Streich- 
Sextett in B dur). Konzert v. A. Förster u. J. Barmas. U. Orchester- 
konzert d. Hofkapelle, Dir.: P. Prill (Schubert's C dur-Sym- 
phonie, Tschaikowsky's B moll-Klavierkonzert |T. Carreno] 
Brahms' „Akadem.-Ouverture"). IL Kaumiermusikabend von 
A. Meyer u. Gen. (Beethoven's Streichquartett op. 59, Haydn's 
Kaiserquartett). Orgelkonzert v. A. Egidi. Konzert v. C. Schattka 
u. A. Friedenthal. ITI. Orchesterkonzert d. Hof kapeile, Dir.: 
P. Prill (Beethoven's 5. Symphonie u. Violinkonzert [A. Mever]). 
Hofoper: Aufführungen v. Blodek's „Im Brunnen", d' Albert's 
„Die Abreise" u. Cornelius' „Barbier von Bagdad" 217 b. — 
Konzerte der Hof kapeile, Dir.: Prill (Laska's A dur-Symphonie, 
Liszt's „Les Pr^ludes", Szene aus Cornelius' „Gunlöd", Men- 
delssohn's „Paulus"). III. u. IV. Kammermusik. Liederabende 
d. Ehepaar Kraus, S. Niklas-Kempner u. T. Kocnen. Ilof- 
theater: Mozart-Zyklus 526 a. 

Sondershansen« FUrstL Theater: Aufführungen v. Wagner's 
„Tannhäuser^' u. ^Die Walküre", Zöllners „Die versunkene 
Glocke" u. Humperdinck's „Die Königskinder". Opernpersonal- 
bericht 579 b. — 50 jähr. JnbiläumsKonzert d.„Caecilien- Verein", 
Dir.: P. Gremmels (Schoene's „Benina*) 944a. 



XIV 



Stettin. Konzert d. „Musikvereing", Dir. : Prof. C. A. Lorenz 
(Lorenz* ,jT>ie Jungfrau von Orleans'^ Händel's „Alexander- 
Fest", Bach's ,,Mattbäus-Pa8sion"). Konzerte d. „Lehrergesang- 
verein", Berliner Domchors u. Bugenbager-Kirchenchors. Kon- 
zerte d. Winderstein-Orchesters (Sruckner*s Romantische Sym- 
phonie u. Debussy 8 „Fauns-IdylP') u. d. Berliner Philbarm. 
Orchester. Solisten-Konzerte. Kammennusikabende d. W. Meyer- 
Quartctts u. Wild- Quartetts. Klavierabend v. Hufeid 365 a. 

Stockholm. L Schwedisches Musikfest, Dir.: Nordquist, 
T. Aulin u. Henneberg (Södermann's Ouvertüre zu ,^ungfrau 
von Orleans", Normann's „Rosa rorans bonitatem", Berwald's 
,,Symphonie singuli^re", Valentin's „Festouverture in Bdur**, 
Henneberg's Vorspiel zu „Brand", Hall^ns „Weihnachts- 
oratorium") 513 b. 

Stuttgart» Hoftheater, £rstauffiihrung v. d^ Albert's „Flauto 
solo". Konzert z. Best. d. Bayreuther Stipendienfonds, Dir.: 
Hofkapelimeister Pohlig (Liszt's „Faust-Symphonie"). I. Abonne- 
mentskonzert d. Hofkapclle, Dir.: Hx)fkapellmeister Pohlig 
(Beethoven's „Leonoren"- Ouvertüre No. 8, Beethoven 's Gdur- 
Klavierkonzert, Liszt*s Esdur-Klavierkonzert (£. d' Albert], Lieder 
[Frau Bopp- Glaser]). II. Abonnementskonzert d. Hofkapelle 
(1., 2. u. 8. Symphonie v. Beethoven). III. Abonnementskonzert 
d. Hofkapelle (Baches A moU -Violinkonzert , Brahms' Ddur- 
Violinkonzert [Konzertmeister Wendling], „Gralserzählung" ans 
„Lohenmn" u. Lieder [£. Kraus]). I. Kaimkonzert, Dir.:. 
G. Schneevoigt (Liszt's „Faust-Symphonie"). I. Konzert d. „Lieder- 
kranz", Mitw. : . G. Förstel u. A. Serato. Konzert d. „Vereins 
f. klass. Kirchenmusik", Dir. : S. de Lange (de Lange^s „Moses" 
f E. RUckbeil-Hiller, 0. Nog, Prof. Freytag-Besserer u. H. Lang]). 
kammermusikabend v. Wendling u. Gen. Konzert v. H. Rückbeil 
u. Frau u. £. H. SeyfPardt. Konzert d. Kannstatter „Schubert- 
Vereins" (Seyffardt's „Aus Deutschlands grosser Zeit"). Konzerte 
d. „Orchester- Vereins" (MusikhistorischrT Zyklus). Matineen d. 
„Tonkünstlervereins". Klavierabend v. M. Pauer. Liederabende 
v. E. Tester, £. u. M. Benk, J. Muhr, Prof. Freytag Besserer 
u. H. Schweicker. Sonatenabend v. Prof, Singer u. Prof. Pauer 
97a. — Abonnementskonzerte d. kgl. HofkapeUe, Dir.: C. Pohlig 
(Bleyhle's Symphonie in CmoU, Beethoven's 4.-7. Symphonie, 
Reger 's „Sinfonietta"). II. Kaimkonzert, Dir.: G. Schneevoigt 
(Smetana's „Sarka" aus „Mein Vaterland", Schillings' „Eleu- 
sisches Fest", Beethoven's 7. Symphonie). III. Kaimkonzert 
rPfitzner's Ouvertüre zu „Käthchen von Heilbronn", Brahms^ 
Cmoll-Symphonie, Haydn's G dur-Symphonie). Kammermusik- 
abend V. C. Wendling n. Gen. Mozartfeier d. Kammermusik- 
vereinigung Wendling u. Gen. Konzert d. „Lehrergesangvereins", 
Dir. : S. de Lange ^rahms-Abend). Konzert d. „Ordiestervereins", 
Dir.: H. Rückbeil (Mozartfeier). Konzert d. „Vereins f. klass. 
Kirchenmusik", Dir.: S. de Lange (Bach*s „Weihnachtsora- 
rium"). Konzerte d. „Tonkünstlervereins", Dir. : M. Pauer. 
Konzert v. M. Blattmacher u. K. Hoche. Liederabende v. 
•L. WüUner, L. Mysz-Gmeiner , A. von Bertrand, R. von Zur- 
MUhlen u. H. Schweicker. Klavierabend v. W. Backhaus. 
Konzert v. W. Burmester 842 a. — Konzert d. „Orchesterverein" 
(Singer's Konzert- AUe^ro für Violine). Hoftheater, Aufführung 
V. Heise's „König und Marschalk" 388b. — Hoftheater. (Mozart- 
Zyklus.) Abonnementskonzerte d. Hofkapelle, Dir.: C. Pofalig 
(Beethoven's 8. u. 9. Symphonie, Mozart's A dur-Symphonie, 
Bruckner's 5. Symphonie, Mozart's G moU-Symphonie u. „Sym- 
phonie concertante"). 4. Kaim-Konzert, Dir.: G. Schn^evoigt 
(Symphonie v. Brückner [4.] u. Beethoven [5.]). Konzerte d. 
„Liederkranz" u. „Lehrergesangverein". Konzert d. „Verein für 
klassische Kirchenmusik" (Mozart's Grosse Messe in Cmoll). 
II. Abonnementskonzert d. „Neuen Singvereins" (Liszt's 18. Psalm 
u. Humperdinck's „Die Wallfahrt nach Kevlaar", Berlioz* „Te 
deum" Konzerte des „Orchestervereins" (Schumann • Abend, 
Bruckner's 2. Symphonie). Konzerte d. Cannstatter ».Schubert- 
Vereins", Dir.: H. Rückbeil (Schumann's „Der Rose Pilgerfahrt", 
Wagner's „Der Venusberg", Liszt's „Die Glocken des Strass- 
burger Münster"). Cannstatter Kurkonzerte, Dir.: H. Rückbeil 
(Symphonien v. Ph. £. Bach (Esdur), Dittersdorf, M. Haydn, 
J. Haydn („La Chasse") u. Mozart (Cdur). Kammermusikabende. 
Konzerte d. „Tonkünstlerverein" (Götz's F dur-Symphonie) 584 a. 
— Quartett-Abende d. Joachim-, Steindel- u. Wendfing-Quartett. 
Konzert v. £, H. Seyffardt, H. u. E. Rückbeil. Konzert v. L. 
u. Rh. von Glehn. Klavierabende v. E. Risler, E. d' Albert, 
J. P. Dünn, E. Ney, M. Pauer, W. Backhaus u. R. Forster. 
Liederabende v. L. Mysz-Gmeiner, H. Schweicker u. R. von Zur- 
Mühlen. Konzert d. Konservatorium 577 a. — Hugo Wolf-Fest 
4.-8. Okt): 1. u. 2. Tag: Liederabende (Rückbeil - Hiller, 
Schweicker u. Fischer, Weil u. Dr. Kuhn; am Klavier: 
C. Friedberg). 8. Tag: Orgelkonzert (H. Schweicker u. Fischer, 
Nack u. Benzinger [Orgel] u. Theaterchor [Dir.: A. Doppler]). 
4. Tag: Aufführung- des „Corregidor" im Hoftheater, Dir.: 
C. Pohlig. 5. Tag: Orchesterkonzert, Dir.: C. Pohlig („Penthe- 
silea", „Italienische Serenade", „Christnacht", jj'euerreiter**, 



8: 



„Elfenlied" u. Lieder m. Orchester) 788 a. — Konzert z. Besten 
d. Wagner-Stipendienfonds, Dir.: 0. Pohlig (Liszt's „Christus^O 
784 a. — Hoftheater. (Erstaufführung v. Giordano's „Sibirien") 
832 a. — Hoftheater. (Erstaufführung v. Strauss' „Salome") 942 a. 
Wernigerode* Konzert d. „Gesangverein fUr geistl. Musik'' 
unter Mitw. d. Männergesangvereins „Harmonie'*, Dir.: Lenz 
(Hegar's „Manasse") 916 a. 

Wien. 2. Mittwoch-Abend d. „Konzertvereins", Dir.: F. 
Loewe (9. S^phonie v. Brückner). Novitätenabend d. „Konzert- 
vereins", Dir.: F. Loewe, S. Wagner u. H. Pfitzner Kom- 
g)sitionen v. S. Wagner, H. Pfitzner, B. Bartdk u. J. Weismann 
[itw.: A. Dresslern. 8. Dienstag-Abend d. „Konzertvereins'', 
ir.: F. Loewe (Boehe, «Ausfahrt und Schiffbruch' aus 
„Odysseus Fahrten"). 4. Philharm. Konzert, Dir.: F. Mottl, 
u. Dr. K. Muck (Brückner 's Romantische Symphonie, Berlioz' „Ben* 
venuto Cellini"-Ouverture, Beethoven's 7. Symphonie u. Boehe, 
„Odysseus Heimkehr") 10b. — II. Philharm. Konzert, Dir.: 
Dr. Muck (Brahms* Symphonie Nr. 1 Cmoll, Haydn's D dur- 
Symphonie). III. u. Iv. Philharm. Konzert, Dir.: F. Mottl 
(Cornelius* Cid-Ouverture, Liszt's „Mazeppa", Schubert's C dur- 
Symphonie, Bruckner's Romantische Symphonie [No. 4 Esdur], 
Mozart's Notturno f. 4 Orchester u. R. Straoss^ „Macbeth"). 
I. ausserordentl. Gesellschaftskonzert d. Philharm. Orchesters, 
Dir.: G. Mahler (Mabler's Symphonie No. 5) 88b. — I, ordentl. 
Gesellschaftskonzert, Dir.: F. Schalk (Edgar's „Der Traum 
des Gerontius" [Mitw.: R. Stroerka u. F. Senius u. R. 
Mayr]). Konzert d. „Kamille Hom- Bundes", Dir.: K. Hom 
(Hom's Symphonie [Mitw.: E. Kerndl n. Th. Lederer-Schiestl]) 
56b. — V. Philharm. Konzert, Dir.: F. Schalk (Recer's „Sin- 
fonietta", Mozart's Es dur-Svmphonie, Baches Brandenourgisches 
Orchesterkonzert B dur No.l6). — Konzerte d. „Konzertvereins**, 
Dir.: F. Loewe (Bruckner's 7. Symphonie, Cornelius' Hmoll- 
u. D dur- Ouvertüre z. „Barbier v. Bagdad", Försters symphon. 
Suite „Cyrano de Bergerac**) 98a. — Hofoper, Auffuhrung d. 
„Don Giovanni". Volksoper, Aufführung v. „Die Hochzeit des 
Figaro". Konzert d. „Konzertvereins'*, Dir: F. Loewe (Mozart- 
feier, Mitw. : T. Koenen u. F. Busoni). Kammermusikabend d. 
,.Konzert Vereins", Mitw.: Halir-Quart. u. H. Staegemann. Mozart- 
feier d. Philharm. Orchesters, Dir. : F. Schalk (GmoU-Symphonie 
[1778] u. „Requiem". 8. Konzert d. MozartSfeier d. „Konzert- 
vereins" (GmoU-Symphonie [1788] u. „Reauiem") 119a. — 
Konzert d. „Sängerbundes der mährerischen Lehrer*' 122 b. — 
Mozartfeier d. „Wagner- Vereins", d. Prill-Quart. u. d. Orchester- 
vereins d. „Geselbchaft der Musikfreunde". II. Gesellscbafis- 
konzert (R. Strauss, „Der Abend") 159 a. — Konzert d. „Deutsch. 
Chorverein" u. „Hietzinger Musik verein" (Beethoven's „Missa 
solemnis"). Symphonieabende d. „Konzertvereins" (Brahms* 
4. Symphonie, Strauss' „Till Eulenspiegel's lustige Streiche", Horn's 
Orchesterscherzo, Mendelssohn's „Trompeten-Ouvertüre", Schu- 
bert's H moU-Symphonie, Beethoven's Violinkonzert [Fr. Kreisler]). 
VI. Philharm. Konzert (Haydn's E^ dur • Symphonie , Brahms' 
8. Symphonie, Reuss' ,, Judith"). Liederabend v. A. Ackt^. 
Konzert v. E. Ysaye. Klavierabende v. M. Rosenthal u. L. Go- 
dowsky 178 b. — III. Gesellschaftskonzert d. „Konzertvereins", 
Dir. : F.Schalk (Gluck's „ Alceste"-OuverturejBeethoven'8 „Meeres- 
stille und glückliche Fahrt", Pfitzner's „Der Blumen Rache" 
u. Mendelssohn's „Lobgesang"). Ausserordentliche Beethoven- 
Auffuhrung d. „Konzertvereins", Dir. : F. Loewe (9. Syraphonie). 
Klavierabende v. E. d' Albert u. E. v. Dohnänyi. Violinabende 
V. Fr. Ondricek, E. Ysaye, Fr. Kreisler, Fr. v. Vescey, M. Elman, 
St. Geyer u. V. Chatres 196 b. — „Nicolai"-Konzert d. Phil- 
harm. Orchesters, Dir.: Dr. Muck (Bruckner's 9. Symphonie). 
Konzert d. „Konzertvereins", Dir.: F. Busoni (Liszt's Adur- 
Klavier-Konzert [F. Busoni |, Busoni's Musik zu Gozzi's „Turandot", 
Beethoven's 8. Symphonie) 218 a. — IV, Gesellschaftskonzert 
rHaydn's „Die Jahreszeiten"). Konzerte v. Br. Hubermann, 
G. Kr^, A. Aranyi, A. Nemes de Ahnar, J. Szanto u. 0. Silbiger, 
A. FÖldessy, J. van Lier, J. Klengel u. T. Lambrino, H. Marteau, 
J. Hajek, C. Richter u. Fr. Ondricek 288b. — 7. Philharm. 
Konzert, Dir.: Dr. Muck (Schumann's Variationen u. Doppel- 
fuge über ein lustiges Thema, Liszt^s „Tanz in der Dorfschenke", 
Strauss' „Don Juan", Beethoven's 1. Symphonie). Pensionsfonds- 
Konzert d. „Konzertvereins" (Bruckner^s 9. Symphonie, Beet- 
hoven's Violin-Konzert [E. Ysaye]. Konzert d. „ Akadem. Gesang- 
Vereins", Dir.: H. Wagner (Mozart's D moU-Klavierkonzert [G. 
Peters], Bruckner's „Germanenzug", Kitzler's „Trauermusik auf 
den Tod Ant. Bruckner's") 259 a. ~ Mitgliederkonzert d. „Kbnzcrt- 
vereins", Dir.: F. Loewe (Liszt's „Dante-Symphonie", Beethoven's 
Klavierkonzert in G [W. Backhaus]). Letztes Dienstags-Sym- 
phonie-Konzert d. „Konzertvereins", Dir. : F. Loewe (Beethoven's 
Cdur -Symphonie, Berlioz' „Harold in Italien"). Konzert d. 
„Schubertbund", Dir.: A. Kirchl (Schubert's H moll-Symphonie, 
„Salve regina" u. Esdur-Messe) 800 a. — Konzerte d.„Männer- 

fesangvereins" (Hegar's „Das Herz des Douglas", Liszt^s „Sonnen- 
ynmus des heiligen Franziscus von Assisi"). Konzert d. Sänger- 



XV 



bundeSfiDreizehnlinden" (Liszt's ,,GranerFe8tmeMe"u. Schubert*» 
,,Albnachi'' f. gemisehten Chor, Solo v. Orehester). 8. Phil- 
harm. Konzert y Dir.: F. Mottl (Beethoven's 5. Symphonie). 
Letztes Abonnementskonzert d. ^»KonzertTereins*^ Dir.: F. Loewe, 

g^osai's Orchester -Suite op. 126» Haydn's Cdur- Symphonie, 
eethoYen*8 Adnr-Symphonie) 828 a. — Karmittwochskonzert d. 
,,Konzertyereins", Dir.: F. Schalk (Bach's ,,MattbftUspa8sion"). 
Rossisehefi Symphoniekonzert, Dir. : O. Qabrilowitsch u. Gr. Gutheil, 
Mitw.: Konzertyereins- Orchester (Gabrilowittcb's „Ouvertüre- 
Rhapsodie No. 6'S Tschaikowsky's Klarlerkonzert BmoU [0. 
Gabrilowitschp. Konzert d. „Singakademie" (Brahms^ ,,Deat8cne8 
Requiem") 361 b. — Konzert d. „Wiener a capella-Chores^', Dir. : 
£. Thomas. Konzert d. „Deutschen Vereinigung für alte Musik*^ 
Konzerte y. H. Stromenger, P. .de Sarasate (m. B. Marx-Gold- 
schmldt), L. u. S. R^e, H. u. B. Steudner - Welsing u. H. u. 
M. Hermanns 384 a. — Konzerte v. E. Friedberger, G. Goll, 

F. Rosenthal, A. Cionca, M. G^bbard, St. Nussbecl^ M. Schmidt, 
L. Beran, G. Schnitzer, Y. Schapira, M. Rühling, M. Horszowski, 
L. Podffonich-Tolomi, M. Brunner 405 b. — Klavierabend v. 
S. Droäer u. G. Galston. Konzert v. M. Reger u. H. Melcer 
(Mitw.: Kl. Rahn). Konzerte v. 0. Hey u. J. von Brennerbere, 
J. von Halicsy u. R. Pahlen (Haläcsy's Violinkonzert), M. Seyff- 
Katzmayr u. B. Katzmayr. Liederabende v. L. Mysz-Gmeiner, 
T. Koenen, A. Bricht-Pyllemann, J. Messchaert, C. Jörn, E. van 
Dvck, W. Alberti, F. Naval, L. Slezak, E. Berny, L. Geller- 
Wolter, £. Mravina, N. Faliero-Dalcroze, E. Schünemann, A. Lay, 
H. Staeg^mann u. a. 427 b. — Kompositionskonzerte v. H. Grädener, 

G. Jenner, L. Welleba, M. Kraiik, M. Sarenbach, C. Lafite u. 
J. J. Major 447 b. — Konzerte d. Joachim-Quartetts, Brüsseler 
Streichquartetts (Debussy's G moU • Quartett) , Ros^- Quartetts 
(Reger s D moil-Quartett, G. Schumann's F moll- Klavierquartett, 
Jaques-DalcrozeV Serenade für Streichquartett in G dur, Straesser's 
Streichquartett in B dur), Fitzner-Quartett, Prill-Quartett (Fuchs' 
Streichquartett in EmoU, Arensky's Ellavierquintett Ddur u. 
Wolf-Ferrari*s Klavierquintett Des dur), Soldat-Roeger- Quartett, 
HollSndisch-Streichquartett (Thuille^s klavierquintett in Es dur). 
Konzert d. Bläser- Vereinigung d. Hofoper 478a. — Konzerte 
d. Sevcik-Quartett u. d. Knaben<-Trio Tschemiavsky. Sonaten- 
abende d. Ehepaar Duesberg. Konzert d. a capella-Soloquartett 
Tschampa u. Gen. Konzert d. „Singakademie" u. „Akadem. 
Gesangverein'', Dir.: H. Wagner. Hofbper: Aufführungen v. 
Wolf-Ferrari's ,,Die neugierigen Frauen", Mozart's „Don Gio- 
vanni" 526 b. — Hofoper : Rückblick. „Parsifal"- Abend d. Wiener 
akadem. Wagner- Verein. Abschied v. H. Winkelmann 555 b. — 
Hofoper: Rückblick. Gastspiele. Kaiser Jubiläumstheater. 
Rück- XL Ausblick 578 b. — Hofoper : Erstaufführung v. Erlanger s 
„Der polnische Jude". Gastspiel v. E. Caruso als Herzog in 
^igoletto" 734 a. — Brucknerfeiem d. „Philharm. Gesellschaft", 
Dir.: F. Schalk u. d. ^,Konzertverein", Dir.: F. Loewe (8. Sym» 
phonie). Brucknerfeier d. „Gesellschan der Musikfreunde", Dir. : 
F. Schalk (3. Symphonie u. F moll-Messe). Brucknerfeier d. 
„Akadem. Gesangverein", Dir. : H. Wa^er 861 b. — I. Abonne- 
mentskonzert d. Philharm. Orchester j Dir.: F. Mottl (Schumann's 
Symphonie in C, Weber's „Eurvanthe" - Ouvertüre , Pfitzner's 
Musik zu „Das Käthchen von Heilbronn". II. Philharm. Konzert, 
Dir.: F. Schalk (Elgar's Symphonische Orchester- Variationen, 
Tschaikowsky's 4. Symphonie, Beethoven's „Quartettfuge"). 
I. DienstaffB • Konzert d. „Konzertverein" (Händ^^Fs Concerto 

grosso Emoil, Schilligs' Symphonisch. Prolog zu „König Oedipus", 
eethoven's „Eroict?*)« Klavierabend v. A. Fierret. Lieder- 
abend V. H. Gura 887 a. — Konzerte d. „Konzertvereins" (Schu- 
mann's C dur-Symphonie, Klavierkonzert in Dmoll [R. Pugno], 
KUivierphanlasie in C [F. Löwe], Lieder [Gl. Rahn u. L. Hess]). 
Liederabende v. Y. de Tr^ville, L. Lehmann, A. Bricht-Pylle- 
mann, M. Jämefeldt, E. Schünemann ,L. Dorn-Langstein, E. Steger, 
M. Rüben u. P. Schmedes 912b. — Hofoper: Erst- Aufführung 
Y. d* Albert's .Flauto solo* u. Hassreiter's Pantomime «Atelier 
Brüder Japonet*. Konzert d. »Singakademie", Dir.: M. Puchat 
(Schumanus «Das Paradies und die Peri*). Konzerte d. 
„Männer^esangverein', Dir.: Heuberger. III. Philharm. Kon- 
zert, Dir.: f\ Mottl ^chubert's 6. Svmphonie, Geldmarkts 
„Scherzo", op.45, Götz' F dur-Svmphonie;. II. Mittwochs-Konzert 
d. , Konzertverein *" (Goldmarks «In Italien*, Brahms' Doppel- 
konzert für Violoncell u. Violine, Mozart's D dur-Symphonie, Bach's 
H moll-Suite f. Streichinstrumente u. obliß. Flöte). II. Dienstags- 
Konzert d. ^ Konzertverein " (Haydn's B onr-Symphonie, Mozart's 
Violinkonzert in Adur [A. de Jonghe], Berlioz' «S^phonie 
Fantastique'). I. Gesellschaftskonzert d. ,. Konzertverein", Dir.: 
F. Schalk (Beethoven's «Missa solemnis" [£. Bellwildt, B. Seyff- 
Katzmayr, W. Fenten, F. Senius, Th. DriUOridge]). Lieder- 
abend V. F. Litvinne 971 b. 

Wiesbaden. Kgl. Theater. Gastspiele v. G. Bellincioni. 
Konzert d. „Caecilien- Verein" (Bossi, .Das verlorene Paradies"). 
Kurhaus-Konzerte (Strauss' .Zarathustra", Sibelius' D dur-Svm- 
phonie, Goldmark's »Sappho* -Ouvertüre, Weingart ner's Esanr- 



Svmpbonie). Klavierabende v. A. Ripper u. W. Berger. Violin- 
abend von £. Schulz. Konzert v. 0. Brückner. Liederabende 
V. N. Schlar-Brodmann, 0. Süsse n. A. von Bertrand 197 b, — 
Hoftheater. AuffÜhrungvon Mozart's «Don Juan*. Sym^onie- 
konzerte d. Hofkapelle, Dir. : Prof. Mannstaedt (Berlioz* «Komeo 
und Julia"; Brahms* Bdur- Klavierkonzert [E. d' Albert). Kur- 
konzerte, Dir.: AfFemi (Ertel's «Belsazar', Brückner 's Es dur- 
Symphonie^. Konzert d. Hoftheater- u. Kurorchesters, Dir.: 
Affemi (Wa^er's «Meistersinger'* -Vorspiel, Liszt's «Tasso'', 
Beethoven's 3. «Leonoren^-Ouverture). Konzerte d. «Cäcilien- 
Verein*, Dir.: G. F. Kogel (Mendelssohn's «Elias" u. Bach's 
«Matthäus Passion"), Konzerted. «Lehrergesangverein", «MSnner- 

fesam^verein" und «Concordia". Liederabende v. £. Klos u. 
I. Wendel. Klavierabend v. E. Ney. Konzerte v. M. Schild- 
baeh u. M. Affemi-Brammer 862 b. — Konzert d. Pianistin Vera 
Cemecki u. Altistin Nadezda Cemecki 682 b. 

Aas dem Wuppertale« Opembericht Gastspiele v. E. von 
Possart (Schumann 8 .,Manfi:ed"), A. GrÖbke, 0. von Sturen- 
Kallensee u. N. von Szekrenyessy. Aufführungen von Mozart's 
„Die Zauberflöte" 886 a. — Elberfelder Opembericht. Auf- 
fiihrun^en v. Burchard's „Mozart's Heimgang", Wasner's „Der 
fliegende Holländer" und „Die Meistersinger von r^ümberg". 
Gastspiele von Cl. Whitehill, S. Arnoldson, K. Senger-Bettoque, 
S. Isalberti, Th. Dorr^. Muster Vorstellungen .Wagner scner 
Werke im Barmer Stadttheater (Lohengrin, Die Walküre, Die 
Meistersinger von Nürnberg). Stadttheater in Elberfeld: Auf- 
führung V. Wagner's „Ring des Nibelungen'* u. Malata's „Dorn- 
röschen'* 406 b. — Konzerte d. ,,Oberbarmer Sängerhain", „B&i'- 
mer Sängerchor", „Elberfelder Columbey", „Elberfelder Lehrer* 
Gesangverein" und „Barmer Vereinigunff singender Lehrer". 
Konzert d. „AUgem. Konzertgesellschaft -V<Akschor"-Barmen, 
Dir.: C. Hopfe (Bmch*s „Odysseus", Berlioz* „König Lear", 
Bruch's „Schwedische Suite", Kistler's „Hexenküche", Bach's 
„Matthäus-Passion"). Konzerte d. „Concordia"-Barmen , Dir.: 
R. Stronck (Beethoven's „Eroica" u. Brahms' „Requiem", Bach's 
„Matthäus-Passion"). 4.-6. Konzert d. ,,Elberf eider Konzert- 
fi||eseUschaft" (de Haan^s „Das Lied vom Werden und Vergehen", 
Wolfs „Serenade", Liszt's „Dante-Symphonie", Brahm' „Re- 
quiem"). 5. Sauset-Konzert (Schilling's „Eleusisches Fest" und 
,^ezenlied"). Orgelkonzert v. H. Schöne 428 b. — Elberfelder 
Stadttheater. AuiiÜhrung v. ZöUner's „Die versunkene Glocke", 
Meyerbeer's „Die Afrikanerin" u. Adam's „Der Postillon von 
Lonjumean". Barmer Stadttheater: Aufführung v. Weber's 
„Ofcleron", Verdi's „Troubadour" u. Wagners „Der fliegende 
Holländer" 784 b. 

Wirzbnrg. Liederabend v. R. Ettinger. I. u. IL Kon- 
zert d. Kgl. Musikschule, Dir.: Hofrat Dr. Kliebert, Mitw.: 
Fr. Prense-Matzenauer u. d. Böhm. Streichauartett (Goldmark's 
«In Italien", Franck's «Psyche und Eros", Mozart's Syniphonie 
in Edur). Konzert d. „Liedertafel", Dir.: Prof. Meyer-Olbers- 
leben (Hofmann's «Prometheus*). Liederabend v. J. Loritz. 
Konzert v. P. de Sarasate u. Dr. 0. Neitzel. Konzert d. «Sänger- 
verein" 189a. — III. Konzert d. KgL Musikschule, Dir.: Dr. 
Kliebert (Bossi's «Das verlorene Parames"). Konzert d. «Lieder- 
tafel", Dir. : M. Meyer-Olbersleben. IV. Konzert d. Musikschule, 



Dir.: Dr. Kliebert (Beethoven's VIIL Symphonie, Es dur- Klavier- 
konzert [E. d' Albert], Vorspiel zu d' Albert s «Der Improvisator"). 
Konzert d. „Akadem. Gesangverein", Dir.: S. Breu. V. Konzert 
d. Musikschule, Dir.: Dr. Kliebert ^Kammermusikabend. Mitw. 
Th. Schnabel-Behr). Schülerkonzert a. Kgl. Musikschule, (Mozart- 
feier) 528a. VI. Konzert d. Kgl. Musikschule, Dir.: Dr. Kliebert 
(Hess- u. Hausegger- Abend : Hausegger's «Dyonisische Phantasie" 
u. Lieder, Hes8^«Frohe Ernte"). Konzert d. «Liedertafel", Dir.: 
M. Meyer-Olbersleben, Mitw. L. Kennerknecht-BufFu. A.Pfisterer. 
Konzert d. Kaim- Orchester, Dir.: G. Schn^evoigt (Haydn's Gdur- 
« Symphonie, Wasner's Vorspiel u. Isoldens «Liebestod" aus 
Tristan und Isolde" u. Bacchanale aus «Tannhäuser" und 
Strauss' «Tod und Verklärung"). Konzert d. «Sängerverein", 
Dir.: M. Schmitt. Konzert cL Karl. Musikschule, Dir.: Dr. 
Kliebert (Mozart's « Requiem" \| Schlussfeier d. Kgl. Musik- 
schule (Schadewitz's «100. Psalm«) 661a. 

ZeitB. Konzert d. «Konzertverein" (Aufführung v. Gluck's 
«Iphigenia auf Tauris") 802b. 

&rMi. Kanunermusikabend des Baseler Streichquartett. 
MozartfBier d. Züricher Streichquartett. Mozartfeier d. „Häuser- 
mann'schen Privatchor". Kammermusikabend des Joachim- 
Quartett. Konzert v. C. Friedberg u. J. Hegar. Klavierabende 
V. R. Ganz u. E. Risler. Pfitzner- Abend v. W. Kohbecker 
unt. Mitw. V. H. Pfitzner, J. Loritz u. Schmid-Lindner. Konzert 
V. Schumacher m. alten Instrumenten. Liederabend v. Fr. Neu- 
mann- Weidele. Kompositionsabend v. 0. Ulmers. VioUn abend 
v. St. Geiger. Orgelkonzert v. E. Heuberger. Konzert des 
«Männerchor", Dir.:y . Andreae (Hegar*s „Das Herz des Douglas"^. 
Konzert d. Säjigerverein „Harmonie", Dir,: G. Angerer (Bruch's 
^,FrithJof*). Konzert d. „Lehrergesangverein", uir,: J. Lange 



XVI 



(Kempter'ß „Meine Göttin**). Koüzert d. „Männerchor"-Au88er- 
»ihl, Dir. : 6. Weber. Abonnementakonzerte, Dir. : V. Andreae 
(Rlode*s yjMesse^S Baches ^^Johannespassion'*, Schumann's ,,Para- 
dies und Peri^S IL Teil und „Faust-Szenen", Schlussteil) 780 b. 
Zwickau. I. Konzert d. Kircbenchor zu St. Marien, Dir.: 
R. Vollhardt. Mitw.: P. Gerhardt u Fr. Stölzner. IL Konzert 
d. Kirchenchor zu St. Marien, Dir.: R. Vollhardt, Mitw.: a 
capella- Verein, Stadtkapeile, Frau S. Kreuppe, Frl. Stapelfeldt, 
Kammersänger Giessen, Hofopernsänger Plaschke u. Organist 
Neftler (H&ndel's „Judas Maccabäus'*). I. u. IL Abonneraents- 
konzert d. .Lehrergesangverein*, Dir.: R. Vollhardt, Mitw.: FrL 
M. Schuster u. Hr. Konzertmeister Hamann 36 b. — Orgel- 
konzert V. P. Gerhardt (Bach-Abend) 944b. 

KQrzere Konzertnotizen. 

Aachen 449 b, 514 a, 580b, 688 a,. 810 a. Altenburg 344 b. 
Altenessen 188 a, Altona30ab, 582 b. Alt-Ruppin 581b. Amster- 
dam 262 b. Annaberg i. E. 465 a. Arnsberg 221b, 615 b. Auer- 
bach i Vgtl. 365 b. Auffsburg 87 b, 143 b, 844 b. 614 a, 580 b. 
Aussig a. £. 18 a, 865 b, 885b. — Bamberg 514 a. Barmen 580b. 
Basel 128 b, 366 a, 387 a, 465 a. 497 a, 532 b, 580 b, 890 b. Bautzen 
326 a. Berlin 632 a. Bern 662 a, 865 a. Bernburg 885 b, 865 a. 
Beuthen557b. Bielefeld 13 a, 101b, 262 b, 408 b, 865 a. Bingen 
163 a. Bochum 101 b, 143 b, 803 b, 408 b, 582 b, 557 b. Bonn 123 b, 
262 b, 887 a. Braunschweig 37 b, 163 b, 431 a, 557 b, 835 b. Bremen 
144a, 221b, 890b. Bremerhaven 532b, 865a, 945a. Breslau 344b. 
532b, 714a, 714a, 835b, 835b. Briee 344b. Bromberg 514a, 
145 a. Brooklyn 497 a. Brühl 557 b. Brüssel 408 b. Bückeburg 
963a. Budapest 262b, 557b, 662b. Buenos Aires 532b.-- 
Cassel 13 a, 183 a, '431 a, 465 a, 662 b, 784 b. Chemnitz 201 a, 288 a, 
326 a, 887 b, 557 b, 615 b, 662 b, 785 a. Chigago 887 b. Chri- 
stiania 123 b. Cincinnati 533 a. Coblenz 163 b, 221b, 844b, 887 b, 
787 a, 737 a, 785 a. Coburg 101b. Colberg 497 a, 580b, 600 b. 

682 a, 648 a. Colmar i. E. 480 b. Cöthen 615 b. Cranz 632 a. 
Crefeld 123 b, 188 a. Crimmitschau 201a, 283 a, 449 b. — Danzig 
101b, 221b, 465 a, 885 b, 975 b. Darmstadt 18 a, 60 a, 844 b, 
408 b, 480 b, 497 a, 762 a, 885 b. Dessau 344 b, 497 b. Detmold 
101b. 975 b. Dortmund 887 b, 497 b, 714 a, 787 a. Dordrecht 
344 b. Dresden 13 a, 144 a, 242 a, 262 b, 682 a. Dubbeln 580 b. 
Duisburg 344 b, 538 a, 580 b, 945 a. Düsseldorf 810 a, 975 b. — 
Eisenach 632 a, 762 a, 785 a. Elberfeld 188 a, 344 b. Elbing 
538 a, 865 b. Ellwangen 514 a. Bad Elster 600 b. Emmerich 
615b. Ems 580b, 632 a. Erfurt 183 a, 221b, 975 b. Erlangen 

262 b. Essen 37 b, 123 b, 887 b, 514 b, 583 a. EssHngen 975 b. 
Ettlingen 580 b. — Flensburg 345 a, 583 a. Forst i. L. 465 a, 
588 b. Frankenberg i. S. 975 b. Frankenthal 183 a. Frankfurt 
a.'M. 221b, 262b, 326a, 366a, 408b, 865b. Frankfurt a. 0. 
615b. Freibergi-S. 168b. Friedrichsroda 580b. Fulda 144a, 
465 b. — St. Gallen 345 a. Geertemünde 480 b. Gelsenkirchen 
588 b. Genf 79 a, 123 b. Gera 163 b, 262 b, 408 b, 916 a, 945 a. 
Gevelsberg 128 b. Giessen 101 b,. 183 a, 303 b, 345 a, 366 a, 408 b, 
497 b, 662 b, 976 a. Glauchau 836 a. Glogau 79 a, 583 b, 865 b. 
Görlitz 345 a, 533 b, 836 a. Gotha 79 b, 826 a, 366 a. Göttingen 
79 b, 865 b. Greiz 221 b, 497 b, 865 b. Grünberg 683 a. Güstrow 
87 b. — Hadersleben 263 a. Hagen 101b, 163 b, 583 b. 886 a' 
Halle a. Sa. 201b, 304 a. Hamburg 37 b, 123 b, 163 b, 221b, 

263 a, 804 a, 866 a, 533 b, 580 b, 601a, 714 a, 737 a, 785 a, 836 a, 
976 a. Hameln 345 a, 465 b. Hamm 263 a. Hanau 123 b. Han- 
nover 326 a. 945 a. Bad Harzburg 632 a. Hausbach 557 b. 
Heidelberg 201b, 345 a. Hermannstadt 557 b, 601 a. Herne 242a. 
Ilildesheim 408b, 810b, 891a, 916b. Hirschberg 221b, 558a. 
Hof 168 b. Holzkirchen 648 a. — Ilsenburg a. Harz 345 a. 
Innsbruck 601 a. Iserlohn 242 a, 615 b. St. Johann-Saarbrücken 
188b, 366 b. — Kaiserslautern 580b. Karlsbad 581a. Karls- 
ruhe i. B 123 b, 263 a, 345 a, 866 a, 580 b, 737 a. Kattowitz 
762 a, 785 a, 916 b, 976 a. Kiel 221b, 304 a, 366 a, 785 a, 976 a. 
Kiew 737 a. Kissingen 581a. Köln 37 b, 128b, 263 a, 481a, 
581a. Königsberg i. Pr. 533b, 581a, 601a, 683 a, 836 a. Kon- 
stanz 183a. Kreuznach 558 a. — Laibach 366 b. Landau (Pfalz) 
263 a, 431 b, 514 b, 581 a. Langenberg 387 b. Lausanne 79 b, 845 a. 
Leipzig 102 a, 826 a, 345 b, 762 a, 891 a. Lemberg 387 b. Lennep 
183 a, 514 b. Leobschütz 201b, 449 b. Liegnitz 144 a, 449 b, 
558 a. Limburg 836 a. Lingoisheim 558a. Lissa L P. 263 b. 
Lohburg b. Magdeburg 481a. London 588 b, 916b. Lübeck 
123b, 263b, 601a. — Magdeburg 37 b, 714a, 836 a, 976a. Mainz 
581a. Mannheim 87 b, 102 a, 887 b, 481a, 581a, 601a, 632 a, 

683 a, 7 14 a, 737 a, 836 a. Marienbad 632 b. Marien werder 497 b. 
Maulbronn 581a. Meiningen 221b, 865b. Memel.976a. Metz 
124a, 263b, 304a, 431b, 683a. Minden 945a. M<»iln i. L. 
581 a. Monte Carlo. 826a. — MörS 887b, 865 b. Moskau 
866 b. Mulhausen i. E. 514 a.. Mülheim (Ruhr) 168 b. Mün- 
chen 366 b, 682 b, 836 a, 865 b. München- Gladbach 37 b, 345 a, 
891a. Münster i. W, 183 b, 268b. — Nauheim 481a. Naum- 
burg a. S.: 534 a. Neisse 345 b, 534 a. Nenbrandenburg 465 b. 



Neumünster i. H. 345 b, 431b. Neuiss 431b. New Yor'k 804 a. 
Nordhausen 804 a, 366b. NordlingeD 366b. Nürnberg 38a, 
124a, 168 b, 222 a, 242 b, 283a, 514b, 534a, 615 b, 683a. Nym- 
wegen 534 a. — Oberhausen 222a. . Offenbach 465 b. Oldenburg 
38a, 124a, 888a, 616a. Olmütz 60a. Oppeln 836a. Osna- 
brück 79 b, 124 b, 183 b, 222 a, 242 b, 326 a, 866 b, 481b, 449 b. 
— Pankow 810b. Papenburg 242b. Paris 79b, 263b. Paw- 
lowsk 601a. St. Petersburg 222 a, 497 b, 534 a, 581b. Pforz- 
heim 102 a, 163b, 366b, 408b, 497b, 810b. Plauen 38a, 60b, 
345 b. Posen 60 b, 124 a, 304 a, 345 b, 366 b. Poessneck 558 a. 
Prag 242 b, 481b, 616 a, 810 b. Pyritz 497 b. — Quedlinburg 
124 a, 268 b, 945 b. — Rastenburg 431b. Rathenow 164a. Ratze- 
burg 601a, 682 b. Regensburg 201b, 7I4a. Remscheid 558 a. 
Rheydt 222 a, 976 a. Riga 682 b. Rostock 164 a, 201b. Rotten- 
burgsort 616ä. Kudolstadt 124 a. — Sanger hausen 762 a. Schleiz 
345 b. Schleswig 534 a. Schmölln 762 a. Schneidemühl 601a. 
Schwab. Gmünd 514 b. Schwerin 836a Solingen 164 a, 188)). 
345 b, 558 a, 601 a. Sorau 38 a, 263 b, 865 b. Speyer 183 b, 481 a, 
498 a, 558 b. Spremberg 762 a. Stade 601 a. Stettin 584 a, 836 a. 
Stockholm 164 a. Stralsund 616 a, 865 b. Strassburg i. E. 
183 b, 183 b, 222 a, 242 b, 263 b, .345 b, 498 a, 601a, 616 a, 916 b. 
Stuttgart 124a, 366b, 581b. — Tepütz 263b, 534 by 601a. 
Tilsit 326 b, 367 a. Trier 164 a, 263.b, 648 a. Tübingen 188 b, 
581b., 601b. — Ulm 79b.- üntertürkheim 581b. —Viersen 
367 a —Weilburg 408 b. Wernigerode 124 a, 616 a. Wiesbaden 
683a, 714a. Wüdungen 558a. Wilhelmshaven 201b, 601b. 
Wittenberg 836a. Wittstock 268b. Worms 38a, 102a, 432a. 
498a,916b.—Wttrzburg976a. — Zeitz 498 a,916b.Zellerfeld737a. 
Zerb8t346a. Zittau 144 a, 263 b. Zürich 102 a. Zwickau 201b. 

Kirchenmusik. 

Chemnitz 346 a, 388 a, 581b, 616 a, 785 a. Dresden 264 a, 
304a, 482a, 810b, 866a. Leipzig 13a, 164a, 534b, 558a, 682b. 
945a, 976 a. Plauen i. V. 535 a. 

Konzertprogramme. 

Aachen 80b, 102a, 244a, 409b, 432b, 668b, 836b. 
Altena i. W. 102 a, 409 b. Amsterdam 124 a, 244 a, 664 a. Apen- 
rade 683 b. Apolda 244 a. Arnstadt 483 a. Asch aifienburg 433 a, 
664a. Augsburg 244a. Aussig 124b, 244a, 836b. Austin 

683 b. — Bamberg 683 b. Barmen 438 a. Basel 124 b, 244 a, 
433 a, 683 b, 836 b, 891a. Bayreuth 124 b. Berlin 124b, 244 b, 
483 a, 683 b, 836 b, 8^1 a. Bitterfeld 125 a. Bielefeld 125 a, 
433 b, 684 a, 837 a. Bochum 125 a, 433b, 684 a. Bonn 125 a, 
684a Boston 684a. Bremen 125a, 244b, 450a, 684a, 887a, 
891b. Bremerhaven 244b, 737 a. Breslau 125b, 737 a. Brieg 
465 b. Brühl 738 a. Brunn 787 b. Bückeburg 125 b, 244 b, 

465 b, 737 b, 891b. Buenos- Aires 244 b, 684 a. Bunzlau 787 b. 
Burscheid 144 a, 244 b, 737 b. — Caniistatt 684 b. Canton 144 a. 
Cassel 144 a. Charlottenburg 144b. Chemnitz 144 b, 244 b. 

466 a, 684 b. Chicago 684b. Christiania 684b. Cincinati 144 b, 
^45 a, 481a, 684 b. Coblenz 466 a. Coburg 144 b, 245 a, 481a. 

684 b. Colmar 685 a. Crefeld 245 a. Crinunitschau 685 a. — 
Danzig 245 a. Darmstadt 144 b, 245 a, 466 a, 685 a, 866 b. 
Dessau 144 b, 264 b, 466 a, 762 b, 866 b. Dordrecht 498 a, 762 b. 
Dortmund 165a, 264b, 762b. Dresden 145a, 264b, 498a, 762b, 
866 b. Duisburg 165 a. Dülken 165 a. Düren 498 b. — Eisenach 
165a,264b, 763a, 891b. Elbing 264 b. Ellwangen 763 a. Emme- 
rich 183 b. Erfurt 264 b, 768 a, 916 b. £:rlangen 763 a. Essen 
165 a, 264 b, 498 b, 763 a. Esslingen 763 b. Ettlingen 768 b. Eutin 
514 b. Flensburg 738 a. Frankenberg 165a, 738 a, 917 a. Franken- 
thal 183 b. Frankfurt a. M. 184 a, 305 a, 498 b, 738 a. Frei- 
berg i. S. 184 a. Freibergi. Br. 184 a. Friedberg 738 a. Fried- 
richroda 738 a. Fulda 738 b. — St. Gallen 738 b. Geestemünde 

738 b. Genf 283 a, 976 b. Gera 184 a, 283 a, 514 b. 738 b, 946 a. 
Giessen 184a, 305 a, 514b, 738 b, 946a. Glatz 184b. Glauchau 

739 a. Glogau 535 b. Görlitz 326 b. Goslar 184 b. Göteborg 
184b, 305a, 535b, 714b, 946 a. Gotha 184b, 305a, 535b, 768b. 
Göttingen 536a. Graz 184b, 346b, 536a, 763b. Greiz 346b, 
763 b, 946 a. Gross-Lichterfelde 202 b. — Haag 586 a, flagen 1. W. 
184b. Halle a. 8. 536 a, 715 a. Hamburg 184b, 346 b, 536 a, 714b, 
976b. Hameln 536a, 714b. Hamm i. W. 13b, 185a, 346b, 536a, 
714b. Hanau 13b, 976 b. Hannover 13b, 202a, 346b. Heidelberg 

536 a, 715 ai Heilbronn 38 a. Helsingfors 38 a, 977 a. Hermann- 
stadt 347 a, 536 b. Hirschberg i. Schi. 38 a. Hof 202 a, 977 a. 
Homburg 715 a. Husum 977 a. — Jena 38 b, 202 a, 347 a, 586 b. 
Ilsenburg a. H. 715 a. Innsbruck 38 b, 202 a. Iserlohn 536 b. -^ 
Kaiserslautern 202 a, 536 b, 7158. Karlsruhe 38 b, 537 a, 739 a. 
Kattowitz 537 a, 977 a. Kempten 847 a. Kiel 3'8b, 202 a, 537 a, 
977 a. Kissingen 537 a, 739a. Klagenfnrt 38b, 202b, 367 a, 537 a, 
715a, 977a. Knittelfeid 739a. Köln a. Rh. 38b, 202b, 867a, 

537 a, 789 a. Konstanz 537 b. Kreuznach 789 a. — Laibach 
39 a, 202 b, 587 b, 977 a. Landau 789 a. Langenberg 537 b. 



XVII 



Lausanne 202 b. Leer 347 h, 559 a. Leipzig 559 a. Leisnlg 
39 a, 587 b. Leitineritz 739«. Lemberg 789 b. Lengenfeld 739 b. 
Lennep 559 a. Liegnitz 582 a. Liesen 582 a. Lippstadt 582 b. 
London 39 a. Lübeck 202 b, 582 b, 739 b. Lüdenscheid 203 a, 
582b, 739b, 977a. Lugano 739b. Lüneburg 39 a, 867 a, 739b. 
— Madrid 786b. M^eburg 39a, 203a, 367a, 582b, 786b. 
Mannbeim 39 a, 203a, 867 a, 582 b. Marienwerder 582 b. Memel 
203 a. Metz 39 a. Middelburg 203 a, 367 a, 582 b, 786 b. Minden 
203 a, 367 a. 601b. Montreux 367 b. Mors 582 b. Mühlhausen 
i. Th. 60 b, 203 a, 367 b, 601b, 786 b. Mülheim a. Ruhr 60 b. 
867 b. München 60b, 222a, 786 b. — Bad Nauheim 786 a. 
Naumburg 60 b, 367 b. Neustrelitz 222 a, 786 a. New York 
867 b, 786a. Nördlingen 60b. Nürnberg 60b, 601b. - Ober- 
ingelbeim 536 b. Offenbach 367 b, 601b. Oldenburg 60b, 222 a, 
867 b, 617 a. Osnabrück 61a, 222 b, 388 b, 617 a. Otterndorf 
888 a. Papenburg 617 a. Peine 617 a. Penig 617 b. Perleberg 
617 a. Pforzheim 61a, 222 b, 888 b, 617 b. Plauen i. V. 61a, 
617 b. Pössneck 242b. - Ratzeburg 786 b. Reichenberg 786 b. 
Bad Reinerz 786 b. Remscheid 242 b. Ribnitz 388 b. Rostock 
61a, 242 b. 388 b, 633 a, 787 a. — Saarbrücken 61a, 633 b. Salz- 
wedel 633b, 787 a. Schleswig 389 a, 648 b, 787 a. Schwerin 
633 b. Siegen 388 b, 633 b. Solingen 648 a, 787 b. Sonders- 
hausen 79 b, 243 a, 648 a, 787 b. Speyer 79 b, 243 a, 648 b, 811b. 
Stettin 389 a. Strassburg i. E. 61a, 243 a, 389 a. 648 b, 811b. 
Strelitz 811b. Stuttgart 79b, 243a, 389a, 811b. — Tilsit 811b. 
Tonning80a. Torgau 80 a, 648 b. Troppau 80 a. Tübingen 
811b. Ulm 243 b, 662 b, 811b. — Unna 80 a. Utrecht 80 a, 
409a, 648b, 811b. — Verden 662b. Viersen 811b. - Wanne 
80a, 662 b. Wamsdorf 243 b, 389 a, 811b. Weüburg 812 a. 
Weimar 80 a, 243 b, 389 a, 662 b, 812 a. Wettin 409 a. Wien 
80 a, 409 a. 663 a, 837 a. Wiesbaden 80 a, 243 b. 409 a. 663 a, 
837 a. Wolgast 837 a. Worms 80 b, 837 a. Würzbuig 80 b, 
409 a, 837 a. Würzen 663 a. — Zeist 668 a. Zeitz 409 a, 663 a, 
837 b. Zerbst 663 b, 891b. Zittau 80 b, 243 b, 663 b, 837 b. 
Zweibrücken 663 b. Zwickau 80 b, 248 b, 409 b, 663 b, 837 b. 
Zwötzen 244 a. 

ErstauffOhrungen in Konzert und Kirche. 

13 b, 145 a, 265 a, 389 a, 537 b, 891b. 

Engagements und Gäste in der Oper. 

14a, 39a, 61a, 80b, 102a, 125b, 145b, 165b, 185a, 203b, 

222 b, 245 a, 265 b, 283 a, 305 b, 826 b, 347 a, 368 a, 390 a, 409 b, 
433 b. 450 a, 466 b, 481a, 498 b, 515 a, 538 a, 559 a, 583 a, 601b, 
617b, 633b, 648b, 664a, 685b, 715b, 789b, 764a, 787b, 837b. 
867 a, 892a, 917a, 946b, 977b. 

Vermisclite Mitteilungen und Notizen. 

. 14b, 39b, 61b, 81a, 102b, 125b, 145b, 165b, 185a, 203b, 

223 a, 245 b, 266 a, 283 b, 306 a, 327 a, 347 b, 368 a, 390 a, 409 b; 
450 b, 466 b, 481b, 499 a, 515 a, 538 a, 559 b. 583 a, 602 a, 618 a. 
634a, 649a, 664b, 685b, 715b, 740a, 764a, 787b, 812a, 837b. 
867 a, 892 a, 917 a, 946 b 977 b. 

Daraus im besonderen: 

Anszeiehnangen: Abbass, Franz 483 b. Abendroth, Max 
246 b. d' Albert, Eugen 186 b. Arnoldson, Sigrid 411b. Auer, 
Leopold 867 b. Averkamp, Anton 608 b. — Bach, Eduard 16 a, 
63 a. Bachmann, Walter 603 b. Barth, Heinrich 105 a. Bartz, 
Jobs., 186 b. von Bary, Dr. A., 266 b. Beckmann, Gustav 584 a. 
Behr, Ernst Hermann 16 a. Berber, Felix 16 a. Berger. Rudolf 
147 b, 483 b, 839 b. Blank, Viktoria 246 b. Blumer, Pianist 16b. 
Bohnhardt, Emil 285 b. Böhm, Jul. 224 b. Branco, Rudolf 483 b. 
Braunroth, Prof. 105b. Bromberger, David 16a. Brückner, 
Oskar 105 a. Büchner, E. 948 b. Burger, Sigm. 741 b. Burrian, 
Carl 285 b. Büttner, Max 894 a. — Cabisius, Arno 328 a. Cahier, 
Madame Ch. 813b. Caruso, Enrico 717a, 813b. Clarus, Max 
500 a. — Dessau, B. 918 b. Dietz, Johanna 894 a. Draesecke, 
Felix 105b, 246b. Drescher, C. W. 603b. Ettinger, Rose 16a. 
Farkas, Edmund 266 b. Feuge, Oscar 603 b. Forchhammer, 
Theophil .349 b. Forsten, Philipp 500 a. — Gaul^, Theodor 650 a. 
Göhler, Georg 665 b. Gorkom, Jan van 894 a. Grädener, Hermann 
500 a. Grawert, Musikdirektor 285 a. Griee, Edvard 452 a. Grüiz- 
macher, Friedr. 224 b. Gulbins, Max 82 b. Gulbranson, Ellen 
978 b, Gura, Hermann 650 a. — Haberzettel 741a. Hacker, 
Reffisseur 63 a. Harriers -Wippern, Willi 370 b. Hartmann, 
Arthur 500 b. P. Hartmann von An der Lan-Hochbrunn 63 a. Heim- 
bürger, Musikdirektor 689 a. Heinemann, Sigmund 619 b. Hep- 
worth, Domorganist 41a. Herrmann, Wilh. 41a. Hess, Otto 
328 a. Hlawatsch, V. J. 435 b, 516 b. Hofhansel, Ronservat.- 
Lehrer 205 b. Homeyer, Paul 894 b. Hülsen, Georg von 391b. 
Humperdinck, Engelbert 561 b. — Jaeger, Anna 391 b. Janssen, 
Prof. 105b. Joachim, Joseph 105a, 391b. Junker, August 



894a. ~ Istel, Edgar 619b. — Kaufmann. Hedwig 147b. 
Keller, Fritz 540 b. Kennerknecht, Karl 246 b. Kipper, Her- 
mann 619b. Kirchner, Hermann 813 b. von Kisielniciu, Musik- 
direktor 788b. Kleeman, Karl 266b. Klemm, Beruh. Felix 
867b. Knote, Heinrich 813b. Knüi)fer, Paul 266b. Koboth, 
Irma 63 a. Koppe, Hans 127 b. Krebs, Karl 105 a. Krössing, 
Adolf 63a. Krug- Waldsee, Jos. 41a. Kühne, Richard 584b. 
Kukula, Roman 500 a. — Langert, Aug. 948 b. Lazarus, Gustav 
147b, 411b. Lenz, Organist 813 b. Lieban. Frau 483b. LiHen- 
cron, Rochus Frh. von 468 a. Lincke, Paul 370 b. Litzinger, Franz 
540 b. Loritz, Josef 147 b. Lutter, Heinr. 391 b. — - Mader, Raoul 
665 b. Marion, Georg 307 b. Merk, Seuünarmusiklehrer 828 b. 
Messchaert, J. 870 b. Meyer, Felix 147 b. Mikorey, Franz 603 b. 
Moralt, P. 246b. Moers, Andreas 63b. Mosna, Heinr. 63a. 
Müller, P. 205 b. — Xikisch, Arthur 246 b. — Ordenstein, Heinrich 
650 a. — Parent, A, 584 a. Pauer, Max 435 b. Perfall, Ant. v. 
894a. Pfeifer, Ernst 688b. Pfordten, Herrn. Ludw. Freiherr 
von der 813 b. Philipp, Opernsänger 483b. — Pilz, Herm. 813b. 
Plaichinger, Thila 650 a. Preitz, Franz 603 b. Prössdorf, Otto 
452 a. — Ranun, Kammermusiker 584 a. Reckendorf, Alois 435 b. 
Rehbaum, Theobald .560b. Reinbrecht, Fr. 948b. Reiter, 
Musikdirektor584h. Reuss-Belce, Luise 167 b, 370 b, 689 a, 8131). 
Beyer, £mest584a. Riedel, Hermann 68 a. Röhr, Hugo 246 b. 
Rompartz, Guy 186 b. Rossberg, Prof. 741 a. Rufer, Philipp 246b. 
584 a. — Sandow, Eugen 105 a. Scheer, Musikdirektor 689 a. 
Schellhorn, Alois 246 b. Schmid, Hermann 246 b. Schuch, 
Ernst von 328a. Schuster, Hans 650a. Schuster, Konzert- 
meister 16 b. Schwabe, Osw. Jakob 717 b. Seebach, Graf 127 b. 
Seifert, Uso 147 b. Seiffert, Max 894 a. Setzepfandt, R. 635 a. 
Sikemeyer, Direktor 717 a. Sonne, Hermann 16 b. Sormann, Alfred 
266 b. Spanffenberg, Heinr. 741 b. Speidel, Intendant von 500 b. 
Spitzner, Alfred 452a. Springer, Max 500b. Staegemann, 
Helene 370 b. Stein, Musikdirektor 650 a. Steindel, Albm 186 b. 
Stender- Stefan], Kammersänger 391b. Stiefflitz, Olga 63a. 
Stöckert, Hermann 483b. Strauss, Dr. Rieh. 224d. Sturm, August 
500a. Sutter, Anna 205 a. — Theile, A. 452a. Them, Ludwig 
500 a. Thoss, Musikdirektor 689 a. ThuUle, Ludwig 246 b. 
Trautmann, Gustav 894 a. — ürlus, Jaques 307 b. — Wagner, 
Karl 246 b. Weber, Wilhelm 561b, 603 b. Wehrle, Hugo 63 a. 
Weiss, Musikdirektor 689a. Weltin^er, Opernsänger 483b. 
Wermann, Oskar 16 a. Westhoven, Ada von 689 a. White, J. 
266b. Wiborg, Elsa 205b. Winter, Oskar 246b. Wittig, 
Marie 266b. Wolfram, Cari 436a. Wurm, Mary 411b. — 
Zador, Desider 483 b. Zajic, Florian 186 b. Zeyl, Henri van 
16 a, 63 a. Ziehrer, C. M. 452 a. 

Totenliste. 

Aldighini, Gottardo 452b. Altmann, >filitärkapellmei8ter 
16 b. Amer, Josef 391b. Amheim, Opemregisseur 813 b. 
Anton, Karl 584b. Arenskv, Anton 205b. Amauld de 1a 
Peri^re, Maria von 603 b. d'Aroldi, Aroldo 411b. — Barbi, 
Enrico 391b. Bar^ty, Henriette 500 b. Baumann, Kari 484 b. 
Becker, Franz 16b. Benvenuti, Tonmiaso 285b. Bergborn. 
Dr. Kaarlo 127b. Bemeker, Constanz 468b. Bertin. Emile 
839b. Blau, Edouard 63 b. Bley, Hermann 285b. Böhme, 
Doris 561b, 603b. Bohne, Carl 766 b. Bouman, Antoine 
307 b, 328 b. Brun, Nordal 689 b. Burmeister, Organist 540 b. 

— Caballero, Manuel Femandez 224 b, 308 b. Celega, Nicolo 
584 b. Chestakoff, LudmiUa 224 b. Cientat, Henri 978 b. Clu- 
magerau, Ad^le717b. Collin, Martin 584 b. Conrat, Hugo 452b. 
Corsi, 'Achille 370 b. Coto, Albert 452 b. — Danieli, Silvio 540 b. 
Dreyschock, Felix 584 b. Duvernoy, H. L. Ch. 127 b. — Elgar, 
W. H. 436 b. Eismann, Ernst 894b. Encelbrecht, Seminar-Musik- 
direktor 436b. Erdmann- Jessnitzer, Friedr. 370 b. Ernst, Heinr. 
Moritz 147 b. Eschegoyen, Theodor 41b. Ewald, Otto 267 a.— 
Fischer, Emil 540 b. Fritsch, Emil 452 b. Froissart, Jaques 
500b. — Galkin, Nicolai 452b. Garcia, Manuel 500b. Gio- 
vacchini, G. 127 b. Gonnod, Frau verw. 789b. Graefen, Julius 
350b. Grazzini, H. Reginaldo 789b. — Haagen, Hans 328b. 
Haase, Paul 41b. Hankel, Adolf 540b. Haseneier, G. 105b. 
Heck, Paula 789 b. Heil, Mathias 948 b. Herfnrth, W. 948 b. 
Herne, Kari 561b. Hoch, Theod. 224 b. Holmes, Henry 41b. 
Hornemann, Christian 468b, 540b. Iloya, £. A. von der 584b. 
Hummel, Karl 484a. Hünn, Karl 63 b. Huristone, W. Y. 484 b. 

— Jacobi, G. 665 b. Jancsi, Riffo 452 b. Janda, Elsa 63 b. 
Janssen, Paul 665b. Jenke, Heinrich 584b. Jockisch, Rein- 
hold 650 b. — Keller, Wilhelm 665 b. Keyl, Carl Hugo 16 b. 
Keyl, EmU Hugo 717 b. Kiedeisch, Hofrat 468b. Kirchbach, 
Wolfgang 650b. Klement, Anton 665 b. Knowles Paine, John 
436 b. Kopka, Martha 350 b. Kosch. Sophie 68 b. Krauss, 
Gabriele 63 b. Kulh^ek, Adalbert 285 b. Kurth, Otto 205 b. 

— Lemmens - Sh errington , Helene 436 b. Levy, Gustav 147 b. 
Lindemann, August 584b. Lipperheide, Franz von 603 b. 
Littinsky , Leopold 603 b. Lohse - Kratz, Josefine 561 b. Lud- 



xvni 



wig, Opernsänger 452 b. Luigini, Alexandre 584 b. Lukas, Job. 
Lud, 246 b. Lüatner, Karl 328 b. — Maea, Louis 328 b. Maini, 
Onnondo 500b. Masson, Ernest 307b. Mayer-Pirko, Hermann 
540 b. Melnikow, Iwan Alexandr. 561 b. Meyerhoff, Roloff 246 b. 
Milde, Bosa von 105 b. — Neubauer, Herrn. 82 b. Neumann, R. 
540 b. Nörotb, Jakob 828 b. Notz, Max 766 b. — Oberländer, 
Alfred 350b. Offermanns van Hove, Frau 717 b. Olio, Cesare 
dall 500b. Ondsehoorn, M. 436b. Otto, Rudolf 16b. Ouds- 
boorn, Anton 147 b. — Padilla y Ramos, Baritonist 894 b. 
P^navaire, Jean Gr^goire 689 b. Philipp, Eduard 370 b. Piegen- 
dorfer, Georg 619 b. Plothow Georg 500 b, 584 b. Pockh, Hans 
584 b. Polioka, Adolf 717 b. Föpperl, Ferdinand 285b. Proelss, 
Robert 371a. Puchner, Alexander 584b. — Raband-Van der 
Maesen, Leontine 186 b. Rabe, Wilhelm 452 b. Rauchenecker, 
Georg 540b. Reichardt, Theophil 436 b. Reimann, Heinrich 
436 b. Rein, Ludwig 328 b. Ricci, Luigi 285 b. Roudil, Jaques 
186 b. Rozsa, Julius 186 b. Rozwodowski, Gräfin R. 484 b. 
Ruffeni, Alwin 584 b. — Salomon, Hector 307 b. Salzmann, 
Heinrich 452b. Sammann, Alfred 371a. Sander, Constantin 
16b. Schaick, Lorenz 16b. Schaper, Gustav 484b. Schar- 
schmidt, August 619 b. Schelper, Otto 41b. Schindler, Fritz 
16b. Schmidt, Julius 246b. Schmitt -Czanyi, Amelia 766b. 
Schmole, Georg 603 b. Schneeberger Friedrich 436 b. Schönaicb, 
Gustav 328b. Schöne, Heinrich 436b. Schuck. Wilhelmine 
948 b. Schuster, H. M. 828b. Schütte, Joseph 16 b. Scompa- 
rini, Frl. 584 b. Simonsen, Niels Inel 436 b. Singer, Alexander 
948 b. Sowade, Eduard 411b. Speidel, Ludwig 147 b. Stas- 
80W, Wladimir 918b. Stolzenberg, Benno 350a. Sutro, Emil 
894 b. Sutton, A. J. 411b. — Tarpet, Frau 267 a. Teubert, 
Musikdirektor 717 b. — Vanor, George 452b. Vergine, Gug- 
liehno 918 b. Villanis, Luigi Alberto 741 b. Villent-Bordogni, 
Komponist 391b. — Waldersee, Paul Graf von 484 a. Waller- 
stein, Moritz 894b. Walter, Reta 717b. Warot, Vict. Alex. 
Jos. 328b. Weber, Miroslav 41b. Wegelius, Martin 308a. 
Welz, Eduard Ritter v. 584 b. Wermann, Oäar 894 b. Wernicke, 
Albert 500 b. Winkler, Theodor 16 b. Winterfeld, A. von 350 b. 
Wolter, Paul 978b. Wolters, Otto 186b, 224b. - Zemial. 
Hugo 205b. Zottmayr, Max 16b. 

Feuilleton. 

Ein Beitrag zur Programmmusik 561 a. 

Ein Nachklang zur Mozartfeier 224 a. 

Seh., E., Aus der Praxis eines Wiener Klavierlehrere 18 a, 41a. 

Universitätsnachricbten. 

328 a, 766 a, 814 a. 

Neue Musikalien usw. 

16 a, 106 a, 187 a, 267 a. 392 a, 411a, 484 a, 561b. 619 a, 
690 b, 814 a., 948 a. 

Musikalien und Bucliermarkt. 

17a, 42b, 63a, 105a, 285a, 308a, 329b, 350a, 371a, 650a, 
666 a, 689 a. 

Rezensionen. 

Apghäzy. Carolus. Ungarische Stimmungen. Für Klavier 814 h. 

AuliB, Tor. Op. 14. Konzert (No. 3, Cmoll) für Violine und 
Pianoforte 127 a. 

Aus dem Leben und Wirken von Katharina Klafsky. Heraus- 
gegeben von Ludw. Ordemann 205 b. 

Baehe, J. Op. 1. KonzertetUde fUr Klavier 949 b. 

Op. 2. Drei Klavierstücke 949 b. 

Backer Gröndahl, Agrathe, Op. 63. Leichte Phautasiestücke 
für Klavier 814 b. 

Op. 64. Zwei Salonstücke für Klavier 814 b. 

Baeker, Ernst. Op. 17. Drei Balladen für Bariton u. Klavier 
868 b. 

Bartz, Jos. Op. 25. Für ganz kleine Leute. 15 Lieder 246 a. 

Op. 26. 15 Lieder für grössere Kinder 246 a. 

Op. 27. Für jung und alt. 15 Lieder 246 a. 

- — Op. 28. 15 geistfiche Lieder 246 a. 

— Op. 29. Heimatklänge. 15 Lieder 246 a. 

Op. 30. Frauenliebe. 15 Lieder 246 a. 

Op. 31. Mannesliebe. 15 Lieder 246 a. 

" — Op. 32. Liebesgeschichten. 15 Lieder 246 a. 

Op. 33. Im Maien. 15 Lieder 246 a. 

Op. 34. Volksklänge, 15 Lieder 246 a. 

Op. 35. Soldatenleben. 15 Lieder 246a. 

Op. 36. 15 Schelmenliedchen 246 a. 



BasSy Rod« Op. 19. Impromptu orchestrale f. Klavier 814 b. 

Souvenier — Printemps — Danse Slave — Valse de 

Ballet -- Fete ChampStre 814b. 

Bendely Frani. Ausgew. Yortragsstücke für Pianoforte. Revi- 
diert V. X. Scharwenka. Bd. II 167 b. 

Bergh. Bud. Op. 10. Streichquartett 868 a. 

Blrkedal-Barfordy L. Op. 19. Melodische Studien für die 
linke Hand 350 b. 

Biiet, Georg. „Carmen*, Klav.- Auszug bu 2 Händen ▼. Gust. 
F. Kogel.330b. 

Orchester-Suite No. 1 aus „Carmen'' für Hausmusik von 

Fr. Ho£Fmann 880b. 

Orchester-Suite No. 2 aus „Carmen'' für Hausmusik von 

Fr. HofFmann 830 b. 

Op. 22. Kleine Orchester-Suite. Für Hausmusik von Fr. 

Hoffmann 330 b. 

Borregard^ Ed. Adoration. Legende für Klavier 814 b. 

BSrresen, Hakon. Op. 5. Strelchsextett 868 a. 

Bramme. Ad« Gksangübungen 286 a. 

Bruch, M. Op. 12. Sechs Klavierstücke 814 a. 

Brüll, J. Op. 93. Drei Stücke f. Klavier 814b. 

Ghop, Max. Vademecum für den Konsertsaal I. Rieh. Wagner 
436. a, 

Erläuterung zu Meisterwerken der Tonkunst Bd. 1 — IV. 

(Rieh. Wagner's „Fliegender Holländer", „Tannhäuser*'. 
„Lohengrin" u. „Tristan und Isolde") 486 a. 

Chopin, Fr6a. Deux Etudes (Op. 25 No. 6 u. 8) soigneusc- 
ment revues, doigt^es et phras^es pour ses concerts par 
Wl. Fachmann 666 b. 

Cor de Las. Alonso. Träumerei. Für Violine und Pianoforte 
372a. 

Crossley, CL Berceuse f. Klavier 814 b. 

Döring, K. H. Op. 266. Blüht ein Blümlein. Für Mänucr- 
chor 979 b. 

Op. 267. Frühlingswunder. Für Männerchor 979 b. 

Dreyschock, F. Op. 30. Fünf Stücke f. Klavier 635 a. 

Ehlers, Otto. Op. 15. Mazurka (Bdur) für Klavier 718 a. 

Ehrlion, S. „Die Backfischklage". Lied für eine Singstimme 
mit Klavierbegleitung 516 a. 

Elgar, Edward. Op. 12. Liebesgruss für eine Singstimme 
mit Pianofortebegleitung 516 a. 

Erler, Hermann. Op. 27. Drei fromme Lieder für eine Sing- 
stimme mit Pianoforte, Orgel oder Harmonium 516 a. 

Op. 28. Vier Lieder für eine Singstimme mit Pianof. 

516 a. 

Fährmann, Hans. Op. 24 u. 25. VI u. VII. Sonate für Orgel 44 a. 

Fells, Paolo. Sieben klassische Etüden für Violinesolo 372 a. 

Flatan. Th. S. Intonationsstörungen und Stimmverlust 286 a. 

Das habituelle Tremolieren der Singstinmie 286 a. 

Floersheim, 0. Stücke f. Klavier (Scherzo, Novelette, Oavotte, 
Valse gracieuse, Abendlied, Moment musical) 814 a. 

Fricke,- Rieh. Op. 4. Alles mögliche. 20 leichte und mittel- 
schwere Klavierstücke 840 b. 

Frieke, Rieh. Bayreuth vor dreissig Jahren 979 a. 

Gabler, E. Konzert für Klarinette in B mit Pianofortebeglei- 
tung 484 b. 

Konzert für Waldhorn mit Pianofortebegleitung 468 b. 

Gabrilowitseh, 0. Op. 4. Th^me vari^ für Klavier 894 a. 

Olasenapp, C. Fr. Siegfried Wagner 584b. 

Gli^re. A. Op. 3. Romanze für Violine 205 a. 

OöUerich, August. Beethoven 789 a. 

Golther, Wolf gang. Bayreuth 584 b. 

Grieg, Ed. Menuett aus der E moU-Klaviersonate (Op. 7) und 
Alle^retto tranquillo aus der Klavier- Violinsonate (Op. 13) 
für Harmonium bearbeitet von Otto Taubmann 718 a. 

i^urlitt, Cornelius. Op. 207. Jugendklänge. 5 Hefte für 
Klavier 167 a. 

Op. 288. Elementarklavierschule 167 a. 

Op. 288. Zwei Tänze daraus, zwei- und vierhändig 167 a, 

Haan, W. de. Op. 22. «Das Lied vom Werden und Vergehen*. 
Für gemischten Chor, Orgel u. Orchester 949 b. 

HaaSy Jos. Op. 1. 3 Lieder tur 1 Singstimme mit Klavier- 
begleitung 718 a. 

Op. 2. Fünf Stücke für Klavier 814b. 

Habert, Joh. Et. Werke. Serie I Messen. 2. Buch No. 11. 
Messe in Dmoll 17 b. 

Hallström. Irar* La bella Sorrentina. FUr Tenor u. Bariton 
mit Klavier 718 a. 

Hartmann, Emil. Op. 16. Zwei Stücke für Klavier 718 a. 

Hassenfeldt, C. F. Canllon. Für Klavier 814 a. 

Hennig, Dr. G. Bayreuther Bühnenbilder. Besprochen von 
Max Chop 411b. 

Henriques, Robert. MÄJitation f. Klavier 350 b. <3"^ 

Herzfeld, Yietor. Bunte Reihe. Für Klavier 718 a. 



XIX 



Hersogenbergy Heiur« tou. Op. 14. Deutschcg Liederapiet. 
Für Solostimmcu und gemischten Chor mit Begleitemg 
des Pianoforte zu 4 Händen. Orchesterbegleitang von 
Koorad Heubner 666 b. 

Hessen, Alexander Friedrieh Yon* Op. 7. Pa^sacaglia (Fismoll) 
für Klavier 64 a. 

Horwlek, Carl* Op. 1. 'Drei Lieder für eine Singstimme mit 
Klayierbegleitung 500 a. 

Howgraye, Fr. Toccata (Des dar) für Klavier 814 a. 

Uabl, Otto« 4 Morceaux pour 2 Yiolons et Piano 892 b. 

Hneh, Roh. Op. .7. Sechs Lieder für eine Singstimme mit 
Pianoforteoeeleitan^ 500 a. 

Hnltgren, Aren. Mazurka 718 a. 

Hnmperdinek, Engelbert* Bubchens Weihnachtstraum. Melo- 
dramatisches Krippenspiel 840 b. 

JaeobI, Martin« Op. 33. Drei Lieder für eine Singstimme 
mit Klavierbeffleitnng 500 b. 

Jaeobsen, H« Op. 10. Zwei Lieder für eine Singstimme mit 
Pianofortebegleitune 516 a. 

Jftmefeldy Armaa« Drei Lieder fUr eine Singstimme mit Piano- 
fortebegleitnnff 516 b. 

Jenner« Gnst« Johannes Brahms als Mensch , Lehrer und 
Künstler. 018 a. 

Jentsehy Max. Op. 23. Sonate für Klavier und Violine 106 a. 

Op. 31, Taranteile für Klavier 106 b. 

Op. 63. Ballade für Klavier 106 b. 

Op. 40. Weihnachtsklänge für Klavier 106 b. 

Op. 46. Orgelpräludien 106 b. 

Op. 39, 41, 54, 55, 61, 64, 65. Lieder für eine Sing- 

stimme 106 b. 

Jordan, Wolfgang« Auf blühenden Pfaden. 30 Lieder für 
eme Sinestimme 562 a. 

Jngendbibliotnek für Pianoforte zu zwei Händen. Heft III. 
Franz Schubert. Arrangiert v. C. Reinecke 309 b. 

Jnlier, Carl. Stimmbildung und Gesangsunterricht 330 b. 

Jnlins« Georg. Zwei Lieder für eine Singstimme mit Piano- 
lortebegleitung 516 b. 

Jnnker. W. Op. 32. Yalse pour Piano 17 b. 

Karg^Elert« Siegfried. Op. 22. Zwei Stücke für Klavier 635 a. 

Op. 28. Vier Stücke für Klavier 635 a. 

Op. 28. Skandinavische Weisen für fiJavier 635 a. 

Kandeler, ülrieh. Die Elemente der Tonbildung mit Berück- 
sichtigung der Frauenstimme 372 a. 

KatK) JnL Lieder für eine Singstimme mit Klavierbegleitung 
603a. 

Klengel^ Paul. Op. 31. Sechs Vortraesstücke für zwei Vio- 
linen zu Entwickelung des Doppe^grifispieles 392 a. 

Op. 34. Fünf lyrische Tonstücke &r Violine und Piano- 
forte 392 a. 

Kling-Klang-Oloria. Deutsche Volks- u. Kinderlieder auHgw. 
u. in Musik gesetzt v. W. LaWer 979 b. 

Koegel^ Fritz. „Fünf Englein". Für Gesang 351 a. 

Kotzelneh^ J. A« Konzert für Oboe. Herausgegeben von 

0. Schmid 468 a. 
Kretseluner^ Edmund. Gedichte 351a. 

Kretzsebmar. Hermann. Fuhrer durch den Konzertsaal. 

n. Abt. Teil I. Kirchliche Werke 789 b. 
Kroeger, E. B. Op. 60. Stimmungen. Für Klavier 814 a. 
KrOBS, Emil. Grosse praktisch - theoretische Violinschule. 

1. Elementartechnik 371b. 

Krug, Arnold. Op. 119. Vier Romanzen für Klavier 718 a. 
Laeombe, P. Op. 33 No. 4. Danse k cinq temps (Asdur) 

für Klavier 814 a. 
La Mara. Aus der Glanzzeit der Weimarer Altenburg 741a. 
Lanrisehkug, Max. Op. 13. Fünf Stücke fUr Klavier 635 a. 
Lasama, Gnst. Op. 73. Drei Stücke f. Klavier 685 a. 

Op. 89. Phantasiestücke f. Klavier 635 a. 

Laszari« Sylrio« Ungarische Rhapsodie für Klavier zu vier 

mnieu 718 a. 
Leyen« Bnd« TOn der« Johannes Brahms als Mensch und 

Freund 918 a. 
Lied, Spiel nnd Tanz« Herausg^egeben v. Dr. M. Vancza 187 a. 
LindOy A« H. Etüde (Amol!) för Klavier 814b. 
Lobmann, Peter« Lieder 351a. 
Ludwig 9 Bob. Op. IL Drei Lieder im Volkston für eine 

Singstimme mit Klavierbegleitung 692 a. 
Klavierübungen zur vollkommenen Ausbildung der Hände 

von den Anrangsgründen bis zur Virtuosität 692 a. 
Mattbison-Hansen, iT aage« Schwärmerei. Für Klavier 850 b. 
Mayer. Max« Op. 14. Fünfzehn Lieder 187 b. 

Sechs Lieder 187 b. 

Sechs Lieder aus „Des Knaben Wunderhom" 187 b. 

Meleert Henryk« Konzert (No. 1, Emoll) für Pianoforte und 

Orchester 64 a. 
Mendtner, N« Dp. 5. Sonate Fmoll für Klavier 64 a. 



MertenSf Hans Willy« Leben und Lieben am Rhein 351«. 
Miller zn Aiebbolz. Viktor ron« Ein Brahms -Bilderbuch 

918 a. 
Miskow. SextuA« Vater unser. Für Gesang 351 a. 
Moor^ 1l. Lied des Einsamen. Für Pianoforte 950 b. 
Moos, Paul.' Richard Wagner als Aesthetiker 867a. 
Mozart. A. W. Gesammelte Poesien 286 b. 
Konzert in Ddur für Hörn. Ausgabe für Viola und 

Pianoforte von Gaston Marchet 468 a. 
Mttller. Heinr. Beduinenflucht. Für Männerchor u. Orchester 

692 b. 
Musikbncb aus Osterreieb. Redigiert von R. Heuberger. 

III. Jahrg. 82 a. 

NeitzeL Otto. Rieh. Wagner's Opern in Text, Musik und 

Szene erläutert 789 b. 
Nicod6. J. L. Op. 34. Gloria! Symphonie für gr. Orchester, 

Orgel u. Scnlusschor 950 a. 

Palasebko, Jos. Op. 32. Vier Stücke für Violine mit Klavier 

413 a. 
Op. 36. 20 Etüden für Viola zur Förderung der Technik 

und des Vortrags 413 a. 
PetsehnlkoiT, A. Op. 10. Trois Morceaux für Violine 205 a. 
Foldini. Ed. Op. 88. Dekameron. Novellen und Novelletten 

für Klavier 635 a. 
Promber, Otto. Träumereien eines Nachtwandlers 351a. 
Protiwinskr, U. Op. 11. Drei Stimmungsbilder. — Op. 12. 

Vier leichte Stücke. Für Klavier 814 b. 
Radonx. N. L. Tarantella für Flöte mit Klavierbegleitung 

Rath, F. Tom. Op. 9. Drei Tanzidyllen für Klavier 894 a. 

Renss, Aug. Op. 16. Drei Stimmungen f. Klavier 635 a. 

Bichard Wagner -Jabrbncb. Herausgegeben von Ludwig 
Frankenstein 584b. 

BomagnoUf Ettore. La musica Greoa 839 a. 

Bosenberg, Victor. Capriccio 71Bb. 

Bosenthal, F. Op. 1. Stimmungsbilder. Sechs Stücke für 
Klavier 635 a. 

Op. 2. Drei vierhändige Stücke 635 a. 

Saint-SaSnSy €. Harmonie und Melodie 540 a. 

Schäfer) Dirk. 4 petits morceaux pour piano 894 a. 

Schäfer^ Theo. ,.Die Nacht'^ Gesang für eine Sopranstimme 
mit Klavierbegleitung 585 b. 

Scharf^ Moritz. Op. 12. Der Brief aus der Fremde. Für 
eme Singstimme mit Begleitung der Violine oder des 
Violoncellos, des Harmomums und des Pianoforte 651b. 

Scbarwenka, Fhll. Op. 114. Klavierviolinsonate 868 a. 

Sebarwenka, X. Op. 77. Technische Klavieretudien 452 a. 

Op. 78. Studien im Oktavenspiele 452 a. 

Scbiedmair, L. Op. 19. Drei Liebesgesänge für eine Sing- 
stimme mit Klavier 585 b. 

Scbilling-Ziemsen, Hans. Op. 8. Letzte Bitte. — Letzter 
Wunsch. Für eine Singstimme mit Klavierbegleitung 65 1 b . 

Sebirach, Friedr. von. Op. 1. Drei Lieder für eine Sing- 
stimme mit Klavierbegleitung 651b. 

Op. 2. Zwei Gesänge für eine Singstimme mit Orchester- 
begleitung 651b. 

Scblcffel, Leander. Op. 4. Suite (Hdur) für Klavier 635 a. 

Schmidt, Ernst. Op. 19. Zwölf Melodien für Violine mit 
Klavierbegleitung 147 a. 

Scholz. Bicbard. Op. 17. 20 rhvthmische Studien für Violine 
noait untergelegter zweiter Violinstimme) 392 b. 

Op. 18. Dynamische Studien für Violine 392b. 

Scbrecker, Franz. Op. 4. Sechs Lieder für eine Singstimme 
mit Klavierbegleitung 484b. .. 

Schröder, Herm. Anleitung und Übungen zum Partiturspiel 
mit zwei Instrumentationstab eilen als Anhang 17 b. 

Scbnlansgabe neuerer KlaTierliteratnr. Ausgewählte Ton- 
stücke in instruktiver Neubearbeitung von H. Germer 814 a. 

Schumann, Bob. Op. 115. Ouvertüre zu .Manfred*. Partitur 



in einheitlicher /k -Aufzeichnung. Herausgegeben von 



H. Stephani620b. 
Scbwartz. Alex. Vier Lieder für eine Singstimme und Piano 

forte 484b. 
Schytte. Ludwig. Op. 66. Fünf instruktive Stücke für Klavier 

167 a. 
Scrikbine, A. Op. 80. Sonate (No. 4, Fisdnr) für Klavier 64 a. 
Seipt, Panl. Op. 10. Drei Lieder im Volkston für eine hohe 

Stimme mit Klavierbegleitung 484 b. 
Shapleigh, Bertram. Op. 10. Sechs Lieder für hohe Stimme 

mit Klavierbegleitung 692 b. 
Op. 11. Sechs Lieder für tiefere Stimme mit Klavier 

begleitung 692 b. 



XX 



Shapleigh, Bertram« Op. 40. „Fitne's Gresang*'. Far eine 
SiD^timme mit KlavierbegleituDg 692 b. 

Sjögreii, Emil. Op. 35. Klaviersonate 205 b. 

SkandinaTlselie Mnsik. Ausgewählte Klavierwerke 309 b. 

SoohtliBg, Emil. Op. 24. Urei leichte Vortragsstttcke fUr 
Klarier 167 a. 

Op. 25. Drei instruktive Klavierstücke 167 a. 

Sonderburg, Hang. Matten Haa. Für eine Singstimme mit 
Klavierbegleitung 789 a. 

Spielter, Herrn. Op. 62. ,,Drei Kinderbilder" för Gesang 351 a. 

Op. 88. Drei MädcheoÜeder für Sopran und Pianoforte 

562 b. 

Stanford, C. Y. Op. 74. Konzert (Ddur) für Violine und 
Pianoforte 127 a. 

Steiiij Rieh. Op. 8. Aus meinem Leben. 12 klein. Ton- 
gedichte für Klavier 635 a. 

Op. 5. Drei Lieder für Sopran und Pianoforte 562 b. 

Op. 6. Drei Lieder für eine mittlere Singstimme mit 

Klavierbegleitung 562 b. 

Steinbeek, Paul. Op 2. Vier Lieder für eine Singstimme und 
Pianoforte 562 b. 

Stemfeld^ Rieh, Schiller und Wagner 872 a. 

Albert Niemann 372 a. 

Rieh. Wagner und die Bayreuther Buhnenfestspiele 372 a. 

Stojanovitg, F. Op. 1. Konzert (DmoU). Für Violine und 
Pianoforte 127 a. 

Stoye^ Paul. Op. 7. Drei Lieder für eine Singstimme mit 
Pianofortebe^leitung 562 b. 

Suohsland, Leopold. Op. 17. Sechs Lieder für eine Sing- 
stimme mit Begleitung des Pianoforte 562 a. 

8iirmai. Bertr. Op. 10. Zwei Arabesken für Klavier 718 a. 

Taubert, E. £. Op. 66. Drei Klavierstücke 718 a. 

Thomas, Wolfgang A. Johannes Brahms 918 a. 

Tonger's MnsiksehatE 187 a. 

Uhlig, B. Osterfeier. Für Gesang 351 a. 

Verhey, Theodor H. H. Op. 54. Konzert f. Violine m. Orchester- 
oder Klavierbegleitung 949 a. 

Yögely. Fritz. Op. 1. Sechs Klavierstücke 225 b. 

Op. 2. Sechs Tonbilder für Pianoforte 225 b. 

Op. 3. Variationen über ein Thema von Schubert für 

Pianoforte 225 b. 

Waidapfel« Otto. Musikalisches Idealwissen 868 b. 

Wallner, Leop. Trois Pikees pour Hautbois et Piano 413 b. 

Elegie pour Cor an^lais et Piano 413 b. 

Wegeler n. Ries. Biographische Notizen über L. van Beethoven 
789 a. 

TYegweiBer, lllastr. praktiseher, für Bayreuther Fegtspiel- 
besucher 1906 584 a. 

Wehrte, Hugo. Op. 14. Sechs kleine Vortragsstücke für 
Violine mit Pianoforte 436b. 

Weingartner, Felix. Op. 34. Streichquartett No. 3 691 a. 

Weismanii, Jnl. Op. 12. Fingerhutchen. Mfirchenballade f. 
Bass, Bariton, vier Frauenstimmen u. Orchester 692 b. 

TYeissenborn^ Jul. Prakt. Fagott- Schule mit ausführlichen 
theoretischen Erläuterungen 484 a. 

lYiehmayer, Theodor. Tonleiterschulc (nach neuen Grund- 
sätzen) für Pianoforte 949 a. 

Wolf) William. Musikästhetik in kurzer gemeinf asslicher Dar- 
stellung, II. Bd. 949 b. 

Wuthmann, Ludwig. Der Musiker 809 a. 

Zanger. G. Op. 14. Klassische Kompositionen für Violine, 
Violoncello und Harmonium (Orgel) bearbeitet 309 b. 

ZeitgenoBsenlexikon, Deuisehes 267 a. 

Zdhrer, J. Op. 20. Erinnerungen. Für Klavier 894 a. 

Rezensionen in Musilcbriefen und Berichten. 

d'Alberty Eugen. Flauto solo 96 b, 180 a. 
Bantoek, Granville. Hymne an Aphrodite 762 a. 
Bisehoir, Hermann. Symphonie in Edur 446 a. 



Brecby Leo. Aschenbrödel 9 a. 

Bloekz, Jean. Triptychon 831 a. 

Boehe, Emgt. Aus Odysseus Fahrten. I. Teil 761 b. 

— Die Insel der Kirke 216 a. 

BoBSi) Enrieo. Das verlorene Paradies 528 a. 

Brannfels. Walter. Falata. Märchenspiel 446 b. 

Breton, Ilioinas. Dolores 182 b, 

Bronsart. Ingeborg Ton. Hiarne 348 b. 

Basoni, Fermcio. Eine Lustspiel-Ouvertüre 881b. 

CU^a. Adrienne Lecouvreur 881b. 

Delins, Frederik. Sea-drift Chorwerk 446 a. 

Dorlayi Georges. St. (reorge. Svmphonische Dichtung 762 a. 

Donii 0. Die schöne Müllerin 834 a. 

Draesecke, Felix. Herrat 885 b. 

Elgar, Edward. Der Traum des Gerontius 56 b. 

Erlanger, Camille. Der polnische Jude 734 a. 

Forehhammer. Th. Königin Luise. Kantate 196 a. 

Heaberger, Kieh. Barfüssele 788 b. 

Hnbay, Jen$. Lavotta's Liebe 938 b. 

Hnmperdinok, Engelbert. Die Heirat wider Willen 118 a. 

— Festgesang zur Feier der Silberhochzeit des Kaiserpaarcn. 

(äorwerk 446 b. 
Istel, Edgar. Der fahrende Schüler 822 b. 
Jnon, FaaL Klavierquintett 461a. 
Kann, Hugo. Klavierquintett in FmoU 58 a. 

— Streichquartett in I> 461b. 
Klose, Friedr. Messe in DmoU 646b. 
de Lara, J. Messalina 54b. 

— Moina 887 a. 

Mahler, Gnst. C moll-Symphonie (No. 2) 807 a. 

— 5. Symphonie 34 a. 

— 6. Symphonie 462 a, 860 b. 

Martean, Henri. Zyklus v. acht Liedern 461a. 

Moor, Emannel. Symphonie in Emoll 868 b. 

Mors, Biohard. Dem Schmerz sein Recht 445 b. 

Mozart, W. A« Klavierviolinsonate Adur 258 a. 

Neitzel, Otto. Das Leben ein Traum. Für Violine und 

Orchester 446 a. 
Piem6, Gabriel. Der Kinderkreuzzug. Chorwerk 302 a. 
Fizsi, Emilio. VendeUa 941b. 
Reger Max. Serenade für Orchester, Gdur 783 a, 910 a. 

— Sinfonietta, op. 90. 98 a, 403 b, 629 a. 
Soheinpflng, PanL Frühling. Tondichtung 162 b, 910 b. 
Sohillings, Max. Moloch 989 a. 

Sehoene, Heinr. Benina. Konzertdrama 944 a. 
Schumann, Ueorg* Symphonie in FmoU 681a. 
Sgambati, GIot. Messa da Requiem 860 a. 
Siegel, Rudolf. Heroische Tondichtung 445 b. 
Smetana, Fr. Dalibor 940 b. 
Smyth, £. M. Strandrecht 863 a. 
Sommer, Hans. Letztes Blühen. Lieder 462 a. 
Stransg, Richard. Bardengesang. Chorwerk 988 b. 
Tittel, Bernhard. Cesare Borgia 186 b. 
Vfeinberger, Karl* Schlaraffenland 55a. 
lYidor, Ch. M. Die Fischer von St. Jean 822 a. 
Wolf-Ferrari, Ermano. Die vier Grobiane. 408 a. 
Woyrsch, Felix. Der Totentanz 137 b. 
Zöllner, Heinrieh. CmoU-Streichquartett 461a. 

Mitteilungen Ober Neuerungen im Instrumentenbau. 

48 a, 619 b. 

Brieficasten. 

147b, 206b. 267b. 286b, 309b, 351b, 516b, 651b, 718b, 
790 b, 815 b, 894 b. 

Drucicfeblerbericbtigungen. 

44 b, 167 b, 392 b, 436 b, 452 b, 919 b. 



3BE 



Digitized by 



Google 



No. 40. 



Leipzig, am %. 01(tober 1906. 



-"V^^ri, ]Z.f 



No\ 40. 



^^;^;g;J|;gg^ Uipzig,an,iOlctoberi90 6. l^^SjL^g;^ 

^Muslkalisdies¥Haie 2eitsdii# 




WOCHENBETT. FÜR MUSIK 

/ Organ für Musiker und Musikfreunde/iK Begründet 1854 von Roberr Schumann 

"Vereinigte Leipziger musikalische Wochenschriften. | 



^VBranlwofflichepRedacteup Carl Kipke. Leipzig-Connewitz.Matiiii(ien5ip9^ ^ 
Verlag von CP W Siegels MusiKalienhandlung (r imnemann} r\^ 

^ -^ -^ in Leipzig. ^ »-« -^ ^^ 




Die vereinigrten Leipziger mnsilcalischen Wocheiischriften 
^Masikalisches Wochenblatt" und „Neue Zeitschrift för Musik" 
erscheinen jährlich in 52 Nummern und kosten jährlich JtS^—, 
vierteljährlich ^2,—, bei direkter Franko-Zuseudung viertel- 
jährlich Jf 2,50 (Ausland Jl 2.75). Einzelne Nummern 40 Pf. 




e. 



Die vereinigten Leipsiger musikalischen Woohenschriften 
„Musikalisches Wochenblatt" und »Neue Zeitschrift fttr Musik" 
sind durch jedes Postamt, sowie durch alle Buchhandlungen 
I des In- und Auslandes zu beziehen. ■ 

1—3 Inserate: Die dreigespaltene Petit-Zeile iiO Pf. ^lJ 



Warnung I Der Nachdruck der in diesen Blättern veröffentlichten Original-Artikel ist ohne bMondere Bewilligung der Verlagshandlung nicht gestattet. 

Inhalt: Nochmals die Partitur- und ToDSchriflretbrm. Von Georg Gapellen- Osnabrück. — Max Regeres Orgelwerke. (Eine 
Analyse sämtlicher im Druck erschienener Orgelwerke des Komponisten.) Von Dr. Roderich von Mojsisovics-Graz. 
(FortsetzuDg.) — Verschollene Lyriker. Ein Mahnwort an unsere Sänger und Sängerinnen. Von Carl Thiessen. 
— Tagesgeschichtliohes: Wochenspielplan. — Musikbriefe, -r Berichte. — Kürzere Konzertnotizen. — Konzert- 
Programme. — Ehigagements und Gäste in Oper und Konzert. — Vermischte Mitteilungen und Notizen. — Ver- 
schiedenes: Musikalien- und Büchermarkt. — Neue Musikidien. — Rezensionen. — Anzeigen. 

An unsere Leser! 

Mit vorliegender Nummer tritt eine dauernde Verschmekung der beiden Leipziger musikaltscheu 
Wochenschriften fortachriitlicher Tendenz, 

des „Musikalischen Wochenblattes'* und seiner älteren Schwester, der 

»Neuen Zeitschrift ffir Musik'S 

ZU einem einzigen, dem gesunden Portschritt huldigenden 
Organ für Musiker und Musilcfreunde 

in Kraft. 

In der Hauptsache gleichen Zielen zustrebend, haben sich die beiden Blätter gerade durch ihren 
Parallelismus in den letzten Jahren in ihrer Betätigung eher behindert als gegenseitig unterstützt Die ohne 
Not zersplitterten Kräfte künftig zu einheitlichem Wirken zusammenzufassen, ist der Hauptzweck der soeben 
durchgeführten Fusion, die — so hoffen wir — bei den Lesern sympathischer Aufnahme begegnen wird. 

Irgend eine Änderung in der Tendenz der nunmehr vereinigten Blätter ist weder geboten noch 
beabsichtigt. 

Redaktion und Verlag werden es sich ehrlich und nach besten Kräften angelegen sein lassen, da.s 
alte neue Organ auf würdiger Höhe zu halten und ihren Lesern nur Gutes in sorgfältigster Auswahl zu bieten. 



Leipzig am 4. Oktober 1906. 
Der Verlag: 

C R W. Siegers Musikalienhandlung 

• (R. Linnemann). 



Die Redaktion: 

Carl Kipke. 



nini+iToH 



huCiooalp 



Alle für die Redaktion bestimmten Zuschriften und Sendungen wolle man an den mitunterzeichnet^n Redacteur 
(C: Kipke, Leipzig-Connewitz, Mathildenstr. P) gelangen lassen. Alle geschäftlichen Korrespondenzen, Zahlungen etc. wolle mau 
an die unterzeichnete Verlairshandlunfi: (C.F.W. SiefirersMusikalienhandlunfirlR. Linnemann], Leipzig:, Dörrienstr. 13) leiten. 



M.W. 674 
N. Z. 736 



^ Musikalisches Wochenblatt. ^ 4./10. 1906. * Neue Zeitschrift für Musik. * No. 40. 




Nochmais die Partitur- und Tonschriftreform. 

Von Georg Capellen-Osnabrück. 

Nachdem Franz Dubitzky im „Mus.Wchenbl." (No. 19— 28) 
sich ausführlich zu der dringend notwendigen Reform geäussert 
und sich erfreulicherweise zu der von Dr. H. Stephan! im 
Verlage „Dreililien" herausgegebenen ersten Einheitspar- 
titur (-Manfred"-OuvertureJ bekannt hat, deren klares und 
leicht übersichtliches Notenbild er rühmt, nachdem auch sonst 
die Kritik überwiegend zugunsten der Einheitspartitur aus- 

§efallen, ist die Reformfrage in ein akutes Stadium getreten, 
as die BeachtuDg aller Fachmusiker und Verleger in höch- 
stem Masse verdient. Ich selbst habe viel auf diesem Ge- 
biete geai'beitet und beabsichtige, alle an mich gelangenden 
Äusserungen über Dubitzky's und meine Vorschiäse in einer 
Broschüre herauszugeben, um festzustellen, ob mit Hilfe einer 
Majorität der bisherige wohl verständliche Widerstand der 
Verleger sich brechen lässt. Ich bitte also alle Komponisten, 
Schrittsteller, Dirigenten, ausübenden Musiker, Verleger und 
Kunstfreunde mich im Interesse des Fortschritts durch Zu- 
schriften zu unterstützen. Allgemeine Übereinstimmung wird 
wohl darüber herrschen, dass wir an unserer bewährten Sieben- 
tonschrift*) festhalten, überhaupt uns möglichst konservativ 
verhalten müssen. In diesem Sinne habe ich meine noch 
zu weitgehende „Keilschrift" jetzt fallen lassen und bin zu 
den bisherigen „zufälligen" Versetzungszeichen zurückgekehrt, 
so dass Dubitzky, Stepnani und ich nunmehr auf gemeinsamer 
Strasse marschieren. Was die modernen Partituren anbetrifft, 
so kann die Notwendigkeit ihrer Vereinfachung wohl nur 
von denen geleugnet werden, die aus den gewohnheitsmässi- 
gen Vorstellungen nicht heraus können ooer einer zünf tieri- 
schen Exklusivität huldigen. 

Entscheidend für die Einheitspartitur, in der alle Instru- 
mente nach dem Klange im £, mit Heraussetzung der 

Oktavlage, geschrieben werden, während die transponierende 
Schreibweise der ausgeschriebenen Stimmen bestehen bleibt, 
ist für mich folgende Erwäfi^ung: Bei Vorzeichnuug der 
Instrumentenstimmung vor jeder Generalklammer ist es ofien- 
bar dasselbe, ob der Dirieent (wie bisher) die transponiert 
geschriebenen Noten in die effektive Tonart umdeutet, oder 
ob er die dem Klange nach geschriebenen Noten in die 
transponierte Schreibweise der Stimmen umsetzt. Von diesen 
beiden Methoden muss diejenige den Vorzug haben, die der 
psychologischen Forderung der Einfachheit und Einheitlich- 
keit am besten entspricht, also die zweite. Ist aber die Ein- 
heitspartitur, . die des überall verwendeten 2^ entbehren, da- 
her schlüssellos sein kann, auch charakteristisch? Wenn, 
wie bereits üblich, die Holz-, Blech- und Streichinstrumente 
durch die Unterbrechung der Taktstriche übersichtlich grup- 
piert werden, so sind die Notenzeilen unschwer als Fagott-, 
Hom- etc. Part zu. erkennen. Im übrigen halte ich es an- 
gesichts der modernen vielzeiligen Partituren für verfehlt, 
von einer Charakteristik des Augenbildes zu reden, die durch 
die Schreibweise in vei'schiedenen Stimmungen und Schlüsseln 
sogar dann erzielt sein soll, wenn diese Stimmungen und 
Schlüssel im Verlaufe der Zeile wechseln. Es ist sehr erfreu- 
lich, dass auch F. Weingartner (im ersten Januarheft 1905 
der „Musik*") die Beseitigung des Tenorschlüssels aus Parti- 
tur und Orchesterstimmen und die Notierung der Ventil- 
instrumente (Homer und Trompeten) einheitlich in C-Stim- 
mung (also dem Klange nach) mit Heraussetzung der Tonart- 
vorzeichen fordert, und dass M. Schillings und andere 
Komponisten transponierende Instrumente oereits untrans- 
poniert in Partitur schreiben. Logik und Konsequenz fordern 
eine Ausdehnung des Einheitsprinzips auf alle Partitur- 
stimmen, also auch eine Beseitigung des Bratschen- und 
Bassschlüssels. Weingartner 's Ansicht, dass ohne den 



*) Dass die von vornherein auf die Chromatik sich grün- 
dende „Wiener" Zwölfton sc hrift theoretisch und praktisch 
unmöglich ist, glaube ich in der „Neuen musikalischen Presse" 
(Wien 1906 No. 3—7) endgültig nachgewiesen zu haben. 



Bratschenschlüssel das ganze Bild der Streichpartitur ver- 
schoben und ausdruckslos sei, vermag ich nicht beizupflichten, 
wie ich überhaupt nicht einsehen kann, dass der Charakter 
eines Instruments bich durch die Notierung in einem beson- 
deren Schlüssel oder in einer besonderen Tonart offenbaren 
soU, zumal die Notierungsmethode nicht selten geschwankt 
hat. Nicht durch die Schreibweise, sondern erst durch die 
Vorstellung des Klanges wird der Charakter eines Instru- 
ments sinnfällig; das Verständnis der Partitur muss daher 
unendlich erleichtert werden, wenn Tonsitz und Ton- 
bedeutung stets einander entsprechen, wenn Unisono- oder 
Oktavenstelien verschiedener Instrumente sofort an den 
gleichen Noten erkennbar sind. — Die neue Notierung der 
Bratsche stellt sich vergleichsweise so: 

Früher. Jetzt. 



^m 



Eäz 



77 ^ 

d. h. alle Noten werden eine Oktave tiefer gelesen. Wenn 
Weingartner es als einen Übelstand ansieht, dass ein Instru- 
ment, das unter einem andern klingt, im selben Schlüssel 
über diesem notiert erscheint, so ist zu erwidern, dass 
dieser „Übelstand" bereits bei Violoncello und Kontrabass 
möglich ist und durchgehends in der Schreibweise der Horn- 
noten über den Trompetennoten (z. B. in den Stimmungen 
F, E, Es) zutage tritt. Die höheren Bratschentöne, die bis- 
her im fis standen, werden jetzt einfach durch 



:0= 



bezeichnet; die Null löscht die Oktav Versetzung aus. 

Ausser meiner (stehenden) 8 hat Stephani von mir auch 
die 16 übernommen, mit welcher Ziffer doppelte Oktav- 
versetzung bei den Bässen, die ja ebenfalls in ^ notiert 
werden sollen, gefordert wird. Man wird sich sehr schnell 
auch hier an den zunächst anstössigen m gewöhnen, der 

noch den besonderen Vorteil bietet, dass die Noten unter 
den Linien einen Hil&strich weniger haben. Beispiel: Kontra- 

F in ^ hat 4 Hüfsstriche, im fc mit doppelter Oktavver- 
setzung dagegen nur 3. Die Behauptung Weingartner's, tiefe 
Noten verlai^en eine andere Notierung wie nohe, ist nicht 
beweisbar. Es lässt sich jedoch die 16 anschaulicher und 

einfacher durch p =* 2x8 ersetzen, indem hier dem 



^ 



Auge zugleich eine Art Bassschlüssel erscheint.*) Dagegen 
würde ich es für sehr gefährlich halten, mit Dubitzky dem 
bisherigen Bassschlüssel einfach die neue Bedeutung als 
doppelte Oktav Versetzung von Violinnoten zu geben, da eine 
abweichende Verwendung bekannter unveränderter Zeichen 
nur Verwirrung stiftet. 

Mit den tief oder hoch stehenden Oktavziffern 8, 2 (und 3), 
die stets wieder vorgezeichnet werden, während die fehlen 
darf, kann man alle Instrumente in allen Lagen bequem 
ohne viele Hilfsstriche notieren. Mit 8 (tief) werden z. B. Homer 
und Posaunen geschrieben, je nachdem mit oder 8 (tief) die 
Klarinetten. Tiefste Horntöne werden durch eine 8 unter der 
betr. Note angezeigt. Bassi (Violoncello e Contrabasso) notieren 

2y ebenso eventuell die Bässe in Chorsätzen. Die 

Umschreibung der Partitur in die Einzelstimmen kann nicht 
schwierig sein, einen geübten Kopisten vorausgesetzt. Jeden- 
falls müssen Einwendungen in dieser Hinsicht gegenüber der 

*) Wir haben bereits an anderer Stelle erklärt, dass wir 
es iUr weit ein&cher halten, durch die zur Anwendung kom- 
mende Ziffer (1, 2, etc. statt 8, 16 etc.) direkt anzuzeigen, um 
wieviel Oktaven ober- oder unterhalb der Normalhöhe 
die Noten gelesen werden sollen D. £ed. 



No. 40. ^ Musikalisches Wochenblatt. ^ 4./10. 1906. « Neue Zeitschrift für Musik. ^ 



M.W. «75 
N. Z. 7H7 



f rossen Frage möglichster Klarheit und Übersichtlichkeit der 
artitur zurücktreten. In der Einheitspartitur ist eine augen- 
blickliche Erkennung des Ganges der Harmonie und Melodie 
bulbst dann möglich, wenn die Mittelstimmen ohne Rücksicht 
auf die vorgezeichnete Oktavhöhe abgelesen werden. 

Dass auch der Ersatz des bisherigen ^s. ^ - Systems 

durch das einheitliche ^S- System unbedenklich ist, beweist 

folgende Gegenüberstellung: 



beschränkt, vor der es steht. Die Klarheit des Notenbildes 
würde daduich sehr gefördert, die Arbeit des Komponisten 
und Korrekturlesers bedeutend erleichtert werden. Ich ver- 
misse aber bei der Bezeichnung Dubitzky's (siehe folgendes 
Beispiel) die unmittelbare Anschaulichkeit, die 






^=^1^ 



Ein grosser Übelstand, zumal bei Partituren, ist die bis- 
herige umständliche Tonart Verzeichnung, deren Wieder- 
holung vor jedem Liniensystem zur Förderung der An- 
schaulichkeit unerlässlich ist, zumal wenn mitten auf der 
Seite ein Wechsel der Tonart nötig wird. (Entbehrlich ist 
aber, wie auch Dubitzky betont, die Löschung der bis dahin 
herrschenden Tonart, wodurch die bisherige Vorzeichnung 
nur nocli umständlicher wird.) Eine Erleichterung wäre hier 
tiir den Schreibenden sehr wünscliensweit. Dubitzky findet 
sie in der ziffemmässigen Angabe der j- und 1)-Anzahl, in- 
dem er z. B. auf der F-Linie notiert: öf|. Dieses Verfahren 
ist mir nicht sinnfällig genug. Besser scheint mir meine 
neue Tritonusvorzeicnnung zu sein, mit Verkürzung der 
Zeichen ^ und h und mit der Möglichkeit, den senkrechten 
Strich durch mehrere Liniensyäteme durchzuziehen und zu- 
fi;leich als Taktstrich zu verwenden. Als Beispiel eine Modu- 
lation (Chromat. Rückung) von Fis- nach Fdur: 



Deutlichmach ung der Kreuzaufhebung im Liniensystem 
(v|d. die neue Tritonusnotierungl). Vervollständigt' man das 
0-Tri tonuszeichen zu einem grossen Auflösungszeichen, 
so erhält man ein bequemes Mittel, in Cdur die sofortige 
Löschung der Versetzungszeichen anzuzeigen. Das C-Zeichen 
und das grosse Auflösungszeichen würden sich dann dadurch 
unterscheiden, dass ersteres das übliche Weiterwirken der 
Versetzungszeichen andeutete, letzteres dagegen die ausnahms- 
weise Beschränkung derselben auf die zugehörige Note (NB. 
Der */4-Takt wird stets ziffemmässig bezeichnet). 

Nicht billigen kann ich wegen Verletzung des Symmetrie- 
gefühles bei Oktavengängen die Be-^chränkung der Ver* 
setznngsanzeige auf die jeweilige oberste Note resp. bei aus- 
einandergelegten Akkorden die Beschränkung auf die unterste 
Oktave. Würden im Nacheinander gis bis dis fis gis etc. 
durch alle Oktaven zu spielen sein, so würde man auch hier 
alle ^ sparen können, wenn man dem Takt den Oisdur-Tri- 
tonus vorzeichnete. Gegen Dubitzky sprechen auch die quer- 
ständigen Intervalle der obigen chromatischen Rückung. 




^EE§^^# 




K lavier« 



Die neue Tritonus Verzeichnung ist in allen Tonarten 
bequem durchzuführen, behält, was sehr wichtig ist, Fühlung 
mit dem bisherigen J|- und (^-Verfahren und hebt sich plastisch 
von den zufälligen Versetzungszeichen ab. Cdur (Amoll^ er- 
hält entweder gar keine oder die ebenfalls tritonenmässige 
Vorzeichnung: zzz ~ 



C-dur. 



Man stelle sich die Bequemlichkeit der Durchziehung dieser 
Tritonuszeichen als Taktstriche*) durch die verschiedenen 
Instrumentalgruppen der Partitur vor (innerhalb eines 
Taktes ist natürlich das Zeichen in jedem Liniensystem zu 
setzen), ferner die Ersparnis an Versetzungszeichen, da die 
Umständlichkeit der bisherigen Markierung eines Tonart- 
wechsels wegfällt und eine tonal unzweifelhafte Stelle jetzt mit 
Leichtigkeit in der effektiven Tonart geschrieben werden kann. 
Dubitzky 's durchgezogene (verlängerte) Versetzungszeichen bil- 
den eine Parallele zu diesem Verfahren, betreffen aber nicht 
die Tonart, sondern nur die zufälligen Versetzungszeichen, 
sind umständlicher und weniger schön, zuweilen mit einem 
Doppeltaktstrich zu verwechseln, auch sonst nicht immer 
deutlich (schreibe z. B. die Terz ges-b nach dieser Methode). 
— In sehr häufig modulierenden Stücken würde natürlich eine 
wechselnde Tonartvorzeichnung vom Übel sein ; hier empfiehlt 
sich von vornherein Cdur- Vorzeichnung, wie Dubitzky mit 
Recht bemerkt Diese Cdur- Vorzeichnung hätte ohne Rück- 
sicht darauf zu erfolgen, ob ein solches Tonstück etwa in 
Fisdur schliesst. Weiter ist Dubitzky vollständig beizu- 
pflichten, wenn er besonders fiir chromatische Passagen ^z, B. 
eine chromatische Reihe verminderter Septimenakkorde) eine 
Signatur fordert, die jedes Versetzungszeichen auf die Note 

*) Die Tritonus-Taktstriche können durch Druck hervor- 
gehoben werden. 



Unmöglich ist endlich, wie ich mich überzeugt habe, die 
konsequente Durchführung der an sich berechtigten Regel, 
dass der Taktstrich die zufälligen vorausgehenden Ver- 
setzungen aufhebt. Es kommen nämlich Fälle vor, wo bei 
Modulierung nach einer anderen Tonart die Lesart einer 
Note' im Hinblick auf die vorgezeichnet bleibende Tonart 
zweifelhaft wird. Nehmen wir z. B. an, es sei Ddur vor- 
gezeichnet und über einem auf 2 Takte verteilten Fisdur- 
Akkord trete unter anderem ein d auf. Ist hier nun im 
Sinne der vorgezeichneten Tonart d oder im Sinne der neuen 
Tonart Fisdur dis zu lesen? Diesen Zweifeln macht b vor 
der Note ein Ende, welches Zeichen ganz unbekümmert um 
ein etwa ein oder mehrere Takte vorhergehendes dis gesetzt 
wird. Tatsächlich dient k nicht nur als Auflösungs- 
zeichen, sondern auch als tonales Feststellungs- 
zeichen. — 

Folgende Vorschläge scheinen mir in das Versetzungs- 
wesen die dringend nötige Klarheit, Einfachheit und Ein- 
heitlichkeit zu bringen: 

I. Versetzte Töne werden stets nur durch j|, p^ h, x, 
6 (neues Zeichen für \^'^) angezeigt, alle doppelten 
Versetzungszeichen (bh, hjt, h'^) fallen fort. 

IL Jedes zufällige Versetzungszeichen gilt nur für den be- 
treffenden Notenraum und für das betreffende einzelne 
Liniensystem, so dass das Versetzungszeichen eventuell 
in jeder Oktave und in je dem System zQ wiederholen ist 

III. Von der Regel, dass der Taktstrich die zufälligen 
Versetzungen aufhebt, wird abgewichen l. bei Liga- 
turen, 2. bei chromatischer Führunij einer Note, 
H. zur tonal en Feststellung zweifelhafter Töne. 

IV. Wfnn eine neue Tonart sich hörbar festsetzt, so wird 
sie oder eine verwandte Tonart (ohne Löschung der bis 

40* 



M.W. 676 
N. Z. 738 



* Muöikalisches Wochenblatt. * 4./10. 1906. * Neue Zeitschrift für Musik. . * No. 40. 



dahin geltenden) auch im Verlaufe des Tonstücks 
vorgezeichnet, falls die Umschreibung sich lohnt« 
V. Mangels ausgeprägter Tonart (innige vielen Mo- 
dulierens) wird Cdur vorgezeichnet, in zweifacher 
Form, je nachdem die zutUlligen Versetzungen weiter- 
wirken oder ausnahmsweise sich nur auf die zugehöri- 
gen Noten beschränken sollen. 
Eine ganze Beihe von Notenproben aus „Tristan und 
Isolde", sowohl für Orchester wie Klavier bezeugt mir, dass 
diese Vorschläge akzeptabel sind. Ich stelle sie daher 
zur Diskussion und bitte, die oben mitgeteilte chroma- 
tische Rückung zu vergleichen, sowohl in der vorliegenden 
wie in der bisher üblicnen Fassung (ohne Tonartänderung). 
Zu den Partituren will ich noch erwähnen, dass die 
Taktvorzeichnung zweckmässig über und unter die 
Oeneralklammer bezw. den Taktstrich gesetzt wird. Erstes, 
zweites Hörn etc. werden durch römische Ziffern gekenn- 
zeichnet. Ein Konflikt zwischen der Oktavbezetchnung 2 
und a2 erscheint ausgeschlossen. Ob nicht 8 besser durch 1*) 
zu ersetzen, wäre zu erwähn. Die Reihenfolge der In- 
strumente muss der Übersichtlichkeit halber stets die am 
meisten gebräuchliche bleiben, Instrumenten- und Vortrags- 
bezeichnung möglichst in italienischer Sprache geschehen. 




Max Reger's Orgelwerke. 

(Eine Analyse sämtlicher im Druck erschienener Orgelwerke 

des Komponisten.) 

Von Dp, Roderich von Mojsisovlcs-Graz. 

(Fortsetzung.) 

3. (11.) Symphonische Phantasie und Fuge. Op. 57. 
Jos. Aibl. G. m. b. H. Leipzig. — Univ.-Edit. 1901. 

Aus Dante Aleghieri's**) y^La divina commedia^ schöpfte 
Reger die Anregung zu dieser Phantasie. "Wie der Kompo- 
nist die Liebenswürdigkeit hatte mir mitzuteilen, bezieht sich 
seine Anregung nur auf den Charakter des Werkes, und 
zwar speziell war es des Dichters „Inferno", welches in Be- 
tracht gezogen wurde. „Keine spezielle Szenerie, son- 
dern der allgemeine Gefühlsinhalf schreibt Reger 
weiter; also haben wir hier eine ähnliche Erscheinung wie 
bei seinen Ohoralphantasien; w^o ebenfalls der Gefühlsgehalt 
der Verse zu musikalischen Stimmungsbildern umgedichtet 
wurde. — Dem gewählten Vorwurfe entsprechend ist der har- 
monische und polyphone Gehalt des WerKes ein ganz ausser- 
gewöhnlicher. Die Schrecken der Unterwelt malt der Kom- 
ponist mit realistischen Farben. Die in jagender Ge- 
schwindigkeit einherbrausenden dissonierenden Klänge, deren 
Analyse wir unten — versuchen wollen, schildern in nerven- 
erschüttemder Treue die furchtbaren Mächte der Finsternis. 
Inzwischen eingestreut, adagissimo und pianisHmo, huschen, 
den Schatten Verstorbener gleich, frappierende Tongebilde in 
schemenhafter Zartheit an uns vorüber. V^ir werden an 
Vergil, den Dichter der „Aeneis" erinnert, auch Beatricens 
Figur taucht vor unserem geistigen Auge auf. — Diese mäch- 
tigen Kontraste bilden für den formalen Aufbau der Phan- 
tasie essentielle Momente. — Für unsere Zwecke will ich in 
erster Linie die oben erwähnten dissonierenden Klänge und 
einige andere harmonisch bemerkbare Stellen besprechen. 

1) Der das Werk eröffnende Akkord entpuppt sich bei 
näherer Betrachtung als ein Doppel vorhält mit sprungweise 
freier Lösung über dem verminderten Septakkord eis e g b. 
Er lautet eis (im Basse) g h dis fis; dis ist zu e, fis zu g die 
vorgehaltene Note; wobei nur das eine Frappierende zu be- 
merken ist, dass die vorgehaltene Note g in einer Mittel- 
stimme bereits vorkommt. In der „Reprise", wenn man so 
sagen kann, wiederholt sich die gleiche Stelle. 

2) Der zweite Takt bringt einen ähnlichen, fast gleichen 
Fall, nur ist es hier die Schreibweise, welche auf den ersten 
Moment etwas befrem«llich vorkommt, so logisch sie ist. Der 
Klang lautet: es (im Basse) a, c f as (Lösung es a c fis [a]), 
das as der Oberstimme ist aber eine „gebundene" Vorhalts- 
note; es könnte ja auch die enharmonische Verwechselung 
gis 6ir as stehen. Im übrigen gleich dem Vorhergehenden. 

3) S. 3. 2. Takt (3. u. 4. System) erscheint folgendes als 
Sequenz verwendetes Motiv: 

*) Vergleiche Anmerkung auf pag. 674. D. Red. 
**) Lebte von 1265 — 1321. Vrgl. Raffaello Fornacini 
„Disegno storico dellu Letteratura italiana^ 1902. S. 39—45. 



(Vereinfacht! 



Das im Basse befindliche a kann a) sowohl als harmonischer 
Bestandteil der beiden Folgeakkorde, als auch ß) als Orgel 
punkt aufgefasst werden. £rstere Anschauung dürfte — nach 
der Orthographie zu urteilen — die richtige sein. Wir haben 
demnach a es ges b als Nonenakkord, a d f h als Sekuhd- 
akkord anzusehen. Der Nonenakkord ist freilich eine alte- 
rierte, selten gebräuchliche Form und wirkt für das Ohr 
vorhaltsartig; besonders wegen dieser Lösung. Wir können 
ihn aber trotzdem als selbständige akkordliche Bildung an- 
sehen, in dem wir den Nonenakkord der Molloberdominante 
ans vergegenwärtigen, in welchem aber Terz, Quinte und 
Septime erniedrigt (alteriert) sind. Würden wir nicht die 
Grundlage sondern eine Umkehrung vor uns haben, so könnte 
an den Nonenakkord as c es ges b (statt a eis e g bj wie wir 
getan haben) gedacht werden, in welchem der Grundton alte- 
riert wäre. Die Sequenz dieses Motives macht sich wunder- 
schön. 

4) Behufs Analyse der, in ähnlicher Weise öfters wieder- 
kehrenden, Stelle S. 4, 1. Takt sind die Mittelstimmen als 
Akkordbestandteile [trotz der Triolenfigur im Basse!], nicht als 
harmoniefremde Töne aufzufassen. 

5) S. 4. 3. Takt letztes Achtel und 4. Takt erste Hälfte. 
Quartsextakkord von DesmoU, AsmoU [As im Basse ist liegen 

f ablieben] (As ces es g), d ges bb (d ges bb des) Asdur. 
in Halbschluss in Desmoll. [Die eingeklammerten Klänge 
sind aus Durchgängen entstanden und ist es unnötig, sie als 
selbständig zu oetrachten , in diesem Falle wäre der erste 
Akkord as ces es g der Vierklang der ersten Stufe von 
AsmoU; d ges bb des in enharmonischer Verwechselung der 
Vierklang der ersten Stufe von Ddur]. D ges bb, eigent- 
lich eses ges bb ist als neapolitanischer Dreiklang (nach Rie- 
mann: Akkord der neapolitanischen Sexte *) zu Desmoll auf- 
zufassen. 

6) Die Zweiunddreissigstel im 1 . Takt der folgenden Seite 
im Sopran sind als Wechselnoten zu bezeichnen, die Akkord- 
folgen sind dann ganz leicht zu erklären. 

7) Das e im Alt (S. ö. System -^ 6. Achtel) ist Durch- 
gang, es f a ces (e a). 

8) Dieselbe Seite letzter Takt letztes Achtel finden wir eben- 
falls Doppel vorhalte mit Terzdurchgängen gemischt. Bass g, 
Mittelstimmen die Terzen b des, as c, Oberstimmen eis e; 
Bass g, Mittelstimmen die Terzen g h, g, b, Oberstimmen d f. 
Es lösen sich durchgängig die in Zweiunddreissigstel gehal- 
tenen Mittelstimmen eben scheinbar früher als die beiden 
Oberstimmen. 

9) S. 7. 2. und 3. Takt (die nachschlagenden Akkorde). 
Nach Vornahme einiger enharmonischer ümdeutungen er- 
klären sich diese Sequenzen von selbst. 

10) Auffallend sind die Querstände zwischen Pedal und 
den zwei figurierenden Oberstimmen: S. 2 Takt 3 zweite 
Hälfte; ähnlich: S. 12 Takt 2. 

Der Aufbau ist ein völlig freier. Die Architektur des- 
selben ergibt sich aus den Kontrasten der dynamischen 
Schattierung: ein Moment, w^elches bei Reger's Koloristik 
Ausschlag gebend ist. Noch möchte ich den bemerkens- 
werten (luid schönen) Orgelpunkt auf S. 8; 4. Svstem 2. Takt- 
hälfte erwähnen. (= S. 13 4. System 1. Takthälfto). 

Der musikalische Eindruck ist ein gewaltiger, doch gehört 
eine meisterhafte Technik und Souverainität der Autfassung 
zu vollendeter Wiedergabe. Bei den vielen Temponuancen 
wird freier Vortrag aus dem Gedächtnisse vielleicht hier am 
Platze sein. 

Die der Phantasie „aitaccn'' folgende Fuge mit zwei 
Themen ist aus mancherlei Gründen bemerkenswert. Die 
Form ist wieder die (seltenere), welche Reger in Op. i^ an- 
wandte. Zuerst fällt die tonale Beantwortung des Themas 
auf; ferner wird es, wie der Komponist in einer Fussnote. 
bemerkt, „mit Absicht" hiebei nur zum Teile gebracht. Endlich 
wird beim zweiten Thema, welches in normaler Weise (in 
der Quinte) beantwortet wird, der zweite Führereinsatz dem 
ersten Gefährteneinsatz gleich gestaltet (also beide in der 
Quinte) und erfolgt — wohl aus dem Grunde der Abscliwä- 

•) Vrgl. oben. 



No. 40. * Musikalisches Wochenblatt. * 4./10. 1906. * Neue Zeitschrift für Musik. * 



M.W. 677 
N: Z. 738 



chung dev kadenzierenden Wirkung der Tonika — der letzte 
Getalirteneinsatz im Intervall der sechsten Stufe (kleine 
Untermediante). Grossartig sind die Zwischenspiele aufge- 
baut: wahre Muster thematischer Arbeit, besonders das der 
Vereinigung beider Themen vorangehende Zwischenspiel 
wirkt durch die mächtig anstürmenden Einsätze des Haupt- 
themas svmphonisch. 

Die beitten Themen sind chromatisch gehalten, im Cha- 
rcüiter aber dennoch bedeutend verbchieden. Raummangels 
halber folgen nur die Anfänge derselben: 

I. (Haupt-)Thema: 







^«^ 



eto 



IL Thema: 



' ;? -^ - M* - 



»''^^ etc. 



Gegen den Schluss der Fuge hin erfolgt eine harmonisch 
reiche Steigerung, ein mächtiger Orgelpunkt erscheint, dem 
beide Themen (das II. Thema in vollen Akkorden harmoni- 
siert, das erste im Pedal) vereint folgen und in glänzender 
Steigerung das geniale Werk zu machtvollem Abschlüsse 
bringen. (Fortsetzung folgt.) 



Verschollene Lyriker. 

Ein xMahnwort an unsere Sänger und Sängerinnen. 
Von Carl Thlessen. 

Wir leben im Zeitalter des Dampfes und der Elektrizi- 
tät. Das hat seine grossen Vorzüge, aber in mancher Be- 
ziehung auch seine sehr bedenklichen Schattenseiten. — Wie 
war es früher so anders, als noch zu Fuss der Wanderer 
seine Strasse zog, stundenlang und in Buhe und Behagen 
die Schönheiten genoss, welche die Natur ihm bot! Hier 
hielt der idyllische Ausblick auf ein im Talgrunde am Silber- 
lauf des Bächleins hingebettetes Dörfchen seinen Fuss an, 
dort fesselten ihn der stül und geheimnisvoll aus dem Dunkel 
einer hohen Baumgruppe aufleuchtende Spiegel eines Weihers 
oder die grotesk gezackten Mauern einer weit ins Land blicken- 
den Kuine. Er konnte sich ganz versenken in den Anblick, 
nach Herzenslust die Bilder in sich hineintrinken, so dass sie 
fortan ihn auf seiner, Wanderung begleiteten und, einmal ver- 
wachsen mit seinem Innern, ihn nun auch später in der Er- 
innerung nicht mehr losliessen. — 

Was ist dagegen unser beutiges modernes B«isen? Ott 
kein Reisen mehr, sondern ein Rasen! Fast mit der Schnelle 
des Vogelflugs reisst uns das Dampfross dahin, unaufhaltsam, 
vorbei an allem, was uns doch so sehr zu ruhigem Schauen 
und Betrachten einlädt, was uns der flüchtigen Stunde, dem 
verri nnenden Augenblicke zurufen lassen möchte : „Verweile 
doch, du bist so schön!" Ein hastiges Erraffen von aller- 
hand Genussmomenten, ein nervöses Jagen von einem zum 
andern, kurz: Kein Geniessen mehr aus einem grossen 
Zuge heraus, sondern ein blosses Naschen an den Dingen 
— „Genüsselei" könnte man sagen — die nur die Sinne auf- 
rüttelt, aber nicht das Herz im Grunde befriedigt — das 
hat unsere Zeit, unser gelobtes Zeitalter der grossen Er- 
ündungen aus dem Reisen gemacht. — 

Warum diese einleitenden, von der Sache anscheinend 
weit ab führenden Bemerkungen — wird der Leser vielleicht 
fragen? Sie haben dennoch ihren guten Grund; denn ähn- 
lich, wie eingangs gezeigt, ergeht es uns auch auf anderen 
Gebieten. Der SchneUigkeitsteufel ist es, der heutzu- 
tage überall in der Welt herumspukt. Und fragt man, wie 
das gekommen, so lässt sich darauf nur antworten, dass von 
der gewaltig gesteigerten körperlichen Geschwindigkeit im 
Raum sich ein ähnliches Verlangen unmerklich auch auf 

feüjtiges Gebiet übertragen hat, d. h. dass wir entsprechend 
em schnollen Vorbeifliegen landschaftlicher Schönheiten an 
dem Auge des Bahn- oder Automobil reisenden nun auch eine 
ähnliche Rasch heit im Nach- oder Nebeneinander von Ku nst- 



genüssen zu wünschen uns angewöhnt haben. Wie manche Leute 
gibt es, die Kunstsammlungen wie beispielsweise die Dresdener 
Gemäldegalerie in ^ — 3 Stunden besichtigen und nachher allen 
Ernstes glauben, sie hätten aus einem solchen summarischen 
Ü berblicK nun das volle Mass künstlerischer Anregungpn ge- 
schöpft, welches diese Kunstschätze überhaupt einem dafür 
empfänglichen Gemüt zu geben imstande sind. Wem Zeit 
und Gelegenheit mangeln, auf den zielen diese Worte natür- 
lich nicht; sie richten sich nur gegen die allmählich gross- 
gezüchtete, unsinnige Hast, mit welcher der moderne Mensch 
Kunstgenüsse in sich hineinzuschlürfen gewohnt ist wie der 
Gourmand ein pikantes Gericht nach dem andern. Die rechte 
Müsse im Betrachten, Behaglichkeit im Zuhören, Sammlung 
und Vertiefung in das Kunstwerk — wie sind sie uns doch 
so sehr abhanden gekommen! Wo diese aber fehlen, da ist 
auch kein Ausklingen der erlebten seelischen Eindrücke. Das 
gerade führt erst dem inneren Menschen, seinem geistigen' 
Besitztum neue Werte zu,, die ihn durchdringen, sich ganz 
mit seinem Fühlen vermischen und schliesslich einen festen 
Bestandteil seines Wesens ausmachen. — 

So ist auch die leidige Novitätensucht unseres die 
Konzertsäle füllenden Publikums eine direkte Folgeerschei- 
nung des ganzen heutigen Schnellbetriebe.s in der Kunst und 
ihre Rückwirkungen sind geradezu mörderisch. Das haben 
die Männer an sich erfahren, deren Wiedererweckung in 
ihren mit Unrecht fast völliger Vergessenheit anheimgefalle- 
nen Liedern diese Zeilen gewidmet sein sollen. — 

Hier ist gleich eine kleine Liste solcher „Verschollenen", 
die wir bei unsern konzertierenden Sängern und Sängerinnen 
— und nicht nur bei denen, sondern auch vor allem in un- 
serm deutschen, die Sangesknnst mit geläutertem und ge- 
bildetem Geschmack pflegenden bürgerlichen und aristokra- 
tischen Hause — rehabilitiert und vriieder zu Ehren ge- 
bracht wünschen: Liszt, Cornelius, Jensen, Franz, 
Brückler, Rückauf, Draeseke, welche Namenreihe sich 
noch mit Leichtigkeit um ein halbes Dutzend vermehren 
Hesse, wenn man auch auf andere musikalische Schaifens- 

febiete (z. B. auf das der Kammermusik) übergreifen wollte. 
)abei sind es nicht Männer, die dem grauen Mittelalter an- 
gehören, deren Wirken also um Jahrhunderte hinter uns 
liegt, sondern die, zum Teil von tiefgreifendstem Einfluss auf 
das ganze Musikleben ihrer Zeit, in der Mehrzahl kaum ein 
Menschenalter lang aus unserer Mitte geschieden sind, ja 
wohl gar noch unter uns Lebenden weilen. So schnell 
vergisst def moderne Mensch die Pflicht der Dank- 
barkeit! — 

Wie wir schon andeuteten, ist die Verkonsumierung 
an Musik in quantitativer Beziehung gegen früher geradezu 
ins Ungeheure gestiegen. Die natürliche Folge davon ist, 
dass der Kachfrage auch das Angebot entspricht und die 
Produktion sich in demselben Masse gesteigert hat. Wer 
es verfolgt, den muss dies stetige Anwachsen fast beäng- 
stigen. Welch' eine Masse von Novitäten — besonders auf 
dem Gebiet des Liedes — wird alljährlich auf den Markt 
geworfen! Wo ist da mm die sichtende Hand, die das Gute 
von dem Schlechten scheidet? Beim Verleger sprechen oft 
noch andere, viel gewichtigere Gründe mit als nur die rein 
sachliche Frage nach dem musikalischen Wert. Also hier 
ist kein untrüglicher Rat zu holen. Selbst kann sich der 
Laie in vielen Fällen nicht raten, weil ihm Zeit zum Prüfen 
und vielleicht auch das Urteil mang''ln. Und der Kritiker? 
Entweder nimmt er die Sache lei<ht oder — spricht er ernst 
und wider die Mode — so heisst man ihn wohl einen Son- 
derling und er wird nicht gehört. Wen soll es da schliess- 
lich noch wundernehmen, dass das unablässig sich aufhäu- 
fende Neue das gute Alte auch mit überflutet und begräbt? 
Dagegen aber aufzutreten und es nach Kräften zu verhin- 
dern, das ist die heilige Pflicht aller derer, die um den Sieg 
des Gesunden, Edlen und Keinen in der Kunst besorgt sind. 
W^elch' jahrelanger Arbeit, unermüdlichen poetisch nach- 
schaft'enden Erkläiens und Auslegens ihrer Werke vonseiten 
künstlerisch hervorragender Männer hat es bedurft, um Dich- 
ter wie Mörike und .Martin Greif z. B. gegen Männer - 
wie Jul. Wolff und Baumbach — im deutschen Volke zu 
Ehren zu bringen? Schliesslich ist es doch gelungen, und 
sie sind auf den Platz gestellt, der ihnen gebührt. 

Nun, wir haben es in den von uns genannten Männern 
auch mit keinen schlechten Vertretern unserer deutschen 
musikalischen Lyrik zu tun und wahrlich, wenn es nach Recht 
und Verdienst ginge, so sollte es heute ganz anders stehen 
um die Pflege ihrer Liedmuse. Das Feldgesihrei lautt't gegen- 
wärtig: Hugo Wolf! Gewiss, er ist ein (xlanz- und Gipfel- 



M.W. 678 

N. Z. 740 



* Musikalisches Wochenblatt * 4./10- 1906. ^ Neue Zeitschrift für Musik. ^ No. 40. 



puukt des Liedes und noch mehr, er ist vor allen Dingen auch 
das gerade dem geistigen Zu^h unserer Zeit entsprechende 
Iyri>che Genie; aber daraus folgt doch noch hinge nicht, dass 
alle, die vor ihm geschaffen und ihm sozusagen den Weg 
mit bereitet haben, nach dem Erscheinen des neuen Messias 
im Liede schleunigst zu den Toten geworfen werden muss- 
ten. Das hiesse Schleuderwirtschaft treiben mit dem gei- 
stigen Kapital unseres Volkes, und so reich sind wir doch 
am Ende nicht an Genies, um auf hervorragende Talente 
ganz verzichten zu können. Wir gönnen dem im Leben so 
sehr zurückgesetzten Meister seine stetig wachsende Popu- 
larität und freuen uns dessen von ganzem Herzen, aber das 
hätte er selbst sicherlich nicht gewollt, dass seinet- und der 
auf ihn weiter bauenden, oft soviel schwächeren Jüngeren 
wegen ältere Meister des Liedes wie die genannten, die er 
selbst zum Teil hoch verehrte, in Vergessenheit geraten 
sollten. — 

Bei Liszt — um mit dem Ältesten zu beginnen — mag 
wohl das mitgewirkt haben, dass man über den Sympho- 
niker, den Neubildner in der grossen Form (symph. Dich- 
tung), den Lyriker bis jetzt ganz übersah. Eigentlich hat 
man ihn als solchen nie — auch zu Lebzeiten nicht — so 
recht nach Gebühr gewürdigt« Und doch ist auch seinem 
Liede ein ausgeprägter Charakter, ein individueller, aus seiner 
Persönlichkeit, seiner Psyche herzuleitender Zug wohl zu 
eigen und — was nicht übersehen werden sollte — es hat 
sogar weiterzeugend, vorbildlich gewirkt, namentlich auf die 
russische und teilweise auch französische Komponistenschule. 

Liszt, vielleicht der universellst gebildete Musiker, der 
jemals gelebt hat, eine harmonisch gestimmte, weltmännisch 
feine, aristokratische Natur durch und durch, ist als Kom- 

Sonist der kleinen Form (Lied und Klavierstück) gleich 
em ihm in manchen Stücken wesensverwandten Chopin der 
geborene Herrscher des Salons, der geistvolle, stets inter- 
essante Plauderer, der nicht nur durch den bezaubernden 
Glanz und die vornehme Eleganz alles Technischen zu ent- 
zücken, sondern ebensogut auch, wenn er will, durch den 
feinen sinnlichen Reiz seiner Melodik an das Herz zu rühren 
weiss. Er sinkt dabei nie 2ur Trivialität, zur gemeinen Phrase 
herab; daran hindern ihn sein Geschmack, die Bildung von 
Geist und Gemüt, die ihn jedes Hinabsteigen auf das Kiveau 
des Spiessbürgerlich-Gewöhnlichen wohl als eine Disharmonie 
mit seinem innersten Wesen hätten empfinden lassen. 

Was nun seine Lieder speziell anlangt, so sind es von 
deutschen Dichtem besonders Goethe und Heine, mit deren 
Muse er sich verbimden hat, und zwar vorwiegend in Ge- 
dichten, die einen weichen, romantisch-sehnsüchtigen Grund- 
zug in sich tragen. Ich erinnere nur an die bekannteren, 
wie „Mignon*s Lied'', das durch seine hymnusartige Ruhe 
und Breite so äusserst wirksame „Der du von dem Himmel 
bist", ferner die „Loreley", „Du bist wie eine Blume" u. a. 
Aber auch Naturstimmungen durch Töne wiederzugeben und 
zu poetisieren gelingt Liszt sehr gut, wofür Lieder wie ..Über 
allen Gipfeln ist Ruh**, „DerFischerknabe", „Die stille Wasser- 
rose" u. a. ein treffendes Beispiel bilden. Dass hierbei der 
„Klavierbegleitung" schon eine äusserst bedeutsame, im völlig 
modernen Sinne „malende" Rolle zuerteilt wird, lässt ihn 
als legitimen Vorfahren eines Wolf und Strauss erscheinen. 



Übrigt-ns wenn man sich der Worte Goethe^s über seinen 
„Fischer" erinnert, die er gelegentlich zu Eckerinann ge- 
sprochen: „In der Ballade ist bloss das Gefühl des Wassers 
ausgedrückt, das Anmutige, was uns im Sommer lockt, 
uns zu baden . . ." und nun die „wogende" Klavierbeglei- 
tung des Liedes ins Auge fa«$ät, so wird man erstaunen müssen, 
wie hier der Komponist des Dichters Absicht erraten und 
in Tönen plastisch verkörpert hat. Auch das „Anmutige"* 
kann man kaum besser illustrieren, als es hier in der melo- 
dischen Linie der Singstimme geschehen ist. Das Gebiet der 
„Ballade" hat Liszt nur selten betreten, aber nichtsdesto- 
weniger gibt es hier doch auch einige charakteristische Num- 
mern wie die hin und wieder nodi mal gesungene „Väter- 
gruft", die Lenau'schen „Drei Zi^eimer" und den „König 
von Thule". Eine Liszt^sche Spezialität dagegen bilden die 
französischen pOhansons" nicht im niederen, sondern im vor- 
nehmeren Sinne. Was er uns hier gibt, ist wirklich oft 
von einer geradezu bezaubernden Delikatesse und Grazie in 
Form, Rhythmik, Harmonik und Melodik, und man kann es 
einfach nicht begreifen, dass diese feinen Schmuckstückchen 
lyrischer Kleinkunst von un.seren für dieses Genre durch 
stimmliche Leichtigkeit und pointierte Vortragskunst be»;abten 
Konzertsängerinnen nicl>t öfterer hervorgeholt werden. Wi« 
selten hört man Lieder wie: ^Gomment disaient-ih^ . ^0/t! 
Quand je dwr.^^ und das entzückende „5'iZ rsi un clmrmnnt 
gazon*^j bei dessen zart gesponnener, klangduftiger Beglei- 
tung ich mich jedesmal lebhaft an Jensen's oekannteres Ijied 
„Unter der Linde^ erinnert fühle. In demselben Stil wie 
diese „französischen" Gesänge hat Liszt auch einige ebenso 
dankbare deutsche Texte komponiert wie z. B. sein reizendes 
Ständchen „Kling leise, mein Lied". 

Doch wir können hier nicht den ganzen Inhalt des 
Bandes kommentieren*;, sondern wollten unsere Berufssänger 
und in ihrem Geschmack vorgeschrittenere Sangesfreund e 
nur einmal wieder aufmerksam machen auf die hier noch un- 
ausgenutzt verborgen liegenden lyrischen Schätze. Schliesslich 

— das sei auch erwähnt — ein Vollblut- Lvriker in dem Sinne 
etwa wie Wolf, dass er einen dichterischen Vorwurf nur in 
einer einzigen, ihm wie das Kleid dem Körper angepassten 
muisi kaiischen Fassung hinstellte, war Liszt ja m^ch nicht. 
Er hat mehrere Texte ganz ruhig zweimal komponiert und 
zwar wie z. B. das Goethe'sche „Wer nie sein Brot mit Trä- 
nen ass" sehr merklich voneinander verschieden, gleich als 
hätte er dem Publikum die Wahl stellen wollen: Nun sucht 
euch eins aus, was euch am hosten gefällt! Man versuche 
di^egen ein Wolf'sches Lied wie: „Weyla's Gesang" oder 
,. Verborgenheit" — um ein paar allgemein bekannte zu nen- 
nen — nochmal von ihm in anderer Weise, doch mit gleicher 
Charakteristik und Wirkung vertont zu denken — es ist 
nicht möglich! Wolf verarbeitete eben jeden dichterischen 
Stoff erst so lange in sich, ehe er ihn durch das Medium 
der Töne als neues Kunstprodukt in die Erscheinung treten 
Hess, bis er die ihm adäquate und allein gültige Form für 
ihn gefunden hatte. Und insofern ist er entschieden der 
grössere Künstler! — (Fortsetzung folgt.) 

*) Die gesammelten Liszt' sehen Lieder — 57 an der Zahl 

— sind im Verlag C. F. Kahnt Nachf., Leipzig, erschienen. 




Wocheospielplan. 




a) Konzerte vom 1. — 7. Oktober. 

I^eipziK* 5. Okt. Liederabend d. Frl. M. Walter. — 7. Okt. 
Kammermusikabend des A. Hilf-Quartett (HH. Prof. A. Hilf, 
A. u. G. Wille u. D. Unkenstein). 

Berlin. 1. Okt. Liederabend d. Fr. Millies-Rickertsen. — 
Liederabend d. Fr. G. Fischer- Maretzki — Konzert d. Hm. 
A. Rosenthal. — 2. Okt. Konzert d. HH. Br. Hinze-Rein- 
hold u. L. Schrattenholz. Mitw.: HH. R. Mühlfeld u. 
K. Klingler. — Liederabend d. Hrn. Dr. H. Brause. — 
Klavierabend d. Hrn. P. Goldschmidt. — 'i. Okt. Lieder- 
abend d. Frl. M. Münchhoif. Mitw.: HH. Prof 0. Schubert 
u. Dr. Potpeschnigg. — Liederabend d. Hm. G. Stahlberg. — 



Liederabend d. Frl L. Wallner. — Konzert d. Fr. M. Behnke- 
Sellin u. d. Hrn. A. Kappelbberger. — 4. Okt. Liederabend 
d. Frl. E. Gmeiner. — Konzert d. Hrn. Th. Bohlmann m. 
d Philharn). Orchester (Dir.; Hr. Prof. K. Klindworth). — 
Konzert d. Frl. J. Schwarz u. Hrn. R. Gloyen. — Konzert 
d. Frls. L. Schneider u. H. Obronska. — 5. Okt. Konzert 
d. Frl. E. Weinberg u. Hrn. A. Altmann. — Konzert d. Frl. 
J. Wanoschek m. d. Philharm. Orchester (Dir : Hr. A. Schar- 
rer). — (). Okt. Liederabend d. Frl. C. Monrad. — Konzert 
d. Hrn. R. Ganz m. d. Philharmon. Orchester (Dir.: Hr. 
A. Scharrer). Mitw.: Hr. E. Paur. 

Dresden* Hofoper: 5. Okt. l. Symphoniekonzert der Kgl. 
Kapelle. 

b) OpernaufffDhrungen vom 1. —7 . Oktober. 

lieipsiic* Nene» Theater: 2. Okt. Salome. — .'K Okt. Die 
lustigen Weiber von Windsor (Hr. R. Poppe a. G.). — 5. Okt. 
Das Rheingold (Hr. Dr. Briesemeister a. G.). — 7. Okt. 
Die Walküre. 



No. 40. * Musikalisches Wochenblatt. * 4./10. 1906. * Neue Zeitschrift für Musik. ^ 



M.W. 679 

N: 'Zr741 



Altenbarn:. Hoftheater: 2. Okt. Mignon. — 7. Okt. Lohen- 
grin. 

Berlin. Hofoyer: 1. u. 5. Okt. Carmen. — 2. Okt. Der 
schwarze Domino. — B. Okt. Tristan und Isolde. — 4. Okt. 
Rigoletto. — 6. Okt. nachm. Hansel und Gretel; abds. Die 
Hochzeit des Figaro. — 7. Okt. Samson und Dalila. — 
Neues kgl. Operutheater: 7. Okt. La Traviata. — Komische 
Oper: 1., 3., 5. u. 7. (nachm.) Okt. Hoffmann^s Erzählungen. 

— 2., 4., 6. u. 7. (abds.) Okt. Carmen. — Lortzlng-Theuter: 
1. Okt. Der Troubadour. — 2. u. o. Okt. Der Barbier von 
Sevilla. — 8. u. 7. (abds.) Okt. Fra Diavolo. — 4, u. 7. (nachm.) 
Okt. Czar und Zimmermann. — H. Okt. Der Freischütz. — 
Theater des Westens: l. u. 7. (nachm.) Okt. Der Freischütz. 

— 8. Okt. Die Zauberflöte. -— o. Okt. Das Glöckchen des 
Eremiten. — 7. Okt. (abds.) Alessand ro Stradella. 

BrauRSchwei^:* Hoftheater: 3. Okt. Der Trompeter von 
Säkkingen. — 6. Okt. Der schwarze Domino (Fr. E. Wede- 
kind a. G.). — 7. Okt. Aida. 

Breslau. Stadttheater: 1. Okt. Fra Diavolo. — 2. Okt. 
Gavalleria rusticana; Der Bajazzo. — 4. Okt. Siegfried. — 
5. Okt. Die Entführung aus dem Serail. — 6. Okt. Lohen- 
grin. 

Budapest. KgU Opernhaus: 2. Okt. Die neugierigen 
Frauen. — 4. Okt. Die Königin von Saba. — 6. Okt. 
Hunyadi Laszlo. — 7. Okt. Madame Butterfly. 

Cassel. KgL Theater; 2. Okt. Der fliegende Holländer 
(Fr. Denera a. G.). — 4. Okt. Tannhäuser (Fr. Denera a. 
G.). — 7. Okt. Die Afrikanerin. 

Cobaric. Hoftheater: 4. Okt. Rigoletto. 

■Dessau. Uoftheater: l. Okt. Tannhäuser. — 3. Okt. Czar 
und Zimmerinaon. — 7. Okt. Martha. 

Oresden. Hofoper: 1. Okt. Oberen. — 2. Okt. Salome. — 
4. Okt. Die lustigen Weiber von Windsor. — 6. Okt. 
Lohengrin. 

Dusseidorf. Stadttheater: 2. Okt. Der Freischütz. — 

3. Okt. Samson und Dalila. — 5. Okt. Tannhäuser. — 
7. Okt. Die Hugenotten. 

Kssen. Sladttheater: 2. Okt. Die Königin von Saba. — 

4. Okt. Carmen. — 5. Okt. Czar und Zimmermann. — 
7. Okt. Mignon. 

Frankfurt a/lH. Opernhaus: l. Okt. Die Meistersinger 
von Nürnberg^ (Hr. A. van Roy a. G.). — 2. Okt. Die 
Hochzeit des Figaro. — 8. Okt. Utidine. — 4. Okt. Beatrice 
und Benedikt (z. I.Male); Die Altweibermühle (z. I.Male). 

— 6. Okt. Aida. — 7. Okt. nachm. Alessandro Stradella; 
abds. Don Juan. 

Halle als. .Stadt theater: 2. Okt. Oberen. 

llaniburK. Stadttheater: 1. Okt. Aida (Leit. Hr. Prof 
A. Nikisch). — 2 Okt. Don Juan. — 3. Okt. Der fliegende 
Holländer. (Leit. Hr. Prof. A. Nikisch). — 5. Okt. Die 
Meistersinger von Nürnberg (Leit. Hr. Prof. A. Nikisch). 

Hannover. Kgl. Theater: l.Okt. Der Widerspenstigen 
Zähmung. — 3. Okt. Rigoletto. — 5. Okt. Die Hochzeit 
des Figaro. — 7. Okt. Das Rheingold. 

Karlsrahe i/B. Hoftheater: 4. Okt. Die lustigen Weiber 
von Windsor. — 7. Okt. Der Bajazzo; Ca valleria rusticana. 

Köln a/Kh. Neaos Stadttheatt^r: l. Okt. Die Zauber- 
flöte. — 2. Okt. Flauto solo; Das süsse Gift. — 3. Okt. 
Siegfried. — 4. Okt. Der Troubadour. — 5. Okt. Das Glöck- 
chen des Eremiten. — 6. Okt. Götterdämmerung. - 7. Okt. 
Carmen. 

Könlicsber«: i/Pr. Stadttheater: 2. Okt. Der Trou- 
badour. — 3. Okt. Fidelio. — 5. Okt Hoffmann's Erzäh- 
lungen. 

.lläiicken. Hoftheater: 2. Okt. Die vier Grobiane. — 
a. Okt. Hoffmann's Erzählungen. — «. Okt. Der Postillon 
von Lonjumeau. — 7. Okt. Lohengrin. 

Prajc» NeacH deutsches Theater: 3. Okt. Hoffmann^s Er- 
zählungen. (Fr. A. Gutheil - Schoder u. Hr. Th. Bertram 
a. G.). - 5 Okt. Barfüssele. — 7. Okt. Lohengrin. 

MtraMsbartf iE. Stadttheater: 'J. Okt. Die Heirat wider 
Willen. — 4. Okt. Undine. — H. Okt. Die ZaubeHiote. — 
7. Okt. Lohengrin. 

.Htutteart. Hoftheater: 2. Okt. Der Evangelimann. — 
-i. Okt Die Hochzeit des Figaro. — 5. Okt. Die lustigen 
Weiber von Windsor. — 7. Okt. Der Corregidor. 

Weimar. Hoftheater: 3. Okt. Die Hugenotten. — (. Okt. 
Der Waffenschmied. — 7. Okt. Der fliegende Holländer. 

Wien. Uofoper: l. Okt. Don Giovanni. — 2. Okt. Lakm6. 
3. Okt. Die Walküre. — 4. u. 7. Okt. Der polnische Jude. 

5. Okt. Aida. — 6. Okt. Rigoletto. — Kaiser- Jubiinuiiis- 
Theater: 1. Okt. Die Hochzeit des Figaro. — 3.. 5. und 



7. Okt. Die Zauberflöte. — 4. Okt. Fra Diavolo. — 6. Okt. 
Die Afrikanerin. 

Wiesbaden. Hoftheater: 2. Okt. Hoflmann's Erzäh- 
lungen. ~ 3. Okt. La Traviata. — 4. u. 7. Okt. Samson 
und Dalila. — 5. Okt. Cavalleria rusticana. 

Xttricli. Sladtthoater: 1. Okt. Hoflmann^s Erzählungen. 
4. Okt. Bigoletto. — - 5. Okt. Die Regimentstochter. 

c) Nachträglich eingegangen« Opornspiolpläno 
(einschliesslich Repertoireänderungen). 
Kreslaa. Stadttheater: 30. Sept. Die Hugenotten. 
Düsseldorf. Stadttheater: 30. Sept. Die Meistersinger 

von Nürnberg. 
Zürich. Stadttheater: 30. Sept. Lohengrin. 




Berlin. 

Die Pforten unserer Konzertsäle haben sich aufgetan, die 
Konzertsaison 190«/07 hat begonnen. . Was wird uns die dies- 
winterliche Campagne bescheren? Überproduktion, Massen- 
produktion, das war die Kehr^ieite der Medaille in voriger 
Saison; allem Anschein nach wird es in der kommenden 
nicht anders sein, der frühzeitige Anfang, eine volle Wuche 
früher als in den Vorjahren, deutet jedenfalls auf einen ge- 
waltigen Ansturm. Dürfen wir auf ein »Weniger" in der 
Ajizahl der Veranstaltungen und Darbietungen, was unscrm 
Musikleben entschieden förderlich wäre, wolil kaum rechnen, 
so hoffen wir doch, dass das künstlerische Endergebnis, die 
Qualität der Leistungen betreffend, ein erfreuLidieres, ein 
besseres sein möge, als in der vorjährigen Saison, die zum 
überwiegenden Teil nur Mittelgut und Durchschnittsleistungen 
zeitigte. — Das Eröifnungskonzert im Reigen der für diesen 
Winter zu erwartenden musikalischen Veranstaltungen be- 
stritt die Sängerin Frl. Helene Wolff (Saal Bechstein — 
24. Sept), eine Sopranistin mit nicht besonders grossen, aber 
sehr sympathischen Mitteln, deren Behandlung von sorg- 
fältiger und bereits zu erfreulichen Resultaten gelangter 
Schulung zeugt. Auch musikalisches Empfinden ist vor- 
handen, äussert sicli jedoch nicht frei und stark genug, um 
tiefere Eindrücke wachzurufen. Frl. Wolff hatte Komposi- 
tionen von Händel, Schubert, Beethoven, Rieh. Strauss. 
H. Wolf, Schumann und Brahms im Programm. — Im 
gleichen Saale konzertierte am folgenden Abend der Pianist 
Gregor Beklemischeff. Mit der Wiedergabe einer Sonate 
in Fismoll und mehrerer stimmungsvoller Stücke kleineren 
Umfangs des begabten russischen Komponisten Scriabine er- 
wies sich der junge Künstler als technisch vorgeschrittener, 
musikalisch gut gebildeter Spieler, der die Aufgaben, die er 
sich gestellt, im grossen Ganzen befriedigend eu lösen wusste. 

— Die Darbietungen der Sängerin Elsa v. Roggenbucke- 
Mailberg, deren gleichzeitig stattfindendem Liederabend im 
Beethovensaal ich hinterher noch beiwohnte, genügten höheren 
künstlerischen Anforderun^n nicht. Ihr Sopran hat bereits 
die Blütezeit hinter sich, ist auch gesangs technisch keines- 
wegs einwandfrei gebildet. — Frau Laura Hei bling-Lafont 
zeigte sich in ihrem Konzert im Bechsteinsaal (26. Sept.), wo 
sie die sechs Sonaten für Solovioline von Job. Seo. Bach 
spielte, als eine erstklassige Künstlerin auf der Geige. Einen 
schönen, gesangvollen Ton zieht sie aus ihrem Instrument, 
ihre Virtuosität in Doppelgriffen lässt sie selten im Sticli, 
ihre Figuration klingt sauber und klar. Es war eine wirk- 
liche Freude, der Künstlerin zuzuhören. — Auch den Dar- 
bietungen der Sängerin Aenni Lampertz aus Köln, die 
sich an demselben Abend in der Singakademie erstmalig ver- 
nehmen Hess, konnte man mit Wohlgefallen lauschen. Die 
junge Dame besitzt eine weiche, angenehme, gut gebildete 
Sopranstimme und singt mit Geschmack und warmem Empfin- 
den. — Schöne Mezzosopranmittel fand ich auch bei Eli sähet 
Kran-Bewert, welche am folgenden Abend im gleichen 
Saale konzertierte. Da auch im Vortrag musikalisches Empün- 
• len und die Gabe, sinngemäss zu gestalten, zu Tage trat, war 
der Eindruck ihrer Darbietungen, unter denen besonder.'^ 
Brahms' „Treue Liebe" und Schubert 's „Vor meiner Wiege*' 
recht stimmungsvoll wirkten, ein vorwiegend sympathis« her 

— Ein Konzert mit einer stattlichen Anzahl von Lietleni 
und Gesängen eigener Komposition im Programm veranstaltete 



M.W. 680 
N. Z. 742 



* Musikalisches Wochenblatt ^ 4./10. 1906. * Neue Zeitschrift für Musik. * No. 40. 



Hr. Georg Vollerthun an demselben Abend im Bechfitein- 
saal. Auf einen besonders neuen oder modernen Ton ist 
seine Leier nicht gestimmt. Wo der Komponist sich einfach 
und ungezwungen in Harmonik und Melodik gibt, erzielt er 
die stärksten Wirkungen. Die Gesänge „Abend" (Johann 
Schlaf), „Dereinst, dereinst" (Gastillejo) und „Heimgang in 
der Frühe" (D. v. Liliencron) werden sich voraussichUich 
Freunde erwerben. In Frl. Elsa Schünemann und den 
HH. Ludw. Hess und Anton Sistermans hatte der Autor 
ausgezeichnete Interpreten für seine Werke zur Seite — In 
der Singakademie debütierte am 29. Sept. der Baritonist Hr. 
Dr. Altred Hassler mit gutem Erfolge. Die Stimme ist 
frisch und kräftig und dabei eines weichen piano fähig; seine 
Tonbildung ist natürlich, der Vortrag zeugt von musikalischer 
Intelligenz und warmem Mitempfinden. Eine höchst aner- 
kennenswerte Leistung bot der Sänger mit Beethoven's „An 
die ferne Geliebte'', auch Schumann^s „Schneeglöckchen" und 
Brahms' „Am Sonntag Morgen" und „In stiller Nacht" ge- 
langen schön in der Stimmung. Adolf Schultz e. 

Dresden, Mitte September. 

Es war ein ausgezeichneter Gedanke, die grosse, überaus 
vielbesuchte Dresdner Kunstgewerbeausstellung insofern in 
den Dienst kirchlicher Musik zu stellen, als man den schönen 
und stimmungsvollen Raum der dort aufgebauten protestan- 
tischen Kirche zur regelmässigen Abhaltung von geistlichen 
Konzerten benutzte. Der in diesen Blättern schon oft mit 
besonderer Anerkennung erwähnte junge Orgelmeister der 
Kreuzkirche, Hr. A. Sittard, hat in 20 Konzerten (nur in 
zweien Hess er sich vertreten) einen guten Überblick über 
die wertvollsten Kompositionen aller Zeiten gegeben. Selbst- 
verständlich stand J. S. Bach im Mittelpunkt; Buxtehude und 
Händel, Brahms und Schumann, aber auch die Neuesten, 
Guilmant, Saint- Saöns, Boöllmann, Reger, Bossi, Widor u. a. 
kamen zu Gehör. Wenn ich bekenne, kaum jemals einen so 
grossen Genuss von Orgelkonzerten gehabt zu haben wie hier, 
so liegt dies vor allem an dem von bestem Kunstgeschmack 
getragenen, temperamentvollen und doch immer fein ausge- 
glichenen Spiel des Konzertgebers, sodann aber auch an dem 
akustisch ganz wunderbaren Raum, in dem das leidige, in 
Kirchen so oft störende Nachhallen nicht zu bemerken war ; 
die harmonische Gestaltung und Ausschmückung des ganzen 
Haumes durch Prof. Schumacher tat ein übriges, um Genuss 
und Aufnahmefähigkeit zu vertiefen. Auch Sänger und 
Instrumentalsolisten wirkten öfters mit; Namen wieLewinger, 
Wille, Frau Nast verbürgten erfreuliche Eindrücke. Einen 
glänzenden Abschluss fanden diese Konzerte am 12. Septbr., 
als Hr. Sittard Bach's D moU-Toccata sowie die ganz ent- 
zückende Suite gotique von Boöllmann, letztere mit feinster 
Abtönung in den Registern, wiedergab 'ausserdem sang Hr. 
Buff-Giessen den interessanten 23. Psalm von Fr. Liszt 
für Tenor, Orgel und Harfe (Frau Bauer-Ziech) mit vortreff- 
licher ruhiger Tongebung, in erfreulichem Gegensatz zu dem 
sonstigen Forcieren, durch das sich der musikalisch so 
überaus schätzenswerte Sänger oft die Wirkung verdirbt. 
Es wäre höchst erfreulich, wenn bei dem bevorstehenden 
Ende der Ausstellung der Kirchenraum und die treffliche 
Jehmlich'sche Orgel für weitere derartige Konzerte erhalten 
blieben. 

Die königl. Oper brachte unmittelbar nach den Ferien 
am 15. August als erste Neuheit d' Albert's „Flauto solo" 
heraus. Das Werkchen ist in diesem Blatte bei Gelegenheit 
anderweiter Aufführungen schon hinreichend gewürdigt wor- 
den, so dass ich im wesentlichen nur die Darstellung zu 
besprechen habe; nur soviel sei bemerkt, dass die sehr dan- 
kenswerte Zusammenstellung des „Flauto solo" mit der 
„Abreise" an einem Opernabend eine vortreffliche Gelegen- 
heit gab, um unwiderleglich darzutun, dass d'Albert hinter 
der in der „Abreise" erreichten Höhe in seinem neuesten 
Werk merklich zurückbleibt. Das mag zum guten Teil 
am Buch liegen, dessen Zuschnitt und Charaktere dem 
Tondichter die Möglichkeit ernstlicher Vertiefung ein- 
schränkten , während die „Abreise" nach mehrmaligem 
Hören immer wieder den intimen Zauber ausübt wie beim 
erstenmal, ist beim „Flauto" die äusserliche Mache viel 
zu erkennbar, als dass man so recht warm werden könnte. 
Immerhin enthält es natürlich eine grosse Zahl von Fein- 
heiten und allerliebsten Einfällen, die auch den anspruchs- 
volleren Musiker entzücken, während selbstverständlich die 
lustigen Kapriolen der treuherzigen Peppina, besonders ihre 



Tiroler Tanzweisen, sowie die echten Militärmärsche und man- 
ches andere das grosse Publikum immer gewinnen werden. 
Frau Wedekind als Peppina war vprtrefflich; ihre gra- 
ziöse schelmische Art dürfte kaum zu übertreffen sein. Eine 
gewisse Müdigkeit der Stimme, .die mir auch auffiel, als sie 
später das Wald vöglein im „Siegfried" sang, ist hoffentlich 
nur vorübergehend. Auch unser Meistersinger Scheide- 
mantel als Pepusch war stimmlich nicht so frisch, wie man 
es nach den Ferien hoffen durfte (die gleiche Bemerkung 
drängte sich kurz danach bei seinem Hans Sachs in den 
„Meistersingern" auf), aber schauspielerißch war er wieder 
ausgezeichnet, wie man dies besonders im Zusammenspiel 
mit einer so flotten Partnerin wie Frau Wedekind schon oft 
mit Vergnügen be wundem konnte. Hr. Rains als Fürst, 
unser tüchtiger Bassist, gewöhnt sich leider das ünrein- 
singen an, vielleicht in unbewusster Nachahmung * seines 
Kollegen Perron, von dem er auch andere Eigentümlich- 
keiten, wie z. B. gewisse nasal gefärbte Quetschtöne über- 
nommen hat, ohne doch dessen Vorzüge gleichfalls nach- 
zuahmen. Gewandt und sicher wie immer war Hr. Erwin 
(Maöstro) und Hr. Rüdiger (Prinz). 

Ein bedeutendes Ereignis war das erste Auftreten des 
Hm. Dr. von Bary als Tristan. Er hat diese Rolle be- 
kanntlich zum erstenmal bei den diesjährigen Bayreuther 
Festspielen gesangen, nachdem er sie mit dem unvergess- 
lichen Julius Kniese noch zuletzt, bis zu dessen plötzlichem 
Tode, studiert hatte; nachdem alle Intrigen, Bary's Auf- 
treten in Bayreuth zu verhindern — ein äusserst amüsantes, 
leider nicht hierher gehöriges Kapitel — gescheitert waren 
und der dortige grosse Erfolg nicht wohl abzuleugnen war, 
konnte man nicht umhin, Hrn. von Bary auch in Dresden 
einmal den Tristan singen zu lassen. Der Erfolg war auch 
hier ein glänzender. Die gesunde männliche Kraft des Ma- 
terials und die mühelose, Ermüdung nicht kennende Aus- 
dauer waren nicht weiter überraschend, wohl aber die wun- 
dervolle geistige Durchdringung der ganzen Partie, die eben- 
sosehr auf das Konto der Bayreuther guten Tradition wie 
des feingebildeten, selbstdenkenden Künstlers zu setzen ist. 
Der Gegensatz zu den früheren „Tristan"- Aufführungen war 
ein ausserordentlicher; während bisher grosse Teile des tief- 
sinnigen Werkes, vor allem im 2. Akt, ohne Rücksicht auf 
die notwendigsten Nuancen durchgejagt wurden, so dass die 
besten Feinheiten der musikalischen Struktur einfach ver- 
loren gingen, hat sich Herr von Schuch nun endlich dazu 
verstanden, vermutlich doch wohl unter dem Druck der von 
Bayreuth zurückgekehrten Träger der beiden Titelrollen 
(Isolde: Frau Wittich), seine frühere Auffassung bis zum 
Nichtwiedererkennen zu revidieren. Schon äusserlich zeigte 
sich dies daran, dass die Vorstellung genau eine halbe Stunde 
länger dauerte als sonst. Frau Wittich war vorzüglich dis- 
poniert und charakterisierte und nuancierte vielfach besser 
und schärfer als früher, wenn man auch bisweilen mehr den 
Eindruck äusseren Anpassens als innerlich überzeugten Er- 
lebens hatte. Sehr gut war auch die Brangäne des Frl. 
Schäfer, besonders in bezug auf stimmlichen Wohllaut 
(2. Akt). Den Kurwenal hatte Hr. Scheidemantel an Hrn. 
Kies abgetreten; der junge Sänger, der neulich auch im 
„Ring" den Alberich übernommen hatte, verfügt über glän- 
zendes Material und wird mit zunehmender Routine eine ihm 
jetzt bisweilen anhaftende Unruhe ablegen und vielleicht noch 
den weitgehendsten Erwartungen gerecht werden. Herrn 
Perron 's treffliche Wiedergabe des Königs Marke ist be- 
kannt. 

Horr Plaschke, unser ausgezeichneter Bassbariton, hat 
kürzlich erstmalig den Holländer gesungen und durch die 
Kraft seiner Mitte und Tiefe Wirkungen erzielt, die unsern 
andern „Holländern", die mehr in der Höhe stark sind, ent- 
gehen mussten. Hoffentlich wird Hr. Plaschke künftig das 
Düstere, Dämonische noch schärfer herausbringen. In der- 
selben Vorstellung vollbrachte Frl. Eibenschütz, — deren 
unfeine, hausbacken wirkende Gutrune in der „Götterdäm- 
merung" mir sehr wenig gefallen hatte, — eine künstlerische 
Glanzleistung, indem sie plötzlich für eine erkrankte Kol- 
legin als Senta einsprang, obwohl sie die Partie seit Jahren 
nicht, hier in Dresden überhaupt noch nicht, gesungen hatte. 

Eine neue Kraft ist Herr Putlitz (Bass), als Fasolt im 
„Rheingold" erschien er mir beim Schwärmen für Freia etwas 
zu nüchtern, die Stimme ist aber schön und vortrefflich ge- 
bildet. ^.y..JerQ/y IlD £ EfU^n^r. 



No. 40. * Musikalisches Wochenblatt. ^ 4./10. 1906. ¥k Neue Zeitschrift inr Musik. ^ 



M.W. 681 
N. Z. 743 



(Fortsetzung.) 



Mannheim. 



Eine gewisse Vornehmheit spricht sich stets in den 
Musikalischen Akademien des Hoftheaterorche- 
sters aus. Es waren wieder acht Auffahrunfi;enf die unter 
der Leitung des HofkapeUmeisters W. Kahler (jetzt in 
Schwerin) stattfanden. E&hler ist nicht bloss ein Musiker 
mit reichstem Wissen und vielseitigem Können, sondern er 
besitzt auch eine Gtowissenhafbifi'keit in der Durchführung 
einer einmal tLbemommenen Aufgabe, wie sie leider nicht 
allzuhäufig anzutreffen ist. Das erste Konzert brachte Beet- 
hoyen's Adur-Symphonie — die Akademien beginnen und 
schliessen stets mit Beethoven— und die Orchesterphantasie 
„Francesca da Bimini" von Tschaikowsky, ausserdem Violin- 
soli von Jaroslav Kocian. K. ist ein grosser G^ger. der 
technisch alles kann; seine Tongebung ist von absoluter 
Sicherheit und edelster Reinheit, sein poetisches Empfinden 

tief und innig. Aber -» Paganini und Bazzini 

gewiss: den letzteren mttssen wir über den ersteren stellen 

aber diese beiden unmittelbar neben und zwischen Beethoven 
und Tschaikowskv ist eine schwierige Situation, an der auch 
der umstand nichts ändert, dass B. Wagner ein ,jAlbum- 
blatt" dazu gibt. Ein Künstler mit dem Können Kocian's 
hätt^ in diesem Falle eine andere Wahl treffen müssen. Im 
zweiten Konzerte interessierte vor allem GeoreSchumann's 
neue Symphonie in Fmoll, Op.42. Auf dem schwierigen 
Gebiete der Symphonie haben seit der Zeit der Klassiker und 
ihrer unmittelbaren Nachfolger verschwindend wenige Ton- 
dichter nachhaltige Erfolge zu verzeichnen, der einzig, dessen 
Werke sich steigernder Wertschätzung erfreuen, ist Anton 
Brückner. Wohl wurden vielversprechende Anläufe unter- 
nommen, aber bei diesen blieb es auch zumeist. Georg Schu- 
mann's Erstlingswerk kann nicht anders beurteilt werden. 
Das, was man unter thematischer Arbeit versteht, ist ge- 
schickt durchgeführt, die Instrumentation mitunter blühend 
und farbenreich, kurz: die sogenannte „Mache^ verii&t einen 
Komponisten, dem der weitverzweigte technische Apparat 
willig zur Verfügung steht, dem ein äusseres Hindernis nie- 
mals den We^ ueuzt. Was aber das wichtigste ist: der 
grosse, einheitliche, der symphonische Zug femt; das Werk 
vermag nicht zu begeistern und zu erwärmen. Man staunt 
über die Geschicklichkeit, aber das Herz geht leer aus. Wohl 
sind in der Symphonie hübsche Stellen zu finden, wie z. B. 
fast der ganze zweite Satz in Edur und das Mittelstück des 
dritten Satzes. Um so auffallender aber traten die Öden in 
den Ecksätzen in die Erscheinung. Viele Partien, nament- 
lich im ersten Satze, sind in die Länge gezogen, und ein 
kurzer straffer Schluss wäre dem Werke vielleicht auch 
dienlicher gewesen. Der Komponist dirigierte selbst: er 
scheint keiner jener Leiter zu sein, die eine suggestive Wir- 
kung auf ihre Untergebenen ausüben, seine Direktionsweise 
ist äusserst ruhig und zurückhaltend. Die Symphonie bietet 
im Streichquartett und namenüich im Blaswerk sehr viele 
Schwierigkeiten, alle aber wurden glücklich überwunden. 
Der Erfolg war nur ein Achtungserfolg. — Wie anders gelang 
esL. Nicodö*s Orchestervariationen (Cmoll), zur Aufmerksam- 
keit zu zwingen! Naiv und schlicht hört sich gegenüber den 
Tondichtem unserer Zeit die einfache, nur Sonnenschein 
kündende Instrumentalmusik Handelns an, dessen Doppel- 
konzert in Fdur für Blasinstrumente mit Begleitung des 
Streichorchesters hier zum ersten Male gespielt wurde. Es 
sind keine die Menschenseele aufregenden Probleme^ die hier 
zu lösen versucht werden; die Freude am Spiel überwiegt, und 
dazwischen erklingt froher Gesangston, der einem warmen 
Herzen entquillt. Die Oboespieler und Hornbläser insbeson- 
dere machten ihre Sache vortrefflich. Frau Wittich impo- 
nierte mit der grossen Ozeanarie aus Weber's „Oberen** und 
mit „Isoldens Liebeetod**. Die dritte Akademie versicherte 
sich der wertvollen Mitwirkung von Frau Clotilde Klee- 
berg, die sich mit dem Bdur-^onzert (Köchel No. 450) als 
vollendete Mozartspielerin auswies; ebenso hervorragende 
Proben gab sie mit ihren Stücken von Chopin, B. Schumann 
und MoBzkowski. Das Orchester glänzte mit einer Wieder- 
holung von Bich. Strauss' Symphonia domesUea und mit der 
J^aust-Ouverture* von B. Wa^er. Es ist keine landläufige 
Ouvertüre zur grossen Tragödie, nur eine einzige Stimmung; 
ist herauseegriffen und zum erhabensten „Hymnus des Lei- 
des** gestaltet, der je von einem Tondiditer gesungen wurde. 
Die vierte Akademie hatte Beger^s SinfonieUa versprochen, 
aber aus verschiedenen Gründen musste das vielumstrittene 
Werk zurückgestellt werden. Für den Ausfidl wurde Bob. 



Schumann's zweite Symphonie substituiert, die wie das andere 
Orchesterwerk des Abends, die farbenprächtige „Sakuntala"- 
Ouverture von Goldmark, mit rhythmischer und aynamischer 
Feinheit dargeboten wurde. Das Hauptinteresse konzen- 
trierte sich auf dasWunderkind Mischa Elman. Sein Pro- 
gramm enthielt das Beethoven'sche Konzert, dann die Sere- 
nade melaneholique von Tschaikowsky und zuletzt das technisch 
ausserordentlich schwierige Bondo capriccioso von Saint-Saöns; 
dass es an Zugaben nicht fehlte, ist selbstverständlich. Das, 
was man gewöhnlich den ,, Vortrag** nennt, die geistige Er- 
feussung und Wiedergabe eines Stückes, diese Seite der Dar- 
bietungen Elman's — von seiner üeibelhaften Technik und 
seinem riesigen Gedächtnis soll gar nicht die Bede sein ^ 
ist tatsächlicn phänomenal; sie zwin^ den Hörer, an eine 
überirdische Macht zu glauben, die m dem Künstler webt 
und lebt, und so ist's! So süss und innig kann nur ein 
Künstler von Gtottes Gnaden auf der Geige singen. Da wollen 
manche Hyperkluge herausfinden, um wenigstens etwas zu 
tadeln, dass der Ton des Kleinen aoch nicht oesonders gross 
sein könne. Demgegenüber möchte ich an die schwermütig 
KantUene auf der G-Saite in der Serenade erinnern; wie 
dringen diese Weisen, in voluminösen Tönen gesungen, tief 
ins Herz! Sämtliche Vorträge des jungen Künstlers wurden 
in wunderherrlicher Weise vom Orehester begleitet. — Den 
Hauptteil der fÜi^Pben Akademie bestritt das Künstlerpaar 
d' Albert. Eugen d' Albert trat als Pianist, Dirigent und 
Komponist auf, Frau Hermine d' Albert trug vier Gesänge 
(mit Orchester) ihres Gemahls vor. Zur Erinnerung an Mo- 
zart stand an erster Stelle des Prosramms die „Jupiter-Sym- 
phonie**. Es wirkte äusserst wohltuend, in einer Zeit, die 
musikalisch sozusagen nur mit Paprika wtlrzt, ein so ein- 
&ches Kunstwerk zu hören. Es folgte dann das Beethoven- 
sche Gdur-Klavierkonzert, von d' Albert ausgeführt. Wie 
dieser Meister interpretiert, braucht nicht erst ausführlich 
dargelegt zu werden: seine Kunst ist weltberühmt. Das be- 

EBisterte Publikum konnte sich mit seinen Beifallsrufen und 
orbeerkränzen gar nicht genus^ tun, und als d*Albert später 
seine Soli gespieU hatte, wiederholten sich die Ehrungen. Als 
Komponist war d*Albert zunächst vertreten mit vier Gesän- 
gen für Sopran mit Orchester (Op. 24, 96 und 26 No. 1 u. 2), 
welche Frau Hermine d* Albert hervorragend schön wiedergab, 
während der Komponist das Orchester leitete. In den oberen 
Tonregionen versteht die Sängerin geschickt zu verdecken, 
was ihr am umfange der Stimme man^t. d' Albert's Ge- 
sänge sind keine Lieder im üblichen Stile; sie muten uns 
viemiehr an wie eine neue Tonform mit neuem Inhalt, wie 
grossztLgis; angelegte Stimmungsbilder, in denen das Orchester 
ergreifende Tongemälde schaflt, zu welchen die Singstimme 
quasi das „Programm** darstellt. Auch Frau H. d*Albert 
wurde ob ihrer kühnen Gestaltungskraft mit Blumen, Lorbeer 
und riesigem Beifall ausgezeichnet. Mit der prächtigen 
gImprovisator**-Ouverture von d'Albert wurde das anregende 
Konzert beschlossen. — Die sechste Akademie litt unter der 
Länge des Programms. Die Lieder am Klavier von Beetho- 
ven, Schubert und Schumann, die sich ohnehin nicht leicht 
zwischen die grösseren Werke symphonischen Charakters 
einschieben Hessen, hätten wohl wegbleiben können. Die 
wertvollste Nummer des Ahends war zweifellos die Ausfüh- 
rung der zweiten Symphonie von Brahms. Hohes Interesse 
err^e die zum ersten Male dargebotene Original-Ouvertüre 
zu der (^per „Der Barbier von Bagdad** von Peter Cornelius. 
Den zweiten Teil des Konzertes leitete das in nordisches 
Kolorit setauchte Klavierkonzert (Amol!) von Grieg ein, das 
in der jugendlichen Pianistin Hedwig Krieg aus Berlin 
eine durch kraitvoUen Ton sowohl als auch durch warme 
Empfindung sich auszeichnende Interpretin fimd. Baptist 
Hoifmann von der Berliner Hofoper vermochte mit seiner 
klazigvollen Baritonstimme mehr durch die Arie des Lysiart 
aus Weber's „Eurvanthe** als durch die erwähnten Lieder zu 
wirken. — Die siebente Akademie war eine vollgültige Ent- 
schädigung für die in den vorangegangenen Kamevalswochen 
herrschende musikalische Dürre. Gewichtige Aufgaben hatte 
sich das Orchester gestellt, und entsprechend mit grossen 
Gaben fügte sich der Solist des Ahends — Fritz Kreisler 
(Violine) — in den Bahmen der symphonischen Werke ein, als 
welche die grosse Cdur-Symphonie von Fr. Schubert und die 
symphonische Dichtung ^jLes Fräudea^ von Fr. Liszt das Pro- 
firamm zierten. Kreisler spielte das Konzert von Tschaikowsky. 
Der ffeniale Busse hat es dem berühmten Geigcur Leop. Auer. 
gewiomet, der es aber lange nicht öffentlich spielte; erst als 
es der talentvolle Brodskv hier und da in westeuropäischen 
Städten vortrug, schwand Auer*s Antipathie, und er wurde 



M.W. 682 



N. Z. 744 



* Musikalisches Wochenblatt. -^ 4/lO. 190G. ^ Neue Zeitschrift für Musik. * No. 40. 



der eigentliche Interpret der grossartigen Komposition. 
Ein ebenbürtiger Kollege ist ihm jetzt in Kreislier erstanden. 
Als nicht minder wichtig ist Kreisler's zweites Vortrags- 
stück zu betrachten: die Teufelssonate (GmoU) von Giuseppe 
Tartini. Wie Kreisler seine Aufgaben durchführt, lässt sich 
nicht leicht mit prosaischen Worten schildern. Gewiss ist es 
nicht die stupende Technik, die sein Künstlertum ausmacht, 
ja, diese ist, gerade weil sie so unendlich hoch entwickelt 
ist, gar nicht so sehr auffällig — es ist vielmehr der echte 
künstlerische Zug, der sich in jeder Gabe Kreisler's offenbart, 
es ist eine Art des Nachempfindens und NachschafFens , die 
alles Irdische scheinbar abgestreift hat, um das Kunstwerk 
in der vom Schöpfer desselben erhofften reinsten Schönheit 
und idealen Verklärung erscheinen zu lassen. So habe ich 
mir das Bild des genialen Künstlers eingeprägt, und wenige 
Hörer werden mir wohl widersprechen wollen. — Die Schluss- 
Akademie war so besetzt, dass kein Plätzchen mehr frei 
blieb; standen doch auf dem Programm zwei Werke, die in 
ihrer Art und ihrem Wert bis jetzt von keinen anderen Ton- 
schöpfungen überboten wurden: die ersten beiden Szenen 
aus R. Wagner's „Tannhäuser" in der Pariser Bearbeitung 
und Beethoven's „Neunte". In der Ausführung machten 
sich neben dem vorzüglichen Orchester der treffliche Chor des 
„Musik"- und des „Lehrergesangvereins" und die aus- 

fezei ebneten Solisten Frl. Margarete Brandes, Frl. Hilda 
chöne, beide vom Hoftheater in Mannheim, Frl. Jeannette 
Blijenburg, Konzertsängerin aus Frankfurt a/M. und die 
Hofopernsänger Wilhelm Grüning und Wilhelm Fen- 
t en aus Mannheim sehr verdient. Hofkapellmeister W. Kahler 
leitete die beiden grandiosen Werke mit künstlerischer tlber- 
legeniieit. Die tiefen Gedanken, all das Hohe und Herrliche, 
kamen grosszügig zur Darstellung. Beethoven's Werk ist 
eine Offenbarung in Tönen, deren ]3arbietung mir .immer als 
ein hohes Fest gilt. So war's auch diesmal , und alle Hörer 
schienen so zu empfinden. In den „Tannhäuöer "-Bruchstücken 
gelang es dem Orchester und den beiden Solisten — Frl. 
Brandes und Hrn. Grüning — vortreff'lich, die sinnliche Glut 
und drängende Leidenschaftlichkeit, die dem Werke ohnehin 
und noch mehr in der Neubearbeitung (die nach der Tristan- 
Zeit folgte) eigentümlich, in üppiger Tongebung glänz- und 
schwungvoll zur Geltung zu bringen. 

Ebenfalls unter der Leitung Kahl er 's standen die Kon- 
zerte des „Musikvereins". Oratorien, Kantaten lind ähn- 
liche grosse Tonformen sind es, die hier ihre verständnis- 
innige und erfolgreiche Pflege finden. Gleich das erste Kon- 
zert bedeutete ein wichtiges Blatt in der Geschichte des 
Vereins: die Aufführung von HändePs „Judas Makkabäus", 
in der man der Originalgestalt des Werkes nahe kam. Wohl 
standen allerlei Schwierigkeiten im Wege, aber alle konnten 
überwunden werden. Die chorische Besetzung der meisten 
Instrumente, sodann ein grosser gemischter Chor, eine Orgel 

und ein Cembalo (Klavier) alles war vorhanden. Die 

Ohrysander'sche Bearbeitung erstreckt sich neben der Revi- 
sion und Anordnung der einzelnen Stücke — manches musste 
ausgeschieden werden — weniger auf den Chor und das Or- 
chester, als vielmehr auf die ausführliche Notierung der Solo- 
partien. Hier kommt u. a. das sogenannte Kolorieren der da- 
maligen Zeit in Betracht, jene Kunst, die im gegebenen 
Moment von den Ausführenden ein gewisses Mass selbst- 
schöpferischer Mitwirkung verlangt. Cbry.sander hat diesen 
Teil auf Grund eingehenden Studiums mit grösster Sorgfalt 
ausgeführt und so den Gesangskünstlern zur richtigen Wieder- 
gabe ihrer Partien wesentliche Fingerzeige und Erleichte- 
rungen gegeben. Die Solisten erfassten denn auch ihre Auf- 
gaben von diesem allein richtigen Standpunkte aus und 
erledigten dieselben in einer Weise, die das eingehendste, 
tief gründlichste Studium verriet. Die Soprnnpartie vertrat 
die Oratorien Sängerin par rxceUence Fr&xi Rückbeil-Hiller, 
Frl. A. Leydhecker(Strasjjburg) sang gewandt die Altpartie, 
wie immer ausgezeichnet erwies sich als Tenor Hofopern- 
sänger Carlen (Mannheim), vorzüglich war der Bass durch 
Zalsmann (Amsterdam) besetzt. Das vielbeschäftigte Cem-. 
balo, das teils als Begleitinstrument, teils als Füllstimme oder 
zur Markierung des Rhythmus dient, spielte Chordirektor 
Bärtich. Als Organist wirkte Meister H an lein mit. Der 
Chor sang zuverläs.sig in allen Stücken, gleichviel, ob es 
choralartige, imposante Akkorde waren, oder ob es galt, ein 
reich verschlungenes Stimmengewebe au.szubreiten. Im Chor 
liegt ja der Schwerpunkt der HändePschen Oratorien, zumal 
im „Judas Makkabäus", der in dieser Hinsicht vielleicht nur 
von „Israel in Egypten" überboten wird. Nicht unerwähnt 
darf die Mitwirkung der Gesangs-Schüler des Gymnasiums 



unter Musikdirektor Pell isier 's Leitung bleiben, die in dem 
bekannten Jubelhymnus „Sieh, er kommt mit Preis gekrönt" 
von der Höhe herab ihre jugendfrischen Stimmen ertönen 
Hessen. Das Orchester — es müssen hier die auf detachiertem 
Posten stehenden Künstler (Concertino) besonders erwähnt 
werden — folgte willig jeder Weisung des Dirigenten und 
Hess keinen Wunsch unbefriedigt. — Das zweite ifonzert war 
eine Mozart fei er („Idomeneo "-Ouvertüre, Konzertarie „Afcw- 
tre fi lascio^, ,^Ave verum corpus^ und ^Bequicm^), die unter 
Mitwirkung von Frl. Schöne, Hofopemsängerin, Frau Dr. 
Snijders, Konzertsängerin aus Zürich, Organist Hänlein 
und der Hofopernsänger W. Fenten(Bass) und Vogelstrom 
(Tenor) aus Mannheim ein echt künstlerisches Ergebnis bot. 
Glänzend beschloss der hochstrebende Verein seine Saison 
mit Beethoven's „Missa solemnis". Über 5000 Personen mögen 
sich im Nibelungensaale eingefunden haben, die, ergriffen von 
der Macht des musikalischen Monumentalwerkes, wohlbefrie- 
digt das Konzert verliessen. Die Schwierigkeiten, welche 
sich der Aufftlhrung der Beethoven'schen Tonschöpfimg ent- 
gegenstellen, sind und bleiben kolossale. Die mächtige 
Fortent Wickelung der Instrumentalmusik gerade durch Beet- 
hoven kommt naturgemäss auch in der „Alitsa solemnis** in 
Betracht. Aber es darf gesagt werden, dass Chor, Orchester 
und Solisten, geleitet von einem vorzüglichen Dirigenten, 
eine bewundernswerte Tat erzielten. Der Chor zählte 240 Stim- 
men — keine Nieten — und das Hoftheaterorchester war nam- 
haft verstärkt. Gewiss, auch einige Einzelnheiten wären zu 
tadeln, aber sie kommen gegenüber dem überwältigenden 
Total eindruck kaum in Betracht. (Schluss folgt.) 




DüsSfildOPf, 25. Sept. 1906. Mit grösstem Erfolge kon- 
zertierte hier der ungefähr 360 Stimmen zählende gemischte 
Chor aus Sheffield und Leeds (England), der „Yorkshire- 
Chorus", in Düsseldorf, damit eine Sängerfahrt durch das 
Rheinland beginnend. Zur Wiedergabe gelangten Händel's 
„Messias" unter Mitwirkung des Tonnallenorchesters und eng- 
lische Chorwerke. Der Chor dürfte zu den beisten der Welt 
gehören; Chordisziplin, Glanz und Geschineidigkeit der Stim- 
men, Textaussprache, Dynamik und Phrasierung erregten 
Staunen und Bewunderung. Trotz einer uns ungewohnten 
lebhaften Temponahme und fast dramatisch scharfer Dekla- 
mation der Melodien wirkte die von einem herben Ernst ge- 
tragene realistische Auffassung des Oratoriums überwältigend. 
Ebenso vollendet wie die Chorleistungen waren die Darbie- 
tungen der Solisten Gertrude Lonsdale (Alt), Henry 
Brearley (Tenor), Frederic Austin (Bass) und John 
Groves (Orgel). Nicht minder begeistert wurden die a cn- 
pf//a-Chöre, die Dr. Henry Coward's Dirigenten begabung 
in besonders helle Beleuchtung stellten, aufgenommen: ^As 
Vesta was^, ein riesig schweres altenglisches Madrigal von 
Weelkes, „Moordighi*^ von Eaton Faning, „Yom stole my love^ 
von Macfarren, sowie „The Herves of Assm'* von Hubert 
Parry und „Täc Dancc^ von Elgar. In feierlicher Weise 
wurde das Konzert mit der deutschen Nationalhymne, von 
den englischen Gästen bei korrektester deutscher Textwieder- 
gabe gesungen, eröffnet, wie überhaupt anlässlich der Be- 
frtiflsungsfeier und des Banketts die politische Bedeutung^ 
er Sängerfahrt in Eeden auf die Völkerfreundschaft, in 
Toasten auf den deutschen Kaiser und König Eduard, sowie 
in der Absendung von Huldigungstelegrammen an die Herr- 
scher besonders prägnant zum Ausdruck kam. 

A. Eccarius-Sieber. 

Wiesbaden. Eine aussergewöhnliche Kunsterscheinung; 
ist zu signalisieren: Vera Cernecki, eine russische Pia- 
nistin, die hier zum erstenmal in Deutschland konzertierte. 
Sie stammt aus Bessarabien und ist zuletzt von Teresa Car- 
reno und Grünfeld in Wien gebildet. In Russland hat sie 
schon an 300 Konzerte gegeben und sich einen wohlbegrün- 
deten Huf erworben: ihr Wiesbadener Konzert — fand vor 
leeren Bänken statt. Aller Anfang ist leer — bei konzer- 
tierenden Pianisten; aber ich glaube, Vera Cernecki wird 
ihr Glück zwingen. Sie ist eine genialische Kraftnatur. Zur 
vollendeten Technik tritt bei ihr noch ein höheres Element, 
die künstlerische Individualität: ungestüme Leidenschait, ein 
förmlich dramatisches Feuer durchglüht ihre Vorträge; zu- 



.No. 40. Tic Musikalisches Woclienblatt. * 4./10. 1906. * Nene Zeitschrift für Musik. ^r 



M.W. 683 
N. Z. 745 



weilen fehlt es noch im Detail an der rechten, edlen Be* 
sonnenheit, aber vor der siegenden Frische ihrer Begeiste- 
rung müssen alle Bedenken schweigen; die Elastizität ihres 
Anschlages, die Fülle und Wärme ihres Tones, die Kraft 
und Ausdauer ihrer virtuosen Kunst reissen auch den Wider- 
strebenden mit fort. Programm: Bach 's D moU-Toccata und 
Fuge — ein Meisterstück pianistischer „Registrierung"; dar- 
nach Chopin und Rubinstein' mit äusserster Eleganz gespielt; 
zum Schluss Liszt's ^Erlkönig" von Schubert, „Rigoletto"- 
Phantasie und eine Paraphrase über den Walzer aus Tschai- 
kowsky's „Eugen Onegin" — lauter virtuose Glanzstücke, die 
man von Vera Cemecfci sehen rauss, um es zu glauben. In 
ihrer Schwester Nadezda Cernecki findet die Pianistin eine 
mitwirkende Sängerin, deren phänomenales Altorgan zwar 
der höheren künstlerischen Durchbildung zurzeit noch ent- 
behrt: dasselbe ist aber doch auch wert, gerade in Deutsch- 
land gehört zu werden. Prof. Otto Dorn. 




Nichtanonyme Einsendnngen, stattgehabte Konzerte bct reffer d, sind 
ans stets wülkomuien. D. Red. 

Aachen. Kürzlich fand hier unter schwungvoller Lei- 
tung des städtischen Musikdirektors Professor Eberhard 
Schwickerath ein Symphoniekonzert statt, in dem die 
Ddur-Symphonie No. 2 von ßrahms, die eine starke Wirkung 
ausübte, und die Italienische Serenade von Hugo Wolf auf ge- 
führt wurden. Solist war der Geiger Silvio Floresco, der, vom 
städtischen Orchester vortrefflich unterstützt, mit der „Ha- 
vanaise** von Saint-Saens und Wieniawski's Dmoll-Konzert 
einen vollen Erfolg erzielte. 

Grflnberg i/Schl. Im Jubiläumskonzert des hiesigen 
„Quartett Vereins" kamen „ Frithjof" und „Das Feuerkreuz" 
von Max Bruch unter Leitung des Hrn. Kantor Suckel mit 
sehr gutem Gelingen zur Aufführung. 

Königsberg l/Pp. In dem Konzert, das am 10. Septbr. 
zu Ehren Prof. ßrode's abgehalten wurde, bildete Dvorik's 
5. Symphonie „Aus der neuen Welt" das Hauptwerk. Ihr 
gingen die „Freischütz"-Ouverture und die 2. Serenade von 
Volkmann voran. Dem um das Königsberger Musikleben so 
wohlverdienten Künstler wurden selbstredend an seinem 
Ehrenabende besondere Zechen der Wertschätzung in Form 
lebhaften Beifalls und zahlreicher Blumenspenden zuteil. Das 
Konzert leitete Kapellmeister Paul Frommer. 

Mannheim. Hr. Kapellmeister Seh n6evoigt hatte für das 
19. Kaimkonzert Tschai kowsky 's „Manfred" -Symphonie gut 
vorbereitet und zu einer sehr bei falls würdigen Wiedergabe 

febracht. Noch besser geriet der Vortrag des Präludiums von 
aint-Saens zu dessen biblischer Oper „Die Sintflut". Den 
Violinsolopart spielte Hr. Konzertmeister Heyde vollendet 
schön. Den Schluss des Abends bildet« eine Novität: die 
„Lustspielouverture" von K. v. Kaskel, die aber nur einen 
Achtungserfolg errang. 

Metz« Das 5. Konzert des „Metzer Musik Vereins" 
brachte Bob. Schumann's „Das Paradies und die Peri" unter 
Biester's sorglicher Leitung vorzüglich zur Geltung. Unter 
den Solisten ragte Frau Elise Wehner als Peri hervor. 

KQrnberg. Mit einem Lautenkonzert, das der königl. 
Kammermusiker H. Sehe er er veranstaltet hatte, wurde hier 
die heurige Konzertsaison eröffnet. Das Clou des Abends 
war die Guitarrekunst des Hrn. Mozzani aus Bologna. Sein 
vornehmes Spiel ist geeignet, nachhaltigen Eindruck zu hin- 
terlassen. Mit grossem Geschick beherrschteFrl. Zinkeisen 
die doppelchörige Laute und sang musikalisch korrekt eine 
Keihe historisch interessanter Volkslieder. Das Publikum 
spendete reichen Beifall. 

Wiesbaden. Auf Veranlassung des Hrn. Direktor Hoch- 
stetten gab Hr. Joseph ^Wieniawski zum 4. Male einen 
Klavierkompositionsabend. Mit einer Sonate voll ernster Ge- 
danken in abgeklärter Form eröffnete er das Programm. 
Von den übrigen Kompositionen gefielen am meisten eine 
Ballade in Esmoll, eine Phantasie und Fuge, eine liebliche 
Beroeuse und eine effektvolle Potowawc ^omp/m/c. Hr.Wieni- 
awski verfügte über eine hochentwickelte Technik , die sich 
nur im Dienste der rein musikalischen Darstellung zeigte. 
Der Beifall war stark. 




Konzertpros^raaune. 




Apenrade. Konzert, veranstaltet von Musikdirektor 
L. Bahrt, am 2. April 06: Orchesterwerke von 0. Nicolai 
(Ouvert. z. 0. „Die lustigen Weiber von Windsor"), Edm. 
Kretschmer (Krönungsmarsch a. d. 0. „Die Folkunger") imd 
A. Rubinstein („Toreador et Andalonse''); Violinsoli (Frau 
M. Bahrt) von Beriot (beerte de Ballet)] Basssoli (Hr. Hansen- 
Muller-Berlin) von J. Fabicius („Das Höchste" u. „Mein Lied-*), 
Arnold Ebel („Am Abend"), Schuoert u. Loewe. 

Austin (Texas). Konzert des„Musical Club^ am 25. April 
06: Kammermusik werke (Ausf.: Frls. M. Nichols, Elsa 
Ruegger u. Isabelle Moore) von Arensky (Klaviertrio in DmoU, 
Op. 32), Mendelssohn (Klaviertrio in Dmoll, Dp. 49); Violin- 
soli (Frl. Nichols) von Mendelssohn (Andante u. Finale a. d. 
Violinkonzert), Lalo {Chant russe) ü.Wieniawski (Taranteile); 
Violoncellsoli (Frl. Ruegger) von de Swert (Dmoll-Kon- 
zert), Chopin (Nocturne) u. Popper („Elfentanz"), 

Bamberg. Festkonzert des ^Liederkranz" (M. Draus- 
nick) am 14. März: Chöre von Mozart („Die Seele des Welt- 
alls", Kantate, „Ave veium^ u. „0 Schutzgeist alles Schönen"); 
Sopransoli (Fr. Blanck-PetersBerlin) von Mozart (Arie aus 
„Titus", „Der Zauberer", „Der Silfe des Friedens", „Das Veil- 
chen"): Kammermu8ikwerko(Ausf.: HH. Flemming, Schu- 
bert, Rudel, Lange, Fen-ier aus Berlin) von Mozart (Konzer- 
tantes Quartett f. Oboe, Klarinette, Hörn, Fagott und Pfte., 
Trio in Esdur f. Pfte., Oboe u. Fagott). 

Basel. lO.Symphoniekonzert der Allgemeinen Musik- 
gesellschaft (H. Suter) am 11. März: Orchesterwerke 
von M. Reger (Sinfonietta in A dür) u. Bach (Suite in D dur) ; 
Violinsolo (Hr. H. Kötscher) von L. Spohr (Konzert in Form 
einer Gesangsszene) ; Sopransoli (Fr. S. Dessoir-Berlin) von 
J. Brahms und Reger („Allein", „Mein Traum", „Schlimme 
Geschichte", „Waldeinsamkeit" und „Mein Schätzelein"). — 
Extrakonzert der Allgemeinen Musikgesellschaft (Suter) am 
l. April 06: Sämtliche Kompositionen von R. Wagner (Ouvert. 
zur Oper „Der fliegende Holländer", Vorspiel zu „Lohengrin", 
Wotan's Abschied u. Feuerzauber a. d. „Walküre", Wandel- 
musik u. Schlussszene des I. Aktes a. „Parsifal" u. Quintett 
u. Schlussszene des 3. Akt esa. „Die Meistersinger von Nürnberg"). 

— Extrakammermusikabend der Allgemeinen Musik- 
gesellschaft am 23. März: Kammermusikwerke (Ausf.: 
Das Joachim-Quartett- Berlin) v. Haydn (Cdnr-Quartett No. 20), 
Mozart (Esdur-Quartett, No. 16) und Beethoven (Cismoll- 
Streichquartett). — Konzert des Kaimorchesters aus 
München (G. Schn6evoigt) am 8. Mai: Orchesterwerke 
von Haydn (Gdur-Syraph. No. 13), Beethoven (Cmoll-Symph. 
No. 5), Wagner (Vorspiel u. Isoldens Liebestod a. „Tristan 
und Isolde") u. Li>zt (l. ungar. Rhapsodie). 

Berlin. 7. Aufführung des Stern'schen Konserva- 
toriums der Musik am 8. April: Klaviersoli von Beet- 
hoven (Gdur-Konzert), R.Schumann (AmoU-Klavierkonzert), 
Liszt („Totentanz"), A. Rubinstein (Dmoll-Konzert); Gesang- 
soli von Jos. Haydn (^Duett aus der „Schöpfung"), F. Sartori 
(„Harald"); Orchesterwerke von R. Wagner (Vorspiel zu 
„Die Meistersinger von Nürnberg") u. Mendelssohn (Finale a. 
„Loreley"). — Aufführung im Musik}" alon Martin Krause 
am I.Mai: Klaviersoli (Hr.BuolI-AdamI) von Bach-Tausig 
I Toccata u. Fuge in Dmoll), Beethoven (Fdur-Sonate, Op, 10 
No. 2;, Chopin (8 Etüden). Liszt (Caprico inEdur nach Paga- 
nini, „W'aidesrauschen" u. „Gnomenreigen" u. Ungar. Rhap- 
sodie No. 14); Violinsoli (Hr. Alex. Sobald) von Bach (Ada- 
gio u. Fuge a. d. Sonate in Gmoll u. Andante a, d. Sonate 
in Amoll) u. Sgarabati (Andante cantahile u. Sonata napolit^nä). 

— Liederabend, veranstaltet von Therese Reich el- Müller, 
am 20. Jan. 06: Sopransoli (d. Veranst.) von Mozart [y^FA 
incarnatus est""), P. Corneliuö („Brautlieder"), M. Reger (4 Lie- 
der a. d. „Schlichten Weisen"), d' Albert („Frühlingsnacht";, 
R. Strauss („Ich schwebe" u. „Heimkehr"), H. Wolf („Elfen- 
lied"), H. Sitt („Hab' it-h's geträumt"\ H. Pfitzner („Gretel"., 
M. Mayer („Kuriose Geschichte") u. P.Scheinpüug („Märchen"). 

— 6. Vortragsabend des „Berliner Tonkünstlerverein" 
am 12. März: Terzette (Damen M. Erdmann, V. Zitelmann 
u. Marta Schwarzj von Fr. L. Limbert („Kindheit Jesu-Lied", 
„Die Verlassene" u. „Unter der Linde") u. R. J. Eich borg 
(„Vom faulen Mägdelein";; Sopransoli Frl Asta Caspari) 
von R. Bergeil („Sonnenuntergang"," „Wiouenlied". „Klaus 
Jochen", „Verklungen-* u. „Lasst mich ruhen"); Altsoli (Frl. 



M .W. 684 
N. Z. 746 



^ Mnsikaliscbes Wochenblatt « 4./10. 1906. ^ Neue Zeitschrift für Musik. ^ No. 40. 



Marie Alberti-Drefiden) von Otto ürbaoh (y^Mondlicht auf den 
Wassern", „Weisst du noch?", „Auf meinem Grabe", „Abend- 
lied", „Einsamkeit", „In goldner Tülle" u. „Anklagte-); Kla- 
viersoli (Hr. 0. Urbach) von 0. ürbaoh („Matella", „Wer- 
bung", „Erftillune" u. „Stimmen öAb Abend"); Yioloncell- 
soli (Prof. Grünfeld) von B. Bereell (Largo, Allegro u. Bur- 
lescamente). — Konzert des St. rhilippus- Apostel- Kir- 
ohenohors (Fr. Ulbrich) am 21. März 06: Chöre v. Haydn 
(gDie Himmel erzählen die Ehre Oottes" a. d. -Schöpfung"), 
E. Grell („Ein getreues Herze"), G. Eaphael („Wiegenlied"), 
Mendelssohn („Entflieh mit mir", JEa fiel ein Beif" u. „Aut 
ihrem Grab") u. M. Bruch („Schön Ellen", Ballade m. Sopran- 
u. Baritonsolo [Frl. K Becker u. Hr. Carl Bach*]); Violin- 
soli (Frl. A. Tewes) von Thom^ (Andante rdigioso) und Zar- 
zycky (Mazurka). — Orgelkonzert, veranstaltet von Bern- 
hard Irrgane am 23. Mai: Orgelsoli (HH. Melling und 
Irrgang) von Bheinberger (Passacaglia u. Intermezzo aus der 
Sonate Op. 132), G. Schumann (Passacaglia und Finale über 
BACH); Violinsolo (Hr. A. Altmann) von J. S. Bach (Can- 
tabile a. d. Gmoll-Sonate); Altsoli (Frl. Vetter) von J. S. Bach 
(^J^be Gott in seinen Bieichen", m. oblig. Viol.), J. Fabrieius 
(Passionspsalm); Basssoli (Hr. Harzen-Müller) von Händel 
(„Du fuhrest in die Höh") u. J. Fabrieius („Das Höchste" u. 
„NachtUed", m. oblw;. VioL). 

Bielefeld. 5. Elonzert des Bielefelder Musikvereins 
(W. Lamping) am 6. Mai: Aufführung von Baches „Die 
Hohe Messe in HmoU", für Soli (Fr. Cahnbley-Hinken, Frl. 
Marie Philippi u. HH. A. Kohmann, Hess van der Wyck), 
Chor, Orchester u. Orgel. 

Boehum. 6. Konzert des Musik Vereins (Arno Schütze) 
am 8. April: Aufführung von Jos. Haydn's Oratorium „Die 
Jahreszeiten", f. Soli (Fr. Müller-Beichel, HH. C. Lang und 
Frz. Fitzau-Berlin), Chor u. Orchester. 

Bonn. 6. AbonnementskonzertdesSt&d tischen Gesang- 
vereins (Prof. Grüters) am 8. März: AufführungvonHftn- 
del's Oratorium „Saul", f. Soli (Fr. CL Erler-Berlin,Tr. Geller- 
Wolter-Berlin, HH. Bichard Fischer-Frankfurt a/M. und Dr. 
Fei. V. Kraus-Leipzig), Chor, Orchester, Orgel (Prof. Franke- 
Köln) u. Cembalo (A. Kleinpaul- Altena). 

Boston. 16. Konzert des Symphonv Orohestra (W.Ge- 
rioke): Orchesterwerke von Haydn {Symphonie in Ddur, 

B. &H. No. 2), V. d'Indy (Symphonie, Op. 25); Violoncellsoli 
(Frl. Elsa Buegger) von Saint-Saöns (Konzert in AmoUNo. 1). 

Bremen. Konzert des Bremischen Theater- u. Kon- 
zertorchesters (Prof. Panzner) am 5. M&rz: Orchester- 
werke von Bich. Wagner (Einzug der Gtötter in Walhall a. 
„Bheingold", „Bitt der Walküren" und „Feuerzauber" a. d. 
„Walküre", „Waldweben" a. „Siegfried", Gesang der Bhein- 
töchter, Siegfried^s Bheinfahrt u. Trauermusik beim Tode 
Siegfried's a. d. „Götterdämmerung" u. Vorspiel u. Isoldens 
Liebestod a. „Tristan u. Isolde"). — 11. Philharmonisches 
Konzert (Prof Panzner) am 18. M&rz 06: Orchesterwerke 
von Jos. Haydn (Ddur-Symphonie) U. F. Liszt („Hungaria", 
symph. Dichtg.); violinsoli (Hr. E.Ysaye) von Bach ^dur- 
Konzert No. 2) u. Bruch (GmoU-Konzert). — 12. Philhar- 
monisches Konzert (Prof. Panzner) am 27. März 06: Or- 
chesterwerke von Schubert (Ouvertüre zu „Bosamunde"), 

C. W. Gluck (Suite f. Orchester, bearb. v. Mottl) u. Beetho- 
ven (DmoU-Symphonie No. 9 mit Schlusschor); Quartette 
(Ausf.: Fr. Gnmibacher-de Jong, Schnabel-Behr, HH. Paul 
Beimers u. A. van Eweyk) von Brahms („An die Heimat", 
„Abendlied" u. „Wechselied zum Tanz"). — Karfreitagskon- 
zert der Philharmonischen Gesellschaft (Prof. Panzner) 
am 13. April 06: Aufführung von J. S. Bach's „Die Hohe 
Messe", für Soli (Frls. H. Serard, M. Philippi, HH. Bichard 
Fischer u. A. van Eweyk), Chor, Orchester und Orgel. — 
4. Kammermusikabend der Philharmonischen Gesell- 
schaft am 6. März: Kammermusikwerke (Ausf.: Streich- 
quartott des Philharmon. Orchesters) von Beethoven (CmoU- 
Streichquartett Op. 18 No. 4), Brahms (Klavierquartett in 
GmoU, Op. 25) u. Haydn (Ddur-Streichquartett^. — 6. Kammer- 
musikabend am 3. April: Kammermusikwerke von Chr. 
Sinding (Klavierquintett in Emoll) u. Schubert (Streichquin- 
tett in Cdur, Op. 163). — 6. Konzert des Ansgarii-Chores 
(Schlotke) am 13. April: Chöre von Graun („Der Tod Jesu"), 
Mendelssohn (Psalm 95 u. 100); Altsoli (Frl. ThiUa Dervil- 
liers) von Schubert (Psahn 61) u. J. Baff („Sei still"); Orgel- 
soli (Hr. W. Hoy ermann) vor Gulbins (l.Satza. d. 2. Orgel- 
sonate), A. Guilmant („Elevation"), O. Mailing („Golgatha"). 

Buenos Aires. 4. Mnsikabend des Deutschen Musik- 
vereins (Peter Werner) am 31. Mai 06: Chöre von Kleffel 
(Mährisches Volkslied), Hauptmann („Wenn zwei sich gut 



sind"), Werner („Ich schleiche meine Strassen") und J. Gall 
(„Lieb Bosinohen") u.Mörioke („Weinlese am Bhein"); Violin- 
solo (Fr. Pickenpack) von Edv. Grieg (3 S&tze a. d. Violin- 
sonate, Op. 13); Violoncellsolo (Frl. L. Tappen) von To- 
becque (Andante u. Saltarello). 

Cannstatt. 7. Abonnementskonzert des Kurorchesters 
(H. Bückbeü) am 16. Febr.: Orchesterwerke von J. Haydn 
(Ddur>Symphonie „La ChasBt*^)^ Mozart (Menuett u. Marcia 
dUa franeeae a. d. Divertimento No. 11), Beethoven (8 Stücke 
aus dem Ballett „Die Geschöfpfe des Prometheus"): Gesang- 
soli (Frl. H. Kausler - Beuthngen) von Jos. Hayan (Bec. u. 
Arie aus „Die Jahreszeiten") u. Mozart (Arie aus „i? re pa- 
siore^). — 8. Abonnementskonzert am 9. März: Kammer- 
musikwerke von Hans Pfitzner (Streichquartett in Ddur, 
Op. 18) u A. Klughardt (Quintett in Cdur, Op. 79, f. Flöte, 
BToboe, Klarinette, Hom u. Fagott) ; Tenorsoli (Hr. G. Sattler- 
Neunkirchen) von Beethoven („An die ferne Geliebte", Lieder- 
kreis). — 9. Abonnementskonzert am 23. März: Orchester- 
werke von Mozart (Cdur-Symphonie, K.-V. 425) u. J. Haydn 
(Bondo äffOngarese); Violinsoli (Hr.W. Lang-Stuttgart) von 
Mozart (Gdur-Konzert, K.-V. 216), Beethoven (Bomanzen in 
G-u. Cdur); Gesangsoli (Frl. Hedw. Schweicker) v. Mozart 
(Kantate „Die ihr des unermesslichen WeltaUs Schöpfer ehrt") 
u. Brahms („Mainacht", „Schwesterlein" u. „Ständchen"). — 
10. Abonnementskonzert aim 6. April: Kammermusik- 
werke von M. Beger (Serenade für Flöte, Viel. u. Viola) u. 
Job. Brahms (Trio f. Pfte., Viel. u. Waldhorn); Gesangsoli 
(Prof. 0. Freytag-Besser.Stuttgart)v.B. Schumann („Dichter- 
liebe").— 144. Aufführung des „Schubertvereins" (H. Bück- 
beil) am 24. März: Chorwerke von B. Schumann („Der Böse 
Pilgerfahrt", mit Soli [Fr. Hagendom-Harthan. FrL Anna 
Biedling, HH. Karl SatÜer u. Otte Staiger] una Orchester), 
Fr. Liszt („Die Glocken des Strassburger Münsters", m. Bariton- 
solo und Orchester); Orchesterwerke von Frz. Schubert 
(Ouvert. in CmoU) und B. Wagner („Der Venusberg", nach- 
komponierte Szene zu „Tannhäuser"). 

Chemnitz. 12. Kirchenkonzert des Kirchenchors von 
St Lukas (Georg Stolz) am 14. März: Aufführung von 
Friedrich Kiel's „Christus", Oratorium für Soli (Frl. Fösch- 
mann, Fr. Boehm van Endert, HH. Dr. Neck, Bassin und 
Seibt), Chor u. Orchester. 

Chicago. S.Konzert desTheodore Thomas Orchestra 
(F. A. Stock) am 17. Febr.: Orchesterwerke von Händel 
(Ouvertüre in Ddur), Bach (Suite No. 2 in Bmoll), Wagner 
(„Eine Faust-Ouverture"), Liszt (Andante a. d. „Faust-Sym- 
phonie" u. Mephistowalzer); Orgelsolo (W. Middelschulte) 
von Middelschulte (Ora;elkonzert in Amoll). 

ChPistiania. 3. Konzert der Musik foreningens (Iver 
Holter) am 27. Januar: Werke von Mozart („Jupiter"-Sym- 
phonie und Szenen aus der „Zauberflöte"). — 5. Konzert am 
17. März: Orchesterwerke von Beethoven (Cdur-Sym- 
phonie), Wagner („Lohengrin" -Vorspiel); Klaviersoli (Hr. 
A. Schnabel) von Beethoven (Gdur-Konzert), Brahms (Bo- 
manze in Fdur) u. Schubert (Impromptu in B dur u. Vake noble) ; 
Chorwerk von Elling („Salme", m. Baritonsolo u. Orchstr.). 
— 6. Konzert am 81. März: Orchester werke von Händel 
(Konzert f. Streichorchester m. oblig. Violine u. Violoncello), 
Ole Olsen („Ansgaardsreien", symph. Dichtg.), Tschaikowsky 
(Thema mit Variationen a. d. Suite No. 3); Violinsoli 
(Adrian Bappoldi) von Gade (Violinkonzert), Haarklou (Bo- 
manze), Bach-Wilhelny (Air) u. Lotto {„La ßeuse'^), 

Cinelnnati. 7. Konzert des Symphonv Orchestra 
(Frank van der Stucken) am 24. Febr.: Orchesterwerke 
von Beethoven (Adur-Symphonie), Mozart (Ouvertüre zur 
„Zauberflöte"); Violinsolo (Frl. Marie Hall)* von Bruch 
(Gmoli-Konzert). — 8. Konzert am 10. März: Orchester- 
werke von Brückner (Esdur-Symphonie), Liszt („ies Prüu- 
des^j symph. Dichtg.), Sibelius („Der Schwan von Tuonela") 
u. Huxnperdinck (Vorspiel zu „Hansel und Gretel"): Klavier - 
soli (Hr. Hans Xtichiud) von Schytte (CismoU-Konzert). — 
9. Konzert am 24. März: Orchesterwerke von B. Strauss 
(„Aus Italien", symph. Phantasie), Weber („Oberon"-Ouvert.), 
van der Stucken („Idylle" u. „Catibaus Pursuif* a. „TÄe Tem- 
pe^"); Violinsolo (Henri Marteau) von Brahms (Ddur-Kon- 
zert;C — 10. Konzert am 7. April: Orchester werke von 
Wagner (Ouvertüren zu „Bienzi", „Fliegendem Holländer" u. 
„Tajanhäuser", Vorspiel zu „Lohengrin", „Albumblatt", „Sieg- 
fried-Idyll", „Siegfried's Bheinfahrt" a. „Götterdämmerung" 
u. „Kaisermarsch "); Tenorsoli (Ben Davies) von Wagner 
(Gralserzählung a. „Lohengrin" u. „Liebeslied" a. d. „Walküre"). 

Coburg* 4. Vereinäonzert des „Sängerkranz" am 
31. März: Männerchöre von Goldmark (^^Frühlingsnetz") 



M.W.685 



No. 40. * Musikalisches Wochenblatt . * 4./10. 1906. ^ Nene Zeitschrift für Musit * ^ ' ^ ' ^^ 



u. Meyer-Olbersleben („Tanzreie;en", m Orchester); Sopran- 
soli (Ft, Ehrenbacher-Edenfeld-Stuttgart) von Mozart (Arie 
a. „Figaro's Hochzeit"), H.Wolf („Er ist's"), Schubert («Wo- 
hin?") u. E. Strauss („Heimliche Aufforderung"); Violon- 
cellsoli (Hr. G. Schindler) von Gk)ltermann (Konzert No. 3 
in HmoU), Godard (Berceuse) und H. Wolf (Gavotte). — 
8. Elammermusikabend der Frankfurter Triovereini- 
gung am 5. April: Kammermusikwerke von Alfred Lo- 
renz (Klavierquartett in Esdur), Joh. Brahms (Klavierquar- 
tett in Adur) u. Beethoven (Sonate in Fdur). 

Colmar. 3. Konzert des Golmarer Konzertvereins 
(Organist Hütt) am 27. April: Aufführung v. Schumann's 
-Das Paradies und die Pen", fiir Soli (Fr. Klupp-Fischer- 
Karlsruhe, Frl. Rosa Müller, Fr. Joh. Schmitt u. HH. Aug. 
Burger u. Ludwig Guggenheim-Worms) , Chor u. Orchester. 

CPimmitsehaa • 8. philharmonisches Konzert des s t ä d t i - 
sehen Orchesters (Florenz Werner) am 15. Febr.: Orche- 
sterwerkejvon Eich. Strauss („Tod und Verklärung", symph. 
Dichtg.) u. Tschaikowsky (HmoU-Symphonie); Violinsoli 
(Philipp Wemer-Freiberg) von Mozart (Ddur-Konzert). 

Darmstadt. lOO.Vereinsabend des „Bichard Wa^ner- 
vereins" am 29. März: Orchesterwerke (Kaimorcnester 
[Schnöevoigt]) von Wa^er (Vorspiele zu „Die Meistersinger 
von Nürnberg" u. -Tristan und Isolde"), Liszt („Mazeppa", 
symph. Dichtg.) u. ft. Strauss („Tod und Verklärung", Ton- 
dichtg.) u. A. Mendelssohn (Zwischenspiele a. d. Oper „Der 
Bärenhäuter"). — 101. Vereinsabend am 26. April: Sopran- 
soli (Fr. L. Beuss-Belce) von Liszt („Es muss ein Wunder- 
bares sein", 123. Sonett von Petrarca, Nimm einen Strahl", 
„Ich liebe dich", „tTber allen Gipfeln ist Buh", „Freudvoll 
und leidvoll", „Schlüsselblumen", „Nonnenwert", -Wieder 
möcht' ich dir begegnen" u. „Die drei Zigeuner" ) ; Klavier- 
solo (Hr. Ed. Beuss-Dresden) von Liszt (Hmoll-Sonate). — 
102. Vereinsabend am 12. Mai: Altsoli (Frl. A. Leydhecker- 
Berlin) von Arnold Mendelssohn („Ergebung", „Pflück* die 
Blumen", „O Welt, du gibst ein Schauer", „Geburtsagslied", 
„Am Gardasee", -Altes Liebeslied", „Postum tnccnt", „Sehn- 
sucht", „Der Fischer", „Im Sommer", „Im Winter", „Komm' 
herbei, Tod", „Aus Mass für Mass", „Maigesan^", „Der^^treue 
Eckart", „Nachtgesang", „Wanderers Nachtlied", „Die wan* 
delnde Glocke" u. „Tanz unter der Linde**). — 103. Vereins- 
abend am 16. Mai: Baritonsoli (Hr. H. Basil-Mannheim) 
von B. Wagner („Verachtet nur die Meister nicht" aus den 
„Meistersingern", Wotan's Abschied von Brünnhilde" a. d. 
„Walküre" u. Klage des Amfortas a. „Parsifal"); Tenorsolo 
(Hr. A. Bassermann - Karlsruhe) von Wagner (Walther von 
Stolzing's Preislied a. d. „Meistersingern"): Sopransoli (Fr. 
Schauer-Bergmann-Breslau u. Frl. Fanny Fächer) von Wa|;ner 
(Arie „Sei mir gegrüsst" aus „Tannhäuser", Arie des Adnano 
„Gerechter Gott, so ists entschieden schon" aus „Bienzi" u. 
„Isoldens Liebestod" aus „Tristan und Isolde"): Duett (Hr. 
Bassermann u. Frl. Pracher) von Wagner (Lieoesduett zwi- 
schen Siegmund und Sieglinde a. d. „WiOküre"). — 8. Kammer- 
musikabend des Darmstädter Streichquartetts am 
22. Jan.: Kammermusikwerke von C^sar Franck (Kla- 
vierquintett in FmoU), M.Beger (Serenade für Flöte, Viol. u. 
Viola, Op.77a) u. Mozart (Streichquartett in B dur, K.-V. 689). 
— 4. Kammermusikabend am 19. März: Kammermusik- 
werke von Jos. Mir. Weber (Streichquartett in Fisdur), Carl 
Goldmark (Klavierquintett in Bdur, Op. 80) u. Jos. Haydn 
(„Beiterquartett", Op. 74 No. 8). — 2. Konzert des „Mozart- 
vereins" (Fritz Behbock) am 23. April: Chorwerke von 
Beethoven (8 Stücke aus „Die Buinen von Athen"), J. L. Ni- 
cod6 („Das Meer", Symphonie-Ode)} Altsoli (Fr. Geller- 
Wolter) von Bruch (Arie „Ich wob dies Gewand" aus „Odys- 
seus"), Brahms („Bhapsodie", m. Mchor. u. Orchester). — 
Kirchenkonzert des Kirchengesangvereins der Johan- 
nesgemeinde fW. Fahr) am 16. März: Chöre von Feiice 
' ^ ^ - V ^^2art (ri'^ve wmm", „Laudate Da- 
von Bach (Arie 
t>YoH.k LDu bist, 
o Herr, mein Schirm und Schild**) und Brahms („Wenn ich 
mit Menschen- und mit Engelzungen redete"); Violinsoli 
(Hr. W. Schmitt) von Bach (Andante a. d. Amoll-Konzert u. 
Adagio a. d. Bdur-Konzert), Beethoven (Bomanze in Gdur); 
'Orgelsoli (Hr. B. Appel-Bonn) von Bach (Präludium und 
Fuge in Es dur), L. Thiele (Thema u. Variationen in As dur) 
u. Saint-Saöns (Präude et Fugue in Hdur, Op. 99 No. 2). 




Ei^agemeote u.(i&8tt in Oper o^Konsert 




nesgemeinae tw. xaiir; am xo. jxuirz: \jd 
Anerio („0 bone Jesu^^^ Mozart („J.V6 vemm^ 
minum*^)] Sopransoll (Fr. Wemer-Jensen) 
„Ach bleibe doch, mein liebstes Leben"), D^ 



Altenburg. Die Oberleitung der Oper beim herzogt Hof- 
theater ist Hm. Johannes Kaula übertragen worden. Ausser- 
dem treten in den Mitgliederverband der Oper noch ein: Hr. 
Siegfried Glanz als 2. Kapellmeister und Chordirektor, Hr. 
Georg Becker als Heldentenor, Hr. Ferdinand Dannen- 
berg als seriöser Bass und Hr. Georg von Westernhagen 
als lyrischer Bariton. 

Königsberg. Frl. Else Segall wurde dem hiesigen 
Theater als Altistin verpflichtet 

Mexieo. Vom Mai bis Juni 1907 wird das Brüsseler 
Streichquartett hier 24 Konzerte geben und dabei eine 
Übersicht über die gesamte Quartattliteratur bieten. 

München. Als Solisten far die Kai mkotizerte der bö- 

filmenden Konzertsaison wurden verpflichtet: Erika Wede- 
ind, Tilly Koenen, Julia Culp, Dr. v. KraüBS (Ge- 
sang), Stefi Geyer, H. Marteau, Mischa Elman, Frz. 
V. Vecsey (Violine), Stavenhagen (Klavier), H. Kiefer 
(Violoncello), Adolf Hempel (Orgel) und E. von Possart 
(Deklamation). 

Reval. Für das hiesige Stadttheater wurde Hr. Hermann 
Bornträger als lyrischer Tenor engagiert. 

Wien. Die Titelrolle wird in Max Schillines! Oper 
„Der Moloch", die im November ihre Uraufführung (?) in der 
hiesigen Hofoper erleben soll, der Baritonist Melais von der 
VoUsoper mit Zustimmung seiner Direktion singen. — Am 
16. Oktober werden Enrico Campo, Marcella Sembrich 
und der Baritonist Scotti in Verdi's „Bigoletto" auftreten. 

Z Wiekau. Im 1. Konzert des „Musikvereins" wirken mit 
Frl. Eva von der Osten (Gesang) aus Dresden und. Paula 
Hegner (Klavier) aus Wien. 




Interessante (nioht anonyme) Ori^al-Uitteflimsen für diese Rabrik 
sind stets willkommen. S. Kod. 

Vom Theater. 

* Ein von E. Humper dinck warm protegierter junger 
deutscher Komponist namens Brugmann hat zwei auf die 
Goethe^sche ^ Faust" -Dichtung sich stützende Opern, „Doktor 
Faust" und „Margarete" hetitelt, geschrieben, die von 
dem bekuinten Mailänder Verleger Bicordi erworben wurden. 

* Humperdinck^s „Heirat wider Willen" wurde 
jetzt auch von der Wiener Hofoper zur Aufführung an- 
genommen. 

* Eine neue komische Oper „Die Schönen von Foza- 
ras (?)" von Alfred Grünfeld (Text von Viktor L6on) ist 
vom Dresdener Hoftheater zur Erstaufßihrung ange- 
nommen worden. 

* Zu der vom Hoftheater zu Weimar zur AufRlhrnng 
anfi^nommenen dramatischen Dichtung „Wieland der 
Schmied" von Fritz Lienhard soll Karl Goepfart die 
erforderliche Zwischen-Musik schreiben. 

* Max Marschalk, dessen zweiaktige Oper ^ucassin 
und Nicolette" am 10. Oktober in Stuttgart ihre Urauffüh- 
rung erleben soll, arbeitet gegenwärtig an einer neuen Oper 
'•.Der Held von Oggersheim", zu der Emil Strauss nach 
einer dramatischen Dichtung von Achim von Armin den Text 
schrieb. Ältere Werke Marschalk^s sind die Oper „Fanor und 
Fanette" (Text von Emil Strauss, 1896 in Gotha zum ersten- 
mal aufgeführt), der Einakter „Das Wichtelchen" und die 
Oper „Lobetanz" (nach dem auch von Thuille komponierten 
Bierbaum*schen Texte). Ausserdem hat sich Marschalk durch 
geschmackvolle und fachdienliche Bühnenmusiken zu ver- 
schiedenen Dramen Hauptmann*s, Sudermann*s, Maeterlinck*s 
und Gorki*s bekannt gemacht. 

* Für die deutsche Opernsaison im Covent. Gar- 
den-Theater zu London sind als Dirigenten Arthur Ni- 
kisch aus Leipzig und Michael Balling aus Karlsruhe 
verpflichtet worden, dieser an Stelle von MottL Ausserdem 
schweben Verhandlungen mit Dr. Henri Viotta in Amsterdam. 



M.W. 686 
N. Z. 748 



* Musikalisches Wochenblatt. ^ 4./10. 1906. * Neue Zcitschiif't iWv Musik. ^ Nn. A\ 



An namhaften deutschen Künstlern, die in London noch un- 
bekannt sind, wurden gewonnen Frau Leffler - Burkhardt, 
hauptsächlich für die Bolle der Leonore in „Fidelio", Aino 
Acktö, Minnie Nast-Dref^den, Frau von Kraus-Osborne, Fritz 
Feinhn'ff-München und Dr. Felix von Kraus-Leipzig. Wieder 
engagiert wurden Mary Brema, van Dyck, Bertram und 
Herold. 

* Die drei elsässischen Theater Strassburg, Golmar 
und Mülhausen haben sich zu einer gemeinsamen Orga- 
nisation vereinigt. Sie werden sich künftig keine Konkurrenz 
mehr machen, sondern nur gemeinsam angenommene Stücke 
zur Aufführung bringen. Dem Strassburger Theater hat 
das Ministerium auaserdem eine Lotterie bewilligt, welche 
dem Unternehmen zum Grundstocke eines Neubaues für ein 
eigenes Heim dienen soll. 

* Mit „Tannh&user" eröffnete das herzogl. Hoftheater 
in Dessau am 1. Oktober seine neue Spielzeit. ,,Rienzi" 
und „Der fliegende Holländer" werden neu inszeniert 
zur Aufführung gelangen. Auch Weber's „Oberen", seit 1875 
nicht mehr gegeben, wird in der Wüllner-Grandaur'schen 
Bearbeitung vorbereitet. 

* Die Direktion Prasch des Theaters des Westens 
in Berlin ist in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Direktor 
Prasch hat sein Amt niedergelegt und dessen vorläufige 
Weiterführung einem MitgHcSe genannter Bühne, Opern- 
sänger Below, übertragen. 

* Das Nürnberger Stadttheater hat die zweiaktige 
Oper „Sulam'ith" oes in München lebenden Italieners (?) 
Sandro Blumenthal zur Erstaufführung angenommen. 

* Ais nächste Novität der Komischen Oper in Berlin 
wird Delibes* „Lakmö" genannt. 

* Die dem Stadttheater zu Bromberg aus dem 
kaiserl. Dispositionsfonds jährlich gezahlte Subvention von 
10 000 Jk ist auch für das nächste Jahr wieder bewilligt 
worden. 

* Die neue Spielzeit am herzoglichen Hoftheater zu 
Gotha begann am 2. Oktober mit „Mignon". Es folgen 
dann „Lohengrin*', „Die Afrikanerin", „ündine** und 
„Hansel und Grretel". Neueinstudiert wird aie Curti*sche 
Oper „Hertha". Die „Götterdämmerung" soll im Dezem- 
ber zur Aufführung kommen. 

* Als örtliche Neuheit wurde im Elberfelder Stadt- 
theater Heinrich Zöllner*s Oper „Die versunkene 
Glocke" unter Kapellmeister Goates aufgeführt. 

* Die Wiener Volksoper führt an Novitäten auf: 
Puccini's „Tosca", Kaskel's „Der Dusle und das 
ßabcli", Röhr's „Das Vaterunser", Smetana's n^ie 
zwei Witwen", Bela von Uiis* „Der Müller und sein 
Kind" und Giordano^s „Feodora". 

* In dem Naturtheater in Böziers wurde Spontini's 
Oper „Die Vestalin" kürzlich mit umgearbeitetem Texte 
gegeben und erzielte einen grossen Eindruck. 

Kreuz und Quer. 

* Der Gemischte Chor „Yorkshire" gab am 24. Septbr. 
in Düsseldorf sein erstes Xonzert in Deutschland. Es be- 
i:ann mit einer Überraschung für die zahlreich erschienenen 
Hörer, indem die gewaltige Sängerschar von gegen 800 Herren 
und Damen die deutsche Nationalhymne bei korrek- 
tester deutschen Textaussprache anstimmte. Dann folgte als 
Hauptaufgabe des Abends die Aufführung des „Messias" 
von Händel, die ausgezeichnet gelang. Dirigiert hat Dr. 
Henry Co ward. In Köln brachte der Chor am 25. Sept. 
Elgar's Oratorium „Der Traum des Gerontius" zur Auffilhrung. 
(Vergl. Berichte.) 

* Den Gesangunterricht auf wissenschaftlicher Basis zu 
stellen bemüht sich „Die Stimme", wissenschaftliches 
Zentralblatt für Stimm- und Tonbildung, Gesangunterricht 
uiid Stimmhygiene, herausgegeben von Dr. med. Th. S. Flatau, 
Rektor Karl Gast und Rektor Alois Gusinde uud verlegt von 
Trowitzsch Sohn in Berlin, wovon das 1. Heft bereits er- 
schienen ist. 

* Ein Bachkonzert zugunsten der Erhaltung des Bach- 
Hauses in Eisenach wird am 13. Oktober die „Singaka- 
demie" in Berlin unter Leitung von Prof. Georg Schu- 
mann veranstalten. 



* Die Pinna Koehler & Pfaff in Mainz, Frauenlob- 
strasse 81, lässt vom 15. Oktober d. J. ab in Zwischenräumen 
von 14 Tagen Sammelhefte von volkstümlichen Wei- 
sen, bezüglich von Liedern und Duetten, Terzetten, Klavier-, 
Violin- und anderen Instrumentalstücken, erscheinen und 
fordert Komponisten auf, musikalische Beiträge an sie ge- 
langen zu lassen. Vornehmste Bedingung für die Annahme 
aller Arten Kompositionen ist, dass Inhalt, Ausdruck und 
Bezeichnung im deutschen Volkston , gehalten sind und dem 
deutschen Empfinden entsprechen. Über die weiteren An- 
nahmebedingnngen gibt der genannte Verlag auf Wunsch 
Auskunft. 

* Ein neues Klavierquintett von Georg Schu- 
mann wird am 20. Oktober in einer Kammermusik im 
Leipziger Gewandhause seine Uraufführung erleben. 
Eine neue „Ouvertüre zu einem Drama"* von demselben 
Komponisten erscheint im Verlag von F. E. C. Leuckart 
in Leipzig. 

* Die dieswinterlichen 12 Philharmonischen Kon- 
zerte des Winderstein-Orchesters in Leipzig finden 
in der Alberthalle am 16. u. 29. Oktbr., 12. u. 22. Novbr., 
3. u. 17. Dozbr., 8. u. 21. Jan., 4. u. 18. Febr., 4. u. 18. März 
statt. Als Gastdirigenten werden Serg. Liapounow und 
Gustav Mahler (8. u. 11. Konzert) erscheinen. Als Solisten 
sind angekündigt: FrauCahier, Carl Burrian, Ettore Gtuidolfi, 
Alois Hadwiger, Augast Kiess (Gesang), F. Busoni, Eichard 
Burmeister, Riccardo Viiies, Frau Panth^ (Klavier), Prof. 
Felix Berber, Juan Man6n, Alfred Krasselt (Violine), Prof. 
Jul. Klengel, Pablo Casals ( Violoncell) ; E. v. Possart (Dekla- 
mation). Hei der Aufführung von Beethoven 's 9. Symphonie 
(K. Konzert) wird die „Neue Singakademie** aus Halle a/8. den 
Chor vertreten. 

* Das neue Heim der Akademie für Tonkunst in 
Darm Stadt wurde am 22. September in Anwesenheit der Pro- 
tektorin, der Fürstin zu Er bach- Schönberg, in feierlicher 
Weise seiner Bestimmung übergeben. Der Grossherzog hat 
der Akademie seine Büste geschenkt. Die Akademie besteht 
jetzt 5.^ Jahre und hat 21 Lehrer. Der Inhaber der Aka- 
demie, Professor PhilippSchmidt, hielt trotz seiner 80 Jahre 
eine Ansprache, die einen historischen Rückblick bedeutete. 

* Sgambati, der bekannte italienische Pianist und Ko m- 
ponist, hat ein Requiem vollendet, das anfangs November 
m Köln und darauf in Mainz zur Aufführung kommt. 

* Die „Deutsche Vereinigung für alte Musik", 
von Dr. Ernst Bodenstein in München ins Leben ge- 
rufen, beabsichtigt im nächsten Jahre ausser der Veranstal- 
tung von Kammer musi kabenden auch Konzerte mit klei- 
nem Orchester unter Leitung von Bernhard i?taven- 
hagen in durchaus originaler Besetzung zu geben und 
Symphonie- und Instrumentalkonzerte aus dem 17. 
und 18. Jahrhundert aufzuführen. 

* In München haben „Musikalische Akademie" 
und „Lehrergesangverein" im Juli d. J. einen Vertrag 
miteinander abgeschlossen, demzufolge beide hinfort jährlich 
zwei Konzerte gemeinschaftlich zu geben verpflichtet 
sind (Allerheiligen- und Palmsonntagkonzert). Die „Akade- 
mie" sichert sich auf diese Weii^e einen grossen ^mischten 
Chor, während der „Lehrergesangverein", dem sich jüngst 
auch der „Lehrerinnensingchor" angeschlossen hat, für seine 
Konzerte nun aaf die orchestralen Gegenleistungen der „Aka- 
demie" rechnen kann. Im Allerheiligen-Konzert wird A.Bruck- 
ner^s Fmoll- Messe zur Aufführung gelangen. Gleichzeitig 
mit dem Abschluss des vorgenannten Vertrages trat im „Leh- 
rergesangverein" ein Dirigenten Wechsel ein: Prof. V. Gluth 
legte das Amt eines ersten Dirigenten nieder und erhielt den 
Komponisten Friedrich Klose als Nachfolger. Da Klose aber 
noch bis September 1S)07 an Basel gebunden ist, werden sich 
inzwischen Reitmayr, der zweite Dirigent des Vereins, und 
Generalmusikdirektor Mottl in die Leitung des Vereins teilen. 

* Der Wiener „Akademische Richard Wagner- 
Verein", der von dem aufgelösten „Hugo Wolf-Verein" 
den Nachlass Hugo Wolfs übernahm, geht nun daran, 
alles zur Veröfientlichung Geeignete nach und nach heraus- 
zugeben. Der Verein hat aus dem Kreise seiner Mitglieder 
ein eigenes „Hugo Wolf-Komitee" gebildet, das die Durch- 
führung dieses Planes leiten wird. Als erste Publikation 
winl, wie wir im „Loipz. Tgbl." lesen, das „Humoristi-« he 
Intermezzo" für Streichquartett erscheinen, das nach der 
^Italienischen Serenade" entstanden und wohl als zu dieser 



No. 40. ^ Musikalisches WocheBblatt. ^ 4/10. 1906. * Neue Zeitschrift für Musik. 



M.W. 687 
N. Z. 749 



gehörig gedacht ist. Femer befinden sich in dem unver- 
öifentlichten Nachlass: 15 Lieder,, die Partitur zu einer Or- 
chesterbearbeitung von ,,Mignon" (Variante), 13 Chöre, 3 So- 
naten, ein Satz aus der Symphonie in Bdur, ein Scherzo aus 
der Symphonie in Gmoll, „Morgenhymnos" für Chor und 
Orchester, Frühlingschor aus der Oper „Manuel Venegas" für 
Chor und Orchester, Musik zum „Prinzen von Homburg" (un- 
vollständig), 7 Kompositionen für Klavier und 41 Fragmente . 
von Kompositionen. Die Briefe ,Wolf s, die zahlreiche stür- 
mische Angriffe auf noch lebende Personen enthalten, wer- 
den wohl noch längere Zeit auf ihre Veröffentlichung warten 
müssen. * 

* F. E. 0. Leuckart's Verlag in Leipzig publiziert soeben 
eine neue Ouvertüre zu Eosland's „Cyrano de Berg er ac*" 
von Job. Wagenaar. Aufführungen stehen in Hamburg, - 
Magdeburg, München, Gothenburg und verschiedenen hol- 
ländischen Städten in Sicht. 

* Eine neue Klavier-Violoncellsonate von Albert 
Fuchs (bei C. F. W. Siegel in Leipzig erschienen) kommt 
am 27. Oktbr. in Berlin (Singakademie), 80.. Oktbr. in Cott- 
bus, 31. Oktbr. in Görlitz, 2. Novbr. in Beuthen, 3. Novbr. 
in Brieg, 5. Novbr'. in Breslau, 6. Novbr. und Schweidnitz, 
7. Novbr. in Waidenburg, dann in England in Schottland 
zum Vortrag und zwar durch Kapellmeister Willy Benda 
und M. W. Benda. 

* Die „Allgemeine Musikgesellschaft" in Basel 
veranstaltet in der Saison 1906/07 10 Symphonie -Konzerte 
(2L Okt., 4. u. 18. Nov., 2. u. 16. Dez., 6. u. 20. Jan., 3. u, 
24. Febr., 10. März), ein Extrakonzert zum Besten des Peu- 
sionsfonds und der Witwenkasse (17. März) und 6 Kammer- 
musikabende (23. Okt., '20. Nov., 18. Dez., 8. Jan., 5. Febr., 
12. März). Für die Orchesterkonzerte sind als Erstauffiih- 
rune^en u. a. angekündigt: Ouvertüre zu „Gwendoline" von 
Chaorier, Esdur-Symphonie (No. 4) von Brückner, Serenade 
in Gdur von M. Keger, „Vapprenii sorcier'* von Dukas. In 
den Kammermusikaufführungen werden je eine Klavier- Vio- 
linsonate von E. Mo6r und Hans Huber neu sein. 

* An fremden Streichquartetten werden wir in 
Leipzig in diesem Winter zu hören bekommen das „Böh- 
mische Streichquartett** (5 Konzerte; 31. Okt., 18. Nov., 
2. Dez., 13. u. 27. Jan.), das „Münchener Streichquar- 
tett** (2 Konzerte: 20. Okt., 1. Febr.), das „Petersburger 
Streichquartett** (3 Konzerte: 4. u. 30. Jan., 20. Febr.), 
das „Brüsseler Streichquartett (3 Konzerte! und das 
„Prag er Sevcik-Quartett(2 Konzerte). In den Konzerten 
der „Böhmen** werden u.a. E. d'Albert, Teresa Carreno, C. Fried- 
berg, Elly N^,die Berliner Hof kapellmitglieder Prof. Schubert 
(Klarinette), H. Lange(Fagott) und H. B,üdel(Horn) sowie unser 
Leipziger A. Wolschse (Kontrabass) vom Gewandhausorchester 
mitwirken. Der heimische Pianist Fritz v. Böse wird am 22. Okt. 
mit Prof. 0. Schubert und Prof. Georg Schumann aus Berlin 
einen Kammermusikabend mit seltener gehörten Werken vt>n 
Brahms (F moU-Sonate für Klarinette und Klavier), G.Schu- 
mann (Variationen für 2 Klaviere) und Reinecke (Trio für 
Klarinette, Hom und Klavier) veranstalten; das Russische 
Trio (Frl. Maurina, Prof. M. Press, Josef Press) wird sich 
am 7. Dezbr. hören lassen. Drei Tage später werden wir die 
erste Bekanntschaft mit der 1905 von Dr. Ernst Bodenstein- 
München ins Leben gerufenen „Deutschen Vereinigung für 
alte Musik** (Johanna Bodenstein = Sopran, El friede Schunck 
= Cembalo^ Herma Studeny — Violine, Ludwig Meister = 
Violine, Viola, Viola d'amore, und Christian Döbereiner = 
Violoncell, Viola da gamba) machen. 

* Von Orchesterwerken, die bisher nur selten oder über- 
hauptnoch nicht im Gewandhaus in Leipzig aufgeführt wur- 
den, sind heuer u. a. folgende zu erwarten: Berlioz, Symphonie 
fantastique, Jan Blockx, Symphonisches Triptychon, Brahms, 
Serenade in Ddur, Brückner, Symphonie No. 9, Cornelius, Ouver- 
türe „Der Cid", Dvot&k, Symphonie „Aus der neuen Welt", 
Händel, Konzert in Fdur mr Streichorchester u. 2 Bläserchöre, 
Haydn, Symphonie „Xe twirfi" (Cdur), Mahler, Symphonie 
No. 2, Mozart, Symphonie Ddur (Köchel's Verzeichnis No. 385), 
Pezel, Bläsersonate (17. Jahrh.), H. Pfitzner, 3 Orchestervor- 
spiele aus Ibsen's „Fest auf Solhaug", Reg«r, Serenade für 
2 Streichorchester und kleines Blasorchester, August Reuss, 
Symphonischer Prolog „Der Tor und der Tod", Scheinpfiug, 
„Frühling", Saint-Saens, Symphonie (C moU) mit Orgel, Kich. 
Strauss, „Also sprach Zarathustra", „Till Eulenspie^el", 
Tschaikowsky, „Manfred"-Symphonie, „FrancescadaRirami". 



Als Chorwerke sind in Aussicht genommen:- Schumann, „Das 
Paradies und die Peri", Liszt, „Die heilige Elisabeth". — 
Als Solisten wurden u. a. gewonnen: Frl. Marie Buisson aus 
Brüssel, Frau Julia Culp aus Berlin, Frau Fleischer-Edel 
aas Hamburg, Frl. Hedwig Heibig aus Leipzig, Frl. Selma 
Kurz, k. k. Hofopernsängerin aus Wien, Frl. Lilli Lehmann- 
Kalröde, Fräul Margarete Siems aus Prag, Frau Val- 
borg Svärdström aus Hamburg, Karl Scheidemantel 
aus Dresden (Gesang), Eugen d^Albert, Frau Teresa 
Carreno, Leopold Godowsky ausBeilin, Professor Max 
Pauer aus Stuttgart (Klavier), Fritz Kreisler aus Wien 
(Violine), Pablo Casals aus Madrid (Violoncello). — Eine 
Neuerung bilden zwei Abonnementskonzerte mit rein orche- 
stralem Programm ohne Mitwirkung von Solisten. 

* Im Verlage Ernst Hof mann & Co. in Berlin wird dem- 
nächst der erste, die Kindheits-, Lehr- und Wanderjahre d»*8 
Meisters umfassende Band einer neuen Biographie Rieh. 
Wagner*s aus der Feder des bekannten Wagner- Vorkämpfers 
Dr. Max Koch, Professor an der Universität zu Breslau, 
erscheinen. 

* Die soeben erschienene, von Dr. Karl Grunsky ver- 
fasste Festschrift zn dem Stuttgarter Hugo Wolf- 
Fest (4.— 8. Oktbr.) enthält die Programme und Oesangtexte 
sowie Erläuterungen der bei dem Feste zur Vorführung ge- 
langenden Werke Wolfs, einen kurzen, „Ein Pest der Freund- 
schaft" überschriebenen Artikel, der eine Art „Vorrede" zum 
Feste selbst bildet und der mit Auszeichnung des Mannes 
gedenkt, dessen Initiative das Fest zu danken ist, des treuen 
Freundes Wolfs, Rechtsanwalt Faisst in Stuttgart. Ein Lite- 
raturanhang beschliesst die ca. 10 Druckbogen starke statt- 
liche Festschrift. 

* Zu Ehren seines am 23.Septbr. 1905 verstorbenen Di- 
rigenten Prof. Hermann Thureau veranstaltete der Eise- 
nacher „Musikverein" (Dir.: Hr. W. Rinkens) unter Mit- 
wirkung der HH. Hofkonzertmeister Alfred Krasselt (Vio- 
line), Kammersänger Strathmann -Weimar und Hoforganist 
Camillo Schumann am 21. September im Theater zu Eisenach 
eine Gedenkfeier. Der gemischte Chor trug Werke voa 
Palestrina, S.Bach und A.Lorenz vor; Hr. Strathmani^Bang 
Lieder von Liszt, Wolf und Schubert; Br. Krasselt spielte 
zwei Sätze aus der Gmoll- Violinsonate von S. Bach und Hr. 
Prof. Dr. Heubach hielt eine Gedächtnisrede. 

* Die „Gesellschaft der MuBikfreunde" in Wien 
gibt in der Konzertzeit 1W6/07 unter Leitung ihres artisti- 
schen Direktors, des Hofopernkapellmeisters Franz Sclialk, 
vier „ordentliche" und zwei ausserordentliche Konzerte, für 
welche folgende Programme bestimmt wurden: a) der „or- 
dentlichen" Konzerte: 1. 7. November: Trauerfeier anlftsslich 
der lOjähr. Wiederkehr des Todestages Anton Brück ner's 
(t 11. Oktbr. 1896): Brückner: Symphonie (No. »?) in Dmoll; 
Grosse Messe für Chor, Soli, Orchester und Orgel (Fmoll, 
No. 2). 2. 9. Januar IH07: Trauerfeier anlässlich der lOjähr. 
Wiederkehr des Tode-stages Johannes Brahms* (f 3. April 
1897): Brahms: „Scbicksalslied" für Chor und Orchester; 
Klavierkonzert in Bdur; „Nänie" für Chor und Orchester. 

3. 6. Februar: a capeUa-Chbre von Palestrina, Gabrieli, Che- 
rubini, Bach, Mendelssohn^ Brahms, Robert Fachs. Ausser- 
dem: Kantate „Schlcige doch, gewünschte Stunde" für Alt- 
solo, Chor, Orgel una Glocken von J. S. Bach und „Schot- 
tische Lieder" für Alt und Triobegleitung von Beethoven. 

4. 6. März: Händel: „Herakles", Oratorium für Soli, Chor, 
Orchester und Orgel, b) zwei ausserordentliche Konzerte: 
1. 9. Dezember 19c6: Beethoven: „Misaa solemnis^ für Soli, 
Chor, Orchester und Orgel. 2. 27. März 1007: Bach: „Mat- 
thäus-Passion" (erste vollständige Aufführung in Wien). 
Mitwirkende Solisten ii. den Wiener Gesellschaftskonzerten 
190H/7: Damen: Emma Belhoidt (Frankfurt a/M.), Tilly 
Cahnbley-Hinken (Köln), Julie Culp (Berlin), Adriepne von 
Kraus-Osborne (Leipzig), Marie Philippi (Basel). Herren: 
Ernst V. Dohnänyi (Benin), W. Fenten, grossherzgl. Hofopern- 
sänger (Mannheim )f Louis Fröhlich dela Cruz (Paris), Dr. Felix 
V. Kraus, k. u. k. österr.-ung. Kammersänger (Leipzig), Felix 
Senius (Petersburg), George A. Walter (Düsseldorf), Ür. Hans 
Winkelmann, Mitglied der Wiener Volksoper. 

* Die Gesellschaft des „Wiener Konzertvereins" ver- 
anstaltet in der Saison 190(i/07 unter der bewährten Leitung 
Ferdinand Loewe's wieder 12 in einen Dienstag- und Mitt- 
woch-Zyklus von je Cy Konzerten zerfallende Konzertabende. 



N. Z. 750 



# Mnsikalißclies Wochenblatt. * 4./10. 1906. * Neue Zeitschrift für Musik. * No. 40. 



(Die Neuheiten, die darin zur Aufführung kommen, sind ge- 
sperrt gedruckt.) a) Mittwoch-Zyklus: 1. 31. Oktober: 
Trau er fei er anlässUoh des vor 10 Jahren (11. Okt.) erfolgten 
Ablebens A. Brück ner's: Brückner : Adagio (mit der Trauer- 
musik) auis öJbT 7. Symphonie in Edur; Symphonie No. 8 in 
Gmöll. 2. 28. November: Mozart: Symphonie in Ddur (K. 
88'5): Bach: Suite für Orchester in Hmoll; Brahms: Konzert 
fär Violine und Violoncell (Soli: Konzertmeister Soma Pick- 
Steiner, iPaulGrümmer), Goldmark: „In Italien" (2.Au£f. 
in Wien). 3. 12. Dezember: E. N. v. Eeznicek: Sympho- 
Aie. föi kleines Orchester (1. Auff. in Wien); Beethoven: 
toaJyierkonzert in Esdur (Solo: Hr. A. Eeisenauer): Hugo 
Wolf: Italienische Serenade; J. Haydn: Symphonie No. 2 in 
Ddur. 4. 6. Januar 1907: Edgar Istel: Eine Singspiel- 
Ouvertüre (1. Auff. in Wien); Gluck: Ballettmusik aus „Don 
Juan";!?, Tschaikowsky: Ouvertüre „Romeo und Julie"; 
iÖeethoven: Symphonie No. 4 in Bdur. 5. 18. Febr. 1907: 
Herrn. Gk)etz: Symphonie in Fdur (2. Auff. in Wien); Doh- 
ninyi: Konzertstück für Violoncell (Solo: Prof. Hugo 
Böcker a. Frankfurt a/M., l.Auff. in Wien); Liszt: a) „Tasso", 
(symph. Dichtung), b) Epilog zu „Tas so", (1. Auff. in Wien). 
6.. 13. März 1907: Beethoven: Symphonie No. 2 in Ddur; 
E.Wagner: „Siegfried-Idyll"; Schubert: Symphonie in Cdur 
(die grosse).— b) Dienstag-Zyklus: 1. 13. Nov.: Weber: 
Ouvertüre zu „Euryanthe"; Händel: Goncerto grosso (EmoU); 
ML Schillings: Symphon. Prolog zu „Oedipus" (angeb- 
lich 1. Auff. in Wien, in Wahrheit aber schon Juni 1902 von 
E. Strauss im sog. „Venedig in Wien" hier erstmalig auf- 
geführt); Beethoven: Symphania eroica, 2. 4. Dez.: Haydn: 
Symphonie in Gdur (No. 18); Mozart: Divertimento fttrStreich- 
instr. und 2 Homer in Ddur (K. 334); Berlioz: Symphonie 
fantasUque, 8. 18. Dez.: J. Brandts-Buys: Vorspiel zur 
Oper „DerVeilchenfresser" (Manuskript, l.Auff.); Beet- 
hoven: Klavierkonzert in Bdur (Solo: Hr. J£. Friedberg a. 
Köln); Eic^. Strauss: „Also sprach Zarathustra", symphon. 
Dichtg. (2. Auff. in Wien): Mendelssohn: Symphonie in Adur 
(„italienische"). 4. 22. Jan. 1907: Beethoven: Ouvert. zu 
„Leonore" No. 1; Mozart: Violinkonzert (Solo: Frl. Annie de 
Jönghe aus dem Haag); Brückner: Symphonie No. 5 in Bdur. 
5, 19. Febr.: Eob. Fuchs: Symphonie No. 3 in Edur 
(Manuskript, l.Auff.); DvoWik: Violinkonzert (Solo: H. Mar- 
teau a. Genf); Suk: Scherzo fantastique fllr Orchester 
(1. Au^. in Wien); Eubinstein: Ballettmusik a. d. Oper „Der 
Dämon". 6. 19.März: Trauerfeier für Brahms (t8.April 
1897): Brahms: Tragische Ouvertüre, Klavierkonzert in D moU 
(Solo: F. Löwe), Symphonie No. 1 in Cmoll. 

* Das Winterprogramm des „Musikvereins" (Dir.: 
Musikdir. Arno Schütze) in Bochum umfasst fünf Konzerte 
(19. Okt., 2. Dez., 11. Jan., 16. Febr. und 28. April) und einen 
FamiUenabend. Das erste Konzert bringt ausschliesslich 
Brahms (Ddur-Symphonie, BLaydn- Variationen, Akademische 
Festouverture, „Ehapsodie" iur Altsolo, Männerchor und 
Orchester, Lieder); das zweite Konzert eehört Schumann 
(„Manfred" -Ouvertüre, „Das Paradies una die Peri"); das 
dritte Konzert ist ein Klavierabend von W. Backhaus-London ; 
das vierte Konzert enthält die „Harold"-Symphome von Ber- 
lioz, Beethoven*s „Leonore" -Ouvertüre No. 3, eine Bach'sche 
Kantate und einen „Lobgesang" für gemischten Chor, Ba- 
ritonsolo und Orchester von A. Schütze; im fünften Konzert 
kommt HändePs „Judas Makkabäus" zur Aufführung. Da- 
neben veranstaltet Hr. Schütze noch zwei Kammermusik- 
abende, deren erster Beethoven gewidmet ist, während der 
zweite Klaviercmartette von Hans Huber (Edur) und Brahms 
(Gmoll) sowie Lieder bringt. 

* Am 22. September, dem zehinährigen Todestage der 
Frau Katharina Klafsky, haben Verehrer der Künstlerin 
eine Büste derselben im Hamburger Stadttheater auf- 
stellen lassen. 

* Felix Woyrsch' im Februar 1906 zuerst in Köhi 
unter F. Steinbach aufgeführtes grosses Konzertwerk „Toten- 
tanz" wird nächstens u. a. in Frankfurt a/M. („Gaeoilien ver- 
ein"), Halle a/S. („Singakademie"), Hagen i/W. („Konzert- 
gesdlschafb"), München - Gladbach („Oratorienverein"), 
Dortmund („Musik verein"), Hamburg („Gaecilienverein"), 
Brunn („ Musik verein") , Dresden („Volkssingakademie"), 
Darmstadt („Musik verein"), Liegnitz („Singakademie"), 
Lübeck, Celle, München, Utrecht, Eotterdam autgeführt wer- 
den. Wenn diese Aufführungen wirklich alle zustande kom- 
men, kann der Komponist mit dem raschen Erfolge seines 
Werks wohl zufrieden sein. 



* In Eisenach will man 1907 die Siebenhundert- 
jahrfeier des Geburtstages der heiligen Elisabeth 
und des Sängerkrieges auf der Wartburg durch Fest- 
spiele und einen historischen Umzug feiern. 

* Der heurige (fünfte) deutsche Ferienkursus für 
Chordirigenten und Schulgesanglehrer, veranstaltet 
vom Oberlehrer tmd Kantor Gustav Borchers in Leipzig 
und unterstützt durch die Leipziger üniversitätsprofessoren 
Dr. Barth und Dr. Prüfer, sowie die HH. Carl Eitz-Eisleben 
und Pastor Dr. Sannemann-Hettstedt, hatte sehr schöne Ee- 
sultate der Teilnehmer sowohl ircT Sologesänge wie in den 
ChorvortiÄgen gezeitigt. Besonderer Wertschätzung begeg- 
nete die Tonwortmethode von Carl Eitz. Mehrere Eeeie- 
rungen hatten Herren in bedeutungsvollen Ämtern zu dem 
gegen die früheren erheblich stärker besuchten Kursus ent- 
sendet. Über weitere bevorstehende Kurse gibt ein Inserat 
in heutiger Nummer Aufschluss. 

* Der „Musikverein" in Zwickau wird sein öl.Ver- 
einsnabr am 26. Oktober mit einem Sohumannkonzert 
erömien und damit nachträglich für den am 29. Juli 1866 
aus dem Leben geschiedenen Komponisten eine Gedenkfeier 
veranstalten. 

* Die Verlagshandlung Breitkopf & Härtel in Leip- 
zig berichtet in No. 86 ihrer „Mitteilungen" vom September, 
dass sich in der 1. Folge der „Denkmäler deutscher 
Tonkunst" Instrumentiukonzerte der deutschen Meister 
Pisendel, Hasse, Ph. E. Bach, Stölzel, Graupner, Telemann 
und Harlebusch im Stich befinden und in der 2. Folge aus- 
gewählte Werke von Agostino Steffani erschienen sind. 
Von „Denkmälern der Tonkunst in Österreich" sind 
neu erschienen Kirchen werke von Antonio Caldara und 
Klavier- und Orgelwerke aus der 2. Hälfte des 17. Jahr- 
hunderts der Wiener A. Poglietti, F. T. Eichter und 
G. Eeutter d. Ä. Ferner wird auf den „Führer durch 
die kirchenmusikalische Literatur nach den Festen 
des Kirchenjahres geordnet" von Seminaroberlehrer 
Noatzsch in Annaberg aufmerksam gemacht. Heft 86 
enthält auch eine kurze Abhandlung über „Militärmusik" 
von M. Chop. „Das Singebuch des A. Puschmann" 
nebst den Originalmelodien des Behaine und H. Sachs, 
herausgegeben von Dr. G. Münzer, dürfte Musikwissen- 
schaftler auf ein noch stiefmütterlich behandeltes Gebiet 
lenken. Angezeigt wird femer, dass von zeitgenössischen 
Tonsetzem demnächst Werke von NQ;7äk, Dirk Schäfer und 
Cleve erscheinen werden und dass W. Niemann's neuestes 
Buch „Die Musik Skandinaviens" eine längst ver- 
misste Einfuhrung in die Tonkunst der nordischen Völker 
bietet. Vom kürzEch verstorbenen Grafen Paul Walder- 
see enthält das Heft eine Lebensbeschreibung. 

* Nach Andeutungen Berliner Blätter wird die Winter- 
saison den Spree-Athenern die Kleinigjkeit von min- 
destens 900 Konzerten bringen. Ob da mcht einige ent- 
behrlich wären? — möchte man schüchtern fragen. 

* Der sehr strebsame „Freiwillige Kirchenchor" zu 
Leipzig-Sellerhausen, unter der Leitung des Organisten 
H. Dietze stehend, wird am 30. Oktober H. v. Herzogen- 
berg's „Deutsches Liederspiel" aufführen. 

* Die TJrauffüQirung von Emanuel M6or's neuer 
Symphonie in Köln a/Eh. wird am 20. November unter 
Generalmusikdirektor Steinbach stattfinden. 



PersOnltches. 

* Der Harfenist des Leipziger Theater- und Gewandhaus- 
orchesters Johannes Snoer feiert noch in diesem Jahre 
sein 25 jähriges Künstleijubiläum. 

* Dem Hofmusiker Ernst Pfeifer in Karlsruhe ist vom 
Grossherzog von Baden das Verdienstkreuz vom badischen 
Zäringer Löwen-Orden verliehen worden. 

* Konzertmeister Dachsei vom Zentraltheater in Chem- 
nitz ist zum Stadtmusikdirektor in Döbeln gewählt worden. 

* Der Pianist Eduard Bornschein, früher Theater- 
kapellmeister in Nürnberg, Lübeck und Braunschweig, erhielt, 
nach erfolgtem Probespiel, die Stelle eines Lehrers für Kla- 
vierspiel und Theorie an der Musikschule des „Musikvereins" 
zu Klagenfurt. 



No. 40. * Husikaliscbes Wochenblatt. ^ 4./10. 1906. « Neue Zeitschrift für Murnk. ¥k 



M.W:689 
N. Z. 751 



* Der Violislehrer am Leipziger Konservatoriom, Herr 
Bobert BoUand, feierte am 1. Oktober sein 25jahriges 
Lehrerjubiläum. 

* Frau Beuss-Belce-Dresden und Hr. Kammersänger 
Moers erhielten anlässlich ihrer Mitwirkung in einer „Rhein- 
gold^-Aufftthrung im Hoftheater zu Coburg vom Herzoge von 
Coburg-Gk)tha die goldene Medaille ftlr Kunst und Wissenschaft. 

* Der k^l. preuss. Armeemusik-Inspizient Prof. Rossberg 
in Berlin feiert am 4. Oktober sein 50 jähriges Militärdienst- 
jubiläum. 

* Nach dem Volksmunde sollen sich vorzeitig Totgesas^te 
noch eines recht langen Lebens erfreuen. Möge sich das 
Wort bewähren an rrof. Dr. Ernst Naumann in Jena, 
den unser Blatt in No. 36 (Seite 619) versehentlich als ge- 
storben bezeichnet, wiLhrend er doch nur von seinem Amte 
zurückgetreten war. 

* Der Herzojg; Ernst von Sachsen-Altenbur^ verlieh die 
Yerdienst-Medaille ftlr Kunst und Wissenschaft m Silber mit 
der Krone Hm. Seminarmusiklehrer Musikdir. Sehe er, in 
Silber den Stadtmusikdirektoren Heimbürger-Altenburg, 
Thoss- Eisenberg und Weiss -Ronneburg. 



* Am 1. Oktober konnten vier Mitglieder des Leipziger 
städtischen Theater- und Gewandhausorchesters, die Herren 
C. Tamme (L Oboe), P. Freitag (1. Pagott), F. Petzold 
(1. Trompete) und E. John (Kontrabass) auf eine 25jährige 
Zugehörigkeit zu dem ältberühniten Orchester zurfickblicken. 
Die zwei erstgenannten Herren sind auaserdem seit längerer 
Zeit als Lehrer am Leijpziger Konservatorium erfolgreich tätig. 

* Der Grossherzog von Baden eriMumte die Hofopem- 
sängerin Frau Ada von West ho ven' zur KammersiUigerin. 

* 8ir Charles Yilliers Stanford Wurde wieder zum 
Dirigenten des Leedser Musikfestes im Jähre 1908 ge- 
wählt E. Qrieg ist eingeladen worden, einige seiner Werke 
zu dirigieren. Der Komponist hat die &üadung ange- 
nommen. 

Todesfälle : Der Opernsänger N o r d al B r un, Norweger 
von Geburt, in den achtziger Jahren in Stuttgart und Köln, 
dann bis 1900 am kgL Theater in Kopenhagen tätig, ist im 
Alter von 50 Jahren nach längerem Leiden im Städtischen 
Krankenhause zu KopenhaseKk gestorben. — In Paris starb im 
Alter von 67 Jahren der italiendsche Komponist Jean Grö- 
goire Pönavaire. 





Eingetroffene Werke. 

(Spätere Besprechung vorbehalten.) 

B. Tokalmnsik. 

(Schluss.) 

Für Mftnnerehor mit and ohne Qdgleitang: 

Bering, Chr. Drei Lieder von (Goethe (1. Geistesgruss — 
2. ^achtgesang — 3. Wanderlied). — Drei Lieder von 
F.W. Grimme (1. Sehnsucht ^ 2. Wart' es ab— 3. Der 
Wippauf.) (Mühlhausen i/Th., Hey'sche Buchhandlung.) 

Halvorsen, Joh. Op. 11. Varde (Die Warte). Für ein- 
stimmigen Männerchor und Orchester. (Kopenhagen, 
Wilhelm Hansen.) 

Laugs, R. Op. 10 1^0. 1. Im Gaden. Für Männerchor. 
(St. Johann-Saarbrücken, B. Schellenberg.) 

Messner, G. On. 10. Drei Chöre (1. Laut dröhnt es — 
2. Wie regt der Wind — 3. Ich weiss auf dieser weiten 
Welt). (Hannover, Chr. Bachmann.) 

Schmitt, G. Moselweinlied. Für Männerchor. (St. Johann- 
Saarbrücken, Schellenberg's Musik-Verlag.) 

Für zwei Singstimmen mit Klayierbegleitung: 

Bering, Chr. Zwei Duette (1. Die Nacht — 2. Morgen- 
windel. (Mühlhausen i/Th., Hey'sche Buchhandlung.) 

FOr eine Singstimme mit Klayierbegleitung: 

Alfredy, G. „Piet^. Marschlied. (Berlin, Musikverlag „Metro- 
pol".) 

Alkan, S. Op. 99. „Hab' deine Eltern lieb!'' (St. Johann- 
Saarbrücken, Sch€dlenberg's Musik-Verlag.) 

Amory, A. H. Op. 48. Angelus. BaUade. 2. Ausgabe. 
(Arnheim, Gebr. Wagenaar.) 

Backer-Grendahl, Agathe. Op.65. Fire Sänge (i. Den 
vOdene Fugl — 2. Fursüde. — 3. Bamesang, — 4. Skyg- 
gekye), (Ghristiania, Bredrene Hals.) 

Bering, Chr. 5 Lieder von Goethe (l. März — 2. April — 
8. An den Mond — 4. Herbstgefühl — 6. Sehnsucht). 
— Drei G^esänge religiösen Inhalts (1. Heimat — 2. Im 
Münster— 8. Euid Gottes). (Mühlhausen i/Th., Hey'sche 
Buchhandlung.) 

Lieder und Gesänge. (1. Gesicht — 2. Trost — 3. Immer 

schwerer — 4. Zuversicht — 5. Sehnsucht). (Jena, F. Hafb's 
Verlag.) 

Bronsart, I. v. (8) Lieder (1. Die helle Sonne leuchtet — 
2. Ich ftüile deinen Odem — 3. Neig', schöne Knospe — 
4. Abschied vom Kaukasus — 6. Sing, mit Sonnenaufgang 



singe — 6. Dein blaues Auge — 7. Kdnnf ich die schön- 
sten Sträusse winden — 8. Du meiner Seele schönster 
Traum). (Leipzig, 0. F. Kahnt Nachfolger.) 

Gormann , V. Drei Gesänge (1. Wintemacht — : 2. Jetzt rede 
du — 3. Stimme im Diankeln). (St Johann-Saarbrtlcken) 
Schellenberg's MußikversandhausO 

Einarsson, Sigfäs. (4) Lieder (1. Die Gki^— 2. Dais Land 
der Träume — 8. Vös^lein schläft — 4. Die blauen Ai^n). 
(Kopenhagen, Wilheun Hansen.) 

Fall, Leo. Drei Lieder (1, Wilde Bos' — 2. Schnee — 
8. Wanderlust). . ^erlin, Verlag Harmonie.) 

Federhof-Meller, Betty. Bavid's lite Psahne. Hohe u. 
tiefe Ausgabe. (Kopenhagen, Wübelin Hansen.) 

Ferrata, G. Seven lyrie MeZooto (1. A wa/ioe — 2. flope — 
3. An eagU — 4. In ^ eUy^ B, Leämed ^ ^. Serpent — 

7. Grcping), (New York, J. Fischer & Bro.) 
Gottschalk, E. Vier Gedichte (1. Das Sehloss am Meer — 

2. Unter der Linden — 8. Auf dem Kirchhof — 4. Mein 
Herz ist wie die dunkle Nacht). (Berlin, Bles AErlex'.) 
Hallwachs, K. Sieben Gedichte von W. Busch (L ^Seid 
mir nur nicht gar zu traurig -* 2. Das Blttoilein una der 
Schmetterling — 8. Die Rose und das Mäcdlein — 4. Der 
Kritiker — 6. Das Fliegel --^ 6. Ich aSn. dich gern im 
Sonnenschein — 7. Was mit dieser Welt gemeint). 

i Mannheim, K. Ferd. Heckel.) 
ferich, B. Drei Lieder <1. Altmodisches FrükHngslied 
^ 2. Nächte -* 8. Gretel). (Berlin^ Wilhelm Süsserott) 
Koppehle, Käthe. Op. 12. Vier Liebeslieder (1. Möchte 
das Licht wohl sein — 2. Wenn ich stille Wese gehe *- 

8. Es bleibt dir der Himmel versohloesen •— 4. v on Auge 
zu Auge). (Leiprig, P. PabstO 

Kremling, W. Op. 4. Di:elLieder(L Heimatlied — 2. Mor- 
genlied — 3. Frühlinganacht).' — Op. 5. Abendstem. 
(£lberfeld, B. Hartmann.) 

Lange, B. Op. 28. Drn Lieder (I. Ich sah zwei süsse 
Augen — 2. Verratene Liebe — 8. Veilchen). (Magde- 
burg, Rieh. Lange.) 

Lewin, G. (6) Lieder (1. Nachts in der träumenden Sti)le — 
2. Der Tag klingt ab ^ 8. Jnninaeht — 4. Ich weiss 
nicht — 5. Zum letzten Mal -^ 6. Vergebens^ (Leipzig, 
Ernst Eulenburg.) 

Manön, J. Op. 9. 3 OanfOhS (1. Lo fröre •* 2. Lo dieiesUl 
— 3. Xo pasto). — Op. 86. 3 Chanscms (1. OampUUiiU — 
2. Püneato — 8. Caprioeüm). — Op. 44. Zwei Lieder 
(1. Chopin — 2. Mittemacht). — Op. 46. Zwei Lieder 
(1. Liebesjubel ^ 2. Rosenbaum). (Berlin, Fr. Gold- 
schmidt Ldpez.) 

Merkel, Willy. Op. 8. Drei Lieder (1. Im Park — 2. Die 
Luft so still — 8. Zwei Rosen). (Berlin, Raabe A^ Plotiio)?^ 
[M. Raabe].) 

Messner, G. Op. 7. Acht Volkslieder. (Hannover, Cht. 
Bachmann.) 

Op. 8. Vier Gedichte (1. Volkslied — 2. Waisenkind — 



\f.W.69Q 

N. Z. 75-J * 



Musikalisclies Wochenblatt. * 4/10. 1906, * Neue Zeitschrift für Musik. * No. 40. 



3. Nelken — 4. Mondlicht). — Op. 9. Zwei Gesänge 
(l. Dagmar's Klage — 2. Verirrt). (Breslau, C. Becher.) 

Nodnagel, E. 0. Op. 40. Zwei Abschiedsgesänge (1. Die 
Zeit ist hin — 2. Wohl rief ich sanft). — Op. 42. Vier 
lyrische Recitative (1. Scheintod ~ 2. Ich hab dich lieb— - 
3. Hier sind wir Menschen — 4. Abends). (Berlin, Ver- 
lagsgesellschaft Harmonie.) 

Pfitzner, Hans. Op. 18. An den Mond. — Op. 19. Zwei 
Lieder (1. Stimme der Sehnsucht — 2. Michaeliskirch- 
platz). (Leipzig, Max Brockhaus.) 

Raber, A. Das treue Mutterherz. (St. Johann Saarbrücken, 
Schellenberg's Musikversandhaus.) 

Schmedes, Hakon. Op. 2. (4) Lieder (l. Das Schicksal — 
2. Die Hoffnung— 3. DerHass — 4. Der Friede). (Kopen- 
hagen, Wilhelm Hansen.) 

Stradal, Aug. Zwei Gedichte von Hildeg. Stradal (1. Wohl 
ist der Himmel trüb — 2. Die Wolken hängen grau). — 
Die Nachtigall, als ich sie fragte. — Zwei Gedichte von 
C. Stieler (i. Nächtliches Wandern — 2. Hineegeben). — 
Vier Gedichte von Goethe (I. Wanderers Nachtlied — 
2. Sehnsucht — 3. Sehnsucht — 4. Wehmut). — Vier Ge- 
dichte von R. Dehmel (1. Mai wunder — 2. Nach einem 
Regen — 3. Auf blick — 4. Dann). — Ein Tau wind fährt 
auf grauem Ross. — Ich sang auf Euch. (Leipzig, 
J. Schuberth & Co.) 

Würz er, Gabriella. Drei Gedichte (l. Stirbt der Fuchs, 
so gilt der Balg — 2. Gewohnt, getan — 8. Vanitas, 
vanitatum vanitas). (Mannheim, K. Ferd. Heckel.) 

Far eine Slngstimme mit Klavier oder Orgel und 
anderen Instrumenten: 

Enna, Aug. In wemor/am. Ibjvnntfor Sang ^Violinog Orgel. 

(Kopenhagen. Wilhelm Hansen.) 
Fabricius, Jac. Lys % nation (Licht in der Nacht). For 

Song, Violin og Orgel — Die schönste Erscheinung. Für 

Altsolo, Violoncell und Klavier. (Kopenhagen, Wilhelm 

Hansen.) 

€. Bücher. 

Batka, Rieh. Die Musik in Böhmen. [Die Musik. Bd. 18]. 
(Berlin, Bard, Marquardt & Co.) 

Bu ssler, L. Praktische Harmonielehre in 64 Aufgaben. 
6. verbess. Autlage. (Berlin, Carl Habel.) 

Capellen. G. Die Zukunft der Musiktheorie (Dualismus 
oder „l&ionismus'* ?) und ihre Einwirkung auf die Praxis. 
(Leipzig, C. F. Kahnt Nachfolger.) 

Clericus, F. Die Pflege der Kinderstimme und der Stimm- 
wechsel. (Berlin-Gr. Lichterfelde, Chr. Friedrich Vieweg.) 

Deutsche Bücherei. Band 58 u. 59. Breithaupt, B. M. 
Musikalische Zeit- und Streitfragen. 1. u. 2. Band. — 
Band (53. Wolzogen, H. v., E. A. T. Hoftraann und 
Richard Wagner. Harmonien und Parallelen. — Band G4 
u. 6.\ Stern feld, Prof. R. Aus Richard Wagner's 
Pariser Zeit. 1. u. 2. Band. (Berlin, H. Neelmeyer.) 

Ecorcheville, Jules. Dt Luüi ä Rameau. 1690—1730. 
UEatketiqiie musicale, (Paris, L. Marcel Fortin & Cie.) 

Erläuterungen zu Meisterwerken der Tonkunst. 
Bd. 5 — 8. Richard Wagner*s „Ring des Nibelungen". 
Gktschichtlich , szenisch und musikalisch analysiert von 
Max Chop. Bd. 9. Richard Wagner's „Parsifal". Ge- 
schichtlich, szenisch und musikalisch analysiert von Max 
Chop. [Universal-Bibliothek, No. 4789, 4790, 4803, 48' I4, 
4805.] (Leipzig, Philipp Reclam jun.) 

Finck,H..T. Wagner und seine Werke. Die Geschichte 
seines Lebens mit kritischen Erläuterungen. Deutsch 
von G. V. Skal. 3. Auflage. Bd. 1 u. 2. (Breslau, Schle- 
sische Verlags-Anstalt von S. Schottlaender.) 

Fr icke, R. Bayreuth vor dreissig Jahren. Erinnerungen 
an Wahnfried und aus dem Festspielhause, nach (des 
Autors) Tagebuch herausgegeben. (Dresden, Richard 
Bertling.) 

Gandillot, Maurice. Essai sur la gamme. (Paris, Gauthi er- 
Villars.) 

Grove, George. Beethoven und seine neun Symphonien. 
Deutsche Bearbeitung von Max Hohemann. (London, 
Novello and Company.) 

Heritte-Viardot, L. Die Natur in der Stimmbildung. 
(Heidelberg, Otto Petters.) 

lloffmann, Fr. L. W. Logik der Harmonie. Ein Harmonie- 
sy.8tem der Obertöne. (Leipzig, C. F. Kahnt Nachfolger.^ 



Horv&th, G., und M. Adler. Taschenbuch der modernen 
Klavier- und Violinliteratur für die Jugend herausgeg. 
(Leipzig, Bosworth & Co.) 

Istel, Edgar. Die Entstehung des deutschen Melodramas. 
(Berlin, Schuster & Loeffler.) 

Peter Cornelius. [Musiker * Biographien, Bd. 25. — 

Universal-Bibliothek No. 4766.] (Leipzig, Philipp Rec- 
lam jun.) 

Jaöll, Marie. Les llytmts da regard et la dissociatifm d'S 
doigU, (Paris, Libratrie Fischbacher.) 

Lichtwark,K. Praktische Harmonielehre für Lehranstalten 
und zum. Selbstunter rieht. (Leipzig, C. F. Kahnt Nach- 
folger.) 

Lombard, L. Betrachtungen eines amerikanischen Ton- 
künsUers. Autorisierte deutsche Ausgabe. (Berlin, Mo- 
dernes Verlagsbureau [Curt Wigand]). 

Marcus, H. Musikästhetische Probleme auf vergleichend- 
ästhetischer Grundlage nebst Bemerkungen über die 
grossen Figuren in der Musikgeschichte. (Berlin, Con- 
cordia, Deutsche Verlagsanstalt [Herrn. Ehbock|.) 

Michotte, E. La visttc de B. Wagner ä Bossini {Paris 1860). 
Details inediU et commcntaires. (Paris, Librairie Fisch- 
bacher.) 

Monoe^raphien moderner Musiker. Kleine Essays über 
Leben und Schaffen zeitgenössischer Tonsetzer. Bd. I. 
(Leipzig, C. F. Kahnt Nachfolger.) 

Musiker-Kalender, Allgemeiner deutscher für 1907. 
2 Teile. (Berlin, Raabe & Plothow.) 

Musiker-Kalender, MaxHesse's Deutscher, für 1907. 
(Leipzig, Max Hessens Verlag.) 

Prod'homme, J. G. HectorBerlioz(1803—L869) Leben und 
Werke. Autorisierte Übersetzung a. d. Französischen von 
Ludwig Frankenstein. (Leipzig, Deutsche Verlagsge%ell- 
Schaft.) 

Rheinsch, Othmar und Erika. Die Motive aus dem 
„Ring" Richard Wagner's. Lyrische Nachdichtungen. 
(Wien. Gerlach & Wiedling.) 

Sang und Klang aus alter Zeit. Hundert Musikstücke 
aus Tabulaturen des XVI. bis XVHI. Jahrhunderts ge- 
sammelt und übersetzt von Wilhelm Tapper t. (Ber- 
lin, Leo Liepmannssohn ) 

Storck, Dr. K. Die kulturelle Bedeutung der Musik. L Die 
Musik als Kulturmacht des seelischen und geistigen Le- 
bens. Vortrag. (Stuttgart, Greiner Sü Pfeiffer.) 

Tappe rt, W. 70 Erlkönig-Kompositionen. Katalog. Neue 
und vermehrte Ausgabe. (Berlin, Albert Stahl.) 

Vingt Suites d'Orchestre du XVIIe Sihcle frangais 
1640 — 1670, Puhiiees pour la premiere foia d^aprSs un 
mantiscript de la biblinthck de Cassel] pricidees d\ine Etüde 
historique pur Jules Ecorcheville. Vol. I et IL (Parit, 
L.-Marcel tortin dt Cie. [Berlin, L. Liepmannssohn].) 

Vollert, Dr. theol. W. Richard Wagner's Stellung: zur 
christlichen Religion. (Wismar i/M., Hans Bartholdi.) 

Weber-Beil, Nana. Zur Schulgesangfrage. (Selbstverlag 
der Autorin, München.) 

Wolzogen, Hansvon. M usikalisch-dramatische Parallelen . 
Beiträge zur Erkenntnis von der Musik als Ausdruck. 
(Leipzig, Breitkopf & Härtel.) 




August 1906. 

Musik für Orchester 27, flir Salonorchester (in Pariser, 
amerikanischer und Berliner Besetzung) 18, für Streich- 
orchester 2, Werke für Harmonie- (Militär-) Musik 12, ftlr Blech- 
musik 4. Werke für Streichinstrumente 11, für Blasinstru- 
mente 3, für Mandoline 2, für Harfe 1, für Zither 1. Werke 
für Pianoforte mit Begleitung 16, für zwei Pianoforte 1, für 
Pianoforte zu vier Händen mit Begleitung 1, für Pianoforte 

*) Zusammengestellt auf' Grund deß ,|Musikali8ch-literari- 
sehen Monatsberichts über neue ^"Musikalien, musikalische 
Schriften und Abbildungen" (Leipzig, Friedrich Hofmeister). 



No. 40. * Mußikalisclies Wochenblatt. * 4/10. 1906. * Neue Zeitschrift für Musik. 



M.W. 691 
N.Z.753 



zu vier Händen 8, Ouvertüren für Pianoforte zu vier Händen 2, 
Werke fhr Pianoforte zu zwei Händen 105 (darunter 1 Ouver- 
türe, 16 Tänze und Ballettmusiken und 12 Märsche) Werke 
für Orgel 1, ftlr Harmonium 7. Geistliche Gesänge 15, mehr- 
stimmige Gesänge mit Blasinstrumenten 1, mehrstimmige 
Gesang teils acapdla, teils mit Klavierbegleitung 42, thea- 
tralische Musik 16, Gesangvverke mit verbindender Dekla- 
mation 3. Lieder und Gesänge ftlr eine Sin^timme mit Or- 
chester 1, Gesänge, Couplets und humoristische Soloszenen 
mit Klavier 83, mit Orgel 1; Gesangs-Lehr- und Übungs- 
bücher l. Insgesamt 386 Werke, davon 221 der Instrumental- 
imd 164 der Vokalmusik. Femer Bücher und Schriften über 
Musik 5, musikalische Zeitschriften I, Textbücher 4. 

C.-B. 



Die folgende Periode zeigt sich als Sequenz der ersten, doch 
mit gesteigerter, treibender Schlussfolge, die über eine ge- 
heimnis- und stimmungsvolle HarfeusteUe weg in den eigent- 
lichen Fluss der Entwickelung führt. Diese Entwickelung 
ist, wie schon bemerkt, ein Quell des Entzückens für den 
kontrapunktisch gebildeten Beschauer und von einer Einheit 
und Geschlossenheit, die aufs neue beweist, dass auch die 
moderne Kunst das noch kann, was die berufenen Zopf- 
träger unter den Zeitgenossen höchstens einem Brahms und 
— iast not leuutt — sich selber zuerkennen. Bemerkenswert 
ist, dass das oben vorgeführte Hauptthema stets in Aktion 
bleibt imd nicht etwa, nach alter Schablone, durch das zweite 
ausgeschaltet wird. Dieses setzt ganz schulgerecht in der 
Dominanttonart ein und entwickelt seine gesangvolle, schön 
melodische Linie aus folgendem Motive: 




Felix Weingartner. Op. 34. Streichquartett No. 8. 
titur 3 J$, Leipzig, ßreitkopf & Härtel. 

Wie oft hört man den Dirigenten Weingartner auf 
Kosten des Komponisten preisen! Ähnlich wie in d'Albert 
den Pianisten gegen den letzteren. Dermalen eben die mei- 
sten Betrachter sich so durch die leicht zugängliche Aussen- 
seite einer glänzenden Erscheinung blenden lassen, dass sie 
sie darin erschöpft wähnen und sich kaum noch die Mühe neh- 
men, in ein dahinter stehendes, innerliches Sein einzudringen. 
Das Vorurteil, das leichtgeschürzte, tut dann noch den Rest, 
um der wahren Erkenntnis und Würdigung solcher Indivi- 
dualitäten auf lange Zeit den Weg zu verlegen. Das klassi- 
sche Beispiel dafür ist schon alt; es reicht in die Mitte des 
vorigen Jahrhunderts zurück und heisst Franz Liszt. 

Dass nun auch Felix Weingartner zu den Ton- 
künstlem gehört, die mehr bedeuten, als ihre landläufige Er- 
scheinung zeigt, beweist allen denen, die Ohren haben zu 
hören und Augen zu sehen bezw. zu lesen, wieder einmal 
eine Tondichtung, auf die wir gegenwärtig die Auf merksam- 
keit unserer Leser lenken wofien: sein drittes Streich- 
quartett in Fdur. Die stilistische Grundlage, auf der 
dieses Meisterwerk ruht, ist auf den ersten Blick zu erkennen. 
Es ist der Eckstein unserer modernen Zeit überhaupt, den 
vor nun bald hundert Jahren die Bauleute verwarfen, der 
so^en. letzte Beethoven bezw. die letzte Quartettpentaide des 
damaligen grossen Sezession isten und Impressionisten, Gleich 
der Anfang des ersten von den drei Sätzen des Weingartner- 
schen Tonpoöms zeigt das, so u. a. die Art, wie sich die 
erste lapidare Hälfte des Hauptthemas einführt, die in den 
einfachen Noten 

Vle. II. 



dem quasi als Abgesang folgende Umbildung, die weiterhin 
selbständige Bedeutung erhält, folgt: 




/ — ' ~ => r r r r 



Der zweite Satz besteht aus einem echten, leichtbeschwing- 
ten und von Phantasie imd Klangzauber durch wobenen Scherzo 
(Dmoll). Doch denke man da nicht an die billige Elfen- 
phantasie eines Mendelssohn, sondern stets an die genannte 
Quartettpentaide eines gewissen Beethoven. Über dem Rhyth- 
mus des D moll-Dreiklanges 




erhebt sich das luftige Wesen der Hauptmelodie, das die 
erste Violine aus dem Motive 



^^^1 



i^EEit-N:-!:!: 



Via.— - 

besteht und im weiteren Verlaufe des Satzes eine geradezu 
klassisch-meisterhaft zu nennende Kontrapunktik veranlasst. 
Als zweite Hälfi^e des Themas tritt dann in der ersten Violine 
ein flüssigerer, regsamerer Gedanke auf: 



spinnt. Diese Melodie wird in der zweiten Periode von dem 
Violoncell aufgenommen. Der Bhythmus ihres Grundmotivs 
dient auch dem gesangvollen zweiten Hauptthema zur Baes- 
begleitung: 








z£zEiE::i:^^-f -: =z.^ t?^-f -:;z:^ jM^ 



Er wird mit dem ersten durch einen Gedanken des Violon- 
cells verbunden, der mit dessen zweitem gehaltenen Doppel-C 
einsetzt: 




I_'--L 



öz 



-+; 






M.W. 69g 
N. Z. 764 



^ ¥(k Musikalischeg Wochenblatt. » 4/10. 1906. « Nene Zeitschrift fnr Mnaik. ^ No. 40. 



Zauberhaft wirkt die schöne nach der so entwickelten Beiiode 
eintretende, aus diesem zweiiten Hai^ptmotive weitergewebte 
D^dur-Melodie dei; Viola, l^ber der sich leichte Sechzehntel- 
j^ocken der beiden Violinen wiegen , während das Violoncell 
auf dem ppppelorgelpunkte des — as den oben angeführten 
Eingangsrhythmus ertönen lässt. Dieser Bhythmus hat für 
den Satz Überhiaupt .leitmotivische Bedeutung. An Stelle des 
Schablonentrios finden wi^ dann, ebenf&lls echt letztbeetho- 
ve;QSch, ein überaus feines Moäerato gfasioso im Zweiviertel- 
takte,. Durtonart der Dominante. 

Ueberali echter Streich^uartett^itü, der selbst bei gross- 
adligen Klangwirkuqgen kerne Überladung zeigt! 

00 auch inx Finalsatze, . einem AUegro gtocoso im Vier- 
vierteltakte. Er wird poco adagio durch ein Bitomell einge- 
leitet, das in der anachoretisohen Stimmung der Anfangs- 
motive des ersten Satzes beginnt und dann äussert glücklich 
durch Aufnahme eines spä^r herrschenden Vierachtelrhyth- 
mus in das bewegte Leben, welches das Finale durchströmt, 
überleitet. Es dtürzt in dem neuen Thema 




j^j,jpj,;niJpJJ^ &j '0^i .jj 



etc. 

'ühermttig hervor« Dieses Thema beherrscht, häufig nur in 
eiitzelnen Motiven, den Satz» der aber — und das gibt dem 
Gbiizen eine so schöne Geschlossenheit — auch das thema- 
tische Material des ersten wiederbringt und sow in den 
Stimmungsphären des allerersten Anfanges abschuesst. 

Bruno Schrader. 

Ludwig, Robert. Op. 11. Drei Lieder im Volkston für eine 
Singstimme mit Boavierbegleitung. No. 1. Die Verlassene 
(Eichendorff). Nb. 2. Mai (Baumbach). No. 3. Ein Vöglein 
wohnt im Laube (Baumbach). Kpltt. n. Ji 1,20. Oels (Schles.), 
A. Grünebergec 4b Co. (Mana Maerger). 

ElavierüDung^ aur vollk(unmenen Ausbildung der 

Hände von den • AiifiEäigSgrftnden bis zur Virtuosität mit 
erläuterndem Text. Heft 1 für unter- und Mittelstufe, 
n. J6 2,40. Heft 2 für Fortgeschrittene, n. Ji 2,40. Bres- 
lau, Julius Hainauer. 

Die „KLavierübungen" enthalten einen klug ausgewählten, 
d. h. in gedrängtester Kürze kaumlVesentliches über^henden 
Übungsstoff in Gestalt technischer täglicher Studien, von 
deren gründlicher Durcharbeitung der angehende Pianist 
sich eine ganz bedeutende Förderung seiner Technik erhoffen 
darf. Die , Anordnung des Übun^i^toffes ist svstematisch, 
nicht strOTg progressiv, derart jedoch, dass bei gleicher 
Reihenfolge der einzelnen Übungsgattungen in HeS l die 
relativ leichteren^ in Heft 2 die schwereren Aufgaben unter- 
gebracht sind. Die spezielle Beihenfolge der einzelnen Studien 
. wird der kundige Lehrer dem Schüler vorzuschreiben haben. 
■■ Der gleichmäss^gen Ausbildung beider Hände in allen mög- 
• liehen Lagen des Unter- und Oberstastenspiels ist u. a. auch 
durch das tkbeziaü-' verlangte Transponieren der Übungen 
ausreichend Rechnung getragen. Etwas gar zu spärlich 
sind dJte (nur in He^.l aufmtenden) Pedäübangen abge- 
speist: -auch die (ebenfalls nur in Heft 1 berücksichtigten) 
r PolyrhVthmisch^i Übungen , die bis zur Kombination von 
. Qua^tolen mit Quintolen ausgecLehnt sind, hätten noch einige 
Erweiterung (z. B. Berücksichtigunjg; unregelmässig wechsem- 
der Bildungen) vertragen. Schliesslich kann man auch darüber, 
ob die an dem Schluss des 2. Hefbes verwiesenen Übungen 
mit stillstehender Hand und chromatischem Auf- und Herunter- 
rücken in alle Tonarten nicht auch schon im ersten Heft zu 
berücksichtigen waren, anderer Meiinung iJs der Herausgeber 
sein. Ungeachtet dieser kleinen Bedenken bleibt das Ganze 
aber doch ein beachtens- und empfehlenswertes Studienwerk. 
— Sehr anspruchslos und harmlos gibt sich Ludwig als Lieder- 



komponist. Sein Op. 11 enthält drei Liedchen von allerein- 
fachsten melodischem und harmonischem Gefüge, aber immer- 
hin freundlich ansprechender Wirkung. Die Klavierbeglei- 
tung ist kinderleicht; die rechte Hand unterstützt auf Schritt 
und Tritt die Singstimme; daher sich denn auch Sanges- 
beflissene allerschwächster Sorte dieser Liedchen noch be- 
mächtigen können. CK. 

Shapleigh, BePtram. Op. 10. Sechs Lieder für hohe Stimme 
in Deutsch und Englisch mit Klavierbegleitung. (1. Ron- 
del. 2. Als ich zuerst dich einst gesehn. 3. Es liegt der 
heisse Sommer. 4. Und wieder kommt die Sommerzeit 
5. Das Stelldichein. 6. Arabisches Liebeslied). Pr. Ji 12,—. 
Leipzig, Breitkopf &, Härtel. 

Op. 1 1. Sechs Lieder für eine tiefere Stimme mit deut- 
schem und englischem Text mit Klavierbegleitung (1. Tren- 
nung. 2. Morgendämmerung. 3. Das Tor des Traumes. 
4. Ihre Treue. 5. Die Wacht. 6. Ave Maria). Pr. Ji 2,—. 
Leipzig, Breitkopf & Härtel. 

Op. 40. „Fitne's Gesang". Ein Zyklus von sieben Ge- 
sängen für eine Singstimme mit Klavierbegleitung. Pr. 
Ji 3,—. Leipzig, Breitkopf & Härtel. 

Shapleigh gehört zu den englischen Komponisten, die in 
Deutschland kemerlei Interesse zu erwecken vermögen. Seine 
Lieder sind nichts weiter als Arbeiten ohne Gefühls- und 
Schwungkraft. Sie hinterlassen einen ziemlich ärmlichen 
Eindruck. Selbst vor 60 Jahren hätten sie nichts bedeutet. 
Lieder wie das „Ave Maria" haben nur die Berechtigung 
zum Five o ^locA^Thee gesungen zu werden. 

Paul Merkel. 

Müller, Heinrieh. Beduinenflucht (Hans Koppel). Für 
Mfijinerchor und Orchester. Partitur (in Abschrift) n. 
Jt 7,50. Klavierauszug J6 3,50. Chorstimmen J6 1,60. 
Orchesterstimmen n. Ji 14,—. Leipzig, C. F. W. Siegel *s 
Musikalienhandlung (B. Linnemann). 

Ein wenig umfangreiches, durch die düster-schauerliche 
Beaüstik seiner Tonn^erei ungemein packendes Chorstück, 
das wohl verdient, dass sich gute, nicht zu schwach besetzte 
Männerchorvereine, denen ein gutes Orchester zur Verfügung 
steht, seiner warm annehmen. Mit wenigen, treffsicheren 
Strichen zeichnet der Komponist ein fessemdes Wüstenbild, 
dessen Wirkung — bei eimgermassen guter Ausführung — 
sich so leicht niemand wird entziehen können. Müller hat 
seinen Wagner und Liszt gut studiert und verwendet deren 
Ausdruckmittel geschickt im Dienste seiner Ideen. In einem 
Konzert des berühmten „Wiener Männergesangvereins" hat 
das Werk erfolgreich seine Feuerprobe b^tanden. 

H. Frey. 

Weismann, Julius. Op. 12. Fin^^erhütchen, Märchenballade 
von Conrad Ferdinand Meyer, rar Bass, Bariton^ 4 Frauen- 
stimmen und Orchester. Orchesterpart. Ji 6, — . Ochesterst. 
Ji 9,—. Klavierauszug Ji 3,^. Chorst. je Ji 0,25. Leipzig, 
Bob. Forberg. 

Ein solches Werk wie dieses ist mit Freuden zu be- 
grüssen. Es hat auch bei seiner ersten AufEÜhrung (wenn 
ich nicht irre, in Graz) sehr gut gefallen. Kein Wunder. 
Wenn in einer Märchenerzählung soviel dramatisches Leben 
steckt, wenn melodisch und harmonisch alles aufs beste aus- 
geführt ist, wenn, den einzelnen Bemerkungen im Klavier- 
auszug nach zu urteilen, das Orchester höchst interessant 
behandelt und so das Gkmze zu einem persönlichen Erlebnis 
verdichtet ist, muss wohl der Zuhörer gepackt werden. Ganz 
prächtig ist durch das ganze Werk hindurch die feinhumo- 
ristisohe Stimmung festgehalten; leitmotivarti^ wirken die 
einzelnen Themen. Nicht unerwähnt soll die innige, musi- 
kalisch äusserst einfache Schilderung des Schlummers bleiben, 
wo die verschiedenen rhythmischen Gestalten des einfachen 
Themas ineinandergreif en. Humperdinck'sche Schule! Ebenso 
besonders erwähnenswert ist die kanonische Schilderung der 
Freude des Fingerhütchens über den Verlust des Höckers; 
und wie ein Freudensprung mit ausgelassenem Juchzer mutet 
der Schluss des Werkes an. Artur Schlegel. 



fl/ e k 1 a. nie. 



ninitiToH h\ 



Clooalp 



Auf die Beilagen der Firmen Brettkopf 4t Härtel, D. Bahter und €• F. W. Siegel'« Musikalien- 

handlaiiil^ (B. I^innemann) in Leipzig seien unsere Leser besonders aufmerksam gemacht. 



No 40. ^ Musikalisches Wochenblatt. « 4./10. 1906. « Neue Zeitschrift fär Musik. ^ 



M.W. 



N. Z. 755 



KOnsfler'fldressen« 



I 



Gesang 



I 



Johanna Dietz, 

lerioKl. Anhalt KammersJlnKerlii (Sopran) 
grankftirt m. Bf., Schweizerstr. 1. 



JlHaria Quell ^ 

Konzert- Q-Oratoriensfingerin ^^ 

^naHsciieXolonitiir 

HAMBPEG 2S, Oben am Borgfelde. 



€lla £hies-£achmann. 

£_ Lieder- und OratorleniäRgerliir 

1 



Bremen, 



Obern- 
mir. 68/70. 

Hedwig Kaufmann 

Lieder- und Oratoriensängerin (Sopran). 

Berlin W« 50, Bambergrerstrasse 47« 

Femspr.-ABgehlMS Amt Via No. 11571. 



OlgaXlnpp-fischer 

— — — — Soppan. ' — 

Konzert- und Opatortensftnaerin. 

■ B.,Krlegetr.93. Tel6ph.l091. 



Anna Härtung, 

Konzert- HDd OratorieatlnitrlR (Sopran). 
Leipaig, Marschnerstr. 2in. 

Anna MUnohy 

Konzert- nnd Oratorlent ängorln (Sopran). 
Eig. Adr.: Gera. Beussj.L., Agneestr. 6. 
Tertr.: H, Wolff, Berlin W., Flottweüstr. 1. 

Antonie Kölchens 

Konzert« und Oratorieniängeriny höh. Sopr. 

Dfisseldorf, Feldstrasse 42. 

Eonzertvertr. Herrn. Wolff, Berlin. 



yrHaVams, 



Altistin. 
LBIPZIG 

Süd-Str. 1811. 



Tlierese Mler-Reichel. 

Lieder- n. Oratoriensängerin (hoher Sopr.). 
Yertr.:KonzertdirektionWOLFF,BERLlN. 






S^JtbiiM Sehnder-BitUg, 

Konxert- n. Oratorien-Sopran. 
Yerfer.:R.8ohubert,Lelpzlfl,Po8tstr. 
Dir. Adr. POMneek i. Thttr. 



Johanna Koch 

Konseit- and Oratorleasingeria (ilt-Xenoiopran). 

Leipzig, Kochstrasse 23. 



Minna Obsner 

Lieder- und Oratoriensängerin (Sopran). 
Essen (Rhld.), Am Stadtgarten 16. 



Hildegard Börner, 

Konzert- u. Oratoriens&ngerin (Sopran) 
Vertr.: Reinh. Schobert, i^lptlfe Postetr. 15. 



Frau Martha Güntherp 

Oratorien- nnd Uedert Ingerin (Sopran). 
Platten L Tm Wlldstr. 6. 



Else Bengrell 

Konzert« u. Oratorlen^SIngerln (Alt-Mezzo). 
Berlin Yf. 85, Am Karlsbad 25. 
Konzertvertr. Herrn. Wolff, Berlin. 



ZSnuuy KllLoUer 

(Hoher Sopran). Lieder- u. Oratorient Ingerin. 
Frankfurt a. M., Fichardstr. 63. 
Eonzertvertr. Herrn. Wolff, Berlin. 



BBRXJm "W. sa richten. 



M% %«%!•. At * bittet alle Korrespondenzen nur an die 

Jonna Valter''ehonianiis t^^ ^]^_ ^m 
Damcnvokalipurtett a capella: 



Adr.; lielpgtg, Lampestrasse 4ni. 



Hildegard Homann, 
Ctortmd Bergner, 
Anna Lftcke und 
Sophie Lücke. 



Iiulse Oeller-Wolter 

Altistin. 
OHABEiOTTKNBlIBG, GrolmuistrasM ftS. 



Frl. IRargarettie 

Schmidt 'Garlot 

Eonzertpianistin nnd Mnsikpftdagogin. 
LEIPZIG, Promenadenstr. 18 *>• 



Marie Busjaeger. 

Konzert- und Oratonensängerin. 
BREaOCN, Fedelliöpen 6S. 

Konzertvertretung: Wolff, Berlin. 



Marie Lotze-Holz 

Konzert- und Oratorientängerin, Sopran. 
Nürnberg, Karolinenstrasse. 



Frau ProfessorFeiix Sclunidt-Kiiliiie 

Konzertfängerin (Sopran). 

Berlin W^ Rankestrasse 20. 



Uarie Bense 

Konzert- und Oratoriensängerin 

(Hoher Sopran). 

Essen (Buhr), Wemerstrasse 44. 



Clara Funke 

Konzert- und Oratoriensftngerin 

(Alt- Mezzosopran) 
FrantkAirt m. H.« Trat« 1, 



Hermaiin Kornay 

Konzert- nnd OratoriensSnger (Tenor). 
FranlLflirt fUl., WiesenhüttenstrasselO^pt. 



Alwin Hahn 

Konzert- und Oratoriensänger (Tenor). 
Berlin W. 15, Fasanenstrasse 46 IL 



Opatopien -Tenor. 



Heryorragend schöne, ^linxend geschulte Stimme ; 
anbedingt moverläsaig. Allererste EmpfBlilunBeN. 

Georg Selbt, SSSSÄ 



Clara Zeliine« Jans^i 



Konzertsänserin (Sopran). """^'^'^^^ by 

Mi&ilSiiit&ii&it&^ LEIPZIG, Neumapkt 88. '^»&»&n&'&>&>i 



oogle 



M.W^694 
N."Z. 756' 



*- Musikalisches Wocheublatt. * 4./10. 1906. * Neue Zoithclirift für MumU. * No. 40. 



Kammersänger 

Emil Pinks, 

=: Lieder- und Oratoriensänger. = 
Ijelpgjg, Schletterstr. 41- 



Konzert- und Oratorientftnger (Ttner). 
LfiiPZIOy Ferdinand ßhodestr.5. 
KonzertvertrettiDg: H. Wolff, Berlin, 



Joh^. Werner- Kofiflia 

Gesangsmeister — Oratorienbass — p 
Bach- und Händel-Interpret. pg^fnnz^lLz 
MltalOllon,Mannhardt8tr.7. F- -r r ' 

VÖillV Rössel." 

Konzert- u.Oratoriensänger (Bass-Bariton) 
Braunschweig (Konservatorium, Hagcnstr. tO). 



Otto 6aßrtncr ^ ^ 



Bass und Bariton 
BRESLAU,x,a.lWillielnbrflcke4. ^v 

Kritiken über d. eig. Liederabende n. Mitw. b. and. 
Konzerten werden auf Wunsch zugesandt 



S 



^ 



Karl Götz, Bariton. 

Lieder- und Oratoriensänger, 
i^x Mannlielill) Werderstrasse 3. ^j 

Hans BUdiger 

Königl. Sachs. Hofogernsängor, 

Lieder- and Oratorlensanger (Tenor). 

Dresdoji-A., Beissigerstr. 1 5. Telf . No.8993. 

Konzertvertr. Herrn. Wolll, Berlin. 



Otto Süsse 

Konzert- und Oratoriensänger (Bariton). 

Wiesbaden, Dotzheimerstrasse 106. 

Konzertvertr. Herrn. Wolff, Berlin. 



Richard Fischer 

Oratorien- und Liedersftnger (Tenor). 

Frankfurt a. Maiu, Oorneliusstrasse 13.' 

Konzertvertr. Herrn. Wolff, Berlin. 



r 



Gesang mit Lautenbgl. 



\ 



\m Zinkeisen, 



M V Guitarre, nach Art der alten Lautenmusik 
W harmonisiert von Heinrich Scherrer.Kgl. 
Bayr. Kammermusiker. Engag^mentsabsohltisse 
direkt: BONW , a. Rhein, Vennebergweg as. 



Mezzosopran. 
DeoUch« 
V«lK«lieder 

zur Laote u. 



r 



Hlavier= 



1 



Vera Timanoff, 

Grossherzogl. Sachs. Hofpianistin. 

Kngagpmputsanträgp bitte nach 

St. Petersburg*, Znamenskaja 26. 



Otto Dietrich, 

Konzert-Pianist. 
■ COtlien (Anhalt). == 



Hans Swart-Janssen. 

Pianist (Konzert und Unterricht). 
LfSIPZIGi Grassistr. 34, Hochpart. 



Frl. Nelly Lutz-Hnszägh, 

Konzertpianistin. 
Leipzig, Davidstr. Ib. 

Konzertvertrotung: H. WOLFF. BERLIN . 

Juliette Wihl, 

Klavier-Vlrtuosln. 
Briixelleg, 42 nie du Magistrat. 



Clara Birgfeid 

Pianistin und KlavierpSdagogin 

Leipzig^, Kronprinzstrasse 22. 



Amadens Nestler 

Pianist und Konzertbegleiter. 
Leipzig, Moltkestra^se 25. 



Erika iron Binzer 

Konzert- Pianistin. 

München, Leopoldstr. 63 ^• 



Fanny Herschenfeld, 

Klavler-Virtuosin, Pädagogin. 
Leipzig, Robert Sehumannstr. 4L 



r 



Orgel 



3 



Waller ^flrmbrusl {^ 

HAMBURG» Alsterufer 1. 



^bert Jockisch 



Konzert- 

9 " ' W • Organist, 

Leipzig, Wettinertr. 28. Solo u: Begl. 



: Violine: 



1 



Alfred Krasselt, 

HoriLonzertmeigter in Weiuiar. 

Xonz.-Vcrtr. jtenn. Volf f , Berlin V. 



Erika Besserer, 

Violi n virtuosin . 
Berlin W. Steglitzerstr. 28iv. 



Clara Schmidt -Guthaus. 

i— »-— VloUnlstln. i_»-..i_i 

Eigene Adresse : LelpaElg, Grassistp. 7 II. 

Konzert-Yeitr.: R. Schubert, LelpzU, Post8tr.l*S. 



Käte Laux 

Violinistin. 

LEIPZIG, Qrassistrasse iH"- 



Julian Bumpert 



Grotsherzogllclier 
Hof-Koiizfrtmelster. 

Elberfeld, Froweinstrasse 26. 

Wälireud des 4 monatlieben Sonimerurlaubs 

Engagements in grösseren Orchestern erwünscht 




^m»m 



Georg Wille, 

Kgl. Sachs. Hofkoniertmeister * 
nnd Lehrer am Kgl.Konsenratorinni. 
Dresden, Comeniusstr. 67. 



Fritz Philipp, 



Hof- 
musiker 



,Violoncell-Soll8t.«< 



Interpret, mod. Violoncell- Konzerte. 
Adr.:Manntaeini,<irossiierzgl.iiofttaeater. 



l 



Harfe 



1 



SP Harfenpartieen =31 

in Oratorien, Opern usw. übeminimt 

'SzrZesevitz,Xolmrfl/a 

Helene Loeffler 

U«««^..«.««:^!^..:». (I^Äwröat d. Consenratoire 
Harfenspielerin de Paris) nimmt Kngage 
. ments an für Konzerte (Solo- u. Orohesterpartien). 

Frankfurt a. M., Escbersbetmer Landstr. 74. 




Paul Merkel, 

Lehrer für Kunstgesang u. DeMamation. 
LEIPZIG, Schenkendorf8tr.l5. 

***••* *•• **^mF Möckem Str.65L 
Ausbildung im Klavierspiel. Technikkorrektur. 

Gesangbegleitung, Gehörbüdung, Theorie. 

Ergänzong der luasikaliscIi.Vorbiidong fSr Sänger. 

Mcistcrschulc 'L?,Ton'.'" 

bildniig II. Gesangateehnik 
V. Kammersänger B. Robert Weiss, 

Berlin W. 30, Bambergerst. 15. 

frauJKaricUnger-^aupt 

Gesangspädagogin. 
Leipzig, Lfihrstr. 19 III. 



MUSIK»SCHULEN KAISER, WIEN. 

Lehrangialten für alle Zwelg:e der Tonkunst inkl. Oper, gegr. 1874. 

Vorbereitungskurs z. k. k. Staatsprüfung. - Kapellraeisterkur.'i. — Ferialkurse cJuli-Sopt.). - Abteilung 
f. briefl.-theor. Unterricht. Prospekte fr aiiko durch die Itistitutskafizlei, Wie:*, /'////«. 



No. 40. * MusikaliscLes Wocbcublatt. ^ 4./10. 1906. * Neue Zeitschrift für Musik. ^ 



M^W. 69^ 

N. Z. 7ö7 



Direktoren u. Kapellmeister 



Oskar Jüffner 

Orehesierdirig^ent 
Montreux (Schweiz), Avenue des Alpes 17. 



Walter ^flnnbrust 

HAMBURG, Alsterufer 1. 



Konzert- 
Kapell- 
meister. 



I 



Stellen- Gesuche und -Angebote. 




3nternational jfirtistcs Conccrts. BcrHn-gonäon. 

- »)»>?»>?>» Korrespondenten: »»»)»)>»»» ^ Neugestaltung der Konzerte fremder aher reifer Künstler. Ein- 
Dl*a Sackui* Ea POW ei*i x führung derselben in die grosse Öffentlichkeit als Solisten mit 

W.509 Marburgerstr. 17 — „THE BUNQ-AXiOW" \ vorzügl. Orchester u. erstklassigen Hilfskräften. Zweifellose Er- 
Berlin. Bampton, Oxford. i folge ihrer Leistimgen bei einem musikverständigen Publikum. 
Geringe Opfer gegen kostspielige selbständige Konzerte. Prosp. gratis u. franko durch Dr. SklOklir, Marbui^erstr. 17, Berlin« 



tteUenvermittlnng 9. Musiksektion 


Zu verkaufen 

zirka 100 alte VioUnen 

(Privatsammlung), darunter ca. 15 schöne 

Italiener. JPreis Ji 20(iOO,— . 

Offerten befördert die Exp. d. Bits. 




empfiehlt vorzüglich ausgeb. Lehrerinnen f JOavier, 
Gesang, Violine etc. für Konservatorien, Pensio- 
nate, Familien im In- u. Ausland. Sprachkenntnisse. 
ZentralleltoBtf : Frau Helen •Burghaitee a- 
Leoboecher. Berlin W. 30, Liütp«ldetr. 43. 




Für die Führung der Filiale eines 
besuchten Konservatoriums im rhein.- 
westf. Industriebezirk wird per bald 

töcht.Klavier-a.Violinkhm 

oder Lehreriu mit kl. Kapitaleinlage 
gesucht. Offerten u. F. 12 an die 
Erped. dieses Blattes. 






Gewandter, tüchtiger Instrumentalist 

als Direktionsvertreter und Teilhaber fiir ein besuchtes Konservatorium im 
Hhld. sofort gesucht. Erforderl. mindest. 10000 M. Off. u. C*B. a. d.Exp. d. Ztg. 






* 



Beste Bezugsquellen für Instrumente, 



6eigen^ Violas u. Cellis 

vorzüglich im Ton sowie Aus.stattung, 
in allen Preislagen. Prima-Bogen. 

Preisliste nnd Prospekt über Prof. 
Hermann Ritters Viola-Alta (vier- 
und fünfsaitig) gratis und franko. 

Spezialität: 

ToBliche Vcrbctteritntf schlecht 

Klintfcndcr Streich-Instromente. 

nach eigenem Verfahren. 

Prima Referenzen. 

Saitenspinnerei. 

Phil. Keller, Geipnnatker, 

früher Fried. Meindl. 
Gegr. 1K^2. WÜfZburg. Gegr. 18:{2. 
Allein autorisierter Verfertiger Prof. 
Herrn. Ritters Streich-Instrnmente. 
Mitteilungen über Geigenbau ;i(>Pf. 
fi-anl{0. Jede Viola kann ohne zu 
öftoen fünfsaitig gemacht werden. 




Beste Musik- 

Instramente f. Orchester, Vereine, Schule u. 

Haus, aaoh Hnslkirerke u. Phonographen liefert 

dsR Yersandhans 

Wilhelm Herwig:, HarkDenkirehen. 

CiarantJe fflr Oite. - lllnstr. Preis!, frei. 

Angabe, welches Instrument gekauft werden 

soll, erfordeilich. Reparaturen an allen Instrn- 

menfea, auch an nicht von mir gekauften, 

tadellos nnd billig. 




Mittenwalder 

Solo -Violinen = 



Violas nnd Cellis 

für Künstler und Musiker 
empfiehlt 

Johann Bader 

H Instrumentenmacher 

und Reparateur. 

Mittenwald No. 77 (ßayern). 

Reparaturen nur vollkommen. 




Instrumentenbau. 

Musiker, die sich ein gutes Instru- 
ment anschafTen wollen. Blech. 
Holz, alte HeistergcUcn, Viola. 
Celli. Bässe, Konstbotfen nach 
Wunsch, .V{, r4, .V« (iramm, Italien. 
Saiten, p.Ring.">üPf.,deutscbe'2() Pf, 
Acribella 10 Pf., Silber G :.<► Pf. 
liefert in Monatsraten von 6 10 M. 

Oswald Meinel, 

Wernitzgrun, Vogtl. i. S. 



Musik-Instrumente 



ßi 



für Orchester, Schule und Haus. 

Grosses Lager 

guter alter 
— Geigen — 

Preisliste frei. 




li^i 



Jgl. Heinr. ZMernain, Lnpag. 

(Geschäftshäuser: 

St. Petersburg, Moskau, Riga. 



Digitized by ChÖOQIC 



M.W.696 



N. Z. 768 



^ MusikalischeB Wochenblatt. ^ 4./10. 1906. ^ Nene Zeitschrift für Mnsik, ^ No. 40. 



^mtl^m. Anzeigen, ^i^ggg^ 



SC 



SC 



Symphonische Werke 

fax grosses Orchester 

ans dem Verlage von C. F. Kohllt Nachfolgeft Lclpzi^. 



BiuBonl, Ferrueoio B., Ji 

Op. 25. Symphonische Suite Partitur netto 20, — 

Orchesterstimmen netto 25,— 
No. 1. Prjlludiam. No. 2. Gavotte. No.3. Oigae. No. 4. Langsames Intermezzo. No. 5. Allo breye. 

Cherubini, Lriilgl, 

Konzert-Onverture. Komponiert für die philharmonische GFesellschaft 
in London im Jahre 1815. Bisher unveröffenüichtes nach- 
gelassenes Werk. Herausgegeben v. Friedrieh GrQtzmaeher. 

Draeseke Felix Partitur netto M. 6,—. Stimmen netto 9,— 

Op. 12. Symphonie in G dur Partitur netto 15,— 

Orchesterstimmen netto 25, — 

Für Pianoforte zu vier Händen vom Komponisten 6, — 

Daraus einzeln: Scherzo für Orchester . . . Partitur netto 3,— 

Orchesterstimmen netto 5, — 

IClavierauszug zu vier Händen vom Komponisten 2, — 

Bptel, Paul, 

Op. 9. Der Mensch. Eine symphonische Dichtung in Form eines 
Präludiums und einer Tripelfuge nach dem Triptychon 

von Lesser Ury Partitur netto 9, — 

Stimmen netto M. 15, — Kleine Partitur netto 2,— 

Ftlr Pianoforte zu zwei Händen vom Komponisten 2, — . 

Heinrioli XXIV. J. TL. Prinz Reiiss, 

Op. 34. Fünfte Symphonie in F moU Partitur netto 20,— 

Orchesterstimmen netto 30,— 

Klavierauszug zu vier Händen vom Komponisten . . . netto 8, — 

Kaun, Hugo. 

Op. 44. Maria Magdalena. Symphonischer Prolog. Partitur netto 6, — 

Stimmen netto 15, — 

Klavierauszug für Pianoforte zu zwei Händen von Otto Singer 1,80 

ftü: Pianoforte zu vier Händen vom Komponisten .... 8,50 

Lorens, C. Ad«, 

Op. 74. Symphonie Es dur. Partitur netto M. 12,—. Stimmen netto 18,— 
MalileF, Gustav, 

Symphonie No . 6 ( AmoU) . Partitur netto M. 60, — . Kleine Partitur netto 6, — 
Preis des Materials nach Vereinbarung mit dem Verleger. 

Klavierauszug für Pianof. zu vier Händen von A« Zemlinslcy netto 12,— 

MetzdoFfT, Rtonard, 

Op, 17. Symphonie (tragique) No. 2 Dmoll . . . Partitur netto 20, — 

Perosi, Ia>penzo, Orchesterstimmen netto 30,- 

Tema variato Partitur netto M. 6, — . Stimmen netto 15, — 

Klavierauszug für Pianoforte zu vier Händen von Otto Singer 2, — 

Raff, Joaoliiin, 

Op. 103. Jubel-Ouverture Partitur netto 6,— 

Stimmen netto 12, — 

— — Klavierauszug für Pianoforte zu vier Händen 3,75 

Reusa, Augua^ 

Op. 20. Judith. Tondichtung nach Hebbel's gleichnamiger Tragödie. 

Partitur netto M. 6,—. Stimmen netto 15,— 

Klavierauszug für Pianoforte zu vier Händen vom Komponisten 3, — 

Rubinatein, Anton, 

Op. 40. Symphonie No. 1 (F dur) Partitur netto 13,50 

Orchesterstimmen netto 19,50 

Für Pianoforte zu vier Händen von August Hom 7,50 

^^^ : Bitte Partituren zur Ansicht zu verlangen. =--r_ - - 



;fnbert fuchs. 



Konzert (Gmoll) für Violine n. Orchester. 

Klavierauszug n. M. 8,—. 

Verlag von C. F. W. Sleffers Musikalitnhdlff. 

(R. Linnemann) in Leipzlff« 



Erschienen ist: 







Max Hesse's 

Mer Mer-EMer 

MJürf. fbr 1907. Un.Jihr(. 

Mit Porträt n. Biographie Manutl Gareias 
— einem Anfsatze ,»Der Januskopf der Har- 
monie" von Prof. Dp.HuffoRlemann - einem 
Notlzbuehe — einem nmfassendeu Muslker- 
Geburts- und Starbekalender — einem 
Konzert • Berieht aus Deutschland (Jon! 
1905— 1006) — einem Verzeichnisse der 
Musik -Zeitsehriften nnd der Muslkallen- 
Verleff er — einem oa. 26000 Adressen ent- 
haltenden Adressbuehe nebst einem alpha- 
betischen Namensverzeichnisse der Mnsiker 
Deutschlands e tc. etc. 

8> Biia M. r>, rinart iB liam Bart ort. 1,75 ak, 
ia nwi Wla (litiz- ■.Mrmwhicfc trtrwt) 1,76 Mt 



Grosse Relehhaltlffkeit des Inhalts — 
pelnliehste Genauigkeit des Adressen- 
materials— schöne Ausstattung- dau- 
erhafter Einband und sehr billiger Preis 

sind die Vorzöge dieses Kalenders. 

«9* Zn beziehen dnroh Jede Buch- nnd 

Mosikalienhandlang, sowie direkt von 

lax HaiM'i fertig ii Uipiig. 



Neuer Verlag von Ries %, Erler in Berlin. 



yans f jitzner. 

Das Christ- Elf lein. 

Weihnachtsmärchen von I.v. Stach. 
Klavierauszug mit Text 10 M. n. 
Ouvertüre für Klavierlhdg. 3 M. n. 

Johannes Doebber. 

Der Zauberlehrling. 

Ein dramatisches Capriccio in einem 
Aufzuge nach Goethe. 

Klavierauszug mit Text 10 M. n. 






gratis ü rranco 



C.FSCHMIDT,HEILBRONN'r 

MnsiKh.Veridq ü Anhqadriat 



Verlag von C. F. W. SiegePs Masikhdlg. 
(B. Linnemann) in Leipzig. 

Louis Adolphe Coerne. 

Op. 54. Drei Staoke (frOhling im Walde, 
Sehnsucht, In Gedanken) hr Klavier .4^ 2,—. 



No. 40. * Musikalisches Wochenblatt. * 4./10. 1906. * Neue Zeitschrift für Musik. * 



M.W. 

N. Z. 







^1» 







Breitkopf &Härtel, Leipzig 

Berlin — Brüssel — London — New York 

Leone Sinigaglia. 

Viol in werke 

Konaeert in Adup. Op. 20. 

Partitur 12 Ji, Solo-Violine 3 Jt, Orcli.-Stimmen je 60 Pf, 
ÄURgabe tn. Pianofort© 6 Ji. 

Rapsodia piemontese. Op. 26. 

Partitur 3 ^, Solo- Violine 1 ^, Orch. -Stimmen je 30 Pf., 
Ausgabe m, Pianoforte 2,60 ^. 

Romanze in Adur. Op. 29. 

Partitur 4 J6y Solo -Violine 1 .^, Orch.- Stimmen je 30 Pf., 
Ausgabe m. Pianoforte 2,60 ♦^. 

Die Presse aber Sinigaglia's Violiniverke: 

Op. 80. Und was Sinigaglia zumal im ersten Satz bei alWr Durchsichtig- 
keit mit seinen Themen anzufangen weiss, ist erstaunlich. Alle KüDSte 
der melodischen und rhythmischen Umkehrung, der Verkürzung, des Kom- 
binierens sind hier mit einer angenehmen scheinbaren Leiclitigkeit an- 
gewandt. Der zweite Satz wirkt dagegen durch seine breite Melodik und 
den energischen Mittels&tz wie durch die in eine stille leuchtende Schön- 
heit getauchte Wiederholung des ersten Teils als starker Kontrast in 
Ruhe gegen den ersten Teil. Heiter und graziös gibt sich der letzte Satz. 

(Köln, Rhein. Musik- u. Theaterzeitung.) 

Als ein äusserst beachtenswertes Werk möchte ich dieses Konzert unsem 
modernen Violin -Virtuosen empfehlen. » 

(Charlottenburg, Allgem. Musikzeitung.) 

Op* 86. Kin dankbares, nicht Hllzu^chwitriges Stück mit ausgesprochen 
nationalem Charakter, namentlich in der Harmonik. 

(Berlin, Die Musik.) 

.... ein Vortragsstück von vornehmer Haltung. — Hier ist alles 
melodisch reizend und künstlerisch empfindend gebildet und originell 
erfunden. Die piemontesische Rhapsodie ist durchweg konzertant tmd 
doch innerlich musikalisch. Ich finde dieses Werk höchst anziehend 
und möchte alle Violinisten darauf aufmerksam machen . . . 

(Eugen S^'giiitz i. „Musikalischen Wochenblatt**.) 



Die Werke wurden bisher mit grossem Erfolge gespielt von: 
Linolen Capet, Philip Cathie, Misclia BIman, Carl 
Flescta» Stell Geyer, Jan Kubellk, Max Leivinger, 
Pierre Seohiari, Arrlgo Serato, Slise Play fair. 

Weitere hervorragende GeigenkUnstler haben die Werke fttr nftchste 
Saison In ihre Programme aufgenommen. 



Quartett in Ddur für 2 Violinen, 
Viola u. Violoncell Op. 27. 

Partitur 1 .S, Jede Stimme 2,10 .#. 

Über dem ganjen Werke liegt ein Q/anj von frische 
und Sonnig/(eit (Haag, Land und Volk.) 

I Erfolgreich gespielt vom Brüsseler u. Böhmischen StreichquartettTl 




« 



>» 



v^ 



O 
O 







M .W. 698 
K Z. 760 



* Musikalisches Wocbenblatt. * 4./10. 1906. * Neue Zeitschrift für Musik. ^ No. 40. 




rF-F¥-Fm ^ ^ ^n'm'm wwwwwn 



lüax EoetDengarb 

niunM|)zoretifcl)2 Unterridjtsipcrke 



niax COQWQÜQäTb, Cetjrbud) ber Qarmonie. Fünfte Auflage geb. m. 4,- 
bo. Iiarmony translateb from tt)e 6erman m. 4,- 

bo. Tlufgabenbud) zur liarmonielet)re . . brodj.m. 4,- 

Derlag nibert Stal)l, Berlin. 

bo. £et)rbud) bes Kontrapunktes .... geb. m. 4, - 

Derlag Drelllllen, Berlin. 

bo. £et)rbuct) bes Kanons unb ber fuge geb. m. 4,- 

Derlag Dreililien, Berlin. 

bo. Cet)rbud) ber mufikalifd)en Formen . geb. m. 4, - 

Derlag nibert Stal]l, Berlin. 
3ur e!nfai]rung in ben Cel]rgang: 

Paul ÖCycr, Kurzgefaßte eiementarlel)re geb. m. i,go 

Derlag Dreililien, Berlin. 
Durd) jebe 6ud)> unb Illuflkalienljanblung zur rinfid)t zu beziel]en( 





EEECDQQOSZSQ 





Julius Feurich 

Kaiseri. und Konigl. }(o|-piano/orteJabrik 

QegrOndet 1851 LciOZiST Gegründet 1851 



pttrich pianos 

^ DiqitizedbvCjOOQle 




M W H99 
No. 40. * Musikalisches Wochenblatt. * 4./1D. 1906. * Neue Zeitschrift für Musik. * NZ*76i 



I Richard \9agners Buhnenwerke | 

in Bildern dargeRellt pon ßugO b, BraUIie« 

^ Rheingold ^ 



SM 

Sll^ Vor kurzem ertdiien 

|$| 10 Blatt mit Farbtönen ausgeftattete OriginaNZeidinungen in IRappe Hl. 3, 



^ 



t üannhduter. 

% 



SM 
SM 
SM 
SM 
SM 

I 



Crittan und 3[oIde« | 

?edes ßeft (10 Bilder enthaltend) IR. 3,—. ^ 

e. F. W. Si€6€k's niusikallenhandlung (R. klnnemann) in keiPZlS. ^= $* 



• • 




CCRODER^LEIPZIG 

Gegrfindet 1846 fl2?s2?a2? Filialen in Berlin, London, Parb s^sB^az^az? uoo Arbeiter 

Nötenstecherei o Lithographie 
Noten- u. Buchdruckerei 



empfiehlt sich zur Herstellung von Musikalien aller Art, 

Liederbücher, Schulwerke etc. in Stich, Satz und Autographie, 

in einfacher und künstlerischer Ausstattung. 








KesteaaBschlAge 

mach •iBZOMndciidcii Hanii- 

tKrlyUii Mwic Proben oad Tlul- 

mocter stchaii aof WunBch gratis f u Diensten 



Rasche 
Bedienang. 

Beste Ausführang. HSssIge freUe. 



IV. Ritmüller & Solin, 6m.b.H. 



Oöttiusreii ic^AC« i'yor> 



Älteste Pianofortefabrik Deotechlands @@ BERLIN W.9, Potsdamerstr. 132. 



[.W. 700 

f. Z. 762 



* Musikalisches Wochenblatt. ^ 4./10. 1906. * Neue Zeitschrift für Musik. ^ No. 40. 



P 



aaaa 




II 



EINSTANDÄRDWERKDERMÜSIKLITERATÜR 



ist des bekannten 



PROF. DR. ARTHUR SEIDL 

Moderner Geist injir 
Deutschen Tonkunst 



Vier Vorträge: 



WAS IST MODERN? o MODERNER GEIST IN DER DRAMATISCHEN 

UND INSTRUMENTALEN TONKUNST, 
ALSO SANG ZARATHUSTRA, D MODERNE MUSIKALISCHE LYR IK 

enthält dieses hochbedeutsame Werk, welches in keiner auf Vollständigkeit Anspruch 

machenden Musik-Bibliothek fehlen darf. 
Das schön ausgestattete Werk ist überall glänzend rezensiert und kostet broschiert M.d,50, 

elegant gebunden M. 4,50. 

AUS DEN KRITIKEN: 



PR. BRANDES schreibt darQber im MDreftdner Anzeiger": 
„Der ebenso charakterfeste wie geistvolle Verfasser gibt 
in durchaus eigenartiger Darstellung einen Überblick 
Ober die j^ei stige Entwicke lun£ auf musikalischem 
Gebiet seit Wagner. — Einer rein technischen Fachkrittelei 
ist der Leser bei beidl nicht ausgesetzt. Bei einem Thema, 
wie dem vorliegenden, muss der Nachdruck ja unwillkürlich 
auf den , Geist* fallen." 

Professor Dr. OSC. BIß schreibt in der ,, Neuen Deutschen 
Rundschau**: „Ich stelle Seidl's Bucher — auch dieses! — 
stets in das mitleiste Fach des Regals, weil man sie braucht! 
Seidl ist der trefflichste Materialsammkr, der je da war. Man 
müsste ihm die Monumenta Musicae übergeben." 

Die bekannte Tageszeitung MDeutschland" in Weimar schreibt: 
„Die heutige «Zukunftsmusik* ist eine wesentlich andere ge- 
worden, als ehedem, da sie noch Wagner's , Kunstwerk der Zu- 
kunft* war. D.-is vornehm ausgestattete Buch des durch 
seine Arbeit am ,Ni etz sehe- Are hiv'und durch seine Richard 
W a g n e r-Publikationen bekannten Verfassers, dem u. a. R i c h a r d 
Strauss seine bedeutendsten Schöpfungen (z. B. ,Till Eulen- 
spiegel') widmete, gibt in zwanglosem Auf- und Herausgreifen 
einiger wesentlicher, (gewichtiger Hauptpunkte durchaus 
freie, geistvolle Betrachtungen, die das ,moderne 
Wesen* der Musik verstehen und würdigen lehren!" 



Dr. G. MANZ schreibt in der „Tagrlichen Rundschau**: „In 

dem überaus temperamentvollen Werk geht ein pole- 
misches Donnerwetter nieder. Der bekannte Verfasser erscheint 
als ein Kämpe und Wortführer jener musikalischen Kreise, die 
die musikalische Sezession nach Wagner's Tod dar- 
stellen. Die mit bewundernswerter Sachkenntnis 
niedergelegten Tatsachen-Forschungen Seidl's werden für jeden 
künftigen Geschichtsschreiber der deutschen ^ - - 



hundert von hervorragendem Wert sei 



Musik im 19. Jahr- 



Das „Magazin für Literatur** schreibt u. a : „Das Werk 
charakterisiert Seidl als einen Schriftsteller, der seine Zeit 
wohl verstanden hat und vielleicht noch mehr die Be- 
dürfnisse derselben." 

A. NIGGLl schreibt in der „Schweizerischen Musikzeitung*': 

„Mochf liegende, weitausgreifendc Gedanken erfüllen das Buch I . . . 
Scharfpointierte, bilder- und farbenreiche Dar- 
stellung." 

Die «.Allgemeine Zeitungr** in München schreibt : „Ein eifriger, 
geistreicher Vorkämpfer für die Richtung der jungdeutschen 
Komponisten, beschäftigt sich mit wichtigen musika- 
lischen Tagesfragen, die des Interesses der Musikfreunde 
nicht entbehren dürften." 



Zu beziehen durch jede Buchhandlung oder direkt von der 

VERLAGSÖESELLSCHAFT „HARMONIE", BERLIN W. 35. 



f~^ini+i7oH h\ 



AiO( 



aaaa c 



3 aaaa 



No. 40. ^ Musikalisches Wochenblatt. ^ 4./10. 1906. ^ Neue ZeiUehrift fiär Musik. ^ 



MW. 701 
N. Z. 768 



l 



S. Liaponnow 

C^^^^^ Etudes I ^ 

{ü, IcL m^moiire cle Fi*a.ii^ois X^iszt) 

d'ex^cution transcendente pour le Piano. 

Dp. 11. 

Etüde I. Bercense, Fisdur . .^ 1,50 

Etüde II. Rondo des fantömes, Dismoll J$ 2,~ 

Etüde III. Carillon. Hdur ^ 2,— 

Etüde IV. T6rek, Gismoll . . Ji 2,— 

Etüde V. Kult d»6ie, Edur JH 2,-- 

Etüde VI. Tempete. Cismoll Ji 2,— 

Etüde Vn. Idylle, Adur Jt 1,50 

Etüde Viri. Chant ^pique, Fismoll Jt 3,— 

Etüde IX. Harpes ^oliennes. Ddur J$ 2,— 

Etüde X. Lesghinka, Hmoll JH 2,— 

Etüde XL Bondo des sylphes^ Gdnr J$ 2,— 

Etüde Xn. El^ie en memoire de Fran^ois Liszt, Emoll . . . . Ji 2,50 

Komplett in 2 Bänden k Ji 6,— 

Werden gespielt und empfohlen von nachstehenden Künstlern: 
Ossip Gabrilowitsch, Theodor Leschetitzky, Waldemar LOtschg, Max Pauer, 
Willy Rehberg, Cornelius RObner, Emil Sauer, Xaver Scharwtnka, Ricardo 
Vinds, Teresa Carreno, Berte Marx-Goldselimidt u. a. m. 
Ferner erschien: 

Reierie du soir, Op. 3 Ji 1,20 

Polonaise, Op. 16 Ji 2,^ 

S^me Mazourka, Op. 17 J$ 2,— 

NoTellette, Op. 18 Jk 2,60 

4^me Mazonrka, Op 19 Jü 2,50 

Yalse pensiie, Op. 20 Ji 2,— 

5öme Mazourka, Op. 21 Ji 2,50 

Chant du cr^puscule, Op.22 J^ 1,50 

Valse Impromptu, Op. V3 J$ 2,— 

«öme Masourka, Op. 24 J6 2,50 

Tarantelle, Op 2ö ^ 2,50 

Chant d'automiie, Op. 26 Ji 1,50 

4 händig. 

Symphonie, Hmoll, Op. 12 Ji 8,— 

Polonaise, Op. 16 . Ji 3,— 

8 hSndig. 

Polonaise, Op. 16 Ji 4,— 

Orchester. 

Symphonie, Hmoll, Op. 12 Partitur .S 16, - 

Stimmen .>^ 30,-- 

Polonaise, Op. .6 Partitur Jt 4,— 

Stimmen Ji 8, — 

Verlag vod ]uL Ibcitir« Zimmermann in leipzig* 

St. Petersburg. Moskau. Riga. London. 




Vertreter in 



j 



Steini^ay & Sons 

Hof-Pianofortcfabrikanieii, 

NEW-YORK »!: LONDON 
HAMBURG. 

St. Pauli, Schanzenstrasse 20—24 
,, und Ludwigstrasse 11—15. 
^ianlno« ¥on lJd50 MU. an. Fliiicel von JdlOO Mk. an. 




Leipzig.Dresden a.Chemnitz:C.A.Klemm. 



SELMER 

Duotto für 2 Singstimmen (norwegisch and 

deutsch) mit Piano : 
0p.45.HeftI. No.l.„Nunwan8oh'loh, dast die ganze 
Welt*' (Fr. Rückert). [Ms. and Bt.] Jl 0,75 
No. 2. Der Qesang (B. Björnaon). [S. oder Ms. 

und Bt.] ^0,7fi 

Dasselbe komplett Ji \:ih 

Heft U. No. 3. Liebe zum Vateriand (John 

Paulsen) -«0,75 

No.4. Rote Soliwftne ^0. Sm(2f n^;) . . ^ 1^ 

Dasselbe komplett ^1,75 

Op. 46. Lichte Töne. 
Heftl.No.l.FrilliiiiigtweiserS.^cAafufor/D^lOJo 
No.2. FrOMingstollette/m. Ca«paH;. JUr- 
No. 3. Sommemaolit auf dem Aletsolier (tli, 

(kksparij Ad.To 

Dasselbe komplett Ji2^-- 

Heft n. No. 4. WIesenUee (Th. Cagpari). Hit 

Yioloncell und Pianoforte . . . ^ l — 

Op.47. No. 1. „Alle die waohtenden Sohatten'* 

(J.P,Jaeob8en) -«0,75 

No.2. Undtühaft f j; P. Jocotoe/i;. D^ S. od. s. 

u.Bt] ^0.75 

No.a hm kbbni (E. Ziel) ^0.75 

No.4. Das Hfiohsie rPefd/i; ^0,50 

Dieselben komplett (No. 1-4) ... .^ 2,25 
In ihnen allen offenbart sich Selmer als ein 
eii^enartif? schaffender, poetisch empfindender 
and ganz im Geiste modemer künstlerischer 
.AnsobauuDgen gestaltender Tondichter. 
OttoTaubmaniiy AUg. Musik-Ztg. 18Hd Xo.4. 
In seinem Op. 46 ist Selmer ein Säneer des 
Fi-ühling8, für de^^en Verherrlichung er die herz- 
innigsten, lieblichsten Klänge gefunden hat. 
M Lichte Töne** ist zutreffend diese Folge von 
vier Duetten genannt . . . Op. 47, No. I : Das 
die Seele wunderbar Bewegende einer Frühlings- 
dämmerung ist hier in Dichtung und Musik 
rührend schön wiedergegeben. No.2: ...abge- 
sehen von allem übritren Schönen dieser Kompo- 
sition—der Klauf^effekt derselben ist bezaubernd. 
Louis B«de«kep, Mus. Wochenbl. 1896 No. 45. 



band jung M Lhhu iej^.ij^j ■, Ldpjlfl. 







NeueKonpositiongn 

von 

Stephan Krehl. 

Op. 20. Sonate (Pdur) für 

Violonoell und Pianoforte. 
Netto M. 5,-. 

Op. 21. Tosoanische Lieder 

für eine Singstimme mit Be- 
gleitung des Pianoforte. 
Netto M . 2,-. 

Op.22. „Vom Tode«*. Fünf 
Lieder für eine Singstimme 
mit Begleitung des Pianoforte. 
Netto M. 2,-. 

Op. 23. Kleine Lieder für 
grosse Letiio. seiiiichte 

Weisen für eine Siiigstimme 
mit Begleitung des l'ianoforte. 
Netto M •-»,-. 

Op. 24. Aclit Mädcheulieder 
von Paul Heyse für eine 
Singstimme mit Begleitung 
des Pianoforte. 

Heft I No. 1-4 netto M. V,-. 

Heft II No.5-8 netto M. 2,—. 

Op. 25. Vier Lieder nir eine 

Singstimme mit Begleitung 
des Pianoforte. Netto M. 2,—. 

Dieselben stehen zur Ansicht 
gern zu Diensten. 




f 



f&. 



Veriag von C. F.W. Slegel's ■uslkaliea. 
Handlung (R. Linnemann) in Leipzig. 






M.W. 702 
N. Z. 764 



* Musikalisches Wochenblatt. ^ 4./ 10. 1906. 



Neue Zeitschrift für Musik. * No. 40. 



Hoflieferant Sr. Majestät 
des Kaisers von Russland. 




RPABSTdSi LEIPZIG 



NEUMARKT No. 26. 



Musikalien-Gross-Sortiment u. Versand-Geschäft 

verbunden mit einer grossen 

Mlusikalien-Leihanstalt 

hält reichhaltiges Lager von Musikalien ]eder Art.— GOrsiigste Bezugsbedingungen. — 



Schnellste Expedition. 
Nachstehende Kataloge werden kostenfrei versandt: 

1. „Tasclienbilchlein für mu8ikall8(*lie Leute'*'. 

Zusammenstellung hervorragender Werke der Tonkunst in billigen und 
vorzüglichen Ausgctoen, nach Form, Art und Scliwierigk« it geordnet. 

2. ^Was Interessiert den Klavierlehrer!^ 

Zusammenstellung von Bü«h.m , Schriften über Klavierspiel, Klavier- 
unterricht, über Klavierbau und Klavierliteratur sowie der bekanntesten 
Etüden und Studien werke für Klavier. 

3. „Was interessiert den Yioilnisten?'^ 

Zusammenstellung von Büchern, Schriften und neueren Zeitungsartikeln 
über die Violine, ihren Bau und ihre Behandlung sowie über Violinspiel, 
Violinliteratur usw. Mit einem Anhang: Emptehlensworte Musikalien 
für Violine. 

4. Verzeichnis Yorzüglich aiisges1att(^ter Albnms und Sammelwerke alter und 

neuer Meister als best s Material für Unterricht, Haus- und Konzertsaal, 

Musikalien für Klavier zwei- und vierhändi»^, für Violine und iür ein- und 

zweistimmigen Gesang enthaltend. 
r>. Verzeichnis übei- die beliebtosten Salon-Kompositionen für Pianoforte, leicht, 

mittelschwer und schwer. 
*'. Verzeichnis über die schönsten und beliebtesten Taiiizc und .Märsche. 

7. Verzeichnis über volkstümliche Lieder und GesUnge. 

8. Verzeichnis über die Heluischen Sammlungen von Yolksgesiingen für Kirche, 

Schule, Haus u. Verein, für Männer-, Gemischten u. Frauen- (oder Kinder-)chor. 

a) Systematisches Inhaltsverzeichnis sämtlicher San mlungen f Männerchor. 

b) Systematisches Inhaltsverzeichnis sämtl Sammlun«;^en f. Gemischten Chor, 
c; Systematisches Inhaltsverzeichnis sämtlicler Stimnilungon für Frauen-, 

Knaben- und Mädchenchor. 

i). Verzeichnis beliebter ^Veihnachts-Komposil Ionen für Klavier zwei- und vier- 
händig, fUr Violine, für Gesan«: usw. 

10. Verzeichnis von Kompositionen für Violine, Cello, Flöte und andere Instru- 
mente mit un.l ohne Begleitung 

11 Verzeichnis von Musikalien und Büchern in hocheleganten Leiuenbftnden« 

12. Verzeichnis von Richiird WiiiJiner's Werken, Schriften und IMeUtungeu, deren 
hauptsächlichsten Bearbeitungen sowie von besonders interessanter Lit« ratur, 
Abbildungen, Büsten und Kunstblättern, den Meister und seine Kunst- 
schöpfun^en betreffend. 

Bei Bestellung genonnicr Verzeichnisse genügt Angabe der roiliegcnden ZrHschrifi und 
der Nummtrn der betr. Verzeichnisse. 

Weitere Sp^^'oi-Verzeictinisse steJjen gern zu 2>.'ensterj. ^itte jw verlanget]. 



Vorlag von C. F. W. Siegel's Musikhdlg. (R. Linnemann) in Leipzig. 

ii^Alf ßnfllQril^ ^^' ^^' Sonata quasi Fantasia für zwei Klaviere. 
AUVll lillUlalUl) Partitur-Ausgabe ^ 4,50. (Zwei Exemplare ^ 7,—). 
- — Op. 34. Trio für Klavier, Oboe und Bratsche. Ji G, . 




Verlag von C. F. W. SlEGEL's Musik- 
handlung (R. Linnemann) in Leipzig. 

£oms Victor Saar. 

Quar^e^^ fürKlapler.Plo'lne, 



Op. 39 



T^ola u. Pioloncell. 

n. Jt 12,- 



Choralvorspiel und Fage 

für Orgel 

über 

,,0 Traurigkeit, o Herzeleid*' 

von 

JOHANNES BRAHMS. 

M 1,50. 
Bearbeitungen von PAUL KLENGEL: 

Für Pianoforte zweihändig Ji 1,50. 
Für Pianoforte vierhändig Jf^ 2,o(). 

Verlag von C. F.W. SIEQEL*s Musikhand- 
lung (R. Linnemann) in Leipzig* 



KlelnerWalzer 



„jTi Ceresita'' 



von 

Teresa Carreiio 

für grosses Orchester, Stimmen kom- 
plett n. M. <>, -, 

tiir kleines Orcliester, Stimmen kom- 
plett n. Jd j^, — , 

für Streiciiorcliester. Stimmen kom- 
plett n. Ji 2,nO. 

Partitur für alle Besetzungen in Ab- 
schrift n. Ji 5,—. 

Direktionsstimine n. Ji l, — . 
Sämtliche Bearbeitungen sind von 
VroW Itirliard Hofmaiin. 

^ 

Derselbe Walzer erschien früher: 

für Pianoforte zu 2 Händen, Original- 
Ausgabe. Ji 1,50, 

für Pianoforte zu 2 Händen, leiclit spiel- 
bar, bearb v Willy Reh berg..^ 1,-, 

für Pianoforte zu 4 Händen, bearb. v. 
Rieh. Lange. Ji i,5<J, 

für Pianoforte und Violine, bearb. v. 
Rieh. Lange. Ji 1,50, 

^\\r Pianoforte. Violine und Violoncello, 
l)C;irb. V Kich. Lange. ./* *J,— , 

für Mandoline und Guitarre, bearb. v 
Hachel Drury Stevens. Ji iy — 

Leipzig, r. F ff. Siegers Musilthdl?. 

itized ^^/ (^- Linnornann). 



No. 10. * ^ Musikalisches' Wochenblatt. * 4./10. 1906. * Neuc^ Zeitschrift für Musik. * 



M.W. 703 
N. Z. 765 



c 



Am l Oktober d. J. eröffne ich in Berlin für angehende Pianisten eine Klasse nach dem Vorbild der früheren \\ 
Meisterklasse Franz Liszt's in Weimar. Dieselbe bezweckt das Studium des P-epertoirs streng nach der Vorschrift und 



den mir persönlich \ 
Im übrigen ist die . 



3;egebenen Anweisungen meines verewigten Meisters. Die Bedi» gungen sind nur künstlerischer Art. 

Beteiligung ko«tenfi?ol. -- ^ - - ^ - . , -. ^^ -. .- 

haben oder die ihre Technik reparieren 



V 



müssen, können einen vorbereitenden Kur- 
sus durchmaclien bei Lehrkräften, welche 
ihre Ausbildung von mir empfangen haben. 

BERLIN "^.f Tauen/äenstr. H. 



Solche Schüler, welche für meinen Unterricht noch nicht die nötige Reife 

Hofpianistin, 



MarthaRemmeil 



Direktorin der Franz 
=Liszt-Altt<eniie.Sj / 



i }(ervorragenie jtovitäten f 



aus dem Verlage 



Schott freres Brüssel ^ Otto Junne, Leipzig. 



Orchester. 
I Jan Blookx, Triptyqne syinphoni- 
qiio (Ins Repertoire des Kaimorche- 
sters aufgenommen) Partitur Ji 8, — 
netto, St mimen Ji 9,60 netto 

Violintnusik. 

Corelli-Löonard, LaFolia« Vari- 
ations s6rieuses pour Violon et Piano 
M 2,40 netto. 

Gabriel- Marie, Deux Morceanx 
für Violine mit OrchesterbegL 
No. l. Insouciance \ Part, je M 3,*^0 no. 
No. 2. All6gresse / Stim. je Ji 3.20 no. 

Artur Hartmann, Ungarische 
Rhapsodien f. Viol. u. Pfte. 
(F, Kreissler u. F. Nachei gewidmet.) 
No. 1. Szmozns&g (Tristesse) .-* 1,80 
No 2. Szäll a Mad&r . . . ^ 1,50 

Max Jentseh, Op. 23. Sonate (C- 

' moil) für Viol. u. Pfte. Ji 6,— netto. 
\ Joseph Jongen, Op. 27. Sonate 

f. Viol. u. Pfte. J6 «,-— netto. 
\ (Fug. Ysaye gewidmet.) 

Ctear Thomson, Passneagüa 
; nach Händel f. Viol. u. Pfte Ji 2,—. 

— Skandinavisches Wiegenlied f. Viol. 
; u. Pfte. Ji 1,50, 

H. Wieniaivski, Fautainie orion- 
; tale für Viol. u. Pfte Ji 1,50. 

Flotentnusik. 

! Peter Benoit, Symphonisch Ge- 
' dicht (Poftme Symphonique) für Flöte 
und Pfte JH 6,— netto, Orchester- 
Stimmen Ji 8,— netto. 

Klaviermusik. 

Claude Dehussy, 1^'un cnliicr 
d'Ksquisses f. Pfte. 2hdg. Ji 1,50. 

Max Jentsoh« Op. 18. Fantasie f. 

Pfte. 2hdg. Ji 3,50. 
- Op.42. Sylphentanz f. Pfie. 2hdg. 

; — Op.'öS. Ballade f. Pfte. 2hdg. ^ 2,50. 

Moritas Moszkomrski , Op. 75 

' No. 2. PAgilitä (Etüde) f. Pfte. 2hdg. 
Ji 2,—. 

I Leop. IXTallner, Sonate romau- 
tique f. Pfte. 2hdg. Ji 4,— netto. 

Oesan^. 

' DelFAcqua« Tillanclle f. Gesang u. 

' Pfte. Original m. erleichterter Aus- 
gabe je ^1,25. Ausgabe f. Orchester 
u. Gesang Ji 4,80 netto. 



Max Jentsch, 12 Lieder für eine \ 

Singstimme und Klavier: \ 

— Op. 39 No. 1. „In eine junge Knospe ' 

möcht' ich meine Liebe schli essen" \ 
(mittel) .^ —,80. 

— Op. 39 No. 2. „Mit deinen Märchen- ' 

auffen« (hoch) Jü 1,25. \ 

Op. 4 1 .1^0. 1. „Mein Schatz ist ein Spiel- \ 

mann** (hoch) Ji 1,75. | 

— Op.4l No. 2 „Wenn ich dich sehe! "* ! 

(hoch) Ji 1,—. 

— Op. 54 No. 2. „In der Mondnacht" ' 

(mittel) Ji 1,-. : 

— Op. 5 t No. 3. „Ein Herz, ein Leben" 

mittel) Ji —,80. 

— Op.oö No.l. „Das Kirchlein" (mittel ! 

oder tief) Ji —,80. 

— Op.6l No.l. „Nun zog dahin" (mittel ' 

oder tief) Jü -,80. ; 

— Op.61 No.2. „Schnee" (mittel) Ji 1,50. i 

— Op. 64 No.l. „Sonnenuntergang" (hoch ^ 

oder mittel) Ji —,80. | 

— Op. 64 No. 2. „Traumglück" (hoch) i 

Ji 1,25. ^ 

— Op.65 No.l. „Tändelei" (hooh)^ I,-. | 
Max Kretsohmar, Op. 21. Ge- j 

sänge aus Irland, Schottland u. Eng- ^ 
land f. Gesang n. Pfte. 

No. 1. Liebesgesang 

No. 2. WilheSi u. Margarethe ] 

No. 3. Nachtszene 

— Op. 25. An niine lUtte Hanüe f. 
Gesang u. Pfte. 

No. 1. Wir gingen zusammen \ 
aufs Feld, mein Hans I Ji 

No. 2. Er sagte soviel und 1 1,20 | 
ich sagte kein Wort J 

— Op. 26. In memoriam {Felix Senius \ 
gewidmet) f, Gesang u. Pfte. Hoch \ 
u tief je Ji 1,20. 

— Op. 28. Drei Lieder nach Gedichten ; 
von P. Heyse. 

No. 1. Ein Stündlein nur \ 
No. 2. In der 'Mondnacht I Ji 
No. 3. Und die Waldsteige j 1,80 
sind dunkel j 

Davon einzeln No. 2. In der Mond- \ 
nacht; für hohe Stimme .^1,—. 

P. Meyendorff, Drei Lieder f. 

Gesang u. Pfte. {Fvlix Senim gewidmet) \ 
No. 1. AbendUed ) 

No. 2. Die Welt ist schön \ Ji 1,20 ] 
No. 3. Anakreons Grab j 

M. van Overeem, Blumentramu 

(Röve de fleurs) f. Gesang u. Pfte. <( 
Ji 1,—. \ 

— Neuer Frühling (von Heinrich Heine) J 
44 Lieder u. ein Prolog f. Gesang u. g 
Pfte in einem Bande , Ji 5,— netto. A 



¥- 



C. F.W. SiegersMh. (R. Llnnemann) in Leipzig. 

Roderichvonjlltojsisovics. 

Romantisclie Fantasie 

für die Orgel. — 



Op.9. 



J^h,- 



Wllhelm Hansen 

Musik-Verlag. LEIPZIG. 



Violin-Kompositionen 

von 

CHR.SINDIN6 

für Violine mit Orchester, 
Konzert No. 1 (Adur), Op. 45. 

Part Ji 8,—, Stimmen U» 14, - . 
Ausgabe f. Viol.u. Klav. U» 7, - . 

Legende (Bdur), Op. 46. 

Part. ^ 5,50. Stimmen ^ 6,50. 
Ausgabe f. Viol. u. Klav, ^ 2,50. 

Ffir 2 Violinen nna Klavier, 

S^rtoade (en cinq Morceaux)^ 
Op. 56. ^9,—. 

für Violine nna XIavien 

Romanze (Emoii), Op.9. Ji 2,50. 
Sonate (Cdur), Op. 12. Ji 2,50. 

Suite (Fdur), Op. 14. ^M \—. 

Quatre Morceaux, Op. 4:^. 

1. Prelude . . . Ji i — 

2. Ballade . . . .4^ 3,- 

3. Berceuse . . . .^ 2, — 

4. Fete ^ 3,— 

Seines de la vie. Suite No.a 

(Gdur), Op.öl. ^7,-. 
1. Deciso. II. Romance. 111. Inter- 
mezzo. IV. Finale. 



N. Z. 766 



* Musikalisches Wochenblatt. * 4./10. 1906. >k Neue Zeitschrift für Musik. * No. 40. 



«5= 



^ 



6ttstav Borchers' Seminar |fir Sesanglehrer 

in Leipzig (gegründet 1898). 

Wintcrkitnus vom 7. Januar bis 24. März 1907 — Sommer-Ferienkursu« vom 15. Joli 
bis 4 August 1907 für Chordirlgenttn, Schulg«$angiehr«r und •Uhrerinnan. 

= Rmbalte Lebrkrlfte, bsf Urte lttliodN.= Prosp. d. oberi. GuiL BoRbert, Hohe str. 49 



Ti;^ 



^ 



^ <«tg« « 



Soeben ersohien in dFitter Auflage: 



C. L. HANON 

60 Übunfffitl ^^^ Erzielung der GeläufigKeit, 



UnabhängigKeit» Kraft und voll- 
Kommen gleichmässigen Ausbildung der Fingert wie 
auch der LeiclitigKeit des HandgelenKs. 

Neue Ausgabe mit deutsch- 
englischem Text. 



Preis M.4, — netto* 



Eingeführt am Könfgl. ^Konservatorium der Musik zu Leipzig. 

Von deutschen u. ausländischen Autoritäten gunstigst beurteilt, 

Verlag OTTO JUNNE, LEIPZIG. 



v^ 



» ««C«CC<C<C«C««««C(«C«0»»»»»»»»»»»»»»>»# 



^ 



Verlag von C, F. W. Siegp rs MusJkhandiung (R. L in nemann) in L eipzig. 

Op. 8. Sonate ((^^dur) fUr Pianoforte und Violine. Netto Ji^^—. 

Op. 9. Trio (Ddur) für Pianoforte. Violine und ViolonceKL Netto Ji 6,-—. 



Im Verlage von C. F.W. Siegers Mnsik- 
bdlg. (R Linnemann) in Leipzig erschien : 

Quartett 

(HmoU) 
für 2 YloUnen, Bratsche und Yioloncell 

komponiert von 

Teresa Carreno. 

Partitur n. ^3,—. Stimmen ul 6,— . 

Im „Hamburger Fremdenblatt'' äussert 
sich Hr. Trof, Emil Krause wie folgt über 
diese No vität:„ WennDamen komponieren, 
muss man den Hut ziehen: A la Donheur. 
Die rühmenswerte Klavier -Virtuosin, 
von der ein grosser verewigter Meister 
des Klavierspiels sagte: »Sie hat Rasse«, 
versucht sicn hier auf dem weitverzweig- 
ten Gebiete der Kammermusik und iässt 
ihre edle Seele ausströmen in Tonge- 
bilden, die ihr Innerstes der Welt ouen 
darlegen. Dieses nicht gerade umfang- 
reiche, recht interessante viersätzige 
Quartett hat bereits manche Freunde 
gefunden. Es ist eine respektable Arbeit 
und verdient Befürwortung. Der be- 
deutendste Satz ist das Finale mit dem 
fugierten Schlass (Seite 31), auch das 
erste Allegro enthält viel Interessantes. 
Das Fdur im ersten Satz frappiert, um 
so mehr, da es, vier Takte, im Prinzip 
längere Zeit fortgesetzt wird. Amüsant 
ist das auf einfacher Grundlage varia- 
tionenartig sich aussprechende Andante. 
Auch das Scherzo, das verhältnismässig 
ausgedehnt ist, dürfte von guter Wirkung 
sein. Man wird den ferneren Gaben der 
Komponistin mit gleicher Aufmerksam- 
keit folgen." 



Sutiusi "ßlüthner, 



^ 



IiEIPZIO. 

EönigL Sachs. Hof-Pianofortefabrik. 
^ Hoflieferant ^ 



^ 



Ihrer Maj. der Deutschen Kaiserin und Königin von Preussen. 

Sr. IVlaJ. des Kaisers von Oesterreich und Königs von Ungarn. 
Sr. MaJ. des Kaisers von Russland. — Sr. IVlaJ. des Königs von Sachsen. 
Sr. Maj. des Königs von Bayern. — Sr. Maj. des Königs von WOrttemberg. 
Sr. Maj. des Königs von Dänemark. — Sr. IVlaj. des Königs von Griechenland. 
Sr. IVlaj. des Königs von Rumänien. — Ihrer Majestät der Königin von England0|( 



dO. Roa.r G.m.b.IL,Leipzl«. •J4<^>9. (W 




No. 41. nr 



m^^^ 



Leipzig, am 11. Oktober ld06. 



Ho. 41. 




'"^^fSi'yv^g^'-^ps 



^MosikalisdiesWHaie 2eifödiriff\' 



WOCHENBIimT I^R MUSIK 

if Organ für Musiker und Musikfreundey^X Begründer 1834 von Robert Schumann 

Vereinigte Leipziger musikalische Wochensdirifien. U 



S Z^/dmMM&fMamf Cail Kipke. Leipzig-Connewilz. mämC ^ 
Vbiiag mtJr. W. Sieg ers MusfKalienh andlung [RUnnemannj 



Dio Tereinigten Leipsiger muaikallaofami Wochenschriften 
„MasikftUsches Wochenblatt** und „Neue Zeitaohrift fUr Musik'* 
erscheinen jährlich in 68 Nommem und kosten Jfthrlloh JC 8, — , 
▼ierteljilhrlicA M 9,— w bei direkter Franko-Zasendong riertel- 
jafazlich JC 2,50 CAusUnd JC 2,75). Binseine Kümmern 40 Pf. 




Die Tereinigten Leipsiger mnsikalisohen Wochenschriften 
„Mnsik»Usches WochenbUtt" und ..Nene Zeitschriit fttr Hosik" 
sind dorch jedes Postamt, sowie durch alle Bnohhaadlnngen 
, des In- und Auslandes su besiehen. i 

L.3 Inserate: Die dreigespaltene Petit-Zelle 30 Pf . C-J 



mntl : Der Nachdruck der In diesen Blättern Ter6ffentlichten Original-Artikel ist ohne besondere Be^llignng der VerlagAandlung nicht gestattet. 

Inhalt: Max Regeres Orgelwerke. (Eine Analyse sämtlicher im Druck erschienener Orgelwerke des Komponisten.) Von Dr. 
Boderich von Mojsisovics-Grai. (Fortsetzung.) — YerBchoUene Lyriker. Ein Mahnwort an unsere Sänger und Sängerinnen. 
Von Carl Thiessen. (Fortsetzung.) ^ Tagesgeschichtliches: Wochenspielplan. — Musikbriefe. — Berichte. — Kürzere 
Konzertnotizen. — Konzertprogramme. — Engagements und Graste in Oper und Konzert. — Vermischte Mitteilungen und 
Notizen. — Verschiedenes: Rezensionen. —- Anzeigen. 




An unsere Leser 1 

Infolge der unerwartet raschen Dorchfahrung der 
Fusion des .Musikalischen Wochenblattes** mit der „Neuen 
Zeitscbrift fär Musik" war es den Redacteuren beider 
Blätter leider nicht niöglich, alle Berichte und Leitartikel, 
mit deren Abdruck bereits begonnen war, noch mit Quartal- 
«chluss vollends zum Abschluss zu bringen; es mussten 
vielmehr einige „Fortsetzungen** in das vereinigte neue 
Blatt herftbergenommen werden. Um nun den aus dem 
einen oder anderen Lager neu hinzugetretenen Abonnenten 
die Komplettierung der für sie zunächst unvollständigen 
Artikel (Max Reger- Analysen von Mojsisovics, Bericht aus 
Mannheim etc.) zu ermöglichen, ist die Verlagshandlung 
erbötig, die betreffenden Nummern des dritten Quartals 
sowohl des ^Musikalischen Wochenblattes*' wie der „Neuen 
Zeitschrift fttr Musik** auf Verlangen kostenfrei nach- 
zuliefern. 

Die Redaktion. 



Max Reger's Orgelwerke. 

(Eine Analyse sämtlicher im Druck erschienener Orgelwerke 

des Komponisten.) 

Von Dr. Roderich von Mojsisovics-Graz. 

(Fortsetzung.) 

Bis daio (April 1906) hat Reger keine weitere nassere 
Choralphantasie oder freie Phantasie fttr Orgel in der Art 
der bisher erläuterten publiziert. Ich schalte hier ein be- 
deutend später veröffentlichtes symphonisches Variationen- 
werk für Orgel ein, bevor ich zu den Sonaten übergehe, dA 
es seiner ganzen Anlage nach am ehesten in diese Gruppe, 
welche die bedeutendsten Werke defli |Coraponisten in Sicl^ 
birgt, passt: 

4. (12). Variationen und Fuge über ein Original- 
thema. Op. 83. Verlag: I^uterbach & Kuhn, Leip- 
zig 1904. . 

Ein Intervall von ungefähr drei Jahren trennt dieses 
Werk von seinem eben besprochenen Vorgänger. Zwar hat 
der Komponist inzwischen keineswegs die Orgel vernach- 
lässigt, aber es sind durchaus kleinere Formen, denen er in 
der Zwischenzeit seine Tätigkeit zuwandte. Der technische 
Unterschied zwischen Phantasie über ein Thema, in dem 
Sinne, wie Reger selbe verwendet, und Variation im gewöhn- 



W. Rilmttller & Sohn, G. m. b. H. 



Oottinn^eu §ge§gic. 1'7'OS 



Piuofortefabrik DentseUuds b BfiRliINlir. 9, Potedamerstr. IBtt 



41 



M.W. 706 
N. Z. 768 



» Musikalisches Wochenblatt » ll./lO. 1906. » Neue Zeitschrift ftir Musi^. # No. 41. 



liehen Sinne ist in den Lehrbüchern der Komposition — we- 
nigstens meines Wissens — noch nicht gemacht. Und doch 
besteht ein solcher, auch wenn wir aie Variation in der 
freiesten Form, wie sie Beethoven schuf, auf&ssen, welcher 
Gruppe auch Beger*s Op. 73 einzureihen ist. Der Ausdruck 
„Phantasie'' [über ein gegebenes Thema] konunt als t. t. 
zuerst bei den, wie Biemann treffend bemerkt, fälschlich so 
benannten Potpourris über Opern- und dgl. beliebte Melodien 
vor; er setzt aber doch dem ganzen Wortsinne nach schon 
eine höhere Tätigkeit als ledigliche An^inanderfügung ver- 
schiedener Themen voraus; desgleichen werden Paraphrasen 
über solche Melodien meist Phantasien genannt. — Als einzig 
essentiellen Gregensatz zur Variationenform kum man fhr die 
ernste Musik das Verbinden der einzelnen durch technische 
Mittel verschiedenartig gestalteten Phantasieteile durch the- 
matisch gehaltene Zwischenspiele anführen; diese letzteren 
sind meist recht frei, so dass die Wiederaufnahme des Ge- 
dankens, wenn auch [wie bei der Variation] in veränderter 
Form, zwanglos erfolgen kann und ihr Eintritt willkürlich 
ist. Ausserdem sind bei der Phantasie — doch ist dies, wie 
wir bei Beger oft sehen, nicht Begel — einschneidende 
Themaverändemngen selten, während solche zum Wesen der 
Variation gehören; überdies ist die Variation, was bei der 
Phantasie nie der Fall ist, meist in völlig getrennte Teile 
gegliedert. Ausnahmen bestätigen nur die !E&gel. 

Eine solche Ausnahme bietet zum TeU auch das vor- 
liegende Werk. Der formale Aufbau ist folgender: Einer 
Introduktion folgt das Thema (FismoU), welchem eine 
Anzahl in Tempo, Charakter und Schattierung kontrastie- 
rende Variationen — es sind im ganzen neun — folgen. Die 
düstere Stimmunfi; der Introduktion gemahnt, bei aUer Selb- 
ständigkeit, an ähnliche, düstere Stimmungen in RWagner's 
„Parsifal**. Doch erscheint dort das helle Licht des Glaubens, 
der „durch Mitleid wissende*^ Held repräsentiert dort das 
künstlerisch notwendige Gkigengewicht gegen die finstern 
Mächte Klingsor's; es ist der Pessimismus nur sekundär. 
Anders bei Beger: dies Werk ist eine der pessimistischsten 
Kompositionen, die ich kenne. Das Wesen* der Verneinung, 
welches manchen Werken Beger's seinen herben Stempel 
aufdrückt, gelangt in diesem Werke trotz kontrastierender 
Lichtmomente gar sehr in den Vordergrund. 

Introduzione. Ein aus zwei kontrastierenden Motiven 
sich zusammensetzendes prägnantes Thema wird in mannig- 
faltigen dynamischen und rnythmischen Schattierungen ge- 
bracht. Es zeigt sich hierin schon eine neue Phase Beger Vh er 
Kunst, indem, sehr zum Vorteile der Einheitlichkeit, der 
Beiz, welcher in der, wenn auch variierten, Wiederkehr eines 
Gedankens liegt, nicht verschmäht wird. Harmonisch be- 
trachtet bewegt sich die Einleitung in „atonalen" Sphären. 
Harmoniebeflissenen kann nur aucn hier eine eingehende 
Analyse wärmstens empfohlen werden. 

Das Thema (Andante %) umfasst flüifzehn Takte; dem 
harmonischen Gesamtbilde nach ist es auch nicht tonal zu 
bezeichnen; ein Schwanken zwischen FismoU und Adur 
beobachten wir, ja eigentlich, wenn wir das Thema (ab 
Takt 3) ohne harmonische Unterlage betrachten, steht es 
zum Teile in Edur. Warum es der Komponist das erstemal 
nicht auch so brachte? Die treuherzige Note, 



würfe der Manuale variieren das Thema des Zwischenspieles; 
eine mächtige Steigerung, während welcher das Thema in 
der Verkleinerung (Sechzehutel '/4-Takt) im Pedal auftritt, 
der ein diminuendo bis ppp folgt, schliesst sie. Variation 6. 
In rhapsodischem Charakter, das Thema im Basse, bildet sie 
einen wirkungsvollen Kontrast zur folgenden (Variation 7), 
welcher (Gdur) ein auf einem Orgelpunkte ruhender Ostinato 
(Variation 8) folgt. Hat Var. 7 mehr den romantischen Cha- 
rakter des Themas in überraschenden Akkord^ruppierungen 
zum Ausdrucke gebracht, so ist Var. 8 mehr ein Stimmungs- 
stück Pastoralen Charakters; das Eintönige, Schalmeienhat'te 
der ostinatoartig behandelten Mittelstimme (Tenor) wird von 
den oben aufgebauten glitzernden Akkordfolgen, welche wie ein 
leises Lüftchen einherschweben, wirksam umspielt, die Stim- 
mung aber dabei schön zum Ausdrucke gebracht. Die fol- 
gende (neunte) Variation empfinde ich als ein Präludium der 
nachfolgenden Fuge, welche sie stimmungsvoll vorbereitet. — 
Fassen wir die kurzen Andeutungen zusammen, so haben wir 
eine Variationenform freiester Gestaltung; es ist halb Bhap- 
sodie, halb Phantasie, was uns der Künstler gibt. Er ver- 
wendet mit Vorliebe das Thema im Basse, melodisch ver- 
ändert — wie in seinen Choralbearbeitungen. Die harmonische 
Mehrdeutigkeit wird bei dem atonalen Thema ebenfalls, je- 
doch nie so, dass es unkenntlich wird, angewendet. 



B. Die Sonaten. 



Erste Sonate (FismoU) Op. 33. 
Univ.-Edit. 1899. 



Verlag: Leipzig. Aibl. 



I 



i^Eji 



^x i r ^' \-^ 



echt volksliedmässig, käme dann dem Hörer auch das erst^ 
mal in ihrer Schönheit zum Bewasstsein. 

Die Variationen. Die erste und zweite Variation, figu- 
rativ gehalten, lassen denKern des Themas unschwer erkennen; 
obwohl besonders die zweite wegen ihrer komplizierten Zwei- 
uuddreissigstel nicht leicht zu fassen ist. Ein Prestissimo 
gehaltenes Zwischenspiel (Fdur '/«) leitet zur dritten Varia- 
tion über. Sie ist die schönste des ganzen Werkes. Edel in 
ruhiger Achtelbewegune — nur an einer Stelle erscheinen 
Sechzehntel — lässt sie das Thema, welches hier weiter aus* 
gesponnen wird, klar durchscheinen. Die folgende (4.) Va- 
riation bringt das Thema als Cantus firmus im Bass, darüber 
(quasi Prestissimo) Zweiunddreissigsteltriolen in rasender Ge- 
schwindigkeit hinwegeilen. 

Ein Zwischenspiel variiert das Thema der Introduktion 
und leitet die fünfte Variation ein, das Thema erscheint in 
einer Triolenfigur (•/4-Takt) im Pedal, nachechlagende Ein- 



Dieses dreisätzige Werk führt den Namen Sonate wohl nur, 
weil die musikalische Terminologie keine andere Begriffs- 
bestimmung fhr ein mehrsätzigc« Kunstwerk durchaus 
ernsten Cfharakters, das überdies noch zum überwiegen- 
den Teile sich der strengen alten kontrapunktischen Formen 
bedient, zulässt. 80 wäre der Name „Phantasie^ ftir das 
ganze Werk hier eben unzutreffend. Ich schicke dies nur 
voraus, da gleich der erste Satz mit einer grossen Über- 
raschung anfängt: der Komponist nennt ihn nämlich „Phan- 
tasie", längt mit einem typisch symphonischen Motiv an — 
das sehr gut den Hauptgedanken emes „Sonatensatzes*^ (m for- 
meller Bedeutung georaucht) darstellen könnte, und bringt 
dann eine freie Fuge über ein äusserst charakteristisches 
Thema. Das Ganze macht den Eindruck einer Improvisation. 
Der zweite Satz ^Intermezzo** ist in eine dreiteilige Form 
gekleidet: Liedform kann man kaum sagen, da im 2. Teile 
wieder die kontrapunktische Arbeit die Oberhand gewinnt 
und in diesem rhythmisch an und für sich schon nicht ein- 
fachen Stücke (%-Takt mit eingestreuten ^/4-Takt, später 
^4-Tajkt [Taktart des ersten Satzes!] noch das Fugen thema 
des ersten Satzes zuerst im Basse, dann in den übrigen 
Stimmen auftritt. Zu beachten ist, wie der melodisch an- 
f^glich einen fremdartig anmutende Hauptgedanke (in Emoll) 
am Schlüsse des übrigens sehr knapp gehaltenen Satzes ixh 
hellen Edur an melodischer Weichheit und Innigkeit gewinnt. 
Ein sehr feiner Zug! Der Schlusssatz bringt uns wieder eine 
kontrapunktische Form, eine Passacaglia. Formal bringt 
Beger nier eigentlich nichts Neues, aber die Art, wie er dem 
Thema durch den Charakter der kontrapunktierenden Stim- 
men immer wieder neue Seiten abgewinnt ist erstaimlich. 
Es f^gt — ganz nach klassischem Vorbila — mit ruhigen 
rhythmischen Elementen an, dann kommen Synkopen, dann 
ein mit einer Trillerfigur ausgestattetes Motiv ^ dann Sech- 
zehntel, bis ein rhythmisch-dynamischer Höhepunkt erreicht 
wird, wo man kein Weiterschreiten mehr vermutet: Beger 
fllngt mit einem Achteltriolenmotiv (in Terzen) ganz neu — 
gewissermassen wieder von vorne an — , um einem neuen, 
das Werk schliesslich zu sieghaftem Abschlüsse bringenden 
Höhepunkte zuzustreben. In dieser Art polyphoner Aus- 
schöpiung eines gegebenen Gedankens (sei es nun ein Choral 
oder ein OriginsSthema) hat Beger bisher sein Grösstes ge- 
leistet. 

Oß. 60. Zweite Sonate (DmoU). IVerlag: F.E.C.Leuckart 
(Constantin Sander), Leipzig. 1902. 

Der äusseren Anlage nach ist das Werk dreisätzig. Von der 
von den Klassikern überkommenen Sonatenform ist nur der 
Charakter des zweiten, langsamen Satzes den klassischen 
Mustern nachgebildet. Der erste Satz {AUegro con 6rto([;), 
den der Komponist „Improvisation'' nennt, lässt in schwachen 
Andeutungen noch die „Sonateuform*' durchschimmern. Die 
erste Themengruppe bringt a) den Hauptgedanken, ein 



No. 41. # Musikalisches Wochenblatt • ll./lO. 1906. « Neae Zeitschrift f&r Musik. # 



M. W. 707 

N. Z. 7^9 



zweitaktiges mit einer charakterisÜBchen Secfazelmteltriole 
ausgestattetes Motiv, b) einen — ans einer Sextakkordfolge 
(in vierteln) gebildeten und, auf einem, in gehaltenen [durch 
eine Sechzehntelfigur unterbrochenem] langsam aufsteigenden 
Koten ruhendem Basse aufgebauten ~ viertaktigenSatz; c) eine 
von Pausen unterbrochene Sechzehntelpassage. Im Charakter 
kontrastieren ,,a^ und „b"; ersteres trotzig dahinstürmend, 
letzteres sanfter beruhigend. Der. Charakter der Themen ist 
ja doch ftuch bei den K&ssikem (an dieser Stelle des Sonaten- 
satzes) derart kontrastierend. Auch „c", die Passage, stimmt 
mit dem klassischen Vorbild überein. Harmonisch flQlt im Haupt- 
gedanken (a) gleich das vierte Viertel des ersten Taktes auf, 
welches man direkt als EsmoU (oder eigentlich Dismoll) 
und nicht als es, b, es, fis [das zweite (pber^ es löst sich nach 
d (Vorausnahme) fis nach g, aber nacheinaiider] hört. — Dieoben- 
erwähnte Passage führt in ein Pedalsolo, welches ein noch- 
maliges Auftreten des Hauptgedankens in der Molloberdomi- 
nante zur Fol^ hat. Eine akute Steigerung führt mit dem 
Voll- Werk mit folgenden originellen Harmonien auf eine 
„kurze" Corona: Asdur 6, des, e, ^, ces [eis, e, g, h, Ortho- 
graphie des Komponisten aus der Stinmiführung zu erklären], 
D US b c [b ungelöster Vorhalt über Dominantseptharmonie 
des nun folfirenden Seitengedankens d]. Dem Charakter nach 
also ein Htdbsohluss in G-moU. Die sop^. „Gesangsgruppe" 
besteht aus 2 Gedanken, 1) einem schlichten zweitaktigem 
Satze (nd") und einer mit chromatischen Tönen unterbrochenen 
diatonischen Tonreihe („e"), die von mächtigen Sprüngen im 
Pedal und Sechzehnteln in den beiden Mittelstimmen be- 
gleitet wird, „d" wird von ruhigen Achteln kontrapunktiert, 
und hat im Charakter, trotz des hewegten Tempos, etwas ab- 
solut kontrastierendes, ich möchte sagen fast beschauliches. 
Bis hierher hätten wir die klassische Sonatenform, aber nun 
weicht Beger dadurch beträchtlich ab, dass die eigentliche 
Durchführung (der Mittelsatz der Sonatenform) fehlt. Geist- 
volle Kombinationen ftkhren in Kurzem zu einer grossen Stei- 
gerung (Organa pleno)^ welcher nach kurzem das zweite 
Motiv (b^**) der ersten Themengruppe folgt, welches -^ merk- 
würdig genug — die Beprise des Hauptgedankens („a**) ein- 
leitet. ^Ibstredend ist diese bedeutend variiert, auch breiter 
ausgeführt, welcher Umstand manchen vielleicht verleiten 
könnte, hier noch „ Durch ftlhrung** anzunehmen, doch folgt 
ihr von der analogen Akkordfolge eingeleitet „d** — in der 
Haupttonart! — nebst „e*'. Ein breiter Anhang führt den 
Schluss herbei. 

n. Satz. Der Mittelsatz (% Edur, Grav can duolo) 
repräsentiert sich uns formal als eine freie Phantasie, die ein 
kurzes, harmonisch seltsames Motiv verarbeitet. Ein in 
schnellem Zeitmasse ^haltener Mittelsatz mit figuralen Er- 
weiterungen — die bei Reger so häufige Gliederung der Takte 
in einzeme Gruppen, Bevorzugung kleiner und kleinster 
Noten werte, woaurch bei langsamen Sätzen besonders beim 
rubato- Vortrag das Erkennen des festgefügten Taktrhythmus 
dem nichtvorbereiteten Hörer fast zur unmö|^liclikeit wird — 
leitet eine, wieder in ruhigerem Tempo sich haltende Be- 
arbeitung der Choralmelodie: ^Vom Himmel hoch, da komm 
ich her" ein. Harmonisch und, wie schon angedeutet, auch 
rhythmisch ist er typisch der „spätere*^ Beger; ich möchte 
sagen, die zweite, von Vorbildern viel freiere Periode nimmt 
hier ihren Anfanp;. In der Harmonik zeigt sich deutlich das 
Bestreben eine Stimmung absolut vollständig zu interpretieren 
(vgl. die kurz darauf folgenden zahlreichen Lieder, besonders 
die getragenen Charakters), wodurch harmonische Häufungen 
nicht selten herbeigeführt werden. 

Der HI. und letzte Satz besteht aus einer freien, sym- 
phonisch gehaltenen Einleitung und Fuge. Beide sind, be- 
sonders die Einleitung und die ganz freien, oft homophonen, 
rein harmonisch gedachten Zwischenspiele der Fuge, durch 
Kühnheit der Harmonik, das Vorspiel überdies durcn grossen 
Schwung ausgezeichnet. Die Fuge bringt drei vollständige 
Durchführungen und schliesst (mit der dritten) in glänzender 
Steigerung. 



VersGhollenelLyriker. 

Ein Mahnwort an unsere Säng]ejr und Sängerinnen, 

Von Carl Thiessen. 

(Fortsetzung.) 

Wie bei Liszt der Symphoniker, so hat bei Cornelius 
der Opemkomponist den bescheidenen Schöpfer des kleinen 
Liedes zweifellos etwas ausgestochen und in den Hinter- 



grund gedrän^. Zwar ist er ja in ersterer Eigenschaft auch 
noch lange nicht zur Gunst beim grossen &ufen gelangt, 
aber immerhin wurde doch in den letzten Jahren auf Wert 
und Bedeutung, namentlich seines „Barbier von Bagdad^, 
häufiger und nachdrücklicher hingewiesen — mit vollem 
Becht, aber, wie mir scheint, wohl in zu einseitiger Weise. 
Denn so schön das Werk in der Tat ist (und auch der „Cid** 
und die „Gunlöd'' sind es wert ^kannt zu werden) -^ so 
sollten wir doch darüber den „I^iker" Cornelius nicht ganz 
vergessen, der uns so. herrliche Liederzyklen wie die „Braut- 
lieder**, „An Bertha**, „Die Bheinischen Gesänge** geschenkt 
hat, nicht zu reden von den „Weihnachtsliedem**, den ein- 
zigen vielleicht, die nicht mehr der Popularisierung be- 
diSrfen. Wem einmal das Ohr aufgegangen ist für die inner- 
liche Glut einer echt „Comelianischen** Melodie, und für 
ihren keuschen Zauber, wie er in so wunderbarer Weise den 
„BrauÜiedem** zu eigen ist, den lässt sie nicht mehr los. 
Der schliesst ihn ganz und für immer in sein Herz wie einen 
lieben, trauten Freund, der mit ihm jauchzt und jubelt in 
lachender Freude und im seligen Übermut, dessen Lieder 
aber ebenso seiner stillen, tiefen Sehnsucht Antwort geben, 
wie sie mit ihm klagen in Trauer und Schmerz. 

Jetzt, wo Cornelius ja „frei** geworden ist und alles von 
ihm geradezu um einen Spottpreis zu kaufen ist — viel 
billiger als die neuesten Operettenschlager! — 
wollen wir hoffen, dass noch mal eine rechte Blütezeit für 
seine Lieder komme, und vor allen Dingen: dass sie sich 
im deutschen musikalischen Hause — wo ihr eigentlicher 
Platz ist — so recht warm und fest einnisten ! Dann sollten 
wohl die Früchte ihres Wirkens: nämlich Hebung des Ge- 
schmacks und allmähliche Abkehr von aller banalen, hohlen 
und gemachten Liedkunst, nicht lange ausbleiben. Zwar 
zeigt uns Cornelius in seinen Liedern bei aller ausgesproche- 
nen Individualität kein so scharf profiliertes Gesicht wie 
einzelne moderne Lyriker, z. B. Wolf, auch findet sich auf 
seiner Leier nicht ein solch* universeller Beichtum an 
Tönen und verschiedenartigen musikalischen Stimmungen 
wie bei jenen, aber er ist darum nicht unmodern. Das 
möchten wir vor allen Dingen unsem Künstlern sagen 
und einnwl besonders betonen! Cornelius hat die Vorzüge 
und Merkmale der Modernen: melodische Charakteri- 
stik, gute Deklamation, malerische, stimmunger- 
zeugende Begleitung schon in hohem Masse, und meidet 
vollständig ihre grotesken Auswüchse! — 

Und nun zu Bobert Franz! Wer» ist eigentlich Bobert 
Franz, so fragen vielleicht unsere Alleijünf;sten? Sie haben 
wohl einmal von ihm gehört als gründlichen Bach- und 
Händel-Kenner und sonst als stillen, alten Weltweisen, der 
sein Lebenlang von dem öffentlichen Musikgetriebe sich 
ziemlich fernhielt; aber dass er mehr als anderthalb hundert 
Lieder geschrieben und veröffentlicht hat, darunter Gesänge 
von rührender Empfindungstiefe und reiner, goldechter Poe- 
sie — wer spricht heutzutage noch viel davon, und fast muss man 
sagen, wer suchte das wohl hinter den ernsten, beinahe gräm- 
lichen, verbitterten Zügen dieses Mannes? Da bemüht man sich 
jetzt von berufener und unberufener Seite um die Neubelebung 
des volkstümlich gehaltenen Kunstliedes, ja man schreibt 
Preise aus für die beste „Arbeit** (und zwar von einer Höhe, 
dass damit die Schöpfung einer ganzen Symphonie auch noch 
sehr anständig bezahlt wäre), damit die Bewerber durch 
anfeuernden Sporendruck ihren Pegasus in Trab bringen 
— und in Franz besitzen wir schon längst einen 
Lyriker, der uns solche Lieder in stilvollster, ja klassischer 
Form zu Dutzenden geschenkt hat, die durchaus nicht etwa 
veraltet, sondern „modern** genug klin^n, vorausgesetzt 
natürlich, dass unter „Modernität** nier mcht barocke Über- 
spanntheit oder — was noch schlimmer — operettenhafte 
Banalität verstanden wird. Wozu also die ganzen s. Z. mit 
so grosser Beklame ausposaunten krampfhaften Bestrebungen 
der „Woche** ? Singen wir doch Franz solange, bis wir etwas 
Besseres haben. Jedenfalls geht eine gesunde, urwüchsige 
Frische von seinen Gesängen aus, die alle bloss „angeechminkte** 
Pseudo- Volkstümlichkeit nun einmal nicht zu geben vermag! 

Franz steht als Lyriker noch unmittelbar auf den Schul- 
tem von Schubert und Schumann; daraus resultieren seine 
Vorzüge: Natürlichkeit und formelle Bundung, die unterstützt 
wird von einer wirklichen, starken melodischen Begabung, 
aber auch seine Schwächen, denen gegenüber wir durchaus 
nicht etwa blind sind und die wir zur Hauptsache in damals 
noch unvermeidlichen deklamatorischen Mängeln finden, und 
in seiner allzugrossen Vorliebe für die strophische Form 
des Liedes auch bei GMichten, d^ren gedankliche Entwick- 

41» 



M. W. 708 

N. Z. 770 



» I^asikalisches Wochenblatt. # 11;/10. 1906: « Neue Zeitschrift för Musik, # No. .41. 



lunff eigentlich das durchkomponierte, nicht strophische 
Lied verlangt hätte. Er packt uns daher wie- gesagt . am 
stärksten in seinen kleinen, kurzen „Volkslied ''-artigen Ge- 
sängen, wo uns die ganze Kraft seiner Begabung, dem im 
Spiegel gesammelten Sonnenlichte entsprechend, gleichsam 
konzentnert und verdichtet erscheint. Zu solchen rechnen 
wir an bekannteren seine: „Widmung", „Für Musik", „Wasser- 
fahrt", „ Mailied •" und „Seh weizerlied" (Texte von Goethe) und 
viele Heine'sche Gedichte, wie z. B. „Aus meinen grossen 
Schmerzen" u. a., die alle namhaft zu machen uns hier zu 
weit ftihren würde. ■ Wenn Franz auch bei einem Vergleich 
mit unserer modernen Liedkunsb (viel mehr als Ck>melius) aus 
den schon angedeuteten Gründen verlieren muss, so bleibt es 
doch wieder lehrreich und interessant, Lieder von ihm wie 
Mörike's „Verborgenheit" und „Um Mitternacht" einmal 
neben die Wolfschen Vertonungen dieser Texte zu halten. 
Man wird erstaunen, was der ältere Meister namentlich im 
erstgenannten Liede mit seinen naturgemäss beschränkter«! 
Ausarucksmitteln an Stimmungskraft trotzdem erreicht hat. 
Das Lied wirkt — dem Wolfschen gegenüber gestellt ~ wie 
ein in milde Dämmerfarben getauchter Rembrandt neben 
einem farbenreichen Makart'schen Gemälde. 

Wenn wir unsern Robert Franz nun auch in erster Linie 
als' einen der edelsten musikalischen Hausfreunde warm emp- 
fehlen, so gibt es doch unter seinen grösseren, durchkompo- 
nierten Gesängen ebenso manche Prachtnummer, die wie z. B. 
„Für Einen", „Möcht' wissen, was sie schlagen" von Eichen- 
dorif (eine wunderbare Vorahnung schon des Brahms^schen 
Liedes) u. a. auch im Konzertsaal heute noch ihrer vollen 
Wirkung sicher sind, und auf die unsere Berufs.«änger darum 
als auch im besten Sinne dankbar ruhig einmal wieder 
zurückgreifen sollten. — 

Es folgt jetzt ein Dreigestirn von Lyrikern, die gleich 
Franz sozusagen ^Spezialisten" des Liedes, von ihm doch wie 
durch eine Kluft getrennt erscheinen, untereinander aber im 
Stil und Ausdruck manches Verwandte haben, das sind: der 
Norddeutsche Jensen, der Sachse Brückler und der Süd- 
deutsche It ü c k a u f. Das von ihrem Vorgänger sie trennende, 
sie selbst aber einende Band bildet Richard Wagner, dieser 
revolutionäre Riesengeist, der sich wie ein ungeheurer Keil 
in seine Zeit hineinschob und eine hohe, mächtige Scheide- 
wand aufrichtete zwischen Vergangenheit und Zukunft. Von 
ihm ab datiert nicht bloss in der Oper, sondern fast auf 
allen Gebieten des musikalischen^Schaffens — und nicht zuletzt 
auf dem des Liedes -^ eine neue Ära. In die^ie gehören die drei 
Genannten bereits hinein und können so als direkte Vor- 
läufer W^olfs bezeichnet werden. Ihre Lied-„ Begleitungen" 
sind oft schon von einer bezaubernd feinen Koloristik, die 
besonders dort zutage tritt, wo sie zarte, träumerische Natur- 
stimmungen zu malen haben. Wir brauchen nur an Lieder 
wie Jensen's „Murmelndes Lüftchen", „Morgens am Brunnen", 
„Holde schattenreiche Bäume" und Brückler 's „Frühlings- 
segen", „Der träumende See", ., Verrat" zu errinnern. Lnmer 
mehr wird das Schwergewicht auf eine charakteristische, 
klanglich rei<*h gesättigte Ausgestaltung des Klavierparts 
gelegt, ohne dass darüber — bei den Genannten wenigstens 
noch — der melodische Fluss der Singstimme irgendwie ver- 
nachlässigt worden wäre. Ein weiterer Fortschritt gegen 
früher ist die schon viel prägnantere, wortgemässere Dekla- 
mation, die sie ihrem Meister abgelerni^ haben, ebenso wie 
sie in harmonischer Hinsicht seinen ganz entfach iedenen Ein- 
fluss nicht verleugnen können. Freilich ist in ersterer Be- 
ziehung Jensen wohl nicht so genau und konsequent als 
Brückler, dessen „Gebet", ein Musterbeispiel sinnvoll aus 
dem dichterischen Wort abgeleiteter und erfundener Melo- 
die, neben seinem harmonischen und rhythmischen Reichtum 
zugleich einen Adel der Empfindung und eine Wärme des 
Gefühls besitzt, dass sich der wunderbaren Gesamt Wirkung 
schwerlich jemals ein Hörer dürfte entziehen können. Wer 
kann sagen, was uns dieser wirklich genial beanla^te Lieder- 
dichter vielleicht noch alles geschenkt hätte, wenn ihm der 
Tod nicht in so jungen Jahren — er starb kaum 26 Jahre 
alt — schon die Feder aus der Hand genommen hätte? 
Brückler hat ja leider nur 21 Gesänge im ganzen hinter- 
lassen, aber keine Niete ist auch darunter. Zu haben sind 
sie um billiges Geld in jeder unserer grösseren Editionen. 
Wohl besitzen seine „Trompeter "-Lieder manchen Rivalen, 
aber unseres Erachtens keinen, der ihnen gewachsen, ge- 
schweige denn überlegen wäre. Wem, der überhaupt Sinn 
und Verständnis noch besitzt für den Geist unserer ritter- > 
liehen Romantik, sollte nicht das Herz aufgehen gleich beim 
ersten Liede „Jung Werner's"? Dieser helle, morgenfrische 



Jubelgesang des „armen Trompeterleins" mit seinen feinen 
tonmalerischen Zügen in der Begleitung weht uns an wie 
ein warmer Hauch, gewissermassen vne ein Gruss aus fernen 
Zeiten, wo, wie der Dichter singt, „die Treue noch kein 
leerer Wahn" war und edle, reine Liebe sie belohnte. Und 
wenn man den Zyklus weiter durchsieht, so erstaunt man 
bei jeder neuen Nummer, wie der Komponist den Geist der 
Schefferschen Dichtung iii Töne zu bannen gewusst hat. 
Wir weisen nur noch auf eins hin: kann man das so viel 
komponierte „Es ist .im Leben hfissUch eingerichtet" inniger 
und zugleich männlicher, aller von Tränen überfliessenden 
Rührseligkeit abholder in Musik setzen als Brückler es in 
seinem Zyklus getan hat? 

Das uns von Jensen überkommene Lieder-Erbe ist ja 
viel grösser und fast ebenso reich an echten Edelsteinen, 
die unsere Künstler und Künstlerinnen nur öfterer ans Licht 
der Öffentlichkeit ziehen sollten. Wir haben vorhin schon 
einige genannt und könnten ihre Zahl noch leicht um ein 
Dutzend vermehren. Zwar liest man hier und da noch mal 
von einer Aufführung seines „Dolorosa" -Zyklus, der wohl 
ßehr schön, doch immerhin nur eine Seite seiner Liedkunst 
berührt. Aber wer weiss ausser von Jensen, dem Elegiker, 
heute noch viel von dessen musikalischem Gegenstück, dem 
Humoristen? Und doch besass Jenseti — wie nicht nur aus 
Liedern, sondern auch aus seinen Klavierstücken zu ersehen 
ist — eine starke humoristische Ader, der u. a. seine präch- 
tigen „Gaudeamus"- Lieder (auch nach ScheffePschen Texten) 
entflossen.*) Das Schöpste aus seiner „Liebeslyrik" dagegen 
findet sich wohl in Op. 4, 9, 21 und 35. Ein guter „Auswahl"- 
Band scheint immer noch einzig und allein in der Edition 
Peters erschienen zu sein. VieUeicht wird es in ein paar 
Jahren schon anders, wo auch für Jensen die Schutzfrist zu 
Ende geht. Jedenfalls hoffen wir*s und — warten wir nicht 
erst bis 1809 — sondern lassen wir ihn je eher je lieber in 
Konzertsaal und Haus wieder mehr zu Worte kommen mit 
seiner Gesangs- und Klavierlyrik; denn sein feiner, gesunder 
G«ist, seine noble und dabei doch stets so ungekünstelte und 
natürliche Melodiebildung werden gegenüber dem vielen 
gerade in diesem Punkte heute zu beobachtenden Banalen 
oder Absonderlichen stets wohltuend und erfrischend wirken. 
— Auch Anton Rück auf, der Dritte im Bunde, war eine 
solche zwar in dem Umlange ihrer Begabung begrenzte, 
aber Über diese Grenzen sich selbst vollkommen klare und 
darum glückliche und harmonische Natur. Weil er seiner 
Muse niemals etwas abzuzwingen versuchte, was sie nicht 
ans sich selbst ihm gern und willig gab, so eignet seinen 
Liedschöpfungen meist>«ine so Überzeugende Stimmungskraft 
und Gefühlswärme, dass sie den Hörer sofort gewinnen. Bei 
ihm ist nichts von jener geheuchelten Tiefe mancher neueren 
Liederkomponisten zu spüren, die sich bei genauerem Hin- 
sehen dann ofb als verkappte Impotenz entpuppt, und er 
lässt niemals den Zierat, die Ausschmückung der Rede ihren 
eigentlichen Gedanken kern überwuchern. Mit andern Wor- 
ten: sein Lied zeigt stets eine gesunde Melodiösität auf 
feinsinniger harmonischer Grundlage bei einer wie gesagt 
durchgehends schon modernen Anforderungen entsprechenden 
Deklamation und einer für den Spieler dankbaren, charakte- 
ristischen und farbenreichen Begleitung. In seiner lebendigen, • 
plastischen Rhythmik spürt man zuweilen einen leisen süd- 
ländischen Einschlag; dies tritt besonders deutlich hervor 
bei den prächtigen „Zigeunerliedem", worunter auch das 
s. Z. wohl von ihm bekannteste, jetzt aber aus unseren Kon- 
zertsälen auch so ziemlich verschwundene Lied „Lockruf".*^) 
laicht weniger originell und den Lokalton mit frappanter Troue 
wiedergebend ist aus demselben Opus (17) das Lied „An mein 
Tamburin", das zugleich ein interessantes Gegenstück bildet 
zu dem Jensen 'sehen „Klinge, klinge, mein Pandero". Und 
in der ersten Kummer des Heftes „Hochsommernacht" um- 
hüllt uns die Begleitung mit einem so wundervollen Stim- 
mungsdufl und Zauber des Klanges, wie wir sie nur in den 
ebenfalls solche dämmerfarbige Naturstimmungen tonmalerisch 
schildernden Gesängen eines Brahms oder IStrauss wieder- 
finden. Besonders Wertvolles enthält dann noch Opus 15, 
aus dem ich die beiden Gesänge nach Klaus Groth 'sehen 
Texten ^Trauliches Heim" und „Hinter'm Zaun" am höchsten 
stelle; letzteres müsste im Munde einer Helene .Staegumann 
oder Susanne Dessoir unbedingt zu einem da capo*Lied werden. 



*) Verlag L. Hoffarth, J^resdeiL (^ryQrTjp 

**) Die Lieder und Gesänge von Kückaut sind ^i^ Ff. Kist- 
aer in Leipzig erschienen. 



No. 41. « Musikalisches Wochenblatt. # ll./lO. 1906. « Neue Zeitschrift fär Musik. # 



M.W. 
N. Z. 



709 
771 



Sonst im allgemeinen ist Bü^ckanf nicht so glücklich in der 
Vertonung Groth'scher Gedichte, deren sich eine ganze Reihe 
(sofi^ ein Klaus Groth-Heft Op. 32) unter seinem Gesängen 
finaet, und er kann sich darin jedenfalls nicht mit Brahms 
messen, den ja freilich mit dem genannten Dichter auch die 
geheimen Geftklilsf^en der Stammesverwandtschaft innig 
verknüpften. Zudem wirken bei den Bückaufschen Gesän- 
gen die aus der Originalsprache ins HocMeutsche über- 
tragenen Gedichte wohl auf den Kenner der Groth'schea' 
Muse doch etwas matt und frostig. Ein tonmalensch höchst 
eigenartiges Lied ist N o. 5 au s O p. U. „Die Jungfrau schläft 
in der ELammer** (Text von Heine). Der Komponist hat es 
mit erstaunlicher Kunst und Greschicklichkeit verstanden die 
musikalische Stimmung des Ganzen in einen einheitlichen 
Bann zu zwingen und „das üedehide Gespenst** vermittelst 
der monoton gefärbten Walzermelodie der Begleitung an un- 
serem geistigen Auge förmlich vorüberziehen zu lassen, 
unter den „fünf Minneliedem** nach Walther v. d. Vogelweide 
ragt No. 4 „Unter der Linde** durch seine Schelmerei und 
harmonische Pikanterie hervor. Von den „Duetten** Op. 11 
dürfte No. 4 „Liebesgezänke** (für Alt und Tenor) mit seinem 
geradezu köstlichen Humor noch heute überall im Konzertsaal 
Purere machen. Die späteren grossen zyklischen Werke wie 
„Flammen und Asche** (Liederreihe von Johanna Ambrosius) 
Op. 31 und „Aus der Wanderzeit** (Liederzyklus von Karl 
Stieler) Op. 27 enthalten auch zwar vieles Schöne, aber die 
Inspiration scheint doch nicht immer gleich frisch und reich- 
fliessend. Das Eröffnungslied — „Frage** betitelt — von 
Op. 21 will ich nur deshalb noch besonders erwähnen, weil 
man in dem Tristan^schen Gleiste seiner Tonsprache mit 
zweifelloser Deutlichkeit jene vorhin genannte Urquelle wie- 
der erkennt, aus der auch B. ^schöpft hat. Der Verlag hat 
übrigens in dankenswerter Weise zwölf seiner schönsten Lie- 
der in einem noch dazu mit dem Bildnis des Komponisten 
geschmückten Bückauf- Album vereinigt, das wir hiermit warm 
empfehlen, und das gewiss manchen zur Beschäftigung auch 
mit den übrigen Lieoerwerken dieses feinen lyrischen Talents 
anregen dürfte. — 

Nachdem wir uns bisher mit den Toten beschäftigt haben, 
ist nunmehr zuletzt noch auf einen in unserer Mitte leben- 
den Liederkomponisten hinzuweisen, dessen Name zwar als 
einer der ersten. Meister der Komposition von allen mit höch- 
ster Achtung und Ehrerbietung genannt zu werden pflegt, 
mit dessen Liedkunst aber in nänere und intimere Berührung 
zu treten unsere Berufssänger sowohl wie Dilettanten trotz- 
dem eine gewisse fast unerklärliche Scheu zu haben schei- 
nen — dieser Mann ist Felix Draeseke. Erst im vorigen 
Jahre, als er seinen siebenzigsten Geburtstag feierte, drang 
wiederum sein Name in die weitesten Kreise, reiche äussere 
Ehren wurden ihm zuteil, aber das, was man eigentlich 
längst schon hätte erwarten sollen und was dem schaffen- 
den Künstler doch am höchsten stehen muss: nämlich dass 
seine Werke, seine eeistigen Schöpfungen, worin sich sein 
eigenstes, innerstes Wesen am reinsten ausspricht, Verständ- 
nis finden bei seinen Mitmenschen, ja dass sie womöglich 
ihre -Liebe erringen und tief ins Herz des Volkes dringen — 
dieser schönste Lohn, der dem schaffenden Künstler zuteil 
werden kann, hat sich unbegreiflicherweise immer noch nicht 
für Draeseke in dem verdienten Masse einstellen wollen. Ist 
er denn seiner Zeit vorausgeeilt oder hinter ihr zurückge- 
blieben, dass sie ihn nicht versteht? — so könnte hier die 
Frage lauten. Weder das eine noch das andere; überhaupt 
lässt sich darauf, wenn man's auch versuchen wollte — wozu 
hier aber weder Baum noch die passende Stelle ist — keine 
so kurze, mit wenig Worten Klarheit bringende Antwort 
geben. Jedenfalls soviel ist sicher: der ihm nachgerühmte, 
seiner ganzen Kunstauffassung anhaftende, und selbstver- 
ständlich durch sein künstlerisches Naturell und seine Ent- 
wicklung bedingte Ernst, das nicht so unmittelbare Her- 
vorkehren — viele saf^n: das offenkundige Fehlen — jenes 
die Herzen sofort gewinnenden innig erregten Gemüts- 
tones, die sozusagen mehr latente GefÜhiswärme seiner 
Musik — das sind Eigenschaften, die einem Kunstwerk in 
unserer wie gesagt nach starken Ersdiütterungen und 
Nervenreizen verlangenden Zeit das Durchdringen bei der 
Masse allerdin^ erschweren. Aber darf man Draeseke wirk- 
lich „Melodiösität** ^ das Wort natürlich in gutem Sinne 
gebraucht — so ohne weiteres absprechen? Wie viele reden 
nicht, ohne selbst zu prüfen, dieses völlig unbegründete Vor- 
urteil andern bloss gedankenlos nach? Die mögliche Ent- 
stehung desselben, seinen Ursprung haben wir bereits an- 
gedeutet, den Laienvorwurf müA durch ausführlichere 



Explikationen zu entkräften, müssen wir uns hier versagen, 
uns genügt es, vmsere Leser anzuregen, dass sie sich ein 
eigenes Urteil bilden, und sie werden dann wohl selbst zu 
der Überzeugung kommen, dass das Gerücht von Draeseke's 
Melodiearmut ebenso haltlos ist wie die Fabel von seiner 
durch kontrapunktische Tiftelei erzeugten Trockenheit. — 

Draeseke hat ein gutes halbes hundert Lieder ^^eechrie- 
ben, abgesehen von einigen grösseren balladenartigen Ge- 
sängen, die zum grössten Teu bei L. Hoffarth in Dresden 
erschienen sind. Swar gibt er uns im Liede nicht sein 
Bedeutendstes — Draeseke bedurfte der grossen sympho- 
nischen Instrumental- oder Ghorform, um alle Kräfte seiner 
stärken Künstlernatur angespannt und bis ins Tiefste auf- 
gerüttelt zu fühlen — aber trotzdem tragen sie durchweg 
eine persönliche Note, und es sind Gesänge sowohl von rtlh- 
render Anmut und Empfindung, als auch von packendem 
Humor und erschütternaer Grossartigkeit darunter. Im Stil 
nähert er sich am meisten dem Brahms^schen Liede. Wa^er- 
sche „Anklänge** habe ich mit Ausnahme eines Liedes 
(Op. 68 No. 2) nirgends bei ihm entdecken können, was uns 
bei einem langjährigen Intimen des Bayreuther Meisters 
wohl in Erstaunen setzen mag, andererseits aber doch auch 
wiederum einen Beweis bildet für die Kraft seiner eigenen 
Persönlichkeit. Im allgemeinen konomt mir die in jüngeren 
Jahren |;eschriebene Lyrik (so bis Op. 40 ungeft.hr) aller- 
dings frischer und wärmer im Ausdruck vor, während in 
den späteren Lieder werken bisweilen wohl die blosse Er- 
findung die Empfindung ersetzen zu sollen scheint. Der 
Komponist liebt es, stimmungs verwandte Gedichte zu einem 
„Zyklus** zusammenzuschliessen, wie es sein Op. 16 .Weihe- 
stunden**, Op. 17 ,,Buch des Frohmuts**, Op. 20 „Landschafts- 
bilder** und vor auen Din^n Op. 24 — „Trauer und Trost** 
betitelt — beweisen, das ich als sein weitaus innigstes und 
schönstes LiederwerK überhaupt bezeichnen möchte. Welch' 
ein tiefer, heüijger Schmerz um den frühen Tod eines Kindes 
zittert in den Tönen dieser Lieder, die Herzen der Hörer 
nüt unwiderstehlicher Bührung ergreifend! Die herrliche 
Schlussnummer „Mittemacht**, dieser einem förmlichen G^ 
bet in Tönen gleichende milde, ergebungsvolle Gesang sollte 
allein schon genügen, die Absurdität jenes Geredes: Draeseke 
schreibe zu „unm^odiös**, zu beweisen. Denen, die sich noch 
gewisser davon Überzeugen wollen, empfehlen wir das be- 
reits genannte -Buch des Frohmuts**; den .Abendreihn** mit 
seiner in geradezu köstlicher Anmut auf dem neckischen 
Wogenspiel des Bhvthmus sich wiegenden Melodie könnte 
ein Schumann geschrieben haben, und dann das zierliche, 
humorvolle ^Dqb Glockentürmers Töchterlein** — wenn dies 
Lied als ein ,^euer Wolf** entdeckt würde, hätte es gar bald 
vielleicht die Beliebtheit und Verbreitung, die es jetzt nicht 
hat. Nicht vergessen wollen wir, auch noch aut Draeseke's 
in demselben Heft enthaltene kraftvoll-originelle Vertonung 
von Freiligrath*s „Prinz Eugen, der edle Bitter-* hinzuweisen, 
die sich in der Wirkung durchaus mit dem Löwe^schen messen 
kann, nur dass dieser knapper, gedrängter, mehr volkstüm- 
lich in der Fassung sich gibt. Eine Gesangsepisode, gross 
und einheitlich in der Anlage, farbenreich und geistvoll im 
Detail der AusflÜirung ist ferner die .Bergidylle** Op. 18 
und in der dreiteiligen Ballade „Bitter Olaf* Op. 19 — Text 
gleichfalls von Heine — verkündet die Musik uns in vor- 
trefflicher Milieuschilderung tatsächlich etwas von dem recken- 
haften Glanz, von der finsteren Pracht und Grösse nord län- 
dischen Heldentums und nordischer Landschafts -Szenerien. 
Li den „ Landschaf tsbildem** dagegen zeigt uns die Draeseke- 
sche Muse durchschnittlich wieder ein viel lieblicheres und 
freundlicheres Gesicht; Nummern wie das zweite Lied 
daraus und namentlich das vierte mit seinem eine tief inner- 
liche, gewissermassen zurückgedämmte Glut offenbarenden 
Melodieaufschwung am Schluss könnte man ohne weiteres 
Brahms zuschreiben. Doch wir können nicht alles Be- 
deutende namhaft machen, es mu$s auch hier wiederum ge- 
nügen, dass wir auf die eine und andere von des Dresdener 
Altmeisters lyrischen Schöpfunsfen wenigstens etwas ausführ- 
licher hingewiesen haben. Sollte nun bei unsem Lesern die 
Neugier nur soweit wach geworden sein, dass sie wenigstens 
diese erst mal einem näheren Stadium unterzieheu, so wäre 
schon der Zweck dieser Zeilen erfüllt Um eine gründ- 
liche Ausrottung aller etwaigen von uns eingangs angedeu- 
teten Vorurteile gegen Draeseke ist uns bei jedem ernsten 
Musikfreunde dann nicht mehr bange. Übrigens verrät die 
letzte Lied Veröffentlichung des Meisters — „Irühlingsgriiss** 
betitelt — ein reizendes Pendant zu Beinecke's bekanntem 
„Mutter Erde** — wieder eine fast jugendliche Schaffens* 



M.W. 71 
N. Z. 772 



» Musikalisches Wochenblatt « ll./lO. 1906. » Neue Zeitschrift für Musik. # No. 41. 



frische, eine Wahmebmung, die uns um so erfreulicher be- 
rührt, als wir in . Liederwerken wie Op. 67, 68, 75 und 76 
wie gesagt ein starkes Nachlassen der Inspiration zu spüren 
glaubten. — 

Wir sind am Ende unserer Verteidigungsschrift. Nun ist 



«s an dir, verehrter Leser, ihren Inhalt, d. b. vor allea 
Dingen die angefübrten musikalischen Belege selbst nach- 
zuprüfen. Denn eine blinde Gefolgschaft, so scheint uns, 
kann hier nichts nützen, und nicht bloss zu überreden war 
unsere Absicht, sondern — ho£fentlich auch zu überzeugen! 




Tagesgesc1iichtliches< 




a) Konzerte vom 8.— 14. Oktober. 

li^ipmigm 10. Okt. Liederabend d. Frl. A. ZinkeiseD. — 
Klavierabend d. Hrn. A. Reinbold. 11. Okt. I. Gewandhaus- 
Konzert. Leit.: Hr. Prof. A. Nikisch; Mitw.: Fr. K. Fleischer- 
Edel. 11. Okt. Klavierabend d. Hrn. Fr. Lamond. 18. Okt. 
Liederabend d. Frl. M. Schütz. Mitw.: Frl. Gl. Sehmidt- 
Guthaus. 14. Okt. Konzert d. Frl. E. von Binzer m. d. 
Winderstein -Orchester. Leit.: Hr. H. Winderstein. 

Berlin. 8. Okt. I. Konzert d. Philbarmon. Orchester. Leit. : 
Hr. 0. Fried. Progr. : G. Mahler, VI, Symphonie. — Konzert 
d. Hrn. Tb. Spiering. — Konzert d. Fr. C. Rider-Possart. 
Mitw.: HH. Prof. Halir, A. Hekking, A. Müller u. M. Skibirki. 

9. Okt. I. Konzert d. W. Meyer-Quartett. Beethoven-Abend. 
Konzert d. Hrn. Prof. M. Pauer. Brahms-Sonaten-Abend. — 
Konzert d. Brüsseler Streichquartett. 10. Okt. Liederabend 
d. Hrn. A. von Eweyk. 11. Okt. Konzert d. Hm. J. Wag- 
halter. Mitw.: Frl. H. Dehmlow, HH. W. Waghalter, M 
Modem, A. Schlesinger u. W. Bender. 12. Okt. Konzert d. 
Hrn. L. Puttenhofer m. d. Philbarmon. Orchester. Dir. : HH. 
Prof. Gernsheim u. A. Scharrer. — I. Beethoven- Sonaten- 
Abend d. Hrn. E. Hisler. — Konzert d. Frl. M. Capon- 
sacchi. — I. Kammermusikabend d. HH. Barth, Wirtb-Haus- 
mann. 13. Okt. Bach-Konzert. Leit.: Hr. Prof. G. Schumann. 
Mitw.: Frau Gmmbacher u. HH. Prof. Dr. Joachim, Prof. 
Halir u. Pbilharm OiKshester. — Konzert d. Frl. E< von Binzer. 
Mitw.: Hr. S. Biden. 

Barmen. 18. u. 14. Okt. 115./116. Konzert. Leit.: H. ' 

Musikdir. Hopfe. Mitw.: Fr. E. Herzog, HH. R. Fischer u. 

Jos. Loritz. Progr.: J. Haydn, „Die Jahreszeiten". 
liSSen, 11. Okt. Lieder- u. Daettenabend d. Hrn. u. Fr. Dr. 

von Kraus. 
Köln. 11. Okt. Konzert von Mischa Elman. 
PraiC- Neues deutgehes Theater. 11. Okt. I. Philbarmon. 

Konzert. Mitw.: Hr. K Saint-Saens. 

b) Opernauffiihningen vom 8.— 14. Oktober. 

Iielpsii:. Neues Theater. 9. Okt. Hansel und Gretel; 
Cavalleria rusticana. 10. Okt. Siegfried. 12. Okt. Die 
Götterdämmerung. 14. Okt. Der Trompeter von Säkkingen. 

Altenbarn:. Hoftheater. 12. Okt Mignon. 

Berlin. Hofoper. 8. Okt. Der fliegende Holländer. 9. Okt. 
Rigoletto. 10. Okt. Der Barbier von Sevilla. 11. u. U. Okt. 
Carmen. 12. Okt. Die Walküre. 18. Okt. Aida. — Komische 
Oper. 8. Okt. Don Pasquale. 9. 11. u. 14. Okt. Carmen. 

10. u. 13. Okt. HoflPmann's Erzählungen. 12. Okt. Die 
Hochzeit des Figaro. — Lortzing-Theater. 8. Okt. Der 
WaflFenschmied. 9. Okt. Der Barbier von Sevilla. 10. u. 
14. Okt. nachm. Der Freischütz. 11. Okt. Der Troubadour. 

11. Okt. Fra Diavolo. 13. u. 14. Okt. abds. Der Wild- 
schütz. — Theater des Westens. 8. u 14. Okt. abds. Die 
Zauberflöte. 9. Okt. Undine. 10. u. 13. Okt. abds. Das 
Glöckcben des Eremiten. 11. Okt. Alessandro Stradella. 
18. Okt. nachm. Der Waffenschmied. 14. Okt. nachm. Czar 
und Zimmermano. 

JIraanschweifl:. Hoftheater. 10. Okt. Das Rheingold. 

12. Okt. Rigoletto. 14. Okt. Der Wildschütz. 
Breslau. Siadttheater. 8 Okt. Cavalleria rusticana; Der 

Bajazzo. 9 Okt. Fra Diarolo. 10. Okt. Siegfried. 11. Okt. 

Die Hugenotten. 13. Okt. Tannhäuser. 
Budapest. Kgl. Hofopernhans. 9. u. 14. Okt. Madame 

Butterfly. 11. Okt. Der Bajazzo; Traum. 13. Okt. Tristan 

und Isolde. 
Cassel. Kgl. Theater. 8. Okt. Der Rattenfänger von 

Hameln. 11. Okt. Die Hugenotten. (Fr. von Hübbenet a. G.) 
. 14. Okt. Der Freischütz (Hr. C. Jörn. a. G.^. 



Coburg. Hoftheater. 11. Okt. Der fliegende Holländer. 

14. Okt. Rheingold. 
Dessau. Hoftheater. 10. Okt. Farinelli. 12. Okt. HofiVnann's 
' Erzählungen. 
Dresden. Hofoper. 9. Okt. Die Boheme. 10. Okt. Die 

Zauberflöte. 11. Okt. Manon. 12. u. 14. Okt. Oberon. 

13. Okt. Der Evan^elimann. 
Düsseldorf. Stadttheater. 8. Okt. Das goldne Kreuz. 

9. Okt. Samson und Dalila 10. Okt. Maurer und Schlosser. 
12. Okt. Der Freischütz. 

Erftirt. Stadttheater. 8. Okt.*^ Der fliegende Holländer. 

10. Okt.' 'Die Regimentstochter; Cavalleria rusticana. 12. Okt. 
Fidelio. " 

liSsen. Stadttheater. 9. Okt. Das Mädchen von Navarra; 

Cavalleria rusticana. 11. Okt. Tanuhäuser. 12. Okt Don 

Juan 
Frankfurt a. n. Opernhaus. 8. Okt. Maurerund Schlosser; 

Die Altweibermühle. 9. Okt. Das Rheingold. 11. Okt. Die 

Meistersinger von Nürnberg (Herr A. van Rooy a. G.) 12. Okt. 

Flaute solo. 13. Okt. Die Walküre. 14. Okt. nachm. Der 

Freischütz; abds. Amelia. 
Oras. Stadttheater. 9. Okt. HoffmannV Erzählungen. ->- 

Theater am Franzensplatz. 10. Okt. Das Glockchen des 

Eremiten. 13. Okt. Martha. 14. Okt. Der Troubadour. 
Halle a. l». Stadttheater. 9. Okt. Oberen. 12. Okt Der 

Postillon von Lonjumeau. 
Hambori:. Stadtheater. 8. Okt. Das war ich; Der Wild- 
schütz. 11. Okt. Tannhäuser. 12. Okt. Mignon. 
HannoTer. Kgl. Theater. 8. Okt. Preciosa. 11. Okt. Hans 

Helling. 12. Okt. Der Widerspenstigen Zähmung. 14. Okt. 

Die Walküre, u / > • 

ti^arlenthe i. B. Uoftheater. 9. Okt. Der Bajauo« 

12. Okt. Die lustigen Weiber von Windsor. 14. Okt Die 

Zauberflöte. 
K51n a. Rh. Neues Stadttheater. 8. u. 14. Okt. Salome. 

9. Okt. Das süsse GJift^ Der Barbier von Serilla. 10. Okt. 
Der Waffenschmied. 11. Okt. Die Meistersinger von Nürn- 
berg. 12. Okt. Messalina. 13. Okt. Czar und Zimmermann. 

Köni^rsberff I. Fr. Stadttheater. 9. Okt. Die Meister- 
singer von Nürnberg. 10. Okt. Hoffmann*s Erzählungen. 
12. Okt. Cavalleria rusticana; Der Bajazzo. 

Müncheii. Hoftheater. 9. Okt. Rigoletto. 10. Okt. Der 
fliegende Holländer. 11. Okt. Die vier Grobiane. 13. Okt. 
Fidelio. 14. Okt. Teil. 

Planen. Stadttheater. 9. Okt. Die Hochzeit des Figaro. 
12. Okt. Czar und Zimmermann. 14. Okt. Die Zauberflöte. 

Prai:. [Neues deutsches Theater. 10. Okt. Samson und 
Dalila. 14. Okt. Salome. 

i^trassbnrff i. E. Stadttheater. 9. Okt. Die Heirat wider 
Willen. 11. Okt. Tristan und Isolde. 13. Okt. Die Zauber- 
flöte. 14. Okt. Aida. 

IStnttirart. Hoftheater. 10. Okt. Tristan und Isolde. 

12. Okt. Der Barbier von Sevilla. 14. Okt. Die Walküre. 
Weimar. Hoftheater. 9. Okt. Mignon. 10. u. 14. Okt. 

Taanhäuser. 

Wien. Hofoper. 8. Okt. Carmen. 9. Okt. Fidelio. 10. Okt. 
Der polnische Jude. 11. Okt. Werther. 12. Okt. Die Hoch- 
zeit des Figaro. 13. Okt. Der Maskenball. 14. Okt. Die 
Entführung aus dem Serail. 

Wiesbaden. Kgl. Theater. 9. Okt. Der Troubadour. 

10. Okt. Samson und Dalila. 12. Okt. Der Freisch&tz. 

13. Okt. Martha. 14. Okt. Oberon. 

0) Naohträgiloh eingegangene Opernapieipiäne 

(einschliesslich Repertoireänderungen). 

Dttsseidorf. Stadttheater. 7. Okt. Der Bajazzo; Cavalle* 

ria rusticana. 
Oras. Stadttheater. 1. Okt. Aida. 6. Okt. Die Meister- 
. Singer von Nürnberg, — Theater am FranseAspUti. 4. Okt. 

Philemon und Baucis. C^"^ 

Breslan. Stadttheater. 7. Okt. Die Zauberflole. 



No. 41. • Mmkalisches Wochenblatt. « ll^/lO. 1906. « Neae Zeitschrift ftir Musik. « 



M^V\ 711 

N. Z. 773 



Kttrlmnüie L R. Hoftheater. 7. Okt Hoffinann's Er- 

sfthluDgen. 
Wien. Hofoper. 16. Sept. Der Maskenball. 28. Sept. 

Lohengrin. 




Berlin. 

Frau Gertrud Fischer - Maretzki sang an ihrem 
Liederabend (Saal Bechstein, Montag^ den 1. Okt.) Lieder und 
GesäD^e von Schubert, RachmaDiooff, Tscbaikowsky, Sibelius 
und Sinding. .Die Künstlerin ist eine jener Sängerinnen, die 
mehr durch die Intelligenz des Erfassens und Wärme des 
Empfindens als durch stimmliche Reize zu fesseln vermögen. 
Sie besitzt eine guttragende, aber weder in der Höhe noch in 
der Tiefe besonders ausgiebige Altstimme. Bei stärkerer Ton- 
gebnng klingt die Hohe etwas «charf und flackert der Ton 
häufig stark. In Liedern von Tschaikowsky („Inmitten des 
Balles", „Das war im ersten Lenzesstrahl") und Sibelius („Mädchen 
kam vom Stelldichein", „Auf dem Balkon am Meere") gab die 
Sängerin ihr Bestes. — Im Beethovensaal brachte sich an dem- 
selben Abend der Violoncellist Albert Rosenthal in Er- 
innerung. Der jnnge Künstler spielte BoSllmann^s ^Yariations 
symphoniques'^, E. d^Albert^s C dur-Eonzert und mehrere kleinere 
Stücke von Bach, Popper u. a. Er hat mit gutem Erfolg an 
der Vervollkommnung seines Könnens gearbeitet. Sein Ton ist 
erösBcr und voller geworden, seine Technik znverlässjger: im 
Vortrag fand ich gegen früher grössere Feinheit und Überlegt- 
heit. — Im gleichen Saale gab am folgenden Abend der Bari- 
tonist Herr Dr. Hermann Brause einen gut besuchten 
Liederabend« Sein wohllautendes kraftvolles Organ, die musi- 
kalische Intelligenz seines temperamentvollen Vortrags verhalfen 
seinen Darbietungen, zu denen eine Reihe Jensen*scher und 
Schumann'scher Lieder und Löwe^ächer Balladen (Balladen- 
Zyklus „Der MohrenfUrst', ,Der seltene Becher*, „Hochzeitslied") 
gehörten, wieder zu eindringlichster Wirkung auf die Hörer. — 
Der junge Pianist Paul Goldschmidt, dessen Klavierabend 
im Bechsteinsaal ich vorher beiwohnte, bekräftigte mit seinem 
teefanisoh und musikalisch fein gerundeten und durchdachten 
l^fel aufs neue in eindringlichster Weise die vorteilhaften Ein- 
drücke, die man gelegentlich seines ersten Auftretens hier im 
vorieen Winter von seinem Können eewann. Im Vortrag der 
Brahm*schen F moll-Sonate' zeigte «r dne poetische Auffassung, 
eine feine Behandlung des Flügels, dass man seine äufi'ichtige 
Freude haben konnte. Bei den «Symphonischen Etüden* von 
Schumann entfaltete er eine Bravour, eine Sicherheit in^den 
verschiedenen Anschlagsarten, dazu eine temperamentvolle Eifren- 
art der Auffassung, die für die natürliche Anlage und glücklich^ 
Ausbildung des Talents beredtes Zeu^is ablegte. Des jungen 
Künstlers Weiterentwicklung zu verfolgen, dürfte nicht ohne 
Interesse sein. — In der Singakademie gaben gleichzeitig die 
Herren Brano Hinze - Reinhold und Leo Schratten- 
holz den ersten ihrer zwei angekündigten Kammermusikabende. 
Das Programm enthielt Mo zart 's Esdur-Trio für Klavier, 
Klarinette und Viola, Beethoven^s kleines Bdur-Trio op. 11 
und Brahm's herrliches Klarinetten - Trio op. 114. An der 
Wiedergabe waren neben den Konzertgebem Herr Karl 
Klingler (Viola) und der Meiningensche Klarinettenmeister 
Herr Rieh. Mühlfeld erfolgreich beteiligt. — Die Sopranistin 
Frl. Leonore Wallner, die sich am Mittwoch im Bechstein- 
saal mit einem eigenen Liederabend vorstellte, verfügt über 
gute stinmiliche Mittel, ist in deren Behandlung aber nodi 
nicht Meisterin. Der Vortrag ist verständig, doch ohne Tiefe 
und Eigenart. Frl. Wallner sang nur Beethoven'sche und 
Schubert^sche Lieder und Gesänge. — Sehr er&euliche Kunst 
bot Frl. Mary Münchhoff in der Singakademie ihrer zahl- 
reichen Zuhörerschaft. Die anmutige Künstlerin, deren Be- 
gabung für Lieder zierlichen und graziösen Genres wieder 
angenehm auffiel , hatte für ihren Liederabend Kompositionen 
von Schubert, H. Wolf, Th. Streicher und L. Delibes sowie 
mehrere Volkslieder aus der Basse Bretagne zum Vortrag ge- 
wählt. Der reine Klang ihrer lieblichen Sopranstimme, die 
Sicherheit der Intonation, die ausserordentliche Kunstfertigkeit 
im figurierten Gesang, ihr schlichter und doch gefühlswarmer 
Vortrag nahmen wieder ganz gefaqgen. Ganz vorzüglich ge- 
langen der Künstlerin H. Woirs .DieBekehrte* und , Zitronen- 
falter im April*. Th. Streicher's »Müller's Abschied*, .Wein- 
süppchen* und ,Hat gesagt, bleibt^s nicht dabei* und die Legende 
aus Delibes' Oper .Lakme*. ^ In der Singakademie konzer- 



tierte am folgenden Abend die Hofopemsängerin Ella G m e i n e r 
aus Weimar, eine mit einer gesättigten grossen Stimme 
begabte Altistin. In einer Reihe Scliubert'scher und 
Löwe'scher G^esänffe, die ich hörte, berührte die einfache und 
natürliche Art des Vortrages recht sympathisch. — Im 
Beethovensaal gab gleichzeitig der Pianist Hr. Theodor 
Bohl mann ein Konzert mit dem Philharmonischen Orchester, 
an dessen Spitze an diesem Abend der greise Meistisr Prof. K. 
Klindworth stand. Bohlmann hatte die beiden Klavier- 
konzerte, das Petrarea:Sonett 123 und die H moll-Baliade von 
Liszt auf dem Programm.' Der Künstler besitzt eine behende, 
fflatte Technik,, sein Anschlag ist gut g^ebildet und der Vortrac^ 
deutet auf musikalischen Sinn; nur bleibt er zumeist etwas kühl 
und äusserlich. Sein Spiel ist exakt, musikalisch durchdacht, 
aber ohne höheren Schwung. — Im gleichen Saale stellte sich 
am Freitag Frl. Ida Wanoschek mit dem Vortrag der. Violin- 
konzerte in Es dar von Mozart und HmoU von Samt-Saens als 
eine sehr begabte, über eine gut entwickelte Technik gebieten- 
de Geigerin vor. Ihr Ton ist nur klein, aber angenehm im 
Klang, ihr Vortrag bekundete viel Feingefühl und gesundes 
musikalisches Empfinden. Am besten gelang das Konzert von 
Mozart, aber auch der Vortrag des Saint-Salns'schen Konzerts 
wirkte sehr erfreulich. — Noch fern vom Gipfel absoluter 
Reife steht die Sopranistin Frl. Emilie Er ick, die an dem- 
Relben Abend im Saal Bechstein die engten Schritte in die 
Öffentlichkeit wagte. Mit Liedern und Gesängen von Brahms, 
Mozart, E. Sjögren u. A. Hess sie recht hübsche Mittel und 
Intelligenz, doch eine noch keineswegs abgeschlossene Ausbildung 
erkennen. — An gleicher Stelle trat am Sonnabend d(T Geiger 
Antonio de Grassi in einem eigenen Konzert auf. Seine 
Darbietungen — ich hörte Bach's G moll-Präludium und Fuge 
und den ersten Satz des Saint- SaSns'schen H moll- Konzerts — 
kennzeichneten ihn als temperamentvollen, ndt solidem Können 
ausgestatteten Geiger. Der mitwirkende Pianbt Hr. Angelo 
Kessissoqlu hatte Brahms Fmoll-Sonate op. 5 zum Vortrag 
gewlUilt. Das kraftvolle Werk, das zu seiner Vollwirkung 
einen technisch überlegenen und fein gestaltenden Interpreten 
voraussetzt, zerfiel ihm unter den Händen. - Im Beethovensaal 
konzertierte gleichzeitig der Pianist Hr. Rudolph Ganz mit 
dem Philharmonischen Orchester. Die beiden Liszt'schen 
Klavierkonzerte in Es- und Adur und ein dreisätziges Konzert 
in Bmoll von Emil Paur brachte der Künstler zu Gehör. Hr. 
Gans ist! ein feiner Musiker, das war aus jeden! Takt zu 
merken. Sein Spiel fesselt neben der technischen Fertigkeit 
durch Schwung und Innerlichkeit des Vortrages. Das Paur- 
sche Konzert war eine Neuheit für uns. Ein Wurf ist es nicht. 
Das gedankliche Material ist wenig selbständig in der Erfin- 
dung, die Verarbeitung und Ausgestaltang wenig fesselnd, 
ohne Eigenart. Die Solostimme ist dankbar für den Virtuosen 
geschrieben, der Orchestersatz geschickt und klangvoll, stellen- 
weise vieUeicht etwas zu schwer und dick dem Soloinstrument 
gegenüber. Den relativ besten Eindrusk hinterlicssen das 
Adagio und das flott dahinstürmende Finale. Beim Audito- 
rium fand das Werk, das unter des Komponisten schwungvoller 
Leitung in bester Ausführung dargeboten wurde, eine rech^ 
freundliche Aufnahme. Adolf Schultz e. 

Dresden, den 1. Oktober. 

Die König l. Oper brachte durch eine glänzende Neu- 
einstudierung von Weber's .Oberen* in Erinnerung, dass der 
Komponist wenige Wochen nach der Londoner Uraufführung 
des Werkes, vor 80 Jahren sein Leben beschloss. Man weiss, 
welche Umstände — vor allem Rücksichten auf den Textdichter 
und den Geschmack der Engländer — ihn veranlassten, beim 
„Oberen* auf die festgeschlossene Form zu verzichten, die , Frei- 
schütz* und ,Euryanthe* besitzen, und dass Weber selbst die 
vielen Dialogstellen als höchst störend empfand. Demnach 
müsste man eigentlich Franz WuUner recht geben, der be- 
kanntlich die Dialoge möglichst in Weber'schem Geiste in Re- 
citative verwandelte. Unsre Opemleitung war andrer Ansicht 
und meinte den Komponisten am besten zu ehren, wenn sie sich 
im Musikalischen streng an die Originalfassung hielt und den 
Dialog nur dadurch geniessbarer zu machen suchte, dass sie 
ihn in dichterbche Form kleidete, was dem nicht genannten 
Verfasser recht gut gelungen ist; .vor allem aber sind durch 
äusserst geschickte szenische Arrangements eine Reihe von 
störenden Verwandlungspausen weggefallen. Andrerseits ist, 
ähnlich wie seinerzeit durch Schlar in Wiesbaden, alles ge- 
schehen, um dem .Oberen* durch Aufbietung aller erdenklichen 
AuBstattnnpkünste völlig den Charakter eines Zauber- und 
Märchenspiols zu geben, und da man in dieser Hinsicht wirklich 
ganz Vortreffliches geleistet hat, so ist es der Intendanz zu 
gönnen, wenn sie die aufgewendeten Summen (man spricht von 



N. Z. 774 



« Musikalisches Wochenblatt. « ll./lO. 1906. « Neue Zeitschria för Musik. » No. 41. 



60000 M.) durch grosse Kamenerfolge wieder hereinbekommt, 
wie es auch vorläufig den Anschein hat, denn vor der ersten 
Auffährung sollen die ersten BiUetkäofer sidi schon früh um 
8 Uhr auf den Stufen des Hoftheaters häuslich eingerichtet 
haben. Was nun diese prunkvolle Ausstattung anlangt, so gibt 
es ja Leute, die eine solche überhaupt ablehnen, weil sie von 
der Hauptsache, der Musik, allzusehr ablenke; das kann ich 
aber nicht finden, im Gegenteil sind die vom malerischen Stand- 
punkt äusserst stimmungsvollen und feinen Bilder durchaus ge- 
eignet, die Märchenstlmmune festnihalten und zu vertiefen. 
Nur Kleinigkeiten störten micn, z. B. im ersten Bild, während 
Oberon's Schlummer, das aufdringlich täppische Benehmen der 
Faune, die mit BocksprUngen sich um die Nymphen bemühten, 
und nach dem Lied des Meermädchens die Meergotter, die auch 
hier ihre grosse Verliebtheit durch heftiges Strampeln mar- 
kierten, wohl um ihre mit Silberpapier bekleideten Schwimm- 
füsse recht deutlich sichtbar zu machen. Mit ganz erlesenem 
Geschmack sind aber die Kostüme geschaffen worden; die ge- 
schichtliche Echtheit der Ritterrüstungen würde ich weniger 
betonen als die ganz hervorragend künstlerische Farbenzusammen- 
stellung; auch Beleuchtungskünste u. dergl. sind entsprechend 
abgestimmt. 

Dass unser grossartiges Orchester unter Herrn vonSchuch 
Exquisites leistete, braucht wohl nicht betont zu werden; die 
Ouvertüre schon brachte stürmischen Applaus. Sodann ist in 
erster Linie Herr von Bary zu nennen, der als Huon in ganz 
überraschender Weise stimmlichen Glanz und Kraft mit ele- 

fbcher Weichheit zu verbinden wusste, die schwierige erste 
iTie sowie die zarte Preghiera waren Meisterleistuogen. Als 
Rezia erscJiien Frl. Kessler, anstelle von Frau Wittich, mit 
der sie erst später alternieren sollte; obwohl sie noch nicht die 
volle Herrschaft über ihre schönen und grossen Mittel besitzt 
und auch im Spiel noch manches lernen muss^ war die ganze 
Leistung doch eme sehr achtbare und sympathische. Der Kon- 
trast mit Frl. v. d. Osten, die fast zuviel spielt und als Fatime 
sich ziemlich bedenkliehe Koulisseneffekte gestattet (sie beendet 
z. B. ihr Lied im 3. Akt, indem sie bei der letzten Note sich 

Srompt auf den Boden plumpsen lässt!), war sehr auffällig. 
LÖstlich war Meister Scheidemantel (Scherasmin), hier fand 
man das rechte Mass feinen. Humors. Herr Grosch als Oberon 
konnte nur bescheidenen Ansprüchen genügen, während FrL 
Schäfer als Puck darstellerisch wie stimmlich ganz vortrefflich 
war. Das Meermädchen hübscher zu singen, als es Frau Nast 
tat , dürfte nicht möglich sein ; und die Besetzung der Sprech- 
rollen durch bedeutende Sänger — so sprach Perron die 
wenigen Worte des grausamen Almonsor — ist eine Attraktion 
mehr. Alles in allem also eine höchst sehenswerte Vorstellung 
und eine anerkennenswerte Leistung seitens aller Faktoren. 

Prof. Dr. P. Pfitzner. 



(Schluss.) 



MaDüheim. 



Mit der Kunst Rieh. Wagner^s ist Mannheim au£s innigste 
verbunden. Jederzeit fand es trotz heftiger Gegenströmungen 
Mittel und Wege zu ihrer Förderung. Die Namen Heckel 
und Langer — um aus frtOieren Tagen nur diese zu nennen — 
sind mit unvergänglichen Buchstaben in die Gheschichte der 
Waffnerbewegung eingeschrieben. Einen kleinen Einblick 
in ihre rastlose Tätigkeit gewähren die von Heckel heraus- 
gegebenen hochinteressanten Briefe Wagner*8 (Leipzig). Auch 
zur die Stipendienstiftung Wagner's hat Mannheim eine offene 
Hand: Zur Förderung der grossen Sache will der Orteaus- 
schuss in regelmässiger Wi^erkehr Konzerte veranstalten, 
deren B.einertrag der Stipendienstiftung zugeführt werden 
soll. Das erste fand unter der Direktion Ferdinand Loe- 
we's aus Wien statt und war eine in jeder Hinsicht hervor- 
ragende künstlerische Veranstaltung. Allgemein nennt man 
Loewe den besten Bruckner-Dirigenten. Gleich das erste 
Stück liess dies erkennen: die „Vierte^, die romantische. 
Gespielt wurde vom Hoftheaterorchester vorzüglich. Das 
war ein straffer Rhythmus und eine Abstufung in der Dy- 
namik, die ergreifend wirkten! Vom säuselnden Wald weben 
bis zum grandiosen Hymnus auf Gottes Macht und Herrlich- 
keit kam alles zuverlässig zum Ausdruck. Wie leicht beschwing 
erklang insbesondere die Jagdszene des 3. Satzes, wie mächtig 
wirkten die zur Eigenart Bruckner*s gehörigen Ghoralpartien! 
Dann folgte das „Siegfried-Idyll'', das „himmlische Stück'' 
mit „seinem sonni^n Maien^lanz*', wie Hugo Wolf es be- 
zeichnet. Die intime Tondichtung erfuhr eine poetische 
Wiedergabe, die Streicher konnten sich in der Süssigkeit der 
Tongebung gar nicht genug tun, und die meist einfach be- 
setzten Blasmstrumente vermengten sich aufs innigste mit 



jener. Die bekannten „f%bif Gedichte'^ (von Math. Weeendonk) 
sang Frau Agathe Löchert mit nattkrlicher Einfachheit 
una seelenvoller Hingabe. Bemerkenswert erscheint mir die 
löbliche Tatsache, dass die Sängerin — eine Seltenheit — mit 
entschiedener Konsequenz den Buchstaben „g^ behandelte. 
Ich glaube nicht irre zu gehen, wenn ich genAe B. Wagner 
als jenen bezeichne, der sich scharf gegen den üblichen 
Schlendrian in vorwürfiger Sache wendete. Am Flügel sass 
Loewe -* es war ein Herz und eine Seele! Wie dazugehörig 
fügte sich das „Tristane-Vorspiel an die „Träume'* an; es ist 
ja ein Gedanke, der sich durch beide Stücke zieht! 

Schliesslich sei noch eines Hugo Wolf- Abends gedacht, 
der mir seines reichen Inhalts wegen der Erwähnung wohl 
wert erscheint. Er setzte sich aus einem rein theoretischen 
und einem praktischen Teil zusammen. Den ersteren führte 
Karl Heckel aus, einer jener Schriftsteller, die über Hugo 
Wolf zu sprechen berechtigt sind; denn Heckel war innisr 
befreundet mit dem Tondichter, dessen Werke er kennt und 
liebt, und dieser Kenntnis und Verehrung ist die Gharakter- 
zeichnung, die Heckel bot, entsprungen. Mit Übergenug 
unwesentlicher Einzelheiten griff der Vortragende hauptsäch- 
lich jene Momente aus dem Leben und Schaffen Wolfs heraus, 
deren Zusammenfassung eben die eigenartige Persönlichkeit 
des leider so früh dahingeschiedenen Tondichters ausmachen. 
Hierher gehört namentlich das Verhältnis Wolfs zu Richard 
Wagner. Heckel schilderte sehr anschaulich und anziehend 
die versuche, welche Wolf unternahm, um sich Wagner zu 
nähern, und wie die Begegnung beider ausfiel. Als der Kampf 
zwischen Wagnerianern und Antiwagnerianern tobte, war es 
für Wolf kein Zweifel, auf welche Seite er zu treten habe. 
Das „Wiener Salonblatt", dessen Kritiken Wolf schrieb, liess 
des jungen Tondichters Stellung unzweideutig erkennen. 
Freilich, zum blinden Parteigänger taugte Wofi' nicht. Er 
ist durchaus nicht der Meinung, alle Welt müsse nun im 
Stile der gössen Werke Wagner^s komponieren, sondern er 
entsetzt sich über jedes zutage tretende Missverhältnis zwi- 
schen Zweck und Mittel. Mit scharfem Spott bekämpft er 
eine Wagner nachahmende „Serenade*^ und schreibt: „Ausser 
der türkischen Musik fehlen nur noch die vier Wagnerischen 
Tuben, allenfalls vier Glocken, um die Stimmung für ein 
Abendständchen im Publikum zu erzeugen. Es ist wirklich 
erstaunlich, wie weit das' Gros unserer modernen Kompo- 
nisten ohne Grund und Ursache über die Grenzen der musi- 
kalischen Mittel und Form sich hinwegsetzt.*' Eingehend 
sprach Heckel darüber, wie Wolf das Bestreben bekämpfte, 
sich allzuhohe Aufgaben zu stellen, zu deren Lösung eben 
nur ein Rieh. Wagner berufen war. Mit zu den interessan- 
testen Ausführungen des geistvollen Vortrags gehörexijene 
Teile, in deben Heckel prüft, in welcher Weise Wolf 
Wagnerische Prinzipien seinem Schaffen zu Grunde 
legte. Sehen wir vor allem zu — sagt Heckel — wie er 
sich das von Wagner bestimmte Verhältnis von Wort und 
Ton aneignete. Vom Standpunkte Wagner 's aus können wir 
sagen, dass die Stimmung, aus der ein Gedicht geboren wird, 
durch das Wort allein nicht vollständig zum Ausdruck kommt, 
sondern dass der Dichter gezwungen ist, was sich im letzten 
Grunde als unaussprechbar erweist, dem GiefÜhle nur anzu- 
deuten. Das gilt natürlich nur dort, wo die Stimmung einem 
dem Worte allein unerreichbaren Untergrund entquillt. Denn 
in einem Gedicht, in dem das Wort restlos den Inhalt er- 
schöpft, bleibt für die Musik keine Aufgabe übrig. Zum 
mindesten vermag sie sich nur begleitend und illustrierend 
zu verhalten, nicht aber wie bei Wagner und Wolf: vom 
Grunde ergänzend. Diese Er^nzung ist jedoch nicht der 
Melodie allein möglich, denn ouese vermag nur den dichte- 
rischen Ausdruck zu steigern, sondern vor allem der Har- 
monie. Ihr wies Wolf in seinen Liedern eine neue, 
vor Wagner undenkbare Aufgabe zu. Als er seine 
lyrischen Werke nicht für Gesang mit Klavierbegleitung, 
sondern als Lieder fär eine Singstimme und Klavier be- 
zeichnete, da wollte er nicht etwa nur auf eine dem Grad 
nach wichtigere Betätigung des Klavierteils hinweisen, son- 
dern er war sich bewusst, dass dieser Bezeichnung eine tiefe, 
wesentliche Berechtigung zukam. Wolf hat — diese Fest- 
stellung ist besonders zu betonen — in seinen Liedern dem 
Klavier jene orchestrale Aufgabe zuerteilt, die Wa^er als 
die ei^ntliche Bestimmung des Orchesters erkannt hat, näm- 
lich die Aufgabe, dem Geftkhle das unmittelbar kundzugeben, 
was der Wortsprache unaussprechlich blieb. Es sei nur noch 
hingewiesen u. a. auf die zutreffenden Bemerkungen über 
die einzelnen Liedersammlungen Hufi;o WolTs und über die 
zum nachfolgenden Vortrag ausgewählten Nummern. Unter 



No. 41. I» Jlusikaliache« Wochenblatt # ll./lO.. 1906. « N«ae Zeitschrift ftr Muaik « 



M.W. 718 

N, Z. 776 



diesen fehlte oatlkrlich nicht der „Prottetheüs^, aus dem 
Wolf eine gaius dramatische Szene gemacht, einen Dialog zwi* 
sehen Prometheus (Singstimme) and dem zürnenden Zeus 
(Klavier). Das Stück beginnt mit einem gewaltigen Gewitter, 
dem Prometheus antwortet: „Bedecke deinen Himmel, Zens, 
mit Wolkendunst,*" Immer . wieder fahren die wuchtigen 
Donnerschlage in die kraftvoll trotzigen Beden des Titanen 
hinein. M4XR^ma\ /Kheint es, als hibre .der gehöhnte Gott 
mit Yerhalteii^m Grimme zu, dann wieder brechen aie Ele- 
mente eptj^esßelt los, und unter. Donner und. Blitz schliesst 
das^waltige Stück. Yerhaltnismässif kurz mussten sich die 
Ausführungen über Wolf als Openüu>mponisten fi;estalten, 
boten doch die Darlegungen über den Lyriker so viel Wich- 
tiffee, dass es geraten erschien, das Yortragsgebiet nicht zu 
sehr zu erweitem. Dem theoretischen Teil folgte der prak* 
tische durch den Gesang Wolf scher Lieder. Eofopems&nger 
Joachim Kromersang „Biterolf", „Prometheus", „Grenzen 
der Menschheit«, „Fussreise** und „Selbstjeständnis^, letzteres 
da capo. Kromer hatte den, tiefen Sinn der Wolf sehen Lyrik 
wohl erfasst, und — eineriei, ob es sich um die ernste oder 
heitere Seite handelte — stets traf er den richtig Ton. 
Vorläufig sind es ja noch nicht besonders zahlreiche Künstler, 
die ach dem Wolf sehen Schaffen zuwenden — um so höher 
ist die Leistung Kromer*s zu werten. Dieselbe Anerkennung 
ist der Hofopemsängerin Margarete Brandes auszuspre- 
chen, die mit Hingabe und Innigkeit verstand, den Reichtum 
der Wolfschen Lyrik klarzulegen und dadurch — wie Kro- 
mer — zu andachtsvoller Aufmerksamkeit zu zwingen. Frl. 
Brandes sang: „Morgentau", „Gebet'', „Der Genesene an die 
Hofihung'', „Heb' auf dein blondes Haupt** und „Hochbe- 

flückt in deiner Liebe**. Zusammen trugen beide Künstler 
en Zwiegesang aus der Oper „Der Gorregidor** vor. Den 
wichtigen Kla^erteil hatte Fritz HÄckel von der Hoch- 
schule übernommen. Der Hugo Wolf-Abend durfte gewiss 
geeignet erscheinen ~ und mit der etwas ausführlichen Be- 
richterstattung darüber verfolge ich denselben Zweck — den 
Verehrerkreis des gröesten neuzeitlichen Liederkomponisten 
ansehnlich zu vermehren. Die Darbietungen waren instruk- 
tiv und erhebend, freilich wird auch die Zeit nicht ausbleiben, 
welche die hie und da auftretende Überschätzung regu- 
liert. 

Über die umfangreiche Pflege der Kammermusik 
durch das Mannheimer Quartett der HH. H. Schuster, 
Post, Fritsch und Müller, das Frankfurter Trio 
Friedberg-Bebner-Hegar und das Frankfurter Heer- 
mann-Quartett, welch' letzteres bekanntlich aufgelöst ist, 
ein anderes Mall . . 

Karl Aug. Krauss (Speyer). 




Bremen* Unser Stadttheater, das nach dem Tode des bis- 
herigen Direktors Herrn Hofrat Erdmann-Jesnitzer noch 
bis zum Ablaufe des Pachtvertrases mit dem Staate unter der 
Direktion der als dramatische Dichterin bekannt ^wordenen 
Frau Selma Erdmann-Jesnitzer steht, hat seme diesjäh- 
rige Spielzeit am 26. August eröffnet, nachdem der Sommer 
dazu benutzt worden ist, den Orchesterraum zu vergrossern und 
noch andere Verbesserungen und Yerschönerunsen anzubringen. 
In den ersten vier Wochen hat die neue Direktion schon eine 

fresse Buhrigkeit entfedtet. Auf dein Gebiete des Schauspiels 
onnte sie bereits mit mehreren Neuheiten aufwarten. Auf 
musikalischem Gebiete brachte sie bisjetzt zwar nur Wieder- 
holungen von früher aufgeführten Werken, doch Hess sich 
überall ein erneutes sorgfutiges Studium erkennen, zumal da 
die Rollen zum Teil neu besetzt waren. Es wurden bis jetzt 
gegeben von Beethoven ,Fidelio*, von Wagner .Tristan 
und Isolde«, «Lohengrin« (zweimal), ,Tannhäuser% von Verdi 
,La Traviata* und ,Der Troubadour* , von Rossini «Barbier 
von Sevilla*, von Donizetti .Marie, die Tochter des Regiments*, 
von Flotow „Martha*', von Gounod „Faust und Mmarete", 
von Eiset „Carmen", femer die tiefirinniffe musikalische Tragödie 
„Kain'< von Bulifaaupt«d' Albert, die niedliche Dorfidylle 
„Das war ich" von Leo Blech (zweimal) und „Die Nürnberger 
Puppe" Ton Adam. 

JOas Orchester, dem eine vollere Besetzunff wohl zu wttntohen 
wftce, hielt dch unter der Leitung der Kapellmeisler Jfiger «nd 



PoUak wacker und wurde billiffen Anfofderungen sogar in 
,,Tri8tan und Isolde" gerecht Die verbesserte Aufstellung ~* 
Streichkörper links, Bikser rechts vom Dirigenten — kam der 
Klangwirkung und den Sängern «ugute. 

Die Rollen waren grösrtenteik gut besetal Besondere Er* 
wähnung verdienen Frl. Gerstorfer (iSsonore, Isolde, Venua, Eva), 
Fr. Hubenia (Elsa, Elisabeth, Mamraie, Ad<^), Frau Tolli 
(BrangSne, Nachbarin [in .JDas war ickvi, FrauMarthe, Oannen), 
Frl Norden OSertha — als Yiöletta war ue nroht recht am Platze), 
Herr Yogi (Heerrufer, GennontVater^ Melot, Graf Luna, Heinrich, 
Valentin, Wolfram) und Herr Mang (Roeoo, König, Marke, 
Mephistopheles, Landgraf^. Leider fehlt unserer Bühne noch immer 
ein vollwertiger erster Tenor. Denn Herr Meier vermag auch 
durch hohe Intelligenz und feinfühlige Auffassong nicht ganz 
die M&ngel seiner stimmliehen Ausbildung zu ersetzen. Herr 
Baum, der den Manrico, Faust und zum ersten Male auch den 
Lohengrin sang, berechtigt zwar zu schönen Hofhungen, doch 
muBs seine Stimme noch an Festigkeit gewinnen. Am meisten 
Ifisst noch der Chor zu wünschen übrig, besonders der Herren- 
chor, obgleich er wiederholt durch besondere Kitfle verstürkt 
worden war. Dr. Loose* 

Karlsbad« Die heurige Sommersaison hat den Karlsbadern, 
sowie den aus aller Herren Lfinder hier zusammenströmenden 
Musikfreunden gar Vieles und Schönes gebracht. Wenn auch 
die Künstlerkonzerte seit den letzten Jahren in unserer Stadt 
etwas an Zahl abnehmen, bleibt immerhin noch eine ganze 
Reihe übrie , welche verdient , eenannt zu werden. So kam alB 
erster der Russe Sapellnikoff, der hier bedeutende Erfolge 
erzielte, dann kam der Hofopemsfinger Ritters haus, ein Tenor 
mit grossen Stimmmitteln und gutem Vortrage. Der Klavier- 
humorist Lamborff gab einige Male Vortragsabende. Weiter 
Ware die russische Violinistin Lola T es i, eine begabte Schülerin 
Ros^*s zu nennen, dann der russische Kammeriänger Joachim 
Tartakoff. Einen zahlreichen Besuch erzielte Dr. Otto 
Briesemeister, der ^meinschaftlich ndt dem Wagnerinter- 
preten Dr. Alezander DiUmann aus München erschien. Einen 
gelungenen Liederabend gab Freifrau von Wo 1 zogen. Einen 
recht angenehmen Abend verbrachten wir auch bei der musikal. 
Soiree, in welcher die Opemsängerin Frl. Delanpe-Laupi^ 
mitwirkte und sehr bedeutende Lrfolge errang. 

Bei. einer anderen Soiree spielte die t)ekannte Violin- 
virtnosin Amelia Zeller mit kolossalem Erfolge. Schliesslich 
hatten wir noch Gelegenheit, eine vortreffliche Klavierspielerin 
Wera Czernecka, welche schon als Wunderkind die Auf- 
merksamkeit Tschaikowsky's, Rubinstein's, sowie Y*aye*s auf sich 
lenkte, zu hören. Ihre endgültige Ausbildung genoss sie bei 
Alfred GrUnfeld und Teresa Carreno. 

Als Gastdirigent kam Überdies noch der österr. Hofball- 
musikdirektor Johann Stranss hierher, uq^ die leichten und 
prickelnden Weisen Johann Strauss a. A. in der flotten, 
wienerischen Weise zu bringen. — 

Unsere städt. Kapelle hat heuer leider ein schlechtes Jahr 

fehabt. Der im vori^n Jahre neuengagierte Musikdirektor 
onnte sich in den hiesigen Verhältnissen nicht zurechtfinden, 
so dass er vor kurzem sein Entlassungsgesuch einreichte, 
das vom Stadtrate auch angenommen wuMe. An seine Stelle 
wurde der Musikdirektor aes Teplitzer Kurorchesters Herr 
Franz Zeischka berufen. Zeischka war früher Dirigent des 
Kaim-Orchesters und hat bei seinem Antrittskonzerte mit der 
5. Symphonie von Beethoven ganz bedeutenden BeifdU ein- 
geheimst. 

Mit der Berufung Zeischka's hat der Stadtrat einen guten 
Griff getan. In der letzten Zeit kamen folgende gi6s8ere Werke 
zur Aufführung: Beethoven: 4. und 5. Symphonie, dann die 
7. und die .Leonoren* -Ouvertüre No. 3; Mozart: Jupiter-Sym- 

Shonie; DvoFdk: .Aus der neuen Welt*. Symphonie No. 5. 
[endelssohn: Reformations- Symphonie^ CÄar Franck: B sätzige 
DmoU- Symphonie; Brahms: Variationen über ein Thema 

glhorale St Antoni) von Jos. Havdn; Goldmark: Lftndliche 
ochseit, ,Sappho'- Ouvertüre; Tschaikowsky: Ouvertüre zu 
Shakespeare's .Romeo und Julie* und die Symphonie No. 4, 
sowie die Suite für Orchester aus dem Ballett .Nuasknacker*; 
Moskowskyi Ösfttzige Suite; Rob. Volkmann: Ouvertüre zu 
.Richard III*; Lhssm: Beethoven -Ouvertüre; Schumann: 
1. Symphonie : Hugo Wolf: .Elfenlied* für Sopransolo, Frauen- 
chor und Orchester und Lisit*s .Dante-Symphonie*. Zur Erst- 
aufführunff kamen 3 Intermezzi für Orchester (Scheno, Cavatine 
und Maren fuitastique) von Ignaz Brüll, wobei der Komponist 
anwesend war. — Unser Stadtheater brachte uns auch er- 
wähnenswertes. Zur Erstaufführung in Karlsbad kam die 
musikalische Komödie .Zierpuppen'* nach MoKAre von Dr. R. 
Batka. Musik von Anselm GötiL Dieses Werk kam im Vor- 
jahre m Prag anr Uraufführung. Die reisende melodiöse Musik 



M.W.7U 
N. Z; 776 



# Musikalisches Wochenblatt « ll./lO. 1906. » Neue Zeitschrift fbr Musik. • No. 41. 



fand sehr yiel Anklang. Aücli eine vorzügliche ' Aufführung 
von Smetana's ,, Verkaufte Braut'* mit dem Kammersänger Willy 
Hesch von der Wiener Hofoper als Gast, wäre zu verzeichnen. 
Ein Extra- Konzert unsrer Kurkapelle wurde vom Könige 
von England besucht. Auf speziellen Wunsch mnsste das an- 
gesetzte Programm umgeändert werden und folgende Piecen 
zumVortrage gelangen: Kich.Wagner'8 Ouvertüre zu «Fliegender 
Holländer*, .Siegtried-Idyll' und Vorspiel zu «Tristan und 
Isolde', dann Massenet: Seines Alsaciennes, 4 sätzige Suite. 
König Eduard blieb 1^/^ Stunde im Konzerte, um dann mittels 
Auto nach Marienbad zurückzureisen. M.Kaufmann. 

kS^^ Kürzer e Konzertootizea. ""^J^ ^ 

Niohtanonyme Etusendnngsn , ttottgehAbte Komarte betreffend, ilnd xom 
stete willkommen. B. Bed. 

Breslau« Mit gutem Erfolge wurde vom Kontor Mabl- 
b e r g am 14. September HändePs „Israel in A g y p t e n *' in 
verkürzter Form angeführt, etwa Zweidrittel des Ganzen in 
fünfviertelstündiger Dauer. Der nur auf 30 (?) Mitglieder ver- 
stärkte Chor der Barbarakirche löste die grosse und ungewöhnlich 
anstrengende Aufgabe sehr brav und lobenswert. — Ein wohl- 
eelungenes Orgelkonzert in der Elisabethkirche veranstaltete 
der junge, talentvolle Orgelvirtuose Johannes Starke. 

Breslau« Nach mehrjähriger Pause gab Herr Musikdirektor 
Max An sorge in der Lutherkirche ein gut besuchtes Konzert. 
Er spielte als Hauptwerk Reger's 2. Orgelsooate in D moll, op. 60 
mit grosser künstlerischer Gewissenhaftigkeit und schönstem 
Erfolge, Als weitere Orgelsoli spendete er noch drei kurze, 
einfache aber inhaltsreiche Choralvorspiele von Ernst Flügel. 
Yorzüeliche Leistungen bot der unter Leitung des Konzertfebers 
stehende Kirchenchor mit Wolfschen und Flü^elschen Cnören. 
Als Solistin betätigte sich Frl. Helene Kriesel in ausgezeich- 
neter Weise. 

Dortmund. Im 18. Abonnementskonzert des Philhar- 
monischen Orchesters wurde als 1. Novität die ^Nordische 
Phantasie'' von Karl Schuricht geboten. Der Komponist wandelt 
darin, ohne die Richtung eines Richard Strauss oder (?) Max Reger 
zu verleugnen, seine eigenen Bahnen. Von den drei kurzen, 
skizzenartigen Sätzen „Sturm an der Felsküste", „Nordlicht** 
und „Ber^reiheit** fällt der zweite durch Klanffschöuheit und 
Ausarbeitung wohl am meisten auf. Die 2. Novität war femer 
das Vorspiel zur Oper „Närodal" von Otto Dom, eine recht 
düster gehaltene, aber interessante Komposition, die sich be- 
sonders in ihrer Schlusswirkun^ sehr eindracksvoll gestaltete. 

Hamburg« Herr Franz Vermehren hatte einen Kammer- 
musikabend am 14. September veranstaltet, der Dvofäk*s ker- 
niges Bdur-TriOj Sjögren*s von nordischer Poesie durchtränkte 
E moll-Klavier- Violinsonate und Brahms^ gedankenreiches A d ur- 
Quartett brachte. Ein sehr anregender Anfang der Konzert- 
saison, 

Magdeburg« Unter noch grösserer Beteiligung des Publi- 
kums als bisher wurde am Mittwoch den 19. September mit 
der Reihe der S^mphoniekonzerte im Stadttbeater der Anfang 
gemacht. Als Hauptwerk des Abends wurde die 6. Symphonie 
von Beethoven unter Krag - Waldsee^s Leitung in packender 
Weise zur Aufführung gebracht. Solistin war Frl. Marv 
Münchhoff. 

Mannheim« Das wieder nach München übersiedelnde Kaimr 
Orchester verabschiedete sich von hier am 21. September mit einem 
Konzert zu volkstümlichen Preisen. Ausser Weber's „Oberon**- 
Ouverture, Wagner's Vorspiel zu „Tristan und Isolde" wurden 
noch Beethoven's „Eroica" und Lothar Kempter's ,,Mahomet's 
Gesang*' zur Aufführung gebracht, letzterer unter Mitwirkung 
des , Lehrergesangvereins'. Sämtliche Vortragsnummern wurden 
äusserst beiföllig aufgenommen. 

Begensburff« Der Lieder- und Arienabend, den der Tenorist 
L^on Branche unter Mitwirkung des Violinisten Herrn Ferdi- 
nand Moosauer veranstaltete, bot leider keine reinen, ungestörten 
künstlerischen Genüsse. Nicht allein dass das Programm jedes 
Stilgefühl vermissen Hess, sondern auch die Ausführung mehrerer 
Programmnummera stand durchaus nicht auf der ^he künst- 
lerischer Qualität. 

Wiesbaden« In der Aula der höheren Mädchenschule ver- 
anstaltete am 2. September Herr OttoSüsse einen Liederabend, 
dessen Programm aus 18 Dichtungen der beiden bedeutendsten 
deutschen Lyriker: Goethe und Mörike, in der Vertonung 
unserer klassischen Meister: Beethoven, Schubert, Schumann 
und des leider zu früh verstorbenen Hugo W<^ bestand. Die 



hohe künstlerische Gesamtleistung liess die überaus warme Auf* 
nähme, deren sich jede Programmnummer zu erfreuen hatte, 
als durchaus berechtigt erscheinen* 




Göteborg. Symphoniekonzert vonGöteborgs Orkester- 
förening (H.Hammer) am 4. April: Orchesterwerke von 
Job. Brahms (Fdur-Symph. No. 3), Liszt („Tasso", symphon. 
Dichtg.) u. Karl Goldmark („Sakuntala'', Ouvert). — Sym- 
phoniekonzert am 11. April: Orchesterwerke von B. Wag- 
ner (Einzug der Gtötter in Walhall a. JEtheineold", Einleitung 
zum 3. Akt a. d. ^Meistersingern**), £. d' Albert (Ouvert. zur 
Oper „Der Improvisator^); Baritonsolo (Hr. Paul Schmedes) 
von B. Wanier (Siegmund's Liebeslied aus der „Walktlre''), 
Schubert („ihr Bild"), H. Wolf („Der Musikant«, -Verschwie- 
gene Liebe"), Giieg (»Vid moders grav", „En dröm") und 
Sjögren („Provence"). — Symphoniekonzert am 18. April: 
Orchesterwerke von Beethoven (Fdur-Symphonie No. 8) u. 
Mozart (Ouvert. zur .Zauberflöte"); Kammermusik (Axisf.: 
HH. TruUemans, Hoimeester, Haeffiier u. Hon) von Mozart 
(Quartett für Oboe, Klarinette, Hom u. Fagott m. Orchester- 
begleitung). — Symphoniekonzert am 20. April: Orchester- 
werke vonV. d*Indy („Istar"^ symph. Variationen), Mendels- 
sohn („Meeresstille und glückliche Fahrt", Ouvert.), B. Strauss 
(Vorspiel zu „Guntram"); Violinsolo (Fr.Saenger-Sethe) v. 
Brahms (D dur-Konzert). — S3rmphoniekonzert am 25. April: 
Orchesterwerke von Beethoven (Adur-Symphonie), Hugo 
Alfvön („En sk&rgärdss&gen", Tondichtung) u. W. Stenham- 
mar („Ett folk", Tondichtung für Baritonsolo, Ohor und Or- 
ohester). — Benefizkonzert am 28. April: Or ehest er werke 
von Anton DvoNik (Emoll-Symphonie) u. H. Alfv^n („Mid- 
sommarvaka", schwed« Bhapsodie); Violinsolo (Hr. Cbr. 
Snoeck) von Tor Aulin (OmoU-Konzert No. 3). 

Hamburg. 12. Konzert der Philharmonischen Ge- 
sellschaft (M. Fiedler) am 26. M&rz: Orchesterwerke v. 
Beethoven (Neunte Svmphonie mit Schlusschor), Bob. Scbu- 
mann (Ouvert. zu „Manfred"); Violinsolo (Hr. Bandler) v. 
Mendelssohn (EmoÜ-Konzert). — 110., 111. u. 112. Orgel Vor- 
trag, veranstaltet von Paul Meder, am 6^ 20. u. 27. M^: 
Orgelwerke (D.Veranstalter) von Bach (Phantasie.iu<Fuge 
in Amoll), F. Thierioti.(,^.eeUiy»mis"),.,Gw Sobumann (Passa- 
caglia XI. Finale über B-srO-h), Otto Barblan (Andante mit 
Variationen), J. Bheinber&;er (1. Orgelsonate in GmoU) n. Fr. 
Liszt („Miserere'^ von Allegri u. „Ave verum** von Mozart); 
Violin-, Violoncello- u. Gesangsoli. — 2. Hauptkonzert des 
„Hamburger Lehrergesan^vereins" (Prof. Barth) am 
19. März: Chorwerk von H. Zöllner („Columbus", Kantate 
mit Soli u« Orchstr.): Sopransolo (Fr. Neus^bauer-Bayoth) 
von Fr. Schubert („Liebe schwilrmt auf aUen Wegen") u. 
Orchester werk von Weber (Ouvert. zur Oper „Der Frei- 
schütz"). — Volksliederabend des „Hamburger Lehrer- 
gesangvereins" (Prof. Barth] am 17. Mai: Chöre von Frz. 
Wüllner („In der Nacht", „Mein Schatz ist auf die Wander- 
schaft hin" u. „Von einem stolzen Dimelein"), A. Kirchl („Es 
steht ein^ Lind in jenem Tal"), Jos. Schwartz („Mei Dirndel 
is harb uf mi"). Lange- Müller („Die Schneeflocken"» „Peter 
Doitschin u. Fürst Matthias", „Nächtliche Heimkehr" u. „S^ 
renade"), A. v. Holwede („De ^unge Wetfru"), W. Köhler 
(„Heil dir, Hamburg"^ — 3. Soiree für Kammermusik, ver- 
anstaltet von Kopecky, John, Brandt u. Wellenkamp, 
am 25. April: Kammermusikwerke von Liszt („Anffelus"*), 
Smetana (Quartett „Aus meinem Leben") u. Brahms (Klavier- 
quartett in Adur, Op. 26). 

Hameln. Konzert des Gesangvereins „Gemischter 



Chor" (Hofmeister) am 29. März: Aufführung von B. 
Schumann's -Das Paradies und die Peri"f für Soli (Fr. Cahn- 
bley-Hinken-Dortmund, Frl. H. Ziebart-Leipzig, HH. Theod. 
Lange u. Heinrich Schwarze-Hameln), Chor u. Orchstr. 

Hamm 1/W. 2. Vereinskonzert des „Musikvereins" 
(Paul Seipt) am 11. Febr.: Auffübrung von „Szenen aus 
Goethe*s Faust" von Bobert Schumann, ftkr Soli (FrL M. 
Klages-Düsseldorf, Frl. M. Köster-Berlin, Frl. J. Bligenburg- 
Frankfurt a/M., HH. Anton Kohmann - Frankfurt ^M und 
Gerard Zalsmann-Haarlem), Chor u. Orchstr, — - 2. Kammer- 
musikabend, veranstaltet von Paul Seipt, am 4. M&rz: 
Kamm^rmusikwerke (Ausf.: HH. Seipt, Körqer, Piperi 



No. 41. • Musikalisches Wochenblatt. • ll./lO. 1906. « Neue Zeitschrift fdr Musik. » 



M. W. 715 

N. Z. 777 



Siewert u. Schmidt) von J. Brahma (Streichquartett in £dur 
Q. Qaintett in Fmoll). 

Halle a/S* 5. Philharmonisches Konzert des Winder- 
stein-Orchesters aus Leipzig (Hans Winderstein) am 
20. Febr.: Orchesterwerke von Liszt („Tasso^, symph. 
Dicht«^.) u. R. Wagner (Waldweben a. „Sie^ed** u. Traner- 
maisch beim Tode Siegfrieds a. d. „Gk^tterdammerung*'); 
Klaviersoli (Hr. E. Bisler) von Beethoven (Esdur-Konzert), 
Schümann (»pes Abends"), Chopin (Maznrka in AmoU) u. 
Liszt (Edm>^olonaise No. 2). — 6. Phüharmonisohes Konzert 
am 14. März: Orchesterwerke von Haydn (Gdur-Symph. 
No. 11), R. Stranss („Tod u. Verklarung«, symph. Dichtg.) 
u, Weber („Oberen" -Oavert.); Violinsoli (Hr. Leopold 
V. Aner) von Tschaikowsky (Ddnr- Konzert), Saint- Saäns 
(IniroducliaH et-Bondo caprieciofo), — 4. Kammermosikabend, 
veranstaltet von Prof. Hilf, Alfr. Wille, Unkenstein, 
G.Wille o. M. Kiesling. am 12. März: Kammermusik- 
werke von M. Beger (Tno in Amoll, Op. 77b), Beethoven 
(Emoll-Streichqnartett) u. Fr. Schubert (Cdor-Quintett). 

Heidelberg* Populäres Orgelkonzert, veranstaltet von 
Fritz Stein, am 18. April: Orgelwerke (D. Veranst.) von 
D. Buxtehude (Passacaglia in Hmoll), Hermann Roth („0, 
Lamm Qottes unschuldig'', Or^lchoral), J. S. Bach (Orgel- 
chorale: „0 Mensch bewein* dem' Sflnde gross** u. „0 Haupt 
voU Blut und Wunden **, Phantasie u. Fuge in GmoU), Men- 
delssohn (Sonate in Gdur) u. Liszt {y^EfOOcation ä la Ghapeüe 
Sixtine**) ; Gesang u. Violinsoli. — 2. Orgelkonzert am 23. April : 
Orgelwerke (Hr. Fritz Stein) von Bach (Toccata u. Fu^ 
in Cdur), Herrn. Roth (Orselchorfile: „Wenn mein Stündlem 
vorhanden ist'' u. „Jerustuem, du hochgebaute Stadt"), Ph. 
Wolfrum {y^Kyrie eleiaan**, „Benedtetua^ u. „Gloria in excelsus 
D€&^\ M. R€«er (Phantasie über den Choral „Wie schön 
leuoht't uns der Morgenstern'*); Sopransoli. — 14. Musik<* 
abend des „Akadem. Gesangvereins** (Prof. Wolfrum) am 
26. Juni: Chorwerke von Roh. Schumann („Am Bodensee**, 
„Im Walde**, „Zigeunerleben**, „John Anderson**,- „Sommer- 
lied**, „Der Traum** u. „Das Schifflein^; Sopransoli (PrL 
Thorä BrOgeer aus Christiania) von Schubert; Kammer- 
musikwerke (Prof. Wolfrum n. Hr. Braune u. Frls. Joh. 
EUspermann u. Marg. Czemy) von J. S. Bach (Sonate für 
Pfte. u. VioL) u. Roh. Schumann (Andante u. Variationen für 
2 Klaviow)* »> 

Homburg, i. Konzert des „Oacllienvereins** (Iwan 
Schulz) am 31. März: Aufführung von ^as Paradies und die 
Ptö** von Rob. Schumann ftbr Soli (Frls. H. Kaufmann- Berlin, 
A. Maller, Maja Schroekowsky, HH. Heinr. Hermann, Jos. 
Gareis-Frankforl a/M»); XSb»t u^-Otchstr. 

Hsenburg a/H. Geistliches Konzert, veranstaltet von 
Thomas Möller, am 18. März: Chorwerke von J. S. 
Bach („Wer^hat dich so geschlagen?**), Kremser („Berg op 



Zoom** u. „Dankgebet**, mederl. Volkslieder, bearb.j, Haydn 
(„Die Himmel erzählen die Ehre Gottes**) u. Mendelssohn 
(Schlusschor des I.Teiles a. „Paulus**); Duett von Mendels- 
sohn („Ich harrete des Herrn**): Sopransoli von C. Franck 
{j^Pams anpe^iciM**) u. Hftndel („Welch «chattig Grün**); Kam- 
mermusikwerk (Frau Sumpf u. Hr. MöUe^ von M.Haupt- 
mann (Sonate fär Pfte. u. Violine). 

Kalserslatttern. 8. Konzert des „Musik vereine Ka i- 
serslautern (Dir.: A. Pfeiffer) am I.April: Männerchöre 
von Hegar („Totenvolk**), A.v.Öthegraven („Zu ihren Füssen**, 
„Bei Mondenschein**, bearb.). H. Sitt („Sandm&nnchen**, bearb.) 
u. J. Rheinberger („Jung Werner**); Sopransoli (Frl. H. 
Seh weicker- Stuttgart) von P. Cornelius („Brautlieder**) u. 
H. Wolf r„ Verborgenheit**, „Wie glänzt der helle Mond**, 
„Wenn du, mein Liebster, steigst zum Himmel auf**, „Ihr 
jungen Leute" u. „Nixe Binsefuss**); Violinsoli (Prof. Berber- 
München) von Mozart (Ddur-Konzert) u. Beethoven (1. Satz 
a. d. Ddur-Konzert). — 4. Konzert des „Musikvereins** 
(A. Pfeiffer) am 10. Juni 06: Orchesterwerke von Frz. 
Liszt („Orpheus**, symph. Dicht^O; Männerchöre von J. 
Rheinberger („Johannisnacht**), Pritz Volbaoh („Der Trou- 
badour", m. Baritonsolo), H. Wagner („Abendlied") u. H. 
Saliner („Deutschlands Trost); Baritonsolo (Hr. Schwans- 
Leipzig) von R. Wagner („Blick ich umher" u. „Wie Todes- 
ahnung" a. „Tannhäuser" u. Wotan's Abschied a. „Walküre"). 
Klagen fürt. Symphoniekonzert des Orchester vereine 
Klagenfurt (Ernst Schmeisser) am 1. April: Orchester - 
werke von Peter Tschaikowsky (Hmoll-Symphonie), F. Liszt 
(„Lea Pr&udes**^ symph. Dichtg.) u. P. Cornelius („Der Bar- 
bier von Bagdad", Ouvert.). — Gedächtnisfeier des „Musik- 
vereins" (Jos. Reiter) am 8. April: Aufführung von Mo- 
zart^B „Requiem" für Soli (Frls. M. Hissler- Wien, Rosa Hansen, 



HH. Jos. Sorelli u, Karl Weiker-Graz) , Chor u. Orchstr. — 
Abschiedskonzert, veranstaltet von Konzertmeister Adolf 
Grohmann, am 12. Juni: Violinsoli (D. Veranst.) von 
Wieniawski (Dmoll-Konzert u. Souvenir de Moscou^), Beet- 
hoven (Romanze in Fdur), H. W. Ernst C„4t>« hongroi^"*)', 
Klaviersolo (Prof. H. Neckheim) von Beethoven (Sonate 
Op. 7). 



Eagasements ti. Gäste in Oper u. Konzert 





Cobnrg« Frl. Elsa Welter von der Leipziger Oper 
gastierte hier kürzlich mit Erfolg als Recha in Halövy'B 
,Jüdin'*. 

Hambvrg. Im Stadttheater wurde dieser Tage Prof. 
Nikisch als Gastdirigent ausserordentlich gefeiert. 

Köln. Am 2. Oktober sang Herr J. Urlus vom Leipziger 
Stadtteater gastspielsweise ohne eigentliche Probe die Partie 
des Herodes in Strauss' Oper y^Salome" und entledigte sich 
seiner doppelt schwierigen und heiklen Aufgabe mit vielem 
Geschick. 

Lemberg« Als 1. Kapellmeister wurde Anton Ribera 
ans Barcelona auch dieses Jahr für das hiesige Stadt« 
theater verpflichtet. 

Tilsit. Oskar Heinrich, früher Solorepetitor am Leipziger 
Stadttheater, wurde dem hiesigen Theater als 1. Kapellmeister 
verpflichtet. 

Wien. Adolf Wallnöfer, früher Direktor des Rostocker 
Stadttheaters, ist zu einem 60 Abende umfassenden Gastspiel 
an der Yolksoper verpflichtet worden. 




£xter«Muii6 (nicht monyme) Originftl-KltteUungeil für dieee Bnbrlk sind 
■tets willkommen. D. Bed. 

Vom Theater. 

* Victor von Woikowskv-Bledau, der KomponiBt der* 
Oper „Der lange Kerl", hat eine neue Oper in zwei 
Bildern mit dem Titel „Das Nothemd" vollendet, wozu er den 
Text selbst schrieb. — 

* Eine neue ungarische Nationaloper soll geschaffen 
werden. Zu diesem Zwecke hat die Verwaltung der KgL 
Opembühne in Budapest ein Preisausschreiben erlassen, aas 
dem Sieger 8000 Kronen verheisst. Das Werk soll textlich 

ganz im ungarischen Nationalcharakter gehalten sein, die 
Lusik desgleichen, das Ganze aber nicht nur als patriotische 
Festoper geeignet sein, sondern zugleich auch ein echtes 
Kunstwerk mit ernstem künstlerischen GeprSge darstellen. 

* Die Schauspieler und Sänger der von der russischen 
Regierung in Warschau unterhaltenen Theater haben seit 
drei Monaten keine Gage erbalten. Die Direktion schuldet 
ihnen über 100000 Rubel. 

* £. d*Albert'8 „Flauto solo" ^ng im Stadttheater 
zu Riffa und am 4. Oktober in Mannheim mit schönem Er- 
folge fus Neuheit in Szene. 

* Die Opern „Das süsse Gift" von R Gorter und 
.Messalina' von de Larn hat das Leipziger Stadttheater 
zur Aufführung erworben. 

* Carbonieri's Oper „Editta" wurde bei ihrer Urauf- 
führung imTeatro lirico internationale zu Mailand abgelehnt. 
In demselben Theater fand die neue Oper „Mademoiselle 
de Belle Isle" von Spiro Zamara bei ihrer Erstaufführung 
am 90. September eine lebhafte Au&ahme. 

* Wenn es Herrn Gaillard, dem Direktor der Grossen 
Oper in Paris nicht gelingt, eine Verlängerung seines in 
Bälde ablaufenden Vertrags zu erzielen, ist es sehr wahrschein- 
lich, dass demnächst ein Wechsel in der Direktion eintritt. 

* Herr ArturBelow, der neue Direktor des „Theater des 
Westens" in Berlin, brinst als aasgegrabene Novität L o r t li n g*s 
Oper «Die Rollandsknappen' zur Aufführung. 



N. 55, 778 



• Musikalischee Wochenblatt • ll./lO. 1906. # Nene Zeitschrift für Musik. # No. 41. 



* Im Lern berger Stadttheater gelangte als 1. Neu- 
heit in der Mitte September begonq^nen Opemsaison .Der 
polnische Jude" von fearl Weis zur Aufführung. Trotz der 

gewissenhafteir Einstudierung und gut geleiteten Aufführung er- 
tt diese Oper einen roUkommenen Misserfoig. Die n&chste 
No\rität wird „Eugen One^in" von P. Tschaikowsky sein. 
Von Wagner werden .,Die Meistersinger von Nürn- 
berg" und „Siegfried" zur Erstaufführung und „Tann- 
bäuaer'* zur Neueinstudierung gebracht. 

* Otto Dorn's einaktige Oper „Die schöne Müllerin" 
wird demnächst am Hoftheater zu Cassel als 1. Opernno vitftt 
der neuen Spielzeit in Szene gehen. 

*E. Lindner, Lehrer am Leipziger Konservatorium, 
hat eine in Schweden spielende Oper, deren Name vorlftufig 
noch nicht genannt'ist, auf einen von Kammersfinger Scheide- 
mantel-Dresden verfassten Text komponiert 

. « Die in voriger No. d. Bl. auf Seite 686/748 Spalte I 
Zeile 86—42 gebrachte Notiz Über Beginn der Opemspielzeit 
bezog sieh niät auf Gotha sondern auf Alten bürg. 

* Georg Biemenschneider'seinaktige Oper ^Mondes- 
Zauber'^ wurde von der Komischen Oper in Berlin zur 
Erstaufführung angenommen. 



Till Eulenspiegels lustige Streiche" und „Also sprach Zara- 
thustra". — Tschaikowsky: Symph. No. 4 (Fmoll, L A. 



i. d. ph. K.). — Weber: Ouvertüre zu „Oberen". Ausserdem 
am 21. Okt. Mitt. Vfl Uhr unter Kap. Schalk's Leitung 
eine Bruckner-Gedenkfeier der Philharmoniker zur 



* Pas vieraktige Musikdrama »Der Fahnentiäger*^ 
von Gustav Dippe- Berlin soll im Laufe des Winters seine 
Uraufführung in Cassel erleben. 

* Strauss* «Salome*' hatte es am 2. Oktober im Hoflheater 
zu Dresden auf die 25. Aufführung gebracht. 

* Hofkapellmeister Franz Mikorey in Dessau hat eine 
iweiaktige Oper beendet, deren Text er sich selbst frei nach 
Grillparzer's : «Der Traum ein Leben* verfasste. 

* In der kgl. Hofoper zu Berlin wurde VerdTs „Ri^o- 
letto" neueiustudiert in italienischer Sprache vorgeführt. 
Das (an sich höchst überflüssige) Experiment misslang natürlich 
dem deutschen Ensemble. 

* In der Wiener Hofoper hat eine Erstaufführung von 
,Der polnische Jude* von Camille Erlauger ^textlich 
gleich der gleichnamigen Oper von Karl Weis nach einer Er- 
zählung von Erckmann-Chatrian gearbeitet) nur geringen Erfolg 
gehabt. 

* Im Ylämischen Theater zu Brüssel hat ein 
, Wilhelm Teil* betiteltes, sinffspielartlges , lyrisches Drama* 
von H. Wannyn (Text) und Mario van Overeen (Muiik) 
freundliche Aufnahme gefunden. 

* Das Theater zu Nancy ist dieser Tage durch eioea 
Brand zerstört worden. 

* Fritz Baselt^s Ballettpantomime „Die Altweiber- 
mühle* (Dichtung von Anna Hill) fand bei ihrer Uraufführung 
im Frankfurter Opemhause massigen Beifall. 



Kreuz und Quer. 

* Das Wiener Hofopernorchester veranstaltet auch 
in dev Saison 1906/07 wieder im Abonnement die gewohnten 
8 philharmonischen Konzerte, diesmal unter der ab- 
wechsebdea Leitung von Dr. Riehard Strauss, Generalmusik- 
direktor F. Mottl und dem Wiener Hofopernkapellmeister F. 
Schalk. Anfang wie bisher stets an Sonntagen ^/JL mittags. 
Aufftihrungstage: 28. Oktober, 11. Nov., 2. und 16. Dez. 1906, 
18. Januar, 17. Febr., 3. und 17. März 1907. In Aussicht ge- 
nommenes Programm (hierbei die Novitäten mit gesperrter 
Schrift hervc^ehoben) : J. S. Bach: Konzert für Klavier, Flöte, 
Violine und Streichorchester, Ddur (Klavier: Max Reger). — 
Beethoven: Symphonien No.3 (Esdur, eroica), 4 (Bdur), 8 (Fdur). 

— Brahms: Symphonie No. 4 Emoll und Variationen über 
ein Thema von Haydn. — Brückner: Symphonie No. 7 (Edur\ 

— Elgar: Variationen für Orchester (I. Auff. i. a. 
philh. &onz.). — Goldmark: Scherzo in Emoll. — J. Haydn: 
Symphonie in Ddur (Breitkopf & H&rtel: No. 11). — lliszt: 
Symph. Dichtung: „Les pr^ludes'^ — Mozart: Symphonien in 
Bdur (K. 810) und GmoU (^. 550). -> H. Pfitzner: Musik 
zu „Das Kätchen von Heibronn" (I. Auff. i. Wien). — 
M. Seger: Serenade (I. Auff. L Wien). — Schubert: 
Symphonie in Cdar (B. &H. No. 6: I. Auff. i. d. philh. K.). 

— Schumann: Svmpb. No. 2, Cdur. — Smetana: ,,Aus Böhmens 
Hain und Flur*^ (JNo. 4 des Zyklus sysophon. Dichtungen: 
Vlast =5 Mein Vaterland). — Bich. Strauss: Symph. Dichtungen: 



10 jähr. Wiederkehr s. Todestages (f 11. Okt. 1896), deren 
Programm ausschliesslich des Meisters grosse 8. Symphonie 
bildet Reinertrag dem Krankenverein der Philharmoniker 
„Nicolai" zukommend. 

* Der Leipzifi^er Thonäanerchor (Dir.; Professor 
G. Schreck) ^ab am 1. und 2. Oktober mit sehr schönem Erfolge 
in Plauen i/V. ein weltliches und ein geistliches Konzert. 

* Die dies^hrigen Staatsstipendien der Felix 
Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung sind kürzlich zur 
Vergebung gelangt, und zwar dasjenige für Komponisten an 
Max Felix Bruch-Berlin (Schttler von Prof. Max Bruch) 
und das für ausübende Künstler an die Sängerin Frl. Elf riede 
Martick in Dresden (bisherige Schülenn des Kgl. Konser- 
vatoriums in Dresden). 

* Den Wiener Komponisten und Chormeister Rudolf 
Weinwurm will man im Stifte Zwettl, in dem er seine 
musikalische Laufbahn in der Sängerknabensehule begann, 
durch Aufstellung einer MarmorbUste ehren. Diese wurde 
von dem Bildhauer Schmerzek gemeisselt. 

* Die Dreyssig'sche Singakademie in Dresden 
begeht im Mftrz 1907 die Feier ihres 100jährigen Be- 
stehens durch einen Festaktus und je eine Aufführung der 
.Missa solemnu' von Beethoven und des „Samson" von H£ideL 

* Gabriel Piern^'s musikalische Legende «Der Kinder- 
kreuzzug* wird in Stuttgart, Freiburg L B., Mainz, Metz, 
Lemberg, Brunn, Pforzheim, Ravensburg bestimmt zur Auf- 
fuhrung konmien. 

* Fräulein Mayerhof er und die Herren Kortschak 
und Peters in Frankfurt a. M. haben eine Trio-Vereini- 
gung gegründet und werden in der diesjährigen Konzertzeit 
an Sonntagnachmittagen im Saale des Hoch'scnen Konservatoriums 
4 Konzerte veranstalten. 

* Unter dem Titel ^Allgemeiner Sänger -Kaien der 
und Jahrbuch der deutsehen Vokalkunst itiir das Jahr 1907'^ 
ist bei Orell Füasll in Zürich im Preis von 2 M., ein Kalender 
in einem eleganten Leinen band erschienen, der im 1. TeUe 
allen Sängern beachtenswerte Angaben bieten und in seinem 
2. Teile zur Hebung des deutschen Kunstgesatfges im allge- 
meinen beitragen wul. Dem Format und dem Umfange nach 
ist der Kalender handlich und in seligem 1. Teile praktisch, 
sehr anregend wohl im 2. Teile, aber nicht in allen Teilen in 
den Angaben zuverlässig, vor allem nicht im Lexikon deutscher 
Vokalkünstler an den OpembUhneu. Druckfehler finden sich 
leider allenthalben vor. 

, * Im Verlag der J. G. Cotta'sehen Buchhandlung 
Nachfolger in Stuttgart erscheint demnächst eine neue 
von Eugen d' Albert besorg Aufgabe des ersten Teiles 
des „Wohlkomponierten KlavierB<< von S. Bach. Der 
Name des Herausgebers ist allein schon Gewähr für den Wert 
der Publikation. 

* Im Verlage von Alexander Duncker in Berlin 
werden demnächst „Familienbriefe von Rieh. Wagner'* 
erscheinen, die voraussichtlich eine wertvolle Bereicherung 
unserer Kenntnisse von Wagner bieten werden. 

* Für die am 5. Oktober begonnenen Hoftheaterkon* 
zerte in Dresden verheisst das Programm der Konzertserie A 
(ohne Solisten) folgende Neuheiten: Intermezzo Goldoniani 
von Emesto Bossi (mr Streichorchester), Phantasie-Ouvertüre 
von B. Kalfati, Serenade von Max Reger, Symphonie .Man- 
fred" von Tschaikowsky, ,Poöme lyririque* von Atexander 
Glazounow und die 6. Svmphonie von Gustav Mahler. Ausser- 
dem sind Beethoven, Mozart und Jos. Haydn, sowie Mendel»* 
söhn, Schumann und Brahms mit Symphonien vertreten. In 
den sechs Konzerten der Serie B sollen als Solisten mitwirken 
die Greiger Bronislaw Hubermann, Fritz Kreisler und Henri 
Marteau, während das Klavier durch Eugen d* Albert und 
Wilhelm Backhaus vertreten wird, welch letzterer fUr das 
Publikum unserer Hofiheaterkonserte eine neue Bekanntschaft 
bedeutet. An Neuheiten verspricht die Serie B: Die sympho- 
nlBche Dichtung aPenthesilea*^ von Hugo Wolf, eine Tondich- 
tung «Frühling* von Paul Scbeinpfiug, eine Konzertouverture 
von Edgar Tinel, ein als Präludium bezeichnetes und ,Sappho* 



Wo. 41. # Musikalisches Wochenblatt. # ll./lö. 1906. * Neue Zeitschrift flir Musik. « 



M. W. 717 

N. Z. 779 



betitelter Tonwerk tod G. Bantoi^k, 4ie 5. Symphonie des hier 
80 lange yeHiachlässigien Anton Brackner und das Vorspiel 
.Nachmittag eines Faiins" von Ch. Debnssy. Von älteren 
Werken werden angekündigt ^Tasso* tob Li82t,\.,Don Juan" 
▼on Bich. Strauss und Es dur-Symphonie von Karl Goldmark. 
Das einzige klassisehe Werk in dieser Serie ist Beethoven's 
A dizT-Symphonie. Die Konzerte werden in ihrer Mehrzahl 
Yon GeneraJhuQidkdirektor t. Schuch geleitet, einige pflegt 
aueh Hof kapellmeister EEagen zu dirigieren. 

* Der 1. Konzertmeister im Münchener Hoforchester, Herr 
Bruno Ahner hatte in Verbindung mit den HH. £. Wagner, 
A. Haindl und K. Ebner schon in voriger Saison eine Streich- 
j^uartett Vereinigung gegründet, die im Laufe dieses Winters 
unter dem Namen Ahner-Quartett 4 Kammermusikabende 
veranstalten. 

* In den 12 dieswinterUchen GUrzenichkonzerten in 
Köln wird Herr Generalmusikdirektor Fritz Steinbach fol- 
gende Werke zur Uraufführung bringen: Serenade fUr Or* 
ehester yon MaxReger (28. Okt.). Requiem für Chor, Basssolo 
und Orchester von Sgambati (ß. Nov.). Symphonie in EmoU, 
op. 65, von E. Moor (20. Nov.). Ouvertüre zu einem Drama 
von Georg Schumann. , KaiDamoinen** , Tondichtung von 
Sibelius. Ausserdem gelangen zur erstmaligen Aufführung in 
Köln: .Die deutsche Tanne'' für Basssolo, Chor und Orchester 
von Fr. E. Koch (6. Nov.). Dohnanyi: Violoncellokonzert, 
Tschaikowsky: 2. Symphonie, Bach: Brandenburger 
Konzert Nr. 6, B dur für Violen, Gamben und Violoncelli. Ferner 
verspricht das Programm : 6. u. 8. Symphonie und Ouvertüre zu 
,.Kbnig Stephan" von Beethoven. Das Weihnachts-Oratorium 
(1. Dezember) und die Johannispassion (29. März) von Bach. 
Ein deutsches Requiem, Erste Symphonie, Dmoll- Klavier- 
konzert, D dur -Serenade, Vier ernste Gesänge von Brahms. 
„ElfeuBed", .Feuerreiter", Italienische Seren aae von H. Wolf, 
^mphonie von Haydn, C dur - Symphonie von Schubert 
Dmoll- Symphonie von Schumann. «Don Juan' von Rieh. 
Strauss etc. Vier Konzerte werden mit einheitlichem Pro- 
fframro, d. h. mit Werken nur eines Komponisten au&eführt: 
2 Bach-Abende, 1 Schumann-Abend (Gedenkfeier), 1 Brahms- 
Abend (Gedenkfeier des lOjfthrigen Todestages). Solisten ver- 
zeichnet das Firogrammt mme. Kirkby-Lunn aus London, 
Frau Julia Kulp, Fräulein Anna Kappel, Fräulein Agnes 
Hermann, Fittn Kammersängerin E^th Walker aus Wien, Frau 
Grumlmcher^e Jong, Frau Adrienne von Kraus-Osborne, Frau 
Hedwig BSrner u. a. Herr Henri Afbers aus Wien, Herr 
Richara Fischer, Herr Willy Schmidt, Herr Hofopernsänger 
Putnam Griswold, Herr Kammersänger Ludwk; Hess, Herr Dr. 
von Kraus u. a. (Gesang^. InstruVnetitarsoliBten :' HerT Raoul Puj^no, 
Herr Alfred Reisenauer, Herr Karl Friedberg, Frau Henriette 
Schelle-Obermeyer (Klavier) ; Herr Franz von Y escey (Violine) ; 
Herr P^ofsssor Hugo Becker (Violoncello). 

* Dr« Francis Bryan Boy er ip Wien hat eine sehr 
lesenswerte ^rosebüre veröffentlicht: «Das Janko- Klavier in 
seiner vollkommenen Ausführung und die Frage seiner Existenz- 
berechtigiang'« ' Um die Erfindung der Klaviatur zu fördern, 
ersucht er die Leser, dem Jankö verein in Wien zahlreich 
beüntreten: 

* In der «Ausstellung deutscher Vereine, Korpo* 
rationen und Anstalten in Prag", welche Mitte No- 
vember d. J. stattfinden wird, soll eine besondere Abteilung 
eine Muslkausstellung bilden, deren künstlerisches Arrangement 
dem «Dttrerbunde* unter Leitung des Herrn Dr. Richard 
Batka übertragen worden ist. Sie soll durch Bilder, Büsten, 
BücherrNoten» Handschriften den reichen Anteil der Deutschen 
an der Entwiekluns der Prager Musikgeschichte seit den ältesten 
Zeiten veranschaulichen und den Sinn .cler deutschen Bevölke- 
rung für ihre ruhmvollen musikalischen Überlieferungen wecken. 
Besitzer einschlägiger Reliquien und Erinnerungsstücke werden 
gebeten, sie beim Leiter Batka (Prag- Weinberge, Budecg. 471) 
aaznmelden. 

Persönliches. 

^ Da Caruso bei seinem Gestroiel in Wien in der Hof- 
oper zQgunstea des - Pensionsfonds aei Oper auf ein Honorar 
verzichtete, wurde er zum «k. k. Kammersänger* ernannt. 

* Der Direktor der Musikschule zu Rotterdam, der 
Piaplzt Sikemeyer, wurde von der Königin der Niederlande 
nut dem Ritterkreuz des Oranien-Nassau-Oniens ausgezeichnet. 

* Als Lehrer fUr Gesang und Orgel ist der Dirigent des 
Münsterchors in Bonn, Herr Fr. Mich kiek am Konservatorium 
der. Musik in Köln a. Rh. angestellt worden. 



* Das 50 jährige Dirigentenjubiläum feierte der Dommusik- 
4irektor Prof. Niclein ni Idesheim mit dem Jubiläum des 
50 jährigen Bestehens des von ihm geleiteten , Oratorien Vereins*. 
Die fernere .Leitung des Vereins Übernimmt der Pianist Emil 
Taegner aus Hannover. 

* Das 25jährige Jubiläum als Kapellmeister beging am 
It- Oktober der Leiter der städtischen Sommerkonzerte in 
Magdebur^*^, Herr Rudolf Fischer.^ 

* Prof. Wirth, der Bratschist des Joachim - Quartetts, 
ist durch ein Augenleiden für längera Zeit am öfientlichen 
Auftreten verhindert Seine Stelle in der berühmten Berliner 
Quartett- Genossenschaft wird der Geiger Karl Klingler, ein 
Schüler Joachim*s, einnehmen. 

* Sein 5()jährlges (?^ Künstlexjubiläum feierte am 11. OkL 
Herr Felix Me yer in Berlin mit einem Orchester konzert im 
Bechsteinsaal zugunsten der Seemannshäuser. 

* Marie Buisson, deren erste Debüts in Deutschland 
von so grossem Erfolge begleitet waren , wird in. der nächsten 
Saison zu den meistgesehensten Gästen des deutschen Konzert- 
saales gehören. -— Die hervorragendsten Institute haben sich 
der Mitwirkung dieser hochbegabten Künstlerin versichert, 
und wird dieselbe Ende Oktober eine grosse Tournee absol- 
vieren, bei welcher sie u. a. in: Heidelberg (Bach -Verein), 
Düsseldorf (städt. Musikverein), Frankfurt (Museums-Gesellschaft), 
Strassburg (Marteau- Reger -Abend), Aachen (städt. Kammer- 
musik-Konzerte), Dortmund (Philh. Konzert), Berlin, Wien, 
Budapest, Breslau, Bonn, Baden-Baden, Schwerin, Haa«, Peters- 
burg, Riga, Leipzig (Gewandhaus)^ Dresden (Philharmonie) 
auftreten wird. 

« Der Violoncellist Herr Nikolaus Emil Rost, das älteste 
Mitglied des Leipziger Gewandhausorchesters, konnte am 5. Ok- 
tober das 50jährige Jubiläum seiner Zugehörigkeit zu dieser 
Kapelle feiern. Im Operndienst im Stadttheater ist der Jubilar 
seit 47 Jahren tätig. 1849 und 1851 spielte er unter Liszt in 
Weimar bei den ersten «Tannhäuser*- und .Lohengrin* -Auf- 
führungen mit. 

* Riehard' V. Perser ist von dem Posten des Direktors 
des Wiener Konservatoriums zurückgetreten. Als sein Nach- 
folger isoU Direktor Bopp von der Mannheimer Hochschule 
für Musik berufen werden. Prof Emil Sauer, der Leiter einer 
Eülavier-MeiBterschule am Wiener Konservatorium hat ein 
Entlassnngsgesuch eingereieht, auf dem er aber wohl nicht un- 
bedingt bestehen wird. Aus Gresuadheitsrücksichten ist der lang- 
jährige General -Sekretär der „Gesellschaft der Musikfreunde", 
Regierungsrat Ludw. Koch, aus dem Amte geschieden. 

* Prof. Hans Wagner, der Chormeister des Wiener 
„Akademischen Gesangvereins^ und des „Niederösterreichischen 
Sängerbundes**, wurde zum Chormeister des Wiener „Schubert- 
bundes'' gewählt 

* Frl. Anna Stephan wird am 24. Oktober in Berlin 
mit Ed. Behm am Klavier 8 neue Gesänge des in Bremen 
lebenden Komponisten Herrn. Drechsler erstmalig vortragen. 

* Oswald Jakob Schwabe, der vortreffliche 1. Kontra- 
bassist des Leipziger Theater- und Gewandhausorchesters, trat am 

1. Oktober in den Ruhestand. Er gehörte dem Orchester seit 
1868 zunächst als Hilfsmtisiker, seit 1872 als pensionsberechtigtes 
Mi^lied an. Anlässlich seines Scheldens aus dem Orchester 
erhielt der Künstler vom König von Sachsen das Ritterkreuz 

2. Klasse des Albrechtsordens. Schwabe und der Lehrer des 
Violinspiels Robert Rolland, ebenfalls Mitglied des Gewand- 
hausorchesters, konnten am 1. Oktober das 25iährige Jubiläum 
ihrer Lehrtätigkeit am kgl. Konservatorium m Leipzig feiern. 

TedeafAUe« In Laren (Holland) ist die hochangesehene 
Sängerin Frau Off er man ns van Hove im Alter ven 77 Jahren 
gestorben. — In Westerland auf Sylt erlag der Musikdirektor 
Teubert, welcher seit 26 Jahren die dortige Kurkapelle 
leitete, einem Gehirnschlag. — In Paris starb, 76 Jahre alt, 
Madame Ad^le Clamagerau, die Tochter des Kompomsten 
des ,Zampa*, Ferdinand Herold. — In Dresden starb am 
2. Oktober im 42. Lebensjahre der kgl. sächs. Kammervirtuos 
Emil Hu^o Keyl. — Adolf Polivka, Professor am 
Konservatorium zu Tilsit, ist am 3. Oktober in Obristvi 
b. Melnik in Böhmen im jugendlichen Alter von noch nicht 30 
Jahren gestorben. Polivka war absolvierter Schüler des Prager 
Konservatoriums und ein hervorragender Violoncellvirtuose. 
— Die an der Komischen Oper in Berlin engagiert gewesene 
schöne und talentvolle 22jährige Sängerin Reta Walter wurde 
von ihrem Verlobten, dem 30 jährigen Privatier Aug. Hesse, 
aus Eifersucht in ihrer Wohnung erschossen. 



M.W. 718 
N. Z. 780 



« Hasikalisches Wochenblatt * ll./lO. 1906. # Neue Zeitschrift fUr Mosik. « No. 41. 





Hartmann, Emil. Op. 16. No. 1. Arabeske. No. 2. Gaprice. 
FiXr Klavier. M. 3,50. Berlin, Carl Simon. 

Taubert« Ernst Eduard. Op. 6a. Drei ElayierstüokcM. 4,50. 
Leipzig» C. F. Kahnt Nachfolger. 

Szlrmai, Berty, Op. 10. Zwei Arabesken für Klavier. 
M. 4,—. Paris, M. Serpeille. 

Lazzarl, Sylvio. IJngariBche Bhapsodie für Klavier zu 4 Hän- 
den. M. 3; Petite Esquisse. M. 1,40. Paris, Alphonse Leduc. 

Ehlers, Otto. Op. 15. Mazurka (Bdur) für Klavier. M. 1,20. 
Hamburg, von Festenberg -Pakisch & Co. 

Krug, Arnold. Op. 119. Vier Bomanzen für Klavier. 
M. 8,—. Berlin, N. Simrock. 

Rosenberg, Viktor. Capriccio. M. 1,50. Ebendaselbst. 

Orieg, Ed. Menuett aus derEmoll-Klaviersonate(Op. 7)und 
Allegretto tranquiUo aus der Klavier- Violinsonate (Op. 13) für 
Harmonium bearbeitet von Otto Taubmann. Je M. 1,—. 
Leipzig, Breitkopf & H&rtel. 

Herzfeld, Victor von. Bunte Reihe. Sechs leichte Stücke 
für Klavier. M. 1,50. Strassburg i/E., Süddeutscher Musik- 
verlag. 

Hultgren, Aren. Mazurka. M. 1,25. Kopenhagen, Wilhelm 
Hansen. 

Hallström, Ivar. La beUa SorrenUna, Duett für Tenor und 
Bariton mit Klavierbegleitung. M. 1,25. Ebendaselbst. 

Haas, -Jos. Op 1. Drei Lieder für 1 Singstimme mit Kla- 
vierbe^eitung. Je M. 1,—. Leipzig, Lauterbach & Kuhn. 

Emil Hartmann's Op. 16 enth&lt zwei Stücke, deren 
erstes, „ Arabeske**., in Form von Variationen ziemlich belang- 
los ist. Der Komponist entfernt sich niemals allzuweit vom 
Thema, er behilft sich mit herzlich einfachen Mitteln und 
das Ganze hat fiEist einen schablonenhaften Anstrich. Viel 
höher steht das „Capriccio**, das, ganz abgesehen von st&rkerer 
Erfindung, auch nach harmonischer und rhvthmischer Seite 
mehr bietet, und keck hingeworfen, in der Tat den Eindruck 
eines barocken launenhaften Einfalls hinterlässt, sich auch 
als sehr wirksames Vortragsstück eignen dürfte. 

Sehr fein gearbeitete, melodisch anziehende Sachen, nftm- 
lich zwei Waker und ein Scherzo, bietet Ernst Eduard 
Taubert in seinem Op. 66. Zu heiteren Stimmungen gesellt 
sich vorübergehend ein ernsteres Moment, wohlgeeignet, wirk- 
same GTegehsätze zu schaffen und das Interesse zu beleben. 
Ich empfehle diese drei Klavierstücke sehr warm, denn sie 
sind auch im Satze ausserordentlich gut geraten. 

Die beiden Arabesken von Berty Szirmai (Op. 10) ver- 
dienen wohl einmal gespielt und ^hört zu werden. Beson- 
ders die erste, in Asdur, deren Mittelsatz allerdings herzlich 
schwach ist. Die zweite (CismoU) ist mehr eine Akkordetüde, 
die so schnell als möglich gespielt sein will, soll irgend eine 
Wirkung damit hervorgebracht werden. 

Sehr unbedeutend ist die vierhändige Bhapsodie von 
Sylvio Lazzari, sie enthält nur bereits tausendfach Ge- 
hörtes. Hübsch, klangvoll und sehr leicht spielbar ist hin- 
g^^en die Gdur-„Peiite Et^quisse^^ die vor allem beim Unter- 
richt sehr gute Verwendung finden kann. 

Eine Bdur-Mazurka von Otto Ehlers, stolz als Op. 15 
registriert, versetzt den Hörer zurück in jene lieben tollen 
Zeiten, da er noch das Varüte und Cafi chantant zu besuchen 
Gefallen hatte. Man bedauert die sich hier offenbarende 
musikalische und geistige Lahmheit. 

Arnold Kruges Op. 119 enthalt vier, Bomanzen ge- 
nannte SaloDStücke, die sich gut spielen und hübsch anhören 
lassen, nach keinerlei Bichtung hin, weder für die Ausfüh- 
rung noch Auffassung Schwierigkeiten bieten und liebens- 
würdigen Backfischen gute Gelegenheit geben, ihre Sentiments 
dem Klaviere anzuvertrauen. Die erste Bomanze ist sehr 
landläufiger Art, ein Lückenbüsser schwächster Art die letzte, 
am besten geraten sind die zwei mittleren, „Bückblick** und 
„Mit Bogen und Pfeil**. Diese möge man gelegentlich spielen. 



Das Titelblatt eines Fismöll-Capriccios von Viktor 
Bosenberg interessierte mich durch die geschmackvolle Au»-' 
führung des Farbendrucks. Die folgenden vier Seiten hätten 
gern leer bleiben können, demi es steht ohnehin nichts 
darauf. 

Harmoniumspielem empfehle ich angelegentlich die Otto 
Taub man naschen Bearbeitungen zweier Sätze (Menuett und 
Allegretto tranquüh) aus Edvard Grieg^s Emoll-Klaviersonate 
und aus der Sonate für Klavier und Violine Op. 13. Sie sind 
prächtig gelungen, dem Listrumente mit grosser Feinheit 
an^passt und hinterlassen durchaus den Eindruck eines 
Ongmals. 

ALb „Bunte Beihe** veröffentlicbt Viktor von Herzfeld 
sechs niedliche, in Melodie und Satz s^leicherweise ausge- 
zeichnete Kinderstücke, die für ünterricnt und Vortrag leb- 
hafte Beachtung verdienen. Diese Sächelchen sind alleruebst, 
melodiös, geschmackvoll und geschmackbildend. Man sollte 
sie oft spielen lassen. 

A. Hultgren's A moU-Mazurka ist zwar nicht sonder- 
lich originell und hat einen gewissen grossen Polen zum 
Paten, ist aber sehr vornehm in Haltung und G^taltunff und 
als Salonstück höherer Ordnung zu bewerten una zu 
empfehlen. 

Ivar Hallström schrieb ein Duett für Tenor \md Bariton 
„La heUe Sarrentina*^^ ahmte sehr geschickt den italienischen 
Duktus nach und gab damit ein melodiöses, wirkungsvolles 
da copo-Stück, das man in angenehmer Gesellschaft und bei 
einem Glase alten Falemer Weins gewiss nicht ungern von 
schönen Stimmen sich vorsingen lassen wird. 

Die drei Lieder des Op. 1 von Jos. Haas haben mich 
keineswegs hingerissen. Dem ersten, „Gold'ne Brücken seien . . .** 
von E. Geibel, fehlt es durchaus an bestimmter melodischer 
Linie, hingegen nicht an ganz unmotivierter harmonischer 
Überladung, und das dritte, „Dunkle schöne Nacht** von 
0. J. Bierbaum, wetteifert mit jenem an melodischer Erfin- 
dungslosigkeit und gequälter Harmonie. Sehr hübsch nach- 
empfunden und in das entsprechend passende musikalische 
Gewand gekleidet finde ich aas mittlere, „Morgengang** von 
M. Greif, worin der Tonsetzer alle Prätensionen hinter sich 
lässt und sich seiner einfach natürlichen Sprache bedient. Es 
wird von sehr guter Wirkung sein. 

Eugen Segnitz. 




Herrn Bed. W« H. Dr. in A. In dem als No. 2 der 

.SchrifUtellerbibliothek' von der Bedaktion der .Feder* 

g Berlin, Dr. Maz Hirschfeld) herausgegebenen .Absatzquellen 
r Schriftsteller ' werden Sie das Gesuchte finden. Das ca. 
10 Druckbogen starke Bfindchen (es kostet brosch. M. 1.50) 
enthält ca. 1000 für Schriftsteller hauptsächlich in Betracht 
kommende Zeitungen und Zeitschriften (mit Ausschluss poli- 
tischer Tagesblätter) grösstenteils mit Angabe der Mitarbeiter- 
bedlnffungen. AlphabetlBche und sachliche Begister erleichtem 
den ^n(&ebrauch des Büchleins in Jeder Weise. Das Begister 
der Muslkzeitscfariften bedarf allerdings noch der Vervoll- 
ständigung. Auch eine Anzahl Literarischer Bureaus und 
Feuilletoiücorrespondenzen finden Sie dort genannt. 

Herr Dr. A. P. F. in 0. Es wird höchstens zweier oder 
dreier Nummern bedürfen, die Verschmelzung der beiden Blätter 
noch vollends durchzuführen. Die Herübemahme einiger «an- 
gefangen er' aber nicht abgeschlossener Artikel aus beiden 
Blättern war eine notwendige Bücksicht auf die Abonnenten 
der früher getrennten Blätter. Wollen Sie gef unsere Er- 
klärung ,An die Leser* auf der ersten Seite der heutigen 
Nummer beachten. 

Herr L« K* in F. Die Bubrik «Noten am Bande* aus der 
,,Neueo Zeitschrift für Musik'* gedenken wir nicht fallen zu 
lassen. 



Reklame. 

Auf die Beilage von Breitkopf A Hftrtel in Leipzig, die einem Teil der Auflage unserer Zeitschrift beigelegt ist, 
seien unsere Leser Desonders hinfirewiesen. 



Ko. 41. • Musikalisches Wochenblatt » ll./lO. 1906. « Neue Zeitschrift für Musik. « 



M.W.Tia 

N. Z. 781 



KOnsuer'fldressen« 



I 



Gesang 



I 



Johanna Dietz» 

HemgL Anhalt. Kunmentagerln (Sopran) 

Frmnktart lu li.« Schweizeistr. 1. 



yaria Quell ^=Jt 



Koosert-n.0ratoi-ien8äafferiii fe- 

IramatischeXoloratiir 

HAMBURG 25, Oben am Borgfelde. 



€lla £hies-£achmann. 

£ Ueder-uDdOratoriensängtrin. 

Hedwig Kaufmann 

Lieder- und OratoriensäDgerin (Sopran). 

Berlin W. 50, Bambergerstrasse 47. 

Feni»pr.-Aii8ehlP88 Amt Via No. 11571. 



^ 



OlgaXlnpp-fischer 

— ^^— — Sopran. — ^-^— - 

Konzert- nnd Oratorlonsftnffarln* 

mmrlmru^^ U B«, Kriegatr. «i Teleph. 1091 . 



Anna Härtung, 

Keazerl- vN OrattrlMtlnftrli (Sepran). 
I<elp»tg, Marschnerstr. gin. 

Anna Mllnohy 

Keazf rt- und Oratorit ntiiif trin (Sopran). 
Eig. Adr.: Gera, Beussj.L., Agnesstr. 8. 
Tertar.; H. Wt 10, Berlin W., Flottwellstr. 1. 

Antonie Kölchens 

Kenzerl* vnd Oratoritnslngerin, höh. Sopr. 

Düsseldorf, Feldstrasse 42. 

Eonzertvertr. Herrn. Wollt, Berlin. 



frida Venus, 



Altistin. 
LrBIPZIG 

Süd-Str. 1811. 



Therese Hiiller-Reichel. 

Lieder- a.Orateriens&ngerin (hoher Sopr.). 
yertr.:EonzertdirektionWOLFF,BERLlN. 




iJokanna Sehnder-Rütliijr, 

Konsail- u. Oratorien-Sopran. 
VeitrjR.8oliubert,Lelpzlo,Peetttr. 
Dir. Adr. Pössneek 1. Thür. 



Johanna Koch 

KoBMrt- aad OratorieaftiaireriB (Alt-Xesxotopraa). 

Leipzig, Kochstxasse 23. 



Minna Obsner 

Lieder- nnd Oratoriens&ngerin (Sopran) 
Essen (Rhld.), Am Stadtgarten 16. 



Hildegard Börner, 

Lieder* o. Oratoriensängerin, h. Sopran. 

Leipzig-Cohlis, Möckemschestr. ICl- 
Konsertvertr. Relnh.Schubort, Leipzig, Postatr.is. 



Frau Martha Günther, 

Oratorien- vnd Uedertangerin (Sopran). 
Plagen i. Vm Wildstr. 6. 



Else Bensrell 

Konzert- u. Oratorien-Sangerln (Alt^Mezzo). 
Berlin Yf. 85, Am Karlsbad 25. 
Konzertvertr. Harm. Wolff, Berlin. 



Entmy KUcliler 

(Hoher Sopran). Lieder- u. Oratorlentangerin. 
Frankfort a. M., Fichardstr. 68. 
Konzertvertr. Herrn. Wolff, Berlin. 



M% %•# 11. At • bittet alle Korrespondencen nnr an die 

JÜnna Walter-ChomauBS üy^a gfefiSL^ 
9afflenvokalc[uartett a capella: 



Adr.; Ijelpatg» Laanpestrasse 4ni« 



Hildegard Homaun, 
Gertrud Bergner, 
Anna Lücke und 
Sophie Lttcke. 



Iiialse Oeller- Wolter 

Altistin. 
CBABIiOTTBNBVB«, OrolniMkstrMM »8. 



Frl margarefhe 
Schmidt -6arIot 

Eonzertpianistin und Musikpädagogin. 
LEIPZIG, Promenadenstr. 18 "• 



Marie Btisjaegerr 

Konzert- und Oratonensängerin. 
BR£MBN, FedelhOren 62. 

Konzertvertretnng: Wolff, Berlin^ 



Marie Lotze-Holz 

Konzert* und Oratoriensangerin, Sepran. 
Nürnberg, Xarolinenstrasse. 



Konzertsangerin (Sopran). 

Berlin W., Bankestrasse 20. 



Clara Funice 

Konzert- und Oratoriensängerin 

(Alt - Mezzosopran) 
Frankftart a. Mm Trat« I, 



Richard Fischer 

Oratorien- und Liedersänger (Tenor). 

Frankfurt a. Main, Ck)meliu&stras6e 18. 

Konzertvertr. Harm. Wolff, Berlin. 



Hertnann Kornay 

Konzert- und Oratorlensänger (Tenor). 
Frankfurt a.!., Wiesenhüttenstrassel9,pt. 



Alwin Hahn 

Konzeit* und Oratoriensänger (Tenor). 
Berlin W. 15, Fasanenstrasse 46 II. 



Opatopien -Tenop. 

Hervoiragend schöne, RläDzendgeiohnltA Stimme; 
anbedlDgt caTerläaeig. Alierertte Emj^fehlueoee. 

Oeorg Seibf, £5:^2»% 



Clapa Zelime- Jansen 

Konzertsangerin (Sopran). ^^ . 

ftlßtl&a&iieni&tiei LEIPZIQ, Neumarkl 8S. 9iH»iSj»^9^9l^ byL^OOOW 



N. Z. 782 



wuwujuüUQB rrocnenoiaüix, # ii./iu. IWö, « JMeue ^iteCüntt mt Mttsifc « fio- 41. 



Kammers&ngrer . 

Emil Pinks, 

= Lieder- und OratopiensAiiger. === 
JLeipgJy, Schletterstr. 41- 



Oislcar Moe, 

Kenztrt- und Oratortoaslngtr (Unor). 

LSI P ZIG, Ferdinaiid Bhod6str.:6. 

Konzert vertretupg; H. Wolff , Bepltn 



Johl Werner-KoffKa 



Leister — Oratorienbass — 



Bach- und HÄndel-Interpret. p^= 
M ano]ien,Mannhardtstr.7. t^^ 



^ 



^iz 



Konzert- u OratoriensäDger(ßass-Bariton) 
Braunschwatg (KonsT vatorium, Hagenstr. 10)u 



Otto 6aertner 

Bass und Bariton 

BRE8LAU,X,ad.iriillllllirQcll4. 
Eritikeii über d. eig. Liederabende n. Mitw. b. and. 
Kongerten werden auf Wansch zugesandt 




ti^' 



Karl Götz, Bariton. 

Lieder- und Oratoriensänger. 



^ 



Juliett^ Wihl, 

klaviMT-VIrtaotin. . : 
Bruxellea, 48 rne dn Magistrat.- 



Clara Birgfeld 

Pianistin und Klavierpädagosrln 

Leipzig, Kfonprinzstrasse 22. 



^rika von Binsev 

; Kon^sert^Plaiiistinv ., ; - \ 

Mflncheh, Leopoldstn 63 L 



Fanny Herschenfeld, 

Klaviep-Vlrtüosfii, Pädagogin. 
Leipzig, Robert Sehumanpstr. 4 L 



Otto Dietrich, 

Konzert-Pianist. 
=== COtheil (Anhalt). == 



Hans Swart- Janssen. 

Pianist (Konzert und Unterricht). 
LEIPZIG» Grassistr. 34, Hochpart. 



^ M annlieilll, Werderstrasse 3. ^ 



Hans Rüdiger 

EönigL Sachs. Hofopemsänger, 

Lieder- and Oratoriensaager (TeBor). 

Dresden-A., Beissigerstr. 1 5. Telf . No.8993. 

Konzert^ertr, Harm. Wolfl, Berlin. 



Otto Süsse 

Konzert- und Oratoriensänger (Bariton). 

Wiesbaden, Dotzheimerstrasse 106. 

Konzertvertr. Herrn. Wolff, Berlin. 



i 



Gesang mit Lautenbgl. 



] 



ina Zinkeisen, 



Mezzosopran. 
Deotaclie 



M * Gttitarre, nach Art der alten Lantenmosik 
W harmonisiert von Heinrich Sclierr«r,Kgl. 
Bayr. Kammermasiker. EngHgementsabschlüB^e 
direkt: BON W,a. Rhein, V#no«barfl weg »3. 



ValKslieder 
znr Laot« ü. 



Marianne Be yer. »^«5SS; 

KoiiSEertiiän^erin (Altistin). 

t)eut^che, englische, fransösische und italieuischa 

Volks- and Kaastlieder snr I^ante. 

Koncertvertret«r: Herrn; Wolff, Berlin W. 



Amadens Nestler 

Pianist und Konzertbegleiter. 
Leipzig, Moltkestrasse 25. 



E 



Orgel 



3 



Walter^rmbrnsl Sgi 

HAMBURG, Alaterafep 1. 



^nbert Jockisch 



Konzert- 

_ Organist, 

Leipzig, Wettincrstr. 28. Solo u. Begl. 




Erika Besserer, 

Violiq virtuosin. 
Berlin VST. Steglitzerstr./^SIV. 



I 



^Klavier^ 



I 



Vera Timanof^ 

Grossherzogl. Sachs. Hofpianistin. 

Engagenientiantfäge bitte nach 

St. Petersburg, Znamenskaja 26. 



MNellyLutz-Huszägh, 

Konzertpianistin. 

Lreipzig, Davidstr. Ib. 

Konzertvertretung: H. WOLFF, BERLIN. 



Clara Schmidt-Guthaus. 

Violinlatin 



Eigene Adresse : Lielpdg , GpaaaisiF. 7 II. 
Kongert- Vertr.; R. Schnbert, Leipzig, Poststr.lS. 



Käte Laux 

Violinistin. 

LEIPZIG, Orassistrasse Min. 



Alfred Krasselt, 

Hofkonzertmelster in Weimar«- 

Xon2.>Vcrtr. jfenn. Volff, BcrlirV.- 



r 



Violoncell 



3 



Georg Wille, 

Kgl. Sachs. Hofkonsertmeister 

lud Lehrer am KgLKonserrateriQm« 

Dresil^ii» Comeniusstr. 67. 



==3= 



'f±_ 



Fritz Philipp, 



Hof- 
niisiker 



,,Violöpcell-$Q]ist.<« 



Interpret, mod; yiolonoeü- Konzerte. 
Adr.: Maiiiiheioi.(]rospberci^.KeM«8ter. 



E 



Harfe 



] 



Helene Loeffler 

HiirfpncnfPlprin (I'^Qr^'^t d. Cbnservatolre 
nanenspieierin ae Paris) nimmt Kngagö- 
ments an für Konzerte (Solo- u. Orchesterpartien). 

Frankfurt a. ftt., EscbersheimerUndstr. 7t 

tS^ Harfeiipartieea-9 

{n Oratorien, Öperii. usw. tihemtmtnt 




BEaiTiaf X10O ^^V° ^* ^: 

*****^ *•• •■^^^ MöckeraStr.65L 

Ausbildung ImKlaviersplei. Ttchnikkorrtktur. 

Gesangbegleitnng, Gehörbildung, Theorie. 

Ergättiong der nmukalisek.Vorbildaiig fürSliger. 

franJtfarieUnger-^anpi 

Gesansspädagosin. 
Lelpglg, Löhrstr. 19 III> - 

Meistcrschulc Z^:^^ 

blldung n. Gesangsteehnik . 
V. Kammersänger B.RobePtl¥0iam» 

Berlin W. HQ, Bambergerst. \h, 

Paul Merkel, 

Lehrer für Kunetgesaog u. Deklamation. 
LElPZld, Sclienkendorfstr.l5. 



Artar Seblegel, 

Lehrer für Theorie (Harmonielehre, KontrapankL 
Kanon nnd Fuge), Formenlehre, X»thet.lk nni 
Klarier. Anlh»en ttber Mitwirkanff in Verelao* 
hOBsertea alt Sollst und Begleiter auf Klavier 
oder Orgel wolle man richten naoh 

lieipsis-Beadnitay Gremelndestr. II* 



MUSIK-SCHULEN KAISER, WIEN. 

Lehranstalten fflr alle Zweige der Tonkunst inkl. Oper, gegr. 1874. \ 

Vorbereitungsknrs &k.k. Staatsprüfung. — Kapellmeisterknrs; — Ferii^knrse (Jnli-Sept). — Abteiin n« 
f. brien.-theor Unterricht jPro«2>eA:e€/'ra»Ä:o durch die Institutskanziei, Wien, ^^'-"^ 



No. 41. - » Musikalisches Wochenblatt. « 11./ 10. 1906. « Neue Zeitschrift für Musik. « 



M. W. 721 

N. Z. 783 



Direktoren u.HapeUmeister 



Oskar Jüttner 

Orchesterdirig^eiit 
Montreux (Schweiz), Avenue des Alpes 17. 



Walter ^rmbrnstS 

HAMBURG, Alsterufer 1. 



I 



D 



Stellen- Gesuche und -Angebote. 



Berlin • International A.x*tiste® Ooncerts • London 

ir^..«-v^«^««#«« l^r. Saekar, W. 50, Marbargerstrasse 17, Berlin. 
Korrespondenten: ^^ power, „The Bungalow" BamptonlOxford. 

NengestaltuBtft der Konierte fremder aber reifer Kttnstler. EinfObnuig derselben in die grosse öffentlichlLeit als 

Solisten mit yorzflgl. Orchester und erstklassigen Hilfskräften. Zweifellose Erfolge ihrer Leistungen bei einem 

musikverständigen Publikum. Geringe Opfer gegen kostspielige selbständige Konzerte. 

===== Prospekte gratis und franko durch Dr. 8ACKUR, Marbnrgerstrasse 17, BERLIN. ===== 



Ctdteiiilcraitttoflg 1 1|l>$%$<l^ofl 

y:BS des A. D. L. V.'s #vtsB^= 

empflahlt vonttglich ansgeb. Lehrerinnen f. Klavier, 
Oeeang, Violine eto. für KonseryatOrien, Peneionate, 
Familien im In- n. Ausland. SpracbkenntniBse. 
fleiitralleltiag: Fn» Helene Barffhaaten* 
Leabaseher, Berlin W. SO, Lnitpoldstr. 49. 



In einer Regierungsatadt von 80 tausend 
Einwohnern ist eine 

Huslkseliiile 

billig zu rerkaufen. Jährliche Einnahme 
mindestens 8000 Mark.. Offerten unter 
S. U. 7707 befördert Rudolf Messe, 
Berlin SW. 



Kapellmeister 

jung und tatkräftig, mit guten Zeugnissen, 
als Dirigent erfahren, sucht SteUung als 
Koncertleiter. Zuschriften unter 
N. N. 898 an die Exped. d. Bl. 



6eu)diidUr, tficDtlaer litstrutnetttalist 

als Direktionsvertreter und Teilhaber für ein besuchtes Konservatorium im Rhld. 
»ofort iresneht. Erfordcrl. mindest. 10000 ./f. Off. u. €. B. a. d. Exp. d. Ztg. 



^ Beste Bezugsquellen für Instrumente« m 



Geigen, Violas a. Cellis 

vorzüglich im Ton sowie Ausstattung, 
in allen Preislagen. Prima-Bogen. 

Preisliste und Prospekt Aber Prof. 
Hermaan Bitten Tiola-Alta (vier- 
und fttnfsaitig) gratis und firanko. 

Bpesialitftt: 

Toallehe Yerbeaseninr sehleclit 

klingender Streieh • InstraaieBte 

nacb eigenem Verfsbren. 

Prima Beferenaen. 

Saitenspinnerei. 

Phil. Keller, Geigenmacher, 
früher Fried. Meindl. 

Oegr.1882. Wflrsbnrg. 6egr.l882. 
Allein autorisierter Verfertiger Prof. 
Herrn. Bitters Streiob-Instrumente. 
Mitteilungen ttb. Geigenbau 80 Pf. firk. 
Jede Viola kann obne su öifnen 
fCLnfsaitig gemacht werden. 




Mittenwalder 

Solo -Violinen = 
Yiolas nnd Cellis 

fOr Kanstler und Kusiker 
empfiehlt 

Johann Bader 

Instrumeptenmaober 
und Reparateur. 

littenwald No. 77 (Bayern). 

ReKratarea aar ToUkoaiaiaB. 




M usikinstrumente 

fOr Orchester, Schule und Haus. 



Beste niiisik- 



In trwnaeiiie fttr Orobester, Vereine, Sobule n. 

Hana, auch Mailkwerka u. Phoaograykaa liefert 

daa Tenaadliaai 

Wilhelm Herwig, lirkBeüirclien. 

— Qaraatia fir 61t«. — lllastr. PreUL frei. — 

Angabe, welches Instrument gekauft werden soll, 
erforderlich. Reparatarea an all. laatramentea, 
auch aa nioht Ton mir gekauft., tadellos u. billig. 



InstromentenliaD. 

Kusiker, die sich ein gutes Instrument 
anschaffen wollen. Blecb. HoIb, 

alt« Bfeiatergeigeii, yIoIa, 
Celli, BäsTke, Knnatboflren nach 
Wunsch , 68 , 54, 66 Gramm, Italien. 
Saiten p. Bing 80 Pf., deutsche 20 Pf., 
Acribella 10 Pf., SUber G 60 Pf. liefert 
in Monatsraten von ft— 10 M. 

Oswald Meinel; 
Wernitzgrfln, Togtl. i. S. 




CD 

00 

I 



Jnl. Heinr. Zimmerniann, Leipzig. 

Geschäftshäuser: 

St. Petersburg, Moskau, Riga. 



Digitized by 



Google 



M. W. 722 

N. Z. 784 



« Musikalisches Wochenblatt. « 11./ 10. 1906. » Neue Zeitschrift für Musik. # No. 41. 



I gJ!a:c?g?Hg?Hgü I Anzeigen. | ggagggggiggg?^ 



CCRODER^LEIPZIG 

Gegriiiidet 1846 S2?s&ai? Filialen in Berlin, London, Paris s&s2?s&ai? uoo Arbeiter 

Notenstecherei q Lithographie 
Noten- u. Buchdrucherei 





empflehlt sich zur Herstellung von Musikalien aller Art, 

Liederbücher, Schulwerke etc. in Stich, Satz und Autographie, 

in einfacher und künstlerischer Ansstattiing. 





m 




KetteaaasclilAge 

Bach •lBioMmdemd*B Maa«- 

•Kri9t«a MWU Fr*b«a ma4 Tltol- 

musft tf eli*a aaf Wmasdi gratis sa Sieattea« 



Bedteamaf. 
{Beste . AasfihfiMK. . MftMitfit Jtt^ta: 



Richarb Wagner's Bühnenwerke 

in ßilbern bargestellt von Hugo L Braune. 

JJ Uor kurzem gelangte zur Ausgabe : 

u Rheingolb. 



10 ßlatt mit Farbtönen ausgest. Original-Zeichnungen in Ulappe ITl 

Früher erschienen: 



.3,-. J 



Tristan unb Jsolbe. 



Jebes Heft (10 Bilber enthaltenb) m. 3,—. 

C. F. U?. Siegel's TRusikalienhanblung (R. Linnemann) in Leipzig. =^=^= 
31 ^1 lo i CD i a 1111=^1 \ f==^=Z3 w 



No. 41. * Musikalisches Wochenblatt » ll./lO. 1906. » Neue Zeitschrift för Musik. « 



M. W. 72 

N. Z. 7^ 




Breitkopf & ßärtel in Leipzig 



Ausgewählte Madrigale u. mehrstimmige Gesänge 
berühmter Meister des 16. bis 17. Jahrhunderts. 

In Partitur gebracht und mit Vorzeichen versehen von W. Barclay Squf re. 

Mit Originaltext. 



Jacob Archadelt. 

II bianco e dulce cigno — Der Schwan im Tode 
klagend. Vierstimmiges Madrigal. (1539.) [22] 

(4 ChoTstimmen je 15 Pf.) Mk. —.50 

Thomas Bateison. 

Have I found her — Endlich hab ich dich srefiinden. 

Fünfst. Madrigal. (1618.) [6] . . . . Mk. -.50 
Sister, awake — Wach auf, wach auf! Fünfstimmiges 

Madrigal. (1604.) [7] Mk. —.50 

William Byrd. 

In fields abroad ^ Wenn laut der Ruf. Fünfstimmiges 
Lied aus „Psalmes, Souets and Songs of Sadnes 
and Pietie*. (London 1588.) [27] . . Mk. —.50 

I thought that Love had been a boy — Ich dachte, 
Amor war' ein Knabe. Fünfetimmiges Lied. (1589.) 
[12] Mk. —.50 

Ciaade le Jenue. 

O occhi manza mia — Ihre Augen. Vierstimmiges 
Lied. (1586.) [18] Mk. —.50 

Vilanella. Vierstimmiges Lied. (1586.) 19] (Vier 
Chorstimmen je 15 Pf.) Mk. —.50 

John Dowland. 

Slw»,*Lo^-«*feverittimf'«dW*nia'*— **Fand8t jfe eiif 
Weib, du, Amor, sprich. Vierstimmiges Lied mit 
Lautenbegleitung. (1603.) [12| . . . Mk. —.50 

Sball I seek — Liebesschmerz füllt mir das Herz. 
Vierstimmiges laed mit Lautenbegleitung. (1600.) 

Tiberio Fabrlanese. 

La Canzon della Gallina — Hat in dem Stall mein 
Hühnchen. Vierstimmiges Lied aus ,Di Baidissera 
Donato il Primo Libro di C-anzon'*. (Venetia 

1551.) [28] Mk. —.50 

^. O. 4^astoldl. 

AI mormorar. Sechsstimmiges Madrigal. (1592.) 
[5] Mk. -.50 

Orlando Oibbons. 

1 feign not friendship where I hate — Ich schwör* 
nicht Freundschaft, wo ich hass! Fünfstimmiges 
Madrigal. (1612.) [251 Mk. —.50 

What is our life? — Was ist das Leben? (1612.) 

|21] Mk. -.50 

H. Chr. Haidon. 
Mach mir ein lustiges Liedelein. Vierstimmiges Lied. 

(1601.) [8] Alk. -.50 

Hans lioo Hassier. 
Luce negl' occhi. Fünfstimmiges Madrigal. (1596.) 
[11| Mk. —.50 

ClemenC Jauneqain. 

Petite nymphe folastre — Reizende Nymphe. Vier- 
stimmiger Chanson. (1552.) [18] . . Mk. —.50 
Henry Uchfild. 

I always loved to call my Lady Rose — Herzliebchen 
ist ein Röslein rot, fürwahr. FUnfstimmiges Madri- 
gal. (1613.) [29] Mk. —.50 

Injurious hours — Stunden, ihr trügt. Fünfstimmiges 
Madrigal. (1613.) [30J Mk. —.50 



Oriando di Ijasso. 

Quand mon mari — Kommt mein Gespons. Vier- 
stimmiges Lied. (1564.) [9| . . . . Mk. —.50 
(4 Chorstimmen je 15 Pf.) 

liuca Harensio. 

Scendr dal Paradiso Venere — Venus vom Himmel 
stiegst du nieder. Fünfstimmiges Madrigal. (1584.) 
|16l Mk. -.50 

Scaldava il sol — Der gold'ne Strahl der Mittags- 
sonne. (1582.) [24] , . Mk. -.50 

Thomas Morlej^. 

Come, lovers, follow me — Kommt, ihr Verliebten 
alle, folget mir. Vierstimmiges Madrigal. (1594.) 
[17] . ! Mk. -.50 

I will no more come to thee — Will nicht mehr 
um dich werben. Vierstimmiges Madrigal. (1594.) 
[15] Mk. —.50 

O. H. Nanino. 

Vienn* Himeneo — Steig' Hymen, nieder. Fünf- 
stimmiges* Madrigal aus «Madrigali a Cinque Voci 
di Giovan Maria ^aniQo et di Aupibal Stabile*. 

' (Vehetia 1581'.) [26] Mk. —.50 

Giovanni PisEZoni. 

Duo begl* occhi lucenti — Weiss zwei liebliche 
Äuglein. Fünfstimmiges Lied aus «II Terzo Libro 
delle Canzoni a cinque Voci*. (VIneggia 1582.) 
[28] Mk. —.50 

J. P. i^weelinck. 

Pol che voi non volete. Fünfstimmiges Madrigal. 

(1610.) [1] . Mk. —.50 

Madonna con questi occhi. Sechsstimmiges Madrigal. 

(1601.) [2] Mk. -.50 

Thoma« Tomklns. 

Fusca in thy starry eyes — Fusca deiner Augeft 
Schein. [20] Mk. -.50 

See, the shepherd's Queen — Sieh'' da, des Schäfers 
Freud'. Fünfstimmiges Ballett. (1622.) [10] Mk. —.50 

Orazlo Tocchi. 

II bianco e dolce cigno — Leis singt der Schwan 
im Tode. (1589.) [22] Mk. —.50 

H. Waelrant. 

Musiciens qui chantez — An die Musikanten. Vier- 
stimmiges Lied. (1597.) [14] . . . Mk. —.50 
(4 Chorstimmen je 15 Pf.) 

J. W^ard. 

Hope of my heart — sag' warum? Fünfstimmiges 
Madrigal. (1613.) [4] Mk. —.50 

Oiaches de Wert. 

Chi salira per me — Mein Verstand. Vierstimmiges 
Madrigal. (1592.) [19] Mk. —.50 

J. Wilbye. 

Down in a Valley — Drunten im Tale. Fünfstim- 
miges Madrigal. (1609.) [13] . . . Mk. 1.- 



Aasgabe in 2 Banden. 

Band I. 
12 ausgewählte Madrigale Mk. 3. — . 



©M'^ 



Hh. Cookie 



15 ausgewählte Madrigale Mk. 3.—. 



. W. 724 
. '/. 786 



» Musikalisches Wochenblatt. 



II./IO. 1906. « Neue Zeitschrift für Musik. 



No. 41. 



STADTISCHES KAUFHAUS 

, , .,; ,,^^. .^^ - , , , , LEIPZIG :.xr^^ ... r^:^.^ .^. : 

Sonntag, den 28. Oktober 1906, abends VjS Uhr 

£iszt-£i(il(r-Ali(iiil 



veraD staltet von 



JOHANNA DIETZ 

Herzogl. Anhalt. Kammersängerin. 

Am Klavier: Professor Berth. I^ellermann 

aus München. 

PROGRAMM: 
FBAIVZ I<I8ZT: 



Freudvoll und leidvoll 

Mignons Lied 

Es muß ein Wunderbares sein. 

Ich scheide 

Schwebe, schwebe, blaues Auge 

Laßt mich ruhen 

Jugendglück. 



Es war ein König in Thule 
Der du von dem flimmel bist 
Wer nie sein Brot mit Trflnen aß 
Ober allen Gipfeln. 

Wo weilt er? 

Ich möchte hingehn 

Sei still. 



Die Fischerstochtqr 

Die Glocken von M^rling 

Die drei Zigeuner. ' 



liiszts sftmtllche lileder in Albamformat : 

original ... in 3 Bänden, je 1 Band brosch. M. 8.60, geb. M. 4.50 netto, 
hoch . , . . „ 3 „ „ 1 „ „ „ 3.60, „ „ 4.50 netto, 

mittel . . . „ 3 „ „ 1 » ,* v 8.60, „ „ 4.50 netto, 

tief .*...„ 3 „ „ 1 „ „ „ 3.60, „ „ 4.50 netto. 

Jedes Lied einzela in 3 Stimmlagen. 

Spezial- Verzeichnis der Lieder yon Franz Liszt 
bitte zn verlangen yon 

C. F. Kahnt Nachfolger, Leipzig. 



Steinway & Nons, 

Hof- Piano fortefabrikanten« 

NEW-TORK # LONDON 
HAHBDRB. 

8t.Panli, Schanzenstrasse 20—24 
„ und Ludwigstrasse 11— 15. 
Planimos Ton IXSO Slk. an. C3 Flttsel toh £100 Ulk. an. 

r,:/-„"rrrj.-r_-,,-:-, ;- ;- Vepfrefer in ^:''~:r- ----■:.- ---r^X 

Leipzig, Dresden u. Chemnitz: C. A. Klemm. 





von 

Stepban KreM 

Op.20. Sonate (Fdur) für Violon- 
cell und Pianoforte. 

Netto Jf 5,— 

Op. 21. Toseanisohe Lieder für 

eine Singstimme mit Begleitung 
des Pianoforte. Netto ulf 2, — 

Op. 22. „Vom Tode«. Fünf 
Lieder für eine Singstinmie mit 
Begleitung des Pianoforte. 

Netto Jf 2,— 

Op. 23. Kleine Lieder f ilr grosse 
Leute. Schlichte Weisen für 
eine Singstimme mit Begleitung 
des Pianoforte. Netto Jf 2, — 

Op. 24. Acht Mftdehenlieder 

von Paul Heyse für eine Sing- 

stimme mit Begleitung des 

Pianoforte. 

Heft I No. 1—4 netto Jl 2,— 

Heft II No. 5—8 netto uT 2,— 

Op. 25. Vier Lieder für eine 
Singstimme mit Begleitung des 
Pianoforte. Netto Jf 2.— 

Dieselben stehen zur Ansicht Qerii 
zu Diensten. 



Uerlag von C. F.W.Siegersinusikalien- 
hanblung (R. Linnemann) in Leipzig, 



nraer Verlag von Ries S Erler in Berlin. 



3 Klavierstücke. Op. 10. 

No. 1. Kottarno M. 2.50 

„ 2. fflasnrka „ 2.50 

„ 3. €}avotte*Capiice „ 2.50 

Anton Rnbinstdn 

Polka (Esdur) 

für 2 Pianoforte zu 4 Hänben. 

4 Mark. 



2 Verlag von C. F. W. SiEBEL's Musik- jt 
"i handlang (R, Linnemann) in Leipzig. 

I flvematia ^ 

5jfür 3 Frauenstimmen, Orgel u. Harfe J^ 

^ kompouiert von w 

I Joseph Schmid. | 

3 Orgelauszug MIc. 2,50. Singstimmen} 
;j{je 20 Pf.) 60 Pf. Harfenstimme 50 Pf j 



NÖ..41. « Musikalisches Wochenblatt. « ll./lO. 1906. * Nene Zeitschrift für Musik. « 



M.W. ^ 

N. Z. 7 




ga i I E 





m 



m 




ftcne Konzert- 
und Kanniemtnsfkwerke 

von 

Emanüel Moor 



Op. 55. Zweite Sonate für Violoncell und Piatiö- 
forte no. .^ 7,50 

Op. 56. Sonate für Klavier und Violine (in EmoU) 

no. J(i 4, — 

Op. 57. Klayier-Konzert mit Begleitung des Or- 
chesters. Klavierauszug und Solostimme n. J(^. 10, — 

Orchesterstimmen kpltt tl. Ji. 15, — 

5 Duplierstimmen je no. ^ 1, — 

Die Partitur (in Abschrift) ist nur leihweise zu haben. 

Op. 59. Quartett für 2 Vlollnen, Viola und Violoncello. 
Partitur no. M. 1, — . Stimmen no. .A 6, — 

Op. 60. Sonate für Klavier no. .^. 5,— 

Op. 61. ConCertO pour Vloloncelle et Orchestre. 

Klavierauszug und Splostimme .... ,A 10, — 
"Partitur no. Ji. 10, — . Orchesterstimmen 

kpltt. no. Ji. 15, — 
5 Duplierstimmen je no. J^. 1, — 

Op. 63. Improyisationen über ein eigenes Thema 
für Orchester. 
Partitur no. Ji 10, — . Orchesterstimmen 

kpltt. no. Ji. 15, — 
5 Duplierstimmen je no. c^ 1, — 

Op. 64. Denxi^me ConcertO pour Vloloncelle et Or- 
chestre. Klavierauszug und Solostimme J(. 10,~- 
Partitur no. J(. 10, — . Orchesterstimmen 

kpltt. no. jM. 18,— 
5 Duplierstimmen je no. .^Z?^. 1, — 

Op. 65. Symphonie Emoll für Orchester. 

Partitur ^. 40, — . Kleine Partitur-Hand- 
ausgabe no. Ji. 4, — 
Orchesterstimmen (Preis nach Übereinkunft). 

Gelangi demnächst zur Aufführung durch Herrn Generalmusikdirektor 
Fr, Steinbach, Köln, Herrn Kapellmeister K Andreae, Zürich, Herrn 
Kapellmeister H Winderstein,Leipzig, Herrn Kapellmeister Jul Lange, 
Montreux und Herrn Kapellmeister W. Mengelberg, Amsterdam. Auf- 
führungen stehen in Aussicht in Mainz, Düsseldorf und Pest, 



Verlag von C F. W. Sie gel 's Hlusikalienhanblung 
I^Mpff (R' linnemann) in Leipzig. nJO 



■ 






3BE 




Wilhelm Hansen 

Musik- Verlag. LKIPZlü. 

gordische 
OrchesternoVitStett. 

J. P. E. Hartmann 

op.44. Klein Kirnten, Uiiver« 

tu r e, f ' arti t u r^^-iy — , S ti m m en 
.M 10,50. 

P. E. Länge-Malier 

op. 3. In der Alhambra, 
Suite. 1. Im Myrtenhofe. 2. In 
der Halle der Gesandten. 3. In 
der Halle der Abencerragen. 
4. Im Löwenhofe. 5. Im Garten 
Lindarajas. Partitur Jk 10, — , 
Stimmen Ji. 15, — . 

Carl Nielsen 

op. 17. Helios-OaTertnre. 

Partitur Ji. 5, — , Stimmen (er- 
scheinen in nächster Woche). 

Eyvind Alnces 

op. 8. Yariations symphoni- 
ques sur un theme original. 
Partitur J^ 7,50, Stimmen 
./^ 10,50. 

Joh. Halvorsen 

op. 19. „Der KSnlj^'S Suite 

I — III aus der Musik zu ]]j. 
Jijörnsons Drama „Der König". 

1. Symphonisches Intermezzo. 

Part, c^ 5,50, Stimmen c^. 9,50. 
II. Tanz der Hirtenmädchen. 

Pjirt. c^ 1,25, Stimmen c^ 4,50. 
III. Elegie. 

Part, e^ 2,50, Stimmen <^# 4,50. 



Neuer Verlag von Ries Ar Erler in Berli 

HANS PFITZNEI 

B Ouvertüre e 

ZDin WeihBaelit«iiiirch«D 
„Das Chrlst-Eiriein". 

Ausgabe für Pianoforte zu 2 Händen. 3 M. 



Verlag von C.F.W. »leger« Musikhdl 
(B. lilnnemsiiii) in Lelpcig. 

Iptiis Victor Saat 

Soifate ^flr Violine u. Klayle 

Op. 44. — n. Mk. 5.—. 



H. W. 726 
^. Z; 788 



« Musikalisches Wochenblatt « ll./lO. 1906. » Neue Zeitschrift für Musik. » No. 41. 



Hervorragende Harmonium-Musik 

von 

Neueste Sammlung: 
Zwanzig Stücke für Harmonium und Klavier 

Anthologie klassischer und moderner Stücke 
2 Bände ä M. 2.— netto. 

Die Äicswahl ist — tvie bei den früheren Bänden — sehr ge- 
schickt getroffen, jeder Band enthält Werke der Klassiker, Romantiker 
und zeitgenössischen Komponisten. Auf die genaue, effektvolle Re- 
gistrierung und „allgemeinen*^ Registerangaben, durch die der Har- 
moniumpart für alle — auch die ailerkleinsten Instrumente — spielbar 
wird, sei noch hingewiesen. 



75 stocke 
für Harmonium, 

in chronologischer Folge 

(von 1565 bis zur Oegenwart). 

2 Bande ä M. 2.— netto. 



Sammlung für 
Violineu Harmonium. 

Eine Anthologie von 
klassischen u. modernen Stocken. 

2 Bftnde ä M. 2.— netto. 



Diese mit grossem Geschick zusammengeste//ten t^rständnis- und witkungsvoli 
bearbeiteten geschmachfof/ ausgestatteten Bände empfehlen wir alten Freunden 

guter Hauemusik, 

f^r Prospekte mit Inhaltsverzeichnis bitten zu verlangen. ^^^ 
- Die Bände stehen auch zur Ansicht ZU Diensten. - - 

Verleig von GBBBÜDER SUG & Co., LEIPZIG. 



Im Verlage von 

C.F.W.Siej;er8lD8ikliu41g. (lLLuul^ 
miDD) iD Leipzig 

sind erschienen: 

Louis fibolphe 
Coerne 

Drei Stücke 

(Frühling im Walde. Sehnsucht. 

in Gedanken) 

für 

Klavier — - 



Op. 51. 



Mk. 2,—. 



Drei Vortragsstflcl(e 

Yloline mit Klayierbegleit 

Op. 61. 

No. 1. Romanza espressiva Mk. 1,20 
No. 2. Coryphea . . . . Mk. 1,20 
No. 8. Toccatina .... Mk. 1,50 

Ausiehtssendangen stehen 
SQ Diensten. 



VotIßUtd flttd Knnsttitl 

Eine Sammlung volkstümlicher und « 

klassiscner Gesänge 
f&r Tter Fraaensttamien 

(Chor oder Solostimmen) 
geaetst Ton 

ALBERT FüCtiS. 

Op. 44. 

Bisher erschienen 24 Nummern. 

Partitur u. Stimmen jeder Nummer Mk. 1,20. 

Jede einzelne Stimm, jed. Nummer Mk. — ,15. 

Die Sammlang wird fortgeaetct. 

C. F. W. Siegers Mh. (R. Linnemann) 
in Leipiig. 




Im Verlage von C. F. 1^, Siegers MasikhälK. (R. Linnemann) in Lelpmlf: 
erschien und ist durch jede Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung, sowie direkt vom 

Verleger zu beziehen: 

l^ichard Wagner. 

G(5antii(lte5cM(ti oodliclitniigeii. 

r>i-itte Aut'ln^e. 

Zehn Bönde (über 200 Druckbogen holzfreies Papier). 

,-_,.., , , . Preise der verschiedenen Ausgaben: 

10 Baude broschiert o^ 18 

Dieselben in 5 eleganten Ganz- Leinen-Bänden »M 22, — 

Dieselben in 10 eleganten Ganz-Leinen-Bändeu ok 25, — 

Dieselben in 5 modernen Liebhaber-Halb-Leder-Bänden c4t 28,— 

Inhaltsverzeichnisse sind gratis zu haben. 



Ko. 41. • Musikalisches Wochenblatt. » ll./lO. 1906. « Nette Zeitschrift für Musik. « 



M. W. 727 

N. Z. 789 



B^BB^BBrnB 



Wiegenlied 

für eine Singstimme mH 
Pianofortebegleitung 

(mit hoUäadischem u. deutschem Text) 
von 

Martin Schuil 

(dem Komponisten der ausserordent- 
lich beliebten Kinderoperette „Die 
Waldkönigin"). 

fl. c. —.90. M. 1.50. 

Fräulein TilljKoenen, die aus- 
gezeichnete Konzertsängrerln, schreibt 
am 29. Augiiat an den Komponisten: 
„Ich fühle mich gedrungen, Ihnen 
mein Kompliment üoer so ein „Bjon** 
von einem Wiegenliedchen zu machen. 
Wenn Sie mir noch mehr solche Pracht- 
stückchen Ihrer Kunst zuschicken 
könnten, so würde ich Ihnen sehr 
dankbar sein." 



Verlag von t F. V. 5f cgel's muslkalfcn- 
hanblung (R. Linnemann), Leipzig. 



sssssssss 



den Unterricht 

Neue instruktive leichte Klaviermusik 

Von dem bekannten Arthur Herzog^ bekannt durch sein Werk: 
„Kinderfreund", erschien wieder ein ebenso vorzügliches Opus für 
den ünterrichtegebrauch auf der Unterstufe: 

Buntes Allerlei für fleissige Kinder 

(Zar Aufmunternng neben jedem Lehrmaterial zu gebrauchen) 

VoU(^ Md Xintfcrlicdcr, Opcnwclodicn, TSvzc «5W. fBr piaMfortc 

sehr leicht und instruktiv bearbeitet, in zunehmender Schwierigkeit 
und mit Fingersatz versehen. 

Heft I. Für beide Hände Im ViolinschlQssel . . . Ji 1,—. 
Heft n. Für die linke Hand Im Bassschiassel . . Jl 1,—. 
Die Hefte eur Einsiehttuthme und Prüfung gern eu Diensten. = 



Verlad von 6etrttd<r Bnd $ Co». £<ipzU. 



BeetboVettvonKUbardWagner. 

IIL Auf !• Neue Yomehuie Ansstattimg« 

Broschiert Mk. 1,50. Gebunden Mk. 2,50. 
Trlgr. CF.W.glfffePsHIi. (B. LlnaeBiaan), Lelpslg. 



Gloria! 

Ein Sturm- und Sonnenlied 

Symphonie in einem Satze für Orchester, Orgel und 
Schluss-Chor von 

}ean bouis Hicodö 

Werk 34. 
Ausfuhrlichen Prospekt liefern auf Verlangen 

= Breifkopf 2^ Jfärfel in Leipzig. = 




Verlag von C. F. W. Siegel'8 MuBik- 
handluog (R. L i n n e m a n n) , Leipzig. 

I fonrab lleubnen 

Quintett (ßmoll) 

für Pfte., 2 Violinen, Viola u. Vdl. 
n. oM 12,—. 



G. F. W. Siegers Mh. (R. Linnemann) in Leipzig. 

Itolericb «o« Mo[s!soiKcs. 

Romantische Fantasie 



für die Orgel. 



Op. 9. 



fyM 5,- 



Verlag von C. F. W. S1E0EL*8 Musik- 
handlung (R. Linnemann) in Leipzig. 

£oitfs Victor Saar. 

UUdlltll Viola unb Vi^loncell. 

Op. 39. n. Mk. 12,—. 



Brahms 



Choralvorspiei ^ 
u> Fege f. Orgei 



über „0 Traurigkeit, o Herzeleid**. 

Bearbeitungen von PAUL KLRNCi^EL: 
Für Pianoforte zweihändig &M 1,50. 
FUr Pianoforte vierhändig vS 2,50. 

C. F. W. SIEGEL's Uli. (R. Unnemann), LEIPZIG. 



,W. 7ÖÖ 



^'=^ * Musikalisches Wochenblatt. * 11. /lO. 1906. « Neue Zeitschrift fÖr Musik. « No. 41. 



Flfisel — Pianinoei 

Orotrian-Nteinive^ Ifachf. 



Berlin W. Brannschnreig HannoTer 

Wllhelmstr. 98. Bohlweg 4S. JGleorgstr. 50. 



^ 



Julius Feurich 

Kaiserl. and Königl. Hof^Pianofortefabrik 

Gegrün det 1851 LClOZlfif Gegründet 1851 






pemich pianos 

, K^ü^el und .Damnos 



^udm ySmhner, 



n^ 



KönigL Sachs. Hof-Pianofortefkbrik. 
== Hoflieferant = 



sgc 



■■■ 



Ihrer Maj. der Deutschen Kaiserin und Königin von Preusaen. 

Sr. IMaj. des Kaisera von Oesterreioh und Königs von Ungarn. 
Sr. IMaj. des Kaisers von Russland. — Sr. IViaj. des Königs von Sachsen. 
Sr. IMaj. des Königs von Bayern. — Sr. IMaj. des Königs von WOrttemberg. 
Sr. IMaj. des Königs von DSnemaric. — Sr. IVlaj. des Königs von Griechenland. 
Sr. IMaj. des Königs von Rumänien. — Ihrer IMajestit der Königin von England. 




Druck Ton O. Kreysing in L«ipEig. 



No. 42. 



^;:v^ocviuyV7:^^.. 



No. 42. 





WOGHENBran FÜR MUSIK 

if Organ fQr Musiker und MusikfreundeyiK Begründet 1834 von Robeit Schumann 

[r Verein igt musikalische Wochensd ii1ften.1] 

'^^zr^^^SSl^^feran'wortlictiepRedacleup Carl Kipke. Leipzig-CDnnewitz.l>ia!hil(len5tp9^i^^ — ^ 



^VbramwortlictiepRedacleup Carl Kipke. Leipzig-ConnewitzjaihildenM ]^ 
Vorlag von CiP WSIegels MusFkalienhandlung 

"^ ^ In Leipzig. ^ 



Die ▼•reinigten Leipsiger mnsikalitohen WoohenBohriften 
„Mnrikalischee Wochenblatt** nnd ,,Neue Zeitecbrift fttr Mnalk" 
■'eneheinen jthrlich in 58 Xnmmern nnd kosten jährlich JC 8,—, 
TiertelJUiTlioh J( 8,—, bei direkter Franko-Ziuendnng Tlertel- 
ährllch^«^'^ ' ^ • ' "• • '" 



JfthTlloh M 8,50 (Ansland JC 2,7b). Einselne Nummern 40 Pf. 




Die Tcreinigten Leipsiger mtulkaUeohen Woobenechriften 
„Masikaliichee Wochenblatt*' nnd ,,Neue Zeiteohrift fUr Murfk" 
Bind dnroh Jedes Postamt, sowie durch alle Buohhaadlungea 
i 'des In- nnd Auslandes su besiehen. i 

L.2 Inserate: Die dreigespaltene Petit-Zeile 80 Pf. C-J 



WanmniT : ^^^ Nachdruck der in diesen Blättern Teröfrentllohten Original-Artikel ist ohne besondere Bewilligung der Verlagshandlnng nicht gestattet 

Inhalt: Wolfs Lieder nach Mörike. Von Dr. Karl Grunskj. — Tagesgeschichtliches: Wochensplelplan. •— Musikhiiefe. -— 
Berichte. — Kürzere Konzertnotizeu. -- Konzertprogramme. — Engagements und G-äste in Oper u^ Konzert. — Vermischte 
Mitteilungen und Notizen. — Verschiedenes: Slczensionen. — Anzeigen. 




Wolfs Lieder nacli Mörike. 

Von Dn Karl Oransky. 

Vielleicht ist fiir den, der sich mit Hugo Wolf be- 
schäftigen will, der Band der Lieder nach Mörike das 
beste Eingangsior. Von hier aus erschliesst sich mit 
leichter Mühe das Verständnis für die Eigenart der 
andern grossen und kleinen Liederreihen. Denn in den 
herrlichen Mörikeliedem lassen sich geheime Fäden der 
masikalischen Einfühlung nach allen Richtungen der später 
entdeckten Empfindungs weiten verfolgen. Da findet der 
Suchende alles im Kern beieinander, was sich später in 
mannigfach geartete Äste und Zweige zerteilt. Mörike's 
Vielseitigkeit erscheint vielseitiger noch in Wolfs Musik. 
Liebeslieder, aber keine gewöhnlichen, bei denen der 
Sänger das Blatt weit weg sti*eckt und mit der Linken 
ans Herz greift, nein, Lieder der Liebe von edlem und 
eigenartigem Gehalt (die Nummern 32, 40, 42, 43, 87, 
7, 14) wechseln mit humoristischen Gesängen, die teils 
lastig, keck, ausgelassen dahertoUen (der Tondichter ver- 
einigte sie am Schluss als die Nummern 48 bis 53), teils 
von jener köstlichen, neckischen Art sind, dass sich Ernst 



nnd Scherz die Wage halten, so in den Stücken 5, 9, 41 
und im ,Mausfallensprüchlein^. Dann wieder erblättert man 
sich im Mörikebande Lieder von ausserordentlich dnrch- 
geistigem Wesen, lyrische Ergüsse im Andante- oder 
Adagio-Stil: dahin zähle ich die Nummern 1 und 12, 
femer 29, 88 bis 36. Mit ähnlichen Mitteln wie in den 
fünf letzteren erzielt Wolf Gestaltung und Wirkung 
religiöser Stoffe in No. 22, 30, 81, und des weitem bietet 
er in 20 und 26, im »Gebet'* (28) und »König bei der 
Krönung**, in 23 und 25, im Kirchengesang »Zum neuen 
Jahr" (27), endlich in 24 und 89 zusammen zwölf Perlen 
geistlicher Lyrik, die dem Mörikeband seinen tiefen 
Gk)ldgrund geben. Und mit jenem Natursinn, der die 
alten Maler des Goldgrundes bewog, den Blick mitunter 
in eine trauliche oder phantastische Landschaft zu öffnen, 
tut auch Wolf das Buch der Natur vor uns auf. Im 
»Feuerreiter* (No. 44) fiiessen Bilder und Stimmungen ganz 
in Eins zusammen. Es gibt eine Reihe von Liedern, 
deutlich von Bildern eingegeben, nnd das Bildhafte in 
musikalischer Verarbeitung forthaltend (46, 38, 16, 45, 
47, 4, 17, 18, 21); daneben eine zweite Reihe, die, mehr 
der freien lyrischen Stimmung zuneigen (10 und 15, 
6 und 18, 2 und 8, dann 8, 11, 19). Verzeihe der 



W. Ritmüller & Nohn, G. m. b. H. 



Oöttinsren §ge§gir. W&S 



Älteste PiuofortAfabrik DeotseUands d BBRI^IN W. 9, Pol^damei^tr. 13% 



42 



M. W. 730 
N. Z. 792 



» Musikalisches Wochenblatt. # 18./10. 1906. « Neue Zeitschrift für Musik. « Ko. 42. 



Leser, dass wir die Einteilungen raschen Scbnttes durch- 
quert haben. Ebenso kurz seien einige praktische An- 
gaben hinzugefügt: Die 53 Mörikelieder (1888) kosten 
in der Originalausgabe Heckers 15 M; in Peters kleinerem 
Format 12 M; auch in vier Bändchen zu je 3 M. käuf- 
lieb. Die einzelnen Nummern (Grossformat) meist je eine 
Mark. „König bei der Krönung" (1886) und „Mausfallen- 
sprücblein* (1882) sind nicht in den Mörikeband aufge- 
nommen, sondern in den Sammelband : «Nach verschiedenen 
Dichtern* (Heokel; M. 7,50); einzeln kosten sie eine Mark. 
Max Reger hat für eine Singstimme und Orgel vier 
Mörike-Lieder bearbeitet: «Schlafendes Jesuskind", .Kar- 
woche", „Zum Neuen Jahr", ,,Gebet" (Peters, je eine Mark); 
femer 12 Lieder für Klavier ?u zwei Händen übertragen, 
mit hinzugefügtem Texte (Peters, 3 M). Der .Feuerreiter" 
ist von Wolf selbst 1892 für Chor und grosses Orchester 
umgeaibeitet worden (Heckel; Partitur 10 M., Klavieraus- 
zug 2,50 M.). Bei Peters sind folgende zwölf Mörike- 
lieder in Wolfs Original-Instrumentierung erschienen : ,An 
den Schlaf", ,Auf ein altes Bild", ,Denk' es, o Seele", „Er 
ist's", „Gebet", „Gesang Weyla s", „In der Frühe", Karwoche", 
„Neue Liebe", „Schlafendes Jesuskind", „Seufzer", „Wo find 
ich Trost". 

Nun möchte ich, nach diesen Orientierungen, den 
Aufbau der Mörikelieder untersuchen, soweit es im engen 
Rahmen eines Aufsatzes möglich ist. Am klarsten näm- 
lich kommt einem, glaube ich, das Künstlertum eines 
Tondichters zum Bewusstsein, wenn man die Kunstmittel 
seiner Musik einzeln betrachtet. Es wundert mich , dass 
an den Liedern Wolfs gerade der Aufbau verhältnismässig 
selten nachgemessen wird. Gerade die von innen heraus 
gestaltete, der Strenge zustrebende Form ist es, die jedem 
Denkenden zu erwägen gibt, was er zu halten habe von 
dem Gerede zügelloser Wildheit, krasser Unfähigkeit, 
moderner Willkür, womit die Wiener Kritiker Wolf emp- 
fingen, so wie sie Wagner, Liszt, Brückner empfangen 
hatten. 

Mit Ausnahme des „Feuerreiters", der als Chorwerk 
seine eigentliche Bedeutung gefunden hat, und der an- 
gegebenen zehn humoristischen Gesänge versuche ich, die 
übrigen 44 Lieder nach ihrem Aufbau zu prüfen. 

Jenner berichtet von Brahms, dass er das Strophische 
als Grundform des Liedes hochgeschätzt habe. Nun, 
damit wenigstens konnte Wolf durchaus einverstanden sein. 
Wir werden sehen. Elf Lieder nach Mörike haben bei 
ihm Eine Strophe. Das einfachste Beispiel , zugleich 
eins der bekanntesten und allerschönsten Lieder Wolfs ist 
der „Gesang Weyla's" (No. 46.) Den zweimal acht Takten 
sind nur ganz wenige Takte kurzen Vor- und Nachspiels 
beigegeben. Jeder vierte Takt führt zur Grundtonart 
zurück. Schon an diesem Gesang beobachten wir, wie 
Wolf der Klavierbegleitung das Mass zuerteilt, wodurch 
das Ganze rhythmisiert wird (harmonische Mittel spielen 
da die grösste Rolle) , während er die Linien der Sing- 
stirome wie Kranzeswellen über die festen Säulen und 
Pfeiler schwingt. Die Sprache achtet Wolf in der Weise, 
dass er ihren Tonfall musikalisch umbildet, nicht etwa 
sklavisch nachahmt. So gewinnt er hier durch genaues 
Abwägen der dichterischen Betonungen innerhalb seines 
viertaktigen Rahmens eine wunderbare Mannigfaltigkeit 
der musikalischen Melodie ; würde das Lied von Geige und 
Klavier ausgeführt, so wäre sein selbständiger musikalischer 
Gehalt unverloren, ja erst recht aufMlig. 

Als zweites einstrophiges Lied nehmen wir den „Gärtner" 
(No. 17). Die Grundform ist: viermal acht Takte. Was 
die Klavierpartie betrifft, so umgibt und gliedert sie hier 
durch eigentliche Vor-, Zwischen- und Nacbspiele. Dagegen 
ist die Melodie volkstümlich vereinfacht. Wolf war kein 



Gmndsätzlicher. Der Rhythmus des Leibrössleins der 
Prinzessin packt auch den Gärtner, der die betonten und 
unbetonten Sprachsilbcn scharf zu unterscheiden füglich 
vergessen darf, ja sich am Ende eine Textwiederholung 
erlaubt, die wir aus Volksliedern kennen. Ein Pedant, 
wer sich daran stiesse. 

Ein anderes Liederpaar : «König bei der Krönung" und 
„Gebet" (No. 28). Das erstere erweitert die zweimal acht 
Takte der Melodie am Schluss durch einen neunten; 
solche Dehnungen wirken bei Wolf ungewöhnlich stark, 
weil er eben vorher das rhythmische Gefühl des Zuhörers 
unter seine Herrschaft bekommt. Merkwürdig ist an 
dem (früher als die übrigen entstandenen)- Lied e die fast 
pausenlose Führung der Singstimme. Kunstvoller ist das 
„Gebet". Man betrachte zuerst das Gedicht in einem 
Mörikebuch : vier und , fünf Zeilen. Die fünf macht der 
Komponist durch Text Wiederholung („doch in der Mitten') 
zu sechs. Dadurch gewinnt er Raum zu zweimal vier 
und zweimal sechs Takten der Gesangmelodie. Nebenbei 
bemerkt: die überkreuzten Reime sind auch musikalisch 
beachtet. Nun hatte aber der Tondichter das Gefühl, dass 
acht und zwölf Takte ungleichen Gewichtes wären; wes- 
halb er das prachtvolle Vorspiel von acht Takten hinzu- 
fügte, das man sich gar nicht wegdenken kann. Zugleich 
beft'iedigt die gespielte Einleitung das Bedürfnis der Seele, 
sich zum Gebete zu sammeln. 

Zu den einstrophigen Gesängen gehören noch weiter 
trotz des grösseren ümfangs : „Zum Neuen Jahr" (No. 27), 
„Auf eine Christblume", 11 (No. 21) und „Der Zitronenfalter 
im April" (No. 18). Die dreiteilige Liedform beherrscht 
hier Masse, die nur dem Kunstlied erreichbar sind. Die 
„Christblume" bietet einen interessanten Aufbau dar: der 
Melodie nach könnte das Lied für durchkomponiert gelten, 
oder etwa den Eindruck machen, als sei es zweistrophig. 
Die Modulation aber lässt keinen Zweifel, dass die 16 und 
12 und 8 Takte über Einen Bogen gespannt sind. Bei 
„Honigseim" und „Von deinem leisen Dufte" kehrt die 
schöne, reiche und poetische Modulation zur Haupttonart 
zurück. Das zweitaktige Begleitmotiv vergleiche man 
mit Goethe's Blumenglöckchen, das Wolf auch so reizend 
musikalisch aufsprossen lässt. Im ^Zitronenfalter' bereitet 
die Beantwortung des ersten in Moll stehenden Teils 
durch das warme Dur Entzücken. Beim Vor-, Zwischen- 
und Nachspiel scheint der Schmetterling auszuruhen, 
während des Gesangs aber den unsichern Flug zu pro- 
bieren. Das Begleitspiel zum Gesang umfasst ähnlich 
wie in der ,Christblume" 16 und 12 und 12 (statt 8) Takte; 
um die Strophe abzurunden, wiederholt Wolf den letzten Vers. 
Das erste »Peregrinalied" (No. 33), das mit dem zweiten 
durch das Nachspiel verbunden ist (anders bei den Num- 
mern 2 und 3), dürfte wohl am besten als einstrophig 
aufgefasst werden. Der Dominantschluss der ersten Hälfte 
sowie der unbetonte Einschnitt zwischen den beiden 
achttaktigen Gruppen scheint der Absicht zweier Strophen 
zu widersprechen. Die beiden Teile des Gedichts sollten 
vielmehr in einen zusammenfliesen. 

Mit Ausnahme des .Zitronenfalters" sind dies Lieder, 
denen der Dichter mehrere Strophen gab; wo es gilt, 
zeigt sich Wolf der musikalischen Kraft mächtig, die 
vereinfachen, zusammenfassen kann. 

Da wo der Dichter keine Strophen abteilt, pflegt 
der Musiker durchzukomponieren. Es kann manchmal 
zweifelhaft sein, ob wir in solchem Falle eine grosse er- 
weiterte Strophe, oder das Verlassen der Stropbenform 
feststellen müssen. Als einstrophig deute ich ausser dem 
„Zitronenfalter" noch drei andere. Zunächst : „Er ist's" und 
„Seufzer" (No. 6 und 22). In einem werden vier und 
sechs Takte der Singstimme durch die Klavietharraonie 



No. 42. « Musikalisches Wochenblatt. « 18./10. 1906. « Neue Zeitschrift ittir Musik. « 



M. W. 731 

N. Z. 798 



zu sechs und acht erweitert. Darauf vier (barmonisch 
fünf) Takte der Melodie ; dann sechs (fünf und eins) Takte 
der anschwellende Harfenton ; zuletzt^ vier und vier Takte 
Kadenz nach Gdur zurück. Diese acht Takte gewonnen 
durch Textwiederholung. Die dreiteilige Liedform tritt 
deutlich hervor. Das lange Nachspiel, das mit erreichtem 
Gdur sofort einsetzt, bewahrt das Lied davor, zum 
Schlager entwürdigt zu werden. Eine eigentliche zweite 
Strophe stellt das Nachspiel nicht vor! dazu ist es zu 
thematisch entwickelt. Der unregelmässige Aufbau des 
Ganzen entspricht der Lebhaftigkeit des Empfindens. 
Die Begleitung gleicht einem Präludium von Bach an 
harmonischer Folgerichtigkeit: die Melodie, frei darüber 
schwebend, aber nicht im Stil Gounod's, scheint die 
Akkorde zu deuten, nicht allein durchs Wort, sondern 
schon durch die Linie, die ja am Schluss jubelnd vom 
Klavier aufgenommen wird. 



Wieder ein anderes Verfahren zeigt Wolf im ,Seufeer". 
Die zweimal acht Takte der Singstimme sind auf eine 
geistvolle Weise vorgebildet im achtt aktigen Vorspiel, 
das die Gegensätze der Bewegungen wie ein Motto 
nebeneinanderstellt, um die Symmetrie zu beleben, lenkt 
die Singstimme erst mit dem fünften Takt in das Seufzer- 
motiv ein. Man sehe auch, wie das Nachspiel die Flamme 
der ^HöUensch merzen* wieder dämpft. 

Eine weitgeschwungene Strophe bildet Wolf im 
„Schlafenden Jesuskind" (No. 25). Die erste Periode von 
acht Takten enthält die vier ersten Verse des Dichters. 
Zweimal fünf Takte (= 2 und 3 Versen) vollenden die 
Strophe, und um dem Bogen ebensoviel Stütze am Ende 
wie am Anfang zu geben, lässt der Tondichter das Vor- 
spiel als Nachspiel erklingen, samt den ersten zwei Takten 
der Singstimme, die im einfachstem Tonfall nach der 
Haupttonart zurückfuhren. (Fortsetzung folgt.) 





a) Konzerte vom 15.-21. Oktober. 

lAeipmi^. Ib, Okt. WohltätigkeitskoDzert Ausf.: Hr. K. 
Straube und Soloquartett f. Kirchengesang. — Lieder- und 
Duetlenabend d. Frl. A. Härtung und d. Hrn. M. Oberdörffer. 
16. Okt. 1. Philharm. Konzert d. Winderstein-Orchester. Leit.: 
Hr. H. WinderstelD. Mitw:. Madame Ch. Cahier. 17. Okt. 
Liederabend d. Hm. H. Buff-Giessen. 18. Okt. 2. Gewand- 
hauskoDsert. Leit. : Hr. Prof. Nikisch. Mitw. : Hr. M. Elman. 

19. Okt. Klavierabend d. Hrn. £. Sauer 20. Okt. Konzert 
d. Münchner Streichquartett. 21. Okt. Konzert d. Lamoureuz- 
Orchester. Leit.: Hr. C. CheviUard Mitw.: Hr. L. de la Cruz- 
Frolich. — Liederabend d. Fr. H. Börner. 

Altenbnrc:* Hoflheater« 18. Okt. l, Abonnements-Konzert. 

Mitw. : Frl. E. von der Osten u. Hr. W. Soomer. 
Berlin. Hofoper. 18. Okt. Symphonie-Konzert der K^l. 

Kapelle. — 15. Okt. 1. Philharm. Konzert. Dir.: A. Nikiscn. 

Mitw.: Hr. C. Saint-Saöns — Liederabend d. Frl. Bendorff. 

Mitw. : Hr. J. M. van Veen. — Liederabend d. Frl. C. Flues. 

Mitw. : Hr. R. Laups. 16. Okt Konzert d. Hm. H. Rosch. 

Mitw.: Streichquartett HH. Klineler u. Gen. — Konzert d. 

Holl. Streichquartett. Mitw.: Hr. Prof. 0. Schubert. — 

Klavierabend d. Hrn. £. Risler. 17. Okt. Liederabend d 

Frl. T. Koenen. 18. Okt. Konzert d. Frl. T. Carreno-Ta^lia- 

Eietra m. d. Philharmon. Orchester. — Klavierabend d. Hrn. 
I. Godowsky. — I. Elite-Konzert. Mitw. : Hr. Fr. Prevosti u. 
HH. J. Meschaert und E. Sauer. — Klavierabend d. Hrn. 
E. Risler. — 19. Okt. Konzert d. Lamoureux-Orchester. Dir. : 
H. C. CheviUard. Mitw.: Hr. L. de la Cruz - Frölicb. •=- 
Konzert d. Münchner Streichquartett. - Kompositionsabend 
d. Hm. R. Rössler. Mitw.: HH. Prof. Schubert, E. Prill, 
K. Klingler, J. Rysekind, 0. Lüdemann und H. Rudel. — 

20. Okt. Konzert des Winderstein-Orchester. Leit.: Hr. H. 
Winderstein. Mitw.: Mde. M. Panth^s und HH. J. Man^n 
u. G. Hekking. — Konzert d. Hrn. A. Serato. Mitw.: Philharm. 
Orchester. — Lieder- und Duettenabend d. Fr. M. Knüpfer- 
Egli und Frl. M. Knupfer. 

C/assei. KgL Theater« 18. Okt. I. Abonnements- Konzert. 
Mitw. : Fr. Ch. Cahier. 

I^essau« Hoflheater. 15. Okt. I. Abonnements-Konzert. 

INIftseldorf« 18 Okt. 1. Konzert d. Musikverein. Mitw.: 
Hr. W. Burmester. 

HaftnoTer. KgL Theater. 18. Okt. II. Abonnements- 
Konzert. Mitw. : Fr. Fr. Kwast-Hodapp. 

K^ln a« Rli* 16. Konzert d. Lamoureux-Orchester. Jjeit.: 
Hr. C. CheviUard. Mit.: Hr. L. de la Craz-Frölich. 19. Okt. 
Konzert d. Hrn. W. Burmester. 

MaitdebnrK. Stadttheaten I. Theaterkonzert. Leit.: Hr. 
J. Krug- Waldsee. Mitw.: Hr. J. Messchaert. 



München. 15. Okt. Liederabend d. Hrn. R. Kothe. 16. Okt. 

Klavierabend d. Hrn. Prof. M. Pauer. 17. Okt. Liederabend 

d. Hrn. Fr. Bergen. 18. Okt. Liederabend d. Frl. H. 

Staegemann. 20. Okt. Konzert des äevcik-Quartetts. Mitw. : 

Frl. C. Mikorey. 
l¥iesbaden. Hoftheater. 18. Okt. I. Symphonie-Konzert. 

Dir.: Hr. Prof. Mannst aedt. 

b) OpemaufrührunQen vom 15.— 21. Oktober. 

l^eipmlc:. Neues Theater. 16. Okt. Rigoletto. 17. Okt. 

Die Judin. 19. Okt. Die Heirat wider Willen. 21. Okt. 

Margarete. 
AltenbuK. Hoftheater. 16. Okt. Die Afrikanerin. 

19. Okt. Lohengrin. 

Bertin. Hofoper. 15. Okt. Fidelio. 16. Okt. Manon. 
17, Okt. Lohengrin. 19 Okt. Carmen. 20. Okt. Margarete. 
21. Okt. Die Hochzeit des Figaro. — Komische Oper. 15., 

17. u. 19. Okt. Hoftmann's Erzählungen. 16., 18. u. 21. Okt. 
nachm. Carmen. 20. u. 21. Okt. abds. Lakm^. — Lortzing- 
Theater. 15. u. 21. Okt. nachm. Der Freischütz. 16. Okt. 
Czar und Zimmermann. 17. u. 21. Okt. abds. Der Barbier 
von Sevilla. 18. Okt. Der Wildschütz. 19. Okt. Der 
Waffenschmied. 20. Okt. Fra Diavolo. — Theater des 
Westens. 15. Okt. Der Troubadour. 16. Okt Stradella. 

18. Okt. Der Freischütz. 19. Okt. Die Zauberfiöte. 21. Okt 
Undine. 

Brannschweic;. Hoftheater. 15. Okt. Tannhäuser (Hr. 
C. Burrian a. G.). 18. Okt. Der Postillon von Lonjumeau. 
21. Okt. Lohengrin. 

Breslau. Stadttheater. 15. Okt Das Glöckchen des Ere- 
miten (Frl. E. von der Osten a. G.) 16. Okt. Das Rheineold. 
17. Okt. Cavalleria rusticana; Der Bajazzo. 19. Okt. Lohen- 
grin. 

Budapest. Kgl. Opemhans. 16. Okt. Tristan und Isolde. 
17. Okt Bank bin. 18. Okt. Lackmö. 19. Okt Aida. 

20. Okt Madame Butterfly. 21. Okt Tannhäuser. 
Casset. Kgl. Theater. 17. Okt La Traviata (Fr. S. Ar- 

noldson a. G.). 20. Okt Carmen. (Fr. S. Amoldson a. G.). 

Cobur«:. Hoftheater. 18. Okt Eugen Onegin. 21. Okt 
Der Trompeter von Säkkingen. 

Dessau. Hoftheater. 17. Okt. Farinelli. 19. Okt Das 
Rheingold (Fr. L. Reuss-Belce a. G.). 21. Okt Die Wal- 
küre (Fr. L. Reuss-Belce a. G.). 

Dresden. Hofoper. 16. Okt. Oberen. 17. Okt Czar und 
Zimmermann. 18. Okt. Tannhäuser. 19. Okt Manon. 
20. Okt Orpheus und Eurydike; Fiauto solo. 21. Okt 
Oberen. 

Dfisseldorf. Stadttheater. 16. Okt Der Bajazzo; Caval- 
leria rusticana. 19. Okt. Maurer und Schlosser. 21. Okt. 
Martha. 

Essen. Stadttheater. 16. Okt Undine. 18. Okt. Mignon. 

19. Okt. Margarete. 21. Okt Siegfried. 
Frankfurt a. H. Opemhaas. 16. Okt. Margarete. 17. Okt. 

Oberen. 18. Okt Siegfried. 20. Okt. Carmen. 21. Okt 
Götterdämmerung. 

42* 



M. W. 732 

N. Z. 794 



« Musikalisches Wochenblatt. « 18./10. 1906. « Neue Zeitschrift für Musik. « No. 42. 



Gtbm. Stadttheater. 18. Okt. Hoffmann's ErzahluDgen. 

19. Okt. Der fliegende Holländer. 20. Okt. Margarete. 
21. Okt. Die Meistersinger von Nürnberg. 

Halle 9U ^. Stadttheaten 15. Okt. Der Bajazzo. 18. Okt. 

Lohengrin. 
Hambarc:. Stadttbeaten 16. Okt. Rigoletto (Hr. E: Camao 

a. G.) 18. Okt. Loheogrin. 18. Okt. Carmen. (Hr. E. 

Caruso a. G.). 
HannoTer. Kgl. Theater. 16. Okt. Das Rheingold. 

20. Okt. Hoffmann's Erzählungen. 21. Okt. Die verkaufte Braut. 
Karlsrabe LB. Hoftfaeater. 15. Okt. Die weisse Dame. 

21. Okt. Die Meistersinger von Nürnberg. 

Kdln a. Rb. Neues Stadttheater. 15. Okt. Der Bajazzo; 
Cavalleria rusticana. 16. Okt. Mignon. 17. Okt. Pidelio. 
18. Okt. Margarete. 19. Okt. Die Walküre. 20. Okt. 
Alessandro Stradella. 21. Okt. Undine. 

Ktfnic^sberc: i. Pr. Stadttheater. 17. Okt. Tannhäuser. 
18. Okt. Die verkaufte Braut. 

Macrdeburc:. Stadttheater. 16. Okt. Der Wildschütz. 
18. Okt. Das Rheingold. 19. Okt Die Walküre. 21. Okt. 
Mignon. 

niiiicbeii. Hoftheater. 16. Okt. Carmen. 17. Okt. Der 
Freischütz. 19. Okt Die Zerstörung Trojas. 20. Okt. Der 
Troubadour. 21. Okt. Flaute solo; Die Feuersnot. 

Posen. Stadttheater. 17. Okt. Mignon. 18. Okt. Die 
Hugenotten. 

Pra^:. Neues deutsches Theater. 15. Okt. Czar und 
Zimmermann. 17. Okt. Die Afrikanerin. 21. Okt. Lohengrin. 

Htrassbarc:i.E. Stadttheater. 16. Okt. Fidelio. 18. Okt. 
Don Pasquale. 21. Okt Die Meistersinger von Nürnberg. 

StattearL Hoftheater. 16. Okt Der Waffenschmied. 
17. Okt. Die Hochzeit des Figaro. 19. Okt Die Legende 
von der heiligen Elisabeth. 21. Okt Martha. 

l¥eimar. Hoftheater. 16. Okt Lohengrin. (Fr. K. 
Fleischer-Edel a. G.) 17. Okt Entführung aus dem Serail. 
21. Okt Die Hugenotten. 

Wien. Hofoper 15. Okt. Manon. 16. Okt Tannhäuser. 
16. Okt Der Troubadour. 18. Okt Die Zauberflöte. 19. Okt 
Tristan und Isolde. 21. Okt. Die Meistersinger von Nürn- 
berg. ~ Jubilftums-Stadttheater. 16., 19. u. 21. Okt Die 
Zauberflöte. 17. Okt Fra Diavolo. 20. Okt Der Waffen- 
schmied. 

"Wiesbaden. Hoftheater. Id. Okt Don Juan. 19. Okt. 
Rigoletto. 21. Okt Carmen. 

ZOricb. Stadttheater. 18. Okt Die Regimentstochter; 
Die Dickschädel. 19. Okt Tristan und Isolde. 

o) Naohiräglich eingegangene Opernspielpläne 

(einschliesslich Repertoireänderungen). 

Breslau. Stadttheater. 14. Okt Fra Diavolo. 

Dllsseldorf. Stadttheater. 14. Okt Die Meistersinger von 
Nürnberg. 

üacdebarc:. Stadttheater. 14. Okt. Undine. 

Posen« Stadttheater. 14. Okt Der Bajazzo; Cavalleria 
rusticana. 

Zürich. Stadttheater. 10. Okt. Djamileh; Die Dick- 
schädel. 11. Okt. Lohengrin. 13. Okt Norma. 




Berlin. 

Das erste der von Oskar Fried geleiteten .Konzerte mit 
dem Philharmonischen Orchester"^ (Phuharmonie — 8. Oktob.) 
vermittelte uns die Bekanntschaft mit Gustav Mahler's neuester 
(6.) Symphonie in Amoll. Eine erfreuliche war es nicht; der 
Eindruck war ein überwiegend unerquicklicher , die Wirkung 
vielfach brutal, geradezu abstossend. Das Werk gehört zu jenen 
Tonschöpfungen moderner Gattung, in denen der wirkliche 
musikalische Gehalt im umgekehrten Verhältnis steht zu den 
aufgewandten Mitteln. Das musikalische Gedankenmaterial ist 
in allen Sätzen ein ziemlich minderwertiges und mehr auf dem 
Wege der trockenen Reflexion als auf dem der freien Ein- 
gebung gewonnenes. Ebenso vermisst man an seiner Verarbei- 
tung den natfir)ichen Fluss und die organische Entwicklung, 
Klarheit und Übersichtlichkeit Wir hören wohl melodische 
Phrasen, oft sogar von grosser Schönheit; wir hören sie auch 
wiederholen in verschiedenen Tonfarbungen , aber sie besitzen 
kaum die Keimkraft, aus der alles wie von selber emportreibt. 
So erscheint das ganze mehr als eine Reihe lose verknüpfter 



Episoden, die, zum Teil mit bunten Tonmalereien aufgeputzt, 
ganz ansprechende Klangbilder ergeben, aber von einem tieferen 
musikalischen Ideengehalt herzlich wenig Spuren aufweisen. 
Die Aufführung wurde dem Werke nach jeder Richtung hin 
gerecht Der Beifall, den das Publikum dem Vortrage uAgen 
liess, galt wohl auch vornehmlich unseren trefflichen Philhar- 
monikern, die unter Hrn. Friedas hingebender Leitung ihre 
Riesenaufgabe mit erstaunlicher Bravour durchführten. — 
Einen recht sympathischen Eindruck hinterliess das Klavierspiel 
der Frau Cornelia Rider-Possart, die sich an demseloen 
Abend im Beethovensaal hören Hess. Sie stellt sich keine 

fressen Aufj^aben, aber was sie bietet, ist in seiner Art voU- 
ommen. Ein schöner, weicher Ton, eine sorgfaltig ausgeglichene 
Technik, ein decenter, geschmackvoller Vortrag sind die Vor- 
züge, die ihr nachzurühmen sind. Die HH. Fr. Schörg, K. 
Daucher, P. Mirv und J. Gaillard (Brüsseler Streichquar- 
tett) gaben am 9. Okt im Saal Bechstein den ersten ihrer zwei 
angekündigten Quart ettabende. Unter den vielen auswärtigen 
Kammermusikvereinigungen, die alljährlich in unseren Konzert- 
sälen Einkehr halten, nenmen die «Brüsseler* dank der hohen 
technischen Vollkommenheit ihrer Darbietungen, wie ihrer 
geist- und temperamentvollen Interpretation einen bedeutsamen 
Platz ein. Sie haben ihren vortrefflichen Ruf durch eine 
prächtige, sehr wirkungsvolle Wiedergabe des Ddur-Streich- 
quartetts von Cdsar Franck, das den Abend einleitete, 
wieder durchaus gerechtfertigt. Die weitere Gabe im Pro- 
gramm, Beethovens Streichquartett in Fdur op. d9, musste 
ich leider versäumen, um noch dem Beethovensaal einen Be- 
such abzustatten, wo Maz Pauer seinen ersten Klavierabend 
absolvierte. Der Künstler brachte die drei grossen Sonaten 
op. 1, op. 2 und 5 Meister Brahms' zu Gehör. In seinem 
Spiel halten sich technische Meisterschaft und musikalische 
Intelligenz, künstlerischer Ernst und virtuoses Temperament in 
glückbcher Weise die Wage. — Einen freundlichen Erfolg 
erntete die junge Geigerin Clarj von Rubadi aus Rom, die 
sich am folgenden Abend in einem eigenen Konzert im Bech- 
steinsaal vernehmen Hess. Zu ihren Darbietungen gehörte das 
Violinkonzert in Dmoll No. 2 von Wieniawski, das sie mit 
angenehmem, klarem Ton und anerkennenswerter technischer 
Sicnerheit recht ansprechend zum Vortrag brachte. Musika- 
lisches Verständnis und vorgeschrittenes Können bekundete 
ebenso weiterhin die Wiedergabe von Baches ,Air* auf der 
G-Saite und Edur- Präludium. Von ihrer Weiterentwicklung 
dürfte Gutes zu erwarten sein. — Weniger anregend verlief 
der Lieder- und Duettenabend der Damen Frieda Beckers- 
haus und Helene Grubert von Bülow, dem ich hinterher 
in der Singakademie beiwohnte. Bei beiden düifte die Zeit 
der künstlerischen Reife noch nicht gekommen sein. Neben 
halb Gelungenem stand gar nicht Gelungenes, und ein unge- 
trübtes Geniessen wollte sich nicht einstellen. — Eine aus- 
gezeichnete Künstlerin auf dem Violonoell ist Frau Marguerite 
Caponsacchi-Jeisler, die sich am Freitag mit einem 
im Saal Bechstein gegebenen Konzert vorstellte. Einen 
schönen, grossen Ton zieht sie aus ihrem Instrument, ihre 
Technik ist gut entwickelt und zuverlässig, ihre Figuration 
klingt durchaus klar, der Vortrag offenbarte viel Feingefühl 
und gesundes musikalisches Empfinden. Wunderschön spielte 
die Künstlerin u. a. HändePs G moU-Sonate. — Der Geiger Hr. 
Louis Duttenhofe r, dessen Konzert mit dem Philharmoni- 
schen Orchester in der Singakademie ich an demselben Abend 
noch besuchte, ist ein Violmspieler mittlerer Qualität Seinem 
kleinen Ton fehlt der sinnfällige Reiz, die Technik hat nichts 
von dem Bravourösen, das wir an unseren ersten Künstlern 
gewohnt sind, auch liess die Reinheit der Intonation, nament- 
lich im Doppelgriffspiel, zu wünschen übrig. Er spielte Hr. 
Gemsheim*s Cdur-Quartett, Lalo's Symphonie espagnole, die 
Havanaisc von Saint-Saöus und eine Phantasie von G. Hüe, 
bei deren Wiedergabe ihn das von Hrn. Aug. Scharrer sicher 
geleitete Philharmonische Orchester bestens unterstützte. — 
An gleicher Stätte fand am nächsten Abend zum Besten des 
Geburtshauses von Job. Seh. Bach in Eisenach ein B a c h - 
Konzert mit dem Philharmonischen Orchester unter Leitung 
der HH. Prof. Georg Schumann und Aug Scharrer statt Eine 
stattliche Anzahl der schönsten Stücke aus dem reichen Schatz 
Bach'scher Instrumentalmusik zierte das Programm. Ein- 
leitungs- und Schlussnummer bildeten das £dur- Konzert 
(I. Brandenburgisches) und die Ddur-Suite für Orchester, da- 
zwischen gelangten das Klavierkonzert in Dmoll (Solist: Hr. 
Prof. G. Schumann), das Doppelkonzert fUr zwei Violinen 
in Dmoll (Prof. Jos. Joachim und Carl Halir), das Konzert 
in Cdur für drei Klaviere (Prof. G. Schumann. Frau Frieda 
Kwast-Hodapp und Hr. Bruno Hinze-Reinhold) und 
ausserdem noch die Arie «Heil und Segen" aus der Ratswahl- 
Kantate „Gott, man lobet dich in der Stille" (Fr. Grumb acher- 



No. 42. » Musikalisches Wochenblatt. « 18./10. 1906. » Neue Zeitschrift für Musik. « 



M. W. 733 

N. Z. 795 



de Jong) für Sopran, Solo -Violine mit Orchesterbegleitung, 
zu Gehör. Es gab ein ehrliches, gesundes Musizieren, herzer- 
quickend, reiche Genüsse spendend. Höhepunkte waren die 
Wiedergabe der Arie, die Fr. Grumbacher mit der ihr eigenen 
Innerlicbkeit der Auf&ssuQg und Schönheit der Tongeoung 
Yortruf^, und die technisch meisterliche, im Ausdruck schlicht 
und einfach gehaltene Darstellung des Doppelkonzertes für 
2 Violinen, namentlich des tief innerlichen zweiten Satzes. Das 
Konzert hatte sich eines fiusserst zahlreichen Besuches zu er- 
freuen; so dürfte neben dem künstlerischen auch ein guter 
materieller Erfolg erzielt worden sein. — Die Pianistin Frl. 
Erika von Binzer, deren Klavierabend im Beethovensaal ich 
vorher besuchte, hat seit ihrem ersten Aufbreten hier vor zwei 
Jahren mit Erfolg an ihrer Vervollkommnung gearbeitet. Sie 
hat ihr Temperament züeeln gelernt, ihre Technik hat an 
Klarheit und Zuverlässigkeit gewonnen, im Vortrag waren 
^ÖBsere Feinheit und Überlegtheit zu bemerken. Frl. v. Binzer 
hatte Kompositionen von Job. Pachelbel, Beethoven (Phantasie 
pp. 77^, Schumann (Sonate Fismoll), Ansor^e und Liszt (HmoU- 
Ballaae) auf dem Programm. Adolf Schnitze. 

Hugo Wolf- Fest in Stuttgart 

4.-8. Oktober. . 
Erster bis dritter Tag. 

Von den fünf Vorführungen, die Hugo Wolf in dem von 
Rechtsanwalt Faisst veranstalteten Feste geweiht waren, brachten 
die ersten drei zwei Liederabende im Konzertsaal und ein 
Kirchenkonzert, bei dem ebenfalls Lieder und dann noch die 
sechs Eichendorffchöre gesunken wurden. Wir stehen hier 
mitten drin in einer wahren Wolfbe^eisterang, und fiist schwer 
ist es gemacht, ein ruhiges, massvolles Wort zu sprechen, wo 
man übereJl in höchste Superlative sich hineinsteigert.*) Fünf 
Tage hintereinander einem Meister zu folgen — gewiss war 
er ein Meister — der in. der Hauptsache die kleine Gattung 
gepflegt hat, so dass wir in diesen drei Tagen beispielsweise 
achtundachtzig Gesänge vorgetragen bekamen, ist gewiss 
etwas viel, ist aber, wie ich wohl weiss, das einzige Mittel, um 
Wolf in seiner (^lanzheit kennen zu lernen, um ein von allen 
Seiten gleich gut beleuchtetes Bild seiner vollen Persönlichkeit 
zu geben. Der Stimmungseindruck, den die drei ersten Tage 
hlnterliessen, war wohl nach dem Kirchenkonzert am stärksten 
und nachhalti^ten. 

Unsere Liederhalle befindet sich gegenwärtig im Stadium 
des Umbaus und hat in ihrem teils halbfertigen, teils unfertigen 
Zustand nicht das geringste stimmungsvolle Aussehen (am 
zweiten Abend plätscherte sogar der Regen durchs Dach herab), 
und störend fllr jeden, der Musik innerlich aufnehmen will, 
mnss das laute Beifallklatschen oder Fussgetrampel sein, das 
nach jeder einzelnen Liedgabe, und sei es auch die zarteste 
und duftigste, dank denen sich erhebt, denen die Wirkung der 
Musik weniger nach innen als in Hänae oder FUsse fährt. Das 
fiel natürlich alles weg in der Kirche, und an diesem Tage 
war auch etwas wie von dem Gefühl einer tieferen Weihe zu 
spüren, in das man sich vorher hatte nicht leicht versetzen 
können. Am ersten Abend waren es drei Solisten, Frau Rück- 
beil-Hiller (Sopran), Herr Fischer -Frankfurt (Tenor) und 
Hofopemsänger Weil von hier; am zweiten Abend Fräulein 
Hedwig Seh weicker - Stuttgart und Hofopemsänger Dr. Kuhn- 
Darmstadt, beide Male begleitete Karl Friedberg. Am dritten 
Tage sangen Frl. Schweicker und Herr Fischer mit Orgel- 
begleitung (Orgel : Herren Kack u. Benzinger)^ und der Theater- 
chor unter I>irätor A. Doppler^s Leitung. Bei der .sonst immer 
Sanz vortrefflichen Frau Hiller zeigte sich zur Überraschung 
er meisten Besucher, dass sie dem Wolflied innerlich fernsteht 
In tecbnischer Beziehung an Gesangskunst Frl. Schweicker 
entschieden überlegen, weiss sie doch nicht denselben Eindruck 
wie diese junge Mezzosopranistin zu machen, deren Vortrag 
wirklich packt und in seiner anmutigen Einfachheit zu Herzen 
geht Auch Herr Fischer singt mit echter Empfindung, ich 
wünschte bei ihm nur eine glattere Ausgleichung der Register. 
Herr Kuhn dagegen hat etwas Überlegtes, nicht direkt Ur- 
sprüngliches in seiner Art, vorzutragen^ dabei aber wirklich 
.schöne Stimmmittel. Friedberg, der sich ja in Wolf einge- 
arbeitet hat wie kein zweiter Pianist, zeigte sich ganz auf der 

*) Falls wirklich bei dem Wolf-Fest ein Übriges in Be- 
geisterung geleistet wurde, wäre dies kaum als Unglück anzu- 
sehen. Wenn es gilt. Neuem oder noch unzureichend Erkaqntem 
gegenüber sich einen Standpunkt zu gewinnen, ist ein kleiner Über- 
schuss von Aufnahmefreudigkeit immer noch besser als etwa 
jene vorsichtige Zurückhaltung, die um alles in der Welt nicht 
rechts oder links anecken möchte. D. Red. 



Hohe seines Könnens, Herr Weil, unser einheimischer Bariton, 
desgleichen. Bei der bekannten Schwierigkeit der Eichendorff- 
Chöre, die überdies nicht alle gleichwemg scheinen, wäre es 
ungerecht, nicht des Chors besonders zu bedenken, der mit 
zweimaligem Vortrag der ganzen Reihe der Sechs (in der Mitte 
und zum Schluss des Programms) eine musterhaft ausgeglichene 
Leistung bot Die Auswahl der Lieder, selbstverständlich nach 
Dichtem geordnet, verdient als ebenfalls künstlerische Leistung 
ei|;ens Erwähnung. Die gewaltige Sprache der Goethe'schen 
Dichtungen aus dem „westöstlichen Divan" konnte nicht ohne 
Wirkung bleiben, ebensowenig die dnftiee Lvrik der spanischen 
und italienischen Lieder oder Mörike's oald schalkhafte , bald 
wieder tief empfindungsvollen Gedichte. Auch Eichendoiff und 
Keller waren natürlich mit Liedern vertreten. Nichts geht aber 
bei Wolf so tief wie die spanischen Greistlichen , ihnen möchte 
ich die Krone geben und gewiss mit mir noch mancher andere. 
Der Besuch, den die Wofrtage fanden, war ein ganz ausser- 
ordentlich starker. Bei vielen mag Wolf nur Moaesache sein, 
bei anderen ist er aber gewiss Herzenssache. Von den letz- 
teren waren viele gekommen, zum Teil von auswärts, besonders 
aus dem Schwabemand, wo ja Wolf schon Mörike^s wegen viele 
Verehrer besitzt. 

Vierter Tag. 
Es gibt Oj^ern, die so voll Feinheiten der vornehmsten Art 
stecken, dass sie m^hr für den Kenner als für die grosse Masse 
geschrieben sind. Zu ihnen gehört der „Ck>rregidor'. Keine Oper 
im landläufigem Sinn. Mit last handgreiflichen Fehlem versehen, 
aber ohne jede Spur von Haschen nach Effekten oder Arbeiten 
mit brutalen Mitteln, voll von Musik, alles echt und wahr und 
daher zum Herzen gehend, das ist der ^^Corregidor"^. An dem 
ethischen Wert der „Corregidor" -Musik kann nichts geändert 
werden durch die Frage, od dramatisches Meisterwerk oder 
nicht Wir haben wenig Corregidore, daher sollten wir solche 
Stücke — der «Barbier von Bagdad* gehört auch zu ihnen — 
höher schätzen, als es gemeiniglich geschieht. Stuttgart kann das 
Verdienst für sich in Anspruch nehmen, vielleicht mit der besten 
Einrtudierung der^ Wolf-Oper hervorgetreten zu sein, gewiss 
wenigstens war die Vorstellung, die den vierten Tag unseres 
Wol^Fests bildete, fast bis in jede Einzelheit hinaus vorzüg- 
lich. Frl. Sutter gab eine Frasquita, die in der Einheitlichkeit 
ihrer Auffassung bewunderswert war. Im kurzen BauemrÖckchen, 
mit starkem Anfing mit Koketterie nicht gerade cUiz darstellend, 
was man sich von der Frasquita des Alarcon denken möchte, 
aber eben durchaus einheitlich, entzückte Frl. Sutter eben- 
so durch ihren Gesang wie dnrcn ihre Darstellungskimst Die 
Partie des Corregidor, die eigentlich einen Sänger mit dem 
Timbre des Heldentenor erfordern würde, hatte Herr Decken 
inne, der ein viel zu tüchtiger Künstler ist, als das er nicht 
auch da das Beste täte, wo er elgentiich nicht am richtigen 
Platz steht Als Tio Lucas wusste Neudörffer namentlich in 
seiner Hauptszene, dem grossen Monolog, Gutes zugeben, Fricke- 
Repela tat in dieser gerade nicht dankbaren Rolle, was er 
konnte; kleinere Partien waren teilweise ausgezeichnet besetzt, 
wobei ich nur die Darstellerin der Corregidora ausnehmen 
möchte, die nichts von der Würde und Hoheit zeigte, die Wolf 
hier gewollt haben muss. Chor und Ausstattang Hessen 
nichts zu wünschen übri^, abgesehen von der szenischen An- 
ordnung der Mühle, die sich gewiss noch glücklicher ausdenken 
lässt Ohne Zweifel kommt dem Orchester im «Corr^dor* eine 
Hauptaufgabe zu, hier kann im Tone rückhaltloser Anerkennung 
von ihm gesprochen werden. Pohlig liebt wohl die breiten 
Tempi, aber er weiss gerade diese Art neuerer Musik so schön 
und leoendig herauszuarbeiten, dass sie in plastischer Deut- 
lichkeit vor uns ersteht 

Fünfter Tag. 
Einen Abschluss, wie er scbwerlich sich glänzender denken 
liesse, fand das fünftägige Fest mit einem grossen Orchester- 
konzert. Hier kamen Chorwerke C, Christnacht*, der Chor aus 
aManuel Venegas", «Feuerreiter*, ,£lfenlied* aus dein .Sommer- 
nachtstraum*); Lieder mit Orchester, die italienische Serenade, in 
der Besetzung für kleines Orchester und zum krönenden Ende die 
„Penthesilea* zur Aufführung. Neu fiir Stuttgart war darunter 
nur der Frühlingschor aus Wolfs unvollendeter zweiter Oper, 
ein Stück von zartem Reiz, ganz lyrischer Art, aber doch ohne 
besonders kräftige Erfindung in seiner Thematik. Etwas 
Schwülstiges hat die „Christnacht'S auch zeigt sie noch Wolf in 
einer Abhängigkeit von AVagner, die unverkennbar ist Ganz 
anders das „Eltenlied*' und der „Feuerreiter'', die ja wohl überall 
den packensten Eindruck hinterlassen, das eine durch seinen 
zarten Duft, das andere durch seinen dämonischen, grausig- 
gruseligen Charakter. Bei den Liedern, die \Volf selbst in- 
strumentiert hat, so namentlich beim „Rattenfänger", beim J.Pro- 
metheus" und bei „Anakreon^s Grab" bleibt man staunend vor 



M.W, 734 
N. Z. 796 



* Musikalisches Wochenblatt. * 18./10. 1906, * Neue Zeitschrift f&r Musik, # No. 42. 



solcher Meisterschaft stehen, ,,Migiion" scbeint mir nicht zu ge- 
winnen durch Orchesterbearbeitun^. Die köstliche italienische 
Serenade hätte vielleicht noch mehr im kleinen Saale^ewirkt, 
für einen grossen Saal ist sie fast zu intimer Art, sie iflt aber 
ein Kabinettsslück vergnüglichsten Humors, das immer seine 
Wirkung ausüben muss; ganz Überraschend war aber die 
zündende Kraft, mit der die ,,Penthe8ilea^' einschlug. Man mas 
dieser symphischen Dichtung vorwerfen, was man will, sie ist und 
bleibt doch ein genialer Wurf. Ich gestehe, erst nach mehr- 
maligen Hören immer mehr davon ergrifiPen worden zu sein, 
während anfänglich als Haupteindruck nur der Eindruck des 
Lärmens mir geblieben war. Solch trotzige Kraft, herrliches 
Ungestüm, Sturm und Drang, wie sie hier entfesselt werden, das 
deutet auf die Erfindung eines Meisters hin. Alles wie in einem 
Wurf gezeichnet, geboren aus innerem Drange, nichts hin- und 
herüberlegt oder schwerfällig ausgedacht! Namentlich in der 
„Penthesilea'* leistete unsere Hofkapelle auch ^anz Erstaunliches; 
wieder war es Pohlig, der die Zügel in Händen hatte und 
jede Bewegung mit der sicheren Hand eines geübten, Leiter« 
überwachte. Als Solisten waren diesmal tätig Frau RUckbeil- 
Hiller, die hier (im „Elfenlied** und „Cbristnacht") schwerlich 
hätte ersetzt werden können, Fräulein Schweicker, die Herren 
Weil und Fischer. 

Wirft man einen kurzen Rückblick auf das Fest, so wird 
dies nicht geschehen können, ohne an der edlen Begeisterung 
sich zu erfreuen, die es in Szene setzen half. Gerade dass es 
mit der Wolffeier ihrem Veranstalter solch heiliger Ernst war, 
•dasfi femer dabei nirgends etwas von gewinnsüchtigem Gkschäfts- 

Eeist zu bemerken war, das machte die Feier schön. Es gibt 
leuie, die glauben, Wolf allein könne uns Jedea ersetzen. Zu 
solchem Hyperenthusiasmos kann ich mich nicht versteifen, 
schliesslich ist es aber noch besser, als in dumpfer Trägheit 
von nichts mehr sich zu enthusiasmieren zu lassen. Das Wolf- 
fest gab zum mindesten eine kleine Aufrüttelung, werden die 
Wellen auch wieder niedriger schlagen, ohne gute Folgen kann 
es nicht bleiben. A. Eisen mann. 

Wien* 

.Der polnische Jude*. Eine elsässische Yolks- 
erzählung in drei Akten nach Erckmann-Chatrian, Text von 
H. Cain und P. H. Gheusi. Deutsch von Dr Felix Vogt, 
Musik von Camille Er lang er. Zum ersten Mal hn Hofopern- 
theater aufgeführt am 4. Oktober 1906. 

Man kennt in Wien die grausige Geschichte von dem er- 
mordeten polnischen Juden und der durch eine Art Doppel- 
;änger des letzteren den Mörder ereilenden Nemesis seit dem 
0. Dezember 1902 als Oper in der Fassung, welche dem franzö- 
sischen Original von Erckmann-Chatrian die aeutschen Librettisteh 
Victor L^on und Dr. B. Batka im Verein mit dem 5echiscben 
Komponisten Karl Weis gegeben. Diese Erstaufführung fand 
auf einer hiesigen Vorstadtbühne j dem Theater an der Wien 
statt, hatte aber, obwohl gut vorbereitet, bei weitem nicht den 
Erfolg , welchen das immerhin interessante und geschickt ge- 
machte Kompagniewerk der drei Autoren auf zahlreichen 
anderen Bühnen errungen. Vielmehr verschwand er „Pol- 
nische Jude** in kürzester Frist vom Spielplan der genannten 
Wiener Bühne, und von einer Verpflanzung des Werkes ins 
Hofoperntheater — die man Anfangs allgemein erwartete — 
konnte nun schon gamicht die Rede sein. 

Umsomehr musste es überraschen, dass nun auf einmal 
nach vollen 4 Jahren Direktor Mahler die unheimliche länd- 
liche Gewissenstragödie als Oper deA Pariser Komponisten 
Camille Erlang er neu aufleben lässt — oder richtiger: dies 
nur versucht Denn der jetzt Im Hofopern theater vorgeführte 
„Polnische Jude* hat sich ja künstlerisch noch weniger als 
lebensfähig erwiesen, als sein poetisch-musikalischer Vorläufer 
1902 im Theater an der Wien. 

Und das verschuldete eben so sehr die unglückliche Anlage 
des Textes, als die Musik, welch' letztere in der Partitur des 
Hrn. Erlanger zwar bei Weitem überlegter, raffinierter, wenn 
man will: künstlerisch feiner und vornehmer erscheint, als die 
anspruchslos volkstümliche von Karl Weis, dafür aber auch erfin- 
dungsärmer, sowie ungleich weniger frisch und natürlich wirksam. 

Es kommt freilich bei gespenstigen Stücken, wie dieser zwei- 
mal in Musik gesetzte und auch in anderer Form auf die Bühne 
gebrachte „Polnische Jude*' eine ist, vor Alliem. darauf an, ob 
das Publikum auf die ihm hier vorgeführte, etwas unmoderne 
Schauer-Romantik eingeht, oder nicht. In den meisten kleineren 
Städten dürfte hierzu seitens der Mehrzahl der Hörer und Zu- 
schauer noch die nötige Naivität vorbanden sein, in Wien- fehlte 
sie sc'hon dem Auditorium der L^on-Batka - Wefs-Premi^re von 
1902 fast ganz. Darum hauptsächlich verschwand damals die 
Novität der drei Autoren so rasch vom Spielplan, obwohl der 



fi 



, Handlung*, wie sie .durch, geschickte Veränderung des fran- 
zösischen Originals einerseits, durch Zusammenziehen auf zwei 
Akte andererseits draniatargisch hei^erichtet war, eine gewisse 
Spannung nicht abging, m der Weis^schen Oper, die zuerst 
am 8. März 1901 im Neuen Deutschen Theater zu Prag in 
Szeüe gegangen war, gestaltete sich die Aktion — wie das ja auch 
damals schon im „M. Wbl.** mitgeteilt war, — folgendermassen : 
Ein polnischer Jude war vor 15 Jahren in' eiskalter Winter- 
nacht auf einem Schlitten unter lautem Schellen^eklingel in 
einem elsässischen Dorf angekommen und im Wirtshaus des 
Matthias abgestiegen. «Der Friede sei mit Euch'' war der 
Gruss des eintretenden Juden, der zugleich seine schwere Geld- 
katze auf den Tisch warf. Matthias, verleitet durch den 
Klan^ des Goldes und durch seine grosse Notlage, ermordete 
und Beraubte den Juden heimlich Die Tat blieb unentdeckt, 
während das Geschäft des Matthias von jenem Tage an einen 
unerklärlichen Aufschwung nahm und er selbst zum reichen 
Mann wurde. Nun sind gerade 15 Jahre seit jener Begebenheit 
verflossen und heute — d. i. zu Anfang der Oper — soll sich 
Matthias' Tochter Annette mit dem Gendarmen Christian ver- 
mählen. 3000Ö Franks erhält sie als Mitgift, sie stammen noch 
von dem geraubten Golde her. Mit Gesang und Tanz feiert 
man fröhlich den Polterabend. Da plötzlich — genau wie vor 
15 Jahren — ertönt draussen in kalter Winternacht das Läuten 
von Schlittenschellen. Alles verstummt, ängstlich lauschend, 
und herein tritt ein polnischer Jude, schneebedeckt. Er gleicht 
auf ein Haar dem vor 15 Jahren ermordeten, und da auch sein 
Gruss „Der Friede sei mit Euch" ganz derselbe ist und er wie 
jener die Geldkatze auf den Tisch wirft, stürzt Matthias entsetzt 
scheinbar leblos zu Boden. Bis dabin — Ende des 1. Aktes — 
decken sich die Libretti der Weis'schen und £rlanger*schen 
Oper fast vollständig. Weiter aber gehen sie auseinander — 
durchaus nicht zum Vorteil der Pariser Oper. Zwar vollzieht 
sich die Sühne an dem Mörder da wie dort in einem furcht- 
baren Traume , der ihn zufolge der durch das Erscheinen des 
Doppelgängers seines Opfers hervorgerufenen Gewissenspeit 
beängstigt Er sieht sich vor Gericht gerufen und von seinem 
eigenen Schwiegersohn, dem Gendarmen, des Mordes azi^eklagt. 
Erst leugnet er, als aber seine Tochter, des Vaters I&chiüd 
beteuernd, von ihm zur Bekräftigung dieser Beteuerungen ver- 
langt, er möge bei ihrem eigenen Glücke seine Schuldlosigkeit 
beschwören, gesteht er den Mord und wird zum Tod durch 
das Schwert verurteilt. Man übergibt ihn dem Scharfrichter 
— da bricht er verzweifelt zusammen. Zugleich erschüttert 
das schreckliche Traumbild so. sehr seine Nerven, dass den 
Schlummernden der Herzschlag trifft und man ihn anderen 
Morgens tot im Bette findet Nun, dieser dramatisch sehr 
wirksame, wahrhaft erschütternde zweite Teil des im Traum 
über den Missetäter ergehenden Strafgerichtes ist freie Zutat 
der Präger Librettisten: die Teztveirasser der Pariser Oper 
halten sich streng an aas Erckmann - Chatrian'sche Original, 
welches davon nichts weiss. In letzterem und nun eben auch in 
der Erlanger'schen Oper wird, die wichtige Erscheinung der 
den Vater retten wollenden und ^rade dadurch er/it ins Ver- 
derben stürzenden Tochter durch einen Hypnotiseur (französisch 
eigentlich «Songeur* genannt) ersetzt, welcher den Mörder 
suggerierend Äum Geständnis bringt Den vernichtenden Urteils- 
spruch vernimmt aber Matthias (und mit ihm das Publikum) 
nicht mehr, sondern er erwacht unmittelbar vorher aus dem 
Schlaf, worauf ihm das nachwirkende Entsetzen den tötiicheu 
Herzschlag verursacht;. die ihn nun entseelt Findenden. schreiben 
diesen Ausgang dem Übermass starken Wein^enusses zu, und 
der Gendarm Christian versichert mit unfreiwilliger Ironie von 
dem so plötzlich verstorbenen . Schwiegervater : ,Er war der 
bravste Mann im Land!"^ Es liegt auf der Hand, dass der von 
den Herren L^on und Batka erweiterte Schluss viel^beizeugen- 
der und wirksamer ist, dies um so mehr, als in der Karl Weis- 
schen Oper sich unmittelbar an die scheinbar gespenstige 
Erscheinung des zweiten polnischen Juden zu Ende des ersten 
Aktes als deren natürliches, psvchologisches Ereebniis die 
Schilderung der Traumkatastrophe anreiht, währenc( die 
Pariser Autoren die letztere in einen dritten Aufzug verlegten, 
zuvor aber einen ganz überflüssigen zweiten Akt einschoben, in 
welchem fast nichts vorgeht, als dass die — schon an sich 
herzlich, uninteressanten — JLiiebenden ihren zärtlichen G^fUhleü 
Ausdruck geben. Die Folge kann hier nur völliges Herab- 
sinken der dramatischen Spannung, bleierne Langeweile sein. 
E r 1 a n g e r ' s . Musik vermag den fatalen Eindruck nicht 
wesentlich günstiger zu gestalten. Der Komponist (nicht, zu 
verwechseln mit einem aristokratischen Namensvetter in Wien, 
Baron E. , der auch in. Musik dilettiert, u. a. öine recht flotte 
Ballettpartitur ;Der Teufel im Pensionat" geschrieben hat), 1863 
in Paris geboren, Schüler des dortigen . Konservatoriums, 1888 
ihr eine Kantate auch mit dem Bömerprels bedacht, folgt im 



No. 42. « Musikalisches Wochenblatt. « 18./10. 1906. * Neue Zeitschrift für Musik. * 



M. W. 7 35 
N. -Z. 797 



, Polnischen Juden' teilweise dem Vorbilde Wagner s, besonders 
a^ur charakteristischen Untennalung der Szene, die ihm auch 
mittelst geschickt gewählter Leitmotive (unter welchen z^ B. 
jenes des Sinters und besonders das des schaurigen Schellen- 

fel&utes herrorzuheben) und einer raffiniert sezessionistlschen 
nstrumentationstechnik nicht übel gelingt. Aber leider bleibt 
alles äusserlich, auf der Oberfläche. Von jener kunstTollen 
Umbildung, polyphonen Kombination, psychologischen Ver- 
tiefung und Steigerung der Leitmotive, wie man sie beim letzten 
Wagner so bewundert — keine Spur. Noch weniger verrät 
diese Musik irgend etwas Persönlicnes , Individuelles. Wo es 
einmal aus der Situation von den eintönigen Recitativen heraus 
zu einer recht warmblütigen Melodie drängt, behilft sich Hr. 
Erlanger sehr bequem mit wirklichen Volksweisen. So wenn 
er das Liebesduett im 2. Akt genau nach der Melodie ,Du, 
Du liegst mir ain Herzen, Du, Du liegst mir im Sinn" — nur 
mit anderem Text und einigen seltsam harmonisch gewürzten 
Varianten — singen lässt. 

Eingeleitet wird dieses Duett auch wieder mit einem 
Volkslied («Über die Beschwerden dieses Lebens*). Das Tanz- 
finale des zweiten Aktes basiert fast ausschliesslich auf der 
I^iändlermelodie „Z' Lauter bach hab ich mein' Strumpf verloren.* 
Und wenn früher eininal der alte Sünder Matthias sich seiner 
Frau Katharine gegenüber in Träumereien eines frohen Lebens- 
abends mit ausgiebigem Knkelglück verliert, spielt das 
Orchester gar dazu die schöne Mel^ie vom „Lieben Augustin'. 
Lauter Zitate aus dem 2. Akt. Aus dem ersten könnten wir 
mit mehreren ähnlichen aufwarten. Aus dem gespenstigen 
dritten Au£EUg wenigstens mit den „ Drei Beitern** , die da 
,zum Tor hinausritten " , wenn dieses rührende Abschiedslied 
nicht in der Hofoper zu guterletzt gestrichen worden wäre. 
Nun, diese naiven Volksweisen sollen bei den Aufführungen 
des ,Juif polonais'^ in Paris am meisten angesprochen haben^ 
was ja leicht begreiflich, da dort ihre anmutige Melodik weit 
weniger bekannt, teilweise mit dem Heiz völliger Neuheit 
wirken konnte , .manches davon vielleicht sogar als Verdienst 
der eigenen Erfindung des Komponisten aufgefasst wurde. 
Auf deutschen! Boden, wo man jede Note der benützten Weiseu 
von Kindheit kennt, musste im Gegenteil die eingestandene 
Erfin'dubgsarmjat, melodisch nur mit solchen abge£ro8chenen 
Zitaten wirken zu können, peinlich, abstossend berühren. So 
ohne Frage bei der' jetzigen Wiener Erstaufführung , von der 
nur zu bedauern, dass sich der Dirigent, Kapellmeister Walter 
(Schlesinger), dann Hr. Demuth mit seiner schönen Stimme 
in der Hauptrolle als Matthias, die sblistischen Vertreter der 
(übrigens sämtlich ganz interesselosen) anderen Partien, weiter 
Chor und Orchester und nicht zuletzt der Dekorateur Prof, 
Roller mit einigen sehr stimmungsvollen Interieurs — um eine 
von vornherein verlorene Sache so grosse Mühe gaben. 

Man kann wohl nicht anders sagen, als dass die Hofopern- 
direktion bei der jetzigen Novitätenwahl zu Kaisers Nameosfest 
— eine Niete gezogen. Dafür war ihr zwei Tage später ein 
Haupttreffer vergönnt in dem nur auf einen Abend beschränkt 
gebliebenen Grastspiel des berühmten italienischen Tenoristen 
Enrico Caruso. Ein Haupttreffer ^— wenn schon nicht in 
rein künstlerischer Hinsicht, so aber gewiss in finanzieller. Die 
diesem Eintagsgastspiele vorausgeschickte unmässige Reklame 
tat vollkommen ihre, Schuldigkeit : trotz der auf das doppelte 
und dreifache hinätifgeschrauDten Eintrittspreise war das Opern- 
haus bei der (durchweg in italienischer Sprache) gebotenen 
jRigoletto* -Vorstellung am 6. Oktober total ausverkauft 
und sollen nicht weniger als 38000 Kronen eingegangen sein. 
Ob aber dabei auch alle Besucher auf ihre enormen Kosten 
gekommen seien, bleibe dahingestellt. Tatsache ist, dass sich 
der berühmte Gast in der Tenorrolle des leichtfertigen Herzogs 
auffallend scjionte, so dass man erst im dritten Akt, namentlich 
bei der trivialen Cantilene ,La donna ö mobile' — die er 
sofort wiederhöleti musste — von der Schönheit seiner mühelos 
das hohe C beherrschenden Stimme und seinem feinen Ge- 
schmack, seiner. seltenen Kunst lertechnik einen Begriff bekam. 
Aber eben auch nur einen Begriff, eine Vorstellung, noch 
nicht das volle Bild. Jedenfalls nicht ein solches, um es zu 
rechtfertigen, Sgn. Caruso, wie es zuvor emphatisch prokla- 
miert wurde, unter allen lebenden Tenoristen die Palme 
zu reichen.. Dem ernsten Kunstsinn der Wiener hat dieser 
fabelhafte Zudrang zu einer Vorstellung einer der abgespiel- 
testen italienischen Opern, dieses wahre C'aruso-Fieber, das bei 
uns auf einmal alle Welt überfiel, nicht gerade ein sehr 
schmeichelhaftes Zeugnis ausgestellt. Man fflaul)te sich um 
ein halbes Jahrhundert, ja noch weiter in die Zeit zurück- 
versetzt, da Rossini mit seinen «unvergleichlichen" Sängern 
sich das ganze europäische Publikum zu Füssen l<'^e und 
speziell in Wien den grossen Beethoven momentan vöUig ver- 
gessen machte. Dr. Theodor Helm. 




^ Berichte. 




Leipzig* Am 11. Okt. nahmen die Gewandhaus-Kon- 
zerte wieder ihren Anfang. Schumann^s .Manfred** -Ouvertüre 
und desselben Meisters Es dur - Sjmphonie (die .rheinische*) 
bildeten die Eckpfeiler der Vortragsordnung dieses ersten 
Konzertes, das somit den Stempel einer nachträglichen Ge- 
dächtnisfeier zur 50. Wiederkehr .des Todestages Schumann 's 
erhielt. In der Ouvertüre kam unter Prof. Nikisch^s Händen 
diesmal die aktive Seite des Manfred-Charakters, der gegen 
die ganze Weltordnung sich aufbäumende Trotz, entschieden 
eindrucksvoller zur Aussprache, als die leidende Seite, die un- 
gestillte Seelenqual des ruhelosen Grüblers. Sonst pflegt 
Nikisch bei diesem Werk gerade jenes letztere psychische 
Moment viel stärker zu betonen. Die Wirkung gerade des 
ergreifenden Schlusses der Ouvertüre pflegt dann auch eine 
tiefere, innerlichere als diesmal zu sein. Bis auf die nicht 
immer ideal reine Stinmiung der Blaser und die etwas zu un- 
ruhig vorwärtstreibende Behandlung des Seitenthemas durch 
den Dirigenten war die Wiedergabe in technischer Hinsicht 
wohlgelungen. Höher zu bewerten war, was Dirigent und 
Orchester in der Symphonie gaben 5 der froh gestimmte Grund- 
ton des Werkes kam in der schwungbelebten, klangschönen 
Ausführung voll zu seinem Rechte; die einigermassen aus dem 
Rahmen des ganzen herausfallenden feierlichen, mit Wehmut 
gemischten Klänge des Schlusssatzes traten in bezwingender 
Rlangpracht vor den Hörer. Mit dem in die Mitte des Pro- 
gramms gestellten viersätzigen Konzert fOr Streichorchester 
und zwei Bläserchöre (No. 2, Fdur) von Händel machte man 
eine artige Verbeugung vor dem Grossmeister des Oratoriums, 
dessen Weisen selten genug in den geheiligten Räumen des 
Gewandhauses erklingen. Für die Ausführenden und zu guter 
letzt auch für das Publikum schien es sich dabei mehr um 
einen Pflichtakt als um eine Herzenssache zu handeln. Mit 
der Wahl ihrer Vortragsstücke — Recitativ und Arie (»Und 
Susanne kommt nichf^) aus «Figaro^s Hochzeit* und Szene und 
Arie («Abscheulicher") aus ,FideTio*' — hatte es sich die Solistin 
des Abends, Frau Fleischer-Edel aus Hamburg,. doch wohl zu 
leicht gemacht; etwas minder Bekanntes wäre erwünschter ge- 
wesen. Die Wiedergabe der beiden Paradestücke sprach be- 
redt für die hohe Gesangskunst der Dame; doch fesselte das 
Gebotene schliesslich mehr durch die betätigte künstlerische 
Intelligenz als durch Echtheit des seelischen Ausdrucks. — Am 
18. Oktober gab die hiesige Altistin Frl. Margarete Schütz 
unter Mitwirkung der Leipziger Geigerin Frl. Clara Schmidt- 
Guthaus im Kaufhaussaale einen recht gut besuchten 
Liederabend. Die junge Sängerin verfügte über ein schönes, 
voluminöses Organ, dessen Ausbildung schon erfreulich weit 
gedieheu, wenn auch noch nicht abgeschlossen ist. Mehr als 
bei früheren Gelegenheiten fielen mir diesmal häufig gaumie;e 
Beiklänge bei den Tönen der Mittellajge auf. Die Teztausspracne 
ist, bis auf das allzu scheue Vermeiden jedes wirklich offenen, 
hellen Vokals, von lobenswerter Accuratesse und Deutlichkeit; die 
musikalische Sicherheit hielt den teilweise recht heiklen Aufgaben 
gegenüber gut stand. Die Zusammenstellung des Programmes 
verdiente besondere Anerkennung, weil sie das Streben, ausgetre- 
tene Allerweltswege zu vermeiden, deutlich offenbarte. Frl. Schulz 
sang zumeist seltener gehörte Lieder von Franz (2), Brahms 
(2), Wolf (2), Strauss (2), Behm (1), Kienzl (1), Kauü (1) und 
(mit Violitae und Klavier) drei Nummern von der Liederreihe 
, Worpswede* von Paul Scheinpflug. Iu\ Allgemeinen gelangen 
der Konzertgeberin Lieder, in denen es sich mehr um ruhige 
Stimmungsmalerei handelt, besser, als solche, in denen es vor 
allem darauf ankommt, durch Empfindun^stiefe zu wirken. 
So war z. B. der dritte der interessanten impressionistischen 




nacht* von Kienzl und ferner , Meine Amme wi^r das Leid* von 
Behm gerieten sehr schön; dagegen versagte in «Über Nacht' von 
Wolf und ,Ruhe« meine Seele* von Stfauss nach sehr 
bübschem Anlauf das Ausdrucksvermögen gerade da, wo man 
die höchste Konzentration erwartete; hier fehlte dem Gesang 
die echte Wärme. Frl. Schmidt-Guthaus steuerte zu dem Pro- 

framm die Ddur- Sonate von Tartini und eine zwar nicht gerade 
edeutende, aber hübsch und fein gemachte Tanz-Suite (No. 2) 
von Schjdderup bei; den alten Italiener fasste die junge Geigerin 
gar zu nüchtern und trocken auf, während sie die unterhalt- 
same moderne Tanzsuite ganz reizend spielte und auch bei den 



M. W. 736 

N. Z. 798 



« Musikalisches Wochenblatt. » 18./10. 1906. « Neue Zeitschrift für Musik. « No. 42. 



Scheinpflug'schen Gresangen recht geschickt einmff. Als 
Klayierbegleiter fungierte mit gewohntem Geschick Hr. Max 
Wünsche. C. K. 

Leipzig. — Die Herren Prof. Hilf, A. Wille, Unken- 
stein und Hofkonzertmeister G. W i 1 1 e gaben am 7. d. M. im 
Städtischen Kaufhaussaale die erste der diesen Winter sehr 
zahlreich in Aussicht stehenden Kammermusiken mit je einem 
Streichquartett von Mozart (Ddur), Beethoven (Emoll, op. 59 H) 
und Tschaikowsky (Esmoll) und fanden damit herzlichen Bei- 
fall. Die Darbietungen waren unter sich nicht allenthalben 
völlig gleichwertig; zuweilen schlössen sich die vier Spieler 
nicht immer vol&ommen zusammen und andemteils trat in 
der jeweiligen Führung d^r Kantilene Wi]le*s prachtvoller 
YioloDcellton gar zu dominierend in den Vordergrund. Hin- 

fegen erfreute in einigen Sätzen, wie im Andante und Menuett 
es Mozartschen und im AUegretto des Beethovenschen Quar- 
tetts die sehr zarte Tongebung, subtile Behandlung aller 
Einzelheiten und Frische der musikalischen Auffassung. Durch- 
aus auf der Hohe befand sich die Vorführung des Tschaikowsky 
sehen Esmoll- Quartettes, die besonders durch hervorragende In- 
tensität vornehmer und grosser Klangwirkungen sich auszeichnete. 
Der Umstand, dass je zwei Mitglieder der in Rede stehenden 
Quartettgenossenschaft in Leipzig und Dresden domizilieren, fällt 
bei der Beurteilung der Vorträge unfraglich sehr ins Gewicht. 
Jedenfalls darf man weiteren Spenden der vier Künstler mit 
Interesse entgegensehen. 

Am 8. des Monats debütierte an gleichem Orte eine junge 
Geigerin mit je einem Konzerte von Bruch (Gmoll) und 
Mendelssohn (E moll). Frl. I d a Wa noschek's Vorträge taten 
sich nichts weniger denn durch Originalität der Auffassung oder 
durch Temperament hervor. Die Kunstnovize (einen höheren 
Grad kann man ihr kaum beimessen) hat eine sehr saubere 
Technik, die vor allem dem feinen Figurenwerke Mendels8ohn*s 
zu statten kam. eine sehr vorzüglich entwickelte linke Hand 
und leichten sicnern Bogenstrich. So sehr die reine Intonation 
zu loben war, so gering war die Kraft des Tons selbst, und zu 
dem fehlte es durchgehends an Tiefe der Gefuhlsäusserung 
und Verve des Vortrags, sodass der Hörer sich einer gewissen 
Ermüdung kaum zu erwehren vermochte. Im Bruchschen G moll- 
Konzert kam die Sache wirklich nur auf ein reines Herunter- 
spielen der Noten heraus, eine Leistung, wie man ihr in 
beliebigen Musikschulen besser und anziehender bege|pQen kann. 
Bhythmische Gliederung, scharfe Akzentuation und bestimmter 
Ausdruck fehlten hier vollständig. Das Win der stein -Or- 
chester unterstützte die Konzertgeberin recht lobenswert, gab 
hingegen als Einleitung die Schumannsche „Genoveva'^-Ouverture 
fast nur in dürftigen Umrissen, wetzte aber sothane Scharte 
durch den schonen und von musikalischer Stimmung durch- 
wehten Vortrag zweier Melodien für Streichorchester von Ed. 
Grieff wieder aus. 

Nach längerer Pause gab Hr. Frederic Lamond am 
12. d. M. einen Beethovenabend im städtischen Kaufhaus- 
saale. Sein Programm umfasste fünf Sonaten des Meisters, 
darunter zwei der gewaltigsten, nämlich die in B dur (op. 106) 
und in FmoU (op. 57). Lamond ist, wenn auch nicht der 

frÖsste, so doch einer der grössten Beethovenspieler der Zeit, 
ine ungeheure Summe von Kunstschaffen, Denkkraft und 
Arbeit ist in seinen Vorträgen geborgen. Betreffs seiner 
Darstellung und Auffassung wird man vielleicht am ehesten 
und unmittelbarsten an Bülow erinnert. Hier wie da die selbe 
ceisti^e Durchdrin^ng des Stoffs, die unbedingte, jede, auch 
die leiseste Unklarheit ausschliessende Reinheit der Wiedergabe 
und die, jede Linie des Kunstwerks darlegende, scharf ver- 
folgende plastische Reproduktion. Andemteils aber hat Lamond 
mit jenem seinem grossen Vorgänger auch die, beinahe kühle 
Objektivität gemein, die nicht selten, vorzugsweise in langsamen 
Sätzen, den dichterischen Toninhalt nicht gänzlich auszuschöpfen 
vermag, was vorliegenden Falles u. a. im Adagio der pathe- 
tischen und im ersten Satze der Cis molI-Sonate ziemlich auf- 
fallend zu Tage trat. Einen gewaltigen Gegensatz zu eben 
Gesagtem bildete des Künstlers Reproduktion des Adagio der 
B dur- ^Hammerklavier-) Sonate, das in höchster Schönheit und 
musikalischer Wunderpracht dargeboten wurde. Ein wahres 
Meisterstück war auch die Vorführung der Schlussfuge des gen. 
Werkes, die Lamond mit fabelhafter Technik und ganz er- 
staunlicher Durchsichtigkeit des polyphonen Teils gab. Fas- 
zinierend wirkt oft auch des grossen Pianisten rhythmische 
Behandlung, die niemals auch nur den geringsten Zweifel auf- 
kommen lässt und sich im Vortrage des ersten Satzes der 
B dur-Sonate , im Presto jener in Cis moll und im All^o der 
Waldstein-Sonate offenbarte. Hr. Lamond erspielte sich einen 
gar gewaltigen Erfolg und spielte vor beinahe gänzlich ge- 
lulltem Hause. 



Es zeigt an sich schon Mut und Energie, mit einem 
nur wenig bekannten Klavierkonzerte zu debütieren. Nach 
dieser Seite hin war Frl. Erika von Binzer's Auf- 
treten im Kaufhause am 14. d. M. von besonderem Interesse. 
Die junge Künstlerin spielte Sgambati*s Gmoll- Konzert mit 
feingeschliffener Technik, die nur im Oktavenspiel und Triller 
noch eini^r Vervollkommnung bedarf, mit gewissem Aplomb 
und hinreichendem Temperament. Die Konzertgeberin ist eine 
ausgesprochen musikaliscne Natur, die die eigene Person durch- 
aus hinter dem darzustellenden Kunstobjekte zurückstehen lässt, 
deren Auftreten einfach, liebenswürdig und völlig ohne Prä- 
tentionen ist. Auch im Mozart^s D moll- Konzerte zeigte sich 
eben Gesagtes in überzeugendster Weise. Alles war hier klar, 
deutlich, von reiner Empfindung belebt und in toiischÖner Art 
dargeboten. Ein besonderes Lob verdient Frl. von Binzer's 
feine Durcharbeitung der beiden Kadenzen von Carl Reinecke, 
die unter ihren Händen den ihnen innewohnenden musikalischen 
Reiz entfalteten. Die Zuhörer Hessen der Konzertgeberin herz- 
lichen und reichen Beifall zuteil werden, an welchem auch Herr 
Kapellmeister Winderstein mit seinen Musikern partizipieren 
durfte ob des schönen Vortrags der Cherubinischen , Wasser- 
träger* -Ouvertüre und der gewissenhaften Begeitung der beiden 
Klavierkonzerte. Eugen Segnitz. 

Leipzig. Konzert von Anna Zinkeisen. (10. Okt.). 
Die Liederabende mit Lauten- und Guitarrebegleitunf sind in 
den letzten Jahren sehr in Aufnahme gekommen. Die Saison 
hat kaum begonnen, da wird' uns auch schon ein Abend beregter 
Art beschert. Eigentlich konzertkompetent ist diese Spezies der 
Musikausübung ja nicht, in, der Hauptsache bezwecken aber 
diese Veranstaltungen, für den Volksliedergesang mit Begleitung 
der genannten Zupfinstrumente Propaganda zu machen, ihm 
eine Pflegestätte im deutschen Haus bereiten zu helfen. Von 
diesem Gesichtspunkte betrachtet, lässt sich gegen solche Ver- 
anstaltungen nichts einwenden. Frl. Anna Zinkeisen, eine 
Sängerin mit nicht grosser, aber ganz passabler Stimme, bot 
mit gut pointiertem Vortrag eine Reihe alter Minnelieder, 
geistlicher Gesänge, Balladen, Kinderlieder u. a., die sie teils 
auf einer alten doppelchörigen Laute , teils auf der Guitarre 
geschickt akkompagnierte. Recht hübsch sang sie u. a. das 
Sünneliedlein ,Es sass ein Käterlein auf dem Dach" und die 
Ballade .Es hatte ein Bauer ein junges Wmb'^, weiche da capo 
verlangt wurde. Weniger sprachen die geistlichen Lieder an. 
Das Sterbelied „Der grimmig Tod* lag der Sängerin zu tief 
und im Krippenlied „O, Jesulein zart" wollten ihr die hohen 
Töne nicht recht glücken. Um die Bearbeitung der deutschen 
Volkslieder zur Laute und Guitarre nach Art der alten Lauten- 
musik hat sich der kgl. bayr. Kammermusiker Heinrich Scherrer 
(der Lehrer der Konzertgeberin) unstreitig grosses Verdienst 
erworben. L. Wambold. 

Leipzig* Eines starken Beifalls hatte sich Artur Rein« 
hold an seinem Klavierabend am 10. Oktober im ELaufhause 
zu erfreuen, der in Hinsicht auf die technische Leistungs- 
fähigkeit berechtigt war. Sauberkeit und durchsichtiges Spiel, 
sowie Beherrschung des ganzen technischen Apparates sind 
dem jungen Künstler nachzurühmen, femer ein zuverlässiges 
Gedächtnis, das z. B. selbst in den „38 Veränderungen über einen 
Walzer von Diabelli** von Beethoven, einer grossen Gedächtniv 

Erobe, keinen Augenblick versagte. Das Kraftverhältnis zwischen 
eiden Händen ist noch nicht recht ausgeglichen. Die Linke 
unterdrückt oft die Rechte. Wäre die Technik das einzige, ^as 
verlangt wird, hätte es keine Not Leider ging die Seele bei den 
Vortr^en vollständig leer aus. Es waren nur Augenblicke, in 
denen der Geist der Kunstwerke den Zuhörer eifasste, von 
einem inneren Erleben, von einer Auffassung, konnte nicht die 
Rede sein. Noch halbwegs konnte man mit den einfacheren 
Stücken ,Des Abends' von Schumann und der Nocturne in Des- 
dur von Chopin zufrieden sein. Mit dem komplizierteren «In 
der Nacht* von Schumann und gar mit der D moll -Toccata 
von Bach in der Übertragung von Tausig wusste er nichts 
anzufangen. Ich kann an dieser Stelle die Bemerkung nicht 
unterdrücken, dass man doch das .Wohltemperierte Klavier* 
nicht ganz vergessen sollte. Übertragungen von Orgelwerken 
können nie, selbst nicht in der besten Wiedergabe, die Wirkung 
der Originalstücke erreichen. In der 14. Rhapsodie von Liszt 
glänzte der Vortragende zum Schluss noch besonders mit seiner 
Technik, leider auch hier den Inhalt nur flüchtig berührend. 

Artur Schlegel. 



Digitized by 



Google 



No. 42. « Musikalisches Wochenblatt. # 18./10. 1906. « Neue Zeitechrift ftir Musik. « 



M . W. 73 7 

N. Z. 799 




3 ]BSlä^äSlQSlg 




Kfirzere Konjertiiaflgo, ^^^^^ 



Spengler stehenden Gresangvereinen (.Sängerbund", ,GeB.-Ver. 
der Zentralschmiede* und ,Cl.-Z.-Männerchor*) zasammenga- 
setster Männerchor. 



NiohlttioziTiiie EbuMndmifftti , 
tteta willkoinm«ii. 



ttattoeliftbte Konzerte betreffend, gind one 
D. Bed. 



CobleBS« Den Anfang der MnaikBaison bildete ein Kai m* 
konzert Richard Straoss* Tondichtung ,yDon Juan'' bot dem 
Orchester so recht Gelegenheit, sich von der vorteilhaftesten 
Weise zu zeigen. Dem Vorspiel und „Isoldens Liebestod^' aus 
^Tristan und Isolde" wurde der tiefste Ausdruck abgewonnen. 
Die 2. Hälfte des Konzerts füllte Beethoven's „£roica'<. 

Coblens, Im grossen Saale der städtischen Festhalle ver* 
anstaltete am 1. Oktober der Pianist Ritter unter Mitwirkung 
der KonzertsSngerin ebb ecke- Frankfurt a* M. ein Orgel- 
konzert, das der Konzertgeber mit der Wiedergabe der Passa- 
caglia in FismoU, op. 33, von M. Reger eröffnete. Zu diesem 
komplizierten Werke, das Herr Ritter Uar und plastisch spielte, 
nahm sich das folgende einfache Choralvorspiel „Herzliebster 
Jesu*' von Brahma wie ein „Lied ohne Worte*' ans* Die präch« 
t}{>® „Festouverture" vom 0» Nicolai-Liszt trug er mit leichter 
Überwindung aller technischen Schwierigkeiten kraftvoll und 
glänzend vor. Mit den „biblischen Liedern" von Dvofäk zeigte 
sich Frl. Oebbecke lüs eine vornehme Gesangskünstleriu* 

Dortmniid* Das Philharmonische Orchester gab 
am 21. September sein L Symphoniekonzert. Im Mittelpunkte 
stand TschaikowsW's Emoll-S^mphonie* Von den übrigen Piecen, 
welche Musikdirektor Hüttner mit gewohnter Vollendung 
vorführte, stand das „Meistersinger'^Vorspiel im Vordergrunde. 
Mit Wieniawski's D.moU-Konzert für Violine verabschiedete sich 
Herr Konzertmeister Arntz, dabei noch einmal sein ganzes 
künstlerisches Können zeigend. 

Haaboi^« Franz von Vecsey konzertierte hier und 
zeigte mit semen Vorträgen , dass die Technik der Finger des 
Bogens ruhiger, sicherer geworden ist, ohne dass sie an Glanz 
eingebüsst hätte, und dass der Ton an Grösse und Herbe ge- 
wonnen hat« £r wird bald auf das Recht Anspruch machen 
können, mit vollem Masse gemessen zu werden. 

Kad*lsni]ie* D^ hier ansässige Pianist, Herr Walter 
Petzet, eröffiiete mit einem wertvollen Programm, das u. a. 
Ohromatische Fantasie und Fuge von Seb. Bach, Bdur-Sonate, 
op« 10(^, von Beethoven, F moU-Sonate, op. 5. von Job. Brahms 
enthielt^ die Konzertsaison in recht guter Weise. 

Kiew» Im letzten Symphoniekonzert spielte Herr Louis 
de Lange vom kcuserL Theater das 2. Konzert für Flöte mit 
Orchester von Th. H. H. Verhev\ Der melodischen effekt- 
vollen Solopartie wegen ist dieses Konzert eins der schönsten 
fnr Flöte. Das Spiel des Herrn de Lange zeichnete sich durch 
grosse Technik, Leichtigkeit und Schönheit aus. 

K51n tu Rh« Mit seinen 8 Klavierabenden, die Chopin 

fiwidmet waren, hat Raoul v. Koczalski eine begeisterte 
ufnahme gefunden. Vor einigen Jahren ein wenig obenhin, 
trat er diesmal als eine abgeUärte künstlerische Erscheinung 
dem Publikum gegenüber. Seine Technik war durchaus zuver- 
lässig, sein Anschlag besonders weich und duftig im p und 
kraftvoll, ohne Härte im f. 

Maimheijil» Einen Liederabend veranstaltete der Barito- 
nist Karl Goetz aus Berlin. Die Stinmie des Sängers, der 
Lieder von Schubert, Schumann und Rob. Franz sang, ist 
wohlklingend und namentlich nach der Tiefe hin von aner- 
kennenswertem Umfange und in allen Lagen wohl ausgebildet. 
Der Text der Lieder wurde von ihm inhaltlich und sprachlich 

Sanz besonders sor^jfältig behandelt, und musikalisch er£ust 
er Sänger seine Lieder mit künstlerischem Verständnis und 
mit gel£itertem Geschmack. Ebenso zeugte die musikalische 
Deklamation von entschiedenem Talent und von einem ernst- 
lichen Vertiefen in die Eigenart der einzelnen Gesänge. Von 
Schubert sang Hr. Goetz 8 Lieder, die von ihm ruhig, ohne 
jegliche Prätention, in der Grundstimmung sicher getroffen 

Essungen wurden. Und in gleicher Weise brachte er die 
ieder von Schumann und Franz zum Vortrag. 

Zellerfeld« Vor einiger Zeit veranstaltete die Konzert- 
sängerin Frl. Anna Jungren-Magdeburg in uneieenUtzigster 
Weise zum Besten der Hinterbliebenen vernnglücKter CTaus- 
thaler Bergleute in der Zellerfelder Kirche ein geistliches 
Konzert, das einen schönen künstlerischen und materiellen 
Erfolg hatte, so dass dem humanitären Zweck eine ansehnliche 
Summe zugeführt werden konnte* An dem Konzert wirkten 
noch mit Organist Wichmann, Musikdir. Peter, stud, ihecL 
f^rank-Schmalkalden , das Bergmusikcorps, der »Zellerfelder 
Kirchenchor* und ein aus den unter Leitung des Bergmusikus 




Bremerhaven. Konzert des Damengesangvereins 
Bremerhaven (Rolf Thiene) am 27. März: Fräuenchöre 
von J. Sucher („Aus alten Märchen*'), Rheinberger („Früh 
Morgens"), Schumann („Zigeunerleben"), Ph. Scharwenka 
(„Abendfeier in Venedig'*), J. Frischen („Athenischer Früh- 
lingsreigen"); Sopransoli (Fr. Ther. MüUer-Reichel) von 
Chopin („Lithauisches Lied**), d* Albert („Frühlingsnacht "), 
H. Pfitzner („Gretel"), R. Thiene („Sp&therbstzauber" und 
„Frühling"); Kammermusikwerk (Ausf.: HH. Sauer, On- 
ken, Crauel u. Schaarschmidt) von Mozart (Streichquartett in 
Gdur). 

Breslau. 2. Konzert des „Singvereins"* (W. Pieper) am 
S.April: Aufführung von Kob. Schumann's „Das ParacUes 
und die Peri", für Soli (Fr. H. Bömer-Leipzig, Frl. E. Krau- 
Bewert-Berlin, HH. Schmidt-Jarskin-Berlin u. H. Hielscher- 
Breslau), Chor u. Orchester. — 2. Konzert des Plüddemann- 
schen Frauenchors (Paul Plüddemann) am 5. April 06: 
Frauenchöre von Fr. L. Limbert („Kindheit Jesu-Lied", 
„Unter der Linde", „Carmina Burana"), H. Huber („Im Abend- 
rot") u. L. Thuille („Elfen"), R. Wetz („Traumsommemacht", 
m. Viol., Hom, Harfe u. Pfte.). 

Er flnn. Urgelvorträge, veranstaltet von Otto Burkert, 
am 4., 21. März, 16., 29. April, 18, u. 27. Mai: Orgelwerke 

Sl. Veranst.) von Bach (Phantasie u. Fuge in Gmoll, I^älu- 
lum u. Fuge in Gdur, DmolL Fdur, 2. Satz a. d. Cdur- 
Sonate, Passacaglia in Ömoll, Präludium und Tripelf uge in 
Esdur, Choralvorspiele über „Erbarme dich mein, o Herre 
Gk)tt!", „Dies sind die beilegen zehn Gebot", „Liebster Herr 
Jesu, wir sind hier", „Das alte Jahr vergangen ist", „Herr 
Christ, der einzige Gottes Sohn", „Nun komm, der Heiden 
Heiland", „An Wasserflüssen Babylon"), £. Boosi (Intermezzo 
u. Marcia festiva, Op. 118 No. 8 u. 9), R. v. Mojsisovics (Pro- 
logus, Präludium u. Fugette, Capriccio, Kanzone, Op. 12 
No. 1—4), G.Muffat (Toccata in Fdur), O.Piutti („Festhym- 
nus"), P. Martini (Sonate in Fmoli), Rheinberger (Sonate in 
DmoU), Jos. Renner jun. (Präludium a. d. Suite in Cdur), 
M. Reger (Introduktion u. Passacaglia a. d. Suite in Emoll, 
Romanze, „Ave Maria", Phantasie in Cmoll, Consolation, 
Präludium u. Fuge in Cmoll, Variationen u. Fuge über „Heil 
dir im Siegerkranz" u. Choralvorspiel „Wie schön leuchtet 
der Morgenstern"). 

Ban'zlaa. Symphoniekonzert der Bunzlauer Stadt- 
kapelle (M. Beer) am 27. März: Orchesterwerke von 
Jos. Haydn (Ddur-Svmph. No. 4, Op. 95 No. 2, Menuett in 
Gdur), Palestrina (Osterhymne) u. Mendelssohn (Ouvert zu 
„Meeresstille und glückliche Fahrt"); Klaviersoli (Fr. Chop- 
Groenevelt-Berlin) von Liszt (Esdur-Konzert), (Sottschalk 
(„La Jota Aragoneaa*^, nPasquinade^) u. E. Grieg (Norwegischer 
Tanz). 

BuFseheid. Konzert der Musikgesellschaft Bur- 
scheid (Ferd. Ries) am 16. April: Orchesterwerk von 
Rob. Kratz (Suite f. Streichorch.); Klaviersolo (Hr. M. As- 
mus) von Mendelssohn (Capriccio in HmoU); Baritonsoli 
(Hr. E. Everts) von G. F. Händel (.Das Volk, das im Dunkeln 
wandelt" u. „Warum entkamen die Heiden?) und J. Krug- 
Waldsee („Harald", m. gem. Chor u. Pfte.); Männerchöre 
von Theod. Mohr („Die Müllerin") u. J. Schwartz (^Mir ist 
^ein sohön's braun Maiddein", bearb.). — Konzert der Musik- 
gesellschaft am 4. Juni: Orchester werk von J. Haydn 
(Symphonie inGdur); Violoncellsoli (Hr. Ad. Dirking-Köln) 
von A. Lindner (3. Satz a. d. Violoncellkonzert;, R. Schumann 
(-Träumerei") u. D. Popper LMazurka"); Sopransoli (Frl. 
Hedw. Kritzler-Hilden) von Jos. Haydn („Nun beut die Flur 
das frische Grün" a. d. „Schöpfung'^ , Gounod („Serenade") 
und Carl Reinecke („Waldesgruss" und „Frühlingsblumen"); 
Chorwerk von Beethoven („Meeresstille und glückliche 
Fahrt"). 

Bflckeburg. 8. Symphoniekonzert der Fürstlichen 
Hofkapelle (Prof. Sahla) am 3. März: Orchesterwerke 
von J. Haydn (Bdur-SymphonieNo. 12), R. Werner (Vorspiel 
zu Grillparzer's „Sappho") u. R. Wagner (Vorspiel z. O. „Die 
Meistersinger von Nürnberg"); Klaviersoli (Frl.E.v. Binzer* 



M. W. 738 

N. Z. 800 



» Musikalisches Wochenblatt « 18./10. 1^06. « Neae Zeitschrift für Musik. » No. 42. 



München) von Weber (Konzertstück in FmoU), G. Frescobaldi 
(Passacaglia, Transskription v. B. Stradal), E. d* Albert (BaU 
lade) a. Fr. Liszt ^Bhapsodie No. 8). — 8. Kainmermosikaoend 
der Fürstl. Hotkapelle am 10. M&rz: Kammermusik- 
werke (Aosf.: HH. Sahla, Beyer, von Fossard u. Lorleberg) 
von Mozart (Cdor-Streichquartett No. 19) und Frz. Schubert 
(Dmoll-Streichquartett, nachgel. Werk). 

Brühl. Konzert der Musikalischen Gesellschaft 
(L. vanVliet) am 16. Juni: Aufführung von H&nders „ Jo- 
sua*», Oratorium für Soli (Fr. H. Hinnenberg, Frl. C. Hubert- 
Deutz, HH. Heinrich Hormann-Frankfurt a/M. u. O. Oster- 
Köln), Chor, Knabenchor u. PAe. 

Flensburg. Konzert des „Lehrergesangvereins'' (Dr. 
H. Stenhani) am 31. März: Chöre von Mozart („0 Schutz- 
geist alles Schönen", .0 Isis und Osiris*'), Sucher („Stumm 
schläft der Sänfi;er"), Mendelssohn („O, wunderbares tiefes 
Schweifen"), Marschner („Warum bist du so ferne*'), Schu- 
hert (-Am Brunnen vor dem Tore"), ? („Hans und Liesel**, 
Yolksl. bearb.) u. Marschner („Im Herbst, da muss man trin- 
ken''), Felix Draeseke (^olumbus", m. Soli [HH. Harzen- 
Müller-Berlin u. Frl. A. Krogmann-Flensburg] u, Orchester). 
— 17. Kirchenkonzert des St. Marienkirchenchors 
^. Mi^us) am 80. März 0«: Aufführung von H. Schütz' 
Passions-Musik „Historia des Leidens und Sterbens un seres 
Herrn und Heilandes Jesu Christi", für Chor, Soli (HH. 
Steger-Flensburg, Harzen-Müller-Berlin) u. Orgel. 

Frankent>erg. Konzert des „Chorvereins" (Br. Kopp) 
am 16. März 06: Frauenchöre von Hans Huher („Abend- 
rot", „Gesang der Nymphen" und „Widerhall**), Volkslieder 
(„Da unten im Tal", deutsch, „Sonnenschein" u. „Brautfahrt 
in Hardanger", norwegisch) und B. Schumann („Zigeuner- 
leben", bearb. v. C. Grädener); Baritonsoli (Hr. Fr. Plaschke- 
Dresden) von Wagner (Arie a. „Tannhänser"), Schubert 
(„Trockne Blumen", „Der Doppelgänger" und „Frühlings- 
^ube"), B. Roth („Beim Grabe meines Vaters"), B. Schu- 
mann („Widmung") u. R. Franz („Willkommen im Wald"); 
Klaviersoli (Hr. F. v. Bosel von E. Grieg („Aus Holberg's 
Zeit", Suite), E. Schumann („Des Abends" u. „Ti-aumee wirren"), 
Wagner-Liszt (Spinnerlied a. d. ,2 Fliegenden Holländer"). 

Frankfurt a/H. 9. Symphoniekonzert des Palmsarten- 
orchesters (Max Kaempfert) am 19. März: Orcnester- 
tvrerke von J. Raff („Zur Herbstzeit", Symphonie in FmoU, 
„Ein' feste Burg ist unser Gott", Ouvert., 3. u. 4. Satz a. d. 
Sinfonietta, Op. 188, für 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 
2 Fagotte u. 2 Homer), Beruh. Scholz (Ballettmusik a. d. Oper 
-Ingo") u. Anton Urspruch (Ouvertüre zu «P^r Sturm"). — 
Matinee, des Falmgartenorchesters (Ed. Parlow) am 
25. März: Chöre („Chor verein") von Schumann („Zigeuner- 
leben", m. Orchester, „Beim Abschied zu singen", m. Solo- 
quartett u. Blasinstr., „Das Schifflein", m. Sopransolo, Flöte 
U.Harfe u. „Der Rose Pilgerfahrt", m. Soli fFrls. M. Schwa- 
kowsky, Anni Bremer-BerHn, HH. Rieh. Fischer, Heinr. Ap- 
punn u. Peter Hegar-Zürich] rmd Orchester. — 3. populäre 
Kammermusik-Matinee, veranstaltet von HH. Post, Keiper, 
Schmidt u. Schlemüller, am 25. März: Kammermusik- 
werke (d. Veranst.) von J. Brahms (GmoU-Klavierquartett, 
Op . 25) u. L. Spohr fß d nr-Streichquin tett ) ; Sopransoli (FrL 
Olga Hasselbach) von Chr. Sinding („Viel Träume"}. R. Strauss 
(„Zuneigung"), E. Grieg („Hoffnung").— Geistliches Konzert, 
veranstaltet von Aug. Glück, am 13. April: Orgelsoli (d. 
Veranst.) von Bach (Fuge in Esdur), Mendelssohn (Zwei Lie- 
der ohne Worte No. 4 u. 9), Th. Forchhammer („Jesu, meine 
Freude'S Choralvorspiel), M. Reger („Herzlich tut mich ver- 
langen", Choral Vorspiel), Job. Brahms („O Welt, ich muss dich 
lassen", Choral verspiel), J. Rheinberger (Andante cantabile, 
Ko. 5 aus „Monologe", Finale No. 9 aus „Miscellaneen"); 
Violinsoli (Konzertmstr. W. Post) von F.Ries (Larghetto), 
Rheioberger (Thema mit Veränderungen"), G. Tartini (Sonate 
in Gmoll); Sopransoli (Fr. L. Schmidt-Stirn) von Händel 
(„Er ward verschmähet" aus -Messias"), J. W. Frank (,j An dei- 
nem Kreuzesf>tamme") u. R. Emmerich („Meine Seele ist stille 
zu Gott"); Chöre von G. H. Nägeli („Der Mensch lebt und 
bestehet", Motette), Bernh. Klein („Der Herr ist mein Hirt"). 

Friedberg i/Hessen. 4. Konzert des „Musikvereins" 
(Fritz Usinger) am 1. April: Aufführung von HändePs 
„Messias", Oratorium für Soli (Fr. E. Küchler, Frl. Alice 
Aschaffenburg-Frankfurt a/M., HH. Heinrich Hormann-Frank- 
furt a/M., Karl Weidt- Heidelberg), Chor, Orchester u. Cembalo. 

Friedrlchroda. Wohltätigkeitskonzert, veranstaltet von 
Alwin Hahn aus München, am 14. Juli: Tenorsoli (d. Ver- 
anst.) von Mendelssohn („So ihr mich von finuizem Herzen 
suchet" aus „Elias" u. „Sei getreu bis in den Tod" aus „Pau- 



lus") u. Ferd. Hummel („Halleli^"): Violoncellsoli (Hr, 
Köhler) von Mann (Andante), Godard (Beroeuse) xl Bach (Air); 
Orgelsoli (Hr. E. Witscher) von Mendelssohn (Präludium), 
Roh. Schumann (4. Satz a. d. AmoU-Sonate) und M. Reger 
(2 Choialvorspiele). 

Fulda. Konzert des Evangelischen Kirchenchors 
(Gottfr. Leber) am 1. April: Aufführung von „Paulus", 
Oratorium von Mendelssonn für Soli (Frl. E. Fritscn-Hanau, 
Fr. H. Kalimeyer, HH. K. Zetsche-Frankfurt a/M. u. £. Wank- 
miller), Chor u. Orchester. — Konzert des Oratorienvereins 
„Caeeilia" (Gottfr. Leber) am 29. April: Aufführung von 
N. W. Gade's „Die Krouzfahrer" Air Soli (FrL J. Blijenburg- 
Frankfurt a/M., HH. Hugo Herdenbluth- Weimar und Job. 
WankmiUer-Fulda), Chor und Orchester; Sopransoli (Frl. 
Blijenburg) von H.Wolf („Zur Etik" «. „Heimweh"): Tenor- 
soli (Hr. Hevdenbluth) von Schubert („Du bist die Buh", 
J3er Lindenbaum" und „FrühUngetraum"); Bassaoli (Hr. 
Wankmilier) von Plüddemann (^Sxxug Dietrich**) u. F. Liszi 
(„Die yatergruft"). 

St. Oallen« 50. Palmsonntagekoaaert des Stadts&nger- 
verain „Frohsinn" (Paul Müller) am 8. April: Aufführung 
von J. S. Bach's „Matth&as-Passion" ftir Soli (Fr. £. Bellwidi- 
Frankfturt a/M., FrL J. KisB-Frankfort a/M., HH. L. Hess- 
Berlin, M. Büttner-Karlsruhe, L. Lange-Frankfurt a/M., 
H. Hoppe-St. Gallen), Chor, Orchester, Orgel u. Oembak>. 

Oeestemflnde. Symphonie- u. Chorkonzert dee „Geeste- 
münder Mannergesangvereins" (R. Thiene)am90. Febr.: 
Orchesterwerk von Beethovea (Pastoral- Symphonie N0.6); 
Chorwerk von M.Bruch („Fritlijof", m. Sopran- u. Bariton- 
solou. Orchester)^ Sopransolo (Fr. Tfa.Müller-Reiehel-Berlin) 
von A. Klughardt (Arie „heg^ ab dein Trauergewand, Jeru- 
salem" aus -Die Zerstörung Jerusalems"). 

Gera« Konzert des „Musikalischen Vereins" (Hofrat 
Kleemann) am 2. März: Orchester werke von Beethoven 
(Symphonie No. 8), R.Waner (,»TMinh&user"-Ouve(rt.); Vio- 
loncellsolo (Kztmstr. de Jager) von Haydn (Konzert); Alt- 
soli (Fri. Clara Bahn-München) von Gluck („Ach, ich habe 
sie verloren" aus „Orpheus"), M. Reger {„Voucsiied", „Äols- 
harfe", „Waldeinsamkeit", „Des Kindes Gebet", „Wenn die 
Linde blüht" u. „Mein 8cbfttzelei&"). — Kirohenk<nizeit des 
„Musikalischen Vereins" (Hofrut Kleemana) am S9. April: 
Chorwerke von J. S. Bach (I. u. SL Teil des „Weihnachts- 
oratorioms", m. Orchester u. Orgel), Alb. Becker (Geistüdier 
Dialog, m. Altsolo [Frl. Leydh^er-Beriinj u. Orehester) u. 
A. Brückner (.,Tedeum", m. Orchester u. Orgel): Sopran- 
solo (Frl. Anna Münch-Gera) von Liszt („Der 23. Paalsi"). — 
4. Volkssymphoniekenzert der Fürstlichen Kapelle (Hofrat 
Kleemann) am 19. März: Orchesterwerke von Tsohaii- 
kowskv (EmoU Symphonie), H. Wolf (Italienisohe Serenade) 
u. Weber LFpeischütz"-Ouvert.): Violoncellsoli (Konzerir 
meister de Jager) von Bargiel (Aoagto) u. SindiDg (Ritomdl); 
Violinsolo (Konzertmstr. Schae&r) von Bach (Gdur-Kon- 
zert m. Begl. von 2 Flöten, Streichorchester u. Kontinuo).— 
Konzert des ^rion" (G. Hartenstein) am 30. M&rz: M&nner- 
chöre Von Konradin Kreutzer („Marznacht"), Weber („Früh- 
lingslied«). Rob. Volkmann („An den Schlaf**), Frz. Schubert 
(„Die Nachtigall"); Kammermusikwerk und Violinsoli. — 
S.Kammermusikabend der Fürstlichen KapelleamO.Aprü: 
Kammermusikwerke von Beethoven (Cdur-Stveiohqnartett', 
Op. 59 No. 8), Sinding (3 S&tze a. d. Serenade für 2 Violinen 
u. Pfte., Op. 56) u. R. Schumann (Esdur-Klavierquartett, Op.47). 
— Kirchenkonzert, veranstaltet v. Kantor E. Hientzsch, 
am 18. April: Chöre von Bach („Befiehl du deine Wege"), 
Mozart LÄve verum corpu^), Reger („Passionslied" u. „Pas- 
sion"); Oreelsoli (Paul Gefbartlt- Zwickau) von O. Mufiat 
(Toccata Xl in OmoU;, Bach (Choralvorspiel .Herdich tut 
mich verlangen", Pastorale in Fdur u. Passacagtia in Dmoll), 
Liszt (Variationen über den Continuo d. ^. Satzes von Bach's 
Kantate „Weinen, Klagen, Angst und Not") u. Paul Gerhardt 
(Phantasie und Fuge über „Aus tiefer Not sdxrei ich zu dir"). 

Oiessen. 2. Kammermusikabend des Giessener Kon- 
zertvere4ns am 4. März: Kammermusikwerke (Ausf.: 
HH. A. Rebner u. Job. Herar a. Frankfurt a/M. u. Univers.- 
Musikdir. Trautmann) von Job. Brahms (Odur-Trio, Op. 87), 
J. Haydn (Trio in Cdur No. 3), Pietro Nardini (Sonate in 
Ddur, f. Viol. u. Pfte.); Geeangsoli (Fr. Kuhl-Dahlmann- 
Köln a/Rh.) von Schubert u. Brahms.— 8. Kammermusikabend 
am 20. Mai: Kammermusik werke von J. Brahms (Kon- 
zert in Amoll, Op. 102, f. Viol., Violoncello u. Pfte.), Mozart 
(Gdur-Trio, K.-V. 496), G. Trautmann JRomance pastorale, t 
Violoncello u. Pfte.); Sojransoli (Frl. K. Hauffe-Frank- 
fttrt a/M.) von L. Loewe, J . Brahms u. Schumann. — G«ist- 



No. 42. « Musikalisches Wochenblatt « 18./10. 1906. « Neue Zeitschrift fftr Musik. « 



M. W. 739 

N. Z. 801 



liehe MusikaulSllinme des Evangelischen Kirchen- 

Sesangyereinf (G. Trautmann) am 85. M&rz: Chöre von 
[, V. HerBogenbwg (n^i^ Passion", m. Solost., Streichorchstr. 
n. Oigel), Frz. Toma {„In I«, Domine speravi'^, m. Soloquartett), 
G. B.Pergole8i („StabtU Moter", m. Scmran- o. AJtsok), Straioh- 
Orchester o. Orgel); Sopran- n. Orgelsolo.— Neontes Konzert 
des Giessener Musik Vereins (G. Trautmann) am 9. Mai: 
Aufführung von Baoh's Hmoll-Messe, ftür Soli (Frl. H. Bru- 
gelmann-E/>lA a/Bh., A. Leydhecker-Berlin, HH. A. Eohmann- 
Frankfurt a/H. u. E. Liepe-Sondershausen), Chor| Orchester 
u. Org^ 

Olauoliail. Kirchenkonzert des Kirch ens&ngerchors 
(Kantor E. Franz) am 29. April 06: Aufführung vonMen- 
delfsohn'f n^li<^\ Oratorium fükr Soli rJPr. Boessneck-Wil- 
helnn, Frl. H. v. Sachs-Wiesbaden, HH. Otto Hintzelmann u. 
M. äoÜienbücher^Berlin), Chor, Orchester u. Orgel. 

Karlsruhe. Konzert des „Oratorienvereins*' (Dir.: 
M. Baliing) am 13. April: Aufführung von „Christus*^, 
Oratorium von Liszt ^r Soli (Frls. A. Schenker, Bosa £tt- 
hofer u. HH. M. Pauli und M. Büttner), Orgel (L. Andr6e) 
u. Orchstr. 

Kissingen. 1. Symphoniekonzert des Wiener Konzert- 
vereinsorchester (Martin Spörr) am IS. Mai: Orchester- 
werke von &«hms (EmoU-Symph.), B. Wagner „Eine Faust- 
Onverture**) n. OyriU KisÜer („Die Hexenküche^, symphon. 
Pichtung). 

Knittelfeld« Orchesterkonzert des „Philharmonischen 
Vereins** (B.v.Weis-Ostborn)am8.April: Orchesterwerke 
von Mozart (Ddur-Symph., K. V.604, Ouvert. zu „Idomenens** 
u. 6 deutsche T&nze); Violinsolo jTHr. B. Lange) von Mo- 
zart (Adaffio in Edur, K. V. 261). — Aammermusikaufführong 
des „Philharmonischen Vereins** am 18. Mai: Kammer- 
musikwerke von Beethoven (Streichquartett in Fdur) u. 
Frz. Schubert (Klaviertrio in Esdur. Op. 100)* Klaviertrio 
(FrL M. Skala-Graz) von Chopin (CismoU- Nocturne) u. F. 
Liszt („Waldesrauschen**, Etüde); Frauenchöre von B. Schu- 
mann („Bosmarin**, „Soldatenbraut** u. „Jäger Wohlgemut**), 
B. V. Mojsisovics („Spätsommer** u. „Der Seligen Furcht**). 
— Bichard Wagner-Konzert des „Philharmonischen Ver- 
eins** (B. V. V^is-Ostbom) am 8. Juli 06: Alle Kompositionen 
sind von B. Wagner (Schlacht -Hymne, für Männerchor aus 
„Bienzi**, „Spinnlied** für 4 stimm. Frauenchor, Qoio u. Kla» 
vier ans ,,Der flicMren^ Holländer**, Wotan's Abschied und 
Feuerzauber aus „Walküre**, Karüreitagszauber und Parsifal's 
Schlussgesang aus „Parsifal** u. Apotheose des Hans Sachs, 
für Solo, Chor u. Pfte. a. d. Oper „Die Meistersin^**.) 

Köln a/Rh. Schlusskonzert des Konservatoriums der 
Musik am 26. Juli: Orgelsolo von Bach (EmoU-Fuge); 
Klaviersoli von E. Grieff (2. u. 3. Satz a. d. AmollKon- 
zert) u. K Sauer (Konzert Ilo. 2): Violinsoli von Beethoven 
(1. Satz a. d. Ddur-Konzert), J.Brahms (1. Satz a. d. Ddnr-Kon- 
zert); Klarinettensolo von Weber (2. u. 3. Satza.d. Fmoll- 
Konzert); Gesangsoll von Löwe („Hochzeitdüed**), Schu- 
mann (Arie d. Golo a. „Genoveva**)! Beethoven U^! perfido'*)] 
fem. Chöre von Brahms („Der bueklichte Fiedler**, „Ser- 
isch** u. „O süsser Mai**). 

Kreaznaeh. 4. Abonnementskonzert der Konzertge- 
sellschaft (Gisbert Enzian) am 26. März: Chöre v. Brahms 
(„Schicksalslied **, m. Orchester), Jos. Knettel (-Morgenpsalm**, 
m. Orchester) u. Mendelssohn („Die erste Walpurgisnacht**, 
m. Soli [Frl. Alice Ascbaffenburg-Frankfiirt a/M. und HH. 
K. Zetsche-Frankfurt a/M. u. Wüly Metzmacher-Kölnl und 
Orchester); Altsoli (Frl. AschaffenburK) von Weber („Heim- 
liche Liebe**), A. Bungert („Nimm mich doch**); Tenorsoli 
(Hr. Zetscbe) von Schubert („Ständchen** K A. Brück („Was 
ist denn Liebe?**) und Joh. Brahms („Mein Mädel hat 'nen 
Boeenmund**); Baritonsoli (Hr. Metemacher) v. B. Strauss 
(„Allerseelen**), H. Wolf („Gesellenlied**), Weingartner („Schuh- 
macWlied**) u. Loewe („Prinz Eugen**). 

Laadan. Orgelkonzert, veranstaltet vom kaiserl. Musik- 
dir. £. Bupp aus Strassburg, am 12. Juni: Orgelwerke 
d. Veranst.) von M. Beger (Phantasie über den Choral „Ein' 
^este Burg ist unser Gott**), G. Frescobaldi (Elevatio**), 
D. Buxtehude (Choralvorspicd über „Christ lag in Todes- 
banden**), Le Bfcque („Noöl**), F. Couperin („Bondeau**), Bach 
(Toccata und Fuge in Cdur), C. Saint-Saöns (Phantasie) und 
A. Guilmant (Finale a. d. 8. Oreelsonate). 

Leitmeritz. l. Aufführung a.LeitmeritzerKammer- 
musikvereinigung** am 2. April: Kammermusikwerke 
(HH. Sedlaczek, Hanke, Kratochwil, Holouschek u. Bohr) 
von Beethoven (Klavierqnartett, Op. 16), Fr. Schubert (Kla- 
vierquart , Op. 1 14) u. B. Schumann (Klavierquintett, Op. 44). 



2 



Lengenfeld 1/W. Künstlerkonzert der Gesellschafb „Er- 
holung** am 6. März: Klaviersoli (Hr. Fr. v. Böse) von 
£. Grieg („Aus Holberg's Zeit**, Suite), B. Schumann (No- 
vellette in Fdur, „Des Abends** u. „Tarantelle**); Violon- 
cellsoli ^r. Prof. J. Ktengel) von Tschaikowsky (Variationen 
über ein KokokothemaX Chopin (Nocturne) C. Cm (Cantabile) 
u. A. Piatti („iltr« (twibyr«**); Sopransoli (FrL Büdinger- 
Leipzig) von A. Maillart (Arie der Böse Friquet), H. Wolf 



(„Über Nacht** u. «Der Gärtner**), A. Jensen („An der Linden**}. 

Lemberg.. Wagner-Konzert des „Stadttheaterorche- 
sters** (Dir.: Hr. Anton Bibera) am 28. März 1906: Ouvert 
„Der flickende Holländer**; Wald weben a. „Siegfried**; Vor- 
spiel „Die Meistersinger von Nürnberg** ; Verwandlungsmusik 
und (tralsfeier a. „Parsifal**; Ouvert. a. „Tannhäuser**; Ein- 
leitung, Pilgerfahrt und Pilgerchor a. „Tannhäuser** (3. Akt). 
Chor des Gisangvereins „Lutnia** und der Theaterchor. 

Lübeck. 3. Kammermusikabend, veranstaltet v. Clara 
Herrmann, am 6. März: Kammermusikwerke des (Hol- 
ländischen Streichquartetts) von Beethoven (Streichquartett 
in Cdur, Op. 69 No. 3), Mozart (Streichquartett in Ddur) u. 
Joh. Brahms (Klavierquintett in Fmoll, On.34). — GeisÜiches 
Konzert der „Vereinigung für kircnL Chorgesang^ 
(K. Lichtwark) am 26. März: Chöre von Frz. Liszt („Miasa 
choTdlia^, 4— 6stimm.) u. H. Wolf („Auf blick**, „Einklang** u. 
«Besignation**); Altsoli (Frl. Frerichs- Braunschweig) von 
P. Cornelius („GeheiHg^t werde dein Name** u. „Dein Wille 
geschehe**), B. Emmerich („Meine Seele ist stille zu Gott**), 
J. Bheinberger („Wenn alle untreu werden**); Orgelsolo (K. 
Lichtwark) von G. Schumann (Passacaglia in Bmoll über 
B-a-c-h). 

Lüdenscheid. Konzert des „Städtischen Gesang- 
vereins** (F. Louwerse) am 27. Mai: Aufführung von 
,^dy8seu8**, Szenen a. d. „Odyssee** von Max Bruch, für Soli 
(Frls. H. Kaufmann, Anna Stephan. Hr. A. van Eweyk-Berlin), 
Chor u. Orchstr. (Stadtorchester Barmen). 

Lflnebarg. 8. Abend für Kammermusik des „Ham- 
burger Streichquartetts** am 29. März: Kammer- 
musikwerke von B. Volkmann (Klaviertrio in BmoU, 
Op. 6), (F. Smetana „Aus meinem Leben**, Streichquartett), 
Beethoven (Sonate für Pianoforte u. Violoncell, Op. 6 No. 2). 

Lugano. Konzert des Orchesters du Chäteau de Tre- 
vano (L. Lombard) am 16. April: Orchesterwerke von 
Bach (Air aus der Dmoll- Suite), G. Burgmein {^Serinade 
Frangoise^); Violinsolo (Hr. Dall'Orso) von J. S. Svendsen 
(Etomanze); Gesangsoli (Hr. Yvonne deTreville) von Sextus 
Miskow {„Chanson poptdaire roumaine'* u. „Pater noater^) u. 
L. Lombard {„Voue n^aimes plus*^ u. „Seule^). 




Berlin« Caruso ffaatierte im Opemhauae als Herzog in 
.Biffoletto* und entwickelte stimmlich. j^esanKÜcb, sowie darstelle- 
risch bedeutende Fähigkeiten. — Die bekannte .Bart'sche 
Madrigal -Vereinifl^ u n j^*, welche bisher in Berlin, Potsdam, 
Bestock, Dresden. Greiz 14 K^onzerte mit schönstem Erfolge ge- 
geben hat, ist nir die kommende Saison zu Konzerten ver- 
E fliehtet worden in Berlin, Wiesbaden, Essen, Jena und Saar- 
rUcken. 

Halle a. S. Mit Erfolg gastierte hier FrL Lilly M o t h e s als 
Marie in ,Czar und Zimmermann*. 

Leipilg« An Stelle des in den Buhestand getretenen Herrn 
B a a b wurde Hr. Fr. H e r i n ^ , der dem Grewandhaus- und Theater- 
orcbester bereits als Violinist angehörte, zum Vizekonzert- 
meister gewählt — Herr Beimar Poppe vom Hofthealer zu 
München gastierte hier als Cardinal in der „Jüdin** und als 
Falataff in den ^Lnstiffen Weibern** und entwickelte dabei 
einen nach der Tiefe senr umfanffreichen , aber etwas spröden 
Bass. Ein Elngagament kam nicht zu stände, vielmehr blieb 
der bisherige Sass Hr. Bapp dem hiesigen Ensemble erhalten. 

London. Dr. Wilhelm Jung vom Stadttheater in Magde- 
burg ist nebst seiner Gattin Maria Jung -Do ssow vom Stadt- 
tiieater zu Freiburg i. Br. für das C^vent Garden-Theater 
verpflichtet worden. 

Mannheim. Der Pianist Paul Stoye, welcher in einem 
Konzert der Mannheimer ^Liedertafel* mit dem Liszt'schen 
Esdur -Konzert sttlrmiscben Erfolg errang, wurde für drei 
weitere Konzerte dieses Vereins m Mannheim und Worms 
verpflichtet. 



M.W. 740 

N. Z.'802 



« Musikalisches Wochenblatt. « 18./10. 1906. « Neue Zeitschrift für Musik. « No. 42. 



Mflnelieii. Alois Burgstaller wurde für die Wagner- 
festspiele 1907 dem Prinzregententheater verpflichtet. 

Nfimberg« Kapellmeister Kunwald wurde für die 
Leitung einer Reihe von Aufführungen Mozart*scher und 
Wagnerischer Werke sowie der Strauss'schen .Salome* dem 
hiesigen Stadttheater verpflichtet. 

Strassburg. Eduard (?) S c h a r r e r soll zum Nachfolger von 
Julius Stockhausen als Leiter der städtischen Oräester- 
konzerte ausersehen sein« 




InteresBante (niohi anonyme) Original-Mitteilungen fUr dieBe Bnbxik ilnd 
Itets willkommen. D. Ked. 

Vom Theater. 

* Enrico Bossi's erste Oper „Der Prophet" wird ihife 
erste deutsche Aufführung in der Dresdener Hofoper erleben, 
femer eine Erstaufführung im Altenburger Hoftheater. 

* Von den Stadtverordneten in B e r 1 i n ist die vom Magistrat 
beantragte Theaterbillet- und Lustbarkeitssteuer fast ein- 
stimmig abgelehnt worden. 

* Um die Direktion des Eisen acher Stadttheaters haben 
sich nicht weniger als 51 Theaterdirektoren beworben. 

* Das Würzburger Stadttheater wurde unter der neuen 
Direktion Otto Reimann mit j^Tannhäuser'^ vielversprechend 
eröffnet. 

* R. StrausB^ ,,Salome'' soll angeblich in der ersten 
Hälfte der winterlichen Spielzeit, spätestens im Januar 1907 nun 
auch im Berliner kgl. Opernhause in Szene gehen. 

* Kapellmeister Theo Erter vom Stadttheater in Plauen 
i. V^i der sich schon wiederholt und nicht ohne Erfolg als 
Komponist auf den weltbedeutenden Blättern versuchte, hat eine 
neue Oper „Die Kastllianer" auf einen Text von Ober- 
regisseur William Schirmer-Braunschweig komponiert. 

* Als späte Erstaufführung brachte das kgl. Theater zu 
Wiesbaden jüngst Saint Sagns „Samson und Dalila^^ 
erfolgreich heraus. 

* Xaver Leroux hat soeben seine neue Oper ,^h^o- 
dora'' vollendet, deren Erstaufführung im kommenden Februat 
in Monte Carlo stattfinden soll. Der Text ist von Paul 
Ferrier nach Sardou bearbeitet. 

* Die 3 aktig^ Oper „ A b e n * (?) des spanischen Komponisten 
Lopez wurde in Mailand im Teatro Lyrico mit starkem 
äusseren Erfolge zum 1. Male aufgeführt. 

* Wilhelm von Waldstein's Oper „Tonietta" wird 
ihre Uraufführung zu Linz und ihre Erstaufführung in 
Brunn erleben. 

Kreuz und Quer. 

* Eine neue Harmonielehre, die in der ganzen Anlage 
sich von allen bisherigen Lehrbüchern der musikalischen . 
Theorie unterscheiden wird (wodurch? D. Red.), beabsichtigt 
der Münchner Komponist und Lehrer an der Akademie für 
Tonkunst LudwigThuille herauszugeben. 

* Am 27. Oktober soll die Eröffnung des neuen Mozart- 
saales in Berlin mit einem Festkonzert unter Leitung von 
P a u 1 P r i 1 1 stattfinden. Mitwirkende Solisten sind die Säneerin 
Edith Walker und der Violinist Henri Marteau. Auch 
soll für die Aufführungen im Mozartsaal ein eigener Chor ge- 
bildet werden, der unter Leitung von Max Battke stehen wird. 

* Ein Werk für Chor, Soli und Orchester „Pan" von 
Goethe hat Arnold Mendelssohn vollendet, dessen Urauf- 
führung am 21. Oktober durch den Duisburger Gesangverein 
unter Walter Joseph so n 's Direktion erfolgen soll. 

* Im Verlag von Alex. Duncker in Berlin wird demnächst 
der Briefwechsel zwischen Robert Franz und dem Prelherm 
Arnold von Senfft-Pilsach erscheinen, der einen tieferen 
Einblick in die materiellen Sorgen und künstlerischen Kämpfe 
des Komponisten gewährt. 

* . Das Leipziger Antiquariat Karl W. Hirsemann stellt 
eine Musikhandschnft aus dem X. Jahrhundert, das „Breviarium 
Benedictinum Completum" zum Preise von 23500 M, zum Ver- 



kauf. Eine ausführliche wissenschaftliche -BeschreibuDg dazu 
hat Prof. Dr. Hugo Riemann geliefert. 

* Unter dem Vorsitz von Prof. Kretzschmar aus Berlin 
fand in Basel vom 25. — 27. September der 2. Kongress der 
internationalen Mnsikgesellschaft statt, der im wesentlichen 
musikwissenschaftlichen Zwecken diente und viele Referate aus 
allen Zweigen musikwissenschaftlicher Forschung brachte. Ab- 
wechslung boten 3 Konzerte Basler Künstler. 

* Edward Elgar*s neues Oratorium „Das König- 
reich'' (The Kingdom'^? ^^le Fortsetzung seines Oratoriums 
„Die Apostel'*, ist am 3. Oktober bei dem Musikfest In Birming- 
ham zum erstenmal aufgeführt und vom Publikum sehr günstig 
aufgenommen worden. Die Kritik fand das Werk gut gearbeitet, 
aber ohne eigentliche Genialität in der Erfindung. 

* Der y Musik verein* zu Münster i. W. eröffnete am 
12. Oktober seine dieswinterliche Saison. Da der Vereinsdirigent 
Herr Dr. Niessen noch leidend ist, leitete Musikdirektor Paul 
Seipt aus Hanun das erste Konzert, in dem Frau Metzger- 
Froitzheim als Solistin mitwirkte. 

* Das erste dieswinterliche Konzert der „Mu- 
seums-Gesellschaft" in Frankfurt a.M. leitete General- 
direktor Felix Mottl. Die faszinierende Wiedergabe der 2. 
„Leonore**-Ouverture von Beethoven und der grossen C dur-Sym- 

Shonie von Schubert trug dem genialen Dingenten, dem auch 
ie Leitung des 1. Sonntagskonzerts der Gesellschaft 
übertragen ist, reiche Ovationen ein. 

* Der Frankfurter .Vereinigung für populäre 
Kammermusik* der HH« Post, Schmidt und Schlee- 
müUer ist noch das Mitglied des Opemhausorchesters Herr 
E. Ratzka beigetreten. 

* Das 2. Lausitzer Musikfest in Bautzen soll im 
Juni 1907 stattfinden und zwar wiederum in der Exerzierhalle 
des Inf. -Reg. Nr. 103. Die Zahl der Mitwirkenden wird auf 
650 angenommen. Ausser den Chorgesangvereinen von BautzeUi 
Herrnhut, Lobau und Zittau werden auch die gemischten Chore 
von Bischofswerda^ Kamenz und Kleinwelka mitwirken. Die 
musikalische Festleitung liegt wieder in den Händen des Kantors 
Johannes Biehle. 

* Der Lihaber der Koeppen'schea Buchhandlung in Dort- 
mund, Herr Hans Hornung, veranstaltet im Winter 1906/07 
4 Kunst- und 10 wissenschaftliche Vortragsabende. 

* Plattdeutsche Liederabende wird der Berliner 
Konzert- und Oratoriensänger A. N. Harzen-Müller, dessen 
Spezialität der plattdeutsche Kunstgesang ist, in nächster Zeit 

feben in Berlin, Neumünster, Hannover, Coblenz a. Rh. und 
rankfurt a. M. 

* Das Programm des Richard Wagner-Vereins in 
Darmstadt für den Winter 1906/07 sieht im 18. und 19. Vereins- 
jahr je 7 Konzerte vor, und zwar: einen Ludwig Hess- 
Abend, einen Beethoven-Sonatenabend, einen Liederabend 
von Susanne Dessoir, einen Deutschen Klavierabend 
von Fr. Klotilde Kleeberg-Paris, ein Orgelkonzert von Karl 
Straube - Leipzig, einen Kammermusikabend des Böhmischen 
Streichquartetts -Prag, einen der Berliner Kammermusik - Ver- 
einigung, einen Brahmsabend von Dr. Ludwig WüUner, 
einen Goethe-Schiller- Abend von E. v. Possart, einen 
Liederabend zur Laute von Robert Kothe, einen Vortrag 
über , Kunst und Religion' von Prof. Dr. Thode, ein Konzert 
des Kaimorchesters, einen Peter Cornelius-Abend vOn 
Musikdirektor W, Josephsohn - Duisburg und einen A d o l f > 
Wallnöf er- Abend. 

* Die Frankfurter Museumsgesellschaft veran- 
staltete im Winter 1906/07 12 Freitagskonzerte unter 
Direktion der Herren Felix Mottl-MUnchen, Giuseppe-Martuoci- 
Neapel, Richard Strauss- Berlin, Dr, Rottenberg-Frankfiirt a. M., 
Philipp Wolfrum- Heidelberg, Artur Nikisch-jLeipzig, Gustav 
Mahler -Wien, Karl Pohlig - Stuttgart , Wilhelm Mengelberg- 
Amsterdam, Volkmar Andrae- Zürich, Hermann Reuter -Basel 
und Fritz Steinbach- Köln a. Rh. und 10 Sonntagskonzerte 
unter Direktion der Herren Felix Mottl-München, Fritz Basser- 
mann-Frankfurt a. M., Rieh. Strauss-Berlin, Iwan Schulz-Hom- 
burg V. d. H., Josef Fischer - Hannover, H. Abendrot - Lübeck, 
A. Siloti-Petersbnrg, Willem Kes-Coblenz, W. Lamping-Biele- 
feld, Gust Trautmann - Giessen. In Aussicht sind genommen 
Werke von Bach, Beethoven, Berlioz, Brahms, Cornelius, Elgar, 
Haydn, Liszt („Heroide fun^bre*), Mahler(Gdur-Symph. Nr. 4), 
Mancinelli (Scherzo a. d. Suite ,Sceue Veneziane*\ G. B. Padre 
Martini (Menuett f. Streichorchester), Martucci (F dur-Symphonie 
Nr. 2), Mendelssohn, Mozart, Saint-SaSns (C moll-Sjmph. Nr, 3) 



No. 42. « Musikalisches Wochenblatt. « 18./10. 1906. « Neue Zeitschrift für Musik. « 



M. W. 741 

N. Z. 803 



Schubert, SchumanD, Sgambati (,Te Denm laudamus". Largo, 
in £diir), R. Strauas, Tschaikowsky , Wagner ubd Weber. 



ausgeführt von den Pariser Bläsern, der Soci^t^ de Concerts 



KanunermusikabeDde sind 12 Abende angesetzt und werden 

' Socii 
deslLnstruments anciens-Paris, dem BöhmiBchen Streichquartett, 

dem Streiclifjuartett TTaiyot- Pnris, Streichquartett Brodakv* 

Manchester, dem Petc^rshurger StrelebquaTtett, den Flerren Jo\i, 

Jieiriier, U. ilulilfeld. Ludw. Heöe. A, Siloti. Marteau, Ectrtjr, 



sire 



Jubilar wurde aus diesem Anlasse vom Bezirkshauptmann die 
Verdienstmedaille für treue Dienste überreicht. 




de miß diikoricrt. 
* Der K< 



EÜLENBÜRQs 

kleine Orchester-Partitur-Ausgabe. 

PAYNE* 

kleine Kammermusik-Partitur-Ausgabe. 




Bei Besteüungen genügt Angabc der B«nd-No. in der im Verzeichnis angewandten Weise. ^ 
Wo nÄhere Beieichn.mg fcMt, ist die Besetzung bei Quartelt stets: 2 Violinen, Viola «nd VioJonccli, 
F.Ch.= CbaTwerfc«, E-^S.^ Symphonie«. £,-0.= Ouveitiireii. E.-K,= lt«i,«ne. Ew-V. = Veischiedene Werke. 



llaod- 
K. Cb. 



- 12 



257 
255 



P 210 



E-'Ch. 1 



£.5. 



Bach. 

Matthäus- Passion. Heraus- 
gegeben von G. Schumann 

Dieselbe in elegantem Einband 
mit dem Bildnis Bachs in 
Heliogravüre 

Violm-Konzert A moU . 
* • E dur . , . 

titiiie Konterte gcbund«a. *, «m 
ächJui} d«i&\Vrzcirhai»»e«i Seite Jsj, 

Brjindcnburgischc Korrzerte, 
herausgegeben von F.Slein- 
bAch. 

No. 2, F d\ir . . . , 
„ 3, G du» 
f, ö, Bdor 



Mk, Pf. 



6,^ 



9.— 

1.— 
1.— 



1 — 



Dand- 



E.-S. 7 
12 



Bazzini, 

Quartett D m.:>|], op. 75 . . , 

Beethoven, 

HJssa solemnis, op.ly3. Mit 

Einführung von A. Sin ol in n 

Dieselbe in elegantem Einband 

mit Bildnis BcethovenÄ in 

Heliogravüre 9. 

Symphonien, 
No. 1, Cdur, op, lil . , 

„ 2, D dur, op. H^^ , , . 
„ 3, Es dur (Eroica), op. 55 
II 4| B dur, op* *^() . 
f, Of C ncioll, op. n? 



-.80 



6,- 



1.- 

1.50 
2.50 
2- 
o 



E,-0. 25 

„ 26 

l 

« i 

. ;52 

« 31 

p 27 

, 1^ 



2.r>o 



Mk. Pf. 

Beethoven. 

Symphonien. 

No. ft. F dur (Pastorale), op. 68 S.— 
„ 7, A dur, op. 1>2 .... 
,, S, F dur, op. }I3 , . 
„ y, D moll (m. Chori. op. 125 

Dicseiben in 3 eleganten Halb- 
franzbänden. Mit Einführungen 
von A. Sniölian und Bildnis 
Beethovens in Heliogravüre. 
Band t (No. 1—4) Band II 
»No.5—7|, Band 114 fNü.Su,«) ä 10.— 

Ouvertüren* 

Die Geschöpfe des PronicLheus, 
op, 43 



1.— 
Cüfiolan^ op. tJ2 ...... l 

1 = 
I. - 



E.-K. 



Lconore No, 2, vp, 72a 

Leonore No. ^i, op. 7'ip 

Fidclio, op. 72b 

Egmoni, op, 84 , . . . , 

Die Ruinen von Athen, op. 113 

Zur Namensfeicr, op, 115 . , |,— 

Kontg Stephan, op. 117 .. . I.— 

Die Weihe des Hauses, op. 124 L— 

Leonoic So, l, op. ViH . . l. 

ICIavIsf^Kon^erte. 

No. 3, Cmoll, op. 37 1.50 

I, 4, G dur, op. 58 j^ — 

,, r*j Ks dur, op. 73 , , . , 2,^ 

VlolIrt.Koniert D dur, op. Öl 1,^ — 
C'ebundenKtehe .ifinSohluB dcsVer» 



ERNST EULENBURQ, LEIPZIG 

Könlgl. Wurtumb. Hof-MusUiverfeffer. 



^is^arOlirBch wurde «um Dirigenten des 
""^*^'^'"* na* gewäblt. 

kreisen g^eficbützte Musikpädagoge 
r d<is bekaauten AkuBtisclieD Ka- 
& Sohti in Dreadeo f Musiklehrer 
'e, beging am 10. Oktober sein 

der 1. Flöti.Ht dca Leipziger Ge- 
ersj Herr Maximilian S eh w ed - 
igkeit zu diesem Orchester. 

Chat aufl Berlin ist als artistiNcher 
Akademie berufen worden, 

für Kirchenmusik für die Provinz 
Dr. Satinemanu in Hett»tedt 



eiter des Spange nherg'achen 
den, Herr Heinrich Spangen- 
t ktor ernannt worden. 

i der MitgliedBchaft zum GürKcnicb- 
icrten die Herren R. Horning, 
, 11 d t. 



ite xMusikschnftsteller und Prnfefisor 
n^iTvatorium in Pesaro^ Luigi 
im Alter von kaum 40 Jahren. 




befassen, und an denen wir nicht 

1, dass der Österreich isclie Dichter 
r^57 über den damals noch sehr 
■ht verständnisvoll äussert. Die 
inen un verwelk liehen und unver- 
hu gemacht. „Könnte ich doch" 
in — „diese unendlich poesievolle 
it! Da=^ rauscht vorbei^ anwider- 
en 'r];ium der sehnsuchte vollsten 
litiartwtiis, dieses et homo f actus 
iber die „Pr41udes" Liszt^e äussert 
^üer Eindruck ist mir unvergess- 
Vl>ermalH fühle ich mich wie von 
i I i r t, f Qhl te d en G e i st es b auch , d er 
tigen, in meinem Haar! O gnädige 
en des Höchsten, wrb geschaffen 
h ' Jede^smal^ wo ich ihn empfinde, 
t^etiüber. . . . Täuschen wir uns 
^Ofnen sogenannten Mitmenschen 
TLiiius w^ie Liszt, so lange er lebt, 
i Anerkennung finden; ehermüsste 
die unendlich grössere Menge der 
jtumpf, und aus eigenen Mitteln 
3rden, und ebenso das /weite Ge- 
eisten gefällt, was ihm homogen 
iger Jahre können sich die 
cln^ die ihn verstehen, er- 
n es einst die tlbrigen aufs 

es tretende Urteil eines verständ- 
ig Llszt's als auffallend richtig. 
-irjiiirlfLislosigkeit bitter emptana, 
sc ho Welt seinen Tonschöpfungen 
ler immer als „Virtuo-s"" verehrt. 
? der Meister j welcher wusste, 
kommen wurde, -^104^^1^* ^' 
Li H55tV v iei^ ekigftJÄiictiLer kfthen e 
eTiti je^ aufge führte geAmätzt und 



M. W. 740 

N. Z. 802 



« Musikalisches Wochenblatt. « 18./10. 1906. « Neue Zeitschrift für Musik. * No. 42. 



Mflnehen. Alois Burgstaller wurde für die Wagner- 
festspiele 1907 dem Prinzregententheater verpflichtet. 

Nfiriiberg, Kapellmeister Kunwald wurde für die 
Leitung einer Reihe von Aufführungen Mozart'scher und 
Wagner 'scher Werke sowie der Strauss'schen „Salome* dem 
hiesigen Stadttheater yerpflichtet. 

S tr ft ssbu rg- Ed u ard (?) Ö e h arrer soll zum. KacMolgcr ^ 
rhiUufl S t o e k h a u s e n als Leite| 
kotizerte ausersehen sein* 




kauf. Eine aw^hrlicbe wissenschaftliche -Beschreibung dasu 
hat Prof. Dr. Hugo Riemann geliefert. 

* Unter dem Vorsit« Ton Prof. Rretaschmar aus Berlin 
fand in Basel vom 25. — 27. September der 2. Kongress der 
internationalen Muaikgesellschaft statt, der im wesentlichen 
musikwissenschaftlichen Zwecken diente und viele Referate ans 

allen Zweigen musikwisBeiiacliaftlieher Forscliiiiig brachte, Ab- 



. Jllt-,1-^ W4i«. 



iDterevfaDle (nicht iiuoD;fnie) Origiual 

Vom The 



* Enrico Bobsi^ö erste Opei 
erste deutecbe Aufführung in der 
ferner eine Erslaufführuüg im All 

* Von den Stadtverorduetea in 
beantragte Theaterbille t- um 
Btimroig a b g e 1 e h n t worden. 

* Um die Direktion des Eisl 
sich nicht weniger als 51 Theatei 

* Das W ti r z b u rg e r Stadttjbl 
Direktion Otto Reiinann mit 
eröffnet. 

* R. Stranss' ,.Salome'* 
Hälfte der winterlit;ben Spielzeit, e 
auch im Berliner kgL Opern 

* Kapellmeister Tbeo Erler 
i. V., der aicb schon wiederholt 
Komponist auf den weltbedeutende 
neue Oper .,Dio Kastilianer 
regisaeur William Sebirmer-Brauni 

* Als späte ErstaufRlbrung brj 
Wies baden junget Saint Sae 
erfolgreich heraus. 

* Xaver Leroux hat soeb 
dora'* vollendet, deren ErstautTü! 
in Monte Carlo staltfindm so] 
Pßrrier nach Sardou bearbeitet. 

* Die 3 aktjgt^ Oper „ A b e ri ' 
Lopez wurde in Mailand im 
äusseren Erfolge u\m I. Male aufj 

* Wilhelm von W a 1 d s t e 
ihre Uraufführung zu Linz ml 
Brunn erleben. 



Kreuz und 

* Eine neue Harmonie l eh 
»ich von allen bisherig-en Lehrj 
Theorie unterscheiden wird (wodi 
der Münchner Komponist und Li 
Tonkunst L ud w i g T b u i 1 1 *; h er( 

* Am 27. Oktober eoll die Ei 
Saales in Berlin mit einem Fi 
PaulPrill ütattfindeu. Mitwirke! 
Edith Walker nnd der Yiolinii 
8oll für die Aufführungen im MoJ 
bildet werden, der unter Leitung v( 

* Ein Werk für Thor, Solll 
Got'tba- hat Arrii^d MfudelBsa. 
fübrnng tim 21. Oktober dureb d '^ 
unter \V a 1 1 e r .1 o s e p h s o n 's Di rf ,* 

^ Im Verlap von Ales. DuneM 
der Briefwochsel zwiBcben Rober' 
Arnold von S cnff t- Pilaach t? 
Einblick in die materiellen Sorgen 
des Komponisten gewfibrt. ^' 

* Daa Leipziger Antiquariat 
eine Musikhandsehrift aus dem X. i 
Benedi ctiüum Coinpletum'' zum Fi 




280 




Mk. in. 

Stanford. 

Qua rtettc. 

G dar, op. 44 . .1 .20 

AmoH, op. 45 . . . 1 iO 

Suter. 

Quartett D dar, op. 1 . . . L — 

£• E. Taubert 

Quartett Fismoll, op. 56 . . —.70 

Tschai kowsky. 

Symphonten. 

No. 4, Fmoll, op. 36 . , . i — 
No. 5, Emoll, op. ti4 . . , 4.— 

rdia, Ouvertüre aolennelle 

op. 49 j^ 

Capriccio ttalieti 2 — 

Klavier-KoncertNo. 1, Bmoll^ 

op.23 ,...,..,, ±^ 
Violinkonzert Ddur, op. 35 2,-^ 

Gebunden Aiehe am SchtuÜ dtrs 
Vrrz«icHiLisBe&. 

Quartette. 

Ddur, op. 11 , , . * . -^,5(i 

Fdur, op, 22 .,...,, - .fiO 

Es moU, op, 30 . . , , . , .00 

KlavTer-Irfo A moM, op. 50 . 2,— 

Verdi. 

Quartett E rnull , —80 



BAud- 




Mkh 


Nc 


Volkmann. 

Quartette. 




. 213 


1 G moll, op. 14 , 


-M 


. 'm 


] G dur, op. 34 . . 


m 


n 2«U 


E moJl, op, 3r» . , , 


~m 


. '^ 


F moll, op. 37 . . , . 


~M 


. m 


Es dar, up. 43 ...... . 

KlavJerTrios 


-m 


P. 221 


F dur, op. 3 , 


-M 


n 222 


B moü, op. 5 , . . . 

Kammermusik, 

(5 Quartette und 2 TriosJ in 
Halbfranz gebunden, mit 


-M 




Bildnis Volknianns . , , . 


6,- 




Wagner. 




0.40 


Vorspiel Tristan und Isoide . 

Weber. 

Ouvertüren. 


L- 


o 


Der Freischüi . . , 


L- 


„ 7 


Obcron , . , , , . , . . 


I- 


,. 5 


Der Beherrscher der Geister . 


1.- 


. 9 


Preciosa . . . 


I - 


. lli 


Jubel -Ouvertüre« . ^ 


l- 


.. -i5 


Eiir\antlje , , , . 


t- 



i 



p. m 



Wilm. 

Sextett für 2 Violinen, lä Violen 
und 2 Violoncelli, H molf, 



Violrn- Konzerte 

klassischer und moderner Meister in zwei eleganten Halbfranzbänden. 




Band I. Baehi A moH und E dur, Beethoven, Ddiir, 
Adur und Es dur, Spohr, Gcsangrsszene . , . 

Band II. Brahma» Ddur, Bruch, Gmol 



fWenderssohn, Kmnll. Mozart, 



Tscbaikowaky, Ddur 



10.- 
IL- 



'hematUche Verzeichnisse von ,Payne*a kleiner Kammermuaik^Partitur^Aiisgabe* stehen unent 

gcitlich zur Verfüj^urjg, 



ERNST EULENBURG, LEIPZIG 

Kdnlirl. Württenb. H o r-Mytikv erleget r. 



■^ 




^^.Li.Uüiicf G^<&.H.< L^ol 



Digitized by VjOOQ IC 



No. 42. « Musikalisches Wochenblatt. « 18./10. 1906. « Neue Zeitschrift f&r Musik. « 



M. W. 74 1 

N. Z. 803 



Schubert, SchumauD, Sgambati (,Te Deum laudamne". Largo, 
in £dur), R. ätranss, Tscbaikowsky , Wagner und Weber. 
Kammermueikabende sind 12 Abende angesetzt uod werden 
ausffefubrt von den Pariser Bläsern, der Soci^t^ de Concerts 
des InstrumeDts aDciene-Paris, dem Böbmiscben Streichquartett, 
dem Streicbauartett Hajot- Paris, Streichquartett Brodsky- 
Manchester, dem Petersburger Streichquartett, den Herren Jon. 
Hegner, R. Mühlfeld, Ludw. Hess, A. Siloti, Marteau, Reger, 
Bassermann, Kortschak, Rücbler, Pueno, Senius und den Damen 
Florence Bassermann, Julia Oulp, H^töne Dolmetsch und Lilli 
Lehmann-Kalisch. 

* Die Konzertgesellschaft in Hagen bringt in ihren 
6 Konzerten, die unter Leitung des Musikdirektors Robert 
Lauffs stehen, u. a. folgende Werke zur Aufführung: Cmoll- 
Sjmpnonie von Beethoven, fisduc-Symphonie Nr. 4 von Anton 
Brucikner, „Faust-Symphonie*' von Liszt, die Hmoll- Messe von 
Bach und das Mysterium «Totentanz* von Felix von Woyrsch. 
Von Solisten wirken miti die Sänger R. Könnecke -Berlin, 
Liiszewsky - Köln , Ludwig Hess - Berlin , die Violinistin Stefy 
Geyer-Budapest, Pianist Willy Backhaus-London u. a. mehr. 



Persönliches. 

* Den Kronenorden III. Klasse erhielt anlässlich seines 
50jährigen Dienstjnbiläums der 1. Armeemusikinspizient Prof. 
RoBsberg in Berlin. 

* In die unter Frank Damrosch's Leitung stehende 
Musikschule in New York ist die Konzertsängerin Frau 
Matja von Ni esse n-S tone als Lehrerin eingetreten. 

* Sein 50 jähriges Jubiläum als Mitglied der Kapelle in 
Marienbad i. Böhmen konnte kürzlich der Musiker Karl 
Haberzettel begehen. Dem im 69. Lebensjahre stehenden 



Jubilar wurde aus diesem Anlasse vom Bezirkshauptmann die 
Verdienstmedaille für treue Dienste überreicht 

* Der 1. Solovioloncellist der kffl. Oper in Budapest, Prof. 
Siffm. Bürger, wurde von der französischen Regierung zum 
Offizier der Akademie ernannt und mit den Palmen der Aka- 
demie dekoriert. 

* Der Komponist Carl Hirsch wurde zum Dirigenten des 
Heilbronner .Liederkranz* gewählt 

* Der in Dresdener Fachkreisen geschätzte Musikpädagoge 
und frühere langjährige Leiter des bekannten Akustischen Ka- 
binetts von F. FT Kaufinann & Sohn in Dresden , Musiklehrer 
Emil Kohser in Cossebaude, beging am 10. Oktober sein 
40jähriges Beru&jubiläum. 

* Am 15. Oktober feierte der 1. Flötist des Leipzi^r Ge- 
wandhaus- und Theaterorchesters, Herr Maximilian Scliwed- 
1er, seine 25jährige Zugehörigkeit zu diesem Orchester. 

* Musikdirektor Max Puchat aus Berlin ist als artistischer 
Direktor an die Wiener Singakademie berufen worden. 

* Zum Svnodalvertreter für Kirchenmusik für die Provinz 
Sachsen wurde Herr Pastor Dr. Sannemann in Hettstedt 
gewählt. 

* Der Inhaber und Leiter des Spangenberg'scheu 
Konservatoriums in Wiesbaden, Herr Heinrieh Spangen- 
berg, ist zum kgl. Musikdirektor ernannt worden. 

* Das 25 jährige Jubiläum der Mitgliedschaft zum Gürzenich- 
orchester in Köln a. Rh. feierten Sie Herren R. Hörning, 
G. Naumann und W. Brandt 

Todesfälle. Der geachtete Musikschriftsteller und Professor 
der Ästhetik am Rossini -Konservatorium inPesaro, Luigi 
Alberto Yillanis, starb im Alter von kaum 40 Jahren. 





La Mara* Aus der Glanzzeit der Weimarer Alten- 
burg. Leipzig, Breitkopf & Härtel. 1905. 

Das Buchj welches von der Yerlagshandlung sehr reich- 
haltig und mit mehreren interessanten Bildern ausgestattet 
ist, enthält 249 Briefe bedeutender Männer und Frauen, die 
mit den Bewohnern der „Altenburg" bei Weimar, nämlich 
Franz Liszt und seiner edlen Freundin, der Fürstin Carolyne 
Sayn-Witt^nstein, während der Zeit ihres dortigen gemein- 
samen Autenthalts in Verbindung gestanden haben. Dazu 
kommen noch eine grössere Einleitung und ein Schlussworfc, 
worin wir Näheres über Kindheit, Jugend und Erziehung der 
Fürstin sowie ihre letztem in Rom verbrachten Lebensjahre 
er£iJiren. Das Meiste davon ist bekannt aus früher erschie- 
nenen Schriften und Briefen. 

Auffallenderweise ist in dem Altenburgbuche ein in den 
-Bayreuther Blättern" (1900. Stück III—V) erschienener, aus 
dem Hause Wahnfried stammender Au£satz nicht berück- 
sichtip;t. Gerade darin aber ist das Entscheidende in bezue 
auf die eigenartie-geheimnisreichen Vorgänee verts&nduisyoll 
angedeutet, welche in den Beziehungen Liszrs und der Fürstin 
eine wesentliche Rolle spielen. Jener Aufsatz bietet das 
Wertvollste, was wir über die Gründe zu vermuten haben, 
welche schliesslich eine dauernde, ftusserlich sanktionierte 
Verbindung nicht zustande kommen Hessen. Ohne die Kennt- 
nis dieser Ausfllhrüngen ist eine genaue Beurteilung der 
Liszt -Wittjgenstein'schen Beziehungen für die Zukunft nicht 
mehr möglich; eben darum vermisst man in dem Altenburg- 
buche der La Mara auch nur einen Hinweis darauf ernstlich. 

Sonst bietet das Buch viel Lateressantes, nicht bloss ftir 
den Musiker. Es werden ja naturgemäss hauptsächlich die 
Briefe von Musikern sein, welche uns hier, am meisten inter- 
essieren. Daneben laufen aber zahlreiche Äusserungen seitens 
anderer Künstler, Schriftsteller usw., die sich speziell mit 



Urteilen über Liszt's Musik befiassen, und an denen wir nicht 
vorbeigehen dürfen. 

So berührt es wohltuend, dass der österreichische Dichter 
Alfred Meissner bereits 1857 über den damals noch sehr 
verkannten Meister sich recht verständnisvoll äussert Die 
„Graner Festmesse" hat „einen unverwelklichen und unver- 
gesslichen Eindruck'' auf ihn gemacht. „Könnte ich doch** 

— so schreibt er der Fürstin — „diese unendlich poesievolle 
Dichtung noch einmal hörenl Das rauscht vorbei, unwider- 
bringlich und läset nur einen Traum der sehnsuchtsvollsten 
Erinnerung zurück! Dieses incamatiM^ dieses et hämo f actus 

— welche Poesie!** Auch über die „Pröludes'' Liazt*s äussert 
sich Meissner enthusiastisch: „Der Eindruck ist mir unvergess- 
lich, wie der der Messe. Abermals fühle ich mich wie von 
einer unirdischen Hand berührt, fühlte den Geisteshauch, der 
mich anwehte, auf meinen Augen, in meinem.Haar! gnädige 
Fürstin! Das ist ein Zeichen des Höchsten, was geschaffen 
ist, — ich kenne diesen Hauch! Jedesmal, wo ich ihn empfinde, 
stehe ich dem Höchsten gegenüber. . . . Täuschen wir uns 
nicht, Durchlaucht! Bei seinen sogenannten Mitmenschen 
{Ht venia verbot) kann ein G^enius wie Liszt, so lange er lebt, 
nimmermehr die gebührende Anerkennung finden ; eher müsste 
das allgemeine Gesetz, dass die unendlich grössere Menge der 
Menschen dumm, trivial, stumpf, und aus eigenen Mitteln 
urteillos ist, abgeschajfft werden, und ebenso das zweite Ge- 
setz , dass jedem das am meisten gefällt, was ihm homogen 
ist. Erst im Laufe langer Jahre können sich die 
seltenen Geister sammeln, die ihn verstehen, er« 
klären — diesen werden es einst die Übrigen aufs 
Wort glauben!« — 

Wir empfinden heute dies trefibnde urteil eines verständ- 
nisvollen 2jeitgenossen Franz Liszt's als auffallend richtig. 
Der Meister, der die Verständnislosigkeit bitter empfand, 
welche zumal die musikalische Welt seinen Tonsohöpfungen 
entgegenbrachte, ward früher immer als „Virtuos** verehrt. 
„Ich kann warten", sagte der Meister, welcher wusste, 
dass einst die Erkenntnis kommen würde. Und sie ist ge- 
kommen. Heute werden Liszt's vielseitige und erhabene 
Werke allenthalben mehr, denn je, aufgeführt, geschätct und 

— verstanden. 



M.W. 742 
N. Z. 804 



• Musikalisches Wochenblatt. « 18./10. 1906. « Neue Zeitschrift ftlr Musik. • Ko. 42. 



Auch ein anderer Zeitgenofise, dessen Wirken auf einem 
der Musik ganz abgewandten Gebiete lag, nftnüich der Che- 
miker Jnstus von Liebig, äussert sich über Liszt in einem 
Briefe an die FUtstin sehr vemttnt'tig: Der Meister, meint 
er, solle sich nicht entmutigen lassen ; ihm selbst gehe es mit 
weit positiveren Dingen ganz ähnlich: „ich war aus 
allen Städten verjagt, gehenkt, gevierteilt, verbrannt und bin 
immer frisch und gesund. Es geht uns me den HoUunder- 
männchen, die kommen, wie man sie auch stellt, immer 
wieder auf die Füsse; das kommt vom Blei am Ende; auf 
das Metall kommt es eben an!** 

Auch der Schöpfer von „Waldmeißter's Brautfahrt", der 
Dichter Otto Roauette, gehört zu jenen, die an Liszt's 
Kompositionen früh und ^ern Gefallen fanden; dieser glaubt 
nach einem Besuche auf der Altenburg „noch immer Rhap- 
sodien zu hören*, und FelixDraeseke, unser noch lebender 
Meister, schreibt, dass er „sein klares, musikalisches Bewusst- 
sein, seine neu gewonnene Zuversicnt auf Siee und bessere 
Zeiten" den Anregungen Franz Liszt^s verdanke. Auch 
Leopold Damrosch, der aus^zeichnete Breslauer Geiger 
und Dirigent und spätere amerikanische Impresario, hatte 
sich früh um die Einführung der Liszt'schen Musik bemüht, 
ebenso wie der berühmte ungarische Geiger Edmund 
Singer. Letzterer berichtet in sehr anschaulicher und leben- 
diger Weise von den rauschenden Erfolgen, die der Meister 
18o6 in Budapest als Eonzertgeber, Dirigent und Komponist 
errang. „Wenn Ew. Durchlaucht aus den schmelzenden, 
zündenden Klanen unserer nationalen Volksweisen auf das 
warmblütige Volkstemperament die riehtijg^e Sdilussfolgerung 
ziehen woUen, werden Ew. Durchlaucht sich erst überzeugen 
können, ob fUr Liszt ein grösserer Enthusiasmus denkbar, 
als er ihn hier erlebt.'' 

Natürlich enthält das Buch auch eine sehr reiche Anzahl 
von Briefen, die über tausend andere Dinge handeln. Die 
Bildhauer und Maler, unter ihnen Bietschel, Semper, 
Moritz von Schwind, Genelli, Kaulbach, Preller, 
femer Dichter und Schriftsteller, wie Freytag, Gutzkow, 
Hebbel, Hoffmann von Fallersleben u. a. nehmen oft 
das Wort. Es ist durchaus reizvoll, hier die Eigenart der 
verschiedenen Persönlichkeiten in aer Form intimer brief- 
licher Mitteilungen kennen zu lernen. Auffallend ist nur die 
bunte Reihe all der verschiedenartigen Kategorien von Leu- 
ten, mit denen die Fürstin Beziehungen unterhielt. Man 
findet dabei Namen von grösster Gegensätzlichkeit^ wie z. B. 
Carl Tausig und Clara Schumann, Anton Rubin- 
stein und Boeumil Dawison, Friedrich Hebbel und 

— Richard Wagner. 

Des grössten Meisters briefliche Äusserungen sind es, die 
uns hier am Schlüsse noch am allermeisten interessieren. Man 
weiss, dass Richard Wagner der Frau verehrungsvolle 
Sympathien entgegenbrachte, die dem Herzen seines grössten 
und uebsten Freundes so nahe stand. Er versucht sogar, die 
Fürstin an seinem Humor teilnehmen zu lassen und nennt sie 
„liebe Kapellmeisterin'' und „hochverehrter Magnificus!*' — 
Will man sich ein unbedingt sicheres Urteil über das inner- 
liche Verhältnis des grossen. Alles (und somit auch Liszt, 
den vergötterten Freund der Fürstin) überragenden Genius 
zur Fürstin Wittgenstein bilden ^ so ist einzig der eingangs 
erwähnte, entscheidende Aufsatz m den „Bayreuther Blättern*' 
massgebend. Die Beziehungen waren, zumal in der hier in 
Betracht kommenden Zeit, recht harmonische. Wagner konnte 
der hingebungsvollen Freundin seines Freundes schreiben: 
„Sie opferten der Liebe Alles — bleiben Sie dabei — : opfern 
Sie selbst äie Möglichkeit der Liebe nie auf!** Er bittet sie 
aus dem Schweizer Exil, den Freund zu überzeugen, dass er 
ohne sie eigentlich nicht dauernd leben könne und hofft, sie 
werde nicht zurückbleiben, wenn Liszt sich entschlösse, mehr 
und öfters in Zürich zu leben. Die Sehnsucht nach dem ihn 
voll verstehenden und „einzig ihm nahestehenden Menschen^ 
äussert sich in einem nach einer Erkrankung geschriebenen 
Briefe in fast ärgerlicher und bitterer Weise. „Ich wüsste**, 

— heisst es da, — „dass all mein Lebensleid verschwinden 
würde, wenn ich mit Liszt zusammenleben könnte. Vielleicht 
würde auch ich Liszt etwas sein . . . ich beklag mich laut 
darüber, Liszt nicht das zu sein, was ich zu sein wünschte; 
er müsste somit einmal darauf verfallen sein, wie es anzu- 
fangen wäre, mit mir fortan zusammen zu leben. Ich — denke 



nur daran, und bezeuge damit, dass Liszt mir mehr ist^ als 
ich ihm — was am Ende auch ganz natürlich sein mag. — 
Sie sehen, ich spreche mich nach meiner Stimmung aus: und 
diese ist rein verzweifelt, — denn ich bin mir bewusst, dass 
nlan mich verkommen lässt, verkommen im vollen Sinne 
des Wortes. Zu spät werdet Ihr Alle Euch dess* bewusst 
werden. Nun, ich kann nichts dagegen haben, namentlich 
wenn mich die „Welt" verkommen lässt * aber dass Ihr das 
doch nicht einmal fühlt, das macht erst die Öde um mich her 
so recht zur Pein." 

Wagner's innige Sehnsucht nach stetem, direktem Verkehr 
mit Liszt übetspringt hier kühn die damals gegebenen Ver- 
hältnisse; ihm waren Raum und Umstände nichts gegen den 
Beweis von Freundschalt, den er von Liszt verlanKte. Man 
wird diesen Schmerzensschrcä einer einsam und unverstanden, 
fem vom Vaterlande dahinlebenden Künstlerseele verstehen 
und würdigen. Diese Klage des trotz alledem die unsterb- 
lichsten Werke schaffenden Gtoius berührt uns doppelt tief 
als der furchtbarste Kontrast, in der Zeit, wo auf der Alten- 
burg in freier Entfaltune Liebe, Freunoschaft, Kunst und 
BehM;lichkeit blühen durften. — 

Doch die Grösse und Erhabenheit des Genius überwand 
auch die verzweifeltsten Stimmungen, und so schliesst er 
einen anderen Brief mit den bezeichnenden Worten: „Und 
nun tausend herzlichen Dank ftlr Ihre gros8mütiA;e, uner- 
schütterlich treue Freundschaft! Halten Sie mich nie för 
undankbar, sondern nur für unglücklich; auch nie för ver- 
zweifelnd, sondern nur für resigniert!'' 

Ob die Fürstin das innerste Wesen Richard Wagner's 
und seiner Kunst verstanden hat? — Gewiss sind verschiedene 
treffliche und auch ein gewisses Verständnis verratende brief- 
liche Äusserungen derselben vorhanden; indessen wird man, 
zumal nach dem Urteile Hans von Bülow*s, doch feststellen 
müssen, dass sie im letzten Grunde nicht ganz f^hi^ war, 
die Erhabenheit des Wagnerischen Könnens und Schanens zu 
verstehen. 

Dazu kommt noch etwas in der Natur des Weibes Be- 
grtlndetes. Als liebende Frau wurde sie mehr und mehr 
wohl von der Sorge gequält, der wachsende Ruhm Wagner's, 
der künstlerisch mächtigsten Persönlichkeit, werde einst den 
Stern Franz Liszt's überstrahlen! 

Ausserdem ist in Betracht zu ziehen, dass ihr das tiefste 
Wesen deutscher Kunst, wie es sich z. B. auch in Goethe 
offenbart, im letzten Grunde fremd geblieben ist. Dennoch 
dürfen wir viel Interessantes aus der Korrespondenz der 
Fürstin mit Wagner schöpfen« Keineswegs möchte ich. zu* 
mal für die Leser einer Musikzeitschrift, eine höchst bedeute 
same Äusserung des Meisters übersehen, die im Anschluss 
an eine Erwähnung Calderon*s gesdiieht. Er spricht davon, 
dass ihn an grossen Dichtem das mehr reize, was sie ver- 
schweigen, «ds was sie aussprechen. Die eigentliche Grösse 
eines Dichters lerne er fast mehr aus seinem Schweigen, als 
aus seinem Sagen kennen, und hierdurch sei ihm Calderon 
so ffross und teuer geworden. Der Brief schliesst mit dem 
hochbedeutungsvollen Satz, bei welchem wir unwiUktLrlich 
vor allem an I, Tristan und Isolde" denken: „Das, was mich 
die Musik so unsäglich lieben lässt, ist, dass sie 
Alles verschweigt, während sie das Undenklichste 
sagt: sie ist somit, genau genommen, die einzige 
wahre Kunst, und die anderen Künste nur Ansätze 
dazu!** — 

Schon diese Proben werden genüA;en, um darzutun, dass 
dais Buch der La Mara für die 2ieitgescnichte nicht unwesent- 
lich ist. Bemerkt sei noch, dass die Briefe Wagner's an die 
Fürstin Wittgenstein bereits in den „Bayreuther Blättern** 
abgedruckt waren. Im ganzen bietet das umfangreiche Buch 
^r Leser aller Kategonen allerlei. Anregendes; ich erwähne 
noch kurz die charakteristischen Äusserungen Ernst Riet- 
scheTs bei der Entstehung des Goethe-Schiller-Denkmals 
in Weimar.. Auch einzelne Briefe von Pauline Viardot, 
F.J.Fötis, Carl Tausig, Anton Rubinstein usw. brin- 
gen manches Charakteristische. Die von La Mara angefügten 
Schlussseiten, welche das letzte Leben der FtLrstin in Korn 
und ihr Ende behandeln, wird man nicht ohne Rührung 
lesen: denn man denkt daran, dass diese vielseitige und künst- 
leriscn empfindungsvoUe und interessierte Frau viel, ja zeit- 
weise Alles bedeutete im Leben unseres grossen und edlen 
Franz Liszt. Erich Kloss. 



Reklame. 



Digitized by 



O' 



Auf die Beilage der Firma fimst CiUlenblirg^ in Leipiig seien uusere Leser besonders aufinerksam gemacht. 



No. 42. « Musikalisches Wochenblatt « 18./10. 1906. # Neae Zeitschrift fbr Mosik. « 



M> W. 748 

N, Z. 805 



Teleg.-Adr.: 
KoRzertsander 



Konzert^Direktion Hago Sander 



BrOilerstf. 4. 

vbpfrefung hervorragender F^ttnsfler. C3 Arrangemenfs von Konzerten, 

■^^■^^^^^■■^■i^^^i^^^^■^^^^^^^^■i^^^iiiW^^^^^^■^^^^^^i^^^i^^^^^^■^■^iW^P^W^^ 



KQnstler-Hdressen« 



I 



Gesang 



1 



Johanna Dietz, 

Herio|L Anhalt. Kamneningerln (Sopran) 
VrmmKfmrt m. M>> SehweigerBtr. 1. 



JffariaQnell ^^^ 

SranatischeXoloratBr *' p 

■AWBPMC M, Oban am Borgfelde. 



€Ua £hies-£achmaan. 

£ Utder- und Oralorientangtriii. 

tiedwig Kaufmann 

Liecler- «ad Oratofi OB B Üngor iB (Sopvaa). 
BerUa W. M, Baaberirentrasse 47, 

FartMpr.-ABteUiisi Amt TI Ko. 11671. 



Obera^ 
0tp. 6S/70. 



OlgaXlnpp-pisdier 

— ^-^^— Soppan. -^_ 
Banaart» md writortaniana>rtii 

Kayl«ynli»I.B.^grieRstr.fla. Teleph.1091. 



Anna Härtung, 

KaaMrt- aid Oratorieatlngarbi (Sopraa). 
lietymi«:, MarsclmeTStr. sm« 

Anna MUnehy 

Ew. Adr.: Clara* BeassiL«, Agnasslir. 8, 
Vagtr.t U. Waü, lifHa W.. Flottwallstr. 1. 



Antonie Kölchens 

Konztrt- und OratoriMsaBgariB, hob. Sopr. 

Düsseldorj^ Feldstrasse 42. 

Konzertvertr. Harm. Wolff, Berlin. 



|yriaaVcmis.^ag| 




Tberese Miiller-ReicheL 

Lieder- a. Oratoriensangerin (hoker Sopr.). 
Yertr.cKonzertdirektionWOLFF.BERLD«. 



Jikuii Sefentfer-Kütluf, 

Eonaert- n. Oratorien-Sopran. 
Vertr.A.Sobnb«rt,LdlMiffP«ttMr. 
Dfar. Adr. P5a»a«ek i. TbAr. 



Johanna Koch 

Konser^ aad OratorlensaageriB (Alt-XMiotopraa). 

Leipalg^ Koohstraeae 23. 

Minna Obsner 

Lieder- und Oratoriensäugerin (Sopran) 
Essen (Rhld.), Am Stadtgarten 16. 

Hildegard Börner, 

Lieder« u. OratQriens&ngerin, h. Sopran. 

Leipxig-Golilis, ICöckemschestr. lOL 
KongertYortr. Ralnh.Schubert^ Lgjpzig, PoBUtr.l5. 

Frau Martha Günther, 



Oratarlea- nad ilederti 
Planen i. T 



rtaaipa 



lorlR (Sapras). 

-ildstr. 6. 



na% %^n iÜ JM • _ IkiMat alte EonreapoadMkaen mar an dia 

JDiua Vatter-Choiiiang jgyq^w^ jfeM 
Sanenvokaliiiiartett a capella: 

Adr.; Ij^ipzigf Lampeetrasae 4Ht 



midegard Henuiay 
tlei'«riia nefgaeiriy 
AMBa Meka und 
Sophie Lieke, 



Iiuise Oeller-Wolter 

AlüatiiL 
CflABfjOTTBNBlJB«, OmlnanrnstraMe BS. 



Else Bengrell 

Koatert- a. Oraterien-Saaserki (Alt-Mesio). 
BerUa W, tft, Am Karlsbad 85. 
Konzertvertr. Harm, Wolfl. Berlin. 

ZSnuny Kftoliler 

(Hobo-Sopmi). LM«r-a.Orai«ri«Mliig«ria. 
Frinktert a. M., Ficbardstr. 68. 



Prl« niargarethe 

Schmidt 'Garlot 

Konzertpianistin und Musikpada^gin. 
LEIPZIG, Promenadenstr. 18 "■ 



^romenadeni 



Marie Busjaeger. 

Konzert- und Oratonensaageriii. 
SRSMBNt FedalbBpen OB. 

_ Konzwtve r tgetung! Wolff» Barlig. 

Marie Lotze-Holz 

Konzert- und OrataritatangeHii, Sopraa. 
Nfirnberg^, Karolineustrasse. 



Frau FroL Felix Sehmidt-Kohne 

KoBserttaarerla, Sopran. Sprechst. f. Sohtil. 8-4. 

Prah Felix Seknldt. 

AusbildoDg im Geaang f. Konaert u. Oper. 
Berlin W. 50, Rankeatrasae 20. 



Ciara Funke 

Konzert- und Oratoriensaiigerin 

(Alt- Mezzosopran) 
Frnnkftirt m. M,, Tmto 1. 



ULeliard Fischer 

Oratorien- nad Uedersaager (Tenor). 
Frankfurt a. Main, Comeliusstrasse 18. 
Konzertvertr. Harn, Welff, BtUb. 



Hermana Kornay 

Konzert- aad Oratorleasaaaer (Tenor). 
Frantfart a. i.j Wiesenliftttenstrassel9,pt. 



Clara Zelune- Jansen 



Koncertsänserin (S«f>ran). 



9l*9i^»^i^i^^^ 



Googh 



M. W. 744 

N. Z. 806 



« MusikaliflcheB Wochenblatt. • 18./10. 1906. # Neue Zeitschrift für Musik. * No. 42. 



Kammersänger 

Emil Pinks, 

a=B Lieder« und Oratoriensftnger. =^ 
JLely«lg, Sdüetterslar. 4i»^ 



Alwin Hahn 

Konzert- und Oratoriensfinger (Tenor). 
Berlin W. 15, Fasanenstrasse 46 II» 



Opatopien -Tenop. 

HerYorragend schöne, glftnzendgesohnlte Stimme; 
unbedingt znverlässig. Allererste Empfehlungen. 



OeofgSeibt, 



Clieinnitz, 

Kalserstrasse 2. 



■(•nzorl* DBd eratoriORsingtr (Ttnor). 
UfilPZIGf Ferdinand Bhode6tr.6. 
Konzertvertretung; H, Wolff , Berlin, 



oh! Werner-Koffka 




r — Oratorienbass 
Bach- "und Handel-Interpret. 
M flneliefluMannhardtstr.?. t==^ 




Willy Rössel. 

Konzert- u.Oratoriensanger (Bas»>Bariton) 
Bi^aiiBS€hwtig (Konttrvatorium, Hageattr. 10). 



Otto 6aerhier 

Bass und Bariton 
BilKLAU,x,iiliiMnliru„ .. _ 

Kritiken ttber d. eig. Liederabende nrifitw. b. and. 



m 






g= 



Konaerten werden anf Wnnaeh angesniidt. 



S 



\ 



Karl Götz, Bariton. 

Lieder- und Oratoriensänger. 
Maimlieim,Werder8txa88e 3. 



Hans Büdlger 

^ Königi. Sachs. Hofopemsangep, 
Lieder, nad Oratorieasapger (Tenor). 
Dregdeii-A.,Beis8i5er8tr. 15. Telf. No.8993. 
Konzertvertr. Hgrm. Wolff, Berlin. 



Otto Sftsse 

Konzert- und Oratoriensänger (Bariton). 

Wiesbaden, Dotzheimerstrasse 106. 

Konzertvertr. Herrn. Wolff, Berlin. 



i 



Gesang mit Lautenbgl. 



ina Zinkeisen, 



1 



Mezzosopran. 
cha 



M V GnltArrc, nach Art der alteni^antenmnsik 
W harmonisiert von Heinrich SchcfT«r,Kgl. 
Bayr. Kammermosiker. Engagementsabschlfisae 
direkt; BONN. a.Rhein, Vonnab^ygwqas. 



Deutsch 

ValKslieder 
znr Latite n. 



Marianne Geyer, «erldt w, 

■ 1- ^"J"'» BiBonachentr. 122. 

KoiizerCsftii|t:erin (Altistin). 

Beateohe, englisohe. fransÖBiaohe und itolieiüMhe 

Volks- und KnnBtlieder aar Iiaatc. 

Konxertvertreter: Herrn. WOlff» Berlin W. 




:KlaTier= 



I 



Vera Timanof^ 

Ghx>6sherzogl. Sachs. Hofyianistin. 

Engagementianträge bitte nach 

St. Petersburg, Znamenskaja S6. 



MNellyktz-Hoszüfb, 

Konzertpianlstin. 

I^ipslO, DaVidstr« Ib. 

gopitttTortfotong; H> WOLFF, BKBLINt 

Juliette Wihl, 

Klavier-Virtnotia. 
Bruxelleg, 42 me da Magistrat. 

Ciara Birgfeld 

Pianistin und KlavierpSdagogin 

Leipzig, Kronprinzstrasse 22. 

Erika von Binzer 

Konzert- Pianistin« 

München, Leopoldstr. 63 I- 

Fanny Herschenfeld, 

Klavlep-Vlrtuosin, P&dagogin. 
Leipsig« Robert Sehumannstr. 4 1. 

^ssssssBoasaBsssssasamammasaBmak 



Otto Dietrich, 

Konzert-Pi anist. 
= Cötlien (Anhalt). == 



lilans Swart-Janssen. 

Planist (Konzert und Unterricht). 
L»BlP2a[Gt Grassistr. 84, HocTipart. 



Amadeus N estler 

Pianist und Konzertbegleiter. 
Leipzig, Moltkestrasse 25. 



r 



Orgel 



3 



Walter ;frnnbnist ^ 

HAMBURG, Alsterufer 1. 



^bertJoddsckS^, 

Leipzig, Wtttinsrstr. 2a. Solo u. Begl. 



I 



c Violine: 



3 



Erika Besserer, 

yioHnvirtnosin. 
Bariin W. Steglitzerstr. asry- 



Clara Schmidt*Guthaus« 

-«-— i-i Violinistin. «— .....^ 
Eigene Adresse: L«i|islg, Opassiatr. 7 II. 

Konzert-Yertr.: M.Scliiibart»Lcipsitf, Postetr.lS. 



Käte Laux 

Violinistin. 

LEIPZIG, Orassistrasse Hin. 



Alfred Erasselt^ 

HofkoBiertmeister in Weinar« 

Xoiiz.-Vertr. JCern. V«lff» Berttl V. 



I 



Violoncell 



3 



Georg Wille, 

Kgl. Sachs* Hofkonsertmeister 
and Lehrer am Kgl.Konserratorinm» 



KgL Sachs* Hofkonsertmeister 
DF«idan, Ctomeniusstr. 67. 



Fritz Philipp, 



Hof* 
mülker 



,,Violoncell-Soli8t." 



Interpret, mod. YiolonceU- Konzerte. 
Adr.: Mannhein.Qrossherzgl.üoftheater. 



E 



Harfe 



] 



Helene Loeffler 

h«mCam<*«%SaIa<.Sm (LanrÄat d. Consenratoire 
tlanenspleierin de Paris) nimmt Bngsgo- 
ments an fär Konzerte (Solo- n. Orehesterpaitien). 

Frankfurt a. M., Eschershelmer Undstr. 74. 



88= Harfenpartieen ^ 

in Oratorien, Opern usw. ttberoimmt 

^nr^^Zcsewltz,Xotarg,Ba 




BCaria laeo ^^^"'^ ^* ^* 

*■*•■** *•• ÄB^^r Möokem Str.65L 
Atttblidung ImKlavitrspitl. Tschtiikkorrtktur. 

Oesangbegieltnng, Gehörbildung, Theorie. 

Erg&MMg to iieritaU»di.yorMMMg firSfagtr. 

franjffariettnger-lianpt 

Gesangspidagogin. 
Leipzig, Löhrstr. 19 IH 



Mcistcrschulc 'Lf,"^'" 

bildang n. Gesangstechnilc 

r. Kammers&nger B« Robert Diralfl0, 

Berlin W. 80, Bambergerst. 15. 



Paul Merhel, 

Lehrer für Kunstgesang u. Deklamation» 
LEIPZIG. SchenkendorfBfr 1.5. 



Artur Schlegel, 

Lehrer fUr Theorie (Harmonielehre , JContrammkt, 
Kanon und Füge), Formenlehre. Ästhetik und 
KlaTleraplel. Anftagen über Mitwirkung in Terelas« 
kOBserten als Solist und Begleiter auf Klavier 
oder Orgel wolle man richten nach 

Eieipxig-ReadititE, Gemeindestr. 1^. 



MUSIK-SCHULEN KAISER, WIEN. 

Lehranstalten für alle Zweige der Tonltnnst inkl. Oper, gegr. 1874. 

VorbereitnnKSkars E.k. k. StaatsprOfong. — KapeUmeisterkurs. — Ferialknrse (Jnli-Sept). — Abteilung 
f. briefi.-theor Unterricht jvo«|icAj<«/»-anÄo durch die InstiHutskansAH^ Wien, r//.ia. 



No. 42. « Musikalisches Wochenblatt. « 18./10. 1906. « Neue Zeitschrift für Musik. « 



M. W. 745 

N. Z. 807 



Direktoren «.Kapellmebter < 



Oskar Jüttner 

Orcbegterdlrigrent 
Montreux (Schweiz), Avenue det Aipet 17, 



VatteritrabrnstS; 

HAMBURG 9 Alsterufer 1. 



I 



I 



Stellen*Gesttche und -Angebote« 



Berlin • Intei^national .A^x^tistes Ooiicerts • London 

ir^,*«-^^«^««*^« ^^* Sackur, W. 50, Marborgeratrasse 17, BecUn« 
Korrespondenten: ^ power, „The Bungalow" %amptonlOxford. 

Vengestaltung der Komerte fremder aber reifer Kflnstler. Einfttliniiig derselben in die grosse Öffentlichkeit als 
Solisten mit TorzfigL Orchester uAd erstklassigen Hilfskräften. Zweifellose Erfolge ihrer Leistungen bei einem 

musikyerst&ndigen Publikum. Geringe Opfer gegen kostspielige selbsttndige Konzerte.' 
::^==== Prospekte gratis und franko durch Dr« 8ACKUR, Aarbnrgerstrasse 17, BERLIN. ==:s=:^:s=9 



CtclloifcrMittlnni 1 MBsapclitlott 

/aBB des A. D. L. V.'s |>*^=BSSBS 

empfiehlt Tonaglich auageb. Leltr«riiiDen f. Klavier, 
Gesaofr, Violine etc. für Konserratorien, Pensionate, 
Familien im In- u. Ausland. SpradhkenntnisBe. 
IratralleiUng: Fra« Helene BarfhasMen* 
Leabaeeher, Berlin W. SO, Laltpoidftr. 43. 

Kapellmeister 

jung und tatkräftig, mit guten Zeugnissen, 
lüs Dirigent erfahren, sucht Stellung als 
Konsertleiter. Zuschriften unter 
N. N. 398 an die Ezped. d. Bl. 



S(tädtii»elier Kapellmeteter. 

Für das hiesige st&dtisehe Orchester (42 Musiker) wird ein erst- 
klassiger Kapellmeister 9 der die Unterhaltungskonzerte dea städtischen 
Orchesters im Sommer und Winter zu leiten hat und auch an dem Stadt- 
theater während dessen 7 monatlicher Spielzeit neben dem Ersten Theater- 
kapellmeister als Kapellmeister tätig sein soll und daher in Konsert und 
Oper erfahren sein muss, auf 1. Mai 1907 gesucht. 

Anfangs- Jahresgehalt: 8600 Mark. Die weiteren Anatellungsbeding 
ungen (Kündigungsfrist u. s. w.) nach Vereinbarung. 
errorderlich. 

Bewerber wollen ihre Gesuche mit Angabe des 
Zeugnissen bis zum 10. Xorember d. Js. einreichen. 
Stellung einatweilen niekt erwünscht. 

Elberfeldy den 5. Oktober 1906 



Probedfrigieren 

Lebenslaufes und 
Pers9nllobe Yor- 



Der Oberbftrgermelster« 



m Beste Bezugsquellen fUr Instrumente, m 



Seigen, Violas u. Gellls 

vorzüglich im Ton sowie Ausstattung, 
in allen Preislagen. Prima-Bogen. 

Preitlitte und Prospekt ttber Prof. 
HemaaB Bitten TIola-Alta (Tier- 
nnd fUnfsaitig) gratis und franko. 

Spesialitftt: 

Toalieke yerbeaseniiig leklecht 

kUageader Streiek - lattraaieBte 

naoh eigenem Verfahren. 

Prima Beferenaen. 

Saitenspinnerei. 

Phil. Keller, Geigenmacher, 
früher Fried. Meindl. 

Gegr.1882. WÜrzburg. Gegr.1882. 
Allein autorisierter Verfertiger Prof. 
Herrn. Ritters Streich-Instrumente. 
Mitteilungen üb. Geigenbau 90 Pf. frk. 
Jede Viola kann ohne sn öffnen 
fünfsaitig gemacht werden. 




Mlttenwalder 

Solo-KioliBee = 
Kiolas und Oeliis 



für Xiinstler und Musiker 
empfiehlt 

Johamm Bader 

Instrumenten maoher 
und Beparateur. 

Mitte nwald No. 77 (Bayern). 

Beparatarea aar follkomaiea. 




Mosikinstrnmente 



Beste Musik- 

iBSCranaento für Orchester, Vereine. Schule n. 

Baus, auch Hat Ikwerke u. Pkoaograpkea liefert 

das Tenaadkaai 

Wilhelm Herwig, HarimenkirclieH. 

— Garaatie fir GSte. — lllastr. Prelal. frei. — 

Angabe, welches lustmment gekauft werden soll, 
erforderlich. Beparatarea aa all. laitraaieateB, 

auch an nicht ron mir gekauft., tadellos u. billig. 



Instromentenliao. 

Musiker, die sich ein gutes Instrument 
anschaffeu wollen. Ble«li. Uols, 

alte Meiatergelgen, Tiola» 
Celli, lUtoae, Knnaibofreii nach 
Wunsch, 68, M, 56 Gramm, Italien. 
Saiten p. Bing 90 Pf, deutsche 80 Pf.. 
Aoribella 10 Pf., Silber G 50 Pf. liefert 
in Monatsraten von 6 — 10 M. 

Oswald Meinel; 
Wernitzgrün, Yogtl. i. 8. 



fQr Orcliester, Schule und Haus. 



u 
9^ 



I 



II 



.SP 



g « « 

CD 



I 




St 
SP 



Jnl. Ueinr. Zimmennuin, Leipzig. 

Geschäftshäuser : 

St. Petersburg, Mosicau, Riga. 



Digitized by 



Google 



M. W. 746 



^- ^' • g^g « Musikalisches Wochenblatt. « 18./10. 1906. » Neue Zeitschrift ftir Musik. « No. 42. 



figi!g^Hg?HH I Unzeigciu | g?i^Hggggg?iF 



Münelien. 



3 



MiMiksortlinent. i^ Masikallen-IieihanstaU. 

= • Hoflieferant Sr. KönigL Hoheit des Frinsen Ludwig Ferdinand von Bayern. -- 

l^onzerf- und Theiifcp-Agenfup. 

Überoehtne Arranfl^eineiit und BiUetverkauf zu Konzerten 

sowie aller Arten Veranstaltungen. 

^ Für Künstle^, welche zum ersten Male in München konzertieren wollen, kostenlos! 



Ell! 



IIQ 



Ein neues 3tück von 



Pablo de Sarasate 

Jota de "Pablo 

für 

Violine mit Orchester ober Klavierbegleitung 

Dp. 52 H. 3.— 

In Vorbereitung: 
Orcliester-Partitur Orchester-Stimmen 



n 



3 M. no. 



6 M. no. 



Wird von Pablo de Sarasate bis Weihnachten in 30 verschiedenen 

StAdten Englands and Schottlands gespielt, ebenso in allen seinen 

. späteren Konzerten auf dem Kontinent. 



Verlag von JuL Hcinr. Zimmermann in Leipzig 
« 5t. Pstcrsburg c=3 mosicau c=3 Kiga es lonbon. 



IIG] 



iNeaer Verlag von JULIUS HAINAUEB In Breslau. 

Moszkpwski -Album, lÜtÄ-d ^"T^""'"-*" 
Jensen, Idyllen, »«-*»«*• "y»- *» *'"*"«*'"-!: 
Moszkowski, Walzer, 5a1uTtiÄ"Af aS:?%': T*^' 

1^* Biese hochelegant kartonierten Sammlungen Yereinigen 
zum ersten Male die besten Schöpfungen Mosskowski's; auch 
das Idyllen-Album Jensen's wird sehr willkommen sein. "VH 




i-lif'- * gratis afranco 

i^'m öesang mtfSik ^rf^ir^StrcithinsrfijrTient 

- 311 eil t Ji pr ü bcf tt usi k Q<5 rtr fa mh rfi 

- 3 1 5 Pia r> £>f Q rre, - M Sif e i(h i nüru menT 

Ma nrrön m rrj aÜRjei mit Piinofarfe 

- .W Harmonie ^-519 0fchtstermüsiK 

- .115 Blai Jn^fnimeivle J Chorwerke. 

3ieKirEhp(imu.Mf(jedirÄrt. 

tFSCHMIOTrtEllBRONNi^fi. 

Müsikh, Verlag u Anhquariaf 



Wilhelm Hansen 

Musik-Verlag. LEIPZIG. 



Wertvoile 



^ tudienwerke 

Czerny-Germer, S" 

Band 1, 2, 3, 4 a «^ 2,-. 
• Über »50 OOO Bd. ve-rkauft. • 

Czerny-Germer, äf 

40 tägliche Studien. ^ 1,-. 

Cramer-Germ8r,£Kt 

3, 4 k c^ 1,25. 

ObliyilC, Etüden (Mittel - Stufe). 
1. Gebrochene Akkorde. 2. Triller 
und Tremolo. 3. Oktaven. 4. Ab- 
lösen beider Hände. 5. Rhythm. 
und polyrhythin. Etüden. 6. Legato 
und 8taccato. 7. Etüden für die 
linke Hand. 8. Terzen und Sext-en. 
9. Akkordgriffe. 10. P(Mial- Etüden. 
Heft 1-10 k ^ 1.80. 

Edm. Neupert, £& 

Op. 17. ^4 Concert-JBtuden 

(Vorstudien zur modernen Klavier- 
musik;. Heft 1, ?, 3, 4 ä e^ 2,50. 

Op. 18. «4 Octaven-Etaden 
(besonders für den Coneertvortrag). 
Heft 1, 2, 3, 4 ä JSr 2,50. 

Op. 19. 1^ Etadeii (Studien zur 
Ausbildung des ^'o^trag8 und der 
Technik). Heft 1, 2 ä .>^ 2,50. 

Op. 20. 1« JBtaden (Studien zur 
Ausbildung des Vortrags, und der 
Technik mit besondere^ Rück- 
sicht auf die linke Hand). 
Heftl, 2 ä ^ 2,50. 

Op. 22. IG Etaden (zur £nt- 
wickelung des Triller» und des 
TremoloH}. Heft 1, 2 ä rM 2,50. 

Op.25. lO Poetiticlic Etüden. 
Heft 1, 2 ä o# 2,—. 

Op.26. 88titdlen.Heft1,2ä.^2,— . 

ÜV8 Christensen, JA' 

der verschiedenen Spezialitäten der 
modernen Klaviertechnik in syste- 
matisch geordneter Form. Jl 5,50. 



No. 42. « Musikaliaches Wochenbktt. « 18./10. 1906. « Neue Zeitschrift für Musik. • ^^^ 




Breitkopf & ßärtel in Leipzig 



Jim Orcli($t(rw(rH( ttoriisctitr Xo«)iotHst(ii 
August Enna 

H. C. Andersen. Eine Fest-OnTertore; Märehen. Symphonische Bilder 

Partitur 9 M., 24 Orchesterstimmen je 60 Pf. Partitur 15 M., 27 Orchesterstimmen je 90 Pf. 

Armas Järnefelt 

Bereense. Wiegenlied. Fflr kleines Orchester, partuur 2 m.,io orchesterstimmen je 30 pf. 

Jean Sibelius 



Karella-OnYertare 

Partitur 9 M., 29 Orchesterstimmen je 90 Pf. 



Saite ans König Krtstlan 11. 

Partitur 9 M. , 25 Orchesterstimmen je 60 Pf. 



Partitur la M , 29 OrchestersHmmcn j« 90 Pf. ' Sy^Phö»»*« *0- ^ ^^ E-fflOll 

_, -^ ^ MM m.A Partitur 20 M., 27 Orchesterstimmen je 90 Pf. 

Eine Sage. Tondlehtnng 

Partitur 12 M., 27 Orchesterstimmen je 60 Pf. SyDiphOnle HO. 2 In D-dOT 

lemmlnkalnen zieht heimwärts. Legende Partitur 20 m., 25 orchestersummen je ^ pf. 

Partitur 9 M., 26 Orchesterstimmen je 30 Pf. -,,,., _ ., . . 

B.r Selwan T.n I....la. l.,..<. "'^fl^^r'ia'Ä.»«« k»« «. 

Partitur 3 M., 20 Orchesterstimmen je 30 Pf. 

König Krlstlan II. "^I'^Ä'o'^Jp??:?"- FrOhllngslled (Värsang) 

Partitur .15 M., 27 Orchesterstimmen je 90 Pf. 1 Partitur 6 M., 25 Orchesterstimmen je 30 Pf. 



Ern Repertoirstück für alle Orchester: 

Valse triste 

aus der Musik zu Jäniefelts Drama „Kuolema" 

Orchester-Besetzung: Streicbqo^ntfett, Flöte, Klarinette, 2 fiffmer, Pauke. 

Partitur 3 M. — lo Orchesterstimmen je 30 Pfoigitized by VnOOQlC 



B 



D 



W,748 
Z. 810 



« Musikalisches Wochenblatt. # 18./10. 1906. « Neue Zeitschrift ftlr Musik. • No. 42. 




Julius Feurich 

Kalserl. nnil Könlgl. Hof-Pianofortefalirlk 

öegründct 18M LClOZlfif Gegründet 1851 



Pflirich panos 

%^lügQl und i^taninos 



t^j^i 



'HT 



■";rv^. 



-'<^: 



^:-^3. 



t^'^^ 



^S>w 



•• 



CCRODER^LEIPZIG 

€«gria««t 1844 ^oäm^^ niiälen in Beriin« London, Paris fi2?tt?S2?fil7 uotArbelter 

Notenstecherei o Lithographie 
Noten- u. Buchdruckerei 



empfielüt sicli ztir HersteUung von MusiHalien aller Art, 

Liederliücher, Schulwerlle etc. in Stich, Satz und Autotfraphie, 

in einfacher und künstlerischer Ausstattung. 







HsstMiaiuclilige 

Back «ImiiMtAi^Bd«» Nam«- 

•kriptoB Mwic PMb«B «ai Titel 

maater atehva aaf Waaach gratis ta Dteattea. 



No. 42. • Musikalisches Wochenblatt. « 18./10. 1906. • Neue Zeitschrift f&r Masik. * 



M. W. 749 

N/Z. "sii 



£I>ITIOIV STKIIVOBÄBKB. 



Job. Seb. Bach. 

Klavierwerke. 

Kritische Ausgabe mit Fingersatz und Tortrags- 
bezeichnnngen yersehen Ton Dr. Hans Blschoff. 

Sieben B&nde (Lfd. N<k 111-117.) 



Lfd. No. 111. 1. Band: 15 Inventionen u. 15 SymphoDieen. Ital. Konzert. 

4 Toccaten Fig m, C m, D m, D dur. Fantasie u. Fuge A m. 

Fuge Am. Fantasie Cm. Chromat. Fantasie u. Fuge . Jt 2,—. 

In Lieinenband mit Titel Jt 3,—.' 

„ „ 112. 2. Band: 6 französ. Suiten, 6 engl. Suiten u. 2 Suiten in Amoll 

und Es dur Ji 8,—. 

In Leinenband mit Titel Jl 4, — . 

,, „ 118. 8. Band: 6 Partiten in Bdur, Cmoll, Amoll, Ddur, Gdur, 

Emoll und die Partita in Hmoll (franzos. Ouvertüre) Ji 2,—. 

In Leinenband mit Titel J( 8,—. 

„ „ 114. 4. Baud: 4 Duette. Ajia mit 80 Veränderungen (sog. Gold- 

bergsche Variationen). 8 Sonaten A m, C dur, D m. 3 Toc- 
caten Gdur, Em, Gm Jl 2,—. 

In Leinenband mit Titel Jl 8,—. 

„ „ 115. 5. Band: Das wohltemperierte Klavier, erster Teil. . . Jl 2,—. 

In Leinenband mit Titel Jl 8,—. 

„ „ 116. 6. Band: Das wohltemperierte Klavier, zweiter Teil . . Jl 3,—. 

In Leinenband mit Titel . . . . ' Jl 4,—. 

„ „ 117. 7. Band: Vermischte Werke uT 8,-. 

In Leinenband mit Titel Jl 4, — . 

MT Tribüne: „Durch die Herausgabe Ton Seb. Bachs Klavierwerken 
hat Dr. H. Bischoff alle anderen Editionen überholt und überflüssig gemacht.'* 

Th, Krawie, KgL Mnsikäir., Berlin. 



Vetl^d nd Kvastlid 

Eine Sammlung volkstümlicher und 
klassiscner Gksänge 

ffir Tier Frauenstiminen 

(Chor oder Solostimmen) 
geaetst von 

ALBERT FüCfiS. 

Op. 44« 

Bisher erschienen 24 Nummern. 
Partitur u. Stimmen jeder Nummer Mk. 1,20. 
Jede einzelne Stimm, jed. Nummer Mk. —,15. 

Di« Sammlang wird fortgeteUt. 

C. F. W. Sief ePs Mh. (B. LiBnemann) 
in Leipsif. 



I Verlag von C. F. W. SIEGEL's Musik- 1 
[ handlung (B. Lianeinann) in Leipslg. ^ 

flveniacia | 

(für 3 Frauenstimmen, Orgel u. Harfe !^ 
i komponiert Ton i|^ 

; Joseph Schmid. ^ 

3 Orgelauszug Mk. 2,50. Singstimmen 
J(je20 Pf.) 60 Pf. Harfenstimme 50 Pf. 



C. F. W. Siegers Mh. (R. Linnemann) in Leipzig. 

Koletfcb «on Mojsisoics. 

Romantische Fantasie 



für die Orgel = 
Op. 9. c^ &,—. 



CboraWorspiet niid Fnge 

— ^= fBr Orgd • 

&bec 

„0 Traurigkeit, o Herzeleid" 

Ton 

]OHRMMES BRRHMS. 

a^ 1,50. 

Bearbeitiiiifen tob PAUL KLEN6EL: 

Für Pianoforte zweihändig c^ 1.50. 

Für Pianoforte vierhändig c^ 2,50. 

Verlag von C. F. W. SIEGEL's Musikhand: 

luDg (R. Linnemann) in Leipslg« 



SELMER 

Op. 10. WttttJClle Gedicht von 
L e n a u.) Für Bariton mit Orchester- 
begleitung oder Piiano. 

Partitur M. 2^ 

KlATierauMOg ........ M. 1,96 

Orohettcrstimmen .... Kpltt. M. 4,60 

Dublientimmen Je M.— ,86 

— Bs ist ein dankbares, wann em- 

pftmdenei OroheBterlied ron axtseerordontHoh 

einheitlicher, thematieeher Faeenng. — — 

— Die Initrnmentation iat ebeneo inter- 

eeeant wie durcheichtig und deckt nirgend! die 
Siuntimae. I^r. W»ltor M^aamnwkf 

Signale, 9. Ang. 1906. 

op57Pr(iP(tr8rc8-5oii(tt( 

(No. 49, 102 und 15). Zur deutschen 
ÜbersetBÜng von Karl Förster (mit 
beigefügtem Originaltext) für Mittel- 
stimme mit Pianobegl. Kpltt. M. 2,-> 
Ho. 1. ^OeeegnetüeimtoJahrnBd 

Tag empfangen I" . . . . M. 1,— 
No. 8. „Iit*B Liebe nicht, waa iet't 

denn, wae ich trage?*' . . M. 1,— 
No. 8. „Mir trftnfeln bittre Tranen 

Ton den Wangen** . . . M. 1,^ 

— — ist ein youendeteB Liederwerk. 

Panl Merkel. 

Op.58. ErWSHttV^ (L'Attente) aus 
dein Gedicht-ZykloS ,Les Orientales* 
von Victor Hugo. Für Sopran mit 
Orchester (oder Piano). 

Partitor Pr. n. M. 8,60 

Orcheetentimmen kpltt. • . n «i M. 6,-~ 
Klavier- AntBog (6 Sprachen) „ „ M. 8,^ 
Dublieretimmen . . . . Je „ „ M. 0,80 



Verlag von Z. F. W. SIcgtrs musllcallni- 
hanMyng (R. Uimemann), Iripzig. 



(Spalten! • (Spalten! • (Spalten! 

Ans nur bestem Material gearbeitet« Per Bund 6der Sto^ sind k 80 Stttek. 

£ per Bund 2 Zug, Mk. 1.50, 1.80, 2.30, 8.~, 8.50. 



fc 



4.50. 
7.50. 



Violin {^ » . 3 .' . 2.25, 2.75, 8.-; 8.50, 
f iUIiU ( E ^ . 4 , , 2.50, 8.75, 4.50, 6.—, 

Abgestimmte Vioiin E, garantiert quintenrein und haltbar, nur 1 Zug lang, per Stück Mk. 0,23, 

beste Sorte für Solisten. 
( A per Bund 2»/, Zug, Mk. 2.—, 2.50, 2.75, 3.25, 4.—, 4.50, 5.—, 6.—. 

Vinlin i ^ • • ^V« • - 2.25, 8.-, 8.50, 4.-, 4.50, 5—, o,-, 7.50. 

ff iUliU I & per Dutzend Mk. 0.45, 0.60, 0.75, l.>-, 1.30, 1.50, 1.80. 
Ig, , (echt Süber) Mk. 4.50, 6.—, 7.50, 9.—, 10.-. 

A, per Dutzend Mk. 2.25, 8.—, 8.25, 4.—, 4.50, 



Cello 




Kontrabass 

Preisliste gratis, t £. L. fifltter, MarknsDUreheii 1. 8. 



2.50, 8.25, 4.—, 4.50, 5. 

, 2.90, 8.40, 4.—, 4,75, 5.50; 

. 8.—, 4.25, 5.—, 5.75, 6.50, 

0.90, 1.25, 1.60, 2.-, 2.50. 

1.-, 1.30, 1.75, 2.25, 3.-. 

1.20, 1.50, 2.—, 2.50, 8.—, 

1.45, 2.—, 2.50, 3.-, 3.25, 



g 



8.50. 
4.-, 



6.—. 
7.50. 
7.-. 
9.—. 



5.—. 
« Preisliste gratis. 



iTzT 812 * Musikalisches Wochenblatt « 18./10. 1906. • Neue Zeitschrift für Musik. • No. 42. 



neueste Orchestecwerke 

im Verlage von F. £• €• lieuekart in Kielpzlg. 

Georg Schumann 

Op. 22. 2ttr AArilCVAlSZCll. Suite für grosses Orchester. 

Partäur netto Jt Jf5, — . Orchestorstimmen homplett 
netto Jt 30, — . DupUerstimmen ä netto J^ 1,50. 

Op. .4. SynpboirfsdK Variitto«« rarueStu",!: 

walten" für grosses Orchester und Orgel (ad libitum). 
Partitur netto J(o 15, — . Orchesterstimmen komplett 
netto Ji> 24, — . DupUerstimmen ä netto Ji 1^0, 

op. 30. Viriatfoot« Md Poppelftge rylTChl^r 

Partitur netto Jk 24, — . Orehesterstimmen komplett 
netto Ji) 36, — . DupUerstimmen ä netto Ji 1,50. 

Op. 42. 5yttpbOnte in f tnOtt für grosses Orchester. 

Partitur netto Jt 36, — . Orehesterstimmen komplett 
netto J^ 50, — . DupUerstimmen ä netto J^ 3, — . 



iSoeben eirscliieneii : 



Op. 45. OntfCftnrC zu CinCtn^tAtHA für grosses Orchester. 

Positur netto Ji 15, — . Orehesterstimmen komplett 
netto Ji 24, — . DupUerstimmen ä netto Jk 1,20, 



^€>v kurzem eirsoliieii: 

Ouvertuve 



„Cyrano de Bcrgcrac" 



für Orchester 

von 



']o\\. Wagenaar. 

Op. 23. Partitur in 8^ netto J6 12,—. Orehesterstimmen netto Jt 24,- 
DupUcrstimmen ä netto Jt 1, — . 



Domnäclist eirsolieiiit : 



l^infonie in Gdur 

für grosses Orchester 

von 

Hermann Bischoff. 

Op. 16. Partitur netto Jt 36.—. Orehesterstimmen netto Jt. 50.—. 

>^=^ 

■^ Die Partituren stehen zur Ansicht zu Diensten. *^H 



Verlag von C. F. W. SIEGEL'« Muuik- 
handlung (R. Linnemann) in Leipzig. 

Cottis Victor 5aar. 

nii;irfi7ff *^^ ^iitviet, Violine, 
UUailtn Uiola unb Vioioncell. 

Op. S9. n. Mk. 12,-. 



Ertobianen Ist: 



M 



Max Hesses 

Deutscher 
usiker- Kalender 

22. Jalurff. fÜT lOOV. 22 JAkrg. 

Mit Portrit u. Bloynpkle Mauel GareUs — 
einom Aufutse ^.Der JtBMkopf der HArMonie^ 
von Prof. Dr. Hago BlemaaB ~ einem Hotls- 
baebe — olnem umüMtenden Maelkfr-ClebarU« 
a. Sterbekaleader — einem Konzert- Berlekt aus 
OeuUchlaad (Jnni 1905-1906> ~ einem Verseich- 
nieae der laelk-Zeitaekriflea und der Hael- 
kalieii-Terleger — einem o». 260410 Adreaeea 
enthaltenden Adreetbaeke nebtt einem alpha- 
betlichen Nament - Venteiehniwe der Mmiker 
iJentschlandt ete. ete. 



38 Bogen kl. 8^, e/ega nf in einen Band 
^«A yyr- MML — ^ 1?-. J.-_ ^.. .. ■. 



wo w<ypw Kl. o-, woganr in einen aana 

geb. 1,75 Mk., in zwei Teilen (Moitt- und 

Adreeeenbuch getrennt) f,7SlSt 

Oroue Belekkaltif kelt dei lakalta — aela- 
Uebfte Geaanlf keit det AdreBteaaiatorials 
-- lekoae Ansatottanf — daaerkafter Bla- 
b.iBd und tekr bUlifrer Preis sind die Vor- 

BÜge dieees Kaienden. 

•V Zu bestehen dnroh Jede Bach- and Haai- 

kalienhandlang, sowie direkt ron 

Max He88e*g Terlag in Leipzig. 



von 

Op. 20. Sonate (F dur) fÜrViolon- 
cell und Pianoforte. 

Netto JI 5,— 

Op. 21. Toseanische Lieder für 
eine Singstimme mit Begleitung 
des Pianoforte. Netto Jf 2,-— 

Op. 22. „Yom Tode«. Fünf 
Lieder fiir eine Singstimme mit 
Begleitung des Pianoforte. 

Netto Jf 2,— 

Op.23. KleineLieder für grosse 
Leute. Schlichte Weisen für 
eine Singstimme mit Begleitung 
des Pianoforte. Netto JH 2, — 

Op. 24. Acht Mädchenlieder 

von Paul Heyee für eine Sing- 

stimme mit Begleitung des 

Pianoforte. 

Heft I No. 1—4 netto JH 2,— 

Heft II No. 5—8 netto Jf 2,— 

Op. 25. Vier Lieder für eine 

Singstimme mit Begleitung des 

Pianoforte. Netto JH 2.— 

Dieselben stehen zur Ansicht gern 
zu Diensten. 



Verlag uon C. F.W. SIegel's musikalien- 
hanblung (R. Linnemann) in Leipzig. 



No. 42. ft Musikalisches Wochenblatt. • 18./10. 1906. # Neue Zeitschrift ftr Musik. « 



M.W. 

N. Z. 



Neue Chorwerke aus dem veriage von Rob. Forberg in Leipzig. 



Orebester • ParUtnr Frei« netto 9 M. Orebeater-Slimiiieii Preis netto 15 M. Klavier« 4 nsBOff 

PreU netto 6 M. Cborstimmen (i 50 Pf. no.) Preis netto 8 M. Text Preis netto 10 Pf. Blnfttbrnuff 
in obiMS Werk ron Br. Frlts WeinmAnn. Preis netto SO Pf. Dm uvue, glinsende und tiefempfandene 
Werk SoAilUngs, eiiie Art welUlcben Requiems, bat gleich dessen berfihmten „Heztalied'* seinen 

SiegesBug durch alle Konsertsftle angetreten. 



HAX SCHILLINGS, 

Op. 21. 

Dem Verklärten. 
Hvnmische Rhapsodie für ge- Mit ~ auAser Ordentlichem i:rfol|t:e ~ bisher aufgeführt in Amsterdam. 

misohten Chor, Baritonsolo und ■» ■» - . ■»_ ^ ^ ^ -mm ^-t «-« • <■■•• - 

Drohest, nach Worten Sohiuers. Bonn, BraiuiAchwelff, Frankfurt a. M.9 €rraa, Karlsmhe, lllinelien, 

Text deutsch und englisch. Osnabrfick. 

Ans den Stimmen der Presse : Hambarger NftchriehteB : „Schillings hat ein geradesu modern-klassisches Chorwerk geschaffen**. 
Mftnchener KeaeRte !f aohrleht«B : „Schillings aosserordentlichos Können und seine besondere Bef&higang sa grossartiger Instramentation^ offenbart 
sich hier ebenso wie seine grosse Kunst im Aufbau des Ohorgcsanges**. Bheln. Theater««. llnRlkseltaBgx „Schillings erschliesst in seltener Stilelnbeit 
und Stilreinheit der Kunst neue Bahnen'*. Sigaale: „Bin wahrhaft schöpferischer Geist schreibt Sohluings seinen eigenen Stil". Neae Zeitschrift 
fir Manlk: „Prftchtig, vornehm, stilvoll!" Die Mnsik: „Den Meister erkennt man an der Form, seine Eigenart an den aparten Vorhaltsbildungen 
der Harmonik und Melodik ** HMikaU If oeheablatt : „Eine begeisterte Hymne, in antiker Grosse empfanden. In modernem Gewände. Der Bei- 
fallssturm wollte kein Ende nehmen**. 



ARNOLD MENDELSSOHN. 

Per SctacMcr i> itr Plc. 

Hnmoristisohe Ballade aus „Des Knaben Wunderhoin** f&r Tonorsolo, 
vierstimmigen MAnnerchor und Orchester. 

Oroheeter-Partitur netto M. 8.60. Orchesterstimmen netto M. 6.—, Klavier- 
aussug Preis M. 8.X6. Ghorstimmen 80 Pf. 

▲Ilgem. MasikieltoBg; „Nur ein Komponist, der die Ausdrucks- 
mittel völlig souverftn beherrscht, kann durch geist- und humorvolle, 
stets auf vornehmster künstlexiseher Höhe sich bewegende Tonmalerei 
eine Wirkung ausüben, wie Arnold Mendelssohn in diesem Werke. 
Das Publikum forderte st&rmisch eine sofortige Wiederholung**. 

Hailkal. WoeheBblatt: „Unsere vornehmen dentschen Minnerchöre 
werden darin eine unfehlbare da-capo- Kummer gewinnen**. 



CHRISTIAN SINDING. 

ün die )(tfnat. 

Text von W. Hensen frei nach BJÖmson. 

Für gemischten Chor und Baritonsolo mit Orchester oder Planoforte. 

Text deutsch und englisch. 

Xlaviermussug M. 8.—. Oborst. M. 1.—. Solost. 85 Pf. 

Die Matlk: ,,Ein ftnsservt dankbarer und ohne Schwierigkeiten aus- 

lufOhrender Ohor mit einem sehr wirkungsvollen Baritonsolo. Sehr 

interessant ist besonders der Klavierpart gehalten**. 

Urmnla: „Die Heimfit ist hier sehr schwungvoll verherrlicht. Das 
Baritonsolo ist besonders dankbar**. 

▲llgeai. HasikseltaBg: „Wer sich angesichts der vielfach harmo> 
nisch geschraubten Lled«r der neuesten Zeit noch einen empfllnglichen 
Sinn fttr Wohlklang und natürlich empfundene Melodik bewahrt hat, 
wird Sindinga Lieder Ueb gewinnen**. 



ARNOLD MENDELSSOHN. 

FBnf attdCntSCbC tiCdtr fOr vierst. Männerchor. 

No. 1. lai Mal. ,.Grün ist der Mai'*. Partitur und Stimmen M. 1.—. 

No. 2. Singer bbiI Organist. „Gut Singer und ein Organist gehören 
wohl susammen**. Partitur und Stimmen M. 1.—. 

No. 8. Der Fagenaaelster. „Ein Musikus wollt* fröhlich sein*'. Partitur 
und Stimmen M. 1. — . 

No. 4. Za Saakt Martins Feat. „Was haben doch die Gftns* getan**. 
Gedicht von Joh. Olorinus Yariskus. Partitur und Stimmen M. 1.—. 

No. 6. Der Bart. „Pfui, dass mir der Bart nicht wachsen will**. Par- 
titur und Stimmen M. 1 — . 



Die Hasik: „Arnold Mendelssohn hat fünf altdeutsche Liedertexte 
firöhlioher, humoristischer Art, entsprechend deren Inhalt, vortrefflich 
komponiert. Mftnnergesangvereine finden hier vortreffliches Material*'. 

Singerhallet ,»In diesen fünf Liedchen spricht sich ein hera- 
gewinnender, gesunder Humor aus. Sie geben sich ohne alle Ziererei 
und erfreuen durch die ungekünstelte Schlichtheit ihrer Weisen, die 
gleichwohl den Texten nichts schuldig bleiben*'. 

Xene Zeitsekrift für üaslk : ,^ls felngebildeter KüAtler und durch- 
aus auf eigenen Füssen stehend, seigt sich Arnold Mendelssohn in den 
,FÖnf altdeutschen Liedern*. Meisterhaft im Sats und im Ausdruck, 
ausserordentlich lebendig und überseugend, sind sie sehr wirksame und 
dankbare Vortragsstücke**. 



d' Albert, ISn^en. Op. 26. MUtielalierllcbe Tenna. 
bjrmne. Gedicht von Kudolf Lothar. Fttr Sopran oder Tenor und 
Minnerchor mit Orchester oder Planoforte. Text deutsch u. englisch. 
Orchester-Partitur no. M. 4.60. Orchester-Stimmen no. 6.—. Klavier- 
aussug und Ghorstimmen M. 8. — . 

Draeseke, Felix. Op. 64. INsr deotoehe Sany. Fest- 
lied von H. Hof mann. Für Mftnnerchor mit Orchester oder Planoforte. 
Orchester-Partitur M. 8.— . Orcheeterstimmen M. 6.—. Klavieraussug 
und Ghorstimmen M. 2. — . 

Klanirell, Otto. Op. 85. AbendArieden. Gedicht von 
St. Andresen. Fttr gemischten Ohor und Orchester (und Orgel ad libi- 
tum) oder Planoforte. Orchester-Partitur no. M. 3.—. Orchesterstimmen 
no. M. 8 60. Klavieraussug M. 2.60. Chorstimmen M. 1.—. 

Mendelssohn, Arnold. I^utscber A»r. Gedicht von 
Gottfried Schwab. Für M&noerchor und Orchester oder Planoforte. 
Partitur mit unterlegtem Klavieraussuge M. 1.60. Chorstimmen 00 Pf. 

— Festgr^MliiS* Gedicht von W. von Goethe. Für Männerchor und 
mit Begleitung von Blasinstrumenten oder Planoforte. Partitur mit 
unterlegtem Klavieraiuxnge M. 1.60. Ghorstimmen 60 Pf. 

Pembanr, Karl. Op. ll. SUindehen. Gedicht von Grill- 
' M&nnerchor und kleines Orchester oder l'ianoforte. Par- 



parser. Fttr ) 

titnr mit unterlegtem Klavierausauge no. M. 1 80. 



Chorstimmen 00 Pf. 



Bietsch, Heinrieh. op. 12. zwei GesAD^e fttr «e- 

mlacbten Cbor obne Beffleitoiigr. 

No. 1. KoBiBit*! Frühjahr aar wieder. Gedicht von Klaus Groth. 

(Fttnfbtimmiff.) Partitur und Stimmen M. 1.20. 
No. 2. Der Bnek. Gedicht on F. Schuster. Partitur und Stimmen 

M, 1.-. 

— Op. 18. Swei Gedlcbte Ittr IttnflitlBiiiBlir^B Frmaencbor 

mit Klavierbegleitung. 
No. 1. Weltbild. Gedicht von Karl Bleibtreu. Partitur u. Stimmen 

M. 2.—. 
No. 2. Xaahtgeaehwita. Gedicht von Frans Bvers. Partitur und 

Stimmen M. 2.—. 
~ Op. 15. Brltiaebe Werbnnff. Aus den Bnrenliedem des Fr. Lien- 
hard. Für Mftnnerchor mit Orchester oder Planoforte. Orchester- 
Partitur m. unterlegtem Klavieraussuge M. 2.50. Ghorstimmen M. 1.— 

Sehwartz, Josef. Op. 14. SeemanB« Helmnibrt. Ge- 
dieht von Bndolf Keller. I Für M&nnerchor. Partitur und Stimmen 

— Op. 16. Sturm. Gedicht von W. Seibert. Für M&nnerchor Parti* 
tur und Stimmen M. 2.—. 

— Op. 16. Elaleln voo Caob. Bheinisches Volkslied für MKnnor- 
chor mit Soloquartett. Partitur u. Stimmen M. 1.— . 

— Op. 17. Heimweb. Gedicht von M. Haok. Für M&nnerchor. 
Partitur und Stimmen M. 1.—. 



»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»» JULIUS W£I8MANN. »»»»»»»»»»»»»w»»»»»»y» 

Op. 11. Cber einem Orabe. op. 12. Fingerhlltehen. 

„Blüten schweben über deinem Grabe*'. Oedioht von Oonr. Ferd. Mejer. „Liebe Kinder, wisst ihr.** Gedieht v Gonr. Ferd. Meyer. Für Bariton, 

Symphonische Dichtung Ittr gemischten Ohor und grosses Orchester. vier Frauenstimmen und Orchester. 

Orohesterpartitur netto M. 9.—. KUvieraussug netto M. 8.—. Orchesterpartitur netto M. 6.—. Klavieraussug netto M. 8.—. 

Orohesterstimmen „ „ 16.—. Ghorstimmen . . . „ 2.—. Orchesterstimmen „ „ 9.-. Ghorstimmen . , . „ 1.—. 

Über clneiil Grabe: KoIb. Seituag: (GÜrsenich-Konzert). „Der Text bietet der Musik eine reiche Ausbeute, die Julius Weismann als ein 
hochbegabter Tondichter verwertet hat. Ohne in besug auf die Anh&ufhng der Mittel und die Sch&rfe der Dissonanien in moderne Übertreibungen 
an fUlen, darf er doch hlnsichUich der Schlagfertigkeit und Kühnheit seiner Charakteristik auf Neuheit Anspruch machen**. 
FUifferbllteheB t Meae Zeitschrift für MaiTk: „Weismanns reisvoll detaillierte und feinhumoristische M&rohenballade ,Fingerhütchen* hatte 
einen vollen Erfolg**. — Die Mailk: „Weismann nat C. F. Meyers feine M&rchenpoesie ganx getreu wiedergespiegelt, das Naiv-Humoristische 
und die Graste der Dichtung so rein wiederklingen lassen j dass man mit Fug von ihm noch einmal eine echte moderne komische Oper erwarten 

darf. Der Komponist wurde stürmisch gefeiert**. Z^^*^ ^^ ^^1 ^ 

- « ^^^O^IP 



W^rm * Musikalisches Wochenblatt. « 25./10. 1906. » Neue Zeitschrift ftr Musik. • No. .43. 



Julius Slüthnep, 

LEIPZIG. 

^ Königl. Sachs. Hof-Pianofortefetbrik. ^ 
Hoflieferant =^ 

Ihrer Maj. der Dentscben Kaiserin und Königin Ton Prenssen. 

Sr. Mtij, des Kaisers yon Oesterreicli und Königs Ton Ungarn. 
Sr.Maj, des Kaisers Yon Rassland. — Sr. Maj. des Königs Ton Sachsen. 
Sr. Maj. des Königs von Bayern. — Sr.Mi^. des Königs t. Württemberg. 
Sr. Maj. des Königs y. Dänemark. — Sr. Maj. des Königs t. Orieclienland. 
8r. Maj. des Königs y. Rumänien. — Ihrer Maj. der Königin y. England. 



Steinway £i» Sons 

New-York m London 
Hamburg 

Stchanzenstrasse 20/24 und 
liudwiggtrasse 11 — 15 

Neues Pianino-Modell 5 nOl^l lällOlOriB^r äDriKalllBn Neues Flfl^el-Modell 00 

H. 1950 netto. H. 2100 netto. 

Sr. Majestät des Deutschen Kaisers und Königs von Preussen. Sr. Majestät des Königs von Sachsen. 

Sr. Majestät des Kaisers von Österreich und Königs von Ungarn. <Sr. Majestät des Königs von Italien. 

Sr. Majestät des Kaisers von Russland. Ihrer Majestät der Königin-Regentin von Spanion. 

Sr. Majestät des Königs Eduard von England. Sr. Majestät des Königs von Schweden. 

Ihrer Majestät der Königin Alexandra von England. Sr. Majestät des Sultans der Türkei. 

Sr. Majestät des Schah von Persien. etc. etc. etc. 

=======3===============s=====s========== Vertreter in ======================s=========:s=^ 





£ieipzig^9 ]>reg(den n. Cliemnitz; €e^% Klemm. 



Dmok Ton O. Kreysing in Leipzig. 



JS<« 



I 



•'"«ÜRäs^ 



MusikallsS^Wtfiue Seitsdiriff ^ 
WOCHENBLTITT FÜR MUSIK 

if Organ für Musiker und MusiKfreundey{>\ Begründet 1834 von Robert Sctiumann 

r*^ greinigre musikalische Wochenschrift^ 



VbranlwofflictiepRedacteup^ Cari Kipke. Leipzig-Connewitz.Maitiii()en5tp.9. 
Verlag von CP W Siegels MusFkalienliandlung (RUnnemann) 

:^ ^ -^ In Leipzig, t^ »^ - 



Die yereinigten mnBikaliBchen Wochensohriften 



,,Maalluüische8 Wochenblatt" und „Neue Zeitachrift für Musik" 
enoheinen jfthrUoh in 63 ITommem und kosten J&hrlioh JC 8,—, 
Tierte^Uirlich M 8,— » bei direkter Franko-Zusandung riertel- 
jthrlich jtC a,BO (Ausland JC 2,75). Einaelne Nummern 40 Pf. 




— — ^ Die vereinigten musikalischen Wochenschriften — — 
„Musikalisches Wochenblatt" und „Neue Zeitschrift für Musik" 
sind durch jedes Postamt, sowie durch alle Buchhandlungen 
I des In- und Auslandes au beliehen. i 

L-S Inserate: Die dreigespaltene Petit-ZeUe 80 Pf. CJ 



WamauiP : Der Nachdruck der in diesen Bl&ttem Teröffentlichten Original- Artikel ist ohne besondere Bewilligung der Verlagshandlung nicht gestattet. \ 

Inhalt: Ignaz Brüll. Zu seinem 60. Geburtstage (7. November). Von Dr. Paul Sakolowski. — ' Max Keger's Orgelwerke. (Eine 
Analyse sämtlicher im Druck erschienener Orgelwerke des Komponisten.) Von Dr. Koderich von Molsisovicz-Graz. TFort- 
setzung.) — Nachruf (Prof. Dr. L. Bräutigam f). — Tagesgeschichtliches: Wochenspielplan. — Musikbriefe. — Berichte. 
— KürzereT^Konzertnotizen. — Kirchenmusik. — Konzertprogramme. — En^t^ements und Gaste in Oper und Konzert. — 
Vermischte' Mitteilungen und Notizen. — Verschiedenes: Rezensionen. — Brieikasten — Anzeigen. 




Leitartikel, Biographien etc. 




Ignaz BrOII. 



Zu seinem 60. Geburtstage (7. November). 
Von Dr. Paul Sakolowski. 

Ein volles Jahrhundert fast hat Wien die unumschränkte 
Herrschaft im Reiche der Töne innegehabt. Darch die klassischen 
Meister und ihren grossen Epigonen Franz Schubert hatte sich 
hier eine starke Tradition gebildet ^ die theoretischen Lehren 
Albrechtsberger's lebten in seinen Schillern fort, und auch die 
Mischung des Kunstmässigen mit dem Volkstümlichen, die selbst 
in den erhabenaten Schöpfungen unserer Grossmeister sich nur 
selten verleugnet, blieb ein Charakteristikum der Komponisten, 
die das ^eniissfrettdige Völkchen in der Kaiserstadt an der 
Donau mit. musikalischer Nahrung versorgten. Die Romantik, 
welche Mittel- und Westdeutschland, besonders die sächsischen 
Lande und die Rheihgegend, bald mit ihren neuen Kunst- 
anschauungen bezwangen, spann dann langsam ihre Fäden auch 
zum geheiugten Boden der Klassiker hinüber, und nach Umlauf 
zweier Jahrzehnte war der musikalische Gedankenaustausch 
zwischen Wien und Leipzig, der Metropole der Romantiker, 
lebhaft und namentlich gegenseitig geworden. Die Schule 
Mendelssohn^s lernte gern noch von jenen TonkUnstlern , die in 
der klassischen Tradition erwachsen waren, diese wieder freuten 
Bich der vielfachen Anregungen, die von den Mitteldeutschen 
— Musikern, Dichtern und Malern, sogar die Politik redete 
mit hinein — befruchtend ausgingen, ^s drittes, mit elemen- 



tarer Macht herandrängendes Eletient mischten sich die Slaven 
mit ihrer nationalen Musik in den Kampf um ein neues musi- 
kalisches Ideal, das allerdiu^, ziemlich unabhängig von dem 
Tageslärm, ein einsamer Leipziger, Richard Wagner, für sich 
suchte und fand. Doch blieb das alte Wien lange, lange von solchen 
Einmischungen unberührt, hatte doch dort eine in der Form 
gross gewordene Kritik für ein starres Festhalten au diesem 
sanktionierten Schema durch Energie und, wenn es nicht anders 
ging, durch Grobheit hinreichend gesorgt. So — haib friedlich, 
halb kanipfbereit und nur den Angriff erwartend — verhielt 
sich die Wiener Musikwelt, als der Jubilar des heutigen Tages, 
Ignaz Brüll, seine musikalischen Studien begann und selost 
schöpferisch in die Öffentlichkeit trat. 

Wenn ich nach dieser langen Einleitung erst jetzt mich dem 
sympathischen Komponisten des .Goldenen Kreuzes* zuwende, 
so habe ich mir dadurch doch erspart, die mancherlei Einflüsse 
des Wiener Musiklebens auf die Schöpfungen des liebenswürdigen 
Meisters im Einzelnen nachweisen zu müssen. Nicht umsonst 
sind mir dabei die beiden Begriffe „sympathisch^' und 
„liebenswürdig'' in die Feder gelaufen , ich will das Drei- 
gestirn seiner Tugenden noch voU machen, indem ich dick 
unterstrichen das Wort „ehrlich'' hinzufüge. Und das ist, 
wahrhaftig, das grösste Kompliment, das man einem Kompo- 
nisten unserer Zeit machen kann. Ich zweifle keinen Augen- 
blick daran, da^s Ignaz Brüll z. B., wenn er wollte, instrumen- 
tieren könnte mit der ganzen Wucht des W^agnerschen Orchesteit;, 
dass er ebenso gut oder schlecht (das Letztere ist heutzutage 
leider das Vorherrschende!) mit Leitmotiven arbeiten könnte, 



W. Ritmüller & Sohn, G. m. b. H. 



Gröttinn^en firefipr. 1'7'OS 



Älteste riiuiofort«fabrik DeatseUands a BGBI^INIW. 9, PotediiM^^l4«ßiilf 



44 



M. W. 778 
N: Z. 840 



« Musikalisches Wochenblatt. « l./ll. 1906. • Neue Zeitschrift für Musik. # No. 44. 



dass er für OperDstoffe sich gewiss einen nordisclien Stoff von 
einem Stabreimschmiede bearbeiten lassen könnte, wenn er nicht 
zu ehrlich dazu wäre, wenn er nicht wUsste, dass seinem lyrischen 
Naturell dieser Gang auf dem Kothurn eefihrlich werden 
möchte, dass er schliesslich sein Herz — und das ist doch das 
Beste, was ein Musiker besitzt! — verleugnen müsste um das 
Risiko eines äusseren Erfolges. „In der Beschränkung zeigt 
sich erst der Meister!" Dadurch, dass Brüll von Jugend auf, 
vielleicht infolge der weisen Anleitung seiner ausgezeichneten 
Lehrer, deren wir später noch gedenken werden, sich seiner 
kompositorischen Mission bewusst blieb, hat er sein Schaffen 
auch vor einem wirklichen Misserfolg bewahrt. Freilich, der 
Schlager, als welcher sein „GoldenesKreu z", die anmutigste 
Spieloper der neueren Zeit , dank der freundlichen Handlung 
und der reizvollen Musik über alle Bühnen Deutschlands, ja 
sogar des Auslands, gegangen ist, dieser Schlager ist auf den 
wetterwendischen Brettern, die die Welt bedeuten, sein einziger 
gewesen. Allerdings hat er hierzu auch einen sehr geschickten 
Librettisten , den alten Mosenthal, gehabt, der u. a. ' sogar 
Shakespeare*s „Lustige Weiber" zu einem suten Opemtext 
umzudichten vermocht hatte; bei seinen übrigen Bühnen- 
werken — mit Ausnahme des einaktigen „Gringoire" (nach 
dem französischen Dramolet des Banville von Victor L^on 
bearbeitet)', der sich in der Einakter-Epidemie noch manchen 
Bariton und manche Bühne eroberte — verliess ihn dieses 
Glück, soviel einzelne lyrische Schönheiten in all den Werken 
enthalten waren. Als Achtzehnjähriger hatte er schon 1864 
«Die Bettler von Samarkand* versucht, nach dem , Goldenen 
Kreuz* (1875 zuerst aufgeführt) folgten »Der Landfriede* (1877), 
.Bianka* (1879), „Königin Mariette* (1883), dann wieder ein 
grösserer Erfolg , Das steinerne Herz*, eine romantische Märchen- 
oper mit dem Schwarzwald im Hintergrunde, deren Text ihm 
der Schweizer Dichter Joseph Victor Widmann geliefert hatte, 
dann der schon genannte «Gringoire*, für dessen Münchener 
Erstaufführung (1892) sich Ignaz Brüll bei Hermann Levi durch 
Widmung der Partitur bedankte. Es folgen in emsigem Schaffen 
„Schach dem König* (nach Schaufert's Lustspiel, München 1898), 
„Gloria* (Hamburg 1896), „Der Husar« (Wien 1898), sowie ein 
Ballett „Ein Märchen ans der Champagne* (Wien 1896). 

Dass trotz vieler lyrische^r Schönheiten — denn lenaz 
Brüll ist wie alle Wiener ein guter Melodiker — diese vielen 
Werke, die eine Unsumme fleissiger Arbeit bedeuten, schon 
heute vergessen sind, ja, dass sogar der Ruhm des „Goldenen 
Kreuzes* schon im verblassen begriffen ist, das hat schliesslich 
der Komponist nicht allein dem veränderten Zeitgeschmack in 
die Schuhe zu schieben, sondern seiner besonderen Veranlagung 
für das Lyrische, seinem Mangel an dramatischem Empfinden. 
Es ist vielleicht unhöflich, einem verdienten Musiker ein so 
negatives Kompliment zu seinem sechzigsten Geburtstag zu 
sagen, aber die Ehrlichkeit, die er in seinem ganzen künstle- 
rischen Wollen jederzeit gezeigt hat, wird er auch von dem 
Kritiker erwarten, der sich leider an die Tatsache seines 
Könnens halten muss. Nicht erst unsere moderne Zeit hat 
den Drang zum Dramatischen erfunden, es hat keinen grösseren 
Dramatiker gegeben als Ludwig van Beethoven, der an der 
vorher konventionellen Form der Sonate oder des Qnartettsatzes 
bewiesen hat, dass die Tragödie eines Menschengeschlechts sich 
in einem einzigen Satze musikalisch ausdrücken lässt. Aber, 
was der Titan auf Wiener Boden selbst schuf, das hatten die 
Wiener, auch die Wiener Musiker, bald nach seinem Ende 
vergessen, und vielleicht trug die Schule Felix Otto Dessoff's, 
der von Mendelssohn nach Wien herüberkam, mit dazu bei, den 
allzu strengen Ernst in das Heitere, das Gefallige zu verwandeln. 

In der Schule Dessoff's, der als Propagator der Lehren 
von Moscheies, Hauptmann und Rietz von Leipzig übergesiedelt 
war, wurde Brüll zu dem, was er jetzt ist, nachdem er bei 
dem Tiroler Johann Rufinatscha (1812—1893) gründliche Vor- 
studien gemacht hatte. Als Spezialfach hatte er sich das 
Klavierspiel erwählt, der vortreffliche Julius Epstein, der erst 
durch Sauer's Meisterschule in seiner Wirksamkeit abgelöst 
wurde, war sein Lehrer, und bald bereiste auch der junge 
Brüll, der mit einem Klavierkonzert eigener Komposition in 
Wien zuerst aufgetreten war, mit ^tem Erfolg die Welt ab 
Virtuose. Trotzdem ich mir redlichste Mühe gegeben habe, 
es war mir nicht möglich, irgend eine Kritik über sein erstes 
Auftreten als Klavierspieler zu erreichen. Nun, wenn er schon 
damals das leistete, was man später von seinem Spiele rühmte — 
und er erfreut sich noch jetzt des Rufes eines ausgezeichneten ~ 
Kammermusikspielers — , so war es sein Autes Recht, in die 
Welt zu ziehn. Ob auch mit eigenen Kompositionen? Ei 
freilich, denn, was dem Opernkomponisten nicht immer ge- 
lungen war, aas gelang dem Schöpfer von Kammernmsikwerken 
aller Art. Er hat sich wohl auf allen Gebieten dieses weit- 
verzweigten Reiches versucht, besonders aber die Verbindung 



von Orchesterinstrumenten mit dem Klavier bevorzugt. Noch 
kürzlich ging mir eine schöne Violinsonate in Amoir(op. 36), 
durch die Hände, die einen besonderen Reiz dadurch erh&lt, 
dass der Komponist auf Volksweisen seiner slavischen Heimat 
zurückgreift (er wurde am 7. November 1846 zuProssnits in Mahren 

§eboren) ; etwas Smetana und Dvorak klingt durch die einzelnen 
ätze, und es verlohnte sich wohl, wenn man dem anmutigen Werke 
öfter auf den Programmen begegnete. Sogar einem viel ver- 
nachlässigtem Gebiet hat Ignaz Brüll durch zwei gediegene 
Werke guten Stoff gegeben, indem er für zwei Klaviere eine 
Sonate und ein dreisätziffes Duo (op. 64) schrieb, und in gleicher 
Weise sorgte er für das Violoncello, für die Violine (ein sehr melo- 
diöses, leider wenic gespieltes Konzert) und für sein eigenes 
Instrument, das Klavier, für das er zwei Konzerte, sowie ein 
Konzertstück und eine Rhapsodie mit Orchester verfasste. 
Lieder, die meist im Volkston gehalten sind, Chöre, eine 
Symphonie, drei Serenaden, eine Ouvertüre zu „Macbeth", des- 
gleichen eine Jagdouverture ,Im Walde" vervollständigen die 
Liste seines tatenreichen Schaffens. 

Schon seit dem Jahre 1872 wirkt Ignaz Brüll als hoch- 

feschätzter Klavieroädagog zu Wien an dem Konservatorium, 
as die Gebrüder Eduard und Adolf Horik gegründet haben ; 
seit dem Jahre 1881 führt er mit Franz Brixel die Direktion 
dieser ausgezeichneten Klavierschule, der schon viele tüchtige 
Musiker ihre solide Grundlage verdanken. An seinem Ehren- 
tage, da er sich rüstet, die Schwelle zum Greisenalter zu über- 
schreiten, vereinen auch wir unsere besten Wünsche mit denen 
seiner Freunde und Schüler; möge dem sympathischen, liebens- 
würdigen und ehrlichen Künstler noch eine lange Zeit ge- 
segneten Wirkens beschieden sein! 



Max Reger'8 Orgelwerke. 

(Eine Analyse sämtlicher im Druck erschienener Orgelwerke 

des Komponisten.) 

Von Dr. Roderich Ton Mojsisovics-Wien. 

(Fortsetzung.) 

III. Die Choralvorspiele. 

In die Kategorie der auf einem Cantus firmua au&ebanten 
Werke gehören auch drei Hefte Choral vorspiele (op. b7, Ver- 
lag: Lauterbach und Kuhn, Leipzig 1908), welche Max Reger 
zu den gebräuchlichsten Chorälen der deutsch - evangelischen 
Kirche geschrieben hat. Sie sind also für den praktischen 
Gebrauch, für den Gottesdienst bestimmt. Re^er betritt damit 
ein Gebiet, welches, — seit Baches einzigartig monumentalen 
Werken dieser Gattung, welche aber leider eine nicht geringe 
Zeit hindurch so ziemlich vergessen, heute noch unbegreiflicher 
Weise nicht einmal in ihrer Gänze Gemeingut der Kirchen- 
organisten geworden sind — , so recht der Tummelplatz geistiger 
Impotenz und berufsmässiger Vielschreiberei der allein dazu 
sich berufen fühlenden Land* und Stadtorganisten war. Die 
wenigen Ausnahmen kommen in dieser wahren Sintflat von 
OreeTpräludien kaum in Betracht. Es ist daher charakteristisch 
und — begreiflich, dass Reger*s Choralvonpiele sich nicht so 
schnell einnürgem. — Kommen sie, was Grösse der Konzeption, 
Überzeugtheit des Ausdruckes anlangt, den Choralphantasien 
Reger's oder Bach's Choralvorspielen auch nicht gleich, so 
stehen sie doch selbstredend unendlich hoch über der eben 
charakterisierten Gattung von Choralvorspielen. Warum sie 
ihren „grösseren Geschwistern*, den Choralphantasien, nicht 
gleich kommen, mag darin seinen Hauptgrund haben, dass 
Reger gerade bei derartigen Werken durcn die Art des Auf- 
baues und die eigenartige symphonische Verwendung des 
Cantus firmua grosse Wirkungen hervorbringt, er alro die 
Breite der Anlage (die Choralphantasien sind doch alle ziem- 
lich lang) liebt, m den Choral vorspielen kommt er meistens gar 
nicht zum eigentlichen Aufbauen: der Rahmen ist ihm zu 
klein, er fühlt sich beengt und schliesst oft, ehe wir so recht 
warm werden konnten. In seinen Originalkompositionen kleinen 
Stiles z. B. Klavierstücken weiss er uns oft mit Meisterschaft 
ein kleines Kabinettstück, ein idyllisches Genrebild zu ent- 
werfen. Hier ist der Einfall eben der Kleinheit der Form an- 
gepasst, er ist ihr adaequat In den Choralvorspielen kann 
er aber von dem Cantus firmus, dessen Mehrdeutigkeit ier, wie 
nicht bald Jemand, künstlerisch wirkungsvollst auszudeuten 
versteht, nur eine Seite beleuchten*), es fehlen daher die echt- 

* Dem Choräle „Wer nur den lieben Gott lässt walten" 
hat er zwei Vorspiele gewidmet. Ein Beweis für meine Be- 
hauptung. 



No. 44. « Musikalisches Wochenblatt. * l./ll. 1906. * Neue Zeitschrift für Musik. « 



M. W. 779 

N. Z. 841 



regerischen Kontraste (zumeist), und daher ist die Wirkung 
eben einß andere. Auch mag ihm, dem begeisterten Bach- 
kenner, die Gre£fthr, einerseits in Bach*sche Schreibweise zu 
verfallen, vorgeschwebt sein und andererseits das Streben, durch- 
aus neu neben Bach ein Choralvorspiel werk zu schreiben, ihn in 
der Sehaffensfreiheit beengt haben. Nichtsdestoweniger ist es 
hervorsaheben , dass die grosse Selbstbeherrschung, die sich 
Resrer in diesen so klaren, durchsichtigen Stücken auferlegt, 
rücahaltlose Bewunderung verdient £ntwLrft er uns dabei 
ja oft Stimmungsbilder von echt deutscher Innigkeit, wenn sie 
auch den einen .Fehler* haben — zu kurz zu sein. Nun das 
liegt eben in der Art des Vorwurfes. Alles in allem ist es 
aber ein hochbedeutendes, reifes Werk. Das Opus enthält 
zweiundfünfeig Choralvorspiele, die in drei Hefte geteilt sind. 

No. 1. Allein Gott in der ^'6h* sei Ehr. 

Gdur *l^. Sehr lebhaft. Über dem im Pedale liegenden 
Cantua firmus des Chorales erklingen in freier, meist imitato- 
rischer Setzweise die drei Oberstimmen in lebhafter Bewegung. 
(Sechzehnte! mit Achteli). alternierend in den einzelnen Stimmen 
und sich ergänzend.) Überraschend ?nrkt für jeden, der mit 
Beger*s Kompositionen bekannt ist, die an die Zeit der Klassiker 
gemahnende Einfachheit und die erfreuliche Natürlichkeit des 
Ausdruckes. Für unsere Zwecke bemerkenswert ist die Ver- 
wertung der dritten Viertelnote des 4. und 17. Taktes des C. 
/. als Vorhalt; welches den Fluss der Konzeption der Ober- 
stimmen bedeutend erhöht. 
No. 2. Alles ist an Gottes Se^en. 

Gdur *l^. Sehr lebhaft. Den im Tenor liegenden Cantus 
firmus umspielen Achteltriolen in meist imitatorischer Setzweise. 
Das Vorspiel zählt nur 18 Takte. 

No. 3. Aus tiefer Not schrei ich zu dir. 

Phry^psch.*^ *l^. Sehr langsam (doch nicht schleppend), 
fUnfstimmig. Eines der schönsten Stücke des Werkes. Tiefsten 
Schmerz drticken die schneidenden Vorhaltsbildnngen, mit denen 
das Vors|^iel pp anfängt, aus, leise setzt der Cantus firmus im 
Pedale ein. Ist auch ernste Ruhe in dem ganzen Stücke ^- 
wahrt, so bringen doch der reichere harmonische Apparat und die 
interessannten Vorhaltsbildun^n (gebundene, una sprungweise 
freigelöste Vorhalte) im Vereine mit der ebenmässig ruhigen 
Rhythmik in durchaus stimmungsvoller Weise Abwechslung 
hinein. Zu bemerken ist im 9. Takte die Abschwenkung nach 
Fdur, (C 7; B 6; Quintseztakkord d, f, as, b; Nonenakkord g, 
h, d, f, as); femer der Vorhalt c im Schlusstakte, da die vor- 
gehaltene Note (h) im 1. Tenore selbst als gebundene (sich 
nach a lösende) Vorhaltsnote erscheint. 

No. 4. Aus meines Herzens Grunde. 

G dur. AUa breve. Freudig bewegt (sehr lebhaft). Vier- 
stimmig. Ein kurzes, kanonisch einsetzendes, aus einer Drei- 
klangszerlegung gewonnenes Motiv wird in freier Weise weiter- 
gesponnen. Der Cantus firmus liegt in breiten . Noten werten 
^albe und Viertel) im Sopran. Harmonisch ist über dieses 
Vorspiel nichts zu bemerken. 
No. 5. Christus der ist mein Leben. (Ach bleib mit 

deiner Gnade.) 

Es dur ^Z«. Sehr langsam. Die Choralmelodie liegt kolo- 
riert im Sopran. Die dref Begleitstimmen, von denen Bass und 
Alt [in Sechzehnteini mit dem in der Verkleinerung gebrachten 
Anfange der Choralmelodie kanonisch einsetzen, unterstützen 
in abwechselnder, sich ergänzender Bewegung den Cantus firmus. 
Harmonisch sind wiederum die Vorhaltsbildungen bemerkens- 
wert. Die schone Stimmung der wundervollen Melodie wird 
durch dieses Vorspiel würdig eingeleitet. 

No. 6. Ein feste Burg ist unser Gott. 

Ddur *l^. Sehr lebhaft. Ein kleines Fugato über den 
ersten Abschnitt der Choralmelodie eröffnet das in feierlicher 
Bewegung dahin brausende Stück. Es wird im weiteren Ver- 
laufe die ganze Choralmelodie — teilweise engfdhrungsartig — 
verwertet; und zwar abwechselnd in den einzelnen Stimmen. 
Reiche Sechzehntelfiguren bilden die polyphone Staffage. Mit 
glänzender Steigerung schliesst das Stück, das wie ein Nach- 
hall an die Choralphantasie op. 27 anmutet. 

No. 7. Dir, dir, Jefaovah, will ich singen. 

Cdur */«. Freudig bewe^. Die Melodie lieg^ im Sopran. 
Zwei einleitende Takte (imitatorische Stimmeneinsätze eines 

*) Der Charakter des Stückes ist unserem heutigen Emp- 
finden nach durchaus Emoll [nur die Aufzeichnung des C. f, 
lässt den Kirchenton erkennen], da Reffer das charakteristische 
f als Grundton des neapolitanischen Dreiklanffes , von Emoll 
oder des ihn vertretenden Sextakkordea f, a, a (Takt 6) auf- 
fasst. Vorzeichnung ist keine angegeben. 



sonst nicht verwendeten Motivs) gehen ihr voran. Auch hier 
herrscht einfachste Harmonik.*) 

No. 8. Erschienen ist der herrlich Tag. 

Ddur '/4. Freudig bewegt. Das Thema liegt im Pedal. 
Die einzelnen Phrasen werden durch kleine thematisch gehaltene 
Zwischenspiele verbunden. Die Oberstimmen sind in ab- 
wechslungsvoller Rhythmik, meist in imitatorischen Führungen 
gehalten. 

No. 9. Herr Jesu Christ, dich zu uns wend. 

G dur "/g. Etwas bewegt. Der Choral im Sopran, ruhige 
Achtelbewegung in den Begleitstimmen. 

No. 10. Es ist das Heil uns kommen her. (Sei Lob und 

Ehr dem höchsten Gut.) 

Es dur */4. Bewegt. Das wirkungs- und schwungvolle 
Präludium baut sich auf folgendem kleinem Motive (a) 




auf, welches den im Soprane liegenden Cantus firmus zierlich 
umrankend, bald in einer Mittelstimme, bald im Pedale auf- 
taucht. Eine feierliche fff Steigerung schliesst das Vorspiel, 
dessen Plagalschluss in modemer Weise erweitert erscheint. 

No. 11. Freu' dich sehr, o meine Seele. 

Gdur */4. Ziemlich lebhaft. Wie bei op. 67 No. 6 treffen 
wir auch hier einen Choral, den der Komponist bereits früher 
einer Choralphantasie (op. SO) zu Grunde gelegt hatte. Er 
liegt abwechselnd im Tenor und im Bass, zum Schlüsse im 
Sopran. Rauschende Sechzehntelfiguren bilden die polyphone 
Unterstützung. 

No. 12. Gott des Himmels und der Erden. 

Adur ^/^. Leise bewegt. Kanonisch [in Verkleinerung] 
setzen nachemander Alt, Tenor und Bass mit dem Anfange des 
Themas ein, welches dann [in doppelten Notenwerten] der 
Sopran übernimmt. Ein in edler Emfachheit stimmungsvoll 
dahinfliessendes Stück, welches in weihevollen Akkorden dem 
Vorwurfe des Choraltextes in schöner Weise gerecht wird. Ein 
kurzer mittelsatzartig gehaltener Teil bringt den Choral (gleich- 
falls im Sopran) koloriert. Mit einer modern ausgestatteten 
Plagalkadenz schliesst ppp das Stück. 

No. 13. Herr, wie du willst, so schick's mit mir. 

Adur ^,'4. Etwas langsam (doch nicht Bchlepj[>end). Die 
Behandlung des Chorales, der meist koloriert auftritt, ähnlich 
wie in No. 12. 

No. 14. Herzlich tut mich verlangen. (0 Haupt voll 
Blut und Wunden). 

AmoU *l^. Langsam. In empfindungsvoller Wärme ein 
Kabinettstück moderner Kunst. Die (-horalmelodie bringt der 
Sopran (in Oktavenverdopplung; das Stück erscheint daher 
secäisstimmig) vollständig, die zwischen den Melodiephrascn 
eingestreuten Pausen ftOlen imitatorische Themaeinsätze (in 
Verkleinerung), mit welchen das Vorspiel auch beginnt, aus. 
Das Vorspiel schliesst auf der Dominante (wie bei Bach). 

No. 15. Jauch;, Erd* und Hiinmel, jublel 

Ddur ^/i. Äusserst lebhaft. Über dem im Basse liegen- 
den Choräle baut der Komponist in äusserst glücklicher Weise 
ein schwungvoll vorwärtseilendes Musikstück auf, welches durch 
lebhafte Sechzehnteltriolen (meist in Tenor^ noch bewegter ge- 
staltet, durch seine reiche mit Vorhaltsbildungen gesteigerte 
Harmonik bedeutend gehoben wird. Eine glänzende Steigerung 
des Org. pleno schliesst das Werk. 



*) Das H im Basse (vorletzter Takt erstes Sechzehntel) 
mutet in der sonst friedlichen Umgebung etwas überraschend 
an — wenn es kein Druckfehler ist! — da der durch die 
Wechselnoten fa d umspielte Ton C im Soprane liegt. 

(Schluss folgt.) 



Digitized by 



Google 



44* 



M. W. 780 

N. Z. 842 



« Musikalisches Wochenblatt. « l./ll. 1906. « Neue Zeitschrift flir Musik. « No. 44. 



Nachruf. 

Prof. Dr. Ludwig Bräutigam, unser langjähriger Mit- 
arbeiter, ist am 22. d. M. zu Mülhaufien i. £1b., wohin er sich 
seit 1*/, Monaten zur Wiederherstellung seiner Gesundheit 
zurückgezogen hatte, plötzlich gestorben. Er war im Jahre 
1852 in der Nähe von Leipzig geboren, hatte zu Leipzig 
studiert und war, nachdem er an mehreren Mädchenschulen 
tätig gewesen war, im Jahre 1879 an die Realschule beim 
Doventor in Bremen berufen worden. Er galt viel in den 



literarischen und künstlerischen Kreisen Bremens nnd stand auch 
mit den Führern der modernen Literaturbewegnng ausserhalb 
Bremens m enger Fühlung. Seine eigene literarische Tätigkeit 
war ziemlich umfiängreich (Almer^s-Biographie , Almer^s-Bach, 
,Auf dem Heimwege', «Mein Heimatbuch*, zahlreiche Auf- 
sätze in Zeitschriften), mehrere Jahre hindurch war er als 
Theaterrezensent für die «Bremer Nachrichten* tätig, seit 17 Jahren 
berichtete er in der «Kölnischen Zeitung* und dem «Musika- 
lischen Wochenblatt* über die wichtigsten Vorgänge im Kunst- 
leben Bremens. Mit ihm bt eine kraftvolle , t eigenartige, 
offene und liebenswürdigeJ^Persönlichkeit dahingegangen. 




Tagesgeschichtliches. 




a)^Konzerte vom 29. Oktober bis 4. November. 

lieipsi«:. 29. Okt. Wohltäügkeitskonzert. Mitw.: Frl. H. 
Staegemann, Hr. Dr. von Bary u. Hr. u. Fr. J. Pembaur u. a. — 
IL Fhilharmon. Konzert d. Winderstein- Orchesters. Leit.: 
Hr. H.^Winderstein. Mitw. : Hr. F. Busoni. — 30. Okt. Kon- 
zert d.Sev&ik-Quartetts. Mitw.: Hr. A. Reinhold. — Konzert 
d. Hr. W. Burmester. — 31.' Okt. Konzert d. Singakademie. 
Mitw.: Frl. A. Härtung, Fr. A. von Kraus-Osborne , HH. 
H. Hormann u. Dr. F. Kraus. Progr. : Mendelssohn, «Elias*. — 
Konzert d. Böhm. Streichquartetts. Mitw. : Hr. C. Friedbere. — 
1. Nov. 4. Gewand haus-A^onzei-t. Leit. : Hr. Prof. A. Nikisch. 
Pro^r.: 2. Symphonie von G. Mahler, „Sie^riedidyll'* u. 
«Meistersinger* -Vorspiel v. R. Wagner. — 2. Nov. Lieder- 
u. Duett- Abend d. Fr. K. Neugebauer-Ravoth u. Frl. L. Haden- 
feldt. — Konzert d. Frl. C. Stubenrauch. Mitw. : Hr. A. Moers. 

Berlin. 29. Okt. IL Konzert d. Philharmon. Orchester. 
Leit: Hr. Prof. A. Nikisch. Mitw.: Hr. M. Elman. — Kon- 
zert d. Fr. S. Heymann-Engel. Mitw.: Hr. E. Prill. — 
30. Okt. Liederabend d. Hr. Jos. Loritz. Mitw.: Hr A. 
.Beer- Walbrunn. — Konzert d. Quartett H. H. Dessau u. Gen. 
Mitw.: Hr. Prof. J. Kwast. — Klavierabend d. Hr. E. Risler. — 
Konzert d. Brüssler Streichquartetts. — Liederabend d. Frls. 
S. u. B. Koch. Mitw.: Fr. H. Koch-Schirmer, Frl. E. Stoltz 
u. Hr. Prof. A. Schmid-Lindner. — 81. Okt Konzert d. Hr. 
Th. Spiering. — Klavierabend d. Frl. GL Kleeberg. — Kon- 
zert d. Streichquartett Wietrowetz u. Gen. Mitw. : Hr. Prof. 
R. Hausmann. — 1. Nov. Konzert d. Hr. Prof. C. Halir m. 
d. Philharmon. Orchester. Leit.: Hr. Gen.-Musikdir. Fr. 
Steinbach. — Konzert d. Böhm. Streichquartetts. — Klavier- 
abend d. Hr. A. Reisenauer. — Konzert d. Lehrer^esang- 
vereins. Leit.: Hr. Prof. F. Schmidt. Mitw.: Fr. M. von 
Dulong. — 2. Nov. Konzert d. Singakademie. Leit.: Hr. 
Prof. G. Schumann. Progr. : Händel , «Belsazar*. —Klavier- 
abend d. Hr. E. Risler. — Konzert d. Hr. Br. Hubermann. 
Mitw.: Mozart-Orchester. Leit.: Hr. P. Prill. — 3. Nov. 
Konzert d. Hr. R. Ganz. Mitw.: Philharmon. Orchester. 
Leit.: Hr. Vincent dlndy. — Konzert d. Fr. M. von Dulong. 
Mitw.: Hr. Wl. Cernikoff. 

Bremen. 2. Nov. Balladen- und Lieder-Abend von Jan 
van Gorkom. — 4. Nov. Lieder-Matinee von Ludwig Hess. 
(Uraufführung von Paul Scheinpflus's op. 9 : 8 neue Lieder). 

JHülicheii« 29. Okt. Liederabend d, Hr, J. Muhr-Marton. — 
Liederabend d. Fr. E. Widen. 

b) Opernaufrührungen vom 29. Oktober bis 4. November. 

l<elpBig. Neues Stadttheater. 29. Okt. Salome. 31. Okt. 

Der Freischütz. 2. Nov. Die lustigen Weiber von Windsor. 

3. Nov. Die Meistersinger von Nürnberg. 
Bremen. Stadttheater. 29. Okt. Carmen. 31. Okt. Des 

Teufels Anteil. 1 Nov. Don Juan. 
Breslau. Stadttheater. 29. Okt. Die Entführung aus 

dem Serail. 31. Okt. Salome. 3. Nov. Das RheingoJd. 
Düsseldorf. Stadttheater. 30. Okt. Samson und Dalila. 

31. Okt. Flauto solo; Im Brunnen. 4. Nov. Die Hugenotten. 
Essen. Stadttheater. 30. Okt. Die lustigen Weiber von 

Windsor. 2. Nov. Die Jüdin. 4. Nov. Tannhäuser. 
Karlsruhe. Hoftheater. 30. Okt. Dalibor. 2 Nov. Die 

weisse Dame. 4. Nov. Die Hugenotten. — In Baden-Baden. 

31. Okt. Das Nachtlager von Granada. 



0) Naohträglioh eingegangene Opemspielpläne 

(einschliesslich Repertoireänderungen). 

Erfurt. Stadttheater. 24. Okt. Cosi fan tutte. 

Halle a. Hf^. Stadttheater. 23. Okt. Oberen. 26. Okt. Der 

polnische Jude. 
Fraitr. K. böhmtsehes Nationaltheater. 13. Okt. Hoff- 

mann*s Erzählungen. 14. u. 25. Okt. Dimitrij. 15. Okt. 

Pelop's Brautwerbung. 17. Okt. Die verkaufte Braut. 19. Okt. 

Werther. 20. Okt. RadhoSt. 21. Okt. Don Juan. 22. Okt. Die 

indische Prinzessin. 24. Okt. La Traviata. 27. Okt. Fidelio. 




(Schluss.)») 
DasBaslerStreich-Quartettwechselteim VI. Kammer- 
musik-Abend mit unserem Quartett aus und brachte Mozart's 
Cdur-Quartett, die liebenswürdige Serenade von Jaques- 
Dalcroze und Marteau^s schwieriges D dur-Quartett zu präch- 
tiger Wiedergabe. Für letzteres war man weniger dankbar. 
Ich verfolge nun Marteau's kompositorisches Wollen seit eini- 
ger Zeit, immer musste ich dass vornehme Streben, die besten 
Vorbilder, das Suchen nach individueller Führung der einzelnen 
Instrumente in seinen Sachen anerkennen, aber ebenso sehr 
vermisste ich auch Erfindung, Klarheit und Formsinn. Wäre 
Marteau nicht der grosse Geiger, wer weiss, ob seine Kompositions- 
versuche überhaupt diese Beachtung fänden. Ist es nun wirklich so 
verwunderlich und über alles Lob erhaben, dass auch wieder 
einmal ein Geiger, nicht nur ein Pianist, sich produktivem 
Schaffen hingibt? Sehr guter Besuch ehrte unsere Kammer- 
musiker anlässlich ihres Beneßz-Konzertes , das sie zu einer 
prächtigen Mozart-Feier gestalteten. Mozart ehrte ebenfalls in 
pietätvollster Weise durch Aufführungen verschiedener Chor- 
sachen mit Abschluss durch das , Requiem* der , Häusermann- 
schePrivatchor*. Es bedeutet wohl kaum eine Einschränkung 
des den bisan verzeichneten und noch folgenden musikalischen 
Veranstaltungen gespendeten Lobes, wenn ich den Abend, den 
Joachim mit seinen Quartett^enossen ^ab, als den herrlichsten, 
erquickendsten der ganzen Saison bezeichne. Mozart, Brahms 
und Beethoven interpretierten die vier grauen Herren ( brauche 
ich deutschen Lesern zu sagen, wie? Dass das Joachim- 
Quartett eben immer noch die eigentlichste, die bedeutendste 
Kammermusikvereinigung ist, wird niemand bestreiten, der sie 
zu hören wieder das Vergnügen hat. Was die vier Getreuen 
uns diesmal wieder boten, war nicht nur über alles Lob erhaben, 
sondern es waren künstlerische Offenbarungen, und die Töne der 
Cavatine aus Beethoven^s op. 130 werde ich in dieser Erdent- 
rücktheit nie mehr vergessen. Einen feinen, intimen Abend 
boten Carl Fried berg und Johannes Hegar mit ihrem 
einwandfreien, natürlichen und wundervoll ausgearbeiteten 
Vortrage der fünf Sonaten für Klavier und Violoncello van 
Beethoven. Ebenfalls nur Beethoven, die Sonaten op. 10 No. 3, 
op. 31 No. 8, op. 54 und op. 57, spielte Eduard Risler ans 
Paris; was er dabei an Dififerenzierungen in der Phrasierung^, 
in Anschlagsarten zeigte, wie er die Appassionata gewaltig 
herausarbeitete, grenzte ans Wundervolle. Risler bleibt, wie 
wenige der grössten Pianisten, fast immer gleich gross, gleich 
unfehlbar in seinen Interpretationen. Mehr nach der virtuosen 
Seite hin interessierte der Klavier-Abend unseres Mitbürgers 
Rudolph Ga n z , der aber auch nach der musikalischen Seite hin eine 

*) Vergl. No. 39 der ,N. Zeitschr. f. Musik«. 



No. 44. • Musikalisches Wochenblatt • l./ll. 1906. « Neue Zeitschrift ftb: Musik. « 



M. W. 781 

N. Z. 843 



sehr respektable Leistung bedeutete. W. Kohlbecker ver- 
anstaltete einen Hans P fit zn er -Abend, mit dem Komponisten, 
Joseph Loritz, Prof. Sehmid-Lindner und Heinrich Kie* 
fer aus München als Mitwirkenden. Die AusfUhrung eines 
Trios, der Violoncello-Sonate und von 12 Liedern war vortrefflich, 
besonders Pfitzner als Pianist und vielleicht noch mehr Kiefer als 
VioloncelliBt interessierten ungemein. Weniger befriedigte mich 
das Resultat des Komponisten Pfitzner ; wohl anerkenne auch ich 
die Grewandtheit des Tonsetzers Pfitzner, die oft ausgezeichnete 
Charakteristik in seinen Werken, die schönen Stimmungen, das 
ernste Streben; aber weil ihm eine stärkere Persönlichkeit 
mangelt, gerät Pfitzner nur zu oft in übertriebenes Pathos der 
Modernen, oder in Nachahmung Schumannscher Art, oder 
wieder in einseitige Textvertonungen, und selten spürt man 
wirkliche Grösse in der Anlage und im Ausdruck. Ein unge- 
mein reizvolles Konzert gab Herr Schumacher aus Luzem 
mit einer grossen Zahl historischer Instrumente aus seiner 
reichhaltig^en Sammlune. Neun Solisten Hessen sich auf Clavi- 
chords, Spinetts, Cembsli, Portativs, aaf Gamben, Vieles d'amour, 
Pochetten und alten Flöten hören, andere sangen alte Sachen 
unter Begleitung solcher Instrumente und vermittelten den 
zahlreichen Hörern ungemein reizvolle Genüsse einer schönen 
vergangenen Zeit. Eine ständige und gern gesehene Erschei- 
nung auf dem Podium unseres kleinen Konzertsaales ist Frau 
Neumann-Weidele, die durch ihre Liederabende unser 
Publikum immer mit den neusten und besten Schöpfungen auf 
dem Gebiete des Liedes bekannt macht und auch dem klas- 
sischen Liede eine sorefältise Pflege angedeihen lässt Dieses 
Jahr gab sie in trefflicner Ausarbeitung eine Auswahl Gesänge 
von Haussegger, Ansorge, Wolf und Strauss und berücksich- 
tigte an einem zweiten Abende die Züricherischen Komponisten 
Hegar, Andreae, Niggli, Attenhofer und Isler. Eine nicht be- 
sonders kräftige Natur, aber doch mit schönen lyrischen An- 
sätzen^ die noch eine hübsche Entwicklang versprechen, zeitigte 
ein Elompositionen- Abend Oskar Ulmers, die jugendliche, 
ungarische Violin- Virtuosin Stefi Geiger machte durch ihr 
feuriges Temperament und die technische Sicherheit erstaunen 
und Emil Heuberger führte sich durch ein ^ut vorbereitetes 
Orgelkonzert als vielversprechender Organist ein. Ein Gegen- 
stück zu dem Züricher- Komponisten- Abend von Frau Neumann 
bildete eine Veranstaltung des schon genannten „Häusermann- 
schen-Privatchores' mit Chören von Kempter, Hegar, Kutschera 
und einem Liederspiele von Hans JelmoB, von denen besonders 
die des ersteren und des letzteren interessierten , vor allem das Lie- 
derspiel zeitigte ein feinsinniges, dem graziösen Genre hinnei- 
gendes Talent. 

Unter den unzähligen Männerchören unserer Stadt, die 
leider nur zu sehr einer im Geschmacke heruntergekommenen, 
an Konzessionen allzureichen Sonderkunst huldigen, wenn man 
von Kunst oft überhaupt noch sprechen kann, überragt der 
„Männerchor-Züricn" (Dir. : Volkmar Andreae) in letzter 
Zeit, was geschmackvolle, künstlerische Wahl der Programme 
anbelangt, alle anderen. Zuerst gab er ein Liederkonzert mit 
prächtigen Chorsachen von Schumann, Gust. Weber, Attenhofer 
Andreae, Hegar und Reger; die Ausführung^ der ungemein 
schwierigen Sachen des letzteren bildete eine vorbildliche 
Musterleutung. Vielleicht ein wenig allzu modern , in seinem 
Endeindruck etwas dumpf, berührte das zweite Konzert mit 
Orchester, doch blieb es für den Chor eine vortreffliche Lei- 
stung und ehrte den jugendlichen Direktor überaus. Einen be- 
sondren Anziehunmunkt des Konzerts bildete die Mitwirkung 
von Suter (Basel) Hausegger ^Frankfurt) und Hegar (Zürich) 
ala Leitende ihrer Chorwerke una die Erstaufführung von des letz- 
teren «Das Herzvon Donglas*, das in seinem Chorteile 
von der bei Hegar bekannten iVirkung und Stimmungssicher- 
heit ist und auch im Orchester sehr interessante DetailzUge 
aufweist, obwohl das letztere hie und da etwas zu breit in den 
Ganff der Handlung eingereift. In der Ausführung nicht 
minder vortrefflich waren die beiden Chorkonzerte des Sänger- 
verein ,Harmonie*-Zürich (Dir.: Gottf. Angerer), doch inter- 
essierten die Programme weniger und brachten ausser einer 
frischen Wiedergabe von Brucn's ,Frithjof* nichts besonders 
bemerkenswertes. Der «Lehrer^esangverein", unser 
dritter grosser und sehr leistungsfähiger Chor, wechselte diesen 
Winter seinen Direktor; unter Jul. Lange führte er in einem 
sehr gut vorbereiteten Konzerte als Hauptnummer unseres 
verdienten Theaterkapellmeister Loth. Kempter's Chorwerk 
„Meine GrÖttin* im Manuskript auf und vermittelte damit die 
Bekanntschaft eines klangvollen, in Chor- wie Orchester-Part 

fleich wirkungsvollen Werkes, das nur die vielen einzelnen 
*eile etwas beeinträchtigen. Unter Kempter als Nachfolger Lange's 
zeigte der gleiche Verein in einer Sommermatin^e eine gesunde 
Natürlichkeit und rein musikalisch einwandfreien Vortrag in 
der Wiedergabe von a capella-Sacfaen. Die 25 jährige Wirk- 



samkeit seines Direktors Gab. Weber feierte der , Männer chor' - 
Aussersihl mit einem im Programmteil wie in dessen Ausfüh- 
rung gleich schönen Konzerte. Von all den in diesen Konzerten 
aufgetretenen Solisten, von all den mehr oder weniger not- 
wendigen kleinern musikalischen Aufführungen zu sprechen, 
geht bei dieser Art Kollektivbe^prechung nicht, bei der in 
nächster Saison regehnässigen Berichterstattung werden sie zu 
ihrem Rechte kommen. 

Begann ich meinen Bericht mit He^ar, der Jahrzehnte lang 
unsere Musikpflege leitete — erwarb er sich doch auch ein grosses 
Verdienst um die Gründung und sorgfältige Weiterführung 
unserer städtischen Musikschule , die ietzt seit §0 Jahren blüht, — 
so will ich schliessen mit Hegar^s Nachfolger, Volkmar Andreae. 
Schon bei Erwähnung der Konzerte des «Männerehor- Zürich* 
durfte ich seinen Namen lobend anfuhren. Sein Hauptverdienst 
erwarb er sich um die sorgfältigen Aufführungen von F. Klose^s 
, Messe*, der .Johannespassion* von Bach, des IL Teils ans 
„Paradies und Perl' und des Schlussteiles der „Fanst-Szenen" 
von Schumann. Klose selbst fand die hiesige Wiedergabe, 
seiner Messe die beste, die er schon gehört; kein Zweifel also, 
dass er mit Chor und Orchester sehr zu&iederi war. Und 
wirklich, der Chor ist von schönem, weichem Klange, ausgiebig 
in der Kraft und doch immer edel, an feine dynamische 
Schattierungen gewöhnt, von feiner Präzision in der Ausföhruug 
bewegter Figuren und immer wohl vorbereitet und sicher. 
Und auch das Orchester vermag Andreae mit starkem Willen 
unter seine Intentionen zu zwingen; schon zu verschiedenen 
Malen, so dieses Jahr besonders im 6. Abonnementskonzert, 
das er in Vertretung Hegar*s leitete, erwies er sich als dessen 
berufenen Nachfolger. Seme Auffasstmg hat sich in den wenigen 
Jahren schon zu einer schönen künstlerischen Ruhe abgeklärt, 
das zeigte sich sehr in der Wiegergabe der Bachsehen Passion ; 
daneben aber besitzt er ein Temperament und Verständnis für 
die moderne Musik ^ die die bestimmte Aussicht geben, dass 
Zürich in der Musikpflege eine fortschrittliche Stadt bleiben 
wird. Daneben besitzt Andreae hervorragende äusserliche 
Diri^enteneigenschaften , die auch auf die klangliche, und in 
Hinsicht der Präzision weitere Entwicklung unseres Orchesters 
von bestem Einflüsse zu werden versprechen. Ich freue mich, 
Ihnen künftig von unserem regen und blühenden musikalischen 
Leben regelmässig und eingehenden Bericht erstatten zu dürfen. 

Ernst Isler. 




Leipzig. P. Tschaikowsky's svmphonische Phantasie 
„Francesca da Rimini* und P. Cornelius' Ouvertüre zum lyrischen 
Drama «Cid*, die beide als Novitäten auf dem Programm des 
8. Gewandhauskonzertes (25. Oktober) figurierten, waren 
doch nur an dieser Stelle neu: denn das Werk von Tschai- 
kowskv hatten wir bereits in einem philharmonischen Konzert 
des Winderstein - Orchesters und die Comelius'sche Ouvertüre, 
wenn ich nicht irre, in einem der inzwischen eingegangenen 
Eulenburg'schen Neuen Abonnementskonzerte kennen gelernt. 
Die Tschaikowsky'sche Komposition kam natürlich diesmal um 
so viel vollendeter zur Vorfiihrung, als eben Prof. Nikisch und 
das Gewandhausorchester den Windersteinem von vornherein 
überlegen sind. Das ist kein Vorwurf ftir die letztere Kapelle 
und ihren strebsamen Führer, die bei der Einfuhrung des 
Werkes damals nicht nur das ihnen erreichbar Beste, sondern 
positiv Hochachtbares leisteten. Dass der Eindruck des Werkes 
damals und auch jetzt wieder ein wirklich unmittelbar zwin- 
gender nicht war, liegt an der Komposition selbst, die an innerem 
Wert entschieden weit hinter Tschaikowsk/s Symphonie 

&ath^tique zurückbleibt, so glänzend und geistvoll auch die 
ache hier ist. Die dreiteilif^ angelegte Tondichtung, die im 
ersten und letzten Abschnitt die Schrecknisse des Inferno mit 
drastischen Farben malt und ihi breit ausgesponnenen erotischen 
Mittelteil die Heldin des Stückes in den Vordergrund des Inter- 
esses rückt, bringt eine Fülle teils krass realistbcher, teils be- 
rauschend klangschöner Orchesterwirkungen, an denen Prof. 
Nikisch seine koloristische Virtuosität dartun konnte und auch 
reichlichst dartat, vom Orchester hierin aufs allerbeste unter- 
stützt. Die CorneliusWhe Ouvertüre nimmt sich dagegen ziemlich 
zahm und harmlos aus ; sie ist ein vornehmes, fein gearbeitetes, 
aber teilweise etwas befangen instrumentiertes Tongemälde, dem 
die rechte Durchschlagskraft dem Publikum gegenüber versagt 
bleibt. Gespielt wuroe auch diese Halbuovität mit Liebe und 
Hingebung. Zwischen den beiden Neuheiten spielte Herr Go- 



M.W. 78 2 
N. Z. 80 



« Musikalisches Wochenblatt. « l./H. 1906. « Neue Zeitschrift ftir Musik. « No. 44. 



dowsky-BerliD Beethoven 'b Gdur-Konzert mit felDgeschliffeDer, 
durchsichtiger Technik und duftig zartem Ausdruck. Hie und 
da wünschte mau der allzu zarten Auffassung des Solisten ein 
paar energischere ZU^e aufgeprägt (namentlich im Schlussrondo). 
Das Andante bot der Künstler überaus stimmungsvoll und 
mit entzückend schöner weicher Tongebung. In den nicht 
ungeschickt gearbeiteten Kadenzen eigner Faktur nahm er 
Gelegenheit, seine Virtuosität markanter hervorzukehren, ohne 
darum die Stileinheit des ganzen Vortrags zu sprengen. Den 
Beschluss des Konzerts bildete die ohne Pausen gespielte, be- 
sonders in den zwei Mittelsätzen den Ausführenden wohlge- 
lungene , im übrigen heutzutage nichts weniger als aufregend 
wirkende A moll-Symphonie (die sogenannte .schottische") von 
Mendelssohn. C. K. 

Leipzig. Die einheimische Sängerin Frau Hildegard Bör- 
ne r gab am 21. Okt. im Kaufhaussaale ein Konzert, das 
relativ gut besucht war. Das Programm, welches die Künst- 
lerin, von Herrn Max Wünsche am Klavier trefflichst unter- 
stützt, absolvierte, tru^ einen etwas zu ernsten Anstrich, sodass 
eine gewisse Einseitigkeit der Stimmung vorherrschte. So 
schön und interessant die Arien .Zerfliesse', mein Herz' ans 
Bach*8 , Johannespassion* und ,£t incamatus est* aus Mozart's 
CmoU-Messe sind, so hören wir dieselben doch lieber in der 
Kirche erklingen, wo sie erbaulicher wirken als im Konzert- 
saal. Die in den genannten Arien an der Begleitung partizi- 
pierenden Holzblasinstrumente waren durch die Herren 0. 
Fischer (Flöte), A. Gleissberg (Oboe), L. Pechmann 
(Engl. Hörn), und K. Schäfer (Fagott) aufs beste vertreten. 
Sehr gutes bot die Sängerin in Liszt's ,Wo weilt er* und in 
dem schwierigen Liede desselben Komponisten ,Ich liebe dich". 
Ihre leicht ansprechende Höhe , ihr hübsches pianissimo kamen 
hier zur besten Geltung. Weniger geriet ihr Brahmas , Immer 
leiser wird mein Schlummer*, wogegen ihre Wiedergabe von 
desselben Tonsetzers „Die Sonne scheint nicht mehr* ^anz nach 
unserem Sinne war. Der Konzertgeberin wurden für ihre Dar- 
bietungen, die noch in E. Behm's Ballade ,,Jean Renaud*, 
einem düsteren Tongemälde, und Liedern von K. Strauss, 
G. Mahler, M. Reger und G. Gutheil bestanden, reichlicher 
Beifall gespendet. 

Der Kammermusik- Abend, welchen Herr Fritz von 
Böse unter Mitwirkung der Herren Prof. Oskar Schubert 
(Klarinette), Prof. Georg Schumann (Pianoforte) und Arno 
Rudolph (Hörn) am 22. Okt. im Kauf haussaale veranstaltete, 
war ungemein interessant und genussreich, sodass der massige 
Besuch des Konzerts sehr zu bäanem war. Die an der Spitze 
des Programmes stehende tiefsinnige Sonate für Klarinette und 
Pianoforte von Brahms wurde von Herrn Prof. 0. Schubert 
und dem Konzertgeber in ausgezeichneter Weise vermittelt. 
Nicht minder vollkommen war die Ausführung der R. Schumann'- 
schen Phantasiestücke op. 73 durch beide Künstler. Die Art, 
wie Herr Prof. Schubert sein Instrument meistert, ist einfach 
bewunderungswürdig. Da missglückt kein Ton, souverän 
beherrscht ihn der Spieler in aflen Abstufungen. Herr Prof. 
Georg Schumann nihrte im Verein mit Herrn F. v. Böse 
seine Variationen und Fuge über ein Thema von Beethoven 
für zwei Klaviere vor, eine entschieden sehr tüchtige und 
achtunggebietende Arbeit, die von des Autors kompositorischem 
Geschick Zeugnis ablegt. Den Schluss bildete K. Ueinecke's 
Trio für Pfe., Klarinette und Hörn. Das sehr gut vorgetragene 
Werk, welches alle die bekannten Vorzüge des Reinecke'schen 
Stils besitzt und in dem besonders der ecnt romantische zweite 
Satz („Ein Märchen") sowie das flüssig konzipierte Scherzo 
ansprechen, hinterliess den günstigsten Eindruck auf die Zuhörer 
und brachte dem anwesenden Altmeister verdiente Ovationen 
ein. L. Warn hold. 

Leipzig. Alfred Reisenauer gab den ersten der vier 
Klavierabende, die er für die laufende Leipziger Saison ange- 
kündigt hat, am 24. Oktober. Beethoven 's D dur-Sonate op. 10 
No. 3, Schumann's C dur-Phantasie, dazu grössere und kleinere 
Stücke von Chopin bildeten das Programm. Bei der Sonate 
war der Künstler noch zu wenig in Stimmung. Nicht alles 
kam klar heraus, über die Behandlung etlicher Verzierungen, 
auch mehrerer dynamischer Nuancen, liesse sich streiten. Die 
Wiedergabe des Largo hatte wohl bedeutendere Momente, be- 
obachtete aber nicht volle Treue gegen das Original. Wesent- 
lich schöner wurde die Schumann^scbe Phantasie vermittelt, 
und ihr energischer Mittelsatz besonders kam zu grandioser 
Vorführung. Von Chopin spielte Reisenauer zunächst mit 
vieler Verve das Allegro de concert op. 46 A dur, dann weiter- 
hin in nicht minder bravouröser Wiedergabe das CismoU- 
Fantaisie-Impromptu, sowie Etüden aus op. 10 und 25 folgten. 
Bedenken erregte nur, dass hier Herrn Keisenauer's Gewohn- 



heit, überleitende Zwischenspiele einzuflechten, den Anfang der 
einzelnen Stücke geradezu verschleierte. Überhaupt dürfte 
gegen das Anbringen von Interludien bei Klavierabenden der 
Umstand sprechen, dass durch den nach jeder Nummer üblichen 
Beifiül die musikalische Stimmung ja doch abgebrochen wird. 
Warum sie nun nochmals in das Gedächtnis der Hörer zurück- 
rufen und dann umständlich in die kommende Tonart hinüber- 
modulieren ? Zu den schönsten Eindrücken des Abends gehörten, 
zwei Kabinettstücke subtiler Ausfeilung darstellend, der Vor- 
trag der nachgelassenen Fmoll- Etüde und des poetischen 
Desdur-Pr^lude, das ebensogut Nocturne heissen könnte und 
dessen Klangzauber der Künstler mit aller Anschlagsfinesse 
zur Geltung orachte. 

Die erste Kammermusik im Neuen Gewand- 
hause am 26. Oktober brachte an klassischen Werken je ein 
Streichquartett von Haydn (C dur, op. 54, No. 2) und Beethoven 
(E moU, op. 59, No. 2). Ausserdem wurde man mit einem neuen 
Klavierquintett (Fdur, op. 47) von Georg Schumannn bekannt 
gemacht, das noch Manuskript ist Es erlebte hier die Urauf- 
führung, kann jedoch nicht zu des Berliner Tonsetzers besten 
Hervor Dringungen gerechnet werden, da nur wenig für Stimmongs- 
kontrast gesor^ ist, bei aller Lebhaftigkeit der musikalischen 
Sprache auch nichts eisentlich schwerer Wiegendes gesagt 
wird. Die Variationen aes zweiten Satzes sind gewiss nicht 
ohne Reiz, das Scherzo bietet eine hübsche Klangkombination, 
aber dieser dritte, Presto molto capricdoso überacnriebene Satz 
wird fast überflüssig, nachdem der zweite schon kapriziöse 
Anwandlungen hatte. Im Finalsatze hört man deutlich, dass 
der Komponist sich bereits ausgegeben hat. So war der Ein- 
druck des Werkes, das vielleicht durch Umarbeitung zu retten 
ist, nicht stark, die Aufnahme hielt sich ganz in den Grenzen 
des Achtungserfolges. Professor Schumann führte selbst am 
Flügel und sah sich von den Herren Konzertmeister Edgar 
Wollgandt und Josef Blümle (der an Stelle des durch 
Opernmenst in Anspruch genommenen Herrn Hamann jetzt in 
das Gewandhausquartett eingetreten ist), sowie von den Herren 
Karl Herrmann und Professor Julius Klen^el mit vielem 
Eifer unterstützt. Auch als die Herren Quartettisten bei Hajdn 
und Beethoven ^unter sich'' waren, blieb künstlerische Hingabe 
nicht zu vermissen, war der Vortrag auf Herausarbeitung 
alles Wesentlichen gerichtet, wennschon ein paar Unklarheiten 
und zeitweilige Beeinträchtigung der Klangschönheit bemerk- 
bar wurden. Auf immer vollendeteres Zusammenspiel im Laufe 
der Saison darf man aber um so zuversichtlicher hoffen, als ja 
Professor Kiengel der Quartet^nossenschaft erhalten geblieben 
ist und Herr Wollgandt in die Position des Primgeigers mehr 
und mehr hineinwächst. Felix Wilfferodt 

Leipsig. — Frau Susanna Dessoir hatte am 28. Oktober 
mit ihrem Schubert gewidmeten Liederabende ein ganz ausser- 
gewöhnlich zahlreiches Publikum angezogen. Sie ist tatsächlich 
auch eine weit Über Mittelmass hinaus interessante Persönlich- 
keit, die vorzugsweise in der Zeichnung der musikalischen 
Miniaturen wohT nur wenige ihres Gleichen finden dürfte. 
Hierin aber liegt andererseits zugleich eine gewisse Schwäche, 
denn mit höcätens zwei oder drei Ausnanmen hatte Frau 
Dessoir Lieder und Gesänge gewählt, die sämtlich unter dem 
Einflüsse ein und derselben Stimmung standen und sich inner- 
halb eines sehr eng gezogenen Kreises idyllischen Natur- und 
Menschenlebens bewegten. Beinahe hätte diese Wahl zu un- 
vermeidbarer Ermüdung der Zuhörer führen können, um so 
mehr als der Konzer^;eberin infolge Mangels an wirklich 
starken Gefühlsakzenten und eindringlichem rathos Gesängen 
gegenüber wie z.B. «Ganymed**, «Du liebst mich nicht", „ Ein- 
samkeit ** und «Lied der Mi^non*^ sich an den Grenzen seelischer 
und auch stimmlicher Leistungskraft angekommen sah. Das 
Programm des Abendes war übrigens eingeteilt in Lieder «aus 
den Werken* 1 — 30, 30—60 und 60 — 100, meines Erachtens 
nur ein rein äusserliches Verfahren. Denn wie hinlänglich 
bekannt, sind die Schubert'schen Lieder keineswegs in der 
durch die Grundzahlen markierten Reihenfolge entstanden. 
Frau Dessoir fand mit ihren Liederspenden geradezu begeisterten 
Beifall und hatte in Herrn Bruno Hinze-Reinhold aus 
Berlin einen sehr guten Klavierbegleiter gefunden. 

Eugen Segnitz. 

Hannorer. Mitte Oktober. Die neue Saison unserer kgl. 
Oper steht unter dem Zeichen einer bedeutenden Personalver- 
änderung; nicht weniger als fünf neue Kräfte sind an Stelle 
früherer getreten. Ab eine sehr tüchtige Kraft hat sich unser 
neuer lyrischer Bariton, der bislang am Raiser-Jubiläumstheater 
in Wien engagiert gewesene Herr Gross bewährt. Eine ebenso 
geschmeidige wie voluminöse Stimme und lebhaftes, charakte- 
ristisches spiel sind ihm eigen. Wie vielseitig der Künstler 



No. 44. « Musikalisches Wochenblatt. * l./ll. 1906. « Neue Zeitschrift ftir Musik. « 



M. W. 788 

N. Z. 845 



ist, gebt u. a. daraus henror, dass ihm solche diametral ent- 
gegengesetzte Rollen — wie Graf Luna und Alberich gleich gat 
Uegen. Mindestens ebenso wertvolle Neuerwerbungen sind die- 
jenigen der 1. Soubrette Frau von Warna y- Abranyi und 
der Altistin Frau Hammerstein. Während jene in Bollen 
wie Annchen („Freiscbüt«*), Cherubin (.Fiwu-o*), Marxelline 
(«Fidelio"), Bianka (,Der Widerspenstigen Zähmung*) durch 
munteres Spiel und frischquellenden, glockenreinen Gesane 
bestach, konnte Frau Hammerstein als Azucena, Ortrud und 
Erda ihr Können zeigen. Sehr brauchbar ist auch der zweite 
lyrische Tenor, Herr Butem eis heim, der mit jugendfrischer, 
biegsamer Stimme ausgerüstet als Graf Almaviva, Marquis 
Chateauneuf, ja sogar als Loge, trefflich abschnitt. Weniger 
gefällt Herr Hanke, Bassbufro, dem nur ein sehr beschränkter 
Kollenkreis ffUnstig liegt. Am besten ist er als Beckmesser, 
in dieser Kmle ist seine gehackte, mehr deklamierende wie 
singende Gesangsart angebracht. Der getragene Gesang scheint 
ihm völlig unbekannt zu sein. Einen bedauernswerten Unfall 
erlitt unsere treffliche Primadonna Frau Thomas-Schwartz 
in der jüngsten ,Fidelio*-AufRihrung. In der Kerkerszene fiel 
sie, von Pizarro (Bischoff) allzu kräftig fortgeschleudert, der- 
massen zu Boden, dass sie sich einen komplizierten, splitternden 
Bruch des linken Unterarmes und eine Verletzung aes Bauch- 
felles zuzog. Trotzdem führte die Sängerin die Szene und auch 
noch ihre Partie im Finale durch. An bemerkenswerten Auf- 
ftihrungen gab es ausser den bekannten Repertoiropem solche 
von Götz', Widerspenstigen Zähmung', Offenbach's.„Hoffmann's 
Erzählungen '^ , „Rheingold' und .Walküre'. In Vorbereitung 
sind als Novität: „Die neugierigen Frauen' von Wolf -Ferrari 
und als Neueinstudierung Smetana^s „Verkaufte Braut^*. — Auch 
an Konzerten gab es schon einige bemerkenswerte Erscheinungen. 
Das erste Konzert der neuen Saison gab das rühmlichst be- 
kannte Kaimorchester aus München unter Leitung seines 
jugendlichen neuen Dirigenten Schn^evoigt. Seh. nat das 
seit einem Jahre von ihm geleitete Orchester ausgezeichnet 
diszipliniert. Das war eine rh3rthmische Präzision, eine 
Klarheit in der plastischen Gestaltung des polyphonen Stimmen- 

§e wehes, ein Glanz in den geradezu majestätischen Steigerungen, 
ie faszinierend wirkten. Das Programm enthielt Beethoven's 
C moU-Sy mphonie , Strauss' „Don «fuan'' und die Vorspiele zu 
^ie Meistersinger" und „Tristan und Isolde" von Wagner. 
Das Einzige, was mir an des Dirigenten Auffassung nicht gefiel, 
war seine vereinzelt auftretende Vorliebe für Fhrasierungs- 
mätzchen; so wandte er z. B. in dem Andante der Beethoven- 
Symphonie Atempausen an, die Beethoven sicher nicht gewollt 
hat, und durch welche die melodische Linie vielfach zerrissen 
wurde. — Im 1. Abonnementskonzert unserer kfl. Kapelle 
^ab es unter Doebber's liebevoller, sich in den Scnlusssätzen 
besonders energisch aufraffender Leitung Berlioz' „Symphonie 
f&ntastique" und Beethoven's C dur-Symphonie. Petschnikoff, 
der übrigens am 15. Oktober noch ein eigenes Konzert gab, 
erspielte sich mit dem wundervollen, stilechten Vortrage von 
Mozart^s A dur-Konzert und der Bach*schen Air wiederum einen 
vollen Erfolg. Von Solistenkonzerten ist der Liederabend unserer 
einheimischen Sängerin AlmaBrunotte zu nennen, der sich 
zu einem schönen Erfolge der talentierten, feinsinnigen Sängerin 
gestaltete. L. Wuthmann. 

K$1b, 24. Okt. Das am 23. Oktober die Gürzenich- 
Saison eröffiiende 1. Abonnementskonzert brachte gleich eine 
Neuheit, von Bedeutung in Uraufführung: Max Reger's vier- 
sätziee .Seren ad <^' für Orchester, Gdur, op. 95. — Das 
ergab eine grosse Überraschung, nicht das Werk als solches, 
sondern seine Art in ihrem Verhältnisse zu des Komponisten 
bisherigen Orchesterwerken und speziell zu seiner in voriger 
Saison gehörten Sinfonietta. Man weiss, wie Beger's kom- 
positorische Kunst von Hause ans tief in Johann Sebastian's 
Geist wurzelt, welch mächtiges Können er mit heiss ringender 
Kraft aus diesem klaren Born musikalischer Weisheit geschöpft 
hat; dann aber ist auch genugsam bekannt, mit wie kühnen 
Schritten sich der Tondichter in die vorderste Reihe der Mo- 
dernen postiert hat, um als einer ihrer bahnbrechenden Banner- 
träger die Tonschlachten Jungdeutschlands unter Zuhilfenahme 
der kompliziertesten technischen Mittel und im denkbar freiesten 
Ausnutzen aller musikalischen Sturmideen zu schlagen. Da 
wendet sich der Kraftstrotzende auf der manchem sonst unver- 
zagten ZunftgenoBsen fast schwindelerregenden Höhe seiner 
Situation urplötzlich um, als hätten Gedanken an fernes trautes 
Friedenswerk und' Sehnsucht nach einem lieben Wesen, das in 
nanftem Mondenschein hinter Rosenbüscben ruht, jäh sein Herz 
gerührt. Dorthin eilt er zurück, bestellt sich Streicher, doppelte 
Holzbläser, zwei Hörner, drei Pauken, dazu eine Harfe und 
bringt der holden Frauengestalt schlicnt und recht nach der 
Altvorderen Art eine Serenade dar. Liebende haben gewöhnlich 



nicht vielerlei Gedanken, aber das, was si^ zu sa^en haben, 
ist meist was Schönes. So auch bei unserem derzeitigen Reger. 
Seine Serenade begnüge sich mit einer knappen Erfindung, 
für die das Tonwerk eigentlich mit seinen vier Sätzen zu aus- 
gedehnt ist, aber das Wie der Sprache, die empfindungsreiche, 
warme Art der Rhetorik entscheidet zu seinen Gunsten. Ein 
schmachtender Hauch schwermütiger edler Poesie geht durch 
das Ganze, und mit den schlichten Instrumentationsmitteln er- 
reicht er ungemein reizvolle Klangwirkungen. Zu letzteren 
trägt viel die Teilung des Streichkörpers in zwei Orchester bei, 
deren eines, mit Dämpfern spielend, einer gewissen Nachton- 
stimmung Ausdruck gibt und zeitweilig echoartig auftritt. 
Wendet sich Reger im ganzen Stile dieser vornehmen Arbeit 
mit ersichtlichem Eifer und vielem Glücke den Klassikern zu, 
80 erinnert die gedachte Art der Orchesterverwendung direkt 
an Mozart und Gluck. Bei der bedingungslosen Durchsichtigkeit 
der Instrumentation tragen die ausserordentlich geschickt ange- 
brachten Harfenklänge gelegentlich ein Moment singender An- 
dacht in das von aller Übermodulation freie sinnige Liebes- 
werben. Reger müsste nicht doch Reger sein, hätte er nicht 
von der weitreichenden Harmonisierungskunst, die ihn unsere 
Zeit lehrte, umfassenden und zwar den guten Zwecken absoluter 
Musik dienenden Grebrauch gemacht. Fritz Steinbach, der 
im übrigen Beethoven's achte Symphonie und Mendelssohn's 
,Hebriden • -Ouvertüre hervorragend schön zur Auffuhrung brachte, 
sicherte Regeres Werk durch hingehendste Interpretierung jede 
mögliche Chance. Für den lebhaften Beifall konnte sich der 
hier weilende Komponist persönlich bedanken. Frau Kirkby 
Lunn aus London wirkte als Gesangssolistin mehr durch die 
ungewöhnlichen Qualitäten ihres prachtvollen Mezzosoprans und 
schöne glatte Technik, als dass sie der Mozart*schen ,Titus*-Arie 
,Non piü di fiori* und Liedern von Hugo Wolf und Richard 
Stranss genügendes Empfinden und musiKpoetisches Vertiefen 
hätte angedemen lassen. Paul Hiller. 

Prag« Nun sind wir wieder mitten drin in der Herbst- 
saison und tragen die guten und bösen Launen des wechselnden 
Spielplans noch mit der Kraft zu dulden. Mit Leo Bleches 
Abgang nach Berlin ist ein ruhmvolles Kapitel Prager Theater- 

feschichte abgeschlossen, und Kapellmeister Paul Ottenheimer, 
em von Nürnberg her der Ruf eines tüchtigen Dirigenten 
vorausgeht, soll nun die Reihe der aus der Schule Angelo 
Neumann's hervorgegangenen berühmten Orchesterleiter 
fortsetzen. Verheissungsvolf genug begann sein Debüt. Mit 
nichts Geringerem als mit Straussens „Salome* trat er vor das 
Publikum und errang gleich einen schönen ersten Erfolg. Das 
will um so mehr besagen, als der Pra^r die langen Jahre 
hindurch unbedingtes v ertrauen zum Dirigenten Blech hatte 
und mit dem Massstab, der an die Leistungen Blech *s gelegt 
wurde, nun auch die Leistungen seines Nachfolgers misst. 
Aber schliesslich .sitzt* Salome bei unserem Orchester so gut, 
dass man bei dieser ersten Tat Ottenheimer^s hauptsächlich 
die Sicherheit anzuerkennen hatte, womit er Herr der schwie- 
rigen Situation blieb. Die andere, nicht minder bedeutungs- 
volle Seite der Dirigententätigkeit, die Einstudierung einer 
neuen Oper, zeigte «sich erst bei der jüngsten Premäre der 
laufenden Saison. Sie traf „Barfüssele* von Richard H e u - 
b e r g e r. 

Den Text hat nach Berthold Auerbach^s gleichnamiger 
Erzählung der buhnenkundige Victor Leon geschrieben. Manches 
Gute kann man dem Libretto nachsagen. Vor allem ist es 
bühnenwirksam und die Leute aus dem Schwarzwalde reden 
wirklich so, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist, d. h. im 
Dialekt (wenigstens nach der Intention des Textdichters). Nun 
verbietet der Dialekt, der ja in Gegenden, wo er gebraucht 
wird, die Umgangssprache des «gemeinen Mannes* ist, viele 
Wendungen, die Schriftdeutsch sind, legt also in gewisser Be- 
ziehung der freien Diktion Beschränkungen auf. Aber dass 
die Leute auch mit einer einfachem Diktion auskommen, be- 
weist wieder einmal, dass es durchaus nicht nötig ist, gespreizt 
zu reden und einfach zu handeln. Die grundsätzliche Anwen- 
dung des Dialektes erscheint übrigens hier zum ersten Male. 
Nacndem schon Batka im zweiten Akt des ,, Alpenkönigs* einen 
viel versprechenden Anfang gemacht, haben wir es liier mit 
der ersten durchgeführten Dialektoper zu tun. Und sie wird 
vermutlich Schule machen. Wie indes jedes Ding zwei Seiten 
hat, so hat auch Leon's Textbuch neben der berührten guten 
eine schlechte. Die dramaturgische Durchführung der Handlung 
lässt manches zu wünschen übrig. Zwar reiht sich eine ge- 
lungene Szene an die andere, aber es fehlt das einigende Band. 
Keiner der Charaktere wird psychologisch durchgeführt, so 
dass das Interesse, womit man anfangs den Schicksalen der 
handelnden Personen folgt, gar bald erlahmt. Das Vorspiel, 
eine rührliche KindiTszene k ia , Rastelbinder*, würde manciier, 



M.W^784 
N.' Z. 846 



« Musikalisches Wochenblatt. « l./H. 1906. « Nene Zeitschrift für Musik. • No. 44. 



ohne eine Träne zu vergiessen, serne herachenken. Sie ist in 
ihrer fadenscheinigen Sentimentalität und weil sie es frech auf 
die Tränendrüsen weicheestimmter Seelen abgesehen hat, 
durchaus unkünstlerisch. Ist es wirklich möglich, dass Kinder, 
die bereits in die Schule gehen, nicht wissen, was es beisst, 
die Eltern sind tot? «Das glaube der Jude Apella!'' 

Heuberger^s Musik ist so liebenswürdig, wie man es von 
dem Komponisten des , Opernballes ** erwarten durfte, und 
dabei so seriös, dass man es begreift, dass es den Komponisten 
mit soviel Können nicht länger bei der augenblicklich banke- 
rotten Operette gelitten hat. So leichte Ware, wie die Mode- 
Operettenkomponisten mochte er nicht produzieren — dagegen 
erhob sein künstlerisches Gewissen lauten Einspruch — und 
einer gediegenen Operette konnte das durch den letzten Wiener 
Schund leider ^undverdorbene Publikum keinen Geschmack 
abgewinnen. Was blieb ihm anderes übrig, als seine Lenden 
zu gürten und die Grenzen zu überschreiten, die ins Land der 
komischen Oper fuhren? Und bald hat er sich im neuen Land 
das Heimatrecht erworben! Wenn übrigens Heuberger in 
mancher Szene merken lässt, dass auch er früher die Operette 
kultivierte, und über weite Strecken den Walzortakt bevorzugt, 
— eine Hauptnummer der Oper ist der reizende Barfüssele- 
Walzer — so kann man das um so lieber zur Kenntnis nehmen, 
als solche Erinnerungen aus seinem Leben (wie im vorlieffenden 
Falle) dramatische Bedeutung haben. Ein reizendes Frauen- 
Terzett und die strammen yScnnadahüpfeln* prägen sich leicht 
dem Gedächtnis ein, und man ist dem Komponisten dankbar, 
dass man seine Melodien im Kopfe mit nach Hause trägt, ohne 
sich ihrer schämen zu mi^ssen. Rühmenswert ist auch Heu- 
berffer> Instrumentation. Überall ist sie apart, nirgends all- 
täglich und namentlich im zweiten Bilde, dem am meisten 
einheitlichen, voll interessanter Züge. Der Fehler des Text- 
buches, dass die Spannung fehlt, rächt sich auch an der Musik. 
Heuberger selbst scheint das ganz gut zu fühlen und versuchte, 
durch radikale Striche abzuhelfen. Aber vergeblich! Dadnrch 
ist z. B. das zweite Bild zu einem grossen Aphorismus zusam- 
mengeschrumpft, aber besser geworden ist die Sache nicht.. 
Hier hilft nur eins, die vollständige Umarbeitung, und dann 
wird sich vielleicht auch die gestrichene köstliche Szene, wo 
Johannes, der Bauer und die Bäuerin dem BarfÜssle heimlich 
Geld zustecken, damit es nicht als ^anz armes Mädel dastehn 
müsse, halten lassen. Dass aber bei alledem das Werk einen 
rechten Erfolg davon trafen kann, spricht deutlich genug für 
die hohe KraSfc, die ihm jnne wohnt, und die ihm einen vor- 
nehmen Platz im Opemspielplan zuweist. 

Die Aufführung konnte sich sehen lassen. Kapellmeister 
Ottenheimer hat mit der Einstudierung eine künstlerische 
Tat vollbracht und gezeigt, was er kann. Alles klappte ganz 
vorzüglich, und wenn er schliesslich mit dem Komponisten und 
den Hauptdarstellern hervorgerufen wurde, so war das nur die 

febührende Anerkennung seiner vortrefflichen Leistung. Recht 
Übsch sang die Titel roUe Frl. Finger, eine vielversprechende 
Anföngerin. Herr Boruttau als Johannes war wieder der 
sympathische, geschmackvolle Sänger wie immer. Eine ausge- 
zeichnete Charee schuf Herr PoKorny als Krappenzacher. 
Er war schliesslich auch der einzige, der so schwäbelte, dass 
man es ihm glauben musste. In kleineren Rollen wirkten die 
Damen Brenneis, Reich, Tautenhayn und Nigrini 
sowie die Herren Zottmayr und Beer mit. 

Dr. Ernst Rychnovsky. 

Stuttgart« Aufführung des , Christus* von Liszt. Der 
wUr ttembergische Landesaueschuss für den R.W^agner-Stipendium- 
Fonds leitete am 22. Oktbr. seine Veranstaltungen in unserer 
Stiftskirche mit einer Aufführung des , Christus* von Liszt ein. 
Das Werk war neu für Stuttgart, insofern als bisher nur instru- 
mentale Bruchstücke daraus im Orchesterkonzert zu Gehör 
febracht worden waren. Man kann sich unmöglich dem Ein- 
ruck entziehen, dass der „Christus* eine Fülle von wunder- 
baren Schönheiten enthüllt, die , Seligpreisungen*, (Solo und 
Chor), die an Palestrina's Weise stark erinnernde Osterhymne, 
ein ganz kurzes, aber tief ergreifendes Stück, sind allein schon 
wert, dem Werke sich zu nahen, was aber den Eindruck wieder 
etwas abschwächt, das ist die Vorliebe Liszt*s für ungemein 
ausgedehnte, strophenmässig anein andergegliederte Sätze (in 
den Chören), die stark homophon gehalten, leicht ermüdend 
wirken. Kein Zweifel kann sein, dass einzelne Stücke, (z. B. 
Marsch der drei Könige) ihre W^irkung im Konzertsal eher 
erreichen, als in der Kirche, andererseits wieder trägt die 
Kirche bedeutend zur Erhi)hung jener übersinnlichen, fast 
mystischen Stimmung bei, die dem „Christus* seinen eigenen 
Reiz gibt und der auf empfangliche Gemüter seinen Eindruck 
nie venehlen kann. Vergleiche mit den Oratorien oder Passionen 
unserer protestantischen Meister können natürlich weder zu 



Gunsten noch zu Ungunsten von Liszt ausfallen, denn JAazt 
ergreift seine Aufgabe von ganz anderer Seite her, als es dort 
geschieht. 

Die Aufführung litt unter dem einzigen Fehler übergrosaer 
Länge. Obwohl Striche in den Orohesternummern und im 
2ten „Stabat* gemacht waren, hätte noch mehr geschehen können, 
um die Empfänglichkeit des Hörers frisch zu bewahren. Die 
Leistung des Chors (Theaterchor verstärkt durch einen Sonder- 
chor) und Orchesters verdient alles Lob, namentlich hinsichtlich 
der dynamisch feinen Wiedergabe. Hofkapellmeister Carl Pohlig, 
bekannt als impulsiver Dirigent, leitete Einstudierung und 
Aufführung, an der Orgel sass Prof. H. Lang. Von den 
Solisten seien in erster Linie erwähnt Frl. Johanna Dietz- 
Frankfurt und Hofopernsänger Weil, denen die grössten, aber 
auch schönsten Aufgaben zufielen, ihnen reihen sich an Frl. 
Schönberger , Hr. Kanzow u. Hr. Holm , diese sämtlich Mit- 
glieder unserer Hofbühne. Alex. Eisenmann. 

kuB dem Wuppertal. (Oper, 2. Septemberhälfte.) Das 
von Julius Otto geleitete Eiber felder Stadttheater eröffnete 
seine dieswinterlicne Spielzeit mit Zöllner's Musikdrama „Die ver- 
sunkene Glocke*, welches dank sorgfältiger Einstudierung seitens 
des neuen Kapellmeisters Albert Coates und ansehnlichen 
Leistungen der Solisten (Hermann Morny charakterisierte den 
Glockengiesser gesanglich und mimisch aufs glücklichste, eben- 
so Kurt Strickrodt den Nickelmann und Fritz Birrenkoven den 
Waidschrat), und des Chores sehr warme Aufführung fiand. 
Eine geradezu musterhafte Aufführung wurde Beetnoven's 
„Fidelio* zuteil. Der Vortrag der 3. „Leonore'-Ouverture vor 
dem Schlussakt liess erkennen, dass wir für den nach Dresden 
übergesiedelten Oskar Malata vollen Ersatz gefunden haben. 
Die Wiedergabe dieses Meisterwerkes sowie der ganzen Oper 
war getragen von feinem künstlerischen Verständnis und heller 
Begeisterung. Ein günstiger Stern waltete auch über dem 
Auftreten unserer neu engagierten dramatischen Sängerin 
Margarete Kahler (als FidelioJ, dem seriösen Bass Arlnr Pacyna's 
(Rokko), dem Bariton E^on Hefter's (Minister). — Zu Ehren der 
Tagung des Kolonial verems wurde Meyerbeer's „Afrikanerin" ge* 

feben. Leider litt der Heldentenor Alexander Schalk unter starker 
ndisposition , so dass er die Rolle Vasco de Gama*s nur dar- 
stellerisch ^anz zur Geltung zu bringen vermochte. Margarete 
Kahleres Stimme klang ebenso machtvoll wie wohllautend. Von 
den früheren Kräften bewahrten die Koloratursängerin Eva Adler- 
Hugonnet (Ines), Kurt Strickrodt (Don Pedro) und F. Birren- 
koven rAlvar) ihren alten guten Ruf. — Die Spieloper wurde 
durch Kapellmeister Max Laudien mit Adam's „Postillen von 
Lonjumeau" eingeführt Der lyrische Tenor Paul Grunow 
hatte in der Titelrolle sein erstes und zugleich erfolgreiches 
Debüt: das Organ verfUgt über weichen Klangreiz und aus- 
reichende Stärke. — Direktor Ockert eröffnete seinen Kunsttempel 
in Barmen mit Weheres „Oberen* und stellte darin 
neben den bewährten früheren Kräften (Ludwig Maurik: 
Hüon: Sofie Berg: Puk; Else Merenny: Meermädchen) die 
neue hochdramatische Sängerin Nusi von Szekrenyessy (Rezia) 
und den lyrischen Tenor Paul Hochheim vor. Nusi von Szekre- 
nyessy sang die Ozeanarie mit grosser Bravour; da sie eine 
brauchbare Bühnenerschein un^ ist und über schöne Stimmittel 
verfügt, wird sie unserer Buhne gewiss eine recht schätzbare 
Vertreterin ihres Faches sein. Eine besonders glückliche Wahl 
ist die des lyrischen Tenors: die Stimme klingt in allen Lagen 
frisch und weich. Das Spiel des lunge Künstlers (der auch im 
„Postilloq." von Adam ausserordentlich gut gefiel") wird sich durch 
längere Übung auf der Bühne wohl von selbst noch etwas 
temperamentvoller gestalten. Die musikalische Leitung ist in 
den Händen des umsichtigen Kapellmeisters Lederer bestens 
aufgehoben. Neu einstudiert wurden der „Troubadour* von 
Verdi, in welchem die neue Altistin Neumann-Seebaeh sich in 
der Rolle der Zigeunerin vorteilhaft einführte, der „Fliegende 
Holländer" und der „Zigeunerbaron*. Lobenswerte Anerkennung 
gebührt heuer auch dem Chor, dessen Leistungen in der letzten 
Spielzeit ganz minimale waren. H. 0. 




Kürzere Konzertnottzea. 



Niohtanonyme Etnsendangen , stattgehabte Konzeite betreffend, sind nns 
stets willkommen. D. Bed. 

CasseL Im 1. Volkskouzert wurde Beethoven's Adur- 
Symphonie gespielt. Das Konzertstück, op. 79, für Klavier von 
C. W. V. Weber trug Frl. C. RosenbauBr aus-Frankfurt a. M. 
lobenswert vor. 



No. 44. • Musikalisches Wochenblatt. • l./ll. 1906. • Neae Zeitschrift ftLr Musik. « ~ 



M. W. 785 

N. Z,'847 



Ghemiltx« Im 1. AbonnemeDtskonsert (Serie 1) der Städ- 
tischen Kapelle ^ir. M. Pöble) wurde zum 1. Male Engelbert 
Humperdinck*a j^Mauriscbe Rhapsodie* aufgeführt und wie 
Grieg'a Ouvertüre «Im Herbst* vom Orchester vortrefflich ge- 
spielt. Solist war der hochangesehene Pianist Frederic Lamond. 

Cobleni« Ein wenig besuchtes, kuostleriseh aber wohl- 
gelungenes Orgelkonzert, das Bach und Händel gewidmet war, 
veranstaltete am 12. Oktober im grossen Saale der städtischen 
Festhalle der Organist Heinemann. Die Altistin M. Richter- 
Hamm, die mitwirkte, wusste ihre Stimme zur vollen Geltung 
zu bringen. 

ElseHaeli« Die Namen der künstierischen Kräfte, die im 
1. Abonnementskonzert der diesjährigen Saison mitwirkten, 
boten schon die sichere Gewähr des vöuifen Gelingens. Ausser 
Frau Hildegard BÖrner aus Leipzig wirkte noch Herr 
Professor RichardSahla aus Bnckeburg sehr erfolgreich mit. 

Hamburg. Die vier schwedischen Schwestern Frau Val- 
borg Svärdström - Werbeek und die Fräulein Olga, Sigrid 
una Astrid Svärdström haben mit ihrem 1. Konzert hier vor 
recht zahlreicher Zuhörerschaft einen sehr lebhaften Erfolg 
sich ersungen. — Einen Sonatenabend veranstalteten Anna und 
Otto Heg n er im Hamburger Hof und spielten die Sonaten 
in Adur, op. 100, von Brahma, op. 13 von Gabriel Faur^ und 
op. 7 von Paul Juon. Die Künstler hatten Gelegenheit, ihre tech- 
nischen und musikalischen Vorzüge ins hellste Licht zu stellen. 

Kattowltz« Der hiesige «Singverein* veranstaltete als 
erates Konzert in dieser Saison ein Edith Walker-Konzert. Die 
ehemalige Altistin der Wiener Hofoper sanff von Mozart die 
Arie des Sextus aus „Titus* und Lieder von Brabms, R Strauss 
und Wol£ 

Kiel« Das von Frl. Erika von Binzer (Klavier) und 
Frl. Julie Mullerhartung (Gesang) veranstaltete Konzert 
am 4. Oktober hatte sich eines sehr beachtenswerten künst- 
lerischen Erfolges zu erfreuen. 




Chemnitz. Kirchenmusiken am 1. Juli. Jakobi- 
kirche: -Du Hirte", Chor v. Bortniansky. Johanneskirche: 
-Konuntber zu mir", Chor v. Völkerlii^. Paulikirche: „Siehe, 
Gott ist mein Heil", Chor ▼. Barth. Petrikirche: „Kommet 
her zu mir**, 58t. Chor v. A. Becker. Markuskirche: „Wer 
unter dem Schirm*', Chor v. Hauptmann. Nikolaikirche : 
„Alle eure Sorge**, Chor v. Nössler. Michaeliskirche: „Gehet 
zu seinen Toren ein'', Chor y. Youlaire. Am 8. JulL Ja- 
kobikirche: „Die Allmacht**. Chor m. Solo u. Orch. ▼. Schu- 
bert Johanneskirche: „Looet den Herrn**, Chor y. Herzog. 
Paulikirche: ,^Treue**, Sopransolo m. Orgel y. Draeseke. Petn- 
kirche: ,^0 wie er freundlich ist**, 8 st. Frauenchor y. Nater. 
Markuskirche: „Freut euch des Herrn**, Chor y. Schütz. Ni- 
kolaikirche: „Lobet den Herrn**, Chor y. Herzog. Lukas- 
kirche: „Gott ist unsre Znyersicht*', Chor y. Cebrian. Schloss- 
kirche: „Hoffe nur**, 58t Chor y. Yierling. Michaeliskirche: 
-Wie lieblich ist der Rosen Schritt, *Solo m. Orgel y. Händ^. 
Trinitatiskirche: „^^^ Grönlands eis'fi;en Zinken**, 8 stimm. 
Kinderchor y. Händel. Am 15. Juli. Jakobikirche: „Gtiädig 
u. barmherzig", 8 st. Chor y. Kurt Brek. Johanneskirche: 
„Freut euch des Herrn*', Chor y. Schütz. Paulikirche: „Selig 
sind", Chor y. Flügel. Markuskirche: „Wie wohl ist mir", 
AtBolo m. Orgel y. Bach. Nikolaikirche: „Psalm 62**, So- 

Sransolo m. Org, y. A. Becker. Schlosskirche: „Gk)tt, heiPge 
u selbst mein Herz**, Chor y. Hauptmann. Trinitatiskirche: 
„Schönster Herr Jesu**, KreuzfSahrerlied a. d. 18. Jahrhund. 
Laadesanstalt: „Wir haben einen kindl. Geist**, 8 st. Chory. 
Meinel. Am 22. Jul. Paulikirche: „Der Herr wird mich 
erlösen**, Chor y. Grell. Andreaskirche: „Näher zu dir**, Chor 
m. Solo y. Sondimel. Matthäuskirche: „Harre meine Seele**, 
Chor y. Malan. Am 19. Aug. Nikolaikirche: „Du Hirte**, 
Chor y. Bortniansky. Lukaskirche: „Was berufst du dich**, 
Terzett u. „So bekehrt euch", Chor a. d. „Zerstörung Jeru- 
salems** y. Klughardt. Am 26. Aug. Jakobikirche. „Er- 
quicke mich", Chor y. Becker. Johanneskirche: „Des Herrn 
Wort*', Chor y. Lorenz. Petrikirche. „Das ist meine Freude", 
Chor V. Palme. Markuskirche: „Allein auf Gottes Wort", 
Chor y. Praetorius. Lukaskirche: „Das ist meine Freude", 
Chor y. Palme. Nikolaikirche: „Es ist dir gesagt", Chor y. 



Bartmuss. Andreaskirche: „Wie lieblich ist die Stätte", Chor 
y. Rungenhagen. 

Dresden. Kirchenmusiken am 1. April. Li der 
Frauenkirche u. Annenkirche: „Richte mich", 8 st. Chor y. 
Mendelssohn. In der Matthäuskirohe : „Er weidet seine Herde", 
Sopransolo a. „Messias" y. Händel. In der Johanniskirche: 
„0 bone Jesu**, Passionsges. y. Palestrina. In der Andreas- 
kirche: „Jesus neigte sein Haupt", Passionslied yon Franck. 
In Striesen: „So nimm denn", Chor y. Silcher, „Wer unter 
dem Schirm", Motette y. Stein. Am 8. April. In der Hof- 
kirche: „Christus ward für uns gehorsam", Chor y. Rhein- 
berger. In der Frauenkirche: „So ziehet hin". Chory. Schreck. 
In der Annenkirche : „Sei getreu" y. Mendelssohn, „Ich bete 
an", Chor y. Bortniansky. In der Jakobikirche: „Der Herr 
ist mein Hirt", 3 st. Kinderchor y. Stein. In der Christus- 
kirche: „Selig sind", Chor y. Freudenberg. In Johannstadt: 
„0 hätt ich Jubal's Harf", Sopransolo y. Händel. In Leub- 
nitz-Neuostra: „Gott, lass die neilge Stunde", Chor y. Schu- 
rig. Am 12. April. In der Hofkirche: „Otui^im", Chor 
y. Lotti. In der Frauenkirche: „AgnuaDei^y Motette y. Has- 
ler. In der Dreikönigskirche: „Aus Liebe", Reo. u. Arie, u. 
„Brich entzwei", Chor y. Bach. In der Annenkirche: „Tene- 
örae factae sunt^r Chor y. M. Haydn. In der Matthäuslnrche: 
„0 Golgatha", Sopranarie m. Chor y. R. Keiser. In der Jo- 
hannislnrche: f^Ecce, quomodo^, Passionsgesang y. J. Handl. 
In der Lutherkirche: Arie y. Mozart. „Nun schläft in Joseph's 
Garten", Chor y. P£retschner. In der Paulikirche: „Siehe, 
das ist Gottes Lamm", Chor y. Prätorius, „Ich hab dich lieb", 
Chor y. Becker. Inder Jakobikirche: „0 Golgatha**, Rec. "f . 
Alt u. „Ich bin*8", Choral y. Bach. In der Trinitatiskirche: 
^ÄgnusDei^ y. Palestrina. In der Andreaskirche: ^,0 lieber 
Jesu", Chor y. Palestrina. In der Christuskirche: „Der ster- 
bende Erlöser", Chor y. M. Haydn. In Plauen: „Mein 
Jesus", alter Choral y. H. F. Müller, bearbeitet y. Richter. 
In Kaditz: „Das Lamm", Motette yon A. Becker. In 
Trachau: „Sei getreu" y. Mendelssohn. In Blasewitz: „Es 
ist yollbraoht**, Chor m. Soli und Orgel y. E. Elssner. In 
Heidenau: „Jerusalem", Sopransolo yon Mendelssohn. In 
Leubnitz-Neuostra: „Was an Strafen", Sopranarie y. Graun. 
Am 15. April. In der Hof kirche: „Die Osterbotschaft", 
Chor y. Böttcher, „Christ lae in Todesbanden", Chor mit 
Orch. u. Orgel y. Böttcher. In der Kreuzkirche: Schluss- 
chöre a. d. „Matthäuspassion". In der Frauenkirche: »yer- 
schlun^n ist der Tod", Motette y. Wermann. In der Drei- 
königkirche: Soli u. Chöre m. Orch. a. d. „Messias". In der 
Annenkirohe: „Erstanden", Osterges. a. d. 16. Jahrb., bearb. 
y. Plüddemann. In der Matthäuskirche: „Ich weiss, dass 
mein Erlöser lebt", Solo u. Halleluja, Chor a. d. „Messias", 
In der Johanneskirche: „Osterkantate" f. Chor. Altsolo u. 
Orchstr. y. Leonhardt In der Lutherkirche: „Gloria" a. d. 
CmoU- Messe y. Mozart. In der Petrikirche: „Macht auf", 
Chor y. Klein. In der Jakobikirche: Arie u. Chor a. d. 
„Messias". In der Andreaskirche: „Osterklang", Festmotette 
y. Palme. In der Lukaskirche: „Doch du Tiessest ihn im 
Grabe nicht", Arie u. „Die Herrlichkeit Gottes", Chor a. d. 
„Messias". In Striesen: „Osterkantate" f. Solo, g^m. Chor 
u. Orgel y. Nagler. In der Christuskirche: »Auf, mein Herze", 
Chor y. Becker. In Pieschrai: „Halleluja", Chor y. Händel. 
In Gruna: „Willkommen", Chor y. Finsterbusch. In Löb- 
tau: „Ostern", Chor y. Bartmuss. In Cotta: JOhristus ist 
auferstanden", Chor y. Nägeli. In Kaditz: „Ders. Text", 
Chor y. Ronde. Im Krankenhaus Johannstadt: Osterlied f. 
Sopran y. Rheinberger. In Blasewitz: „Dein Heiland lebt", 
Chor y. Schöne. In Briesnitz: .Christus ist auferstanden", 
Chor y. M. Vogel. In Cossebaude: „Mein Jesus lebt", Chor 
y. Kaufmann. In Obergarbitz: „Macht auf", Chor y. Stein. 
In Losch witz: „Christus ist auierstanden", Chor y. Palme. 
Am 16. April. In der Hofkirche: „Ich weiss, dass mein 
Erlöser lebt", Chor y. Reinthaler. In der Kreuzkirche: „Wo 
ist dein Stachel", 6st Chor y. Eccard. In der Frauenkirche: 
„Nun lasst uns fröhlich sein", Chor y. Prätorius. In der 
Annenkirche: „Nun ist dem Feind", Chor y. Joseph. In der 
Matthäuskirche: „Heut' triumphieret", Chor y. Herzog. In 
der Johanneskircne: „Siehe", 6 st Motette y. Rheinberger. 
In der Lutherkirche: „Komm wieder", Chor y. Bach. In 
der Paulikirche: „Ich weiss, dass mein Erlöser lebt", Chor 
y. Müller u. „Auferstehn", Lied y. Graun. In der Petri- 
kirche: „Hoch tut euch auf", Chor y. Gluck. In der Jakobi- 
kirche: „O Grab". Duett u. „O Dank dir", Chor a. d. „Mes- 
sias". Li der Lukaskirche: „Auf Ostern", Chor y. Bach. In 
der Christuskirche: »Ich weiss, dass mein Erlöser lebt", Chor 
y. Bartmuss. In Pieschen: „Christus ist auferstanden", Chor 



M. W. 786 

N. Z. 848 



« Musikalisches Wochenblatt. « l./H. 1906. « Neue Zeitschrift Air Musik. « No. 44. 



V. Pahne. In Plauen: „Ders. Text", Chor v. Stein. In Löb- 
tau: ,,Es ist vollbracht", Chor v. Nagler. InOotta: „Ich bete 
an", Chor v. Bortniansky. In Eaditz: „Auf, mein Herze", 
Chor V. Becker. In Trachau: „Willkommen", Chor v. Bart- 
muss. Im Krankenhaus Friedrichstadt: „Er lebt", Arie v. 
Ad. Hiller. In Blasewitz: „Freue dich", Chor v. Wermann. 
In Heidenau: „Triumph", 88t. Chor v. Irmscher. In Bries- 
nitz: „HeiVge Stille", Motette v. Fischer. Im weissen Hirsch: 
„Halleluja", Chor v. Palme. Am 22. April. In der An- 
dreaskirche: „Ostern", Altsolo v. Gurland. In der Johannes- 
kirche: „Osterlied", Sopransolo v. Rheinberger. In der Luther- 
kirche: „Du bist allein", Chor v. Vierling. In der Pauli- 
kirche: „Halleluja", Solo m. Orgel v. Palme. — Vesper in 
der Kreuzk'irche. Am 17. April: Improvisation (1. Satz) 
a. d. Orgelsonate in Dmoll, Op. 60, v. Beger; „Machet die 
Tore weit", Motette v. A. Becker; „Sei getreu", Sprucb- 
motette v. Wermann. Am 21. April: „Allein Gott in der 
Höh", Chor v. Leonhard Schröter; „Jauchzet dem Herrn, 
alle Welt", 8st. Chor v. Mendelssohn. 

Plauen. Kirchenmusiken am 1. Juli. „Ich will 
freun", geistl. Chorlied v. J. Stecher. Am 8. Juli. „Heil 
mir", Männerchor v. A. Becker. Am 15. Juli. „So mache . 
dich auf**, Chor v. Gast. Am 19. Aug. „Herr, neige deine 
Ohren", Solo m. Orgel v. M. Stange. Am 26. Aug. „Selig, 
wer sich suchet lUum", Chor v. Stecher. Am 2. Sept. 
„Bringet dem Herrn Ehre", Chor m. Orch. v. Bach. Am 
16. Sept. „Danket dem Herrn", Chorkantate m. Orgel v. 
Bartmuss. Am 28. Sept. „Der Herr ist nahe", Smo m. 
Orgel V. Irrgang. Am 80. Sept. „Ob mich lockt die Lust 
der Welt", Chor v. Grell. 

Zwickau. Kirchenmusiken von Oktober 1905 bis 
Ostern 1906. Die auf den Herrn harren", Chor v. O. Richter; 
„0 du, der du die Liebe bist", Chor v. Gade; „Denn er hat 
seinen Engeln", Chor m. Orch. v. Mendelssohn; „Ein' feste Burg", 
Chor m Orch. v. Nicolai; „Selig sind die Barmherzigen", Chor 
V. Faisst; „Die auf den Herrn hoffen", Chor v. VoUhardt; 
„Gnädig und barmherzig", Chor v. Grell; „Miserere"^ ^ Chor 
V. Berchem; Adventslied v. Nössler; „Jesuslied", Chor v. 
Schreck; Weihnachtskantate v. Kronach; „Sei getreji", Chor 
V. Woyrsch; „Halleluja", Chor v. Händel; „0 welch eine 
Tiefe", Chor m. Orch. v. Mendelssohn; „Es ist dir gesa^", 
Chor V. VoUhardt; „Hymne" m. Orch. v. Mozart; „Und ob ich 
schon wanderte", Chor v. Gg. Schumann; „G^bet", Chor v. 
Gulbins; „Lass, o Herr", Chor m. Orch. v. Mendelssohn- „Er 
ist ein Tröster", Chor m. Orch. a. „Samson" v. Händel; Chöre 
a. „Messias"; Osterkantate v. Bartmuss. 




Bad Nanheim. Symphoniekonzert der Kurkapelle (H. 
Winderstein) am 10. Juni: Orchesterwerke von Mozart 
(, Jupiter-Symphonie*), Wa^er (Ouvert. z. Oper „Der fliegende 
Holländer") u. E. Moor (Improvisationen Über ein eigenes 
Thema); Klaviersoli (Frl. Th. Pott- Köln), von Grieg (AmoU- 
Konzert), N. Chopin (Berceuse) u. Nicod^ (Tarantella). — 
Kirchenkonzert, veranstaltet vom Kirchenbau verein, am 
27. Juni: Aufführung von yDer Messias*', Oratorium von G. 
F. Händel für SoU (Fr. E. Küchler, Frl. A. Aschaffenburg, 
n. H. Hermann-Frankfurt a. M., G. Karl Weidt-Heidelberg), 
Chor (Musik verein Friedberg [Fritz üsinger]), Orchester (Winder- 
stein -Orchester-Leipzig) u. Orgel (Dr. K. Schmidt- Friedberg). 

Nenstrelitz. 1. Komponisten-Abend des Tonkünstler- 
vereins am 7. April: Kompositionen von K. Kämpf 
(„Sonnenuntergang^', „Im Schlosshof des Alhambra*', Am „Spring- 
brunnen", , Kirmes- und Guomenspuk*' für Harmonium [K. 
Kämpf], Sonate in Emoll f. VioL u. Pfte. IHH. Willm u. Kämpf], 
Legende f. Violoncello u. Pfte. JHH. Dietzmann u. Kämpf], 
^Nlaikätzchen* u. „Klingender Frühling** Lieder f. Sopran 
|Fr. Stuhlfeld-GämpeJ, „Entsagen** u. „Pfingsten**, Lieder f. 
Tenor [Hr. Göbel], „Haideschacht" u. „Todeslust", Lieder f. 
Bass [Hr. Stuhlfeldl). — 

New -York. Kammermusikabend der Columbia Uni- 
versity am 11. Mai: Kammermusikwerke (HH. Herwegh 
von Ende, J. Liebling und Prof. ('ornelius Rübner) von Ludwig 
Thuille (Sonate für Viol. u. Pfte.) u. Comel. Rübner (Trio f. 
VioL, Violoncello u. Pft.); Sopransoli (Frl. R. Borden-Low) 
von Cornelius Rübner („Ah! I yearn for tears**, „Solitude**, 
„Mystar", „November**, „Ah! must it not a wander be** u. 



, Springsang *). — 2. Konzert of the University Chorus am 
7. Mai: Chöre von Beethoven („Halleluja"), Mac Dowell („The 
Brook" u. „Slumber Song'*), Grieg („Vor der Klostörpforte**), 
Rübner („Halleluja"), Gow („The Spring - tide'*), Weinzierl 
(Tanzweisen) u. M.Bruch („Schön Ellen**); Sopransoli (Frl. 
Ch.Talcott) von Strauss (Zueignung**, „Heimliche Aufforderung**), 
Grieg („Guten Morgen**), Baritonsoii (Hr. M. Lauham) von 
Carissimi („Vittoria mio core**), Schumann (».Verdammung"), 
Dubois („Poeme de Mai**), Henschel ^„Morgenlied**) ; Altsoli 
(Frl. M. Martyn) von Secor („Lungo aal caro bene**). — 

Madrid« 15. Konzert der Sociedad Filarmonika 
Madrilena am 7. Mai: Kammermusik für Violine u. Pfte. 
(HH. Ysaye u. Pugno) von Bach (Sonate No. 8 in Edur), C. 
Franck (Sonate in A dur) und Wilhelmj (Paraphrase über 
.Siegfried* von Wagner); Violinsolo (Ysaye) von Bach 
(Chaconne; u. Klaviersolo (Pugno) von Bach (Itaüeniaches 
Konzert). — 16. Konzert am 9. Mai: Kammermusik für 
Violine u. Pfte. (HH. Ysaye u. PugnoJ von Mozart (Sonate 
in HmoU) u. Lekeu (Sonate in Gdurh Violinsolo (Ysaye) 
von Mozart (Konzert in Gdur) und Klavier solo (Pugno) von 
Schumann („Kreisleriana**) \ 17. Konzert am 12. Mai: Kammer- 
musik für Violine u. Pfte. (HH. Ysaye und Pugno) von Bach 
(Sonate No. 6 in G dur), Grieg (Sonate No. 2 in G moU), Ysaye 
(Berceuse) u. Wieniawski („Polonesa**), Violinsolo (Ysaye) 
von Bach (Präludium u. Fuge) u. Klaviersolo (Pugno) von C. 
Franck (Präludium, Choral und Fuge). -— 18. Konzert am 
14. Mai: Kammermusik für Violine u. Pfte. (HH. Ysaye u. 
Pugno) von Beethoven (Sonaten in Dmoll u. Gdur, op. 30 
No. 2 u. 3 u. in Adur, op. 47). — 

Magdeburg. Konzert des Rebling'schen Kirchen - 
gesangyereins und des Brandt'schen Gesangvereins 
(Fritz Kaufmann) am 23. April: Aufführung von „Der 
Messias*', Oratorium von G. F. Händel für Soli (Fr. H. Börner- 
Leipzig, Frl. M. Seret-Berlin , HH. Alfr. v. Possard-Berlin u. 
Emil Liepe-Sondersbausen) Chor u. Orchester. 

Middleburg« Konzert der Zangvereeniging „Tot 
Oefening en Uitspanning* (Job. Cleuver) am 15, Mai: 
Aufführung von „Die Jam^szeiten**, Oratoriiun für Soli 
(Frl. M. A. Belwidt-Frankfurt a. M., HH. Kurt Lange-Frank- 
rart a. M. u. van Oort-Utrecht), Chor und Orchester. 

MtthlhauBen i. Thttr. Konzert desAllgemeinenMusik- 
Vereins (John Moeller) am 29. März: Orchesterwerke von 
R. Schumann (B dur-Sy mphonie), K. W. Gade („Im Hochland**), 
Ouvert.), J. L. Nicod^ (Symphonische Variationen); Chöre 
von Brahms („Schicksalslied**) und F. Schubert (Deutsche 
Tänze, bearb. v. Carl Flitner). — 

München. Kouzert des Orchestervereins (H. Schwartz) 
am 2. April: Orchesterwerke von Georg Bizet („Patrie", 
dram. Ouvert.), W. v. Bartels G,Auf der Steppe**, Suite) u. 
E. Jaques-Dalcroze (Ballettmusik aus „Sancho**); Sopransoli 
(Fr. Sophie Rikoff) von E. Pessard („JDors**), Massenet („Si tu 
veux**, Elegie) u. 2 franz. Bergerettes („Jennes fiUettes** und 
«Menuet d'ezandet**). — 

Ratzeburg. 2. Vortragsabend des Musikvereins (Ernst 
Callies) am 23. März: Chöre von N. W. Gade (, Ritter Früh- 
ling" und „Morgenwanderung', ,Die Wasserrose* und ,Im 
Wald* und „Frühlingsbotschatt*), Kammermusik für Violine 
und Pfte. rHH. Kassier und Callies) von N. W. Gade (Sonate 
Nr. 2, op. 21, in Dmoll) und E. Grieg (Sonate, op. 8, in Fdur); 
Violin solo (Hr. Kassler) vonN. W. Gade (Capriccio in Cmoll). 
3. Konzert des Musikvereins am 15. Juni. Auffuhrung von 
«Paulus*, Oratorium von Mendelssohn für Soli (Frls. J. Maack- 
Berlin, P. Kühnert-Bremen , HH. Paul Tödten-Lübeck und P. 
Sick-Hamburg), Chor und Orchester. 

Reichen berg. Robert Franz- Abend, veranstaltet von Pro- 
chäzka-PragamlS. April. Vortrag von Frhrn. von Prochäzka 
„Robert Franz und seine Stellung in der Musikgeschichte*. 
Chöre von R. Franz (Norwegische Frühlingsnacht*, .Mailied*, 
„Scheiden und Meiden*)^ Lieder (Ausf. Frls. Richter, Herzog, 
Wirz und Herr Moissl) von R. Franz („Im Rhein im keirgen 
Strome*, „Ihr Hügel aort*, „Ach war' es nie geschehen", „Die 
Lotosblume*, „Ein Friedhof*', „Vöglein wohin'*, ,.Widmunff**, 
„Liebchen ist da'*, „Rosmarin**, „Trübe wird s**, „Altes Lied**, 
„Ach, wie komm ich da hinüber'*, „Verlass mich nicht**, „Er 
istV*, „Verfehlte Liebe, verfehltes Leben**, „Nun hat das Leid 
ein Ende**, „Frühlingsgedränge**, „Norwegische Frühlingsnacht** 
und „Mailied**). 

Bad Reinerz. 3. Symphoniekonzert des „K urorchesters 
(G. Loewenthal) am 16. Juni: Orchesterwerke von Schubert 
(H moU - Symphonie), G. Kramer („Johannes'*, Ouvert), Saint- 
Saens („üne nuit ä Lisbonne*'), R. Wagner („Einzu« der Götter 
in Walhall** a. „Rheingold*'); Klarinettensolo (Hr. Liebers) 
von Verdi -Bassi (Fantasie über „Motive aus Rigoletto**) ; 
Harfensolo (Frl. A. Meyder) v. Godefroid („Sur le lac"). — 



No- 44. « Musikalisches Wochenblatt. « l./ll. 1906. « Neue Zeitschrift für Musik. « 



M._W._787 
N. Z7 849 



4. SymphoniekoDzert am 28. Juni: Orchesterwerke von 
Beethoven (C dar- Symphonie Nr. 8), E. Humperdinck (Vorepiel 
zu „Dornröschen"), R- Wagner („Brangäne's Nachtgesang" ans 
„Tristan und Isolde"); Violin soll (Hr. W. Rüdiger) von H. 
Sitt (Noctumo) und T. Nachez(, Zigeunertanz»); Harfen solo 
(Frl. A. Mejder) von J. Thomas (.Pensive and Joyons*); 5. Sym- 
phoniekonzert am 80. Juni: Orchesterwerke von Mozart 
(Gmoll- Symphonie), Meyer - Stolzenau („Hero und Leander", 
symph. Dichtg.), R. Wagner (Vorspiel z. Op. „Die Meister- 
Binger"). Violoncellsolo (Hr. Fr. Benkert) von M. Bruch („Kol 
Nidrey"); Harfensolo (Frl. Meyer) von Parish-Alvars („Sou- 
venir de Pischek). — 6. Symphoniekonzert am 7. Juli: Or- 
chesterwerke von Beethoven (Bdur- Symphonie Nr. 4), J. 
Massenet (Ouvertüre de Ph^dre), Siegfried Wagner („Hans Kraft 
und Sankt Petrus in der Hölle" a. d. Op. „Der Bärenhäuter") ; 
V i o 1 i n so 1 o (Hr. Kztmstr. Rüdiger) von H. Vieuxtemps (Ballade 
u. Polonaise); Harfen solo (Frl. Meyder) von Ch. Oberthür 
(„Le Sylphe"). — 7. Symphoniekonzert am 14. Juli: Orchester- 
werke von Mendelssohn (C dur - Symph. Nr. 4), Saint -Saens 
(„Danse macalac", symph. Dichtg.), Ch. Oberthür („Loreley", 
Legende m. Harfensoli) und Joh. Brahms (Akademische Fest- 
ouverture). — 8. Symphoniekonzert am 2L Juli: Orchester- 
werke von Beethoven fCmoU- Symphonie), Liszt (Rhapsodie 
Nr. 2), R. Wagner (Einleitung des 8. Aktes, Tanz der Lehr- 
buben, Aufzug der Meistersinger und GrusK an Hans Sachs 
a. d. Op. „Die Meistersinger von Nürnberg"); Violonsolo 
(Hr. Kztmstr. Rüdiger) v. P. d. Samhete („Zigeunerweißen"); 
Harfensolo (Frl. Meyder) von Chatterton (Fantasie über 
,Lucia di Lammermoor'). — 9. Symphoniekonzert am 28. Juli: 
Orchesterwerke von R. Schumann (Dmoll-Sjrmph.), Liszt 
(.LesPr^l^us", symph. DiöhtgO, Hr. Berlioz (»Cameval romain*, 
Ouvert.); Violoncellsolo (Hr. Benkert) von G. Goltermann 
(C moU- Konzert) ;Harfensolo (Frl. Meyder) von Oberthür (,Mi- 
randa*, Fantasie). — 4. Kammermusikabend des Städtischen 
Kurorchesters (G. Loewenthal) am 27. Juni: Kammer- 
musikwerke von A. Bazzigec (DmoU- Quartett, op. 75), Fr. 
Lachner (Serenade f. 4 Celli), G. Loewenthal («Liebesglück*, Duo 
capriccietto fViol. u. Cello).— 5. Kammermusikabend am 4. Juli: 
Kammermusikwerke von Schubert (Es dur-Quartett, op. 1 25 
Nr. 1), G. F. Händel (Arioso), L. Boccherini (Menuett); Vio- 
loncellsoli (Hr. Benkert) von Leoncavallo (Serenade) u. R. 
Schumann (, Abendlied*). — 6. Kammermusikabend am H. Juli: 
Kammermusikwerke von Beethoven (B dur-Quartett op. 18 
Nr. 6), Jos. Haydn (Largo in Fisdur); Violinsoli (Kztmstr. 
Rüdiger) von J. Hubay (»Vor ihrem Bild*) u. Ch. Dancia 
(,Brindisi-Vabe*). — 7. Kammermusikabend am 18. Juli: 
Kammer musik werke von W. H. Veit ^moll- Quartett, 
op. 3J, P. Tschaikowsky (Lied ohne Worte) ; Violoncellsoli 
(TT. Benkert) von Ch. Gounod (Romanze) u. G. Marie (S^r^nade 
Badine). — 8. n. 9. Kammermusik am 25. Juli und 1. August: 
Kammermusikwerke von Mozart (G dur-Quartett), J. Haydn 
(D dur-Quartett Nr. 88, Serenade), Saint Sains (Pr^lude aus 
,Le däluge*). 

Bostook« 2. Syniphoniekonzert des Stadt- und 
Tbeaterorchesters (Heinr. Schulz) am 8. April : Orchester- 
werke von Brahms (d moU - Symph.) , R. Strauss T^Till Eulen- 
spiegels lustige Streiche*, op. 28), G. Bizet („L Arl^sienne", 
1. Suite) und E. Grieg (2 elegische Melodien f. Streichorchester). 
— Konzert ausser Abonnement des Stadt- und Theaterorchesters 
l^H. Schulz^ atn 7. April : Orchesterwerke von Liszt (,Tasso*, 
symph. Dicbtg.), Wagner (Vorspiel zu .Parsifal* und , Huldi- 
gungsmarsch*); Tenorsoli (Hr. G. Bergmann) von H. Wolf 
(,Wo ünfi ich Trost?* „Auf ein idtes Lied" und „Anakreon's 
Grab") und R. Wagner („Walthers Preislied" a. d. „Meister- 
singern"). 

Sali wedeL Künstlerkonzert, veranstaltet vom Zivilkasino 




Sonne scheint nicht mehr** und „Wiegenlied"), F. Wein^artner 
(„IJebesfeier"), A. Smolian („0, Stille nach bangem Treiben"), 
C. Ansorge („Ich wandre") und J. Massenet („Pensee d'automne") ; 
Klaviersoli (Hr. Conrad Ansorge - Berlin) von Beethoven 
(Cismoll- Sonate), Schubert (Impromptu in CmoU), Chopin 
(Berceuse u. Ballade in Asdur) und Liszt (Gondoliera u. Rhap- 
sodie Nr. 14). 

SeUeswiff« 4. Konzert des , Musikvereins zu Schles- 
wig* (Musikcur. Meymund) am 15. März: Orchesterwerke 
von Liszt (»Les Pr^ludes*, symph. Dichtg.), H. Berlioz (, Rö- 
mischer Karneval*, Ouvert.), Tschaikowsky /Andante cantabile 
und d. Streichquartett, op. ll):Klaviersoii (Hr. Meymund) 
von J. Raff ^Konzert), Weber -Liszt (Introduktion und Polacca 
brillante); Chöre für Frauenstimmen von Meyer- Olbersleben 
(„Sommerschwüle", „Im Herbst", „Winterbild" und „Frühlings- 



feier'S m. Viol. u. Pfte.) und F. Thieriot („Am Traunsee", m. 
Baritonsolo u. Orchester). 

Solingen« 20. Orgelvortrag, veranstaltet von Musikdirektor 
Paul Hoffmann, am 11. Febr.: Orgelsoli (D Veranst.) 
von Brahms (2 Cboralvorsniele über „Mein Jesu, der du mich" 
und „0 Welt, ich muss dich lassen"), Buxtehude (Ciacona in 
Emoll), Gust. Merkel (HmoU- Sonate). Altsoli (Frl. Klara 
Rothstein -Köln) von W. Fr. Bach („Kein Hälmlein wächst auf 
Erden«), Beethoven („Vom Tode"), H. Wolf („Gebet") und P. 
Cornelius („Geheiligt werde dein Name"). — 21. Orgelvortrag, 
den 11. März: Orgelsoli (Paul Hoffmann) von A. Becker 
Präludium und Fuge in Amoll, op. 21), Joh. Jak. Froberger) 
(Toccata u. Ricercar) und S. de Lange (E dur- Sonate Nr 8, 
op. 88); Violinsoii (Hr. E. Kronen berg-Ohligs) von J. S. Bach 
(Hmoll- Sonate), W. A. Mozart (,Ave verum*) u. A. C. Mackenzie 
(,Benedictus*). 

Sondershangen« 4. Lohkonzert der F ü r s 1 1. H o f k a p e 1 1 e 
(Prof. Schroeder) am 24. Juni: Orchesterwerke von Haydn 
(„Oxford*- Symph. u^ Gdur), P. Geisler (Symphonie 7), Carl 
Reinecke (Ouv. zu , König Manfred*) undSibelius („Der Schwan 
von Tuonela" und „Leminkäinen> zieht heimwärts". Legenden). 
— 5. Lohkonzert am 1. Juli: Orchesterwerke von Mozart 
(„Jupiter - Symph.), Fr. Schubert (Hmoll -Symph.), 0. Dvo^kk 
(Serenade in Edur), Liszt („Mazeppa", symph. Dichtg.) — 
6. u. 7. Lohkonzert am 8. u. 15. Juli: Orchesterwerke von 
Berlioz (Symphonie fantastique) , G. Meyer (Vorspiel zu ,,A1- 

gharts Tod"), R. Fuchs (Serenade f. Streichorchester) und L. 
hernbim (Ouvert. zu „Anakreon"); Violinsolo (Hofkapellist 
Schädrich) von Vieuxtemps (Konzert in E dur, 2. u. 8. Satz). — 
8. Lohkonzert am 22. Juli: Orchesterwerke von Brahms 
(Fdur-Symph.), LiBzt („Orpheus", symph. Dichtg.) und Weber 
(„Oberon"-Ouvert.). — 9. Lohkonzert am 29. Juli: Orchester- 
werke von Haydn: (Fdur-Symphonie), Mozart (Esdur-Symph.), 
Gluck (Ouvert. zu „Iphigenie in Aulis**) und Beethoven (Varia- 
tionen a. d. A dur-Quartett). 



Engagements u. Gäste in Oper u.Konzert. 

Amsterdani« Als 1. Konzertmeister und Soloviolinist im 
Orchester des Concert^ebouw ist nächst Herrn Timmer 
Heinrich Fiedler aus Wien verpflichtet worden. 

Budapest. Der Tenorist Giovanni Lunardi aus Rom 
wurde auf 8 Jahre an die hiesige kgl. Oper engagiert. 

Halberstadt« Das erste dieswinterliche Ensemblegastspiel 
der Magdeburger Oper brachte uns die neueinstudierte ,|Norma" 
von Bellini mit Frau Godier als Norma und Frau Elb als 
Adalgisa unter Kapellmeister Göllrich's Leitung. Die Vor- 
führung fand viel Beifall. 

Köln a* Rh« Dr. Otto Neitzel begab sich dieser Tage 
zu einer mehrmonatigen Kunstreise nach Amerika. — Der 
Helden tenor Kurt Boftenhagen wurde auf 4 Jahre an die 
Vereinigten Stadttheater von Köln engagiert. 

Leiprig. Im Herbst 1907 wird bei der Leipziger Oper 
abermals ein Wechsel in der Re^e stattfinden, indem von 
genanntem Zeitpunkt ab der derzeitige Opern-Oberregisseur der 
Vereinigten Kölner Stadttheater, Herr Wilhelm von Wymetal, 
dem ein sehr guter Ruf vorausgeht, in gleicher Eigenschaft auf 
6 Jahre an das hiesige Stadttheater engagiert wurde. 

München« Dr. Paul Kuhn vom Hoftheater in Darmstadt 
gastierte hier als David in den „Meistersingern* auf E-^agement. 
— Fritz Cortolezis, ein Schüler von ThuiUe und Schuch, wurde 
für die Hofoper als Kapellmeister verpflichtet 





IntorMBMit« (nicht anony]ne)20rigi]iAl-MitteUimgeii<'fttr diese Bnbrik sind 
•teta willkommen. B. Bed. 



Vom Theater.^ X^^^(j|p 



* Einen weiteren Znschuss von 700000 M. hat auf J Ver- 
langen der Hofverwaltung der Magistrat von Cassel zu dem 
Neubau des Hof theaters bewilligt, insgesamt i^unmehr 1 300000 M. 



M. W. 788 
N. Z. 850 



• Musikalisches Wochenblatt. « l./ll. 1906. • Neue Zeitschrift ftir Musik. • No. 44. 



* Das BerÜDer k ff 1. Opernhaus soll nach GeDehmieiiDff 
der Pläne seitens des Kaisers auf dem Grundstück der Kroll- 
Bchen Oper mit einem Aufwand von 25 Millionen Mark erbaut 
werden. Der alte berühmte Knobelsdorf sehe Bau bleibt er- 
halten und wird als Saalbau fiir höfische Zwecke oder Konzerte 
benutzt werden, nachdem die eisernen Sicherheitstreppen am 
Aussenbau wieder entfernt worden sind. 

* Die Theatersaison in Riga wurde mit einer Vorstellung 
von ,Lohengrin* eröffnet. 

* Die Komische Oper in Berlin brachte Löo De- 
libes' ,Lakm^* in glänzender Ausstattung heraus und wird 
im Dezember „Damnation de Faust* von Berlioz zur 
Aufführung bringen. Unter Direktor Gregorys Leitung bildet 
sich die Komische Oper zu einer Reformoper mehr und mehr 
heraus. Nicht allein in bühnentechnischer Hinsicht kommen 
die Beformationsbestrebungen zum Ausdruck, sondern auch beim 
Studium der Solo-Partien und bei der Mitwirkung des Chors. 
Die nächste Novität, die in Szene gebt, ist Delius' Oper 
,Romeo und Julia auf dem Lande'; eine Liebesge- 
schichte, die mit dem Selbstmord der zwei Liebenden endet. — 

* Das Opemensemble von Monte-Carlo gastiert im De- 
zember d. J. in der kgl. Hofoper in Berlin. 

* Weber's «Freischütz* wurde am Casseler Hoftheater zum 
300. Male gegeben. 

* Die Mannheimer Erstaufführung von R. Strauss' 
,Salome* vom 21. Oktober war unter Kutachbaoh^s Leitung 
vorzüglich einstudiert und erntete rauschenden Beifall. Die 
darstellenden Künstler, der Dirigent und der Intendant Dr. 
Hagemann wurden wiederholt gerufen. (A. Kr.) 

Kreuz und Quer. 

* Prüfungen für den Musiklehrberuf nach den 
Grundsätzen des „Musikpädagogischen Verbandes" und anter 
Leitung der von ihm berufenen Prüfun^ommissare haben in 
Berlin, Breslau, Braunschweig und Stettin stattgefunden. 

* Nach dem Jahresbericht Dr. Mar8(M)'s hat sich die von 
ihm eingerichtete «Musikalische YolKsbibliothek' in 
München gut bewährt. Bis zum Beginn der Sommerferien sind 
2912 Nummern ausgeliehen worden. Mozart, Beethoven und 
Wagner wurden am meisten begehrt. 

* In New York ist ein Denkmal Giuseppe Yerdi's 
enthüllt worden, das von Bildhauer Cinitelli stammt. Die Art 
der Enthüllung ist jedenfalls neu. Vor der Enthüllung schwebte 
über dem Denkmal ein Luftballon, der sich im gegebenen Augen- 
blicke mit der Hülle in die Luft erhob. 

* Die Beratungen wegen des deutsch • franzö- 
sischen Vertraes über das Urheberrecht sind in Paris 
zur gegenseitigen Zufriedenheit alM^schlossen worden. Der von 
der Kommission ausgearbeitete Entwurf wird jedenfalls von 
beiden Regieru^igen angenommen werden. Es handelt sich vor 
allem um das Ubersetzungsrecht literarischer Werke und den 
Schutz musikalischer Kompositionen. 

* Für die Volkskonzerte in Hamburg, die die «Ver- 
einigung für Volkskonzerte* gibt, sind u. a. als Solisten 
gewonnen worden: Elsa Schünemann, Alezander Heinemann, 
Klara Erler, Julius Kiengel, Artur Schnabel. Dirigenten sind 
Prof. Spengel und Prof. Dannenberg. An Symphonien gibt es 
die 6. und die 2. von Beethoven, die Jupitersymphonie von 
Mozart, die schottische von Mendelssohn und ,Aus der neuen 
Welt* von Dvofak. Auch Kammermusikabende werden ver- 
anstaltet. 

* Auf Anregung und durch Unterstützung des Kaisers wird 
nächstens eine Neuausgabe der Kompositionen von dem bei 
Saalfeld gefallenen Prinzen Louis Ferdinand erscheinen. 



* Die von Dr. Ernst Bodenstein 



rundete «Deutsche 
ichen beabsichtigt im 



Vereinigung für alte Musik*' in] 

nächsten Jahre in eigenen Konzerten mit kleinem Orcliester 
unter Stavenhagen Symphonien und Lastrumentalkonzerte des 
17. und 18. Jahrhunderts in originaler Gestalt zur Ausführung 
zu bringen. 

* Das Klindworth-Scharwenka-Konservatorium 
in Berlin veranstaltete im vergangenen Jahre 7 öffentliche 
Schüler - Matineen , 8 Schülervortragsabende und 20 Prüfun^- 
vorträge. Am 1. Oktober 1907 wird es die neuen Bäume in 



der G^nthiner Strasse 11 und Lützowstrasse 76 beziehen, die 
aus 2 Konzertsälen und 40 Unterrichtszimmem bestehen werden. 

* Der „a capella-Chor*' aus Amsterdam wird am 
18., 15. und 17. November im Berliner Mozartsaal 8 Konzerte 
veranstalten. 

* Die Herzogliche Hofkapelle in Meiningen wird 
1906/07 konzertieren in Gotha (28. Nov.), Eisenach (8. u. 18. Nov.), 
Pössneok (4. Nov.), Jena (5. Nov.), Halle (6. Nov.), Kopenhagen 
(7., 8., 9., 11, u. 12. Nov.), Odense, (10. Nov.), Rostock (18. Nov.). 
Meiningen (20. Nov., 11. Dez., 15. Jan., 19. Febr., 19. März und 
1. April), Hildburghausen (6. Jan.), Göttingen (1. Febr.\ München 
(2. Febr.), Marburg (3. Febr.). 

* Im 1. philharmonischen Konzert des Städti- 
schen Orchesters (Kapellmstr. Höhne) in Barmen erspielte 
sich Kapellmeister Forste mit einem Violinkonzert von H. Sitt 
lebhaften Beifall 

* Im ersten Konzert des «Konzertvereins* zu Langen - 
berg spielte Musikdir. Haase-Langenberg mit den HH. Mora- 
wetz und Klein aus Düsseldorf u. a. Smetana*s ergreifendes 
Trio op. 15. Die Damen Beines-Köln und Diergarat-Düssel- 
dorf steuerten erfolgreich Duette von Schumann, DvoMk und 
ßrahms bei. 

*Das erste Konzert des .Städtischen Gesangvereins* 
(Musikdir. Diehl) in Mülheim a. d Ruhr enthielt T schal - 
kowsky's Symphonie path^tique, die Havdn- Variationen 
für Orchester von Brahms und Beethoven^ s Violinkonzert 
(Solist: Hr. Marteau). Der Yereinschor bereitet Mendels- 
sohn*s „Elias* vor. 

Im ersten Colonne-Konzert in Paris, das am 
21. Oktober in ChUtelet stattfand, gelangte das neueste Werk, 
Gabriel Dupout^s (des Komponisten der Oper ,La Cabrera"), 
eine dreisätzi^ symphonische Dichtung, Leshenresdolentes*, 
zu erfolgreicher Krstaufitihrung. (A. N.) 

* Am 22. Oktober, dem 95. Geburtstage Liszt^s, gelangte 
in Stuttgart des Meisters Oratorium «Christus* &Tt zum 
erstenmal zur Aufführung. (Siehe Bericht) 

* Kapellmeister Arthur Blass in Mannheim hält in der 
Hochschule für Musik, an der er seit 1901 lehrt, jeden 
Winter musikwissenschaftliche Vorträge ab, mit zahlreichen 
Illustrationen (Orgel, Klavier, Violine, Gesang) verbunden. Die 
„Donnerstaffe* der Hochschule für Musik stehen Jedermann 
unentgeltlich offen. Die Vorträge des Winterhalbjahres 1906/7 
haben zum Thema: ,Von Beethoven bis Wagner*. Die 
Oktobervorträge hatten folgenden Inhalt: 4. Oktober: ]geethoven*8 
Werdegang bis 1800. 10. Oktober: Meister der Übergangs- 
zeit (1780—1810): Viotti, Kreutzer, Rode. Boccherini. 18. Ok- 

. tober: Klaviermeister dieser Epoche: Hununel und Dusaek. 
Die „Eklektiker* Cherubini, Mehul und Spontini. Das deut- 
sche Singspiel. 25. Oktober: Beethoven's «innere* Entwicklung. 
— Der Vortrag am 1. November soll ein besonderes Thema 
behandeln: Friedensströmungen 1815 — 18. Romantik in der 
Oper. — E. Tb. A. Hofimann. Männergesang. Hausmusik. 
Miisikfeste. 

* GranvilleBantock's Chorwerk «OmarKha^^yäm* 
für 8 Solostimmen, Chor und Orchester wurde auf dem Birming- 
hamer Musikfest erstmalig zur Aufftihrung gebracht Das 
Werk erzielte den grössten Erfolg aller auf dem Mnsikfeste 
aufgeführten Kompositionen. , 

* Dem ersten bis jetzt bekannten Erbauer von Violinen 
Gasparo di Bertolotti genannt Gasparo da Sal6 ist ein 
Denkmal in seiner Greburtsstadt Sal6 am Gardasee errichtet 
worden. Durch ihn wurde Brescia die klassische Wiege des 
Gei^nbaues. Geboren 1542 als Sohn des Violin- und Lauten- 
macners Francesco di Santo Bertolotti, war er schon im Alter 
von 23 Jahren daselbst als Meister dort ansässig. 

Persönliches. 

* Seminar- und Musiklehrer Klempke aus Rizdorf ist 
in gleicher Eigenschaft an das Seminar nach Rawitsch berufen 
worden. 

* Aus der Reihe der Bewerber um die Musikdirektorstelle 
in Teplitz sind zum Probedirigieren eingeladen worden : Richard 
Wickenhausser aus Graz, Oskar JUttuei^ aus Montreux und 
Johann Reichert. ^ | r>/^ 

* Dem Musikdir. v. Kisielnicki in Danng ist bei seinem 
Scheiden aus dem Amte der Kronenorden 4. KlasBe verliehen 
worden. 



No. 44. « Musikalisches Wochenblatt. « l./U. 1906. « Neue Zeitschrift flir Musik. « 



N. Z. 85i 



* Ao die Stelle des Mnsikdir. Knabe, der die Leitung 
des Soester Musikvereins niedergelegt hat, tritt Lehrer 
Leineweber. 

* Frau Antonie Mielke ist von New -York nach Berlin 
zurückgekehrt und wieder als Gesanglehrerin tätig. 

* Auf der Heimreise befindet sich der Pianist Conrad 
Ansor^e. Seine Konzerttour in Argentinien war äusserst 
erfolgreich. 

* Der Violinist Arthur Hartmann wird eine Konzert- 
reise nach Californien antreten. 

* Die Leipziger Gesangspädagogin Frau (Jnger-Haupt 
beging am 14. Oktober das 25 jährige Jubiläum ihrer hiesigen 
Lehrtätigkeit. •' ^ . 

* Camille Saint-SaSns, der Vielgereiste, ist seltsamer 
Weise in seinem langen Wanderleben bisher niemals nach 
Amerika gelangt. Dieser Tage hat er sich nun in Havre ein- 



geschifft, um eine grosse amerikanische Tournee anzu- 
treten, die den Künstler nach New- York, Chicago, Washington, 
Philadelphia und St. Louis führen wird. Saint-SaSns wird so- 
wohl als Virtuose wie als Komponist auftreten und u. a. auch 
bei einem vom Präsidenten Boosevelt arrangierten Festkonzert 
mitwirken. (A. N.) 

* Zum Organisten und Chordirektor des Bonner Münsters 
wurde der bisherige Organist und Chordirigent der kathol. 
Pfarrkirche zu Siegburg und Dirigent der «Siegburger Konzert- 
gesellschaft*, J. J. Veith, gewählt. 

Todesfälle. Die Witwe Charles Gounod^s, die 
Tochter des ehedem berühmten Klavierprofessors Zimmer- 
mann am Pariser Conservatoire , ist dieser Tage in Paris im 
Alter von 77 Jahren gestorben. — Der Professor des Kontra- 
punkts an der kgl. Akiäemie für Musik in Florenz, H. Regi- 
naldo Grazzini, starb daselbst. — Paula Heck, ehemals 
Opernsängerin in Linz, ist am 6. Sept. im Alter von 59 Jahren 
gestorben. 





Sonder barg» Hans. „Matten Has!** Eine Tragikomödie f%ir 
1 Singstimme mit Klavierbegleitung. Pr. ?. Kiel, Walter 
G. Mtthlan. 

Klaus Groth^s Dialektdichtung hat durch den Kompo- 
nisten eine einfache, anspruchslose aber ge^lliffe musikalische 
Einkleidung gefunden. Hinkend erscheint die Melodie im 
Anfang nur durch die vier Vorhalte. Paul Merkel 



Wegeier und Ries. Bioeraphische Notizen über Ludwig 
van Beethoven. Neudruck mit Ergänzungen und Erläute- 
rungen von Dr. Alfr. Chr. Kalischer. Berlin, Schuster & 
Loeffler. 1906. 

Mllerleh, August. Beethoven. Mit einer Heliogravüre, sechs 
Vollbildern in Tonätzung und sieben Facsimiles. [Die Musik, 
Bd. 1.] M. 1,25. Beriin, Bard, Marquardt & Co. 1904. 

Für die Kenntnis Beethoven 's als Künstler und Mensch 

feiten die ganz prätentionslos sich gebenden «Biographischen 
[otizen* von Wegeier und Ries als eine der ältesten und ver- 
läsalichsten Quellen. Leider war das 1838 erschienene Werkchen 
seit langer Zeit vergriffen und vollständig, d. h. mit dem 
.Nachtrage" vom Jahre 1845, selbst antiauarisch nicht leicht 
zugänglich. Mit dem Neudruck des wertvollen Buches hat sich 
die Verlagshandlung von Schuster & Loeffler den Dank Vieler 
erworben. Der Neuaruek enthält ausser den , Biographischen No- 
tizen* auch den, , Nachtrag' und die in einer Silhouette des 
16 Jährigen Beethoven, einigen facsimilierten Schriftproben und 
2 Liedern bestehenden Beilagen und folgt im Text genau den 
Originalausgaben. Was der als Beethovenforscher angesehene 
Herausgeber Dr. Kalischer an sehr dankenswerten Berichti- 
gungen, Zusätzen und Erläuterungen hinzufügt, ist in Fussnoten 
verwiesen und durch Antiquasatz von dem in Fraktur gesetzten 
Haupttezt deutlich unterschieden. — In einer der Göllerich- 
Bchen Arbeit vorangestellten „Einleitung*^ setzt sich Richard 
Strauss, der Herautgeber der Sammlung „Die Musik", kurz und 
energisch mit den fortschrittfeindlichen Formalästhetikern k la 
Hanuick auseinander, betont die Notwendigkeit, das Wesen 
der Musik aus ihrem unmittelbaren Zusammenhange mit Leben 
und Kultur zu begreifen, und präzisiert als Zweck der von ihm 
herausgegebenen Serie gemeinverständlicher Essays: ,alle wesent- 
lichen Gebiete der Tonkunst in der Weise zu bearbeiten, dass 
der aus der Kulturbedeutung der Kunst naturgemäss sich er- 
gebende Entwickelungsgedanke einheitlich und eindringlich 
zum Ausdruck gelangt.* Zur Eröffnung dieser Reihe von 
Einzeldarstellungen scheint ihm besonders geeignet eine Studie 
über Beethoven, weil bezüglich dessen Stellung zur aUgemeinen 
Kultur die Meinungen von Freund und Feind am ehesten unter 
einen Hut zu bringen sind, und weil auf der Grundlage einer 
Einiffiing über die Auffassung von Beethoven *s Leben und 
Wirken eine Verständigung über weitere, noch mehr umstrittene 
musikästhetische Fragen erhofft werden kann. Gewiss, ein 



gutes Programm! August Göllerich, der Liszt - Schüler und 
eifrige Propagator moderner Kunst, folgte in seiner Arbeit der 
hier gegebenen Direktive verständig und ohne Zwang, weil sie 
offenbar seiner eigenen Kunstanschauung entgeeeiikam. Er 
führt dem Leser Beethoven als Künstler und Aienscheu vor, 
aber nicht beide von einander trennend oder sich gegenüber- 
stellend, sondern beständig betonend, wie der eine nur durch 
den anderen verstanden werden könne; er zeigt, wie eng des 
Meisters Kunstschaffen mit #der Kulturbewegung seiner Tage 
verknüpft war, und wie er, der Konventionsbrecner, der „Ent- 
siegler der Tonkunst des Ausdrucks** wurde, der, indem 
er der Musik ihre unvergleichliche Bedeutung für unsere innere 
Entwicklung gewann, „einer der ganz grossen Ackermänner 
wahrhafter l&ultur'* geworden ist. Fleissige Einbeziehung 
direkter Ausserun^n Beethoven*s verleiht der Darstellung 
Göllerich *s einen eigenen lebendigen Reiz. H. N. 



Kretsselimar 9 Hermann. Führer durch den Konzertsaal. 
II. Abteilung, I. Teil : Kirchliche Werke : Passionen, Messen, 
Hymnen, Psalmen, Motetten, Kantaten. 8., vollständig neu 
bearbeitete Auflage. M. 8,—. Leipzig, Breitkopf & Härtel. 
1905. 

Neitzely Otto. Richard Wagner's Opern in Text, Musik und 
Szene erläutert. (Führer durch die Oper des Theaters der 
Gegenwart. 1. Band: Deutsche Opern, 8. Abteilung). 8. Auf- 
lage. M. 4,- Stuttgart, J. G. Cotta'sche Buchhandlung 
Nachfolger. 1904. 

Die eigentliche Blütezeit der musikalischen „Führer^' ist 
nun wohl bereits vorüber. Die Reaktion konnte nicht aus- 
bleiben, nachdem namentlich im letztvergangenen Jahrzehnt die 
musikalischen Zeichendeuter anfingen, zur Landolage zu werden, 
die dem Publikum jeden naiven Genuss wirklicher oder angeb- 
licher Programmmusik zu unterbinden drohte. Wohl mancher 
Komponist mag nachträglieh nicht wenig erstaunt gewesen sein, 

wenn er las, was die weisen Auguren alles in seine Musik 

hinein gedeutet hatten. Das Publikum selbst schien das seiner 
Unwürdige, das darin lag, dass man ihm zumutete, die von 
anderen ihm vorgekauten Gedanken einfach nachzukauen, gar 
nicht zu empfinden; es nahm die „Kommentare" willig auf. 
Glücklicherweise hat man neuerdings auf einflussreichster Seite 
begonnen, zur Umkehr zu blasen: Richard Straoss hat seiner 
„Domestica" nur ein auf wenise Stichworte beschränktes „Pro- 
gramm^' beigegeben; Gustav Mahler perhorresziert bei seinen 
Symphonien „Programme" überhaupt und verlangt, dass wir 
die seltsamsten Gebilde als „absolute Musik" hören sollen ; Max 
Reger war gar niemals j.Programmatiker'^ ; und diediiminorum 
gentium werden wohl oder übel dem gegebenen Signale folgen, 
auch wenn sie schliesslich im stillen meinen, dass es sich dabei 
vielleicht weniger um ein höheres Kunstprinzip als etwa um 
eiuen Modetrik handle, der ebensogut wieder bald durch einen 
anderen Trik abgelöst werden könne. Für das Publikum aber 
wird diese neue Wendung jedenfalls das Gute im Gefolge 
haben , dass es sich #ieder mehr auf sich selbst und auf seine 
Verpflichtung besinnt, sich seinen eigenen Kopf ein wenig zu 
zerbrechen, wenn es zu selbständigem künstlerischem Genuss ge- 
langen will. Lag das Ungesunde jener ephemeren Grelegenheits- 



M. W. 790 

N. Z. 852 



• Musikalisches Wochenblatt. « l./ll. 1906. « Neue Zeitschrift fiir Musik. « No. 44. 



„Fuhrer'' vor allem darin, dass sie dem zu erklärendeo Musikwerk 
ihre Deutungsversuche oft ganz willkürlich aufpfropfteD und dem 
Hörer jede eigene Denktiitigkeit gewissermagsen vorwe^ehmen 
wollten, so begreift es sich oagegen ganz leicht, da&s und warum 
in der Flucht der Erscheinungen „Führer" wie die oben ge- 
nannten von Neitzel und Eretzschmar sich doch Dezennien 
hindurch auf der Höhe berechtigten Ansehens zu erhalten ver- 
mochten (NB. die erste Auflage der obgenannten Abteilung des 
Kretzschmar'schen Buches erschien 18%, die des Neitzerschen 
1893, in dem inzwischen eingegangenen Verlag von A. Gr. Liebes- 
kind in Leipzig): Beide deuten nicht in die Werke hinein, 
sondern aus ihnen heraus; beide quetschen nicht mit minutiösen 
Kommentaren den letzten Lebenstropfen aus den Werken 
heraus, sondern trachten vor allem die leitenden Gedanken 
der Tonschöpfer klarzulegen, dunkle Partien aufzuhellen und 
der Phantasie des Hörers nur die allgemeine Richtschnur zu 
geben; sie unterbinden das eigene Denken des Empfangenden 
nicht, sondern regen es im Gegenteil zu intensiverer Anstrengung 
an. So wirken sie beide im besten Sinne Verständnis- und 
damit zugleich genussfördernd. Das rückhaltlos als Verdienst 
anzuerkennen, darf einen selbst der Umstand nicht hindern, 
dass man etwa in diesem oder jenem Einzelfall sich mit der An- 
sicht der Kommentatoren nicht einverstehen kann. In der 
stilistischen Aufmachung ist Kretzschmar seinem Kollegen 
Neitzel insofern „über*', als er, der sich an die breite Masse 
der gebildeten Dilettanten und Musiker wendet, über eine 
blühende, durch ihren Schwung und ihre Wärme oft schon 
allein an das Thema fesselnde Sprache gebietet, während 
Neitzel, der sich eigentlich mehr an direkt musikalisch vorge- 
bildete Leser und zu einem guten Teil speziell an die Fach- 
männer vom Theater (Kapellmeister und Regisseure) wendet, 
sich mehr eines reinsachlichen Stils befleissigt. Da es sich bei 
den in Rede stehenden Bänden nicht um ganz neue, sondern 
nur um neu aufgelegte Werke handelt, sei, statt weiteren Ein- 
gehens auf den Inhalt, hier nur noch kurz bemerkt, dass der 
Neitzel-Band ein unveränderter Abdruck der ersten Auflage ist, 
während der Kretzschmar -Band durch stilistische Nachhilfen 
und vor allem durch Einbeziehung seit der ersten Auflage neu 



erschienener belangreicher Werke des angedeuteten Literatur- 
zweiges eine durchgreifende Umgestaltung erfahren hat. 

C. K. 




Herrn £• G. in H. Die in letzter Zeit durch verschiedene 
Blätter gegangene und auch vom ,L. TgbL* reproduzierte 
Notiz, derzufolge der englische Tonkünstler Charles Stanford 
die Entdeckung gemacht habe, dass in der ersten gedruckten 
Ausgabe der 9. Symphonie von Beethoven im Trio des Scherzos 
der Stecher die Metronombezeichnung so dicht an den Rand 

festochen habe, dass der Schweif der halben Note kaum sicht- 
ar blieb, dass infolgedessen irrtümlich in der folgenden Aus- 
gabe die Metronombezeichnung 116 für ganze statt für die halbe 
Note vorgeschrieben, und das Trio seiraem von an diese Vor- 
schrift sich haltenden Dirigenten doppelt so schnell genommen 
worden sei, während das im Besitze der Londoner Philhar- 
monischen Gesellschaft befindliche Original-Manuskript deutlich 
116 für die halbe Note vorschrieb, — bedarf insofern der Be- 
richtigung, als das Original-Manuskript der »Neunten* sich nicht 
in London, sondern in der kgl. Bibliothek zu Berlin befindet Es 
könnte sich bei dem Lonooner Exemplar nach Dr. Altmann*s 
Vermutung höchstens um eine von Beethoven korrigierte Ab- 
schrift handeln. 

Herrn H. £• in L« In dem neueingerichteten Leipziger 
„Caf^ Sachsenhof ' (Johannisplatz) finden Sie eine uni^fassende 
Auswahl in- und ausländischer Tageszeitungen, wissenschaftliche 
und Fachzeitschriften, unter denen natürhch auch unser Blatt 
nicht fehlt. In dem uns vorliegenden Verzeichnis der dort 
Husgelegten Zeitungen erfreuen sich allerdings „Musikalisches 
Wochenblatt'* und „Neue Zeitschrift f. Mus." noch ihres Sonder- 
daseins, stehen aber in unmittelbarer Nachbarschaft, vermutlich 
in Vorahnung ihrer inzwischen erfolgten Fusion. 



Keklame. 

Auf die Beilagen der Firmen Oskar Hellniaim in Jauer (Prov. Schlesien) und C F. W. Siegel'» Musikalien- 
handlung (R. Linnemann) in Leipsigr seien unsere Leser besonders aufmerksam gemacht. 

n _^ 



Q5euff(£e Bereinigung für äffe njQißic 

Stilgemäße flaffuhrung oon Werken des XVII. und XVIIL Jahrhunderts in durch- 
aus originalgetreuer Geftalt unter angemeUener Verwendung alter Inftrumente, 



I. n^üncßner Orcße/fer 

für äffe ^ufilc. 

Xfeme ^efe^ung, 
Dirigent; ^emßard oTfavenßagen. 

oo 

Signale für die mufilialiiche Welt: 

Die von den Mitwirkenden gebotenen Leistungen standen durchweg auf dem Niveau vorneh»ner Kiinstlerschajt. — Die Dar. 
bietungen d*r Vereinigung für alte Musik bedeuten eine in Jeder Hinsicht stilvolle Neubelebung alter Musik, Dr^ SCHMITZ 

Münchner Allgemeine Zeitung: 



IL 0(ammermußlcverejnfgung. 

Johanna Bodenfiein, Sopran 

Herma Studen^, Violine 

Elfriede Schunck, Kielflügel (Cembalo) und Fortepiano 

Ludwig Meifter, Violine, Viola, Viola d'amore 

Christian Döbereiner, Violoncello, Viola da gamba. 



— Das Konzert bot eben soviel des Neuen ^ ja Unerhörten — 

„Sammler" der flugsburger Abendzeitung: 



Die mit außerordetttlicher Sorgfalt vorbereitete., durchweg künstlerische Ausführung war jedes Lobes würdig. 

Münchener Neuefte Nachrichten: 



Dr, KROYER. 



Dr, GORING. 



Die Deutsche Vereinigung für alte Musik hat am tf. Marx Wien erobert und einen vollen künstlerischen Erfolg errungen. 

(Wiener Musikbrief) OTTO KELLER. 



ffldreffe: ^ Gmß ^odenßdn, ^üncßen, ßudwfffjfraße 22 a. 



nini+i- 



a 



oo< 



No. 44. # Musikalisches Wochenblatt. # l./ll. 1906. 



Neue Zeitschrift für Musik. 



11 W. 791 

N. Z. 863 



^^ Konzert^Direktion Hugo Sander ^'^' 

'^erfrehing hervorragender KttnsAer, g Arrangeihenfs von KoMerfen. 






Künstler^Hdressen. 




y£5 g^ ^ 



Gesang 



Johanna Dietz» 



HenojL Malt EanuneninierlB (Sopnn) 

Frankfurt ». M.. Schweizerstr.1. 



te 



JUariaQndl^^ 

Konzert- iLOratoriensängerin fo | — 

firanatiscbeXoloratvr^^ 

HAMBURG 25. Oben am Borgfelde. 



€lla £hies-£achmanii. 

Q £ _^ Lieder- und Oratoriensängerin. 

iledwig Kaufmann 

Lieder- und Oratoriensängerin (Sopran). 
BerÜB W« 50, Bambergerfitrasse 47» 

Fennpr.-Anaohluet Amt VI No. 11671. 



Antonie Kölchens 

Konzert- und Oratoriensängerin, höh. Sopr. 

Düsseldorf, Feldstrasse 42. 
Konzert vertr. Herrn. Wolff, Berlin. 



lyriiaVcnns, 



Altistin. 
I^BIPZIG 

Süd-Str. 1311. 



Therese Holler-ReicheL 

Lieder- ii.Oratoriexisäxigeriii (hoher Sopr.). 
Vertr.:KonzertdirektionWOLFF,BERLlN. 




Jikunt Sehnuier-iUtliii, 

Konzert- n. Oratorien-f^opran. 
yertr.:R.Sohubert,Lelpzlo,Po«t8tr. 
Dir. Adr. PöMii^elc i. Thttr. 



OlnaXInpp-fischer 

" Sopran. — — .^— 

Konzert- and Oratoriens&nfirerln. 

KaplTQliet.B..KrieCTtr.»a. Teieph.1001. 



Anna Härtung, 

Konzert- und Oratoriofltlngorin (Sopran). 
lielpgtg, Mafschnerstr. aiiL 

Anna Mfineh, 

KMzert- und Oratoriont logorin (Sopran). 
Eig. Adr.: Gera, Reussj.L., Agnesstr. 8. 
Tertr.; H. Wol«^. Boriin W.. Flottwellstr. 1. 



Johanna Koch 

Kontert- niid OretorieuiBgerin (ilt-Xexzotopnui). 

Leipzig, Kochstrasse 23. 



Minna Obsner 

Lieder- und Oratoriensängerin (Sopran) 
Essen (Rhld.), Am Stadtgarten 16. 



Hildegfard Börner, 

Lieder« u. Oratoriensängerin, h. Sopran. 

Lelpzig*Gohlis» Möckemschestr. 101. 
Konzertvertr. Reinh.Schubert, LeipzigyPoet8tr.l5. 

Frau Martha Günther, 

Oratorien- und Uedortlogorin (Sopran). 
Fla»en t, T., Wildstr. 6. 



3dinu Valter-Choinanns siiiiz^-irsii^ibjii 

—— BMWLEM Hr. zn richten, ^^m 

Hamenvokalqoartett a capella: 



Adr.; l>lp»tg, Lan^estrasse 4ni. 



Hildegard Homann, 
Ciertrnd Bergner, 
Anna Lflcke und 
Sophie Lflcte. 



Ziuise Oeller-Wolter 

AlUstin. 
OHAJtliOTTElVBURe, erolmanstrasse »8. 




Else Bengfell 

Konzert- u. Oratorien-Sängerin (Alt-Mezzo). 
Berlin Yf. 35, Am Karlsbad 25. 
Konzertvertr. Herrn. Wolff, Berliiij 

Emmy Kftoliler 

(Hoher Sopran). Lieder- u. Oratoriensängerin. 
Frankfurt tu M>, Fichardstr. 63. 

Frl. lüargorethe 
Schmidt -Garlot 

KoDzertpianistin und Musikpftdagogin. 
LEIPZIG. Promenadenstr. 18 "• 



Marie Busjaeger. 

Konzert- und Oratoriens&ngerin. 
BIUBIUBN, Fedelbören 62. 

Konzertvertretung: Wolff, Berlin. 



Marie Lotze-Hoiz 

Konzert- und Oratoriensängerin, Sopran. 

Nürnberg, Karolinenstrasse. 

Frau Prof. Felix Schmidt-Köhne 

KoBxcfrtoängerlB, SoprAB. Sprechst. f. Schul. S— 4. 

Prof. Felix Schmidt. 

Ausbildung im Gesang f. Konzert u. Oper. 

Berlin !/¥. 50, Kankestrasse 20. 



Clara Funke 

Konzert- und Oratoriensängerin 

(Alt - Mezzosopran) 
Frankfurt a. V ., Tmte I. 



Richard Fischer 

Oratorien- und LiedersEnger (Tenor). 

Frankfurt a. Main, Comeliusstrasse 13. 

Konzertvertr. Herrn. Wolff, Berlin. 

tleraiann Kornay 

Konzert- nnd Oratoriensinger (Tenor). 
Frankfiirt a.M,, Wiesenhttttenstrassel9,pt 



Clara Zeliine-Jaiisen,^^,^ 

KonzertsSüKerin (Sopran). Digitized byXSUOglL 

^dß:i^iilSinl&t&ä& LEIPZie, Neumapkt 38. ^>&'&n&>9jt&h 



M. W. 792 

N. Z. 854 



« Musikalisches Wochenblatt « l./ll. 1908. » Neue Zeitschrift fftr Musik. . « No. 44. 



Kammersänger 

Emil Pinks, 

^ Lieder- and Oratoriensftiiger/ss 
Etpfpmig^ Schletterstr. 41- 



Alwin Hahn 

Konzert- und Oratoriensänger (Tenor). 
Berlin W. 15, Fn^gnnepstrasse 46 II. 



Oratopien -Tenor. 

IIervorracrend8oböne,gULnzendgeflohn]te Stimme; 
unbedingt sayerläasig. Allererste Empfehlttnoen. 

Oeorg Seibt, £J;r^ 



Oülcar Moe, 

Konzert- und OratoriMsingtr (Ttnor). 
USIPZIG9 Ferdinand Rhodestr.5. 
KonzertvertretuD«:: H. Wolff , Berlin. 



Johl Werner*KoffKa 

Gesangsmeister — Oratorienbass — p 
Bach- und Händel-Interpret, p^i — -J-— 
Mflne]ien,Mannhardtstr.7. r^. | 



Konzert- u.Oratorien8änger (fiass-Bariton) 
Brauiischwtlg(Konservatoriuw,Ha9enstr.10). 



Otto Gaertner 

Bass und Bariton 
BRESLAU,X,il 



^ 

Kritiken Über d. eig. Liederabende n. Mitw. b. and. 
Konzerten werden anf Wnnseh gogesandt 



^ 



Karl Götz, Bariton. 

Lieder- und Oratoriensänger. 
Mannbeim, Werderstrasse 3. 



Otto Süsse 

Konzert- und Oratoriensänger (Bariton). 

Vflesbaden, Dotzheimerstrasse 106, 

Konzertvertr. Herrn. Wolff. Berlin. 



[ 



Gesang mit Laatenbgl. 



1 



nu ZiRkeisen, 



M V Goltarre, naob Art der alten Lantenmneik 
W harmonisiert von BaiarichScherrer.E^l. 
Bayr. Kammermusiker. Bngagementsabschlüsse 
direkt : BONN, a. Bhein, Venpabegg weg 88. 



Meazosopran. 
Detttsche 
VolksUedar 

zur Laute n. 



MäHänne^eye^ISES 

KoBzertsftngeriB (Altistin). 

Dentiohe, englisobe, AranBÖBisohe und italieuiscbe 

Volks- und Kunstlieder aor I«»«te. 

Konaertvertreter: Herm. Wolff, Berlin W. 






: Klavier- 



I 



Vera Timanoff, 

Grossherzogl. Sachs. Hofpianistin. 

Engagementsanträf^e bitte nach 

St. Petersburir. Znamenskala 26. 



Rita Pöble 

Pianistin u. Konzert-Begleiterin 
LEIPZI6, Arndtstr. 66 il r. 



M Nelly Lutz-Hnszigh, 

Konzertpianistin. 

Leipzig^ Davidstr. Ib. 

Konzertvertretung ! H. WOLFF, BERLIN, 

Juliette Wihl, 

Klavicr-Virtuofln. 
ByuxelleiB» 48 rue da Magistrat. 

Clara Birgfeld 

Pianistin und KlavierpSdagogin 

Leipzig^, Kronprinzst rasse 22. 

Eiika von Binzer 

Konzert - Pianistin. 

MÜncheilf Leopoldstr. 63 ^• 

Fanny Herschenfeld, 

Klavler-Virtuosin» P&dafirogin. 
Leipalg, Robert Sehumannstr. 4 L 



Otto Dietrich, 

Konzert-Pianist. 
== Cötlien (Anhalt). = 



Haus Swart- Janssen. 

Pianist (Konzert und Unterricht). 
LBIPZIG. Qrassistr. 84, Hochpart. 

Amadens If estler 

Pianist und Konzertbegleiter. 
Leipzig, Moltkestrasse 25. 



r 



Orgel 



3 



Walter jfrabrast \:^ 

HAMBURG f Al0terufer 1. 



^bertlocldsck^j;, 

Lelp£lg,Wcttlacrstr.28. Solo u. Begl. 



r 



:VioUne: 



I 



EriKa Besserer, 

Violinvirtuosin. 
Berlin W. Steglitzerstr. 28IV- 



Clara Schmidt-Guthaus« 

mmm^^^mm^ Vtollnifltlll. ^m^^^mmm^ 

Eigene Adresse: ]Jeipsl0, Qrassiatr. 7 H« 

Konzert-Yertr.: R. Schobert. Laipzitf, Postetr.Ii). 



Käte Laux 

Violinistin. 

LEIPZIG, Orassistrasse fUn. 



Alfred Krasselt, 

Hofkonsertmeister in Weinan 

Xoiiz.-Yertr. jCerm. Wolff, Berlia V. 



[ 



ViolonceU 



] 



Georg Wille, 

Kgl. Sftehs« Hofkoniertmeister 

und Lehrer am KgLKottsarTatorlnB« 

Dpesden, Comenlusstr. 67. 



Fritz Philipp,, 



Hof- 
fflasiker 

Violoncell-Solist.*« 

Interpret, mod. ViolonceU -Konzerte. 
Adr.: Mannheiai,Qrossiierzgl.lioftbeater. 



E 



Harfe 



] 



Helene Loeffler 

u.^^^»...:aIa..1m (liftnrÄftt d. Gonservatoire 
Harfenspielerin de Paris) nimmt Rngage- 
ments an für Konzerte (Solo- u. Orchesterpartien). 

Frankfurt a. M., Esclieraelmif Lundstr. 7t 

8P Harfenpartieen ^ 

in Oratorien, Opern usw. übernimmt 

mrrZescwltz,JCobiirg,'a 




iHiwiroa. Aaw *a^w MöckemStr.eSL 

Aosbildong imKiavierspiet. Ttchnikkorrektur. 

Ghesangbegleitnng, Gehörbildung, Theorie. 

Erg&MMg der ■MittaKtcfc.YTMMMig fflr8iig»r. 

frauJMarieUnger-liaupt 

OesangspidagojEln. 
Xeipgjg, Löhrstr. 19 III. 

Mcistcrschulc 'SnJ.TolT 

bildung u. Oesangstechnik 

V. Kammersänger B.RobeFtlV'eiMI, 

Berlin W, SO, Bambergerst. 15. 

Paul Merkel 

Lehrer fOr Kunstgesaug u. Deklamation. 

LEIPZIG. Schenkendorfstr 1 .5. 

Artar ScMegel, 

Lehrer für Theorie (Harmonielehre , JCo&ttapimlrt, 
Kanon und Fuge), Fonaealehre, Ästhetik tmd 
KlaTierspiel. A nfregen über Mitwirkung in Yerelns- 
konserten als Solist nnd Begleiter auf Klariar 
oder Orgel wolle man richten nach 

lielpEiff-Rendnitz, Gemeindestr. li 



MUSIK-SCHULEN KAISER, WIEN. 

Lehranstalten fOr alle Zweige der Tonkunst inkl. Oper, gegr. 1874. 

Vorbereitungsknrs z. k. k. Staatsprüfung. — Kapellmeisterkurs. — Ferialkurse (Juli-Sept). — Abteilung 
f. briefL-theor. Unterricht ivoap«W€/Vanifco durch dUIiMtUutshoimUif Wien^ y^fii^ 



No. 44. « Musikalisches Wochenblatt. • l./ll. 1906. « Neue Zeitechrift ftr Musik. « 



M. W. 79 3 

N. Z. 855 



Direktoren u. Kapellmeister 



Oskar Jüttner 

toehesterdiri^nt 
Montreux (Schweiz), Avenue des Alpes 17. 



K«Btert« 



Vatter^mibnisl^ 



kelft^r. 



HAMBURG^ Alstenifer 1. 



I 



I 



SteUen- Gesuche und «Angebote. 



Hottzert- Agent gesncM. 

Hervorragender Pianist 

(auch Komponist, Repertoire : 28 Kla- 
Tierkonzerte m. Orchesterbegleit., 200 
Solostücke) sucht routinierten Agenten 
h. hoher Proyision. Prima Referenzen. 
Off. u. „Konzertangelegenheit" a. d. Ezp. 



Ctcttcttircnriitttettg 1 Mttsil[scl(Hoii 

/= des A. D. L. V.*s «V^SSSSSSSS 

empfiehlt yorattglioh ansgeb. Lehrerinnen f. Kl»Tler, 
Gesang, Violine etc. für Koneenratorien, Pensionate, 
Familien im In- n. Ausland. Spraohkenntnisse. 
ZentraUeitaBg: Fnw Helene Barghaasen- 
Leabateher, Berli« W. SO, Lal^ldttr. 4S. 



Konservatorisch gebildeter Pianist 
sucht Teilhaberschaft an gut gehendem 
Musik-Inetitut. Off.D.A.a.d.£xpd.d.Bl. 



>9AkAkJkJkJiikAAAAkAkAA AkkAkAkkk AAAAAAAAAihbUkAAAAAAAAAAAif 

M > 

BOrgermelsteramt der Stadt Strasshorg 1, Eis, 
Bekanntmachunge 

Die Stelle des Direktors des hiesigen städtischen Musikkonser- 
vatoriums ist zum 15. ' September 1907 neu zu besetzen. 

Verbunden mit der Stelle ist die Leitung von stadtischen 
Abonnements- und Volkskonzerten im Winter. 

Bewerber wollen sich bis spitestens 10. NoYember 1906 
unter Anschluss ihrer Papiere und ihrer Gehaltsansprttche melden. 
Dieselben sind verpflichtet, sich im Laufe des kommenden Winters 
auf Verlangen in der Leitung eines der hiesigen städtischen Abonne- 
mentskonzerte vorzustellen. 

Dem Direktor wird freie Dienstwohnung im Nutzungswerte 
von 1500 Ji gewährt. 



% Beste Bezugsquellen für Instrumente. % 



Geigen, Tlolas u. Cellis 

vorzüglich im Ton sowie Ausstattung, 
in allen Preislagen. Prima-Bogen. 

Preialiste nnd Prospekt über Prof. 
HeraiMiB Bitten VIola^Alta (vier- 
nnd fttnfkaitig) gratis nnd franko. 

Spesialit&t: 

ToHliehe VerbMMraag tehleekt 

klingender Streich • IiiitnMente 

nach eigenem Verfahren. 

Prima Beferenzen. 

Saitenspinnerei. 

Phil. Keller, Geigenmacher, 
früher Fried. Meindl. 

aegr.1882. Wflrzblirg« Oegr.1882. 

Allein autorisierter Verfertiger Prof. 

Herm. Ritters Streich-Instrumente. 

Mittellangen üb. Geigenbau 80 Pf. fik. 

Jede Viola kann ohne su öffnen 

fünfsaitig gemacht werden. 




! 



i^. 



Mittenwslder 

Solo • Violinen = 
Violas nnd Cellis 



Musikinstrumente 



für Künstler und Musiker 
empfiehlt 

Jobaiui Bader 

InstrumentenmAoher 
und Beparateur. 

Mittenwald No. 77 (Bayern). 

Beparatnren aar ToUkoHHen. 




Beste Hiusik- 

lastrOHieat« für Orchester, Vereine. Schule u. 

Haus, auch Mnsikwerke u. Phonographen liefert 

dM Tersnndhau 

Wilhelm Herwig, Harknenkirclieii. 

— ClM-AnUe fir Glte. - lllaitr. Preltl. frei. — 
Angabe, welches Instrument gekauft werden soll, 
erforderlich. Beparatnren an all. laatriHenten, 

auch an nicht ron mir gekauft., tadellos u. billig. 



InstrnmenteDbaa. 

Moriker, die sich ein gutes Instrument 
anschaffen wollen. Blecli, Mols, 

alte Hfrlnierrelfrcii« Tlola, 
Olli, Busse, Knnslboren nach 
Wunsch, 53, 54, 66 Gramm, Itallea. 
Saiten p. Ring 80 Pf, deutoche 20 Pf., 
Aoribella 10 Pf., Silber O 60 Pf. liefert 
in Monatsraten von 6—10 M. 

Oswald Meineil 
Wernitzgrfln, Yogtl.i.S. 



fDr Orchester, Schule und Haus. 




1 






Jol. Heinr. ZinuBenuuin, Leipzig. 

Geschäftshäuser : 

St. Petersburg, INoskau, Riga. 



Digitized by 



Google 



M.W. 794 
N: Z. 856 



Musikalisches Wochenblatt. 



l./ll. 1906. 



Neue Zeitschrift f&r Musik. # No. 44. 




3 JVIniiclieii. 



Miislkiiartiineitt. 1^ Jlliii»ika&len-Ijeiliaiii*talt. 

:= Hoflieförant Sr* KönigL Hoheit de» Frittaen Ludwiir Ferdinand von Bayern. 

Koniepf- und Theater- Agentup. 

Überntibme Arrani^einent und Blllet verkauf zn Konzerten 

sowie Silier Arten Vernnstaltuopt^n. 

Für Künstler^ wdube ?um ersten Male in Müucheii korixertieren wollen, kostenlo«! 



CDDCZJ Verlag von Qebrüder Hug & Co.| Leipzig, cnai 



Volkm. Andreae 

up. lü 

Hechi Ited lebte von 
Conrad Ferd. Meyer 

in Musik giSL'tzt für eioe Hiugatimme 

und Klavier 

in hoher und tiefer Stimmlage. 



Neu8 Lieder. 

No, L KettulenK ,Bei der Abeod- 
fionne WunderD* . . . erM ^ßO 

Nu. 2. Ein IJeil 1 hai^tehirdi. ^Sehn- 
sucht ist Quah .... ^^ L50 

No, 3. ^chuitterlied. ,Wir scbnitten 
die Sauten* ..... r# 1.20 

No. 4, Eingelegte Kuden .Meine 
eingelegten Ruder triefen " cß^ 1,20 

No. 5. Abend wölke. ,So atille rubt 
im Hjtfen* , . . \ . ^M i;20 

No. 6. Fülle. „Genug Ist nicht ge- 
nug!- ^ 1,20 



AnsU'htHsendHnffen' hereit will igst. 



Hnltevkl • Halten! • !§aiten! '^K 

Ans nur bestem Material gearbeitet. Per Bund oder Stock sind ji 30 Stück. 

». 1- I E per Band 2 Zug, Mk. 1.50, L80, 2.30, 3.—, 3.50- 

Vlfllin P^ " - ^ * - S^^^S' ^'^^^ ^^- 3^^0, 4,-, 4.50. 
f lUIIll I E , . 4 „ , 2.50, 3.75, 4.50, 5.^, 6.-, 7.50. 

Abgestlminte Violin t, garantiert quintenrein und haltbar, nur 1 Zug lang, per Stück Mk. 0,23, 

beste Sorte für Soliaten. 

A per Bund 2V, Zug, Mk. 2.-^, 2.50, 2.75. 3.25, 4.-, 4,50, 5.--, 6.-. 



D 

G per 
6 . 



Violin 
Cello . 



Kontrabass 



2.25, a.— 3.50, 4^, 4.50, 5.—, 6.-, 
Dutzend" Mk. 0.45, 0,60, 0.75, h— 1.30, L50. L80. 
, (echt Silber) Mk. 4S0, 6.— 7.50, 9.—, 10.—. 
i A, per Dutzend Mk. 2.25, 3.— 3,25, 4.—, 4.50, 5.—, 
)D, , , , 2.50, 3,25, 4-, 4.50, 5.-, 6.^, 

jG, , , . 2.90, 3.40, 4,^, 4,75, 5J0, 6.^, 

IC, , , , 3.^, 4.25, 5.-, 5.75, 6.50, 7.-, 

I G, per 5tück Mk. 0.90, 1.25, 1.60, 2.^, 2.50, 

|D, , , , 1.^, 1.30, 1.75, 2.25, 3.^. 

lA, , , „ 1.20, 1.50, 2.- 2.50, 3.-, 

iE, , . , L45. 2.-, 2.50, 3.--, 



7.50, 



7.50, 
7.—, 
9.-. 



3.50. 
3.25, 4- 5.-. 

Preisliste gratis, t £, L. GÖttef, MarkneUklrCheil l S. « P-^eisHste gratis. 




(|{!)iJ5LKiin:@-alog 



gratis uiran CO 



\\'m 5*s^ng Wüsrk *\K'51JSSr*iLhmsnurnenr 

- 5n Bücher flbrrrtusik ohirt hanafarre 

- 515 Pianofafte. * 3I8 Slffuhinsriümerff 

HarmoinitunkOr^il tnit Ptanoforti 

- 3H Harmonie /f-5T9 Oft^PSterffiLisih 

- .^15 BIdS Jnstruniintf 1 Chorw«rke 

m KifihtftmtisiSt jedpr Alt 

C.F5CHMIDTHElLBK0NN'/fi 

Wüsikh-, VEflag ü. An^quänar 



Verlas von VVilHHiii Hiiiisi'ii, Leiptig. 

Berühmte StudienwerkB. 

Czerny- Germer. 

Biiiid 1. r# 2.—. 

L Teil: 50 kleine Gluden fQr «lle 
obere Elementarstiife aus Op. 

2i;i, 821. hww u. \m. 

II. Teil: 32 Etndeu für die ontere 

Mittelst afe aus Op. 829, 849, 
335 u. f>3t;. 

Band II. ^ 2 -. 

III. Teil; Hehule der ^Geläufigkeit 

fflr die Mittelstufe. 30 Etudon 
an^ üp. 2m u. 834. 

IV. Teil: SpeeUl- Etüden für die 

Mittelstnfe- 

aj Pul r rhythmische Studien h«s 
Op.* 13k 834, 335 u. 299. 

h) Studien in der muftikal. Ornn- 
mnutik siUH Op. 335 u. 834 
Band 111. rM 2,-, 

V. Teil: Schule der bteliliiflgkeit ffir 

die obere MltteUtnfe, 12 Etüden 
ftU8 Op. 29y u. 740. 

VI. Teil: 36 OktaTen-Stiidien für «IIa 

Mittel- und Oberstufe aus Dp. 
821, 335. 740 u. 834. 
Band ■ V. r^M 2.—. 

Vil. Teil: Hehule des Le^ato und 
Staceato für die angehende 
Oberstufe, 20 Etüden a. Op. 885. 

VIIL Teil: Kunst der Fingerfertig* 
keit für die Oberstufe. XSü Ehi 
dt-n aus Op. 740 und die Toccata 
I Op. y2 1. 

^«applement; 

40 Tüifliebe Slndien . . oM 1 — . 

Auflage: 264000 Bd. 

tnilVig 5cliytte. 

Hp, 75. Helodificlii* fipeslal- 

Etüden Mittel-Stnfr). 
1. Gebroeheni' Akkorde. 2. Trilli-r 
und 1>eiuok>. 3. Oktaven. 4 AI»- 
U>8rn beider Hände. 5. Khythm, 
und p^lyThythni. Eluden. 6. Legato 
nnd Staec :itt>, 7. Etudi' für für 
linke HiLiuS, >^, 1 rr/,eii uud *SextiMJ. 
9. A]k(kjü rilgJ iJi)^* —LD. l'tHlul - EtuÜL" n , 
fielt 1-10 k «.if 1,80. 



M W i795 
No. 44. » MoBikalischefi Wochenblatt. » l./H. 1906. » Neue Zeitschrift für Musik. » y' 7 g»;? 



N. Z. 857 




Breitkopf & ßärtel in Leipzig 



Hausmusik aus alter Zeit 



****** 



Intime 6esänge mit 
Instrumentalbegleitung 

aus bem 14. bis 15. Jahrhunbert. 

In ihrer Originalgestalt in bie heutige Ilotenschrift übertragen unb mit 
I • I Uortragsbezeichnungen versehen i ■ ^ 



von 



Prof. Dr. Hugo Riemann 

mit Originaltext unb beutscher Obersetzung. 
=3 1. Heft. Partitur 2 IIL, 4 Instrumentalstimmen je 60 Pf. m 



****** 

Inhalt: Ho. 1. Dom Paolo ba Ffrenze (c. 1350), ITlabrigal. — 2. Francesco Lanblno (1325 bis 
1397), Canzon ballata. — 3. Bulllaume be niachaulti ßallabe not^e. — 4. Baube Corblsr 
be Reims (c, 1400), Ronbeau. — 5. Rarnaib Llbert (c. 1420), Ronbeau. — 6. Bflles Bfn- 
chols (1400—1460), Ronbeau. — 7. B. Dufar (1400—1474), Ronbeau. — 8. Ilbam von 
Fulba (c.}1470), Deutsches Lieb. 

Diese neue Sammlung alter musik ist als ein Penbant bes ebenfalls von Prof. Dr. Hugo 
Riemann herausgegebenen „Collegium musicum'^ unb ber älteren Sammlung „01b Chamber 
music^ zur Illustration ber Entwicklung ber Instrumentalmusik gebacht unb bietet Belegenheit zu 
einer abwechslungsreicheren Bestattung ber Programme historischer muslkaufffflhrungen. 

Durch bie musikalienhanblungen zur flnsfcht zu hmmk^^^^^S^^ 



4.W. 796 



Trzrm * Musikalischee Wochenblatt. • l./ll. 1906. « Neue Zeitaohrift ftlr Musik. « No. 44. 



0. F. KAHNT NACHFOLGER, LEIPZIG 




Herzogl. Anhalt. Hof- 



Musikalienhändler. 




Soeben gelangt zur Ausgabe ein wirklich praktisches 

Weihnachts-Album 

welches allen, selbst den höchsten Anforderungen an gute Weihnachtsmusik genügt. 

Der reiche Inhalt (22 Nummern) besteht aus 

bm schönsten Weihnachtsllebem mit brillanter, unb boch einfacher Klavierbegleitung, 
schOnen Klnber-ChOren mit Begleitung, relzenben 2* unb 4-hflnbigen Klavlerstflcken. 

Das Weilmaclits-Albniii ist mit einem ganz reizenden, originellen, in fünf prächtigen Farben gedruckten 
Weihnachtstitel geschmückt und ist auch dadurch eine schone Zier für den Weihnachtstisch. 

Preis Hk. 1.50. 

In allen Musikalien- und Bnehliandlnngen Torrtttlg. 

1^* Biffe sfefs K^hnfs Weihnachfs- Album zu verlangen, "^m 

Verlag von G. F. Kahnt Nachfolger, Leipzig. 





Julius Feurich 

Kaiser), und König!. Hof-Pianofortefatrlk 

Gegründet 1851 LClOZlfif Cegrflndet 1851 



Rnrich pianos 

€^lü£el und ^ianinos 

Digitized by vnOOQj 




No. 44. 



Musikalisches Wochenblatt. « l./ll. 1906. « Neue Zeitschrift ftir Musik. « 



M. W. 797 
N. Z. 859 



Bi; 



IQ 



Soeben erschien: 



Pablo de Sarasate 

}ofa de "Pablo 

^ ftir 

Violine mit Orchester ober Klavierbegleitung 

Op. 52 H. 3.— 

In Vorbereitung: 
Orchester-Partitur 



3 M. no. 



Orchester-Stimmen 

6 M. no. 



Pablo de Sarasate spielt seine neueste Komposition in der Zeit bis 

Weilinacliten in 30 verschiedenen StAdten Englands und Schottlands, 

nachdem in allen seinen späteren Konzerten auf dem Kontinent. 



Verlag von lul. Heinr. Zimmermann in Leipzig 
St. Petersburg ca moskau k=3 Riga v=n lonbon. 



Qi; 



IB 



Verlag von C.F.W. mearePs MuBikhdlg. 
(R. liinnemami) in lieipsiff« 

louis Victot Saar. 

Sonate fQr Violine n. Klavier. 

Op. 44. — n. Mk. 6.—. 



BcetboilettvonKicliardWafiier. 

IIL Aufl. Neue vornehme Ausstattung. 

Broschiert ^Ik. 1,50. Gebunden Mk. 2,50. 
Triff T. C.F.W.Slesel'8 Uh. (B. LinneMMiB), Lelpsif. 



von 

ERICfl KLOSS. 

YetkstBmIiches über Wagner und Bayreutli. 



Broschiert M 8,—. Gebunden M 4,—. 

¥%rlag von C. F, W, SIEGEUa Mh. (R. Unne- 
mann), Leipzig, 



Verlag voii Rm^Ä ErlerJa^Berlin W^15. 

IgnazBrnil. 

Op. 15. Vier Lieder. 

Heft I. Die alte Weide. Meiner Mutter 
ihr Spinnrad . . . M. 1,— 

Heft II. Schiammerlied. Ohrlst- 

banm M. 1,80 

Op. 16. Zwei Männerchöre. 

No 1. Husarenlied . . . Part. M. —,60 
Stimmen k M. —,15 

No. e. Im HoU .... Part. M. —,40 
Stimmen k M. — ,15 

Op. 17. Improvisata e Fuga für Piallo* 

forte M.2,— 

Op. 28. Drei Klayientflcke kpU. M. 4,— 

No. 1. Impromptu M. 1,20 

No. 8. Bomanse M. 1,60 

No. 8. Etüde M. 1,80 

Op. 58. Drei Klayiersttlolie. 

Valse-Gaprioe. Melodie. Gavotte h M, 1,60 

Op. 61. Neun £taden fttr Pianoforte. 

no. M. 3,— 



•• 




CCRODER^LEIPZIG 

Gegrin««! 1844 S2^si?is2? Filialen in Berlin, London, Paris 9i?s2?ai?S2? um Arbeiter 

Notenstecherei o Lithographie 
Noten- u. Buchdruckerei 



empfiehlt sich sur Herstellung von Musikalien aller Art, 

LiederMcher, Schtilwerlle etc. in Stich« Sats und Autographie, 

in einfacher und klhistlerischer Ausstattung. 








HMtsnanaclilftge 

tkriat«& Mwl* Proben iib4 Tltol- 

mvtUr tt«li«B auf Wttascli 4rmtlf wm DtoMto a. 











laiche 

B0«l«MBg. 

Batta Aaifti^fiMir^ ^iaati« Fralae. 



Nrzrseö 



« Musikalisches Wochenblatt. « l./ll. 1906. « Neue ZKIscfaiB Rr 



Soeben erschien: 

■ ■■ 95. Aufla§;e ■■■ 

Schule der Flngerteehnik (nach neuen Prinzipien). Bi I Fünffingerübungen Ji 3, — 

von Th. Wiehmayer. 

Von demselben Autor erschienen bei uns nachfolgende Studien: 

Sehule der Flngerteehnik« Bd. II (Daumenübersatzübungen), 10. Auflage Ji. 1, — 

Ffinf Spezlaletnden von Kalkbrenner, Gramer und Bies. 5. Auflage ^ 1^ 

Czerny, Schale des Ylrtuosen. 3. Auflage Ji 4, — 

J. Sehuberth & Co., Ijeipzig;. 



Brsohienen ist: 



M 



Max Hesses 

Deutscher 
usiker- Kalender 

22. Jfthry. fÜT lOOV« 22. Jfthrg. 
Mit Portrfti n. Biofrmyhie Hab««! OftrdM — 
einem AnfMUe ^Der Janatkopf der Hftraioiiie'' 
Ton Prof. 9r. Hago BleHtmi ~ einem Notls- 
baehe -> einem nmfMsenden Matiker-Qebarto- 
«. BierbekaloBder — einem Koasert-Beriebt am 
Deutschland (Juni 1906-1906) — einem Yeneich- 
niflse der Batlk-ZelUehrlfleB ond der Matl- 
kaUea -Verleger — einem oa. 25000 Adr^uea 
enthaltenden Adreubaeb'e nebet einem alpha- 
betitchen Kament -Ver»eichni«ee der Mueiker 



Dentechland« etc. etc. 



38 Bogen kl. 8^, elegant in einen Band 
geh, 1J5 Mk., in zwei Teilen (ItoiiZ' und 



Adreeeenbuch getrennt) ij5 Mk, 

\ lUlobbalilrtelt des labaltf - peJa- 
» eeaaalgkelt des Adretssaauiterlals 
9ae Aasstaitaag — daaerhafter Bla- 



Orofse 

liehst« . 

— sehSae ^ 

band und sehr bilUger Preis sind die Vor- 
aftge dieses Kalenders. 

flV Za beaiehen durch Jede Buch- und Musi- 
kalienhandlung, sowie direkt von 

Max Hessens Terlag in Leipzig. 



^■^ 



l| Ktcliari Vfaiiters 
Kdlcniestalten 

O^ Künstler- 
Postkarten 



nach Originalen von F. Leeke 

Boenea ans 11 Wagneropern 
darstellend 

in 4 Serie u je 6 Stück enthalteDd. 
Serie 0,75 e^. Versand der voll- 
ständigen Collektion (24 Karten) 
überallhin spesen^ei gegen Nach- 
nahme von 3 e^. 

bouis Pernifzsch, 

Kunstverlag, Leipzig. 



i 



Kompositionen von 

Ignaz Brüll 

A. Fflr Klavier »n »wel H8»de»> 

Op. 6. Tarantella e»4r 1,80 

Op. 7. No. 1. Impromptu «?^ 1,20 

Op. 7. No. 2. Humoreske e^ 1,50 

Op.50. No. 1. Walzer e^ 1,50 

Op. 50. No. 2. Oktaren-Etude .^1,50 

Op. 64. No. 2. Andante pastorule c^ 1,20 

Op.64. No. 3. In -arabigeher Welse «^1,50 

Op. 65. Rhapsodie für Klavier n. Orchester e^ 3,60 

B. Fflr Klavier gg vier Händen* 

Op. 6. Tarantella, arrangiert vom Komponisten e^ 3,60 

C. Fflr gwel Klaviere gn vier Hunden, 

Op. 6. Tarantella «^3,60 

Op.64. Duo (No. 1. Thema mit Variationen; No. 2. Andante pastorale; 

No. 8. In arabbcher Weise^ e^ 6, — 

Op. 65. Rhapsodie fi\T Klavier mit Orchesterbegleitung arrangiert vom 

Komponisten o^ 4,50 

(Zur Aufführung gehören 2 Exemplare) 

D. Fflr Violine nnd Klavier, 

Op. 9. Sonate Fdur für Cello und Klavier arrangiert «^ 7,80 

Op.48. Sonate Ddur o^ 6,60 

F. Fflr Vloloncell nnd Klavier, 

Op. 9. Sonate Fdur <^. 7,80 

F. Lieder fflr eine Slngstlmme mit Klavlerbegleltnng, 

Op. 62. FOnf Ges&nge für mittlere Stimme, Komplett ^ 2,25 

Dieselben einsein: 

No. 1. Wenn still mit seinen letzten Flammen . . . «^ ~,70 

No. 2. Dn fragst mich e^ —,70 

No. 3. Ländliches FrAhlingsfest o^T— ,70 

No. 4. Oondoliera c^— ,90 

No. 5. Liebesglttck c^ -,70 

Op. 63. Fünf Lieder fOr mittlere Stimme, Komplett o^ 3,-> 

Dieselben einzeln: 

No. 1. Antwort (hoch u. mittel) a «?# 1,20 

No. 2. Abendbild (hoch u. mittel) k ^ 1,20 

No. 8. Phills mein Kind (hoch u. mittel) k i^ 1,20 

No. 4. Herab yon den Bergen (hoch u. mittel) . . . a <^ 1,20 

No. 5. Tom Mnmelsee (hoch u. mittel) a <?# 1,20 

Op. 85. Zwei Lieder: No. 1 Die Spröde, No.2 Die Bekehrte (hoch u. 

mittel) . .^ k «^ 1,80 

G. Fflr Klavier mit Orchester, 

Op. 65. Rhapsodie für Klavier und Orchester. 

Fartitur «^ 8,~ 

Stimmen ©^ITIO,— 

Verlag yon LUDWIG DOBLINGER (Bernhard Herzmansky) 

Musikalienhandlung Wien I, Dorotheergasse 10. 
. ^ 



No. 44. « Musikalischea Wochenblatt. « l./ll. 1906. « Neue Zeitsclirift für Musik. « 



M. W. 799 

N. Z. 861 



^^£ 



Soeben erschien: 




Eine 
deutsche Messe 



nach Worten von 



E. Mörlkc, J. ^*'- Qocthc, F. Schiller und 
C. F. Mcycr 

für gemischten Chor und Orchester 

komponiert 

von 

F« Fassbaenber. 



Op. 18. 
I^lavierauszug n. M. 9,—. 



Jnhalt: Kyrie. Zum neuen Jahre (E. mürike): „Wie 

heimlicher Weise ein Engelein leise''. 
01orfa. ßesang ber Erzengel [i w. ßoethe): 

«Die Sonne tflnt nach alter Weise"". 
Crebo. Die Worte bes ßlaubens (F. Schiller): 

^Orei Worte nenn ich euch, inhaltschwer* 
Sanchis. 6ott unb bie UJelt (], w. Goethe}: 

^Im riamen bessen, ber sich setiist erschuP. 
Agnus Dd. Friebe auf Erben (c. E nieder): 

,,Da bie Hirten ihre Herbe Hessen', 

Jeder dieser Teile des Werkes ist auch einzeln auffuhrbar 

und für besondere Gelegenheiten geeignet, so das „Kyrie" 

für Neujahr und das „Agnus Dei" fto Weihnachten, 

Interessenten steht der Klayieransziig gern 2ur AnNicht 
zu Diensten. 



I 



Verlag von C. F.W.SiegeFs tnusikalienhtilg. 

(R. Linnemann), Leipzig. i. 



^SE 



SEimER 

Verlag: WARMUTfl, KRISTIANIA. 

Op. 5. Oelfit des Nordens, Ged. v. 
Carl Ploug, für grossen Mäonerchor 
und Orchester (aufgeführt auf dem 
ersten nordischen Musikfest in Kopen- 
hagen, Juni 1888, im ersten Konzert). 
Orch.-Part. c^ 6, — . Orchesierstimmen 
(Doubl.-St. k 50 Pf. p. Bg.) c^S,2b. Chor- 
stimmen lipl. e>S — ,50. Klav.- Auszug 
zweihänd., mit unterlegt. Textet 1, — . 
Hohes Pathot durchttrömt diese Musik. Ein 

Oeisterhauch ans der fernen Sagenseit klingt xu 

uns ansdiesenTönen. Mus Woohenbl.,27.Aug.l899. 
(„Selmer-Blografi : Tb. I^aouners.") 

Op.6. liSCaptiTe. (Ged. v. V. Hugo, 
übers, v. P. Cornelias.) Mit frz., norw. u. 
deutsch. Text. In 2 Abt. L Teil f. Orch. 
allein. Part. <r^7,— no. St. kplt.<r^l5,— 
no. II. Abt. m. Con1ralto-Sk)lo. Klav.- 
Au8z.:I.Teil 4m8.«^^2,— . ri.Teil2ms. 
m. Alt»oloa#2,— , beide in lHff.c^3,50. 
Der erste Teil : ein wunderschönes Oroheater- 
stück. Der sweite TeU dttrfie Jeder intelUgenten 
Alisftngerin willkommen sein . . . Für die Klage, 
Sehnsucht, den Stols der Uefangenen hat der 
Komponist einen ergreifenden Ausdruck ge- 
fanden. (Ebendaselbst ) 

Op. 13. 3 Gediebte Ton iS^helley 

mit ei)gl. Originaltext, deutscher u. 
norw. Übersetzung. No. 1 für Tenor. 
No. 2 u. 3 f. Bar. m. Orch. Part, o^ 5,—, 
Orchesterst. (Dubl.-St. k 50 Pf. p. Bg.) 
kplt. o^ 7,—. Riavierauszug ak 2, — . 

No. 1 „Taaso*t Klagt*' fOr Tenor ist eine der 
schönsten von Selmer's Liederschöpftingen. No. 9. 
„Wanderer der Welt** für Bariton steht dem ge- 
nannten an pathetischer Kraft nicht nach. 

Paul Merkel „Bin Lebensbild'*. 



Kompositionen 

von 

Ignaz Brüll 

Op. 56. Sieben Liebet für eine 
Siogstimme mit Klavier- 
begleitung r^ 2,50 
Daraus einzeln: 
No. 1. Die blinde Mutter c^ —,80 
No. 2. Wiegenlied .... „ —,50 

No.3. Menie 1,— 

No. 4. Um Mitternacht . „ —,50 

No.5. Wo? „ —50 

No. 6. Einmal noch ... „ — ,50 
No. 7. Lied , —,50 

Op. 57. FOnf Kiavlerstflcke. 

No. 1. Herbstabeud . . . o^ 1,80 

No.2. Tarantella »1,50 

No.3. Etüde » 1 — 

No. 4. Romanze , 1, — 

No. 5. Scherzo- Impromptu „ 1, — 

Op. 58. Suite für Klavier o^ 3,50 

Daraus einzeln: 

No. 1. Präludium o^T 1,— 

No.2. Scherzo „ 1 — 

No.3. Thema mit Vari- 
ationen » 1)B0 

No.4. Gavotte „ 1,20 

Op. 60. Zweite Sonate (A moll) 
für Klavier und Violine c^ 5,— 

Verlag von C. F.V.Siegers niusikalien- 
hanblung (R. Linnemann) in Idpzlg. 



N Z 862 * Musikalisches Wochenblatt. « l./ll. 1906. « Neue Zeitschrift für Musik. # No. 44. 



}ulius Blüthner, 

LEIPZIG. 

Königl. Sachs. Hof-Pianofortefabrik. ^ 
^ Hoflieferant = ^ 

Ihrer Maj. der Deutschen Kaiserin und Königin von Preussen. 

Sr. Maj. des Kaisers von Oesterreich und Königs von Ungarn. 
Sr. Maj. des Kaisers TonRnssland. — Sr. Maj. des Königs von Sachsen. 
Sr. Maj. des Königs Ton Bayern. — Sr. Maj. des Königs t. Württemberg. 
Sr. Maj. des Königs y. DänemarlL. — Sr.M^j. des Königs Y.Griechenland. 
Sr. Mf^. des Königs y. Rumänien. — Ihrer M^j. der Königin y. England. 



D 



Steinway ^ Sons 

New-York London 
Hamburg 

SehaniEengtrasse 20/24 und 
Iiudwlgstrasse 11 — 15 

Neues PianincModell 5 HOkI lEflOlOrtß^F ElirikEfltßfl Neues Flügel-Motfell 00 

M. 1250 netto. H. 3100 netto. 

Sr. Majestät des Deutschen Kaisers und Königs von Preussen. Sr. INaiestät des Königs von Saclisen. 

Sr. Majestät des Kaisers von Osterreich und Königs von Ungarn. Sr. Majestät des Königs von Italien. 

Sr. Majestät des Kaisers von Russiand. Ihrer Majestät der Königln-Regentin von Spanien. 

Sr. Majestät des Königs Eduard von England. Sr. Majestät des Königs von Schweden. 

ihrer Majestät der Konigin Alexandra von England. Sr. Majestät des Sultans der Türicei. 

Sr. Majestät des Schah von Persien. etc. etc. etc. 





Vertreter in 



Lieipzig^ Dresden n« Cbemiiitz: €• A« Klemiik 



Druck Ton G. Kraysing in Leipsig. 



No. 46. 




Leipzig, am 15. Novemjber 1906. 



äl@@l>^ 



No. 46. 




^Muslkalisehes¥Neue 2ettsdiriff 
WOCHENBI^ FÜR MUSIK 

f Organ für Musiker und Muslkfpeundeyik Begründet 1834 von Roöeit Schumann. \ 

ttf ^ " '^""^ ^ ^^*-'— — — ^^» ^ ^^— ' ■■■■! I . T ^ y . , ^ ifcfc ■ ■ ■■■<■» ^ ^^ _i' 

Vereinigte musikalische Wochensdiitflfen. m 




^VterantwoBlichepRedacteuP; Cari KipkR Leipzig-Connewitz. mämtf\^ 
Verlag von dl: W Siegels Musikalienhandlung (RUnnemann) 

"^ < in Leipzig. ^^ '^ 



—' Die yereinigten mutikalischen Wochensohriften — — - 
„MuBikaliflcheB Wool^enblatt" und „Neue Zeitschrift für Mnsik** 
erscheinen J&hrlich in 52 Nummern und kosten jährlich JC 8. — , 
yierteljährlioh M 2,—, hei direkter Franko-Zasendang riertel- 
i&hrlich jlC 2,60 (Ausland JC 2^5). Einzelne Nummern 40 Pf. 




-^-^— Die yereinigten musikalischen Woobensohriften — — 
„Musikalisobes Wochenblatt" und „Neue Zeitochrift für Musik" 
sind durch jedes Postamt, sowie durch alle Baehhandlnngen 
I des In- und Auslandes zu beziehen. ' i 

LJ3 Inserate: Die drelgespaltene Petlt-ZeUe 90 Pf. CJ 



Wamanip : Der Nachdruck der in diesen Blättern veröff entlichten Original- Artikel ist ohne besondere Bewilligung der Yorlagshandlung'nidht gestattet. 

Inhalt: Messa da Requiem yon G. Sgambati. Von Prof Otto Doni. — Max Keger's Orgelwerke. (Eine Analyse sämtlicher im Druck 
erschienener Orgelwerke des Komponisten.) Von Dr. Koderich von Mojsisovics-Graz. (Fortsetzung.) — Gesangsapparate 
als Hilfsmittel der Tonbildung, Von E. Mann. — Tagesgeschichtliches: Wochenspielplan. Musikbriefe. — Berichte. — 
Kürzere Konzertnotizen. — Konzertprogramme. — Engagements und Gäste in Oper und Konzert. — Vermischte Mit- 
teilungen und Notizen. — Verschiedenes: Rezensionen. — * Anzeigen. 




INessa da Requiem 

für gemischten Chpr, Bariton-Solo und Orchester 
komponiert von G. SgambatL 

^Ua Venerata Memoria di Umberto I, Re d^Italia* — hat 
Sgambati sein neuestes Werk überschrieben. Es ist in Rom 
bereits wiederholt im Pantheon zu Gehör gebracht worden und 
steht jetzt auch in Deutschland auf dem Programm verschiedener 
Musikstädte.«) 

Der Komponist (geb. 1843) gehörte in Rom seiner Zeit zu 
dem intimeren Künstler kreise Franz Liszt*s: seine ersten Kom- 
positionen erschienen unter den Augen dieses Meisters, der für 
Sgambati stets eine besondere Vorliebe bezeigte und ihn auch 
als Klaviervirtuosen unter seine begabtesten Schüler rechnen 
durfte. 

Symphonien, Kammermusik, Lieder und Klavierstücke (fast 
sämtlich, ebenso wie die neue Measa da Requiem, im Schott- 



*) Der bereits in unseren Händen befindliche Bericht über 
die Kolner Erstaufführung des Werkes musste leider iür nächste 
No. d. Bl. zurückgestellt werden. Die vorliegende, auf dein 
Studium des Klavierauszugs und der Partitur beruhende Be- 
urteilung und das aus der lebendigen Auffuhrung gewonnene 
Urteil unseres geschätzten Kölner Berichterstatters — wie wir 
es ursprünglich beabsichtigten — direkt nebeneinder zu stellen 
und die Novität so in zweifache Beleuchtung zu rücken, war 
leider Raummangels wegen nicht möglich. D. Red. 



sehen Verlage in Mainz erschienen), zeigten uns schon Sgam- 
bati als einen Künstler von vornehmster Erfindung und aus- 
feprägtem Schönheitssinn. Es geht wie ein Stram italischer 
onnenhaftigkeit durch alle seine Schöpfungen; und wie 
ineudeutsch*^ er auch in der Harmonik zuweilen erscheinen 
mag, zu welcher Leidenschaftlichkeit seihe Tonspracbe 
sich erheben mag — jenes ausgesprochene südliche, weich 
melodische Element verleiht allen seinen Emanationen etwas 
von dem versöhnlichen, befreienden Zauber klassischer 
Kunstweise. 

Auch die Messa da Bequiem lässt alle Vorzüge des italie- 
nischen Meisters wiederum in edelster Form zum Ausdruck 
gelangen. 

,Nun sag\ wie hast du's mit der Religion?* . . . Sgambati 
ist gläubiger Katholik. Nicht in dem Sinne jenes fanatischen 
Fastenpredigers, der einst in Rom — wie ich mit eigenen Ohren 
hörte — von der Kanzel die Gemeinde andonnerte: .Come non 
si puo' esser* non cattolico!* — Wie kann man nur nicht 
katholisch sein! — sondern gleichwie aus freiester Überzeugung: 
«Man mag Katholik sein oder nicht' — so schrieb er mir 
kürzlich einmal — „das ändert nichts daran, dass der katho- 
lische Kult, ausser seinem moralischen Wert, dem Trost, den 
er so vielen bedrängten Seelen zu spenden vermag — mehr als 
jeder andere der künstlerischen Inspiration, dem Ideellen 
den weitesten Spielraum gewährt . . ." Die Meesa da Bequiem 
ist in erster Reihe das Werk eines Künstlers, der Katholik 
ist, erst in zweiter Reihe das eines Katholiken, der 
Künstler ist. 



W. RUmliUer & ^hn, G. m. b. H. 



Oöi^liiaren igegr: IV&ß 



irC^ooalp 
PiaDofortefabrik DeDtsehlaiids □ BlSBI^rN T¥. 9, Potsdamenstr. ISZ 



ninitiToH 



AA 



M.W.I 



N. Z. 



4 ytoB^'O^^m Wochenblatt. « 15./11. 1906. « Neue Zeiteclirtft fia Hüsik. » No. 46. 



Sgambati's „Trauermesse** *) aerflült in 7 grossere Abschnitte : 
m. I. Introitus — in der Oesamtstimmiing voll my- 
stischer Poesie. Nach einer Orchester-Eihleitang , in welcher 
das Gmndthema des Requiems 



a^xilf, r r I r- ^ 



sich leise ankündigt, beginnen die Fraoenstimimen mit dem 
^jRequiem aetemam** (Fmoll), das sich in schöner melodischer 
Steigerung — es gibt also dergleichen noch — beim „lux per- 
petua** zum lichten Cdur wendet. Ein kleiner Halbcnor, ab- 
wechselnd mit dem ganzen Chor, sipgt darnach das^te decet 
hymnus'* in der alten Ritualweise des Antiphons. I>iese nur 
im Umfang von 3 oder 4 Tonen gehaltene Psalmodie begleitet 
das Orchester jedesmal beim Einsatz des vollen Chors mit 
Harmonien, die den alten „Kirchenton** festhalten. Ein kurzes, 
gar wunderliebliches „Kyrie** — a capella — das Thema ntit 
dem Hauptmotiv nähe verwandt, beschliesst diesen ersten Teil. 
II. Dies Irae ,Es sammeln sich der Toten Reihen !• Ein 
furchtbarer Wehe-Rüf 



i 



^H^ ij i pj i 



^m 



Die - es i - rae 



es i - rae ! 

In dramatischen Zttgen, fem von jedem äuuerlich thea- 
tralischen Pathos, smd die einzelnen Phasen des Textes musi- 
kalisch nachgezeichnet So bringen die Stimmen nach und 
nach das .Tuba mirum** Aber einem fiwt 50 Takte lang fest- 



b^ 



gehaltenen ^* \ ^ ^ 



der Blechbläser und einem drohend 



einherschreitenden Bass-Motiv immer dringender zur Geltung; so 
wird das „mors stupebit** von den Chor-Bässen zu einer besonders 
charakteristischen, ernst erschauernden Begleitung angestimmt; 
so erhebt sich das „Rex tremendae** — ebenfalls in Anlehnung an 
das Hauptmotiv — zu eindringlicher Wirkung. Still und weihe- 
voll setzt das „Recordare** ein, das von dem geläuterten Kunst- 
g^schmack unseres MaSstro ein beredtes Zeugnis ablegt Wie 
sehr das malerische Eleqidnt die Phantlsfe des Komponisteiü 
befruchtet und in ihren Äusserungen bestimnrt bat, ist auch 
weiterhin hoch oft genug ersichtlich; so beim „Culpa rtlbet", 
wo man das flehende Händetingen der Schnldbewussten formlich 
iKu — sehen meint. Eine echt Sgambati'sche weich-tnelodische 
Phrase ertönt beim „Qni Mariam absolvisti*' , gegen welche 
die Dissonanzen bei „ne perenni crenler igne** umso klüftiger 
hervortreten. Mit aparter Vorliebe scheiüt mir das „Confiitictls** 
behandelt: der Satz wird durch eine aufgeregte Secbstehntel- 
passage eingeleitet, die in der Begleitung konsequent durch- 
geführt ist; die Stimmen stürmen in fbgierter Form heben und 
gegeneinander her; in wildem Drange wechseln die Motive bis 
zu dem erneuten schrillen Aufschrei 



i >^ H J 1 »j j 



Con - fu - ta - tis! 
Ma - le - die - tisl 

Beim „Yoca me** beschwichtigt sich die Erregtheit des von 
reicher Phantasie durohdrun^enen Satzes, und das „Oro supplex** 
ist wieder in jener ein^Eich antiphonischen Form geidacht. 
Chromatisch begleitet — wie von schluchzenden Tönen der 
Klage — erscheint das „Lacrymosa**, steigert sich zu angst- 
vollen Weherufen und verhallt wie in schmerzlichen Seufisem; 
worauf ein choralartiger Satz „Pie Jesu'*, von dem „Kleinen 
Chor aus der Feme** angestimmt, diesen ganzen in seinem 
architektonischen Aufbau meisterlich disponierten Teil zum 
Abschluss bringt. 

in. Offertorio: Esdur; Andante maestoso; knapper 
Rhythmus; nur Tenor und Bttsse bringen das Thema JTe 
Domine**. In einen frischatmigen Asdur-Satz fasst nun der 
Komponist das vom Baritonsolo gesungene und zuerst nur vom 

*) Nur der Klavierauszug liegt vor, doch hatte der Kom- 
ponist mir seiner Zeit freundliche Einsicht in die Manuscript- 
Partitur verstattet. D. VeriC 



mehrstimmigen Frauenchor begleitete Gebet „Sanctus Michael'*, 
das hernach — beim „quam olim Abrahae" — der ,piccolo 
coro a capella* mit einem frommsinnigen Weihegesäng unter- 
bricht. Öas übrigens ziemlich hochliegende Solo ist von echt 
Ivrischem SchwiiBg und erhebt sich bis in dem ekstatischen 
Ausruf 




tarn! 



worauf der ,piecolo eoro* wieder mit dem schon gehörten aea- 
pella-Sätzchen „Quam olim Abrahae** den ungemein wirkungs- 
vollen Teil im ppp beendet. 

TV. Sanctus: von den himmlischen Heerscharen ver- 
kündet! Ein für Frauenchor und Tenor geschriebener Satz 
(Fdur '/J von entzücdcender Anmut den man — in Erinnerung 
etwa an die Engelsgestalten auf rafaelitischen „Anbetungen** — 
nicht ohne Rührung hören mag. 

V. Motette: dieser Teil „Versa est in luctum cythara 
mea*' — ist eine freie textliehe Einfügung des Autors, ein 
Bariton-Solo von schöner elegischer Em^rnndung getragen, und 
bedeutet fUr Sänger, die singen können, ein Untertauchen in 
Fluten von Wohuaut Dabei ist es voll feiner Einzelzüge in 
der Komposition; wie malerisch z. B. dies inbrünstige Orchester- 
motiv zum „paree mihi dofiiine**: 



^ 



m 




s 



VI. Agnus Dei. Gdur ^j^ •— wird durch ein delikates 
Orchestersätzchen eingeleitet, über dem dann die Töne der 
Solo- Violine in lebensvoller Kontrapunktik emporsteigen, gleich- 
sam wie em Strahl des ewigen Lichtes sich tröstend ausbreitet 
Eine Altstimme übernimmt das „Agnus Dei**; der volle Chor 
antwortet in schlichten Harmonien. Bei' den leisen Trauer- 
Akkorden des „Requiem aetemam** schwingen sich die Töne 
der Solo- Violine höher und höher; immer verklärter wird die 
Stimmung; und zum Schluss, wo das Motiv des „Agnus Dei** 
im Orchester angenommen Ist — der Chor antwortet nur m 
mit dem „quia pius es*' — entschwinden die Töne der Solo- 
Violine empor „zum reinstem Lichte'*! 

Vn. L 1 b e r a m e. Auf einem uneVbittlich wiederkehrenden 
Bass-Motiv ist der, wieder im vornehmsten Sinne dramatisch 
gehaltene S)atz aufj^ebaut; von besonders packender Wirkung 
erscheint das über einem Orgelpunkt vom „kleinen Chor** fbgierte 
und wie in angstvoller Verwirrung gestammelte „Tremens 
fftctus sum**: 



W^ ryiTiL^ r ^^^ ^^nrp s 



Tremens fac-tus sum e-go et ti-me-o — 

Die durch mannigfache Modulation herbeigeführte Siei^rung 
drängt mit aller Entschiedenheit wiederum zu dem verzweifelten 
Schreckeusruf des Dies irae: „dies illa!** Noch einmal flackert 
es wie angstvoll umherirrend im Qrchester atif; dann — 
Alles harrt gespannt — eine sanfte Überleitung zum Haupt- 
motiv des Werkes „Requiem -aetemam**, das, vom Baritonsolo 
verkündet, vom vollen Chor pp au^nommen und durchgeführt 
wird. Es kommen darnach in diesem Schlusssatz noch zwei 
andre Erinnerungsmotive zu Worte: das flehende „Libera me** 
und das tröstende „Kyrie**. Mit diesem a capella-Sätzchen, 
Bu dem das Orchester erst in den letzten Takten ppp hinzu- 
tritt, schliesst das Werk in zartsinniger Weise ab. 

Von Sgambati ist bekannt, wie persönlich nahe er seinem 
Könige Unoberto im Leben gestanden; und wenn er dem ge- 
liebten Monarchen zur „venerata memoria** diese Trauermesse 
geschrieben, so darf er ihr in seiner Weise die gleichen Worte 
voransetsen, die einst ein Grösserer — L. v. Beethoven — 
seiner Missa solemnis voranschrieb: „Es kam von Herzen — 
möcht' es zu Herzen gehen!** PvofL Otto Dorn. 



D i g fti zecl by 



Google 



Kp. 4&. m MludMiaolies Woch«QU»iit « l^ßX 19ea n Nw.e Zeitschrift &ai Mo#. « 



Bi W. 827 

N. 2. 889 



Hax Beger's Orgelwerk^ 

(Eine Analyse sämtHcher im Druck enchieuener Orgelwerke 

de« Kompopisten.) 

Vqq Dr. VoAerteh t^ ]|,9j[8)iB9Tii9f-Wif»it 

(FoztKtBODg.) 

IV. Yoi^tr^gBstUcke. 

Wir kommen nan sar letsten G-rappe Beror'scher Orgel- 
kompositioneo : den Y ortraj^Bstttckea. Isis aur die der sSbt- 
ersten Soka^fenfBeH aneehön^en yortraffsstUcke op. 7 und op. 16, 
(Verlag Augener\ welche hier wegbleiben mussten, da sie su 
sehr noeh unter nremden Vorbildern stehen, haben wir in diesen 
Kompositionen, welche 11 Hefte umfassen, einen neuen Beweis 
für oie reiche Schaffenskraft des Komponisten. £r hSlt sich 
formal sum Teil an alte (strenjB^ kontrapunktische, und homo- 
phone) Formen, zum Teil becuent er sich der neueren seit 
beethoyeni Schubert und Schumann für solche Stücke verwen- 
deten Tonform,en. Bei der grossen Zahl der Stücke ist es. um 
nicht epie allzugrosse Ausdelmung meiner Arbeit herbeiEufÜhren, 
notwendig, soweit die einzelnen Stücke nicht etwa für den 
Entwicklungsgang ihres Schöpfers charakteristisch sind, [z. B. 
op. 47 und op. 6B in Gegenüberstellung betrachtet] ein mehr 
kursorisches Verfahren anzuwenden. Nachdem ich nun in einer 
genügenden Anzahl von Beispielen gezeigt habe, wie derartige 
Analysen auszufuhren smd, kani^ der Studierende, wie der 
Lehrer, denen ich im folgenden zum Gcossteile nur Hinweise 
geben werde, nun selbst sein Glück versuchen. 
1. Sechs Trios op. 47. Verlas: Jos. Aibl. Univ. Ed. 1900. 

No. 1. Kanon. Adur'j4. Andante. Ein melodisch reizen- 
der zweistimmiger R^on m der Oberquarte ruht auf .einer 
freien harmonisch unterstützenden Stimme; eine kurze Über- 
leitung in die Wiederholimg , welche mit einem im 9ten 
Takte beginnendem Anhang zum Schlüsse führt Die Kano- 
nik ist durchwegs streng gewahrt. Das Stück ist sehr hübsch 
und tonal gehalten. 

No. 2. Gigue. (DmoH % Vivacissimo.) Formaiden 
klassischen Voroildern nachgebildet, bietet diese Gigue mit 
ihrem mi:^iter forthüpfenden Achtelmotive und dem leicht 
dahingleitendem Kontrapunkte in Sechzehnteln dem Ver- 
stfindnisee keine Schwierigkeiten. Auch dieses Stück ist ohne 
Verwendung der Chrpmatä erfanden. 

No. 8. Canzonetta. (AmoH */« Andantino.) Grund- 
form: erweiterte dreiteilige Liedform, doch ist ifii Mittelsatz 
zum Hauptgedanken, der durchweffs frei polyphonen Gestal- 
tung halber nicht in aufßUltgem Gegensätze, Das Stück ist 
vierstimmig. 

No. 4. Scherzo. (Adur */, Vivacissimo. [Trio] Cdur 
Un poco menö mosso. Scherzo da capo). Das sehr hüb- 
sche Hauptthema (a) fKllt dadurch ani^ dass es sechstaktig ist. 
Ein kontrastierender achttaktig«r Satz (b) bildet den ^ttel- 
ieil der dureh die Wiederholung des Themas nun entstehenden 
kleinen dreiteilig«n Liedform. Ein kleiner thematisch aus b 
gebildeter Überleitivogssatz führt zur Donönante. — Trug- 
sehlussartig tritt die grosse Untennediante (Cdur) mit dem 
variierten, nun 4 taktig gewordenen Thema a ein und leitet 
nach BivioU« b führt zur Dominante, die eine Reprise des 
Hauptgedankens (a in der Mittelstimme, im Sopran ein neues 
Motiv*) zur Folge hat. Der 2te Teil wird wiederholt. Charak- 
teristisch ist folgende kontrapunktierende Baasüg«;r: 



'M^ 1 ffU 



fTrio.) Im frei eintretenden kleinen Oberterzschritt wird 
die Haupttonart des Trios erreicht Das Thema d ist ein 
weicher, melodischer Gesang, in wirkungsvollem Gegensatz zum 
Seherzo. Die Form hier ist ein 8 taktiger Satz, der sechsmirf 
auftritt und zwar 1. 2. in Cdur,. 8. Adur, 4. Cdur, 5. Adur, 
6. Cdur. Der harmonisch nach der Dominante des parallelen 
Moll hinneigende Schluss des Themas führt die Eintritte des 
Themas in iar Untermediante herbei. Eine durch Einfügung 
einer belebenden Sechzehntelfigur (FüUstimme) variierte Re- 
prise des Scherzo schliesst das reizende Stück, welches den 
Glanzpunkt dieses Heftes bildet. 

No. 5. Siziliano. (EmoU '/, Andantino.) Ein stim- 
mungsvolles achttaktiges Thema, welchem ein Mittelsatz gegen- 
übersteht, worauf sich aas Thema wiederholt Grundform : ideine 
dreiteilige Liedform; hier etwas erweitert. Hervorzuheben ist 
die q^ehrfache Anwendung des .neapolitanischen* Dreiklanges, 

*) Gewonnen aus dem Schlusstakte von ,h*. 



und der. rei«vo4 yoj^eit^te^ Wiederein||Citt, de«( 0a^ptthemas. 
DaA Stück ist streng dreistimmig gesetzt 

No. €i. Fuge. (Cmoll */4 Vivace.) Eine auf einem 
äusserst charaktenstischen Motive. au%ebaute (einfache) Fuge 
beschliesst das Heft Im Ganzen betrachtet, zeugli dieses Werk 
für die Vielseitigkeit Reger's; die Stücke sind alle sehr ein- 
fach gehalten und (bis auf die Gigue und Fuge, wo der 
Einfluf» Baches unverkennbar) trotzdem orif;inell. Der leich- 
texen technischen Ausführbarkeit wegen können sie im B^om- 
positionsunterrichte als Muster modemer einfacher Vort^rags- 
stücke für die Orgel angeführt werden. 

2. Op.59. Zwölf Stücke für die OrgeL (2 Hefte.) Ver- 
lag: Edition Peters No. 8008. 1901. 

I- Heft. No. L Präludium. */, EmoE Auf drei 
kontrastierenden Themen angebaut, in reicher Harmonik, 
poljphon meist in imitatorischer Satzweise. Ein äusserst 
schwungvolles, von festlicher Stimmung erfülltes Stück. Die 
Oktawerdopplungen im ersten Thema smd hervorzuheben. 

No. 2. JPastorale. Fdur '/g Allegretto. Dreiteilige Lied- 
form; imitatorisch gehalten. Die dritte Stimme (Triostil!) ist 
bloss harmonisch unterstützend. 

No. 8. Intermezzo. AmoU *L Vivace. Sehr freie 
dreiteilige Liedform; der Hauptgedanke scherzoartig. Ein 
wunderschöner pp - Mittelsatz in aparten Klängen [gehaltene 
Akkorde]. Man beachte die sprungweise Einführung des 
Quartsextakkordes des neapolitanischen Dreiklanges aiu die 

jeweilige Tonika. [Cdur, Dest^^; Gdur, As>S]. femerDmoUÖ, 
fis ff^; die aufeinanderfolgenden Quartsextakkorde D J, Cis g , 

C 2 ; hierauf c as e, h dis g (Odur). 

No. 4. Kanon. Edur */« Andante espressivo, ma con 
mo lo. Zweistimmig in der Sexte; die dritte Stimme (Pedal) 
ist nur harmonieerginzend, wenn auch selbständig geführt. 

No. 5. Toccata. D.moll */< Vivacissimo. 

No. 6. Fuge. Ddur AUa breve, con moto. Beide Stücke 
verwenden die überkooomenen Formen« Die Harmonik von 
No. 5 ist sehr interessant 

(Fortsetzung folgt) 



Getangapparate als Hilfsmittei der Tonbildung. 

Vielfach herrscht die irrige Meinunjg^, man könne auch 
auf dem Gebiete der Stimmausoildung ein künstlerisches Ziel 
in kürzester Zeit erreichen. In Musik-, Theater- und Tages- 
zeitungen machen sich Lehrer anheischig, in kürzester Zeit 
Stimmen für Konzert und Bühne auszubiKlen. Inwieweit dann 
ein solches Ziel erreicht wird, davon schweigt des Sängers 
Höflichkeit, weil er bei solchem Unterricht die Stimme meist 
zuvor schon eingebüsst hat Infolge der herrschenden Kon- 
kurrenz fühlen sich andere kluge, mehr kaufmännisch als 
künstlerisch veranlagte Köpfe zu erfinderischen Ideen veranlasst, 
deren Verkörperung man in gewissen Gesangapparaten wieder 
erblickt welche die Erfinder für den Gesangunterricht als un- 
entbehrlich notwendige Hilfsmittel anpreisen. So versendet seit 
kurzem eine rheiniscne Musikalienhandlung eine Anpreisung 
eines solchen Apparates, Zunffenhaiter vom Erfinder genannt 
und bereits patentamtlich geschützt Dieser Zungenhalter soll 
all die anderen Hilfsmittel ersetzen, als da sind: Löffelstiel, 
Zungenmesser (Briefoffner) und dergleichen mehr, mitteis derer 
man durch Niederhalten oder Drücken die widerspenstige Zun^e, 
den schlimmsten Feind der Tonproduktion, bezwifagen will ya 
Bleistücke in Form eines grösseren Greldstückes Ic^e man zu 
diesem Zweck auf die Zunge). Trotz dieser Hartnäckigkeit hi 
die Zunge der wichti^te und notwendigste Sprachmuskel, 
namentlich ein uaerlässliches Organ für den Konsonantenreich- 
tum unserer deutschen Sprache. Einige vermeinten darin einen 
Ausweg gefunden zu haben, dass sie nach einer Methode stu- 
dierten mit dem schönen Beinamen .italienische* , weil diese 
Sprache am wenigsten Konsonanten enthält. Aber es bleibt 
Selbsttäuschung; die Zunge muss in ihrem Widerstand bezwungen 
werden. Der Zungenhauer, weil patentamtlich geschützt, soll 
nun diesen Sprachmuskel in die richtige La^e bringen und den 
Rachen erweitem. «Zwar", so sagt der Verfasser, «ruft das 
Einsetzen dieses Apparats anfangs zumeist Kitzel und Husten 
hervor, und es bedarf mehrerer Tage der Übung, ehe man da- 
mit sinjpen kann'. Dass jede Reizung des Stimmorgans schäd- 
licti sein muss, bedarf wohl keiner besonderen ErUärung und 



M. W. 828 

N. Z. 890 



« Musikalisches Wochenblatt * 16./11. 1906. « Neue Zeitschrift flir Musik. » No. 46. 



ein jeder, der seine Stimme zur höchsten künstlerischen Leistnngs- 
fähiekeit fUhren will, wird einsichtig genu^ sein, alle schädlichen 
Einflüsse zu yermeiden. Kunst ist veredelte Natur und edler 
Knnstgesang kann niemals durch Anwendung solcher Marter- 
werkzeuge erreicht werden. £inen Druck auf die Zun^e aus- 
geführt, ruft indirekt einen solchen auf den Kehlkopf hervor, 
und somit sind künstlerisch freie Töne ausgeschlossen, da diese 
nur bei einer freien, lockeren Haltung des Gesamtorganismus 
möglich sind. Druck erzeig Gregendruck, Zwang bedingt Zwang, 
jedoch niemals Gesang. Wer wollte sich wohl Arme oder Beine 
an einen Apparat fesseln oder binden, um klettern, ringen. 



laufen, springen zu lernen? Die einzige natürliche Lösung ist 
die: Lernet die Zunge, diesen wichtigsten Sprachmuskel, durch 
sich selbst bei Bildung von klingenden und tonlosen Konsonanten 
in Verbindung mit Vokalen (Ton) sowohl natürlich und leicht 
bewegen als auch ruhig halten, so werden bei klarer Beobachtung 
der Sewegungsausführung der Zunge Ton und Konsonant, Ge- 
sang und Sprache, zwei so heterogene Elemente, sich zu einem 
herrlichen Ganzen verschmelzen, und der Gesangorganismus 
wird dem Sänger vom zartesten Pianoton bis zum schärfsten 
AUitterationsrecitativ gehorchen. £. Mann, Dresden. 

Qesanglehrer. 



geschichtliches. 





a) Konzerte vom 12. bis 18. November. 

XieipEls^. 12. Nov. III. Philharmon. Konzert d. Winderstein- 
Orchester. Leit. : Hr. Hs. Winderstein. Mitw. : HH. E. Gtin- 
dolii u. G. Hekking. Im Proe. u. a. £. Moor, Symphonie 
in E moll (Erstaufführung). — Liederabend d. Frl. M. Walter. 

— 13. Nov. Konzert d. Hm. L. Kreutzer m. d. Winderstein- 
Orchester. — 14. Nov. Liederabend d: Frl. H. Staegemann. 

15. Nov. VI. Gewandhaus-Konzert. Leit.: Prof. A. Sikisch.- 
Mitw. : Hr. K. Scheidemantel. Im Progr. u. a. 9. Symphonie 
V. Brückner; Symphonisches Triptychon v. J. Blockz. — 

16. Nov. Konzert d. Hm L. Schramm. Mitw. : Frl. H. Gräfe. 

— Konzert d. Frl. M. Pabst m. d. Winderstein-Orchester. 

17. Nov. Konzert d. Frls. M. Gloersen-Huitfeldt u. M. Ras- 
mussen. 18. Nov. Konzert d. Böhm. Streichquartetts. 
Mitw. : HH. Prof. 0. Schubert, H. Lange, H. Rudel u. A. Wolschke. 

Berlin. 13. Nov. III. Philharmon. Konzert. Leit.: Prof. 
A. Nikisch. Mitw.: Frl. A. Ripper u. Hr. H. Albers. 
Klavierabend d Hrn. E. von Dohnanyi. — 18. Nov. Klavier- 
abend d. Hm. u. Fr. Hermanns-Stibbe. Mitw. : Frl. S. Molenaar. 

— Konzert d. Sociöt^ de Concerts d^ Instruments anciens. 
Mitw. : Fr. M. Buisson. — Konzert d. Amsterdamer a capella- 
Chors. Leit.: Hr. A. Averkanip. — Konzert d. HH. Fl. ZJajic 
u. H. Grünfeld. Mitw : Frl. L. d'Ahna. — Klavierabend d. 
Hrn. L. Godowsky. — 15. Nov. Konzert d. Winderstein- 
Orchester. Leit.: Hr. H. Winderstein, Mitw.: Hr. G. Hek- 
king. — Konzert d. Frls. E. Krüger u. E. Krantz m. d. 
Philharmon Orchester. — Konzert £ Amsterdamer acapella- 
Chors. Leit. : Hr. A. Averkamp. — Konzert d. Fr. E, klein 
m. d. Winderstein-Orchester. Leit.: Hr. Prof. Ph. Schar- 
wenka. — Konzert d. Hrn. u. Fr. Schnabel-Behr. Konzert 
d. HH. 0. Schnirlin u. S. v. Bortkiewicz. — Konzert d. 
Amsterdamer a capella-Chors. Leit.: Hr. A. Averkamp. — 
17. Nov. Konzert d. Hm. C. Markees m. d. Philharmon. 
Orchester. — Konzert d. Fr. S. Dessoir u. Hrn. Br. Hinze- 
Reinhold. — Konzert d. Fr. S. Sundgrdn-Schndevoigt. 

Bremeii* 12. Nov. Kammermusikabend d. HH. E. Skolitzky, 
P. Müller, A. Müller, F. Dechert u. G. Schumann. 13. Nov. 
I. Kammermusikabend d. Philharmon. Gesellschaft. 14. Nov. 
Konzert d. Hrn. M. Elman. 15. Nov. Solisten- Konzert i. 
Künstler-Verein. Mitw. : Frl. H. Hartmann u. HH. D. Brom- 
berger u. de Bruyn. 16. Nov. Konzert d. Fr. V. Svärdström- 
Werbeck. 

Budapest* 16. Nov. Konzert d. Streichquartetts Kem^ny 
u. Gen. Mitw.: Frl. E. Schünemann. 

Cassel. Kgl. Theater« 16. Nov. II. AbonnementKkonzert. 
Mitw.: Hr. H. Marteau. 

Wien. 18. Nov. V. Geistl. Konzert d. Wfthringer evangelisch. 
Chorverein. Dir.: Hr. Fr. Weisshappel. 

b) Opernauffiihrungen vom 12. bi8 18. November. 

Leijfxig;. Nenes Theater« 12. Nov. Hansel und Gretel. 
Sizilianische Bauernehre. 14. Nov. Don Juan (Hr. H. Albers 
a. G.). 16. Nov. Rigoletto (Hr. H. Albers a. G.). 18. Nov. 
Tannhäuser. 

Altenbaris:. Hoftheater. 16. Nov. Fidelio. 

Berlin. Hofoper« 12. Nov. Don Juan. 13. Nov. Rieiizi. 
14. Nov. Mignon. 15. Nov. Margarete. 16. Nov. Die 
Meistersinger von Nürnberg. 17. Nov. Die Zauberflöte. 



18. Nov. Der Bajazzo; Cavalleria rusticana. — Komische 
Oper. 12., 14., 16. u. 18. Nov. Lakm^. 13 u. 17. Nov. 
Hoffinann*s Erzählungen. 15. u. 18. Nov. nachm. Carmen. 

— Lortzing-Theater. 12. Nov. Fra Diavolo. 13. u. 18. Nov. 
Undine. 14. Nov. Der Barbier von Sevilla. 15. u. 18. Nov. 
nachm. Czar und Zimmermann. 17. Nov. Der Wildschütz. 

— Theater des Westens. 12., 15 , 16. u. 18. Nov. Der 
Trompeter von Säkkingen. 14. Nov. Martha. 17. Nov. Die 
Zauberflöte. 18. N9V. nachm. Czar und Zimmermann. 

Brannsehweic. Hoftheater. 13. Nov. Der Troubadour. 

16. Nov. Die lustigen Weiber von Windsor. 18. Nov. Die 
Hugenotten. 

Bremen. Stadttheater. 12. Nov. Martha. 14. Nov. Der 
Bajazzo; Cavalleria rnsticana (Fr. G. Bellincioni a. G.). 

15. Nov. Die lustigen Weiber von W^indsor. 16. Nov. Don 
Paso uale 

Breslau. Stadttheater. 12. Nov. Othello. 13. u. 17. Nov. 

Salome. 15. Nov. Tannhäuser. 
Brfinn. Stadttheater. 14. u. 17. Nov. Das goldene Kreuz. 
Budapest. Hofoper. 13. Nov. Cavalleria rusticana. 14. Nov. 

Die Zauberflöte. 15. Nov. Tannhänser. 16. Nov. Lakmd. 

17. Nov. Lavotta's Liebe (z. 1. Male). 18. Nov. Die Jüdin. 

— Festlingstheater. 12. Nov. Mignon. 

CasseJ. Kgl. Theater. 12. Nov. Die schöne Müllerin; 
Der Überfall. 14. Nov. Die lustigen Weiber von Windsor. 

18. Nov. Martha. 

Coburg. Hoftheater. 13. Nov. Herrat. 

Dessau. Hoftheater. 14. Nov. Siecfried. 17. Nov. Fra 

Diavolo. 18. Nov. Der fliegende Holländer. 
Dresden. Hofoper. 12. Nov. Mignon. 18. Nov, Der 

Freischütz. 14. Nov. Die Hochzeit des Figaro. 15. Nov. 

Tannhäuser. 16. Nov. Teil. 17. Nov. Oberon. 18. Nov. 

Die lustigen Weiber von Windsor. 
Düsseldorf. Stadtlheater. 13. Nov. Martha. 14. und 

16. Nov. Moina (z. 1. Male). 18. Nov. Aida. 

Essen. Stadttfaeater. 16. Nov. Die Boheme. 
Frankfurt a. M. Opernhaus. 13. Nov. Oberon. 14. Nov. 

Die Entführung aus dem Serail. 15. Nov. Die lustigen 

Weiber von Windsor. 17. Nov. Beatrice und Benedict; 

Die Altvreibermühle. 18. Nov. ('avalleria rusticana; Der 

Bajazzo, abds. Diä Zauberflöte. 
Oraz. Stadttheater. 13. Nov. Don Pasquali, Zierpuppen. 

14. N iV. Die Königin von Saba. 16. Nov. Der Troubadour. 
Halle a. ». Stadttheater. 13. Nov. Fidelio. 14. Nov. 

Der polnische Jude. 16. Nov. Tannhäuser. 

Hamburg. Stadttheater. 12. Nov. Margarete. 13. Nov. 
Die Zauberflöte. 14. Nov. Die Walküre (Frl. E. Walker a. G.). 

Hannover. Kgl. Theater. 13. Nov. LaTraviata. 14. Nov. 
Die verkaufte Braut. 15. Nov. Kain. 16. Nov. Carmen 
(Fr. Herold a. G.). 18. Nov. Die Zauberflöte; 

Karlsruhe i. B. Hoftheater. 13. Nov. Fidelio. 16. Nov. 
Lohengrin. 18. Nov. Tannhftuser. 

Köln a. Kb. Neues Stadttheater. 12. Nov. Die Huge- 
notten. 13. Nov. Tannhäuser. 13. Nov. Der Trompeter 
von Säkkingen. 15. Nov. Teil. 14. Nov. Salome. 17. Nov. 
A'ida. 18. Nov. Carmen. 

Könf{g:sber{g:. Stadttheater« 12. Nov. Die verkaufte Braut. 

15. Nov. Carmen. 

nannbelm. Hoftheater. 14. Nov. Der £vangelimaun. 

15. Nov. Siegfried. 18. Nov. Götterdämmerung. 
Metz. Stadttheater. 13^,^.<?:i.^^^jgniin* J^I^v^ Jjohen- 

grin. 18; Nov. Rigoletto. O 

nUnehen. Hoftheater. 14. Nov. Samson und Dalila. 

15. Nov. Die Hugenotten. 16. Nov. Die Zerstörung Trojas, 

18. Nov. Teil. 



No. 46. » MusikaKsches Wochenblatt » 15./11. 1906. « Neue Zeitschrift fftr Musik. » 



M.W. 



N. Z. 891 



7. Carmen (Mde. Gay a. 6.). 



Stadttheater. 18. Nov. Amelia. 
15. Noy. Carmen (Mde. Gay a. G.). 17. Not. SamBon and 
Dalila (Mde. Gay a. G.). 18. Nov. Margarete. 

JStiitt|:«rt. Hoftheater. 13. Nov. Fideiio. 16. Nov. Der 
Barbier von Sevilla. 18 Nov. Tannhäiuer. 

Weimiur. Hoftheater. 18. Nov. lÜRnon. 14. Nov. Hoff- 
mann'fl Ersähluneen. 18. Nov. Der fliegende Holländer. — 
In Eisenaeh 17. mv. Tristan nnd Isoloe. 

Wien. Hofoper. 12. u. 17. Nov. Der Widenpenstisen 
Zfihmnng. 13. Nov: Die Rose vom Liebesgarten. 14. ^v. 
Hoffmann's Erzählungen. 15. Nov. Die Hugenotten. 16. Nov. 
Lohengrin. — Jubilaning-Stadttheater. 12. Nov. Carmen. 
18. Nov. Die Hochseit des Figaro. 14. Nov. Fra Diavolo. 
15. Nov. Die Zauberflöte. 16. Nov. Margarete. 17. Nov. 
Die Afrikanerin. 18. Nov. Don Juan. 

"Wieabaden. Hoftheater. 18. Nov. Der Freischutz. 
14. Nov. Martha. 15. Nov. Don Juan. 17. Nov. Der Bar- 
bier von Sevilla. 28. Nov. Der Prophet 

Zürich. Stadttheater. 14 Nov Martha. 15. Nov. Tann- 
hänser. 17. Nov. Djamileh; Die Dickschädel. 18. Nov. 
La Boh&me (G. Puccini, i. 1. Male). 

0) Naohirigiich eingegangene Opernspieipl&ne 

(einschliesslich Repertoireänderungen). 

Bremen. Stadttheater. 7. Nov. Die lustigen Weiber von 

Windsor. 9. Nov. Tannhäuser. 
Breaiau. Stadttheater. 11. Nov. Lohengrin. 
BrUnn. Stadttheater. 6. Nov. Der Troubadour; Cavalleria 

rusticana. 8. Nov. Die Afrikanerin. 




Berlin. 

In der «Komischen Oper' gelangten am 1. November 
zwei Einakter erstmalig zur Au£Phnrung: .Die Zierpuppen*, 
Text Yon R. Batka nach Moli^re^s Lustspiel «Les pröcieuses 
ridicules', Musik von dem Praeer Komponisten Anselm G6tzl, 
und ,,Onkel Dazumal'S komische Oper von Franc-Nohain, Musik 
von dem Genfer Komponisten E. Jaques-Dalcroze. Beide 
Novitäten erzielten einen freundlichen Erfolg. Batka^s Text* 
buch, von launigem, ulkigem Humor erfÖllt, ist sehr geschickt 
gemacht. Bis auf den Schluss folj^ es ziemlich genau dem 
Ori^nal. Während bei Möllere die beiden Freier, nachdem 
sie ihre Bräute genasfiihrt haben, einfach von dannen ziehen, 
kommt es hier zu einer allgemeinen Versöhnung. Liebens- 
würdig, geftllig ist Götzl's Musik. Sie gibt sich einfach und 
natürlich, fliesst überall im glattem Flusse dahin und trifft fast 
durchweg den richtigen Ton für die leichte Grazie des Stoffes, 
durch Originalität der Erfindung zeichnet sie sich nicht aus, 
vieles klingt recht bekannt. Ungleich wertvoller und bedeut- 
samer ist Dalcroze^s Musik; sie hätte einer interessanteren 
Handlung als Stütze dienen sollen. Diese spielt sieh zwischen 
drei Personen ab. Zwei schüchterne YerlieDte. ein armer Ge- 
lehrter und eine arme Waise, werden durch aen alten Onkel 
zum Geständnis gebracht, dadurch, dass er die Eifersucht des 
Jüngling erweckt. Das könnte recht hübsch und niedlich sein, 
wenn die höchst einfachen Vorgänge nicht so Übermässig in 
die Länge gezogen wären, dass das Interesse schUesslich erlahmt. 
Sehr sorgfältig gearbeitet ist die Partitur, sie birgt eine Fülle 
hübscher Eintalle; äusserst geschickt, klanglich vielfach un- 
flemein reizvoll ist die Instrumentation. Die Aufführung beider 
Werke unter Herrn Kapellmeister RumpeTs sicherer Xieitunf 
verdient uneingeschränkte Anerkennung. — Im Mozartsaiu 
konzertierte am folgenden Abend Bronislaw Hubermann 
mit glänzendem Erfolge. Er spielte das Beethoven'sche Vioiin« 
konzert und Saint -Saöns^ HmoU- Konzert mit Begleitung des 
Orchesters, dazwischen mit Klavierbegleitung drei Stücke 
f,Meditation*', „Scherzo" und „Melodie" aus op. 42 von Tschai- 
kowsky. Wie der jugendliche Künstler Beethoven vortrug, 
klar, grosszUpg und kernig in den Aussensätzen, das Larghetto 
mit grosser Innigkeit, ohne ins Weichliche zu verfallen, das 
war herrlich, eine künstlerisch vollwertige Leistung. Das 
Mozartsaal -Orchester besorgte unter Herrn Hofkapellmeister 
Paul PrilTs gewissenhaft umsichtiger Leitung die Be- 
gleitungen in durchaus verlässlicber Weise. — Im Saal Bech- 
stein gab ta£» darauf Frl. Magda von Dulong einen Lieder- 
abend mit Kompositionen von Felix Weingartner, Brahms, 



artige Erscheinung- unter unseren Konzertsängerinnen. Als 
Vortragskünstlerin erhebt sie sich bedeutend über das Durch- 
schnittsniveau; namentlich Lieder moderner Richtung versteht 
sie ausgezeichnet zur Geltung zu bringen. Mit den Brahms- 
schen Liedern und Weinffartner*s „Wallfahrt nach Kevlaar" 
erzielte die Sängerin starke Eindrucke. — Der Pianist Herr 
Rudolf Ganz spielte in seinem zweiten Konzert (Beethoven- 
saal — 8. Nov.) oie Klavierkonzerte in Emoli von Chopin, in 
BmoU von Tschaikowsky und die „Symphonie sur un chant 
montagnard'^ für Orchester und Klavier op. 25 des französischen 
Komponisten Vincent d'Indy. Es ist ein mit Phantasie ge- 
schriebenes, in Zeichnung und Farbe gleich fesselndes Werk. 
Als Haupttnema gelangt eine französische Hirtenmelodie zur 
Verwendung; aus demselben sind sämtliche weitere Themen 
durch mehr oder weniger geschickte Umbildung in melodischer, 
rhythmischer und harmonischer Beziehung entwickelt. Fesselnd, 
sehr pikant stellenweise ist die Instrumentierung, schwierig, 
doch dankbar die Partie des Soloinstrumentes, das vorwiegend 
als Orchesterinstrument behandelt ist und nur vereinzelt führend 
hervortritt. Der Komponist, der sein Werk selbst sehr schwung- 
voll leitete, wurde lebhaft gefeiert — Der „Stern*sche 
Gesangverein^' brachte in seinem ersten dieswinterlichen 
Konzert (Philharmonie — 5. Nov.) unter Oskar Fried *s 
sicherer und temperamentvoller Stabführung Haydn's unver- 
fängliches, hier und da wohl schon etwas zopfig anmutendes, 
im überwiegenden Teil aber noch höchst reizvolles und genuss- 
spendendes Oratorium „Die Jahreszeiten'' zur Aufführung. Chor 
und Orchester leisteten Ausgezeichnetes. Namentlich die 
charakteristischen Chöre der dritten Abteilung des Werkes 
gelangen vortrefflich; sie klangen prächtig, ausserordentlich 
Srisch und lebendig im Ausdruck. Neben den Solisten zeichnete 
sich Herr Prof. Joh. Messchaert (Simon) durch Stiisicher- 
heit aus; das Hannchen sang Frl. Emma Bell wi dt, oine 
Sängerin mit schöner, angenehmer Sopranstimme, den Lukas 
Herr Felix Senius. — Im benachbarten Beethovensaal gab 
gleichzeitig der spanische Piamst Alberto Jonas einen 
Klavierabend, dessen Programm ausschliesslich Sohumann'sche 
Kompositionen enthielt. Er ist ein ausgezeichneter Klavier- 
spieler, der über eine grosse, sorgfältig ausgeglichene Technik 
verfUgt, einen schönen, vollen Ton entwickelt und musikalisch 
sesund, natürlich und schlicht empfindet. Hervorragendes bot 
der Künstler mit dem technisch wie musikalisch feingesliederten 
Vortrag der Phantasie op. 17; ein grosser Zug ging durch die 
Interpretation. Adolf »chultze. 

Karlsruhei 81. Okt. 

Reich und würdig hat das musikalische Leben wieder 
begonnen. Das gediegene Programm des am hiesigen Konser- 
vatorium wirkenden Hr. WiAter Petzet ist schon in No. 42 
S. 787,799 gebracht. Besonders die Fmoll-Sonate von Brahms 
wurde sehr klangschön und mit voller Beherrschung des geistigen 
Gehalts wiedergegeben. Kurz darauf (7. Okt.) trug Ea. Risler 
5 Sonaten von Beethoven vor (op. 2 No. 2, op. 10 1, 2, op. 81 
No. 2 und op. 57 [appass.]) Anerkennenswert war es, dass der 
geistvolle Künstler auch mehrere öffentlich nicht häufig ge- 
spielte Werke der ersten Periode hervorholte, und wie immer 
erfreute die vollendete Klarheit und plastische Ausgestaltung; 
doch zeigte es sich wieder, dass das Anmutige, Graziöse, wie 
auch das Glänzende ihm besser liegt, als aDertiefrte Empfin- 
dung oder stUnmsohe Leidenschaft. — Einen Liederabend mit 
vornehmer Auswahl gab am 15. Okt der Bariton der hiesigen 
HofSoper, Jan van Gorkom. Lieder von Schubert, Schillings, 
R. Strauss, Kann und ein voller Blütenstrauss Wolf 'scher 
Lyrik wurden mit derselben Klangschönheit, besonders der oberen 
Lagen und demselben erfolgreichen Streben, dem Charakter 
jedes Komponisten und jedes einzelnen Gesanges gerecht zu 
werden, dargeboten. Etwas farblos und matt in der Erfindung 
erschienen in soleher Umgebung vier Balladen von Piüdde- 
mann. — Zu einer nachträglichen Gedenkfeier für Robert 
Schumann gestaltete sich das erste Abonnementskonzert des 
Grossh. Hoforchesters am 17. Oktober. Den Beginn bildete 
das hier selten gehörte symphon. Werk «Ouvertüre, Scherzo 
und Finale', unter Hofkapelimeister Lorentz' Leitung frisch 
und temperamentvoll vorgetragen. Es folgte das Klavierkonzert, 
in dem Frl. Paula Stebä von hier ihre stets geschätzten Vor- 
züge feinsinniger Auffassung und klarster Ausarbeitung aufs 
schönste zur Geltung brachte. Mit glücklicher Hand war zum 
Abschluss des Abends des geistesverwandten Joh. Brahms 
dritte Symphonie gewählt worden. Herr Lorentz, der in 
letzter Stunde für den erkrankten 1. Kapellmeister Balling 
eingetreten war, führte das schwierige Werk in sehr aner- 
kennenswerter Weise durch; nur an einigen Stellen der beiden 
EfikfiiitzA wftm nnch firrössere Dnrchsichtiirkeit zu wünschen 



M. W. 880 

N. Z. 892 



* Musikalisches Wochenblatt * 15./ 11. 1906. • Neue Zeitschrift ftir Musik. * No. 46. 



gewesen. Dazwischen sang Hr. Ludwig Hess die Arie .Dalla 
Bua pace'' aus ,Don Juan* und drei Lieder von Wolf mit Or- 
ehesterbe^leitung und entfaltete dabei alle Vorzüge der voll- 
endeten Schulung der Stimme und der geistigen Durchdringung. . 
Nur schade, dass so feine Perlen wie , Schlafendes Jesuskind^ 
und ^G^bet*' trotz der bewunderungswürdigen Instrumentation 
in jedem grossen Konzertsaal und vollends in unserer schlecht 
akustischen Festhalle viel von ihrem zarten Glänze verlieren. 
Hinreissend flott gab sich der «Rattenfänger*. — , 

Einen vollen, harmonischen Ausklang der Jubiläumsfeier 
des Grossh. Hauses bildete ein dreitägiges Musikfest vom 
28.— 30. Oktober, für das die rührige Konzertdirektion Haas 
Schmidt Kräfte allerersten Banges gewonnen hatte, und das 
reichen Genuss bot. Nur hätten wir, weon einmal solche 
Mittel und Kräfte zur Verfügung standen, gewünscht, dass das 
Programm noch mehr Werke, die hier noch selten oder gar- 
nicht zur Aufführung kamen, oder solche, deren Vorftlhrung 
zu gewöhnlichen Zeiten schwer oder unmöglich ist, aufgewiesen 
hätte. So war der erste Abend ausgefüllt durch Hajdn^s 
, Jahreszeiten ''. Alle Hochachtung vor der Jugendfrische des 
greisen Meisters! aber die liebenswürdige Tonschöpfung lässt 
sich jederzeit in jeder grösseren Stadt auffuhren; für eine 
festliche Veranstaltung hätten wir ein weniger naiv-idyllisches 
Werk bevorzugt. Ungünstig traf cb sich, dass für die Aunührunff 
ein Chor eigens gebildet werden musste. Dabei erjzaben sich 
unerwartete Schwierigkeiten, die sich auch noch im Konzert, — 
trotz aller redlichen Bemühung des Dirigenten, Herrn Musik- 
direktor Beines aus Baden, der den erkrankten Herrn Balling 
vertrat, — namentlich im dritten Teile bemerklich machten. 
Dagegen gelang im ersten und zweiten Teile vieles über- 
raschend gut, und die Solopartien waren durchweg glänzend 
besetzt. Die Stimme von Frau Hella Sauer war zwar in der 
Mittellage nicht ^anz frei, sprach aber in der Hohe recht 
schön an, und die Sängerin bewies vorzügliche Schule und 
Geschmack. Herrn Ludwig Hess' hohe Kunst feierte hier noch 
grössere Triumphe als zuvor, und Herr Dr. Felix v. Kraus gab 
mit seiner markigen Stimme, seinem männlich edeln Vor- 
trag die schöne rartie des Simon ganz meisterhaft wieder. 
Der vollendet schöne Zusammenklang dieser Stimmen in den 
Duetten und Terzetten verdient noch besonders hervorgehoben 
zu werden. — Den Höhepunkt des Festes bildete der zweite 
Tag. Der InstrumentalkÖrper war durch Beiziehung der Mann- 
heimer Abteilung des Kaimorchesters auf 120 Mann gebracht, 
und am Pult stand kein Geringerer als Richard Strauss. Wie 
verstand er es, die beiden Orchester zu machtvoller Wirkung 
zu vereinigen, wie wuchsen jedem Mitwirkenden unter seiner 
belebenden und anfeuernden Leitung die Kräfte, und wenn 
manche Nuancierung im Tempo oder der dvnamischen Schat- 
tierung vielleicht frappierte, so konnte sich doch kein Hör^r 
der Macht dieser hervorragenden Persönlichkeit entziehen.. 
Das etwas rasch genommene „Meistersinger ''-Vorspiel funkelte am 
Schlüsse von entzückendem Festglanz, geist- und lebensprühend 
führte er seinen „Don Juan* vor, unsagbar gross und voll 
tiefster Empfindung zog die „Eroica* vorüber. — Dazwischen 
spielte Hr. Prof. Flesch- Amsterdam Beethoven*s Violinkonzert 
mit einem so strahlend schönen, edlen Ton, mit solcher Hin- 
gabe an das Meisterwerk, dass kein noch so hoch gehender [ 
Wunsch unerfüllt •< blieb. Hr. Ludwig Hess sang Schubert's 
„Allmacht* von Mottl instrumentiert, und Ale:iander Ritter's 
„Frau Minne % welches Lied zum ersten Male in der Instru- ^ 
mentierung von Richard Strauss aufgeführt wurde. Wohl 
merkt man dem Texte und der Komposition an, wie sehr 
Ritter im Bannkreise seines grossen Vorbildes stand, aber der 
Ernst, mit der er sich in seine Aufgabe vertieft, das völlige 
Sichversenken in eine weltvergessene Stimmung fesselt den 
Hörer, und das geschmackvolle reiche Gewand, das Strauss 
gewoben, schmückt eine dessen würdige Gestalt. 

Der dritte Tag war der Kammermusik gewidmet. Das 
hier noch gänzlich unbekannte Flonzalej-Quarjtett, aus den 
Herren Betti, Pochou, Ära und d'Archambeau bestehend, das 
der Amerikaner de Coppet begründet hat und zu wohltätigen 
Zwecken Konzertreisen machen lässt, brachte ein Quartett von 
Mozart (B dur, Köchel 458), ein noch ungedrucktes Streichtrio 
von Boccherini, zierlichste Filigranarbeit, und zum Schluss das 
frische Es dur-Quartett von Dvoi^äk op. 51 (mit dei: Dumka). 
Die Künstler sind ausserordentlich fein zusammen eingespielt, 
ihr Ton glänzt in ungetrübter Schönheit und Reinheit; nur . 
wäre manchen Stellen noch mehr Wärme und Innigkeit zu 
wünschen gewesen. — Gleichfalls hier noch unbekannt, führte 
sich Hr. Joseph Hofmann mit den Händel- Variationen von 
Brahms als bedeutender Klavierspieler ein. Wie er jeder der- 
selben ihr individuelles Leben gab, bewies, wie gründlich und 
mit welchem Verständnis er sich in dieses schwierige Werk 
höchster Formbeherrschung vertieft hatte; aber in seinen Übrigen 



Vorträgen trat mehr nur der hervorragende Technikei: glänzend 
hervor, während z. B. das „Nachtstück* von Schumann etwas 
trocken gespielt wurde. Ganz reizend dagegen gelang ihm die 
als Zugabe gebrachte Ges-dur-Etüde von Chopin. — Fraur 
Sauer sang die empfindungsvolle Arie aus „Semele* von Händel 
„Schlaf, o sanfter Schlaf*, durchaus stilgerecht und darauf, 
noch drei Lieder von Brahms, Strauss, Weingartner. 

So gaben die drei Tage eine Fülle des Interessanten und 
Schönen, führten uns wohlbekannte Künstler von verdientem 
Rufe zu unserer Freude wieder vor und lehrten uns bisher 
noch nicht gehörte kennen. Wir sind darum trotz der oben 
geäusserten Bedenken allen , die bei diesen Veranstaltungen 
mitgewirkt haben, herzlicli dankbar. C. E. Goos. 

KOlB« 

Die schöne Zeit der sommerlichen Konzertebbe ist uns 
leider von Jahr zu Jahr knapper bemessen und eine geradezu 
beängstigende Hochflut setzt immer früher ein. Da es sich um . 
Kunst handelt, darf es nicht ver wundem, wenn natürliche Er- 
fordernisse dabei nicht immer die massgebenden sind. Vor der 
Flut her zog als eine Spezies musikalischen Sturmvogels Raoul 
von Koczalski, der, seit er wohl oder übel die pianistischen 
Wunderkinderschuhe ausgezogen hat, nicht mehr so verblüffend 
weiterzuschreiten vermag, sich aber auch unter den Erwachsenen 
mit besten künstlerischen Manieren betätigt und «m Flügel eine; 
wenn schon nicht mehr aussergewöhnliche , so doch recht gute 
Figur macht Er setzte im H6tel Disch zuerst drei Chopin- 
Abende an, die er nach Einschiebung eines vierten, verschiedenen 
Komponisten geltenden Recitals, wie der Pole in Deutschland 
so schön englisch ankündigt, „infolge" der obwaltenden Leere 
des Saales süle drei nochmals wiederholte I — Hohes Verdienst 
erwirbt sich nach wie vor Generalmusikdirektor Fritz Slein- 
bach um die gute Sache der Volkskonzerte. So veran- 
staltete er wieder im grossen Gürzenich-Saale ^r die Arbeiter- 
vereine und christlichen Gewerkschaften einen Beethoven ge- 
widmeten Volksbildungsabend, bei dem unter Mitwirkung 
tüchtiger Solisten, des Konservatoriums-Schülerorchesters und 
weiterer bester Konservatoristen eine Auswahl von geeigneten 
Tonstücken und Bruchteile berühmter Werke in trefflicher 
Weise zu Gehör gebracht wurden. Ein Vortrag über Beethoven's 
Lebensgang hat^e die Einleitung gebildet. — Wie die meisten 
anderen hier selbständig konzertierenden Künstler, so musste 
auch der fünfzehnjährige russische Geiger MischaEl man, der 
nicht nur als jugendlicnes Talent, sondern auch für seine Jahre 
als Könner einzig dasteht, dessen Name in den verschiedensten 
Ländern genügt, um die Konzertsäle zu füllen, mit einer Prüfung 
der Akustik des leeren Gürzenich vorlieb nehmen und schliesslich 
seine glänzende Kunst dem wohligen Behagen einer im letzten 
Augenblicke zusammengetrommelten Freiscnarentruppe zu Ge- 
müte führen. — Mit. einem blauen Auge kam das Pariser 
Lamoureux-Orchester davon, das seine Eintrittspreise 
gegen früher wesentlich ermässigt hatte. Die glänzenden Vor- 
züge des illustren Orchesterkörpers sind unseren Lesern von 
Leipzig und anderen deutschen Städten aus hinlänglich bekannt 
geworden und so sei nur betont, dass die Pariser (am 16. Oktober) 
unter ihrem Dirigenten Camille Chevillard Beethoven's 
C moll-Symphonie hervorragend schön aufführten und im übrigen 
mit ihrem so ziemlich überall dasselbe bleibenden Pro^amm 
die früheren vorzüglichen Eindrücke in anregendster Weise er- 
neuerten. — Viel zahlendes und höchlich begeistertes Publikum 
sah Frau Elsa v. Wolzogen bei sich im Konzertsaale, als 
sie angeblich Volkskunst im Liede mit Lautenbegleitung bot. 
Die Fertigkeit der Dame hinsichtlich ihrer VortragsnÜanceu 
ist bedingungslos anzuerkennen, aber ähnliches kann man von 
den Spezialitötenbühnen herab alle Tage hqren, und dahin ge- 
hört auch ein Teil ihrer Gesänge ebenso wie die zeitweUig 
sehr stark gepfefferte Art ihrer Diktion. Mit den edlen Zwecken 
der Hebung und Verbreitung der Volksliedschätze haben diese 
Unterhaltungsscherze verzweifelt wenig zu tun und jedenfalls 
bedeutet es ein bitteres Unrecht gegenüber Robert Kothe und 
einigen anderen, die der wirklichen Sache des Volkslieds redlich 
dienen, wenn man sie in eine Parallele mit dieser Spezialität 
bringen will. — Willy Burmester zeigte sich bei einem 
eigenen Abend mit Stücken von Bach, Spohr, Beethoven, Mozart, 
Paganini u. a. so recht wieder als der souveräne Meister der 
Geige, dessen Auffassung der einzelnen Tonwerke stets den 
Geist des Komponisten getreulich widerspiegelt. — Da hatten 
sich neulich die Klavierspielerin Blumenthal-Herzber^, der 
Violinist Schmidt-Reinecke und der Dortmunder Cellist Cahnbley 
zu einem „Rheinischen Trio** zusammengefunden und ein 
Abonnement für sechs Abende aufgelegt, aber gleich der erste 
konnte nicht stattfinden, weil das Publikum nicht mitmachte. — 
Einige weitere auswärtige Solisten und zwar solche von 



No. 46. • Musikalisches Wochenblatt. • 15./11. 1906. • N«ne Zeitschrift f&r Musik. • 



M. W. 881 
N. Z". 893 



Ruf und Ansehen, bei denen die Praj^e der Berechtigung nicht 
erst zu stellen ist, könnteü gar traurige Geschichten von ihren 
hiesigen Konzerten erzählcD; Während das sehr ausgedehnte 
Vereinsleben, abseits der erstklassigen ständigen grösseren und 
intimeren Veranstaltungen, eine bedeutende Anzahl naturgemass 
stark besuchter Konzerte zeitigt, muss es als eine fatale JJauer- 
erscheinung bezeichnet werden, dass sich bei den von Künstlern 
hier gegebenen eigenen Abenden Angebot und Nachfrage im 
umgekehrten Verhältnisse bewegen, fintsprechend der stetig 
anwachsenden Menge konzertreifer und weit darüber hinaus 
sehr leistungsfähiger Solisten, wollen sich deren von Jahr zu 
Jahr mehr m Köln wie in den anderen Grossstädten hören 
iMeea. sie musizieren aber faBt ausnahmslos vor leerem oder 
künstlich eefölltem Saale. Man macht sich eben draussen be- 
treffs der lieuti^n „Musikmetropole am Rhein** viel zu viel 
Illusionen, und un Punkte Konzert haben, selbst wenn es sich 
um Namen von erklärter Bedeutung handelt, die meisten der 
sogenannten Kölner Musikfreunde eine unüberwindliche Scheu 
vor allem Nichtabonnierten. Abonniert aber wird auch nicht 
sehr viel. — In der ,Musikalischen G esellschaft*, deren 
regelmässige Samstagsaufführun^n, seit Fritz Steinbach an 
der Spitse steht, nach jeder Richtung einen ganz mächtigen 
Aufschwung genommen haben, hörte jnan auch in der dies- 
jährigen jungen Saison neben trefflichen Orchesterdarbietungen 
unter Bteinbach und Arnold Krögel schon eine Anzahl lebhaft 
intei'essierender Solisten. Für heute seien genannt die keines- 
wegs alltägliche holländische Sopranistin Frl. Mientje Lammen, 
die als sehr reizvolle, persönliche und künstlerische Individua- 
lität zumal -bei den „Brautliedern*' von Cornelius durch die er- 
wärmende Ausgestaltung dessen, was an poetischem und musi- 
kalischem Gehalt anscheinend tief empfunden war, schnell die 
Hörer gewann; dann der junge Berhner Pianist Paul Gold- 
schmidt, Schüler Leschetizky's , mit seiner geklärten Auf- 
fassung Schumann's Und perlender Technik ; der geniale Pianist 
Oarl Friedberg und seine junge, mächtig aufstrebende Fach- 
gonossinElly Ney. Über den zu Ehren Giovanni Sgambati^s 
veranstalteten Abend der Gesellschaft habe ich bereits berichtet. 

— Der erste der unter dem starken Fittich der „Konzert-Gesell- 
schaft" wohlgeborgenen Kammermusik- Abende aesGürzenich- 
Quartetts (30. Oktober) im Konservatoriumssaale brachte 
neben Schumann^s A-dur- Quartett zwei Novitäten. Ein Streich- 
quartett in Ddur von Hugo Kaun ist in schönen melodischen 
Linien gehalten und lässt einen ausserordentlich ttppieen Ge- 
halt an volltönendem Klangelement sehr zu Gunsten des ziel- 
bewusst gestaltenden Tonsetzers ^rechen. Schaide , dass man 
bei diesem Kammermusikstück zeitweilig intensiv an R. Wagner 
denken muss. Die Herren Bram Eide ring. Oarl Körner, 
Josef Seh wart z und Friedrich Grützmaener bildeten der 
Neuheit die beredteste Anwaltschaft und zwar zu vollem Er- 
folge. Waldemar von Baussnern liegen heitere und humor- 
istisch gefärbte Tonstücke besonders gut. Das zeigt er wieder 
in einer Serenade in Es dur für Klavier, Violine und Klarinette. 
Tändelnde Anmut und feiner Koketterie nicht ermangelnde 
degagierte Ungebundenheit fuhren, allerdings unter Aufsicht 
des in Form und Ästhetik ausgereiften trefflichen Musikers, 
einen höchst amüsanten Reigen, dessen schlicht-gefällige Einzel- 
posen nicht so tiefgründige Betrachtung von uns verlangen, 
wie etwa das „Chopin-Tänzen". An der Seite des Erzeugers 
widmeten sich als hochlöbliche Gevatterschaft die Herren 
Eidering und Prie de mit ersichtlichem Wohlgefallen dem 
fröhlichen Ding, und so gab es zum freien Geiste gute Klänge. 

. . (Schluss folgt.) 

London. 

(Novitäten-Nachtrag aus den Promenaden-Konzerten, 

Royal l)pera Covent-Garden.) . 

Die letzten Wochen der so sehr populär gewordenen Pro- 
menaden-Konzerte brachten noch eine Anzahl von Novitäten, 
die mehr oder weniger sich wohl als neue Kompositionen 
prä^ntierten, doch in keinem Falle die Notwendigkeit erscheinen 
lassen, des Eingehenden besprocBen zu werden, ^ei Ausnahmen 
finden wir jedoch, deren Bedeutung als neue Orchester- 
stücke es erheischen, an dieser Stelle erwähnt zu werden. Vor 
allem die Novität von Jean Bl'ockz, die 8ich„Triptychon'*, 

— gleichsam Impressionen — nennt. — Es ist die Absicht des 
Komponisten uns drei Episoden des Jahres: Allerseelen, Weih)^ 
nachten und das schöne Osterfest, musikalisch zu illustrieren. 
Die Idee ist allerdings nicht originell, allein der neue ,^Maler" 
verdient unsere vollste Beachtung für aiewirklich erhebende Art, 
mit der er seine verschiedenen Sujets behandelt; Jean Blockx 
malt zuweilen so intensiv, dass er uns iftit i^ährhafter Bewun* 
derung erfüllt. Am allerspontansten gibt er sich in dem Ab- 



schnitt: , Weihnachten*. Hier zeigt der Komponist Charakter 
und Bedeutung seines Könnens. Der pastorale Untergrund mit 
der obligaten Oboe, die etwas schwermütige Grazie, mit welcher 
dieser Abschnitt behandelt ist, lässt den vlämischen Tondichter 
im hellsten Lichte erscheinen. , Allerseelen** ist der Bedeutung 
nach tiefernst und in mystisch-melancholischer Weise in Musik 
gesetzt. Dagegen hat uns die Impression des „Osterfestes'^ 
etwas enttäuscht. Wir haben hier ein mehr freudvolleres Er- 
fassen des Stoffes erwartet, mehr und wirklich freudiges Auf- 
jauchzen für das schöne Osterfest, diesen stets ersehnten Boten 
des Frühlings. Wohl liegt auch hier ein entschiedener Charakter 
in der Kompositionsart des Tonsprechers vor, allein er vermag 
uns nicht zu jenen Höhen zu erheben, wo Stoff und Musik sich 
ergänzend, uns triumphierend mit fortreissen. Das Haupt- 
georechen liegt hier hauptsächlich in der Wahl eines etwas zu 
wohlfeilen, bosht ziemlich trivialen Haupt- und Seitenmotiv. 
Es ist mehr Musik für ein Osterfest, weiches etwa im Ballet 
auf der Bühne gefeiert wird; aber im Konzertsaal verlangen 
wir etwas mehr Klassizität, um die Bedeutung des Stoffes auf 
uns einwirken zu lassen. Die , Impressionen ** ua Ganzes haben 
sehr gefallen und Mr. Henry C. Wood sah sich veranlasst, 
sein Orchester sich von seinen Sitzen erheben zu lassen, um auf 
diese Weise den Dank der enthusiasmierten Massen entgegen 
zu nehmen. 

Die nächste Novität war Busoni's «Eine Lustspiel-Ouver- 
ture'^ Sie wird, wir sind gentil, einen Ehrenplatz behaupten 
unter ihren Schwester-Ouvertüren, die gemeinhin als Luspspiel- 
Ouverturen in der Literatur bekannt sind. Geist und Ge- 
staltungskraft sind die beiden Attribute, mit denen sich dieses 
neue Werk einfuhrt. Es erfüllt uns mit aufrichti^r Genug- 
tuung, dem grossen Pianisten Busoni den gleich genialen Kom- 
ponisten Busoni diesmal gegenüber stellen zu können. Das 
unsichere melodramatische Schwanken im Ausdruck, die Unaus- 
geglichenheit in den Orchesterkontrasten, mit der die Musik 
Bussoni*s zu Gozzi*s ,Turandot* so reichlich bedacht ist, — 
hier in dejr , Lustspiel-Ouvertüre*, ist von all' dem nichts zu ent- 
decken. Überall herrscht freudigste Stimmung — in der Par- 
titur und im Publikum. Wie schon oben angedeutet, verrät 
die orchestrale Behandlung in diesem Werke eine Meisterhand. 
Und wenn Busoni fortfährt derartig Wertvolles auch künftighin 
zu bieten, dann sind wir berechtig noch Bedeutendes von ihm 
zu erwarten. 

In Covent-Garden hat sich die San Carlo - Opemtruppe 
aus Neapel wieder für acht Wochen festgesetzt. Das Reper- 
toire, wie es bisher gehandhabt wurde, ist durchaus nicht 
geeignet die Opernherzen selbst in London höher schlagen zu 
lassen . Von Quasi-No vitäten hat bloss C i 1 ^ a*8 Oper , Adrienne 
Lecouvreur* das allgemeine. Interesse für v sieb in Anspruch 
genommen. ' Cil^a*s Opernspiiache ist* immer vornehm, ja oft 
sog;ar geistreich. Wir haben vor zwei Jahren, anlässlicii der 
Loiidoner Premiere ausfuhrlicher über dieses Werk in der ,N. Z. 
f. M.» berichtet. Die vorjährige Reprise im Wäldorf Theatre 
war total unzulänglich sowohl unten im Orchester als oben auf 
der Bühne. Diesmal kam das interessant-geistvolle Werk in 
gelungenster Weise zur Aufführung. Obgleich sich das etwas 
veraltete französische Konversationsstück nicht recht fUr Opern- 
zwecke eignet, hat Cil^a's Librettist dennoch sein Bestes ^etan, 
um das Buch, sa^en wir, opernfahig zu gestalten. Wir möchten 
Cil^a den italienischen Massenet nennen. Seine Erfindung, sein 
Melodienfluss und sein ganzes Gehaben, zeigen den Künstler 
von der vornehmsten ' Seite. Da ist nichts von jenen Mascag- 
niaden zu merken, die den Komponisten der , einzigen" 
«Cavalleria* kennzeichnen. Es ist alles viel vornehmer, viel 
edler und mit klassischerer Eindringlichkeit in die. .Form ge- 
bracht. Peitschen-Effekte und ähnliche billigere Äusserlich- 
keitseffekte sind hier vermieden. Doch gibt es auch hier das 
scheinbar unvermeidlich werdende .Intermezzo". An edlem 
Ausdruck steht selbst dieses Intermezzo gegen seinen «berühmt* 

gewordenen Kollegen in der «Cavalleria* musikalisch weit 
ober. Der Wohllaut der geschlossenen Melodie durchzieht 
voll und ganz das Werk, und häufig ertappen wir den feurigen 
Italiener, wie er mit dem Leitmotiv selbst liebäugelt. Dieses 
letztere lässt sich auch schwer in Opern dieses Genres ein- 
weben, allein die angedeutete Weise genügt, um zu zeigen, dass 
Cil^a auf modernster Opernstufe tteht und von dort aus noch 
so manches Wertvolle uns beschieden sein dürfte. Mit Mug- 
none am Dirigentenpult und mit den Damen: Giachetti, 
Simeoli, Liviabella, Batistella und De Cisneros, 
femer mit den Herren: Zenatello, Berenzone, Zucchi, 
De Rosa, Poppi, Sandrini und Sammarco, ward eine 
in -jeder Weise künstlerisch vornehme Aufführung gesichert. 
Wir glauben annetnnen zu dürfen, dass Cil^a*s Oper einen 
Gewinn für das internationale Opern-Repertoire bedeutet. 

S. K. Kordy. 



M.W. 832 

N. Z. 894 



• Moaikalisches Wochenblatt. • 15./11. 1906. • Neue Zeitschrift f&r Musik. • No. 46. 



Stattgart 

Erste Aufführung von , Sibirien*, Saktigem Mnsik- 
drama von Giordano. 

Umberto Giordano bat in Italien ein gewisses Aufsehen 
erregt, am meisten mit seinem «Andrea Chenier*, dann auch 
mit ,Siberia', seinem jüngsten Musenkind. Zwischen beiden 
Stucken, die der rührige und reklamegewandte Sonzogno-Verlag 
übernommen hat, liegen noch zwei andere, ,Fedora' nach Sardou 
und ,11 Yoto*. Unsere Theaterleitung hat sich , Sibiriens* ange- 
nommen und ist am 4. November mit einer gut einstudierten, 
vom Publikum auch wohlwollend beffrüssten Aufführung des 
Dramas, der ersten auf deutschem Boaen, hervorgetreten. Das 
Textbuch behandelt das schon von Victor Hugo und anderen 
verwendete Motiv eines durch Berührung mit wahrer Liebe 
wieder gehobenen, ursprünglich gefallenen Weibes; zur Ver- 
setzung der Handlung nach Eussland und Sibirien Hess sich 
der Textdichter offenbar nur aus Gründen der Aktualität ver- 
leiten. Giordano geht der Melodie nicht aus dem Wege (oft 
greift er dabei zu russbch^n Volksmelodien), er schreibt einen 
verhältnismässig einfachen, gewiss nicht komplizierten Satz. 
Echt italienisch ist die Instrumentierung, echt italienisch aber 
auch die Abnei^ng gegen ernste thematische Arbeit. Wo 
der Komponist dramatisch sein will, verfällt er nur in ein 
starkes Pathos, es kann also keine Bede davon sein, dass 
«Sibirien* den Anforderungen entspricht, die wir an ein Drama, 
in unserem Sinn genommen , stellen. Sowohl Text als Musik 
sind dafür zu äusserlich angelegt, doch trägt die Milieustimmung 
(1. Akt: Wohnung der Favoritin des Fürsten Alexis in Peters- 
burg, 2. Akt: auf einer Etappenstation an der Grenze von 
Kussland und Sibirien, 3. Akt: in einem Sträflingshaus der 
Bergwerke von Transbaikal) viel dazu bei, Interesse zu er- 
wecken. «Sibirien*, das mehrere musikalische Feinheiten enthält, 
dürfte wohl auch eine Versetzung auf andere Bühnen erleben, 
kann aber auf andauernden Erfolg schwerlich rechnen. Wir 
hatten eine Vorstellung, die der Leistungsfähigkeit unseres 
gesamten Operninstituts (Sänger, Reffie und Orchester) ein 
schönes Zeugnis ausstellte. Stephana, die weibliche Hauptrolle, 
war von Frl. Wiborg, Wassili, die Tenorpartie, von Oskar Bolz 
gegeben, Herr NeudÖrffer gab die Schurkenrolle des Gleby 
%ariton). Die Orchesterleitung führte Erich Band, die Begie 
Dr. Löwenfeld. Erwähnt sei noch, dass das Textbuch von Otto 
Neitzel übersetzt ist, der Klavierauszug vorerst jedoch nur den 
Originaltext in italienischer Sprache von Illica enthält. 

A. Eisenmann. 




Leipsig. Im 5. Gewandhauskonzert (8. November) 
^ng's hochklassisch her; von Bach bis Schubert reichte der 
Seitausschnitt, der im Programm berücksichtigt war, und einzig 
ein von der Solistin des Abends als Zugabe gewährtes Wolf sches 
Lied durchbrach die Grenzlinien der exKlusiv- konservativen 
Vortra^reihe. Dem Orchester waren dabei Seb. Bach's Cdur- 
Suite nlr Streichorchester, 2 Oboen und Fagott, zwei Sätze 
aus dem Konzert für Flöte und Harfe von Mozart und Beethovens 
„Siebente^' zugefallen. In der Bach'schen Suite hätten die 
drei Bläserstimmen eine drei- oder vierfache Besetzung erhalten 
müssen, wenn sie nicht — wie es doch hier tatsäcnlich der 
Fall war — beim Tutti von dem übermächtigen Streicherchor 
ganz verschlnnffen werden sollten. Da, wo in ein paar Tanz- 
sätzen die drei Blasinstrumente allein resp. fast allein das Wort 
führten, stellten sich artige Wirkungen ein ; sonst habe ich der 
Suite und ihrer diesmaligen Aufmachung beim besten Willen 
nichts Besonderes zu entnehmen vermocht. Die Hervorhebung 
des Mozart*schen Doppelkonzert-Fragmentes war wohl nur den 
beiden Solisten zu liebe, die das Orchester selbst stellte, erfolgt; 
denn musikalisch sagten einem die beiden, an sich ganz freund- 
lichen Sätze absolut nichts Neues oder auch nur Belan^eiches 
über Mozart. Den dankbaren Flötenpart spielte Herr Scnwedler 
tonschön und mit musterhaft glatter Technik, während Herr 
Snoer die freilich mehr klavier- als harfenmässig gesetzte 
Harfenstimme allzu trocken und reizlos durchführte. In den 
eingelegten brillanten, aber auch etwas aus dem Rahmen des 
Mozartstils heraustretenden Kadenzen von Reinecke fanden beide 
Solisten Gelegenheit, ihre Kunstfertigkeit hervorzukehren. Von 
der Beethoven^schen Symphonie hörte ich nur die ersten beiden 
Sätze. Die Einleitung und das AUegretto nahm Prof. Nikisch 
diesmal auffallend unruhig vorwärtstreibend im Tempo. Die 



Gesan^BSolistin , Frau Julia Culp-Merten aus Berlin, hatte sieb 
die Arie «Ach, ich habe sie verloren* aus Gluck's «Orpheus* 
und 4 Schubert-Lieder zum Vortrage gewählt Das Organ der 
Dame ist wohlklingend, wenn aucn von Hause aus nicht be- 
sonders warm timbriert, wohl aber vortrefflich geschult; die 
Vortragsweise zeugt von geläutertem Geschmack, könnte aber 
zuweilen noch einen Zuwachs von echter Leidenschaftlichkeit 
vertragen. Am besten eeriet der Künstlerin die GlucVsche 
Arie und Schubert's «Zuteika*, deren Schluss namentlich sehr 
fein abgetönt gesehen wurde. Der ihr gespendete Beifall ver- 
anlasste Frau Ciüp-Merten zu einer Zugabe, deren oben schon 
gedacht wurde. — Am 7. November wohnte ich einem von der 
«Literarischen Montagsgesellschaft' im Saale des 
«Vereins für Volkswohl* veranstalteten Ro segger -Abend 
bei, an dem Herr Dr. Rieh. Plattensteiner aus Wien einige 
hochdeutsche und eine Anzahl mundartlicher Dichtungen ^s 
gedankenreichen steirischen Dichters rezitierte. Von dem Vor- 
tragenden, den ich an dieser Stelle nicht zu rezensieren habe, 
sei nur gesagt, dass er bei vorzüglicher Dialektbehenschnng 
Über einen grossen Vorrat trefflicher und äusserst temperament- 
voll verwendeter deklamatorischer Ausdrucksnuancen gebietet, 
vortrefflich zu charakterisieren und zu individualisieren ver- 
stand und namentlich mit den köstlich humorvollen Sachen 
durchschlagende Erfolge erzielte. Abwechslung fUrs Ohr und 
die nötigen Ruhepausen für den Rezitator sdiufen die eia- 
geschalteten Gesangsvorträge von Prl. Marianne Geyer aus 
Berlin. Die mit einem nicht grossen, aber sympathischen und 
hübsch diszipliniertem Alt ausgerüstete Sängerin Dot, sich selbst 
auf der Laute begleitend, 10 auf Roseeger'sche Texte kompo- 
nierte resp. ihnen aus dem älpleriscnen Volksliederschatse 
untergelegte Lieder in unaufdringlich-sinniger Auffassung und 
sauberer, ansprechender Ausführung. Die Textaussprache war 
von lobenswerter Deutlichkeit, aber nicht immer ganz dialekt- 
echt; schelmische Liedchen gelingen der Sängerin besser, als 
getragene. Beide Vortragende mussten sich zu Zugaben ver- 
stehen. ' C. K. 

Leipzig« Ein verfehltes Unternehmen war das von den. 
Damen Anita Burkhard t, Anny Schlüter und Marie Fuchs 
am 5. Nov. im ELaufhaus gegebene Konzert. Keine der Auf- 
tretenden erschien in ihren Leistungen vorgeschritten genug, 
um auf Beachtung Anspruch machen zu können. Fräulein 
Bnrkhardt's Klavier vortrage , aus Stücken von Bach, Mozart, 
Schümann nad Chopin bestehend, hatten viele Kennzeichen des 
Unfertigen, ja Verbildeten, die Technik war nichts weniger 
als sauber, der Anschlag von sonderbar pedantischer Art, wes- 
halb auch nie eine wirkliche Kantilene zu Stande gebracht 
wurde, unvorsichtiger Pedalgebrauch wirkte mehr als einmal 
verderblich. An den Duetten, die die Damen Schlüter und 
Fuchs sangen (Kompositionen von Schumann, Brahms, Rückauf 
u. a.) merkte man, dass die Sopranistin passable und die 
Altistin gute stimmliche Gaben hatte. Gründlichere Schulung 
jedoch war weder bei der einen noch bei der andern zu ent- 
decken. 

Von Herrn Bernhard PfannstiehTs Programm, der an 
demselben Abende in der Johanniskirche spieße, konnte ich 
nur einen Teil hören. Auch die solistische Darbietung, die Herr 
Johannes Snoer, der g^scljätzte Harfenist unseres Städtischen 
Orchesters, beisteuerte (eine Übertragung des Charfreitanzaubers 
aus .Parsifal"), entging mir. Die Wiedergabe von Mendelssohn s 
dritter Orgelsonate bewies mir aufs neue, dass Herrn Pfann- 
stiehPs Kunst keinen ihrer Vorzüge eingebüsst hat, dass der 
treffliche Organist, obgleich erblindet, über souveräne Technik 
verfügt, dass seine Registrierung von vieler Feinheit ist, dass 
er es an geistiger Durchdringung des jeweiligen Vortragsstoffes 
nicht fehlen lässt. Aufs Gheschmackvollste auch wusste der 
Künstler der mitwirkenden Sängerin Fräulein Hedwig Fleisch- 
hauer aus Meiningen, als Begleiter zu assistieren. Die hier 
noch unbekannte Dame führte sich mit Liedern von Hugo 
Wolf und Raff recht günstie ein; ihr Sopran ist f^t timbnert 
und ausgiebig, der Vortrag nat schlichte Herzenstone. 

Das erste Abonnementskonzert des „Riedel- Vereins", 
das am 9. November stattfand, war dem a capella-Ge- 
sange gewidmet. Im Rückblick auf Robert Schumann^s 
50jährigen Todestag waren des Meisters Chor .Gottes ist der 
Orient* und die erste seiner sechs B — a — c^h-Fugen in das 
Programm aufgenommen worden. Der Fuge lieh Herr Professor 
Pam Homeyer seine ausgezeichnete KUnstlerschaft, der Chor 
wurde unter Herrn Hofkapellmeister Dr. Georg Göhler's 
Leitung lebendig und mit deutlicher Herausarbeitung aller 
Kontraste zu Gehör gebracht. Auch die sonstigen Chorleistungen 
ehrten den Verein wie seinen Dirigenten; Endliches und zu- 

Sleich durchgeistigtes Studium, Edelart des Klanges wie Wärme 
es Ausdruckes waren daran zu rühmen. Und wenn in dem 



No. 46. * Musikalisches Wochenblatt * 16./11. 1906. * Neue Zeitschrift ftr Musik. * 



M.W. 838 
N. Z. 895 



intonatlonsschwierigen Cornelius'Bchen Zyklus ,Liebe* nicht 
allea glücken wollte, ein Festhalten der Stimmung hier nicht 
ganz zu erreichen war, so entschädiffte dafür die Foesie, die 
im Vortrag der «Seligkeiten" aus Liszt's .Christus» und bei 
Wiedergabe der Hugo Wolf sehen Chorlieder (ganz besonders 
bei „Einklang**, „Letzte Bitte" und „Erhebung") zu Twfe trat. 
Das waren weihevoll erhebende, die Schönheit dieser Kompo- 
itioncn restlos aufechliessende Wirkungen. Dann gab es im 
chorischen Teile noch Draeseke's .Salvum fac regem • zu 
hören, dessen reiche Polyphonie bis auf eine Stelle, die nicht 
ganz klargelegt erschien, zu eindrucksvoller Creltung kam. 
Eine andere edel gestimmte Komposition Draeseke's, ,Um 
Mittemacht" (für Bariton und Orgel), sang Herr Walter 
Soomer vom hiesigen Stadttheater. Er machte nicht den 
Fehler so vieler seiner Kollegen, Bühnenwirkungen auch in 
Kirche oder Konzertsaal versuchen zu wollen, sondern beobachtete 
vornehmes Masshalten, ohne dass dies jedoch zu einer Ver- 
kümmerung des Tones oder der Gefühlswärme geführt hätte. 
Ebenso war der Künstler für Hugo Wolfs „Gebet", für Karl 
Boyde's „Lass mich nicht im Dienst ermüden" und dem Solopart 
der „Seligkeiten" ein vortrefflicher Interpret. Zu all den er- 
wähnten bedeutsamen Eindrücken des Konzertes gesellte sich 
noch Professor Homeyer's meisterliche Interjfretation der Liszt- 
sehen Phantasie und Fuge über B— a— c—h. 

Felix Wilfferodt. 

Leipiig« An dem Sonatenabend, den Fräulein Luise 
Pfannenschmied und Herr Richard Kaden im Kammer- 
musiksaal gaben , wurde bedauerlicher Weise rein Nichts von 
irgend welchem künstlerischen Werte zu Tage gefördert. Man 
spielte das Programm, Sonaten von Mozart, Beethoven und 
Grieg enthaltend, in fabelhaft trockener Weise herunter und 
liess es dabei bewenden. Von Auffassung und Ausarbeitung 
des Details war überhaupt nicht die Rede, höchstens war zu 
loben, dass man straff im Takte spielte und wacker zählte. 
Es ist durchaus unerfindlich, weshalb ein Konzert wie das in 
Rede stehende überhaupt gegeben wird. Ich wende mich lieber 
zu dem 

zweiten, den Komponisten Gutheil, Krehl und MÄorey 
gewidmeten Liederabend des Herrn Kammersängers Hans 
Buff-Giessen. Von Gustav Gutheil's fünf Gesängen hinter- 
liessen zwei, ,In gelben Ähren* und »VergesscÄl* einen be- 
sonders tiefen Eindruck, während die übrigen durchgängig mehr 
äusserer Art waren. Wie schon im ersten Liede die überaus 
gefühlvolle melodische Behandlung der Worte .Deines Kleides 
seidene Borde» einigermassen verwunderte, so befremdete im 
Lied ,In dämmerdunklen Wegen" ein absolut unnatürliches 
Forte, als ,er« vom Glück .betäubt* an ihrer Bmst liegt. 
Dieses Lied, wie auch .Nach dem Sturme» und .Glocken- 
blumen' enthielt einzelne hübsche und ansprechende Züge, 
aber doch fehlt die wirklich schöpferische Kraft und über- 
zeugende poetische Tonsprache zu sehr, als dass man irgend 
einen tiefen Eindruck hätte mit hinwegnehmen können. Den 
eigentlichen Gewinn des Abends bildeten zwölf Lieder von 
Stephan Krehl. Darin ist endlich wieder einmal Musik und 
enges Sichanschliessen an den dichterischen Inhalt. Der Kom- 
ponist ist vortrefflicher Musiker und klar und tief empfindender 
Mensch zugleich. So enthalten z. B. seine .Toskanischen Lieder* 
wahre Perlen echter Lyrik. Ausserordentlich stimmungsvoll 
fand ich .Im Traum* mit dem leise wiederkehrenden Endreim 
.Wer kommt zu dir?* und .Das treue Herz*, worin sich auch 
manche harmonische Feinheit findet. Die Harmonik in der 
„Herausforderung* tritt zu gewaltsam auf, und überdies ist der 
Autor wohl auf dem Gebiete solcher Kraftleistungen nicht 
recht heimisch. In viel höherem Grade .liegt* ihm aber die 
Wiedergabe stillerer und ebenmässigerer Empfindungen, wie 
sie in Liedern, wie z. B. .Was du mir bist*, dann in dem 
Sinngedichte .Ein stiller Garten* und in dem wiegenliedartigen 
.Die Kindlein wisscn*8« geborgen sind. Seine feine humoris- 
tische Art gibt sich mit bestem Erfolge kund in der .Schäfer- 
romanze* und in .Des Mondes Kla^e*, die melodisch über- 
aus reizend und musikalich fein pointiert sind. Ein sehr wirk- 
samer Gegensatz, durch Inhalt und Stimmungswechsel geboten, 
findet. sich in der .Grabschrift*, einem eigentümlich fesselnden 
Tonpoem, das durch den leise und konsequent klopfenden 
Rhythmus noch besonders charakterisiert wird. Ganz unzweifel- 
haft aus tiefstem Innern, aus Lebenserfahrung und Herzenser- 
lebnis herausgeschrieben sind die .Lieder vom Tode*, darunter 
wieder das Lied .Stille Lagerstatt* mit seiner ergreifenden Steige- 
rung am schönsten. Neben wundervollem Erfassen der Stimmung, 
die zwar im Grunde genommen stets dieselbe ist, aber doch in 
jedem Gesänge variiert erscheint, berührte mich hier wie in 
Aawt nixan «ronannfAti LiP^Am vor Allem dlc ausfirezcichnet schön 



geführte melodische Linie, die zwanglos geführt ist und aus 
aer poetischen Vorlage selbst hervorgeht. Allen Liedern und 
Gesängen Stephan Krehl's ist starke und ergebnisreiche melo- 
dische Kraft eigen, wodurch sich der Autor von anderen so- 
f^nannten modernen Lyrikern au& Vorteilhafteste auszeichnete, 
inen Missgriff hatte der Herr Konzertgeber getan mit der 
Wahl von Liedern Franz Mikorej's und sich dadurch selbst 
um einen günstigen Abschlnss seines an sich so ver- 
dienstreichen Abends gebracht. In des Genannten fünf Liedern 
offenbaren sich bedauerliche Erfindungslosigkeit, künstle- 
rischer Ungeschmack und abstossende kompositorische Prä- 
tension. Aber auch Herrn Buff-Giessen kann man den 
ernsten Vorwurf musikalischer Geschmacklosigkeit nicht er- 
sparen, dass er den durch Krehl's schöne Liederspenden er- 
bauten Hörern einen derartigen Mischmasch vorsetzte, der keines- 
wegs in das Gebiet der Lyrik gehört*) Herr Buff-GI-iessen trug 
im übrigen viel Erfolg davon, wenngleich er an diesem Abende 
seine Stimme zuweilen über alles >iass hinaus forcierte. Unter 
den am Flügel recht gut begleitenden Komponisten wurde 
Stephan Krehl am meisten ausgezeichnet. 

Im städtischen Kaufhaussaale gab am 7. d. lÜL, Frau Si- 
grid Sundgr^n-Schnöevoigt mit gutem Erfolg^ einen 
Klavierabend mit Werken von Bach, Beethoven, Chopin, Liszt 
und Sibelius. Die Konzertgeberin hat sehr resnektable, wenn 
auch nicht ganz sichere und ausgereifte Technfk, die besonders 
im Piano ausgezeichnete Dienste leistet. Einzelne Härten kamen 
wohl von einem Loch vorhandenen Mangel an rein physischer 
Kraft. Aber in den Werken der genannten Meister romantischer 
Richtung fühlte sich Frau Sundgr^n-Schnöevoigt vorzugsweise 
heimisch. Zuweilen tat reichlicher Pedalgebrauch den gefühls- 
warmen und geistig belebten Darbietungen einigen Abbruch. 
Sehr verdienstlich war es von der talentierten Pianistin, auf 
ihr Programm auch Werke eines noch lebenden Tonsetzers 
gestellt zu haben: die drei Stücke Impromptu, Romanze und 
Capriccio von Jean Sibelius sind farbenreicne, melodisch an- 
zienende und in ihrer an Liszt gemahnenden Technik inter- 
essante Sachen, die verdienen öffentlich gespielt zu werden und 
auch von ausgezeichneter Wirkung sind. 

Am 9. d. M. konzertierten Herr Hans Hermanns und 
Frau Marie Hermanns- Stibbe mit sehr grossem künst- 
lerischen Erfolge und unter allgemeinem Beifalle im Städtischen 
Kaufhanssaale. Spezialität der beiden genannten Künstler 
bilden Vorträge auf zwei Klavieren, und in der Tat muss man 
ihnen einen hohen Grad der Vollendung und schönen Abrundung 
ohne Weiteres zugestehen. Beide Spieler sind mit dem Rüst- 
züge sicherer und bedeutender Technik ausgestattet, verfügen 
über sehr guten Anschlag und wissen ihre Spenden in lebendiger 
und warm mitempfindender Weise darzubringen. Frau ißr- 
manns-Stibbe scheint es ab und zu an physischer Kraft zu 
gebrechen, was sich einige Male in Liszt's EmoU-Konzert 
vorübergehend bemerkbar machte. Aber sonst kulminierte 
eigentlich gerade das ganze Konzert in dieser Leistung, der 
man sicherlich das Prädikat ausgezeichnet beilegen durfte. 
Auch die Variationen über Haydn's Antonie-Choral von Brahms 
verdienten ob ihrer abgeklärten, technisch reiten und von 
innerer Begeisterung angespornten Vorführung vollste Anteil- 
nahme und Anerkennung. Verdienstlich war es, dass die 
Konzertgeber auch zwei unbekanntere Stücke von Sinding 
(Andante) und Schutt (Impromptu-Rococo) auf das Programm 
gestellt hatten. Wenn auch Originalität wenig darin zu finden 
ist, jenes an Stellen aus Wagner's Werken, dieses an die 
Tanzszenen aus Humperdinck's „Hansel und Gretel^' erinnert, 
so ist doch die Arbeit an sich vorzüglich und der Satz für die 
beiden Klaviere sogar ausgezeichnet Die zwei Sonaten von 
M. Clementi (in Bdur) vervollständigten die Vortragsordnung 
und ^aben Hrn. und Fr. Hermanns schöne Gelegenheit, sich . 
zumeist von selten subtiler Behandlung zu zeigen. Frl. 
Sophie Molenaar füllte die Pausen mit Liedervorträgen 

Sinige Gesänge von Brahms, von Hermanns und Serbische 
ädchenlieder von Herzogenberg) in einigermassen zufrieden- 
stellender Weise. Der Sopran der Dame ist nicht sonderlich 
kräftig, in der Höhe ziemlich beschränkt und nicht sonderlich 
tragfahig. Frl. Molenaar bemühte sich redlich, auch ihren 
Vortrag überzeugend zu gestalten. Bis zu einem gewissen 
Grade gelang dies auch wohl, aber die Unbedeutendneit der 
Lieder von Hans Hermanns zu verdecken war ihr doch unmöglich. 

Eugen Segnitz. 

*) Dieses äusserst herbe Urteil "^^e von anderen Beur- 
teilern der Lieder nicht geteilt. Wir selbst müssen uns der 
eigenen Meinungsabgabe enthalten, da wir dem Konzert nicht 
anwohnten. D. Red. 



M. W. 834 

N. Z. 896 



« Musikalisches Wochenblatt. ^ 15./11. 1906. « Neue Zeitochrift flir Musik. • No. 46. 



Leipzig. Herbstkonzert des M. G. V. ,Coucordia* 
am 19. Okt. im Zoologischen Garten. Das Programm enthielt 
von Chören „Schlafwandel** und „Gewittemacht" von Hegar, 
„Ruhe, schönstes Glück der Erde*' von Schubert, eine nicht 
besonders einheitlich angelegte Ballade von Neumann und 
kleinere Chöre von Kremser, Rietsch und Othegraven. Das 
lyrische Element liegt dem Verein am besten, während im 
dramatischen die letzte Wucht und Schärfe fehlt. Auf humo- 
ristischem Gebiete bleibt zur höchsten Vollendung eine straffere 
Rhythmusbehandlung zu wünschen. Ohne Tadel, seelisch 
durchaus vertieft, wurde der Schubertsche Chor gesungen. 
Prof. Julius Kien gel brachte mit bekannter Meisterschaft in 
Technik und Ausdruck die „Rokokovariationeu** von Tschai- 
kowsky, „Canlabile" von Cui und ,,Tarantelle" von Piatti zum 
Vortrag, während sich Anna Härtung in Liedern von Wein- 
gart ner, Schumann, Pfitzner, Liszt (Loreley) und Löwe („Klei- 
ner Haiuhalt**) von neuem als vorzügliche Sängerin erwiess, 
der nur hier und da etwas mehr Feuer zu wünschen ist. Beide 
Solisten wurden stürmisch gefeiert. Am Klavier begleitete 
Max Wünsche. 

Grossen. Genuss bereitete der , Lehrergesangverein* 
unter Hans Sitt mit seinem Konzert in der Alberthalle 
am 3. November. Von den Neuheiten gelangen am besten 
der interessante , Feuerreiter* von Neumann, das harmonisch 
etwas unruhige .Abendgefühl* von K. Beier und mit einigen , 
kleinen Ausnahmen die dramatisch gross angelegte, bedeutende 
Ballade »Schwedenvision* von W. Sturm. In dem ausge- 
dehnten, jedenfalls als symphonisches Tongemälde gedachten, 
aber durch die erstrebte Abrundung der Form an verschie- 
denen Stellen mit der Teztunterlage in Streit geratenden, 
stilistisch nicht einheitlichen Chor »Das Meer* von de Haan 
fehlte die gründliche Ausarbeitung im Mittelsatze. Hier wären 
noch etliche Proben nicht überflüssig gewesen. Das bekannte 
»Ritornell* von Schumann wurde diesmal zu schnell genommen. 
Wunderschön aber kamen ,Zu ihren Füssen* und die unver- 
wüstliche Humoreske »Der Leiermann* von Othegraven zur 
Geltung. In Arien von Gluck (»Spiagge amate* und. Wunder- 
voller Mai*) und Liedern von Sitt, Schubert und Reinecke er- 
freute die mit Recht so schnell beliebt gewordene Magdalene 
Seebe von der Dresdener Hofoper die Zuhörerer, damit zu- 
gleich vergangene schöne Abende in der Oper wachrufend, 
ebenso Konzertmeister Geor^ Wille mit den Rokokovariationen 
von Tschaikowsky und kleineren Stücken von Gabriel Marie, 
Schumann und Fitzenhagen. Rauschender Beifall entlockte 
jedem Solisten eine Zugabe. Artur Schlegel. 

Leijpzl g-SellerhaoBeB« Das Herbstkonzort unseres Freiwil- 
ligen Kirchenchores am 30. Okt. brachte unter anderen 
eine Aufführung des H. v. Herzogenberg'schen „Deutschen 
Liederspiels" für Soli (Frl. A. Brückner-Sopran, Hr. E. Schulze- 
Tenor), gemischten Chor und Orchester. Das Werk ist keines- 
wegs mehr unbekannt und macht daher eine Besprechung an 
dieser Stelle überflüssig. Neu war bei der in Rede stehenden 
Aufführung nur die Orchesterbegleitung. Die von IL v. 
Ilerzogenberg für Klavier zu 4 Händen gesetzte Begleitung 
eignet sich iur kleinere Säle und massig starke Chorkräfte; 
für grössere Räume erweist sie sich wohl als zu schwach. 
Sie ist daher vor wenigen Jahren von Konrad Heubner für 
Orchester bearbeitet worden und entspricht in dieser Fassung 
besser den Anforderungen. Diese Orcnestration darf als eine 
ungemein verdienstliche Arbeit angesehen werden; sie wirkt 
trotz voller Ausnutzung des modernen Orchesterapparates über- 
all dezent, erdrückt nirgends die Singstimmen und bietet viel- 
fach ganz prächtige und reizvolle Klangkombiuationen. Dass 
das begleitende Orchester — die G. Curth'sche Kapelle — 
mehrfach zu kräftig ins Zeug ging und die Farben zu dick 
auftrug, war sicher nicht die Schuld des wackeren Auffuhrungs- 
leitcrs, Hrn. Kantor H. Dietze. Uneingeschränktes Lob ver- 
dienten dagegen der Chor und die Solisten, ersterer z. B. in 
den Chören .JZwei Herzen im Leben'* und „Wir sollen hohen 
Mut em))fuhu*S letzere namentlich in dem Duett „Morgen muss 
ich fort von hier**. — Den ersten Teil des Programms bildeten 
zwei Sopranlieder, von Frl. Brückner recht anerkennenswert 
zu Gehör gebracht, eine wohllautende, sehr geschickt erfundene 
und wirksam durchgeführte Motette .,Wenu ich, o Schöpfer*' 
von H. Dietze und drei Orchesterwerke. C.-B. 

CaSBel« Am 6. Novbr. erlebte eine einaktige Spieloper: 
j.Die schöne Müllerin" des Königl. Musikdirektors Prof. 0. Dorn 
in Wiesbaden, eines Sohnes des bekannten ehemaligen Kapell- 
meisters und Komponisten Heinrich Dorn, an unserem Königl. 
Theater ihre Uraufführung und fand eine recht freundliche 
Aufnahme. Entgegen der Oper „Närodal" von demselben 



Komponisten, die vor 5 — 6 Jahren auf einer Anzahl deutscher 
Bühnen, auch hier in Cassel, aufgeführt wurde und einen ernst- 
dramatischen, auf einen tragischen Grundton gestimmten Vor- 
gang im Hochgebirge der skandinavischen iQpea behandelt, 
ist der zur Teztunterlage der Oper: „Die schöne Müllerin'' 
gewählte Steif durchaus harmloser Natur und vom Komponisten 
selbst frei nach einem französischen Lustspiel von M^lesvllle 
bearbeitet. Die „schöne MuUerin'S Pächterin einer gräflichen 
Mühle, ist eine junge., lebenslustige Witwe, die das Müller- 

feschäft mit ihrem Neffen Adam, einem Naturburschen von 
erbem Wesen, aber gutmütigem Charakter, betreibt. Die 
Gräfin hat Verdacht geschöpft, dass ihr Gemahl der hübschen 
Witwe nachstelle; die Müllerin jedoch, die dem ahnungslosen 
Müllerburschen den Vorzug gibt, ist auf die Gräfin eifersüchtig. 
Nachdem sich die Grundlosigkeit des Verdachtes herausgestellt 
hat, verbünden sich beide Frauen. Als der Graf in der Mühle 
erscheint und sich in zudringlicher Weise der Müllerin nähert, 
flächtet diese in ihre Kammer und schlägt im die Tür vor 
der Nase zu. Da greift der Graf zu Feder und Papier, bestellt 
die Müllerin abends zum Rondez-vous in der Mühle und legt 
den Brief auf den vorher geschickten Blumenstrauss. Adam, 
von der Müllerin auf den Grafen eifersüchtig gemacht, lässt 
sich für das Regiment, dessen Chef der Graf ist, anwerben 
und tibergibt diesem das Soldatenpatent Als die Müllerin 
Adam den Einladungsbrief des Grafen zum Stelldichein zu 
lesen gibt, schickt der empörte und eifersüchtige Müllerbursch 
das Schriftstück sofort zur Gräfin. Der Graf kommt zur ange- 
sagten Stunde und öfiiiet eine Seitentür, um Eva, die MüUenn, 
zu suchen. Da stösst Adam, der sich im Zimmer versteckt ge- 
halten, rasch die Tür zu, sodass der Graf . in den dunklen 
Gängen der Mühle gefangen ist. Nun setzen sich Adam imd 
Eva zum Souper, das der Graf hat servieren lassen; beide ge- 
stehen sich ihre Liebe und küssen sich nach Herzenslust. Der 
Graf, der von einem Fenster in der Höhe aus das Zusehen 
hat, poltert herab, sprengt wütend die Tür und stürzt mehl- 
bestaubt herein. Schon zient er den Degen gegen den, der ihn 
genarrt, als gerade die Gräfin erscheint Als der Graf Adam 
einstecken lassen will — denn er ist ja Soldat seines Regimentes — 
tritt die Gräfin mit den Worten dazwischen: ,Nun, mein Herr 
Gemahl, zur Reu' und Busse Ihrer Sünden, denk* ich, wir 
tauschen unser Dokument.* Damit überreicht sie dem Grafen 
den Brief, nimmt das Patent Adam's und zerreisst es. Mit dem 
Grafen am Arme verläset sie die Mühle, während Adam und 
Eva sich in die Arme fliegen. 

Man sieht, das Ganze stellt ein unterhaltendes Stückchen 
mit amüsanter Situationskomik dar. Die Musik dieser Oper 
erscheint in einfachem, aber modern instrumentalem Gewände, 
sich dem Gange der Handlung unter besonderer Berücksichti- 
gung des melodischen Elementes anpassend. Sie charakterisierte 
die Personen und Situationen durch entsprechende Motive, ohne 
dem Hörer Rätsel aufeugeben, oder im Farbenauftrag den 
Rahmen der Spieloper zu überschreiten. Das vorausgescnickte 
Vorspiel enthält schon die Hauptgedanken der Oper. Das 
erste Thema versinnbildlicht das Klappern der Mühle und er- 
scheint als Auftrittslied des Adam, ebenso wieder am Schlüsse 
der Oper. Eine zarte, gavottenartige Themagruppe erscheint 
in der Oper wiederholt beim Auftritt der Griffin. Ein Liebes- 
thema ist besonders der Müllerin zudiktiert, ein Marziale dem 
Grafen. Von besonderem Reiz sind noch ein Minuetto, ein 
einschmeichelnder Walzer beim Briefschreiben des Grafen imd 
ein stimmungsvolles Müllerlied Adam's: „Eine Mühle am Berge 
so luftig und frei**. Die 4 Hauptrollen waren hier sehr gut 
besetzt durch Frau Porst (Müllerin), Frau Kallensee (Gräfin, 
Koloratursopran), Herrn Käse fAdam) und Herrn Liebeskind 
(Graf). Am Schlüsse der Aufführung wurde der anwesende 
Komponist gerufen, und mit ihm erschienen auch die Solisten, 
ferner Herr Kapellmeister Dr. Beier, der das Werkchen sorg- 
fältig einstudiert hatte, sowie Herr Oberregisseur Hertser, der 
für eine treffliche Inszenierung der Neuheit Sorge getragen hatte. 
Da die Aufführung nur etwa eine Stunde in Anspruch 
nahm, so erschien am selben Abend neueinstudiert Zöllner^s 
zweiaktige Oper: .Der Überfall*, die bekanntlich eine auf- 
regende und spannende Episode aus dem deutsch-französischen 
Feldzug von 1870/71 wiedergibt, indem eine französische Bäuerin 
einen deutschen Ulanen -Freiwilligen aus den Händen wilder 
Franctireurs rettet, sich selbst aber, trotzdem sie den Frei- 
willigen liebt, den Tod gibt, da sie ihr Vaterland verraten zu 
haben glaubt. Die Verschwörungsszene der fanatischen Bauern 
ist erfüllt von echt dramatischer Kraft. Zöllner ist ein ge- 
wandter Musiker, der aber mehr das lyrische Element betont, 
wie es besonders in der Brief- und Traumszene des Freiwilligen 
hervortritt. Die Oper hinterliess, wie auch bei früherer Ge- 
legenheit, einen starken Eindruck. 

Prof. Dr. Hoebel. 



No. 46. • Musikalisches Wochenblatt. * 15./11. 1906. « Neue Zeitschrift flir Musik. « 



M. VST 885 
N. Z. 897 



Darmstadt« Der bisherige Verlauf der Saison hat in 
buntem Wechsel Erfreuliches und Massiges gebracht; hervor- 
ragend waren unter den vielen Dar1>ietunffen nur wenige. Um 
mit ihnen zu beginnen, sei zunächst des Konzertes des Kaim- 
Orchesters (^. Sept.) gedacht. Strauss^ »Don Juan" ist 
eine seiner Glanznummern, Wagner's Vorspiel zu , Tristan und 
Isolde* klang im Saalbau, der akustisch herzlich schlecht ist, 
nicht 80, wie wir die Wiedergabe durch Schnee voigt in der 
Turnhalle, unserem besten Konzertsaale, erschüttert erlebt 
haben, Beethoven's ,Eroica* litt unter zu grosser Wucht 
der Blechinstrumente. Bedeutendes bot natürlich auch Ed. 
Kisler*s Beethovenabend im „Wagnerverein** (9. Okt.) in Hülle 
und Fülle, obwohl zu sagen ist, dass des grossen Künstlers 
Individualität die Welt der jüngeren und mittleren Periode 
Beethoven's nicht so entspricht, wie die der Sonaten von etwa 
OD. 57 ab. Im , Wagner -Verein*, unserem rührigsten und am 
ptanmäisigsten im Sinne künstlerischer Kultur arbeitenden Ver- 
eine, erscnienen ferner (29. Okt.) Frau S. Dessoir mit Hrn. 
R. Bruno Hinze. Die Domäne der Dame sind leichte, volks- 
tümliche und neckische Sachen. Der begleitende und auch 
selbständig spielende Pianist vermochte mich diesmal nicht 
sonderlich zu fesseln: in Schumann's «Kinderszenen* klang 
manches spröde, poesielos; naive Stückchen wie der .Hasche- 
mann* sollten nicht zu Etüdchen verballhornt werden. Nur 
nach der Seite der Ausfuhrung hin befriedigte im höchsten 
Masse der Abend, den L. Hess am 1. Okt. gab; denn in fast 
allen Liedschöpfungen des hervorragenden Sängers zeigt sich, dass 
Hess, dem Komponisten, die Fähigkeit, ein Stimmungszenirum zu 
schaffen, das den Hörer sofort in das innerste Leben eines 
Liedes einführen kann, fast völlig abgeht. UnbediDgt da, wo 
Ernst und Tiefe vorwalten, weniger da, wo es sich um Fröhlich- 
keit und Scherz handelt. Zudem häuft nun Hess m. E. die 
einzelne Momente charakterisieren sollenden Mittel oft bedenk- 
lich. Es bleibt halt doch wahr: das einfachste ist das schwerste. 
Mit dem Riesenrüstzeug modemer Harmonik lässt sich allerlei 
anfangen, aber nicht immer ist das Resultat die aufgewendete 
Mühe wert. — Herrliches bot ein Max Reg er -Abend, den 
unser vortrefflicher Hofkoozertmeister Havemann unter Mit- 
wirkung Reger's, der trefflichen Pianistiu Frau H. Schelle 
und der mit den herrlichsten stimmlichen Mitteln und wahrhaft 
berückender Vortragskunst ausgestatteten Altistin Frl. Anna 
Schnandt am 13. Oktober veranstaltete. Leider mit nega- 
tivem materiellen Erfolge. Es muss immer wieder darauf 
hingewiesen werden , dass Darmstadt kein Boden ist fUr Kon- 
zerte, die ausserhalb des Rahmens von Vereinen gegeben werden; 
das mussten auch die allerersten bei uns schon in früheren 
Jahren erfahren. In diesem Winter sind schon wieder ein 
halbes Dutzend Konzerte abgesagt worden oder haben einen 
Kassen ertrag von wenigen Mark ergeben. Das sollten sich die 
Künstler doch endlich gesagt sein lassen und durch ihre Agen- 
turen Anschluss an grosse Vereine suchen. Famos war der 
Abend, den Mme. Charl. Wieh^ (am Klavier ihr Gatte, Herr 
Ber^ny) am 23. Okt. gab. Endlich sind nun auch die Herr- 
schaften der So cidt^ de concerts d^Instruments anciens 
(am 1. Nov.) bei uns eingekehrt. Auch ihre Herkunft hat sich 
in materieller Hinsicht nicht gelohnt, gross und ehrlich war 
aber der künstlerische Erfolg. Schlichte Vornehmheit ist der 
Eindruck, den ich auch diesmal wieder von den vortrefflichen 
Künstlern geholt habe, die ich zuerst vor 2 Jahren in Bonn 
(Pfingsten) hörte. Über ihr grosses Können ist schon soviel 

feschrieben worden, dass ich kein Wort darüber zu verlieren 
rauche. — Der .Musik -Verein* brachte an seinem ersten 
Abende (22. Okt.) unter Herrn de Haan's Leitung HändeTs 
«Josua* (Solisten: Frl. Wietz, Frau Werner- Jensen, L. 
Hess, 0. Freitag-Besser). Leider hat dieser grosse Ver- 
ein, wie man sagt, aus Sparsamkeitsgründen in diesem Jahre, 
in dem er die Feier seines 75jähfigen Bestehens erleben wird, 
nicht ein einziges modernes Werk auf sein Programm gesetzt. 
Ich beklage das nicht um der modernen Werke als solcher 
willen, nur darum, weil grosse Kunstvereine doch wahrlich 
auch die Aufgabe haben, die zeitgenössische Produktion nach 
Kräften zu unterstützen. Soeben ist Arnold Mendel s so hn's 
„Paria* herausgekommen und hat abermals die Aufmerksam- 
keit auf diesen bedeutenden und ernsten Künstler hingelenkt, 
auf den Darmstadt stolz zu sein alle Ursache hat. Konnte 
nicht wenigstens in diesem Jubiläums- Jahre der „Musik- Verein^' 
eines seiner Werke zur Aufführung bringen ? Die „Frühlings- 
feier'* hat er vor Jahren gebracht, die , Abendkantate* ist hier, 
glaube ich, noch ganz unbekannt. Da auch das-Hoftheater 
unter dem künstlerischen Szepter des" Herrn Werner ihn völlig 
übersieht, wäre eine solche mehr als Lokalpatriotismus bedeu- 
tende Tat sehr zu begrüssen gewesen. In Bezug auf das 
Ubersehenwerden hat A. Mendelssohn am Hoftheater freilich 
Kollegen genug: es ist unglaublich, wer und was alles über- 



sehen wird. Noch bedenklicher freilich ist die Lammsgeduld 
des Publikums, das sich meist alles gefallen lässt. Doch, ich 
will nicht ungerecht sein: es droht uns (Verzeihung!) es steht 
uns eine Novität, eine wirkliche und wahrhaftige UraufRlhrung 
bevor. Herr Prof Dr. Scholz hat sein neuestes Werk dem 
hiesigen Theater als dem ersten übergeben! Dass ich mit 
Freuden und Hoffnung dem Abende entgegensehe, kann ich 
nicht behaupten. — Die Ev. Hofmusik brachte am ersten 
Abende (15. Okt.) u. a. Strauss' , Heldenleben* zu fast völlig 
einwandfreier Wiedergabe; Beethoven's Adur-S3rniphonie 
gelang prächtig. Solistin war Frau Adr. v. Kraus-Osborne, 
die leider die Geschmacklosigkeit beging, hinter Strauss' Werk 
eine platte und nichtssagende französische Arie zu singen, nach- 
her aber alles durch einige ihret wundervoll gesungeneu Lieder 
gut machte. — Böse, ganz böse war ein Unternehmen, das 
Frau Tosti unter dem Titel „Vtsions musicales** am 28. Sept. 
veranstaltete, über die unverzeihliche ästhetische Unbildung, 
die derlei ins Leben rief, ein Wort zu verlieren, erscheint über- 
flüssig. Wenn jemand die Fähigkeit verloren, allein durch 
seinen Gesang im Konzertsaale zu wirken, so ist das zwar sehr 
traurig und beklagenswert, allein es ist kein Grund, schlechte 
Projektionsbilder auf eine scheusslich wirkende Leinwand werfen 
zu lassen und den Versuch zu machen, sie durch den Gesang 
oder den Gesang durch sie zu beleben. Mutatio mutandis 
kann man darauf das einwenden, was 0. Jahn einst über eine 
Auffuhrung von Becthoven^s Pastoral - Symphonie im Düssel- 
dorfer , Malkasten* schrieb. Prof Dr. W. Nagel. 



"iir 



8^ ^jurzereK^^ 

Niohtanonyme Binsendttiigeii , itaitgehabte Konsert« betreffend , lind uns 
stets vrUlkommen. D. &ed. 

AuBBlg. Im 1. Symphoniekonzert des M. G. Y. .Orpheus*' 
wirkte die 16 jährige Klaviervirtuosin Olga Weltmann aus 
Berlin mit grossem Erfolge mit. Sie spielte das A moll-Konzert 
von Grieg,£moll-Nocturne von Chopin und die 12. Rhapsodie von 
Liszt technisch sicher und mit temperamentvollen Empfinden. 

Bernbarg. Ami. Konzertabend der »Kaufmännischen 
Vereinigung" am 17. Okt. brachte Kapellmeister Hellmann 
mit seiner Kapelle die grosse „Leonore"- Ouvertüre von Beethoven, 
die unvollendete Symphonie von Schubert u. a. zur wirksamen 
Auffuhrung. Jeanette Grumbacher-de Jong ersang sich grossen 
Erfolg. 

BrauüBchwelg. Das Konservatorium veranstaltete an- 
lässlich seines 20järigen Bestehens ein Konzert, in dem Werke 
von Beethoven (Klavierkonzert CmoU), Kameau (Gavotte mit 
Yar.), Liszt (Liebestraum), Brahms (4 Gesänge für Frauenchor 
mit 2 Hörner und Klavier), Saint-Saens (Klavierkonzert G moU) 
u. a. zur Aufführung kamen. 

Breslau. Das Konzert Moritz Rosen thaPs war die 
erste Sensation in der neuen Saison. Er spielte Schumann's 
„Papillons** mit unnachahmlicher Grazie, aber auch Beethoven's 
Sonate, op. 109 , und Chopin's B moll - Sonate waren Kabinett- 
stücke der Yortragskunst. 

Breslau« E 1 1 y N e y aus Köln führte sfch hier mit dem Yor- 
trag der „Symphonischen Etüden" von Schumann als bedeutende 
Pianistin ein, die Temperament und fein musikalisches Empfin- 
den besitzt. 

Danzig« Im 8. populären Svmphoniekonzert spielte Elsa 
Mendel aus Königsberg das G moll-Yiolinkonzert von Bruch mit 
gutem Erfolg. Das Orchester brachte die Symphonie .Leuore** 
von Raff. 

Darmstadt« In ihrer ersten Matinee d. 1. W. am 10. Nov. 
brachte die , Kammermusik -Yereinigung* (Havemann u. Gen.) 
Yolkm. Andreae's op. 9, ein Streichquartett in Bdur zu 
Gehör. Die Aufnahme war, Dank der ausgezeichneten Aus- 
führung, eine leidlich gute. Das Werk selbst wird sich keinen 
gössen Anhängerkreis schaffen können : für dilettantische Spielor 
ist es zu schwer, dem Musiker geht das Interesse an der Arbeit 
gar bald dadurch verloren, dass Andreae Gedanken oder Surro- 
gate dafür an Gedanken* reiht , ohne zu plastischer Ausgestal- 
tung zu gelangen, dass er in klanglichen Kombinationen 
bedenklicher Art schwelgt und die Grenzlinien der Form ohne 
ersichtlichen Grund zerreisst. Es ist aneinander^reiht« . aber 
keine organisch gegliederte und psychologisch entwickelte 
Musik. Wagner und Strauss haben da und dort zu Gevatter 

g»tanden, aber Wagner würde derlei Musik abgelehnt haben, 
as lässt sich unschwer beweisen. Prof. Dr. Nagel. 



M^W. 836 

N. Z. 



~ « Musikalisches Wochenblatt « 15./11. 1906. • Neue Zeitschrift flir Musik. • No. 46. 



Glanoban. Anlässlich der HauptTersanimlune des Glau- 
chauer Epboralvereins für- kirchliche Musik hatte 
Herr i antor Franz mit seinem Kirchensängerchor und unter 
Mitwirkung von Frl. Johanne Koch (Gesang) aus Leipzig 
und Herrn Kapellmeister £. Dietcmann (Violine) m der Georgen- 
kirche eine Motette veranstaltet , die allen Hörern eine Stunde 
reichsten Genusses bereitete. Uer Eindruck der solistischen 
Gaben von Frl. Koch war vortreftlich, ebenso der von Herrn 
Dietzmann's Violinspiel. 

GQrUtK. Seinen 1 . Lieder- und Balladenabend gab am 5. Okt. 
Dr. Hermann Brause. Das Programm umfasste auserlesene 
Kompositionen in chronologischer Ordnung von Beethoven bis 
Rubinstein. Der künstlerische Erfolg war recht gut. 

Hagen« Die Lieder una Oratoriensängerin Frl. Klara 
Funke aus Frankfurt a. M. wirkte hier in einem Kammer- 
musik-Abend des Kölner Gürzenichquartetts mit vielem Erfolg 
mit. Die Kritik schreibt u. a.: Die Altistin Frl. Klara Funke 
sang Lieder von Wolf, Liszt, Brahms, Stranss und Meyer- 
Olbersleben. Das umfangreiche melodische Organ der Künst- 
lerin, das besonders in der Mittellage vorzüglich anspricht, und 
eine warmbeseelte Yortragskunst, die den Stimmungsgehalt der 
Lieder voll auszumünzen versteht, Hessen ihre Lieder als einen 
dankenswerten Genuss erscheinen, den sich das Publikum durch 
eine freundlich gespendete Zugabe zu verlängern wusste. 

Hamburg« Einen Quartett- und Terzettabend ver- 
anstalteten die Damen Käte Neugebauer-Ravoth, Lilly 
Hadenfeldt, Lucy Samuelson und Anna Harat unter 
Mitwirkung des Pianisten Otto Hegner. Mit Liedern von 
Schubert, JSrahms, Schumann, Barth, Fuchs, Berger und Rennes 
war das feinsinnig zusanmoiengestellte Programm aufgestellt. 
Die Wiedergabe eines jeden Stückes war ein künstlerisches 
Ganze. Hegner erzielte mit Werken von Beethoven und 
Chopin grossen Erfolg. 

KKnig^berg. Aufwühlende künstlerische Erregungen waren 
es nicht, die den Besucher des L Künstler konzertes erfassten. 
Von Clotilde Kleebere's meisterhaftem Klavierspiel und 
Julia Culp's herrlichem Gesang gingen eben nur sanfte An- 
regungen, wohliges Behagen aus. 

Lfmbnrg. Die Wiesbadener Künstler Kammermusiker 
Vollmer (Klarinette), Konzertmeister Brückner (Violoncell) und 
Heinr. Skrodzki (Klavier) spielten hier im Künstlerkonzert 
am 13. Okt. das Trio op. 11 von Beethoven und das Trio Amol! 
von Brahms hervorragend schön. 

Magdeburg. . Im 1. Sjmphoniekonzert des Kaufmän- 
nischen Vereins wurde neu ein „Rheinisches Scherzo' von 
J. Frischen aufgeftihrt. Das Werkchen ist ein gutes Zeugnis 
für die Begabung dieses trefflichen Chormeisters in Hannover. 

Mamiheliii. Der Konzertsänger Karl G^tz sang am 11. Okt. 
in seinem 1. Konzert Lieder von Griee, Jensen, Schumann und 
Löwe. K. E. schreibt in der .Neuen Badischen Landeszeitung* 
u. a. darüber: Die Stimme klingt in der Mittellage männlich 
und markig, und die hohen Töne stehen dem Sänger in jeder 
dynamischen Nuance zur unbedingten Verfügung. Von den 
Dutzendsängem unterscheidet sich Herr Götz durch seine ge- 
diegene und gründliche Auffassung. 

Mttneheii. Am 15. Oktober gab Lonny Epstein einen 
Klavierabend, an dem sie sich namentlich in Stücken von 
Brahms, Chopin und Liszt hervorra^nd zeigte. — Max Pauer 
spielte am 16. Okt. an einem Klavierabenae die Eroica- Varia- 
tionen von Beethoven, femer Stücke von Couperio, Rameau, 
Haydn, Brahms (Fismoll-Sonate) und Liszt. 

Oppeln« Einen sehr anregenden Verlauf nahm am 
4. Okt der Kammermusikabend der Herren Dr. Dohrn 
(Klavier), Himmelstoss (1. Viel.). Behr (2. Viol.), Herr- 
mann (Bratsche) und Melzer (Cello) aus Breslau. In den 
Klavierquartetten von Brahms und Schumann haben die Aus- 
führenden ihr Bestes geboten. 

Sehwerin. Der , Oratorien verein" wird unter Mit- 
wirkung des .Gesangvereins' in diesem Winter , Judas 
Maccabäus' von Händel und .Christus* von Liszt zur Aufführung 
bringen. 

Stettin. Margarete Rusch bewies am 16. Okt. durch 
den Vortrag von Beethoven*s Sonate op. 101, dass sie technisch 
und in der Auffossung einen bedeutenden Fortschritt gemacht. 
Brillant gespielt war eine Konzertetüde von Liszt. 

Wittenberg« Organist Willy Straube gab hier am 
14. Okt. in der SchlossKirche unter Mitwirkung von Magdalena 
Eckardt (Sopran) und Johannes Snoer (Harfe) aus Leipzig ein 
Konzert, das in guter Ausführung u. a. eine Anzahl Gesänge 
Prof. Alezander Winterberger in Leipzig brachte. 





Konzertprogramme. 



Aachen. 1. Konzert des Instrumentalvereins (Prof. 
Schwickerath) am 2. Oktober 1906: Orchesterwerke von 
Beethoven (C dur-Symphonie No. 1), Mendelssohn (Ouvertüre 
„Ruy Blas**), Peter Tschaikowsky (Andante für Streichorchester). 
Violinsoli (Frl. Mimy Bussius-Köln) von M. Bruch (Gmoll- 
Konzert, op. 26) und Pablo de Sarasate (Zigeunerweisen). — 
2. Konzert am 9. Oktober: Orchesterwerke von Franz 
Schubert (H moU-Symphonie) , Franz Liszt („Les Pr^ludes", 
symph. Dichtungen), G. Bizet („Das Mädchen von Arles**, Suite 
No. 1), E. Grieg (2 Stücke f. Streichorchester: „Herzwunden'* 
u. „Frühling"). — 3. Konzert am 16. Oktober: Orchester- 
werke von Franz Liszt (,,0rpheu8'S symph. Dichtungen), Mozart 
(D dur-Symphonie), Gluck (Ouvertüre z. Oper: „Iphigenie in 
Aulis*'); Altsoli (Frl. Elsa Kloubert- Aachen) von Mendels- 
sohn (Arie „Sei stille dem Herrn" a. „Elias**), R. Strauss) 
(„Traum durch die Dämmerung**), Job. Brahms (,,Sapphi8che 
~ •^ ' r:Or 



Ode** u. „Ständchen**). — 4. Konzert am 30. Oktober: Orchester - 
werke von Beethoven (D dur-Symphooie), Weber („Euiyanthe**- 
Ouverture), Rubinstein (Andante f. Streichorchester), Saint-SaSns 
(Barcarole „ Eine Nacht in Lissabon**). — Volkssymphonie- 
konzert (Prof. Schwickerath^ am 18. Oktober: Orchester- 
werke von Beethoven (Cmoll-Symphonie No. 5), J. S. Bach 
S^dur-Suite) u. R. Wagner (Vorspiele zu „Lohengrin** und „Die 
eistersinger von Nürnberg"). — 1. städtisches Abonne- 
mentskonzert (Prof. Schwickerath) am 25. Oktober: Or- 
chesterwerke von Hector Berlioz („Harold in Italien**, 
Symphonie mit Bratschen-Solo), Mendelssohn (Ouvertüre zu 
„Die Hebriden'*); Viol in solo (Hr. Konzertmeister S. Noach) 
von Saint-Saöns (HmoU-Konzert). Chorwerke von G. Schu- 
mann („Sehnsucht** m. Orchester); Baritonsolo (Hr. Henri 
Albers-Brüssel) von Wagner („Blick ich umher** und ./Tann- 
häuser**) u. J. Massenet („Aux troupes du sultan** aus „Le roi 
de Labore**). — Geistliches Konzert veranstaltet von Reinhold 
Lichny unter Mitwirkung der Konzertvereinigung von Mit- 
gliedern des Königlichen Hof- u. Domchores aus Berlin 
am 8. Oktober: Chöre von Palestrina („0 hone Jesu**), Orl. 
di Lasso („Anbetung**), H. L. Hassler („Cantate Domino**), 
S. Bach („Gieb dich zufrieden**), E. Grell („Benedictus** a. d. 
' 16 st. Messe), M. Bruch nPalmsonntagmorgen**), Albert Becker 
(,,Die arme Seele**), R. Lichny („Im stillen Friedhof*) u. Fr. 
Rungenhagen („Heilig**); Orselsoli (D. Demuth) von J. SL 
Bach (Praeludium in HmoU^, M. Gulbins (Andante a. d. Cmoli- 
Sonate, op. 4) u. Gesangsoh. 

Aussig. 1. Symphoniekonzert des Männergesangvereins 
»Orpheus* (Josef ThieneO am 14. Oktober: Orchester- 
werKe von Beethoven («Pastoral'* -Symphonie und Tschai- 
kowsky (,Nussknacker«-Suite); Klaviersoli (Frl. Olga Welt- 
mann-Berlin) von E. Grieg (Amoll- Konzert) und Chopin Emoll- 
Nocturno) und Liszt (12. Rhapsodie). 

Basel. 1. Konzert im Münster beim 2. Kongress der 
.Internationalen Musikgesellscbaft' (Hermann Suter) 
am 25. September. Chore von H. Schütz (,Saul, Saul, was 
verfolgst Du mich?', Motette 14 stimmig und Orchester), Jos- 
Quin de Pr^s («Ave Maria*), Groudinal und Mareschall («Wie 
aer Hirsch schreit nach einer Quelle*, gesetzt), Anonymus 
(Schwedisches Schullied), Rurcell (AnthenO ^ncl «^* Sweelink 
?,Hodie natus esf*^ Alt soll (Fri. M. Phifippi-Bascl) von A. 
Stradella (Arie a. a. Oratorium S. Giovanni Battista) u. J. W. 
Frank. Sopransolo (Frl. Else Rosenmund; von F. Tunder 
( , Ach Herr, lass dein lieb Engelein '');Orgel8oli 09r . A. Hamm) 
von Frescobiddi, Froberger, Scheidt, Buxtehude, Pachelber und 
J. Walther; Kammermusiken von G. Gabrieli (Sonata pian 
et forte für Bläser und Bratschen) und H. Schein („Paduana** 
für 4 Krummhörner). — 2. Konzert im Musiksaal (Kapellmeister 
Lacerda von der Schola Cantorum in Paris und Kapellmeister 
Hermann Suter am 27. September: Chöre von Senfl, Marenzio, 
Brachogge, Sweelinck, Dowland und Morley; Sopransoli 
(Fr. Grumbacher-de Jonge) von Cavalli, Carissimi u. Marini; 
Baritonsoli (Hr. van Eweyk) von Adam Krieger (Deutsche 
Lieder mit Instrumentalritomellen) ; Klavier solo (Hr. J. 
Schlagter) von Ph. E. Bach (Dmoll-Konzert; Orchester- 
stücke von Leclair (Ouvertüre zu „Scylla et Glauens'*), La- 
lande (Air), Rameau (Ballett aus „Hippolyte et Ariele** und 
A. Hasse (Ballettmusik). 

Berlin. 1. Musikwissenschaftlicher Abend des Berliner 
Tonkünstlerverein am 24. Oktober: Sämtliche Werke sind 
von Albert Lortzing: Arie für Tenor aus der Oper „Ali Pascha*', 



No. 46. » Musikalisches Wochenblatt. * 15./11. 1906. • Neue Zeitschrift ftür Musik. » 



N. Z. 899 



Itec. und Qaartett aus dem Oratorium ,,Die Himmelfahrt Jesu 
C*hristi'^, Duett für Sopran und Tenor aus ,,Caramo", Arie für 
Bariton aus ,, Hans Sachs", Freiheitslied für Tenor aus ,.Casa- 
nova", Arie für Bariton ,,Zum Grossadmiral^S Terzett für Sopran, 
Tenor und Bass aus „Rolands ELnappen'^ und Lied für Bass 
aus der Oper: ,.Dcr Waffenschmied' ^ — Lieder- und Dnetten- 
abend, veranstaltet von Sophie und Brunhilde Koch am 80. Ok- 
tober: Duette:' ^. Veranst.) von J. Selmer (,,Liebe zum 
Vaterlandes ijFrtihlingsweise", ^^Sommernacht auf dem Gletscher" 
und „Wiesenklee", mit Violoncello), Andreas Hallen (Zwie- 

f?sang), P. Cornelius (,^ Stemennacht" u. „Verratene Liebe") ; 
ersett (d. Veranst. u. Fr. Hildur Koch-Schirmer-Christiania) 
von J. Selmar („Der Garten**, „Die Kosen" und „Die Bäume", 
„Die Betrogene", u. „Der fesche Bub", „Am Tage bei der 
Arbeit", ^Der Schatz" und „Kuhreigen"); Sopransoli (Tri. 
Brunhild-feoch) von J. Selmar („Frlmlingsdammemng", „Hüte 
dich", ,, Du Blum' im Tau" und ,Auf Capri"), Klavier- 
soli (Hr. Prof. Schmid-Lindner) von Bach (Partitur in Cmoll) 
und Reger (Intermezzo, Humoreske, Silhouetten u. Burleske). 

Bremen. 1. Philharmonisches Konzert (Prof. Karl 
Panmer) am 19. Oktober: Orchesterwerke von Tschai- 
kowsky (FmoU- Symphonie), B. Schumann (Ouvert. zu „Man- 
fred"), J. S. Bach (Itonzert in Gdur für je 3 Violinen, Violon, 
Celli und 1 Bass): Sopransoli (Fr. Fleischer-Edel) von Mozart 
(Kec. und Arie aer Gräfin a. „Figaros Hochzeit") u. Beethoven 
(Szene und Arie aus „Fidelio"). 

Bielefeld« Konzert des Städtischen Orchesters (Trau- 
^ott Ochs) am 28. September: Orchesterwerke von H. Kaun 
„Sir John Falstaff^^ fünf Dichtungen) und Beethoven („Gk>ria- 
ian"-Ouverture) ; Violinsoli (Hr. Konzertmeister H. Bobeil) 
von J. Brahms (D dur-Konzert, Op. 77^; S. Pannini (Violin- 
konzert No. 1). — 1. Philharmonisches Konzert des Städtischen 
Orchesters (Traugott Ochs) am 5. Oktober: Orchester- 
werke von A. Brückner (D moll-Symphonie Nr. 3), R. Strauss 
(,,Tod und Verklärung", symph. Üichtun^), R. Wagner ^in'e 
Faustouverture). Gesangssoli (Frl. Toni Danglau) von G. F. 
Händel (Arioso aus der ,,Cantate con Aromenti"), 0. Vries- 
länder („Hymne an Frau Venus"), K. Strauss („Traum durch 
die Dämmerung**), R. Wagner („Traum") u. L. A. Katz („Sieg«*). 

Wien. 4. Kammermusiksoir^e des Prill-Quartetts am 
12. März: Kammermusikwerke von Beethoven (Streich- 
quartett in Amol!, op. 132, Trio in Bdur, op. 97 und Sextett 
in Esdur, op, 20). 

Wolgast« Konzert des Wolgaster Singvereins (Kantor 
Bomsin) am 14. Mai: Aufführung vom 1. und 2. Teil von 
,Die Jahreszeiten", Oratorium von Jos. Haydn für Soli (Frl. 
El. Götzke-Greifswald, Herren Alexander Curth und Harzen- 
MüUer-Berlin), Chor und Orchester ; Sopransoli (Frl. Götzcke) 
von H. Hofmann («Sehnsucht«), E. Hifdach (»Frühling ist da") 
und L. Hartmann (,Im Wald ist's frisch und grün"); Tenor- 
soli (Hr. Curth) von Wagner (Liebcflied a. d. »Walküre"), 
H. Hofmanu (.Wenn du kein Spielmann wärst") und G. Hasse 
(»Und wenn die Primel schnee weiss blinkt"); Basssoli (Hr. 
Harzen-Müller) von Carl Loewe («Herr Oluf") und Plüddemann 
(»Siegfrieds Schwert") und E. Boecker (»Herr v. Ribbeck"). 

Wormg« Konzert der Musikgesellschaft und Lieder- 
tafel (Musikdir. Kiebitz) am 29. April: Aufführung von 
»Szenen aus Goethes Faust" von Robert Schumann für Soli 
(Fr. Klupp- Fischer -Karlsruhe) HH. Adolf Muller und Anton 
Kohmann - Frankfurt a/M. und Ludwig Guggenheim -Worms), 
Chor und Orchester. 

Wiesbaden. 12. Konzert des Kurorchesters (Ugo Afferni) 
am 9. März: Orchesterwerke von Joh. Brahms (Fdur-Sym - 
phonie), Liszt (»Les Pr^Iud^, symph. Dchtg.); Klaviersoli 
(Ossip Gabrilowitsch) von R. Schumann (Hmoll-Kzt.) u. Liszt 
(Ungarische Phantasie) — Grosses Vokal- u. Instrumental- 
Konzert des Kurorchesters (U. Affemi) am 80. April: 
Orchesterwerke von Wagner (»Tannhäuser"- Ouvertüre); 
Chöre (Wiesbadener Lehrer-Gesangverein [H. Spangenbergj) 
von H. Zöllner (»Columbus" m. Soli (Fr. Mez, HH. Geisse- 
Winke u. Roesner] u. Orchester), Fr. Hegar (»Hymne an den 
Gesang"), C. Schanss (»Marientag"), u. H. Spangenberg (»Lebe 
wohl, mein Lieb'" u. »Es blies ein Jäger"); Sopran solo 
(Fr.Mez) von Beethoven (»Ah perfido"); Tenorsolo (Hr. Roesner) 
von Wagner (»Grals" -Erzählung aus »Lohengrin"). 

Wünbnrg« Kirchenkonzert der König!. Musikschule 
(Hof rat Dr. Kliebert) am 16. Mai: Aufführung von »Reauiem* 
von Mozart für Soli (Krls. Paula Bauer u. Agnes Leydhecker 
u. HH. Hugo Hevdenbluth u. Artur van Ewevk), Chor u. 
Orchester. — Schlussaufführung der König!. Masikschule 
am 13. Juli: Orchesterwerk von A. Thomas (»Mignon"- 
Ouvert.); Violinsolo von Wieniawski (DmoU-Kzt. No. 2), 
Klaviersolo von Xav. Scharwenka (Bmoll-Kzt., op. 32); 
Harfensolo von N. v. Wilm (Konzertstück); Duett von 



0. Nicolai (a. d. Oper »Die lustigen Weiber von Windsor"); 
Gemischte Chöre von R. Schumann (»Der Schmied", 
»HaidenrÖslein" u. »Romanze vom Gänsebuben") u. Karl Schade- 
witz (»Jauchzet dem Herrn alle Welt", 100. Psalm). 

Zeiti. Konzert des Konzertvereins am 27. Mai: Auf- 
führung von »Sau!" von G. F. Händel, Oratorium für Soli 
(Fr. E. Goette, M. Herzer - Deppe - Berlin, HH. Hugo Heyden- 
bluth -Weimar u. Otto Süsse -Wiesbaden) , Chor (Neue Sing- 
akademie aus Halle [Dir.: W. Wurfechmidt]) u. Orchester. 

Zittau« 3. Kammermusikabend, veranstaltet von Karl 
Thiessen, am 4. April: Kammermusikwerke von Schubert 

g)uo für Pfte. u. Viol. fHH. Thiessen u. Carl Braun-Dresden]), 
eethoven (Sonate f. Hörn u. Pfte. [HH. A. Lindner • Dresden 
u. C. ThiessenlJ, Brahms (Trio f. Pfte., Viol. u. Waldhorn 

?IH. Thiessen, Bräun u. Lindnerj); Altsolo (Harry v. d. Harst- 
eipzig) von Schubert, Brahms u. R. Strauss. 

Zwickan« 4. geistliche Musikauf fühmng des Kirch en- 
chores zu St. Marien (Prof. G. Schumann - Berlin) am 
14. März: Alle Werke von G. Schumann: 2. Satz a. d. F moll- 
Symphonie, op. 42, Symphonische Variationen über den Choral 
»Wer nur den lieben Gott lässt walten" für Orchester u. Orgel, 
Passacaglia u. Finale über »Bach' für Orgel (Hr. P. Gerhardt) 
u. 3 Motetten für vier- u. achtstimmigen Chor: »Und ob ich 
schon wanderte im finstern Tal", »Siehe, wie fein und lieblich 
es ist" u. »Herr, wie lange willst Du meiner so gar vergessen?" 
— 2. Abonnementskonzert des Zwickauer Lenrergesang- 
V er eins (Dir.: R. Vollhardt) am 28. März: Chöre v. Schubert 
(»Nur, wer die Sehnsucht kennt", »Ruhe, schönstes Glück der 
Erde"), G. Schumann (»Sei nur still"), C. Löwe (»In der Marien- 
kirche"), F. Ni^ler (»Siehst du das Meer?") u. J. B. Zeriett 
(»Das Grab im Busento"); Klaviersoli (Fr. Terese Carreno) 
von Beethoven (Sonata appassionata^, Chopin u. Schubert. — 
6. Konzert des Musikvereins (Musikdir.: Vollhardt) am 
30. März: Orchesterwerke von Gluck (Ouvertüre zu „Iphi- 
genie in Aulis"), B. Kronach (Ouvert. z. Juana'^ u. F. Liszt 
(»Die Ideale", symph. Dchtg.); Klavier solo (W. Backhaus) 
von Beethoven (C moU-Kzt.) , K. Schumann (Kreisleriana No. 1 
u. 2) u. Liszt (»La Campanella"). — Konzert des a capella- 
Vereins (Muäkdir.: Vollhardt) am 20. Juni: Chöre von 
Schuberth ?» Mirjams Siegesgesai^" m. Sopransolo npir. : Sophie 
Krempe]), H. Waebrent (»An einem Bäcnlein"), D. Friedcrici 
r» Einstmals das Kind Cupido klein'^), C. Gastoldi („Amor im 
Nachen"), E. Hafer („Abeudfrieden" m. Orchester). — 




Engagements u. Gaste in Oper u.Konzert< 




Hannover. Dem hiesigen kgl. Theater wurde Frl. Marga 
Burehardt vom Schweriner Hoftheater auf mehrere Jahre 
verpflichtet. 

Leipzig« Als Senta im „Fliegenden Holländer" gastierte 
auf Engagement hier am 28. Oktober Frl. von Szekrenyessy 
vom Stadttheater in Barmen, vermochte aber, trots mancher 

futen Eigenschaften, eine voll befriedigende Leistung nicht 
inzustellen. 

München. Frl. Leonore Sengern von der Leipziger Oper 
gastierte kürzlich im Hoftheater als Ortrud. 

New York. Kammersänger Burrian ist vom Direktor 
Conrid für ein dreimonatiges Gastspiel an der Metropol itain- 
Oper verpflichtet worden. 




IntoressABt« (nicht anonyme) Origin*l-]Citteilang«n für diMe Babrik sind 
•tets willkommen. D. Red. 

Vom Theater. 

* Am 4. November ging Umberto Giordano^s Musikdrama 
, Sibirien" als Novität im Hoftheater zu Stuttgart in 
Szene. (Vergl. Bericht.) 

* Im Hoftheater zu Karlsruhe erlebte Smetana's „Dalibor" 
unter Hofkapellmeister Lorentz mit Hr. Adolf Bassermann aus 
Königsberg in der Titelrolle eine Erstaufführung und fand 
freundliche Aufnahme. (Bericht folgt). G. 



ITl, TT . OOO 

N. Z. 900 



« MurikdiBches Wochenblatt • 15./11. 1906. • Neue Zeitechrift für Musik. » No. 46. 



* Die Stadtverwaitung zu Baden b. Wien hat die 
Erbauung eines neuen Stadttheaters beschlossen. 

* Die dreiaktige Oper „Strandrecht" der englischen 
Komponistin £. M. Smyth erlebte am 11. November im Leip- 
ziger Stadttheater ihre Uraufführung. 

* Massenet's neue Oper ,.Ari an e" ging in der Pariser 
Grossen Oper am 31. Oktober zum ersten mal in Szene und 
fand lebhaften Beifall. Das Textbuch aus der Feder Catulle 
Mend^s' schildert in fast wörtlichem Anschluss an die antike 
Mythologie die Leiden Ariadnes, die, von Theseus um ihrer 
eigenen Schwester Phädra willen verlassen, weder dem Gatten 
noch der Schwester zürnt und den Tod in den Fluten des 
Meeres findet. Massenet's Musik bedeutet, was dramatiche 
Belebung und Kraft des Ausdrucks anbetrifft, einen entschie- 
denen Fortschritt, wenngleich die charakteristische, reiche 
Melodik Massenet 's auch in seinem neuen Werke die alte 
geblieben ist. Die Titelrolle gab die Br^val. A. N. 

* Nach fiinQ&hriger Pause brachte die München er 
Hofoper Marschner's ,,Hans Helling'* neueinstudiert zur 
Aufführung. 

* Neueinstudiert gingen im Breslauer Stadttheater 
Pergolesi^s Intermezzo „Die Magd als Herrin^' (La serva 
padroua) und Paer's komische Oper ,,Der Herr Kapell- 
meister" in Szene. 

* Abgelehnt wurde Franchetti's Oper „Jorio's Toch- 
ter" bei ihrer Erstaufführung im Theater zu Treviso. 

* Einen glänzenden Erfolg erzielte Boi'to's Oper „Mefis- 
tof ele" bei ihrer Erstauffllhrung in Zara (Dalmatien). 

* „Madame S a n s - G e n e" ist von Hamilton und Simoni 
zu einer Oper verarbeitet worden, die von Ivan Gary 11 
komponiert wird. Sobald sie vollendet ist, kommt sie im 
Costanzi-Theater in Rom zur Uraufführung. 

* Mit massigem Erfolge wurde die komische Oper (?) „Drei 
Wünsch e" von Sichrer in Balbo-Theater in T u ri n zum ersten 
male aufgeführt. 

* Cipollini's einaktige Oper „Der kleine Haydn" 
kam neucinstudiert und erfolgreich in Palermo zur Dar- 
stellung. 

* Im kgl. Opernhaus in Berlin geht als nächste 
Novität „Der faule Hans", einaktige Oper von Alexander 
Ritter, mit Ernst Kraus in der Titelrolle in Szene« 

* Siegfried Wagner's neue Oper »Sternengebot* wird 
nach ihrer Uraufführung im Herbst 1907 zunächst im Karls- 
ruher Hoftheater zur Aufführung gelangen. 

* Donizetti^s ,Don Pasquale*' wurde in der Neu- 
bearbeitung von Dr. W. Kleefeld bei ihrer Aufführung im 
Hamburger Stadtheater sehr freundlich aufgenommen. 

* Der Regisseur am Eisenacher Stadttheater, Herr 
Karl Neissc, hat das Libretto zu einer komischen Oper in 
drei Akten (welchen Namens?) verfasst, zu dem der Kapellmeister 
desselben Theaters, Herr Neumeister, die Musik geschrieben 
hat. 

* In Hannover soll ein neues Theater verbunden 
mit einem Stadthallenbau von der Berliner Baufirma 
Boswau & Knauer gebaut werden. 

* In Saarbrücken wird die Frage eines Theaterneu- 
baues erörtert und zwar infolge der geplanten Vereinigung 
der Saarstädte zu einer Grossstaat. 

* Die .Singakademie* in Königsberg feiert am 
23. November das Fest ihres 40jährigen Bestehens. 

* Das Bayreuther Festspielhaus ist in den letzten 
Monaten einer gründlichen Renovierung unterworfen worden. 

* Weber's ,Oberon" hat im Laufe der Jahre an den 
deutschen Bühnen merkwürdige Wandlungen erfahren. Als 
die Urform mit den langen Dialogen nicht mehr das Feld be- 
haupten konnte, wurde von WüUner und Grandaur der Dialog 
in vortreffliche, in echt Weber*schem Stil gehaltene Recitative 
verwandelt. Dann kam die sogen. Wiesbadener Neufassung, 
welche Dialog und Recitative enthält, den „Oberon" aber fast 

fanz zu einem Ausstattungsstück macht; und jetzt ist die 
dresdener Hofoper, welche im Jahre 1882 mit der Uraufführung 
der Wülloer'schen Bearbeitung epochemachend hervortrat, zu 
der Urform zurückgekehrt in eioer neuen Bearbeitung von Ober- 



regisseur Lewinger, die «den Singspielcharakter des Werkes zu 
wahren sucht". Ob diese vierte Umwandlung die WüUner'sche 
Bearbeitung, welche nach einer Statistik der Yerlagshandlung 
an 33 deutschen Buhnen rund 500 mal aufgeführt worden ist, 
dürfte zweifelhaft sein. 

* Donizetti^s ,Don Pasquale", in der Neubearbeitung 
von Bierbaum und Dr. Kleefeld, ist soeben von den Stadt- 
theatern in Hamburg, Bremen, Strassburg, Graz. 
Stettin und Ulm zur Aufführung erworben worden. 

* Gabriel Piörn^'s komische Oper „Der Zauber- 
becker" ist von A. Harlecker ins Deutsche übertragen worden 
und konmit demnächst im Stuttgarter Hoftheater zur 
ersten deutschen Aufführung. 

* In der Pariser „Komischen Oper" gelangten zwei 
Novitäten von der Hand französischer Schweizer, die anmutige 
komische Oper „Le Bonhomme jadis", Text nach Mareer 
von Frans- Noheim, Musik von E. Jaques-Dalcroze, und die 
düstere dramatische Legende „Les Armaillis", ein Eifersuchts- 
drama von Cain und Band-Bovy, Musik von G. Doret, 
einem Schüler Massenefs und Dubois', zu sehr erfolgreicher 
Erstaufführung. Als wenig glücklich erwies sich die Neuein- 
studierung eines Jugendwerkes von Saint- Saens „La prin- 
cessejaun e", eine langweilige japanisierende Liebesgeschichte ; 
an der Musik fesselt das orientalische Melos. A. N. 



Kreuz und Quer. 

* Die gPhiharmonische Gesellschaft'' in Buda- 
pest veranstaltet in der Saison 1906/07 unter Leitung des 
Kapellmeisters Stephan Kern er 10 Konzerte, für welche 
folgende Programme bestimmt wurden: 1. 7. November: 
Schumann: Symphonie in Bdur; Saint-Sa3ns: Klavierkonzert in 
6moll;Liszt: „Prometheus" (erste Auffuhrung); Erkel: ,Unga- 
rische Festouverture*. 2. 21. November: Glazounow: „Ouver- 
türe über drei griechische Themen* (erste Aufführung); Händel: 
Concerto in G moll ; Mihaiowich : I. Symphonie in C moll. 
8. 5. Dezember: Beethoven: „Coriolan* -Ouvertüre; Vavrinez: 
„Dithiramb* (erste Aufführung); Liszt: Klavierkonzert in Adur; 
Tschaikowsky: „Manfred*. 4. 19. Dezember: Mozart: Symphonie 
in Gmoll; Goldmark: Violinkonzert; d'Indy: „Apr^s-midi sur 
lesmontagnes* (erste Aufführung); Dvorak: „Carneval*-Ouverture. 

5. 9. Januar 1907. Haydn: Symphonie in Bdur; Gabler: 
„Laurin-Suite* (erste Aufführung); Berlioz: „Cameval romain*. 

6. 28. Januar: Beethoven: 1. Symphonie; Rieh. Strauss: 
„Burleske*; Bossi: „Intermezzi Goldoniani* (erste Aufführung) ; 
Liszt: IV. Rhapsodie (erste Aufführung). 7. 6. Februar: 
Wagner: „Parsifal*- Vorspiel; Vaikonyi: Ballade (erste Auf- 
führung); Beethoven: VIII. Symphonie. 8. 20. Februar: 
Mendelssohn : „Ruy-Blas"- Ouvertüre ; Beethoven : Grosse Fuge in 
Bdur op. 133 (erste Aufführung); E. Moor: Violinkonzert (erste 
Aufführung^; Brahms: IV. Symphonie in EmoU. 9. 6. März: 
„Leonore"-Ouverture (I) ; Järnefelt : Präludium (erste Aufführung) ; 
Jöuttykay: I. Symphonie in CismoU (neue Bearbeitung). 
10. 20. März: Bach: Passacaglia; Paganini: Violinkonzert in 
H moll ; Goldmark : „Penthesilea* - Ouvertüre ; Beethoven : 
III. Symphonie. — Mitwirkende Solisten: Damen: Adrienne 
von Kraus - Osborne (Leipzig), Stefi Geyer, Edith Walker, 
Helene Staegemann, Lidia lilyna; Herren: Bila Bartok, 
Aladär luhäsz, Wilh. Backhaus, Henry Marteau, Joan Mannen. 

A. Cserna. 

* Das böhmische Streichquartett gibt in der 
Konzertzeit 1906/07 in Budapest drei Konzerte. Aufgeführt 
werden die folgenden Streichquartette: Haydn G dur, Mozart 
Adur, Beethoven Bdur (op. 18), Fdur (op.59)und Es dur (op. 127), 
Novak Adur, Dvorak Fdur (op. 96), Tschaikowsky Bdur 
(op. 22), ferner das Klavierquintett in Gmoll von Brahms, mit 
Frau Yilma Adler am Klavier. A. Cserna. 

* Ein Kunstfreund in Saarbrücken hat 2400 M. ge- 
stiftet zur Verteilung an die mitwirkenden Musiker bei dem 
Saarbrücker Musikfest aus Freude über das herrb'che 
Gelingen des Festes und als Anerkennung für die wahrhaft 
glänzenden Leistungen des Orchesters. «leder Musiker, Mit- 
glieder der Hofkapellen und städtischen Orchester in Wiesbaden, 
Darmstadt, Köln, Frankfurt a. M., Mainz und Strassburg, er- 
hielt eine Gratifikation von M. 30. 

* Die Meininger Hofkapelle, unter Leitung von 
Prof Wilhelm Berger, ist aufgefordert worden, drei Kon- 
zerte in Kopenhagen zu geben. ^^^y j 

* Der Organist Paul Gerhard im fei»ij<clQ^lßte in 
seinem „Zyklus historischer Orgelvorträge* in Dresden 



No. 46. * Musikalisches Wochenblatt. « 15./11. 1906. * Neue Zeitschrift fttr Musik. • 



»LW^839 
N. Z. 901 



Orgelwerke J. S. Baeh's aus dessen Jugendzeit, aus der Weinaarer 
und Coethener Periode und aus der Leipziger Zeit zum Vortrag. 

* Dem holländischen Komponisten Richard Hol wurde 
im Haag ein Denkmal errichtet. 

* Das Zschocher'sche Musikinstitut in Leipzig 
beging am 1. November den Gedenktag seines GOjährigen Be- 
stehens. Der Gründer war der Pianist Johannes Zsc ho eher, 
der jetzige Inhaber und Leiter ist Theodor Raillard. 

* Der Insterburger .Oratorien-Verein* brachte am 
10. November, also an Schiiler^s Geburtstag, das Oratorium 
„Die Jungfrau von Orleans* von C. Ad. Lorenz als 
örtliche Novität zur Aufführung. 

* Am 31. Oktober fand die feierliche Beisetzung der 
Witwe des Komponisten Julius Otto in Dresden statt. Die 
Gedächtnisrede hielt Oberkonsistorialrat Dr. Dibelius, der 
seinerzeit auch das Julius Otto-Denkmal geweiht hat. Einem 
Wunsche der Verstorbenen gemäss sang der Chor der Alumnen 
der Kreozschule unter Musikdirektor Otto Richter's Leitung 
die Otto^sche Mottete „Dort über jenen Sternen* und „Es ist be- 
stimmt in Gottes Hat* von Mendelssohn. 

* Eine Ouvertüre „König Lustig* von dem Leipziger 
Violoncellisten E. Robert-Hansen kam in Rudolstadt in 
einem Abonnements-Konzert der fürstl. Hofkapelle erfolgreich 
zur Aufführung. 

* In Utrecht kam im 2. philharmonisehen Konzert eine 
Orchestersuite „Hiawatha" von Karl Kämpf erfolgreich 
als Novität zur Aufführung. 

* Mit der Eröffnung des Bach-Museums in Eisenach 
soll zu Pfingsten 1907 ein Bach-Fest verbunden werden. 

* Beim Musikfeste, das die Stadt Mannheim im 
Juni 1907 zur Feier ihres 300jährigen Bestehens veranstaltet, 
wird an Chorwerken neben Liszt's Grauer Festmesse Constanz 
Berneker's „Krönungs-Kantate'* aufgeführt werden. 

* Das bekannte Oratorium „Die Jungfrau von Orions** 
von C. A. Lorenz wird im kommenden Winter ausser in 
Insterburg noch von den Musikvereinen in Memel und Löbau 
zur Aufführung gebracht wenden. 

* Dieser Tage konstituierte sich in Jena nach der Fusion 
des „Mach tischen Musik Vereins" mit dem ,,Studen tischen Gesang- 
verein zu St. Pauli" der neu gegründete „Akademische 
gemischte Chor", der durch weitere Anmeldungen schon 
jetzt 160 Afitglieder zahlt Damit ist für Jena endlich die 
Möglichkeit zu würdigen Oratorien-Auffuhrun^n gegeben. Die 
Leitung wurde dem neuen Universitätsmusikdirektor Herrn 
Fritz Stein übertragen. E. W. 

* Wir werden um Veröflfentlichung nachstehender Mit- 
teilung gebeten: Im Januar 1902 wurde von der Speditionsfirma 
Rolsch (Staupendahl) in Weimar „herrenloses Gut" versteigert, 



darunter ein Herrn Hans v. Bronsart gehörender Koffer, 
der u. a. zwei Autographen von Franz Liszt enthielt: 

„Die in blauen Pappdeckel gebundene Umarbeitung des 
Adur-Konzertes (eine von fremder Hand gefertigte Ab- 
schrift der ersten Gestal^ mit zahlreichen eigenhändigen, 
zum Teil eingeklebten Änderungen des Komponisten), sowie 
die gedruckte Partitur desselben Werkes mit eigenhändiger 
Widmung des Meisters: „Hans von Bronsart freundschaft- 
lichst F. Liszt.* 
Während eine Anzahl Bronsartscher Manuskripte und gedruckter 
Kompositionen vom Inhaber der Firma Rolsch zurückgekauft 
wurden, blieben die beiden Liszt-Autographen trotz allen Nach- 
forschungen spurlos verschwunden. Sollte jemand in der Lage 
sein, anzugeben, in wessen Händen sie sich befinden, so wird 
er gebeten, Exzellenz v. Bronsart, München, Ismaninger 
Strasse 76, freundlichst Mitteilung zu machen. Es versteht sich 
von selbst, dass das Eigentumsrecht des betreffenden Käufers 
nicht anzufechten ist, sondern es sich lediglich um etwaigen 
Rückkauf unter zu vereinbarenden Bedingungen handeln würde. 
Auch der Kustos des Liszt-Museums in Weimar Herr Hof kapell- 
meister Dr. Aloys Obrist, hat sich gütigst bereit erklärt, 
etwaige dahingehende Offerten entgegen zu nehmen. 

Persönliches. 

* Herr Musikdirektor August Haselhoff in Hagen 
feierte am 4. November sein 25jähriges Berufsjubiläum als 
Musikdirektor und Komponist. 

* Zum Organisten und Dirigenten des Kirchenchors des 
französischen Doms in Berlin ist der Lehrer Arthur Bock 
gewählt worden. 

* Mascagui ist aufgefordert worden, nach Barcelona 
zu kommen, wo er mehrere seiner Opern dirigieren soll. Der 
Komponist wird dem Rufe Folge leisten. 

* Herr Kammersänger Burrian hat sich von Dresden auf 
drei Monate verabschiedet. Das blinkende Gold veranlasste 
ihn, eine Amerika fahrt zu unternehmen und in Konkurrenz 
zu seinem gefeierten Stimmkollegen Caruso zu treten. Seine 
Rückkehr dürfte Mitte oder Ende Februar zu erwarten sein. 

* Hofopernsänger Rudolf Berger- Berlin hat gelegentlich 
eines Gastspiels im Dessauer Hoftheater vom Herzog von Anhalt 
den Verdienstorden für Kunst und Wissenschaft erhalten. 

* Prof. Heinrich Zöllner ist aus dem Lehrerkollegium des 
Leipziger Konservatoriums ausgeschieden. <^ 

* Eduard Scharrer, z. Z. Hausdirigent des Berliner Phil- 
harmonischen Orchesters, ist als Nachfolger Franz Stockhausen^s 
zum Direktor des Konservatoriums in atrassburg i/E. ernannt 
worden. 

Todesfälle. Emile Bertin, Oberregisseur der Op^ra- 
comique in Paris, starb daselbst. 





Romagnoli, Ettore. La Musica Greca. Rom., Verlag der 
Nuoffoa Ankiogm, 1905. 

Die griechische Musik interessiert, seitdem die Funde 
etwas ausgiebip;er werden, fast alle musikalis9hen Gemüter. 
Nicht als ob sie uns irgendwie nahe berührte, aber weil wir 
mehr und mehr hoffen, dem Ursprung unserer Kunst näher 
zu kommen. 

Die vorliegende Broschiere gibt in kurzer, klarer Aus- 
einandersetzung so ziemlich einen vollen Überblick über alles, 
was Philologie und Intuition bis heute auf dem Gebiete der 
Forschung vollbrachten. Wir sehen uns in die Zeit versetzt, 
wo Schä&: ihren Herden Naturtöne der Vögel zu imitieren 
versuchten und auf den glücklichen Gedanken einer Bohrflöte 
Und Lyra kamen; letztere war aus einer Schildkrötenschale 
genmai^ht und mit Saiten überzogen. Wir erfahren nun, dass 



die Saiten, vier an der Zahl, in einer Tonika, Quart, Quint 
und Oktave bestanden, somit das erste Tetrachord, d. h. 
Yiersaiten-Akkord-Instrument entstand. Wir sehen, wie dies 
primitive Instrument sich allmählich zu einer 16 saitigen 
Kithara emporschwin^, wie sogar dies Instrument, der 
^echischen Melodik nicht genügend, nach und nach eine 
B«ihe von sechszehn dergleichen Instrumenten hervorruft, 
deren jedes einen halben Ton höher gestimmt als das vor- 
hergehende, und zu einer Gesamtskala verhilft, die unserer heu- 
tigen Chromatik auf ein Haar gleicht (?). Der Theoretiker 
Alypios (unbestimmter Zeit) hat diese Grundlage der melo- 
dischen Harmonielehre aufs feinste niedergeschrieben und 
somit eine Art Schlüssel zur Entzifferung der musikalischen 
Funde gegeben. 

Es brächte uns zu einem fast ebenso dicken Bändchen wie 
die Broschüre selbst, wollten wir alles das aufzählen, was 
Hr. Romagnoli so einfach und präzis erzählt; und sollten 
wir hier und dort opponieren wollen, so kämen wir gewiss- 
lieh mit der ganzen Fhilolo^e in Konflikt. Und doch moss 
eine ganz unmassgebliche Meinung einmal hier ausgesprochen 
werden. Die ganze Forschung, auch die hier vorliegende, 
fusBt auf der W ortüberlief erung, und zwar auf der der Poesie. 
Von ihr wird nicht nur der -Takt abgeleitet, sondern -die 



MJiV.J40 
N. Z. 902 



~^" • Musikalisches Wochenblatt • 15./11. 1906. • Neue Zeitschrift für Musik. • No. 46. 



ganze Melodik, d. h. die Tonhöhe und -Tiefe, nicht inter- 
vallisch natürhch, wohl aber tonisch. Nun scheint nns diese 
Methode zum Suchen der musikalischen Melodik und Byth- 
mik nicht absolut yerlässlich. Wohl mögen die Poeten ihre 
Verse in dieser Art des Tonüallens und -Erhöhens vorgetra- 
gen, wohl mögen Yersmasse wie Daktylen, Jamben etc. ihre 
Rhythmik so gehabt haben, wie wir es uns vorstellen; mit 
der Musik aber hatten sie wohl ebensowenig zu tun wie 
unsere heutigen Yersmasse mit unserer heuti^n musikali- 
schen Bhythmik. Wie könnte, denn sonst die griechische 
Musik die Macht ausgeübt haben, die sie ausgeübt hat, wenn 
sie nicht individualistisch dagestanden hätte, mit ihren 
eigenen O r i g i n al formen und Bhythmen ? Darin sollen uns 
auch die Theoretiker nicht beirren. Denn kein theoretisches 
Buch, das uns noch so klar ein Chorwerk Bach's beschreibt^ 
wird in uns auch nur im entferntesten die Idee hervorrufen, 
wie es eigentlich klingt; und wollten wir in Jahrtausenden 
von der Betonung der ihm zugrunde liegenden Worte den 
Bhythmus oder gar die Melodie oder gar das Tempo dedu- 
cieren, so würden wir sicherlich auf Holzwege geraten. Wir 
würden es sogar bei Wagner tim, der ganz den Ton im 
Bhvthmus ans Wort anzupassen trachtet. Soweit, trotz aller 
triftigen Beweise der spitzfindigen Philologie, bleibt uns das 
Gefundene nur ein Skelett, da uns sowohl das Tempo wie 
vor allem der Kern der griechischen Musik bis jetzt fehlt. 
Wohl ist es ein grosser Fortschritt, dass wir die Noten ent- 
ziffern können; aber ihren Bhythmus so festzustellen, wie 
manche es nach den Versen zu dürfen mit Sicherheit be- 
haupten, scheint uns verfrüht. Leider ist ja auch das Besul- 
tat, auf das es schliesslich nur ankommt, dass wir gar nicht 
verstehen, warum diese Art Musik die Griechen begeisterte, 
was also klar beweist, dass wir nicht wissen, wie man sie 
vortrug und wie sie in Wahrheit klang. Die uns erhaltenen 
Fragmente sind: das aus Euripides* „Orestes^'; die Hymnen an 
Apollon; das Liedchen von Seikilos; die Hymnen von Diony- 
sios und Mesomedes; eine kurze Melodie aus einer Kithara- 
schule. Hr. Bomagnoli hat diese Funde mit modemer Noten- 
schrift bezeichnet und uns somit gezeigt, wie sie so un^fllhr 
geklungen haben ipögen. Das Liedchen von Seikilos erinnert 
stark an die Monodien, die die russischen Bauermädchen 
:egen Abend beim Weben anstimmen. Überhaupt wirken 
ie Fragmente mehr als Naenien wie als Melodien. 



Beherzi^nswert ist Hm. Bomagnoli's sehr bezeichnender 
Schluss. Die Lyrik Griechenlands war g e s u n g e n , und zwar 
komponierten die Dichter selbst die li^sik zu ihren Versen, 
was, wie Hr. Bomagnoli richtig bemerkt, in keiner Epoche 
der modernen Lyrik je wieder vorkommt. 

Hm. Bomagnoirs Verdienst liegt überhaupt am meisten 
darin, dass er uns mit Begeisterung in die Zeit der Blüte 
Griechenlands führt und uns sehr fesselnd die an sich trockenen 
Theorien darstellt. Das Büchlein ist somit ein wertvoller 
Erwerb sowohl für den emsten Philologen wie für den 
ernsten Musiker. 

Assia Spiro-Bombro. 






Fricke. Rieb. Op. 4. , Alles Mögliche*. 20 leichte und 

mittelBchwere KlavientUcke. 2 Hefte je M. 2,—. 'Leipzig, 

D. Bather. 

Zur Fortbildung des Geschmacks und des Vertrags sind 

diese kleinen Stücke im hohen Grade zu empfehlen. Sie sind im 

Geiste des Bob. Schumann'schen «Jugendcubums* geschrieben 

— das beste Lob, das ihnen mit auf den Weg gegeben werden 

kann — , den Anforderungen des Instrumentes durchaus an- 

gepasst und bei Verwendung der einfachsten Mittel von bester 

Wirkung. Eugen Segnitz. 

Hnraperdinck , Engelbert« „Bübchens Weihnachtstraum*^ 
Ein melodramatisches Krippenspiel für Schule und Haus. 
Pr. M. 2,—. Chorstimmen ä M.— .40. Verlag der „Musikwelt", 
Gross-Lichterfelde. 
Der angesehene Lyriker Gustav Falke hat eine Anzahl 
unserer schönsten Weibnachtslieder aui^e wählt, neue hinzuge- 
dichtet, und sie durch verbindenden Text zu einem reizenden 
Krippensniel für Schule und Haus zusammengschlossen. In 
gleicher Weise hat sich dabei Engelbert Humperdinck 
musikalisch betätigt» indem er die Volkslieder zweistimmig 
setzte und bei einzelnen Chorweisen auch noch eine dritte und 
vierte Stimme ad. lib. hinzufügte, fiir den neuen Text neue 
Weisen schrieb und ein kurzes Vorspiel komponierte. Dadurch 
ist nicht nur ein volkstumliches, sondern auch ein wirklich 
poesievolles Werkchen entstanden, das EJein und Gross bei 
Auffuhrungen sehr erfreuen dürfte. Schwierigkeiten sind weder 
für die Ausführung des gesanglichen Teils noch för die Klavier- 
begleitung vorhanden. . Pavl Merkel. 



CDeafJc6e Bereinigung für äffe ^TT^ßü 



Stilgemäße Baffährung oon i^erken des XVIf. and XVIIL Jahrhunderts in durch' 
aus originalgetreuer Geftalt unter angemeffener Verwendung alter Inftrumente, 



(TK^ 



er 



II. 0(a 



ußkv. 



üncßner Orch 

für afte IKußic. 

SCfeme ^fe^ung. 
Dirigent: ^emßard oTfavenßagen. 

oo 

Signale für die mufikalifche Welt: 

Dit von tUn Mitwirkenden gehüienen Leistungen standen durchweg auf dem Niveau vornehmer Künstlersckajt, — Die Dar. 
hietungen der Vereinigung für alte Musik bedeuten eine in Jeder Hinsicht stilvolle Neuieledung alter Musik, " " *"" 



^mmermujmveremigung. 

Johanna Bodenftein, Sopran 

Herma Studeny, Violine 

Elfriede Schunck, Kielflügel (Cembalo) und Portepiano 

Ludwig Meifter, Violine, Viola, Viola d'amore 

Christian Döbereiner, Violoncello, Viola da gamba. 



Dk SCHMITZ 



Münchner filigemeine Zeitung: 

— — — Das Konzert bot eben soviel des Neuen^ ja Unerhörten 

„Sammler" der fiugsburger fibendseitung : 



Die mit aufierordentlicher SorgfeUt vorbereitete^ durchweg künstlerische Ausführung war jedes Lobes würdig. 

Münchener Neuefte Nachrichten: 



Dr. KROVER, 



Dr. GORING. 



Die Deutsche Vereinigung für alte Mutik hat am 17. M&rz Wien erobert und einen vollen künetlerischen Erfolg errungen, 

(Wiener Munkbrief) OTTO KELLER, 



adreffe: <Dr ßrnft ^odenfiein, 0län<£en, ßudwigftraße 22 a. 



lOOC 



No. 46. * Mosik^chee Wochenblatt. • 16./11. 1906. « Neue Zeitschrift fUr Musik. • 



M. W. 8 41 

N. Z. 903 



Teleg.-Adr.: 

Konzertsander 

Leipzig. 



Konzert^Direktion Hngo Sander 



Briiderstr. 4. 
Q ^^ Telephon 8381. 

yepfpefung hervopragendep l\Unsnep. cd Appangemenfs von Konzepten. 






Künstler-Hdressen. 






I 



Gesang 



1 



Johanna Dietz, 

Henogl. iiilialLKaiiimeninferlii (Sopran) 

gf mkftBTt Um M«» Schweizeistr. 1. 



ICariaQndl ^_J|_ 

Konzert- iLOratorieosfingerin fe | 

PranatischeXeleratiir^^ 

HAMBPBG M, Oben am Borgfelde. 



€lla Zhies-Sachmann. 

P Lieder- und Oratoriensangerin. 




I 



ircmen, <>»»«™- 



•tr. 68/70. 



fiedwig Kaufmann 

Lieder- und Oratoriensängerin (Sopran). 
Berlin W. 50, Bambergerstrasse 47. 

Eenispr.-AnsohlaBB Amt YI No. 11571. 



OlgaXlnpp-pischer 

— ^— — Sopran« . ' 

KonierU und Oratortensinaepln. 

KaFtoFHlieLB..griewtr.a3. TeleplLlOBl. 



Anna Härtung, 

Kenzerl« and Oraterleatlngerin (Sepran). 
Ijelysli:, MarsclmeTstr. 2in. 

Anna Miliichy 

Ketzert- nad Oraterlentingerla (Sepran). 
Eig. Adr.: Ctonu Benssj.L^ Agnesstr. 8. 
Tertr.: H. Welff, Berün W., FlottweUstr. 1. 



fridaVenns, 



Altistin. 
LSIPZIO 

Süd-Str. isn. 



Therese MiUler-ReicM 

Lieder- u.Oratoriens&ngerin (hoher Sopr.). 
Vertr.;KonasertdirektionWOLFF. BERLIN. 




Selndor-Utlif, 

Eonseri- o. Oratorlen-Soprsn. 
Vertrjtt.8oliebert,Ui^lO,Poetttr. 
Dir. Adr. Fd— n— k i. Thfir. 



Johanna Koch 

Konsert- «nd OrAtoiiensiBserln (Alt-Xesxoioyraa). 

Leipzig, Kochstrasse 23. 



Minna Obsner 

Lieder- und Oratoriensängerin (Sopran) 
Essen (Rhld.), Am Stadtgarten 16. 



Hildeg:ard Börner, 

Lieder- u. Oratoriensftngerin, h. Sopran. 

Leipzig-Gohlis» Möckemscnestr. IGL 
Eonzertvertr. Riinli.8€liubert, Leipzig, Po8tatr.l6. 

Frau Martha Günther, 

Oraterlen- nnd Uedertangerin (Sepran). 
Ftone» i. ▼«♦ Wildstr. 6. 

Emmy Kftohler 

(Hoher Sopran). Lieder- u. Orateriensangerin. 
Frankfurt a* M*, Fichardstr. 63. 



aa% %.% it. #Üt e bittet alle Koireapondensen nur an die 

3ihiiia Valter-Qiouianiis x«>»>:»>^j(««- y^ 



BBRUNW. rarlehten. 



Hanenvokalqnartett a capdla: 

Adr.; Ijelpatg» Lampeetraese 4in. 



Hildegard HomanB, 
Gertrud Bergner, 
Anna Lfleke und 
Sopliie Lücke. 



Iiiaise GeUer-Wolter 

AltiftlB. 

CMABIiOTTBNBIJB«, «Mlmautnune «8. 



Frl, lüargarethe 

Schmidt «^6arlot 

Eonzertpianistin und Mosikpftdagogin. 
LEIPZIG. Protnenadenstr. 18 ■>• 



Marie Busjaeger. 

Konzert- und Oratonensangerin. 
BRSMSN, Fedelliöpen «8. 

Konzertvertretnng: Wolff« Berlin. 



Fnn Prof. Felix Schmidt-Kohne 

KeuertsaBferln, Soeraa. Sprechat f. Sohttl. 3-4. 

Proh Felix Schmidt. 

Ausbildung im Gesang f. Konaert u. Oper. 
Berlin W. 50, Kankestrasse 20. 



Ciara Funke 

Konzert- und Oratoiiensangerin 

(Alt- Mezzosopran) 
Frankfurt ». H., Trats I. 



Richard Fischer 

Oratorien- und LiedersKnger (Tenor). 

Frankfürt a. Main, Corneliuaatrasse 18. 

Konzertvertr. Herrn. Welff, Berlin. 

Alwin IHahn 

Konzert- und Oratoriensanger (Tenor). 
Berlin W. 15^ Fasanenstrasse 4611. 

Oratorien -Tenor. 

Hervorragend schöne, glänzend gesoholte Stinune; 
nnbedingt saverUsslg. Alierertto EapfShleaeea. 

Oeorg Selbt. SäSSäSi 



Clara Zeliine- Jansen 

Diqmzec .^y -^^^ ._..^ .. 



gitizec ■ 
Konzertaäng^erin (Sopran). 

Mf»il»l»ri»iie!^ LEiPZIOy Heumarkl 88. »9P9f&f9^'&h 



gle 



M. W. 8 70 

N. Z. 932 



» Musikalisches Wochenblatt. « 22./11. 1906. 4k Neue Zeitschrift f&r Musik. » No. 47. 



Kammersängrer 

Emil Pinks, 

= Lieder- und Oratoriensänger. = 
JLelpxIs:, Schletterstr. 41* 



Oskar IVoe, 

K^ntrf- und Oratoritnt&Bger (Ttnor). 
LSIPZIO, Ferdinand Bhodestr.5. 
Konzertvertretung: H. Wolff, Berlin. 



Joli! Werner-KoffKa 

Gesangsmeister — Oratorienbass — p 
Bach- und Händel-Interpret, p^« — j J---=- 
Mflnelien,Mannhardtstr.7. l_.^4^ z 



VCillv IRössel. 

Konzert- u.Oratoriensänger (Bass-Bariton) 
Braunschweig (Konservatorium, Hagonttr. 10). 



Otto 6acrtncr ^.—^ 



Bass und Bariton 



BRESLAU,x,a.d.WllNinilnllcke4. — ^ 

Kritiken über d. eie. Liederabende u. Mitw. b. and. 
Konzerten werden anf Wunsch sogesandt. 



(SS 



Karl Götz, Bariton. 



^ 



Lieder- und Oratoriensänger. 
_ Maniiheim^ Werderstrasse b. ^ 



Otto Süsse 

Konzert- und Oratoriensänger (Bariton). 

Wiesbaden, Dotzbeimerstrasse 106, 

Konzertvertr. Htrm. Wolff; Berlin. 



E 



Gesang mit Lautenbgl. 



] 



Jtm 

M V Goitarre, nach Art der alten Lantenmütk 
W harmonisiert von BeliirichSch«rrer,KgL 
Bayr. Kammermusiker. Engagementsabsohltts^e 
direkt : BONN. a. Rhein, Vennsborgweg SS. 



la Zinkdsen, 



Mezzosopran. 
Deutsch« 
VolKsUedsr 

znr La«te n. 



Marianne Geyer, if^^,^ 

Konzertsäftgerin (Altistio). 

Peutaohe, englische, fraDsösische and italienische 

Volks- und Kunstlieder aar I^aate. 

Kon«ertYertreter; Herm. Wolff, Berlin W. 



[ 



:Klavier= 



] 



Vera Timanof^ 

Grossherzogl. Sachs. Hofpianistin. 

Engagementsanträge bitte nach 

St. PetersburgTi Znamenskaja 26. 



Rita Pohle 

Pianistin u. Konzert-Begleiterin 
LEIPZIG, Arndtstr. 66 II r. 



MNellfLotz-Hoszägh, 

Konzertpianistin. 

]Leipzl0, Davidstr. Ib. 

Konaertrertretnnjc ; H. WOLFF, BERLIN. 

Juliette WihI, 

Klavior-Virtuotin. 
Brnxelles, 42 rue du Ma^strat. 



Clara Birgfeld 

Pianistin und Klayierpädagogin 

Leipzig, Kronprinzstrasse 22. 



Erika von Binzer 

Konzert - Pianistin. 

Mttnchen, Leopoldstr. 63 i- 



Fanny Herschenfeld, 

Klavler-Virtuosin, PÄdagogin. 
Lteipztg, Robert Sehumannstr. 4 L 



Otto Dietrich, 

Konzert-Pianist. 
==: Cöthen (Anhalt). = 



Hans Swart- Janssen. 

Pianist (Konzert und Unterricht). 
LBIPZIG. Graesistr. 34, Hochpart. 



AmadeiLS Nestler 

Pianist und Konzertbegleiter. 
Leipzig, Moltkestrafise 25. 



r 



Orgel 



3 



Walter>[nnbnist£;£L 

HAMBURG, Alsterufep !• 



^bert Jockisch 



Konzert- 

_ Organist, 

Leipzig, Wottlnorstr. 28. Solo u. Begl. 



[ 



: Violine: 



3 



EriKa Besserer, 

Violinvirtuosin. 
Berlin W. Steglitzerstr. gerv- 



Clara Schmidt-Guthaus. 

^— — Vlollnisttn. _^.^... 
Eigene Adresse: Lielpsig, Grassistr. 7 II. 
Konzert-Vertr.: R. Schiib*rt. L<ip«tM, Poststr.lS. 

Kate Laux 

Violinistin. 

LEIPZIG, Orasslstrasse 11 in. 



Alfred Krasselt, 

Hofkoiisertmeister in Weimar. 

Xenz.-Vertr. fxxm. Vol|f, Berliii V. 



i 



Violoncell 



3 



Georg Wille, 

KgL SftcliB. HofkoniortBieister 

und Lehrer am Kgl.Kongerratoriiim. 

Dresden, GoxBenius8tr.-47. 



Bof- 
moslker 



Fritz Philipp, 

== „Violoncell-Soiist.«« == 

Interpret, mod. ViolonceU- Konzerte. 
Adr.:MannhoiiD,Grossherzsl.liofttaeater. 



E 



Harfe 



] 



Helene Loeffler 

u««<a-<»^:aIa«»:m (Lanröat d. Conservatoire 
tlarfenspielenn de Paris) nimmt Engage- 
ments an für Konzerte (Solo- n. Orehesteipartien). 

Frankfurt a. M., EschershelmerLandstr. 7i 

SP Harfenpartieen ^ 

in Oratorien, Opern usw. ftbemimmt 

^^T« Z€SCwitz,Xolmrg,*|!ai 




Maria Leo »jSfn.','J!^i. 

Ausbildung Im Klavierspitl. Technlkkorrtktur. 

Gesangbegleltnng, Gehörbildung, Theorie. 

E rgMUMg der mMikall»ch.VsrbiMMg firSiagar. 

franlKarieUnger-^anpt 

Oesangspidagos^in« 
leipgig, Löhrstr. 19 III. 

Meister schule ''iLijTo^^ 

bildung n. Gesangsteehnik 

V. Kammersänger B« Robert Weise, 
Berlin W, 80, Bambergerst. 15. 

Paul Merkel, 

Lehrer für Kunstgesang u. Deklamation. 

LEIPZIfl, Schenkendorfatr 1.5. 

Artur Schlegel, 

Lehrer fUr Theorie (Harmonielehre , JContrapiuikt, 
Kanon und Fuge), Formenlehre. Ästhetik und 
KlaTlersplel. Anfragen Aber MitwiAung in Y erelns- 
konierten als Solist und Begleiter auf ElaTier 
oder Orgel volle man richten nach 

IjelpsiK-Rendnlts, Gemeindestr. l^ 



MUSIK-SCHULEN KAISER, WIEN. 

Leliranstalten fBr alle Zweige der Tonkunst inkl. Oper, gegr. 1874. 

Vorbereitnngsknrs z.k.k. Staatsprtkfang. — Kapellmeisterkars. — Ferialhnrse (Jnli-Sept). — iibteilang 
f. briefL-theor. Unterricht J>ro«üCÄ:ec/VanÄ:o durch die InBtitutakanaleL Wien, viina. 



No. 47. * Musikalisches Wochenblatt • 22./11. 1906. • Nene ZS^chäKUr MaJS. « ^^'^'•gg' 



l 



Direktoren u. Kapellmeister 



1 



Oskar Jüftner 

Orehesterdirig^nt 
H^BtreHx (Schweiz), Avenue det Aipet 17. 



Walter ;|(nnbnist^! 

HAMBURG, Alstorufe 



K«nx«rt* 
1U9«11. 

, Alstorufer !• 



E 



Stellen- Gesuche und -Angebote. 



1 



y<ll<ii <(niittlinig 1 MosnjscJHoii 



empfiehlt voniiglich ausgeb. Lehrerinnen f. Klavier, 
Oesang, Yioline etc. für Konsenratorien, Penaionate, 
Familien im In- n. Ausland. Sprachkenntniise. 
2eiitralleltBBg: Frau HeUHe BnrghavieB- 
Lenbvtelier, Berlla W . 30, Lvitpoldstr. 48. 



% Beste Bezugsquellen für Instrumente. % 



Geigen, Violas n. Cellis 

vorzüglich im Ton sowie Ausstattung, 
in allen Preislagen. Prima-Bogen. 

Preisliste und Prospekt fiber Prof. 
HoniABB lUtton Ttolft-llt» (Tier- 
nnd f&nfsaitig) gratis und IHnko. 

Speslalitftt: 

ToBllehe YerbetieniMr sehleeht 

klingOBder Stroiek • uittnuieBto 

nach eigenem Verfahren. 

Frima Beferensen. 

Saitenspinnerei. 

Phil. Keller, Geigenmacher, 
früher Fried. Meindl. 

Gegr.lSSa. Wftrzblirg. Gegr.l882. 
Allein aatorisierter Verfertiger Prof. 
Herrn. Bitters Streich-Instrumente. 
Mitteihmgen üb. Qelgenbau SOPf.frk. 
Jede Viola kann ohne su öffnen 
fünfsaitlg gemacht werden. 




Mlttenwalder 

Solo ■ Violinen = 
Violas nnd Cellis 

für Künstler und Musiker 
empfiehlt 

Jehann Bader 

Instnimentenmaoher 
und Beparateur. 

Mitte nwtld No. 77 (Bayern). 

Bitte gea»« mmX meliie Flna» aad 
NvBBier I« ackteii. 




M usikinstrumente 



Beste Musik- 

iDStramente für Orchester, Veraine, Schule u. 

Haus, auch Hutkwerke u. FkOBOfnplieii liefert 

daa YersendhAu 

Wilhelm Herwig, larknenlurelieB. 

— GariBtte flr Gite. — lllMtr. PreUl. frei. — 

Angabe, welches Instrument gekauft werden soll, 
erforderlich. BepAitttmreii an all. InitnwieBteBi 

auch an nicht ron mir gekauft., tadellos u. billig. 




Instromenteidian. 

Musiker, die sich ein gutes Instrument 
anschaffen wollen. Blecll. HolBt 

alte Heisterareifen, vlol», 
Celli, Busse, Konstbofren nach 

Wunsch , 68 , 54, 66 Gramm, ItmlleD. 

SaiteD p. Bing 80 Pf., deutsche 90 Pf., 

Acribella 10 Pf., SUber G 50 Pf. liefert 

in Monatsraten ron 6—10 M. 

Oswald Meinel; 1 
Wernitzgrfln, Yogtl. i. S.| 



für Orchester, Schule und Haus. 




i 

CD 

S" 

CD 



JdI. Heinr. Zunmennann, Leipzig. 

Geschäftshäuser : 

St. Petersburg, Moskau, Riga. 




Im Verlage von €«F. W. Ü^ieffer« Mnflikhdls:. (R. LiDnemann) in Leipsif 
erschien und ist durch jede Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung, sowie direkt vom 

Verleger zu beziehen: 

l^ichard Wagner. 

Gt$atiitiielt(5clirifteti ondpicbtongea. 

Dritte Auflnire. 

Zehn Bände (über 200 Druckbogen holzfreies Papier). 
Preise der versohledenen Ausffftben: 

10 Bände broschiert «^ 18,— 

Dieselben in 5 eleganten Ganz-Leinen-Bäuden &M 22, — 

Dieselben in 10 eleganten Ganz-Leinen-Bänden &M 25. — 

Dieselben in 5 modernen Liebhaber-Halb-Leder-Bänden , . , ^ . . , &M 28,— 

inha/t8¥9riBichntS89 sind gratis zu haben. ms=fm^^^f^0\p 



^^-^1^ » Musikalisches Wochenblatt. « 22./11. 1906. * Neue Zeitschrift ftir Musik. » No. 47. ' 



HggfiggfigügJ!?? I flnzeigciu \^SiSiSiS^S^. 



Städtisches Kaufhaus Leipzig. 

Sonnabend, den 1. Dezember, abends '/sS l'lir: 

Konzert der Pianistin 

Elly Hey 

mit dem Winderstein-Orchester. 





Leitung: Carl Friedberg. 

Programm: Klavierkonzerte von Brahma (No.2, Bdur , HoKurt 
(Cdur) und Beethoven (No. 5, Esdur). 

Konzertflügel: Steinway Ä S^ons, a. d. Magazin 
von C. A. Klemm. 

Karten zu 4, 3, 2 u. 1 o^ bei C. A. Klemm u. Franz Jont» 



■I 



Eine wirklich schöne, praktische 

li¥el]i]iac]it§(gabe 

für die reifere mnsilialische Jagend. 



Lieder deutscher Meister 

fOr Klavier zu zwei Händen übertragen 



von 



Th. Müller-T^eufep. 



6 Hefte ä Mk. 1.—, komplett in Prachtband gebunden Mk. 6.—. 

Es ist eine bekannte Tatsache, dass zwar Viele Klavier spielen, 
aber wenig Musikbeflissene singen, so dass der reiche Schatz edelster 
Perlen der Tonkunst, den uns deutsche Meister in ihren Liedern 
hinterlassen haben, der grössten Zahl der Musikbeflissenen unzugäng- 
lich bleibt. Die vorliegende Sammlung enthält 36 der schönsten Lieder 
von Schubert, Schumann, Mendelssohn, Mozart, Beethoven, Löwe und 
Chopin, unter anderen: 
Am Brunnen vor dem Tore, | 

Lel8e flehen meine Lieder, 



Du bist die Ruh, 

Am Meer, 

loh sohnitt es gern in alle Rinden ein, 



Du meine Seele, du mein Herz, 

Auf Flügeln des Gesanges, 

Ein Veilohen auf der Wiese stand, 

Adelaide, 

Die Uhr, 



dem Original getreu iu mittlerer Schwierigkeit für Klavier übertragen. 
Es wird hiermit der klavierspielenden Jugend ein praktisches, das 
Schöne mit dem Unterhaltenden und Bildenden vereinigendes musika- 
lisches Werk geboten, das sich vorzüglich als Festgeschenk eignet. 

In allen Moslkalienhandlongen vorrätig. 




KeMcttiestalteii 

njR Künstler- 



postl<arten 



nacli Originalen von F. Leeke 

Seenen auB 11 Wagneropern 
darstellend 

in 4 Serien je 6 Stück enthaltend. 
Serie 0,75 o0, Versand der voll- 
ständigen Collektion (24 Karten) 
überallhin spesenfrei gegen Nach- 
nahme von 3 c4(. 

bouis Pernifzsch, 

Kunstveriag, Leipzig. 



W-rlag von C* F. W- Siegers Musik- 
h iLudJ üy g (K. L i u n e m a o ö) , Leipzig. 

Konrab Heubnec. 

Quintett [ßmoll] 

tür l*fte., 2 Violiaeu, Viola u, Vcll 



JJ Neuer Verlag von Ries &> Er ler in Berlin. Jj 

Ml ■■■■■■■ iiBn»iini;%;%ii»ii ■ «■•■ ■«■ 

m 



£ Arnold Mendelssohn ^^Paria^ 

fDr Soli, geoL Ckor and OrekesUr. 

Klavierauszug 10 M. n., 
4 Chorstimmen jede 1,20 M. n. 



J Part. u. Orchesterst. n. Vereinbarung. * 
m Die Allgem. Musikzeitung schreibt ;a 
*< über das Werk : Arnold Mendelssohn's * 
J[ , Paria" erlebte am 21. Oktober durch Jj 
^ den Duisburger Gesangverein unter ;* 
m W. Josephson's Leitung seine Urauf- fk 
2[ führung und errang einen starken Er- 2 
m folg. Das Werk zeigt die Vorzüge J 
W Mendelssohn^s, ausgeprägte Eigenart, ;* 
2 starke Charakterisierungskunst und ^ 
JJ virtuose Beherrschung aller kontra- Jj 
m punktischen Mittel in hohem Masse. ;* 
W Erscheint es schon als eine Tat, sich ik 
J[ an die 'Vertonung eines derartig Jj 
^ schweren Goethe'schen Textes über- ^ 
m haupt heranzuwagen, so ist es gerade- m 
Jj zu bewundernswert , wie tiefgründig * 
m Mendelssohn die Ballade erfaßt hat, ^ 
m ia wie durch die Musik dieVerständlidh- fk 
J[ keit des schwierigen Gedichtes er- * 
J leichtert wird. J 



No. 47. « MusikalischeB Wochenblatt. « 22./11. 1906. « Neue Zeitschrift für Musik. « ^j-f^'-ggj 




Breitkopf & ßärtel in Leipzig 



Peter Cornelius 

Literarische Werke 

I. und II. Band: 

Rriafa Berlin -Weimar-Wien \ O^lg^l^^ München % % % % % 
DIICIC Gebunden M. 9,— | OiiCIC Gebunden M. 9,— 

Herausgegeben von seinem Sohne C. ITL Cornelius. 

Diese BrieftammlaDg wird oder eoUte ähnlich wie ▼. Kttgelgens „Jagenderinuernngen" eiu Leaebuch für alle 
SUnde werden. Sie seiohnet nioht bloss ihren Verfasser, sondern f&hrt einen Typus des deutschen Künstlers ror, der glück- 
licher- und rUhrenderweise doch imnier noch stark vertreten ist. Literar. Zentralblatt. 

in. Band: 

Hufsätze über Musik und Kunst 

ßesammelt unb herausgegeben von Ebgar Istel 

Gebunden M. 9,—. Diese Aufsitze sind von grOsstem Interesse fflr jeden Musiker. 

IV. Band: 

Gl^/Iirhfl^ Gesammelt, herausgegeben und mit einer Einleitung (Biographie) 
VICUlVIlIC versehen von Rdolf Stern. Gebunden M. 6,— 

f,Us sind Gelegenheitsgedichte im Goetheschen Sinne, die uns tief hineinblicken lassen in den Kern seines Wesens, 
seine stolze Bescheidenheit, seine fröhliche BegnUgsamkeit , seine unversiegbare Güte, {seine schUohte Frömmigkeit und seinen 
schalkhaften Humor.'' Preussisohe Jahrbücher, Berlin. 

Clara Schumann, ein Konstlerleben 



TOn 



Berthold Litzmann 

I. Band (7. Tausend) Mädchenjahre CZ3 IL Band (5. Tausend) Ehejahre 

Band lU (Schlussband) befindet sich in Vorbereitung. 

Jeder Band in Leinen gebunden M. 10,—, in fialbfranz M. 11,—. 

Das Leben von Bobert und Clara Schumann ist uns durch einige VeröfiPentlichungen der 
letzten Jahre in ungeahnter Weise aufgehellt worden. Wer hat nicht ohne menschliche Ergriffenheit 
Berthold Litzmanns Buch aus der Hand gelegt, in dem er uns Clara Schumanns ,,Mädchenjahre'' 
schildert, jenen tragischen Kampf zweier Liebenden gegen den unbeugsamen Widerstand eines eigen- 
sinnigen Vaters? Alit Recht hat man darauf hingewiesen, dass uns in dem alle Phasen des Konflätes 
abspiegelnden Briefwechsel Roberts und Claras einer der schönsten deutscheu Liebesromane geschenkt 
sei. eiu Buch, das in die Hände aller junger Menschenkinder gelegt werden mUsste, denen das widrige 
Schicksal Barrikaden auf dem Lebenswege baut. Tägliche Rundschau. 

Der zweite Band, der die Ehejahre umfasst, rückt mehr die persönliche Darstellung Litzmanns 
in den Vordergrund. Eine Heberolle und mit Stimmung nachschaffende und schildernde Kraft macht 
das Buch nicht nur anziehend, sondern bewahrt es auch vor der Trockenheit biographischer Bericht- 
erstattung, die durcli unwesentliches Material ermüdet. Auch hier geben die noch immer geführten 
Tagebuchblättcr Claras die tiefen und wertvollsten Behelfe ab. Die Jahre reinen und ungetrübten 
Glückes dieser beiden genialen und wunderbaren Menschen , die gemeinsam auf den Höhen der Kunst 
wandelnd einander nicht nur menschlich , sondern auch musikalisch gleichsam ergänzten , steigen aus 
den Bekenntnissen Claras in Lauten seliger Verzückung reiner, fast von Frömmigkeit erfüllter Dank- 
barkeit empor. Die Qualen und das unnennbare Weh der liebenden Frau von dem Augenblick der 
geistigen Umnachtung Schumanns an bis zu dessen Erlösung durch den Tod treten aus den erschütternden 
Briefen und Tagebuchblättern Clara Schumanns ebenso ergreifend hervor, wie aus der schlichten und 
warmen Darstellung der Ereignisse und Stimmungen durch Litzmann. So ist das Buch nicht allein 
biographisch^von höchstem Werte, sondern es beaeutet auch ein künstlerisches Lebensbild von tiefen 
satten Farben, über das alle Schwermut des tragischen Künstlerdaseins Schumanns gebreitet ist. ^ 

Rheinische Musik- und Theaterzeitung. 



M. W. 874 

wrzrmß 



* Musikalisches Wochenblatt. * 22./11. 1906. * Neue Zeitschrift ftir Musik. * Nb. 47. 






r* 




1 



Zur Konzert-Saison 

empfehle ich den verehrten Künstlern und Künstlerinnen nachfolgende 

Konzerte und KonzertstOcke 

mit Orchesterbegleitung: 



I 



A. Pianoforte mit Orchester. 

Op. 17. Konzert (Omoll). 



Bendix, Tictor K.» 

d' Albert geioidmet. 
FrinsipalBtimme mit untergelegtem sweiten Pfte, 



Euffen 

M. 7,50 

Konxert (Fismoll). Inge- 



Bronsart, Maos Ton, Op. 10. 

borg von Bronsart geuHdmet. 
Prinxipalftimme M. 5, — 

Bnsoni, Ferr. B. Siehe: Liwt, Bhapsodie espagnole. 

Hammel, Ferdinandt Op. 86. Konzert (Bmoll). 
Prlnzipalstimme H. 6,—. Ausgabe fOr 8 Ffke. . . M. 10,60 

liiSBt, Frtioa, FantMie fiber Motive aus BeethoTen't Buinen 
von Athen. Nieolaiis Rubinstein gewidmet. 
Partitur (zugleich Solostimme) H. 7,50. Pur 2 Pfte. arrang. 

Tom Komponisten M. 8.60 

liiSBt^ FraoB. Totentanz (Banse macabre). Paraphrase über : 
Dies irae. Hans von Bülow gewidmet. 
Partitur (zugleich Solostimme) H. 9;—. Fär 2 Pfte. amng. 
Yom Komponisten M. 10,50 

liiSBt, FraiiB. Bhapsodie espagnole (Folies d'Espagne 
et Jota arraffonesa, als Konzertstück bearbeitet von 
Ferrnccio B. Busoni. 

Klavierauszug (Solostimme mit untergelegtem zweiten Pfte. 

als Begleitung) M. 7,— 

Op. 57. 



Moor, Emann«! 

des Orchesters. 
Klavierauszug und Solostimme n. M. 



KlavierkoDzort mit Begleitung 

10,— 

Konzert (Bmoll). Frau Teresiia Carreho 

M. 9,— 
185. Konzert (0 moll). Hans' von 



mile, Gustav, Op. 60. Zweites Konzert (Gdur). 
Klavierauszug und Solostimme M. 



Klngrl^ardt, Auiriist» Op. 

Prinzipalst. M. 8.—. Klavierauszug (des Orchesters) 



7,60 

KoLzert (Ddur). 

M. 5,— 

Prof. August 



Rair, Joaehim, Op. 161. Konzert (Hmoll) 
Wühelmj gewidmet. 
Klavierauszog und Solostimme M. 6, 

Neue Atugabe frei bearbeitet von AugustWilhelmJ. Solo- 
stimme M. 2,— 

Raflr, Joachim, Op. 180. Suite (GmoU). [Proludio. — Minu- 
etto. — Corrente. — Axla. — II moto perpetuo.) Hugo 
Heermann gewidmet. 



RaflT, Joachim, Op. 203 No. 6. 

[Aus dem Zyklus : Volker.] 
Klavierauszug und Solostimme M, 



8. 



Raflr. Joachim, Op. 208 No. 

[Aus dem Zyklus : Volker.] 
Klavierauszug und Solostimme H. 



Ungarischer (A la Hongroise). 

2,80 

Schlummerlied (Berceuse). 

1,80 

Konzert No. 2 (A moll). 



BaflT, Joachim, Op. 206. 
Klavierauszug und Solostimme '. . M. 9,— 

Schwalm, Robert, Op. 51. Konzertstück. 
Klavieraossug und Solostimme 



9., Op. 6. Konzert 



. . . M. 
(Adur). 



2,50 
An 



Paar, Emil. 

gewidmet. 
Prinzipalstimme mit untergelegtem 2. Pfte. 

BaflT, Joachim, Op. 

Bülow geioidmet. 
Solostimme M. 7,~. Das 2. Pfte. (Arrang. der Orchester- 
Begleitung einger. v. J. So hoch) H. 4,— 

BaflT, Joachim , Op. 200. Suite (Bs dar). [Introduktion 

und Fuge. — Menuett. — Gavotte und Musette. — Kavatine. — 

Finale.] 

Solostimme M. 9,—. Die Orohester-Begleitung für Pfte. zu 

4 H&nden gesetzt v. J. Schoch M. 5,— 

Beloeche, Carl, Op. 144. Konzert No. 3 (Cdur). 
Solostimme M. 8,—. 2. Pfte. (Arrang. der Orchester - Bo- 
gleitung) M. 8,50 

Schalt, Eduard, Op. 7. Konzert (GmoU). Professor 
Tfuodor Leschetizky gewidmet. 
Prinzipalstimme mit boigedrucktem 2. Pfte . . . . M. 5,— 

Windlnff, Aa^uet, Op. 16. Konzert (Amoll). An Niels 
W. Gade. 
Prinzipalstimme M. 5, — 

fi. Violine mit Orchester. 

Bruch, Hax, Op. 26. Konzert (Gmoll). 
Klavierauszug uud Solostimme . . M. 6, — 



Fuchs, Albert, Op. 25. Konzert (GmoU). 
Klavierauszug und Solostimme u. M. 8, — 

Hanser, Mlsha, Op. 49. Premier üoncert (Emull). 

Klavierauszug und Solostimme M. 4,75 

Hanser, Misha, Op. 61. Denziöme Bhapsodie hongroise. 

Klavierauszug und Solostimme M. 3, — 



Svendsen , Johan 

Ferdinand David. 

Prinzipalstimme M. 3.—. Klavierauszug (des Orchesters) bearb. 

V. A. Beckendorf M. 5,— 

Waipner, Richard. Ein Albumblalt, bearb. von A. Wil- 
helmj. 
Klavierauszug und Solostimme M. 1,50 

G. Violoncell mit Orchester. 

Kluirhardt, Annrnst, Op. 59. Konzert. 
Prinzipalstimme M. 8,~. Klavierauszug (des Orchesters) vom 
Komponisten m. 2,50 

I<lndner, August, Op. 34. Konzert (EmoU). 
Klavierauszug und Solostimme M. 6 — 

Hoör, Emannel, Op. 61. Ck>ncerto pour ViolonocUe et 
Orchestre. 

Klavierauszug und Solostimme M. 10,— 

Op. 64. Deuxiöme Goncerto pour Violoncello et Orchestre. 

Klavierauszug und Solostimme M. 10,— 

Popper, D., Siehe: Wagner, Bin Aibumblatt. 

RaflT, Joachim, Op. 182 No. 1. Bomanze. Die Begleitung 
des Orchesters einger. v. Carl Müller -Berghaus 
Klavierauszug und Solostimme M. 1,75 

RaflT, JofMhlm, Op. 193. Konzert (DmoU). Friedrich 
Orützmacher gewidmet. 

Klavierauszug und Solostimme M. 8,— 

St^r, Carl, Op. 22. „Ständchen". Konzertstück. Bernhard 
Cossmann gewidmet. 
Prinzipalstimme M. — ,75 

Svendsen, Johan S., Op. 7. Konzert (Ddur). Emil Hegar 
gewidmet, 
Prinzipalstimme M. 1,50. Klavierauszug (des Orchesters) von 

G.H.Witte M. 2,50 

Wairn«rf Richard, Ein Albumblatt, bearb. von D. Popper. 
Klavierauszug und Solostimme M. 1.50 



C. F. W. Siegels MuslkallenhandlttDg.(R. LlnDemann), Leipzig. 

r^ini+lToH hx/ V tOOCJP 




M.W. 



No. 47, « Musikalisches Wochenblatt « 22./11. 1906. » Neue Zeitschrift für Musik. « j^^ 



3E 



3E 



3E 



3E 



31 



Richarb Wagnet's Bühnenwerke 

in ßilbern bargestetit uon Hugo L Braune. 

Die Silber erscheingn in Heften zu je 10 Blatt im Format uon 29x35 cm unb sinb 
sämtlich bisher unweröff entlichte, mit Farbtönen ausgestattete Original-Zeichnungen. 

Jebes Heft ist fn sich abgeschlossen zum Preise von m, 3,— einzeln käuflich. 

Bis jetzt sinb erschienen: 

Das Rheingolb. ^^ 



I IE 



Tannhäuser. 



=1 1 l l=:i 



Tristan unb Jsolbe. 



C. F. W. Siegers ITlusikaiienhanbiung (R. Linnemann) in Leipzig. 

= i g= " = 



3i 




Julius Feurich i^ 




Kaiser), unil Königl. Hof-Pianofortefaliilk 

Gegrflndet 1851 LClOZlfif GegrOiidet 1851 




Kuridi Pianos 

M mmmmßmmmmmmm ^ mmmmimttmmmm 

Flügel und t^ianinos 

Digitized by VnOOQl^^ 



M. W^898 

N. Z. 960 



« Musikalisches Wochenblatt. * 29./11. 1906. « Neue Zeitschrift für Musik. « No. 48. 



Über Heimat unb Ursprung 
ber mehrstimmigen Tonkunst 

Ein Beitrag zur Musik-- und allgemeinen Kulturgeschichte 

=^-^ =^—-- - _- -: des Mittelalters ^:=^:__. _ ~^..^=^ 

von 

Dr. Victor Uberer. 

Herausgegeben mit Unterstützung der Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst und 

Literatur in Böhmen. 

ERSTER BAND (XIV und 429 Seiten Lex. 8»). Brosch. n. Ji 12,—. Geb. in Halbfranz n. J6 14,—. 

Hierzu erschien separat: Keltifitche Renalfitfitanee (eine Torrede) Ji 1,50. 



Prof. Dr. Guido Adler, Ordinarius der MusikwiasenBOhaft 
an der Universität Wien (?l.ß. 06) : Nonmehr hitbe ich Ihr Buch 
mit Miuse la Ende gelesen und »war mit anhaltendem Interesse. 
Ein absohliessendes Urteil kann ich wohl noch nicht geben , da ich 
die FortsetBuug abwarten möchte .... Jedenfalls bietet schon 
der erste Band manch WertvoUes und wahrhaft Aner- 
kennenswertes Sie sind eben ein Mann von wohl- 
tuendem . . . Enthusiasmus, der Ihrer Arbeit W&rme und 

vielfach auch Iiioht verleiht ich hege die Überzeugung 

und wünsche, dass Sie noch manche namhafte Tat aufiuweisen haben 
werden . «^ 

Pro! Dr. Heinr. Bietsch. Prof. der Musikwissenschaft a. 
d. Universität Praff: .... Zweierlei üntersuchungsarten wendet 
der Verfaeeer an, um einen Nachweis au führen, die geschichtliche 
und die kompositionstechnische. In ersterer hat sich der Verfasser 
mit Eifer in die historischen und literarhistorischen Quellen vertieft 
und die uns enüegene keltologische Literatur durchforscht. Wie nach 
dieser Richtung, seichnet sich der Verfasser auch in der kompositions- 
technischen Untersuchung durch scharfiiinnlge Exaktheit aus, oft 
verbunden mit fast genialer Intuition des Bichtiffen. Es gibt 
in der musikwissenschaftlichen Ijiteratur wenig Unter- 
suchungen, welche es mit dem 6. Kapitel des Buches, das 

ljied\,0 rosa bella* betreffend, aufhehmen können. 

Lederers Stil ist fiisch und lebendig, temperamentvoll und 

anschaulich Die Ausstattung des Buches mit allen möglichen 

Sohriltgattungen, Titel kolumnen, in Papier und Druck ist vorzüglich. 
(Deuuche Arbelt, Prag VI, No. 1) 

Prof. Dr. Frans Xaver Haben : Bin sehr beachtenswertes 
Buch liegt vor mir Der sehr gelehrte, mit der ein- 
schlägigen Iiiteratur ausserordentUch vertraute und in ihr 
bewanderte Autor schreibt einen äusserst pikanten Stil , weiss die 
trockensten Dinge interessant und anregend dantustellen und über- 
rascht die Qescldchtswissenschaft schon in der Vorrede, besonders 
aber im Hauptwerk mit den geistvollen und durch sahireiche Noten- 
beispiele erhärteten Ausführungen Schon nach diesen An- 
deutungen kann der Wert und die Bedeutung dieses ersten 
Bandes beurteilt und das hohe Interesse an dem Eirscheinen eines 
zweiten oder noch mehrerer BAnde verstanden werden .... Dem 
hochgebildeten Verfasser möchte der Unterzeichnete schon bei dieser 
kurzen Anzeige dankbare Bewunderung und Anerkennung 
Bum Ausdruck bringen. (Mutica sacra No. ^7, 06.) 

Dr. Bich. Batka: . . . welches ganz neue und überraschende 
Aufschlüsse bringt. Dr. L. findet diese Heimat der Polyphonie im alten 
Wales, wo diese Kunst im Volke wurzelte, von den Barden gepflegt 
und durch Dunstable zur Höhe gebracht, nach dem Kontinent ver- 
breitet wurde Hfl.lt die auf ausgebreiteten und gründlichen 

Quellenstudien fussende Arbeit der wissenschaftlichen Prüfung in den 
wesentlichen Punkten stand, so stehen wir vor einer geradesu 
ex>ochemachenden Entdeckung, welche das Bild der Musik- 
geschichte, ja der ganzen Kulturgeschichte des Mittelalters 
auf eine völlig neue Basii steHt .... 

Prager Tagblatt vom l./S. 06. 

Bivista Musicals Italiana Xm. 3: In questo volume, ric- 
chissimo, per copia e profonditä di erudisione, ö in ispocie, 
tutto il sistema di notaziono franco-belgica, fiamminga ed inglese che 
eutra in discussione; L. Th. 

The Musical Times, London, No. 764, 06: .... this 
valuable book .... Dr. Lederer's argumenta und explanations seem 

to US well worthy of cousideratiou this interesting and 

thaughtful volume. 



Geh. Bat Prof. Dr. E. ^Windisch, Prof. des Sanskrit a. 
d. Universität Iieipaig: ... Da ich aber glaube, dass die mittel- 
alterliche Kultur, die auf das Altertum folgte, überhaupt in ver- 
borgener Weise sehr viel den Kelten verdankt, so-habe ich a priori 
gegen Ihre These nichts einzuwenden, und halte ich Hure Ausführungen, 
in denen mir persönlich das Meiste neu war, für sehr beachtenswert 
...... Soviel ich sehe, haben Sie sehr viele interessante und 

wichtige Angaben susammengetragen, mögen sie nun zuerst von 
Ihnen oder schon von Anderen gefanden sein. Sie haben Ihr Buch 
mit einem grossen dithyrambischen Schwünge geschrieben, 
wie er sich leicht bei emem jungen Mann emstellen kann, 
der G-elehrten- und Künstlernatur in sich vereinigt, und 
der von einer grossen Sache gans erfällt ist ... . 

Geh. Hofrat Prof Dr. K. Ijamprecht, Pro£ a. d. Univer- 
sität IiCipsig: .... Oewiss werden Sie noch manchen Kampf zu 
bestehen haben; allein, Sie gehen SO flott und frisch an die 
Dinge heran, dass ich nicht zweifle, es wird Ihnen leicht sein zu 
siegen .... 

Tägliche Bundschau, Berlixi. 30./8. 06. (Max Chop.): . . . 
Die Bedeutung ^er mit groBSter philologischer Gründuchkeit, 
dabei anregend und fesselnd geschriebenen Arbeit gewinnt noch 
durch die Streiflichter, die nicht allein auf die keltische Musikkultur, 
sondern überhaupt auf die ganze schöngeistige Kultur Britanniens im 

Mittelalter fallen In der Tat gibt das Buch Anregungen 

mannigfaltigster Art. Und dass sein V erfetsser -es verstanden 
hat, den Ton des trockenen Fachmannes überall su meiden, 
dass er die lebhafte Frische und Freude des Schürfenden, der nach 
jedem neuen Funde sich herzlicher Entzückung hingibt, gewahrt bat, 
mag ihm besonders hoch angerechnet werden. Besonders 
wertvoll ist neben der hervorragend feinen Ausstattung der reiche 
Notenschmuck. 

Neue Musikseitung, Stuttgart, No. 15, 1906: Um so 

grösseres Aufsehen wird darum ein Buch erregen, dass soeben die 
Presse verlftsst . . . . ich weiss einstweilen nicht, wie man die er- 
drückenden Beweise widerlegen könnte Mir kommt vor, 

als ob das Erscheinen dieses Buches die eigentliche Sensa- 
tion des abgelaufenen Monats wäre. .... Dem jungen Ge- 
lehrten, dem am Beginn seiner Laufbahn ein so grosser Wurf gelungen 
ist, einen herzlichen Glückwunsch. 

MBohemia" v. 8./3. 1906 u. a. : . . Eine enorme Belesenheit zu- 
nftchst aller zeitgenössischen, sowie der modernen Literatur, die hier in 
Betracht kommt, verbindet sich mit einem scharfen Verstände, der 
das Material zu gruppieren und der leitenden Idee dienstbar zu machon 
weiss. Diese leitende Idee ist aber die Aufdeckung der Wichtigkeit 
der alten Kultur in Wales und der Kunst der keltischen Barden zu- 
nächst für die Einführung des mehrstimmigen Gesangs, dann für die 
Musik- und Kulturgeschichte des Abendlandes überhaupt. Über- 
raschende Zusammenhänge werden sichtbar, neue Etymo- 
logien verbreiten Iiicht über gewisse, bisher uüverständ- 
li^e Ausdrücke u. s. f. . . . . 

Zeitschr. d. Internat. Musikges. Vll, 10: .... die erste 
grössere Spezialarbcit , die aus dem reichen Inhalt der Trienter 
Gordices schöpft, und (nicht besohrftnkt auf die bisher daraus in den 

„Denkm&lern** publizierten Werke) auf ausgedehnten 

^Forschungen in den Handschriften selbst beruht .... eine 
Fülle bisher unbekannter Einselheiten .... Detailunter- 
Buchungen, wie Iiederer sie anstellt, sind für unsere Kenntnis 
von der Musik des 15. Jahrhunderts unbedingt erforderlich .... 
und .... besonders instructiv su studieren .... 



Verlag von C. F. tV. SIEGEL's Musikalienhandlung (B. Linneniaaiajf; liEIFZI 



I^^l 



N0..48. « Musikalisches Wochenblatt. * 29./11. 1906. « Neue Zeitschrift ftr Musik. « **-W-899 



N. Z. 9fil 




Breitkopf & ßärtel in Leipzig 



HÜOO RIEMANN 

Handbuch der Musil<geschiclite 

■ Erster Band. - 

Abteilung I: Abteilung II: 

Altertum und Mittelalter ' I>iö Musik des Mittelalters 

I (bis 1450) 

XXVI u. 258 Seiten 8«. | jy ^ 374 g^ go 

Geheftet 5.— M., gebunden 6.50 M. ! Geheftet 9.— M., gebunden 10.50 M. 

Aus den Urteilen den Presse: 

Eine Publikation eines ForBchen von der Bedeutung Riemanns hat wahrlich besondere Lobsprüche 
nicht notig. — 

Riemann hat hier die so lange vermisste, auf der Höhe der neueren Resultate stehende Darstellung 
der mittelalterlichen Musik geliefert. 

(P. Wagner, Zeitschrift der Internationalen Musikgesellschaft YII, 5) 

Das geistvoll konzipierte und mit grosser Sorgfalt ausgearbeitete Geschichtswerk des berühmten 
Musikforschers bietet für diejenigen, welche sich für die schwebenden Streitfragen interessieren^ reichen 
Stoff zur Anregung und ist für diejenigen, welche die noch nicht zum Austrag gebrachten Probleme 
überschlagen, von hohem, positiven Werte. 

(A. Thierfelder, Zeitschrift der Internationalen Musikgesellschaft VI, 1) 

Wenn die übrigen Bände halten, was der erste verspricht, wird dieses Handbuch den Historikern 
geradezu als Richtschnur dienen müssen beim weiteren Ausbau der Musikgeschichte. In keinem Werke 
ähnlicher Art findet man eine solch imponierende Beherrschung des kolossalen Stoffes, eine solche 
Selbständigkeit des Urteils, einen solchen Scharfblick für den Zusammenhang und die Bedingtheit 
geschichtlicher Epochen. (Johannes Schreyer, Dresdner Anzeiger, 18. Februar 1906) 

R.S Buch wird fortan kein Forscher auf dem Gebiete der griechischen Musikgeschichte unbeachtet 
lassen dürfen. (Heinrich Guhrauer, Neues Jahrbuch f. d. Altertum u. f. P^agogik 1905, No. 1) 

HEINRICH KIETSCH 

Die Tonkunst in der zweiten Hälfte 
des neunzehnten Jahrhunderts 

Zweite Auflage. Geheftet 4. — M., gebunden 5. — M. 

Der mit dieser Arbeit vor etwa sechs Jahren gemachte Versuch, die moderne Technik der musi- 
kalischen Kunst gegenüber der älteren sachlich zu charakterisieren, ist im grossen Ganzen einem er- 
freulichen Verständnis begegnet. Es bedarf daher wohl kaum des Hinweises auf die steigende Teilnahme, 
die heute kunstwissenschaftlichen Fragen zugewendet wird, um es zu rechtfertigen, dass hier von dem 
seit längerer Zeit vergriffenen Buche eine neue Auflage vorgelegt wird. Sie ist nicht lediglich ein 
Wiederabdruck der ersten Ausgabe; abgesehen von kleineren Änderungen sind in Beachtung des weiteren 
Entwicklungsgangs der musikalischen Technik Zusätze gemacht und durch Beispiele erläutert worden. 
Dies und eine breitere, übersichtliche Druckanordnung haben den Umfang beträchtlich vermehrt; auch 
wurde ein Register der angezogenen Touwerke hinzugefügt So steht zu hoffen, dass das Buch in x 
seiner Tendenz, die neueren Erscheinungen der Tonkunst als Erzeugnisse eines entwicklungseeschichtlicheiOl^^ 
Fortschritts darzustellen, auch diesmal die Beachtung des Musik- und Kulturhistorikers, wie nicht mindeO 
des Kunststudierenden und Musikfreundes finden werde. 



M. W^OO 
N. Z. 962 



« Musikalisches Wochenblatt. * 29./1]. 1906. * Neue Zeitschrift ftir Musik. « No. 48. 



•• 




CCRODER^LEIPZIG 

Ge^r&ndet 1846 s&S2?s2? Filialen in Berlin, London, Paris 92?fi2?9;^fi2? uoo Arbeiter 

Notenstecherei q Lithographie 
Noten- u. Buchdruckerei 



empfiehlt sich zur Herstellung von Musikalien aller Art« 

Liederbficher, Schulwerke etc. in Stich, Satz und Autographie, 

in einfacher und kOnstlerischer Ausstattung. 







Kostenaiitchl&ge 

mach tlniiu«ndtnd«n Nanu« 

■Krl^ttn Mwit Probtn und Titel« 

miMttr ttthtn auf WiUMch iratii la Dlcnttea. 



Julius Feurich 

Kaiser], onil Königl. Hof-Planofortefalirlk 

Cegrflndet 1851 LClOZlfif Cegrflndet 1851 






Kundi Pianos 

M mmmmßmmmummmm ^ mmmmimttmmmm 

%^lügQl und ^ianinos 

Diqitized by V^nOO 



No. 48. » Musikalisches Wochenblatt * 28./11. 1906. * Neue Zeitschrift für Musik. * 



M.W. 901 

N. Z. 963 



Von dem 

bekannten Violinvirtuosen 

ArtburHartmann 



erschien soeben in meinem Verlage : 



t(ngaris<li« liliapsodiccn 

für 

Violtoe «ttd ?ia«oforte. 

No. 1. Szomoziis&g (Tristesse) Khapso- 
discbe Skizze (Fritz Kreisler ge- 
widmet) o^ 1.80 

No. 2. Szäll a Madär . . . Ungarische 
Rhapsodie (Tivadar Nachöz ge- 
widmet) «^1.50 

Otto Junne, !Leipzig. 



kkJdkXkkkk kkkkJLkkkJkAikAkkkk 

Verlag von ۥ F.W. 8ieffel's Musikhdlg. 
(B. liinnemann) in lieipzin;. 

louis Victor Saar. 

Sonate fOr Violine u. KlaYler. 

Op. 4|. — n. Mk. 5.—. 



SELMER 

1^116tt fax a Singsümmen (norwegisch und 

dentaeh) mit Piano : 
Op.45. Heftl. No. 1. „Nu wiasek* Ich, dMS die 
fftBse Welt** (Ihr, Rückert). [Mi. und 

Bt.] M. 0,76 

No. 8. Der Geianv (B. Bjömson). [S. oder 

Ms. und Bl] M. 0,75 

Dasselbe komplett M. 1.26 

Heft II. No. 8. Liebe sam Taterland (John 

PauUen) M. 0,75 

No. 4. BoU Sehwine (0. Sinding) M. 1,50 

Dasselbe komplett M. 1,75 

Op. 46. laichte Töne. 
Heft I. No. 1. FrikUngswelse (S. Schan- 

No. 2. F^aiiUngrttoile'tte (Th. Caspari) m! l!- 
No. 8. Sommeniaeht anf dem Gletscher (Th. 

Caspari) M. 0,75 

Dasselbe komplett M. 2,— 

Heft n. No. 4. Wleseaklee (Th. Caspari). 

Mit Yiolonoell und Planoforte . M. 1,— 

Op. 47. No. 1. „Alle die waehseadea Sehattea** 

(J. P. Jacobsen) M. 0,75 

No. 2. Laadichaft (J, P. Jacobsen). [2 S. od. 

8. u. Bt.) M. 0,75 

No. 8. Am Abend (E. Ziel) . . . M. 0,75 
No. 4. Das Höchste (Petm . . . M. 0,50 
Dieselben komplett (No. 1-4) . . . M. 2,25 
In ihnen allen offenbart sich Selmer als ein 
eigenartig schaffender, poetisch empfindender 
und gana im Geiste moderner künstlerischer 
Anschauungen gestaltender Tondichter. 
Otto TaabmaoD, Allg. Musik-Ztg. 1896 No. 4. 
In seinem Op. 46 ist Selmer ein Sänger dos 
Frühlings, für dessen Verherrlichung er die herz- 
innigsten, lieblichsten Klänge gefunden hat 
„Lichte Tdne** ist xutreffend diese Folge TOn 
Tier Duetten genannt . . . Op. 47, Ho. 1: Das 
die Seele wunderbar Bewegende einer Frühlings- 
dämmerung ist hier in Dichtung und Musik 
rührend schön wiedergegeben. No. 2 : . . . abge- 
sehen von allem übrigen Schönen dieser Kompo- 
sition — der Klangeffekt derselben ist bezaubernd. 
liOals Böde«Mer, Mus. Wochenbl. 1895 ^o. 45. 

Verlag von €. F. W. HiegeVm MasikalleD« 



E 



eliebte neue Klavier-AUums ^z'il'iSs: 

Zu Scschenkztvecken besonbets geeignet 



u 



Album itallen. 

10 Moroeaux de oompositeurs modernes. 

1, LotHM), PreUdlo. 8. F^onctta, Madrigal. 
8. Bossi, valie n^laacoltqae. 4. Floridia. An 
lac da Kldatal. 5. Bossi^ Cansonetta. 6. Flo- 
ridia, Badiaare,yaUe. 7. Fumagaüi^ Eomanse. 
8. Bossii Cache-Cache. 9. Longo, Mtaaetto. 
10. Floridia, Epithalame. . . M. 2,— no. 
Auf diese neue Sammlung lenken wir die 
Aufhierksamkeit aller feinsinnigen Kiavierspieler, 
sie finden darin Perlen aus den Werken der hervor- 
ragendsten modernen italienischen Komponisten. 

Album international. 

Morceaux de compositeure modernes. 

1. Hossi^ Pr^lade. 2. Arensky^ Basso osttnato. 
S. Alfano, S^r^nade & la biea aim^e. 4. Karg- 
Eiert, FInnmIrkische Tancwelse. 5. Floridia, 
Bonaace. 6. Ruber, Sktsxe. 7. Ruthardt, 
Menaett. 8. Franek, Barcarole. 9. da Venezia, 

Poeme d'moar ' H. 2,— no. 

Auoh dieses soeben erschienene Album 
bringt Liebhabern guter, eleganter, dabei nicht 
allzu schwieriger Klaviermusik eine Auslese der 
besten Stücke von Komponisten verschiedenster 
Nationalität, was der Sammlung einen besonderen 
Beiz verleiht. 



Für die Jat;end. 

8 leichte Yortragsstücke. 
1. Kaufmann, Im Walde. 2. Sartorio, Im 
Kahne. 8. üTratMe, Bahtge Welse. 4. Tschair 
kotosky. Die neae Pappe. 5. Heins, Aaf nm 
f^dhllehea Jagea. 6. Bossi, Polka* 7. Tsehai- 
kowsky, DeatschM Lied. 8. Vogels Am Bache. 

Bf. 1^0 no. 
Lusterregende, klangvolle Stückchen f. Anfänger. 

Tlelliebchen. 

Leicht ausführbare Vortragsstticko, der klavier- 
spielenden Jungen und alten Welt zur Erholung 
gewidmet von HorltB To^el. 
op. 75. 2 Bände k M. 1,50 no. 

Oefllllge, wohlklingende Stücke bietet der 
als Pädagog bestens bekannte Verfasser hier der 
klavierspielenden Jugend. 

{Schweizer Albom. 

10 charakteristische SalonstUcke von 
Ad. Bern. 

M. 1.50 no. 
Einschmeichelnde Melodien, leichter Satz 
und prächtiger Farbentitel zeichnen dieses 
neueste Album besonders aus. 



Weihnachts-Album 



B 



16 beliebte Weihnachto-, Sylvester- and Ne^Jalirs« 
I«ieder. Für eine Singstimme mit Pianofortebegleitung oder 

= für Pianoforte oder Harmonium allein. — Mk. 1.50 aetto. 

In prftoht. Gewände bietet unsere Sammlung Singenden u. Spielenden alle bekannt. Weihnaohtslieder. 
AaswahlBendangen Hiifi j^ Pn | oill7ilf " ' ▼o™«^ :: :: NeaesU Kataloge 

steheas. Diensten. llUy Ol bU., Lül|lliy Gebrttder Ha^ A €o. bitt. s. Terlangen., 



Q 



m 



Ifen! 



IVea! 



Repertoirestück von Pablo de Sarasate. 

Rapsodia Asturiana 

(Rhapsodie AstoriSDne) 

pour 

Vioton aV« accompagnctiKiit (l'Orcbestre on Piano 

par 

Ricardo Villa 

M. 5. — netto. 

Orchester-Partitur Orchester-Stimmen 

M. 6. — netto. M. 12. — netto. 

Das effektvolle Stflek nei allen Gelgenkfinfittlem 
angelegentUehfitt empfohlen. 

Verlag von JnL Heinr. Zimmermann in Leipzig, 

St. Petersburg, Moskan, Riga, London. 




Steckenpferd-Lilienmilch-Seife 



"^S *vlrvon Bcrgtnatiiij^eoM Radcbcul-Drcsd«« l^^' ' J-^^M 

^\ ^' ^V^ Sdsutzjjj. Stecktiipfenl, äSi 50 H., überall vorräUg, _^£^^'>3^ %%^j 



[.W. 



Z. 964 



» Musikalisches Wochenblatt. * 29./11. 1906. * Neue Zeitschrift ffir Musik. * No. 48. 



Enohleiieii itt: 



M 



Max Hesses 

Deutscher 
usiker - Kalender 

22. Jalwg. für lOOV« 22. Jakrg. 

Mit Portrat a. Biographie Mannel Oarelas — 
Mnem Aofsatee ^hn JaanHkopf der Harmonie'* 
ron Prof. Dr. Hngo Blemano — einem Noliz- 
^ache — oinem noLfiMsenden Maslker-Cleborts- 
I. Sterbekalender — einem Koaxert-^Berlcht aas 
Deatachland (Juni 1905—1906) — einem Verseich- 
lisse der Hneik-Zeitsckrlflen nnd der Xosl- 
(alien -Verleger — einem oa. 25000 Adressen 
mthaltenden Adressbache nebst einem alpha- 
>eti8chen Namens -Vergeichninge der Musiker 



L>putgchland« etc. etc. 

98 Bogen kt. 8 ^ 



e/egant in einen Band 

reb, fJ5 Utk., in zwei Tei/en (HhtiZ" und 



Adreeeenbucii getrennt) 1J5 mik. 

Crosse Relehkalttfkeit des lakalts — pein- 
lichste Genaolffkeit des Adressenmaterials 
— sekone Ansstattong — dauerkafter Ein- 
band nnd sekr billiger Preis sind die Vor- 
lüge dieses Kalenders. 

OV^ Zu beziehen dnreh Jede Bach- nnd Mnsi- 
uilienhandlnng, sowie direkt Yon 

Max Hesse's Verlag in Leipzig. 



E 



Kfcliart Wamers 
KeMettgestalten 

Künstler- 



24 



Postkarten 



nach Originalen von F. Leeke 

Scenen ans 11 Wagneropern 
darstellend 

in 4 Serien je 6 Stück enthaltend. 
Serie 0,75 &f(, Versand der voU- 
Btändi^en Collektion (24 Karten) 
Uberallbin spesenfrei gegen Nach- 
nahme von 3 o^, 

bouis Pernifzsch, 

Kunstverlag, Leipzig. 



FBrWeltoa<M<«! Vertag DttO Jwilie, £dpzig. pgrW<ili»a(m»! 
^Il4il#tu#illll A Vi^^rschlichte Weisen zur Weihnachtsfeier 

Vll»MlW«lll« voa Max Jentsch. 

Welhnachtsklftnge, op. 40., für Klavier \ 1. Präladium M. 1.20 

zu zwei Händen / 2, Träumerei (R^verie) . . ,1.50 

Weihnachtslieder, op. 47., für eine mittlere Singstimme u. Klarier. 

1. Weihnachten (Weihnachtszeit, serge Zeit) , 1.20 

2. Christnaoht (Heilige Nacht auf Engelsschwingen) ...... , 1.20 

Letzteres für Streichquartett (Gesang ad lib.). Partitur netto ...» —.75 

Jede Stimme . . . . , . — .15 



5 Verlag von C. F. W. SIEGEL'» Musik- J 
^ handlung (B. Llnnemann) in Leipzig« w 

I llveinaria 

2 für 3 Frauenstimmen, Orgel u. Harfe | 
"•( komponiert von 

Joseph Schmid. 

Orgelauszug Mk. 2,50. Singstimmen? 
Cje 20 Pf.) §0 Pf. Harfenstimme 50 Pf. \ 



CboraWorspid nnd Fnge 

— ^^ Alf Orgel ^^— 



aber 



„0 Traurigkeit, o Herzeleid" 

▼on 

]OHRnnES BRRHMS. 

c^ 1,50. 
Bearheitongen Ton PAUL KLENGEL: 

Für Pianoforte zweihändig o>^ 1.50. 
Für Pianoforte vierhändig o# 2,50. 
Verlag von C. F. W. SIEGEL'g Musikhand- 
lung (R. Liunemann) in Leipzig. 



Saiten! • Saiten! • Saiten! 

Aas nur bestem Material gearbeitet. Per Bund oder Stock sind ä SO Stfick. 

lT-^1" r E per Bund 2 Zug, Mk. 1.60, 1.80, 2.30, 8.—, 3.50. 

VIOlln S - . 3 , , 2.25, 2.75, 3—, 3.50, 4.-, .4.50. 

f lUIIU [ E , , 4 , , 2.50, 3.75, 4.50, 5.—, 6.—, 7.50. 
Abgestimmte Violin E, garantiert quintenrein und haltbar, nur 1 Zug lang, per Stück 
Mk. 0,23, beste Sorte fSr Solisten. 

IA per Bund 2Va Zug, Mk, 2.—, 2.50, 2.75, 3.25, 4.-, 4.50, 5.—, 6.—. 
D , . 2V, , . 2.25, 3.-, 3.50, 4.-, 4.50, 5.-, 6.-, 7.50. 
G per Dutzend Mk. 0.45, 0.60, 0.75, 1.—, 1.30, 1.60, 1.80. 
G , , (echt SUber) Mk. 4.50, 6.—, 7.50, 9.—, 10.-. 

IA, per Dutzend Mk. 2.25, 3.—, 3.25, 4.—, 4.50, 5.—, 6.—. 
D, . , . 2.50, 3.25, 4.-, 4.50, 5.-, 6.-, 7.50. 

G, , , , 2.90, 3.40, 4.-, 4,75, 6.50, 6.-, 7.-. 

C, . , „ 3.—, 4.25, 5.—, 6.75, 6.50, 7.—, 9.—. 

IG, per Stück Mk. 0.90, 1.25, 1.60, 2.—, 2.50. 
a; ; ; ; 1:20; 1.50; 2.-; 2:50; 3.-, 3.50. 
E, . . , 1.45, 2.-, 2.50, 3—, 3.25, 4.-, 5.-. 

Preisliste gratis. « £. L. GOtteF, MarkneOlÜrCheil 1. 8. « Preisliste gratis. 




Im Verlage von C.F.li¥. ISieg^ers ülaslkhdlii;. (R. Linnemann) in Leipsif^ 
erschien und ist durch jede Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung, sowie direkt vom 

Verleger zu beziehen: 

T^ichard N/agncr. 

G($a»tiidte5chr!ft(it wtilichtoitgdt. 

r>ritte Auf las-e« 

Zehn Bände (über 200 Druckbogen holzfreies Papier). 
Preise der versohiedenen Ausgaben: 

10 Bände broschiert «^ 18,— 

Dieselben in 5 eleganten Ganz-Leinen-Bänden ok 22, — 

Dieselben in 10 eleganten Ganz-Leinen-Bänden j • *^ 25, — 

Dieselben in 5 modernen Liebhaber-Halb-Leder-Bänden . Digitized by ^^^^^ SS^-^^ 
in/ia/tsverzeichnieee sind gratis zu haben, — ^^— ^^^s— ^ 



No. 48. * Musikalisches Wochenblatt. « 29./11. 1906. * Neue Zeitschrift fär Musik. * 



M.W.908 
N. Z. 965 



y>Bi»roclL.Qm b.H.inBerlUm.Iieipmig. 

Hervorragenbe Unterrichtswerke: 

"^iolinschule 

Ton Joseph Joaehim 

und 

Andreas Moser. 

3 B&nde komplett ICk. 26,—. 

Band I. Anranftviiterrleht. Mk. 7,60 (auch 

in e Abt«Uangttn 4 Mk. 4,~). 
Band H. LAfeBstidlea. Mk. 9.—. 
Band ni. isli elfter werke der YlollBlIteratir. 

Mk. 1 0,—. 

K<«e Clcnc Ktar-KlaVif rscbslc 

Ton 

Eecarius Hieber. 

Zum speslellen Oebrauoh. sn liehrer- 

Bemixuuren und Musiksohulen. 
Prell Mk. 4^; aaek im 3 Abt. k Mk. 1»50. 
Dia Schule iit in gans Deataohland mit atetig 
wachsender Yerbraitong eingef&hrt und beliebt. 



Wilhelm Hansen 

Musik-Yerla g. mPZIG. 

[ Klaviermusik ] 

tlakon 

Börresen. 

Op. 10. 

Klavierstücke 

(soeben ersohienen) 

No. 1. Präladlam «^ 1,25 

„ 2. Scherzo c^ 1,25 

„ 3. FrttblinfiTsUed 

(Springsong) o^ 1,25 

fini KMri(|it(s. 

Op. 15. 

(3. Auflage.) cS 1,80. 

1. Mdlodie. 2. Valse d'Amour 
8. Papilion. 4. Petite Roman ce. 
5. Chanson populaire. 

A. Baeker- 
GrSndahl. 

Op. 15 No. 1. 

Sör^nade (F-dur) 

(Anflagre: lOOOO Kxpl.) 

Per lasson. 

Crescendo 

Einzige Origlnalaos&abe. 



Hervorragendes Welhnaclitsgesclienkl 
Hugo Riemanns 

Musik-Lexikon 

= 6. Auflage. ~ 

^Uizlich umgearbeitet und stark vermehrt 

(1500 SeiteB gr. 8») 
2m btzlehM duroh Jede Baoh- and iMlktlleBliaBdlttii, 



Mwie direkt von 



broschiert " 

12 Mark. 



^ebunder 

Mark 



Neue Zeit8chri/t für Musik, Leipzig, Nr. 8 v. 1719. 1904: Dass der Pacb- 
muiiker und Moaikgelehrte ec besitxen mufs als anentbehrliches Nachschlagebach, 
Tersteht sich von selbst; aber aach der Laie bedarf seiner als einen saverUssigen 
Bat- und Ansknnftgebers aaf alle wichtigen Fragen des musikalischen Lebens. 



J. 6. Cotta'sche Buehhandluiig Nachfolger Stuttgart und Berlin 

Soeben erschienen: 

Neue musikalische Theorien 
und Phantasien 

==== Von einem Künstler ===== 

Erster Band: Harmonielehre 

Mit lahlreichen Notenbelspielen. 

Geheftet o^ 10,— , in Halbfranzband o^ 12,50 

19^ Zu 1>ezleheii dturoli dlle meieiteii Bucliliaiidllu.aireii ^Ml 



"Verlag B. Schoff's Söhne, Mainz. 

Xeue beliebte H^eibnaebteinaslk! 

Weihnachts-^astorale 

über den Choral: „Vom Himmel hoch, da komm ich her'' unter 
Benutzung Joh. Seb. Bach'scher Motive, iür die Orgel bearbeitet 

von Albrecht Hänleine 

Preis M. 1,—. 

Ferner erschienen: 

FQr Klavier zu 2 Händen 

Beaumout, P. Am Weihnachtsabend o# 1,25 

Borel, L. Op. 25. Weihnachten im Hochgebirge e^ 1,25 

— Op. 26. Christglocken , ^ 1,25 

Haber, U. Op. 48 N. 9. Ernste Gedanken am Weihnachtsabend o^ 1,— 

Oehme, R. Weihnachtstraum o^ 1,25 

FOr Violine und Klavier r^r^r\r^]r> 

Borel, L. (h). 25. Weihnachten im Hochgebirge '^e^ ^^V^OOQr'ßo 

— Op. 26. Christglocken c^ 1,50 

Borger, M. Op. 19. Am Weihnachtsabend. Stimmungsbilder . . e^ 2,50 

19^ Zu beliehen dareh Jede MugikallenliaBdliiBg. '^| 



M W 904 

jjl' 2i mß * Mosikalischeß Wochenblatt. * 29./11. 1906. » Neue Zeitschrift ftlr Musik. • No. 48. 



Julius Blüthnep, 

LEIPZIG. 

^ Königl. Sachs. Hof-Pianofortefabrik. ^ 
Hoflieferant = ^ 

Ihrer Mi^. der Dentschen Kaiserin nnd Königin Ton Prenssen. 

Sr. Maj. des Kaisers Ton Oesterreich nnd Königs Ton Ungarn. 
Sr. Maj. des Kaisers Ton Bassland. — Sr, M^j, des Königs Ton Sachsen. 
Sr. Maj. des Königs Ton Bayern. — Sr. Maj. des Königs t, Württemberg. 
Sr. Maj. des Königs t. DänemarlL. — Sr.Maj. des Königs T.Griechenland. 
Sr. M^. des Königs t. Bnmänien. — Ihrer Maj. der Königin t. England. 



D 




Steinway ^ Sons 

New-York la London 

Hamburg ^^; _"'" 

Schansenfittrafitfite 20/24 und ^^!^^^^^^^^^^ 
Ludwlgstrafitse 11—15 WWIM' ¥ 

Neue« Piani-cModell 5 HOf-PiailOfOrtß-Falirikailtßn »«««» F.üii »•<,«« «0 

H. 1250 netto. Bff. 2100 netto. 

Sr. Majestät des Deutschen lUisers und Königs von Preussen. Sr. Majestät des Könios von Sachsen. 

Sr. Majestät des Kaisers von Österreich und Königs von Ungarn. Sr. Majestät des Königs von Italien. 

Sr. Majestät des Kaisers von Russland. ihrer Majestät der Königin-Regentin von Spanien. 

Sr. Majestät des Königs Eduard von England. Sr. Majestät des Königs von Schweden. 

Ihrer Majestät der Königin Alexandra von England. Sr. Majestät des Sultans der Türkei. 

Sr. Majestät des Schah von Persien. etc. etc. etc. 

===^=^=^=======^== Vertreter in ■^-=^=— ^»--^ -.nocrlp 

}^ Ijeipzigj Dresden n. dtenmitz; €« A« Klentnto V^ 






No. 50. rr 



No. 50. 



a wo. 5U. i t'^^r^i Leipzig, «m 13. Dezember 1906. I.^'^^'l l f*0» ^« H 



MusikaHsehfövNeue Zei^iififl 
vWOGHENBiaTq FÜR MUSIK 

Organ für Musiker und MüsIkfreunde^V Begründet 1834 von Robert Schumann 



37. JAHRGAMG 



73.ÜAMR6Ari6. 



V ereinigle musikalische Wochenschrifte n, 

^VerantwortlidiepRedaGleup^ Carl KIpte. Leipzig-Connewitz,i>iaitiii(len5ip9^ 

\usikalien 

Leipzig 



gViyfertag von^P W. Siegel s Musikalienh andlung [frunnemannjj i^ 




— -** Dia Tttrelnigten musIkaUtdhen Woohaiuoluiftoii — — 
„MnsilutUfldbMWoobMiblatt** und „Neue Zeitochrif t fUrMoaik'* 
enohainea Jtlurlloh in S8 Nammam und kottan jfthrlich JC 8,—, 
TierteVJ&hrlieh M 9,—, bai dlrakter Fnmko-Znmndong Tiartal- 
Jfthrlioh JC i,60 (AualMid JC 3,76). Xünielna Knnunam 40 Pf. 




— — — Die Tarainigtan mosikalisohan Wochanaohilften — — — 
„MunkftUsohas Wochanblatt" und ,,Naaa ZaiUohrift fOr Moiik" 
sind dnroh Jedes Postamt, sowie durch alle Baohhandlungan 
I des In- und Auslandes su baslehen. i 

i "■ Inserate: Dia dreigespaltene Patit-Zaila 80 Pf . Cj 



Wamsiiir > Der Naohdruok dar in diasan Blftttam TariMTantUehtan Original-Artikel ist olma besondere BawilUgnng dar Yarlagshandlung nicht gastattai. 

Inhalt: Das Telharmonium. Von James Francis Cooke-Brooklyn. — Einige Wagner-Dokumente. — Tagesgeschichtliches : Wochen- 
Spielplan. — Musikhriefe. -> Berichte. — Künsere Konzertnotizen. •— Kirchenmusik. — Konser^rogramme. -— Engagements 
und Gfiste in Oper und Konzert. — Vermischte Mitteilungen und Notizen. — Verschiedenes: Rezensionen. — Neue 
Musikalien. — Anzeigen. 




Dm Telharmontani. 

Ein neues Wunder in der Musikwelt.*) 

Von JAmea FrancU Cooke«Brooklyn. 

Deutsche Übersetzung von Dr. Kuntzc-Fechner. 

(Büi einer Bildbeilage.) 

Das Problemi irgendwelche Musik in sein eigenes Haus zu 
leiten in derselben Weise wie Gas. Wasser oder elektrisches 
Licbty ist nunmehr in glänzender Weise gelöst worden. Es ist 
nicht nur möglich, Musik durch Drähte nach beliebigen Stellen 
innerhalb des Kadius einer ffowissen Anzahl von Meilen zu 
senden, sondern die Tone selbst werden jetzt in New- York 
durch elektrische Schwingungen erzeugt und zwar ohne Hilfe 
von Pfeifen, Röhren, Saiten, Glocken oder irgend einem bis 
jetzt zur Tonerzeugung angewandten Mittel. So mysteriös das 
Ganze dem Laien erscheinen muss, der zum ersten Male die 
Instrumente sieht, die zur Erzeufifung dieser Musik benutzt 
werden, so ist dennoch Tatsache, aass das gaDze Problem von 
einem klugen Amerikaner, einem theoretisch gebildeten Musiker 
und Elektroingenieur, Dr. ThadeusCahill, gelöst worden ist. 

Das neue Instrument ist unter zwei Namen bekannt: Tel- 
harmonium und Dynamophon. In Wirklichkeit enthält 
en mehrere Erfindungen, die sich an weitragender Bedeutung mit 



*) Ersts Veröffentlichung in Europa. 



D. Red. 



der Entdeckung def Röntgenstrahlen messen können. Vor einer 
Reihe von Jahren zeigte Gahill, dass es möglich sei, musika- 
Ibche Töne durch lütemierende Schwingungen elektrischer 
Ströme zu erzeugen. Es muss daran erinnert werden; dass die 
gewöhnlichen Schwinrangen, welche musikalische Töne erzeugen, 
einfach stationäre Bewegungen von irgendwelchen Körpern 
(Saiten etc.) sind. Wenn der Körper eine jge wisse Zahl Schwing- 
ungen vollfUhrt, sagen wir z. B. 264 1^1 in der Sekunde, so 
wird der Ton das mittlere (eingestrichene) c sein. Nimmt die 
Zahl der Schwin^nnff zu, so wird ein höherer Tob, nimmt sie 
ab, ein tieferer Ton hervorgerufen. 

Ein elektrischer Wechselstrom ist bekanntlich ein Strom, 
der abwechselnd in entgegengesetzter Richtung ohne Unter- 
brechung läuft. Man sieht leicht ein, dass dies den Bewegungen 
eines Körpers ähnelt, der in gewöhnlicher Weise vibriert. 
Wenn wir nun erfahren, dass es möglich ist, einen elektrischen 
Strom beliebig oft wechseln zu lassen, genau so, wie wir einen 
Körper fUr die Erzeugung von Tönen in Schwingungen* ver- 
setzen können, so werden wir eine oberflächliche Vorstellung 
von der Art erhalten, wie Dr. Cahill seine primären musika- 
lischen Töne erzeugt. 

Der Erfinder hat in einem Raum 145 Wechselstrbmdynamos 
von verschiedener Frequenz aufgestellt Jeder dieser Dvnamos 
produziert Ströme, welche in bestimmten Raten wechseln, ent- 
sprechend den Tönen C, G, Fia etc. 145 solcher Dynamos 
werden aus einem Grunae gebraucht, der später klar werden 
wird. Auf dem gewöhnlichen Klavier gibt es meist 88 Tasten. 
Dr. Cahill indessen verwendet 145 Dynamos, um 145 verschiedene 



W. Ritmüller & Nobn, G. m. b. H. 



Oöttinflren §^egpp. W&S 



Atteste Ranofortefabrik Deotsdilaiuis □ BMKLIN \¥. 9, Potedamerstr. 13^, 



ö' 



60 



M.W.9 34 
N. Z. 996 



« Mufflkalifiches Wochenblatt. 



13./12. 1906. 



Nene Zeitscliriit für Musik. 



No. 50. 



Tone ni erzeugen, dm en sein Ehrgeiz ist, die alte reine 
Stimmong der miiBikali«chen Welt wiederzugeben. 

Die 145 I>ynaroot, die jetzt in New- York arbeiten, bedecken 
den p'OMten Teil der Baiia eines grossen ^ Wolkenkratzers*. 
Beim jBintritt in den Dynamoraum ist Musik irgend welcher Art 
nicht zu hdren, einzig und allein das brausende Geräuseh der 
llaschinen. Der L&rm ist so gross, dass man zur gegenseitigen 
Verstflndlgunc dem Nachbar direkt ins Ohr schreien muss. 
«Ist's moglien', fra^t der Besucher, ^dass sich aus diesem 
filrchterlicnen Lfirm Musik bilden kann?* Mafi sagt ihm, dass 
der Apparat 800000 M. gekostet hat, dass er somit das teuerste 
Musikinstrument der Welt ist. 

Jeder der 145 Dynamos erzeugt einen einzelnen einfachen 
Ton, den man einen primären Ton nennen kann. Indes wfirde 
die alleinige Erzeugung primärer Töne als Resultat eine mono- 
tone, diarakterlose Musik ergeben. Es ist deshalb nötig, auf 
elektrischem Wege das Charakteristische jedes bestimmten 
musikalischen Tones wiederzugeben. Die Möglichkeit, dieses 
Ziel zu erreichen, ist eins der wunderbarsten Dinge an diesem 
Instrument. Wie jeder Musiker, der die Grundprinzipien musi- 
kalischer Akustik kennt, weiss, enthält jeder natürliche Ton 
einen Hauptton und Terschiedene andere weniger hörbare Neben- 
töne, die gleichwohl immer vorhanden sind. Mit anderen 
Worten: Viele Töne, die uns einÜEUsh zu sein scheinen, sind 
dennoch zusammeng^tzt aus venchiedenen Tönen, von denen 
einer besonders stark entwickelt ist und die anderen übertönt. 
Dieser wird Grundton genannt und ist (meist) der tiefste der 
darüber gelagerten Reihe (schwächerer) Teiltöne, die man Ober- 
töne nennt. 

Helmhol tz erfand Instrumente, sogenannte , Resonatoren*, 
mit deren Hilfe man im Stande war, einen bestimmten Ober^ 
ton in einem gegebenen Grundton nachzuweisen. Wir müssen 
hier noch einen Augenblick bei dieser Entdeckung des grossen 
deutschen Gelehrten verweilen; denn ohne sie wäre Dr. Cahill 
nicht im Stande gewesen, sein Instrument zu erfinden. Helm- 
holtz's Entdeckungen waren analytischer,^ die Dr. Cahiirs syn- 
thetischer Natur. Helmholtz kombinierte später einen seiner 
.Resonatoren* mit einer kleinen Pfeife, durch die ein ange- 
zündeter Gasstrom geführt wurde. Das Gas in der Pfeife war 
von der vibrierenden Luft im dem Resonator durch eine Mem- 
bran eetrennt. so dass jede Bewegung der Luft , die durch die 
unhörBare Vibration des Obertons hervorgerufen wurde, eine 
sofortige Störung des entzündeten Gasstroms zur Folge hatte. 
Dieser Apparat, der die Gegenwart eines Obertons sichtbar 
nachweist, heisst eine Manometer-Kapsel. 

Dr. William Hallek, einer der ffrössten amerikanischen 
Physiker, geffcnwärli^ an der Colnmoia-Universität in New- 
York, früher Student m WUrzburg unter Kohlrausch, vereinigte 
eine Reihe dieser Manometerkapseln zu einem Apparat, die 
es ihm ermöglichten, mit Hilfe von Photographien des gestörten 
Gasstroms bestimmte Obertöne in einem gegebenen Ton vor- 
züglich nachzuweisen. Diese Photographien warfen neues Licht 
in das grosse Mysterium der Qualität der menschlichen Stimme. 
Es stellte sich heraus, dass jenes gewisse Etwas, die Klangfarbe, 
durch die wir ein Instrument von einem anderen unterscheiden, 
durch die Gegenwart oder Abwesenheit von sewissen Obertönen 
hervorgerufen wird. Wenn z. B. eine Violine das mittlere c 
mit 264 Schwingungen, die menschlische Stimme denselben Ton 
mit gleichviel Schwingungen geben, so ist in beiden Fällen die 
Schwingungszahl des Grundtons dieselbe. Jenes gewisse Etwas 
aber, durch das dennoch beide Töne unterschieden werden, eben 
die verschiedene Klangfarbe, erRibt sich aus der Verschieden- 
heit der Reihen der mitklitigenaen Obertüne. Eine bestimmte 
Reihe ist charakteristisch für die Geige, eine andere für die 
menschliche Stimme. 

Köni^ in Paris Hess nun verschiedene StimmKabeln gleich- 
zeitig ertönen, welche die hauptsächlichsten niedrigeren Ober- 
töne eines gegebenen Tones repräsentieren sollten. Durch Wahl 
verschiedener Stärkegrade war er im Stande, die Laute der 
menschlischen Sprache nachzunahmen. Nach fast der gleichen 
Idee hat es Dr. Cahill unternommen, die verschiedenen Ton-, 
qualitäten resp. Toncharaktere von Orchesterinstrumenten nach- 
zuahmen. Durch eine Erfinduoff, die amerikanische Gelehrte 
als ebenso bewundernswert wie die Erfindung des Telegraphen 
oder Telephons hinstellen und die er den «Tonmischer* nennt, 
hat er ein Mittel an die Hand gegeben, jede beliebige Menge 
von Obertönen in beliebigen Stärkegraden in einem Ton zu 
vereinen. Es war ihm aut diese Weise möglich, die «Qualität* 
rdie Klangfarbe) eines Tones zu rekonstruieren. Viele ähnliche 
Tonmischer sind in Verwendung. Sie arbeiten jetzt erfolgreich 
in New-York. 

Dies Mittel der Vereinigung der Obertöne auf elektrischem 
Wege war der Kontrolle weit f&higer und weit empfindlicher 
als die rohe Stimmgabelsynthese König*s. Da mit dem Apparat 



des letzteren zu schwierig zu operieren war, war dessen prak- 
tische Anwendung 0ir ein musikalisches Instrument ansee- 
schlossen. Für Cahill war es nun nötig, eine Vereinigung der 
Obertöne zu erreichen, mit der speziellen Absicht, die Qualität 
(Klangfarbe) eines beliebigen Orchesterinstrameiites nachzu- 
ahmen. Hierbei fand er l^nterstutzunf durch einen intelligenten 
Elektriker -mit deutscher Schulung: Mr. Edward Pierce. Die 
Arbeit dieser Herren war dadurch erschwert, ^ass sie es sich 
zur Aufgabe gemacht hatten, eine Tastatur zu benutzen, die 
der sog. reinen Stimmung gerecht wurde uhd die notwendiger- 
weise sehr verschieden von der modernen Taktur des Pianos 
oder der Orgel war. 

Das Instrument ist indessen mit Tastaturen versehen, die 
sowohl der reinen, als der eleichschwebenden (temperierten) 
Stimmung gerecht werden. Der VerfiiMser fürchtet aber sehr, 
dass Dr. Cahill den Plan, die alte reine Stimmune der Welt 
wiederzugeben, in Anbetracht der enormen Schwierigkeiten, 
die der Spieler dabei zu überwinden hat, aufgeben muss.*) 

Auch ohne die Verwendung der reinen Stimmung ist in- 
dessen das Instrument Cahilfs ein wahres Wunder und weiss 
die Aufinerksamkeit der Welt auf sich zu lenken. Man stelle 
sich vor: ein Mensch spielt für eine Zuhörerschaft, die über 
eine ffrosse Stadt verstreut ist. Bei der ersten privaten Vorführung 
des Instruments, die kürzlich für die New- Yorker elektrische 
Gesellschaft veranstaltet wurde, befand sich die Zuhörerschaft 
in einem grossen Räume, in dem die Tastatur plaziert war. 
Die Empiänger des Apparates, mit deren Hilfe die Musik durch 
Drähte in den Raum geleitet wurde, waren durch Blattpflanzen 
verboigen. Man vergegenwärtige sich, dass das Zimmer kein 
einziges Musikinstrument enthielt und man wird das Erstaunen 
der Leute begreifen. 

Das Programm der ersten Vorführung des Telharmoniums 
in New- York enthielt Stücke von Grieg, Beethoven, Rossini etc. 
und einige populäre Nummern. Es fand auch eine Ausstellung 
von Maschinen statt, die der Imitation von Tönen der Orchester- 
instrumente dienten. 

Obwohl wir ganz von Bewunderung für dieses märchen- 
hafte Instrument erfüllt sind und über die Möglichkeiten staunen, 
die weitere Experimente hervorbringen werden, so dürfen wir 
doch für sehr bedenkliche Fehler und gewisse Grenzen, die 
dem Instrument gesteckt sind, nicht blind sein. Bis jetzt ähnelt 
der Klang des Instruments dem einer Pfeifenorgel weit mehr, 
als dem eines Orchesters. Es ist zweifellos die Nachahmung des 
Tones einer Violine noch. nicht erreicht worden. Der Verfasser 
dieses hat aber die Imitation eines Violoncellos mit angehört, 
die geradezu ideal genannt werden konnte. Vollendet war die 
Nachahmuuff von I^öte, Klarinette, Fagott, Oboe, Piccoloflöte 
und Hörn; die Imitation der Tromi>ete gelang weniger gut. 

Es ist klar, das gewisse Eigentümlichkeiten der Orchester- 
instrumente wohl kaum jemals imitiert werden können. Da 
ist vor allem die Art der Tonattacke, die nicht durch Ver- 
einigung der charakteristischen Obertöne nachgeahmt werden 
kann. Manche Instrumente besitzen eine äusserst scharfe und 
schnelle Attacke. Es ist bekannt, dass es ausserordentiich 
schwierig ist, alternierende Ströme momentan in Bewegung zu 
setzen. Deshalb müsste ein Mittel gefunden werden, die 
schnelle Attacke auf irgend eine andere Weise zu erreichen, 
yrenn jene Instrumente mit Erfolg imitiert werden sollten. 
Ahnlich liegt die Sache bei den besaiteten Schlag- und Zupf- 
instrumenten, dem Piano, der Harfe usw. Bei der Bedeutung, 
die die Harfe für die moderne Orchestration besitzt, würde ein 
Fehlen derselben sehr bemerkbar sein. Der Ton des Tel- 
harmoniums ist fortdauernd, und es ist praktisch unmöglich, 
mit ihm ein Instrument zu imitieren, dessen Töne in charak- 
teristischer Weise (wie eben gezupfte oder angeschlagene Saiten) 
abnehmen. Indessen ist es vielleicht unkünstierisch , von dem 
Instrument zu erwarten, dass es alle Instrumente nachahmen 
soll, indem man dabei verglast, dass das Telbarmonium selbst 
einen eisen en charakteristischen Ton besitzt, deu^ es von 
anderen Instrumenten unterscheidet Während es Tone teil- 
weise produziert, die unbeschreiblich schön sind, scheinen seine 
tieferen Töne Mangel an Fülle, seine höheren Mangel an 
Brillanz zu leiden. Vielleicht sind unsere modernen Ohren 

gewöhnt, einen scharfen und lauten Ton zu wünschen, wo ein 
rillanter Ton verlang^ wird; immerhin scheint das Tel- 
barmonium sich zur Zeit besser für kleinere Stücke zarten 

*) Über die Unmöglichkeit der strengen Anwendung der 
reinen Stimmung auf moderne Musik ist heutzutage wohl kein 
Wort mehr zu verlieren. Dass feinhörige Sänger, Greiger etc. 
sich gelegentlich, d. h. bei kurzen, in ihrer harmonischen Struk- 
tur hierfür geeigneten Abschnitten moderner Werke, bewusst 
oder unbwusst der reinen Stimmung beim Vortrag nähern, darf 
als bekannt vorausgetzt werden. D. Red. 



No. 50. 



Musikalisches Wochenblatt. * 13./12. 1906. * Nene Zeitschrift ftLr Musik. * 



M. W. 9 35 

N. Z. 997 



oder pikanten Charakters zu eignen, als für solche» die grossen 
Ton, Sonorität usw. verlangen oder auf bizarre Effekte zu- 

fespitzt sind. Der geniale Erfinder des Instrumentes ist aber 
er Ansicht, dass dieses, so wie es jetzt in New York in Funk- 
tion ist, sich erst in seiner Kindheit befindet und dass die 
Möglichkeiten, noch glänzendere, rauschendere Wirkungen zu 
erzengen, absolut unbegrenzt sind. Die diesem Artikel bei- 
gefü^e Abbildung zeigt das Instrument (Spieltisch usw., 
vide Betlage) in seinem experimentellen Zustand. Die Aus- 
führung des in New York jetzt arbeitenden Instrumentes ist be- 
deutend sorgfältiger und vor nehmer. Dr. Cahill, der zu alledem 
ein Rechtsanwalt ist, ist dabei, sich weitere Patente zu ver- 
schaffen und wünscht deshalb nicht, dass der gegenwärtige 
Apparat photographiert wird. 

Dem Fachmann mas es bei der Lektüre dieses Artikels 
80 scheinen, als ob noch manche andere Schwierigkeiten im 
Wege liegen, da viele musikalische Töne bis jetzt niemals 
wissenschaftlich analysiert worden oder ihre Obertöne voll- 
ständig vereinigt worden sind. Es wird ihn deshalb inter- 
essieren zu hören, dass der musikalische Mitarbeiter GahilVs, 
Mr. £. Pierce, es sich zur Aufgabe gemacht hat, die ver- 
schiedenen Reihen von harmonischen Obertönen zu kontrollieren, 
um so die Qualität verschiedener Instrumente imitieren zu 
können. Wenn der gewünschte £ffekt einmal erreicht worden 
ist, kann er wieder nach Wunsch reproduziert werden. Gegen- 
wärtig ist nur ein sehr befähigter Musiker im Stande das 
Instrument zu spielen, und selbst ihm dürften noch schwer 
überwindliche Schwierigkeiten im Wege liegen. 

Was aus den zukünftigen Experimenten wird, ist schwer 
vorauszusehen. Mit Ausnahme der erwähnten Grenzen, welche 
von einem erfinderischen Geist wie Dr. Cahill überschritten 
werden mögen , liegt für den Verfasser kein Grund vor, dass 
das Instrument nicht von monumentaler Wichtigkeit für die 
musikalische Welt und für die musikalische Erzienung werden 
kann. Es ist des Erfinders Absicht, schliesslich wenigstens 
zehn Tastaturen zu haben, die entweder zusammen oder einzeln 
gespielt werden können. Den Spielern der verschiedenen 
Tastaturen würden die verschiedenen Gruppen des Orchesters 
zufallen. Ein Spieler übernähme die Holzblasinstramente , ein 
anderer das Blech, ein dritter ein Soloinstrument usw. So 
kann eine Reproduktion des Orchesterklanges annähernd erreicht 
werden. Man sieht leicht ein, welch grosse Bedeutung das 
Instrument für die musikalische Erziehung haben wird , wenn 
dieses im Schulunterricht verwendet wird. Ein EmpHlnger kann 
in jeder Schulstube einer grossen Stadt angebracht werden, 
und das Tagewerk beginnt mit irgend einem grossen musi- 
kalischen Meisterwerk. Die Wirkung auf das kindliche Gemüt 
würde zweifellos wohltuend sein. Die Kosten dürften für einen 
Raum nur unwesentlich grösser als fUr tausende sein. Glück- 
licherweijie nimmt weder die Qualität noch Quantität des Tons 
bei der Übertragung wie beim Telephon ab. 

Dass das Histrumeut sehr rentabel sein wird, erscheint 
ziemlich sicher, wenn man die vielen Möglichkeiten seiner Ver- 
wendung durch Zuleitung in Hdtels, Gesellschaften, Schulen, 
Privathäuser erwägt Seit jeher ist Amerika ein Dorado für 
alle mechanischen Musikinstrumente gewesen. Indessen wäre 
es ungerecht, Dr. CahilPs Erfindung auf eine Stufe mit den 
mechanischen Musikapparaten zu stellen, denn hier handelt 
es sich doch um Musik, die von einem lebendigen Wesen aus- 

geführt und nun einfach durch Drähte nach hundert und mehr 
teilen zu gleicher Zeit weiter gesendet wird. 



Einige Wagner-Doicumente. 

Richard Wagner hat bekanntlich in Königsberg 
seine erste Frau gefunden, mit der er sich in der Trag- 
beimer Kirche hat tränen lassen. Die „Eönigsberger 
Allgemeine Zeitung", der wir mit ihrer freundlichen 
Bewilligung das Nachstehende entnehmen, ist in der Lage, 
die auf jenen Akt bezüglichen interessanten Schriftstücke, 
die sich in den Kirchenbüchern jetzt vorgefanden haben, 
zu TerGffentlichen : zuerst die Einwilligung der Eltern der 
Braut und dann die Trauungsurkunde; sie lauten: 

Abschrift. 
Tragheimer Trauungsregister 1886 ^r. 22. 
Dresden den 27. Oktober 1836. 
Verehrter Herr Musikdirektor! 
Ihr eeehrtes Schreiben vom 9ten dies. Mon. haben wir 
richtig erüalten, und säumen nicht länger, dasselbe zu beant- 



worten. Allerdings wurden wir durch die Nachricht, die Sie 
uns darinnen gaben, überrascht; aber unsere Freude wurde 
deshalb nur grösser und für unsere Herzen wohlthuender« Mit 
innigem Vergnügen geben wir zu Ihrer ehelichen Verbindung 
mit unserer geliebten Tochter Minna unsere volle Zustimmung 
und hiermit unseren elterlichen Segen aus der Feme, una 
haben zu Ihnen das gute Zutrauen, dass Sie durch wahre und 
treue Liebe unsere gute Tochter gewiss glücklich machen 
werden, sowie wir auch diese« herzlich bitten und ermahnen, 
stets und in allen Verhältnissen des Lebens den Pflichten nach- 
zukommen, die sie in der Stimde ihrer ehelichen Einsegnung 
vor Gott dem Allwissenden übernehmen wird. Grewiss, unsere 
herzlichsten und aufirichtigsten Wünsche werden Euch Beide 
bei diesem so wichtigen Wendepunkte des Lebens segnend 
begleiten, und nichts soll uns grössere Freude bereiten, als 
wenn wir recht bald in Ihnen und unserer Tochter ein glück- 
liches und zufriedenes Ehepaar in unserer Mitte begrUssen 
können. So leben Sie wohl, grUssen und küssen Sie unsere liebe 
Minna von uns und den Ihrigen, die sich auch Ihnen empfehlen, 
und denken Sie stets mit Liebe an 

Ihre 
Sie segnenden Schwiegereltern 
Gottbelf Planer 
Christiania Planer. 
Dass Herr Planer und dessen Ehegattin ihre Zustimmung 
zur Verbindung ihrer Tochter Minna mit Herrn Musikdirector 
Wagner in Königsberg vor mir gegeben haben, und sich deshalb 
auch im vorliegenden Sehreiben eigenhändig unterzeichneten; 
Solches bescheinig andurch der Wanrheit gemäss 
sub, fide pastoralt 

Dresden am 27. Oktober 1836 
(L,S,) Gustav WUhelm Steinert*), V 

Waisenhausprediger. 

Tragheimer Trauregister 1836 Nr. 22. 
Dass der Musikdirector am Theater zu Königsberg in 
PreussenHerr Wilhelm Richard Wagener**) mit seiner verlobten 
Jungfrau Christine Wilhelmine Planer in der St. Ulrichs ELirche 
der Parochie, worin beyde Verlobte während ihrer Anwesenheit 
in Magdeburg ohne Einsage an den Sonntagen d. 28, 80 Oktober 
u. den 6 November aufgeooten sind, wira hiermit bescheinigt 

Magdeburg den 6. November 1886 
(L.Ä) J. N. Jütz 

Pastor an der Kirche zu St Ulrich. 



1836 



22. 
juram. cölibatis 

Ich Wilhelm Richard Wagener \ „«i.„x»^ -,, r«^** a^^ au 
Ich Christine Wilhehnine Ilaner / •^^^'^^'^ ^ ^^" ^«"^ ^"- 
mächtigen einen leiblichen Eid, dass da ich die demoiselle 
Christi. Wilhelmine Planer den H. Wilhelm Richard Wagener 
zu heiraten Willens bin, ich nirgend verheiratet gewesen, noch 
mich mit irgend einer anderen Person öffentlich im Beisein 
eines Predigers versprochen habe. So wahr mir Gott helfe 
durch Jesum Christum. Amen. 

Wilhelm Richard Wagner. Musikdir. 
Christine Wilhelmine Planer 



175 den 22 

Wilhelm vier- u. zwanzigsten November ist der Musikdirector 
Richard am hiesigen Theater H. Wilhelm Richard Wa^ener 
Wagencr 24 Jahre alt, mit Demoiselle Christine Wilhelmine 
Planer 28 Jahre alt, des in Dresden annoch leben- 
den Mechanikus H. Gotthilf Planer 8t Tochter 
kopulirt worden. 

Spansus hat noch eine Mutter am Leben in 
Dresden und versichert den 22t Mai 1812***) geboren 
zu sein. Sponsa hat die Einwilligung ihrer Eltern 
de dato Dresden d. 27. Oktober c. erhalten ^ wel ches 
vom dortigen Waisenhausprediger Meinert****) be- 
scheinigt ist n. ist od acta genommen. Das Pro- 
cUmationsAttest aus Mafdeburf^ vom 6. November 
ist beigebracht und ebenxalls beigelegt. 



f) ««j »«») mi(| MH»«^ go in dej. ^Königsb. Allg 



Ztg.* 
. Red. 



DigitizecTby 



Google 



50» 



M. W. 936 
N. Z. 998 



* Musikalisches Wochenblatt. * 13./12.1906. * Neue Zeitschrift mr Musik. * No. 50. 




Tagesgescilichtliches. 




a) Konzerte vom 10. bis 16. Dezember. 

lieipxi^« 10. Dez. Konzert d. «Deutschen Vereinigung für 
alte Musik*. 11. Dez. Klavierabend d. Hrn. J. Sliwinski. — 
Konzert d. Frls. A. Lambertz u. A. Stöcker. 12. Dez. Kon- 
zert d. Damen- Vokal-Quartett. Mitw.: HH. E. Wollgandt u. 
A. von Roessel. — Kompositionsabend v. J. Waghalter. Mitw.: 
Frl. T. Erlenmeyer u. HH. W. Waghalter, C. Scheurer, C. 
Wendel u. J. Brun. 13. Dez. IX. Gewandhauskonzert, Leit. 
Hr. Prof. Nikisch. (Im Progr. : Serenade von Max Reger etc.) 

14. Dez. Konzert d. Frl. M. Pabst m d. Winderstein-Orchester, 
Dir.: Hr. H. Winderetein. 15. Dez. Konzert d. Hm. J. Pem- 
baur m. d. Winderstein-Orchester, Dir.: Hr. K. Pembaur. 

Berlin. 10. Dez. V. Philharmon. Konzert, Dir.: Hr. Prof. 
A. Nikisch; Mitw.: Hr. A. Schnabel. Liederabend d. Hrn. 
S. Biden. — Konzert d. Frl. M. Wolff u. d. Hrn. A. Jonas. 

11. Dez. Liederabend d. Hm. Dr. L. Wüllner. — Konzert d. 
Hrn. J. Kubelik mit Hrn. E. GoU u. d. Mozartsaal-Orchesters. 

12. Dez. Konzert d. Frl. H. Dehmlow u. d. Hm. Br. Hinze- 
Reinhold. — Konzert d. Deutschen Vereinigung für alte Musik. 

— Konzert d. Hm. L. Siegel m. d. Mozartsaal-Orohester. 13. Dez. 
Konzert d. Hrn. A. Serato m. d. Philharmon. Orchester. — 
Konzert d. Philharmon. Trio. 14. Dez. Konzert d. Fr. N. Brod- 
mann u. d. Hrn. 0. Brückner. Mitw.: Herr Prof. J. Kwast. 

— Liederabend d. Fr. L. Lehmann. — Konzert d. Hm. 
Br. Hubermanu. 15. Dez. Konzert d. Frls. E. Schulz u. M. 
van Gelden. Mitw. : Philharmon. Orchester. — Liederabend d. 
Fr. L. Geller- Wolter. — Konzert d. Fr. M. Barinowa-Malmgren. 

JBremen* 10. Dez. Kammermusikabend d. HH. Skalitzkv 
u. Gen. 11. Dez. Kammermusikabend d. Quartetts d. Phil- 
harmon. Gesellschaft. Biitw.: Hr. Prof. Bromberger. 12. Dea. 
«Parsifal* in Wort und Musik. AuflfUhr.: HH. Ä. Schacht u. 
A. Bmhns. 14. Dez. Konzert d. Fr. E. Thies-Lachmann. 
16. Dez. Konzert d. H. 9emberti*schen Kirchenchors. Progr. : 
Herzogenberg „Die Geburt Christi". 

liemberii;. 10. Dez. Konzert d. Hm. B. Hubermann. 12. Dez. 
Konzert d. Hrn. W. Burmester. 14. Dez. Klavierabend von 
E. Steuermann. 

illüiicheii« 10. Dez. Klavierabend d. Frl. M. Martin. — 
VI. Kaimkonzert, Dir.: Hr. G. Schne^voigt. Mitw.: Hr. Fr, 
von Vescey. 11. Dez. Klavierabend d. Hm. H. Klum. — 
Konzert d. Frl. Y. de Tr^ville m. Frl. N. Drewett, Hrn. Fr. 
Ondricek u. d. Kaim-Orchester, Dir.: Hr. G. Schn^voigt. 

12. Dez. Konzert d. Hm. Fr. Hegedüs m. Frl. L. Henkel. 

13. Dez. Liederabend d. Fr. Metzger-Froitzheim. 

b) Opernaufriihrunoen vom 10. bis 16. Dezember. 

Leipziii;. Neues Theater. 11. u. 14. Dez. Die vier Gro- 
biane (E. Wolf-Ferrari, z. 1. Male). 12. Dez. Tannhäuser. 

15. Dez. Die Hugenotten (Mde. H. Lhvinne a. G.). 16. Dez. 
Salome. 

Altenburn;. Hoftheater. 12. Dez. Fidelio. 14. Dez. 

Undine. 
Berlin. Hofoper. 10., 12. u. 15. Dez. Salome. 11. Dez. 

Der fliegende Holländer. 13. Dez. Der Evangeliman. 

14. Dez. Tristan und Isolde. 16. Dez. Carmen. — Komische 
Oper. 10. Dez. Die Hochzeit des Figaro. 11. u. 16. Dez. 
(nachm.) Hofimann's Erzählungen. 12. Dez. Lakm^. 13., 

15. u. 16. Pariser Leben. 14. Vez, Carmen. — Lortsilig* 
Theater. 10. u. 11. Dez. Fra Diavolo. 12. Dez. Undine. 

13. Dez. . Der Waffenschmied. 14. Dez. Der .Barbier von 
Sevilla. 16. Die Regimentstochter. — Theater des Westens. 
10. Dez. Alessandro Stradella. 12. Dez. Die Zauberflöte. 

14. Dez. Der Waffenschmied. 16. Dez. Der Trompeter 
von Säkkingeo. 

Braumseh weilt* Hoftheater. 11. Dez. Myrrah; Zier- 
puppen. 14. Dez. Das Glöckchen des Eremiten. 16. Dez. 
Undine. 

Bremen. Stadttheater. 11. Dez. Der Freischutz. U.Dez. 
Der Wildschütz. 

Breslau. Stadttheater. 10. Dez. Salome. 11. Dez. Ales- 



»andro Stradella. 12. Dez. Nemo. 14. Dez. Fra Diavolo. 

15» Dez. Die Jüdin. 
Briinm. Stadttheater. 11. Dez. Undine. 12. Dez. Die 

Zauberflöte. 15. Dez. Fidelio. 
Budapest* Hofoper. 10. Dez. Madame Butterflj. 11. Dez. 

Cavalleria rusticana; Psyche (z. 1. Male). 12. Dez. Lohen- 
. grin. 13. Dez. OrpheuB und Eurydike. 14. Dez. Der 

Greigenmacher von Cremona; Psyche. 15. Dez. Lavotta*8 

Liebe. 16. Dez. Ai'da. 
Cassel« Kgl. Theater. 10. Dez. Der Prophet (Frl. Herper 

a. G.). 12. Dez. Lohengrin (Frl. Herper a. G.). 16. Dez. 

Siegfried (Fr. Schwabe a. G.). 
Coburr* Hoftheater. 13. Dez. Eugen Onegin. 16. Dez. 

Der Waffenschmied. 
Dessau. Hoftheater. 11. Dez. Mignon. 12. Dez. Martha. 
Dresden. Hofoper. 10. Dez, Das Rheingold. 11. Dez. 

Die Walküre. 12. Dez. Hansel und Gretel. 13. Dez. Sieg- 
fried. 14. Dez. Das Nachtlager von Granada- 15. Dez. 

Götterdänmierung. 16. Dez. Ooeron. 
Düsseldorf* Stadttheater. 11. Dez. Tannhäuser. 12. Dez. 

Czar und Zimmermann. 14. Dez, Salome (R, Strauss, z. 

]. Male). 16. Dez. Hoffmann's Erzählungen. 
Essen* Stadttheater. 11. Dez. Der Bärenhäuter (Dir.: 

Hr. S. Wagner). 13. Dez. Tannhäuser (Hr. J. Classen a. G.). 

14. Dez. Mignon. 

Frankfurt a* M* Opernhaus. 11. Dez. Tief land. 12. Dez. 
Carmen. 13. Dez. Samson imd Dalila. 15. Dez. Die Jüdin. 
16. Dez. nachm. Mignon; abds. Fidelio. 

Gras* Stadttheater. 10. Dez. Lohengrin (Hr. C. Jörn a.G.;. 
11. Dez. Mignon (Hr. C. Jörn a. G.). 13. Dez. Cavalleria 
rusticana; Der Bajazzo (Hr. C. Jörn a. G.). 15. Dez. Hansel 
und Gretel. — Theater am Franiensplati. 12. Dez. Don 
Pasquale; Zierpuppen. 

Halle a* 8. Stadttheater. 11. Dez. Die Walküre (Frl. C. 
Breuer a. G.). 14. Dez. Fidelio. 

BamburjC* Stadttheater. 10. Dez. Der Gaukler . unsrer 
lieben Frau. 11. Dez. Der Evangelimann. 12. Dez. Undine. 

HannoTer* Kgl. Theater. 11. Dez. Der fliegende Hol- 
länder. 12. Dez. Das GlÖckchen des Eremiten. 14. Dez. 
Die Hugenotten (Hr. Dr. Jung a. G.). 

Karlsruhe i* B* Hofüieater. 10. Dez. Lucia von Lammer- 
moor. 11. Dez. Carmen (Fr. O. Metzger-Froitzheim u. H. 
A. Penarini a. G.). 14. Dez. Die Walküre (Fr. 0. Metzger- 
Froitzheim, Frl. E. Walker u. Hr. W. Birrekoven a. G.). 
16. Dez. Undine. — In Baden-Baden. 12. Dez. Lucia 
von Lammermoor. 

R91n a. Rh* Neues Stadttheater. 10. Dez. Messalina. 

11. Dez. Lohengrin. 12. Dez. Der Freischütz. 13. Dez. Hoff- 
mann's Erzählungen. 14. Dez. Das Glöckchen des Eremiten. 

15. Dez. Gunlöd. (Zum 1. Male.) 16. Dez. Undine. 
Könicsberir (Pr*). Stadttheater. 12. Dez. Die Hoch- 

zeit des Figaro. 16. Dez. Die lustigen Weiber von Windsor. 
liemberK* Stadttheater. 11. u. 13. Dez. Lohengrin. 
netsE* Stadttheater. 10. u. 16. Dez. Die lustigen Weiber 

von Windsor. 11. Dez. Der Bajazzo. 
nilnehen. Hoftheater. 10. Dez. Martha. 12. Dez. Flaute 

solo; Feuersnot. 15. Dez. Das Rheingold. 16. Dez. Die 

Walküre. 
Posen* Stadttheater. 11. u. 12. bez. Carmen. 14. Dez. 

Mignon. 
PraiC* Kgl. Böhm. Theater. 8. Dez. Der Weihnachts- 
baum (Rebikow). 4. Dez. Mignon. 7. Dez. Die weisse Dame. 

8. Dez. Dalibor. 9. Dez. Die verkaufte Braut. 
IStrasshurit i. E. Stadttheater. 18. Dez. Siegfried. 

14. Dez. Die Abreise; Flauto solo. 16. Dez. Die Götter- 
dämmerung. 
tStutti^art. Hoftheater. 12. Dez. Siegfried. 16. Dez. Die 

Götterdämmerung. 
li¥einiar. Hoftheater. 11. Dez. Manon. 16. Dez. Die 

Zauberflöte. 
Wien* Hofoper. 10. Dez. Carmen. 11. Dez. Flauto solo; 

Cavalleria rusticana. 12. Dez. Tristan und Isolde. 13. Dez. 

Der Widerspenstigen Zähmung. 14. Dez. Mignon. 15. Dez. 

Das Rheingold. — Kaiser •Jubllftnmstheater. 10. Dez. 

Rigoletto. 11. Dez. Don Juan. 13. u, 15. Dez. Tannhäuser. 

14. Dez. Die lustigen Weiber von Windsor. 16. Dez. Carmen. 
Wiesbaden* Kit. Theater. 11. Dez. Der Troubadour. 

12. Dez. Tannhäuser. 15. Dez. Fidelio. 



No. 50. » Musikalisches Wochenblatt; 



13./12. 1906. » Neue Zeitschrift fiir Musik. » 



M. W. 987 
N. Z. 999 



Zflrlch. Stadttheaten 10. Dez. Carmen (Fr. M. Gay a. G.). 
13. Dez. Don Juan. 16. Dez. Margarete. 

0) Naohtraglloh eingegangene Opernepielpläne 

(einschliestlich Repertolreänderungen): 

Ijemberi:. Stadttheater. 25. Not. Freund Fritz; Der 
Bajazzo. 29. Nov., 4., 6. u. 9. Dez. Tannhäuser. 

Posen. Stadttheater. 7. Dez. Die Jüdin. 9. Dez. Carmen. 

PraiC. Neues deotsehes Theater« 5. Dez. Die Afrikanerin. 
7. Dez. Carmen (Hr. C. Jörn a. G.). 9. Dez. Hoffmann's 
Erzählungen. 




BerliB. 

Im vierten Philharmonischen Konzert (Philhar- 
monie — 26. Nov). gelangte als Neuheit Max Re^er's viersätzige 
Serenade op. 95 zur AuCPÜhrung. Gegenüber seinem ersten Or- 
chesterwerk, der yielumstrittenen ^^Sinfonietta^S deren Bekannt- 
schaft wir vor ziemlich genau einem Jahre an derselben Stätte 
machten, bedeutet das neue Werk entschieden einen Fortschritt ; 
der Satz ist weniger überladen, die Zeichnung der Themen 
klarer, die Instrumentierung lichter, klangvoller. Aber ein be- 
deutendes Werk, ein. Meisterwerk ist diese Serenade keineswegs. 
Das gedankliche Material ist nicht bedeutsam, wenig eigen- 
ständig, der organische Bau wenig flüssig, sehr kurzatmig, 
eigentliche Steigerungen, Höhepunkte fehlen ganz. Hier und 
da erwecken Einzelheiten stärkeres Interesse, im grossen Ganzen 
aber bleibt der Eindruck ein äusserlicher. Am annehmbarsten 
erschienen mir die beiden Mittelsätze, das knapp gefasste »Vivace 
a Burlesca'* und das vorübergehend einen wärmeren Ton an- 
schlagende „Andante semplice*'. Beim Publikum fand die Neu- 
heit, die von unseren Philharmonikern unter Meister Nikisch^s 
liebevoll eingehender Führung ganz vortrefflich interpretiert 
wurde, einen, wenn auch nicnt besonders lebhaften, so doch 
freundlichen Beifall. Die weiteren orchestralen Gaben des 
Abends bestanden in Smetana's klangschöner svmphonischer 
Dichtung „Vltava" (Die Moldau) und Beethoven*s IL .Leonoren"- 
Ouverture. die in nicht minder prächtiger Ausführung dargeboten 
wurden. Solist des Abends war WillyBurmester. Er spielte 
ein von ihm nach einer Sonate mit beziffertem Bass bearbeitetes 
Violinkonzert von Bach und Mendelesohn^s unvergängliches 
EmoU-Konzert in Technik und Ton vollendet schön. — Aus 
dem Programm des Kammermusikabends mit Kompositionen 
für Blasinstrumente, den Herr Gustav Bumcke gleichzeitig 
im benachbarten Beethovensaal veranstaltete, erregten ein 
Divertissement (Chanson et Danses) für Flöte, Oboe, 2 Klari- 
netten, 2 Fagotte, und Hörn op. 50 von Vincent d'Jndy und 
Th. Gonvy's „Romance et Danse su^doise^^ für Flöte, Oboe, je 
2 Klarinetten, Fagotte und Homer stärkeres Interesse. Richard 
Strauss* Serenade op. 7 leitete den Abend ein. Für vokale 
Abwechslung sorgte die bekannte und geschätzte Sängerin 
Hertha Dehmlow. — Eine wahre Herzenserquickung nach so 
manchen erkünstelten Genüssen der bisherigen Saison boten die 
Gesangsvorträge von Frl. BKMarchesi, deren Liederabend im 
Beethovensaal ich tags darauf besuchte. Die Künstlerin verfügt 
Über eine schöne, in allen Lagen ebenmässig entwickelte Sopran- 
stimme; alles C^esangstechnische, Tonbildung, Atembehand- 
luDg usw. betreffend, ist in bester Ordnung, ihr Vortrag durchweg 
musikalisch verständig und geschmackvoll. Frl. Marchesi hatte 
Lieder und Gesänge von Schubert, Löwe (Canzonetta), Pb. Rameau 
(Ariette aus der Oper: .Hippolyte et Aride* mit oblig. Flöte), 
Monsiiniy (1764), K. Wagner, Schumann, Ansorge u. A. auf 
dem Programm. — Im Bechsteinsaal konzertierte an demselben 
Abend die Pianistin Margarete Eussert. Sie zählt wohl 
nicht zu den Ersten, aber ihre Begabung stellt sie doch über 
den Durchschnitt. Schlichtheit und gesunde Natürlichkeit 
zeichnen ihr Spiel aus. Diese Eigenschaften traten auch dies- 
mal wieder bei der Wiedergabe von Beethoven's CmoU-Sonate 
op. 111 wie der Davidsbündler-Tänze von Schumann überaus 
erfreulich hervor. — Die bekannte Altistin Tilly Koenen 
sang an ihrem zweiten Liederabend (Beelhovensaal — 28. Nov.) 
Brahms' .Vier ernste Gesänge" und «Zigeunerlieder* op. 103 
und Schumann's Liederzyklus ,.FrauenlieDe und -leben*. Die 
Künstlerin verstand es wie stets, durch die warme Innigkeit 
und geistige Durchleuchtung ihres Vortrages ihr zahlreiches 
Auditorium zu fesseln. — Im Mozartsaal Hess sich an demselben 
Abend der junge Geiger Franz Karhanek hören.. In der 



Wiedergabe des Brnch'scheu Gmoll* Konzertes, das ich zu hören 
Gelegenheit hatte, bekundete er immerhin ein solides Spiel, 
dessen Hauptstütze vorläufig ein angenehmer, voller, runder 
Ton ist. — Ebenda Hess sicn am 80. November nach längerer 
Zeit Charlotte Huhn einmal wieder hören. Mit Begleitung 
des Mozartsaal-Orchesters brachte die Künstlerin Recitativ und 
Arie ,Ihr Götter ew'ger Nacht* aus Gluck's ,Alceste*, die 
erste Szene der Gunlöd aus Peter Cornelius^ gleichnamiger 
unvollendeter Oper ^um Konzertvortrag eingerichtet und in- 
strumentiert von Fei. Mottl) und Isolden's Liebestod aus «Tristan 
und Isolde* zum Vortrag. Das Organ ist auch heute noch 
schön und volltönend, schien mir aber nicht mehr so willig zu 
gehorchen wie früher. Der Vortrag Hess eine feinere künst- 
lerische Durchbildung leider ebenso sehr vermissen wie tieferes 
Mitempfinden. Das Orchester, sicher geleitet von Herrn 
P. Prill, führte die nötigen Begleitungen in sehr anerkennens- 
werter Weise aus und erfreute ausserdem noch mit der treff- 
lichen Wiedergabe des klangschönen Vorspiels zum zweiten 
Akt der Oper ,Ingwelde* von Max Schillings wie der Varia- 
tionen ans der 3. Suite op. 55 von Tschaikowskv. — Im 
Beethovensaal konzertierte zu gleicher Zeit Frl. EveiySuart, 
eine junge Pianistin , mit Unterstützung des Philharmonischen 
Orchesters unter Herrn Scharrer's Leitung. Sie hatte das 
Adur-Konzert von Mozart (Kochel 48S), das in FismoU von 
Rachmanlnoff und Saint-Saen's 2. Konzert in Gmoll auf dem 
Programm. In der Wiedergabe des letztgenannten Werkes, 
das ich noch hören konnte, zeigte die begabte Kunstnovize 
sehr beachtenswertes musikalisches Können, ebensoviel pia- 
nistische Bravour, wie Geschmack und Verständnis im Vortrage. 
— Josö Vianna da Motta, dessen Konzert mit dem Phil- 
harmonischen Orchester ich am nächsten Abend besuchte, 
spielte Saint-Saens' Cmoll-Konzert op. 44, C^sar Franck^s 
, Symphonische Variationen* und sympnonische Dichtung ,Les 
Djinns* sowie Paderewsky's , Polnische Phantasie* op. 19. Dem 
Künstler zu begegnen bereitet stets Freude. Sein Klavierspiel 
ist gesund und Kraftvoll, geistig reif und von vielem Ge- 
schmack erftkllt. Dazu kommt eine Technik, die jegliche 
Schwierigkeit mühelos, mit glänzender Virtuosität überwindet, 
und ein schöner, modulationsreicher Anschlag. Seine technische 
Bravour und Charakterisierungskunst zu erweisen hatte der 
Künstler in C. Franck's fein und kunstvoll gestalteten sympho- 
nischen Variationen die beste Gelegenheit. Gleich rühmenswert 
hielt er sich in desselben Autors interessanter Tondichtung ,»Le8 
Djinns*, deren Inhalt er voll erschöpfte und in hellster Kuirheit 
darlegte. — Eine Pianistin von sehr schätzbaren Qualitäten lernten 
wir in Frl. Ethel Le^inska kennen, die mit der Sängerin 
Lilly Dorn-Langstein ein gemeinsames Konzert (Bechstein- 
saal, 1. Dez.) gab. Sie hat eine virtuose und elegante Technik 
und entwickelte auch Geschmack und Verständnis im Vortrage. 
Ihre Wiedergabe der , Waldstein '-Sonate von Beethoven und 
der .Toccata* von Schumann stand auf höchst achtbarer Stufe. 
Von Frau Dorn-Langstein hörte ich Lieder von Brahms und 
H. Wolf vortragen; es fehlt der Sängerin nicht an Stimme, 
wohl aber an Wärme und Gestaltungskraft wie ausreichendor 

fesangstechnischer Bildung. — Im Mozartsaal liess sich am 
. Dezember die russische Geigerin Frl. Eugenie Konews kpr 
erstmalig vernehmen. Mozarts Esdur-Konzert spielte sie mit 
anerkennenswerter Fertigkeit, doch ohne es technisch wie geistig 
völlig zu bezwingen. — Stärkere und wertvollere Eindrücke 
empfing man an demselben Abend in der Singakademie. Die 
finnländische Sängerin Frau Maikki Järnefelt, die sich 
dort hören liess, ist im Besitz einer schöneo, hellen, ausgiebigen 
Sopranstimme. Sie singt mit Verständnis und Geschmack; mag 
sich beim Forzieren der sympathischen Stimme auch ein kleiner 
Anflug von Schärfe beigesellen, so entschädigt dalür reichlich 
die gut gebildete Gesangstechnik. Hervorragendes bot die 
Sängerin in Berlioz' «Lille inconnue*, Liszt's ,Enfant, si 
j'^tais roi*, dem altfranzösischen Volkslied «Le mois de mai* 
von Tiersot sowie den Gesängen ,Die stille Nacht* und ,War 
es ein Traum* von Sibelius und , Wiegenlied* und «Am stillen 
Dorfe erhebt sich* von A. Järnefelt, ihrem Gatten, der sich 
auch am Flügel als feinfühliger, musikalisch zuverlässiger 
Begleiter erwies. Adolf Schnitze. 

Budapest (Mitte November). 

Am 81. Oktober wurden heuer bei uns die Solokonzerte 
der Saison mit einem glänzend besuchten Abend, den Jan 
Kubelik im grossen Redoutensaale gab, eröffnet Der populäre 
Künstler, der seine künstlerische Laufbahn in der ungarischen 
Hauptstadt begonnen, hat schon seit Jahren nicht bei uns ge- 
spielt. Als ich ihn jetzt wieder hörte, konnte ich mit Freuden 
konstatieren, dass seine Deklamation edler, sein Vortrag musi- 
kalischer ist als früher, aber es schien, als ob in seiner tech* 



M. W. 988 

N.Z. 1000 



# Musikalisches Wochenblatt • 13./12. 1906. # Neue Zeitschrift f&r Musik. • No. 50. 



nischen Kunst eine ffewiue Dekadenz , eine Müdigkeit w&re. 
Seine immerhin höcnst respektablen Leistungen — Lalo's 
spanische Symphonie, Werke von Bach, Spohr, Saint-SaSns, 
Wieniawski und Pa^nini — fanden eine warme Aufnahme. 
Seit dem Konzert Kubelik, in welchem £duard Goll, ein junger 
ungarischer Pianist, mit einigen Werken von Scarlatti. Chopin 
und Liszt erfreuliches bot, gibt es bis zum heutigen Tage bei- 
nahe Abend für Abend Konzerte. Selten hat man in Budapest 
ein so fieberhs^ aufgeregtes Musikleben beobachtet, als heuer. 
Es ist, als wollte man sich durch Konzert- und Theater- 
ereignisse über den Ernst der politischen und sozialen Lage 
ein wenig hinwegtäuschen, sich durch die Kunst künstlich 
betäuben. 

Von den zahlreichen Solokonzerten seien noch die von 
Willy Burmester (9. Nov.), Leo Slezkk von der Wiener 
Hofoper (19. Nov.) und Fr. Yvonne de Treville (20. Nov.) 
erwähnt, Künstler, über die ich nichts neues zu sa^n weiss, 
sie gelten schon seit Jahren als Lieblinge des Budapester 
Publikums und erwidern diese Liebe stets mit verschwende- 
rischer Hergabe ihrer Kunst. An einem Abend (6. Nov.) hörte 
ich Herrn August Pierret, einen jungen Franzosen, im 
Bösendorfersaale. Er spielte mit feiner Ntiancierun^ die A dur- 
Sonate von Beethoven, Schubert's C dur -Phantasie und drei 
Werke von Chopin, aber viel näher liegt ihm die Tonsprache 
seiner modernen Landsmänner : Albeniz, Chabrier und Debussy, 
die er mit hoher künstlerischer Empfindung interpretierte. 

Von grossen Orchesterkonzerten haben oisher zwei Abende 
der «Philharmonischen Gesellschaft* stattgefunden. 
Die Programme sind im Verhältnis zu den vorjährigen ziemlich 
flach und ohne besonderes Interesse. Im ersten Konzert 
(7. Nov.) hörte ich unter Kapellmeister Stefan Kemer^s präch- 
tiger Leitung die I. Symphonie von Schumann, Liszt*s ,Pro- 
metheus* und eine ,Festouverture' von Erkel. Herr B^la 
Bartök spielte das GmoU-Klavierkonzert von Saint-SaSns und 

fab in dem bedeutenden Solopart alle Feinheiten und Kühn- 
eiten vollendeter Listz'scher Bravourtechnik. — Die am 
zweiten Konzertabend (21. Nov.) als Novität vorgeführte 
J.. Ouvertüre Über drei griechische Motive* von Glazounow 
hatte einen schönen Erfolg. Der geistvolle russische Komponist 
baut Über drei, einem Buche von Bourgault - Ducoudray 
(aMModies populaires de Gr^ce et d'Orient*) entnommene 
interessante Themen ein monumentales Werk, mit exotisch- 
dramatischer Farbenpracht und Intensität .seiner Schaffangs- 
kraft. Ein zweites ,Novum* war Händel's GmoU- Konzert, 
dessen Vortrag vom Orchester, mit den Solisten: HH. Bar^ 
ri. Violine), Grünfeld (II. Violine) und Bürger (Cello), unter 
der Leitung Kapellmeister Kemer's, vollendet künstlerisch 
war. Als Solistin war an dem Konzert die Sängerin Frau 
Adrienne v. Kraus-Osbome beteiligt mitBeethoven*s «AhPerfido* 
und Schuberts ,Die Allmacht*. Die Künstlerin fesselte durch ihre 
bedeutende, besonders in der Tiefe warme und wirkungsvolle, 
trefflich geschulte Kontra - Altstimme und eine gefühlvoUe 
Deklamation. Der Beifall des Publikums erzwang auch eine 
Zuffabe. Zuletzt spielte das Orchester die L, mit grossen Können 
und Wissen komponierte Symphonie von Edmund Mihalovich. 
An dem I. Kammermusikabend des , Böhmischen 
Streichquartetts* (5. Nov.) spendente ein erlesenes Publi- 
kum den Vorträgen der Künstier reichen Beifall. Beethoven's 
berühmtes F dur- Quartett (Op. 59) fand in allen Sätzen eine 
glänzende Wiedergabe. Was das bei diesem Werk besonders 
schwierige Zusämmenspiel anbelangt, Bo blieb nichts zu 
wünschen übrig, wozu auch viel die prachtvolle Ton^ebung 
aller vier Künstler und ein allen Stimmungsnüancen gleich gut 
Bechnung tragender Vortrag beitrug. Vorzüglich ^Tang auch 
das Haydn*8che G dur -Quartett (op. 84). Mit emem Ddur- 
Quartett von Viteslav Novdk stand auch eine Novität auf dem 
Programm. Es ist ein interessantes, aber stark von den letzten 
Beethoven'schen Kammerwerken beelnflusstes Werk, jedoch 
ohne die Tiefe und Wärme derselben. Hohe Anerkennung 
verdient die technische Gewandtheit, mit der das Ganze ge- 
macht ist. Formal besteht das Werk aus zwei Hauptsätzen: 
aus einer Fuge (Largo misterioso) und einer Fantasie aus drei 
Teilen (AUegro, Quasi scherze, Largo). Der Vortrag rückte 
das Werk ins beste Licht. 

Eine hiesige Quartett Vereinigung, bestehend aus 
Herren Kemeny, Kladivko, Szer^mi und Schiffer, brachte an 
seinem ersten Konzertabend (16. Nov.) Sgambati's Cismoll- 
Streichquartett und Mendelssohn^s Oktett (zweites Quartett: 
Herren Haläsz, Zsakovetz, Köszegi und Vikkr) stilvoll ge- 
spielt zum Vortrag. Als Solistin ersang sich Frl. Else Schüne- 
mann aus Berlin mit Liedern von Schubert und Brahms einen 
schönen Erfolg. 



am 



In dem Kepertoire des Kgl. Opernhauses dominierten 
Anfang der Saison lauter Gastspiele, Über die das Schweigen 



die beste Kritik ist An der Festvorst^llung (28. Okt.), zu 
Ehren der Heimführung der Leichen von Fürst Franz Rkkoczy II. 
und seiner Familie, fand die Uraufführung einer einheimischen 
symphonischen Dichtung „Kurucvilkg* (Kuruzen -Welt) von 
Edmund Parkas statt. Es Ist ein teus symphonisches, teils 
dramatisches Werk mit programmatischem Inhalt, den der 
Tondichter durch Sologesänge dem Zuhörer übermittelt Ich 
hätte es aber lieber im Konzertsaal gehört, als' in der Oper, 
wo durch szenische Darstellungen vieles von der Munk ver- 
loren geht. Die Tondichtung hatte einen schönen Erfolg, 
sowie auch die mitwirkenden Solisten: Herr Szemere und 
Frl. Sändor. 

Am 17. November fand im kgl. Opemhause die Urauf- 
führung Jenö Hubay's dreiaktiger Oper «LavottaV Liebe" 
(Text von Arpkd Berczik und Imre Farkas) statt. Den Inhalt 
des Textbuches bildet eine fantastische Liebesepisode des 
ungarischen Tondichters, der vor etwa einem Jahrhundert eine 
Menffe noeh heute bekannter Nationallieder komponierte. Dass 
die linden routinierten Textbuch Verfasser dem Komponisten 
ein gutes Theaterstück geliefert haben, kann man nicht be- 
haupten. Die Handlung ^bt Gelegenheit zu effektvollen, 
ethnographischen Bühnenbildern, geht aber allzu schablonenhaft 
vor sich ohne jede dramatische Steigerung imd ziemlich lang- 
weilig, besonders durch den, dem dritten Akt folgenden aus- 
fedehnten Epilog. Die Musik von Hubav ist ein Versuch, 
ie Elemente ungarischer Nationalmusik in den Dienst nösserer 
Kunstformen zu stellen. Es Ut nicht der erste Versuch, aber 
ich hatte schon Gelegenheit, viel bessere derartige Versuche zu 
hören. Der Komponist bleibt so^ar an Erfindungskraft und 
Individualität erheblich hinter seiner früheren Nationaloper 
zurück. Seine Tonsprache schillert in schönen Farben, zeigt 
aber wenig Charakter. Keine einzige Person hat der Kom- 
ponist mit seiner Musik charakteristisch zu fassen vermocht, 
weder die beiden Hauptpersonen haben wirklich musikalisch 
inneres Leben, noch interessieren die vielen Nebenfiguren. Wir 
freuen uns an einigen Liedern, an den Chören, an einem 
schönen Ballett, an dem Klang des Orchesters; alles ist geschickt 

femacht , aber zu einer wirkun^oUen Steigerung der Kräfte 
ommt es nirgends. Die Origmalmelodien alter Volkslieder 
von Lavotta hatten einen stürmischen Erfolg, nur passt zu 
diesen einfachen Liedern Hubay*s modemer Orchesterklang 
nicht. Auch bemerkt man oft in der Partitur den berühmten 
Violinkünstier, den Komponisten des , Geigers von Cremona* : er 
liebt ausserordentlich die häufigen Soli der Streicher, ich hörte 
auch ein Flöten- und ein Klaviersolo. Die Aufführung war 
eine durchaus lobenswerte. Herr. Kapellmeister Kemer hat 
sich um das Dirigieren verdient gemacht Den grössten Erfolg 
am Abend hatten aber unter allen (inkl. Verfasser und Kom- 
ponist) die Vertreter der beiden Hauptpartien , Frau Krammer 
und Herr Takkcs, die hochstehende künstlerische Leistungen 
boten. — Es scheint mir aber sehr zweifelhaft, ob dem Werke 
eine längere Lebensdauer im Spielplan unseres Opernhauses 
beschieden sein wird. Ander Cserna. 

Dortmimd, 31. November. 
Uraufführung des , Bardengesang* von R. Strauss. 
Wohl niemals hat man hier dem Konzerte eines Männer- 

fesangvereins mit solcher Spannung entgegengesehen, wie dem 
es «Lehrergesangvereins*, m dem der neueste Männerchor von 
R. Strauss, sein jjJBardeng^ang*, zum ersten Male vor einem 
voUbesetzten Hause in der Öffentlichkeit erschien. Von „Richard 
dem Kühnen'^ erwartet man immer etwas Besonderes, etwas, 
was andere eben in gleicher Weise nicht machen können imd 
vielleicht auch, wenn sie es könnten, nicht machen würden. 
Alle nun, die in dieser Erwartung das Konzert besucht haben, 
werden zweifellos auf ihre Kosten gekonmien sein. Ausser- 
gewöhnlich ist das Werk von Strauss ohne jede Fra^e; es 
präsentiert sich als eine Erscheinung, die in der ganzen Männer- 
chorliteratur einzig dasteht. Aussergewöhnlich ist schon die 
Wahl des Textes, eines Bruchstückes aus der „Hermanns- 
schlacht*' von Klopstock. Einen andern Komponisten würde ein 
solcher Text mit seiner schier endlosen AufiEählunff der Namen 
altdeutscher Stämme,, seinen häufigen Wiederhomn^n wohl 
kaum ffcreizt haben; Strauss dagegen hat sich ftir cten dithy- 
rambischen Schwung der Klopstock'schen Sprache begeistert 
Aussergewöhnlich — im Sinne der Dichtung allerdings sehr 
charakteristisch — ist auch die Verwendung der vokalen Aus- 
drucksmitteL Der Komponist teilt den Chor in drei Gruppen 
von je vier Stimmen und lässt nun diese bald mit-, bald gegen- 
einander in Aktion treten. Ungemein prägnant wirkt <uese 
Teiluns im Anfange, da, wo Dichter und Komponist die Stämme 
zum Kampfe aufrufen; überall hört man das „Herbei, herbei 
zum Kampfe*' aus dem Ensemble erschallen, nach dem schon 



No. 50. • Musikalisches Wochenblatt # 13./12. 1906. # Neue Zeitschrift fbr Musik. • 



M. W. 939 
N.Z. 1001 



das Orchester in einer längere Introduktion dieses Herbeiströmen 
der Erieeer tonmalerisch gezeichnet und so die Stimmung vor- 
bereitet hat In düstersten Töneu ist die Klage um die Ge- 
fallenen gehalten, wundervoll in echt Strauss^cher Eigenart 
entwickelt sich aus dieser Stimmung im Hinblick auf die Väter 
in Walhall ein lichteres freundlicheres Bild, gani in Wohllaut 
und Farbe getaucht, jubelnd und voller Be^isterung, es den 
Vätern gleicik sn tun, klingt das Werk in majestätischer Grösse 
aus. Eigentlich selbstverständlich ist es, dass der „Bardenge- 
sang" in Bezug auf die Kühnheit der Ideen, die Schroffheit der 
Modulation — deren unvermittelte Aufeinanderfolge namentlich 
im Mittelsatze ohne Frage über die Grenze des ästhetisch Er- 
laubten hinausgeht und selbst den verletzen muss, der als mo- 
demer Bealist die Wahrheit über die Schönheit stellt — die 
rücksichtslose Ausnutzung aller satztechnischen, vokalen und in- 
strumentalen Ausdrucksmittel ganz aussergewöhnliches bietet. 
Strauss müsste eben nicht Stranss sein, wenn er lediglich mit 
Rücksicht auf das beschränktere Ausdrucksvermögen des Männer- 
firesangs hier sich und sein früheres Wesen verleugnen wollte. 
Es ist schwierig, nach kurzer Bekanntschaft zu einem solchen, 
von allem Her^brachten abweichenden Werke einen Stand- 
punkt zu gewmnen, von dem aus eine durchaus objektive 
Würdigung möglich wird. Soviel aber ist sicher, dass Strauss 
auch hier an der Grenze des Erreichbaren angelangt ist und 
dass nur erste Chorvereinigungen mit Aussicht auf Erfolg an 
das Studium und die Aufführung des «Bardengesanges* heran- 
treten können. Der hiesige , Lehrergesangverein* mit seinen 220 
Sängern und einem Dirigenten, wie Musikdirektor B. Laugs, 
der sich mit seltener Hingabe, bewundernswertem Eifer und 
eindringendem Kunstverständnis der ungemein schwierigen 
Aufgabe unterzogen hatte, verschaffte dem Werke eine gfin- 
sende und erfolgreiche Aufführung : diese Tatsache ist von der 
hiesigen Presse, mochte sie dem Werke selbst gegenüber auch 
einen mehr oder weniger ablehnenden Standpunkt einnehmen, 
in Ausdrücken hohen Lobes anerkannt. Mit Ruhm bedeckt 
bat sich auch wiederum unser philharmonisches Orchester, durch 
das der schwierige instrumentale Teil des Werkes eine ideale 
Wiedergabe erfuhr. Für den .Lehrergesangverein' aber bedeutet 
die Uraufführung des „Bardengesan^s* von Strauss einen Merk- 
stein, einen Ansporn, auf dem emmal mit Glück betretenen 
Wege künstlerischen Strebens rüstig vorwärtszuschreiten. 

Fr. 

DreadeBy den 9. Dezember. 

, Moloch*, musikalische Tragödie in 8 Akten von Max Schillings, 

Dichtung frei nach Fr. Hebbers , Moloch* -Fragment von Emil 

G^rhäuser. 

Zum ersten Mal ist Schillings, der Komponist von ,Ing- 
welde* und ,Pfeifertag*, auf unserer Hofbühne zu Worte ge- 
kommen, er ist unserm Publikum somit so gut wie fremd gegen- 
übergetreten, wenn auch den Musikfreunden manches von mm, 
vor allem eine Reihe interessanter Lieder, wohl bekannt war. 
Da nun Schillings' Eigenart aussergewöhnlich ernst, ja herb, 
so gar nicht auf Konzessionen und auf billige Effekte gerichtet 
ist, so konnte man wohl Bedenken hegen über die Aufnahme 
eines Werkes, dessen stoffliche Voraussetzungen kaum ent- 
legener und komplizierter gedacht werden könnten. Erwägt 
man femer, dass Schillings Rücksichten auf die Ausführenden 
nicht kennt und sowohl dem Orchester wie vor allem den Sing- 
stimmen die unerhörtesten Schwierigkeiten zumutet, allen Ab- 
änderungsvorschlägen aber meist den üblichen Komponisten- 
eigensinn entgegensetzt, so ist es begreiflich, dass die Mehrzahl 
der Beteiligten einen grossen Misserfol^ erwartete. Und denn- 
noch war der Eindruck des 3*/« stündigen Werkes ein tiefer 
und gewaltiger, der Erfolg ein grosser und unbestrittener. Nach 
dem 1. und 2. Akt wurden die Darsteller lebhaft applaudiert, 
am Schluss aber mussten mit ihnen der Komponist und der 
Dirigent, Herr vonSchuch, der in der Tat mit seinem wunder- 
vollen Orchester wieder Unvergleichliches geleistet hatte, immer 
und immer wieder sich verbeugen. 

Unter den zahlreichen Fragmenten, die Hebbel auszuführen 
unterliess, ist der , Moloch* das gewaltigste, tiefste und — un- 
wahrscheinlichste. Der Molochpriester Hiram flieht, als die 
Römer Karthago zerstören, mit seinem ehernen Götzenbild 
ubers Meer nach Norden zu einem germanischen , noch völlig 
unkultivierten Volke ^nach Thule, so nennt es Gerhäuser) in 
der Absicht, diese Wilden sich Untertan zu machen, indem er 
ihnen den Gottesbegriff und zugleich die Segnungen der Kultur 
bringt, und alsdann sie gegen Rom zu führen, zur Rache für 
Karthago. Sein Plan würde an der Starrheit des alten Königs, 
eines riesenstarken Gewaltmenschen, scheitern, wenn nicht der 
Königssohn Teut, von seiner Mutter Velleda zu phantasievollen 
Überschwänglichkeiten erzogen, sofort mit Leidenschaft seine 



Partei ergriffe, den Vater im Zweikampf überwände und ver- 
bannte. Biram bringt Teut nun völlig m seinen Bann, sodass 
sogar der Selbstmora der verzweifelten Mutter ihn nicht irre 
macht, da Hiram sagt, der grimme Moloch habe ihm diese 
Prüfung auferlegt, um sein Herz, dieses , Geschwür vom Weibe 
her*, auszubrennen. Ein Zufall führt aber Teut's Geliebte 
Theoda in den Todeshain, den Hiram als Moloch's Wohnung 
mit angeblichen Todesschrecken umgab, und da weder Theoda, 
noch Teut, der ihr nachstürzt, steroen, erkennen sie den Be- 
trug des grausamen Priesters, der sich, von Teut überwunden, 
ins Meer stürzen muß. Er hat aber durch die Macht seiner 
Glaubenslehren ebensosehr wie durch die Segnungen der Kultur, 
Getreidebau, Wein, Schiffsbau, das Volk schon derart an sich 
gefesselt, dass es ihm mehr anhängt als dem Königssohn und 
empört auf diesen eindringt; der Waffen&eund des verbannten 
Vaters benutzt das Getümmel, um Teut zu ermorden. Der 
zurückkehrende alte König vergibt dem sterbenden Sohn und 
lässt den unheilbringenden Molochgötzen zerstören. — So hat 
Gerhäuser HebbeFs Entwurf abgeschlossen, mit grossem Geschick 
und sicherm Blick für die dramatische Wirkung; Hebbel deutet 
das Ende zwar nicht an, es ist aber wohl klar, dass' die 
Schwere Verfehlung des Sohnes gegen den Vater, wenn sie auch 
im Glauben an göttliche Gebote begründet war, schwere Sühne 
finden musste. Ganz prachtvoll ist Teut's Gestalt, seine ur- 
wüchsige, an Siegfried gemahnende Jugendkraft, sein erwachen- 
des Geistesleben, sein erschütternder Seelenkampf im Zusammen- 
stoss mit dem Vater und sein Liebesidyll mit Theoda, die ihm 
an poesievoller Ausgestaltung nicht nachsteht. Geschickt ist 
auch die Gestalt der Mutter — die bei Hebbel etwas zurück- 
tritt — mehr in den Vordergrund gerückt. Dagegen ist der 
Molochpriester nicht so herausgearbeitet, wie es diese alle über- 
ragende, unheimliche Gestalt erforderte; er steht mehrfach zu 
lange untätig auf der Bühne, z. B. während der grossen Szene 
der Mutter und ebenso der zwischen Vater und Sohn, er hält 
zuviel Monologe, die nicht überzeugend wirken, vor allem im 
1. Akt gleich anfangs; da wäre es wohl wirksamer gewesen, 
Hebbel's Nebenfigur des Rhamnit beizubehalten und die Exposi- 
tion dialogisierend zu entwickeln. Dass Hebbel's Kindesopfer 
durch das eines Widders ersetzt und gemildert wird, halte ich 
auch nicht für richtig, da hierdurch ein für den Moloch so 
charakteristischer Zug zerstört wird. Doch ist das alles neben- 
sächlich gegenüber der Gestaltung des Ganzen, die wie gesagt 
eine hervorra^nd geschickte, sinnentsprechende und poesievolTe 
ist und dem bisher nur als tüchtigen Tenoristen bekannten Ver- 
fasser zur hohen Ehre gereicht. 

Es ist ungemein schwer, in kurzen Worten ein präzises 
Urteil über Shillings' Musik auszusprechen. Zunächst ist 
sicher, dass man einer ganz phänomenalen, völlig eigenartigen 
Leistung gegenübersteht, dass er für den gewaltigen, so ab- 
sonderlichen Stoff die entsorechenden , mit elementarer Kraft 
wirkenden Tonfolgen gefunden hat. Schon die ersten Töne des 
unheimlich starren BOolochmotivs zwingen den Hörer in den 
Bann, der bis zum Ende nicht nachlässt. Mit äusserster Herbig- 
keit, um nicht zu sagen Rücksichtslosigkeit geht der Tonsetzer 
seinen Weg, aber man fühlt sehr wohl, in bemerkenswertem 
Gegensatz zu R. Strauss in dessen „Salome*; er sucht die 
krassen Effekte nicht, er berechnet und erklügelt sie nicht, 
sie ergeben sich von selbst mit eiserner Konsequenz. Dabei 
findet er Harmoniefolgen von erstaunlicher fremdartiger Schön- 
heit, in den vielseit^sten Umgestaltungen des Molochmotivs, 
in den schaurigen Motiven des Todeshains, in den lieblichen 
Leitmotiven der Theoda; er entwickelt einen^ blendenden Reich- 
tum in der Mischung der Orchesterfarben, er benutzt das 
Heckelphon (dessen Ausdehnung nach unten er anordnete, durch 
Anbringung eines besonderen Ansatzstückes) und die Gelesta 

gin harmoniumartiges Instrument, dessen Hämmerchen auf 
lasstäbe schlagen) in sinnreicher und charakteristisch hervor- 
tretender Weise; er bringt die Chöre wieder zu Ehren, indem 
er ihnen grl>sse Aufgaben zuweist und wuchtig gesteigerte 
Ensemblesätze aufbaut, wie den sogar melodiösen, direkt ins 
Ohr fallenden Schlusschor des 1. Akts: , Moloch ist König, ist 
Herr des Seins.* Überhaupt ist die Erfindungsgabe des 
Komponisten eine ganz bedeutende — z. B. ungleich ^össer 
als bei Strauss! — seine Motive sind nicht nur charakteristisch, 
sondern auch reich, ausgedehnt, ungemein wandlungsfähig, 
nicht in atemlose Interjektionen zerrissen. Und wie sehr stehen 
ihm, trotz aller Härten, doch auch die süssesten Töne der 
Liebesljrik zu Gebote! Die grossen Duette zwischen Teut und 
Theoda im 1. und 3. Akt sind stellenweise von berückender 
Schönheit. Aber auch die volkstümlichen Töne eines Ernte- 
tanzes hat*er ganz ausgezeichnet getroffen, und es gehört zu 
den glücklichsten Eingebungen des Dichters wie des Kompo- 
nisten, dass sie, in wohltuendem Gegensatz zu allem Dttstem, 
an den Anfang des 8. Aktes dieses liebliche Erntefest mit 



M. W. 940 

N. Z. 1002 



• Musikalisches Wochenblatt # 13./12. 1906. # Neue Zeitschrift för Musik. # No. 60. 



Schnitterjufoel und Kinderreigen stellten. Nun aber die Kehr- 
seite ! Einzelne Leeren und Längen, z. B. die Überflüssige, den 
Fortschritt der Handlung nur aunialtende Szene zwischen Wolf 
und Theoda im 2. Akt, sowie einige reizlose, erfindungsanne 
Partien wären nicht von entscheidender Bedeutung, den Haupt- 
fehler der, Moloch ''-Musik erblicke ich in der Häufung der Super- 
lative, wenn ich es so nennen darf. Bei vielen Tonsetzern 
niederen Schlags empfindet man schmerzlich, dass ihre Kraft 
nicht ausreicht, um immer auf der Höhe zu bleiben; bei 
Schillings habe ich das Gefühl, dass er den Bogen überspannt, 
dass er die starken Akzente zu sehr häuft, zuviel fortissimo 
spricht — bildlich genommen — man kommt nie zum Atem- 
holen, zu relativem Ausruhen, — ich meine nicht stofflich, 
sondern musikalisch. Diese zu starke Anspannung macht sich 
auch äusserlich geltend in der geradezu unverantwortlichen 
Stimmenbehandlun^. Obwohl Schillings in seinen Liedern ge- 
zeigt hat, dass er die menschliche Stimme massvoll behandeln 
kann, tut er hier, als ob sie irgend ein mechanisches Instrument 
sei, dem man alle« zumuten darf. Es treibt die Stimmen zu 
oft bis an die äusserste Grenze und deklamiert oft sehr hart 
und* unzweckmässig. In der Partie des Hiram (Bariton) ist es 
ganz arg. Sie erfordert markige Tiefe, wie sie nur Bässe 
haben, geht aber häufig so hoch, und zwar immer in höchster 
Kraftentfaltung, wie es ein normaler Bass nie leisten kann. 
Ferner ist es verfehlt, einsilbige Wörter zweitönig zu machen, 
so dass der zweite Ton höher liegt. Das mag bisweilen sinn- 
reich sein, z. B. bei »feig* fTeut, 2 Akt), wo es sogar stark 
wirkt, wird aber zur Schrulle bei Tod, Glück, Knecht, Feind, 



spät, die alle etwa so lauten: 



i 



^. 



Wenn alle diese Schwierigkeiten glänzend überwunden 
wurden, so mag sich Herr Schillings bei den Sängern bedanken, 
ohne deren ganz wundervolle Leistungsfähigkeit sein Werk wohl 
kaum diese Aufnahme gefunden hätte. In erster Linie stehen 
Hr. von Bar y (Teut) und Frau KruU (Theoda). Die Hünen- 
gestalt des ersteren, seine Siegfriedsfrische und Kraft, seine 
phänomenale Ausdauer bei rücksichtslosem Schöpfen aus dem 
Vollen mussten ja hinreissen; aber auch die prachtvolle Be- 
herrschung der Kopfstimme — nicht stimmlos gelispelt, sondern 
in wärmstem Timbre! — in den lyrischen Stellen (Duette mit 
Theoda, Szene mit der Mutter, Monolog am Todeshain, Sterbe- 
szene) erzielte eine poesievolle Wirkung von höchstem Reize. 
Dass auch seine Darstellung überall den tiefen geistigen Gehalt 
seiner Rolle erschöpfte und den überwältigenden Eindruck, den 
die neuen Religionslehren bei dem Halbwilden erwecken, ebenso 
wie die nachfolgenden Seelenkämpfe zu erschütterndem Aus- 
druck brachte, ist jedenfalls für den Gesamterfolg von ausschlag- 
gebender Bedeutung gewesen. — Was wir an Frau Krull haben, 
wissen wir erst so recht seit ihrer Salome; hier hat sie, trotz 
völliger Verschiedenheit der Aufgabe, wieder eine Leistung 
erossen Stils geboten, die der ihres Partners ebenbürtig war. 
Aber auch Herr Perron als König vergass diesmal die mit 
Vorliebe geübte Stimmdeckung, die ihn so oft zu hässlich ge- 
drückten, unreinen Tönen verleitet, er erfasste in dem gewal- 
tigen Konflikt mit dem trotzenden Sohn seine Aufgabe mit 
echter grosser Leidenschaft und gestaltete die grosse Szene im 
2. Akt äusserst wirkungsvoll. Dagegen vermochte Hr. Scheide- 
mantel, der vielgewandte, dem lilolochpriester nicht die über- 
zeugenden Töne zu verleihen, die hier erforderlich sind. Das 
liegt an den vorhin besprochenen Mängeln der Rolle, zum Teil 
aber auch am Sänger. Sein mehr weiches, als markiges Organ 
ist für diese Partie nicht geeignet, in der Tiefe auch nicht aus- 

fiebig genug;*) seine Bewegungen waren zu hastig, seine De- 
lamation zu unruhig, er schuf einen Theaterbösewicht, ..aber 
nicht den fanatischen Gewaltmenschen, der durch seine Über- 
legenheit alle andern zwingt; auch war sein Kostüm nicht 
günstig; der rote Mantel frei nach Samiel tuts nicht allein. 
Sehr gut, völlic ihren Aufgaben entsprechend, waren Frl. von 
Chavanne (Königin) und Herr Plaschke (Wolf). Die Chöre 
gingen ausgezeichnet, die Ausstattung war reich und bis auf 
Kleinigkeiten stilvoll, die Farbenwirkung von Kostümen und 
Szenerie fein ausgeglichen und schon in der äusserlichen Bild- 
wirkung schön und stimmungsvoll. 

Ob der „Moloch" einen Siegeslauf antreten wird, gleich 
der „Salome^*? ich bezweifle es. Dass er gleich dieser äusserst 
schwierig ist, dass nur hervorragende Künstler ihn bewältigen 
können, w^ürde ja nichts ausmachen; aber er ist zu ernst, zu 



*) Anmerkuns?. Hier wäre ein Organ von der impo- 
santen Kraft, wie sie Hans Schütz in Leipzig besitzt, am 
Platze gewesen. 



schwer, zu gesund; er schmeichelt weder dem Ohr noch der 
Sinnlichkeit und hat nicht den leisesten perversen Beigeschmack. 
Er wird bei ernsthaften Kunstfreunden und Fachmusikem leb- 
haftes Interesse erwecken, das grosse Publikum wird er auf die 
Dauer schwerlich fesseln. Ich würde mich freuen, wenn ich 
mich täuschte. Prof. Dr. Paul Pfitzner. 

Karlsruhe, 30. November. 

Smetana^s heroische Oper ,Dalibor' wurde am 80. Okt. 
zum ersten Male hier aufgeführt. Der liebenswürdige Komponist 
ist hier ausser durch seine symphonischen We»e besonders 
durch die lebensvollen Opern .Der Kuss* und .Die ver- 
kaufte Braut* bestens eingeführt, und so sah man auch dem 
„böhmischen Fidelio*^ freundlich entgegen, konnte sich aber 
für ihn nicht ebenso erwärmen wie für die früher gehörteu 
Werke. Schuld daran ist vor allem das Textbuch. Der natio- 
nale Stoff kann ausserhalb Böhmens nicht in gleicher Stärke 
wirken, wie in seiner Heimat: die Ritterromantik muss schon 
mit ausserordentlichem Geschick neu belebt werden, sollen wir 
mit den Gestalten fühlen können. Das ist aber dem Dichter 
nicht gelungen, ja die dramatische Behandlung des an sich 
nicht undankbaren Stoffes weist in jeder Beziehung bedenkliche 
Schwächen auf. Die Gerichtsszene wird zweimal in ganz ähn- 
licher Weise gebracht, die Handlung erlahmt oft in empfindlicher 
Weise, so besonders im letzten Akt, grosse Pausen müssen mit 
Orchesterzwischenspielen gefüllt werden, während eine Menge 
Personen lautlos auf der Bühne steht; häufig stört auch eine 
gewisse Sentimentalität; so ist die Gestalt des Kerkermeisters 
viel zu weich gehalten, etwas Humor, wie bei seinem Urbilde 
Rocco, wäre senr wohl angebracht. Überhaupt, wo man einen 
Anlauf zur Darstellung regen Lebens erwarten sollte, wie in den 
Szenen der Gefolgen im iL Akte , kommt sofort wieder ver- 
düsternde Sorge. 

Diesem Ton des Ganzen folgt der Komponist nur zu getreu. 
Wenn wir von einigen spezifisch-nationalen Partien absehen, 
zu denen wir z. B. den Marsch beim 1. Auftreten Dali bor 's 
rechnen, der mit seiner aufdringlichen Rhythmik und seinen 
Terzengängen sich etwas äusserlich j^bt, so ist die Musik durch- 
weg weich und elegisch gehalten, überall feinsinnig, aber oft 
mehr konzertmässig; es fehlt die rechte Verteilung von Licht 
und Schatten, es fehlt das feste Zufassen, die packenden, fort- 
reissenden Züge, es fehlt das Theaterblut. ^ Dies ist um so mehr 
schade, als wir eine Fülle entzückender Melodien geradezu ver- 
schwenderisch ausgestreut sehen, als die harmonische und kon- 
trapunktische Faktur durchaus solid und interessant ist, und 
der Komponist gut zu instrumentieren und die SingsUnmie zu 
behandeln versteht. Stücke, wie das Duett von Veit und Jutta 
imll. Akt, wie der entrückte Erinnerunggesang Dalibor's an seinen 
toten Freund, , Blickst du, mein Freund, vom Himmel jetzt her- 
nieder *', wie das glühende Duett d^ Heldenpaares, wie der ver- 
klärte Schlussgesan^ Milada's und des Chors sind wahre Edel- 
steine, aber auch sie können nicht ersetzen, was am drama- 
tischen Leben gebricht. 

^ Das Werk war durch H^rm Hof kapellmeister Lorentz sorg- 
fältig einstudiert und nach Überwindung verschiedener Hinder- 
nisse gut gegeben. Für den erkrankten Herrn Matray sang H. 
Bassermann von Königsberg die Titelpartie mit wohlgeschulter 
Stimme; aber in Gesang und Darstellung vermisste man oft 
die Poesie. Vortrefflich wie immer verkörperte Frau v. West- 
hoven die Milada, ebenso verdient das zweite Liebespaar, Veit 
und Jutta (Herr Bussard und Frl. Warmersberger), alles Lob; 
die Partien des Königs (Herr Büttner) und Kerkermeisters sind 
dramatisch und musikalisch weniger reich bedacht — Im 
Übrigen schwebte über der Hofoper ein Unstern, der es der 
Leitung schwer, .ja fast unmöglich machte, ein reiches, wechseln- 
des Repertoire au&ustellen und auszuführen. Der neue Helden- 
tenor, Herr Mati*ay, erkrankte gleich zu Anfang der Saison, 
sang dann einmal den Canio im , Bajazzo*, um jetzt über- 
haupt von hier abzugehen. Auch die neue l. dramatische 
Sängerin , Frau Fraenkel-Claus, war längere Zeit erkrankt und 
vermochte auch nach ihrer Wiederherstellung, da die Stimme 
offenbar durch Überanstrengung gelitten hat, namentlich in 
allem Gesanglichen nicht zu erwärmen. Schliesslich erkrankte 
auch der 1. Kapellmeister H. Balling, sodass die jp^anze 
Last der Leitung von Oper und Konzerten bis heute auf dem 
schaffensfrohen Kapellmeister Lorentz ruhte. Eine vortreffliche 
Erwerbung machte die hiesige Bühne in dem neuen lyrischen 
und Spieltenor, Herr Jadlowker. den seine gl|lnzenden Stimm- 
mittel und gute Schulung nicnt nur zur Übernahme seiner 
eigentlichen Rollen, Max, Fra Diavolo, Hoffmann etc., sondern 
auch der mehr ins Heldenfach schlagenden des Maurice, 
Rhadam^s, Raoul etc. beßlbigen: ja selbst an den Lohengrin 
konnte er sich mit hocherfreuTichem Gelingen wagen. 



No. 50. « Musikalisches Wochenblatt. # 13.fl2. 1906. « Neu^ Zeitschrift ftir Musik. • 



M. W. 94 1 

N. Z. 1008 



Die Leitung suclite durch htiufiges Heranziehen von Gästen 
den oben erwähnten Schwierigkeiten zu begegnen und Wechsel, 
in das oft gehemnite Repertoire zu bringen. Hervorzuheben 
ist das Gastspiel von Franc. Prevosti, die, wenn auch die Jahre 
nicht spurlos an ihr vorübergegangen sind, doch iu der .Trayiata' 
besonders durch ihre hochentwickelte Gesan^unst, als Carmen, 
durch die temperamentvolle Darstellung tiefe Wirkungen erzielte^ 

Im IL Abonnementskonzert des Grossherzogl. Hof- 
orchestera vom 14. Npv. kamen im Gegensatz zum L durchaus 
neozeitliche Komponisten zu Gehör. Eröffnet wurde es mit 
Pfitzner's Ouvertüre zu Kleist's ,Käthchen von Heilbronn*. Das 
Werk zeigt die Yorzüffe des hochbegabten Komponisten, rege 
Erfindungsgabe und ^ückliches Kolorit, und steigert sich 
namentlich zu einem wirkungsvollen festlichen Schlüsse, während 
im einzelnen die Beziehungen auf die Dichtung nicht immer deut- 
lich genug hervortreten. -^ Nicht sehr tief, aber frisch, bei dem 
f lücklich gewählten Vorwurf leicht zu deuten, gibt sich Saint- 
aens' symphonische Dichtung «Pha^thon*. Den Beschluss der 
Ochesterwerke bildete Tschaikowsky^s gerne gehörte Symphonie 
path^tique. Daz^wischen spielte Frl. Ijruiihermina Suegia mit 
schönem voUen Tone und glänzender Überwindung aller tech; 
machen Schwierigkeiten ausser kleineren Stücken von Svendsfen 
und Popper das Yloloncellokonzert von Eugen d' Albert. 

In einem Kammermusik abend de^ Herren Büblmann, 
Lauberer, Müller und Schwanzara interessierte besonders ein 
Klavierquintett in Adnr, „Frühlingsgesang" überschrieben, von 
dem hier wohnenden Komponisten Alezander von Dusch, der den 
Klavierpart selber in sehr anerkennenswerter Weise ausführte. 
Das Werk zeigt in der Kompositionstechnik imd besonders in 
mancher harmonischen Wendung deutlich den Einfluss Brahms- 
acher Kunst, ohne aber der Selbständigkeit der Erfindung zu 
entbehren. Namentlich der erste Satz , Frühlings Erwachen* 
gibt nach einer Einleitung, welche die Erde noch in Eisesbanden 
eefeisselt darstellt, die Befreiung, das Treiben und Aufblühen 
lebendig wieder. Der 2. Satz «Mondnacht* benutzt zu lange 
die Sordinen und ausgehaltene höchste Töne: hier wäre eine 
Unterbrechung wohl angebracht. Der 3., ,,Frühling8sturm*, 
ist zwar für mesen Titel etwas zahm ausgefallen, gibt aber mit 
seinem markigen Rhythmus doch einen flotten Abschluss der 
sehr beachtenswerten Arbeit. 

Ein Ereignis für hier war das Erscheinen von M. Reger 
in einem Konzert, hatte man doch bisher von dieser markanten 
Komponistengestalt hier erst wenige Lieder und einige Klavier- 
stücke öffentlich vortragen hören (seine ,,Serenade" steht auf dem 
Programm der diesjährigen Hoforchesterkonzerte). Er spielte mit 
dem hier wohlbekannten Carl Wendung aus Stuttgart, der an 
diesem Abend als ausübender Künstler ihm würdig zur Seite 
stand, 4 Sonaten für Klavier und Violine. Mit der Wahl von 
Bach und Brahms wollte der Komponist wohl andeuten, welche 
Meister ihm vorbildlich gewesen sind. Die Sonate in E des 
Altmeisters zog in wundervoller Plastik vorüber, nur gebrauchte 
Reger hier wie bei Brahms auffallend häufig aie Verschiebung 
und gab ein piano ^ dass sich fast zur Unhörbarkeit verlor; 
für unsere Anschauung trug dies einen 'fremden, etwas weich- 
lichen Zug hinein. Auch über die sehr wechselnden Zeitmasse 
in Brahm? Gdur-Sonate (op. 78) lässt sich streiten; doch was 
bedeuten diese Einwendungen gegen die wundervolle Versenkung 
in den Geist der Werke, gegen die unzähligen, geistvollen 
Schattierungen, kurz gegen einen Vortrag, wie ihn nur grosse 
Künstler geben können. Mit seiner FismoU-Sonate und der 
«Suite im alten Stile' befand sich Reger auf eigenstem Ge- 
biete. Die Sonate op. 84 setzt im ersten Satz höchst ener- 
gisch ein und schliesst gleich hinreissend, während die Durch- 
nihrung, zumal beim erstmaligen Hören viele Rätsel aufgibt. 
Auf das kurze, aber sehr interessante Allegretto folgen Varia- 
tionen, deren Thema nicht sehr prägnant erscheint, während 
die Variationen mit Bewunderung nir die hohe Kunst des Kom- 
ponisten erfüllen und der Schluss in strengem Stil geradezu mit 
sich fortreisst Von glücklichster Eingebung, frisch und durch- 
sichtig fliesst das Präludium der Suite (op. 93, Fdur) dahin, 
seinen Höhepunkt erreicht aber auch dieses Werk in der impo- 
nierenden Schlussfage. Fassen wir unsern Eindruck von ihm 
zusammen, so scheint uns die ursprüngliche Erfindung nicht so 
bedeutend zu sein, wie die ganz erstaunliche Beherrschung aller 
Kunstmittel. Was er, streng abeewandt von allem Oberfläch- 
lichen, aus seinen Themen schafft, wie er namentlich Schlüsse 
auftubauen versteht, und dass er stets nur nach dem Höchsten 
strebt, verdient trotz aller Ecken und Schroffheiten voUste 
Anerkennung. 

Als gründlicher Kenner der Musikgeschichte und -Literatur, 
wählte der Leiter des„Bachvereins'', Herr Hof kirohenmusik- 
direktor Brauer, meist seltener gehörte oder ganz unbekannte 
Werke, um den Gesichtskreis seiner Hörer «u erweitern. So 
enthielt das Programm des Konzerts vom 2U Nov. ohne Aus- 



nahme hier noch nie aufgeführte Kompositionen. Die Bach- 
sehe Chpralkantate «Wachet auf, ruft uns die Stimme' zeiictc 
wieder den unerschöpflichen Reichtum des Altmeisters. Wie 
die drei Cboralstrophen nach ihrem Text verschieden gestaltet 
sind, wie in 4er ersten in reicher Figurierung der Grundstimmung 
Ausdruck gegeben wird, in der zweiten die heilen Tenöre, vom 
Streichorchester umwogt, frisch dahineilend das Entgegengehen 
symbolisieren, während in der dritten in der vollen Fracht der 
Harmonien durch das Zusammenfluten von Chor, Orchester 
und Orgel die Majestät der himmlischen Stadt uns vor Augen 
gestellt wird, ist unbeschreiblich. Weichlich und spielend 
nehmen sich gegenüber dem kraftvollen Choral die Texte der 
beiden Duette aus; aber mit welch mystischer Glorie Bach 
diese Worte umgibt, führt uns immer wieder zu Gemüt, wie 
unbegreiflich hoch er über seiner Zeit und ihrem Geschmack 
stand. In der 2. Kantate .Also hat Gott die Welt eeliebet« findet 
sich die vielgesungene Arie ,Mein gläubiges Herze', deren 
Originalfassung mit dein konzertierenden Kachsniel der Solo- 
ins^mente für viele ein Überraschung war. Würdig schloss 
sich an Bach der Brahms'sche Chor nut Orgelbegleitung ,Lass 
dich nur nichts nicht dauern*, mit seinem vollklingenden, 
stimmungsvollen «Amen* an. Einen iinderen Charakter zeigten 
die nun folgenden Mozartnummern. An Stelle Baclfscher 
Grösse tritt hier die harmonische Schönheit und Tonseligkeit, 
die in einem ^ora pro nobis* uns fast zu frohgemut anspricht 
Nach einem- Orgelvorspiel (Köchel No. 410) kam zuerst das 
Graduale zum Marienfest (K. No. 273) »sancta Maria", ein 
Werk von ganz leuchtender Schönheit; drei Sätze aus den 
„Litaniae Lauretanae* (K. No. 195) sind wohl allgemein noch 
wenig bekannt, da Orchester- und Chorstimmen bisher nicht 
im I^ck erschienen sind, verdienen aber eine grössere Yer« 
breitung sehr, da sie den Tonmeister in seiner ganzen Liebens- 
würdigkeit und Innigkeit zeigen. 

Der Chor des , Bach Vereins* ist nicht sehr gross, aber unter 
sicherer Leitung ergiebig im Ton und fol^ willig den Intentionen 
des Dirigenten, der dem Charakter jedes ELomponisten au& 
beste gerecht zu werden weiss. C. £. Goos. 

Köln, am 5. November 1906. 
Uraufführung der .Vendetta* von Emilio Pizii. 
Etwas spät kommt in diesem Winter unsere Oper mit 
ihren ersten grossen Novitäten heraus. Erkrankungen im 
Personal sind schuld daran; wir würden sonst schon Massenet*s 
«Cherubin* und Cornelius^ «Gounlöd* gehört haben, die nun 
unmittelbar bevorstehen. Den Reigen der Neuheiten — von 
Gorter's liebenswürdiger Kleinigkeit .Das süsse Gift*, die den 
Auftakt der Spielzeit bildete, säe ich ab — eröfihete Samstag 
Emilio Pizzi's Oper «Vendetta*, die damit ihre Uraufführung 
erlebte und einen schönen Erfolg erzielte. Der von ^Ifred Kaiser 
in London, dem Komponisten der «schwarzen Nina*, herrührende 
Text bietet einen Ausschnitt aus dem Volksleben auf Korsika, 
in welchem die blutige Erbrache (Vendetta) eine Rolle spielt 
Da es sich um eine wahre Begebenheit handeln soll, hat 
vielleicht die vor etwa einem halben Jahr durch die Blätter 
gehende Nachricht von einem grausigen Verbrechen, das auf 
die Vendetta zurückgeführt wunle , dem Dichter die Anregung 
geboten. Im Vorspiel, das uns in ein kleines Dorf versetzt, 
wird der Müller Cordona von dem reichen Pächter Monti, als 
dieser einen Ring seiner Frau an Cordona's Hand erblickt und 
seine begründete Eifersucht neue Nahrung erhält, im Kampfe 
erstochen. Der Sohn Cordona's, der zehnjährige Orso, muss 
auf Verlangen seiner Grossmutter Chilina Rache schwören. 
Erst nach fünfzehn Jahren wird ihnen der Aufenthaltsort 
Monti's — der Alte lebt, reich, aber von Gewissensqualen ge- 
foltert, an der Seite seiner schönen Tochter Colomba in Castel- 
nuovo — bekannt, durch einen Zufall. Chilina und Orso haben 
sich hier eingefunden, um dem Friedensfest beizuwohnen, wo 
Orso Colomba kennen und lieben lernt, ohne zu wissen, dass 
sie die Tochter des Mannes ist, an dem er Rache nehmen 
muss. Die Grossmutter, die Monti vor seinem Haus gesehen 
hat, dringt in Orso, dass er seinen Eid einlöse, und Orso voll- 
fuhrt die Rachetat, um gleich darauf zu erfahren, dass er den 
Vater 'der Geliebten getötet hat. Wenn jetzt der Vorhang 
fiele, besässe die Handlung eigentlich nichts aussergewöhnliches 
und sie reihte sich den üblichen italienischen Morddramen mit 
Musik an. Aber der Dichter lässt Monti noch nicht gleich 
sterben ,, sondern dahinsiechen, und gibt ihm Zeit, in einer 
rührenden Abschiedsszene, in einer Anwandlung eigentlich sehr 
unkorsischer Milde Orso und Chilina zu verzeihen, sie sogar 
um Vergebung zu bitten, die die Alte prompt verweigert, und 
der Liebenden Händ^ ineinander zu legen. Die Sprache ist 
recht schwach, gleich die ersten Worte eignen sich als Beleg . 
für diese Behauptung: «'s ist doch 'ne rechte Plage mit den 



M. W. 942 

N. Z. 1004 



» MusikalLsches Wochenblatt. # 13./12. 1906. # Neue Zeitschrift ftr Musik. # No. 50. 



Kindern! Aoh! Wer könnte wohlJugendstreiche yerhindem!" 
Die Szenenfuguu^ ist nicht immer geschickt, und nach einem 
jedenfalls äuiserhch sehr effektvollen ersten Akt mit dem fest- 
lichen, bnntbewegten Volkstreiben bewegen sich der zweite 
und dritte in absteigender Linie. Immerhin hat das Buch 
seine Vorzüge, die der Komponist zu nutzen wusste, und die 
vielleicht die Unterlage für eine noch bemerkenswertere Oper 
hätten bilden können, wenn der Komponist nicht nur, wie 
Pizzi, Sinn für theatralische Wirkun^n, sondern wirklich 
dramatische Gestaltnneskraft besessen hatte. 

£milio Pizzi, ein Yeroneser von Geburt^ heute einige vierzig 
Jahre alt, lebt in London. Er hat in Mailand Musik studiert 
bei Ponchielll, hat sich mit vielem Erfolg an Preisausschreiben 
beteiligt, so dass in seinem Yaterlande grosse Hofihungen auf 
ihn gesetzt wurden. Bis Deutschland war bisher nur sein Ein- 
akter «Rosalba* (in Cassel auf^führt) gedrungen. Er ist nicht 
in der Harmonie so kUhn wie Masoagni oder so interessant 
wie Puccini, er hat auch nicht die Leidenschaft dieser beiden, 
und seine Chaxakterisierungskunst reicht nicht aus f&r eine 
scharfe Profilierung der rachgierigen Chilina, trotz der Leit- 
motive nicht. Aber Pizzi schöpft aus einem reichen melodischen 
Quell 1^ wenn auch seiner Ernndnng die Ursprünfflichkeit im 
höheren Sinne des Wortes abgeht; er behandelt afies L^rrische 
besonders liebevoll und erfolgreich , und er besitzt viel Talent 
för Stimm unesmalerei. So schliessen die beiden Hauptakte 
ungemein wirksam und auch nicht ohne Poesie, der erste nach 
den recht frisch und lebendig klingenden, auch eines gewissen 
Lokalkolorits nicht entbehrenden volksszenen mit einem sehr 
innigen Liebesduett, der zweite ebenfdls mit einer Liebesszene, 
auf der aber die Schatten des Verhängnisses ruhen, und der 
die Tragik der EnthüUung fol^. Auch die Sterbessene hat 
Stimmung, wirkt aber etwas weich und absichtlich mit den Orgel- 
klängen und dem frommen Chorgesang hinter der Szene. In einem 
nur etwas zu langen Intermezzo, das die Empfindungen Orso's 
auf dem Wege zum Bacheort malt, steckt auch dramatisches 
Leben. Dramatischer Ausdruck lebt auch in dem Maestoso 
des Duetts zwischen Chilina und Orso „Heilig ^ heilijg ist die 
Vendetta*. Aber die Stärke des Komponisten ist, wie gesagt, 
anderswo zu suchen. Sehr schön, wenn auch meistens nur zu 
Gunsten des Wohlklangs, weniger glücklich für Charakteri- 
sierungszwecke, — ist das Orchester behandelt, dem oft ein 
berückender Wohlklang entströmt Dass Pizzi ein tüchtiger 
Musiker ist, zeigt die ganze Gestaltung seiner Oper, obwohl er 
in der kunstvollen Ausarbeitung eigentlich nirgendwo weit- 
geht und von den Mitteln des Kontrapunktes und der Poly- 
phonie nur bescheidenen Gebrauch macht. Aber man hat das 
Gefühl, dass er alles ohne Anstrengung^ schafft und wohl die 
Absicht gehabt hat, in erster Linie eine Oper von gefälligen 
Beizen, eine theatralisch wirkungssichere Oper zu schreiben. 
Das Werk, dem also kein hoher Kunstwert beizumessen ist, 
wurde hier durch Oberregisseur von Wymethal, den wir leider 
bald ans Leipziger Stadttheater verlieren müssen, und Kapell- 
meister Lohse mit vollster Frische vor die Sinne gebracht. 
Orchester und Chor waren glänzend und von den Solisten 
leisteten namentlich Mathilde Dennery (Colomba) und J. v. Scheidt 
(Monti^ ausserordentliches. Der Komponist wurde besonders 
nach dem ersten Akt lebhaft gefeiert Karl Wolff. 

Stuttgart. 

Erstaufführung der ,Salome* von Strauss im kgl. Hoftheater. 
Vor ausverkauftem Hause ging am Sonntag 2. Dezember die 
gespannt erwartete Aufführung des Strauss'scnen Musikdramas 
vor sich. Mannheim und München waren uns Stuttgartern 
noch rasch zuvorgekommen, doch trösten wir uns darüber mit 
dem Gedanken, eine in jeder Hinsicht ausgefeilte, künstlerisch 
hoch zu bewertende Belebung dieser ganz eigen- und. einzig- 
artigen Tonschöpfung bekommen zu haben. Man kann darüber 
streiten, ob das WOde^sche Drama für die Bühne ein grosser 
Gewinn ist; zu den kostbaren Gütern gehört es ^erdings 
nicht, aber bewundernswert ist es doch und doppelt nun in der 
Verbindung mit der Musik. Bei der oft senr ungerechten 
Beurteilung, die Strauss erfährt, indem man in ihm nur den 
raffinierten Klangkoloristen und theatralischen Effektenhascher 
sieht, ist es nur ein Akt der Gerechtigkeit, auf die sinnfällige 
Melodik, auf die Stärke der musikalischen Erfindung hinzuweisen, 
die sich in der «Salome* zeigt. Wird anderwärts über den zu 
starken Klang des Strauss'scnen Orchesters geklagt, so war in 
Stuttgart ein Verdecken der Singstimme nicht zu bemerken. 
Unsere Kapelle war nur auf 80 Mann verstärkt und Pohlig 
wusste als Dirigent von Geist für den Ausgleich zwischen 
Sängern und Instrumenten aufs beste zu sorgen. Die schwüle 
Glut der Wilde^schen Dichtung hat Strauss vollendet getroffen, 
ein Beispiel seiner wenn es ihm nötig dünkt, alles Hergebrachte 



über den Haufen werfenden Satzkunst gibt das Quintett der 
Juden, das, stark parodistisch gehalten, geradezu verblüffend 
wirkte. Um die Aufführung machten sich eine Beihe der 
b^ten Kräfte unserer Hof bühne verdient. Eine echte Künstler- 
natur, wie Frl. Sutter, die sehen den verschiedenajügsten 
Aufgaben sich gewachsen gezeigt hat, musste auch das Bild 
der Sidome bestrickend vonühren können, so dass vor allem 
die HanptroUe gut besetzt war. Nicht minder lobenswert 
hielten sich Frl. Sehönberger (Herodias), Herr Bolz (Herodes) 
und Hr. Neudörffer (Jochanaan), denen üch noch eine Beihe 
von Künstlern anschlössen, die ihr Beetes einsetzten, um des 
neuen Dramas willen. Szenisch und namentlich kostümlich 
war einheitlicher Stil zu bemerken, die bewährte Trefflichkeit 
unserer leistungdähigen Hofkapelle wurde aufs Neue bewiesen 
und zwar an einer Aufgabe, wie sie sich kaum schwerer 
denken läost. A. Eisen mann. 




Lelpiig« Im 8. Gewandhauskonzert (6. Dezbr.) kam 
nDas Parates und die Peri* von Schumann zur Aufführung. 
Sicher wäre es verdienstiicher gewesen, wenn an Stelle dieses 
um seiner poesievollen Schönheit willen immer wieder gern 
gehörten, aber doch auch bereits genugsam bekannten Werkes 
irgend eine grössere Novität aus dem Gebiete der Vokalmusik 
auf das Programm gestellt worden wäre. Erscheint in den 
22 Gewandhauskonzerten Chormusik überhaupt viel zu selten, 
80 ist es um die Berücksichtigung von Neuheiten auf diesenoi 
Gebiete vollends dürftig bestelU, und nicht ohne einigen Neid 
blicken wir z. B. auf die Progpramme der Kölner Gürzenich- 
Konzerte, in denen ein ungleich regerer Wagemut zum Aus- 
druck kommt Vielleicht Hesse sich auch bei uns hier Wandel 
darin schaffen, wenn man sich an leitender Stelle entschlösse, 
dem eigentlich nur auf dem Papier existierenden «Gewandhans- 
chor* eine wirklich festgeftl^e Organisation zu geben, nötigen* 
falls unter Berufung eines eigenen ständigen Chordirektors für 
denselben. Die diesmatige Wiedergabe des Schumann'schen 
Werkes war eine im Ganzen würdige, aber das Niveau einer 
guten Durchschnittsleistung nicht übersteigende. Das Beste 
gab das Orchester, das auf Nikisch's Intentionen allenthalben 
verständnisvoll einging und namentlich in den zarteren Partien 
des Werks wohllautend und durchsichtig begleitete. Der Chor 
hielt sich in den Männerstimmen ^von den ,Paulinem* gestellt) 
gut, in den Frauenstimmen ziemlich gut; etwas mehr rhyth- 
mische Schneid und — in Sopran und Alt — etwas mutigeres 
Anfassen hoher Töne hätte aber nicht schaden können. 
So klang der Chor der Nilgenien einigermassen blass; 
dagegen geriet der Chor der Houris recht gut; auch der 
Kriegerchor verdient Hervorhebung. Schön und stimmungsvoll 
klang der Schlusschor (mit dem Peri-Solo) des ersten Teiles. 
Das musikaluch etwas zu breitspurige Finale des Ganzen hätte 
wohl noch au6chwungreicher gewirkt, wenn dem Peri-Solo 
hier mehr Glanz und Wärme entströmt wäre. Die Vertreterin 
der Peri, Frl. Marx vom hiesigen Stadttheater, bewährte sich 
zwar als die intelligente, unwandelbar zuverlässige Musikerin, 
als die wir sie auch auf der Bühne schätzen; allein auf dem 
Konzertpodium, auf dem weder Mimik noch Gestik den Vortrag 
unterstutzen können, schien sich die Künstlerin doch nicht recht 
heimisch zu fühlen; es fehlte ihrer Peri das überzeugende innere 
Leben. Weit höher stand die Leistung der Frau de Haan- 
Manifarges, der Inhaberin der Alt- und Mezzosopransoli; hier 
verbanden sich Schönheit des Gesanges und Wärme des durch- 
geistigten Vortrags. Der Tenorist Ketr Glenn Hall (New York) 
sang mit Verständnis, nur gelegentlich etwas zu sentimentalisch; 
die Höhe klang mühsam. Herr Soomer von der hiesigen Oper 
deklamierte vortrefflich, charakterisierte auch treffsicher, konnte 
aber mit seinem helltönigen Bariton natürlich nicht alles geben, 
was Schumann sich für Bass gedacht hat. Frau Hella Rutsch- 
Sauer (Berlin) komplettierte musikalisch gewandt das Solisten- 
ensemble. 

Das 5. philharmonische Konzert des Winderstein- 
orchesters f Alberthalle , 8. Dezbr.) brachte ausschliesslich 
Brahma. Mit der den Abend eröffnenden C moll - Symphonie 
standen Dirigent und Orchester noch nicht durchweg auf hin- 
reichend vertrautem Fusse. Am besten fielen noch die beiden 
Mittelsätze aus; dagegen iiessen die Ecksätze doeh allzusehr 
Stilgrösse und zumal das Finale auch die letzte teehnische 
Feile vermissen. Für das an zweiter Stelle folgende Doppel- 
konzert für Violine und Violoncello habe ich mich nie ne- 
geistem können; es liess mich auch diesmal wieder innerlich 



No. 50. # Mosikaüsches Wochenblatt # 13./12. 1906. « Nene ZeitschriiEt für Musik. « 



M.W. 943 

N. Z. 1005 



kalt; die Inierpretatin der beiden PrioBipftlstiiDmen durch die 
HH. Felix Beroer und Joliu» Klengel war masikaliBch und 
and spidtechniflch einwandfrei, aber beiderseits eu klein im 
Ton, um fiberall das, fibriMis sonst cana brav begleitende, 
Orchester zu beherrschen. Das Beste des Abends versprach 
das Schlusastttck, das von Berber gespielte Violinkonzert, von 
dem ich — infol^ anderweitiger Inanspruchnahme — leider nur 
den vortrefflich d. h. zugvdl in den energischen, innig und 
tonschön in den kantablen Partien gegebene ersten Satz ab- 
warten konnte. C. K. 



Leipiif. Am 4. d. IL gab das Brüsseler Streichq uar- 
Schörg, Daucher, Mirj 



tett der fiH. Schörg, Mancher, Mirj und Graillard 

sweitet Konzert mit je einem Quartett von Grlazounow 

(op. 64, Amol!) und Beethoven op. IdO, Bdur). Gans ab^ 
sehen von der ausgezeichnet schönen Klangwirkung, dem im 
hohen Grade lobenswerten, Überaus exakten und weitgeforderten 
Zusammenspiel war es in erster Linie das in beiden YortrScea 
stark hervortretende und absolut sichere Gefühl des stilistiBchen 
Verständnisses, das den schönen künstlerischen Spenden ein 
eigenes Gepräge verlieh. Es war, als ob sich die vier Künstler 
bei Glazounow eines völlig andern Strichs bedienten, um die 
urq[>rUngliche Fröhlichkeit und das kemhafte Empfinden als 
dominierende geistige Bestandteile des Ganzen völlig hervor- 
leuchten zu lassen. In Beethoven's ^ossem Bdur-Quartett 
fanden die Quartettisten andererseits wieder eine von der bis- 
herigen durchaus verschiedene Vortragsweise. Alles erschien 
hier mehr ins Transzendentale, Vergeistigte empor gehoben zu 
sein, die Einzelheiten der ganz wundervollen InneniUhrun^ der 
Stimmen, das kontrapunktische sich Ergänzen und Umsohhngen 
trat hier restlos in die Erscheinung. T>ie vier gen. Künstler 
wurden durch lebhaften Beifall ausgezeichnet. Ebenso Frau 
Hildegard Börne r, die bekuinte einheimische Sängerin, 
deren aus fünf Schubert'schen Liedern bestehender Vortrag 
sich durch schöne stimmliche Klangwirkung, feines Heraut- 
heben dier tonpoetischen Einzelheiten und VerteiluujB^ von Licht 
und Schatten auszeichnete. Wenn auch für gewohnlich ein 
Kammermusikabend ohne Gesang recht wohl gegeben werden 
kann, ja vielleicht jedem andern vorzuziehen ist, so hatte man 
doch vorliegenden Falls wohl getan, in Anbetracht der bedeu- 
tenden Länge des sechssätzigen Quartetts von Beethoven für 
vokale Abwechslung Sor^ zu tragen. 

Herr Theodor Spie ring vermittelte seinen Hörern in 
dem am 8. d. M. gegebenen Konzerte die hoch erfreuliche 
Bekanntschaft der £>nate Dmoll für Solovioline (aus op. 42) 
von Max Bgg[er, eines Werkes, dessen zwei Mittelsätze von 
besonderem Werte sind. Das Scherzo ist ein sanz prächtiges 
Stück und wird immer ausserordentlich wirken. Der Hr. 
Konzertgeber wurde den beiden Ecksätzen d^^r Sonate nicht 
durchaus gerecht. Unsichere Intonation und Uberhastung be- 
einträchtigten den Eindruck ungemein. Herr Spiering hat gute 
TechnikToeweist aber eine bedauerliche Indifferenz und Kälte, 
die ein rechtes Interesse kaum aufkommen lassen. Stilistisch 
tat er der D dur - Sonate Nardini's und der Schumann^schen 
Cdur-Phantasie (op. 181) Zwang an. Unter neueren Stücken 
von Sprj, A. Hartmann, Holland und Tor Aulin interessierte 
des Letztgenannten Toccata (aus op. 15), eine ^te Studie, die 
Hr. Spienng gleich den anderen Stücken kleineren Umfangs 
sehr hübsch spielte. Eugen Segnitz 

Leipzig* Einen nur belanglosen Liederabend gab am 
4. Dea. im Kauf hause die Sopranistin Anna Passow-Vo^t 
Sie saiig viel Unbedeutendes und Altbekanntes, sodass ihr 
Plrogramm beinahe wie eine Sammlung von Zu^abeliedem 
aussah. Selbst dermassen abgestandene Sachen wie Loewe*s 
y Niemand hat*s gesehen' und «Die Bekehrte* von Stange 
wurden wieder aufgewärmt. Soweit Wertvolleres an Gehör 
kam, war die AustUhrung doch keineswegs höheren Anforde- 
rungen entsprechend, und obwohl die Konzertgeberin hübsche 
stimmliche Anlagen bewies, fishlte der feinere Schliff einer 
streDgeren Schulung. Ebensosehr mangelte es an seeUscker 
Anteilnahme und verständnisvollerem Sfachdenken über den 
tieferen Sinn des jeweiligen Vortragsstoffes. Nicht am wenigsten 
hatten darunter zu leiden zwei Lieder von Wilhelm Ber^per 
(«Einsamer Garten* und «Die Quelle*), die nur oberflächhch 
vermittelt wurden, sowie Brahms' «Vergebliches Ständchen*, 
dessen überhastete Wiedergabe ohne Charakteristik war, auch 
nicht durchweg intonationsrein verlief. In Herrn Ainadeus 
Ke stier sass ein bewährter Begleiter am Klavier. 

An derselben Stelle setzte am nächsten Abende Herr Hans 
Buff-Giessen sein verdienstliches, auf Verbreitung neuer 
Lieder gerichtetes Unternehmen fort. Er widmet sich dieses 
Mal Gesängen von Wilhelm Berger, Arnold Mendelssohn und 
Kurt Striegler, wurde wieder von den Komponisten selbst be- 



lltet, war gut bei Stimme, hütete sich auch £ut immer vor 
Übertreibung in Ton und Ausdruck. Unter den Berger'schen 
Gesängen interessierten vornehmlich die beiden energisch be- 
wein „Trotzdem* und «Im Sturme* und das durch Feinheit 
der Sohlusswendung auffallende «Glück*. Arnold Mendelssohn^s 
«Portum inveni*, «Ergebung* und «Sommerbild* haben edlen 
Ausdruck, wenngleich sie nicht zu jener Intensität der Stim- 
mung gediehen sind, die der Komponist dem «Nachtiied 
Zarathustra's* zu geben vermocht hat Dankblire Aufgaben 
bietet Mendelssohn in seinem, einen Anflug südlicher Färbung 
tragenden «Fischerlied* und in dem Keckheit der Potntierung 
erheischenden «Die Näherin*. Von dem jungen Dresdener 
Tonsetzer Kurt Striegler kamen an ernsten Gesänj^en zu Gehör 
«Fromm*, «Nachtgesicht* und «Tot*, an fröhlicheren «Das 
Kätzchen*, «Ich sah dich, Freund*, «Liebesfeier* und «Ein- 
siedel*. Letzteres ist besonders frisch gehalten; die «Liebes- 
feier* liat unverkennbar ihr Vorbild an der «Heimlichen Auf- 
forderung* von Richard Strauss gehabt Trotz dieses Anklingens 
und trotz etlicher an den anderen Liedern noch zu Tage 
tretender Unreifheiten hat Striegler*s lyrische Art doch etwas 
Sympathisches, und man darf sich von ihr für weiterhin Gutes 
versprechen, weil sie distinguiert ist, ohne in*8 Geschraubte zu 
verölen. Felix Wilfferodt 

Prag. (Sibelius-Abend im Theater.) Das kgl. 
deutsche Landestheater veranstaltete am 21. November bei 
freiem Entr^e einen Sibelius-Abend, um sein Publikum auf 
die am Taj^ darauf im zweiten Philharmonischen Konzert 
gespielte «Finnlandia* von Sibelius vorzubereiten und um den 
Meister auch von seinen anderen künstlerischen Seiten zu 
zeigen. Die artistische Durchführung des 'Abends hatte der 
«DtLrerbund in Osterreich* übernommen. Bereits vor acht 
Jahren hat unser Theater zu einer ähnlichen Veranstaltung 
gegriffen, als es vor der ErstaufUhruag des «Corregidor* galt, 
Wolf, den bis dahin in Prag so gut wie ganz unbekannten 
Liedermeister, in seiner überragenoen Bedeutung als Lieder- 
komponist zu zeigen. Wenn Hugo Wolf heute zu den Lieb- 
lingen der Prager Musikfreunde gehört, so ist gewiss an jenem 
denkwürdigen Abend das Samenkorn ausgestreut worden, dar- 
aus der jetzt so üppig gedeihende Baum der Wolf- Verehrung 
erwuchs. Diesmal aUeraings lag f&r die Veranstalter kein 
Grund vor, eine Sibelius-Propaganda einzuleiten — übrigens 
bin ich überzeugt, dass ihnen eine solche Absicht ganz fern 
lag, — aber wenn sie bei einem gegebenen äussern ^ilass die 
scnickliche Gelegenheit wahrnahmen, nachdrücklich auf Sibe- 
lius hinzuweisen, so hatten sie damit insofern recht, als die 
Beize der Sibelius*schen Lyrik nicht offen zutage liefen. Im 
Gegenteil : man muss sich schon die Mühe nehmen, sion ernster 
mit ihnen zu befassen, um durch die Schale bis zum süssen 
Kern zu dringen. Dann aber sieht man sich belohnt und tritft 
als dauernden Gewinn die Kenntnis einer stattlichen Anzahl 
hochorigineller Lieder davon. 

Den einleitenden Vortrag hielt Dr. Richard Batka. Er 
führte seine Hörer in Suomi*s Land, das Land der tausend 
Seen, der furchtbaren Winter und unvergleichlichen Lenze, der 
Wimderbar hellen Stemennächte, der brausenden Wasserfälle 
und melancholischen Sümpfe. Er führte aus, wie der Charak- 
ter der Bewohner dieses Landes gehalten und elegisch sein 
müsse. «Wie in den Liedern des Volkes seine Seele sich un- 
mittelbar ausspricht, so verstehen wir nun den Ton der Wehmut, 
der durch alle finnischen Volkslieder sich zieht, als den Aus- 
druck der Volksseele. Der Finne kann sich freuen; aber nicht 
lustig sein. Ernst und schwer ist sein Gemüt, und in sein 
Lächehn selbst rinnt noch eine leise Träne*. Auf Sibelius 
übersehend, charakterisierte der Vortragende mit kurzen 
kräftigen Strichen zunächst den Instrumentalkomponisten, um 
sich sodann dem Liedkomponlsten zuzuwenden. «Schlägt er 
dort die nationale Note an, so tritt in seinen Liedern seine 
Persönlichkeit, seine Individualität viel schärfer hervor. Auch 
in der Technik heben sie sich deutlich von der Übrigen zeit- 
genössischen Liedweise ab. Sie laufen dem Worte nicht 
nach, und der Eindruck des Liedes ist nicht so sehr an die 
Sprache gebunden. Das Tongewand bildet kein dem Texte 
knapp anuegendes, seine Kontur scharf auszeichnendes Trikot, 
sonaem ein weitea faltig Kleid. Sie sind «musikalischer*, 
als man*8 in unserer Zeit gewohnt ist, aber wenn aueh nicht 
modisch, sind sie nichtsd^toweniger modern, weil sie eben 
zwar nicht aus dem Wort, aber doch ganz aus dem dichterischen 
Inhalt hervorgehen*. Majiches treffende, aphoristiseh zugespitzte 
Wort, manche gedankenvolle, weite Ausblicke erscUiessende 
Bemerkung fiel, die zu wiederholen ich mir leider versagen 
muss. Vielleicht greift Dr. Batka seihet einmal zur Feder, 
um seine eingehenden Studien über die finnische Musik der 
Öffentlichkeit zu übeigeben, hier muss ich mich begnügen, dh 



M.W.944 
N.2.1ÖÖ6 



# MusikalischeB Wochenblatt. > 13./12. 1906. # Neue Zeitschrift ftür Musik. # No. 60. 



markanten, allgemein charakterbierenden Sätze hervorgehoben 
zu haben. 

Die Sibelius'Lieder sang Alfred J. Boruttau. In ihm, 
der unlängst erst als Wolf-Sänger berechtigtes Aufsehen erregt 
hat, besitzen wir einen Sibelius-Spezialisten, wie ihn wohl kaum 
eine zweite deutsche Bühne ihr eigen nennt. Hat ja er bei 
Breitkopf & Härtel die kritisch revidierten Lieder Sibelius' 
herausgegeben, sich also auf einem Gebiet betätigt, wohin, ihm 
nicht zu viele Tenoristen nachfolgen werden. Seine hohe 
Intelligenz, gepaart mit grossem ffesangstechnischen Können, 
ermögücht ihm. den geistigen G-ehalt aller dieser schwermü- 
ti^n oder vernalten- blühenden oder grimmig htunorvoUen 
Lieder restlos auszuschöpfen, so dass sie alle auch dort, wo sie 
nicht gleich das erste Mal oder bei der Wiederholung ein- 
gänglidii sind, das Gefühl erwecken, hier stehe man vor Kunst- 
werken, die nicht nach Schema F gearbeitet sind, aus denen 
vielmehr die eigene, höchst persönliche Physiognomie eines 
bedeutenden Künstlers blickt. Und vor diesen Kunstwerken 
macht man gern seine Verbeugung, wenn man sie in ihrer 
fremden Eigenart auch nicht so lieo gewinnen kann wie jene, 
die deutsch ynd echt. In Herrn Josef Peschek hatte der 
Sänger einen tadellosen Begleiter, der die Schwierigkeiten der 
ansjpruchsvoUen Klavierbegleitung wirklich spielend überwand. 
Einige Volkslieder in finnischer Sprache sang Herr Ilmari Flor el 
aus Helsingfors. Herr Kapellmeister Ottenheimer spielte 
am Klavier die „Finnlandia*, Kapellmeister Dr. Teller ein 
Impromptu. Das Publikum machte ersichtlich gern die inter- 
essante Bekanntschaft mit dem nordischen Meister und dankte 
den Vermittlern bei jeder sich bietenden Gelegenheit mit leb- 
haftestem Beifall. Dr. Ernst Rychnovsky. 

SoHdershansen. Die Feier seines 50 jährigen Bestehens 
begine der rühmlichst bekannte .Cäcilien -Verein* mit der 
Uraufführung eines abendfüllenden Werkes für Chor, Soli 
und Orchester. Das Konzertdrama , Ben! na*, Text von 
M. Boltz, Musik von H. Schoene erwies sich als eine 
tüchtige, lebensfähige Arbeit, die hoffentlich bald ihren We^ 
durch die Konzertsäle machen wird. Der Stoff ist der li- 
tauischen Sagenwelt entnommen und fesselt durch fremdartiges 
Kolorit in Sprache, Sitten und Volksgebräuchen. Ein eigen- 
artig herber Ton geht durch das ganze Werk; Menschen von 
wuchtiger, rauher Grösse treten uns entgegen; naives Denken 
und Empfinden, und doch von' sittlicher Keife kennzeichnet 
ihre Handlungen. Der Aufbau ist knapp, plastisch und von 
dramatischer Schlagfertigkeit. Die Sprache ist edel, warm und 
lebensvoll, auch für die lyrischen Momente fand die Verfasserin 
die geeigneten sprachlichen Töne. Eigenartig und charakte- 
ristisch wirken die Namen der Personen und Götter, die viel 
Verwandtes mit der ^iechischen Sprache haben und über den 
noch immer nicht aufgeklärten Ursprung des litauischen Volkes 
interessante Schlüsse zulassen. Von viel Talent und ehrlichem 
guten Willen zeugt auch die Musik von Heinrich Schoene, 
der leider die Erst- Aufführung seines Werkes nicht mehr er 
leben sollte, da ihn ein schweres Leiden im Frühjahr aus dem 
Leben riss. Es ist eine ernst zu nehmende achtungswerte 
Arbeit, edel in Erfindung und melodischer Zeichnung, inter- 
essant (gelegentlich wohl etwas ruhelos-hastig) harmonisiert und 
gut gearbeitet. Am besten sind ihm die lyrisch-zarten Momente 
gelungen. Zwei reizende, dankbare Gesänge sind die beiden 
Lieder der Fürstin. Nicht ganz so glücklich ist er in der 
Wieder^be der hochdramatischen Situationen gewesen. Hier 
ringt seine Tonsprache noch zu sehr mit dem Ausdruck , dem 
die letzte wuchtige Schärfe der Charakteristik fehlt. Hier 
verfällt er nicht selten auch in Künstelei und häuft in rhyth- 
mischer, wie metrischer Beziehung überflüssige Schwierigkeiten 
für das sonst geschickt behandelte Orchester auf. Schade, 
dass der talentvolle junge Künstler sterben musste, ehe sich 
sein Talent zur völligen Abklärung durchgerungen. Es brodelt, 
wallt und zischt in dem Werk oft von geistvollen Einfallen, die 
aber verpuffen , weil es dem Schaffenden an der kühlen Über- 
le^ng des routinierten Erfinders fehlte ; junger Most ist das 
Werk, wild, feurig, oft von berauschender SUssigkeit und doch 
wieder herbem Beigeschmack, aber es fehlt noch die letzte 
Feile; und trotzdem ist es lebensfähig und das ist das beste 
Zeichen von dem Talent des Autors. In der Behandlung 
der Singstimme hat er nicht immer das Rechte getroffen; 
am stiemiütterlichsten ist der Chor behandelt, der fast durch- 
weg recht schwere Aufgaben zu lösen hat, und dem es doch 
an Gelegenheit zu rechter, wirksamer Entfaltung fehlt; ein 
breit ausströmender Chorgesang tritt mit einer Ausnahme, die 
auch nicht allzu üppig bedacht ist, eigentlich nirgends auf. 
Von den Solopartien ist die wirkungsvollste die der Altistin, 
die ein paar schöne stimmungsvolle Lieder zu singen hat. Die 
übrigen Partien sind mehr aphoristisch gehalten und bieten 



durch verzwickte Intervallführung nicht immer 
nkfiare Aufgaben. Anklänge an die Tonspraehe "besonders 
des Bayreuther Meisters finden sich, aber im Allgemeinen 
macht sich das Streben nach Selbständigkeit in Erfindang und 
Gestaltung überall bemerklich, und der Total-Eindrnck des 
Werkes ist ein erfreulicher, so dass man dem Werk biddige 
Verbreitung wünschen kann. Um die Fertigstellung der Par- 
titur, von der beim Tode des Komponisten erst em kleiner 
Teil fiertig war^ hat sich der S i e ^ e n e r Musikdirektor Rudolf 
Werner verdient gemacht. Seine Instrumentation zeugt von 
feinem klanglichen Empfinden; eine von ihm nachkomponierte 
kleine Arie erwies sich als stimmungsvolles, edel ernindenes 
Musikstück. Die Auffuhrung befriedigte fast durchweg. Unter 
den Solisten zeichneten sich E. Liepe (Bass), E Pinks (Tenor), 
und Frau Kahm-Bennebaum (Alt) aus. FrL Feldmann 
(Sopran) war nicht immer Herrin der Situation, wenic^ beifalls- 
wert war die recht geräuschvolle Athemführung. Befriedigend 
lösten ihre kleinen Aufgaben v. Westernhagen (Bariton), 
Frl. Michaelis (Sopran) und A. Kiüdling (Mezzo-Sopran), 
alle drei von Kammersänger Liepe ausgebildet. Ganz vor- 
treffliches leistete die furstl. Hof kapelle, die durch die Orchester- 
klasse des fürstl. Konservatoriums verstärkt war. Ein Paar 
silberne Sporen aber verdiente sich der Dirigent des Abenda, 
Herr Kantor P. Gremmels. det. zum ersten Mal als Dirigent 
ieines grösseren Werkes in die Öffentlichkeit trat und dabei 
soviel Umsicht, Ruhe und Geistesgegenwart bekundete, dass man 
ihn aus vollem Herzen zu seinem schönen Erfolge beglück- 
wünschen kann. — Ip. 

Zwickau i. S« Unser nicht nur weit über Zwickaus 
Mauern, sondern auch über Sachsens Grenzen hinaus ffeschätzter 
Organist, Herr Paul Gerhardt, begann den ZyUus seiner 
diesjährigen historischen Orgel vortrage mit einem Bach-Abend, 
den er auf das Beformationsfest verlegt hatte, um so das An- 
denken der beiden Heroen Luther und Bach auf einmal zu ehren. 
Wie bereits früher, so wies auch diesmal das Programm wieder 
in aufsteigender Beihenfolge Werke aus den verschiedensten 
Lebensaltern des Meisters auf, die den musikalischen Ent- 
wickelungsgang Bach 's deutlich erkennen Hessen. Was Bach 
schon als 16- bis 17 jähriger Schüler leistete, veranschaulichte 
der an überraschenden Schönheiten reiche Choral mit Varia- 
tionen „0 Gott, du frommer Gott''. Aus der Arnstädter Zeit 
(Bach etwa 20 bis 22 Jahre alt) stammt die Gdur-Phantaaie, 
die besonderes Interesse durch ihren Mittelsatz, einem wahren 
,Pruokstück der Fünfstimmigkeit*, erweckt. Vier Kompositionen 
waren der Weimarer und Cöthener Zeit entnommen (in den 

fenannten Städteo lebte Bach bis zu seinem 88. Lebensjahre): 
ie D moll-Toccata und ein Präludium mit Fuge in Ddur — 
zwei der jgrossartigsten und glänzendsten Schöpfungen der ge- 
nannten Zeit — sowie zwei Choräle aus dem Orffelbüchlein : 
,Wer nur den lieben Gott lässt walten'' und ,Es ist das Heil 
uns kommen her*'. In Leipzig, wo Bach im Alter von 65 Jahren 
starb, entstanden (natürlich neben vielen anderen) das Choral- 
vorspiel: , Wachet auf, ruft uns die StimmiB" und das gigan- 
tische Praeludium mit Fuge in E moU, ein Werk, das Ph. Spitta 
mit einer zweisätzigen Orgels^rmphonie vergleicnt und von der 
er sagt, ,es sei eine Komposition, bei der die hergebrachten 
Bezeichnungen nicht mehr ausreichen*. Zeigten uns me Choräle 
und die Choralvorspiele das tiefe, religiöse Gemüt Bach's und 
die ganze Innigkeit seines GeRihls, stellenweise auch geistvollen 
Humor («Wachet auf, ruft uns die Stimme ''), so zeigten uns da- 

figen die gehörten Präludien und Fugen nebst der Dmoll- 
occata Bach als den unerreichten Kontrapunktiker und Orgel- 
künstler, dessen Erfindungsgabe und musikalische Gestaltungs- 
kraft unerschöpflich sind wie das Meer. 

Herr Gerhardt bewies beim Spielen der genannten Kompo- 
sitionen wieder einmal, dass er zu den berufensten Bach-Kennern, 
bezw. Bach-Spielern gehört. Nach früherem Braueh spielte er 
auch diesmal wieder Bach in modernem Sinne, d. h. unter An- 
wendung aller der Ausdrucksmittel, die unsere heutige Orgel- 
bautechnik ermöglicht. Dadurch erschienen einerseits auch die 
komplizierteren Werke in grösster Klarheit und waren selbst 
den Laien leichter verständlich und andererseits wurden Klang- 
wirkungen erzielt, die allen unvergesslich bleiben werden, die 
sie gehört. Und wie Herr Gerhardt, um dem jeweiligen Cha- 
rakter des Tonstückes gerecht zu werden, durch Mischung der 
verschiedensten Klangfarben die eigenartigsten Effekte zu er- 
zielen versteht, so ist er auch ein Meister der Technik, dessen 
nie versagende Fertigkeit in den Händen und Füssen immer 
wieder von neuem zur Bewunderung zwingt. So ist es nur 
natürlich, dass die Zahl der Freunde gediegener Orgelmusik, 
wenn auch langsam, so doch stetig wachse "" ""^ttftz. 



No. 50. • Musikalisches Wochenblatt # 13./12. 1906. # Neue Zeitschrift för Musik. # 



M. W. 945 

N. Z. 1007 




ö^SsläBlgQlj 




Kürzere Konzertnoflzea. 



IfioktAnonyme BisBendQngeii , itattgebAbte Konserto betrefRend , sind uns 
ttet« wUlkommen. D. Bed. 

BremerliaTen, Das zweite philharmonische Konzert der 
Albert-Kapelle brachte uns die Fünfte von Beethoven., Wald- 
weben ans , Siegfried*, Vorspiel zu „Lohengrin* und Ouvertüre zu 
«Tannhäuser*. Mit anerkennenswertem Fleisse hatte Herr Albert 
die schwierigen Werke mit seiner Kapelle einstudiert, sodass an 
der technischen Wiedergabe nichts zu tadeln war. Was aber das 
Publikum besonders nach der ,Tannhäuser* -Ouvertüre und dem 
Waldweben zu begeisterten Ovationen hinriss, war der wahrhaft 
künstlerische Geist, der über dem Ganzen schwebte. Eine sehr 
nachhaltige Wirkung erzielte die moil • Symphonie von 
Beethoven. Ja, so pocht das Schicksal. Der erste Satz gelang so 
gut, dass das Auditorium am Schluss desselben in gebanntem 
Schweifen minutenlang verharrte, bevor ein rauschender Beifalls- 
Sturm Tosbrach. Vielleicht ist diese Symphonie besonders der 
Stimmung des Dirigenten angemessen eewesen. Und so wollen 
wir denn auch für ihn hoffen : Durch Nacht zum Licht : Der Erfolg 
wird nicht ausbleiben. Den solistischen Teil des Konzerts bestritt 
das «Leipziger Damenquartett''. Dasselbe san^ Madrigale und 
fremdländiBche Volksweisen in tadelloser Ausfuhrung und musi- 
kalisch schön. Nur durch zwei Zugaben konnten sich die 
Damen loskaufen. K. Fischer. 

Bromberg. Die Bromberger „Liedertafel" ^ab zusammen 
mit dem „Lehrergesangverein* unter Direktion des Herrn 
Lehrer Biepel ein Konzert im grossen Stil. Zur AnfFübrung 
kamen „Hakon JmV* von Carl Keinecke und „Das Herz von 
Douglas" von Friedrich Hegar. Der Chor sang sicher und 
korrekt, kraftvoU unter Beachtung aller dynamischen Vor- 
schriften und im Festhalten der praktischen Grundstimmung. 
Die Solisten :Hielscher- Breslau und C n r t h - Berlin bewährten 
sich recht lobenswert. 

D«l»biirg. Arnold Mendelssohn's neuestes Werk: 
«Paria* für Chor, Soli, Orchester und Orgel erlebte am 21. Okt. 
durch den .Duisburger Gesangverein* unter Walther 
Josephson^s Leitung seine Uraimührung und errang einen 
starken Erfolg. Das Werk zeigt die Vorzüge Mendefisohn*s, 
ausgeprägte Eigenart, starke Cbarakterisierungskunst und vir- 
tuose Beherrschung aller kontrapunktischen Auttel, in hohem 
Masse. Erscheint es schon als eine Tat, sieh an die Vertonung 
eines derartig schweren Goethe'schen Textes überhaupt heran - 
suwagen, so ist es geradezu bewundernswert, wie tiefgründig 
Mendelssohn diese Ballade erfasst hat, ja wie durch die Musik 
die Verständlichkeit des schwierigen Gedichtes erleichtert wird. 
Wesentlich unterstützt wurde die Wirkung des Werkes durch 
eine ausgezeichnete Wiedergabe. Musikdirektor W. Joseph- 
son hatte sich derselben unter liebevollstem Eingehen auf^die 
Intentionen des Komponisten angenommen und brachte die z. T. 
sehr schwierigen Chöre günstig heraus. Eine hervorragende 
Leistung bot Fri. Agnes Leydhecker aus Berlin mit der 
Wiedergabe der wichtigen Altpartie, die sie stimmlich und 
geistig gleich vollendet auswendig sang. Die Herren Willy 
fiross-Köln und Gustav Waschow- Düsseldorf als Vertreter 
der Tenor- bezw. Basspartie sowie Prof. Fr. W. Franke an 
der Orgel trugen ebenfalls an ihrem Teil zum Gelingen der 
Aufführung bei, die dem Komponisten wie dem Dirigenten den 
reichen, wohlverdienten Dank der zahlreichen Zuhörerschaft 
einbrachte. 

Ctora. Im Konzert der „Erholungsj^esellschaft" am 
9. Nov. trug FrL Ilse D e 1 i u s aus Berlin eine Arie aus Bruches 
„Odysseus**, sowie Lieder von Mozart, Grieg und H. Wolf vor 
und erzielte, vermöge ihrer wohlgebildeten, volltönenden Stimme 
und der Innigkeit ihres Vortrags, reichen, wohlverdienten 
Beifall 

HaHHOTer« Der Komponistenabend von Frau Nancy von 
Ha dein, die sich schon auf dem Gebiete der Oper, der sym- 
phonischen Dichtung, der Suite, des Liedes, des Solostückes 
rar ein Streichinstrument betätigt hat, Hess eine Lähmung des 
Interesses nicht aufkommen. Die Suite, das Intermezzo 
und Szene aus dem 2. Akt der Oper „Mummelsee" fanden be- 
sonders lebhaften Beifall. Eine Leeende für Violoncello, die 
Herr Konzertmeister Georg Wille -Uresden meisterhaft spielte, 
ifie auch die Gesangsnummern hatten sich eines allgemeinen 
grossen Erfolges zu erfreuen. 

MlndeH« An ihrem Liederabende erneuerte Frl. Agnes 
Leydhecker den günstigen Eindruck, den sie schon vorigen 



Winter hier erweckt hatte. Ihre Gesangskunst und ihre Inter- 
pretation der Lieder boten einen auserlesenen Genuss. 

Quedlinburg« Das Konzert des „KohTschen Gesang- 
verein" brachte im 2. Teil Heinrich Hofmann's „Schöne 
Melusine" zur Aufführung. Der Dirigent, Herr Schultz- 
Stegmann, hatte das Werk vorzüglich vorbereitet, und so 
gelangen die Chöre ausserordentlich gut. Frl. Tony Meyer- 
Heiling-Leipzig bot als Melusine eine ausgereifte künstle- 
rische Leistung. Ihr schöner, kraftvoller Sopran erwies sich 
als ausgiebig in allen Situationen. Auch Herr Weissenborn, 
der die Partie des Raimund sang, leistete Zufriedenstellendes. 




Leipzig. Kirchenmusiken am 3. Juni. In der 
Thomaskirche: „Also hat Gott die Welt geliebt", Chor m. 
Solo, Orch. u. Org. v. Bach ; Petrikirche : „Der Tag der Pfingsten", 
Chor m. Solo u. Org. v. Bartmuss; Andreaskirche: „Jauchzet 
dem Herrn", Chor m. Soli v. Mendelssohn; Johanniskirche: 
„Halleluja" v. Händel; Michaeliskirche: „Komm, heiiger Geiät*', 
Chor V. Jansen; Reformierte Kirche: „Wie lieblich', Ost. Chor 
V. Richter; Markuskirche: „Die Allmacht" v. Schubert; Lukas- 
kirche: „Nun heut die Flur", Sopranarie a. d. „Schöpfung"; 
Emmauskirche : „Heilger Geist", Chor v. Dietze; Connewitz: 
„Pfingsthymne" f. Chor v. Ni^ler; Friedenskirche: „Wie lieblich 
sind die Boten, Chor v. E. F. Richter; Nathauaelkirche : „Dir 
jauchzet froh**, Chor v. Richter; Philippuskirche : „Kommt, 
Seelen", Sopransolo v. Bach; Schönefeld: „Ich suche dich", 
Männerchor v. Kreutzer. Am 4. Juni. Refonnierte Kirche: 
„Ihr seid das auserwählte Geschlecht", 6 st. Chor v. Bartmuss; 
Markuskirche: „Komm, heilzer Geist", Chor v. Mühling; Kreuz- 
kirche: „Komm, heiiger Seist", 2 st. Chor v. Bortniantky; 
Lukaskirche: „Geist der Wahrheit", Chorhymne v. Fr. Schubert. 
Nathanaelkircne: „Komm, heiiger Geist", Chor V.Hauptmann: 
Philippuskirche: „Komm, heilger Geist", Chor v. Mühliog; 
Plagwitz: „Himmel! Tröster", Chor v. Rohde. Taborkirche; 
„Lasst Maien uns bereiten", Chor v. Wermann; Schönefeld: 
„Dir, dir, Jehovah, Chor von Bach. — Am 10. Juni. Thomas- 
kirche: „0 welch eine Tiefe", Chor mit Orchester u. Orgel a. 
yPaulus"; Petrikirche: „Denn die Ehre des Herrn", Chor von 
Händel ; Friedenskirche : „Ehre sei Gott", Chor v. Bortniansky. 
Am 17. Juni. Nikolaikirche: „Gott ist die Liebe", Chor mit 
Soli, Orchester u. Orgel v. Schreck; Petrikirche: „So jemand 
spricht", Chor V. Beethoven; Johanniskirche: „Lasst uns singen", 
Chor V. Mendelssohn; Friedenskirche: „Vergiss mein nicht", 
Chor V. Bach. Am 24. Juni. Thomaskirche: „Wie lieblich 
sind deine Wohnungen", Chor m. Orch. u. Orgel v. Brahms; 
Johanniskirche: „Wie könnt ich sein vergessen", Chor v. Lassus; 
Michaeliskirche: „Ich hörete seine Stimme", Chor v. Herzogen - 
berg; Emmauskirche: „Wenn der Herr ein Kreuze schickt", 
Chor von Dietze und „Gott, dem er eigen ist", Cbor v. Becker; 
Eutritzsch: „Ins stille Land", Chor v. Kittan; Friedenskirche: 
„Mit Fried und Freud", Chor v. Richter; Taborkirehe: „Aller- 
seelen", Altsolo V. Schubert; Stötteritz: „Es ist bestimmt", Cbor 
V. Mendelssohn; Schönefeld: „Lobe den Herrn", Motette v. H. 
Zöllner; Möckern: Männerchöre: „Beati mortui" v. Mendels- 
sohn, „Begräbnistrost" v. Schneider, „Den Entschlafenen * von 
Beunken. Am 8. Juli. Thomaskirche: „Du, Herr, zeigst mir 
den rechten Weg", Chor m. Orchester v. Hauptmann; Johannis- 
kirche: „Um den Abend", Chor v. Wermann; Markuskirche: 
„Gross ist der Herr", Chor v. Em. Bach; Kreuzkirche: „Friede 
sei mit euch", Chor v. Winkler; Friedenskirche: „Kyrie", Chor 
V. Becker. Am 15. Juli. Nikolaikirche: „Ich lasse dich nicht", 
Motette V. Bach; Petrikirche: „Gott aber der Geduld und des 
Trostes", 5 st Chor v. Borchers; Andreaskirche: „Ps. 23". Chor 
V. Klein; Johanne8kij*che: „Herr, wer wird wohnen", C/tor v. 
Hauptmann; Michseliskirche : „Birg mich", Chor v. Reinecke; 
Friedenskirche: ,,Führe mich", Chor v. Schreck. Am 22. Juli. 
Thomaskirche : „Ich lasse dich nicht", Motette v. Bach ; Andreas- 
kirche: „Herr, unser Gott", Chor v. K. Röder; Johanniskirche: 
„In meines Herzens Grunde", Chor v. Kittau. Am 19. Aug. 
Johanniskirche: „Herr, deine Güte*S Chor v. Lundh; Friedens- 
kirche: „Herr, erbarme dich", Chor v. Becker. Am 26. Aug. 
Nikolaikirche: „Kyrie" a. d. Cdur- Messe f. Solo, (-bor, Orch. 
u Org. V. Beethoven; Johanniskirche: „O teures Gotteswort". 
Chor V. Hauptmann; Friedenskirche: „Eins ist not", Chor v. 
Bach; Schönefeld: „Jauchzet dem Herrn", Chor von Stein. 
Am 2. Sept. Thomaskirche: „Lobe den Herrn", Chor m. Oreh. 
u. Org. V. Bach; Petrikirche: „Ich harrete dem Herrn", Duett 



M.W. 946 

N.Z. 1008 



# Masikalisches Wochenblatt # 13./12. 1906. # Neue Zeitschrift ftlr Musik. # No. 50. 



m. Chor u. Org. y. Mendelssohn ; Andreaakirche : „Dankgebet", 
Chor V. Adrianus Valerius: Johanniskirche : „Frisch auf in 
Gottes Namen", Chor v. Bruch; Friedenskirche: „Ehre sei Gott", 
Chor V. A. Becker; Eutritzsch: „Singet dem Herrn", Chor y. 
Pachelbel; Emmauskirche : „Wenn ich, o Schöpfer", Chor mit 
Solo V. Dietze. 




Gera. 1. Eammermusikabend der FUrstl. Hofkapelle 
am 29. Oktober: Kammermusikwerke von Beetnoven 
(Streichquartett in FmoU, op. 95). Prinz Louis Ferdinand von 
Preussen (Streichquartett in Fmoll, op. 6), Boccherini (Sonate 
f. Violoncello u. Pfte. in Adur). — Kirchenkonzert des Blin- 
denvereins am 81. Oktober: Chöre von Bach („Eins ist 
not", Choral), W. Rust („Hoffe, Herz"), M, Hauptmann („Gott, 
mein Heil"! Mendelssohn (1. Chor aus «Athalia*^), Basssoli 
(Hr. Ernst Baer, Chemnitz), Ose. Wehrmann (5. Psalm), Bemh. 
Vogel („Herr, bleib bei uns"); Orgel soll (Hr. Bernh. Pfann- 
stiehl, Chemnitz) von Bach (Toccata in Cdur), Mendelssohn 
(Sonate No. 3 in Adur); Cellosoli (Hr. de Jager-Gera) von 
Bach (Air a, d. D dur-Suite), Bach-Gounod („Meditation"). — 

Giessen« 1. Konzert des Giessener Konzertvereins 
(G. Zautmann) am 4. November: Orcbesterwerke von 
Schubert (H moU - Symphonie), Haydn (,,Militär*'- Symphonie), 
Beethoven (Ouvertüre in Cdur, op* 124); Violin soll (Frl. G. 
Wietrowetz^ von Mozart (Adur-Kzt., K. V. 218), R. Schumann 
(„Gartenmelodie", op. 85 No. 8 u. ,.Am Springbrunnen" op. 85 
No. 9) u. J. Brahms (Ungarischer Tanz**). — 

Göteborg. 1. Symphoniekonzert von .Göteborgs 
Orkesterfö renin g* (H. Hammer) am 8. Oktober: 
Orchesterwerke von Beethoven (A dur - Symphonie No. 7), 
H. Weber (.Euryanthen* -Ouvertüre), L. Normann (Ouvert. zu 
«Antonius und Cleopatra**) und R. Wajzner (Einleitung zum 
8. Akt zu «Tristan und Isolde*). — 2. Symphoniekonzert am 
10. Oktober; Orchesterwerke von Branms (Ddur-Sym- 
phonie No. 2), E. Gney (Konzcrtouverture ,Im Norden*), 
Richard Wagner (Einleitung zum 8. Akt der «Meistersinger 
von Nürnberg*). — 8. Symphoniekonzert am 17. Oktober: 
Orchesterwerke von Franz Berwald (GmoU- Symphonie), 
Mozart («Zauberflöten* -Ouvertüre), Bach und Josef Albert 
(Präludium u. Fuge u. Choral, bearb.); Gesangsoli (Frau 
Davida Afzelius-^hlin) von Bach (Rez. und Arie aus dem 
Weihnachfs-Oratorium) und F. Rossi (Arie aus der Oper: 
„Mitrane"). — 4. Symphoniekonzert am 31. Oktooer: 
Orchesterwerke von J. Svendsen (D dur-Symphonie, op. 4), 
Beethoven („Leonoren"-Ouverture No. 8); Klavier solo (Hr. 
Willy Stenhammer) von Beethoven (Es dur- Konzert, op. 78). — 
1. populäreres Symphoniekonzert von „Göteborgs OrkesterJ- 
förening" am 7. Oktober: Orchesterwerke von G. Bizet 
(„Arle8ienne"-Suite No. 1), A. Thomas („Mignon"-Ouverture), 
Weber („FTeischütz"-Ouvert.). — 2. Konzert am 14. Oktober: 
Fr. Smetana („Moldau", symph. Dicbtg.), E. Grieg („Peer 
Gynt"-Suite No. 1) , Andreas liall^n (Schwedische Rhapsodie 
No. 2, op. 28) u. Richard Wagner (Ouvertüre zur Oper: „Der 
fliegende Holländer"); Klarinettensolo (Hr. Th. Hofmeester) 
von Joh. Coenen (Klarinettenkonzert). — 2. Konzert am 
21. Oktober: Orcbesterwerke von J. Massenet („Seines 
pittoresque8"-Suite), L. Normann (Festouverture) , C. Reinecke 
(Vorspiel zum 5. Akt d. Op. : „König Manfred"), Rossini (Ouv. 
z. „Wilhelm Teil"). — 8. Konz. a. 28. Oktober: Orchester^ 
werke v. G. Bizet (Suite 1 z. Op. „Carmen"), P. Tschaikowsky 

g!)apriccio italienne), A. Södermann (Ouvert zu „Jungfrau von 
rieans"); C. Groldmark (Ouvertüre zu „Sakuntala"), Robert 
Kajanus (Rhapsodie No. 2 in Fdur). — 1. Abonnementkonzert 
von Göteborgs Orkesterf örenine (H. Hammer) am 
25. Oktober :Orchesterwerke von Beethoven (C moll-Symph.) ; 
Violinsolo (Prof. H. Marteau) von Beethoven (D dur- Konz.). 
Greiz« 11. Orgelvortrag, veranstaltet von Richard Jung, 
am 7. Oktober: OrgelsoR (Der Veranst.) von L. Neuhoff 
(Emoll-Sonate, op. 11, Phantasie- Sonate in Fmoll), Paul Ger- 
hardt (Fuge in Gmoll u. Choralvorspiel zu ,,Nun ruhen alle 
Wälder"); Gesangsoli (Frl. Clara Meissner-Gera). — 
1. Abonnementskonzert des Musikvereins am 5. November: 
Orchesterwerke (FUrstl. Hof kapeile aus Gera) von Beethoven 
(B dur-Symphonie) , Mozart (Ouvert. zu „Figaros Hochzeit"), 
R. Waffner (Einleitung zum 3. Aufzug d. Öp.: „Tannhäuser") 
n. A. DvoMk („Husitskä", Ouvert); Gesangsoli (Fr. Julia 



Culp-Berlin) von Gluck (Arie aus „Orpheus"), Schubert („Im 
Abendrot", „Suleika I", „Rastlose Liebe"), C. Loewe („Don 
Afra", „0 stisse Mutter*'), H. Wolf („Verborgenheit** und „In 
dem Schatten meiner Locken**). 




Engagements u. Gäste in Oper u. Konzert. 




Berlin. Direktor Gregor mit seiner Truppe von der 
Komischen Oper wird im Frühjahr in London ,Hoffmann*8 
Erzählungen** von Offenbach zur Aufführung bringen. 

Leipzig. Frau v. Urff-Bemy vom Hoftheater zu Darmstadt 
und Frl. Back vom Stadttheater zu Posen gastierten bier am 
2. Dezember auf Engagement, erstere als fi^lsa, letztere als 
Ortrud. 

Mannheim. Frl. Elsa Kramm vom Stadttheat«r in 
Colmar ffastierte als Pamina im hiesigen Hof- und National- 
theater ohne nennenswerten Erfolg. 

Wttlmar. Kapellmeister August Richard, welcher am 
grossherzo^l. Hoftheater in Vertretung Hof kapellmeister Krz^za- 
nowski's die grossen Opern leitete, wird mit Ende gegenwärtiger 
Spielzeit aus dem hiesigen Theaterverbande auBscheiden und 
nach Wien übersiedeln. 




InterecMnte (nloM anonyme) Original-MltteUnngen für diese Bnbrik dnd 
ateto wUlkommen. D. Bed. 

Vom Theater. 

* Die Wiener Volksoper brachte mit grossem Erfolge 
.Tannhäuser** zur Aufführung. 

* Die Uraufführung des musikalischen Dramas Jliol och' 
von Max SchUlings fand am 8. Dezember im Königl. Hoftheater 
zu Dresden statt. (Vgl. Bericht in heutiger Nr.) 

* Die Urauffiihrung der grossen Oper ,Die Nazarener* 
von V. Hansmann am Totenfeste im Hoftheater zu Braun - 
schweig gestaltete sich zu einem bedeutenden musikalischen 
Ereigni^. Der Dichter C. W. Marschner entnahm den Stoff 
einer Novelle von Rieh. Voss und baute ihn zu einem Drama 
äusserst geschickt auf; der Komponist, langjähriffer Klavier- 
und Beisebegleiter des Udel - Quartetts , verschmäht zwar die 
Leitmotive, wandelt trotzdem in Wa^er^s Bahnen, hat recht viel 
Eigene« zu sagen. An die Ausführenden stellt er hohe An- 
sprüche und setzt glänzende Ausstattung voraus. Das Hoftheater 
kam ihm in dieser Beziehung entgegen und übertraf wahr- 
scheinlich seine kühnsten Wünsche. Die Oper hatte grossen 
Erfolg, das ausverkaufte Haus rief die Hauptdarsteller nach 
jedem Akte 4 Mal, der Komponist erhielt 5 Lorbeerkränze. 
(Ausfuhrlicher Bericht folgt.) St. 

* Nach der «Salome* wurde jetzt ein zweites Werk von 
Oskar Wilde vertont und zwar die Novelle .Der Geburts- 
tag der Infantin". Das Textbuch der neuen einaktigen 
Oper schrieb der bekannte ungarische Dramatiker Franz 
Ferenczy und die Musik Imre Kälmän. B. 

* Der greise Charles Lococq wird nächstens noch ein- 
mal mit einer neuen vieraktigen Operette^ .Pan's 
Verrat* (?) betitelt, hervortreten, cBe in der Pariser Op^ra 
comique das Lampenlicht erblicken soll. 

* Das zweiaktiffe lyrische Drama „II Viandante" (Der 
Wanderer) von G. Macchi, deutsch von Wilhelm .Weber, Musik 
von EnricoBossi, erfuhr - bei seiner Uraufführung am 8. Dez. 
im Hof- und Nationaltheater zu Mannheim unter Lei- 
tung des Hof kapellmeisters Katzschbach eine vorzügliche Wieder- 
gabe und wurde mit lebhaftem Beifall aufgenommen. (Bericht 
folgt) 

* Am 4. Dezember kam im Breslancr Stadttheater 
die Oper „Nemo" des Grafen G^za Zichy zum erstenmal 
in deutscher Sprache in Gegenwart des Komponisten zur Auf- 
führung. Das melodiöse, in alter Form gehaltene Werk fukd 
vor einem vollen Hause eine durch viele ifervomife nach Jedem 
Akte bezeugte freundliche Aufnahme. B. L. 



No. 50. * MnBikaliflcheß Wochenblatt. # 13./12. 1906. • Neue Zeitschrift für Musik. # 



M. W. 9 47 

N. Z. 1009 



* Im Berliner kgl. OperohauBe enielte StrauBs* 
«Salome* unter Leitung des KomponiBten und mit Emmy 
Destinn in der Titelrolle am 5. Dezember einen starken 
Premiereneifolg. 

*^ Emilio PizzTB Oper .Vendetta* ging im Neuen 
Stadttheater zu Köln zum ersten Mal in Szene und gefiel. 
(Vergl. Bericht auf pag. 941/1008.) 

* Die Oper «Jana* von dem 23j&hrigen Renate Yir- 

filio (Text Yön Salvatore Aliaga, recte: Calantuoni^ hatte 
ieser Tage bei ihrer Uraufführung im Teatra Adnano in 
Kom hübschen Erfolg. 

* Alfred Bruneau^s Oper ,Nais Micoula' soll 
nächBtens in Monte Carlo ihre Uraufführung erleben. 

* Am 27. November ging im Prager ^echischen National- 
tiieater die einaktige Oper .Der Weihnacl).t8baum' von 
y. Rebikow zum ersten Male in Szene. Die Übersetzung des 
Librettos besorgte Herr B. Kalensk^, die Anffiihrnng hat der 
Kapellmeister Franz Jflek dirigiert. Die Premiere fand in An- 
wesenheit des Komponisten statt. L. B. 

* Das Leipziger Stadttheater brachte am 11. Dezember 
Wolff-Ferrari's .Vier Grobiane* als örtliche Neuheit 
heraus. (Bericht folgt.) 

* Das Gesuch der .Bremer Journalisten- und 
Schriftstellervereinigung* um I^nfÜhrung staatlicher 
Regie in Bremer Stadttheater ist am 1. Dezember von 
der Bremer Bürgerschaft abschll^^g beschieden worden. Da- 
gegen 0oll der TneaterfnnduB angekauft werden. Dr. L. 

* Eine sehr lehrreiche Statistik über die an der Grossen 
Oper zu Paris seit dem Jahre 1880 bis zum Jahre 1905 auf- 
geführten Werke hat soeben der MuBikBchriftBteUer Jules Martin 
vollendet Nach dem ,^igaro'^ stellt sich das Ergebnis dieser 
Opemstatistik folgendermassen dar: Französische Kompo- 
nisten: Gounod 1419 Aufrührungen, Anber 1198, Hal^vy 1078; 
Adam 578, A. Thomas 489, Beyer 359, Saint-SaSns 837, Deli- 
bes 885. Massenet 281, Schneitzhöffert (?) 221, Herold 178, 
Yidal 141, Labarre (ein berühmter Harfen virtuose und Opem- 
komponist 1805—1870) 135, 49 verschiedene 1866 Aufführungen: 
insgesamt 8105 Aufführungen. Deutsche Komponisten: 
Meyerbeer 2827, Wagner 678, Weber 217, sieben verschiedene 269, 
insgesamt 3991 AiufÜhrun^n. Italienische Tonsetzer: 
Rossini 1468, Donizetti 1084, Verdi 828, Pugni (als Ballett- 
komponist [„Esmeralda**, „Die Tochter des Pharao" etc.] ge- 
schätzt) 822, neun verschiedene 875, insgesamt 4022 Aufführungen. 
Komponisten anderer Nationalität: Mozart 889, acht 
verschiedene 288, insgesamt 577 Aufführungen. Das ergibt: 
Französische Komponisten erlebten 8105, Ausländer (Deutsche 
8991, Italiener 4022, verschiedene andere Nationalitäten 587), 
insgesamt 8590 Auffiihrungen. Die Höcbstziffer an Aufführungen, 
nämlich 100, erreichte Meyerbeer im Jahre 1865, dann fo&en 
Gounod mit 87 im Jahre 1889, Auber mit 75 im Jahre 1^8, 
Wagner mit 70 im Jahre 1898, Gounod mit 64 im Jahre 1900, 
Rossini mit 68 im Jahre 1880, Haldvy mit 59 im Jahre 1885. 
A. Thomas mit 58 im Jahre 1868 etc. etc. Den Jahresrekora 
erreichte «Die Afrikanerin*, die 1865 nicht weniger als 88 mal 
aufgeführt wurde, dann folgen .Faust*, 72 mal im Jahre 1869, 
.Romdo* 68 mal im Jahre 1889, .Hamlet* 58 mal im Jahre 1868 
etc. etc. Sehr charakteristiBch ist der Wechsel, der sich seit 
dem Direktionsantritt Gailhard^s im Jahre 1884 in dem Ver- 
hältnis der Nationalitäten vollzogen hat: 



Gounod 

Reyer 

Saint-Saöns 

Massenet 

D^Ubes 

Thomas 



906 
833 
804 
224 
167 
134 



Dagegen: 



Verschiedene 759 
Franzosen 



Wagner 


675 


Meyerbeer 


648 


Verdi 


842 


Rossini 


162 


Donizetti 


146 


Mozart 


81 


Verschiedene 


89 



Ausländer 2188 

Im ganzen hat die .Acad(^mie nationale de musique* seit dem 
1. Januar 1830 zur Aufführung gebracht: 148 Opern, Musik- 
dramen etc. und 69 Balletts, inseesamt 212 Werke aus der 
Feder von 68 Franzosen, 18 ItiSienern, 10 DeutBchen und 
9 Komponisten verschiedener Nationalität, also von insgesamt 
95 Tonsetzem. A. N. 

* Glückes Singspiel .La rencontr^e impr^vue* 
(deutsch als .Die Pflgrimme von Mekka* bekannt), aus dem 
Jahre 1764 stammend, gelangt demnächst am .20. Dezember, 
bei Gelegenheit einer Wohltätigkeitsvorstellung an der Komi- 
schen Oper zu Paris zur ersten Aufführung in der franzö- 
siachen Hauptstadt. A. N. 



Kreuz und Quer. 

* Eine neue Klarinette hat der Leipziger Instrumenten- 
bauer Carl Kruspe erfunden, auf der sich vermittels einer 
Hebelmechanik. alle schwierigen Tonarten so bequem wie Cdur 
spielen lassen. 

* Woyrsch's .Totentanz* wurde von dem Frank- 
furter .Cäcilienverein* und der Hagener .Konzert- 
gesellschaft* erstmalig au%eführt. 

* Der Freiburger .Musik verein* führte zum ersten 
Mal das Oratorium .Franziskus* von Edgar Tinel auf. 

* In Reutlingen wurde August Klughärdt's Ora- 
torium .Die Zerstörung Jerusalems* zum ersten Mal vom 
„Oratorienverein" angeführt. 

* Eine Statuette von Professor Artur Nikisch hat die 
Kunstanstalt Repp&Tente in Magdeburg in Elfenbeinmasse 
in den Handel gebracht. Modelliert hat sie der Bildhauer 
Max Lange in Leipzig. Abbildungen der Büste nach der 
ersten Ausarbeitung in Gips brachte das .Musikalische Wochen- 
blatt'' in No. 50 des Jahrgangs 1905. 

* Den 150. Geburtstag feierte der am 80. November 1756 
in Wittenberg geborenen Physiker ErnstFlorensFriedrich 
Chi ad ni, der die Akustik zu Bedeutung in der Physik brachte. 

* Generalmusikdirektor Steinbach hat im Gürzenich- 
konzert am 6. Dezember Georg Schumann 's neues Werk 
.Ouvertüre zu einem Drama* zur Uraufführung gebracht. 
In Berlin wurde das Werk am 10. Dezember unter riikisch 
im Philharmonischen Konzert gespielt 

* In Wien hat sich eine .Musikgesellschaft der 
Ungarn* gebildet, deren Bestreben die Pflege der sympho- 
nischen Musik und die Popularisation der ungarischen künst- 
lerischen Musik ist. Dirigent ist Kapellmeister Mathias Csanyi. 

* Von den Herren Kapellmeister Blass (Klavier), Konzert- 
meister Post (Violine) und Konzertaänger K. Götz (Bariton) 
ist in Mannheim die .Süddeutsche Vereinigung für 
intime Musik* gegründet worden. Sie bezweckt eine Ver- 
schmelzung der Sonaten- und Liederabende unter Bevorzugung 
der Lieder der klassischen Meister Haydn, Beethoven, Weber. 

* Gustav Mahler ist vom Intendanten der Frankfurter 
Oper Paul Jensen eingeladen worden, seine 6. Symphonie in 
der laufenden Saison im Frankfurter Opernhause zu dirigieren. 
Mahler hat die Einladung angenommen. 

* An den im Grand Palais in Paris allsommerlich statt- 
findenden grossen Knnstsalon wird auch im Jahre 1907 eine 
musikalische Sektion angegliedert werden ; es werden drei 
Preise, sogenannte Gounod-Främien zu je 800 francs. den 
Komponisten der drei besten Kammermusikwerke verliehen 
werden. Der Jury gehören die allerersten französischen Ton- 
dichter an. A. N. 

* Am 27. November veranstaltete in München Ema- 
n u e 1 No w 1 n y, ein ans der Leipziger Schule hervorgegangener 
Organist, auf einem Pedalflügel einen Bachabend, in dem er 
ganz hervorragende Leistungen bot. (Bericht folgt.) H. D. 

Am 8. Dez. fand in München der erste Kammermusik- 
Abend der .Deutschen Vereinigung für alte Musik* 
statt , der durch die Verwendung alter Musikinstrumente wie 
Cembalo, Viola da gamba besonderes Interesse weckte. Die 
Darbietungen von Werken Buztehude*B, Job. Seb. Bach's, 
Händers, Benda's, Stamitz* u. s. w. waren alle feinsinnig und stil- 
gerecht, mit Ausnahme des „zweibeinigen*' Continuo aer Bach- 
schen Sonate. Die Notwendigkeit einer harmonischen Aus- 
füllung wird in diesen Blättern demnächst ausführlich belegt 
werden. (Bericht folgt.) H. D. 

* Die angesehene holländische Musikzeitschrift 
.Caecilia* (seither bei Nyhoff im Haag) geht mit Beginn 
des neuen Jahres in den Verlag der Firma Van Holkema 
& Warendorf in Amsterdam über. 

^ Das diesjährige .Caecilienfest* des .Musikvereins* 
in Münster i. W. brachte am 1. Tage HändePs Oratorium 
.Saul* in der Bearbeitung von Dr. Chrysander, am 2. Tage 
eine Bach'sche Kantate (^leib bei uns, denn es will Abend 
werden*), Bruckner's 4. Symphonie und Solisten- Vorträge. Die 
stellvertretende Leitung des FesteB hatte der kgl. und städt 
Musikdir. P. Seipt-Hamm i. W. übernommen. Als Solisten 
waren herangezogen Frau Bellwidt-'Frankfurt a. M., das Ehe- 
paar V. Kraus-Osborne • Leipzig , Herr Rieh. Fischer-Frank- 
nirt a. M. und für die kleineren Partien im Oratorium die 
Herren Moons und Siebel aus Münster. 



M. W. 948 

N. Z. 1010 



# Musikalisches Wochenblatt * 13./12. 1906. # Neue Zeitechrifk för Musik. • No. 50. 



* Mit dem am 2./ 15. Januar 1907 erfolgenden Wieder- 
erscheinen der alten „Ri^aschen Zeitung** treten als zwei- 
mal im Monat erscbeioenae Beilage zu derselben die «Bal- 
tischen Blätter für Musik* unter Redaktion von Carl 
Waack-Riga in P. Neldner's Verlag ins Leben. 

* Nach der Berliner Aufführung der «Salome* hat die 
Trägerin der Titelrolle, Emmy Destinn, zu einem Inter- 
viewer Folgendes geäussert: «Aber das Werk Strauss' ist 
wunderbar! Ich liebe diese Musik über alles — und wenn 
man es laut sagen darf — es ist doch ein Hinauswachsen über 
Wagner. Wagner ist so pedantisch — ich kann mir 
nicht helfen. Tristan und Isolde — im ersten Akt ein wunder- 
volles Liebespaar — aber dann, so herrlich auch die Musik 
ist, ödes Theator. König Marke, Wotan — sind das nicht 
zwei entsetzliche Pedanten? Das soll keine Lästerung 
sein, aber Wagoer ist es manchmal einfach nicht gelungen, 
Menschen auf die Bühne zu stellen. Wie gespreizt ist die 
erste Szene zwischen Siegfried und Brünnhilde! Wagner war 
eben — so sehr er seiner Zeit voran war — in dramatischer 
Beziehung von Vorbildern sefangen, die zur Zeit Richard 
Strauss' überwunden sind. Wie menschlich ist hier alles — 
Herodes — Salome sind Menschen, nichts als Menschen! Und 
Richard Strauss gab ihnen keine Opeinpose, es ist die musi- 
kalische Darstellung des Menschlichsten. (Wie wahr!) Und 
das Hebe ich an ihm so — diesen Mut, diese Titanenkraft!* 
Wie pedantisch muss der Cechin Destinn überhaupt die 
deutsche Literatur vorkommen! Pahcr schlagen wir eine 
Neuauspabe ,ad usum Destinae* vor. Vom .Paust* wird 
natürlich die langweilige Studierstube gestrichen, aber auch 
die pedantischen Gretchenszenen ; erst mit der Walpurgisnacht 
wird er menschlich. Vom , Wilhelm Meister* wird aUes ge- 
strichen bis auf Philine. Und was wird schliesslich von Wag- 
ner Grnade finden? Vielleicht — der Venusberg. • St. 

* Der Gesamtaufwand an Besoldungen etc. für das Leip- 
ziger städt. Gewandhaus- und Theater-Orchester 
betrug im vergangenen Jahre 222000 M.^ davon waren 
118000 M. vom Stadttheater, 89000 M. vom Gewandhaus 
(natürlich exklusive Dirigentenhonorar), 62000 M. von Stadt- 
gemeinde und 4910 M. von den Kirchenparochien zu decken. 

* In Stuttgart hat sich ein Verein inr Aufführung 
von Passionsspielen gebildet. 

* Wien wird nächstens um drei Beethoven-Erinne- 
rungen ärmer sein: es werden nämlich z. Z. niedergerissen 
das Haus Ecke Kämtnerstrasse und Johannesgasse, wo der 
Meister im Herbst 1§24 wohnte, das Haus Kräzerstrasse 13, 
das ihn vor seiner Übersiedelung nach dem Schwarzspanier-, 
hause beherbergte, und das Haus Walfischgasse 9, in dem er 
1809 wohnte. 

* Das Klindworth-Scharwenka-Konservatorium 
in Berlin wird 18. und 19. Dezember in der Philharmonie 
die Feier seines 25jährigen Bestehens begehen. 

* Frl. Dorothea Kaufmann-Schwabach aus Cassel 
hielt am 24. November im „Leipziger Frauenklub*^ einen 
Vortrag über Wagner's „Parsifal" zu dem Hr. John 
Mandelbrod die musikalischen Illustrationen lieferte. 

* In der Wandelhalle des städtischen Theaters zu 
Bologna, von dem aus 1871 die Propaganda fUr Wagner*s 



Tondrama in Italien ihren Ausgang nahm, wurde am 25. Not. 
eine Waffner-Gedenktafel enthüllt, welche ausser einem 
Reliefbildnis Waffner^s von Monteguti folgende von Giovanni 
Federzoni (?) verfasste Inschrift trägt: „Denkwürdig in der 
Musikgeschichte bleibt der 28. November 1871, da an diesem 
Tage von dieser Bühne aus die hohen Klänge des ,Lohengrin' 
den Italienern das Genie und die Kunst Richard Waenier's ent- 
hiiUten." 

* Demnächst erscheint im Verlage der k. u. k. Hof-Ver- 
lags-Buchhandlang Carl Fromme der neue Jahrgang des 
mit Unterstatzung des k. k. Unterrichtsministeriums herau»- 

fegebenen „Musikbuch aus Österreich'^ Das Musik- 
uch, welches jetzt von Herrn Dr. Huffo Botstiber redigiert 
wird, hat abermals eine beträchtliche Vermehrung des Inhaltes 
erfahren und durfte auch durch sein neues^zweckmässigeres 
Format als Nachschlagebuch allgemein Anerkennung finden. 

Persönliches. 

* Der kgl. Musikdirektor Fr. Beinbreeht in Greifs- 
wald ist zum 1. Musikdirektor an der DreifiBltigkeitskirche in 
Königsberg i. Pr. und zum kgl. Musikdirektor an der dortigen 
Universität ernannt worden. 

* Der norwegische Armee- Musikinspektor, Major Ole Olse 
weilt schon seit längerer Zeit in Berlin, um sich über die 
Ausbildung unserer Hoboisten und Spielleute zu unterrichten. 

* Dem finnischen Komponisten Jean Sibelius ist vom 
russischen Staat eine Pension von 8000 M. gewährt worden. 

* Zum Stadtmusikdirektor in Elsterberg wurde der 
Musiklehrer Karl Seidel in Halle gewählt 

* Conrad Ansorge ist von seiner künstlerisch sehr 
erfolgreichen Amerikareise wieder nach Berlin zurückgekehrt 

* Die kleine Wundergei«^erin Vivien Chartres hat in 
Turin mit grossem Erfolge konzertiert 

* Der Herzog von Sachsen hat dem Hofkapellmeister a. D. 
Herrn August Langert in Coburg anlässlich seines 70. Ge- 
burtstages das Ritterkreuz 1. Klasse verliehen. 

* Adeline Patti hat am 2. Desember in London wieder 
einmal ein unwiderruflich letztes Abschiedskonzert gegeben. 
Der äussere Erfolg soll stark gewesen sein. 

* Gelegentlich seines am 5. Dezember begangenen 80. Ge- 
burtstages erhielt der meiningische Hofkapellmeister a. D. 
Emil Büchner in Erfurt vom Herzoge von Meiningen den 
Professortitel. 

Todesf&lle: Im Alter von 64 Jahren verstarb in Co Im ar 
der Musikdirektor Mathias Heil. — 92 Jahre alt starb in 
Stockholm dieLehrerin Jenny Linds, Wilhelm ine Seh ück 
geb. Josephson. — Am 29. November starb in Gera Stadt- 
musikdirektor W. Herfurth 81 Jahre alt Früher Direktor 
der , uniformierten Kommunal^arde'^ in Leipzig, leitete er mit 

frossem Erfolge das städtische Musikeorps in Gera von 1859—95. 
eine Kompositionen, namentlich für Blasmusik, haben weite 
Verbreitung gefunden. — In Wien starb der Musikschriftsteller 
(Herausgeber der .Musikblätter*??) Alexander Singer. 




-•^ 



Neue Musikalien etc.*) 



Oktober 1906. 

Musik für Orchester 35, für Salonorchester, Hausmusik und 
Pariser Besetzung 33, für Streichorchester 2, Werke für 
Hurmonic- (Militär-) Musik 5, filr Blechmusik 3. Werke für 
SirfiehiDstrumente 22, für Blasinstrumente 10, für Guitarre 3, 
für Htirfe 1, für Zither 14, für Kinderinstrumente 1. Werke für 
Piunoforte mit Begleitung 66, für zwei Pianoforte 6, für Piano- 

*) Zusammengestellt auf Grund des «Musikalisch- literarl- 
Hcheii Monatsberichts über neue Musikalien, musikalische 
Schriften und Abbildungen"* (Leipzig, Friedrich Hofmeister). 



forte zu sechs Händen 1, für Pianoforte zu vier Händen mit 
Begleitung 1, fUr Pianoforte zu vier Händen 11, Werke für 
Pianoforte zu zwei Händen 125 (darunter 1 Ouvertüre, 14 Tänze 
und Ballettmusiken und 13 Märsche). Lehrbücher des Klavier- 
spiels 1. Werke für Orgel lÖ, für HarmoDium 10. Geistliche 
Gesäuge 39, mehrstimmige Gesänge mit Orchester oder mehreren 
Instrumenten 12, mehrstimmige Gesänge mit Begleitung eines 
Streich- oder Blasinstrumentes 2, mehrstimmige Gesänge teils 
a capella, teils mit Klavierbegleitung 113, einstimmige uböre 2, 
theatralische Musik 53, Melodramen sowie Gesangwerke mit 
verbindender Deklamation 6. Lieder und Gesänge für eine 
Singstimme mit mehreren Instrumenten 2, Gesänge, Couplets 
und humoristische Soloszeneu für eine Singstimme mit Klarer 130, 
mit Guitarre 2, ohne Begleitung 1. G^sangs-Lehr- und Übungs- 
bücher 1. Insgesamt 710 Werke, davon 347 der Instrnmental- 
u. 363 der Vokalmusik. Femer Bücher und Schriften über 
Musik 12, musikalische Zeitschriften 2, Textbücher 12, Ab- 
bildungen und plastische Darstellungen 2. C.-B. 



No. 50. • Musikalisches Wochenblatt « 13./12. 1906. • Neue Zeitschrift f&r Musik. « 



M. W. 949 

N.Z. 1011 




Wlehraayer, Theodor. Tonleiterschule (nach neuen Grund- 
säteen) für Pianoforte. Preis M. 5,—. Breitkopf & Hfirtel. 

Die wertvollen Arbeiten, die der Leipziger Klavierlehrer 
Theodor Wiehmayer bereits zur Regeneration des Unter- 
richtes in der Technik seines Instrumentes herausgab, werden 
durch die oben genannte mit einer Art innerer Notwendigkeit 
weitergeführt: das, was viele selbstdenkende Lehrer in den 
Elementen wohl schon häufig gefunden hatten und in ihrer 
Prasds verwendeten, manche auch schon mehr oder weniger 
andeutungsweise veröffentlichten, ist hier zu einem wirklichen 
Systeme ausgebaut und als ein neuer Weff, der das Studium 
des wichtigsten Zweiges der Klaviertechnik weit kürzer und 
sicherer als bisher zum Ziele führt, den Interessenten erschlossen. 
Die Tonleitern werden da nicht mehr nach ihrem musikalischen, 
sondern nach ihrem technischen Konstruktionsprinzipe, daq der 
Verfasser haarscharf herauspräparierte, studiert: es ist ihm ge- 
lungen , damit einen wirklich systematiscnen Lehrgang 
in diesem Ressort auszuarbeiten, dessen Kenntnis und Anwen- 
dung fiir alle die Lehrer, die nicht in ihrer Wissenschaft 
zurückbleiben wollen, fürderhin unumgänglich sein wird. Es 
ist Sache der pädagogischen Spezialblätter , ihren Leserkreis ' 
genauer darüber zu informieren; ftir den unsrigen mag der 
Hinweis genügen, dass der Verfasser in der Vorrede und Ein- 
leitung zu seiner Arbeit deren Prinzipien in so musterhafter 
Kürze und Klarheit entwickelt, dass leder Lehrer und Spieler 
die sicherste Anweisung zu ihrem Gebrauche erhält. Das hat 
der Verfasser u. a. auch dadurch erreicht, dass er der heut- 
zutage, wo die musikalische Luft so arg mit , Wissenschaft" 
geschwängert ist, so nahe liegenden Verlockung zur historischen 
etrachtunff und Zitierung aller seiner Progonen auf dem be- 
tretenen Gebiete auswich. Auch darin zeigt sich der besonnene, 
echte Pädagoge, der alles fernhält, was den direkten Blick auf 
das Ziel versperren könnte. Nach dieser theoretischen Ex- 
plikation folgt dann das praktische Material. Es besteht aus 
drei Teilen und einem Supplemente. Der erste lehrt die ein- 
fachen Tonleitern nach den zuvor erläuterten neuen Grund- 
sätzen, aus denen sich n. a. auch eine neue Reihenfolge er- 
gibt, die mit Hdur als der leichtesten Leiter beginnt und mit 
Cdur als der schwersten schliesst. Der zweite und dritte aber 
die Terzen- und Seztendoppelgrifftonleitern. Wer je einsah, 
welche Divergenz, ja welche Diinde Zufälligkeit bisher gerade 
da in den verschiedenen .Methoden* waltete, wird das Verdienst 
des Verfassers um Schaffung systematischer Ordnung zu würdigen 
wissen. Das Supplement befa^^st sich dann mit den Arpeggien- 
figuren, die, klaviertechnisch betrachtet, sehr glücklicn ats 
Tonleitern in weiter Lage definiert werden. Wir schliessen 
diese kurze kritische Anzeige des wichtigen Werkes mit dem 
Ausdrucke der Überzeugung, dass Wiehmayer's klaviertechnische 
Arbeiten überhaupt in der Geschichte des Klavierunterrichtes 
eine reformatorische Tat darstellen, die den Anfang einer neuen, 
besseren Zeit bezeichnet. Lehrer und Schüler werden auf ihrer 
Grundlage eine weit sicherere und einfachere Arbeit als bisher 
habeiL was schon in Hinsicht auf den früher so enormen Zeit- 
und Kräfteverlust ein grosser Gewinn ist. 

Bruno Schrader. 



Terhey, Theodor H. H. Op. 54. Konzert für Violine mit 

Orchester oder Klavierbegleitung. Part. M. 10, — . Orch. 
St. M. 20,—. Für Violine und Pianoforte M. 8,—. Leipzig, 
Jul. Heinr. Zimmermann. 

Theodor H. H. Verhey's A moll- Violinkonzert ist kein über- 
mässig originelles, aber immerhin ein sehr tüchtiges und 
achtenswertes Werk, dessen sich gute Spieler bei Gelegenheit 
wohl annehmen sollten. In seinem Themen^ehalte ruht es auf 
slavischem Boden und besonders in den zwei Ecksätzen kommt 
dies eindringlich zur Geltung Am interessantesten ist der 
erste Satz (AUegro C) , worin Tonica und Dominante als Basis 
des Haupthemas eine grosse Rolle spielen, alles kurz und 
präzis ausgesagt wird und in schön musikalischem Flusse dahin- 
gleitet, um kurz vor dem gleich anschliessenden zweiten Satze 
zu einem wirklichen Höhepunkte zu gelangen. Sehr schwäch- 
lich will nach Vorangegangenem der Anoantesatz erscheinen. 
Er bewegt sich vorwiegend in den verwandten Tonarten Amoll, 
Cdur, Gdur, EmoU etc., bringt es aber zu nichts Rechtem 
und die Erfindung bleibt in Andeutungen und Anläufen 
stecken, um erst im Finale (Allegro */«) wieder aufzuleben. 



Hier treffen wir den Tonsetzer wieder in seinem richtigen 
Fahrwasser, er wendet sich einer sehr hübschen volkstümlich, 
geführten Tanzweise zu, die mit ihren scharfen Rhythmen 
und ihrer reizenden Melodik ganz geeignet scheint, die Schlappe 
des langsamen Satzes zu vertuschen. Ein breit gezogenes 
Gesangsthema unterbricht das erste Thema und gibt dem Satze 
einen eigenen Reiz. Eugen Segnitz. 

de Haan, W. Op. 22. „Das Lied vom Werden und Vergehn» 
(de Haan). Für gemischten Chor, Orchester und Orgel (ad 
lib.J. Klavieranszug M. 2,50. Stimmen, je M. —,50. Darm- 
stadt, Georg Thies. 
Der nicht neue Gedanke, dass sich im Wechsel von „Werden 
und Vereehn'* das ewige Leben zeigt, erfährt durch die Dich- 
tung de Haan's eine etwas bombastische Behandlung, die zum 
Teil unklare Vorstellungen erzeugt. („Riedel wurden kreischend 
vorgeschoben*^)! Die Musik ist an sich stimmungsvoll, nament- 
lich vom Ddur- Adagio ab, erschöpft aber die Dichtung nicht. 
Der verklärende Abschluss ist vornehm, wenngleich eine andere 
Auffassung ebenfalls zu Recht bestehen könnte. Auffällig ist 
die vollständig freie Behandlung des Quartsextakkordes, was 
nicht von Vorteil ist, wenn sie nicht zur Charakterisierung 
dient. Ich meine, dass hier etwas mehr Vorsicht am Platze 
wäre, denn kein Akkord ist so empfindlich wie gerade dieser. 

Artur Schlegel. 



Bache, J« Op. L Konzertetüde für Klavier. M. 1,50. — Op. 2. 

Drei Klavierstücke: I.Wiegenlied, M.l,— . 2.Scherzo, M. — ,60. 

3. Bagatelle, M. —,60. Leipzig, Fritz Schuberth jr. 
Ein junger Norweger, Schüler von Musikdirektor Ludwig 
Wambola, stellt sich hier mit seinen Erstlin^werken vor. 
Gute Begabung ist zu erkennen. Das «Wiegenlied* ist sehr 
hübsch stimmungsvoll, zeigt auch bereits Charakter« Ein 
flüssiger Klaviersatz und ungezwungene formeHe Gestaltung 
berühren recht angenehm. Artur Schlegel. 

Wolf, Wllliain: Mngikftsthetik In kurzer^ gemeinfasglicher 
Darstellung* Mit zahlreichen Notenbeispielen. II. Band. 
(1906. Verlag von Karl Grüninger-Klett u. Hart- 
mann) in Stuttgart. 
Der 1896 in zweiter Auflage und im selben Verlane er- 
schienene erste Band der Musikästhetik von William 
Wolf ist in dieser Zeitschrift seinerzeit bereits gewürdigt 
worden. Langwierige Krankheit hatte dann damals aen Autor 
an der Weiterarbeit verhindert, sodass das Werk erst heute, 
nach zehn Jahren durch Veröffentlichung des zweiten Bandes 
zum Abschluss gebracht werden konnte. Ist das Werk auch 
nicht die Musikästhetik, wie der Autor begreiflicherweise 

gern haben möchte, so ist es doch ein tüchtiges und haltbares . 
rlied in der Jin den letzten Jahren sehr gliederreich gewordenen 
Kette von Ästhetiken und speziell Musikästhetiken. Wolf 
gehört zu denjenigen Musikästhetikem , welche zwischen der 
formalen und der inhaltlichen Richtung, zwischen der Musik 
als Form und der Musik als Ausdruck, vermitteln oder vielmehr 
beide Richtungen zu einer höheren Einheit verschmelzen 
möchten. Das ist bisher noch niemand gelungen; auch Wolf 
nicht. Es bleibt die immer noch zu lösende Hauptaufgabe der 
gegenwärtigen Musikästhetik. Und sie ist heikel genug, da sie 
leicht in Versuchung zu nivellieren und zu systematisieren 
führt und man tatsächlich in allen modernen Büchern auf 
diesem Gebiete mehr oder weniger Spuren dieser Gefahren 
findet; auch bei Wolf. Dennoch ist sein Buch sehr wertvoll 
und lesenswert, um so mehr als es so populär wie nur irgend 
möglich geschrieben und daher für jeden Gebildeten, auch 
wenn er in musikalischer Hinsicht zu den Laien gehört, ver- 
ständlich ist Es wäre zu wünschen, dass der erste Band gleich- 
falls neu herausgegeben würde und zwar teilweise umgearbeitet 
unter Berücksichtigung der inzwischen von andern Forschern 
auf diesem Gebiete gemachten Entdeckungen (z. B. das Kapitel 
über Intervallik betreffend). Da Wolf auch alle Formen und 
Arten der Musik bespricht, so wird sein Werk bisweilen fast zu einer 
Musiktheorie, natürlich vom ästhetischen Standpunkte aus auf- 

genommen. Im ersten Buche ist z. B. eine Analyse der C moll- 
jmphonie von Beethoven sehr interessant, auch da, wo 
man dem Autor vielleicht widersprechen möchte. Manchmal 

feht der Autor über das eigentlich ästhetische Gebiet weit 
inaus. Doch kann man dies kaum einen Fehler nennen, da 
Wolf in seinen Ausführungen immer logisch klar ist und den 
Leser von den weitschwei^ndsten Exkursionen glücklich und 
sicher wieder zurückbringt. Ein Hauptvorzug seines Werkes 
ist femer der, dass Wolf niemals eine kalte, rein theoretische 
Lehre aufstellt, sondern immer mit treffenden und erläaterndei) 



M.W.950 
N.Z. 1012 



« Musikalisches Wochenblatt. « 13./12. 1906. # Neue Zeitschrift f&r Musik. # No. 50. 



Beispielen aus der musikalischen Praxis bei der Hand ist. Für 
das Kunstwerk und die Kunstlehre BichardWagnerU hat 
Wolf leider nicht das richtige Verständnis; er betrachtet dieses 
Kunstwerk als Ganzes vom rein musikalischen Standpunkte 
aus, anstatt vom dramatischen, und kann ihm daher unmöglich 
gerecht werden. Er nennt Wagner's letzte Werke monoton, 
was selbst Anhänger Wagner s zugegeben hätten (welche, 
bitte?!). Er sagt: „Trotz der grossen Kunst Waffners, das 
gleiche Motiv immer neu einzukleiden, ist dieser Einaruck nicht 
zu verhindern, wir hören in allem verschiedenartiff Gewendeten 
immer das Gleiche (?), und sollen ja nach Wagners Idee 
immer das Gleiche herauserkennen ^?). Erwägt man dazu noch 
die grosse Ausdehnunff der Wagnerschen Musikdramen, so ist 
beffreiflich, dass die Monotonie mitunter bis zu einem direkt 
peinigenden Grade anwächst (??)'i. Solche Reden verraten 
allerdings ein bedauerliches Miss verstehen der Kunstlehre und ein 
mangelhaftes Erkennen der Kunstwerke Bichard Wagner's. 
Wir raten ihm daher, diese noch recht gründlich zu studieren 
und in Bayreuth aufgeführt zu sehen : wir sind überzeugt, dass 
er dann ganz anders urteilen wird. Abgesehen von diesen 
ernstlichen Aussetzungen aber können wir anerkennen, dass 
William Wolf in seinem zweibändigen Werke eine brauch- 
bare Musikästhetik geschaffen hat, die auch in weiteren Kreisen 
verbreitet zu werden verdient und dort mancherlei Belehrungen 
und Anregungen zu geben vermag. Kurt Mey. 



und Sonnenlied. 




Bereits vor zwei Jahren ist J. L. Nicod^^s , Sturm- und 
SonnenUed*, diese seine Gloria-Symphonie im „Mus. Wochen- 
blatte*' 4n rühmlichster Weise gewürdigt worden und man darf 
den damals gegebenen Ausfuhrungen darüber ohne Weiteres 
beipflichten. Es ist ein Kampflied, voll von in Musik gesetzter 
Satire und Ironie, aber aucn der tiefe Ernst und der leicht- 
beschwingte Humor haben ihren vollen Anteil daran. Des 
Autors Ausdrucksweise packt und zwingt den Hörer zur Kach- 
folge, man staunt vor solch erhabenem und künstlerischem 
Streben, über den kühnen Aufbau des Ganzen und die Ent- 
wicklung und Verarbeitung der aus voller Erfindungskraft 



heransgeborenen Themen. Sechs en^ verbundene Teile haben 
die Schilderung eines gi^ntlschen Kampfes des Idealmenschen 
wider alle Feinde seines Beiches zum Gegenstande, der Nicod^^s 
gesamte Gestaltungskraft und ganzen Phantasiereichtum in 
Anspruch nahm. Ein in so abnormen Dimensionen angelegtes 
Werk für grosses Orchester, Orgel und (Schluss-) Chor in ein 
Arrangement für das Pianoforte zu zwei Händen zu bringen, 
ist ein beinahe diabolisches Kunststück. Aber man muss es 
immerhin als beinahe eelungen bezeichnen. Es ist eine Par- 
tition de Piano im Liszr sehen Sinne geworden, geschaffen für 
S^lbstudium und Nachlesen bei Auffiihruugen zugleich. Was 
in spielbaren Klaviersatz auf die zwei Notenzeilen gebracht 
werden konnte, ist da, anderes, wertvolle Mittel-, Ober- und 
Unterstimmen, plötzlich auftauchende Themen und Motive 
fanden wenigstens in Form von Stichnoten Aufnahme. So 
wurde das Bild des Ganzen nirgends getrübt, der |)la8tische 
Eindruck nirffcnds gestört, um so weniger, als sich der oben 
genannte Yenag an einer geradezu prachtvollen Ausstattung 
geleffen sein Hess. Dass ein solches Werk auch dem besten 
Spieler noch Schwierigkeiten im Technischen bereiten wird, 
bedarf kaum besonderer Bejahung und Erwähnung — aber 
dieser Klavierauszug ist spielbar und ffibt eine Vorstellung 
des Ganzen. Freilich soweit nur, wie sicn die Skizze oder der 
Holzschnitt zum farbig ausgeführtem Bilde verhalten mag, was 
aber gegenüber dem grandiosen Farbenreichtum, diesem häu- 
figen Wechsel von Licht und Schatten der Nicod^'schen Partitur 
fimicht anders möfflich sein kann. Auf alle FlUle ist die 
erstellung eines Kiavierauszuges von der Gattung des vor- 
lieff enden das beste, ja einzige Mittel, um das Biesen werk 
weiteren Kreisen zugänglich zu machen, ihm so viele Bewun- 
derer und Freunde zu erwerben , als es in der Tat verdient. 
Eugen Segnitz. 

Moor, K« Lied des Einsamen. Für PianoJForte. M. 1,50. 
Prag, Em. Wetzler. 

Ein Stück ohne Pointe, ja ohne Form, ohne inneren 
logischen Zusammenhang und auch ohne rechten Sang und 
Klang. Mag er immerhin sein Lied einsam weitersingen, der 
arme Einsame — aber man geht doch Leuten gern aus dem 
Wege, die an Seelenkeuchhusten leiden, und niemand kann's 
einem verübeln. Eugen Segnitz. 



CDeatߣe Bereinigung für afie ^J^ßfc 

Sfilgemäße Bufführung oon Werken des XVIL and XVIII. Jahrhunderts in darch* 
aas originalgetreaer Geftalf unter angemeüener Verwendung alter Inftramente, 



I. nif(ün(£ner Orcße/fer 

für afte ^ufifc. 
Dirigent: Bernhard oTtavenßagen. 

Signale für die muÜkalUdte Welt: 



n. 0(ammermußkveremjgung. 

Johanna BodenFtein, Sopran 

Herma Studeny, Violine 

Elfriede Sdtunck, Kielflügel (Cembalo) und Fortepiano 

Ladu}ig Meifter, Violine, Viola» Viola d'amore 

Christian Döbereiner» Violoncello, Viola da gamba. 



DU von den Mitwirkenden gebotenen Leistungen sianden durchweg auf dem Ntveau vornehmer KOnstlerschaft, — Die Dar» 
hiehtngen der Vereinigung für alte MuHk bedeuten eine in jeder Hinsicht stilvolle Neubelebung alter Musik, "" " *""" 



Dr, SCHMITZ 



Mündtner Bilgemeine Zeitung: 

— — — Das Konzert bot eben soviel des Neuen, ja Unerhörten 

„Sammler" der flugsburger ßbendteitung: 



Die mit außerordentlicher Sorgfalt vorbereitete, durchweg künstlerische Ausführung war jedes Lobes würdig. 

Mündtener Neuelte Nadir iditen: •, 



Dr. K ROVER. 



Dr. GORJNG. 



Die Deutscite Vereinigung für alte Musik hat am If. März Wien erobert und einen vollen künstlerischen Erfolg errungen. 

^ (Wiener Musikbrief) OTTO KELLER. 

ffldr^e: q)x Grnß ^odenftein, ^uncßen, ßadwfffJfraßeL.$,2jS^byQ300o\e 



No. 50. • MosikaUsches Wochenblaü • 13./12. 1906. # Neae Zeitschrift für Mosik. 



M. W. 951 
• N.Z. 1013 



Teleg.-Adr.: 

Konzertsander --■..■^--- ■^■■■. «-^ ■■■■■■ ■■■■■■■■ ^^^■■■■■■-. ^^^— . 

fipzn Auui^oi i-iju oAuuu liuyu uauuöi ^ä?w 

verh'efung hervorragender KOns^l^i** c=> Arrangemenfs von Konzerten. 



Konzert^Direktion Hugo Sander 

ig hervorragender KQnsfler. cz3 Arranaemenfs vor 



Künsüer-Hdressen« gl 



I 



1 



Gesang 



Johanna Dietz, 

lenojL i]ibalt.taiiunentaferl]i (Sopran) 

grankftirt >, H.« Schweiserstr.l. 



% 



Jlfaria Quell ^^ 

SriauüsdKXoloratiir^^ 

BAMIPIG 2», Oben am Borgfelde. 



€lla Zhies-Cachmann. 

£ Litdtr- und Oratoricnsingtrin. 



^^JrgiM. 



Obern« 
•tp« 88/70. 



iiedwig Kaufmann 

Lieder- und Oratoriensängerin (Sopran). 
Berlin W. 50, Bambergerstrasfle 47, 

Ifttrnipr.-AntohlnM Amt VI No. 11671. 



OlgaXlnpp-fisdier 

~^-^— Sopraii. — — ^_ 
_ SonuFt- and OnOoplensInMFtn. 
KnFlngnlfi, B.. KriegUr. 83. Teleph. lOQI. 



Anna Härtung» 

KtBztrl- iBd Orattriontliigorli (tepran). 
I^elpslff« Marflohnerstr. dUL 

Anna Mttnohy 

Keazarl- nai Oratarioat lagtria (Sapraa). 
Eig. Adr.: Gera. Beuss j.L., Agnesstr. 8. 
Tartr.; H. Wtifl. Btrlln W., Flottwellstr. 1. 



friÜaVaiBS, 



Altistin. 
LBIPZIO 

Süd-Str. isn. 



Therese Mfiller-Reichel. 

Lieder- u. Oratoriensängerin (boherSopr.). 
Vertr.iKonssertdirektionWOLFF.BERLIN. 



iJokiBU Sehnder-lUltlut 

Koniert- n. Ontoritn-Sopran. 
▼ertr.:IL8olHib*rt,UipiiOiPMtttr. 
Dir. Adr. PöMneek i. Thttr. 



Johanna Koch 

KABMrt- tmä OrUorleBilBfMrlB (Alt-Xestoioprtt). 

Leipzig^ Kochstrasse 23. 



Minna Obsner 

Lieder- und Oratoriensängerin (Sopran) 
Essen (Rhld.), Am Stadtgarten 16. 

Hildegard Börner, 

Lieder- o. Oratoriensängerin, h. Sopran. 

Leipsig-Gohlis, Möckemschestr. IGl- 
Koncertvertr.Relnh.8chnbert,Leipzig,Pottotr.l5. 

Frau Martha Günther, 

Oratarioa- iid Uedert lagoria (Sapraa). 
Flauen t> V,^ Wildstr. 6; 

"ZSmmy Kftohler 

(Hober Sopran). Ueder- o. Oratorioaslngoriii. 
Frankfart tu M>y Fichardstr. 63. 



M% %^^ tl. Ml * bittet ftlle Eorrespondeiizen nur an dU 

Süniia Vatter-Qiouumis ji>»>M^jf«m.yMn 



Hamcnvokalqnartett a capdla: 

Adr.; Iielpalg, Lampeetraase 4ni« 



Hildegard Homaiui, 
Gertmd Bergner, 
Anna Lfleke nnd 
Sophie Lfleke, 



Xiulse Oeller-Wolter 

01IABI.0TT1INBVB«, «rolmuMtMMM M. 



Fri, lüargarethe 

Schmidt -6arlot 

Konzertpianistin und MoBikpftda^^ogin. 
LEIPZIG. Promenadenstr. 18 ■■• 



Marie Busjaeger. 

Konzert- und Oratonensängerin. 
BR£MSN, Pedelhören 82. 

Konzertvertretung: Wollt, Berlin* 



Fnu Prof. Felix Sehmidt-KShiie 

KMsertiftBMrlB, S«prM« Spreohii. f. Schttl. 8<-4, 

Prof. Felix Solimldt. 

Ausbildung im Gesang £ Konzert u. Oper. 
Berlin W. 50, Kankestrasse 20. 

Clara Funice 

Konzert- und Oratoriensängerin 

(Alt- Mezzosopran) 
Frankftirt a. U^ Tmte I* 



Fran Lilly Hadenfeldt 

Oratorien- und Liedersängerin 

(Alt-Hewiosopraii) 

Yertr.: Konzertdir. noUT^ Berlin. 



Emma TiTid, "Si^lS !' 

Konierts&ngerin (Sopran), 
auch Gesang zur Laute und Guitarre. 



Antonie Beekert 

(Mette) 

Marttaia Beekert 

(Dnun. Bopr.) 

Konzertaftngerlnen. 

= Spezialität: Duette. = 

lielpsl«, Südplatz 2 III. 



Richard Fisolier 

Oratorien- und Liedersinger (Tenor). 

Frankfart a. Main. Comeliusstrasse 18. 

Konzertvertr. Horw. Wtlll, Berlin. 



Clara Zelmie- Jansen 



Konzertsincerin (Sopran). nini.i.oH by 

nKSüCMiiimsiiKa LEIPZie, HeunuiPkt 38. 9i«S»^i»9l'9fi&^ 



Google 



M. W. 952 

N. Z. 1014 



« MuBikalisches Wochenblatt # 13./12. 1906. • Neue Zeitschrift fdr Musik. « Na 50. 



KammersängeF 

Emil Pinks, 

s= Lieder- und Oratoriensftnger. = 
lielpslg, Sohletterstr. 4I> 



Alwin Hahn 

Konzert- und Oratoriensänger (Tenor). 
Berlin W, 15^ .FaBanenatr^Be 46 IL 



Opatopien - r enop. 

Heryorragend schöne, glänzend gesohnlte Stimme; 
unbedingt zuverlässig. Allererste Empfehlunflen. 

Oeont Seibt. SSSS^ 

Oiüar l¥oe; 

Ken^Ml- ind OrtttrioMligtr (Toner). 
LBI7ZIO, Ferdinand Rhodestr.S. 
Konzertvertretung; H. Wulff, Berlin. 



Joli! Werner-ÜoffKa 

Gesangsmeisteit — Oratorienbasd — t 
Bach- und Händel-Interpret, rni — -- ^ 
München. Hensoff RnHolfatr. 2i. L— ^ J-= ~ 



Konzert- a.OTatoriei>8&nger (Bass-Bariton) 
BfSMMchwtlg (Kwurvatofluiii, Hagrattr.lO). 



^ 



Otto 6aertner ^ 

Baas nnd Bariton ^ — r 

BRESLAU,X,|.irilMBMckl4. [^J. - 

Krisen über d. eig. Liedenbende n. Uitw. b. and. 

Konzerten werden auf Wnnseh gngesandt 



^ 



h 



Karl Götz, Bariton. 

Lieder- und Oratoriensänger. 
Mannheim« Werderstrasse 3. 



Otto Süsse 

Konzert- und Oratoriensänger (Bariton). 

Vf iesbaden, Dotzheimerstrasse 106. 

Konzertvertr. Horm. Wolff, Berlin. 



E 



Gesang mit LautenbgL 



1 



ma Zinkeisen» 



Mezzosopran. 
che 



J^ 

J V Goltarre, nach Art der alten Lantenmosik 
W harmonisiert von Haiarich Scharrar.Kgl. 
Bayr. Kammermasiker. Engagementsabsohlüsse 
direkt: BONN, a. Rhein, Venuab«rg weg SS. 



Dtiitsc 

▼olK«li«d«r 
zar Laste n. 



Marianne Geyer, SEIS^fiL J^iä 

Konsertsftngerin (Altistin). 

Deateche, engliiche, franzöiische nnd italienische 

Volks- nnd Kunstlieder mwur l4Mit«. 

Kopsertrertreter: Hernh. WollT, Berlin W. 



I 



:Klavier= 



3 



Vera Timauoff, 

Grossherzogl. Sachs. Hofpianistin. 

Engagementsantrage bitte nach 

St. Petersburg, Znamenskaja 26. 



M Nelly Lntz-Huszigli, 

Konzertpianistin. 

I^ipzl09 Davidstr. Ih. 

Konsertvertretung ; H. WOLFF, BERLIN* 



Juliette Wihl, 

Klavior-Virtoosln. 
Briixelles» 42 rue du Mapristrat. 

Clara Birgfeld 

Pianistin und Klavierpldagogin 

Leipzig, Kronprinzstrasse 22. 

Erika von Binser 

Konzert - Pianistin. 

Mftnchen, Leopoldstr. 63 ^■ 

Fanny Herschenfeld, 

Klavier-Virtuosin, Pädagogin. 
Leipzig« Robert Sehumannstr. 4 L 



Otto Dietrich, 

Konzert-Pi anist. 
= Cöthen (Anhalt). = 



Hans Swart- Janssen. 

Pianist (Konzert und Unterricbt). 
UBIPZIG« Grassistr. 84, Hochpart. 



AmaideuB Nestler 

Pianist und Konzertbegleiter. 
Leipzig, Moltkestrasse 25. 



r 



Orgel 



3 



Walter ilnniinistSSL 

HAMBURG, Alaterafep 1. 



:|Ilbert1ockisclil^^ 

Leipzig* Wettlnorstr. 28. Solo u. Begl. 



i 



Violine: 



3 



Erilla Besserer, 

Violinvirtuosin. 
Berlin W. Steglitzerstr. 28IV« 



Clara Schmidt^Guthaus. 

^^— i—i» VloUnistln. «.^.....i» 
Eigene Ädreaae: Lielpslg, Orummimtr, 7 JU 

Konzert-Vertr.; R. Schabert. Lai»«U, Postetr.lS. 

Käte Laux 

VioUniitln. 

LEIPZIG, Orasslstrasse ifin. 



Alfred Erasselt, 

HofkoBxertmeister in Webnar« 

XNZ.-Vcrlr. jhra. Wdff, Jnlii W. 




Georg Wille, 

Kgl. S&ehs. HofkoBxertmeister 

nnd Lelirer am bLKonserratorinBi* 

Dp— den» Comeniusstr. 67, 



Fritz Philipp, Ar 



»Violoncell-Sollst.«« 



Interpret, mod. Violoncell- Konzerte. 
Adr.: Mannheini,Orossherzgl.lioftheater. 



E 



Harfe 



] 



Helene Loeffler 

Harfenspielerin ft'Ä tÄTSÄ 

ments an ftir Konzerte (Solo- u. Orohestärpanien). 

Frankfurt a. M., Eschershelmer Landstr. 7i 

S8= Harfenpartieen ^ 

in Oratorien, Opern usw. übernimmt 

m^:^Z€sewllz,Xolmrg,lSsa 



I 



s Trios und Quartette 



3 



Trio-Vereinigung 

V. Bassewitz-Natterer-SchlemOller. 

Adresse : Natterer^Gotha), od.Sehlemttller, 
Frankfurt a. M.» Fttrstenbergerstr. 162. 




BKaria Leo ^^5"^ ^- ^* 

■■*•••* *•• **^#^# Möckeni Str. 65t 

Ausbildung imKlavierspiol. Technikkorrektur. 

Gesangbegleitung, Gehörfofldniig, Theorie. 

Ergiiivv dtr ■■gitatech.YerMMiiag flrSiager. 



franJMarieUnger-lJaapt 

GesansspSdasogiii. 
Leipzig, Löhrstr. 19 lEL 



Mcistcrschulc 'Lf;5Sr- 

bildnng n. Gesangsteelinik 

V. Kammersänger £• Robert Weies, 

Berlin W> 80, Bambergerst. 15. 



Pattl Merkel, 

Lehrer fOr Knnstgeeang u. Deklamation. 
LEIPZIG, Schenkendorfstrlö. 



MUSIK-SCHULEN KAISER, WIEN. 

Lehranstalten für alle Zweige der Tonkunst inkl. Oper, gegr. 1874. 

Vorbereitnngskan z.k.k. StaatsprtLfnng. — KapeUmeisterknrs. — Ferialkorse (Joll-Sept). — Abtaanng 
t briefL-theor. Unterricht jVo^efefe/Vanfeo durch die InsHtutskonzieif Wien, ^///f«. 



No. 50. « Musikalisches Wochenblatt. « 13./12. 1906. « Neae Zeitschrift f&r Musik. « 



M. W. 953 
N. Z. 1015 




Oskar Jüttner 



Orehesterdlrlgent 
Montreux (Schweiz), Avenue des Alpet 17. 



BoBS«rt* 



Walter i^mibnist^ 



leiffter. 



HAMBURG, Alfltepufer 1. 



I 



1 



SteUen- Gesuche und -Angebote. 



CtdkiiirenBRtInttg 1 Mtt$n($(l;Hoii 

y=BB des A. D. L. V.'s |»SBB^SB 

empfiehlt vorzflglich aaaa«b. Lehrerinnen f. Elavier, 
Qesang, Violine eto. für Konservatorien, Penaionate, 
Vamilien im In- n. Aasland. Spnbchkenntnisse. 
Sentralleitviig: Fran Helene Bnrrhansen- 
Iienbnseher, Berlin W. 80, Lnltpoldstr. 43. 



Konzert - Agent 

Sesncht ! 

bei hoher Provision von hervorragen- 
dem Pianisten mit prima Referenzen. 
Off. u. E. F. an die Expd. d. Bl. 



KeBservatftrisch gebildeter Pianist 

sucht Teilhaberschaft an gut gehendem 
Musik-Institut. Off. k. B. a. d. Expd. d. Bl. 



Opernlibreffo 

zu verkaufen. Anfr. sub ^fllme^ an 
Bndolf MosBCi Stuttgart« 



•^Gesucht No. 38 u. S9 der \ 

l „Neaeil Zeitechiilt fni* ^ 
Hu9ik'< 1906. 



Diejenigen geehrten Leser, welche 
das Blatt nicht aufheben und nicht 
binden lassen, werden höfl. gebeten, 
obige Nummern, ^ev. unter Berech- 
nung) an die Yerlagshandlung gefl. 
zurückzusenden. Besten Dank im 
Voraus. C. F. W. Siegel's Musikalien- 
handlung (R. Linnemann), Leipzig. 



########################» 



m Beste Bezugsquellen für Instrumente, m 



Gelgen, Ylolas u. Cellls 

vorzüglich im Ton sowie Ausstattung, 
in allen Preislagen. Prima-Bogen. 

PreiBliite und ProH>ekt über Prof. 
HenBMiii Bitten Vlola^Alta (vier- 
nnd ffinftaitig) gratis und franko. 

Spealalitftt: 

Tonllehe Verbesieniiuir SeUeeht 

kllBgeiider Streich - InetnimeBte 

naoh eigenem Verfahren. 

Prima Beferensen. 

Saitenspinnerei. 

PhIL Keller, Geigenmacher, 

früher Fried. Meindl. 
Oegr.issa. Würzbnrg« oegr.issa. 

Allein autorisierter Verfertiger Prof. 

Herrn. Bitten Streioh-Initmmente. 

Mitteilangen ttb. Geigenbau 80 Pf. frk. 

Jede Vtola kann ohne an öiKhen 

fOnfsaitig gemacht werden. 




Mittenwalder 

Solo ■ Violinen = 
Violas nnd OeUis 



fi&r Künstler und Moiiker 
empfiehlt 

Johann Bader 

Geigen- und Lautenmaoher 
nnd Beparatenr. 

litte nwald No. 77 (Bayern). 

Bitte genAv avf meine FirmA and 
Hummer sa aehteii. 




Oelegenheitskauf 

zu Weihnachtsgeschenken ! 

Anfgabeh. spottbillig s. verkaufen. 10 Wochen zur 
Probe : 8 ü. Solo-^olinen ff. Ton 20-45 M 1 Viola 
30 M. Off. u. Heiitergelge a. d. Expd. d. Bl. erbet. 



Musikinstrumente 



Beste Musik- 

Iiistrnmente für Oroheeter, Vereine. Schule a. 

Haus, auch H«8lkwerke u. Phonograpkeii liefert 

das Venandhani 

Wilhelm Herwig, Harkneukirclien. 

^ OarMtle ftr Güte. — Ulnitr. PreUl. frei. — 
Angabe, welche« Instrument gekauft werden soll, 
erforderlich. Beparatareii ab all. Imtmmeiiteny 

auch an nicht ron mir gekauft., tadellos u. billig. 




Instrnmentenliaii. 

Musiker, die sich ein gutes Instrument 
anschaffen wollen. Bleeh, Hola» 

alte Heiaterareiyen, Tiola» 
Celli, Busse, Knnstboiren nach 
Wunsch, 68, M, 66 Gramm, Italien. 
Saiten p. Bing 80 Pf., deutsche 20 Pf., 
AcribeUa 10 Pf., SUber G 60 Pt liefert 
in Monatsraten von 6—10 M. 

Oswald Meinei, 
Wernitzgrflii, TogtL L 8. 



für Orchester, Schule und Haus. 




CD 



^ 
r 



Jal. Heinr. Ziffifflermaim, Leipzig. 

Geschäftshäuser : 

St. Petersburg, Moskau, Riga. 



/-^/-^/-^/-^/-^/-^/-^/-' 



Anzeigen. 



/-^<-^r^rl^r^r^r^<-' 



C. F.W. Slegel'8 Mb. (R. LIn nemann) in Leipzig. 

Kodcricb «on MojsisoVicSe 

Romantische Fantasie 



Op. 9. 



für die Orgel. 



&M 5, — . 



Unentbehrlich ftlr Cellisten I 
Wolfstöter Triumph. 

Beseitigt die schlechten Töne jedes 

Cellos unter Grarantie. 

Preis per Nachnahme M. 8965. 

Pat. Sicherheit» -Cello -Stachel M. 6,—. 

Geigrenmaclier F. Ch. £dler 

FranlLfurt a* M. 



Verlag von C. F. W. 8iea:el's Musikhdlg. 
(B. liinneioami) in Ijelpsia:* 

louis Victor Saar. 

Sonate fOr Violine n. Klayier. 

Op. 44. — n. Mk. 5.—. 



M. W. 954 

N. 2. 1016 



« Musikalisches Wochenblatt. « 13./12. 1906. « Neue Zeitschrift för Musik. « No. ÖO. 




CCRODER^LEIPZIG 

^•tfrtodet 184« s2?ai?S2? Filialen in Berlin, London, Paris S2^s8?tt?tt? UMAi^itor 

Notenstecherei q Lithographie 
Noten- u. BuchdrucKerei 



empfiehlt sich cor Herstellung von MvsiKalien aller Art, 

Liederbücher, SchtdwerKe etc. in Stich, Satt und Antographie, 

in einÜMher und Künstlerischer Afisstattnng. 








HsttSMSBSCkUI^ 

Aach •lAS«MBieBi«B Mann* 

tkrifftea MWi« Pr«b*B nai Tital- 

maalar tlahaa aaf Waasdi <ratl« wn DIaattaa. 



Bedienwii, 
Bette kUMtuhrumt. Miislis Prsiss. 



Julius Feurich 

Kaiser), und Könlgl. Hof^Pianofortefalirik 

Gegründet 1851 LClOZlfif Gegründet 1851 






pttrich f ianos 

Flügel und ^ianinos 

Goo< ' 



Digitized by 



Na 50. « Mnsikalisclies Wochenblatt. • 13./12. 1906. « Neae Zeiischrift flir Musik. « ^^mi 




Breitkopf & ßärtel in Leipzig 



'8 



Soeben erschien: 



Wagner^ lohcngrin. 

. Uollstänbige Partitur in Taschenformat 

CD CD mit beutschem, englischem unb franzfisischem Text, cd cd 
llusgate>uf notenpapier. 1 numerierte Ausgabe auf Sffltten- 



ßroschiert in 1 ßanbe . . . miL 24,— 



Sebunben in 1 ßanbe . . . ITlh:. 26,— Sebunben in 3 ßünben . . Itlk. 52,— 



papier. 



Vocspfel zum t Akt unb Einleitung zum 3. Akt . . Ulk. \,—. 

Trythlirh ^^ Angabe ber Leitmotive , ber fOhrenben Orchester-Instrumente, 
iKivIUllLII ^^ Seltenzahlen In Partitur (Taschenformat) unb Klavierauszug nebst 
notenbelsplelen Im Anhang, flerausgegeben Mon Carl Waack . . . niark 1,— ' 



Früher erschien: 



Wagner Jristan u. Isolbe. 

Uollstänbige Partitur in Taschenformat. 

CD CD mit beutschenv englischem unb franzfisischem Text czi czi 



Ausgabe auf notenpapier« 

ßroschiert in 1 ßanbe . . . Wi. 24,— 
ßebunben in 1 ßanbe . . . mk. 26,— 



numerierte Ausgabe auf Bütten- 
papier. 

ßebunben in 3 ßanben . . miL 52,- 



D 

I 



Vorspiel unb Isolbens liebestob mk. 2. cd Vorspiel mk. 1. 

TfFvthlirh ^^^ Angabe ber Leitmotive, ber ffihrenben Orchester-Instrumente, 
IKAlllllIrll ^^ Seltenzahlen In Partitur (Taschenformat) unb Klavierauszug nebst 
notenbelsplelen Im Hnhang. flerausgegeben von Carl Waack . . . mark 1,— r^ t | 

Digitized by VnOOQlC! 



M. W. »öö 



N. Z. 1018 



» Musikalisches Wochenblatt. « 13./12. 1906. « Neue Zeitschrift f&r Musik. « No. 50. 



Pb W ajitff -Ctsebttdi 



von 



ERIC« KLOSS. 

yelhtflmKclie« Aber Wagner nnd Bayrenth. 



Broschiert Jl 8,—. Gebunden jU 4,—. 

UHag ¥on C, F. W, SIEGEUb Mh. (R. Unne- 

mann), Leipzig, 



Neuer Veriag von Ries & Erler in Berlin. 



)(cnry)(allcy 

5alone 

rofldicMniig ffir grosses 
Orchester. 

Jtacb Oskar WHdc's TranrnpUL 

Op. 55. 

Partitxw vM 24, — n. 
OrcbestergtimineD leihweise. 



Meae Kompositionett 

von 

5tc)iliaii tnW 

Op. 20. Sonate (F dur) fürViolon- 
cell und Pianoforte. 

Netto Jr 5,— 

Op.21. Toseanisciie Lieder für 

eine Singstimme mit Begleitung 
des Pianoforte. Netto J( 2, — 

Op. 22. „Tom Tode**. Fünf 
Lieder fUr eine Singstimme mit 
Begleitung des Pianoforte. 

Netto J( 2,— 

Op.28. KleineLiederfQr grosse 
Leute. Schlichte Weisen für 
eine Singstimme mit Begleitung 
des Pianoforte. Netto Ji 2,— 

Op. 24. Acht Madehenlieder 

von Paul Heyse für eine Sing- 

stimmc mit Begleitung des 

Pianoforte. 

Heft I No. 1—4 netto Jl 2,— 

Heft II No. 5—8 netto Ji 2 — 

Op. 25. Tier Lieder für eine 

Singstimme mit Begleitung des 

Pianoforte. Netto Jl 2.— 

Dieselben stehen zur Ansicht gern 
zu Diensten. 

Verlag von C. F.W. Siegel's niusikalien- 
hanblung (R. Unnemann) in Leipzig. 




Verlag von ۥ F. Kahnt Nachfolger 

Leipzig 



Soeben ersch|,enen: 



Die Kunst der Bogenführung 

(THE AET OF VIOLIN-BOWING) 

ein praktisch-theoretisches Handbuch 
für Lernende 

zugleich auch ftir den 'Lehrer zur Erleichterung des Unterrichts 



"Paul Stoeving, 

Professor des Yiolinspiels an der Guildhall School of Music, London 

Ins Deutsche übertragen von Joh. Bemhoflf^ Leipzig 

;= Mit zahlreichen Notenbeispielen und Übungen = 

Preis: nur geb. M« 2.—. 



In allen Musikalien- und Buchhandlungen vorrätig. 



Hauptzweck 
des Werkes: 




der 



BoieDriroDi 



ist, den emststrebenden, ehrgeizigen Geigen- 
jlinger, der schon die Anfangsstufen hinter 
sich hat, anzu^ifern, dass er dem rechten 
Arm tägliche Übungen zukommen lasse; 

Die Erfahrung lehrt, dass die Mehrzalil 
der Geigenschüler den rechten Arm ent- 
weder eanz vernachlässigen, oder die ihm 
notwendigen Übungen nur oberflächlich, 
wie es eben der Zufall mit sich bringt, 
betreiben, so dass sie wenig Nutzen davon 
haben. Und doch kann man die Notwen- 
digkeit, die Wichtigkeit einer selbständigen 
Ausbildung des rechten Armes durch die in 
4.em Buche eigens für ihn vorgeschriebenen 
Übungen nicht dringend genug betonen. 

Der Geiger, dem es zur Gewohnheit 
geworden ist, täglich diese Bogenübungen 
zu machen, vermindert dadurch von vorn- 
herein schon ganz erheblich die Schwierig- 
keiten, die sonst dem rechten Arm in Solo- 
Stücken sich bieten. Aus diesem Grunde 
enthält dieses Werk bis ins einzelne gehende 
Beschreibungen einer jeden Bogenstrichart 
und Erklärungen, wie sie geübt und prak- 
tisch angewendet werden muss. 



'n 



eines zarteil rctn<rii 
"Ocsichts mit ro*igtm jugcöd frischen 
Au.'^syhen, wcilkr saranietw6:icher Haut und 
''bltndend sdiduemTcinl, gebrauchen die alldn echte 



Steckenpferd'Lilienmilch'Seife 



von Berginatiti 



Steckenpferd, ä St. 5ü Tl., übertftigMiafiB. ^S&'^>^"'i^i*b<<^ 



No. 50. * Musikalisches Wochenblatt. « 13./12. 1906. * Neue Zeitschrift fdr Musik. « 



M. W. 9; 
N.z: 10 



Neue Musik für Yioline 



Schrott, Josef. 

AttCr, £(opoM. 



Op. 13. Prilnde . . . 

Op. 15. Coqnetterie 

Op. 18. I^es »ylphides 

Op. 20. »me Bercense 



Mk. 1.50 

Mk. 2.— 

Mk. 2.- 

Mk. 1.50 



XllHll, Tor. 



5arasate^?aUode. 
Vcrbcyjiieodor )(.)(. 

Vnta, Kicardo de. 



Sir^nade tirde du Ballet 

,J.M miUoits d'Arleanin«« 

de R. Drigo Mk. 1.50 

Yalse blnette de R. Drigo . . Mk. 2.— 

(Ani d«m Bepertoire tob Leopold Aaer n. Hiieha Elaiaa.) 

Op. 14. Konsert No. 8, CmoU . . . . Mk. 8.— 

Orchester-Part. Mk. 10.— .Orehesterat. Mk. 20.— 

Op. 15. Tier 8tücke in Fonn einer Suite. 

No. 1. Toccata Mk. 2.50 

No. 2. Menuett Mk. 2.— 

No. 3. Air Mk. 2.- 

No. 4. Gavotte et Musette . . . Mk. 2.50 

Op. 16. Tier Yortra^sfitficke: 

No. 1. Barcarole Mk. 2.50 

No. 2. Impromptu Mk. 2. — 

No. 8. Märchen Mk. 2.— 

No. 4. Etüde Mk. 2.50 

(Auf dem Bepertoire ron Leopold Aver und HleehA BIhab.) 

Op. 18. nidsomiliar-dlUts. (Nord. Tanz) Mk. 4.— 

Mk. 8.— 

Mk. 8.- 

Mk. 6.— 

Mk. 8.- 

Mk. 10.- 

Mk. 20.- 



Op. 52. Jota de Pablo 

Orchester-Partitur . 
Orchesterstimmen . 



Op. 54. Konzert Amoll 
Orchester-Partitur 
Orchesterstimmen 



ftapsodia Asturiana 

(Rhapsodie asturienne) .... Mk. 
Orchester-Part. Mk. 6.—. Orch.St. Mk. 
(Ana dem Bepertoiie Ton Pablo de Saraiale.) 



5. 
12.- 



^ Verlag von lul Hefnc« Zimmetinann in Leipzig ^ 

st Petersburg, IRoskati, Riga, lonbon. 



Richard Strands, Beliebteste Lieder. Band 1—4. 

Hoch und tief netto d, Ji 3^ — 

Riehard StrauiSlS, Aasgew. Lieder arrang. für Klavier 

von Max Reger. Band l, 2 ^ Ji 3,— 

Hax Reger, Ausgew. beliebte Lieder für Mittelstimme. 

Band 1. 2 netto a Jk 3, — 

Bizety „Carmen". Klavier- Auszug mit orig. deutschem 

Text wie bei den Bühnen mit kompl. Ballet-Einlage . Ji 6, — 

Bizet, „Carmen". Klav.- Auszug zu zweiH&nden mit hinzu- 
gefügtem deutschen Originaltext u. kompl. Ballet-Einlage M 8, — 

Das lifed im Volke von Kremser, enth. 200 der 

beliebtesten Volkslieder und 60 Alpenlieder für Klavier 

zu zwei Händen mit Text zum Mitsingen Jk 8, — 

Vorstehende Werke sind auch in vornehmen Geschenkseinb&nden erhältlich. 

Bitte verlangen Sie Katalog über unsere anerkannt vorzügliche Aus- 
gabe der nUniversal-Edition*^ gratis und franko durch jede Musikalienhandlung 
oder direkt vom Verlage: 

»Untoetsal-Ebltlon« SK.ÄTa'i 



Im Verlage von 

aF.W.SiegersHuiikhandlg. (LLione- 
JOUD) ia Leiiaig 

sind erschienen: 

louis fibolphe 
Coerne 

Drei Stücke 

(Frühling im Walde. Sehnsucht, 
in Gedanken) 

fUr 

KiaviCT — 



Op. 51. 



Mk. 2,—. 



Drei yortragsstSdie 

Yioline mit KlaTierbeglelt. 

Op. 61. 

No. 1. Romanza espressiva Mk. 1,20 
No. 2. Coryphea . . . . Mk. 1,20 
No. 3. Toccatina . . . . Mk. 1,50 



Angiehtssendongea. stehen 
sa Diensten« 



ji 




Wiegenlied 

für eine Singstimme mit 
Pianofortebegieitung 

(mit holländischem n. deutschem Text) 
von 

Martin Schuil 

(dem Komponisten der ausserordent- 
lich beliebten Kinderoperette „Die 
Waldkönigin"). 

fl. c. —.90. M. IJ». 

FräulelnTillyKoenen, die aus- 
gezeichnete Konzertsängerin, schreibt 
am 29. August an den Komponisten : 
„Ich fUhle mich eedrungeui Ihnen 
mein Komoliment üoer so ein „ByoU" 
von einem Wiegenliedchen zu machen. 
Wenn Sie mir noch mehr solche Pracht- 
stückchen Ihrer Kunst zuschicken 
könnten, so würde ich Ihnen sehr 
dankbar sein." 



Verlag von C F. W. SIcgcFs muslkalten- 
hanblnng (R. Unnemann), Leipzig. 




M. W. 958 

N. Z. 1Ö20 



« Musikalisches Wochenblatt. « 13./12. 1906. « Nfeue Zeitschrift für Musik. « No. 50. 







■ 



Km Konzert- 



und KaiiifliemitsiHwerHe 

von 

Emanüel Moor 



Op. 55. Zweite Sonate für Violoncell und Piano- 
forte no, Ji 7,50 

Op. 56. Sonate für Klavier und Violine (in E moll) 

no. Ji 4, — 

Op. 57. Klavter-Konzert mit Begleitung des Or- 
chesters. Klavißrauszug und Solostimme n. Ji 10, — 

Orchesterstimmen kpltt n. ^15, — 

5 Duplierstimmen je no. ..^ 1, — 

Die Partitur (in AbBchriffc) ist nur leihweise zu haben. 

Op. 59. Qnartett für 2 VioUnen, Viola und Violoncello. 
Partitur no. M. 1, — . Stimmen no. J^. 6, — 

Op. 60. Sonate für Klavier no. .^. 5,— 

Op. 61. ConCertO pour Violoncelle et Orchestre. 

Klavierauszug und Solostimme .... Ji 10, — 
Partitur no. Jt 10, — . Orchesterstimmen 

kpltt. no. Ji 15, — 
5 Duplierstimmen je no. ^ 1, — 

Op. 63. ImprOyisationen über ein eigenes Thema 
für Orchester. 
Partitur no. Jt 10, — . Orchesterstimmen 

kpltt. no. Jk 15, — 
5 Duplierstimmen je no. J^. 1, — 

Op. 64. Denxi^me ConcertO pour Vloloncelle et Or- 
chestre. Klavierauszug und Solostimme Ji 10, — 
Partitur no. J^. 10, — . Orchesterstimmen 

kpltt. no. Ji 18,— 
5 Duplierstimmen je no. ^-^. 1, — 

Op. 65. Symphonie Emoll für Orchester. 

Partitur Jt 40^—. Kleine Partitur-Hand- 
ausgabe no. Ji 4, — 
Orchesterstimmen (Preis nach Übereinkunft). 

ßefangte zur Aufführung durch Herrn Generalmusikdirektor 
Fr. SUinbach, Köh, Herrn Kapellmeisier V, Andreae, Zürich, Herrn 
Xapef/meister H. Wmderstein, Leipzig, Herrn Kapellmeister JuL Lange, 
Montreux und Herrn Kapei/meister W, Mengelberg, Amsterdam. Auf- 
führungen stehen in Aassicht in Kopenhagen, Mainz, Düsseldorf u. Pest. 



Vfckg wn C. h W. SieneTs musikalienhanbiung 
(R. Unncmann) In Leipzig. . ^^^^ 

3B I=I B F=i BI =3 E"^^^^^^ 







Wilhelm Hansen 

Musik-Verlag. LEIPZIG. 



Wertvolle 

Unterhaltungsmusik 

fDr Hans und Salon. 




Petltes Sultes faciles 

op. 132 
pour Piano, Violon et Violoncelle. 

1. Fantaisies (C-dur) . . . <^ 3,— 

2. R^veries (F-dur) . . . <^ 3 — 

3. Souvenirs (G-dur) . . . <^ 3,— 

4. S^r^nade (B-dur) . . . <^ 3,— 

„BeUeade kleine Stücke, die nicht 
bloss als erste Übungen im Kammermasiktpiei 
fir nasere Jagend verwandt werden können, 
sondern nnch bei Erwneheenea Tiel Anklang 
fladea werdeB.<* 

Prof.. Dr. WUh. Alianaa 
(Die Itaslk iflOfi, VI, l^o. 6). 



Tdos 



ffir Klavier, Vielim 
unb Viola nn nn 
arrangiert von lUcolai Hansen. 

Ball, Ole-Svendsen, 
Joh. H. Sehnsucht der 
Sennerin o4r 1,25 

«ade, Ifiels W. Nor- 
dische Sennfahrt Lustspiel- 
ouverture e^ 3, — 

Hartinann,£inil. Ber- 

Oeuse (Wiegenlied) . . . c^ 1,50 

Ijan^e-IH filier, P.E. In 
der Halle der Abencernagen 
(aas Suite op. 3 „In der 
Alhambra") ^ 2,50 

MalllniB:. <>tto. Lied des 
Wiistenmädchens(au8op.51) p^ 1,25 

Kiui|s:,Fr. Schmetterlings* 

tanz c^ 1,50 

Svendsen, Joh. 8. Prin- 

temps, Morceaa de ballet . e^ 1,25 



VotlSsHel and KsHstliel 

Eine Sammlung volkstümlicher und 

klassiscner Gres&nge 
ffir vier Fraaenstiinnieik 

(Chor oder Solostimmen) 
gesetst von 

ALBERT FüCflS. 

Op. 44. 

Bisher erschienen 24 Nummern. 

Partitur u. Stimmen jeder Nummer Mk. 1,20. 

Jede einzelne Stimm, jed. Nummer Mk. — ,15. 

Die Sammlung wird fortgesetst. 

C. F. W . Siegers Mh. (R. LiimeiiiaBii) 
in Leipzig. 



No. 60. « Masikalisches Wochenblatt. « 13./12. 1906. * Neue Zeitschrift ftir Musik. « 



M:W.9 5< 
N. z. lo-i; 



KONZERTDIREKTION IVOIt^BB^ItT. SA-LTEIt 

(BISliillfiES STRiSSBlKfiEll THEATElt- El» KMZÜIITBDIEAE) 

==s=== ab Mitte Dezember 1906 verlegt nach ====^=^= 



NW. 7 



BERLIN 



Telephon: Amt 1, 9493. 



Dorotheenstr. 61^- ^ Tel.-Adr.: KonzerUalter Berlin. 

Seneral-'^ertretung der berühmtesten 'Virtuosen. 

Konsultation in allen Konzertangelegeniieiten und Besetzungsfragen. 

ABBANOfiHENT TON BEBL1NEB KONZEBTEN NUR FÜR KÜN STIRER. 



Enohleaan ist: 



M 



Max Hesses 

Deutscher 

usiker- Kalender 

». SmhTW> für lOOV, n. jAhry. ' 

Mit Portrit u. Blofrathie Haanel «arelM — 
einem Aufsatce ^Der Jaiivskotf der Hamoale^ 
Ton Prof. Dr. tifsgo BienaBB — einem Hotli* 
bäehe — einem nmfanenden Hnslker-GebBrto« 
■« Sterbekalender — einem Konsert-Berteht am 
Deateebland (Juni 1906—1906) — einem Yeneich- 
niese der a«8ik-Zeltiebrtft«B nnd der lail- 
killm-Terleger — einem oa. 86000 AdrftseB 
enthaltenden Adrestbvebe nebet einem alpha- 
betlschon Namena -Yeneichniise der Mneiker 



Denuch lande eto. etc. 



38 Bogen kL 8^^ e/egant ig etnen Band 
geb. 1J5 Mk., in zwei Teilen (Motiz- und 



Adreeeenbuch getrennt) 1JS Mk. 

«roate Reiebhaltirkelt det labalto — pela- 
llchfte Geaanlirkelt dei AdreMeanaterlali 
— Mhdae Anaatattaav — danerbafter Bla* 
band nnd lehr btlliyer Prela sind die Yor- 

cOge dieeee Kalenders. 

W Zn beaiehen durch jede Bach- nnd Mnai- 

kalienhandlnng, aowie direkt ron 

Max Hense's Yerlng In Lelpsig. 



Demnächst erscheinen: 



]{icb.Vlajtier. 

Ein Hlbumblatt. 

Für Flöte mit Pianoforte 

von 

W. Bärge. 

Ankunft 

bei den schwarzen 

Schwänen. 

ffic Violine ober Viola alta 
mit Pianoforte 

von 

Hermann Ritter« 



Verlig von 

C; r.W.SIegel's jAusikallenhandlung 

'(R. Linnemann), Leipzig. 



FBfWdlwaditM! VcrUgOttoJtlfltlcCeipzig. PlrWefhaaclitm 
^ktfl^f tOüllt A Vi^^rseblichteWeisenzarWeihnachtsfeier 

VHlMiWClR« von Max Jentsch. 



Weihnaehtekl&nge, op. 40., fdr Klavier 1 1. Präludium .... 

EU zwei Händen / 2. Traumerei (RSverie) 

Weihnachtslieder, op. 47., fUr eine mittlere Singstimme u. Klavier. 

1. Weihnachten (Weihnachtszeit, selige Zeit) 

2. Chrjetnaoht (Hellige Nacht auf Engelaschwingen) .... 
Letzteres für Streichquartett (Gksang ad Hb.). Partitur netto 

Jede Stimme , . . 



M. 



1.20 
1.50 

, 1.20- 

, 1.20 

,-.75 

-.15 



Nener Verlag von Ries & Erler in Berlin. 

AalitOD« Altf» Op. 188. 8 Lieder nnd Gei&nge für eine Sinntlmme and Pianoforte. Mark 
Heft I. no. 1. Mein Liebchen wir taaeen beisammen. No 9. Ans deinem lieben Munde. 

No. a. Die ganae Welt ist Tiel au gross. No. 4. Was lehnst du dich roll Traurigkeit? 2,50 
Heft II. No. 5. Ich habe aar letaten guten Nacht. No. 0. der blaue . blaue Himmel. 

No. 7 Wenn in langen, trflben Stunden No. 8: ISe tönt ein roiler Harfenklang 8,50 

— Op. 189. Drei Klavferat&cke. (I. Bercense. II. Intermesso. III. Impromptu) 8,50 

Conrv^lsler« W. Op> 9. 6 Oedichte ron Theodor Storm fOr eine Singst, mit Klarierbegl. 

Darana einxeln: No. 1. Gode Nacht ],90 

— Op. 11. Der Dinurstrom. (Oed. t. Wilhelm Herta.) Für gemischten Chor und Orehester. 
(Preis d. Part. n. Oroh.-SHai. mach Yertflnbamng.) KlaWerauss. n. 6.— Chorst., jede eins. n. 1,80 

— Op. 18. Das Schlachtschiff TAmfeaire (1796). (Oed. t. Detler Ton Lilienoron, frei nach Henry 
Newbolt.) FUr Mftnnerchor «nd Orchester. (Preis d. Part. n. Orch.>Stim. nach Yereinbamng.) 

Klarieranaa. n. 4,50, Chorst., Jede eina. n. —,75 

Cnrcl, aib. Op. 8. Obanson pour Violon aveo Piano 3,— 

— Op. 10. Gavotte ponr Yiolon avec Piano 8,— 

D^eober, Job. Der Zauberlehrling. XIb dramat. Capriccio (nach Job. Wol^. t. Goethe) in 

einem Aufs. Ton Hermann Erler nnd Job. Doebber. Klavieranss. mit T. Tom Komponisten n. 10,~ 

Tesctbueb n. —,80 

Erler, Heriit. Op. 33. Prttlndien nnd Garotle für 9 Pianoforte au 4 Hinden 4,— 

— Op. 88. Menuett Ar 8 Pianoforte an 4 Hindan 4 _ 

Hermami , M. Potadamer Weegenleed (Marx MQUar). Für eine Singstinmne mit Pianoforte. 

Mittelstimme (G.) Tiefe Stimme (F.) 4 n. 1,^0 

Hmnperdlnek-Ciavoiie. Instrumentiert ron Vletor Hollaender. Ausg. für Orch. n. 4,— 

Ausg. für Pianoforte 8,-> 
K^blntaiMi, O. „Blüb'u Bösen, das macht mich so trM**. (Marie Seheffer-Bolohorst.) Für 

eine Singstimme mit Begleitung des Planolbrte 1 .. 

Kdl-te» OSW. Sonate ffkr awei Yioloncelle e'— 

— Drei Stficke f. YiolonceU m . Begl . des Pianof . No . 1 . Dialog 8,—, Ho. 8. Bondo 4,— , No. 8. Burleske 4!— 
MendeiasobD, Arnold. Das Lied vom treuen Kansler von GottfHad Schwab. Fflr M&nnerchor 

mit Orch. Part. m. untergel. Klavieranss. n. 6,—, Orchesterstimmen b. 18,—, Jede (überstimme —,50 

— Lieder und Gesftnge fdr eine Singst, mit Begl. des Pianoforte. No. 41. Nachtgesang 1,60, 
No. 48. O Welt, du giebst mir Schauer und Wonnen 1,50. No. 48. (Jotlesklnd IJM), No. 44. 
a) Die goldne Schaar. b) Nahender FrtthUng (8. Ph&nologisohes lied) 1,60, No. 45. Der 
Ghapeau lj50, No. 48. Im Nachsohsun (Ges. E.) k 1 80 

— „Paria" (J. W. V. Goethe) Ar Soli, gemischten Chor nnd Orch. Part. n. 95,—, Orchesttfst. ' 
nach Yereinbamng. Klavieranss vom Komponisten n. 10,—, Chorst., Jede eins. . . . k n. 1 90 

MosBkOWBlLi, IE. 8 Morceanx pour deux Pianos k quatre maias. No. 1. PoSme de Mal . . 5*_ 

No. 8. M41odie .... 4 — 
Mota, Fnuis. Op. 8. Zwei humoiistisohe Minnerquartette (No. 1. Soldatenlied. No. 8. 

Der alte Kakadu). Partitur 1,—. Jede Stimme — 40 

Pillmer, Hans. Op. 17. Musik au Kleist's „Kithohen von Heilbronn" für Orch. b) Yorspiel ' 

snm 8. Akt. c) Nach der Holunderbuicbsaene. d) Melodram, Zwischenaktsmusik nnd Marsch. 

Partitur und Stimmen nach Yereinbannig. 

— Op. 90. Das (>hrist-Blflein. WeihnaohtsmKrchen. Dichtung von Ilse von Stach. Klavieransa. 

m. Text von B. Louis, n 10,—. Ouvertüre für Piano 'orte an 9 Hinden n. 8,—. T«xtb. n. — 80 

Rorleb, Carl. Op. 88. Natur und Welt. Yier Lieder mit PUnof. Binaeln : No. 8. Frflhlingslied l'~ 

Rubin Stella, Ant. Polka (Bsdur) ponr deux Pianos k quatre maina 4*. 

Seboene, A. Op. 16. Der Wand'rer am Bhein (Helene Baohtel). Lied für eine Singstimme ' 

mit Begleitung des Pianoforte 8 — 

Sllas, E. Op. 79. Bourr^e (G moll) für 8 Pianoforte an vier Hinden *. 3*50 

Siaeb, Ilse von. Das Cbrist-Klflein. Weihnachtamirchen. Bnebauagabe . > n. 3'-. 

Stavenbayen, Bemb. Op. 10. Drei Klavierstücke. No. 1. Notturno 8,50, No. 8. Masnrka 8|60 

KoI ff. Gavotte-Caprice S.M 

Ssnlc, Josepb. Op. 81. Zwei Lieder (Noch einmal. Ekstase) für eine Singst, mit Begl. d. Pianof. 8 — 

— Bereease (No. II. Sol majeur) ponr Yiolon ou Yioloncelle avec accompagnement de Piano 8 — 

— Masorka ponr Yiolon avec accompagnement de Piano 3^ 

— Melodie (Lied) pour Yiolon avec accompagnement de Piano ^-m, , / 1*50 

Wennrlcb, Krnat. Op. 10. No. 1. Albumblatt für Pianoforte VtI^CX ]'_ 

Werner, Tb. W. Die Lieder der Jungen Katharina May. Ein Liederkreis (nach GedMiU von ' 

Gustav Schüler) für eine Singst, mit Klavierbegl. (FrtthlingsUed. Naohtlied. Heute Abend 

bei dem Stein. Das Midchen am Morgen. Traumxuckend lebt mein Hera. ScbJiUnmerUed.) 4 -^ 



y.960 
1022 



* Musikalisches Wocbenblatt. « 13./12. 1906. « Neue Zeitschrift für Musik. « No. 50. 




iE 



Die beste 

musiker-monographiensammlung 



ist unstreitig bie auf ben 

Weltausstellungen 




Paris unb St, Louis prämiierte Illustrierte nionographiensammlung 

ßerühmte niusiker 

herausgegeben von 

Prof. Dl H. Rdmann 

mit vielen Illustrationen, Faksimiles, Hotenbeispielen, Kunstbeilagen von fllax Rlingeti 
Fcanz Stuck, Sascha Schneibeti FiihiSi F. v. Unbach u. v. a. 

Bisher erschienen 17, in sich abgeschlossene ßSnbe: 



ßrahms, v. Prof. Dr. Reimann, 11. Tausenb. 
Hanbel, v. Prof. Dr. Fritz Uolbach, 6. Tausenb. 
Haybn, v. Dr. Leopolb Schmibt, 6. Tausenb. 
Lfiwe, V. Prof. Dr. H. ßulthaupt 
Weber, v. Dr. H. Gehrmann 
Saint-Saifns, v. Dr. Otto Heitzel 
Lortzing, v. 6. R. Kruse 
Jensen, v. fl. Tliggli 
Uerbi, v. Dr. C. Perlnello 



3. Tausenb. 



loh. Strauss, v. Prochizka, 4. Tausenb. 
Tschaikowsky, v. Prof. Iw. Knorr, 3. Tausenb» 
marschner, v. Dr. 6. niflnzer, 3. Tausenb. 
Beethoven, v. Dr. v. Frimmel, 8. Tausenb. 
Schubert, v. Prof. Rieh. Heuberger, 5. Tausenb. 
Schumann, v. Dr. H. Hbert, 4. Tausenb. 
Chopin, V. H. Leichtentritt, 4. Tausenb. 
menbelssohn-Bartholby, v. Dr. E. Wolf 

(novitat). 



Jeber ßanb in hochelegantem Oeschenkbanb 4 ulk. 
In Liebhaber-Einbanb von Prof. 0. Eckmann 6 ulk. 



Verlagsgesellschaft ^HflRmon1E^ Berlin W. 35. 



Schfineberger Ufer 32. 




m 



I 



3E 







No. 50. * Musikalisches Wochenblatt. « 13. 12. 1906. « Neue Zeitschrift ftr Musik. « 



M. W. 961 

N. Z. 102S 






^^^^^^ Verlag von Ries 8 Erlet In Berlin. ^^^^^^ 



CotniiositiotKti ^K^inHcb Kof naon 



a) Zu vier Händen. ^ 

Op. 16. Unnrisehe Saite 6,— 

Op. 93. Frfilijof. Sinfonie 13,— 

Op. 28. Sieben L&idler. Heft I, II . i^ 4,— 

Op. 88. Elwf SehAupiel-On? ertnre . . . 8,— 
Op. 29. LiebeifHIliUnff. 5 Stücke nach 

Gedichten von Fr. Rikkert. Heft I 4,— 

Heftn 5,— 
Op. 80a. Das Mirehen tob der ichoneB 

MeUstne. Szenen 7,60 

Op. 88. Travernanch 8,50 

Op. 89. SteppeabUder. Drei Elarieratüoke 

mit Benatrang niaeiBoher YoUceUeder . 4,50 

Op.4aa. EirWitlser 6,- 

Op. 48. ^m BhelB'S 4 Skissen .... 6,— 

Binzeln: No. 1. Ausfahrt. . . . \ « 

No. 8. Bhein-Nlxen ../*'"' 

• No. 8. Am Imrleyfels . . . 3,— 

No. 4. Winierfeet .... 8,— 
Op. 45a. Aseheabrödel» 8 Stücke: Zug 

zum SchloBB, Polonaise, Marsch . . . 4,— 
Op. 46. Au meinen Tagebnoh. 13 leichte 
KlaTientflcke. 

Heft I: Auf dem Wasser. Letztes 
Geleit. Den Bach entlang. 

Unter der Dorflfnde . . . 8,50 
Heft II: Plauderei. Jagdszene. Die 

Nachtigall singt. Beigen . 3,50 
Heft III: Zum Abschied. Schnee- 
flocken.Ungarisch. Wander- 
vöglein 8,50 

Am alter Zeit. 7KlaTierstücke. HeftI,U & 2,50 

Binaeln daraus : Altfhuizös. Garotte . 1,— 

Bonrree von S. Bach 1,50 

EagUf ehe Yolkiwelien. Heft I, II . . & 4,50 

Morwegisetae Lieder mad Tiaie. 

Heft I, II, III & 4,50 

BassiBclie Lieder «ad Täase. Heft I, II ft 8,50 

SUhoaetten ans Ungarn. HeftI, U, UI ü 5,— 

Uagarisohe Tiaie. Heft I, n, in, IV & 4,50 

b) Zu zwei Händen. 

Op. 14. Brsier Saloawalser . . . 3,-^ 

Op. 16. tagarisehe Saite 4,— 

Op. 88. SIebea Liadler. Heft I, n . ü 2,50 
Op.89. Llebesfirthliag. Fünf Stücke nach 

Gedichten ron Fr. Rikkert 4,— 

Op. SOa. Das Hirchea Toa der sehdaea 

Helailae. Szenen netto 3,— 



Einzeln : 



Op.87. NachUiage. 

Einzeln : No. 1 . 

No.a. 

No. 8. 

No.4. 
No.5. 
No.6. 

No. 7. 
No.8. 
No. 9. 



Op.84. Haehklange. Heft I. Pünf Stücke 
komplett 

No. 1. Elfe 

No. 2. Unruhe 

No. 8. Aus schöner Zeit . . 
No. 4. Verloren . . . . 
No. 5. Tansklftnge .... 
Heftn . komplett 
Zur Laute .... 
Am Giessbach . . 
Zwei nordisoheVolks- 

lieder 

Beigen 

Minnewelse .... 
Marsch der Lands- 
knechte .... 
In der Mühle . . . 

Vineta 

Puck 

Op. 38. Traaenaanch 

Op.89. SteppeabUder. Drei Stücke mit 
Benutzung russischer Volkslieder. . . 
Op. 45a. Asehenbrodel. 8 Stücke: Polo- 
naise, Marsch 

Op. 46. Ans Bieiaem Tagebaeh. 18 leichte 
Klavierstücke. 
Heft I: Auf dem Wasser. Letotes 
Geleit. Den Bach entlang. 
Unter der Dorflinde . . . 
Plauderei. Jagdszene. Die 
Nachtigall singt. Beigen . 
Zum Abschied. Schnee- 
flocken. Ungarisch. Wander- 
vöglein 

No. 8. Den Bach entlang . 
No. 7. Die Nachtigall singt 
No.lO. Schneeflocken . . 
No.l3. Wandervöglein . . 

Zwei aorwegliehe Taaslleder 

Boarr^e von StibcistianBctch^ frei bearbeitet 

AltflranaSiisehe Gavotte 

'Svut Vagarlsche T2ase. 



1,50 

\^ 

1,50 
1,50 

6,- 
1,- 
1,30 

1,— 

1,- 
-,60 



1,20 
1,80 
1,- 
1.80 
1,50 



Heft II: 
Heftni: 



Einzeln : 



8,50 
3.— 



2- 



8,— 
1,- 
1,— 
1- 
1,20 

1,50 



Sllhoaettea aai üagarn. 



Heft l, II . & 
Heft ni, IV & 
Heft l . . . . 
Heft II . . . 
Norwegiseke Lieder aad Taase. 

Heft I und II komplett 

Heft m 

Ungariiches Lied 



1,50 

1- 

2- 
8,50 

8,50 

2,— 

*,- 



%i 



BeetlioiletivonllUliardWagfler. 

III. Aufl. Nene vorneliiiie Ausstattung. 

Broschiert Mk. 1,50. Gebunden Mk. 2,50. 
TrlgT. CF.W.SIegel'tHh. (R. Liaaenaan), Lelpslg. 



Verlag von C. F. W. S1EGEL*8 Musik- 
handlung (R. Linnemann) in Leipzig. 

£oitis Victor 5aar. 

flii^rf^fl- für Klavier, Violine, 
UU all eil Uiola unb üioloncell. 

Op. 39. n. Alk. 12,--. 



fSalten! • fSalten! • fSalten! 



Ans 



Per Bund oder Stock sind ä 80 Stflek. 

1.50, 1.80, 2.30, 3.-, 3.50. 



nur bestem Material gearbeitet. 
«ja «■ f E per Bund 2 Zug, Mk. 

Vinlln ^ • 1. 3 , , 2.25, 2.75, 3.-; 3.50; 4.-, 4.50. 
f iUiiU ( E , , 4 . , 2.50, 3.75, 4.50, 5.-, 6.-, 7.50. 
Aiigeatimmte Violin E, garantiert quintenrein und iialtbar, nur 1 Zug lang, per Stück 
INk. 0,23, beste Sorte für Solisten, 
f A per Bund 2Va Zug, Mk. 2.—, 2.50, 2.75, 3.25, 4.—, 4.50, 5.—, 6.—. 
Vinllll i ^ « - 2V2 . » 2.25, 3.-, 3.50, 4.-, 4.50, 5.-, 6.-, 7.50. 
f iUlill 1 ^ per Dutzend Mk. 0.45, 0.60, 0.75, 1.—, 1.30, 1.50, 1.80. 
.Ig, a (echt SUber) Mk. 4.50, 6.—, 7.50, 9.—, 10.-. 

IA, per Dutzend Mk. 2.25, 3.~, 3.25, 4.—, 4.50, 
D, , „ , 2.50, 3.25, 4.-, 4.50, 5.-, 

G, , . , 2.90, 8.40, 4.-, 4,75, 5.50, 

C, . , . 3.—, 4.25, 5.-, 5.75, 6.50, 

iG, per Stück Mk. 0.90, 1.25, 1.60, 2.—, 2.50. 

Kontrahasste : : : i:i;; a K s. fc; 

" U, . , . 1.46, 2.-, 2.50, 8.-, 3.25, 

(»rateliste gra«». « £. L. fifltter, Markneoklreheii i. S. « preMM« gratis. 



1 


6.—. 
7.50. 
7.-. 
9.—. 


3.50. 
4-, 


5.-. 



Von dem 

bekannten Violinviiiuosen 

ArtlmrHartinann 



erschien soeben in meinem Verlage : 



Ungarisclie Itbapsodketi 

für 

VioliiK iiiid ^anoforte. 

No. 1. Szomoztisig (Tristesse) Rhapso- 
dische Skizze (Fritz Kreisler ge- 
widmet) o^ 1.80 

No. 2. Szäll a Mad&r . . . Ungarische 
Rhapsodie (Tivadar Nach^z ge- 
widmet) ...... c^ 1.50 

Otto Junne, I^eipzig. 



Soeben erschien: 



Grosse Fuge 

in Cmoll für Or^^el komponiert toi 

Hermann Stephani. 

Op. 12. M. 3.— . 

C. F.W. Siegers Mh. (R. Linnemann) in Leipzig 



SELMER 

Op. 10. Wtltl$Clle Gedicht von 
L e n a u.) Für Bariton mit Orchester- 
begleitung oder Piano. 

Partitur M. 2,50 

KlftTieraniiag M. 1,26 

Orchesterstimmen .... Kpltt. M. 4,50 

Dubllentimmen je M.>-,35 

Be ist ein dankbare« , warm em- 

pfimdenei Orehesterlied ▼on aiuserordontlioh 

einheitlicher, tiiematiioher Fassung. 

— Die Instromentation ist ebenso inter- 
essant wie durchsichtig und deckt nirgends die 
Biusstimme. Dr. Walter Niemann, 
Signale, 9. Aug. 1905. 

Op 57 prd Petrarca-Sonette 

(No. 49, 102 und 15). Zur deutschen 
Übersetzung von KarlFörster (mit 
beigefugtem Originaltext) für Mittel- 
stimme mit Pianobegl. Epitt. M. 3,— 
Ko. 1. ^G«Begnet sei mir Jahr und 

Tag empflangenl" . . . . M. 1, — 
No. 8. „Ist's Liebe nicht, was ist's 

denn, was ich trage?" . . M. 1,— 
Xo. 8. „Mir trftnfeln bittre Trinen 

Ton den Wangen** . . . M. 1,— 
ist ein ToUendetes liiederwerk. 



Paul Merkel. 



aus 



Op.58. CtWftfttItIf (L'Attente) 

dem Gredicht-ZykluB .Les Orientales" 
von Victor Hugo. Für Sopran mit 
Orchester (oder Piano). 

Partitur Pr. n. M. 8,50 

Orohestarstimmen kpltt. . . „ ti M. 5,— 
Klavier-Aussug (6 Sprachen) „ „ M. 2, — 
Dublierstimmen . . . . je „ ,, M. 0,30 



Verlag von C. f. W. Stffgel's IRnslkalten- 
hanblunfl (ff. linncinann)i Leipzig. 



[. W. 962 
f. Z. 1024 



« Musikalisches Wochenblatt. « 13./12. 1906. * Neue Zeitschrift för Musik. » No. 50. 



Das bekannte, vielgespielte 

Choralvorspiel 
= und Fuge = 

fllr 

Orgel 

über 

„0 Traurigkeit, o Herzeleid" 

von 

Joh.Brahtn5 

erschien soeben in einer Ausgabe 

für Pianoforte 

Übertragen 
von 

PAUL KLENGEL. 

Zweihändig cS 1.50. 
Vierhändig oÜ 2,50. 



Verlag von C. F. W. Siegel'» Musik- 
handlung(R. Linnemann), Leipzig. 

Konrab Heubner. 

Quintett (ßmoll) 

für Pfte., 2 VioHnen, Viola u. VcU. 
n. oÜ 12,—. 



Verlag von C.F.W. Siegel's Musikalien- 
handlung (R. Linnemann) in Leipzig. 



Verlag von Ecnst Hofmann in Bedfn W. 35. 

Soeben erschienen: 

Richard >^agner 



Dr. Max Koeli 

Professor ». d. Uniyersitftt Breslau. 



4 
4 

i 



I. Teil : 1813-4ie. — 400 »eiten. — Hit 3 Abbiidaiit:eit. 

„Die ^durch Klarheit und' Würde des Ausdrucks ausgezeichnete, durch 
wissenschaftliche Behandlung utid reiche, umfassendste Kenntnis gehobene Dar- 
stellung ist im höchsten Grade anzuerkennen. Dieser erste leil des neuen 
Wagner- Werkes bedarf eigentlich kaum der besonderen Enopfehlung und wird 
unzweifelhaft in allen Kreisen , die überhaupt freudiges Interesse an Musik, 
Literatur und Kunst haben, sofort Eingang finden.^^ Leipziger Tageblatt, 






Musikalische Essays | 

von Panl Harsop. k 

296 Seiten Gross-Oktav. — Geh. M. 4,50, eleg. geb. M. 6,20. f 

Inhalt: Franz Schubert, ein Zukunftskomponist — 2. Zur Naturgeschichte 
der Operette. (I. Die Entstehung der modernen Operette. 11. 0£Penbach und 
die Wiener Operette. III. Vom englischen Singspiel.) — 3. Die Aufgaben der 
deutschen Gesangsbühnen. — 4. Schumann's Traumlyrik. Ein Capriccio. — 
5. Faustmusik. — 6. Johannes Brahms. -— 7. Der Meister des Rococo. — 
8. Hans von ßülow. Ein Charakterbild. 



l 



f 
i 

Mkalkn° und BucDDanainnden. i 



,Da haben wir wieder einmal ein ausgezeichnetes Buch. Es ist ein sehr 
feiner Kopf, ein Kunstkenner mit feurig empfindendem Herzen, es ist ein 
Mann, in dessen Hand gar viele Fäden zusammen laufen, der in diesen musi- 
kalischen Essays sich äussert. Wie viel Scharfisinn und Feinheit des Denkens, 
wie viel Wissen und philosophische ßauarbeit sind in diesen Aufsätzen nieder- 
gelegt ! Des Verfassers Sprache ist klar, lichtgesättigt, sein Urteil zusammen- 
fassend, überraschende Ausblicke eröffnend, seine Darstellung ebenso gründlich 
wie anmutig, ebenso gediegen in ihrem stofflichen Teil wie liebenswiirdig und 
fesselnd in der Form.* Dahemi. 

Zu DezleDcn durcD alle muslkalkn 
















Im Verlage von €.F«1^. Siegers nasikhdlff. (R. Linnemann) in Leipzigs 
erschien und ist durch jede Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung, sowie direkt vom 

Verleger zu beziehen: 

t^ichard "V/agner. 

GesanmelteScIiriften trailDiclitnogco. 

r>i*itte Auf iRgre. 

Zehn Bände (über 200 Druckbogen holzfreies Papier). 
FreiBe der verBOhledenen Anagaben: 

10 Bände broschiert ^^ 18, — 

Dieselben in 5 eleganten Ganz-Leinen-Bänden &M 22, — 

Dieselben in 10 eleganten Ganz-Leinen-Bänden &M 25, — 

Dieselben in 5 modernen Liebhab er-Halb-Leder-Bänden &^ 28,— 

^ ,,,5.-- >. 

InhalisfBrzBichniasB sind gratis zu haben. m=:^m^tB=:^(^f 



No. 50. « Musikalisches Wochenblatt » 13./12. 1906. « Neue Zeitschrift ftir Musik. « 



N. z: 1025 



BT. Simroclc^ G.m.b.H. In Berlin a. I«cip«iy. 



Hervorragenbe Unterrichtswerke: 

Vioiinschule 

Ton Joseph Joachim 

und 

Andreas Moser. 

8 B&nde komplett Mk. 25,—. 

Band I. AnfaBgMiiterrietat. Mk. 7,60 (auch 

in 2 Abtönungen ft Mk. 4,—). 
Band U. LMeBfltadlen. Mk. 9.—. 
Bandin. ]«HeUterwerke der Vleliellteratkr. 

Mk. 10,—. 

Um Clenciitar-KiaVimcliiik 

Ton 

Eccarius Hieher. 

Zum BpesieUen Oebrauoli sn Iiehrer- 

seminaren und Musikscliulen. 
Preis Hk, 4^; aaeh !■ S Abt. k Hk. 1,50. 
Die Schule iit in gana Beutachland mit stetig 
wacfasender Yerbreitung eingeführt und beliebt. 



? Verlag von C. F. W. SIEttEL's Musik- [ 
!«| handlang (B>Llniienianii) in Leipzig* j 

flve maria 

[für 3 Frauenstimmen, Orgel u. Harfe j 

komponiert von 

Joseph Sehmid. 

I Orgelauszug Mk. 2,50. Singstimmen 
I (je 20 Pf.) 60 Pf. flarfenstimme 50 Pf. ^ 



Kompositionen 

von 

Ignaz" ** 

Op. 56. Sieben Heber für eine 
Singstimme mit lüavier- 
begleitung c^ 2,50 

Daraus einzeln: 

No. 1. Die blinde Mutter c^ —,80 

No.2. Wiegenlied .... „ —,50 

No. 3. Menie , 1, — 

No. 4. Um Mitternacht . ., —,50 

No.5. Wo? „ —,50 

No. 6. Einmal noch ... „ — ,50 

No.7. Lied -,50 

Op. 57. Fflnf Klavierstflcke. 

No. 1. Herbstabend . . . r^ 1,80 

No.2. Tarantella ,1,50 

No. 3. Etüde „ 1,— 

No. 4. Komanze ,, 1, — 

No. 5. Scherzo-Impromptu „ 1, — 

Op. 58. Suite für Klavier c^ 3,50 

Daraus einzeln: 

No. 1. Präludium ^ 1,— 

No.2. Scherzo 1,— 

No.3. Thema mit Vari- 
ationen „ 1»80 

No.4. Gavotte „1,20 

Op.60. Zweite Sonate (Amoll) 
für Klavier und Violine e^5,— 

Verlag uon C. F. W.SIffgel's musikalien- 
hanblung (R. Linnemann) in Leipzig. 



Hervorragendes Weihnachtsgeschenk I 



Hugo Riemanns 

Musik-Lexikon 

^™ 6. Auflag«. ^™ 

^bixlich umgearbeitet und stark vermehrt 

(1500 Seiten «r. 8») 



Zu bezleken dirob Jtde Biieh- md ■atlkalienhaadlmg, 
sowie direkt voe 



Max Hesses Verlag In Leipzig. 



112 Mark. 



gebunden 

Mark 



ine Wartburgstimmen, Eisenach^ IL Jahrgang Nr.ö^ Juni 1904: Weder 
an Beiohhaltigkeit noch an Vortrefflichkeit kann diesem Mueikloxlkon irgend ein 
andres ähnliche« Unternehmen an die Seite gestellt werden, nicht in Deutsch- 
land, noch im Auslande. Kurz, es ist ein ebenso unentbehrliches wie ausgezeich- 
netes Hilfs- und Nachsohlagebuoh iUr jeden Musiker und Musikfreund, Ja für 
Jeden gebildeten Menschen überhaupt. 



J Verlag OTTO JIIN NE, l4eipzig. J 






Neul Ganz leichte melodiöse und instruktive Violinstflcke. Neu! 



;* 
;* 



fe TOB ö XOnen M. 5S.— ^ 

auf der E, A, D und 6 Saite für Anfllnger der ersten Stufe M. 2.50 fw 



6ohyEherhardt, M°8M!?i°.!!l!!!l 

"■■^■«■■■™"™""™^"^"^™""^^™"" mit Begleitung des Planoforte 

für Anfänger der ersten bis znr Mittelstufe 

Melodien im Umfange Toa 5 Tönen 



Heft I. 
II. 



) 



3E 



i 



Soeben eirsoliieneii : 



Jugend -Album 

(Album pour la Jeunesse) 



für [^lavier von 



M. Ejnrieo Bo§§i 





op. 122 


in ft 


kompletten Heften 


fleft 1: 

Caresses 
Souvenir 
Scherzando 
Nocturne 


& M. 2,50 netto. 

fleft II: 

BabiHage 
Gondoliera 
Valse charmante 
Berceuse 



1^^ Die neue Band« Ausgabe der so beliebten Sammlung, die in den 
verschiedenen Ländern bereits zu ausgedehntester Verbreitung gelangte, wird 
von allen Freunden nsusikalischer Kleinkunst, in welcher M«£«Bos8i a nerka nnter 
Weise hier so Vorzügliches geleistet, mit Freuden begrUsst werden. ^Bl| 

Hochmoderne Husstattung I D Schönstes Weihnachtsgeschenk I 
Uerlag von Carisch S Jlnkheiii Leipzig, IHailanb unb Florenz. 



TÖ50 



« Musikalisches Wochenblatt » 20./12. 1906. » Neue Zeitschrift ftbr Musik. » No. 51/52. 



}ulius Blüfhner, 

LEIPZIG. 

Königl. Sachs. Hof-Pianoforteüabrik. ^ 
Hoflieferant ====^ 

Ihrer Mi^. der Deutschen Kaiserin and Königin Yon Prenssen. 

Sr. Mfvj. des Kaisers yon Oesterreich und Königs yon Ungarn. 
Sr.MaJ, des Kaisers yon Bassland. — Sr. Mf^. des Königs yon Sachsen. 
Sr. Maj. des Königs yon Bayern. — Sr.Miy. des Königs y, Württemberg. 
Sr. M%j. des Königs y. BSnemarli. — Sr.Mi^. des Königs y. Griechenland. 
8r. Mi^. des Königs y. Bnmänien. — Ihrer Mi^. der Königin y. England. 



Steinway ^ Sons p 

New-York n London 
Hambiu'g 

Schanzenstraftse 20/24 und 
lindwigstrasse 11 — 15 

Neues Planino- Modell 5 nOKl 1^11010116^1* dOriKdlltOn ^eues Flügel-Modell 00 

Bf. 1250 netto. M. ftlOO netto. 

Sr. Majestät des Deutschen Kaisers und Königs von Preussen. Sr. Majestät des Königs von Saohsen. 

Sr. Majestät des Kaisers von Österreich und Königs von Ungarn. Sr. Majestät des Königs von Italien. 

Sr. Majestät des Kaisers von Russland. ihrer Majestät der Königin-Regentin von Spanien. 

Sr. Majestät des Königs Eduard von England. Sr. Majestät des Königs von Schweden. 

Ihrer Majestät der Königin Alexandra von England. Sr. Majestät des Sultans der Türkei. 

Sr. Majestät des Schah von Persien. etc. etc. etc. 





Vertreter in 



Lielpzlg, Dresden n. Cbemnltz: €. A. Klemm. _ 

Digitizec ^^ ^^ ^ --^Bl^ 

TkmAir vnn €X ITTAvaln» In TjaItibI». 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google