Skip to main content

Full text of "Natur (Illustrierte Halbmonatschrift für Naturfreunde) 13.1922"

See other formats
















Digitized by 



Original from 

UNIVERS1TY OF CALIFORNIA 





































Digitized by 


'O I' 












Uatuv 

3Ilu(lcterte «^albmcmots* 
fd)rift für natucfmmbe 

(Drgan 6er 3Deutfd?en un6 <b|lerretd?tfd?en 
CTdturtvtffenfd^afrltcben föefeUfcbaft 
un6 6es tDtener VDtffenfd?afcl. ^umantt. 
\>eretn 0 „Äoemoa" 


Herausgeber: 

Prof. Dr. Baftian @d>mib 


X HL jfabtgang 
19 2 4 


JLfytob. TLfyoma$ 

Pcrlag für TPifienfcbaft, ^Eunft unfc X>olfebiI6ung 

H e i p $ i g, ttfartenßr. 6 


Digitized fr, 


Google 


Original fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









r' 


Ü 

i 


Digitized by 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



W 






Hatur" 


'lllufrrime i^albmonarefcbrifr für flamrfreunbe 

jtnl>alt6übcrft^t vom XIII. 3cbrctang 1922 

* on bcr Scitcti 3 ol)l weift auf bie Beilage f)in 


(Seite 

il r I b", Prof. Dr. 51)., Stautafien als 3uflud)ts[tätte. 

OT 3 Ab b. 8 

c gorfchuitgen in ber Paläontologie .... 13 

R •: gorfdjungen in ber paläogeograpbie r . 37 

rjehungsreife und) bem Plount ©oereft ... 72 

^leue goridjungen in bcr Paläogeographie . . 82 

-Lie beutfehen Olfchicfcrlager. 88 

^«ue gorfd)ungen in ber ©cologic. 98 

* 'Reue gorichungen in ber allgemeinen ©eograpfji« 116 

*— X>ie ©ntftehung bes Pobenfees.151 

| Jteue ftorfrfjungen in ber ©eologie. 272 

- Reue gorfdjungen in ber Paläontologie .... 293 

Reue gorfchungen in ber paläogeographie . . 309 

f "Die gamilie ber pferbe im tertiären Porbanterifa 325 

Reue gorfchungen in ber allgemeinen (5>eograpf)ie 341 
trübt, Dr. med. ©eorg, Aber Perfuchc, bas ©e- 
f)örorgan oon Amphibien burd) 0 d)allrei 3 e 3 U 

beeinflußen . 72 

Ringelnatter unb Streu 3 otter.. 347 

e b m, Dr. §. B., Das ©eheimnis um Ascaris. 

RlitöAbb.257 

e r g n e r, Dr. 3of)s., ^in geborener Stlctterfünjtler. 

9Pit 1 Abb.328 

e r n b I, Prof P., Stanboögel im Biuter . . . 134 
lunef, ©hemifer ©uftao, Pflan 3 enmild) .... 133 

r ouitsborf, PI., Pcfiüen glüßigfeiten ©lafti^* 

tat? Plit 1 Abb.246 

ÜB r o n f a r t, Dr. Der Pau ber Pafterien- 
3 elle. Plit 3 Abb... 79 

— Austrodnenbe Birfung bes Binbes Plit 2 Abb. 87 
u ebner, Prof. Dr. paul, Ober Determination 

unb Pegulationsoermögen in ber tierifdjen ©nt* 

toidlung. Plit 6 Abb. 21 

©Ijarlet, 3ol)ann, ©in See ohne Baffer. ... 71 

Dalmer, Dr. ©., Der 3^9- ©ine geologifcf)e 

piauberei. Plit 11 Abb.169 

©hrebt, A. # ©in großes Pogelfterben. 6 * 

If— Beifees Bilb unb Beifelinge. 7* 

© i p,p e r, ö-» Asclepias syriaca, Seibenpflan 3 e. SD?it 

4 Abb. 118 

© r n ft, §ans, Die Plonilia-(Sclerotmia)Stran!f)eiten 
unjerer Obftbäume unb ihre Pefämpfung ... 149 

©ulenftein, Stubienrat Dr. grife, Anormale 
£iebesäufeerungen bei einem 3 ahmen Däuberid) 19 

— Peitrag 3 ur Piologie bes Stucfuds (Caculus ca- 

norus L.). . . 114 

g a e s l e r, Birtfchafts-Affiftent, guinusftoffe unb 

i öumusfäuren. 39 

Igifdjcr, Dr. §ugo, Der $nllimafd). Plit 1 Abb 161 

— ©in alter grrtum in bcr Pflan 3 enbiologie. Das 

angebliche Selbftcinfchrauben ber ©robium- 
©rannen.342 

.370 


— Ober Pflan 3 enßanborte . 

gran 3 , Prof. Dr. P., Die Banbcrungcn ber 

gifche 3 U)ifd)en Pleer unb glufe. Plit 6 Abb. . 217 
g r e i) b e , Prof. Dr. O., Die Bitterung im Auauft 
1921.16 

— Die Bitterung im September 1921 .... 39 

— Die Bitterung im Oftober 1921.86 

— Die Bitterung im Pooember 1921. Ollit 2 Abb. 117 

— Die Bitterung im De 3 entber 1921. Plit 1 Abb. 148 

— Die Bitterung im ganuar 1922. Plit 1 Abb. 182 

— Die Bitterung im gebruar 1922. Plit 2 Abb. 214 

— Die 'Bitterung im P?är 3 1922. OJlit 2 Abb. . 245 

— Die Bitterung im April 1922 274 

— Die Bitterung im OJlai 1922 . 312 

— Die Bitterung im 3uni 1922 . 343 

— Die Bitterung im 3uli 1922 . 376 

763885 


grofdjauer, Oreus prandiflorus, grofeblüben- 
ber Säulenfaftus. Plit 2 Abb. ...... 

© e b r i n g , Dr. Alfreb, Die „Sinne“ ber Paftcrieu 

— Die Perbreitung menfd)lid)er ftranfbeiten burd) 

Ptild).. 

— Ober bie Potte bes gladfßes. 

©engl er, Dr. 3 ., Ornitl)ologifd)cs aus Oftbul¬ 
garien . 

© ent i l, Stubienrat 5t, Bie erflärt man (ich bie 
©ntftehung bes finematograpl)ifd)en Pilbcs? 

— Bie unfer Auge getäujdfjt loirb. Plit 6 Abb. . 
©raebner, Sofgartenbircftor a. D., Laubfall 

unb Straf 3 enlaterncn. 

©rofjmann, §einrid), Peobad)tungen über ben 

fiodruf eines äräfjenmänndjcus.*. 

© r 0 fe , paftor, ©in -jahmer itranid). Plit 1 Abb. 
Sam me ran, Otfrieb, ©in neues Dcsinfeftions- 
oerfahrert unb feine praftifdjc Amoenbung . . 
Ö a n f c, Dr. § , Das ©cl)örorgan ber Baßerjäuge’ 

tiere. Plit 4 Abb.. 

Serrmann, Stubienrat it, grojd) unb ©ibed)fe 

— gorelle unb Baßerratte ....... 

§ i l 3 h e i m e r , Dr. Plai, Der $>unb. ©ine itatur- 

unb fulturgefd)id)tlid)e Stubie. 

— Die Prutpflege. Plit 11 Abb. 

Öooorfa, Dr., Die erften ©ntmirflungstheoricn 

im Cichte unferer mobernen gorfchung . . . 
3uft, Dr. ©ünther, Pcues aus ber Zoologie. Plit 

3 Abb. 

üammerer, Dr. paul, Birtungen bes ©ebirgs- 
flima 5 auf pflan 3 eu unb Diere. Plit 3 Abb. 
ftflrnt), prof. Dr. J>. 3m Perggarten oon 
Dfibobas. Plit 12 Abb. 

— 3 um ©ipfel bes pangarango (Beß-3ooa). Plit 

10 Abb. 

Stcnbe, Dr. Osfar. Illima unb pfla^emnelt in 
Ofterreich. Kapitel aus einer ßanbeslunbe. 

Plit 3 Abb. 

5 tern, stud. chem. gran 3 , ©infacher ©afometcr. 

Plit 2 Abb. 

Stifter, 3ofcf, Bie fann man leidet bie Per- 
bidungsleiften oon ©efäßen fidjtbar machen unb 
präparieren? Plit 1 Abb. 

— Die infeftenfreßenben pflogen unferer SSeimat. 

ORit 12 Abb.172, 

St l c i n, Dr © , Die §erbftfärbung unterer glora 

— Die 3 Coeite Plütf im öerbft . . 

— Ober bie Perbreitung ber Plaufäurc . . . . 

— Die Pebeutung oon unb Ort ber ©ntftebung 
auf bie Pachfommen im pflan 3 cnreich. Plit 8 Abb. 

St 0 b e s , Olubolf, Oleuere Anfd)auungen über bie 
Piologie ber Anophelinen unb Plalariaplasmobicn 
St r a u f e , prof. Dr. Arthur, Aftronomifdjes im 
Otooember 1921 . 

— Aftronomifd)es im Dezember 1921. 

— Aftronomifches im 3'^uuar 1922 . 

— Aftronomifches im gebruar 1922 . . . . . 

— Aftronomifches im Plär 3 1922 . 

— Aftronomifches im April 1922 . 

— Aftronomifches int Plai 1922 . 

— Aftronomifches im 3uni 1922 . 

— Aftronomifches im 3uli 1922 . 

— Aftronomifches im Auguft 1922 . 

— Aftronomifd>es im September 1922 . . . . 

— Aftronomifches im Oftober 1922 . 

Stuhl» D r - Sugo, Die pflansemoelt ber Porbfec- 

füfte. Plit 2 Abb. 

fifimmermoijr, prof. Dr. S?ubu), Pergbau unb 
pflan 3 enbedc. Plit 5 Abb.137, 


Seite 

86 

143. 

177 

351 

165 


11 

61 

18 

7 * 
131 

135 


105 

2 * 

6 * 

237 

332 

196 

226 

41 

201 

297 


365 

168 

164 

189 

119 

134 

213 


313 

180 

16 

65 

99 

129 

166 

195 

229 

264 

295 

327 

353 

388 


230 

157 


Digitizedi by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

























































(Seite 


Seite 


£ eh mann, Dr. ph.il. nat. £ans, Die Schtoeif* 
toanjc (Ranatra linearis L.). ©lit 1 ©bb. . . 
£ i n t e, Stabtrat gelix, Der ©ater bes giften* 
bimmels ©Billiam §erf<hel, geft. am 25. ©uguft 

1822. ©lit 4 Ebb. 

fiubmig, $., (Sine ^Beobachtung am go^annis- 

beerjtraueh. 

©I a r 3 e 11, Dr. £., Das 5träuterbuch bes ötero* 
m)mus 93o<f. Sin ©ilb aus bcr ©e(d>icf)te ber 

^flanjenlunbe. ©lit 4 ©bb. 

©I e 11, Dr. (Eamillo, Das ©erhalten oerßhiebener 
Tiere gegen fünftliehe £id)tqueUen. ©lit 4 ©bb. 
©lerf-Suchbetg, ©t., ©uf Spur unb gähnte, 
©aturfunben aus ber ©3ilbbahn ber §eimat 

— SBeißes SBilb unb ©Betßlinge. ©lit 4 ©bb. . . 
©li I e to s t i, 21., Jordanelia Floridae Grode & Bean. 

(Ein brutpflegenber 3 ö hnfarpfen. 

—■ ^Beobachtungen an ©aftarben lebenbgebärcnber 
3 ahntarpfen. 

— Der 3üteraal. ©lit 1 ©bb. 

©I ö 11 e r , Stubienrat 2B., Hermann oon $elmholß. 

©lit 4 ©bb. 

— fiichtetettrijität unb lichtelettrifche Sternphoto- 

metrie. ©lit 3 ©bb.. 

— Die 3o$ttien*9?ahbe<!iche (Erfinbung. ©lit 2 ©bb. 

©I 0 r 1 0 n, ^ßrof. Dr. griebt., £aubfall unb Straßen¬ 
laternen . 

— ©us ber 9Berfftatt bes 3 immergärtners. ©lit 

10 ©bb. 

— ©us ber ^hPiiologie unb ©iologie ber ^Pflanäen 

— ©us ber ©iologie ber ^Pflanje. ©erfchiebenes . 

— ©Us ber ©hoüologie ber ^Pflange. ©ergebenes 

— ©eue ©üturßhußmaßnahmen. 

— ©aturichußparfe. 

— ©us ber ©hP^oIogie ber *Pflan 3 e. ©erfchiebenes 

— ©us ber ^PhDfioIogie ber $flan 3 en. ©erfchiebenes 

— ©nturichußpart ber £üneburger §eibe .... 

— $Pfian 3 engeographie. 

— Dan 3 igs ©aturfchuß. 

— SBanberungen eines ©aturforfchers im Sal 3 - 

lammergut. ©lit 8 ©bb. 

Reumann, (Ernft©Bill)., Serbers©aturphilofophie 
© 0 to a cf, Dr. phil. (Ernft, ©om ©Serben ber £anb- 

fchaftsformen. 

0 h 1 e, Dr. med. CErnft, Das 3nftitut für phpfi- 
falifcße ©runblagen ber ©leb^tn an ber Hnioerfität 

granlfurt a. ©I. ©lit 2 ©bb. 

x a t j e, Dr. ©., Die Tiergeographie Schiebens 

— Die £eben$fraft. 

© a b u n 3 , 3 tt 0 enieur 5tarl, ©lobente ©leßmethoben 

ber Tecßnif ((S>ren 3 lehrenfi)fteme). ©lit 4 ©bb. 

— ©ipd^otechni!. 

©efnharbt, £>., (Eieftrif [tatt (Eleftronif . . . 
© e i i i n g e r, Tierart Dr. £ubmig, (Eftoas über 

©usgejtaltung ber Tiergärten. 

© u e f cp, ©rtpur, (Eigenartige ©eobacßtung an einem 

£aubfro|<h. 

S a <h s, Sprof. Dr. ©rtpur, ©om ©tineralreicp . . 
Saeftel, ©., Schmaroßer an Sdpoalben . . . 
S <h ä f e r, Dr. ©$., Über ben Urjprungber Thermen. 

©lit 2 ©bb. 

S <h e l e n 3 , Dr. Hermann, 3§**sgleichen freffenbe 

Solange. 

S cf) e u r i n g, ©rioatbo 3 ent Dr. £., ©Ites unb ©eues 
über bie Schtoimmblafe ber gißhe ©lit 11 

©bb. 249, 268, 

Scpmibt, Ä. ®B., Spinne unb ©Seberlnecpt . . 
S d) m i ß , gelix, ©efahrlofe ©letpoben ber Sauer- 

ftoffbarftellung ©lit 5 ©bb. 

Schnei ber, Stubienaffeffor Dr. 5t., Über bie 
experimentelle (Ermittlung oon molefularen Träg¬ 
heitsmomenten, insbejonbere über bie bes ©Saffer- 
moletüles auf ©runb ber ©jemnnjchen Theorie 
00 m ©otationsipettrum ber (Safe, ©lit 1 ©bb. 121 , 
Schreittnüller, ©Silpelm, Myletes nigripinnis 
Cope. ©lit 1 ©bb. 

— ©ergebenes oon ber ©toulumrfsgrille (= Gryllo- 
talpus vulgaris Latr.) im Terrarium, ©tit 2 ©bb. 


130 


345 

17 


208 

57 

120 

183 

66 

67 

127 

46 

222 

311 

18 

29 

54 

97 

145 

151 

151 

194 

242 

296 

324 

357 

384 

125 

153 


103 

26 

73 

69 

77 

338 

247 

18 

377 

2 * 

89 

151 


286 

18 

274 


141 

15 

54 


Über pflege unb Haltung oon Chioglossa lusitanica 
Bogage (-» $ortugie[ifd)er Scheibensüngler). ©tft 
2 ©bb.84 

— ©eiträge über bas ©erbreitungsgebiet bes Pelo- 

dytes punctatus Daud. (= Scp mmtaucber) unb 
Rana arvalis Nils. («= ©loorfrojch) in ©orb- unb 
©orbojtfranfreich, ©tit 3 ©bb.100 

— ©ergebenes Über ben Springfrofch (=* Rana 

agilis Thomas).146 

— Amorphophalus (= Hydrome) Rivieri. ©lit 1 ©bb. 179 

— Die S^ergmaus (- Micromys minutus Pall.) unb 
ipre Haltung unb pflege im Terrarium, ©lit 

1 ©bb.199 

— ©ergebenes über bie 5 treu 3 otter (- Vipera 

berus L.). ©lit 1 ©bb.278 

— Sgftematifche ©usrottung oon Trapa natans L. 

(©Bajiemuß) u. a. betreffenb.356 

S cp ü 11 e r , Stubienai(e|for ©ferner, CEmJt ©lach's 

(Erfenntnispfpcpologie.107 

S <h U1 3 e , WL, Lathyrus pratensis L. ©lit 5 ©bb. 6 * 
Sch mar 3 , ^trof. ©lois, (Eine „fingenbe“ ©ruben* 

lampe.71 

Seifert, ©ubolf, Die S»)permetamorphoie ber 

©leloibenlaroe. 9Jlit 2 ©bb.94 

S t e 11 to a a g, ©rof. Dr., (Sntroidelung unb 3*el 

ber Schäblingsbelämpfung.265 

Stephan, 3ulius, Sonberbare (5ejchma<fsri<h* 
tungen bei 3nfe!ten.150 

— (Eine ©aupe, bie (Erbe frißt.167 

— (Ein berühmter ©Banberer. ©lit 1 ©bb. ... 215 

— (Ein inbißhes „©Bibberten“, ©lit 1 ©bb.. . . 246 

— ©Bie man an ©aupen unb puppen bas (ßefcßlecht 

bes fünftigen galters ernennt.277 

— £i^t{<heue (Eefellen unter ben Tagfchmetterlingen 

©lit 3 ©bb.354 

— ©lumen, bie Schmetterlinge fangen .... 367 

— Sprtngenbe ©opnen unb (ballen.374 

Tormann, gran 3 , Die ©lenbelfchen ©ererbunas- 

gefeße. (Ein (Üebenfblatt 3 um 22 . 3 U ^ 1022- 

Sütt 2 ©bb. 304, 320 

Troll, Dr. ©Bilpelm, Die3utoanbetung bes xero- 
tpermen glorenelementes na^ ©litteleuropa. 

©lit 5 ©bb. ..281 

— Das (brunbproblem ber mbbernen ^flanjen* 

morphologie.329 

©ergin, gerbinanb. Über 3 nfeftion unb 3 N* 

munität.. 317 

©Ballentin, §ofrat Dr. 3 gna 3 (5., Die (Ent- 
toirflung ber 9&turtoiifenWaften oon (balilei bis 
jur ©litte bes 18. gaßrhunberts. ... 233, 253 

©BiHer, Dr. £ubroig, ©eue SBlenfchenfunbe aus 
ber ÜT 3 eit. ©lit 2 ©bb. 243, 358 

— ©ererbung unb ©uslefe. 361, 379 

©Btnber lieh, ?rof. ©., ©atürli^e unb fünftlidhc 

garbftoffe. 2 

— gorttäritte unserer Kenntnis 00 m ©au ber ©tome 36 

— Die (Exploiioftoffe . . ..185 

3a unid, Dr. ©ubolph, Narcissas augustifolius 

Salisb. ©lit lS©bb.376 


©us allen (bebieten. 
Siamefi^c 3 ®*^* n 9 c 2 BaU>l ©lit 2 ©bb. 

©Balbichuß burdh ©ogelßhuß. 

©aperifche ©fabemie ber ©Bif[eni<haften . . 
Schuß feltener Tier- unb ^fian 3 enarten . , 
©ereinigung ber ©ogelliebhaber. 


l* 

87 

168 

328 

328 


£iteratur. 

3*, 7 *, 20, 56, 88 , 104, 120, 136, 151, 200, 216, 248, 
296, 343, 359. 


©litteilungen ber D. ©• ©. 


1*, 5*. 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
























































(SadjrecniTer 

* am A u f f a bcbeutet mit Abbilbungen, * an ber S e i t e n 3 a b I roeift auf bie Beilage bm 


Afabemie bcr SBiffcnfd&aften, Bape- 
rifcbe 168. 

Amorpbophalus ( Hydrome) Rivieri* 
179. 

Amphibien burd) Schüttrere 3 U be¬ 
einflußen, Uber Berfucbe, bas Ge¬ 
hörorgan mm 72. 

Anopbelinen unb Blalariaplasmobien, 
bleuere Anfcbauungen über bie 
Biologie ber 180. 

Ascaris, Das Geheimnis um $ 267. 

kscJepias syriaca, Seibenpflan 3 e* 118 

Aftronomifcbes (Hebe 3 nbaltsoer 3 ei(b- 
nis: $rof. Dr. A. äTaufe). 

Atome, gortfebritte unferer Renntnis 
00 m Bau ber 36. 

Auge getäuföt toirb, 3Bie unfer* 61. 

Ausgeftaltung ber Tiergärten, ©troas 
über 247. 

Auslefe, Bererbung unb 361, 379. 

Ausrottung oon Trapa natans L. 
(SBaffernufc) u. a. betreffend Spfte- 
matijebe 356. 

Batterien, X>ie „Sinne ' 1 ber 143. 

Bafterienjelle, Der Bau ber* 79. 

Baftarben lebenbgebärenben 3abn- 
farpfen, Beobachtungen an 67. 

Bau ber Atome, gortfebritte unserer 
Renntnis 00 m 36. 

Bau ber Batterten 3 elle, Der* 79. 

Befämpfung, Die Blonilia-(Sclerotinia) 
Äranfbeiten unferer Dbftbäume unb 
ihre 149. 

Beobachtung am 3<>bannisbeer[trau<b, 
©ine 17. 

Beobachtung an einem fiaubfrojeb, 
©igenartige 18. 

Bergbau unb Bflan^enbede* 137,157. 

Berggarten oon Tjibobas, 3™* 201. 

Bilbes, 9Bie eilärt man jicb bie ©nt* 
Jtebung bestinematograpbifchen? 11 . 

Bi ologie ber Anopbelinen unb Blalar ia- 
plasmobien, teuere Anfcbauungen 
über bie 180. 

Biologie bes Rududs (Cuculus cauo- 
rus L), Beitrag 3 ur 114. 

Biologie ber Bf lotsen, Aus ber Bio¬ 
logie unb 54, 97. 

Bjerrumjcben Theorie oom Aotations- 
fpettrum ber ©afe, Uber bie experi¬ 
mentelle ©rmittlung oon molefu- 
laren Trägheitsmomenten, insbe- 
fonbere bie bes SBaffermolelüles 
auf ©runb ber 121, 141. 

Blaufäure, Uber bie Verbreitung ber 
213. 

Blumen, bie Schmetterlinge fangen 
357. 

Blüte im §erbH, Die aroeite 134. 

Bod, Das Rräuterbucb bes $ieroni)- 
mus. ©in Bilb aus ber Gefehlte 
bcr Bflownlunbe* 208. 

Bobenfees, Die ©ntHebung bes 151. 

Bohnen unb ©allen, Springenbe 374. 

Brutpflege, Die* 332. 

Cereus gTandiflorus, grofjblübenber 
Säulentaltus* 86 

Chioglossa lusitanica Bogage (- B°rtu- 
giefifeber S<beiben 3 üngler), Uber 
Bflcge unb öoltung oon* 84. 

Cuculus canorus L., Beitrag 3 ur Bio- 
logie bes Rududs 114. 

Dan 3 igs AaturfAutj 357. 

Desmfettionsoerfabren unb feine 
praftif cb e Anroenbung, ©in neues!35. 


Determination unb Aegulationsoer- 
mögen in ber tierifeben ©ntroidlung, 
Uber* 21 . 

©ibeebfe, grofeb unb 2 *. 

©lofti 3 ität, Befifcen glüffigfeiten* 246 
©lettrit ftatt ©leftronif 338. 
©leftronif, ©lettrit ftatt 338 
©ntHebung bes Bobenfees, Die 151. 
©ntftebung bes tinematograpbifeben 
Bilbes, 2 Bie erllärt man Heb bie? 11. 
©ntroidlung ber Aaturroiffenfebaften 
oon ©alilei bis 3 ur Blittc bes 18. 
Sabrbunberts, Die 233, 253. 
©ntroidlung unb 3*el ber Scbäblings- 
belampfung 265. 

©ntroidlungstbeorien im Richte unferer 
mobernen gorfdjung, Die erften 
196. 

©rfinbung, Die3obnfen-AabbedfAe* 
311. 

©rlenntnispfpcbologie, ©mH Bladj's 
107. 

©rmittlung oon moletularen Träg¬ 
heitsmomenten, insbefonbere über 
bie bes SBaffermoletüles auf ©runb 
ber Bjerrumfd)en Theorie oom 
Aotationsfpettrum ber ©afe, Uber 
bie experimentelle 121, 141. 
©robium-Grannen, ©in alter Stftum 
in ber BHan^enbiologie. Das an¬ 
gebliche Selbfteinfcbrauben ber 342. 
©xplofioftoffe, Die 185. 
gäbrte, Auf Spur unb. Aatururfunben 
aus ber SBilbbabn ber §eimat 120 . 
garbftoffe, Aatürlicbeunbfünftlicbe 2 . 
gifebe ^roifeben Bleer unb glufj, Die 
SBanberungen ber* 217. 
gixftembrmmels 2 Billiam ßerfd^el. 
geft. am 25. Auguft 1822, Der Bater 
bes* 345. 

glacbfes, Uber bie Aotte bes 351. 
glorenelementes nach Blitteleuropa, 
Die 3moanberung bes xerotbermen* 
281. 

glüffigteiten ©laftisität, Befitjen* 246. 
gorelle unb SBafferratte 6 *. 
gorfebungsreife nach bem Blount 
©oereft 72. 

grofeb unb ©ibeebfe 2 *. 

©alilei bis 3 ur Blitte bes 18. 3ob** 
bunberts, Die ©ntroidlung ber 
Aaturroiffenfebaften oon 233, 253. 
©allen, Springenbe Bohnen unb 374 
©afometer, ©infacber* 168. 
©ebirgsllima auf Bflawn unb Tiere, 
$Birtungcn bes* 41. 

©ebörorgan oon Amphibien bureb 
Scballrei 3 e 3 U beeinfluffen, Uber 
Berfucbe, bas 72. 

Gehörorgan ber SBafferfäugetiere, 
Das* 105. 

Geographie, Aeue gorfebungen in 
ber allgemeinen 116, 341. 
Geologie, Aeue gorfebungen in ber 
98, 272. 

©eHblecbt bes lünftigen galters er- 
lennt, 2Bie man an Aaupen unb 
Buppen bas 277. 

©efebmadsriebtungen bei giften, 
Sonberbare 150. 

©renslebrenfijH«^«» Bloberne Blefc- 
metboben ber Ted)nit* 69. 
©rubenlampe, ©ine „fingenbe“ 71. 
©runbproblem ber mobernen Bfton- 
3 enmorpbologie, Das 329. 


Gryllotalpus vulgaris Latr. im Terra* 
rium, Berfcbiebenes oon ber Blaul- 
roürfsgrille* 54. 

Sattimafdj, Der* 161. . 

Öelmbolb, öermann oon* 46. 
Serbftfärbung unferer glora, Die 119. 
§erbers Aaturpbilofopbi* 125. 
Serfcbel, SBilliam, geft. am 25. Auguft 
1822, Der Bater bes gixftern- 
bimmels* 345. 

Öumusfäuren, öumusftoffe unb 39. 
Öuntusftoffe unb §umusfäuren 39. 
&unb, Der. ©ine natur- unb fultur- 
gefcbicbtli^e Stubie 237. 
S>t)permetamorpbofe ber Bleloiben* 
laroe, Die* 94. 

3berg,Der.©inegeolog.Blouberei*169. 
Immunität, Uber 3«fettion unb 317. 
3 nfeltion unb 3otmunität, Uber 317- 
3 nftitut für pbpfitalifebe ©runblagen 
ber Blebi 3 in an ber Unioerfität 
grantfurt a. Bl.* 103. 
3obannisbeerftraucb, ®ine Beobach¬ 
tung am 17. 

3obnfen-Aabbedfcbe ©rfinbung, Die* 
311. 

Jordanelia* Floridae Grode & Bean. 

©in brutpflegenber 3 abnlarpfen 66 . 
Äautafien als 3 uflucbtsftätte* 8 . 
Rlettertünftler, ©in geborener* 328. 
ftlima unb öfter- 

reich 3 ®ei Rapitel aus einer 
fianbestunbe* 365. 

Rräbenmättncbens, Beobachtungen 
über ben Jöodruf eines 7*. 

Äranicb, ©in gabmer* 131. 
Rranfbeiten bureb Blil^, Die Ber- 
breitung oon 177. 

Rräuterbucb bes §ieroni)mus Bod, 
Das. ©in Bilb aus ber Gerichte 
ber Bfio« 3 c ntunbe* 208. 
Äreu 3 otter, Ainaelnatter unb 347. 
Äreu 3 otter ( vipera berus L.), Ber- 
fd)iebenes über bie* 278. 
ftududs (Cuculus canorus L.), Beitrag 
3 ur Biologie bes 114. 
fianbfebaftsformen, Born SBerben ber 
153. 

Lathyius pratensis L.* 6 *. ' 

Laubfall unb Stra&enlatemen 18. 
Baubfrofcb, ©igenartige Beobachtung 
an einem 18. 
ßebenstraft, Die 73. 

ÜiÄteleltri 3 ität unb li^telettrif^be 
Sternpbotometrie* 222 . 
fiicbtquellen, Das Berbalten oerfebie- 
bener Tiere gegen tünftli^c* 67. 
Biebesäufcerungen bei einem 3 abmen 
Täuberich, Anormale 19. 
fiodruf eines fträhenmännebens, Beob¬ 
achtungen über ben 7*. 
fiüneburger Seibe, Aaturfcbubpar! 
ber 296. 

Blacks ©rienntnispfpcbologie 107. 
Blalariaplasmobien, Aeuere Anstau¬ 
ungen über bie Biologie ber Ano¬ 
pbelinen unb 180. 

Blaulrourfsgrille ( Gryllotalpus vul¬ 
garis Latr.) im Terrarium, Ber¬ 
fcbiebenes oon ber* 54. 
Bleloibenlaroe, Die öopemtetamor- 
pbofe ber* 94. 

Blenbelfcben Bererbungsgefefce, Die. 
©in ©ebenfblatt 3 um 22 . 3 ^tü 1922 
304, 320. 


Digitized by 


Gocigle 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



9Renf<benfunbe aus bcr Urzeit, Reue* 

243, 358. 

‘JRefcmethoben ber Ted)ni! (©rcnz- 
lehrenfpftcme), Rfobernc* 69. 

Riethoben bcr ©auerftoffbarftellung, 
Gefahr lofe* 274. 

Micromys minutus Pall, unb ihre §al- 
hing unb pflege im Terrarium, 
Die 199. 

Wild), Die Verbreitung men(d)lid)er 
Kranfheiten burd) 177. 

Rtineralreid), Vom 377. 

Rfonilia-(Sclerotinia) Kranlheiten un¬ 
terer Cbftbäume unb il>re Vefämp- 
fung 149. 

Rloorfrofcb in Rorb- unb Rorboftfrant- 
reid), Veiträge über bas Verbrei¬ 
tungsgebiet bes Pelodytes punctatus 
Daud. (- ©chlammtaudjer) unb 
Rana arvalis Nils.* 100. 

Rlount Goereft, gorfebungsreije nach 
bem 72. 

Myletes nigripinnis Cope* 15. 

Racbtommen im Pflanzenreich, Die 
Vebeutung oon 3*‘t unb Ort ber 
Gntjtebung auf bie* 313. 

Narcissus augustifolius Salisb* 376. 

Raturphilofopbie, Berbers 125. 

Raturfcbutjmafonahmen, Reue 151. 

Raturicbutjparte 151, 296, 357. 

Statururfunben aus ber ÜBilbbatyn ber 
Öeimat. Ruf Spur unb gäbrte 120. 

Raturroiffenfcbaften oon Galilei bis 
zur Witte bes 18. göbrbunberts, 
Die Gntmidlung ber 233, 253. 

Rorbamerila, Die gamilie ber pferbe 
im tertiären 325. 

Rorbfeefüfte, Die Pflanzenwelt ber* 
230. 

Dbftbäume unb if>rc Vetämpfung, 
Die Rlonilia-(Sclerotinia)Kranfl)ei- 
ten unterer 149. 

Clfcb’ieferlager, Die beutjdjen 8 $. 

Ontitl)ologifd)es aus Oftbulgarien 165. 

Oftbulgarien, Ornitf)ologifd)esaus 165. 

paläogeograpbie, Reue gorfd)ungen 
in ber 37, 82, 309. 

Paläontologie, Reue gorjd)ungen in 
ber 13, 293. 

pangarango(2BcfK$aoa), 3um Gipfel 
bes* 297. 

Pelodytes punctatus Daud. (_ Sd)lamm* 
taudjer) unb Rana arvalis Nils. 
(— Rloorfrofcb in Rorb- unb Rorb- 
oftfranlreid), Veiträge über bas 
Verbreitungsgebiet bes* 100 . 

pferbe im tertiären Rorbamerifa, 
Die gamilie ber 325. 

pflogen unterer £>eimat, Dieinfeften- i 
freffenben* 172, 189. 

pflan 3 enbiologie, Gin alter grrtum 
in ber. Das angeblidje Selbftein* 
fcbroubenberGrobium-©rannen342. 

Pflan 3 cnbede, Vergbauunb* 137,157. 

Pflan 3 engeograpf)ie 324. 

Pflanzenfunbe, Gin Vilb aus ber Ge¬ 
fehlt* ber. Das Kräuterbucb bes 
Öieronpmus Vod* 208. 

pflanzenmilcb 133. 

pflan 3 enmorp^ologie, Das ©runb« 
Problem ber mobernen 329. 

Pflan 3 enftanborte, Uber 370. 

Pflanzenwelt ber Rorbfeefüfte, Die* 
230. 


; Pflan 3 entoelt in tfterreid), Klima 
unb. 3 ® e ' Kapitel aus einer San- 
bestunbe* 365. 

pl)t)jiologie unb Viologie bcr pflan¬ 
zen, Rus ber 54, 145, 194, 242. 
pind)oiecf)nit 77. 

Rana agilis Thomas, Verfd)iebenes über 
beu Springfrofd) 146. 

Rana arvalis Nils. ( Rioorfrotd)) in 
Rorb- unb ^Jiorboftfronfrcid), Vei¬ 
träge über bas Verbreitungsgebiet 
bes Pelodytes punt tat i Daud 
(- 6 d)Iam:ntaud)er) unb* 100 . 
Ranatra linearis L, Die ©cbweif- 
wanze* 130. 

Raupe, bie Grbe frifet, Gine 167. 
Regulationsoermögen in ber tierifdjen 
Gntwidlung, Ober Determination 
unb* 21 . 

Ringelnatter unb Kreuzotter 347. 
Rotationsfpeftrum bcr ©afe, Ober 
bie experimentelle Grmittlung oon 
moletularen Trägheitsmomenten, 
insbejonbere bie bes Vlafiermole- 
fülcs auf ©runb bcr Vierrumfdjen 
Theorie oom 121, 141. 

Rotte bes gladpes, Ober bie 351. 
©alzfammerqut, SBanbcrungen eines 
Raturforfd)ers im* 38-1. 
©auerftoffbarftellung, ©efahrlofe Rle- 
tbobeu ber* 274. 

©äulenfaftus, Cereus grandiflonis, 
grofeblübenber* 86 . 
©d)äblingsbefämpfung, Gntioidlung 
unb 3iel ber 265. 

©cballreize zu beeinflußen. Ober Ver¬ 
fuge, bas ©ebörorgan oon Rm- 
pf)ibien burd) 72. 

0 d)eiben 3 üngler, Portugiefifdjcr, Ober 
pflege unb Haltung oon Chioglossa 
lusitanica Bogagp* 84. 
0d)lammtaud)er unb Kana arvalis 
Nils. ( Rloorfrofd)) in Rorb- unb 
Rorbojtfranfreid), Veiträge über 
bas Verbreitungsgebiet bes Pelo¬ 
dytes punctatus Daud.* 100. 
©d)latige, 3br es gleichen frefienbe 151. 
Schmarotzer an ©cbwalben 2 *. 
©djmettcrlinge fangen, Vlumen, bie 
357. 

©ebutj feltener Tier- unb pflanzen- 
arten 328. 

©cbwalben, Schmarotzer an 2 *. 
©djtoeiftDanzc (Ranatra linearis L.), 
Die* 130 

Scbwimmblafe ber gifdje, Rltes unb 
Reues über bie* 249, 268, 286. 

©ee ofjne ÜBaffer, Gm 71. 
©eibenpflan 3 e, Asclepias syriaca* 118. 
©clbfteinfcbrauben ber Grobium-Gran- 
nen. Das angebliche. Gin alter 
3rrtum in ber Pflanzenbiologie. 342. 
©inne ber Vaftericn, Die 143. 
©pinne unb 'Ulebertnedjt 18. 
©pringfrofd) ( Rana agilis Thomas), 
Verfdjiebcnes über ben 146. 

©pur unb gäbrte, Ruf. Ratururfunben 
aus ber 'IBilbbafjn ber Jpcimat 120. 
©tanboögcl im 2Binter 134. 
©ternpbotometrie,£ 6 d)tclcftri 3 itätunb 
li(btelettrifd)e* 222 . 
©trabenloterneu, fiaubfall unb 18. 
Dagfd)metterlingen, Vid)tfd)euc ©e- 
feilen unter ben* 354. 

Däuberid), Rnotmale i?iebeSäuberun¬ 
gen bei einem 3 al)men 19. 


Ibermen, Ober ben Urfprung ber* 89. 

Tiergärten, Gtioas über Rusgeftaltung 
ber 247. 

Tiergeographie ©<blefiens, Die 26. 

Tjibobas, 3m Verggarten oon* 201. 

Trägbeitsmomeuten, insbefoubere bie 
bes 'JBaffermolelüles auf ©runb 
ber Vjerrumjtben Theorie oom 
Rotationsfpcftrum ber ©afe, Ober 
bie experimentelle Grmittlung oon 
moletularen 121, 141. 

Trapa natans L. (Rlaffernub) u. a. 
betreffend ©pftematifebe Rusrot- 
tung oon 356. 

Urfprung ber Thermen, Ober beu* 89. 

Urzeit, Reue Rlenfcbcnfunbe aus ber* 

243, 358. 

Verbreitung ber Vlaufäurc, Über bie 

213. 

Verbreitung menfdjlidjer Rranfbeiten 
burd) Wild), Die 177. 

Verbidungsleiften oon ©efäfjen falt¬ 
bar madjep unb präparieren, VJic 
lann man leicht bie?* 164. 

Vererbung unb Ruslefe 361, 379. 

Vererbungsgeie^e. Die Rlenbelfcben. 
Gin ©cbeutblatt zum 22 . 3uli 1922* 
304, 320. 

Verhalten oerfdjiebener Tiere gegen 
fünftlid)e Cichtguellen, Das* 57. 

I Vipern berus L., Verriebenes über 
bie Kreuzotter* 278. 

Vogelliebhaber, Vereinigung ber 328. 

Vogelftbulj, VJalbfchuh burd^ 87. 

Vogelftcrben, Gin grofoes 6 *. 

'4Balbfd)ul3 bureb Vogelftbuh 87. 

Vlanberer, Gm berühmter* 215, 

VJanberungen ber gifebe zmtfeben 
Rleer unb glufe, Die* 217. 

Vknbcrungcu eines Raturforfcbers 
im ©alztammcrgut* 384. 

Vkfier, Gin ©ee ohne 71. 

VJaffernufe u. a. betreffenb, ©tjftema- 
tifebe Rusrottung oon Trapa na¬ 
tans L. 356. 

RJafferratte, gorelle unb 6 *. 

s iBaiferfäugetiere ( Das ©ebörorgan 
ber* 105. 

3Bebertnc<bt, ©pinne unb 18. 

ÜBeifelinge, 'iBeiftes TBilb unb* 183, 7*. 

ÜBerfftott bes 3 > mmcr 9 ä rtners, Rus 
ber* 29. 

iBcttcrfunbe (fiehc gnb^Oso^^icbuis: 
prof. Dr. O. grepbe). 

s 4Bibbercben, Gin inbiidjes* 246. 

VJilb unb 2Beihlinge, UBeihes* 183, 7*. 

"SBinbes, Rustrodnenbc 'iBirtung bes* 
87. 

VSirfung bes 'IBinbcs, Rustrodnenbc* 
87. 

VMrfungen bes Cftebirgstlimas auf 
pflanzen unb Tiere* 41. 

3ahutarpfeu, ‘-Beobachtungen an Va- 
ftarben lebcnbgcbärenbcr 67. 

3 ahntarpfcn, Gin brutpflegenber. 
Joidanulla Floridac Grode & Bean 66 . 

3immcrgärtiicrs, Rus ber ‘iBertftatt 
bes* 29. 

3itteraal, Der* 127. 

3oologie, Reues aus ber* 226. 

3 uroanberuug bes xerothermen glo- 
renclemcntes nad) Rlitteleuropa, 
Die* 281. 

Jioergmaus ( Micromys minutus 
Pall) unb ihre Haltung unb Pflege 
im Terrarium, Die* 199. 

3millinge im IBalb, ©iamefifd)e* 1*. 


3u biefem göhrgang gehören bie Vud)bcigabcn: 

Der ernige Kreislauf bes 'iBerbens oon gelii fiinte. — Ghemie für gebermann oon Prof. R. 2Binberli<b. 


Digitized by Goi gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 















^ 4 - - - - :.- l . , / ' ff TTp—^ 

Katar 


JOdlbmonüfefchrifi für Jlafurfrcunbe 


i. Dttober lwi 



Dem neuen 3abrgang jutn (Seieit! 

•E* ift ein angenehme* vBcfcbdft, tue tlatur 3uglcicb uni> ficb 
fd bft 3U erforfeben, u?cöcr ihr noch feinem i 25 cif>c <£cu?alt aniutun, 
fonfccrn bcifcc t>urcb gelingen IPcrbfelcmfluß mireinanöer in* (Bleich- 
gcu*id>t 3U fegen. 

Nu* fcer tlafur, nach welcher •‘Bcire bin man fchaue, entfpringr 
UnonMicbc*. »Beerbe. 

*Bo rerfebieben Me Berufe unb. Hebensanfcbauimgen ber einzelnen Ulir 
glieber unferer (Befellfcbafr fein mögen, eines eittigr uns alle, unb bas i|t bas 
nachhaltige Inrereffe an ber Vlatur. (BleidigiUrig, wekbe Dinge ber Vlarur 
ben einzelnen befchäfrigen, ob er 3ur Vlarur beobad>renb, forfchenb, ober fchauenb 
lieh verhält, ob er probuftiv ober reprobufrit» |ld> mir ben Vlatutwiffenfd)afren 
befchäftigt, ob er als ^pejialijl an irgenb einem ber vielfach rerä|lelren (Bebiere 
lltjt ober bie Vlarur als (Bandes auf jld) wirten läßt, in jebem ,$alle banbelr 
es |td> um ein Erlebnis. Unb jebem foll bie Vlarur junt Erlebnis werben, 
ju einer Bereid>erung feines (Beifies unb (Bemütes, feiner Perfönlicbfeit führen. 
Perfenfung in bie Vlarur foll nicht lebiglid) ein Pergeffen ber Hot bes lages 
bebeuten, fonbern Befreiung unb Erhöhung. 

Vlid)t jeber ift 311m ^forfcher be|limmr, nid>r jeber ^orfcher i|l probuftir» 
im abfoluren 0 inne bes VPorres, im B 5 inne einer wirflid>en Vleufcböpfung, 
nicht jebe (Bebanfenarbeir i|l Kulturarbeit unb Bereicherung unb nicht jebes Qeben 
ein VPachfen bes inneren VTlenfdxn. Seiten <Enbes liegt alles in bem ©ubjefr unb 
in ber Perfönlichfeit bes lEimelnen, an ber 3U arbeiten bie Aufgabe eines jeben i|l. 

Unfer Polf (lebt unter bem furchtbaren DrticFe eines unerhört febweren 
(Bd)icffals. 0 oll bas VPelrgefcbeben nicht blinbefler Sufatl unb bie (Befd)id>re 
unb bas fErbos ber VHenfcbbeir feinen anberen VPeg als ben ber innerjlen (Be= 
fei?e geben, bann ijl 3U hoffen, baß ber gewaltige Drucf von außen, ber Swang 
3ur Arbeit unb 2lnfpannung aller geijligen Kräfte in uns ein Polf entjleben 
laffen wirb, bas infolge wad>fenber Perinnerlicbung unb Sunabme feiner Kräfte 
einer neuen, ungeahnten Blüte entgegen geben wirb. 2ln einer folcben VPenbung 
ber Dinge wirb 3weifellos ber Umgang mir ber Vlarur, bie Bereicherung bes 
tUiffens von ben Dingen ber Vlarur einen ftarfen 2 lnreil haben. <Bd>on mehr 
als einmal bat bas beurfebe Polf ge3eigt, was es auf bem (Bebiete ber Vlatur= 
wi|fenfd>afren 3U leifren imftanbe ift unb wie bie Früchte feiner Perinnerlicbung 
ber gamen VUenfchbeit 3uftatten famen. 

Baftiait 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





prof. 22. IPiuberlid? / 22atürlid?e unb Fünftlid?e .‘farbftoffe 


3lafur(idje unb funjfttdje Sarbffoffe / 33on prof. X ©mberfidj 


iPcunberAimmel tagelang grau in grau erfdyiut, 
bann merben, uumillFiirlid? bie «Geflehter bet* 21(enfdyu 
trübe, mälkenb fie. ■hr.SmvSuJV. aufftrahlen, fobalb bie 
ladynbo Soitue biy. JendUeub.jarbigett IPunber ber 
22atür;>mn:iVhcn Ynrccft CKjitblid? frohe 21Tcnfchen 
lieben bie prad?t bei* Farben unb fdunücFen fid? mit 
ihnen, tro immer es möglich ift. 22 aturnölFer 
bemalen ftch feuchter unb leibet*, mähten b mit 
fteigenber Kultur bie $arbe an Kleibern, puß unb am 
l?ausraterfcheiut; nur griesgrämlidy, fteife Pefduauft 
beit neigt in ober «Gleidnitadyrei 511111 büfteren 
Schmary 

Aus cGemanbreften, 2](umienbinben, (Tempel 
träuben unb papyrusfuuben triffeu mir, baß bie 
alten Ägypter Farben aus bem Jlliueralreid? mie 
aus bem Pflanzern unb (Eierreid? beuußteu: 5 . 23. 
(Drybe bes *£ifeits unb 2Hangans, <oinuobet\ «Grün 
fpan, 21calad>it ober Perggrüu, Kupferlafur ober 
Pergblau, Kreibe unb 22ußFoble, 3ubigo, Krapp, 
Saflor, KroFus, SdyllFraut, (Drfeille unb AlFanna, 
Sdytrlad? ber Sdülbläufe unb ben Foftbaren purpur. 
Pa .511 famen einige Fünftlid? bergeftellte färben trie 
21 Tennige unb Pleimciß. Pis in unfere feiten haben 
fid? bie natürlichen ,^arbftoffe im Gebrauch erhalten, 
obgleid? bie d?emifd?e «Großinbuftrie Sd?ritt für 
Sd?ritt fünftlk'bc darben an ihre Stelle feßte, bie 
riel reiner, Fräftiger unb bauerhafter fmb. 

Pie «Erbfarben, b. f. bie ^arbftoffe aus bem 
21(iiteralreid?, mürben unb merben als IPaffer*, 
leiim unb (Ölfarben im trefentlid?eit 511 Auftridyu 
*r er treu bet, um große Jflädyit mit bunten unb 
fd?üßeuben Überzügen 511 rerfebeu; in ben Rauben 
feinfinniger 2Tialer säubern fte uns bie Sd?önbeit 
in unfere IPobnräume unb in bie IPeiK'ftätten ber 
Kuuft; 511111 Körben ber Spinufafern fmb fie im all' 
gemeinen meniger geeignet. 3m Zinnober, bem 
Sulfib bes (QuecffiIbers I lg S, liefert bie 22atur ein 
feuriges 22ot, *itn Eifenorvb F «* 2 <> 3 als 22ötel ober 
roter CD cf er ein ftumpferes, matteres. Per bituFle, 
faft fdurarse Praunftein, Mn (> 2 , gibt feit uralten 
(Oeiten ben «Tonmareit in ihrer «Glafur bas fd?öne 
Praun, trährettb bie Umbra, ein Gemenge non 
l?ybrorvben bes «Eoufilbers '(Aluminiums), Eifeits 
unb 2 TTangaits feit 3 a Frtaufeuben ul* uatürlk'bes 
Praun 5 U malerifchen (omecTen bient. Kupferlafur, 
2 Ciit’Og • C11K >H ) 2 , 511 feiuftem 2Tiebl rermableu 
unb grüitblid? gefd?lämmt, mar ein Foftbares Plan, 
ber 27Talad?it, (’uO ) 3 -('u!()II) 2 , unb ber «Grün* 
fpan, b. i. bajifdvs Kupferacetat, ein herrlidies 
«Grün. 

( 5 u ben meuig sablreidk'n braud?bareu .färb* 
ftoffen, treld?e bie 22atur unmittelbar im Steinreid? 
bietet, finb uad*» unb uad? eine 21Tenge Füuftlicher 
Erbfarben binsugefommen. Sdion bie priefter in 
ben alten agyptifchen «Tempeln befaßten ftd? bamit, 
bie foftbaren natürlid?eu Piuge bttrd? Fünftlid?e, 
billigere 511 erfeßett. Anfänglich taten fie bas mohl, 
um and? Unbemittelten bie 211öglid'feit 511 bieten, 


ben (Göttern IPeibgefcbeuFe öai* 5 ubritigen; fpäter, 
mit bem Perfall ber Religion gaben bie «Tempel* 
gemerbe and? titaud?em Petrüger 22al?ruug. 22id?t 
feiten ift in beut Streben nach £rfaß aud> etmas 
gefunben morbeu, mas bejfer mar, als bie 27atur 
es bot. 

IPettit mau 21Terfnr {iQuecffilber) unb Sdunefei 
ntifcht, bann fterbeu bie Stoffe unb merben fdura 1*5 
mie ein Pabeitbaupt. Erbißt man ben leid?nam, 
fo befommt er neues leben unb trägt ben purpur* 
mautel bes Königs. So raunten bie Ald?emiften 
unb gaben bamit ben IPeg an, füuftlidv'u pradü 
rollen Zinnober hersuftellen. 21!ercurifulfib, Hg S, 
bas beim <oufammeureiben bes (Qiuvffilbers mit 
Sdurefel entfteht ober bnreh Sd?mefelmafferftoff aus 
einer 211 ercurtfal 5 lof 1111 g gefällt mirb, ift fd>mar.s; 
beim Sublimieren erhält man baraus ben body. 
gefduißten roten ^arbftoff. And*» auf uaffent IPege ift 
bas fdurarseSulfib mithilfe rouSd 7 mefelammouium 
in bie rote 5 orm umsumanbeln, aber bas entftehenbe 
v£rseuguis ift nicht fo lidUcdU, mie bas auf troefenem 
IPege gemouuenc; es buufelt fehr ftarf uady ,^inu= 
ober ift mie alle ctjuecffilberrerbinbungen giftig unb 
es ift mit Sorgfalt 511 rermcitbeu, beim es ift mit 
rerfduebeueu anbereu ^arbftoffeu unrerträglidy 5 . P. 
mit preußifdi^Plan, Sd^ireinfurterHßrüu unb ^inf- 
grüu. Pie Stoffe mirfeu d?emifd? aufeiuauber ein 
unb 5 erftören fid? gegeufeitig. 

Audt bas ^fifeurot mirb füuftlid] gemouneu als 
<£iiglifdirot, Penetianifd>rot, polierrot. £s bleibt 
als 21 iicfftaub, trenn nermitterter ^ifeuritriol burd] 
(ßlüheu 5 erfefet mirb. lauge ( 5 eit hieß biefer 22 ücf< 
ftanb Caput ninrttiuin, Cotenfopf. Piefer feltfamc 
Ausbrucf ftammte aus ben altägvptifdu'u (Tempeln: 
ihre priefter rerglid^eu bas Perbrennen, 2^öften unb 
Perfchlacfen ber 2Hetalle unb €rse mit bem Sterben, 
bas IPieberabfdieibeit ber 21TetalIe aus ben Per* 
binbungeu mit bem Auferftehen ber (Toten. 22 ad? 
bem Glauben jener «feiten mar ber Kopf ber Siß 
bes lebens, eaput mnrtuum mar gleid?bebeuteub 
mit leid?uam; nur ber Kopf mar roit ben 21Tumien 
511 fehen, alles übrige mar 5 m* rolligen Unfenutlid?* 
Feit in leineubinbeu 5 ufammeugemicFelt. ä5elegeut- 
lid? begegnet man bem 22 ameu noch in uitferen 
«Tagen. 

Pas «£ifenrot bient 51 t billigen Auftrid?eu. Piel 
mertroller, uameutlid? als 22 oftfd?ußmittel, ift bas 
Sd?arlad?rot ber 21Tennige, PI»., (> 4 , bie beim ©or* 
fidüigeu *£rhißen bes gelben, pulrrigeit Pleiorvbs 
erhalten mirb. 21 ieuuigeanftrk'h ntad?t bas €ifeu 
paffir, b. h- unempftnblid? gegen «£inmirFeu r 011 
luftfauerftoff, ^eud?tigFeit unb Kohleufäuregas; 
außerbem bemirFt bie 21 (ennige ein fdjuelleres €r= 
härten bes barauffolgenbeu (Dlfarbanftrid?s. 

«Geringfügige Spuren rou Kobalt erteilen «Glas 
flüffeu eine inteufir blaue .‘färbe; fd?ou burd? meniger 
als 0,1 pro.v KobaltfiliFat entfteht ein tiefes Plan, 
lind? bas haben bie altägyptifdx'it (Tempelgetrerbe 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Prof. l\. IDiitberlich / 22atürlid?e unb ^arbftoffe 


bereits gewußt, it>ie Fobalthaltige, blaue perlen unb 
(ßlasgcfäße aus cBräberfunbctt beweifett. 3nbcffcn 
ift als ttTalerfarbe roeit mehr ein aitbercs SiliFat 
in Pulverform benußt worben, bas ebenfalls blaue 
Half Kupfcr.SiliFat, bas fpätcr als potnpejanifch’Blau 
beseid^net worben ift. Cs trat im taufe ber Seit 
gaus suruef 311 gunften bes blauen Kobaltglafes, bas 
311 feinftent 2tTchl, 311 Sntalte, gemahlen als IPäfd ? 0 
blau unb 21 Talerfarbe benußt wirb. 

Den BlaufarbcttmerFcn, bie Sntalte tjerjlellen, 
ift burch bie fünftlic^en Ultramarine ber Bbfaß ihrer 
Cr 3 euguiffc immer mehr erfchwcrt worben. Ultra* 
marin ift feit 3 a hrtaufcitbcn als fcltcner SchntucF* 
(teilt, Cafurftcin, lapis lazuli, aus beut 0 rient ins 
Bbcttblaub gefommen unb 3 uweilen gepulvert unb 
gefdjlammt als eine ber foftbarften 2 Tialerfarbcn 
benußt worben. Seit bent erften Diertel bes 19- 3 a h rs 
huttberts bjat man gelernt, Ultramarine burd? (Blühen 
von feinftent C 011 (Kaolin), 22atriuntfulfat, Kohle 
unb Schwefel in mannigfachen Bbftufungen bes 
Farbtons ber 3 uftelleit, aber bis heutigen Cages ift 
man über beit chentifdieit Bau ber 3 ahlrcid?en Ultras 
marine noch immer nid?t völlig im Klaren. Cs 
finb BIFalidUuminiuiwSilifate, in beneit bas RIFali 
gegen aitbere Bafett austauf djbar ift. 3brc ^arbe 
bangt wahrfd?ciitlich von Folloibem Schwefel ab. 
Sie finb 0011 hervorragenber Schönheit, burd?aus 
luft* unb lichtecht, aber burd^ Säuren leicht angreifbar. 

Säurcedjt ift bas Berliner Blau h \* 4 [ P'e{ ( X ) n ] ;j/ 
bas ber ^arbentechnifer Dies hach itt Berlin am 
Bnfaitg bes \ S. 3abrhunbcrts burdj einen Zufall 
anffaitb. IDäbrcnb jebod> Ultramarine gegen Cangeit 
echt finb, wirb bas Berliner Blau burd? BIFali 
iSeife) fofort ^erftört; überbies ift es mit Cifenrot 
unb mit Zinnober unverträglich. Cs ift waffer 
nitloslid?, fantt aber in folloiber, waf)erlöslid)er 5 ornt 
etbalten werben: (Batt 3 verblümte Cöfungen von 
gelbem Blutlaugenfal} unb 5 crrifal 3 geben feinen 
22 ieöcrfd)lag, fonberit eine tiefblaue folloibe üöfung; 
aus febr fonsentrierteu 23cagcnticn entftebt eine blaue 
pafte, bie in IDaffer folloib (pslich ift; bei mittleren 
Kou 3 cntratioucu wirb ber Hieberfchlag in IDaffcr 
unb beit nteiften verblümten Säuren uitlöslid}; (Dyah 
fäure löft 311 blauer CEiute. 5ür bie Ccrtilinbuftric 
würbe ber 5 arbftoff auf ber Äafer felbft er 3 eugt: 
man tränFtc bie U>olle ober Baumwolle mit $c rrb 
fal 3 unb taiuhte bann bie Blaffen in ein etwas am 
gefuttertes Bab non ^errocyauFalium. Diefe 21Tcthobe 
ift fo gut wie gait 3 verlaffcn, weil wir über viel 
echtere organifche ^arbftoffe verfügen. 3it ber l]aupt 
fache bient bas Berliner Blau jeßt noch 311 m Capetcn 
bruef unb als 2 Halerfarbc, außerbem bas gati 3 
ähnliche Ciirttbulls Blau Fc M [Fc(CN ) 6 ] 2 für bie 
£Khtpaus 3 eichnungen. ^cidiettpapier wirb mit einer 
Üöfuttg ^erricitrat unb Kaliumfervicyanib getränft, 
mit burchftdüigcm Pausleinen bebeeft, bas bie 511 
vcrviclfältigcnbe Zeichnung fdjivar 3 ausge 3 ogen trägt, 
forgfältig im Kopierrahmen aufgefpannt, bcfeud>tet 
tinb bann bem hatten Sonnenlicht ausgefeßt. 21 ach 
einiger Seit wirb bas 5 evrifal 3 burdi bie int Sichte 
3 crfcßten organischen Stoffe bes papiers rebu 3 iert 


unb gibt mit bem roten Blutlaugenfal 3 eine blaue 
5 arbe, bie beim Buswafchen bes Papiers ftärfer 
hervortritt, wäbrenb bie Citticu ber Zeichnung burd? 
bas lt)egwafd)cu ber 21 eagentien weiß werben. 
2Uatt vermutet, baß bie 5arbe bes Berliner Blaus 
unb bes Curttbull Blaus eine Fonftitutivc Cigenfchaft 
ift: wenn in einer Derbinbuttg ein Cminbftoff in 3 tvei 
verfd?iebeneit IDertigFeiten auftritt, fo ift bie Derbiw 
bung gefärbt; in bett beiben blauen Cifcnfarbftoffeit ift 
jebesntal 3 weiwertiges unb bretwertigesCifen enthalten, 
in ber 2Tienitige zweiwertiges unb vierwertiges Blei. 

Bis feuriges (Selb für ntalerifche <3wecFe, Bnith 
papier, Capeten unb <3eugbrucF wirb mit Dorliebe 
Chromgelb angewenbet, cs ift Bleichromat PbCr0 4 , 
bas aus Bleifa^en unb Kaüumbichrontat erhalten 
wirb unb 3 war um fo h c ^ cr ; K feiner bie Ceifchen 
finb; beim CrocFneit Fönttett ftch bie Ceikhett fo eng 
aneiitanber lagern, baß bie ^arbe buiiFclgclb bis 
rötlichgelb wirb. So fchöit bas Chromgelb ift, fo 
beftfet es bod? bie unangenehme Cigettfchaft, wie 
alle Blcifa^e burch Sd]tvefelwafferftoff gefchwätzt 
3 U werben, ilberbies ift es ftarF giftig, nid^t nur 
infolge bes Bleigehaltes, fonbern auch burd] bas 
Chrom, bas fogar burd? bie ffaut aufgenommen 
wirb, wie einige töblid? verlaufene 5 alle aus ben 
fchweren Kriegsjahren bei (ßebrauch einer Salbe 
3 eigtctt, bie vcrfchentlid) ftatt Sd)wcfel Kalium 
bidirontat enthielt. Bnbrerfeits gewähren Ch^onr 
fal^e ber IBolle einen Sdiuß gegen bie Unbilben 
ber IBitterung, namentlid] gegen ben serftörenben 
Cinfluß ber Sonucnftrahlen, was ebenfalls im Kriege 
gefunben unb erprobt worben ift. 5 ür viele Drucf 
verfahren ift enblid^ bie Catfache widitig, baß Ceim, 
Gelatine unb ibummi burch einen Fleinen <5ufaß 
von Kaliumhidiromat nad} bem Beliditen waffer 
itnlöslid) werben. Der 21ame Chrom -^arbe, ben 
ber CntbecFer bes Clementes Bauguelin \7<)7 
wegen ber ftets gefärbten Dcrbinbungen wählte, ift 
alfo im weiteften Sinne vollauf berechtigt. 

llitempfinblid) gegen Schwefelwafferftoff unb viel 
weniger giftig ift bas Cabmiumgelb ( VI S, bas jebod> 
wegen feines hohen Prcifes nur in gan 3 bcfdiräuFtcm 
21Taße bas Chromgelb erfeßen Faun. 

€in glänsenbes 05olbgclb, mit bent broizicrt, 
mtedü vergolbet wirb, entfteht beimCrhifeen vonc 5 inn 
feile mit Schwefel unb SalntiaF als 211ufftvgolb SnS 2 , 
bas im (ßegenfaß 311 m gefällten Stantiifulftb gegen 
Säuren wiberftanbsfähig ift unb nur burd> Königs 
waffer gelöft wirb. 

Durch 2 nifchen blauer unb gelber pigmente 
erhält man (ßrüit, 3 . B. aus Chromgelb unb Berliner 
Blau bas fog. Seibettgrün. Ungetnifchte grüne 
Farben finb neben 2 Kalad)it unb (ßrünfpan bas 
Fünftlich hetgeftellte KupferFarbonat Braunfehweiger 
(Brün unb bas mit tf)l verriebene Kupfcrhybroryb 
Bremer (Srüit, ferner bas Chrontioryb (r. 2 <> 3 , bas 
beim (ßlühcit ber Chromate bhtterbleibt unb wegen 
feiner ^cnerbeftänbigFeit in ber Por 3 cllanmatcrei 
uitcrfcfelid? ift, — auch bas (ftrütt mand?er Brief- 
titarFen ift Chrontioryb —, enblidi bas Sd?wcin 
furtcr (ßrütt Cu((*H s C () 2 ) 2 • (’u H f AsU 3 ) 2 , mit bem 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




4 


prof. B. XDinberlich / natürliche uttb Füuftliche ;farbftoffe 


wegen feines wuttberDoll ftitaragbgrüuen Husfehens, 
feiner £id]t* unb CuftbeftänbigFeitfrüher Diele Capcten 
bebrueft würben. Um feines Hrfengehaltes willen 
ift es feit einigen 3 atjr 5 e^nten reichsgefcßlich Der* 
boten, benit es finb Diele Htenfchcn burd] Hrfen* 
wafferftoff oergiftet worben, wenn Schimmelpilze ben 
CapetenFleifter serfeftten unb babei burd) Hebuftion 
bes 5 <^^Bftoffes bas gefährliche (Sas entwicfelten. 

Heben bent natürlichen XDciß ber gefchlämmtcn 
Kreibe unb bes gebrannten (Sipfes, bie beibe wenig 
DecFFraft beftßctt, Fannten bie alten KulturnölFer 
bereits bas Bleiweiß, ein bafifches BleiFarbonat, bas 
troß feiner (SiftigFeit unb feiner DeränberlichFeit burch 
Schwefelwafferftoff für (ftlanftriche unb (Ölmalerei 
bas gefd]äßtefte XDciß ift. — XlttDcränberlich unb fo 
gut wie ungiftig, hoch weniger gut becFenb unb 
teurer ift bas SinFweiß ZnO. — 5 ür (Ölfarben un* 
geeignet, nur für XDafferfarben unb papiere Der* 
wenbbar ift gefälltes Batiumfulfat BaS() 4 , bas Blanc 
fixe ober Permaneittweiß. Cin (Sentettge DOtt Barium* 
fulfat unb < 3 inFfulftb cntftcht als gut beefeube, billige 
5 arbe,Cithopone genannt, burch gegettfeitigesHusfällen 
DOtt Bariuntfulfib unb < 3 ittFfulfat. 3 n ben lebten 
3abrcn ift als fäure* unb luftbeftänbiges, preiswertes 
XDeiß bas (TitanweißTiG 2 aufgeFontttten, bas befonbers 
in Horbanterifa unb in Horwegen bcrgcftellt wirb. 

< 5 u bent Sd>war3 bes Bußes unb bes natür* 
liehen (ßraphites für Cufche, DrucFerfchwärse, 0 feu* 
fchwärje, Stiefclwichfe, Bleiftifte ift in jüngfter <§eit 
auch Fünftlicher (Sraphit hin3ugetreten. Hm Hiagara 
wirb burch cleFtrifche Cichtbogcn aus einem (Setttifch 
Don KoFs unb wenig (Quars bet* Hchefon (Sraphit 
gewomtnen. €s entfteht sunächft etwas Silicium* 
Farbib, bas in ber gewaltigen Hift c in (Sraphit unb 
Silicium 3erfällt; biefes ift etwas f!üd?tig unb bilbet 
mit bent KoFs neues Karbib. Der Fünftlid]e (Sraphit foll 
vielerlei Dor3Üge gegenüber bent natürltd]ett befißen. 

Don ben taufenb unb abertaufenb Hinten, in 
betten bie Blumen rings um uns blühen, Don bent 
leuchtenbcn purpur, bent golbigett (Selb unb 
fchntußigert Braun, worin im Spätherbft bie 
fterbenben Blätter 311111 leßtett Huffkmttiteit bes 
Cebens ftd] Fleiben, wirb nichts Dom DTenfd)ett als 
5 arbftoff gewonnen. HU biefe Dinge, bie unferc 
Blicfe ent3Ücfen, finb Don einer beFlagenswertett 
DergänglichFeit; wer fie 3U faffett uttb h a ^ ctl *>or* 
fucht, ber fieht fie fd?winben unter feinen ^ättben. 
Bis Dor wenigen 3 a hren war man hid]t intftanbe, 
bie Farben ber Blätter unb Blüten lange genug 
unoeränbert 3U h a ^ cn ^ um ft* wiffettfchaftlich unter* 
fuchert. 3U Föttitcn. 3 ttt Blattgrün würbe Cifen uer* 
mutet, weil ohne Cifengebalt bes Bobetts bie pflansett 
bleich werben, weil außerbent ber entfprechenbe $arb* 
floff bes CierFörpers, bas Hämoglobin, bas Bot ber 
Blutförperd]en, eifeithaltig ift. Die Dcrntututtg war 
falfd). XDiilftätter hat mit feinen HTitarbeitern 
hierüber Klarheit gefchaffen, er bßt bas (Srün ber 
Blätter unb bie bunten ^cirbftoffe ber Blüten unb 
Beerenfrüchte fo eingehenb unb erfolgreich unter* 
fucht, baß er bafür int 3 a h rc 191 ^ mit ^ cm 2tobel« 
preis ausgc5eid]net würbe. XDiilftätter fattb im 


(Srütt ber Blätter jwei grüne ^arbftoffe unb jwei 
gelbe: bas Chlorophyll a unb b, bas Karotin unb 
bas 3 EanthophyIl. Cr 50g troefenes BlattwerF, bas 
er 3cntnerweife perarbeitete, suerft mit petrolätber 
unb Bensol aus, wo burch 5 ette uttb XDachs fowie 
ein Ceil ber gelben ^arbftoffe berausgelöft würben, 
währettb Dom Chlorophyll babei nichts in Cöfung 
ging. Dann würbe mit HIFohol ausge5ogen; in 
bent Hus3ugc befatjb fid? neben bent gefamten 
Chlorophyll ber Hauptanteil ber gelben ^arbftoffe. 
Hach mühfamer (Trennung Fomtten bie cinselnen 
Beftanbteile unterfucht werben. 3 n tttehr als 200 
Derfchiebcnen pflan3eitarten fattb XDiilftätter bic 
beiben leicht pcrgänglichen Chlorophyllarten 
C 55 H 72°5 N 4 M S untl C 55 H 70°fi N 4 M & ^'<5 

offenbar in inniger Be3iehuttg sueittatibcr ftehen. 
Huffallettb ift bas gätt3liche fehlen bes Cifens unb 
bas Dorhanbettfein bes HTagneftums. Bad] XDill* 
ftätter ift bas Cebett mit HTagncfium im Blattgrün 
ein rebu3ierenbes unb aufbanettbes Cebett, wäbrettb 
bas Cebeit mit Cifen im Blut ein orvbierenbes unb 
abbauenbes Ceben ift. 

XXnt bie Hnthocvaite, bie Blütenfarbftoffe 3U 
gewinnen, 30g XDiilftätter bie trocFenen Blüten 
unb Beerenhäutc mit HIFohol aus, fällte mit Dt ber 
unb ließ ben Hiebcrfdjlag mit 5al3fäure FriftaUifieren; 
bie Hnthocyane finb nämlid] in XDaffer unb HlFobol 
löslid?, in Pther unlöslich. Sie ftnb bafifcher Hatur 
unb bilbett mit Säuren ausge3eichnet Friftallifterenbe 
Salse, 0roniuntfal5e, in betten ber pierwertige Sauer* 
(loff düttoib gebunbeu ift. XTeutral ftnb fie piolett, 
mit Säuren rot, mit HlFaliett blau. Sie ftnb ( 5 luFoftbc 
unb werben burdj Crbißett mit Sal5fäure uollftänbig 
in 5ucPcr unb bie eigentlichen ^arbftoffbilbner, bie 
Hnthocyanibine, 3erlegt. HlFaliett fpalteit biefe 
Cvattibirtc in phloroglucitt unb eine phenolFarbott* 
fäure. Sorgfältiger Hbbau 3eigte, baß in ben 
Hnthocyanibincn bic Sauerftoffatotne mit XDafferftoff 
5U Hy^ l *oryl oereinigt ftnb. Die sueferfreiett 5 ^u*b* 
ftoffe bilbett eine natürliche 5 untilie, bereit (Stiebet* 
fid] burch 3ahl £er Hy^ ro i*y^ unterfd^eiben: 
pelafgonibin C' 15 H l0 O f) , Cyattibin C 15 H 10 O 6 unb 
Delphittibin C 15 H l0 O 7 . Dott ihnen leiten ftch einige 
XITethyfoerbinbungen ab: Päonin C 16 H 12 0 6 , XKyr* 
tillibin C 16 H 12 0 7 unb bie beibett ifottterett Öttibitt 
unb XTtalüibin C 17 H 14 0 7 . So wenige formen bilbett 
bie (Srunblage für all bic wuttberbar leuchtenbe, 
wechfelnbe prad]t ber natürlichen Farben in Blättern, 
Blüten unb fruchten: basfelbe Cyanibitt, bas mit 
HIFali oerbunbett bie Kornblumen blau färbt, macht 
in Derbittbuttg mit Säuren bie Hofen rot. 

3ah*daufenbelattg ftnb 5arbftoffe ber orgattifd)ett 
Hatur für bic 5 cugfärbcrei unentbehrlich gewefett, 
allerbittgs nur eine fehr befchränFte Sahl aus ber 
uttenblichen XTlannigfaltigFeit, bis fte in ber 3weitett 
Hälfte bes ( 9 - 3 ah**h un ^ e rts gegenüber ben fynthe* 
tifeben Cr3eugniffen ihren XDert faft uöllig eingebüßt 
h*aben. 3 n ben XDur3eltt bes Krapps, Rubia 
tinetnrum, ift ein (SlyFofib uorhattben, bas burdt 
Kod]en mit Säuren in ^uefer uttb Hlisaritt gefpaltett 
wtrb. XTTit biefem natürlidyen Hli3aritt bes Krapps 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 


prof. N. IDinberlid? / Natürliche unb fünftlidic ,$arbftoffc 


mürbe rot gefärbt. Cin lidpedpes Not, Blkaitna, 
lieferte, bie IDursel pon Anrhusa tinrtoria. Ciit 
anberes Not, Retina, mit bem fid? bie Orientalen 
ihre ginget* färben, flammt Pott Lawsonia inermis. 
<3u biefen uralten Notfarben ber Blten IDelt lieferte 
Braftlieit bas Nothoh ober ^crnantbuf^ols pon per 
fdpebenen Cacfalpiitiaceett unb ZTTeriko ben had?» 
gofehäßten farminroten IDollfarbftoff Cochenille ber 
getrockneten meiblichen, ungeflügelten Sdplblaus 
C(»cvus eacti, bie auf Opuntien molptt. Die alten 
Kulturpölfer mußten ähnliche Cäufe $u benußen, 
ben Scharlach aus bem Körper pon Galaticus ruber 
unb ben Stocflacf, bas rote ^arj, bas aus feigen 
unb Ittintofeit burch ben Stich pou Cncrus lacea 
ausfließt. 3l»re koftbarfte 5 arbc mar bas purpurrot 
ber Purpur* unb StacfyelfcfynccFen, Puquirea- unb 
Murex-Brten. Der Saft aus ber purpurbrüfe, bent 
porberen Bbfchnitte ber fjypobrandjial* ober Schleim* 
brüfe, ift suitädpt meiß; er mirb an ber £uft im Cidpe 
gelblich» unb bet ftärferent Cittmirfett ber Sonnen* 
prahlen sitronengelb, grüitlid} unb ertblich purpurrot. 

Nofa mürbe, pornehmlich Seibc, mit Saflor 
gefärbt, beit getrockneten Blütenblättern ber Färber* 
biftel, Carthamus tinctorius; piolett mit Orfeille, 
einem ^arbftoff ber flechte Roeella tinctoria. 

5ür unübertrefflich gilt bas edpe Blau bes 
3itbigos, ber aus einem (ßlufoftb, bem 3nbifan 
perfdpebeiter Pflan$en, entftehjt, aus Indigofera tinc¬ 
toria, aus IDaib Isatis tinctoria, aus iärbefnötcrich 
Polygonum tinctorium. Das (ßlufofibOnbifan jerfällt 
in <3ucker unb farblofes, leidet mafferlösliches 3nboryl, 
bas burch Orybation in blauen, mafferunlöslicheu 
3nbigo übergebt, I}ier 3 u brachte Nlittclamerifa bas 
Camped]ehol 3 , Hämatoxvlon cainpechianuin. 

3n ben Pfahlbauten pon Nobenhaufeit in ber 
Schmei 3 ftnb bie glatten Samen ber 5ärbermau, 
Reseda luteola gefunben morben, fo baß es fcheint, 
als fei biefe pflait 3 e, bie, abgefehen pon ber IDur 3 el, 
in allen Ceilett, befonbers in ben blühcnbeit Afteit 
reid? an einem haltbaren, gelben Sarbftoff ift, bereits 
in jener faft fageithaften Dorseit bes Neolitlpcums 
juin (ßelbfärbett benußt morben. Bußer ihr mürbe 
in ben Seiten ber Ägypter, (Griechen unb Nömer 
ber Saft ber Sd)öllkrautmur 3 el, Cheliclonium majus, 
ber Safran, b. f. bie Narben ber (Sriffel pon Crocus 
sativus, bas 3 itronengelbe pulper getrockneter Krett 3 * 
beeren, ber fruchte perfdpebener Nhamnusarten, bie 
Kurfumamur 3 el, Curucma longa, Sübaftens gebraucht. 
Da 3 tt kam in ber Neu 5 cit bas <ßelbhol 3 , Marlura 
tinctoria, Brajtliens unb bas (Quercitron genannte 
gelbe Ninbenpulper pon Quercus tinctoria aus Norb* 
amerifa. — 3n bem braunen Catechu, bent ein* 
gebkktcn Bus 3 uge perfchiebener inbifcher Bka 3 ieitarten 
ift farblofes Catechin enthalten, bas mit Kalium* 
bichromat bie Baummolle echt braun unb mit 5crri* 
fahen bie Scibe fchmar 3 färbt. 

< 8 an 3 perfchmunben ftnb bie natürlichen orga* 
itifchen ^arbftoffe noch nicht, aber ihre Cage ftnb 
aller Dorausftdp nach gcsälpt, bemt bie chemifche 
(ftroßinbuftrie, an ber Spiße aller bie beutfehe, liefert 
alle möglichen ^arbabftufungen für jeben beliebigen 


Smeck in jeber gemünfehten Cdpheit. Bis 311 m 
großen Kriege legte Citglanb IDert auf ben natür* 
lidteit 3nbigofarbftoff feiner Dafallen. Seit es burd*} 
Diebftahl in beit Befiß ber beutfehen Fabrik in 
CUesmerc port gelangt ift, bie auf (ßrunb ber Smangs* 
lijensbcftimmung bes cnglifchen Pateutgefeßes Pont 
3ah rc \<)07 auf cnglifchent Bobcit errichtet merbcit 
mußte, feit bie 5irma Ccpittfteitt — offenbar Dollblut* 
eitgläitber — mit beit beutfehen Bpparaten unb ge* 
ftohlciteit Patenten ebenfalls 3itbigo hersufteUen per* 
mochte, jaudjst auch Cnglattb „Britifcher 3ttbigo 
auf bem Nlarft" unb mirb nicht mübe 311 betonen, 
baß ber erfte organifchc 5arbftoff pon XDert burd} 
einen Cnglättber aufgefuitben unb fabrikmäßig her* 
geftellt morben ift. 3n ber Cat hat ID. hj. perkin, 
ber Bffijtent B. ID. 1} of man ns in Conbön, bei 
feinen Derfucheit, bas Fiebermittel Chinin fünftlich 
aus Bnilirt hcr 3 uftellen, im 3ahre f856 uitermartet 
bett „Tvrian-purple“, bas piolette ZTiaupein (mauve = 
Malve) erhalten unb Pont folgenben 3 a h r an im 
Großen hcrgeftellt, mährenb I}ofmann fclbft erft 
(858 311 einem 5arbftoff gelangte. €s ift ferner 
richtig, montit bie Sra^ofen fic£? fchnteicheltt, baß 
Derguitt \859 in ber Seibcitfärberci pon Ne narb 
in £yoit als erfter 5 ud]ftit (benannt nach ber 5 uchfte, 
bereit Blüten h<5np9 in biefent Not erfcheiiten) bar* 
ftellte unb in ben ^anbcl brachte. Bber ^remsofen 
mie Cnglänber blieben in ben Bitfängeit ftecken, er* 
kannten bas IDefctt ber neuen 5arbftoffe überhaupt 
nicht unb mußten IDiffertfchaft unb Cedptik nicht in 
Sufamnteithang 3 U bringen. 3ht*c ^arbengemiititung 
blieb häh^e Kodpunft ohne miffeitfchaftlichc Cin* 
ficht in bie ablattfeitben Dorgänge unb ben Bau 
ber farbigen Derbinbuitgen. Cp er mirkte beutfehe 
5 orfd]uitg bahitbrecheitb, unb beutfehe färben haben 
noch IDeltruf aud) bei unferen erbittertften 5einben, 
beim fte gieren baitach; unb mer einen Freibrief 
hat sunt Naub, ber ftiehlt keinen Dreck. 

B. ID. Cjof manit, unter beffen €eiturtg Pcrkin 
gearbeitet hatte, bradpc bas erfte Cicht in bie neu* 
erfchloffenett (Sebiete. Die 3 unächft ftch barbietettbe 
Bnnahnte, baß eine 0£ybation bes Bitilins C 6 H 5 NH 2 , 
bas bem Steinkoblcnteer entftainint, ben ^arbftoff 
ergebe, fattb ^ofntaitit nicht beftätigt, beim reines 
Bnilin gab keine Sarbe. Bus ber unreinen, färbe* 
liefentbcn CJanbelsmarc ifolierte ^ofntaitn bas 
Coluibiit C 6 H 4 CII 8 NH 2 unb mies itad^, baß biefes 
in einem <5etitifd? mit Bnilin, nicht aber für fiel? 
allein, Farben ergibt. 5ür bas Nofaniliit, bas aus 
5uchftnlöfitttg burd» Natronlauge abgefchicben mirb, 
gelangte er 311 ber Vortitel C 2 oH 19 N 3 • H 2 U, bie auf 
3 mei NTol Coluibin mit einem NTol Bnilin 3 urück« 
3 ugehcn fchien. Don ber Bafe Nofaniliit leiten ftd? 
perfdpebene ^arbftoffe als Sa^c ab, fo bas 5 uchftit 
als Chlorib C 20 H 20 N 3 C1, mie Cjofmaitn 3 eigte. 
Buf Kekules genialer Bcitsoltheorie meiterbauenb 
gelang es im 3 a h^e (876 Cmil unb 0tto 5ifchcr, 
auch bie Struktur, bett Weinbau ber Derbiitbungen, 
klarsulegcn. Durch 0 ^y^ation (mit Brfenfäure, 
Stannichlorib, Salpeterfäure, ITTcrcurifalsen, Nitro* 
bejtsol) bes Notöls, fo h^ifet bas (ßemifd? aus Bnilin 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



prof. 2 T. ZDittberlid} / 22atürlk*hc unb Pütiftlicbc ^arbftoffc 


HO -r-C fi H 4 NH 3 


unb (Toluibiit, entftehen bie Hafen Hofanilin uitb 
Pararofanilin, je nachbent Coluibtn ober Hniliit 
im llberfdnijs »erlauben ift: 

Cg H 5 NH 2 + 2 C ß H 4 CH, NH 2 + () 2 -> 

Hmliit (Euloibtn (ortbo u. para'> 

,c 0 h 4 nh 2 ' 

r + H 2 n, 

2\ofaiiiIin 

2 ( 6 ll r) NI I, + C 6 H 4 CH 8 NII, + < )„ -> 

niiilin (Eoluibin 

/ ( «h 4 nh 8 

Mi) ( ( fi M 4 NH. ) + I I a <). 

X <r,'l 4 NH; 

pararofanilin 

Dicfe Hafen finb Hbfömmlinac bes Koblcuwaffcr* 

jtoffs (rripbcnylmcthan H-C C 6 H 6 . 3 ufolgcbc|fctt 

>«H S 

werben bie 5arb)toffc, bie fich von ihnen ableiten, 
als Cripbenylmetbanfarbftoffe bescichuct. Sie werben 
gewöhnlid} in vier Gruppen geteilt: bie Hitter* 
tnanbclölgruppc (ZTlalachitgrüu ober Hittermaubcb 
ölgrün, Hrillautgrüit, Sauregrün, patcutblau), bie 
Hofantlingruppc (^udjftn, 22 eufiki}fiu, Sdurefud}fitt, 
2 TTcthylviolctt, 2 TTcthylgrün, Sdnreviolett, Httiliitblau, 
Diftoriablau, Hlfaliblau), bie Huriitgruppc (Huriit, 
2?ofoIfdurc) unb bie <£ofiugruppe (pbenoIpbtaleYn, 
Sluorcfcein, €oftn). Da* pbenolpbtalein ift ein 
ungemein widriger 3 nbifator in ber aualytifd)cn 
vEtjcmic; es ift an jkb fd?wad? gelblich, faft farblos, 
burd? eine Spur Hlfali wirb es tiefrot. Durch bie 
Hlfalictt wirb ber Hau ber 2 Tlolcfel gedubert, cs 
fiubet ein Übergang in eine fog. d?iuoibe 5orm ftatt: 

".‘•«h 4 (»h 


C i; ll 4 -C 


C -0-0 


( (1 n 4 nn 


gebt über in 


( V, H 4~ C 


/VUOH 


WO. 

COONa 

21 Tait nimmt beutsutage an, baß djinoibe Hcbingungcn, 
b. f. 23 iugc mit verdübeltem Hcusolfern, wefentlid) 
ffitb für bas <3uftaitbcfommeu einer 5arbe. 

<£in lebrreidies Heifpicl, wie febr bie beutfdje 
5arbeninbuftne von ber wiffenfebaftlieben ^orfdntng 
ablnutgt, bietet bie <J 5 efdnd]te ber Hsofarbftoffc, bereit 
Saty faft bie ^dlfte aller beute gcbanbclten fünft* 
lieben ^urbftoffc ift. Die tt)ahl ted>nifd? her* 
ftellbaren ^arbvcrbinbuugen biefer Klaffe bereebnete 
CD. U. IDitt auf über huitbcrt ZHillionen. p. (Briefe 
eiitbecfte im 3 abre 1860 bie fog. Dig3oreaftion: 
bie arontatifeben Hmiite werben burd] falpetrige 
Saure in Dia30vcrbiitbungen verwaubclt: 

C 6 H 5 NH 2 • H NO, + H N 0 2 -> 
ilnilimütmt falpctriac Säure 

(: ß H 6 N 2 - N() :i +2H 2 0. 
Ptcyobcnjoluttrat 

Ditrd? bas Dia30ttereu würbe ein gan3 neues (ßebiet 
crfdjloffeit, iitbent \ 863 als erftci* 5 urbftoff biefer Hrt bas 
H n i lin gel b, bas CI nt iboa soben 501 C’ Ä H ff • N: N • ( G H 4 N H 2 , 


aufgefunben würbe. 3 bnt folgten febr halb, b ail Pb 
faeblid) burdj bie Arbeiten von ZTTartius, (ßrieß 
unb Caro, eine 2 Henge neuer, febr wertvoller H30* 
färben: Hismarcfbrauu, Cbryfoibitt, (Tropäolin, 
ponceaurot, €d>trot, Hiebrid?er Scharlad), Crocein* 
Scharlach, Kongorot, Hcn3opurpuriu, Cbryfamitt, 
22apbtbolfd?wat‘3. 23 ilbuttgsweife unb Hau ber 
H3ofarbftoffc würben burch rein wiffenfchaftlkhc 
(Tdtigfeit fo weit aufgcfldrt, baß es tecbnifdi ntoglid) 
würbe, bureb typifebe Heaftioiten 51t neuen färben 
5U gelangen: man Id^tDiasoverbinbungenaufpbenole, 
Hntine ober Sulfofaureit eines (Toluibitts, 22 apb i 
tbylainins nfw. in alfobolifdiet* Cöfuttg einwirfeit. 

22ocb gldtt3enber waren bie Crfolge l^bolf 
73 ae ve rs unb feiner Schüler, bie feineswegs barauf 
ausgingen, neue färben auf3uftnben, als vielmebr 
bie altbefaunten, vielgebrauditeu natürlicbeu 5^rb^ 
ftoffe genau 311 attalyfteren, allerbings mit beut <5iel, 
als probe auf bie 23 kbtigfeit ber gefuitbcueit Cr- 
gebuiffe eine Syntbcfc 31t verfueben. Huf tfmnib 
ber erlangten Cittftd>t in bett Hau bes CUt3arins, 
bes l)auptbeftanbteils im Krapp, gelang es (8(>D 
(ßraebe unb Cieberntann, biefeit foftbaren Stoff 
aus Hutbrascu l^cr3uftclleii unb bantit 5iiglcid? ein 
neues <J 5 ebiet, bas ber Hntbracenfarbftoffe, für bie 
5arbtedmif 3U gewinnen; unb im 3abre 1878 er 
jielte Haeyer beit König ber 5 arbftoffe, beit 3 nbigo, 
auf fünftlicbem IDege. IDdbreitb bie Sytttbefe bes 
Hlisariits, bes Dioryautbradiinons (C 14 H 10 Hittbra 
501t, C 14 H,() 2 Hutbracbiiton, C 14 H S C> 4 Hlisariit 

C (; II 4 | (' G H*2 (()I 1 fein* rafdi ted>uifd? ver 

wertbar war unb burdt bie 22einbeit unb Hilligfeit 
bes erbaltenett probuftes bett Krappbau in furjer 
< 5 eit üernkbtete, vergingen beim 3 nbigo nngefdbr 
5wei 3abr3elntte von ber erfteit wiffeitfd>iftlid>'u 
Syittbefe bis sunt Huffinben eines wirflid^ wirt 
fdjaftlid> braudtbareit Derfabreits. lliterntüblicbe 
(Tdtigfeit unb große (frelbopfer führten bie i?abifd]e 
Hniliit^ unb Soba^abrif 511m 5 icl. Spdter haben 
aud) bie Ijöcbfter ^arbtverfe einen erfolgreichen ID eg 
gefunben „ 3 itbigo Hein" 

C TT c C C‘ H 

( r. H 4' NH, e e NH l6ll 4 

her3njkllen. Damit begann ber Hitcfgattg ber ittbifd>cn 
pflatt3ungen. Der Krieg mit feinem überall außer 
halb Deutfdjlaitbs fd)wcr empfunbeiteit 21 Taitgel au 
guten 5arbftoffeu hob fte wieber, aber bas wirb nur 
ein leßtes Hufflfacfent vor beut (Tobe fein, beim nach 
bem eittfeitigeit Cttbc bes Krieges faugett ftd] bie 
waffcnftroßcnbcit Crpreffer voll mit beu Früchten 
beutfeber Hrbeit unb flimmern ficb ben (Teufel um 
bas IDobl ber ZHeufdieit fern im (Dfteit. 

Hu§er beu genannten fyiitbetifcbeu organifebeu 
5 arbftoffen gibt cs itod^ mehrere Klaffen auberer, 
unter beiten bte febr wichtigen Sdjwcfclfarbftoffe — 
fie färben ungebei3te Hauntwolle in echten fehwarjeu, 
braunen, blauen, purpurnen unb grünen (Tönett — 
bisher ttod] nicht in ihrem Hufbau aufgcfldrt ftub. 

Don Hnfaitg an war ber Sinn ber fübrcnbeit 
CK'ittifer barauf gerichtet, eilten Sufammenbattg 


Digitized b‘ 


■V Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



prof. 2 ?. tDinberlid] / Natürliche unb Füitftlichc ^arbftoffc 


5wifd]en beut 23 au ber Stoffe unb ihrer Farbe su 
ermitteln. So (teilten (ßraebe unb Ci eher nt amt 
18(18 in einer llitterfucbung „Über beit Sufammcu* 
bang non tnolcFularer Konftitution unb Farbe bei 
organifchett Perbittbungen" feft, baß organifd]e Farh 
ftoffe burch Ciuführen non IPafferftoff in bie Nlolefel 
farblos inerben, baß bie pbyftFalifche <£igeufd]aft 
ber Farbe non ber Ort unb IPeife abbängt, in 
welcher bie Sauerjloff* unb SticFftoffatome gruppiert 
finb, baß in ben gefärbten Derbinbnngen biefe Cie* 
mente in einer innigeren Bittbung unter fid] ent 
halten ftttb als in ben farblofcn. Cine genaue 
Kenntnis fold]er Sufamnteubänge beftfet nicht bloß 
wiffenfd]aftlid]en IPert, fonbern and] unermeßlid]c 
praFtifche 23 ebeutung: finb (ftefeßntäßigFeiten biefer 
Ort befanitt, fo fantt man im noraus (erließen, 
welche Svntl]efen erfolgnerfpred^cnb finb. 3 u biefer 
l7inftd]t ift niel erreicht worben, aber ttod] niel mehr 
511 tun. Die erfte (Oteorie rührt non 0 . IX. 1 X 3 i 11 
nont 3abre 1875 her. <£r wies nach, baß ber 
färbettbe CharaFter an gemiffen Otomfontpleren, ben 
Chromophoren (Farbträgern) haftet, — fold]e<Sruppen 
finb X (> 2 (Nitro-), N:X (O30), C:0 (Carbottyl), 
( :C (KohlenftofhKohlenftofhDoppelbinbung)—, weld]c 
bitrd] ihren Eintritt in eine XTTolefel aromatifcher 
Oerbinbungen Cbrotnogene (Farbbilbner) liefern. 
Ilm aus ben ungefärbten, ober wenigftens nicht 
färbenbett Chrontogetten Farbftoffe 311 beFommcit, 
mit betten man färben Fantt, muffen fog. aurochronte 
farbttiehrcnbe) (ßruppett gebnitben werben, 3. 23 . 
< >M (i^ybrorvh, NH 2 (Omibo), S 0 3 H ( 5 ulfo). Un* 
Sweifclhaft hat biefe (Theorie ber FarbftofftechniF utt- 
fd]äßbare Dienfte geleiftet. 113 i 11 felber erprobte feine 
(ftebaufeu erfolgreid] itt ber Klaffe ber O3ofarbftoffe; 
eine wirFlid]e 23 egrünbung vermochte er feiner (Theorie 
jebod] nid]t 311 geben, er utttfehrieb mit ihr nur bie 
(Tatfachen, otjiie fte in IPahrbeit 311 erflärett. 3 m 
taufe ber <?eit ift XPitts (Theorie bahjiti neränbert 
tnorbett, baß bie d]romophoreu unb aurocfjromett 
(Gruppen nid]t einfach burch ihr Dafeitt farberseugenb 
tuirfen, fonbern burch eine Utttlagerung in ber 23 ittbuug 
3wtfd]eu ben einseinen Otomett, bie fte heroorrufett, por 
allem burch bas Ouftreteu pon chittoibeu Oinbuugett, 
bie ein TTCarimnttt pon Doppelbiitbnngen aufweifett. 

Gefärbte Derbittbungen finb nicht ohtte weiteres 
Farbftoffe; bas werben fte erft, wenn fte bie Fäh uv 
Feit erlangen, ber folloiben Fafer, ob IDolle ober 
Seibe, Baumwolle, Seinen ober 3 l he, eilte bauer» 
hafte Farbe 311 perleiben. Die Fafern muffen erft 
gefäubert unb gebleid]t, (Gewebe and] gefd]oren, 
geflopft unb im Kalanber geglättet werben, bepor 
fte ungefärbt werben föntten. Die Ort bes Färbens 
ift bann abhängig Pott ber Ort bes Farbftoffes unb ber 
Fafer. Unter ben Farbftoffen werben baftfd]e unb 
faureFarbftoffe unterfd]ieben, ferner fubftantweOautw 
wollfarbftoffe, Neiseufarben unb CntwicFlungsfarben. 

IDolle unb 5 eibe werben burch eine Söfung 
baftfd]er Farbftoffe wie Fucbfin, ^isntarcFbraun, 
Cl]ryfoibitt (gelb), 2 Tlalad]itgrün, Onilinblau, Kryftall* 
piolett unmittelbar gefärbt, jebod] ttid]t wafd]ed]t, 
bettn heißes IDaffer sieht bie Farbe teilweife wieber 


aus. Baumwolle h* n 9egett nimmt bie bafifchen 
Farbftoffe erft ttad] porattgebenbetn Hei3eu auf: fte 
muß ftd] erft mit einer büttnen (ßerbfäurelöfuttg poll 
fangen, bann wirb bas aufgettommette Cattttin burd] 
23 red]weinfteitt, b. i. Kaliumantimonyltartrat, neutralb 
ftert. Die fo gebebte 23 aunt wolle 3iebt bie baftfehen Farh 
ftoffe aus buttnen Söfungcn fräftig an unb perbinbet fid] 
wafd]ed]t mit ihnen 511 ä 5 erbfäure*Ontimon*FarblacFen. 

Säurefarbftoffc wie Säurefuchfttt, ITaphthob 
orange, <£d]tgelb, Säuregrün, patentblau, Haphtboh 
fchwarj färben Baumwolle gewöhnlid] gar nicht, 
fonbern nur IDolle unb Seibe. Ousgefärbt wirb mit 
Oäbcrn, bie gewöhnlich \ : 5 % Farbftoff unb 
2:6% Schwefclfäure ober ftatt biefer 20 : 25 % 
(Slauberfals enthalten. 3 n einseinen Fällen Fantt 
auch mit Peisett gearbeitet werben. Die Farben finb 
teilweife lid]tcd]t, ittbeffett nicht hhreid]ettb wafched]t. 

XTlit fubftantipen Farbftoffen, 23 encibinfarbett 
wie Kongorot, 23 ett 3 opurpurin, Chryfamitt (gclb\ 
Diantittblau, Diamittgrütt, Diantinfchwar3 wirb 
Baumwolle unmittelbar ohne jebe 23 ei$e aus Fott 
sentrierten Farbbäbertt gefärbt, bie neutral ober 
fd?wad] alFalifd] gehalten werben. Die fubftantiuen 
Sd>wefelfarbftoffe ftttb im allgemeinen nid]t wafferlös^ 
lieh. 3 ic werben burch Cöfett in Sd]wefelttatrium sulös= 
liehen, ungefärbten Formen rebusiert unb ttad] bem 
(TränFett berOauttt Wollgarne ober.gewebe burd] 0 ryba^ 
tiott an ber €nft in wafched]teFarben surncFocrwanbelt. 

Die wid]tigften aller Farbftoffe, bie wafd]ed]ten 
unb oft lichtechten Beisetifarbftoffe bebürfen 311m 
Ousfärben non IDoüc unb öaun\wolle einer forg 
fähigen Dorbehaitblnng mit Oeisett: Olautt, <$inu 
false (norttehntlid] für Seibe), Ferrifalse, Chrotttfal3e 
ober 0 ryfettfäuren. 3 tt ber Fafer entftel]ett bann im Färb 
habe farbige Oieberfd]läge, bie Farblacfe, bereu (Töne 
non betn Farbftoff unb ber 23 dsc abhättgett. Olisaritt 
wirb mit Oluntinium* unb ^innbeisen rot, mit Chrom 
braun bis borbeaur, mit €ifen violett bis fd^ars. 

Die Cntwicflungsfarben ftnb in ben üblichen 
Cöfungsmitteln gatts uttlöslid] unb muffen besl]alb erft 
in lösliche ObFöntmlingc nerwattbelt werben, bie fid] mit 
ber Fafer nereinigett unb herauf wieber in bett Farb= 
ftoff surücfnerwanbelt werben. 2 TTan nennt bas Küpen* 
färberet; Küpe bebeutet urfpntnglid] bie Kufe, ben 
23 ottid], woritt gefärbt wirb, unb würbe bann auf bie 
Farbbrühe felbft übertragen. 3 nbigoFüpc wirb her 
geftellt burd] NTeugeit bes 3 ubigos mit alFalifchett IXebuF 
tionsmitteln,fobaß eine löfuttg non 3 ttbigweiß entftebt, 
mit ber bie IDoüe ober Baumwolle getränFt wirb. Ütt 
ber Cuft orybiert bas 3 ttbigweiß wieber 511 3 nbigblau. 

3 m jjahre J 919 h^l ber ettglifche (ßroß^ 
inbuftriellc Dr. Ceninfteiti auf ber I^auptner* 
fammlung ber S<H'ietv Chemical Iiulustrv einen 
Dortrag, itt bem er bie Farbftojfiubuftrie bie 
mäd]tigfte XDaffe Deutfchlattbs für frieblidje £r 
oberuitgett nannte unb nid]ts weniger behauptete, 
als baß Deutfd]lanb ber eigeutlid]e Sieger itt bem 
großen Kriege fei, wenn es ihn gelänge, feine Dor* 
berrfd]aft itt ber Farbftoffinbuftrie wieber 311 erlangen. 

IDir wollen arbeiten, jeber an feinem plaft, 
unb hoffen, baß feine Furcht begrünbet ift. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



8 


prof. T)r. (El]. Rrlbt / Kaufaftcu ab <3ufhid]tsftätte. 


kaufafien aU 3uf(ucf)fäffdffe / 23on prof. Dr. % 3fr(bt 


£cbensfornten, im Kampfe ums Dafein 31t 
erliegen brohen, fueben fiel? in <3uflud]tsftätteu §urücf* 
3ii3ieben / bic ihnen Schuft not* überlegenen Angriffen, 
Sicherung r>or feinblid^em IKcttbcmcrh geben, IKie in 
ber freimaltenben Katar, finben mir biefe £rfcheinung 
and] bei beu Koltern. Ilrmälber haben abfterbenbe 
Kaffen fdntftenb aufgenommen, mie bie afrifauifchcn 
< 5 mcrgc ober bic rcltgionslofeit Kubus auf Sumatra, 
iKüftcu fie auf lange hinaus erhalten, tr>ie bie Rufd]* 
mänuer. Refonbcrs aber haben fid? Gebirge als ftd?ere 
<3ufhid]tsftätten bemährt, burd]ihrcl]ohcnKämme 3abl* 
reid]e Heine, in ftch abgefd]loffeite unb leicht 311 rer* 
teibigenbe £aubfd]aftcn fchaffettb. So hielten fid] in beu 
Rlpett bie fleinen Kölfd]cit ber £abiner unb Kbätoro* 
manen, in beu Pyrenäen bie Kasten, in ben biuarifd]en 



Rbb. t. Dibo aus IKitjbcftau nach Pirr. 


Ketten bicRlbaiticr, mic 3 ufclu mitten imKTeere frentber 
Kolter. So bergen bie iubifd]en Kerglaubfd]aften 
3al]lreid]e Kölferfplitter, gau3 befoubers ift aber ber 
Kaufafus in biefer £}inftd]t berühmt gemorbctt, ber 
fid] als eine gerabeju ibeale <3uflud]tsftätte bebrdngter 
Stämme, als eine mähre Kölfcrfallc bemährt hat. 
21Tod]ten aus fruchtbareren tSegcitbcn fommeitbe 
Kolter roit Korben ober Silben gegen bic Kiefen* 
maucr bes Faltengebirges gebrängt merbert, überall 
faubeit fie faft nncrftciglid]e Sdjranfeu, über bie nur 
3ir>ci Paffe hinmegführten, bie £ugc bei Derbeitt 
unb bie Darialfd]lud]t beim Kasbef, bureb bic jeftt 
bie grufiuifebe Ejeerftraße iKlabifamfas mit (Eiflis 
rerbinbet. So mußten fie fid] in bie (Edler merfett, bic fie 
fdntftenb aufuahmert. (Serabc jeftt, nachbent mir in ben 


leftten 3 abrcu fo nicl non Kämpfen in Kaufafien ge¬ 
hört haben, bürfte es nid]t ohne 3 utereffe fein, einmal 
einen finden Klicf auf bie Kolter 31t merfeu, bie im Kau* 
fafus unb in ben füblid] rorgelagerten RerglänbcrnKau* 
fafiens unb Rrntcuiens eine < 3 uflud]t gefuitben haben. 

3 it erfter £iuic ftnb ba bie Kaufafter felbft 311 
neunen, eine eigene, fonftnirgenbs mehr auf ber €rbe fid] 
finbenbe Kölfergruppe (Rbb. \). l?ier meift fie aber 
auf fleinent 22 aunte eine faft übermältigenbe Fülle 
non v£in3elftämmen auf. Uber 70 ftnb fprad?lid] 
beutlid] txmeinanber gefd]iebeit. Die größten Kolter, 
mie bie (Georgier unb 3 merctbicr 3ählcn etma je 
eine halbe KTillioit Köpfe, bie meiften nur menige 
<3el]ntaufenbe. £s gibt aber aud] gatt3 miit3ige 
Kölfchen mie bie Rifforen ( 5500 ) unb befoubers bie 
Rrtfdnncr (900). 22 ad] ihrer heutigen Kerbrcituug 

tonnte man bie Kaufafier für alte Remobitcr ber 
curopäifd]*afiatifd]cn £anbbrücfe halten, bod] ift bas 
nid]t ber Fall. Sie ftnb nur ber Icftte Keft einer 
großen 22 affe, bie eittftntals gait3 Korberaften be* 
mohnte, unb bie mau als RIarobier, llrarmenier, 
Rrmenoibett ober auch als Kasnolfcr bcscichuct hat. 
Sie faßen im gansen meftlid]eu perften, in 2 Tiefopo* 
tamieu (Sumerer), Rriitenicn, in E'fcorbfvrien (E?cthitcr) 
unb Kleittajteu (£ybicr, Karer), alle aitsgc5eid]iiet 
bnrd] ausgefprod]ene Kunbfd]äbel uttb bituflcs i?aar. 
Rher bie Kaffe griff and] nach Europa herüber 
unb bemohutc hier bie gait3c Ralfanbalbinfcl bis 
tief iit bie RIpeu hinein, ja aud] bie „alpine“ 2 ?affc, 
bie bis itad] Fraitfrcid] hiueiitreidü, ftaub ihr jebeu* 
falls fehr nahe. Idente ift fie faft überall in frcittb 
fprachigeu Koltern aufgegangen. 3 it Europa ncr* 
tritt fie bie fogenanittc abriatifd]e ober biitarifche 
2 ?affe, bie mir am ausgeprägtefteu bei beu Kroaten 
unb Serben ber uorbmcftlid]eu Ralfaitbalbinfclfinbcu, 
aber and] bei beu £abiitcrn, in ber meftlid]eu Schmeij, 
im £lfaß, in KTittelfranfreid], bei beu Rlbaniern unb 
von beit mittleren Karpathen bis Sübrufjlanb. 3 it 
Korberaften seigeit bie fleinaflatifd?eti (Sriechett unb 
(Eürfcu 5umeift noch heute beu (Eypus biefer 2?affc, 
fie ftnb nur nölfifd], fprad]lid] umgemaubelt morbett. 
Sid]er ftnb bie Korfahrett oielcr Familien, bie fid] 
heute als reine 0sntanen fühlen, ber Kcif]c nach 
Rlarobier, phrvger unb (Griechen gemefett. (Sans be* 
fottbers ausgefprochett haben bie alten Kaffeitjüge, auch 
bie auffällige 22afettbilbung, bie „iubogermanifd]en" 
Rrntenier unb bie„fentitifd]en" 3 aben bemal]rt, beibc nur 
fprachlid] beu gcuauutcuKölfergruppen aitgcbörcnb, ber 
2}affe uad] aber non ben llrbemohneru bes £aitbcs faunt 
uuterfd]ieben. So ift bie Ejauptmaffe ber aIarobifd]eu 
Kaffe in aitbere Költergruppeu übergeführt morben, itt- 
bent friegerifd]e Frcmbnölfcr in ihr (Gebiet eittbrad]en, 
fie unterjochten unb ihr ihre Sprache unb ihre Sitten 
auf3maugcn, im Silben bic Semiten, in Perften bie 
irauifd]eit Stämme, non Kleinaften bis Rnneniett 
thrafifd]*phrygifd]c, itt beiben Fällen alfo iubo* 
gerntauifche Stämme, betten fpäter türfifd]e Kolter 
folgten. Kaufafien allein bot ber alten Kaffe eine 
< 5 uflud]tsftätte, itt ber fie fid] nicht nur ihre Körper* 


Digitized by Google 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







prof. Dr. Cb. Hrlbt / Kaufajicn ab <3ufhichtsftätte 


9 


formen, fonbern auch ihre alte Spradic bis in bie 
töcgcmrart erhalten Forinte. IHic ftarf fic aber 
babei biird?eiuqubergcfd?oben unb teilmeifc and} mit 
fremben HoIPeru vermengt toorben ift, befonbers mit 
ben türPifd?cu Cataren unb ben irauifd?en (Taten seigt 
bie beigegebene Karte (Ubb. 2 \ meun es and] uninög« 
lieb mar, auf ihr bie Hamen aller FauFafifchen Helfer 
einjutragen. 3 mmcrbiu laffen fid? unter ihnen brei 
größere (Gruppen unterfd?eibcu. Die S ü b m e ft Fa u Ta fi er 
finb ausfd?licßlid? auf bie transFauPafifd?en Gebiete 
befcbränPt, in beuen fie fid? an ber SiibPüfte bes 
Sdnoarjen HTeercs nod? meit über Crape3imt hinaus 
erhalten haben. Dagegen fifeen non ben Horbmcft» 
PauFafiern nur bie Hbd?afeu f üb lieh bes (Sebirgs* 
Fammcs, mäbrcnb fid? bie tfchcrPefftfd?en Stämme 
norblid) bauen bis 311111 Ceref oftmärts ausgebreitet 
haben, ^aft gans mobilen uorbmärts bes Kammes 
bie (DftPauPafier, nur bie Kiften nörblid? non Ciflis unb 
bie üben ^Hbb. 5 ) uub (ßaputliner in feinem Silben in 
ber töegenb non Hnd?a. Hon Horben her finb alle 
biefe Hol Per burd? bie llfrainer unb Hüffen im 
IHeften, bie türfifd?en HölFer uub bie mongolifchcu 
Kalmüfeit im COften in bie Her ge gebrängt morbeu, 
mähreub im Siiboftcn uub im Silben fid} bie Caten 
uub Catareu aller günftigeren Gebiete bemächtigt 
haben, non beneu bie lefttcreu aud? bie Hrmcuier 
in ihren Hergen non (Offen her bebrängeit. 

Cine eigenartige Stellung nehmen unter ben 
HoIPeru KauFafieus bie H if joren ober Svrodmlbüer 
ein. Sie fpred?eu eine femitifdje Sprache unb finb 
non llrmia in Horbmcjtpcrfieu her in bie Karaja 
fteppe uörbltd? non ber Kura eingemaubert. 3 l?rer 
Haffe uad? finb fie aber Feine Semiten, beim biefe 
finb laiigföpfig mtb fd?malgcfid?tig mit Furien, menig 
geFrümmteii Hafen, mie uns bas am reinfteu bie 
Hebuinen ber IHiiftc .geigen. Die Hi ff oren bagegen 
finb hoebgrabig FursFopfig ( 87 , 5 %) uub Fleiniriu'bfig 
1111b ben KauFafiern fehr äbulid?. Sie ftammen baher 
fid?er and} rou ber alarobifd?cit Haffe ab, ja fie finb 
oielleidit fogar bereu reinfte Hertreter in ber töcgenmart, 
ba fic alle KauFafier au Hunbföpfigfeit noch übertreffeu. 
Huf alle <väUc haben mir in biefeu 5500 HTenfchen 
and} einen HolFsfplitter 511 feheii, ber in ben Hör» 
bergen bes KauFafns eine leftte Zuflucht gefunbeu hat. 


v£iner gait3 anbercit Haffe gehören bagegen bie 
(D ff et en an, bie im böd?ftcu (Teile bes KauFafus 
mobilen unb fich fclbft 3 rou nennen. Sic finb 
iranifcheu Stammes unb fid?er dou Horben hei* ge» 
Polinnen, haben aber in ben Cualcn bod? ben Kamm 
überfchritten uub fid? 5tr>ifd?eu bie georgifeben HölFer 
eiiigefd?oben. 2 Tian ficht in ihnen HachFommcn ber 
Hlauen, bie im Hltertume in ben Cbciien 3mifd?en 
Kuban uub Kuma mol?uteu unb dou benen ein 



Hbb. 3. llbimicn aus Pjtibcftaii (nad? Dirr). 


großer (Teil in ber HöIFermanberung erft mit beu 
^uiineii uub bann mit ben germanifchen Haubaleu 
nad? IHeften 30g unb fid? in Spanien ein neues 
Heid? grünbete. Der in ber alten ffeimat 3urücf» 
gebliebene Heft nullte bann Dor ben türFifd?cii unb 
niougolifd?eu Homabeufchmärnien in bie I?od?taler 
bes KauFafus 3urücfmeid?en. Hber fie fmb uid?t 
bie eiii3igeu Hertreter ber £augFöpfc, 
befoubers bie CfdierFeffeuftämme ber 
Schapfugen, Hatud?aicr unb Hfd?ebud?en 
fmb laugföpftg ( 78 —? 9 %). Dasu über» 
miegen bei ihnen bie helläugigen, ja, ein 
Hiertel dou ihnen ift fogar blauäugig. 
Und? *burd? bas fd?male ooalc <ßejid?t 
unb beu bid?ten Hart 3«igt biefe „Fvm» 
rifd?c" Haffe pantiud?oiDS nad?fte Her» 
manbtfd?aft mit ber norbifd?eu, germa 
iiifd?en Haffe. Sie beftebt alfo aus HoIPeru, 
bie in leftter Cinie dou ben (Dftfccgcbicteu 
berftammen. iHabrfd?einlid? mären es 
and? 3 ranier, bereu eigentliche heimat 
ja Sübrußlaub mar, mo fie im Hltertum 
als SFvten uub Sarmateu faßen. 
IHährenb bie hauptmaffc im (Often 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






(0 


prof. Dr. CI). / Kaufaften als ^iiflucf^ts-ftätto 


bes Kaufafus nad) 3 ran 50g unb bort bic alarobifchc 
Xtrbepölferuitg untcrmarf, aber and? ab Kimmerier 
ober Safer 21aub5Üge burd) gait5 Porberaften unter* 
nahm, befonbers im 7 . pord)riftlid)cn 3 ahrh llll k° r t/ 
haben mir in beit „fymrifchen" Stämmen 21 cfte ber 
in Sübrußlanb 5urücFgebliebeneu Pölfer 511 (eben, 
bie bann por beit (Sotcit unb fpäter t>or ben l^uitnen 
nnb attberen ftnitifdjen unb türfifchcit Stämmen, 
befonbers por ben Cbafaren, meiden mußten. Rud), 
bei anbercit Cfd)erfcffcnftämmctt fiitbeit mir übrigens 
itid)t feiten fvinrifd>e demente. Sie haben and] 
ben Kaufafusfamnt int XPcfteit überfd>ritten unb finb 
bis 511 ben Rbchafcn, Smanen, 211 ingrclierit unb 
3 nteretbiern porgebrungen. 

21 ad) ben Kaufaftern unb ben Rifforen, bic 
pon Sübeit lier fantcit unb itad) ben pon 21 orbctt 
beransiebenben 0 f|etcn unb „Kyntriern" fabelt and? 
fpätcre Remohncr ber faufaftfd)cit 21ad)barlänbcr in 
Kaufaften eine < 3 uflud)tsftätte gefuttbett. Pont <S. bis 
5U111 10 . blühte in Sübrußlanb bas 

Heid? ber türfifd)eit Cbafareit. ( )(>.j mürbe es burd) 
bie llfraitter peritid)tct unb 10(6 aud) in feiner 
lebten < 3 uflud)tsftättc, ber Xialbinfcl Krim, beflogt. 
Die Cl)afarcrt mauberten größtenteils aus unb fanben 
als Ku mit fett eine < 5 uflud)t an ber fafpifdjen Kiifte 
pont Ccref bis in bie (Scgeitb pon Derbent. Seit 
beitt \ 5 . 3al)rbunbert folgten ihnen bic 21ogaier, 
bie im (ßcfolge ber 2 TTongolctt nad) Sübrußlanb 
gefoiittitcn maren unb l)ier befonbers int Chanat 
ber Krim eine wichtige 21 ollc fpieltcn. Sie haben 
fid) bauptfäcblid) von ber Kutita bis 51111t Ceref nieber* 
gelaffen. Die anberen Pölfer, bic mir in Kaufaftert 
an treffen, finb bagegcit nicht als 5lüd)tlinge, foitbent 
als £ roherer ober Koloitiften bierfjergefommen, auf 
fie föitiicit mir bafjer jefct nid)t näher entgegen. 

Rbcr ber Kaufafus hat fid] itid?t nur für bie 
Pölfer als < 3 uflud)tsftätte bemäbrt, and) für (Eiere 
unb pflanzen, hierfür finb befoitbers bie Scfytccfen 
fehl* beseidiitcnb, bie ähnlich mie bie Pölfer eine 
reidfc ^ornteitfülle seigeit. €ine gait5e Ritsabl bapoit 
ift in Kaufaften offenbar lieintifd) unb 5mar in beut 
feud)teit unb üppig reichen Hiongebiete, beut laitbe 
bes „(Solbcneit Pliefes", bent alten Kold)is, pon 
beut aus fte fid) and) teilmeife in bic 21ad)barläitber 
Porberaftens ausbreiten fonnten. Dies gilt 5. 23 . 
pon ben Sd)iiirfelfd)iiecfen (b)eliciben) Fruticoeam- 
pyliia unb Latnnia, beit Sd)licßinunbfd)necfcit (Clau* 
ftliibcti) Euxina, Euxinastra, Serrulina, Acrotoma unb 
Mirn »pmitia, ben CuriitfdpiecFcn (<£itibeit, Rulititinibcn) 
Medea unb Retnwskia u. a. (Sait5 befonbers ift 
für bas faufaftfehe (ßebiet bie gattje 21acftfd)nccfeiu 
familic ber Crigonod)laiitybibeit FciHi5cid)itCnb. X)icr 
fauit man mol)l fautit bapon rebett, baß biefe Ciere 
nur im Kaufafus eine Zuflucht gefunbeit hätten. 

IPobl aber ift bics bei einer Heihe anberer 
dornten ber $alL Die Sd)ttecfe ( 0 leaciitibe) P«»iretia 
. (jlandina) algira ift int HTittelmecrgcbiete in mehreren 
Xi barten meit perbreitet. Sie lebt in Rlgier, auf 
Sizilien, in 3 talien, Dalmatien unb (Sricd)citlanb, 
auf Korfu unb Kreta, ift aber rneber in Sübruß* 
lanb itod) Porberaften jemals gefunbeit morbcit. 


Dafür gibt es aber eine Rbart iningrelira im 
pontifd)en CransfanFaficn. Die 211 ittelmeerart muß 
alfo einftmals in Klciitaften gelebt haben unb ift 
hier nad)träglid) mieber perfchmuitbcit. 21ur bie 
23 ergtäler pon 2 T 1 ingrclicn boten ihr eine <3ufhtd)tS; 
ftätte, in ber fie jtd) bis heute erhalten foitnte. 

Ruf attbere 23 e 5 iel)ungeit treffen mir bei jmei 
Sd)itirfelfd)itecfen. Acanthinula aculeata, bie aud) 
bei uns porfommenbe ftad)lid)e Sd]itirfelfd)necfe, ift 
in Europa meit perbreitet, fehlt aber fomobl auf 
ber Ralfanhalbiitfel unb in Klciitaften, mie auf ber 
X^albiitfcl Krim unb überhaupt in Sübrußlanb, ba* 
gegen treffen mir fte in Kaufaften mieber, fomobl 
uorblid) ber 23 crgiitaitcr am oberen Kuban unb bei 
Derbent, mie füblich poh il)r in Kold)is, in 3 mcrcthieit 
unb auf bent Surant, ber bie IPafferfd)eibe 5mifd)en 
21 ioit unb Kura hübet, fomie felbft in (Ealvfd) füb* 
lid) ber Kuratitüttbung. Rud) unfere Rufd)fd)i\ecfe 
(Euluta fruticum) fehlt in Sübrußlanb ebeitfo mie 
in Kleiuaften, bagegen tritt fie uns mieber an ben 
21 orbabhängen bes Kaufafus am Kuban, in Stam^ 
ropol, bei Derbent entgegen, mäl)renb fte in (Erans= 
faufaftett mieber fehlt. Diefen beibett Rrten fdiließt 
fid) als britte nufere 3mei3äl)uige Sd)ließmunbfd)ttecfe 
Clausiliastra larninata au, in ben glcid)en Gebieten 
fcblenb ttitb bod) in Stamropol mieber 511 ftnbcn. 
RUe brei Rrten haben offenbar ehemals pon 21 orbeit 
her an ben Kaufafus beraitgereid)t, beit aber nur 
Acanthinula 511 queren Pcrntod)te. Durd) bie fort= 
fd)reitetibc Steppenbilbung in Sübnißlanb pernid)tet, 
retteten fie fid) in bie bemalbeten Rer ge bes Kaufafus. 

IPicberuiit itad) einer anberen 21 id)tung meift 
eilte 3meite Sd)ließtnuitbfchnecFe, Phacdtisa perhaens 
int Calyfd)gebiete, alfo im füböftlid)en Craitsfam 
Faften, bei I^eleiteitborf in ber Kuracbcite unb bei 
Kufary in Dagheftait. Diefe Gattung gehört mit 
ihren fämtlid)eit übrigen Rrten China nnb l)iittcr> 
iitbieit an. 3 n gait5 3 ran, Curau itttb Porberiitbieit 
fehlt fie poüftänbig. l)ier l)^ü öer Kaufafus offenbar 
einer öftlid>cit ^orm als ^ufluchtsftätte gebient, mie 
oben ntebiterranen unb norbeuropäifchcn Rrten. 
d5ait5 ähnlich ift bie Pcrbrcitung ber DecFelfdptecfe 
(,Cyclopl)oribe) C} dotus. Diefe lebt auch 5unteift in 
0 ftaficit nnb fehlt Pont meftlid)eit X^interinbien burd) 
Porberiitbieit, X^ochaftett, CEurfeftan unb 3 rait roll 
ftänbig. Cr ft im faspifd)cn perfien begegnet 
uns C. herzi nnb bann im (Ealvfd) unb Kaufafus 
C. sieverd unb l»ourguignati. Rud) hier haben 
mir ein im Kaufafus erhaltenes 21 elift por uns, 
bod) muß es nicht nnbebingt poiit 0ften flammen, 
ba Cydntus im (Ecrtiär itt Curopa meit perbreitet 
mar. Die faufafifd)eit Rrten finb alfo mohl Über* 
bleibfel biefer alten Valuta. Ruch bei einer 5meiteit 
DecFelfd)ttecfe, Pomatjas lederi, febjcit mir uns 51t 
ber glcid)en Rititahnte gcsmuttgett. Sie lebt jeßt in 
Xlbchafieit, Xllingrelien unb gatt5 Kold)is. 3 bre 
Permanbten ftnbcn mir pon Konftantinopel, (ßried)eit* 
lanb unb Rosinen meftmärts. Dod) mären meitere 
im «Tertiär in Curopa meit perbreitet. 21 ad) ber 
heutigen Perbreitung ift Pomatias mohl wie Poirmia 
poit Kleiuaften h cr ^ c f° nimcn - 




Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



Studicnrat K. (Sentil / XPie crFlärt mau fid? die EntftcTung des FiucmatograpTifdvn Hildes 1 


Unter ben Käfern des Kaufafus bildet eine 
auffällige tertiäre 2 ?cftfot*m der Hocffäfer Panindra 
« aspira, einer tropifd?eu Gattung angeboren^, die, 
sumcift in Südameiifa beimifcb, and? ein paar Prteit 
in Ttfrifa und auf Heufalcdouien aufsumeifen bat. 
3 m (Tertiär rcid?te fie offenbar meiter nach Horden 
und erhielt ftd7 t>icr mir im pontifd?*FaspifcTen 
«‘omifdienlande. 

Thid> die Säugetiere des Kaufafus haben einige 
Keftformcn auf3umcifen. Tin erfter Stelle ift da der 
IPifeut beruor3ubcben. Sind dod? die hodjtäler des 
Kaufafus bie einzige (ßegend, in bei* fid» diefer ftatt* 
livbfte Vertreter bei* curopäifd?eu 5auna mirflid? 
mildlebend erhalten bat, alfo in größerer llrfprünglid> 
feit als feine Httgenoffcu im berühmten Hjelomefd?er 
llrmalde. Eiitftmals bureb bie XPälder ganj (Oft 
unb HTitteleuropas perbreitet, Tat er nur h^r eine 
<Dujlud?t gefunben, bie itjn noch einige 3at>i*5eTnte, 
vielleicht fogar 3 a ^? r ^ u * l ^te por bei* völligen Per* 
nid>tung bewahrt. 

3 n geringerem 21 Iaße fann man bei einigen 
töcbtrgsfäugcticrcn poii < 5 ufIucTtsftättcu |pred>en, ipie 
bei beut FauFafifcbeu Steinbocfe ober bei* iftemfe. 
Per erfte Fommt in smei Irrten por, Il>rx rad<k*i 
unb I. sovertzowi, bie bem pyrcuäenjtcinbocF 
näher fteben als bem Steinbocfe ber Pipen. Treibe 
finb geograpbifd? gen.3 ifoliert. Erft in Kafdimir 
im 0 ften, auf bem Sinai im Silben unb in ben 
TUpcu im IPcftcn treffen mir mieber Steinbocfe, bie 
fid? alfo erft uad?träglid? in bie hod?gcbirgc ^uriief 
gesogen haben Fönncn. Ttf? n lid? liegen bie Per* 
bältniffe bei ber (ßemfe, bie im Kaufafus mit ber 
gleid?eu Hrt pertreten ift mic in ben TUpen. 

So feheii mir and? 01t biefen ausgemäblten 
(Tiergruppen, mie fid? ber Kaufafus als < 3 uflud?tS‘ 
ftätte für bebrängte formen bemäl?rt Tat. “Paß er 
biefe 22olle in fo piel I?^T° rcm (ftrade erfüllt als 
anbere (Gebirge, 5. H. als bie Pipen, ift geographifd? 
moTl begrünbet. Einmal liegt bies baran, baß er 
mel?r felbft als bie Pyrenäen als Kiefenmauer poii 


21Teer 311 2Tieer sieht, ja fomoTl in bas Sdimarje, 
mie in bas Kaspifd?c 2 Tlecr noch bafteiartig por 
fpringt. Padurd? ift er fd?mer 311 umgehen. 3 ft 
doch ber €ngpa§ bei Perbent fcTon im Pltertum 
als leidet fperrbar beFannt gemefen unb am pon 
tifdjen llfer entlang bat noch nicht einmal in ber 
dxgenmart eine durchgehende PcrFeTrsftraße ent* 
fteTcn Fönncn. Patin ift aber meiter ber Kamm 
aud? nur an einer Stelle pon einem gangbaren 
Paffe durd?fd?uittcn, ip beffen 2^ad?barfd?aft fid] aucT 
3. 23 . bie norbifcTen PölFcr am leid?tcftcn itad? (Trans* 
faufafien porfcTicbcn Fonnten. (ßans befonbers 
bietet aber ber Kaufafus Sd?ußfud?enden babnrcT 
gute <§uflud?tsftätten, baß fid? parallel bem fjaupb 
Famme l?°h c Hebcnfcttcn erbeben, (teil nad? bem 
mittleren hauptgebirge abfallenb. So entfteTen 
5af?lreid?c l?od?täler, durd? HergrücFen poneinanber 
getrennt unb durd? tiefe, bie PußcnFctten durd?* 
reißende Sd?lud?ten miteinander unb mit ber Küßen* 
melt perFnüpft, nad? beiten nur fel*>r fcTmcr 311 
begeTenbe päffe führen. 3 nt mcftlid?eit Kaufafus 
finden fid] biefe natürlid?eu ^nfhicTtsftättcu befonbers 
im Silben, in nbcTafien, Smanetien, XtlingrelicTr 
(£etfd?ium\ ber Katfd?a unb in hod?offetien. hier 
haben fid? aud? bie FauFafifd?en PölFer, mie mir 
faTen, befonbers im Silben erhalten. 3 nt öftlid?en 
Kaufafus mcift bagegeu ber Horben bie baupt* 
)äd?lid?ftc (Gliederung auf, gaii5 befonbers in ber 
Canbfcbaft Pagheftau, bie deshalb bie buntefte 
2 lTannigfaltigfcit poii Heftpölferu enthält. Pas 
ganse Pagb'eftan ftelü nur burd) bie flaminartige 
Schiucht bes Sfulaf mit ber Pußenmelt in Per 
biubung. PT n ^^2 abgefddoffen finb aud? bie Canb 
fd>afteu Kabarbia, CÖffetien, «Tabelba unb (Tfchertfd^em, 
bie IPoTnfiße ber CfdierFeffeu, ber (Offetcn unb ber 
«Ti’dk'tfdk'uen. Piefe 22 olle einer (OiiflucTtsftätte mirb 
ber Kaufafus auci’ in SuFunft meiter fpielen unb 
uod? auf lauge Ti nan * * n feinen X^od^täleru ein 
Polfstunt unb eine 5 auna unb ^lora bemaTreit, 
bie ringsum feit 3 a h r t au K'H^N perfdnpuuben ift. 


Kinematographie 





Iß(c crfldrt mon flc^ 
grapfHfd?cn ^9übcö? 

(Db n?ot?l riclc her nach hutibcrttaufcitbeit säblcnbcii, die 
Kiiiotbcatcr allabniMid^ berölFcrnbcii Kcfiubcr fid? die ein 
vumgs crroätyitc ^ragc gcftellt haben? IPabrfcbciiilich ift bie 
weitaus größte Suhl ber €ifhtfpiclthcatcrbefud>cr fid> itod? 
nid>t einmal bewußt, baß fie für bie Kauer bes Kinobefiubcs 
bas (Opfer einer optifeben Oufdning geworben finb. Kenn 
vergegenwärtigen wir uns bod) einmal bcti crperimcntellen 
«latbeftanb: €s wirb eine gewiffc ^>ahl von Silbern in ber 
refunbe auf berfelben Stelle bei* £cinwanb bem Uuge bar« 


f tncmaf 0 * 
R (§ c n t i l 

geboten, Kilbcr, bie baburch gewonnen würben, baß man von 
einem Porgang bie glcid^e <^abl von Uufnabmcn in ber 
Sefunbc bintereinanber gemacht hat. IParumjebcn wir nun 
nidu bie 3 ahlrci<hcn «Eiu^elhilber an unfciem Uuge vorüber 
eilen, bie bie aufeinanbcrfolgeubcu Ccile bes Porganges 
barftellen? iParum fchen wir nur ein einiges,Ibafür aber 
ein lebenbes 23ilb? 

IPeuu wir bie 3 ablreid>eu ^Einzelbilder bes jfilmbaubcs 
immer an berfelben Stelle ber £ciitmand bcobadUcu," fo ift 


blc Önfffcbung bc^ 
/ !Kon ©fubienraf 


Digitized by 


Gocigle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










Stnbienrat K. (Ventil / Wie erflärt man ftdb bie Cntftchung bes Fincmato^raptjijd^cn Nilbes? 


bodi ohne weiteres flar, baß bas ^ilmbanb ru cf weife unb 
Zwar jebesmal um Nilbhöhe, *8 mm beim Normalfilm, bc« 
wogt werben muß. Plan Fennt allerbings aud> Kinoapparate, 
bie mit ftetig laufenbem v film arbeiten, unb bei benen ber 
optifdie Vusgleich burch pcttbelnbc Bewegung bes projeFtions* 
objeFtips erhielt wirb. Wirb jeßt nod? bie ruefweife Bewegung 
bes ^ilmftreifens, bie ja bodi ben cSeftd?tscinbrucf ftören würbe, 
bem Vuge unfichtbar gemadjt, bann Fann ber Zufchaucr mit 
ungetrübtem (Senuffc bie Vorgänge auf ber Seinwanb per* 
folgen. So erfolgt fyeutc bie Vcrbccfuug ber ^ilmbanb* 
bewegung faft ausfchließlidi burch eine Freifenbe Nlcnbe, bie 
fo angeorbnet ift, baß fie im iKigenblicf ber ^ilmbanb* 
bewegung bas (Scfiditsfelb perbunFelt. Sopiel über bie 
phyfiFalifdi*tedmi|Vhc Seite ber (Erftnbung. 

Neobaditen wir nun ein Finemätograpbifdics Nilb, fo 
eutftchen auf ber Neßhaut unferes Vugcs rcrFIciuertc, um* 
gcFehrtc, wirflid?e Nilbcr, bie fid? einzeln faum niedlich pou 
eitianber uuterfd?eibcn unb bie in ber SeFunbe u>—20 mal 
wccbfeln. Allgemein ift wohl beFannt, baß eine Sidit* 
empftnbung länger anhält, als ber objcFtipe Heiz bauert, 
befonbers bann, wenn ber ausgeübte Neiz ftarP genug ift 
ober länger cinwirFt, wie 3. N. beim unbeabfiditigten Selben 
in bie Sonne, — bas pofitipe Nachbilb bleibt lauge Zeit 
beftehen, - ober bei längerem Netraditen eines grünen 
Sampcnfdiirmes, — bas negatire rote Nachbilb ftört lange 
Seit binburd? bas normale Selben, pofitipe Nadibilber ent* 
ficken ohne Zweifel au di beim Fincmatographifchcn Nilb 
troß ber Kürze ber (EinwirFuttg pou etwa l j w SeFunbe, ba 
ber Sicbtrci3 ftarF ift. IHan bat früher gcrabe biefe Mach* 
bilbwirFuug 311 r €rFlärung bes Finematographifdien Nilbcs 
berangezogen, inbem man etwa fügte: Pas Naddülb bes 
erften Ncftbautrc^es beftebt itodi, währeitb fidi bas zweite 
bem erften febr ähnliche Nilb überlagert, es Fommt bas 
brittc Nilb hinzu, währeitb bas Nadibilb bes zweiten tiodi 
heftest unb fo fort. Wir felgen infolge biefer Neßhantreiz* 
pcrfdimclzung ftatt ber piclen €in3clbilber ein eitriges bc* 
wegtes Nilb. Piefe (ErFlärung ift heute nid>t mehr- faltbar. 

(Slcidi ber Nad?bilbwirFung gehört auch bie €rfdieinung 
ber Nerjfortpflanzung in bas (Sebiet ber pbyfiologie. Klan 
liat burdi einwanbfreie Verfudic feftgeftcllt, baß ber Nei3 
eine Furze, aber hoch genau meßbare Zeit braucht, um poii 
ber Ncizftellc nach bem (Schirrt zu gelangen, wo er 3111* 
€mpfinbuug, in unferem v falle Siditempfinbung — Nilb — 
perarbeitet wirb. Piefe fogenaunte NcaFtionszeit ift bei ben 
einzelnen 3 ttbipibuen perfdjicben unb beträgt für ben Sicht* 
rei3 etwa l /iu SeFunbe. Pie Verarbeitung bes Neizes 31er 
(Empftnbung gehört in bas (Sebiet ber pfydjologie. IHan hat 
3ur (ErFlärung bes Fincmatographifchcn Nilbcs auch perfuebt, 
bie KcaFtionszcit 311 perwerten, inbem man fagte: Währeitb 
ber erfte Heiz noch unterwegs ift, — er braudit ja 1 / 1 (l 
SeFunbe, — wirb fd?on ttad? Vi6'~V2o SeFunbe burdi bas 
Zweite Nilb ein weiterer Hei^perurfadit unb fo fort, fo baß 
innerhalb ber NcaFtionszeit mehr als ein Nei3 311m (Sebirit 
gelangt. 3 nfolgebeffcn ibentifeiereu wir bie Nil ber als ein 
einiges, ein lebeubcs Nilb. Wir werben noch fefyen, 
inwieweit biefe (ErFlärung 3U Ncdit beftebt. 

Pie optifdie (Läufdning bes Fincmatograpbifdien Nilbcs 
beftebt alfo nach bem (Sefagten barin, baß bie einzelnen 
Nilbcr in nuferer Wahrnehmung ibentifaiert werben, 
paul SinFc hat z m ‘rft bas Wefett ber Finemato* 
graphifd]en (ßefiditstäufdjungen näher crforfcht, inbem er 


unterfuchte, wann foldie 3 bentitätstäufchungen ber Wahr* 
uchmung eintreten, wann mithin pou Fincmatograpl|ifd?cn 
(Srfdjcimmgcn bie Kebc fein Faun. 3 n feinem Nuche über 
„(Srunbfragen ber Wat|ruehmungsle^re", — Verlag Kein» 
l^arbt, PTünd?en — befchrcibt er auf Seite 2^9 ti. 

folg, eine Vorrichtung, mit ber er 3wei mehr ober weniger 
ähnliche Nilber auf einen Sdyirm fo projiziert, baß bie Nilb* 
ausfdinitte 3ur PecFung Fommen. IHan Faun 3U biefem 
Vcrfuche 3wci projeFtiousapparatc rerwenben, bie fo auf* 
geftellt fmb, baß fic auf ber Seinwanb biefelbc Stelle aus* 
Zeichnen. Vis Piapofitipc benußt Sin Fe 3. N. bei ber einen 
,figur einen iVinFcl, beffen SchenFel fenFrcd?t aufcinaitber 
ftehen, bei ber anberen % Vigur einen IVinFel, beffen SdicnFcl 
ZufammcngeFIappt fiitb. projiziert man nun bie bcibeti 
Nilber abwechfelub unb in angcmcffcncn Zeiträumen auf 
bie gleid^e Stelle ber Scinmanb, fo ficht man über* 
rafchenbcrwcifc ftatt ber erwarteten zwei gänzlich per* 
fdnebenen Nilber ein €inziges, bas ftd) in bcutlicher 
Ncwegung befinbet: näntlidj einen IVinFel, beffen SdienFel 
ZufammenFlappen unb fich bann wieber fpreijcn unb 
fo fort. Nefonbcrs wichtig ift babei nun bie Ncob» 
aditung, baß ber Verfucb umfo beffer gelingt, je langfamer 
bie Nilber aufeinanberfolgcn. Per Sefer Faun fid? pou 
bem C&cfagtcn leicht überzeugen, inbem er bie bcibeit oben 
befdiriebenen Figuren abwechfelub auf bie Nlätter eines 
Fincmatographifchcn Vcftes zeidmet unb bann bas Veft 
burdiblättcrt. Solche Vefte bcFam mau früher als Spielzeug 
in jebem papicrwarenlabcu 311 Faufcn. Pie piclfad? auf 
Nahnhöfcn unb in Vusftclluugshallen aufgcftclltcn Kino* 
Hntomaten beruhen auf bem glcidien Vorgang. Vm beut* 
lidifteu ift nun bas Spreizen unb ZufammenFlappen ber 
IVinFclfchenFel 31t beobachten bei einer Zahl pou 5—7 Nilb* 
wcchfcl in bei* SeFunbe. IVas lernen wir nun aus ben 
Vcrfudieu pou paul v f. SiitFc? €s genügen bereits 
Zwei Nilbcr, bie nicht ähnlich zu fein braudien, aber bodi 
ungefähr gleiche Oröße h^ben muffen, um bie 3 bcntität 311 
erzielen unb fomit eine Newcgungstäufd^ung herporzurufen. 
2. Pie Nilber muffen gcuiigenb fchnell auf cinanbcr folgen, 
wobei als nnterfte (Srenze eine äfolge pon 5 Nilbern in ber 
SeFunbe anzufprcchcn ift. Nbgefchen p.on ber weitaus größeren 
Nilberzahl, — ber ^ilm benötigt 3um einmaligen Spreizen 
unb ZufammenFlappen etwa 20 <Ein3claufnahmcn ftatt 
Zwei, — unb ber nhnlichFeit aufcinanberfolgenbcr cEinzcl» 
bilber unb cnblidi bem fchnelleren Nilbwcdifel unterfdieibet 
fidi bie Vorrichtung pou SinFe im wefentlichen nicht pon 
bem Kincmatograph- Wir Fommen nun zu bett beiben €r* 
Flätungen bes Finematographifchen Nilbes unter f>cran* 
Ziehung ber NadibilbwirFung unb ber HeaFtions3eit 3uriicf. 
<£s leuchtet wohl ohne weiteres ein, baß bie Vcrfchntelzung 
aufcinanberfolgenbcr Neßhautrei3C bie Finematographifdie 
(Sefiditstäufchung nidit erFlärcit Faun, ba eine foldie Ver* 
fdimelzung äbnlidie Neßhautbilber porausfeßt. Wenn weiter 
aus ben SinFefchen Verfudien herporgeht, baß bie Finemato* 
graphische (Sefichtstänfchung felbft bann nodi ciutritt, wenn 
bie (Sefiditsmahrnehmungcu burdi Furze, aber mcrFltdie 
paufen bis 311 ] / 5 SeFunbe getrennt fein Fönnen, währenb 
bie NcaFtionszeit bod? nur V 10 SeFunbe beträgt, fo barf 
amh unfer zweiter Verfudi einer €rFlärung, mit Ncdit an* 
aezweifelt werben. Sin Fes Vnffaffung ber Finemato* 
graphifdien (Sefichtstäufchung liegt auf rein pfydiologifdiem 
(Sebiet, wenn er fcftftellt, baß nur auf (Sruitb „affimilatiper, 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






prof. Dr. (EK Arlbt / Heue 5orfd?ungcit in ber Paläontologie 


15 


b. i. angleidjeitbcr ober ähnlicher, IPahrnehmuttg" bie räum« 
liehe Perfcbicbcnhcit als Bewegung erfchetnt. 

IParutu macht mau nun in ber Kinematographie feinen " 
Gebrauch pou ben (Ergebnissen ber llnterfucbungcn £infcs? 
Pas ift por allem in ben wesentlich permi cf eiteren Perhält* 
ttiffen, — auf bie hier nicht näher citigegangcii werben 
kann, — bebittgt, bie beim Kiitcntatograpb im Perglcicb mit 
ber Perfucbsanorbnung pou £infe unb mit ben finemato* 
grapbif<hen heften rorliegcn. IPolltc man 3. 23 . bie beim 
Kinematograph gebräuchliche §al)I pou h> Bilbmccbs'el in 
ber Sefuttbc burd) eine geringere, vielleicht to erfetjen, fo 


mürbe ein unerträgliches flimmern eintreten. Picfes 
flimmern wirb berporgerufen burch helligfcitsfchmanfungen, 
bie burch ben Bilbwecbfel entftehen, unb es wirb gemUbcrt 
burd? bie Hachbilbwirfung, bie ficb um fo mehr bemerfbar 
macht, je größer bie Anzahl ber Bilbwecbfel in ber Sefunbe 
ift, cs perfchminbet reftlos, fobalb bie Pcrfchmcl3ungs3ahl 
pou ungefähr 20 Bilbwechfel in ber Sefunbe erreidrt 
ift. Pielleid}t liegt in ber Bcbeutung ber Hachbilbwirfung 
für bie Bcfeitiguttg bcs ^limmcrns ber Gruub, baß man 
biefe fälfcblidjcr weife aud) auf bie <£utftchung ber finemato« 
grapbifd)en (Scfichtstäufdnmg übertrug. 



3Ieue S'orfchungen in ber Paläontologie / 23on prof. Dr. £(?• Slrlbf 


Mit ben Aussichten ber Paläontologie in Horbamcrifa 
für bie näcbftc Zukunft beschäftigt ficb <Eb- Studiert, 
ilmerifa ift bas £anb ber Paläontologen, unb bod) läßt fid) 
auch hier ein IHangcl an Kräften nidjt pcrfcnnen, befonbers 
unter benett, bie fi<h mit ben IPirbcllofen unb mit ben 
foffilen pflaitjen beschäftigen. hier fehlt es auch an 
populären Büchern, bie bas 3 ntcrcffe ber Allgemeinheit für 
bie betreffenben ^mcige ber Paläontologie meefen, wie bas 
bie IPirbcltierpaläontologcn fehr gut perftanben haben. (Es 
fehlt an gcuügenber Bearbeitung ber cutmicflungsgcfdnd)t* 
liehen Probleme. Pie Paläontologie wirb nod) 311 fehr burd) 
bie Geologie beberrfdjt unb muß befonbers unter ber an« 
getpaubten (Geologie ungerechtfertigt 5urücftreten, bie außer« 
bem burd) h°h c Behälter piele wertvolle Kräfte ber pa« 
läontologifcbctt Arbeit entzieht. (Bull. Gcol. Soc. Am. XXXI» 
1 020, p. 5*5-57+. 

IPertpolle ftammesgefd)icbtlid)c Arbeiten auf paläonto* 
logifcber Grunblage bat IP. K. Gregory veröffentlicht. 
v£itic rcrgleicbcttbc Untersuchung bes (Eränenbciits gibt ihm 
Gelegenheit, bie Stammcsgefdncbtc aller IPirbclticre, befonbers 
aber ber Saugetiere, einer Punbfnbt 311 uute^iebcu. Auf bie 
zahlreichen (Einzelheiten kann hier bcs befd>ränFten Kaumcs 
wegen nicht näher eingegangeu werben. IX ur auf wenige 
befonbers auffällige % feftfteUuugcxi föttnen wir binweifett. 
Pie einen Bliitbbarm bcfitzcnbeit 3 nfcFteufrcffcr (Mcnotyphlcii) 
Stehen ben anberen 1 Sipotypblcu) ganz fern unb bilben eine 
engere Gruppe mit ben Primaten unb wahrscheinlich auch 
mit ben ^lebermäufen unb pelzßattercrn. (Ebcnfo haben bie 
Paarhufer nichts mit ben Unpaarhufern unb überhaupt ben 
anberen Huftieren zu tnn, fottbern flammen eher pou primi« 
tipen Urraubtiercn ab. Pie fübamerifanifeben Zahnarmen 
jtttb mit ben altwcltlichcn Schuppentieren perwanbt, aber 
nicht mit ben afrifanifchen (Erbfcrfcln. Bei ben erften hüben 
(ich bie Baumfanlticre unb Amcifcnfrcffcr aus altertümlichen 
Grbfaultiercn (Grapigrabett) ertfwicfelt. Pie alttertiärcu 
Arfinocticre Afrifas finb nicht mit ben glcidniltrigcn plump« 
buferti Amblypobcu Horbamerikas perwanbt. Pagegen 
mögen bie fübamerifanifeben Pyrothcrieu ben Küffcltieren 
unb ben Seefühcn nahe ftehen. Per auftralifcbc Anteifen« 
bcutler ift nicht befonbers primitiv, wie zumcift angenommen 


wirb, fonbern (teilt ein fpezialificrtes Beutelraubtier bar. 

Bull. Am. Mus. Nat. Hist. XLII, 1020 , p. g 5 -- 2 * 5 .' 

Auf bcrfclben Grunblage baut fid) eine Arbeit besfclben 
Perfaffcrs über bie (Entmictluugsgefcbichte bes menfchlicben 
Gefidjtes auf. (Er perfolgt biefe burd) acht Stufen, pom 
bepotitfcben Urftfd? Osteolepis über bas llrreptil Seymouria 
ntib einen pelyfofauricr aus bem norbamcrifamfdjcn perm, 
beu fübafrifatiifcbeti (Eynoboiitier Ictidopsis aus ber oberen 
(Trias, bas (Dpojfunt, ben eozänen Urhalbnffeu Notharctus 
bis 311m rezenten Mafafcn unb IHenfchen. 2 Pir evfcnitcn 
beutlid) bas Anwachsen ber Sdnibrihöblc, bas Porriicfctt ber 
Augen, bas ( ^urücftretcu ber Kiefer gegenüber ber Scbäbel« 
fapfel, aber babei bod? ihr IPirffanterwerben, unb ein Per- 
Scbroiitbetf pcrfcbiebcncr im £aufc ber £ 5 eit i'tbcrflüffig ge« 
worbencr Ktiod)cn. i.Nat. Hist. XIX, jg(9, p. + 21 —+ 25 . 

3 n weiterem Umfange bcbattbclt Gregory bie Ab¬ 
stammung bcs Menschen im Attfchluffc an einen gefcbicbtlidien 
Überblick über bie pcrsebicbencu (Entwicflungsthcoricn. (Er 
verfolgt bie (Entwicklung pou Hanb, Oberarm, Becken, v fuß, 
Sdnibel unb Bezahnung pon ben alttertiärcu Baumfäugetiercn 
bis 511m lebenbeu Menfd)eu. Pcutal (Eosmos 1921», 
März, (g pp. 

Heue ^fünfte aus bem lUittelpIiojän bes Hatrontalcs 
in Ägypten befebreibt (E. Stromer. Paruitter befinben ficb 
Zwar uiiPoUftättbigc, aber barum bod) wichtige Affcnres'te. 
Sic z c *9 ct| » Mi damals ber llntcrfd?icb ^lüifchcn Schlank« 
affen unb Ir^iinbsfopfafFctt nod) wenig ausgeprägt war. 
Per papian mag ein Bewohner fteppenhufter Reifen gewesen 
fein, bie anbertt Affen ^Libypithecus, Aulaxinuus^ weifen 
auf bas Porhanbenfetu pott Galericwälbern entlang bcs 
Uruil bin. Per ^unbort perbient wegen feines Xlffenreicbtiims 
grüublid)fte Purcbforfcbung, fann man bod) troffen, hier auch 
rnenfcbcitaffenreftc z^ ftnben. Auffällig ift auch bie Auf* 
ftubung pou brei ^ifebotterarten, ba biefe üiere jetzt bem 
unteren Htl pollftänbig fehlen. Sitz Ber. Bayr. Afab. IPiff. 
UTatb.-pbyf. Kl. 1020 , S. 5+5 570 . 

Aus ben oligozäneti IPbite Kiper«Sd)icbten (Eolorabos, 
Hcbrasfas utib SiibbaPotas beschreibt Ul. K. (Eborpe vier 
neue Arten ber fäbelzähnigcti (Tiger Hoplophoneus unb 
Pogonodon. Pie letztere Art ift bie größte. Per Unterkiefer 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






prof. Dr. £k flrIM / Heue ,Sorfd?mt<K?i in fror Paläontologie 


14 

♦♦♦< 

ift 17,1 c*m lang. Pie unteren ^(f^äbne haben bis {,2 cm 
Purrfymcffer. 23 ci ben oberen mag her Purebmeffer ent- 
fprccbcnb 5 cm groß gemefen fein. Pie 3ir>citc (Sattuug ift 
ftammesgefduditlidi 5wifd?ctt bie crfic unb Dinictis cin^u- 
reiben. Am. Journ. Scienc. L, 1920, p. 207 — 224 .» 

(Eine llntcrfucbung ber por ben laugen am Scbäbcl ge* 
legenen (Srubett führt IP. K. (Sregory aus. io (Gattungen 
mit \ \ ilrtcn hiebt er 311m llcrglcicbc heran unb refonftruiert 
für i bie miebtigften (Scficbtsmusfeln, um ihre Schiebungen 
3« ben (Gruben barhulcgcn. i Bull. Am. Mus. Nat. Hist. XLII, 

1 . 020 , p. 2 ci“>— 2 « 4 .) 

«Eine cingebenbc llntcrfucbung ber (Entclobontibcu ber 
inarfbfammlungbcspcabobymufeums,ricfenbaftcrf cbmeinc 
ber 01 igohänheit Horbamerifas, perattlafjt €. £. (Erorcll. 

2 neue (Sattungcn aufhuftellcn, Megachoerus .(Sroftfcbmciti - 
unb Choerodon iScbmcinshabn • Sei bem erften ift ber 
Sihäbcl 70 cm lang, über oo cm breit. Piefc Sreite wirb 
burd? einen eigenartigen, n,t> cm breiten berabbangenben 
A'ortfath bes Jochbeins bewirft, ber bei feiner anberen (Sattuug 
fo ftarf cntmicfelt ift. vAm. Journ. Scienc. L, p)2o, p. 2 ti 
bis 2 :.;», m —ih*>, 431—445.) 

(Einen hmergbaften paarbufer aus bem (Oligo^än bc- 
fdn'cibt €. £. (Erorcl in Hypisodus alacer. Per Sdnibcl 
ift nur cm lang. Pas (Eier gehört in bie Stammgruppe aller 
micbcrfäucubcn paarbufer, in bic^amilic ber i^ypertraguliben, 
unb $war febeiut cs ber £inie ber Kamele befonbers nabe 311 
fteben. (Am. Journ. Scienc. XLIX, p)2o ( p. 30 1 —-ioh. 

pöber entmicfelte paarbufer aus bem norbamerifanifdum 
lHio3än, unb 3mar Pertreter ber für biefeu Erbteil aus* 
fddicblicb fentiheidmcnben (Sabelgemfcn ilntilocapriben 
befebreibt K. S. £ull. (Eine neue (Sattuug bilbet ber „hier 
liebe IPanbcrbocf“ (Aletomcryx gracilis;, beffen pollftäitbig 
erbaltencs Sfelctt eine £ängc pon hi cm aufweift. Pahii 
fonimt eine neue Hrt bes fdtou feit i «77 befannten Blasto- 
meryx. Am. Journ. Scienc. L, («)2o, p Hl—( 5(0 

Pie llntcrfucbung bes Schübels bes triabifcbcu Labyrinth* 
häbners Trematosaurus führt F- Pr ebermann 311 bem 
Schluffe, baft bie ursprüngliche Sdmbelfapfel nur am llinter- 
baupte ftärfer pcrfuöchert, im 3 nueru bes Sdmbels aber 
fnorpclig mar. Pagegen bilben bie Pecffitocbcn eine ftarrc 
unb'unbewegliche (afinctifdtc\ fdntt^enbe äußere piillc, mic 
bei ben anberen ^abyrintbhübnern audi, während bei ben 
älteren patthcrmoldtcn ber Karbon- unb permheit ber Sdnibel 
noch finctifd? gebaut mar. (Scncfcnbergiaua II, lieft 3/4, 
1020, S. 81 1 (O. 

Piefc pauhcrmoldjc haben piclfad? v fubfpnrcn hinter 
Iaffcn. Seltener finb in ben alten Formationen foldjc non 
Hcptilicn. 3 m Olberfarbott pon flttlcboro in lUaffaduifetts 
weift nun K. S. £till eine folcbc Spur in Uromopus- 
woodworthi nad>. Per fünfzehige F u b ift 0, bie pierzebige 
lianb nur .v> cm lang. Scibc ähneln fchr bem alten 
Keptil Lsodcctes copci aus ben KobIefdnd>ten non Olbto, 
bas Hlilliftou als bas älteftc befannte Keptil anfiebt. 
Am. Journ. Scienc. L, t0-O, p. 2.11 -21<>. 

(E. tE. (Eham her litt batte febon 1000, 3 - Sarrell 
10io bie ilnficbt pertreten, baf^ fidi bie F*fd?e im Süfpraffcr 


bcrausgebilbct batten unb erft fpäter ins Meer cingcmanbert 
waren. 111 . OT(Eonneil b^t bann bie glcnhc Einsicht and? 

1 für bie paläohoifeben Kicfeufrebfe i€urypteribcn» ausgesprochen 
unb (Eb- Scbucbcrt Schlicht fid? ihm fogar in uod? weiterem 
Umfange an, irtbem er annimmt, bajh bereits im Kambrium 
Kiefenfrebfe, ITloluffenfrebfe pfeilfcbmäiihe , Kientcnfü^c 
unb a obere Krcbfe bie di cm äff er bes feften £anbes bewohnten 
unb burd) ihre (Segenmart auch bas Porbanbenfein ron 
rciddicbcr ticrifd>cr unb pflanhlid^er Nahrung bcmcifcn, 310 
mal bie Kiefenfrebfe febr ftattlid^c F onnc,t utit bis über 

2 m £änge aufhumeifen buben. Proc. Nat. Acad. Scicnc. 
II. p. 720 — 733 .» 

J. U\ tSregory unb (£. (Eurie bcfdmeibeit eine Hit- 
3ahl ron foffilen Seeigeln, bie pon 10 . K. Sntcllie unb 
3 - V. parrifon bei (Silan am Korbmcftcnbe ron iuriftan 
aufgefunben worben finb. Sie bemcifen ein obeteohänes 
illtcr ber betreffenbeit Kalfftcinc, mäbrenb am pufdn-i-Kub 
fd>on früher mittcleohänc Seeigel gcfuitben morben finb. 
(ieol. Mag. LVII, 1020, p. 100 — 101. 

Iltis bem Peron pott lOcfttenneffee gibt (E. 01 . Punbar 
hahlreidje neue ilrten befannt, 1 Korallen, 1 Knofpcnftrablcr, 
l Seelilic, 21 ilrmfiiKer, 0 Sdmcrfcn unb 2 (Erilobitcn. 
Unter ben Sdntecfett beftnbcit fid> audi .1 neue (Sattungen. 
5 ti ben plcurotomariiben gehören Saffordclla unb Distem- 
nostoma, 311 beit Stropboftylibcn Aulopca. Frans. Conmct. 
Acad. Arts a. Scienc. XXIII, I02o, p. loo -uh. 

Hidn feiten werben problentatifdn 4 foffilc Fnnbc gentadtt, 
bie bie Pcututtg febr crfdyweren. iAicr^u gehört ein im 
iialbrelicf erhaltener Kcft aus bem Kulm bes öftlid^eit 
Kbcinifdtctt Sducfergebirges, Spirodesmos interruptus, ber 
ttad? K. Hnbröc bie foffilc Saidtfcbnur mabrfd^einlicb einer 
Sdutccfe ift, fcinesfalls eine Kriedtfpur ober eine anorganifdn' 
Kilbnng. Kcttes 3 a h r ^- IHincral. (Scol. paläontol. 1020 I, 
S. 11 -H8.~ 

Pie geologifdic l>erbreitung unb bie permanbtfd>aftlidnm 
Schiebungen ber Sagopalmen 31t ben Fnrngewä(bfen, (£or- 
baiten, (Singfobäitmcn, Kabelbölhertt, (Snctalen ttttb Pifotylc- 
bonctt unterfucht (S. K. lliielattb. Sic finb int perm fdjon 
fräftig cntmicfelt. 3 nt IHefohoifunt fpiclett fic neben bm 
Farnen urtb ben Kabelbölhent eine befonbers herporragenbe 
Holle, um bann äbulid> ben Pinofattriertt 3iemlidi uupcr- 
mittclt einen gewaltigen Hiicffcblag 311 erleben unb ron bett 
^liitenpflatthcn abgelöft 311 werben, bie aber fcboit länger 
porbauben warnt. Pie lebeuben Sagopalmen Iaffeu fid> 
böcbftctts pon febr alten Finten ber foffilen berleiten. iKs 
Porfabren ber alten Sagopalmen finb Furngemäcbfe 31t be- 
trachten, wie Lyginopteris. Pie (Eorbaitctt waren jcbcufalls 
eilt parallclhweig. Pas glcidtc gilt pou ben (Siugfobäumeu 
uttb pou ben Habclbölhcrtt. Pie ^lütenpflatthcu leitet man 
teils pott beit (Sttetalcit, teils pon ben Sagopalmen h( ,r * 
iludi im erften F a ^ c utüffett aber bie Stammformen ben 
lEyfabceit nahe geftaubett haben ttttb einen parallclhweig 
pou ihnen gebilbet haben. Am. Journ. Bot. VII, 1020, 
p. in- 171 . 


O 

OOOOOOO 

O 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



lOilbelm ScfyreitmiUlcr / Myletes nigripinnis Cope 15 


- r -—- 

r— 


... - - v }-—.«'<■ ji 



Äquarienkunde 



Myletes nigripinnis Cope / 33on löilhelm (ScfyreümüUer 


(Einer ber alten „Aetcranen" bes Aquariums bes „^oo" 
in (franffurt a. 111. ift ein i <)2n ca. 2 h cm langer unb ca. 
22 cm breiter Myletes nigripinnis (Topc fichc Abb. , 
meliber fdiott — fomcit ich mich entfinne iqt2 im bärtigen 
Aquarium rorbaubett mar. Pamals mar ber ^iffb noch 
bebcutcnb Pleiner als jefit, bat alfo in bc^ug auf (Stöfic bc< 
trädjtlicb jugenommcn. Myletes nigripinnis ftammt aus 
bem Ama^onenftrom unb ift nabe rermaubt mit bem be 
fannten Myletes maculatus, bem er auch in (Scftalt ähnelt, 
fein Körper ift ebenfo mie ber bes lefitercn, liod> unb feit’ 
lieb ftarP pifammengebriicft — fibcibenförmig. Pie Hinten 
liitic fteigt hinter bem Kopfe fteil empor, ron hier aus 
pemficb gemölbt crfcbciiieub. hinter bem Anfang ber fteilcn 
Hi'irfcitfloffc fefit biefe lAölbuttg 3iemlicb febarf ab unb rer« 
jüngt ficb narb ber Hafis ber Sdunaii3floffc 311. Pie Hauch* 
linie läuft in umgePebrter Hic^tuug mie erftere, nad? unten 
3U gemölbt unb fteigt am Anfang ber Hafis ber Aftcrfloffe 



Myletes nigiipinnis Cope rcrfleinert). 
Sffije nactj bem Ceben ron ll'ilbelm Sd?reitmfiUer. 


in febräger Kid?tung nach bem Sduraii3|ticl empor. Pie 
Hürfcnfloffe ift 3icmlid? bodj, fteil, fpifi auslaufenb unb grofi, 
ebenfo rerbältnismäfiig,) bie babiuterftebeube, fog. Jfcttfloffe. 
Pie Hruftfloffen rerlaufcn fpifi, bie Hambfloffen ebenfo unb 
finb lefitcre iiidjt befonbers grofp Pie am hinteren Haube 
nad? oben 311 faft fcnfrcd?t abgefdirägte Aftcrfloffe ift eben« 
falls 3icmlicb grofi unb läuft fpifi aus. Pie fteil unb 
ftumpfgegabclte Scbtrat^floffc 3cigt bie <Eigcntümlidifcit, bafi 
bereu untere hälfte etmas länger als bie obere ift. Pie 
Schuppen finb flcin unb 3art. Pie untere, rorbere Handy 
fautc ift febarf unb gc3äbut. Augen grofi mit gelber 3 ris 
unb rötlid>er Häitbcrung ber Augenräuber. Pas lITauI ift 
abgeftumpft, ber lluterfiefer ragt ftarP über beit COberfiefer 
ror, er bat etmas bullboggeuartiges. Ober« unb Unter* 
Picfer finb hiebt mit ficineu, fpificu gähnen befefit. Am 
Kiirfcu ift bas (Tier bräunlich-moosgrün gefärbt, itacb bcu 
MlanPcu 311 gebt biefe ,färbe in ein prächtiges hellgriinlidy 
blaufilberu über, um am Hauche hinten) in Schmar^ 311 
rerlaufcn, mäbreub Hruft uitb Aorberförpcr unten reinmeifi 
ausfeben. Pie laufen bes ^ifdjes ftnb außerbem 3 eit* 
meilig mit größeren, fdurärslidtbrauueu WaPeln unb 
puuPteu überftreut unb erfebeiuen aufterbem mie mit flimmern* 


beit, filbernen piiiiPtdum befefit. Per Kopf uitb bie Kehl* 
partie finb faft fibmar^. Pie groficu HiaPelu unb punPte 
ber laufen Pönuett jebod? 3citmcilig — je uad? (Temperatur 
uitb cSemütsftimmung ber (Tiere, aud? gan? rerfdimiubeu 
ober aber im (Scgettfafi hierzu amb febr ftarP berror* 
treten faft tiefblau*fd?mar3> 

Pie Aftcrfloffe mar, als bas (Tier nod? Pleiner 
mar, gelb* rötlicb gefärbt, mäbreub Hinten« unb Sd?trait3« 
floffc nur an ber Hafis rötlid? ober rot, fouft orfcrgclb aus« 
fabcu. Auficrbcm befauben ficb früher im hinteren (Teil 
ber Kürfcttfloffe buttPIe, rerfdprommeue ^flecfc. Pies bat 
jidy aber im Saufe ber 3 al>re geäubert uitb finb jefit 
Hiicfeu*, After* unb Sd?mait3floffc t i e f f d> tr a r 3 gemorbeu 
nigripinnis). Pie Hruftfloffen mären früher faft burdy 
fidttig gelblicbgrau, jefit finb fic buttPelgrau, mäbreub bie 
Haudifloffeu jefit ebenfalls fcbmä^lidi gefärbt finb. Pas 
ffier bat alfo jefit ein gait5 attberes Ausfeben mie früher, 
moraus berrorgebt, bafi es im 3 ll dcubftabium attbers als 
im ermadifettett ^uftaub gefärbt ift. 

Pas fd>ötte (Tier bat Iciber eine ftörenbe Acrlcfiuttg am 
littPctt Kicmettbecfcl, aufdteiucnb mürbe es früher, als es 
noch Pleiner mar, einmal ron irgenb einem lllitiufaffcu bes 
Herfens . grofic iTiddiben, lAclfc, Harfcbc unb Salutier rer« 
lefit. Per betr. Kiemetiberfei ift bis 3111- iiälfte umgeFuirft 
unb fobantt in biefer Stellung mieber rermad>fcu, fo bafi er 
in einem lAiuPcl ron ca. rotn Kopfe abftebt. Picfer 
Rebler ftört bas (Tier aber anfdtcincitb gar nicht, trofibem 
man bie roten Kiemen blofi liegen ficht. 

§um Aalten im Aquarium für Liebhaber\ meid) cs 
ttidd 311 Plein fein barf, eignen fid> nur junge (Ercmplarc 
ron h 12 cm £ättge. Pas (Tier ift 3icntlnb pblcgntatifd? 
uitb hält ficb meiftcus itt beit oberen Hcgioucn bes lAaffcrs 
auf. 1 Seine Hemcgungctt finb nicht fo lebhaft jefit! mie 
bie attberer Salmler. Am liebftett finb ihm größere 
Muttertiere mie: Hcgeumürmcr, 111 inten larrcu, 3crbrürftc 
Scbnerfett u. a. Pod? nimmt er auch rohes ron 

Scblacbttiercn, lllufi^eltt uitb ^fifcbcit, fomie Pleiitc 
Kaulquappen u. a. IPegctt ber im 5 u ^ cn ^f tJ hiutu eigen¬ 
artigen Hötlicbfärbung ber Mlojfen trunberte ich midj früher, 
bafi ber Heftimmcr uitb erfte Hefcbreibcr ^Cope> bas (Tier 
mit bem Spe3icsuameit „nigripinnis“ 2 belegte unb baebte 
mir, bafi bas (Tier bod> eher „rubripinnis, flavipinnis ober 
flammeus“ 3 ) hätte genannt trerbcit follcit. ^\cfit, uaebbem 
fidy bas (Tier untgefärbt bat unb crmadifcu ift, ficht man 
erft, bafi bie He^cidntuug „nigripinnis“ bod? ftimntt. 

i£s ift bies mieber ein Heifpiel, bafi matt nie nach ber 
Märbuitg ron 3ungticreit geben Pamt, ba biefe meiftcus be« 
beutcub attbers gefärbt finb als crmacbfcttc €rentplare. 


') €itt ca. h cm langes, junges (Tier biefer Art, mehbes 
id) im 3 ll h l 'e pflegte, hielt fid> mehr am Hoben 

bes Herfens auf. 

*) = fdurar3floffig. 

*) = rotfloffig, gelbfloffig uitb rötlidi geflammt ober 
flammcub. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












\ 6 prof.Dr. 0.^rcybc /©tclDittcruiig im Auguft (921 / prof. Dr. Arthur Kraufc /Ajhroiioimf^esWttot). 1921 


3 m groften unb ga^ctt ift bas (Eier im 3 ugcnbftabium 
eigentlich fd?öncr gefärbt als im Alter, es ähnelt im erfteren 
mehr bem Myletes maculatus. 

öetr. ber iUa(|ertemperatur ift biefer groftc äfifd) nicht 
anfprudtspoll, in bem großen Sammelbecken bes Aquarium 
im l^iefigen „Soo" finb meiftens nur — in 0 C, bic ihm 
aenügen cbenfo mic ben anberen 3 nfaffen, bic allerbings 


febr große Stüde barftcllctt. 3 lin gc <£rcmplarc benötigen 
immerhin 22 — 2 :)° C.; iHit letzteren perträgt ftd? bas biffig 
unb bösartig ausfehenbe (Eier gan$ gut, ich l^abe wettigftens 
noch nie gefeiten, baß cs fid> mit einem bcrfclben gebijfen 
ober gejagt tyättc. 

Myletes nigripinnis Cope gehört 31U (Sattung ber 
Serranidae unb 311 r (Gruppe ber Serrasalmonidae. 



j Meteorologie 1 






£)te ^Bitterung im SlugujT 1921 / 23on prof. Dr. D. $ret)be 


3 m Anfang bcs ITTonats 3ogen bic (Eicfbrudwirbel 
itodi auf ber Sommerbahn, bic fie (Enbc 3 U K cingcfdjlagen 
Ratten. Sd?on am 2. Auguft (bem (Tage ror bem Mcu* 
monbe) entwidelte jebodt einer non ihnen auf ber Süboft* 
feite eine langgeftredtc (Eiefbrudfurchc, bie am folgenben 
(Tage oftwärts burd> Peutfcblanb 30g, um am nädtften in 
Huftlanb 3U pcrfcbwinben. Sie brachte uns am ZTeumonb* 
tag (Semitter mit Kegen in einer Verbreitung unb StärH 
wie fic währenb bes gatten 3uli nicht bagemefen war unb 
aud? im Auguft nicht wieberfehrtc. Auf ihrer Vorberfeitc 
herrfebten bei fiiblidtett IVinben noch Bi^cgrabe bis 31t 36° 
in Peutfcblanb, bie uns an bie überftanbenen 3 u üt a 9 e er ’ 
innerten. Huf ihrer Hüdfcitc fctjtc mit weftlicben IVinben 
Abfühlung ein unb machte jener i7iße3eit ein für allemal 
ein (Enbe. Die folgenben IVirbel fdtlugen etwas {üblichere 
Bahnen ein, fo baft ityre Hanbtiefs uns ftärfer als früher 
beeinflußten unb uns in jenen (lagen wenigftens an pielen 
(Orten in Peutfcblanb Kcgenfällc brachten. Um bie Voll* 


monb3cit fddug ein IVirbel eine im Sommer febr feltenc 
Bal?n ein. (Er mar am h>. mcftlid? pon Sdyottlanb auf* 
getaucht unb 30g bann burd? 3 rlanb nad? Spanien. IVahr- 
fdjeinlidy herrfd^te währenbbejfett meftlid? Pott (Europa auf 
bem ITTeerc hoher Prud, ben er alfo mie üblich auf feiner 
rechten Seite lieft. Denn auf feiner (nörblicbctO Hüdfeite 
breitete fid? febr fd?nell über Schottlanb unb Sübffanbinariett 
ein groftes Bocbbrudgebiet aus, bas am t9. ^bem (Tage 
nad? bem Vollmonbc) feine gröfttc Stärfc befaft. Aus ibm 
mebtert nad? Peutfcblanb troefene IVinbc, fo baft mäbrenb 
breier (Tage gan3 Peutfdjlanb pöllig regenfrei mar, eine 
(Erode^eit, mie fic feit Anfang bes ITTonats nicht ror* 
gefommen mar unb auch fpätcr nicht mieber eintrat. 
Unmittelbar uad> bem Vollmoub fchlug jener früher füb* 
märts gemauberte IVirbel mieber bie befannte Sontmerbahtt 
nach Horboften 3U ein, 30g alfo auch bureb Pcutfcblauh. 
Der Heft bes ITTonats bot ttidds ^efonberes. 



Astronomie 





21jTronomifcbe$ im Hooember 1921 / 


Die Sonne tritt am 22. ZTooember abenbs 9 Uhr in bas 
Reichen bes Sdjü^en. 3 n TVirflicbfcit burcbläuft fie bic 
Stcrnbifber ber IVage unb bes Skorpions. 

Die Pcflination ber Sonne nimmt ab pott — t*°2r 
am (. ITopcmber auf — \&° 26 ' am 1 r>. Hopembcr unb auf 
2i° 37' am 30. ZTopcmber. Paburcb perminbert fid? bie 
(Eageslänge um weitere \ l / 2 Stunben. 
v für Berlin: Aufgangs3eit: Untcrgangs3eit: dageslängc : 


i. ZTopember 7 h 

om 

4 h 

39 m 

9 h 

39® 

H. „ 7 h 

12 m 

4h 

27 m 

9 h 

\ 5® 

15. „ 7 h 

24 m 

4h 

t 7® 

Hh 

53® 

22 . „ 7h 

36® 

4h 

8 m 

8 h 

32® 

29. „ 7^ 

47 m 

4 h 


«h 

H®. 


Pie geitgleicbung im Sinn: mittlere Seit perminbert 
um wahre Seit, beträgt am: 


#on prof. Dr. Slrffyur Traufe 

ITopcmber —16 UTin. 19 Sef. 
r>. „ — 1:» „ 21 „ 

30. „ — w 2 \ „ 

phafen bes UTonbes: 

(Erftes Viertel 3 am 7. Kopentber nachm. 

Vollmonb O „ \ r>. „ „ 2h 39m 

£ct$tes Viertel ® „ 22. ,, mittags i2 h 

ITeumonb 9 „ 29. „ uaebrn. 2 h 26 m . 

Per TTTonb befinbet ftd? am 2 t. ITopember pormittags 
i \ Ubr in (Erbnähe (perigäum) unb am 9. Hopember 
ponnittags 7 Ubr in €rbferne (Apogäum). €r erreidn 
am 17. norember feinen Aöcbftftanb am Bimmel unb am 
3. unb 50. Hopentbcr feinen (Eicfftftanb. 

Per UToub ftctjt im ZTopember an folgenben (Eagen in 
Konjunftion mit ben platteten: 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










































18 


Hleimingscnistaufcfy 


©pinne unb 2Bef>erfned?f 

3 n meinem Kontor Raufte am Boben in einer Sd?ranP* 
eefe eine Spinne, etwa einen Dieter fyötyer neben einem 
Kalettbcr tjatte ein IDebcrfnccht fein Domizil aufgefchlagctt. 
Bcibc lagen frieblid? ihrer 3 agb ob, bic einem jeboeb, 
menn man ft cf? bic (Eiere in einem größeren ITTagftab vor 
Bugen ftcllt, in (Sraufen unb Sdjretfen fetten Pönnte. H crr 
IDcberfnecht floriert im Bemufttfein feiner < 5 ewanbthcit auf 
jeinen langen Beinen oft an ber Berufung ber Spinne 
vorbei, bic fid?, mar es (Eäufdjung meinerfeits ober Bngft- 
gefü^l ber Spinne, ftets in bett äufterften IDinPel nerProd?. 

Seit ein paar (Tagen ift mein ftol3cr Bitter fcheinbar 
Pranf, nod? weift id? nid?t, mas ihm fehlt, bod? eines IUorgens 
fehc id? üjn in einer neuen ^aut fpringett, bie alte bängt 
noch am Hinterleib unb 3mei Beinen feft uitb finb bic 
Beine fo meid), baft er fid? faunt au ber IDattb galten Pantt. 
Durch Dbreiftett bes (Eages3ettels am Kalcnber verliert er 
beu Halt unb fällt 3U Boben, Pur3 vor bic Behaufuttg ber 
Spinne. (Er liegt nun ba -- Hilflos — unb fängt an, feine 
Beine, bie fich burd? ben f all gau3 Verfehlungen haben, aus* 
3uftrecfcn. Dies beobachtet aber bie Spinne unb mit einem 
Sprung fitjt fie ihm im (SetticP unb Peine SePunben ver¬ 
geben, ift fie mit ihrer Beute im fidjeren buttPlen Derftccfc 
verfchwuttben. 

Zlun fpricht man hoch im allgemeinen beu tticbercu 
Sebemefen citt DcnPuermögett ab, mas lieft ba nun bic 
Spinne crPeuncn, baft fie in -biefem DugcnblicP über ben 
IDcberPnccht Beer merben Ponntc, bc? fie fonft ängftlid) vor 
ihm 3urürfmicb? K. ID. Scbmibt. 

Eigenartige 25eof>ad)fung an einem laubfrofd) 

Seit 3 3 a h rcn tydbc i<h utir 3 mc * Saubfröfebe, bic erft 
galt} Plein mären, 311 ausgcmacfyfcnen grofteit (Eieren heran - 
ge3ogett unb bereits brei IDintcr Ijinburdt erhalten. 3 tt 
biefent frübjahr mm mufttc ich bic (EntbecPung machen, 
baft von bett beiben f röfdien bem ctmas Pleinercu ber IDintcr 
nicht gatt3 gut bePomnteit mar, ba bcrfelbe bcbcutenb gegen 
ben gröftercu f rofeb abgemagert mar, bod? mar joldtcr trotv 
bent noch mobil unb fah man nichts von einem KranPfcin, 
beim er fraft mie immer feine fliegen, bie man ihm gab. 
»Etwa im Jutti b. 3. ftng nun bas (Eier an, nicht mehr 
311 freffett, bic ga^cit Bewegungen mürben fcblcppctib, es 
gab Pein Biipfcn mehr, ja ber frofeb fdilcpptc ficb nur nodi 
Priecbenb fort. Da mir nun bas (Eier leib tat, ich ihm aber 
nidit helfen Ponntc, fo bejcbloft ich, beit frofd? von bent 
aitbcrit freunb fchlicftlich 3U trennen, um ibnt bic letzte 
Buhe bis 3U feinem (Eobc noch 311 gönnen, ba es aus- 
gefddoffeu mar, baft ich bas (Eier töten lieft. Der frofd) 
mürbe alfo in citt (Sias für ftch getan, mit ctmas IDaffcr 
unb 3tcmlid>cr IDaffcrpflan3c, auf lcfttcre fetzte ficb bas (Eier 
befonbers gern, vielleicht um Kühlung 311 fabelt. 3 d? fattb 
nun Pcitte «ErPIänutg, mas bem frofd? fehlen Ponntc, ber 
von (Eag 311 (Eag elenbcr mürbe ttttb fogar feine feböne 
grüne färbe mit einer febmnt^ig graubraunen wcdifcltc. 
< 3 Es fiel mir nun aud? auf, baft 5 er frofeb, mas fonft 
ein Saubfrofcb nicht tut, beit halben Körper immer in bas 
IDaffer fteefte, mas midj nod? 3ttr genaueren Bcobadihtttg 
veranlagte. 2 lad? einigen (Tagen jdfmamm nun ber f rofeb 
mit ftarren, ausgcftrecPten (Slicbmaftcn im IDaffer unb meinte 
id?, bas (Eier fei nun tot, ba ftch nichts mehr regte unb be¬ 
wegte. 3 d? wollte ben frofd? aus bem (ölafe entfernen 
unb benterPtc babei, baft bcrfelbe fid> nodi bemegte unb 
mitten auf bem meiften Baudje ein Preisrunbes Sod? in 
tßröfte O, mie be^eicbitet. Hatte, cs faH aus, als Hätte fidi 
bic weifte Bauchhaut in eine bunPelgraue an ber be3cich* 
neteit Stelle vcrmattbelt. Bei Berührung bes frofd>es nun 
Pant bas (Eiei im IDaffer in eine anberc Sage unb man 
Ponntc bcutlich beobachten, baft bent Socb eine 3iemlid?c 
(Quantität gan3 weifte f lüffigPeit entftrömte, bie bas ID aff er 
vermengte. ” Di e Beobachtung machte id> 3mei (Tage, nach* 
bem mürbe ber frofd? mieber lebhafter, bod? febwad?, clenb 
unb Priedienb babei. <Es verging nun (Eag für (Eag, hoch 
bemerPte id? eine Beffermtg bei bem (Eier. Da nun bie 
Fütterung eine febr fd?mierigc mar, fo Poitnte ich nur genug 


fliegen in bas (Sias fteefen, bic fidi ber frofdi in friccbeitbcr 
Stellung cinftng. 

Die gan3e mirPItd?c pro3ebur l?at ca. h (Tage ae* 
bauert, ber (frofd? ift mieber mol?l unb munter, friftt tinhtig 
feine fliegen, bic er burd? feine magtjalfigcn Sprünge 
mieber felbft fängt, unb mas bic Hauptfächc ift, bic fchöüc 
grüne iaubfrofebfarbe ift mieber ba. 

3 cb Halte biefett .fall für bie ZIaturmiffenfd?aft für fehl 
intcreffant unb follte cs mir feljr aitgenel?nt fein, menn ich 
einmal erfahren fönntc, ob ber gan3c Dorgattg bes f rofdies 
eine tvirflidjc KranPl?eit mar, ober ob es in ber ZZatur btefet 
CCierc liegt. Hrtl?ur Bttcfdi. 

Xaubfafl unb ©fra^entafernen 
. 1. 

3 it Beft 20 ber „Zlatur" (XIIj vermcift I7. pape auf 
bie bcntcrPensmcrtc CErfd?einung, baft in ber 2 Iäl?c von 
Straftenlampen ftel?cnbe Bäume oft ifjr £aub länger bemalten. 
Diefe (Eatfache ift feit längerer Seit bcPannt. “So beriditet 
u. a. Baus p* (Sallenftcin in ber „(Eorintljia II" bes 
Jahres 1902 von einer biesbe3Üglichcn Beobaditung bei 
elePtrifdicn £ampen unb < 5 . Klein Ponntc in ber Habe 
IDiens fcftftellcn, baft in einer .flicbcrljecFe bie ber Straftem 
lampe pnädift ftel?cnbcn Sträudjer alljät?rlid? merPIid? früher 
5ur Z 3 liite famen als bie weiter entfernten. 

Siueifcllüs Pommt babei bem Siebte bie Hauptrolle 3U. 
lUeine Befchäftigung mit ber pflan3cmvelt ber Böhlen 3eigtc 
mir, mckben ausfdilaggebenben (Einfluft gerabc bas Sicht 
befifct. IDenn aber ber Dcrfaffer behauptet, baft auch bie 
ZDärmeftrahlung ben Blättern längere SebensfäljigPcit ver¬ 
leihe, fo befinbef* er ficb im 3 rrtum. Denn v. IDiefner 
unb Illolifd? jeigten, baft IDärme ben Saubfall fogar 
bcfchleunigt! cEbenfo muft aud? bie von pape angebcutetc 
giinftige IDirPung ber Der^rennuugsgafe ber Saterne gän3Üd> 
abgelchnt merben. (80113 abgefeben ba von, baft 3. B. bei 
elcPtrifihen Sanipen biefer puuPt megfällt unb ferner Saub, 
bas auch nur ein paar dem von bl'r Sanipe entfernt ift, tvohl 
Paunt 'ber Suftftrömungen wegen) imBcreiihe höhererKolilen- 
fäurefpaunungfteben tvirb,übcrfieht ber Dcrfaffer, baft eine < 5 as 
lampe Blaufäure, Kohlcnoi^b unb anberc Dcrbrennungsgafe 
er3cugt, bic, mie UTolifdi, IDehmcr u. a. nadimie’fen, 
fdjon in Pleinften Spuren auftcrorbentlicb fchäbigenb mirPen. 

Der Sd?luftfat3 Pönutc bie Illeinung ermecPen, als ob bas 
Sid?t ber Straßenlaternen bie Dusbilbung ber (Erennmtgs- 
fdndite am Blattftielgrunbc unmöglich ma»i?en mürbe. Dies 
ift aber nicht ber fall! <£s Pann vielmehr in vielen fällen 
bie Dusbilbung bes (Erennungsgetvebes bimh Siiht (cbcufo 
aud? burdi fciuhtigPcit) ver3ögert, b. b. ber für bic Dus- 
bilbuug biefes (Semebes crforberlid?e phyfiologifch * chcmifdjc 
t^uftanb fpätcr errenht merben, fo baft bas Blatt t infolge bes 
verlängerten Sehens) in bie fdilechtc 3 a h res 5 c i* g^rät, abftirbt. 
Dann ift felbftvcrftänblid? Pein lebenbes (Setvebc mehr vor* 
hanben, aus bem bas (Ercunuttgsgciucbc hervorgcbcit Poiinte. 

Dr. f rieb rieh UTorton. 

II. 

cDit ber nbhanblung: ' „Saubfall unb Straftculaterncn" 
möchte ich folgenbe Beobaditung mittcilen: Hinter bem 
Schloft in Karlsruhe 3ieht fidi eine erhöhte Baluftrabe bin, 
auf welcher iir ribftänben grofte cifcrnc Urnen flehen; 
baruutcr im (Schweg finb mehrere Straßenlaternen, in benen 
vor bem Krieg bie gart3e ZIacbt binbureb elePtrifche Birnen 
brannten. 3 n bie Unten lieft ich Kochia trichophylla, bic 
bcPanntc pyramibal wachfettbe „Sommcr^ypreffe", fct5cn, 
weldic fid? gut entwicfelten. Die pflan3c h a i bie «Eigen- 
tümlicbPeit, baft fte ftdi im Spätjahr fdiön rot färbt. Da 
3cigtc fidi nun gan3 auffallcnb, baft bic ber Straftcnbelenchtung 
3ugemanbten Seiten aller pflan3en fiib nicht färbten, fonbent 
grün blieben unb erft allmählid? rot würben, als bie anborcit 
pflait3cn. welche ich biefer «cigenheit wegen länger ftcheit lieft, 
bereits alle Blätter verloren h a Ucn. Da bie Sichtquclle von ber 
pflanze 4 —"> m entfernt war, Pann biefe «Erfcheinung fo 
wenig ber IDärmcftrahlung, wie ber DerbrennungsprobuPtiou 
3ugcfd?rieben werben, fonbern nur bie IDirPung bes Siebtes 
Hat hier wie bor’t vegetationsförbernb gcwirPt. 

(Sraebener, Iiofgart^birehor a. D. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Dr. ,’trifc fulcnftoin / Unonnalc CieK'iänjjcrniiaon bei einem jahiuen «Läuberieii 


19 



Anormale liebedäujjerungen bei einem gafymen 
Sauberid) / 3$on Dr. Sriij (Menflein 

Angeregt burd? bie äußerft iutcrcffante Bud?beigabe 
„Siebe unb (Et?e im (Tierreich" oon prof. Dr. Baftiau Sd?mib, 
teile iefo folgenden fleineit Beitrag 3U bem Artifel anormale 
< 5 efd?led?tsbetätigung oon Raustieren mit. Die Beobachtungen 
mürben oor mehreren Jahren wäljrenb meiner Kieler Stuben» 
tenjeit au bem gait3 ^abmen (Täuberich meiner IDirtin an« 
geftellt, bei welcher ich eine gan3e Heibe Semefter roof?nte. 

Suchen fo triefe unter Derfcnnung bes (Sefchlecbts unfer 
Pleitier luftiger .fretinb, Ifielt fich ftänbig in ben Zimmern 
auf. Jn ber Küche t^atte er ein geräumiges Raus mit Sitj« 
ftattge, Flugbrett unb (Eure, bas er als fein (Eigentum be¬ 
trachtete; bettn Pautn trommelte mau mit bem Finger auf 
bem Flugbrett, fo Pam er wiitenb angeflogen unb ging mit 
Bitten gegen ben Perlener feines Rausred?te> oor. Suchen 
war überhaupt ein ftreitbarer Reib. IDurbe er oon mir 
ober einem meiner frennbe geueeft, fo flog bie „furd?tfame" 
(Taube nicht etwa ängftlich baoon, fonbern nahm ben 2 lu« 
greifer Füi?n an, biß nach bem Ringer ober richtete fid? 
plößlid? b<>‘h auf, um mit bem ausgeftrecPten rechten pflüget 
wohlge3ielte, oft faft fchmer3enbe Schläge nach ber ärgernis« 
erregenben Raub aus3uführen. An Jluchtoerfuche bachte 
er nicht; felbft wenn bas uad? einem BalPon fübreitbe Küchen« 
fenfter weit offen ftanb, flog er nicht weg, obwohl feine 
Flügel nicht geftußt ober fonft irgenbwie bie (flngfähigPeit 
beeinträd?tfgt war. guweileu ftrente meine IDirtin auf bem 
BalPon (Erbfen- ober ITTaisPöruer für bie (Tauben ber Hach* 
barfchaft. IDaren bann einige oon biefeu beim Schnaufe 
oerfammelt. fo Pvtm Suchen unter unwilligem (Surren an¬ 
geflogen unb oerjagte bie oermeintlichen (Einbringlinge, bie 
entfett auf bie näcbjten Dachrinnen flogen. Don f?*t er ans 
fonnten fte betrübt 3ufehen, wie ber ungastliche Rausherr 
alles allein anffraß. Dabei war Suchen ein ganj oerwohntes 
(Tier, bas fonft lieber hungerte, als baß es fo plebejifd?eu 
Fraß wie €rbfeu ober ITTais annahm. Heis, IDe^en ober 
IDeißbrot, bas war es, wonach fonft fein Sinn ftanb. 

IDarum aber biefe fd?cinbar nicht 311t Sad?e gehörige 
Dorgefchichte? ZTun, weil bei ben Fütterungen auf bem 
BalPon auch niebliche (Taubenfräuleins erfefaienen, in bie ftch 
ber alte Rageftol3 — er war, als ich 19 K Kiel ©erließ, 
miitbefiens 4 1 -—5 Jahre alt — wirfiid? hätte oerlieben 
Fönnen. Suchen badete gar nicht barart Der Futtecueib 
übertönte felbft ben fonft im (Tierreich ftärPfien JnftinPt, ben 
Begattungstiieb. llnb bod? Famen aüd? bei ihm biefe (Be¬ 
fähle 3uweilen 3U111 Durchbruch, wenn auch am untauglichen 
0 bjeFt. mitunter fah id?, ®ie er in feinem Räuschen ober 
„auf bem Flugbrett oor ber baoor ftehenben IDirtin bie be- 
Fannten Derbeugungen unb Drehungen, bas Spre^en unb 
Abwärtsrid?ten ber Sd?wau3febern ausführte unb ba3tt ein 
febr oerliebtes (Surren hören ließ* Kleine gute Frau S* 
freute fid?, baß ihr Suchen fo nett unb 3utraulid? war, ahnte 
aber wohl nicht, was ber Stricf lebten (Eubes oor hatte. 
(Eines (Tages wanbte er feine Siebesbe3eugungen and? meiner 
auf bem Flugbrett liegeuben Raub 3U. Die Siebeswerbungen 
nahmen ihren gewohnten Derlauf unb suleßt beftieg Suchen 
in böd?fter Erregung bie 3ur Fauft geballte Ranb unb preßte 
hie KloaFe gegen meine Finger. Üus naheliegenben (Srünben 
unterbrach id? unter (Ent3iehuug meiner Ranb weitere §ärt« 
Cid?Feiten. Hoch manches ZTIal im Saufe oon 7 Semeftern 
erlebte ich folche Siebesf3enen. Das Derhalten bes (Tieres 
nad? ber jähen Unterbrechung war oerfd?ieben. Zuweilen 
begann er wieber feine Sicbeswerbuugen mit (Surren unb 
{Tanj, meift aber trat eine plößlid?e (Ernüchterung ein, bie 
ftch in ben bePannten Biffeit unb Flügelhieben äußerte. 

Sooiel id? mich entftnnen Pann, 3eigte Suchen feine 
anormalen Siebesäußeruttgen mir unb, wie angebeutet, 


meiner IDirtin gegenüber ansfd?ließlid? an feinem Räuschen, 
niemals beobachtete id? folche oerliebte Anmanbluitgeu, 
wenn er oft ftuitbenlang im §immer meiner IDirtin faß. 
Sein Siebüngsplaß war hier bie pautoffelfpiße ber oiel mit 
Sticfarbeiten befd?äftigteit Frau ober beren Schulter. Jn 
wohligem Behagen faß er bicF anfgeplubert ba, gurrte oft 
leife oor ftch hin beobachtete mit halbgcfchlojfenen kugelt 
aber fd?arf, was um ihn ber oor fich ging näherte ich 
mid? ihm, um ihn 3U fireirfpeln, fo quittierte er prompt mit 
einem Präftigen Biß nad? meiner Ranb. 0ber er oerbrebte 
plößlid? ben Kopf nach bem Fenfter, trippelte unruhig bin 
unb her unb ein ©orbeibnfd?enber Schatten belehrte uns, 
baß bas feheinbar fchlafenbe (Tier braußen eine oorbei- 
fegelnbe IHÖoc ober eine große ZTebelFrähe entbecFt hatte. 
Jd? erwähne biefe (Tatfachen, um 311 beweifen, baß nicht 
etwa (Trägheit nufer Suchen an Siebesbe3euguugen gegen¬ 
über meiner IDirtin hinberte, fonbern baß er fte troß bes 
wachen 3>uftaubes unb ber unmittelbaren nähe bes warmen 
menfd?lid?eu Körpers in Peiner IDeife^ 3eigte. BemerPt fei 
ferner nod?, baß meine IDirtin einmal eine §eit lang eine 
junge, weibliche (Taube ebenfalls in ber Küd?e hatte. (Se* 
legeuheit 311m Derlieben hätte unfer Freunb Suchen alfo 
ftcher in ansreichenbem lllaße gehabt, Aber bas einzige 
(Befühl, bas er bem ausgewachfenen Tierchen gegenüber 
äußerte, war Futterneib unb oielleid?t bie iuftiuFtioe Attgfi, 
ei PÖunte in ihr eine nebeubuhleritt in ber (Sunft feiner 
Rerrin bePommeu. Durch f c m ruppiges Benehmen ber jungen 
Dame gegenüber hatte er es balb erreicht, baß biefe wieber 
entfernt werben mußte. Der IDunfch meiner IDirtin, ftd? 
auf biefem IDege oieüetcht eine Pleine (Taube^ucht an 
legen 311 Fönnen, mußte baher unerfüllt bleiben. 

Der oorliegenbe Fall bietet m. €. in mehrfacher ^inftcht 
ein tierpfvchologtfches Jutereffe. (Einmal, baß überhaupt ein 
3ahmer Dogel ähnlich bem oon B. Schmib nach 0 . Reinroth 
mitgeteilten (Erlebnis mit einem Singfchwan ben Derfuch 
machte, an einem ITTenfchen Poitusäbnlube Bewegungen aus- 
3ufiihren, unb 3weitens, baß ber (Täuberich babei, wie oben 
erwähnt, gar nicht auf bas (Sefchlecht bes IKeufchen achtete, 
unb baß britteus bie (Selrgcnheiten, mit weiblichen Caubeu 
fid? 3U oereiuigen, immer oerfäumt würben. Jnwiefern auf 
beit (Täuberich ooin UTenfcbeu ein ferueller Hei3 ausgeheu 
Patin, ift mir 3iemlich rätfelRaft. b.i es fid? bei nuferer Raus* 
taube bod? um ein (Tier haubelt, bas 3war mit oo^üglicheit 
Rügen, aber einem red?t fchled?teu (Seruchsoermögen aus« 
gerüftet ift. Anbers liegt ber Fall. 3- B. bei Runben, bie 
ebeufo wie oiele anbere höhere Säugetiere oft eine aus* 
gefproi^eue Zuneigung 311m auberen meufchlidjen (Sefd?Iecht 
haben. (Jd? erinnere nur an bie IDirPuitg, weld?e bie Aus- 
bünftungen eines weiblichen IDefens währenb ber periobe 
auf einen Hüben ausüben Pöunen.t Diefer <Seftd?tspunPt 
Pommt bei ben oorliegenben Beobachtungen au ber (Taube 
gan3 in Fortfall. Die einige <ErPläruugsmöglid?Peit biirfte 
Sarin liegen, baß ein bas (Tier plötjlid? überPomtnenber Be¬ 
gattungstrieb ben Siebestan3 oeranlaßte unb ber (Täuberid? 
.bie quäleube Spannung an irgenb einem fid? barbietenben 
Sebewefett 311 löfen fud?t. Jd? beute Ricrburct? au, baß es 
für bas (Tier im (Srunbe gleichgültig ift, weld?es (Sefd?Ied?t 
ihm entgegeutritt. Daher bie Dorfpiele 311m BegattungsaPte 
in gleicher !D*ife oor meiner IDirtin unb mir. Daß bie fid? 
mehrmals bieteube (Selegenheit, mit einer wciblid?eu Caube 
in Be3tehuug 311 treten, was bei bem häufig offenftehenben 
Küd?enfenfter unb ber Aitwefenheit oieler (Tauben in ber 
ZTad?barfchaft nid?t fd?wer gewefen wäre, gät^lid? unbeachtet 
gelaffeu würbe, ift gerabe bei ben gefd?led?tlid? fo tätigen 
(tauben befonbers erftauulid?. Dermutlid? hatte bas (Tier 
burd? bie lange (Sefartgenfd?aft im <§immer, wo ßd? nur 
wenig (Selegenheit 3U111 Fliegen bot, bas Dertrauen in feine 
FlugFuuß oerloren. Daß Feine ber 311 weilen auf ben BalFon 
gelorften (Tauben (Suabe fanb, muß als Beweis bafür an- 


Digitized by 


Google 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








20 


Citcratur 


gefehen werben, baß bet £uchen in bem XX?ettftreit ber beiben 
mächtigften (Eriebfebern im tierifdjen £eben, ber £iebe unb 
bes Jüngers biefer über jenen triumphiert bat, Auf ben 
gleichen Beweggrund bürfte bas Perfd?mähen ber jungen 
(Taube, bie mehrere (Tage ebenfalls in ber Küche gehalten 
würbe, 3urücf3uführeu fein, »friß Sauer ermähnt in einem 
Auffaß in ber g>eitfd?rift „Baturwiffcnfchafteu" 1921, fjeft \3 
Seite 213 ff. »falle, in betten fonft überaus gefeüig lebenbe 
Singoögel einen in ben gleichen Käftg gefperrten Artgeitojfen 
aufs übelfte 3nricbteten, weil fte ihn weaert feiner ängstlichen 
Bewegungen in ber ungewohnten Umgebung nicht als folchen 


erFaunten, fonberu ihn für einen Eindringling hielten» ber 
in feinblicher Abfid?t ftcb ihnen näherte. Diefe Etnpftubung 
Fartn aber in unferent Beispiele nicht ber Beweggrunb für 
oerfebmähte £iebe gewefen fein, fonbern, wie gejagt, nur 
■ber (Jntterneib. Penn bie beiben (Eiere mürben nicht in ben 
gleichen Käfig gefperrt, fonbern hatten bie große Küche unb 
bie anbereu §imtner 311 freier Bewegung 3ur Perfügung. 
IDelrhe ErFlärungsoerfuche mir auch machen wollen, eines 
bürfte fidler fein: Es liegt hier eine ber 3ahlreict?en burch bie 
DomeftiFation h crror 9 cru f cnen Degenerationserfdfefnuugen 
oor. 


1 Literatur! 




S e i ß , L)r. Obalbert. Pie <5 r 0 ß f ci> nt c 11 c r l i rt g e 
b e r € r b c. Oerlag bes Setßfchen IPerFcs Alfr. Kernen). 
Stuttgart. 3 it £ieferungen ä XII. 4 ,r>o. 

Ills im 3 abre 1907 bie erften £icferungeu vorgenannten 
Bicfenwcrfes zur Ausgabe gelangten, erhoben fich' fofort 
Stimmen, bie biefem IPerfc prophezeiten, baß es nie 311 
Enbc geführt werben Fönntc. Es waren falsche Propheten, 
benn unentwegt ging bas IPerF feinen (Sang, unb troß ber 
fdnoeren Kriegsjahrc folgte eine £icferung bcr anbern. Unb 
heute fteht es por uns in vorzüglicher Jörbcrung: Per I. 
(teil, bie (Sroßfdmtctterlinge bes paläarFtifcbcn »f auuengebiets, 
ift feit mehr benn 3 ahresfrift in 4 prad?t*DoppeIbänbcn 
rollenbet, unb rom II. (Eeile, ber etwa 470 £ieferungeu 
umfaffeit foll, würbe zuleßt bie 2m». ausgegeben. Piefer 
II. (Ecil febeibet ftdi in brei Unterteile je nach ber »fauna, 
bie jeber deil bchanbelt. Pott ber Fauna americana liegen 
bereits 12r> £icfcrungcn ror, rou ber Fauna indo-australica 
134 unb rou ber Fauna africana 57 . IPcmt man aber 
bcbeuFt, baß bas gefamtc aus 1 <> Poppelbänbett ge- 
baibtc IPerF insgefamt etwa 1000 Bunttafeln mit mehr 
beim 40000 Abbildungen ber Schmetterlinge bcr ganzen 
IPelt bringen wirb, fo muß man bebiuguugslos ben put 
pichen ror solchem gleiße unb ror folcber (Sriinblichfcit 
deutfebeu Schaffens unb beutfeher Arbeit! — Unb wenn auch 
leßtcn Ettbcs bie Arbeit (Selchrtcnarbeit ift, fo würben hoch 
bie unendlich rielen einzelnen Baufteimhen ba3u in erftcr 
£ittie burch bie Schmctterlingsfammler zufammeugetragen, 
bie überallher .aus allen (Scgeuben ber ganzen IPelt bie 
(Eiere herbeifdmfften, bie hier 311 biefem feböneu, trefflichen 
BicfenmerFe 3ufammengeftellt werben. 

3 eber ber rier Paupt teile ber ricr Raunen zerfällt in 
rier Bärtbe, bie ber SyftcmatiF entsprechend je bie ricr 
Gruppen bcr „(Tagfalter", ber „Sdurärmer unb Spinner" 
ber „culenartigcn Bacbtfalter" unb bcr „Spanner" enthalten, 
wobei jeber Battb als Poppelbaitb ft di barftellt: aus (Tert 
unb aus (Eafelbattb beftchenb. 

5 eigt auch ber (Eert eine ror3iiglid>c Ausführung unb 
(SrünblicbFcit, fo finb doch, wie an allen gleidwn ober 
ähnlichen IPcrFen, bie (Tafeln für ben Entolomogcn bie 
pauptfache, unb biefe finb hier als Ebromtafeln ron einer 
Por3Üglichfcit unb einer »farbenreinbett, bie einzelnen (Eiere 
ron einer Ilaturtrcue unb »farbenFlarlicit, bie jebett in Er* 
ftaunen ießen unb ben Sammler, ben Schmetterlingsfrcuub 
mit €nt3Ürfen erfüllen. Pie Durchsicht ber einzelnen £iefe* 
rungett ober ber cin3elnen Bänbc ber paläarftier ift tat* 
fachlich eine »freude unb ein (Senuß. IPic leicht es aber 
fortan bem Sammler burch biefes IPerF gemacht wirb, ror 
allem auch erotifepe Schmetterlinge 311 beftimmen nach ben 
ror3iiglichcn rorliegettben Abbildungen, bas Fann nur ber 
ermeffen, bem früher bei feinen Beftimmungsarbeiten ein fo 
ausgezeichneter Rührer nicht 3ur panb war. — — — 

IPtr möchten barutn ron Perzen wünfehen, fd>on auch 
aus PanFbarfeit gegen alle bie, welche fich ber unendlichen 
Arbeit unb IHübc unterzogen, bics herrliche IPerF zuftanbe zu 
bringen, baß bas Seißfcbc IPerF ber (Sroßfchmctterlingc ber Erbe 
in recht rielen Büchereien angcfchafft wirb: es wirb immer 
eine befonbere 5 icrbe unb ein Foftbarer Schaß berfclben fein 
unb bleiben. (Dberftubienrat prof. Dr. 0 . Kranchcr. 


IP i g g e , Dr. Heinrich. Pie neuere <£ n t w i cf l u n-g 
bcr^unFentefegraphie, ein Sieges 311g ber 
P a F u u nt r ö h r e. 2. rerbefferte unb bebeutenb er¬ 
weiterte Ouflage. Ongewanbte 3 ngenieurmiffenfehaft. 
Beiträge für bie gefamte tedmifche praris . preis 8 Hlf. 
Perlag bcr „ 3 ngenicur Leitung", cTöthcn, Anhalt 2t. 
Per perr Pcrfaffer hat fich 3ur Aufgabe geftellt, mit 
rorlicgenber Schrift 3 ntereffc für bie (Entwirf(uug ber ^funFen* 
telcgraphie 311 werfen unb 311 biefem ^werfe bie an fich nicht 
immer einfado lllaterie in leicht rerftänblidor t form bar> 
3uftellen. Paß bie Pafuumröhre Plittelpunft bcr Abhanbluitg 
ift, erflärt fich aus ihrer großen Bebeutuug, bie fte fich nach 
urtb ttad> erworben hat. 3 ft fic boch als Scnbcr, (Empfänger, 
PerftärFcr unb PeteFtor rerwenbuitgsfähig. Ilnb fo wirb 
aud) in biefer Schrift, wie fdwu bie wichtigften Kapitel be* 
fagen, „Pie rerfdnebenen Perwenbuugsarteu ber PaFuunt’ 
röhre in bcr ^unFentelegraphie", „Pie tcdmifd)o»perftelIung 
ber PaFuumröhre", „Pie praFtifihe Pcrwenbung ber Böhren* 
telcgraphie", „Pie PaFuumröhre in bcr brahtlofen delephonie" 
bie PaFuumröhre eingehenb unb nad^ allen Bichtungen be* 
hanbelt. Pie Parftellung ift fo gehalten, baß berjenige, ber 
fid> bie notwenbigften cleFtroteihnifchen unb phyfifalifchen 
Kenntniffe rerfchafft h a t bas Buch gut oerftchen Fann, 
unb berjenige, bcr bereits mit bcr gefamten PTaterie ber 
^unFentelegraphie rertraut ift, eine feffelnbe lleberfidn 
erhält. d. 

Heu m a y r , IP., (E r b g e f ch i d> t e. Dritte Auflage. Auf 
(Srunb ber ron P. Xlplia herausgegebenen 3weiten Auf* 
läge rollig neu bearbeitet ron prof. Dr. ,fran3 €buarb 
Sueß. 2 Bänbe in <San3leinen gebunben. (Erfter Baub: 
Pyitamifchc (Seologie. Illit 132 Abbilbungen im (Eert, 
^arbentafeln, 24 meift boppelfeitigcn fchwaqen (Tafeln 
unb 2 farbigen Kartenbeilagen. Perlag bes Biblio« 
grapbifchen 3 nftituts in £cip3ig unb IPien. 

Pt. Beumayrs drbgefchicbte ift nicht nur eins ber be* 
beutenbften IPerFc bes Bibliographien 3 nftitu!s, fonbern 
auch eines ber erften feines eßegenftanbes, eine ber ror^ 
bilblidiften Parftellungcn rom IPerben unb Pergeheit bcr 
Erbe. 3 n biefer britten Auflage erfdyicnen, hat fic ihren 
britten Parftellcr gefuttben, unb 3war wicberum einen Autor 
bcr alten IPiettcr Sdjule unb obenbrein einen aus bem be* 
Fannten (Seologcngefcblecht ber Sucß. IPie feiner^ett bic 
3weite, fo ift auch bie brittc Auflage eine zeitgemäße unb 
bic Umarbeitung ift, bem ^ortfdiritt bcr IPiffcnfchaft ent 
fprcchcnb, eine noch weitergehenbe, einfd>neibcnberc als cs 
bantals bie zweite war. Picles würbe anbers angeorbnet, 
manches, wie bie aftronomifchen Abfchnittc, mußte fogar in 
Jfortfall Fomntcn, woburch bas Buch an Umfang fich rer* 
Fleinertc, unb nicht (geringes würbe auf ben gegenwärtigen 
Staub bes IPiffcns gebracht. IPo irgenbwie bie ursprüngliche 
^orm unb Anlage gewahrt werben Fonnte, Jjt es gefdieheit, 
unb gerabe bas macht auch bic neue Auflage fehr fympathifeb. 
IPcr fid> mit bem IPerben unb Pergehen bcr Erbe befaffen 
unb in bic Probleme ber Erbgefchichtc in bequemer »form 
fich citifübrctt laffen will, bem Fann biefes IPerF auf bas 
wärmfte empfohlen werben. E. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






XIII. 3 fl{?rgang 


^ * "•■ ■ \ \\V ■;>/• !/■■ /// V/y yj# 

Uatnv 

ff»aft>monatefd)riff für 3lafurfreunbß 


15 . Dftober 1921 



aber ©efermmofion unb !ftegufaffon$Dermögen in ber 
rterifd?en ßnfaritflung / 33on prof. Dr. Paul 23uchner 


<£s ijl noch nicht einmal ein polles Halbjahr* 
umfcert tyr, baß 0 sfar Tfcrtmig (( 875 ) ben Bo* 
fruchtungsproseß eines tierifchcn 0rganismus in 
leinen tpef ent liefen gitgen 3U beobachten bas (Elücf 
batte nnb bar3ulegen permochte, mie biefer in bem 
rolligen 3 neinanberaufgehcn einer männlichen gelle, 
bem Spermat0300n, unb einer leiblichen, bem <Ei, 
beruht, berart, baß Plasma mit plastna unb Kern 
mit Kern (ich 3U einem pöllig einheitlichen, neuen 
<San3en pereinen. Damit fanb eine lange Kette non 
3 rrungen unb phantajten ihren Hbfchluß, bie fich 
ettra feit bem (6. 3 a h r h un & cr * bis in bas (8. unb 
( 9 - erftrccFte. Huf bem Boben unferer mobernen 
£rfcnntniffe pon ber gellen* unb Befruchtungslehre 
ftchenb, fönnen mir uns faum eines mitleibigen 
Cächelns erwehren, menn mir pon ben Dorftellungen 
fo herporragenber Haturforfcher, mie Smammer« 
bam, Ceibniß, Spallan3ani, Sonnet, 
Malier ufm. lefen, bie fich pergeblich ein richtiges 
Bilb pon ben Vorgängen ber geugung 3U machen 
fuchten. Die Sehnfucht, ben Schleier 3U lüften, ber 
fich über biefes größte HTenfchheitsrätfel breitet, eilte 
naturgemäß ben tatfächlichen Beobachtungen meit 
poraus, bie erft auf ber Bafis ber Cehrc pom 3elligen 
Hufbau ber 0 rganismen unb mit ^ilfe einer hoch* 
entmicfelten 0ptif angeftellt merben fonnten. 

Da fchieben fich in alter geit bie Biologen por 
allem in 3mei fager, bie man als bie 0piften unb 
Hnimalfuliften be3eichnet. Die erfteren fahen in bem 
<£i allein bas mefentliche Husgangsmatcrial eines 
neuen 0rganismus unb (teilten (ich por, baß in ihm 
tatfächlich bereits bas neue Cebemefen in allen feinen 
(Teilen porgebilbet fei, nur unenblich Flein unb 3art, 
unb beshalb für unfere plumpen Sinne nicht erfenn* 
bar. (EntmicFelt fich fo ein (Ei, fo entfteht bemnach 
tatfäd|lich hierbei nichts Heues, mirb nicht etmas an* 
fängltch einfach organifiertes burch allmähliches Huf* 
treten ei^elner 0rgane immer h^h^r organifiert, 
fonbem fdjon fi£ unb fertiges tritt lebiglich burch 
t 0 ad) 5 tum beutticher in bie €rfcheinung, fo baß es 
ßh wirtlich nur um ein £ntmicfeln im mahrften 
5 inne bes IDortes hobelt. Hls nun (677 ber 
hoüänber Ceeumenhoecfin ber Samenflüfftg* 
feit bewegliche, murmartige Körperchen entbeefte, bie 
„Samentierchen", ba (teilten fich balb Stimmen ein, 
bie in ihnen allein bie Hnlage eines neuen 3 nbipi- 


buunis feheu molltcu. Befaß für bie 0 piften bie 
SamenflüffigFeit nur bie Bebeutung eines Hei3mittels 
unb eines Hährmaterials für bas im <Ei fchlnmmcrnbe 
(Sebilbc, fo follte nun umgefehrt bie (Ereile nur 
gleichfam ein fehüßenbes unb nährenbes Heftchen 
barfteüen, in bem ber Samenfaben feine IDanblung 
burchmacht, nun feinerfeits in unenblich Meinen 
Dimenfionen ben l7umunfulus bergenb, ber eng 311* 
fammengefauert barin betn Fünftigen £eben entgegen* 
träumt, ga, mau hot fich fogar fo meit perftiegeu. 
gar feltfam anmutenbe Hbbilbungen 3U geben, bie 
folche Dorfteilungen erhärten follten unb bie mirflicb 
ein milbiges HTenfchlein im Kopf einer Samcnselle 
erfennen laffen. Die Schman3geißel berfelben aber, 
bie ihr 3ur 5 ortbemegung bient, hot man 3ur Habel* 
fchnur gcftempelt, burch bie, einmal ins (Ei ein* 
gebrungen, bem Cebemefen bie Säfte bes (Eies 311* 
geleitet merben! 

0 piften unb Hnimalfuliften aber ftanben ein* 
heilig unter bem Banne ber £efjre pon ber Prä* 
formation ober <Epolution, für bie (Embryonal* 
entmicMung lebiglich fjeraitmachfcn pon im fleinen 
fchon porgebilbeten Ceilen ift. Streng burchgcfübrt, 
folgert heraus eine unglaubliche Konfequen3, bie 
fog. (Einfchachtclungslehre. IDcnn es F^in (Entmicfeln 
pom jemcils einfach gearteten Husgangsftabium gibt, 
muß nicht nur bas Kinb in ber UTuttcr präformiert 
fein, fonbern mit famt biefer bereits im großmütter* 
liehen Ceib geruht hoben unb fo meiter. Unb müßige 
Spefulanten hoben fogar bie geit gefunben, nach* 
3urechnen, mie piele Generationen bann bereits im 
£eibc ber Stammutter €pa pereinigt maren. 

Die Fonfrete Haturbeobachtitng machte ber* 
artigen Husmüchfen aber noch im (8. 3 oh*hwnbert 
ein <Enbe. Die ein3ige gefieberte (Entbecfung ber 
parthenogenefe bei ben Blattläufen burch Bon net, 
bie bartat, baß fich auch ein <Ei ohne gutritt eines 
Samentierchens entmicfeln fönne, machte bie f}ypo* 
thefe ber Hnimalfuliften unmöglich; unb als man 
fich entfchloß, einmal mirflich genau 3U3ufehen, mie 
benn eigentlich biefes täglich neue IDunber ber €i* 
entmicMung por ftch gehe, ba ftür3te auch &os ganje 
Gebäube ber (Epolutioniften nach, £s mar Cafpar 
$ riebrich IDolff, ber (759 erflärte, baß ber tierifche 
Keim 3U Hnfang nichts anberes fei, als ein un« 
organisierter Stoff, ber ftch erfl mährenb bes €nt. 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



22 Prof. Dr. Paul Büchner / ilber Determination unb Begulationsvermögen tu ber tierifcf)cn EntmicFlung 


tvicflungspro3effes allmählich organiftere. Dem 
Dogma von ber präformation (teilte er bamit bie 
Ccfyre von ber Epigonefe gegenüber. IDar es aud? 
einer fpäteren (Generation erft Vorbehalten, IDolffs 
Buffaffung vom unorganifterten Keimftoff richtig 3U 
(teilen unb im Ei ein (Gebilbe vom IDert einer «gelte 
311 erfennett, fo blieb ber frrtfehritt, ben fte bebeutetc, 
bod) ein gan3 gemaltiger unb bie ganje ejafte be* 
fdjreibenbe EntmicPlungsgcfchichte befam burd) fte 
erft ein frnbantent, auf beut fte meiter bauen Fonnte. 

Unb bod) tun mir ben vergangenen 3 a h r * 
hunberten vielleicht Unrecht mit unferent mitleibigen 
£äd)cln, bas man ftd) int «geitalter ber e^aFten Batur 
forfchung nur all3uleicht ben „naiven" Dorftellungen 
vorangehenber (Gefd)led)ter gegenüber atigetvöhut 
hat. 3 n feltfanter IDeife mengt ftch trt ben Für3 
angebeuteten 3 beenfrlfd)es mit Nichtigem, unb menn 
mir fte ihrer Fittblichen 5 ornt entFleibcn, bleibt mancher 
(GrunbgebanFe, ben auch bie ntoberne Biologie an* 
erfemten muß. Die Cehre von ben Cbromofomett, 
ihrer Kontinuität unb ihrer Bebeutung als Erb 
träger h at ttns bie Bugen barüber geöffnet, mic 
unfere Förperlid)e unb geiftige perfönlichfeit in ben 
Ceibertt ber langen Kette unferer Bhnen veranfert 
liegt, unb bie EntmicFluugsphyftologie unferer (Tage 
hat in veränberter 5 ornt bas alte Problem ber Evo* 
lution unb Epigenefe aufs neue aufgerollt unb Dinge 
3Utage geförbert, bie mutatis mutandis an beti Dor 
fteüungen ber Evo lutioniften bod) ein Körnchen 
U^ahrheit belaffcn, fo baß man heute gerabc$u von 
Beoevolutioniftcn unb BeoepigenetiFern fprid)t. 

Ein tieferes Einbringen in biefe (Gruubfragcu 
ber Entmicflungsgefd)id)tc mürbe erft ermöglicht, 
als mau fid? nicht mehr begnügte, bie frlge ber 
cin3elnen 5 tabien genau auf3ubecFeu, bie vom Ei 
3unt voüenbeten Stiftanb htnüberleiten, alfo rein be* 
fehreibenbe EnttvicFlungsgefd)id)tc su treiben, fonbern 
ba3U fd^ritt, bie Urfachen ber einseinen (Teilerfchei* 
uungen 311 ergrüubeu unb hiersu bas unerläßliche 
Experiment h crcm 3og, alfo 3ur Faufalanalytifd)eu 
forfchung überging unb bie (Grunblagett sur neuen 
Difsiplitt ber Entmicflungsphyfiologie fdnif, eine 
IPartblung, bie ftch (tets an ben Barnen iDilhclnt 
Boujs Fnüpfen mirb. Daß in ber Eizelle nicht 
bereits bie BTittiaturorgane felbft vorhauben (inb, 
mar ja feit ben (Tagen IPolffs sur (Gemißbeit 
gemorben, aber bas alte Problem trat tatfächlich 
nur in einem seitgemäßeren (Gemanbc erneut hervor, 
als man ftch bie «frage vorlegte, ob vielleid)t bie 
Poten3en ber einseinen Eiregionen bereits 
von Bnfaug an verfdtieben ftnb, berart, baß aus 
einem beftimntten plasmabejirF etma (tets notmenbig 
bas Bervenfyftem gebilbet mirb, aus einem anberen 
bie DTusFulatur, einem britten ber Darm ufm. unb 
baß biefeu Begionen aubere 5dhidFeitcn abgehen. 
3 n einem foldten 5 uüe mürben burch bie erften ent* 
micflungsgefd)id)tlid)en Vorgänge, bie fog. frrchung, 
bie bie Eiselle in einen Raufen einselncr «gellen, 
furchungssellen ober Blaftomeren genannt, aufsu* 
teilen h<*t, bie vcrfchicbettcn Bnlageplasntcn, bie 3m 
uächft in einer emsigen «gelle loFalifiert maren, auf 


eigene «gellterritorien gefonbert. Eine berartige intime 
Struftur bes Eiplasmas muß ftch burch FüitfHid)c 
Eingriffe nachmeifen laffen. XDir Fönnen einmal ver* 
fuchen, vom Ei jemeils beftimmt gelagerte StücFchen 
ab3ufd?neibeit unb susufehen, ob bann in ber folge 
ftch entfprechenbe Fonftante DefcFte ergeben, inbem 
gemiffe (Drganc gar nicht ober unvollftänbig gebilbet 
merben, ober etma burch eine feine Tjaarfdjlingc 
eine Eizelle in smei mehr ober meniger völlig ge* 
fonberte Tjälftcn scrfchnüren, um su fehen, ob nun 
Stvei unvollftänbige Tjalbbilbungen entjtchen ober 
vielleicht smei vollftänbige £ebetvcfen, unb mir ver 
mögen fchlicßlich ben nicht ntinber eleganten Derfud) su 
machen, bie erften furchungssellert, bie normalermeife 
in gefeßntäßiger Dcrbinbung bleiben, voneittanber 
511 fonbern unb getrennt meiter 3U süd)ten. 3e nad”» 
bent Blter bes Stabiums erhalten mir nun als Bus* 
gangsmaterial •/* % % ] u bes normalen Ei* 
plasmas unb brennen vor Beugierbe, ob bas nun 
2, ^*,8, 16 immer Fleinere, aber horntonifche «gmerg* 
tiere ergibt ober ob entfprechenbe Corjt 311m Dor* 
fcheitt Fommert. 

Blle biefe IDegc hot mau eingefchlagen, an ben 
verfchiebcnften (DbjcFten in Bnmenbung gebracht 
unb — bie ivibcrfprcd)enbften Bcfultate beFomnten. 
Sehen mir uns sunäd)ft eine Beihc folcher Experimente 
etmas genauer an unb verfuchcit mir bann erft, 
fie einer einhcitlid)cu Deutung susuführen. Die 
Bippenquallen finb Imitiere bes 21 Teercs von 3tvei* 
ftrahlig fymmetrifchcm Bau, bie ftch mittels prächtig 
irifterenber Buberplättchen fortbemegen, melche in 
8 Beiben angeorbnet von einem pole bes ovalen 
ober artitäbernb bimförmigen Körpers 30m anbern 
sieben. Sonbert man nun bie erften beiben f urchmtgs- 
sellen voneiitaitber, fo entmicfelt fid) jebe felbftänbig 
meiter, es entfteben stvei betvcgliche £ärvd)en, aber 
es ftnb £}albbilbungcu, rnas ftch befortbers bcutlid) 
baratt erFcnnen läßt, baß jebes nur 4 Buberplättchen* 
reihen beftßt. (Trennen mir erft einen (Teilungsfehritt 
fpäter, fo säl)lt jeber BbFöntmling nod) 2 Beiben, 
bie Komponenten eines 8*«geltenftabiums aber ver* 
mögen ifoliert nur nod) je eine 311 erseugen. 2tiit 
anbereu IDorten, bie potensen ber Ceile bes Keimes 
finb befd)ränFte, ber (Teil vermag Fein (Ganses 51t 
bilben unb mir merben uns bas fo 511 erFlären 
fudten, baß bereits in ber Eiseite eine intime StruFtur 
vorhattbeu ift, bie bie Brd)iteFtur bes Fünftigcn <Dr 
ganismus mehr ober meniger meit vorbereitet. 3 nt 
gleichen Sinne fprid)t eine gaitse Bnsahl ähnlich 
augeftellter Dcrfud)e. IDir greifen nod) einen fokbeu 
heraus. (Teilt ftd) bas Ei von Dentalium, einem 
marinen BlollusF, in stvei «gellen, fo fällt an einer 
ber beiben ein befottbers geartetes Bnhängfel auf, 
bas gcrabcsit ben Experimentator herausforbert, mit 
ihm Bbfd)ueibuugsvcrfud)c vor3unehnten. (Trennt 
man ben „Dotterlappen" ab, fo antmortet bie £arve 
mieberunt mit einem meitgebenben DefeFt, es fehlt 
bie hinter bern britten IDimperFrans gelegene Partie 
voHFontmen unb mit ihr bas bort loFalificrte büfeheb 
förmige Sinnesorgan, bie frhigFeiteu, einen friß, 
bas. frißganalion, bie Schale u. a. 3U bilben, ftnb 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





rof. Dr. Paul Hucbner / Über Determination unb Hegulationspermögen in ber tierifchen Tntmicflung 23 


nroieberbringlid) bal)in (Abb. f). Daß bie Tnt* 
»tcFfun^sbebiugung tatfäd)lid) in folchcn fällen 
bon im Ti loFalifiert ift, lehren Anfd)ncibungs* 
crfud^c, bie man an ben ungefurd)ten Tiern, 5. 23 . 
ei jenen Hippenquallen, gemacht l^at, unb mirb 
nter Htnftänben baburd) ganj befonbers beutlidi, 
ag fid7 in biefen bereits optifd) mal)rnehmbare 
egionäi*e Derfdjiebenbeiten erfennen laffen, pon benen 
cbon bic rein befebreibenbe Tntmicflungsgcfd)id)te 
iad7ir>eifcn Fann, baß fie jemeils ben gleid)en 0 rgan- 
mlagen entfprechen. Sold)e Dijferensen fönnen in 
'iner perfchiebcnen, am lebenben 21Iaterial beutlid> 
oerportretenben Färbung berufen, mie beim 27 T>*30^ 
l"toma*<£i, bas aus einer fchmäi^licbeu, einer l^elb 
glafigen unb einer rötlichen partic 3ufammengefeßt 
ift, cs fönnen perfd)iebcne Sdleinfchlüffe, pigmenh 
Föi*nd?en u. a. lofal angel)äuft fein. Sehen mir uns 
5. 33 . ein <§tr>ei5ellenftabium einer Seefdjeibe (TuniFate) 
einmal etmas genauer an*). Da finben mir in 
jeber ber beiben gleicfjgcarteten 5 urd)ungsFugeln 
oier fd)arf umgrenste fpejififdjc Sonen (Abb. 2). Die 
obere Ejälfte ift fyell unb arm an Tinfcf)lüffen, bie 
untere fc^t fid? aus einem lebhaft gelb pigmentierten 
Scftor, einem gegenüberliegenben blaffen unb einem 
bottcrrcichen unteren Teil 3ufammeit. Derfolgt man 
bas Sd)icffal ber < 3 onen, fo ergibt fid), baß bie 
meitere 5urd?ung bie perfd?iebenen plasmen jemeils 
in ben gleichen Seligruppen unterbringt : Die obere 
l^alfte ergibt bie KörperbeFleibung, bas Tftoberm, 
ber pigmentierte Suücfel bie 2 TlusFulatur unb bas 


o 



flbb. (. Jfurdnuig unb liarvt uon Peutalium. D = ber 
311 amputierenbe Abfchtütt. L «= normale £arue, L, = 
befefte £arre nach (Entfernung pon D. (XTacb tPilfon.) 


Binbegeiucbe, ber anbere bas Herpenfvftem unb bas 
Acbfenjfelett, ber Heft ben Darmfanal. Amputationen 
merben mit DefeFten beantmortet. 3 ft bamit nid)t 
tatfdd]lid] bie 3 bee ber Tpolutionijten, über bie mir 
uns fd]on luftig 3U machen geneigt maren, bis 3U 
einem gemiffen (Srabe pemnrFlid)t? Trfteht nicht 
vor bcni geiftigen Auge bes Tmbrvologen mirFlid) 

l ) Die bcfinitipcn ^agebejiebungen ber Anlageplasmen 
merben hier erft mit biefem Stabium erreicht. 


bereits ein 23 ilb ber Secfcheibcnlarpc in bem jüngften 
Keim, ber alles anbere als einfad) organiftert ift? 
21 Tan l)at einen folchen (Typus non Tgellen als 217 ofaiF 
eier be3eid)net unb fprid)t pon ihrem beterminierten 
^urchungscharafter. Die ein3elnen äußerlid) Fennt« 
lid?en Tinfd)lüffe bat man aud) gern „organbilbenbe 
Subftan5en" genannt, ift aber bamit 3meifellos über 
bas Siel hi nau ^9 c fd)offcn. IDenn folche Pigmente 
unb ähnliches aud) für ben 5orfd?er höd?ft ermünfd)te 



W 


Abb. 2. Sellenftabium unb cßaftrula einer Seefcbeibe. 

E = (Eftoberm bilbenbes plasma, D = Barm, N u. Ch = 
27 errenfyftem unb (Ifyorba, Bu.M« Hinbegemebe unb 
HTusfulatur liefernbes plasma, b3tt\ (rechts) bie auf 
Sellen gefonberten Anlagen ber betreffenben Körperteile. 

(Hacb Tonflin.) 

IDegmeifer barftellen, fo finb fie bod) tatfäd)lid) nicht 
pielmehr als für ben Ablauf ber plasmaperteiluugen 
unmefentlid)e 21 Tarfierungen. 3 hre biftologifd?e Der- 
fd)iebeumcrtigfeit unb il)r häufiges fehlen mcifen 
fd)on barauf 17111, bemiefen aber mirb bies burd) 
Trperimente, bie folche pigmente etma burd) Sen- 
trifugieren ber Tier perlagern unb bie trofobem ben 
Ablauf ber TntmicFlung nicht ftören. IDir merben alfo 
Porfid)tiger nur pon an perfd)iebcnen Stellen 
bes Tiplasmas lofalifierten TntmicFlungs« 
bebingungen reben, bie nicht feiten burd)fpe3ififche, 
aber nicht mefentliche Seüeinfchlüffe befonbers auf¬ 
fällig gemad)t merben. 

Das gleiche gilt offenfid)tlief) aud) für einen 
befonbers häufig pcrmirflid)tcn Spe3ialfafl pon 
betermiuierter TutmicFlung, bie Sonberung bes (ße 
fd)led)ts3cümateriales pon ber gatten übrigen Summe 
ber Körperscllcu, mas fid) unter Umftänben bis auf 
einen eng unifchricbenen He5irf im ungefurd)ten, ja 
felbft fd)on im jungen, noch lange nicht ausgemad)fenen 
Ti 3urücfführen lagt. Die fpe3ififd)e Subftan3, an 
ber bas Fünftige Keimbrüfenplasma Fenntlid) ift unb 
bie auf gan3 pcrfd)iebene IDeife entftehen Faun, mirb 
bann burd) bie Kette ber 5 urd)ungsfd)rittc immer 
nur in eine Tocf)tcr3ellc meitergegeben, bie fog. 
„Keimbal)n", bis fie nad) einer bestimmten Sdt in 
einer ober 3mei Seilen 51m Huhe Fommt unb bamit 
biefc 3U ben llrgefd)lcd)tS3ellcn ftempelt. Ilnfere 
Abbilbung (Abb. 5 ) führt einen fo!d)en pro3eß bei 
einem Fleineit SiißmafferFrebs por, bei bem bie frag- 
lid)e Subftan3 in ißeftalt einer KörnchenmolFc alle» 
mal an einem pole ber Teilungsfpinbel Fenntlid) 
ift. Tntfcrnt man bas fo gcFenn3eicf)netc Tiplasma 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




prof. £)r. paul Büchner / Über Determination unb &egulattonspermögen in ber tterifd?en Entmicfluug 


— bei gemiffen 3 nfeften ift bie* gelungen —, fo per* 
liert ber Embryo bamit abermals bie ^äbigFcit, 
(ßefchlechtsbrüfen 311 bilben, es liegt eine benfbar 
früh porgeitommene Kaftration por. Aber auch 
hier beeft fidj bas befonbers Auffällige uid?t mit bem 
JVefcntlicbeu, benn nicht feiten laffen ganj nahe* 
ftehenbe formen folcbe „KeimbahnFörper" pcrmiffeu 
unb entmicfeln it^re (Sefd)led?tsbrüfen bod> auf gans 
bicfelbe IVeife, fo baß mir abermals nur pon Feim- 



Abb. 3. ^urchungsftabien eines SiißtnaffcrFrcbfes (<£yclops . 
U = Urgcfcblccbts3ellcn. (Aach Amma.) 


bahn begleitenden unb mtarficrcnbett, aber nicht 
uotmeitbig beftimmenben Einlagerungen reben Fönnen. 

Solche ZTCofaifeier mit beterminierter Furchung 
ftellen nun aber nur einen, meint auch red?t häufigen 
Eypus bar. nehmen mir einmal ein ganj analoges 
Experiment mic mit ben Aippenquallcu mit ben 
^urchungsftabicn einer VTcbufc, alfo eines rclatir 
nahe pcrmanbten Organismus, por. mir trennen 
abermals 2, 4/ 8, ja fogar \6 gellcnftabicn berart, 
baß bie etit3elnen 5 wrdiungsFugeln ftch pöllig un 
abhängig poncinanbcr entmicfeln muffen unb erhalten 
ein ganj anberes Hefultat mic bamals! Aus allen 
fann matt g an je Fleine Carpcn aufsiehen, bie bie 
mefcntlicheit gellagen ber normalen Carpen beftßen, 
ja, bie V2 un ^ V4 Keime ergeben Carpcn, bie ftcb 
nad] einer periobe freien llntherfchmärmens feft- 
beften unb typifche polypen bilben, mie es bie 
normalen Carpcn tun. <5att3 ähnliches erleben mir 
mitSeeigcleiern, bie non benEntmicflungspbyftologcn 
als befonbers günftige ObjeFtc immer mieber per* 
menbet merben. I}ier perfügen mir über befonbers 
elegante ZHittel, um bie 5urd}ungs3ellen 311 ifoliereit. 
Vornehmlich ift es bas Verbringen ber Eier in 
FalFfreies Seemaffer, bas, ohne baß meitere operatipe 
ATafjnahnten nötig mären, 3m* 5 oIge* hat, baß bie 
23 lajtonteren nicht, ftch gegenseitig abplattenb, im 
innigen KontaFt bleiben, fottbern ftch pöllig ab* 
ritnbenb lofe nebencinanber liegen bleiben. £äßt 
man nun bie Eier nur bis 31m pollenbeten gmei* 
teilung in bem ungemöbnlicbcn 2Kcbium unb erfet^t 
biefes bann burd? normales Seemaffer, fo entmicfeln 
ftch &ie beiben bjalbFcime 3 U S^ei 9 an 5 normalen, 
menn auch natürlich cntfprcdienb Fleineren £arpcn, 


ben fog. pluteuslarpen, meiter; pcrbleibett fte bis 
311m Verfall in 4 gellen barittneit, fo erhält man 4 . 
einen fEeilnngsfcbritt länger, 8 Embryonen. 

Vcrfudie an Critoneit fpred?eit im glcid^cn Sinn. 
Schnürt man ein Ei mittels eines Iqaares ober 
eines 5afcens in ber VTebianlinie pöllig burd“», 
fo entfteheu innerhalb ber Eifapfel aus ben beiben 
Hälften gati3 normale gmillingc; ift bie Einfchnüruttg 
aber eine mehr ober meniger unpoüftänbige, fo 
antmortet ber Keim mit pcrfd}iebcn meitgehenber 
T)oppelbilbung bes Vorberenbes, mic fte Abb. 4 bei 
einem Triton taeniatus 5eigt. Aud? bei Seeigeln 
Forinte man crpcrimcntcll fold?c Vermachfuitgs 
3miUinge b^ftellen. 

Viefe 3meite tfmippc pon Erfcheirtungen bc 
anfprudü besbalb aber rtod] ein gait3 befonberes 
3 ?ttcrcffe, meil fte ein l^Ues Cid?t auf bie gmilliugs 



Abb. 4. Triton taeniatus non ber Aaudifcite. Verdoppelung 
bes Vorberenbes infolge Einfcbnürung bes Eies. 

(Hach Spemann.) 

unb Voppclbilbungcn beim 2 TTcnfd}cn unb ben Säuge* 
tieren mirft. gmillingsgeburtcn Fönnen entroeber 
auf bie Aefruchtuug 3meicr Eier 3urücf3uführett fein, 
bie Embryonen befißen bann je eine eigene Plazenta 
unb bie Ähnlichkeit ber (ßefdimifter ift oft nur eine 
redit geringe. Soldte ^älle bieten natürlidj nichts 
fonberlich bemerfensmertes. Daneben beftebt aber 
ein 3meiter (Typus pon gmillingsgcburtert, bei denen 
bie probuFte ficb ähneln mie „ein Ei bem andern" 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




rof. Dr. paul Unebner / Uber Determination nttb Kcgulationspcrmögen in ber ticrifdien fntmicflung 25 


bcnfclben eine gemeinfame piajenta 3ufommt. 23 ci 
neu fmb bie beiben Früchte andi allemal pon bem 
eichen <55 cf eh lech tc, mas bei erfteren Fciitesmcgs ber 
all fein muß. Die Hefultatc ber erperimcntellcn 
utirHcflungsgefchichte laffen nun Faum mehr einen 
ar'eifel, baß es fid? bann allemal um eineiige 
nx>iUtnge banbeit, baß alfo im mütterlichen Körper 
ine »Etscllc ober ein frühes f ntmicflungsftabium 
u£* unbefannten llrfacben fid> in smei gleiche (Teile 
erlegte unb biefe ficb felbftäitbig, aber harntonifcb 
ntu>icFeltcn. »fine foldjc „Polventbryonie" fommt 
mbcrir>eitig im »Tierreich fogar gans norntalermeife 
>or. (Sciuiffe 3 nfefteneier verfallen auf frühen 
rtabicn in bunberte pott einseinen Keimballen unb 
rrgeben cntfprechenb picle normale RachFomttten unb 
oci ben Gürteltieren fdjeint bie fntftebung pon 
4 * »Embryonen pon einerlei Gcfdiledit unb mit ein 
hcttlichcr plasenta ein gans normaler Porgaitg 311 
fein, ohne baß ipir leibet* müßten, tpclchc d^toren 
hier sur Verlegung bes anfangs einheitlichen Keimes 
führten (Rbb. 5 ). 

llnb ber größte »Teil ber 5 älle unheimlicher 
Doppclmißbilbungen bei ZTTenfdi unb »Tier erflärt 
ftd) ebenfalls als eine dolge ber hoben Sclbftänbig 
Feit teilipcife ifolierter Keimpartien. Die perfchiebcnen 
'Typen, bie mir pornebmlich an Rmphibicn Füuftlid'» 
erzeugen Fönnen, Tiere mit 3mei Köpfen unb Kümpfen 
unb einheitlichem Schmau3, jmei 5chmän3en unb 
einheitlichem Porberenbe in all ben möglichen unb 



Übb. 5 . Die 4 f mbrvouen, bie ficb aus einem Gürtel- 
tierci enüincfcln, mit ^rudUblafe unb Kabelfcbnur. 
(Had> Hemtnan unb patterfon.' 


rermirflichtenSdiattierungen, begegnen uns ba micbcr 
unb erlauben nun Kiicffcblüffc auf bie entmicflungs« 
mecbanifchen llrfachen (Rbb. 6). f in Gebiet, bas 
ror rclatip Furser < 3 eit mehr einer nngeorbneten 
KaritdtcnFammer glich, mic ja auch boppelFÖpfige 
Kälber unb fedjsfüßige hafen unb bcrgleichen mit 
Dorliebc eine Rttraftion ber 3 a h rm ^rFte barftellten, 
mirb bamit in jüngfter <3eit 311 einer außerorbent» 
lieb rrertpollcn Difsiplin ber f ntmicFlungspbyfiologic. 


Rodi haben mir aber bie Kluft 3U überbrüefen, 
bie feheinbar smifchen ber ftarren fntmicflung ber 
RTofaiFcier einerfeits unb ber plaftifchen ber an 3meiter 
Stelle abgcbanbeltcn beftcht, bereit piasnta man eine 
gleichförmige, barntonifche 3 ntimftruFtur sufchretben 
möchte, bie ttodi in Feiner IDcife feftgelegt ift. 
Genaueres < 3 ufcbcu ergibt, baß biefe Typen ficb 
gar nicht fo fchroff gegenüberftehen, mie es ben 
Rttfcbeiit bat, unb baß hinter beiben ftcb bas gleiche 



Rbb. b. IHißbilbuita beim Kalb. Pcrboppelutta bes 
PorbcrenSes. Kacb Scbroalbc.^ 


nur grabueli perfchiebeite prittsip birgt. Refonbers 
auffchlußreich ftrtb h* cr 5 u Derfuche am ^rofehei, bas 
pon Kour suerft h^range3ogen morben mar, als er 
ftd? bie porlegte, ob aus einem halben f i 

ein halbes ober ein ganses Tier mirb. fr tötete 
(888 mittels einer beißen Kabel eine ber beiben 
^nrchungssellen eines ^rofcboics ab. Die aitbere 
i^älftc cntmicfelte ficb, nad? mie por im pollftdnbigcn 
KontaFt mit ber nun toten i?älfte, genau fo meiter, 
mie menu nichts gefchehert märe, es mürben bie 
djaraFteriftifchen Stabien ber Furchung unb ber 
Keimblätterbilbung nur bjalbfcitig burchgeführt unb 
in günftigen fällen entftanben halbe fntbryonen. 
Rnftidi einer ber pier erften gellen ergab cntfprechenb 
;, / 4 fntbryonen. Gans attbers aber fällt bas Heful« 
tat aus, mettn man foldie einfeitig abgetötete <3mer 
sellenftabien nach her (Operation berart untbreht, 
baß ber botterreidKre bisher untere Pol nad? oben 
SU liegen Fommt. Dann cntftchen in ben niciften 
däüen Gansbilbungeit Port halber Größe. RTan 
muß fid? ein foldjes Verhalten fo beuten, baß tat* 
fäd>lich mit bem 2TComente ber <3meiteilung bereits 
jebc 5urchungs3elle eine balbfeitige 3 ntimftruFtur er« 
halten h a b baß fto aber unter gemiffen Umftänbeu 
in ber Cage ift, biefe Struftur mieber im Sinne ber 
anfänglichen fiftruftur umsubauen, b. h. baß ben 
^urdiungsscllett ein meitgehettbes Regulations- 
permögen sufommt. <§u einer folchen Untorönung 
mürben in biefent ^allc bie banf ber Schmere bes 
porübergehenb nach oben pcrlagernbcn Dotters ein- 
feßenben Strömungen im Rlaftomerenplasma Rnlaß 
geben. Kei beit porber fdjon mitgeteilten poll* 
ftänbigen Rlaftontercntrennungcn eines Triton etma, 
ober eines Seeigeleies mirb ber TDcgfall bes 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




26 


Dr. U. pratje / Die (Tiergeographie Schleftens 


Kontaftrei3es bic regulativen pro3effe im plasma 
auslöfen. 

Uber auch ben Sähigfciten ber Hegulatioitseier 
ift eine Sdjranfe gesogen, bie nicht nur burch bie 
Kleinheitjbes Uusgangsmaterialcs bebingt ift. (Seht 
Titan in ber Unalyfe ber (Totipoten3 ber Seeigel* 
furchungs3ellen entfprechenb meit, fo gelangt man 
alsbalb an bie <Sren3e bes Begulationsvermögcns 
uttb man erfennt, mie biefes burch bie ei^elnen 
Ceilungsfchrittc in gan3 gefcfcmäßiger IDeife ein* 
geengt mirb. Die regulationsfähigen frühen ^urdjungs* 
jtabien gleiten in fpätere über, benen Mofaifcharaftcr 
3ufommt. Unb umgefehrt h a * man Erfahrungen 
gefammelt, bie ein tvenn auch befchränftes Uegu* 
lations vermögen ber Mofaifeier erfennen laffen. 
Man ift baher bavon abgefommen, 3tvifchen beiben 
prin3ipiellc Ünterfchiebe 3U feljcn, unb erfennt nur 
noch seitliche Differen3en hmftchtlich ber 5 ähigfeiten, 
bie Keimarchiteftur micber her3uftellcn, an. 3 e früher 
biefe verloren gehen, befto jtarreren Chctrafter bc* 
fommt bie Enttvicflung unb tvenn für bestimmte 
®rgane nötige Materialien fchon fo früh bereit« 
geteilt tverben, baß fte bereits in ber 'Ereile räum* 
lieh gefonbert vorliegen, fo erreicht biefer, tvie ettva 
bei bem Bcifpiel ber Seefcheiben, ben fjöhepunft. 

Einer unferer verbienteften Entivicflungsmecha* 
nifer h<*l bie Derhältniffe einmal in folgenbem Der* 
gleich befonbers anfchaulich gemacht. 3 n ver* 
gangenen Seiten, als noch fein Maffeitbebarf vor* 
lag, fertigte in einem Uhrmacherborf jeber Uhrmacher 
bie ein3elnen Uhren votlftänbig an. ^eute aber, 
tvo UTaffenprobuftion l^rrfcht, lernt 5 wat 3unächft 
ein jeber noch eine gan3e Uhr het3u(iellen, fpc3ia* 
liftert ftch aber alsbalb für einen gan3 bejtimmten 


(Teil ber Uhr unb fertigt fein Ccbtag nichts anberes. 
(Tritt nun bei einer Kategorie von Urbeitern plöfelich 
ein Mangel ein, fo fann er, tvenn feine Erinne* 
rungen nicht atl3ufehr eingerojtet ftnb, auch für biefe 
einfpringen unb ausnahmstveife ein anberes (Teil 
probu3iercn. Die Urbeiter entfprechen ben Blafto* 
mereu, bie Störung bes 5 nbrifationsbetriebes bem 
operativen Eingriff, bie eventuellen Erfafcleiftungcn 
bem (Stabe bes Hcgulationsvermögens, tvobei wir 
uns fehr tvohl vorftellen fönnen, baß bie einfeitige 
Urbeitsteilung fo rveit fortgefchritten ift, baß ein 
StiHjtanb im ^abrifbetrieb eintreten muß, b. b. &er 
Suftanb ber Mofaifeier erreicht tvirb. 

Der tvefentlieh tiefere EinblicF, ben tvir heute 
in bas (Setriebe ber Enttvicflung eines ®rganisntus 
befomnten haben, hat aber bie alte Streitfrage, von 
ber mir ausgegangen finb, ben Streit ber Evolutioniften 
unb Epigenetifer, auch noch nicht reftlos 3U flären 
vermocht. Die alte 5 rage ift nach mie vor berechtigt, 
tvenn mir fte scitgemäß formulieren, mie bas Houp 
tut, menn er fragt: gibt cs mährenb ber inbivibuellen 
Enttvicflung „mirflich Probuftion von Mannigfaltig* 
feit" ober liegt nur eine „bloße Untbilbung von 
nicht mahrnehmbarer Mannigfaltigfeit in tvahrnehnt* 
bare, ftnnfällige" vor? Maliers paraborcr Saß aus 
bem (8. 3 a h r hnnbert fommt uns in ben Sinn: „Es 
gibt fein IDerbcn!" IDürbc er ftaunenb vor ben 
Ucfultaten ber erperimentellcn Entmicflungsphyjtologie 
unferer (Tage ftchen, fo mürbe er 3U feiner freubigen 
ftberrafchung unter ihnen faum ein gegen ihn ver- 
mertbares Hcfultat finben, mohl aber eine 5üflc von 
(Tatfachen, bie in feinem Sinne fprechen unb nicht 
menige ^orfcher, bie ftch als Ueoevolutioniftcn 
befennen. 


OOOOOOO 

O 


©fe Tiergeographie (Sdjleflenä / 33on Dr. 31. prafje 


Die Syftematif, fomohl ber (Tier* mie auch ber 
pfian3enmelt, mirb im allgemeinen als eine fehr 
troefene unb langmeilige IDiffenfchaft angefehen, unb 
man benft babei an bie Zoologie unb Botanif ber 
Seiten Cinnes, mo bie (belehrten ftch barait be* 
gnügten, jebe gefunbene (Tier* ober Pflan3enform in 
ein fünftliches Syftem ein3Uorbiten unb große Santm* 
lungen an3ulegen, in benen jebes (Tierchen fein 
fäuberlich präpariert unb etifettiert mar. Diefe Urt 
ber ^orfchung fpuft h* u * c eigentlich nur noch in 
ben IDißblättern, bie ben „Uaturforfcher" mit einer 
großen* Botanifterlrommel unb einem Schmetterlings* 
neß ^barfteHen, ber ba3u noch allerlei Schmetterlinge, 
Käfer ufm. genabelt an feinem £}ute fteefen h a *- 
Uber audj in einigen Krerfen ber heutigen 
TDiffenfdjaftler mirb bie Syftematif ein menig gering* 
fdjäßig angefehen; benn im allgemeinen interefficrcn 
heute mehr bie eigentlichen Cebenserfcheiitungen ber 
(Tiere, ihr Sufammettleben in ber Batur mit anberen 
(Tieren unb pfla^en, ber Uufbau ihres Körpers 
unb bie 3ahlreichen Probleme, bie ftch an bie ein« 


3elneu Baufteiite ihres Körpers, bie «Seilen unb bie 
(Semebe fttüpfeu; unb fd?licßlich noch bie 5ragc 
nach &er Entftehung ber äußeren formen, 5 arben ufm., 
bie Entmicflungsgefchichte unb bie Dererbuttg ber 
ein3chten Eigenfchaften. fjäuftg verflicht man biefert 
fragen experimentell bei3ufomnten. 

Man barf jcboch nicht vergeffen, baß bic 
notmenbigen Dorausfeßungcn unb Dorarbeiten $u 
biefen Unterfuchungen uns 31t einem großen (Teil 
bic Syftematif geliefert h a * mit ihrer genauen ein* 
gehenben Befchrcibung ber äußeren formen unb 
Farben; baß mir hoch auch miffert ntüffen, mit 
welchen (Tieren mir erperimenticren unb mo biefe 
(Tiere vorFontnten; alfo audt bic ^unbortsangabert 
ftnb nid]t gleichgültig. Unb gerabc bic 5 uitborts 
angabeit jtnb es, bie in ber heutigen Syftematif bic 
Hauptrolle fpielen; ein Sammlungspräparat ohne 
5 uitbortsangabe mirb für eine miffenfchaftliche Saturn* 
lung als gän3lid] mcrtlos angefehen. Denn in ber 
mobernen Syftematif fpielt gerabe bie Derbreitung 
ber (Tiere unb pftan3en auf ber Erbe eine befonberc 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Dr. B. Pratjc / Die Eiergeographic Schlesiens 


27 


Holle; fic begnügt ftch nid?t mehr mit bem Eiit- 
orbnen ber Eiere in ein Syftem, fte fucht oielinehr 
bie Verbreitungsgren3en ber einjelnen (Eier- unb 
Pflan3enformen feft5ufteHen unb bann 3» erforfchen, 
wie biefe Verteilung ber 0 rganisnten, wie mir fte 
feilte auf ber Erbe fiuben, entftanben ift. Die heutige 
Svftematif ift 3ur ©er« unb Pflansengcographie 
geworben, bie außerbem noch ein StücF I^iftorifd^cr 
IVijfenfchaft barftellt, ba fte jtdj auch mit berEntftet>ung 
unb ben Veränbernngen ber Eier* unb pfla^en* 
oerbreitung in ben oerfdftebenen Epochen ber Erb* 
gefdftdjte unb in ^iftorifd^er Seit befaßt, um babureb 
bie heutigen Verbreitungsgren3en ber Eiere unb 
pflogen 3U erfldren. So ftnb ber Syftematif heute 
neue (ßebiete erfchloffett, bie fo mannigfaltig unb 
oielgeftaltig ftnb, baß man feinesmegs mehr oon 
einer „troefenen IViffenfchaft“ reben famt. Sogar 
bie biologifchen (ßeftdftspunfte fpielen itt ber Eier* 
geographie eine große Holle, bie Be3iehungen ber 
Eiere 3ur pflan3enwelt unb bie ber Eiere unb 
Pflait3en 3um geologifchen Bufbau bes Untergrunbes; 
ferner bie Bnpaffungserfcheinungen unb bie etnselnen 
Cebenserfcheinungen ber Organismen; bentt biefe 
bebittgen leßten Enbes bie Verbreitung unb bas 
Vorfommen ber Cebemefen. Es gehören fogar fehr 
untfaffenbe Kenntnijfe auf ben oerfdftebenften <ße* 
bieten ba3u, wenn matt wahre Eiergeographie treiben 
will. HTan barf ftd? auch nicht auf ein3clne Eier* 
gruppen bcfchränfen, ba folchc einfeitigen (ßeftchts* 
punfte aud? leicht ein fdftefes unb einfeitiges Bilb 
ber IVanberungen berEierforntett ufw. geben. Daher 
fontmt es, baß heute erft wenige (ßebiete tiergeo* 
graptftfeh gut burchgearbeitet ftnb; ja fogar in oielen 
Eeilen uttferer beutfehen Heimat fehlen uns bis auf 
ben heutigen Eag gute 3ufantmenfaf[cnbe Dar- 
ftellungett ber Verbreitung ber Eier* unb pflan3en- 
weit. Es liegen meift gute Ergebniffe oor über 
citt3elne Eiergruppen ober Emilien, oft aber nur 
für gatt3 befchränfte (ßebiete meift nur *bes Ep 
furftonsfreifes bes betreffenben Bearbeiters. Die 
Prot>in3 Schleften, bie ja heute leiber mit im HTittel- 
punft bes politifdjen 3 ntereffes ftefyt, bie aber aud? 
tiergeographifd? als eine unferer öftlichften prooin3en 
ein befottberes 3 ntereffe für bie Verbreitung ber 
Eierwelt in gan3 Deutfdflanb oerbient, Ijat in bem 
Füglich erfdftenenen Buch oon 5. pajr, „Die 
Eierwelt Schlefiens“ ((ßuftao Sifdjer, 3ena 19-0 
eine foldje 3ufammenfaffenbe iiergeographifche Be¬ 
arbeitung erfahren, itt ber ber Verfaffer bie gefantte 
fehr 3erftreute Citeratur biefes (ßebietes unter einheit¬ 
lichen (ßeftdjtspunFten 3ufamntenfaßt unb auch sahi¬ 
reiche eigene Beobachtungen fftn3ufügt. Da bereits 
oor wenigen 3 a *l r en eine pflan3eitgeographifche 
Sdftlberung oon „Sdfleftens pflan3enwelt" ( 5 . paj 
sen.) erfchienen ift, fo war fdjon eine gcwijfe Vo* 
arbeit geleitet, auf ber weiter gebaut werben formte,, 
ba ja bie Eiere ftets eine große Bbh&ngnjfeit oon 
ber pflan3enmelt 3eigen. Da wtt burch biefe beiben 
Bücher eine fo gute tier- unb pflan3engeographifche 
Bearbeitung erhalten haben, wie fte bisher für 
wenige Eeile Deutfdftanbs oorliegt, fo bürfte „Die 


Eierwelt Schleftens“ auch über bie (ßrensen ber 
prooins hinaus ein allgemeineres 3 ntereffe oer¬ 
bienen unb ich möchte baher aus bem reichen 3 nhalt 
bes Buches hier einiges mitteilen. 

Da bie Eier* unb pflan3enmelt meift eine beut* 
liehe Bbhüngigfeit oon einanber aufweifen, fo fann 
es nicht wunbernehmen, baß wir für bie Eierwelt 
3U einer ähnlichen geographifchen (ßlieberung gelangen, 
wie fie für bie pflogen weit aufgeftellt ift. Bis 
wefentlichften (ßeftchtspunft für bas Vorfommen ber 
Charaftertiere unb pftan3en hat man bie Höhe bes 
betreffenben (ßebietes an3ufehen; auch bem Caien 
ift es ftdjer fchon auf gefallen, baß auf ben höchften 
Höhen ber Berge anbere pflan3en blühen unb 
wachfeit, anbere Schmetterlinge ftiegen, als unten in 
ber (Ebene. 2 Han hat baher je nach ber Höhen¬ 
lage oerfchiebene Zonen unterfdfteben, unb 3war ftnb 
für bie prooin3 Schleften brei folcher Zonen auf¬ 
geftellt: \. Die (Ebene, bie ftch etwa bis 3ur Höhe 
oon 200 m erftreeft; 2. bas Hü^ellaitb in ber Höhe 
oon 200—500 m; unb 5 . bas Berglanb oon 500 
bis 1600 m Höhe, bas man jeboch wieber in 3wei 
Unterabteilungen teilen Fann, nämlich bie HTontan- 
region oon 500 bis 1250 m Höhe unb bie fubalpine 
Hegion oon 1250 bis 1600 m Höhe, bk erft jenfeits 
ber eigentlichen Baumgren3e in ber Kniehohregion 
beginnt, unb bie in Schlefien nur auf ben höchften 
Kämmen unb (ßipfelit ber Subeten erreicht wirb. 
Selbftoerftänblich ftnb biefe Höhenangaben nur mehr 
ober weniger willfürlkhe (ßrensen, bie nach öent 
VorFontmen beftimintcr pfIan3enoereine ober oon 
Eharaftertieren aufgeftellt ftnb, bie aber, halb mehr, 
halb weniger oon biefen überfchritten werben. 

Diefe oertiFalcn gonen oerteilen ftch in Schleften 
in ber tVeife, baß bie fubalpine 5 auna nur auf ben 
Höhen ber Subeten, nahe ber £anbesgreit3e oor* 
Fommt, ebenfo bie 2 Hontanregion, bie ftch jebod] 
weiter ins Canb hinein erftreeft unb auch bie Vor¬ 
berge ber Subeten mit umfaßt, fowie einen Eeil 
oon 0 berfchleften, währenb bie 5 auna ber Ebene 
unb bes Hu$ c tt a nbes ben übrigen H au Ptteil ber 
Prooin3 beoölfert. 

(ßeographifch Fann man biefe oerfchiebencn oer- 
tifalen 3onen in einige weitere Be3irfe einteilen, 
bie meift eine mehr ober weniger charafteriftifchc 
£ebensgemeinfd?aft barfteHen. Der. größte Eeil ber 
fdfteftfchen Ebene wirb natürlich oon Acfern ein¬ 
genommen; biefe Bewirtfchaftung bes Bobens hat 
auch ber Eier* unb pflan3enwelt ihr charafteriftifches- 
(ßepräge gegeben. Das urfprüngliche Eierleben ift. 
meiftens ocrfchwunben, wir haben eine typifche 5aitna: 
ber „Knlturfteppe" oor uns. (ßrößere IVälbcc; 2 TIoore 
ober Sümpfe ftnb nirgenbs mehr oorhanben imb 
infotgebeffen tft bie 5auna fehr oerarmt. Buch größere 
Seen fehlen. Hur einige Fleine Be3irfe ftnb Zufluchts¬ 
orte ber urfprünglichen Eierroett geworben. So 
oerbient ber Kunißer Sec bet Ctegntß Erwähnung^ 
auf beffen Hlöoeninfel auch h^ate noch Eaufenbe 
oon HTöoenpaaren ntften. 3 m Süben ber Befer- 
ebene finbet ftdh ein anberes Elborabo ber Vogel¬ 
welt, wo in ber 5elbmarf Ellguth bei 0ttmachau 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




28 


Dr. A. pratje / Die Ciergeograpffe Sdßepens 


oon einem begeiferten Dogelliebhaber ein großes 
Dogelfdjußgebiet angelegt iß, in beffen Dicfichten 
Hunderte unb (Taufende non 3um (Teil fehr feltenen 
Singoögeln brüten. 

Als gefonbertes (ßebiet hot man bas (Dbertal 
abjugrensen, ba es pch durch eine eigenartige (Tier* 
melt aus3eid?net. Die ben Strom begren3enben Caub* 
gel^ötje, bie 3U gemißen Seiten durch fjochmaßer 
überfchmcmmt rnerden, bieten nur beßimmten (Eier* 
formen bie ihnen paßenben Cebensgebiete. Bamentlicb 
beßimmte Schnecfenarten fomie eine An3ahl 3 nfeften 
fommt bort oor. Das (ßebiet ber ©der in ©ber* 
fdßeßen trdgt einen deutlich anberen Cfyarafter als 
in Büttel» unb Bieberfdßeßen, mo bie ©ber fchon 
eine größere Breite beßßt. (ßroße Bohrfümpfe, in 
benen pch ein reiches Dogelleben entmicfelt, begleiten 
ben $luß. 3 n ben toten Armen, bie überall oon 
ber ©ber unb ihren Bebenßüßen ab3toeigen, bie 
bismeilen als Fleine Seen unb (Tümpel fogar gan3 
oom Sluß abgefcfßoßen pnb, pnbet pch eine über* 
reiche unb intereßante Sauna. 

Befonberes 3 ntereße oerbient bas Sumpf* unb 
(Teichgebiet ber Bartfeh, eines Bebenßußes ber ©ber, 
ber nahe ber polnifchen (pofemfdjen) <ßren3e oer* 
läuft. 3 it ihren IDälbern, BohrdicFichtcn unb (Tümpeln 
haben 3ahlreichc Sumpf* unb IDaßeroögel noch eine 
Zußuchtsßätte gefunben. So bieten biefc Bc3irFe 
ein lohnendes <E£Furpons3iel für ben ©rnithologen, 
in bitten man feltene (Tierarten 3U (ßepcht beFontmt. 

Die nieberfdpepfdje ^eibe führt uns noch bie 
charaFterißifchc (Tiermelt ber fchlepfchen (Ebene oor 
Augen, bie in ber AcFerbauebene fchon meiftens ocr* 
fdjtounben mar. Die großen fanbigcit I^cidcßächon, 
ineift mit Kiefern beßanben, pnb bas Ct^arafterbilb 
biefes Be3irfes. Tjier pnben mir 3ahlreicher als fonft in 
Schiepen Sormen, bie oom IDeften her cingemaubert 
pnb, fogenannte „atlantifche (Typen' 1 , mic 3. B. bie 
BabenFrähe, bie Kreu3fröte unb anberc Sormen. 
bfier in biefen (ßebieten pnben mir tocßlichc unb oft* 
lid?c Sormen nebeneinanber. Befonbers bic DToore 
unb oerlanbenben IDeitjer beherbergen eine intereßante 
(Tiermelt; hierher höben pch manche Kulturflüchter 
3urücfge3ogen. Manche feltene 3 nfeFten merben hier 
gefunben. Das (ßebiet trägt oielfach tiergeographifch 
„gla3ialen" Charafter, b. h- manche Sormen pnb 
als Befte ber ehemaligen <Eis3eit Iper erhalten 
geblieben. 

(Eine ähnliche Sauna mie bie €beite bepßt bas 
oberfchlepfche IDalbgebict, in bem aber bereits einseine 
{Tiere ber bjügelregion oorfommen; doch bie 
«horafteriftifchen BTontantiere bes obcrfchlepfdjen 
fjrägellandes fehlen noch. BTeift honbelt es pch unt 
typifche IDaJbtiere. Die meiften tDälber pnb fanbige 
Kiefernforße; feuchtere (ßebiete finben mir oor allem 
in ber (Tekhlond^aft oon SolFenberg, an bereu 
Seichen pch $ahfrei<J|£ 23 rutpläße ber £achmöoen 
feepnben. 

Das oberfchlepfche fjügalHqwd führt uns bann 
in die iioeite oertifale Sone. «(ßetajte biefer füdöft* 
liehe Ceü ber prooin3 bietet bem Siergeographen 
manche Befonderheiten; treten in ihm doch einige 


öftliche Sonnen auf, mie 5. B. ber Baumfdßäfer, 
ber in Deutschland nur b^icr oorFommt. Außer 
biefen öftlichcn Sormen pnben mir auch manche (Ein* 
manberer aus bem Süben. Durch eine charaFteriftifche 
Sauna FalF* unb märmelicbcnber (Tiere, bie befonbers 
aus 3 nfeFten unb Schnecfen befteht, 3eichnct pch bic 
oberfchlepfche BTufchelFalFplatte aus. 

(Eine ähnliche märmeliebenbe Ijügelfauna pnbet 
pch im fchlepfchen £anbrücfen. Die aus Sübeuropa 
ftammenbe fjeufchrecfe Caloptenus italicus ift hier 
ein ChoraFtertier. mehrere gerben oon (ßroßtrappen 
Fommen hier als Brutoögel oor. (Eine reiche Sormen* 
mannigfaltigFeit ber oerfchicbenßen (Tiere ift in biefem 
fjügelgebiet oorhanben. 

Auch die Dorberge ber Subeten pnb noch ber 
I^ügelregion 3U3urechnen, obmohl pe fchon manche 
AnFlänge an bie echte Bergfauna ber Subeten 3cigen. 
Das Sobtengebirge, bie Striegaucr, Bimptfcher unb 
Strehlener Berge gehören hierher. Beben 3ahl» 
reichen Sormen, bie man auch im eigentlichen ^ügel* 
lanbe pnbet, treten ffor typifche montane Sormen 
auf. 3 cbe ber burch (Ebene ooneinanber getrennten 
Berggruppen meift eine ihr eigentümliche (Tier* und 
pßan3enmelt auf. <§ur €is3eit höben bic höchften 
(ßipfel biefer Dorberge mahrfdjeinlich bas (Eismeer 
überragt unb daher einen Zufluchtsort für einige 
(Tiere ber Dorcis3eit gebildet, fo baß man noch h cu *o 
einige prägla3iale BeliFte bort pnben Fann, mie 3. B. 
bie Fleine SchnecFe Patula solaria, bie pch auf bem 
Zobtengebiet bis houte erhalten hot. 

Die (Tiermelt ber Sudeten ift eine typifche Berg* 
fauna, bie pch fcharf oon ber (Tiermelt ber (Ebene 
abhebt. Daher fällt bie Derbreitungsgrensc mancher 
(Tiere faft oollftänbig mit bem Derlauf bes Subeten* 
ranbes 3ufammen, fo 3. B. bie bes Seuerfalantandcrs. 
(Eine große Z<*hl DOn formen Fommt in Schiepen 
nur in bert Subeten oor. Die meiften Sonnen gehören 
ber BTontanfauna an unb nur auf ben höchften 
(ßipfeln* des Hiefengebirges, bes (ßlaßer Schnee* 
gebirges unb bes Altoatergebirges, bie pch über 
\200 m f}öhe erheben, treten auch fubalpine Sormen 
auf, bie biefen (ßebieten ihr charaFteriftifches (ßepräge 
oerleihen. Die 3mifchen biefen höchften (ßipfeln bes 
öftlichen unb des meplichen (Teiles der Subeten 
liegenden (Täler unb niedrigen Berge, alfo ber meft* 
liehe (Teil ber (ßraffdjaft <ßlaß unb bas IDalden* 
burger Berglanb h a ^on für bie oon Borden unb 
Süben Fointnenben (Einmanberer ein nicht 31t über* 
fteigendes Hindernis gebildet. Die (Tiermelt ber 
©ffubeteu 3eigt deutliche AnFlänge an bie Souna 
ber Karpathen, mährend anbererfeits pch iin Biefen* 
gebirge mieber norbifch*alpinc Sormen pnben, bie 
ben ©ftfudeten fehlen. So begegnen dem IDanberer 
in ben fchlepfchen Bergen in ben oerfchiedenen (Teilen 
ber Subeten auf Schritt unb (Tritt iutereffante 
d)araFteriftifche (Tierformeit, die 3um (Teil noch h eu ^ € 
ein Zeugnis baoon ablegen, mekhe IDanberungen 
unb Deränberungen der (Tiermelt in der Do^eit in 
biefen (ßebieten ftattgefunden hoben. 

(ßerabe biefe XDanblungen, melche bie ©iermelt 
burchgemacht hot, pnb ein befonbers intcreffantes 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Prof. Dr. ^riebricb Efiorton / Bus ber IDerFftatt bes < 3 immcrgärtners 


29 


Kapitel ber (Tiergeographie, fo wohl bic Deränberungen, 
bic iit ben pcrfchiebenen 'frbperioben ftattgefunben 
unb dou benen uns bie Derfteincrungcu Kuubc 
bintcrlaffcu haben, als auch bie XDanblungen, welche 
bic (Tierwelt in b>iftorifd7cr Seit burchgemadft b>at, 
teils unabhängig Dom Blenfchcn, meift aber unter 
bem <£inftuß ber meufchlichen Kultur, namentlich 
burch bie Uniwanblung ber urfprünglicfyen taub« 
fd?aft in BcFerfelbcr ober in burchforftetc ZPälber 
finb oielen (Eieren ihre <§ u fluch ts orte entzogen worben, 
anbere formen finb fyftematifch ausgerottet worben. 
Hur wenige (Eiere waren fo anpaffungsfäfyg, baft 
fic ben oeränberten tebensperhältniffen Hcchnung 
trugen unb mit bem EHcnfchen 5nfammcn bie Kultur« 
fteppe beleben. Solche formen beseichnet man als 


„Kulturfolger". ZTlit ber Deränberung ber Boben» 
Fultur haben manche Schäblirtge unb parafiten bie 
ihnen sufagenben tebensbebingungen gefupben. 
Bud} burd] ben 'mobernen HanbelspcrFebr finb 3ahl* 
reiche neulinge in unfer £anb eingeführt worben. 
3 n neuefter < 5 eit Derfudft man bie lebten Beft? ber 
urfprünglichen (Eierweit foweit wie möglich 3u 
fchonen unb biefe lebten gef ährbeten „Elaturbcnfmäler" 
311 fchüfeen. Buch in Schienen hat bie natur« 
benfmalpflege fchon manche Erfolge 311 perscichnen. 
Befonbers erfreulich ift es, baß bas burch eine fchr 
intereffante (Eier« unb pflan3enwelt ausgescichnete 
Hochmoor ber Seefclber bei nab Heiner neuerbings 
burch minifterielle Derfügung 311m Elaturfchußgebiet 
erflärt worben ift. 


OOOOOOO 

o 


2(u$ ber ISerfffaff be$ 3i'mmergärfner$ / 
33 o n Prof. Dr. Sri'ebri'cfj 3)1 o r f o n 


T>ie Sehnfudft bes (ßroßftabtmcnfchen nach all 
ben (ßütern non IPalb unb 5 lur, bie bem Banne 
bes f)äufermceres für immer entflohen, blicFt uns 
mit berebtem Buge aus ben 3abllofcn ^cnftergärtchen 
entgegen, in beren befebeibenem (ftrün ihre Beftßcr 
einen Fleinen £rfaß für rerlorenes < 55 lücF 311 finben 
fuchen. T>ie oft ftunbenlangcn Straßenbabnfahrtcn 
in überfüllten ZPagcn laffen ernfte geiftige Brbcit 
nicht 311. So fchauc id? über bie unerfreulichen 
Bilber ber Elad7Friegs3cit hinweg 3U ben ^enfter« 
reiben ber grauen Ejaufer3eilcn empor, betradfte bie 
Blumcusier ihrer Simfe unb pcrfolgc bie Der« 
anberungen, bie aud? h* cr Krieg mit fich gebrad}t. 

Diel haben biefe Fleinen (ßärtd^en ja im all¬ 
gemeinen nie geboten. Die burch ^abriFsraud?, 
Blaufäure, Leuchtgas unb pcrfdftcbenc anbere (ftafc 
Dcruureinigtc £uft, bie oft ungünftige tage ber 
5 cnfter, Derbote ber Hauseigentümer unb nicht 3ulcßt 
bie biologifch sumeift gänslid} ungcfcbultcn Befißer 
finb ftarFc Hemmungen. ZPas Fann man auch t>on 
einem 2 Ticnfd]en pcrlangen, ber Feine Bhnung bapon 
bat, baß and) bie pflanse ein tebewefen ift, baß 
and) fic atmet unb Kcije empfinbet unb grunbfäßlid? 
ron KTenfcb unb (Eier nicht perfdftcben ift.* 

Dod? war immerhin bie DTannigfaltigFeit ber 
Brtcn eine beträchtliche. Eieben Sticfmüttcrd?cn, 
Pelargonien, Hyazinthen, (Tulpen, Bspibiftren unb 
Dcrfchiebencn 5 arnFrautarten, neben < 3 ymbelFraut, 
Begonien, Selaginellen unb (Erabcscantien gab es 
noch allerbanb Ciebes unb Schönes. (Euberofen 
ftanben auf manchem ^enfter unb pereinigten ihren 
Duft mit bem ber wohlried^enben Befebe, (Tränen* 
bäume unb <£ibechfenpflan5cn, über beren £cbcn id? 
in einem früheren l^cftc ber Batur berichtete, 
breiteten ihre mächtigen Blätter bem £id?tc entgegen, 
bic feltfam gebaute paffiousblutnc (Bbb. \) unb 


farbenprächtige ZPinblinge 3ogen fich an Stüßen 
empor. Daneben gab cs bie aromatifche Lippia, 
bie prachtpoll piolettblütige Eichhomia crassipes ber 
ameriFanifchen töewäffer, HabnenFämntc, tobelien, 
ZPunbcr« unb <£isblunten, portulaF, £epFojen unb 
EtachtDiolcn, bie BmpelfIan3C Saxifraga sarmentosa, 
bie bunten Kapu3incrFreffen, ZPunbcrbaum unb 



Bbb. t. Blüte ber paffionsblume. 

(pbot. ptof. Dr. OTorton.) 

HöcFerFcld], 2 ?osmarin, £apcnbel, Pantoffelblumen 
unb wie fic noch alle h^tßeu mögen. 

Don all bem ift Diel pcrfchwunbcn. Hvasinthcn 
unb (Eulpen Fönncn, wenigftens in (f)fterreicb nicht 
bc3ogen werben, ba fte ein Dermögen Foften würben, 
bie Ifibechfenpflansc unb ber (Eränenbaum, Kinber 
inbifchcr Sonne, finb fchon lange nicht mehr erhält» 


□ igitized by Google 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










30 


prof. Dr. 5 riebrid] 211 orton / Hus ber IDerPftatt bes Simmergärtners 

. . . . .» ♦♦mm»»» ... . 


Itcii unb mit pielem anbcren bat bie 2TTobc auf* 
geräumt, bic an Stelle ber guten alten Blumen 
unferer Doruäter 2Haffcmr>are fefote, auf bie bic 
Gärtnereien ftch auch folgerichtig einftellten. llnb 
nicht sulefet haben bie furchtbaren 3<*f? rc > bie hinter 
uns liegen, bas Derftänbuis für fo harntlofe Gettüffe, 
wie fie ein <3immergarten bietet, in manchen Krcifen 
ftarP berabgefeftt. 

Da muß X^lbbilfe gefchaffen werben. Die £uft 
an ber <3immergärtnerei muß wieber aufleben, bie 
5 reunbe unferer Hltporberen folleu wieber 511 €hren 
fommen unb, fo forderlich es bem einen ober anberen 
Plingen mag, auch ben Kinbern unferer einbeimifd?en 
pflansenwelt müffen bie Core 3U uufereu 5«nftern 
geöffnet werben. 



Hbb. 2 . 23 liifyenbc £iöed>fenpflati3c. 

(phot. pror. Dr. $. ITlorton.) 


i}eutc ift ber <3immergärtner piel beffer brau 
als früher. Hoch por wenigen 3 a ^r5chntcn mujjte 
ber IDiffensburftige 311 ben fchweren Büdnern ber 
gelehrten Pfla^cnpbvfiologert felbft greifen, um fid? 
IPiffcn unb Belehrung über bas. Ceben feiner pflege 
littge 3U h°l cn - Diefer 211 übe ift er je^t über* 
boben. 23 egabte unb wiffenfchaftlich -gefchulte 
Schriftfteller h a bcn uufcr IDiffen potii üeben ber 
pflanze in polPstümlk'ber Sprache niebergclegt, 
fo bafc jeber Strebfame Gelegenheit bat, ftch mit 


ben wid^tigften Crfdfciuungen bes pflar^lid^en Cebens 
pertraut 5U machen. 

Das ift wohl bic erfte Hufgabe jebes Zimmer* 
gärtuers! Cs möge bod> jeber überlegen, wie un* 
enblich piel er gewinnt, weld? föftliche Stunben ihm 
befdiert fmb, wenn er feine Kinber auf bem 5enfter- 



Hbb. 5 . Geöffneter Hliitenftanb ron Hydrosme. 

(Phot, prof Dr. Ulorton.) 

brett pom Grunbe aus Pennt, wenn er mit ihren 
Cebensporgängen unb Hötcu pertraut ift unb mit 
ihnen beiinlkb <3wiefprad?e 311 halten perftebt! 

3 . 

IDeldje ÄüUc pon Huregungen bieten gleich bie 
allergemeinftcn pfianjen unferer i^eimat! Da habe 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




prof. Dr. 5 riebrid? Norton / X'luf ber XBerfftatt bes < 5 imntergärtners 


31 


ich mir aus betn laubtpalbe einen Fricchenbett 
töünfel bercingebolt, gerabe 3111* Seit, als ber Blüten*« 
ftanb pertpelfte, bafiir aber Ausläufer in großer 
( $abl ihre XBanbcruug über bett XBalbbobeu anju* 
treten begannen. Er machte fiel] gar nichts baraus, 
in einem tönernen tßartengefchirr 511 lanbett. 3 m 
Gegenteil! luftig 3ogett, pon ber „Konfurren3" 
nidjt bebrotjt feine Sprößlinge ins leben hinaus 
unb bogen {ich 311m <?enfterbrett hinab, alltpo id] 



Bbb. 4. Blattbürtiger Sproß eines auslänbifcben 
^farnfrautes. 

(phot. prof. Dr. ,5- ITlortOM.) 


fie, fobalb an ihrem Enbe bie weißlichen XBursel* 
anlagen unb bie Blatt büfd]el ficht bar würben, in 
(Töpfen einfing unb mit Drahtflammcrn fefthielt. 
l^eute säblt meine (ßünfclanfieblung bereits 7 (Töpfe, 
in betten es prädjtig treibt unb gebeizt. 

XBas für intereffante Beobachtungen laffen jtcb 
am töünfel allein fchon machen! XHatt febe nur 311, 
wie bie fluslaufet* pottt grellen Sonnenlichte weg 
betn t^im nt erinneren sujlreben. 3 ft hoch ber frieebettbe 
tfnütfel eine Schattenpflatije, bie all.su ftarfem Sonnen* 
lichte austreidn. Xliatt beobachte, trie bie Blättchen 
ber flusläufer unb ber langen, oft unter abfonber 
lieben Beränberungcti, genau jene Bicbtuitg entnehmen, 
bie fenfrecht fleht 3m* Xttcbtuug bes ftärfften ein 
fallenbett serftreuten I^intmelslkhtes. Blatt nteffc titit 
bettt Eber^ed^tfchcu (ßraufeilpbotometer tfiehe 
barüber meinen iluffaft in „Batur", ff 3 ahrg. f 
X^eft 7 M) bie licbtftärfe in perfdnebeneu (Tiefen bes 
^eufters, tttatt beobadtfe, innerhalb welcher Seit ttad? 
Berührung mit betn fetuSten Erbreiche bie Be 
wurseluug ber ilusläufcr erfolgt, man perfolge bas 
XPachstum ber jungen pflanzen unb bas flbfterben 
ber bie XTTutter mit ihren Kiitbern perbinbeitben 
Stränge! XTiau pertiefe fid? im nächftett 3 a hre, 
ipettn bie 3 u 9 c nb 5111* X^od^eit fchreitet, in bie 
XBunber ber iSünfelblütenftänbe, bereit Decfblätter 
bie feblenbe (Oberlippe ber Einseiblüten erfeßen! 
XTüiß man ba nicht fchon an biefer uitfcheittbaren 
pflanse feine belle 5 reube haben? 3 cb menigftcus 
trete jeben (Tag mit bettt Gefühle, ein reines, Pont 


pefthauche ber ^cit nicht angefränfeltcs (ßefdiöpf 
in (Obhut 311 haben, an bas „(Sünfelfenfter", bas 
mir fo picle flttregungen 3U geben permag. 

(Gleich banfbar fittb bie (Erbbeere, ber fried^enbe 
fjahnettfuß uttb por allem bie (ßolbneffel, bereit 
flusläufer bie adüuuggebietenbe länge Pott 2,5 m 
unb pielleicht noch mehr erreichen fötttten. 

Der aufttterffattte unb gefd]ulte Beobachter 
fantt hier nod] tpertoolle Beiträge 31t unferent XBtjfen 
liefern. XPie tpettig ift hoch 5. B. über bas Rlter 
ber XBursclftöcfe uttferer XPalbpfIati3en, über bie seit- 
lid>e Berteiluitg ihres iPachstunts im laiife bes 
3«hres, über bie flbhängigFett ber flusläufer* unb 
Blütettbilbung pon licht unb anberen Eiitflüffcn 
u. bgl. befannt! 

Uber bett Bronsftab als Simtnerpflanse beriditete 
ich bereits früher („Drei gehcintnispolle Zimmer* 
pfktnsen", „Batur", (\ . 3 ctbrg., fjeft 5 /6). (flbb. 2 , 5 ). 
(ßroße ^treube bereitet mir auch bas Bupred?tefraut 
(Geranium robertianum). fHljäl*»rlid> fät es fich fclber 
aus, fo baß ich nicht einmal für Bachmuchs 311 
forgen brauche. Btt ihm laffen fich fchon „Stegen* 
tpur3eln // beobachten, über bereit Bilbung tpir noch 
nichts genaues toiffen. Bud? feine Blütcnbiologie 
ift recht benterfenstpert unb noch nicht pöllig Plar* 
gelegt. Beuere Xlitterfuchnngen 3eigteit uns, baß 
bie Blüten je nach heit XBitterungsperhältniffeu fo* 
wohl suerft in bett männlichen als in beit weiblichen 
Suftanb treten föttnen. 

Sd?ließlid? perweife ich noch auf uitfere XPaffer* 
pf lausen, pon betten piele aud? in fleinett Behält* 



flbb. Bus bem blattbiirtigcu Sproffe tuirb eine 
neue pflanse. 

tpfjot. Prof. Dr. ITlorton.) 


uiffeit gesogen iperbett föitnen unb Xlnterfuchungs* 
ftoff in X}ülle unb Stille bieten. So föittieit wir 
Pont quirligen (Taufenbblatt (Myriophyllum verti- 
cillatum) uttb beit iPafferbabttenfüßett, Pont pfeif 
Fraut u. a. lanbfortnett sieben uttb bie Beränbe 
rungen. feftftellen, bie biefer XPaubel in bett lebetts 
perhältniffen mit ftd> brad?te. XTlamtigfache geituß 
reiche Berfucbe laffen fich hier einfchalten, bie in 
Berbinbung mit anatontifcheu, leicht burchfuhrbarett 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





32 


prof. Dr. 5riefcrtd> ZlTorton / Rus ber IDcrFflatt bes <3immcrgärtncrs 


Unterfliegungen 5111* Klärung wichtiger fragen bei* 
tragen Fönnen. fluch bie Flcinfteu im Bcid^c unferer 
Blüteupflansen, bie ZPafferlinfcit, finb leicht 311 sieben 
unb gewähren tfinblicfc in ben Haushalt biefer fo 
einfachen unb boeb böd^ftwahrfcbcinlich am €nbe 
einer langen ^utwicfclungsreibe ftebenben Familie. 

4 - 

Heben biefen (ßewäcbfcn, beren < 3 ahl jeber leicht 
felbft permehren Faun, flehen bem < 3 immergärtucr 
ein Z}eer von (Sartenpflanseu 5111* Seite, bie ebenfalls 
licbcpollc Bchanblung mit < 3 ius unb <§infes3ins 
pergelten. Da ift gleich eine ZSeihc pon Pflausen, 
bie fid7 wie <£rbbeerc ober (ßiüifcl uugefd?lechtlid] 311 per* 
mehren ipiffen. Sei es, baß fic Ausläufer treiben, ipie 
Saxifraga sannen tosa, fei es, baß fic auf ihren Blättern 
„blattbiirtigc Sproffc" bilben ipie Tolmiea 
Menziensii. (Rbb. 4 , 5 ). Da Faun ber Blumenfreunb 
abermals £inblicfe nehmen in bas ZDcfen ber un* 
gcfd]led?tlid]cn Dermebrung, bie an unb für ftd? 
bcmcrFcns wertes bietet unb in ber (ßärtnerei eine 
außerorbentlid] große Holle fpiclt. Hur wenige 
wiffeu, baß ein Großteil ber in gärtnerifeben Be 
trieben alljährlid] 311 üaufenbert erseugteu pflausen 
nicht aus Samen berporgefy. So werben bie StöcFc 
ber reisenben Isolepis unb ber genügfamen Scbilb* 
blume (Aspidistra) einfad? 3erteilt. Don Pelargonien, 



Ubb. (-». Blattftecfling pon Begonia rex. 
(Phot. prof. Dr. 5- ITlorton.) 


Drabescautien, Selaginellen, Kamelien, pon Perilla, 
Gnaphalium, Santolina, Dianthus, Musa, Azalea, Erica 
unb pielen anberen werben <§wcigftccFlingc gemadfl, 
währenb (ßlorinien, (Gesnerien unb Begonien bureb 
BlattftecFlinge permebjrt werben. Das ift alles Feine 
Ziererei unb Faun bei Beobachtung gewiffer 2 ttaß* 
nahmen aud? 511 Z^aufc gemadfl werben. 3 d? be* 
ftreite fcboit feit fahren ben Hachwuchs ausfchließ* 
lieb aus meiner eigenen „(ßärtnerci". . (ßeitauc 


Hegeln Fönnen felbftperftänblich nicht gegeben werben. 
Die pflausen finb Cebewefen, bie nicht alle über 
ben gleichen Reiften gefdflagcu werben Fönnen. < 3 ur 
(ßärtnerci gehört baber neben rein fachlichen Kennt* 
niffen auch ein gut StücF feinen Dcrftänbniffes, bas 
man feinen Pfleglingen entgegenbringen muß. 

ZDill man 5. B. Stecfliugc pon Pelargonien 
ober Tradescantia sieben, fo febneibet man, am heften 
im ^rübjabr ober Sommer, einen Sproß Fuapp unter 



Ubb. T. Huf hie dactaccc Peireskia tpuröc ein Sproß rou 
Epiphyllum gepfropft. 

(pt>ol prof. Dr. S • IHorton.) 

bem (ßrunbe eines Blattes ab unb fteeft ihn mit 
ber Schnittfläche in gut burchfenchteteu Sanb ober 
in eine Hlifchung pou Sanb unb leichter £rbe. 
Denn ber Boben muß locfcr bleiben, ba reichlicher 
Sauerftoff3Utritt bie IDurselbilbung, bie ja 3unächft 
bie Z^auptfacbe ift, febr beförbert. Beim anfänglich 
hcrrfd?eubcn ZTiißpcrbältnis swifeben Rusbehnuug 
ber (wafferauffaugenben) IDurselu unb ber waffer* 
perbunftenben Blätter bes Stecflings Fönnte leicht 
ein DertrocFnen eintreten. Daher ift es in pielen 
fällen geboten, bie unteren Blätter bes Stecflings 
ganj> absufdmeiben, ja fogar bie fläche ber oberen 
311 perflcinern. 3 ^°^ ifl Blaß 5 11 halten, benu 
wir bürfen nicht pergeffen, baß ohne Blätter eine 
Verarbeitung ber mineralifchen Häbrfalse 511 orga* 
nifchen Stoffen (< 3 ucFer, StärFe, Eiweiß ufw.) un* 
möglich ift. Bei biefen Vorgängen ift aud? ftarfes 
ficht notwenbig. HII311 ftarFe Verbunftung Faun 
burd) ilberbccFen ber Stecflinge mit (ßlasglocfeu per 
ntieben werben, jcboch muffen wir bie pflausen bann 
allmählich „ abhärten", ehe fic bes <ßlasfd?ußcs 
beraubt werben, was in ber ZDeife gefchicbt, baft 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




prof. Dr. 5riebrid) 2 ftorton / Hus ber IDerFftatt bes Simmergärtners 35 


ber Sturs sunädjft eine <§eitlang auf einer Seite 
gelüftet unb erft nach mehreren Cagen gütlich ent« 
femt wirb. Die in ^oberer CuftfeuchtigFcit auf« 
gewadifenen Blatter finb bünn unb 3art unb würben 
beim pl6felid?en Übergänge 3ur troefenen Zimmer« 
luft verwelfen ober abfallen. Sinb bie Sterlinge 
einmal orbentlid? bewurselt, fo werben fte in Cöpfc 
mit gewöhnlicher (Sartenerbe eingefeßt. 

< 3 nr Erseugung non Blattftecflingen eignen ftcb 
befottbers bie Blatter ber Königsbegonie unb ber 
Tolmiea Menziensii, einem aus bem pajififdfen Horb« 
amerifa ftammenben, äußerft banfbaren Steinbredi* 
gcwächs. Bei biefem ift bas Verfahren befonbers 
einfad?. Eines jener Blätter, bas an feinem (Sruttbe 
bereits einen Sproß gebilbet fjert, wirb abgefchnitten 
unb, mit ein paar Steineiben befchwert, auf feuchte 
Erbe gelegt. Tolmiea gehört $u ben banfbarfteu 
<§immerpflkm5en überhaupt. Denn abgefchett bavon, 
baß ihre blattbürtigen Sproffe eine intcrcffante Der» 
mehrungsart barftclleu, fönnen tr>ir an ihr, ebenfo 
wie am „Cränenbaunt" unb ber Kapiijinerfreffc bie 
Erfcheiitung ber (ßuttation fd>ön beobachten. JDirb 
bie pflanse mit einem Sturje bebeeft, fo treten an 
ben Blattjähnen flcine IDaffertröpfchen auf, bie 
burch ben XBur$elbrucf hervorgepreßt werben. Unb 
fdjließlich gehört Tolmiea neben Aspidistra 3U ben 
unempftnblichften Pflogen, bie fich fogar in bie nebel* 
gcfchwängerten ZDintcrmonate ber (Sroßftabt unb 
beren giftige Cuft mit Hnftanb 5U fehiefen wiffen. — 
Bei ben Sterlingen von Begonia pflegt man oorher 
bie Cjauptaber bes Blattes jur Hälfte 3U burd> 
fchneiben. Erft bann wirb es auf feuchten Sanb 
gelegt. (Hbb. 6.) 

^effelnb ift es auch, Sterlinge von pflkmsen 311 
er3cugen, bie 3weierlei Sproffe befißen. 3 cfj benFe 
gerabe an ben Efeu. Hit einer Blauer ober einem 
Baume empormachfertbe Sproffe befißen anbere 
IBachstumsrichtung unb' tragen anbere Blatter als 
bie blütentragenben Sproffe, bte gerabe in ben 
X}immcl hineinwachfen. HTachen wir nun aus einem 
< 3 weige leßterer Hrt einen Sterling, fo wächft biefer 
aufrecht wie ein Bdutnchen, wätjrenb SproßjtecFIinge 
aus bem unteren (Ceile ber Efeupflan3e fchief bahin« 
wachfen unb bie befannten gelappten Blätter tragen. 

5 . 

ZDir brauchen aber bei bicfeit befcheibenen Der* 
fliehen nicht flehen 3U bleiben. ZDer hätte 3. B. nicht 
Cujt, einen Blicf 3U werfen in jenes geheimnisvolle 
Beicb, in bem über bie Cebensbaucr ber (Sewächfe 
entfehieben wirb? Die ZDiffenfchaft ßeeft ba 3war 
noch in ben Kinberfchuheit. Doch Fönnen bereits 
auch n>ir in unferer befcheibenen Simmergartenanlage 
höchfl feffdnbe Derfuche vornehmen unb tätig mit* 
arbeiten. Dielfach gehen Zlnterbrücfung ber Blüten« 
bilbung unb Verlängerung bes Gebens Z}anb in 
£}anb. Diefe Bestehung ermöglicht es uns beifpiels* 
weife, aus ber einjährigen wohlriechenben Hefebe 
4mt s<pei* bis breijährige pflan3e 3U machen. ZDir 
höben nichts anberes 3U tun, als alle Blütenanlagen 
unb Seitenfproffe fofort absufchtteiben. Huf biefe 


Züeife erhalten wir einen bis 2 m hohen Stengel, 
an beffen Enbe wir burch Hb3wicfen bes Enbtriebes 
(unb anbauernber Zlnterbrücfung ber Blütenbilbutig) 
eine bufchige Krone erhalten. Es braucht wobl 
Faunt erwähnt 31t werben, welch Hrbeitsfelb fid? 
hier eröffnet! 

3 n ähnlkhcr IDcife gelang es, bie Cebensbauer 
bes Blattes ber Königsbegonie von \ auf 2 — 3 3 öhre 
3U verlängern. Der finbige Kopf wirb halb Derfuch 
über Derfuch vor Hugen höben unb Faun in ein- 
fachfter ZDeife feine Blumenanlage 311 einer ZDerfftatt 
geftalten, bie wertvolle Beiträge sur Kenntnis bes 
Cebens ber pffait3c 3U liefern vermag. Unb für 
ben biologifch fydbwegs (ßefchulten ift es ein I}od> 
genuß, mit3uarbciteit * an ben großen fragen nad> 
ben (Sefcßen ber Hatur. 

Ebenfo erlaubt es ber «gimmergarten auch, 3öhk 
lofe Beobachtungen ansnftellen über bie feffclttben 
<§ufamntenhänge, bie 3wifchen Blütenbauer unb Be* 
fruchtung beftehen. Heitere Unterfuchuttgcn 3eigten, 
baß in vielen 5 üllcit bie Cebensbauer von Blüten 
burdj bie Befruchtung mcfentlich abgeFürst wirb. 
So Fennt man 0 rchibeen, beren Blüten, wenn fie 
unbeßäubt bleiben, fleh monatelang frifch erhalten, 
währenb fie bei Beftäubung fchon nach wenigen 
Cagen weifen. Huch hier griffen u>ir noch fehr 
wenig. Heben ber Beftäubung be3w. beren Hus« 
bleiben bürftc vor allem bie ZDitterung einen großen 
Einfluß auf bie Blütenbauer nehmen, fficr gibt es 
noch ungeheuer viel 3U tun. Ein ganses £feer von 
fragen ftürmt auf uns ein. Es gibt 3. B. Blüten, 
bie bei (Erwärmung rafch abfallen, anbere wieber, 
bie für CC ) 2 ober Ceudjtgas außcrorbentlich empfhiblkh 
ftnb unb fofort abfallen. ZDenn wir auch bie inneren 
(ßrünbe nicht Fennen, bie bas Hbblühen vcranlaffen, 
fo Fönnen wir bod) burch Erfaffung ber Bebeutuug 
ber äußeren Einflüffe Einblicf nehmen in bie Cebens* 
bauer ber Blüten als eines 0 rganes ber Pflan3e. 

IDir mußten uns b^f öuf Hnbeutungen be« 
fchränFen. Doch bürften fie genügen, um bem 
Strebfamen 3U 3eigen, in wie ausgebehntem UTaße 
er am (ßebäube ber pfleglichen CebensFunbe mit 
fchaffen Fann. 

6 . 

3 n aller Kür3e muß fdjließlich auf bie 5 ud?t 
einer biologifchett pfl(an3engruppc verwiefen werben, 
ber bisher ber (Särtner gäit3lich aus bem IDege 
ging. 3 ch benFe an jene Blütenpfl(an3en, bie ber 
Selbjtverforgung auswid)en unb 3U Schmaroßent 
würben. Das fchöne Buch von E. ^einridjer: 
„Die Huf3ucht unb Kultur ber parafitifchen Samen* 
pflan3en // (Äifcher, 3ena, 19 ^) gibt jebem bie HTög* 
lichfeit, fleh ber < 3 wcht biefer Sonbcrliitge im pfl(an3en* 
reiche 3U3uwenben. Dor allem Fomrnt in Betracht 
ber 5elbwachtelwei3en (Melampvrum arvense), ber 
u. a. auf bem Wirtentäfdychen, auf IDeiben unb 
^afelnüffen ge3ogen werben Fann. Sehr banfbar 
finb aud] bie Sommerwur3arten (Orobanche), bie 
verfchiebene pflan3enfamilien 311 ihren IDirtcn er 
Foren höben. 


Digitized by 


Gov igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Prof. Dr. ^ricbridi XTTorton / Rus ber IBcrFftatt bes < 3 iminergärtners 


3 * 


Rud} ben Pfropfungen [ollen mir nicht ferne 
bleiben. Befonbers intcrcffant finb jene 5 ällc, iro 
burdi bic Pfropfung Rrten tierfchiebencr (Sattungen 
51t neuem £eben pereinigt merben. So gelingt fehr 
fd]ön bie Dercbelung ber Cactacee Epiphyllum 
truncatum auf bic Cactacee Peireskia aculeata 
(Rbb. 7 ). XTCan macht gcrabe pou biefer Derebclung 
oft (Scbrauch, meil Peireskia ein Fräftigcs, aufrechtes 
Stämmcben befißt, bas burdi bie Pfropfung mit 



Rbb. 8. Bliibcnbes Epiphyllum auf Peireskia. 

Durcb bic pfropfuna mürbe ein fräftigcs 
Bäumdien mit bufebiger Krone erpclt. 

(P bof. prof. Dr. UlortOM.) 

Epiphyllum 511 einem Bäumdicn mit bufdiigcr Krone 
it>irb. (Sans saubei-haft nimmt cs fid? aus, tpcnu 
rings herum bie prad^tigen roten Blüten berabbängen 
(Rbb. 8, 9 )* 23 ci ber Pfropfung, bic felbftperftänblich 
auch manchmal mißlingen Farm; muß genau gearbeitet 
merben. Die Scbnitlflädicn ber beibeu pflansen muffen 
fo befchaffett fein, baß fie genau snfammen paffen. 
Der Derbanb muß forgfältig angelegt unb herauf 
mit Baumhar3 oerfdpniert merben. ^nr X}crab-- 
feßung ber Derbunftung rnirb bis jur Dermadifung 
eine (Slasglocfe über bie Pflanseit geftülpt. 

Die porliegenben Rusführnngen perfolgen 
lebiglich beit <§tr>ecf, bent Simmergärtner 5U Bemußb 
fein ju bringen, baß feine Pfleglinge nicht nur 
5enfterfchmucf 3U fein brauchen. Sie jtnb eine IDclt 
polier (Sebcimniffe unb Bätfel, bie toir smar nie 
löfen, benen tpir aber hoch näher treten fonnen. 
Da.311 geboren mit eifernem 5Icißc, mit £iebe unb 
Derftänbnis gefammeltc Beobachtungen in ungeheurer 
( ?ahl. (Sroßen (Seiftern übcrlaffen tpir es bann, 
aus bem befonberen auf bas allgemeine 511 fdiließen 
unb bie (Sefeßmäßigfeitcn su erfeitncn. 

7 . 

Sunt Sdiluffe feien noch einige allgemeine 
Rnleitungen gegeben unb auf ben Einfluß pou £idit, 
^euditigFeit ufm., fomeit jte ben günmergarten 
betreffen, permiefen. 


(Sans außerorbentlicb ift bie Xlladit bes £id)tcs. 
Rn fdiledit beleuchteten ^enftern merben mir es nie 
5U etmas Heditetn bringen. Die pflansen merben 
Pergeilen unb burdi pcrlängerte Stengelglicber, aber 
Heine Blätter ben £ichtmangel anseigen. Rudi bei* 
Caubfall Faun burdi £iditmangcl beinflußt merben. 
Sehr fchön Fonnen au 5 cnftern bie burd} 2 X>ach»tuni 
unb Cicht h cri >orgerufenen h c ^°t r0 Pifd]eu Be 
megungeu perfolgt merben. Befoitbers bie ctupfinb* 
liehe KapusiiterFreffe ift basu felir geeignet. 21 (it 
nuferer £iditmeßPorrid>tuug merben mir bie Rb 
bängigFcit ber Blütenbilbung pou ber £iditftärFe 
perfolgen ober mir merben burd? eine gaitsc 
Degetationsperiobe binbureb ganstägige XTieff ungen 
pornebmen, um feftsufteüeu, mit meldier £iditmcnge 
ein (Scmädjs pou ber SameuFeimung bis 511m <Zobe 
ober ber XRinterrube aussuFontmen permag. 

Daß auch bie IDärnte eine felir große Bolle 
fpielt, braucht mobl Faunt ermähnt 311 merben. Rudi 



Rbb. 9. Epiphyllum-Blütc bes Bäumchens ron Hbb. 8. 

(pt} 0 t prof. Dr. Htorton.) 


bei ihr ift alles, ebettfo mie beim £icht, bent 5ein* 
gefülil bes (Särtncrs übcrlaffen. (Serabcfo, mie nicht 
jebe Pflcutse grelles Sonnenlicht ob*r ftarFen Sdiatten 
perträgt, muß aud? bem XDärmebebürfnis jeher 
eiuselnen Rrt fohr forgfam X^echnung getragen 
unb bie XDärntemengc in ben einseineu 3 ahressettcrc 
entfprechenb geregelt merben. So bürfen 5. B. Pelar¬ 
gonien in ben IDintcrmonaten nicht 5U marni 
gehalten merben, ba fie fonft 3U früh fräs IDachstunt 
beginnen unb unfehöne Criebe bilben. 


Digitized by Goude 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 















prof. Dr. ^riebrich 2 TJorton / Rus ber IDerfftatt bes <§immergdrtners 


35 


Huch über bas IDafferbebürfnis ber Pfleglinge muß 
ber (Partner febr forgfam unterrichtet fein. £s genügt 
nid]t 3U wiffen, baß bie (Tacteen mit wenig IDaffer por* 
lieb nehmen, wäbrettb Selaginellen ftch nur in großer 
5 euchtigFeit wohl fühlen. Denn baswifchert gibt cs 
unenblidie Rbftufungcn, bie man erfaffen muß, um 
Erfolge 511 erreichen. Hur nebenbei fei bemerft, baß 
in ben Unterlaßen ber Cöpfe fein IDaffer fteben bleiben 
barf, ba bics 311m Derfauern bes Bobcns unb Hbftcrben 
ber IDurscIn führt. Ruf bie Rotwenbigfeit ber Rb* 
hdrtung pon (ßcwdchfcn, bie 5uerft unter <ßlasftur3 
ftanben, tpurbe bereits bingewiefen. £s ift bei ent« 
fprcchenberDorfichtfogar möglich, feuchtigfcitsliebcnbe 
<J 5 erpächfe an bie troefene Simmerluft 511 gewöhnen. 3 cb 
nenne 5. B. Begonia unb Abutilon, bie ich feit 3 a h rcn 
mit €rfolg in troefenem Zimmer siebe. Selbftpcrftdnb* 
lieh öarf ber Übergang aus ber feuchten Rtntofpbare 
ins Crocfenc nicht rafch erfolgen. Denn bie Rn» 
paffung ber Blatter, bie fddicßlid? eine ftarfe Kutifula 
ausbilben unb berb werben, geht nicht über Rächt 
Dor ftch. IDobl jeber bat fchon bie unangenehme 
Erfahrung gemacht, baß (Sewdchsbauspflan3cn, bie 
plößlich ins Simmer üb erfteilt würben, febr rafch 
ihr Caub ab werfen. Dies fann auf bie troefene 
^immerluft 3urücf3ufübren fein, cbertfo aber auch 
auf Cichtmangel (Begonien unb ^uebfien finb febr 
cmpfinblich), auf troefene IDurseln, troefene iParnte 
unb auf bie <£inwirfung fchdblidjer (ßafe. 3 ns« 


befonbere ift es ber (Eabafrauch unb Beftanbteile 
bes Ceuchtgafcs, bie auch in flehten Spuren pon 
febr fdjdblicher tDirfung fein fönnen. Da gerabe 
biefe beiben (fiafc in IDohnungen faft ftets porhanben 
finb, fo muß bei tDachstumsftörungen ftets mit ihnen 
gerechnet werben. Ruch hier aibt es ftarfe Der« 
fehiebenheiten. JDährenb 3. B. bie mehrfach erwähnte 
Tolmiea bei mir ftch als ganslich unempfinblich er* 
wies, ebenfo and) Selaginella Martensii unb Ophi- 
opogon, seigten Begonien, Pelargonien unb Mimosa 
pudica außerorbentlid?c €ntpfinblid)fcit. 3 m Dor* 
Jahre Perloren eine Begonia rex unb eine Pelargonie, 
bie ich in meine ZRohnung (aus bent freien) gebracht 
batte, nahesu fofort ihre Bldtter, was auf ben per« 
einigten Rttgriff mehrerer fc£?ablichcr €inflfüffe 3urücf 
suführen war. hierauf würben aber neue Blatter 
ausgebilbet, bie ftch anpafjten unb gut gebiehen. 

llnferc Furscn Rusführuttgeit ftnb 311 <£nbe. 
Dem (ßefühllofcn würbe auch ein Bud] nicht genügen. 
Dent Strebfamen werben jte aber ein Reich weifen, 
bas nicht fo leidet 311 erobern ift. Der Sirnmer* 
gartiter hat mit einer Reihe pon IDibermdrtigfeitcn 
311 fantpfen, bie für ben Beftßer eines (ßlashaufcs 
faurn in Betracht fontmen. Doch ift bie 5rcube 
um fo größer, wenn es auf bem fchmaleti 5enfter« 
brette, bas oft turmhoch über bent <8eraffel ber 
(ßroßftabt liegt, 5U treiben unb blühen beginnt unb 
treue pflege burch frohes IDachstum belohnt wirb! 



Rbb. io. <Eiti IDolfsmild^geiPäd^ (Euphorbia 
canariensis), bas im ( 5 eu>anbe einer £actacce baftebt I 
3 m Dorbercjrunbe Blattcactcen. 

(Phot. Prof. Dr. S • Ittoiton.) 


Difitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










Prof. B. EDtnberltdy / ^ortfdyrtttc unfcrcr Kenntnis r>om Bau ber Atome 


$orffdy ritte unferer fönntote oom Sau ber Slfome / Son prof. K. löinberlidy 


Die 3atylreidyen linien in ben SpePtren ber (Elemente 
fjaben ffets ben (ScbanPen wady gehalten, baff jeber SpeP» 
trallinie, jebem Sd?wingungs3uftanbc bes Atoms etwas 
Befonberes an bem lidytausfenbenben Stoffteil entfpredyen 
muffe, baff alfo ein Atom 3ufammcngcfe^t fein muffe. < 5 c» 
ftärft mürbe ber (ßlaubc, als Balm er im 3 ahre (885 
[tDiebemanns Annalen ber ptyypP 25, so] eine über- 
rafdyenb einfache ^ormcl für IDafferftofflinien auffanb: 

, m* ° 

a = K- —5 - wobei K ben IDert 5643,13 Anaftröm» 

m m* — 2 l 

cintyeiten [ —* mm] beptjt unb für m bic gaw^atyligen 
IDcrte 3 , q, 5 ufw. bis 31 ein3ufct$en finb; Balm er 


felbft fdyrieb 36 ^ 5,6 • (0 7 . 


lange Seit Ponnte 


Bahners Formel nic^t gebeutet werben, bis ITt. plancPs 
Quantentheorie [»gl. plancPs Bobeloortrag oom 2. 3 m “ 
1920 „Die Entffetyung unb bisherige EntwicPlung ber 
Quantentheorie", leip3ig, 3 . A. Barth] einen Scblüffel 
lieferte, um bics oerborgene (Schiet, „bas lt>unberlanb 
ber SpePtrofPopie", 3U offnen. 

plancPs Annahme, baff bic (Energie eines fdywingcn» 
ben Körpers pdy bisPontinuierlicb, fprungweife änbert, baff 
ein ffraljlenbes, ein lidytausfenbenbes (Eeildycn immer nur 
eine beftimmte Energiemenge 1 ober ein gan3es Diclfadyes 
ffieroon auf einmal ausfdyicPt z = h • v, mobei h eine 
nnioerfelle Konffante [ 6,5 • (O -* 7 erg. sec.] unb v bic Jre» 
quett3 bes lidytffratyls, bie An3atjl ber Schwingungen in 
ber SePunbe ift. Diefc Annahme plancPs ocrPnüpfte im 
3 <*h rc ( 9(3 Biels Boffr [pljil. ItTag. 25, \o] mit ben 
Äorftellungen Butfferforbs oom Bau ber Atome, wo» 
nady um einen elePtropopttoen Kern negatioe ElePtr^itäts» 
teilten, ElePtronen, ben (Scfefcen ber Bewtonfdycn 
ITTcdyantP entfpredyenb, in rafdyem laufe IjerumPrcifen. Da¬ 
mit bas umlaufenbe (EfcPtron nid?t in ben pofitioen Kern 
ffineinge3ogen wirb, muff bic Eoulombfdyc An3ietyung 
e- E 

-jj- [E = labung bes Kerns, e = labung bes ElePtrons, 

r = Baffnffalbmeffcrj gleich bem 3cntrifugalen (Erägtyeits» 
v* 

miberffanb m 0 • — fein [m 0 = Hulymaffc bes ElePtrons, 

r = Baffnt?albmeffcr, v = (ScfdyroinbigPeit bes Preifenben 
^ . . v 2 e • E ... „ . . 


ElePtrons]* Aus ber (Sleidyung m 0 


ift fofort 


erpdytlidy, baff bie UmlaufsgcfdywinbigPcit fet^r groff fein 
muff, ^ür ben einfachen x fall, baff E =» e = 4,69 • (o— 10 
elePtrofiatifdye Einheiten [labung eines ElePtrons], ift 


für bie ElcPtroncnmaffe = 


IDafferftoffatom = 


VhoÖ (0“2t g bei einem Bafynhalbmcffcr r = (o - 8 C m 

v xx • v • , / / 4,69 i - !0--’"18()(l ^ , 

ÄIC ©efdjrombtgfetf v =* V — l0 _, 4 , l0 _ 8 cm ~ 

1 500 km/sec-1. Bady Bohr foll ber Bahnbalbmeffcr 
für bas ElePtron bes IDafferftoffs 0,53 • (O “ 8 cm fein, 
woraus eine SePunbengcfdywinbigPeit oon ruttb 2000 km 
folgt. 

e • E 

Die (Sleidyung m 0 • v 2 = —— oerbanb Bohr mit einer 
anberen, bie für bas 3 mpulsmoment p = m 0 • v • r aus 


ber Quantentheorie plan cf 5 Ijcrgelcitet mar: 2 n- p = n • h, 
worin n eine medffelnbe gan3e U!| b h bas piantf* 
(ehe IüirPungsquantum bebeutet. Beibe (Sleicbungen er- 

aeben 3ufammen r = --b. h. ber wecbfeln« 

4 tc 2 ■ m 0 e • E 

ben £>at}l n cntfprccbenb ift ber Bahtthalbmcffer ein gan3> 

h* 

3ahligcs Piclfacbes einer (Sröffe ~ IIl £ ober mit 

anberen IPorten, bie ElcPtroncn Pönnen ftd? nidjt auf be¬ 
liebigen Bahnen, fonbern nur auf gan3 beftimmten Bahnen 
bewegen, beren ^albmeffer ftcb wie bic Quabratc ber 

gan3en fahlen wie t 2 : 2 2 : 3 2 .: n 2 oerffalten, auf 

„gequantclten" Bahnen, auf „Bobrfcfyen Kreifcn". (Sct^t 
ein ElePtron burch irgcnbwcld^en Umffanb — infolge oon 
(Slüfyfyifte, elcPtrifcfjen Stromburdygang — aus einer weiteren 
Pufferen Bahn in eine engere innere über, fo mnff not* 
wenbig eine Energieänberung ftattffnben, weil bic Elcf- 
tronengefcbwinbigPeiten ftcb mit 3unehmenbem Abftanb 

wie \: — : 1 : • • • : ~ ocrbaltcn. Ilm ein ElePtron aus 
2 3 n 

feiner Bahn 311 reiffen unb auffcrtyalb bes Kernfelbes 311 r 
Hube 311 bringen, müffte eine Arbeit 

w „2 l e E 1 r * Ä * m ri- e • E 

W = -m, • v z = - — • e E • v = 

2 2 r 2 n 2 h 2 

2 7i* • m„ • e* • E 2 \ 


aufgewanbt werben. ,Vür 3toei ffationäre Bahnen betrüge 

2 -2 . m e* E 2 

ber Arbeitsunterfchieb h v = Wi — W a — - ^,-- 

(n-* ” n rpor ” 1 n * un ^ nR 3 an 3 c ffttb. hier¬ 

aus folgt für bic Scbwingungs3abl v ber abgegebenen 
Energie beim Übergang oon einer Bahn in bic anberc 

v = 27:5 ' m h -. e ’ ’ - (i - i)• 3n &ic ^ r ^ ormcI 

bie BaImerfdye Scrienformcl enthalten. 

3 n erftcr Annäherung pnb bie Batjncn ber ElePtronen 
um ben pofftioen Kern als Kreife an3ufctjcn, genauer je* 
body ben planetenbaffnen entfprccbenb als EUipfen. DTit 
Hücfpcbt auf bie Befunbe Kaufmanns, bas bie ElcP« 
tronenmaffe mit waebfenber (ScfcbminbigPeit 3iinimmt, ift für 

bie ITTaffe bie relatioiftifdyc Illaffcnformel m = 


311 benutzen [m 0 = fogenannte Huhntaffc, v = Balyngc* 
fdywinbigfcit, c = licbtgcfdyminbigPeit]; es ergeben pdy bann 
Peine cinfadyen Kepplereilipfen, fonbern foldyc mit fort- 
fdyreitenbent perityel. [hierüber ausfülyrlidj: Sontmerfelb 
„Atombau unb SpePtrallinien",Braunfdyweig,Pieweg &Solyn.] 

3 cbcs Atom ftellt nady biefen Annahmen ein Planeten» 
tyftem bar, bei bem bic An3alyl ber ElePtronenplaneten glcidy 
ber 0rbnungs3atyf bes betreffenben Elementes ift; IDaffer^ 
ftoff tyättc einen Planeten, Uran beren 92. 

So wunberbar bie oerblüffenb genaue Übereinftimmung 
ber redynerifdyen Ergebntffc auf (Srunb bes Botyrfdyen 
Atommobells mit ben allerfeinften fpePtrofPopifdyen UTcffungen 
für IDafferffoff unb 3. (E. audy für ^elium ift, — für alle 
anberen Elemente auffer IDafferffoff iff eine genaue Hedynung 


Digitized 


Go^'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


















prof. Dr. Cf?. Arfbt / Jteue ^orfcf}Utigcn tn ber paläogeographie 


o< 


nicht burdjführbar, weil bas DrciFörperproblcni unb crfi rcd?t 
bas ViclFörperproblcnt mathematisch noch nicht gelöft ift - , 
fo batf bod? nicht pcrgcffen werben, baß in bcn Annahmen 
mancherlei unerflärtc IViberfprüche liegen. Z7ach lUarweils 
fo erfolgreicher cleFtromagnetifcher £ichttheoric müßte ein 
frcifenbes €leFtron infolge feiner bauertiben Beschleunigung 
bauemb ftrahlen, nicht nur beim Übergang pon einer Bahn 
auf bie anberc. Das Seltfamfte aber ift biefer Bahnüber* 
gang, £}ier3u bcmerFt StarF, ber (EntbecFer bcs (EjfcFtes 
eines cleFtrifdjcn gelbes auf bie SpeFtrallinicn: „(Seht bas 
vEIeFtron pon einer äußeren (m*) Bahn auf eine innere 
(mj über, fo ftratjlt es unterincgs einen (Energiebetrag in 
einer einigen beftimmten ^reqnenj ans, unb jrnar ift 

n — cs t}ängt fomit bie unterwegs aus* 

\mi* m Ä */ 

geftrat}ltc ^frequenj pon bem fpätcren S^itpunFt bes IVeges 
ab. Das (EleFtron Fann, wenn es pon einer äußeren Bah» 
ausgeht, auf pcrfdjiebencn inneren Bahnen in ftrablungs* 
freie Bewegung fommen. (Es muß aI)o beim Verlaffen ber 


äußeren Bahn cnlweber einen ärntfehluß bejüglid? ber inneren 
Bahn faffen, bann ift feine phyfiF 3ur Ittythologie geworben, 
ober es muß bnreb bie Art bes Verlaffetis ber äußeren Bahn 
bie innere Bahn, in ber es 3U ftrafylungsfreier Bewegung 
fontmt, bereits porgefchrieben fein, bann ftetjen wir por einem 
Hätfel ber StruFtur bes §wifd?enraumes 3wifd?en ben aus* 
gezeichneten Bahnen um ben pofttipen Kern." [StarF 
„Änbcrungen ber StruFtur unb bes SpeFtrums c^emifdjer 
Atome". Hobelportrag pom 3. 3»ni 1920, S. *4. £}ier3u 
aud? StarF „gur KritiF ber Boi}rfd?en (Theorie ber £idjt» 
emiffion" im 3al}rbud) ber HabioaFtipität unb €leFtroniF 
(1920) [ 7 , im — l<5.] 

IVie fidj bie Hätfel löfen werben, ift noch nicht ab3ufetjen. 
So piel ift jebod? gewiß, ob bie heutigen Vorstellungen in 
irgenbeiner ^form bauern ober einmal als falfch erwiefen 
werben, ift fdjlicfjlid} belanglos, wenn fie nur burdj fort* 
gefeßt neu auftauchenbe fragen einen nnrei3 3nr ^orfeber* 
arbeit bieten. Unb bas tun fie. 


Paläogeographie 


HX 


3teue 3orfd?ungen in ber paläogeographie / 33on prof. Dr. Xh- Slrfof 


3n ber Encyclopcdia Americana bebanbclt bie paläo* 
geograpbic unb paläoFlintatologic £tj. Sdj ud}crt. €r 
betont babei bcn 5yflifd?en (Ebarafter ber (Erbgefd^idjte, in ber 
abwecbfclnb lange perioben eintreten, in betten bas £anb 
eingeebnet unb weithin pott fcict^tem Meere überflutet wirb, 
unb Für3ere, in benett im gufamtnenhattge mit Haltungen 
bas £anb ficb ergebt unb bas Meer ftdt 3urüff5ie^t. Solcher 
gyFlen laffcn ficb in ber €ntwicflung HorbameriFas mehr 
als \7 unterfebetben. Die paläogeographie ftiißt ftcb auf 
8 FoFtoren, foweit fie bie alte Küflenentwicflung feföujteUen 
fuebt, nämlid} auf bie Formationen nach ihrer Verbreitung, 
auf bie Übcreinattberlagerung ber Schichten, auf ihre palä* 
ontologic, ihre pctrologie, auf bie Diastropbismett, b. h. auf 
bie oben erwähnten pcriobifchcn Störungen in ber ruhigen 
(EntwicFlung bes (Erbreliefs, auf ben geitfaFtor, auf bie An* 
nähme ber perntanett3 ber 03eanifchcn Becfctt unb auf bie 
heutige (Seograpbie. (Ebcnfo ftiißt ficb bie ^eftftcllung alter 
Klimate auf 4 FoFtoren, au f &os VorFommen pon (Biaxial* 
gefteinen ((Tilliten), auf bie Paläontologie, befottbers ber 
höheren pjla^en, 3ttfeFteit, Korallen, bcfcbalten (Tintcnfifchc 
unb Foraminiferen, auf (Topographie unb Paläogeographie unb 
auf bie (SefteinsFunbc. Diese Mcthobcn müffen ftcb gegen* 
feitig ergän3en, wenn wir 3U fieberen €rgebntffen Fommen 
rpollett (1919, S. *70— *76). 

Mit Aufgaben unb fielen ber paläogeographie befaßt ficb 
auch IV. 113 c tt3. <Er wirb barin bem weiten Umfange ber 
neuen iVijfcnfcbaft pollauf gerecht unb betont ihre ausfichts* 
reiche §uFunft (Ber. Sencfenb. Hatur f. <Scf. F^onFfurt a. IH. 
XLVII, *920). 

Sd}uchcrt tritt auch in anberett Arbeiten für bie 
Permanen3 ber (^eanbeefett ein, ohne aber ein ertremer 
Vertreter biefer Anftcht 3U fein. (Er gibt nämlich fclbft 3U, 
haß wir rm paläo3oifum nicht ntcribionale, fonbern oftweft* 
lid} ausgebehnte £anbmaffcn an3unehmen hoben, alfo £anb* 
brütfen pon SübameriFa nacb AfriFa unb pon hier nach 
3nbien unb Aujtralien unb uott ZIorbameriFa nad? Afien 
unb nach (Europa. F ür gegenfeitige Altersbeftimmung 
her Schichten, eine £}auptgrunblage aller paläogeographifchen 
HeFonftruFtionen, ftehen uns wieber perfebiebene UTethoben 


3ur Verfügung. Der Arbeit finb neben einer (ErbFartc ber 
pern^cit 9 mefo3oijcbe Karten HorbamcriFas beigefügt, je 
2 aus (Trias unb 3ura, 5 aus ber Kreibc3eit. Sie 3eigen 
beutlid? ben iVecbfel in ber Überflutung bes IVeftens unb 
Sübens (^Bull. Geol. Soc. Amer. XXVII, *9*6, p. 49* 
bis 514). 

§ur F ra 9 c & er platonifchen Atlantis fittb 3wei neue 
Arbeiten 3U per3eicbnen. H. Schüller fdjreibt ihr reale 
€riften3 3U, ohne über ihre £agc 3U einem feften Schluffe 
3U Fommen. (Er neigt aber 3U ber Annahme, bajj bie norb* 
atlantifcbc £anbbrürfc nod> bcn Dtenfchcn pon €uropa aus 
habe AmeriFa erreichen laffcn. Schuddert befaßt ftd} be* 
fonbers mit berfübatlanti|chen£anbbrücfe, bie nad? ihm bis 3m- 
Kreibe3cit beftanben hat(Geogr.ReviewIII, *9*7, p.6*—66). 
Daß in ber (öegcnb ber A3oren in jüngerer geit ein größeres 
£anb perfunFen fei, wie bas (Termicr annimmt unb wie 
cs am einfachen 3um IVortlaute ber platonifchen €r3ählung 
paßt, halt Schuddert für unwahrfchcinlich (Proc. Nat. Acad. 
Sciences III, *9*7, p. 65—72). 

Die Bilbungsweife bes Old red, bes beponifdjen alten 
roten Sanbfteines ift fehr perfchieben aufgefaßt worben. 
3. Barrell fteht ihn nicht als Ablagerung pon Seen an, 
fonbern als foldje oon F^ff en jahres3citlichem Hegen* 
fall. (Er nimmt ein irifches, ein IVallifer, ein Falebonifches, 
ein 0rFney« unb ein Shetlanbftußbecfen an. Sübcnglanb bis 
3ur (Thcntfe unb 311m Scpern war pom IHcere bebeeft. Das 
Klima €nglanbs mag bamals bem heutigen in großen 
(Teilen SübamcriFas, AfriFas unb 3nbochinas ähnlich ge* 
wefen fein, warm unb troefen mit periobifebem Hegenfall. 
(Bull. Geol. Soc. Amer. XXVII, *9*6, p. 345—386;. 

3ti SübameriFa war man bisher über bie <8rcn3e pon 
Kreibc* unb <Tertiär3eit noch nicht recht einig. A. IVinb* 
häufen 3ieht bie <5rcn3e unter ber San 3 or 9cformation, 
bie bem £onbonton gleichaltrig fein foll (IHitteleo3än). Die 
fäugetierführenben Hotoftylops* bis Pyrotheriumfchichten 
gehören bann ins 01igo3än, bie patagonifd>e Formation ins 
Untermio3än. Hur bie pehuenchefchichten gehören ber 
Kreibe3eit an. Hach biefer Altersbeftimmung hoben ftd? bie 
Dinofaurier in SübameriFa bis in bas (Tertiär erhalten. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











38 


prof. Dr. (Dj. Är£bt / Zteue Formungen m ber paldogcograp^tc 


Amer. Journ. Scienc. XLIV, 19*8, p. (—55). Die Fauna 
bes argentinifchen HeoPom ip aus mittclmecrifcb*PauPaftfchen 
unb bimamalaii((t)en Clemcnten mit einem <Emfd?lag pon 
lofalem Cbarafter gemifebt. Diefe unabhängigen (Elemente 
mie Hatchericeras, Bcrriasella u. a. traben ficb jebenfaüs 
an ber ZTorbPüftc ber patagonien mit Aupralien perbinben* 
ben „Arcbinotis" entmidelt, bie auch ben tjimamalaiifdjen 
Elementen einen bequemen IDeg pon 3nbien ber bot 
(Bol. Acad. Nac. Ciencias Cordoba XXIII, (9(8, p. 97 
bis (28;. 3n einer SPi33e bes gleichen Derf. über bie geo- 
Iogifd?e (Befdjicbte ber norbpatagouifchen Küpenebene tritt 
uns, tpic aud? (onft oft auf ber (Erbe, ein auffälliger 
parallelisnius ber Brud?linien im gan3cn (üblichen 5üb* 
amerifa entgegen. tDie in Zlorbamcrifa lajfen ficb hier 
pofitipe unb negatipe «Elemente unterfdjeiben, b. h- (Sebiete, 
bie faft immer £anb maren, unb foldje, bie 3eitmeilig unb 
mieberholt oom lUeere überflutet mürben ( Bol. Acad. Nac. 
Cienc. Cordoba XXIII, (9(8, p. 3(9*-364;. 

Unter ben femurifd^en 3nfcln 3mifd?cn AfriPa unb 
3nbien finb, tute id? ge3cigt l^abs, KlabagasPar unb Ceylon 
fidler, maljrfcbcinlicb auch bie UtasParenen, SeyfcheUcn unb 
bie Albabraitifeln, picUcic^t aud? bie Komoren unb Amiranten 
Heftinfeln einer größeren £anbmaj|e, an beren Stelle bas 
£anb niemals pöllig untcrgetaud?t mar. Dagegen mar bies 
bei ben (Efdjagosinfeln, Ulalcbipen unb £aPPabipen ber Fall- 
Hefte einer alten £anbmaffe müffett mir aud? in ben fub- 
arPfifdjen 3nfcln bes 3nbifdjcn 03caits: Kerguelen, Cro3et 
3n. ufm. (eben. (Peterrn. UTitt. LXV, (9(9, S. (38—(46, 
(80 -(89, 2(7 -222.) Was bie Dcrbinbung UlabagasPars 
mit AfriPa anlangt, fo mar cs mit biefem bis in bie Crias 
breit perbunben. Dann brang pon Arabien ber ber „ÄthiopiP" 
allmählich nad? Sübcn por unb machte in ber älteren Krcibc- 
3eit bie „£emuris" 3ur 3nfel. ZTur porübergehenb mar in 
ber Apt* unb Aubcfhife bie Derbinbung mit SübafriPa micber 
bcrgeftcllt. «Erft am «Enbc ber Kreibc entftanb eine neue 
f anbbrticfe in ber Hadjbarfdjaft ber Komoren, bie erft am (Enbe 
bes Ittio3äns pcrfanP. (<Seol. Hunbfdjau. X, (9(9, 5. 63—82.) 

A. penrf befaßt ftd? mit ber (Sipfclpur ber Alpen, 
ber fanftmelligen Flädje, bis 3U ber bie auffällig gleich bof?cn 
Alpengtpfel aufragen. «Er fielet in ihr ein oberes Abtragungs* 
nipeau, über bas ftdj bas (Bebirgc nicht ergeben Pöitnc unb 
lehnt bie Annahme ab, baß ftc eine alte Humpfpäcbe bar- 
pellte. (Siß.*Bcr. preuß. APab. IDijf. (9(9, XVII, 
5. 256—268.) 

Sdjmarjmalb unb IDasgenmalb es, mie p. Keßler 
jeigt, por pcrtjältnismäßig Pur3er geit nodj nicht gegeben, 
bo<h haben ftc pdj fdjon por bem plio3än erhoben, ber 
IDasgenmalb etmas früher als ber Sd?mar3malb. (§eitfcbr. 
Deutfdj. (Bcol. (Bef. LXXI, (9(9, S. (52—(63.) 

3n ber (Segettb pon Saalfelb haben nach bett Jfcft« 
ftellungcn pon H. I^unbt im 0berfilur ad?t untcrfeeifdje 
uuIPanifdjc Diabasausbrüdjc ßattgefunben, bie DccPen 3mifd?en 
bie perßcincrungsreichen Alaunfdjiefcr einlagcrten. 

W. p. Co3insPl 3eigt, baß bas fynterlanb pon Falten¬ 
gebirgen burdjaus nicht ben CfyaraPtcr eines SenPungsfelbes 
3U traben pflegt. «Es bilbet piclme^r eine „aPtipc“ Ittajfeim 
(Begenfaß 3U ber „pafppen" bes Dorlanbcs, gegen bie bas 
(Bebirgc bcrangcfd?oben mirb. Die APtipität mirb burdj ben 
DulPanismus bebingt. 3nfclbögcn, mie bie KyPlaben, An¬ 
tillen, 3nboncficn unb 03canien finb nicht (Erümmcr eines 
perftnPcnben (Sebirgcs, fottbern bie Scheitel auffteigenber 
(anbmaffen. Sie bürften aud^ bei ber Hilbung alter £anb- 
brüefen roefentlid? beteiligt gemefen fein. («Bcol. Kunbfd?. 
IX, (9(8, S. 65—98-) 

Auf bie Hilbung einiger Flu^tird^briid^c im (Bebirge 
SteiermarPs meijt 3. Söldj l?in. (<5col. Hbfd?. IX, (9(8. 
S. (6(—(77.) Aus einer Unterfud?ung ber 3nntalftraße 


jietjt €. ITomaP Sd?lüjfe auf bie Calgefd?id?te bes Fluffes. 
«Ebenb. S. 1:8—189.5 3n bie «EntmicPlungsgefd>id?te bes 
frättPifcbcn Flnßneßes führt uns £. AcnPcl ein. Die Steinacb 
flog früher bem IDeißen ITTain 3U. 3m ITlainpierecf ift es 
mehrfach öurd> Stromrerlcguitgen 3ur Gilbung pon Umlauf¬ 
bergen gePomnten, fo am Cinmalberg bei (Semünben, am 
Homberg bei £ohr, am Achtelberg bei Bafenlottr, am Krain- 
berg bei IDertljeim, am Kro^bcrg bei Stabtpro3elten. (<5eoI. 
Hbfcb. X, (920, S. (37— (55.) 

Auch im IHulbengebictc tjat (ich ber Flufeocrlauf ge- 
änbert. 3m 0ligo3än maren bie (Eäler noch feid?t unb 
breit. 3m Dilurium floß bie IHulbe 3eitmeilig pon (Brimma 
nad? ber «Elfter. Die Freiberger ITIulbe bagegen manbte fidj 
pon Döbeln über Klügeln 3m «Elbe. (<E. Detter in Klttt. 
(Bef. CrbP. £eip3ig LVII/LIX, (9(7/(9, S. (((—2(7./ 
Bei ber €lbe mcift A. Kampfratt^ auf ein altes Flußbett 
tjin, bas fid? pon ber Ulüglißmüttbung bis Dresben meftlid? 
pon ber heutigen Clbe ^in3iel?t. (<Beol. Hbfd?. IX, (9(8, 

S. (-290 

Der Aiagara tjat, mie 0. ID i Iden s ausfüljrt, feit ber 
Ci&3eit eine rocd?fclnbe IDafferfü^rung gehabt. Auf einen 
intergla3ialen Hiagara get^t bie „begrabene St Dapibs* 
fd?lud?t" pom IDl^irlpool norbmärts 3urüd. (<Seol. Hbfcb. 
X, (9(9, S. 32—qq.) Das Zlilgebiet ift, mie id? ge3eigt 
t^abe, aus brei pcrfdjiebencn (Elementen 3ufammengefd?mei6t. 
Der tertiäre Urnil flo§ pon Ctjartum abmärts im IDeflen 
bes heutigen £aufes über bie 0afenreitje unb mürbe erft 
im plio3än in feine heutige Bal^n abgelenPt. Das abefft- 
nifd?e (Scbict gehörte einem erytfyräifd?cn F^ u 69 c ^* c ^ c an r 
ber größte (teil bes IDeißen Hils bem nadj bem bamals 
roeit größeretf <Efd?abfee fltcßenbcn Urfdyari. Die beiben 
erften (Teile Ratten eine paläarPtifdje F auna / ^ cr letzte eine 
ätl^iopifchc, bie itad? ber Bereinigung im Dilupium aus bem 
Subannil in ben ägyptifdjen abmärts manberte, mäljrenb fie 
in ben ^abefdjnil nid>t fo leidet eittbringen Ponnte. (<5eol. 
Hbfd?. IX, (9(8, S. 47-56, (04—(24.) 

Ej. £. F- ßarraffomiß unterfucfyt bie gcoIogifd?e Be* 
beutung ber Klimate unb gibt babei mertpolle ^inmeife für 
bie IHet^obiP paläoPlimatoIogifdjcr Forfd?tmg. Die Klima* 
typen finb burdj £age unb Ausbilbung ber F^ldnber be* 
bingt. Kohlen Penn3cidjnen t^umibe (Bebiete mit pormiegenb 
djemifdjer Dermitterung, Sal3 aribc mit med?anifd?er. IDic^tig 
ftnb befonbers erhaltene Dermitterungsrinben. (Buten Crfolg 
perfpredjen Utttcrfud^ungen auf<Srunb ber paläogeograpljifdjen 
HePonftruPtioncn. (Ber. 0bcrljefj. (Bef. Aatur* u. ^eilP. 
(Bießen, H. F- Baturm. Abt. VII, (9(9, S. 2(2—232.; 

Aus ben Dor3eitformcn ber beutfd?cn IHittelgebirgs* 
Ianbfdjaftcn 3iel^t S. paffarge paläoPlimatologifd^e F°l0 c * 
rungen über bie Cunbren3eit unb bas nachfolgenbe Steppen* 
Plima ber £öf$3cit. (peterrn. UTitt. LXV, (919, S. 4(—46.) 

Die perfdjicbenen möglichen Urfad?en ber Klima* 
fd^manPungen ber Dorjeit l(abc id? einget^enb 3ufammcn* 
gepellt. «Es miijfen bei itjncn perfchiebene Urfad?ctt 3ufammen* 
gemirPt Ijaben. ^u Käitcperioben unb «Eis3eiten führen bie 
Crl^ebung ausgcbct(nter (Sebirgc, bie Bilbung pon (Eief* 
feebeden im 03can, bie SenPung bes gefamten 03ean- 
grunbes unter glcid>3citigcr Hebung ber Pontinentalen (Be* 
biete, intenppc pulPanifdje (EätigPeit mit E^öhenPaubmolPcn, 
Pleinc €|3entri3ität ber Crbbal^n, Aufenthalt bes Sonnen* 
fyftcms in Pemenarnten (Sebicten bes IDcltalls, geringere 
Schiefe ber CPlaptiP, Derringcrung bes Kohlenbiojybgehaltes 
ber £uft unb gemipe Deränberungcn in ber Derteilung pon 
£anb unb Uleer. ^§eitfd?r. f. (BletfcherP. XI, (9(8, S. (—27.; 

Unter ben alten £anbbrüden gehört 3U ben am bePen 
gepdjerten bie norbpa3ipfd?c an ber Stelle ber Beringpraße. 
mit ihren «EinmirPungcn auf ben F<*unenaustaufch 3mif<hen 
Japan unb Kalifornien befd?äftigt pd? Smith im Amer. 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



prof. Dr. ^reybc / 2 >tc IDitterung im September \ 92 \ / lD.»Affiftent 5 aesler / Qumusftoffe unb Humusfäurert 59 


Journ. Scienc. Pas Porfommen ber funftliebenbcn Kenn- 
tierjäger ber Htagbalenienfultur ift nad? bem Berichte pon 
H* 0bcrmaicr nun aud? in 0ftfpanien gefiebert, u>o er 
3ufammen mit p. lüernert in ben propinjen 3aen unb 
Almcria prad?tpollc Höhlenmalereien aufgefunben hat. Auf¬ 
fällig ftnb befonbers 3ahlreid?e Parftellungen bes iTtenfd?en. 

Umfcbau 1920.) Bad?ler hat in St (Sallcti bei Bättis 
in 2440 m Höhe eine paläolithifcbc Höhlenmohnung er« 
fd?loffen, bie beweift, bag bamals in ber §mifd?eneis3cit 
ein ©ärmeres Klima gcherrfdjt haben muß, fo bag ber 
HTenfd? fo l?od? ein Jägcrlebcn führen fonntc. (Es würben 
Hege non nid?t ©eniger als 350 Höhlenbären gefunben, 
ferner pon Steinböden, (Scntfen, Murmeltieren, (Ebelmarbem 
unb IPölfcn. Bod? bebeutfamer ift ber ^funb non prebmoft 
in Mähren, ©0 K. A b f 0 1 0 tt 20 in H°derftellung begrabene 
iHcnfchen pom Kinbes« bis 3um (Srcifcnalter auffanb. (Es 
hanbelt geh um einen Mifd?typus 3©ifd?ett Beanbertal- unb 
Aurignacraffe. Pa3u fanb er Hefte pon et©a tooo Mam* 
muts, barunter allein 2000 Bacfcr^äbnc, ferner et©a 40000 
IPerf3cugc aus H° rn ftein, ^euerftein, BergfriftaU, 3 a fpis 
unb befonbers aus Knod?en, bie piclfad? fünftlerifd? perjiert 
finb. Auch Zeichnungen bes Menfd?en, ©ie Schnitfftguren 


pon ihm unb bent Mammut fittb aufgefunben ©orben. 
fpragcr (Eagebl. 1920, 2(. PC3.) 

Pie non 3. p. Kod? bei ber Panmarfejrpebition aus- 
geführten Meffungcn fd?cinen bie pon A. IPeg euer aus« 
gefprod?ene Permutung 311 betätigen, bag gei? (Srönlanb 
©eftwärts perfd?icbt, in 37 3 a h re n et©a (200 m. (Es 
mügte gd? bann por 50 —\ 00 000 3 oh rcn pon Sfanbinapien 
abgetrennt haben. Pie Sd?ollenperfd?iebungshypothefe ge¬ 
winnt babureb erheblich an IPahrfcheinlichfeit. ZTatur unb 
(Eed?nif 1920. 

paläogeographifd) 3U bcad?ten ift aud? eine neue pon 
(£h. Mesger aufgcftcllte Annahme über ben Urfprung ber 
€rb©ärme. Er leugnet, bag bie tPärmc bes (Erbinnem ein 
Heft ber alten Ballungswärme fei, lehnt aud? bie fort« 
fci?reitcube Abfühlung ber (Erbe ab. Pie Hcmpcraturpcr- 
hältniffe ber Erbfruffe ©erben nad? ihm im ©efentlid?cn be* 
ftimmt burd?bic Sonnenftral?lung, bas <Sleid?gc©id?tsbeftreberi 
ber „(Srunbluft" in ben poren ber (Sefteinc, bie trotj mit 
ber CEicfc ©ad?fenbcn Prucfcs burd? entfpred?enbe (Ecmpe« 
raturerhöhung ihren Picbte3uftanb 3U bewahren fud?t unb 
bas IPärmeleitungspermögcn bes (Seftcincs. (Peutfche Berg« 
©erf3eit. <Effen 1920, S. 524- 52 (>.) 



Meteorologie j 


'—A r£*r 


iDie ^Bitterung im Öeptember 

Zu Beginn bes September (am {. war Beuntonb) trat 
eine grunbfä^liche Attbcrung ber iPetterlage ein. Seither 
fchlugen bie potu IPeltntcere hero^ichenben (Eiefbrucfwirbel 
bie Sojnmerbahn ein: Sübroeften—Borboften. 3 c t 5 t beginnen 
fie bie H cr öftbahn ein3ufd?lagen, b. h. fte 3iehen in 3iemlid? 
genau ©eft-öftlichcr Hicbtung. Pie IPittcrung in Peutfd?lanb 
würbe bamit allerbings 3unächft nod? faum geättbert, ba bie 
EPirbel in folchcr Entfernung pon uns poriiber3ogen, bag 
ihre füblid?en Banbtiefs feinen irgenbwie erheblichen Hegen 
brachten. Erft allmählich trat aud? h^tu hie iängft er- 
münfd?te Änberung ein. Pom 10. ab bradjten ge merf« 
liebere Hcgcnfälle. £eiber gefd?at? bas nur bis 3um * 7 . 
Au biefem (Eagc tauchte im Borbwcften ein gärferes H 0< fy 
auf, bas gd? bis 311m *8. (bem (Eage nad? bem Dollmonb) 
311 einem fräftigen H 0( t?öru cf gebiet aufwölbte, ©ie wir cs 
im gan3en IHonat fonft nicht 3U pcr3eicbnen hatten. AUcrbijigs 
gad?t es gd? am näd?gen (Tage fd?on ©ieber ab, ift aber 
noch ©irffam unb pcrfd?iebt fid? nun nad? bem Süboften, 
währenb gleichzeitig im IPeften ein neues auftaud?t. Paburd? 


1921 / 33on prof. Dr. Srepbe 

entgeht eine H°chbrucfbrücfe quer burch Itiittcleuropa, wie 
ge ben Übergang ber ©ärmeren 3ur fältcren 3 a hres3cit 311 
fenn3cid?nen pgegt. Hut biefe Zeit jiegt gd? ja ber Aus¬ 
läufer bes A3orcnhod?s, ber pott IPeften nad? Pcutfd?lanb 
hinragte, 3urücf. Pafiir fd?icbt geh pon bem über ben öftlid?en 
^eftlänbcrn allmählich entftehenben tPinterhod? ein Aus« 
läufer por, ber pon 0 ften nach Peutfd?lanb hinragt. Per 
genaue Übergang wirb baburd? gefcmi3cid?nct, bag (ich über 
IHitteleuropa ein abgefchloffcnes H oc i?öru(fgebiet ausbilbet: 
bie Zeit bes Altweibcrfommcrs. £eibcr brachte fie uns 
©ieber eine längere Heihe troefener (Eage unb infolge ber 
ftarfen nächtlichen Ausgrahlung, befonbers im Kern bes 
Hod?brucfgcbiets, in tieferen (Tälern vereinzelt fd?on 2Tacht> 
froft. HTit bem Ertbe bes HTonats (am j. 0 ftobcr ift Bcu« 
monb) zieht gd? bas H oc i?örucfgebiet gäu3lich nach 0 ften 
3urücf, benn pon IPeften naht ein ftarfes fallen bes £uft 
bruefs. Pamit ift ©ahrfd?einlich ein burchgreifenber Um« 
fdjlag auch ber IPittcrung eingeleitet. 



Aus allen Gebieten 



£umu$fIoffe unb ßumuöfä'uren / ^ßon 2Birf. 
f^üffö«31fllflenf Jacher 

Per Humus ift einer berjenigen ^faftoren, bie im lanb- 
wirtf<haftlid?cn Betriebe eine H a uptrolle fpielen; benn er 
ift es, pon bem 3um grögten (Ecilc bie jfrud?tbarfeit ber 
gelber abhängt. Peshalb ftrebt aud? jeber Eanbwirt banad?, 
hem Boben fo piel als möglid? huntusbilbenbe Stoffe in 
«Seffalt bes tierifd?en Püngers, ber jfäfalicn unb ber grünen 
<5e©äd?fe, por allem ber papilionaceen, ba biefe bcfanntlid? 


nod? bie Jfähigfcit befiften, permöge ber in ihren lUut^el* 
fnöüdten houfenben Bafterien ben atntofphärifcfacn Sticfftoff 
ber (uft 311 affimiliercn, 3U3uführen. 

fragen ©ir uns nun, ©ie ber pro3cg ber Humigfation 
ober Humusbilbung por fid? geht. Bringt man bie oben 
angeführten organifd?cn IHaffen in ben Boben, fo fegt fofort 
ein 0yybationspro3eg ober eine Perwefung biefer ITTaffe ein, 
b. h- ffc ©erben bei (Segenwart pon atmofphärifchcr £uft, 
bie ja burd? bie Bobenbcarbeitung ftets in genügenber 
HTengc in ber Acferfrumc porhanbeit ift, unb burch bas 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 























H).*Afßßent / Qumusßoffc unb J^umusfcuiren 




große £jcer ber Schimmel« unb Spaltpi^e, auf bic ich an 
biefer Stelle nicht weiter entgehen möchte, abgebaut, unb 
3war fo weit, baß als (EnbprobuFte H a O, C0 2 unb N auf* 
treten. H 2 0 bleibt im Boben, C0 2 unb N entweichen 
entweber in bie atmofphärifche £uft ober werben fogleidj 
oon ben JTtifroorganismen bes Acferbobens weitcroerarbeitet. 
Diefen Horgang ber Hcrwefung organifchcr IHaße im Acfer« 
hoben, bis 3unt Auftreten non H a O, C 2 0 unb N ejflufioe 
be3eichnet man als HumtßFation, unb bie §erfc^ungsprobuFte, 
bie babei entftcfyen, als Turnus. 3 e nie^r H umus alfo ein 
Acferboben enthält, beßo fruchtbarer ift er gewöhnlich. 
AUerbings fann ein übermäßig groger Humusgehalt, wie 
ihn 3. B. bie Ittoor* unb Corfböben, bie ja in ber H au pt« 
fache aus Turnus beftehen, auf3uweifeit h a & cn / für 
pflan3cnleben infofem fchäblich fein, als bie ^umusftoffe 
oiel IHaßer auf3ufaugen oermögen, baburch bie CufairFulation 
bes Bobens ungünßig beeinflußen unb eine regelmägige 
Atmung ber pßansenwuseln untergraben. 3m übrigen 
halten wir aber feß, bag ein gewißer Humusgehalt bes 
Bobens für bas pßan3enleben unbebingt notmenbig iß, unb 
phyßologifche Derfuche haben einwanbfrei bewiefen, bag ftch 
bie (fruchtbarFeit eines Bobens burch Fünftliche Düngemittel 
nicht aufrechterhalten lägt; es müßen alfo einem Boben, 
foü er in guter Kultur bleiben, ßets neben ben fünftlichen 
Düngemitteln auch natürliche, h umus üilbenbe, organifcbe 
Blaßen 3ugeführt werben. 

Die chcmifche Hatur ber ^untusßoße ift noch nicht 
oollftänbig geFIärt, ba es ßch bei ihnen um ein (Semifd? 
ber oerfchiebenßen Körper hanbelt. Baman (in Schneibe* 
winb: (Ernährung ber lanbwirtfchaftlichen Kulturpßan3en) 
beßniert bas IDcfen ber Humusftofe folgcnbermagen: „Die 
Humusßoße ßnb Koüoibfontplcjre wahrfcheinlich fehr oer» 
fchiebener §ufantmenfc^ung, bie aus unoeränberten Kolloiben 
ber urfprünglichen Pflanjenfubßans gemifcht mit Fohlenßoß* 
reichen gerfetjungsprobuften beßehen." 

IDiü man bie ^umusßoßc eines Bobens oon ben 
übrigen Beßattbteüen besfelben trennen, fo gefdpieht bas 
am einfachßen mit ^ilfe bes Kühnfchen Schlämm3vlinbers. 
Behanbelt man ben fo erhaltenen huntofen Anteil mit 
AlFalien, 3. B. mit (NH 4 )OH, NaOH ober KOH, fo gehen 
bie Humusßoße in £öfuttg über, unb aus bicfen £öfungen 
Fann man ße mit £}ilfe oon Säuren, 3. B. HCl, H 2 SO., 
wieber ausfällen. Diefe ausgefäüten Stofe be3eichnet man, 
ba ße faucr reagieren (£acfmusprobel), als Humusfäuren, 
Huminsfäurett ober Humate. 

Den im Acferboben oorFommenben Turnus teilt man 
nach feinem CharaFtcr in {. neutralen ober ntilben Humus 
unb in 2. fauren ober Hohhuntus ein. Der erßcre gibt 
entweber gar Feine ober nur eine gan3 fchwachc Heaftion 
auf £acfmus 3U ernennen, ber 3weite reagiert ßarF fauer. 
Das Ausfchlaggebenbe bei ber HeaFtion iß natürlich bie freie 
Humusfäure. ^errfcht nun in einem Boben bie erftgenannte 
Humusart oor, fo fpricht man oon einem milben Turnus* 
boben, tm* bagegen ber 3weitgenannte bic (Dberhanb, bann 
be3eichnet man ben Boben als fauren fjumusboben. Der 
milbe H umus bilbet ßch auf XTTergelbÖben, alfo Boben, bie 
reich an Fohlenfaurem KalF (CaC0 3 ) ßnb unb bie mit falf» 
liebenben unb falfbaltigen Pfaden, als ba ßnb: Huflattich 


(Tussilago farfara), Kleearten unb Hülfcnfrüchtler, beßanben 
ßnb. H^r binbet ber KalF bie freie Humusfäure. Der faure 
Humus oerbanFt feine €ntßehung bettjenigen Boben, bie bie 
(Eigenfchaften bes oorher genannten niebt beßtjen, alfo arm 
an KalF unb FalFliebenbcr ^lora ßnb. 

Hach ITl. ^leifdjer (BobenFunbe in Hogler, Kultur- 
techniF) ßnb bie Humusßoffe an IDaßerßoff (H^ unb Sauer* 
ßoff (O) ärmer, bafür aber an Kohlcnftoff (C) reicher als 
bie pßa^en, aus benen ße h^roorgegangen ßnb. f olgenbe 
Fleine (Tabelle oon ihm möge bie §>u» be3w. Abnahme ber 
brei angeführten Subßan3en (H, O unb C) bei ber Her* 
wefung ber organifchen Ittaße oeranfchaulicbcn: 

C H O 

>o /o /o 

(£ e 11 u 10 f e 44,4 h ,2 49,4 

Humus 5 ßoffc 

ißicfftoß« unb mincralftoßfrei; 59—4,fe 35—3f> 

IHie fchon erwähnt, nenntj Haman bie H umus ß°f? e 
KolloibFomplcfc. 3n ber AgriFulturchemie be3eichnet man 
bie braunen bis fchwar3en Kolloibe bes H umus gerabe3u 
als HumusFoüoibe. Diefen Kolloiben oerbanFen bie Humus* 
ßoffe eine gan3e Heihe oon €igcnfchaften. gunächß ßrtb 
ße in ber £age, gan3 augerorbcntlich groge IHaßermengen 
mit ben in ihnen enthaltenen Hährfabjen 3U binben. Die 
IHaßerabforption Fann fo ftarF fein, bag bic Kolloibe bas 
6—9fache ihrer eigenen (Srößc erreichen; ße bilbett fomit 
Heferoeroaßerbehälter unb Fönnen bas in ihnen enthaltene 
Hag in trocFcncn feiten ber burftenben pßan3e 3ur Her* 
fügung ftellen. Sic felbft oermögen in regenlofer §eit unb 
auch bei ^roß augerorbentlich ein3Utrotfnen unb 3U fTrumpfen, 
fo bag man einen bunFlen Staub, nicht aber eine organifche 
Blaffe oor ßch 3U hüben glaubt. — Die bunFlen Kolloibe 
oermögen ßch fehr rafd? bie tDärme ber Sonncnftrahlen 
an^ueignen unb tragen fo, befonbers im Frühling, 3U einer 
fchnellen (Erwärmung ber AcFerFrume bei unb oerfdjaßen ber 
bem Schoge ber ITTutter (Erbe anoertrauten, jetß fpriegenben 
Saat einen angenehmen Stanbort unb günßige £cbetts- unb 
IHachstumsbebingungen. £eiber geben ße bie IHärmc, bie 
ße fo fchnell abforbieren, in Fühlen Hächten ebenfo fchnell 
wieber ab. (Kühle über humofen Boben unb IHiefenl) — 
Die HumusFoüoibe oerfchleiern nach Hußeü gewißc 3onen* 
reaFtionen. So Fann 3. B. im Humus enthaltenes €ifen mit 
Hilfe ber üblichen (EifcnreaFtion oon erri3yanfali (KgFejCy,*) 
ni<ht nachgewiefett werben. — (Eine wichtige (Eätigfeit übt 
bie freie Humusfäure im Acferboben infofem aus, als ße 
Anlag 3ur Umfefcung oieler DTineralicn gibt. Sie oermag 
fogar bie fehr ferner löslichen Phosphate unb Silifate 3U 
löfen. Dabei treibt ße beßimmte Säuren aus, bie wieberum 
auf anberes (Seftein löfenb einwirfen. — §uweilen Fönnen 
bie fauren Humusftoße im Boben aber auch fchäblich wirFen, 
unb 3war bann, wenn fie unb (Eifen in einem äugerß FalF- 
armen Boben gleichseitig, natürlich gan3 aümähüch, gelöß, 
mit bem Bobenwaßer fortgetragen unb bann wieber aus» 
gefchieben werben, ober aber in tiefere Bobcnfdßchten oer» 
ßefern. Sie oerFitten ßch bann mit ber geit 3U feßem 
(5eftein, bem fog. Humusortßein, unb unterbinben oft in 
oerhängnisooüer IHeife bas Pßan3enwachstum. — 


O 

❖ 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Qri-ginal ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

_ _J 




IBt'rfungen be$ ©ebirg^fUma^ auf pffonsen 
uni) Siere / 33 o n Dr. Paul ffammerer 


Daß bie Berge ihre befonbere Cier* unb PfJanjen« 
weit haben, ift aUbefqnnt: jeber erinnert ftch bod? 
an (Ebelweiß unb Alpenrofe, ©entfe unb Schneehuhn; 
aber uielleicht nur wenige haben gegenüber biefer, 
3unt ©entcinplaß geworbenen Catfache nach ilrfad^cn 
gefragt. Ä)arum bcjtßen bie Alpen, ja bie Büttel* 
gebirge eine 51ora unb 5auna, bie oon berjenigen 
ber €bene fo »erfchicben ift? Der Caie neigt basu, 
hier gar fein Problem 311 (eben: er meint oft, es 
wirb wollt immer (0 gewefen fein; bie Batur hat 
es „weife" eingerichtet, baß überall ©efehöpfe leben, 
bie am beften 3U ihrer Umgebung paffen, gerabc 
bort unb nirgenbwo anbers am beften gebeihen. 

tZIicfcr geht fefjon bie 5 rage nach bem IDefcn 
biefer weifen Batur. IDorin befteht ihre Schöpfer- 
'fraft? 3 h^e DTadjtmittel h^ßen IDärnte, Cicht, 
5 eud?tigfeit, Bobcnbefchaffcnbeit, unb baß biefe 5 af« 
toren ebenfalls im ©ebirge anbers befchaffcn finb 
als im Cicflattb, ift uns nicht mittber geläufig wie 
bie Derfchicbenheit ber 5 auncn unb 5 loren. Sollten 
etwa beibe — Derfchicbenheit bes Klimas einerfeits, 
bet Ccbcwefen anberfeits — in urfächlichem Su* 
fammenhange ftehen? 

3 ft bie 5rageftellung einmal (o weit gebiehen, 
bann fehlt nur noch ein Fleiner Schritt 5ur tatfädj* 
liehen (Erprobung. Dann müßten (ich ja Alpentierc 
unb »pflafcn in folche ber (Ebene oerwanbeln laffen 
unb umgefehrt? Bicht fofort aber machte man fich 
baran, ber begrifflichen Ableitung bie empirifchc 
f^anblung folgen 3U laffen; es bauerte noch eine 
IDeile, wäbrenb ber man glaubte, alles fchoit burd? 
einfache Beobachtung an 0 rt unb Stelle er« 
grünben 511 fönnen; beifpiclsweife wollte man bie 
©roßblütigfcit unb frühreife ber Alpenpflafen, 
fowic ihren <§w>ergwuchs unb i^aarreichtum, — bie 
geringe 5 rudftbarfeit oielcr Alpentierc unb ihre 
5 ärbungen, halb bunfcl wie ber (Erbboben, halb 
weiß wie ber Schnee, bnreh beftimmtc flintatifche 
unb geologifche (Eigcntüinlichfeiten bes Berglanbcs 
erflären, ohne ben IDanblungsproscß gefehen 3U 
haben. Sicherlich traf man mit folgen Schlüffen 
oft bas nichtige, wenngleich man nie enbgültig 
baoon über3eugt fein burfte. 

Die leßte Probe aufs (Stempel burch bett*plan- 
mäßigen Afflimatationsuerfuch 3U machen, 
baoor fcheute man 3urücf, weil man fich nicht 311 


vermuten, getraute, baß es bem DZenfchen leben unb 
2 TTenfchenblicf überhaupt befchieben fein werbe, Der* 
änberungen 311 fetten, bie wohl nur gan3 allmähliche 
gewefen fein, 311 ihrer nterflichcn Durchführung oiele 
3 ahrtaufcnbe gebraucht haben mußten. 3 ft cs er« 
mutigenb, barauf 311 warten, bis eine Siege 311m 
Steinbocf wirb, wenn man ftc auf hohem ^elfengrat 
freiläßt? 

Cicslar Dcrpjtaftc Richten, IDeißföhren unb 
Cärchen oon hochgelegenen Stanborten in bie (Ebene. 
Die ©ebirgserentplare ber genannten Babelbäume 
weichen t>on benjenigen ber (Ebene burch langfameren 
IDuchs, größeres ©cwicht ber Sapfen wie ber ein« 
3elnen Samen, (Eigentümlichfeiten ber ©efamtgeftalt 
unb Benabelung ab. Sie behalten biefe Ab¬ 
weichungen auch ttadi ihrer Überprüfung bei;zu¬ 
gleich unb am felben 0rt ausgefäte 5id?tenfamen 
t>on 1400 m Seehöhe hatten 3. B. nach einer gewiffen 
Seit nur 0 , 5 , folche aus 800 m bereits 2,^ m Cänge 
erreicht. Aus biefem (Ergebnis würbe nun aller* 
bings Feineswegs ber Sd]luß ge3ogen, bie Alpen* 
ftchte laffe fich in bie Calfichtc (weuigftens innerhalb 
uns 3ur Verfügung ftehenber Seiträutnc) nicht um* 
änbern, bie eine habe mit ber anberett nichts 3U tun; 
fonbern es würbe gefolgert, baß bie im Alpenflima 
erworbenen (Eigentümlichfeiten heute bereits feft genug 
fißen, um fich 3U »ererben, um an ben Bachfommeu 
troß Überganges ins Calflima 3unächft fonftant 311 
bleiben. Alfo nicht auf jtarre llnoeränber* 
lieh feit öer Jornten, fonbern auf 3ähes Bei» 
behalten ber in ferner §c\t vor ftch gegangenen 
Deränberungen würbe gcfchloffen. (Es ift wahr* 
fcheinlich, baß biefer Schluß ber richtigere war; ben 
unbefangenen £aicn jeboch, ber »on „Abftammung" 
unb „Artenwanbel" wenig hörte, wirb er nicht über« 
3eugen, unb auch int Sichte wiffenfchaftlicher Kritif 
wirb er manchem (Eittwanb begegnen. 3ebenfalls 
geht er nicht unmittelbar aus ben Befunben he»»or: 
ben Beweis bafür, baß bie angenommenen Der« 
änberungen in früherer Soll jemals ftattgefunben 
haben, ift uns ber (Experimentator fchulbig geblieben. 

(Er follte bies um fo weniger, als in anberen 
fällen tatfächlid? unb überrafd^enb fchnell er3ielte 
Derättberungen bei 0 rts* unb Klimawechfel ebenfo 
rafch wieber in ihr ©egenteil, in ben Ürfprungs« 
3uftanb 3urücffchlagen; fo gefehlten bei (Experimenten 


Digitized fr, 


Google 


Original fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







42 Dr. pauf Kämmerer / tt)irfungeit bes 

t>on Bonnier, Cömenja^n einerfeits bet paris, 
anberfeits im (Sebirge an3upflan3cn. 53 o n n i c r 
hat feinen Derfudjen, um bem Derbad?t bereits vor* 
hanbeiter, nur verborgener Haffenunterfd?iebe 3U 
begegnen, baburd? groge (ßenauigfeit verliehen, bag 
er jebes €yemplar ent3weiteilte unb jeweils bie eine 
£?älfte in ber (Ebene befielt, bie anbere in bie f?öl?e 
überpflan3te. Crogbcm waren bie (Eeüftiicfe, bie ftd? 
i?i3wifd?en 3U vollftänbigen pfla^en ergäbt Ratten, 
fcf?on nad? einigen ZTTonaten nicht wieber*, ja faum 
nod? als Bngehörige berfelben Brt 3U erfettnen ( 5 ig. 0 - 



Bbb. Cöroenjatjn, linfs in ber €bene, rcd?is im (Sebirgc 
ge»»ad?fenes Ejemplar: beibe aus (teilen ein- unb bcrfclben 
Pfütze, bie ftd? nad?l?er mieber ueruoUftänbigten, gesogen. 

(Bad? Bonnier aus Baur.) 

Das Berge^emplar erreicht nur 1 / 10 ber (Sröge bes 
Calejemplares, wobei bie Dimenftonsverhältniffe 3U 
ungunften ber Blätter unb Blütenfd?äfte, 3ugunftcn 
> ber I0ur3el unb Blütenföpfd?en überaus ftarf ver* 
fdjoben ftnb; aber aud? bie 5 orm, Bitatontie unb 
Behaarung ber Blätter, 5 arbe ber Blüten ftnb fel?r 
abgewid?en. EDirb eine fold?e, im (Scbirge grünblich 
veränberte pfknt3e in bie (Ebene 3urücfgebrad?t, fo 
nimmt fte bie alte 5ornt wieber an. 

Der ftreng re3iprofe Derfud? lägt ftd? am <E b e 1 * 
w e i g burd?fül?ren: es gebeizt red?t gut im Cieflanbe, 
aber bie burd? bienten ^aarfil3 weig erfd?einettbcn 
(Ceile werben naeft unb il?r <5rün fommt 3utage, bie 
Blätter verlängern, bie formen ber Blütenftänbc ver* 
änbern ftd). Säen wir beren Samen 3unt (teil wieber 
tm ißebirge aus, fo gleichen bie Sämlinge von vorn« 
herein bett bort ljeimifd)en (ßebirgseyemplaren. 


(Sebtrgsfltntas auf pjfa^en unb Ctere 

IDas gefd?iel?t aber mit Sämlingen, bie unter 
ben Bebiitgungen bes frentben, experimentell gewählten 
Stanbortcs verbleiben, bort aufwadjfen unb it?rer* 
feits Samen tragen? Diefe 5 rage beantworten bie 
wichtigen Bnbauverfud?e von iX>ei«3ierl: in feinem 
Derfud?sgarten auf ber Sanblingalpc bei Busfee fafy 
er namentlich (Sraferarten, wie bas Knaulgras, ben 
2 Diefenfd?wingcl, bas fran3Öftfd?e unb englidje Bay* 
gras nicht nur (wenngleich wäbrenb bes erfteit 3 al?res 
nur in geringen pro3entfägett) überwintern, fonbertt 
aud? von ben urfprünglid?en (Ealfornten immer mehr 
ab weichen, im Dcrlaufc von J 5 Darren 3U neuen, 
Wintergarten unb ertragreichen 5 ortnen werben. Die 
Deränberungen hefteten in ftärferer Beftocfung, Der- 
fürsuitg ber „ 3 nternobien" (< 3 mifd?cnräume von Knoten 
51t Knoten), grogcrem Blattreid?tum, Diolettfärbung 
ber ^almftioten, Blattfd?neiben unb Blütenfpel3en, 
Derbreiterung ber Blattflächen, Buftreten von 
IDad)süber3Ügen, Bbnal?nte ber Blatt3äi?ne unb 
Derfür3ung ber Degetations3eit. Das IDefentliehe 
ber (Ergebitiffe liegt nun aber erft barin, bag bie 
beobad?teten Bbänberungett ftch von 3 ahr 3U 3 ahr, 
von (Seneration 511 (ßeneration verftärfen: baritt 
näntlid? liegt ein Beweis ihrer <Erbüd?feit. ZTTan h<*t 
nicht verfäumt, IDein3ierl Erfahrungen, wie bie* 
jenigen von Bonnier, entgegen3iihalten; h at ben 
praftifchen, wie ben theoretifchen IDert feiner Der* 
fuche unb Derfud)spflan3cn unter Hinweis auf ihren 
wahrfcheinlichen BTangel an Dauerfähigfeit herab* 
fegen wollen; bentgegeni'iber fann nicht oft genug 
betont werben, bag bie Koitftait3 ober vielmehr noch 3U* 
nehmeitb fchärfere prägnatt3 ber Sonnen — ntinbeftens 
folange fie am Dcrfud?sort unb (Drten von ungefähr 
gleichet* flimatifdter Befd?affcnbeit verbleiben — mit 
aller nur wünfehenstverten Sid?erl?eit nachgewiefen 
erfd?eint. 

Dag freilid) legten €nbes jebe 2 D i r f u n g burd? 
ihre fpcjififchc (5 e g e n w i r f n n g aufgehoben werben 
ntug, ift phyftfalifch fo felbftverftänblich, bag man ftd? 
nur immer wunbern ntug, wie wenig bent feitens 
ber Zoologen unb Botanifer Bcd?nung getragen wirb. 
3 ntnterhin geht bie Bbfd?wäd?ung einer inhibierten 
<Eigenfd?aft bei mancher Brt fo langfam vonjtatten, 
bag fie fogar bei ausgefprochener Kontra* 3 nbuftion 
unb an ben Bad?fomnten ber veränberten 3 nbivibuen 
nod? beftehen bleibt. So einen 5 aü beachtete § eher* 
bauer am f?irtentäfd?el: in bett Ciefebenen Klein-- 
afietts lebt eine Sorm, faft gleich berjenigett, wie 
fte aud? bei uns allenthalben vorfommt, mit 30 —^Ocm 
hohen Stengeln, breiten, benen bes Cöwen3ahns itid?t 
unähnlich gelappten Blättern, weiglid?en Blüten. §u 
einem plateau von über 2000 m l^öhe führt eine 
Canbftrage, an beren 2 ^änbern ftd? bie Pflanse infolge 
Derfd?leppung bnrd? ben 21 Ienfd?en bis gaits hi nau f 
verbreitet h a l- ®bcn nahm fie alpine <£f? ar af: 
t e r e an: verlängerte IDurseln, verbiefte Blätter, 3werg* 
l?afte (nur 2—5 cm h°h c ) Stengel, rötliche Blüten, 
ftarfe Behaarung. Derpflanst man Samen von (Eief* 
lanbsereinplarcn in l?^h cr e Cagen, fo treten bie 
genannten alpinen DXerfmale ebenfalls halb in <£r- 
fd?cinung; &cbcvba\xcv nahm nun Samen ber« 


Difitized 


by Google 


Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Dr. paul Katnntcrer / IPirfungcn bes töcbirgsFlintas auf Pflan 3 cn unb (Tiere 


43 


fettigen £rentplare, bie bas Xjodiplateau bewohnen, 
unb fdtc fic in XPiett aus: bcr bicfc 33 lätterbau 
brauchte pier (Seuerationen, um su perfebwinben, bic 
Stengel wudjfen nur um \—2 ein bd^er als in 
ihrer hochgelegenen X^eimat, bie XDurselu perFürsten 
ftd? um einen ungefähr bem entfprechenb geringen 
Betrag, bie Blütenorgane behielten- bis h eu * c ihren 
alpinen <Th ara Fter unoeränbert bei. 

Huf folche XDcife ift man in £rforfd)ung ber 
Xlrfachen, bie jur £ntftebung ber (Sebirgsocgetation 
führten, gut porwärts gcFommen: biejenigen, bie 
bei ihren <£rFlärungcn ohne jene „Vererbung erworbe« 
ner €igeitfdiafteit" ausFommen wollen, mögen nur 
einmal gewiffenhaft aud] angefichts bes Wpettpro 
hlcmes ihren <£rFenntnisgcwinu überprüfen: er wirb 
fid? als p o 11 Fo mmencs P e r f a ge n herausftellen! 

Der nädifte Schritt wäre nun ber, bie Um¬ 
formung unter bem Einfluß bes tßebirgsFlitnas fo 
311 betaillieren, baß jebe ber an perfchiebeufteit 
Xlrten ftereotvp wieberFebreuben Perättbcrungeu auf 
ihre beftimmte dunere Kontponente, bereit 
Cftefamtbeit eben bas „WpenFlinta" ausmacht, 3urücf« 
geführt tperben Fönute: bie eine auf ben Reichtum 
an ultra p io letten Strahlen, bie attbere auf Cuft- unb 
BobcnfcuchtigFeit. bie britte auf (Temperatur, bie 


pierte auf d^etttifche <5ufammettfeßung ber (Sefteins* 
Frunte ltfw. Durd} einfad^e PFFlintatation fittb biefe 
fragen nicht eraFt su beantworten: bentt unter freiem 
Xfimmel ipirFt ftets ber gattje ^dFtorenFomplcr gleich¬ 
seitig unb gcmeinfchaftlich auf bie Pflanse ein; befielt« 
falls rein permutungstpeife ftnb wir bann imftattbe, 
ben Ritteil bes einen ober bes anberen beraus3u« 
ftnben. X}ypotbefenfrei gelingt es nur burch Fünft« 
liehe unb meßbare Sfolieruug ber 5 aFtorcn im Ca¬ 
boratorium. IPer fleh ein anfchauliches Bilb 311* 
rechtlegen tpill, tpie weit biesbe3Üglich bie pflan3en- 
phyftologie porgebrungen ift, ber lefe einen gehalt» unb 
reispollett Xluffaß pon Krawaitv hierüber; id? be¬ 
mühte mid>, Krawattys mehr allgemein gefaßte 
Eingaben burch ausführlichere Berücffichtiguug ent« 
fprechenb weniger Sottberfälle 511 ergäben; unb jefct 
will ich eine weitere v£rgätt3ung 31t geben trachten, iitbein 
ich ben Bericht bariiber auf bas (Tierreich ausbehne. 

fjier hatte ich in eigenen Pcrfuchen pon poruberein 
auf genaue (Trennung ber maßgeblidjen 5 nFtoreu beit 
Xjauptwert gelegt. Bamentlid) swei Perfuch^reihen 
entfallen in nufer engeres (Thema : in ber einen ent¬ 
puppten fich bie hybrograpbifehett, in ber anberen 
bie therutifchen Perbältniffe bes (Sebtrges als bie 
allein ober porwiegeub perantwortlichen. 



□ 

□ □ 


Pbb. 2. ^ortp]f lansungsattpaffuttgctt ber vErbfalamattber. (Dbere Kcibe (Dctailftg. 3): 

c u e r f a 1 a*m a n b c r a normal neugeborene £arrc, b im IPaffer berangcmachfen, c frifcb nerroanbeltcs 
Pollticr, d abnormal als folcbes neugeborenes X^oUtier, e bei biefer <£ntmicflung aus bem .frucbtljalter 
entnommene £arrc, f neugeborene große £art>c sroeiter (Scncration, pon einem (Tier gleich d geboren. 

Untere Hcibe (Dctailftg. *): Alpcnfalamanber, a normale, bem jfrucbtbalter entnommene 
£aroe, b biefclbe bei erstpungenent IDafferaufentbalt, c normal neugeborener junger rtlpenfalamanber, 
d abnormal als folcbc neugeborene £arrc, e neugeborene £arrc, ron Eltern ftantmcnb, bie febon ibrerfeits 
abnormal als £arpcn geboren morbert tuaren, f bei biefer €nttpicflungsart frifcb rerroanbeltcs Polltier. 

(Bad? Kämmerer, aus pr 3 ibram.) 


□ 

□ □ 


Digitized by Goc >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









Dr. paul Kämmerer / IDirfungen bes (ßebirgsflimas auf pflan3eu unb Ciere 


♦H4 

Der int Cieflanb unb ZTlittelgcbirge lebenbe 
fchwar3e, gelbgeflecfte 5euerfalamanber (5ig. 2, 
Bcihe 3 ) bringt oft über 50 Fiententragenbc Carpen (a) 
3ur IVelt, bie monatelang im IVaffcr fyeran* 
wachfen (b) unb erft bei ihrer Verwaitblung in ben 
lungenatntenben, fertigen Salantanber (c) ans Cattb 
Frieden. Der im Hochgebirge (ebenbe, einfarbig 
fdjtr>ar3e Alpcnfalamartber bagegen ( 5 ig. 2, 
Hei^e 4 ) bringt nur 3tr>ei 3 un ge 3 ur IVelt, bie aber 
gleich bei (ßeburt fertig entwicFelt unb, ba pe burch 
Cungen atmen, 5unt Aufenthalt im Crocfenen be¬ 
fähigt pnb c); bie im TTCutterleib perbleibenben 
Caroen (^a, b) haben auffallenb groge, 3arte, färb- 
lofe, blutreiche Kiemen, wie jte offenbar 3ur Aus- 
nügung bes im mütterlichen ^rucfphalter ungünftigen 
Atemmebiums ponnöten ftnb. Dag biefe Kiemen mit 
ihrer gerabe3U monftrös oergrögerten Hefpirations» 
fläche nicht blog Atmungs-, fonbern auch (Ernährungs* 
tr»erf3euge feien, hat fleh als irrig erwiefen; eine 
folche Vermutung hatte pch nämlich baburch auf- 
gebrängt, bag beim Alpenfalantanber genau wie beim 
5 euerfalamanber mehr als 50 €ier aus bem <Eier- 
ffocF in bie beiben Eileiter übertreten; aber nur je 
ein <Ei entwicFelt pch weiter, bie übrigen 3crfliegen 
311 einem Dotterbrei, non bem bie bet>or3ugten 
Embryonen ftch nähren. Aber, wie man jegt Weig, 
nicht baburch^ bag bie in ben Brei eintauchenben 
Kiemen 3ur Dotternauffaugung befähigt ftnb, fonbern 
ausfchlieglich baburch, bag bie «Embryonen ben Brei 
mit ihrem 2TCauI auffchnappen unb auf gewöhnlichem 
tVege perfdflucFen. 

Unabhängig non biefer Hebenfrage nach ber 
KientcnfunFtion bachte man ftch bie 5ortpflan3ung 
bes Alpettfalamanbers fchon immer aus berjenigen 
bes 5euerfalamanbers grabweife entffanben, in* 
bem ben pon erfterent bewohnten Höh cn regionen 
geeignete, nicht 311 Falte, nicht 3U rafch fliegenbe, ba- 
bei nahrungsreiche (Sewäffcr fehlen, wie pc 
unten im Cal bem gePecften Verwanbten 3um recht- 
3eitigen Abfegen feiner £arpen bienen. Unb hier 
hatte bie aus bloger Überlegung unb 5reilanbbeob* 
achtung herporgegangene Anpcht einmal bas Nichtige 
getroffen: ent3ieht man gefangenen ieuerfalamanbertt 
bas IVafferbecfen, fo per läuft ein immer grögerer 
Abfchnitt jener CarpenentwicFIung im VTutterleibe, 
wobei bie Kiemen (3e) ungewöhnliche fänge, <§art- 
heit, 5 arbarmut unb Blutreichtum erlangen. Sdpteg* 
lich werben fertig ausgebilbete Salamanberchen 
geboren, aber nur 2 bis 7 Stücf, — bie übrigen 
Eier pnb porseitig sugrunbe gegangen unb haben 
ben Dotterbrei gebübet. Solche als „Vollfalamanber" 
geborene 3nnge laffen oft auffallenb wenig pon ber 
normalen gelben 5lccFen3eichnung erfennen ( 3 d); pe 
fclbp gebären 5war, falls pe IVaffer 3ur Verfügung 
haben, wieber Carpcn, — aber fehr fortgefchrittenc, 
groge Carpen (3 f), bie in Cagen ftatt VTonaten bas 
IVaffcr perlaffen. 

Unb anbererfeits bie Alpcnfalamanberweibchen 
laffen pch burch reichliche, fo3ufagcn unausweichliche 
IVafferbarbietung bahin brefperen, bag pe ihre 3ungen 
auf frühen Stabien (^d, e), alfo folange pe noch 


bie Kiemen tragen, in ben Babenapf abfegen, wo 
pch bie Kiemen burch Verfügung, Verbicfung, Pig¬ 
mentierung unb Ausfchaltung pon Kapillargefägeit 
ber IVafferatntung anpapen. H a t erff einmal eitt 
ZDeibchen biefe ihm neue (ßebärweife ntehrerental 
hintereinanber befolgt, fo hat pch &ie pon ihm regel* 
mägig eingehaltene <5willings3ahl bereits erheblich 
permehrt, im c^tremften bisher beobachteten 5 allc 
perfünffacht. 3 un 9 c Alpenfalantanber, bie pch nad? 
Art bes 5 euerfalatnanbers im IVaffer entwicFelrt 
ntugten, bepgen mitunter gelbe SprcnFclung (^D 
unb werben bentnach auch in biefer Be3iehung bem 
5 cuerfa(antanber ähnlicher; auch ihrerfeits bringen 
pe wieber mit Kiemen perfehene Carpen 3ur IVelt, 
felbft wenn man ben IVafferporrat, ber ihre (Eltern 
3ur primitiperen ^eugungsart ihrer in tVaffernäbe 
lebenben Vorfahren 3urücftricb, auf ein 2 Uinimum 
bcfchränfte. 

Es trifft pch gut, bag ber 3weite 5 all, ben ich 
porlegen Fann unb ber, wie erwähnt, burch einen 
gan3 anbersartigen 5 aFtor, nämlich burch Cemperatur» 
wirFuttgen, 3upanbeFommt, ebenfalls eine in picler 
Be3iehung analoge 5 ortpf lart5ungs per änb er una 
bargellt. Das Verfuchsmaterial liefert bie Berg* 
eibechfe, ein Cier, bas freilich nicht fo rein aufs 
Eebiet ber AlpenFette befchränFt ip wie ber fd)war3e 
Salamanber, fonbern auch bie höheren 2 tlittelgebirge 
unb — barin ber Verbreitung pieler Alpenpflattseii 
gleich — im Horben augerbem bie (Ebene bewohnt. 
IVie leicht erfichtlich, Fonnte aber gcrabe ber h^r 
als perantwortlich herausgearbeitete Cemperatur- 
faFtor an all biefett PunFten bes Verbreitungsgebietes 
tätig fein. 

Die Bergeibcchfe ( 5 ig. 3 ) ip normalerweifc 
lebenbiggebarenb: bie 3 un gen, 3—(0 an ber <§ a hh 
pnb 3war im Augcnblicfe ber (ßeburt h^uffg noch 
pon ber Eihaut (nicht (Eifchale!) umfchloffcn, bie pc 
aber nach mehreren UTinuten ober länggens Stunben 
bereits 3erfprengt haben, pflegt man jeboch bie €ltern- 
tierc in einer ihnen ungewohnten tVärnte pon 
25—30 0 C., fo legen pe (Eier, welche bie 3 nngtierc 
nicht fo fchnell ausfdpüpfcn laflen: bei ber erflen 
€ierlegeperiobe in h°h^r Cemperatur beträgt ber 
Zeitraum 3wifchcn Ablage unb AusFriechen 3 —9 
Cagc, — bie (Eier pnb nicht 3ahlreid]cr als fonft 
unb haben Feine Schale; ber fchwä^liche (Embryo 
wirb nur pon bünner Haut umgeben, burch *>\c er 
hinburchfehimmert; bas (Ei erfcheint beshalb fchwär3- 
lieh mit einem gelben 5 fecF bort, wo ber Dotter 
liegt. Die 3weite tegeperiobe bringt uns aber bereits 
5 —\2 (Eier, bie pon pergamentartiger, gelblichweiger, 
unburchpdpigcr Schale eingehüHt pnb, gleich ber¬ 
jenigen, wie pc anbere (Eibechfen bepgen; ihre Hach- 
reife beanfprucht mehrere IVochen. 3 ntereffant ift 
es, wie hi^r bie <£ileiterbrüfen ihre offenbar unter 
bem (Einflug bes Cebcnbgebärens perloren gegangene 
5 ähigFeit, bie im 2 Kuttcrleib überflüfpgen, fchügenben 
€ifchalen ab3ufonbern, surücferlangt höben; unb es 
ift befonbers plaupbel, bag bies burch th rc flärFere 
5 unFtion als bireFte Hei3folge ber höh crcn Cemperatur 
gefchehen Fonnte. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Dr. pctul Kammern / XDirfungen bes (Sebirgsflimas auf pffanjen unb (Eiere 45 


3 ungc 23 ergeibed)fen, bei gemäßigter (Temperatur 
bis sur (Sefd^ledjtsreife aufgesogen, feeren ihrerfeits 
nid?t ipieber 311m urfprüngltchen Cebenbiggebären 
3urücf, fonbern bleiben beim Elblegen pergament* 
fchaliger Eier, l^abcn alfo bie ihnen pon ben Fünft* 
lid7 abgeänberten Dorfabren liberinitteltc Eigenfchaft 
erblich beibebalten. Daß es fich hier nid]t um 
X^erporrufen eines neuen, fonbern jebenfalls 
nur um IDieberermecFung eines alten, ehe* 
mals fd?on erbcigentümlkh gemefenen unb nur lange 
rerfteeft gebliebenen ZTTerfmals banbeit, Fann bie 



Elbb. 5. BergeibecMe: 0bcre Keilte linFs Ittännchen, 
ITTittc normales IDcibrfjcn, rechts trächtiges IDeibcheu 
aus ber eicrlegenben ibärmeFultur. — Untere Heitje 
linFs normal neugeborenes 3 im 9 cs / bann folgen brei 
fdjalcnlofc, nur pon ber (Eihaut umfcblojfenc (Eier aus 
erfter £cgcperiobc, am meiteften rcd?ts ein bcfcf^altcs <Ei aus 
3 treiter itegeperiobe in ber Intje; enblidj ein aus folgern 
Ei frif<h gcfcblüpftes 3 iut 9 c s- (Had? Kämmerer.) 

allgemeimthcoretifche 23 ebeutung bes Falles ettpas 
t>erfd?ieben, aber nicht feinen IDert für unfer fpesielleres 
Problem: bie (Seftaltnng ber EUpenbemohner unb 
ihren entroicflungsgefd?icbtlichen Sufammenhang mit 
Öen (Talbemobnern. 

3 cb fdjließe mit srnei 23 eifpielen pon X^eaFtionen, 
rpomit ber 0 rganismus auf ben im (Sebirge b^^ab* 
gefeßten EltmofpbärenbrucF antportet. Dabei 
ift noch befonbers 311 bead]ten, baß es ftcb hier nicht 
um HeaFtionert hunbclt, bie äußerlich ftd)tbare Xlrt* 
ueränberungen einfcbließen, fonbern eher im (Segen* 
teil um (Einrichtungen, bie ben 0 rganistnus gegen 


fold>e Deränberungen tnöglicbft lange perteibigen, 
— um EITecbanismen, bie ben Schtpanfungen ber 
Cebenslage entgegenarbeiten. 

Die geringe Did)te bei* X^öbenluft begünftigt 
bie Derbunftung pon 5 lüffigFeiten; bapon ift auch 
ber XDaffergehalt in ben tierifchen unb pflanslicben 
(Semeben betroffen. XX g g a 3 5 011 i h a t biefett IDaffer* 
perluft beim X^ausbubn cinerfeits in (Turin, anberer* 
feits im miffenfd]aftlid)en Caboratorium bes 2 Tionte 
XXofa gemeffen unb gefunben, baß bie burd) XDaffer« 
abgabe bebingte (Setpid}tsabnahme bes bebrüteten 
Hühnereies im Hochgebirge tatfäd^Iid} größer ift als 
in ber Ebene; ber Xjübnerembryo alfo bem 

phyfiFalifchen (Sefeß, bas in bebeutenber Secböhe 
größere Husbünjhmg perlangt als nahe betn XTfeeres« 
fpiegel. XTicht aber folgt bcmfelbett (Sefeß bas 
ertpachfene (Tier: es crleibet im (Sebirge fogar ge* 
ringeren iDafferperluft als in ber Ebene; es befinbet 
fich alfo im 23 efiß pon Hegulationseinrid)» 
tun gen, bie bem Embryo noch fehlen unb bie es 
por fdjäblichen Ausmaßen ber XDafferabgabc behüten, 
ja bie barauf absielenbe atmofphärifche 23 efchaffen* 
beit fogar überFompenfieren. 

Eine berartige XXegulationsoorrichtung ift aud) 
im Derbalten bes H cr 5 cn - gegeben: ber niebrige 
Cuftbrucf beipirFt eine XXlutftauung in ben H aar * 
gefäßen ber Cunge, 3U beren ilbenpinbnng eine ipeit 
größere Elrbcitsleiftung bes X^ersmusFels, namentlich 
ber rechten Kammer, gehört. Strobl perglid] bie 
Herscn unperfehrter El l p e n f d] n e e h ü h n e r aus 
2—5000 m mit benen ber gans nahe perrpanbten, 
in norbifchen Ebenen porFomntenben XTCoorfchnce* 
hühner unb fanb, baß bas Xjersgemicht im Der* 
hältnis 311m (Semidite bes galten übrigen Körpers 
beim Ellpenfdjncehuhn bebeutenb größer ift. Er 
perglich ferner bie (Seipfchte ber littFen H c r3?antmer 
mit benen ber rechten unb fanb, baß bie Ellpen* 
fchneehübner biesbe3Üglich einen großen Xlnterfchieb 
3ugunftcn ber rechten HersFamtnern aufipeifen. Durch 
biefen leßtcn 23 efurtb ipirb alfo ber theoretifd?en 
Dorausfefoung — 23 lutftauung in ben Cungen* 
Fapillaren als unmittelbare, geringer Cuftbrucf als 
mittelbare llrfadje poü entfprod?en. XTäher lag ja 
3unächft ber (SebanFe, baß bie Her3Pergrößerung auf 
eine bei (Sebirgstieren im allgemeinen größere Dr* 
beitslciftung, bebingt burch bas abfehüffige (Terrain 
unb fehtpierigeres Duffinben ber XXahrung, 3urücf* 
3uführen fei, ober nod) sipanglofer auf ben nad?* 
tpeislich geringeren Sauerftoffgehalt ber Höh cn luft, 
ber 3ur 23 efd?affung bes notipenbigen Dtemporrates 
ein öfteres Eins» unb Einatmen erforbert. Elber 
burd] beibe Einnahmen ipäre bie mtperhältnismäßige 
Dergrößernug gerabe ber redeten HersFammer nicht 
311 erFlären geipefen; nach beiben Einnahmen märe 
gleidpnäßige Sunahnte aller H cr 3Partien eher 311 
ermarten geipefen. 

Don befonberent Sntereffe mar ber XXefunb an 
einem gans jungen, erft \ l / 2 XTlonatc alten Ellpen» 
fchneehuhn: bas proportionalgemidjt bes ga^en 
Hcrsens ift hier gleich bemjenigen ber 2TToorfd]nec* 
hühner, hingegen ift troßbem bas Xlbcrgemid^t ber 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




46 


Stubienrat ID. UTöller / Hermann ©on 


redeten Kammer Bereits eBenfo ausgefprodjen wie 
Beim erwadjfenen Blpenfdjneehuhn. Da bie furj.' 
CeBensbauer biefes ^u^nes wohl nidjt ausgereidji 
hoben Fonnte, um es bic Betreffenbe Hypertrophie 
felBft erwerben $u laffen, fo liegt h^r ein Bebcut* 
famer Hinweis au f ihre GrBlichFcit: biesmal aBer 
nicht DererBung einer phyfiFalifch'chemifchen Gin* 
wirFung, bie bas CeBewefen (wie 3. B. Bräunung 
ber H au * unter bem bireften Ginfluffe fengenber 
Sonnenjtrahlen) paffi© üBer ftch ergehen lägt, fonbern 
DererBung ©on GrgeBniffen einer Br* 
beitsleiftung. Gin quergejhreifter UTusFel, ber 
Her3musFeI, ift in Beftimmten Partien feines 5afer* 
gefüges 3u ©ermehrter Cätigfeit herange^ogen worben 
unb hat in ©ielen, ©ielen Generationen ftets mit Der* 
ftärFung, Derntehrung feiner 5iBrillcn3Üge barauf 
geantwortet. BBer er tat bies nicht gan3 ©crgcBcns, 
nicht fo, baß jeber BachFontme bamit ©on frifchem 
Beginnen mußte; eine Spur feines Gewinnes legte 
ftch immer fchon in ber Feimenben H cr 3 an Iagc für 
bie nächfte Generation feft. 3 n ©ielfältiger, ©icl* 
generationentanger Summierung ergibt bies bas Bilb, 
bas Stroh! Beim jüngften Schneehuhn feines Unter* 
fuchungsmaterialcs fah: bie nterFlichc UeBerentwicF* 
lung bes rechten DentriFels als angeborene, Bereits 
mit auf bie IDelt fomntenbe Gigcnfchaft! 

So fönnen wir bie GntwicFlung unb ilmbilbung 
ber CeBetoefeit erforfchen wo unb wie wir wollen, 
FÖnnen im Befonberen bie Grftehung ber Bergbe* 
wohner unb ihre Umwanblung aus CalBcmohnern 
untcrfuchcn ©on welcher Seite immer: anatomifch, 
3Üchtungsbiologifch ober — wie in ben leßten fällen 
— phyjtologifch . . . 3 mmer wirb ftch bent Sehen* 
hen unb Schenwollenben, ber feine GrFenntnisFraft 
nicht Blinb ©erfümmern läßt 3ugunften einer ©or* 


gefaßten theorctifchen Cehrnteinung, biefelbe mächtige 
CrieBFraft als Bcherrfcherin bes gef amten Gnt 
wicflungsgefchehens offenbaren: bie DererBung er* 
worbener Gigenfdjaften. 

gitterte Literatur: 

Ugöia 33 otti, U., „Influenza dell'aria rarefatta sul)' 
ontogenesi Nota I: La perspirazione della ova di gallina 
durante lo sviiuppo in alta montagna“ — Brd?. f. Gnt* 
trucFIungsmechönif XXXVI, Ur. 4 , 633 —648, i Ceftfig. 
unb 4 (Eafeln, 19^3. 

B 0n n i cr, G., „Recherches experimentales sur l'adap- 
tation des plantes au climat alpin“. — Annales des 
Sciences naturelles, Botanique XX, 189^. 

Gicslar, U., „Über bic (Erblichfeit bes f ?ua>achs* 
uermögens bei ben IDalbbäumen". — ^entralbl. f. b. gefantte 
^orftmefen 1895 unb Heft \/ 2 , i— 32 , 1907. 

Kämmerer, p., „§uchtrcrfud>c 3m Ubftammungs* 
lehre". — 8. Dortrag aus „Die Ubftammungslehrc" r»ou 
Übel, Brauer, Dacquc, Doflein, Giefenhagett, Golbfchmibt, 
R. Hertmig, Kämmerer, Klaatfcb, Htaas unb Semon. Jena, 
G. JFifd?er, 19 

Kraroatty, H-, „(Siniges über Gefcbid>te unb Eebens* 
bcbingungeti ber Gebirgspora". — Jahrbuch ber Scftion 
BielitpBiala bes Bcsfibennercines, 19 . Jatjrg., 3— t r>, 1912. 

Strohl, „Über H cr 3 per fyültmpc bei nächftneripanbteu 
Dogelarten aus ben Bochalpcn unb ber lapplänbifcbett (Ebene". 
— §entralbl. f. phyftologie, XXIV, Hr. 3 , 98—103; aud? 
ausführlicher in ben §oolog. Jahrbüchern, Ubt. f. allg. gool. 
u. phyftol., Bb. I Heft 1, 1910. 

ID ei 113 i er l, (Eh. Ritt. t>., „Heran3Üchtung non neuen 
ppan3enformcn unter bem Giitpuffc bes Ulpettflimas". — 
Dcrhanbl. b. GefeUfcb. Deutfd?er Uaturforfcber unb Hr^te, 
79. Dcrfantml. 311 Drcsbcn, 2. (Teil, 1. Hälfte, 5 . 2K> bis 
219, 1908 . 

§cberbauer, (E., „Derfucbc über Dererbung erworbener 
(Eigenfchaften bei Capsella bursa pastoris". — (Öfter* 
rcichifche botanifebe Seitfchrift LVIII, 1908. 


o 


Hermann oon öefmf>offe / 33on ©fuMettrof ffi. 3Mfer 


Bm 3 \. Buguft 19-1 jährtc (ich 3unt hunöcrtftcn 
UTale ber (tag, an bem H crmamt ©on H c ^ tn halß 
geBoren würbe. 

Über bic Erhaltung ber Kraft. 

Bis im 3 afy* 1847 bet junge UTilitärar3t 
Hermann H € ^ m holfc feine BBhanblung „UBer bie 
Grhaltung ber Kraft" 1 ) ©cröffentlichte, war er mit 
einem Schlage in bie ©orberfte Beihe ber Bebeutenben 
Phyftfer getreten. Bllerbings würbe er als folcher 
nicht gleich oon ben 5achmänncrn jener Seit an* 
erfannt. Die ©01t ihm Behanbelte 3 bee war ber 
bamals ©öllig im Banne ber IDärmeftofftheorie 
liegenben phyftF noch 3U fernftchenb, um gleich ^e* 
Bührenb aufgenommen 3U werben. UTit ber Dor* 
ftellung, baß IDärme ein Stoff fei, glaubte man bie 


l ) Kraft ift im Sinne H c t m Ö 0 1Ö’ unb ber phyfifer 
oor ihm gleich Brbeitsfraft — ^fähtgfeit, Brbeit 3 U leiften = 
(Energie. 


in 5 rage Fotnmenben IDärmeerfcheinungen anfchaulich 
erflären 31t Fönnen, unb biefe Bnfchaulichfeit gab 
ber Stofftheorie eine fo fefte Stüße, baß ftc lange 
bem neuen €nergieprin3ip hinbernb im IDegc ftanb. 
Gin Boount war in IDahrheit bas ©on H e ^ m h°^fe 
ausgefprod^ene Gnergieprin3ip nid]t. Die erften Bn- 
fäße biefes Gcfeßes, bas h^nte als oberftes priu3ip 
ber Baturwiffcnfchaft ©on grunblegenber Bebeutung 
ift, gehen auf Bewton unb Berttoulli 3urücF, 
bie Beibe fchon ben Gebanfcn ©ertreten h a H cn ^ 
IDärme eine Brt Bewegung fei. 1798 h a ^ <^ ra t 
Bumforb IDaffer burd] BeiBung 311m Sieben ge* 
Brad?t unb biefelbe Dermutung ausgefprochen, ohne 
jeboch mit biefer Bnftcht burd]3ubringen. 

Um bie 2 Tlittc bes 19 - 3 a h* : huN&e r te nahm ber 
fchwäbifche Br3t BoBert BTayer aus HctfBronn ben 
Kampf gegen bie IDärmepofftheorie wieber auf. 
Gr fchrieb \842, baß 5 allFraft, lebettbige Kraft unb 
IDärme ©erfchiebcne 5 ©r©ten ein unb berfelbcn 
IDefenheit, ber Gnergie, feien. 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Stubicnrat ID. 271 öiler / Hermann pou lielmholß 




^ 8^3 trat iF>m ber englifchc 23 raucreibeftßcr 
3 ouIo in 277 and}cftcr, geftüßt auf eigne (Experimente, 
tatFräftig 3ur Seite. 

( 8^5 peröffentlid>tc 27 Iaycr eine sweite Schrift, 
in ber er bic (Siiltigfeit bes (Energicgefcßcs auf 
cleFtrifdje unb d^cmifche Energie erweiterte; aber es 
gelang ihm troßbem uid]t, fid] für feine 3 becn 
(Gehör 511 perfchaffen. Diefer 277 ißcrfolg hotte freilich 
feine begrnnbete llrfachc. 277 aycr mangelte es an 
ben für biefe Probleme notwenbigen mathcmatifchcn 
unb pbyfiFalifchen Kenntniffen. €1* Fonnte baffer 
feinen Schriften nicht bie für wiffenfdiaftlid]e Kreife 
notwenbige llbencugnngs« 

Fraft ber fcharfen mathe* 
matifchen Formulierung 
geben. 

Dies war erft bem 
uachften rorbehalten, ber 
bas Problem aufnahm, unb 
ber war Hermann e 1 m * 
bolß. Rud? er war ein 
Rrjt, als er feine cpod?e= 
ntachenbe Rbhanblung per* 
offen tlichte. Doch t^atte 
er wäbrenb feines arjb 
liehen Stubiums auf ber 
inilitdrdrstlicben Cehran* 
ftalt, bem 5riebrid>H>ib 
belmOnftitut unb fpäter als 
sfabronchirurg bei ben 
Königlichcn<Garbc*27ufaren 
in potsbam <$cit unb 
271 uße genug gefunben, fich 
feinem Cieblingsftubium, 
ber phyftf, 511 wibmeu. 

Ruch hotte er eifrig 
T>ifferentiab unb 3 utcgral 
rcdmuug betrieben unb ficb 
fo bas crforberliche 27 üft* 

5eug ber höheren 2 TTatb>c- 
matif 3U eigen gemacht, 
beffen er beburfte, um ein 
phyftfolifdies Problem non höherer wiffenfchaftlicher 
iDarte bebanbeln 311 Fönucn. Daß er 277 ebi 3 in 
ftubierte, troßbem feine Cieblingsncigungen ihn 311t* 
phyfiF trieben, war mehr ein < 5 wang ber äußeren 
Derhältniffe. Die befchränFten 2 Tiittel feines Datcrs, 
bes (Gymnafiallebrers Fcrbinatib fjelmholß in pots« 
bam, 3wangen ben Sohn in eine Ccbensbalm, bie 
ihn moglichft halb felbft ernährte. 3 n ber üifchrcbc, 
bie er bei ber Feier feines 70 . (Geburtstages hielt, 
fagte er barüber: „Die phyfiF galt bamals noch für 
eine brotlofe Kunft. 217 eiue (Eltern waren 311 großer 
SparfamFcit gc3wungen; alfo erFlärte mir ber Datcr, 
er wiffc mir nicht aubers 511m Stubium ber phvfiF 
311 helfen, als wenn ich bas ber 277 ebi 3 in mit in ben 
Kauf nähme. 3 d? war bem Stubium ber lebenben 
Hatur burchaus nicht abgeneigt unb ging ohne piele 
SchwierigFeiten barauf ein." Rls briiefeub batte 
ber Sohn biefen c^ioaug niemals empfunben; erhielt 
er hoch baburd? einen größeren Umfang naturwiffem 


fchaftlidier 23 ilbuitg, ber benrt aud} bas Funbament 
für feine in allen feinen IDerFen heroortretenbe bc* 
wunberungswürbige Unirerfalitat bilbete. 

3 nfolge ber perfchiebenen matheinatifd^phyfi« 
Falifchcn Schulung wich bie Art ber Darfteüung bes 
Rrstes l^elmholß bebeutenb von ber bes Rr3tcs 
27 obert 277 ayer ab. I^ier bie pbilofophifchc Rus* 
fpradie eines (GebanFens, pon bem 277 ayer feft über« 
3engt war, troßbem er nie felber experimentiert hotte, 
bort bie ftreuge porftchtige wiffenfd]aftlid>e Prüfung 
eines (Gefeßes an ber 2 }anb umfangreichen Catfad^en* 
ntaterials. 

277 ayers Rrbeiteu 
waren 2 } eIm ho Iß bei Rb* 
faffung feiner Flaffifdien 
Sdirif t nicht beFamtt. Später 
hat er auch nie bie Priorität 
2 T 7 ayers ange3weifelt. 

Der (Grunbsug in 
. 2}clmholß’ Arbeit war 
and? ein gan3 anberer wie 
bei 277 ayer. Für 2 jclm« 
h 01 ß banbeltc es fich barum, 
311 unterfuchert, wefche 
Folgerungen für bie per* 
fd)iebenen Zweige ber phy* 
ftF fid? aus ber Daraus« 
feßung bes (Gefeßes pon ber 
Kouftan3 ber (Energie er 
gaben. IDurbe biefe Frage* 
ftcllung 3. 23 . auf bie <Er= 
fcheinungeu ber 3 nbuFtion 
angewanbt, fo mußte bie 
bei ber Bewegung bes 
inbii3ierenben 277 agueten 
geleiftete Rrbeit wieber in 
Form pon eleFtrifcher (Euer* 
gie in bem erseugten 
3 nbuFtionsftrom auftreten. 
— Derartige Unter« 
fuchungett an einer Fülle 
pon <£rfcheinungcn führten 
ihn 3U einer fcharfen Degrünbung bes (Energiegcfeßes. 
Zugleich waren fte geeignet, ben Fadjgelehrten ber 
phyfiF 5U beweifen, über welche griinblkhcn tiefen 
mathematifch'Phvr^olifchen FochFenntniffe ber Rr3t 
2]clmholß perfügte. 

Diefer wiffenfchaftlichen <Grünblid?Feit Fonnte fich 
auf bic Dauer bie bamalige phvfiF nicht perfchlicßen. 
Sie mußte, wenn auch nach Kampf, ben 23 obcn ber 
IDärmeftoffthcorie als unhaltbar perlaffen unb bie 
IDalirhcit in ber 2}elmholßfd?en Rnficht fehen, 
nach ber bie IDärme nur eine (Energieform war, unb 
nach ber bic (Energie fich nur qualitatip nie aber 
auch quantitatip perärtbere. Das Derbienft, bas fich 
2 } e l m h 0 1 ß um bas (Energieproblem erwarb, lag 
nicht in ber Frage ber Priorität, fonbern barin, baß 
er als erftcr in feiner Flaffifdjert Rbhonblung bem 
(Gefeße biejenige wiffcnfd]aftlichc Form gab, bie allein 
es bem (Energiegefeß ermöglichte, feinen fiegreidjen 
<Eiu3ug in bic 23 aturmiffenfd]aft 3U holten. 



□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Stubienrat 10. ZTlöller / Hermann oon Xjclmholß 


^8 


J8^8 erhielt Xfelmholß eine Stellung als 
Lehrer ber Anatomie an ber Kunftafabemie in pots* 
bam, mo er Seit genug fanb, (ich feinen eigenen 
Befestigungen 3U mibmen. 

Xjelmholß alsprofeffor ber phyfiologie 
in Königsberg, Bonn unb Xjeibelberg. 

18^9 mürbe er außerorbentlidjer profeffor ber 
phyfiologie an ber Unioerfität Königsberg unb hotte 
baburch eine Stellung, bie es ihm ermöglichte, feine 
Braut 0 lga oon Pelten als (Gattin ins eigene ffeim 
3U führen. 

J 852 mürbe er 3um orbentlichen profeffor er* 
nannt. — 1855 folgte er einem Kufe als orbentlicher 
Profeffor ber phyfiologie an bie Unioerfität Bonn 
unb ging \858 in gleicher Cigenfchaft nach bjeibel* 
berg, mo er bis ^87 X oerblieb. — 

Diefe 3 a h*e, in benen ^elmholfe als phyfto* 
logieprofeffor an ben genannten Unioerßtäten mirfte, 
maren reich an Arbeiten unb Erfolgen, leiber aber 
nicht frei non ferneren Sdjicffalsfchlägen. Den tiefen 
feclifchen Schmers, ben ihm bas 3 a h r 1859 burdj 
ben Cob feiner (Gattin unb feines Paters 3ufügte, 
fonnte er * nur langfatn burch Brbeit überminben. 

BHe bie Brbeitcn im Kähmen biefes Buffaßes 
auch nur auf3dhlenb 3U nennen, iß nicht möglich. 
Kur ber michtigßen fann hier gebadjt merben. 

1862 oeröffentlichte er feine „Lehre oon ben 
Conempftnbungen". 

J866 erfchien ber leßte Ceil feines großen IPerFcs 
„Xjanbbuch ber phyßologifdjen 0ptif". 

Ljelmholß’ phvfiologifche 0 ptiF. 
a) Bugenfpiegel. 

Schon in ben erßen Königsberger 3 a h rß n be* 
fchäftigte er fich mit phyßologifdjer 0 ptif. Dabei 
gelang es ihm, ben Bugenfpiegel 5U erfinben, momit 
er bie Bugenheilfunbe in ben Stanb feßte, bireft 
burch bie Pupille hindurch Bugenhintcrgrunb 
3U beobachten. Diefe birefte Beobachtung ber Keß* 
haut mar bis bahin nicht möglich. Blle biefe Per* 
fud?e mußten an bem Ke3ipro3itäts£efeß fcheitern. 

Kach biefem (Gcfeß aus ber geomctrifchen 0ptiF 
ber Konoejrlinfen fehren 00m Bilbe, menn mir bies 
als leuchtenbes 0 bjcft auffaffen, bie Lichtftrahlen 
auf bemfelben IPege sunt urfprünglichen 0 bjeFt 
Surücf, mie ße oon hfer 5 um Pilöe gingen. 

Buf bie Bifonoeylinfe bes Buges angemenbet, 
bebeutet bas Kc3ipro5itätsgefeß, baß, menn eine oor 
bem Buge befinbliche Lichtquelle burch bie pupillc 
hinburch auf bie Kcßhaut abgebilbet mirb, bie oon 
ber erleuchteten Kcßhaut Fommenben Strahlen auf 
bemfelben IPege mie oon ber Lichtquelle auch mieber 
$u ihr 3urücFFehren. €iit Beobachten außerhalb 
biefes Strahlenganges Fann baher fein Licht t>on 
ben halfen Ceilen ber Kcßhaut erhalten, für ihn 
erfcheint bie pupille immer fchmars, auch bann, menn 
bie Lichtquelle nahe an bas Buge gerüeft mirb. 
Kur menn bas beobachtenbe Buge in ben (Gang 
biefer Lichtjtrahlen gebracht merben Fann, iß bie Be* 
bingung für bas Xjinburchfehen burch bie Pupille erfüllt. 


3 ri bem Xjelmholßfchen Bugenfpiegel ift bies 
Problem in einfacher IPeife baburch gelöß, baß eine 
(Glasplatte oermenbet mirb, melche bie Lichtftrahlen 
3um (Teil fpiegelt unb 3um Ceil hinburchläßt. 

3 n Bbbilbung 2 iß C bas 3U beobachtenbe Buge. 
Die oon ber Lichtquelle A Fommenben Lichtftrahlen 
merben burch Spiegelung an ber (Glasplatte PP in 
bas Buge C geführt. Das Buge B bes Beobachters 
erhalt bie oon ber Kcßhaut Fommenben Strahlen, 
bie burch PP hinburchbringen. Die Scharfeinßcllung 
bes nach A gemorfenen Bilbes gefdjieht burch Linfen, 
bie bem beobachtenben Buge oorgefcßaltet merben. 


i* 



(Bus mflnefponlDet, Cefjrbodj ber ptftfW. 

Pleweg & Sofjn, Or<mnfd?n>eig.) 

ff e l m h o l ß felbft nannte bie <£rftnbung feines 
Bugenfpiegels bie populärße feiner miffenfdjaftlichen 
Brbeiten. Sie hotte ih n etrna nur 8 Cage befd?äftigt, 
ba hotte er fchon bie „5reube, ber erße 3U fein, ber 
eine lebenbe menfehliche Keßhout Flar oor ftcb 
liegen fah". 

b) Die BFFontmobation bes Buges. 

<§u ber <§eit ols £7 e Im ho Iß feine Bbhanblung 
„Uber bie Erhaltung ber Kraft" oeröffentlichte, mar 
in ber 0 ptiF bas Problem über bas IPefen ber BF- 
fommobation bes Buges eine t>iel umftrittene 5roge. 
Klan hott« bie Bbbilbung eines (Gegenftanbcs bureb 
bie Bugenünfe auf bie Keßhout richtig mit ber Bilb 
entftehung auf ber KTattfcheibe eines photographifchen 
Bpparates perglichen, hotte babei aber feine ftcherc 
CrFlärung für ben (Grunb finben Fönnen, moher cs 
bem Buge möglich mar, oon entfernten (Gegenftänben 
ebenfo mie oon nahen immer ein fcharfes Bilb 511 
geben. Klan botte bie Urfachc in einer Perfchtebung 
ber Bugenlinfe nadj pom gefucht, hotte auch Änbc^ 
rungen in ber Konnexität ber Linfc für möglich gehalten; 
allein es maren biefe Bnftchten immer nur €rflärungS' 
oerfudie geblieben, bis 17 c Im ho Iß an bie 5ragc 
herantrat. (Gcjtüßt auf eigene Perfuche unb auf 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Stubienrat I£>. 211 oller / permann dou pelutholß 




Arbeiten Dort CangenbecF (Flinifche Beiträge 18 <19 
(ßöttingen) erfjärte er ben 2TTechanismus ber HF* 
fommobation burch bic (TdtigFeit bes EiliarmusFels. 
Durch biefen 2 TTusFel wirb btc IDölbung ber Rügen* 
linfe gednbert, bamit ift aber eine Renberung in 
ber Brechung ber Cinfe oerbunben, u>oburcb bann 
bas Rüge in ben Stanb gefeßt wirb, (ßcgcnftdnbc 
in Derfdjiebener Entfernung fdjarf ab3ubilben. So 
batte er burch feine Derfuche ben Beweis erbracht, 
baß bic RFFommobation auf einer ForntDerdnberung 
ber Rugcnlinfe beruht. 

i) Farbenlehre. 

fragen über bic Rrt bes SuftanbeFommens 
einer Cicbteinpftnbung, bie uor pelntholß noch 
Feine Rntwort gefuttben hatten, Fonitteit burch bie 
phyjtFalifchc CDptiF allein nicht gelöft werben. Da3u 
beburfte es eines Forfchers, ber ebenfo erfahren in 
ber phvftf wie in ber phyftologie beibe (ßebiete 
3ur Cöfung horan3U3iehcn Derjtanb. (ßerabe ber 
Erfüllung biefer Bebingung war es 3U3ufchreibeit, 
baß pelntholß einer ber erfolgreichsten Rrbcitcr 
in ber phvftFalifd>phvftologifchen 0 ptiF würbe. 

3 m innigen Sufatnmenhange mit ber Unter* 
fuchung ber Bebittgungen über bas <§uftanbeFommen 
einer Cichtcmpfinbung überhaupt ftcht bie Frage 
nach &en Urfachen, tuoburch unfer Rüge bie 5 dhig* 
Feit ber Farbenempfinbung beftßt. Die Cöfung biefer 
fragen burch pelntholß in feiner Farbenlehre 
fleht im BrennpunFt feiner optifchen Arbeiten. Er 
Fnüpft für biefe < 3 wecFe an eine in3wifchen in Der* 
geffenheit geratene 1807 Don Poung aufgefteßte 
(Theorie wieber an unb grünbet feine Farbenlehre 
auf ber ErFenntnis, baß bie Befehaut unferes Buges 
neben ben für Farben unctnpftnblichen Stdbchen, 
bie nur pelligFeitsunterfchicbc wiebergeben, brei Der* 
fchiebenc Rrten Don farbenempfinblichen «Sdpfchen 
enthält. Die eine < 3 äpfchenart ift nur entpfinblicb 
für bie rote Farbe, bic anbre wird nur burch grüne 
Farbtöne erregt unb bie britte reagiert nur auf 
blaue Farben. 2 Tiit biefett brei «Sdpfchenarten ijt 
bas Rüge auch nur breier (Srunbentpftnbungen für 
Farben fähig. Rllc attbern Farben entftehen burch 
gleichseitige Erregung 3wcier ober aller Näpfchen* 
arten unb 3war je nach ber Rrt ber betreffenden 
Farbe in Derfchiebenem 2 TTaße. IDciß, bas nach 
Rewton phvftfalifch eine 3ufamntcngcfeßtc Farbe 
ift, feßt ftch auch phvfiologifch burch gleichmäßige 
Regung aller brei Elementarempfinbungen 311* 
fammen. — Diefe Poung*pcImholß’fchc Farben* 
lehre hat fpäter in dem Drcifarbenbrucf eine ftarFe 
Stüße gefuttben. Der DreifarbettbrucF beruht ja 
gerabe auf ber Dorausfeßung, baß es möglich ift, 
alle FarbenntannigfaltigFcitcn ber 2Tatur aus brei 
FarbenFomponenten sufammensufeßen. 

(I) StereofFop unb CeleftereofFop. 

Ein anberes fruchtbares Ergebnis ber glücf* 
liehen Dcrbinbung Don phyftF unb phyftologie ift 
bie Erfinbung eines StercofFops. < 3 wei Derfchiebene 
StcreofFopFonftruFtionen tDaren fchon Dor pelntholß 


beFannt, bas dltcfte 1833 Don JPhoatjtone er* 
funbene SpiegelftereofFop unb bas { 8^3 Don 
Brewftcr erfunbene CinfenjtercofFop. Das Don 
pelntholß erfunbene 2 TTobelI ift auch Cinfen* 
ftereofFop, bas aber ben anberen beiben 21 Tobellen 
gegenüber bebeutenbe Derbefferungen aufweift. 

Der ftcreoffopifche EffeFt beim Sehen mit 3wei 
Rügen ift Don ber Entfernung bes (Segenftanbes 
abhdngig. 3 jt biefe größer als 200 m, fo fann 
ber (ßegenftanb nicht mehr Förperlich gefehen 
werben. 

pe Im ho Iß fanb in feinem ITelcftereofFop eine 
Cöfung, mit ber auch weiter als 200 m entfernte 
(ßegenftänbe plaftifch gefehen werben Fonnten. RTit 
Dicr Spiegeln, burch bic ber entfernte (Segenftanb 
wieber in Rugenndhe abgebilbet würbe, würbe bie 
SchwierigFeit ber großen Entfernung behoben. 

Durch bie Derbinbung feines (CeleoftereofFops 
mit Fernrohren Fonnte pelntholß ben ftereofFopifchen 
EffeFt noch bebcutcnb erhöhen. Eine Derfeinerung 
in ber Rnwcnbung biefes pclmholß’fchcn prin3ips 
führte bann 3U ben Relieffernrohren Don Rbbe» 
5 eiß, bie in ihren Derfchiebenen Formen 3. B. auch als 
Scherenfernrohre fyureichenb beFannt geworben 
find. 

pelntholß’ Cehre dou ben Conem'pfinbungen. 
a) Con, Klang unb Klangfarbe. 

Der Cehre dou ben Farbenempfinbungen ftellt 
er Dornehmlich burch feine aFuftifchen Stubien in ben 
erften peibelbcrgcr 3 ahren 2 ) eine „Cehre Don ben 
Conentpfinbungen" 3ur Seite. 1862 Deröffentlfcht 
pelntholß fein aFuftifches IDcrF „Die Cehre Don ben 
üonempfinbungen". Er wenbet fleh mit biefem Buche 
au einen weiten CeferFreis, au ben dfthetifd] fein* 
fühlettben 2 TTuftFer ebenfo wie an ben an fcharfc 
matbcmatifch*phYf^alifche (ßefeße gewöhnten phyftFcr. 
3 n muftergültig populärer Form (teilt er bie phyft* 
Falifcbcn unb phyftologifd}en (ßrurtblagen unb bie 
dou ihm auf biefen aufgebauten Entmicflungen bar, 
um bann in einem Rnhangc bem Fachntanne bic 
BeweisftücFe für feine Behauptungen in (trengen 
matbematifchen Rbleitungen 3U geben. 

2 ?cbcit Fragen ber pbyftFalifchcn RFuftiF, bie 
nach ihrem IDefen dou pc Im ho Iß als ein Ceil ber 
Cehre dou ben Bewegungen ber elaftifchen Körper 
aufgefaßt wirb, ift ein breiter Raum ber phyfio* 
logifchcn RFuftiF gewibmet. pier unterfucht er bic 
Dorgdnge im 0 t>rc felbft, bic Ccitung ber Schall* 
bewegung Dom 0 hreingang bis su ben Rerucnaus 
breitungen im Cabyrintb, bic Bebingungen für bas 
< 3 uftanbeFommen ber (ßehörempfinbung. 

p eint ho Iß beginnt fein IDerF mit ber Unter 
fd7eibung 3wifchcn (ßeraufchen unb ntuftFalifchen 
Kldngen, alfo mit Dorgdngcn gans regellofer Rrt 
unb fofchen, bei benen ber Flingenbc Körper eine 
periobifd7e Bewegung ausführt. Bei ben Kldngen 
wieberum unterfcheibet er brei wefentliche FaFtoren: 


*) 3n Oeibclberg ivirftc l^clm^olß jufammeti mit 
Burtfcn unb Kird?hoff. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



50 


Studienrat ID. 2TTöUer / Hermann pon l?clmholß 


\. Stärfe, bangt ab non der 23reitc (Amplitude) 
der Schwingungen des tonenden Körpers. 

2 . Conhöhe, bängt ab von der Schwingungs 3 abl. 

5. Klangfarbe. 

„IDenn man nacheinander diefelbe 22 ote non 
einem Klarier, einer (ßeige, Klarinette, Oboe, Crom» 
pete und einer menfchlicben Stimme angegeben hört, 
fo ift troß gleicher Stärfe und gleicher Conböbe der 
Klang aller diefer 3nftrumcnte nerfchieden, und wir 
erfennen an dem Klange mit der größten Ceichtigfeit 
das Bnftrument wieder, das ihn hemorgebracht bat." 
Diefes Charafteriftifche, das den gleichen Con bei 
gleicher Stärfe auf den perfchiedencn 3nftrumenten 
unterfcheidet, nennt H e 1 m h o 1 ß die Klangfarbe. 

Cr ift der erfte gewefen, der das IDefen der 
Klangfarbe richtig erfannt bat. 5ür das Derftändnis 
feiner An ficht non der Klangfarbe ift es notwendig, 
3 unächft die begriffe Con und Klang genau feft* 
3 ulegcn. Das IDort „Con" ift auf die einfachen 
Schwingungen befchränft, die matbematifch durch 
die reine Sinuslinie abgebildet werden. Cin „Klang" 
dagegen ift der Cindrucf jeder periodifchen £uft= 
bewegung überhaupt. 

3cdem Cone ordnet die pbyfifalifcbe Afuftif 
eine Keibe höherer Cöne 311 , welche die barmonifchen 
Obertöne genannt werden. T>ie Schwingungsjahlen 
harmonifd>er Obertöne find immer gan 33 ablige Diel 
fache pon der Schwingungssabl des örundtones. 
o 3 um Aeifpiel bat der (ftrundton < folgende barmo» 
nifche Obertöne: 

a) Die höhere Oftaue c\ welche 2 X fopiel 
Schwingungen macht, Oberton 2 . Ordnung, 
l>) die Quinte diefer Oftape g", welche 5 X foriel 
Schwingungen macht Oberton 5. Ordnung, 
r) die Doppeloftape c", welche 4 X fooiel 
Schwingungen macht, Oberton 4- Ordnung, 
(1) die große Cers diefer Oftape e", welche 
5 X fopiel Schwingungen macht, Oberton 
5. Ordnung. 

H«Am ho Iß seigt nun, daß ein 3nftrument bei der 
IDiedergabe einer beftimmten 22ote niemals nur 
diefen einen Con gibt, fondern daß in dem Klang 
sugleid? noch einige der barmonifchen Obertöne mit 
enthalten find. Cin Klang ift demnach sufammen» 
gefegter 22 atur. 5 ür perfchiedene 3 nftrumente haben 
die einseinen mit dem (Srundton mitfebwingenden 
Obertöne eine perfchiedene 3ntenfität. lind diefe 
Derfchiedcnheit in der Stärfe der dem örundton 
beigefellten Obertöne gibt jedem 3nftrument feinen 
Churafter, feine Klangfarbe. Diefe Clu'orie der 
Klangfarbe wird non ^clmbolß bis sur Gewißheit 
bewiefen. Cr fpricht in diefem Sinne pon einer 
Klangmaffe und den in ihr enthaltenen partialtönen; 
und es h a N&ch ficb dann für ihn um die Aufgabe, 
einen Klang in besug auf feine Consufammenfeßung 
311 analyfieren. Auf die bieten erforderlichen I)ilfs» 
inftrumentc wird er durch das „Phänomen des 21Tit 
tönens" geführt. Das 21Tittönen ift eine den 21Tufifern 
woblbefanntc Crfchcinung. IDenn 5 . 23. die Saiten 
Sweier (ßeigen genau gleich geftimmt find und man 
die eine anftreicht gerät auch die gleichnamige Saite 


der anderen (ßeige in Schwingung. Cbenfo u?ie 
die öegeufaitc haben auch andere elaftifcbe Körper 
unter beftimmten 23eöingungen die ^öhigfeit, hi 21Tit 
fchwingungen 311 geraten und 311 tönen, wenn jte 
pon folchen periodifchen £uftftößen getroffen werden, 
welche diefelbe Periode haben wie ihre eigenen 
Schwingungen. Auch die in beftimmt geformten £)obl 
räumen enthaltene £uft fann in 2 tTitfchwingungen 
geraten und bierpon macht l^elmholß (ßebraueb 
in den pon ihm felbft fonftruierten 22 efonatoren. 
(Dgl. Abb. 5.) 



Abb. 3 iiclml^olßfihcr Kcfotiator. 

(Uus müller'Pouiliet, Cehrbud? bet pbyflf. 
PiciPfg Sof?n, Praunfd?treig.) 


Cs find dies gläferne oder metallene l^ohlfugeln 
mit swei Öffnungen. 211 it ihnen tritt er den er 
perimentellen 23eweis feiner Cbeorie der Klangfarbe 
an. Drücft man die enge Öffnung des Hefonators 
in den öebörgang des einen Obres und perftopft 
den (ßehörgang des andern Obres, fo „hört man 
die meiften Cöne, welche in der Umgebung berpor 
gebracht werden, piel gedämpfter als fonft; wird 
dagegen der Cigenton des 23efonators angegeben, 
fo fchmettert diefer mit gewaltiger Stärfe in das 
Ohr hinein. Cs wird dadurch jedermann, auch 
felbft mit mufifalifcb gans ungeübtem oder hart¬ 
hörigem Ohr, in den Stand gefeßt, den betreffenden 
Con, felbft wenn er sientlich fchtrach ift, aus einer 
großen <3abl pon Cönen beraussubören." 

Cine abgeftimmte 23eibe folcher 21cfonatoren 
ift deshalb ein wichtiges Hilfsmittel, mit dem auch 
der mufifalifch Unbegabte aus einem Klang die in 
ihm enthaltenen fcbwacben Cöne berausböreit fann. 
£eicht ift es, mit den Hcfonatoren die in jedem 
Klang tönenden Obertöne des betreffenden (ßrund< 
toues 511 erfennen, mit andern IDorten, einen Klang 
in feine partialtöne 311 serlegeti. 

22acbdem auf diefem IDege Helm ho Iß feine 
Klangfarbentheorie bewiefen bat, fommt er 311 
folgenden Hefultaten: Cin einfacher Con, den 5 . 23. 
eine angefchlagene Stimmgabel gibt, Hingt ungemein 
weich, frei pon allem Scharfen und 2toubcn. Klang 
polier, mufifalifcher find Klänge, in denen der (ßrund 
ton pon den ihm am nächftcn liegenden Obertönen 
begleitet ift (etwa bis 3 iir 6 . Ordnung). Sind in 
einem Klang Obertöne pon noch höherer als 
(>. Ordnung enthalten, fo perliert er pon feinem 
IDohlluut und feiner IDeicbbeit und wird hart 
und rauh- 


Digitizer! by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Stilbienrat 217. 27Töller / Hermann non ^elmbolß 


Don großem (Einfluß bei ben Streid|inftrumcntcn 
auf bie Stärfe ber 0 bertöne, alfo auf bie Klang» 
färbe, ift bie Hrt ber (Eonerregung, bie Hrt bes 
Hnfd|lags. (Saite wirb geriffen bei X|arfe, < 55 uitarrc 
unb «Sitber, Saite it>irb gefd|lagen beim Klarier, 
Spinett ufw.) 

IDenn, ir>ie 5. D. in ben gebaeften pfeifen nur 
bie ungerab3abligen 0bertöne ben (ßrunbton be 
gleiten, fo mad|t ber Klang einen tjol'jlen EiubrucF. 

Die 0rbnungs3al|l bes mitflingenben 0 bertons 
ift pou großer Debeutung für ben Klang. 

b) Klänge ber Dofale. 

27 id|t ohne SdiwierigFeitert ift bie Husbehnung 
ber in ber Klanganalyfe gefunbenen Defultate auf 
bie Dofalfläiige ber mcnfd|lid|en Stimme. Um bie 
Sufammenfeßung ber Dofalfläiige 311 begreifen, muß 
man 3unäd|ft berücFfid|tigen, baß ber llrfprung ihres 
Schalles in ben Stimmbänbern liegt, bie burch ihre 
IDirfung als menibranöfe «jungen einen Klang her* 
t>orbringen, ber jtd| aus einer langen 22eil|c non 
(Dbertönen 3ufamntenfeßt. Es ift piel fdimerer, bie 
(Dbertöne ber menfd|lid|en Stimme mit unbewaffnetem 
CDf?re 3U erfennen, als bie 0 bertöne ber fiinftlid?eii 
«Touwe^euge; bie Uefonatorcn fiub für biefe Unter* 
fuebung notirenbiger als für bie Hualyfe irgenb 
eines anbern Klanges. Das bewaffnete 0br liört 
in tiefen fräftig gefangenen Daßuoteu bei ben 
helleren Dofalen fel|r liofjc 0 bertöne, felbft bis 311m 
fcd|S3ebnten t>in. 

Einen befonberen Einfluß auf bie pon ben 
Stimmbänbern ausgelienben Klangmaffen bat bie 
217 uubböble, burch bereu Hefonanswirfung beftimmte 
CDbertöne gefd|wäd|t unb auberc perftärft werben. 
Don ben pcrfcf|iebenen Stellungen ber 2 T 7 unbbötye 
fyängt es ab, welcher < 55 rab ber (Eouhobc für bie 
Derftärfung befonbers bepo^ugt wirb. Ilm biefe 
Derhälttiiffe ficber 511 erfennen, ift für 17dmboIß 
bie lluterfud|uug ber 27efonait3 in ber 217 unbl]öble 
non großer IDiditigfeit. 3 nbem er bem geöffneten 
2 T 7 unb auf perfd|iebcne <Eöne abgeftimntte Stimm¬ 
gabeln uorbält, ftcllt er feft, bei welcher 21Iunb> 
ftellung bie in ber 217 unbböblc eingefd|loffene Cuft» 
maffe für ben betreffenben Stimmgabelton refonans« 
fällig wirb. 

Derartige Arbeiten führen Ü711 311 bem widrigen 
Kefultat, baß bas, was bie Dofalflänge non ben 
Klängen tnufifalifdjer 3 nftrnmente wefcntlich unter« 
fdieibet, barin liegt, „baß bie Stärfe ihrer 0 bertöne 
nid|t von ber 0rbnungs3al|l berfelben, fonbern oon 
bereu abfoluter (Eonhöl|e abliängt. IDenn id| 5. 23 . 
bcu Dofal A auf bie 22 ote Es finge, ift ber per* 
ftärfte (Eon b" ber 3wölfte bes Klanges, unb wenn 
ich benfelben Dofal auf bie 27 ote b' finge, ift es 
ber 3weite (Eon bes Klanges, meid} er perftärft wirb/ 1 

Ein fcfiöner Erfolg feiner pofalanalytifdien 
llnterfucbungen ift bie baran fidi anfd|licßenbe 
Dofalfvnthefe. Durdi gleid^eitiges Ertöncnlaffen 
pon Stimmgabeln perfdiiebener (Eonl|öl|c gelingt es 
ihm, mehrere Dofale Fünfllid] nad|5ubilben. 


Die IDieberaufnalime ber £| e l m b 0 1 ß’fdieu 
Dofalanalyfe burd| neuere pbyfifer unb ihre 27 acb 
Prüfung bes fielmbolß’fchen 27 efultates, baß bie 
Stärfe ber 0 bertönc in ben Dofalflängen 311m Unter* 
fd|ieb pon ben 3 uftrumentalflängcn uid|t pon ber 
0rbnungs3al|l, fonbern pon ber abfoluten (Eouhöbe 
abbängen, haben nod| 511 feinem näheren Ergebnis 
geführt, dir Hucrbach fommt nach feinen Hrbeiten 
511 ber Hnfid|t, baß beim Dofalflang abfolute l|öbc 
ber 0bertöne unb ihre 0rbnung gleichseitig eine 
22olle fpielen. 

c) Die IDahrnehniung bes Klanges burd| 
bas 0br. 

27 ad| biefen flanganalytifcben Hrbeiten gebt 
bann l|elml|olß basu über, bie (Eätigfeit bes 0 bres 
bei ber IDahrnebmung eines Klanges 311 befpred|eu, 
eine Hufgabe, bie bem phvftologen ein reiches 
Detätiguugsfelb gibt unb bie ihn 311 einer aus* 
fübrlidien 23 cfd|reibuug ber ein3elnen (Eeile bes 
0 bres führt. (Hbb. 4 -) Don ber 0 l|rmufd|el 



führt ins 3 nnere ber < 55 ebörgang (gg), ber bureb 
bas (Erommelfell (tf) pon bem mittleren 0 hrteil, 
ber paufenböhle (ph) abgefchloffeu ift. 3 n ber 
paufenhöble liegen bie fleinen < 55 ebörfnöd|eld|en 
fjammer (h), Hmboß (a), Cinfenbein (in Hbb. n i d| t 
ficht bar) unb Steigbügel (s). Die paufenhöhle 
ift burch eine 22 öl|re, bie Euftad|ifd|e 22 öl|re ober 
0 l|rtrompete (ot), mit bem oberen (Eeile ber Sd|lunb* 
höhle perbunben, fo baß bie Cuft in ber paufenböhle 
bie 217 öglid|feit h a h ftdj mit bem Drucf ber Hußen* 
luft ins <55 leidigem id|t 5U feßen. Huf bas mittlere 
01|r folgt bas innere 0l|r, bas Labyrinth, bas in 
bie brei (Eeile uuterfd|ieben wirb, Dorhof (vh), 
Dogengänge (bg) unb Sd|necfc. Das Cabyrintb 
ift mit IDaffer gefüllt. < 3 wei bünne 2 T 7 embrauen, 
bas obere ober opale unb bas untere ober runbe 
5enfter, fd|ließen bas tabyrintb gegen bie paufen¬ 
höhle ab. 3 mterbalb bes £abyrintl}es persweigt 
ficb ber pom < 55 el|irn fommenbe ißehörnerp unb 
bilbet in ber Schnede burd| feine 27 erpenenbigungen 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



52 


Stubicnrat ID. BTölIer / ^ermann t>on l^elmholß 


ein gan3 fontpliiertes 0 rgan, bas nach feinem Ent* 
becPer BTarchefe Corti bas Cortifdje 0 rgan genannt 
tt>irb. Der (ßefyörnerp mit bern Eortifchen 0 rgau 
ift bas IDefentlichfte bes (ßehörorgans. Die Brt 
unb IDeife, mie bas (Eortifche 0 rgan eine (ßehör* 
empfinbung überträgt, ift suerft i>on 1} eint ho Iß er* 
fannt morben. Er führt burd) folgcnbcs einfache 
Beifpiel ben £efer in bas Derjtänbnis biefes Pom* 
pikierteren 0 Urteils ein. „DenPen mir uns ben 
Dämpfer eines Klauiers gehoben unb laffen irgenb 
einen Klang Präftig gegen ben Befottan3boben mirPen, 
fo bringen mir eine Heifye uon Saiten in BTit* 
fchmingung, näntlid? alle bie Saiten unb nur bie 
Saiten, mclche ben einfachen (Ebnen entfpredjen, 
bie in bem angegebenen Klange enthalten ftnb." 
Die in biefem Beifpiel auf rein medjanifchem IDegc 
ftattfinbenbe (Trennung ber Cuftmellen finbet ähnlich 
auch int 0 hre ftatt. * Die Enben ber Beroenfafent 
finb in bem Cortifchen 0 rgan alle mit Pleinen 
elaftifchen BTembranen uerfchen, uott benen jebe 
nach X?elmholfe auf einen beftimmten (Eon ab* 
geftimmt ift. Bach feinen Unterfuchungen uerhalten 
ftch biefe fchmingungsfähigen Enbausbreitungen ber 
(ßehörneruen ebenfo mie bie Saiten eines Klauiers, 
unb ebenfo mie biefe geraten auch fte in Schmin* 
gungen, menn fte burch bie für fte paffenbe IDellen* 
bemegungen erregt merben; ebenfo mie bas Klarier 
3erlegen auch fte einen Klang in feine partialtöne. 

Die <§ahl biefer Pleinen (ßebilbe in bem (Eorti* 
fchen 0rgart beläuft ftch auf etma 5000 . Die 
f}öhe biefer <§ahl bemeijt, für melchen großen 
Ilmfang in ber (Eonhöhe bas 0 hr refonait3fähig ift. 

Die Übertragung einer periobifchen £uft* 
bemegung auf bie betreffenben Beruenenbcn im 
Cortifchen 0 rgan gefehlt in ber IDeife, baß burch 
bie in ben (ßehörgang eingebrungenen Cuftfchmin* 
gungen bas (Trommelfell in Bemegung gefeßt mirb; 
uom (Trommelfell mirb burch bie (ßehörPnöchelchen 
bie Bemegung auf bas ouale £abyrinthfenfter unb 
fo auf bas £abyrinthmaffer übertragen. Die 
Schmingungen im Cabyrinthmuffer perfeßett bann 
mieber bie entfprechenben 5 afern bes Cortifchen 
0rgans in BTitfchmingung, unb bie an biefe 
fchmingenben 5 oforn ftch anfdjließenben Beroenfafern 
leiten ben Bek 3um (Sehint, um bort bie (Sehör* 
empfinbung aus3ulöfen. 

d) Schmebungen unb Kombihationstöne. 

Dom StanbpunPte biefer Brt ber (Eonempftitbung 
behonbelt fjelmholß Probleme ber Befonan3, 
Konfonait3 unb Diffonan3. Die uon ihm felbft 
Ponftrüierten Befonatoren ermöglichen ihm eine tiefere 
Erfaffung biefer fragen. 

3 n ben Arbeiten über bas (Ehcma, mann beim 
< 3 ufammenPlingen mehrerer (Töne in uns ein an* 
genehmes iinb mann ein unangenehmes (Sefüfjl 
ausgelöft mirb, Pommt er auf bie <§tifammenhänge 
ber Konfonan3 unb Diffonan3 mit ben Schmebungen. 
Die Schmebungen finb eine reine 3nterferen3* 
erfcheinung. ErPlingett 3mei unifono gefttmmte (Eon* 
quellen gleichseitig, fo uerfchnteken bie beiben (Töne 


uollftänbig unb mir hören einen EittPlang. (Eine 
gan3 anbere Erfcheinung tritt aber auf, menn ber 
eine ber beiben (Töne etmas uon bem anberen ab* 
meicht. Dann hören mir beim < 5 ufammenPlang ein 
periobifches Bnfchmellen unb Bbnehmen in ber (Eon* 
ftärPe, mir hören Schmebungen. Diefe ftnb baburch 
3U erPlären, baß bei ber Übereinanberlagerung ber 
beiben (Eonmellen bie entfprechenben Derbichtungen 
unb Derbünnungcn ber £uft nicht genau 3U einaitber 
paffen. Es treffen nicht immer Derbidftung mit 
Derbichtung unb Derbünnung mit Derbünnung 3U« 
fantmen, fonbern auch bie ungleichen 5 <*ftoren, Der* 
bichtung unb Derbünnung. Bbbieren ftch gleichartige 
Schmingungs3uftänbe — alfo 3mei Derbichtungen 
ober 3mei Derbünnungen — fo oerftärPen fte ftch 
gegenfeitig. £agern ftch öber 3mei ungleiche 
Sdhmingungs3uftänbc übcrcinanber, Derbichtung unb 
Derbünnung, fo 3crftören fte ftch gegenfeitig, unb 
bie 3 ntenfttät bes Schalles mirb null. 

Dor eint ho Iß mar noch eine anbere Er* 
fcheinung beim «SufamntenPlange smeier ungleicher 
(Töne bePamtt, bas mar ber oon bem beutfehen 
0rganifPen Sorge 17^0 cntbecPte Kombinationston. 
Später machte ber italienifche Diolinift (Eartini mieber 
auf biefes Phänomen aufnterPfam unb nach ihm 
bürgerte fich für biefe Hrt ber (Tone ber Barne 
„ (Eartinifche Cöne" ein. Sie ftnb immer beim <§u* 
fammettPlang 3meier ungleicher (Töne hörbar uttb 
ihre Schmingungs3ahl ift gleich ber Diffcrens ber 
Schmingungssahlen ber primären (Töne. 

Beben biefer Hrt uon Kombinationstönen, bie 
i7 eint ho Iß Diffcren3töne nennt, h a * er noch eine 
anbere Klaffe t>ott Kombinationstönen entbecPt, bie 
Summationstöne, beren Schmingungssahlen gleich 
ber Summe ber Schmingungssahlen ber primären 
(Töne ftnb. 

bfelntholß machte 3uerft barauf aufnterPfam; 
baß Schmebungen einerfeits unb bie beiben Brten non 
Kombinationstönen anbrerfeits ftreng ooneinanber 
3U unterfcheiben ftnb. IDährenb bie Schmebungen 
eine reine IDelleninterferen3 ftnb, entgehen bie Kom¬ 
binationstöne auf anbere Pompikiertere IDeife, oon 
ber er eine ausführliche theoretische Bcgrünbung gibt. 

Efelmholß in Berlin, 
a) ElePtrobynamifche Arbeiten. 

J 87 J mürbe ^elmholß als Bachfolger feines 
Cehrers BTagnus als profeffor ber phyftP an öie 
Unmcrfttät Berlin berufen, fjier mürbe bas (Sebict 
ber ElePtrobynamiP michtig für feine 5 orfchungcit. 
Er felbft beseichnete biefes (Sebiet, fo mie es ftch 
ihm bamals barbot, als eine „unmegfame IDüfte". 
Die beutfehe ElePtrobynamiP ftanb unter bem Ein* 
brucP ber ID eher fchen 5 ernPrafttheorie, nach ber 
elePtrifche Kräfte unmittelbar in bie 5 ente mirPenbc 
Kräfte feien ohne irgenb eine Beteiligung bes 
«gmifchenmebiunts. Die Busbreitung elePtrifcher 
IDirPungen burch ben unenblichen Baum mürbe als 
„augenblicPlich unb mit unenblidjer (ScfchminbigPeit 
erfolgenb" uorausgefeßt. 3 n ber englifchen ElePtro* 
bynantiP maren anbere Bnftdjten über bas ZDefen 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Stubienrat W . BTöller / fjermann ©on £}elmho4j 


53 


ber Kräfte ©erbrettet. 5 ar<*&ay unb BTarwell 
leugneten jebe SernFraftwirFung unb faben gerabc 
in bem 5n>tfcf]cnmebiuin ben Dermittlcr für bie 
Kraftübertragung. 3 n bcin Streben, in biefem 
IDibergreit ber ZHeinungen Klarheit 5U fchaffen, 
©erfolgte fjelmholfc bie IDeberfche O?eorte bis in 
bie lebten TTTöglichFeiten unb machte auf bie Schmierig« 
feiten aufmerFfam, bie burdj bie Dorausfegung ber 
IDcbcrfchen 5 *rnFräfte entganben. 3 n bem Halmen 
biefer Arbeiten ganb auch bas (E^cina ber preisarbeit, 
bie er feinem Schüler Heinrich i}erfe gellte unb bie 
bann Üjerfc in feinen »eiteren Arbeiten $u feinen 
berühmten <£ntbecfungen führten, burch bie bas ftrittige 
Problem für 5 atabay« 2 Kar»eIl entfdjieben würbe. 

b) (Srunblage ber <£leftronentfyeorie. 

Angeregt burch bas Stubium ber darabay* 
fchen 5 orfd?ungen 3 teht fjelmtjolfe auch bas (ßebiet 
ber deFtrochemie in ben Kreis feiner eigenen 
Arbeiten. (833 ^atte 5arabay bas (ßefeft ber 
„fegen eleFtrochemifchen AFtion" gefunben. Damit 
roar ber gefefcmägigc Zusammenhang 5 wifchen ber 
StärFe bes eleFtrifchen Stroms unb ber burch ihn 
eleFtrolytifch abgefchiebenett Stoffmengen erfannt. 
Die (ßcwichtsmengen ber eleFtrolytifch abgefdjiebenen 
Subgan 3 en finb ber StromgärFe proportional; unb 
bie aus mehreren dcFtrolyten burch ein unb ben« 
felben Strom in berfclben Zdt abgefdpebenen 
TTTengen ftnb djemifch einanber äguioalent. 

Die folgerichtigen Schlüffe, bie fjelmholg 
((873—(877) h* eraus 5i*ht bafieren auf feiner 
Annahme, bag bie (Träger ber deFtri^ität bei ber 
eleftrolytifchen Ceitung bie 3onen finb, bag bie 3 uin 
popti©en Pol, 3 ur Anobe, wanbernben Anionen bie 
negatioe deFtr^ität unb bie 3 ur Kathobe wanbern* 
ben Kationen bie poptioe deFtri 3 ttät tragen. Ijelm* 
ho lg nennt biefe Art bes eleFtrifchen Stromes, bei 
bem bie deFtr^ität burch bie Fleingen 2Tiaffenteilchen 
beförbert wirb, einen Kon©eFtionsgrom. 

Die (Srögc ber ©on ben ZTCaffenteilchen be« 
förberten Cabung ig ©on beren Stoffart unabhängig. 
Ch^mifch aequioalentc Blaffen tragen auch immer 
biefelbe dcFtri 3 itätsmengc. (Chemifch aequi©alent ftnb 
5 * 33- ( ZinFatom unb 2 Chloratome (Zn, CI 2 ) ober 
( Saucrffoffatom unb 2 IDafferffoffatome (OH.,) ober 
( IDafferffoffatom unb ( Silberatom. Ijelmholg 
folgert hinaus bie wichtige Behauptung, bag jebes 
einwertige Atom immer eine gatt 3 beffiinmte eleF* 
trifche DTinimallabung trägt. Cbenfo wie bas Atom 
als etwas Unteilbares für f) e 1 m h o 1 fc gilt, gilt auch 
bie mit ihm ©erbunbene deFtri 3 itätsmenge als etwas 
Unteilbares. Zweiwertige Atome müffen beshalb 
auch bie hoppelte dcFtri 3 itätsmenge tragen, ebenfo wie 
breiwertige Atome auch mit breifachen Betrag 
ber eleFtrifchen BTinimallabung behaftet fein müffen. 

Diefe nicht weiter teilbaren eleFtrifchen BTinimal« 
labungeit nennt fjclmholg bie dementarquanten ber 
€leftri3ität.(3hre(Sröge ift in ber AitmerFung berechnet.) 

flnm. rtcqnipa(entgen>i(t)t - ^ 

Unter bem (Srammaequroalent Ä irgenh eines Stoffes oer« 


geht man fooicl (Sramme, wie basAequipalentgewicht beträgt. 
Das 2 . $ arabay’fä?e eleFtrolyt. (Sefetj lautet: Die burd? 
einen Strom in gleichen Zeiten bei gleicher Stärfe aus oer« 
frfpebcnen Stoffen ausgefdpebenen <5emid?tsmengen (G x unb 
G 3 ) Derbalten ftd? wie bie chemifchett Aequioalentgewichte 
(Ä, unb Ä,). 

1,118 mg Silber werben pro Sefunbe oon 1 Ampbre ab« 
gefdpeben. Die bei 1 Ampere feFunblidj burd? bie Ceitung 
ffiegenbe CleFtr^itätsmenge beträgt 1 Coulomb = 3.10® 
eleftroftatifche (Einheiten. So gilt folgenber Anfatj: 

1,118 mg Silber entfpred?en einer CleFtr^itatsmenge oon 

1 Coulomb. 

0,001118 g Silber.1 Coulomb. 


1 


0,001118 


Coulomb. 


1 g Silber. 

107,9 g Silber (= 1 (ßrammaequioalent, 
ba 107,9 bas Atomgewicht ift) 

107 Q 

: q qq/h 8 ^ ol, ^ om ^ = 96540 Coulomb. 

mit jebem (Srammaequioalent irgenb eines Stoffes werben 
96540 Coulomb pofttioer Cleftr^ität in pofttioe Kic^tung 
transportiert. 

Das (Srammaequinalent bes IDafferftoffes ift 1. 
mit 1 g lüafferjtoff ftnb 96 540 Coulomb-96 540.3 • 10® 
eleFtrifdje Cinheiten oerbunben. 

1 g IDafferjtoff nimmt im Hormaljuftanbe ben Kaum 
oon 1,11 • 10 4 cm s ein. 

Hach bent ADogabro’fdjen (Scfe^ (1811) enthalten 
gleiche Dolumina alle (Safe bei gleicher (Temperatur unb 
gleichem Drucf gleich Diele moleFeln. 

3n jebem cm* eines (Safes im Uorma^uftanbe beträgt 
bie 5ol?l &er (SasmoleFeln N=27,810 18 . Cofchmibt'fche 
^ahl 1865. 

Alfo enthält 

1 g H . . . 1,11 ICH. 27,8 • 10 18 = 3,09 10« moleFeln, 
jebe IDafferftoffmoleFel befteht aus 2 Atomen, alfo 1 g H im 
Horma^uftanbe enthält 6,18 • IO* 5 Atome. 

Dann folgt 

6,18 • 10* 3 Atome IDafferftoff ftnb mit 96540 Coulomb ober 
mit 96540 • 3 • 10® eleFtroftatifchen Cinhciten rerbunben, alfo 
1 IDafferftoffatont trägt bie Cabung oon 
4,7 • 10“ |J eleFtroftatifchen Cinheiteit. 

Diefe ITTenge ift bie Fleinfte überhaupt porFomntenbc 
CleFtr^itätsmcnge unb h^gt nach Belm ho bas 
Clementarquantum. 


(Srögerc CleFtr^itätsmeugen Fönncit immer nur 
gan 33 ahlige Vielfache biefes Clementarquantums fein. 

eint helfe fefet biefes in parallele 31 t ben Flcinftett 
Stoffmengen, ben materieflen Atomen, unb fpricht 
in biefem Zusammenhänge ©on einer „atomiftifchen 
StruFtur ber ClcFtr^ität". 3n feinen 5arabay»Dor* 
lefungen es wörtlich: „IDentt wir ber ^ypo« 
thefc heitreten, bag bie demente aus Atomen begehen, 
fo ig ber Schlug unuermciblich, bag auch ^^F« 
tri 3 ität, fowohl bie pogtiue wie bie negatioe, aus 
beftimmten elementaren (Teilen begeht, welche geh 
©erhalten wie bie Atome ber deFtrisität." 

2Uit biefen (SebaitFen, bie er auch in feiner 
5arabay«<ßebächtnisrcbe am 5. April ( 88 ( ©or 
ber chetnifchen (Sefellfchaft in Conbon ausfpricht, 
ift ber (ßntubgein für uttfere mobente €leFtroneit« 
theorie gelegt. 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






5^ prof. Dr. S r. DTorton /Rus ber Phyftologie ufn?./^«5c^rcitmullcr/t)crfd?ic5cnc5 oon berBlaulmurfsgrillc 


^elni^olfe’ lefcte 3a^rc. 

3m 3 a h rc 1883 tr>irb Ejelmholfo 3 unt präft« 
Renten ber neugegrünbetert phyftPaltfch * tcchnifchen 
Heichsanftalt 3 ur ^örberung ber eyaPteit EDiffcit- 
fchaften ernannt. Dtefe Stellung entlüftet thn stnar 
non ber 5üüe ber Rmtspflichtcn, bie ihm als 
Untoerfitätslehrer obliegen, gibt ihm aber bafür um 
fo reichlicher (Gelegenheit, feine organifatorifebeu 


5ähigfeiten 311 entfalten. IDeitcre sehn • arbeite* 
reiche 3 a h rc gehen bahin. Statut n?irb es Rbctifc 
um ihn. 

8m \ 2 . 3 uli 189^ raubt ihm ein Schlaganfall 
feine Hrbeitsfraft, unb am 8. September J 89 *t brüeft 
ihm ber (Eob bie Rügen 3U. 

3m Derfag <Et>fot> (Thomas. Cetpjig Ift «rfcMenen: „^rrntann 
oon fjelmtfolfc". t)on Dr. 3nlias Heiner, mit öilbnis. Preis geheftet 
8.75 Ulf. grbunten 14.75 Ulf. 



3lu$ 6er pf>|)fiologte unb Biologie berpflansen/^on'prof.Dr.SnebncbNorton 


(Erft oerhältnismäßig fpät begann man mit Unter- 
fudjüngen, bie uns genaueres über bas leben jener pflanzen 
berichten fällten, bie ben nadten ,fcls beftebeln unb ihn 
für bösere pflan3en befiebelungsfähig machen. Die inter* 
ejfante Rrbeit oon Di eis über bie Rlgcnpegetation ber Siib- 
tiroler Dolomitriffc unb bie fchönen Untcrfuchungcn pon 
<E. 3ad?mann machten uns mit ber pbyftologic unb 
Biologie gefteinsbemohnenber Rlgen unb flechten bcFannt. 
Hun bat <E. ^rey einen mciteren intereffanten Beitrag 311 
biefen fragen geliefert. 3n feiner Rrbeit „Die Degetations- 
perbältnijfe ber (Srintfelgegenb im (Sebiet ber 3ufünftigen 
Staufeen. (Ein Beitrag 3ur "Kenntnis ber Befieblungsmeife 
pon falfarmcn Silifatfels« unb SiliPatfcbuttböbcn" (Rus3ug 
im 3 a t? r t , ‘ &er pbilofopb. ^aF. II b. llnio. Bern, 1, | <>-1) 
befd?äftigt fi cb jfrey cingchcnb mit ber pionierarbeit 
ber ^led?ten, bie er auf ben 3ablreicben, jungen (Sletfcbcr- 
fchliffen feines (Sebietes oerfolgcn Ponntc. Dabei fanb er, 
baß fjypben pon Rhizocarpum Geographicum u. a. in 
f^aarfpalten pott (Qua^Friftallen bis 5 cm (Eiefe porbringen 
unb fie 311 Iocfcnt permögen. Dort, tuo Aspicilia cinerea 
u. a. auf gan3 glatten Schliffen auffaßen, ift ber Jfels raub 
unb bis 2 mm (tiefe 311 Kaolin umgcmanbelt. Ruf älteren 
(Slctfdjerfcbliffctt treten lecibccn auf, bie burd? interPriftalläres 
IDad?stum ben ^els locPeru. Daran fd>ließen Beobachtungen 
über bas (Einfetjen ber KonPurrens, über bie Rufeinanber- 
folge ber lebensfornten ufm. 3n fchönen (Tabellen ftnb 
(nad? ber Beigung, €rpofition ber flächen georbnet) bie 
beobachteten SuP3efftonen unb Schlußpcreinc 3ufammcngcftcllt. 
So ift biefc Rrbeit für ben Biologen tpic Pflan3engeograpben 
pon hohem 3ntereffe. 

3m aPabem. Rn3ciger ber RP. b. IDtff- IDiett (Br. {\ 
pom 6. r>. ^ 92 0 ift bie Rit3cigc einer febr bemerfeusmerten 
Rrbeit enthalten, bie unfere Kcnntnijfc über bas leben 
untergetauchter IDafferpflansen trefentlicb bereichert. 


Hüttner, „Das clePtrolytifchc leitpermögcn perbünnter 
töfungen unter bem (Einfluß jubmerfer (Semächfe"). Die 
nieffung bes leitpermögens ift ein ausgc3eidmetes Drittel, Kon- 
3entrationsänberungen 311 pcrfolgen, cbenjo and? bie Rffimila- 
tion ber BiParbonatPohlenfaurc unb bie UTenge ber affimilierten 
CO.,. 3n töfungen Pon"<£alciumbiParbonat finPt bei (Segen- 
roart ron licht unb 2DafferpfYan3cn bas leitpermögen, fleigt 
aber bei ftarPem lichte bann febr ftarP. Diefes Rnfteigcn 
bes leitpermögens crPIärt fich burd? ben bei ber Rffimilation 
ftattfinbenben CO.,-<£nt3ug unb burd? eine Vermehrung ber 
Gybrorylionett. Die pßa^c hot bie ^äbigPcit, Karbonate 
aufsunehmen. Elodea permag (EalciumbiParbonat bei Über¬ 
führung in Karbonat rcftlos 3U fpaltcn. Hüttner gelangt 
3utn (Ergcbnijfc, baß 3mar bie freie C0 2 bie RauptgucIIc 
für bie afftmilierenben IDaßerpßansett ift. „Rbcr burd? bie 
nachgctpiefene Dermcbrung ber Rybrorylionen unb burdi 
birePtc unter Bcporjugung bes Karbonat-3ons crfolgenbe 
Aufnahme ber Poblenfaurcn Sal3e mirb bie Spaltung bes 
BiParbonats mefentlicb bcfchleunigt unb bie Rffimilation 
geförbert". 

R. IDiIler berichtet „Über ben Aufmudis ber Unter- 
u>affcrpßait3en" (Schriften ber pbyftF.-öFonom. (Sef. 311 
Königsbergi. pr. b\— 62, t/)2oj, moruntcr bie auf ben Unter 
n?affcrpflan3en feftfiftenben (Eiere unb pfla^cn perftauben 
mürben. Die Rrbeit (teilt eine ausgejeichnetc Überficht bar. 
bringt aber auch manches Beue. So bie Befchrcibung einer 
RaftPorrid?tung bei Cocconeis piacentula, ferner Etimpeifc 
über bie Rrtj'unbJiIDcife^ber Befiebelung ber ein3elneTi 
Pßan3cntcile burd? ben Rufmuchs ufm. 

3n ber ^eftfehrift 3m x feicr bes 75 jährigen Beftebeus 
ber Baturm. (Sefellfd?/3fis in Bauten 1921 ift „Die teber 
moosffora ber CDberlauftt^^ poii R. Sd?abe crfd?ienen 
(22 S.). Die forgfältige Rrbeit mirb auch außerhalb bes 
bebanbelten (Sebietes Beachtung ftnbeu. 





Terrarienkunde 



^Öerfchtebeneö oon ber SJlaultourfägnüe (= Grvllotalpus 
vulgaris Latr.) im Terrarium / 23on IBtlh^lnt ©chreifmüller 

Bähcr auf Färbung unb (Seßalt biefcs 3nfePts cin3u- 3m folgenben mill id? einige Sonber* unb (Semobn- 

gehen, erübrigt fich, ba es mobl jebermann bePannt ift unb beiten biefer (SriIle berühren, meldje meniger bePannt fein 
beigegebenc SPi33C bas (Eier genau erPcnncn läßt. dürften. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





















iUilMm S^rcitmüDcr / ücrfcfyiebencä oott ber tttauhmirfsgrittc uftr. 


55 


53 ei Derfolgung biegt Gryllotalpus vulgarisLatr. (Bbb. \) 
feinen plumpen, bickcn Hinterleib mit ben 3mci fpit^cn, 
weichen (Enbftacbcln, ähnlich mie bies bic HaubFäfcr ber 
v familic Staphilinidae (l^albfiügler), 5. 53 . Emus/hirtus L., 
Baptolinus pilicornis payf., Othius punctatulus ©oefe, 
Neobisnius villosulus Stcpb. 11. a. tun, ficbclförmig in bie 
Höbe, um fo eine Brt Bbwchrftellung poi^utäufcben, bie 
ber rerfebiebener fteebenber 3 nfcFten gleicht. (Mimikry!) 

^aßt man bcn^Gryllotalpus 3 bcnnocb an, fo entleert er 
gewöhnlich feinen fd)tragen, ftinfenben Kot in gleicher lücifc, 
wie bies 3. 53 . bie ZMinbfcblcicbc, ber ScbcltopufiF, bie 
Kingeinatter u. a. (Eiere bei gleicher Dcranlaffung 311 
tun pflegen. Dcrleßcn Farin bas gefährlich ausfebenbe (Eier 
ben Menfcbcn abfolut nicht, obwohl es mit feinen fcbaufel* 



Bbb. [. Gryllotalpus vulgaris Latr. (Maulwurfsgrille 
ober 2 l>erre). SF^e n. b. Kat. ron ZDilh- Scbreitmüller. 


artigen, mit berbenKrallen rerfebenen, rorberen ©rabjdnuifclu, 
(bas rorberfte 53 einpaar ift 311 ©rabbeinen umgebilbet wie 
beim Maulwurf) eine Faum glaubliche Kraft entwickelt, ron 
ber ich nacbfolgcrtb eine probe geben will. 

Ilm ausjuprobieren, wie weit bie Kraft biefes (Tieres 
reicht, fperrte ich ein erwadrfcncs großes 2Dcibd?en biefer 
Brt in eine bis 311 3 / 4 mit (Erbe gefüllte (Eiumacbcbiicbfc unb 
bebccFte biefc mit einer bi cf en (Glasplatte non iöx;2x */a cm 
(Srößc unb Stärke. — (Segen Hbcnb besfelben (Eagcs t^örte 
ich plößlid? ein Flappcnbcs ©eräufeb, — als ich nadrfab, 
bcmerFtc ich, baß bic Werre ihre beiben, flachen (SrabFlauen 
3wifdjen (Sias unb Pccffdjeibc gc3wängt batte unb fo letztere 
ruefweife l^ob unb fenFtc, wobei biefe jcbesmal ein Stückchen 
fortrutfebte. Dies trieb fic fo lange, bis ber auf biefc IDeife 
entftanbene ^wifebenraum fo grob baß Ü c Uten btcfeit, 
plumpen £cib (refp. PorberFörpcr) binburdrfebieben Fonnte 
unb nun rollcnbs imftanbc war, bic Decffcbeibe weg3ufcbicbcit. 

3 cb rerwabrte fic hierauf wicber im (Slafe unb banb 
biefes mit einem StiicF febr ftarFcn unb feften Kongreßftojt 
3U unb glaubte nun nicht, baß fid> bas (Eier burd? biefen 
hinburdiarbciten Fömte. ((Eine (Eibccbfc, Schlange ober äbn- 
liebes (Eier hätte biefen ftarFcn Kongrcßftoff unmöglich 
burebbobrt, fo feft war er.) 

3 cb tjattc inbeffen bic Hccbuung ohne ben 2Dirt gemacht, 
beim am anberett Morgen, als id> nadifab, bcmerFtc ich, 
baß bas (Eier in ben bas (Sias rerfddießenben ftarFcn 
Stoff, — ein, — ber Dicke feines £cibcs cntfprcd>enbes Frcis- 
rurtbes £ocb gearbeitet batte, bureb welches cs fid> entfernt 
batte. Die ©rille batte rermittcls ihrer Fräftigcn ©rab* 
Flauen bas ftarFc ©ewebc bcs Kongrcßftoffes in ber IDeife 
burebbobrt, inbem fic bic cin3elncn ©ewebefäben nad? 3wei 
Seiten bin auscinanbcr* unb 3ufammcngcfcbobcn batte, 
wobureb ein fcböncs, runbes ioeb entftanben war. 

Sange brauditc id? inbeffen im §inimcr nidu nach ihr 
3U fliehen, beim ich t^örtc alsbalb Flappenbc Saute, bic ähnlich 
flatigcn, als wenn man mit bem (Enbc eines ,Jcbcrfyaltcrs — 
ben man lofe 3tr»ifcbcn ben Ringern hält — auf eine (Eifdp 
platte Flopft, welche burd? bas Buffcblagen (beim taufen) 
ber beiben ©rabbeinc auf ben §>immerbobcn licrrorgcrufen 
mürben. 

Bis id? hierauf bas crfpäbte (Eier cinftug, nahm es 
ebenfalls bic anfangs erwähnte Bbwchrftellung ein unb 


beglückte mich, naebbem ich es erfaßt batte, mit einem Strahl 
feiner nidjt gerabe mohlriecbenben, fdywarjcn (Entleerungen. 

3 cb habe fic bann in einen 53 ehältcr 311 ihren Hrtgcnoffen 
gefegt, worin fie fich fofort blißfcbnell in bic (Erbe cinfcbarrte. 

3 di fütterte meine Maulwurfsgrilleit mit Enchy- 
traccn, Kegen* unb Mehlwürmern, glatten Kaupen, toten 
fliegen u. a. 3 nfeFten, nebenbei erhielten fie 3crbrückte, 
gekochte Kartoffeln, allerlei IDu^eln, 53 lätter ron Salat, 
Kohl, Kraut, IDirfing, ©ras, fowic geriebene Möhren u. a. 
Hüben. 

Buch Tradescantia viridis nehmen fie an, wenn fie 
nichts anberes rorftnben. 

Scbenbc 53 cute: wie Hegenwürmer, Haupett ufw. er« 
faffen fie ähnlich wie bie .fangbeujebreckett (3. 53 . Manthis 
religiosa = ©ottesanbeterin) mit ihren ©rabFlaucn, b. b. 
aber nicht in ber IDeife wie letztere, welche ihre Langbeine 
rorfdmellcn unb bamit ihr (Dpfer ergreifen, fonbern fie 
nähern [ich 3. 53 . einem Hegen wurm ober bergl. gan3 gemäch¬ 
lich, h^™ bi crau f rorberfte ©lieb ihrer ©rabFlaucn, 
in heffen ©elctiF (3wifcben erftem unb 3wcitcm ©lieb) fich 
ein ftarFer, ftadicläbnlirber Bnfaß beftubet. Kacbbcm ber 
JDurm ba3wifihcti liegt, wirb ber v fuß 3urückgeFIappt, wobureb 
ber ©elcnFftadicl in ben IDurm cinbringt unb biefen bann 
3wifchcti bem elften unb ^weiten ©lieb fcftFlemmt, ber nun 
nicht mehr entweichen Faun unb fofort gefreffen wirb. 

(Lote (Eiere wie fliegen ufw. unb. 5 \cgcnwurmftückd?cu 
werben gleich fo gefreffen, ohne baß fie mit ben 53eiuen feft 
gehalten werben. 

Das (Eier Fann 3icmlicbc (Quantitäten Butter bewältigen 
unb ift febr gefräßig. 

3 n engen 53 ebältcrn bcFämpfen fie fich gegenfeitig febr 
unb freffen fich nad) unb nach auf. 

3 nt freien wirb Gryllotalpus baburd? fdmblicb, inbem 
fie namentlich in frijchbcpflaii3tcn 53 cetcn umberwühlt unb 
hierbei ähnlich wie ber Maulwurf, nahe ber (Erboberfläche, 



rtbb. 2 . lieft mit gugatigsröhrc unb (Eiern ber Maul* 
wurfsgrille. SFi 33 C n. b. Kat. t>ou 213ilh- Scbrcitmüller. 


röhrenförmige ©äuge anlegt. Hierbei frißt fic ben jungen 
pflan3en bic IDur3cln ab, wobureb letztere bann Umfallen, 
welken unb eirtgeben. 

Durch üertilgcn von Kcgcnwürmertt, (Engerlingen unb 
anberem fdüblidicn ©ewiirm macht fich biefe ©rille aber 
auch wieber fchr niißlidi. 

Bin beften kann man fie in größerer Bn3ahl bann 
erbeuten, wenn man in ein rott ihr bewohntes 53eet ufw. 
an uerfchiebenett Stellen frifchen, ftrohigen pferbemift4ringräbt, 
ber etwas mit (Erbe bcbeckt wirb, luerin famnteln fich bann 
bic (Eiere in größerer Bn3ahl an unb können bequem gefangen 
werben. 

(Einen rollen ^ortpflan5ungserfolg habe leb mit biefer 
©rille noch nicht 311 re^eichnen. (Einmal nur, im 3 uli 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








56 


Ctterafut 


hatte ein großes meines id? ifoliert hatte, in ber (Erbe 
mehrere (Sänge angelegt, mooon einer nach einer opalen 
Völflung pon 6 cm Sänge unb 3 cm ^ötje führt (Bbb. 2), 
bie ganj glatte IBänbe 3eigte. fjierin hatte bas (Eier ca. 
1 50 — {80 gelblichgrauc bis hellbräunliche (Eier pon länglicher 
jform unb* ca. 2 mm Sänge abgelegt. Bie (Eier parierten 
3iemlicb, bie unterften mären bunfler. 

3 dj tjabe bie (Eier mieber lofe mit (Erbe bebetft, bod? 
befam idj fpäter meber (Eier noch 3 un 9 * mieber 3U felgen, 
anfdjeinenb fyatte bas ^ bie (Eier nach ber ftattgehabten 
Störung gefreffen ober perfommen laffen, möglich aud?, baß 
fte nicht befrudjtet maren. 

Sirpenbe Saute, mie bie Jclb grille (== Gryllus 
campestris L.), bie Vausgrille ober Vcimcbcn (= Gryllus 
domesticus L.) unb bie IB a l b g r i 11 e (= Acheta silvestris F.) 
pon fleh geben, gibt Gryllotalpus vulgaris Latr. nicht fo 
laut t>on fleh mie biefe. 3 n ber (Scfangenfcbaft habe ich 
ihn überhaupt noch nicht 3irpen hören. 

Sdjön fann man eigentlich biefcs plumpe, b^arre unb 
grotesfe (Scfdjöpf, mit feinem bunfelbraunen fammetartigen 
Körper nicht nennen, bod? ift es anatomifd? fehr intereffant. 
Seine untcrirbifdye Sebensmeifc crfd?mcrt bie Beobachtung 
3iemlich, namentlich bei (Tage, wo cs fid? nur feiten außer* 
halb feiner fohlen unb (Sänge bltcfen läßt. Bei Bbcnb 
unb bes nachts fommt fie jebodj herpor anb fucht nach 
Hahrung. Ohne ticfrifdje Bohrung fann man fte nicht 
am Sebett erhalten, menigftens nidjt auf längere Seit, 
Bcgenmürmcr ftnb ihr ftets 3U bieten. 


Sie ift 3iemlich fdjeu unb perfriecht ftd? beim geringften 
(Seräufch. Hm beften hält man fie in fleinen (Slasbetfeti, 
(2 ( x (8 x 1 7 cm), bie man bis 3ur ^älftc mit Saub* ober 
Kliftbeeterbe unb Sanb füllt unb hierauf einen Bafcnausflid? 
legt. Setjterer muß pon Seit 3U Seit erneuert werben, rneil 
bie (Srillen fämtliche IDu^eln abfreffen, moburd) bas (Sras 
gelb tpirb unb eingcht. 

Bas (Sias ift mit einem Brahtga3ebecfel 3U perfchließen, 
(nicht mit (Slasfchcibc!). Bas (San3e ift mäßig feucht 3U 
halten (nidyt ttaßl). 

Bohrung, h au ptfächlich Begenmürmer, ftttb reichlich 
3U geben, ba ftd? fonft bie IBerren gegenfeitig auffreffen, 
mie bies auch ihre Derroanbten im gleichen ^falle 3U tun 
pflegen. 

Su iibermintern flnb fte in froftfreien Bäumen hei 
5 — 7 ° C. Bis polfstümliche Hamen führt fte nodj folgenbe: 
„IDerre, IBerra, Btfcrmerra uttb «merre, (Surfentpumt, 
Bcfermolf, Crbfrebs, EDühl* unb Scharrgrille, (SriUenföitig, 
Crbfforpion uttb Beitfröte ufm. 

Bis ich mich int September 1919 einige (Tage nicht 
um bie (Eiere fümtttcrtt fonnte, ba perretfl, hatten fie ftd? 
nach meiner ^eimfehr gegenfeitig bis auf [ Stürf aufgc* 
freffen (es mären *2 Stücf), letjtercs trat id) bann an meinen 
perehrten ^rcunb £)errn Dr. Bob. Hier tens, Jranffurt 
a. ITT. ab. 

(Es ift heraus 3U erfehen, baß biefe (Srillen, menti 
ihnen nicht genügenb Hahrung 3ur Derfügung fteht, rafd? 
3U Kannibalen merben. 


| Literatur lg 

’lj j HHI >r»j»T<l Hr4t I i-H 1 | *-H I ijl 


Sdjajef, 3 ulius; (Srunb^üge ber (Ehcorien* 
bilbung in ber Biologie. 1919. 3 ena, (Suftap 
^ifdter. VIII unb 221 S. preis brofeh- u* Ktarf. 

IDenn es mahr iß, baß problemgefchicbtlichc Betrach¬ 
tungen eine unumgängliche Borbebinguttg für flärenbe 
Bnalyfe bes gegenmärtigen theoretifchen (Sehaltcs einer 
Bif3iplin repräfentieren, fo bebeutet bas IPerf Scbajels einen 
beachtensmertcn Bnfaß 3ur (Srunblegung einer auf fritifdter 
IHethobe baflerenben Biologie. Borarbeit perfpridjt ber 
Berfaffer ^u leiften: nicht erfchöpfenbe Cbarafteriftif ber 
auaenbltcflichen Krifls r nur l^crporhcbuttg ber Inauptmomente 
in ihr ift fein Siel* Die beifpiellofe Kotnplerion ber herrfd?cn* 
ben Sachlage porurteilslos auf3cigcn an Ejanb einer Kenn* 
3eichnung ber außerorbentlichen Hlaunigfaltigfeit ihrer 
hißorifchen Klotipierung heißt jeboch fdjon ben erfreu Schritt 
3ur Orientierung in jenem Sabyrinth junt (Eeil fehr un* 
gleichartiger (Sebanfengättge magen, melche ben beseitigen 
nahezu chaotifchen, fyftcmlofen Beftanb theoretifcher Biologie 
ausmachen. Bicfen in feiner gebanflichen unb fachlichen 
Bebingtheit porurteilsfrei, hißarifch*objeftip,.boch fritifch 3U 
fchilbern, mirb beshalb 3unäd?ft unternommen (Kap. (— 5 : 
Barminismus, Bhylogenie, €ntmirflutt^smecfaanif, Phyßo* 
logie, Heopitalismus). Bas 6. Kapitel behanbelt „bie 
(Srunbauffajfungen potti Sebcttbigen". — Ber angebeutete 
Stued bes IBerfes rechtfertigt einen Bergleid) mit ber hier 
fü^lid? befproebenen Schrift Haefs. Beibe Brbeiten ftchen 
unter ber Horm ber gleichen metbobifchcn Pri^ipion, oie in 
i^nen befolgt merben. (Sefchulteren Biologen möchte id? 
bie hachintereffante unb anregenbe Seftüre bringenb anraten. 

3 ohannes Blejanber Kraufc. 

IBolf, *prof. lHa|. Bßronomifche Bnftcbtspoftfarten mit 
Certen. Ejerausgegeben pon Dr. S. p. 3 e 3 emsfi. (Erße 
^folge. S® c ll c Buflage. to Bromßlberfarten. preis 
7 ift. pallas*Berlag, 3 ^na 192*. 

Bei bem großen 3 ntereffe, bas jefct für Bftronomie 
beßehh iß bie Verausgabe biefer 3ehn pradjtpollen poftfarten 


ein perbienßlicbcs IBcrf. Bußcrbem merben fie ba3u bei* 
tragen, ber hebren Qimmelsfunbe immer neue Scharen miß- 
begieriger 3ünger 3ii3ufübrcn, bie ftd? in ihren XUußeßunben 
aus bem unerfreulichen Burchcinanbcr ber um^ebenben EBelt 
loslöfen, um ßch in bcfchaulicher IBeife in bie (Sehcimniffe 
bes ZBeltalls cinfiibren 3U laffen. Prof. Dr. Kraufe. 

Ochs, prof. Dr., B. €inführuttg in bie Chemie. '€in 
Sehr* unb (Erpcrimenticrbucb. S®eite permehrte unb 
perbefferte Buflage. ITCit 2^^ (Ecytflguren unb einer Speftral* 
tafel. Berlin,Berlagpon 3 * Springer (92t. preis^elltf. 

Klan behauptet nicht 3U piel, menn man fagt, baß bas 
Buch pon Ochs bie itmfaffenbfte, auf breitefter Bafts an¬ 
gelegte (Einführung in bie Chemie barflellt, bie umfaflenbfie 
fnfofern, als audj bie einfehlägigen fragen ber phyfifalifchen 
Chemie hier angefchnitten merben. Buf breiten f unbamenten 
mirb für jeben, ber ftd? mit Chemie mehr ober meniger 
beschäftigt, ein Bau angelegt, ber felbfl bis an bie (Sebiete 
hinführt, mo ftd? bie IBiffenfchaft für Me \facbleute 3U per* 
3meigen beginnt. Sehr inftruftip unb originell ftnb bie 
praftifchen Bcrfudjc. Berfcbiebenc bapon ftnb pon jebem 
Bnfänger mit primitipen Klitteln gut ai^ufteüen, anbere 
laffen fleh 311 glän^enben Saboratoriumsbemonftrationen per* 
menben. C. 

Paul, Prof. Dr., B. pfychologifches praftifum. Seitfabcn 
für eyperimentellpfychologifdbe Übungen. Smeite per* 
beflerte Buflage. Klit 96 Bbb. unb (Eafeln. 3 etl a, 
Berlag (Suftap ^ifd?cr (920. preis t8 Klr. 

Bie 3meite Buflage biefes fehr brauchbaren Buddes 
roeift eine meitgehenbe Umarbeitung unb pielfache <Ergän3ungen 
auf unb fleht polljtänbig auf ber t?öh c ^ cr Bnforberungeti, 
bie man an ein berartig jeitgemäßes IBerf 3U (teilen gemoh^ 
ift. Ber pfychologe mie ber philofoph, ber Hr3t mie ber 
päbagoge, ber phyflologe unb aud? ber Soologe mirb gern 
unb mit Crfolg ttad? ihm greifen. C. 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






jflll 

9 

^ Xlll. iai^rgang 

#a(bmortafeifcf)rtP für 3iafurfreunbe 

15. 31pDember 1921 4 


© 0 $ Verhalten oerfd^iebencr üiere gegen funjf* 
Udje Xtdjfquellen / 33on Dr. ßamfflo 3JTet( 


Don einem llusflug surücfgefeiert, lenFte id] in 
Mo fchöue Strafe längs bes 3 ar ^i n fc^ffat in Blgier 
ein. Die 22 ad)t it>ar bereits bereingebrod)eu. 3m 
iOefteu (taub uod> 3 wifd)en beu mddjtigen l^albfugeln 
tropifcher Baumriefen ein fduualer Streif meergrünen 
Cid)tes, bas sufeljeubs in grelles 23ofeurot umfehlug 
nnb einigen ftarren, fcharfumriffeneu Drad>eubauim 
.Sreberbüfcheu phautajFifd^eu f}intergruub uerlieb. 
IDenige Sefuitben fpäter ertranf biefer leßte ißruß 
bes feheibenben Sonnenballs in oioletten nnb ftabjl 
blauen Tinten, bis ihn bas norrücFenbe DunFel bes 
nächtlichen Rimmels uollenbs uerfcblaug. 

Da flammte bie Strafe entlang bas eleFtrifcbe 
Cidjt auf. Die feuchte, bufteube Treibhausluft bes 
fchonen (Wartens ftanb im Foftlid^en (ßegenfaß 311 m 
troefeuen, (tauberfüllten (Slutband) ber eben burd) 
querten Steppenflurcn unb lub 311111 vSenießeit ein. 
Bläcbtige palmenmebel säuberten Zftcfenmufter auf beu 
weißen 2?eitmeg unb wo bie Bfte bes Bambus 
bicfichts aus bem töarteubunFel griffen unb non 
ben bod>bängenben ^Icumnenbögen beleud)tet mürben, 
erftanb ein mirres, fpißenähnliches Schattenbilb. 

<£in belles Knattern unter einer ber Bogen 
lampen meefte mid? aus meiner DerfunFenheit. 
v£in bunFler Sd^atten flatterte Iwab unb oerfing 
(ich in ber 2TTähue meines falben. 3m 22iebcrbeugen 
erfannte id) einen großen 2 üiubenfd>wärmer, ber 
mit fpißeu klügeln leife sitternb aufmärts fletterte 
unb beim Derfitcbe ihn 311 greifen gleid' einem Pfeil 
in bas Blättergemirr biuausfcboß. 


v£inmal aufmerFfam gemad)t, beobachtete id^ 
eingebenber bie einjelneu Campen. Balb maren 
es nur Fleiue unb gan 3 Fleine 2]Totteu, bie in großer 
^abl bie Cid)tFugelu umtan 3 ten, balb gauFelten große 
Spinner herum, ab unb 311 faufteu aud) Schwärmer 
aus bem DunFel ber Büfche gegen bie Ceuchtquelle, 
fd)lugen Iiart an bie (ßläfer unb fielen bann betäubt 
in beu Kies. Befonbers eine Campe am harten 
ausgang seigte iiberrafd)enb reichen Befud). Buf 
beu Sd)ußgläferu faßen Sd)metterlinge i>erfd)iebener 
töröße, anbere umfreifien bas Cid)t in weiteren 
ober engeren €llipfen, felbft auf bem erleuchteten 
IDeg Frochen fie unb Juchten bie uaheftehenbeu Bäume 
311 erFlettern. <3wei I^eufd^recfen erFürten fleh beu 
Cichtmaft 311 m luftigen Siß unb ficbelten ihr grelles, 
monotones Ciebcheu in bie 2tad)t hinein. 3m 
beleuchteten töebiifd) aber lauerte eine biefe Spinne 
inmitten ihres Babiteßes auf Beute. Hb unb 
511 tauchte eine S lebermaus im Cid)tfd)eiu auf, fing 
unter leifem Knacfs einen hcrumfdjmärmenbeu Raiter 
unb ließ bann bie 5lügel bes (Opfers als ungeuieß 
bare < 3 ugabe h^ubfalleu. 

3ebem Schmetterlingsfammler ift bie Borliebe 
ber 2^ad)tfd)mctterlinge für Caternenlicht geläufig. 
3e ftärfer bie Cid)tquelle, bejto ftärfer ift auch bie 
Bujiehungsfraft. 2Kd)t feiten finbeu fich Bläulichen 
unb IBeibchen berfelben Brt ein, weiche bann im 
Cid)tfd)ein auf bem Boben ober an ber uäd)fteu 
2 Tlaucr 31 m paarung fchreiteu, wie id) bies befonbers 
beiBrten aus bcr(firuppe ber Bärenfpiuner mieberbolt 



Bbb. 1. fibatteuriß ber Bäume bes Jardin d'Essai in Blqicr. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












.“>8 Dr. slamtllo 2)TeU / Das Derlialteu t)erfd?iebeuer (Tiere gegen füitftlicbe Cidjtqueüeu 




bcobad 7 tcn fottnte. 3n 2TTüUereibetrieben weben 
bie fd?äblid?en 2 Tieblmotten juweilen einen bidjteu 
roogenbeu Schleier um bie (Glühbirnen ; bic Kleiber 
motte uuferer iPobnuugeu fließt fogar um basKersew 
lid?t uub besablt bann btefes beginnen jumeift mit 
bem Derbreuuuugstobe. Unfere ftärfften CidjtgueUen, 
bic Scheinwerfer, bie mit ihren Cid?tfingern Filomcter 
weit in bie Caubfdiaft taften, locfeu naturgemäß 
3 nfcften in großer «^abl au, bie bann 311111 Ärger ber 



Dbb. 2. vEimaasfiictU'n, eine Laterne umflieacttb. 


Hcbiennngsmanufd?afteu bie Sd?uftfd?eiben befeßeit. 
3n einem Homtenjahr werben fte and] auf beit 
(Türmen ber heimgcfud?teu (Gegenb aufgefteüt uub 
ben wolfengleid? beranflutcnben fd?war 3 metßeit IDalb 
uerberbcrit in großen, baueben anfgeftellteu Saug 
apparaten ein 2 )Taffengrab bereitet. 

Hod? im Spätlierbft, wenn bie erfteu $röfte 
bie Übersabl ber Schmetterlinge hinweggefegt haben, 
bietet [ich (Gelegenheit, beit Dnflug ftubieren 311 föunen. 
Heben ben oft sahlreidjen, ber 
Kälte troßenben ^roftfpannermänw 
d?en unb einigen jpätfliegeuben 
Eitlen uub Spinnern (teilen ftd? regel 
mäßig Köd?erfliegeu ein, bie mit ihren 
befd?uppten ober behaarten $ Ingeln 
großen 2Tlotten gleichen. 3 ft ein 
iPafferlauf ober (Tümpel in ber Häbe, 
fehlen fie niemals. 3n bem ID aff er 
finben wir bei einiger nufmerffamfeit 
ficher ihre Carreu. Sie umgeben 
(ich 311111 Sdutße gegen räubcrifd?e 
21Titbewohner mit einem Futteral aus 
^rembförper, bas bei ben enteilten 
Orten aus mechfchtbem ZITaterial 5 U* 
fammengefügt ift. Halb befteht biefer 


Köd?er aus Stetigeren iu'rfd?iebener pflanzen, halb 
aus feinen Saitbförnchen; mitunter entpuppen fid? 
biefe 3nfefteu als wahre lOeichtierfammler, iubeni fie 
eine 21Tuftcrfarte ber fleineu uub fleiufteu Sdmecfen 
uub 211 ufd?elfd?alen bes lüofynortes mit ftd? herum 
fdjleppen. Sie finb übrigens ein red?t el?rmürbiges 
iGefd?led?t. Sie lebten bereits in beu (Tümpeln ber 
lrarmett Certiärjeit uub werben fogar als jene 
3nfeftengruppe angefebeu, weld>e im Cattfe ber 
vSutwicflung bie Schmetterlinge aus fid? berror 
geben ließen. 

£iit feltfamcs Scbaufpiel gewähren 21 (itte Ougitft 
bie Ufer ber unteren £lbe, ber T>ouau, ber (Theiß 
uub noch rieler anberer Ströme. 21ad? Eintritt 
ber Dämmerung gebiert hier bas ID aff er uugc$äblte 
Sd?arett weißer, lauggcfcbwänstcr 3nfefteu, bie £in 
tagsfliegen. 3hre Carreu inäftcn ftdi bmvb jtrei, 
brei 3al?re als gewaltige Häuber auf bem Strom 
gruub, bis fie reif 3111 * Derflärung bie 21 ücfcnbaut 
fprengen uub in v£lfengeftalt bem Stroüi cut 
febweben. Über beu IDcUeu tausen fie beu i?od? 3 eits 
reigeit uub finben wenige Stunben fpäter lautlos in beu 
fluten ihren (Tob, nachbein noch bie UVibcbcn bie 
£ier uub bamit bie näd?fte (Generation ins XDaffer 
gleiten ließen. Sdinecflocfeitgleid? fd?wärmen fte gegen 
bie llferlaterueu unb weben auf beu Scheiben mit 
ihren Ceibern einen buftigeit 2Uautcl, ber fid? bitrd? 
neu l?eraumallenbe 311 gait 3 ett Klumpen rerbichtet. 

Diel felteuer fdjoit werben Käfer im Duflugc 
bemerft. Ober wer im litui, 3 U ^ in IDirtfchafts 
gärten ber Dororte bei IDinbliditerit feinen Sd?oppen 
getrunfeu, wirb fid? au fo ntand?es Käferleiu auf 
feinem (Tifchtud? erinnern, ober au Ceiid?tfäfcr 
männeben, bie oft mehrere nad?eittanber in furzen 
Hogeu bas Cidit untfreifen unb im Cid?tbereid? laitbeit. 
IDie oft rerirren ftch nicht 3111 - 2 Ttaifäfei* 3 eit bie 
braunen (Gefellen bis in bie beleud?teten Zimmer 
3 ttr 5**eube ber Kinber. 3it einer 22ad?t erbeutete 
id? ein rollcs Ditßcub ped?fd?war 3 er IDafferfäfer 
unter ben Hogenlampcit auf bem Stabtplaß in 
<?ara. Sie ftießeit unter lautem Knall au bie (Gläfer, 
fielen herunter unb blieben hilflos auf bent pflaftcr 
liegen. 3l?re ftänbigeu IDohttorte waren infolge 
ber tierrfcheitben Dürre ausgetroefnet uub swangen 
bie Käfer sur Huswattberung Dabei gelangten 



ilbb. 5. Dm einer Catcrne. Cauffäfer uub ^rofd? itt €ruHirtuua 
bcrabgcfallcner 3 rtfcftcn. 


Digitized by 


■V Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Dr. vlamillo 21Tell / Das Rerhalten perfdjiebener Xiere gegen füuftliche Sichtquellen 


^ ö9 


fie in beit Sichtbereich bes grellen Siebter nnb feboffen 
geblenbet barauf 311. 

Snt Qoehfomnter wieber fchmärnten bie 0br= 
lrürmer an bie Campen, nicht feiten aiwb gelbliche 
Schoben, bie naben Rerwanbten bei* fogenannten 
Muffen ber IRohnungeu unb bie perfchiebenften 
,5 liegenarten, iporunter bie .^erlichen, behaarten 
Schmctterlingsmücfen unb anbere willige weißlich* 
grüne 21 Tücfen mit langen Reineben burch ihre 
Rlaffenbaftigfeit gerabeju läftig werben, gar nicht 
511 fpreeben pon ben blutgierigen helfen ober gar 
ben 2 TlosFitos füblicher £rbftrü*be, bie nach Sonnen 
Untergang in bie bcleud^teteu Räume einbringen 
unb bie Rewobuer berfelben 5111* Re^weiflung 
bringen fönnen. 21 Tan mache fid? einmal ben Spaß 
in einer Sommernacht frifeben 2 ^inberbung mit einer 
l^etylenlainpe 311 beftrahlen. Die hier in lln3ahl 
fchmanfenben ticinen fliegen erbeben fich wie auf 
Kontmanbo unb er3eugen burch bar Rnfliegcn gegen 
bie (ftlasfcbeibe ein (ßefnatter wie pon aufgeworfenen 
SanbFörnent. £in elcttrifd? gemachter (ßlasftab 
Fönnte bie Papierfd?n iße leb e n unb l^olnnbermarf 
Fügelchen auf beni <Eifd> nicht prompter an^iebeit. 

Die bisher betradüeten (Eiere fhtb ed}te 22 acbt 
ober wenigftens Dämmerungstiere. (Lagtiere per 
halten fich aber gans dbulk*b. IRerben IRefpen 
ober dienen, ja felbft Cagjchmetterlinge aufgefcheudP, 
fo fuchen fie bie Sid?tbabn auf. Sinb fie aber ein 
mal in biefer, werben fie geblenbet, feben 311 Seiten 
bes h c U° n 23 anbcs nur fchwar5 unb fuchen not 
gebrungeu bie Seuchtquelle felbft ober ben bcftrablten 
.^lecf als 22ubeplaß auf. Ruch Rirjd>e unb Rebe, 
bie uad?ts in ben Sichtfegel ber SoFomotiplampeu 
geraten, bleiben meift regungslos wie gebannt ftehen, 
ba fie weber redps nod> littFs im tiefften DunFel 
einen Rusweg finben; oft genug erfaßt fie bann 
ber beranbraufenbe <3ug, wie jeber 2nafchinenfübrer 
irilbreid^et* Strecfen beftdtigen Faun. Rn biefer Stelle 
fei an bie furchtbare Gefahr ber Seuchttürme für 
bie Rogelwelt erinnert; 31U 2Ranbers3eit ber Rögel 
gleicht ber 5 uß fo manche* RlinFfeuers einem Schladp 
felb, auf welchem hunberte unferer befieberten Sieb 
lingc mit eingefd'lagenen Köpfchen liegen. Danf 
ber Reftrcbungeu ber Rogclfcbußpcrciuc werben jeßt 
um bie Saternen Sißftangen unb ähnliche Ror 
riebtnngen angebradP, bie ben nächtlichen IDanbercrn 
wenigftens einigen Schuß gewähren feilen. 

Rom Sichte werben auch Raubtiere auge3ogeu. 
Sie finben unter ben brennenben Saternen ein 
<Tifchlein«becf*bich unb 3Ögern nicht, fich baran gut 
lieh 311 tun. €iner ber gewaltigften Snfeftettper 
tilger, bie Spinne, richtet ihre 22 eße mit Rorliebe in 
bem Seuchtbereich ber t^äuferlaternen auf, wenn nur 
rauhe IRänbe ober (fteftmfe bie Rnlage 3ulaffeu. 
llnfer Sichtbilb 3cigt biefe bjäufung ber (ßewebe 
recht gut, befonbers fchon besbalb, weil ber 21uß 
bet* porbeifübrenbett Rahn bie (ßefpinfte bunFel 
färbte. Da id> h* cr häufig poi* bei tarn, batte ich 05 e 
legenheit, mich manchen I^erbftabenb poii ber 22eid> 
baltigfeit ber Rente 311 übezeugen. Swtfchen ben 
Geweben aber fiepten bie felbft fpinnuufähigen 


IReberFuechte bebächtig umher. Sie holten aus ben 
perlaffencn fallen bie perfangenen Kerbtiere ober 
überfielen wohl auch auf ber 2TTauer ruhenbe. 

Den reichften 5 ang machte unftreitig eine biefe 
weibliche Kreu3|pinne, bie ihr feiten febönes 22 eß 
gleich 3wifchen ben Scheibeneinfaffungen fteüte unb 
jeben Rbenb bei halbwegs günftigem IRetter im Rlittel* 
punft besfelben auf ber Sauer lag. Den Xag über 
war eine Spalte ber finfaffuug ihre Zuflucht unb 



llbb. 1. Pic Plauer im Sichtbereiche ber Saterne mit 
rpimtaetrebcu beberft. 


fpäter ber COrt ber Eiablage. CRerabe im Spät 
berbft, wenn in IRalb unb 5 lur eine bebenfliche 
22abrungsabnabme eintritt, gibt es hier noch immer 
Butter im Übermaß. <£rft bie ftärferen 5röfte greifen 
mit eifiger ^auft in bas Spinnenleben nnb fegen 
mit ben Snfeften auch ihre Rertilgerinnen hinweg. 
Diefcs 3 ahr nun würbe biefe Sampe aus £rfparungs 
grünben außer Retrieb gefeßt. Die 2 Tlauer ift runb 
um bie Saterne genau fo fanber wie eine 2 TTauer 
eines wohlgehaltenen Kaufes es fein foll. Kein 
Spinnengewebe erregt ben Rrger bes Hausherrn. 

Genießen wir ben Rbenb in ber Rorftabt, wo 
fich weite tftemüfebeete huRiebeu, herrfdjaftliche 
parfanlagen bie Käufer ber Reichen umgeben unb 
bie woblgepflegten Rorgärtchen ber fleincn Sanb 
bäuschen buften. 21 ur gebäntpft bringt ber (ft roß 
ftabtlärm bis hier h crau - unb nur wenige Sampen 
perirren fich aus bem Sichtmeer hinter uns in biefe 


Digitized by Goude 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 















60 


Dr. Camillo 2 T?eü / Das Bertolten ocrfcftiebener (Liere gegen Fünft liehe Cichtqueüen 


ruhige (ßegenb. Der Hachtfdjatten an ben (ßarten* 
lauben ftrömt oerwirrenben Duft aus ben bleichen 
Blütenfelchen, Schmetterlinge geiftern als graue 
Schatten auf unb nieber unb fdjlürfen ben bar* 
gebotenen HeFtar, Helfen glühen an ben ^enftern 
unb bie alten Cinben beginnen eine IBelle IBohb 
gerud? in ben h* r k*u f^auch ber < 5 emüfefelber 311 
mifchen. 

Der laue Bbenb unb bie länbliche Umgebung 
ift gerabe geeignet, Beobachtungen an3uftellen. Bei 
bem h'* r reichen 3 nfeftenleben ftnb bie wenigen 
Campen natürlich oon Schmetterlingen unb anberen 
3 nfeften reich befucht. 

Da fommen aus ben (ßemüfegärten große 
CaufFäfer. Sie finb bie Jleifchfreffer unb geborenen 
Fußgänger ihresgleichen. 3 h rc Stärfe liegt in ben 
langen Beinen, ba ihnen bie Hatur bie »eichen 
51ügcl oerfagte, ja felbft bie 51ugelbecfen miteinanber 
oerfittete. Hm häuftgften ift fft er h* rau * bev fupfer* 
rote CaufFäfer unb ber gelblicfygolbgrüne, hoch* 
gerippte (ßolbfchmieb. Sie tummeln fich am 5uße 
ber Catemen in beren Cichtfreis herum, freften be* 
haglich ben biefen Ceib eines Spinners, »iffen aber 
auch fehr gefchicft mit ben Kiefern einem am 
BücFen liegenben BTaiFäfer unter bie 5 lügelbecFen 
3U greifen, ihm hier bie »eiche BücFen haut 3U 3er* 
fchneiben, um bie (Eingeweibe 3U oerfchntaufen. 
Buch bie größere unb fcfftanfere (ßolbleiftc eilt heran, 
bie an ben h^chge»ölbten, fch»arjen, in Blau 
fchimmernben ^lügclbecfen unb ben rinnig oertieften, 
prad]tooll rotoiolctt ober golbig*grütien Bänbern 
berfelben leicht 311 erfennen ift. 

3 m ^ochfommer überrafchen »ir hier bie 
großen Cjeupferbchen, »ic fte mit ben ftarfen Kiefern 
bie herabgefallenen Schmetterlinge abfdflachten. Bin 
Banbe bes Cichtflecfes »artet mit glän3enben Bugen 
eine Kröte, ftc ftßt tagsüber in einem nahen Blauer 
loch unb »eiß bie Cicbtfaüe abenbs gebühronb 311 
»erten. 

(ßegen ben t^erbft ju, »enn in ber Hatur fchon 
Schmalhans Küchenmeifter, reoiert ba ber 3 gel unb 
mdftet ftd| für ben tBiuter ein Bäuchlein an, ben 
er im ange»ehten Caub ber (Sartenmaner ober im 
nahen Kompofthaufen 511 oerträumen gebenft. Um 
biefe <?eit for Hahrungsnot fud]t bie ^lebermaus 
mehr benit je bie noch einiges bietenbe Caternen* 
nähe auf unb auch Steinfau3 unb Hachtfchwalbe 
»iffen 001t bem angelocften 3 nfeftenoolf 31t profitieren. 

Das BTittelmcergebiet ift bie fjeimat ber büfteren, 
fdflißäugigen (Secfos. Sic »ohnen im alten (ßemäuer 
unb ftnb ftcher 311 treffen, »enn Campenfehein eine 
rifftge alte Kirche, ein h<*l&3erfallenes BTauerwerF 
beleuchtet. Blit eigenartig rucf»eifen Bewegungen 
hafchen fte bie ruhenben 3 nfeften unb fcheuen ftd] 
auch nicht bie llnterfeite »agrechter <8eftmfe mit 
herabhättgenben Schtoeifchen 311 belaufen. dMeich 
nach bem Bufflammen ber Caterne ftnb fte ba unb 
fehlen, »enn einmal aus irgenb einem (ftrunbe bas 
Cicht ausbleibt. 

3 n ben prächtigen parfanlagcn in Billa 
CDrotaoa auf ber Kanarifchen 3 nfel Ceneriffa »ar 


ich erftaunt, große (Eibedften unter ben Bogen» 
lampen beim Bekehren ber herabgefallenen 
Schmetterlinge 311 treffen. Die eigenartigen, 
herrfchenben Bcrhältniffe erflären bies. Die 
Kdnarifchen 3 itfeln »urben burch oulFanifdjc Kräfte 
aufgebaut, bie oon ber urfprünglichen Cierweli 
»ohl nichts übrig ließen. Die fpärlichen jeßt bort 
oeftretenen nicht flugfähigen Ciere famen burd? 
CCrift oon ben Kontinenten herüber. So mögen 
auch bie erften (Eibechfen auf (Creibhol3 hier gelanbet 
fein. Buf ben heißen, fonnenburchglühten Caoa 
felbern mit ihrer Färglichen Begetation fanbeit fte 
»enig animalifche Bohrung; fte »anberten alfo in 
bie burch fünftlichc Be»äfferung fruchtbar gemachten 
Kulturftriche, »urben aus Hot Begetarier unb» 
fchäbigen heute in recht empfinblicher IBeife bie 
Comatenfelber. Balb erFannten fte ben 3 nfeften» 
reichtum im UmFreife ber Bogenlampen unb er 
Fennen heute im Bufflammen berfelben bas Reichen 
51» 5ütterung mit ben fonft nur fpärlich unb mühfam 
311 crlangcnben, altgewohnten döenüffen. 

IBaffertiere ftnb ähnlich wie bie Canbbewohner 
burch Cicht an3iilocfen. Bor oielen 3 ahreit »ar es 
mir als angehenber Zoologe oergönnt, in ber Bähe 
oon Ceftna einen 5ifd?3ug unter Biithilfe ftarfer 
B3etylenlampen mit3umachen. Da hente biefe Brt 
bes 5artges nicht mehr geübt wirb, will ich 3um 
Schluffe bie bamals empfangenen (Einbrücfe nach 
meinen (Eagebuchblättern fdjilbern: 

3 n einer ruhigen Sommernacht fuhren »ir in 
einem Boot auf bie fpicgelglattc See hinaus. Hu 
bem oereinbarten 0rt angelangt, »urben bie ftarfen, 
mit Befleftoren ausgerüfteten Campen im höl3erneu 
Borbau bes Schiffes ent3Ünbet unb ihr Schein in 
fteilem IBinFel auf bie tBaffcroberflädje geworfen, 
um bie Sarbellen, »eld]en ber 5 ifd^ug galt, herbei 
3ulocfen. IBarntc Cuftwellen brachten alle Düfte 
ber mit Bosmariu bewachfenen Scoglien unb ab 
geriffenc Cautc eines melancholifchen (ßefanges 
tnifchte fich in bas einfehläfernbe (Slucffeir ber an 
fdflagenbeu XBellen. «Etwa nach einer Stunbe 
tauchten oier größere 5if eher boote imSteruenlid)t auf; 
fte oerbiitben ftd? burch Heße miteinanber, '3erftreuen 
ftch unb bilben balb bie (Ecfen eines Bierecfes mit 
nuferem Ceuchtboot als BTittclpunFt. Cangfant, 
unter ftetem gurufen & cr Blanufchaft feßten fte ftd' 
gegen uns in Bewegung unb engten babureb bie 
burch bas Cicht betörten Schuppenträger immer 
mehr ein, bis, bei uns angeFomnten, unter bem 
IDirrwar ber Froatifd>italienifchen Bufe ber Bbfchluß 
bes 5unges, bas £)ebcn bes eigentlidien ^angneßes 
erfolgte. 

(Ein Schaufpiel oon unoergleichlicher B11 
3iehuugsFraft für ben Haturfreunb, eine oerwirrenbe 
5 üIIe oon (Seftalten auf Fleinftent Baume. <£s 
fcheint alles Ceben ber XBaffergrünbe proben in 
bas Heß geworfen 311 h a ^ cn » & as i c ßl au f 
ausgefchüttelt wirb. Das 3ucft unb fchlägt uub 
jucht bas ocrlorene Cebenselement »ieber 3U ge¬ 
winnen. €rft nach unb nach fann man €in$elhciten 
»ahrnehmen, fjier überbeeft ein magifch blau 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Stufcienrat Karl (Sentil / IDie unfer äuge getäufd?t tutrö 6 \ 






62 


Stubtenrat Karl (Scntil / H)te unfcr Buge getdufcht mtrb 


füfjrung bes Begriffes „Sehraum" 3um Untcrfchieb 
Dom gemöhnlichen Baum. Bus bem (Scfagten geht 
ohne mciteres fyeroor, baß oerfchicben große (Segen« 
ftänbe bem Buge gleich groß erfcheinen fönnen, mie 
bas bic Bbbilbung 2 peranfehau licht. Da einem 
Beobachter bie (Segenftänbe AB. A'B', A"B" unter 
bem gleichen (Sejichtsminfel erfcheinen, ftnb für ihn 
biefe gleich groß. Es ift bies leicht burch eine ein* 
fache Derfudjsanorbnung 3U bemeifen, fofern man nur 
bafür forgt, baß bem Buge fonft feine meiteren 
Bnhaltspunfte geboten merben. ^inreichenb befannt 
ift biefe Catfache einer optifchen Cäufchung ja auch 
aus bem Seidjnen, mo man mit Xjilfc bes Blei« 
ftiftes ober eines Stabes bie (Sröße entfernter (Segen* 
ftdnbe abmißt unb auf bas Blatt übertrdgt. Dabei 
bleiben mir uns natürlich ber (Brößcnunterfchiebe 
3mifchen Bleiftift unb (Segenftanb immer bemußt, 
mie mir ja auch einen auf ber lanbftraße gehenben 
HTenfchen in feiner (Sroße richtig einfehäßen im Der« 
gleich 3U ben im bjintergrunb liegenben gleich groß 
erfcheinenben ^dufern. Dicfes Bemußtfcin ber un« 
gefdhren mirflichen (Sroße ber (Segenftdnbe fpielt 
nun bei ben Dertretern ber pfychologifchen Bit« 
fchauung eine große Holle. Die pfychologifch*phyfio* 
logifdje IDiffenfchaft menbet ftch gegen unfer phyft* 
falifches (Sefeß, baß bie fcheinbare (Sroße eines 
(Segenjtanbes bem Sehminfcl ober auch bem Heß« 
hautbilb entfpricht unb umgefehrt proportional mit 
ber Entfernung abnimmt. IDitte, ein Dertreter 
biefer Bichtung, fchreibt: „tDäre bie phyftfalifdje 
Begriffsbeftimmung richtig, fo müßte man bie Dor« 
jteüung höben: Der Stuhl im Beben3immer ift für 
bich pielemal 3U flein, .... bas Könner fations« 
lejnfon im Bücherborb fannft bu in bie Cafche 
fteefen, .... bes Hachbars rechtecfiger (Sorten ift 
fchief ufm. Diefe Dorftellungen höt man aber 
nicht Ulan 3meifelt feinen Bugenblicf, baß ber 
(Sorten ein gleichmäßiges Dierecf ift, .... beim 
Blicf auf bas Konuerfationsle^ifon fpannt (ich bie 
fjanb im (Sefühl bes breiten Umfangs bes Buches. 
Der Stuhl labet sum Sißen ein. IDirb 3. B. ber 
Stuhl non mir meg bis in bie fernjte fidjtbare Ecfc 
bes langen Hebe^immers getragen, fo bleibt er für 
mein Buge immer ber Stuhl, auf ben ich mich feßen 
fann. 3 ch fehe ihn immer gleich groß, obmohl 
fein Sehminfel fchließlich meniger als ben 3man3igflen 
Ceil bes Bnfangsmertes beträgt." 

HMcher (Segenfaß in ben beiben Bnfchauungen! 
Der phyfifer fieht ben Stuhl mit 3unehmenber Ent» 
fernung fleiner merben, ber pfychologe fieht ihn 
immer gleich groß. Der Böhmen btefes Buffaßcs 
erlaubt es nicht auf (Srünbe unb (Segengrünbe 
beiber Bnfchauungen näher ein3ugehen. 

3 nterefjterte Cefer permeife ich auf bie fehr 
lefensmerte Brbeit non IDitte „Über ben Seh* 
raum". 1 ) Der Dcrfaffer biefes Buffaßes fann ftch 
allerbings bie Bnfchauung IDittes nicht 3U eigen 
machen. 5 ür ihn mirb bas pfychologifche Bioment 
„ber Stuhl bleibt bei 3unehmenber Entfernung 
gleich groß" niemals fo ftarf, baß es ben phyjt* 
falifchen Catbejtanb „ber. Stuhl mirb mit fleiner 


merbenbem Sehminfel auch fcheinbar fleiner" per« 
brdngt. §ur Erflärung ber pfychologifchen Bn* 
fchauung führt IDitte ben fogenannten Sehtpntfel* 
Bufhebungsfaß ein: „ 3 ö>ar mirb bas Heßhautbüb, 
ber Sehminfel mit machfenber Entfernung immer 
fleiner. (Bcnau im felbcn Derhältnis mächfi aber 
eben bie Entfernung unb bies IDachstum rechnen 
mir unbemußt ein. IDir fagen uns: 3 n n«fachcr 
Strecfenentfernung gehört 311 jeber Sehminfeleinheit 
ber n*fache (Brößenmert, mir ocrpielfachen alfo 
bas Heßhautbilb unbewußt mit ber Ent« 
fernung n". Die (Sroße bes Heßhautbilbes iß 
aber phyfifaltfch hoch ein3ig unb allein burch (Segen« 
fianbsgröße, (Scgenftanbsmeite unb Bilbmeite ein* 
heutig gefenn3eichnet unb fann baher niemals burch 
unbemußtes Derpielfachen in feiner (Sroße peränbert 
merben. Das befprochene Problem, bas hier nur 
angefccutet merben fonnte, mirb jur Seit pon 3ahl* 
reichen 5orfchern ausgiebig erörtert unb perbient 
aufmerffamfte Beachtung. Es fpielt in pfychologifchen 
unb phyftologifchen Schriften eine große Bolle unb 
es merben als h au ptfdchlkhjfe Bemeife angeführt: 

Das pfychologifche Erlebnis, mie es fchon ge» 
fchilbert mürbe, 2 . bie Umfehrung bes Hachbtlb« 
perfuches, bie barin befiehl, baß bie (Sroße bes 
Hachbilbes mit 3unehmenber Entfernung auch größer 
mirb, eine Erfcheinung, auf bie mir noch on anberer 
Stelle näher entgehen. 

3 n engem Sufomntenhang mit bem Befprochenen 
fleht bie 5rage nach ber (Seftalt bes ^immelsgemölbes. 
Sehen mir bas bjimmelsgemölbe als ^albfugel, als 
flach gemölbte Kugelfappe ober fönnen mir über« 
haupt feine (Seflalt erfennen? Der Cefer mag 



Bbb. 3. 


barüber einmal feine eigenen Beobachtungen anfteflen. 
UMhrenb 3. B. Sehen ber 2 ) u. a. am molfenfreten 
fjimmel nur blaue bjimmelsfarbe mahmehmen unb 
nicht bic geringfte Spur einer XDölbung erfennen 
fönnen, glauben anbere 5orfcher mie Drobifch, 
Kämß, Beim an n 3 ) eine flache IDölbung tatfächlich 
3U beobachten, lange Derfuchsreihen fuchen ben 
(Srab ber tDölbmtg 3U ermitteln, 3ahlrei<hc Bb» 
hanblungen befaffen ftch mit ber 5 *®ge: 3 ft bie 



Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




63 


Stubienrat Karl (ßentil / H>ie unfer Buge getäufcht wirb 


beobachtete IDölbung tatfächlich oorhanben, ober uns 
nur optifdj oorgetäufdjt? IDenn wir uns wieber 
nur an ben phyfifaltfcffen (Eatbeftanb holten, fo ift 
ohne 3®eifel bei bebecftem X}immel bie IDölbung 
oorhanben. Es h an öelt fleh bann aber auch nicht 
um eine optifche (Eäufchung, fonbern um bie tat« 
fdchlichc 5orm ber EDolfenfdjicht, nicht aber bie 
Sorm bes ^immelsgemölbes. Die Bbb. 3 be* 
weift uns bas leicht. Es ift C ber Mittelpunft ber 
€rbe, B ber Stanbpunft bes Beobachters auf ber 
Erbobcrffäche unb Z ber genith. Durch W'W" fei 
eine IDolfenfchicht angebeutet, bie bie Erboberfläche 
fon 3 entrifch umgibt. Der Beobachter muß, ba er 
ja e^entrifch 3 ur XDolFcnfugcl ftefjt, eine flach ge« 
wölbte Kugelfappe beobachten. Bei oollftänbig 
wolfenlofem Fimmel bagegen, — es barf auch 
nicht eine geringe Spur oon ZDölfdjen am Himmel 
fein, — ift infolge bes phYpFalifchen (Eatbeftanbes 
auch nicht ber geringjle Bnhaltspunft für eine irgenb» 
wie gewölbte 5ornt bes Rimmels gegeben. Man 
peht am f}ori 3 ont eine blaue IDanb emporfteigen, 
bie (ich irgendwie über, bem Beobachter fdjließt. 
Dies ber Stanbpunft bes phvftfers. ift intereffant, 
fefouftellen, baß bie pfYchologifch-phYftologifchen Bn« 
fchauungen ZDittes unb anberer ^orfcher über bie 
Sorm bes Himmelsgewölbes bei bebecftem Hi mmc l 
in ungefährer ftbereinftimmung mit ben phYftfolifchen 
Beobachtungen über bie (ßejtalt bes IDolFenhimmels 
finb. Bach biefen Bnfchauungen ift ber IDolFen« 
himmel eine Kuppel oon ungefähr 2 km fcheinbarer 
Höhe unb 20 km fcheinbarem Durchmeffer. IDürbe 
man nun bie fchon oon H c l m holfe gemachte Bn* 
nähme wieberholen, baß bie fdheinbare IDölbung 



Bbb. 


bes unbebeeften H^^nels ftch auf bie tatfdchlichc 
IDölbung bes bebeeften Himmels 3 urücfführen läßt, 
fo würbe nach öer pfYchologifch-phYfiologifdjen Bn« 
fchauung bie Höh« öer EDoIFenfuppel noch etwas 
größer fein. Doch «ft auch biefe iragc noch feines« 
wegs geflärt unb oerweife ich nochmals auf bie 
Dorläufige Mitteilung ID Utes „ft ber ben Sehraum", 
bie 3 ur erften (Einführung fehr geeignet ift. ZDeitere 
ergdn 3 enbe Mitteilungen IDittes finb im 20 . 3 ahr« 


gang 19(9 ber phYffalifchen <§eitfchrift er« 
fchienen. 4 ) 

Unb nun 3 ur uralten berühmten 5rage: IDarum 
crfchcinen Sonne unb Monb am Hori 3 ont größer als 
am Himmel? Smeifellos h<mbelt es fich hier um 
eine optifche (Eäufdjung, benn bie (ßröße ber (ßeftirne 
ift feinen Deränberungen unterworfen, foweit biefe 
wenigftens hier in 5 rage fommen Fönnen. Es ift 
auch nicht fchwer, eine gan 3 e Bn 3 ahl oon befrie« 
bigenben Erflärungen für bie Entftehung biefer 
(Erfcheinung 3 U finben. So gibt 3 . B. Miethe 5 ) 
folgenben Derfuch an, ber gan 3 gut 3 ur (Erflärung 
oerwenbet werben fann: „Man 3 eichne an bas 
5 enfter eines Zimmers, burch bas man 3 wei ent* 
femte fyavisb&diev beobachten fann, etwa ben 
Dachfirft eines gegenüberliegenben Houfes unb ben 
Schornftein eines fehr oiel weiter entfernten H^ufes, 
mit (Einte ober (Eufche bie (ßeftalt eines fifeenben 
Dogels, wobei man bie (Entfernung Kopf—Schwaß 
3 U ungefähr ( cm wählen fann. Dann betrachtet 
man mit einem Buge biefe fchmar 3 e Umrißftgur 
aus ungefähr 5 m Entfernung oont 5enfter unb 
bringt bas Buge in eine folche Stellung, baß bas 
Bilb einmal auf bem Dachfirft bes nahen H au f es * 
ein anberes Mal auf bem Schornftein bes entfern¬ 
teren H au fes aufsufifeen fcheint. Unter Beobach¬ 
tung ber gewählten Bbmeffungen unb bei einer 
Entfernung bes nahen Haufes oon ungefähr 25 m, 
bes fernen H au f es oon ungefähr 75 m erfcheint 
auf bem Dachfirft bie Silhouette in ber (ßröße 
eines fteinen Stars, auf bem Schornftein in ber 
(ßröße eines recht ausgewachfenen Haben." Bimmt 
man nun eine flache IDölbung auch öes wolfenlofen 
Himmels als oorhanben an, bann müßte entfprechenb 
bem befchriebenen Derfuch Sonne unb Monb am 
Hor^ont als bem entfernteren ©rt größer erfcheinen 
als hoch am H*mmeL freilich fommt man auch 
jum gleichen Ergebnis, wenn man ftch allein an 
ben phYfifolifchen (Eatbejtanb hält unb bas (ßefefe 
ber perfpeftioe anwenbet. IDir erwarten nach biefem 
am Hor^ont ben Monb etwas oerfleinert 3 U fehen 
im Vergleich 3 U feiner gewöhnlichen fcheinbaren 
(ßröße am Himmel, ba bas Buge bei ber Beobach¬ 
tung ben 3 ahlrei<hen perfpeftioifchen Cinien bes 
(ßelänbes entlang gleitet. Kommt nun ftatt ber 
erwarteten oerfleinerten Monbfdjeibe bas gleich 
große, burch öas Befehautbilb gegebene Monbbilb 
3 ur Beobachtung, fo wirb unfere Erwartung ge« 
täufcht, wir beobachten, als Heaftion gewiffermaßen, 
eine fcheinbar oergrößerte Scheibe. Die Bbbilbung ^ 
möge uns bas näher erläutern. 3nfolge ber 
3 ahlreichen perfpeftioifchen Cinien fchäfeen wir ben 
Kreis A größer als ben anberen Kreis B. Der 
(ßrößenunterfchieb 3 wifchen ben Kreifen A unb B 
ift befonbers bcutlich. 3n bas (ßebiet ber geometrifch- 
optifchen (Eäufchungen gehören bie beiben burch 5a 
unb 5 b bargefteüten (Eäufchungsfiguren, bie man 
gleichfalls gut 3 ur Erflärung oerwenben fann. Die 
unterteilte Strecfe unb bie unterteilten 5 lächen er¬ 
fcheinen jeweils größer als bie gleich großen nicht 
unterteilten Strecfen unb 5lächen. Bngewanbt auf 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






64 


5lubicnrat Karl (ßentil / Wie unfer Auge getäufdjt wirb 


unfer problcnt entfprechen ben Unterteilungsjlrichen 
irgenbweldje Unterbrechungen bes fonft ebenen 
(ßelänbes, wie 3 . B. Käufer, Säume; fjügel, Serge 
u. a. mehr. Bei Seobachtung ber (Sefttrne hoch 
am I}tmme! fallen folche Anhaltspunfte tt>eg. Eine 
weitere Erflärung enblich hängt mit bem Problem 
ber fogenannten Heferenjjfächen 3 ufammen. Sach 
51 e r n e cf oerlegen wir bet ber Seobachtung oon 
Sonne unb 2TTonb biefe auf eine außerorbcntlich 
nahe Se 3 ugsfläche „ Beferen 3 fläche", bie eine flach 
gewölbte Kugelfappe ijt Es müffen baher, wie 



Abb. 5 a. 


fchon näher ausgeführt würbe, bie (Segenftänbe an 
entfernteren Stellen ber Beferen 3 jläche größer er» 
fcheinen wie an nahen. Ausführliches über biefe 
neue Anfchauung fhtbet man außer bei Sterne cf 6 ) 
auch bei UTü 11 e r 7 ) „Die Seferenjflfächen bes Rimmels 
unb ber Eeftirne". £Dir müffen es uns oerfagen, 
auf biefe näher eh^ugehen, wie wir uns auch 
bamit begnügen müffen auf bie im «gufammenhang 
bamit ftehenben 5ragen: IDarum fehen wir Sonne 
unb BTonb fo groß wie fte * ausfehen? lüarum 


A 



C 

Abb. 5 b. 


fagen wir: ber UTonb fleht fo groß aus wie ein 
Celler?, nur hinmeifen 3U fönnen. 

BTcnt h a * auch oerfucht bie Anbetungen ber 
fcheinbarett (Sröße oon Sonne unb UTonb mit ffilfe 
ber aftronomifchen Befraftion, b. i. Srechung ber 
Cichtftrahlen 311 erflären. Eine folche Erflärung ift 
aber nur ausnahmsweife bei einer außergewöhnlichen 
Sefchaffenheit ber Cuft h a ^ ar - Bei normalen 
^uftänben bewirft, wie A. UTüller 8 ) itadjgewiefen 
hat, bie Befraftion eine geringe Derfleinerung bes 
(Seftchtswinfels. Die Befraftion, in phvjtfbüchcrn 
oft auch atmofphärifche Strahlenbrechung genannt, 
ift aber bie Urfache für eine anberc gan 3 befannte 


optifchc Cäufchung. IDhr fehen nämlich 5onue, 
UTonb, Planeten unb ^iffterne nicht an ihren wirf» 
liehen Stellen im IDeltaH, fonbern an einem etwas 
gehobenen <Drt. 3n ber Abbilbung 6 ftnb a, b, c, d 
Cuftfchichteu oerfchiebener Dichte e ein Stücf ber 
Erboberfläche. IDir wiffen aus ber Erfahrung, baß 
folche Unterfchiebe in ber Dichte ber Cuft oorhanben 
ftnb. Unmittelbar über ber Erbe ift bie Dichte ber 
Cuft für gewöhnlich am größten, nach oben 31 t 
nimmt fte allmählich, — alfo nicht fo wie in ber 
Zeichnung fchematifch angebeutet ift, — ab. Ein 
Cichtftrahl, com Stern 3 fömmenb, wirb beim Über* 
gang oon Cuft beftiinmter Dichte a in folche mit 
größerer Dichte b nach bem befannten Brecfjungs» 
gefcß abgelenft unb 3 war nach betn Einfallslot hin 
gebrochen. Das gleiche gefchieht beim Übergang 
oon b nach c unb fo fort, bis ber Cichtftrahl ettblicb 
in bas Auge bes Seobachtcrs gelangt. Das Auge 
fann aber ben oielen Brechungen nicht folgen, es 
fteht ben Stern in Bichtung bes 3 uleftt in bas Auge 
gelangten Cichtftrahls, nämlich in 3'. IDeniger ftarf 



Abb. fe. 


ift bie Ablenfung ber Strahlen bei Stern 2 , über, 
haupt nicht oorhattben bei Stern ba bie Cicht* 
ftrahlen bei fenfrechtem Auffallen gar feine Brechung 
erleiben. Das fcnfrecht über uns im «Jenith jtehenbe 
Sternbilb beobachten wir bemnach an feinem richtigen 
®rt, wenn nicht bie an anberer Stelle erwähnte, 
burch bie Bewegung ber Erbe oerurfachte Ab« 
erration ber Cichtftrghien eine optifche Cäufchung ber 
Cage oerurfachte unb bie Catfache 3 U berücffichiigen 
wäre, baß wir infolge ber ungeheuren Entfernung 
ber 5 i^fteme heute längft ©ergangene «guftänbe ©er- 
folgen. XDenn nun bie atmofphärifche Strahlern 
brechung eine fcheinbare Hebung ber (ßeftirne oer* 
urfacht, fo ift t wohl ohne weiteres ein 3 ufehen, baß 
wir einen großen (teil ber Sonne ober bes TTTonbes, 
— am ffori 3 ont beträgt bie fcheinbare fjebung etwa 
34 UTinuten unb ift fomit alfo nahe 3 U gleich bem 
fcheinbaren Durchmcffer bes UTonbes oon 32 UTin., — 
noch ober fchon fehen fönnen, währenb in IDirflich* 
feit bas (öeftirn fchon unter bem £)ori 3 ont oer* 
fch wunben ober noch uicht auf gegangen ift Die 
atmofphärifche Strahlenbrechung befchränft ftch felbfl« 
oerjtänblich nicht nur auf fosmifche ©bjefte. Sc 
ift es 3 . B. möglich, &aß unter bem fjor^on! liegenbe 
Hüften bem Beobachter fchon fichtbar ftnb. Auf 
Brechung ber Cichtftrahlen in Cuft mit ftch ftets 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




prof. Dr. Brthur Kraufe / BPronomifches im De 3 ember {^ 2 \ 


<55 


ueränöernber Dichte beruht bas befanntc flimmern 
ber Cuft befonbers über fyetfjem Boben, eine Er* 
fchetnung, bie man im Sommer leidet beobachten 
fann unb bie einem glauben machen Fönnte, bie 
Cuft felbß 3U fehen. Fata morgana unb Kimmung 
pnb fo hinlänglich befannte Erfcheinungen, baß es 
genügt, a>enn mir barauf hinmeifen, baß auch biefe 
Eäufchungen auf Strahlenbrechung oerbuitben mit 
Eotalrefleyion beruhen unb befonbers in ber £>üPe 
bjm. über bem UTeere, n>o leidet außergewöhnliche 
Befchaffenheit ber Cuftbichte uorfommen fann, 3U 
beobachten pnb. “Die burch ebene unb fonoeye 
Spiegel er3eugten Bilber pnb bem Buge nur oor* 
getäufcht, es pnb fcheinbare ober oirtuede Bilbcr. 
Der Konfaofpiegel bagegen fann oon einem (Segen* 
panb außer fcheinbaren auch mirfliehe Bilber liefern. 
Ebene Spiegel pnben beim (Theater unb beOahrmarfts* 
beluPigungen mannigfache Dermenbung 3ur ferner« 
rufung non fogenannten (ßefpenßererfchcinungen. 
hätten mir nicht am Bnfang unferer Busführungen 
bie Bebingung geßedt, baß unfere Beobachtungen 
mit bloßem Buge ausgeführt merben foden, bann 
müßte man im Bahnten biefes Buffaßes bie burch 
Cinfen er3eugten fcheinbaren Btlber in Betracht 3iehen, 
unb bie EDirfungsweife ber optifchen 3 nPrumente, 
fofern biefe auf ber (Sepchtsminfeloergroßerung be* 
ruhen, näher befprechen. 

IDir fchließen unfere Busführungen mit einer 
fur3en Betrachtung über ben Einfluß ber Befchaffenheit 
ber Cuft auf bie Sichtbarfeit ber döegenffänbe. Die 
oeränbertc Befchaffenheit ber Cuft iff oft bie Urfache 
für gan3 erhebliche (Eäufchungen bei ber Beurteilung 
ber (Entfernung t>on (Segenffänben. Befanntlid? 
gehört bas Entfernungsfehäßen mit 3U ben fchmierigPcn 
Beobachtungen. Beine ffaub* unb mafferbampffreie 
Cuft läßt entfernte Käufer, Bäume, Berge fehr nahe, 
3um (Greifen nahe erfcheinen, mährenb feuchte Paub* 
haltige Cuft bie (SegenPänbe in große Entfernungen 


rücft. Befonbers gut ip biefe Erfcheinung im (Sebirge 
3 U beobachten, mo außerordentlich reine Cuft t>or* 
hanben iff, mie pe ber Stäbter gar nicht fennt, unb 
mie pe bann für biefen eine fehr uerblüffenbe 
(Täufchung über Entfernungen heroonurufen oermag. 
Bei ßarfem Bebel fann man eine an bie Erfchcinung 
bes BrocfengefpenPes erinnembe Beobachtung 
machen. BTan peht feinen Schatten oft riefenhaft 
oergrößert. 0bgleich er auf ben Bebelfdjichten in 
gemöhnlicher (Sröße entPeht, — paradeles Cicht oor* 
ausgefeßt, — oerfeßt ihn unfer Urteil unmidfürlich 
in jene größere Entfernung, in ber ber Bebel für 
unfer Buge beftimmtere Umriffe geminnt unb 
als eine 3 um Buffangen bes Schattens geeignete 
U>anb erfcheint, unb muß ihm baher, ba ber 
Sehminfel berfelbe Jbleibt, abenteuerliche (Sröße 
3ufchreiben. 

1 ) £?. UJitte, Über ben Sehraum. (Vorläufige mit* 
teüung.) phvfif. Seitfd?r. (9- 3 a h r< *. ( 9 ( 8 . S. ( 42 —(5(. 

— *) ~W. v. Nebenher, Über optifd?e Eäufcpung mit be* 
fonberer Berücffichtigung ber (Täufchung über bie ,form bes 
£?immelsaetvölbcs unb über bicErößcnverhältniffe ber Eeflime. 

3. B. Barth. Ceipsig 1902 . ( 2 ( S. — *) Ebenba. — 

4 ) £?. Dritte, 2 . Sur ,frage nach ber fcheinbaren Vergrößerung 
bes ITtonbes uftv. am horijont. phyflf. 35citfd?r. 20 . 3nh r 9- 
1919. 5. 6 (— 64 . — Derfelbc, 3. §ur fcheinbaren 

(Sröße bes ITtonbes. Ebenba. S. ? ^— 120 . — Derfelbe, 

4 . Scheinbare (Sröße unb fcheinbare Vergrößerung bes ITtonbes. 
Ebenba. S. (26— (27. — Derfelbe, 5. Die Haumbebingung. 
Ebenba. S. 368—370. — Derfelbe, 6 . Der Caqueur’fche 
Sehraum. Ebenba. S. 389 — 393 . — Derfelbe, 7. Verfug, 
bie Sebfemcn 3 U beptmnten. Ebenba. S. 439 — 443 . — 
Derfelbe, 8 . IjöcbPraum unb ITTinbePraum. Ebenba. 

5. 470—473. — 5 ) ITTicthc, Sehraumtäufchung. prome* 

theus (3. ( 902 . S. 624. — *) B. v. SternecF, Der Sep* 

raum auf CSrunb ber Erfahrung. Ceippg, 3 . B. Barth, 
(907. — VB. ITTüller, Die HeferentfTacben bes Rimmels 
unb ber (SePime. Sraunfchtveig, Vietveg & Sohn (9(8. 
Bb. 62 ber Sammlung „Die IViffenfchaft". — VDerfehbe, 
Über 2 fragen, f bie mit bem Problem ber Heferemflächen 
bes Simmels unb ber (Seffirne 3ufammenhängen. geitfehr. 
f. b. math- u. naturtviff. Unterricht. 3 a h r 9 * so. 19 ( 9 . 

5. 267—27(. 


oootooo 



& 


Astronomie 



Slflronomifcheä im Desember 1921 / #on prof. Dr. Arthur Traufe 


Die Sonne tritt am 22. Dezember vormittags (0 Uhr 
in bas Reichen bes Steinbocfs. Damit beginnt ber IVinter. 
Es entffeht ber für3epe Eag unb bie Iängpe Ztadft 3 n 
lX>irfUd?feit burchläuft bie Sonne im De3ember bie Stern* 
bilber bes Schlangenträgers unb bes Schüßen. 

3 ßrc Deflination beträgt am (. De3cmbcr — 2(°46', 
am ( 5 . Dejember — 23 0 ( 6 ' unb am 3 (. De3ember —23° 7 \ 
Bm 23 . De3ember 3ur Seit ihres tiefpen Stanbes h<*t bie 
Deflination ben IVert — 23 ° 27'. Die Eageslänge rer» 
minbert pch von s l / A Stunben 3U Beginn bes Utonats um 
eine tveitere pulbe Stunbe auf 7 */ 4 Stunben, um Enbe bes 
Utonats tuieber um einige Idinuten 3U3unehmen. 


für Berlin: Bufgangs3eit: Untergangs3eit: Eageslänge: 


(. De3ember 

7h 50 m 

4h o m 

8h jo“ 

8 . 

7h 59m 

3 h 56 ® 

?h 57 “ 

( 5 . 

8h ßin 

3 h 55 “ 

7h zjgm 

22 . 

8h ((» 

3 h 58 “ 

7h 47m 

29 . 

8h ( 3 m 

4h 2“ 

7h 49m 

31 . 

8h ( 3 “ 

4h 4m 

7h 5 jm 


Die geitglefchung (mittlere Seit verminbert um wahre 
Seit) beträgt am: 

(. De3. —(0 Utin. 59 Sef. 

( 5 . „ — 4 „ 54 w 

3 (. „ * 4 ” 2 „ 59 „ 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








66 


A. RTtlemsFt / Jordanella Floridae Grode A Bean. <£tn brutpflegcnber ga^nfarpfcn 


Phafen bes ITTonbes: 

€rßes Diertel 3 7. De3ember nad)m. 2*» 20»» 

Dollmonb @ 15. „ nachts 3h 50® 

Eetßes Diertel (t 2[. „ abenbs 8h 54 m 

Rcutnonb <g) 29. „ morgens 6h 39®. 

Am 17. Pc3cmbcr abenbs u Uhr geht ber ITTonb in 
«Erbnähc (Perigäum), am 6. Dejembcr nachts 4 Uhr in (Erb- 
ferne (Apogäum). (Er erreicht am (5. De3embcr feinen 
ftöchßßanb unb am i. unb 28. Dejember feinen (Tiefßftanb. 

Der ITTonb ftef^t im Dejembcr 3U ben Planeten an 

folgenben (Tagen in KonjunFtion: 

flm 22. De3ember nachts (2 Uhr 3U Saturn 

„ 23. „ „ 3 „ „ 3 u pder 

„ 24. „ mittags (2 „ „ ITTars 

„ 28. „ norm. 9 ,, „ Denus 

„ 29. „ „ io „ „ ITTerFur. 

Sternbcbedungen burcf) ben ITTonb (Seit ber KonjunF- 
rion in ReFtaf3enßon): 

0 piscium 4.5 ter (Sr. U- De3ember nachts \ 2 * 57® 

64 (Tauri 4.9 ter (Sr. (3. „ „ u h 43® 

X (Seminorum 3.7 tcr (Sr. 16. „ abenbs 9 h 17® 

HI er Für ftebt am 6. De3embcr pormittags u Xlt?r in 
KonjunFtion 3U ß Scorpii, nur 33' ober eine halbe Doll- 
monbbreite füblid) bcs hellen Sterns. Um 20. Dc3embcr 
* abenbs 6 Hfyr geht ber planet burch bas Aphel feiner Bahn. 
Am 27. De3cmber nachmittags 5 Uhr ftebt er in oberer 
KonjunFtion 3ur Sonne unb ift baher um biefe §eit unficht* 
bar. 3n ben erften (Tagen bcs ITTonats ift er Fur3 por 
Sonnenaufgang nod? am HTorgen^immel fichtbar. 

Penus ßetjt am 9. De3ember nachmittags i Uhr in 
KonjunFtion 3U ß Scorpii, nur io' ober eine brittcl Poll* 
monbbreite füblich bes Sterns. Anfang bcs ITTonats geht 
fie um 6 Uhr morgens auf. <Enbe bcs ITTonats ift fic nur 
noch wenige ITTinutcn por Sonnenaufgang als ITTorgenftem 
3U fehen. Sie burchläuft bie Sternbilber IPage, SForpion unb 
IDaffermann. Am 15. Dc3ember ift: 

AR: = 32®; DeFl. = — 2 \ u if. 


ITTars geht Anfang bes ITTonats 7.3 Uhr morgens 
auf, (Enbe bes ITTonats V 4 3 Uhr. <Er ift rötlich leuchtenb 
bis Sonnenaufgang am Süboftbimmel 3U beobachten. Der 
planet geht recbtläußg burch bas Sternbilb ber Jungfrau. 
Seine Koorbinaten am 15. Dc3cmber finb: 

AR: = ( 3 h 29111; DeFl. = — 7 ° 54'. 

3upiter geht Anfang bcs ITTonats */ a 3 Uhr morgens 
auf, (Enbe bes ITTonats erfolgt fein Aufgang fchon gegen 
1 Uhr nachts, fo baß er früh bei Sonnenaufgang fchon ben 
ITTcribian überfchrittcn h a *- Jupiter geht langfam rechtläufig 
burch bas Sternbilb ber «Jungfrau. Sein Stanbort am 
15. Dc3cmber ift: 


5. 

AR: = 12h 58 ra ; DeFl. = —4° 53'. 
Derßnfterungcn ber 3upitermonbe: 

Dc3ember morgens 6 h (6 m II. (Trabant. 

(Eintritt. 

9- 

„ nad)ts 3 h 56 m I. 

„ 


(6. 

tt „ 5h 49m I. 

H 

„ 

(7. 

„ „ 5h 33 ra III. 

99 

flnstritt. 

23. 

„ morgens 7 h 42® I. 


(Eintritt. 

2*. 

„ „ 6h 53® III. 

" 

ft 

30. 

„ nad)ts 3 h 19m II. 




1 . 3anuar „ 4*» 3® I. „ „ 

Der pierte ITTonb wirb im De3cmber nicht perßnßert. 
Saturn geht Anfang bcs ITTonats V s 2 Uhr nachts 
auf, (Enbe bes ITTonats erfcheint er fchon Fur3 ror ITTitter- 
nacht über bem I^or^ont. Sein Ring öffnet fleh gan3 lang* 
fam, fo baß im mittelgroßen Fernrohre fchon feine Ring¬ 
teilungen 311 fehen fein muffen. Saturn bewegt fich langfam 
rechtläufig burch bas Sternbilb ber 3ungfrau. Seine Koor¬ 
binaten am 15. Dc3cmbcr finb: 

AR; = (2*i 28 ra ; DeFl. = — o°34'. 

^ür Uranus unb Reptun gilt auch im De3ember noch 
bas für ben ITTonat (f)Ftober BemerFte. 

3n ben (Tagen pom 9. bis (2. Dezember ift ein Stern- 
fehnuppenfehwarm 3U beobachten, beffen AusgangspunFt 
(RabiationspunFt) im Sternbilb ber gmillingc legt. 

Alle Zeitangaben finb in MEZ (ITTitteleuropäifcher §eit) 
gemacht. 



Aquarienkunde 


T.V--- 







jordanella Floridae Grode & Bean. 
($ i n b r u f p f 1 e g e n b e r 3 a h n f a r p f e n / #on 31. 3JMfetD$fi 


Diefer eierlegenbe unb 3ugleich brutpfTegenbe §ahnFarpfen 
gehört ber (Sattung 3 0 r b a n e 11 a an, bie mittelameriFanifcbe 
3nh n ^ ar pfen mit (6—(8 Strahlen in ber RücfenfToffe, pon 
benen ber erfte Strahl ein ftarFer, ausge3ogener Dorn ift, 
umfaßt unb bie ber (Sattung Cypronodon nahe perwanbt ift. 
€rfhnalig ift Jordanella Floridae pon (Srobe & Bean 1879 
befchrieben worben. Später höben fuh noch anberc v forfcher 
mit ihr befaßt, fo ($arman, ber fte ber (Sattung Cypronodon 
3urechnete. (Scfangen finb bie erften importierten ^ifchc in 
einem Flaren, etwa 5 ITTctcr tiefen Süßwaffertümpel 3wifchen 
bem (Tap Canapcral unb ber ITTosFito-fagunc in ITTittel« 
,floriba mitfamt anberen ^ahnFarpfen. Rach ben Schilbc* 
rungen perfchiebencr ^orfchcr bilbet ^loriba bie eigentliche 
^eimat ber Jordanella floridae wo fie fchr häufig porFommt. 
Befonbcrs 3ahlreich flnbet fte ftch im fiiblichen (Teil biefer 
tropifchen propin3, ber fich burch piel Sümpfe unb größere 
unb Flcinerc Seen aus3eichnet. (Ebcnfo Fommt ßc in ben 
bort 3ahlreichcn feichten, mit geringem (Sefällc perfeheneu 


Bächen por. £önnberg fanb fte in St. 3ohns«Riper fchr 
häufig, ferner in beffen Rcbenflüffen, im 3cfT u P‘ wnb Qloho* 
peFaliga-See unb anberen (Sewäffern bei Kiffintanec. Anberc 
vforfcher cntbecFten bie Art fogar auf ber Balbirtfcl IJuFatan 
unb 3war in ber Rähc progreffos. 

Die Färbung biefes ^öh^Farpfens iß ferner 3U fchilbem. 
Die (Srunbfarbe bcs ITTännchcns ift bräunlich bis olipfarben, 
mit einer Serie pott fcchs ober acht braunen, fenFrecht per* 
laufenben ^Iecfett auf bem Rücfcn unb einer 3weiten, leuch- 
tettb weinroten Serie, ber porigen gegenüber, entlang ber 
Seitenlinie. Die (Tönung iß wattbclbar. Sie fpielt manch¬ 
mal ins gelbliche, iß auf bem Rücfcrt heller unb perläuft 
nach bem Bauch ins hellblaue. Die Schuppen ber braunen 
^IcdPctt fdnllcrn grün, oft auch bläulich- Unterhalb bcs 
Auges beßnbet ftd? ein f<hmar3cr ^IccF. Rod? fatter tritt 
ein großer, fchwä^lidjcr ^lecf auf ber Seitenmitte h^or. 
Kehle unb KientenbccFel ftnb blaugrün; ber untere (Teil bes 
Kopfes unb ber Baud) erfcheinen weiß. Die RücFcnßoffc 


Dicjjtized by 


Go^ tgle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 















&. Jtttletosft / Öeo&acf?tmtg*tt ölt Sajlarbcn Jefcenbgefcärenber Safjnfarpfett 


67 


ift mit einigen Heiden meinroter punfte ausgeftattet. IPein« 
rot finb and? bie Bruft*, Baud?* unb Bfterfloffc. Bugerbem 
ift bie Bfterfloffe 3meireit?ig punftiert. farblos erfd?eint bie 
Sd?mawflojfe. Das Buge ift grog, ein Drittel länger als 
bie Sd?nau3e unb bunfel. Die Hüdettfloffe ift ausge3ogen. 
Die f loffen finb, mit Busnahme ber Sd?mawjloffe, Hein. — 
Ulan mirb 3ugeben, bag biefe farbenfompofttion reid?lid? unb. 
bunt 3U nennen ift. 3 n ber £aid?periobe tritt beim lHännd?en 
bie f led3eid?nung oor ber nod? fatteren f arbentönung 3urüd. 
(Ein intenftoes Hot, ein Blutrot mad?t ftd? bann allgemein 
oorherrfd?enb. — Das 2Peibd?en ift plumper als bas tHänndjen 
gebaut unb mie meiftens, einförmiger gefärbt. Ts 3eigt 
eine gellere (Grmtbfarbe unb lägt aucb bie d?arafteriftifd?en 
meinroten längslinien oermijfen. Die f loffen neunten fid? 
Heiner aus unb erfdjeinen, bis auf bie leidjt rot angehaud?te 
Baud?jloffe unb Bfterfloffe, 3iemlid? farblos. Bemerfcnsmert 
bei il?m ift bie beutlid? tjeroortretenbc £aid?röhrc in ber £aid?* 
3eit. Buch in biefer periobe ift eine Bnberung in ber 
geid?nung nid?t matf^unetjmen. Die form beiber Tiere ift 
hod?, faft barfd?ähnlid?. 

Pofjfierlid? finb bie faum mehr als 6 cm langen f ifd?d?en 
bei ihren £iebesfpielen. Diefe geftalten ftd? red?t lebhaft. 
Tin ftarfes £iebesmerben bes Ittänitd?ens mad?t ftd? benterf* 
bar. Ts parabiert oor bem XPeibd?en unb mad?t ihm in 
pugiger EPeife ben ^of. Die Bngebetete bleibt nid?t lange 
fpröbe. Sie folgt bem lUännd?en millig. Beibc fud?en mit 
Porliebe ein fdjmimmenbes Hiccia*polftcr aus, umfd?lingen 
fid? unter ihm K^alb, feeren bie Bürfen nad? unten unb preffen 
bie £eiber gegeneinander. Tin gittern ber Körper unb bie 
babei befruchteten (Eier fteigen 3ur Hiceia, mo fte fid? an* 
heften. 3 eftt fommt ber intereffantefte (Teil. Das HTännd?en 
jagt bas 2Peibd?en mit 3arten puffen fort unb bemad?t 
ftänbig ben £aid?plat$. Das lPeibd?en rerfuebt Öfters, 
in bie ZTälje ber (Eier 3U gelangen, mirb bann aber regel* 
mägig 00m HTännd?en oertrieben. XTTit Bufopferung pflegt 
bas ÜTännd?en ben £aid?. <£s nimmt faft gar feine Hat?* 
rung 3U ftd?, fonbem ift nur Buge für bie IPiegc. ITlit (Eifer 
befäd?elt er ben £aid? unb führt il?m Sauerjtoff 3U. Unb 


menn ein3elne Körner fjcrunterfallen, fo merben fic an ber 
Hiccia mieber befeftigt, ja, fogar auf biefe Ijeraufgefpieen, 
mobei bas (Eier einen broüig mirfenben Sprung mad?t. Diefe 
Brutpflege erinnert jtarf an biejenige ber Eabyrinthfifche. 
Sie ift intenfio unb 3eugt oon einem ftarfen 3 nftinft. 
Der Pfleger fommt babei aud? baburd? auf feine Koften, 
bag bas lUännd?en ein farbenprächtiges f}od?3eitsHeib trägt. 
Ts erjtraljlt in einem fatten Hot unb mirft baburd? fel?r 
awiehenb. 

Had? 5 —b (Lagen Brutpflege fd?Iüpfen bie 3 ungen aus. 
Buch fic merben 00m IHänndjen mit groger Sorgfalt bewadft 
unb bcfäd?elt. Sie ftnfen 3U Boben unb merben 3U einem 
Sd?marm oereinigt. Bhnlid? bem <£hattd?ito hütet aud? bas 
3 orbanella*lHännchen bie Heine Ejerbe. (Es ad?tet barauf, 
bag fein 3ungcs ftd? entfernt, erteilt bie erften £el?ren unb 
erft, menn bie Brut fomeit fortgefdjritten ift, bag fte ftd? 
felbftänbig 3cigt, hört bie Pflege auf. (Erfahrungen haben 
ge3eigt, bag es nid?t ratfam ift, bie beiben Blten, alfo aud? bas 
tPcibd?en oon ben 3 ungen 3U trennen. Sie oergreifen ftd? 
nid?t an biefen. Sehr befömmlid? ift allen ein ftarf oer* 
algtes Beden. Blgen bilben einen grogen Beftanbteil ber 
Hahrung für Bit unb 3 un 9 * Die Heincn merben 3med* 
bienlid? in ber erften geit mit 3 nfuforienmaffcr unb ftaub* 
feinem pifeibin gefüttert, fte ftnb fehr lebhaft unb bieten 
oiel Unterhaltungsftoff. 

Die Derntehrung oon Jordanelia floridae ift nid?t gerabe 
ftarf, bemt jebe £aid?periobe 3eitigt nur io—30 Körner. 
3 mmcrhin genügt aud? biefe Heine UTaffe, ba bas iPeibdjen. 
häufig Träd?tigfeit oerrät. 3 n einem ^falle benu^ten bie 
Bittiere nidjt Sd?mintmpjlan3en / fonbern am Boben liegenbe 
Hitella als Bblcgeftätte für ben £aidj; bod? bürfte biefes 
einen Busnahmefall barftcllen. 

Bis Temperatur mürben bisher burd?fchnittli<h + 25 0 c 
angegeben. Diefe Bngabe halte id? jcboch für übertrieben. 

3 n ber Ernährung finb bie Tiere fehr anfprudjslos. 
Trodenfutter, Tubifej, Blgen, faulenbc Pflan3ettrefte, ja fogar 
tote ZPafferflöhe uttb rote XHilben merben genommen, unb 
an festeren oergreift ftch fonft feiten ein $ifd?. 


OOOOOOO 

O 


Beobachtungen an Bafiarben lebenbgebärenber 
3ahnfarpfen / Bon 31. BUletoäft, Berlin 


3 eber gefd?Iechtlich er3eugte Organismus ift auf bie 
Pereinigung einer männlichen mit einer meiblid?en Keim* 
3elle 3urüd3uführen. gut normalen Tntmideluttg bes 
geugungsprobuftes ift es notmenbig, bag bie beiben 
in ben ftch oereinigenben Keilwellen repräfentierten €nt« 
u>idelungstenben3en einanber gleich ober nur menig oonein* 
anber oerfd?ieben ftnb unb ftd? fo 3U einer harmonifchen €in* 
t?eit oerbinben fönnen. 3 m allgemeinen ift biefes nur bei 
3mei Keilwellen möglich, bie ber fei ben ober 3 m ei fehr 
nahe oermanbten Brten angehören. Hur eine Per* 
binbung unter biefen Bebingungen liefert lebensfähige 
nnb aud? fortpflan3ungsfähige Organismen, alfo unter Um* 
ftänben Baftarbe. (Echteres ift aber nid?t immer ber 
^all, mie bas Bcifpiel bes unfruchtbaren UTaulefels 3eigt.) 

3 ntereffant mar bie ^eftftellung, bag eine Kreu3ung 
eiwelner (unb mahrfd?einlich fogar oieler) Brten lebenb* 
gebärenber gahnfarpfen möglich ift. Hod? mid?tiger aber 
ift bie Tatfad?e, bag bie hierbei e^ielten Baftarbe ftd? 
nid?t nur lebens*, fonbem aud? fortpflan3ungsfähtg 
ermiefen. Damit mar bie in unferen £iebhaberfreifen be¬ 
tonte, früher aud? miffenfd?aftlid? befunbete Bnfd?auung als 
irrig nad?gemiefen, bag Baftarbnaturen grunbfä^lid? nid?t 


3eugungsfähig feien. IPie mir gefef?en haben, ftnb Krewungs* 
probufte oon gahnfarpfen auf (Generationen hinaus fort* 
pflawuttgsfähig geblieben unb haben ftd? fo fonftant ge3eigt, 
bag fte fogar einen 3 c h^yo(ogen oon bem Hange Heg ans 
irreführen fonnten. — 

für bie lebenbgebärenben gahnfarpfen hat ftd? bie 
tPijfenfchaft lebhaft interefficrt. Befonbere Bead?tung fanb 
bie umfaffenbe publifation Philippis 1 ). Tine mefentlid?e 
Trgäwung fanb fte burd? £anger*). Ceiber oerhinberten 
mibrige Untftänbe eine ifortfe^ung ber oon biefen jforfchem 
grünblich burd?gefül?rten Unterfud?ungen, unb fo fonnte bie 
frage, ob unb meld?e embryologifd?e« unb ontoge* 
netifd?en Peränberungen bei ben Kreu3ungs* 


Phiüppi : w fortpflan3ungsgefd?id?te ber oioiparen 
Telebfteer Glaridichthys januarius unb Glaridichthys, 
decem — maculatus in ihrem Tinflug auf £cbensmeife, 
mafroffopifd?e unb mifroffopifd?e Bnatomie" in „goologifche 
3 ahrbüd?er, Bft für Bnatomie" Bb. 2?, 1909. 

2 ) £anger: „Beiträge 3ur UTorphologie ber oioiparen 
Typrinobontiben" in: „(Gegenbaurs UTorphologifd?es 3ahe* 
bud?" Bb. ^ 7 , 1913. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



A. UTilerosfi / Beobachtungen an Bajtarben Iebenbgebdrenber Satjnfarpfen 



probuFten ber pioiparen galjnFarpfen ju beob¬ 
achten finb, wiffenfd?aftlid? nod? nid?t erörtert werben. 
Einiges IHaterial liegt aber bereits por uns, unb fo mag 
es als Hilfsmittel ber 1 X>iffenfd?aft bienen. 

3 n ber Eierreihe treten bei Kreujungen für gewöhn¬ 
lich Schabigungen ber §eugungsprobuFte burch eine 
fogenannte bisharmonifd?e Kernoerbinbung auf. Diefe 
Schabiguugen charafterifieren fid? in erfter linie burch mehr 
ober minber ftarFe IHigbÜbungen ber Kreu3ungsprobuFte. 
Die frage, ob berartige IHigbilbungen auch bei S a h n ^ ar Pf crl * 
Baftarben auffällig 3U perjeichnen finb, Fann wobl pemcint 
werben, IHigbilbungen bei normal, alfo artgleich, ge3üd?teten 
pioiparen gahnFarpfeu finb nicht gerabe feiten; wenigftens 
nach meinen experimentellen Erfahrungen. Sie finb aber 
auch nicht h^ u f^ 9 er bei Kreujungen. Es wirb nicht be¬ 
hauptet werben Fönnen, bag unter ben gahnFarpfen-Baftarben 
mehr IHigbilbungen porFömmen, als bei artgleich ge3ogenen 
Kärpflingen. Diefe Erfchcinung perbient feftgelegt 3U werben. 

Eine 3weite frage nach AnljaltspunFten für eine 
Schäbigung burch „bisharmonifd?e Kernbilbung" ift bie, ob 
eine perFür3te Scbensbauer bei ben Baftarben piafc 
greift. Buch biefe frage wirb perneint werben rnüffen. 
Einstweilen liegen ja einwanbfreie Bewcife für nur gan3 
perein3elte Kreu3ungsmö ; glid?Feitcn por 3 ). Es crfchcint mir 
geraten, gebührenbe gurücFhaltung in ber Angabe eines 
Urteils über perfcbiebcite angebliche Erfolge 3U üben. (IDo- 
mit aber Fcitteswegs gefagt werben foll, bag Uberrafd?ungcn 
außerhalb bes Heid?es ber IHöglid?Feit liegen.) (Behcimnis- 
polle Anbeutungcn haben Feinen Anfprud? auf Beachtung. 
Sie finb ein3ufd?ät}en entweber als Fleinliche (Seheimttis- 
Främereicn ober als beweislofe unb beachtungsunwürbigc 
Darbietungen! — Als bisher erwiefen barf gelten, bag 
nach ben bisherigen Beobachtungen bie Gebens bau er ber 
Baftarbe nicht perFür3t ift, namentlich, wenn man berücf- 
gd?tigt, bag bie Sebensbauer unter ben SahnFärpflingcn 
eine perfchiebene ift. Es gibt einige Fu^lcbige Arten, 3. B. 
ben unter bem Barnen Poecilia reticulata unb Girardinus 
reticulatus beFannten fifd?, ben aud? £angcr für eine 
farbenoarietät pon Glaridichthys januarius („Girardinus 
januarius“) Hält. IDürbe meine Vermutung, bag btefer 
fifd? bas gewollte ober ungewollte, natürliche ober er3wungene 
Ergebnis irgenbeiner Kreu3ung ift, 3utreffen, fo Fonnte hier 
allerbings ein fall perFür3ter Sebensbauer infolge Baftar- 
bierung Fonftruiert werben. Sonft aber ergeben ftdj Feine 
Anhaltspunkte für eine fold?e Annahme. 

Die Baftarbforfd?ung wirb aber auch noch anbere 
Schäbigungen fud?en unb wirFIiche Erfcheinungen auf biefem 
Gebiete analyfieren müjfen. Sd?on langer fchien ber An- 
nähme 3U3uneigett, bag Baftarbierungen bei pipiparen §ahn- 
, Farpfen gewiffe Entwirflungsftörungen auslöfen. Auf 
(Srunb meiner Experimente glaube ich, ein3clne Unterlagen 
bafür 3U begfcen. §unäd?ft habe ich gefunben, bag bie 
Eräd?tigFeitsbauer fold?er U^eibchen, bie mit IHännd?en 
«iner anberen Art erfolgreich befruchtet finb, erheblich länger 
ift, als unter normalen Umftänben. Die beFannte Eatfad?e, 
bag währenb ber IDintermonate eine gewiffe Huheperiobe 
bei ben pioiparen gatjnFarpfcn eintritt (burd? mangelhafte 
Ernährung, herabgejefcte IDärme ober oerminbertes licht?), 
foll berütfgd?tigt werben. 3 ebenfalls habe ich beobachtet, 
bag 3. B. bie Eräd?tigFeit bei ber (Sattung Platypoecilus, 
bie normal nur einige U?od?en bauert, oft mehrere UTonate 
anhält, fobalb bie IDeibd?en mit Xiphophorus-IHännd?en 
fopuliert h<*ben. So ®arf bei mir ein Platypoecilus- 

*) Ulir gelang es 3. B. nicht, Xreu3ungen 3wifd?en 
Xiphophorus unb Molliensia velifera 3U er3ielen. Allerbings 
fd?ien mir bas IDeibd?en (MoUienisia) „archenoid“ („bahnen, 
febrig") 3U fein. 


XDeibd?en nach einer Befruchtung burd? Platypoecilus- 
UTännchen mehrmals, fag ftets per3ögerte fid? bie 
(Scburt um ein bebeutenbes, fobalb eine artoer- 
fd?iebene <5efd?led?tspcreinigung ftattgefunben 
hatte. Doch Fonnte id? auf ber anberen Seite aud? ^älle 
beobachten, bie einen normalen Dcrlauf 3eigten. Es bürfte 
fid? empfehlen, in biefer Bc3iehung mehr IHaterial 3U fammeln. 

Aber nod? eine anbere Erfdjeinung fiel mir auf. 
IDeibd?en, bie burd? IHännd?en einer anberen Art befruchtet 
waren, machten bei mir in einer Keil?e pon fällen im lebten 
Stabium ihrer Schwangerfchaft eine periobe burch, bie auf 
innere Störungen fliegen laffen. Sobalb gd? bas 
Herannahen ber ferneren Stunbe baburd? betnerFbar machte, 
bag bie IDeibd?en für gewöhnlich bie häd?fte lPafjerfd?icbt 
auffuebten, ging eine augenfällige Deränberung mit ihnen 
por. faft ftörrifch unb bocFig hielten fie fich unmittelbar 
unter ber IDafferobergäd?e auf unb perrieten ein Unwohl- 
fein, bas fonft bei febwangeren gahnFärpflingen nicht 3U 
beobachten ift. Diefe leibenbe Apathie fd?!ug blitjfd?nell in 
bas Extrem um, wenn gd? eine loFale Störung bcin BecFen 
mitteilte. Es war erftaunlich, wie folche IDeibchen eine 
leichte Erfdjütterung, ein fd?neüeres Hi^utreten bes pjlcgers 
übel aufnahmen. IHit einer finnocrwirrenben Sd?rctfhaftig- 
Feit raften fie im Berfcn herum, unb faft regelmägig oer¬ 
fielen fie in einen regelrechten StarrFrampf, ber faft alles 
gemeinfam hat mit jenem beFannten, mit einem StarrFrampf 
enbigenben Eoben eht3elner Barfd?e unb Eichliben (Scheiben- 
barfd?, Diamantbarfd? unb Acara coerulae punctata), bas 
id? fd?on früher gefd?ilbert habe 4 ). ®h nc gd? »erlebt 3U 
haben, fanFen fie heftig 3ittcrnb 3U Boben unb lagen an- 
geftrengt atmenb, immer mit ben floffen fibrierenb, über 
eine halbe Stunbe matt unb erfd?öpft ba. Durch Derluftc 
porfichtig gemalt, hielt ich wid? nad? folgen Anfällen pom 
BccFen fern, unb faft regelmägig erholten fich bie Eiere 
wieber. Aber bei ber näd?ften (Sclegenheit Farn bie h^h* 
SchrecfhaftigFeit pon neuem 3um Durchbruch. Drei- bis 
piermal überftanben bie fhwangeren IDeibchen biefe Krifis. 
Dann Farn aber bod? bie Kataftrophe: fie perenbeten. — 
Diefe unliebfamen DorFommniffe habe ich fo häufig beobachtet, 
bag id? ge für typifdj anfehe unb in Derbinbung mit ber 
artrerfchiebenen Befruchtung bringe. Bei normal befruchteten 
gahnFarpfen-IDeibchen bleiben biefe §uftänbe aus. Die er¬ 
littenen Derlufte haben midj mand^es UTal um bie ^rücbte 
meiner Arbeit gebracht unb fo porftchtig gemacht, bag id? 
feit bem ErFennen bcr<Sefahr ftets mit mehreren JDeibcfaen 
experimentiere. — 3 n einem befonberen falle brachte mir 
übrigens ein artcnunglcid? befruchtetes IDcibd?en einen 
gan3en IDurf toter 3 ungen. Dod? möd?te id? über bie Ur- 
fad?en eine Uteinung nod? nid?t äugern. 

Unb fd?lieglid? habe id? nod? eine Beobachtung gemad?t, 
bie mit unferem Kapitel 3ufammenhängt. Steche“) h c ^t 
heroor, bag Baftarbe pon IDeigfifd?en ein langfames 
IDad?stum haben unb eine geringere (Sröge als bie Stamm- 
arten erreid?en. Dagegen fagt Kämmerer*): „Alle 
Baftarbe übertreffen in bc3ug auf DeränberIid?Feit, Sd?nell- 
wüd?figFeit unb gählebigFeit bie Stammartcn.^ Bad? 
meinen Beobachtungen trifft Kämmerers Anftd?t, fomeit 
ge bie Sd?neUwüd?figFeit betrifft, auf bie Baftarbe ber §al?n- 
Farpfen nid?t 3U, bie er übrigens bei feiner 3eitlid? 3nrücf- 
liegenben Arbeit nid?t berücFfid?tigt haben Fonnte. Diele 
Bagarbe pon pioiparen gafjnFarpfen h°^ cn g^ 
nachteilig burd? ein langfames IDad?stum ab. 3 d? er* 

*) HlilewsFi: „Krampfanfälle bei Acara everuleo 
punctata" in: „tDod?enfd?rift y/ ^9^o, S. 27 ^. 

5 ) „Brehms Eierlebcn", Aug., Bb. 3, S. 206 . 

•) Kämmerer: „Baftarbierung pon f lugbarfd? unb Kau!* 
barfd?" in „Ard?io für Entwitfelungsmed?anif" 1907. 


Digitized by 


Gocigle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Pngcnicur Karl Habunj / BTo.&crnc BTcßmethoS>cn ber (Ecd?itiP (<ßrcn3lehrcnfYßcmc) 


69 


Zielte im Juni { 9l f> einen IDurf Baftarbe pon Platypoecilus 3 m allgemeinen werben bic (Srößenperhältniffe 

maculatus unb Xiphophorus strigatus. <Enbe März 191: nach meinen (Erfahrungen bei Baftarbierungen zum Bach* 

hatten bie (Eiere erft bie (Sröße ausgewogener ,,Girardinus- teil beeinflußt. Der letzterwähnte IDurf pon Platypoecilus 

Guppyi“» Männchen erreicht, waren alfo nach einem fUter mib Xiphophorus 3cigte, wie gefagt, nach fteben Monaten 

pon fteben Monaten noch förmliche Zwerge. 3 n ber ganzen Alter fd^on (Sefchlcchtsunterfchiebc, obwohl bie (Eiere nod> 

Zeit war bas IDachstum trot} ber burchgemachten günftigen nicht einmal ein Viertel ber (Sröße ih[rer (Eltern 

Sommerzeit nnb obwohl es feine „Spätgeburt" war (Zahn* erreicht hatten! Sie gingen fchon ihrer (Sefchlechtsreifc 

Parpfen, bie im bjerbß geboren werben, wachfen bePanntlid? entgegen, wie bie Umwanblung ber Afterfloffe 3um Kopu* 

auch unter normalen Derhältniffen laitgfamer) bei reichlicher lationsftachel bewies unb waren, an ihren €ltern gemeffen, 

pflege gerabe3U gequält. Auffallcnb war ferner bas §urücf* uod? bie reinen §werge. — Auch biefe (Erfcheinungcn er* 

bleiben berjenigen Baftarbe, bie am bunteften unb am wiefen ftd> als d?arafteriftifd?. 

fchönßen gezeichnet waren, bie alfo pon ihren artenungleicheu Schließlich perzögert ftch nicht gerabe feiten, wenn auch 

€(tem bie nt ei ft en (Eigen fdjaften geerbt hatten. nicht immer, bei ben Baftarben ber gahnPärpflinge bie 

Bei biefem IDurf bilbeten ferner etwa 20% folche (Eiere, gefchleditliche Ausbilbung. Schon £anger führte 

bie äußerlich faunt als Baftarbe angefprochen werben Pomtteu, einen typifchen Jfall an'). Panad? entwitfelten ftch pon brei 

weil ftc cinfeitig nach ihrem Dater gcfcblagcn waren: fie Baftarben (Xiphophorus strigatus unb Platypoecilus macu- 

unterfchieben jid? fautn pon raffereinen Xiphophori. (Serabe latus) ein Männchen erft nach reichlid? einem Jahre. 3 ch 

biefe wenig baftarbähnlich anmutenben ^ifdje würben aber habe ähnliche Beobadjtungen gemacht. Über eine auffallenb 

fchnell groß unb fchließlich noch größer als bie (Eltern* langfame ( 5 efd>lecbtsentwicfclung ber Baftarbe war übrigens 

tierc. Sie wudjfen uuperhältnismäßig fchnell unb zwar früher aud> pon Liebhabern zu hören. Sie ergingen fid? 

fo fdjnell, baß ich fie entfernen mußte, um mir bie weiteren iu Klagen öariibcr, baß ein Urteil über Kreu3ungsrcfultatc 

(Experimente burd? eine Mifchehe nidjt 311 rerberben. Piefe jtch perzögere, weil bie (Scfchledjtsreife ber Baftarbe erft 

(Erscheinung, b. h. bas Auswachfen zum Kiefen wuchs fehr fpät auftrete. Perartige Derzögerungeu treten aber auch 

hat auch (Scrfchler beobachtet. (Er bezeichnet fie als bei normalen Z uc hteu auf. 

,,£u£uriercn" : ). Per Kiefenwudjs ift aber nur in ber So feheu wir eine ganze Keihe pon (Erfcheiiittttgen, bie 

erften (Scncratiou 311 beobachten unb nur bei (Eieren, bie uachgeprüft zu werben perbienen. 

cinfeitig nach einem gltcrnticr plagen. nbftä^.mas. unb IWun^lcInf'. i«i>, 

7 ) (Scrfchler: ,,Über altematiuc Dcrcrbuug bei Kreuzung S. 73 ff. 
pon (£yprinobontiben*<Sattungeu"' in „Zeitfchrift für inbuPtipc *) Siche„UIorpbologifd>es Jahrbuch ", Bb. K, mi.3,S. 2 :h. 



3J1 0 b e r n e 3Refjmefhoben ber X e d) n i f (@ r e n 3 * 
lehrenf^ßeme) / 2 $ 0 n Jngenieur ^ a r l Kobunj 

(Ein Heines Knlturbilb aus ben Anfängen ber beutfehen zwifchett ben Sdniäbeln ber Schublehre augcnfcheinlich parallel, 

Ulafchineninbuftrie in bezug auf bas Mejfcn 001t IDcrPftücPen fo war man ber beneibete Befitjer einer in ber IDerPftatt 

erzählt Pireftor Kuppcrt«(£heninitz in einem Dortrag. (Er als fehr genau gefchätjten Schublehre", 

lernte bie Maßeinheit „Millimeter", bie um bie Mitte bes An Meß wer Pz rügen befaß man früher ben ^ollftocf, 

porigen Jahrljunberts in ben Schulen noch unbcPannt war, ber fpäter burch bas Metermaß erfetzt würbe, beit (Eafter, 

Zuerft (858 als Lehrling in einer Pleinen (Ehemnitjer 2 D?rP* bie eben genannte Schublehre. Pann Pani ein MiPrometer 
zeugmafchinenfabriP Pemten. „Picfes neue Maß bebeutete hinzu, beffett Baute fd?on anbeutet, baß mit ihm feinere 

für bie Chemnitzer IDcrPftätten, wie man fich erft fpäter unb beftimmtcre Mcffungen ansgeführt werben fonnten. 

bewußt würbe, einen großen ^fortfehritt gegenüber anbereu Alle biefe MeßmerPzeugc finb auch h eu * e ,t0£ h gebräuchlich, 

IPcrPftätten. Dermutlich würbe es bamals pon ben burch Halbem fie im Laufe ber Zeit perpoHPommnct worben finb. 

Bid?arb l^artmann ans bem (Elfaß nach <£h cmt1 *^ namentlich bie Schublehre ift eines ber gebräuchlichftcn unb 

gezogenen Schloffcrgefellcn mitgebracht, zu benen auch ber notwenbigßen MeßwerPzeuge, bas in ben mannigfaltigfteu 

perfiorbene (Srünber ber ZDerPzeugntafchinenfabriP Union Spezialausbildungen auf bem MarPt erfctyeint. An anberett 

gehörte. Jebenfalls war bas Metermaß mit feiner €in* Meßgeräten finben außerbent heute Anweubung: Stichmaße 

feilung bis zum Millimeter bamals bereits bas übliche Maß (Sylinbermaße), perfchiebene Sehren, wie Praht\ Bledy , 

bes Mafchincnbaues in (Ehcmnitz, bas zu bem Auffchwungc Banbeifeu*, Mutter* unb (Sewinbelcbrcn, IDinPcI, £ineale, 

ber (Ehewnitzer Mafchineninbuftrie mit beigetragen h a &e*t Banbmaße, ^irPel, fonftige SpczialmaßwerPzeuge, wie fie 

bürfte. Per Millimeter bebingte bei feiner praPtifd>en An für biefe ober jene §wecfe (z* €ifenbahttbau) benötigt 

toenbung ein Maßgerät, unb bafür tauchte bamals eine werben. Befonbere MeßwerPzeugfabriPen befaßen ftch mit 

Ileufdü auf: bie Schublehre. Pas war meift ein felbft* ber Herstellung biefer Bilfsmittel ber MeßtechniP, bereu 

gebautes unb Punftroll zufammengelötetes Ping, zuweilen mobernfte Seite wir nun Pennen lernen wollen, 

aus (Teilen, bereu ehrlicher (Erwerb aus bem Materialien* Per §wecf billigfter unb fdynellfter, b. h. Wirtschaft* 

lager ber v fabrif nicht über alle 3 >n>eifel erhaben war. lichfter Arbeit hat, namentlich im Mafchinenbau, bazu geführt, 

£eiber würben bie gelöteten SchenPel balb locfer unb Plaffteit burd> (Eypifierung unb Bormalifierung (Einheits* 

am ;fuß ober am (Enbe auseittanber. Pas Ponnte man PonftruPtionen zu fd>affen, bie nach gleiden Zeichnungen, 

prüfen, wenn man bas Poßbare (Serät oor ben rötlichen Dorfchriftcn unb foitftigen Bauunterlagen hergeftellt werben, 

^flammenfchein ber bamals 3ur Beleuchtung ber ZDerPßätten Perartige einheitliche Ausführungen bieten zubent für ben 

allgemein benutzten Hübölfnnzel hielt. IDar ber £ichtfchein Käufer bes ^abriPats ben Dorteil, baß bie einzelnen (Teile 


Digitized by 


Gocigle 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













70 3naeiucur Karl Kaolins / Kieferne Ku'ßmctbobcn b«?r tEccfyutf ((SrenjlcbrcnfvjtemiA 

»♦♦♦♦•♦ ♦ ♦♦ ♦♦♦♦♦ »♦♦»♦♦♦♦♦•»♦♦♦♦♦ ♦♦♦♦♦♦♦♦ »> ♦♦♦♦«♦♦♦ « >♦♦♦♦ ♦♦♦♦♦♦»♦ »♦♦♦♦»♦♦ ♦♦♦♦♦ ♦♦♦ »♦♦♦♦»♦♦ ♦♦ ♦ ♦ »♦ ♦ ♦ »♦♦♦♦» 


bes letzteren inb leidM auswcdifcln, crfet^cn, beschaffen lntö 
hcrftcllcii la|’fcit, bu (re alle uad> Mormalicit augefertigt 
(inb. Stiuf ift bem anderen genau glcüh uub wirb 

nach genau feftgdegter i'c^cidmung überall gleichmäßig 
augrfertigt. Porbcbiiigutig für bic peinlich genaue Arbeits* 
ausfiibnuig, bic bic leidste Aus taufchbarPcit i>cr »Einzel¬ 
teile gewährleistet, ift bie Aitwenbutig ber genauesten 1P- rP* 
jeuge 311m IHeffcn ber einzelnen Pimcufioncit bes IPerf 
S’tiicfrs. ^orfdnnia uub praris haben hierbei Aattb in Paub 
-,11 btainhbaven üießiuctbobeu geführt, bie beit bödnten 



Anforbcuuigeii gern aen, obgleich fic nur einfad'er Ort uub 
leicht au',nuH‘ubeu (inb. 

Pie üvpifierma bie Korntalifieruna. innigen not 
wenbigerweife 311 einem n uperföu 1 i du\u !Hc h nerfahren- 
rühren, b. b. ;,u einem Arhcitsperfabreu. bas unabhängig 
pou bem ,,Gefühl bes Arbeiters beim ,«Einpassen ber 
IPerfftiicfe mürbe. Kei ber heutigen lIlaffcufabriFatiou einer 
ganzen Keibe !Hoi\hiiieu bei glenheti ilrt niuii ber Arbeiter 
eine Anzahl Stinte anfcrtiaeii, bie ohne weiteres für jebc, 
lllafdnne permenbbar (ein muffen. Jcbes auaerertiate Stiuf 
niiif austauschbar fein. Punh bie «Einführung geeigneter 



Abb. : uub (^ren^ebrbol;,eii ober i^ren^Iehrborn für 
Fleinere Hödicr, Kuebfen Säger. 


IHcßmerfiCitge. ber tß reit 3 lehren, bie bem Arbeiter felbft 
mit beu einfad'ften Hinteln eine bisher ungeahnte Snhcr* 
heit i m ber prüfung (einer Arbeit perleihen ift er mm 
möglich geworben, bie Austaufdibarfcit ber .v’abrd’ate in 
Perbirtbuitg mit SdmelligFcit unb Pilliafeit bei licrftcllung 
311 errciduw, heran baij jebes «Ein^clftürf ohne weiteres 
,paßt'. Per üweef bicier Illefpitethobeu ift baher bie vEr 
liclnng pou .paffungen 

Pie am häufigsten porfoiumcube pa((ung ift bie eines 
Poll^vliubers Kolben, Rapfen. JPelle in ein entiprednmbcs 
tLcn*b Kmhie, Säger Pas frühere Perfahren beftanb barin, 
bafi je ;,mei ^iifammengehörige (Teile itteinattber „gepaßt” 
mürben, mbem muh ungefährer Fertigstellung ber beiben 
«Elemente pou bem einen uub bem aubern fo lauge etwas 
ipcggenontme i mürbe, bis bie paarnng nach bem Urteil bes 
Arbeiters ausrenheub erfdueu. Pie elften Iließgeräto hierfür 
waren bei Normal Kaliberborn für beu 3vIinbritd>oii 
lioblFörpcr uub bei 2 Tormal Kaliberriug für beu 


^ylinbrifcheu Pollförpcr. i^eibc werben heute mehr unb mehr 
perbrängt burdi beu ^rcu^lehrboru unb bic (ßrcn.v 
ra dien lehre, letztere benannt nach ihrer racbeuartigeit Form. 

v£s mag schwierig erfdu'iuen, auf <mm min ober nod' 
genauer nadföunicffcn. ITlit Pilfe ber (ft re 113 lehren ift bic 
dcchttif in ber Sage, biefc llrbeit tu einfachster unb bähet 
unbebingt ^upcrläffiger IPcife (ehr fd?nell 311 erlebigen. Pie 
«ftrcuüchre ift feine einfache Hlafibarftellung, wie 3. ein 
lUaßftab, foitberu cigentlidi eine Parftcllung pott brei illas^eu. 
Pas JDerFftücfmaß ift au ber (Sren^Iebre nur in bem Stempel, 
aber nicht in IPirPlichfeit porhanbeti. «Es wirb bargeftellt 
als arithmetisches Wittel eitles Hbcrmasijes att einem «Eitbc 
unb eines Untermaßes am anbern «Enbc ber Sehre. Pnrch 
beu eigetitlicb feltfamcn (ftcbanPen, bas wirf liebe ITlaß 
fehlen 311 Kiffen, ift bie ^wangsläuftgfcit bes Wcßrerfabretts 
erhielt. Per Arbeiter ift gezwungen, um bas gewollte !Tluß 
am fertigen IPerFftiicf fcfrpistellen, nacheinanber 31t»ei 
Wcffungen por3uuchmen, bie cittc mit bem Itber*, bic anbere 
mit bem Untermaß. Abb. t bis 4 . IPcttn fidj 3. eine 
IPellc leicht gleiteub in bas Übermaß entführen, aber in bas 
Untermaß überhaupt ttidit entführen läßt, ift bie por 
gefdnicbcttc paffuitg erreidn. Aehmctt wir au, cs banbclc 



Ahb. i. ^ren^Ioddehre für größere £öd>er, ^uchfen, €ager. 
fidi 11m IPelleu pou :»«» mm purchmeffer. Panu wirb ber 
eine Kuchen ber (ßreti3lchre um 0,0 t mm größer, ber anbere 
um o,n t mm Pleitier als ">o mm gemadtt. Aat bie IPcllc 
beit richtigen Purduneficr, fo wirb fic bm\h beu einen Kuchen, 
ber mit -f 0,0 s he^eiduiet ift, glatt hiuburchgeheu, burch ben 
atibcrett bagegeti, ber um <>,<vi mm n,m 311 Plein ift, 
nicht. 05 eht bie lüclle burch beibe Kadurn binbut^h ober 
burd> feinen ber beiben, fo ift sie 311 fleitt, be3W. 311 gros'i 
uub wirb 3urücPgcwiesen. 

Per Porteil ber (ftrcuüebrett ift ber, baß fie genau unb 
ipirtfcbaftlid> arbeiten. Sic gewähren bem (Empfänger pon 
batunh gefertigten (Er^euattiffen beit Porteil paffettben «Ersatzes 
bem Kcnut^er ber trehren aber beu Porteil getrennter Klaffen 
er^euguug pou 111 afd? in enteilen unb bcrgl. <5rcu3lebrett 
u r b e i t (teilt b i e P e r w i r f I i ch 11 n g bes TP u tt f ch e s bar 
P013Ü glühe Arbeit fadigcmäß unb billig 31t er 
3 c u g e tt, innerhalb b c r (5 r e u 3 e tt b e r (S c s d) i cf 11 d> f c i t 
unb int K er ei die menschlicher Ptc 

(*5reii3lebreti amh CEoIera 113lehren genannt bürfett baher in 
Fabrifett, bic auf rationelle F^ürifatiou IPcrt legen, heute 
nicht fehlen. Sic haben fid? int tnoberneu lllufcbinettbuu 
immer mehr uub mehr eingebürgert. Per bcutfdie Uleß 
tpcrf^eugbau stellt fic in beu pcrfcbicbenfteu Ausführungen 
her, für Bohrungen ober Pnueumaßc in F orni ron C^rctt;, 

I e b r b 0 1 3 e 11, <Sr 0115 loch lehren, fpfiärifctyen «Ettb 
maßen, für Außcumasp', alfo für Kolben, Rapfen, IPcllen 
itt F orni ^ er <ßreii3 rachen Ich reu. Acuerbittgs haben 
uudi i^cwittbe errett3lehren «Eingang im lllafchincnbau 
gefuttbeu. Pie ^rcu.üehrcnfyfteme bilbett heute ein befottberes 
Arbeitsgebiet ber (Eedntif, bas immer grintblichcr uub ein 
gehenber pou IPiffenfdiuft ntib praris bearbeitet wirb, ohne bic 
jcbcufalls fein mobertter Fobrifbetricb mehr ausfommeit fattn. 




Digitized by Google 


Original from 

UIM1VERSITY OF CALIFORNIA 





prof. Blois 5d)tiHU*5 / Eine fiiiaonbe (Grubenlampe / 3°h a, ni vO^arlct / €111 Sec ohne IVaffer ?l 





I Aus otlen Gebieten! 



(Sine „fmgenbe" ©rubenfampe / #on prof. 
3floi$ ©djtparj 

Das einzige Illittcl für den Bergarbeiter in der (Grube, 
auftretenbe Schlagwetter unb bic bamit pcrbunbcnc Erplofious 
gefahr leicht unb augenfällig 311 erPenneu, ift bic Benzin 
ftcbcrbcitslampc, bereit flamme firb beim Buftreten von 
erplofiblcn (Grubengasen verlängert unb verfärbt, ^eber 
Bergmann ift mit ihrer Baubhabung pertraut unb fenut 
bie Erscheinungen an ber fampenflannuc beim Auftreten 
pon (Grubengasen. Durch bie Einführung clePtrifcbcr (Gruben 
lampen, an benen für ben (Grubenbetrieb mirPlich geeignete 
fogenannte Schlagivetteran^eiger ait^ubringcu bisher nicht 
möglid? ift, lpirb bem einzelnen mit ber eIePtrifd?cn (Gruben¬ 
lampe auSgerüfteten Bcrgntattne bic HlöglidiFeit genommen, 
felbft rechtzeitig bas Bcrcinbrccbcn pott fd}lagcndcn IVetteru 
ZU erfennen. Deswegen muß in jebem (Grubenorte minbefteus 
ein verläßlicher (Grubenarbeiter mit einer Benztuficherheits- 
lantpe verfeben fein, bem bic Bufgabc obliegt, pon ber 
rchlagmettergefahr feine Brbeitsgenojfcn durd? Zuruf zu 
pcrftäubigcn. Die rcd>tzeitigc ErPennung fd'lagenber IVettcr 
durch ben fogenannten (Drtsälteftcii ift alfo bisher pon beffen 
Beobachtung ber Benzinflamme abhängig. Er mutz hü' 
Vergrößerung unb Verfärbung berfelbett erft fehcit, che er 
von bem Einbrüche bes schlagenden IVcttcrs Kenntnis er 
hält. Bun bat I>r. Bans .flcißucr, profeffor an bei 
inontauiftifchcn Bod?s’chuIe in ioebcu, burd> Versuche feft 
geftcllt, daß mit ber fogenannten cbcmifchcu Barmoiiifa 
fiitgcnbe .flamme ITlrtbau unb brennbare CRafe nicht nur 
ficht bar, fonberit auch hörbar uacbzmvrifcn finb. iluf 
(Grund biefer .fcftftcllung ift es (Genanntem im Vereine mit 
ber bcPannten (GrubenlampenfabriP .friemauit & IV0 1 f 
(Gef. m. b. B. nach vielen Bemühungen gelungen, einen 
töitenben fd>lagivctteranzciger in ber .form einer (Gruben 
ficherhcitslampc bcrzufteUen, ber beftimmt fein ivirb, bie 
Sicherheit im Bergbau gegen rchlagmettergefahr z u cr 
höben; bic IVirPung ber tönenben rddagmctterfiiherhcits- 
lampe Syftem prof. Dr. .flcißner ift verblüffend. Bid?t 
nur, baß nunmehr bas Buftreten pon Sddagmcttern nidu 
bloß bem Buge eines bie richerbeitslampc beobaditenbeir 
Vorarbeiters allein, fonbern dnrd? bic singenden (Töne ber 
Campe auch bem (Gehör aller in einem (Orte arbeitenden 
Bergleute vernehmbar angezeigt mirb, bie Campe zeigt 
IHethan nur bann hörbar an, tvenn biefcs mit Cuft von 
einem folchen rauerftoffgehalt vermengt ift, baß bas ent 
Stehende (Gasgcmifd?c gegebenenfalls z u einer Erplofion 
führen Pönntc. 3 e&od? vermögen befonbere Vorrichtungen an 
ber Campe and' ein (Tönen in matten IVettcrn herbeizuführen. 

(Sin <5ee ofyne ^Baffer / 33on 3of><inn Geartet 

Der au» btx (£rt>' «mfßrigt, 

bann unter ben 33obcn jurtteffinft. 

m So nad? eignem (Befcf, 

fd?u?inbet unb u>ieber rr(d?fint. 

So befingt BiPodennis .frifcblin, von 1.">H2 bis t.i>u 
fdiulreftor in Caibach, ben ^irPnißer See. Diefer See, ber 
fdjon pon altersher Stoff zu ITTärchen unb Sagen in großer 
.fülle geliefert hat, liegt im Karftgebiet Krains. Er zeichnet 
fich durch feine periobizität aus, b. h. er hat nur zu gemiffeu 
feiten IVaffer, mährend er in anderen Seiten trocPen liegt. 
Sdjon ben Körnern avar bie Eigenart bes Zirfnißer Sees 
befannt; es mirb behauptet, baß er Strabos Lacus lugeus 
fei. Das 3eitiveifc VerfinPen des IVaffers ift auf bie Bc> 


Sonderheiten ber KalPfteinlaubfdiaft zuritefzuführen. Ein der 
artiges (Gebiet ift ftarf zerPliiftct; häufig finden fid? Erb 
trid>tcr. Doliiteu genannt. Bud? im SirPuißer SeebecPen 
finb viele foldiev Dolinen, dunb bie bas IVaffer in bas 
innere bes (Gebirges abfließt; an tveit entfernten Stellen 
tritt es fehließluh mieber als (Quelle z« (Tage. Die Cänge 
bes SirPnißer Sees betragt bei mittlerem IVafferftanb i,u 
bis 3 ,m km, bie Breite r< m» m; er nimmt eine .fläche von 
über 2tnn ha ein. Bei hoher ,flut, mie fie bei rciddidn'n 
Bicberfddägen vorhanden ift, mächft ber See um mehr als 
bas Doppelte au; er bebecPt bann einen jIächrnraum von 
etiva :» 7 on ha. Bei mittlerem IVafferftanb beträgt die 
größte Eiefc bes Sees über (7 m. Vier 3 ufclii ragen aus 
bem IVaffer auf, von beiten bie größte ein Dorf trägt. Bei 
längerer (Trockenheit verliert fid> bas IVaffer durch bie trichter¬ 
förmigen Codier auf bem Boden bes Sees. 

Uns fdieint ein Sec, ber jenes Element entbehrt, dunh 
bas fein Dafeiu überhaupt erft mögluh ift, als ein Unding. 
Hub doch gibt es auch in Deutschland einen folchen See 
ohne IVaffer. Diefer merPivürbigc See führt den Barnen 
B a u e r n g r a b e n. Er liegt im Südharz, in ber (Gegend 
von Koßla. ( ^ipifchcn ben Barzvorbcrgen, bie aus der 
(Golbeucu Bue auffteigeu, unb ber cigcntlid^en (Gebirgsmaffe 
des Barzes erftrccPeu fich mehrere Cängcntäler, bic dem 
Strcidn'u des (Gebirges folgen. 3 it einem diefer Eäler, bem 
Bgnesdorfcr Eal, liegt der Bauerngraben. Die ber (Goldenen 
Bue zugePchrten Berghäuge find fanft geneigt; fie beftehen 
aus Buntfanbfteiu. Dagegen fällt der bem Bgnesdorfcr 
Eal und bem Barz zugefehrte Bang fteil ab; er ivirb von 
.^echftcingips gebildet. 

Das SeebecPen hut eine eirunde ^orm und crftrccPt fid> 
ungefähr von riidtveft na«b Borboft. 3 m Siibmeften und 
Süden grenzt cs an ben fteilcn (Gipsabfttirz, im Borden und 
Borbmcftcn greift es in bie Sohle bes Bgnesdorfcr Cängen 
tals ein. 3 m füdtvrftlichftrn Ende des BccPciis ift ein mcitcr 
Erichtcr mit fihroffen un‘> dabei vielfach cingcriffcnen unb 
gefurchten IVänbcn. Bit r tritt bas nacPtc (Gipsgeftein zu 
Eage. Den tiefften Ecil bes (Trichters durchziehen viele 
mehrere Zentimeter breite Spalten, bic in bas 3 nnere bei 
(Gipsfchichten hinahführeu. Von Borden her tritt ein Bachbett 
in bas SeebecPen ein und z* c ht fich bis zu dem Erichtcr 
hin. Zur Zeit der Sdmecfcbmelzc und nad> ausgiebigen 
Kegcnfälleu führt ber Bad^ IVaffer, foitft liegt fein Bett 
trocPen, mie dies bei (Gebirgsbächen häufig der ^all ift. 
mitunter fließt nun bas IVaffer burd? ben Erichtcr nicht 
ab, fonbern erfüllt ihn und auch bas SeebecPen. Der Bauernfee 
ift bann tatsächlich ein Sec und bleibt es manchmal jahre¬ 
lang. (Dbmohl der Bad? immer mieber IVaffer zuführt 
fließt ber Sec dod? nicht über. IVahrfcbcinlid? nimmt bei 
Überfluß des zufÜcßcuben IVaffers feinen IVcg durd? feitlidv, 
au den Böfchuitgeu bes SccbccPcus porbanbeue Spalten. 

Binh bie Eigenarten bes Bauerngrabens find aus 
bem (Gcfteiu >n crFbireii, in dem er liegt. Der (Gips zeigt 
ebenfalls Karfterfcbcjmingcu. Das den CGips bitrchbringeube 
IVaffer löft ihn z inn Eeil auf und führt ihn mcg. Die 
baburd? entftehenbeu größeren und Pleinereu Bohlräume 
cnveiteni fid? immer mehr und fallen fcbließlicb in fid? ;u 
famiucu. Bu ber (Oberfläche macht fich bann ein fohher 
Einfturz als Erbfall benterFbar. Die Erbfälle finb amh im 
(Gipsgebiet außerft häufig. Sie haben trid?terförmige (Gestalt 
und find eutiveber trocPen ober von IVaffer erfüllt, ilud' 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 









72 Dr. nuid. Ar nbt / Über Dcrfudje, bas töehörorgau doh Hmptjibteii ufu>. / prof. Dr. Arlbt / f orfdjuitgsreiK 


bas Seebecfeit unb ber (Trichter bes Bauerngrabens finb 
foldje «Erbfälle. IDerben nun burdj (Eingüße im 3nnent 
bes (Bebirges bie Abzugsfanäle bes Bauerngrabens oerffopft, 
bann gaut fid> bas IDaffer 3U einem See auf. (Selingt es 
ben ftetig arbeilenben IDaffern, geh neue Durchlagöffnungen 
3u nagen, fo fönnen fte mieber abfliegen unb burdj Klüfte 
unb Höhlungen 3ur tiefer gelegenen (Bolbeu Aue oorbringen, 
um h^r als (Quelle erneut ans (Tageslicht 3U fommen. 3nt 
friüjjahr ^921 mar ber Bauerngraben nodj oon IDaffer 
erfüllt, im Sommer lag er jeboch oöllig trorfen unb mürbe 
beaefert. 

IDenit ber See mit IDaffer gefüllt ift, bann leben auch 
f ifdje in ihm. Sie fommen wohl aus ben tiefer liegenben 
ffffhreichen IDafferattfammlungen, mit benen ber Bauern- 
graben in Derbinbung fielet. Das (Entgehen unb Der* 
fchwinben bes Sees gefdjiefyt nicht plötzlich, „über Bacht", 
wie es im DolFsmunb hrigt; bas IDaffer fommt allmählich. 
Bei ftarfen Bieberfdjlägen wirb bas Auffüllen aüerbings 
rafdjet oor ftd? gehen als in ber troefenen Jahreszeit. Buch 
bas Derfchwinben bes IDaffers geht nur allmählich oor fich. 
IDenn burdj bie löfenbe IDirfung bes burchfiefernben IDaffers 
bie Spalten in ber Balje ber oerffopften Stellen gröger 
geworben gnb, fo fann burch (Einffurz eines oieüeidjt nur 
gan3 fleinen fjoblraums bie IDaffermaffc fid? Bahn brechen. 

Der Bauerttgraben ig ber ein3ige berartige See 
(„girfnitjer See") in Deutfdjlanb. IDir feljett an ihm bas 
ZTaturgefetj beffätigt, bag gleiche Urfadjen gleiche IDirfuitgen 
nadj geh ziehen. Sowohl in Krain als auch im Sübbar> 
haben mir eine Kalffteinlanbfdjaft, bie bie gleichen Karg- 
erfdjeinungen aufmeift. 3n beiben (anbfdjaften mirb ber 
iauf bes IDaffers in gleicher IDeife beeingugt, fo bag bas 
Ergebnis bas gleiche ift: ein See ohne IDaffer. 

Über 2krfud}e, bad ©djororgan t>on 3lmp(?ibien 
burd) ©djaflreise ju beeinflußen / 33on 
Dr. med. ©eorg Slrnbf 

3n t^eft 9/iu 192 t biefer geitfehrift berichtete idi über 
rerfudje, bie an ber 0hrenflinif 311 Hofiocf oon Körner 
unb (Brüitberg angcgellt mürben unb bie barauf zielten, 
am (Behörorgan ber <Jifcbc burd? SdjaUeinmirfungcn Der* 
änberuttgen hcroor3urufcn unb fomit bie nod> nicht ent* 
febiebene ^rage über bas Börocrmögcn ber $ifdje flarzuftellcn. 

Diefe Derfucbe b^ben mir weitergeführt bei Amphibien. 
(Brünberg h at ffc m ber 3>eitfcbrift für (Dhrenbeilfunbc 
im H\. Banb oeröff entlieht. 

Als Dcrfudjsobjefte bienten uns 3unäd?ft einige <Erem« 
plarc 00m Salamanber — Triton taeniatus. 

Das (Seljörorgan ber Salamanber unterfdjeibet fid> 
mcfentlid? oon bem ber Jfifd;e. Sie befffcen 1 einen rubimentären 
IHittelobrapparat, begebettb aus einem Knoctjengäbchen, ber 
(Tolumella, bas ber (SehörFnöchelchenFette bes ITtenfchcn ent¬ 
spricht, unb bas, wie beim IKenfdjen ber Steigbügel, in 
eine (Öffnung, bie Fenestra ovalis, ber IDanb bes inneren 
tDbres. eingepagt ift. Dagegen befitjen bie Salamanber 
meber eine paufenböblc, noch eine ^bf^wpete ober ein 
(Trommelfell. <£s ift nodj nidjt befannt, ob ben Salamanberu 
rin (Sebörgnn 3U3ufprecben ift. 

Die Dcrfucbsanorbnurg mar bei ben Salamanberu bie 
gleite wie bei beit ^ifdjen. IDäbrenb ihres IDafferlebens 
mürben fie ununterbrochen 35h Stunben lang beläutet. 
tDurbe bas läutemerf furj aus* unb bann mieber ein* 
gefitjaltet, fo 3eigten bie (Tiere in Feinem alle eine Heaftion. 

Der €rfolg mar ein oöüig negatioer, bei Feinem (Tiere 
fonitte miFroffopifd? eine Deränberung am (Sebörorgan 
gegenüber normalen Befunben naebgemiefen werben. 


Als weitere Derfucbstiere beitn^teu mir Caubfröfchc 
Hyla arborea. 

3br (SebÖrorgan ig weiter entwicfelt. Beim Caubfrofdj 
gnbeit wir neben ber febon bei ben (Tritonen ermahnten 
iTolumclla eine paufenböblc, eine (Dbrtrompete unb ein 
(Trommelfell. IHit Sicherheit ift feggegellt, bag bie v fröfcbc 
ein Ijöroermögen befft^en. 

(Einige (Tiere hielten wir im (Terrarium, fie würben mit 
fylfe bes gleichen XDerfes, wie bei ben ^ifdjen unb (Tritonen, 
gleichfalls 336 Stunben ohne Unterbrechung beläutet. 

<5n>ei weitere Caubfröfche würben in eine Blechtrommel 
oon 30 cm $öhe unb *5 cm Durdjmeffer gefegt unb 3war 
bas eine (Tier frei in bie (Trommel, bas anbere in einen 
fleinen Dralgfäffg, ber an bem Detfel ber (Trommel an 
einem bünnen Draht freifebmebenb aufgehängt war. §wei* 
mal täglid? würbe bie Blechtrommel mit einem £jol3ffabc 
eine l^albe Stunbe lang fräftig gefdjlagen unb baburd» eine 
äugerft intengoe Schallwirfung b croor 9 cru f cn * im 

Drahtfäffg eingefchloffene (Tier war bei biefer Derfudjs* 
anorbnung im wefentlichen nur ber IDirfung ber Schall* 
wellen ausgefefct, währenb bei bem ahberett (Tiere als 
weitere He^mirfung nodj bie mechanifche (Erfdjütteruug unb 
bie Überleitung ber Schallwellen burd? bie Knochen, bie 
fogenannte Knochenleitung, hitt3ufamen. 

.ferner mürbe bidjt neben einem Caubfrofdj 3weimal im 
Abftanb oon oier (Tagen ,cin Heooloer 'Kaliber 6,5 ab¬ 
gefeuert. Diefe (Einmirfutig mar fo ftarF, bag bas. (Tier 
bemugtlos 3ur Seite fiel, ffdj bann aber fdjneQ mieber erholte. 
Acht (Tage nach ber lebten Befdjiegung mürbe es getötet. 

Auch bureb all biefe Dcrfuche ig es uns nicht gelungen, 
irgenbeinc Deräuberung an bem (ßebörorgan ber .fröfebe 
heroor3urüfen. 

(Srünberg fdjliegt feine Abbattblung mit ben iDorten: 
„Der negatioe Ausfall gerabe ber le^t ermähnten €A>erimente 
an zweifellos Böroermögen befitzenben ’fröfeben beftätigt 
imfere Annahme, bag bas Ausbleiben anatomifdj nachweis¬ 
barer Deränberungcn an ben labyrintbären BeroeneubgeUen 
bei €inwirfung ffarfer aFuftifd?er Hei3e noch Feinerlei Sdjlug- 
folgerungen bezüglich bes ^öroermögens bes Dcrfudjstieres 
geftattet. Ulan Fann aus biefem (Ergebnis h<>d)ftens fo oiel 
entnehmen, bag afugifdjc Heize, welche bei Säugetieren unb 
mit geringerer Sicherheit — audj bei Dögeln Degenerationen 
au ben afuffifeben €nborganen erzeugen, bei ttiebriger gehenben 
(Tieren biefe IDirfung in gleichem Klage nicht befitzen." 

3?orfdjung$reife nad) bem 3Jlf. ßoerejl / ^3on 
Prof. Dr. 3$. 9frfbt 

Die ^Erfteigung bes bödrfto* Berges ber €rbe, bes 
ITlt. (Eoereft im öglidjen fjimalaja, ig bas §iel einer Jforfdjungs 
reife bes 0berffen £jowarb*Bury. Der Berg ffeöt ftd? 
redjt unzugänglich bar. 3m Süben bieten Abgrünbe oon 
beinahe 4000 m (Tiefe ein untiberroinblicbes Binbernis, im 
Borbcn wehren wagrecht gelagerte Steinbarren ben Zugang 
ab, auch oon Borbmeffen h*r ig ber gugang unmöglid). 
Bur bie (Dftfette ig zugänglich unb hirr ig ein Aufftiea 
aus bem Khartatale €rfolg oerfprechenb. f}ier Poitnte in 
^860 m Böhe nodj ein £ager errichtet werbeu unih ein 
€rFunbungsoorftog führte bie ^forfdjer bis auf ben T0(0 m 
hohen pag zmifchen ber Borbfpitzc unb bem l^auptgipfel, 
oon bem aus bie (Erfteigung bes lederen möglich erfchciitt. 
wenn auch in biefem September ber Sturm ein weiteres 
Dorbringen unmöglich machte. 3m nädjgen 3<*hrc.foll ber 
Angriff auf ben Berg auf bem erfunbeten lüege erneuert 
werben, freilich h^n9t fein €rfolg nidjt blog oon ber 
(SangbarFeit bes IDeges, fonbem auch oon ber (Elnmirfung 
ber bünnen Juft unb ber Kälte auf bie Utenfdjen ab. 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





^ ;?'■ y / 


Uatuv 

^atbmonaf^fd?nff für Jtafurfreunbe 


l. ©ejember 1921 



©te Xeben^froff / Bon Dr. phil. nat. et med. Sfabre profje 


3ft bie CEFjcoric ber „CebensFraft" ^ vis vitalis 
nidyt ein längjt übcrwunbcitcr StanbpunFt, ben bie 
alten phyftologen, Zoologen unb BotaniFcr, bie 
Ditalijlcn in ber .^weiten fjälftc bcs \ 8 . 3 <*h r hunberts 
aufgefteüt Ratten, oon öetn fymtc aber ttienianb mehr 
ettr>as wißen will, über ben man beute lächelt, wie 
über fo manche Bnfcbauung früherer feiten? 

Damals batte allcrbittgs bie „CebensFraft" 
einen guten Klang; bie bebeutenbften jadyloute per¬ 
traten biefe Annahme. 3ti Deutfcblanb waren es 
juerft £• KTebicus (1774) unb 3- 3 r - 23(innen 
bad? (1787\ welche pon vires vitales fpracbett. Der 
grünblk’hfte Buffaß „pon ber CebensFraft" ftammt 
nett 3°b. Xbrijt. 2?eil, mit bent er im 3 a ^re (796 
fein „Brdjip für bie pbyftologie" begann. IPcitcrc 
Pertreter ber CebensFraft ftnb 22. Crcpirattus 
1802), 3- 5- Butenrieth ' 1836), 3°t? annc ^ 

KTüllcr unb Blcrattber pon Xnnnbolbt (1794). 
Sic nahmen an, baß in ber belebten 22atur, bei ben 
Cicren unb pflansen, ^tußcr ben KatnrFräftcn, bie 
aud? in ber unbelebten 22atur eine 22ollc fpielcn, 
noch eine befonbere Kraft wirFe, bie nur ber lebeitben 
2*latur $uFommc, unb bie bas Spc 3 tfifche bes Ccbcns, 
welches bas Cebert ron ber anorgaiiifcbctt IPelt 
unterfd^eibet, erflären follte, eben jene „CebensFraft". 

Die einen bcseichtten biefes prin^ip als eine 
bireft an bie 2Haterie gebunbene Kraft, tpäbrenb 
bie anberen eine SonberFraft amtebmen, bie pon 
außen an bie 2 TIateric berantritt. 2 llebicus nimmt 
außer ber orgatiifierten 21Taterie unb außer ber Seele 
noch „eine einfache Subjtans an, bie ber Schöpfer 
allen organifchen Körpern als bie lebenbe Kraft 
mitgcteilt bat". Sie ift bie llrfache ber £mpftnbung, 
ber Bewegung unb bes Ccbeits. 2TIit bent (Eobe 
perläßt bie CebensFraft ben Körper, beffen Beftanb 
teile fofort in (Gärung unb Fäulnis übergehen, 
benen bie CebensFraft porher entgegenipirFte. Sic 
wirFt alfo gegen bie pbyjtfcbcn Kräfte ber chemifdyett 
Perwanbtfdjaft. Keil fiehyt in ber CebensFraft eine 
ber KaturFräftc, weldyc auf ber befönbers gebilbeten 
unb gemifdyten lebettbigen 2 Katerie berulfe, „anf 
ber 5 orm unb ber 2 Hifchnng ber Klateric". 

Doch hobelt es fid) mcift um einen jiemlid? 
unFlaren, bunFlen Begriff, ber Feine fdyarfe Defini¬ 
tion juließ unb eigentlich nur ein IPort war, für 
alles jenes, was man fich nicht erFlären Fonnte. 
IHyjtifche unb religiöfe Bnfchauungen fpielten mit 
hinein. <£s ift Flar, baß fkb bie eraFte Katurforfcbung 
hiermit nicht jufrieben geben Fonnte. 


Die KeaFtion trat in ben riesiger 3 a h l ‘^ n öes 
porigen 3 a ht*hunberts ein. Befönbers l 7 einrid' 
Coße ((842\ 211. 3- Schlcibeit ((845), €mil bu 
Bois*Keytnoub , 1848 ^ unb £. Büchner ((855) 
bcFämpften in ausführlichen unb Flar burdybachten 
Bbbanblnngen ben Glauben an bie CebensFraft. 
v£s ftanb ihnen ein piel größeres CatfacbewBeweis 
material jur Perfügung; bie £rforfd?ung ber phyft 
Falifd^en unb chemifdjen cfiefeßmäßigFeiten batte in 
ber anorganifcheu IPelt in.^wifchen einett großen 
Buffdtwuug genommen. 

Coße fielet in bent Begriff ber CebensFraft 
infofern einen großen 2tTangcl, als biefe eine Kraft 
als llrfache fo piclcr *$Erfcbcinungen angefebett wirb, 
ohne im geringften 51 t 3 eigen, wie biefes suftanbe 
Fontutt. <£itte pon ber 21Tateric ablösbare, felbftänbig 
eriftierenbe Kraft, wie fie Buten rieth annabm 
Föttne nidU eriftieren. Klan biirfe folchc BbftraFtionen 
nicht als etwas IPirFlicbes aitfebctt. 

3<b leiben seigte, baß burd^ bett Begriff ber 
CebensFraft nidyts erFIärt wirb, ba ihre IPtrFungsfphäre 
in Feiner IPeifc näher beftimmt ift. K^ir Fennen nicht 
ihre (ßcfeßlk'bFeit, unb baher ift fte als <£rFlärungs 
grnnb in ber IPiffettfchaft unntoglidy. Sie fei nichts 
attberes als „ein Prinzip ber faulen Pernunft". 

2lach bu B 0 is Kevinottb gibt es Feine Cebens 
Fraft, weil bie ihr jugefchriebenett IPtrFuttgett 3 U jerlegen 
ftttb in folche, welche pon f ^entralFräften berStoffteilchen 
ausgehett. Kräfte Fönitten audy nicht felbftänbig bc 
ftebeit. Die CebensFraft ftcht mit bent Xyeltnholßfchen 
ißcfeß pon ber „v£rhaltung ber Kraft" in IPiber 
fprudk cDit>ecFmäßigfeit finben wir nicht nur in ber 
organifchen, fottbern and? itt bet* anorganifcheu 
Katur. 3ttt (Sruttbe fei jeboch bie <5wecfmäßigFeits 
Bttfchauung nur ein Bntbropomorpbismus. 

C. Büchner wies in feinem „Kraft unb Stoff" 
1855)*) nad», baß bie CebensFraft ein Busnabntc- 
gefeß ift unb baher uttpcreitibar mit bent Saß Pott 
ber Bllgetncinhcit ber Katurgefeße unb pon ber 
UnabänberlichFeit ber mechaitifchen IPeltorbnung. 
Da bie COrganistttett aus bcttfelbett Btonten beftehen, 
wie bie anorganifchc IPelt, Faun es auch Feine be 
fonberett organifdyen Kräfte geben. Bfle organifdte 
5unFtioncn gehen mit X}ilfe chentifcher projeffe por 
ftch* Daneben perlaufen medianifche, nady phyfi 
Falifchett (5efeßcn beftimmte Porgänge im lebenben 
CHrganismus. Die Perfdüebenbcit 5 wifchett orga 

*) Cbeob. Cbornas Perlag, €etp3ig. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Dr. phil. nat. et med. Rnbre pratjc / Die CebensFraft 


nifchen unb attorganifchen formen entgeht nur ba* 
burch, bag bie erfte Rnorbttung ber MoleFüle eine 
oerfchtebene ig. 

RTan fudge famtliche Raturerfcheinungen burch 
bte (SefegmdgigFeiten ber RTechaniF 51 t erFlären, burch 
Bewegung. 3 a > felbft bk geigige (TätigFeit foflte 
lebiglicb auf einer begintmten Bewegung ber RToleFüle 
beruhen. Es war bas Streben nach einer einbeit« 
lieben, alles umfaffenben Raturwiffenfchaft, (Sefeg* 
mdgigFeiten auf 3 ubeden, bie feine Rusnahme 3 U« 
Kegen. So follten auch bie Cebensuorgänge unb 
bas pfydjifche (ßefchehen auf einfache ntecbanifche 
Pro 3 effe 3 urücfgeführt werben. 

Doch manchem erfchien auf biefen (ßebieten 
bie ErFldrungsmethobe bcs Materialismus etwas 
fehr gewagt. Die MannigfaltigFeit ber (Tier* unb 
pgan 3 enwelt würbe boeb fehr wenig tgerburch er* 
Fldrt. IDie follten all jene formen unb <5wed« 
mdgigFeiten entftanben fein? 

Da erfchien im 3 a hre 1859 Darwins grunb* 
legenbes IDerF über bie „Entftehung ber Rrten". 
Run febien ber IDeg gefunben 311 fein, auch bie 
Befonberheiten bes Cebens, bie bunte formen* 
MannigfaltigFeit all ber (Tiere unb pffau 3 en 3 U er« 
Fldrett, ohne eine befonbere CebensFraft annchnten 
3 U ntüffen. Die Ratur 3 Üchtung war ja nicht ein 
Dorgattg, ber im 3nttern ber Organismen be« 
grünbet war, er trat non äugen an fte heran; gattj 
paffto würben bie Cüchtigftcn „ausge wählt", b. h* 
fte blieben am Cebett, wäbrenb bie weniger (Tüchtigen 
3 ugrunbe gingen. Es war nur bie IDirFuug ber 
Umwelt, bie es 3 uftanbe brachte, bag geh immer 
paffettbere 5 ortnen ausbilbeten. So fommeit wir 
ba 3 u, non „ 5 wedmägigen" Einrichtungen unb Rn* 
paffungen ber (Tiere unb Pflan 3 en 3 U reben, was 
eigentlich gar feinen Sinn h a t, ba ber (ßebanFe bcs 
„<§wedes" eine ga?t 3 anberc Betrachtungsweife oor* 
ausfegt. Don «gweden ift ja auch in ber anoraa« 
nifeben JDelt nicht bie Bebe. 

Darwin felbft h<*t gar nicht fo fehr bie grogc 
Bebeutung biefer (Theorie, insbefonbere nidtf bie 
alleinige IDirFfamFeit bes prin 3 ips ber Raturjüdgung 
heroorgehoben, wie bies fpdtcr einige beutfehe 
Zoologen taten, befonbers TDcisntann unb piate. 
Ernftfjaedel erfannte früh, welch ungeheure (Trag« 
weite bie Darwinfcbe (Theorie für bie allgemeine 
Ruffaffung ber Ratur, für eine einheitliche IDelt* 
anfcbauuug, insbefonbere sur ErFlärung ber Cebens* 
oorgdnge beftgt. £ 7 aedel uertrat allerbirtgs nidg 
mehr jene materialiftifchcn Rnfcbauungen, wie wir 
fte aus ber Mitte bes (9- jjahrhunberts fettnen 
gelernt hohen. 3hm als <§oologett waren manche 
Erfcheinungen in ber Cebewelt hoch allju vertraut 
geworben, als bag er fte einfach als eine Bewe* 
gung ber MoleFüle anfehen Formte. (Trogbent be« 
hauptete er, bag 3 wifchen lebenber unb unbelebter 
Ratur Fein IDefensunterfdgeb fei; eine befonbere 
CebensFraft ift ab 3 ulchnert. Tjaedelftelg auf einem 
hylo 3 oiftifchen StanbpunFt, wie wir ihn fchon bei 
ben alten Griechen finben: Die gan 3 e Ratur ift be* 
feelt, auch im Rnarganifchen Formen wir Augerungen 


eines Seelenlebens feftfteflcn. Er fpricht non einer 
Rtonr* unb MolcFülfecle. Es begehen lebiglid? 
quantitative Unterfchiebe 3 wifd>cn ber belebten unb 
unbelebten Ratur. Durch Urzeugung (Rrchigonie) 
ftnb bie Ccbewcfen aus bern Rnorganifchen ent« 
ftanben unb hohen pch weiter entwidelt, immer 
mehr biffereit 3 iert, bis 3 U ihrem fjöhepunFt, berrt 
Mettfchen. Diefe Entwidlung unb Diffcren 3 ierung 
foll allein burch jene pafjtoe Ruslefe ber (Tüdgigftcn 
im Kampfe ums Dafein entftanben fein. 

So fcheint cs, bag bie Rrtnahnte einer befon« 
berert CebensFraft übergüfgg geworben, ja, gä^lich 
überwunben ift. Es war unnötig, SortbcrFrdfte 
an 3 unchntert, bie nur in einem (Teil ber Ratur wirf* 
fant waren, wdltrertb fte in ber artorganifchen IDelt 
Feine Bebeutung befagert. Man hotte bie Einheit 
bes Raturgefchchens, bie unbeeinflugbare unb un- 
abdnberliche IDirFfamFeit bes Kaufalgefeges wieber 
hergeftellt. 

Doch ba tauchte bas „alte (ßefpeng" her Cebens* 
Fraft wieber von neuern auf, in (ßeftalt bes Reovitalis* 
mus, welcher feine fjauptoertreter in 3 °h- Reinfe 
unb hans Dricfch gefunben hot. Sie vertraten 
bie Rttftdg, bag burch bie allgemeinen (ßefeglid?* 
Feiten ber anorgartifd>en IDelt bie Befonberheiten 
bes Cebens nidg erFldrt würben. IDir Fönnen 3 war 
manche Ccbenserfcheinuugett auf phyftFalifche unb 
d?erttifche (ßefegmagigFeitett 3 urüdführen, aber es 
bleibt ein unerflärbarcr Reft. 3n ben Cebewefcu 
finb befonbere Ridgungsfrdftc wirFfam, welche bte 
Cebensvorgänge ber Organismen auf befKntmtc 
Swcde hinlenfen. Rein Fe fpujdg non „ Dominanten ", 
Dricfch non „Enteledgc". Die SwcdmägigFeiteit 
ber 0rganisnten Fönnen nicht einfach burch dugerc 
Eittgüffe erFldrt werben, fte liegen im 0rganisnms 
felbft begrünbet. 5ür bie „(Teleologie" im Reidje 
ber Organismen fuchtcn fte ein groges Beweis* 
material an 3 uführett. 

Derwanbt mit biefen Rnfchauungen bes Reo* 
vitalismus ift ber pfyd^o« ober Reolantardisntus, 
begrünbet burch ben nerftorhenen Münchener 3oo- 
logen pauly, vertreten ferner burd? bie BotaniFer 
5rance, Rbolf IDagner u. a. Sie wiefen auf 
bie pfychifdjen (5efegmägigFeitert ht n / au f bk Er^ 
fcheinuttgen bes Seelenlebens, welche ftch bei allen 
Organismen dugern, nicht nur bei ben (Tieren, 
fottbern aud] bei ben pflan 3 en, bereu „Sinnesorgane" 
einer eingchenbcrcn llnterfuchung unter 3 ogen würben. 

So war alfo ber cflebanFe ber CebensFraft, 
bie Rmtahme einer SonbergefegmagigFeit ber Orga* 
nistnen hoch noch aid?t gan 3 überwunben. IDo 
ftch fo namhafte unb ernfte Raturforfcher bafür 
ausfprachett, tttug man jtch fogar fragen, ob nicht 
biefen Rnfd^auuttgen Catfad?en 3 ugrunbe liegen, bie 
ihre RtterFettnung forbertt unb auf anbere IDeifc 
nicht erFldrt werben Fönnen. 

So tobt noch h*ute ber Streit 3 wifd>ett beiben 
Richtungen, hie Mechanismus, hie Ditalismus. Reben 
ben eytremften (Segcnfägett Übergänge unb Rb« 
(tufungett ber mannigfadtften 5ornt unb Rrt, halb 
mehr nach ^er einen, halb mehr nach ber anbereit 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Dr. phil. nat. et med. Bttbre pratje / Die £ebensfraft 


75 


Seite hmnetgenb. Scharf befehben fte ftd] einattber, 
harte IDorte faden manchmal, ja, ber Streit geht 
bismcileit fogar auf bas perfönltcbe ©ebiet über. 

Buch rcligiöfe fragen »erben angefd>uitten. 
Die oitaliftifcbcn Bnfchauungcn »erben mit beut 
tfjeifttfdjen (Sottesbegriff ocrquicPt; ber Blechanismus 
unb ber BTaterialisntus bagegen »irb non at^e* 
iftifcheit unb freireligiofen Denfern für fid? in Bnfprucb 
genommen. Draftifche Silber unb Vergleiche »erben 
angeführt, um ben Sieg für bie eigene Partei 3U 
er3»ingen. 

Selbftoerftänblicb h a * biefe Übertragung ber 
Blcinungsoerfchiebenheiten auf bas perfönliche unb 
religiöfe (gebiet gar nichts mit ber eigentlichen Statur» 
forfchung 3U tun, bie unbeeinflußt oon folgen Cages* 
ftreitigfeiten bleiben fod. ft ber auch auf bem engeren 
(gebiet ber 5 ad)forfd|ung finben »ir biefe Bn* 
fehauungsgegenfäße. Die einen glauben, bie Cebetts* 
oorgättge rein auf phyfifalifcbc unb chemifche ©efeß* 
mäßigfeiten 3urücffiibren 3U tonnen, »ährettb bie 
anberen auf bie Befonberheiteit bes Gebens, auf 
bie (3»ecfmäßigfeit ber ©rganisnien hmmeifett, bie 
nie unb nimmer burch phyfifalifcbc unb chemifche 
©efeße „erflcirt" »erben föntte. 

IVeldie oon beiben Bnftchten hat nun Becht? 
Können »ir beute febon mit einer ge»iffen Be* 
jtimmtbeit behaupten, »elcbe oon beiben Bnfchauungcn 
bie aüein berechtigte ift? 

Butt, ich behaupte, 3eigcu 3U fönnen, baß beibe 
eine gc»iffe Berechtigung beftßen, baß bie eine bie 
anberc nid^t ausfehiießt. 3a, ich möchte behaupten, 
baß bie größere 3 ahl biefer Strcitfchriften über 
BTcdtanisntus unb Vitalismus itnb über bie bamit 
3ufammenhangenben Probleme niemals gefchrieben 
»orben »äre, »enn ftcb bie Verfaffer et»as ein* 
gehenber mit Philofophie,^ insbefonberc mit ber 
Crfenntnistbeoric befaßt hätten, »enn fie ftcb hinein 
oertieft hätten in bas (gebanfettgebäube 3 mmanud 
Kants. 

Die Crfcmttnisthcorie fudjt bie (gren3en pttb 
bas iVcfen ber ntenfchlicben ©rfenntnis 3U erforfdjen. 
Die »iffenfcbaftliche Crfenntnis ift begrünbet nicht 
in ber Bitßcn»clt, nicht in ben „Dingen an ftcb", 
foitbern im ntenfchlicben Denfett fclbfl. Sic 00U. 
3iebt ficb in ben Bnfchauungsformcn bes Baums 
unb ber <3eit; biefe h^ben ihren (grunb im ntenfeh* 
lieben DenfA, ohne fte ift eine Crfenntnis über* 
haupt unmöglich. 

Bei aüent Baturgefchehen muß bas Kaufal* 
gefeß gültig fein; bettn »entt »ir irgenb eine Bus* 
nahm' 3uließen, hätte aUe »iffenfcbaftliche 5orfchung 
feinen Sinn unb feine Bebeutung mehr. Daher 
müffen »ir eine adgcnteiite ©efeßmäßigfeit ber Batur 
als Vorattsfcßung 3ugruttbe legen. Ceßten Cnbes 
ßrebt ade Batunoiffcnfchaft banacb, fänttlicbcs 
(gefebehen in einen großen Kaufa^ufatnmenhang 
3u bringen. IVenn »ir nur ein ©lieb biefes großen 
^ufamntenhanges fennen, fönnett »ir fämtliche 
übrigen berechnen. Bus ben quantitatioen ©efeßen 
laffen ftdj einfach burch dnfeßung einer <3ahl bie 
befonberen 5äde abletten. 


Digitized by Google 


3 ebe ZVtrfung muß burch th^e Urfache ein* 
heutig beftimmt fein. €itte »ahre einbeutige Be* 
ftimmtheit erlangen »ir burch bie Bach»eifung eines 
rein sahlenntaßigen < 3 ttfammcnhanges. So fommt 
Kant 511 ber Behauptung, baß in jeber Batur* 
»iffenfd]aft fooiel »ahre IViffenfchaft oorhanben fei, 
als BTathentatif barin enthalten fei. 

Cs ift bas Streben ber fog. eraften Batur* 
»iffenfehaften (Bftronontie, phvftf, Chemie uf».) 
ade qualitatioen Unterfchiebe in 3ahlcnmäßige ©efeß. 
mäßigfetten auf3ulöfen. 3 n ber Bjtronomie fehen 
»ir biefes Streben fchon am »eiteflen burchgeführt. 
Der £auf unb bie Bahnen ber Planeten unb ber 
5iyfierne »erben bargeftedt burch rein mathematifebe 
Formeln. Um nur ein Beifpiel aus ber phyfif 
an3uführen: bie »iffenfcbaftliche phyfif fennt feine 
5arbeu unb Cöne, fonbern nur noch oerfebiebene 
IVedenlättgen ber Äther* unb £uftfcb»ingungen. 
Die Chemie ift beftrebt, bie ein3elnen demente in 
bas fog. „periobifebe Syftem" ein3uorbnen. Bdeitt 
aus ber <§ahl ihrer Btomge»ichte unb ihrer Stedung 
im Syftem fann man bann auf bie dgenfdjaften 
ber betreffenben demente fcbließett, ja, fie oorher* 
fagen, beoor bie demente überhaupt entbeeft finb. 

Diefes Streben ber elften Batur»iffenfchaff 
nach einer 3ahlenmäßigen ©efeßmäßigfeit finben »ir 
nun auch in ben biologifchen tViffenfchaften, in 
Zoologie unb Botaitif. Blatt oerfuebt bas biologifdje 
©efebehen in phyfifalifcbc unb ebentifebe ©efeßmäßig* 
feiten auf3ulöfett; bas Kaufalgefeß adein hat ©ültig* 
feit, Busnahmen bürfett »ir nicht 3ulaffen. 

Bm beutlicbftert fehen »ir biefe Begebungen 
in ber ntobernen Vererbungslehre. Schauen »ir 
in ein IVerf eines ntobernen Vererbungsforfchers, 
fo fehen »ir lange Cafeln oon Blaßen unb «Salfien, 
»ir finben bie oerfchiebenfien mathematifchen ©efeße 
unb Formeln ange»anbt, bie IVahrfcheinlichfeits* 
reebnung, bie 3 nfinitefimal* unb 3 ntegralrechnung, 
Koorbinatenfyfiem, Kuroen unb bergl. So oerfuebt 
man, auch bas biologifcbe ©efebehen in eine mathe* 
matifche 5 orm 311 fleibett unb eine einbeutige Be* 
fiimmbarfeit nach3U»eifen. 

Kant hat uns ge3eigt, baß biefe Begebungen 
ihren oodett Sinn unb ihre oode Berechtigung haben, 
ja, baß fte bie unumgänglich not»enbigen Blittel 
»ahrer IViffenfchaft ftnb. 

Buf ber anberen Seite haben »ir oben gef eben, 
baß fehr ernfie 5orfdjer immer »ieber auf bie 
Befonberheiten bes biologifchen ©efebehens hm* 
ge»iefen haben, »eiche burch biefe Betracbtungs* 
»eife ber ejaften Baturforfchung nicht erflärt »erben 
fönnen. &iefe Sonbergefeßmäßigfeiten gar 

feinen Sinn unb gar feine Berechtigung? 

Den eraften Batur»if[enfchaftcn fiedte man 
früher bie fog. besfriptioen Batur»iffenfcbaften 
gegenüber, insbefonberc Zoologie unb Botanif. 
BTan fpracb alfo oon ben befchreibenben Batur* 
»iffenfehaften, ba man fagte, baß ftcb bie «Zoologie 
unb Botanif lebiglicb barauf 31t befchränfen habe, 
bie ein3elnen Cier* unb pfIait3enformen 3U befebreiben 
unb fte höchfiens noch in ein Syftem 3U bringen. 


Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Dr. phil. uat.' et med. Anbre pratjc / Die Sebensfraft 


76 

Diefes Syrern ift ^auptfdd?Iid] burd? Öen Altmeifter 
Sinne begründet worben. 3 n ber Cat finben wir 
im Syftem eine ZHÖglicbfeit, bie 2 Uannigfaltigfeit 
ber Cier* uitb pflanjenformeu 3U erfaffen unb bas 
Allgemeine ^eraus3ui)eben. Dodj biefes „Allgemeine" 
ift gritnbfdftlid? oerfchieöen non ber „Allgemein 
gültigfeit" bes Kaufalgefeßes. Es ift lebiglich bnreb 
Abftraftion entftanöen, inbem man bie Befonöer 
beiten ber einzelnen formen beifeite läßt unb bas 
ntebrereit (ßemeinfante beroorhebt. Auf biefe IDeife 
fontmen wir 511 bent (Sattungs* unb Artbegriff, uiib 
in ibm finbeu wir bie erfte 2TlögIichfeit, bie 2TTannig 
faltigfeit ber Organismen 511 erfaffen. 

Doch bas eigentliche biologifcbe iß cf di eben 
wirb babureb nicht erflärt. Diefes finbeu wir oieb 
mehr ausgebriieft in beiit (ßebanfen ber <§wec£ 
wäßigfeit. hierbei ift nun nid?t eine befonbere 
Sebensfraft tätig, wie fie bie alten Ditalifteu au 
nabmen. Das wäre eine Sonberfraft, bie mit bent 
eßefeß ber Kaufalität unoereinbar ift unb eine eiw 
heutige Beßimmuug bes Baturgcfchchens ausfcbließt. 
Es hobelt ftd] nicht um eine befonbere Kraft, 
fonbern lebiglich uni eine aitbcre Betrachtungsweife. 
Diefe Betrachtungsweife ift fdion im Begriff bes 
Organismus enthalten. Organon b c *f$t bas IDetd 
3eug. 3 m Begriff bes Organismus liegt, baß bie 
eiit3eliien Ceile wecbfelfeitig 2t>erf3cug, 2 Tiittel unb 
gleicb3eitig <3wed bes (ßanjen ftnb unb umgefebrt. 
3cber eiu3elne Ceil eriftiert nur burd? bie übrigen 
Ceile, anbererfeits ift er and] nur um ber anbereu 
unb um bes ganzen willen oorbanben; bie Svotd 
mäßigfeit ift im Begriff bes Sebewefens unmittelbar 
enthalten. 

IDir haben eine finale Betracbtungsweife oor 
uns, bie jtch oou ber faufafen leöiglid] öaburd? 
unterfebeibet, baß eine Umfebrung ber <ß lieber ftatt 
gefunben hat. 3 u entern Kaufa^ufammeubang 
gefebiebt bas Bachfolgenöe, „bie IDirhmg", weil 
bas Dorbergebenbc, „bie Urfadjc" eiugetreten ift; 
in einem 5inal3ufammenbaug gefdiiebt bas Dorbcr 
gebetibe, „bie 2 TIittel", bamit bas Bachfclgcube, 
„ber eintritt. Es ift nur eine artbere 

Betracbtungsweife besfelbeu faufaleu f $ufammeu 
banges. Durd? bie Befonberbeiten ber lebenbeit 
Objefte ftnb wir genötigt, bas Dorhergebenöe als 
bie Bebingungeu, als bie 2 TTittel an^nfeben, bie 
notwenbig ftnb, um beu < 5 med 3U erreichen. Diefe 
final * fonbitionale Betracbtungsweife haben wir 
nötig, um bie Eigenart bes Sehens 3U erfaffen. 
Alle Urfachen unb IDirfnngen im Organismus ftnb 
Ccilpro3effe eines (Saiten unb unterliegen bamit 
ber teleologifchen Beurteilung. Auu erft hat es 
überhaupt einen Sinn, oon < 5 wedmäßigfeit 
311 * reben. 

Der Klecbauismus fudUe im (ßegenfaß 311m 
Ditalismus auch biefe Anpaffungen unb < 3 wedmäßig= 
feiten ber Organismen auf pbvfifalifcbe unb diemifcbe 
(ßefeßmäßigfeiten 3urücf3ufübren. Diefes Streben 
ift oollfommen berechtigt, bod? wirb ftd? ber 2Uechanis 
tnits babei nicht flar, baß babureb bas eigentliche 


„Sehen" serftört unb nicht erflärt wirb. £?ä!te?i 
wir nur chemifch*pbyfifalifche, rein quantitatioe (ßefefc 
mäßigfeiteu, bautt gäbe es in biefer IDelt feine 
Farben unb feine Cöne mehr, unb erft recht fein 
Sehen, feine Organismen. Um biefes 3U erfaffen, 
bebürfen wir anberer Betrachtungsweifen, für fcas 
organifche Sehen bebürfen wir ber finabfonbitionaleii 
Betracbtungsweife. Denn im Begriff bes organifd?en 
ißefdjebens felbft liegt eine innere <3ufammengehörig- 
feit ber eiu5clnen Ceile, bie nur teleologifch betrachtet 
werben fanu. 

Abgefeben baoon, baß hierdurch ber Organismus 
unferem Dcrftänönis naher gebracht wirb, faim 
biefe Betrad>tungsweife auch als l?curiftifcf?cs Prinzip 
wirffam fein. Die Bebeutung jebes ein3clnen Ceils 
für anbere Ceile unb für ben gan3en Organismus 
wirb mau flarsulegeit fudien. Unter Umftänben 
Faun man baburd? and? neue faufale Besiegungen 
aufbeefen. 

3 nt Bereidi bes Sehens hat biefe finale 
Betracbtungsweife ebenfogut ihre Berechtigung 
wie bie Faufale, bie eine fd?ließt bie anbere nicht 
aus, fonbern im (Segenteil, bie eine bebarf ber 
anberen 3111* gegenteiligen Ergät^ung. 

Diefe (Sebaufen ftnben wir größtenteils bereits 
in Kants „Kritif ber Urteilsfraft". 3 n leßter < 3 eit 
finb fie befonbers Kbarf bargeftellt worben in bem 
überaus flargefd^riebeuem Bud>e oon Bid?arö 
Krönet*. „ 3 wcd unb (Sefeß in ber Biologie". 1 

l^einridi Biedert bat in feinen „(Srei^en ber 
naturwiffenfdxiftlidxu Begriffsbilbuitg" ( 2 . Auf!. 
191 . 3 ) biefe Probleme auch augefebnitten unb fommt 
311 einer etwas anberen Einteilung. Er unterfcheibct 
bie 22atm*miffenfdxiften unb bie Kulturwiffenfchaften. 
Die Baturwiffcnfchaftcn fud]en bie allgemein gültigen 
ißefefte aufsubeden, fic fudxm alles (Sefd)eben in 
einem großen Kaufa^ufammeubang ein3uorbnen. 
Die Kulturwiffenfdxiften bagegen, bereu widitigfte 
bie (SefdiL'bte ift, wollen ben einmaligen Berlauf, 
bie Befonberbeiten bes (ßefdjehens wiffenfchaftlicb 
erfaffen. Die hiologifdxm 2 X 3 iffeiifd?aftcn -bilben eine 
<3toifd}cnftufe 3wifdjen beiben. Eincrfeits finb wir 
beftrebt, pbvfifalifd} diemifd^e (Sefeftmäßigfeiten nach 
Suwcifen, anbererfeits intereffiert uns bie Befonber 
beit bes einmaligen (Sefdiebens, befonöersöieftammes 
gefvhid^tlidx' Entwidlnng ber Organismen auf 
ber Erbe. * 

IDir finb genötigt unb berechtigt, sweicrlei 
Betrachtungsweifen in ber Biologie au3uwenben. 
Damit oerlicrt ber alte Streit bes 2 Uechanismus 
unb bes Ditalismus oollftäubig feine Bebeutung. 
IDenn wir bie Unterfchiebe 3wifchen beiben, swifchen 
Belebtem unb Unbelebtem, nicht in ber Batur, 
fonbern in uns felbft begrüubet finbeu, fönneu beibe 
einträchtig nebeneinanber befteben, unb beibe fönnen 
bie wtffenfd^aftlicbc .^orfebung unb Erfaffung ber 
22atur forberu. 

! ) Krön er, Dr. Biitarb. mtb ( 5 efeß in ^cr 

Biologie". Eine fogifebe Hntcriudning. Cübingett g 13. 


Digitized by 


Gougle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ingenieur Karl Habuit 3 / pfychotechniF 


77 


Pf 9 d}ofe<ftm'f / 2$on Ingenieur Äarl Gabuns 


Die Be3eichnung „PfychotechniF" fällt unter bie 
U?ortfchöpfungen, an benen unfere, in (Särung be* 
ftnbliche, nach neuen IDertcn ringenbe Seit nicht 
arm ift. 3 hren Urfprung 5U erraten, fällt nicht 
f cf? wer. ZDährenb „Pfyche" bas griechifche XDort für 
bie Seele ift, »erfreuen wir beFanntlich unter pfy* 
djologie bie Seelenlet>re, b. t>- &ie U>i(fenfchaft pon 
ben (ßefeften bes feelifchen Cebens. Die pfychotechniF 
befdjäftigt [ich mit ben Be3iehungen, bent Sufammen* 
hang, 3wifchcn pfychologie unb IDirtfchaftsleben. 

fjellpach fagt hinüber*): „Die menfehlichen 
JDir tfdjafts Fr äfte feheinen in Förperliche unb geiftige 
3U 3erfallen. 3 eboch ein prüfenber BlicF 3eigt, baß 
ben Förperlichen, alfo ben phyjtfchen HohFräften 
unb phyftfdjen (SefchicflichFeiten Feine Selbftänbigfeit 
3ufommt. Sie finb nur eine Brt unmittelbares 
2X)erf3eug, bas ftd] bent wirtfehaftstätigen (Seijte bar* 
bietet. Bis folches Fönnen fte gelegentlich eine fehr 
wefentliche (Ceilbebeutung für wirtfd}aftliche Vorgänge 
gewinnen 5 ich erinnere an bie HegerfFlapenwirtfchaft 
BnteriFas, bie ftch als 5 olgc bes pbyfifchen Dcrfagcns 
ber rothäutigen Haffe ergab, an alle jtarF Förperlid? 
bebingenben Berufsanforberuitgen, auf (Srunb bereit 
etwa KursftchtigFeit, Btmungsfd?wächo, gewiffe 3U 
geringe Körpergrößen, ein 3U wenig leiftungsfähiges 
I}cr3 poit manchen Berufen ausfchließen. Bber nod) 
hinter ber HohFraft, ohne bie ber paefer unb 
Derlaber nicht fein Famt, fteht als eine entfdteibenbe 
wirFfantc BittricbsFraft fein fchlichter VO iIle, über* 
haupt 3U3itgreifen, ein gewiffes HTaß pon Buf* 
merFfamFeit, als unerläßlid]e Steuerung, unb, wie 
uns Büchers Flafjifche llnterfudtungen gerabe auch 
an biefeit (Srobarbeitcn bargetan h a &en, un* 
berechenbar wichtiges Ferment ber hödifteit Ceiftungs* 
fteigerung bie urwüchftge 5^eube an ben lapibareit 
Hbythmcn bes Gebens unb IDud^teits, Schulterns 
unb Hicberfeftens. «Eine <Eigenfd]aft wietSefdjicflichFeit 
pollettbs ift fchon ausgefprochen ,pfycho«phyfifch', 
feebFörpcrlich, mit bent feelifchen Beftanbteil als bem 
entfebeibenb wirFfanten, bem Förperlichen als feinem 
plaftifchen KTittel. Die* menfehlichen Kräfte 
ber 2 X>irtfehaft finb geiftige Kräfte, in leftter 
3nftait3 immer, fo pielfältig unb porteilhaft fte ftch 
auch ber Förperlichen KTenfchenFräfte als KTittel 
bebienen. Keiner Seit follte biefe IDahrheit burch* 
ftchtiger fein als ber (Segenwart, in ber unermeßliche 
Schäfte Förperlicher CciftungsfähigFeit brachliegen, 
weil bie feelifchen KTotoren fich ihnen perfagen, 
bereit Bntrieb ihnen erft CDirtfchaftswert perleiht. 
Die geographifchen unb bie tcchnifd?en Sachwerte, 
bie (Selbgüter unb bie Befifttümer bes KTenfchen 
an phyftfd]er Kraft — alles bas bilbet fdjließlich 
nur KTaterial unb 3 nflrunteitt für ben (Seift, beffen 
Kräfte bie leftte €nergiequelle, ber 3 nbegriff bes 
IDirtfchaftens bleiben." 


*) OCechtttf unb U>irtfd?aft *92*, 5. {: „Die geifti^ett 
(Srunblagen ber IDirtfdjaft." 


Die pfychotechniF lehrt nun 3. B., baß man 
bie IDirtfchaftlichFeit eines Betriebes wefentlich per* 
beffertt Fönne, wenn bei ber (Einteilung ber Brbeiter, 
ja fchon ber Cchrlinge, fcharfe Buslefe nach feelifchen 
(SrunbfähigFeiten ftattfinbet. 3 n biefer f}inftcht wäre 
(Taylor als ber eigentliche Begrünber ber Cehre 
an3ufeheit. 

Die Be3eichnung „pf ydjotechniF" felbft jtammt pon 
prof. KTünfterbcrg, bem perftorbenen Pfychologen 
ber fjarparb*Uniperfität in Bojton. (Er perftanb 
barunter bie (Sefamtheit ber folgerichtig angewanbten 
theoretifchen feelenwtffenfchaftlid)en (ErFenittnis über* 
haupt, als parallele 3U ber rationellen Bnwenbung 
pon Bnftchten ber KTathematiF, KTechaniF, phyjtF, 
cCh^niie, welche als „(TechniF" geläufig ift. pfycho* 
techniF wäre bentnach bie im felben Sinne 
(TechniF geworbene pfydjologie. KTünjterberg 
be3og in fte hinein: päbagogiF, KriminaliftiF, pfycho* 
therapie u. a. m. 4 eute ift ber Begriff ber pfycho* 
techniF wefentlich perengert, auf bas gewerblich* 
inbuftrielle Ceben ausfchließlich angewenbet. Hoch 
enger gefaßt, perfteht man unter ihm h au Ptfächlich 
gewerbliche Berufseignungsuitterfuchung 
mit beit HTitteln ber wiffcnfchaftlicheit pfychologie. 3 n 
biefent Sinne fpricht man wohl auch genauer pon 
inbuftrieller pfychotechniF. 

Dcrfuchc einer Berufsauslefe gehen weit hinter 
(Caylor 3urücf. Der fchwebifche pfydjologe fjolm* 
greit fchuf nach einem burch beit farbenblinbeit 
CoFomotipführer perfchulbeteit €ifenbahttunglücF por 
mehr als einem KTenfchenalter jene 5 arbentüchtigFeits* 
Prüfung bes gefamten 5 ah r &ienftperfonals, bie ftch 
in ber galten TDelt einbürgerte. KTün ft erber g 
felbft prüfte Straßenbahnführer auf ihre (Eignung, 
(Seheimrat Ul brich fchuf gleiches für bie fädjftfche 
€ifenbahitperwaltung. Unter Ccitung bes (Uber* 
ingeitieurs (Erantm richtete bie (Sroße Berliner 
Straßenbahngefellfchaft por einigen 3 a h r en eine 
befoitbcre Cignungsprüfftatioit für Straßenbahn* 
an Wärter ein. XDährenb bes Krieges begann man 
mit ber Prüfung pon Kraft Wagenführern. KToebe, 
piorFowsFi, Ciptnattn u. a. hoben bas Syftem 
praFtifch weiter ausgebaut b3w. arbeiten an beffen 
DerpollFontmung. 

3 n ber wiffenfchaftlichcn Betriebsführung, bie 
heute in hohem KTaße bas 3 ntereffe ber technischen 
Kreife gefangennimmt, (teilt ber (SebanFe ber richtigen 
Berufswahl einen fehr wefentlichen punFt bar. Bis 
( 9(3 auf ber fjauptperfamntlung bes „Dereins 
beutfeher Ingenieure" in £eip3ig bie Betriebswiffen* 
fchaft in Dorträgen pon Deutfchen unb BmeriFanern 
behanbelt würbe, ftellte prof. Schlefinger bett 
Ceitfaft auf: „Das (Thema KTenfch Fann man nur 
erfchöpfen, wenn man es pon allen Seiten 3U faffen 
fucht unb ftch alles 3unufte macht, was außer ben 
3 itgenieuren, bie ben KTettfchen in ber Hegel in ber 
IDerFßatt nur als Brbeiter fehen unb auffajfen, pon 
Ör3ten, pfychologen unb auch HationalöFonomen über 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


7s 


3ngenteur Harl Babun 3 / Pfydyotedyntf 


Auslefc unb Anpaffung bes HTenfcben an feine Arbeits* 
gebiete gearbeitet morben ift." 

3 tt Verfolgung biefes Ceitmortcs bat man in 
ben lebten 3 abrett bie Untcrfudyuitgcit über bic 
Eignung ber HTcnfdyeit, alfo nicht bloß ihrer 
Ceiftuitg, ansuftelleit ftd? bemüht. T>icfe Unter* 
fudyuitgen finb geeignet, bie CücFc in Caylors Ver* 
Indien über 3 nbuftric unb Arbeiterfdyaft aus3ufülleit. 
Der Xyaupteinmanb ber Arbeiter gegen bas fo* 
genannte Caylor*Syftem ift etma folaenber: Der reine 
Verfudy mit bem HTettfdyen am Arbeitsort ergibt, 
meint ber tüditigfte HTanit mit ber beften Vor* 
bereitung tätig ift, bie F ü r 5 c ft e 5 eit für bie 
Fertigftellung einer Arbeit. Audi hei < 5 eitDergütung 
mirb ein normaler UTenfdi halb ausgepreßt fein unb 
bisqualifaiert merben; nur bie Cüchtigften föntten 
mitfommen. Das Caylor'Syftem bebeute batier im 
fapitaliftifchen betrieb eine Sdiäbiguitg ber Arbeiter* 
fdiaft unb föttnte nur im fo3ialiftifchen Bebarfsftaat 
angenommen merben.*) 

Eine Einigung in biefent Streit ift fdymer 311 
erreidicit. Xyier feßt nun bie €ignungsfcftftellung ber 
inbuftriellcn Pfydyotcdyitif ein, um ben ridyt igett 
HTann an bie gccianetfte Stelle 5U feßett. 
3 n groß3Ügiger IVeife mürbe biefe tccbitif die Eigituttgs* 
Prüfung erftmalig 19 im berliner 3 nftitut für 
Kraftfahrer*Eignuttgsprüfung ber X^ceresoermaltung 
ausgeführt. 3 ^ßt beftebjt eine befonbere Abteilung 
für inbuftrielle pfydiotcdinif bes Verfucb^felbes für 
lVerf3eugmafdyiitcn unb Betriebslehre an ber 
Cedyuifdyen Xyodyfdyule in Charlottenburg unter 
Ceitung uon Dr. HToebe. 

Das gicl ber pfydyotedyntf ift liier, bei ber 
Berufsmafyl mirflidy 3 U raten. Das feßt bie genaue 
Kenntnis ber fpe 3 iellen Berufsanforberungcn unb 
bie Prüfung aller Anmärter unter gleichen Be* 
bingungen, mit benfelben HTitteln, burdi 5 eftfteHung 
ber nötigen Anlagen unb Eigenfdyaften ber Anmärter 
ooraus. 

Die her Cätigfeit eines HTenfdyen an 

falfdier Stelle fönnen fein: (ßefälyrbung ber eigenen 
(Befunblyeit, berjenigen Frentber, Storung t>on 
Hlaterial, <3eitoergeubung für Celyrer unb Schüler, 
enblidi unbefriebigtes Arbeiten im Cebeitsberuf. 
Ceßteres ift t>on ausfdilaggebenber Bebeutung. 

Die Eignungsprüfung erftreeft fich auf 
eine eingehenbe Analyfe ber Sinnestüdytigfeit unb 
ber geiftigen Eigenfdyaften ber 3 U Unterfudyenben 
auf (ßrunb ihrer Veranlagung unb 5ähigfoit, ohne 
Bücffidyt auf Clyarafter, HToral, Etfytf unb bgl. Sic 
umfaßt bie Beobachtung, Befragung unb 5eftftcllung 
ber Cebensuerhältniffe bes Prüflings. Die Prü* 
fungen betreffen 3 unächft feine Sinnesorgane für 
<ßejtdyt, (Sehör unb (Befühl. Da 3 u bienen uerfdyiebene 
6 em XVerfftattsbetrieb gut angepaßte Apparate. 

Sebfdyärfe unb Augenmaß merben mittels bes 
0 ptometers geprüft, mobei feine Cidylfpaltcn 
3 mifchen brei tCinien ein 5 uftellen, paffenbe Bogen 3 U 

*j „^jcitfdyr. b. Vereins beutfdyer 3ngetiieure“ Br. 23/2^ 
o. 12, 3uni 1920: „praftifdye Crgebniffe aus ber inbu- 
ftriellen pfydyotedyntf". Aon prof. Dr.«3ng. Sdylefinger. 


einem Kreisftumpf 3 U finben, Cinien ntiteinanber 
3 U nergleidycit finb u. bgl. mehr. Das (Befühl bes 
Prüflings im Arm, in ber ^anb, in ben Finger* 
gelenfen unb ben Fingerfpißen ermittelt ber (Seleuf * 
Prüfer, ber etma bas praftifdye Verfahren beim 
AnfteHen eines Drehftafyls nadyalymt. 0 ber es ift 
ein Kaliberborn in ein £ody 3 U paffen, mobei 
ein ftarf febernbes Cager ben Dorn innerhalb 
gemiffer (Brennen einflemtnt. IVic Sdylcfinger (a. a. 
0.) mitteilt, mürben hierbei gelegentlich ber Prüfung 
non Facharbeitern ber Siemcns-SdyucferMVerfc inner* 
halb einer halben Stunbe bie uier Feinmcffer 3 ur 
Freubc* ber Prüflinge berausgefunben, ba biefe bei 
5 cbn BTcffungen ben Apparat 3 ehnmal auf V 2 
Caufenbftcl HTilümcter cinftelltcn. Eine Caftprobe 
mirb angeftellt, iitbcnt bie Prüflinge einen Voll* 
svlinbcr in einen X 7 ohl 3 ylinber hincinbreben, bis 
nach ihrer HTeittung bereit beibe 3nncnfantcn mit* 
einaitber glcidylaufen. 

Der HTeffung bes Auges auf Creffftdyerbeit unb 
ber Xyanbfidyerbeit bient bas Cremomcter. Eine 
HTetallplatte (als Pol einer eleftrifdyen Batterie) ift 
hierbei mit Schüßen, Cödyern unb ^i^aeföffnungen 
oerfelyen, in beneu ein Stift (als 3 mcitcr pol ber 
Batterie) 51 t führen ift. Beim Berühren ber platte 
infolge uitftdyerer Stiftführung ertönt jebesmal ein 
eleftrifdy ausgelöftes Klinge^eidyen. Eine berartige 
Prüfung ift 3 . B. für ben sufünftigen Farmer dou 
XVert, ba ein foldyer mit sitternber Xyanb bas HTobell 
nidyt aus bem Sanb h^rausholen fann, ohne bie 
Form 3 U serreißen. 

Um bie Aufmerffamfeit unb bas Vorftellungs* 
vermögen feft 3 uftellen, etma als Vorübung für fon* 
ftruftiue Cätigfeit u. bgl. haben bie prüflinge he* 
ftimmte XVerfftücfe nady Vorlagen aus 3 ufudyen* 
mobei redyt oft braftifdye F^h^ r auftreten. Schließ, 
lieh »erben noch tedynifdye Kombinattons* 
aufgaben geftellt, um bie tedynifdye Befähigung 
nady allen möglichen Uidytungen 3 U ermitteln. 

Alle Ergebniffe merben für jebeit prüfling in 
Vorbrucfe eingetragen unb für ihn fobann Eignungs* 
furuen aufgeftcllt. Vergleiche ber €aboratoriums* 
Prüfungen mit ben Ceijjtungen ber (Seprüften in 
ber prayis ergaben burdymeg gute Übereinftimmuitg. 
Auf biefe XVeife mürben in Charlottenburg bisher 
etma 1000 jugenblidye Lehrlinge unterfudyt. Da* 
neben laufen bie entfpredyenben Prüfungen für bie fo* 
genannten angelernten Berufe, mieKraftfahrer 
u. a., für bie nun befonbere Einrichtungen in Betracht 
fommen. X}icr mie auch &ci &er Cofomotioführer* 
Prüfung fontntt bie Heistafel uon 2Hoebe in 
Anmenbung, bie ein oollßänbiges Straßenbilb mit 
allen etma auftretenben Signalen, Cidytern, (Befahren 
ufm. miebergibt. 

Die Beobachtung ber Vorgänge im Eifen* 
bahnbetriebsbienft, insbefonbere bie Verfolgung 
ber Urfadyen uon Unfällen, h a ^^ n erfennen laffen, 
baß oielfady audy gut cingearbeitete Eifenbahner 
bei plößlidy eintretenben befonberen Anforberungen 
XHangel an Auffaffungsfätyigfeit, Entfdyloffenheit unb 
Umftdyt 3 eigen, baß ihre Spannfraft nachläßt ober 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Dr. i}. p. öronfart / Der i?au 6 er 23afterieiijellc 


ihr (Scbächtnis ftcb als un 3 iiperläffig ermcift. Das barem IDert ftnb, bebt Prof eff or Schief in ger noch 

fann ernfte unb pcrhängnispolle folgen seitigen, befonbers herpor, inbent er betont: „Die I^obc 

gegen bie bie beften Sicherheitseinrichtungen unb Ceiftung bes Ulanncs an UTafchinen ift an feine 

«porfchriften mirFungslos ftnb. Daher ftnb für geiftige Befähigung geFnüpft unb nicht an 

Rnmärter für biefen Dienft nicht nur gute Sad> feinen Cehrbrief. Ruch biefe jnrseit noch aus 

Fenntnis unb Rührung, fonbent namentlich auch ber ^rsichung folgettbc unevquicFIiche Differenjierung 

rafche Ruffaffung, £ntfd)lußfäbigFeit, Ruhe, Rus- smifcheu angelernten intelligenten unb gelernten 

bauer unb gutes (Scbächtnis erforbcrlid?. ftumpffinuigeu Ulenfchcit mirb bureb bie Prüfung 

Die Prüfung auf biefe £igenfchaften hat bie befeitigt trerben Fönncn.“ 

Schaffung pon prüflaboratorien für Bcrufseignung Da fich bie pfychotedmifd>cn Prüfungen in ihrer 

bei ben. €ifcn bahn per maltun gen jur 5 olge ge* praftifchen Bcbcutung außerorbcntlid) bewähren, 

habt, iporin bie fächftfchen Staatseifenbahnen D)07, ftnb and) sahlreiche iubuftrielle ZDerFe baju über« 

tpie fd>on betont, führenb porangingen. Ruf bie gegangen, biefe prüfperfahren bei ihren Rrbeitern 

einjclnen Prüfporgdnge unb «apparate hier cin^u unb Rngeftellten ein^uführen. Die bcutfdjc Beides- 
gehen, mürbe 511 mcit führen. Ermähnt fei nur ber eifeubahn hat feit bem Februar b. 3 - eine 
<2rgograph 3 mecfs Erprobung ber Rusbauer unb ,,pfychotechnifd)c Derfuchsftelle hei ber €ifenbabn- 

XDiüensftärFe bei Förperlicher 3nanfpruchnabme ober bireFtion Berlin" eingerichtet. Rber aud) bas Rus 

jmeefs ^eftftellung unb UTeffung pon v£rmübungs- lanb fchenFt ben Begebungen größte RufmerFfam- 

5 uftänbcn. Der prüfling hat hierbei mittels Feit, mobei befonbers bie Rrbeiten ber beutfeben 

eines Ringers ein beftimmtes (Semicht bochsu* 3ngenieurc unb (belehrten Beachtung finbeit. So 

3 tehen, mieber fallen 51 t laffen unb biefcs 3 U mieber* mirb bcridMet, baß 3. B. bie UTafarvF-RFabcmic in 

holen, bis er an ber (Srense feiner Ceiftungs= präg ein ftaatliches pfycbotedniifcbes Caboratorium 

fdhigfeit angelangt ift, bie burd» bas €rgogramm eingerKhtet hat. Das miffenfd?aftlid>technifche Ko« 

anfgescicbnet mirb. mitec in Uußlanb erridjtete für ben Bcbarf bes 

Rnbcre pfvchotedmifdu'llnterfuduingen erftreefen Koinmiffariats ber Rrheit unb ber gemerFfd^aftlichcn 

fld? auf prüfperfahren für Celepboniftinnen, Dcrbänbe ebenfalls ein fofches Caboratorium. Der 

IDicf lerinnen in eleFtrotechnifchen 5obriFeit u.a.m. Ceiter ber Kommiffioit machte entfpred]enbe Stubien 

Überall ift bie pfvd)otechniF bemüht, bie befonöere in Dcutfdftanb, ba bie Somjetregierung bemdbrte 

Eignung bes 2t7cnfchen möglicbft eütmanbfrei feft* beutfebe Derfabren in Uußlanb einjuführen be« 

3 uftel(en, feine Befähigung für ben Beruf 311 er- abftchtigt. 3n ben norbifeben Staaten fonnte Dr. 

mittein. Daß biefe Berufseignungsprüfungen für 2Tlocbc über feine Rrbeiten por großen Kreifen 

unfere tnoberne CedjniF unb 3nbuftrie pon unfehäß- intereffierter Suhörer mehrfach beridjten. 

O 

0400400 

o 

©er Sau ber Safferiensede / Bon Dr. ö. 0. Bronfarf 

iDenn mir eine BaFtcricnselle auf ihren Ban Die 2T?cmbran ift ein bünnes fjäutchen, bas 

hin unterfueben mollcn, fo muffen mir bies am ben BaFtericnleib umhüllt. Bad) innen, gegen bas 

lebenben, ungefärbten BaFterium tun. Das ürocFncn Protoplasma, ift fie fcharf begren 3 t, nach außen ftnb 

bei ber präparation ift ein 511 gcmaltfamerDorgang, ihre Konturen nicht fo fd?arf. 2TTan muß annchmcii, 

als baß bie Seile banad) noch ihre uatürlfchen baß fic pcrfcbleimt ober bod) gequollen ift. Diele 

Dnholtsbejtanbteile fo hüben Fönnte, mie fie im BaFterien hüben eine folche Schleim hü Ile, nur ift fte 

Ceben maren. Ruch bie Färbung eines Präparates mit ben gemöhnlichen därbemethoben nid]t nacb 3 ii- 

bringt gemiffe Deränberungen mit fleh, 3 . B. Der« meifen. 2Uan Fann fie aber ftchtbar machen, ittbem 

c?ue(lung ber Sellh au t. U2ir müffen alfo fdjon man lebenbe BaFterien in ein Cröpfdjen jtarF per« 

aerfuchen, an einer lebenben Seile unfere Unter« bünnter Ruffcbmeintnung chineftfcher Cufche bringt, 

fuebungen an 3 iiftellen; ba 3 U merben mir bie beften bann umgibt ber Schleim jebe BaFteric als ein mehr 

unb febärfften Cinfen mählen unb uns eine BaFtericnart ober minber breiter heller h°f- Befonbers ftarF 

mit möglicbft großen Sellen ausfuebeu. Croßbent aufgequollene Scbleimhüllen h a * unter gemiffen 

finb unfere £rgcbniffe nicht immer burebaus ficber, Bebingungen Lcuconostoc mesenteroides, ber 3 . B. 

unb bie IDorte „mahrfcbeinlicb" unb „piellefcht" in Sucferlöfungen mächtige (ßaüertmaffen entmicfeln 

ftnben in ber BaFterienmorpbologic mohl noch unb bureb biefe fog. „Srofchlaichbilbung" großen 

häufiger Rnmenbung als in anberen (Sebieten ber Schaben anrichten Fann. Ruch bie „Kapfelbilbung" 

IDiffenfcbaft. mancher KranFheitserreger gehört hierher; in manchen 

Sopiel aber Fanri mit 3 iemlicber Beftimmtheit Präparaten, befonbers im Rusftrich ober in bünnen 

gefagt merben: bie BaFtcrien 3 eIle ift im prinsip Schnitten erFranFter (Semebe liegen bie BaFterien 

genau fo gebaut mie bie Seile ber höheren pflan 3 en. inmitten eines hellen §ofes. €s ift aber fraglich, 

(ßerabc fo mie biefe hat fte 2Tiembran, Sellfaft, ob biefe Bilber nicht erft mährenb ber präparation 

Protoplasma. 3 uftanbe Fommen, unb entfeheibenb ift immer nur bie 


Digitized by 


Goc>gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



80 


Dr. £}. ». Bronfart / Der Bau 6er BaFterien 3 ellc 


Beobachtung 6 er lebenben BaFteric im (Tufche* 
tropfen. 

(Eigentümlich ftnb 6 ie füllen ober Scheiben 6 er 
typifdjen FabenbaFterien; fte umgeben 6 en einjelncn 
5 a 6 en ober mehrere Fäbett wie ein fefter Schlauch 
unb ftnb 3 . (T. fehr wiberftanbsfähig. 3n bcr Scheibe 
lagern bie EifettbaFterien ihr braunfchwar$cs Eifen* 
0 £yb ab unb aus biefen füllen beftehen höchft» 
toahrfcheinlich bie Bafeneifener 5 lager. 

Der chemifche Bau ber ^cütjaut felbft ift nicht 
genau befannt. 0 ffenbar befteht bie ZTTembran aus 
einem ©emifch »on Fohlchybratähnlidjen unb eiweiß« 
haltigen Stoffen. Der Hachtoeis »on Zedalofe, ber 
typifdjen ZeQhautfubflan 3 höh^r pflansen, ift nur 
in feltenen unb 3 weifclhaften Fäden gelungen. Bei 
gewiffen BaFterienarten wid man Chitin in &er <3ed* 
haut gefünben höben, einen Stoff, ber nicht nur ben 
pan 3 er ber 3nfeFten bilbet, fonbern auch in ben 
Zedwänben hohler P 1 I 3 C ©orFommt. IDir fetten 
hier noch burchaus nicht Flar. 

Dödig im DunFeln tappen mir aber bei bcr 
Frage, ob bie BaFterien einen ZedFern haben ober 
nicht. Da biefes ©ebilbe in ber (Ein« ober DTehr« 
3 ahl in allen typifdjen pflan 3 en 3 eden »orFommt, fo 
märe fein Dorhanbenfeitt bei ben BaFterien cigeut* 
lieh ohne weiteres anjunehmen. Bei ber Suche 
nach bem Kern aber ftoßen wir auf »erfchiebene 
SchwierigFeiten. Zunächft Fann bie Unterfuchung 
eigentlich nur am lebenben ©bjeFt »orgenommen 
werben, ba burch bie ber Färbung »oraufgehenbe 
prdparation bcr Zellinhalt mefentltdj »eränbert wirb. 
Das Protoplasma gerinnt, troefnet ein unb bilbet 
Kügelchen unb Klumpen, bie fehr 311 Unrecht als 
„Kerne" gebeutet werben Fönnten. IDegen ber Klein* 
heit ber BaFterien 3 ede ift es aber faft unmöglich, 
irgenbwelche Differen 3 ierttngen in ihrem 3nneren 
wahrsmtehmen, unb man ift hoch wieber auf gewiffe 
prdparations* unb Färbemethoben angewiefen, bie 
fich bei Zellen höh^or ©rganismen als geeignet 
3 um Nachweis bes ZellFerns bemdhrt hoben. 

•11 fjeute ftreiten brei Pjypothefen über bas Der* 
hanbenfein bes ZeHFerns um bie Dorhcrrfchaft. Ein 
(teil ber BaFterienforfcher fteht auf bem StanbpunFt, 
baß bie BaFterien 3 elIe Fernlos fei; bie für alle 
Cebensäußerungen fo wichtige „Kernfubjtan 3 " ftnbe 
fleh in fein »erteiltem Zuftanb im gan 3 en proto* 
plasma ber Zelle. 3m ©egenfaß ba 3 U behaupten 
anbere, in gewiffen BaFterienarten eine gatt 3 e Hn 3 ahl 
»on Kernen gefünben 3 U haben. ZTeuerbtngs ift bie 
Buffaffung aufgetaucht, an Stelle eines ober mehrerer 
Kerne feien in ber BafterienjeHe nur bie „Chromatin« 
fömer" aus bem Ciningerüft bes ZellFerns »or* 
hanben. Zum leichteren Derftäubnis fei barauf 
hingewiefen, baß ber typifdje ZellFent aus einem 
©erüftwerF »on plasma, hier Cinin genannt’ befteht, 
in bas Fleine ftarF färbbare Körnchen, Chromatin* 
fömehen, eingelagert ftnb; jeber Zellteilung geht eine 
Kernteilung »oran, bei ber, oft burch hochFompfyierte 
Dorgänge, bafür geforgt wirb, baß möglichst 
gleiche (Teile bes Kerns in bie ITochterseden 
übergehen. 


Digitized by Google 


Dom Protoplasma ber BaFterien 3 elIen weiß 
man, baß es bem ber pflogen überhaupt gleicht. 
Chemifch befteht biefer „(Träger bes Cebens" 3 um 
großen Ceil aus U>affcr, namentlich bei jüngeren, 
wachfenbcn Zellen; bann aus echten EiweißFörpem, 
aus phosphorhaltigen eimeißähnlichen Subjtan 3 en ; 
enblich Fommen im BaFtcricnplasma unenblich. oiele 
»erfchiebene Stoffe »or, »on benen man nicht weiß, 
ob fte wefentliche Beftaubteilc ber lebenben Sub> 
ftan 3 finb, ober StoffwechfelprobuFte ober „Beferue* 
ftoffe" barftellen. Es fei noch erwähnt, baß btc Eiweiß. 
Förper unenblich Fomplijicrte ©cmifchc chemifcher Der- 
binbungen finb, bie aus ben Elementen tDafferjtoff (H) r 
Sauerftoff (O), SticFftoff (N), Kohlenftoff (C), unb 
Schwefel (S), auch mobl Phosphor (P) beftehen; ihr 
UTengenocrhältnis ift fchwanFenb, über bie Brt ber 
Derbinbungen wiffen wir nichts. 

PhyfiFalifch betrachtet ift bas Protoplasma eine 
„Folloibe Cöfung", etwa einer flüfftgen ©aderte »er* 
gleichbar. 3n »ielen Fäden ift es »öHig homogen, 
b. h- u?ir Faunen mit ben ftärFjten Dcrgrößerungen 
Feine Spuren irgenbmelcher StruFtur barin entbeefen. 
0ft aber ift es auch Förnig, wobei wir natürlich 
nicht wiffen Fönncn, ob bie Körnchen nicht 3 . C. 
Beferoejtoffe finb ober einfach Fleine Bläschen 
(DaFuolcn). DTanchmal Fann man auch eine fchau» 
mige, wabenförmige (al»eoläre) StruFtur fehen. 
Bütfchli fanb biefe bei bem großen Bac. Bütschlii, 
ben er aus bem Darm ber Kücheufchabe 3 Üchteto, 
unb grünbete barauf feine fjypothefe »on ber 
IDabenftruFtur bes Protoplasma überhaupt; feit 
man aber gefünben hat, baß biefe IDabenftruFtur 
»orübergehenb bei BaFterien mit fonft homogenem 
plasma Auftreten Fann, hat Bütfchlis fjypothefc 
an Bebeutung »erloren. 



£tbb. \. 

a Nitrosomonas sp. 
b Spirillum sp. 
c Bact. subtilis 

Die ein 3 igen 0rgane, bie eine Bafterien 3 elle 
hat, ftnb 0rgane, bie ber Fortbewegung bienen. 
Betrachten wir einen (Tropfen Sumpfmaffcr bei 
ftarFer Dergrößerung, fo fehen wir im ©eftchtsfelb 
herumwimmelnbc BaFterien: Eine bewegt fich grab* 
linig fort, macht plößlich halt unb fährt, ohne um* 
3 uwenbcn, ebeufo fdjnurgerabe rücfwärts, eine anbere 
pcnbelt ungeftüm herum, fcheint ftd} 3 U überfchlagen 
unb »odführt gan 3 regcllofe Bewegungen; wieber 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Dr. f). v. öronfart / Der Sau ber SaftcrienjeQe 


8 ( 

MH 

anbere ftnb in heftiger Sitterbemegung begriffen, bes (Seißelfaumes bemirFt wirb. IDir fennen 

fommen aber nicht rom 5 lecF, unb bann eilt bin biefen Vorgang auch bei ben IDimperfterchen; man 

unb mieber ein wht3iges Schlänglein in anmutiger fönnte ihn etwa mit bem IDogen eines Kornfelbcs 

Schraubenbemegung burch bas (Scjtchtsfelb. Rlle Dergleichen. 

biefe oerfdjiebenen Bewegungsarten ftnb abhängig XDie bas Penbeln unb Pudeln, bie fogen. 

©on Dorhanbenfein unb 5 eblen, oon Rnja^I unb (Tridjterbemegung, mancher BaFterien 3uftanbe Fomrnt, 
Rinheftungsart ber (Beißel (f. Rbb. 0 - ift bislang noch nicht redjt Flar. Bei langfamem 

(Bar Feine (Seideln haben oiele KoFFen, auch penbeln fann man fehen, baß Dorber« unb hinter* 

manche BaFterienartcn; fte ftnb barum nicht intftanbe, enbe ber Seile je einen Kreis befchreiben, währenb 

fleh felbftänbig oon einem 0 rt 3um anbern 31t be« bie Bütte ruht; fo fommt bie 5 igur eines Doppel* 

toegen. Die lebhafte Sittcrbemcgung ohne eigent* fegels 3iiftanbc (j. Rbb. 3 ). 

liehen 0 rtswed?fcl, bie mir bei fonft „unbeweglichen" Die Bewegungsorgane felbfl, 

b. i. geißellofctt BaFterien, fehr beutlich, 3. B. bei ber bie (Beißeln, ftnb fehr einfach gebaut. — 1 

Huhrbafterie, mahrnehmen, ift nichts attbcrcs als bie <£s ftnb peitfehenartige 5dben, etwa 

„Bromnfchc BToleFularbemegung". Rlle feften ein S^a^igficl bes BaFterienleibes 

Körper unterhalb einer gewiffen (Srößcnorbnung bief. 0 ft ftnb fte länger als bie 

ntüffen nämlich in 5 lüfjtgFeiten bie Bewegungen ber * Bafterien felbft, ja fte Fönnen bei 
BToleFüle mitmachen; fte haben nicht ÜTaffe genug, bemeglid?en Rrten oon Sarcina unb 

um bei ben Stößen, bie fte oon ben BToleFülen ber pfeubomonas bie 20*fache Cdttgc 

5 lüfftgFeit oon allen Seiten beFommen, ruhig 3u ber Seile erreichen. Bei ber gleichen 

©erharren, fonbern fte geraten in eine unregelmäßige, Art ift bie (Seißellänge 3iemlich 

tan3enbc, 3itternbe Bewegung. €s ift bies alfo ein Fonftcmt; BaFterien aus älteren Kul« _ 

rein phvftFalifches Phänomen, bas wir jeberseit, auch turen haben meift etwas längere flbb. 3. (Trichter' 
an ber toten Blaterie, etwa an Cufcheteilchen in (Beißeln als folche aus jüngeren betoegung. 

IDaffer, beobachten Fönnen. Kulturen. 0 ft ftnb bie (Beißeln 

Selten gelingt es, an ber lebettben BaFterie bie büfchelweife miteinanber oerFlebt, fo baß es ausfkht, 

(Beißel ober bas (Seißelbüfchcl in OtigFeit 3U fehen. als feien fte miteinanber ein StücF oerwachfen; bei 

Polar begeißelte Spaltpilse, b. h- folche, bie je eine lebhafter Bewegung ift es bas normale Verhalten, 

(Beißel ober einen gan3cn (Seißelfcbopf an einem baß bie (Beißeln nicht eitt3eln, fonbern 3U Schöpfen 

ober an beibert €nben ihres Ccibes tragen, bewegen oereinigt fdjlagen. fjört bie BcwcglichFeit aus 

biefe ftets fchraubenförmig. Die Bewegung beginnt irgenbeinem (Srunbe auf, 3. B. beim oorftchtigeir 

an ber Spiße ber (Beißel, pflogt jidj bis 3ur Bafts (BintrocFncn r auf bem Decfglas, fo entwirren fidj 

fort unb geht auf ben BaFterienleib über. Daraus bie (Scißelfcfjöpfe, unb im fertigen Präparat ftnb 

folgt, bas auch ber <§ellcib felbft nun eine Drehung fte 3ur Ausnahme geworben, 
um feine Rchfe macht (f. Rbb. 2 ). Die (Beißeln Die jungen, eben aus ber Spore gcFeintten 

©oran, fdjraubt ober bohrt’ ftd> bas polar begeißelte BaFterien ftnb 3unächft noch geißellos, fte erhalten 

«SeHchcn burch bas IDaffer. Das Hücfmärtsfahrcn biefe 0 rgane aber in red?t Futter Seit, in \0 —15 

ohne Ummenbcn ift nun leicht erFlärlich: es Fönnen BTinuten. Rud? bei ber (Teilung ber BaFtcrien finb 

ftd? bas nur fofche BaFterien ja bie beiben €nben ber TTochtcr3elicn, bie an ber 

erlauben, bie an beiben €infdjnürungsftellc ber BTutter3cIIe lagen, unbegeißelt; 

€nbett (Seißeln tragen; an hier toirb bann je ein neues (Seißelbüfd^el refp. 

Stelle ber oorberen treten eine neue (Seißel gebilbet. Bei allfcitig begeißelteu 

beim SarücFfahren bie bis« 5 ormen fchieben ftch hochft wahrfcheinlid] bei ber 

her hinteren (Beißeln in ber (Teilung ooraufgebenben StrecFuttg neue (Beißeln 

(TätigFeit, 3wifchen bie alten, fdjon oorhanbenen, ein. 

ÜTit befonberen 5 ärbe» Beuerbings hat man bie Beobachtung gemacht, 

methoben gelingt es, bie baß 3. B. bei polar begeißelten größeren Spirillen 

(Beißeln auch in Dauerpräpa« an beu polen gerabe unter ber Rnhoflungsftclle 

raten 3ur Rnfchauung 3U bes (Beißelbüfchels innerhalb ber Solle ein Körnchen 

bringen. Rn entfprechettb liegt, bas in feinem Derhalten gegenüber 5 arbftoffen 

gefärbten Präparaten, 3. B. große ÄhnlichFeit mit Chromatin 3eigt. Ulan h°t 

bes J^euba3illus, Bact. sub- biefe „Blcpharoblaften" nicht bloß bei BaFterien, 

tilis, er Fennen wir, baß ber fonbern auch bei manchen anberen begeißelten 

BaFterienleib an beiben BliFroorgauismen gefunben unb glaubt, in ihnen 

Rbb 0 Die (Seifiel übt Seiten oott einem Saum oon ein „Bemegungs3entrum" fehen 31t bürfen, bas bie 

auf bie tflüffigfeit bas geißeln eingefaßt ift (f. Bewegung ber (Beißeln 311 regulieren hat. 

Kraftmoment a aus, bas Rbb. \). DTan nennt biefe <£in Rbfallen ber (Beißeln unb bamit Derluft 

ftd? in bie Komponenten RrtberBcgeißeIung f ,lateral /i ber BewegungsfähigFeit tritt unter befonberen 

bauen beroirfU? bie Dar «nb ftellt fich oor, baß bie Dor* Kulturbebingungen ein, bie für jebe Rrt oerfchieben 

roärts«, c bie Drehbe- wärtsbewegung burd) eine ftnb, beim (Tholeraoibrio, 3. B. nach längerer Kultur 

toegung. (Tlad) Bütfä?li.) wellenförmige Bewegung auf feften Bährböben. €benfo ift auch bie Bilbung 




Digitized by 


Goc-gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





prof. Dr. O}. Brlbt / Bcue 5orfd^ungen in ber paldogeographte 


82 


t>on (ßeißeln in f>°h cm DTaße oon ben daueren 
Bebtngungen abhängig. Dauernber Berluft ber 
(Seideln, b. h* Überführung einer beweglichen Art 
in eine unbewegliche, iß jebod? cbertfo unmöglich, 
wie bas Umgefefyrte, aus einer unbeweglichen Brt 
eine beweglid?e 311 machen. XBobl fomrnt Uubeweg* 
lichfeit als Degencrationscrfcheinung bei beweglichen 
Brten r>or, 3. B. bei Choleraoibrionen, bic fortgefeßt 
auf bem gleichen fünftlichen Subftrat gc3Üchtet würben; 
nach „ (Eierpaffage" ober überhaupt nach IBechfel 
bes Bährbobens werben fie aber wieber beweglich. 
Bei ein3elnen Brten wechfeln Stabien größerer unb 
geringerer Beweglichfeit ab; fo ift bie Bewegung 
oft fur3 nach ber Keimung lebhafter als fpdter. 
Stets ift bie Beweglichfeit in flfüffigen Bäbrmebien 
großer als in feften. 

Die lebhafteren unb bewcglichften 5ornten finben 
fleh bei ben Bibrionett unb Spirillen; non ben 
Kugelbafterien unb Sarcinen finb nur bie wenigften 
31t freier (Drtsbcwcgung befähigt. 

Bei Bnwenbuug febr ftarfer Bergrößcrungcu 
gelingt es manchmal, im 3 nncrcn ber lebenben 
Seile lichtbrechenbe (Scbilbe in 5orm non Cröpfdjen 
nach3uweifen, bie in gan3 jungen gellen fehlen, bei 
dlteren Sellen in größerer ober geringerer Bnsabl 
Dortjanben finb, unb fdßicßlid? bei befonberen 
Ccbcnserfcheinungen, 3. B. bei Sporenbilbung, wieber 
nerfchwinben. XBtr haben hier fogenannte „Beferoe* 
ftoffe" t>or uns, „tranfitorifche" (ßebilbe, bie auch 
bei höheren PAai^en 511 manchen Seiten gebilbet 
•werben, um bei (Selegenheit 3U neuem Bufbau 
wieber aufgebraucht 511 werben — man benfe nur 
an bie im (Setreibeforn aufgefpeicherte Stdrfe, bic 
bei ber Keimung in BTafoucfer umgeformt unb 3ur 
Ernährung bes jungen Keimlings uerwenbet wirb. 

Bei ber Kleinheit ber Baftcrien3ellc unb ber 
naturgemäß fef)r geringen BTenge ber in fie ein* 
gelagerten Befcroeftoffe ift es febr fchwierig, beren 
chemifchen Chnrafter genau feft3ußellen. IBie bei 
ben höheren pflat^en, fo finben fleh auch hier eiweiß* 
artige Stoffe, Kohlehybrate unb 5 ette. 


Das „Bolutin", fo genannt, weil cs 3uerft bei 
Spirillum volutans genauer untcrfucht würbe, fommt 
in 5orm non lichtbrechenben Tröpfchen nor; biefo 
würben früher oft für Setlferne ober Borftufen non 
Sporen gehalten. Buch bei Blau* unb Kiefelalgen 
würbe ber gleidie Stoff anfgefuttben. Seine cbcmifchc 
Batur ift nod> unflar, jebenfalls ift es eine eiweiß* 
ähnliche Subftaii3, bic wohl bei ben Bafterien biefelbe 
Bolle fpielt wie basBeferneeiweiß bei höheren pflanzen. 

Buch 5 ettc fontmen als ftarf lichtbrechenbe 
<Eröpfd?en in ber Bafterien3elle nor. Sie unter* 
fcheiben ftch t>on ben anberen Bcferneftoffen burd> 
ihre leichte 5ürbbarfeit mit gewiffen 5<*rbftoffen, bie 
als 5cttfarbftoffe bc3eidmct werben, unb bic aud? 
fonft in ber Chemie ein wichtiges Crfcnnungsmittcl 
für 5 ette finb. IBenn wir hier von „ 5 ctteu" reben, 
fo meinen wir bamit nicht ein ci^clnes 5ett non 
befannter Sufantmenfeßung, fonbern nielmehr ein 
(Semifch non fetten, mcift non palmitin, 0lein unb 
Stearin. 

StärFc fonnte man bisher noch nicht als Bcferne* 
ftoff nachweifen, wohl aber ein Koblehybrat, bas 
bem (Slyfogcn, ber „tierifchen Stdrfe" ähnlich ift. 
ferner fanb man einen Stoff, ber ftch bei Sufaß 
non wenig 3e>b blau, bei ftarfem 3ob3ufaß braun 
färbt unb ben man (ßranulofe ober 3 ogen nannte. 
'Cs ift wahrfchcinlich, ebenfo wie bie Stdrfe, ein 
polyfaccharib, ein Konbenfationsprobuft non Sucfer* 
arten. 

Cttblkh finbet ftch im plasma ber Schwefel, 
bafterien nodj reiner Schwefel in (ßcftalt gelber. 
5äher (Eröpfd?cm 

Cs ift leicht begreiflich, baß bas Buftretcn unb 
bie BTenge ber Beferocftoffe in hohem < 5 rab ab* 
hängig ift non ben Crttährungsbebingungen ber 
Bafterien. Blanche Baftcricnarten enthalten 5. B. 
unter normalen Bebingungen wenig Bolutin; sücbtet 
man fte auf peptonhaltigen Bährböbcn, fo ftnb bie 
Sellen halb gans bamit nollgeftopft. Cbeitfo Fartn 
eine franfhafte Bufftapclung non 5 ett bei „Über 
fütterung" ber Bafterien oorfommen. 



3teue $orfd)ungen in ber pafäogeograpfyie / 2$on prof. Dr. XI). 2Mbt 


Die tTtcthoben paläogcograpbifd?er (forfdjung erläutert 
<£. Stromer an bem Beifptele einftiger Canboerbinbungcn 
bes afrifanifefjen ^eftlanbes. Biologifdjc ITtethoben ftnb bic 
ftatiftifdje, bie öfologifdje unb bie ftammcsgcfd?id?tlid?e, leßtere 
am bödjften 3U bewerten. (Seologijd? ift bie^asies fcft3uftellen, 
bie (Ceftonif unb fäfulare €rfd?cinungen ftnb 31t beachten. 
Wichtig ftnb and? gcomorpt?oIogifd?c Crmägungen unb enblid? 
geophyftfalifrf?e, mie bie ibegenerfd?e f^ypotfjefe oon ber 
horijontalen Sd?ollenoerfd?iebnng, bie Stromer ablctjnt, 
unb bie ^ypottjefe oon ber perntanen3 ber Kontinente unb 
©3eane, 3nt Bnfdßuffe hieran erörtert Stromer bie rage 
ber Sübatlantis, bie ftdjer im <Eo3än ebenfotuenig mef?r 


beftanben l?at mie bie £emnris 3tmfd?en Dtabagasfar unb 
3nbien. ((Seogr. §eitfd?r. XXVI, S. 289—295.) 

Der amertfanifdje pafäogeograpl? CI?. Sd?ud?ert bc 
t?anbelt bie Bc3ict?ungen ber Stratigraphie unb paläogeo 
grapl?ie 3ur Petroleumgeologie unb weift babei auf bic 
Botmenbigfeit unb ben Bußen gemcinfamer Brbeit bin. 
So ift Petroleum immer in marinen Sd?id?ten 3U finben. 
aber nidtt in metamorpbofierten ober alten, ftarf umgeformten, 
tnic ben Criasfanbfteinen ober gar im beronifd?en Old red. 
Überhaupt ftnb in roten (Sefteinen bie KofjlemDaffcrftoffc 
orybiert, tuäbrenb man fie in fot?ltgen unb fd?tuar3en Schiefem 
unb Kalffteinen I|äuftg antrifft, bie Bbfäße feidjter, ftag- 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











prof. Dr. Cfy Arlbt / tteue Forfcfyungen in ber paläogeograpljie 


83 


ttierenbcr ItTeeresteile finb. Befonbcrs finb wichtig Hbfätje 
in Peltagebieten, wie fie bic paläogeographic feftftcüen fann. 
(Bull. Araer. Assoc. Petroleum Geologists III, 1919, 5. 286 
bis 298.) 

Hlit bcr Bcbeutung bcr Pcrfchiebung bcr Stranblinic 
unb bcr ^offüicit für bic Korrelation bcr Schichten befaßt 
fid? (E. 0. Ulrich. (Er führt im citt3e(nen an einigen Bei« 
fpiclen bic Bebauung bcr biaftropbifchen unb paläontologifchcn 
Ulethobe aus. Bull. Gcol. Soc. Amer. XXVII, 5. 451 
bis 490.) 3n einem weiteren Huffaßc bcbanbelt er bic 
Fjaupturjachen bcr ©fjiUatioitcn pon £anb unb Illeer. 3n 
jüngfter Pcrgangenhcit bat befoitbers bie quartäre Belaftung 
bcr Kontinente burch bas 3nlanbeis eine wichtige Holle 
gcfpielt. 0f3Ulationen treten uns aber febou feit bem 
Kambrium häufig entgegen. €s banbeit fid> um unregcl* 
mäßige, abcr3wcifeIlos rbytbmifdiercbwanfungen bcr Küftcit« 
linie. Sie Pönncn burch Schrumpfungen bes (ErbPerns, lofalc 
Hitberungcn ber KruftcnbidUc, unglcid?c Belaftung mit Fels< 
(dichten ober (Eis ober burch (Erofion unb weitere Freilegung 
pofitiucr Kruftenelemcntc perurfacht werben unb ft eben ftets 
unter bent (Eiitfluffe bcr ifoftatifchen (Sefeßc. (Journ. 
Washington Acad. Scienc. X, 5, 1920, S. 57—78. 

Der Bcbeutung bes plio3äns für bic UTorphologie 
Sübwcftbcutfcblaubs ift eine Hrbcit ZP. S a 10 m011 s gewibmet. 
damals bilbetc Sübmcftbcutfddaub unb ein erbeblüher (Teil 
bes Hbeinifdu'n f duefergebirges eine Hbtragungsfläcbe in 
etwa gleicher Höbe mit ber 0berrbeinifchcn (Ebene, Über 
fte flofs ber llrmaiit burd? bic ZPettcrau nach Horben, ber 
Urrhein burd? bie Burgunbijche Pforte. 3m 0berplio3än 
erhoben (ich ber Schwerer 3 l, ra unb &as 0berrbeinifche 
(Scbirgsfyftem, in beffen ITlitte ber (Sraben erneut einfanf. 
I>cr Urrhein bog nach Horben um, pereinigte fidy mit bem 
Urmaitt unb fdniitt fid? in bas langfant auffteigenbe Hbcintfchc 
Schiefergebirge ein. Zugleich würben bie gehobenen Schollen 
burd? bas fließenbe IPaffer ffulpturicrt. (Siß.-Bcr. f?eibel« 
berger HPab. ZPiff. lllatb. naturm. Kl. Hbt. A. HIatb.*pbyf. 
ZPiff. 1919, i, S. 1—22.; 

£. ZU. Pibal fchilbert bas Hntliß ber (Erbe in Katalonien 
tnäfyrenb perfchiebener geologifdjer (Epochen, pom HrcbaiPunt 
bis 3um Quartär. ZPieberbolt würbe bas £aub aud? hier 
rom ITteere überfpült, fo im paläo3oiPum, im 3ura, im 
<Eo3än, währenb ba3wifchen bie Perwitterung bas gehobene 
£anb abtragen Ponnte, über bas fid? feit bem Hittertiär bie 
Pyrenäen auftürmten. Pon ihnen ftiegen im Quartär 
(Sletfcher nieber. Huch bcr PuIPanismus bat bas £anb 
erfdjüttcrt, fo im Depon. (Mem. Real Acad. Cienc. Artes. 
Barcelona XIII, 5, S. 1—16.) 

(Eine einft perglctjcfyerte 0berflächc im öftlichen Himalaja 
in niebrigem Hipcau fül?rt uns 3. ZU. (Srcgory por. 
Sie liegt etwa 1100 m hoch bei (EfjaPung unb 3eigt, baß 
ffd? bie (Sletfcher pon SiPPim einft 72 km fiiblid? unb 1000 m 
tiefer erftrecPten als bie ttiebrigften bisher bekannten alten 
ZTloränen. 3m weftlid>cn Himalaja reichen bic ZTToräncn 
bis 3U 1400 m herab, gla3ialc Fdsoberflächen bis 2250 m 
im DaUjoufiebiftriPt. Pie V-förmigen Cäler bei (EhaPuttg 
ftnb woffl poftgla3ial ausgewafchcn worben. (<Scol. Klag. 
LVI, 1919, S. 397—406.) 

Per gleiche Perf. führt uns bie afriPanifche (Sraben* 
lanbfdjaft nad? Hufbau unb (Entjtehung por Hugen. Pie 
3efchreibung 3eigt, baß ber große oftafriPanifcbe (Sraben 
mel Pompli3ierter gebaut ift als man bas piclfad? annimmt. 
Seine £änge macht ein Scchftel bes (Erbumfangs aus. (Er 
fann alfo nidjt loPalen Urfacben feine (Entjtehung perbanPctt. 
Flud? feine <Sefd?id?te ift älter unb Fompl^ierter als man 
geglaubt bat. Seine Bilbung begann 3mifdben bem 0ber« 
eo3än unb Qberpliojän unb ftel?t mit ben pulPanifdjen 
Öübungen QftafriPas in Bejahung, bic fd?on in ber oberen 
Kreibe begannen, gleid^eitig mit bem (Einbrüche bes weft* 


liehen 3nbifd?en 03eans burd? bas PerftnPen ber £emuris, 
währenb bic (Srabenbilbung gleid?3citig mit ber Huffaltung 
bes Hlpen*Himalaja3uges erfolgte. Hier ift ein urfäd?lid?er 
Sufammcntjang an3unel|mcn. Be3cichncnb ift, ba§ bas 
(Srabenfyftem gerabc bort auf ben Faltenjug trifft, wo bie 
norbwärts gefalteten Ketten (Europas in bie fübwärts ge¬ 
falteten Hfiens übergeben. ((5eogr. 3 ourn * I9 20 » 5. 13 
bis 47.) 

Pem ^ufammentjange pon PuIPanismus unb (ßebirgs- 
bilbung wibmet H. Scbwinncr einen Perfud?. (Er unter* 
fucht babei bie tfycrmobynamifd?en (Srunblagen, bie möglichen 
ITledianismcn, eine inftabile tl?ermifd?c Schichtung unb Kon« 
peFtionsftrömungcn, bas Strömungsfyftcm ber Kugelfdjalc, 
ben €inpu§ ber Prc^ung ber (Erbe, Hnti3yPIonen unb PuI¬ 
Panismus, SyPloncn unb altcttgcbiraie, bic FüUflädjcn, bie 
Hb^ängigPeit bes Strömungsfv'ftems pon ben Bcbingungen 
bcr 0bcrflädje, ben örtlichen §ufammcnhaug pon PuIPanismus 
unb Faltung, epirogcnctifchc Bewegungen, PuIPanismus unb 
(SeofynPlinalbewcgung, alfo eine große H^aljl wichtiger unb 
intereffanter Probleme. Hls 5yPlonc bc3cid)net Sd>winner 
(Scbiete mit auffteigenben KonpePtionsftrömungen, als Hnti* 
3yPloncit fo!d>c mit abfteigenben. Sic nehmen nur 3iemlid? 
fchmalc Streifen ber €rboberf!äcfae in Hnfpriidj, 3wifd?en 
benen breit inbiffercntc % „FüIlflächcn" liegen. Per pa3iftfd)e 
Küftentypus regeneriert fid felbft, er (teilt jette Seite bes 
Kontinentes bar, weKhc periobijeh burch Httglicberuttg ftets 
neuer F a ^ u . n S s 5 0l,cn n^adjjt unb fid? gegen bett 03ean $u 
poifdnebt. 3 e ^ c orogenetifebe lltnwä^uttg fchafft bereits 
bic Porbcbittgungcn für bie nädifte, fid? hier att5ufchlicßett. 
0rogenetifche uttb epirogenetifebe Porgättge finb wcfentlid? 
perfchieben. cScbiete mit jungen PulPanctt machen bic Hb« 
fettfitttg ber bcttachbarteti ober fie untgebenben (SeofynPlinale 
nicht mit. ^citfd?r. PulPanol. V, S. 175—230.) 

Pett Poreis3eitlid>cn (Eälcrn Pott Hrran unb Pont Snowbon 
gilt eine Hrbeit pott 3- (Sregory. Hudj in Schottlanb 
unb IPales, bie wie bie übrigen Britifdjen 3nfeln im Unter* 
plio3än tief abgefenPt waren, haben fid? bie heutigen Fluß« 
fyftctnc erft allmählich heran entwicPelt. Pies wirb im 
ein3eltten für bic 3nfel Hrran unb für bie (Sebirgslanbfchaft 
bes Snowbon ausgeführt, bic beibe mancherlei HhnlichPeit 
aufweifen, 3. B. baritt, baß fie nid?t pollftänbig pon frentbem 
€ife überflutet würben. ((Seol. IHag. LVII, 1920, S. 148 
bis 164.) 

Pie (Sefchicfate bes Hio be la plata unterfucht E?. p. 
3hering. E?icr muß ber Paraguay nod? im Quartär mit 
bem Hma3onenfirom perbunben gewefen fein, aus bem 3at?I- 
reichc F'fd?^ Htufchcln, Schnedcn unb anbere Süßwaffertiere 
itt ihn einwattberten, bie bem paratta fehlen. Pie Fauna 
ber fübbrafilifchett F^uff c lieber weift auf eine 5^*1 h^ n ; 
bcr bie Sübatlantis (Hrchhelcnis) noch beftanb unb ein großer 
„Hntcghinofluß" pon Bahia bis 3um Hio ZTegro alle (Sewäffer 
fammelte. (^dtfehr. Peutfd?. IPiff. Per. Kultur« uttb £anbesP. 
Hrgcntittieits, Buenos Hires, VI, 1920, S. 1—15.) 

<5. H. IPielanb macht auf Hn3cichcn 3urücfgehenbcr 
Seeufer bcr Krcibe3cit aufnterPfam, auf bie er in ben füb« 
liehen BlacP E>ills in SübbaPota geftoßen ift, unb bie auf 
ähnliche Seebilbungen hittweifett, wie fie uns im Quartär 
im Bonnepillefee Utahs unb im fahontanfee Hepabas entgegen« 
treten. (Science LII, 1920, 5. 537—558.) 

(Eine Plimatologifche Prüfung ber Beweisfraft geo« 
logifdjer beugen für tropifchc Percifungen führt F« Kerner 
p. IHarilaun burd?. Hach ihr erfcfacint bic ITTöglichfeit 
einer Pergletfcherung im äußeren (Eropengürtel mit bis 3um 
ITleere porftoßenben €is3ungen bargetan. Bei einer größt« 
möglichen negatipen thcrmifchen Hnomalie im fübatlantifd?en 
(Sebiete würbe nämlich an ber IDcjtfüfte SübafriPas am 20. 
parallel feine hö*! crc als bie hödjfte jc^t pon (ßletfchereis 
überbauerte mittlere £uftwärme herrschen. €s ift bas wichtig 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




84 


TDtlEjclnt Sd?reitmüHcr / Aber Pflege imb Haltung oon Chioglossa lusitanica Bogage 


befonbers für bas Derftanbnis ber Erscheinungen ber per* 
mifdjen Eis3cit. (Sitj.'Bcr. AFab. IDiff. IDien, Math. na türm. 
KI. Abt. I, CXXV1I, 5 . 52 \ —548.) 

Die irifeben EsFers fiiib rüdenartige f>ügel aus Sanb 
unb Kies. 3 - ID. (Sregory unterfdjeibet unter ibjncn ricr 
(Bruppen. Die elfte ift am häufigsten pertreten unb umfaßt 
Karnes, Kanbbilbungen an einer 3urücFgebcnben Eefe einer 
EisbeeFe, Feine Moränen, aber auch nicht entlang pon ^flüffcn 
abgelagert. (Eine 3meite (Sruppc mürbe an ben Münbungen 
rotx <BIetfd?erfIüffen bcltaartig abgelagert mic bic (Fan* 
binapifd?en 0 far. Anbere bcftcticn aus an 0rt unb Stelle 
gebliebenen (clurialcn) Dcrmittcrungsprobuftcn am Kanbe 
bes rot: ben bügeln berabfliegcnben <£ifcs, bic rierte (Sruppe 
ift jebenfalls bureb bic Abtragung ron Deefen gla3ialcr 
Sanbe unb Kiefc entftanben. (Phil. Transact. Roy. Soc. 
London. Ser. B. CCX, t<)20, 5. U5—J5L) 

An bic Bcrrorragenbfte paläolithifebe Station Mittel« 
europas, prebmoft in Mähren, fiitjrt uns K. Abfolon. 
IDir bcFommcn tjicr ein fet?r pollftänbiges Bilb ber bilupialcn 
^auna Mitteleuropas. Mammut, Eisfud?s, IDolf, Kenntier, 


pferb, Sdjneeljafe, Diclfrag, Bär, Söme, Mofd?usocbfe, 
Kashorn, Elch, Uroebfe, Biber, AalsbanMcmnting, ^fuebs, 
Steinboef, byäitc, fcoparb, (Semfe, Saigaantilope; Schnee« 
bubn, (Scier, Kabe unb IDilbgatts finb hier gefunbert morben, 
pom Mammut allein Kefte pon etma tooo Stücfen, baron 
allein 2000 Barfen3äbne. lDid?tig ift befonbers bic Auf* 
ftnbung 3ahlrcicber MammutFälber pon Embryonen an auf« 
märts. IDir h^en hi cr eine alte 3ä9erftation oor uns. 
Auch ftnbct ficb hier ein mcnfcblicfycs Maffengrab mit 20 
SFeletten in botfcrjiellung, 3nbipibucn pom Finblicbcn bis 
311m (Srcifenaltcr angebörenb. Es banbclt fid? um einen 
Mifd?typus etma aus ben Aeanbertalem unb ben Aurignac« 
mcnfd?en. 40000 menfd?lid?c ArtefaFtc geben uns ein Bilb 
pon ber Kulturstufe biefer an einer Epibemic ober Kataftrophe 
311 (Srunbe gegangenen Sippe. Darunter ftnbcn fid? auch 
fünf mcnfd^licbe aus MammutFnod?cn gcfdmitjte Statuetten. 
Abfolon befebreibt 3ufammcn mit D. 3 arc f(h nod? einen 
anberen intereffanten Porgcfd?icbtlid?en ^unb aus ZUähren, 
einen gugeifernen King aus ber Bytfcbi SFalaböt>lc 
(1919)- 





Terra rienkunde 



Heber pflege unb Haftung pon Chioglossa lusitanica Bogage 
(= porlugiefifeber (Scfyei'bensüngler) 1 ) / 23 on löilbelm (Scbreifmütfer 


Ein gan3 origineller — id? möchte fast fagen „cibccbfcn- 
artiger" — Molch, refp. Salamanbcr ift ber portugiefifd?e 
Scbcibcn3Ünglcr ( = Chioglossa lusitanica Bo¬ 
gage) (Abb. 0 , n>efd?er ein fetjr befebränFtes Derbreitungs« 
gebiet inne bat unb ber nur im n orbu\c ft liefen unb 
3entralen CLeile Spaniens, (= (Salicicn*) unb Alt« 
Kaftilien) fomie in einem grogen (Heile Portugals 
(etma bis unter ben 59 °n. Br.) porFommt, mo er po^ugs« 
mcifc in gebirgigen (Begenben lebt unb bis 311 4 oo m 
Mccrcsböhc hinauf fteigt. Chioglossa lusitanica 

befit^t ebenfo mic Speierpes fuscus unb Salaman- 
drina pcrspicillata Feine Zungen, fonbern nimmt 
bic Suft bureb fci;ie j.trtc w:..: I' c.. ; . 



Abb. t. t a .ra J . = pci!ugiefi|’cbcr 

Sdicibcujuugier.) St 133c reit UTibelm Scbreitmiillcr. 


1 Aud? „(Solbftrcif cnfalamanbcr" genannt. 

Der Derf. 

*) Bid?t 3U permcchfeln mit „(Salden" l Der Derf. 


3 t)rc Färbung ift oben mctallifdpbräunlicbbis fchmär^lich« 
grau, unterbrochen bureb 3mei gelblid?«braune Sängss'trcifcn, 
bic ficb nach oben 31t pereinigen unb hier in (Bcftalt einer 
cin3clnen Sinie, an ber 0 berfeite bes Sd?man3cs, bis faft 
3U beffen Enbe Einlaufen. Diefc Sängsbinben beftchen aus 
un3äbligcn, ftaubfeinen, meift febr bidjtftebenben, mi^igett 
piinFteben, Stricheln unb CLüpfclcbcn, mckbe bas Aussehen 
metallifdicn Staubes haben. Die Sängsbinben Fömten aber 
auch s*o ftarF auftreten, inbem ftd? beibe perbreitern unb 
3ufammcnfliegcn, bag bic 0berfeite bes (Tieres einfach Fupfer« 
färben« ober aolbig«glän3cnb erfdicint. 

Diefer „Mctallglatt3 ober «puber" erftreeft fid? aud? oft« 
mals auf Kopf«, fyils«, Kumpf« unb Scbman3feiten. 

Die Unterfeite ift meift gelb»grau ober «braun unb rocij* 
eine grau«gelbe Kehle auf. Die „Mctallpubcrung" fehlt an 
biefeu Stellen. 

cEaii5 tinperbältnismägig lang ift ber Scbman5 bieser 
Art, ber pon runber v form ift; er bient ben (Tieren allem 
Atifibein nad? 3um ^cjthaltcn an (Segenftanben, benn id? 
habe beobachtet, bag bie Salamanbcr — menn man ftc 
er reifen mollte — blitjfchnell ihre langen Scbmän3e um 
A|te, pflan3cn ober Steine ringelten, jo bag cs nur mit 
a logt er Dorfidit unb (Sebulb gelang, sie hierpott los3ulöfen, 
rngs um fo fdimicriger unb gefährlidicr ift, meil bie langen 
buitncn Sd?män3e biefer Eiere äugerft leicht abbreeben 
1 cf. Eibccbfenl). Abgebrochene Sd?män3e bemegett ftd? ebenfo 
tpic fold?c pon Eibed?fcn noeb lange §eit. 0b fie bis 3U 
normaler Sänge nachmacbfcn, ift 3meifelbaft, menigftens 
bei alten Eieren. 

(Sait3 im(Segcnfat3 3u anberen Mold?en unbSalamanbcm, 
mehhe mciftens 3iemlid? phlcgmatifcb, lattgfam unb faul ftnb, 3 ) 

8 ) Dies mit Ausnahmen! Salamandra atra unb 
-maulosa 3. B. Fönnen auch febr behenbe fein unb 3icmlid? 
fcbncll laufen, menn fie generft ober geärgert merben, ober 
ficb in ber Brunft3cit beftnben. namentlich 311 legerer 
Fönnen Salamanbermännchcn oftmals gan3 erftaunlid? fd?ncll 
laufen unb Flettcrn. Der Derf. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








lüilbclm Schreitmüllcr / Uber pflege unb Haltung uftr. von Chioglossa lusitamea Bogage 85 


ift ber portugicfifd?e Scheibenzüngler, ein ungemein 
flinFes, fchlanFcs unb bcmcglichcs (Tierchen, melcbes einem 
beim (Ergreifen nur fo burch bic Ringer entgleitet. Pu 
bas Eier (ehr zart unb empfutblich ift, ferner eine febr 3arte 
bünne unb meiebe Baut - ähnlich mie Spelerpes 
f uscus (= brauner Böblenmolcb) (Abb 2) -- befißt, bic 
obenbrein äußerft Icicfyt vcrleßbar ift, fo ift beim Angreifen 
biefes zarten IPefens größte Aorftcht geboten, benn. Baut« 
Verlegungen haben in ben meiften fällen ben Eob bes 
Eiercs 3ur v folgc! 

Ebenfo cmpftnblicb mic bei Prucf, Bautverleßung u. a. 
ift bas (Eier amt in be3ug auf (Eempcratur. Chioglossa 
ift ein (Scbirgsticr, mclcbes ähnlich mie unfer Alpen unb 
t feuerfalamanber ober ber braune Bötjlcnmolcb 
(= Spelerpes fuscus lebt unb bas IPaffer nur 31U 
Brunftzeit auffuebt. Außer biefer j^eit hält fic fich in 
fteinigen < 5 cgcnben unter Kloos, Baumrinbeu, Bolzftücfen. 



Abb. 2. Aorbertcil von Spelerpes fuscus = brauner 
Bötjlcnmolfb . SFizze ron IBilbelm Scbreitmüllcr. 


111 v Velsfpalten unb unter großen Steinen auf, mo fie bic 
beißen ronnenftrablen unb bic b)iße bes Eages nicht er 
reichen fönnen — mit einem K?ort fic liebt fütjlcrc, 
fcuditc, aber nicht 311 naffe (Drtc, bic fic erft gegen 
Abcnb unb bes nachts verläßt (gemöbnlidi nach warmen 
Hegen), um auf Ha^rungsfudje auszugehen. Scßtcrc beftebt 
aus Flciuert IPürmcru unb Hachtfcbnecfen, fliegen, Spinnen 
Schaben u. a. (Setier, bie fic vermittels ihrer ähnlich 
mic bei Spelerpes fuscus — hcrvorfchnellbarcn, Fiebrigen 
5 >unge leicht crhafcht unb vcrfdjlingt. Barte Käfer, Ktebl 
ivürmcr unb bcrgl. freffen fic nicht, cbenfo gehen fie nie 
an leblofc Sachen mic: v fleifch von Schlachttiercn, ^fifchen, 
Fröfchen u. a. Kleine, meiche 3 nfeFtcn mie: Stuben 
fliegen, FIcinc (SriÜen, Schaben, Flcine glatte (Eulenraupen, 
unb bcrgl. freffen fic anfcfyeinctib am liebften; biefe muß 
man aber, bevor man fic verfüttert, etmas naß machen ober 
betäuben, bamit fic ben Illolcbcn leichter erreichbar finb 
evtl, ben fliegen bic v fliigel befchneibeu!). Per IPaffernapf 
barf cbenfo mic bei Spelerpes fuscus, nur ganz 
nicbercn IPafferftanb aufmeifeu (3 5 nun), ba auch 

Chioglossa lusitanica febr leidit ertriuft. Am befteu legt 
man in bcnfclben einige Steine ober eine KorFriube. bamit 
bie (Eiere leichter aus ihm bcrausFlettcrn Fönneu. 

Pen (ßemohubeiten biefes Salamaubers cntfpredicnb, 
batte ich im >9<>2 aud> ihren Behälter eingerichtet, 

ben fie mit einigen Salamandra atra v — Kl 0 1 ] r e n - 
ober Alpenfalamanbern) teilten. Größere (Eiere als 
leßtcrc ihnen be^ugefcllcu, ift u i di t ratfam, tveil bie 3artcu 
liefen febr leicht von foldieu verlcßt ober gefreffeir merben 
Fönnten, es ift überhaupt am vorteilhafteren, fie fepariert 
unb allein in Behältern unterpibringen. 


3 di mill uachfteheub noch eine Bcfcbreibung bes betr. 
(Eerrariums folgen laffen, tveil gerabe biefe (Einrichtung ben 
Eieren febr zugefagt hat unb ich fie hierin ziemlich 2V4 ^abre 
am €cbeu erhalten habe. 

Kleinen Behälter richtete id? folgeubermaßcu ein : Auf 
ben Bledibobeu bcsfelben brachte ich eine Sdiidit recht groben, 
mit Kiefelftcinen vermengten ^luftfaubes; auf biefe eine 
folche guter frifchcr IPalbcrbe mit tveuig Sattb vcrmifd?t unb 
hierauf viele größere unb Pleirtere flache, hohllicgcnbc Steine, 
fornie (felfcupartien, unter unb auf mclchcrt bic (Eiere geeig¬ 
nete Dcrftccfe uttb Kubepläße fanben. 

§mifcben bie Steine unb auf bie ^elfenpartien pflanzte 
idi, inöglichft ber Hatur entfpredumb verfchicbenc pflanzen, 
mie: Scolopendrium officinarum = Birfdi 

311 nge Pol y podium vulgare, Asplenium- unb 
Aspidiumarten, Asarum europaeum u. a. Auf 
uttb jivifchen ben Steinen bradite ich verfchicbenc Saxi- 
fragacecn ’ — Stcinbrcditgcroächfe) mic: Saxifraga 
brevifolio, S. Aenella unb einige Stöcfc ber IPalb 
erbbeere (= Fragaria) an. (Pbmohl 31t biefen 

pflatt3en nicht paffenb, (ba aus Süb«AmcriFa ftammenb) 
unterließ ich es bennoeb nie, auch Tradescantia viridis 
unb -Goeschkeana (= Polbcnricfche) mit in ben 
Behälter 311 bringen, ba idi bie Beobachtung gemacht batte, 
baß fich bie (Eiere febr häufig gerabe im Sdritten biefer 
pfLn^en aufhielten. JUas bic Salamanber ba^u veraulaßte, 
Faun idi mit Bcftimmtheit nicht angeben, bodi glaube id' 
annehmeu 311 bürfen, baß bie (Eiere biefe pflanzen ihrer 
Fühlenben Eigeufdiaft megen, bes ausgiebigen Schattens, 
ivelcben fic verbreiteten, fomie megen ber hierburd** bebingten 
(Erhaltung größerer ^euchtigFcit in ihrer Bähe aufgefudit 
haben. Sehr gern hielten fic fich auch unter ben über 
hängenben Blättern eines großen (Ercmplarcs von Scolo¬ 
pendrium officinarum (= Birfebzunge; auf, melche 
ebenfalls febr fdiattcnfpcubcnb unb JfeuchtigFeit haltenb mar. 

Pie verfebiebenen Hißen unb freien pläße ^mifchen ben 
Steinen unb ^elfcnparticn bepflan3te idi mit frifchen Jaub 
unb £ebcrmoofen, meldic au di tcilmcifc bie €rbfdiicht bes 
Bobens bebecFtcn. Pas <Sau3e mürbe je nach Bebarf, 
öfter mit einem feinen ^erftänber befprißt unb 3mar im 
Sommer täglich, früh unb abenbs, jebodi nie 311 viel, 
bamit bie äfeuditigFcit im Behälter nicht über ha nb nahm. 

£eßtcrcr hatte feinen Stanbort an einem ^enftcr ber 
Horb feite, befam alfo faft gar Feine Sonne, außer im 
Sommer fehr frühzeitig unb nur Fur3e ^cit. 

3 u biefem (Terrarium habe idi Chioglossa lusi 
tanica unb Salamandra atra lange Seit hinburch 
gut erhalten. ( 5 ur Fortpflanzung Fonntc idi bic (Eiere jebod-» 
hierin nicht bringen’ nadibem fic in (Sefangenfdiaft über 
mintert hatten. 

JPährcnb bes Sommers, zur l^cigcfteTi 5 eit, h a be id' 
ben Behälter au di öfter mit naffen (Tüchern behängen, 
bamit eine AbFiihlung bes 3 nnenraumes erzielt mürbe, mas 
ben Eieren fehr gut tat. 

Aorhcrbcfdiriebcnc 3mei (Eremplare bes p 0 r t u gi ef if ch en 
Scheibenziinglcrs, finb bisher bic einigen Eiere biefer 
Art, melche ich gepflegt habe, geblieben, beim nadi bem 
i'lblebcn berfelben mar cs mir bisher nicht möglich, Erfaß 
bafiir zu erhalten; anfeheinenb merben biefe Salamanber 
rcd't feiten importiert, mas redit fdiabe ift, benn fic finb 
ichöne, hübfehgefärbte unb zicrlidic Eierdien, über beren 
Fortpfla 11311 tigs meif e bisher fo gut mie nichts bcFannt 
mürbe. 

Einem ftrebfanien, ernfthaften Liebhaber märe hier ein 
fchönes F c ^ i l,r Betätigung geboten. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





86 1 }. ^rofduiiter / Ccreus grandiflords / prof. Dr. 0 . ircybo / T>ic tüittcrung im (DFtober J 9 2\ 







Botanik 





Cereus grandiflorus, grogblübenber <5äulenfaffu$ / Bon £>. 3rofd?auer 


§u heu fcbönften Kafteenartcn gehört wohl Oreus 
grandiflorus, grogblübenber SäulenfaPtus. feine ircrrlicben 
Blüten haben ihm ben Hamen „Königin her Hacht" ein¬ 
getragen. (Segen Hbertb bc3w. nachts in ben Monaten 
3 uli bis September öffnet fidr hie litte an hen älteren 
pffan3cn. Pie Blüte ift 30 : 15*20 cm grog, hie länglich 


3ugcfpit}ten Blumenblätter ftnb äugen gelb, innen reinweig 
her geböeferte ^rndufnoten ^eigt Schuppen, riel lange, 
bräunliche uuh gePräufeltc JBolll]aare, fowic 3a. \ cm lange 
braune Stacheln. Pcm Blütcnfchlunbe entftrömt ein feiner, 
nicht aufhringlicher Puff. Pie Beimat her Königin her 
Hacht ift Baiti, wo ffc befonbers auf Bäumen |porfommt. 
Sie 3eigt 3ientlich reiche Ber^mcigung, welche fidr aud? in 



her Kultur geltcnh macht. §u unhurchhringlichen §äunen 
ober (Srei^cn eignet fte ftdr in her Beiuiat portreff lieh. 
Pie Beere ift gelb unh weniger faftig, fo hag fte 311 (Senug 
itneefen nicht hienen Farm. 


Cereus granditlorus (Königin her Hacht Hbb. 2 


Metooroloaie 


Oie löitterung im Dftober 1921 / #on prof. Dr. D. $repbe 


Hm lebten (Tage hes Bormonats hatte fnh bas feither 
ftets im IBeften lagernhe Bochhrucfgebiet nad> Mitteleuropa 
pcrlagert unh war rott ha nad? hem Siihoften Europas ge 
3ogert. Pamit lag 3unt erftcitmal feit langer §eit hie 
MöglicbFcit por, hag nun her IBeften unh Horhwcftcn jfiir 
l?eran3icF»cnhe (Eicfhrucfwirbcl frei würhe. Pas würbe her 
normale Übergang 3m (DFtobcrwittcrung gewefert fein. 
(Tatfäctylich 3ogen aud? einige (Tage IBirbel über hie britifdren 


3 ttfeln nach SFanhirtapien, unh ihjrc fiiblicbert Battbticfs 
brachten Peutfddanh hie lang erfebnten, perbreiteten 
unh teilweife ftarfen Hegenfäüe. Balh aber perftärftc 
ftch entfpmhenh her allgemeinen ^ochhriufeigcnari 
hes Sommers unh feitfyerigen Bcrbftes bas feftlänbifchr 
Bochhrucfgebiet fo fräftig, hag wieber eine (Erocfei^ei! 
cintrat unb bic Mittagsmänne pon neuem ungewöhnlich 
hoch anftieg. 




Digitized by 


Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



































IDalbfdntß fcurd? Dogelfd]uß / Dr. con Bronfart / Hustrocfnenfcc IPtrfima fces 2£>in6e* 87 


(Erft fur3 ror bem Dollmoitbtage crftrccftc [ich ber Bereich 
eines porübc^iebeuben (Eiefbrucfmirbcls meiter nad? Süben. 
Seine Banbtiefs brachten mobl überall ftarFe Bemölfuug 
unb rerbreiteten hoch Feine fräftigeren Begeitfälle. Duf feiner 
Hürffeitc aber a>ölbtc fich ^unäcbft über Mitteleuropa roicbcr 
ein ftärfcrcs £>ocbbnnfgebiet auf, uue häufig beim Dorübcr« 
3ug folcbcr ein3clncn „Wonbmirbcl". (Slcich^citia fctjte mit 
bem (Tage nach bem Dollmonb ein burdjgreifenber llmfddag 
infofern ein, als bic IDirbel jeßt nicht mehr auf ber feit 
berigen „Sommcrbabn" 3 rlanb ^innlanb jogen, fonbern 
in n?cft«öftlid? gerichteter „I 3 erbftbabn". 3 brc füMichcti Kanb< 
tiefs beeinflußten unfere IDitterung entfprcchenb ftärfer, bie 
fic treibenben meftlichen Sccminbc brachten füblere IDitterung, 
bie Bcgenfällc mehrten ficb. tEin IDirbel 30g fogar auf ber 
£inie 3 rlanb füblicbe 0ftfee. 

ZTod? einmal 3tt>ar tauchte bie (Befahr einer neu bepor- 
ftehenben (Irocfeu3eit auf, als ficb auf ber Kinffcitc biefes 


Flcittcn, aber fräftigen iDirbcls ein tfochbrurfgcbiet im 
IDeften aufmölbte, eine (Erfcbeinung, bie bas Bc3cidjncnbe 
ber gatten männeren 3 a ^ res 3 e ^ mar, t'icUeicbt ein Dus 
läufer bes in biefem Sommer auffallenb meit uorbmärts 
uerfebobenen B5orcnbod?s. Pie pom IDeltmccre heran- 
3iebenben IDirbel tauchten jeßt naturgemäß mefentlub nörb- 
lid^cr auf, meift bei 3 slaub unb jogett pon ba fogar auf 
ber fonft nur im Hinter üblichen Bahn nach Siiboften 311. 
Dm leßtett Monatstagc v bem (Tage por bem Beumonbe 
batte bas boebbruefgebiet feine größte Stäife erreicht. Don 
ba ab mürbe es fübmäits 3uiürfgebrangt burch einen 
mädnigen üicfbriufmttbcl mit Barometcrftänbcn unter 
720 nun, mie mir ihn in bieier Stärfe lange, lange nicht 
gehabt batten. £r 50g burch Horbeuropa, begleitet pon 
ftürmifcheu IDutbcn unb bat nun mobl enbgültig bei 
berrfdmft bes hoben Drucfs ein vEnbe gemacht. 






Aus ollen Gebieten 


burch A3ogetfd?uh 

Der Baupeujrafj im nörblidj rou (Eifenach gelegenen 
t)ainid?malbe mar auch in biefem 3abre micber febr ftarP. 
Die Buchen mürben ron 6unbeittaufenben non Baupen bes 
Bürftenfpinners (Dasychira pudibunda) auf pielen unb 
großen ^lad^cn rollig Fahl gef reffen. 3 tn porigen Jahre enbetc 
bie plage, füb- unb oftmäits portücfciib, an bett (Breiten bes 
Seebacher IDalbes. bem Derfucfysfelbe ber ftaatlid? an- 
erfannten Dogelfibnßftatou bes ^reiberrn ron Berlepfch. 
Hur einige Hanbbäume biefes mit einem fchon langjährigen 
erfolgreichen Dogelfcbuße rerforgten (Bebietcs 3eigteu erfeun- 
bare Spuren baroit. IDieamljl nun (Bleiches fdjon micberbolt 
feft3ufielieit mar, unb im heurigen Dorfommer nberbi«*s 
beobachtet mürbe, baß bie Weifen ihre Brut pornebmlid? 
mit ben ^altern bes Scbäblings aßten, blieb hoch im por- 
liegcubeit ^Jalle bic Jragc offen, ob nidit ber Unterbrechung 
bes Bucheumalbes burch bie große (Dppcishäufer Blöße 
unb bie ihr angret^eubcu Babelbo^beftänbe ber ausfchlag- 
gebenbe (Einfluß 3U3ufprechen fei. Per Befall ift nun füb- 
unb oftmärts burch ben Seebacber IDalb unb meit über ihn 
hinaus porgebruugen, Im* ft<h aber ei 'Ü jenfeits besfelben im 
Kammerforfter Herierc 311 pieleit, umfangreichen Kahlfraß- 
ttellen perbiebtet. Per Scebacber IDalb i»t alfo ebetOo mie 
bie angren3euben ^orfteit pon Jaltern beflogen morbett. 
bfier foitnte aber nur ein geringer (Teil pon ihnen 31U (Ei¬ 
ablage gelangen, meil fte — mie fdjon oben ermähnt — 
ron ben 3ablreicbcn Dogeln abgefangett unb per3ehrt mürben. 
Jm Seebacher IDalbe maren iufolgebeffeu nur an perein- 
Selten IDipfeln ^raßfpuren 3U erPenneu, unb bie gefamtc 
Dogelfcbußflädje trat mie febon in ben 3 a h re ” 1905 unb 19^ 
mieberutn als grüne Jnfel ans ben entblätterten XTacbbar- 
gebieten herpor. Stellenmeife näherten ftchbiebeiben (Segemäße 
einanber bis auf etma too Meter (Entfernung. JntercfJeuten 
mögen nicht oerfäumen, ftch bnreb eigene Betrachtung pom 
Sachrerhalte 3U iiberjeugen! 

3lu^lrocfncnbc 3Birfung bc» löinbce. / 33on 
Dr. fr Don Sronfarf 

IDer in beutfehen Mittelgebirgen gemanbert ift, mirb 
bort häufig Baumformen gefunben haben, bie an bie „!Det*er- 
bäume“ bes Hochgebirges erinnern. Dber mährenb biefe 
ihre fahlen U^ipfel ftiUen eleftrifd?en (Entlabungen, ben fogen. 


„£läd?cnblißen“, uub ilne geFrümmten unb oft abgebrochenen 
Dfte mehr ober ipeniger häufigen ftaiFcn Stürmen perbanfen, 
fiub an bem feltfamcn IDuchs uub ber Fiimmerli-hen Be¬ 
laubung jener Bäume bie mittelftarfen, aber ftetig roehenbeu 
IDiube fcbulb. 



rtbb. Bud>c am Steilabbang, 700 ni t)o<b »(ßcisliugcr Dlb . 

Kuf ber Fahlen, ?oo— looo m 3- ^ 

fchmäbifchen fllb, ober an bereu ben IDcftmiuben ausgefeßten 
Steilabhäugen haben bie Buchen ober fpärlicben ^orchen oft 
ein Dusfehen, mie man es auch an ben „miubgefcherten“ 
Büfchen unb Bäumen ber flachen Küßenlänbcr beobachten 
fann. Pie Urfachen ber DerPümmernng fmb auch bei beiben 
bie gleichen: bie IDirfungen ftetig mehenber IDinbe. 

Pie mechanifcheu IDirfungen bes IDiubes im all¬ 
gemeinen piel roeniger fchäblid? als bie phyfiologifcheu. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
















HS 


prof. Dr. Ov Arlbt / T>ic beutfdfcn C*)lfd?ioferlaaer / «Literatur 


Jedermann meiß, baß att roinbigen (Eagcu aufgeljängte 
IDäfcfye fcfyueller troffitet als att n>irtbftfllen. So mirb auch 
bie Derbnuftiing (Cranfpiratiou) ber Pflanjeti burch benagte 



Abb. 2. IDinbgcbriitfte ^ordjc auf bem plettenbcrg 
iooo ni hoch Salinger Alb . 


£uft mächtig geförbert, inbem ber IDafferbampf, ber aus 
ben Spaltöffnungen an ben blättern herrortritt, fofort rom 
IDinb bapongefüßrt mirb. Dem (Setreibe ist im IDinter ber 
IDinb riel gefährlicher als ber ,froft: bas „Ausminteru", 


bas bei mangeluber Sd?neebecfe fo tjäuftg eintritt, rö^rt 
halber, baß ber IDinb bie uitbebecfteu l?älmd?en ju bauernbn 
(Eranfpiratiou peraulaßt mäßrenb bie IDurjeln in bem 
gefrorenen 8oben bem ftarfen IDafferperbraud? mit itjrer 
Saugtätigfeit nidjt mehr nadiPommcii Pönnen: bie 

Pflat^eu pertroefneu nub fterben ab. Säume. bie 
ftetigeu IDinbeu ausgefetjt fitib, fucfycri ihre perbunßenbc 
(Dbcrflädjc 5U rerringeru; fie eutipiffeln fpärlirbere unb 
Pleinere Blätter. 

Die mectjanifdje IDirPuug Stetig metjeuber IDinbe äußert 
fich in einer Krümmung ober Mengung ber gmeige 
ober bes gattjeu Saumes in ber fyauptfädjlidjen IDinb 
rid^tinig, fo baß manche Säume auch an roinbftillen 
(lagen ben (EinbrneP machen, als mürben fie pon einem 
Sturm bemegt. 

©ic bcuffdien Öffdjicfertöger / 23on prof. 
Dr. 2f). 3frfbf 

illebr beim je finb mir barauf angemiefen, bie Scbätje 
uitfers Sobens rcftlos aus3u mitten. Der Derluft ber hälfte 
nuferer petrolcumguelleu, bie fcboit im rieben nur 8**/,. 
uitfers Scharfes bccfcti fonnten, mit bem Derluftc (Elfaß 
Lothringens jmingt uns, unfer riugeumerF mieber mehr ben 
bituminöfen Sduefern ^ujumenben. Solche Ölschiefer jmb 
befonbers bie pofibonien lUcrgclfducfer bes unteren 3 urü 
mie fie in Sabcn, IDüvttcmberg, Sayeru, heffen, hannoper. 
Srauitfchmcig unb am har^ gefunben merben unb bei einer 
IlTächtigfcit bis 31t to m einen Ölgebalt pon t -307 o he 
fitzen, Audi im Alpcuporlanbc bat man im Karmenbel 
gebirge unb bei (Sarutifdi mit bem Abbau pon P^Ifcbiefcni 
begonnen. Da bas Koböl, poit bem mau 5. S. bei Keut 
lingeit aus einem KubiPmcter Schiefer etma 230 1 gemiuut, 
in gleicher IDcifc mie (Erböl perarbeitet merben Panit, rer 
bient bie Ausmitjung biefer Situmenlager bie cmftefte Sc 
ad'tung. (S. Schmiß in ber Maturm. IDocbensYbr. 



„ Literatur I 

-r-i-^11 i»-i-»i>4 J ' 





Abel, prof. Dr. 0). Die Stämme ber IDirbelticre. Illit 
669 ifi^uren im (Ecrt. Serlin unb Leipzig. Vereinigung 
miffenfchaftlicher Verleger. preis 3b 111P. 30°/.. 

• gur Verausgabe bcsIDerPcs über „Die Stämme ber IDirbcI 
tiere mar feiner mehr berufen als (Dtbcnic Abel, bem bie 
paläo30ologie größte Anregungen unb mertpollc (Sabcn 31t 
perbanfert bat. £s bcbcutct biefes Such nicht nur einen Aus-, 
febnitt ber paläobiologifdicu ^orfdmng, ionbern auch einen 
IVeg 3um Stammbaum ber (Eiere, ben bie paläo3ooIogic 
mit meljr Kecht 311 beftimmen in ber Lage ift, als bie goo- 
logie, bie noch immer nicht cinfchen mill, moritt bie enormen 
^'ortfebritte ber ITTcthoben fomie bie Kcfultatc ber palä0300* 
logifeben IDijfenfdiaft liegen. Es ftchyt bafjiu, mas in biefem 
IDerPe metfr 3U berounbern ift, bas große Abbilbungsntaterial 
ober bie tabellarifcbcn Ilbcrficbten; rollenbs ift cs bas im* 
ponierenbe (Scfiige bes Syftcms, bie große Vorficbt in ber 
Deutung ber Sefunbe unb bic forgfältige Sebanblung ber 
'Morphologie, infonberheit ber 0ftcologie, bie bas IDerP fo 
bcbcutungspoü machen. Sehr fchät^cnsmert ift außerbem 
eine mcitgeljcnbc Literatmangabe. Alles in allem, cs ift 
bas StanbarbmerP feines (Scbietcs. 0. 


Küfter, (Ernft. Lehrbuch ber SotauiF für lUebi^iitcr. Illit 
einem Dormort pon paul Kraufe. (Derl. £. ID. Dogel. 


Leipzig 1920, VIII unb 420 S., 28o fchmar^e unb farbige 
(Eertabb. (Scb. Ulf. «5, geh. Ulf. ion). 

Es mar ein außerorbentlich glürflidicr (ScbanPe, ein 
Lcbrbmh ber* SotauiF 311 schreiben, bas bem Illebi^iner auf 
bett Leib gefdmitten ift. (Es folltc ja mobl fein ,$mcifcl 
barüber berrfdum, ob ber lUcbiyncr eine gebiegene botanische 
(Srunblage haben muß ober nicht. Unb bann Faun es nur 
ein Sotanifcr pont Jfadi fein, ber einfübrt. Dies ift nun 
Küfter in gan3 ausge3eicbuetcr IDcifc gelungen. Sein Such 
mirb ob feiner tjerporragenber (Eigcnfdntfteu mcitc Der 
breituug finbeu. Sefonbers angenehm berührt bic Fnappe 
unb fcharfe Raffung ber Scgriffe, bic forgfältige Ausu>abl 
bes Stoffes unb bic Derarbcituug ber neuen Literatur. 3n 
ber allgemeinen SotaniF erfahren por allem bic pbvftologic 
pflan3emhcmie unb pflau3enpatboIogic griinblidjc Sebcmb 
lung. Das über Slattftellung S. t: f. gefagte Fönutc riclleicht 
eine Kürzung erfahren. 3n ber fpe^icllcn Sotauif mirb mit 
Kecht bas fyftcmatifcbe möglichst 3iirütfgcbrängt, um Kaum 
für Angaben über Drogen, (Siftpfluuscn, tedmifdje Ser 
mertung ufm. 5U geminnen. So hübet biefer (Teil ein troff 
liebes KadifchlagcmerP für ben Ar3t. Die Abbilbuugeu finb 
prächtig unb mit großer Sorgfalt ausgemäblt. Sefonbers 
fei ber piclen ^farbenbilbcr (Ermahnung getan, mie überhaupt 
bic Ausstattung bes Sudics alles Lob perbient. 

Dr. % -friebricb pon Dior ton. 



Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









Über ben Urfprung ber ühermen / Bon Dr. 3B. ©djdfer 

Thermen pnb Quellen, bereu Temperatur merf« ^OahrhunÖertsftellteKolreuter pch bie Erbe als ein 
lidj hiötyt ift ab bie mittlere 3 a hrestcmperatur ^ c - riepges Kugeltier oor, beffen SeFrete als Thermen 
betreffenben 0rtes. hieraus gebt hersor, öoß ö* c ausflöffen. 

Temperatur ber Thermalquellen fehr fchwanFen Fann. 2 Tlit bem Rllgenteinwerben ber Thcmie leitete 

So wirb eine Quelle, bereu Temperatur ober 2° man bie Quellenwärme auf chemifche Vorgänge $u< 
über 0° liegt, für ein (ßebiet mit einer mittleren rücf. Roch <ßav*£uffac erFlärte bie Thermalwärme 
3 abrestemperatur pon —2° febon eine Therme fein, burch 0 £ibation ber DTetaüe. £}eute bringen wir 
bagegen müßte in äquatorialen (ßegenben mit 26 - 28 ° bie Thermen mit ben hoben Temperaturen bes Erb* 
mittlerer3ohrestemperaturcineThermefchon 30 — 31 ° inneren in urfäcfflichen Sufamntenhang. 
bepfcen. Thermen finben mir beshalb mcifl auch bort, wo 

Diejenigen Thermen, bereu Temperatur nur bie bie probuFte bes heißen ErbFems 3U Tage treten, wo 
örtlichen mittleren 3 a h r estemperaturen überfleigen, pch alfo pulFanifdje Kräfte noch äußern ober hoch 
heißen „mirfliehe Thermen", bagegen bie, welche noch sor geologifch nicht 3U langer Seit geäußert 
felbfl bie mittlere 3 a h r estemperatur am b^ß c P cn hoben. 3 n folchen (ßebieten pnb bie Thermen meifl 
0rte ber Erbe überfteigen „abfolute Thermen". an Spalten unb Klüfte gebunben, fo baß Capparent 
Es pnb Thermen aller Temperaturgrabe befannt. bemerfte, bie Sohl unb ö* c 3 ntenptät ber Thermen 
So hoben bie Thermen pon: fei abhängig pom <ßrabe unb pom geologifchen 

Pfäfers (Schweis) 35 , 4 ° (.', Älter ber SerFlüftung. So pßen bie Thermen am 

Rachen, Kaiferqucllc 55 ° C, Sübabhange bes Er3gebirges auf einer Bruchlinie 

Karlsbab, Sprubel 73 ° C, auf, welche oon ber Elbe burch bas nörbliche Böhmen 

Burtfdjeib, Schwcrtbab 76 ° C, bis sum 5 ichtelgebirge reicht unb böhmifche Thermal. 

Baben.Raben, neue Ijöhlenquelle 80 , 6 ° C fpalte genannt wirb. Ruf ihr liegen auch siele 

unb bie Springquellcn 3 slanbs, Heufeclanbs ober Eruptionsftellen phonolithifchen unb bafaitifchen 
Rmerifas, bie fogenannten (ßcifer, fochenb heißes 2ftaterials, welche in tertiärer unb vielleicht in noch 
IDaffer. fpäterer Seit hier tätig gewefen pnb. Ebenfo pßen 

Es ift natürlich, baß man fallseitig auf bie bie Thermen «gentralfranFreichs auf einer NS.Spalte 
aerfchiebene Temperatur ber Quellen aufmerffam bes Sentralplatos, aus betten bie Trachyt* unb 
amrbe unb nach (ErFlärungep für bie feltfame Er* Bafaltmaffen ber Dulfanfetten ber Rupergne empor 
fcheinung fuchte. gequollen pnb. 

(ßriechen unb Römer gingen in ihren ErFlärungen Da bie Thermen gewöhnlich auf jugeruptipem 

nicht fehr fehl. Sie glaubten pielfach, baß bas IDaffer (ßebiet aufpßen, fo werben pe auch wohl pon ben 
burch 5 euer im Erbinnern erwärmt werbe. Diefes biefen (ßebieten eigenen (Erbbeben beeinflußt werben. 
Seuer glaubten pe burch Öen Bliß ent3Ünbet. Dio Bei berartigen Vorgängen fönnen pch bie IDaffer* 
fafpus leitete bas DorFommen pon thermalen IDaffern gänge perengen, fo baß bas heiße IDaffer auf Seiten, 
unb Dämpfen $u Raja aus Dermifchung pon IDaffer Flüfte gerät unb bann Falt 3U Tage tritt, ober ber 
unb 5 euer ab. Rnbere nahmen an, baß bas pon Rusfluß bes heißen IDaffers wirb perminbert, es 
oben in bie Erbe einpefernbe IDaffer mit gebranntem Fann bas eittpcFernbe 3 npltrationswaffer nicht mehr 
KalF in Berührung Fämc unb fo feine IDärme er» genügenb erwärmt werben. 3 a , bie Derwerfungs- 
halte. Diefe f}YP°thefe foü auf DemoFrit 3urücf. fpalte, auf ber bie Therme aufpßt, Fann 3ugeworfen 
3uführen fein. 0 rigines unb Tertullian perfpotteten werben, woburch ein jeitweifes Darfdjwinben ber 
eine Rnfchauung, nach ber bie Thermen aus Tränen Quelle bewirFt werben Fann, bis pe pch pon neuem 
bes IDeltgeiftes gefantmeltes IDaffer feien, inbem pe burchgcbrochen hot. Rnberfeits Fönnen pch burch 
bemerFten, baß bann bas IDaffer ber Thermen wohl Erbbeben aber auch Thermen bilben. So entftanben 
fal3ig fein müffe, betttt. Tränen feien gefaben. Eine bei bem Erbbebey auf Euböa im 3 a hre J 89 ^ neue 
ebenfo fonberbare Rnnahme ftellte Baracellus auf. heiße Quellen mit Temperaturen pon 50 — 75 °, ja 
Hach ih m war warmes IDaffer pon Rnfang an ba. felbft bis 82 ° C. Ruffallenb war ber große (ßehalt 
Diefes permehre pch wie jebes SamenForn unb wachfc an Kohlenfäure. Einige entprömten alten Kratern, 
wie ein Raum, beffen Stseigenben bie Quellen an ber <§u St. Saupeur foll am J8. Rugufl ^ 85 ^ eine 
Erboberfläche barflellten. Hoch am Enbe bes heiße Quelle infolge eines Erbbebens Falt geworben 


Digitized by 


Google 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





90 


Dt. ID. Schäfer / Über ben Ursprung ber (Chemien 


fein, ebenfo nach bem großen Erbbeben pon {822 
bie Ehermen oon Eauquennes. X^icr Ratten bie 
Bewohner ein fonberbares Eherntometer. Sie tauchten 
ein fjuhn in bas heiße IDaffer ber Ojerme, unb 
es lieg ftch bequem rupfen. Bach bem (Erbbeben 
fanben fte, baß biefes nicht mehr ber 5all war, 
moraus fte auf eine Erfaltung bes IDaffers fchloffen. 

Durch Dulfanausbrüche fann bie (Temperatur 
ber (Thermen aber auch erhöht roerben, fei es, baß 
mehr l^etge Dämpfe in bas IDaffer ber (Thermen 
eintreten, ober baß bie IDafferntaffen bireft ertpärmt 
werben. So erfahren bie Quellen pon San (Sermano 
bei Husbrüdjcn bes Defups eine (Temperaturerhöhung 
pon 2 , 5 — 3 , 7 Ü . Die heißen Quellen la pisciareüa, bie 
bei Neapel entfpringen, fdjwanfen 3wifd?en 37,5 unb 
92 , 5 °. Bei (Temperaturerhöhung ift gleichseitig eine 
erhöhte Dampftätigfeit 3U bemerfen. 

3 hrem Hrfprunge nach unterfcheibet man ju« 
penile unb pabofe (Thermen. 3uaenil werben jene 
genannt, beren IDaffer unb mineralifd)e Beintifchungen 
3unt erften ZlTale an bie Erboberfläche fommen, im 
(Segenfaß 3U jenem IDaffer, bas fchon feit geraumer 
Seit perbunftet, nieberfdjlägt, in bie Erbe bringt unb 
als Quelle wieber herportritt, um pon neuem betreiben 
IDeg an3Utreten. 

Die jupenilen Quellen perbanfen ihr Entjtehen 
ber erflarrenbett magmatifchen Blaffe ber Erbfrufte, 
welche nach 5 tubeis (Theorie in ber Pan3erbecfe ber 
Erbrinbe, abgefchnitten pom magmatifchen (Erb« 
innern, ruht. 

Die pulfanifchen Blaffen erfahren mit ber Seit 
eine langfame (Temperaturerniebrigung. hierbei 
werben bie im Blagnta enthaltenen (Safe frei, haben 
aber noch (Temperaturen pon pielen (00, ja piel* 
leicht bis JOOO 0 IDärme. Da ftch bas erftarrenbe 
Blagnta ausbehnt, fo ftehen bie (Safe unter hohem 
Drucf unb ftreben nach (Energieausgleich, ber ba* 
burch gefunben wirb, baß fie an ber Stelle bes 
geringften IDiberftanbes bie Erbrinbe burchbredjen. 
IDeber bas rafcheSunchmen ber Bobententperatur nach 
ber (Tiefe hi«/ nach bie ftärfere Spaltung bes Bobens 
in pulfanifchen (Segenben finb alfo bie Urfachen 
jupeniler (Thermen, fonbern ber Duifanismus felbft. 

IDährenb bes langen IDeges bis sur Erbober« 
fläche, ben bie pulfanifchen (Safe 3urücflegen muffen, 
haben fte ftch 3umeift forpeit abgefühlt, baß ftch ber 
IDafferbantpf, ber bie fjauptmaffe ber (Safe aus« 
macht, 3U IDaffer pcrbichtet. 3 n biefem IDaffer ftnb 
bann alle jenen (Safe bes Blagmas enthalten, bie 
im IDaffer bei ber porhanbenen (Temperatur löslich 
ftnb. hierher gehören befonbers Schroefeltpafferftoff 
unb Kohlenbio£yb, ferner bie Derbinbungen pon 
Ehlor, Bront, 5 laor mit alfalifchett Erben. 

Sotpohl nach ber Kant*Caplacefchen»Eheorie, 
als auch nach ber neueren pon Stübcl enthält bas 
Blagnta IDajfer Pont Anfang an. Bach beiben 
mar ber fosntifche IDeltnebel, aus bem bie Erbe 
entftanben, ein (Semifdj ber perfchiebenften Elemente 
im gasförmigen Suftanbe. Durch Hbfühlung per« 
bichtete ftch bie Oberfläche unb bilbete eine fefte Krufte, 
tpelche bie unter einem hohen Drucf eittgefchloffeneri 


Digitized by Google 


(Safe umgibt. Diefe eingefdjloffcnen (Safe müffen 
jeßt noch alle jene Elemente enthalten, tpelche Öen 
fosmifdjen Urnebel bilbeten. Huch bie gewaltigen 
IDafferbantpfmaffen, bie ben Capen bet ber Erftarrung 
entfteigen, tpeifen auf IDaffer im Blagnta hin, Soll 
biefer IDafferbantpf aber jupenil fein, fo muß man 
nach weifen, baß er tatfädjlid) in bem Blagma ent« 
halten ift. 3 u biefem Bachweis bürfen toir aber 
nicht bie Hnalyfen ber erftarrten pulfanifchen Steine 
als maßgebenb anfehen, ba bie Blineralien, melche 
biefe bilben, faft burchmeg friflailiftert ftnb unb burd> 
nachträgliche Dcränberung IDaffer aufgenommen 
haben fönnten. Bur bie Hnalyfen erftarrter pul« 
fanifd^er (Släfer, bie fich im Erbittnern unter hohem 
Drucf gebilbet höben, fommen hierfür in Betracht. 
I}ier h at ftch nun ergeben, baß biefe tatfdchlicb 
5 —8% IDaffer enthalten. 

Huch Döltcr nimmt jupcniles IDaffer an unb 
führt folgenbett Beweis. Die Dünnflüfjtgfeit ber 
Defuplapa tritt bei \ 090 ° C ein. Da in ber Capa 
aber auch Ceu3itförncr gefunben werben, beren 
Sd]tnel3punft erft bet (310° C liegt, fo muß bte 
(Temperatur ber brobclnbcn Capa 3wifchen IO90 
bis 1310° C liegen. Da bie IDänbe bes Kraters 
aus berfelben Capa beftanbett, bie bei früheren 
E^ploftoiten aufgerichtet, aber nach IHonaten nicht 
aufgefchmolsett waren, fo fomntt er 5U ber Hnnahmc, 
baß bie entmeichenben (Sasblafen felbft bte IDärme* 
bringer ftnb. IDo folche heiße <Safe aber ihren 
f}erb haben, fönnen feine Klüfte porfotnmen, ba 
biefe Blafcn aber 3um größten Eeil IDafferbampf 
ftnb, fo ntüffeit fte jupenil fein. 

Die (Temperatur ber ein3elnen Quellen ift nicht 
immer maßgebenb, hat ntan bod) beobachtet, baß 
Quellen, bie bemfelben Ijerbe entfpringen, perfchicbenc 
(Temperaturen haben. £Jier fommen bie perfchiebenen 
Quellwege ober bie Dermifchung mit pabofem IDaffer 
in Betracht. Ein Beifpiel hierfür bieten bie Emfcr* 
quellen, bie wahrfcheinlich alle bemfelben fjerbc 
entfpringen, aber perfchiebene (Temperaturen h^ben. 
Selbft jupenile Quellen fönneu falt 3U (Tage 
treten. Sie ftellen bann bie leßte phafc bes thermalen 
pro3effes bar unb werben in geologifch fur3er Seit 
gan3 perftegen. So treten bie Quellen pon Blarienbab 
unb Kreu3nach falt herpor, unb bo<h läßt ftch ih r 
ehemalig jupeniler EtjaraFter an ben Blineral* unb 
Er3gängen, Spalten unb Eruptipgejieinen nachwetfen. 
fjierher gehören auch bie Ehernten pott Karlsbab. 
Tfatter, fjochftetter unb IDolf haben erflärt, baß 
bas 3 nfiltrationsgebiet biefer (Thermen in bem 
granitifchen (Sebiet pon Karlsbab ftch aud] nicht 
amtähernb beftimnten laffe. (S. Caube hielt bic 
große Blengc pon fohlenfauretn Kalf, fowie über 
haupt bie große IDaffermenge ber aus bent (Sranit 
fommntenben Quelle für ein Bätfel. Blauthner 
fonnte ftch hei feiner Hnalyfe bie große Blenge bes 
Batriums nicht erflären unb meinte, bie Ehermen 
müßten ihre feften Beftanbteile aus bem unbefattnten 
Erbinnern mitbringen. Die Karlsbaber Ehermen 
ntüffen urfprünglich jupenil gewefen fein. Dies läßt 
ftch aus ber Entfiehungsgefchidjte, bie aus ben Ers* 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Dr. ZD. Schäfer / ftbcr ben Urfprung ber Chernten 


91 


gdngen 31 t erfehen ift, ableiten. Sie 3 eigen auf ber 
einen Seite, bie nur bitrch Sublimation cr 3 eugten 
Cr 3 ablageruttgen, unb nur bie heißeftcn ^umarolen 
(DampfwolFen, bie aus erlöfchenben ober fdjon er* 
lofdjenen Pulfanen ausftrömen) Fönnen burch Sub« 
limation Ablagerungen er 3 eugcn, benn nur fte ftnb 
trocfen, unb auf ber anberen Seite bie pon freier 
Kohlenfäure begleiteten alFalifchen Chernten. Blatt 
hat auch perfuchh bie Er 3 gängc burch Auslaugen ber 
XTachbargefteinc 3 U erFlären, aber genaue Prüfungen 
haben ergeben, baß bicfes nicht möglich ift. 

Auch bie Sal 3 fü^rung ber (Quellen ift nicht 
bireft entfdjeibenb für ihren CharaFter. Alle (Elemente 
bes Zftagma Fontmen in mehr ober minber großen 
ZTTengen in ben Eruptip» unb Sebimentgefteincn por, 
aus benen fte burch Auslaugen in oabofe ZDaffer 
gelangen Fönnen. Selbft bas Dorhanbenfein pon 
(Safen ift Fein abfolut untrügliches Seichen, ba auch 
biefe sutpeilen uabos PorFomnten. Dabofe Kohlen« 
fäure Fommt jeboch nie in größeren BTengett im« 
prägniert por, ba es fehr lange bauert, ehe eine 
große DTcnge ZTTineralfaljlöfung pon Kofjlenfäuregas 
burdjfeßt ift. Auch Fann Kohlenfäure in großen 
ZTTengen nur aus bem ZTTagma entnommen werben, 
benn bie (Sefteinsmajfen wie Quar 3 , <5ranit unb 
(öneife enthalten nur miFrosFopifche Einfdjlüffe 
flüfftger Kohlenfäure. 

So ift bas ZDaffer ber Chernten pon St. ZlToriß 
pabos, wäbrenb bie Kohlenfäure juoenil ift. Die 
Cherme liegt hier nach Aothple 3 auf einer (Sebirgs* 
fpalte im (Sneis unb anbern Friftallinen Schiefern. 
Die Quellen ftnb fchtuache Chermen (5—7° C), 
beren Cemperatur bie mittlere 3 a hrestemperatur 
biefes ®rtes (1,1 0 C) unb bie Cemperatur ber 
gewöhnlichen CrinFwafferguellen nur um wenige 
<5rabe überfteigt. Auf 1000 g ZDaffer Fommett an 
gelöften Beftanbteilen \,2 —1,7 g unb 3 tpar 
Sulphate 0,3 g 
Karbonate 0,8— \,2 g 
Kiefelerbe 0,04—0,06 g 
Kochfal 3 0—0,04 g. 

£jin 3 u Fommen noch geringe ZtTengen pon Bor, 
Brom, 30b, 5hior unb piele freie Kohlenfäure. 
Auffällig ift ber habe tßehalt an Ka^iumFarbonat 
unb ZHagneftumFarbonat, ba bie Quellen aus (ßranit 
entfpringen. Durch gcologifche Unterfuchung ber 
benachbarten (Segen b Farn Bott>ple 3 31 t folgenber 
Uber 3 eugung: Die abgelagerten 2tTeeresfebimentc 
ftnb in ber ®ligo 3 änperiobc pon ber erften alpinen 
Haltung ergriffen unb perlagert worben. Dann 
würbe pon ber rhätifchcn Überfdjiebungsfpalte ein 
(SranitblocF pon feinem SoeFel über bie mefo 3 oifchen 
unb paläo 3 oifchen ZTleeresablagerungen gefchobett. 
<3u gleicher Seit fanbett int (Sebiet biefer Über« 
fchiebuttgen Durchbrüche pon Bafalt unb Serpentin* 
maffen ftatt. Diefe pulFanifche CätigFeit lebt heute 
noch fort in Kohlenfäureausftrömungen. Die Cagcs« 
waffer bringen nun ein, werben pon ben Reißen 
Kohlenfäuren erhißt unb löfen in biefem erhifcten, 
Fohlenfäurehaltigen Suftanb bie BTineralteile ber 
tiefen BTeeresablagerungett, benn ber BTineralgehalt 


ber Quelle befteht ja hauptfächlich aus Beftanbteilen, 
bie in THeeresablagerungen porFommen. Beim 
Auffteigen in höhere Schichten tritt immer mehr 
Cageswaffer h* n 3 u / unb bk Cemperatur ftnFt bem* 
entfprechenb immer mehr. 

Einen fehr guten AnhaltspunFt für bie Unter* 
fcheibung pabofer unb jupeniler Quellen gibt bie 
ftets gleichblcibenbe ErgiebigFeit. Die rein jupenilen 
Quellen ftnb ftets gleidjmäßig, auch bei perfchiebenen 
Aieberfchlagsmengen, ba fte nicht pon äußeren Ein 
flfüffen abhängig ftnb. 

Auch bas Dorhanbenfein pon ntetallifchett 
Beftanbteilen wie Kupfer, AicFel, Kobalt, Sinn, 
SinF, Blei unb bie Beftanbteile ber heißeften »ul* 
Fanifchen Ausbrüche: 5luor, Chlor, Brom, 3ob laffen 
in ber Begel auf ben jupenilen CharaFter ber Quellen 
fchließett. 3eboch Fommen sur ltnterfcheibung 
weniger bie Attalyfen perfchiebener 3ahre in Betracht 
als jene, bie 3 U perfchiebenen Seiten bei perfchiebenen 
Aieberfchlagsntengen gemacht werben, ba troß per* 
fchiebencr Hieberfchlägc bas IDaffer unb bie Cöfungen 
jupeniler Quellen Fonftant fein müffen. 

Es werben nun aber bie wenigften Quellen 
rein jupenil fein, meift werben jupenile unb pabofe 
Beftanbteile gemifcht auftreten. ffeiße Dämpfe, 
troefene ober naffe Emulationen, bie pulFanifdjen 
gerben entftrönten, treffen auf pabofes ZOaffer, löfen 
ftch in ihm unb treten als Quellen 3 U Cage, bie 
jebe Cemperatur unb jeben Sal 3 gehalt annehmen 
Fönnen. Ein Beifpiel hierfür gibt bie Cherme pon 
St. BToriß. 3m Sommer ift fte Fälter unb reicher 
an mineralifchcn Beimengungen als im ZDinter. 
Diefe Erfcheinung beruht barauf, baß im Sommer 
bei ber Schneefchntel 3 e mehr (Srunbwaffer porhanben 
ift als im ZDintcr, gleichseitig fteht auch ber (Srunb- 
wafferfpiegel höher, womit eine Erhöhung bes 
hybroftatifchen DrucFs perbuttben ift. Die ZTIenge 
bes ZDaffers unb bas burch ben hY& ro ftatifchen Drucf 
perurfachte fchnellere fließen ber Quelle perhinbert 
eine Erwärmung unb mit ihm eine ftärFere Aus¬ 
laugung ber (Sefteinsmaffcn. wie es im XDinter 
möglich ift/ wo bie ZDaffermaffe geringer unb bie 
Cemperatur bementfprechenb höher ift. Anbrerfeits 
Fann ein fchnelleres Ausfließen bes XDaffers 3 ur 
Erhöhung ber Ausflußtemperatur bienen. Strömen 
nämlich bk (Safe in fo großen BTengen unb mit 
folchen Cemperaturen ein, baß fte bas einftefernbe 
Cageswaffer fchneU auf einen beträchtlichen Züärmc* 
grab bringen Fönnen, fo Fann bas fchnelle Ausfließen 
eine ZDärmeabgabe in ben höheren Fältereit Erb- 
fchichten fehr befchränFen. 3n Deutfeh»Altenburg 
foll bie Quellentemperatur pott 26,25° auf 28,1° 
fteigen, wenn piel ZDaffer gefchöpft wirb. 

Auch Zjochwaffcr Fann eine Cemperatur 3 unahme 
peranlaffett. Der pergrößerte XDafferbrucF bringt 
bie Quellen 3 um fchneßen fließen, gleichseitig per« 
hinbert er bas Ausfließen ber Seitcnäfte. ^ierburd? 
wirb alle ZDärme im ffauptFanal gejtaut, beffen 
Cemperatur bann 3 unimmt. Bei Klein«pöftyen scigt 
bie heiße Quelle 61,25°, wenn bie ZDaag hoch geht 
währenb 55° normal ift. 


Digitized by 


Gch igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





92 


Dr. ID. Scgdfer / Über ben Urfprung ber (Thermen 


Auch bas Erlöfdjen oulfanifcher X}erbe führt 
3 ur Gilbung gemachter Quellen; benn menn ber 
Auftrieb nadfldgt, mirb bas IDaffer auf Seitenflüfte 
geraten, mo es (Selegenheit 3 um Auslaugen flnbet. 
bfier gelangt es benn mit oabofem, abfteigenbem 
0 berfldchenmaffer 3 ufammen unb tritt mit biefem 
oermifcht 3 U tEage. hierbei u>irb aber nicht nur bic 
(Temperatur nadjlaffen, fonbern auch ber Sal 3 gehalt 
mirb eine Anberung erfahren. Dag es fleh bei biefen 
Mineralquellen früher um rein juoenile (Thermen 
banbeite, bemeifen bie primären Kaolinlager unb bie 
Verbreitung unb Derfittung oon Sdjmerfpat, Kiefel* 
fdure, Mangan unb Eifenojry'b. Die allmähliche 
Abnahme bes juuenilen Cbarafters erfldrt auch bas 
3netnanbergreifen oerfdflebener Er 3 gdnge; benn mit 
Abnahme ber (Temperatur nimmt auch bie Menge 
ber Sal 3 fdure unb bie fdjmefliche Sdure ab, bie 
Kohlenfdure 3 U. 

3m Sprubeln mancher (Thermen Idgt ftcb ein 
Hbvtbmus mahrnehmen. Diefer mirb barauf 3 urücf* 
3 ufübren fein, bag unter ber Sprubelfcbale Ijohlrdume 
flnb. 3n biefe bringen fohlenfaure (Safe non unten 
ein unb preffen bas angefammelte IDaffer 3 ufammen, 
bis ber Drucf fo ftarf ifl, bag bas IDaffer heraus* 
gefcbleubert mirb. Dann tritt eine Seitlang Stiüflanb 
ein, bis ber Drucf mieber bie notmenbige fjöbe, 
erreicht hat. hierauf führt Knett in ber 5 eflfchrift 
3 ur 7^. Derfammlung ber Haturforfcher unb Arjtc 
3 u Karlsbab auch ben Hbvtbmus ber Karlsbaber 
quellen 3 urücf. Als bort im 3 a h r * ber Sprubel 
an einer tiefem Stelle im 5Iugbett ausgebrochen 
mar, oerftegten bie urfprünglichen Sprubellöcher. 
Als gleichseitig ber (Tepflug attfchmoll unb bie alten 
Sprubel \ EHe unter IDaffer fegte, ergog fleh bas 
5lugmaffer mit (Semalt in bie Cödjer. (Sleidfteitig 
mürbe an einem Sprubelftdnber, ber nicht unter 
IDaffer gefegt mar, ein heiger, gelblicher IDafferflrom 
mit groger (Semalt ausgemorfen, obmobl uorber 
auch h^r nicht bie geringfte Erfcheinung mabr* 
genommen morben mar. Auch fonnte ber Drucf 
ber ZDafferfdulen über ben anberen Sprubellöchern 
nicht biefen Auftrieb er 3 eugen, ba biefer bis ^ Elten 
hoch mar, mdhrenb ber IDafferflanb nur ( Elle 
betrug. 

Die grogartigften Erfcheinungen auf bem (Sebiete 
ber intermittierenben (Thermen flnb bie (Seifer. (Seifer 
ftnb beige Quellen, bie nicht anbauemb fliegen, 
fonbern nur in mehr ober minber regelmdgigen 
Stt>ifchenrdumen gemaltige Strahlen beigen Dampfes 
unb IDaffers, meift mit oerfdflebenen (Safert oermifcht, 
hoch in bie füfte fchleubern. Das beige IDaffer, 
bas fleh mohl aus juuenilen unb uabofen IDaffern 
3 ufammenfegt, fammelt fleh in röhrenartigen Der* 
tiefungen, bie oben meift feffelförmig ermeitert unb 
mit einem Sintermall umgeben flnb. So b a t fleh 
ber groge (Seifer 3slanbs einen Sinterfegel oon 
8 —\0 m I}öhe unb 70 m Cdngcnburchmeffer auf 
gebaut. 

Die Seitbauer 3 mifchen ben einseinen Eruptionen 
ifl fehr uerfchieben, entmeber flünblich, tdglich ober 
noch groger. 3slanbs groger (Seifer foll früher 


alle 2^—30 Stunben IDafferfdulen bis 50 m hoch 
gefcbleubert bähen, mdhrenb jegt 3 mifchen beu 
ein 3 elnen Eruptionen mehrere (Tage, ja IDochen 
oergeben, unb auch bann flnb bie IDaffergarben 
faunt noch über \8 m hoch* 

3n neuerer Seit h<*t man alle Haturerfcheinungen 
biefer Art unter bem gemeinfamen Hamen (Seifer 
3 ufammengefagt. Die erfle Kunbe eines (Seifers 
gab mohl, mie uns (Thorobbfen berichtet, ber 
bdnifche (Sefdfldflsfchreiber Sajc o (Sramaticus. 
Diefer fchreibt: 3n 3slanb ifl eine Quelle, melche 
burch bie Kraft bampfenben IDaffers bie natürliche 
Befdjaffenheit jeglichen (Segenflanbes 3 erflört. Denn 
mas t>on bem Dampfe bes IDaffers berührt mirb, 
bas mirb h a *t mie Stein. Offenbar ifl an bie 
Sinterbilbuug gebadet. Durch ffodjfletters Beifen 
fam bie Kunbe oon bem (Seifergebiet Heu*Seelanbs 
nach Europa. Ifier tritt bie Erfcheinung noch »eit 
fldrfer auf als auf 3slanb, unb ber burch ben 
Ausbruch bes Dulfans Caramera fchmer gelittene 
(Teraffenfprubel galt als eitrig in feiner Schönheit. 
Die grogartigfle Entfaltung bes (Seiferpbdnomens 
flnbet fleh aber im 3 cüomftone*Hationalparf in 
Horbamerifa. Am meiflen erforfcht ift jeboch bas 
(Sebict 3slanbs, unb fein groger (Seifer gilt als 
Muflerbeifpiel aller grogen Erfcheinungen biefer 
Art. 



Obb. i. Burfbfdjnitt burch eine (Seiferröhre (nacb tapparent. 


Die (Temperatur biefes (Seifers nimmt oon ber 
0berfldcbe nach &ent Boben bes Quellfanals in 
22 m (Tiefe 3 U. An feiner Stelle ber Bohre ifl 
aber bie (Temperatur grog genug, um bas IDaffer 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Dr. ID. Schäfer / Über ben Urfprung ber Thermen 


93 


bei bem auf ihm laflenben DrucF in ben Kochjuflanb 
3 uuerfeßen. (Hbb. 1 ). ßm Fleinflen ijl bic Differen 3 
et»a in J 3 m Tiefe, »o bie beobachtete Temperatur 
1 22 0 ijl, unb bie Temperatur, »eiche nohoenbig 
toäre, um bas IDafjer 3 um Sieben 3 U bringen, 
{2\° fein muß. IDemt nun bie IDafJerfäule et»as 
gehoben, fo baß IDafjer ausfließen Fönnte, ber DrucF 
fornit perminbert »ürbe, fo müßte an biefer Stelle 
ein Übergang in Dampf por ftch gehen. 3nfolge 
IDdrme 3 ufuhr bilben ftch int überhißten IDafjer 
Dantpfblafen, bie ein Huf»allen ber IDafferfläche 
herporrufen. Da bei ber Dantpfbilbung IDärnte 
in ben IDafferfchichten, in benen ftch Olafen bilben, 
nerbraucht »irb, fo muß eine «Seit pergehen, ehe 
ftch neue Olafen unb barnit Eruptionen bilben Föntien. 
IDerben nun bie Olafen 3 ahlreicher unb großer, fo 
fönnen fte bie Kraft erlangen, IDafjer aus ber 
Höhre heraus 3 ttbrdngen. Qierburch rnirb ber DrucF 
emiebrigt, unb es fann in jenen Schichten, too bie 
X>ifferen 3 ber porhanbenen Temperatur unb ber beim 
Dorhanbenen DrucF 3 um Sieben not»enbigert am 
gcringften ift, eine plößliche Unttpanblung in ben 
dampfförmigen <§uftanb por ftch gehen, ber bie 
Eruption betpirft. Da bei einem Husbruch überall 
eine Drucfperminberung eintritt, fo »irb bie gan 3 e 
IDafJerfäule in Dampf umgefeßt unb fornit an ber 
Eruption teilnehmen. 

Itach einer anberen Auslegung tpirb unten 
immer neues überhißtes IDafjer 3 ttgeführt. Ijierburch 
tpirb bie (Eemperatur ber gatten IDafJerfäule erhöht, 
fo baß an einer Stelle ber IDafJerfäule, bei bem 
porhanbenen DrucF, ber Siebeputtft erreicht tpirb 
unb tyev eine Erploftott eintritt. 

Huch bic alte Theorie 27Tafen3ies ftnbet noch 
Hnhänger, jeboch foll fte nur für regelmäßig fpeienbe 



Mb. 2 . 

(ßetfer, trie 3 . D. ber Fleine (Seifer 3slanbs unb 
Eiattteß bes 3 cllotpftoneparfs, (Beltung hok* n - 
(abb. 2 ). fjohlraunt A empfangt burch ^ttleituttgs* 
röhren a feiges IDaffer. Diefes Fomprimiert bic 
Cuft in A, gleichseitig tpirb biefer Fomprimierten 
Cuft hochgefpannter IDafferbampf beigemifdht. Sinb 
nun bie Dampfe an ber <ßren 3 e ihrer «Sufammen» 
brücfbarFeit angelangt, es fei bies ber Sali, tpenn 


bas IDafjer im Ijohfraum A 3 . 23. bei mW unb 
in ber Fommutti 3 ierenben Höhre B bei mm fleht, fo 
e^plobiercn fte unb fchleubern einen Teil bes an* 
gefammelten IDajJcrs heraus. 

Sehr gering tpirb bic Sohl &er rein ooöofen 
Thermen fein. Hbfteigenbes Quell»afjer, bas 
mächtige (ßebirgsmaffen burchflrömt, »0 ftch bie 
Tentperatur 3 unahme nach bem Erbinnern geltenb 
macht, Fann tparnt 3 U Tage treten. Das 23eifpiel 
einer rein pabofen Therme gibt pfäffers. Die 
Temperatur biefer Quelle ift 38,7°. Das 3nftl* 
trationsgebiet bilben fehr tpahrfcheinlich bie Seen 
ber grauen. Körner (2396 m unb 2052 m). Die 
Quelle liegt 800 m hoch. Der Unterfdjieb beträgt 
alfo runb 1200—1600 m. Es ift hier an 3 unehmen, 
baß eine Fontmuni 3 ierenbe SerFIüftung einen 3 ufammen* 
hängenben (Srunb»afjerfpiegel im 23erginnern fchafft. 
Diefes <Srunb»affer muß bie Temperatur ber be* 
treffenben Tiefenftufe, et»a ^ 0 ° beftßen. Der pabofe 
Urfprung geht auch baraus h«n>or, baß 3 ur Seit 
ber Schneefchme^e bie Sunahme bes hY&roßatifchen 
Drucfs ein permehrtes ausjließen betpirFt, ohne bie 
Temperatur 3 U änbern. 

Ebenfo Fann bas einftcFernbe Tagetpaffer auf 
bem FompIi 3 iertcn IDege, ben es 3 »ifcfjen gebogenen 
Schichten 3 urücF 3 ulege?t permag, große Tiefenregionen 
pon perfchiebenen IDärmegraben burchjlrömen unb 
ab »arme Quelle »ieber an ber ©berfläche 
crfcheinen. 

Dabos tPtrben »ohl bie meiflen Thermen fein, 
bie in ber Hähe bes UTeeres liegen. HTeer»afJer 
»irb infiltriert unb bringt bis in große Tiefen ein, 
in benen es ftch enoärmt, unb tritt fpäter »arm 
»ieber h^^por. hierher gehören »ohl bie oorher 
fchon erȊhnten, beim Erbbeben pon 189^ neu 
entfianbenen Thermen auf Euböa, »eiche, ba fte 
nahe bem ITleere gelegen, »ohl burch 3nfiltration 
pon 2 Tfeer»affer entftanben jtnb. ftuf benfelben 
Dorgang führte man früher, als noch Feine DulFanc 
im 3nnern großer Kontinente, fernab pom ITCeere, 
beFannt baren, bic Entftehung bes DulFanismus 
3 urücf unb erFlärte hierdurch auch bas DorFommen 
ber großen IDafJerbampfmengen bei Eruptionen. 

Sch»ar 3 führt in feiner Hrbeit „Hot springs“ 
bas IDafjer ber »armen Quellen für bie KapFolonien 
auch <*uf 2Tlceresinftltration 3 urücf. Er be 3 »eifelt, 
baß bie IDaffermeitgen, »eiche eruptipe Capen ent¬ 
halten, in ber Tiefe frei »erben Fönnten, »eil bie 
Temperatur bann 3 UPiel ftnFen müßte, auch glaubt 
er, baß bie urfprüngliche ErbFrujte Faum fopiel 
IDafjer enthalten Fönne. Das Husjioßen heißen 
IDaffers Fann nach ihnt allein burch eine Energie 
in ber Tiefe be»irFt »erben, »eiche auf hY&roftatifchen 
Urfprung 3 urücF 3 uführen ift. Huch C. be Caunay 
fchreibt bem DulFanismus nur für (Behalt unb 
Temperatur eine 23ebeutung 3 U, Ȋhrenb bas IDafjer 
pon 3nfiltration ber ©berfläche berühre. 

3ntmer noch tauchen neue Theorien sur Er- 
Flärung bes Urfprungs ber Thermen auf. So ent- 
fleht nach ©. Dolger Quell»affer burch Derbichtung 
bes IDajJergehaltes ber Cuft, baß in bie Erbe ein- 


Digitized by 


Gocgle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
















94 Bubolf Seifert / Die ^vpermetamorp^ofe ber 2ttelotbeularpe 


bringt. IDentt nun bie Quelltemperatur nur ein 
(Geringes höher ift als bie Cufttemperatur, fo fann 
man attnebnten, baß ein Teil ber bei ber Konbenfation 
frei werbettben IDärnte jur Trböbung ber Temperatur 
bes Quell waffers uerbrauebt wirb. 

Titte aubere Theorie (teilt (Sautier auf. 22ad? 
ihm wirb bas ID aff er ber Thermen aus großen 
Tiefen burd? eine Brt Dcftiüation bernorgebradjt. 
Die Trfd?einung beruht auf bem f^erabfinfen großer 
Stüde ber Trbfrufte in bas flüffige 21Tagma bes 
Trbinnern. (Sautier führte folgenben Derfud? aus. 
Tr erbißte puloer non (Sraniten, Porphyren, Tradjytcn, 
(Sneifcu ufw. im Dafuunt. Dabei entwichen große 
ZTlengen von ID aff er unb (Safen, porttehntlid? Kohlen* 
fdurc unb IDafferftoff. Bei 200 ° entwich bei 2?ob 


glut bas 5—\ 8 fad?e Dolumen an (Safen, bie biefclbe 
Sufammenfeßung befißen wie bie pon Dulfanen 
ausgeftoßeuen (Safe. Tin cbm (Sranit, ber tiefer 
in bas feurigflüfftge ZITagma cinfinft unb feine 
Temperatur 5 . B. pon 400 auf 500° crbjöbjt, würbe 
25—30 Tonnen IDaffer abgeben. Daneben mürben 
noch 28000000 cbm anbere (Safe entweichen, f^ier 
burd? mürbe fidi ein Drud pon 7000 Btmofpbären 
cntwideln. Da £apa aber bei l JOO— 1200 ° aus 
ben Dulfanen fließt, fo muß ftc aus Tiefen r>on 
55 —40000 m fommen. Um eine folcbc Säule aus 
ber Tiefe 511 beben, wären 8000 Htmofpl?äreu not 
wenbig, was mit bem »origer beredmeten Drud 
ungefähr übereinftimmen würbe. 


o 

0000000 

o 


0(cÖDP^rmefQtnorpf?ofeber3HefotbenfarDe/33on2Kub.©e(fert 


Ts ift eine befamttc Tatfad?e, baß unfere Trbe 
bereits mit einer 511 großen Ulenge orgattifd?er 
IDefen bepölfert ift, um jte alle ausreidjenb ernähren 
3 U formen. Die einjelnen Tierarten ftnb baffer 
genötigt, bie ftärfften 21 Tittel ansumenben, um im 
„Kampf ums Dafein" ihr Ceben 511 erhalten. 3n 
biefern Sinne ift es einer Dnsabl pon Tieren aus 
ben perfd?iebcnften Derwanbtfd?aftsgruppen gelungen, 
ihre felbftänbigc Trnäl?rungsweife pöflig aufjugeben 
unb nur non ben Hährfäfteit anberer Tiere 311 leben. 
Sie ftnb als parafiten hinlänglid? befannt, unb ihre 
eigenartigen, hödjft „ 3 wedmäßigen" Bnpaffungen 
haben uns nicht feiten in Trftauncn gefeßt. 

Das Sufammcnlcben jweier Tierfpe 3 ies, pon 
benen nur bie eine einen Dorteil gewinnt, braucht 
jeboch burd?aus nicht immer 3 unt parafitismus 511 



Bbb. \. Meloö proscarabaeus L. 


führen, pielmebr fönnert ftd? bie Bcsiehuttgett beiber 
Tiere auch berart geftalten, baß ber einen Brt fchon 
bie Dergefellfd?aftung mit ber anberen nuß* 
bringertb ift. hierbei wirb meift bas IDirlstier an 
feinem eigenen Ccibe nid?t gefchäbigt, fonbern cs 
braud?t fief? nur ben frentben Tinbrirtgling innerhalb 
feiner IDohnftättc gefallen laffen. Dicfes <§ufammen* 
leben 3 wcier Tierarten in ber 2Dol?nung ber einen 


beseidinet man in ber Biologie als Syttöfie unb 
bie „eingemieteten" Tiere als Synöfen. 

Begreiflicher weife werben befonbers bie wohl 
cingerid?tcten 3nfeftenbanten ber fosialen Hymeno» 
pteren (Bnteifen unb Bienen) pon Synöfen 3 U be* 
quetnen lDol?npläßett benußt. Der befannte Bnteifen 
forfeber IDasntann f?at eine Große <3al?l ber per» 
fd?iebenften 3nfeften in ben Heftern unferer Bnteifen 
gefunben unb babei beobachtet, baß ntand?e Tiere 
pon ben Bnteifen um ölartiger Busfeheibungen willen 
fogar gepflegt unb gefüttert werben. Tin (Segenftüd 
hierju bilben eigenartige Dorgänge, bie ftch in ben 
Bauten unferer heintifd?cn Bienen abfpielen.. Hier 
hanbelt es fid? nicht um bas Tinbringen pon 3nfeften, 
fonbern bie Carpett eines Käfers, bes UTaiwurms 
ober (Ölfäfcrs, entwideln ftch in ben Biettcnscllen 
auf eine gart 3 abfonbcrliche, pon ber allgemeinen 
Hegel beträchtlich abmeid^enbe IDeife. 

Schon im jeitigen 5nthjabr, por allem im UTai 
unb Bpril fittben wir an fonnigeit pläßen unb 
IDiefenabhättgen nid?t feiten einen bunflett Käfer, 
ber fchwerfällig 3 wifd?en ben Stengeln unb (Sräfern 
babittfriecht. Sein Bußeres f?at auf ben erften Blid 
nid?ts fäferartiges an fid?, fonbern bas Tier erinnert 
mit feinem plumpen, unförmig großen Hinterleib 
eher an einen IDurnt. Daher l? a * Bolfsmunb 
ben Käfer treffenb 21T#twurtn getauft. Der Käfer* 
Punbige nennt ihn Meloe proscarabaeus unb rechnet 
ilin mit noch anberen (Sattungsgenoffen 3 ttr Familie 
ber Meloidae ober (Ölfäfer. Diefcr leßte Harne weift 
uns auf eine Tigcnart biefes Käfers f?in, bie wir 
jeberseit leicht beobad?tcn fönnen, wenn wir bas 
Tier mit bem Ringer berühren. Sogleid? ftellt fid? 
ber Käfer „tot" unb läßt aus feinen BcingelenFen 
einen gelben, ölartigen Saft austreten, ber bie uu» 
angenehme Tigenfd?aft beftßt, auf unferer £? au * 
Blafen 31 t pichen. Die ^lüffigfeit enthält nämltd? 
in reichlicher 2Henge Tantl?aribin, benfelben Stoff, 
ber ftd? aud? in ber perwanbten fpartifd?en fliege 
(Lytta vesicatoria) ftnbet. IDie biefe, würbe aud? 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Hubolf Seifert / Die HYPermetantorphofe ber HTcloibenlarpc 


95 


ber HTaiwurnt fd]on in früher Seit 511 mcbt3inifchcn 
Heilmitteln, befonbers in ber diera^itcifunbc Der« 
wanbt. So foll er gegen gewiffe Kranfhcitctt ber 
Pfcrbe wirffattt gewefen fein, währenb man ifyt in 
ben Dithntarfchen getroefnet unb 3errieben mit Bier 
getrunfen hat, was „gegen Schwächen jeglicher Hrt" 
helfen follte. Bußcrbcnt hat man bett (Ölfäfcr auch ricl« 
fach erfolgreich gegen bic dollwut angewenbet. 
Heute intereffiert uns bas dicr nur noch wegen 
feiner eigenartigen, im galten 3 nfcftenrcich eitrig 
baftehenben Verwanblungsfornt. 

XVie hei ben meiften Käfern finben wir aud? 
beim HTctirourm Feine befonberc Brutpflege; pielntehr 
werben, gegen Ettbc Hpril, bic Eier pottt It>eibd)en 
an troefnen, fonnigen Stellen in bic Erbe pcrgrabett. 
5u biefent <3wecFc fcharrt es mit ben Vorberbeinett 
in bem locfcrctt Sanbboben eine flehte (Brubc pou 
ungefähr 5 cm (Liefe. Dann fcftt es ftch mit bem 
Hinterleib auf ben (Brunb ber H^h^ng unb fdjüttct 
währettb ber Eiablage mit ben Vorberbeinett vom 
Haube h cr allmählich bic (Brubc 311, fo, baß nad] 
Vollcttbung bes (ßefchäftes bie Bobcnflächc wieber 
ausgeglichen erfcheint unb feine Spur ber wichtigen 
(Cätigfeit 3iirücfbleibt. Diefer einfache Vorgang 
wieberholt ftch nod} an 2 —3 perfdücbcnctt Stellen, 
bis alle Eier ber Erbe anpertraut ftttb. tßatt3 
erftaunlid] ift bic Uttsahl ber Eier, bic ein Meloö- 
IPcibcheit innerhalb weniger Stuuben in eine folchc 
€rbhöhlc 3U legen perntag. Der englifchc (Belehrte 
Bewport, ber in 20jährigem Stubium bas £ebcn 
biefer dicrc genauer erforfd^t h a h 3ählte in ber 
erfteit (unb größten) lföhlc aber ^200 StücF! IVir 
werben weiter unten feben, baß biefe ungeheure 
^rnditbarfeit bes Meloe-lVeibchetts 3ur Erhaltung 
ber Xlrt unbebiugt erforberlid) ift; benn nur 
ein geringer Bruditcil ber ausfriechenbcn £arpett 
hübet bie 511 ihrem ^ortfommen nötigen £ebettS’ 
bebiugungen. 

Bach 4—5 wödicntlicher Hube fchlüpfen aus 
bett 'Eiern bie witzigen gelben, campobetben *) £arpett. 
Sie ftnb wie bic meiften Käfcrlarpett mit einer 
hornigen, chitinöfcn H aut beflcibet unb 3eichnen ftch 
burd) breigliebrige 5ühlcr unb lange H* n t cr ^ c *^‘ 
borften aus. Diefe fleitten, flittfen £aroett begeben 
ftch nun genteinfam auf bic Sud-je nad? einer für 
ihre Bbftchten geeigneten Pflatt5e. Xln 3ahUofen 
Stengeln unb (Brashalmcn flettern fte entpor, um 
uurcrrichtctcr Sache wieber unt3ufehren. Erft wenn 
fte ben Blütcuftanb einer Kompojttc ober aud? eine 
Hatturtfula3eenblüte erreidit haben, bleiben fte auf 
ber Pflanse unb perfriechen ftch 3wifd>en bie Blüten 
blätter. Dort fud^cn fte nicht etwa, wie man per 
muten fönnte, nach Nahrung, fonbern fte harren in 
ihrem Verftccf gebulbig ber Dinge, bie ba fomnten 
folleu. — llttb bic Dinge Fontmett and? wirflid?, in 
(Beftalt ber blütcnbefud7cnben Bienen unb fliegen. 
Huf bie haben aber uttfere fleitten driungulitten 
(wie matt bie £arpen ihrer breifadrett Klauen wegen 

*) So benannt wegen ihrer Hbnlid?feit mit ber primitiven 
3nfeftengattnng Campodea. 


genannt hat) nur gelauert. Sohalb ftch ein ahnungs« 
lofes 3 nfeft auf ber Blüte uieberläßt, ftürsen fte aus 
bem (Bruttbe bes Blütenförbchcns herpor, flettern 
gefdrwittb att ben Beinen bes (Tieres in bie Höh c 
unb fefeett ftch wie Ungeziefer in feittent Pel3 feft, 
ittbent fte ftd] mit Klauen unb Kiefern an bett 
Haaren attflantmcrn. Daher hat matt biefe £arpctt 
früher, als bie Entmicflung ber XtTeloibae ttod> nicht 
befantit war, ihres infefteitartigcn Uusfehens wegen 
für £äufc gehalten unb auch als Biettettlaus (Pedicylus 
apis L. unb Triungulinus andrenetajuin Duf.) mehr« 
fad? befchricben. 

Das betreffettbe 3 ufeft fliegt batttt mit feirtett 
Fleitten paffagierett pon einer Blüte 3itr artberen 
unb fchließlidr itt feine Bchaufung 3itrücf. Diefe 
ift aber nur itt feltenen fällen bas <3iel ber driutt« 
gulinctt; benn fte muffen 311 ihrer weiteren Ent» 
wicfluttg in bas Be ft einer Biene gelangen, por allem 
511 eitter Brt ber (ßattungen: Anthophora, Andrena, 
FAtcera, Osmia, Halictus unb Nomada. So ift es 
benn begreiflich, baß ber weitaus größte deil ber 
£arpen auf einem anberett dier baronfliegt unb 
bann clenb 5ugntnbc gehen muß, ba bic £arpe 
porerft nur eine beftintmte Bahrung, ttäntlich ein 
Bienenei 31t ftch nehmen fantt. Diefe ftarfc Buslefe 
erflärt bic hohe ^ruchtbarfeit ber Ö)lfäferWeibchen! 

Benterft fei h* cr nur, baß nicht alle XTTeloe* 
Irrten im drinngulinenftabiunt biefe bequeme 5ort 
beweguttgsart, bie man aud? Phorefic nennt, be» 
nuftett; pieltttehr legen manche ÖMFäfcrweibchen ihre 
Eier gleich in ber Bähe eines Erbbieitcnbaues ab, 
fo baß bie ausfried^eitbctt £arpen auf eigene H an ^ 
in bas Bcft cittbrittgeit ntüffen. 



Hbb. 2. Meloe proscarabaeus driungulitte. 2. §roeitc 
£arrc. 3. puppe. pfeubochryfalibc. 

XBie bereits erwähnt, muß bic junge £arpe 
als erftes unbebingt ein Bienenei pcr3ehrcn; benn 
jebe anbere Bahruttg wirb pott ihr, felbft wenn fte 
fdjon bent Verhungern nahe ift, hartnäefig perfd}ntäht. 
Unb tatfächlid^ geht wieber eine große ( 3 ahl pott 
ihnen 3ugruttbe, weil fte troft ihrer glücflid^en Hn^ 
funft im Bicncnncft nicht rafch genug ein Ei 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




96 


Bubolf Seifert / Die E^YPennetamorphofe ZHeloibenlarpe 


erlangen fonnten. Denn es ift für bie Carnen burch» 
aus nicht leicht unb erforbert ihrerfeits eine gemiffe 
BufmerFfamFeit unb (BefdjicFlichFeit, in ben fidjeren 
Beftß eines folgen 311 fommen. BeFanntlid] merben 
bie Brut3ellen ber folitären dienen fogleidj, nacf?bent 
bas IDeibchen ein €i Ijineingelegt hat, pon ibm 
felbft „gebecfelt", b. h- mit einem feften Decfel aus 
IDachs perfehen, ber natürlich für unfere fleine, 
fdjmache £art>e ein unübermhtbliches Ejinbernis bc* 
beutet. Um baher ben günftigen BugenblicF nicht 
3U perpaffen, bl#ibt bie auf bem Hücfen einer Biene 
ins Beft gelangte (Eriunguline gebulbig auf ihrem 
„Beittier" ftßen, um bei ber erften (Selegenheit non 
ber Biene h crun ter3ugleiten unb in eine Ǥelle 3U 
fdjlüpfett, bie foeben mit einem £i belegt morben 
ift. 3 n biefem Kämmerchen ift fie jeßt gegen alle 
(Befahren gefdjüßt unb Fann fleh unbeforgt einbecFeln 
laffen, benn ihre Umgebung bietet ihr alles 3um 
SortFontmen nötige. 

Dor allem genießt fte jeßt enblich bas fo heiß 
erfehnte <£i, bas bei ben meiften Bienenarten auf 
bem für bie ausfriechenbe Carue beftimmten f]onig 
ruht.' Bach ungefähr 8 (Eagen ifi bie Blähet 
beenbet unb unfere Fleine £arpe hat infolge ber 
nahrhaften Koft bereits ihre hoppelte (ßröße erreicht. 
Dann ftreift fte plößlich ihr 3ierliches (Eriungulinen* 
gemanb ab unb erfcheint in einer pöüig peränberten 
(Beftalt. 3 fjre frühere Schlanfheit unb Bgilüät hat 
fte gütlich perloren. DTit ihrem nunmehr Fleinen. 
Kopf, ben fur3en Stummelfüßen unb bem bogen* 
förmig gemölbten Bauch, mit bem fte plump unb 
breit auf bem Ejonig fchmimmt, bietet fte gerabe 
Fein ait3iehenbes Bilb. Bber mas tut’s. Dicfer 
ungelenkige Körper ift ihrer ruhigen, behaglichen 
£ebensmeife trefflich angepaßt, benn fte hat in ihrer 
Fleinen nur eine Aufgabe 3U erfüllen, nämlich 
mögliche piel Bahrung in fleh hineitt3uftopfcn, um 
rafch bief unb fett 31t merben. Dor ber f}anb mißt 
fte ja erft einen halben «gentimeter, unb als fertiger 
Käfer foH fte eine £änge oon minbefteits 3 <§enti* 
metcr erreichen, Blfo gilt es tüchtig 3U effen! €s 
mährt auch nicht lange, fo ift ber Dorrat an Ejonig, 
ben fte nunmehr unbeanftanbet perbauen Fann, in 
ihrer «gelle aufgebraucht, unb bie £arpe muß ftch 
einen Zugang 3U ben benachbarten Kammern per* 
fchaffen, um 3U neuem ^onig 3U gelangen. 

Dabei tpächft fte 3ufehenbs unb es märe 3U 
ermarten, baß fte ftch jeßt enbgültig perpttppen 
mürbe. Bber fo meit ift fte noch nicht! Dielmehr 
3ieht ftch bie gan3e (Beftalt ber £arpe etmas 3ufammen, 
unb bie Ejaut löft ftch in allen (Eeilen porn Körper 
ab, erhärtet unb bilbet einen luftbicht abfchließenben 
SacF, ber an bie (Eönnchen ber fliegen erinnert. 
3 n biefem eigenartigen ^wftanbe, ben man Schein* 
puppe (Pseudochrysalide) genannt hat, perbleibt fte 
ben gan3en XDinter hinburch. 

DTit bem beginnenben 5 rühjahr regt ftch auch 
bas £eben in ber fchlutnmernben Sdheinpuppe. Die 
äußere 5orm änbert ftch pon neuem, inbem ber 
Körper mieber anfehmiüt unb bie Seiten ftch runbett, 
fo baß bas (ßan3e ein längliches €lipfoib mit Freis» 


förmigem (Querfchnitt bilbet. Zugleich gehen unter 
ber fdjüßenben f}ornbecfc bebeutfame Deränberuncjen 
por. Die 3meite Efaut bes (Eieres hebt ftch noch 
einmal ab unb es erfcheint eine neue engerlingartige 
£arpe, bie mit ber porhergehenben 5orm einige 
Ahn lieh Feit beftßt. Diefe pränymphale £arpe Friecht 
bei uttferer Brt aus ihrer hoppelten EjüHe heraus 
unb per3ehrt ben Heft bes A^K^orrats. Doch 
fchon nach menigen (Eagen merben ihre Bemegungen 
träger bis fte fchließlich in eine poüftänbige £ethargie 
fällt, bie ^—5 XDochen anbauern Fann. Buch 
Bblauf biefer Seit fchreitet bas (Eier 3ur enb* 
gültigen Derpuppung, inbem bie £arpenhaut auf 
bem BücFen pon hinten nach porn aufreißt, unb bie 
fertige puppe ftch burch einige Bemegungen heroor* 
arbeitet. 

Bus biefer puppe, an ber man bie ein3elnen 
(Blieber bes fpäteren (Eieres fdjon beutlich erFennen 
Fann, fchlüpft ungefähr nach einem DTonat bas 
cntmicFelte 3 nfeFt, bie 3 mago. Bber erft nach H 
(Eagen, menn ber Käfer feine bunFle 5 arbe unb ber 
Chitinpait3er bie nötige 5 eftigFeit erlangt hat, perläßt 
bas (Eier feine bunFle EDiege unb Friedjt hinaus in 
bie marme 5rühlingsfonne. 

ÜberblicFen mir noch einmal Fur3 ben ganzen 
€ntmicflungsgang, fo fittbett mir, baß bie aus bem 
<£i gefchlüpfte £arpe ftch nicht mie bei ben anberen 
Käfern nach einigen Häutungen perpuppt, fonbern 
ftch erfl in eine 3mcite, pöllig anbers ausfehenbe 
£arpe permanbelt, bie bann 3U einer Scheinpuppe 
mirb. Bus biefer Friecht eine brüte £arpe, bie ftch 
in bie eigentliche puppe permanbelt. £s 3eigt fld> 
alfo ein Überreichtum an Dermanblungsformen, 
inbem ftatt ber pier normalen äEntmicFlungsftabien 
fieben perfchiebene formen nacheinanber auf* 
treten. Daher hat 3 - t?- 5abre biefen Dermanblungs* 
ntobus als EjYPerntetamorphofc ober EjYPermeta* 
bolie bescichnet. 

^Deshalb ift nun in bie €ntmicFlungsreihc 
biefes eigenartige Scheinpuppenftabiunt eingefchaltet? 
prof. Sa jo glaubt, bie <£rfcheinung burch bie in beit 
Bienenbauten henrfchenbe Sommer bür re crFläreti 
311 Fönnen, mährenb beren bie leberne Ejülle ber 
pfeubochrYfalibe bie £arpe por bem Dertrocfnen 
fdjüßen foll, „benn bie trocFene unb perhärtete Efaut 
ber Scheinpuppe fchließt ihren 3 nhalt hermetifeh ein 
unb läßt Fein IDaffcr perbampfen, mogegen bic 
eigentliche puppe mit ihrer 3arten 0berhaut tn 
trodener £uft binnen Fur3er Seit 3ufatnmcnfchrumpfen 
mürbe. Da aber biefe PfcubonYtnphen oft etn 
gan3cs 3ahr ruhen unb erft im 3meiten 5rühjahr 
bie Käfer ergeben, unb ba fte außerbem in trocFeneit 
£ehmneftern milber Bienen lagern, fo ift für fte etn 
mafferbicht fchließonbes (ßehäufe mohl ange3eigt." 
Diefe (Eheorie geminut an IDahrfcheinlichFeit burch 
bie €rfcheinung, baß bei fübeuropäifchen Brten ber 
(Battung Siratis unb Sanitis bie 3 . £arpenform bie 
J^ülle ber Scheinpuppe nicht perläßt, fonbern inner* 
halb berfelben 3ur eigentlichen puppe mirb, fo baß 
bas (Eier bann pon 3 3ufammenhängenbcn 
luftbicht umfchloffen mirb. — 3«^ oc h ift bics Por* 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



prof. Dr. 5riet>rid) Norton / Aus ber Biologie ber pflar^e / Derfchtebenes 


97 


läufig nur eine Ojeorie, bic erft nod? ihrer ferneren 
Betätigung bebarf. 

Was bie (ßefafyr anbetrifft, bie unferen fjonig« 
bienen Don ben Caruen brofyt, fo finb bis jeftt 
nur in wenigen Fällen Criunguliiten in ben Stöcfen 
beobachtet worben. ZTTeijiens gehen fle wohl 3U« 
grunbe, ba ja bie Bienen3eHcn bei ber Eiablage 
feinen ffonig enthalten unb auch nicht mit einem 
Decfel oerfchloffen werben, in beffen Schuft bic Ent« 
wicflung bes (Cieres uor fleh gehen fönnte. Diel 
gefährlicher finb bagegen bie jungen Caroen oon 
Meloö variegatus, bie fleh nicht bamit begnügen 
im pelj ber Biene Schuft 3U fudjen, fonbem fleh 
meijt 3U?ifchen Kopf unb Bruftringe in ben £eib 
bes 3 nfeftes einbohren unb fo einen rafchen (Eob 
ber Biene oerurfachen. 

Bei einer großen S^hl oon 5 amiliem>ertretcrn 
ftnb bie oerwicfelten Dorgänge ber Derwanblung 
noch g^r nicht bis ins ei^elne geflärt. HTeijt 
wiffen mir nicht einmal, bei welchen Bienenarten 
bie £aroen aufwachfen, unb ob fle nicht bemtoch 
auf irgenb eine ZDeife unferen Bienen jtöcfen gefährlich 
werben fönnen. (ßerabe über biefe Derhältniffe 
müßten mir recht halb (ßemißheit h a ^en, um in 


mirffanter IDeife gegen biefe nicht ungefährlichen 
Feinbe ber Bienen anfäntpfen 3U fönnen. Der 
miffenfchaftlich arbeitenbe (Entomologe fann fleh 
leiber berartigen Aufgaben menig mibmen, ba folche 
Beobachtungen eine längere Seit hbtburd? angejteHt 
merben ntüffen, unb bas Enbergebnis fchließlich 
hoch nur pon einer günftigen (ßelegenheit unb einem 
glücflichcit SufaH abhängt, fjier fönnte alfo bie 
Beobachtung eines Bienen3Üchters unb Baturfreunbes 
ber IDiffcnfchaft einen nicht unmefentliehen Dienft 
leiften, 3umal ba 3U biefen Unterfnchungen fein 
großer Aufwanb an miffenfchaftlichen Apparaten 
ober ein genaueres Stubium ber Fachliteratur er« 
forbcrlich ift, fonbern fchon bei anbauernb forgfältiger 
unb porurteilsfreicr Beobachtung mertooHe Befultatc 
er3ielt merben fönnen. 3 n ber Hoffnung, baß 
oielleicht ber eine ober anberc Cefer (ßelegenheit 
unb Seit 3U berartigen Unterfudjungen finbet, h a &* 
ich biefe intcreffanten Vorgänge einmal fur3 3ufammen* 
geftellt, um baburch auf3uforberit, bas porhanbenc 
Catfachenmaterial burch genaue Beobachtungen 3U 
permehren unb fo unfere noch recht mangelhaften 
Kcnntniffe in ber 3 nfeftenbiologie 3U berichtigen ober 
3U perpoüftänbigen. 



HP 




fTiirf 


•T-v-Vff-T-y-ir.T.Y.v-Y-y 


Biologie | 

^ 7Z i:A-A-A«A-A-A*X»A-AOl vg 



2lu$ ber Biologie ber pfTanje / 33erfd}i'ebeneö /Bon prof. Dr. Jriebri'd? Norton 


Sn ben Fällen bauernber Symbiofe mürbe bisher auch 
bäs ftänbige Auftreten ber Blaualgengattung Anabaena in 
ben Blatthöhlen ber IPafferpflan3e Azolla geregnet. ZTun 
perfudjte es in neuerer Seit A. £imberger, beibe Gebens« 
genoffen 3U trennen unb fo ben Beweis 3U erbringen, baß 
jeber Symbiont felbftänbig lebensfähig fei. Dies ift nun 
£imbergerin einem befonberen FaHe gelungen. (A. £ i m • 
berg er „Sur F ra 9 c ber Symbiofe pon Anabaena mit 
Azolla". Dorläuflge KTitteilung. Afab. A^eiger ber Af. ber 
IDiffenfdj. IDien ZTr. i?, 1921, 3 S.). limberger 30g Ana- 
baena-hältige Azolla auf IDaffer über Ktoorcrbe im Kalt* 
häufe. 3 n ber Seit pom Ejerbft 1920 bis XTTär3 1921 per« 
fd?wanb Anabaena gän^ltrf^, ohne baß baburch Azolla einen 
bemerfbaren Schaben erlitten hatte. 3 m (Segenteil, letztere 
gebieh f*h r üppig. Über bas Abfterben ber Alge fönnen 
bereit nur Dermutungen geäußert werben. Als (Eatfache ift 
jebenfalls an3ufehen, baß Azolla „monatelang ohne Anabaena 
ausge3eichnet pegetieren unb fid? reichlich pegetatip pcrmehren" 
fann. IDir werben über ben Fortgang ber Derfucbe berichten. 

Befonberes 3 ntereffe bcanfprucht eine Deröffentlichung 
oon A. (Efchirch „Die biochemifche Arbeit ber 5 * 11 * &*r 
höheren pfla^en unb ihr Hhythmus" (Perl. p. f^aupt, Bern, 
1921 , 53 S.). Die pfla^liche Biochemie ift noch wenig 
ausgebaut unb felbfi bie grunblegenben botanifch * bio* 
d?emifchen Catfachen finb noch nicht (Semeingut bes natur* 
wiffenfchaftlich (Sebilbeten geworben. (Efchirch geht ber 
Beihe nach bie Sellnwnb, bas Protoplasma unb ben Sellfaft 
in ihrer biochemifchen Bebeutung burch. Die 3 *lloiem* 
hran ift nicht nur ein totes (Serüft. Puch fie oermag mit 
ihrer 3nter3ellularfubßan3 (Sefretbilbung, Sd>leimbilbung, 
Kutifula, Sdjleimfchichte ber U?ur3elhaare u. a.) chemifche 


Arbeit 3U leiften. Das Sellplasma leiftet bebeutenbe chemifche 
Arbeit. Doch wirb mit Hecht unb ZTachbrutf heroorgeboben, 
baß ber fchließlich an Klaffe überwiegenbe 3 *Hfaft, ber 
übrigens ein piel perwicfelteres Kolloibfyftem als bas plasma 
barftellt, als ber 5 ift ber wiebtigften chemifchcn Heaftionen 
an3ufehen ift. Die lebhafteren Vorgänge fpielen fleh an ber 
(Sren3fchicht 3wifchen bem alfalifcben plasma unb bem faueren 
Sellfaft ab. Daran fließen intereffante Sufammenfaffungen 
über bie Fragen ber Kohlenfäure« unb Sticffloffaffimilation, 
Stärfebilbung, Atmung, über bie Holle ber IDafferftoff* 
ionen ufw. Sum Schluffe fommt (Efchircb auf bas (Sefeft 
bes Hhythmus, ber nicht nur im IDechfel ber 3ahres3eiteit 
unb im IDedjfel pon (Eag« unb ZTachtarbeit ber pflanze 3um 
Ausbrucfe fommt, fonbern auch bie chemifche Arbeit ber 
einjelnenSeüen bcherrfchen wirb, „periobrjität unb Hhythmus 
beherrfchen alle Porgängc in ber lebenben pfla^e^elle". Die 
flargcfchriebene Schrift foüte jeber Botatiifer burcharbeiten. 

K. Borefch berichtet in ber Arbeit „Ein FaU oon Eifen* 
chlorofc bei 5 yon>phyceen" (Seitfchr. f. Bot., 13, 1921, 
S. 65 — 78 ) über bie Beobachtung, baß bie Blaualge Phor* 
midium Retzii (Ag.) (Som. p. nigroviolacea EDiUe, bie 
gewöhnlich olipgrün ift, bei eintretenbem Eifenmangel bas 
Chlorophyll unb bie wafferlöslichen Farbftoffe abbaut (unb 
babei piolett wirb). Diefer Dorgang entfpricht ber feit langem 
befannten Kranfheit hohler pflan3cn, ber Chlorofe unb 
ift hier erftmalig für Algen feftgeftellt. 

Kt. Ugolini bietet in ber Schrift „Le piante avventirie 
della Flora Bresciana" (Brescia 1921, Parte prima, 51 S.) 
eine Sufammenftellung pon 3 1 F rcm ^l> n 9 cn in öer Fl- oon 
Brescia mit ausführlichen gefchichtlichen Angaben. — 
E. Ulbrich gibt eine fyftreihe heraus: Ztaturfchäfte ber 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









98 


prof. Dr. Cf*. Arlbt / Heue 5orfcf?urtgen in ber (Seologte 


Beimat. „Bioloaifche Parftellunaen nutzbarer ober fchäblicher 
pflanzen unb (Eiere Peutfchlanbs". €s erfchien ans ber 
Beihe A: pflanzen bas bem Befenginfter (Bau, Gebens« 
erfcheinungen, Bebeutung für bie (Eertilinbuürie ufm.) 
gemibmete Beft ( (.freibura, 1920 , XII unb (25 S., IR fig. 
urtb 8 (Eafeln). — 3n ber Sammlung pon Peaetationsbilbern 
pon Karften«SchenF erfchienen bic „Dcgetationsbilber aus 
bem Staate ÜTicfyigan". ((3. Keilte, 8. £}eft, 6 (Eafeln. 
3etta, (5. .^iüher, (92(). 

3m Archip für £}ybrobiofoaie ((3, ( 92 i, S. 97—169) 
erfchien pon <E. Haumann „Die Bobenablagerunaen bes 
Sftßmaffers. €ine einfiibrenbe l\bcrfid?t". — Don K. Xn ip v eI 
erfchien ein „Ceitfaben 3 ur Pflege ber KaFteen". ((franPfurt 
a. (Dber, (92(). 

Pie lebten Befte ber „(Sartenfchönheit" (Perl, ber (Sorten* 
fchönheit, BerIin*W) bringen mieber eine .fülle prächtigßcr 
Abhebungen unb fefensmerte Auffätze. So enthalt bas 
3ulibeft u. a. eine .farbentafel mit leuchtenben ParPbilbern 
unb einen Auffatz über „Hatur unb ParF", heroorragenb 
gelungene Staubenbilber, bas Auauftheft tutbmet ftch ben 
Sommerblumen, ben Begonien unb ,-fuchfien, brinat Silber 
ber Victoria regia unb einen fehönen Auffatz über bie ^u<i?t 
auslänbif<ber, infePtenfrcffcnber pflanzen. Pahlien, (Slabiolen, 
uerffbiebene Sommerblumcn unb aroße Blattpflanzen bc* 
herrfchen bas Septemberbcft. <£. Schn ei ber berichtet oon 
ben Beiden ber Purgßaller (Sartenanlagen. Pas (PPtoberheft 
bringt buftiae Aftern in natürlichen .färben, iflußrierte Auf« 
fätzc über KranjPunft, über (Dsnabrücf unb ben Hymyhen* 
burger (Sorten. Alle Befte beren reichhaltiger (Eert neben 


ben CeitartiPeln ftets auch aus ber IPcrPftatt bes (Särtners, 
über Siteratur ufm. berichtet, flehen im 5cifben Pünftlerifcb 
roie technifcb beruorragenber Bilber, bic alles bisherige in 
ben Schatten ftellen. 

Pie jebem BotaniPer unentbehrliche „HliFrochemie ber 
pflanze" pon UTolifch ift in zroeiter neubearbeiteter Auflage 
erfebienen. ((5. .fifcher, 3*ua, ( 92 (, x unb 434 5., 135 (Eert- 
abbilbunaen, geh. HIP. 58.—, geh. HTP. 68.—). Über bie 
allaemeinen Porzüae ber Arbeiten Itlolifch’ zu fprechen, 
erübrigt ftch pon felbft. (Es genügt bie (Eatfache, baß troß 
ber ungünftigen Perbältniffe foroohl bie niiProchemie als 
auch bic „Anatomie" unb „Pflanzenphyfroloaie als (Theorie 
ber (Särtnerei", lauter KricqsPinber, bereits mehrere Auflaacn 
erleben Ponnten. Pie porliegenbe zmeitc Auflaae ber ITIiPro* 
chemie erfcheint burch Auf nähme berlPiflftätterfchen Chloro- 
phvllunterfuchungen, ber Arbeiten bes Perfaffers unb feiner 
Schüler unb ber neuen Literatur roefentlich bereichert. Poch 
begnüate ftch UTolifch nicht mit lebiglicher Aufnahme. €r 
überprüfte, flutete, orbnete Pritifct?, fo baß feine UTiFrochemie 
heute zu ben „Banbbüchem" im mahrften Sinne bes IPortes 
3 U 3 ählen ift. 

3n €raänzung zu (Sehcs Arzneipflan 3 enParten erfchien 
Pürzlich im Perlage (Sehe & Co. (Presben 192 0 ein hanb« 
liebes „Arzneipflanzentafchenbuch". Bei ber oft gerabezn 
ftaunensmerten llnPenntnis, bie felbft Ärzte in Bezug auf 
unfere Arzneipflanzen an ben (Eag legen, wirb bas zwar 
Pleine, aber fehr inhaltsreiche Büchlein, bas alles IDiffensmcrte 
über Ausfchen, PorPommen, mebiztnelle Pcrtuenbung ufm., in 
überfichtlichftcr (form mitteilt, gemiß piele (freunbe finben. 



3Ieue S'orfhunqen in ber Ökologie / 33on prof. Dr. Xfy. Slrlbi 


Als ftattlicher PulPan erhebt ftch im Sübcn ber iapanifchen 
3nfel BoPPaibo ober 3ef<> ber Ufu, ber pom 25. 3uli (9(0 an 
eine heftiae (Eruption hatte, über bie uns E }. (Oittouye aus 
eiaenem Uugenfchein berietet. Cs bilbeten fichbabei 45 Pleine 
(EyploftcmsFrater am Horbabbange bes Beraes, bie in ben 
erften UTonaten z^hllofc Bomben unb beträchtliche Hlengcn 
pon Sanb unb 2lfche austuarfen. .fünf lieferten Schlamm« 
ftröme. (Ein ioo m im Purchmeffer hultcuber marf 20 Cagc 
lang intermittierenbe, mit Schlamm gemifchte IPafferfäulen 
pon etrna 60 m ^öhe aus. 3m ganzen mürben gegen 
230000 cbm Schlamm ausgemorfen, ber hauptsächlich aus 
plagioPlas, Byperfthen, 2lugit, ITtagnetit unb Bämatit beftanb. 
Pie Strome bampften einige HTonate, nach einem 3 a h r c 
mar ihre (Dberfläche hurt unb ganz glatt. Abermals nach 
3ahresfrifi mar bageaen bic 0berfTäche mit (Eaufenben pon 
Pleinen Kegeln bebeeft, pon o,5—3 m Purchmeffer unb 
o,z —1,5 m Efohe. IPie bie SchlacPenfchornfteine ber Capa» 
ftröme müffen fte bürch entmeichenbe (Safe gebilbet morben 
fein, als beren PrucF genügenb groß gemorben mar, bie 
Pecfe zu burchbrcchen. Perartige „puffPegel" ßnb bisher 
nod? nicht bei Schlammftrömen beobachtet morben. (3onrn. 
(Seol. XXIV, p. 583—586). Pon befonberem 3ntereffe mar 
bei biefem Kusbrucfa auch bic Bilbung eines neuen Berges 
am Horbabhange bes Ufu, ber jcbcnfalls burch 3ntrufion 
pon £aua in ^form eines Pomes ober eines SaFPoIitfjen ge¬ 
hoben mürbe. Bach Süben fällt er unter ^o—70% ab, 
norbmärts nach bem (Eoyafee 3 U nur unter 22 — 30 n / n . Pie 
(Erhebung bes Berges betrug bis (20 m. 3m 3 U H 19U 


mar aber ber (Sipfcl fchon roieber <Z3 m abgcfunPen. (3ourti. 
(Seol. XXV, p. 258—288.) 

Solfatarifcher (EätigPeit ber PulPane perbanPen an* 
bie Schmefelablaaerungcn 3apans ihre (Entftchung, bie nach 
(Dinouye auf Sublimation, 3mprägnation, Kusfluß ober 
Kblageruna in Seen zurücPgehen. Schmefelausflftifc frnb 
nur pon Haufu auf 3 c f° unb pon (Efurngifan auf BiPucba 
bePamtt. Buch ber Seetypus ift im allgemeinen ungemöbnlid?» 
aber gerabe in 3apan häußg pertreten, im (Segenfaße 30 
Sizilien unb £ouißana, inbem ber Umriß ber japanifchett, 
bis 30 m mächtigen Schmefelminen meift nal^u Preisförmia 
ift. Piefe 2lblagerung läßt fich gut auf ber fübroeftlichßcn 
Kurileninfel Kunafchiri, in bem bei bem l km im Purchmeffer 
haltenben 3chibifrfrinaifce gelegenen Pleinen pontofee be¬ 
obachten, einem €rploßonsPrater pon 2(0 m Purchmeffer, 
beffen (Eiefe in ber Buhe 30—35 m, bei UFtipität 30 m 
mehr beträgt. Pas 40 %C marme IPaßer ift ftarP fauer. 
(Sas entmeicht befonbers bei niebrigem Barometerflanbe, 
im .februar unb 3 y ui bis Uuguß. Per babei abgefeßte, 
meiß graue, 3 umeilen auch gelbe Scfamefel, ber halbPugeligc, 
opale, nieren«, feigen« ober fpinbelförmige Körner ron 
0 , 2—3 mm Purchmeffer bilbet, mirb mit großen (Eimern 
aus bem Sec herausgeßfeht. (3ourn. (Seol. XXIV, p. 
806—808). 

Pie Kusbrüche ber 3 U ben Heuen £}ebribcn gehörigen 
3nfeln Kmbrym in ben 3ah r * n lj(3 unb (914 fhilbem 
UI. ^rater unb 3 * 0). (Sregory. Per Busbruch begann 
im Pe 3 ember unb lieferte 8 Saoaßröme, pon \,e— (6 km 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 















99 


*prof. Dr. ftrtfjur Kraufe / Afhrortomifcfjes im 3<*nuar {$22 


fange. (Eine gewaltige Eiplofion, bie bas ITXifftons^ofpital 
in bie luft blies, bilbctc am Bettbowberge einen über (600 m 
langen, *oo m breiten oulfanijcben (Erog. Die lapaftrömc 
finb alle auffällig fchmal, inbcin bie länge bie Brette um 
bas 3üofad?e übertrifft. Audj Spaltenausbrüdjc erfolgten. 
Der Ausbrudj ähnelte befonbcrs bem bcs (Earawera auf 
Iteufeelanb ((886;, ber bie berühmten Sintcrtcrrajfen bes 
Hotomahanafecs 3erftörte. Die legte (Eruption auf Ambrym 
por ben bcfdmebenen, erfolgt (89*. (<Öcol. lllagaj. LIV, 
p. *9*>—503, 529—5*0). 

Die i^auptftation für (Erbbeben, bie jcßt oon Strafjburg 
nad? Jena perlegt ift, peröffentlidjt Illitteilungcn über Erb* 
beben im 3atjre |9(2. 3ni 3<tnuar faitbcn am (7. unb (9. 
3roei ftarFe (Erbbeben (Stärfegrab VI) in ber fdjwäbifdjen 
Alb ftatt, am 2*. ein 3erftörcnbcs auf ben 3onijd)en 3n|eln 
KepljaUenia unb Sofynthos (IX). Der ^ebruar brachte ben 
feltenen ^all eines (Sroßbebcns in Afrifa burdj ein 3er* 
ftörenbes Beben (VIII) im 0ranjeftaat (20. ^ebruar). Der 
*. IHai braute ein ftarfes ZIadjbeben (VI) in ber Sd)wä* 
bifd?cn Alb, ber 6. ein 3erftörenbes (XI) im fyflagebiete in 
Sübislanb, bei bem ein Spaltenfyfiem aufrijj, unb bas trog 
ber Zlähe bes Dulfans als teftonifeh aiijufchen ift, ber 
25. ITtai ein 3erftörenbes ^Vlll; in Rumänien. Der 6. 3uni 
erschütterte bas poasgebiet in (Eoftarica (VIII;, glcid^eitig 
mit bem gewaltigen Ausbruch bes DulFans Katmai in 
AlasPa, ber bis 3U (,5 Dieter Afchcn aufhäufte. 3n AlasPa 
fanb am 6. 3ult ein fdjweres (Erbbeben (V) ftatt, ein 3er* 
ftorenbes in Xlorbpcru bei piura am 2*. (XI). Elm 9. Auguft 
würbe bie Xlorbwcftfüfte bes Dlarmarameeres erfd^üttert (X). 
Elm (*. September wieberholtc fid) Ijicr bas Beben etwas 
fd)wäd?er v v HI)* XIod? geringer war bie (Erfdjütterung ber 
Pyrenäen am (5. (VI). Der (DFtober brachte ein (Erbbeben 
(VIII; in (Scorgien (am (2.), ber (9. Zlopcmber ein 3icm* 
lidj ftarfes (X) in Ittejifo, ber 3(. De3ember wieber in ber 
Sc^wäbifdjen Alb (V). 

EjÖdjft bebenreich fmb bie 3 a P a nifd?en 3nfeln. liier 
fanben (9(2 allein (2 ftärfere Beben (V—VI; ftatt, baruntcr 
* in ber (Eofiobud?t. 

IDeitere DIitteilungen berieten oon bem (Erbbeben in 
(EosFana am 7. September (920, bas nörblid) ber Apuanifchen 
Alpen Stärfe X erreichte. Der (8. 0ftobcr (920 brachte 
ein ftarfes Beben (IX) in Kamtfdjatfa, beffen Episcntrum 
in bem uorgelagerten über 8000 m tiefen Kamtfchatfagraben 3U 
fueben ift, wo an gleicher Stelle fchon (90* ein Beben ftatt* 
fanb. Elm (6. Dc3ember (920 erfolgte ein Beben oon 
aufjerorbcntlidjer X^cftigfcit in <£t?ina mit bem Smlrunt in 
ber propiii3 Kanfu, bie im (Eale bes IDeitjo unb im Aorft 
bes 2Ianfd?an gan3 befonbers pon Beben l^eimgcfudjt ift. 
Seit (93 p. £ljr. werben allein 2* 3crftörenbc (Erbbeben 
aus biefer (Segenb berietet, benen (306 über 5000, (622 
über 2000, (65* über (oooo unb bei einem 3weiten Beben 
mehr als *0000 ITlcnfdjen 3um 0pfer fielen. Sic fteben 
3U ben gewaltigen Brüchen bcs lanbes in Bc3ichung. Der 
(7. De3ember (920 brachte 3wei (Erbbeben in ber argen* 


tinifdjen propin3 Utenbo3a, bie beibe 3erftörenb wirften. 
Aud) l|ier finb bie großen Brüche am 0ftranbe ber Kor* 
biUeren als Urfadpe ber (Erfd^ütterungen 3U betrachten. 

Elus bent 3ahrc (92 ( geben uns bie monatlichen Dlit« 
teüungen ber i^auptftation für (Erbbebenforfchung am 
phyfitalifchen Staatsmjtitut in Hamburg Ausfunft über bie 
jüngsten Erschütterungen ber (Erbriitbc, bie <£. (Eants h*r* 
aus gibt. $ cn tbcben «?urben per3eichrtet am *. ^ebruar 
(9(00 km), 28. Illär3 (9000 km;, (. Elpril *9020 kin), 2. Elpril 
(93:0 km., 22. Elpril 23bOkm), (. iUai (9500 km), 2(. lllai 
(9500 km;, 2 (. lliai ^8*00 km;, (. 3uni (7700 km;, 2.3uni 
(9900 km;, 29. 3uni (2600 km), 29. 3 un i (2800 km). 
Die Ejäufigfeit pon Entfernungen um 9000 km erflärt fi<h 
baraus, baß in biefem Abftanbc bie pajijtfchcn Küften pon 
Horbamerifa unb befonbers pon Elficn liegen, bie )o aus* 
gefprochett feismifch unruhig finb. Um 2500 km ift ba* 
gegen bas lllittelmeergebiet entfernt. 

3n einer Elrbcit über Petroleum führenbe propin3cn 
gibt Ch. Schuch er t eine intereffante Uberfid)t über bie 
Bc3iehungen bes Petroleums 3um (Seftcin. niemals fann 
man Petroleum erwarten in beit ausgehenderen flächen 
pon (Eruptipgefteincn unb befonbers, in benen pon alten 
ardjäi(chcn Sajilben, in präfambrifdfen Schichten, in alten 
por ber Krcibc3cit gefalteten (Sebirgs3ügen, in allen regional 
metamorphofierten Schichten, praftifch in allen Fontinentalcn 
ober Sugwaffcrablagerungcn, ausgenommen folihe pon 
Beliften* ober tciIwci|e|al3igenSccn, allen marinen Bilbungen, 
pon großer Ditfc unb gletihmäßigcm (Sefteinscharafter ohne 
eingebettete buttfle Schiefer, bunnbanfige, buttfle, unreine 
Kalffteinc, bunflc lllcrgel ober bünnbanfige, falfige unb foffil* 
führenbe Sanbfteine, ettblich allen abyffifchcn Ablagerungen. 
Petroleum föntten führen hochgefaltcte marine unb bracfifche 
reichten, bie jünger als jurajjijch finb, befonbers bie fätto* 
3oifchen, ungefaltetc Schichten bes Kambrium iunb Unter* 
filur r in trodenem Klima in Sa(3feen gebilbete Ablagerungen. 
Petroleum führen in erfter linie alle marinen unb bradifd)cn 
Schichten, bie jünger als unterfilurifih; aber geringfügig 
perworfen ober gefaltet finb, auch Elblagerungen oon 
Heliftenfeen wie bem Kafpifchen Illeere. Elm ficherften 
führen 01 poröfe, bünnbanfige Sanbfteine, Kaife unb 
Dolomite, bie mit fchwa^en, braunen, blauen ober grünen 
Schiefem wechfcllagern, weiter alle marinen Ablagerungen 
innerhalb (00 llleilen pon einem früheren lanbe. (Transact. 
Inst. Mining a. Metallurg. Engin. (9(9, p. (—(2; BuU. 
Am. Inst. Min. Met. Eng. CL, (9(9, p. 907.) 

Die Derforgung 0jlprcugens mit Hohftoffcn aus h«* 
mifchen lagerftätten fteüt K. Anbree bar. Iferporjuheben 
ift bas Dorfommen pon Bemflcin, (Eorf, BraunPohlc, Hafen* 
eifenftein, Schotter, Kies, lehnt unb (Eon, Kalf 3ur IHörtel* 
fabrifation, 0lasfanb, Solquellen, IDiefenfalfen, (Scfchicbe* 
mergeln, bie noch burchaus nid)t in pollem IHaße ausgenüßt 
werben. (DIitt. <ßeol. pal. 3nft Unip. Königsberg i. pr., 
H. f. XVIII, S. (-(2). 



lAstronomie 



irtnimiBnil 


Slflronomifche^ im 3onuar 1922 / !Don prof. Dr. Slrfjjur Traufe 

Die Sonne tritt am 2(. 3 anuar abenbs (0 Uhr in am 3(. 3 anuaf . Daburdy nimmt bie (Eageslänge um 
bas Seid?en bes IDajfermanns. 3n IDirflichfcit burchläuft mehr als ( Stunbe 3U. Am (. 3 ai| uar ftcht bie Sonne 
fie im 3<tnuar bie Stembilber Sd?üße unb Steinbotf. Die ber Erbe am nächftcn (perihel). Die Entfernung beiber 
Deflination wächft pon —23° 3' am (. 3^nuar bis — (7° 3(' fcjimmelsförper beträgt (*7 IHillionen Kilometer, 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












(00 IDtlhdm Sdjreitmüller / Beiträge über bas Verbreitungsgebiet bes Pelodytes punctatus Daud. 


5 UTillionen Kilometer reniger als 3ur Seit bes Aphels 
im 3uli. 

jär Berlin: Aufgangs3eit: Untergangs$eit: (Eageslänge: 


1 . 3 anuar 8 »* 12 ® 

7 m 

7h 55"* 

8 . tt 8 »* u"* 

^5^» 

8 h 

16. „ 8 h 5"* 

27"» 

8 h 22 "* 

23. „ 7 h 58"* 

^h 3 gm 

8 h qi"* 

31. „ 7h «18"* 

qh 52"* 

9 h q"*. 

Die geitgleichung (mittlere geit oerminbert um rahre 
geit) beträgt am: 

Januar + 3 

UTin. 28 SeP. 


{6. „ +9 



3t. „ +t3 

n 32 „ 


Die phafen bes ItTonbes ßnb: 


Crftes Diertel 3 6 . 

3 unuar norm. 

^ jh 2 « 1 ®* 

Dollmonb Q 13. 

„ nachm. 

3h 37*“ 

feßtes Diertel (E 20 . 

„ norm. 

7 h 0 "* 

Beumonb <$ 28. 

„ nachts 

12 h ^ 8 "*. 

Crbnähe bes IHonbes am 15 . 3annar nad?ts 1 Uhr 


(Perigäum), Crbferne bes ITtonbes am 2. 3önuar mittags 
12 Utjr unb am 30. 3anuar nachmittags i Uhr (Apogäum), 
Fjöchftftanb bes UTonbes am u. 3<*nuar, (Eiefftftanb bes 
IHonbes am 2<*. 3önuar. 

Der IHonb fleht im 3önuar 3U folgenben Planeten in 
Konjunktion: 

Üm t 8 . 3 anu flr 3 ** Saturn 

» 19- » „ 3 u piter 

„2 t. „ „ IHars 

» 27. „ „ Denus 

„ 29. „ „ Hierfür. 

Sternbebeckungen im IHonat 3 fl nuar (Seit ber Kon» 
junftion in HePtaf3enfton): 

X (ßeminorum 3.6ter<Sr. am 13. 3<Nu*ar morgens ?h 3i m 


ITt er Pur rirb im lebten Drittel bes IHonats am 
Abenbljimmel im Sübreften fid?tbar. gu günftigfter geit 
ift er bis 3U <*o Ittinuten nach Sonnenuntergang 3U fehen. 
Das ift ber ^all am 30. 3anuar, renn Hierfür in größter 
oftlidycr Ausreichung (Clongation) non ber Sonne fleht. 

Denus ift im 3anuar gan3 unfichtbar. Sie burdjläuft bie 
Stcrnbilber Schüße unb Stcinbocf. Am 15. 3<inuar ift ihr <Drt: 

AR: = 19 h 21 "»; DePl. = — 22 u <*5 r . 

ITtars geht immer 3eitiger auf. Anfang bes IHonats 
geht er l l A 5 Uhr morgens auf, unb ift bis morgens 7 Uhr 
3U fehen. Cnbe bes IHonats ftnbet fein Aufgang fdjon 
V, 2 Uhr nad>ts ftatt, fo bajj er früh &*i Sonnenaufgang 
hoch am Fimmel fteht. IHars geht rechtläufig burch bie 
Stembilber 3 un öf rau U?age. Am 15. 3önuar finb 
feine Koorbinaten: 

AR: = i*h 38"*; DePl. = 6'. 

3upiter geht 3U Beginn bes IHonats { Uhr nad?ts 
auf, Cnbe bes HTonats fchon u Uhr abenbs. €r ift bis 
V a 7 Uhr morgens ftdjtbar, renn fchon bie (Eageshclligfeit 
beginnt. Der planet ber egt fich gan3 langfam rechtläufig inner* 
halb bes Stcrnbilbes ber 3ungfrau unb fteht bid?t bei beren 
hellem t^auptftern Spifa. Am *5. 3<*nuar ift fein Stanbort: 

AR: = t3 h 10"»; DePl. =* —5° 57'. 

Saturn geht 3U Beginn bes UTonats fchon por 
UTitternacht auf, €nbe bes UTonats abenbs io Uhr. Auch 
er ift bis 5um hellen UTorgengrauen 3U fehen, rie 3upiter, 
alfo bis •/* 7 Utjr morgens. Saturn geht erft gan3 langfam 
rechtläufig, gegen Cnbe bes UTonats rückläufig, burch bas 
Sternbilb ber Jungfrau. . Um 15. 3 anuar if* : 

AR: = [ 2 * 32"*; DePl. = — O u 48'. 

Sein Hing öffnet ftd? langfam rieber. 

Alle geitangaben ftnb in MEZ (UTitteleuropäifcher geit) 
gemacht. 



Beiträge über baö Verbreitungsgebiet beS Pelodytes punctatus Daud. 
(= (Sdjfammfaucber) unb Rana arvalis Nils. (= Vtoorfrofd?) in 
5torb* unb ^Torboftfranfreid? / Von VWhelrn ©«hretfmüfter 


Bisher galt Pelodytes punctatus Daud. (ber Schlamm» 
tauber) (Abb. 0 als ein ausgefprochener Sübeuropäer;. 
erft im faufe biefes Krieges Ponnte feftgeftellt rcrbeti, baß 
er auch in Horb* unb Horboftf rankreich ufr. norfommt. 
Bach €. Schreiber foll er erft etra uom <*9° nörblicher 
Breite an in ^franPrcich uorPommcn. 

3d? füge meinem Artikel, ber befferen Überftcht halber 
eine KartenfP^e bei, in reicher bie Funbortsgebiete, reiche 
£. Koch jun.»£jol3minben unb ich non biefem furch tn 
Frankreich feftgeftellt höben; refp. ro ich ihn auch fd?reien 
hörte, näher Zeichnet finb. 

Die erften (Eiere biefer Art fah ich 191 5 unreit ber 
kleinen Stabt F our mies, nahe ber belgifchen <Sren3e, 
r eitere Cjemplare fing idj auf ber Strecke 3r ifchen A n 0 r bis 
kjirfon, ifllontrepuis; ro biefe ^Jröfche ein ausgefprochen 
aquatiles feben führten. F crt1cr *Ü n * ra f id? & cn £urd? tut 
3ahrc 1917 bei Semilly, ca. 2\ 2 km tiörblich non Ctpuy 
an, ro er auf Sumpfriefen mit pflan3enreichen (Tümpeln 
unb <$räben häufte. 3m Auguft 1917 erbeutete tdj ihn 


bircPt bei f aon l ) auf IDiefen unb in naffen Fahrrinnen 
ber Chauffee faon — Barcnton —Bugny, ferner in 
bem fauniftifchfehrintereffantenUToorgebietbeiDerneuil 
(Bahnftrecfe Dero ins — faon) Ä ) fobann birekt in bem 
Dorf Cilly beiUTarle, 3 ) besgleichen Kaulquappen foldjer 
Ciere in einer auf einer IDiefe beßnblichen fehmlache 
3rifchen Cilly unb Bosmont. 3ch fanb bas (Eier aber auch 
an ber Chaujfee f a Dille auj Bois —Di3y—lc»<5ros 4 ) 


M £)ier kommt auch ber für Frankreich nc ^ DToor* 
frofeh uor. 

Das Sumpfgebiet bei Derneuil beherbergt auch 
Rana arvalis, Pelodytes punctatus, Alytes obstetricans, 
Rana temporaria unb — esculenta, Hyla arborea unb 
Bombinator pachypus, neben Bufo calamita, — vulgaris 
unb Pelobates fuscus. 

s ) Crftere (Pelodytes) lebten hier in Dorfgärten unter 
Steinen unb in DTauern ufr. unter unb aus reichen fie 
nach Hegen heruorkamen unb nad? Bahning fuchten. 

4 ) 10 km füblich non HTontcornet. 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









JDiliielm SdjreitntüUci: / Beiträge über bas Derbreitungsgcbict bes Pelodytes punctatus Daud. 101 




unb 3war l^icr in einer gan3 oben (Scgcnb, ohne jebes 
(Sewäffcr nnb IDalb. Bier lebten bie (Eiere (cf. Alytes) 
in (Erblöcbcrn, aus welchen fie nur abenbs unb bes Aadjts 
berrorfamen; fie paßten fich fyier alfo ben gegebenen Der- 
hältniffcn an. Die betr. (Segcnb fyatte, — ba walblos — 
im 3afyre 19^0 unter einer riefigen Hißc unb Dürre 311 
leiben, welche rerurfacf>ten, baß fiel? tjanbbreite Hiffc im 
£rbbobcn einfteüten; außerbem ift hier ber Boben riefig 
PalFbaltig (Senon!) unb pcrfchlingt otjncbies fd)on enorme 
ITTengen IDaffcr. gwei (Eiere j^ng ich auch bei Siffonne 
ebenfalls 1918 au einem fleincu IDaflfertümpel. — £. Koch 
jun.* £7013 min ben unb id> fonnten bas (Eier ferner bei 
£appion, norbmeftlid? pon Siffonne, ferner bei £a0n 
umreit bes Bahnhofs 5 ) unb £. Koch bei £icffc fcftftellcn. 
Dr. (Sr im me* Kiel fing es bei £a Selbe (19 (5). 

Der ,frofch ift alfo bort überall 3iemlid> perbreitet, tritt 
aber nirgenbs in Klaffen wie Bombinator pachypus 
v bic gelbbauebige ilnfc), bie in jeber fleinen pfüße in 
großer Hr^abl 3U ftnbcn ift auf. 



rtbb. (. Pelodytes punctatus Daud. 

(Der Sd?lammtaud?er.) Aatürf. (Sröße. 

(Bad? ff. (Scyer aus „lDod?enfd?rift 
für Aquarien* unb (EerrarienFunbe".) 

Die non mir 3wifchcn (£i11y -Bosniont erbeuteten 
Kaulquappen oon Pelodytes fanb ich im September 
1917, unb 3tuar traten bie (Eiere 3U biefer geit in allen 
(Srößcn auf — ron 3 cm £ättge unb größer. — Pelo¬ 
dytes febeint bemnad) im £aufe eines 3äbres mehrere ItTalc 
3U laichen. Die (Quappen 3cigcn eine gelblichgrauc (Srunb 
färbe, bie nach bem Hücfen 3U bunflcr wirb. Ein ben 
,flaufcn fabelt fie einen mctaliifch*fupfer= bis rötlichgclbcn 
Anflug, ber am Baud>e in ein .Bläulichgrauweiß übergebt. 
Der Sd?roan3 ift im (Srunbton grau bis graugclb mit 
bunflen ^lecfcn befeßt, 3wifd?en melden mitunter Pcrftrcut 
gelblich-weiße punfte ftehen. €s Fommen fotuofyl helle als 
aud? buttflc <£remplarc nor. (Eiere mit neßartigen bnnFlen 
geidjnungcu treten öfter auf. 

Außer ber £aid?3eit ift Pelodytes 5iemlid? jd)wcr 311 
nnben, bie (Eiere fdjeinen wäbrcnb biefer geit eine mehr 
nächtliche £cbenswcifc 311 führen, menigftens au folgen 
(Orten, wo ftc mehr außerhalb bes IDaffcrs leben. Bei 
(Eßiry, Semillv unb £aon, rpo ich bie (Eiere in unb an 
Sümpfen, (Sräben unb (Ecicben beobachtete, faßen fie aud» 

5 ) Dicfer bürftc mein ^unbort fein, ipo ich Pelodytes 
1917 3uerft fing. 


b.ei (Eage oft am Ufer ober gingen nach Art ber Unfeu, 
mit ausgefprei3ten Hinterbeinen an ber Oberfläche bes 
IDaffers (piele €rcmplare hingen auch fenfrccht im IDaffcr, 
fo baß ber gan^e £eib eine faft fertFrccbte Stellung einnahim. 
Bei Annäherung fpringen fie fofort in bie f lut (cf. XDajfcr* 
frofeh) unb rergraben fid> tief in ben Schlamm, aus welchem 
fie nicht fog!eid> wieber nach oben fommen. 



Abb. 2. (Ein fran^öfifchcr Kanalarm, typifchcr ^funbort für 
Alytes obstetricans, Pelodytes punctatus, Bombinator 
pachypus unb Kana esculenta typ. L. (Alytes bewohnt 
bie IHauern nnb Abhänge, besgl. Pelodytes-Bomb. ign. 
u. Rana escul, bie Ufer?. 

(Driginalaufnabmc ron JSdyjfeitmüpc?,.^ 

Aadjts unb am Abenb gehen .ober auch 

große Streifen pom IDafier 'ab im^>:’ fnfhcO’,ai(f .v^elbern, 
IDicfen unb IPcgen nach Aahruttg (Hcgenmürmer, AacPt 
fchnecPcn, glatte (Eulenraupen unb 3nfeFtcu aller Art). 

€iu v fang ber (Eiere am Abenb (mit ber (Eafchetilampe) 
ift beshalb ertragreicher als ein folcber mit bem Aeß bei 
(Eage. IDährenb ber £aid^cit, 31t welcher ftd? größere 



Abb. 3. Die bunflc fläche ift bas bisher feftgeftcllte 
Derbrcitungsgcbict pom Schlammtaucher (= Pelodytes 
punctatus Daud.) in Aorb*, refp. Aorboftfraufreich. 
Das puuFtiertc (Scbiet ftcllt bie bisher feftgeftcllte (Scgcnb 
bar, wo ber für v franFrcich neue ITToorfrofd) (= Rana 
arvalis Nils) gefunben würbe. Somit bürftc bas gati3c 
(Sebiet fourmies bis Soiffons unb Heims ron Pelodytes 
bewohnt fein. 

!Uengen biefer Jfröfcbc an einem (Sewäffer pereinigen, ift 
es natürlich beffer, wenn man fie mit bem Acß ober mit 
ber Hanb fängt. — <San3 im (Segenfaß 3U obcngefchilbcrtcv 
aquatilen£cbensweife, fteht meine biesbe^üglichc Beobachtung 
an ben in ber faft wafferlofcu (Segcnb non £a Dille* aur 
Bois lebenben (Eremplare. Bier h a U cn ^ierc, wie 


Digitized by Goude 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







102 EDiUjelm Scfyrcitmüfler / beitrage über bas Verbreitungsgebiet bes Pelodytes punctatns Daud. 

. ... 


fAon erwähnt, ßch baran gewöhnt,«) in ^rMödjem unb 
jwifchert Bruchwanbrißen eines Kalfbruches 30 leben. 

/ XDährenb ber paarungs3eit Hingt bas (Sifdjrei 
^es Sdyfammtauchers mecfernb-quitfchenb, oermifcht 
mit tauten, bie ähnlich benen oon Rana esculenta L. 
(XDafferfrofdh) — nur uiel leifcr — Hingen. Anbers h' n ’ 
gegen ßhrien biefe ^fröfd?c (außer ber taichjeit) im Tjerbß 19(8 
in ber trotfenen (Segenb oon £a Vtlfe-auj-Bois. f}ier 
faßen ße am Ab)snb (namentlich nor (Sewittem!) uor ihren 
äErblöchern unb gaben fcbnarrenbe (Töne, bie ähnlich 
benen ber befannten „IDiefenfchnarre" (ein Vogel) — jeboch 
oiel Ieifer — Hangen. Dian fönntc biefe taute auch mit 
lautem Zirpen oon gifaben (aber härter!) oergleichen. 

Der faich wirb oon Pelodytes in fur3en Schnüren 
oon ca. 5 —(0 cm fänge abgefeßt unb an im IVaffer 
fchwimmenbe ßoljteile ober Pßan3en ufw. befestigt. Die 
Schnüre ßnb bann aber nicht mehr als fofche erfennbar, ba 
ße öfter bie ihnen 3ur Unterlage bienenben (Segenßänbe 
runbum faß oöflig über3iehcn. So fanb ich 3 - im Früh¬ 
jahr 19(8 taich, welcher um ein fur3es, fchwimmenbes 
Stengelßüd oon Typha latifolia hemmgewicfeft war, fo 
baß bie (SaHertmaße ber €ier eher einem feßen Klumpen, 
als einer fur3en Schnur glich. 

Hach (Tieren 3U urteilen, welche ich aus einigen Kauf’ 
quappejt ge3ogen hatte, fcf^eint ber Schlammtaucher in 
ber <Sefanarnfcba.ft\ 3iem!t?h- f/aftbar unb toiberßanbsfähia 
ju fein, beim meine (Ercmplare, bie ich im felbe längere 
5eit -bcPhnbeteu bd fntterung mit fliegen feinerlei 

Unbehägen" utfb Rieften ßch fefjr gut. 3 <h pßegte einige 
folcfae (Tiere in einem mit IVaffer bis 3ur fjälfte gefüllten 
< 51 afe, worin IVafferpßan3en fo bicht wucherten, baß bie 
fröfdje bequem obenauf ßßen Fonnten. Sie waren aber 
ßets 3iemlich febeu unb taud)ten r fofort unter IVaffer, wenn man 
ßch ihnen näherte. 3 m übrigen brachten ße ßets einen (Teil 
bes (Tages unter IVaffer 3U, auch wenn ße nicht geßört würben, 
was namentlich bei trübem, Fühlern IVetter ber fall war. 

3 ch glaube beßimmt, baß man benScblammtaucher 
auch ßänbig im Aquarium haften Fann (cf. UnFe), wenn 
ein folches bitten pßan^enwuchs ober eine fogen. Korf- 
infei 7 ) aufweiß, bie es ben (Eieren geßatten, auch einige 
Seit außerhalb bes IVaffers 3U3ubringen. Anbemfalls 
fann man ße auch im feuchten (Terrarium ober (Terra- 
aquarium halten, in benen man aber nie oiel oon ihnen 3U 
fehen beFommen wirb. 

IVie beifolgenbe KartenfH33e Abb. 3 3eigt, hat Pelodytes 
in franfreich boch ein ausgedehnteres Verbreitungsgebiet, als 
bisher allgemein angenommen würbe. €r bürfte biefe 
<Sren3en aber auch noch weiter überfdtreiten unb fogar noch 
bis nach Belgien hinein im Vorbringen fein, oielleicht 
gelingt es mir noch, ihn auch ba noch feßsußellen. --«) 
[Vergl. auch meine biesbe3Ügl. ArtiFelin ben „Blättern"(9(< 
S. 346/48, bito (9(8 S. 85/86 unb bito (9(8 S. 238 — 249 «); 

•) Durch bie enorme Dürre unb (Trocfenhcit im Jahre 191 8 
ge3wnngen. 

7 ) <Ein StücF fchwimmenbe Korfrinbe. Der Verf. 

*) IDie mir mein aus englifcher <5efangenfd?aft am 
(9. 0 ftober (9(9 3urütfgefehrter Sohn Kurt mitteilte, hat 
„er ben Pelodytes auch in Belgien bei Vlamertinghe 
unb poperingen meßlid? IJpem fowie nahe ber belgifchen 
(0ren3e (in franfreich) bei Baillcul (= Belle) unb nahe 
Dtoronoilliers ößlich Heims gefunben. „für Belgien 
iß bas (Tier ebenfalls neu für bie IDijfenfchaft. Somit 
treffen Dr. IVolterstorffs unb meine Vermutungen, baß 
bas (Tier im Vorbringen begriffen fei, 3U. Der Verf. 

•) „Blätter für Aquarien- unb (Terrarienfunbc". fjeraus 
geber: Dr. ID. IVolterstorf f • ITTagbcburg. Verleger: 
3 . <E. ( 5 . IVegner-Stuttgart, 3 mmenhofer Str. *o. 


unb Dr. XVolterstorff „Blätter" (9, 5 . — Als ich tm 
Jäh« ( 9(7 in ben „Blättern" befannt gab, baß ich Rana 
arvalis Nils. (ItToorfrofch) in franfreich gefunben hätte, 
feßte fjerr Dr. TD. XVolterstorff-ItTagbeburg folgenbe 
Sufaßnote unter meinen Artifel: 

„ 5 »faß": Die hier erwähnte Senbung l0 ) traf am 
23. Auguß ( 9(7 in beßer Verfaffung einl Sie enthielt brei 
faß erwachfene Pelodytes, 2 halbwüchßge (Exemplare oon 
Rana arvalis in ber charafterißifchen geßreiften form 
(var. striata), mehrere Rana temporaria unb R. esculeuta 
subspec. typica, ( Pelobates fuscus, 3 Bufo calamita, 
alle jung b3w. halbwüchßg. Das Vorfommen ber Rana 
arvalis in Horboßfranfreich, bis tn bie (Segenb oon 
£aon— Soiffons, iß hierbureb fichergeßellt! . .. 3 m 
weßlicben Hheingebiet war Rana arvalis (nach Boulenger 
(897) erß oon wenigen 0 rten, fo oon Kre^nad? (Hohe' 
(id? fah ein Belegßücf bei £}errn £, (Seifenhegner!) nach- 
gewiefen; ans Belgien unb f ranfreich war berltloor- 
frofeh noch gar nicht befannt". ge3* Dr. ID.XVolterstorff. 

3 ch habe ferner biefes (Tier auch noch an anberen 
0rten als bei £aon gefunben unb will fß c r ergättjenb 
biefe befannt geben. 

( 9(5 im XDalbe bei Iliontrepuis (Strerfe Anor- 
Tjirfon). ( 9(7 im ItToorgebiet bei Verneuil, ferner bei 
Siffottne, (Eppes unb Samouffi, fowie bei ITTottt- 
cornet ufw. £. Kod? jun. hat es ferner and? einmal 
bei £ieffc gefunben. — Rana arvalis iß bisher in franf 
reich gän3lich überfeinen worben. — ober aber — er iß erft 
fpäter bahin ausgewanbert ober im (Einwanbem begriffen. — 

(Einen brüten frofchlurch, ber ebenfalls aus Horb 
franfreich noch nicht befannt war, ßng ich in Bufo viridis 
Laur. (grüne obe’r XDechfelfröte). Die erßen (Tiere 
biefer Art ßellte ich (9(5 unweit .fourmies, nahe ber 
belgifchen (Srenje, feß, weitere €yemplare fanb ich (9(6 iw 
IDallgraben ber Fleinen ,feßung £a „ferc, ( 9(7 rin 
einzelnes — leiber 3ertretenes Cier — auf ber (Thauffec 
Cbir>y—(Etouoelles unb ( Cier nahe Hoyon. Beleg 
cremplare aus Apremont hat ^err Dr. XVolterstorff oon 
mir. Diefe Art ßheint jeboch in franfreich 3iemlich feiten 
(u fetn, wenigßens fanb id) außer ben obigen €yemplaren 
anbere €remplare nicht mehr oor. 

Hachtrag. I. Had? Bonlenger-£onbon bewohnt 
Pelodytes gan3 ^ranfreich, nur in ben brei norbößlichen 
Departements Horb, Arbennes, £orraine war er bis ( 89 ? 
nicht naebgemiefen. 

II. Rana Arvalis Nils, war bisher aus franfreicb 
überhaupt ooch nicht befannt. 

III. Bufo viridis Laur: Hach Bedriaga „Die £urcb* 
fauna €uropas" (Bull. Soc. Nat. Moscou, (889, erfchienen 
(89() unb Boulenger, the tailless Batraciens of Europe 
(Ray Society, Jahrg. (896 unb (897, erfchienen (897 
unb (898) Fommt Bufo viridis im gan3en IVeßen Europas, 
.franfreich, Belgien unb £7ollanb, anfeheinenb gar nicht por. 
Hach Boulenger Part. II., Seite 235 fehlt ße auch bem 
Horbweßen unb bem äußerßen Sübmeßen Deutfchlanbs, 
als weßliche (Sren^e betrachtet er bie Hheinlanbe etwa oon 
(Elberfelb bis Xltain3 11 ). Der einige ßchere funbort fnr 
Bufo viridis in franfreich war bisher ber bicht an her 
italienifchen (Sren3e, (900 m hochliegenbe 0 rt Bouraet, 
wo Blancharb biefes (Tier feßßellte. 

,0 ) £ebcnbe Belegcremplare! 

n ) 3 ch möchte h* cr 3 u bemerfen, baß id) Bufo viridis 
bei franffurt a. DI., in unb bei XTlain3, 3. B. in < 5 onfen- 
heim b. IHain3, Amöneburg, Kempten a. Hh v €ltniHe a. Hh-. 
XDiesbaben, Bijigen unb anberen 0rten fchon gefangen habe. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Dr. ined. <£rufl pofylc / Da* 3 n|tttut für pt)yfifali)d)c (ßrunMagctt ber IHebijin 



Aus allen Gebieten 




©00 3nj?üuf für pf>t)fffolifcbe (Srunblagen bcr ^cbtjin an 
ber UniDerfüäf S'ranffurf a. / 23on Dr. med. (£rnjl pof>fe 

(Es mar eine (Eat, als im E?crbft 191 ^, mitten unter (Selegcnheit 3U geben fein, grünblicbe phyftPalifcbc 

ben erften großen Hnftürmcn bes Krieges, bie Uniperfität Kenntniffe auf bem (Sren3gcbict für nteb^inifche phyfif 

.franPfurt a. KI. itjr erftes Semefter eröffnetc. Kafd? ent- 3U erroerben. phyftfer unb KTeb^itter arbeiten t^ier 

roitfelte ftd? btc jüngftc alma mater Pcutfcblanbs 3U einer Hanb in £}anb. bereits in bcr Praxis ftebenbe Hr3te, bereu 

ber befuebteften Hocbfcbulett: bie l^era^iehung erfter £ct>r* §cit Pnapp bemeffen ift, bie aber bennoeb im Hinblicf auf bie 

Präfte bat berporragenben Anteil hieran. Unb mie bie Hrbeit ausgebebnte Pcrrocnbung unb fteigenbe Z 3 ebeutung ber mehr 

bem (Seift ber Stabt .franPfurt bas (Seprägc gibt, fo läßt 3inifcfycn phyfiP ifyrIDiffett ergän3cn roollen, ftnbcn (Selegenheit 

jtd? bas aud? auf ifyrc Uniperfität übertragen. Purcb ftete hi cr 3 u in befonberett ihrer Porbilbung entfprecfycnb auf 

DerroIIPommnung unb (Erroeiterung bcr bcftet>enbcn Anlagen gebauten Porlefungcn unb praPtifcben Übungen, Kefonbers 

joroic grofoügige Heufd?öpfungen roirb raftlos 3ur Pflege auf bie leßtcren roirb ber Hauptrocrt gelegt, roeil ja bei bei 

bes (Sciftes unb bcr IPiffenfcbaften beigetragen. So barf Hanbhabung eines Hpparat.es ober bei ber Husfüfyrung 

es uns nidit rounbernehmen, ba§ als erfte bjocbfcbule im einer KTeffuttg bie theoretifebe (Srunblage am leicbtcften ju 
Peutfcben Keiche 1 ) franPfurt a. KT. im fSerbft 1920 eine erPlären unb 3U pcrftchen ift. 

profeffur für bas pt^yfiFa 1 ifet?• mcbi3inifcbe <Sren3gebiet, bas Die pornchmftc Hufgabe bes 3 nftituts ift es jeboeb, 

beigt, bie phyfiPalifcben (Srunblagen ber KTcb^in, errichtet 311 forfd^cti; gilt es bod?, bie funPtionellcn Ziehungen 

bat, bie bem bePanntcn HöntgenphyfiPer 3 ngenieur Dr. 3roifcbcn phyfiPalifcben unb biologifcben Porgättgcn auf3u 

.friebrich Pcffauer (früher Hfcbaffenburg, PirePtor bcr finben. Parum merben bauertrb eine gan3e Kcihe brennenber 

Peifa-IPerPe) übertragen mürbe. «Ein entfpreebenbes 3 nftitut fragen, mie — um nur ein Keifpicl heraus3ugrcifen — 

unter feiner Leitung mürbe hierfür angcgliebcrt. 3 cb folge bie 3 ntenfttätsperteilung ber Höntgenftrablen in ber CEicfe bes 

gern ber freuitblicbcn Hufforberung bes Herausgebers biefer Körpers bearbeitet. Pie ^orfdmngsergebniffe Pommen aud^ 

3>eitfcbrift, einiges über jene ZTcucinricbtung 311 berichten. einem 3nbuftrie3meig 3ugutc, bcr ftcb mit bem Kau ber ent- 

3 tt erfter £inie mirb bie .frage auftaueben, roarum fpred)enbcn Hpparate befaßt: aus bcr IDcitcrcntroicflung ber 

bie (Srünbung eines folcb neuartigen 3 nftituts erfolgte unb .forfebung ergeben ficb neue HrbcitsmöglicbPeiten für bie (EecbniP. 

meinem §roecf es bient. Pie Hntmort ift einfach, menn IPichtig ift cs natürlich unter Kerücfficbtigung bes Por- 

mir bas IPort „KTcb^in" ber (ErPlärung 3ugrunbe legen. bergefagten, bie KrücPc 3U feftigen, bie bas neue .fad? 3n>ifd?eTi 

Pie Kleb^in Pennt heute unter ihren perfebiebenartigen l^eil» KTcb^in unb phyftP barftellt. Pies ift in .franPfurt por 

methoben, 3. K. ebemifebe, operatipe, 3 mmunotherapie, auch bilblicb geregelt. Pas 3 nftitut ift bcr naturroiffenfcbaftlichen 

ausgefproeben phyfiPalifcbe, bcnPcn mir nur an Köntgcn- .faPultät angcglicbert, unb meb^inifebe phyftP Pann hi er 

unb £icbtftrahlen, Kabiunt, (ElcPtr^ität in perfcbicbcnftcr als Haupt- unb Zlcbenfacb 3ur Promotion gemäht merben, 

.form. llrib gerabc biefe „phyfiPalifcben KTcbiPamente", mie ebenfo nimmt bie KIebi3inifcbc .faPultät Hrbeiten aus bem 

man mohl fagett Pann, hüben in neuerer §eit eine fo rocit- 3 nftitut als mebi3intf.be Piffcrtation an. 

gehenbe Hnmcnbung gefunben, baß bie 3 nftitutc für all* (Eine fcbroicrigc .frage bei ber (Sriinbung mar bie Kaum- 

gemeine PhyftP nicht mehr in ber £agc ftnb, bie hierfür fo frage, bie jeboeb miber (Erroartcn eine gliicflicbc £öfung fanb. 

notroenbigen grunblegenbcn phyfiPalifcben 
Kleffungen aus3ufübren; ^eit mie Hppa- 
rate fehlen ihnen. Hbcr auch bie Hr3tc 
felbft Pönnen in ben feltenften fällen 
ficb biefer Hufgabc mibmen. (Einmal 
befißen nur menige bie hier3u notroenbigen 
eingehenben phyfiPalifcben Kenntniffe, 
anbererfeits mangelt cs ihnen an ber 
3 >eit. So märe bamit bereits eine miebtige 
Hufgabe bes neuen 3 nftituts für rnebi- 
3inifcbe PhyfiP gegeben: bie eraPte pbyftPa- 
lifebe €rforfcbung bcr ZTatur eines pbyfiPa 
lifeben KlebiPamentes.*) Pas (Ergebnis 
liefert bem Hi*3t bie unerläßlidie (Srunb¬ 
lage feines therapeutifeben Hanbclns. 

Hbcrbarübcr hinaus mirb im £ebr- 
betrieb Hr3ten unb Stubicrenbcn 

1 ) Pas Huslaitb (befonbers HmeriPa > 
bat berartige 3 nftitutc fd?on länger. 

2 ) PerHusbrucf „phyftPalifcbes Klcbi- 
Fament" roirb Plar perftänblicb, menn 
wir 3. Z 3 . an bie Köntgenftrahlen benPen, 
bie in ber Ciefentberapie perroanbt merben. 



Digitized by »oie 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














(04 


Literatur 


3n bem großen, mobern eingerichteten „(Tbeobor Stern-Aaus" 
erbaut 1914/15; f. Abb. Q, in bem bic uier 3nftitutc für 
animalifdic, uegetatine pfyyfiologie, pbarmaPologie unb 
Kolloibforfduing untergebracht finb, ließ ficb ein gart3cs 
StocfmcrP bes einen Flügels für bic ^meefe bes neuen 3m 
ftitufs frei machen. Die großen unb gut ausgeftatteten 



Abb. 2. 33licf in ben großen Übungsfaal. 


liörfäle mären fomit febon uorbanben, ebenfo eine mccbanifcbc 
IPcrFftätte. 3Tcu eingerichtet mürbe eine (Slasbläferci, in 
ber Höntgenröfyren repariert unb neue Pcrfucbsröbren gebaut 
merbcu Fönnen. (Eine meitcre Abbilbung 3cigt ben großen 
Übungsfaal (Abb. 2), €in gut eingerichtetes photograpbifebes 
Laboratorium unb eine Aanbbiidierci uerrollftänbigen bie 
(Einrichtungen. 


wer lach. Die experimentellen (Srunb lagen ber 
(Quantentheorie. Sammlung Pi cm eg. Aeft 5«. 
33raunfchmcig \<) 2 \. 12 1TIF. 

3n ben Aeften 2 \. unb 22 bes letjten 3 a h r 9 an 9 c - 
XII ber „ZTatur" febilbert Kcmy, mic ficb jet^t bic pbyfiFer 
ein „Atom" oorftcllcn. Das uorlicgenbc Aeft aus ber 
Sammlung Picmeg .gibt bic (Ergebniffc ber merftätigen 
Forfcbung auf bem (Sebicte micber, mclcbes bic Folgerungen 
aus biefer Dorfteilung bes Atoms in Perbinbung mit 
plancfs Porftellungen uon ben Strablungserfcbcinungcn 
umfaßt. 

drofcbem ber Aufgabe cntfprccfycnb nur über Perfucbc 
berietet mirb, ift es hoch nid)t fo leidet ju lefen mie ber 
Anffatj ron Hemy. benn es ift ja für Fachleute beftimmt, 


Mein Bericht märe unuollftänbig, menn ich nid?t aud' 
an biefer Stelle fur3 auf bie Probleme eingingc, bie bis^ci 
uon bem Leiter bes 3nftituts unb feinen Mitarbeitern erfolg¬ 
reich bearbeitet morben ftnb. profeffor Dr. Deffauer, ber 
bisher in ber 3nbuftrie auf bem (Scbiete ber HöutgenpbY'fif 
unb 'teebnif gearbeitet, bat 3. 33. bas Problem ber Köntgen 
momcntaufnaljme gelöft unb es ermöglicht, eine röntgeno 
grapbifebe^ Aufnahme bes burcbftrabltcn Körpers in l l 30tt 
Sefunbe 311 crreid?cn, alfo in benen gegenüber X7er3- 

fddag, pulsftoß unb Atmung nicht mct>r in Frage Fommen. 
(ßemcinfam mit Amrbein Fonftruierte Dcffauer einen 
KöntgcnFinematograp^cn, t bcr geftattete, 3. 33. feebs Auf 
nahmen eines Aer3fcblags beini Mcnfd>en in einer Sefunbe 
bc^nftellen. Die 33öntgenfinematograp^ic ergab mertrollr 
Auffd^Iüjfc über bie *3cmcguug bes Athens, bic periftaltif 
bes Perbauungsfanals unb anbere phyfiologifcbe Porgänge. 
Außer apparattcdjnifcbeu Arbeiten unb Peröffcntlidjungen 
über cinfdjlägige Fragen &er PW** unb CcdmiF (Köntgen 
fpeftrum, dcdmiP bes 3nbuFtors unb Unterbrechers,1 ber 
Unterfucbungsgerätc, ber Stra^lcumeffung; Aocbfpannungs* 
arbeiten) beftebt Deffaucrs Lcbensmerf in ber 33egrünbung 
unb bem Ausbau ber CE i e f e n t b|c r a p i e. »Er crFaunte 3uerft 
bie 33ebeutung ber barten, praFtifdj homogenen Köntgen 
ftrablcn für bic 33eFämpfuitg tiefliegenber KranFbeitsberbe 
im mcnfcblicbcn Körper. Die KonftruFtion bes befannten 
Aocbfpannungstransformators mit getrennten potentialen 
(Lciftung bis über 500000 Polt) mar bas »Ergebnis eines 
17 3abre mährenben mü^eo.oUen F or fd?ens. Don Arbeiten 
aus jüngfter ^eit nenne ich uor allem llntcrfucbungen über 
bie ^erftreuung uon Köntgcnftrahlen im IPaffcr, bie (Tiefen 
mirPung ber X*StrabIcn, bie IDirFung uon Übcrbecfungs 
febiebten unb ben (Einfluß ber Filtration uon 3\öntgcnftrablen. 

IPenn id? 3um Schluß noch einmal fur3 3ufamnienfajfe 
fo ift 3U fagen: bas 3nftitut für phyfiFalifcbe (Srunblagen 
ber Itteb^in bat fid? 3ur Aufgabe gcntad>t, alle phyfifa 
lifdjeu Probleme im phyftFalifch * meb^inifeben (Srenjgebiet 
3U burd>forfcbcn fomic eine nutjbringcnbe Lehrtätigkeit $u 
entfalten. Leuten (Enbcs gilt cs ja, ben Arjtcn bie eraften 
Wrunb lagen für bie tberapeutifebe Permcnbung phyftFalifcbei 
MebiPamcntc 311 liefern, niemals merben KraitFc im 3n 
ftitut unterfuebt ober bcfyanbclt; bas ift nicht Sacbfc bes 
PhyfiFcrs, fonbern bes Ar3tes. 3n ucrftänbnisuoüer §u 
fammenarbeit beiber 3Taturforfd?er mirb ficb mancher beute 
noch rerborgene 2Peg 3ur erfolgreichen 33efämpfung ber 
KranFbeiten bem fuebenben 33licF crfcbließen. — 


benen bic Quantenlebrc geläufig ift; bicjen aber mirb bas 
Aeft uncntbcbrlicb fein. Dr. K. Sehr eher. 

Ab. Stöcfbarbts Schule ber (Tbemte, ober erfter Unterricht 
in ber (Ebentic, uerfiunlicbt bureb einfache Perfucbc. §um 
Sc^ulgebraucb unb 3ur Sclbftbclc^rung, insbefonbere für 
angebenbe ApotbeFcr, Lanbmirtc, (Scmerbetrcibeubc ufm. 
22. Aufl. 33carbeitct non Prof. Dr. Laffar*<Eobn. UTit 
200 Abb. unb einer farbigen SpeFtraltafel. 33raunfcbmeig 
Piemeg & Sohn 1020. preis 52 21TF. 

Das Aauptgemicbt biefes 33ucbcs liegt in ben Pcrfucben 
unb barin fyat ficb audi in ber 22. Aufl. feine 33raucbbarfcit 
mieber glän3cnb beftätigt. Aeruor3ubcben finb noeb bie (Ein 
füfyrutigen in bie ein3elnen Kapitel mit ihren mertuollcn Über 
ftebten unb §ufammenfaffungen. C. 


1 Literatur! 


i! 


u 

S 

M 




Digitized by Gouale 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





















XIII. Jahrgang 


6 <iff>mt>nqtefd?rifl für ^lofurfrcunbc 


l. Januar 1922 



©aö ®ef)örorgan ber ®afferfäugenere / 33on Dr. £>• £>anfe 


Das (ßehörorgan ber Canbfäugetiere 3eigt fpon 
mannigfape Hnpaßungserfpeinungen, 5. B. bei 
manpen ber fehr gut h^renbcn 5Iebermäufe beßßt 
bie ©hrmufpel eine in be3ug auf bie Körpergröße 
red?t erhebliche < 5 röße, beim BTaulmurfe, bem eine 
äußere ©hrmufpel beim (Sraben in ber €rbe 
tßnberlip märe, iß bie ©hrmufpel ©erfpmunben. 
Buch bie (ßehörfnöpelpen 3eigen bie mannigfachften 
formen. Bei meitem größere unb 3um (teil bie 
Spülleitung ©ollfommen ©cränbernbe Hnpaßung 
flnben mir bei ben IDaßerfäugetieren. Don biefen 
jeigen bie ßationären IDaßerfäuger eine ©iel größere 
Ummanblung bes (ßehörorgans als bie temporären, 
«>ie man es aup nipt anbers ermartet. 

Beim jflußpferb (Hippopotamus) ift nop eine 
gut ausgebilbete unb bemeglipe äußere ©hrmufpel 
porhanben. Diefe iß etmas mehr nap oben ©erlegt, 
tpoburp ber (ßehörgang etmas länger mirb. Die 
CDhrmusfulatur iß 3um Teil 3iir Spließmusfulatur 
transformiert, fo baß bas (Eier beim Taupen ben 
(ßehörgang ©erfpließen fann. 



Hbb. Spematifper Spnitt burp bas (gehörorgan ber 
Bartemrale. 

I. .Äußere (gchörgangsöffnung. 2. IHembranöfer (gehörgang. 
3. Trommelfell. <$. Bänbpen, bas bas Trommelfell mit 
bem Jammer rerbinbet. 5. Körper im membranöfen (gehör* 
gang. 6. (gehörfnöpelpenfette. 7. 5pleimhautt>erbitfung 
ber paufenhöhle. 


Derlauf fann ber I^duttge (ßehörgang burp ben 
feitlipen IDaßerbrucf pafß© gefploffen merben. 
Die Spließmusfulatur, bie nipt mehr 3um Der* 
fpluß notmenbig iß, ©erüert ihre 5unftion unb 
nur bie BTusfulatur, bie ein Öffnen ber pafß© 
gefploffenen (ßehörgangsöffnung bemirfeti fofl, bleibt 
gut ausgebilbet. Sei allen temporären EDaßer* 
fäugetieren iß bie Spalleitung bie gleipe mie bei 
ben Canbfäugetieren unb befonbere Hnpaßungs- 
erfpeinungen im mittleren ©hr ßnb nipt notmenbig, 
fo baß aup bas Trommelfell nop im allgemeinen 
ein un©eränbertes Silb 3eigt. 

(ßan3 anbers liegen bie Depältniße bei ben 
ßationären IDaßerfäugetieren, bei ben Sahn* unb 
Bartenmalen. Die äußere ©hrmufpel iß bei ben 
Sahnmalen ©ecfpmunben unb es gehört fpon eine 
gemiße Übung ba3u, bei ©erfpiebenen biefer (Eiere 
bie ©hrößnung überhaupt 3U ßnben, befonbers 
menn man älteres DTaterial 3ur Ünterfupung 
befommt. Die erße Anlage eines äußeren ©hres, 
bie fünf Hurifularhöcfer, ßnben mir bei biefen 



Hbb. 2. Spnitt burp bas ®h r eines Schemales 
(nap Boenninghaus). 

(. Außere (Dhröffnung. 2 * Äußerer heutiger (gehörgana. 
3. ©hrfnorpel. 4* Binbegeroebe. 5. Trommelfell. 6 . Oerl* 
otifum. 7. Tympanifum. 8. Kette ber (ßehörfnöpelpen. 


Bei ben ©hrenrobben (Otariiden) iß bie ©hr* (Eieren nur beim dEmbryo, beim ermapfenen Tier 

mufpel fpon relati© fehr flein, bei ben Seehunben iß alles ©erfpmunben. 3 n biefem punfte ©erhalten 

(Phoca) iß nur in fehr feltenen 5 ällen (beim neu* ßp Sahn* unb Bartenmale ©öllig gleip, nur 3eigen 

geborenen (Eier) ein Hubiment ber äußeren ©hr* fie einen erheblipen Unterfpieb in betreff. bes ©hr¬ 
mufpel ßptbar. Der (ßehörgang ©eränbert feine fnorpels. Bei ben Sahnmalen ßnbet man nop 

tage. £r ©erläuft in feinem leßten Teile feitlip einen mehr ober meniger beutlip erfennbaren ©hr* 

unter ber ffaut nap ©om. Durp biefen abnormen fnorpel Huf (ßrunb ber Stusfeln, bie baran 

. . . . . . . ..... * . — 


Digitized by 


Go. igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







(06 


Dr. £?anfe / Das (Sehororgan ber TDaffcrfäugcticrc 


infcrierten, be3eichnetc fic Boenninghaus als 
Hubimcnte ber unter Me ^aut gejogenen 01>r* 
mufchel. Diefe Rnnahme errvics ßch bet ber 
Präpatation eines Kopfes von Mesoplodon bidens 
als richtig. Bei ber Untcrfuchung eines ntifro« 
ffopifchen (Querfchnittes bcs <Sehö*ganges fanb ich, 
baß bie fjaut bes (Schörgangcs im oberen Ceilc 
genau bie gleichen papillen 3eigtc, tvie bie €pibcrmis 
ber äußeren Körperbau! ber IDale. Der membranöfe 
(Sehörgang ift in feinem garten Perlaufe per* 
engt, fo baß man beinahe pon einem obliterierten 



i ? 3 


Hbb. 3. Tympano-Perioticum pom Delphin. 

Bulla tympanica. 2.pctrofum. 3. Processus anterior bullae 
(Dorbcrer Bullafortfaß). Proc. post, bullae (Hinterer 
Bullafortfaß). 5. Proc. medius (rubimentipe untere (Schör« 
gangsmanb). 6. Proc. tubarius (Hnfaßftcllc ber (Cube). 

7. Proc. sigmoideus (rub. porbere (ßcbörganctstpanb). 

8. (Erommelfell. 9. Spißeber petrofum. 10. Proc. ant. petrosi 
(Dorberer (fortfaß bes ^elfenbeins). U- Proc. post, petrosi 
(Hinterer *fortfaß bes (felfenbeins). 12. Hiatus epitym- 

panicus. 13. Bulla tymp. (innere Sippe). 

(Sehörgange fprechen Fann. Bei Mesoplodon jeigte 
er ungefähr in ber BTitte eine ftarfe Derbicfung 
ber Tjaut, burch bie ber (Sehörgang als gleichmäßig 
ftarfes Bänbchen burdßcuchtct. Diefe Derbicfung 
fpielt vermutlich eine getviffe Bolle bei einem pafßven 
Derfchluffe bes (Schörganges. Die 0hrmusFulatur 
ift vollftänbig rubimentär getvorben, noeil bei biefen 
(Eieren ber (Sehörgang fchon embryonal eine tveib 
gehenbe Derengung erfährt. BTan fann aber noch 
4—5 rubimentäre BTusfclbünbclchcn unterfcheiben, 
bie man auf (Srunb ihrer Sage als 0 hrntusfulatur 
Zeichnen fann. Bod) ftärfer ftnb bie Umbilbungen 
heim (Erommelfell. Die Busbilbung bes (Trommel* 
felis 3eigt uns an, baß hier eine veränberte Schall* 
leitung an bie Stelle ber normalen getreten fein 
muß. Der (Sehörgang iß verengt unb verßopft, 
folglich Förtncn Schalltvellen nicht mehr auf ttor* 
malern tDege an bas (Erommelfell gelangen. Bach 
Boenninghaus enttvicfcln ßch fchtvingettbc 
Bfembrancn, benen bie Sd]tvingungsmöglichfeit 
genommen ift, im (Segenfaß 3U anberen 0 rganeit, 
hie ihre 5unftion verloren h a ^ n / nicht regrefftv, 
fonbern progrefftv. So h<*t ßd? bei ben <§ahmvalcn 
bas (Trommelfell ßarf verbieft. Die IDölbung iß 
jeboch noch immer fonfav nach außen, ivie bei ben 
Canbfäugetieren. Die Derbittbung bcs (Trommelfells 


mit ben (Sehörfnöd7elchen macht auch verfchiebenc 
llntrvanblungen burch. Die Canbfäugcr bcftßen 
einen sientlich langen Tjanbgriff bes Jammers, ber 
bis in bie BTitte bes (Trommelfells reicht uub 
bort befeftigt ift. Bei ben < 5 ahmvalen tvirb nach 
Bocmtingbaus burch bie ftarfe Busbudjtung ber 
lateralen Buüaivanb bie Dcrbinbung bes (Trommel- 
felis mit bem Jammer in bie Sänge gc3ogcn_unb 
biefe BTcntbran befomntt eine trkhtcrförmige (Scftalt, 
ba ftc in ben für bie Sahmvalc d^arafteriftifdoen 
Sporn ausgesogen ift. Die (Schörfnocheld^cn 3eigcn. 
fchon bei ben temporären IDafferticren eine Per* 
bidßung ber Kitochenfubßan3. Diefcr Derbichturia 
legt £7 entliefe eine med^anifdoe, Bocnninghaus 
eine afuftifche Urfache 3ugrunbe. Bei ben ZDalcn 
erreicht bie Dichtigfcit biefer Knöchelchen ihren £}öhe* 
punft. Der Jammer, beffen einer 5 artfaß (Proc. 
folianus) bei manchen Canbfäugetieren embryonal, 
bei anbern bauernb mit ber (Slafcrfpalte verivachfen ift, 
ift bei ben IDaltieren ftets mit ber Bulla verivachfen. 
Bei ben Canbfäugetieren ift bei einer Dertvachfung 
ber Proc. folianus fo bünn, baß ber Jammer äußerß 
leicht febert, tvährcnb er bei ben IDalcn fo ßarf 
verbieft ift, baß felbft unter* ber Cupe Feine Bctvegung 
bes fcßgavadjfenen Jammers tvahr3unehmen iß. 
Bei IDalcntbryonen formte ich beobachten, baß bie 
Dertvachfung erß eine fefunbäre €rfd]cinung iß, 
ba ber fd]oit vcrfnöchcrte 5ortfaß noch nicht mit 
ber Bulla vertvadifen tvar. Die Knod^cn, bie bas 
mittlere unb innere 0 hr einfchließen, bas Tympano- 

i 



Hbb. <*. Tympano-Perioticum von Balaenoptera rostrata. 

{. Bulla tympanica. 2. petrofum. 3. Porus acusticus 
exteruns. (Befeftigungsftelle bes (Trommelfells). Jammer. 


Perioticum, ßnb beim < 5 abntval vom Schäbel abgerüeft 
unb fallen bei ber Dertvefung ber (Scivebstcile 
eines Sd^äbels heraus. Bußerbcm ßnb bie Kgochcn 
burch eine Binbegcivebshülle nach BToglichfcit 
afuftifch ifoliert. 

Bei Bartenrvalcn ift bie äußere 0 hrmufchel 
auch vcrfchtvunbcn unb Übcrrcfte von 0hrfnorpcln 
mürben nur in entehren 5 ällett gefunben (von Boas 
bei Balaenoptera rostrata). Der häutige (Sehörgang 
ift suerft ftarf verengt, tvährcnb ber leßtc (Teil feine 
urfprünglichc IDeite bcßßt. Die 0hrmusfulatur iß 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m i 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA J 








Studienaffeffor tVerner Schüller / ©rnjt Blach's ©rFenntnispfychologte 


(07 


noch ftärFer rudimentär geworben, aber ihr Vor¬ 
handenfein beutet darauf fyin, dag auch Bartenwale 
eine äugere 0hrmufchel befeffen haben muffen. 
UTerFwürbig ift es, dag beim Bartenwal gerade die 
BIusFeln noch porhanden find, die beim erwachfenen 
Seehund ftarF redujiert find. Uns lägt diefes permuten, 
dag bei den Vorfahren der Bartenwale der 0 hr* 
oerfchlug ein anderer war, als er jegt bei Phoca ifi. 
<ßan3 eigenartig ift die Umbildung des {Trommelfells. 
Diefes ift handfdjuhfingerartig Fonpej nach äugen 
porgewölbt. ©s ifi alfo gan3 anders gebildet als 
man es annehmen mugte pon (Eieren, die ein nach 
Brt der Tandfäugetiere gebautes und funftioniercndes 
<Vhr befeffen haben. Durch Unterteilungen an 
Embryonen habe ich auch gefunden, dag das 
(Trommelfell urfprünglich FonFap nach äugen wie 
bei allen anderen Säugetieren gebaut ifi und erft 
fpäter fid? durch permutlid? progrefjtpe ©ntwicflung 
ftarF nad? äugen porwölbt. Der Jammer ifi nicht 
mehr direFt mit dem (Trommelfell perbunden, fondern 
die Verbindung wird pon einem Bändchen gebildet, 
dag fich als 5 alte des (Trommelfells anlegt und bei 
der Verlagerung der ©efyörFnödjeldjen in die Cänge 
gesogen wird. Das Tympano-Perioticum ift mit 
dem Schädel nur lofe durch 3wei 5 ortfäge perbunden. 


Bei der Betrachtung des Baues des ©ehör» 
organs der iVafferfäugetiere findet man, dag ftd? 
das ©ehörorgan immer mehr an das Xjören im 
IVaffer anpagt und dag auch nach den grogen 
Veränderungen im Bau fchlieglid? eine pöHige Um¬ 
wandlung der Schalleitung flattfinden mugte. Der 
Schall Fann bei den Sahn- und Bartenwalen nicht 
mehr auf dem regelrechten IVege 3um inneren 0 hr 
gelangen, fondern wir muffen nach Boenninghaus 
eine andere Ceitung annehmen, permutlich eine 
moleFulare Schalleitung durch die SchädelFnochen, 
die auch gleichseitig die Verdichtung der Knochen- 
fub(tan3 der ©ehörFnöchelchen erFlären würde. 

£iteratur. 

Boenninghaus, §ur Knatomie unb Phyftologie bes 
lüalofyres in Verl?. Dcutfc^. 0tolog. <Sef. (0. Verf. ( 90 (.— 
Derfelbe, Das 01jr ber §atjnipalc jugleid? ein Beitrag 3 ur 
(Theorie ber Schalleitung in §ooI. 3ahrb. Bb. [ 9 Unat. ( 903 . 
— Boas, 3. ©., 0hrFnorpel unb äugeres 0hr ber Säuge¬ 
tiere, Kopenhagen (9(2. — l^anFe, ©in Beitrag ^ur 
Kenntnis ber Bnatomie bes äugeren unb mittleren 0hres 
ber Bartenmale. 3en. §eitfd?r. Bb. 5( (9(4, S. 487 bis 
524 . — Derfelbe, Das äugere 0hr uon Mesoplodon bideus. 
3en. 5citfd?r. Bb. 5( ( 9 ( 4 , S. ( 08 —((2. 


OOGOOW 

o 


(Srnft (Srfennfm'äpfsxftofogi'e / 

2J o n ©fubi'enaffeffor 2B e r n e r ©djöder 


(Einleitung. 

Das neun3ehnte 3 ahrhundert führte die Batur* 
wiffenfehaften 3U ungeahnten (Triumphen. Blit 
unwiderstehlicher ©ewalt brachen fleh die ©rgebniffe 
der neuen 5orfchungen Bahn, und Schlag auf 
Schlag trafen die epochemachenden Umwäl3ungen 
das alte naturmiffenfchaftliche ©ebäude. Die Dar- 
ftellung der phyftFalifchen ©efege durch mathcmatifche 
©Eichungen, die (Einführung der chemifchen geichen- 
fprache und der ©bt3ug der grogen Darpinijtifchen 
3 deen in die Biologie geben der damaligen Seit 
das marFante ©epräge einer grandiofen ©ntwicFelung. 
Blit der 5ülle der ©rrungenfehaften wuchs jedoch 
die SchwierigFeit einer gemeinfamen Verknüpfung 
und perfpeFtipe für die ein3elnen. IViffensgebiete, 
und immer mehr wurde der Huf nach der hohen 
IVarte laut, pon der aus man unter einem gemein¬ 
famen ©efichtspunFte die perfchiedenen naturwiffen- 
fchaftlichen Steige überblicFen Fonnte. Bus diefem 
Bedürfnis heraus fegte es fleh ^er IViener phyftFer 
©rnjt BI ach als erfter 3ur Bufgabe, die gemeinsame 
tVur3el aller Sonderdis3iplinen auf$ufinden und für 
alle einen feften ©rund und Boden 3U fchaffen, 
einen grogen einheitlichen ©ejichtspunFt 3U fuchen, 
unter dem gefehlt die bunte Serwürfelung der 
Baturwiffenfehaften ein einheitliches Bild ergäbe. 
Selbjt ein eifriger Sorfcher auf dem ©ebiet der 
PhyftF, lag ihm für feine Heform nichts näher, als 


hier den ffebel an3ufegen und pon ihm aus auch nach 
den anderen perwandten Dis3iplinen, por allem der 
Biologie und BTathematiF, Fühn hinübertajtend, einen 
haltbaren philofophifchen StandpunFt 3U erreichen. 
3 m unermüdlichen Streben nach diefem Siele führte 
ihn feine 5 orfdjung auf den Quell aller geiftigen 
©ntwicflung, auf die ©rfenntnis. 

Darftellung. 

IVorin wur3elt nun nach BI ach olle menfchltche 
©rfenntnis ? Um diefe 5rage 3U beantworten ift es 
nötig, fleh bas „natürliche IVeltbild", das BI ach 
ge3eidjnet hat, por Bugen 3U führen, jenes IVelt» 
bild, das jeder Blenfch beim ©r wachen 3U pollem 
Bewugtfein in fleh porfindet. *) „Bicht nur die 
Blenfchheit, fondern auch jeder eht3elne findet 
beim ©rwadjen 3U PoQem Bewugtfein eine fertige 
IVeltanficht in fleh por, 3U deren Bildung er nichts 
abfichtlich beigetragen hat." Die Bnalyfe diefer 
fertigen IVeltanflchi, des natürlichen 2VeItbildes r 
ergibt folgendes: „ 3 ch finde mich im Baume um¬ 
geben pon perfchiedenen, in demfelben beweglichen 
Körpern. Diefe Körper find teils „leblos", teils 
Pflan3en, (Tiere und Blenfchen. Blein im Baume 
ebenfalls beweglicher Ceib ift für mich ebenfo ein fleht- 
bares, taftbares, überhaupt jtnnliches 0 bjeft. Blein 


*) ©. u. 3. Seite 5 ff. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



(OS 


Stubtenaffeffor tPerner Schüller / Ernft Utach's Erfenntntspfychofogte 


Ceib unterfdjeibet fid? von ben Ceibern bet übrigen 
UTenfdjen baburd?, baß fid? bei Berührung besfelben 
eigentümliche Empfinbungen einftellen, bie ich bei 
Berührung anberer Ceiber nicht beobachte. Analoges 
gilt auch in Be3ug auf bie anberett Sinne." 2 ) 

„ 3 d? ftnbe ferner Erinnerungen, Hoffnungen, 
Befürchtungen, Criebe, U>ünfd?e, IPiilen ufw. por, 
an beren Entwicflung ich ebenfo unfchulbig bin wie 
an bem Porhanbenfein ber Körper in ber Umgebung. 
Bn biefen IDiHen fnüpfen {ich über Bewegungen 
bes einen beflimmten Ceibes, ber fleh baburch unb 
burch bas Porhergeljenbe als mein Ceib fennjeichnet. 
Bei Beobachtung bes Perhaltens ber übrigen 
UTenfd?enleiber 3wingt mich nebft bem praftifchen 
Bebürfnis eine ftarfe Bnalogie, ber ich nicht wiber* 
ftehen fann, auch gegen meine Bbfidjt, Erinnerungen, 
Hoffnungen, ähnlich ben mit meinem Ceib 3ufantmen* 
hängenben, auch on bie anberen UTenfdjen* unb 
Cierleiber gebunben 3U benfen." H ) „Pie Befunbe 
im Baum, in meiner Umgebung hängen oon ein* 
anber ab." „Pagegen bemerfe ich wieber, baß 
mein Ceib auf biefe Befunbe immer einen wefent* 
liehen Einfluß übt." 

UTeine fämtlichen phyfifd?en Befunbe fann ich 
in ber3eit nicht weiter 3erlegbare Elemente auf* 
löfen: „Farben, Cöne, Prücfe, tPärme, Püfte, 
Bäume, Seiten ufw.". Pie U)elt, wie wir fie 
erleben, ift fomit ein Komplex pon Empfinbungen. 
Cefttere jinb bie Baujteine bes natürlichen 2 PeIt» 
bilbes unb {teilen als Elemente eine funftionale 
Be3iehung 3wifchen Ceib, Seele unb Außenwelt bar, 
welche lefcte brei immer 3ufammen ejijtieren müffen, 
foll nicht bas IPeltbilb 3erftört werben. 4 ) „Pie 
Körper finb alfo nichts weiter als Bünbel gefeß* 
mäßig 3ufantmenhängenber Beaftionen". 6 ) Betrachte 
ich nun einen Körper in feiner Bbhängigfeit 3U 
einem anberen, fo ift bies eine rein phyfifalifdje 
Catfache, betrachte ich ihn inbe3ug auf feine IPirfung 
auf bie Beßhout meines Buges, fo fällt bies in 
bas (ßebiet ber pfydjologie. •) „Üid?t ber Stoff, 
fonbern bie Unterfuchungsrichtung ift in beiben 
(ßebieten perfchieben". Pa bie Elemente funftionale 
Be3iehungen 3wifchen Körper, Seele unb Bußenwelt 
barjtellen, flnb fie für bas phvftfche unb pfyd?ifd?e 
gleichartig. Sie heißen m biefer ihrer funftionalen 
Bbhängigfeit aud? „Empfinbungen". Swifdjen 
biefen „Empfinbungen als 5 unftionen" unb ben 
fonjt in ber pfydjologie gebräuchlichen Empfinbungen 
macht UTad? jebod? einen fcharfen Untcrfchieb. 7 ) „IPo 
in bem iolgenben neben ober für bie Busbrücfe 
„Element", „Elementenfomple^" bie Be3eichnungen 
„Empfinbung", „Emftnbungsfomplej:" auftreten, müß 
man gegenwärtig h a ^cn, baß bie Elemente nur in 
ber be3eid?neten Perbinbung unb Be3iehung, in 
vber be3eichneten funftionalen Bbhängigfeit, Empfin* 


*) €. u. 3 . Seite 6 ff. 
•) C u. 3., 7 . 

€. u. 3., ^8. 

ft ) Bnal. 

•) Bnal. 14. 

7 ) Bnal. ( 3 . 


bungen finb". UTad? führt für bie Elemente bie 
Bebenbe3eid?nung Empfinbung nur beshalb ein, 
weil ben meijten UTenfdjen bie gemeinten Elemente 
eben als Empfinbungen piel geläufiger finb. Um 
ben funftionalen Cljorafter ber Elemente beffer 
herpor3uhcben, be3eid?net UTad? bie Komplexe ber 
färben, Cöne ufw. (Körper) mit ABC . . ., ben 
Komplex bes menfdjlidjcn Körpers mit KLM . . . 
unb ben ber Seele (IPoHen, Porfteüungen . . .) 
mit a, ß, y • • • 3 e nach &er Unterfudjungs* 
richtung faßt man für bas empirifche „ 3 d?" nur 
bie a, ß, y . • • ober bie a, ß, y . • • mit ben KLM 
Elementen 3ufammen. 8 ) „Buf biefem IPege ftnben 
wir alfo nicht bie porher be3eichnete Kluft 3wifchen 
Körpern unb Empfinbungen, 3wifchen Bußen unb 
3 nnen, 3wifd?en ber materiellen unb geiftigen 
BDelt. Blle Elemente ABC . . ., KLM . . . 
bilben nur eine 3ufammenhängenbe UTaffe, welche 
an jebem Element angefaßt in Bewegung gerät". 
Somit befiehl 3wifd?en ben phyfifdjen unb pfyd?ifd?en 
Elementen fein prin3ipieller Unterfdjieb, pielmeljr 
finb bie Elemente alle gleichartig. Pas Empfinben 
an ftd? ift baher 3ugleich phyfifd? unb pfyd?ifd?. 
Critt ein Element in Be3iehung 3U einem fötojen, 
bas ben „ 3 d?"* Komplex" mitbeftimmt, fo ift es 
pfydjifd?, tritt es mit Elementen ABC ... in 
Perbinbung, fp ift es phyfifd?. 9 ) „ 3 ch bin baher 
berechtigt, biefelben Elemente, in welche ich bas 
phyfifche aufgelöft h a &e, aud? als Elemente bes 
pfychifdjen an3ufehen". Somit jinb nach UTad? 
bie phyfifchen unb pfydjifdjen Elemente ihrer 
5 unftion nach tbentifd?. 10 ) „XPas uns allein nod? 
weiter intereffieren fann, ift bie funftionale Bbhängig¬ 
feit biefer Elemente pon einanber." Pie Elemente 
müffen wir als gegeben hmnehmen, unb wir bürfen 
nicht nach ihrem IPefen fragen; fragen bürfen wir 
nur nach ihrer funftionalen Perfnüpfungsart 
Pamit' überträgt UTad? ben längft in bie phyfif 
eingeführten 5unftionsbegriff auf bas (ßebiet ber 
allgemeinen Erfenntnis. Seine philofophie ift fomit 
gefennseidjnet als eine analytifdje Beibe, beren 
Bnfangslieb bas natürliche IPeltbilb ift, unb beren 
Enbe ausläuft in bie Elemente. Cefetere finb jebodj 
nicht bie enbgültigen Busläufer ber analytifchen 
Beihe, fonbern nur bas porläufige Befultat ber 
Unterfuchungen. Pie 5 orfd?ung fann fie nodj 
weiter 3erlegen. u ) „Pie Batur biefer Elemente 
bleibe bahingeftellt; biefelbe fann burd? fünftige 
Unterfuchungen weiter aufgeflärt werben." IPir 
finb nicht im Stanbe, aus reinen Begriffen eine 
IPelt auf3ubauen, pielmehr fönnen wir bas uns 
bereits gegebene IPeltbilb nur analyfteren. 

IPas folgt nun aus biefer Elententenlehre 
UTad?s? Pie XPirflidjfeit felbjt unb batnit ihre 
Erfenntnis bafieren auf einer rein biologifd?en Cat* 
fad?e, auf ber Junftion unferer Sinnesorgane, ba 
ja bas phyfifche unb bas pfyd?ifd?e aus benfelben 


lu ) E 11.3, xi. 

n ) Bnal.^. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Stubienaffeffor TDerner Schüller / 

Elementen fyergelettet »erben, unb ein Unterfcfjieb 
in ber Bc3eichnung nur je nach ber Rnterfuchungs« 
richtung auftritt. 12 ) „€in naioer Subjeftioismus ift 
jeßt nicht mehr 3uläfftg, benn nur auf bie polle 
Kenntnis fämtlicfjer Bebingungen eines 23 efunbes 
fommt es uns an; nur biefe hat für uns praftifdjes 
unb theoretifdjes 3 ntereffe." RTan muß alfo ftets 
alle Bebingungen ins Rüge faffen, burch bie eine 
€rfcheinung beftimmt ift. 13 ) „(Ein fcf^ief ins ZDaffer 
getauchter geraber Stab wirb gefnicft gefetjen unb 
ber Unerfahrene fönnte meinen, baß er auch haptifch 
fleh als gefnicft erweifen »erbe. Derartige €r* 
feheinungen finb uns als optifche (Eäufchungett 
befannt unb beruhen barauf. baß man nicht alle 
Umftänbe berücffichtigt, unter benen ber Körper 
gefefjen wirb." RUein auch unferc Sinne täufchen 
nicht, fagt 3 ohannes RTülier. RTach geht fogar 
fo »eit, baß er ber (Erfenntnistheorie eine Korreftur 
felbft an ben Cdufchungen nicht geftgttet. 14 ) „Ruch 
ber wüjtefte (Traum ift eine (Catfache fo gut als 
jebe anbere." 16 ) „Das einjig Richtige, »as man 
oon ben Sinnesorganen ausfagen fann, ift, baß fte 
unter oerfchiebenen Umftänben oerfdjiebene <Emp* 
ftnbungen unb IDahrnehmungen auslöfen. . ..." 
Die ungewöhnlichen CDirfungen pflegt märt nun 
Cüufchungen 3U nennen. „Derartige Cäufchungen 
fommen alfo nur 3U Stanbc burch Rußeradjtlaffung 
befonberer Umftänbe. So entftehen 3 . 23 . bei phvf*' 
falifchen €^perimenten Beobachtungsfehler, bie ein 
Kriterium bafür abgeben, baß unter ben unb ben 
Bebingungen bie (Erfcheinung fo unb fo oor ftch 
geht. Damit h a & 6n »ir uns aber nicht getäufcht, 
fonbern nur bie Bebingungen oariiert unb ben 
»»Fliehen Derlauf bes ^Experimentes geänbert. Rus 
biefer Überlegung ergibt fleh alfo: 16 ) „(Erfenntnis 
unb 3 rrtum fließen aus benfelben pfychifchen (Quellen; 
nur ber €rfolg oermag beibe 3U fcfjeiben. Der 
flar erfannte 3 rrtum ift als Korreftio ebenfo 
erfenntnisförbemb »ie bie pofttioe Erfenntnis." 17 ) 
„galten »ir uns als (Ergebnis unferer Betrachtung 
gegenwärtig, baß es biefelben pfychifchcn Sunftioiten 
nach benfelben Regeln ablaufenb finb, »eiche einmal 
3ur Erfenntnis, bas anbere RTal 3um 3 rrtum führen." 

Soweit RTach über bie Xt)ur3el ber Erfenntnis. 
UOas gehört nun 3um Erfennbaren? 18 ) „IDas 
nicht in ein Bewußtfein eingeht, nicht in ben formen 
bes Bewußtfeins erfaßt ift, gehört nicht 3um Erfenn« 
baren. Das Bewußtfein ift bie (Srunbbebingung 
aller Erfenntnis. „(Es baut ftch auf aus Bewußt« 
feinselementen, bie jeboch baburch charafterifiert ftnb, 
baß fie in einem gan3 befonberen Sufammenhang 
3U einanber flehen. 19 ) „Das Bewußtfein befteht 
nicht in einer befonberen (Qualität, fonbern in einem 
befonberen Sufammenhang gegebener (Qualitäten." 

») <g. u 3 8 . 

**) E. u. 3. 9 . 

Rnal. 9 . 

u ) Rnal. 8 Rnmcrfg. 

M ) <E. n. 3. U 6 . 

* 7 ) <E. n. 3. {25. 

w ) (Eisler, {03. 

*) 3 . ^3 ff* 


Ernft RTach’s Erfenntnispfychologie 109 

Rls ibentifd] mit bem Bewußtfein faßt RTach bas 
„erweiterte 3 d?" auf, welches im (Segenfaß 3U bem 
„engeren 3 ch", ber (ßefamtheit bes nur einem un« 
mittelbar (Segebenen, 20 ) bie „fremben 3 ch" unb bie 
IDelt (als (Empfinbung unb Dorfteilung) enthält. 
Die Bewußtfeinselemente ein unb beffelben 3 nbi« 
oibuums häugeu unter ftch ftärfer als mit benen 
anberer 3 nbioibuen 3ufammen. Somit ift bas 3 ch 
feine fcharf begren3te Einheit. 21 ) „Ein ifoliertes 
3 ch gibt es ebenfowenig als ein ifoliertes Ding. 
Ding unb 3 ch ftnb prooiforifche 5 iftionen gleicher 
Rrt." Tftachs Ruffaffung 00m 3 ch liegt alfo ein3ig 
unb allein in ber Bebeutung einer benföfonontifchen 
(Einheit, charafterifiert als ein Komplex oon Emp» 
ftnbungen, ben wir aus praftifchen (ßrünben als 
3 ch be3eichnen. Diefe praftifchen (ßrünbe liegen 
oor allem barin, baß 22 ) „ 3 ch ein IDörtchen ift, 
beffen (Sebrauchs3»ecf barin befteht, uns Säße bilben 
3U h^fen." 28 ) „Die Elemente bilben bas 3 <h." 
3 ch empftnbe (ßrün, will fagen, baß bas Element 
<ßrün in einem gewiffen Komplex oon anberen 
Elementen oorfommt. tbenn ich aufhöre, <ßrün 3U 
empftnben, wenn ich fterbe, fo fommen bie Elemente 
nicht mehr in ber geläufigen (ßefeüfchaft oor. Damit 
ift alles gefagt. Rur eine ibeeHe, benföfonomifche, 
feine reelle Einheit hat auf gehört 3U beftehen. „tDie 
bereits bemerft, fdjließe ich auf bie fremben 3 cb 
burch Rnalogie, unb biefe ftnb in meinem erweiterten 
3 ch fchon enthalten." 24 ) 3 ft oon ben Empftnbungen 
eines anberen RTenfcheit bie Rebe, fo benfe ich fte 
faufal, ober beffer gefagt funftional, h in 3U. „Die 
Bewußtfeinsinhalte meiner Tftitmenfchen ftnb mir 
nicht unmittelbar gegeben, ich benfe fte hiu3U. Somit 
fallen bie fremben 3 ch innerhalb ber (Sren3en 
meines erweiterten 3 ch. Die (Elemente bilben alfo 
nicht nur bas $unbament bes natürlichen IDeltbilbes, 
fonbern fte leiften auch ben Rufbau unb 3 nhalt 
unferes Bewußtfeins unb bamit unferer (Erfenntnis. 
Erfennbar ift alles, was im Bereich unferes Bewußt* 
feins, unferes erweiterten 3 ch liegt; erfennbar ift 
bas 3 ch im engeren Sinne, erfennbar ftnb bie 
fremben 3 ch unb bie IDelt. 25 ) „tt>er alfo fagt, 
baß bie <S5ren3en bes 3 ch für bie Erfenntnis unüber« 
fchreitbar feien, meint bas erweiterte 3 ch, welches 
bie Rnerfennung ber IDelt unb ber fremben 3 ch 
fchon enthält." 

• 5 ür bie folgenben Betrachtungen ftnb nun 
3»ei punfte aus RTadjs RTethobenlehre oon großer 
XDidjtigfeit: Die prin3ipien ber (Öfonomie unb ber 
Rnpaffung. Rn biefer Stelle fei bie fur3e Erwähnung 
biefer beiben prin3ipien gerechtfertigt, weil man 
oielfach auf bem Stanbpunft fteht, RTach be3»ecfe 
bamit nur eine objeftioe Darftellung ber < 2 ntwicflungs» 
gefchichte ber IDiffenfchaft auf biologifcher (ßrunb- 
läge. RT. €. gibt uns RTach &urdf Mefe prhtjipien 


*°) €. u. 3. 9 . 

“) € u. 3. {5. 

**) Kleinpeter, 3{. 
») 21 nal. { 9 . 

* 4 ) Rnal. 22 . 

*) €. ». 3. 9 . 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



I IO Stubienaffeffor IDerner Schüller / Emß Mactj’s ErFenntgispfYchologte 


aber auch eine Methobe an bie ffanb, wie bie 
5 orfcfjung ihre 5 ide erreichen fann. Es h^ubelt 
ftd] 3unächß um ben Begriff ber JDißenfchaft. 2Ä ) 
„bjalb bemüht unb unwiHFürlich erwirbt ber Menfch 
feine crßcit BaturerFenntniffe, inbem er inßinFti© 
bie Catfachen in (ßebanFen nadjbilbet unb ©orbilbet, 
inbem er bie träge Erfahrung burch ben fdjnelleren, 
beweglichen (ßebanFen ergäbt, 3unäd)ß nur 3U feinem 
materiellen Porteile. . . . Diefe erßen ErFenntnis* 
afte bilben auch heute noch bk ßärFße (ßrunblage 
alles wiffenfchaftlichen DenFens. . . . Hicht bas mit 
Bewußtfein (Erworbene allein, fonbem ber ßärFße 
inteßeftueHe 3 nßinFt ©erbunben mit bebeutenber 
begrifflicher Kraft machen ben großen Sorfdjer aus." 
„Dies betrifft ben Boben, bem bie tPiffenfchaft 
entfprießt 3 hre eigentlichen Bnfänge treten erß 
auf in ber (ßefeflfdjaft unb befonbers im ffanbwerF 
mit ber HotwenbigFeit ber Mitteilung ©on Erfahrung. 
IPas wir Unterricht nennen, be3wecFt lebiglich 
Erfparniffe an Erfahrung eines Menfdjen burch 
jene eines anberen. . . . Der Porteil befiehl in ber 
Entlaßung bes (ßebädjtniffes. . . . Die wunberbarße 
Ökonomie ber Mitteilung liegt in ber Sprache. . . . 
MofaiFartig feßt bie Sprache unb bas mit ihr in 
lPechfelbe3iehung beßehenbe begriffliche DenFen, bas 
JDichtigße ß^ierenb, bas gleichgültige überfehenb, 
bie ßarren Bilber ber ßüfßgen ZPelt 3ufammen, 
mit einem ®pfer an (ßenauigFeit unb Creue 3war, 
bafür aber mit Erfpatnis an Mitteln unb Brbcit." 

„PhYpF iß öFonomifch georbuete Erfahrung." 27 ) 
„ 3 n bem öFonomifchen Schematißeren liegt bie 
StdrFe, aber auch ber Mangel ber $ orfchung. Die 
Catfachen werben immer mit einem ®pfer an 
PollßänbigFeit bargeßellt. Die 3nFongruen3 3wifchen 
DenFen unb Erfahrung wirb alfo fortbejiehen, fo* 
lange beibe nebeneinanber h* r 9*h c u; ß* totrb nur 
ßetig ©erminbert." Somit iß bie Bufgabe ber 
IDiffenfdjaft ©ergleichbar ber Cöfung einer phYß* 
Falifchen Bufgabe nach Methobe bes Fleinften 
Kraftmaßes. 2 ®) 

„Die IDiffenfchaft fchafft nicht eine Catfache 
aus ber anberen, fte orbnet aber bie beFannten." 

Machs Buff aff ung ©om tPefen ber JDiffen* 
fchaft befiehl alfo in ber (ÖFonomie ©on Erfahrungs« 
fammlung. 

Das prin3ip ber Bnpaffung baftert auf bem 
gleichnamigen ber Dar©inißifchen Cehre. 29 ) „IPir* 
haben uns nicht barum bemüht, 3U erfahren, baß 
Milch unb Brot gut fchmecfen unb unferen junger 
flillen, baß bie 5 lainme brennt. . . . Der Ceib unb 
feine Umgebung hüben biefe PorßeHungsanpaffung 
3U Stanbe gebracht. Die Bnpaffungen ©ol^iehen 
ßch faß ©on felbft im unmittelbaren eigenen bio* 
logifchen 3 ntereffe bes 3 nbi©ibuums.. . . Die Sache 
dnbert ftch über, fobalb bas 3 ntereffe ber (ßebanFen« 
anpaffung nur ein mittelbares iß unb burch Mit* 
teilbarFeit bes Ergebniffes auch ber BUgemeinheit 

u ) Porl. 220 ff. 

27 ) Porl. 236 . 

28 ) Porl. 242. 

*) E. u. 3. *65. 


3ugute Fommt, alfo fpracfjlichen BusbrucF ßnben fofl. 
Ijier wirb bas pfYchifche Ceben ©iel mehr in Bnfpruch 
genommen." 3n biefcm Salle müffeit bie Ergcbniffe 
ber (ßebanFen mit bereits BeFanntem ©erglichen 
werben, cs tritt ein Kampf ber (ßebanFen ums 
Dafein auf, ein Problem. 30 ) „Die gewohnten 
(ßebanFen forbern ihr Hecht, bie neue Catfache 
forbert es auch. 3n biefem IDiberßreit ber (ßebanFen 
unb Catfachen entßeht ein Streit, bas Problem." 
IDie wirb bas Problem gelöß? 81 ) „Der ßärFcrc 
inteÜeFtueHe CharaFter ßrebt fofort nach «iner ent« 
fprechenben Untbilbung ber (ßebanFen, ohne biefeiben 
gan3 aus ihrer Bahn brdngen 3U laffen." 3n 
berfelbcn iDeife Fommt befonbers beim abßraften 
DenFen ein IPiberßreit ber (ßebanFen untereinanber 
©or, auch in biefem 5<*He tritt ein Problem auf. 
Su feiner Cöfung iß auch hi* r «ine Umwanblung 
be3w. Bnpaffung ber (ßebanFen aneinanber 3U 
ooll3iehen. 

Die Bnpaffung Fommt 3ußanbe burch eine feine 
Detaillierung ber Catfachen unb (ßebanFen be3w. 
ber (ßebanFen untereinanber, 3wifchen benen bas 
Problem ßelß, burch Bufßnben ©on gleichen ober 
©erfchieb^nen MerFmalen ufw. 82 ) „Die Bnpaffung 
ber (ßebanFen an bie Catfachen be3eichnen wir als 
Beobachtung, bie Bnpaffung ber (ßebanFen anein¬ 
anber aber als Cheorie." Die Hefultate biefcr 
beiben pro3effe müffen in Begriffen unb Urteilen 
3um BusbrucF Fommen. 83 ) „So erfcheint uns bie 
(ßebanFenumwanblung als ein Ceil ber allgemeinen 
Cebensentwicflung, ber Bnpaffung an einen wachfenöen 
IPirFungsFreis." 

Die Elemente, welche bie brei 5<*Ftoren Körper, 
Seele, Bußenwelt bes natürlichen IPeltbilbes 3© 
einem einheitlichen (ßan3en ©erFnüpfen, ßnb 3ugleich 
bie Baußeine ber Begriffe. 34 ) „Bus ben Enjpftn« 
bungen unb burch beren ^ufammenhang entfpringen 
unfere Begriffe." 8ö ) „IPenn ber Mebi3iner ben 
Begriff „3nfeFtion" i\övt ober ließ, fo iß bamit 
ber Bnfang einer Beihe gegeben, bie in ©crbidjtetcr 
5orm bie Catfachen gebanFlich ablaufen läßt, aus 
benen ber Begriff entßanben iß. je nach bem 
^ufammenhang Fommt ©ielleicht nur ein (ßlicb, 
etwa „Einbringen ©on Batterien", ein anbcrmal 
„Coyinbilbung" 3ur beutlichen Bbhebung". Der 
Begriff iß im praFtifchen (ßebrauch eine BeaFtions* 
reihe. Bus ber Catfache, baß ftch ©erfchiebene unb 
meißenteils fogar ©iele Empßnbungen in eine 
HeaFtionsreihe 3U einem Begriff ©erbichten, folgt, 
baß ber Begriff 86 ) „Fein BugenblicFsgebilbe iß wie 
eine einfache, FonFrete ßnnliche Porßellung, wenn 
wir bebenFen, baß jeber Begriff feine 3uweilen rod-t 
lange unb ereignisreiche pfYchologifdje Bilbungs« 
gefchid?te Buch bie ,>Elemente" ßnb ein 


*°) Porl. 254. 

Sl ) Porl. 255. 

82 ) E- u. 3* *6<*. 
**) Porl. 263. 

E. » 3 * m. 
35 ) Wlaffaf 22. 

*) E. U. 3. *26. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



5tubienaffeffor ZDerner Sdfüfler / Ernft UTach’s ErFenntnispfychologie 


\\\ 


begriff. Die EntwicFlung unb Derfeinerung ber 
Begriffe fommt nicht in einem einigen RugenblicF 
3uftanbe, fonbern* 7 ) „ber fibergang non ben be- 
ftimmtefen ftnnlidfen Porfeßungen burch bas ©ulgäre 
Denfen bis 311 bem abjtraFtefen wiffcnfchaftlichen 
Denfen ijt ein gan3 Fontinuierlicher."’ 8 ) „Über bie 
Kontinuität 3wifd]en 3nbi©ibual©orfeßung unb 
Begriff unb über bie Empfinbungen als Grunb- 
elemente alles pfydjifchen Cebcns fann uns ber 
fdjeinbar weite Bbfenb ©on fonfreter jinnlidjer Dor* 
feßung unb Begriff nicht täufdjen". Bei Beobach* 
tung ber Erfahrungstatfachen, bie eine :w ) „äußere 
jtnnlidje ober eine innere, bie Dorfeflungen betreffenbe 
fein Fann, wirb burch bie BufmerFfamFeitsbeftimmung 
halb biefe, halb jene Seite burch ein Urteil als 
„näher bejtimmt" angefehen unb begrifflich fixiert". 
Die BufmerFfamFeit ijt bem ZDiflen fefe eng »er* 
rnanbt. Beibe faßt 2U a ch als rein biologifdje Cat- 
fachen auf 40 ): „ZDifle unb BufmerFfamFeit ftnb fo 
nahe rertoanbt, baß es fehler ijt, biefelben gegen* 
einanber ab3ugren3en. 3m U)iflen unb in ber 
BufmerFfamFeit liegt eine „U)ahl", ebertfo wie im 
Geotropismus unb fjeliotropismus ber pfe^en 
unb in bem 5afl bes Steines 3ur Erbe. Bfle flnb 
in gleicher JDeife rdtfelhaft ober in gleicher XDeife 
©erftdnblich". 3jt nun burch bie BufmerFfamFeits* 
bejtimmung eine Seite einer Erfahrungstatfache 
als näher bejtimmt feiert, unb bewährt ftch biefer 
Befunb anberen Befunben gegenüber unb erweijt 
er ftch als haftbar 41 ) „fo feHt er eine ErFenntnis, 
im anberen daß einen 3rrtum ©or". 

Die KontinuierlichFeit 3wif<hen Empfinbungen, 
3nbi©ibual©orfeflungen unb Begriff läßt ftch fclbfi 
bis in bie feinfen Spifen, bie nicht anfchaulidjen 
Begriffe, ©erfolgen. 42 ) „Der Sauerfeff unb bie 
(Temperatur Iaffen ftch nicht burch einen einfachen 
BnblicF erFennen. Die betreffenben ZDorte erregen 
Feine einfache anfchaulichc DorfeHung. Dielmehr 
müffen wir an bas gefamte chemifche unb pbyftFalifche 
Verhalten bes Sauerfeffs benFen, an aße bie (Er¬ 
fahrungen unb Beobachtungen, bie wir mit bem* 
felben gemacht, 'an bie Urteile, bie wir bei biefer 
Gelegenheit gefäflt h a &°n, um bie Bebingung 
„Gegenwart bes Sauerfeffs" in GebanFen richtig 
bar3ufeflen". So entwicFeln ftch aus ben Beobach* 
tungen unb Empfinbungen, bie bas ©ulgäre DenFen 
charaFterifieren, bie abfeaFtefen Begriffe ber XDiffen« 
fchaft. Ceßtere werben burch 3bealiferung ber 
Grfahrungstatfachen gewonnen; bies gilt befonbers 
für bie phyftF unb Geometrie. Der Baturforfdjer 
fucht feine 3beale ber ZDirFlichFeit an3upaffen. 43 ) 
„Das wiffenfchaftliche DenFen geht aus bem ©olFs* 
tümlichen DenFen fen?or. So fdjließt bas wiffen¬ 
fchaftliche DenFen bie Forttinuierliche biologische 

®) E. u. 3. 25. 

M ) E. 11. 3. 23. 

*•) E. u. 3- 314* 

"I E. u. 3. 6*. 

") E. n. 3. 3*3. 

**) E.u.3. U4. 

«) €. u.3. 2 ff. 


EntwicFlungsreihe, welche mit ben erfen einfachen 
Cebensäußerungen beginnt". 

ZDerben bie Begriffe burch Urteile feiert, fo 
liegt 'eine ErFenntnis ©or. 44 ) „3nbem wir eine 
Seite eines (Erlebniffes burch eine anbere uns auf* 
faßenbe ober wichtig erfcheinenbe als näher befemmt 
anfehen, fäßen wir ein Urteil". 45 ) 

„(Ein felbjt gefäßtes ober uns mitgeteiltes 
Urteil, bas wir bem phyfifchen ober pfychifchen 
(b. h- auch logifchen) Befunb, auf welchen es ftch 
be3ieht, angemeffen, cntfprechenb finben, nennen wir 
richtig, unb fehen, namentlich wenn es uns neu unb 
wichtig ijt, in bemfelben eine (ErFenntnis. Eine 
ErFennhtis ijt fets ein uns unmittelbar ober hoch 
mittelbar biologifch förbembes pfychifches Erlebnis. 
Bewährt ftch hinten bas Urteil nicht, fo be3eichnett 
wir es als 3rtum". Das ibeale afler U)iffen* 
fchaft ift bie €öfung ber Probleme, b. h-, öie Harmonie 
ber Urteile. 46 ) „Das 3beal ber öFonomifchen unb 
organifchen Sufammenpaffung ber einem Gebiet 
ungehörigen ©erträglichen Urteile ijt erreicht, wenn 
cs gelungen ijt, bie geringfe <3ahl einfachfer 
unabhängiger Urteile 3U ftnben, aus welchen ftch 
aße übrigen als logifdje 5olgen ergeben, b. h- 
ableiten Iaffen". 

2. CharaFteriftiF. 

3m folgenben foflen nun bie charaFterijtifchen 
ZHerFmale ber ZTCach'fe?*n ErFenntnislefee bargelegt 
werben. 47 ) 

„Sunächft habe ich getrachtet, nicht eine neue 
Philofophie in bie Baturwiffenfcfjaft einsufufeen, 
fonbern eine alte abgefenbene aus berfelben 3U 
entfernen." 48 ) „Das fanb bes (Crans3enbenten ift 
mir ©erfchloffen." 3n biefem Safe feßt UTach 
felbft bas Programm feiner Cefee auf: Sie bebeutet 
ben Kampf gegen aße ZHetaphyftF. Das ZDeltbilb 
ift „natürlich"; als ein probuFt ber Batur muß'ich 
es fo hinnchmen wie es ift: es ift fo ba, wie es ba ijt. 

3<h brauche es nicht erjt wieber in mir 3U 
er3eugen. Einer Fünftlichen KonfeuFtion ber Batur 
burch ihre HeprobuFtion in Bnfchauungen unb 
GebanFen bebarf es nicht. Die Batur ijt nur einmal 
ba; bie Bnfchauungeit werben als BaturpcobuFte 
©on ber Batur nicht erjt in mir er3eugt unb ich 
er3eugc jte nachher noch einmal, ©telmehr ijt bie 
Batur ein fetes U)erben, bas nicht burch ein jtarres 
Sein ©erboppelt werben barf. Das natürliche IDelt- 
bilb ift Feine erFenntnistheoretifche Entfcheibung, 
fonbern ein Byiom in Sinn unb Iogifcher StärFe 
wie bie Grunbfäfe ber EuFlibifchen Geometrie. Seine 
Grunbpfeiler jtnb: Körper, Seele, Bufenwelt. BBe 
brei 5aFtoren 3ufammen bebingen bas ZDeltbilb in 
feiner natürlichen Gefeit, unb Feiner barf fehlen, 
foß bas Bilb nicht 3erjtört werben. 


u ) E. u. 3. U2. 

«) €. u. 3. U5. 
«) €. u. 3* W 
47 ) E. u. 3. 8. 
«) E. u. 3. 7. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






\\2 


Stubienaffeffor tDerner Schüller / <£mfl Tftad\'s ErfennhtispfYchologte 


Die Elemente fleUen bie I0echfelbe3iehungen 
3»ifd?en Körper, Seele unb Außenwelt bar. 3 hrer 
Hatur nach ftrib fte für bie phYfifchen, p^Yfiologtfcfteit 
unb pfYchologifdjen Catfachen alle gleichartig. Die 
uerfchiebenen ^Zeichnungen finb nur burd? bie 
Unterfuchungsridjtung bebingt. 2 Kit ber 3 bentitdt 
ber Elemente bes phYfifchen unb bes PfYdjtfchen 
fommt bie tiefe Kluft 3»ifd?en innen unb außen 
in 

Die Elemente (darben, Cöne) Reißen in ihrer 
funftionalen Abhdngigfeit Entpftnbungen. Die IDelt 
ifl jebodj feine bloße Summe uon Entpftnbungen, 
fonbern „ein 23 ünbel uon gefeßmdßig 3ufammen* 
hdngenben Heaftionen." Diefe Abhdngigfeitsart ber 
(Elemente bebingt auch bas „ 3 ch" unb bie fremben 
„ 3 dj". 3 m 3 ch*Komple£ hängen bie (Elemente 
untereinanber fldrfer 3ufammen als mit benen, »eiche 
bie „fremben 3 dj" beflimnten. Daß ich ben fremben 
3 dj biefelben pfYchifdjen 5 unftionen 3ufchreibe, »ie 
ich fte oon meinem eigenen 3 d) fenne, beruht auf 
Analogie. Diefer Analogie Fann ich nicht »iber« 
flehen. Sie ifl ein biologifches 23 ebürfnis. 

Die lüelt ifl eine anal^tifcbe Heihe, beren Anfangs* 
glieb bas natürliche JDeltbilb ifl unb beren Enb* 
glieber bie Elemente bilben. Diefe beleben bas 
IDeltbilb unb charafterifteren es als einen bauernben 
5 luß. Die IDelt roirb in bie Elemente analyfiert; 
fte fann jeboch nicht aus benfelben aufgebaut »erben. 
3 hrer Aatur nach ftnb bie Elemente nur bie oor* 
läufigen Aefultate ber dorfdjung. Sie »erben burch 
Abflraftionen ge»onnen unb unterliegen fo »ie 
alle anberen begriffe ben (Sefeßen ber Begriffs» 
ent»icflung. 49 ) „EDenn allerbittgs bie IDelt burch 
Abflraftionen 3erfdgt unb 3erfchnitten ifl, fo erfcheinen 
biefe Ceüftücfe fo luftig unb »enig ntafjtg, baß 
Scoeifel auftreten, ob fleh bie H>elt aus benfelben 
»ieber 3ufammenleimen laffen »irb. 2Tfait fragt 
»ohl auch gelegentlich h umor ^W c ft^ ron if c h/ ob fo 
eine Empfinbung ober Dorfletlung, bie Feinem 3 ch 
angehört, allein in ber tDelt fpa3ieren gehen fönnte." 
Die Entpftnbungen ftnb aber immer an einen 3 ch* 
Komplex gebunben. Sie ejrijlieren 50 ) „fo »enig 
allein als irgenb et»as anberes". Croß bes pfYcho* 
phYfifchen parallelismus befiehl alfo hoch nicht bie 
ZITöglichfeit, aus einem phYHf^en Erlebnis ein 
pfYchifches 3U fonflruieren unb umgefehrt. Die 
unbebingte Derbinbung bes phYfif^h^ unb bes 
pfYd?ifchen ifl bie reale IDelt; bas pfYchifdje unb 
bas phYfifd?* allein ftnb beren Seiten. Aur eine 
Seite ber realen EPelt fann ich > pahrnehmen, «nt* 
»eher nur bie phYfifche ober nur bie pfYchifche. 

„Die Elemente ber IDelt ftnb bie Entpftnbungety". 
3 h biefent Säße gipfelt bas gan3e Derhdlttiis 
3»ifchen Subjeft unb 0 bjeft. Das &>ort Entpftubung 
erflrecft ftch ttdittlich auf 3»ei Aidjtungen: 

Auf bas, »as entpfunben »irb, ben (Segen* 
flanb ber Empfinbung. 

2. Auf bie Cdtigfeit bes Empftnbens, bie ein 
empfinbenbes Subjeft oorausfeßt. 

**) E. u. 3. 460. 

M ) E. ti. 3. 461* 


3 ebod? bie Erfahrung lehrt: Aicht alles, was 
empfunben »irb, ifl tatfdehlich oorhanben, unb nicht 
alles, »as tatfddjlich oorhanben ifl, »irb empfunben. 
£}ier liegt ber Ausgangspitnft ber beiben Sinnes« 
arten, bes realen unb bes oorgejlellten Sinns. 

JDeiterhin djarafteriflifch für bie Erfenntitis« 
lehre 2 Kachs ftnb bie Prin3ipien ber (Öfonomie bes 
Denfens unb ber Anpaffuitg ber (Sebanfen an bie 
Catfachen unb untereinanber. AT a dj faßt bas 
gefamte Denfen — als Aaturprobuft — auf als 
einen 0rgaitismus, ber beit Daruiniflifchen (ßefeßen 
unter»orfen ift. fjeroorgegangen aus bent Sclbfl« 
erhaltungstrieb unb ber Aefriebigung ber leiblichen 
Aebürfniffe hat ftch &as oulgdre Denfen im £aufc 
ber geijligen Ent»icflung 3U bem »iffenfchaftlichen 
Denfen ausgefponnen. Analog bem Kampf ums 
Dafein unb ber Anpaffung ber 3 nb»ibuen unb 
Arten fdntpfen bie (Sebanfen ben Kampf unt ihre 
E^ifle^beredjtigung mit ben Catfachen unb unter¬ 
einanber. &>ie ein roter daben 3ieht ftch biefe 3 bec 
burch bie gan3e 2TIach*fch^ £*h^ u ^b oott ben 
höchften g&ftigen Cdtigfeiten flufen»eife f^inab* 
fleigettb flößen »ir auf bie breite Äafts ber 23 iötogic. 
Die hohlen Erfenntnisoorgdnge, »ie fte in ben 
höchftcn 5 unftionen bes (Seifles auftreten, »erben 
analYftert unb auf bie phYfifabPfYchifch* < 5 runblagc 
3urüdgeführt. hieraus refultiert mit fiarfer Koufe- 
quen3 burchgeführt ber Kampf gegen alles ZITeta« 
phYfifch«, ber, alle apriorifchen Be»ußtfeinsinhalte 
oemichteitb, nur eine obligate Abhangigfeit ber Er« 
fenntnis uon ben Entpftnbungen beftehen Idßt. Die 
Abhdngigfeit 3»ifcheit Ceib, Seele unb Außemrelt 
ifl nicht fonflant, bie Empftnbuttgen fehren nie mehr 
in ein unb berfelben (Seflalt »ieber: Alles tfi im 
5luß! Daraus folgt 3»eierlei: 

Erfennhtis unb 3 rrtum liegen 51 ) ,,»ie (Slücf 
unb Unglftcf im Cebett hart nebeiteinanber". Was 
»ir heute für »ahr halten, flößen »ir morgen »ieber 
als falfch um. Die Aefultate ber IDiffenfchaft ftnb 
nicht abfolut binbenb für alle Seiten, fonbern fte 
haben nur einen relatio 3eitigen IDert. 

2 . Die &>elt, bie ftch aus ben Kombinationen 
ber Entpftnbungen (phYftfrh + PfY^hiKh) aufbaut, 
ifl infolge beren Unfletigfeit in bauernbem 5luß. 
Das Ceben ifl eine ruhelofe, ocrditberliche Erfcheinung, 
nur biefe fletige Dariabtlitdt ifl bie einsige Konflantc. 
Die Erfaffung bes e»igen 5luffes ber Aatur als 
Aufgabe ber ZTaturforfchung iji foinit bas 5acit 
ber 2 Tüach’fdi*n Erfenntnislehre. 3 n ihr gipfelt 
auch, »enn »ir noch «inen Schritt »eiter tun 
»ollen, bie „JDeltanftcht" bes großen 5orfd)ers. 
Die falte Dernunft nimmt hi* r bes Cebens 

an unb ber große Daruinifiifche (Sebanfe, bem als 
ZTaturprobuft auch ^ic menfchlichc Erficnnhtis unter¬ 
tan ifl, er»ecft unb fldrft bie Über3eugung, baß 
biefes ruhelofe unb flteßenbe Ceben tn .feinem 
XDerben unb (Scfdrehen hoch einen fchötten Stttn 
hat. IDer »irb es uerftehen? Derjenige, ».clcher 
bie 2Tienfd]lichfeit auch ber IDiffenfchaft erfennt unb 


*') UHaffaf 3 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Stubienaffeffor ZVerner Sd?üßer / Emfl ZtTad?’s ErfenntnispfYcf?ologte 


eine unooflenbete ZVeltanjtd?t 311 tragen gemißt ig, 62 ) 
„wer menfd?lid? 3um 3 rrtum geht". 

3 . Beurteilung. 

Eine Beurteilung ber Erfenntnislef?re ZTT ad?’s 
mug notwenbigerweife an bas £?auptd?arafterigifum, 
Me biologifd?e Ableitung ber menfd?lid?en Erfennt« 
itis aus ben Emppnbnngen, anfnüpfen. Der Verfud?, 
aus gegebenen Elementen bie freie Cätigfeit ber 
(Sebanfen abjulciten unb fo jeber ZTTetaphYpf bie 
^ügel ans ber £?anb 3U nehmen, ig nur an 3U* 
crfennen. ZVir geben im Sinne BI ad?’s aud? mit 
Kant 3U: „Dag äße unfere Erfenntnis mit .ber 
«Erfahrung anfange, baran ig gar fein 5 u>eifel." 
(Kant, Einleitung 3ur „Kritif ber reinen Vernunft"). 
Huf ber anberen Seite muffen mir uns aber mol?l 
oor Augen galten, bag bie höd?gentwicfelte Erfennt« 
itis in ihren Abgraftionen, Begriffen unb Urteilen 
fojufagen als felbgänbiges, 00m ZTTutterleibe ber 
rein biologifdjen Erfahrung abgetrenntes Cebemefen 
erigiert. Es erhebt pd? bal?er für uns 3ttnäd?g bie 
5rage: £?at ZU ad? bie prinjipien einer Erfenntnis« 
Ief?re aufgegeßt, gibt er in feinen Schriften 3 ntpera* 
tioe, geßt er irgenb Bormen unb (Bef ege auf, nad? 
benen Erfenntnis erworben werben-fann ober fofl? 
ZDenn ja nun aud? in manchen punftcn feine 
ZTTethobenlehre (Anpagung unb Denföfonomie) neben 
ber rein objeftioen EntmicFlungsgefd?id?te ber 
Zt>tffenfd?aft eine „ZTTethobe" ber miftenfd?aftlid?en 
5 orfd?ung leid?t 3um Ausbrucf fommt, fo muffen 
wir bod? im Allgemeinen obige Frage mit „Bein" 
beantworten. Be3eid?net er bod? felbg feine Arbeiten 
als erfenntnis*pfyd?ologifd? unb nid?t als erfenntnis- 
tf?eoretifd?. 6S ) „Es gibt oor allem feine ZITad?’fd?e 
philofophie, fonbern l?öd?ßens eine naturwiffcnfd?aft- 
lid?e BTetf?obologie unb Erfenntnispfyd?ologie." Unb 
bod?, wer es unternimmt, ben gemeinfamen <Sepd?ts- 
punft 3U fud?en, unter bem alle 5orfd?ungsergebnijfe 
ber Spe3ialmiffenfd?aften betrad?tet unb 3ufammen« 
gefagt werben fönnen, fo bag er beren legte 
Kulturaufgaben unb «Jmecfe 3U ergrünben fud?t, 
wer fid? mit ben ZITethoben ber naturwiffenfd?aft« 
lid?en Dis3iplineii, unb ber fritifd?en Erforfd?ung 
il?rer (Srunblagen befagt, arbeitet in bem ber 
pl?i(ofopl?ie gehörigen (Sebiet. Selbg wenn alfo 
ZTT ad? feine Arbeiten als rein erfenntnis«pfyd?oIogifd? 
d?arafterifiert, l?aben wir bod? eine Berechtigung, 
aus feinen (Sebanfen, bie bem oben angegebenen 
Kreis angehören, eine Erfenntnislel?re auf3ubauen, 
bie feinen Barnen trügt. Das Cofungsmort ber 
BIad?*fd?en Erfenntnis(el?re ig ihre antimetaphYpfrhe 
Cenben3. ©h n « < 3 toeifel hat biefe innerhalb gemiffer 
(Bremen eine groge Bebeutung, ba fie im* prin3ip 
jeben 5 etifd?ismus unb alle naioen Spefulationen 
oerwirft. ZTT ad? ig jebod? in Verfolgung biefes 
Sieles 3U weit gegangen, inbem er ber felbgänbigen 
E£ijten3 unb logifd?en Verfnüpfung jeglichen Boben 
ent3ogen hat. Das burd?aus felbg4nbige Ceben 

* IPlaffaf 33. 

M ) E. u. 3. VII. 


Digitized by Google 


unb Schaffen ber (Sebanfen in ber ZViffenfdjaft 
mit ihrer gan3en fd?öpferifd?en Kraft, burd? Begriffe 
unb Urteile, burd? bie gewagteften Abftraftionen 
unb Spefulationen fann man bod? wohl nid?t un« 
mittelbar aus ber Erfahrung hcrlciten. Selbft mit 
bem <§ugegänbnis, bag bie ZViffenfd?aft nicht nur 
eine Dargeßung, fonbern aud? eine gebanflid?e 
Ergänzung ber Catfad?cn bargeßt, ijt eine ein* 
heutige, hinreid?enbe Bebingung ber mijfenfd?aft(id?cn 
5 orfd?ung nid?t gegeben. ZU ad? betont m. E. bie 
Selbftänbigfeit unb (Sefegmägigfcit ber (Sebanfen 
3U wenig unb afl3ufel?r ihre Abbdngigfeit oon ben 
Catfad?en, er mürbigt ben freien (Sebanfen herab 
3U Sflaoen ber Catfad?cn, bie ihren natürlichen 
(Sang gehen. Damit fprid?t er bem miffenfd?aft* 
lid?en Denfen eine Art Fatalismus 3U unb jeber 
logifd?en Verfnüpfung burd? Begriffe unb Urteile/ 
wcld? (egtere wieber in einem gan3 beftimmten 
Verhältnis burd? bie Denfgefege ftel?cn, £}ol?n. 
ZVodten wir aHeiu 3ur Erreichung unferer wiffen* 
fd?aftlid?en 3 iele bie Catfad?en, fo wie pe uns gegeben 
ftnb, in (Sebanfen nad?bilbcn unb ergäben, fo wäre 
bamit unfere inteßeftueße Befriebigung pd?cr nid?t 
erreicht. ZVir ftnb gewöhnt, ben Catfad?en aftio 
gegenüber 3u ftehen, fie unferen (Sebanfen untertan 
3U machen ttnb^ nid?t, bie (Sebanfen als pafpoe 
Sflaoen ber Catfad?en an3ufehen, felbjt mit bem 
gugegänbnis ber prin3ipien ber (Öfonomie unb ber 
Anpaffung nicht. Das eben ift cs, was bie wiffen* 
fd?aftlid?c Arbeit als bie Krone unb bas 3 bcal 
aller Arbeit d?arafterifiert. Die Emppnbungen 
(Farben, Cöne, Drücfe . . .) bilben nad? ZTT ad? 
unfere Bemugtfeinsinhalte, ftnb alfo oon uns (unferer 
Stimmung, geijtigen unb förper(id?en Verfügung) 
abhängig. 

Deshalb fönnen fte nicht als bie „Cräger ber* 
jenigen Veränberungen in unferer Erfahrung an* 
gefprod?en werben, bie wir als oon uns unab« 
hängig erfennen". Unfere Bewugtfeinsinhaltc ftnb 
foweit oon ber Variabilität unferer Entpfinbungen 
abhängig unb fpred?en bantit unferer Erfenntnis 
einen rein fubjeftioen Charaftcr 3U. «Zugegeben, 
bag Erfenntnis unb 3 rrtum nur burd? Beobad?tungs* 
fehler gefd?ieben ftnb, fomit mügten bod? bie Emp¬ 
ftnbungen wegen ihrer bauernben Sd?wanfungen 
möglid?ft oiele ZTTenfdjen auf einanber „abgeßimutt" 
werben ober cs ntügte fojufagen ein „Bormal. 
entpftnbungsfomplc£" aufgegellt werben. ZVie foßtett 
anbers aßgemein gültige Urteile überhaupt möglich 
fein? Selbft bie Ancrfennung eines ewigen Fluffes 
in ber Batur fann nt. E. biefent Einwanb nid?t 
begegnen. So begimmt 3. B. ZTT ad? bie Aufgabe 
ber Baturwiffenfd?aft bal?in, biefen ewigen Flug in 
ber Batur in feiner gan3en (Scfegmägigfcit 3U 
erfaffen, aßein bann bleibt ihm bie Cöfung bes: 

AÖ 5 [40t 7T0Ü <rr 6 >. 

ZTTad? be3eid?net bie Elemente als „oorläuftg 
nicht weiter 3erlegbar" unb ftempelt pc fo 3U oor« 
läufig oon ber Entwicflung ber XViffenfd?aft ab¬ 
hängigen prooiforifd?en Fuftaren. Dem Einwanb 
oon Külpe, ber Charafter ber Elemente leibe 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Stubienrat Dr. fr. €ulenftein / Beitrag 3ur Biologie bes KucFucFs (Cuculus canorue L.) 


baburch, baß biefelben burdf BbjhraFtionen gewonnen 
werben, Fann man bodf wohl nicht gut 3ujttmmen, 
wenn man bebenFt, baß jte ein Begriff jtnb. (gemäß 
Blacks Buffaffung oom Begriff Fann bas wobt 
wenig ftören. 

Selbft wenn DT ach anerFennt, bie XBelt fei 
nur einmal ba, b. h* fie ejiftiere als ein utib berfetbe 
€mpfmbungsFomple£ nur ein ein3iges DTal unb fei 
baber in bauernbem fluß begriffen, ber burd] bic 
immer neue Konfiguration ber €lemente 3ufianbe 
Fomme, fo ijt bas boeb wobt etwas tErans3enbentes, 
benn oergebens rufen wir auch in biefem Sinne: 

A65 [XOl 7TOt3 OTCä! 

Die Bufgabe ber Bereinigung oerfdjiebener 
Iüiffens3weige unter einem gemeinfamen (gejtchts* 
punFte 3U löfen ijt DT ach wobt in feinem (gebanFen 
/oom pfycho-phyftfchen paratlctismus gelungen, jebod? 
auf Koften einer febarfen unb 3Uoerläfftgen <5ren3e 
3wifcben bem phyjtfchen unb pfydjifchon. Zugegeben, 
baß biefe (gren3e oerwifebt unb unmerFltch ijt, fo er* 
beifebt boeb eine jtärFere Betonung unb BnerFemtung 
bes pfydjifdjen eine böb^re Bewertung bes Ießtcren. 
fjat fo DT ach bas Siet ber IBiffenfchaften im 
BUgemeinen nicht richtig 3U bejtintmen oerftanben, 
fo gilt biefer Schluß auch für bie Baturwijfen* 
fchaften im Befonberen. 54 ) „Die finnticbe Erfahrung 
ijt 3weifeItos eine (grunblagc ber Haturwiffen* 
fchaften", jeboeb nicht ihr leßtes Stet- Hiebt bie 
jtnnKcben (Erfahrungen, fonbern bie faFtoren, welche 
bas Haturfyftem aufbauen, bieten bie ZTTittel 3U 
feiner ^Erforschung. Die Hatur 3eigt uns felbjt bie 
Daten auf, mit beren E^Ife wir ibten ewigen fluß 
erfaffen. Diefer fluß ijt ein Fontinuierticher, nach 
bejtimmten (gefeßen oor jtch gebenber Bbtauf oon 
©reigniffett. Die Baturgefeße (teilen Fein Syftem 
3wifcben (tunlichen (Elementen ((Empftnbungen) allein, 
fonbern auch 3wifdjen Baum unb Seit bar. Bller* 
bings führt DT ach auch leßtere auf bie (Elemente 
3urücf, fpriebt ihnen aber bamit einen rein fubjcFtioen 
(EbaraFter 3U. (gerabe biefe SubjeFfioitdt ijt bei ben 
naturwiffcnfchaftlichen Unterfuchungen aus3ufchalten. 

XBie foflteh wir fonjt überhaupt ben fluß ber 
Hatur erfaffen Fönnen, wenn nicht mit Üjilfe 
Fonjtanter faFtoren? Die forberung ber Konjtan3 
biefer faFtoren ijt geFnüpft an ihren relatioen XBert* 
So (teilen jtch bie phyftFalifchen €htheitsmaße für 

1 M ) Külpe 26. 


Baum unb Seit nicht als abfotute, fonbern als 
retatioe (großen bar, bie jebod) burch bie inter* 
nationalen Bbmachungen einen allgemein gültigen 
(EbaraFter erhalten. Die neuejten Unterfuchungen 
€ in jte ins haben ja auch ergeben, baß unfer Seit* 
begriff relatio ijt. 

Bttf (grunb biefer allgemeinen ^Erörterungen 
Fommen wir 3U bem Schluß: Die DTach’fche 
€rFenntnisleljre entbehrt jeber fejten (grunblage 55 ), 
„fofern jte ftch nur auf (Empftnbungen, unmittelbare 
Erfahrung unb bas im Bewußtfein (gegebene allein 
jtüßen will. Die (gewißbeit naturwiffenfcbaftlicher 
(Erkenntnis, insbefonbere ber in ihr geltenben gefefc* 
mäßigen Be3iehungen Fann oon b*^ r aus weber 
oerjtanben noch begrünbet werben. Die BefchränFung 
auf Empftnbungen, auf Bewußtfeinselemente, ber 
Bericht auf Bealitdten liefert bie IBiffenfchaft bem 
Verfall unb ber tBiHFür aus". 

Buf ber anberen Seite oerbienen bie Ergebntffe 
ber DTach'fchen f orfchung im Sinne einer erFemttnis« 
^pfycboloaifcben“ Brbeit oolle BnerFennung, 
infofern als jie bie genetifdje EntwicFefung ber JDiffen* 
fchaft aus ihren primitioenBnfdngen bis 3U ihrer bbd^jt 
entwicFclten Stufe barfteUt. 3 n Verfolgung biefes 
Sieles bat Btach mit einer wunberooüen feinfühlig* 
Feit für alle DTotioe bie (gefehlte ber ejaFten TBijfen« 
fchaften burchforfcht unb beren gemeinfame Süge in 
feinem erFennfttis*pfychoIogifchen StanbpunFt oer* 
einigt. DTit ber Ceiftung biefer Brbeit bat er 3ugleich 
eine BrücFe gefchlagen oort ben Haturwiffenfchaften 
3U ben reinen (geifteswiffenfehafjen, bie jtch &urdj ben 
oerfeinerten Busbau feiner (gebauten nur oer- 
breitem Fann 

Eiteratur. 

\ (Emft ITlad}, „ErFenntnis unb 3rrtum". . . . €.u. 3., 
SF^en 3 ur pfycbologie ber forfchung. Bmbrofius Barth, 
Eeip 3 ig 1 7. 3. Bufl. — 2 . (Ernjt Tftad), „Bnalyfe ber 

(Empfinbungen". (Suft. fifdjer, 3ena ( 9 U* 6 . Bujt. 

Bnal. — 3. (Ernjt Ittad?, „populänmjfenfcbaftticbe Bor* 

lefungen".Borl. Bmbrofius Barth, Coip 3 tg ( 9 * 0 . 

9 . Bufl. — Eisler, „bjanbroörterbucb ber Phifofophic", 
Berlin J913. — 5. Kleinpeter, „Bie €rfenntnistheorie 
ber (SegemDart". — 6. 0. Ktilpe, „Bie philofophie ber 
(Segenroart in Beutfchlanb". „Bus Uatur unb <Seij^es^)eIt /, 

Ceubner, feip 3 ig t9U- 6* Buj!.Kütpe. — 7. „€mji 

nt ach", (Sebäcbtnisrebe uon Dr. B. EBlaffaF. Kmbrojtus 
Bartb, feiptig t9(7. . . . IBlaffaF. 

56 ) Külpe 32 jf. 


|>VfVt7tTtVWfTtmW*Vf7mVtVtV^ üaM 







“Dogolkundc 





Beitrag jur Biologie beeJ ftucfucfä (Cuculus canorus L.) / 
Bon ©tubienrof Dr. 3r. öulenjfein 

(Enbe Bugujt unb Bnfang September bes 3ahres Fam befinbet fich an ber Peripherie eines nörbli<hen Borortes 
ungefähr 2 tBochen lang täglich ein rerhältnismäßig großer einer großen 3nbujtriejtabt tBeftfalens, an einer einfeitig 
Bogel in bic aflernächfte Bähe meiner IDohnung. Biefe bebauten Straße, (gegenüber liegt eine Fleint BotFirche, 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












Siubienrat Dr. fr. äEulenßein / Beitrag 3ur Biologie bes Kucfucfs (Caculns canorus L.) ^ \5 


in ungefähr 400 m Entfernung eine ArbeiterPoIonie, ba* 
neben bcr perfonenfdjadjt einer großen ged?e. An unb für 
ftdj mar bas Erfdjeinen eines größeren Vogels nicht auf* 
faUenb, ba oft auf ben gelbem Krähen ober in ber £uft 
Buffarbe ober Ralfen 3U beobachten finb. guerß glaubte 
idj in biefem um ben niebrigen Kirchturm fliegenben ober 
3umeilen am Hanbe bes Daches ßtjenben Vogel einen Eurm- 
falPen oor mir 3U traben, aber ein BlicP burdj ben felb* 
ßedjer belehrte mid? über meinen 3 rrtum. Es mar ein 
Kncfucf (Cuculus canorus L), tDoljI einer oon benen, beren 
Huf idj fo oft in ben benachbarten TValbftücPen gehört 
hatte. Poet? ift es nicht ausgefdjloffen, baß er auf bcr 
ibanberfdjaft aus bem Horben Dcutfdjlanbs nad? bem Süben 
hier einige (Lage Haft gemacht hat. H?as wollte biefer 
fcheue Vogel in ber nädjßen Hähe menfchlicher tVohnungen ? 

3 ch beobachtete in ben erften (Tagen, baß ber KucPucP 
oft auf ber Dachrinne faß unb fcharf nach rechts unb linPs 
fpähte, plötjlich ein StücP meiterßog unb etwas aufpicPte. 
Halbem ich anfangs bas Eier nur oberflächlich beobachtet 
hatte, fanb ich bei fchärferem gufetjen ben (Srunb feines 
eigenartigen Verhaltens. Unmittelbar neben ber Kirche 
liegt ein für Kleingärten oerpadjtetes AcPerlanb, unb auf 
biefem mürbe im ©ergangenen Sommer mel Kohl ge3ogen. 
Von hie? aus manberten bie in biefem 3 ahre recht 30hl* 
reichen Kohlweißlingraupen (Pieris brassicae L) an ber 
Kirchemuanb in bie H ö h e / um ftdj unter ber fdjütjenben 
Dachrinne ober 3wifchen ben Dach3iegeln 3U oerpuppen. 3 n 
ben folgenben (Tagen mürbe ber KucPucP breißer. Er blieb 
nicht oben am Dach, fonbern fefcte ßdj auf ben IVeg, ber 
rings um bie Kapelle führt, nm ftd? ber t^icr oiel aus* 
giebigeren Haupenjagb hi^ugeben. Außerß gemanbt oer* 
ftanb er es, bie fchon an ber Kirchenmauer ho<hfried?enben 
Haupen 3U faßen. Dabei Prallte er ßch an bem Bewurf 
ber Blauer an unb ßüfcte ßdj ähnlich einem Spechte mit 
bem Schmale, bie flügel mürben halb ausgebreitet an bie 
IVanb gebrücPt. Diefcs Anhalten bauerte aber nur folange, 
bis bie Haupe erfaßt mar. Die Hanpe im Schnabel haltcnb 
flog ber Vogel auf ben IVeg ober bie (Treppe einer Seiten* 
tür ber Kirche, um unter 3toei* bis breimaliger Schnapp* 
bemegung bie Haupe 3U oerfchlingen. Auf biefe IVeife oer* 
3chrte er einmal hintereinanber ca. 20 Haupen in (8 DTinuten. 
Dann ließ ftch bas Eier auf bem Hanbe ber Ereppe nieber 
unb 3toar in oollPommener Huheficllung, b. h* bie gan3e 
Bauchfeite unb ben Schman3 bem Boben angepreßt. 
Da er ftch an bem red?t minbigen Eage unmittelbar neben 
ben Hanb bes Ereppenabfaßes, parallel 3U biefem, gefegt 
hatte, mürbe er nochmals 00m IVinbc henintergemeht, fetjte 
fleh aber ßets mieber auf bie gleiche Stelle. <5an3 nahe 
oorbeiPriechenbe Haupen oermochten ben fonß fo f reßlußigen 
nicht aus feiner Buhe 3U ßören. 3 n biefer Stellung ließ 
er mich auf ca. (0 Schritte hcranPommen, fo baß ich ihn 
mehrere DTinuten aus nädjßer Hähe mit bem (Slafe beob¬ 
achten Ponnte. Selbft burd? bas leife Knirfchen ber Kohlen* 
fdjlacPen auf bem IVege unter meinen f üßen unb bas lang* 
fame ^eben bes (Slafes 3um Auge, ließ er ßdj nicht ftören. 
Erft als idj ben Arm abßdjtlich rafdj in bie P)öhe hob, ftrich 
er eilig nach einem neben ber oben ermähnten Kolonie 
gelegenen <Sehöl3 ab. Am nächften Eage mar er trotjbem 
mieber 3ur Stelle, obwohl bie gan3en Eage über in ben 
Schrebergärten gearbeitet mürbe. Hur wenn fpielenbe Kinber, 
beren £ärm ihn fonft nicht ßörte, 30 nahe Pamen, flog er 
roeg. Eine HücPPehr nach einer flucht am gleichen Eage 
Ponnte ich nicht beobachten, gumeilen ließ ftch ber KucPucP 
auch auf einem ber jungen, im Frühjahr gepflügten aber 
nicht angegangenen Bäumchen nieber, bie rings um bie 
Kirche fliehen, unb beobachtete oon hier aus fein 3 agbreoier. 
Hatte er eine Haupe 00m Bäumchen aus erfpäht, fo f<h°ß 
er fchnefl auf fte herab, fetjte ßdj neben ße unb oerfchlang 


ße entmeber am Boben, ober auf ber Ereppe, nm bann auf 
ben $ochßt$ 3urücf3uPehren. Die Pleinen Kohlfelber ober 
aud? nur ihren Hanb betrat er nie, fetjte ßd? auch nicht auf bie 
KotßPöpfe, um bie Haupen ab3ufuchen. Die Vorwärtsbewegung 
auf ber Erbe fdßen er nicht 3U lieben. Hur wenn eine 
Haupe gan3 nahe oorbeiProch, h^Pfte er wie ein Sperling 
mit beiben Beinen glcidtfeitig auf ße 3U, was redjt un¬ 
beholfen ausfah- 

Eine gan3e Heihe fragen Pnüpfen ßdj au biefe Beob* 
achtungen. Ein KucPucP in ben erßen Septembertagen 
ift an unb für ßdj eine Seltenheit, ba bas Eier meift fpäteßens 
fd?on DTitte Auguft nach Süben af>3ieht. IVie ich einer mit 
B. ( 5 . unter3eichneten Mitteilung bes 50 . Berichtes ber 
SencPenbergißhen Haturforfchenben (Sefcllfchaft in franP- 
furt a. DT. Heft 2, 5 . (0<*, entnehme, bleiben junge Eiere 
fehr oerein3elt nod? bis Enbe September, ja bis Dritte (DPtober 
bei uns. Alle biefe Eiere machen bann einen gut genährten 
EinbrucP, was ßd? aber hauptfächlich erß bei ber präparation 
eines gefchoßenen Eieres feftßcllen läßt. Höhere Unter- 
fucljungen über biefe frage Ponnte ich nicht oornehmen, bodj 
ließ bas glatte, g(än3enbe (Seßeber nicht auf eine burchlebte 
fchmere ^unger3eit fließen. Über bas Alter unferes 
Ejemplars erlaube ich mir Pein enbgültiges Urteil, aber 
nach ben mir oorliegenben Befdjreibungen muß es ßd? um 
ein Eier hanbeln, bas fein JugenbPleib — weißer HacPen- 
ßecP unb hellbraune Bänberung ber flügel — fchon ab¬ 
gelegt hatte. 

Über bie (Srünbe, bie biefe fehr frühen gugoögel mit¬ 
unter 3U längerem Verweilen oeranlaffen Pönnen, h err f<ht 
noch Peine oolle Klarheit. Doch wirb oon ein3elnen Autoren 
reichlich oorhanbene Bohrung als (Srunb für bas hinaus* 
3Ögem ber Abreife angegeben, was ja bei Ein3elmanberem, 
wie bem KucPucP, als einleuchtenber (Srunb gelten barf. 
DTir fd?eint aber biefe Annahme für ben oorliegenben fall 
nur inbtrePt (SültigPeit 3U haben. Denn burch eigene Beob¬ 
achtung unb auf (Srunb oon UTitteilungcn ber t^icflgcn 
f orftbehörbc mar, abgefehen oon bem ftrichmeifen Auftreten 
ber nid?t behaarten Haupen bes EichenroicPIcrs (Tortrix 
viridana L), in biefem Sommer ein auffallenber Dtangel 
an behaarten Haupen, bie fonß bie Hauptnahrung bes 
KucPucPs ausmachen, in ben in Betracht Pommcnbcn tVälbern 
feß3uftcllen. Hehrnen mir aber an, baß ber Vogel Pur3 oor 
beabßchtigtem guge, 00m Hanger getrieben, bie fdjütjenben 
IVälber oerließ, um ausnahmsweife auf ben f elbem Haupen 
3u fuchen, mo er bann in überreichem Dlaße Haupen bes 
Kohlweißlings fanb, fo bürfte biefer unoermutetc Hahrungs- 
reichtum ber (Srunb fein für bie oerlängerte Aufenthalts¬ 
bauer bei uns. Der Sättigungstrieb ließ bann wohl auch 
bie Scheu oor menfchüchen IVohnungcn, felbarbeitem unb 
lärmenben Kinbem fchroinben. — DTerPmürbig mar ferner 
bie Beobachtung, baß ber KucPucP ßch 3um Beobachten unb 
Ausruhen nach bem fräße fo oft auf bie Ereppe b3m. 
auf ben IVeg nieberließ 3 n allen Veröffentlichungen ßnbet 
man immer mieber, baß er ßch 3um minbeßen auf Pfähle 
fetjt, um aus3uruhen. Hur bie Eatfadje, baß bie Haupen 
am Boben entlang 30m Verpuppen manbem, Pann biefes 
oon feiner fonßigen (Semohnheit abmeidjenbe Verhalten er* 
Plären. Denn nach Pür3erer ober längerer Huhe Ponnte er 
ßd? oon hier aus fofort mieber auf bie oorbeiwanbembe 
Beute ßür3cn. 

Das 3 ntereffanteße an ber gan3en oben befchriebenen 
Beobachtung fcheint mir 3U fein, baß ßch ber KucfucP Kohl* 
meißlingraupen ausgefucht hatte, bie ja in biefem 3ahre 
redjt 3ahlreich waren, d^erabe biefe Haupe hat fonß nur 
fehr wenig unter Verfolgung burd? Vögel 3U leiben. Sah 
id? boch niemals einen unferer fonßigen Haupenoertilger an 
ben Kohlfelbem auf ber Hahrungsfuche. Es iß ja bePannt, 
baß anbere Vögel eine oerfehentlich aufgepicPte Kohlweißling* 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







prof. Dr. (EE?. Arlfct / Ztcu c 5orfd?ungen in bet allgemeinen Geographie 


raupe mit allen geid?en bes GFels wieber foslaffen unb 
nad?her fehr eingeljenb ben Schnabel putzen. Dem gefräßigen 
KudPucF, beffen Sd?nabelfchleimhaut unb ITTagcnwanb burd? 
bie f^aare gewiffer Haupen, bie fonft feiert (Entjunbungcn 
heroorrufen, in Feiner IDeife angegriffen werben, fd?eint aud? 
ber unangenehmcSaft ber Haupe besPierisbrassicaeburd?aus 
angenehm gewefen ju fein, Abgefehen pon biefem bod? wot?I 
nerein3elten (falle ift unfer ei^igfter (Schüfe beim Dertilgen 
biefer für ben Kohl3üd?ter fo läftigen (Säfte fonft nur bie 
3 mm große, fd?war3e Kohlraupen-Scblupfwefpe (Apanteles 
glomeratus', bie if?re winjigen Gier in bie Gier bes Sd?mctter« 
lings ablegt, fo baß bie jungen ITTaben ifjre GntwicPlung in 
ber Haupe burcbmad?en unb, unmittelbar por ber Derpuppung 
bes IDirtes beffen Körperwanb nad? außen burd?bred?enb, 
feinen (Eob herbeiführen. Gerabe in biefem 3afyre h a * biefer 
Fleinc lüürgcr perljeercnb unter ben Kohlweißlingraupen 
gekauft. Überall faf? man auf ben Haupen, bie fid? bitten 
uerpuppen wollen, bie befannten gelben Gcfpinfthäufd?en 
ber Apantelespuppen liegen. Don fünf Haupen, bie burd?s 
offene (fenfter in mein 5tubier3immer gewanbert waren, 
Farn nur eine 3ur Derpuppung, bie pier anberen trugen ben 
„gelben (Eob" in ftd?. Diefe (Eatfad?e führt mid? 3ur Stellung« 
nannte 3U bem Auffatj pon f^erm 3^1. (Sroß, ber in biefer 
geitfehrift 3^brgang (9(7 (8 auf Seite (37 ff. unb (7( ff. 


peröffentließt würbe, wo unfere bisherige Anfd?auung über 
ben „Hutjen unb Schaben" unferer Dögel unb befonbers 
bes KucFucfs einer pernidjtenben KritiF unte^ogen wirb. 
3d? glaube, baß meine Beobachtung bie Anffd?t bes ^errn 
(Sroß ftütjt. Denn, wenn ber Kucfurf jene fünf Haupen 
gefreffen hätte, wären tatfäd?lid? burd? ben „nämlichen" Dogel 
nur ein Kohlweißling aber ca. 80 Apanteles t>ernid?tet 
worben. Durd? bas unterfdnebslofe Dertilgen gefunber unb 
FranFer Haupen wirft ber Kucfucf für ben nTenfd?en bireFt 
fd?äbigenb, wenn wir im 3ntereffe ber lanbwirtfd?aft biefe 
anthropo3entrif<he Betrad?tungsweife ber Hatur beibehalten 
wollen. (Serabe, wenn fehr piele Haupen ba finb, permehrt 
fid? auch ihr (feinb, bie Fleine Sd?Iupfwefpe fehr ftarf unb 
burd? bas wahüofe Haupenfreffen wirb burch ben Kucfucf 
eine piel größere gabl Apantelesmaben pemichtet als IDirts* 
tiere. 3ch will aber burd? bie ^eftfteHung biefer (Catfachen 
nid?t etwa 3um Kucfucfsmorb anregen. 3m (Segenteil, wir 
ÜTenfchen einer ferneren geit wollen froh fein, »ns immer 
nod? wenigftens bie Kinber ber Hatur in unferen Sorgen 
aufheitem Fönnen. 3* tiefer wir in ihre (Seheimniffe ein* 
bringen, um fo beutlid?er erFennen wir, baß fte felbft fchon 
regulierenb in bas leben ber ein3efnen Arten eingreift, bamit 
Feine ein 3U großes Übergewicht über bie anberen beFommt. 
Haturerf orfd?er wollen wir fein, nid?t Haturregulierer. 



3Teue $orfd?ungen in ber allgemeinen Geographie / #on prof. Dr. $(?. SMW 


Darwins Hifftbeorie, bie biefer pomehmlicb auf bio« 
logifche Argumente geftüttf h^t, unterfud?t 3* HToftheles 
im Cichte geomorphologifcher (forfd?ung. Gr Fommt babei 
3u bem Schluffe, baß bie morphologifchen Derhältniffe ber 
Korallcninfcln für wieberbolte ZTipeaufd?wanFungen fpred?en, 
bie ftd? räumlid? unb 3eitlich, nad? Hid?tung, Ausmaß unb 
(SefchwinbigFeit als gan} perfd?iebcn unb poneinanbet un¬ 
abhängig erweifen. (für bie Gntwicflung ber Hiffe waren 
por allem mäßig rafd?c SenFungen, bie ftd? periobifd? wieber« 
holten, maßgebenb. Die morphologifchen Beobachtungen 
unb Schlußfolgerungen fcheinen bie HichtigFeit ber Darwin» 
fd?cn SenFungstheorie 3U erweifen. ((Seol. Hunbfd?au XI, 
1920, S. (03— 115). 

Die (Sc3eitcn ber 03eane ffnb ber (Scgenftanb einer 
ITtitteilung pon H. Stern erf. 3m Anfd?fuffe an A. Sarris 
betrachtet er bie (Sc3eiten nid?t als fortfehreitenbe, fonbem 
als ftebenbe lücllen unb führt bie gan3e Unterfud?ung auf 
bie Betrachtung fpnd?roner Schwingungen 3urücf. Die 
Knotenlinien 3weier fofd?er Syfteme bilben bann ein feftes 
(Serippe, bas bie Gin3oid?nung fämtlicher (flutftunbenlinien 
unb bamit bie ^erftellung einer neuen 3forhad?ien (Cinien 
gleicher (flut3eit' «Karte ber IDcltmeere ermöglicht. Die 
Sterne# fd?e geid?nung ftimmt iin Gebiete bes in biefer 
Ainftd?t allein genauer beFannten Atlantifchen G^eanes mit 
ben fehr 3ahlreichen unb perläßlichen Beobad?tungstatfad?en 
pollftänbig überein. (Sift.-Ber. AFab. IDiff. IDien, IHath. 
naturw. KI. Abt. Ila, CXXIX, (920, S. (3(—(50\ 

€in 3°l? r 3 e t? Tt t bes Saltonfees beschreibt D. C. ITTac« 
bougal. Diefer See bilbete ffd? in ber Depreffion nörblid? 
bes Golfes ton Kalifornien, bie burd? bie Deltabilbung bes 
(Eolorabo abgefd?nürt ift, (906 aus burd? ben IHenfd?en in 
bie ScnFe abgeleitetem (Eolorabowaffer, beffen guffußmenge 
man bann lange nid?t 3a befd?ränFen permochte. (907 er« 
reichte ber See feine größte Ausbehnung mit ((66 qfcm 
bei einer (Eiefe pon etwa (8 m. (9(6 war er auf Faum 


780 qkm unb 9 m (Eiefe 3urftcfgegangen unb h(*Ke bamit 
etwa ben guftanb pon (906 wieber erreicht. Diefe üb* 
nähme wirb fid? bis 3U einer Größe pon 500 qkm fort* 
feften, bann wirb ein Gleichgcwid?ts3uftanb eintreten. Ulit 
ber Abnahme feiner Größe ift ber See fal3reid?er geworben. 
(Geogr. Keview III, S. 457—473.' 

Auf eine wichtige IHethobe, Probleme ber Be3ieh»ngen 
unb ber geographifd?en Derbreitung ber (Eiere 3U unter* 
fud?en, richtet ITT. ITT. ITT e t c a l f bie AufmerFfamPeit, näm¬ 
lich auf bie Grforfchung parafitifd?er IDimperlinge. Di« 
0palinen bes fübameriFanifchen pfeiffrofd?es Leptodac- 
tylus ffnben ftd? auch bei beffen auftralifd?en DerwanMeit 
in Faum unterfd?eibbaren formen. Daß bie betr. ,fröfct?f 
einanber nur burd? Konpergen3 äbnlid? geworben wären, 
ift benFbat, aber nid?t, baß bas aud? für ihre Sd?maroßet 
gelten follte. Gs muß alfo bod? wohl auf eine alte Der* 
binbung pon Auftralien mit SübameriFa, wahrfd?einlid? 
über bie AntarFtis, gerechnet werben. (Proc. Nat. Acad. 
Scienc U S Amer. VI, (920, S. 432 ff.). 

(Eine gan3e An3ahl Pon Arbeiten befaßt ftd? mit ben 
pon bem beFannten ^öhlenforfd?cr K. Abfolon auf* 
gefunbenen ^öhlenfaunen in ITTittel« unb Sübofteuropo. 
CD. Brehm in Hat. IDod?. H. XVI, S. 49-53.) 
BemerFenswert ift ber Had?weis pbn perfchiebenen £?öblen* 
Frcbfen, ba fo!d?e nad? lampert für bie frdn3Öftfchen Söhlen 
befonbers Fenn3eid?nenb fein follen, wie Käfer unb After- 
fForpione für bie balmatinifd?cn, ITTilben unb Springfd?wän3« 
für bie mährifd?en fohlen. <Es h^nbelt ftch um bie (floh 
Frebfe Stygodytes, Antroplotes unb Metohia. Unter bei! 
3nfeFten ffnb bie Käfer 3ahlreid? pertreten, wie ber bem 
IDafferleben angepaßte AasFäfer Hadesia, unb befonberi 
piele Kur3ffügel* unb faufFäfer wie Anthrophilon, Antro 
herpon, Anophthalmus, Blattogromus, Nebria, Atheta, 
(Abfolon in (Eoleopt Hunbfd?. (9(3, (9(5 —(9(6; geitfd?* 
DTähr. £anb. HTuf.; 3« 0 benberger, Ardh. Haturg 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









prof. £)r. <ö. ^reybc / t)ic Eöittcrung tm itoocmbcr (9^( ({7 

LXXXII, Abt. A, Aug.. ( 9 ( 7 ; f. <S. Hamboufef in leptoneta tpicbcr treffen tpir auf ein 3erftrcutcs Dertcilungs* 

<£oI. Kbfd?. 1916, 5 . (29— 130 ). gebiet in ben IDeftalpen unb im Karft, tric man es auch 

Aud? Aöblenfliegcn fitib gefunben tporben, bie bent bei einigen oberirbifd? lebenben (Eieren Fcnnt, fo bei ber 

fjöhlcnlcbcn fetjr gut angepaßte Gymnomus unb bie IDaffcrmilbc Lebertia maglioi (ircftitalifdic Alpen, £un3cr 

tieffdju?ar3C, fpinncnähnlicbe Speomyia. A. S d? m i ß fügt Seen) unb bei bem Käfer Hydraena truncata (f ra?i3. Klpen, 

ihnen nodb bie Binfelfliegcn Pseudostenophora unb Apio- iun3cr Seen). 

chaeta b' n 3 u ((Cijbfd?rift p. (Entomol. LXI, (9(8, S. 232 §trci intereffante pfIan3cngcographifd?e Arbeiten t?at 

bis 2*(). IDcitcr fommt ber 3U ben StcinFriedjcrn ober <£. Hübel ücröffcntlidjt. Die erfte befaßt fid? mit ber 

Hanbajfcln gehörige (Eaufenbfuß Polybothrus hier por, bann lEnttricflung ber Pflan^cnfoiologic, ber £chre pon ben 

aud? natftfdjnecfcn, bie bisher noch nid?t aus ber Aöhlctt* pflat^engefeüfcbaftcn, bem <Seböl3, (Sefträmb, (Scftäube, (Sc* 

fauna befannt traren, im (Scgenfaße 3U ben häufig fid? Fräut, (Sc'blätt, (SeftlS, (Scfd?Iing, (Scfäbc, <Scröhrid?t, (Sehalm, 

ftnbcnben (Scbäufcfcbnetfcn ^Simrotf? in Ha dir. UlalaF., (Sefdjtpämm, (SeFruftc, roic fte Kerner unterfcbicben hat* 

< 5 cf. (9 (6). IDcitcr Fennt man einen mit marinen formen für ben (Scograptjcn bilben ja biefe pflar^cngcfellfcbaftcn 

nat>c pcrtpanbten Köhrcnipurm unb bie Strubelipürmcr bie nndjtigften §ügc im £anbfd?aftsbilbe. Die (Segcnjäße 

Planaria, Dendrocoelum unb bie neue (Sattung Soro- pon norbifdjer £anbfd?aft unb (Eropemrelt, pon (Eunbra, 

celopsis, fotrie bie neue £anbplanarienfamilic ber Geo- Steppe unb IDüfte tperben in erfter £inic burd) bie (Scjell* 

paludicoliiden. Aauptfäd^lid? haben biefe €ntbccfungen bio* fdiaftcn 5um KusbrucF gebradjt. (Diertcljahrsfdir. ITaturf. 

logifeben ( 3 - KomareF in (Efcbaf. DTorco. Ittuf. (919, (Sef. §iirid?, LXV, (920, S. 573 — 60 *). Die 3treite Hrbcit 

S. (— 50 ) unb p^ylogcnetifd^en IDcrt, es ergeben ficb aus gilt ber (Entipicflung ber (ßefelljcbaftsmorphologie, bie für 

ihnen aber bod? audj interejfante geographifebe Hc3iehungcn. jebe in einem Hcftanbc porFoinmenbc Krt bas Mengen* 

So finb bie flofyFrebfe (EcrtiärrcliFtc, bie an bie (Eiefctt* perhältnis, bie 3 ttbipibucn 3 ahl, bie Dorfycrrjdjaft, bie i7äu* 

fauna bes HaiFal erinnern. Aud? ber Höbrcmpurm im fungstpeije, bie Konftan3, bie (Sefellfdiaftstrcue fcft3ufteUcn 

Süjjtpaffer muß ein marines HeliFt fein, cbenfo tpie bie fud?t unb bie Sebcnsformcn unb Sd?id?tcn einer (Sefclifdntft 

ITleeraffelfamilien ber Sphäromibcn unb (Eirolanibcn in ben ermittelt. Heifpiele erläutern bie pcrfibicbenen Krtcn, bie 

fra^öfifdjen Efö^len, bie in ber (Eertiä^eit aus ben bamals pflan3engcfcllfil?aftcn eines £anbcs 3U bcfcbrcibcn. (Journ. 

roeiter pcrbrcitcten Meeren flufjaufmärts bis in bie fohlen Ecol VIII, (920, S. (8—40). 

gelangt fein müffen. Hei Lesteva unb ber Spinne Para- 




off erkunde 



0ie IBifferung im 3Iooember 1921 / #on prof. Dr. D. Srepbe 

3 n unferer leßtcn Monatsübcrficbt Ratten mir berichtet, ihm auf füblid?eren Haarten gefolgt. (Einer 30g fogar burd) 
bajj 3m Seit bes Heumonbes (Enbe ©Ftober ein fo mäd?« Horbbeutfd?lanb. IDenn aueb bie feitljerigen IDirbel uns 
tiger (Ciefbrucftpirbel burd) Horbeuropa 30g, mic mir it?n Fräftige Hcgenfäüe gebracht batten beren f ortfeßung bringenb 



( 7 . De3cmbcr (92( 



(9. Dc3cmbcr (92 ( 


feit langer §eit nid?t erlebt batten. His 3um 5. Hopembcr ern?ünfd)t getpefett rnarc, fo madjte bod? fdjon bie Haljn 
®ar ber IDirbel nod? tm Horboften bes Kartenfelbes fid?t* bes leßtcn IDirbels, beffen Kern Horbbcutfd?fanb burcb3og, 
^ar. Heue, trenn aud? meniger mächtige IDirbel mären ben erfahrenen IDettcrFartcnlefer bcbenFlid?. Diefer IDirbel 


Digitized ti) 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













I}. <2tpper / Asclepias syriaca, 5ctbcnpffait3^ 


US 

bilbctc offenbar mit feinem Vorgänger einen Doppclmirbel, 
bcjfen beibc (Teilmirbel bePanntlid? einanber umPrcifcn. XTTit 
fold?em Doppclmirbel pflegt eine Seit bes Dorüberjuges non 
(Tiefbruifmirbcln meift ab3ufd?licßen , fobalb bic Drucfltnien 
auf beiber Kücffcite fid? „fteil" non ZTorben nad? Sübcti 
aufgcrid?tet traben. “Das mar am 8. ZTorember ber ^fall, 
unb pünPtlid? folgte rom IDeltmcere bjer jeßt ein Hod?brutf‘ 
gebiet, bic Hoffnung auf mcitere ZTiebcrfcblägc nerniebtenb. 
<Es breitete fid? unter DerftärPung 3unäd?ft über bas ganje 
mittlere (Europa aus, um fid? bann nach IDeftrußlanb hinein 
3u rerfcbicben unb bort fcft3uliegcn. 

3 n folgern ^falle Pönnen bic neuen, rom IBcltmeere 
auftaud?cnben IDirbcl meift nur im fyotjen ZTorben rorüber- 
3iel?cn ober aud? auf einer Straße, bie aüerbings befonbers 
in ber Pälteren 3 a ^ rc ^3eit nid?t häufig begangen 3U merben 
pflegt: oon ber BisPayafee über bie fcbmale Sanbbrücfc 
nad? bem UTittelmeere. l?Tehrfacb fd?on vor ber Hütte bes 
ITTonats tjatten Plcine (Tciltiefs ficb an ber füböftlicbcn Seite 
ber ITTceresmirbel abgetrennt unb „ncrfud?ten" leßterc Straße 
ein3ufcblagen. 3 mmcr aber mürben ftc non bem großen, 
ben ITTceresmirbel umPreifenben Suftftrom micber erfaßt 
unb bureb it?n norbmärts getrieben. (Erft unmittelbar nad? 
bem Dollmonb (( 5 .) gelang cs einem folcbcn IDirbel ron 
ber BisPayafee nad? bem ITTittelmccre burcb3ubred?cn. Unfcre 
beiben Hbbilbungen foücn feinen IDcg auf biefer Straße 
barfteücn unb gleichseitig bem £cfcr einen Überblicf geben, 
mic meit bas ZTad?rid?tenneß bes IDettcrbienftcs jeßt in ben 


bortigen (Scgenben ausgebreitet ift. (Es umfaßt Spanien 
unb bic norbafriPanifcbc Küftc. Die ZTad?rid?tcn ftnb 3mar, 
mic aud? unferc Karten 3eigcn, nid?t immer rollftänbig, 
bleiben aber troßbem febr roertroll. 

Huf bie IDittcrung Deutfcblanbs tjaben fold?e IDirbel 
natürlich Paum (Einfluß. Zlucb bicsmal blieben bie fejh 
länbifcben ZDinbe rorhcrrfd?enb, bie ron bem großen ruffifeben 
fjocbbrucfgebict berftammten, unb mit ihnen leiber mieber 
troefene ZDitterung. ZTur einige febmaebe ZTiebcrfcbläge 
erhielten mir, als mit ber feftlänbifd?en Cuftftrömung Pleine 
IDirbclcben ron ber Hbria her über Öfterrcid? burd? ITTittel 
bcutfcblanb nad? ber ZTorbfce bin getrieben mürben. ITTit* 
unter mürbe bie f?ojfnung ermeeft, baß biefc IDinbftrömung 
marme £uft aus ben (Scgenben bes füböftlicbcn (Europa? 
heranbringen mürbe, bod? mürbe fie nicht burdjgreifenb 
erfüllt. Das nörblid?fte (Europa blieb bic f^auptftraße ber 
IDirbel, bie bas ruffifdsc Hocbbrutfgebict allmählich fübmärts 
brängten, fo baß es immer mieber 3um Urfprungsorte jener 
öftlid?cn IPinbe mürbe. 

(Erft gegen (£nbe bes ITTonats mit bem herannahenben 
ZTcumonb regte cs ftd? mieber in ber fübmeftlicbften <£rfc 
unferes Kartcnfelbcs. (Ein Präftiger (Tiefbrucfauslaufer 
breitete feinen ^errfebaftsbereid? immer mehr aus. 3 n 
gan3 ^ranPreid? fiel bereits Kegen, unb mir marteten be? 
Hugenblicfs, mo aud? menigftens bas meftlid?e Dcutfcblanb 
biefes Segens teilhaftig mürbe. Bis 3um (Enbe bes ITTonats 
bat fid? jebod? bie Hoffnung nod? nid?t erfüllt. 



Asclepias syriaca, (Seibenpflanje / #on ß. Clipper 


(Eine aus ZTorbameriPa ftammenbe ausbauernbe Staube, 
melcbe bureb ibjrcn Honigreid?tum ein mabres (Elborabo 
aller 3 nfePten bilbet, ift burd? 
ben für 3 nfePtenbefud? eigen¬ 
tümlich eingeriebteten Bau ihrer 
Blüten, bie unmillPürlid? an bie 
analogen (Scbilbe ber (Drd?ibecn- 
blüten erinnert, febr intcreffant. 
Bei näherem Sufeljcn ergeben 
ficb aber boeb mcfcntlicbe Unter- 
febiebe; erftens ift bas Knötchen, 
bureb tuelc^cs bie beiben pollinicn 
3ufammertbängen, nid?t meid? 
unb Plebrig, fonbern ein troefener 
unb f efter KlemmPörper, 3meitens 
ftnb bie pollinicn nicht Peulen- 
förmig unb teigartig, fonbern 
ftcllcn glän3enbe h orna rtige 
Blättchen bar, unb brittens 
gehören bie beiben an bett 
KlemmPörper mittels banb¬ 
artiger Stränge gehefteten pollinicn nid?t einem, fonbern 
3mei benachbarten pollcnblättern an (f. Hbb. \ unb 2 ). 

3 n ber §eit, mentt bic Blüten mit bet größten ITTcnge 
^onig rerforgt fittb, hängen fie leicht über unb bieten für 
baherfliegenbe 3 nfcften einen febmeren HnflugspunPt. Sämt¬ 
liche (Teile ber Blüte ftnb glatt unb feblüpfrig bis auf 5 
3mifd?en ben h°™9führenben Blumenblättern gelegenen 
fd?malen (Einfd?nittc, bie es ben 3 nfePtcn ennöglicben, barin 
feften (Juß 3U faßen. 3 n biefc führen bann aud? bie an¬ 
geflogenen (Tiere ihre bcPraüten ^ußfpißen ein, ftreifen ron 


einem bis 3um anbern €nbe hinbureb unb heften ficb bei 
biefer (Selcgenheit bie 3mci pollinicn tragenben Klemm¬ 
Pörper an eine ber Krallen an. ZDcnn fie bann beim Der- 



Hbb. 2. KlemmPörper mit 2 potttnien \ 2— \ 5 fad? vergrößert 
ron Asclepias syriaca. 

laffeti ber Blüte ben betreffenben ,Juß aus bem <Eirrfd>nitt 
3iehen, merben bie KlemmPörper aus ihren Höhlungen 
gc3errt unb an bas (Tageslicht beförbert. Der mit ben 
pollinien behaftete 3 nfcPtenfuß foü nun 3U ben ZTarben 



Hbb. pollinien ron 
einer 0 rd?ibce (Epipactis 
latifolia ) Sumpfmur3 ( 12 - 
bis (5 fad? rergrößert). 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




t)r. <ß. UUin I t>k ^crfcftfdrfcurtg unfmr $Iord 


U9 


anberer Blüten Fommen; aber wo ftnb jefct bie Barben? 
IVie nun ber Querfdjnitt burd? bte Blüte ber Seibenpflanje 
Asclepias syriaca 3eigt (Abb. 3 ), »irb bie Itlitte ber Blute 
oon einer fünffeitigen Säule eingenommen. 3 e &er &er fünf 



i_I 

abb. 3 . QJuerfdjnitt bürd? bie Blüte ber Seibenpflanje 
(Asclepias syriaca). 

Seiten biefer Säule ifl ein gebunfenes, 3meifäderiges poIlen* 
blatt aufgelagert, an beren feiilicben Hänbern häutige Säume 
herablaufen. Diefe häutigen Säume liegen ber Säule nid?t 
an, fonbem ftnb ausmärts geftülpt unb je 3»ei unb 3tz?ei 
fte^en nebeneinanber. Diefe IHittelfäule enthält in ihrem 
3 nnern eingefchloffen bie jrud?tanlage. Der Zugang 3U 
biefer <Jrud?tanlage »irb burd? bie fog. 'BarbenFammem 
hergeftellt, »eld?e bid?t unter bem Fnopfartigen <£nbe ber 
Utittelfäule liegen unb nad? äugen geöffnet ftnb. Diefe 
gugänge liegen fo, »ie bie Klemmfötper in ben ^infdjnitten 
oerfteeft; unb, 3 nfeFtcn, »eld?e in bie Ginfdjnitte treten, 
Fommen gelegentlich auch in bie BarbenFammem. 3 nbem 
bas 3 nfeFt nun mit ben pollinien anFommt, fefien bjalt 
fudjt unb mit bem ^fufje in ben €infd?nitt eintritt, ftopfen 
ftd? bie pollinien in bie unter ben Ginfdjnitten liegenben 
BarbenFammem. Sieben fte bann ben jfufj »ieber 3urücF, 
fo 3errei$en bie Bänber, bureb »eld?e bie pollinien mit bem 
KlemmFörper oerbunben »aren, bie pollinien bleiben 
in ben BarbenFammem, bie KlemmFörper an ben ^üfjen 


ber 3 nfeFten 3urücf. Bei biefer Gelegenheit Fann aud? ein 
neuer KlemmFörper mit pollinien angeheftet »erben unb 
ber Vorgang Fann ftd? nod? mehrmals »Uberhofen, b^abe 
ich bod? fd?on an meinem Bienenftanb Bienen, »eiche Fur3 
oorher bie Blüten ber Seibenpflan3e Asclepias syriaca be¬ 
fugt hallen, mit q—6 KlenimFörpern an ben jfügen ein« 
gefangen, unb es »irb ihnen biefe £aft »ohl etwas unbequem 
ge»orben fein. Bad? ber nun ooÜ3ogenen Befruchtung 
bauert es ungefähr 2 lUonate, bis bie ^0—cm langen 
aufȊrtsgebogenen BalgFapfeln auffpringen (Abb. <*). 

Bei oölltger Keife fpringt bann bie Sd?ughülle, beren 
elaftifdjes gellengemebe Sie Samen, folange fie nod? nid?t 
reif finb, oor Drucf unb Stog ftchem, auf ber einen Seite 



Abb. ^rudjtfianb ber SeibenpfTan3e (Asclepias syriaca) 
mit einer geöffneten unb einer gefdjloffenen Jrudjt 


in ber ITtitte auseinanber, ber fFeifd?ige Samenträger fpringt 
oben h^aus unb bie an feinen ^Seibenhaaren badftiegel* 
artig übereinanber gelegten Samen fliegen mit £}ilfe ihrer 
Seibenhaare baoon, »0 fie fern oon ber ITCutterpfla^e bie 
(Erhaltung ihrer Art jichern. 





Aus allen Gebieten 



©ie ßerbflfdrbung unferer Sloro / ©on Dr. 
<5. Sftein 

IVenn gegen ben £|erbfl bie Vegetation ihren bunten 
Blütenflor oerbraud?t hat nnb ftd? 3ur langen IVinterruhe 
rüftet, bann gehl noch einmal ein tfrofjes ieudften burd? bie 
Pflan3eti»elt, nur intenfioer, einheitlicher unb baburd? 
impofanter als $ur Blüte3eit. Der StäSter, ber anfangs 
September fdjon 00m £anb in bie Stabt 3urüd mufj, fleht 
baoon nicht oiel. Gr braucht aber nur an einem Sonntag 
gegen Gnbe September in bjc Vororte 3U gehen, um an ben 
Villenmauern ober Veranben ben „»ilben TDein" (Ampelopsis 
quinquefolia) unb anbere Vitis-Arten in roter Glut flammen 


Digitized by Go gle 


3U fehen. Unb »er auch bloß eine IVegflunbe oor bie Stabt 
»anbert, fann fld? nicht fatt fehen an bem purpur ber 
Bluthartriegel (Cornus sanquinea), ber manche Hänge ganj 
bebeeft, unb bem herrlichen farbenfpiegel, ben bei gemilchte 
IValb gemährt. 5 »ifd?en ben nod? hellgrünen Gfd?en, ben 
gotbgelben Bud?en unb Ahornen nnb ben braunroten <Eid?en 
leuchten rote Hartriegel, Kirfd?bäume nnb bie Sträudjer ber 
HecfenFirfcbe (Lonicera», flimmern bie filberigen Blätter bei 
ZHehlbeerbaumes (Sorbus aria) unb bunfelt fd>»er bas 
Sd?»ar3grfin etngefprengter (Tannen ober Kiefern. Unb 
nun gar bie einige Prad?t bes Alpen herbfies, »ie fie bie 
(Tiroler unb italienifchen Alpen täglid) brennenber bem 
3eigen, ber einige September»od?en bort »eilen fann; ober 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












\2Ö itt. ittcr^ucljbcrg / Auf Spur unb ^dfjrtc. Uatururfunbeit dus ber töttbbafjn bcr £j«*fnat / Citeratur 


ber farben3auber, ben bas montenegrinifche unb albanifdfe 
(Sebirge an ihren grauen IDänben unb fchroa^en Schluchten 
bergen! 3n nebligen, regnerifd^en Ijerbftmonaten ift bie 
färbung (d?road?; ift aber ber fjerbft foitrtig und bie Rächte 
recht fühl, bann roerben bie (Töne befonbers lebhaft. — 
Ätinlidjes lägt fid? audj experimentell, 3. B. leidet an f lieber« 
blüten 3«igen. €in unb btefelbe f lieberart 3eigt bei 5 11 C ge¬ 
trieben tiefpiolette, bei ( 5 ° C blagrofa unb bei 30 ° C roeige 
färbe. — IDas geht nun bei ber tjerbftlidjen färbung por ftdj? . 

Der grüne 33 lattfarbftoff, bas (ThlorophYÜ. wirb, ehe 
bie Blätter fallen, abgebaut, unb bie Spaltprobufte teilroeife 
in ben Stamm 3urürfgcführt. Das gefleht bei ber einen 
Alt faft gänzlich, bei der andern unpollfommen, umfo früher, 
je früher ber Baum im frübjaljr getrieben. 3 e mehr nun 
bas CbloropbyU perfetroindet, betto mehr treten feine porbem 
perbertten gelben Begleitfarbjioffe, Karotin unb JEantoptwü, 
herpor unb geben ber Blattmaffe bte goldgelbe färbung. 
Da3u fommt ein anderes Phänomen. 3 n beit Blättern 
picler Bäume unb Sträud^er ftuben ftd? normal, n>ie jüngft 
feftgefiellt mürbe, farblofe Stoffe gelöft, bie durch Sauerftojf* 
eut3iig in rote f aibftojfe, bas befannte Blumenrot AuthofY w, 
den farbftoff ber roten unb blauen Blüten uingeroaubelt 
roerben. ZDa hrfdjeinlich durch Sauer jiroff au lageruiig gelten 
biefe farblofett probufte in gelbe furbftojfe (Anthot>lor) 
über, bie mit ben farbftoffen ber pramin, ber gelben 
(ßeorgine ufro. perroaubt find. Bei ben mannigfachen 
energifcheu Umfegungen, bie im heimlichen Blatt por fleh 
geben, ift bie €ntftehung biefer f arbftoffe aus ihrer (Sruub« 
fubftatt3 leidet perfiänblich. Dabri töirfeu nodj die Energie 
des Sonnenlichtes und bie (Temperatur mit. 3 nrolge ber 
mannigfachen phYfifalifch*chemifchen Ausstattung, roethe bie 
Bätter bcr pcrichiedeiieu Arten- h a ^ n * ift bie fülle ber 
farbeutöue erflärlich, bie aus ben tpenigen Stoffen, ben 
grünen unb gelben farbftoffen ber <£l|loropl7YUfdrtter einer« 


feits, ben aus farblofen Derbinbungen entgehenden roten 
unb gelben probuften anbererfrits heporgeht. — <8ar 3 n 
gerne drängt jtdf di* frage auf, n>as h J t biefe impofanfte 
3roeite farbenentfaltung, am €nbe ber Degetations3eit, für 
einen §roecf? Keinen! Sie mug ja auch, une fo oieles 
andere in ber Ratur, feinen §wtd haben. IDir fennen 
aber fchon teilroeife bie phYftfalifch«chenifch*n Urfachen, aus 
denen fle mit 3tpingenber Rotroenbigfeit heoorgchi unb 
biefe gan3 }u ergründen, ift bie einjig übrige Auf* 
gäbe. 

9(uf ©pur unb Jäftrte. 3tafururfunben au$ 
bcr 2Bifl)f>al)n bcr ßclmaf / 25on3Jt.3J?erf< 
25ud?berg 

. So formuliert ftd? ber (Srunbgebanfe 3U einem umfang¬ 
reichen film, ben bie dem IHünchener €melfa«Kobern 
angeglieberte (Sefellfchaft IHöpe auf3unehmen begonnen h<*t 
Photographie: Kämmerer, Ittünchen. Leitung: UT. Uterf* 
Budberg, IKünchen. Der film roirb im 3 n« unb Aus* 
lanb porgeführt roerben. Die Aufnahmen haben mit ber 
Damroilbbrunft begonnen unb roerben für die erfte Serie 
mit dem Dorfrühltng abgefchloflfen roerben. Qaar* unb 
flugroilb roerben in ihrer £ebensgemeinfchaft im £auf ber 
Utonate ge3eigt, auch bie Dertreter unferer 3 agbhunberajfen 
fehlen nicht. 3 m ^odjberg, in f elb, IDalb unb UToos folgen 
die 3äh*beharrlichen, roübpertrauten Arrangeure des films 
des iDilbes Spur unb führte unb erfüllen mit ihrer Dar¬ 
bietung einen langgehegten IDunfch ber IDeibmannsroelt 
3 m Dienft pon Ratur* unb Ejeimatfchug roirb gerabe biefer 
film (Sutes roirfen, fchon um besroillen, da er über bie 
naturäfthetifche Bedeutung unferes IDilbes übet^eugende 
Belehrung geroährt und damit eines der beften Kampfmittel 
gegen Haturoerödung xnb £>eimatperroüftung barfteUt. 



ßitemtur | 

‘Ij-t I » 4 hI >■?■» H-H I It— r< I H-l I i-H I t-H I 4 ^ 



Schmidt, Dr. £7 a r r y , Probleme der Chemie in 
allgemeinoerftändlicber Darftellung. Plaudereien über 

Arbeiten pon Afton, Curie, f ajans, Koffel, paneth, 
Kutherford, S.oddY und anderen forfchent. S. 
mit 9 Abbildungen im Cert. Hamburg ^92^, 

£. f riederichfen «Sc Co. *5 iftf. 

Bücher in der Art des porlicgcnbcn gab es bisher auf 
phYftfalifth’chemifchem (Sebiet in Dcutfchland nod? nid?t, ob* 
roohl die Crfolge und Aufgaben der modernen IDiffenfchaft 
roiederholt in mehr oder roeniger polfstümlicher form 
jufammenfaffend bargeftellt roorden find. Das angejeigte 
Bud? unterfcheidet fi^ pon allen bisher erfchienenen über 
den gleichen «Scgenftand durch die dichterifch*fchroungpolle Art 
3U plaudern, die einem nüchternen Ittenfchcn den Derda^t 
erroeeft, dag XDahrheit mit Dichtung permifcht und ber 
Dcrftand durch das freie Spiel der fantafie eingelullt roerde. 
Aber es ift fachlich nichts ein3urocnden; mir ift Fein fehler 
aufgefallen. Crofcdem fcheint es mir fraglich, ob hier die 
riebtige form gefunden ift, um die IDiffenfchaft ins Dolf 
3u tragen. IDenn das üppige Hanfenroerr bes^ überflüfftgen 
Drum und Dran befchnitten roürbe, bann mügte bas Übrig« 
bleibenbe fruchtbringender fein. H. IDimberlid?. 

Bil^, Heinrich und IDilhelm. Übungsbcifpiele aus 
ber anorganifchen Cfperimentaldyemie. 3. und 
Auflage. XII unb 2«*2 S. mit 26 Cegtgguren. £eip3ig, 


ID. Cngelmann. < 5 eh. E H,-, geb. DT. 2^,—; ba3u 
Ceuerungs3ufchlage. 

für jeden Chemifer ijt neben Sicherheit in ber Analyfe 
auch f ertigfeit im präparatipen Arbeiten durchaus notroendig. 
Das porlicgende Buch ergäbt in roünfchcnsroerter IDcife 
die 3ahlrcichen, der AnalYfe geroidmeten; es bietet eine grogc 
ITTannigfaltigfeit forgfam erprobter Arbeitsporfchriften für 
präparatioe Derfucbe unb gibt 3ugleich überall iiterarifebe 
Ainroeife, fo dag oer Studierende auch auf bie (Quellen 
3urürfgehen fann. B. IDinberlich- 

Schmib, prof. Dr. Baftian. £iebe unb (Ehe im Cier« 
reich. (\2 S. mit 22 Abbildungen, darunter 6 (Driginal* 
Cicrbildem pon Kunftmaler A. Achleitner. £cip3ig. 
Ch* (Thomas. 

Auch in feinem neueften Buche h^t der feinfinnige 
forfcher und (ßelehrte bas (Tier roeber permenfchlicht, noch 
das feelifche £eben ber <Scfd>öpfe mechanifch 3U beuten 
perjucht. Don ben beiden mächtigftcn (Triebfedern jeglichen 
Handelns, junger unb tiebe, hat er die £iebc, den (Sefcblechts* 
trieb 3um (Segcnftand einer erfreulichen Unterfuchung gemacht 
Auf ferund eigener Beobachtungen und 3uperläffiger Berichte 
befchreibt er 3unächft bie (Sefchlechtsmcrfmale und gefchle^t« 
licken Dorgänge, um im 3roejtcn (Teile die (Erscheinungen 
pffchologifch 3U deuten. Dabi fällt manch feines IDort, 
bas uns fühlen lägt, roie tift oer Derfager in bie Seele 
feiner £ieblinge geblirft hot. \ 2L 2Din ber lieh. 


Digitized b' 


■V Google 


Oilgiral frem 

UNIVERSnV JF CALIFORNIA 






vT 


Katar 

fiafötnonafäfcftrif! für JTafurfreunbe 
15 . 3anuar 1922 



über Me esperimenfeffe (Srnufflung t>on molefularen ürag* 
bei'fömomenfen, mäbefonbere über 6te be$ 3BafTermo(efüfe$ 
auf Örunb ber Sjerrumfdjen Üßeorie oom 2ftofaffon& 
fpettrum ber (Safe / 23on ©fuM'enaffeffbr ff. (Schneller 


XPemt man r>or 10 3 ahrcit bie phyßfalifd?e 
Citeratur burchfudß hätte, um Pttgaben barüber 311 
ßnbeit, auf welchem XPege man crpcrinteittell bie 
Trägheitsmomente oon KTolefülcn ermitteln 3U fönncit 
hofft, bann hätte man oergebens geforfdß. Die 
(Sejchidße ber experimentellen Ermittlung biefer 
Trägheitsmomente umfaßt erft eine fein' furje Spanne 
c5eit unb um fo mehr muß man iiberrafcht fein, heute 
eine fo ausfübrlidje Citeratnr über biefes Problem 
nor3uftnben, baß es im Hahmen rorlicgcuber Pbbanb 
lung itid?t angeht, attd? nur in groben Cittien alle bie 
Unterfuchungen 3U fenii3eid?itcn r bie ber experimentellen 
Ermittlung molefularcr TM gewibmet morbejt ßitb. 
Der (Srunb bafür, baß man über biefe Jvrage heute 
fdtoit fo eingehenbe Pusfuuft erhalten fanit, iß barin 
3U fliehen, baß bie Theorie molefularcr TM eine für 
fte glücfliche Perbinbuttg einging mit einer anberen 
Theorie, bie heute auf pbvßFalifd?cm (Sebicte mit 
bem KTittelpunft bes 3 ntereffes bilbet, nämlich mit 
ber (Quantenhypothcfe. Die ,^rage, ob bie piancffdje 
Quantentheorie in ber erften roeitergehenben Raffung 
ober in ber 3wciten engeren als bie redete augefeheu 
werben foll, wollen beute einzelne 5orfd?cr 3ugunften 
ber ipeitergehenben erften Raffung eutfdneben wißen, 
unb fie berufen fid) babei auf moicfularc TM, bie, 
nach pcrfdßeben gearteten XHethoben beftimmt, bann mit* 
einanber nereinbarte XPerte annebmeu, wenn man bie 
erße Raffung ber Quantentheorie als bie richtige anficht. 

Pis jeßt ftnb es bereits nier nerfchiebene XPege 
experimenteller Ermittlung, auf beiten mau 511 bem 
TM biefer willigen mifrofosmifchcu KTaffeitfyßeme 
oor3ubringeu hofft. Eine oorläußg nod? wenig 
benußte KTethobe grünbet fich auf bie fpc3ißfd?e 
XPätme ber (Safe. 3 X>r folgenb bat 5. P. p.Ehren* 
feft 1 ) bas TM bes iPaßerßoßntolcfüles 311 beftimmeu 
gejucht, wobei er in feinen Unterfuchungen bie 
Quantenhypothefc in ihrer erften Raffung nerwenbet. 
Einem 5weiten XPeg, ber über bie non Pernß 2 ) 
beßnierte „chemifche Konftante ber (Safe", bie auch 
Plancf mit Ißlfc jeines XPahrfcheinlichfeitsbcgrißes * 

*) TM = Trägheitsmoment; HTM = fymptirägheitS’ 
moment. 

*) Die beigefeßten Sailen bebcutcn bie Kummer, unter 
weldjer im Siteraturoe^eidjms bie Quelle angeführt iß. 


beftimmen Fonnfc, führt, hat man fcheirtbar mehr Per* 
trauen entgegeugebradß. Diefc „chemifche Konßaitte 
ber (Safe" iß eine (Sröße, bie bas chemifche Perhalten 
ber (Safe unb beit Dampfbrucf ihrer Koitbenfations* 
probufte beftimmt. Es fiitb Iß 121 * 3tt>ei Perfahrungs^ 
weifen, bereu man fich bebieitt. 0 . Sa cf ur*) be* 
rechnet bie d?entifche Konftante ber (Safe aus Ptorn* 
gewidßett unb „mittlerem KTolefülrabius"uub nerglcicht 
biefen rechncrifch gefunbeneu XPert mit bem aus 
Dampfbruefmeffungen für bie djemifchc Konftante 
beßimmten IPert. Derjenige „mittlere XTlolefülrabius", 
ber mit beut auf experimentellem XPeg für bie chemifche 
Konftante gefunbeneu XPert am beften in Einflang 
fteht, wirb als 3unerläffig angefehen. Ein rein 
theoretifeh hergeftellter <5ufammcnhang 3wifchett ntitt* 
lerent XTiolcfülrabius unb ben Trägheitsmomenten bes 
XKolefüls führt 3ur Peftimmung ber leßteren. 
l*coit Scbantes 4> i nimmt feinen XPeg über ben 
plancffcheit IPahrfcheinlichfeitsbegriff 6 ) uitb leitet 
mit ihm einen aualytifchen gufammenhang swifcheu 
ben dietitifchen Konßanten unb ben molefularen X}aupt< 
trägheitsmomenten her. Der nunterifche XPert für 
bie chemifche Koußaute felbft wirb audj bei ihm 
aus Dampfbrucfntcffuugcu experimentell beftimmt unb 
nunmehr bireft ein Schluß auf bie (Sröße ber mole* 
fularen HTM gc3ogeti. Pllerbiugs iß es auf 
biefem XPege bei brei unb mehratomigen (Safeu 
ftet5 nur möglich, ein mittleres HTM für bas fragliche 
KTolefül 311 beftimmen, welches nach £• Sch am es 

3 y- - 

beßniert iß bnreh: Jm -"J/ A-B-C, wenn mau 

unter A, B u. C bie brei HTM bes XKolefüles nerfteht. 
Der britte, mclfadj begangene XPeg iß ber, welcher 
ßch auf eine Theorie bes Hotationsfpeftrums ber 
(Safe ßußt, bie non H. P je r nt nt 6 ) entwicfelt worben 
iß. ZTicls Pjcrrum nimmt an, baß ‘ bie Pb* 
forption ber Energie int eleftrontagnetifchen Strah* 
lungsfelb bisfontinuierlich nach Quanten erfolgt 
unb leitet auf biefer ^ypothefe fußenb eine Pe3iehung 
5wifcheit molefular^it TM unb ben Phänomen bes 
Hotationsfpeftrums her* plancf 4 ) bagegen hält 
an ber 3weiten 5 aßung feiner Theorie feß unb 3eigt, 
baß man auch mit ihr bie Disfontinuitäteu im 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






(22 Stubienajlfeffor K. Schnetber / Über bie experimentelle Ermittlung poit molefularen (Trägheitsmomenten 


HotationsfpeFtrum crFläreu fann. Er gibt bamit 
einen pierten IVeg, um experimentell einen Schlug 
auf bie moIeFularen TM 311 3iehcn. 

Die aufgeseigten UTöglichFeiten lagen fdjon er. 
Fennen, bag bie IDegc 3U molefularen TM fänttlich 
über ben Hoben fchmanFcnber Üjypothcfen führen. 
Damit geminnt man aber auch pon pornherein bie 
redete Stellung 3U ben bis feilte befaitnten tVertcn 
pon TM ber in Hebe gehenben miFroFosmifd^en 
(ßebilbe: Die Sieber beit, mit ber mir über TM 
pon HTaffenfyftemen endlicher Ausnteffnngeit unb 
pon HTaffenfygemen bcs HTaFroFosntos AusFunft 
geben Fönnett, fehlt für bie moleFularert TM nod}. 
Es h<*N&elt ftcb hier erft um Vermutungen, bie als 
3utreffcnb ober nicht 3utreffenb 3U ermeifen, Aufgabe 
meiterer 5orfd?ung bleibt. 

ttttr müffen uns hier bei ber rcid?e?t 5üUc 
experimenteller Ermittlungsmetboben für ntoleFularc 
TM barauf befchränFcn, einen ber genannten XDcgc 
etmas genauer 3U perfolgen unb mir mollen ben 
mdblen, ber über bie Hjerruntfche (Theorie 4 ) porn 
HotationsfpeFtrum ber (Safe führt. Einmal liegt 
biefer IDeg gatt3 auf pbyfiFalifcbem (Sebietc unb 
führt anbererfeits im Vergleid} 3U ben fonft noch 
möglichen HDegen perhältnismägig fcbnell 511m <3icl. 
£Dir merben babei faft äusfchlieglich bie HTM bes 
H 2 0 .HToleFüles behanbeln, meil bis heute bas 
HotationsfpeFtrum bes TDafferbampfes am forg. 
fdltigften burebforfebt merben Fonnte. 

Der IDeg 3U ben molcFularen TM über bas 
HotationsfpeFtrum befifet por allen anberen ben 
Vor3ug, uns recht anfchaulich por Augen 3U führen, 
in melcber IVeife bie Erfcheinungeit, auf melcbe 
man hier bk experimentelle Ermittelung ftügt, mit 
ben gefuchten (ßrögen 3ufammenhdngen. Die He. 
beutung, bie bie TM für bie Finetifche Energie ber 
Hotation befifeen, ermeift ftcb auch hier als funbamental 
unb es iftpon großem pbyfiFalifcbem 3 ntereffe, 3U fehen, 
mie hier bie (ßefege ber DynamiF ftarrer HTaffcnfyfteme 
mittelbar michtige optifebe Phänomene poftulicren. 

Die Cöfung ber beiben (Srunbaufgaben, meld?e 
ftcb einer entpirifch gerichteten tViffenfcbaft fo oft 
bieten unb bie barin beftehen, bag auf ber einen Seite 
bie Phänomene aufgefucht merben müffert, melcbe 
bureb beftimmte Urfachen herporgerufen merben, 
unb bag auf ber anberen Seite ein quantitatiper 
Sufamntenhang 3mifcben Urfadje unb IDirFung auf. 
gebecFt merben mug, mar bei ben Erfcheinungeit, 
um bie es fid) hier hauöelt, gut porbereitet. Der 
SeemanneffeFt hatte 3U ber Anfchauuttg geführt, 
bag bie Scbmingungen bes Cicbtdthcrs pon bemegten 
negatipen EleFtronen ausgehen. Dag es nicht freie 
EleFtronen fein Fonnten, mürbe baraus gefcbloffen, 
bag ja bie Speftren pon ber Hatur bes betreffenben 
Elementes abhdngem Die negatipen EleFtronen 
müffen alfo in ben Atomen gebunben fein, pon 
benen bie HabioaFtipität gelehrt hatte, bag ge 
Fompl^ierte Syfteme finb, bie geh aus ponberabler 
HTaffe, pofttiper unb negatiper ElcFtrisität auf. 
bauen. Die ein3elnen (Teilchen, befoitbers bie 
EleFtronen bes Atoms, benFt man ftcb gemiffer 


Scbmingungen fähig. Die einfachfte Vorgellung, 
bie man ftcb machen Fonnte, mar bie, bag ein 
EleFtron, melcbcs pielleidg bureb Sufammengöge 
pott HIoleFülen aus feiner Huhclage im Atom ent* 
fernt morben ift, in biefc mit einer Kraft $urücF« 
gesogen mirb, bie nach Art claftifcber Kräfte ber 
Entfernung aus ber Auflage proportional ift. Ein 
3U Scbmingungen angeregtes EleFtron ift bann in 
ber Cage, barmonifdic Scbmingungen aus3uführen. 
5 agt man aber ein bemegtes EleFtron als einen 
Elementarftrom auf, bann liefert bas fehmingenbe 
EleFtron eine Heihe pon eleFtrifcben Scbmingungen, 
bie ftcb im Äther in 5<>rm pon eleFtrifcben TDellcn 
fortpgansen. Es ift fotttit ein febmingenbes EleFtron 
imftanbe, ifochronte Scbmingungen bes umgebenben 
Äthers, alfo Cicbt pon beftimntter IDellenlänge unb 
Schmingungssabl 3U erjeugen. 

Drubc 8 ) hat bentSufamntenhangber optifeben 
Eigcnfchaften eines Körpers mit ber EleFtronen. 
theorie eingehenbe Unterfud?ungen gemibmet. Dabei 
entmicfclt er bie Attfcbauung, bag bei allen Körpern 
mit normaler Disperfion bie emittierte ultrapiolelte 
Strahlung es ift, meld]c bureb Scbmingungen ber 
im Atom gebunbenen negatipen EleFtronen erzeugt 
mirb. Die ultrarote Strahlung aber, bie emittiert 
mirb, foli nach D r u b e pon ben Scbmingungen 
ber mit pofttiper EleFtri$ität gelabctten ponberablen 
HTaffe ber Atome ober HToIeFüle herrühren. Hach 
betn burd) Kircbhoff prd3is formulierten 
< 3 ufamntenhang smifchen Entiffion unb Abforptiott 
müffen bentnach bie im Ultrarot liegenben Abforptions 
liniett unb Hauben, bie im AbforptionsfpcFtrum 
ber Körper auf treten, bureb bie abforbierenbeit 
Scbmingungen eleFtrifch pofttip gelabener HToIeFüle 
unb Atome bebingt fein. Dicfe D r u b efdje fjypo* 
thefe mürbe im <§ufammcnhang mit ber Quanten» 
theorie pon anberen ^orfebern beftatigt gefunbett. 
Als man 9 ) Unterfuchungcn über bie fpcjiftfcbc 
IDärme anftellte unb biefen bie Einfteinfd?e 
5ormel 2 ) für bie fpcjigfdje IVärme jugrunbe legte, 
gellte es ftcb heraus, bag bie für bie Atom» 
febmingungen berechneten Schmingungs5ahlen überein» 
einftintmen mit ben Scbmingungs3ahlen bes ultraroten 
Cicbtes, bas pon ben Körpern abforbiert mirb. 
HTan fd]log nun meiter, bag ein eleFtrifch pofttip 
gelabenes HToleFül, melcbes rotiert, ebenfo ftrablen 
ntug, mie es pon einem gelabencn fchmingeitben 
Atom als 3icmlich geber feftftaftb. 5 ür biefe ^ypo» 
thefe Fonnten experintentette Heftdtigungen ins 5 *lb 
geführt merben. Die Hube n sfeben Unterfuchungcn 
ber ultraroten AbforptionsfpeFtren einer Heihe pon 
(ßafett jeigten, bag piele (ßafe fehr langmcUige 
IVdrmeftrahlen — bis 3U 3 ^ (x — abforbierten. 
Diefe Abforption mugte pon ben mit perbaltms* 
mdgig ttiebriger 5requen3 rotierenben polar gelabencn 
HIoleFülen ber unterfuebten (ßafe berühren. Die 
optifeben Phänomene, bie pon ber Hotation ber 
HToleFüle perurfacht gnb, maren bamit gefunben. 

Huttmchr Fonnte man ftd] baran machen, bte 
3meite Aufgabe $u löfen unb einen quantitatipen 
Sufamntetthang 3mifcben 2 HoleFülrotation unb ab* 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Stubicnaffeffor K. Shnctbcr / Uber bte experimentelle (Ermittlung Don molefularen (Trägheitsmomenten (2o 


forbiertcr langwelliger Strahlung her3uleiten. Eine 
Cöfung für biefes Problem gab HiclsBjerrunt 6 ) 
unter Dermcnbung einer tylfshypothefe, ber Q u a n t en* 
hypothefe erfter Raffung, Hcrnft unb eine 
Heihe anbercr 5orfd)er mären fchon bafür eingetreten, 
ebenfo mie bas fehmingenbe £ttom ober HTolefül 
auch bas rotierenbe UTolefül als einen plan cf fchen 
Hefonator mit peränbcrlid?er 5requen3 an3ufeben, 
beffen IDinfclgcfchminbigfeit um fo größer fein fotl, 
jo größer bie augeublicfliche finctifche (Energie bes 
2 TTolefüles ift. 3 n ber oielumftrittenen 5rage, mie 
bio Dcrteilung ber Quanten auf bie ^reiheitsgrabe 
ber Hotation ftattjufinben habe, entfeheibet ftdi 
23 jerr um bafür, bie gef amte Hotationsenergie 
nach Quanten pariieren 3U Iaffen. Er legt ferner 
fernem Problem bie fehr oereinfachenbe Annahme 
3ugrunbe, baß bas <§entralträgheitseüipfoib bes 
betrachteten UTolefüles 3U einer Kugel ausarte. 3 fi 
bann J bas TM bes UTolefüles hiuftchtlkh einer 
Schmereachfe besfelben, bann genügt vr, bie 5requen3 
ber Dotation, ber (Bleichung: 

(0 ^(2 7 TVr ) 2 = n-h-vr, 


wobei n eine beliebige gait3C <§ahl unb h bas p 1 a n cf fchc 
TDirfungsquaitt bebeutet.Daraus folgt aber, baß für bas 
ZHolefül nicht jebe beliebige Hotationsfrequen5 v r 
möglich ift, fonbern nur 5requen3en oon ber <Sröße 


( 2 ) 


Vr ^ • 


n -h 
2 7 t 2 -J • 


(ßleidjung ( 2 ) fagt aber, baß bie Hotationsfrcquen3en 
bisfontimiierlich pariieren. 

Der Bjerrumfhe Rnfafc birgt naturgemäß 
fd]on manche IPillfür in ftcf>. <£h r ^ n f e f* ! ) unb 
fpäter auch Eucfett 12 ) halten es für angebracht, ben 


(Quantenanfaß mit 
if?nen ift 

(\ a ) 


h-v 


ftattfinben 3U Iaffen. 2Ta<h 


I (2 , ^ 


unb baraus folgt für bie Hotationsfrequen3cn: 


Sfir unfer molefulares TM hat bie Anberung 
des Quantenanfafces bie einfchncibenbe Bebeutung, 
daß nach Ehrenfejt mit ben Botationsfrcquen3cn 
vr( a > bas gefuchtc TM nur halb fo groß ausfällt, 
als es ftch nach Bjcrrum ergibt, ferner ift es 
eine einfehneibenbe H>illfür, bas gentralträgheits* 
ellipfoib bes UTolefüles einfach als Kugel poraus* 
3ufeßen. Daß B jerr um bie Quantentheorie in 
ihrer erften Raffung benüßt, ift für feine (Theorie 
bes Hotationsfpeftrums harafteriftifd]. gmingenb 
ift auch biefe Annahme nicht, mie p 1 an cf ? ) nach* 
meijt. 3 it melcher IDeife man ftch mit biefen 
Bebenfen im ein3elnen abfinben fanit, merben uns 
bie an bie Bjerrumfhe hypothefe anfhließenben 
Unterfuchungen 3eigen. 

Bjcrrum hatte 3unächft noch 3U 3eigen, mie man 
bie Hotationsfrequen3en vr< ü ) aus bem Hotations» 


fpeftrum heraus ermitteln faitn. Hach bem 2Ha£» 
mell fchen Derteilungsgefeß mar an3unchmen,\ baß 
bie (Basntolefüle einer gemiffen (Basmenge mitten 
pcrfchiebenfton 2totationsfrequen5en rotieren unb es 
mußte eine 5requen3 bie mahrfcheinlichfte fein, neben 
ber höhere unb niebere Hotationsfrcquen3cn por* 
hanben ftnb. (Es mußte alfo im Hbforptions* 
fpeftrum bes (Bafes eine burd? bie I}auptfrequen3 
bebingte Hbforptionslinie porhanben fein, bie bie 
ftärffte mar. Heben biefer mußte es Bbjorptions* 
linien geben, bie ben höheren unb nieberen Hotations« 
frequett3en entfprechen unb melche mit geringerer 
3 ntenfttät ausgeftattet im Rbforptionsfpeftrum bes 
(Bafes perteilt liegen. Bad) ben Hubens* unb 
p. IDartenberg fchen Unterfuchungen ber Hbforp» 
tionsfpeftren gemiffer <Bafe f mußte bie f]aupt* 
rotationsmcllenlänge im fehr (angmelligen Ultrarot 
(bis (x) liegen, ein (ßebiet, bas für erafte 

2Heffungeu nur menig geeignet ift. Durch eine 
meitcre fjyphothcfe, bie burch bie Erfahrung eine 
fchötte Betätigung erhielt, gelang es B jerr um, ben 
Einfluß ber perfchiebencn Hotationsfrequen3en ber 
Hlolefüle auf bie im fur3welligeren Ultrarot jtatt* 
finbenbe Rbforption poraus3ufagen. 

B j e r r u m geht pou ber pielfach gemachten 
Hnnahnte aus, baß bie gelabenen Rtonte im HTcleful 
eine lineare Schwingung mit ber 5requen3 v 8 aus* 
führen, bas Hlolefül felbft aber mit einer 5requen3 vr 
rotiert. XDenn nun bie Hotationsachfe bes HTolefüls 
3ur Hichtung ber Htomfchmingung fenfrecht fteht, 
bann läßt ftch bie leßtere burd) 3mei in entgegen» 
gefeßtcnt Sinne erfolgenbe Hotationsbemegung um 
bie HTolefülrotationsachfe erfeßen, bie beibe mit ber 
5requen3 v 8 erfolgen. 2 Hit ber Hotation (vr) bes 
2 Holefüles feßert ftch bie beiben Hotationsfomponenten 
ber Rtomfchmingung 3ufamntett, moburch man 3mei 
Schmingungen mit ben 5requen3en: 


( 3 ) 


v x = v 8 —v r 

Vi = V 8 -f Vr 


erhält. 


XDettn jeboch bie lineare Htomfchmingung parallel 
3ur HTolefülrotationsachfe erfolgt, bann beeinfluffen 
ftd) beibe Bemegungen nicht. £iegt fchüeßlich bie 
Hotationsachfe 3ur Hichtung ber linearen Schmingung 
geneigt, bann serlegt man biefe in eine Schmingung 
parallel unb eine fenfrecht sur Hotationsadjfe unb 
erhält als (Enbrefultat pier Schmingungen bes 
Cichtäthers, bie b3m. mit ben 5requen3en: v s , vr, 
v x unb v 2 erfolgen. Hotierten alle HToIefüle mit ber 
5requen3 v r , bann hätte mau im ultraroten Hbforptions* 
fpeftrum bie ben genannten 5requen3en entfprechenben 
Hbforptionslinien bei ben IDellenlängen: 


«) ^8 = -; Xr—; = 

v 8 v r x v x v 2 
fejt3uftelleh, mo c bie Cichtgefchminbigfeit bebeutet. 
Xr mürbe im langmelligen Ultrarot gelegen fein; \ v 
X F , Xj müßten bie eng beieittanber liegenben Cinien 
eines (Triplets liefern. Hun ftnb aber bie 5requen3en 
ber ZHolefülrotationen nicht alle gleich, fonbern fte 
müffett ftch nach bem Hlaymellfhen Derteilungs* 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



12*t Stubieitaffeffor K. Sdpteiber , llber bie experimentelle Ermittlung non molcFularen (Trägheitsmomenten 


♦ ♦♦♦♦♦♦♦♦ ♦♦♦♦♦♦♦♦ ♦♦♦♦♦♦♦♦ »♦♦♦♦♦♦♦ 


gefeß unter Rmtahme einer wahrfcheinlichften 
Rotationsfrequeii3 v r (K) Nr in einer Reihe ber 
Rrt ( 5 ) auffchreibeu laffen: 


( 5 i vr '<C v r"<0 


. v r 


(k-i)^- \ r 


. (k i 1 ) 


. Vr (m vr 


(m) 


Die 5 olge biefer Derfd]iebeubeit ber 2 lotations- 
frequensen ift 3iinächft, baß eine Derbreiterung ber 
Cinien \ unb \ 311 biffufeu tauben eintreten muß. 

Djerrunt erwartet aus folgen Überlegungen, 
baß im Fürs welligen Ultrarot eine Rbforptionsbanbe 
auftritt, bie ein fdjarfes Rbforpttonsmaxinuun (\), 
berrührenb non ber linearen Rtomfchwinguitg, unb 
3wei Hebenmarima beftßt, bie befiniert ftnb bttreh: 
Nj v a —Vr - v s — Nr 


(on) 




Ni V 8 + Vr (K) = v s + N r 

Xj< K ) A 


unb 


\ <*> A. 


Nr 


•NY 


Rus biefen beiben Rebenmarimis A x unb Aj 
(Ulariina erftet* 0rbnung), bie alfo bureb <§ufammen 
feßuitg ber 5requeit3 ber linearen Rtomfchwiugung 
mit ber wahrfcheiulidifteu 2lotationsfreque»i3 (Nr) 
folgen, Fönntc bann bie Nr entfprechenbc wahr 
fcbeinlicbfte Rotationswellenlänge Ar bureb Rechnung 

ermittelt werben: ^ . . 

^ t 2A, • A> 

( 6 ai A r v v ' 
n—A» 

ohne baß bas burd] bie lineare Rtomfdjwingung 
oeranlaßte i^auptmariimtm bei X 8 aufgefunbetv ift. 
IDeil nun jebod) bie 2lotatipnsfrequen3en ber 
IHarwellfcben Derteilung unterliegen, tritt neben 
ben beiben UTarimis I. 0 rbnuitg noch eine Serie 
weiterer UTartma auf, bie als 21 Iarima II. 0 rbnuitg 
be3eid)uct werben. Die biefen UTarimis II. 0 rbmtng 
entfpreebenben 5requeu3en finb befiniert bureb: 


**> k 


vjl") 

(n) 


Vj 

v 8 + Vr 


Vr(nV ■* t 

(n) mit: Jn 


1,2 . k—\, 

k + \ r .... in. 
IDir erhalten foinit 3iifolge ber Rotationsfreqnensen- 
reibe ( 5 ) 3wet Serien von 2 Tla£imis II. 0 rbnung. 
Die eine Ceilferie gruppiert ftcb um bie ^requeus 
N|(A t ) unb befißt bie 5 orm: 

( 7 ) v,' > Vl ## .... > v t (Ni » vi ( k + O 

>_> v l ( , "- l >>v l (^ 

ober, wenn wir bie IDellenlängen ins Rüge faffen: 

x ; < x"< ...< x i)<- (Al<o x< k m)< 

_V m-,) < V m) . 


Die 3weite Ceilferie gruppiert ftcb unt bie jrequens 
N 2 (A 2 ) unb Famt gefebrieben werben in ber 5orm: 

(8 S ) v 2 '<^ v 2 " <T\ . . ,<T vt (V < (N 2 <f) v 2 (k + ^ 
<_<C V 2 (m ~’ ,) <v/ m) 

ober unter 23 eoor 3 ugung ber IDellenlängen: 

V > V'>. • • .>X J i k -U >(A 2 »V k + 

>_>Xd ,n “ 1 >>X 2 ( m) . 

Die beiben genannten biffufeu Danben muffen alfo 
eine feine linienbafte StruFtur aufweifen, iitbent 
neben ben beiben 2TTarimis I. 0rbnung eine gait5e 
2leihe weniger fd)arf ausgeprägter 21Iarintis 
II. 0 rbnung (7) unb (8) auf tritt. 


Da bie lineare Schwingung mit bebeutenb 
höherer ,^requcn3 erfolgt als bie RToleFülrotatioit, 
fo folgt nad) (3a), baß bie beiben 21Tarima I. 0rbtmng 
febr bidit beieinanber liegen muffen, fo baß es mit 
5iemlicb großen experimentellen SchwierigFeiten t>cr 
bunben fein muß, fie aus ber Rbforptionsbanbo 
beraus3ulöfcn. ferner Founte E. v. Dahr 11 ) an 
i}anb ihrer experimentellen Unterfucbungen beftätigen, 
ba§ man wegen ungenügenber Disperfton aud? öas 
^auptntaximum (X B J nur in ben feltenften fällen 
auffinben Famt. Die Rbforptionsmaxima II. 0 rbmutg 
bei ben IDellenlängen: 

x 2 < k — n <r x 2 (k ““ 2) <.... x/' < x / < x/ <r x," 
<....<x 1 ( k - ) <x 1 (k ~ ) , 

welche im IDellenlängengebiet 

(A _= X 2 ,k) Aj X x Äk >) 

gelegen fein muffen, werben wegen ber experimentellen 
SchwierigFeiten, bie bereits bie Ruflöfiutg ber Doppel 
baitbe in bie 3wei IHarittia I. 0rbmmg erfd^wercu, 
nur ungenau ermittelt werben Fönneit. 2 TIan Fonute 
aus biefen 23 eftimmungen, bie burdt analoge Rechnung 
wie (b) 311 ben längften Rotationswellen führen 
muffen, Feine eiitwanbfreien Sddüffe mehr sieben. 



Rbb. Ruflöfung einer Rjcrrumfdicn Doppelbanbc im 
nbforptionsfpcFtrtim eines (^afcs. 


Dagegen muffen bie 31t ben IDellenlängen: 

fA l <X,( k: O^-X,^ -><_<X,^“ l »<Xit”‘ 

( . I besw. ben ^reqnensen: 

' IN, >v, fk k )>vAH-* 2)>. . . . > Vl ( m — 1 »>vi ,,n * 
l (narb bem langtuclligeit Ultrarot fortfebreitenb 
unb 311 ben IDellenlängen: 

(A 2 >Xj^+ 1 )>X 2 (k + 2) >_>Xj( m -^>X 2 ( “' 

l ()| l besw. beit 5rcquen3cn: 

|x 2 <v 2 (k + ,) <v 2 (k : 2) <_<v 2 (m—!l ><v 2 t ni) 

1 (nacb bem Fnrsiuelligen Ultrarot fortfebreitenb) 

geböreubeu 21 larima II. 0 rbnuitg febr gut erinittel 
bar fein. Ilm bie Rttfcbauung 311 fixieren, foß oben 
ftebenbe Rbb. (Rbb. () bie cbett^gefebilberten Der 
bältniffe in febematifeber IDcife grapbifcb wiebergebett. 

Die Serien berRTaxinta II. 0 rbnuitg (9) unb (10 
liegen im töcgettfaß 311 ben eigentlichen Rotations¬ 
wellenlängen, bie über bas gefantte ultrarote SpeFtrum 
oerfitreut liegen, über einen fcbntalen Streifen bes 
ultraroten SpeFtrunts oerteilt, ber felbft im Fürs 
welligen Ultrarot gelegen ift. 23 ci Rnwenbung 


□ igitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





<Ernft tDilh. Reumann / Berbers Raturphilofophie 




forgfältiger RTeßntethobeit unb bei t]inreid]enb ftarFer 
T>isperfion bürfte es Feine SchmierigFeitert bieten, 
i>ic genannten beiben Rbforptionslinienferieit (9) 
unb (JO) meffenb 311 perfolgen. Sie jtnb es aud], 
auf melche fid] bie unmittelbare Berechnung bes 
moleFularen TM grünbet. 

Hach ( 2 ) ailt hoch: 


Seßt man bas RToleFül als ftarres RTaffett* 
fvjtetn poraus, bann ift J Fonftant, unb ba bas 
plattcffche XDirFungsquartt h = 6 , 5^8 • IO*“ 27 eben* 

' V r ( n > 

falls eine Konftante ift, muß aud> nadi (U) eine 

11 

reiche fein. Es ift aber 

V in) 

k\ 2 ) Av r r 


bie Differen3 ber Heilte ber Hotationsfrequenjen ( 5 ) 
unb 'nach beit <Sleid]ungen (3 ') aud] bie Differens 
ber 5requen3cnrei^en (9) unb (JO). 3 ft alfo Av r 
ermittelt, bann ift J felbft beftimmt aus: 

(l3 ' 1 iJ~S„ 

BcriicFfichtigtc man ben Eh renfeftfchert Rrtfaß, barm 
hätte man: 


( J \ 4 — - - - t - * 2 unb ( J 3a) J — - ---- — . 

Dies ftnb bie Ermdgungen, bie man anjuftellen 
bat, um auf (Brunb ber Quanten^Ypottjefe erfter 
Raffung einen analytifd] formulierten gufamntenhang 
3mifd]en moleFularem TM unb ben Erfcheittungen 
im RotationsfpeFtrum, jbie meßbar ftd] perfolgen 
laffert, h cr 5 u ftetlen. 

(Schluß folgt.) 


#erber$ 3iafurpf)i(ofopf)ie / 33on (Srnff ©ifb. Reumann 


Berbers natu rphilofophif che £lnftd]ten finb in 
feinem FJauptmerF „ 3 been 3ur pl]ilofopl]ic ber 
( 0 efd]id]te ber R 7 enfd]heit" 311 fliehen. 3 tt bent 
J 78 *J—J 79 J in Riga bei IfartFnoch peröfferttlid]tcn 
IDerF trägt 1} er ber feine früher febon an anberen 
Stellen ausgefproebenen (SebanFengängc in burebaus 
cinbrucFspoller Scbreibmeife por. Don feinen früheren 
Schriften, in benen irir l^erbetn als Raturpbilofoph 
Fennen lernen, fei hier an erfter Stelle bie pon ber 
HFabemic ber l£>iffcnfd]aftcn 5U Berlin im 3 al]re 1770 
mit einem preis gefronte Rbhanblung „Über ben 
llrfpritng ber Sprache" genannt. Rußerbcnt per* 
toeifen irir noch auf bas Fleine ^eftchen „Rud] 
eine ptjilofopbjie ber <ßefd]id]te sur Gilbung ber 
21 Tcnfdhbcit■ / , J 774 in Riga bei l^artFriod*» erfd]iencn, 
welches rielfad] als Dorläufer feines FjauptmerFes an* 
gefprod]ett mirb. Run ift Berber eigentlich nie Ratur* 
forfd]er getpefen, unb baß er fich in feinen fpäteren 
3al]ren, im trauten Umgang mit (ßoethe, 311 natur* 
ipiffenfd]aftlid]en Unterfud]ungen bequemt haben 
feilte, ift bis jeßt nod] nicht enpiefen. IDie bent 
aber aud] fei, Raturphilofopl] mar X?erber auf 
jeben ^all; mir trerben uns im folgenden auf bie 
l^erausfchälung feiner naturphilofopbifchen Unfichten 
aus feinem QauptmcrF befdrränFett, allein baran 
ipirb ftd] 3eigen, baß Berber bie Raturmiffenfd]aft 
fcincr^cit in allen Einsethcitcn Fanntc. 

(ßleich bas erfte Kapitel feiner „ 3 been 5111* 
philofophie ber iftefd]id]tc ber ZTTcnfd^tjcit", meld]es 
bie Überfchrift „Unfere Erbe ift ein Stern unter 
Sternen" trägt, läßt erFennett, baß fein Dorf aff er an 
bie Raturmiffenfcbaft als Eingeweihter herantritt. 
Berbers <£efd]id]tspbilofopbie wirb bebcrrfd]t pon 
bem EntwicFlmtgsgebanFen, biefen auf ben (Sefdjebens* 
perlauf fchlcchthin angewanbt 311 haben, ift fein 
befonberes Derbienft. So fagt er beim auch gleich 
in einem ber erften Säße: Unfere (Erbe ift nichts 


burch fich felbft, fie hängt pielniehr pon himmlifchett, 
burd] unfer gan3es IDeltaU fid] erjtrecfenben Kräften 
ab, unb ift mit ber Sonne, pon ber fte £id]t, XDärnte 
unb £eben empfängt, aufs engfte perbunben. „®hne 
biefe", heißt es bann, „Fönnten mir uns unfer 
pianetenfyftem nicht benFctt, fo menig ein ^irFel 
ohne UlittelpunFt ftattfinbet; mit ihr unb beit mof]b 
tätigen Un3iehungsFräften, montit fie unb alle UTateric 
bas emige IDefcn begabt hat, fehen mir in ihrem 
2 ^cid] nad] einfachen fchönert unb herrlichen (Sefeßen 
Planeten fid] bilben, ftd] um ihre Uchfe unb um 
einen genteinfchaftlichen RTittelpunFt in Räumen, bie 
mit ihrer töröße unb Did]tigFeit im Derl]ältnis ftnb, 
munter unb unabläffig untberbrehen; ja, nad] eben 
biefen (Sefeßett fid] um einige berfelben UTonbc 
bilben unb Port ihnen feftgel]alten merben. Rid]ts 
gibt einen fo erhabenen BlicF, als biefe Einbilbmtg 
bes großen tDeltgcbäubes; unb ber mcnfd]lid]e 
Derftanb hat pielleid]t nie einen meiterert 5lug gemagt 
unb 3unt Ceil glüdlid] poüenbet, als ber in 
KoperniFus, Kepler, Rem ton, X^ugius unb 
Kant bie einfachen, emigen unb PoUFomntenen 
cEefeße ber Rilbung unb Remcgung ber Planeten 
ausfartn unb fcftflcllte". 3mar begnügen mir uns 
mciftens, bie €rbc als ein StaubForn an3ufel]en, 
bas in jenem großen IPeltraüm fchmimmt, wo 
€rben um bie Sonne, unb biefe ftd] um ihren 
XTTittelpunFt breht, aber, fo erFlärt 17erber, „ber 
in ftd] felbft überall allgenugfanten Hatur ift 
bas StaubForn fo mert, als ein unermeßliches 
(ßan3es". 

2}icr fei rtod] barauf hiugemiefen, baß ^in 
X7erbcrns Xlaturphilofophic bie 5 iFtion, beFanntlicb 
pon Daihinger in feiner „philofophie Hls — ®b" 
3ur miffenfchaftlichen 23 ebentung erhoben, eine 
herporftehenbe Rolle fpielt. €s mürbe 3U meit 
führen, bie bc3Üglid]en Stellen hi cr aud] nur aus* 


Digitized by 


Gocigle 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



\26 Emft IDilh. Reumann / 

3ugsmcife miebersugeben, benn nicht nur in feinem 
EjauptmerF gebraucht Berber bas fyeute son einer 
gemiffen Richtung fo nie! genannte „Rls — 0 b", 
fonbern auch in feinen Heineren, sor unb nach bem 
EjauptmerF erfchienenen Schriften. IDir 3itieren einen 
Safe aus feinen „ 3 been 3ur (Sefchichtc ber Ulenfeh* 
beit", ber 3ugleicb für uns son IDert ift: „Sie (bic 
Statur) beftimmte punftc bes Raums unb bes 
Dafeins, mo IDelten ftcb bilben foflten unb mit 
jebem biefer pnnFte ijt ftc mit ihrer un3ertrennlichcn 
5 ülle son flacht, IDeisheit unb (ßüte fo gan3, als 
ob Feine anbre punFte ber Gilbung, Feine anbre 
IDcltatome mären" (Seite ^ ber Redam*Rusgabe). 

Berber febilbert bann unfere Erbe als einen 
ber mittleren Planeten. 3 h 1 * (Sröße, bie Dauer 
ihres Umfchmungs um ftcb unb ihres Umlaufs um 
bie Sonne, bie Catfache, baß ihre Umlaufs3eit nach 
Cagen berechnet oon ber bes Saturn nach oben 
unb oon ber bes UTerFur nach unten fo fehr ser* 
fchieben ift, erFlärt es, baß mir uns auf einem 
Planeten mittlerer <$ 5 röße befinben. Berber rechnet 
bamit, baß auf irgenb einem ober ben meiften ber 
im IDeltraum fd?mebenben Planeten (Scfchöpfe irgenb 
melcher Rrt finb, aber eine „Derntifchung" — foH 
mohl h c *ß cn: Derftänbigung — berfelben mit uns, 
hält er nicht für möglich, ba hoch mir nur für 
biefc Erbe gebilbet feien, unb auf jebem anberen 
Planeten lebt, mas auf ihm leben Fann. 

Die Erbe ift sielerlei Resolutionen burd> 
gegangen, bis fie bas, mas ftc jefet ift, gemorben, 
unb über „bie erften mefcntlidjen Resolutionen ber 
Erbe", fagt er, „münfehe ich, baß ich eine Cheorie 
erlebte". Den Remeis bes Safees, baß bie Erbe 
burch Resolutionen allmählich ihre gegenmärtige 
Refchaffenheit unb (Seftalt erholten h a h gibt bie 
(Erbe felbjt, im mefentlichen fchon burd? bas, mas 
fie auf unb unter ihrer 0berflächc 3eigt. Durch 
Überfchtsemntungen finb Rerge unb Cäler gebilbet 
morben, bas Seuer fyat gemutet, (Erbbeben unb 
DulFane haben Ruffchüttungen unb <§erFlüftungcn 
serurfacht. Dieles hierson ift in feiten geschehen, 
ba es fchon lebenbige Kreaturen gab, ja, hier unb 
ba fcheint es mehr als einmal, t^icr fchncller, bort 
langfamer gefdjehen 3U fein, mie faft allenthalben 
bie jefet ausgegrabenen ser(teinten (Eiere unb 
(Semächfe 3eigen. Berber geht aber noch tseiter, 
nicht nur, baß er bie 0berfIäche ber (Erbe fort* 
mährenb Deränberungen untermorfen fleht, bie er 
mit bem bei ihm immer mieberFehrenben Ramen 
„Resolutionen" belegt, fonbern er glaubt auch bie 
(Erbe burch einige ihr mefentlid] feienbe Resolution 
„urfprünglid? felbft gebilbet". 

Schließlich glaubt E)erber betonen 3U muffen, 
mas übrigens gar nicht notmenbig gemefen märe, 
baß unfere (Erbe eine Kugel ift, bic fich um fleh 
felbjt, unb gegen bie Sonne in fchiefer Richtung 
bemegt. Ruch umgibt er bie (Erbe mit einem DunftFreis 
unb meint, fie „ift im KonfliFt mehrerer hintmlifdien 
Sterne". Die Regrünbung, melche er biefer Stelle 
hintenan fehieft, ijt allerbings fehr fahl. Daß ber 
UTonb halb hinter, halb sor ihr ift, unb baß ftc 


Berbers Raturphüofophie 

son ber Sonne gemärmt mirb, erFlärt gar nichts. 
Roch auf einer anbern Stelle, mo es am aller* 
menigften sermutet mirb, im 3ehnten Ruche feines 
EjauptmerFes, befchäftigt ihn biefer (SebanFe, ohne 
baß freilich neue (SefichtspunFtc auftaudjen. Rber 
hier entfd]Iüpft ihm ein michtiges (Seftänbnis, tselches 
mir nid}t übergehen bürfen, um bie Ejaupt3Üge feiner 
Raturpbilofophie nicht falfch 3U serftehen, er hält 
ben innerften „Kern unferes Planeten" für (Eranit. 
Diefe Ruffaffung paßt burchaus in Berbers Syftcm. 
IDir greifen, um uns herüber serjtänblicher 311 
merben, noch einmal 3iirücf. 3 m Jechften Kapitel 
bes erften Ruches, meld^es cin^ Überfcbrift 3tert, 
aus ber nichts son ben tiefen (SebanFengängen, bie 
hier entmicFelt ausgebreitet liegen, 3U entnehmen ijt 
befchäftigt fich Berber mit bem IDerbegang ber 
(Erbe. Rus bem Utnfchmung ber (Erbe, beginnt er, 
jlnb bie (ßebirgsFetten nicht 3U erFlären, ba isir 
fchon Feine (Sebijrgc in ber Räbe bes Äquators 
finben, mo bod? ber Itmfchmung am größten ijt. 
Rber mie finb benn nun bic (ßebirge entftanben? 
Durch Rnfchmemmung. Damit ijt biefe „bisher 
noch unaufgelöfte Srage", ber er eine balbige Ruf* 
löfung münfdtf, nur bis 311 einem Diertel erFlärt, 
benn mohl serjtanben, er rebet nicht nur son heran 
gefchmemmten Rergett, fonbern jefet „som erften 
( 5 runb* unb llrgebirge ber (Erbe". Rn biefent Ur* 
gebirge lagerte fid] £anb, som IDaffer angefpüü 
natürlich, unb mürbe enblich bemohnbar, naebbem 
cs sielerlei Resolutionen burchgegangen. Das 
Ejerberfcbe llrgebirge, aus bem allmählich fcie 
Erbe gemorben, ift felbjtserjtänblid] eine unhaltbare 
ÄVPOthcfe. <Es ift eine 5 iFtion unb mir Fönnen 
fagen, um bie Entftchung ber (Erbe 3U erFlären, fab 
Berber fo, als ob ein llrgebirge ba märe. Daß 
er übrigens biefes llrgebirge auch noch mit IDaffer 
umgeben ficht, baburch führt er feine Efvpothefc 
felbft ad absurdum. 

Durch bas IDaffer unb burd? bie (ßebirge ift 
unfere (Erbe ein Schauplafe ber fonberbarften Der* 
fehiebenheiten unb Rbmechflungen gemorben. Ejier 
ift ein 5 kcFchen (Erbe beftänbig mit Sd?nce bebeeft, 
bort merben meite (ßebirgsteile som IDaffer über* 
fchmemmt, hiet mächft biefe pffan3e, bort jene, hier 
lebt biefes (Eier, bort in 0 rganifation unb Ruf bau 
ein son biefent gan3 serfchicbenes. Unb bu, UTenfch! 
„Rieht auf bem Roben beiner (Erbe manbeljt 5 u, 
armer UTcnfch, fonbern auf einem Dach bcincs 
Ejaufes, bas burch siele Überfd)tsemmungen erft 
311 bent merben Fonnte, mas es bir jefet ift. Da 
mächft für bid] einiges <8ras, einige Räume, bereu 
Uluttcr bir glcichfant ber Zufall h^nfehmemmte 
unb son beneit bu als eine (Ephemere lebft". 

Sobann befchäftigt jtd> E} er ber mit ben Re- 
3iehungen bes pflanscn« unb (Eierreichs auf bie 
ITlcnfchengefchichte. Suerjt mar bie 0berftächc ber 
Erbe für bie pffan3en ba, bann für bie (Eiere unb 
3ulefet erjt für bie UTcnfchen. Er beruft fich auf 
Cinnes Syftem ber Einteilung unb fteHt an 
Ejanb biefer Rufjtcllung feft, „baß ber UTenfch ein 
ITTittelgefchöpf unter ben (Eieren, b. i. bie aus 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




H. 217tlctr>sft / Der Zitteraal 


(27 


gearbeitete 5orm fei, in her ftd} bie gitge aller 
(Gattungen um ihn her im feinften 3 nbegriff 
fammcln". llnb tt>o, fragt £7 erber 311 guter £eftt, 
it>o mar bie 23 ilbungsftatte ber 217 enfcben ? „ 22 ot* 
irenbig im XTTittelpnnFt ber regften organifcfyen 
Kräfte, roo, trenn idj fo fagcu barf, bie 5 d]öpfung 
am meiteften gebieten, am (ängften unb feinften aus* 
gearbeitet mar". Diefes £anb ift flften. „ 3 ti Elften 
nämlid) batte ’unfere Kugel jene große unb meite 
I 3 cbe, bie nie r>ont IPaffer bebeeft", unb fo treten 
trir fogleid) auf bie rjcbjen ber cmigeit llrgebirge 
nttb ber an fie allmäblicb gelagerten Canber. 


Xüir trollen auf bie (Eii^elheitcn ber X) er ber* 
feben natnrpbilofophic nicht meiter eingeben, es 
genügt uns, feftgeftellt 311 haben, baß £7erber ber 
Itaturmiffenfcbaft nicht rerftänbnislos gegenüberftanb. 
Hun trollte aber £7 er ber Feittestregs über bie Katur 
pbilofopbierett, trenigftens nicht in feinem £7aupt* 
trerF, fottbern nur eine (ftefcbid)te ber HTenfcbheit 
fchreibett, er hat aber troftbem burd^aus beaebtens* 
merte ( 55 ebanFen ansgefprochen. Pieles tun mir 
beute mit ber (Hefte bes Cächerlid^cu beifeite fchieben, 
aber barott abgefeben, £7 erb er mar Haturphilofoph 
auf jeben 5all. 


JlquarionKunöc 


Der 3 i < f e r 0 o ( / 

berühmter als alle elcPtrifdieti IPelfc unb v fifcbe über* 
haupt ift ber amcriFanifcbe Zitteraal (Gymnotus elec- 
tricus L.) IPobl ein 3 c ^ cr bat fdjon ron itjm gebärt, 
aber nur mctiige Fennen feine (Scfchiddc. (Sitte gatt 3 c Kcihc 
ron v fabcln finb mit ihm rerbunben. Sie ftnb 3 um (Teil 
burch bie pbantaftifd? gefärbten Seriddc einzelner Welt- 
rcifcnbcti entftanben unb erhalten fid> — mie alle fabeln 
mit fcltener gähigFcit. (Trot* bes großen 3utcrcffcs, bas 
bic XDiffcnfdjaft an biefem eigenartigen (Eier genommen bat, 
ift noch manches aus feinem £ebcn in PunFcl gehüllt. 

Per gitteraal gebärt 3 ur Familie ber XTatftaalc 
(Gymnotidae). riltcre Jforfd>cr 3 äblten bic 3 U biefer Familie 
gebörenben formen 31 t ben Halen. Hnatontifchc Unter» 
fuchungen haben jeboeb ermiefeit, baß ftc ben Karpfenartigen 
3 U 3 urecbnen ftnb, obmohl fie mit ihrem langgeftrecFten. 
3 ylinbrifcbcn, fchlangcnartigcn Körper ron ihrer v form ftarF 
abmeidjen unb tatfäddidi an Haie erinnern. 

* Gymnotus electricus ift 3 uerft im 3 a b rc 1? burd' 
ben .forfiber Kichtcr in (Taycttnc bcobaddet morbert. ran 
23 er Fel bcfchricb ihn aisbann. X^efonbcre HufmcrFfamfcit 
hat ibnt Hleyanbcr ron Humbolbt gemibntet. Seine 
lebenbigen Scbilbcruttgen bes (Treibens ber gitteraale an 
ber ^unbftelle erregten in ber (Helchrtcnmclt großes Huf* 
fc^cn. Spatere Untcrfudnmgcn, bie ron Sachs, ^arabay 
unb Pu 23ois* Keymottb rorgenotnmen nnirbett, brachten 
bie (Scmißhcit, baß jenen Säuberungen eine reiche phan- 
tafie 3 ugrunbc lag. 3n ben lebten 3 ah r 3 el)”tett ftnb lebenbe 
Zitteraale öfter in Europa eingeführt morben. Heute ftnb 
fie in großen 3nftitutcn a^utreffen, unb fclbft in gimmer 
beefett Fonntctt fie gepflegt unb beobachtet irerben. 

Per gitteraal lebt, trie bie (Sattung Gymnotus überhaupt, 
in ben langfam fließcttben Strömen, in Sümpfen unb £ad)cn 
ron Siib* unb inittclamcriFa. ron ^umbolbt fanb ibn 
in bett £lanos, befonbers in ber Häbc ron <TaIabo 30 itt 
ftebettben (Seträffertt unb in ben guflüffen bes (PrittoFo febr 
häufig. Pie gittcraalc halten fid? tagsüber nteift am 23oben 
auf unb liegen träge im Schlamm. Sic finb ausgefprochcnc 
Hachtticre, bie, mie bie Haie, beim beginn ber PunPelbeit 
rege merbett. Per fchlangcnartigc, feitlicb 3 ufammcugebnicFte 
Körper bes gitteraalcs crfcheint rollig ttaeft. dharaFtcriftifdic 
21 TerF 3 eid>ctt ftnb bas fehlen ber Kücfcnfloffc unb ber 23auch- 
floffen. Pagegen ift bic Hftcrfloffe riefig entmicFelt. Sie 
beginnt fchott bicht hinter ber Kehle unb läuft mie ein Saunt 
bis 3 U ber gatt 3 uttbcbcutenbcn Sd)tuan 3 flojfe, mit ber fie 
rerbunbett ift. Pie Schtnimnibemegungen bes (Tieres merbett 


23 0 n 31. 3R i t e u> ö f 1 

burch llttbulation ber Hftcrfloffe erreicht. HHc bei allen 
(Symnotiben gefchicht amh beim gittcraal bie Dormärtsbc* 
meguttg baburd), baß rortt an ber v flof|c eine mellenförmige 
23emegung entfett, bie fich über bic gatt.^e ^floffe fortfetjt 
unb am Schmatze aufhört. Hber auch untgcFehrt, Fönttcn 
bic ÜMleubcmcgungcu am <£ubc ber Hftcrfloffe beginnen 
unb ttad) rortt rcrlaufen. Patin fd?n>immt ber ^fifei? riief* 
märts, mobei ber Scbmat^ als Steuer bient. Pie Pormärts* 
unb Kürfmärtsbemegungett gcfcbcbcn mit gleicher (Sefchicf* 
lichFcit unb einer crftauttlichcn prä 3 iftott. Piefe eigenartige 
(Prtsbcmegung trirb burch eine befonbers geftaltcte, ftarFe 
lUusFulatur unb burch eine überaus feinftnnige Httorbnung 
bes SFclctts möglich gemacht. Schlefittgcr hat tteuerbings 
bic <5rüube biefer SoPomotiou bei ben (Symnotiben uttb 



Gymnotus electricus (gitteraal), 
gcichnuttg von U7. Hoefer. 


XTotopteribcn burch intcrcffante anatotnifche ^eftftcllungcn 
crFunbet; fie finb ähnlich, 311 m (Teil mohl auch bie glcidten, 
beim gitteraal. Purch biefc eigenartige ^loffcttanlagc trirb 
er ein eleganter Sdm>itnmcr, ein Schmimntcr erften Kanges. 
€s ift bentt aud? erroiefett, baß fein ^ang fchr fchmierig ift. 

Pie Färbung bes gittcraals ift attfprechenb. Pie 0bcr* 
feite ift ein fehöttes, riclfach bunFler fchattiertes 01irettgrütt, 
bas oft bis itts Faffccbraunc fpiclt. Pie Unterfeite trägt 
ein lebhafteres (Drangcrot. Pie Seiten unb ber Kücfen 
meifett einige Keiheit gelber ^Iccfc auf, bic glcichftättbig übet 
ben Kürfcii ront Kopf bis 311 m Sd>matt 3 cttbe rerlaufett. 
Pie lange Hftcrfloffe ift fdßcferfarbig, manchmal audi meiß 
unb rot gefäumt. 3m jüngeren Stabium bes (Tieres ift bie 
^lccfcn 3 cichnung lebhafter, mehr marmoriert. 23ci älteren 
3ttbiribuen rermifcht fie fich unb rerblaßt (mie an einem 
im berliner Hquariunt gepflegten (Tier 3 U beobachten ift), 


Digitized by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












(28 


A. ITCileiPsfi / <3ütcraal 


♦WH«» »♦♦♦♦♦•♦ ♦ ♦ ♦ ♦ » » ♦ » 


nur bas ©rangerot ber Unterfeite bleibt beftefjen. Z)as ITTauI 
ift oberftänbig, ber Unterkiefer enorm entwickelt. Pie fleifdjige 
Zunge bebeckett gelbe Wäschen. Per IHageit ift fdjmiclig. 
Ungewöhnlich groß ift bie Scbmimmblafe; fic läuft weit 
über bas (Enbe bes Parmes hinaus unb neben beti Kücken- 
musfein fort. (Entfprcdjenb ber langen Afterfloffc münbet 
ber UTaftbarnt weit porn, unterhalb bes Kopfes. AuffaÜenb 
flein unb nad? rorn gelagert ift bas finge. Pie Zahl ber 
Wirbel ift naturgemäß groß; fic ift bis auf 2ro gefticgen. 
Mad? beit gemachten Beobachtungen kann ber Zitteraal eine 
Sänge pon 3wci Pietern unb ein «ßewicbt. pon t 5 —20 kg 
erreichen. 

Pas lllerfmürbigfte beim Zitteraal ift bie hohe «E^cuguttg 
ber (Elektrizität. Zu beiben Seiten ber Wirbelfäulc, 
unter ber Baud?haut, perlaufen 3wet große polfter pom 
Schwanke bis über bie Körpennitte nadj porn. Pas finb 
bie eleftrifcben Olrgane. Sie burd^iehett etwa pier fünftel 
ber Seibeslängc, unb ihr (Sewidd beträgt faft ein Prittel 
bes gefamten (Sewidfts bes Körpers. Sie beftchcn ans einer 
großen Att3ahl prismatifeber Säitld?cn, bie tpieber mie kleine 
Äoltafchc Säulen aus übercinanbergefdndjtetcn Blättchen 
ziifammengefet^t finb. Pie Z a hl biefer (Einzelplatten wirb 
auf (1—Booo gefitätjt. platte enthält an ber Schwaß- 
feite ein reiches Kcrpcngcfledjt; bie Kopffeite wirb pon 
einer gallertartigen Subftan3 erfüllt. Pie platten finb nicht 
pertifal, fottbeni hori3ontal, mit ben Hcrpcncnbplattcn nach 
bem Schwanke 311 angeorbnet. So ftcllt bas c^ar^e eine 
aus l^intcreiuanber gefdmlteten (Eiu3el5ellcn aufgebaute 
eleftrifdje Batterie bar. Pa bie Zahl ber platten fehyr 
groß ift, cntftcht babureb eine bebcittenbe eleftromotorifdu' 
Kraft. Pie ©rgane finb nadj bem Kopf 311 pofitio, nad> 
bem Sd?man5 negatip eleFtrifdi. Pie Perforgung ber Batterie 
wirb pon etwa 350 Zweigen ber Hütfenmarfsnerpen bcipirkt. 
(Eine ausführliche Wiebergabe ber biesbe3üglkben ^cftftelluugcu 
burd? Sad?s, $ ritfd?, df arabay unb Pu Bois Keymoub 
mürbe hier 3 U weit führen. (Catfacbc ift jebenfalls, baß 
ber Zitteraal, ber bei meitem am ftärfften 
mirfenbe elcftrifche v fifch ift. Seine eleftrifche Batterie 
ftempelt ihn 311 einem furchtbareren .fcittbc, als es ber größte 
Hanbfifch ift. 3 tt ber Häbe eines pon ihm perfolgteu 
©pfers cntlabet er einen feiner lähmenbeu Sdifäge mit einer 
folgen Wirkung, baß unmittelbar barauf alle ^fifefpe, ^rofdie, 
Krabben im Bereiche bes Schlages regungslos umhertreiben. 
Per Sdiabctt, ben er anrichtet, ift fehr groß. (Er tötet riel* 
tnehr\fifche, als er pe^ehrt. 3 hm fchreibt man 311, baß 
bie Sümpfe unb (Teiche ber Slanos fo ftfeharm ftnb. Pie 
(Eingeborenen fürchten unb baffen ihn. Sie fd?lagen ihn tot, 
ipo ftc ihn ftnbcn. Alle Bewohner ber (Semäffer^fifche^röfche, 
(Eibechfen unb ScbilbFrötcn fliehen por feiner Bäbe unb fuchen 
Sümpfe auf, um ftch 311 retten. 

Auch bie Wirkung ber elcftrifd^en Kraft bes Zitteraals 
auf ben Utcnfchen ift beobachtet morben. pon hum bolbt 
fagt: „Pen erften Schlägen eines fehr großen, ftark gerei3tcn 
Zitteraals mürbe man ftch nicht ohne (Scfabr awsfcßen 
bekommt man zufällig einen Sd?lag, bepor ber ^fifd? per, 
munbet ober burch lange Pcrfolgurtg erfd?öpft ijt, fo finb 
Schmer3 unb Betäubung fo heftig, nwn ptb pon ber 
Art ber (Empfhtbung gar feine Kechenfchaft geben kamt. 3 ch 
erinnere mich nicht, je burch bie Sabung einer Eeibener .flafche 
eine fo furchtbare CErfduitterung erlitten 3U h^ben, mie bic 
mar, als ich unporfichtiger Weife beibe ^üße auf einen 
Zitteraal fe^tc, ben man eben aus bem Waffer ge3ogeu 
hatte. 3 ch empfanb ben gan5en (Tag über heftige Schmerlen 
in ben Knien unb faft in allen (Selenfen. Kad>bent ich wtb 
Bonplanb pier Stunben an Zitteraalen gearbeitet hatten, 
empfanbett mir bis 3um anberen (Tage ntusfelfcbmäche, 
Schmer3 in ben «Selenfen, allgemeine Übelkeit; eine Jolgc 
ber heftigen Hebung bes ZIerpenfyftems". Kap pier er3ählt/ 


mie er, als er in einem ^luß in Surinam am Ufer entlang 
matete, pon einem 3wifcbcn feinen deinen burchfchmimmenben 
Zitteraal einen Schlag erhielt. Per Schlag mar fo jfcarf, baß 
er mie pom 231 it> getroffen ins Waffer fanf unb gerabe 
noch imßanbc mar, fidi an eine Baumwu^el an3uflammern. 
Wohl 3mci Minuten laug waren feine ^iiße mie gelähmt, 
unb er mar nicht imftanbe, fic 311 bemegen, bis er nach unb 
nach bas foitberbare (Sefithl rcrlor unb meitergehen konnte. 
(Er meint, baß er unter ungüuftigcren llmftänbcn hätte 
ertrinken können. 3 utercffantc Sdnlbcrungcn perbanfen mir 
aud? Sadjs, ber bie Angaben pon Ifumbolbts nachprüftc. 
Bei einem Tttaffcnfang pon Zitteraalen, ben er leitete, t>°b 
er einen frifd^ gefangenen über i,r> m langen, ftd? h e fttd 
miberftrebenben Aal mit feinen mit Kautfchu?hanbfd>uhcu 
gefchiitdcn liäubeu auf. v£r entglitt jebodj feinen Aänbcu 
unb fiel ihm por bie ^iiße, fo baß er gerabe mit Kopf unb 
Schmatz feine beiben ^cin-e berührte. Pie ^olge ber ^?e' 
riihrung ber beiben punkte, bereu Aerbinbnng ben ftärfften 
Sddag ergibt, nämlidi ben pofitipen unb negatipen Pol, 
bie bem Kopf- unb Sdupau3enbe bes (Tieres entfpreeben, 
mar ungeahnt. „ 3 di mar por Sd}xc(f unfähig, midj 3u 
rühren, benn bas fdnrcr gereizte llügehcuer fchleuberte einen 
mahrcu Bagei kntfet^lid^er Sddägc burch meinen Körper. 
3 di fduie laut auf por iibnmültigrnörm Sdnuer3, bis enblich 
bas Hier pon meinen ,fiißen h crt ttmlitt. »Es mar bas erfte 
IHal, baß ich bic poIIc Kraft eines frifcb gefangenen (Tieres 
empfang. 3 d? kann pcrfühcru, baß es Feine Kleinigkeit ift". 
Saihs erzählte meiter, baß pon feiner hierüber in brüücnbes 
«Selädjter ausgeluwhenen IHanniVhaft ein im IPaffer ftchenber 
Ittauu pon einem porbeifdupimmenbeu «Tier einen Schlag 
gegen ben £*aud' erhielt. Per kräftige, beher3te ,fifdnnr fiel 
311 53 obeu. 

Pas Kapitel über ben Zitteraal mürbe eine klaffenbe 
t'ücfe aufmeifeu, mollte man eine Sdülberung Inunbolbts 
über eine eigenartige, phantaftifche j an gm ethobe 
ber 3 itbiauer fortlaffeu. JUit Kcd>t h c M5* c -/ nur 
menige Haturfdülberungeu .foldie Berühmtheit erlangt haben, 
mie biefe. „Pie 3 nbianer treiben uugezähmtc Pfcrbe unb 
lUaultiere ins IPaffer. Per nugemohntc £ärm pom Stampfen 
ber Koffe treibt bie t fifd>c aus bem Schlamm herpor unb 
rci^t fic 311m Angriff. Per Kampf 3mifdn'ii ben fo perfchiebcnen 
«Eieren gibt bas malcri|\hfte Bilb. Pie 3 itbianer mit Wurf- 
fpeerett unb langen, bunnett Kohrftäbeu ftcllcn fi<h in bichter 
Keihc um ben «Teich- (Einige befteigeu bic Bäume, bereu 
Zweige fich magerecht über bie WaffcrfUhbc breiten. Purdi 
ihr milbes (Sefduei mtb mit ihren laugen Kohren feheueben 
fie bie pferbc zurück, mcitn fic fid? aus Ufer flüchten moüen 
Pie Zitteraale, betäubt pom tfärm, perteibigen |id\ burch 
miebcrholtc Sddäge. £angc fd?eint es, als foüe ihnen ber 
Sieg perhleibett. lllchrere pferbe erliegen ben unfichtbareit 
Streichen, pom betten bic mefcntliihftcn ©rgane allermärts 
getroffen merben. Betäubt pon ben ftarfeu unaufhörlichen 
Schlägen finken fie unter. Anbere, fdntaubenb, mit gesträubter 
llläbne, mifbe iKtgft im ftarren Auge, raffen fich micbcv 
auf unb fuchctt bem um fic tobenben Ungcmitter 3U ent 
kommen; fic merben Pott ben 3 nbianent ins Waffer zurücf* 
getrieben. (Einige aber entgehen ber regen Wachfamfcit ber 
,fifdjer: fie geminnett bas llfer, ftraucheln jebodi bei jebem 
Sdjritt mtb rnerfen ftd? in ben Sanb, 311m (Tobe erfchöpft, 
mit erftarrten (Sliebent. (Ehe fünf IKinuteh pergingen 
maren 3met pferbe ertrunken. €itt t ,5 m langer Aal bränat 
fid> bent p>fcrb au ben Baudj unb gibt ihm nad? ber ganzen 
Sänge feines clcftrifdieu 0 )rgatts einen Schlag. Pas I^erz. 
bie €ingemeibe unb bie Baucbncrren merben baburch 3umal 
getroffen. Perfelbc ^tfd? mirkt fo begreiflidier Weife tucit 
ftärfer auf ein Pfcrb, als auf bett ITTenfcfaen, menn biefer 
ihn nur mit ber kfattb ober bem ,fuße berührt. Pie Pferbe 
merben ohne Zweifel nicht totgefchlagen, foubertt nur betäubt. 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




prof. Dr. Arthur Kraufc / Aßronontifches im februar \$22 


129 


♦ ♦♦♦♦♦♦« ♦♦♦♦♦♦♦♦ ♦♦♦ ♦♦♦♦< ♦*»♦♦♦♦« ♦ ♦♦ ♦ » ♦ ♦ « ♦♦♦♦< 

Sie crtrinfen aber, weil fie ßd? nicht aufraffen fönnen, 
fofange ber Kampf jmifdjcn bcn anberen Pfcrben unb ben 
Zitteraalen anbauert. Allmählich nimmt Sie ^i^e bes Un* 
gleichen Kampfes ab, unb bie erfcfyöpften Aale 3erftrcuen 
ftd>. Sie bebürfen jcfct langer Bube unb reiflicher Hahruttg, 
tim ben erlittenen Perlnft an galranifcher Kraft wiebcr 311 
erfetjen. IHaultiere unb pferbe perrieten nun weniger Angß. 
3 ßre Ittähne ftränbte ßd? nicht mehr, ihr Auge blicfte rutjiger. 
Pie Haie famen fd?cu ans Ufer bes deidjs gefdttvommen 
uitb t?icr fing man ße mit fleinen, an langen Striefen 
befestigten IPurffpecrett". Sachs f^at an bentfelbctt ©rte 
trie pon £?umbolbt, nur 76 jafyre fpätcr, perfudjt, einen 
folgen Kampf 311 beobachten. (Er ftieß jeboeb auf uöüiges 
Unperftänbnis für eine folcbc faitgmethobe bei bcn (Ein¬ 
geborenen. €r fagt: „(Eine fonberbare Perfettung ber Um* 
ftdnbe hat ba3u geführt, Daß ein enteiltes (Erlebnis 31t einer 
Sitte unb (Semohnheit, 311 einem berporfteheitben Z u ae int 
naturdjarafter eines £anbcs geßempelt morben ift. <Es ift 
völlig unmöglich, baß es in ben £lanos je Sitte gewefett ift, 
bie Zitteraale mittels ins IPaßcr getriebener pferbe 511 
fangen. (Es müßte ßch fonft bei ben Bewohnern ber (Segenb, 
ben Söhnen berjenigen, bie £7 u nt b 0 1 b t antraf, menigßeus 
eine Spur oon €rinnerung baran erhalten haben". (Eine 
(Erfläruttg für bie humbolbtfchc Schilbernng ftnbct Sachs 
in ber pon ihm beobachteten (Eatfacbe, baß beim Kreuzen ber 
.flüßc bie heerbentiere poraus ins IPaffer gejagt werben, 
ttm bie fid? meiftens auf ben (Brunb aufhaltenbcn Aale 
biirdy ben £ärnt unb bas (Setümmel 311 pertreiben. Unter 
ben 3 nbianem aus Ejuntbolbts Umgebung habe fich wahr* 
icheinlidj irgenb ein erftuberifeber Kopf gefunben, ber barauf 
leinen plan gegriiubet habe, unb fei es wohl nur ein etn* 
maliges (Erlebnis gewefen. 

(Eine beftitnmte .fangmeijc ber Zitteraale foll es in 
bcn ilanos überhaupt nicht geben. Sachs gibt an, baß 
Zitteraale nur gelegentlich bei größeren f ifd?3ügen gefangen 
tperben, beim fie ftnb, wie fchon gejagt, ben (Eingeborenen 
ein (Segenftanb ber .furcht unb bes Abfchens. Per .fang 
gefdyieht nur auf befonbere Perattlaffung. Aisbann werben 
ZTe^e geftcllt, gegen bie bie .fifche getrieben Werben, 0 bcr 
man fperrt einen (Teil bes flüßcbetts ober Caches mit 
einem Bet} ab unb fddeppt em weit gegenüber cingefenftes, 
unten mit bleiernen (Bewirten befd^wertes Bcti bent erfteren 
5U, unterbeffen bie (Eiere burd? Steinwürfe unb großes 
CSefchrei aus bem Schlamm auffcbcuchenb. Ad' unb !Peh 
fccr fifcher perfünbett bie ihnen 3uteil geworbenen elef* 
trifchen Schläge. Pas flcifcb bes Zitteraales ift fchr 
grätem ,: ch unb fdmieeft auch nid>t befonbers gut. Pas 
cleftrifcbe (Organ ift fchmtcrig unb pon unangenehmem 
(Bcfcbmacf. 


Pon bem freileben ber Zitteraale weiß man, baß 
fie fcblammige, in buttfle Schatten gelegene Bäd?c ober 
ladjen als ihre licblingsplatje bepor3ugen. Am (Tage liegen 
fie hier auf bem (Srunbe. 3 n Zwifchenräumen pon burd?* 
fchnittlid? einer halben Minute fteigen ße jeboch 3ur ©ber* 
fläche empor, um mit hörbarem <Seräuf<h atmofphärifche luft 
ein3uatmen unb fofort wteber untcr3utauchen. An biefem 
pemehmbaren Atemfchöpfcn erfennen bie (Eingeborenen bie 
Anwefenheit ber (Etere. (Eine reine IPafferatmung 
reicht für bie (Erhaltung nicht aus. Hach bem 
Schöpfen ber atmofpbärifchcn luft wirb bie im Körper 
perbrauchte luft burefa bie Kiemenfpalten herausgelaffen. — 
Utit bem (Eintritt ber Punfelheit wirb ber Zitteraal rege, 
unb er geht auf ?agb aus. €r frißt alle für ihn per* 
fchlingbarc Beute, ,fifche, fröfebe, Krabben, 3 nfeften, mit 
einer heftigen, ebenfalls ein beutliches (Beräufd? perurfachenben 
Saugbewegung. Sobalb Jie (Erocfcnheit beginnt, wühlt er 
tiefe, runbe £öd?er in ben Schlamm, tnbeni er ßdj beftänbig 
im Kreife herumbreht. Beim Proben bes Perfiegens bes 
IPaffers feines IPohnortes 3icht er ftd? in bie löcher 3urücf, 
wenn ihm ein Abmanbcrn unmöglich wirb. BemerFenswcrt iß, 
baßernidjt, wicunfer Aal, imftanbe iß, über lanb 3U wanberu, 
ja, nicht einmal aus bem Schlamm 311 entrinnen, fottbern 
er geht in ber (Erocfcnheit jugrunbe. (Einen (Erocfen* 
fcblaf pflegt er nidtt, wie einzelne fifche öer (Eropcn. 

flber bie .fortpflat^uttg ber Zitteraale ift nod? 
uidits .feßftehenbes befannt geworben. Pie (Eingeborenen 
(fiuayttanas behaupten, ßc brängen lebenbige 3 un 9 c 5 ur 
IPelt. Sacßs hat aber Beobachtungen gemacht, bie ßch 
mit biefen Angaben nicht pereinigen laßen. Pas Hätfcl ift 
alfo noch nicht gelöft. 

(Befangene Zitteraale fittb öfters nach (Europa 
gefontmen unb gepßcgt worben. 3 m lonboner (Eiergarten 
fonnte ich fie 3uerß beobachten. 3 n einem (Bcfäß fehwimmen 
fie unruhig umher unb perfuchen, über bert Kaub hiaweg* 
3ufchliipfen. 3 n einem bequemen Becfen ftreefen ße ßd> 
grablinig aus unb perhalten fid> untätig am Boben. Bei 
plöt^lidtcr Beleuchtung werben ße in hohe Aufregung perfekt. 
Sie 5cigcn ßdi auch hier ungemein gefräßig, fönneit aber 
wochenlang hungern. Auch halten ße fid) porjüglidj, 
jahrlang. * Bur lieben fie eine Rohere (Eempcratnr. 
Arnolb bat 3wei junge €rcniplarc einige IHonate im 
Aquarium gepßegt. €r fagt, baß ße mit ihren eigenartigen, 
fchleichenbcn Bewegungen einen unheimlichen (Einbrurf 
machen. Anbcre fifche gingen ihnen in weitem Bogen aus 
bent IPege. (Einett etwa 70 cm langen Zitteraal beobachtete 
id? im Berliner Aquarium über 3wei 3 a hre lang. Auch 
nh muß geftchen, baß er ein unheimlicher (Sefellc ift, trot, 
feiner fcheitibaren Aarmloßgfeit. 



^Ißronomtfcheö Im Februar 1922 

Pie Sonne tritt am 19. .februar mittags 12 Uhr in 
bas Zeiten ber .fifche 3 n IPirflidtfeit burchläuft ße im 
.februar bie Sternbilberbes Steinbocfs unb bes tPaßermanns. 
Pie Peflination nimmt pon — 1 7 0 iV am februar 3U 
bis —8 ‘ <>' am 2 h. februar. Pie Sonne nähert ßch alfo 
rafdj bent Äquator, fo baß auch bie (Eageslängc wteber 
erheblich 3unimmt, nämlich um Vf 2 Stttnben. 


/ 25on prof. Dr. Slrfßur Traufe 

für Berlin: Aufgangs3cit: Untergangs3eit: (Eageslängc: 


{. februar 7 h -t7 m 

r.3»n 

»d l c»»” 

h. „ 

- h -jm 

()h so“» 

l. r j. „ 7 1 ‘ 27> m 

18 m 

<jh , r , 5 m 

22. „ 7 Jl 

.‘d» 3l rn 

l <d‘ 2 1 ni 

28. „ «d* f) 7 01 

:>h 4( ,n 

nd» 




Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Dr. phil. nat. ffarts Cefjmamt / t)ic Schweif roan3e (ftanatra linearis L.) 


Die Scitgteidjung (mittlere geit ncrminbert um wahre 
Zeit) beträgt am: 

Februar + (3 Ulin. 4 ( Sef. 

15 . „ + (4 „ 19 « 

28 . „ r\7 „ 47 „ 

Hm \ \. Februar erreicht bie Zeitgleichung mit + (4 ITlin. 
24 Sef. ihren größten pofitioen Betrag. Hn biefem dag 
beträgt in £eip3ig ber Unterfchieb einer Sonnenuhr unb 
einer nach gewöhnlicher mitteleuropäifdjer Seit gehctiben 
Uhr faft eine f^albc. Stunbe, nämlich +24 ITlin. 
50 ScPunben. 

Die phafen bes Hlonbes finb: 

(Erjtes Piertel 3 am 5 . Februar früh 5 h 52 ™ 
Pollmonb Q „ \ 2 . „ nadjts 2 h t 8 m 

festes Piertel <£ „ 18 . „ norm. 7 h ( 8 ™ 

Heumonb @ „ 26 . „ „ 7 h 48 ni . 

(Etbttähe bes Hlonbes (perigäum) am 1 2 . Februar 
mittags (2 Uhr, (Erbferne bes Hlonbes (Hpogäum), 

am 26 . Februar, nachmittags 4 Uhr, Höchftftanb bes 
Hlonbes am 8 . Februar, dicfftanb bes Hlonbes am 
20. Februar. 

Der Hlonb fielet im Februar 311 folgcttben Planeten in 
•Konjunftion: 

Hm \ 5 . februar 3 U Saturn 

„ 15 . „ „ Jupiter 

„ 18. „ „ Hlars 

„ 25 . „ ^ Hierfür. 

„ 27 . „ „ Denus 

Stcrnbebccf ungen burdj ben Hlonb (Zeit ber Kon« 
junftion in Bcftaf3cnfion): 

a dauri t,iter( 5 r. am 7. Februar nachts (2h 45m 

X (Scminorum 3,6 tcr (Sr. am 9. „ abenbs 6 h 44 m 

a Sagittarii 4 ,otcr<Sr. am 22. „ nachm. 5 h 16 « 

Hierfür ift Hnfang bes Hlonats tief im Sübwcften 
noch eine halbe Stunbe lang nad? Sonnenuntergang fid?t« 
bar. Hm 9. ^ebruar pcrfdjwinbet er in ben Strahlen ber 
Sonne. Hm ( 5 . Februar ftetjt er in unterer Konjunftion 
mit ber Sonne. 

Denus Pontmt am 9. Jebruar in untere Konjunftion 
mit ber Sonne unb bleibt baber ben gatten Hlonat lang 
unpd]tbar. Sie burdjläuft bie Sternbilber Steinbocf unb 
iPaffermann. 3 fjr Ort ift am t4. Februar: 

AR: = 2 \b 56rn; Defl- = — H° 3 ’. 

HTars gcbjt Hnfang bes Hlonats um 2 Uhr auf, €nbe 
bes Hlonats ! / 9 2 Uhr. Bei Sonnaufgang fielet er im 
Hleribian. (Er burdjläuft rcdjtläufig bie Sternbilber IPage 
unb Sforpion. Huffallenb ift feine rötliche Färbung. Seine 
Koorbinaten am (4. februar finb: 

AR: = ( 5 h 43 m ; Defl. = — (8° 38 ’. 


Jupiter geht Hnfang bes Hlonats u Uhr abenbs, 
€nbe bes Hlonats fd?on 9 Uhr abenbs auf. Bei Sonnen* 
aufgang neigt er ficb fd?on bem Untergänge 3U. 3 m Fern¬ 
rohr ift ber Umlauf feiner pier Hlonbe 3U beobachten, bie 
tatfächlicb eine IPelt im Kleinen barftellcn. 3 ntcreffant finb 
bie Beobachtungen ber Pcrflnfterungen ber Hlonbe, foroic 
bie Dorüber3ägc por bem Planeten, wenn womöglich ber 
5 d?attenfreis über bie planctenoberjlächc bafjinjiefjt. (Er 
fleht erft nod? red?tläufig, bann rückläufig im Sternbilb ber 
Jungfrau bidjt bei bent hellen Stern Spifa. Sein Stanbort 
am 14. Februar ift: 

AR: = \3h u m ; Defl. = —15° 57'. 

Saturn geht 3ucrft gegen to Uhr abenbs, (Enbe bes 
Hlonats fdton 3 Iß Uhr abenbs auf. (Er neigt ftdj eben« 
falls bei fonnenaufgang fdjon bem Untergänge 3U. Saturn 
geht rückläufig bureb bas Sternbilb ber Jungfrau. Hm 
( 4 . Februar ift: 

AR: * ( 2 ^ 29 m; Defl. = —o° 25'. 

Da Jupiter unb c aturn wieber in ben Hbenbjhinben 
fidjtbar werben, empfiehlt es ftdj, non ihren Oberflächen 
Zeichnungen an3ufcrtigen •), um bie Botations^eit nach« 
3uprüfen unb bie Peranberlichfcit ber ^lecfen unb Streifen 
feftjuftcllen. 

Uranus befhtbet fid? (Enbe ,februar in Konjunftion 
mit ber Sonne unb ift baher in biefem Hlonat nicht 
5u fchen. 

ileptun befinbet ftch Hnfang ^ebruar in 0 ppofition 
3ur Sonne unb ift baber bie gan3C Xlacht h* n ^ ur< ^? 5 U 
beobachten. 

Die Hlilchftraßc 3icht ftcb als h c ^es, leudytenbes 
Banb in mächtigem Bogen über ben £}immcl hin* Sie 
erftreeft ftd? ron Süboften über bas §enit nach Horbmeften. 
Hllerbings finb es nid>t mehr bie h^fan (Segenben ber 
Hlilchftraße, bie fidj über unferem ^orbjont befittben. Die 
glän3cnbften deile, bie nod? por menigett Hlonatcn am 
Hbenbhimntcl ftrahltcn, neigen ficb jeftt mit ben Stern« 
bilbern Kafftopeia unb bes Schmancs 311m Untergange ober 
ftnb gar fdion unter bent tueftlichcn fjori3onte perfd)tpunben. 

(Srößcrc SternfihnuppenfchtPärme laffen fidj im ^ebruar 
nicht mabrnchmen. 

HUc Zdlnngabcn finb in MEZ (Hlitteleuropäifchcr Zeit) 
gemacht. 


*) Pcrlag Xlatnr unb Kunft, Hlünchen 23. Zd* 60, 
Blanfette für bie plancten. (Es foftet 'ein £>eft mit 90 
meißen gelbem für Oberflächenbeobachtungen ron Hierfür, 
Penus, Hlars, Uranus unb Beptun, (5 gelbem für Jupiter 
unb (5 Reibern für Saturn 80 Pfennig. 



3 nsoktonkunö <? 



©te 0 cbu)eiftpanse (Ranatra linearis L.) / 


Ü 0 n Dr. phil. n< 

€in Baturfreunb, ber 3um crftenmal bie Schtueifroa^e 
(Ranatra linearis Linn'*) im freien in einem dümpcl fängt, 
meint ßdjer bem Scber3 eines IDiftbolbcs 3um Opfer gefallen 
3u fein, €r ift ber feften Übe^eugung ein dicr ber tropifchen 
iDunbermelt gefangen 3U h a ben, bas irgenb ein Liebhaber 
ber IPiffcnfchaft ober eines Spaßes wegen ausgefe^t h a *- 

3 tt ber dat h at bit 2Pan3C ein erotifches Husfehcn. 
Huf ben erften Blick erinnert fic an bie ^angfehreefen 
(Maniidae), bie in ben warnten £ättbern weit pcrbreitct 


t. ^ 0 n ^ f e ^ m 0 n n 

finb. (Slcid? biefen ift Hanatra fd?Ianf unb ftabformig 
gebaut. Bei ben .fangfehreefen wie bei Hanatra finb bie 
erften Beine 3U Baubbeincn umgebilbet. Die Porberbüften 
(Coxen) finb ftarf oerlängert unb faft fo lang wie bic 
Schcnfcl (Femoren). Die Schienen (Tibien) mit einglicbrigcn 
Jfüßcn (Tarsen) ftnb gegen bic Schcnfel cinflappbar. 

Zuerft fönnte man im Zweifel welcher 3 nfeFtcn« 
orbnung Banatra angchört. Schant man ftd? aber ben 
breigliebrigen fiarfen Büffel an, ber in feinem 3nneren 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Paftor (Hroß / £in 3ab?mcr Kranid? 


[S\ 




faugenbc munbglicbmaßcn mohl pcrmahrt, fo mciß man, 
baß Hattatra eine ITanzc ift. 

Bodi eine morpbologifchc <Eigentümlid?Feit pon unfrer 
IDanze fet hier ermähnt, ehe mir uns 311 r Lebeusmeife biefcs 
mcrFmürbigen (Tieres menben. 3 l?r Hinterleib bciltzt namlid? 
ein Htcmrohr, bas faft fo lang mie ber ganze Körper ift. 
<Es mirb aus 3tt>ei narb innen ausgeböblten Werften gebilbet, 
bic ftch feft aneinattber legen. 

JtVnn aud? Banatra im ganzen (Gebiet Dcutfd?Ianbs 
nachgemiefen ift, fo muß man boef? ©li'tcf haben, um biefcs 
(Tier 3U fangen. Sic ift burchaus nirgenbs häufig. Hm 
nieiften febätzt fie Flcincrc, mit ftarFcm pfTanzcnmmhs aus« 
gezeichnete (Tümpel. 3 n pielen Weibern mirb man fie rer« 
gcblid? fuchcn. Hat man bagegen in einem ©emäffcr ein 
(Ercmplar gefangen, fo Fann man freier bamit rechnen mit 
(Sebulb noch mehrere 311 erbeuten. 

mit ben pier hinteren Beinen Flammert fie fich, mie 
unfer Bilb zeigt, fo an pflanzen an, baß bas Htemrohr 
bic Oberfläche bes IPaffcrs erreicht. XHc Haubbcine fmb 
fangbereit gefprei.^t, um jebes (Tier, bas fich ihr nähert, 31t 
patfen unb zu perzehren. 

Dielen attberen im IPajfcr lebenben 3 nfcFten geaeniiber 
ift Banatra burch bas Htemrohr in großem Dortcil. IDäfjrcnb 
3. B. alle IDaffcrFäfcr unb picle Waffcrmanzcn oft zum 
Htmen an bic TPafferoberflädte emporfteigen miiffen, ba ja 
alle 3 nfeFten Luftatmer fmb, fo ift bics bei unfrer Wanze 
nicht nötig. Sie fann ftunbcnlang an einer Stelle ausharren, 
bort ihrer 3 agb nachgehen unb bic Bcutcticrc pcrzchrcn. 
Per Sauerftoff tpirb ityr ftets genügertb burch bas lange 
Bohr zugcleitet. Unter ben WafferinfcFten jeigt nur noch 
ber graue WaffcrfForpion (Nepa cinerea Linn6), ein nat?cr 
Pcrmanbtcr pon Banatra, bic gleiche finnige (Einrichtung 
ber Batur. 

Unfre Waffermanze ift ein großer Bäuber. Hllc (Tiere, 
bic in ben UmFrcis ber ftarFen Haubbcine gelangen, tperben 
erfaßt, nicht nur Flcincrc WaffcriufcFtcn, Larpen pon €intags* 
fliegen, Libellen, Käfern fallen ihr zur Beute, fonbern auch 
junge inolcßc, Kaulquappen, ja fogar Flcine ,fifche, ror 
allen Dingen 3 ungftfchc, muffen ihr Leben laffen, bamit ihr 
Hunger gcftillt mirb. Sie pacFt bie Beute mit beiben Baub* 
beinen — bas erjagte (Tier liegt alfo quer zu ihrem Körper 
— unb führt fie ihrem Büffel 311, an beffett Spitze ein 
Sinnesorgan fitzt. Behutfam mirb nun bie Beute hin unb 
her bemegt unb betaftet. 5ucrft mirb unterfuebt, ob bas 
Erfaßte überhaupt genießbar ift, beim oft mirb aud? irgenb 
ein treibenbes StücFchcn I70I3 gepaeft, bas fie aber mieber 


©in s a f? m e r Kranich 

3 m UTai tot 3 Farn er mit <EiIfrad?t bei uns an. Schon 
auf bem Bahnhöfe h^tert bie fcltfamcn (Töne, bie unauf« 
börlid? aus ber Kifte brangen, alle abFömmlnhcu Beamten 
unb Hrbcitcr um bicfelbc perfammclt, unb pielerlei Der« 
mutungen mürben pon ben angeftrengt burch bic Bitzen 
unb Löcher ber Kifte Hineinftarrcnbcn geäußert, mas für ein 
(Tier mohl barin ftccFcu möge. Die (Töne glid?cit ungefähr 
bem ängftlichen piepen eines perlaufencn piihncbms, aber 
in 3chnfad?cr StärFe unb unaufhörlicher Wieberholung pon 
morgen bis Hbenb porgetragen. Dicfe jugeiiblid^en Stimm* 
äußerungcu bes Kranichs, bic er* menn auch fpäter nicht 
mehr ganz fo ausbaueritb, bis ins zweite Lebensjahr hören 
läßt, follcn bic Urfachc zu bem inärd?cn fein, baß Fleine 


fchr fchnell aus ihren Kaubbcincn frei gibt. 3 ft biefc 
Untcrfuchung bcenbet, fo heißt cs, bic Stelle 3U ftnbcn, mo 
ber Büffel am fcßncllften in bic inneren Organe b£s Beute* 
tieres gelangen Fann. Käfer 3. 23 . bieten mit ihrem ftarFen 
(Thitinpanzcr einen unüberminblichert Wiberftanb. Sie breht 
unb meubet besmegen ihn folange, bis fie ihren Büffel in 
bic mcid?c ©elcuFhaut zmifd?cu Kopf unb Bruft einbohren 
Fann. Die äußere Haut ber ITTolche, Kaulquappen unb 
,fifchc bietet bagegen gar Feinen Wibcrftanb. Diefc QCicrc 
merben besmegen fchr fchnell angebohrt unb aus* 
gefaugt. 



Ranatra linearis L. 

(Bach ber Batur phot. Dr. <Ev Sd?id?c.) 

3 m DTai finbet bic €iablage ftatt. Die (Eier finb 
ungefähr 3 mm lang. 3 hr porberes (Eubc ift mit zrnci langen 
bünnen ,Väbett pcrfchcn, bie in ihrem 3 nncren hohl ftnb. 
Banatra bettet bic (Eier pollftänbig in pflan3engemcbe ober 
ntorfchen pßanzenreften ein. Bur bie beiben hohlen .fäben 
ragen frei heraus, um ben Saucrftoffmcd?fcl bes (Eies 3U 
permittcln. Bad? bis 0 Wod?en fcßlüpfcn bie jungen 
Larpcn heraus. 3 hr Htemrohr ift nod? fchr Furz, auch 
haben ftc nod? Feine ^Jlügel, fonft ähneln fie in ihrem äußeren 
Habitus ben 3 magines. Bad? 4 bis 5 Häutungen erfd?cinen 
bic 3 magincs. 


/ 5on p a ft 0 r ©roß 

DÖgel auf bem BücFcn pon Kranid?cn bie Hcrbftreife nach 
bem Sübcn mad?cn: man fab bic großen Dögel fliegen unb 
hörte Stimmen mic pon allerlei KlcingcfUigcl! — Hls id? 
bic Kifte öffnete, cutfticg ihr mit einem Bicfenfchrittc ein fo 
fcltfantcs Wefen, baß alle llmftehcnbcn in lautes < 5 cläd?tcr 
aitsbrad?cn! Huf zit tcrTl ^ cr h langen, biefen Stelzbeinen 
ftchcnb, piepte uns eine mit graubraunem Haarpelz beFlcibcte 
©eftalt Fläglid? an, bie ein jugenblichcs mittelbing 3mifd?cn 
Kamel unb Strauß 311 fein fd?ien! Ohne jebe Sd?eu nahm 
ber fonberbare HnFömmling Brot- unb KartoffeIftü<fd?cn 
aus ber Haub, lief ben Kiubern in macFIigcm Kamelstrabe 
nad? ober fte^tc allein Porfid?tig im ©arten herum, gcfd?i<#t 
naih fliccjtmöcm unb Fricd?enbem Ungeziefer fd?nappcnb. 


»V»v»y 1 »V»Y ♦V»vtVtV*YtY»7tY* VfV»Y»Vt 





Dogelkunde 



Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Pelfter (Rrop / <£in zahmer Kranid' 


132 

♦ ♦♦♦♦ ♦♦«♦♦♦ ♦♦ ♦♦«»♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦< 


Dann unb mann, wenn cs ihm 311 einfam mürbe, fam er 
311 ben Kinbern 3iirü<fgclaufcn, Flapptc mit einem Kurf bie 
langen teilte ein unb fetzte fid? neben fic, bis ihn ber 
junger rnieber auftricb. So »erlebte er feinen erften Sommer. 
Sein .futtcr mar unb befreit nod' ans allerlei (Scmüfc' 
abfällen, Hegcnmürntern, Profiten, toten Illäufen unb Sper¬ 
lingen, bie er aber vor bem Verfddingen erft orbcntlicb 
meid] flopfte. Aud] lernte er allmählich, fid] allerlei Wurfe!* 
merf aus bem Aobcn ^aefeu. Dafn triuft er gern Waffer, 
aberj’nidit mie bie pühncr, fonbern nad] (Sänfeart. Weil 
er aber mit feiner Wurfeigräberei fid] in (Semiife* unb 
Tiergärten halb läftig machte, mürbe ihm ein Stiicf (Sras* 
garten mit Waifergraben angemiefeu, mb er feine 3 cit mit 
pcrumftod]eru unb Aaben »erbringt. Setftcrcs lägt er aud] 
ben Winter nicht, menn er offenes IDaffer ftnbct. Den 
Vorübergebcnbcn mar er lang^ ein ungelöftes Kätfcl, 
unb oft Fonnte man bie fcltfamftcn Vergleiche unb Vcr- 
mutungen hören; einmal fddog ein folcbcr „braugenftehenber" 
Aaturforfcber feine Anficbt ab mit bem Sat^e: „es is nifd]t 
meiter, als eene junge (Sans mit lange Aceuc!" — 



Allmählich entmiuhs er bem erften 3 u ^ cn öfleibe. 3 m 
perbfte mar er etma 311 Stord]grögc berangemachfen unb batte 
feinen Dunenpel3 mit bem erften richtigen .fcberPfcibc »er- 
taufd]t, bas fd]on febr anjprcdu'itb ausfab mit feiner 3art 
bräunlichgrauen .färbe, menn es aud' ber lebhafteren 
Altersfärbung nod' entbehrte. Heu mar mir bie Wahr¬ 
nehmung, bag bie übcr3ollangcn Dunen bes Klcibcs 

nicht felbftänbigc (Scbilbe «finb, fonbern orgaitifd] dins finb 
mit ben fpäter h crroni>ac W cn ^ cn ,f c öern, bencu fic als 
Spieen *Ant]ängfel nod] lange anbaften, bis fie bureb Ab* 
reibung »crlorcn geben. — 

3n biefer §eit bes Übergangs aus ber 3 u i' c,, ö 3 um 
ermachfenen Kranich » 01130 g fid' auch ein auffälliger 
Hahrungsmcd?fel: er nahm nur nod] pfUiufennabrung unb 
»erachtete alle tierifd'e Aabvung. Aber menn irgenbmög- 
lid], trug er fid' »011 jet>t ab grögere Aabrungsftücfe ins 
Waffer, um fic barin fräftig ab3ujd]IenPcru ober ein^u- 
mcid]cn. Aad] einigen Wod]cu genehmigte er bann aud' 
micber .f Ieifd]nabrung. Ais heutigen (Tages 3iebt er ®bft 
allem anbern »or, unb er »erficht es gatt3 gut, bie unteren 
Äfte ber palbftämme folange 311 fchiitteln, bis ein Apfel 
fällt. lllit Winters Anfang 3eigten fich bie erften ber 
fchönen breiten Aürfenfeberu mit ben tieffcbma^cn (Tropfen- 


flecfen auf ben Spieen, auch fchon einige ber prachtvollen 
gefräufelten .fliigel-Scbmucffebcrn, roclihe freilich nod' Feinen 
V erg leid) ausbaltcn mit ben banbbreiten unb fuglangen, 
faft ftraugfeberartigen Gebern, bie ihn jegt 3iercn unb einen 
muuber»ollen Sd]mucf bes ermachfenen Vogels bilben. 
Auch bie rote Kopfplatte, aus pautmar^en beftebenb, fing 
bamals an, fid' 311 entmicfcln. Sie ift übrigens nicht ivic 
Aaumann fagt, „monbförmig", jonbern faft rechterfig 
gcftaltct unb nimmt nicht nur ben pinterFopf, fonbern aud' 
ben VorberFopf ein! — Deute prangt er längft im Alters- 
Flcibe mit feinen fein abgeftimmten färben. 3 ni 3mciteu 
.frühlinge lieg allmählid? bas bismeilen reiht läftigc (Sepiepe 
nach unb er lernte, feiner Stimmung mit »crfchiebcnen 
(Tönen Ausbtucf 311 geben. Was feine Aeugicrbe ober fein 
migfallen erregt, mirb mit meitbin fdmllcnbetn (Trompeten 
tone ,,Krüib" gemelbet; mit tiefem, rauhem Krächzen 
bettelt er um eine (Sabc; rebe id] freunblich mit ihm, fo 
fträubt er fein (Seftebcr, legt ben Sdmabcl fcnFrecht an ben 
Aals (Abb. 0 unb lägt babei ein leifcs bumpfrolleitbes 
Arummcn hören, »on bem mir noch nicht gatt3 flar ift. 
ob es burd' bie Stimme ober bie babei ^itternb gefcbüttclten 
.flügel h crü0l 33 c bracbt mirb. £obt man ihn 3ulange, fo 
mirb er »erlegen unb reibt mit feitliih gemenbetem palfc 
ben Kopf an ben klügeln, fo mie etma ein »erlegener 
Schüler mit ber Dlüt^c ober ein Ktäbchen mit ben Schüßen 
bänbern fpielt. Als gefieberter pofbunb melbct er mit 
(Trompetenfanfaren jeben .fremben; auch behaupten bie 
t'cute: „menn paftors Kranid] »icl fchreit, regnets halb!“ 
Will er ^cmanbem, — mie id] es mehrfach nad] längerer 
Abmefcnheit beobad]tete feine befonbere .freubc ober Zu¬ 
neigung 3cigen, bann fet^t er jtch, mie eittft als Fleiner 
^ungpogel 311 ben Kinbern, »or bem Actrejfenben fküacl* 
fcbiittclnb nieber. Den begeifterten £obrebett Ar eh ms unb 
Aaumanns über bie Klugheit bes Kranich? unb über 
feinen fröhlid'cn pumor, eine bei (Tieren fonft Faunt 311 
finbcnb.c digenfehaft, macht auch unfer „Klar", auf melchen 
Aatncn er hört, €hrc; ficher hätte fich beibes bei ihm noch 
»iel mehr cntmicfclt, menn mir mehr Zeit hätten, uns mit 
ihm 31t befd]äftiacn. Komme id] 311 ihm in ben Dof. 
i»o er mürbeuoll unter ben fnibnern berumftopiert, fo 
Fommt er h crmt unb trompetet mid\ hochaufgerichtct 
mit ausgebreiteten klügeln, laut an. Wenn ich ihm bann 
3urcbc, fo beginnt er hopfenb, ffügelfchlagenb, hin- unb her- 
fpringcnb feine »on tiefen Verbeugungen unterbrod'eneu 
poffierlichen (Tän^e, mähreub bereu er Steine, Tmeiaftiicfc ufm. 
in bie pöbc mirft unb auffängt mie ein Ballmerfcr, 
boppclt Fomifih, meil er fonft ftets langfam unb böchft 
mürbeuoll fd'rcitct mie ein lUinifter! 2 Ver cs ficht, mug 
Iahen, mas ihn 311 immer höheren Sprüngen anfeuert! 
Aci guter £aunc vertreibt er fid] auch allein mit einem 
(Täi^ihcn bie Zeit. DTamhmal »erfteigt er fich fogar 311 
Witwen unb Spägen, fo, menn er ben pühuent ^utterftiicFc 
hinmirft unb bann plötjlid' auf bie be^ueilenbcn mit 
,^li’igelfd]lagen unb c^ 5 cfd'rci losfährt. Seine paupteigen- 
fd]aft ift aber mohl feine Aeugier! Alles erregt feine Auf- 
merFfamFeit. 3 e ^es Vorhängefchlog ber Wirtfdjaftsräume 
mug er unterfuchen, ebenfo bei jeber Acuanpflau3ung, jeber 
pantierung in ben • Ställen genau 3ufehen. IVcrbcu im 
Frühjahr ben Dühuern ibie ^lügel befchnitten, fo ftcUt er 
fid) »or bie Stalltür, gucFt neugierig unb ängftlid' 311 unb 
empfängt jebe ^freigelaffene mit tiefer Verbeugung. Sornic 
ihm etmas ^rembes auffällt, richtet er fid' aus feiner fonft 
mehr gebüchten paltung fcr3cngerabe hod] auf, um erft eine 
Weile »on .ferne 311 bcobad'tcn. Doch verleitet feine Aeu 
gier ihn mohl and] einmal 311 Dummheiten: Der Arubcr 
meines Kranichs, ber fid] nod] bei bem erften Acftr$er ber 
beiben begnbet, batjeinft ein im pofe ftehenbes Fleincs (Sc 
fäg »oll roter (Ölfarbe gä^Iich ausgefoffen; es hat ihm 


Digitized by 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





CfycmiFcr (Stiftern BlurtcF / pflai^citmild? 


KV, 


aber nid?ts gefcf?abet, nur äeigte ber X?of tagelang bie and? 
burd? ben 5 toffwed?fcl nid?t peränberten Spuren feiner Un« 
tat! — MerFwürbig erfd?cint mir immer unferes Mar 
Furd?tfamFeit unb fafi Feigheit! <Ev hätte fd?ott in feinen 
fräftigen Flügeln, nod? mehr aber in feinem ftarFcu, fpißcu 
Sd?nabel eine gefäf|rlid?e XPajfe! Aber er braucht fic 
niemals, Allem Ungewiffcu get?t er am Iiebften aus bem 
IPege, nät?er Fommenbc Jfrembe umFrcift er mit porgeftreeftem 
fjalfe unb bumpfem Schnarren; poc einen geworfenen 
StoeigftücFe reißt er gebueft aus; ein mutiger Aat?n treibt 
ü?n in bie ^lucbt; liegt por bem Sdiuppen, in bem er 
nächtigt, ein frembes Ping, fo get?t er im großen Bogeit 
herum ober fliegt lieber barüber, als baß er einfach barüber 
hinmegfd?rettet. Pie Aiihner lägt er ruhig fein Butter 
wcgholett, höd?ftens teilt er einmal unwillig Fräd^enb einen 
unfd?äblid?eu 3 d?nabelpuff aus. ZTecFt er Abenbs feine 
IDärterin gar 3U lange, wenn er fdilafett gehen foll, mit 
£an3en, (Trompeten unb ^lügclwebeln, fo nimmt fic ben 
großen Kerl fchließlid? ungeachtet feines Strampelns unter 
ben Arm unb bringt ihn 3waugsmeife 3m Kühe. Aber 
noch nie bat er fid? ernfttjaft gewehrt. — Z^cncibcnswert 
ift bie Sehfdtärfc feiner Augen. JPcntt er fid? aufrid?tct 
unb fchief gen ftintmel äugt, fo weiß id? genau, bag hoch 


oben im Blau ein Kaubpogcl Freift, obwohl id? troß eigner 
guter Augen Feine Spur mabrnebmett Fann. Aber bas 
fd?nell geholte Prismenglas bat nod? jebes Mal bie ZPahr* 
ucfjmung beftätigt. — IPcutt id? an Bretjms begeifterte 
Kranid?fd?iIberungen beute, tut mirs immer leib, bag id? 
mid? ntd?t mehr mit uujerm „Mar" befebäftigen Fann. 
Brehm fd?reibt: „Mit Ausnahme ber Flitgften papageien 
gibt es Feinen Pogel weiter, ber fo mit bem Mcnfd?en per* 
Fel?rt, jebe menfdjltdje Tjaltung perftehen lernt unb fid? fo 
gut perftätiMid? unb ttüßlid? 311 nunben weiß. (Er fietjt in 
feinem (Sebieter nid?t nur ben Brotherrn, fonbern aud? ben 
Frcuub unb bemüht fid?, bics Funb 311 geben. £eid?ter als 
jeber aubere Pogel gewöhnt er fid? an (Sehöft unb Jqaus 
bes Pflegers, lernt jebes §immcr Fennen, bie §eit abfd?äßett, 
bie Perhältniffe würbigen, in welchem anbre Ceute ober 
(Eiere 3um (Saftfreunbe ftcheit, unb bcFunbet ein bewunberns* 
wertes Perftänbnis für CPrbuuitg!" Pa3U lefe man Brehms 
(Stählungen poii Kranichen, bie it?ren Herren auf Spajier* 
gängett begleiten, in Ungarn gerben wcibeit unb 3ur Seit 
na di häufe treiben, pon ipilbcn Kranichen, bie nod? im fol« 
genben 3 a hre Flagenb bie Stelle umFreifeit, wo ihr (Senoffc 
getötet würbe, wie ZI au mann beriddet. — 



ilus allen Gebieten 



pfkinsenmtfcf? / 23on Gtyemifer ©uffat? 25funcf 

Aus ber ZXot ber Seit würbe t8"t bie Margarine 
geboren, führte bann in ben barauf folgcnben Fncbcnsjahrcn 
ein heimliches ängftliches Aintertrcppenbafeiu, troßbent bie 
ZTlargarincinbuftrie größer unb größer würbe. Per IBeltFrieg 
mad?tewiebcr burd? bie ZTot bie Margarine „hoffähig" unb heute 
ift ihr Perbraud? inPeutfchlanb weit größer als ber pon Butter. 

<Es lag nun nahe, bie Mild? in ähnlid?cr ZUeifc wie bei 
ber Butter bujd? ^fabriFate aus pflau3cnftoffen 311 erfeßen, 
namentlich in (Englatib, AmeriFa unb 3 d P d >i, welche Über* 
probuFtiou an ölhaltigen pflan3enftoffcn haben, jtnb feit 
3ahren berartige Perfud?c im (Sange, (i), Putd? mehr ober 
weniger Fompli3iertc JabriFationsgänge ftclltc man bann aud? 
ntild?ähnlid? ausfehenbe probuFtc her, bie aud? in ber 
chemifchcn Z^cfchajfenheit Feine wefentlicheu Utttcrfchiebe 
3eigten. Per größte Mangel aller biefer KunftmilchfabriFate 
war aber ber ^remögejdintarf unb ber Mangel au Pitaminen, 
leßterc würben bei ben bisherigen Mcthobcu jerftört unb 
baburch ber Kunftmild? bie <Ejiftcn3bered?tigung genommen. 
Der IPert ber Mild? liegt ja nid?t nur in ihrem (Sehalt an 
Fett, Eiweiß, SncFer unb Sabjen, fonbern gerabe in ben 
3um Aufbau unb 3ur Erhaltung bes Körpers notmenbigen 
aFjefforifchen ZTährftoffeti, in ben Pitaminen. 

Bei meinen Arbeiten über fynti?ctifd?c ^ette aus €rböl 
unb Paraffin (2.) würbe mir Flar, bag wir unferett Bebarf 
an fetten 3m €rnährung nur aus PfIan3cnftoffen beefeu 
fönnen. Pie ^ettfynthefe h at lebiglid? für tcd>nifd?e ^ettc 
Bebeutung für bie Ernährung, aber nur iubircFt baburd?, 
bag bie fynthetifdien ^fettc cntlaftenb auf ben Bebarf unb 
preis ber ZTaturfctte wirfen werben. 

(Eine bringenbe Aufgabe war cs mir, pflan3eumild? 
3U fd?affeit, bie ein poU wertiger €rfaß für Kuhmiid?, aber 
möglid?ft auch billiger ift. Als Kohftojfc Famen in Jfrage 
Sojabohnen, €rbnüffc, unb ähnlidie Ölfamen, pon beneit ja 
beFannt ift, bag bicfelben mit XPaffer 3errieben mild?ähnlichc 
(Emulftonen bilben. Picfc einfachen wäfferigen Aus3Üge 
bjw. Anreibungen nußen nun aber in Feiner IPeife bie in 
ben Samen porhanbenen ZTährftoffe aus unb es Derbleiben 


erhebliche KiicFftänbc pon unausgenußten (Teilen, \oo g 
Erbnüffe enthalten 3. B. burcfafd?nittlid? (3). 

Sti(fftofffubftan3 27,52 g v fett ^9 g 

Kohlehybrate tö,r>5 g Afd?c 2,49 g 

(Ein Aus3ug burd? Perretbung mit 900 g XPaffer her* 
geftellt nad? Filtration aber nur runb 

Sticfftojffubftan3 to g Fett 30 g 

Kohlehybrate 5 g Afd?c o ,5 g 

Pie £?älftc ber ZTährftoffe geht alfo pcrloren, wenn 
biefe aud? als Piehfuttcr perwenbet werben Fann, fo ift ba¬ 
burd? boeb bie Acrjtcllung fo teuer, bag Kuhmild? weit 
billiger ift. <Es t?ieß a lf° einen IPcg gnben, bie 

ZTährftoffe möglichft quantitatip nußbar 3U mad?en. Auf 
heißem ZPege laffen fiefa nun 3war bcbcutettb beffere Aus¬ 
beuten c^ielcit, aber habet werben eben bie Pitaminen 3er- 
ftört unb mußte biefe Möglid?Fcit ausfd?alten. 

ZTad? weiteren 3ahlvcid?en Perfuchen Forinte id? feftftclleu, 
bag burd? Ansfd?leubcrn im (Segenfaß 311m Abpreffen ber 
Filtrieren bie Ausbeute wefentlid? erhöht wirb, namentlid?, 
wenn bem Schlcubergut gleid?3eitig (puar3 ober Sd?mirgel 
beigefugt würbe. Purd? (Erhöhung ber Schlcubergefdiwinbig* 
Feit auf 40 sek/m fowte Beigabe einer geeigneten <Öuar3* 
Schmirgelmifd?ung Fomttc nahe3u bie gefamte Santenfub* 
fian3 Folloibal juspenfiert werben (4). (Es würbe eine burd?* 
aus haltbare homogene (Emulfion erhalten. Unter Benußung 
rerfchicbener Ölfamen unb Sal33ufaß Fomttc id? a^s too g Öl¬ 
famen tl Mild? folgenberSufammcnfeßungerhaIten,berenpreis 
ca 2 / ö billiger liegt, als ber heutige Canbwirtspreis für Kuhmilch. 
Sticfftofffubftan3 2% Kohlehybrat 2 V<,% 

FeK 2y 4 -r>°; o Sal 3 c \% 

IPaffer 90% 

Piefc Mild? enthält alfo ca. \% mehr F^tt, 1,5% 
weniger Stirfftofffubftar^en, Kohlehybrate unb 5al3e in etwa 
ber gleichen Menge wie Kuhmiid?. 

€ine fchr wichtige Aufgabe war es nun nod?, beit 
(Sefd?ntacF ber Kuhmild? ähulid? 3U mad?cn. S*möd?fi be- 
nußte id? htW3 d perfd?iebenften aromabilbettben BaFterien. 
(Ein beutlid?er (Einflug war 3war feftjugellen, aber ber <Se- 


Difitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













134 ßr. <ß. Kfctn / t >te 3t»ette ölüte mi ^crbft / profeffor &. Öernbl / Stanfcmogel tm tDtnter 


fd?ntacF mar bod? nid?t bcr typifd?e „Kuhgefd?macf". (Hin* 
gehcnbe Unterfud?ungen lehrten mtd? bann erfennen, baß bie 
Bromabilbung oon gcwifjcn Fermenten abhängig ift, 
bie in größerer Menge jeöe^eit billig gewonnen werben 
Fönnen. ( 5 j 

HIit biefen Fermenten gelang es mir bann eine aud? 
im (Sefd?matf ber Kuhmild? oöllig gleichwertige pfla^eu* 
milch 3U erhalten. Piefe pffai^cnmild? ift leicht oerbaulich, 
fie ähnelt auch in ber (ßerinnungsfähtgfcit bcr Kuhmilch- 
Stocfmild?, Kefir, IJoghourt ufw. laf|cn fid? genau wie aus 
tierijeher Mild? h cr f tc 4 cn * ^ lc I^altbarfcit ift burch Keim* 
freiheit aber größer. (Eed?nifd?e rd?wierigfeiten ftehen nicht 
im IPege. IPtr werben aljo in für3cftcr §cit neben bcr 
pflai^enbutter eine pflau3cnmild? haben unb baburch unferc 
(Ernätjruhgslage meitgehenb bc|fcrn, benn bei bem heutigen 
iliilchmarigel unb ben hohen preifen ift Kuhmilch für weite 
Polfsfd?id?ten faft ein gleicher £u|usartifcl wie Butter. 

£ i t e r a t u r. 

(. I. Soc. (O?* 3 nb. 1915 5 . 196; I. Soc. €h- 3 nb. 
\ 9 t 7 S. 1208 : 1 . Soc. 3 nb. 19^8 S. 7*3 A; 1. Soc. 3 nb. 
1918 S. 660 A; phorm. I. (9(6, 23.,< 9 .; Ü. S. p. 1275, 308; 
<E. p. 2^572; U. S. p. 1297 , 668; II. S. p. 1273, W- 
2. <£hem.tech. 3 nb. 192 \ 5 . 580.3 . König, §uf. berHahtuugsm. 
Bb. I. S. 603. <*. D. H. p. Bnm. 5. P. H. p. Bnm. 

0ie stoelfe :8ftife »m #erf>ff / 23on Dr. <5. ^lein 

IPer heuer im September aufmerfjam burch bie BUeen 
unb parfanlagen IPieus ging, foitnte fehen, baß fo manche 
fchon braunblättrige Hoßfaftanie (Aesculus hippocastanum) 
fid? frijeh belaubte, ja fogar ihre jehönen Blutcnftänbe trieb. 
Buch an Hobmien (Robiuia pseudacacia) fonnte man h'c 
unb ba Blütentrauben bemerfen. Unb im freien blühten 
oerein3elt ^ollunber (Sambucus nigra), Bluthartricgel 
(Cornus sanquinea), bie oerborrtcit Blütenftänbe ber Königs* 
ferje (Verbascum) bilbeteit neue Blütenäftchen, fclbft Schlüffel* 
blume (Primula veris), Hioinsoeild?en (Viola Rivmiana) 
unb gelbes fabfraut (Galium verum) blühten ba unb bort. 
IPot?er biefe 3meite Blüte? IPie alljährlich bilben bie über* 
winternben pfla^en ben Sommer über neue Blatt* unb 
Blütenfnofpen, bie, gut eingehüllt, ben IPinter überbauern, 
um bei günftiger IPitterung, alfo gewöhnlich im frühjahr, 
auf3ubrechen unb fich 3U neuer CEätigfeit 3U entfalten, IPenn 
aber infolge Sommerbürre bie pflan3cn ihre Pegetations« 
3eit früher befd?ließen muffen unb nach warmen September» 
regen ein ferner tjerbft ein3icht, bann finb bie Bebingungen 
3unt Treiben gegeben unb bie fertigen, nur leicht fchlummcrnben 
Knofpen mancher gcrabe ba3u oeranlagter pflogen brechen 
auf, als ob’s fchon Frühling wäre. Die meiften pflan3en 
aber ftnb noch nicht fo weit, fie oerharren in Hut?e. Unb 
auch bie blühen, oerfpüren in ben falten Häd?ten balb ihren 
3 rrtum, (affen bie Blüten fallen unb 3iehen fich wieber 3m 
Huhe 3urücf. Die Königsfe^en aber, bie ja im Ejcrbft oer* 
oerborren, hatten ihren §yflus noch nicht ooüenbet, fie 
waren nur burch bie (Erocfenheit am weiteren Blühen per* 
hinbert unb feßen nach bem Hegen mit ben nod? oorhanbeiten 
Stoffen, wenn auch fpärlich, ihr Blühen fort 

©fanbttfgef Im SBinfer / 3on profeffor 
3t. 25ernbl 

(Ein fonniger IPintertag locft mid? hinaus 3um Maji* 
miliansweg auf bem ^reinberg. Die Hadjmittagsfonne 
leuchtet wohlig unb warm hernieber auf bie ausgebehnten 
Sd?neehalten bcs §aubertales. (Segen ben fcharfen 
©ftwinb gefd?üßt, lägt ftd? hier bie IPinterfälte leichter 
ertragen. 


Unfere Stanboögel, burd? junger unb Kälte in bie 
2 Iähc mcnfd?Iid?cr IPohnungctt getrieben, geben fid? auf 
biefcni plaße ein Stellbicbein. 3 n großer (Sejellfd?aft finb 
unter einer Huhcbanf (Srünlinge oerjammclt, um bie ron 
mitlcibigcr lUenfchenhanö geftreuten Körner aufjulcjen. 
Kräftige (ßeftalten finb es, mit gelbgrünem ^Jebertleibe, 
golbigcm <flügelranö unb fchwar3cm Bugenflccf. Hiebt ohne 
Kampf geht cs h ler bei ab. Die Stärferen bringen mit 
offenem Kegclfchnabcl unb gefenften klügeln gegen Schwächere 
oor unb behaupten ben plaß. <Sait3 befd?etöen fommt ein 
fehmuefer, weithergewauberter Bcrgfinf in bie Höhe unb 
jucht einige Bbfälle jür feinen hungrigen Klagen. Bn 
anberer Stelle lärmt unb fchreit gewöhnliches Spaßenoolf 
nach Butter. Pornehm gegen biefe feefen, aber mißtrauifchen 
Pogelgäjtc crfcbcincn bic 3utraulichcn (Ebelftnfen in ihrem 
olioenfarbigett, fci?war3»mciß*rot ge3eichnetcn Klcibe. Hähert 
fich ein Spa3iergättger, fo |d?märmt bas fleinc Polf auf bie 
nahe £inbe unb fehmüeft ihr fahles <5e3weige mit h e K en 
Jarben. Ifinter bem IPanberer fommt bic hnngerige <ße- 
jelljchaft aufs neue rtiebergeflogcn. 

lUand^e Pögel meiben bie ^utterplä^e unb fueben ficb 
felbft in Baum unb Strauch ihr täglich Brot. Schwar3rote 
(Simpel häpf en bebädjtig burch bas niebere Bufd?werf ber 
iPcijjöorithecfe, inbes bic rei3ettben Diftelfinfen in ihrem 
fchwar3*rot*golbenen Höcfchen an ben fchwanfett gweiglein 
ber großen Birfen fid? fchaufcln unb bie fleinen Samen ber 
fugeltgen ^ruchtjapfett ernten. 

(Ein Bilb frifchfröhlichcit £ebens 3eigt bie muntere Schar 
ber gefelligen Illcifen. Unertnüblich Flettern unb hüpfen fie 
burd? bie tferfen, im nächften Bugenblicf aber machen fie 
wieber einen weiten ^lug in bie hohen Baumfronen. Pie 
feinften Hinbenritjen werben burchfudpt, alle Stellen ab* 
gehämmert unb bie win3igeit £aroen unb (Eier heroorgeholt. 
Pie größte unferer lUeifen ift bie Kohlntcife, oben olioen* 
grün, unten blaßgelb mit fohlfchmarjem Streifen; ü?r 
fchwarses Köpfdjen hebt fid? necfijd? oon ben weißen lPangen 
ab. RUctlicbft finb bie fleinen Sumpfmeifen, im Polfsmunb 
„Bemfterl" genannt, gefleibct in (ßraubraun mit fd?war3em 
Qaupt unb Hacfen. (Einem füegcttben (Eöelftein glcid?t bie 
cbenfo fleitte Blaumeife in ihrem blaugelben weißgebänberten 
Kleibd?en. pnßig floriert bie l^aubenmeife einher, ihr 
Sd?öpfd?en auf* unb nieberftcllenb. €in weißes IPinter* 
peuchen mit rofaroten Seiten unb Sd?ultern trägt bie Sd?nee* 
metfe, wegen itjrer langen, abgeftuften Schwan3febem oont 
Polfe „pfannenftiel" genannt. 

Pie prächtigen Hobinicn flcttert hnrtig auf unb ab 
ber gebrungen gebaute Kleiber. Bis Kletterer ftebt er bem 
Sped?te feineswegs nad?, weshalb bie Be3eid?nung Blau* 
fped?t 3utrcffenb ift. Selbft Fopfabwärts nad? unten führt er bic 
fühnften Bewegungen aus. ITtit ben fpißigen, ffarf ge* 
Früntmten Krallen haeft er fid? feft in bie Baumrinbc 
unb mit bem fräftigen Sd?nabel fd?lägt er gewaltig auf 
ben Stamm los. 

€in (Scgonftücf 3U biefem groben (ßefellen bilbet ber 
Fleine, fd?lanfe Baumläufer, ber währenb ber Sonnne^eit 
mit Kteifen unb ( 5 oIbhähnd?en in ben lPälbem umher3iehf, 
in ber Strenge bes IPinters aber in bie (Särten h^bei* 
Fommt. Pas oben mausgraue, unten weiße Pöglein ift 
Faum oon ber Baumrinbe 3 U unterfd?eiben. Hucfweife 
flettert es mit (feberIeid?tigFeit in Spiralen ben Stamm ent* 
lang, mit feinen langen, fanft gebogenen Spitj3ängcld?cn 
alle Hißen unb Spalten burd?fud?enb. 0 ben am Stamm* 
enbe angelangt, ftürjt es ftd? 3um Stammgruitbe bes 
näd?ftcn Baumes h**ab unb beginnt t?ter ncuerbings feine 
Kletterei. So treibt es fein Spiel bie gan3e ©bftbaumrcil?e 
ben ZPeg entlang. 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



(Ötfrieb fjammerait / £in neues Destnfefttonsoerfafjren ujtb ferne praftifc^c «muenbung (33 


3n3wifd?cn hat fid? Me Sonne jum Untergang geneigt. 
3 t}re Strahlen vcrfd?winben im grauen Rebel unb froftigc 
Kälte mahnt 3ur HcimFehr. Die Dögel fucben gcfchütjtc 
HubcpKitjchcn unb nur nod? eine einfame Krät?c l^orft auf 
Hohem Baumwipfel, itjrc ^ebern 3ur Kugel fträubenb. Da 
oerläßt aud? fie mit (dimerem ^lügclfd?lage bcn platj unb 
geheimnisvolles Sd?weigen breitet ftcb über bie tief ver* 
fd?neite lDiiiterlanbfd?aft. 

(Sin ncueö 0e$infeffion$t>erfaf)ren unb feine 
prafflfdje Slntnenbung / 2$on Offrieb 
ßammeran 

Die BcFämpfung von Kricgsfeud?cn ift eines ber 
n?id?tigftcn Kapitel ber militäräi*3tlid?en TätigFcit. Kein 
£aitb Fann ftd? rühmen in biefer Eichung bie weit* 
gcifcnbften unb aud? erfolgrcicbftcn maßitabmen in folgern 
Umfange getroffen 3U haben wie Dcutfcblanb. Sinb mir 
bod?, von Fleincn rafd? loFalificrten Seud?cnhcrbcn abgefehen, 
in bem Kriege von größeren Tptbemien, wie fie früher auf* 
traten unb nod? fyeute in fremben Sänbern tagtäglich mit 
ncrtyccrcnbcr IHadyt fid? bemcrFbar machen, erfreulid?erweife 
Derfd?ont geblieben. 

Unter ben Seuchen, beren BeFämpfung nid?t nur uns 
unb unferen Dcrbünbctcn, fonbern aud? unfern (Segnern 
anfänglich gewiffc Sd?wicrigFeitcn boten, nahm bas Jflecf* 
fieber eine SonberfteUung ein. 

Das ^lecfficbcr wirb burd? ben Biß ber Klciberlaus, 
welche als Träger bcs ^lecFftcberba3illus crFannt mürbe, 
weiterverbreitet. Ts galt alfo, nadjbem man bie £cbens* 
gemohnheiten, bie ,fortpfIan3ung unb IDcitcrverbrcitung ber 
£aus burd? bie mcnfd?en b3m. feine Kleibuitg Fennen gelernt 
hatte, bie Klciberlaus 3U vernichten unb bamit bie Über* 
tragung bes ^lerfficbers 3U binöertt. Die Kleibcrlaus, 3U 
ben Kerbtieren gehorenb, pflan3t ftch rafch fort, ein 2 Deibd?en 
legt bei geeigneter Temperatur unb ber 3irFa 40 Tage 
bauemben £egc3eit täglich 5—10 Tier, aus benen fid? nad? 
6 Tagen bie Carvett cntmicFeln. Dicfc hauten fich inner¬ 
halb 8 — ( 5 Tagen brcimal unb finb bann bie Tiere 
gcfcblecbtrcif. Die Tier werben mit einer 3äben, Fiebrigen 
Kittmaffc an bem Körper ober ber Klcibuug bes Trägers, 
mit Dorlicbe entlang ber Rähtc, abgelegt. Die £aus nährt 
fid? vom Blute bes menjd?cn, bas fie mit ihrem Sted?* 
rüffcl faugt. (Segen Kälte unb Bäffc, ja fclbft gegen Der* 
(etjungen ift fie infolge ihres Tbitinpan3crs gefeit, erft bei 
55—eo ü Tclfius ftirbt fie ab. 

Tine gan3e Bcil?e BeFämpfungsmittel, fo Kochen unb 
IDafchen mit Krefolfobalöfung unb ftrömenber Dampf ufm. 
werben angemanbt, um bie Klciberlaus unb ihre Brut 3U 
pernidjten. Tine Beilje von Do^ügcn unb aud? Rachteilen 
haften biefen Derfat?ren an. IDätjrcnb bcs Krieges mürbe 
ein Derfahren angemanbt unb äuerft vom Derfaffcr in 
größerem iltaßfiabe praFtifd? auserprobt, bas berufen ift 
als abfolut fidler wirFenbes Dertilgungsmittcl 3U gelten. 
Die Heeresverwaltung, welche bie Derfuche fofort auf* 
genommen hatte, machte gleichfalls berart günftige Trfah* 
rungen, baß fie basfelbe auf breiter Bafis anmcnbetc. 

Den §yanwajfcrftojf (HCN) läßt man in einem luft* 
bid?t abgefd?loffencn Baume auf bie mit ber Klciberlaus 
unb ihren Kiffen (Tiern) behafteten Kleibungsftücfc — 
nicht aber auf ben menfd?en — einmirFen, woburd?, wie 
eingehenb angeftellte wiffenfchaftliche Derfuche einmanbfrei 
ergeben haben, binnen Fur3cr §eit nicht nur bie lebenben 
£äufe, fonbern auch ihre Kiffen abgetötet werben. §yan» 
mafferftoff mirb er3eugt baburch, baß man Syannatrium 


(NaCN) mit burd? IDaffer verbünnter Schmcfelfäure in 
Berührung bringt, wobei fid? ber aud? für bcn menfehen 
töblich mirFenbc gyanwafferftojf (Blaufäure) entmicfelt. 
ITCan hat burd? Derfuche feftgefteüt, baß bie wirFfamfte 
Dofts für einen Baum von etwa 50 cbm 3 nt?alt aus 
runb (200 gr Syannatrium, (800 ccm Schmefelfäurc unb 
4800 ccm IDaffer beftchen muß. Bei cinftünbiger 
Bäud?erwtg rnüffen 2 Dolumcupro3cnt Blaufäure ver* 
menbet werben. Der betreffenbe Baum, in welchem bie 
5U räud?crnben (Scgenftänbc aufgehängt b3W. ausgebreitet 
werben, wirb vorher luftbicht abgcfdjloffcn, aisbann in ber 
Klitte besfclbcn ein weites (Scfäß mit ber burd? IDaffer 
veröünnten Sd?wefclfäure anfgefteüt unb in biefe bas 
erforberlid?e ^yanatrium, 3wccfmäßig, in einer papierbüte, 
um nicht fofort bie giftigen Dämpfe 3U cntwicFeln, gehängt. 
Der Baum muß bann fofort verlaffen werben. Bad? wenigen 
minuten unb Durd?näffung bes papiers bureb bas IDaffer 
unb bie Säure tritt bereits eine lebhafte (SasentmicFIung 
ein. man läßt 3irFa 2 Stunbcn bas <Sas auf bie (Segen* 
ftänbe einmirFen, öffnet bann burd? einen mit gutfi^enb 
verpaßter (SasmasFe verfehenen mann ben Baum unb forgt 
für red?t tüchtige Belüftung, bie ebenfalls längere £>eit 
anbauern muß. Trft barnad? ift ein Betreten bes Baumes 
ohne (Sefahr möglid?. 3 n IDohnräumen barf bas Der* 
fahren nur burd? befonbers gcfd?ulte unb ausgcbilbele £cutc 
ausgeübt werben. Trft nad? mehrftiinbiger Zuführung 
frifd?er £uft Fönncn folche Bäume ohne (Sefahr betreten 
werben. Bei ber Rusräucbcruitg von vcrfcud?ten Arbeiter* 
Wohnungen finb burd? nid?t genügenb erfolgte, ausgiebige 
Durchlüftung Tobesfällc burd? Dcrgiftung entftanben. Ts 
bürfen bal?cr IDohnräume nur burd? Sad?verftänbige bes* 
inj^iert werben. 

Die großen Dorteilc bes Blaufäurc*Bäud?erungs*Der* 
fahreits beftehen in ber abfoluten §uverläffigFeit unb fd?nellen 
IDirFung bcsfelben, ohne baß burd? bas (Sas bie 311 räud?ernbcn 
(Segenfiänbe angegriffen werben, was namentlich bei Uniformen 
ufw. von 2 Did?tigFcit ift, ba burd? anbere Derfahren bie IDoll* 
fafer 3erftört wirb. Ts laffen fid? ferner £ebergegenftänbe ufw., 
bie mit H^B^ampf nid?t betjanbelt werben Fönncn, ohne 
Kad?teil bamit räuchern. Tin Hauptvorteil bes Derfahrens 
beftebt nod? barin, baß basjclbc überall ausgeübt werben 
Fann. Bei ber großen Derbreitung ber Kleiberlaus im Kriege 
burd? beurlaubte ITlilitärperfoncn unb ber bamit erfolgten 
Dcrfeud?uug ber IDohnungcn breiter 3 d?id?ten war cs als 
außerorbentlid?e Trleid?tcrung 3U betrachten, baß felbfi Fleine 
(Setneinbcn mit wenig Koften fid? eine berartige Tntlaufungs* 
anftalt, wcld?e burd? ausgebilbete mitglicbcr ber freiwilligen 
SanitätsFolonnen bebient würbe, erfteilen Forinten, 3umal 
bas Derfahren fid? außerorbentlid? billig ftellt. 3 n 
einer Beihe größerer Stäbte finb im Rnfchluß an 
ftäbtifd?e Babeanlagen berartige Tntlaufungsanftalten er* 
ftellt worben. 

§unt Sd?luffe nod? einige IDorte über (Segenmittel bet 
Blaufäurevcrgiftung. 3 ft BewußtlofigFeit eingetreten, fo 
muß vor allen Dingen Fünftlid?e Rtmung in frifd?er £uft 
fofort eingcleitet unb notfalls einige Stuttben ununterbrochen 
fortgefe$t werben bis ber Rr3t ben Tob feftgcftellt hat. 3 ß 
ber KranFc ttod? in ber läge 311 fd?lucfen, fo rnüffen ihm 
bie H cr 3*atigFcit bclebertbe mittel gegeben werben. 3 f \ 
Blaufäure ober §yanfal3 in ben Klagen gelangt, fo ift eine 
mifebung frifd? bereiteter, überfd?üffigcr gebrannter magnefia 
mit Tifcnvitriol ciu3uflößen. §u bem §wcefe werben (00 gr 
einer 2% Tifenvitriollöfung unb ein (Sias mit (0 gr ge* 
brannter magnefia, bie rafd? geniifd?t werben, vorrätig 
gehalten. Xlud? Koffein* unb Kampfer*Tinfpri^ungen, Falle 
Umfd?läge auf ben Kopf finb 3U empfehlen. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




( Z6 Ciferahir 





f ' I * 1-1 ’ »" 1 ^ j—T» ■ T» 1 T* I T» I -Q 

ßitcmtwt? | 

^ I »Til »r » I »*H I HtSh I KH 1 >-H I Hh | ji^ 



^ans Scheuer, (Erb* nnb pßat^engefchichtliche IPanbe* 
rimaen burdjs ^ranPenlanb. {. (Ecil: Keuper* unb ZTtufchcI* 
falnanbfchaft. Perlag <S. Koller, ZPunßebel, 1920. 
*82 Seiten, *2 (Tafeln, \5 profile ufro. preis geb. 56 Itlf. 
unb 20 °/„ Sort.*§ußhlag. 

Der nürnberger Eehrcr ^ans Scheuer tjat mit biefem 
Bud?e einen naturfunblidjen führet gefchrieben für aÜ 
biejenigen, bic bei ihren ZPanberungcn im • f ranfenlanb 
auch im Buche ber Hatur Iefen unb beren Spraye perßehen 
mollen. Aus feinen ZPorten fpridß Begcißerung für bie 
Hatur, eine HotmenbigFcit bei einem Buche, bas fid? por* 
ttehmlich an Haturfreuubc menbet. £?fcrourdj mirb auch 
ber trotfene Sehrton glücflich oermieben. Der porliegcnbe 
Banb behanbelt (Teile ber fränfifdjen Keuper* unb 2 Tlufrf?el> 
Falflanbßhaft; bent 3 ura foü 2. Banb gelten. 

Had? ^atjrtcn im näd?ftcn Umfreis Hiirnbergs, 311 ben 
IPenbelfteiner Brüchen, 3uni ^eibberg, in bic ^üttcnbad)< 
fchludjt, 3um Steinadler unb Pacher Sumpf, Brucfer £ad?c 
unb Dcchfenborfcr IDcitjer, in ben §enn* unb Bibcrtgrunb 
führt uns Sd?. in ben ZPinbsheimer (Sau (Althcimer IPalb 
unb (Sräffyolj), auf ben petersberg bei Illft. Berget, 311m 
5 d?manberg, ber in ausgc3etcfyneter IPeife ein 3ufammcn< 
hängenbes profil ront unteren (Sipsfcuper bis hinauf 3um 
Blafenfanbftein bietet, bann in ben (Sroßlanghcimcr ^’orft 
unb 3U ben berühmten (Srettftabter JPiefcn mit ihrer eigen* 
artigen <flora unb fdßießlich 3um IRufcbelFalF ber Umgebung 
non Rothenburg 0. it. unb Crailsheim fomic in bie (Segenb 
pon Bayreuth- ZHit Ausnahme bcs letzteren mirb alfo haupt* 
fäd?Iid? ber füblidye (Teil bcs ranFen lattbes bei ben 
ZPanberungcn berührt. Der mefentlichc Porteil bes Buches 
befielt barin, baß ber §ufammentjang 3mifd?en ber (Scologie 
bes Bobens unb bem pflan3enmuchs immer mieber betont 
unb crPIärt mirb. ZPcr fidj bisher auf feinen ZPanberungcn 
nur ber pflan3cnmelt 3ugemanbt hatte, mirb tßerburch ohne 
mciteres auf bic Beschäftigung mit ber (Seologic hinge* 
miefen unb umgePehrt bleiben bie (SebattPen bes ^reuubes 
ber (ErbPunbe nicht an ben Steinen Rängen. 

fadyausbrürfc finb möglicbft permieben, boch märe cs 
gut, menn bie porhanbencu in einem Anhang Pur3 erläutert 
mären. Das Beftrcbcn ber Perbeutfd^ung pon (fremb* 
mortem barf nicht fomett gehen, baß aus einem ITIiProfPop 
ein „Kleinfefjer" mirb. ferner bürfcit bic 311 ben tjetero* 
bonten Zjomomyariern gehörigen Illyophortcit nidß mit 
bem Hamen „zniesmufcheln" (= ZUytilibcn, alfo XKtifomy 
arier) belegt merben. Bei ber geologifchen (Tabelle fäbc 
ich lieber bie fonft übliche Reihenfolge, alfo 3uunterft bic 
ältefien unb 3uobcrft bie jüngftcu f ormationen. 

3 m 3 ntereffe ber 311 münfehenben mciten Perbreitung 
bes Buches muß ich ben ho^n preis fabeln. Daß ein 
niebrigerer preis nicht außerhalb bcs möglichen liegt, bc* 
meifen anbere in ber legten §eit erfchienene miffcnßhaftlicbc 
Büd?er gleichen Umfanges unb ähnlicher Ausstattung. 
ZPeiter möchte ich anregen, bie (Tafeln 3ufammen am Enbc 
bes (Te|tfeiles 3U bringen. 3 n ber jegigen Attorbnung 
iß bereit plag perfehlt, (Tafel u 3. befinbet fid? inner* 
halb bes 3nhaltsper3eichnijfes unb (Tafel (2 nad? bent 
ReFlameblatt bcs Perlages. Dr. Kirchner. 


(Sefchautes, Erlebtes, märchenhaftes. 

Die heutige (Tiere^ählung, baruntcr insbefonbere bie 
beutfehe, mußte erfolgreiche Richtungen ci^ufdjlagen unb 
fich in einen bemußten (Scgenfa^ 3U jener Huffajfung bcs 
tierifchen Sehens 3U ftellen, bie bas (Tier meber im gufammeit' 
hang mit feiner Umgebung 3U betrachten permochte, nod? 


es feiner pfyd?c ttad? pon Permenfchlichungcn frei b^lt^ 
fonnte. Hamen mie Sons, f. Bronfart, p. Sd?eilcn 
borff, (£. ( 5 . Schillings ober, um Huslänber 3U nennen, 
S. f leuron (Däne), <£. S. (Thompfen (HmeriPaner) u.p. a. 
bebeuten Richtungen mie (Typen. 3 e ^ cr & cr genannten tft 
in feiner Hrt inbipibuell, mancher unerreicht geblieben. 
3 cboch fcheinen Richtungen mie (Typen noch erfchöpft 
311 fein, unb bas ift außerorbentlich begrüßensmert. So ift 
bas pon bent 3 taliener Bertelli gefchriebene IPcrfchen 
ins Dcutfchc übertragen pon Kod?) „Utaj Butpmacfel, ber 
HmeifcitPaifer" ein Buch für Kinber unb große Seutc, 
erfchienen bei Berber in freiburg, eines ber Pöftlid>fteii 
Bücher auf betn gefamten (Scbiete. Diefes ZUärchen ift 
naturmiffenfchaftlich einmanbfrei, poü beften Beobachtungen, 
änßcrft aitrcgcnb, mitjig, teilmeife auch fymbolifch gehalten 
unb mit bas befte, mas mir unferett Pleiitem unb großen 
3 ungeit fcheuPen Pönnen. (Sait3 portrcfflich ift ber Buch 
febmuef pon Karl (El leb er gehalten. 

Stcinharbt: Pom mehrhaften Riefen unb feinem 
Reiche (Hlftcr*Pcrlag Bamburg*Berlin*Seip3ig) ift ein gut 
ausgeftattetes Buch namentlich in illuftratipcr Binficht unb 
erinnert uns an Schillings, ohne biefen 3U erreichen. 3 m 
übrigen ift cs nicht mtnbcr felbftänbig au eigenen Beobach¬ 
tungen mie' „mit Bli^licht unb Büchfe“ unb erftreeft ßd? 
außerbem auf (Erlebniffe unb Beobachtungen an allerlei 
afriPattifcheit Hcgerftämmcn. 

„Hatur mein Sebcit", Erinnerungen unb Beobachtungen 
pon IP. Bio hm, Perlag pon (£h* (£ oiemann, Sübcrf, mit 
rxi Pbb. nach photogr. Zcaturaufnahmcn, iß ebenfalls frifch 
erlebt unb erzählt pon ber Kinbhcit bes Perfaffcrs, pon 
feinem Kquaricit, feinen ausgeßopften unb gefangenen 
(Tieren, pon Pogelberiugungcn unb por allem pon feinen 
3 agbcrlebniffcn. HUes in allem ein fehr fclbßänbigcs Buch, 
bas namentlich pon ben in eigener (Sefangenßhaft gehaltenen 
(Tieren piel 51t berichten tveiß unb pott großer (Ticrltebe 
3cigt. 3 mmcrhin, mir haben im eiit3elnen beßeres, 
georbnctercs, gehaltpolleres als biefes. 

Elifabeth (Sräfin p. TITontgelas, „Pon meiner 
Itömin", Perlag Baberlaub * Seip3ig, er3ählt pon ihrer 
tömin uttb anbereit Raubtieren, ihren pferbett, Affen, 
Rehen, Bunben, Ka^cit nnb Papageien Sclbßerlebtcs. 0 bne 
auf JPiffenfchaftlichfeit irgeubmcläe Hitfprücbe 311 machen, 
fammclt fic eigene Erfahrungen namentlich auf bent (Sebietc 
ber Eierpßege. Allcrbiitgs ßnbett mir in eutfpreebenben 
.JachmerPcn fold]C Anleitungen teilmeife ausführlicher unb 
beffer. ZPas bem Buche eine pcrfönlichc Hote gibt, iß bic 
große (Tierlicbe unb bas marntc Eintreten für ihre Schüt^^ 
finge. Störenb mirfen bie Abfchmeifuttgen pom Ebenta. 
namentlich bic f}creinbe3ichung pott Kleinlichkeiten unb 
mettfchlichen Scbmädiett, pott benett man in folchen Büchern 
perfchont fein möchte unb über bic man im Scbcn gefchmaef' 
pollermcife am beften hinmcgßcht. Der Anhang „Aus 
meinem (Tagcbuche" könnte in feiner Bclangloßgleit bei 
einer mettereu Auflage am beften fortfallen. Die Aus« 
ftattung bes Budjes ift eine Por3Üglid^c. 

„Refibcn3 Hattcrnfec", eine ZPalbpartienopelle pou 
E. partenheimer, Perlag A. Köhler, Dresben, ßrebt 
ZTaturmiffenfchaftliches, menn aud> in poctifchcr ^orm, an, 
ohne biefes in bem Sinne rein naturmiffenfdjaftlicher DTärcfaen 
pollftänbig 311 erreichen unb iß fonft gute SeFtürc. Bingegcu 
pc^ichten B. Schmib*Kuchelbachs < 5 efchid)ten aus oer 
Arie Hoe, Perlag (S. Scfaloeßmann, £cip3ig unb 
bürg, auf jegliches naturgcfchiitlichc Prinzip. Diefe C 5 c 
fcfaidßcn finb unb bleiben poeße aber foldjc im beften Sinne 
bes IPortes. Sch. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UMIVERSITY OF CALIFORNIA 








^ \\V // // ;/> 




Katar 

ff>qff>mpnqtefd?rifl für flqfurfreunbe 
1 . Februar 1922 



Serabau unb pflanjenbecfe / 3on prof.Dr.Xubtr.Xämmerma^r 


©hne bie ©ielfadjen lPechfelbe3iehungen unb 
urfddjlichen Perfnüpfungen 3wifchen Bergbau unb 
pflanjenbecFc auch nur annäfyemb erfdjöpfen 3U 
wollen, fallen ljier nur, nach (ßruppen georbnet, 
einige ber marfantefien Beifpiele aufs (Serabewohl 
herausgegriffen unb beleuchtet werben. 

Pie Pegetationsbecfe als IPeifer non 
Bobenfchdßen. 

Pte Crörterung biefes Chentas lauft 3undd]ft 
auf eine gebrängte Stellungnahme 3U ber ©tel 
umftrittenen Srage hinaus: 3 ft bie pflan3e ein 
„Boben3eiger" im allgemeinen, — unb fönnen 
bejtimmte ftrten wirflich jeweils als fpe3tftfche 
„£eitpflan3en" für beftimmte Bobenbejtanbteile, 
iw unferem 5alle alfo für bergmdnnifch aufgefchloffene 
Uüneralfchdße gelten? BTehr als 100 3ahre jtnb 
vergangen, feit ber Pr3t unb nachmalige berühmte 
Botanifer Unger fein tPerf „Uber ben Einfluß bes 
Bobens auf bie Perteilung ber (Sewdchfe, nach» 
gewiefen in ber Pegetation bes norböftlichen Cirols", 
ber aufhorchenben ZTütwclt übergab. tDas er barin 
als reife 5rucht einer aus ©ieljdhrigcr, unmittelbarer 
Rnfchauung gcfchöpften Erfenntnis über bie florijti* 
fchen (öegenfdße ber Half* unb Urgebirgs©egetation 
in ber unmittelbaren Umgebung ©on Kißbühel nieber 
legte unb wie er bamit 3um Begrünber ber nach* 
mals als „chemifche Cheorie" be3eichneten Cehre 
©on ber Hbljöngigfcit ber pflan3cnbecfe ©om Boben 
würbe, ift ja allbefannt. Eine Bnfchauung übrigens, 
beren lPur3eln wir 3urücf bis Cinttö ©erfolgen 
fönnen, wie aus bem ©on ihm geprägten Säße: 
„Dignoscitur sie v ex sola plantarum inspectione 
subjecta terra et solum" fjer©orgeht, ein flusfpruch, 
ber fo recht auch einen UTaßftab für bie richtige 
IPertung biefes Sorfdjers, ben bie moberne biologifchc 
Bidjtung nur aÜ3u gerne 311 einem einfeitigen fana 
tifchen Syftematifer jtempeln möchte, abgibt. 
IPir fehen bann, wie Ungers Cetpre rafch Schule 
macht unb eine ftattliche Beihe ©on 5orfchern, bjeer, 
Senbtner, Kerner, Stur fleh um feine Sahne 
fchart. festerer hat Analogien 3U ben pflogen« 
geographtfehen Perhdltniffen ©on Kißbühel auch an 
©ielen anberen punften ber Blpen nachgewiefen, 
u. a. im fleirifchen €nnstale bei Schlabtning, wo, 
nur burch bie flaren Sluten bes Sluffcs getrennt, 
ber 5 uß bes Urgebirges hart an ben Socfel bes 
Kalfes ber gegenüberliegenben Calfeite herantritt, 
wo ernfte, grüne, ruhige Cauemfchönheit im Süben 


unb bie bleiche, 3erriffene Unraft unb Bomantif bes 
Kalfes im Horben bem IPanberer ihren < 5 ruß 
entbieten, (Segenfdße in ber Canbfchaft unb Pege* 
tation fchaffenb, bie bem ©on Un ger gewühlten 
Beifpiele minbeftens ebenbürtig genannt werben 
rnüffen. 

Es. liegt hn JPefen jeber Cheorie, wie menfefp 
lieber Erfenntnis überhaupt, baß fte ausgebaut, ©er* 
tieft, befrdftigt wirb, aber auch, &aß fte IPiberfpruch 
ftnbet unb berichtigt wirb. Hiebt anbers ging es 
mit Ungers Cehre. Schon erftanb ihr ein 

ernfter (Segner in bem Schwerer Sorfcher Chur« 
mann. Zahlreiche Busnahmefdlle unb bie Erfenntnis, 
baß bie ©on Urtger angenommene <Sefeßmdßigfeit 
in ber Hbhdngigfeit ber pflan3e ©on ber chemifchen 
Zufamntenfeßung bes Bobens meift nur örtlich 
befchrdnfte (Geltung habe, ©eranlaßten Chur mann, 
Ungers chcmifcher Cheorie feine „phyfifalifche" 
gegenübersuftellen, bie ben chemifchen (Einfluß fpe3iell 
bes Kal3iutnfarbonatcs unb ber Kiefelfdure ©erneint 
unb bie Unterfchiebe in ber Slora lebiglich auf Per« 
fchiebenheiten in ber Seudjtigfeit unb bem Aggregat« 
3uftanbe bes Bobens 3urücfführt, eine Unjtcht, ber 
ftch fpdter auch UTohl unb (3. C. wenigftens) 
EParming anfchloffen. tPie überall, fo liegt wohl 
auch hier bie tPahrheit in ber Bütte, greifen 
hoch Chemie unb phyftf bes Subftrates überall unb 
in innigfter tPeife ineinanber. Hdgeli war es, 
ber J 865 wieber Ungers Cheorie 3ur (Seltung 
brachte unb feit J 880 etwa fleht ft«, wenigftens in 
ihren <ßrunb3Ügen, aller 3U weit gehenben Per* 
allgemeinerungen entfleibet, unb in einen gewiffen 
Einflang mit ber BTechanif bes Bobens gebracht, 
in unerfchüttertem Bnfehen. Per ©on Unger 
geprdgte Saß: „Pie pflan3e ift ein Kinb ber Erbe 
unb hängt ©on biefer ab, wie ber Sdugling ©on 
ber UTutterbruft", — er befteht nicht minber 3U 
Becht, wie jener anbere: „Pen Eigenfdjaften bes 
Bobens folgt allenthalben in möchtigem Zuge bie ffeer* 
fchaar ber (Sewdchfe, — unb fein Charaftcr fpiegelt 
ftch sundchft in ihrer allgemeinen phyfiognomie 
wieber/' 

Pie ©on Unger gebrauchten Be3eichnungen: 
„Kalfftet", „Kiefcljtet" ufw. haben heute nur 
infofeme eine iPanblung erfahren, als wir bereit 
bie Urfache, warum 3. B. eine falfftete pflan3e im 
Schiefer fehlt, nicht barin erblicfen, baß fte bort ihr 
Kalfbebürfrtis nicht 3U beefen ©ermöcfjte, fonbern 
weil fte ©ielmehr bie ihr bort gebotene fon3entrierte 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







138 


Prof. Dr. Cubmig Cäntmermayr / Bergbau unb P<lan 5 enbecFc 


Cöfung ber Kalifate nicht oerträgt. paffettber 

fpredjen toir baher jeßt oon Falifeinblidfen 
b$m. Falifreunblidjen pfa^eit. 3 n gan3 

befonberer Hrt toirb ettblich bie Vegetation bes 

Serpentin», (ßalmei» unb Saljbobens 

bur d\ bie formmanbelnbe Kraft, melche biefen Ver* 
binbungen innemohnt, beeinflußt. IVie bie Kenntnis 
ber HbhängigFeit ber pflanje oont 33 obett auch praF* 
tifche 5 rüd]te 3eitigen Fann, bafür einige 33 eifpiele! 

Hach S e n b t n e r 3eigen 3. 33 . in Bayern einige 
2 Ttoosarten (Ephemerum serratum, Phascum crispum, 

Pleuridium subu- 
latum), bireft FalF* 
armen unb baher 
3itm * «Siegel* 
brennen gceigne* 
ten (Eon an. 3 n ber 
UmgebungoonHlt* 
mühl beutet bas 
VorFontmenberHe* 
fenfyaibe (Calluna 
vulgaris) auf KalF 
einen Fjofyen pro* 
5entfaß oon (Eott 
unb Kiefelerbe in 
beittf eiben an, ber 
ihn 3ur Eferftellung 
hybraulifchett 
HTörtels geeignet 
macht. KalFbremter 
ber (ßegenb fanbett 
bies burchaus be* 
[tätigt unb einer 
oon ihnen meinte, 
„fein Sohn folle 
baraufhin hoch 
mohl lieber bas 
mohlfeilere Stubi* 
um ber HotaniF, 
bem Foftfpieligereit 
ber (Efyemie oor* 
Sieben' 1 . (Ein £aub= 
moos (Mielich- 
hoferia nitida) 
mürbe oon <5 to a n» 
3iger 1863 auf 
ben Schutthalben 
eines Kupferberg* 
im (ßroßarlthale im Sa^burgifchen jtrenge 
Stellen beobachtet, bie oon Fupferhaltigcnt 
beneßt mürben, unb basfelbe HToos hat man 
SteiermarF an mehreren (ÖrtlichFeiten als 
treuen Begleiter oon Kupfer»€r3lagern (fo 
im Currachgraben, im Ejöllgraben bei Kalltoang, 
ober bem Ejohenfee bei St. HiFolai in ber SölF) 
Fennen gelernt. 

Daß bie <ß a l nt e i b ö b e tt («JinFFarbonat) bcs 
Hheinlanbes nicht nur burch bie Husbilbuttg fpe3i* 
ftfeher formen, fonbern auch in ber fyftematifchen 
«Sufammenfcßuttg ihrer 5lora oon ber Hadjbarfchaft 
(tch auffallenb abheben, ijt fchon lange beFannt. 



Hbb. (galmei’üeildjeii (Viola lutea 
var. calaminaria) (>/ 2 b. ttarürl. (Sr. 
Hach Sdpmper.) 


merFes 
an ben 
JVaffer 
auch in 


Das gelbe Veilchen (Viola lutea) toirb auf 3 'inh 
hoben 3um „(ßalmeioeilchen" (Viola calaminaria; 
(Hbb. 0 mit iebeutenb oerFleinerter Korolle, bas 
Voralpen * CäfchelFraut (Thlaspi alpestre) jum 
Thlaspi calaminarium mit gegenüber ber Stamm« 
form oergrößerten Korollen. Hnbere Hrten 
toieber, toie Alsine vema, Armena vulgaris, Silene 
inflata var glaberrima fallen bei Hachen (auf (ßalmei 
hoben) burch ntajfenhaftes Huftreten unb größere 
ftppigFeit als an anberen Stellen, fofort auf. £in 
(ßegenftücF hie^u ift Thlaspi cepaeaefolium, bas ben 
(ßalnteiböben Kärntens eigen ijt Spe3iefl bas 
(ßalmeioeilchen oerbient mit 5ug unb Hecht bie 
23 e 3 eichnung einer Ceitpflan3e, eines Hobemoeifers, 
einer toahren EVünfchelrute; an ber ^anb biefer 
unfeheinbaren Pflöge mürben tatfächlich bie reichften 
5inFer3lager bes Hheiitlanbes entbecFt. (Eine 
ähnliche Holle haben in Eftrentabura Convolvulus 
althaeoides als Ceitpflan3C für p h 0 s p h o r i t, in 
HTichigan Amorpha canescens für 33 Ce i g l a tt 3, 
Smifchen ber Sierra Heoaba unb ben HocFy«H 7 ountains 
Erigonum ovalifolium für Silberlager gefpiclt. 
Die Vegetation ber rheinifchen Kohleneifenftetit* 
Cager ift burch bas auffällige Ejeroortreten ber 
33 irFe bemerFensmert, mährenb fonft in ber Umgebung 
Hotbuchc unb Eiche oorherrfchen. Huch in Steter* 
ntarF, ber E?eimat bes meltberühmten Er3berges, 
Fann man einen, menn audt meniger bifferen3ierten, 
aber hoch uitocrFennbaren parattclisntus 5mifchen 
ben EifenFarbonabCagertt unb bem fte bebecfenbeit 
pflait3cnFleibc feftftellen. IVas ftch in ber pfla^en 
beefe bes E^bcrges mie feiner Umgebung auch bem 
unbefangenen 33 eobachter umoiHFürlich aufbrängt, 
bas ijt bie außerorbentliche UppigFeit ber Vegetation 
an beit nicht abgebautett Stellen. 3 ft biefe 3. (E. 
allcrbings auf 23 echnuitg bcs bauernb hoh cn 
5 eud^tigFeitsgehaltes bev £uft 311 feßeit, fo ift 
fte anbererfeits nicht ntinber eine 5<>lge ber oor 
liegettben, fpe3ififchett Hobenoerhältniffe. Hüe im 
„ itorbfteirifchen <Eifenjiein5ugc" liegenben Eifettcrv 
lager, oon bencit jenes am Er3berge ja nur bas 
bebcutenbfte ift, gehören ber (5raumacFeii3onc 
an, bie jtd] mie ein Keil 3mifchen ben KalF int 
Horben unb bas Urgebirge im Süben einfehiebt. 
HTehr als ein (ßipfel in biefent gatten <3uge, mie 
bie hohe Veitfdi, ber polfter bei Vorbernberg, bas 
Dürrenfchöberl bei Hbmont, fte gelten mit Hed?t 
megen ihrer artenreichen, farbenprächtigen 5lora als 
„ H l u nt e n b e r g c " erften Hanges. Unb bies ift 
Fein <§ufall! (ßerabe htefer „gern if cfjte", aus 
(ßraumaefe, Confdtiefer unb paläo3oifchen KalFctt 
beftehenbe 33 obeit, ber in ftch bie SiliFatfüHe bcs 
Urgebirges mit bem Karbonatreichtum ber Kanone 
oereint, mirb baburch ben Hobenanfprüdjen einer 
oiel größeren «§<*hl »ott pflan3en gerecht, als reiner 
KalF« ober SiliFatboben. Die EVafferarmut bes 
KalFes erfcheint in ben (Erhebungen biefes &\iqcs, 
burd] bie ftch an feiner Hajts einfehicbenben maffer* 
führettben Seichten bes roten IVerfnerfdpefcrs, ber 
überbies leicht 311 fruchtbarer Krume oermittert, 
erheblich gemilbert, unb biefe Stellen ftttb, mie 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Hcüolc fyoroorfyebt, in auffäHtgfter ZDcife bureb Hlaße bes Abbaues fügen fich ber GroßartigFeit 

ein befonbers günftiges Gebcibcn ber 5 i ch t c ber gansen Umgebung harntonifch ein, bi« 

geFennscichnct. Auch ber Orsberg felbft ift, ober louebtenb rotbraune darbe bes Gefteins Fontrajtiert 

richtiger gefagt, mar, uon ber Sohle bis sum aufs mtrFfamfte mit bem bunflen Grün bes XDaibes, 

Gipfel mit Habclmalb (norberrfebenb did]te) ber fatten Bläue bes Rimmels, beu bleichen IDärtben 

beftanben. Ejcutc jtnb uon biefer IDalbespracht nur ber beuad]barten KalFriefcn. Unb menn uollenbs, 

mehr Fümmerlicbe Hefte an ben 5laufen erbalten, sur Spreng3eit, ber Berg aufbröbut in Staub unb 

Der Gipfel felbft ift feit J 907 pflan3enleer / ba ber 2 ?auch, im fracbenben Schlag ber Sprengfchüjfe, 

Abbau ftch bereits bis bortbin erftreeft. 3 n menn ihr brüllenb anfpringenber Donner an ben 

ähnlicher IDcifc ift ber größte S e r p e n t i n ft o cf ^laufen ber Berge hinanläuft, uon ihren ftablbarteu 

SteierntarFs, bei Kraubatb (oberes HTurtal) lattb* Ceibcrn micbcr abprallt unb ftcb allmählich, ohn- 

fchaftlicb febon uon mcitent bureb bas Dorberrfchen mächtig grollenb mie ein uermunbetes (Eier, mieber 

ber reropbytifcbcn 5 ö h r e (Pinus silvestris), mclcbe oe^iebt, menn auf ein gegebenes Signal aus feinen 

auf biefem bürreu Boben bie in ber Umgebung fohlen unb Stollen bas Anteifengemintmel ber 

häufige £ärchc oöllig uerbrängt, ebarafterifiert. Huch Bergleute bann bat ber Befcbauer 

bie ermähnte formmanbelnbc Kraft bes Serpentins eines ber nachhaltigen Schaufpielc, crmachfen aus 

fommt b*« r noü 3ur Geltung in bem Auftreten ber bem <§ufamntcnmirFen uon Hatur unb HTenfchengeift, 

5mei Serpentinfarnc: Asplenium adulterinum unb genoffen, bann einen tiefen Blicf in bie IDefens* 

Asplenium cuneifolium, erfterer non Asplenium viride, eigenbeit ber „ehernen HlarF" getan, 

leftterer uon Asplenium adiantum nigrum abftammenb. 

Das gleichfalls hier (enbemifch) r>orFomnjpnbe 
Sempervivum Pittonii fennt man aud) aubertuärts 
nur uon Scrpcntimltntcrlagc. Dagegen mürbe 
Asplenium adulterinum febon früher unb neueftens 
auch Asplenium cuneifolium uon mir auch auf 
HTagnefit (Deitfcher HTagnefitbcrg) aufgefunben, 
fo baß bie Dcrntutung nabeliegt, ob nicht etma bie 
bem Serpentin unb HTagncfit gemeinfante HTagnefta 
es fei, mclcbe 31m Aushebung genannter formen führe. 

2 . IPirfung bes Bergbaues auf bie 
«rt>obcrf[dd)c. 

Überall, t»o ber ülcnfd? nad? ben im »oben nbb. 2. flnfcrit-fjalbe bes (teirifdjen ««Berges. (Hcdjts 
uerborgenen Schäften fd>ürft, bat biefe CätigFcit, ob Hefte bes di^temralbcs.) pfjot. Buybaum. 

fte ftcb nun über ober unter <Eag r>oll3icbt, unoer 

mifchbare Spuren im Antlift ber €rbe binterlaffen, IDas am «Scherge unftreitig als ftörcnb unb um 

bas Canbfdjaftsbilb ueränbert, urfprünglicbe Pfkn^cn barntonifch int £anbfcbaftsbilbc empfunbett mirb, 

ftanborte uerniebtet, neue gefebaffen, unb nicht bas ftnb lebiglkh bie falben (Abb. 2), bie Abftur3* 

feiten, bureb bie im Gefolge bes Bergbaues (teilen tauben (Scheines, melcbe uormicgenb bie ZDeft* 

mie ber Aufbereitung ber €r3C ftcb ergebenben unb Horbmeftfeite bes Berges begleiten. Sie 

d]emifcben probufte, 3. B. Bauchgafe, Dcgctation befteben aus AnFcrit (einem Gifett* unb HTangan* 

unb Kulturen in nachteiliger IDeife beeinflußt. So haltigen Dolomit). So unfehön ihr AnblicF, befonbers 

auch am fteirifeben Gr5berge. Seit 3 abr menn es fich um noch gatt3 frifdje Anfcbüttungeu 

taufenben febort gräbt unb fchürft hi« r PolF auf hanbelt, fo geben fie boeb in bemerFensmerter IDeife 

DolF, Generation auf Generation, ohne, mie cs bis halb micber Heulanb für bie Degetation ab, bie 

uor Fudern fchieit, bie Kräfte biefes Kiefen tnerFlich im Kampfe um bie angeftantntte Scholle nicht fobalb 

erfcböpfeit 3U Fönttett. 3 abrbunbertelang bat ber bie IDaffctt ftrecFt. Don ber Spifte unb ben (Eag* 

Schlag bes HTeißcls unb bie IDucht ber auffliegenbeu bau*Gtagcn bes Berges oertrieben, ftnbet fte hier 

HTinc ftets ftcb nerbreiternbe CücFen in feinen grünen eine, anfangs freilich Fümmerlicbe fjcimftatt, 

IDalbesmantel geriffen. freute ift biefer faft in feiner ftebelt ftcb überall, mo ber BöfcbungsminFcl nicht 

Gänjc uon feinen Schultern gefallen unb in feiner gar 3U (teil unb bas rollertbe Abftu^material 

gan3en, naeften, fehnigett Größe recFt fid} ber Biefe einigermaßen 3ur Hube geFonttnen ift unb ftcb t?er* 

gegen Efimntcl. Gtmas Gcmaltiges, Bc3mingenbcs feftigt bat, an. Sutnal ber 5 nß biefer Efalben, mo 

gebt uon biefer ungeheuren, rotbraunen Bicfentreppe bie bureb bas Hcgettmaffer ausgelaugten Häbrfa^e 

aus, angeftebts berer mir ben 0bent bes Grbgeiftcs ftcb in erheblicher HTcttgc anreicbern, bietet H u b e r a l 

unb bas ntagifchc Banb, bas uns mit ihm oerbinbet, pfla?t3cn unb Xerophyten hinlänglicheGrifte^* 

jtärFer benn je 3U ocrfpürcn oermeinen, ftärFer benn ntöglicbFeit. So trifft man hier CeinFraut, Königs* 

je uns ber Kraft bemußt merben, bie mir aus ber Fer3e, < 3 YPreffen*iDolfsmilch, baneben aber audi 

Scholle 3iehen. So gemaltig ift ber GiitbrucF, baß „beugen /; bes ehemaligen IDalbbeftanbes: Hiesmur3, 

man Faunt bie Gntpfirtbung einer ftörenben Der* HTauerlattich, Golbrute unb Doft. IDo bie An* 

unftaltung bes Canbfcbaftsbilbes hat. Die großartigen febüttungen aus GraumacFe befteben, mclcbe bei ber 



Digitized by Goude 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







(40 


prof. Dr. Cubwig tämmcrmayr / Bergbau unb Pflanjcnbccfc 


Derwitterung einen ausgefprocherten Cebntboben mit 
ftagnierenben IDafferanfamntluttgen liefert, [teilen 
ftd] alsbalb Sal]lu>eibe, (Grünerle, gelber SteinFlee, 
IDeibenröschen unb ber tonlicbcnbe H u flottid] ein. 
IX>irb eine Holbe als Abftur3ftelle nicht weiter benüßt, 
fo fd]reitet ityre Bcfteblung burd] bie Degetation 
rafd] uorwärts unb oft fd]oit nach wenigen 3 a hren 
hot bie alles Dcrfdjdnernbe Honb ber Batur fic 
wieber über unb über in ein grünes Kleib gefüllt. 
Befonberes Sntereffe bieten bie falben ber 5 raun- 
fofylenbergbaue, beren Degetation ich fd]ort 
wäbrenb meines langjährigen Aufenthaltes in £eobeu 
meine gan$e AufmerFfantFeit wibmete. Sie ftnb 
burd] bas maffenhafte Auftreten beftimmter Arten, 
wie Ablcrfarn, AcFerfd]ad]tell]alm, Sahlweibe, Sitter 
pappel, ^ 3 irfe unb IDucherblunte ausge5eid]net. Später 
lernte ich oud] bie weftfteirifeben Kohleureuiere 



Abb. 5. Arcmtcnbc l]albe bes BraunFotjlcnremcrs 
KöjTadj (Ked]ts Birfenbcftanb). pbot. Burbaum. 

fennen unb fanb auf ihren falben (fo bei Doitsbcrg 
unb Köflad]) (Abb. 3 ), auf beiten, wie in £eobeit 
marfafithaltiger, bituminöfer, ftarf branbgefäl]rlid]cr 
£on* unb KohIenfd]iefer abgcftürjt wirb, faft genau bie= 
felben Pflanjen wie bort angejtebclt. Da}u treten nur 
nod] Hainfarn, (Grünerle, £id]e, Kiefer unb Hobinie, 
befonbers an älteren, längft ausgebrannten falben. 
Auf bie ganj eigenartigen Derhältniffc, unter benen 
bie 5lora frifcher Auffd]üttungen, mit lofalen Brartb 
herben, fteht, werbe id] noch fpäter 3urücfFomnten. 

Wo bie 5 örberuitg ber Kohle ftd] nur unter 
C a g üolljieht, Faun man bie einfd]neibenben Der 
änberungen, bie biefer Betrieb im £anbfd]aftsbilbe 
mit ftch bringt, gait3 befonbers gut verfolgen. £s 
ijt eine notwenbige dolge bes Abbaues unter <Eag, 
baß nad] bent Ausräumen bes 5lÖ3es recht beträcht* 
liehe, burd] Sid]erl]citspfeiler geftüßte l^ohlräunte 
entftehen, bie ftd] weit ins €rbirtnere erftreefen. IDirb 
nun, nad] 3 ol]rert ober 3 a hr3ehnten, ber (Gebirgs* 
bruef in ber oerlaffeiten (Grube 311 ftarf, fo werben 
bie Sicherhcitspfeilcr einfach 3crmalntt unb bas 
gan3e (Grubeitfelb fenft fid] am Cage um einen 
Betrag in ZTTetern, bie ber 5lÖ3l]öhe entfpricht 
(meift 2 —3 m). ®ft nterft fogar ber Befchauer 
rtid]t fottberlid] Diel dou biefen Dorgängen, wenn 
nämlid] bie Senfung gatt3 allmählich erfolgt. Aber 
ber Bauer merFt es. (Gute Heuwiefen werben auf 
einmal faucr unb wo früher Boggcrt ftanb, fd]imntert 
bas (Gruttbwaffer burd]. Das führt betttt oft genug 
5U 27 ed]tsftrcitigFciten 3wifd]en (GrubenDerwaltung 
unb lanbwirtfd]aftlid]en Bejtfeerit unb bie £nh 


fchäbigungs b3w. Ablöfungsfumme für folcf]es 
„Brud]lanb" ift fd]on mancher Sechenocrwaltuttg 
hod] genug 3U flehen geFontmen. Originell ging 
babei ein meftfälifcher (Grunbbeftfcer in feinem Klage 
begehren gegen eine SteinFohlenscche oor, ber ftch 
aus ber BotaniF bie IDaffen 3ur Erhärtung feiner 
Anfpriid]e entlieh- £r lieg burd] einen pflogen 
Funbigett Sachoerftänbigen einen üppigen Strauß 
Don Suntpfblumen, bie auf feinem früheren Hoggen 
felbe im Bruchgelänbe gewad]fen waren, auf ben (Eifch 
bes (Gerichtshofes legen unb gewann bantit ben 
Pro3efj glärt3cnb! Alle berartigen, burd] ben 
Bergbau unter Cag bcwirFteit Derättberungen an 
ber €rboberfIäd]e Fann man itt ber Umgebung 
£eobens eirtgehettb ftubieren. Da gibt es Sprünge 
unb Hiffe im Boben Don dtnger« bis 2 T 7 eterbrcitc, 
ScholleitabfenFungen im IDiefenlaitbc, bie DÖlIig ben 
CharaFter eines Staffelbruches an ftd] tragen, pingett 
unb Crid]ter, bie jüngeren nod] feid]t unb trocfcn, 
bie älteren uertieft unb mit (Grunbwaffer gefüllt 
Beuat man ftd] über ben Uanb einer ber Dielen, 
FreuJ unb guer im (Gelänbe Derlaufettben Spalten 
fo gewahrt man in ihrer feud]t*fd]attigen (liefe eine 
nid]t unanfel]nlid]c Degetation artgejtebelt, bie in 
fd]roffflent (Gegcnfaße 311 ber pfIan3enbecFc bes voll 
befonnten IDiefcnrücFens fteht, beit biefe Hiffe burch 
3iel]en. S d] a 11 c n p f l a n 3 e it bes IDalbes, uor 
allem aber 217 oofe, dorne unb aitberc Hygrophyten 
haben h* cr ein Afyl gefuitben, 3ufagettbe Cebens 
bebinguttgen, bie ihnen bas offene, befoitnte (Gelärtbe 
itid]t bieten Fomtte. (G0U5 ähnlich liegen bie Der 
hältttiffc an- ben 2 T 7 unblöd]ern ber Stollen, 
befonbers aufgclaffcner Bergbaue, welche oft eine 
gatt3 d]araFteriftifd]e 2 TToosDegetation be 
herbergen. So bot ber beFaitnte Bryologe (GlowacFi 
in ben StoUcitmünbungen ber Aflenser Steinbrüd]e bei 
£eibnift bie „DunFelraffeit" sweicr Caubntoofe, u. 3W. 
Eucladium stvriacum (Sd]attenfornt non Eucladiuni 
verticillatum) unb Didymodon glaucus (Höhleuform 
non Didymodon rigidulus), bie fonft nur Don norbifd]en 
Stanborten (Borwegen) bcFattnt ftnb, entbecFt. 

IDurben bisher fosufagen ntel]r bie nt e d] a tt i f d] e n, 
burd] beit Bergbau au bie (Oberfläche bewirFteit Der 
änberungen, fpesiell in ihrer AuswirFuug auf bie 
Pflan3eitwelt ins Auge gefaßt, fo wollen wir uns nun 
mehr ber nicht minber auffälligen Bccinfluffung 3U 
wenben, welche bie Degetation burd] bie d]cntifd]cn 
ProbuFtc erfährt, bie ftd] int (Gefolge bes Bergbaues, 
wie ber Aufbereitung ber <£r3e im Hüttenbctriebe 
ergeben. Aud] hierfür ift fpesiell bas fteirifche Kohlen 
gebiet Flafftfcher Boben. Das Hattgeube unferer 
BraunFohlcnflÖ3e ift 3unteift ein bituminöfer, marFaftt 
fül]rcnber fchr branbgefährlid]er Schiefertou. Diefes 
auf ben Halben angefd]üttetc 2 IIaterial neigt 3ufolae 
ber unter ftarFer IDärmecntwicFlung uor ftd] gehen 
ben (gerfefcung 2 UarFafitcs fehr leicht 31W Selbft 
en<3Ünbung. Derartige brenttenbe Holbeit ftnb 3. B. 
für bas (Drtsbilb dou Ceobcn, wenn allabenblich ihre 
sahllofcn 5 tömntd]cn, 3 0 ^omtisfcuern Dergleid]bar. 
am Bergeshange auflobertt, überaus d]araFteriftifd]- 

(Scbluß folgt.) 


Digitized by Goosle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Stubienaffeffor K. Schneiber / Über bie experimentelle €rmittlung oon moleFularen (Trägheitsmomenten 141 


Über bi'c efperimenfefle (Smufffung oon motefufaren 2räg« 
fieifömomenfen, Mefonbere öber Me be$ ©a(Tcrmo(efö(eä 
auf @runb ber 25jerrumfcf>en Jfjeorie Dom ^ofoh'onö» 
fpeffrum ber ©ofe / 33on (SfuM'enaffeffor (Sdjnefter 


(5d?Iu§.) 


Das entfdjeibenbe IDort über bic <§uoerläftgFeit 
einer fo fübnen bfypothefe mußte nunmehr burch 
bas €xpcriment gefprochen merben. Bjerrum 
Fonnte, als er feine Cheorie \ty\2 entmicFelte, nur 
ocrhältnismäßig bürftige experimentelle Betätigungen 
für feine I}ypothefe anführen, einer gemijfen 
Sicherheit mürbe jte erft erhoben burch bie forg* 
faltigen Unterfuchungen bes HbforptionsfpeFtrums 
einer Heihe oon (Safen, befonbers bes IDafferbampfes, 
bie bie phyt^erin <£oa o. Bahr (1913) anftellte. 
Bjerrum glaubte (ich jeboch auf <5runb ihm 
bereits oorliegcnber experimenteller Unterfuchungen 
bes HbforptionsfpeFtrums bes tQpfferbampfes 3U einem 
Schluß auf bie burch (12) befiniertc Differen3 Av r 
berechtigt. Hubens unb & f ch F i n a ß hatten im 
JDcHenlängengebiet 10 |x bis 20 (x bes genannten 
Speftrums eine Serie oon Hbforptionslinien gefunben, 
bie 3U ben IDeflenlängen: 

(14) 10,9; 11,6; 12,4; 13,4; 14,3; 15,7; 17,5 y. 

gehören. Diefe XBellenlängen fcheinen tatfäd]lich 
eine (5) entfprechenbe Differen3enferie oon Hotations* 
toellenlängen 3U bilben, melche ben aus (9) unb (10) 
ermittelbaren Hotationsmeilenlängen gleidtfuadjten 
ftnb. Seßt man nämlich bie charaFteriftifche Differen3 
A v r 1,73 • IO 12 , bann folgt mit: 


(15) X r < n > 


1 

n 1,73- (O 12 ' 


16, 15.10 


bic X>ifferen3enferie: 


11 | J6 

! 15 

H 1 

15 

12 

11 

i io 

Ar ,n) | 10,8 | 

11,6 1 

12 A | 

13,3 | 

ivtl 

15,8 | 

12,3 (x 


unb biefe jtimmt öer unter (14) gegebenen 
bireft beobachteten Hotationsmellenlängenferie gut 
überein. Hach (13) oerlangt aber bie Differen3 
A v r = 1,73 • IO 12 ein (Trägheitsmoment bes H >0- 
HToleFüles: 


! 16) Jh,o 


<>,548 • IO“ 27 


. ... 1,92 -10 40 zr < ni 2 

27T J . 1,73 -IO 12 w h 

Hach bem ^brenfeftfchen Hnfaß mürbe 
13a): J H? o - 0,96 • IO” 40 kt cm 2 fein. 

BebenFlich muß es an biefem Hefulta! erfcheinen, 
baß 3ur ^etftellung oon A v r nur bie Hotations* 
mellenlängen im IBeHenlängengebiet oon 10 [x bis 
20 |x benüßt merben fonnten. 0b bies IDellen* 
längengebiet fchon ausfchlaggebenb ift für bas 
gefamte HotationsfpeFtrum bes IDafferbampfes, 
Fonnte erft entfehieben toerben, nachbem einmal 
Unterfuchungen bes HotationsfpeFtrums bes TDaffer 
bampfes oorgenommen toorben toaren, bie über 
ein umfaffenbes SpeFtralgebiet HufFlärung brachten, 
unb bie auf eine forgfältige Prüfung ber B j e r r u m* 


fchen (Theorie an Ijanb oon <£rfahrungtatfachen 
ausgingen. Diefe Hufgabe t e ^ te t^ bk bereits 
genannte phyjtFerin <2oa oon Bahr 11 ). Sie unter, 
fuchte 1913 bie ultraroten HbforptionsfpeFtren einer 
größeren Htt3ahl oon (Safen, toobei t* bk experi« 
menteüen HTethoben früherer Beobachter oerfeinerte 
unb befonbers ftatte Disperton 3U erreichen fuchte. 
Hls Hefultat ihrer Unterfuchungen t c ^te ftch heraus, 
baß man bie Bjerrumfche Doppelbanbe als ein 
CharaFteriftiFum für bie ultraroten Hbforptions- 
fpeFtren ber (Safe anfehen barf. Damit mürbe ber 
oon ber (Quantenhypothefe unabhängige (Teil ber 
Bjerrum fchen (Theorie gerechtfertigt. HTan burfte 
behaupten, baß im ultraroten HbforptionsfpeFtrum 
ber meiten (Safe eine Doppelbanbe auftritt, bie 
als ber <£ffeFt einer linearen Htomfchmingung in 
rotierenben <5asmoleFüIen angefehen merben barf. 

Hnbers jeboch t*kn bie Unterfuchungen aus 
über bie für unfer Problem ber {Trägheitsmoment* 
ermittlung mistigen Serien ber HTaxima II. 0rbnung. 
<§unächt h a H c <£. o. B a h r fetsuteflen, baß bie oon 
Bjerrum errechnete Differen3 A v r = 1,73 • IO 12 
nicht ausreicht, um bas gefamte Hbforptionsfpeftrum 

v_( n ) 

bes HgO.Dampfes 3uerflären. -=1,73* 10 12 =v r ' 


müßte bie Fleinfte, überhaupt mögliche Hotations* 
freguen3 bes H 4 0.2TtoIeFüles fein unb bemgemäß 
bürfte XDafferbampf UMlen, beren Cänge V = 175 
überfchreitet, nicht mehr abforbieren. Dies ßimmt 
mit ber Erfahrung nicht überein, benn Hubens 
Fonnte noch Hbforption im JDellen längengebiet um 
314 h- nachmeifen. IDeiter aber gelang es €. o. Bahr, 
bie beiben Bjerrum fchen HTaxima I. 0rbnung für 
ben IDafferbampf auf3utnben unb bei fehr ßarF^r 
Disperton bie biffufe Doppelbanbe oolltänbig auf* 
3ulöfen. Sie Fonnte bie ben Heihen (7) unb (8) 
entfprechenben HTaxima II. 0rbnung fetteflen unb 
analog 3U (6) bie Hotationsfrequen3en (5) b3to. 
bie entfprechenben Hotationsmeilenlängen berechnen. 
Dabei teilte es ftdj h crau */ bafc bk gefamte Serie 
biefer Hotationsmeilenlängen ebenfo mie bie 
Differen3enferien (7) unb (8) nicht als eine einfache 
Differen3enreihe oon ber Hrt aufgefaßt merben 


V r (") 

Fönnen, baßj- eine Konftante ift. Dielmehr mürbe 


es mahrfcheinlich, baß im langmeüigeren Ultrarot 
eine mittlere Differen3 Av r oorhanben fei, bie oon 
ber mittleren Differen3 A v r — 1,73 • IO 12 , auf melche 
Bjerrum feine Hechnungen twfeF c , beträchtlidh 
abmeicht unb 3toar Fleiner iß als leßtgenannte. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




\\2 Shtbienaffeffor K. Sdjneiber / Aber bic experimentelle Ermittlung oon molefuloren Crdgheitsmomenten 


3efonbers trat bi es in 6 cm 3 j er rum unbefannten 
IDeflenlängengebiet oon 25 (i bis ^0 p. ^croor. 
Die oon 3 j c r r u m oorausgefagte DisFontinuität 
Fonntc aber einwanbfrei feftgeftellt werben, * fo baß 
auch ber auf bie Quantenhypothefe erfter 5 offnng 
gegrünbete tEeil ber 3 j e r r u m fd?en |}ypothefe 
gefiebert fdjien. 

Die UnregelmäßigFeiten in ber Heihe ber U?a£ima 
II.? ©rbnung unb baraus folgenb in ber Ueihe bei* 
Uotations Wellenlängen felbft legte ben Schluß nahe, 
baß bie Annahme gleicher Crägheitsmomente hin* 
fidjtlich aller Sdjwereachfen bes UToleFüles auf* 
gegeben werben muß. E. v. 3ahr 3 ieht biefen Schluß 
nicht. Sie nimmt oielmehr an, baß bie oon ihr 
gefunbene Ueihe ber UTaxima II. ©rbnung beshalb 
bem 3jerrumfchen (ßefeß nicht genügt, weil ftch 
3 wei Heilen übereinanberlageru, non benen bie 
3 weite burch eine neben ber linearen Htontfchwingung 
v 8 ftattftnbenbe 3 weite Htomfchwingmtg v' 8 oerurfacht 
wirb. Sie nimmt beshalb eine Heihe oon < 5 afen 
oor, beren ZTIoIefüIe oerntutlich einfacher gebaut fein 
muffen, als bas breiatomige FLO-ZTToleful. 5ür 
eines biefer (Safe, ndmlich HCl, gelingt es ihr auch, 
bie 3jerrumfche Doppelbanbe auf 3 ulöfen unb bie 
(JO) entfprechenbe Serie ber Hbforptionsma^ima 
II. ©rbnung auf 3 uftnben. HCl liefert nun tat* 
fdchlich ein einfacheres RbforptionsfpeFtrum unb als 
mittlere Differen 3 ber $requen 3 enreihe finbet ftd?: 

V r («) 

Av r —~ -■= 6,58 • JO 11 , 
n 

voraus man nach (J3) 3 U folgern h a * 

(\ 7 ) J HCl-5,0*- JO- 4 V cm 2 . 

Eh^enfeft mürbe 3 ufolge feines Hnfaßes (J3a) 
toieber bie ffälfte bes 3jerrumfchen IDertes alfo 
( \ 7a) J h c i - 2,52 • JO “ 40 gr cm 2 befommen. 
IDegen bes HToleFulargewkhtes 36,5 für H CI fcheint 
ein foldjer IDert neben Jb s , berechtigt. IDenn man 
v r (n) 

jeboch bie (Srößcn —bie ftch nach ^en 3ahrfchen 
3eobachtungen 3 u: 

n 1 l ! 2 5 4 5 6 ! 7 

v/”> |0 U | 7,45 ! 6,98 | 6,72 ! 6,55 | 6,40 | 6,(5 | 5,85 

n i 

ergeben, betrachtet, muß auffallen, baß biefe IDerte 
eine mit wachfenbem n beftdnbig fallenbe Heihe 
bilben. Die Abweichungen Fönnen aus 3eobachtungs* 
fehlem flammen. 3^boch bie 3ejlänbigFeit in ber 
Abnahme macht eher toahrfcheinlich, baß man es 
in ben molefularen (Trägheitsmomenten roieberum 
nicht mit abfolut feften, fonbern bauernbenflnberungen 
unterroorfenen (Srößen 3 U tun h a b bie befonbers 
infolge ber gentrifugalfraft bei fteigenben Hotations* 
frequcn 3 en auch 3 unehmen. 

Den bereits angebeuteten (ßebanfen, aus ber 
Kompilierzeit bes ^O.DampfabforptionsfpeFtrums 
auf oerfchiebene HTM bes H a O»2Kolefüles 311 
fch^eßen, h a * € u cf e n 12 ) weitergefponnen. Er 
meint, baß bas IDaffermoleFül ficherlich un* 
lymmetrifch gebaut fein müffe. HTan fei be¬ 


rechtigt, ntinbeflens 3 toei oerfchiebene HTM für 
biefes HToleFül in Hedjnung 3 U (teilen. IDenn bann 
eine (Sruppe oon HtoIeFülen um bie Acfjfe mit bem 
(Trägheitsmoment J 1; eine anbere um bie mit bem 
Crdgheitsmoment J 2 rotiert, müffen ftch auch 3 a>et 
Serien oon Hotationswellen V n) unb V n) ergeben, 
bie ineinanber eingreifen. Dann ftnb auch aus box 
3 jerr lvmfchcn (Theorie folgenb 3 wei Heihen 00 m 
HTaximis II. ©rbnung 3 U erwarten, bie ftch in- 
einanber lagern. Daraus Fönnte alfo bie Unregeh 
mdßigfeit in ber Abforptionslinienferie folgen, bic 
E. o. 3 a h r an ihren 3eobachtungsergebniffen feft 
3 ujleüen I^attc. Seßt man Ji^>J 2 ooraus, bann 
erfolgt bie Dotation um bie Achfe mit bem Crägheits 
moment Ji mit ttiebrigeren 5 requcn 3 en als um bic 
Achfe mit bem Crdgheitsmoment J 2 . Hach beut 
2TT a x to e I Ifchen Derteilungsgefeß h a * man bes halb 
an 3 unehmen, baß bie Serie ber Hotationswellen 
längen, bie aus ber Dotation um bie Achfe mit 
bem Crdgheitsmoment J 2 folgt, ftch tociter in bas 
fur 3 toellige Ultrarot fortfeßen muß als bie auf bas 
Crdgheitsmoment Ji bafterte Serie. Ceßtere muß 
ftch oielmehr toeiter>ins langtoellige Ultrarot aus* 
behnen als bie erfte Serie. Don folchen Schlüffen 
geleitet, oeffuchte EucFen, bie burch Hubens 
bireft unb burch E. o. 3ahr mit Tfilfe ber 
3 j e r r u m fchen Chcorie fcflgeftellten Hotations 
mellenldngen bes U)afferbampf-Hbforptionsfpeftrums 
in 3 toei Serien 3 U je J 6 Hotationsroeüenldngcn 
auf 3 iilöfen. Dies gelang ihm auch, unb 3 toar mußte 
er ber einen Serie 

v r ( n ) 

(J8) - 1 - 0,75 (O 12 

n 

unb ber streiten Serie: 

Vr ( n) 

U9> ~ C75.JQ12 


als Differen 3 3 ugrunbe legen. (J 8 ) muß bann $u 
bem größeren ber beiben TM führen. (J9) ifl ibenttfeb 
mit ber bereits oon 3jerrum angegebenen Differenz 
Hus ben beiben angeführten Differen 3 en (J 8 
unb (\ 9 ) folgen unter Sugrunbelegung besEhron 
feftfehen Hnfaßes bie beiben HTM bes H a O Ulolc 
Fiiles: 


( 20 ) 


I Ji-2,2J • JO-^grrm 2 
Ü 2 — 0,96 • JO~ 4n grcm 2 



0,75 • (O 12 ifl, betrachtet als fleinfte mögliche 


Uotationsfrequcn 3 bes H 2 0 ZHolefüles, übrigens 


geeignet, bie im langwelligen Ultrarot gefunbene 
Hbforption bes tDafferbampfes 31 t erFldren. 

Es finbet ftch, ^oß ftch Ji*Ja nahe 3 U wie 2 : 1 
oerhält ©. SacFur h a H c au f ^ cn 


leitenben 3emerfungen befchriebenen U3eg über bic 


„chemifche Konftante" ebenfalls bas Hefultat 
gefunben, baß bas H 2 0 UToIefül 3 wei oerfchiebene 
HTM beftßen muß, beren IDerte ftch n?ic 2 : ) 
oerhalten. IDar es EucFen einerfeits gelungen, 


in bas fompli 3 ierte unb unregelmäßig feheinenbe 
Uotationsfpeftrum bes IDafferbampfes ©rbnung 
hinein 3 ubringen, fo fehien bie genannte Überein^ 


Digitized by 


Got'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Dr. Rlfreb (ßefyring / 7>k „Sinne" ber RaFterien 




ftimmung ber auf (ßrunb ber Rjerrumfdjen 
Cfyeorie ermittelten beiben HTM mit ben auf gan 3 
anberemIDege gefunbeneit, bicDermenbung öerQuan- 
tenhypothefe in ihrer erften frffung 3 U rechtfertigen. 

plancf faf? ftd? angeftchts biefes Dorftoßes 
gegen feine QuantenhYPOlhef* 3 toeitcr 5 affung ge* 
nötigt, ben €rfd?cinmtgen im Hotationsfpeftrum feine 
RufmerFfamFeit 3 U 3 un?enben. <3ur Rechtfertigung 
feiner Quantenhypothefe in ihrer 3 tueiten 5 <*ffung 
hat er barum in 3 n?ei ausführlichen Arbeiten 7 ) 
eine gan 3 neue Cheorie bes RotationsfpeFtrums 
entmicFelt. <£s 3 eigt bort, baß man' bie DisFontinu* 
itäten im RotationsfpeFtrum ber (ßafe ebenfalls 
crflären Fann, menn man annimmt, baß bie Hb« 
forption nach ben (ßefeßen ber Flaffifchen (ßleFtro* 
bynamif Fontinuierlich oor ftch geht. Huf (ßrunb 
biefer plancffchen (Theorie bes RotationsfpeFtrums, 
bie hier nicht erörtert merben foll, unb geftüfef auf 
neue, eigene Unterfuchungen bes HbforptionsfpeF« 
trums bes HjCTDampfes h a * (ß. Tjettner n ) in 
feiner Differtation bie fjauptträgheitsmomente bes 
H a O*RToleFüles beftimmt. <£r hot feinen Rechnungen 
oon oornherein brei uerfchiebette HTM biefes 
RIoleFüles 3 U (ßrunbe gelegt unb bie Remegung 
bes RToleFülcs für biefen allgemeinfien 5<*ll burch 
bas Hbroflen bes <3entralträgheitseHipfoibes ^es 
RIoleFüles auf ber inoariablen (Ebene bes fraglichen 
Syftemes bargefiellt. Rad? biefen Rechnungen unb 
auf < 5 runb feiner Reobad?tungen finbet er für bie 
brei Tjauptträgheitsmomente bes HiO^RToleFüles: 

(2\) A- 3,9* -IO"“ 40 ; B-*,99.10—*; 

C — 1,95 • IO*“ 4 ’ gr cm 2 . 

€r Fonnte übrigens feine Refultate leicht umrechnen 
für ben frll, baß er quantenhafte Rbforption 
annimmt, unb er gelangt bann 3 U ben 3 HTM: 

(22) A 2,2H0" ln ; 1,25-JO“ 40 ; 

C — 0,96 • lCr- 40 grcm 2 

oon benen bas größte (A) unb bas Fleinfte (C i 
beachtlicher iPeife mit ben beiben € uefenfehen ( 20 '» 
übereinfiimmen. 

(Db man ben auf (ßrunb ber Quantentheorie 
I. Raffung ermittelten IDerten für bie HTM bes 
H 20 .RloleFüles ober ben mit Fjilfe ber Quanten* 
theorie II. 5affnng gefunbenen mehr Zutrauen 
fdjenfen muß, ijt eine frage, bie erfl entfdjieben 


roerben fann, menn bie IDürfel 3 ugunften einer ber 
beiben plancffchen Tjypothefen gefallen ftnb. 
Vorläufig Fann bie eyaFte IPiffcnfchaft nur mit 
einem „Ignoramus“ auf bie .frage antworten, welcher 
2 X>eg ber rechte fei. Sie glaubt fid? jebod? berechtigt, 
nicht mit einem „Ignorabimus“ antworten 3 U müffen; 
benn ein 3 elne frrfd?er flehen auf bem StanbpunFt, 
baß gerabe auf bem tDege über bie fcheinbar fo 
umoefentlichen TM ber RToleFüle bie f ntfd?eibung 
über eine ber beiben plancffchen Quantenhypo* 
thefen fallen muß. 

Der 3 eid?nis ber cinfdjlägigen Literatur: 

(. p. (Eljrenfeft: Remerfung betreffs ber fpe 3 iflfd?en 
lüärme 3 weiatomiger (Safe. Rendite ber Deutfdjen phyff* 
Falifd?en <SefeUfd?aft: (5, (9(3, S. *5(. — 2 . ID. Rem fl: 
Die Ü?eoretifd?en unb experimentellen (Srunblagen bes neuen 
lüärmefaßes; ( 9 ( 8 . — 3. 0. Sa (für: Die „Cfjemifdjc 
Konftante" ber 3 wei» unb breiatomigen (Safe. Hnn. ber 
phY'f., IV » ^ 0 , (9(3, S. 67 . — 4 . Eeon Sdjames: Rb 
leitung ber djemifc^en Konftanten mehratomiger (Safe aus 
bem plancffchen H?abrfd?einlid?feitsbegriff. Phyfifalifcfoc 
^eitfehrift, 2 (, ( 920 , S. 39 unb (56. — XU. planer: 
(Theorie ber IDärmeftrahlung, (9(3. — 6 . R. Rjerrum: 
lieber bie ultraroten Rbforptionsfpeftrcn ber (Safe. Rernft* 
feftfehrift, ( 9 ( 2 . — 7 . M. piancf: (Eine neue Straljlungs* 
hypothefe; Rendite ber Deutfeh. phyf. (Sef. 9 '(3, ( 9 ((, 
S. (38. — §ur(Theorie bes RotationsfpeFtrums. I.Mitteilung: 
Rnn. ber phyf. IV, 52, (9(7, S. <* 9 (. II. Mitteilung: 

Rnn. ber phyf. IV, 53, 5. 2 ^(. — 8 . p. Drube: 0 ptifd>e 
(Erfcheinungen unb EleFtronentheorie. I. Mitteilung: Run. 
ber Phyf- IV, (<*, ( 904 , S. 677. II. Mitteilung: Rnn. ber 
Phyf. IV, h, ( 9 <h, S. 936. — 9 a Magnus R. u. iinbe* 
mann: lieber bie RbhängigFeit ber fpejififchen IDärme fefter 
Körper oon ber (Temperatur. Seitfdjrift für (Eleftrochemie 
( 6 , ( 920 , S. 269 . — 9 b Rernft u. H. Einbemann: 
Unterfuchungen über bie fpejiflfche IDärme bei tiefen (Tenme* 
raturen. Sitjungsberichte ber Rerliner Rfabemie ber XDiffen- 
fchaften, ( 9 U, S. <( 95 . — ( 0 . p. Rubens u. £?• p - 

IDartenberg: Rbforption langwelliger IDärmeftrahlen in 
einigen (Safen. Rerichtc ber Deutfeh. Phyf- 
9/(3, ( 9 U, S. 796 . — ((. <Ep a 0 . Rahr: a) Ueber ben 
Einfluß bes Drucfes auf bie Rbforption in (Safen. Rendite 
ber Deutfeh. phyf. (Sef. (5, ( 9 ( 3 , 5. 673. b) Ueber bie 

ultrarote Rbforption ber (Safe. (Ebenba S. 7(0. c) Das 
Hbforptionsfpeftrum bes IDafferbampfes. (Ebenba S. 73 (. 
d) lieber bie ultrarote Rbforption ber (Safe. (Ebenba 5. ((50. 
— (2. R. (Eucfen: Ueber Rnwenbung ber Quantentheorie 
auf bas ultrarote RbforptionsfpeFtrum bes IDafferbampfes. 
Rerichte ber Deutfeh. phyf- <Scf- (^/ (9(3, S. I (59. — (3. 
(S. Lettner: Ueber bas ultrarote HbforptionsfpeFtrum ber 
(Safe, insbefonbere bes IDafferbantpfes. Hnn. b. Phyf* IV, 
55, (9(8, 5. 5^5. — (^f. Kayfer: l^anbbuch ber Speftro- 
ffopie; 11. Rb, ( 902 . 


ä‘ 

■^2. a» 


.h.h.h.h.h:h.h.h.h.h.h.h.h.h.w:h. 


ß akteriologte 




~ 51 » 

|v-c B v 9 



5Die ^0inne^ ber Ratterten 

IDenn wir Menfchen irgenb etwas mit unferen Sinnen 
wahrnehmen, 3 . R. ein (Seräufd? hören, unb baburd? 
uns oeranlaßt fehen, bie Richtung unferes IDeges 3 U änbem 
unb auf bas (Seräufd? los 3 ugchen, fo fpielen ftch in biefem 
Dorgang eine gan 3 e Reihe oon preßen ab. gunächft 
müffen wir Menfcben mit unferen Sinnesorganen ben Rei 3 , 
alfo bas (Seräufd?, empffnben. IDie häufig Fommt es oor, 


/ Ron Dr. Sllfreb (Sehring 

baß ber eine fagt: id? h^öe nid?ts gehört, währenb ber 
anbere gan 3 beutlieh ein Klingeln, ein (Seranfd? ober 
ähnliches wahrgenommen hot. Der Rei 3 muß eine gewiffe 
3ntenfftät beff^en, bamit er fid? uns überhaupt als Rci 3 
bemerfbar macht. 0 ber genauer ausgebrüeft: 3 wifchen 
ber fcheinbaren Stille, bie uns bisher umgab, unb bie im 
allgemeinen aus einer großen §ahl oon (Seräufchen beflehen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Dr. Alfrefc (ßehring / Die „Sinne" ber Bafterien 


m 

mirb, bfe uns nur nid?t 3um Bemußtfein fommen, unb 
bem (ßeräufd?, meld?es id? l^öre, muß eine eigene bestimmte 
Differen3, ein 3 nterpaH beftefyen, bamit id? es überhaupt 
empffnbe. 3 ft gerabe bie Differen3 3mifd?en 3mei Conen 
porhanben, roeld?e nötig ift, um gerabe eben biefen Bei3 
bemirfen 3U fönnen, fo fagt man, bie Bei3fd?melle ober ber 
Sd?mellenmert biefes Bei3es ift erreicht. 

3 ft nun baburd? ein Bei3 aufgenommen, melier ftarf ge¬ 
nug mar, mit anbem Porten: meld?er ben Sd?mellenmert er* 
reifte, fo Fommt er bem Betreffenben 3um Bemußtfein; menn 
man bei bem betjanbeften Beifpiel bleibt, fo fagt man mit 
anbem tPorten: mir fjaben bas (Seräufd? gehört. Unb 
nun faffen mir in unferm <8et}irn ben plan, bem (Seräufd? 
nad?3ugehen; biefes IDollen mirb ben ba3u nötigen HTusfeln 
übermittelt, unb fo bemegen mir uns fd?ließlid? bem punft 
entgegen, pon mo mir bas (Seräufd? pernommen hoben. 

<5an3 fo ift für bie Batterien natürlich bas IDort „Sinn" 
nic^t auf3ufaffen. Bei ber niebrigen ©rganifationsftufe 
biefer £ebemefen fann man nid?t ermarten, baß ihnen ein 
Het3 3um Bemußtfein fommt. Aber baß fte Bei3e auf- 
nehmen, unb baß fte burd? biefe Bei3e it?re Bemegungs- 
rid?tung anbem, baß man fogar biefe Aufnahmcfähigfeit 
ber Beb^e ausfdjalten fann, bas tjat man nad?gemiefen. 
Unb fold?e Catfadjen berechtigen uns bod? mof?l ju biefer 
AusbrudPsmeife, menn mir uns flar barüber ftnb, baß 
pfYd?ologifd?e Pro3effe nid?t barunter 3U perftef?en ftnb. 
Selbft in ben einfach gebauten Batterien ftnben mir in ber 
fäf?igfeit, Bei3e auf3unehmen unb fte in Bemegungen 
um3ufetjen, fo feine unb fompl^ierte £ebensporgänge, baß 
man ftaunenb por ber Itleifterfd?aft biefer Schöpfung fteht. 
Die folgenben geilen follen uns (Einiges poii biefen pn^effen 
enthüllen. 

Bei ben Bafterien unterfcheiben mir unbemeglid?e unb 
burch (Seißeln bemegliche formen. Die erfteren fd?eiben 
natürlich bei biefen Betrachtungen" aus, meil man, burd? 
ihre Unbemeglichfeit bebingt, bei ihnen ja nicht erfennen 
fann, ob fte überhaupt Bei3e aufnehmen, unb mie fte eptl. 
biefe Bei3e umfetjen. 

Bei ben bemeglichen Batterien l?ot mon nun feftfteüen 
tonnen, baß por allem manche chemifchen Derbinbungen 
unb auch bas £id?t Beise peranlaffen fönnen. X)a3u 
Fommen nod? einige anbere nTöglid?feiten, mie burd? ©smofe 
unb Schmerfraft. Am umfangreid?ften ftnb aber bie Bety 
bemegungen burd? mancherlei Chemifalien bearbeitet, unb 
baher follen fte hier näher befprod?en merben, bamit auf 
fte fpäter Be3ug genommen merben fann. 

Cin Stoff, ber in genügenb ftarfer Kon3entration bem 
Präparat 3ngefetjt mirb in einer feinen (Blasrohre, einer 
Kapillare, fann einmal eine günftige Be^mirfung auf bie 
barin enthaltenen Bafterien ausüben unb fte anfocfen. 
Cs ftnb por allem Babrungftoffe unb einige anbere 
Derblnbungen, mie 3. B. Äther, bereu begünftigenbe Befy 
mirfung man ftd? abejr noch nid?t erflären fann. Diefe 
Stoffe mfen eine pofttipe Bemegung ^txvox, fte bemirfen 
pofttipe Chemotaxis. Anbere bagegen üben einen fd?äbigenben 
(Einfluß auf bie Bafterien aus, fte ftoßen bie febemcfen 
ab, unb fo entfteht eine negatipe Bemegung ber Batterien, 
eine negatipe Chemotaxis. Die Kon3entratton ift natürlich 
pon großer Bebeutung für bie Art ber Chemotaxis, bie ber 
Stoff auslöft. Chemifafien, bie in ftarfer Derbünnung eine 
pofttipe Bemegung herbeiführen, fönnen in ftärfercn 
Kon3entrationen bie Cebemefen abftoßen. ferner fann ein 
unb biefelbe Derbinbung oerfd?ieben mirfen, je nad? ber 
Art ber lebemefen, auf bie man fte einmirfen läßt. So 
entfteht eine große IHannigfaltigfeit pon Be^porgängen, 
bie abhängig ift pon ber Art ber Stoffe, pon ihrer Kon« 
3entration unb pon ber Art ber £ebemefen, bie unterfud?t 
merben follen. Über bie Hatur ber ausgelöften Bemegung 


fei nod? bemerft, baß bie Batterien nicht bireft auf bie 
begünftigenben Stoffe 3ufteuem, fonbem pon fd?äbigenbett 
Stoffen unb Kon3entrationen abgeftoßen merben, unb bafi 
fte fid? baher im Bereid? ber begünftigenben Stoffe fangen 
unb perfammeln. Ähnlich bem Dorgang, ber fd?on oben 
näher ausgeftihrt mürbe, müffen anbererfeits bie Stoffe, bie 
einen Bei3 auslöfen follen, eine gemiffe Kon3entration haben, 
müffen eine beftimmte „Bei3fd?melle" erreicht hoben, 
überhaupt als Bei3 empfunben merben 3U Tonnen. 

Aber fd?on an biefem Ausgangspunft unferer Be¬ 
trachtungen ftnben mir eine Übereinftimmung mit ber 
Be^aufnahme, mie mir fte 3. B. aud? bei ben IHenfdjen 
fonftatieren fönnen. IPenn ftd? 3- 8. bas Bacterium termo 
in einer mäfferigen £öfung beftnbet, fo läßt es fid? burd? 
eine i%üj c fleifd?cxtraftlöfung re^en. Die Bafterien 
fd?mimmen auf bie Kapillare, meld?e biefe £öfung in bas 
Präparat einführt, 3U unb fammeln ftd? an ihrer fflünbung 
in großer gaf?l an. Beftnbet ftd? nun aber bas Bacterium 
termo fd?on in einer |% i^ett fleifdjextraftlöfung, fo fann 
natürlich ein meiterer gufatj einer t°/ 0 igen gleichen £öfung 
mit f^ilfe ber Kapillare Feinen Bei3 mehr ausüben, tuet! 
fein 3 nterpall, Feine Differen3 porhanben ift, meil bei* 
„Sd?mellempert" nid?t erreicht ift. ITTan muß ptelmehr je$t 
eine 5 %ige fleifd?extraftlöfung attmenben, um einen Het3 
auf Bacterium termo 3U bemirfen. Die Kon3entration ber 
flüfftgfeit, in ber fid? biefe £ebemefen befinben, muß ftd? 
alfo 3U ber Kon3entration ber 3ugefet$ten £öfung, bie ben 
Hei3 ausüben foü, mie \ : 5 pcrhalten. 3 ft bie Ausgangs* 
flüfftgfeit eine ^leifd?extraftlöfung, fo muß bie 

jugefctjte, Hei3 ausübenbe £öfung minbeftens eine Kon- 
3entration pon (5 % befttjen. ‘ Diefe Catfache h<*t man als 
JPeberfches Hei3gefefe be3eid?net. (Es gilt fomohl für 
UTenfchen unb Ciere mie aud? für pfUn^en. Umfo inter- 
effanter ift es nun, baß einfad?fte £ebemefen mie Bafterien 
aud? biefem (Befcß untermorfen ftnb. 

IDie nun bie Aufnahme ber Hct3e burd? bie Bafterien 
erfolgt, ob bas gan3e Protoplasma bie ^ähigfeit hat, bie 
Hei3e auf3unehmen, ober nur ein3elne Stellen — bie ^fragc 
ift nod? nid?t gelöft. Aud? miffen mir nod? nid?ts barüber, 
ob etma eine Begleitung por fid? geht pon bem punft, 
mo ber B*i3 aufgenommen mirb, bis 3U ber Stelle, mo bie 
Bemegungsorgane ftd? beftnben. Aber bas hat man feft> 
fteücn fönnen, baß man mirflid? 3mifd?en ber Aufnahme 
eines Be^es unb ber Beaftion auf biefen Bet3, 3. B. ber 
Ausführung ber d?emotaftifd?en Bemegung, unterfd?eiben 
muß. Den Bei3 empfinbet mahrfd?einlid? — bie frage ift 
mie gefagt nod? nid?t gan3 geflärt — bie gan3e gelle; bie 
Ausführung bes Bei3es bemirfen aber bie (Seißeln. Bun 
ift es gelungen, burd? narfotifd?e IRittel mie Äther unb 
Chloroform, bie in geeigneter Kon3entration bem Präparat 
3ugefeßt merben, bie Aufnahmefähigfeit ber gelle für Bei3c 
auf3uheben. Die ©rgane, meld?c bie tDirfung, bie Beaftion 
auf bie Bei3e ausführen, bleiben bei biefer Kon3entration 
aber nod? nnbehinbert. Die gelle bemegt ftd? mie früher 
mit ber gemahnten <8efd?minbigfeit unb Cigenart burd? bas 
Präparat. Bringt man nun aber eine Subftan3 in bic 
flüffigfeit, melcf?e fonft einen Bei3 unb bamit d?cmotaftifcbc 
Bemegungen auslöfte, fo bemerft man, baß bie mit nar- 
fotifd?en HTitteln porbei?anbelten formen fo ftd? bemegen, 
als ob bie Bei3 ausübenbe flüfftgfeit gar nid?t porhanben 
märe. Die Bafterien 3eigen bann alfo meber pofttipe noch 
negatipe d?emotaftifd?e Bemegungen. 

erinnert uns biefe Catfad?e ntd?t an jene bebauerns 
merten lHenfd?en, bic burd? irgenb einen gufall blinb 
gemorben ftnb, bie aber bic Bemegungsfreihett ihrer (ßlieber 
behalten hoben? — 

£?aben bie Batterien nun einen ober mehrere d?emifd?e 
„Sinne"? D. h- »erben bie burd? perfd?iebene Stoffe aus- 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




prof. Dr. 5riefcrid? Norton / Aus ber p^yftologic ber pflaitsc / Derfd?tebenes 




gelößen d?emotaftifd?en Bewegungen burd? eine <Eigenfd?aft 
bes Protoplasmas angenommen ober gefd?ieht biefes burd? 
mehrere €igenfd?aftcn bes Protoplasmas? Bringen wir 
biefe frage in Bejiefyung 3U menfd?Iid?en €igenfd?aften, fo 
fragen wir bei ben Batterien, ob ße einen <Sefd?macfsßnn 
haben ober mehrere, ähnlid? wie wir irtenfd?en, bie auch 
füg, fauer, bitter in ben perfd?iebenßen Abßufungen unter« 
fcheiben fönnen. 

gur Beantwortung biefer frage hat man bas ZDeberfd?c 
He^gefetj ljerange3ogen / weld?es t^ier fd?on eingangs erwähnt 
würbe. Cs 3eigte uns bie Catfad?e, baß bie IDirfung bcr 
mit ber Kapillare eingeführten Stoffe auf bie Batterien 
herabgcbrücft würbe, wenn in ber Bährßüfßgfeit, welche 
bie Batterien enthält, fd?on ber gleiche Stoff porfjanben war. 
Beruht nun bie Aufnahme d?emifd?er Hei3C burd? bie gelle 
nur auf einer <Eigenfd?aft bes Protoplasmas, fo müßte jcbcr 
Stoff a, ber 3. B. pofitir>*d?emotaftifd?e Bewegung auslöft 
unb in ber Äährflüfßgfeit mit ber nötigen Kon3entration 
rorljanben ift, bie <Empßnblid?feit ber in ifjm enthaltenen 
Batterien herabbrücfen gegenüber einem Stoff b, ber eben« 
falls poßtip-d?emotaftifd? wirft, unb ber ebenfalls in ber 
nötigen Kon3entration auftritt. 

Der Derfud? würbe 3uerß mit Bacillus amylobacter 
angeftellt, bei bem fowol?l f Ieifd?eytraft wie Ätl?er poßtipe 
d?emotaftifd?e Bewegungen peranlaffen. natürlich ift bie 
Kon3entration bes Äthers nid?t fo h°d?> baß ße eine 
narfotifd?e IDirfung ausüben fönnte, bie, wie fd?on erwähnt, 
bie per3eption, bie Aufnahme ber Hci3e, perhinbern würbe. 
IHan fet^t alfo einer wäffrigen $öfung, bie ben eben* 
genannten Ba3illus enthält, mit einer Kapillare eine 
i%ige fleifd?ertraftlöfung 3U unb ßellt poßtipe d?emo- 
taftifd?c Bewegungen feß. Darauf bringt man ben Bacillus 
amylobacter in eine (,t>%ige Ätfjerlöfung unb fet$t erneut 
eine Kapillare mit fleifd?eytraftlöfung 3U. Unb ba tonnte 
man feßfiellen, baß wirtlich poßtip*d?emotaftifd?e Bewegungen 
auftreten, baß hier bamit 3um minbeften 3wei €igenfd?aften 
bes Protoplasmas porliegen: eine €igenfd?aft, welche bie 
Hei3e bes Äthers, unb eine, welche bie Hei3e ber fleifcb' 
cftraftlöfung aufnimmt. 

Bei Derfud?en mit bem Spirillum rubrum farib man 
aber nod? weit fompl^iertere <Eigenfd?aften. Bei genau ber 
gleichen Derfuchsanßellung ftellte fid? h eraus r baß bie 
<Empßnblid?feit biefer £ebewefen gegen Kaliumchlorib ab- 
geftumpft würbe, wenn ßd? in ber ZTährßüfßgfeit Ammonium« 
d?Iorib befanb; ferner baß bie gleiche <Erfd?cinung ßd? 
geigte, wenn man Kaliumfulfat unb Ammoniumfulfat 


gegenüber ftellte. Die h*ntmenbe IDirfung tritt aber nid?t 
ein, wenn man in ber ZTährffüfßgfeit Ammoniumfulfat h<*t 
unb als Het3ßüfßgfeit in ber Kapillare Kaliumchlorib 3ufügt. 
Ulan muß alfo beim Spirillum rub rum einen <Chlorib»Sinn 
oon einem Sulfat-Sinn unterfd?etben. Die Sinne für ßd? 
fönnen aber nid?t feßßellen, ob bie Sal3e als Amonium- 
ober Kaliumpcrbinbungen geboten werben. 

Aber nod? fompli3iertere <Eigenfd?aften h a * man ber 
wunberbaren gufammenfetzung bes Protoplasmas entlotft. 
Enthält bei einer anberen Bafterienart bie Hährlöfung 
Kaliumchlorib, fo fd?wäd?t biefes Sal3 nid?t bie (Empßnb- 
lid?feit gegen eine Be^löfung, bie Kaliumchlorib enthält. 
(Drbnet man aber bie Derfud?sanßellung umgefehrt an, fo 
baß ßd? bas Kaliumchlorib in ber Hährßußigfeit beßnbet, 
bas Kaliumchlorib aber in ber Hei3ßüffigfeit enthalten iß, 
fo ßnbet man eine Abfd?wäd?ung ber <Empßnblid?feit ber 
Batterien. Diefe Catfache muß man ßd? fo erflären, baß 
bas Kaliumchlorib burd? 3wei <Eigenfd?aften bes Proto¬ 
plasmas feine IDirfung auf bie gelle ausübt. Unb bie 
eine biefer <Eigenfd?aften übermittelt 3U gleicher gelt bie 
IDirfung bes Kaliumd?loribs. 

Bad?bem fo geseigt worben ift, baß bie perfd?ieben- 
artigen d?emotaftifd?en Bewegungen fd?on auf perfd?iebenen 
€igenfd?aften bes Protoplasmas, auf perfd?iebenen d?emifd?en 
„Sinnen" beruhen, iß es wohl felbßoerßänblid?, baß bie burd? 
£id?t, 0 smofe unb Sd?werfraft ausgelößen <Eigenfd?aften 
ebenfalls burd? weitere Sinne bcr Bafterien3elle beforgt 
werben. Ulan f?at biefes baburd? feßgeßellt, baß burd? Be« 
hanblung mit narfotifd?en Ittitteln 3unäd?ß wohl bie ^ähig* 
feit für bie Aufnahme osmotifd?er Hei3e perloren gehen 
fann, baß aber bie He^wirfung d?emifcher Stoffe nod? un 
gehinbert ßd? einftetft. Steigert man bie Kon3eutration ber 
narfotifd?en Wittel, fo gelingt es and?, biefe letzte (Eigen« 
fd?aft bes Protoplasmas auf3ut?eben. 

Dergleichen wir bamit <Eigenfd?aften bes UTenfd?en, 
bei bem 3. B. Kofain in geringer Kott3entration ben Sinn 
für bitter ausfd?altet; bei bem tiefere Cemperaturen ben 
<Sefd?macf für fauer aufheben, fo ßeljen wir überrafd?t oor 
einer weitgehenben Ähnlid?feit biefer niebrigft organißerten 
Sebewcfen mit uns empßnbfanten, bie IDelt beherrfd?enben Uten 
fd?en! Unb man fann hoffen, baß bei ber immer weiter fort* 
fd?reitenben Ccd?nif unferer Unlerfud?ungsmethobcn biefe 
^orfd?ung uns nod? mand?e fd?öne (Erfenntnis bringen wirb, 
bie aud? für bie Aufflärung ber Cätigfeit unb bes Auf¬ 
baues unferer eigenen Sinnesorgane oon nicht geringer 
Bebeutung fein wirb. 



2lu$ ber Philologie berpßonse / 33erfd?iebene$ / Bon prof. Dr.^riebr.Btorfon 


3 n ber Arbeit „Beiträge 3ur v frage ber lUoosfärbungen" 
On.-Diff. Utünd?en 192 t unb Beihefte 3um Botan. Central¬ 
blatt, 5 fi, 1921, Abt. I, l^eft 3, 47 Seiten) befaßt fich l^elenc 
Ber3felber mit ben in ben Utoosmembranen oorbanbenen 
Jarbßoffen. Die UTembranfarbftoffe verfallen d?emifd? in 
3wei (gruppen. Die einen ergeben bie Anthofyaureaftionen, 
bie anberen bie phlobapbenreaftionen. Die (näher unter« 
fud?ten) Anthofyanfarbftoffe entflohen im allgemeinen bann, 
wenn organifd?e Stoffe (burd? Affimtlation) gebilbet werben 
unb gleid?3citia burd? Kälte, ^ifce ober Crocfenheit eine 
IDad?stumshemmung eintritt. Da, oon 0rthotheciunt 
abgefehen, ein Abbau bes einmal porhanbenen ^arbßoffes 


nicht beobachtet würbe, hält bie Perfafferin bie v farbßoffe lebig- 
lid? für ^oIgeerfd?eittungen beftimmter Stoffwed?fel3uftänbe. 

£. Bc^haufer reröffentlid?t eine Arbeit „Uber bie 
Bebeutung ber eftotrophen UtyforrhBa für bie h^h^ rcr| 
Pßan3en". ( 3 n.-Diff. Balle a. S. (920 unb in Beitr. 3m- 
Biol. b. pßai^cn 1920, S. 19—59.) Der Derf. ftellte 
u. a feß, baß bei Jid?ten, Röhren unb beim ^fid?tenfpargel 
als Schutzmaßnahme ber pßan3en gegen ben pil3 in ber 
(Enbo- unb Cpibermisßärfe <Serbßoffabfd?eibung erfolgt. Den 
Pßan3en wirb burd? ben pil3 guefer entnommen. Derf. 
nimmt an, baß bie tDur3clt>erpil3ungen „als einheitlich 
osmotifd? ßnfenbe 3 nbipibuen an3ufehcn" ßnb, „burch bie 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
















1^6 EPilfyelm Sdjreitmuller / Derfcbieöenes über ben Springfrofd? (= Rana agilis Thomas) 


ben Pffa^en bie ZTährfa^e, wahrfcheinlich nicht nur Phosphor 
unb Kalium, 3ugefütfrt werben. Außerbem werben oon ben 
IPur3eln wahrfcheinlid? nod? oom P1I3 löslich gemachte — 
t>or allem Stiefftoffoerbinbungen — auf genommen.“ Pas 
Perhältnis 3wifchen lPirtspfIan3e unb PU3 ift oon ben 
biologifdjen Bebingungen bes Bobcns abhängig. 3 n guten 
Böben tritt bie HlyForrhua 3urütf. 3 n fchlcdften ift ber pil3 
ftarf auf ben IPirt angewiefen unb fann iffii ferner 
fd>äbigen. 

J. Kn oll ueröff entließt eine große Arbeit, in ber er 
wichtige Beiträge liefert 3ur (frage bes ,farbcnfehens ber 
3 nfeFten. („ 3 nfeFten unb Blumen. (Experimentelle Arbeiten 
3ur Pertiefung unferer Kenntniffe über bie lPedjfelbe3iefyungen 
3wifd?en Pflogen unb (Eieren.“ Heft \: „I. Zeitgemäße §icle 
unb XTtethoben für bas Stubium ber öfologifd?en EPechfel* 
be3ielfungen. II. Bombylus fuliginosus unb bie (färbe ber 
Blumen.“ Abhanblungen ber §ool.-Botan. < 5 efellf<haft in 
IPien, Xll, EPien (92*. Perl, ber §ool.«Botan. (Sefcll- 
fdjaft. U 9 S., 6 (Eafeln, 25 (Eeytffguren unb 3 proben 
farbiger papiere). (Es Fann hier nur heroorgehoben werben, 
baß Kn oll auf (Srunb jahrelanger, 3um (Teil nach neuen 
Ktethoben burchgeführter Perfudje u. a. 3ur Anfidjt gelangte, 
baß bie Honigbienen unb EPoUfd} weber „beftimmte, uns 
farbig erfdjeinenbe (DbjeFtc oon ber oerfchiebcn grauen llrrt^ 
gebung auf < 5 runb eines eigenen, wenn auch non bem 
bes HIenfd?en oielfadj oerfcfyiebenen (f arbenfehens 
heraus3ußnben vermögen.“ Pie Sprengclfd?e £ehre oon 
ber öFologifcfjen Bebeutung ber Blumenfarben Fann baher 
3- (E. in unfere neu3eitlid?e Blütenbiologie übernommen 
werben. „Als (EinfdjränFung muß baljin heroorgehoben 
werben, baß bie bisher genauer unterteilten 3 nfeFten: bie 
Honigbiene unb bie EPollfchweber, Htnfid^tlic^ bei oon uns 
als rein rot unb blaugrün be3eichneten (DbjeFte eine anbere 
optifche €mpffnbung beffßen bürften unb baß biefe beiben 
^farbengruppen Feine anlocFenbe EPirFung auf foldjc 
(Eiere beim ETahrungsfudjen aus3uüben oermögen “ 
( 1 . c. p. ((6). EDir bürfen ben weiteren ETTitteilungen mit 
3 ntereffe entgegenfehen. 

3 n ben Beiheften 3ur ^eitfdjrift „Schrerfortbilbung“ 
(Br. 40, (92(, Perl. A. H^ a fe; präg, 20 S, 3*60 Kc.) 
behanbelt H Bernbl „Unfere EPilbpflan3en im Pienffe ber 
PolFsernährung." 3 n ber Fleincn Schrift, bie 1. (Semüfe* 
pffa^en, 2 . StöcFe unb Ziefer liefembe pflan3en, 3. EPalb* 
pfla^en, 4. (Senießbare unb giftige pilje, 5. <Sewür3pj!an3en, 
6 . <Erfaßpffan3en für Kaffee unb (Eee behanbelt, ffnben wir 
überfichtlid? unfere nußbaren EPilbpffan3en 3ufammengeftcllt 
unb befchrieben. Pom StanbpunFte bes ZTaturfchußes be« 
fremblich ift bie Aufnahme ber im Ausfterben beffnblichen 
EPaffernuß (unter Stanbortangabc) in bie Reihe ber 
E 7 ußpffan 3 en. 


3 n ber Arbeit „Über XTtiFroorganismen in ber EPiener 
Hochquellcnleitung“ (Siß.*Ber. HF.EPiff.EPien, math.*ntw.Kl., 
Abt. \, 130, *92j, S. ui —( 25 ) berichtet A. Sd?wenF 
über bie Kleinlebewefen, bie er in bem EPaffer ber EPiener 
Hochquellenleitung oorffnben Fonnte. (Entfprechenb bem außer* 
orbentlich reinen EPaffer Fonnten nur wenige 0rgamsmen 
unb auch biefe nur in geringer 3 nbioibuen 3 ahl feftgeftellt 
werben. (EifenbaFterien waren faft ftets 3U ffnben; ber 
Brunnenfaben (Crenothrix polyspora) würbe nur ein ein* 
3iges Ettal beobachtet. Pie Algen waren.meiff abgeflorben. 
Pon (Eieren würben gan3 oerein3elt Rtjigopoben feffgefteöt. 

A. Hippel behanbelt im Biolog. gentralblatt 
(92 (, S. 508 — 523 ) „Pie (frage ber €iweißwanberung beim 
herbftlichen Pergilben ber £aubblätter". Bei ber Abwan 
berung bes meift in (Eimeißoerbinbungen oorliegenben 5 tid- 
ftoffes h ar| belt es fid? in oiclen fallen um einen bereits im 
Sommer cinfeßcnben Pörgang, ber auch 3U ber Zeit noch 
abläuft, wenn im Blatte eine neue (Eiweißbilbung nicht 
mehr erfolgt. 

(Erid? Seid berichtet über „(Eine neue baltifd>c Stranb 
pflan3e". (SA. aus ber Utitt. bes natw. Per. für ZTeuoor 
pommern unb Higa, 48, (921, 2 fchwar3e (Eafeln, ( Karten- 
fft33c, (6 S. (£. H^Amann, (Sreifsmalb 192 (). (Es handelt 
fleh um Auftauchen oon Mulgedium Asataricum, einer 
afiatifchen Steppenpflan3e in Peutfchlanb, 1909 würbe fit 
erftmalig auf Hügen beobachtet. Aus ber beigegebenen 
Karte ift erfichtlich, baß bie pffan3e fid? heute bereits über 
bie (20 km lange Stranb3one bes (Sreifswalber Boben* 
ausgebchnt hat. Pie genaue Kartierung ift fehr 3U begrüßen, 
ba wir fo in ber tage ftnb, bie weitere Ausbreitung bes 
€inbringlings 311 oerfolgcn. teic! erörtert bie (frage, welche 
punFte cs biefem tattich als einer Steppcnpffan3e ermöglichen 
am norbifd?en Stranbe auf3utreten unb nimmt weiterhin an 
baß oermutlich bas Steppenhuhn fie eingcfchleppt haben bürfte. 

Pom felben Perfaffer erfchieti ber II. (Eeil ber „Beiträge 
3um EPärmephänomen ber Ara3eenblütenffaube". ((Ebenba, 
48, (92(, 36 S.). Pie Arbeit gibt einen bemerFenswerteu 
Überblicf bes Stanbes unferer Kenntniffe über biefe inter- 
effante (Erfcheinung. 

3 - Braun«Blanguet berichtet über einen neuen 
(Drchibeenbaffarb, ber oon Dr. £a Elicea in (Sraubünbcn 
gefunben würbe. („€in neuer (Sattungsbaftarb bei ben 
0 r<hibecn. [Anaq^mptis pyramidalis (L.) Hich-, Orchis 
Morio L]. 60 . 3 dh rcs ^ er - ber ETaturforfch. (Sefellfch. < 5 rau 
biinben (920/(92^. (92 (, 2 S.). 

3 n ber „Acta Societatis pro fauna et flora Fennica 
(49, (92(, H c Ifi n öf° rs ) oeröffentlieht Holf (Srönblab eine 
Heihc für (finnlanb unb ETorbrußlanb neuer Pesmibia3cen 
(„New Desmids frow Finland and Northern Russia with 
critical rewarks on some known species“. 78 S., 7 (Eafeln 1. 







Ccrraricnkunöc 



ben ©prtngfrofch (=Rana 
^ßon IBilhelm ©chreitmöller 


Berfchiebenem über 
agilis Thomas) / 

Rana agilis Thomas (_ ber Springfvofcb) ift ein 
fonberbarcr Kaii(, welker in Peutfcblanb fo3tifagen nur 
ftellenweifc auftritt unb faft nirgenbs in fo großer ITTenge 
wie feine Pettern Rana arvalis Nils. (— ITIoorfrofch) unb 
Rana temporaria L. (_ (grasfrofd?) 3U ffnben ift. 


Sein Pcrbrcitungsgebict in Mitteleuropa ift folgendes: 

3 n Siibbeutfcblanb, in ben ehemaligen öfter 
reiehifchen Hcr309tümern, Böhmen unb Ungarn, in 
ber oberrheinifchen (Eiefebene ift er ftellenweife 3iemlicb 
häufig, in manchen (Segenben fehr oerbreitet. 3 nUTittel' 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











IVilhdm Sd?reitniüller / Verfd>iebcnes über ben Springfrofd? (= Rana agilis Thomas) \$7 


beutfdjlanb f^ie unb ba, fo am 5fib»Har3 (IVippra), 
als große Seltenheit entbecPt, tritt er gan3 unpermittelt 
roieber in DänemarP unb Sübfd?weben ( 3 nfel ,fanö, 
affinen, Seelanb, ^alftcr, Bornholm, (Dlanb) auf, in (Segenben 
alfo, bie im (ßanjen niebere Temperaturen auf weifen als 
3. B. bie Umgebung pon £aon (#ranPreid?). 

3 m let$teren,falle liegt ein „außerorbentIid?erpon perftreuter 
Oerbreitung M por, wie profejfor Boulenger, £onbon im 
3 ah** 1913 Vr. TV. IVolterstorff, ITTagbeburg fdyrieb. 
£*nfd?einenb ift bas relatip mübe IVinterPlima für bas 
Dorfontmen bes Springfrofd?es auf ben ©ftfeeinfeln 
ntaßgebenb. lVahrfd?einlid? ift biefer ^frofd? früher in Horb* 
beutfd?lanb weiter perbreitet gewefen, aber infolge ber bafelbft 
härteren IVinter wieber ausgeftorben. *) 

3 d? fanb bas Tier aud? in Horb* unb Horboft* 
franPreid? nie, cs ift neben Bombinator igneus Laur. 

rotbaud?ige Unfei ber ein3ige £rofd?Iurd?, ben ich 
bafelbft nicht feftftellen, refp. erbeuten Ponnte. 

Rana agilis ift, wenn er trotjbem bort noch gefunben 
werben folltc, auf jeben ^fall bafelbft fehr feitenI 

Vie für Horb* unb Horboftf ranPreid? bisher noch 
nicht bePannten ^rofd?lurd?e Pelodytes punctatus Daud. 
■..= Sch lamm tau eher), Bufo viridis Laur. grüne 
ober XOechfcIPröte) unb Rana arvalis Nils. v - ITtoor 
frofd?) h^egen, höbe id? famt unb fonbers bafelbft feft* 
gefüllt unb erbeutet. 

3 m 3 ahrc 191? fagte mir allerbings ein fran3Öfifd?er 
leljrer in £aon, baß auch Rana agilis Thomas (— ber 
Springfrofch) bei £aon porPäme, hoch ift mir bies Pein 
polier Beweis bafür, Pannte bod? biefer H crr nicht einmal 
ben Pelodytes punctatus, ben id? ihm ^eiate, weldjen er für 
einen jungen IVafferfrofd? anfprachl 

3 ch wüßte aud? nicht einen einigen ^all, ber bafür 
3eugte, baß ber Springfrofch in Horb« ober Horboft* 
franPreid? (währenb bes Krieges) gefunben worben wäre; 
and? melbete Dr. XOolterstorff nid?t einen ewigen 
foldjen, baß er ihn pon ba erhalten hätte. 

Hach Boulenger, Bebriaga unb Prof. Dr. IVerner, 
IVien (Brehms Tierleben) fehlt Rana agilis, ba ftc im 
allgemeinen ein Bewohner Sübeuropas (mit Ausnahme 
Spaniens), bem Sübofien (einfd?ließlid? ^ranjöf. £otb* 
ringen) unb bem ^entralplateau JranPrcid?, währenb 
bie Brt fonft in franPreid? überall häufig fein foll (im 
Süben)! 3 c &enfalls erreicht ber Springfrofch in Horb* 
oftfranPreid? bie Horbgrenje feines Verbreitungsgebietes 
für IVefteuropa, benn in Belgien, ^ollanb unb Horb* 
franPreid? fehlt er nad? biefen Butoren. 

Buch im Ittain* unb Rh c *ngebiet 2 ) hübe id? ihn bisher 
nur pereinjelt gefunben; nad? meinen allerbings nid?t mehr 
gan3 poüftänbigen Buf3eid?nungen Pommen bisher \7 StücP 
biefer Tiere in frage unb 3war fing id? 19 u ein Tjemp ar 
bei 5 d?mitten im Taunus, eins im 3 <ttl rc 191 2 naf?e 
SecPbad? bei f ranPfurt a. IH., 3 StücP 3 u ngtiere im 
3 uhre 1913 unweit ©berurfel bei f ranPfurt a. IH auf 
einer Pleinen naffen IValbwiefc unb 2 StücP im ITTai 1914 
bei ©eftrid? a. RI?*/ ebenfalls auf einer IViefe, 3 ) bie übrigen 
an ben unter fußnote 2 angeführten ©rten. 

Vor einigen 3 <*h rcn fagte m * r fräulcin Bnny fahr, 
Varmftabt, baß ber Springfrofch aud? in ber Bähe pott 
Varmftabt in einem um3äumten IValbparP relatip häufig 
auftrete, wo fie ihn wieberf?oIt gefangen t?abe, eine Bngabe, 

') Had? Dr. IV. IVolterstorff. 

*) 3 n ber Umgebung pon f ranPfurt a. ITT., ferner pon 
Ulain3 bis Bingen a. Rh* linPsrheinifd? unb bis IViesbaben, 
Tltpille, Kiebrid? i. Rhg. unb Sd?!angenbab red?tsrheinifd?. 

*) Ts fehlen nod? einige, bod? ftnb meine biesbc3ügl. 
Buf3eid?nungen nid?t mehr pollftänbig. 


bie baburd? betätigt wirb, baß id? im 3u!i 1919 uon $erm 
3 ngenieur Ph- Sd?mibt, Varmftabt, (ber bePannte Terrarift) 
brei typifd?e Rana agilis Thom. aus biefer (Segenb 3ugeftellt 
erhielt, bie fid?er pon bem pon frl. fahr erwähnten ©rt 
flammen. 

IVie mir betr. H crr mitteilte, ift biefer frofd? bafelbft 
3ientlid? 3ahlreid? pertreten unb auf IValbwegen, IValb* 
wiefen ufw. 3U finben (aber nur an ber betr. Stelle! Der Verf.). 

Der Springfrofd? wirb wohl aud? piclfad? oon £aien 
überfehen ober mit Rana arvalis (ITloorfrofd?) unb 
Rana temporaria (_ (Srasfrofd?) perwed?felt, meld?eu 
er be3üglid? feiner Färbung etwas ähnelt, er bürfte in ffad?en 
ober etwas hügeligen (Segenben bod? öfter auftreten als 
allgemein angenommen wirb, aud? in fold?en, aus benen 
er nod? nid?t bePannt ift. 

Rana agilis ift 4 ) fehr fd?lanP gebaut, langbeinig unb 
hat eine glatte, 3arte unb bünne I?aut. Der ferfen* 
höcPer ift eiförmig, porfpringenb unb mißt l /.t °^ cr */• 
£ängc ber 3nnen3ehc. Ä ) Die (SelenPböcPer unter ben Sehen 
finb groß unb porfpringenb. 

£egtman bas Hinterbein nad? porn, fo überragt 
biefes mit bem ferfengelenP tueift bie Sd?nau3e. 
£e^tere ift mehr ober weniger porfpringenb, (ber ©berPiefer 
überragt ben UnterPiefer) 3ugcrunbet ober ftumpf sugefpiftt. 
Dem IUännd?en fehlen innere Sd?allblafcn. Vie Seiten* 
wülfte finb fd?wad? porfpringenb, gcrabe ober in ber Sd?ulter* 
gegenb leicht Poupcrgierenb. Vie Brunftfd?wielen finb im 
lITännd?en fd?wäd?er entwicPelt als bei Rana arvalis unb 
R. temporaria, ebenfo bie grau gefärbten Sd?wintm* 
häute. Die ©berfeitebiefesfrofd?cs ift mcift gclbgrau,3art 
rötlid?grau ober lid?tbräunlid? unb fd?wad? geffecPt. 

Die Unterfeite (Baud?) ift bei ben meiften Tyemplareu 
weiß ober gelblich unb ungef 1 ccPt,bod? ift bies nid?t 
immer als feftftehenbe Horm 30 betrachten, benn 
es Pommen aud? manchmal (aber feiten!) pon Rana agilis 
Tiere mit Pleinen rötlichen, braunen ober fd?wär3lid?en 
^lecPen (am 0aud?e> oor 7 ). 

Die Rana agilis ift im Terrarium gehalten, meift empflnb* 
lid?er unb hi n fälliger als R. temp. unb R. arvalis, 3U 
naflfe Behälter perurfad?cn bei ihr meift eine eigenartige 
EfautPranPheit. Die Tiere bePommcn hierbei Pleberige, offene 
Stellen an gewiffen Körperteilen (meiftens am RücPen), nehmen 
bann Peine Hahrung mehr an unb gehen plöfclid? 3ugmnbe. 
Bud? 3U enge Behälter Pann biefer 3arte, heiPle jrofd? nid?t 
pertragen. Bm beften ift ein fold?er pon ca. $o --50 cm länge 
25 cm Breite unb Tiefe. Bis BecPengrunb h a &e »ä? für 
biefc iJröfd?e Torf unb IValberbe perwenbet. Die eine Seite 
bes Behälters foll reid?!id? Kloos mit KnorrenftücPcit 
pon alten Bäumen unb hohüiegenbe Steine enthalten. Die 
anberc belegte id? immer mit Steingeröll, auf bas teilweife 
Lysimachia nummularia (pfennigPraut) ober bgl. angcpflan3t 
war. Tin IVaffernapf pon ca. 12 —(5 cm t>urd?meffer barf 
nid?t fehlen, bamit bie Tiere aud? gelegentlich ein Bab 
nehmen Pönnen. Bis ^uttcr reicht man ihnen am beften 
fliegenbe 3 nfePten wie: fliegen, Bremfcn, Pleinc Schmetter¬ 
linge u. a., nebenbei Sd?abcn, cßriUen, H^WrecPen, glatte 
Tulenraupen, Pleine meid?e Käfer, Spinnen, Bffeln unb 
größeren Tieren aud? Regenwümer u. a. (IHehlwünner). 

4 ) Had? Dr. IV. IVolterstorff. 

’) Bei Rana temporaria L. ift er Pü^er als bie Hälfte 
ber 3 nneii 3 ehe, bei Rana arvalis Nils, meift länger als bie 
Hälfte ber 3nnen3el?e. 

K ) Bei Rana temp. unb R. arvalis Pönnen aber aud' 
Tjcmplare (feltener!) mit flecPenlofem Baud? auftreten. Solcbe 
Tiere fanb id? einige in ^ranPreid? U 917 ). 

7 ) Die bei R. temp. unb R. arvalis faft fiets oor* 
hanben ftnb. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




1*8 


Prof. Dr. 0. Mreybe / Die EDitterung im Dcjcmbcr \$ 2 \ 


Dumpfe, bidjtgefchloffene Behälter perträgt biefcr Mrofch 
nid?t, aud? barf er nid?t 3U fcf^r ben Sonnenprahlen aus- 
gefeit werben. Sitib Kletterbäumc im Terrarium, fo be* 
nugi er foId?e fehr oft ebenfogut wie tjöljere pga^en. An 
fattgs ip bas (Eier jiemlict? fcf?eu unb Pögt pd? nid?t feiten 
bei feinem wüpen umherfpringen bie 5 d?nauje wunb ober 
oerleit pd? hierbei feine 3arte E)aut. Weiteres bat fehr oft 
3ur Molge, bag bie (Eiere bann fd?wer erfranfen unb ein* 
geben 8 ). IHit ber §eit wirb aber aud? biefer Mrofd? ruhiger 
unb 3abm, fo bag er bie porgehaltenen Muttertiere pon ber 
Pipette nimmt. 

Beim Verfölgen burd? Schlangen ftögt bas (Eier jämmer* 
Iidje, quitfd?enbe Schreie aus, bie weit IHitleib erregenber er* 
Plingen als biejenigert anberer Mröfcbe bei gleicher Deranlaffung. 

3 cf? habe unfere einheimifchen M^afcbarten in früheren 
3ahren faft ftänbig poÜ3ähIig gepflegt, aud? gegenwärtig 
pflege ich alle fed?s beutfehen Hrten (Hyla arborea, Rana 
temporaria, R. agilis, R. arvalis, R. esculenta subspec. 
typ. L. unb R. esc. subsp. ridibunda\ bie mir ftets Der* 
gnfigen bereiten. Hud? einen riepgen Bufo vulgaris ( ® ) u. a. 
Kröten pflege id? augenblicklich. Diefes (Eier fing ich füglich 

8 ) Öfteres Rnfaffen mit bloger Ejanb fann R. agilis nicht 
pertragen, man permeibe bies alfo nach ITTöglichfeit. Der Derf. 


im (Eaunus, es geht ber in 3 talien ufw. auftretenben <forui 
an < 5 röge faum nad? unb leiget im ^reffen Unglaubliches, 
neben Weinen (Srasfröfchen frag bas (Eier füglich eine junge 
Hingelnatter pon \b cm lange glatt auf, auch 2 halb’ 
tuüchftge Salamandra maculosa hat es perfchlungen. 

Be3Üglich fämtlicher ^fröfd?c möchte ich empfehlen, folchc 
nur in Weinen ober mittleren (Exemplaren 3U halten, roenn 
man nicht über groge Behälter perfügt, benn groge (Etere 
biefer Ärten werben in Weinen gan3 apathifch unb fhtmpf* 
finnig unb pgen bann wochenlang unbeweglich ober in ber 
€rbe pergraben ba, fo bag man nur wenig M reu ^ c an 
ihnen hat, auch ftnb kleinere (Eiere leichter 3U erhalten, ba 
fie weniger Bohrung als groge beanfprudjen unb hoch nicht 
fo ungegüm (bie erffc Seit) nmherwirtfehaften als reebt 
groge (Ejcmplare. 

3 ch möchte 3um Schlug noch baran erinnern, bag Mrofch* 
lurche aller £trt, fehr pieler Bohrung bebürfen, wenn fte 
auf ben Befchauer einen gefunben, wohlgenährten äünbrutf 
machen follen, benn abgemagerte, halbperhungcrte (Eiere, 
wie man foldje fehr häugg in 30010g. f^anblungen etc. fieht, 
bie eher einem (Serippe, als einem M ro W ähneln, machen 
auf mich immer einen IHitleib erregenben unb abftogenben 
(Einbrutf, augerbem ift es eine (Eierquälcrei erften Hanges, bie 
(Eiere fo hungern nnb abmagern 3U lagen, bis pc eingebeu 



IUetf erkunde 


—rr 




Oie löifferung im Oejember 1921 / Eon prof. Dr. D. Sreube 


Hm Schlug unferes Bopemberberichts hatten wir bapon 
gefprochen, bag unmittelbar por bem Beumonb bes lebten 
Bopember in ber Sübwegetfe bes Kartenbilbes cs pd? lebhafter 



regte. (Eatfädpid? trennte fich bort balb barauf pon bem 
UTeereswirbel ein Ceiltief ab unb wanberte 311m ItTittel* 
nteer, ein an pd? feltener fall, wie er aber unmittelbar nach 
bem legten Dollmonb gleichfalls eingetreten war. Die 


EDitterung in Dcutfchlanb würbe bapon allerbings faum 
berührt. Das fjochbrutfgebiet im Often unb mit ihm bie 
öftliche EDinbgrömung fp^t an, ja bas rufpfche ^ochbrutf* 
gebiet fanbte einen Dusläufer bis M r anfreid? por, ber bort 
allmählich 3um ^aupthoeb würbe. 

3 egt war ber U>eg für bie Seewirbel im Borben rnieber 
frei, flnf ber edpen tDinterbahn 3 sfanb*fübliche (DPfee 
3ogen nun fortgefegt (Eiefbrucfwirbel, beren Hanbtiefs 
wenigpens bem öftlicpen Dcutfchlanb Hegen brachten. Doch 
auch biefe Bahn würbe balb wieber perbaut, benn pon 
neuem wölbte pd? über Huglanb ein fy>chbrutfgcbiet auf. 
Da cvfchien fur3 por bem Dollntonbe pon EDeften h<* eine 
langgeftreefte (Eicfbrueffurche, bie pon bem norbifchen IDirbel 
nad? bem ITtittelmecrticf hin pch erftreefte. Sie bilbete pch 
immer }d>ärfer ans. Die beiliegenbe Karte pom 15 . Pellt 
pe bar. Huf ber (üblichen Borbfcc liegt ein fchon 3iemlid? 
felbftänbiges (Eeiltief. Don ipm ftrcicht eine (Eiefbrutffurche 
fübweftwärts nad? Mranfreid?. 3 n ihr unb auf ihrer Dorber 
feite wehen falte fiibliche Meftlanbswinbe mit Hegen, auf 
ihrer Hütffeite über Mranfreid? 3unäd?g milbere norbweplichc 
Secwinbe. Das 3wifcben beiben liegenbe Hanbticf pellt alfo 
einen IDärmeeinbrud? bar. Dom Dorrücfen biefes EDärme 
einbruchs erhofften manche Stellen ein (Einbrechen milberer 
(üblicher EDinbe, alfo einen EDitterungsumfchlag. Sie hatten 
babei aber überfeinen, bag unmittelbar nörblid? pom Kanal 
ein 3weites Hanbticf lag mit Hegen unb fälteren EDinben 
auf ber Hütffeite: ein Kälteeinbruch. Der letjterc bewegte 
fidj, wie bie ftärferen IDinbe feiner Umgebung fchon 
anbeuteten, fd?neller als ber porhin erwähnte JDärmecinbrmb 
unb holte ihn ein. Daburd? würbe bie wärmere luft 
3wifd>en beiben emporgehoben. Die falte luft auf ber 
Hütffeite bes 3weiten Hanbtiefs pereinigte pd? mit bet 
ebenfalls falten luft auf ber E>orberfeite bes erpen, fo bag 
bas gan3e Hanbtief his 30m näd?pen (Eage perfchwanb. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




















Ejans „<£rttß / Die 2TIoutli^(Sclerotinia)Kranff?eiten unfeter (Dbßbdume uub it^re Befämpfuttg 


<gleid?3eitig mar aber am (6., bem (Tage nad? bem 
Pollmonbe, ein tPirbel im Horbmeßen erfd?ienen, ber halb 
fo tiefen £uftbrucf (unter 7*5 mm) jeigte, mie er im gan3en 
Ittonat nod? nid?t oorljanben geroefen mar. <Er 30g auf 
ber IPinterbahn — 3 sianb«mittlere (Dftfee - unb brachte 
in gan3 Deutfdjlattb bie langerfetjnten Hegenfalle. Damit 
mar enblicf? fÄc bie ITTeeresmirbel bie Bal?n frei, unb nun 
3ietjen mäi?renb ber gan3en 3meiten Hälfte bes ITTonats 
fortgefeßt neue TPirbel auf biefer Bal?n oorüber. IDoi?! 


traten auf ber Hücffcite oon einigen falte nörblid?e TPinbe 
oorübergehenb ein. 3 m allgemeinen brachten uns aber U^re 
3ahlreid?en Hanbtiefs häufige unb teilroeife fef?r ftarfe Hegen« 
falle bei milben Seeminben aus meßtid?en Hidjtungen. 
Diesmal mar mot?l niemanb über bie perregneten feßtage 
böfe, ba nun enblid? unfere jflüße roieber ben lange nid?t 
port?anbenen größeren IPaßerßanb erreichten. Der ßärfße 
oon biefen TPirbeln trat in ben leßten (Lagen bes ITTonats, 
alfo in Perbinbung mit ber Heumonb3eit ein. 





u. >*- 


Jlus allen Gebieten 



©ie X?onifia«(Sclerotinia)Kranfl)ei(en unfercr 
DbjIMumc unb if?re iSefdmpfung / 33on 
6>an$ (Srnfi 

Jeber hat mohl fet^ou im Sommer, nod? por ber eigent« 
liehen (Dbftreife, an ben Bäumen faulenbe ^rücbte gefunben, 
bie 3um (Eeil 3U einem Klumpen jufammcngcflcbt maren 
unb eigentümliche, ringförmig angeorbnete pil3polfter auf« 
roiefen. Der aufmerffame Beobachter hat ßd?cr aud? im 
Frühjahr oftmals gmeigenben an feinen vDbftbäumen ge- 
fehen, bie fo3ufagen über 2 Tad?t abftarben, gcrabe als menn 
fte erfroren mären. Bcibc <Erfd?einungett fittb burd? ein 
unb benfelben pi^lichen Erreger oerurfacht unb hängen baher 
innig jufammen. <£rft bürd? bie umfaffenben Arbeiten ber 
8iologifd?en Heid?sanftalt fiir £anb- unb <Jorßmirtfd?aft im 
Jat?re 1905 n>urbe in bas Dunfel, bas be3üglich ber per* 
fehiebenen pi^arten, bie man beobachtet hatte, h crr fä?t, 
Klarheit gebradjt, fo baß mir als £}auptfd?äbiger fcrei Spc3ies 
befonbers 3U beachten haben, bie nieift auf beßimmte ®bft« 
forten bcfchränft finb. (Es finb bies auf Kcrnobß: Sclero¬ 
tinia fructigena, auf Stcinobß: S. cinerea unb faft nur 
auf Aprifofen befchränft: S. laxa. fange mußte man nicht, 
baß biefe pÜ3e neben ber bereits beobachteten ^ruebtform 
noch eine 3meite bilben, nad? ber fte in bie (gattung 
Sclerotinia eingeorbnet merben müffen. So fam es auch, 
baß be-r Harne „XTTonilia" für biefe Kranfheit entfprechenb 
ber 3ue rft befannten Hebenfrucbtform geprägt unb allgemein 
angeroanbt mürbe. Da bie Bcfämpfungsmaßnahnten biefer 
brei hauptfäd?Iid?cn Sclerotinia-pi^arten bie gleichen ßnb, 
foll nicht näher auf bie einjelnen Arten cingcgangen merben. 

3 m (frühjabr, menn bie Blüten ßd? öffnen, gelangen 
bie pil3fporen auf bie Barben ber jungen Blüten unb 
bilben einen fräftigen Keimfchlaud?, ben fte in ben ^rud?t- 
fnoten treiben. 3 nnerhalb fünfter gelt hängen bie Blüten* 
blätter fd?laff h^ run fcr unb färben ßd? bräunlich, mie man 
bies häußg bei erfrorenen §meigen antrifft. (Einmal im 
<Jrud?tfnoten angclangt, muchert bas pil3my3el in bem 
(Trieb meiter unb tötet bie jung entmicfelten Blätter unb 
Knofpcnanlagcn, ebenfo mie ben §meig felbft, ab. Die 
Blüten unb Blätter fallen nun nicht mie nad? einem froß 
ab, fonbern bleiben bis in ben fjerbß unb TPinter hinein 
feß am §meig hängen unb laffen fo bie Kranfheit jeber3eit 
beutlich erfennen. namentlich bei empßnbltd?eren (Dbß* 
forten, mie Aprifofen unb Pßrftd?en, fann ein ßarfer, ßd? 
öfters mieberholenber Befall ein pöüiges Abfterben bes 
Baumes oerurfachen, 3um minbeßett treten ftets erhebliche 
Schäbigungcn ein, bie nach meiteren Ernteausfällen, melche 
im fferbft burch Perfaulen ber ^rüchte 3U ermarten finb, 
nod? oergrößert merben. Die 3 nfeftion an ben früd?ten 
erfolgt ftets burd? TPunbßellcn, bie teils burd? 3 nfeften, 
teils burd? pi^franfheiten mie ^uftflabium, teils burd? 


Aufplaßett nad? langanhalteubcm 2 Tegen ober burch med?a« 
nifd?e (Einflüße mi§ Sd?cuern an Äftcn unb bgl. entftanben 
fein fönnen. (gelangen bie pil3fporen auf fold?e Stellen, 
fo burd?mud?ert ein fd?nell fid? entmicfelnbes HTy3eI bie 
t frud?t, mas mir äußerlid? meiftens an fleinen pil3polßem 
erfennen fönnen, bie ringförmig um einen beftimmten 
punft, bie 3 nfcftionsftellc, angeorbnet ßnb. Daraus fann 
man meiter bie fortfd?reitenbc 3entrifugale Ausbet?nung bes 
pil3es in ber ^rud?t felber erfennen, bie balb in eine braune, 
meid?e ITTaße umgemaitbelt iß. Je nad? ben äußeren 
TPitteruugscinflüßen geht biefer Porgang fd?neüer ober 
langfamer por fid?, entfpred?enb ber £uftfeud?tigfeit, bie 
befonbers für feine (Entmicflung günftig iß. ZTeben biefer 
eben bcfchricbciten Art, ßnbet man auf Äpfeln nod? bie 
fogenannte „Sd?mar3fäule". TPtc ber Harne fagt, färben ßd? 
bie befallenen ^rüd?tc innerhalb Fürjcßcr §eit oon braun- 
fd?mar3 3unt tiefen niatt-glän3enben Sd?mar3, ohne jebod? 
auf ber (Dberfeitc bie porher befd?riebenen pi^polßer 
311 tragen. 

Pon biefen perfaulteu ^rüd?ten fällt cirt Ceil 3ur €rbe 
unb perrottet. Anbere bleiben am Baume felbft hängen 
unb überßehen bort ben TDinter, inbem ßc pöllig 3ur 
JTtumie cintrocfnen. (Erft im fommenben Frühjahr merbeiv 
fte Dom Baume abgeßoßen unb ßnb mittlermeile fo hart 
gemorben, baß fte gut ein 3meites Jahr überßehen fönnen, 
ohne pöllig 3U pcrfallen. 3 m £aufc bes frühjahrs nehmen 
ßc nad? unb nach mieber etmas (fcud?tigfeit auf unb im 
barauffolgenben Jahre, 3ur §eit ber (Dbßblüte fehen mir 
auf it?nen fleine Bed?erfrüd?td?en fproßen, bie lebhaft au 
Äutpi^c erinnern. 3 m (gegenfaß 3U ben pil3fäbcn, aus 
benen ßd? bie porher befd?riebenen polßer 3ufammenfeßen, 
bie mir uns als ein (gebilbe oiel per3meigter Sporen* 
Fetten norßcllen müßen, ßnben mir bie Sporenmengen bei 
ben Bed?erfrüd?ten in ber Sd?eibe ßets 3U je acht in einem 
feulcnförmigen Sd?laud? oereinigt. Sie ßnb in gleicher 
IDeife mie bie Sporen ber Hebenfrud?tform im Stanbe, bie 
Kranfheit hcraar3urufen. 3 n gleicher IDeife mie bei ben 
^rüd?ten geht aud? bie 3 nfcftion pon Aftteilen por ßd?, 
aud? h^r ermöglichen IPunbßellen bas Einbringen bes 
pil3es. DTan erfennt ben Befall baran, baß pi^polßer, 
bie Hebenfrud?tform, 3mifd?en ber Hinbe hcroarquellen. 

^ür bie Perbreitung ber pil3fporen forgen in erßer 
£inie bie 3 nfeften, meld?e fte namentlich auf bie Blüten 
übertragen, ferner ber IPinb, Hegen« unb (Tautropfen. TPie 
erhebltd? bie oon bem pil3 hcroorgebrad?ten Sporenmengen 
ßnb läßt ftd? Ieid?t ermeßen, menn man bebenft, baß bie* 
felben roährenb ber gefamten Pegetations3eit er3eugt merben. 
So fann bas Auftreten Ieid?t ein epibemifd?es merben, 
3umal menn äußere Einßüße, mie lang anhaltenbe Blüte« 
3eit, ßarf befd?äbigte Jrüd?te unb anhaltenbe jeud?tigfeit 
begünßigenb h'^utreten. Heben ben eben befd?riebenen 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


I 
















(50 


3ulius Stephan / SonberBare (SefdjmacFsrichtungcft Bet 3rtfefteit 


pifyqn gibt es nod? eine große An3ahl anberer Arten ber 
fetjr jahlrcid?en Familie Sclerotinia, unter benen permutlid? 
nod? einige flnb, bie alle ober bod? bie meiflen (Dbflarten 
befallen Pönnen. Seiber ift it?re Biologie nod? nid?t pöllig 
crforfd?t, mas für bie prayis infofem meniger pon Bebeutmtg 
ift, als bie BePämpfungsmaßnahmen in jebem (falle bie 
gleid?en flnb. 

Unter biefe Abmehr ift in erfter Einie alles bas 3U 
regnen, was Befähigungen pon früd?ten unb gmeigen 
permeiben laßt. F^ierju gehört orbnungsgemäßes Aus* 
fdjneiben ber Bäume, um ein Sd?euem non (früd?ten unb 
flftert 3U permeiben, ferner (fernhalten fdjäbigcnber ICwe, 
BePämpfung bes Schorfes (,fuflPlabium) burd? Sd?mefel* 
Palfbrütje ober Solbar. (Ejerflellerin ^arbenfabrifcn norm, 
^friebr. Bayer 8 c £0., EeperPufen.) 

Sofortiges (Entfernen jebes Pranfen (Triebes, ber ge* 
nügenb auf bas gefunbe (fleifd? 3urücfgefd?nitten merben muß. 

Sofortiges Kbfammeln aller befallenen (früd?te unb 
Mumien an unb unter ben Bäumen. Äfle unb Jfrfidjte 
tuerben am beften tief eingegraben ober uerbrannt 

Vorbeugenbes Spritjen ber Bäume mit Sd?mefelfalPbrühe 
ober Solbar, bas ben Vor3ug t^at, fid? leidster berflellen 3U 
laffen, ot?ne minber mirffam 3U fein. 

©onberbare (Seftymacferidjtungen bei 3n« 
feffen / #on 3uliuö <5fepf>an 

Daß bie Käfer im allgemeinen Peine Koflperäd?ter ftnb, 
bürfte motjl allgemein bePannt fein; einjelne Arten aber 
bePunben in ber „Aufhellung ihres Speifejettels" eine 
erflaunlid?e*E>ielfeitigPcit unb mehr als feltfame (Sefdjmacfs* 
rid?tungen. 

IPas ber Bocf Monochamnus sutor 3. B. alles per* 
3et?ren Pann, baoon meiß Schuft er im „<Entomologifd?en 
3 ahrbud?" ((6. 3 aljrg., S. ( 30 ) 3U c^ählctt. Am Htjein* 
bamm fanb er einen folgen Käfer, ben er in (Ermangelung 
eines geeigneten Behälters in einen grauen (Eud$anbfdh 
einbanb. €inige Stunben fpäter Platte bas (Tier ein großes 
£0cf? gefreffen unb ftd? in einem UMnPel ber Hocfta|d?e 3ur 
Hulje gelegt. (Tags barauf mürbe er in ein Sd?äd?telchen 
mit gigaretten geflecft; er per3ehrte brei l^albe Zigaretten 
unb 3erfc^te 3roei meitere. gu ßaufc Pant er in eine 
Bled?fd?ad?tel un ^ erhielt ein (0 cm langes Stücf 3 asm ' n ^°^i 
ber Bocf entPleibete es grünblid? ber Hinbc. Amt mürben 
ihm fünf perfd?iebene fjo^arten porgelegt: Äßd?en pom 
Pflaumenbaum, pon ber ^fid^te, pom Pflrfld?, pon ber Bud?e 
unb pom Birnbaum. Uber Aad?t fraß er Pflrfld?* unb 
Bimäfld?en an ber Hinbe an, aud? bie anbern Sorten 
probierte er; nur bas Aabelf?ol3 rührte er nid?t an. 

(Einige Käfer ftnb Eiebtjaber gigarren, bie fte 
pollflänbig burd?graben unb ausfreflen. 3 n Aeu*(Suinea 
ifl man bat?er genötigt, ben (TabaP in ginPfd?ad?teln 3U 
oerfd?ließen; immerhin foü es nod? l^äuflg porPommen, baß 
gigarren mät?renb bes Haukens plötjlid? auf3ifcf?en: ein 
geid?en, baß ein Käferd?en lebenbig perbrannt mürbe. 

€in anberes Koleopteron, Pyrrhidium sanguineum, 
richtete in einem photograpf?ifd?en Atelier baburcf? Schaben 
an, baß es bie (Selatine pon ben KIid?ees abfraß. 

Selbfl flarPe( 5 ifte merben pon Käfern of?ne Aad?tcil 
per3el?rt. 3 n ber „Revue seientifique“ ((908) mirb folgenber 
(fall berichtet: €in ApotljePer in Auflralien Platte (Setreibe* 
Pömer in eine flarPe 5 tryd?ninlöfung getaucht, um Sperlinge 
bamit 3U pergiften; bie präparierten Körner bemaljrte er ttt 
einem Kaften auf. Had? Pur3er geit machte er bie IDatjr- 
nehmung, baß perfd?iebene 3 nfcPten an feine Vorräte ge¬ 
gangen maren unb biefe 3um (Teil aufge3ef?rt batten. Käfer, 
namentlich Brud?us* unb €a(anbra*Artcn, maren bie Übel* 
täter. Der ApottjePer Ponnte mit eignen Augen beobachten, 


mie bie Käfer an ben pergifteten Körnern fraßen; alsBatb 
angeflellte Unterfuchungen ergaben, baß bas noch mirffame 
Stryd?nin in ben Körper ber 3 nfePten aufgenommen unb 
noch * n &en ßfPrcmenten nach3umeifen mar. Das < 3 i ft 
ging alfo burd? ben VerbauungsPanal ber Käfer, ohne ihnen 
3u fchaben, ohne aber auch felbfl peränbert merben. — 
Dem Steinobflßed?er (Anthonomus drupanitn L.) fd?abet 
bie Blaufäure nichts; benn feine £arpen leben pon unb 
in ben fehr blaufäurehaltigen Kernen ber SauerPirfchc. 

Alles bas aber mirb in ben Schatten geflellt burdp bie 
Ceiflungen einiger 3 nfePten, bie felbfl €ifen pe^ehren 
Pönnen. Der fübameriPanifche Schmar3Päfer gopherus ifl 
tatfächlid? imflanbe, UTetallplatten 3U burchfreffen. 3 n 
ber anteriPanifchen geitfehrift „Insect Life“ mirb ein 
jlintenbleigefchoß abgebilbet, in bas bie £arpe eines 23 o<f* 
Päfers (0rthofoma) einen (Sang gefreffen h attc * 

„geitfdjrift für angemanbte (Thcmie" (( 897 ) mirb ebenfalls 
mitgeteilt, baß Tetropium Curidum L. (^ichtenbocffäfer) 
unb Hylotrupes bajulus L. (Ejausbocf), bie im Earoen- 
3uflanbe eingefchloffen morben maren, Bleiplatten burd? r 
bohrt höücn. p.rofeffor Huboro befitjt, mie er in ber 
„ 3 nfePten*Börfc M Cis. 3 a h r S-/ 5 . 265 ) fchreibt, ein StucP 
ginfbled? in ber PicPe pon 2 mm, bas an mehreren Stellen 
Bohrlöcher 3eigt, bie pon bem le&tgenannten Käfer herrühren. 
Pas Bled? flammt pont Pad?c eines U)ohnhaufes, bas 
niemals bicht mar unb beffen Purchlöcherung atmo|pbärifcben 
€inflüffen 3ugefchriebcn mürbe. (Settauere Untcrfuchung 
lieferte in benPachbalPen Earpen unb puppen bes Hylotrupes, 
ber, nachbcnt er fleh pollflänbig entmicfelt h^tte, fleh ben 
JPeg ins (freie burch bas ITletall |>ahtitc. Pie ZTagefpuren 
ber ©berfiefer Ponnte man beutlich fehen. 

Per genannte ^orfcher teilt nod? 3roei ähnlicbe ^älle 
mit. Per Kübel eines (Efeuflrauches, ber im gimmer auf- 
geflellt mar, 3eigte Eöcher, beren (Entflchung man fleb nicht 
erPlären Ponnte. €s hatten fid? nämlich Earpen pon 6013* 
mefpen (Siref) in ben perarbeiteten Brettern eingeniflet 
unb erfl nach längerer geit barin entmicfelt. Pie JPefpen 
hatten beim Ausfd?lüpfen bas ginPbled?, momit ber Behälter 
innen bePleibet mar, burchfreffen unb fleh einen Ausgang 
burd? bie (Erbe gebohrt. Bei einer anbern (Selegenheit fanb 
fld? ber ginfbefchlag eines (fenflerbrettes burchnagt, unb 
cs 3eigten fleh fomohl ^ol3mefpen (Sirex gigas) als aueb 
Käfer (Hesperophanes mixtus), bie beibe bie (Täter gemefen 
fein fonnten. 

Sehr befrembenb ifl bie (Tatfache, baß es (fliegen* unb 
Itlücfenlarpen gibt, bie bas KunflflücP fertig bringen. 
Steine 3U freffen. Am Ufer pieler Alpenfecn flnbet man 
im (SeröÜ fonberbar ge3eichnete unb gefurchte Steine, bie 
mit einer fchleimigen JTtaffe bebeeft flnb. Am (Srunbe ber 
rinnenartigen Vertiefungen fl^en h u ”^crte Pleiner meißer 
ITtücPenlarpen. 3 n früheren 3 ahren führte man bie fonber* 
baren (furchen3eichnungcn auf Algen 3urücf; erfl (forel 
fchrieb bie €ntflchung biefer (Sebilbc tierifchen €inflüjfen 3U 
unb mies nach, baß man mohl (furchenfleine ohne Algen, 
niemals aber folche ohne Earpen flnbet, anbererfeits bemerPte 
er an Steinen, bie Peine Earpen, nur Algen aufroiefen, 
Peine (furchen. Pie IHöglichPeit ifl inbes 3U3ugebcn, baß 
bie CätigPeit ber (Tierchen burd? bic Anmefenhcit ber Algen 
oorbercitet unb erleichtert mirb. — (fraas befdjrieb fd?on 
1885 (fliegcnlarpen, bie bie KalPfleine an ben Ufern 
gemiffep Seen förmlid? burd?mühlen. 

jfafl unglaublich Plingt 1 enblid? bie nad?richt pon bem 
PorPommen pon 3 nfePtcn in rohem Petroleum. 3 m 
„Canadian Entomolofcist“ flnbet fld? eine Mitteilung, 
monad? man in ben petroleumquellen pon Eos Angeles 
(Kalifornien) meißlid?gelbe Earpen pon 3—5 mm Eänge 
gefunben h a ^ c f in ihrem (Element munter umher- 

fd?mammen. Pie (Tierchen ergaben bei ber Unterfud?ung 


Digitized by 


Goi igle 


Qrifinal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






prof.Dr $.HTortön / HciicHaturfi?ugmaßrtahmcn / Dr.iTcrmanit Scf?clen 3 / 3 fyres gleichenfreffcitbcSchlange ^c> ( 


eine bislang unbekannte ^liegenart, ber man ben be- 
3eidjnenben Hamen Psilopa petrolei („petroleumßiege") 
beilegte. 

3teue :tfafurfd)u(jmafinaf)men / 33on prof. Dr. 
3 . Norton 

3 m 3 a h re l 9 2 o «ourbe bas beutfdje ^elb« unb ^orft* 
pol^eigefeg nad? oerfdjiebenen Hidjtungen hin erweitert. So 
würbe eine Heihe oon (Eieren unb pßa^en unter bauernben 
ober 3eita>eifen Sdjug geftellt. §ur erßen (Sruppe gehören 
u. a. ber weiße unb fd?mar3e Stord?, bie Sumpffchilbkröte, 
ber Biber, <£ibe # Stranbbiftel unb IPaffernuß. Hußerbem 
würbe bas weltbekannte Heanbertal, bem non uerfdjie* 
benen Seiten her (ßefafyren brohten, als Haturfchuggebiet 
erflärt. 

3f?re$g(eid}cn freffenbe ©dränge / #on 
Dr. Hermann ©djefeng 

Por 3 al?ren bcfudjte id? ^agenberfs bamals nod? feines- 
gleichen fud?enben (Eierparf unb bas, bem reichen unb präch¬ 
tigen 3 nt?alt noch nid?t gau3 entfprecfyenbc Sdjlangenhaus. 
3 n bem einen Behälter fiel mir eine etwa \,2 m lange 
heHßcifchfarbige Schlange burd? ihre, ßd? bem gan3en Körper 
mitteilcnbe IPürgcbewegungen auf. Bei näherer Betrach¬ 
tung jab ich, baß aus bem flaffenben Bachen bes (Eieres 
ein etwa tjanblanges fpig 3u(aufenbes, fid? auch 3uckenb be- 
wegenbes (Etwas heraushing, bas allem Hnfd?ein nad? bas 
Sdjipai^enbe einer Schlange 3U fein fd?ien. Pie Sadje feffelte 
mid?, ich blieb ftefjen, um bas weitere (Sefchehen ju beob¬ 
achten. ®b bas IPürgen einem hinunterfcblingen ober einem 
ausbredjen bienen follte, 3eigte fid? in wenigen PTinutcn. 
hinein unb heraus rückte ber Sd?wan3, bie ^erausbewegung 
überwog, immer fd?neller ging ftc, je mehr bie offcnßchtlid? 
nod? lebenbe üerfdjluckte Schlange ihre Kräfte entwickeln 
konnte. Hls ber Porgang bes (Euns ober £eibens unb bie 
gemeinfame Hnftrengung ihren §wecf erreicht h a ^tc, lagen 
bie beiben faß gleich großen (Eiere, wie ßd? ergab, einer 
unb bcrfelben Hrt (ich erinnere ihre Hamen nicht mehr), 
begreiflicherweife, ob ber, ocrmutlich nid?t nur körperlich 
großen Hnftrengung regungslos, fld? oerfdjnaufenb, lange 
< 5 eit ba, che fte nad? ocrfchiebenen Hidjtungcn ihrem faulen 
Schlangen-„Cagewerk" wicbcr nachkrochen. Solche „£iebe 
3um f reffen" ober folget junger war mir noch nicht oor- 
gekommen, unb in meinen 30ologifchcn Hanbbüchem konnte 
ich feine Belehrung über bas (Sefchaute ßnben; id? erhielt 
ße t>on bem £eiter ber Abteilung bjerrn £ Porries in ber 
liebenswürbigßcn Hrt. Er hat gleiches in biefem ^alle 
oon gierigem Hunger bebingtes Überfchlucfcn einer Schlange 
burd? ihresgleichen bei 3wei, faß 2 in langen (Eigerfchlangen 
Phyton molurus unter befonberen Umftänben erlebt. Ein 
als ^uttcr oorgeworfenes ITTeerfchweinchen erfaßte bie größere 
Schlange unb begann bas Dcrßhlucken. Pa kam bie eben¬ 
falls hungerige kleinere unb machte ßd? am hinteren Enbe 
bes Säugers 3U fchaffen, fo emftg, baß fte ftch oon ber 


größeren (Gefährtin bis 3ur Hälfte mitoerfchlingcn ließ, bis 
Herr Pörries ba3wifchen trat unb bie (Eiere trennte. Jrnei 
kleinere fübamerikanifche Schlangen fah er bei gleichem (Eun, 
„bas ftch nur bei ber Fütterung ereignet", alfo auch nur 
aus junger. Eine ähnliche Epifobe fänbe fich in bem 
Buche oon ^rane unb PTuuhn mitgeteilt, bas mir nicht 
3ugängig unb nid?t bekannt ift. 3 d? meinte, bas oben 
gefagte als bod? wohl feiten oorkommenb unb belangreich 
hier mitteilen 3U follen. 

3tafurfd)ufjparfe / 2Jon prof. Dr. J. Norton 

3 n unferer fo außerorbentlich nüchternen Seit begrüßen 
wir es mit boppelter ^freube, wenn Kunbe einlangt oon 
(Erfolgen, bie bas tapfere Ejeer ber Haturfdjüger 3U oer- 
3ei<hnen hat. So entnehmen wir bem „< 5 reifswalb-^eft" 
ber PTonatsfdjrift „Unfer pommerlanb" (6, (921, Perlag 
fifcher & Schmibt, Stettin), baß es oor einem 3 ai?re gelungen 
ift, in ber nächften Bähe ber fd?önen Unioerßtätsftabt ein 
wertoolles unb h oc ^?i n kcrcffarttcs Haturfchuggebiet 3U er¬ 
werben. IPie <Erid? £eick in bem genannten Fjefte mitteilt, 
hanbelt es fich im Kieshöf er PT oor um einen typifdjen 
IPoortcrn mit oerein3eltcn Birken unb (Eorfkiefem. Kn 
alten (Eorfftichen kann man bie Erfcheinungen oon Per- 
lanbung unb PToorbilbung ftubieren, in (Eümpeln Dcrfdjiebene 
lPafferpßan3en. XTXit ber Entfernung 00m PToorranbe 
wechfelt bas Bilb. IHoosbeeren, IPolfsauge, jelbericharten 
u. a. treten auf, Suntpfporft, PToosheibelbceren unb Sonnen¬ 
tau erregen bas <Ent3Ücken bes IPanbemben, ber fid? mit 
ben (Erfcheinungen ber ^lad?* unb Hochmoore oertraut 
machen kann. Huch bem (belehrten ift bas (Sreifswalber 
Haturfchußgcbiet oon hoh^oi IPerte, inbent er hier u. a. bie 
(Erfcheinungen ber Su^effton fehr fchön oerfolgen kann. 

Oie (Snftfefjung bed 2fobcnfccd / 3on prof. 
Dr. Sfribt 

Plan hat ben Bobenfee für ben legten Heß bes (Eertiär- 
meeres 3wifd?en Klpen unb 3ura angefehen ober für ein 
beim ^Saeörffiafeo" 2 Wpen ertrunkenes Cal. IHan hat 
auch geglaubt, baß ber Hheingletfcher bas Seebecfen aus« 
gepflügt habe. PT. Bräuhänfer fegt aber jegt ans- 
etnanber, baß an ber Bilbung bes Sees Perwerfungen einen 
beßimmenben Knteil haben müffen, unb baß bie 3nr See- 
bilbung führenben Kbfenkungen noch nicht 3ur Huhe ge¬ 
kommen ßnb, wie bas Hooembererbbeben oon (911 beweiß. 
Per Bobenfee iß alfo noch ?*i n burch Perlanbung ab- 
ßerbenber See, wenn er auch fchon bei brr Hheinmünbung 
oiel an fläche oerloren hat. Pie fchoßenben (Gewalten ber 
Ciefe ßnb bei ihm noch nicht 3ur Huhe gekommen, ^fir 
bie engen Be3iehnngen ber Cntjtehung bes Sees 3U ben 
Perwerfnngen fpricht ber auffällige Parallelismus ber Ciefen- 
linien. bes trogartigen Seegrunbes mit ben großen Bruch¬ 
linien, bie 00m Schwar3walb unb £}egau gegen ben See 
heranlaufen. Per See iß hernach «in typifcher (Sraben- 
bruch- (Schwäb. Bunb.) 





ßitcmtuv 





^robenfus, £eo, paibeuma. Umriffe einer Kultur- unb 
Seelenlebre. C. F). Beckfche Perlagsbuchhanblung, ®skar 
Beck, PTünchen. preis: PT. * 7 ,—. 

Pie £efer oon Spenglers „Untergang bes Hbenb- 
lanbes" ßnb mit bem oon ihm geprägten Begriff „Kultur- 


feele" oertraut. ^frobenius gebraucht für biefe bie PTenfchheit 
formenbe (ßewalt ben Hamen „paibeuma". Befchränft ßcb 
Spengler auf bie PTonumentalkulturen, fo macht ßd? 
frobenius bie Erforfchung ber primitioen Kulturen 3ur 
Hufgabe, gu biefer iß er burd? feine 25 jährige Kultur- 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






(52 


Citeratur 


forfd?ung in HfriPa berufen. Die reifen €rgebniße ber 
Iefcteren ftnb bePanntlid? im £lfriPa-Ard?iv bes Hymphen* 
burger Sd?Ioßes aufgefammelt unb märten ihrer Der’ 
oßentlid?ung. Das Sud? bringt in Umrißen bie (ßebanPen, 
non benen ßd? fr oben ins bei feinen forfdjungen leiten 
ließ. €s erfd?Iießt uns 3ufammen mit bem Spenglerfdjen 
IDerP bic nTöglid?Peit, bie gefamte Kultur von ber Steinzeit 
an 3U überblicPen unb bie notwenbigen Konfeque^en 3U 
3iet?en. frobenius beutet bies fd?on an, wenn er an bem* 
paibeuma ber 5 eele bes HIenfd?en vom Kinbe — tjier 
tollte er fld? weniger mit preyers „Seele bes Kinbes" als 
Büglers „dSeiftige €ntwicPlung bes Kinbes" abjußnben 
fueben — bis qinauf 3um UTanne bie gleiten 51*9* auf* 
weift, bie uns aud? bas paibeuma ber primitiven Kulturen 
bietet, frobenius „paibeuma" enthalt tomit aud? für 
ben päbagogen mancherlei, bas ihm 3U benren geben muß, 
weshalb es wohl berechtigt iß, wenn er fein Sud? ben 
(ehrem wibmet. frobenius „paibeuma" wirb nod? viel 
pon fid? reben mad?en, unb bie, bie ßd? in Spenglers 
epod?emad?enbes IDerP vertieft hab* 11 / bürfen an bem 
frobeniusfd?en nid?t porübergehen. K. Sd?neiber. 


3 - ID a Ith er. Allgemeine Paläontologie. (Seologifdje 
fragen in biologifd?er Betrachtung. Berlin, (ßebr. Born* 
träger. I. Die fofßlien als <Einfd?lüße ber (ßeßeine. 

^9- — II. Die Dorgänge bes £ebens in ber Dor* 
3eit. 1920. preis geh. 33 HI. 

P}at man ßch lange Seit in ben naturwißenfcf?aften 
vorwiegenb auf bie reine Befdjreibung befchränPt, fo fud?t 
man bie ein3elnen Iüißens3weige neuerbings mehr unb mehr 
3U vertiefen. Diefem Siele bient and? bas oorliegenbe Buch- 
bas bie biologifd?e Seite ber (Geologie befonbers betont. 
Der fülle anregenber (SebanPen Pann man in einem Pur3en 
Heferate nid?t gerecht werben, nur auf weniges Pann bin- 
gewiefen werben. Sehr beachtenswert iß bie Betonung bes 
polybynamismus, b. h bes Umßanbes, baß ßd? bie CEr- 
fd?einungen ber €rbe immer nur burd? bie €inmirPung einer 
Dieltjeit von Kräften erPlären laßen. DanPenswert iß auch 
bie HTahnung sur Dorßd?t bei Analogiefdjlüßen aus ben 
Dertjältnißen 3ur (Segenwart, 3. B. über bie (ebensweife 
fofßler (Eiere unb pßanjen, bet bem €ntwerfen phyletifd?er 
(inien. mit Hed?t wiro baoor gewarnt, fofßle (ßruppen 
mit (Sewalt in bas Syltem ber lebenben formen preßen 311 
wollen, (ßraptolithen, Ard?äocyathiben, (Eabulaten, Stromarien 
n. a. ßehen burd?aus felbftänbig im Syßem. Befonbers 
bervorgehoben fei nod? ber Hadjbrucf, mit bem ber Der- 
faßer für ben fjeimatgebanPen bei ber Anlage paläon- 
tologifd?er Sammlungen eintritt. (Eh- Arlbt. 


Htoeller, Dr. ing. IHaj, Das 03on. (56 S. mit 32 (Eejt- 
ßguren. Braunfchweig (921, fr. Dieweg & Sohn. 

Das ©3on iß burd? feine <£igenfd?aften, feine HlolePular- 
größe unb feine Be3iebung 3um gewöhnlichen Sauerßoff ein 
ein3igartiges <ßas, bas ßd? mit feinem anberen vergleichen 
läßt unb bas ber f orfd?ung unb ber (Eed?niP Probleme über 
Probleme aufgibt. 3 n bem vorliegenben Sttd?e ßellt Hloeller 
bie Probleme mit ihren (Öfungen unb (öfungsanfätjen in 
ben Dorbergrunb. (Er mad?t bamit fein Bud? überaus reizvoll 
unb feßelnb; er vermittelt eine Unfumme von Kenntmßen 
über bte €igenfd?aften, bie Beftimmungsmethoben unb bie 
(Ehermod?emie bes 030ns, über bie KinetiP feines S e rf<*US' 
bie Bilbung bureb €lePtro!yfe unb clePtrifche £ntlabungen, 
bie ted?nifd?e Darßellung unb Derwenbung unb bie Photo* 
d?emie bes 030ns. Sogleich erjielt er als hödjßen (Sewinn 
einen junger nach weiterer Klärung ber ungemein wich¬ 
tigen fragen. H. IDinberlid?. 

K. HI. Köhler, Das <£j3entri3itätsprin3tp. £eip3ig 
1921 . 

Als nTid?elfon feinen jetjt fo viel genannten Derfud? 
anßellte, erwartete er 3 n terferen3ßreifen 3U fehen, weld?e 
ihm bie <Sefd?minbigPeit ber €rbe 3U beredbnen geßatten 
füllten. Die 3nterferen3ßreifen blieben aus. €s mußte fomit 
bte bamalige Anfd?auung über bie Bewegung bes £id?tes 


geänbert werben. £oren3 gab eine fold?e flnberuna. iDüfjrenb 
biefe aber auf ben Kreis ber f ad?leute befd?ränFt blieb, würbe 
bie einige §eit barauf von €inßein gegebene fortbilbung 
fofort von ben (Eages^eitungen aufgenommen unb es ent- 
ßanb eine €inßeinbegeißerung (ober foU man fagen €iitftein- 
Hummel, ber an bie Begeißerung erinnert), bie ITToliere 
in feinen Femmes savantes fo geiftreid? geißelt. 

(Es iß nun eine bePannte (Erfcheinung, baß berartige von 
ben Cages3eitungen in bie IDelt hinauspofaunte Bnbentngen 
ber wißenfd?aftlid?en Anfchauungen fofort SebanPen aus* 
löfen, weld?e biefelbe Aufgabe auf anbere IPeife 311 IÖfen 
geßatten. €in fold?er Derfud? ift ber vorliegenbe. 

Seine (Srunblage iß bie <Eatfad?e, baß, wenn ZPeUen 
von einem bewegten PunPt ausgehen, ße epentrifd? ßnb. 
(Es gelingt bem Derfaßer auf einfad?e IDetfe mit biefen 
e^3entrifd?en IDeHen bie Brableyfd?e Aberration, bie Doppler» 
fd?e farbenverfd?iebung, bie £ambertfd?e Heßeyion unb bte 
fresnelfd?e 3 ntcr f eren 3 unb im Anfd?luß baran bann aud? 
ben inißerfolg bes HTid?elfonfchen Derfud?es 3U erPlären. 

Das fjeftd?en iß für jeben, bem bte Stenographie ber 
DePtorenred?nung gelüußg iß, Ieid?t 3U lefen unb wirb ihm 
viel Anregung bieten. Dr. K. Sd?reber. 

„Blan»Äugelein", ein £?etmatfd?ufebüchlem im Klärchen- 
ton, von Hobert (Eheuermeißer, Derlag Dürerhaus, 
IDeißenfels. 

P}eimatunterrid?t wirb von ben f ad?männern ber päba- 
gogiP immer wieber geforbert. Diefes Büchlein verfugt, im 
Kinbe bie (iebe 3ur Heimat unb 3ur Itatur 3U werfen, aber 
nid?t mit trotfenen Sd?ilberungen. 3” fcinßnnigen HTärd?en 
wirb alles, was um uns h^um webt unb lebt, ber 3i*9*nb 
nahe gebracht. Die Sprache iß bem Kinbesalter angepaßt 
woburd? bas Derßänbnis erleichtert wirb. 

Das (eben nad? bem (Eobe. Don Hermann Hubolpb. 
Zweite Außage. (Eheofophifd?er Kultur-Derlag, (eip3ig 

Der (Eob b®t reid?e €rnte getragen €s iß baf?er per- 
ßänblid?, wenn ber Bltcf vieler ßch auf bas 3 *nfrite richtet 
nnb bas 3 ntereße für bas (eben nad? bem (Eobe wieber 
rege wirb. Diefem Bebürfnis ber Seit Pommt bas im obigen 
Derlag foeben erfd?ienene Büd?lein bes bePannten theo- 
fophifd?en Sd?riftftellers P?. Hubolph entgegen, welches in 
3ei?n Abfd?nitten eine Darßellung ber wid?tigßen S 0 ^ 11 ^ 
bes (ebens nad? bem (Eobe gibt unb bie meißen fragen 
beantwortet, bie bas (Seheimnis bes 3 *tif*ite unb bas Hütfe! 
bes (Eobes berühren. 

(Sräfin von (inben, prof. Dr.: „parafitismus im 
(Eierreid?", mit (02 Abb. unb ? (Eafeln. Braunfd?weig, 
friebr. Dieweg & Sohn. 

Der vorliegenbe Banb iß — nach ber AnPünbignng bes 
Derlags — als Anregung unb (Einführung inbasfointerefiante 
unb mebi3inifd? unb wirtfd?aftlid? fo wichtige forfd?ungs- 
gebiet ber paraßtologie gebad?t. Die ausführltd?en, fehr 
guten 3 U u ß ra ü° nen erleichtern bas Derßänbnis beträchtlich. 
IDer irgenb Hlufe unb 3 utereße hat, greife 3ur (ePtüre btrfer 
f unbgrube reid?ßer €rPenntnis auf biefem irrtereffanten, leiber 
in weiteßen Kreifen fo wenig bePannten (Sebiete. €in 
ausführliches (iteraturver3eid?ris iß beigefügt. K. 

flefd?, Prof. Dr. IHaj, „Die €ntßehung ber erßen 
(ebensvorgänge", Dortrag gehalten in ber wiffen- 
fd?aftlid?en Dereinigung ber Sanitätsofß3iere ju (ifle am 
26 . IHai ( 915 . 3ena, (ß. fifd?er. 

w Die h» er vorgetragenen Betrachtungen beanfpruefeen 
nicht, felbß einen tatfäd?Üd?en fortfd?ritt 3U bebeuten. Sie 
verfud?en nur, IDege an3ubeuten, auf benen bie <8ren3e bes 
heutigen Stanbes unferer Kenntniße über ben llrfprung bes 
(ebens weiter h*u aus 9 er ü^t werben PÖnnte", fd?reibt ber 
Derf.* am Sd?luß feiner vor3Üglid?en Ausführungen. „Dem 
>Ignoramus et ignorabi mus«, mit bem man bie (Öfung 
biefer Probleme von ber einen Seite abfd?ließen 3U PÖrtnen 
glaubt, ßellt ßd? als gleichberechtigter Sa{j 3ur Seite »Scimus 
noonulia; plura sciemus«." -oe- 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






/,/ '//# 


Tlatur 

^albmonafö|djrifi für JJaturfrcunbc 


15. Februar 19U 



33om Serben ber £ 
33 o n D r. p h i 1. 

Huf nichts ift bas alte philofophenroort: 

TravTa ($et" — alles fitest, alles ift in Bewegung 
— fo 3 Utreffenb rote auf bie fcheinbar fo uuoer* 
anberlichc unb ftarre (Erboberfldche. Kein Sanb- 
Förnchen, fein (ErbFrümelchen, ja felbft fein partiFeldjen 
bes „feften" Selfens, bas nicht tagtäglich einer 
Deräitbcruitg, einer Bewegung unterroorfen rodre, 
bie fich eine an bie anbere im Caufe großer Seit* 
raume sufammenfchließt 3 U einem oöllig formum* 
gcftaltenben, immer roieber ber (Erboberfldche ein 
neues Hntliß oerleit>enben Dorgang. So bilben bie 
Canbfchaftsformen, bie roir heute erblicfen, nur einen 
Husfchnitt, ein HTonientbilb aus einer uneitblichen (Ent* 
TtMcflungsreibc ftets fließenber ^ormocrdnberungen. 

Dem IDiffenben cr 5 dlr»lt ein 5tein am XDcge, 
ein unfebeinbares Pfldn 5 chcn, ein fleines (Scroürnt 
oft EDunberbinge aus ber IDerfftatt ber Hatur, ibm 
tiefe «Einblicfe in ben IDerbegattg auch ber fcheinbar 
v toten" HTaterie foroic ber fie beoölFernben Cebe* 
roefen geftattenb. HDarum follen roir nicht, roenn 
roir bie Canbfdjaft burchroanbern ober oon Herges* 
höhe fchauenb, uns an ben anmutigen formen 
oon Berg unb Cal, ober ber Schönheit einer oiel* 
gewaltigen Küfte erfreuen ober ben geroaltigen Huf* 
bau eines (Sebirgcs berouttbern, nicht auch in biefeit 
nbergeroaltigen Hünen bes (Erbantlißcs 3 U lefen 
fuebett unb nach bent tDerbegang biefer, unfere 
Sinne fo geroaltig gefangennebntenber Canbfchafts« 
formen fragen? (Seroiß, roer offenen Sinnes eine 
Canbfdjaft betrachtet unb fich ib rcr 5 ornten erfreut, 
bem brdngt ficb immer roieber bie 5 rage auf: 
„warum" unb „roie ift bas geworben?" aber noch 
feiten reicht bas tDijfcn unb bas Dorftellungs* 
oermögen, um hierauf eine befriebigenbe Hntroort 
31 t erhalten. Unb hoch, roie anbers flauen roir 
bie Canbfcbaft, roenn roir fie als ctroas geroorbenes, 
gleicbfam lebenbiges betrachten, roenn roir aus ihren 
„formen ihre früheren Suftdnbe, ihre früheren 
(Sefdftcfe l>eraus 3 u lefen ©erflehen, fürs, roenn fich 
©or nnferem geiftigen Huge ber gewaltige Hatur* 
oorgang ber Canbfchaftscntroicf lung entrollt! 

<Es ift ein junger Su>eig ber 'geologifchen 
^orfchung, ber fich mit ber Sragc nach ber (Ent* 
ftehung ber Canbfchaftsformcn befaßt unb fajt mit 
gleichem Hechte nimmt bie phyfifche (Seographie 
biefes 5<>rfchungsgebiet für fich in Hnfprud]. Cat* 
fachlich ift es geographifche Haturbetrachtung, 


anfcfdjaff$»3ormen / 
(S r n ff 3t oro a cf 

geographifches ’ Denfen, roas ben Hnftoß unb bie 
Hnregung 3 ur „morphogenetifchen 5orfd}ung", b. 4* 
3 ur Sorfchung nach bem IDerbegang ber Canbfchafts* 
formen gegeben h<*t. Unb große (Seographen 
roaren es auch bei uns (roie Hidjthofen, peitcf), 
roelche bie erjten 5 urdjen auf biefem Heulanb 
ge 3 ogen h a &en. Hber ber (Seograph mit feinem 
auf bie 3 eßt 3 eit unb auf ben (Sefamt 3 uftanb ber 
heutigen (Erbe gerichteten Blicf ift biefer Hufgabe 
nicht geroachfen, ba ber IDerbegang ber Canbfchafts* 
formen roeit in bie Seit geologifchen (Sefdjehens 
hineinreicht, in ein (Sebiet, roo nur geologifche 
Schulung, geologifches Dorftellen Früchte bringen 
fann. So ift bie HTorphogenie ober bie Cehre ©om 
EDerben ber Canbfchaftsformen burch ihre ETCethobiF 
eine geologifche EDiffenfchaft, troßbem fie oon einer 
geographifchen Betrachtungsroeife ausgeht unb troß* 
bem große (Seographen fie begrünbet haben. 

(Seologifche Krdfte fmb es, roelche bie 
Canbfchaftsformen fchaffen unb fie in ftetem 5luß 
erhalten. <Es finb Krdfte, roelche oon außen auf 
bie (Erboberfldche einroirfen unb folche, bie aus bem 
3nnern bes (ErbFörpers fontmen. 3m allgemeinen 
FÖnnen roir fagen, baß cs im rocfcntlichen bie 
äußeren Krdfte finb, bas fmb bie mechanifchen 
IDirFungeW oon beroegter Cuft unb beroegtem EDaffer, 
bann mannigfache chemifcfyphYfiFalifche Dorgdnge, 
roelche bie Sage bes Canbfchaftsbilbcs furchen unb 
glcichfam bas EDerF 3 eug barfteüen, mit roelchem 
bie formen geftaltet roerben, baß es bagegerrKrdfte 
fmb, bie aus bem 3nnern bes (ErbFörpers 
Fomnten, bie roir als bas urfächlid?e prin 3 ip 
bes eroigen Jluffes ber Canbfchaftsformen aitfehen 
ntüffen; benit fie finb es, roelche eigentlich bie 
EDirFfamFeit ber dußeren Kräfte road] erhallen, 
ihnen HTaß unb Hichtung oorfchreibeit. EDir benFen 
hier nicht etroa an bie rohen Äußerungen bes 
DulFanismus, bie unmittelbar unb in Fünfter Seit 
geroaltige formen fdjaffen Fönnen. (Es finb oiclmehr 
rneift abfohtt nicht wahrnehmbare, unenblich langfam 
oor ftch gchenbe Bewegungen ber (Erboberfldche, 
beren Sufammenfpiel mit ben dußeren Krdftcn ben 
EDerbegang ber Canbfcbaft beftimmen. Dtcfes hinein* 
greifen ber fogen. „teFtonifchen" Krdfte 
in bie (Seftaltnng ber Canbfchaftsformen ift ber 
große Schlüffel 311 m Derftdnbnis ihrer 
EntroicFlungsgcfdjichte. 


Digitized by 


Go gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Dr. phil. »Ernfl Howacf / Pom IPerben ber Canbfchafts*Formeu 


\ 5 <k 


Die Frage nach ben (Erunburfadjen ber tef* 
tonifchcn Porgänge tfl burchaus noch nicht geflärt 
unb fo intereffant biefes (Thema ifl, es mürbe uns 
$u weit führen, t^ier auf basfelbe ein 3 ugehen. XPir 
wollen uns ©ielmehr begnügen, bie oberflächlichen 
Äußerungen ber teftonifchen Kräfte 3 U betrachten 
unb fejfyuflellen, wie fle auf ben (Entwicflungsgang 
einer Canbfchaft ©on grunblegenbem (Einfluß flnb. 

Hls flnnfälligfle Äußerungen ber teftonifchen 
Kräfte gelten im allgemeinen bie fogenannten 
„3ungen Faltengebirge" ber (Erbe, wie fle in 
©ollenbetflem (Typus in unferen Hlpen ©or uns 
flehen. Diefe 3ungeti Faltengebirge bilben einen fleh 
guirlanbenförmig um ben (Erbball fchlingenben, nur 
burch bie Meere unterbrochenen (ßürtel, in welchem 
bie biefe (ßebirge aufbauettben (Sefleinsmaffen einen 
äußerfl ©erwicfelten, gefalteten Bau auf weifen. Da 
biefe (Eefleine burch ihren Perfleinerungsinhalt er* 
weifen, baß fle burch Hbf aß am Meeresgrunbe, oft 
in bebeutenben (Tiefen, entftanben flnb, fo muß 
man annchmen, baß biefe Hbf äße burch ungeheuere 
Kräfte aus bem Meer emporgehoben unb 3 U ben 
heutigen l^öhen aufgebaut worben flnb. (Es wäre 
jeboch burchaus ©erfehlt, wenn wir baraus ben 
Schluß sieben wollten, baß bie heutigen Hochgebirge 
allein ber teftonifchen Huffaltung ihre Form unb 
ihre H^he ©erbanfeu. Denn wir fehen einerfeits 
€rbrinbenftücfe, bie typifchen Faltengebirgsbau auf* 
weifen, aber oberflächlich nur als Mittelgebirge 
fenntlich flnb (bie nteiflen beutfehen Mittelgebirge), 
ja fogar beu Untergrunb non (Tiefebenen bilben 
( 3 . B. unteres Huhrgebiet), anbererfeits fennen wir 
gewaltige (Scbirge, bie aus ruhig gelagerten Schichten 
beflehen. IPir fehen alfo aus erfterem, baß bas, was 
wir als ©or 3 Üglichften Husfluß teftonifcher Kräfte 3 U 
fehen gewohnt flnb, ber Faltungsbau, burchaus nicht 
immer bie Canbjdfaftsform bebingen muß, aus 
leßterem, baß es auch anbere großräumige teftonifche 
Kräfteäußerungen gibt, bie fleh nicht burch Faltung 
ober Perbiegung ber Schichten 3 U erfennen geben. 

<Es ifl tatfächlich eine ber widfligflen (Erfenntniffe 
ber mobernen (ßcologie, baß man fleh bie (Erboberflädje 
gleichfam als ein Mofaif ©on auf* unb abwogenben, 
fleh aufwölbenben unb einfaefenben, ja vielleicht auch 
aneinanber ©orübergleitenben Schollen 3 U benfen hot, 
3 wifchen benen bie Faltungsgürtel nur als fchmale 
Bufpreffungssonen erfcheinen. Hub biefe riefigen 
Schollenbewegungen flnb es, welch« auf ben 
IPerbegang einer Canbfchaft beftimmenb flnb, 
bie gleichfam ben (Sriffel führen, mit welchem bie 
äußeren Kräfte bas Hntliß ber Canbfchaft 3 eid]nen. 

Um bas gan 3 3 U ©erflehen, müffen wir uns 
mit einem ber widfligflen begriffe ber Morphogenie 
©ertraut machen, mit bem Begriff ber (Erofions* 
bafis. <Es ifl bas jene tieffte Fläche, auf beren 
Hi©eau bie ausgleichcnb wirfenben äußeren Kräfte, 
allen ©orait bie (Eroflon (b. h- bie ausfehürfenbe 
(Tätigfeit bes fließcuben IPaffers) tflnarbeiten. €s 
ifl bas im allgemeinen bie Meeresoberfläche; aber auch 
eine (Ebene, ein Seebccfen fann als fefunbäre (Erofions* 
bafls auf eine einheitlich 3 U ihr entmäffernbe Canb* 


fd?aft wirfen. 3 c be teftonifche Bewegung, fei cs 
ob fle fleh nun in einem Huf* unb Hbfleigen, Heben 
unb Senfen bes Fefllanbes ober ber Mecrosober« 
fläche äußert, ©eränbert bie Cage ber €roflonsbafts 
3 u ber Canboberfläche. 3 c be Änberung in ber Cage 
ber €roflonsbafls wirft aber auf bie (Tätigfeit ber 
«Eroflonsfräfte: eine Hebung bes Canbes oberSenfung 
bes Meeresspiegels fleigert bas (EefäUe ber (Bewäffer 
unb 3 wingt infolgebeffen bas IPaffer 3 U flärferer 
(Cätigfeit, 3 U rafcherem (Tiefergraben in bas <ßefletn, 
währenb eine Senfung bes Canbes (Hebung bes 
Meeresfpiegels) biefes (ßefälle ©erminbert unb ba- 
burd? bie grabenbe Cätigfeit bes IPaffers nicht nur 
herabfeßt, fonbern auch gan 3 auf hebt unb in eine 
auffchüttenbe Cätigfeit untwanbeit. 

So ifl bas burch teftonifche Heutigen unb 
Senfungen fleh ausbrüefenbe „Htmen" ber Crbober* 
fläche gleichfam bas (ebenserhaltenbe prin 3 ip, bas 
ber Canbfchaft immer wieber neue 3ntpulfe 3 U Form* 
©eränberungen 3 uführt unb ihr ihre ewige XPaitbeb 
barfeit flehert. (Dhne teftonifche Bewegungen, bei 
©ollfommener Starrheit ber <Erboberfläd]e wäre bie* 
felbe ©on ben abtragenben äußeren Kräften 3 U einer 
einförmigen, bem Meeresnioeau fafl gleichen €bene 
abgetragen, auf welcher längfl jebe Cätigfeit bes 
fließcuben IPaffers, bes Houptwerf 3 euges 3 ur Formen 
geflaltung ber Canbfchaft, erflorben wäre unb ©iel*‘ 
leicht nur noch bie bewegte Cuft geringe Form©er 
änberungen bewirfen fönnte. 

Bur fur 3 hi”H>eifen fönneu wir Ifl** barauf, 
baß auch teftonifche Kräfte unmittelbar, 
ohne Pernüttlung ber äußeren Kräfte, gewiffe 
auffällige Canbfchaftssüge geflalten fönnen. «§u* 
nächfl beftimmen fle im Hohen bas H oc *? un b (Tief 
auf ber Crboberflädhe, alfo bie allgemeine <Erfd]einungs 
form ©on (Eebirgett im (ßegenfaß 3 U Cieflänbern; 
bann entftehen aber aud} baburdh/ baß bei Über 
gang ber auf* ober abbewegten Schollen fein all* 
mählicher ifl, fonbern an Brüchen ©or fleh geht, im 
Canbfchaftsbilbe „Bruchflufen": (teile Canbflufen, bie 
5 ufamntenfallcn mit teftonifchen Brüchen. Um hie* 
bie naheliegcnbflen Beifpielc 311 erwähnen: Die gerab* 
linigen SteilabfäUc ber (Sebirgc (0bcnwalb, Scbwarj 
walb, Pogefen, H af öt) 311 ber tief gef unfenen Scholle 
bes oberen Hheintalcs („Hheintalgrabens"), bann ber 
Hbfturs bes (£r 3 gebirges nach Süb 3 um „(Egergraben". 
(Dft wirb fogar bie phyflognomic eines gan 3 en <Se* 
birges burch berartige freu 3 unb quer ober parallel ©er* 
laufenbe Bruchflufen beflimmt. Hber meift flnb alle 
biefe „ Ceftonifchen Formen" burch bie IPirffamfeit 
ber mobellierenben äußeren Kräfte ©ermifcht, fo baß 
auch h^* ber teftonifche Porgang nur bas bie Canb* 
fdjaft in großen <§ügcn beflimmenbe prin 3 ip tfl. 

Haben wir fontit in ben teftonifchen Bewegungen 
ein H a upt*Hgens für bie Forntengeflaltung ber (Erb* 
Oberfläche fennen gelernt, fo fönnen wir hingen 
ber 3 weiten Hauptäußcrung ber inneren Kräfte, bent 
Pulfanismus, nur mehr eine untergeorbnetere 
Holle beimeflen; bemt auch ohne ©ulfanifche Kräfte* 
wirfungen wäre bie <Erbe genügeub mannigfaltig 
geflaltet unb fletetn Formenwechfel unterworfen. 


Digitized fr, 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Dr. phil. <£rnfl Uowacf / Dom IDerben ber £anbfd?afts*5ormcn 


155 


3mnterF}tn finb bic „Dulfanifdjen formen" ein fefyr 
bebeutfatner 5 aftor im heutigen £anbfd?aftsbilb unb 
fte flnb es, bic burd? bie TDeichhei* unb Harmonie 
ihrer £iniettführung bic fd?önften unfercr Crbenlanb* 
fd?aften geftalten. 

Die Be 3 iehungen bes Dulfanisntus 3 U ben £anb« 
formen finb ju einfad? unb 3 U befannt, als baß fle 
hier nod? näher erörtert 3 U werben brauchten. Hur 
einen befonberen 5 aü pon gewiflen alten pulfanifchen 
£anbfd?aften wollen wir hier befprcd?en, weil er uns 
in unfrer Heimat in auffallenbfler 5 orm entgegen 
tritt, wir aber feiten einer richtigen Dorfiellung non 
ber (Entftchungsweifc biefer £anbfdjaftsform be* 
gegnen. 3n reinftem Cypus 3 eigt uns biefe £anb* 
fd?aftsform bas Siebengebirge am Ht?ein*); fie ift burd? 
ihre unruhige (ßeftaltuug, bie sahireichen Kuppen 
unb regelmäßig fegelfönnigen Berge, bie über eine 
5 ertalte f?ocbpüche emporragen, gefennseichnet. <Es 
ift ja nahcliegenb, biefe Berge, bie fich aus pul« 
Fanifd?en (ßefteinen 3 ufammenfcßen, unmittelbar mit 
ben heutigen Dulfanfcgeln 311 pcrgleid?en unb fie 
als erlofchenc Dulfanc 311 beuten. Dem wiberfprid?t 
aber bie geologifche Unterfud?ung in mehrfacher 
Dichtung. (ßcologifd? betrachtet ftelleu bie genannten 
£anbfd?aften tertiäre Dulfangcbictc bar, alfo (ßebiete, 
in beneit bie pulfanifche CEatigfeit fd?on feit 3al?r= 
millionen erlofcheu ift. Es wäre bal?er fd?on non 
uornherein fchwer porsuftellen, baß bie regelmäßige 
5orm biefer uralten Dulfanc bei ber großen IDirf* 
famfeit, bie bie abtragenben Kräfte in unferen feuchten 
Klimaten entfalten, in fo unperfehrtcr 5 orm uns 
überliefert worben wäre. Die geologifche Beob¬ 
achtung 3 eigt aud? tatfächlid?, baß biefe Kcgelberge 
nid?t wie bie meiften ber heutigen Dulfane aus über* 
einanbergefchichteten £apen unb Sd?lcrcfcn, Bfchen 
unb Cuffen, fonberu aus einer fontpaften Blaffe 
pon Eruptwgeftein beftehen. Kurs, wir Fommeu 
3 U ber Überseugung, baß wir cs hier nid?t mit einem 
pulfanifchen „Hufbau" im Sinne ber heutigen Dulfane 
3 U tun hüben, ber längft ber Abtragung 3 um 
0 pfcr gefallen ift, fonbern mit bem burd? bie 
Erofion herauspräparierten Sfelett eines pulfanifchen 
„Unterbaues": Die Kcgelberge finb bie banf ihrer 
IDiberftanbsfähigfeit herauswitternben, mit erftarrtem 
Schmelsffuß ausgefüllten Sufuhrsfanäle bes alten 
Dulfanförpers, währenb bie ba 3 wifd?enliegenben unb 
ftärfer pon (Tälern serfurchten (ßebirgsteile aus ben pon 
ben (Eruptionen burd?brod?enen unb 3 ertrümmerten 
Hebengcftcinen unb aus aufgehäuften (Tuffen beftehen. 

IDir lernen auch aus biefem Beifpiel, baß es 
nicht bie Kräfte, weber bie inneren, noch bie 
äußeren, allein finb, welche bie (ßeftaltung ber 
£anbfd?aft beftimmen, fonbern baß es auch bas 
3nnengefüge, b. h- &ie Ungleichförmigfeit bes 
Baumaterials in Be 3 ug auf geringe ober ftarfe 
IDiberftanbsfähigfeit ift, was bie Canbformen 
bebingt. Denfen wir uns fomit eine unförmige 
Canbmaffe, fei es burd? teftonifche Bewegung über 

•) Hud? bas fogen. 3öl?mifd?e IHittelgebirgc (an ber 
Elbe 3trifd?en £eitmeriß unb Uufftg) ift ein gleicher 
Canbfdjaftstypus. 


bieEroflonsbafls emporgehoben ober burd? pulfanifche 
Kräfte aufgebaut, fo werben fofort bie äußeren 
Kräfte, IDaffer, IDinb unb $roft ihr Spiel an ber 
gan 3 en 0berfläd?e beginnen unb bie Blaffe 3 U 
formen fudjen, in f i d? felbft wirb jebod? biefer 
Blocf fd?on ben Keim feiner 5 ufünftigen 
5ormenreihen in feinem geologifdjcn Hufbau 
gegeben haben. 

3j! fomit bie teftonifche Bewegung bie treibenbe 
Kraft, bie ben (ßrtffel führt, bie Eroflon eben biefer 
(ßriffel, bas XDerf 3 eug, mit bem geformt wirb, fo 
ift bas geologifche (ßefüge gleichfam bie Schablone, 
bie bem (ßriffel bie £inicn por 3 eid?nct. Daher ber 
gan 3 perfchiebcne Charafter einer £anbfd?aft mit 
gefaltetem Untergrunb, mit geneigten ober flach 1 
lagernben Schichten, pon £anbfd?aften, bie aus 
Kalfgeftein, aus Sanbflein, aus (ßranit ober aus 
einem bunten lDcd?fel perfdjiebenartigfter (ßefteine 
beftehen. Uber auch h^* müffen wir uns hüten, 
all 3 ufchr 3 U perallgemeinern. Denn es gibt fomplr 
3 iert gefaltete, aus mannigfachen (ßefteinen beftehenbe 
(ßebiete, bie als plumpe Klöße ober gar als (Ebenen 
erfcheinen, Hochflächen, bie ohne Beeinfluffung über 
alle Unterfchiebe bes (ßefleins unb bes Baues h^ 
wegfeßen. IDie erflärt fid? nun biefer fcheinbare 
tDiberfpruch? IDir müffen uns ba wieber ber 
Bebeutung ber Eroflonsbafls erinnern! Das Enb* 
3 iel ber abtragenben Kräfte ift, bas £aub 3 U einer 
„^aftebenc" nahe ber Eroflonsbafls nieber 3 uhobeln. 
Hähcrt fleh alfo eine £anbfd?aft in ihrer Entwicf* 
lung biefem Enb 3 iel, „altert" fte, bann müffen auch 
bie burd? bie perfdjiebene IDiberftanbsfähigfeit ber 
(ßefteine bebingten Unebenheiten pcrfd?winben. So 
fl’irbt eine £anbfd?aft, wenn nicht neue teftonifche 
Bewegungen bie (Erofionsfräfte wieber 
wad?rufcn unb fo bie £anbfd?aft 3 U neuem 
£eben erweefek Unb bies gefd?icl?t hüuflö- *Dir 
haben genügen* Beifpiele pon l?od?, piele f?unbert 
Bieter, über bie heutig Eroflonsbafls gehobenen 
5 aftcbenen, an beren <gerfd?neibung bie abtragenben 
Kräfte wieber mächtig am IDerfe finb. Dicfe 
Hebungen gehen fo rafd? (geologifd? gefprod?en!) 
por fleh, baß bic Hbtragung mit ihr nicht Schritt 
3 U halten permag unb nur bie ftärfflen Ströme unb 
jlüffe fld? burd? beftänbiges (Tiefernagen ein (Tal 
mit halbwegs ausgeglid?enem (ßefäüe erhalten fönnen. 
paufen ober Dämpfungen in bem Hebungs* 
porgang geflatten bann bem bluffe manchmal an 
ber (Erweiterung unb Husgleid?ung bes (Tales 3 U 
arbeiten, alfo f e i 11 i d? 311 e r 0 b i e r e n, bis 
wieber neue ober ftärfer einfeßenbe H c ^ un 9 
Swingt, wieber weiter in bie (Tiefe 3 U nagen unb 
fo ein neues (Tal in ben eben gefchaffenen breiten 
(Talboben 3 U graben. So begleiten bann, oft mehr* 
fad? übercinanber liegenb, bic Hefte fold?er in 
teftonifd?en Huhepaufen angelegter alter (Talböbeit, 
nod? niit bem bamaligen 5 lußfd?otter überftreut, in 
5orm pon Cerraffen unb Ebenheiten bas h cu *i 9 c 
Cal. Solche „Hod?böben", <5a*gen ber etappen* 
weife erfolgten teftonifd?en H c ^ un 9 *>on £änbcr* 
gebieten finb eine ungemein hefige €rfd?cinung 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




\56 Dr. phil. Ernft Zlowad / Dom 

längs ©ieler großer 5 lußtäler; aber auch gehobene 
iajtebenen ober „Humpfflächen" ftnb gerabe in 
nnferen mitteleuropäifchcu (Gebieten ein überaus 
djarafteriftifches Canbfchaftselcment. Einen aus* 
ge 3 eid?neten Cypus einer gehobenen 5 oftebene, in bie 
tiefe Cäler mit 3 ahlrcichen Cerraffen eingefenft ftnb, 
feilt bas Bheittifche Schiefergebirge bar, bas, wie 
alle, bie es fennen, »iffen »erben, 3 um größten 
Ccil weniger ben Cfyarafter eines (Sebirges, wie 
ben einer ^oc^fläcbc hot; nur in gewiffen Ceilen, 
wie 3 . B. im Bergifchen ober im Sauerlanb ift cs 
bereits in ein Berglanb aufgelöft ober man finbet 
nur mehr geringe Hefte ber gehobenen Huntpffläche, 
ein Reichen, baß I^ier bie teftonifche Kraft unb 
bamit bie Ciefenerojion bereits erlahmt ift, ber 
Scitenerofton piaß gemacht hot unb bie abtragenben 
Kräfte fomit nun an ber Ausgleichung bes Heliefs 
arbeiten. 3n biefem „reifen" Stabium ber Ent» 
»icflung, bas bem „jugenblichen" ber ©orherrfdfenben 
Ciefenerofion folgt, roirb nun bas geologifche (Sefüge 
bes Canbblocfes h* r ouspräpariert, u>ährenb fich, 
wenn fich bie Entwicflung ber Canbfcfjoft allmählich 
bem Alter 3 uneigt, bie „Strufturformen" »ieber 
©crwifchen, überhaupt alle flöhen unb Unebenheiten 
»ieber ausgleichen; bie Älüffe (teilen allmählich ih rc 
crobierenbe Cätigfcit ein, fte fdjütten nur mehr auf 
unb fchließlich führt biefes (Srcifcnalter ber Canbfchoft 
3 urücf 3 um Suftanb ber ausbrucfslofen 5 aftebene. 

Diefe „ 3 yflifche" Entwicflung einer Canb» 
(chaft ©on ber gehobenen Huntpffläche mit ben 
tiefeingefchnittcnen jungen Cälern über bie reife 
Berglanbfdjoft 3 urücf 3 ur 5oftebene fcheint auf ber 
Erboberfläche feine feltene Erfcheinung 3 U fein unb 
(ic ijt fyet ausführlicher behanbelt worben, nicht 
nur »eil fie ein einfaches lehrreiches Bcifpiel für 
ben ZDerbegang einer Canbfchoft bilbet, foitbern 
»eil fte eben in uns leicht 3 ugän^lichen (Sebieten 
fdjön beobachtet »erben fann. 5 inbet man ja bie 
Hefte ber Huntpffläche bes Hhein. Schiefergebirges, 
bereit Ausbilbung aus ber mittleren Certiärseit 
flammt, in faft allen beutfehen HTiltelgebirgen in 
ben ©erfchiebenften Stabien ber «gcrfdjneibung unb 
Auflöfung »ieber. So fönnen »ir uns auch leicht 
in bas Canbfdjoftsbilb 3 urücf©erfeßen, bas Dcutfch« 
lanb 3 ur mittleren Certiär 3 eit geboten hot: Es »ar 
eine »eite ausbrucfslofe, nur et»as »eilige Ebene 
nahe bem Hleercsfpiegel, bie — »orauf uns bie 
< 6 eologie — *>on rieftgen HTooren, Sumpf» 

»älbern unb Seen bebeeft »ar, ja 3 eit»eife auch 
©om offenen HTcere überflutet »urbe. 

Es ift eine heute noch nicht entfehiebene 5rage, 
ob eine 5aftebene ober Huntpffläche biefer Art 
»irflich nur unter ber IDirffamfeit bes fließeitben 
IDaffers unb ber atmofphärifchen Einflüffe 3 uftattbe 
fomnten Fann ober ob h*^ nicht auch eine anbere 
gewaltige äußere Kraft, bas ift bie „abrabiereitbe" 
IDirfung eines bas 5eftlanb langfam überflutenben 
HTeeres mit hineinfpielt. Don manchen Huntpfflächen 
ift es burch bie auf ihren Oberflächen gefuubenen 
Ablagerungen fogar ftchergejteHt, baß fte „marine 
Abraflonsflächen" ftnb. 


IDcrbeit ber £anbfchafts«5ormeit 

EDas am Caube bas fließenbe IDaffcr, bas ifl 
an ber HTecresfüfte bie braitbettbc IDoge. Sie 
ijt es, »eiche bie Küftenformcn geftaltet, aber 
auch fte ift eben nur 2 Derf 5 Cug. Auch bie (Seftaltung 
ber Küfteitlinie fchreibt bas geologifche (Sefüge 001 
unb ihren allgemeinen Chorafter beftimmen teftonifche 
Bewegungen. IDir müffen es uns fy\er ©erfagen 
auf bas intereffante Kapitel bes IDerbcgangs ber 
Küftcnfornten näher cin 3 ugehen, nur barauf fei noch 
fur 3 ©erwiefen, baß es Canbfchaftsformen gibt, bie 
ftch nicht auf bie heutigen Küften befchränfen unb 
bennoch ber Kraft ber branbenben HTecreswogen 
ihre Entftehung ©erbanfen. tDir ftnben in tief tm 
heutigen Scftlanb liegenben Canbfchaften breite, ©on 
ber HTeeresbranbung gefchaffene Stranbplattformen 
mit bem fleh an fch ließen ben Steilufer („Kliff"), ein 
geferbt als HTarfcu eines ©or unbenflichen Seiten 
beftanbenen HTceresftabiums. Es fei h*er nur an 
bie Umgebung © 01 t IDien erinnert, »o bie Stranb* 
terraffe bes jüngften tertiären HTeercsftabiums weit 
bin bas Canbfchaftsbilb beherrfcht unb »ir auch 
noch bie Küftenriffe unb all ben orgaitifchen Schutt 
©ott ftranbliebenbett HTeeresticrcn, ber bie Stranb- 
platte bebeeft, fowie bie © 01 t Bohrmufcheln an« 
gebohrten Hferfelfen als untrügliche geologifche 
Bcweife ©or Augen hoben. 

IDir müffen uns nun mit einem neuen wichtigen 
5 oftor, ber an ber Canbfchaftsformung ntitwirft, 
©ertraut machen, mit bem Klima. Das Klima 
ift cs fosufagett, »as ber Hatnr jeweilig bie ©er 
fchiebenen IDerf 3 Cuge 3 ttr (Seftaltung ber Canbfchaft 
in bie £}anb brüeft. Daher bie ©crfchiebeitett Phvf*^ 
gnontieit ber Canbfchaften in beit ©erfchiebeiten 
flintatifcheit (Sebieten ber (Erbe unb baher auch, 
»eil bas Klima int Caufe langer feiten an ein unb 
bcntfelben Orte Schwanfungcn unterworfen war, 
bas 3neinanbcrgrcifcn ©erfchicbener Canbfchafts 
phyftognonticit in gewiffen (Scbieten, »as bann 
bereit befonberen 5 ormenrcichtunt bebingt. 

3tn »cfcntlicbcn müffen »ir brei ©erfchiebene 
Klintate untcrfchciben, bie jeweils burch &ie 00 © 
herrfchcttbe IDirffanifeit beftintntter äußerer Kräfte 
gefenn 3 eichnet finb. <£s ift bas: bas feuchte Klima, 
beffcit X 7 aupt»erf 3 eug bas fließenbe IDaffer ift; bas 
troefette Klinta, in welchem ber IDiitb ber Ijerrfchcr 
ift unb fd?iicßlich bas ^roftflima, in bem bas (Eis 
bie Ijauptarbeit leiftet. So fehen »ir heute in allen 
feud]ten (Sebieten ber gemäßigten unb tropifchen 
Rotten bie ausgrabenbe ttub auffchüttenbe Cätigfcit 
ber fließenben (Sewäffer, Hegeufpülung unb Schutt 
»anbcruitg bei ber 5ormung ber Canbfchaft am 
IDerfe, in ber IDüfte fehen »ir unter ber un 
geheuren Sonnenftrahlung unb folgcnbett nächtlichen 
Abfühlung bas naefte (Seftcin 3 crfpringen, ben mit 
Staub unb Sanbrörnchen erfüllten IDinb bie Reifen 
polieren unb abfeheuern, um an anberen Stellen 
bie losgclöften (Sefteinsteilchen in 5orm ©on un 
geheueren Sanbntecrcit mit Düncnwellcn »ieber ab* 
3 ulagent, unb in ben po!aren<Sebieten unb in 
Hochgebirgen fehen »ir ben Spaltenfroft eine 
ungeheuere Sprcitgwirfung entwicfeln unb bas mit 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



prof. Dr. Cubmig Cdmmermayr / Bergbau unb Pflan 3 enbccfc 


(37 


5 )en losgcfprcngtcn (Scftcinsftücfcn bclabcnc ftrömenbe 
Cis eine mächtige grabenbe, fd^ürfenbe CätigFcit ent* 
falten, ben (Sefteinsfchutt mciteroerfrachtcn unb an 
anberer Stelle in Sorm riefiger IDdllc lieber ablagern. 

Unfcrc mitteleuropäifdjen Canbfchaftcn (affen 
erfennen, baß mit beit mcchfelnbcn Klimanerhältniffen 
kn Caufe non hunberttaufenbeu non 3 a h rcn alle 
biefe Krdfte an ihrer Normung beteiligt maren. 
EDohl übcrmiegeit bei uns bie burch bas fließenbe 
EDaffer gefchaffenen formen, aber bie großen €is* 
feiten, bie im Diluoiunt über Europa herein brachen, 
traben nicht nur in ben Hlpeit unb mehreren beut* 
fc^en Mittelgebirgen einen rcid?en „e i s je it liefen" 
.formenfehafc fyntcrlaffen — bie eigentlichen 
„alpinen" formen unferes Hochgebirges, feine Reifen* 
grate, Keffel* unb (Erogtäler, SeenbecFen, EDafferfäUe 
ufro. finb ja fafi burd?aus ein EDerf ber (Eistätig- 
fett aud> bas 5 lad]lanb h a t 3ahlreichc Spuren 
aus ber Seit ber <Eisherrfd?aft in charafteriftifchen 
Huffchüttungsformcn bemahrt. So banft bas lieb* 
liehe E^ügcl* unb ScemDorlaub ber Hlpcn feine 
5 ornten noch größtenteils ber Huffchüttungstätigfeit 
ber riefigen Hlpenglctfcher, menn auch &ie 5 luß* 
erofion feither fchon nieles umgeftaltet h a h unb 
ebenfo finb bie charafteriftifchen Canbfchaftsclemcnte 
bes itorbbeutfehen 5luchlanbes, feine mclligen fjügcl* 
jüge unb Seenlanbfchaften, Überbleibfel aus jener 
Seit, als bie ungeheure norbifd?c (Eismaffc bei ihrem 


Hücf3uge ihre Schuttlaft m 5 orm non IDälleii, 
riefigen EDanbcr*Blöcfen unb Schuttfelbcrn 3urücfließ. 

Unb ähnlich mie auf Spuren ber (Eistätigfeit, 
menn auch lange nicht in fo großem Maßflab, 
fo ftoßen mir auf Spuren ber EDinbtätigfeit, bie 
fich in ben troefenen, burch fleppenartiges Klima 
gefcnn3eichncten „<§mifcheneis3eiten" entfaltete: auf 
Dünenlanbfchaften unb ungeheure Staubanhdufungen 
bie meite Canbftriche bebeefen. 

Diefcr fur3C unb leiber bei ber 5 üllc fc bcs Stoffes 
nur fehr lücFcnhafte (Einblicf in bas mannigfaltige 
Sufantmenfpiel ber Krdfte, bie bie Canbfchaft ge 
flalten, reicht nielleicht menigftens, eine Dorftcllung 
banon 311 ermeefen, mas ein offener BlicF aus einer 
£anbfd>aft über beren frühere (ßefchiefe h«raus3u 
lefen nerniag. £s ift Hufgabe bes morphogenetifd* 
5 orfchenben, bie Canbfchaft fo3ufagen in ihre <Eni3el 
clementc 3U 3ergliebern unb auf ihre Ejcrfunft 3« 
prüfen; fomohl nach th r ^ m geologifchen < 5 cfüge 
mie nach ben Kräften, bie fic formten. So forg 
faltig allen Spuren nachgehenb, fucht er unter 
ftetiger Hnlehnung an geologifche €rfenntniffe, bas 
Bilb bes EDerbegangs einer Canbfchaft 3ufanimen 
3ufügen. Dem Haturfreunb, ber ftch bie €rgcb 
niffe biefer 5orfchungen 3U eigen macht, mirb bie 
Betrachtung ber Canbfchaft eine neue unnerfiegbare 
Quelle non Hnregung unb befriebigter Hatur 
erfenntnis erfchließen. 


O 

OOOOOOO 

o 


Bergbau unb pflansenbecf e/Sfonprof. Dr. Xubtn. Xämmerma^r 

(Schluß.) 


3 ii ber Bähe gemährt mau, mie bichter tneißer 
(Qualm ben Branbhcrbcn entfteigt unb ringsum bie 
fehieferigen, nielfach rotgebrannten platten bes Cou* 
jncrgcls mit einer gelben, friftallincn Husmitterung 
bebccft finb. Ccfctcrc beftebt aus Schmefel, ber burch 
mcd)fclfeitige < 3 crfcßung ber Dämpfe non Schmefel* 
mafferftoff unb Schmefelbioryb im Sinne ber (Sleichung: 
2 H 2 S 4 - S 0 2 2 H z O + 3 S byier 3um Hbfaß ge* 

langte. Daß es ftch mirflich um genannte (ßafc 
hanbelt, bemeifl einerfeits bie Sd^märsung non Blei* 
5ucferpapier, aubererfeits bie Bötung non Cacfmus« 
papier in ben Dämpfen. Übrigens berichtet fchon 
Madjer in feiner (Topographie non Steiermarf 
aus bem 3 ahre (860 non einem brennenben „Stein¬ 
fohlenberge" bei (Eüffer, mo er „in ben aus ber 
heißen (Erbe gegebenen, 3erbröcfelnben KoMejtücfchen 
gelbe Schmefelförner bis 3U €rbfengrößc fanb". 
Unb ben brennenben Berg im Dutmeiler Stein* 
fohlenrenier hielt felbft ein <5 0 c t h c feines Befuches 
unb einer Befchreibung mert (EDahrhcit unb Dich* 
tung, { 0. Buch), mie folgt: „Man meiß nicht, tote 
biefe Strecfe (ich ent3Ünbete. Der Buchenmalb bafelbft 
ifi 5. (E. nerborrt, 3. (E. nermelft non ber unter* 
irbifchen <$ 5 lut, bie feit jeljn 3 a hreu im 3 nnern 
lobert". 


Don ben beiben oben genannten (Safen h at 
fpe3iell bas Schmefelbioryb einen fehr fchäbigenben 
(Einfluß auf bie Degetation. 3 m meitereu Umfreife 
folcher brennenben falben ficht man bie Bäume 
früh3eitig mipfelbürr merben, befonbers in ber nor 
hcrrfchenben EDinbrichtung. (Dber es mächfl bei 
Stamm in ber Bid]tung non ber fjalbe meg. €id]en 
bleiben häufig bufchförmig; felbfl an meitab jtchenbeu 
Bäumen fonirnt es an ber Stammbafis 3U einer 
ungemöhnlich ftarfen Husbilbung non IDafferreiferu 
(Cohben). Hm meiften feheinen burchmegs bie 
(Dbftbdume 3U leiben. Dodh fah ich gleichmobl 
nächfl einer brennenben £}albe bei Ccoben einen 
Hpfelbaum, beffen ber ffalbe 3ugefehrtc Seite bet 
Krone förmlich geröftet mar, mährenb bie ab 
gemenbete Hälfte noch reichlich Caub unb fruchte 
trug! Ähnlich oerhielt (ich ein Schlehbornjhrauch, 
beffen Hauchfeite bürr unb blattlos mar, mährenb 
bie (ßegenfeite im reichften Blütenfchmucf prangte. 
Sehr charaftcrijttfch ift auch ^us gän3liche fehlen 
ber 5 lcchtennegetation an ber Hauchfeite ber Stämme, 
fomie bie Husbilbung negetationslofer Hauchblößeu 
am 5 uße berfelben. Das Hegenmaffer, auf melches 
bie flechten angemiefen finb, enthält eben hi? r 
große Mengen non S 0 2 abforbiert unb biefe faure 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



\58 


prof. Dr. lubwig tämmcrmayr / Bergbau unb pflanseubccfc 


löfung, an ben Steigen unb Stdinmen nieber» 
riefelnb, and? bic pflansenlecren 22 aud?blößcn. 

Croßbent ift aber auf ben brennenben falben fclbft 
Feineswegs alles pffa?i 3 lid?e Ceben ausgcfd?loffcn. 
Selten nur brennt eine fjalbe in ifyrer ganjen Bus« 
beknung. 2Tieift finb cs lofalifiertc, größere ober 
flcincrc Branbkcrbe, bic jubem il?ren (Drt l?duftg 
wed?feln. Bur bie allcrnäckftc Umgebung berfelben 
entbel?rt, nad? Ertötung ber etwa porkanben 
gewefenen, aud? weiteren jebweber Vegetation. 
Uber fd?on in geringer (Entfernung befunben, 
wenigftens gewiffe, Pflanzen einen erftaunlid? 
kol?en (Srab pon Bnpaffungspcrmögen unb IViber« 
ftanbsfraft gegenüber ben abnormen Verkältniffen. 
Stöcfe ber Sd?afgarbe unb bes Scifcnfrautes, pon 
20 °C Reißen Dämpfen bes Sd?wefclbiorybcs 
beftrid?en, u?aren stpar in ikren oberen (Teilen 
abgeftorben unb gcfd?wär 3 t; bic unteren Blatter unb 
Stengelteile aber waren nod? frifd? unb grün. 
Ebcnfo erwiefen fid? bie in glcid? geringer Ent 
fernung pom Branbkcrbe crwad?fcncn Blatter bes 
2 Vegerid?s, Bmpfcrs, Knöterid? unb bes f?uflatti<d? 
pollig intaft. Bei En gler*prantl lefen wir, 
baß Lycopodium cernuum käufig an Pulfanifd?cn 
(Drtcn, Dampfen pon H 2 S unb S0 2 ausgefeftt, por 
fommt, unb Sd?imper berid?tet äknlid?cs in feiner 
Pflansengeograpbie, betreffenb bie Vegetation ber 
^umarolen auf 3 aüa - 3)en eben aufgeseigten, poll 
fommen analogen mittelcuropäifd?cn Verkältniffen 
in Koblengcbieten aber fd?eint fonberbarerweife bis 
l?cr nientanb aud? nur einigermaßen Bufmcrffamfcit 
gefd?enft 3 U l?aben. 3n bemfelben 21Iaße, als 
bic Branbkcrbe ber Ijalbcn fid? in bic (Tiefe 3 icf?cn, 
bie Eskalationen pon H 2 S unb S0 ? immer fd?wäd?cr 
werben, unb enblid? gaii 3 aufl?ören, ergreift bie 
Vegetation 5 ufel?cnbs Bcfiß pon ber fjalbc, wobei 
beftimmteu 2TCoos« unb Entarten (Mnium, Marchantia, 
Pteridium aquilinum) oft eine ausgcfprod?cne pionier 
Uolle 5 ufdüt. 

3imner aber nod?, aud? wenn bie I^albc fd?on 
Kingft obcrfIäd?lid? ausgebrannt ift unb crFaltct 
*rfd?eint, wur 3 eln biefe Pflan 3 en in IVakrbeit in 
geke^tem Erbboben. Sd?on ber Untftanb, baß ber 
Sd?ucc auf biefen Bnfd?üttungcn nid?t liegen bleibt, 
beutet barauf l?in unb (Ojermomctermeff ungen 
beweifen cs pollenbs. IVoty l?abcn bie (Eskalationen 
pon H 2 S unb S0 2 aufgel?ört, aber an il?re Stelle 
finb fold?e pon C0 2 unb H 2 0 (Dampf) getreten. 
Die d?emifd?e Umfeßung im 3nneren ber l 7 albe ift 
nod? nid?t 3 U (Enbe. Die £?albc ift nur fo 3 ufagcn 
pom Solfatarcn*Stabium ins 2TC 0 f e 11 c u», 
b 5 W. 5umarolcnftabium getreten. Die 
Cemparaturcn finb oft fd?on in geringer (Tiefe 
unter ber ®berfläd?e red?t bebeutenbe, 3 wifd?cn \2 
bis ^ 5 °C fckwanFcnbe unb biefen k°k cn tVärme* 
graben finb bie 2 Vur 3 eln ber k lcr angeficbelten 
pflansen bauernb ausgefeßt unb angepaßt. Sie 
perfügen bamit über ein in ber falten 3 akrcs 3 eit 
hoppelt bebeutfames IVärmrcfcrpoir. i^at man 
bod? aud? fciner 3 eit in SwicFau in Busnüßung ber 
IVärmcentwicflung langfam brenuenber Steinfoklcn* 


lager fogar fubtropifd?e pflai^cn im 5 reicu 3 ickcw 
fönnen! 

Die porkin befprod?cuc Sd?äbigung ber Vcgc* 
tation burd? gasförmige d?cmifd?c probufte tritt 
naturgemäß in gefteigertcr IVeifc in ber Umgebung 
pon Tjüttenwerfcn in Erfd?einung. Der Baudf 
berfelben entkalt 22uß, Koklcnosyb, Koklenbiosyb, 
teerige probufte, fornic wcd?felnbc 2 TTengcn pon 
Sckwefelbioyyb unb £kl°rm a !7 cr ft 0 ff- & rc * c ^fi 
gcnamiten Beftanbteilc finb ntekr weniger unfd?dblick, 
für bic teerigen probufte ift bies nod? uncntfd?iebcn, 
bie beiben leßtgetiannten Verbinbungen aber wirfen 
außerorbentlid? fd?dbigenb auf bie pfla»i 3 c ein. Sie 
bringen burd? bie Spaltöffnungen ins Blatt unb 
perbreiten fid? bort in allen 5 dlen, bie halb abs 
fterben. Das erfte Symptcm ber Erfranfung ift ba 



Bbb. v. (Querfdjnitt bureb raud?befd?äbigtes Eiiben« 
bol 5 . (2Tact prof. Dr. IViclcr. 


Buftreten brauner dkefe auf ben Blättern. 2Tiit 
ber Verdnberung ober Serftörung bes (£kl° r °PkY^ 
wirb bie Bfftntilationsgrößc kerabgefeßt, bie Bbleitung 
ber gebilbeten Stoffe aus ben Blättern per 5 Ögcrt. 
Darunter muß wicber notwenbig bie ProbuPtion 
orgauifeker Subftan 3 leiben, ber l^ofouwacks bleibt 
gering, bie 3 a k rr ^ l G c raud?befd?äbigtcr Bäume 3 . B. 
werben immer fd?mäler unb oft fo enge, baß il?re 
c 5 ren 3 en faum mel?r erfennbar finb. (Bbb. ^). 
Damit wirb aber aud? bie <£r 3 ickung pon Zlußk 0 ^ 
illuforifd? gemackt unb fo ergeben fid? aud? aus biefem 
Bnlaffc wieber oft genug langwierige Proseffe ber 
(Srunbbefißer mit ber l 7 üttcnpermaltung. 3n ber Ilm 
gebung bes großen fteirifd?en r?üttenwerfes Donawiß 
erweifen ftd? befonbers bie Habelkö^er, unter iknen 
wicbcr 5 id?tc, (Tanne, €ärd?e als außerorbentlid? 
etnpfinblid? gegen bic 22 aud?gafe. ( 5 leid? beit 
Bnferitkalben bes Er 3 berges unb ben Confd?icfer 
kalben ber Koklenrcpicrc finb aud? bie riefigen 
Sd?lacfenkalbeu bei Donawiß nid?t pflan 3 enleer, 
obgleid? gerabe biefen Buffd?üttungcn eine rclatipe 
Bäkrftoffarrnut gegenüber jenen ankaftet. Diefe 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






prof. Dr. Cubwtg Cämmermayr / Bergbau unb pflan3enbecfc 


»59 


falben begehen jum größten Ceile aus H°d?ofen* 
unb UTartinsfchlacfe, W03U noch Schlade unb 
Hfche ber Keffelhei$ungen unb ©eneratoren, fowie 
etwas Baufdjutt unb Husfyub non Bauten fommen. 
Die Bnalyfe ber f^od^ofenfd^Iacfe ergiebt, baß 
fte ihrer d^emifdjen Sufammeitfeßung nach im all« 
gemeinen einem Half«(Eonerbe*Silifate ober natür* 
fidlen Sentent entfpridjt. Die UTartinsfchlacfe 
ift im Dergleiche bamit etwas ärmer an Sillium* 
bio^yb unb Bluminiumoyyb, aber reicher an Ulangan* 
unb Eifenojryb. 3 n beiben jtnb aber, foweit fie 
bei i^rer Derwitterung als Degetationsböben in 
Betracht fommen, non mineralifchen Bäljrftoffen 
Bitrate, fowie bas für bic pfku^e unentbehrliche 
Kali nicht enthalten. Da aber pjla^en, wie fdjon 
erwähnt, biefe falben befiebeln, muß man annehmen, 
baß beibe Erforberniffe oereint als Kalisalpeter, 
meUeictjt auch mit etwas Ka^iuntnitrat im Baufchutt 
unb Hitshube ftch norfinben. Die Cifte ber beobachteten 
Hrten ift jiemlich umfangreich unb umfaßt u. a.: 
Schafgarbe, Kamille, £öwen3ahn, Huflattich, IDeiben 
röschen, Sternmiere, Erbbecre, große Beffel, 
flimmeitbes Cabfraut, weißer unb gelber Steinflee, 
Curmfxaut, gemeiner Baibrian, Hblcrfarn, bemnad] 
Elemente, unter benen wieber bie Buberalpffan3en 
unb Xerophyten obenan ftehen. 

3 . Die u n t e r i r b i f dj e $ 1 o r a ber B c r g * 
werfe (Flora subterranra). 

IDenn ber Bergmann 3U harter, gefahrnoller 
Hrbeit hmabftcigt in ben burtflen Sdjoß ber Erbe, 
fo nimmt er bamit feineswegs gän5(id) Hbfcffieb 
non 5 loras Kinbern. dreilid), anbere Hrten, anbere 
.formen ber pflan3enwelt fmb es, bie ihn h^ r auf 
feinen Pfaben geleiten, als am Cage. Bicht in 
ben gefättigten färben ber 0berwclt prangenb, 
fcheinenhaft förmlich unb froftig anmutenb in ihrer 
bleichen (Eracht, ber bic belebenbe IDärnte bes 
Kolorites 3umeift nerfagt bleibt, unb hoch wieber 
eigenartig unb rei30oll genug, non oft ungeahnter 
beforatiner IDirfung. Kein geringerer als ber große 
H u m b 0 1 b t war cs, ber bem Stubium biefer 
Unterweltsflora suliebe mand^e Stunbe in ber fEicfe 
bes altberühmtcn ^reiberger Bergbaues 3ubrachte 
unb feine IDahrnehmurtgen in einem umfangreichen 
XDerfc nieberlegte. IDas er barin über 5 orm unb 
Hrt biefer Untermeltspflan3en 311 cr3ählen weiß, bas 
bünfte ber UTitwelt, bas bnnft aber befonbers 
unferer Sdt oft feltfam genug, fo baß man nicht 
feiten fogar bie ©laubwürbigfeit biefer Berichte in 
5 rage 30g. UTit Unrecht! Es h c *6l gän3lich bie 
Bebeutung unb ben Bilbungsgang eines 5orfdjers 
wie fjumbolbt nerfennen, wenn man ihm, ben 
«jraften Beobachter Kai>' i£oyfiv, auch nur eine 
grobe Ungenauigfeit ober gar unrichtige Hngabe 
unterfchieben wollte. IDenn ein Einwanb berechtigt 
iff, fo hbchjtens ber, baß bie, in lateinifcher 
Sprache nerfaßten Diagnofen nielleicht öfters nicht 
mit notier Sicherheit gebeutet werben fönnen, 
befonbers was jene, am meijten angefeinbeten 
Stetten betrifft, wo er non einer lebhaft grünen 


5 ärbung einiger biefer Unterweltspflan3en fpricht. 
Daß H u m b 0 1 b t grüne Pfützen im Dunfel bes 
Bergwerfes angetroffen hot, ift gor nicht mehr 3U 
be3weifeln. Sunt (Teile waren es chlorophyttofe, 
aber anberweitig grün gefärbte pil3e, 3um (Teile 
aber auch echte Chlorophyttträger, n>ahrfcheinlich 
Hlgen. Ulan muß nur non Hnfang an 5wei (Tat* 
fadjen wohl auscinanberhalten: baß 3war Chlorophyll 
non nicht wenigen pflau3en auch im Dunfel er3eugt 
unb , beibehalten werben fann, baß aber bie 
Hfftmilationsarbeit eben biefcs Chlorophylls unter 
allen Umjtänben an bie ©egenwart non £id?t 
gebunbett ift. Seit wir wiffen, baß niele Krypto« 
gamen, fo wahrfcheinlich fämtliche Hlgen unb 5 arne, 
bie 5 ähigfeit bejtßett, auch int Dunfel 3U ergrünen, 
eine 5ühigfdt, bie auch nod? ben ©ymttofpermen* 
Keimlingen 3ufommt unb erft auf einer hbh ercn 
0rganifationsjhifc enbgültig nerloren geht, feit man 
aus H^hfen, fo ber berühmten DachfteimCishöhle 
Hlgen fennt, bie gegen Beleuchtung fo etnpfinblich 
ftnb, baß fte am Cage fofort entfärbt ober 3erftört 
werben, feit Bidjtcr (»9U) ttachwics, baß ©rün 
algen aud) in nolljtänbigcr Dunfelheit leben fönnen, 
woferne fie, ben geänberten Dcrhältniffen ftch am 
paffettb, non ber a n 101 r 0 p h e n 3ur h c t e r 0 * 
t r 0 p h 0 n Cebensweife übergehen, hoben wir gar 
feinen ©runb mehr, bas Dorfomnten grüner pflan3en, 
wenn auch als fafultatioer Saprophyten, in ber 
(Tiefe non Bergwerfen 311 besweifcln. Ulan fönnte 
ftch fehr wohl oorftellen, baß ihr funftionslos 
geworbener Chlorophyllaparat noch eine IDeile bet 
behalten wirb, mit ber Seit aber, nach bent ©efeßo 
bes Bichtgebrauches, ber Derfüntnterung anheimfällt, 
wie etwa bas Sehorgan eines Hbh» cn ticres^ Hber 
auch um bes bleichen ©efchlechtes ber pil3e willen 
allein lohnt es ftch gor wohl, hi n ob3ujteigcn in bic 
Ciefe ber Erbe. IDenn ber 3itternbe Strahl ber 
©rubenlantpe biefe beim leifeften Cufthoudje in 
Bewegung geratenben, blenbenben Draperien, fünf! 
oollen Bofetten, feittft burchbrochencn Spißen unb 
unb Derbrämuttgen an ber ewig feuchten Stollew 
3imntcrung trifft unb hunberte non (Tropfen bes 
ftefernben ©rubcnwajfers in ihnen aufblißen, wie 
bie Cauperlen einer ZDiefe im Strahl ber UTorgen* 
fonne, bann fann man floh eines lauten Ent3Ücfens 
über biefe nollenbeten „Kunftformcn ber Batur" 
nicht erwehren, bann überfontntt einen ungeheuchelte 
Bewunberung angeftchts biefes Sieges, ben pjku^ 
liches £ebcn, pflan3liche ©eftaltungsfraft h* cr noch 
in abgrunbtiefem Dunfel feiert. Unb babei Ift es 
etwas Eigenes, Spröbes, unb barum hoppelt rety 
nottes um biefe bleiche pflknt3enfchönhcit, bie nur 
im Bunbe mit ber 5 inftemis ihre gatt3en Beije 
entfaltet, für bie ber Kuß bes £idjtgottcs rafches 
Hinwelfen unb ben Cob bebeutet. Ein Strauß 
Hlpenbluntcn mag uns ben Sauber bes 
eine bem ©lasljaufe entnommene 0 rchibee ein Stücf 
Cropenwalbspracht für ein paar Cage auch ins 
Stubier3immer 3aubern. Diefe Schönheit bejteht 
nur an 0 rt unb Stelle, fommt nur bort 3ur ©eltung. 
Üm Cage 3erfließt, 3erflattert unb 3erftiebt fte, mte 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





\i)0 


prof. Dr. Fudwig Fämmermayr / öergbau und pflanjcudecfc 




die Sdjneeflocfe auf der Fjand, fpuFPjaft dem Fluge 
fleh erziehend, wie mit der Tarnfappc des deutfd?en 
2TCärd7cns! 

•{. Bedeutung der pflanjen^of filieit der 
A ergbaue als Ard}ir>c der (ßefchichte der 
Erde. 

Vor mehr als 60 3 a *? rcn machte der Votanifer 
Heichardt in der Umgebung des füdjleirifchcn Vades 
Fteuliaus bet TiUi eine iutereffaute Beobachtung. 
An Steillehnen tritt dort nielfad} dichter Kalf 311* 
tage, der r>on Quellen überriefelt und t>on Flloos 
rafen überfleidet ift. Festere ftnd in ihren unteren 
teilen dicht mit Kalf infruftiert, den fic dem IVaffer 
entjogen haben. Auf diefe IVeife bildeten fid] mit 
der Seit mächtige tufflager, die auch feit langem 
ausgebeutet tr>erden. Ulan fantt deutlid? verfolgen, 
wie der Tuff durd? fort|\*brcitende 3 nfruftation der 



Hbb. 5. Uiifrecbtcr Stamm einer Sumpfayprcfje 
(Taxodium distichum) im KoblcnflÖ3 t?on Saitfoitnß. 
(£7. Hotslcutbncr pbot.'i 


unteren teile der 2TToosftämmchcn (es bandelt fich 
um Gymnostoinum curvirostmm) gebildet wird, 
während die Spiften der Utoospflanjen nod? weiter« 
road]fcn. Aus der durchnittlid7en Fange eines 
3ahrestriebes (6 • 6 mm) und der heutigen UTddjtig 
feit des tufflagers (19 ni ) I?cit mau das Filter diefer 
2 Hoofe mit rund 29 OO 3 a h rcn berechnet. Diefe 
tuffbildendeu 2TToofe regetieren alfo hier feit 3 a hr 
taufenden an ein und derfelben Stelle. Die Febcits« 
fraft eines Baumriefen erfdjöpft fich mit der 
und er ftirbt ab. Diefe 2 Tioosftämmchen aber t>er 
jungen fid? jedes 3 a hr durch neue Sproffe, wachfen 
oben fort, fterbcu unten ab, fo daß der fortoegetierende 


Stammteil eigentlid) immer gleich alt bleibt. So 
erfd^eint, wie Beichardt bemerft, auf einfache Flrt 
das Problem gelöft, ein <ßewäd7S 311 fdjaffen, das 
fid] fortwährend nerjüngernd, unbegrenzt weiter 
wädjft, ohne je feine Febensfraft 3U erfchöpfcn 
3 edent, der fleh mit (Seologie auch nur einiger 
maßen befd>aftigt bat, find die, wohl feinem 
geologifd^eu Febrbud^e fehlenden, Abbildungen 
der aufred^t flehenden Stämme der Sumpfsypreffe 
(Taxodium distichum) aus dem tagebauc der (ßrube 
UTarie 2 t>oit Senftenbcrg in der niederlaufiß wohl 
befauut. Find] in Steiermarf hat nian folche im 
Braunfohlcnreuier non Köflad7«Faitfowiß in präch 
tiger (Erhaltung aufgedeeft und damit aud] über die 
'Entftebungsgefdjk'hte diefer Fager (autochthone 51030 
aus einem mitteltertiären „Swatnp" umgewandelt 
wichtige Fluffchlüffe erhalten. (Flbb. 5 . 

Die großen 27 Toorc des fteirifdjeu Enns« und 
paltentales laffen in ihren oertorften pflaumen 
reften nid)t nur mit pollfter Sicherheit die Vegetation 
weit 5urücfliegender (geologifd^ allerdings jungen 
Seiten wieder erfeuneu, fonderit geftatten aus der 
uerfdjiedenartigen Aufeinanderfolge derfelben aud? 
einen 2 ^ücffd>luß auf das Klima b3w. die Fluf 
einanderfolge fälterer und wärmerer Seiten im 
dortigen Gebiete. IVobl die eindringlichfte Sprache 
aber als Seugen der Vo^eit führen die weit 
berühmten, prad^tuoll erhaltenen Pflan3enabdrücfe 
des 2 Tlergelfchiefers non Parfd^lug in Steiermarf 
Es ftnd feine Bilder einer ins llferlofe fchweifcndeii 
Phautafie, die angejkhts diefer ^offtlien da 001 
unferent geiftigen Auge erflehen, fondern naefte 
fd7lid7te, in ihrer ftum nt beredten d^röße doppelt 
mudjtige IVabrbeitf 2 Tlärchenhaft fchön muß 
0berfteier, muß das pflan3enfleid diefer hegenden 
damals gewefeu fein! Da, wo die Brandung eines 
füdlid] blauen 21Ieeres gegen die llferflippen donnerte 
grünten und blühten palmett und Forbeer, 2 Tiyrthe 
und Rambus, Kampfer und < 5 iuuntbaum in füd 
lieber Fuft, deren mittlere 3 a h r ostemperatur nicht 
unter 2(°C betragen haben fann. 3 a hrtaufcnde 
3ogen ins Fand, mit ihnen im (befolge tiefgreifende 
Veränderungen imSd]ichtenbau der (Erde, ausgedehnte 
milfanifd^e Ergiiffe und eine langfame, aber fletige 
Abnahme der Temperatur. Am Ende diefer (Epoche 
fanf das 3abresmitlel auf nur f2° C, und diefem 
fataftrophalen 22 ücFgang mußte die tropifche Vegetation 
erliegen. An ihre Stelle traten unferc heutigen 
allgemein oerbreiteten Arten, deren Kronen über 
den (Sräbent einer perfunfenen Iierrlidifeit raufchen 
— Und ein feltfames (ßefühl, ein wahrhaft über 
wältigendes Verftehen des ewigen IVahrwortes 
„Travxa psT" überfommt uns, wenn wir, auf einer 
faum ausgebrannten Kohlenhalde ftehend, fchen 
wie aus der iiumusdeefe derfelben, ja aus den 
t>crfohlten und perwitterten heften der Vorweits 
pflat^en felbft wieder neues, pflanzliches Feben 
dem Vogel phonir uergleicbbar, erfteht, in anderen 
5 ormeu, anderen Arten, ftumm und dod? wieder 
laut fündeud den Sieg des Febens im ewigen 
IVed^fel des (fiefchehens! 


♦»♦♦♦•♦♦♦♦♦♦♦*•♦♦♦♦♦♦• 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Iir. ihiuo .^ifdicr / Der l^allimajd) 




Oer ßalUmafd? / 33 

Oer bjallimafch, Armillaria mellea Vahl, gehört 
ju ber großen Familie ber Blätterpi^e ober Agari- 
caceae, ber artenreichßen (ßruppe ber Baftbienpilse, 
Basidi^mycedes. Seine Sporen erjeugt er 311 je 
vier auf feulenförmigen „Baßbien", welche 3ufammen 
mit ßerilen «3wifchen3ellen („paraphyfen") bas 
„Hymenium" bilben; biefes ift in ben verfchiebetten 
Familien verfchicbeit angeorbnet, bei ben Blätter* 
pil3en Übersicht es bie befaunten, ntefferflingenartigcn, 
ßrafflenförmig auf ber Unterfeite bcs fjutes gefteüten 
„Camelleit". Einen fehr ftarf vergrößerten Ourch» 
fdjnitt burch eine folche Cameüe 3eigt unfere Hb* 
bilbung. 

Sutoeilen geht unfer pi(3 auch noch unter bem 
alten Bauten Agaricus melleus; hoch ift biefe 
(ßattung Agaricus, ihrer ungeheuren Hrten3ahl 
tvegen mit Hecht, ber Überßdßlichfeit halber in einer 
Bn3ahl flciiterer (Senera 3erlegt worben. Oer 
lateinifchc (ßattungsname Armillaria ftammt von 
armilla, basHrmbanb, tvegen ber „HTanfchette" am 
Stiel; ber Hrtname melleus von mel,bcr ffonig, 
besieht fleh auf bie 5 <*rbe (vgl. unten). Über bie Be* 
beutung bcs tvohl fchwerlid? ber beutfehen (vielleicht ber 
fran3Öftfchen?) SpracheentftammenbenBamcns „f}alli* 
mafch" habe ich nichts in (Erfahrung bringen fönnen. 

0btvohl burch feinerlei befonbers auffallenbe 
HTerfmale bejcichnet, ift ber fjallintafd^ hoch für 
jeben, ber Hugen hat 3U fehen, 3iemlich leidet von 
anberen ffutpi^en 31^ untcrfcheiben. Eigenartig ift 
bas meiß in größerer <5ahl erfolgenbe ^ervorbrechett 
ber büfchelförmig 3ufantntenftehcnbcn ^ruchtförper 
(f. Hbb. 2), ähnlich wie bei ben eßbaren „Stocf* 
fchtvämmchen", Plioliota mutabilisSchaeff, unb bem 
wegen roiberlich bitteren (ßefdimaefes ungenießbaren, 
aber tvohl faum giftigen „ Sd) wef elf opf", Hypho- 
loma fasciculare Huds., bie aber beibe faum mit 
bem ^allintafch vertvcchfelt werben bürften. Ähnlicher 
noch ficht ih m ^cr „Sparrige Schuppenpih, Pholiota 
squarrosa Muell., ber aber leidet an ben ftärferen unb 
auch fcen Stiel befleibenben Schuppen fenntlich ift. 

Oer ffallimafch beßfet einen 3iemlich bümten, 
etwas 3ähfleifchigen ffut, ber anfangs flach gewölbt, 
fpäter ausgebreitet, rneift in ber Hütte beutlich 
gebucfelt iß unb ausgewadjfen 5 bis 18 cm Breite 
erreicht. Oie 5 ärbung iß anfangs honiggelb, halb 
in ein mittleres Braun nachbunfelnb, 3uwcilen mit 
beutlich rötlichem Hnßug. Sehr be3eichnenb ßnb 
bie ben £}uh namentlich nach ber Hütte hin, be* 
beefenben, feinen, haarig*30ttigen Schuppen von erß 
gelber, bann bräunlich • fchwär3licber 5ärbung; an 
bem anfangs eingerollten, fpäter ßaehen Hanb* iß 
ber £}ut ßrahlig geftreift. Oer Stiel iß fchwantmig 
— -voll, 6 bis 20 cm hoch, 1 bis 1 % cm bief, am 
Erunbe meiß etwas bicFer, blaß ßeifchfarben, am 
< 5 runbe bunfler, über ber Hütte mit einem weiten, 
herabhängenben, ßocfig*häutigen Hinge von weißlicher 
Sarbe versiert. Oie Blätter (Camellen) ßnb bem 
Stiel etwas angewachfen unb laufen meiß mit einem 
fleinen Sähndjen an biefem herab, ihre $arbe iß an* 


on Dr. ßugo 51fcr 

fangs weiß, bann blaß.rötlich bis bräunlich, oft geßccft, 
mit bem weißen Sporenpulver beftäubt. Oie Sporen 
ßnb runblichelliptifch, 0,009 mm lang, 0,006 mm breit. 

Unfer PÜ3 wächft auf f}°l 3 allerlei Hrt, be 
fonbers maffenhaft oft an alten Bauntßümpfen, unb 
in ber fdjon oben angebeuteten Hrt, bichte Hafen 
bilbenb. Über feinen tOert als Speifcpil3 ßnb bie 
HIeinungen geteilt; ich h a ^c gefunben, baß er einen 
angenehmen, 3iemlich fräftigen pilsgcfchmacf beßfct. 
freilich muß er jung genoßen werben, ba fein 5leifdj 
bei troefener IPitterung balb 3äh, bei Hegenwetter 
pappig wirb; auch ßnbet man ältere 5rudßförpcr 
meiß von HTaben wimmelnb. 3 hn,‘ ähnlich wie 
etwa ben Champignon, fünftlich 31t 3Üchten, foll 
nicht fchwierig fein; hoch fcheint es nicht Tätlich, 
ben PU3 3ur Kultur 311 empfehlen, wegen bes großen 
Schabens, ben er an Hufcgehö^cn ber verfchiebenßen 
Hrt anrichtet; man würbe bamit einem gefährlichen 
Schäbliitg fjerbe feiner Oerbreitung fchaffen. 

Unb 3war befällt ber ^atlimafdj fowohl Babel* 
höl3er, wie befonbers bie Kiefer, als auch Caub* 
bäume ber verfchiebenßen Familien, fo von 0bß* 
bäumen ben Hpfel*, Kirfch«, <§wetfchen*, pßrßch* unb 
Hußbaum, auch ben IPeinftocf. Sehr eigenartig 
ßnb bie feßen, braunfd]war3en HIy3elßränge, bie er 
bilbet, unb bie früher, ehe ber «gufammenhang 
nachgewiefen war, als befonbere pflan3engattung 
Rhizomorpha befchricben würben; bie unter ber 
Baumrinbe cntwicfelten, meiß fladigebrücften, hießen 
Rh. subcorticalis, bie im Boben fßnfriechenben, 
mehr runblichen Rh. subterranea. Oie 3wifchen 
Hinbe unb £7013 entwicfelten Hhi3omorphen ßnb, 
wie gejagt, oft plattgebrücft, ße bilben burch häußge 
Oer3weigungen unb Perfchmehungen mehr ober 
weniger ausgebehnte, gitterartige (ßewebsplatten; 
runblichc Stränge ßnben ßch int Boben, 3wifd]en 
ben IDurseln, in hohlen Stämmen oft frei herab* 
hängenb. Oie Hhi3omorphen beßehen aus einem 
weißlidien, ßhartigen inneren HTarfgewebe unb einer 
äußeren, feßen, bunfel gefärbten Hinbe. Hm Scheitet 
wäd]ß ber Strang mit einer Hrt von Spiften* 
Wachstum weiter; manchmal ähnelt bas anatomische 
Bilb täufchenb einer £Our3elfpißc höherer pflogen, 
Hus ber Hinbe fproßen, fo lange ße noch jugenb 
lieh iß, feine Säbett, bie ins 3 nnere bes Ijo^es 
hineingehen; befonbers wirb bas Äol3parenchynt 
ergriffen, bei Habelhöl3ern vornehmlich bie an einen 
f}ar3fanal angrensenben parenchymseöen. Oabitrch 
wirb bas £7^3 im Kanal frei unb fammelt ßch in 
ber Hinbe 3U großen ffa^beulen an, wohin bas 
X}ar3 burch bie 3erßörten (ßewebe ßröint. 3 m 
Kambium entftehen fehr 3ahlreiche große unb abnorm 
ausgebilbete f} ar 3fanäle, bie bem bes 

3 uhres ein fehr eigenartiges Husfehen geben. Hus 
ben Parend]ym3ellen geht bas HTy3el in bie l}olj* 
3eöen über unb verurfadff eine Hrt von „IPeißfäule". 
Oas HIy3el wächß in eigenartiger ZOeife weiter 
unb löß bie <§cllwänbe, nachbem 3uvor ber £jol3ßoff 
herausge3ogen iß, vollftänbig auf. Entfprechenb 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



102 


Dr. i}ugo 5ifd?er / Der bjallimafch 


biefer Ernährungsmcife hot man im < 5 emebe bes 
pil3es mehrerlei En3Yme nadjgemiefen, meldje Stdrfe* 
mehl, SeÖulofe, ufm. auflöfen unb ver* 

flüfjlgen, fo ber Derbauung biefer Stoffe burch ben 
pil3 vorarbeitenb. 

Die 3 nfeftion beginnt gcmöhnlich non einer 
lüur3el aus — ob an IDunben ober an unverleßten 
Stellen, bavon miffen mir noch menig — unb 
verbreitet fich bis 3um IDurselhols, von bort aus 
bann auf bie übrigen XDur3eln unb auf ben Stamm 
übergefyenb. Sobalb bie XDur3eln von bem 2 ftY 3 el 
burdjfeßt finb, vertrocfnen bie Bäume, lange bevor 
bas pil3gefled)t vom Kambium her burch bas I}ol3 
bis 3um Splint vorgebrungen ift. 

Der I^allimafd) ift fchr häufig unb richtet alb 
jährlich gan3 gemaltigen Schaben an; ber „Erbfrebs", 
ivie bie von ihm er3eugte Baumfranfheit heißt, ift 
vielleicht bie gefährlichfte aller Baumfranfheiten, 
von ber faum eine Hrt von fjolsgemächfen verfdjont 
bleibt. leiber ift es noch nicht gelungen, eine tvirf* 
fame Befämpfung gegen bie ungeheure Sd?äbigung 
ausftnbig 3U machen. Ein einmal befallener Stocf 
ift faum 3U retten; burch tiefe (Sräben fann man 
ihn rvcnigftens ifolicren, um bie benachbarten vor 
ber ^eimfuchiing 5U fchüften. Da bie feften pil5- 
ftrdnge lange im Bobcit ausbauern fönnen, fo ift 
ber befall junger Bäume burch ben Erbfrebs oft 
gar nicht 3U vcrhinbern. <ßaii3 fidler erliegen ihm 
junge Kiefern, tvelche an Stelle früheren laub* 
rvalbes gepflügt mürben: hier geht fcift jebes 
Exemplar 3ugrunbe, unter ben charafteriftifchen 
Erfcheinungen, Büßbilbungen unb Derbrehungen 
bes ZDur3elhalfes, me(d?e infolge ber oben be* 
febriebenen fjar3bculen cntftchcn. 

Sumeilen tritt ber fjallimafch auch ols Ser* 
ftörer von Bauhof auf, hoch fann er ftch hier Mn* 
fichtlich bes angerichteten Schabens nicht entfernt 
mit bem gefürchteten Ejausfchmamm unb anberen 
I^ohvernichtcrn meffen. — 

Einer befonbers intereffanten Eigenfdjaft unferes 
pil3es ift noch 3n gebenfen, bas ift bas von feinen 
ijYphen (pilsfäben) ausftrahlenbe licht. Das oft 
in (Stählungen unb DTärchen genannte „leuchtenbe 
Xjol3" alter morfcher Bauniftümpfe ift niemals felbft 
leudjtenb, vielmehr ftets von pihfäben burdjfefet, 
von melden bie lichtentmicflung ausgeht. Unb 
3ivar ift ber Ejallimafch ber bei uns verbreiterte aller 
leuchtenben pil3e. Kerner befchreibt bie Erfdjeinmtg 
in feinem „pflan3cnleben", 23 anb, mie folgt: 

„Hm fchönften beobachtet man bas leuchten 
in ber freien Hatur im fjochfommer unb £}erbft 
nach mehrtägigem Hegenmetter, tvenn bas von bem 
2KY3elium burdjtvucherte I}ol3 von ben atmofphdrifchen 
Bieberfchlägen befeuchtet mürbe. Doch barf bie 
von bem X30I3 aufgenommene5euchtigfeitein gemiffes 
Blaß nicht überfteigen. (Sine 3U ftarfe Durchndffung 
verhinbert bie lichterfcheinung gerabe fo mie eine 
3u meit gehenbe Hustrocfnung. (Entfernt man bas 
£7013 von ber Stelle, mo es befonbers fdfön leuchtet, 
fo nimmt bas leuchten 3iemlich rafch ab, um enblich 
gan3 3U erlöfchen, menn auch an 5 cm neuen 0rt 

^ ♦♦♦♦♦♦♦♦ 9 + + + + 4 + 


fcheinbar bie gan3 gleichen Derhdltniffe unb lobend 
bebingungen gegeben finb. leuchtenbes £^olj # mekhes 
im freien in ber Badjt aufgelefen unb in eine Stube 
ober in einen Keller gebracht mirb, mo mögliche 
genau jene Bebingungen hergeftcllt finb, unter melchen 
bas leuchten in ber freien Batur jtattfanb, äetgt 
in ber erften Badjt bie lichterfcheinung noch gan3 
ungefchmdcht, aber fdjon nach 2 \ Stunben erreicht 
jie gemöhnlid) ihr Enbe. <ßibt man leuchtenbes Ejolj 
in einen abgefchlojfenen Baum, mo bie Erneuerung 
ber atmofphdrifchen luft, b3m. bes Sauerftoffes 
berfelben, nicht ausgiebig genug ftattfinbet, fo Ijört 
bas leuchten fehr halb auf. Erhöhung ber (Tempe* 
ralur mir ft nicht beförbernb auf bas leuchten ein, tvas 
vor3Üglich bar in feinen < 5 runb hoben bürfte, ba§ bie 
Erhöhung ber (Temperatur eine Önberung im Seudjtig 
feits3uftanbe bes Ejohes nach fich 3ieht. 3 m IDalb 
grunbe fann man, menn anbers bie 5eud]tigfeii^ 
verhdltniffe fich gleich bleiben, bas leuchten länger 
als eine tDodje hindurch Badjt für Bacht an bem 
gleichen fjohftrunfe beobachten. Das licht, bas von 
bem 2T?Y3 c ^ um ousgefy, läßt (ich fehtver mit irgenb 
einem anberen vergleichen. Es ift nicht fo grün 
mie bas ber leuchtfäfer unb hot auch nicht jenen 
Schimmer, mie er beim DTeerleuchten vorfommt; 
es ift ein meißos, mattes licht. Hm meiften nähert 
es fich jenem bes reinen unter IDajfer gehaltenen 
Phosphors. 3 m Dunfel bes IDalbes macht es einen 
befrenibcnben unb barum unheimlichen Einbruch 
Die „ 3 rrlfchter" bürften, 3U111 (teil menigftens, auf 
leuchtenbes £7013 3urücf3uführen fein. tDcnn man 
einen von bem leuchtenben 2KY3clium burchmuchcrten 
morfchen Baumftrunf mit (ßemalt anftößt, fo baß 
er in ffunberte von Bruchftücfen 3erfplittert, bie in 
meitem Umfreife 3erftreut 3U Boben fallen, fo 3eigt 
noch jeher Splitter bas leuchten, unb ber bunfle 
IDalbgrunb ift mit größeren unb fleineren licht 
punften mie befdet. Das leuchten folcher Bruch 
ftücfe hot aber bis 5ur nächften Bacht gemöhnlidi 
fchon fein Eube erreicht." 

DTan fonnte vormals in <§meifel fein, ob bie 
pihfäben bes fjallimafch felbft es finb, melche bas 
licht ausftrahlen, ober ob es begleitenbe Bafterien 
mdren; man fennt ja folche „leuchtbafterien", bie 
fich gern an Schlachtfleifch unb befonbers an See- 
fifchen einftellen unb in Speifefammern ober Küchen 
3umeilen berechtigtes H uff eben erregen. Es ijt jeboeb 
gelungen, ben fjallimafch in Heinfultur 3U 3üchten f 
fchon Brefelb, fpatcr 2 Tiolifch, biefem fogar bis 
3ur Er3ielung fleiner reifer ^ruchtförper, unb aud? 
hier mürbe bas leuchten beobachtet; es ift alfo eine 
Eigenfchaft bes pi^es felbft, unb hot feinen Sifc 
innerhalb ber Sellen. Die lichtentmicflung ift, ivie 
bei ben leuchtenben Bafterien, übrigens auch bei 
jenen 0rganisnten, bie bas BTeerleuchten hervor 
rufen, burchaus an bie (ßegenmart von Sauerftojf 
gebunben, fteht aber mit ber Htmung ber Sellen 
rnohl faum in unmittelbarem Sofammenhong. 2 Han 
nimmt an, baß ein „leuchtftoff" ober „photogen" 
in ben Sellen cr3eugt merbe, melcher bann bie 
Erfdjeinung bes leuchtens 3eigt, menn Saucrftoff 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Dr. 171190 5i|d]Ci* / Der i^aUitiiafd? 


lo5 


unfc 5cud}tigPeit in genügcnbcn 2TTcngcn porbanben 
fttiö. Bei Abfüllung ocrlicrt jtd? bas Ccudjten orft 
bei ctroa über Hüll, bei <£rtpdrmung um 5^ bis 
36°; am beutlidjfteu tritt cs nach £ u b ti> i g bei 
25 bis 30°, nad] 2Tiolifch bei bis 25° auf. 
Urgcnb einen „< 5 ipecP" ober einen 2 ftuften für ben 
P 1 I 3 fd^cint es nicht 311 . haben. 


€ i t e r a t u r. H7 i n t c r in H a b c n h 0 r ft, Kryptogamenflora 
ron Dcutfcfylanb Öfterreidj u. Sd?n>ei 3 , t.23b., t.Äbtlg., 5. ,85t. 
— UX Wigula, Kryptogamenflora v. Deutfdjlanb, Öfter« 
rcid? u. Sd?ir»ei 3 , 3. 23b., 2. flbtlg., S. 696, (L 127. — (Sram¬ 
berg, PÜ 30 ber lieimat, 23b., 5. u. (L 60. — Kerner, 
pflanjcnlcben, 2. fluft., [. 23b., 5. * 89 .— Kirchner, Die 
Kranftjeiten u. 23efdjäbigungen unjerer Kulturpflanzen. — 
€ inbau, in Sorauer’s I3anbb. ber pftau 3 enfranr^eiten, 
2 . 23b. UTolifcb, £eud?tcnbc pflaumen, 2. Hu fl. 



Öben: ^allimajd?, rcdjts: .frudjtföi pergruppe, mitte: Qucrfdpiitt burd? eine Lamelle, t>crgr., linfs: rom „(Erbfrcbs" 
efallener 23aum. Unten: Exoascus pruni, linfs: pflaumen 3 tt>cig mit 2 gefuttben nutzten unb 2 „ZTarrentafdjen", 
rcd?ts: (Qucrfdmitt burd? bie (Dberflädjc einer folgen, 3 eigt bic Scblaudjfdjidjt. 


I 


L 


□ igitized by 


Gck 'gle 


OriginBl fra-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

__ _i- 






(64 3- Kiffer / IPic fanit man leicht öio üerökfunasleijkn non (Sefäßcn jiditbav madjeii uttb präparieren? 



TTlikroskopic 



lß(e fann man leicht bie 33erbicfung31eißen non (Gefäßen 


machen unb präparieren? / 33on 3. Ziffer 


fichfbar 


^fütjrt man au pflan^licben 0bjeFten Schnitte burch 
Stengel- ober Blattftücfe aus, fo fann man im fertigen 
Präparat oft eigenartige fchraubig gemutibenc ober ForF- 
^iel^erartig gebrehte Jäbcu bcmcrFcn. Bei genauerem §u- 
(eben läßt fid? leidet fcftftellcn, baß ße aus ben (Scfäß 
bünbeln ßammeti, unb 3mar aus beit (Scfäßcu, jenen Ele¬ 
menten, melche bas IVaßer leiten unb bie pftan3c mit 
biefem wichtigen Stoffe rerfehen. Pie (Sefäße finb tote 
gellen, befiften meber einen ^cUFcrit noch Protoplasma, 
finb alfo nicht im Stanbe, auf biefc Urt i^rc IVänbc prall 
311 erhalten, mie bie benachbarten lebenben gellen. Pafür 
aber finb fie mit Einrichtungen perfeheu, bie perhinbern, 
baß ftc bei IVaßcrmaugcl fchrumpfen unb fo fchen mir an 
£ängsfchnittcn, baß ne^förmige, ring- ober fdiraubenartige 
Verbirfungcu ihnen eine gemiffe JfcftigFeit perleihcu, ein 
feftes (Scriift barftclleit, 3mifd)en bem biiitnc Lamellen aus 
gefpart finb unb ben iUaßcraustaufch mit benachbarten gellen 
ermöglichen. Pie fd?raubcnförmigcu Vcrbitfungsleiften finb 
in pielen fällen nur febr locfcr an ber 3 nncnmatib ber (ßefäße 
befeftigt, mcshalb fie bcimSdineibett oftherausgeriffen merbeit, 
unb bie finb es, bie uns in mandjen Präparaten auffallen, ba 
ße 311 Klumpen 3ufammcngcballt liegen unb baburch bie Über 
flcbtlichFcit bcrabfctyMt. Es laffen fich aber ron ihnen fdtöne 
Präparate tjcrftcllen. bod? ift nicht jebe pflan3C für ihre Par 
fteliung geeignet. Hm geeigneteren ift bie Liebesblume 
(Agapanthus africanus), bie in (Särtncreien häußg att^utreffen 
ift, aber auch non Blumenliebhabern gerne ge3ogcn mirb, 
ba fie herrlid?c himmelblaue Blüten befiftt, bie am Enbe 
bcs Blütenfchaftes in einer rcidten Polbe fitzen. 

Heißt man eines pon ben langen linealen Blättern 
biefer Pflari3e ausetnanber, fo fielet man feine Jäben, bie 
bie (TeilftücFc noch mitfammen perbinbeu. Es finb bics bie 
aus ben (Sefäßcn hcruusgcrißcncu VcrbicFungsleiften. Ent 
fernt man bie BlattftiicFe mcitcr auscinanbcr, fo 3crrcißcn 
fie fchließlidt unb ballen fidy 3ufammcn. Um ein gutes 
Präparat pon ihnen be^uftellen, perfährt man folgcnber 
maßen. Ulan 3crfdnieibet ein Blatt in Fur3e Stücfe pon 
•»—8 cm Länge unb halbiert fie bann ber Länge nad>. 
Huf eine (Slasfchalc, einen lafchenForF ober bgl. legt man 
einen 0bjeFtträger unb bringt in beffen UTittc einen flachen 
(Tropfen (Sterin. Einige pon ben h cr üerichtetcn Blatt- 
ßücFen merben nun ttadicinanbcr burdjgcrißcn unb fofort 
quer über ben (DbjcFtträger gelegt, unb 3mar fo, baß bie 
feinen ^äben burd? ben ^liiffigFcitstropfeu laufen unb bie 
beiben Blattftücfe an ben LangsFantcn bcs (DbjcFtträgers 
herunterhängen, moburd? bie ^äben fchroach gefpannt bleiben. 
Legt man ein Pccfglas auf unb pcrfchließt fofort mit einem 
Einfchlußlacf, ttadjbem man 3UPor bie h erpor 9 ctrctcnc 
^lüffigfeit forgfältig abgefaugt {hat, fo ift bas Präparat 
fertig. Beffer ift es 3U111 Einßhluß <Sly3eringclatinc 311 
oermenben. UTatt perfährt auf biefelbc Hrt unb IVeifc, 
bringt entmeber fofort auf ben (DbjeFtträgcr einen (Tropfen 
baoon ober 3uerft mieber (Sterin, fangt biefes porßehtig 
mit ^iltricrpapier ab unb bringt bann erft bie (Sterin- 
gclatinc auf bas Präparat. Pa fie rafd? erftarrt, Fönncti 
bie ,fäben nicht mehr pcrfchoben merben. Längs bcs 
Perfglasranbes fehneibet man mit einem fcharfen UTeffcr 
bie h crD(>r ft e h cn ^ cn (teile burdj. Hud? ^ürbungen laßen 
ßd? ausfüßren unb auch F?ar3e, mie Kauababalfani ufm. 
als EinfchlußßüffigFeit pcrmenbcn. Sehr gut ift bie Färbung 


mit Safranin. Einige (Tropfen einer bunFclrotcn alFohoIifchen 
Löfung merben auf ben 0 bjeFtträger gebracht, bie ^äbeit 
auf bie früher bcfchriebenc IPeifc barübergelegt. Pen 
^arbftoß läßt mau am beften mehrere UTinutcn lang ein 
mirFen, muß aber barauf achten, baß er nicht cintrocfnet 
ba ber niFoßol ja rafch perbunftet. Ulan fügt baher am 
beften pon §eit 3U ^eit einen (Tropfen reinen rtlfoljol 
hin3u. Purch fchmacbcs Beigen gelingt es bann leicht 
möglichft piel porn ^arbftoff ab3ufaugen, fügt einige IHciIr 
reinen niFoßol biu5u, bis er farblos abläuft. Per Heft 
bcs niFohols läßt fidi leicht ntit Helfend! ober cingebicfteni 
(Terpentinöl unmirFfam mad?cu. Sdjließlich mirb ein 



Pas fertige Präparat Ajeigt bie parallel liegenben Vcrbicfungs 
leifteu, bie in B ftärFer pergrößert bargcftcllt finb ( 0 riginal) 

(Tropfen Kanababalfam aufgetropft unb mit bem Pccfglas 
bebccft, baß fchmad) aufgebrüeft mirb. Es laßen fich natür 
lieh auch anberc Färbungen ausführen unb auch bas Ein 
fchlußmebium läßt «fich beliebig mählen unb anmenben, boch 
unter benfelbcn Bebingungen mie bei auberen 0bjeFten 
3 ft bas Präparat gut ausgefallen, fo laßen ftcb bie 
Verbicfungslciftcn fchoit mit freiem Buge erFcnnen unh 
3ipar als feine Jäben, bie parallel 3ucinanbcr Hegen 
(ßche Hbb. { A). Bei ftärFercr Vergrößerung, unter einer 
ftarFcn Lupe ober unter bem UTiFrofFopc Fönnen mir leicht 
bie bid?t ncbcneinanbcrlicgcnbeu fehraubigen Derbicfungs 
leiften erFenucn (Hbb. t B), bereu IVinbuitgcn bas einemal 
jientlich eng, bann mieber feßr mcit finb. 3 n IVirflichfcit 
finb fie immer febr eng, burch ben §>ug beim Huseinanbcr 
reißen merben ße aber geftreeft unb gebehut unb 3eigcn fich 
bann in pielcn fällen nur noch als ein menig gemelltes Banb. 

Perartige Vcrbicfungsleiftcn finb aber nicht allein auf 
biefc besprochene pßan3C befdjränft, man Fann ße auch be* 
3ahlreichcn atiberen ßnben, befonbers bei Lilien- unb Ha^ißen 
gcmächfen, mcnngleich fie in ben meiften fällen für eine 
Präparation nicht befonbers geeignet ßnb. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




















Dr. 3- tßcngicr / (Drmtfyologifcfye* aus lOftbulgartcn 


(65 





rYtVVV>VtV>V y V^V^V f V^V4VtVtV^VtV>VtVtV*l 

DogetkunÖc 





Dmffjotogtfdjeä au$ Djibulgarien / Bon Dr. 3. (Sengler 


IPir famen pon Hbrianopel, Ratten am Januar 
bet gerabeju herrlichem ;frühlingsmettcr ben £johen Baifan 
übcrfchritten unb erreichten am Hbenb bes ( 5 . Januar, bes 
bulgarifchen Heujahrstages, ben ©rt Kafpitdjan in ©ft* 
bulgarien. 

Die Hacht mar falt unb ebenfo ber frühe morgen; bann 
aber fam bie Sonne unb mit ihr ein (Eag, mie mir mittel* 
europäer folche nur 3U Anfang IHai gemohnt finb. 

H>ir ftanben in einem pon einem flcinen milben Bad? 
bnrchfloffencn (Cal, bas pon 3ie;nlich [teilen fatjigipfcligen 
Bergen untfchlöffen mar. Die Hbbänge maren mit (Eichen* 
büfd?en (Quercus intectoria Oliv.) bidjt bemachfen, 3mifchen 
bie allerlei beerentragenbe Büfette unb niebere Bäume ein* 
gefprengt maren. Uns gegenüber erhob ftch ein hoher Berg, 
ber pon einer Buiite gefrönt mar. Bei näherem §ufeben 
entpuppte ftch biefe Buine aber als ein großer Eößfclfen, 
ber port einer menge pon Hifchcn unb fünftem burchfetjt 
roar. Der Boben mar überall mit gelbblübenben Safran 
fCrocus) unb cinjelncn fchnceglocfcbcn (Leucojum vernum L.) 
bebeeft, fah alfo nach unferen beutjehen Begriffen fchon recht 
«ad? Frühling aus. 

meiner freube fonnte ich nun feftfieüen, baß in 
mtferein (Eal, in ben bebufchten bjöben unb Rängen roie 
auf ben fahlen (Sipfeln trotj iDintcrsjeit ein fehr reges 
Dogellcben herrfchte. 

<große mengen pon (Eichelhähern (Garrulus glandarius 
glandarius [L.]) trieben ftch in allen Bufchmalbungen fehreienb 
unb frcifchcnb umher, maren porftebtig unb fdjeu unb ließen 
nicht leicht an ftd? hcranfommen. (Einer faß gati3 apathifd? 
auf einem gmeig in geringer fjöhe unb mürbe, ba er Fautn 
einen ^luchtperfudj machte, herabgefchoffett. (Es mar ein 
«uffallcnb fleines Stücf, aber tabellos im (Scfteber. Bei ber 
Scftion 3eigte cs ftch aber, baß ber Dogcl fd)mer leibenb 
gemefen mar, bettn fein Dlagen beftattb aus einem harten 
Knollen, ber faunt 3U burcbfdmcibcn mar unb feine (Scbärme 
maren poüfommen leer. Der Dogel mußte an einer Hrt 
IHagcnfrcbs gelitten haben unb märe mohl in Bälbe an 
junger geftorben. 3 df habe bei ben pielcn Dögeln, bie 
burch meine fjänbe gegangen ftnb, noch niemals ein ähnliches 
leiben fcftftcllcn fönnett. Eetber habe ich perfäumt, biefen 
Dlagen einem Pathologen mit3ubringen. 

Heben ben Mähern ftrid>cn ungeheure Droffelfcharen 
burd? bas (Eal hi”# halb bie nörMidje, halb bic {übliche 
Seite abfuchenb. Die 3ablreühcn €bctefd?en (Sorlms aucu- 
paria L) gaben ben Dögeln rcid>e Hahrung. Die Ulagen 
«Her erlegten maren bamit pollgcpfropft unb auch ber Darm* 
Inhalt mar orangefarben burdjtränft. 

Das größte Kontingent 311 biefen Droffelfcharen ftellten 
bie IBacholbcrbroffcln ober Kramntctspögcl (Turdus pilaris L.). 
3 n gcrabe3u rieftgen fdm>ärmen ftrichcit fte burch bas (Eal 
hinüber unb herüber, ftd? ^cn 9ait3en (Eag über in ber 
uahrungsreichcn (Segenb umhertreibeub. Die Dögcl maren 
gar nicht fcheu, famen aus ben Berghängen auch in bas 
(Cal herunter unb bis in bie ©bftgärten gan3 in unferer Höhe. 

Die (Sefieberfarbcn biefer Droffcln maren pon großer 
Keinheit, mie id? folche in Dcutfchlanb noch nirgenbs 
gefchen hatte. 

IDir fd?offen fo picle pon ihnen, baß gar nicht alle 
«bgcbalgt merben fonttten, fonbern bie für bie IDiffenfchaft 


nicht benötigten gerupft unb 3um Hbenbeffen gebraten 
mürben. 

(Ebenfalls rieftge Ulaffen ftellten bie Hmfeln bar, bie 
fomobl in gefonberten pflügen als aud? unter bie Krammets* 
pögel gcmifcht auftraten. Hüe hier gefammelten Hmfeln 
gehörten ber Baifanform Turdus merula aterrima (Mad.) 
an. 3 d? habe folche Ulengen pon Hmfeln auf einem fo 
fleinen ^lecf noch nirgenbs beifamnien gefeheit. Die pflüge 
maren nicht nach (Sefchlechtern getrennt, fonbern aus 
Ulämtchen unb IDeibchen gemifcht. Befonbers in ber Hbenb* 
bämmerung beim Huffudjen ber Schlafplätje machten ftd? 
bie Hmfeln burd? unangenehm gellenbes Schelten bemerfbar, 
bas noch lange aus ben (Eichcnbüfdjen in bas (Eal herab 
fchattte. (Einen (Sefang ber Ulännchen fonnte ich ttidjt hären, 
obmohl bei biefer IDitterung ein fingenber Dogel nichts 
auffallenbes gemefen märe, über es maren an ben Dögeln 
auch nicht bie gcringften Spuren ber herannahenben £iebes3eit 
3U bemerfen, alle (Scnitalien maren noch poüfommen im 
Huhcftanb. 

Bafd? unb ohne Hufenthalt in unferem (Eal 3U nehmen 
ßricheii auch größere ^lügepon Hotbroffeln (Turdus musicus L.) 
unb fleinere pon Uliftelbroffeln (Turdus viscivorus visci- 
vorus L.) an uns porüber. 

Heben ben Droffeln fiel mir bie große Ulengc pon 
Spechten hier auf. IDir Dcutfchen faffen mit bem Begriff 
Specht ben Begriff Ejocbmalb unbebingt 3ufammcn. Daß 
bies aber nicht für überaü gilt, hatte ich fd?on i” Serbien 
unb Ula3ebonieit fennengelernt, aber baß in Büfetten mit 
gan3 perein3elten Bäumen fo piele Spechte fid? aufhalten 
fönnten, hätte idj bod? niemals geglaubt. 3 dj fah es aber 
hier mit eigenen Hugen. 

Hid?t roeniger als brei Buntfpechtformen maren hier 
perfammelt. Der Balfanfpecht (Dryobates syriacus bal- 
canicus Gengl. et Stresem.», ber bulgarifche Hotfpecbt (Dryo- 
bat es major bulgariensis Gengl.» unb ber X 71 ittelfped>t 
(Dryobates medius splendidior [parr.]) trieben ftd? h* er * n 
großer Hn3ahl umher unb es fonnten auch von allen breien 
^clegftütfe gefammelt merben. Da3u famen noch etliche 
(Srünfpechte (Picus viridis dofleini Stresem.) unb eine 
gan^e Hrt3abl pon (Sraufpechtcn (Picus canus perspieuus 
Gengl.). 

€s fanb alfo h* cr ß tn IDinterftrich ber Spechte ftatt, 
eine (Eatfache / bie man im aügemeinen pon unferen mittel* 
curopäifchcn Spechten nicht annimmt. Dian hält fte piel* 
mehr im großen unb gan3en für Stanbpögel ober bodj für 
folche StrichPögel, bie nicht meit pon ihrer Heimat meg 
ftrcichcn. E^ier aber lag bie Sache gan) anbers. Diefe 
pielcn Buntfped?te breier % formenfreife fönnen bod? in ben 
für Spechte nad» menfchlichent €rmeffen gan3 un3ureichenben 
Bufchmälbem feine Hiftgelegenheiten finben. 3 ch fah auch 
nirgenbs h°h^ c Bäume. Hlfo haben mir es hier ftcherlich 
mit IDinterftrichPögeln 3U tun, beren Brutgebiet pieüeicht 
in ben höheren IDälbem am ^uße bes Rolfen Baifan liegt 
unb bie ftd? hier megen ber guten Hahrungsqucüen 3ur 
lDinters3cit 3ufammengefunben hatten. <San3 auffaüettb 
mar nun aber bod? bie ^feftfteüung bes Balfanfpechtes, beffen 
Brutheimat ich im füblicben Serbien unb in Dla3ebonien 
gefunben hatte. Diefer Specht foüte bod? bort mährenb bes 
IDinters einen befferen Hufenthalt finben als in bem oiel 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









166 


prof. Dr. Arthur Kraufc / Aftronomifdjes im BTärs \922 


rankeren (Dflbulgarien. Dod? Ijelfen t^icr Fjypothefen gar 
nichts; man muß ftd? mit ben (Eatfadjen abfinben. 

IPährenb bcr Hackte mürben mir fetjr beläftigt non 
bem (gebet! unjaffliger ,füd?fe, bie um unfere IPagen I^erum* 
fd?(id?en unb ftd? um bie AbfaUbrocfen ftritten. Da3mifd?en 
hörte man oft bie unheimlichen Stimmtautc großer (Eulen. 
3 n ben Hifd?en bes Sößfelfens lebten einige Uhus (Bubo 
bubo bubo [L.]\ benen mir teiber nid?t betfommen Fonnten, 
bie aber 3toeifellos bie näd?tlid?en SpeFtaFuliercr maren. 

3 n biefem Cößfclfen mot^nten aber aud? nod? anbere, 
für uns fyöd?fi intereffante Pögel: Hämlid? Aasgeier (Neo- 
phron peronopterus peronopterus [L.]) unb (gänfegeier 
(Gyps fulvus fulvus [Habt.]). 

(gleid? am erften (Tage unferes Aufenthaltes fatjen mir 
elf große roeiße Pögel, bie in bcn Hifd?en bes £ößfelfcns 
aus» unb einftogen unb mot?! ftets bort mohnten, benn bie 
non ihnen befugten £öd?er maren fd?on auf meithin burd? 
bie meiße (Tünche Fcnntlid?. 3 cben (Tag maren auch alte 
elf 3U fet?en, Famen unb gingen unb maren oft ben halben 
(Tag, mahrfd?einlid? auf Hahrungsfud?e, nerfchmunben, Fchrten 
aber jeben Abenb 3um Schlafen in ihre Steinburg 3urütf. 
IPir hätten natürlich gern einen bcr rneißen, in ber ^ernc 
herrlich ausfehenben Pögel befommen, aber es mar ein 
Tjeranarbehen gan3 unmöglich unb fo ließen mir bie (geier 
ungefähren. (Db fie ftänbig, alfo auch im Sommer unb 3ur 
Bn^eit bort oben mohnten, fonnte ich ntd?t in (Erfahrung 
bringen, oermute es aber motjl. Denn ber Reifen bot herr¬ 
liche Hifiorte, Fein IHenfd? Fümmerte ftd? um bie Pögel unb 
Hahrung gab es in nicht C1II3U mciter erne genug. IParurn 
foüten bie (geier ben Sommer in einer anberen (gegenb 
oerbringen ? 

Heben biefen Aasgeiern beroohnten ben Eößfelfen noch 
fech3ehn große (gänfegeier. Diefe flogen früh ab unb Festen 
meift erft abenbs 3urücf, um hier in ben ftd?eren Hifd?ett 
3U nächtigen. IHand?mal liefen fie mie große (gänfe auf 
ber €rbc umher unb fehienen eifrig etmas 3U fud?cn. Der 
Anblicf biefer großen, graoitätifd? einherfchreitcnben Pögel 
mit bem langen f?als rnirFte etmas Fomifd?. Um ein Aas 31t 
flnben, müffen fte einen gerabe3u gan3 großartig ausgebtl« 
beten 3 nftinFt haben, benn als oon ber oben genannten 
Pferbeherbe eines morgens ein Stücf oerettbete, Famen im 
Hu nicht nur unfere h^r beheimateten (geier herbei, fonbern 
oon allen Seiten bes (Tals Famen auch frembe (geier heran« 
gejlogen unb ließen ftd? überall lüftern auf ber (Erbe nieber. 
(eiber Famen bie (geier um ben Schmauß unb id? um bas 
intereffante Vergnügen, benn bie Bulgaren oerfcharrten bas 
pferb. UUmählüh verflogen ftd? bann mieber bie ent. 
täufchtcn (geier. 


(Ein erlegter unb oon mir abgebalgter (gänfegeier, ein 
junger Pogel '00m legten Sommer, hatte ben Kropf oofi 
entfeglid? riechenben ;£ leifdjes, obmohl gleich nad? ber (Tötung 
eine gan3e menge leifd? bereits herausgebrüeft morben mar. 
€inen folchen (geier ab3uba(gen, ift trog aller Begeiferung 
für bie 2 Piffenfd?aft ein recht übles (gefchäft unb man ifl 
fehr froh, wenn ber fertige Balg auf bem (Tifche liegt 

Hoch ein anberer,* ftol3er unb ebler Baubooget ließ ftd? 
häufig im (Tale unb auf ben Bergen oon Heofcha blicfeit, 
bcr Kaiferabler (Aquila heliaca heliaca Sav.). ©ft bis 311 
fechs Stücf Frciften über uns hod? Sonnenfehein. Hidf 
feiten Famen fie aud? tiefer herab unb ließen ftd? fogar anf 
benachbarte Fahle Reifen nieber. Hiemals fah id? fl* aber 
im (Tale eine Beute fd?lagen, Fonnte auch nichts über ben 
oon ihnen ben gerben etma 3ugefügten Schaben erfahren. 
Aber baß biefer nid?t gcrabe Flein fein muß, erfah ich aus 
ben an einer Stelle angehäuften Speifereften biefer Döget 
IPir entbeeften nämlid? unterhalb bes oft genannten £öß- 
felfens einen plag, ben bie Abler 3U ihrem, ^raßplag aus* 
erforen hatten. Dort lagen giegenfdjäbef, §iegen- unb 
Sd?afsFnod?en in allen (großen unb StärFen umher, oou 
ber Beinarbeit ber ben Ablertifch abräuntenben (geier unb 
,füd?fe aufs fauberfte abgcfeifcht, fo baß id? einen prächtige« 
§iegcnfd?äbel mit (gehörn, ber mie 00m Präparator her» 
gefeilt fid? anfieht, gleich oon bort für meine Sammlung 
mit nach ffaufe nehmen Fonnte. 

Als legten Bcmohner bes Cößfelfens muß ich nod? 
einen Kolfrabcn (Corvus corax corax L.) nennen, ber 
ebenfalls täglich, aber ftets allein 311 fehen mar. 

Hatürltch gab es auch in ben (Eichenbüfehen unb Objb 
garten allerlei Kleinoögel, bie bort unftät umherfirid?en. 
Da maren flüge oon <Erlen3eiftgen (Spinus spiaus 
(ghnpcln (Pyrrhula pyrrhula europaea Vieill), bie f<h 
ihren (Srößenocrhältniffen noch meber in bie große ,form 
noch in bie Flciitc cinrcihen laffen, BotFehld?en (Erithacus 
ruboculus rubeculus [L ]), bie hier 3U übermintem fehienen 
unb ocrfd?iebcne mcifenformen, oon benen id? befonbers bie 
(gcbirgstraucnncife Parus lugubris splendens Gen gl.) 
nennen möihte. Die ilnterfuchung ber KopfmusFulatut 
biefer mcife gibt mir bie (Bemißheit, baß fie ihre 
Hifthählc im faulen £7013 3meifcllos feibjt aus3umeifel« 
imftanbe ift. 

2 Pas bie 2 Pitterung anlangt, fo muß id? bemerfeti, 
baß 00m 22. 3 anuar an bas ^rühlingsmettcr in Kälte 
umfd?lug unb öfters oon bcr nahen See her rauhe, uns 
fcl?r bcläftigcitbc 2 Pinbe auftraten unb ftd? aud? nod? Schnee¬ 
treiben eiiiftcüte. Unicre 3 Uufion 00m buigarifd?en ^rü!?ling 
mar bamit fd?nell oerflogen. 






mstronomid 





Slfironomifdjeä im 1922 

Die Sonne tritt am 2(. 2ftät3 oormittags (i Uhr in 
bas ^cid?en bes tDibbers. Damit beginnt ber Frühling. 
Sie errcid?t auf ihrer 2 Panbcrung oon (gegenben jüblid?er 
DeFlination nad? jold?en nörblid?er DeFlinatiou ben Äquator. 
(Theoretifd? fmb am 2(. 2Här3 (Tag unb Had?t einanber 
gleid?, in 2 Pirflid?Fcit aber mirb ber (Tag ocrlängert, meil 
burd? bie Dämmerung fd?on (TagcsheUigFeit herrfät, beoor 
bie Sonne aufgegangen ift, unb ebenfo am Übenb erft 
geraume §eit nad? Sonnenuntergang DunFcllteit eintritt. 
Sogar bie §cit 3mifd?cn Sonnenauf» unb Sonnenuntergang 


/ fton prof. Dr. 2lrfl?ur Traufe 

beträgt mehr als *2 Stunben, meil bie Sonne burd? bie 
aftronomifihe Strahlenbrechung gehoben mirb, b. h- morgens 
eher fid?tbar ift, als fie bie t}ori3ontlime überfd?reitet, unb 
abenbs nod? gefchen mirb, meun fie in 2 Pirflid?Fcit fd?o« 
unter ben t7ori3ont hlnabgcfunFcn ift. Da ftd? außerbem 
alle ©rtsangaben bcr Sonne auf ihren UTittelpunFt beziehen, 
fo mirb aud? nod? hierburd? morgens unb abenbs bcr (tag 
gleichmäßig oerlängcrt. — 3 n lPirflichFcit burd?läuft bie 
Sonne im IUär3 bie Sternbilbcr bes tPaffermanns unb bet 
^ifd?e. 3 hre DeFlination nimmt oon — 7 q6 r am lliär} 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




3ultus Stephan / Eine Haupe, fcic Er6c frißt (67 


Ms + 3° 58' am 31. IUär3 311, fo baß auch bie (Eageslänge 
erheblich 3unimmt, nämlich um i 3 / 4 Stunben. 


$ür Berlin: Hufgangs3eit: Unterhandelt: (Eageslänge: 


(. mär3 

6 h 55® 

5h 43m 

(Oh 98® 

8. 

6h 39™ 

5h 56® 

U h \ 7 m 

15. „ 

6h 29» 

6h 8® 

U h W 

22. „ 

6 b 8™ 

6 h (9® 

(2h ((® 

29- w 

7 h 52«9 

6h 3(® 

(2h 39™ 


Die geitgleichung (mittlere geit verminbert um mahre 
§eit) beträgt am: 

I.IUär3 +\2 IHin. 36 SeF. 

(5. „ + 9 * \2 „ 

28. * 4- 9 „ 25 „ 

Die ^fletfentätigFeit ber Sonne iß verhältnismäßig rege. 
Bie phafen bes monbes jinb: 

Erftes Piertel 3 am 6. ITtär3 abenbs 8 h 22™ 

Pollmonb $ „ 13. „ mittags (2 h I9 m 

Cetfles Piertel <£ „ 20 „ norm. 9h 93® 

Heumonb 0 * 28 - « nachm. 2 h 3 ra 

3m Jaljre (922 finben nur 3tvci Sonnenfinfterniffe 
unb Feine monbfinfternis ßatt*). 3nfoIgebeffen befielet jebe 
ber beiben ^inßcrnispertobcn nur aus einer einigen Sonnen* 
flnßcmis. Bie erfte Sonnenfinfternis ift eine ringförmige 
Sonnenflnflentis. Sie ift fid^tbar in (Europa mit Ausnahme 
ber nörblidpen £jälfte non SFanbinavien, im meftlichen 
Hflen, in ber nörblichen f?älfte non HfrtFa, auf bem 
Htlantifchcn ©3ean, im gentralamertfa unb in SübameriFa 
mit Husnahme non patagonien. Bie ^tnflemis beginnt 
am 28. mär3 vormittags u Uhr \ minute unb enbet 
nachmittags 5 Ul^r 9 IHinuten. Bie ringförmige Per* 
Äußerung beginnt mittags <2 Uhr 9 minuten unb enbet 
nachmittags 9 Uhr \ minute. 3n mittelcuropa ift bie 
^inßernis nur partiell. 

(Erbnähe bes IHonbes (perigäum) am \ 5 . mär3 nachts 
{ Uhr, Erbferne bes monbes (Hfogäum), am 25. mär3 
abenbs 9 Uhr, f^öchftßanb bes monbes am 7. Ittär3 (Etcf* 
flanb bes monbes am 20. mär3- 

Ber monb fteht in biefem ZHonat an beit folgenben 
Cagen 3U ben einzelnen Planeten in KonjunFtion: 


Hm (9. 

mär3 mit Saturn 

„ 15. 

.f ff 3 u pi tcr 

» 19* 

„ „ mars 

ft 26. 

„ „ merfur. 

ff 29- 

„ Penus 


•) Pergl. Krause, Bie ^Jinflerniffe. Perlag von (Eh eo &- 
(Lhomas, *eip3ig 


SternbebecFungen burch ben monb (Seit ber Kon* 
junFtion in HeFtaf3enflon): 

a Cauri t,tter(ßr. am 6. tUär3 nachts 8 h t6® 

X (Seminorum 3,6 ter (Sr. am 9* ,, morgens 9 h 37™ 

o Sagittarii 9,0ter (Sr. am 22. „ abenbs u h 29® 

merFur ift im 2Ttär3 gan3 uitfichtbar. Hm (2. mär$ 

befinbet er fleh in größter meftlicher Hustveichung von ber 
Sonne. 

Penus roirb mieber als Hbenbßern flehtbar. Sie 
erfcheint 3unächft tief am Sübroeflhimmel nach Sonnen* 
Untergang unb ift Enbe bes ZHonats */? Stunbe laug fteht* 
bar. Sie geht rechtläufig burch bie Sternbilber tPajfer* 
mann unb ^ifdje. 3hr Stanb am (5.mär3 ift: 

AR: = 0h u™; BeFl. = —o ü [\\ 

Diars geht Hnfang bes monats V* 2 Uhr nachts 
auf, (Enbe bes monats V*l Uhr nachts, morgens bei 
Sonnenaufgang neigt er fid? bem Untergänge 3U. (Er geht 
rechtläufig burch ben SForpion unb burch ben Schlangen* 
träger. Seine Koorbinaten am (5. lTTär3 finb: 

AR: = (6h 9l m ; BeFl. = —2( ü 28'. 

3upiter geht Hnfang bes monats abenbs 9 Uhr auf, 
Enbe bes monats V2 8 Uhr. Beim morgengrauen geht 
er unter, fo baß er bie gan3e Hacht hinburdj ftchtbar ift. 
(Er betvegt ftch langfam rüdläuftg burch bas Sternbild 
ber 3 un 9frau: Sein (Drt am (5. mäi‘3 ift: 

AR: = (3 h 3®; BeFl. = —5° 

Saturn fteht am 25. mär3 in (Dppofltion 3m Sonne 
unb ift baher bie gait3e Hacht hindurch fichtbar. Um 
mitternacht fteht er im meribian. Er befinbet ftch rücf* 
läufig im Sternbilbe ber 3 un 9f rau - ttm 15. mär3 ift: 

AR: = (2^ 23 ,u ; BeFl. = +0 29'. 

^ür Uranus unb Heptun gelten noch bie im Februar* 
bericht angegebenen ©rte. Uranus ift früh ^ ur 3 Dor 
Sonnenaufgang tief im Süboften 3U fehen, tvährenb Heptun 
faft bie gan3e Hacht hinburd? 3U beobachten ift. 

Bie milchftraße befinbet ftd? jetjt gatt3 auf ber mefl* 
liehen Ijälfte bes abenbltchcn Rimmels. 3m Sübcn beginnt 
fle uitb 3ieht ftd? in flachem Bogen tvcftHch am genit unb 
am pol vorüber, um im Horben unter bem tjor^onte 3U 
verßhroinben. 3m Süben unb im genit leuchtet fte nur 
fdjtvach, ihre hälften Stellen flehen jiemlich tief im Horben 
ober ftnb gar f<hon utttergegangen. 

(größere Sternfchnuppenfchtvärmc laffctt ftd? im mär3 
nicht tvahmehnten. 

HUe geitangaben fittb in MEZ (mittcleuropaifcher geit) 
gemacht. 






üus allen Gebieten 



(Sine Staupe, bte (Srbc fripf / ^3on 3utiu^ 
©fepfan 

3n SübafriFa lebt ein Hachtfchmetterling, Bombyco- 
aaorpha bitascia Wek„ bejfen Haupe bie eigenartige (5e* 
tvohnheit hnt, vor ber Perpuppung (Erbe 3U freffen. 2lls 
bie Hrt für3lich in ber Umgegenb von Pretoria befonbers 
häufig auftrat, Fonnte man, ivie in ber „Sociitas <ntomo- 
logica“, 3t. 3 ö h r 9 a ng, Hr. 6 berichtet »irb, ihre Eebens* 
iveife fltibieren. 

Bie ermachfenen Haupen verlaßen ihre Hahrungs* 
pflan3e, ben Pfefferbaum, unb fuchett ftd? einen geeigneten 
platj 3ur Perpuppung. Sittb Käufer in ber Hähe, fo 


Frieden fle oft in bie IPohnungen, unb es Fann paffteren, 
baß fle fleh in Schublaben, SpeifeFäflen ober in bie Ärmel 
aufgehängter Kleiber verirren, ivas nicht gerabe jebem 
paßt, felbfl wenn es Entomologen flnb. Bie (Eiere ver¬ 
fertigen fleh einen KoFon aus einer 3ähen grauen Subftan3, 
bie bicFem paefpapter gleicht, unb befeftigen ihn an Baum* 
rittbe, an pfoften, gäunen u. bgl. Bei ihren IPanberungen 
verfleht fld? bie Haupe mit bem nötigen Bauftojf. mitte 
Hpril tvurben nämlich bie (Eiere unter beit von ihnen 
gütlich entlaubten Bäumen gefunben, als fle bamit be* 
fchäftigt marett, Erbe 3U ver3ehren. Um jeben 3rrtum 
aus3ufchließcn, mürben einige Ejentplare geöffnet: ihr 
BanuFanal mar mit feinen ErbFrüntchen angefüllt. Hach 


Digitized by 


Gocigle 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











{68 


stud. ehern, Sran$ Kern / €infadjer (Safometer / Haycrifche Afabemie ber IDiffen fdjaften 


ber Aufnahme oon (Erbe fud?cn bic Haupen einen plag 
3ur Anlage bes Kofons. §roeifellos benügen fie bet fjer» 
ßellung bes (Sefpinftes bie feinen (Erbpartifelchen. 

Öinfacfyer ©afomefer / 2$on stud. chem. 
5ran$ $?ern 

(Ein (Safometer iß bcfanntlid? für ben (Eijemifer ber 
IPecfapparat für (Safe. ITteift iß ein berartiger Apparat 
gar nicht fo billig; 3umal jegt. Da fann man ftrf? einen 
einfachen €rfag auf folgenbc Art fdjaffen, roie fie bie 
§eidjnung oeranfchaulicht. 3 n einem T}ol5gerüß (H) ift 
eine ( 1, 2 ober noch mehr 1 
faflenbe ^Iafct?e umgefchrt (G) 

. eingefpannt, bie ben eigent¬ 
lichen (Safometer bilbet. Durd? 


Abb. 2. Apparat 3ur Kohlen* 
fäure-DarfteÜung. 

ben Korfen biefer ^lafdjc führen ein gan3 fur3es (k) unb 
ein bis auf ben Hoben ber ^lafche rcidjenbes (Slasrohr (S). 
Auf bent ^ol3gerüft ftctjt eine Jflafche mit gleichem ^faffungs* 
inhalt als tf ioeaugefäß (N), bie offen ift unb auf beren 
Hoben ein fctjräg abgefchliffenes (Slasrohr (a) führt. Dicfes 
legte Hohr (a) ift mit bent fur3cn (Slasrohr (k) bes (Safo* 
meters burch einen (Summifchlauch oerbunben, roährenb 
Don bent langen (Slasrohr (S) ein Schlauch mit einem 
(Quctfchhabn (*0 3 ur (Basentnahme unb Auffüllung bes 
(Safometcrs bient, festere geht fo oor ftd}. Das auf bent 
Jjofygcrüft ftchenbe Hiocaugefäß roirb mit IPaffer gefüllt, 
bas in ben (Safometer bei geöffnetem (Quetfchhahn ftrömt 
unb ihn anfüllt. Das (Sas hat (ich bisher in gylinbern, 
in benen es bei feiner (Entmicflung aufgefangen mürbe/ 
befunbett unb roirb nun aus biefen in einer pneumatifchen 
iPanne h^rausgc3ogcn f inbent man bei geöffnetem (Quetfch* 
hahn bas Hiocaugefäß unter bas Hioeau bes (Safometer- 
gefäßes fenft. Hach Füllung bes (Safometers roirb ber 
ÖJuctfchh^hn gefdjloffcn unb bas Hiocaugcfäß roieber auf 
bas £jol3gcrüft geßellt, rooburd? nunmehr ber (Safometer 
gebrauchsfertig 3ur (Sascntnahme geroorben ift, inbem bas 
(Sas nach Öffnung bes Quetfchhahnes entnommen roerben 
fann, ba bas IPaffer bes Hiocaugcfäßcs es aus bent (Safo* 
metergefäß herausbrüeft. Hei ben teuren (Suntmipreijen 
liege fich auch noch ein (Teil bes Schlauches, ber bas Hioeau* 
gefäß mit bent (Safometergefäß oerbinbet, burch eine (Sias* 
röhre erfegen. 

Apparat 3ur Kohlenfäure-Darftellung. 

Hei ber Darßellung ber Kohlenfäure in größeren ITIengen 
für Perfuchsjroccfe ftößt man leicht auf einige Schmierig¬ 
feiten, bie fomohl in ber Hatur bes (Safes roie auch in ber 
Apparatur begrünbet liegen, menn man nicht gerabe einen 
Kippfchen Apparat 3ur Perfügung h at # öer ftd? aber heute 
3iemiich teuer ftellt. Da ift es 3unäd?ß bas große Diffuftons* 




oermögen ber Kohlenfäure, bas einem h* n &*rlich in ben 
IPeg tritt, befonbers bei ben fteutigert fchledjten Korfen 
macht es ß<h befonbers empflnblich bemerfbar. (Serabc, 
menn bie Korfe nicht gan3 abfolut feft fchließcn, mie ctroa 
(Summiftopfen, bie mir ja jegt auch entbehren, unb oielleidß 
noch 3mei ober mehr Hohrungen für (Slasröhren beßgen, 
fo geht einem ein großer (Teil ber entmicfcltcn Kohlenfäure 
infolge ber fchlechtcn Dichtungen oerlorcn. Sehr oiel oer* 
menbet man ja in (Ermangelung eines Kippfchen Apparates 
einfache (Erichterrohre ober Scheibetrichter, aber hier benötigt 
man eben mcift 3mei Hohrungen im Korfen unb bann 
c ntmeicht auch leicht ein großer (Teil bes ftch oft fehr ftürmifch 
entmicfelten (Safes burch biefe (Trichterrohre. Da fann man 
ftch nun burch folgenbe gan3 einfache unb äußerß praftifch? 
Anorbnung helfen. ITCan entmicfelt bie Kohlenfäure in einem 
meithalftgcn (Scfäß (Aj, bas burch einen Stopfen mit einer 
Knieröhre (K), einem (Summifchlauch (G) unb ber (Ent* 
micflungsröhre (E) ocrfchloffen ift. 3 n biefes (Sefäß fontm! 
ein mit XPaffcr angerührter Hrei oon fohlenfaurem Kalf 
ober einer anberen Kohlenfäure rei»hen Perbinbung. 3 n 
biefen Hrei fegt man ein fur3es Heagcn3rohr (R), in bem 
ftch eine oerbünnte Säure 3. H. Sal3fäure beßnbet. Durch 
Heigung bes (Entmicflungsgefäßcs bringt man bann bie 
Säure mit bem Kalf in Herührung unb fann je nach bem 
(Srab ber Heigung bie (Entmicflung befchleunigcn ober 3urücf* 
halten. Ittittelft biefer einfachen Apparatur gelingt es aber 
auch bei Anmenbung fon3cntrierter Säuren innerhalb ein 
paar Sefunben gatt3e Sylirtbcr mit (Sas an3ufüllen. 

25at)erifd)e Slfabemie ber 2Biffenfd)<iffen 

Sigung am 2. 3 U H* 

(. ^err H. o. fjertroig hat feine Unterfuchungen über 
ben €influß ber Überreife ber (Eier auf bas ( 5 e* 
fehlest auf Schmetterlinge ausgebebnt unb iß habet 
3U bem Hefultat gefontmen, baß bie Überreife hier in 
entgegengefegtem Sinne mirft, roie bei ben % fröfchen, inbem 
fte bie (Entmicflung roeiblicher 3 nbioibuen begünßigt. gu 
fo flaren Hefultaten mic bei ben ^röfdjen iß er bisher 
bet ben Schmetterlingen nicht gefommen, mas roohl mit 
ber 3unächß noch bcfchränftcn §ahl ber Pcrfuche 3ufamnten' 
hängt. Der Portragenbe fucht bas gcgenfägliche Perhalten 
ber beibett Untcrfuchungsobjcftc baraus 3U erflären, baß 
bei ben Schmetterlingen roeiblicbe, bei ben ^röfchen bagegen 
höchftmahrfcheiulich männliche fjetcrogametie oorliegt. i*eibe 
^jälle mürben bas (Sentcitifame haben, baß Überreife bes <£ics 
bie Ausbilbung bes h c i er °9anteten (Scfchlechts begünßigt. 

2. f^err IlT. 0. (Sruber«ipricht: §ur (Theorie ber 
Antigen* unb Antiförper-Heaftion. €r gibt einen 
Überblicf über bie (Entmicflung ber (Theorie ber Antigen * 
Antiförperreaftionen roährenb ber lebten 20 3 a h f e. 
(Er befpriiht babei hauptfächlich bie ^orfdjungen oon Karl 
£anb ft einer ^früher in lPicit. jc^t in Fjaag), ber als 
€rfter flar erfannt unb bemiefen hat, baß bie eigentüm* 
liehen Hinbungsoerhältniffe 3mifchen ben Antigenen unb 
ihren 3ugchörigeu Antiförpcrn, 3. H. 3mifchen Diphterietoyin 
unb Antitoxin, ihre oollfontmene Analogie in ben Abforp- 
tions* unb ^ällungsrcaftionen ber Kolloibe fiitbcn, uitb in 
ben legten 3 ah re u Öen fieberen Heroeis geführt hat, baß 
bie Spc3tfität, mit melchcr Antigen* unb Üntiförper auf- 
einanber einmirfen, auf ihrer chemifchen -truftur beruht 
£anbßeiner iß cs in gciftooller IPcifc gelungen, fpe3ififche 
3 mmun’Serumrcaftioncn gegen T»eftimmte organifche unb 
anorganifche Atomfompleye auf3ufinben, fo baß es mögltd» 
märe, allein mit ^ilfe einer Scrumreaftion chemtfche 
3 nbioibuen, mie 3. H. Amino3immtjäure ober 3 EylibinfuIfon- 
fäure 3U erfennen. 


Digitized by 


Goi igle 


Original frn-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









©er 3berg. ©ne geologische ptauberei / 33on Dr. ©. ©ahmer 


„Bad? unb dannen braufcn lauter, 
Unb ber alte Berg ern>ad?t. 
gitljerFlang unb groergenlieber 
dorten aus bcs Berges Spalt, 

Unb cs fpricßt, tpic’n toller Jfrü^lina, 
Draus bcrpor ein Blumennralb." 

£?einc, Gar3rctfc. 

3 cf liege in einem cinfamen IDalbe, umgeben 
Don moosüberrpucherten Kalfblöcfen, am Banbe 
einer alten pingc — toer rneiß, ruie u>eit fi d> ihre 
cifenftcinroten IDänbe in bie (Liefe bes Berges Der 
lieren. €in feuchter ^auef Don mobernbem £aub, 
2 TToos unb piljen bringt aus ber jerfallenen (Grube 
beruor; aber 3U meinen Raupten feubet bie Sonne 
ihre Strahlen burcf? bas (Geäft ber Baume, unb mit 
ihrer irarmcn Cicbtflut bringt bas laute, aber hoch 
fo weltfern Flingettbe (Sejmitfdier ber Dögel unb 
bas einfcfläfernbe Summen ber 3 nfcftcn herein. 
3 d> fyeftc mein Buge auf ben tiefften ber Sonnen« 
fhraflen, ber gerabe noch ben Banb ber ^öt>le unt 
fpielt unb feltfam purpurn erglühen läßt. Da ift 
mir, als glimme aud? ein fd)n>ad>cr Cid^tfd^immer 
aus ber (Liefe empor. Unb ftebe ba — er bringt 
naher; flacfernbe (Grubenlampen, doii bärtigen 
BTännlein getragen, fenben ihn aus. Die < 3 tperge 
irinfen mir 311 folgen, unb neugierig begebe id^ 
mich in ben gebeimnispollen Scflunb. (Große Blöde 
Derfperren oft ben iDeg, unb es ift im fjalbbunFel 
ein muffeliges IDanbern. Doch in bem DTaße, toie 
mir Dorirärts fommen, Derbrängt ein hellerer Schein 
ben matten tampenfefimmer mefr unb mehr. £iite 
Krümmung bes IDeges — unb ein grelles, ntagifebes 
£id?t flutet uns Doll entgegen: bie Selsiuänbe öffnen 
fich 3U einem tDeiten, glänsenben 2 Keer. 3 n feinem 
friftallFlaren IDaffcr aber prangt ein herrlicher 
Korallcngarten in taufenbfältigen färben; Fleine unb 
große Blumenfternc ftßen an ben Steigen unb 
laffen ihre (Eentafcln fpielen, unb metallglän3cnbe 
<Ga?toibfifd?e gleiten fcfillernb burd? bas Korallen* 
gebufcf bafin. Da3tpifd?cn tummeln fid? Scharen 
dou Brmfüßern, einige 2TTufd?eln unb Fleine, affel« 
artige Krcbfe, bie jtef bei meinem Bähen fd?eu 3U« 
fammenfugeln unb 3U Bobcn ftnfcn laffen. Bis 
mein erftes Staunen über bas IDurtber Dorüber ift, 
crblide ich neben mir, auf einem tiefblauen Ufer* 
felfen tfroncnb, ein Fleines, 30ttigcs ZTTännlein mit 
einer golbnen Krone auf bem Raupte. <£s nidt 
mir iDohltDolIenb 3U unb rebet ntid? alfo an: „ 3 d? 
hin (Gibich, ber <§n>ergenFönig, unb biefer Sauber« 


berg ift mein Beicf. 3 cf weiß, baß bu feine (Ge- 
beimniffe ergrünben möchtcft. Da3u will ich bir 
helfen. Don all ben (Lieren, bie bu fteffh 
barfft bu bir eines für beine Sammlung mitnefnten. 
Dod? Derfcfone mir bie 5 ifcfe. Sie umfpielen meine 
Korallenbüfche, wie einft bie Dögel meine Bäume 
unb meinen 5 elfcn oben im IDalb; unb ich liebe 
ihr fröhliches (Lreiben, feit ihr BTenfcfen mir bas 



Bbb. Der £?übid?cnftcin bei (Srurtb im Gar5. 
(Ohne bie Bron3Cper3icrungen.) 


IDeilett über (Lage Derleibet habt“. Unb ich tue, 
wie ber (Gnom mir geheißen; fülle meine (Eafchen 
mit bem Klein3cug, 3iefe meinen (Geologenfammer 
heroor unb fcflage mir Don jeber Korallenart ein 
^anbftüd ab. Bis id? aber ber Derfucfung, auch 
nach einem ber gleißenbeit 5ifd?e 311 greifen, nicht 
toiberftehen Farm, wirb es plöfclich bunfel um mich- 
Der 5 ifd? entgleitet meiner £}anb, unb ich befinbe 
mich wieber im IDalbe am Kartbc ber fföfle. Schon 
fteft bie Sonne tief unb lange Schatten fluten an 
ben Bauni3tDeigen h c rab. Schlaftrunfen greife ich 


□ ifitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
















170 


Dr. <fl. Dabnter / Der 3bcrg. £ine geologtfche plaubcrei 


in meine Cafchen unb ftchc ba: (Sibichs (flcfchenfe 
ftnbcn fid? barin oor; aber bie Farbenglut ber 
fchönen (flefchöpfc ift erlofchen, unb alles ift tot unb 
3U Stein gemorben. 

Wo ich bies träumte? Hm IHefthange bcs 
bja^cs, frcunblicher Ccfer; bort, mo einer 3 nfel 
gleich ein uraltes Korallenriff, jeßt non bichtem 
IDalb bemachfen, aus eintönigen, ocrfteincrungslceren 
(ßraumaden unb Schiefern ^eruortritt. €s liegt 
oberhalb ber Hcrgftabt (ßrunb unb bilbet ben 
562 m hohen 3 bcrg (€ibcnbcrg?), fornie feine 



Hbb. 2. Sd?cmatifd?es proftl bes 3bergmafftps in ber 
Hid?tung SW—NO. Schraffiert: Kulmgrautoacfc, olpie 

Sdjraffcn: 3berger Kalf. (Had? Hobe.) 


norbmcjtlichc, burd> ein feistes Cal oon ihm ge* 
fehiebene Fortfeßung, ben IHinterbcrg. Hm Hus 
gange bes <flrett3täld?ens ragt eine ifoüerte Kalf* 
partie, ber ^übidjenftein (Hbb. 0 als auffallenbe 
Felfennabcl empor; eine ebenfalls abgetrennte fleine 
Scholle, bie aber topographifd? nicht fortbcrlich fy?r* 
oortritt, liegt in einem anberen IHafferriß, bent 
Härcnhöhler Cal (Hbb. 2 ). 

Foffilc Korallenriffe, bie jefet mitten im 
Feftlanbc liegen, jtnb bem (fleologen feine über* 
rafchenbc «frfcheinung. Sic ftttb über bie gan3e 
£rbe unb über faft alle geologifchen Formationen 
oerbreitet unb fpielen befonbers beim Hufbau ber 
Hlpen eine michtige 23 olle. Das 3 berger Kalfmaffio 
ift im paläo5oifum, ber Uv^cit unferer <£rbc, ent* 
ftanben, als noch bas Dcoonmcer bort branbete, 
ioo jefet ber f}ar5 ftd? erbebt. <£s toar eine lofale 
€rfcbeinung, benn im übrigen bjars ift bas untere 
CDbcrbeoon, bie Hltersftufc, ber ber 3 berger Kalf 
3U3iirccbncn ift, burch'ein gefebiebtetes Scbiment 
(Hborfcr Kalf) oertreten. Die febon crtoäbntcn 
fanbigdonigett Schichten, bie 3 berg unb IHinterbcrg 
umgeben, entftantmen ber näcbftjüngcrcn geologifcben 
periobe, ber Kulmformation. 

Schon oberflächlich, am tHecbfcl ber Hege* 
tat io n, fann man erfennen, mie loeit ftcb bas ehe 
malige Hiff erftreeft: cs ift oon üppigem Huchemoalb 
bemachfen, auf beffen (ßrunbe Fanten, sablreicbe 
Hlütenpflan3en unb üppiges Unterbot gebeiben, 
toäbrenb auf bem unfruchtbaren Kulmboben feiner 
Umgebung nur Fid?tcnhochmalb auffommt. 

2 Tlan fönnte ftcb attfchaulid? oorftellen, baß bas 
Hiff, 3ulcftt noch umfpült oon ben Fluten eines 
Kulntmeercs, trofoig bureb bie 3 a h™tillionen h*U‘ 
bitrcb feinen Stanbort behauptet, unb baß IHcrbcn 
unb Hergeben oont paläo3oifum bis 3itr 3 cfet 3 cit 
ftcb uor feinen ftcilen IDärtben abgefpielt habe. 
Dem ift aber nicht fo. Schon in ber Kulnt3eit 


mürbe bas Hiff unter ben jüngeren Hblagerungen 
begraben, unb erjt fpäter haben bie tcftonifchen 
Hctocgungcn ber <£rbrinbe es micber an bie 0 ber* 
fläche gebracht. Der barte Kalfflofc mürbe bureb 
bie unermeßlichen Drude, bie bei folchcn tcftonifchen 
Dorgängen auftreten, burd] bie meicbercn (Seftcine, 
bie über ihm lagerten, hiuburchgcftoßen unb bilbet 
jefct eine fogenannte „gcologifche Klippe". Diefc 
febneibet natürlich burchtocg mit Hermerfungsflüften 
gan3 unoermittelt gegen bie Kulmfd?ichtcn ab. Huch 
bas 3 nnerc bcs Herges mürbe bei bent Klippen 
bilbuttgsoorgang ftarf serflüftet, ja, eitt3elne partiett: 
ber fjübichenftcin unb bie Scholle im Härenhöhlet: 
Cal, mürben fogar oont bjauptmafjto losgeriffen. 
Die überlagernben Dcden oon jüngerem (fleftein 
— man finbet in Spalten bes Hifffalfes noch Hefte 
oon ihnen eingcflcmmt — fielen fpäter ber £rofiott 
3unt (Dpfcr. 

£s ift auch einmal bie Hnftcbt aufgetaud?t, 
baß bas Kalfmaffio bes 3 bergcs gar nicht an Ort 
unb Stelle entfkntben, uid?t „mursclcdjt", fonbern 
bei ber Faltung ber <£r v brinbc oon ber Seite her 
auf Kulmfchichten aufgefeboben morbett fei. Der 
Clausthaler (fleologe Hobe bat aber in eiuleucbtcn 
ber IDcife bargetan, baß, sumal ba bas Ciegeitfcc 
bes 3 berger Kalfes gar nicht befannt ift, alle Hit 
baltspunftc für eine fokhc Huffaffung fehlen. 

Daß bas (fleftein bes 3 bergcs in ber Cat aus 
Korallen beroorgegangen ift, bcmcifcn bie febönen 



Hbb. 5 . 

Hbb. 5—5. Korallen aus bem 3berger Kalf (permitterte 
0berpcben). (Had> Fred?.) 

3 . Phillipsastraea pentagona Goldf., var. micrommata 
F. Roem. (pergr. 3 /0* ^ Trachypora Siemensi Frech 

(perar.)« 5. Alveolites ramosa A. Roem. (pergr. */,). 

Strufturcn, bie man überall ba beobachtet, mo bie 
Hcrmittcrung bas (flefüge ber Felfen bloßgelegt bat 
(Hbb. 5 — 5 ), bie man aber auch int frifchctt (Seftein 
bureb Hnfcblcifen ftcbtbar mad]cn Fann. Die 
HTünbungen ber Korallenfeiche crfchcinen, je ttad^ 
ber (flattung, ber fte angeboren, als bicht aneittanber 
gereihte jicrlicbc Sterne, Sonnen (Phillipsastraea) 
ober Häbchcn, ober auch nur als mittige polycbrifcbe 
gellen (Alveolites). HTatt bat an bie 50 oer 
febiebene Formen am 3 berg naebgemiefen. gtoifcheu 
ben Korallen finbet man aber aud? bie Hcßc 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Dr. <ß. Dahmcr / Der 3berg. Eine geologifdje plauberei 


\n 


ber anberen (Eiere, bie ftd? in biefen unter* 
meerifdjen Gärten angejtebelt Ratten. 3 hrc oer* 
jteinerungsfähigen Übcrbleibfel finb inbes leiber jum 
größten (Teil baburdj jcrflort roorben, baß ber Half 
im Caufe ber 3ai}rmilIionen ein großfrijiallinifches 
Gefüge annahm, „umFrijtallifiertc"; unb nur ba, 
bdo ber Sammler mürbes Gefiein oon einem be* 
ftimmten <§etfeßungsgrabe antrifft, t]at er einige 
Chancen, burdf Anlegung eines Sdjurfes 3U einem 
guten ^uubpunFt 3U Fommen. 

Aus ber Sauna, bie ClarFc monograptjifd? 
bcfdjrieben tjat, feien nur ein paar Wirten als Bei* 
fpiele aufgejdljlt. Efäufig finb oor allem Armfüßer, 1 ) 
3. B. Rhynchonella cuboides (Abb. 6), Rhyncho- 
nella pugnus (einer geballten Sauft oergleichbar), 
3terlid]c Spiriferen (Abb. 8), bie über bie gan3e 
(Erbe oerbreitete Atrypa reticularis unb eine an 
bie (Terebrateln („£ochmufcheln") bcs 3 wra er* 
innembe Sorm: Merista elongata (Abb. 9). Gute 
5 unb (teilen liegen an bem JDege, ber 00m Ejübidjcn* 
ftein aus am EDinterberg entlang führt. Dort 



Abb. 6 a. 



Abb. bb. 



Abb. 7 b. 


Abb. 6. Rhynchonella cuboides Phill. in 2 Anfid?ten. 
Bei a ijt bie RücFenffappe, bei b bie Stimfeite (mit bem 
Sinus ber BaudjFIappe) nad? uorn gefeiert (nat. <8r.). 
Abb. 7. Cyphaspis hydrocephala A. Roem. a Kopf, 
b Sd?man3 (nadj f^arbort) (rergr.). 


beobachtet man auch bk Schalen oon Schnecfen 
(Abb. \ 0 ). Seltenheiten finb (Eintenfifchc (Goniatiten) 
unb Krebfe ((Erilobiten). ilnfere Abb. 7 3eigt eine 
toegen ber auf gequollenen Glaßc bes Kopffchilbcs 
Cyphaspis „hydrocephala" benannte (Erilobitenart. 

An einem Keinen Auffdjluß füböjtlich bes 
Ejübichenjieins Fommen in einem auffallcnb bunFel 
gefdrbten Hälfe Sofftlien ber Kulmformation/ u. a. 
als £citfofjil ber fugelige (ßoniatit Olyphioceras 
sphaericus oor. ^icr haben mir eine ber oben 
ermähnten, an Spalten eingefunfenen unb baher 
oon ber Abtragung oerfchont gebliebenen par3eHen 
oor uns. 

Beben ben Heften einer ausgeftorbenen (Tier* 
melt birgt ber 3 berg aber auch mancherlei Sdjäße, 
bie ben Bergmann unb ben Hlincralogen inter* 

•) EDnrmartige (Eiere, beren tDeidjförper mie ber ber 
tttnfdfeln oon 3®ei aufflappbaren Skalen umfdjloffen mürbe. 


effieren. EDir enodhnten fchon, baß bei ber Überaus* 
hebung bes KalFmafftoes als Ejorft auch fein 3 nneres 
3erriffen mürbe. Auf ben inneren Spalten hat bk 
Erofion eine reiche EDirFfamFeit entfaltet. Der Half 
rourbe oon fohlenfdurehaltigem XDaffer in befannter 
H>eife gelöjt unb Friftallijierte fpdter enttoeber in 
prächtigen Sfalenoäbern, bie bis 3U ^0 cn\ fjöhe 
erreichen, ober als (Eropfftein roieber aus. Eine 



Abb. 8. Spirifer 
bifidus A. Roem. 
(nat. (St.). 


Abb. 9. Merista 
elongata Schloth. 
(nat. (Sv.). 


(Eropffteinhöhle mit einem fchönen, einem er* 
ftarrten EDafferfaH oergleichbaren Sintergebilbe ijt 
feit bem 3 a h rc J 875 3ugdnglich gemacht. Außer* 
bem hüben aber 3irfulierenbe IDäffer (barunter foldje 
oon höh* r * r (Temperatur) Beubilbung oer* 
fchiebener HTineralien, u.a. Ersabfdjeibungen, 
eingeleitet. Die £agerftätten fuhren oormiegenb 
Eifenfpat unb Brauneifenjtein, in beffen Be¬ 
gleitung and? 2Hanganer3e auftreten, unb roaren 
lange Seit hm^wrd? Gegenjtanb bergmdnnifcher 
Geminnung. Das Er3 begleitete in linfenförmigen 
AnfchroeHungen bie Spalten unb tourbe burch An* 
legung unregelmäßiger fohlen geioonnen; noch jeßt 
erfennt man bie alten pingen unb oenoachfenen 
falben. 

Ein Ejauch oon HTelandfolie ummeht ben 
3 berg. Bur oon Vergangenem fann man ht** 
reben. 3 n ber 3toeiten Ejälfte bes oorigen 3 a h r * 
hunberts Farn ber Bergbau 3um Erliegen. Die 
alten Grubenbaue mürben Fünftlid? unter EDaffer 
gefeßt unb bamitfinb 
manche ETIerFmür* 

^bigFeiten ber 
Ciefe für immer 
un3ugänglich ge*. 
rnorben. Su foldjen 
gehörten (nach Be* 
richten bes oor 
einigen 3 a h**n »er* 

(torbenen Berginge* 
nieurs Bitters* 
haus) 3. B. Drufen* 
räume, bie mit SchmefelFiesfriftallen befeßt roaren 
unb ein rdtfelhaftes BTineral: Asphalt, in 
Geftalt runber Knollen, enthielten, ferner Ejöhlen* 
ftränge, bie oon £ehnt erfüllt tourben, ben ein 
mit glißernben KalFfpatfFalenoebem überfdter (Tropf* 
jteinpan3er umFleibete, unb anbere roieberum, beren 
Boben mit einem (Erümmerfelb großer BlöcFe 
bebeeft toar. 3 n ben Eifenfteinlagern beobachtete 
man manchmal bron3efarbene Schnüre oon Kupfer- 
Fies unb BuntFupferer3 ober auch grünen HTalachit, 



Abb. 10. Pleurotomaria sub- 
laevis A. Roem. (na^ A. Hoemcr) 
(V, nat. Gr.) 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






l?2 


3ofef Kiffer / Die infeFtenfrcffenben Pfla^eit unferer £}eimat 


unb als eine auch bergmännifch michtige (Sang« Es ig bies ber Dorgang, bem bie befannten 

ausfüßung fanb pch ein feb^r reiner Schmerfpat. „(Sletfchermühlen" bes ferner (Sletfdjergartens 

Dag übrigens bis in bie jüngge Seit hinein ihre Entgeljung perbanFen. Hun pnb aber IDirbel« 

noch Hlineralneubilbungen gattpnben, bemeig bas bemegungen pon (Scmäffern Feinesmegs unbebingt 

Auftreten pon SügmafferFalFen am tDege pon an (Sletfcher gebunben, unb molfl nur bie eigen« 

(Srunb nach bem ffübichengein. tümliche £age ber Erblöcher gerabe auf ber £}öh* 

Als alte pinge h<*t man tpofyl auch bie (Srottc bes 3 bergs, mo Strubel pon bluffen nicht benfbar 

auf3ufaffen, bie pch am 5 uge bes ^übidjengeins pnb, Ijat ihre Deutung als (SletfdjerprobuFte per« 

bepnbet. Das DolF fielet in ihr ben (Eingang 311m anlagt. Sie Fönnten m. E. aber fehr mohl auch fd?on 

unterirbifchen Schlöffe bes SmergenFönigs (Sibidj. por ber Hebung bes Berges ober jebenfalls por 

5 rüher fyat ftdj biefer öfters felgen laffen unb Abtragung ber auflagernben fanbig«fdpefrigen 

manchem armen Bergmann geholfen. tPer pch Schichten entganben fein, unb 3mar burch 5 lug« 

aber permag, feinen Reifen 3U erflimmen ober ben grubel, bie geh an fleinen Eingur3trichtern bilbcten 
grogen Dögeln nad^ugeflen, bie beffen Spigc um« unb biefe pertieften. 

fdfmebten (0bins Haben!), ber hätte feinen <§orn Doch aÜ3ulange haben mir in bas Dnnere bes 

3U fürchten. Seit Solbaten im breigigjährigen Herges gefdjaut. IDir feeren 3urüd 3um (Eagc 

Kriege bie Spige bes (Sibidjenfteins h^runterfchoffen, unb bepeigen, um bas Auge ber 5 inPemis 3U 

lagt geh ber perärgerte Alte nimmer fehen. Dor cntmöhnen, einen Ijö^ernen (Eurm, ber rnenigc 
einigen 3 a hr3ehnte?t ^at man bem Reifen einen Schritte pon ben ©letfdjertöpfen entfernt bie IDalb« 
Hron3eabler auf gefegt; aber auch Ijierburd) ift ber maffen überragt. Don l]ier aus überfeinen mir in 
Herggeift trog feiner Dogelliebfyaberei nid^t um« me item Umfreis bie £anbfd)aft, bie jegt bas 3U 
gänglidjer gemorben, mas übrigens feinem guten Stein erftarrte einpige Hip umgibt. H)ir felgen im 
(Sefchmad alle Ehre macht. Süben bie bem f}ar3 porgelagerten (Sipsberge 

Hach biefer Fleinen nidggeologifchenAbfchmeifung pon I?er3berg bis 0 gerobe unb meiterlpn einen 
moüen mir 3um Schluffe noch bie eigenartigen enblofen 5 ug pon Hergen unb fjügeln, pom 

Feffelförmigen «Erb« (Ehüringermalb im Süben bis 3um Süntel unb 
loch er betrachten, bie Deiper im Horbmepen. 3 n fübfüböftlicher Hidjtung 
geh oben auf bem fällt uns ein mafpger Cafelberg befonbers auf: 
plateaubes 3 bergs es ift ber HTeigner, ein tertiärer DulFan. Sein 
bepnben unb, bie man plateau mirb pon einer Hafaltbede gebilbet, bie 
früher mit Unrecht ein HraunFolflenlager unter pch birgt, 
ebenfalls für alte IDer aber nicht gern fo piel auf einmal geht 

Eifengruben gehalten fonbem lieber ben HlicF auf meinem begren3ten 
hat. Htan 3ählt ihrer Ausfehnitt aus einem fchönen fanbfdjaftsbilb ruhen 
fünf3ehn. Haheliegenb lägt, ber begebe pch an eine Stelle am fjang bes 
n -u \ tt) ^ re ihre Deutung 3 bergcs, bie burch ein UDirtshaus, bas 3 berger 
einen 3 bctget“ „®etfd)etio“pf" a[s „geologifdjc ©r Kaffcfaus, geFcmt 3 eicfinet ifl. <gs gibt nid?t blofc 
(nad) Hehme). geht"; bas pnb fad« Kapee bort. HTand] fröhlicher Clausthaler Herg« 

förmige Dertiefungen, gubent tranF bort auch fchon fchärferc Sachen, 
mie pe Sidermäffer, pon oberflächlichen Spalten menn er pon (Srunb pom „(Eaiij im Hötnerfaalc" 
her einbringenb, in KalF« ober (Sipsgebirgen in abenblicher Stunbe 3urücffehrtc unb träumenb 
häupg er3eugen. Die Dertiefungen am 3 berg hier hwanterblidtc: auf bas flille Hergpäbtchen mit 
3eigen aber gemiffe HTerFmale (runbgefchlipcne feinen bämtnrig erleuchteten 5 cnpern unb bie hell 
3nnenmanb,flafchenförmigeErmeiterungam(Srunbe, pom HTonblicht überfluteten, langge3ogenen Herg« 
Abb. JO* bie barauf fchüegen laffen, bag Strubel« mänbe, bie gleich gigantifcheit Armen bie fjäufer 
porgänge bei ihrer Entflehung mitgemirft h a &en. „im (Srunbe" fchügenb umfaflen. 

HTan bejeichnet pe baher pielfach als „(Sletfcher« Das ift ber 3 berg. Keine lanbfchaftliche 

töpfe" unb mill bamit fagen, bag ber 3 berg Senfation, Faum eine SehensmürbigFcit. Aber ein 
mährenb ber Eis3eit perglepchert mar unb bag bemerfensmertes 51 ecFchen Erbe für ben, ber ge« 
„HTahlfleine", pon Schmel3mäffern in rotierenbe mohnt ifl, bie Hatur auch mit bem geipigen Auge 3U 
Hemegung perfegt, bie Dertiefungen cingrubcn. fchauen unb pch nachbenflich in ihre Hätfcl 311 pertiefen. 

o 

40*4000 

o 

Sie mfeffenfrejfcnbenpfion5enunfereröei'mQf/35on3ofef Ziffer 

Hid}t pon Hlumen miß id? erjdh^n, bie burch ihre (Sröge unb HTächtigFeit uns in Ergauneu 
mannigfache 5 orm unb (Segait, burd) herrlichen fegen, nein, fonbem pon Fleinen unfeheinbaren 
Duft ober jarbenpracht uns jeber3eit entsüden unb pfläu3chen unferer ^eimat, an benen mobl mancher 
erfreuen, bie preifen unb loben pch felbg genug; adhttos porübergeht, bie aber für ben JDifleuben 
ober pon Hufen in- ber pflan3enmelt, bie burch ein Schag, ein Kleinob pnb. HierFmürbig in ihrem 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






3ofef Kiffer / Die infeftenfreffenben pflanzen unferer i^cintat 


^ iuiii i||i |i| ||| | M . . . . . 


Bau, merfmürbig in ihrem Cebett unb bem Cebens* 
getriebe, bas ftd? in ihrem 3 mtern abfpielt, FÖnncit 
fte uns eine 5 ülle von (Einrichtungen 3eigeu, bie 
anDollfommenheit, gepaart mit wuuberbarer (Einfach* 
heit nichts 3U münfd?en übrig laffen. Rber nicht 
auf blumigen IDiefen ober in fchattigen IDälberu 
wirb man fte antreffen, bort mürbe wol?l bas 
Suchen vergebens fein, ©ft in unwirtlichen (Segenbett, 
in Sümpfen unb Reichen, auf fumpfigen RTooren 
unb feuchten Rlpenmiefen ober auf überriefelten 
5 elfen wirb man fie ftnben. Unb bas ift gut für 
fte, baß fte nicht für jeberntan erreid?bar ftnb, 
beim fonft wären fte, wie fo manche <§ierbe unferer 
einheimifchen Pflan3enwelt, vielleicht auch bem 
Untergang, ber Rusrottung geweiht. <Es ftnb bie 
fleifd?* ober infeftenfreffenben Pflan3en ober 3 itfef* 
tivoren, wie fie fur3 genannt werben, bie imftanbc 
ftnb, Fleine Cebewefen feft3uhalteu, fte 311 töten unb 
fd?ließlid? 3U oerbauen unb bie auf biefe IDeife 
aufgenommeneu Häl?rftoffe in eigene Ceibesfubftan3 
um3uwanbeln. Doch nicht alle pflai^en, bie 3 nfeften 
fangen, ftnb beshalb aud? infeftenfreffenbe, wir müffen 
biefen bie infefteufangenben gegenüberftellen unb an 
einigen Beifpieleu wirb bieferUnterfchieb flar werben. 

Die auf trocFenen IDiefen ober bufd?igen 
Rbl?äugen, manchmal auch an IDegräubern vor* 
Fommenbe pechnelfe (Lychnis viscaria L.) fcheibet 
unterhalb ber Stengelfnoten eine fiebrige Subftan3 
aus unb biefe Stellen ftnb fd?ou burd? ihre bunfle 
rotbraune 5^rbe leidet erfeuntlid?. Kleine 3 ufeften, 
bie anfliegen ober an bem Stengel entporfried?eu, 
um von bem Reftar ber Blumen 3U rtafchen, bleiben 
an biefen Ceintringeu b>aften, verflebeu fxd? mit ber 
fiebrigen Subflans unb ba es ihnen in beit feltenften 
5äüen gelingt, losjuFotnmcn, gehen fte elenb 3U 
(ßrunbe. 3 m 2Kai unb 3 ur| i/ t»o &ie Pechnelfe 
in voüfter Blüte fteht, fann man leicht bie leiden 
3al?lreid?er fleiner 5ü^9eit unb Rlücfen, ja aud? 
fleiner Rmeifen unb bergleid?eu an ben fiebrigen 
,3onen fiuben. Etwas ähnliches 3eigt aud? ber bis 
über einen Bieter hoch merbenbe Fiebrige Salbei 
(Salvia glutinosa L.). (Er ift bid?t mit fingen 
paaren bebeeft unb aud? l?i cr toirb ein fiebriges 
Sefret ausgefd?iebeu, fo baß bie gait3e pflau3e fid? 
fiebrig anfühlt. Sie (teilt alfo eine große £eim* 
Ipinbel bar unb bementfprechenb ift aud? bie <3al?l 
ber 3 n feften, bie il?r 3uttt ©pfer fallen, oft eine 
Foloffale. So Fann man leicht, befonbers in IDalb* 
fchlägeit ober an anberen günftigen ©rten bis 311 
hunbert 3 nfeften an einer eitrigen pflan3e vereubet 
aufftitben. tDas bie pflan3e bamit be3wecft, lägt 
(ich nicht fo leicht fagen, (Eatfache ift, baß eine 
Derbauung burch bie Pflau3e nicht ftattfinbet. (Es 
hanbelt ftch aber wahrfcheinlich um eine gan3 
fefunbäre Erfd?einung, ba bas ausgefd?iebette fiebrige 
Sefret einen Ruswurfftoff ber Pflai^e barftellt, ber 
nur infolge feiner Befd?affeul?eit aufliegenbe 3 nfeften 
fefthält, ohne baß bie Pflatt3e babei irgenbwie* 
aftiv beteiligt ift. 

(Es fann ber 3 nfeftenfang aud? auf eine gaii3 
anbere IDeife ftattfinben unb bie gefangenen 3 nfeften 


werben geswungen, ber Pflanje einen Dienft 3U 
erweifen, um h*™ad? wieber freigelaffen 3U werben. 
So [teilen bie Blüten unferer einheimifchen ©jter* 
lu3ei (Aristolochia clematitis L.) fowie ihrer 
Dermanbten, 001t benen 3wei (A. sipho L'Her. 
unb A. tomentosa Sims.) aus Rorb*Rmerira 
flammen unb bei uns wegen ihrer großen Blätter 
gerne 3ur Befleibung von ZHauern unb tauben 
verwenbet werben, eine ausgefprochene 3nfeften* 
falle bar. Die Blätter verbreiten einen unan* 
genehmen, aasartigen (Serud?, moburd? 3ahlreiche 
Fleine 5üegen angelocft werben, welche auf bie 



Rbb. \. Blüte Pom ©fterlusei [(Aristolochia clematitis L.) 
im £ängsfdmitt. Dem Rnfiug ber 3 nfeften bienenbe Sippe 
1 unb h bie uad) abwärts gerid?tctcn I?aarc ber Blumen- 
Fronröbre. €tn?as pergrößert. (©riginal.) 

vorfpringenbe Unterlippe ber Blüte auffliegen unb 
burd? bie enge BlumeuFronröhre in bas 3 nnere 
ber Blüte friecheu. < 3 ahlreid?e fd?räg uad? abwärts 
gerichtete £?aare, fogenannte Reufeithaare, bie ihrer* 
feits wieber mit einer Rrretiervorrid?tung verfehen 
ftnb, Fleiben bas 3 nnere ber BlumeuFronröhre aus, 
woburd] ein vorzeitiges Eutweid?eu ber gefangenen 
3 nfeFteu verl?inbert wirb. Erft wenn bie Rntheren 
ftd? öffnen unb bie 3 nfeftcn mit Blütenftaub belaben 
ftnb, vertroefueu bie Reufenhaare, fo baß ber IDeg 
uad? außen frei ift. Die 
in 5 r eih*il gelangten 
3 nfefteu befud?en wieber 
weitere Blüten, wo ftd? 
berfelbe Dorgang ab« 
fpielt unb übertragen 
gleid?3eitig ben Pollen* 
ftaub von Blüte 3U Blüte 
(Rbb. 0 - 

Ein ähnlicher Dor 
gang finbet ftd? aud? bei 
bem in fd?attigeu feud?ten 
£aubmälberu mitunter 
oft reid?lid? aii3utreffen 
ben Rronftab (Arum 
maculatum L.), aud? 

<3ehrwur3geuanut.Rbb.2 
3eigt beit Folbeuartigeu 
Blütenftaub, ber von 
einem grüulid?eu f?od? 
blatte (Spatha), sp, beffeu 
vorbererCeil in ber^igur 
weggefd?uitteu ift, um¬ 
hüllt wirb. Rnt (Sruube 
bes Kolbens, Fitapp über 
ber 3ufertionsftelle bes 
f}od?blattes liegen bie 
meiblid?en Blüten w, 
über biefen ein Kraus 
von 3U Borfteu um* 



Rbb. 2. Blütenftaub pom 
Rronftab (Arum maculatum 
L.). sp Hochblatt (Spatha), 
beffett porberer (Teil weg 
gefd?nittcn ift, mit Fcffcl- 
förmiger Erweiterung k am 
(Srurtbc, a Rppenbij, m 
männlidje, w weibliche, b, 
unb b 2 fterilc Blüten. Et 
was perfleincrt. (Original.) 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





1 


\ i 4 3 ofcf Kiffer / Die iitfeftctifrcfj 

gewanbelteu ßerilen Blüten über beiten bie 
Bntheren m, uitb fchließlid? folgt »ieber ein Kran3 
001t Reifen borßenförtnigeit (ßebilben b 1; bie eben* 
falls umgewanbelte fterile Blüten ßub. Bus bem 
Hochblatt ragt ber freie (Eeü bes Kolbens a (Appen¬ 
dix) h^roor, ber Feulig aufgetriebeu unb oon bunfler 
5 arbe iß. Durd? ben Basgeruch, ber auch biefer 
Pflan3e eigen iß, angelocft, fliegen fleine BÜicfeu 
unb fliegen an ben Kolben, friechen an ihm nach 
abwärts, bis in ben unterften, Feffelartig erweiterten 
tEeil ber Kolbenfcheibe k, oon »o ße nicht entweichen 
FÖitnen, ba burd? ben Borftenfranj ihnen ber Bus* 
»eg oerfperrt ift. Durch mitgebrachten pollen 
»erben bie »eiblichen Blüten beftäubt unb erft 
baraufhin öffnen ffch bie Bntheren ber Blüte, bie 
Borften oertrocFiteit unb bie 3 nfefteit fÖitueit, mit 
neuen poüeit belaben, »ieber ins 5reie gelangen. 
2 Tlan fauit in einer einigen Blüte leicht mehrere 
hunbert gefangene 3 nfefteit antreffen. 

Die angeführten Beifpiele 3eigen, baß ber 
3 nfeftenfang aus gan3 beftimmten (Srüuben ftatt* 
finben fann, unb baß in 3ahlreichen 5äHen eine 
Sdjäbiguitg bes 3 nfeftes gar nicht oorfontmt, im 
Gegenteil, fte »ieber in 5^iheit gefefct »erben, 
itad?bem fte ber Pflan3e als mittel 311m <§»ecf 
gebient h a &*n. Hnbers liegen bie Derhältniße 
natürlich borf, »0 bie pßanse aus ben im ticrifchcn 
Körper oorfomnteubeu Hährßoffen Hufcen 3ieht unb 
bemenlfprechenb ftnb aud? bie €inrichtungeu bafür 
getroffen. 

Dor ungefähr 150 3 a h r *n, im 3 ^h l ‘c ( 769 , 
berichtete 3 °h n €llts in einem Briefe au ben 
Botanifer timte oon einem merfwiirbigeit Pfläit3* 
d]ett aus Horb*Karolina in Horb*Bmerifa, bas 
imßanbe ift, burch bas rafd?e <§ufamntenFlappeu 
feiner Blatthälften fleine 3 nfeften 311 fangen unb 
3U oer3ehreit. €s »ar bies bie Denus*5^^9^nfalle 
(Dionaea muscipula), bie eine 5liegeufalle in 
hÖchßer Doüfommenheit barfteüt. lüenige 3 a h rc 
fpäter, im 3 <*h r * 1782 , erfannte ber Bremer Br3t 
Both, baß uttfere einheimifchen Drofera*Brteu 
ebenfalls 3U ben infeftenfreffenbeit 31t redeten feien. 
5u biefeit »enigen füllen gefeilten ftd? im taufe 
ber <§eit immer mehr h' n 3 u unb im 3 a h r « (874 
unternahm es Dar »in, burd} feine gritnblegenben 
Unterfuchungeu Klarheit in alle bie fd?»ebenbeit 
5 ragett, bie 5 <*ng unb Derbauuttg ber 3 nfeften betrafen, 
3U bringen. Doch fanbeit fte feinen Bnflang, ba 
fte in ben bantaligett Seitgcift nicht hineinpaßten, 
freute fenueit »ir ca. 380 Brten bie ftch auf 
(5 (Sattungen unb bie »ieber auf 5 Familien, 
bie Droseraceae, Cephalotaceae, Nepenthaceae, 
Sarraceniaceae unb Lentibulariaceae oerteilen, 
oon beneit allerbings ber größte (Eeil tropifchen 
(Segeitbert angehört. Unfere £}eitnat 3ählt nur 
wenige Vertreter, bie ftch auf 3»ei 5<*milieit, bie 
Droseraceae ‘ unb Lentibulariaceae befchränfen, 
erßere mit 3 Brten Drosera unb mit Alarovanda, 
leßtere mit 2 Brten Pinguicula unb 6 Brten 
Utricularia. Hur biefe unferer^eimat angehörenbeu 
Brten follen (Segenftanb einer eingehenbeit Sdßlbe* 


citbeu Pflanzen unferer Heimat 

rung fein, einige ^aupttypen ber auslänbifchen 
Brten aber follen bas gewonnene Bilb über bie 
ntaunigfadie Brt unb IDeife bes 3 nfeftenfanges 
oeroollftänbigeu unb uns alle Büttel unb €in* 
richtungen fenneit lehren, berer ftch bie pj!an30 
beim 5 ange unb ^eßhalteu ber 3 nfeften bebient. 

Don beit brei heimifcheit Sonnentauarten ift ani 
»eiteßen oerbreitet ber runbblättrige Sonnentau 
(Drosera rotundifolia L.). Buf (Eorfwiefen, 
Blooreit, befoitbers auf Corfntoos (Sphagnum) 
ift er nicht feiten unb »eit oerbreitet. Die Blätter 
finb gruubftänbig, 3U einer Blattrofette angeorbnet, 
bie Blattfpreite faß freisrunb, eher etwas breiter 
als lang, ber Blattftiel etwa 0—4 mal fo lang 
als bie Blattfpreite. Dom (Srunbe ber Blattrofette 
erhebt ftd} ber sarte aufrechte Blütenftanb mit 
fleinen weißlichen Blüten. Seine fjöhe fann bei 
fräftigen €remplaren bis 25 cm betragen. €ino 
Bbart (var. maritima Graebner) fornmt in ber 
Hä he öer 0 ftfee oor, bie ftch burch behaarte Blatt* 
unterfeite, Stengel unb Kelch unb außerbem burd? 
bie früheren Blattftiele 0011t runbblättrigeu Sonnen* 
tau unterfcheibet. Ebenfalls in Deutfdßanb unb 
(Ößerreid? weit oerbreitet, aber bebeutenb feltener 
ift ber langblättrige Sonnentau (Drosera longi- 
folia L.) mit 2— 3 l / 2 cm langer Blattfpreite unb 
bis 7 cm langem Blattftiel. Buch bei biefer Brt 
erreid?t ber Blütenftanb eine f}öhe bis 3U 25 cm. 
Die Blüte3eit ber beibeit genannten Brten fällt in 
bie B 7 ouate 3 uni bis Buguft. Hur in beit tiefen 
Corffümpfoit Horbweft*Deutfchlanbs häufig, fonft 
feiten, wenn aud? »eit oerbreitet, fomntt ber mittlere 
Sonnentau (Drosera intermedia Hayne) oor. €r 
ift ber Ficiufte oon allen, fein Blütenftanb iß bogig 
ttad? aufwärts gefrüinmt, oft nieberliegeub unb 
hödjßens fO cm laug. <£r blüht im 3uli uitb 
Buguft. <gwifd?eit allen brei genannten Brten 
fommeit auch Baftarbe oor. BUe Sonnentauarteu 
benötigen 311m güuftigen (ßebeiheu feuchte Staub* 
orte uitb wir ßnben ße baher auch immer bort, 
wo IDaffer in geuügenber Bleitge oorhaitben ift, 
mit Dorliebe auf Sphagnum, bas ja imßaitbe ift, 
bas IDaffer fapillar feß5uhalteit, fo baß auch in 
fehr trodfenen 3<*h r *S3*iten IDaßermangel nicht ein* 
tritt. 3 hr EDu^elfyßem iß fchwad? entwicfelt, wenig 
oer3»eigt unb einfach gebaut unb bient mehr ber 
IDafferaufnahme als ber Bufttahme oon Hährfa^en, 
feheint aber aud? biefem «gweef nid?t ooflßänbig 
entfprecheu 3U FÖitnen, ba bei ftärferer (Eranfpiration 
bie IDafferleitung ßd? als ungenügenb ertoeift unb 
iufolgebeffen nicht nur feuchter Stanbort, foitbern 
auch geuügeube Cuftfeuchtigfeit für günftiges (ße* 
bereit als ntaßgebenber 5 <*ftor erfcheint. Die 
Derniehruug erfolgt in erßer Ciuie burch Samen, 
bie in reichlicher Bleitge gebilbet »erben. Daneben 
fornmt aber auch eine rein oegetatioe Dermehrung 
oor unb 3»ar burch Bboentiofproße, »eiche auf 
ber Blattßäche eutßehen, wenn man abgetrenittc 
Blätter in feuchtes Bloos einbettet. 3 nt ^erbft 
ftttb in ber Hegel alle Blätter abgeftorben, in ber 
Blitte ber abgeßorbeneu Blattrofette aber ßfet eine 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3 ofef Kiffer / Die infeftenfreffenben pflanzen unferer £}eimat 




EnbFnofpe, bie aus Blättern, bereu Spreiten nach 
abwärts geFrümmt unb fo natürlich gefchüftt ftnb, 
3ufammengefeßt ift. 3n biefein Suftanb fann fie 
aud? beu IVinter überbauern unb roächft im 5 rüh* 
jahr bei Eintritt günftiger EDachstumsbebiitgungen 
wieber 3U einem neuen pflän3chen tyvan. 

Da bie (Einrichtungen, »eiche bem 5ange ber 
3nfeften bienen, bei allen brei Hrten biefelben finb, 
fo foHeu fte nur bei einer 0011 biefen unb 3war 
D. rotundifolia befprod]ett »erben. Die in ber 


/ 



Ubb. 3 . Kunbblättri^cr Sonnentau (Drosera rotundifolia 
L.). Bei a baten fiel] bie (Ecntafeln über ein gefangnes 
3 nfcFt 3ufammcngenei9t. Bat. (Srößc. (Original.) 

Ulitte et»as eingefenfte, am Banbc ein »enig nach 
abȊrts gebogene Blattfpreite ift an ihrer Ober 
feite bicht mit fogeuanuteu (Eentafeln ober Digefttons* 
brüfeit bebeeft, bie aus einem langen Stiel unb am 
Ettbe aus einer folben* ober Föpfd]enartigen Er* 
»eiteruug begehen. Rbb. 5 3eigt eine gauje pflanje, 
bereu Blätter bicht mit Centafelu befefet finb unb 
Bbb. 4 b 3eigt ein enteiltes Blatt bei etwas ftärferer 
Vergrößerung. Diefe Köpfchen nun finb es, welche 
eine l\eüe, burchfichtige, äußer ft Fiebrige 5lüffigFeit 
ausfeheibeu, welche wie Cautröpfd]en jebes ein3elne 
Köpfchen umgibt, fo baß jebes Blatt wie betaut 


erfcheiut, was ber pfianje ja auch ben Barnen 
„ Sonnentau" eingetragen h at * Älicgt ein Fleines 
3 nfeFt auf ein Blatt auf ober Fommt es 3ufällig 
mit ihm in Berührung, fo bleibt es an bem Fiebrigen 
SeFret haften unb iubem es losjuFommen traditet, 
Fommt es mit immer mehr CentaFelu in Berührung 
unb verfdjtniert fich immer mehr, bis es erftieft, 
ba burd] bie Fiebrige Subftan5 bie (Eracheen bes 
3 nfeFts verftopft werben. (Slcid^eitig beginnen 
fid> aber auch bie benachbarten CentaFeln langfam 
über bas 3nfeFtein3uFrümmeu. Durch bieBewegungen 
bes gefangenen 3 ufeFtes wirb ein ntechanifd]er Beis 
unb gleichzeitig auch ein chemifcher ausgeübt, ber 
Freisförntig weiter geleitet wirb unb fo Fann es 
Fornmen, baß fchließlich bie (Eentafeln bes galten 
Blattes ftch über bas 3 nfeFt geFrümmt h a & cn - 
IVar biefer Bei3 relativ Flein, fo werben nur bie 
benachbarten (Eentafeln in Ulitleibenfdjaft ge3ogen, 
währenb bie entfernteren auf bemfelben Blatte in 
Buhe verharren. Bber auch bie Blattfläche Fann 
Be^bewegungen ausführen unb fpejiell bei D. longi- 
folia Fann man bies fchön beobachten, wo ftch bas 
Blatt hanbmufd]elförmig einFrümntt unb auf biefe 
Hrt alle Drüfeu bes Blattes mit bem 3 nfeFt in 
Berührung Fornmen, fo baß ber Cob natürlich 
rafcher I^crbcigcfii^rt unb auch bie nachfolgenbe 
Verbauung infolge ber gefteigerten SeFretion unb 
ber rafchen Aufnahme ber gelöften Bährftoffe 
befchleunigt wirb. ** fofl bei biefer pflar^e 

foweit gehen, baß ftarFe Bei3e ftch auch auf benach* 
barte Blätter fortpftait3en unb ftch bann mehrere 
Blätter an bem $ange beteiligen. Doch ift bies 
nid]t mit voller Sicherheit erwiefen. Sehr vorteilhaft 
ift auch -ber Untftanb, baß bie ranbftänbigen (Een* 
taFeln bebeutenb länger ftnb als bie mehr gegen 
bie BTitte gelegenen, fo baß fte ftch bis in bie 
BTitte bes Blattes eit^uFrümmen vermögen, woburch 
wieber erreicht wirb, baß bei einem 3 nfeFtenfange 
ntöglichft viele mit bem 3 nfeFt in Berührung 
Fornmen. Da bie BanbtentaFeln vielfad] auch nach 
unten umgefdftageit ftnb, fo fönnen auch Fleine 
3 nfeften, welche auf ber Unterfeite bes Blattes auf* 
liegen, gefangen werben. Sie Fornmen mit biefen 
in Berührung, verlieben ftch unb, falls fte nicht 
3U groß ftnb, Fönnen fte burch bas EinFrümmett 
ber (Eentafel auf bie Oberfeite gebracht werben 
unb fornmen baburch mit ben anberen in Berührung. 

Durd] bie Bewegungen, weldie bas gefangene 
3 nfeFt bei ben Beftrebungen, wieber los3uFommen, 
ausführt, wirb vor allem eine gefteigerte SeFretion 
ber Fiebrigen Subftati3 herbeigeführt, alfo auf einen 
rein nted]anifd]en Uei3 h* n - Da3U Fommt aber 
noch ein chemifcher Beij, auf welchen h* n bie 
DrüfenFöpfchen ein pepftnartiges En3vnt unb eine 
Säure ausfd]eibcn, weld]e imftanbe ftnb, bie Eiweiß* 
fubftan5en bes tierifchen Organismus 3U löfett unb 
bie auf biefe Urt gelöften Stoffe werben burd] bie 
DrüfenFöpfd]en wieber auf genommen. Damit alfo 
verbauenbe En3yme ausgefchieben werben, ift ein 
d]einifd]er Bei3 notwenbig. Bud] auf inbifferente 
Körper wie (Sias, Sattb, I30I3 unb bergl. reagieren 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



176 


3o(cf Kiffer / Die infcFtcnfreffenben pflanzen unferer Deintat 


bie (EentaFeln mit EiitFrümmen unb reidilidierer 
SeFretion, bodi gefeüt ftdi uidit audi ein diemifdier 
Hei3 t]iii3U ; fo toerbeit biefe Belegungen ioieber 
rücfgäitgig getnadit, gleidifant als ob bie pflai^e 
ilireu 3 rrtunt einfelie. man fyat gefuitben, bap 
fdiou ein Meines StücF eines menfdilidiett fjaares 
oon 0 203 mm länge unb einem (Setoidit oon 
0 000822 mg eine beutlidie Be^betoeguug auslöfen 
Fann unb bap biefe um fo intenftoer ausfällt, toenu 
Stop» ober Berüfiruttgstoeife intermittierenb, b. b r 
mtcberfyolt eintoirFett. Dodi oiel entppnblidier fxnb 
bie (EentaFel gegen dientifdie Be^e, bie eine 
ftärFere unb audi länger anbauernbe EinFrüinmung 
3ur fabelt unb es bebarf 3U it^rer Busübung 

nur Spuren oon Subftau3. Sdion 0 0004 mg 
Bmmouiumfulfat führen beutlidie EinFrümtnung 
herbei. Don ben gefangenen 3 ufeFteu toerbeu alle 
Stoffe, bie burdi bas Eii3Ym gelöft toerbeu fönnen, 
aufgenommen unb bie uuoerbaulidieit Hefte, bie 
Efyitiupa^er, bleiben 3uriicf unb fallen ab ober 
toerbeu oon Hegen ober burdi ben tDinb oom 
Blatte entfernt, fo bap biefes mieber 5U neuem 
5ang bereit ift. füttert man bie pflan3e mit Fleinen 
StücFen 5kifdi ober X}ülinereitoei§, fo roirb alles 
reftlos aufge3efyrt, ba in biefen Subftan3en uitoer* 
baulid?e Stoffe nid?t oorlianbeu finb. 

Die roiditigfte Bolle beim 3 nfeFtenfange fpielt 
bas CentaFel, beffen Köpfdien, beim nur bas ift 
rei3bar unb nid?t aud? ber Stiel, bie mannigfadiften 
5unFtionen in fid? oereint, bie Se3ernierung ber 
fdileitnigen 51 üfpgFeit, bie Bbfdieibuug bes Eu3Yms 
unb ber freien Säure für bie Derbauung, bie Buf» 
nannte unb IDeiterleitung ber ntediauifdieu unb 
diemifdien Het3e unb fdilieplidi bie Bbforption ber 
burdi bie En3Yme gelöften Subftan3en. 3 m folgenben 
wollen toir uns nun mit feinem feineren Bufbau 
befaffen. Bbb. 4 t Pellt ein ein3elnes (EentaFel aus 
ber Blattmitte bei ftärFerer Dergröperuitg bar. Bn 
feiner Bilbuug beteiligt ftdi uidit nur bie Eptbermis, 
foubern audi bie tiefer liegenben (Setoebepartien. 
Ein 3arter Strang oon fdiraubig oerbieften üradieibeu 
nimmt ben 3entralen (Teil ein, ber nadi aupeu I^in 
oon in ber Cäiigsriditung geftrecFten gellen um* 
Flcibet toirb. 3 m Köpfdieu oer5toeigt fidi ber ben 
Stiel burd^iefyenbe ilradieibenftraug, fo bap cs oon 
einem Bünbel Fur3er aber ettoas breiterer Cradietben 
ausgefüllt ip. längliche, tangential abgeplattete 
ParendiYm3ellen umgeben biefes Bünbel. Diefe 
Sdiidite oon gellen toirb roeiter nodi umfäumt oon 
bem tneift 3toeifdiiditigeu Driifeugetoebe, beffen äußere 
Sdiidit am Sdieitel bes Köpfdieits paltfabenförmig 
gePrecft ift, toäfyrenb bie feitenftäubigeu Drüfeu3eüeii 
melir ober minber ifobiametrifdie 5orm auftoeifen. 

Die (EentaFeln bes Blattraubes toeidien infolge 
ifyres borpoentralen Baues in aitatomifdier fjiupdit 
oon ben übrigen ettoas ab. Das gause CentaFel, 
fotool]! ber Stiel als audi bas Köpfdieu, ift oon 
einem bünneit ffäutdien, ber Cuticula, umgeben, 
toas im erfteu HTomeut oertounberlidi erfdieiiten 
mag, ba toir ja toipen, bap biefes mit fettartigeu 
Subftan3eu imprägnierte ffäutdien ben Durditritt 


001t (Safen unb 5lüfpgFeiteu feljr erfditoert unb 
gerabe am Köpfdien, too ein felir reger Bus* unb 
(Eintritt oon 5 lüffigFeiteu pattpubet, erfdieiut biefer 
Sdiup uuangebradit. Bber burdi oerfdiiebene Der- 
fudie unb HeaFtionen Fann man pdi leidit baoou 
iiber3eugen, bap bie Cuticula, toeldie bas Köpfdieu 
umgibt, anbere Eigenfdiaften befipt unb für 5 lüffig* 
Feiten leidit burdigäugig ip. IDorauf biefe leidite 


. 1 . 



Bbb. 4. Drosera rotundifolia L. b ein cinjclnes Blatt 
mit 3 alilrcid?cit (Ecntafeln. 5d>trad) uerar. t ein ücntaFcl 
ftärFcr rergröpert, s O^berfläcbenanfidjt einiger feitenftänbiger 
3riifcn3ellcn, p ifoliertcr protoplaft einer melir fdicitcltoärts 
unb p, einer feitenftänbig gelegenen X)rüfen 3 elle, s, p unb 
p, fct»r ftarF vergrößert. (^rei nad? Sabcrlanbt, b unb t 
(Original.) 

Permeabilität 5urücf3ufülireu ift, ift nodi uidit Flar* 
gelegt, bodi oermutet man, baß feinfte poren bic 
Cuticula burdifeften, toenitgleidi foldie audi mit 
ben ftärfften Dergröperuugen nid?t toalirgenomnteu 
toerbeu Fouuten. Die änperfte bas Köpfdien um 
gebenbe geüfdiidit toeift nodi eine befouberc Eigen 
tüntlidiFeit auf. Die eiu3elnen gellen, befonbers 
bie feitenftäubigeu befreit nadi 3 nnen oorfprittgenbe 
BTentbranleißen (Bbb. 4 s), bie in beit gellen, bie 


Difitized by 


Go», igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA j 



Dr. Hlfreb ©ehring / Die Derbrettung menfdjltdjer Kranfbeiten burch UTilch ^ 77 

mehr fd?eitel»ärts liegen, immer mehr perfch»inben. be3eid?net »erben unb fld? infofern äußern, als ber 

3 n bie auf biefe Brt gebilbeten Bifdjen ragen por* SeHfaft in 3ahlreiche fleine Dafuolen 3erfäflt, »as 

fpringenbe plasmafortfäfte hinein, fo baß ber proto* fld] namentlich bei gellen, »eiche burch KnthofYan» 

plaft an biefer Seite 3erflüftet unb »ie mit fleinen reichtum intenflp rot gefärbt flnb, fefyr beutlid} 

papiflen befeftt erfcheint. UTan fann burch Beagens- beobachten unb perfolgen läßt. Buch ber SeHferu 

behanblung bie SeHmembranen 3erßören unb bie erleibet Deränberungen; bas ©hromatin ballt fleh 

protoplajlen ifolieren, »o bann bie 5ortfäfte be« 3U gebehnten ober geflrecften ©ebilben 3ufantmen, 

fonbers Deutlich herportreten. 3 n Bbb. ^ 3eigt p‘ bie an ©hromofomen erinnern, fjört ber Bei3 auf, 
einen ifolierteu protoplajlen aus einer mehr fcheitel* fo perfch»inbeu, falls bas ©entafel unoerleßt ift, 
ftänbigen, p x einen aus einer feitenjlänbigen Seile. biefe ©rfdjeinungen »ieber poüflänbig. Ulan fleht 

Diefe plasmafortfäfte jlnb es nun, bie für bie alfo, »ie biefes relatip einfach gebaute 0rgan eine 

Per3epjion pon mechanischen Be^en perant»ortlich Summe pon jnnftionen perfleht unb baß es troft 

gemacht »erben unb ben aufgenommenen Bei3 ber oielen Bnforberungen, bie an biefes gefleQt 

»eiterleiten, fo baß bie befprodjeneu Krümmungs« »erben, jeber eiit3elnen gerecht »erben fann, 

erfcheinungen unb Sefretion 3uflanbe fommen. Unb bebingt burch bie Harmonie unb bas Sufammen* 

es läßt fid? tatfächlich 3etgen, baß bei Hebung eines »irfen jeber einseinen Seile 3um Bejten bes 

©entafels im 3 nhalt ber 0rüfen3ellen Deränberungen ©ansen. 

unb Umlagerungen flattfinben, bie als Aggregation ;Sd?lnß folgt.) 

❖ 

Oie 35erbrei'fung menfrf?fid?er ffranfhei'fen 
burd) 3Wi((h / Bon Dr. Sllfreb ©erring 

©in ©rauen überfonimt uns, »enn »ir au babei 3ufainmentrifft, fehr leicht in biefes Bahrungs- 

©ergangene 3ahrhunberte 3urücfbenfen unb bie furcht mittel hineingelangen. 

baren Derhccrungen ber bamals herrfdjenben ©pi* natürlich fann bie menfchliche ©uberfulofc 

bemien überblicfen. U)er jemals in alten Stamm* auch auf biefent lebten IDegc per breitet »erben, 

bäumen geblättert hat, »irb fich bes nicberbrücfenben UTan braucht fleh nur Por3ujlelIen, baß ein Sd)»inb* 

©inbruefs nicht erwehren Fönnen, welch foftbare füchtiger bie Kühe melft, fo fann man fchon er* 

Dolfsfraft, »iepiel ©lücf unb 5reubc burch biefe meffen, »ie bauernb bie UTilch babei mit ©über* 

plagen pemichtet »orben flnb. Schlimmer noch fu(ofeba3illen infaiert »irb. ©s ifl ja nur notig, 

als bie 3ah!reid?en Kriege perbbeten fle f?aus unb baß ber betreffenbe Kranfc fleh räufpert ober nießt. 

f?of # Dörfer unb Stäbte. Itnb ähnlich liegen bie Derhältniffe für bie UTilch 

Der mebi3inifchen tDiffenfchaft ift es im Caufe auf bem gatten TDege, ben fle pon ber probuftions* 

ber Seit gelungen, biefe ©efahren cin3ubämmen. ftätte bis 3U bem Hugcnblicf, »0 fle perbraucht 

3 n unertnüblicher Urbeit hat fle all bie feinen »irb, burchläuft. 

Kanälchen aufgebeeft, burch »eiche biefe Kranf* Doch in ber ©uberfulofefragc ift gerabe biefe 

heilen ihren perheerenben Cauf genommen haben. Seite »eniger behanbelt »orben, gegenüber ber 

Die überrafchenbften Sufammenhänge flnb baburch Dermutung, baß bie Uinbertuberfulofe ibentifch ifl 

fdjon 3utage geförbert; unb »er jemals an lieblichen mit ber menfchlichen ©uberfulofc, fo baß bie UTilch, 

Sommertagen nach langer IDanbcrung Buhe unb bie man pon einer tuberfulofefranfen Kuh erhält, fdjou 

Bafl gefucht unb fleh an einem föftlichen ©lafe im ©uter mit ©uberfelba3illcn inftjiert fein fann, 

UTilch erquieft unb ihre »ohltuenbe Stärfung emp* bie ben UTcnfchen fchäbigen. 

funben hat, »irb faum glauben fönnen, baß auch Der Derlauf ber Unter) ud)ungen unb ber 

biefe UTilch Kranfheit unb ©ob in fleh bergen fann. heutige Stanb biefer Srage ift nun folgcnber. S« 

Die UTilch fann einmal bie Derbreiterin folcher nädjft hatte Dircho» bie perlfucht ber Kühe, b. h- 

Kranfheiten fein, bie befonbers ©iererfranfungen bie tierifche ©uberfulofe, für ibentifch erflärt mit 

flnb, bie aber auch auf UTenfchen Schäbigungen ber menfchlichen ©uberfulofc, unb feit ber Seit 

ausüben. Diefes ift 5. 3 . bie UTaub unb Klauen- hatte man biefe ©atfadje als unumftößlich angefehen. 

leuche, bie Cungenfeuche uf». Hber biefe fragen Durch B. Koch »urbe aber 1901 biefe 5rage 

foüen hi<* nicht behanbelt »erben. Bur bie erneut aufgeworfen, ittbem er erflärte, baß bie 

©uberfulofe, pon ber man früher bejtimmt annahm, perlfucht ber Kühe perfchicben »äre pon ber 

baß fle ibentifch »ar mit ber perlfucht ber Kühe, menfchlichen ©uberfulofe. ©in »irres Durcheinanber 

fofl hier mit in ben Kreis ber Betrachtungen ge3ogen pon ^orfchungsergebniffen entflanb. Die einen per 

»erben. Die UTilch fann nämlich infofern npcb neinten, bie anbern bejahten bie 5rage. ©.p. Be bring 

menfchliche Kranfheitsfeime perbreiten, als folche ftellte 3. B. ben Saft auf, baß bie Säuglingsmilch 

burch bie »eiten IDege, bie fle 3urücflegt, unb bie EjauptqueHe für bie Sch»inbfuchtentjtehung »äre, 

burch bie pielen 3 nfeftionsqueüen, mit benen fle »enn auch bie mit tierifchen ©uberfelba3illen per* 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



178 Dr. Hlfrcb (Sehring / Die Derbrettung mcnfd]lid]er Kranfbeiten burd] 2tiild] 


fehene 2 Tlilch für ben ermad]fcnen 2Tlenfchen um 
gefährlich mäte. <5u>ar hot man einige morpl]ologifd]c 
unb phyftologifche Unterfd]iebc 3tvifd]en ben Erregern 
ber beiben Cubcrfelartcn gefunben, fo baß aud] bie 
5 rage ber 3 nbentität nod] nicht entfehieben ift. 
Beßimmt mirb aber angenommen, baß bie tierifdjc 
Cuberfulofc eine <ßefat]r für ben 2 Tienfd]en bebeutet, 
aud] menn fie nicht ibentifd] ift mit ber menfchlichen 
Cuberfulofc. So bjat man alfo auf jebett 5 olI 
Dorforgc 311 treffen, baß bic Dcrbreitung biefer 
Dafterien burd] bie 2 Tlilch verminbert mirb. 3 n 
jatjrsefjntelanger Rrbcit, bie aud] jeßt nod] nicht 
abgefchloffen ift, hot mau bic Über3eugung gewonnen, 
baß alle an Cuberfulofc erfranften Kühe itjrc 2 Tülcb 
mit Cuberfelba3illeu htf^ieren fönnen, trenn es 
aud] fel]r l]dufig nid]t gefd]cl]cn mirb. 3 n ber 
Houptfadje finb es itdmlid] nur bic eutertuberfulöfen 
unb l]od]grabig tuberfulofen Kühe, tt>eld]c ftdnbig 
bic 3 nfeftion ber 2 Tülch betvirfen. 

23 ebenft man nun nod], baß im £aufc ber 
leßten Seit bie 21 Tilchprobuftion in ben 2 Tlolfcrcieu 
3entralißcrt morben ift; baß alfo bie 211ild] ber 
verfchiebenßen Haushaltungen vcrmifcht wirb, fo 
fann man jtd] vorßellen, meid] große 2Tlilchmcngen 
burd] eine einige tuberfulöfe Kuh rnf^iert werben 
Fönnen. Hnbererfeits gelangt aus ben 2 TTolfereien 
bie 27 Tagermild] mieber an bic Diehholter 3urücf, 
unb bie in ber 2TTolferei meierte 2Tlagermild] über 
trägt nun bie Kranfheitsfeime von biefer einen 
Kuh in weitem Umfreis auf bie t>erfd]iebenen Hous 
haltungen. Hus biefem (Srunbe ift in biefen 3 aB]ren 
bie Sah! ber tuberfulofen Ciere fehr geftiegen. Huf 
bem £eip3iger 5 d]lad]thofe mürbe fefigeßellt, baß 
in ben ein3elnen 3ahren folgenbe pro3entfäße non 
gefd]lad]teten Hinbern tuberfulos waren: 

3m 3^h^ 1888 .U,1 pro.v 

( , 1889 ..... 14,9 „ 

1890 . 22.5 „ 

„ 1897 . 26,7 „ 

<£in 5 orfd]er fteüte für Dänentarf feft, baß 
etma 50 pro3. aller Kühe tuberfulos maren; in 
manchen Diehbeftänben fogar 70 bis 80 Pros. 
Daß burd] bas «gufammeutreffen biefer beiben Cat= 
fad]ett — alfo burd] bie gentralißerung ber 2Kild]. 
mirtfd]aften unb bie Steigerung ber Derbreitung 
ber Cuberfulofc — bie Cuberfulofegcfahr eine 
erhebliche ift, liegt auf ber Houb. 2Hon ift baher 
5U ber 5 orbcrung übergegangen, unter ben Kühen 
bie houptfädßichßen Deranlaffer ber 3 nfcftion 
bie eutertuberfulöfen unb h^^rabig tuberfulofen 
Kühe — ab3ufd]lad]ten. Die < 5 at]l bov ans biefem 
(Srunbe aus3umer3enben Ciere beträgt etma 0,5 bis 
1 pro3ent bes gefamten Dichbeftanbcs. IDeiterc 
2Haßnahmen merben meiter unten im Sufamtncn* 
hang mit ber llnterbrücfung ber anberen 3 nfeftions* 
quellen erörtert. 

(Eine meiterc menfd]lid]e Kranfheit, bic fehr 
häufig burd] bie 2Hild] verbreitet mirb, ift ber 
Cyphus. Um fid] ein Hilb 3U machen von ber 
Häufigfeit ber Derbreitung bes Cyphus burd] 2 Tiild] 
fei ermähnt, baß ein ^orfchcr im 3 a hrc f 881 


51 burd]HTild] veranlaßte Cyphusepi^emten berichtet, 
im 3 a h*’c 1897 nod] 48. Hud] für bie Cyphus- 
bafterien bat fid] berausgcftellt, baß fie eine ven 
hältnismäßig lange Ccbensbauer in bei* HTild] hoben. 
Sie merben felbft in fd]mach angefäuerter Ulild] 
nod] nicht abgetötet. Hub aud] bei biefer Kranfheit 
liegt bic Houptgcfabr barin, baß burd] bic <§entrali 
fterung ber milchliefcntben betriebe in ben Ulolfereien 
bic Kranfheitscrrcger eine meit größere Derbreitung 
erreichen. 3^ber roeiß, baß fehr häufte ber Cyphus 
burd] IDaffer verbreitet mirb.. Stellt man fleh nun 
vor, baß auf einem Dorfe, ivo bie IDafferverhältniffe 
fehr häufte nod] 511 münfehen übrig laffeit, 3um 
Spülen ber 2 TCild]Fanuen unb €imer fold]cs mit 
Cyphusba3illen infi3icrtes IDaffer benußt mirb, ober 
baß einer ber HTelfer ober ber Hobler unbemußt 
nod] Cyphuscrreger abfonbert, fo fann man ßcb 
vorftcllen, mie leicht aud] hier vcrbcercnbc IDirfungett 
veranlaßt merben fönnen. 

<Sait3 ähnlich liegen bie Dcrhältniffe bei ber 
Übertragung von Cholera burd] bie 27 Tild]. Huch 
bie Cholcrabasillen 3eid]tten fid] burd] eine beträchtliche 
Cebcnsbaucr in ber 2 tTilcf] aus. Sie fterben erß ab, 
menn bie 2 Tlild] fauer mirb. So ftcl]t alfo auch in 
biefem 5 aüc ber Derbreitung bes Crregers nichts 
im IDege. 

Hnberc 5 älle ber Übertragung von menfd]Iichen 
Kranfheiten burch 2 Hild] finb tveniget häufig, aber 
fie fommen bod] vor. So finb im Schlesmig’fchen 
2 Diphtherieepibemien baburch veranlaßt, baß ihre 
Crreger burch bic HTild] verbreitet mürben. Huch 
berichtet man von Sd]arlad]cpibemicn, bic ebenfalls 
burd] HTild] ihre Derbreitung gefunben hoben follen. 
Dod] iß bei biefen beiben leßten Kranfheiten mie 
aud] bei HTafern, Dlattern, peft ufm. bie Hnßerfung 
bireft von HTcttfd] 3U UTenfd] bei meitem hefiger. 

Die vorftehenbe Huf3ählung gibt uns einen 
Überblicf über bie Hnftecfungsmöglid]feiten, bie uns 
in ber 2 T(ild] brohen. Sehen mir von ber Cubcr 
fulofe ab, ba bie Unterfuchungen über biefen 
(ßegenftanb nod] nicht 311m Hbfd]luß gelangt finb, 
fo ift es vor allem ber Cyphus, melcher burd] bie 
DTild“? feine Derbreitung finben fann. Cr fiiibct 
einmal in ber HTilch ein gutes Hährmebium, unb 
ferner gelangt er burd] bie 27 Tild] in jene menfd]liehen 
(Organe, bie mirflid] ber 3 nfeftion 3itgänglich finb. 
So ift alfo 5ufammcnfaffenb bie (ßefahr ber Riv 
fteefung burd] ben (Seuuß von 2tlild] groß genug, 
um Dorbeugungsmaßregeln 511 treffen. ( 5 erabe bie 
Scntralifierung ber 2TTild]betricbc, bic fonft bic 
2 Tiöglid]feit ber Kranfhcitsverbreitung fteigert, geßattet 
aber auch eine um fo leichtere Dcfämpfung biefer 
(ßefahren. 3 n bem pafteurifieren ift uns eine 
2Üethobe gegeben, burd] Crhißen ber 2Hild] eine 
Dernid]tung ber KranfheitsFeinte h^faisuführen. 
ohne baß baburch bei ber 2 Tiilch ein Kod]gefd]macf 
entfteht. Diclfad] hot man geplant, biefcs pafteurifieren 
burd] (Sefeße allgemein ansuorbnen. Dagegen 
fprid]t aber bic £age fo vieler Heiner 2 Tlild> 
lieferanten, benen burd] biefe 2Tlaßnahme beträcht 
liehe pefuniäre Caften auferlegt morben mären. 




Difitized by 


Goi igle 


Qrifinal frorn 

^.UMIVERSITY OF CALIFORNIA 






irilbclm SdircitmüUcr /. Amorphofihalus (= Hydroni«) Rivieri 


<"9 


»♦♦♦♦♦♦♦ •♦>♦♦♦♦♦ ♦♦♦♦♦♦♦♦ ♦♦♦♦♦♦♦♦ ♦♦♦♦♦♦♦♦ 




3chlic^ltcl7 fann ja jebcr l?ausbalt fclbft burci? l 3 uf 
focf?en ber 2flTild? fid? i>or ben ihm brobenben 
cSefabrett f einigen. ferner ift man in ber legten 
,l)cit barem gegangen, burd? l'lusgabc einer Dorsugs 
mild?, 5. 23 . für bie Kinber, eine 211 ild? 511 fd?affen, 
ireld?c cimrattbsfrci ift. T>ic Küf?e, beren 2 Tiild? 
als Dorsugsmild? abgegeben trerben foll, fteben 
unter bauernber ärztlicher Kontrolle; burcf? fauberfte 
banbbabung bes garten niild?rc>irtfd?aftlid?en Be- 
triebes unb bnrd? pafteurifieren werben bie bnrd? 
3 nfeftion in bie 21 Tild? gelangten Keime perminbert 


unb nad? 21(bglid?feit peruid?tet. 5 o ftebt hierin 
ber Klenfcbbeit eine 23 iilci? jur Perfügung, oou ber 
man hoffen barf, baß burd? fic uid?t bie (Sefaf?ren 
brol?en, tpeld?e in ber gewöhnlichen 2tlild? lauern 
fontteu. Pücrbings muffen ipirflid? biefe 21 Tafp 
nahmen bei ber Por^ugsmild? ausgeführt werben, fic 
bürfen nid?t nur auf bem papier fteben. Ceiber seigen 
uns aber bie Veröffentlichungen über Unterfud?ungen 
fold?er Porsugsmild?, baf} unter biefem Barnen mit^ 
unter 2 Tiild? perfauft tr*irb, bie nur ipenig befferiftals 
bie gewöhnliche, uubebanbelte Vanbelsmtld?. 




Botanik 


1 ■ 1 »Wsrx; j».-,7.- vfrt * III 


Amorphophalus(=HYclrome)Rivieri / 33on U3(t(?elm <5d?reifmüller 

libnlid? wie uitfere beFannte ISerbft^citlofe (= Col- Bliibcnbc Amorphophalus Rivieri cittwicfcln einen üblen, 

chicum autumnalc L.), welche ini l?crbft ihre lilafarbenen cfelbaftcu t^erinb, namentlid? trenn fic in fcud?twarmcn 


Blüten bringt, ohne babei Plätter 511 tragen, 
benimmt fid? aueb ber ben £rumgewäd?fcn 
nabe rerwatibtc Amorphophalus Rivieri 
liebe Hbb.), eine aus Eodjittcbitta 
ftamntenbe pflanze. Pas C5cwäd?s beftgt 
eine jwicbclartigc Knolle, ebcitfo wie bie 
I7erbft3citlofe, nur im größeren Um¬ 
fang wie biefe. Picfe Knollen treiben 
im ^rühjaljr Blütcnfcbäftc, bie eine £äugc 
ron 1,50 m bis 1,80 m erreichen fönnen. 
Per Schaft ift grau bis grüttwcißlid? ge¬ 
färbt unb bicht mit grauen, bunflcit 
Strichen (längs unb v fleefeu bcbccft. Blätter 
finb an bent ganzen Schaft nicht rot- 
banben. Ü111 oberen vEtibe besfclbett ent 
micfelt fid? bie große Blütcnbnlle, ähnlich 
ber einer Ealla, nur größer unb anbers 
gefärbt, ilus ber Blütcttbüüe heraus er¬ 
bebt fid? ein langer Blütcnfolbeu, ber 
unfruchtbar ift. Pas fonberbarfte an biefem 
rieftgen Blütcnfolbeu ift aber, baß biefer 
in ben erften (Tagen bes Glühens einen 
iebr hohen 2Pärmcgrab erreicht, ber ben 
23erül?rer bes Kolbens birett erfd?recft. 3n 
ber Blütcnbüllc fclbft befinben ficb bie um 
ben Kolben freisförmig gelagerten männ¬ 
lichen unb weiblichen Fleincn, uttfeheiu- 
baren Blüten — unb 3war letztere unten, 
bie männlichen oben. 

Per gaii3e Sd?aft nebft Blüte cntwicfclt 
fid? in einem Zeitraum ron ca. 8— \; (Tagen 
unb fann er wäbrcitb biefer Ercibperiobc 
eine £ängc, wie oben angegeben, erreichen, 
b. b. bei alten, febr Fräftigcn pflat^cn; 
Heinere Knollen treiben natürlich auch nur 
Füttere Blütcnfcbäftc unb Fleinere Blüten* 
hüllen , ). Pie gan3c Blüte3cit biefer 
originellen pflaii3c bauert nur wenige 
(Tage, wenn letztere im (Treibhaus fleht*). 

*) Kalt aufbewahrte Eremplarc blühen 
länger, refp. man Fann bereit Blüten 
u (Tage bis 5 tPod?cn erhalten. 

-) 0ft auch gar Feine. Per Derf. 



Amorphophalus (Hydromc) 
Rivieri Knolle mit 
Bliitcnfchaft unb Blutenhülle. 
SFi33e r. IDilt?. SchrcitmüUcr. 


Bäumen fteben. 27ad?bem ber Amorpho¬ 
phalus perblüht hat, tritt bei ihm eine fur3c 
Kuhcpaufc im IPad?stum ein, nach wcldter 
er — in Erbe pcrpflan3t — wieber 311 
treiben beginnt. 2?unmebr erft treibt bie 
pflanze einen langen Schaft ron weiß- 
Hcbgrüncr bis graugrüner dfarbe, ber 
ebcitfo wie ber Bliitenfchaft buttFel ge- 
ftrichelt unb gcflccft ift. 

Au beut ca. 1,50 m bis 2 m bod? 
werbettbeti Schaft cutmicfclt fid? nun bas 
fchirntförmige, hattbartig geteilte Blatt ron 
hellgrüner öfarbc, welches jebodt eine nicht 
albptlattgc £cbettsbauer beftgt. IPährcnb 
biefer Pcgetationspcriobc nimmt btc Knolle 
ber pflatt3c gait3 bebeutenb 311 unb erfährt 
eine gatt3 beträchtliche Kräftigung. Bad' 
unb itad? werben bie Blätter gelb unb 
fterben ab, bie pflat^e „3ieht ein". Pabci 
wattbern bie im Stiel unb Blatt ent 
haltcttcn Bauftoffc ttad? unten unb werben 
bet* Knolle 3ugeführt, wo fic als 2\efcrrcftoffe 
lagern bleiben. Pas Blatt fällt hierauf 
gelb geworben — rom Stengel ab unb 
legterer löft fid? bid?t att ber Knolle, elftere 
beibe gehen in Fäulnis über. 

22ad? bem vEin^ichett ber pßaii3e ift 
biefe ttid?t mehr 311 gießen. HTan Fann 
hierauf bie Kttoüctt ohne Erbe att trocfettcu 
(Hrten auf bewahren, bod? ntüjffcn fic hier 
ror v froft gefd?iigt werben. 27achbcm fic 
längere ( $cit geruht haben, fangen fic 
trieber an, ihre Bliitcnfd?äftc 311 treiben, 
man bringt fic bann in f?eUc, warnte, 
mit feud?tmarmcr £uft pcrfchenc Käumc 
unb pflatt3t bie Knollen nad? bem Ein 
3icl?cn ber Blüten in große (Töpfe mit 
Fräftigcr, nahrhafter Erbe, itt benett man 
fie 3tentlief? feucht half- 

Hud? für Blattpflait3cugruppcn, au 
nicht 311 fonntgen (Prtcn im freien Fann 
ber Amorphophalus Rivieri Pcrwcttbuttg 
fittbeu, wo er fel?r bcForatin wirFt. ^für 
feuchte, warme (Terrarien hingegen eignen 








Digitized by 


Gocigle 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 















(80 Bubolf Kobes / Heuere Anfchauuttgett über bie Biologie ber Änop^elinett unb HTalariaplasmobiett 

fic^ nur Heinere Pflögen btefer Art (alfo nur Heine Knollen anbere im Drcsbener unb Berliner botanifd?en (Sorten unb 
oerwenben Ijierju), Die Pflanje iß fef^r waßert?altig unb in ZHünd?en. 

mad?t it?r Stengel einen Frautartigen EinbrucP, ebenfo bas* gwei fleinere Exemplare oon ca. 60—70 cm £}ölje 
große, weid?e, waßerreid?e Blatt. Pultioierte id? in ben 3 a h f en 1909 /( 9(0 felbß unb habe 

Die größten Eyemplare biefer Art fat? id? im 3 a h re mid? oft an ben fd?öncn, banfbaren pflogen erfreut. 

\889 im botanifdjen (Sorten 3 U Sd?loß Beloebere bei XDeimar, 



V«V.V>Y.V.V«V«T»Y«V»Y«W 


i Biotogie | 

^ iL A.A-A-A.A.JL~X-X. ' A.Ai i 



teuere 2lnfd?auungen über bie Biologie ber 2lnopf?eünen 
unb 3Ralariap(aömob'ien / #on 3lubolf ^obe$ 


IXnfere Kemttniße über bie KliniF unb Epibemiologie 
ber übertragbaren KranFheiten ßnb burd? bie Erfahrungen 
bes Krieges in hohem IHaße oertieft unb erweitert worben. 
Einerfeits t? at utan neue 3nfePtionsFranFheiten wie bas 
IDoIhynifd?e lieber Fennen gelernt, anbrerfeits Fonnte man 
bisher weniger gut beFannte KranFheitsbilber wie bas bes 
Fletfßebers einem genaueren Stubium unterjiehen. Aber 
aud? 3 um Bilbe mancher lange unb gut beFannten 3nfePtions* 
FranFheit i(t Heues h* n 3 u gcFommen. DanF bes innigen 
gufammenarbeitens oon Zoologen unb IHeb^tnern ßnb gerabe 
in be 3 ug auf bie XHalaria unb ihre intereßante Ätiologie 
neue wichtige Eatfadjen 3 utage geförbert worben. Die Er* 
gebniße biefer Spe 3 ia (arbeiten bürften aber fd?werlid? in bie 
weitere (Öffentlid?Fcit gebrungen fein, weshalb an biefer Stelle 
über bie neueren Anfd?auungcn in ber Biologie ber Ano* 
phclinen unb lHalariapIasmobien berichtet werben foll. 

Die Erreger ber XHalaria ober bes XDccbfelßebers werben 
beFanntlid? burd? ben Stid? eines IHosFitos, einer Anopheles* 
Art, oon IHenfd? 311 IHenfd? übertragen. Diefer 3nfeftions* 
mobus iß f<hon feit ben ad?t 3 iger 3 <*h r en bes oorigen 3 a h r ‘ 
hunberts burd? bie Untersuchungen IHaufons Plargeßellt, 
welcher in Conbon, wo XHalaria fo gut wie niemals oor* 
Pommt, gefunbe perfonen oon AnophelesmücFcn, bie 3 uoor 
in Born mit Blut oon ITTalariaFranFen genährt waren, ßcd?cn 
ließ unb welcher burch biefes Erperimcnt bei ben (Seßochenen 
in fonbon eine echte XHalariaerFranPung heroorrufen Fonnte. 
Später in 3nbien unternommene Unterfud?ungen oon Boß 
unb Arbeiten oon (S rafft in 3talien hüben biefen Dorgang 
ber XTTalariainfeFtion beßätigt. Es Fann heute als ooll* 
Fommen ßchergeßellt betrachtet werben, baß bei ber Der* 
breitung ber IHenfd?en*inalaria ausfd?lteßlid? Anophelinen 
als XDirtstiere fungieren. Die gewöhnlichen Kufyiben, bereu 
artenreicher (familie bie Anophelinen fyßematifd? ein 3 u* 
gliebern ßnb; Fommen nur für bie Derbreitung ber Dogel« 
malaria in Betracht. 

Am oerbreitetßen ßnb bie Anophelinen in ber tropifd?cn 
unb fubtropifchen gone, wo ße in fumpßgen (Sebieten unb 
Flußnieberungen bie günftigßen EntwicHungsbebingungen 
ßnben. SübfranFreich, bie pontinifchen Sümpfe, bie römifche 
Kampagna, Si 3 ilicn, bie unteren Donqulänber unb Süb* 
rußlanb ßnb ja innerhalb Europas bie bePannteßen unb 
berüd?tigßen ^cimßätten ber XHalaria unb bamit ber Ano* 
phelinen. 3hr DorFommen iß burd? gcographifd?e £agc 
unb örtliche Bobenoerhältniße burchaus nicht fo eng begren 3 t; 
unb namentlich ßnb währenb bes Krieges oon 3 ahlreicher 
Seite IHitteüungen über Funbßätten oon Anophelinen gemacht 
worben, wo man ße nach ber früheren Anfd?aumtg nicht 
hätte oermuten follen. (Eünipel, Sumpfnieberungen unb 
Fleine (Semäßer gelten als bie typifchen Brutßätten ber 
XHücFen. Bisher würbe es faß als ein Dogma hiugeßellt, 
baß Anopheles nicht in ßießenbem XDaßer brütet Dem 


entgegen Fonnte Doflein in XHa 3 ebonien bie £aroen oon 
Anopheles superpictus fowohl in Eümpeln unb Begenfäffem 
ber 0 rtfd?aften, als aud? unb 3 war in befonbers großer 
IHenge in ben Sd?lud?tbäd?en ber (Sebirge feftßellen. Die 
£aroen h'ugen meiß feitlid? unb hinter ber Strömung an 
ben Steinwänben ober an Algenpolßem. An unb für ßd? 
ßiegt Anopheles wohl nur in Hieberungen, ba 3 U iß ße im 
(Segenfafc 3 U ben übrigen Kul^iben 3 U fehr auf IHenfd?en* 
nähe unb XHenfchenblut eingeßellt; es iß aber wohl möglich, 
baß ße für bie geit ber Eiablage aud? höher gelegene <Drte 
mit Flimatifch wefentlid? ungünßigeren Bebingungen auf* 
fud?t. Don befonberem 3ntereße iftbieoon ID er n er gemachte 
Erfahrung, baß ßd? Anopheles gern auf £atrinen aufhält. 
t}inßd?tlid? bes DorFommens ber AnophelesmücFen in Dieb- 
ßällen muß heroorgehoben werben, baß ße 3 war befonbers 
maßenhaft in Kuh* unb Sd?afftällen auftreten, ße Fommen 
aber aud? gelegentlich in Pferbeßällcn oor. Die früher oer* 
tretenc Anßd?t Fulleborns, baß bie Anophelinen Pferbe* 
ßälle meibeit, hot ßd? nad? ben Beobachtungen Dogels als 
irrig erwiefen. <fcud?tigPeit unb UnfauberPeit ber Pferbe* 
ßallungen ßnb allerbings habet wichtige faftoren. Ano* 
pheles iß jebenfalls außerorbentlid? weit oerbreitet unb jeigt 
ein hohes Anpaßungsoermögen an bie oerfd?iebenen örtlid?en 
Derhältniße. XDcld?e Schlußfolgerungen baraus für bie 
Epibemioiogic ber XHalaria 3 U 3 iel?en ßnb, iß leid?t oerßänblicb. 
Für ben ein 3 elnen Haturfreunb aber ift es eine leid?te unb 
banPbare Aufgabe, wenn er burd? eine tätige IHitarbeit bie 
Bemühungen unterßu^t, wcld?e barauf hiu 3 ielen, bie geo* 
graphifd?e Derbreitungsweife ber Anophelinen befonbers in 
IHitteleuropa eraPt feft 3 ulegen. Aus biefem Umßanbe heraus 
iß es oielleid?t aud? 3 wecfmäßig, an biefer Stelle einige 
(5eßd?tspunPte 3 ur Hntcrfd?eibung 3 wifcbcn Anopheles unb 
Kuler an 3 ugcben. 

Bei Anopheles ßnb Fühlhörner unb Stcd?rüßel annähernb 
gleid? lang, bie Antennen ßftb ßärFer als bei Kulej geßebert. 
Der Körper bes ßßenben Kulej iß geFnicFt, fo baß bas hinter* 
enbe ber XDanbßäd?e parallel oerläuft. Bei ber ßtjenben 
Anopheles hingegen biibet ber £eib eine gerabe £inie unb 
ßeht in einem XDinFel oon ^5° 3 ur XDanbßädje. Bei Kuler 
hängt bie £aroe faß fenfred?t oon ber XDaßeroberßäd?e nacb 
abwärts, bei Anopheles liegt ße parallel 3 ur XDaßeroberßäcbe 
bicht unter btefer. 

Die Anophelinen gehören beFanntlid? 3 U ben ooiparen 
3nfeFten unb mad?en eine holometabole Entwicflung burd?. 
Die Seit oon ber Eiablage bis 3 um Ausfd?lüpfen ber 3mago 
iß wefentlid? oon Eemperatureinßüßen abhängig. Die früher 
angegebene Fonßante gaf?l oon (0 Eagen trißt nur für bie 
Eropen 3U, in ber gemäßigten gone beträgt bie poftembryonale 
Entwicflungs 3 eit nad? neueren XXnterfuchungen burd?fd?nittlid? 
b XDocben (XDerner). Die erße Anopheles*(Seneration 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











Hubolf Kobes / steuere Anfdfauungen über bie Biologie ber Änopljeünen unb Htalariaplasmobien {81 


fdjlüpft (Enbe April aus, bie jroeite (Generation tritt im 
f}ochfommer etma pon Anfang Juli an auf. IDenn bie 
DunFelheit hereinbricht, flnb bie Würfen am tätigten. Sd?on 
lange mußte man, baß in Walariagegenben bas Übernachten 
im freien unb bas Schlafen bei offenen f etißern befonbers 
gefährlich iß. Dies erFlärt fleh ohne meiteres aus bem 
Umftanbe, baß bie WosFitos nur nachts ßedjen. (Gleich 
ermähnen mochte ich an biefer Stelle, baß nur bie meibltchen 
Anophelinen ßedjen unb pon Blut leben. Die WosFitos 
erheben ftd? beim fliegen nicht fehr hoch über ben (Erbboben. 

Die 3meite AnopheIes»(Generation übermintert. Über bie 
Kältereftften3 ber überminternben Anophelinen hot ID er n er 
im (Dßen mistige Beobachtungen angeßellt. Darnach 
ermachten pöllig erßarrte (Eiere nach mochenlanger fchmerfter 
Kälteeinmirfung — minus (0 bis 25 ° <£ — menige 
Stunben nach bem Derbringen in Zimmertemperatur 3um 
(eben unb 3ur flugfähigFeit, mährenb in Stubcnmärme 
gebrachte (Eiere noch oor Ablauf bes JDinters 3ugrunbe 
gingen unb nicht in ben Stanb gefeßt maren, bis 3um 
nädjßen frühjahr ihr (eben 3U frißen. Die überrointerten, 
oon Walaria inß3ierten Anophelinen ermachen im f rühiafjr, 
fliegen aber nur an marmen (Eagen, fangen Blut, legen 
bann ihre Brut ab unb fterben. So mar mcnigflens bie 
bisherige Anfchauung. Heuerbings iß nun bie fjypothefe 
aufgetaucht, baß bie überminterten inß3ierten Anophelinen 
»etter leben Fönnen. Dorberhanb hanbelt es ftch aber 
babei nur um theoretißhe Schlußfolgerungen, eyaFte Be* 
»eife fehlen. 

Schon Sch an bi nn hatte angenommen, baß bie Walaria* 
infeFtion in ben Würfen erblich fein Fönne. Worphologifd? 
iß 3mar biefe WöglicbFeit noch nicht bemiefen, aber epibemio- 
logißhe Kriegsßubien febeinen für bie Annahme einer fo hoch 
intereßanten DererbungsmöglichFeit 3U fpredjen. Analogien 
haben mir ja in ber f lerfßeberpererbung in ber (aus unb 
in ber HeFurrenspererbung in ber Zerfe. Derfuche, biefe 
frage experimentell 3U löfen, ßnb bisher leiber an ber 
SchmierigFeit ber Fünßlichen Anophelis**Zucht gefcheitert. 

Die Anophelinen ßnb für bie Übertragung bes infeFtiöfen 
Dirus, melcbcs beim Wenfchcn, ins Blut gelangt, bie für 
Walaria typifdjen f icberanfälle herporruft, bie conditio sine 
qua non. Halbem bie Anophelinenbiologie hiareidjenb 
erörtert morben iß, Fönnen mir uns ben eigentlichen 
fP*3'ßßh*n Walariaerregern 3umenben. €s ßnb bies bie 
3uerß (88 ( pon (aperan unb halb barauf pon Ward?ia- 
fapa unb (Eellt befchriebenen Walariapiasmobien, über 
beren Hatur fpätcr namentlich burd? bie Arbeiten pon 
italienifchen forfd?ern (Golgi, (Guarnic'ri, (Graffi tt. a. 
Auffchluß gebracht morben iß. 

Die Walariapiasmobien gehören 3U ben ausjchließlicb 
paraßtifch lebenben Spon^ocn. Da ßc in ben roten Blut* 
Förperchen leben, merben ßc ber Unterorbnung ber Aämo- 
fporibien 3ugerechnet. Die jüngften Walariapiasmobien 
haben Hapf* oberJHingform. Sie ßnb pon außerorbentlichcr 
Kleinheit, ihre (Größe beträgt anfangs etma ben 3ehnten 
(Eeil eines roten Blutförperchens. Die piasmobicn manbern 
in bie roten BlutFörperchen ein unb Pergrößen ßdj bafelbft, 
oft unter auffälligem Abläßen ber €rythro3yten. Schließlich 
Fommt es 3U einer ungefchlechtlichcn €ntmirflung, 3U einer 
Sch^ogonte. Die Körper ber paraßten teilen ßch in 8—(o 
Fleine Elemente, fo baß ber paraftt einem (Gänfeblüntchen 
ähnlich ßeht. Dabet roirb pon ben paraßten pigment 
(Welanien) in form pon Fleinen Körnchen gebilbet. All¬ 
mählich plaßt bie l^ülle bes roten BIutFörpcrchens. Die 
(EeilungsprobuFte, (Gymnofporen, fchmärmen aus unb bringen 
in neue BlutFörperchen ein. Auf bas Ausfchmärmen im 
Blut reagiert ber menfchltche Körper mit einem f ieberanfall. 
Die Sporulation erfolgt aller 48 ober 72 Stunben. €nt- 
fprechenb biefem €ntmirf(ungs3yFlus unterfdjeibet man per* 


fchtebene (Eypcn ber WalariaerfranFung: eine Febris tertiana 
unb eine Febris quartana. 

Heben ber Sd^ogonie ßnben mir bei ben Walaria* 
plasmobien auch eine gefchlechtliche fortpßan3ung, eine 
Sporogonie. <Ein3elnc in bie roten BlutFörperchen bei ber 
Sdßsogonie eingemanberten bjämamöben machfen nämlich 
3u „£?albmonben" h cra n unb bilben ßd? 3U ben fogenannten 
(Gameten um. Die Fleinen männlichen (Gameten — WiFro- 
gameten — ßellen ein hyalines plasmaFlümpchen bar, aus 
bem ^—8 lange bünne (Geißelfäbett (Spermato3oen) heraus* 
machfen. Die größeren metblichen (Gameten — WaFro* 
gameten — 3eigen ein feingeFörntes Ausfehen. Die Be* 
fruchtung ber WaFrogameten burch bie Spermato3oen ber 
WiFrogameten tritt nur im Wagen ber blutfaugenben metb* 
liehen AnopheIes*Würfe ein. Z>ie befruchteten WaFrogameten, 
jeßt (DoFineten genannt, bohren ßdj in bie Darmmanb ber 
Würfe ein, en3yftieren ßd? unb machfen 3U ben fogenannten 
®03yßen aus. Diefc 3erfallen in ihrem 3 nnern mieber in 
3ahlreiche Fleine Kugeln, in CEod?ter3yßett ober Sporoblaßen. 
3 n ben Sporoblaßen enißetjen Fleine SidjelFeime, bie 
Sporo3oiten. plaßen bie 0O3yften, fo gelangen bie Sporo* 
3oiten in bie Bauchhöhle ber Stedjmürfen [unb pon ba auf 
bem tDegc bes (ymphßromes in bie Speichelbrüfen ber 
Würfen. Durch ben Stich ber Würfe merben bie Sichel- 
Feime ins Blut gebracht, mo ße ßdj 3U ben in ihrem 
CharaFter bereits fF^ierten Walariapiasmobien entmirfeln. 

(Graffi unb Schanbinn hatten früher micberholt bie 
Anßd?t pertreten, baß manche Anopheles*Stämme ber Der- 
mehrung bes Walariaplasmobiums burd? Sporogonie gegen 
über refraFtär feien. (Experimentelle, mährenb bes Krieges, 
pon Houbaub im parifer paßeurßhen ausgeführte Unter- 
fuchungen haben biefe Anßdjt miberiegt. A priori erfcheint 
es aud? fehr unmahrfchetnlich, baß es berartige fpe3ielle 
refraFtöre Stämme geben Fönne. 

€ntfprechenb ben perfchiebenen fiebertypen ber Walaria, 
meldje bereits oben anbeutungsmeife €rmähnung fanben, 
nahm man bisher auch ebenfo pielc Abarten ber Walaria* 
paraßten an. Auf (Grunb gemißer morphologifchcr WerF* 
male unb tinFtorieüer Derfchiebcnheitcn untcrfchieb mau 
bei ben Walariapiasmobien eine (Quartana*, eine (Eertiana- 
unb eine (EropiFa*Art. Aber bereits (aperan hatte be¬ 
hauptet, baß man es bei ben perfchiebenen Arten pon 
Walaria nur mit perfchiebenen formen einer unb berfelben 
plasmobien*Art 3U tun hatte. Die alte Streitfrage, ob 
bcmnach ber Walariaparaßt feine €rfcheinungsform manbeln 
Fönne, iß 3mar noch nicht enbgültig gelöft, aber eine Wenge 
fchmermiegenber Beobachtungen ber Kriegsfälle ‘fleinen 
bie Annahme (aperaits 3U beßätigen. Aus ber fülle 
ber bicsbe3üglichen Beobachtungen miü ich nur 3mei Wit- 
teilungen herausgreifen. Bruns berichtet, baß er in 
Wa3ebonicn mährenb bes frühjahrs 19t« ausfchließlid? bic 
großen (Ecrtiana*Binge unb (Gameten ßnben Fonnte. 3 m 
£}erbft (9(8 Famen bann allmählich immer mehr unb mehr 
bie Fleinen (Eropifa-formcn nebß ben bjalbmonben 3um 
Dorfchein, bis enblid? bie (Eertiana*Artcn 3iemlich gan3 
perfchmunben maren. Ähnlich lauten bie Hcfultatc 
pon Beobachtungsreihen, melchc Wictens angeßellt hat. 
3 n einer (Gegenb, in ber urfprünglich nur (Eertiana»<ErFran 
Fungcn PorFamen, mürben plößlidj pon einem fpätereu 
ZeitpuuFt ab nur mehr (EropiFa-fälle Fonßatiert; es trat 
nicht ein einiger fall pon (Eertiana mehr auf. UmgcFehrt 
mürben bei (euten, bie por ^aßresfriß mit (EropiFa inß3iert 
morben maren, fpäterlßn bei Hürffällen nur (Ecrtiana- 
plasmobien feßgeßellt. Ulriche Bebingungen notmenbig 
ßnb, bamit ber Walariaparaßt feine (Erfcheinungsform 
änbert, iß uns burchaus noch unFlar. Wöglichermcife mirb ber 
€haraFter bes Paraßten burdj äußere Derhältniße mie Klima 
beßimmt. ftier harren neue Aufgaben einer (öfnng burd> 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




(8: 


prof. Dr. (D. 5rcybc / Die IPitterung im 3 amiar 19-- 


eyafte naturwiffenjchaftliche jforfchung! Heue TrPenntnis, 
neue Hätfcl! Pas charaftcrifiert ir»iffcnfcbaftlift»es leben 
unb Streben! 

Literatur: 

Bruns, Über bic ma3ebonifd?e Tllalana. — Poflein, 
Über ma3ebontfd^c Anophelinen unb it»rc Bcbeutung für 
bie Perbreitung Jber ITtalaria. — ^ülleborn, Malaria 


unb ITtalariabcPämpfung. -- Acrtmig, £chrbu<h ber 3 °°* 
logie. — Kirfcbbaunt, 5 ur €pibemioIogie ber Malaria. — 
Mieten s, Über bic Beziehungen ber Malaria tropica zur 
Malaria tertiana. — JPerner, Pie Malaria im 0 ften 
unb ihre Bceinftuffung bureb bie Befonberbciten bcs Krieges. 
— Pogcl, Bcmcrfungen über bas PorPommen non Ano- 
pboles«Mücfen in pferbcftällen. 



I/Betterkundo | 




Die löifterung im 3anuar 1922 

3 nt erften Prittcl bcs Monats geigte bie iPetterlagc 
bas übliche IPintcrbilb: tPirbel ziehen t»on 3 slanb burd? 
bie mittlere 0 ftfcc. 3 hrc fiiblicfyen Ausläufer bringen 
Pcutfchlanb täglich bie erfüllten Bicbcrfchläge unb teilweife 
recht fraftige. 3 n ben §mifcbcnhochs trat bureb nächtliche 
Auszahlung aud> tpofyl ^froft ein, aber nicht ber gefürchtete 
IPinbfroft, ba im allgemeinen roeftlicbc Cuftfirömung anhiclt. 
Trft als am \ 2 . auf ber Hücffeite eines IPirbcls ein ^oebbrurf' 
gebiet non IPcftcn heranriiefte, begann eine Änberung. Per 
nachfolgcnbe tPirbel preßte cs 311 einem langgeftrerften pod^ 
brucFrücfen 3ufammen, ber einen Busläufer and) nach bem 
nörblid^en SPanbinanien fcbidftc. Bei ber bort norbanbeneu 


/ 23on prof. Dr. D. ftre^be 

lanb wehenben IPirtbc mußten bic milbere 0 ftfee über- 
fehreiten unb famen alfo weniger Palt nach Pcutfchlanb. 
Pie ftrenge ^rofacit fetzte erft ein, als jenes norböftlicfye 
i7od? unter bem Anbrängcn non neuen Meeresroirbeln ganj 
allmählich fiibwärts zuriicPwich unb fid? nun über bie weite 
Jfeftlanbsftretfc bes mittleren Hußlanbs ausbreitete. Sofort 
rerftärPt es fid? gan3 erheblich unb überflutet nun Pcutfd? 
lanb mit eifiger 0 ftluft, bic trocPenc, fd>arfe,froft3cit herrorruft. 
<£rft gegen Tube bcs Monats mit Annäherung an bic 
Bcumonb3cit trat mieber bas gleiche Spiel ein, wie mir es 
fd?on jur Pollntonb3eit beobachtet hotten. Praußen auf bem 
Meere lauerten beftänbig Präftigc Tiefbrutfmirbel, boeb 



Palten, alfo fehweren £uft rerftärPtc biefer fid? fofort Präftig 
unb leiftctc nun ben neu ron IPcften h cran ^ r ängenbcn 
IPirbclit größeren iPibcrftanb. Ungehinbcrt bleibt beren 
cSntmicflung an feinem füblichcn Banbc. Balb hübet fich 
hier auch ein Präftigcr Ausläufer aus, ber, ben iiauptPern 
gegen ben llbrzeigcrfinn umPrcifenb, auf beffen fiiböftlicbc 
Seite gelangt, alfo 3ur fiiböftlichen Borbfec. Sein "weiteres 
Umfreifcn bcs AauptPerns wirb bi cl * aber bureb bic rom 
norböftlicbcn ftocbbrucfgebict h cran fl utcn bc Palte, fdtmerc 
luft gehemmt. ZPic üblich, trennt fich non ihm ein (Teil- 
tief ab, bas am (6. (am (Tage nach bem Pollntonbe) feine 
Präftigftc Ausbilbung befi^t unb Inftbrutfhöhen unter 735 mm 
3eigt, wie ftc mährenb bes gan3cn ITTonats im meftlichcn 
€uropa nicht norbanben gemefen waren. Bid?t lange aber 
bleibt bas (Tcilticf beftehen, es flacht fich fchnell am \b. 
unb 17 . ab, um im laufe bes nächften (Tages mieber 311 
einem noch flacheren Banbtief bcs Aauptticfs 311 werben 
unb bann halb gari3 3U uerfebminben. — Pie Aufwölbung 
hohen Prucfs über bem nörblüben SPanbinanien mar aber 
noch nicht bic Urfache 3ur Ausbilbung ber ^ftarPcn ^roft^eit 
in ber 3meitcn IHonatshälftc, benn bic aus ihm nad> Peutfch 


hinberte fie ber feftlänbifchc h°h c luftbruef am Porbringen. 
Bur bas meftlichc Pcutfchlanb mürbe ron ihren Banbtiefs 
burd^ogen, behielt alfo rormiegenb molPigcs IPcttcr, h at i c 
baher auch nicht fo ftrengen (froft. Am 29. (am (Tage ror 
bent Beumonbe) biibctc fich aber an ber Sübfcitc eines 
meftlichcn IPirbels ein Präftigcs Hanbtief aus, bas 3unächft 
im Bogen fich burd? bas meftlicfaßc (franPreich crftrccPtc. 
Auch ron ihm trennt fid?, ähnlich mic 3wci TPochcn rorher 
ein deiltief ab, bas fich noch rertieft unb am 29. feine 
Präftigftc Ausbilbung 3cigt mit £uftbrutfh<>hen unter 7 *o mm, 
mic fie mährenb bes gan3en IHonats ähnlich tief nur 3ur 
§eit bcs Pollmonbes im meftlichcn Europa rorhauben geroefen 
maren. Auch biefcs riicPt 3mar norboftmärts nach Aollanb. 
fpätcr 3ur fübmcftlichcn 0ftfcc ror, flacht ßch hoch nun ron 
dag 311 Tag mieber ab, genau mic ror 3WC1 IPocfacn, um 
balb gaii3 3U rcrfchminben. lluferc Kartcnbeilagcn ficllcn 
feine Tntmicflung unb ben Beginn feines Abftcrbens bar. 
Picfcs Tciltief brachte menigftens bem meftlichcn unb itorb’ 
mcftlidicn, fpätcr auch bis ins mittlere Pcutfchlanb hinein 
leichtes Taumetter, mährenb im öftlichen Pcutfchlanb ber 
x froft anhielt. 




Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

















♦♦♦♦♦♦♦♦ »m«4«4 • 


!tT. 2Hcrf*&ud>bera / IDetßes iU>i^ unfc IDcißliugc 


183 


♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ ♦ ♦ ♦ ♦♦♦♦ ♦ ♦ ♦ ♦♦« » 



u$ allen Gebieten 



IBci^cs 2Bitf> unb 2Beifjfinge / 33on 3J?. 

;2iterf«25ucf)f>erg 

Der Anblicf mcißcn iDilbcs braudit für bett ZDeibmanu 
unb ben IDilbbeobachtcr sunächft liod? nirf?t überrafd?enb 511 
fein. < 2 s fann ftd> babei um eine röUig rcgclgemäßc <£r- 
(Meinung Raubein. £s fei an bie Säugetier unb an bic 
reiche Dogclfauna Pältcrcr Striche erinnert: meiße Kleiber 
in perfchiebctter Abtönung erfebeinen hier beni v forfcber, ber 



£lbb. IDeißer, nidtt albinotifcfycr 
C5ams, 5 ur StrccPe gebracht non S. ITt. 

König lubmig III. Pott Bayern auf Hcpier 
Bercbt'sgabctt. Alpines HTufcum, IHündjcn. 
präparatorium BiPoIaus f>cttfeler,lTlüttcbcn. 

Aus: „Acgc unb 3 rt 9&"* 

bic u.icrmclt biologifch unb Öfologifch 311 mürbigeu perftebt, 
nichts meniger als überrafebettb. llnb auch bei unfercr 
beimifd?en dicrmelt tritt, mettigftens zeitweilig, ein meines 
Kleib auf. lAir haben 3 . B. au unferem Alpen ober 
Sdjneebafeu, beni „blauen Aafcn" berglcrifcbcr IBcib 
mannsfpradjc, einen Bager, ber regelmäßig im IDiuter 
feinen meißett Balg trägt, glcidi bem AIpcttfdMiccbubn 
ein Sid?anpa)fcn an bic ^farbe bcs Aeintatrcpiers für <§eit 
lauftc, in betten nach (Serftäcfcrs IDort bie liebe »Erbe 
bas meiße Bahrtuch trägt. Bur bic Spitzen ber löjfcl unb 
bei älteren Stütfctt bie Spitze ber Blume bleiben (c^mar,. 
3m böcbftctt Borbett bleibt ber Sdjttecbajc bas ganze 3abr 
über weiß, ber irifcfye Sdntcebafc wirb cs nie unb gleicht 
hierin bem Scfyncebubtt ber britifchen 3nfeltt, bem grouse. 
3n SFanbinapicu rerfjält fiefy ber Schneebafc be^üalidi bcs 
IDecbfels pon Sommer’ unb IBitttcrbalg ber Färbung nad 
nerfefaiebett, je nach Sage unb Klima feines IDofyngcbiets. 

Das große ZPicfcl ober Acrtnefin ocrliert je im 
Spätljerbft ober mit Beginn bes IDiutcrs fein i. a. rötlidi. 
braunes Sommerhaar unb erhält in rafd?em (Erfaft fein 
weißes IDinterbaar; nur bas letzte Drittel ber Hute gegen 
bie Spitjc fjin bleibt fcbmar .3 roie im Sommerbalg. 3 m 
bolzen Borben unb in ben fyöchftett lagen holicr, rauher 
(Sebirgc bleiben bie Hermeline bas gatt 3 c 3 a br über meiß. 

Das Plcinc ZDicfcl ober IUausmiefel perbält fid'* 
binfidjtlid? bcs Aaar unb ^arbcnmecfyfels ctmas anbers roie 
fein eben genannter ftärFercrDcrroanbtcr. 3n ber Hegel bleiben 


bie mittclcuropäifcfycn lUausroiefcl bas ganze über braun. 
3tt 0ftpreußenjcbod)tritt ( inmand?en ZPintern roenigftens ober 
bei beftimmten Stinten unb ricUcid^t fantilicnroeifc, ZDciß- 
färbung auf, bie im Borben unb u. a. in ben fjoefylagen 
ber fcbroc^erifcbett Alpett als Hegel an^ufpredten fein bürftc. 

Unfer Alpcttfdinecbufyu legt pon 0 Ftober ab fein 
IDtntergeftcber an, in bent cs rein roeiß erfcfyeint mit Aus 
nannte bcs fcfyroa^en §ügcls beim Etalon unb bett ^cbern 
im Stoß, bie fcbroar 3 ßub bis auf bas mittelftc paar, bas 
in ber Jarbc bem übrigen (Scfteber gleicht unb alfo weiß ift. 

Das ITToorfcfynechuhn 3 eigt mit Ausnahme bes ein¬ 
gangs ermähnten ^cimatrepiers uttb einiger fottftigett ört* 
licken Bcfottberhcitcn ben gleichen ^arbcuroechfel. 

3tt bett gcfcfyilbertcn fällen liaben mir es mit einer 
regclgentäßctt (Erfcfycinung 311 tun, berart, baß bas ßaar 
ober (ßeßeber ttad? ber Aaupt* ober (Sefamtfarbe ber 3 a ^ re ^ 
.H'it angepaßt roirb. (Es Rauheit fich hier nnt 3 citcntfprechcnbc 
«^roeigeftaltung ober Saifonbimorpijismus. 

(Etroas anbers liegt bic Sacfyc, wenn mir au meißes 
213 i lb iitfofcrn beufett, als mir ati iljm ZDilb por uns tyabcu, 
bas in allem rcgelgentäß gefärbtem ZDilb gleich unb fid> 
nur itt ber ,farbe von jenem untcrfcbcibct. UnmillPürlid^ 
beuft man ba 3 unächft an meißes (Ebelroilb. 

3tti IDilbparP Kranidjftcin bei Darmftabt ftanb als 
<5efdjenF ber Königin AiFtoria non €nglattb meißes (Ebel 
roilb, bas ftdi röUig mie bas rcgclgeniäß gefärbte (Ebelmilb 
ucrfiiclt unb mit il^ttt brunftetc. (Scfct^t mürben halb roeiße 
unb halb rote Kälber. Audi bas meiße (Ebelmilb um bas 
ebcbcni Furfürftliche 3 a 3&fd?ioß platte im Cauttus genießt 
jagbgcfdjichtlidien Hulittt. 3it ähttlidicr IDciße tauben hie 
unb ba meiße Hebe, meiße C^attis, meiße Aafcit, 
and? Sauen mit menigftens fchr geller Sdninirtc auf, ^orft- 
mciftcr ^ufchlbcrgcr fah im Dachfteingebiet 3 mci meiße 
IHurmeltierc uttb atidt am Urirotftocf in ber Zentral- 
fdimeij mürbe eine Kolonie meißer ülurmeltiere beobaditet. 

Beben völlig meißem Kleib tritt auch tcilmcifc 
IDcißfärbuttg auf: bas öfter gentclbete Bläßmilb. 
Beim Heb Fomntt biefc (Erfcheittuttg öfter ror, iti ben 
Scblierfccr Bergen mürbe ein Hottier mit Bleffc uttb filber 



Abb. 2 . iDeißer, nicht albiuotifchcr jfelb 
bafc. Hepier CEruberittg bei ITTüttcben. prä 
paratorinni ZliFolaus Aenfeler, ^Tünchen. 
Aus: „Aegc unb 309 b". 




Digitized by Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












2-TI. 2Herf-Bud}betg / IDeiße* IDilfc unb IDctßlingc 


>♦♦♦♦♦♦♦♦ 




grauer Perfc erlegt unb^f ürfi Stolberg-IDcrnigerobc befifct einen 
geroiffen Beftanb ftd? ftets rererbenben Bläßtrilbes. (Es ftctyt in 
867 ha großcm/Satter, bürfte feit ( 764 rorhanben fein unb 3<äfyltc 
(92 (4 t}irfd?e unb 8 (Eiere. Pie (Scmeibbilbung geht nicht über 
(2 (Enben, bas (Semicht Paunt über 340 Pfunb. (Ein ^molf 
enber rom Jabre ( 9(5 hatte am (Semcih folgettbe Maße: 



Hbb. 5 . Albinotifdjc Heb bühn er. Herier 
Sinneberg, (Dbcrbayern. präparatorium 
HiPolaus Acnfeler, München. Aus: „Aege 
unb Jagb". 

Stangenlange <)( unb 92 cm, Hofenumfang 21 cm, Mittel- 
fproffen 40 cm. 

ID ei ß es Pammilb Pattn an fid? nicht als Ausnahme- 
erfcheinung angefprodjett roerbett, ba fidj bei biefent Schaufel* 
milb neben Sd?tt)ar 3 unb Braun, b^tr. Hot, bic meiße Pecfc 
regelmäßig finbet. 

Don ber angeftammten tSruitbfarbe bis 3um IDeiß jtnbcn 
fid7 mancherlei Übergänge unb Soitbcrfarben. So mürbe ein 
meißgetüpfelter, febr alter, 24 pfunb fchmerer .fifdiotter 


in ber Berer gefangen, ein ähnlich gefärbter, (9 Pfunb 
fernerer, bei Pfejfelbad}. (Einen fcmmelgelbcn ©tter fd?oß 
im Jahre (876 Scopolb (Sraf 3ur Sippe* Biefterfelb in 
Pofen. Äl^nlid)e ^farbenabänberungen ftnben fi<h allenthalben 
in ber (Eicrmelt. IDir haben es h* er 3 U tun vorüber 
gchenben ober rerhältnismäßig bauernben Abänberungen, 
mit rercit^elten ober fonftanten Aberrationen ober 
Darietätcn. 

Piefen gegenüber nimmt eine Sonberftellung ber IDeiß 
litig ober Albino ein. Dom Menfchen angefangen, tritt ber 
Albinismus in ber rollen Artenreihe ber XDirbeltiere unb 
ber IDirbcllofen auf, auch bie pfla^cnmelt unb bie Scharen 
ber Mifroorganismen 3eigctt ähnlich 3U beutenbe €r 
fcheinungen. Über meiße Maulmürfe hat Staats ron 
ID a c q u a n t«<Soc3clIcs Angaben gcfammelt unb im 
Horember (920 erhielt Präparator ^riebrich Surfer in < 5 lag 
non einem Bauern einen meißen Maulmurf mit gelblicher 
Baud>feite. Pas ntcrPmürbigc Stürf entbehrte babei rollig 
ber beiben Augen, auch bc3Üglicb ber Schäbclanlage. Pcrfelbe 
Präparator befifct ein rollig meißcs (Eichhorn. Auf einem 
baycrifchett Herier mürbe im Jahr (92( ein albinotifcher 
P a <h s erbeutet. 

Albinismus mit pigmentmangel Ibat 3ur Begleit 
erfchcinung bei IDirbelticren rote Sichter ober Seher, 
albinotifchcs Scbalenmilb befit^t auffallenb blaffe, mitunter 
gatt3 holle Schalen. Per Albinismus als Ausbrurf unbeftreit- 
barer Schmächung finbet fich bereits in ber Kcimanlagc ror> 
bereitet unb bebeutet eine nichts meniger als münfehens 
merte (Erfcheinung in ber IDilbbahn. Auch menn bic 
^Erlegung eines albinotifchen Stiirfcs IDilb nicht, mie ber 
Aberglaube mill, für ben Jäger balbigcrt (lob bebeutet, fo 
Pünbct bod? bas Auftreten folchcr Stiirfc Entartung. (Sreift 
ber Aeger nicht ein, fo mcqt bas Haubmilb folchc Stürfe aus. 



Abb. 4. Jungfüchfe aus einem (Scherf, babei ein Albino. 3 n Bayern erbeutet, präparatoriuni 
HiPolaus Efenfeler, München. Aus: „Acgc unb Jagb". 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











KatuolS 

^ • • t*•••111 M| "ri> 

XIII. 3a^rgang 

Öaftmonaf^fdjrij! für ^afurfreunbe 

15. COTärs 1922 1 12 ^ 


0te (Siptofioffoffe / 23on prof. Jt. TSMn&erli'd) 


5 ihn?albc: Setjt 3 ljr nidjt bicgroßeDonnerbücfyfe ba brüben? 
Pietrid? (büfter binausblirfenb): 3 a > id? f*ff s — id? ßty’s. 
i?a — roie es ba flelß auf ben plumpen CCatjcii, _ 

Bis an ben Baud? ins Erbreid? eiitgenmlflt. 

Pas ganje Ping nur Baud? unb Sdjlunb unb UTaul, 
Ein Sd?u>eiti, bas Unrat fdjlingt, um ItTorb 3U fpei’nl 
Hld?ts Ebles bran. Hein, bas ift feine tPaffe! 

Pas ift nid?t Kampf met?r! Kampf mar IHännertjanbroerf, 
Unb IHut entfd?ieb; — jetfl mirb ber Kampf gemein, 
Unb feige Sd?lauf?cit lad?t bes bummen Ittutes. 

[IPtlbetibrud?: Pie (Quitjoms. <*. £lft, 4. Auftritt.] 

Cs gibt 3ahlreid?e HTenfchen in Deutfcblanb, 
bie nad? bem unglücflichen Ausgang bes Pölfer« 
ringens oon nichts mehr hören moßen, mas irgenb* 
mic an Krieg erinnert. So groß ber IPunfd? 
mdbrenb ber Kampfe auch mar, ftd? über bas 
IPefen ber Crploftoßoffe unterrichten 3U laffen, er 
iß faß gan3 abgeflaut. Hur bas erfd?ütternbe, 
tmerflärte unb gegenmärtig unerflärbare UnglficF 
in 0 ppau bat bie (ßemütcr mieber für eine IPeile 
erregt. Dem Kunbigen merben bie Crplofioßoffc 
immer (Segenßänbe größter IPichtigfeit fein, meil 
fie oon unermeßlichem (Einfluß auf bie Kultur 
gemefen jtnb. 

3 n ben tPorten bes Dietrich non (Quiftom bat 
uns ber Dichter bie ohnmächtige IPut gefchilbert, 
mit ber fleh ber 5eubalabel gegen bie brüllenbcn 
Ponnerbüchfen aufbäumte. HTit ber Kunfl, C|plojto* 
ftoffe b^3»ftcßen unb ftcher 3U banbhaben, mar ber 
Untergang bes Hittertums beflegelt. Die Chemie 
tränte afles um unb führte eine neue Seit herauf; 
bic Stäbte famen fyodti, unb bie großen Canbes. 
berren fliegen in ihrer 2 TTad?t, meil fie flehenbe 
beere mit 5euermaffen ausrüfleten, für beren Creib* 
mittel Salpeter ein fjauptbeßanbteil mar. 

3 m griechifchen unb röntifchen Altertum mar 
Salpeter, fooiel mir miflen, nicht befannt; menigflens 
beutet feine Angabe in ben uns überfommenen 
Büchern barauf, baß Salpeter irgenbtoie oermenbet 
mürbe. Das „Hitrum" ber Alten mar Soba. 
IPann unb mo bas Schießpuloer erfunben morben 
ift, bas fonnte bisher noch nicht ermittelt merben. 
brennbare (Semifche mit Salpeter flnb feit bem 
7 . 3 ab^hanbert befannt; hoch mürben fie mohl nur 
als Branbfäße, als „fliegenbe 5 euer 3um Perbrennen 
ber 5einbe" [„über ignium ad comburendoshostes" 
Citel eines Huches aus bem Jf. ober 12. 3 a h r ‘ 
bunbert)], als Hafeten, nicht als (Sefchoßtreibmittel 
benußt. 3 n ber ZTTitte bes { 3 . 3ah r h un ^erts fanb 


Konftantin Anflißen, ber als 5ran3isfanermönch 
in 5 rciburg i. Br. beit Hamen BertBjolb annahm 
— niger „ber Schmar3e" hieß er, meil er djemifdhe 
Stubicn trieb —, „bie Kunfl-aus einer Büd?fe 
Steine 3U fdjießen" (aus einem alten 5 euermerfs* 
buch). Cangfam breitete fich bie Kenntnis biefer 
Kunfl aus, unb oon ber ZTCitte bes 16 . 3 <*hrh un &erts 
an mürbe um ihretmißen in aßen Cänbern (Europas, 
namentlich in 5 ranfreid? eine ausgebehnte Salpeter» 
mirtfdjaft betrieben. 

Uberaß mo faulenbe Stoffe mit Kalium-, 
Hatrium* ober Kalffa^en, mefentlich Karbonaten 
3ufammentreffen, ba entfleht Salpeter. So blüht 
aus feuchten, oerunreinigten Blauem, oornehmlid? 
ber Pichßäßc, Salpeter aus. Diefer UTauerfalpcter 
mürbe gcfammelt. Außerbem mürbe in < 5 ruben 
aus faulenbent Stroh, 3 auc b* unb faliumhaltiger 
Erbe Salpeter gemonnen. 3 m UTittelalter lflcß ber 
Salpeter auch Schnee aus Sina, momit bie ^erfunft 
aus bem fernen, unbefannten 0ften angebeutet 
merben foßte. Er fam nicht au£ China, fonbem, 
mie noch h*ut, aus 0flinbien, mo in ber feuchten, 
tropifchen £jiße namentlich in Bengalen fehr oicl 
Salpeter im Hoben entfleht; baher ber Harne 
sal petrae = ^elfenfalj. Als im 3 a h r e \825 ber 
preis für ben oflinbifchen Salpeter fehr niebrig 
flanb, geriet bie europäifchc Salpctcrmirtfchaft in 
Perfaß. 3 m Anfang bes 19 - 3 a hrhuuberts 
mürben gemaltigc Salpetcrlager im nörblichen Chile 
entbeeft unb in flänbig fleigenbem HTaße ausgebeutet. 
Pom (8. bis 27 . (Srabc füblicher Breite ifl in 
1000 m l}dhe ber Erbboben 3mifchen ber Quebrada 
de Camarones unb ber Quebrada de Carzival 
mit Salpeter burdjfefct. Es ifl nur eine bünnc 
Decfc fdjüßenbes Erbreich fort3uräumen, um bie 
Caliche, b. i. Hohfalpeter, im Cagebau 3U geminnen. 
Durch Cöfen unb Kriflaßifieren mirb aus ber bunt» 
farbigen Caliche ber technifch reine Salpeter erhalten. 
Seine fjauptmenge bient jebod? nicht ber Spreng« 
floffinbuflrie, fonbern ber £anbmirtfd?aft als Faßbarer 
Kunflbünger; nur ein geringer Ceil mirb auf 
Salpeterfäure unb Kalifalpeter ocrarbeitet. 5 ür 
Crploftoßoffe ifl ber Cbilifalpeter unmittelbar über« 
haupt nicht oermenbbar, meil er Seudjtigfeit an3ieht. 

IPer als £aie oon E^plofioftoffen l^rt, benft 
unmiflFürlich 3unächfl an gemöhnliches Schmar3» 
puloer, obgleich es nur noch eine untergeorbnete 
Hoße fpielt. Schma^puloer ifl ein inniges (ßemifch 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





\s<> 


prof. H. tDinbcrlid? / Die «Erplofipftoffe 


ans Salpeter, Schwefel unb Kohle, ungefähr 75 p. I}. 
KN0 3 , 15 r. I7. C unb JO p. I7. S. «Entsünbct 
brennt bas (Semenge mit grofeer <ßefd?minbigfeit ab 
unb liefert babei fehr piel (Safe, bie bei ber auf* 
tretenben hohen (Temperatur einen gemaltigen Drucf 
ausüben. 3 m äufeerfien <Brcn3faH bes 2 Uöglid?en 
mürbe ein Salpeter * Sd?mefel. Kohle*(Semifch ent* 
fprechenb ber (ßleichung 

2 KNO s + S + 6 C — K 2 S + N 2 \ + 6 COt 

aus 1 kg 5 J 2 1 normal gemeffene (ßasmaffe liefern, 
bie bei ber E^plofionstemperatur runb sehnmal 
fopiel Hdum beanfprud?t. 

Auf bem plöfelid? anfteigenben ^o^en Drucf 
rafd] cntmicfelter, hod?ert?ifetcr (Safe burd? freimillig 
perlaufenbe, märmeabgebenbe d?emifd?e Dorgdnge 
beruht bas tDcfen £er Eyplofipftoffe. 

Urfprünglid? entfprad? bas pulper feinem 
Hamen: es tpar „pulvis“ b. h* Staub. Seit bem 
Anfänge bes J6. 3 a h r h un &erts mirb bas Sd?mar3* 
pulpergemifd? gepreßt unb geförnt, fo bafe mit bem 
IDort ein Bebeutungsmanbel por fid? ging; es 
bezeichnet jefet einen Eyplofipftoff fd?led?tl?in, ber 
burd?aus nid?t ftaubfein, pul per förmig ift. Das 
Hlefylpulper ipirb mit IDaffer befeuchtet, in Koller* 
gangen burch aufgehdngtc, ben Heller niemals 
berührenbe eiferne Cdufer gemahlen, burd) geriffelte 
Brcnsemaljeu gequetfd?t unb 3crfleincrt, 3mifd?en 
Bronseplatten mit Drucfen über JOO Atmofpl?ären 
gepreßt, burch I^ölscrnc Scheiben in gleichmäfeigc 
Körner 5erbrochen, bann getroefnet, poliert unb 
entftaubt. 3 nfolge ber innigeren 2 Tlifd?ung ber 
Anteile brennt bas geförntc pulper fehr piel rafcher 
ab als bas HTehlpulpcr. Durch Äubern ber Korn* 
gröfee unb bes Üfifd?ungsperhältniffes ber Beftanb* 
teile lagt fich bie Erplofionsgefchminbigfeit regeln. 

(Sans anbersartig als beim altehrmürbigen 
Sch mar 3pu Iper perlaufen bie Vorgänge bei mobernen 
Erploftpftoffen. IDähreitb bei ben Sd?mar3pnlper* 
arten ein d?emifd?er Umfafe, ein Derbrennen bes 
Schmefels unb ber Kohle auf Koften bes nitrat* 
fauerftoffs ftattfinbet, finb ntoberttc Eyplofmftoffe 
einheitliche Derbinbungcn, bie in einfachere Beftanbteile 
serfallen. (Ein portrefflichcs Beifpiel ift bas fog. Hitro* 
glyserin, richtiger <ßly3eryltrinitrat, bas \ 8^7 burch ben 
3 taliener Sohr er 0 suerft bargeftellt morben ift. Es 
zerfallt bei ber Erplofion reftios in lauter (Safe, 

4 C a H 5 (NO s ) ; ,—* \2 C0 2 1 + 6 No I + O 2 

+10 H20(|), 

mobei I kg J 500 Kal. IDärrne abgibt. IDegen ber 
fabelhaften ( 5 efd?minbigfcit bes Dorgangs fteigt ber 
Drucf auf runb hmt&erttaufenb Atmofphdren. Diefer 
Üufeerft gefährlich su banbl^abcnbc Stoff, ber beim 
Einfliefeen pon <ßly3erin in ein (ßemifd? aus fou3en- 
trierter Salpcterfäure unb Sd?mcfelfäure entfteht, 
mürbe burch Hobel baburch in brauchbare 5orm 
gebracht, bafe er bie ölige ^lüfftgfeit burch Kiefelgur 
auffaugen liefe. Das probuft Reifet Dynamit. 

tDäl?renb Schmar3pulper pon ber Seit an, 
als bie treibenbe IDirfung bes (Semifches erfannt 
morben mar, für Schiefemaffen benufet mürbe unb 


erft feit Beginn bes J 7 . 3 ahrhunberts auch 5« 
Sprengsmecfen biente, fann Dynamit unb erft recht 
bas Hitroglvserin niemals sum (Treiben pon (Sc* 
fchoffen permenbet merben. Das liegt an ber 
Dauer ber ablaufenben Dorgdnge. Die Schnelligfeit 
im Abbrennen bes Schmar3pulpers ift aufeer burch 
Deräitbern ber 5 orm unb (ßröfee ber Körner auch 
burch 2 Ded?fcl in ben Beftanbteilen leicht 3U regeln; 
für J kg Pulper ift *bie Brennbauer faum fürser 
als Vjoo Sefunbe, mährenb J kg Hitroglyserin in 
etma Vsoooo Sefunbe 3erfdl(t. Bei fo ungeheuer 
rafchem Verfall merben bie einfchliefeenben EDdnbe, 
auch &ie miberftanbsfähigften, ausgebaucht unb auf- 
geriffen. 2 Dir unterfcheiben besh^lb unter ben 
Erplofmftoffen (Treibmittel unb Sprengmittel 
einen Sprengftoff ift erforberlid?, bafe er brifant 
(briser = brechen) ift, b. h. &<*fe ber Dorgaitg in 
fürsefter Seit bcenbet ift, piel IDärnte unb piel 
(Safe liefert, barnit burch ben plöfelid? einfefcettben, 
furchtbaren Drucf ein Auflocfern unb Aufreifeeit 
ber gan3en Umgebung ftattfinbet, fei es 3U flieblichen, 
fei es 511 Friegcrifchen <5tpecfen, 3um Sprengen pon 
Reifen, sum Abbau pon Er3 unb Kohle, 3unt Hoben 
pon Baummurseln ober sum Serfcbmettern feinb- 
lieber Kampfmittel, 3um (Töten ber (Segner burd? 
plafeenbe (Sranaten. einen Sd?iefeftoff hingegen 
ift es notmenbig, bafe er feine X?ülle nicht 3erftört, 
fonbern nur bas (Sefchofe aus bem Hohr treibt. 

Um bie Brifan3 eines Erplofmjtoffes 3U meffen, 
mirb gemöhnlid? nad? (Tran 3 1 ein Bleiblocf mit 
5ylinbrifd?em £?ol?lraum benuftt, in bem JO g Spreng* 
ftoff auf perfdjiebene U>eife 31m Erplofion gebradn 
merben. Die Ausbaud?ung bes meid?en, nad^* 
giebigen Bleis gibt ein Ulafe für bie Brifan3. 

5 oH ein €rpIofmftoff mirfen, fo mufe bev 
d?emifd?e Dorgang eingeleitet merben. Beim Schmar.v 
pulper genügt 3um Auslöfen ber <£rplofion eilt 
5 unfe ober ein heftiger Schlag. (Slyseryltrinitrat 
(Hitrogly3erin) erplobiert bereits, menn ein (Semidn 
ftücf pon JOO g aus 5 cm £}öhe barauf fdHt; hin* 
gegen brennt es nur rul?ig ab, menn nitrogly3erin* 
getrdnftcs 5 ikrierpapier ange3Ünbet mirb. Ammon 
nitrat, NH 4 N 0 3 , ift ein Sprengftoff, ber ftd? meber 
ent3Ünben noch burd? Sd?lag 3ur (Erplojion bringen 
läfet; fclbft ber v ^ll eines 20 kg Stücfs aus 2 m 
£?öhc bringt ben Stoff nicht 3U111 S^rföll. Dom 
Aminonfulfatfalpcter 2 NH 4 N 0 3 • (NH 4 ) 2 S 0 4 mufetc 
man trofe ausgebehnter Derfud?c überhaupt nid?t, bafe 
er eyplobieren fönne, bis bas graufige Unglücf pon 
(Dppau bie UTöglid?feit bemics. Die «Eyplofipftoffe fmb 
alfo in fehr perfd?iebener IDeife empfinblid?, „fenfibel " . 
fic mirfen nur, menn flc paffenb gesünbet merben. 

Bis 5U111 smeiten 3 a h r 5 c h n t bes J 9 . ^<xbv 
hunberts mürbe bas Schmarspulper burch Cunteu 
unb burd? bie dunfen bes Stahls am Stein gesünbet 
[Steinfchlofegemehre, 5 ünten (Älint — ^cuerftein . 
Dann Famen bie < 5 ünbbütchen auf: ein Schlag auf 
bie Kupferhütd?en bringt ihren 3 nhalt, bas Knall 
quecfftlbcr, fofort sum 

Hg(CNO)*—*-Hg(|) + 2 COf +N 2 |. 

Die €rplofionsflamme 51'inbct bas pulper. 


Difitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



prof. B. Minberlid) / Die Erplofivftoffe 


187 


Um wenig empfinblid)cSprcngftoffemitSid)erheit 
jur Detonation 3U bringen, t>at Rlfreb Hobel iin 
3a^rc J 867 bie 3nitial3Ünbung burch Sprengfapfeln 
cingeführt. (Er fyatte erfannt, baß ber verfall bcs 
bod)cmpfmblid)cn KnallquecFfilbcrs troß feiner ver* 
hältnismäßig geringen Erplofionswärme bie Dcto* 
nation aud) wenig fenfibler Sprengftoffe auslöft; 
cs wirft nämlich nidjtburdjbie entßeh*nbc Temperatur, 
fonbern burd) ben Erplofionsftoß. 5 ür ftd) allein 
ift KiÄtfiguecffilbcr weber als Schießmittel noch als 
Sprengmittel verwenbbar, aber in eine Sprengfapfel 
cingefd)Ioffcn löft es bei feinem leichten <§erfall burd) 
öen augcnblicflichen, gewaltigen Hnftieg bes Drucfes 
jtärfer als ein ungeheurer h)ammerfd)lag bie 
Eyplofion aller (Teile in ber Bid)tung bes Dctonations* 
ftoßes faft glcid^citig aus, fo baß nad) Merfud)en 
Übels ein ciferner, mit Sd)war3pulver gefüllter, 
oben offener 5 \dinber burd) Sprengfapfel3iinbung 
in flehte (Trümmer serfdjmettert wirb, wätjrenb ein 
gleicher, mit ber gleichen Menge pulvcr gefüllter 
5 ylinber unverfebrt bleibt, wenn bas Pulver mit 
einer Sünbfchnur ge3Ünbet wirb. Der fchon erwähnte 
Hmmonfalpeter 3erfaüt beim leichten Erbißcn langfant 
in £ad)gas unb Mafferbampf, 

NH*NO,-*N 2 0 | +2H 2 0(|), 
wäbrenb er burch 5prengfapfel3Ünbung wie ein 
echter Erplofivftoff verheerenb unb 3erftörcnb in 
Sticfftoff, Saucrftoff unb Mafferbampf 3erfdllt: 

2NH*NO s -*2 N 2 \ + 0 2 1 + 4 HaO(j). 

Mährcnb bes großen Krieges ftieg ber Der* 
brauch an (Quecffilber für <§ünbhütd)en unb <§ünb* 
fapfeln fo ftarf, baß in Dcutfd)lanb fchon baran 
gcbacht würbe, fogar bie Thermometer unb Baro* 
metcr 311 opfern. Sollen bod) 3citwcife täglich 20 t 
(Quecffüber auf Sünbfapfeln verarbeitet worben fein; 
babei betrug bie beutfehe Einfuhr an djuedftlber 
vor bem Kriege nur 900 t jährlich. Unter biefen 
Umftdnbcn war es eine rettenbe Tat, baß Cot har 
Möhler mit feinen Mitarbeitern in gefahrvollen 
Derfuchen einen Mcg auffudjte unb fanb, bas 
Bleia3ib Pb(N 3 )2 in hanbhabungsficherc 5orm 5U 
bringen. Bis bahin galt bas Blcia3ib mit Bcd)t 
als äußerft gefährlich; fd)on beim (Öffnen von 
pddehen mit biefem Stoff erfolgten fchwere Unglücfs* 
fdlle. 3 n ben Kapfein, bie auf (Srunb von 
Möhlers Unterfuchungeit burch bie Bheinifd)*Meft* 
fälifdje Sprengftoff*(Gefellfd)aft in Troisborf h c ^ s 
geftellt würben, war mehr als ein vollwertiger 
Erfaß für bas Knallquecfftlber gefunben; benn 3. B. 
genügen von bem Bleia3ib bereits 0,05 g, um 
Hitrotoluol 3ur Erplofioit 3U bringen, wdhrenb vom 
Knallquedjtlber 0,3 g basu nötig ftnb. 

Mie einft burch bas gewöhnliche Schwar3puloer 
bas ganje Ceben auf bcni Erbball umgeftaltet würbe, 
io anberte ftd) im Caufe bes leßtcn 3 a h r hnnberts 
burd) Derbcffern ber Maffen unb burch ben Erfaß 
bcs Schwar3pulvers burch bas rauchlofe pulver 
bas Bilb bes Krieges. Bus bem Kampfe Mann 
gegen Mann ift in unferer < 3 cit ein Kampf ber 
Mafcbinen geworben; bas Schlachtfelb fcheint leer 


511 fein. Mio fchr bie Hrt ber Maffen l)i cr 5 u bei* 
trug, bas erläutern ein paar einfache <3al)lcn: in 
ben 3 <*hren 1870 bis 19^5 würbe ber Durch* 
meffer bes beutfehen 3 nfanteriegefd)offcs von 
15,4 mm auf 7,9 mm verringert; 5ugleich fiel bas 
<Gefd)oßgewid)t von 2 1,5 g auf JO g unb bas 
(Gewicht ber Pulverlabung von 4,8 g auf 5,2 g, was 
bie Mitnahme größerer (Gefd)oßmengen ermöglichte, 
hingegen ftieg bie £lnfangsgefd)winbigfeit von 
34O m sec “ -1 auf 860 m sec “ 1 unb bie < 3 al)l ber 
Sdjüffe in ber Minute von 8 auf 20 bis 25 . Die 
größte Dificrfchußweite ftieg von J200 auf 2000 m, 
bie (Gcfamtfd)ußweite von 2500 auf 4000 m. Die 
(Granaten ber berühmten 5 erngefd)üße gegen Paris 
befaßen am Hohrntunb f 600 m sec“ 1 (Gcfd)winbig* 
feit, was einer Dafuuntfd)ußweite von 26 f km 
entfprcchen würbe; in Mattheit betrug bie Schuß* 
weite nur [28 km bei 32 km Steighöhe unb 
2 l j% Minuten ^lugseit, hauptfächlid) weil bas Pcnbeln 
bcs (Sefchoffes um feinen Sdhwerpunft ftdnbig sunahm. 

Die rauchfchwachen Pulver ftnb im wefent* 
lidien Hitro3elIulofepulver*. Sie ftnb ein Erfolg 
Sdher, 5iclbewußter Arbeit. 3 m 3 ^h^ \845 hatte 
Schönbein in Bafel burch Bchanbeln gcwöhnlid)er 
Baumwolle mit einem (Semifch aus ftarfer Salpeter* 
faure unb Schwefelfdure bie Schießbaumwolle, eine 
Trinitrojellulofe erhalten, C 6 H 7 02(0N0.)3* 5 w 
fammen mit bent 5 ranffurter ^arfcher Böttger, 
ber ähnliche Derfuche angcftellt h a ^ bot er ben 
neuen Stoff bem Deutfd)en Buttbc als Erfaß für 
Schwar3pulver an. Der Erplofivftoff erwies fid> 
bei allen proben als viel 3U gefährlich; er mußte 
beshalb abgelehnt werben. Troßbcm unternahm 
ber ofterreichifchc Hrtillcrieofft3ier v. Cenf, ber mit 
unter ben sur Prüfung Beauftragten gewefen war, 
bie gefährliche Hrbeit, burd) forgfaltiges Heinigen, 
burch ntcchanifd?es ^erteilen unb Zwirnen ber 
Sd)ießbaumwolIe ein ficher wirfenbes unb gefahrlos 
511 hanbhabenbes Spreng* ober Schießmittel 511 
gewinnen. Er e^ieltc auch Erfolge, bie jebod' 
burd) einige fchwere E^ploftonen wieber 3unichte 
gemacht würben. 3 n Englanb nahm Bbel bie 
Derfuche v. tenfs wieber auf unb gelangte burd> 
5 crmahkn unb IDicberverbichten unter h^h^nt Drucf 
3U brauchbaren Sprengftoffen. 5 n einem Schieß 
mittel brachte er es nicht. Enblid) fanb Dicille 
1886 , baß bie Derbrennungsgefchwinbigfcit ber 
Hitro3ellnlofe burd) (Gelatinieren mit f)ilfe von 
Methylalfohol, B3eton ober Effigäther 511 regeln ift. 
Damit waren viele Derwenbungsmöglichfciten ge¬ 
geben, and) Schießmittel aus Hitro3ellulofe waren 
jeßt ntöglid). 

Um raud)fd)wadjes Blättchenpulver hcrsuftcQcn, 
wirb feingemahlene, getroefnete Hitro3ellulofe mit 
einem Cöfungsmittel burchgefnetet; ber Brei geht 
burd) XDalsen ober Preffen, in benen bas Cöfe* 
mittel verbunftet unb bünne Streifen entftchen, bie 
in Blättchen '5erfd)nittcn, getroefnet unb mit (Graphit 
poliert werben. 

Bn (Gas liefert bie Schießbaumwolle unb bas 
aus ihr gewonnene Blättchenpulver breimal fovicl 




Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



188 


prof. 21. IDinberlid? / Die Eyp lofipftojfc 


wie eine gleiche ZHengc Schwarjpulper unb 
bic Beaftionswärme ift 5ugleid? hoppelt fo 
bod?. liefen beiben Umftänbcn ift bas Kleiner* 
werben bes Kalibers unb (Sefd?oßgewid?tes 3U 
perbanfen gewefen. 

IDährertb bes großen Krieges ftnb in Dcutfd?* 
lanb bie Sd?ießwollen aus anfgelocferteni Sulfit 
5cllftoff in IDatteform l>ergeftellt worben. Das erfte 
brauchbare Verfahren, um ^ellftoff aus I^ol3 3U 
gewinnen, nerbanfen wir Blcyanbcr 2 nitfd?crlid?, 
bem jüngften Sohne bes berühmten Eill?arb. 

< 5 uin füllen non Brifan3granaten ift Sd?war3* 
pulner nicht ftarf genug, anbrerfeits finb Bitroglyserin, 
Bitrosellulofc unb bie aus unb mit ihnen bereiteten 
E^plofipftoffe 3U empftnblid?; fte würben bereits 
burd? beit Stoß ber Pulnergafe auf ben <Sefd?oß* 
hoben crplobieren unb Bohrfrepierer liefern. 
5 ür Sprenggranaten nerwenbet man pifrinfäurc 
C 6 H2(N02) 8 0H unb houptfäd?lid? Trinitrotoluol 
C 6 H2 (CH 8 ) (NO 2)3- Beibc Stoffe werben gefchntol3en 
in bie 2?ol?lräume ber <ßefd?offc gegoffett, fte befxßen 
einen hohen <Srab non Stoßftd?erheit unb finb hoch* 
brifant. 0 bgleid? bas Trinitrotoluol nicht gan5 fo 
wirffam ift wie bie pifrinfäure, wirb es ihr bcnnoch 
norge3ogen, weil biefe Säure mit bem Eifen ber 
IDänbe unb bem Blei ber Schrapnellfugcln leicht 
hod?cmpfinblid?e pifrate bilbet, mährenb bas leicht* 
fchmel3enbe (Erinitrotoluol auf bie BTetalle nid?t 
einwirft. 

3 n Kohlengruben ftnb befoitbcre Sid?erhcits* 
fprengftoffc notig. Schwar3pulner würbe burd? bie 
nerhältnismäßig lange Dauer feiner flamme leid?t 
31t E^plojtonen non fd?lagenben IDettcrn ober non 
Kohlenftaub führen; rafd? betonierenbe, alfo h°ch ; 
brifante Sprengftoffc würben burd? bie h°h c 
E rplojionstemperatur unb burd? ben ftarf ftaudjenben, 
warmeerseugenben Drucf ähnlich wirfen. Die 
5 Iamme ber Sid?erl?eitsfprengftoffe barf nur gan3 
außerorbentlid? fur3e Seit bauern, b. h- bie Brifan3 
muß bebeutcitb fein. Blfo bleibt nichts übrig, als 
bie Erplofionstcmperatur h^ab5ufeßen. 5 ür biefe 
<§wecfe eignet ftd? am heften ber Bmmonfalpeter 
NH 4 N 0 8 . Um feinen hohen Sauerftoffgehalt a»S3U* 
nüßen, wirb er teils mit brennbaren, teils mit eyplo* 
ftblcn, fohlereid?en Stoffen gemifd?t. 

Bei allen Eyp lojtpjtoffen wirb in fur3er Seit 
niel IDärme entwicfelt, aber niemals fteht babei 
fo niel IDärme 3ur Verfügung, wie man beim Bb* 
brennen ber Ein3elbeftanbteile erhalten würbe: \ kg 
<5lY3eriit liefert erheblid? weniger Derbrennurtgs* 
wärme als bie 2 TJengcn Kohleitftoff unb IDafferftoff, 
bie in ihm enthalten ftnb, für ftd? allein ausgeben. 
IDirb aus bem (Sterin bas Bitrogly3erin hergeftcllt, 
fo geht bie Derbrennungswärme nod? weiter 3urücf. 
Um ben Eyplojtpftoff 5U e^eugen, ntüffen wir ben 
nerbüitneitben, unnüßen Sticfjtoff als Ballaft mit* 
fd?leppett. Könnten wir ihn entbehren, fo würben 
bie IDirfungen nod? furchtbar gefteigert werben. 
2 ?ier fteht man am Bnfaitg eines neuen IDeges. 
BTan taud?t patroncit, bie mit IDatte unb I30I3* 


fohlenpuloer gefüllt ftnb, in flüfftge £uft unb bringt 
bas erhaltene < 5 emenge 5itr Erplofion. IDirb 3ur 
richtigen Seit ge3Ünbct, b. h- wenn ber Sticfftoff 
abgebunftet unb ber Sauerftoff im gerabe aus 
rcid?enben UTaße porljanben ift, bann ift bie IDirfung 
beifpiellos heftig unb jebent anberett Sprengftojf 
erheblid? überlegen. 5 ür piele tcd?nifd?c Sprengungen 
ift bie Sprcngluft, bas 0 yyliquit, äußerft wertpoll, 
weil Billigfeit unb Sicherheit ftd? paaren. Dor bem 
Buffaugen ber flüfjtgeit £uft ift überhaupt feine 
Eyplojton möglich, unb bei einem Derfager ift ein 
Bad?fd?uß nicht mehr 3U befürchten, benn nad? fur3er 
Seit ift aller Sauerftoff perffücf?tigt. 

Cheoretifd? müßten nod? gewaltigere IDirfungen 
er3ielt werben, wenn ber Sauerftoff ben brennbaren 
Stoffen nid?t beigentifd?t, fonbern ohne (Energie* 
oerluft mit ihnen perbunben würbe. Bud? t?*er 
gibt es Bnfänge in ben 03oniben unb 0£O3oniben, 
beren entfeißlidje <ßefährlid?feit aber bis jefct jebc 
praftifd?e Dcrwertbarfeit ausfd?ließt. 

2 Däl?rcnb bes großen Krieges tauchten allerlei 
<Serüd?te auf, in Bmerifa fei ein Sprengftoff erfunben 
worben, pon bem 1 g eine UTiHioncnftabt in 
einen Trümmerhaufen perwanbeln fönne. Bedjnet 
man nad?, fo bleiben aud? bie fd?recflid?ften aller 
e^ploftblen Derbinbungen lächerlich weit hinter fold?cit 
IDcrtcn 3urücf; es bliebe nur eine 0 enfmöglid?feit: 
baß es gelungen fei, ben freiwilligen, bisher unbeeitt 
flußbaren rabioaftipen verfall irgenb eines Stoffes 
3um beliebig fd?neüen Bblauf 3U bringen. Dann 
allerbings würben pernid?tenbe IDirfungen eintreten, 
pon benen wir uns überhaupt feine DorfteHuna 
machen fönnen. 

Beben bie Sd?ieß* unb Sprengmittel traten itn 
taufe bes Krieges immer 3ahlreid?er bie rei3cnben 
unb giftigen (Safe, unb es ift nid?t ausgefd?loffeit, 
baß ein fünftiger Krieg mit giftigen (Safen ganje 
tänber entpölfern wirb. tDenigftens planen bas 
bie frommen Bmerifaner. Der frühere „Derwaltcr" 
fremben (beutfd?en) Eigentums (Alien Property 
Custodian), jeßt präfibent ber Chemical Foundation, 
5 rancis p. (Sarpan, ber für ein Butterbrot bic 
beutfd?en 5arbenpatente „perfaufte", prebigt an 
bauernb, baß alle auslänbifd?en d?emifd?en Erjeug* 
niffe in Borbamerifa abfolut ausgefd?loffen werben 
müffen, um feine d?emifd?e 3 nbuftrie fo 3U heben, 
baß fie in Kricgs3eiten ZHunition unb por allen 
Dingen (ßiftgafe in unermeßlichen Blengen hör* 
ftellen fönne. 2 TCit fid?tlid?em Behagen hot 2 D i 11 i a m 
popc in BTontreal (Kaitaba) berichtet, baß bie 
Büiierten beim Bbfd?luß bes tDaffcnftilljtanbes Senf* 
gas in folcf?en 21Tengen befeffen hotten, um bic 
perhoßten Deutfd?en fnietief barin perfenfen 3U 
fönnen, unb baß außerbem bamals ein neuer 
(Siftftoff horcjcjtellt worben fei, gegen ben feine 
BTasfe Sd?uß bieten fönne, unb ber in einer Der 
bünttung pon einem Teil auf 5 ^Millionen Teile 
€uft nod? imftanbe fei, ben 5einb 3U be3wingen. 
popc betont ausbrücflid?, baß in füitftigen Kriegen 
bic (Siftgafe entfd?eibenb fein würben. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




3 ofef Kiffer / T>ic infeftenfreffenben pflartjen unferer fjeimal 


\J2 

2)i / emfettenfrefTenbenpfian5enunfererßeimQf/33on3ofef^ifTer 

(Schlug.) 


gleichfalls 511 ben Sonueutaugcwäd?feu gehörig, 
bod? gruubt>erfd?ieben vom Sonnentau in itjrern 
äußeren, ihrer Cebcusweife unb ber Brt bes 
3 nfcFtcufauges ift bic IDafferfalle (Aldrovanda 
vesiculosa L). 3 lu‘e I?eimat liegt in einem 
wärmeren Klima, wal?rfcheinlid? 0 ft» 3 ubicu unb 
fie bürfte von bort nad? (Europa r>erfd?leppt worben 
fein, 3uerft nad? 0 beritalien unb SübfrauFreid?. 
Ilm jo nterFwürbiger erfd?eint es, baß fid? biefes 
5arte Pflänjdjeu aud? in uörblid?en Gebieten ein* 
gewöhnen Fonnte unb wir finben fie in Dcutfd?laub 
unb (Öftcrrcid? in ein3elnen £anbftrid?eu weit ver* 
ftreut, aber immer nur felir feiten, am bäitfigftcu 
in ben fd?lefifd?en (Teid?eu bei piefj, Katibor, 
prosfau, (Tefd?eu, in pofeu, IDcftpreufceu, bei 
Hngermünbe, 3wifd?en Cinbau unb IDafferburg in 
Bayern, in (Tirol unb Dorarlberg. Sie lebt unter¬ 
getaucht im IDaffer, am liebften an ben flachen 
Hänberu von (Teichen unb Seen. <gur Blütejeit 
( 3 uli, Buguft) fieigt fie an bie 0 berfIäd?e empor, 
was burd? < 5 ascntwicFluug in ben blafenförmigen, 
gefd?loffeneu Blättern bewtrFt wirb unb öffnet ifyre 
Fleineu unfd?einbaren weißen Blüten, bic ein3eln 
in ben BlattwinFeln (teilen unb über bas IDaffer 
emporragen. Die gan3e Pflan3e wirb nid)t länger 
als cm, bie Blätter ftnb an bem wn^ellofeu, 
flutcuben Stämmchen in (Quirlen angeorbnet (Bbb. 5 ). 
Bm rücfwärtigeu <£ube fterben bie Blätter unb 
Stengclteile fuf3efft©e ab unb löfen fid? von ber 
HTutterpflanse los, wäl?renb am vorbereu (Teile bie 
bid?tgebräugteu Blätter eine Knofpe bilben, bie 
für ben Bad?wud?s forgt. 3 nt Tjerbft, wenn bie 
pflan3e abftirbt, bleibt fie erhalten, finft 311 Boben 



Bbb. 5. IDafferfalle (Aldrovanda vesiculosa L.). Stücf 
eines blütjcrtbcn Sproffcs. Hat. (Stöße. ((Original.) 

unb bort, gefd?üßt vor Kälte unb (Eis, Fann fie ben 
IDinter überbauern. 3 nt ^rül^ja^r Fommt fie lieber 
an bie 2 DafferoberfIäd?e unb entwicfelt fid? 3U einem 
neuen Pflänjdicn. 

Bu bem faft Freisrunbeit Stämmd?en ftßen 
311 (Duirlett angeorbnet 8 —9 Blätter, bie an il?rer 
Bafis rings um ben Stengel h crum ©errcadtfen 
finb. Blatt befielt aus einem Feilförmigen 


platten Stiel unb 'einer 3weitciligcu Blattfd?cibe. 
Du ihrer Übergangsftelle finben ftd? 5—6 Borfteu, 
bie am verbreiteten (£nbe bes Blattftieles entfpringen 
unb feine bircFtc 5 or tfefeung bilben, ba fid? bie im 
Blattftiel befinblid?cn £?ol?lräume, bie mit Cuft er¬ 
füllt finb unb fo es ermöglichen, baß bie pflan3e im 
IDaffer fchwimntt, in biefe bircFt fortfeßeu. Sic 
finb annäl?ernb cbcnfolang als ber Blattftiel unb 


\ 

\ 



Bbb. 6. jangapparat ron Aldrovanda vesiculosa L. 
r Hanbfaum mit ben einhelligen Stadjeln, d §one ber oicr- 
armigen Prüfen, 1 brüfenlofc &one, v Derbauungsbrüfen, 
f Jiifjiborfte, g <SelenF3one.f(Dcrgrö§ert.)3(,frci’nadj f'cnn e'r.) 

enben in brei fpiße, biird?ftd?tige Stad?eln [mit 
ntafftver unb fd?arfer Spiße. Die 0 berfIäd?e ber 
Borften ift nid?t glatt, fonbern mit 3al?lreid?en 
fpißen Stacheln befeßt, bie burd? vorfpriugcube 
(£pibermis3ellen gebilbet werben. Die Blattfpreite 
befteht aus 3wci um bie Hlittelrippe nad? aufwärts 
bewegliche Hälften unb beim <§ufammcuFlappcu 
wirb burd? bic ber TTCittelrippc auliegeuben Freis* 
fegmentartigen, ausgewölbteu (Teile eine Fleinc 
Tföhlung gebilbet. Bbb. 6 3eigt bie als ^angapparat 
eingerichtete Blattfpreite, bie vollFomnteu aus» 
gebreitet ift, was im uatürlid?cu <§uftaube nicht 
vorFontmt, benn bort ftebeu bie Blatthälften etwas 
fd?räg nad? aufwärts. Um fie flach ausbreiteu 
311 Fönuen muß man am Haube einige <£infd?nitte 
anbringen, bie aber in ber <3cid?uuug weggelaffen 
finb, um bie Überfid?t nicht 3U ftöreu. Die beiben 
Blatthälften ftnb am Haube ein wenig nad? ein* 
wärts umgebogen, fo baß ein Saum r entftebt, ber 
fid? gegen bie Hiittelrippe 3U verfd?mälcrt unb au 
feinem 21 anbc 3ahlreid?e Fnr3e ein3ellige Stad?elu 
trägt. Bu biefe Haub3one fchließt eine mit 5a!?!* 
reid?eu vierarmigeu Drüfeit befeßte Sone au d, bic 
nad? innen 3U von einer vollFomnteu glatten, brüfen* 
lofen 1 abgelöft wirb unb bis 5U jenem (Teile reid?t, 
wo beim «SufamntenFlappeu ber Blattl?älfteu ber 
f?ohlraunt beginnt, ber fogenannten Dcrfd?lu|ggreu3e. 
3 n bem 3 uneuftücf, welches von bem (SeleuF g 




Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



! ( J0 


3ofef Kiffer / Die iufeFtenfreffenben Pflanzen uuferer l?cimat 


uub ber Derfd}lußgren3e gebilbet wirb, liegen bie 
wichtigfteu (Eeile bes gan3en Jaugapparates, bie 
ruttben Föpfchenförmigen Digeftionsbrüfeu v, bie 
längs ber Derfchlußgreit3e unb bes (ßelenfes am 
reichlichften porfommen unb bie ben Heij perjtpie» 
tenbeu 5ü^lborften f. 3 n Rbb. 7 ift eine E>erbauungs* 
brüfe in ber Hufftcht a unb im Cängsfchnitt b 
bargefteüt uub f 3eigt eine Jühlborjte mit feinem 
intereffanten Hufbau. Sie beftefyt aus mehreren 
ßtagen pou Sellen, bereu unterfte aus Fu^ett Sellen 

gebilbet ift 
unb als $uß* 
ftücf be3eich» 
uetwirb. Hit 
biefes fehlte* 
feenftd? \—3 
tagen lang* 
geftreefter 
nach außen 
hin 3iemlicb 
ftarF perbief* 
ter Sellen an, 
auf bie eine 
Fu^ellige, 
fct>r bünn* 
tpaubige 
folgt, baseße* 
lenFber 5 ühl* 
borfte h, alfo 
jener (Eeil, 
ber ben aus* 
geübten Bei3 
aufntnimt 
unb feine 
EDeiterlei* 
tungbeforgt. 
Die an bas 
(ßelenF an» 
fdjließenbeit 
Sellen ftnb 
rnieber lang* 

geftreeft uub befißen ebenfalls perbiefte Bußen* 
tpänbe. 

Der 5 aug uub bie üerbauuug Fleiner EDaffer* 
tiereben gebt auf folgenbe Brt uub IDeifc por fteb. 
Durch bie pierarmigeu Drüfeu roerben tpahrfdjeinlich 
Stoffe ausgefchieben, bie geeignet finb, flehte (Eierdjeu 
an3ulocfen; es bürfte ficb b'er um eine Schleim* 
abfonberung hanbeln. Kommen fte nun 5u?ifd?en 
bie beiben Blatthälfteu, fo ftoßen fte an bie fieifen, 
abftebeitben ^übl^orfteu, welche bureb bie Be* 
weguugeit ber (Eierchen in ben fehr 3arten unb 
bünuwanbigen (ßeleufeu ausgiebig gebogen ober 
gar gefuieft werben, woburd] auf bas Protoplasma 
ein Sug, refp. ein Drucf ausgeübt tt>irb uub biefer 
ausgeübte Hei3 bewirFt ein SnfantmeuFlappen ber 
beiben Blatthälfteu, als beffeu tneebanifebe Urfacbe 
eine in beit <ßeleitF3eIlen plößlich auftretenbe EDaffer* 
oerjebiebung aitgefeben werben muß. Diefes Su* 
fammeuflappen poltyeht ficb nicht rafcb ober fon» 
tinuierlicb, fonberit ruefweife. Durch bas beim 


Schließen h^rausgebräugte EDaffer werben bie Banb* 
faume aufgeriebtet unb bie an ihnen beftnblicheu 
Stacheln greifen itteinanber. Dann legen ftd> auch 
bie Hanbfäume eng aneinanber uub nur längs ber 
ETTittelrippe bleibt ein E}ohlraum übrig, ber burd? 
bie ihr anliegenben (Eeile gebilbet wirb unb bie 
gefangenen (Eiereben enthält, bie fchließlich erftiefeu. 
3 eßt beginnen bie Drüfeu ihre (Eätigfeit. Durd? 
ein ausgefebiebenes pepfiuartiges Ferment unb eine 
freie Säure werben bie perbaulichen (Eeile gelöft 
unb pou ben Drüfeu auf genommen. 3 n ben Sollen 
ber Drüfeuföpfcben ftelleit ftcb auch h^r jene Um* 
lagerungen im Selliubalte ein, was tpir fdjon bei 
Drosera gefeben uub als Bggregation be3eicbnet 
haben. Bußerbein ftttbet man trübe fugelige ZTlaffen, 
welche auf bie Rnfitahme pon orgaitifcber Subftait3 
biutpeifeit unb bie in einem geöffneten Blatte nicht 
3U fittben ftnb. <£iue biologifdj febr intereffaute 
<£rfcheinung' gefeilt fid? bann noch bl n 3 u - 3 n ben 
anfangs pollftänbig mit EDaffer gefüllten Blafeii 
fteüt ftcb allmählich ein fleiues £uftbläsd?en ein, 
tpelches au (ßröße immer mehr 3Uitimmt unb wahr* 
fcbeinlid? aus Sauerftoff beftebt, ber bei ber Bfftmi« 
lation bureb bie gellen abgefchiebeu tuirb, tpäbreub 
bie bie Blafe erfüllenbe pott ben Sellen 

osntotifch aufgenommeu tuirb. Da bie Cuftblafe 
immer mehr au (ßröße 3unimntt, fo wirb bie noch 
porhaitbeite 5lnffigfeit, tpelcbe bie aufgelöften <£iweiß 
ftoffe enthält, immer mehr nach ben Seiten, alfo gegen 
bie ETTittelrippe uub bie Derfchlußgrett3e gebrängt, tpo 
ja bie Derbauuugsbrüfen am reichlichsten liegen, was 
bie Derbauung wefentlich förbert unb befcbleuuigt. 

Hudi hier ift ein aitbaueruber Hei3 nottpenbig, 
um eine Schließbetpeguug herbe^uführeu. Dauert 
ber ntedianifcbe Hei3 nur fur3, fo tritt fte 3war ein, 
führt aber nidjt 3um pollftäubigen Dcrfchluß. EDirb 
ber Bei3 fortgefeßt, fo fcbließt ftcb bas Blatt poll* 
ßäitbig uub öffnet ftcb noch ettpa 20—50 Stuubeu 
wieber. EDirb biefer Bei3 öfters tpieberbolt, fo 
tritt fchließlich eine Brt €rfd?öpfung ein unb bas 
Blatt ift nicht mehr imftanbe ftdrj 3U öffnen nub 
bleibt bauerub gefchloffett. Beim Öffnen leiflet auch 
bie Cuftblafe, bie ftcb in ber Höhlung bilbet, einen 
roertpollcn Diettfl, ba fte beim (ßrÖßertperben auf 
bie EDäube einen Drucf ausübt unb baburd? bas 
Huseinaitbertpeid}eu ber Blatthälften erleichtert. 
Die Derbauung benötigt mehrere (Eage unb erft 
nach ih^r Dolleubuug tritt bas Öffnen ein. Bei 
einer Überfütterung, bie Fünftlich herbeigeführt tperben 
Faun, aber auch in ber ETatur häufig PorFoinmt, 
ba ja bie (Eierchen, 3 itfuforieu unb bergl. mcift 
in Schwärmen im EDaffer ftcb ftubett unb fo oft 
große ETTengeu pou einem ewigen Blatte gefangen 
tperben, erfchöpft ftcb ^os Blatt unb es tritt, folange 
bas Blatt noch lebeitsFräftig ift, ein Öffnen uid?t 
ein. EDerben relatip große EHengen pou fein gc^ 
fchabtem 5 leifd? ^em Blatte bargeboteu, fo öffnet 
es ficb auch noch mehreren EDocheit nicht, es wirb 
mißfärbig unb ftirbt fchließlich ab. 

Die3u ben Lentibulariaceae gehöreube (ßattuug 
Pinguicula umfaßt ca. 30 Hrten, bie über bie 



nbb. 7. Aldrovanda vesiculosa L. a 
IVrbauuttasbriife in ber rtuffidpt, b im 
Sängsfdjnitt, f ^ül]lborfte mit bem rei.v 
per^ipicrenbcn (SeienF h. Oergrößcrt. 
unb b Original, f frei narf? ß a b c r I a n b t.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



jo|cf Ki||cr / Die injeftenfreffenben pflaiijcn uufercr Heimat H)l 


feuchten (Sebiete ber nörblicheu <£rbfugelhälfte 5er* 
ftreut, pbn benen aber nur 2 bei uns fyeimifd? 
finb. Das aipenfettfraut (Pinguicula alpina L.) 
fommt' nur im (ßebirge por unb liebt feuchte 
fd?attige Stellen, am meiften fumpfige EDiefeu ober 



Obb. h. (Scmcincs v fettfraut Pinguicula vulgaris L.) 

Kat. (Sröfie. (O)riginal.) 

uaffe unb fchattige 5elspartien, wo es bann meift 
in (Sruppeu anjutreffen ijl, bod] gebt es über eine 
Döbe oon 1500 m feiten hinauf. 3 n ben alpen 
ift es weit perbreitet, besgleicben in ben Karpathen, 
fotoie bei Konftanj unb im füblicben EDürttemberg. 
Die hellgrünen fleifcbigen Blätter finb grunbftänbig, 
5U einer flacb ausgebreiteten Bofette angeorbuet, pon 
breiteiförmiger (ßeftalt, bie 0berfIäd]e ift brüftg* 
fiebrig unb beftfet 5ettglau3, ba^er auch ber beutfd]e 
Harne ber Pflanje. Die Blattränber finb meift ein 
wenig nach oben bin eingerollt. 3 n ber ZTlitte ber 
Blattrofette erbeben ficb ein bis mehrere 5—(5 cm 
bobe Blütenftiele mit je einer weiß, feltener rofa 
gefärbten niefenben Blüte. Diefe ift 3tpeilippig, 
bejifet innen 3wei golbgelbe, oft 3ufammenflief$eube 
jlecfen unb einen nach abwärts gerid]teteu, faum 
über 2 % mm langen ftumpfeu Sporn. Die Blüte3eit 
fällt in bie Hlonate 2Hai bis 3 u ü- 2>as gemeine 
iettfraut (Pinguicula vulgaris L) ift ber porber« 
gehenben art 3iemlicb ähnlich unb unterfebeibet ficb 
pon biefer nur burch bie oeilcbenblaue Blüteufarbe 
unb ben längeren ( 3—5 mm) Sporn. (Hbb. 8.) 
3 m 3 nnereu ber Blüte befinben fid] 3wei weiße 
5 lecfeit ober Streifen. £s ift bebeutenb häufiger 
unb liebt ebenfalls feuchte Stanborte, torfige unb 
moofige IDiefeu, ift aber nicht allein auf bie h^her 


Digitized by Google 


gelegenen Hegionen befdiränft, wo es fid] oft in 
(Semeinfcbaft mit P. alpina oorfinbet, fonbern aud? 
im (Eieflanb häufig. 3 n ben (ßipsbergen am Süb* 
unb Sübwefthar3 fommt noch eine abart por, bie 
fid: von P. vulgaris burd? bie Meinen Blüten unter* 
febeibet (var. gypsophila Wallroth). Dem gemeinen 
5ettfraut wirb pon ber Bepölferung 0 beröfierreid]s 
unb Bayerns Ejeilfraft gegen Busfchlag unb Cungen* 
leiben 3ugefcbrieben. 3 m Dolfsmunb führt es wegen 
feines fettartigen ausfefjens mannigfache barauf 
besugnehmenbe Beinamen. 

3 u ben wefentlicben punften gleichen ficb beibe 
arten poflfonimen unb follen baher auch hi* r fpe3ielle 
^Einrichtungen nur bei einer Hrt, bei P. vulgaris, 
befprochen werben. 

Die Dermehrung gefd]iel]t meift burd] Samen, 
bod] fommt aud] Swiebclbilbung por. Bei uid]t 
blühenbeu pflan3en bilben fid] im fjerbft im Zentrum 
ber Blattrofette biefe, fleifcbige, h^^nne Zwiebel* 
febuppen aus, bie in ihrem 3nneren febon bie 
Bnlagen für bie im fommenben Frühjahr h er ^ 0,: * 
tretenben neuen Blätter enthalten. Die Schuppen 
bienen ben jungen heroorbredieubeu Blättern 3111’ 
Bohrung unb wenn fie erfchöpft finb, fterben fie ab. 
Von 3 ntereffe finb auch bie Meinen faum 3 mm 
langen Brut3wiebeln ; bie fid] am (ßrunbe ber oberften 
Caubblätter ausbilben, überwintern, im fommenben 
5rühjabr fid] bewur3eln unb 3U neuen Pfläu3cben 
beranwad]fen. 

Der bei biefer pflai^e bem 3 nfeftenfange 
bienenbe Hpparat ifi einfach gebaut, ben JDitterungs* 
einflüffen fchußlos ausgefefot unb bem3ufolge ber 
€rfolg aud] relatip gering. Die 0 berfeite bcs 
Blattes ift biebt bebeeft mit sweierlei Drüfenhaaren, 
erftens langgeftielten (Bbb. 9 a unb a x ), an bereu 
€nbe ein fd]eibd]euförmiges Köpfchen fißt unb fur3en 
fißenben (b unb bj), bereu Köpfchen in bie €pibermis* 
Oberfläche eingefenft finb. 


N 

4 



Hbb. 0. Pinguicula vulgaris L. A Blattftücf im (£ncr* 
fdmitt, B in ber Üuffid^t, a unb a, gcftieltc Prüfe, b uitb b L 
jißenbe Prüfe. Vergrößert. ((Original.) 


Die langftieligen Drüfeu fonbern burd] ibr 
Köpfchen einen fiebrigen Schleim aus, ber ber Blatt' 
oberfläd]e bie fiebrige, fettglän3eube Befdjaffeubeit 
perleiht. Buffliegeube 3 nfeften perfchmiereu fid) 
mit bem Schleim, erjiicfen unb auf ben d]emifd]eu 


Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




192 


3ofef Kiffer / Die infeFtenfreffcnbcit pjtansen unferer Heimat 


Hei$ Ijin, beit bas 3 nfeFt ausübt, beginnen erjt bie 
fifcenben Drüfen ihre (EätigFeit. Sie fdjeiben ein 
eiweißlöfenbes 5erment unb eine freie Säure aus, 
burch welche bie Eiweißfubjtan3eit bes (Eieres gelöft 
werben. Hu ber Hbforption ber Derbauungsflüfftg* 
feit beteiligen ftd? nicht nur bie ftßenben Drüfen 
allein, fonbern auch bie langgeftielten. ^anb in 
^attb mit biefer chemifcheit Hrbeit geht auch eine 
mechanifche. Der Blattranb beginnt ftd? allmählich 
nach oben hin eittjurollen, ein Dorgattg, ber mehrere 
Stunben in Hnfpruch nimmt. Das 3 nfeft fommt 
baburch mit mögliche oielett Drüfen in Berührung 
unb bie Huflöfuttg faitn oon allen Seiten in Hngriff 
genommen werben. ©leid^eitig wirb baburch eine 
Derbunftung bes SeFretes oerhinbert unb eine 
Störung ber DerbauungstätigFeit burch äußere 
5aftoreu ift ausgefchloffen. 3 ft bie Derbauung 
ooHeitbet, rollt ftch bas Blatt wieber auf unb bie 
unoerbaulichen Befte fönnen burch Cuftjtrömungen 
unb bergl. leicht entfernt werben. 

Die Hrbeit, welche bas Blatt leiftet, ift eine 
relatio große, ba ftch ja ein großer (Eeil ber Blatt* 
fpreite an bem Einrollen beteiligt. Es macht fleh 
baher nach jebent 3 nfeftenfange eine Hrt Erfdjöpfuug 



Hbb. io. ©enteilter tDafferfcfylauch (Utricularia vulgaris 
L.). (Teil eines bliifjenben pflänsdjens mit bem über bas 
JDaffer emporragenben Blütenfdjaft unb ben untcrgetaudjten 
fein .^erteilten Blättern, b Blafen. (Htmas uerfleinert. ((Driginal.) 

bemerfbar unb ein Bebürfnis nach Buhe unb erfl 
nach einigen (Eageu ift bas Blatt wieber befähigt 
für eine Derbauung. Bringt man große 3 nfeFten, 
3. B. Jlie^en auf ben Blattranb, fo rollt ftch bas 
Blatt 3war ein, aber nach einiger <geit öffnet es 
fich wieber, ohne baß bas 3 nfeft oollftäitbig oerbaut 
worben wäre. Eine Huflöfung ber Eiweißfubftait3eu 


hat nur du ber ®berfläche ftattgefunben, bie tiefer 
liegenben Partien ftub ooHFontmen uuoerfebrt 
geblieben, ein Beweis, baß bas Derbauuitgsoermögeu 
nur ein befchränftes ift. Huch h* gr fonnte bas 
Experiment lehren, baß inbiffereute Stoffe 3war 
re^auslöfenb wirfen, baß aber, falls fich fein 
chemifcher Bei3 hi”3U9«f«Ht, bas Blatt fich alsbalb 
wieber auf3urolIen beginnt. 

Der IDafferfchlauch (Utricularia), ber 5amilie 
ber Lentibulariaceae angehörig, ijl eine ca. 200 
Hrten umfaffenbe ©ruppe, bereit BTehr3ahl in ben 
(Eropen lebt unb nur 6 Hrten ftub bei uns hrimifch, 
bie burchweg EDafferbewohner jtnb. Es finb bies 
U. Bremii, U. minor, U. neglecta, U. ochro- 
leuca, U. intermedia unb U. vulgaris. HÜe biefe 
6 Hrten jtnb weit oerbreitet, oft in großen BTeugeit 
an3utreffen, bejtfeen für ben (Eierfang geeignete «Ein¬ 
richtungen unb finb in oielfadjer ^inftcht morpbo* 
logifch unb biologifch intereffant. Sie lieben oor3ugs* 
weife ftehenbe ober langfam fließenbe (5ewäffcr. 
Die flutenben Sproffe jtnb wurjellos, liegen am 
©runbe bes EDaffers unb bejtßen 3ahlreiche fein* 
3erfchlißte Blätter, bie blafig aufgetriebene Schläuche 
tragen unb bie für ben (Eierfang eingerichtet ftub. 
Die am weiteften oerbreitete Hrt unb am häuftgfteit 
oorfommenb ift ber gemeine IDafferfchlauch (Utri¬ 
cularia vulgaris L.). (Hbb. (0.) Sdjicft ftch bie 
Pflöge 3um Blühen an, fo jteigt fte bis Fnapp 
unter bie IDafferoberfläche empor, toobei bie Blafen 
bie Hauptrolle fpielen, bettn iit ihrem 3nnereit 
fantmelt ftch ein ©as an, woburch bas ©e wicht 
ber ga^eit pflan3e bebeutenb erleichtert wirb. Es 
bejtßen alfo bie Blafen eine hoppelte 5 u ”fti c > n - 
Hus einer an bem Sproffe bereits angelegten Knofpe 
eutwicfelt ftch ber Blütenfchaft, ber ftch über bie 
IDafferoberfläche erhebt unb in locferer (Eraube 
feine prächtigen bottergelben Blüten entfaltet. Die 
Blüte ift eine Cippenblüte, beren untere tippe brei¬ 
lappig unb gegen bie Oberlippe oorgewölbt ift. 
Der ©aumeit ift tief orangerot. Der gan3e Blüten* 
ftaitb erreicht nur eine geringe ©röße unb wirb 
feiten über 20 cm h oc fc* £in tiebüngsort t»r 
biefe pflatt3e ftnb nicht 3U fonuige, befchattete flache 
Bättber oon Sümpfen,. ©räbeu unb (Eeicheu, 
namentlich 3wifchen locfer fiehenbem Schilfrohr, 
Binfeit unb bergl., wo fte in ben Blonaten BTat 
bis Huguft oft in großer Eftenge im herrlichften 
Blütenfchmuc! 3U finbett ift. 

Die Dermehrung erfolgt in erfter tiuie burch 
Samen, banebeit Fommt auch eine oegetatioe 5ort* 
pflan3uug oor. Hitfangs wo Pflanje 

ab3u)terben beginnt, fiitbet man an 3ahlreicheu 
Stellen Fleine, oft ftachelige Knofpett, EDinterFnofpeu 
ober (Eurioiten genannt, bie ftch oon ber ab* 
fterbenben EHutterpfla^e loslofeit unb 3U Bobeit 
ftitfen ober burch bie Strömung mitgetragen unb 
au anberen (Drten abgelagert werben, ein Dorgaug, 
ber bie Derbreituug wefentlich förbert. Hu ge» 
fchüßteti Stellen ftnb fte nun imftaube, ben IDinter 
uitgefchäbigt 3U überbauerit unb entwicfeln ftch im 
frühüng wieber 3U neuen pf!au3en. Die Bilbuug 



Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




3ofcf Kiffer / Die infettenfreffonben pflanzen unfercr Heimat 


dou XDittterfnofpen Fonimt übrigens nicht nur bei 
Utricularia por, fonbern ift auch bei anbereu 
ipafferpflan5en häufig. 

Das für ben (Eierfang eingerichtete ®rgan ift 
bic an ben Blättern beßnbliche fdßauchförmige 
Blafe (Bbb. \ {», bie an ihrem perbreiterten <£nbe 
fur3 gezielt ift, an ihrem fchmäleren (Teile eine 
(Öffnung beßßt, bie nach bent (Typus eines Deutils 
gebaut ift. Der bie Öffnung fdßießeube Decfel 
läßt ftch »ohl nad? innen, nicht aber nach außen 



im Purdjfdjmtt. Pcrgrößert. (^rei nad? Kerner.) 


offnen. Die Öffnung »irb außerbent pon zahl¬ 
reichen Schleimhoaren umgeben. Die 3 nnenmanb 
öer Blafe ift bicht befefet mit merf»ürbig gebauten 
oierarmigeu fjaaren (Bbb. \ 2 ), pon benen 3»ei 
Urme länger unb 3»ei für3er ftnb. Cefetere biper* 
gieren unter einem größeren EDittFel. Bn feiner 
Baßs perfchmälert fleh jeher Brnt 3U einem 5 ortfafc, 
beffen Bußenmäitbe fehr ftarf perbieft ftnb. Der 
auf biefe Brt gebilbete tur^e unb bünne Stiel 
bürfte tpahrfd?einlich als (Selenf fungieren unb 
feine bamit perbunbene Beweglichfeit perhinbert 

eine Befchäbigung 
ober ein Bbbredjen 
burch bie ßch bewegen* 
ben gefangenen (Eiere. 

Die um bie Öffnung 
ber Blafe ftehenbeu 
Schleimhaare befor* 
gen bie Bnlocfung 
Heiner (Eierchen burch 
Bbfonberuttg pon 
<3ucfer unb Schleim 
unb gleichseitig (eiten 
ße burch ih re tage 
biefeiben in bie Bähe 
ber Ulunböffnung. 
®b ber ausgefchiebene 
Schleim auch bei ber 
(Tötung ber gefange¬ 
nen (Eiere eine Bolle 
fpielt, ift nicht ßcher 
3U fagen. Der bie 
Öffnung fchließenbe 
Decfel fann burch fte leicht 3urücfgebrängt merbett, 
fließt ftd? aber hinter ihnen »ie eine Falltür unb ein 
€ntu?eichen ift unmöglich gemacht. Die (Tierchen gehen 
$ugrunbe unb bie Blafe beginnt ihre perbauenbe 
lätigfeit. €ii3ym unb Säure beforgen bie Cöfuug 
öer perbaubaren £imeißfubßait3en, bie bann pon 



rtbb. \ 2 . Pterarmiges Ubforp- 
tionsljaar in ber Uufßdjt ron ber 
3 mtempanb ber Blafe ron Utri¬ 
cularia vulgaris. Pergrößert. 

(Original.) 


l<).> 


ben oben befprochenen pierarntigen fjaareu auf* 
genommen »erben. Daß biefe mirflich als Bb* 
forbtionsorgane fungieren, geht aus Derfucheit, 
bie aitgeßcflt rourben, h er nor, roobei man fanb, 
baß nad? erfolgter 5ntterung 3ahlreiche 5etttropfen 
ftd? in ben Brüten bilben. Zllerfmürbig ift nur, 
baß in einer folchen Blafe, bie ja oft eine U11* 
menge pon (Eierleichen enthält, burd] bie 3ahlreid?eu 
Batterien, bie im EDaffer porfommen unb auch in 
biefe einbringen, nicht Fäulnis eintritt, tpoburch bei 
ihrer rafchen Dermehruttg 3ahlreid}e Uährftoffe für 
bie pflan3e perloren gingen. Bber auch bagegen 
ift bie Pflause gefchüfet, beim burch bie Busfdieibuug 
pon Beu3oefäure, bie gleichseitig mit ber Cusym* 
abfbnberung por ftch geht, »erben bie Batterien 
abgehalten ober in ihrer €ntmicFlung gehemmt, 
meint nicht gar getötet, fo baß pou biefer Seite 
eine Schäbigung für bie pffatt3e nicht eintreteu Faun. 
Die <geüen, bie bie Blafe aufbauen, enthalten oft 
reichlich Bnthofyan, einen 5 orbftoff, ber in fauer 
reagierenber 5lüfßgtot rot, in fchmach altalifcher 
aber blau erfcheint. Blafett, bie noch feine tierifche 
Bohrung aufgeitommen hoben, ftnb beshalb infolge 
ber ßarteit Säureaureidjerung oft intenßp rot gefärbt, 
nach ber Derbauung aber tiefblau, ba ber ^eQfaft 
burch bie bafifchen Bbbauprobufte alfalifch reagiert. 
So läßt ftd] fchon äußerlich erfeitnen, melche Blafeit 
bereits tierifche Bohrung aufgenommeit hoben unb 
melche noch nicht. Öffnet man eine Blafe unb 
betrachtet beit 3 uhalt unter bem Ulifroffop, fo fteht 
mau, baß fie oft poügepfropft iß mit ben Steleiteu 
unb pan3erit nieberer (Eiere, ein Beweis, »ie poü* 
fommeit biefer ^augapparat funftioniert. 

Um ein poößänbiges Bilb 3U gemimten, »eiche 
UTannigfaltigfeit in ber Brt unb IDeife bes 3 nfeften* 
fanges befteht, erübrigt es ftch noch, einige aus* 
läitbifche Brten fettnen 311 lernen. Die Blätter ber 
Denus*5liegenfafle (Dionaea muscipula) ßelleu eine 
5 afle pon höchßer Polleubung bar. fliegt ein 3 nfett 
auf ein folches Blatt auf unb fommt es mit einer 
ber brei ßeifeit Borßen, bie ßd? auf jeber Blatt* 
hälfte beßttbeit, in Berührung, fo flappeit biefe 
rafd? sufammen, bie ait ben Hättberu beßnblid?en 
jranfen greifen ineinanber, bas 3 nfeft mirb all* 
tnählid? 3erbrüctt unb bie ausßießenbeit €i»eißßoffe 
merbeu burch bie Busfcheibungett 3ahlreicher über 
bas Blatt perßreuter Drüfett gelöß uitb perbaut. 
Die Qeimat biefer Pßan3e iß Borb*Karoliua in 
Borb*Bmerifa. 

Die Kaniieitpßatt3eu (Nepenthes) gehören 
burchweg ben (Tropen an unb ßnb meiß Flimmeitbe 
pffansen. Bm €ttbe ber Blätter hängen an reis¬ 
baren Stielen fanitenartige (ßebilbe pou je nach 
ber Brt perfchiebeitartiger (ßeftalt, (Sröße unb 5 orbe. 
3 ebe Kanne beßfet einen fchräg aufßeigenben Decfel, 
ber Begettmaßer pott bem Kanneninhalt abhalten 
foü. Den oberen Kaittteitrattb fäumt eilt EDulft 
poit lebhafter 5orbe ein. Zahlreiche Drüfeu fcheibeit 
füßen Saft aus, ber 3 nfeften in großer UTenge 
anlocft. Dringen ße in bas 3 mtere ber Kanne 
ein, fo gelangen fte auf bie anfdßießeube glatte 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




19^ prof. Dr. Srtcbrid] Ulorton / Hits ber 

Zone, gleiten aus unb ftürsen in ben unteren Ceil 
hinab, ber reidflid} pon ber Pflanje felbft aus* 
gefdflebene ^lüfflgfeit enthält. 3n biefer gone ift 
bie IDaub mit Drüfen reichlich bebeeft, bie ber 
€n3ymab|d]eibung unb ber Rbforption bienen. 

Die fdjlaud?* ober trichterförmig geftalteten 
Blätter ber Sarracenia-Hrteit gleichen ebenfalls 
5allgruben. Über bie poit einem ringförmigen 
ID ul ft umgebene (Öffnung »ölbt ftch ein Decfel, 
ber au feiner 3nnen|eite nach abwärts gerichtete, 
bouigabfonbernbe Driifeu trägt. Hilf bie aufdfließenbe 
tSleitjoue, bie abmärtsfriechenbeu 3nfefteu feinen 
I>alt gewährt, folgt bie Heufenjone mit langen, 
fchräg uad? abmärtsgerichteteu paaren. Die unterfte 
baarlofc glatte <3one bient ber Derbauuug. 3nfefteu, 
bie in biefeu CEcil gelangt fiitb unb infolge ber ftch 
ihnen eutgegeufprei3eubeu Beufenhaare nicht mehr 
entrinnen fÖnnen, oerbuugcrn ober ertrinfen in bem 
fi;h ant (Sruitbe augefantmelteu IDaffer. € ine €u3ym* 
ausfcheibuug flubet bjer nicht ftatt, bie Ceicheu per* 
irefeu unb burch bie Z^rfcßuitg »erben bie Eiweiß» 
fubflansen abgebaut unb in einfache leicht abforbter* 
bare Probufte übergeführt. Hud] Derbauitugs* 
britfen ftnbeu ftch h^ r nid?t, fonbent bie ganse 
3unen»aub beteiligt fich au ber Rbforptiou ber 
Zcrfcßungsprobufte. 

Die Dorrichtuugen, bereu fich ber ZUenfch beim 
Klange pon Cebcwefeit aller B .rt bebient, eutfpred?en 
tn ihrem Priitsip pollfommen beueu, bie auch beu 
Pflanzen eigen finb. IDas ber XHenfch in biefer 
Biditung im Kampfe ums Dafein ftch erringen 
mußte, bas h a * tc bie Statur fdioit läugft geformt 
unb gebilbet, in einer Eiitfad?heit unb Dollfommeit» 
heit, bie uns uuerreid]bar ift. Unb angefichts biefer % 
fo ftuureiv'hen Einrichtungen brängt fich uuwillfürlid? 
bie 5 r age auf: IDelcheu Bußen sieht bie Pflanse 
atts bem 3itfefieuf.ange, »eiche Dorteile erwachfen 
ihr baraus? 3n ber Cat befteheu foldie, beim 
bitrdj beit 3ufeftenfaug »erben »ichtige Bährftoffc 
ber pflanse 3ugeführt. Die Eiweiflperbinbuugeit 
enthalten Sdiwefel, Phosphor unb Sticfftoff in 
großer UTenge, 5toffe, bie für bas (Sebcihen einer 
Pflanse poit großer IDichtigfeit finb. Ein Dorteil 
befteht infoferu noch für fie, als fie oft pollfommen 
fertige Derbinbungen befontmt, bie fie nur umformen 
braudit, nicht aber pon (ßruttb auf auf bauen. 
Zahlreiche 3nfeftiporen »achfen auf Subftraten, 
bie arm an Bährfalsen ftttb (UToore) unb für biefe 
hebeutet bie tierifche Bahrung einen »ertpoüen 


phvfiologic ber pflanse. Derfdfiebencs 

Zufdiuft. Kultipiert mau Drosera unb begießt fle 
mit ttährfal3reichem IDaffer, fo ftnbet man halb, 
bafl fte 3U fräitfeltt beginnt unb fchliefjlid} eingeht 
Derwenbet matt aber beftilliertes ober nährfals* 
armes, fo »irb eine Sdjäbigung nicht eintreten, 
beurt bas gatt3e IDurselfYflem, bie gan$e Pflanze 
überhaupt, ift biefe fümmerlidje Ernährung gewifler^ 
maßen gewöhnt. Pinguicula ift in biefer £flnfld?t 
»eit »eniger empflnblidj unb baher fein 5ang- 
apparat nicht fo ausgebilbet. 3u biefe 5ragen 
fonnte nur bas Experiment Klarheit bringen. 
Derfuche mit Drosera haben ergeben, baß gefütterte 
Exemplare fräftig »uchfen unb reichlich 3ur Blüten* 
bilbung neigten, bie ungefütterten hingegen fchwädv 
lich blieben unb nur in feltenen 5äüe?t Blüten 
artfeßten. Derglich man bann bas Crocfettgewichf 
ber 5ruchtfapfeln, io ergaben fleh bebeutenbe 
Unterfchiebe, basDerhältnis betrug5: l, ja fogar 5:1. 
Hud? Utricularia mäftet fleh suerfl, »enu mau 
biefen Husbrücf gebrauchen barf, unb h at f lc 
genügenb Beferpefloffe angereichert, fteigt fle au bie 
©berfläche unb entfaltet ihre Blüten. Zieht man 
fle bagegen ohne tierifche Bohrung, fo bleibt fle 
fch»ädflidi unb neigt 311 oerfrühter Bilbung oon 
IDinterfnofpen. Es ließen fich nod? 3ahlreiche 
Beifpiele anführen, hoch es geht fchon aus bem 
»eitigen herpor, bafl bie 3nfeftennahrung tatfächlid? 
einen Dorteil für bie pflanse bebeutet. Zufantmen- 
faffenb famt gefagt »erben, bafl bie Hufttahmc 
tierifcher Bahrung für bie Pflait3e feine unbebingte 
.Botwenbigfeit ift, benrt alle 3nfeftiporen beflßeu 
grüne Blätter, finb alfo imftanbe, felbfl 3U afflnti* 
lierett unb fleh bie Bauftoffe, bie fle für ihr Ceben 
unb 3U ihrem IDachstum benötigen, felbfl 3U bereiten. 
Bei ber Hfflntilation »erben porroiegenb Kohle* 
hybrate gebilbet, bie jpäter in Eiweiflfubflanseu 
untge»anbelt »erben fönnen, jeboch nur bann, 
»enn Sticfftoff, Schwefel unb Phosphor in genügenber 
BTenge porhanbeit flrtb. Hber gerabe biefe Stoffe 
finb es, bie an ihren Stanborten nur in Sporen 
porfontmen, für 5rud?t* unb Blütenbilbung aber 
uttbebingt erforberlich flnb unb biefe ergärt3t bie 
pflöge burch ben Cierfang. Dergleichettbe Unter* 
fudiungen haben ergeben, bafj bie Hufnahme 
tierifcher Bahrung für fle einen Dorteil bebeutet 
unb bafl bie gefütterten Exemplare burch üppigeres 
IDachstum, an (ßröfle, burch üppigeres Blühen 
unb 5rud}ten bie ungefütterten bei »eitern über 
treffen. 



Sluöber pl^ft ologie 6er pflanse. Kerfcbiebeneä / Kon prof. Dr. Stt'ebnd? Norton 

Bei beit Ampelopsis* unb Vitis-Brten, bie 3U unferen umfaffen unb perlbrufen h c *B Grl - ~ie entftehen burd? 
häufigen Kulturpflansen gehören, treten unter Umftänben ftarfe Anhäufung uon Salscit unb barauffolgenbe ftarfe 
eigentümliche Bilbungen auf, bie ein Stücfchen Cpibermis tDafferaufnahme in bie an bie Htemhöhlc gren3enbcn Zeilen, 
tarnt einer Spaltöffnung unb bümtumnbigen 3 nnenscüen Diefe flülpen fid? über bie ©berbaut empor, ruobei Cropfen 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













prof. Dr. Hrtlnir Kraufe / Hftronomifd>cs im Ityrtl 1922 




u. a. abgcfchieben merbcn. Piefer Porgang, burd? 
troifeites IPetter unb Schuß por Beneßung l?erbeiüicfübrt, 
ift ein FranFljafter unb hängt mit bcn für biefc Xlrten un* 
gtinftigen Kulturbebingungcn jnfammcn. (IV IP alter 
„über pcrlbrüfenbilbung bei Hmpelibccn". flora, Heue 
v folge, ix, 1921, -• Heft, 5 . iht— 23 i, 6 (Tejtabbilbungen.) 

Bei einer Reihe auslänbifeber Polder tritt als (Srunb- 
maffc ein t 5 cmcbc auf, bas jarte, febr febmad? oerbol^tc 
gcllroänbe mit großen (Tüpfeln unb ein fdnuach entroitfcltes 
3uter5cllulargctpebe befißt. Picfc IVöt^cr mürben bisher als 
fd?UMiumböl3cr bezeichnet. 3 n ber Prbcit „Beiträge jur 
Kenntnis ber fogcnanntcit ,Schwimmbäder'" (cbenba Heft 
5 4 , 5 . 394 — 40 ü) nimmt nun <E. (Emalb an, baß biefes 
luitfütjrenbe, leichte (Sernebe Feine Httpaffung an fcbmtmmenbe 
tiebemeifc barfteüe, fonbern als ein Xlerorylem (SuftltÖd) 
auf^ufajfen fei, bas etttmeber 3ufällig ober bestjalb entfielt, 
um bcn unter IPaffcr befhtblicbcit pflan^enteilen bert < 5 as* 
austaufrf? 3u erleichtern. 

3 n ber Hrbeit „<Ein Blattftetfling pott Camellia japonica 
mit HbrentipFnofpe" ((Ebcnba, 5 . 4 oi— 4 o;, i (Eertabbilbung) 
berichtet 3 - ITC. 3 anfe über einen Blattftetfling an C. j., 
ber brei 3 a ^ rc am Sieben blieb unb ipäfyrenb biefer geit 
eine 6 o cm lange IPurscI ausbilbete, aus beren 0berfeitc 
in ber Habe bes Blattftielgrunbes ein Fräftigcr Sproß fyer- 
rjrging. Piefer ^fall ift bemerfensmert, ba bisher Feine 
ilngabe über eine jo lange £cbensbancr pon Blattftetflingen 
bei Camellia rorlag unb Sproßbilbung an ber Blattftetfling- 
imu^el ebenfalls bisher nod? nie beobachtet tperben Fonnte. 

3 n ber Xlrbeit „Über Hcfpcribinfphärite im lebenben 
Hautgemebc ron Antliurium Binotii Üinben (Ber. Pcutfcb. 
Bot. < 5 cf., 59 , 1921, 5 . 208 — 2 ( 2 ) berichtet H. Brunsipif 
über bie ^eftftellung eines jiir Hefperibingruppc gebörenben 
Körpers in oben genannter pflanze. Piefes PorFommcn ift 
bemcrFensipert, ba biefer Körper in ben 0berhaut3cllen in 
folebcn Mengen porFommt, öafj er bereits in ber lebenben 
^elle als SphaeroFriftall abgefcbicbett roirb. Hußerbem tritt 
Hcipcribin bei bcn (EinFcimblättrigcn fetjr feiten auf. 

R. Kol Fm iß gelang ber intcreffante Racbmeis, baß 
bic Hefegärung aud> bann nod? normal por fid? geht, meint 
bie Hefe einem Prncfe ron 40 —*>o Htmofphärcn ausgefeßt 
ift. („Über ben bttreb Hefegärung entftchcnbcn Prutf". 
Cbenba, 5 . 2(9—221, i (Eertabbilbung.) Pie Jeftftcllung 
eines fo hoben, burd> (Särung entftebenben Prucfcs erFlärt 
uns, abgefehcit ron feiner allenfallfigcn tccbnifcbcn Per 


roertbarFeit, biologifcb bas PorFommcn ron I^efeorganismcu 
im Schlamme tiefer Seen, mo fic bem hoben IPajferbrutfc 
ausgefeßt finb. 

3 n ber gcitfdnift für Botanif (i 5 , 1921, Heft 7, 

S. 4 17— 4 «>o) reröff entlieht 10. Benetfe „Beiträge 311111 
Problem ber Koblcnfäurcaffimilatton“. Hu theoretifdie 
(Erörterungen fddießen fidi Pcrfiube an über bcn Einfluß 
pon Säuren auf bie Hffintilation. 

Por Fur3Cin hatte Klein ft ii cf berichtet, baß bei bei 
Kobleitfänreaffimilation amt IPaffcrftoffftipcroryb entfteht. 
Piefe .feftftcüung, bie bisher uod? ron Feinem pflanzen 
phyfiologen gemacht morbcu mar, pcraiilaßtc Molifd? 31t 
einer Nachprüfung. 3 n ber Hrbeit „Über bie augeblübe 
Entwicklung ron IPaffcrftofffupcrorvb bei ber Kohlenfäurc 
afftmilation" (Bioc^entifdic ^eitfcln., 125, 1921, Heft .vm 
mibcrlegt er bic Pngaben KleinftiicFs. (Ein JTadupcis 
ront IPaffcrftofffupcroryb ift bei ber xlffimilation n i (b t 
gelungen. 

<S. Klein reröjfentlido bie 3ipeite Mitteilung feinet 
„Stubien über bas Xlntoddor“. Silber. PFab. b. !Piffcnfd\, 
IPieit, rriath.'utm. Xlbt., 150, 1921, Heft »>/ 7 , S. 2 7—2r» 1, 
1 (Tafel.) 3 n Perfolguitg feiner Hrbciten gelang cs ihm 
u. a. bas flntocblor auch in flüchten (Citrusfdmleir nadj 
3umcifcn, ferner in Blättern unb Stengeln (Dahlia, Antir- 
rhinum, Rosa unb im hcrbftlich gelb gefärbten £aulu\ 

Pie „planta" (Hftcrreichifcbe 5amcii3ucht* > (Semiifebau 
unb 0bftrerircrtuugs P.'(S. IPietr läßt eine Reihe übet’ 
fiditlichcr, Fnapp gefaxter lanbmirtfcbaftlicber Monographien 
als „Scholle*Binderei" crfdjeificn. Pie Heftdjcti, bie Spinat, 
Kohlrübe, Kohlarten, (TabaF ufm. in (Einjclbarftcllungen 
behanbeln unb ron betten gegen 50 erfdtienen, finb nad> 
einheitlichem plane rerfafit. (Es merbett jctrcils behattbelt: 
(. Benennung, HerFunft, Bcfd>rcibung. 2.Kulturbcbingungen. 
5. Kultur für (Semüfenut^ung. 4. (Ernte, nufbetrahrung, 
PerFauf. r>. Hutung urtb Konferricruttg. Samenbau. 
7. KranFhcitctt unb Sduiblinge. 

3 n ben Mittcil. ber Bayrifd\ Botan. <Scfcllfd\, (4, 
192 1, S. 1 — io, 2 Ttbbilbungen • ift eine rtrbcit ron K. 
Bcrtfcb enthalten, betitelt „Per lEiitflnf) ber IPi’mn 
rergletfcbcritng auf bic Perbreitung ber l>ocbmoorpflau3eu''. 

Pi er happ er beginnt in ber (bfterr. Botan. ^citfdn. 
(70, 1921, H. 9/12, S. 2 »»i —295) eine Brbcit 311 reröjfent- 
lidten über „Pie KalFfchiefcrflora in bcn CPftalpen". 


tponomic! 






Sljironomifcheö im Slpril 1922 / prof. Dr. Sfrfhur Traufe 


Hm 20. Hpril abenbs 11 Uhr tritt bic Sonne in bas 
Reichen bes Stieres. Sic burchlauft am l^immel bic Stern* 
bilber ber ^fifchc unb bes IPibbers. 3 hre PeFlination nimmt 
audi tpciterhin rafcb 3U, nämlich oon + 4°2(' am (. Hpril 
bis -r u° 57' am 30. Hpril. Paburd? nimmt auch bie 
(Tageslänge um einen großen Betrag 31t, um 3iemlich 3mei 
Stunbcn. 


öfür Berlin: Hufgangs3eit: Untergangsjcit: (Tageslänge: 


1 . Hpril 

5 h 5 m 

57 m 

12 b 52 m 

K. 

5h 29 1 » 

Cjh 48 ra 

1 3 h 19m 

1 5 . 

5 Ü 14 «» 

7h um 

15 h 4 (>ni 

22. „ 

4h 59m 

7h ( 1 m 

14 h 12 ,n 

50 . 

4 b 44»n 

7h 24in 

14 b 40 ^ 


Pie §citglcichung (mittlere §eit perminbert um mähre 
£>cit) beträgt am: % 

i. Hpril -f 4 Min. 7 ScF. 

15, „ 4* o M „ 

50. „ — 2 „ !•» „ 

Hm i •>. Hpril beträgt bic ^citgleidnuig o”* o», b. h. um 
biefc geit ftimmen mittlere Sonncnscit (bie geit uitferer 
Uhren) mit mahrer Sonncn3cit (bic geit, bie bui\b bcn 
Stanb ber Sonne am liimmel angegeben mirb) überein, 
natürlich abgcfchen pon ber KorreFtion megen uitferer Redy 
nung itadi mitteleuropäifcher geit. 

Per Monb h at am (6. Hpril feinen (Eiefftftanb, am 
4. unb 30. Hpril feinen Höchftftanb am Himmel. 


□ ifitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










Dr. ^ODorfa / Die crftcn £nttmcPlungstf}eorien im Cidite unfcrcr modernen 5orfd?nng 


19<» 


<£r behübet fid? am \o. April pormittags 9 Uhr in 
(Erbnäbc, 365 6^0 km non ber (Erbe entfernt unb am 
22. April pormittags u Uhr in €rbferne, *05 850 km 
pon ber €rbe entfernt: 
phafen bes UTonbes: 

(Erftes Aiertel 3 am 5. April morgens i> h * 6 ® 
Aollmonb ® „ u. „ abenbs 9 h 

festes Aiertel (£ „ (9. „ nadjm. s h :> 4 ® 

Aeumonb £ „ 27 . „ morgens 6 h v n 

Der ITtonb ftetjt im April 311 ben Planeten an folgen= 
ben (Lagen in Konjunftion: 

Am (0. April 3U Saturn 
„ U. „ „ 3upitcr 

„ 16. „ „ Klars 

„ 27. „ „ UTerFur. 

„ 28 . f t „ Aenus. 

Sternbeberfungcn burch ben IHonb (Seit ber Kon* 
jnnftion in Reftaf3enfion) finb in biefem ZTConat nid?t 311 
fetten. 

ItterFur Fommt am 2^. April in obere Konjunftion 3ur 
Sonne. €r bleibt in biefem Ittonat unfid?tbar. Der planet 
burdjläuft bie Stembilber ^ifdye unb ZAibber. Am ( 5 . April 
finb feine Koorbinaten: 

AR: = 0® 57'; Defl.: = -M° ( 8 r . 

Aenus ift Anfang bes IHonats V / 2 Stunben lang als 
bellglän3enber Abenbftern nach Sonnenuntergang 3U fefjcn. 
€nbe bes Utonats ift fie von l / 4 s Uhr an bis l i 4 \o Uhr 


311 fetten. Sic burdjläuft bie Stembilber ^ifd?e, lAibbct unb 
Stier. Am iö. April ift ihr 0 rt: 

AR: = 2h 5 * ra ; DeFl. = -f 48'. 

Klars geht bereits por 2 Ttitternad?t auf unb ift (Enbe 
bes tflonats pon %\\ H^r abenbs bis 3U feinem y 2 \ Ut>r 
morgens erfolgenben Untergang 3U fehen. €r leuchtet ftarf 
rötlid?. (Er get^t langfam redptläujtg burd? bas Stcrnbilb 
bes lAajferntanns. Am tö. April er feinen Stanbort: 

AR: = 17 h 2 7 m ; Defl. = — 23 ° 12'. 

3 upiter ftctjt am 4 * April in 0 ppofition 3ur Sonne. €r 
ift halber bie gan3e ZTad^t hmburdj ftchtbar. Am 5 . April 
Sicht er in feinem Aphel. (Er fielet rückläufig im Stentbilb 
ber 3 Ujn 9 f rc * u . Am 15 - April ift: 

AR: = (2h 49m; Defl. = — 3 ° 5 t'. 

Saturn ift ebenfalls bie gan3e Hadjt liinburd> sichtbar. 
(Er fteht rückläufig im Sternbilbc ber 3 un 9 f rau * Am 
15 . April ift fein (Art: 

AR: = t2h Defl. = + 1 ° 20 '. 

Uranus fielet red^tläuftg im Sternbilbe bes ZAafferntdnns. 
<Er ift abenbs nach Sonnenuntergang furse Seit ftdnbar. 
Sein Koorbinaten am ( 5 . April finb: 

AR: = 22h 55®; Defl. = — 7 ° 43'. 

Zieptun beftnbet fidj erft rücFläujtg, bann mieber rechte 
läufig im Stcrnbilb bes Krebfes. (Er ift beinahe bie gatt3c 
Had?t l^inburd? ftchtbar. Sein 0rt am S 5 . April ift: 

AR: = 9h 3m; Defl. = 4-(6° 59'. 

Alle Seitangaben finb in MEZ (IKittclcuropäifcbcr §eit,) 
gemacht. 






I 

■Y&?" 

M 


‘ss~' I 




JLI3L3LÜr-Y-tr-y.T.v-v-Y. 


Biologie 


T I " A*XA*A*A»A»ji:A» X >X 



Die erffen ÖttftDtcflungcJf 
mobernen 3 0 r f d? u tt g / 

3 m Rrennpunft bes biologifdjcit ^orfd^ungsintereffes 
ftefyt bas ^ntroicFlungsproblem, bie Jrage nad? bem 
(Entfielen unb U^erben ber 0 rganisnten. 

Aber aud? in ber mobernen pfjilofoptjie fpielt biefe 
.frage eine bebeutenbe Rolle, man fiefyt: l?ier fielen ober 
fallen ptjilofopljeme, lAeltanfdjauungen; jo ift ber (SebanFe 
bes UTonismus nur bann brauchbar, u>enn er perbunben 
ift mit bem Regriff ber €nttpitflung. Unb besfjalb nimmt 
ber €ntroicFlungsgebanFe in ber pijilofoptjie eine gan3 
anberc Stellung ein, als in ber Haturmiffenfdjaft. .fufjen 
bort auf ber Annahme einer natürlichen (Entftehung ber 
Arten gan3e Syfteme, fo ftellt uns ber €ntmid?lungsgebanFe 
in ber eraften Riologie bie porläufig befte (ErFtärungs* 
moglid?Feit ber mannigfaltigen £ebenserfd?einungen por. 

Härmen mir aud? an, ber (EntmicflungsgebanFe fei bloß 
ein menfd}(id} fubjcFtipcr €rFlärungsgrunb, fo mürbe aud? 
baburd? feine große Rcbcutung füf bie Riologie Faum per* 
ringert. 3 nbcm ftd? nämlid? aud? in ben cmpirifchen 
lAiffenfchaften (nad? bem Reifpiele ber IHathematiF) überall 
bas Reißreben gcltenb macht, burd? abjtraFtc Regriffs* 
bilbungen bie FonFrete U>irFIichFeit 3U erfeßen, unb bamit 
einen gleichfam meiteren (SefichtsFreis 3U geminnen (benFen 
mir an bie lAedenthcorie in ber phyfiF), fo bilbet biefes 
Reftrebcn F^icr bie f^auptquelle für bie €ntftehung eines 
mistigen miffenfchaftlichen Hilfsmittels: ber HVP°A? e f e - 
JAollen mir aber ber ZAiffenfchaft, bie in ber logifd?en 
AerFnüpfung gegebener (Erfahningsinhaltc beftünbe, einen 
objeFtipen U?crt 3uerFennen, fo ntüffen mir annchmen, bag 


heorien imlichfeunferer 
3 0 n D r. ß 0 d 0 rf a 

bie 0 bjeFte unfercs DenFcns felbft in Rc3iehungen fteben, 
bie ben AcrFnüpfurigcn bes pcrglcichenben DenFens ent* 
fpredycnb (abäguat) finb. 

lAotlen mir baher ben JAert einer HVP ot ^ c f c richtig 
beurteilen, fo ntüffen mir por allem barnach fehen, mcldie 
Jporfchungsrefultate 3ueinanber in Re3iehung gebracht 
merben follen. Steht bann biefe (Theorie in Fcinerlei lAiber* 
fprud? mit anberen (Eatfachcn ber (Erfahrung, fo mirb fie 
fo lange (Seltung h a ^* en ; f* c h armon if ( h 
(Sefamtbilb ber ZAiffenfchaft fügt. Sobalb aber ber (Theorie 
irgenb meldje (Eatfachcn mibcrfprechen, fo mirb man fleh 
halb nad? einer befferen umfeheit müffen. (Selingt es nun 
in bas Rercich biefer neuen (Theorie fogar bie (Erscheinungen 
eines anberen 2Aiffens3meiges ein3ube3ieben, fo beginnt 
bamit 3umcijt eine neue (Epoche ber betreffenben lAijfen* 
fchaft (benfen mir nur an ben Auffchmung ber Pathologie 
als u. a. Aird?om baran ging, biefe Sehre auf bie gellen* 
lehre 3urücf3uführen). 

Rei ber Rcurtcilung einer biologifchen (Theorie mirb 
uns bie Rücffichtnahnte auf folgenbe (Tatfache gute Dienftc 
leiftcn: Der Stand der jeweiligen Theorien über das Ent¬ 
stehen und Werden der Organismen ist immer proportional 
dem jeweiligen Stande der exakten biologischen Disziplinen: 
der Morphologie und der Physiologie . 

Denn beabsichtigen mir ein Sebemefen 3U erforschen, 
fo finb uns 3mci ZAcge gangbar: bie JTTorphologie unb bie 
phvfiologie. 3 <h perftche t^cr aber unter IKorphologic 
nicht nur bie Refcbreibung ber äußeren (Erscheinung eines 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Dr. i^oporfa / “Die erften ^ntiricflungstheorien im Cid?tc unferer modernen ^orfcfyung \<)T 


Sebemefens, fonbern biejenige Difjiplirt, ber cs obliegt, ein 
£ebemefcu feiner ganjen (Seßaltung nad? überhaupt nad? 
ollen Kichtungen t^in 311 erforfdjen. Pie phyfiologie 
hingegen fyat bie in ihrer ^orm erPanitten Organe auf 
t funPtion hin 3U prüfen. 

Pas Perfjältnis jtuifdjen UTorphologie unb Phyßologie 
ift, u>cnn man es fo befinieren will, ein ähnliches, mie 
bas 5mifd?en Chemie unb PhyßP, bod? liegt bie Auf« 
gäbe ber biologifd?en Pif3iplinen auf einem gan3 anberen 
Gebiet unb fie rnerben mohl niemals burd? Chemie unb* 
pbyftf 3U erfe^en fein. IPenn nun aber bod? ber große 
Auffdjmung in ber Biologie erfolgte, als man nad? bem 
Bcifpicl non (Thentie unb Phyß^ 3U forfd?en begann, fo ift 
ber (Srunb für biefe (Erfdjeinung ein gan3 anberer. 

Als man begann, Klarheit 3U fuchen in ben permicFelten 
(Erscheinungen bes Gebens, ba ftcllte man bie fragen: 
IParum? IPiefo? So einfach bie ^rage aud? Plingen 
mag, fo wichtig ift fie für bie fernere (Entmicflung. IPätjrenb 
bie Beantwortung vorcrß 3um größten (Teile im (Seißer- 
unb (Toten reid>e gefugt mirb, ent3Ünbet ber eifrigft vorwärts 
ßrebenbe UTenfcbengeiß 3uerft allmählich, bann aber immer 
mastiger bie flamme ber TDa^r^ett, bie ber ,forfd?ung 
poranleud?tet. Unb bann fommt bie (ErPenntnis, welche 
bic gefamtc TDiffcnfd?aft in mächtiger £ot?e ergreift: Pie 
Ursachen aller €rfd?einungcn ber Hatur ßnb in biefer felbß 
jucken: die Natur ist zu erklären aus ihr innewohnenden , 
ihr immanenten Oesetzen. 

IPenn nun and? bie Biologie ben anorganifdjen IPißen* 
Schäften viel 3U verbanPen Ijat, fo müffen mir bennoch 
beftrebt fein, ihr ihren felbftänbigen €t?araPter 3U bewahren. 
Unb barum mieberholcn mir: Niemals wohl dürfte man 
(inen Organismus chemisch-physikalisch nach allen Rich¬ 
tungen erklären können. IPenn uns aud? <£ljemie«pfyyfiP 
über bic Sufammenfcfcung eines Organismus aus (Ele¬ 
menten, über bie tPirPfamPcit ber phyßPalifd?en (Sefetjc 
bei einem Cebemefen gan3 beftimmte Eingaben mjrb machen 
tonnen, fo mirb fie bennod? einen organifterten ZTatur- 
forper Paum allfeitig erforfdjen Pönnen. Penn bie Organi- 
fation iß etmas ben £eberoefcn fo eigentümliches, baß mir 
fie nur mit ben ÜTitteln ber Biologie erforfeben Pönnen. 

IPolIte jemanb eine (Ojemie ber (ElcPtronen begrünben, 
io müßte er ßch bod? gan3 anberer ^orfd?ungsmittel bebienen, 
als bie £hemie. xnit Syntbefe unb Anafyfe bürftc er Paum 
etmas ausridjten Pönnen; unb bod? mirb nicmanb besmegen be¬ 
haupten rooüen, 3roifchen „€IePtronenchemic" unb ber gewöhn¬ 
lichen (Tbcmie beßetje eine „unüberfteigbare Kluft". (Ebenfo 
rerhält es ßd? bei ben Iebenbett organifd?cn UtolePcln. 
nhgefehen von ihrer außerorbentlid? permicFelten chemifchen 
rtruPtur ftnb ße nod? in einer beßimmten Organifation, 
ITTolePelPompleren, 3U „biologifdjen Perbinbungcn" 1 ) an* 
einanbergclagert. IPer moüte ba nid?t ber Biologie bas 
Hecht 3ugcßehen, eine felbßänbige £ehrc 3U fein, bie ßd? 
gaii3 anberer UTethoben bebient, als bie anorganifdjen IPißen* 
febaften. Pamit iß aber mieber Pein (Srunb gegeben, an 
eine nidjt in ber ZTatur gelegenen £ebensfraft, an eine 
, unüberbrüefbare Kluft" 3mifd?en Organifd? unb Anorganifd? 
iu benfen. Pie Kolloibalchcmie hot bies 3 ur (Scnügc 
beroiefen. 

Pon ben beiben befchreibcnbcn biologifd?cit Bauptlchrcn 
ift bie näher liegenbe bic UTorphologie. Pie €rPenntnis 
^er Organifation eines Eebemcfens muß ber (Erforfcbung 
her funftion biefer Organe vorausgehen.- Daher wird der 
jeweilige Stand der Physiologie immer proportional sein 
(!r, n jeweiligen Stande der Morphologie. 


l ) Oscar Bertroig. 


3 n ber (Tat Pönnen mir aus ber (Scfchicbte ber Biologie 
erfeben, baß bebcutcnbercn (Errungcnfchaften auf bem (Sebietc 
ber phyßologie immer foldie in ber UTorphologie voran» 
gehen. So mirPtc gegen (Enbc bes UTittelaltcrs bas Huf¬ 
treten ber großen Anatomen Pefal, (Euftachius unb 
^fallopius beftimmenb auf bic IPeitercntmicflung 3unäd?ft 
ber UTorphologie, bann aud> ber phyßologie. Unb mieber 
bradjtc bie (Entbetfung ber pßait5lichen ScUr burdj UTathias 
Sd? leiben (t8. r >H) unb ber ticrifchcn burd? (Theobor 
Schumann (i« 3 <j) einen Auffchmung ber gefamten Biologie 
mit ficb. 

Pon ben vielen (nahe3u 3 oo) (Theorien, bic bas (Entftchen 
unb TPerben bes Ccbemefcns 311 erPlärcn perfuchten, möchte 
ich nur hrei herporheben, teils meil fie in ber phtlofophie 
ihrer Seit eine gemiße Holle fpielten, teils meil fie fid? in 
gemißer Bc5iehung in unfereit «lobernen (Theorien mieber- 
ßnbett; i<h meine bie präformations- ober €polutionstheoric, 
bie (Theorie ber (Epigeneßs unb bic (Theorie ber pan 
fpermic. 

Ha di ber präformations* ober (Evolutions¬ 
theorie iß jebes £ebemefen von allem Anfang an im (Ei 
als ITIiniaturbilb bes ausgemachfenen enthalten unb brauebt 
ßd? nur noch burch Stoßaufnahme 3U vergrößern, ba> 
her fchlägt Smammerbam, einer ber bebeutenbften (Edo- 
lutioniften vor, bas €i lieber €ipüppdjcn 3U nennen, um 
an3ubeuten, baß in biefem bas (Tier gleichfam in $orm 
eines püppd?ens enthalten fei. Spallan3atti be3eichnet 
bas (Ei bes ^frofehes als Pleines röfd?d?en, unb meint, cs 
fei fchon lange vor ber Ausftoßung unb Befruchtung im 
UTuttcrtier enthalten. v 

Sur Präformationstheorie bePanntenßch bie bcbcutenbßen 
(Sclehrten ihrer S^it: bie fchon oben ermähnten Smammer¬ 
bam unb Spallanjani; bann u. a. Bonnet, Baller, 
CecumenhoeP, £cibni3. 

UTit ber Seit febod? entmicfelte ßd? aus ber präformations- 
theorie bic berüchtigte €infd?achtclungstheorie. Penn 
nimmt man an, ber Keim fei von allem Anfang an im 
UTutterorganismus pollPomnten ausgebilbet enthalten, mas 
liegt ba näher, als ber (SebanPc, baß alle Organismen, 
bie fd?on gelebt hüben, leben, unb nod? leben merben, fchon 
vom Anfang ber Schöpfung an bem erften Organismus 
ihrer species eingcfchaßen morben ßnb, natürlich in fort- 
laufenber Perfleinerung, — baß ßch biefe UTiniaturbilbcr 
von (Scfdföpfen bann nur von (Seneration 3U (Seneratiou 
burd? ZTahrungsaufnahmc vergrößerten unb bann fdßicßlid^ 
bie vorhergehenbe (Seneration mie eine alt gemorbenc 
£}ülle abmürfen. 

£angc genug h atte ^i p f c Theorie UTacht über bic 
(Seifter, hoch enblid? erregte ihre UnmahrfcheinlichPeit einer- 
feits, anbererfeits ihre UnfrudßbarPeit Su>eifel, (Entgegnungen 
unb enblid? nad? langen Kämpfen fetßc ßch bie (Theorie ber 
(Epigenefis burd?. 

Unter ben (Segnern ber präformationstheorie 3eid>nctc 
ßd? gan3 befonbers aus Kafpar friebrid? IPolf, ber 
nidbt nur fdjarf gegen bie bePämpftc (Theorie auftrat, fonbern 
auch bic oben genannte (Theorie aufßelltc. Podj ba3u mag 
ihn mehr bic (Trocfenhcit ber (Einfchachtclungsthcorie, als 
fachmißenfchaftliche BebenPen bemogen hoben. So fchreibt 
er: „Suvor mar eine ZTatur, bie ßdj felbß beßruiertc unb 
ßch felbß von neuem mieber fdjuf, um baburd? uncnbliche 
Peränberungen herfür3ubringen, unb ßd? immer mieber von 
einer neuen Seite 3U 3eigen. 3 e^o iß ße eine leblofe UTaßc, 
von ber ein Stücf nad? bem anberen herunterfällt, fo lange, 
bis ber Kram ein €nbe hot". 

K. fr. IPolf ging bei ber Aufßeüung feiner (Theorie 
von ber Beobachtung aus, baß bie Stellen, mo ßch neue 
Organe bilben, aus einer meichen, birfflüffigen lllaffc 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Dr. i^oporfa / Die crfteti €iitn?icFliings1hcoricn im Cicmc unterer modernen Sorfcbuug 

hefteten. Er fab 5. 3. bei pflanjen an Pcgetationsfcgcln, fommetten Organismus bcranmachfctt fann, 3iet>i er den 
Blättern und Samenfnofpen ftd> die neuen (Teile aus meid>en Scblug: jeder Organismus ist aus organischen Elementen- 


Beftandteilen bilden, die fid> mic Flebrid^te Säfte in ^fäden 
5iehen liegen. Aud) im (Tierreich beobachtete er ähnliches, 
3. B.: „Auch beim Embryo fei bas (Setjirn güffig mie IPaffcr". 
Ein güfgger Körper fönne nun unmöglich organiftert fein, 
folglich ift cs für ifjn „geometrifd) bemiefen", dag alle Organe 
aus befonberen Prüfen, etwa mie IHiId> aus ber ITtildybrüfe, 
hervorgctricben mürben, um ftd? bann in eine fompaftere 
Piaffe 511 vermandcln. 

„Ein jeder Teil ist also allemal erstlich ein Effekt 
eines anderen vorhergehenden Teiles und wird alsdann die 
Ursache anderer folgender Teile. Ein jeder (Teil ift im 
Anfang, menn er e^erniert ober deponiert mirb, unorganifd?, 
und mirb erft organifiert, menn er fdjon micbcr andere 
(Teile emeritiert t^at. Pud-diefe Organifation eines (Teiles 
gefdgebt durch (Sefäge und Blässen, die in itjm formiert 
m erben". 

Pic Bildung uerfdgedener Organe fudg er auf folgende 
XPeifc 3U erflärcn: „Es find gallenhafte Säfte in einer 
Pegetationsperiodc, melcbe die £ebcr bervorbringen. (Es 
find in einer andern Periode mäffrige mit Sal3teilen 
gcfdjmängerte Säfte, melcbe die Bieren probii^iercn 
ufm." 

(Trot} des Pligfaüens, dag diefe (Theorie anfänglich 
bervorrief, gemann ftc doch mit der Seit groge Anhänger» 
fdjaft. Sic 3cigt smar ein rolliges Pligvcrftehcn der Organifation 
gegenüber, bodj bradjtc fie 511111 erftcrtmal entfdgeden den 
cSedanfcn auf: Alles Organische entwickelt sich aus einer 
Anlage durch Organisation. 

XUäfjrenb diefe (Theorie trotj diefer febönett Erfenntuis 
dod? eine gemiffe Perftändnisloggfcit der Organifation gegen- 
über aufmeift, mürbe der (Sedanfe an ein Begehen ron 
gellen, an eine Organifation der (Organismen den Anor» 
ganismen gegenüber in der (Theorie der panfpermic 
gcrade3u roraus geahnt. Pie hervorragcndften Vertreter 
diefer (Theorie find Ofen (eig. Ofenfug (779— (851) und 
(Sraf de Buffoit ((707— (788), der als der eigentliche 
Begründer diefer (Theorie angefefjen merden fann. 

Piefc (Theorie fteüt uns eine eigentümliche parallele 
3U einer altgried?ifcf?en ptglofoplgfchen Anfchauung ror. 
Pcmofrit nämlich lägt alle Körper aus Atomen begehen, 
die einander rollfommcn gleich fein follen und nur durch 
ihre verfdnedenartige An cinanderlagerung die 
Derfdgedcnartigfeit der Körper bedingen (AA, Ay> A< ). 
3n ähnlicher IPeife nimmt Buffon organifche Elementar¬ 
teilchen an, die einander vollfommen gleich fein follen und 
nur durch die Perfdgedenartigfcit ihrer Ancinanberlagerung 
die Perfdgedenartigfeit der Organismen heruorriefen. 2 ) 

3nt jmeiten (Teil feiner „Histoire naturelle gene- 
ralle et particuliere“ 3 1 hat er feine originelle (Theorie 
nicdergclegt. Aus der Beobachtung, dag ftd? faft an jeder 
Stelle eines Baumes, einer fjydra ufm. eine Knofpc bilden 
fann, die rotn Plutterorganismus getrennt 311 einem roll* 


2 Piefc parallele fcheint bisher noch nicht beriicffichtigt 
morden 5U fein. Übrigens mürbe ein Philologe rom ach 
noch manche folchc Ähnlicbfeiten auffinden fönnen. 

3 ) Auch deutfeh erfchienen in Hamburg und £cip5tg bei 
eScorg Ebrigian (Srund und Adam Aeinrich Italic i7f>o 
unter dem (Titel: „Allgemeine tyftorie der Batur nach allen 
ihren befonberen (Teilen abgehandelt; nebft einer Befchreibung 
der BaturalienFammcr Sr. Plajeftät des Königs ron 
^ranfreicb. XTlit einer Porrede Aerni Dr. Alb recht ron 
Aaller (folgen deffen (Eitel)". 


teilchen zusammengesetzt. Picfe Elementarteilchen aber follen 
einander nollfommen gleich fein und überall in der Batur 
rorfommen, indem fie einen (Segenfa^ 3U der anorganifchen 
PTaterie bilden. Pic Entftehung und Entmicflung neuer 
Organismen erflärt er durch die Annahme einer Aneinander¬ 
lagerung folcher (Teilchen, den (Tod erflärt er durch die 
Annahme einer Auflöfung des Organismus in ferne 
Elementarteilchen. Parin mürbe er durch bit Beobachtung 
unterftütjt, dag 5. B. bei Fäulnis non Stroh 3nfufotien. 
Bafterien ufm. auftreten. 

Bun fönnten fid? aber diefe an g<h un3erftörbaren 
Elementarteilchen auf diefe IPeife nicht 3U einem £eben>efeu 
vereinigen, das feinen Eltern ähnlich märe. Ilm diefe 
Erfchcinung 3U erflären, nimmt Buffon den Begriff des 
„Plodells" 3U fglfe, in das fich die organifchen Elementar 
teilchen aneinanderlegen follten. Parnach l^ätte alfo der 
elterliche Organismus nur die Aufgabe, das Plodell 311 
liefern und es mit den durch Bahrungsaufnahmc gemonneneu 
(natürlich auch unveränderlichen) Elementarteilchen 311 
befchicfcn. 

Er nimmt auch die ITTöglichfeit einer Urseugung an, 
die er fich aber mefentlid? anders vorgellt, als dies foiift 
511 einer Seit üblich mar. 

Purch diefe (Theorie glaubte er das Entftchen und 
IPerden der £ebcmefen beffer erflärt 5U h a ^cn als feine 
Porgänger und meint felbft: „II y a une matidre 
organique toujours active, toujours prete ä se mouler, 
ii s'assimiler et a produire des etres semblables a ceux. 
qui recoivent: les especes d’animaux ou des vegeta ux 
ne peuvent donc jamais s’epuiser d’elles memes, tant 
qu’ii subsistera des individus l’espt'*ce sera toute neuve: 
eile Test au tant aujourd’hui aütant quelle l'etait, il v a 
trois mille ans. 

Picfer (Theorie h a * g(b fpäter Ofen begeiftert au 
gefchloffeit und augerdent nod? die Begriffe der (Senciis 
(Scugung, d. i. Entgehen des £ebemefens im PTuttcr 
Organismus) und der Katagcnefis Ent3eugung, d. i. 
Serfall eines Organismus in die Elementarteile) ein 
geführt. 

IPenn mir diefe drei (Theorien über das Entgehen und 
IPerden der £ebemefen mit unferen heutigen ,forf<hungs 
refultatcn vergleichen, fo ergibt fich, dag durch die Ergcbniffc 
der ^orfdjung gar manche rein gedanfliche Spcfulationen 
miderlegt morden gnd. Planche (Scdanfcn h a ^*en ihre 
Begütigung gefunden; es gnd das jene, melche tatsächliche 
ErfahrungsinhaUe zueinander in Beziehung bringen foUtcn. 
und melche diefe logifche Perfnüpfung Foitfreter (Tatfacbcn 
voÜ3ogen h a l*en, ohne Beimengung von nicht auf det 
Erfahrung begründeten Spcfulationen. 

Penn von der präformationstheoric ermies geh als 
richtig der (Sedanfe, dag mir unfere Anlagen von den 
Eltern ererben; die (Theorie der Epigenefis hat die IPabrbciT 
gebracht, dag fich der fiitdlichc Organismus aus eittci 
Anlage h erau s entmicfelt und endlich die (Theorie der 
panfpermic enthält eine Poralpiung der Sellenlehre utt^ 
gebraucht den Begriff „ITtobcll" fag in unferem Siniie 
der llnlagc. 

Betrachten mir die Beftrebungen diefer drei (Theorien 
von einem mcitcren (Segchtspunftc aus, fo ffnben mir jeden 
falls eine neuerliche Begütigung für die (Tatfache, dag ed>te 
IPiffenfcbaft, mag ge aud) 3umeilen auf Abmcge geraten. 
bod> gleichfam „durch Sclbftregulierung" auf den richtigen 
IDcg bald mieder 3urücfgndet: echt wissenschaftliche Be- 




Difitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




IVilfyelm Schreitmi'iUcr / Die <5tt>ergntaus ( Micromys minutus Pall.) unb ihre Haltung unb pflege pp? 


drebungen, mögen sie auch noch so verschieden voneinander 
sein , gliedern sich harmonisch in das Gesamtbild der 
Wissenschaft und bringen uns allemal um ein Stück der 
Erkenntnis der Wahrheit näher. 

Dod? bas eine triften mir: ! 11 ag ber jetzige Staub ber 
ErFcmttnis ber Entnwflung im Vergleich 311c (Sröße ber 


Aufgabe aud? itod? fchr liitfcuhaft fein, fo ift bod? eilten 
hier, bas fid?cr richtig bleiben trirb: ber (ScbanFc an eine 
Enttricflung. Und dieser Entwicklungsgedanke wird 
Ordnung bringen in die schier erdrückende Fülle der un- 
vorliegenden Erscheinungen. 



Cerrarienkunde 



Die 3trergmau$ (— Micromys minutus Pall.) unb tf?re 
ßalfung unb pflege im Terrarium / 23on 3Bilf?elm <5d?reitmüller 


Als fpc^icllcr ^reunb ron Klcinfäugcrn hielt id? im 
£aufe ber 3 J l? r e fchon alle in Dcutfd?Ianb rorFommcnben 
Mäufe« unb Battenarten, fotrtc aud? rcrfd?iebcnc anbere, 
erotifchc Hager, ZVcgen ihrer Kleinheit unb ^ierlichfeit 
eignen ftd? biefe (Eiere ’gan} Ibcfonbers 3ur Haltung in 
Terrarien uftr., in treld?cu fic alle bartfbarc unb haltbare 
Pfleglinge barftellcn, bie bei ncrftänbnisroller pflege lange 
3al?rc in ber (Scfangcnfchaft ausf)altcn. Ehe id? näher auf 
Micromys minutus Pall, (Abb.) cingche, möchte ich rorfyer 



(tjtrcrgmaus (Micromys minutus Pall.). IVenig rergrößert. 
SFi35c nad? bent £cbcn ron ZV. Sd?rcitmüüer. 


einige anbere HTäufearten ermähnen, tnclcbc ich ebenfalls 
fd?on gepflegt unb beobad?tet habe, ferner nod? eine Fur3e 
Befchrcibung über Einrichtung eines ITIäufebchälters geben. 
Bier3u eignen ftd> rcrfchicbeuc Syftcme unb Arten. Die 
beften unb überßd?tlid?ftcn (teilen unbebingt Faftenaquaricu 
ähnliche Behälter ron rierertiger ^orm bar, trcld?c oben rer- 
mittels eines mit Banbeifett umrahmten Drahtga3c» ober 
gröberen Dral?tgcflcchtbecfels rerfchen ftnb. Die Scheiben 
brauchen in biefetn ^all ttid?t eingeFittet 311 merbett tric bei einem 
Aquarium. Der Boben befteht am beften mie bei letzterem 
aus Bled?. Als Format für einen IHäufcbehälter für v fclb-, 
Baus-, Branb-, 2 X>alb-, IValbtrühl- unb japantfehe 
(Ean3mäufe genügt eine (Bröße ron *o—so cm £änge, 
zr, cm Breite unb Aöt?e. ^Jür Zllullmäufe, (Barten* 
fchläfcr 1 ), Sicbenfd?läfcr unb Batten aller Art 
merbett jebod? größere, am beften mit Bled?bobctt rcrfet?enc 
Drabtgittcrbehälter rermenbet. 2 ) Aafclmäufc, biefe bi'ibfd?en 

l ) (Sroßcr <Sartcnfd?läfer (= Eliomys que- 
reinus L.). (Siehe aud? „Blätter" (9(8, S. 2 ^ 5 .) 

*) Aud? bas Eichhörnchen Faun man in fold?ctt halten. 


3artcn (Tierchen, Faun man aud) in größeren (Terrarien 3 ) mit 
cutfprechenbcrEinricbtung, Ventilation uubBcpflai^uttg halten 

Die §mergmaus (= Micromys minutus Pall, 
ift neben ber gmergfpiftmaus (= So re x minutusL.) 4 
ber Fleinfte Vertreter uufercr Säugetiere. Sic erreicht eine 
£änge ron ca. 12 —(5 cm, moron 7 —8 cm auf ben Sd?tnau5 
Fommcn. 3 hre Färbung ift am Bilden unb Sd?tran3 gelblich 
braunrot, mährenb ,Jüße unb Baud? treiß erfd?eittcn. färben 
fpielarten treten ron ihr öfter auf, fo 3. B. hellere in grau, 
gelb, rötlich, braunrot, cbeufo Fontmeit aud? gätt3lid?e Albinos 
mit roten Augen ror, bie jebod? 3icmlid? feiten auftretcu. 

3 m freien bemohnt biefcs rci3ettbe IHäuschen t? au pt 
fäd?lid? Ebenen unb hier bcror3ugt fic micbcr (Setrcibcfclbei, 
fomic Sümpfe, mo fic ficb im Böhricht unb Schilfbeftättbcu 
aufhält unb ihr Funftrolles rmtbes Heftchen auf halmen, 
Sd?ilfftengcln ober 3trifd?cn (Bcimcigc ron Büfd?en unb 
Sträuchern anlegt. Be3üglid? bcs Anfcrtigens ihres Heftes. 
3cigt ße große (Bctranbthcit unb Kunft. 3 n ben meifteu 
fällen fertigt fic cs auf einer größeren Anzahl (Brasblättcru 
an, bereu Enbfpit^cu ße 3crfafert unb miteinartber rerbinbet, 
fo baß ber Bau gän3lid? baron bcbccFt mirb. Zlleifteus, 
beßnbet es fid? bis 3U i m ront Boben entfernt auf Sträudieru, 
(Betreibe- ober Schilfftcngclu. XVenn man (Slücf hat, ein 
fold?cs Heft 3U ßttbett, fo Faun man 3U gleicher Seit bic 
gan3c Familie fangen. Dian micfelt fd?nell ein (Euch ober 
bcrgleichcn barum, fd?neibct bic bas Heft halteubcu Stengel 
ober gtreige burd? unb ftecFt bas gait3c in einen Haften. 
Jfiir §trergmäufc empfiehlt es fid? hohe Behälter 3ur 
Aufbewahrung 311 rermeuben, ba biefe (Eierd?en (cf. Bafel 
maus) ßänbig Flcttcrn trollen. Am beften eignen fid? folchi 
mie in Aeft 7 ber „ZVod?cnfd?rift" 5 ) 1909 S. h-Ph 5 ab 
gebilbet. 

Dicfc rerßeht man am Boben mit (Torfmull obei 
(Bcrberlohe (beibc irirFeit bcsinß3icrenb) 4—:» cm hod), bringt 
einen Klcttcrbaum hinein unb bcftecFt ben übrigen freien 
plat3 mit trocFcncn Schilfftengeln, an welchen bie (Tierchen 
ftänbig umhcrFlettern. Aud? (Betrcibehalmc (1 Veiten, (Scrftc 
uftr.), mit reifen Ähren rerfehen, finb gut für biefert ( ^mccF. 
Die IHäufe crFlettcrn biefe gemattbt, mobei fic ihren Schman, 
gcfchicft als KlctterircrFiCug beim Auf» unb AbirärtsFletteru 
benutzen, inbent fic bie Enbfpi^e besfclbcn um ben jetreiligen 
Aalm ober 5 meig fd?lingcu. Sic gebrauchen ihren Schmaiu 
ähnlich trie manche Aßen unb DlaFis als (Brciforgan. 

3 ) Aud? für ben großen (Bartcnfchläfcr ift ein fold^cs 
geeignet. 

4 ) Diefe 3ählt nid?t 3U ben Hagem, fonbertt trie 3 gel 
unb Dlaultrurf 3U beit 3 ttfeFtenfrcffcnt. 

5 ) lVod)enfd?rift für „Aquarien- unb (TerrarienFunbc", 
Verlag roit <B. en3c 1 Sc Sohn Braunfd?trcig. 


Digitized by Goujfle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









200 


Citcratur 


Die (Eiereben werben in (Scfangenfchaft äußerft 3ät^m 
unb jutraulidj unb laßen ftd? bei Fütterung mit (Setreibe* 
Förnern, £?attf, Sonnenblumen* unb BuchweijenFörnern, 
Buchctfern, Sämereien von UnFraut, Obft, Beeren unb 
3 nfeFten (Klehlwümier, fliegen ufw.) lange 5 c *t in <Se* 
fangenfdjaft erhalten. Bei (Tage fdjlafen fte meiftens in 
ihrem Heft, Hbenbs werben fte munter unb Flettern bann 
anmutig unb gefdjirft Ijerum. 

Die Swergmaus bringt jätjrlidj 2—3 mal, je 4 —io 
3 unge jur IPelt unb bietet bas familienleben biefer fleinen 
re^enben Hager fo viel bes Hn3iehenben unb 3 ntereffanten, 
baß ich gar nicht cinbringenb genug ba3u raten Fann, ftd> 
mit ihnen einmal 3U befaffen. 

Damit bie (Eierdjen im Behälter ein Heft anfertigen 
Föntten, muß man ihnen Schilfblätter, Hiebgras u. a. breite 
(Sräfer bieten, ferner Schafwolle, (rohe) tPatte, Kuhhaare 
ober bergl. 

Hlle biefe Dinge werben 3U einem nieblichen, innen 
meid? ausgepolftertcn Heft verarbeitet, welches wirFlid? ein 
Fleines KunftwerF barftellt unb in vielem bem Heft ber 
l7afelmaus ober bes großen (Sartenfchläfers ähnelt. 

€in größerer flacher IDafjemapf mit IDaffer barf nid?t 
fehlen, weil bie (Eierchen öfters haben unb fchwimmen 
wollen. 

IHilch trinFen fte fehr gern, man fet$e ihnen beshalb 
ftets ein Häpfd?en mit fold?er in ben Behälter, auch möchte 
id? nod? barauf htroeifen, baß biefe Hager aud? fehr gern 
frifd>e Hmeifenpuppen f reffen, bie fte gef dürft mit ben 
Porberfüßen erfaffen unb eichhörnchenähnlich 3um IHunbc 
führen unb verehren. 

Die § wer gm aus ift eines ber nieblichftcn, 3ierli<hften 
(Eiere, bie ich mir benFen fann unb finbet fogar bei Damen 
(Snabe unb Bewunberung. Sie ift 3iemlich weit verbreitet, 
Fommt fowohl in Hußlanb unb Sibirien als aud? in (Englanb 
unb anberwärts vor. 3 n Deutfchlanb, Belgien unb franF* 
reich ift fte ebenfalls 3U ftnben unb Fann fte mancherorts 
3icmlich häufig auftreten. 3 d? felbft fanb fte in Dcutfcblanb 
in ben Schilfbeftänben ber KToritjburger <Ecid?c bei 
Dresben, in tPeißig betDresben, ferner im fäd?ftfcheu 


<Er3gebirgc bei HItenberg unb (Seißing. 3 tt frauf* 
reich (teilte idj fie in ber (Ebene von £aott unb 
fädjlich in ben Schilfbeftänben bes moorgebietes 
beiPerneuil (Bahnjtrerfe marIe*£aon) unb bei Poulpair 
bei Pervitt, wo ich fte im nieberen (Sefträuch, welches 
(Setreibefelber umgab, oft antraf, feft- 3 m 3 ahre 
(3uni) fanb id? fte auch vereitelt in ben Rohrbejtänben 
ber Hheintümpel bei Kempten a. Hhcin uttb bei Bingen 
a. Rhein. 

Die gwergmaus ift äußerft flinF,behenbe unb bewegfidj, 
fte Flettert, läuft, fpringt unb fchwimmt vor3Üglich, fte ift 
bebeutenb lebhafter unb fundier als ihre übrigen Per* 
wanbten. 

Keinen Ciebljaber bürfte es je reuen, biefes reijetibe 
(Sefchöpf im (Eerrarium beobachtet 3U haben, jedermann ift 
von ben anmutigen (Eierchen begeijtert. 3 m freien wirb 
fte vielfach überfehen ober mit anberen Hrten vermechfelt. 
man fängt fte in enggitterigen KTäufe* unb anbern Klapp* 
fallen, bie mit (Dbft, Beeren ober ^fleifd? beFöbcrt werben. 
Hud? im Fjanbel finb fic öfters 3U haben, fo 3. B. bei 
Umlauf*Hamburg, ^inbeiß*tPien u. a., wer fte ftd? arfo 
bcfchaffen will, Fann bies leicht tun. 

Hud? erotifche KTäufearten, welche fchon öfters importiert 
würben, ftnb intereffante (Eerrarienbewohner, td? erinnere 
hier nur an bie IPüftenfpringmaus (=Jaculus jaculus I. 
ferner an bie g r 0 ß e ID ü ft e n m a u s (= Meriones shawi Ro^.), 
fo^bann an bie hübfehe Dirffchwanjmaus (= Pachyoromys 
duprasi Lat.) unb anbere. IPie erfichtlid?, gibt es aud? eine 
gan3e Hn3ahl erotifche mäufc, bie einem (Eerrariftcn 
Belehrung, Unterhaltung unb Stoff 3U emften Stubim 
bieten Fönnett. 

für IPüftenfpringmäufe eignen ftd? nur 3iemlicb 
lange Behälter, bie mit IPüftenfanb unb Steingeröll, etwas 
bürrem (Seftrüpp unb einigen Hgaven ober Opuntien aus^ 
geftattet ftnb. Klctterbäume benufct biefe Klaus nicht. 
Die Breite ber Behälter ift mit 25—28 cm genügenb, 
bjöhe ebenfoviel. (Siehe auch meinen HrtiFel über RTäufe 
unb Hatten3ucht in I^eft 47 ber „IPochenf<hrift" * 9 ( 5 . 
S. 542 .) 



Sitcmtut 



(Erfarbt unb fjaurf, Deutfchlanbs fjo^gemädjfc mit 
befonberer Berürffichtigung ber bei uns Fulti* 
vierten Bäume unb Sträucher. (Eine Hnleitung 3U 
ihrer Kenntnis nebft biologifdjen, pflan3engeographifchen 
unb h'f tor ifd? cn BemerFungen unb \02 Hbbilbungen. 
(Eheob. (Ehomas, Perlag, Seidig. 

Die Hauptaufgabe bes Bänbd?ens erblirften bie Per* 
faffer barin, eine fyftematifche Übcrftcbt unferer einheintifchett 
uno ber bei uns Fultivierten Ho^gewädjfc 3U geben, unb 
3war unter §ugrunbeleguug bes Svftems (Eid?ler. €nt* 
jprechenb bem Umfang bes IPcrFthens fonnten in biologifcher 
ober pflan3engeographifcher £?inficht nur bie wichtigeren ober 
verbreiteteren, be3W. bie nach biefer Richtung befonbers 
intereffanten unb genauer unterteilten E^ol^artcn ausführlicher 
behanbelt werben. Das 20 Seiten umfaffenbe einleitenbe 
Kapitel „Hllgenteines" ift in erfter £inie biologifchen unb 
pflan3cngeographifchen 3 nhalts. (Es werben barin vor allem 
bie Urfachert bes Hrtenreichtums, be3w. Hrtertarmut an 
Ho^gcmächfcit ber in (frage Fommenben £änber, fowie bas 
HFFlimatifationsproblem biefer (Semächfe cingehenber erörtert. 
3 n biologifcher unb pflan3engeographifcher Ffinftcht bietet 
baher bas Bänbchen für ben (Särtner wie für ben £ehrer 
unb fchließlich überhaupt für jeben Pflan3enfreunb genug 
bes 3 ntercffanten unb IPijfcnswerten. 


Huf (Srunb eingehenber Citeraturftubien wirb in bent 
Bänbchen „€rfarbt, meeresvögel" (im gleichen Perlag) 
bas £eben ber „^uftwaffervögel", ber eigentlichen 
Schwimmer fowie ber Ste^oögel erörtert, besgleicbeit in 
großen §ügen aud? bie geographifd?e Perbreitung unb bie 
wirtfchaftlidje Bebeutung biefer Pögcl. Die Darstellung 
gipfelt in ber Husführung, baß bie außerorbentlicb ver* 
fchiebenen Hnpaffungen ber See* unb Küftenvögcl an bie 
(Ernährung unb ihr häufiger (SefelligFeitstrieb aud? 3U anberen 
Perwanbten ihrer (Sattung, Jamilie ober Orbnung jebenfaüs 
baraus h^^argegangen finb, baß bas KTeer unb fein (Srunb 
im allgemeinen fehr viel Bohrung fpenbet, bie nur auf bie 
mannigfachfte IPeife ausgenitt werben Fann, was eben 
nur burd? bie verfebiebenartigften Hnpaffungen möglich ift. 
So lehrt uns bie KTannigfaltigFeit unb §werfmäßigFeit bes 
Baues berflügel, Sdntäbel, ,füße, ber (Sefieber3eid)nung ufw., 
baß bie Pogclfauna einer (Segenb eine (Scmeinfchaft bilbet. 
Hud? bie menfchliche (Sefellfchaft wäre weniger vollfommen. 
wenn es nur IHenfchen eines Berufes gäbe. Klan braucht 
vielerlei IPerFmcifter in ber menfchlichen (Sefellfchaft mit 
vielerlei IPerfjeugcn, bie vielerlei Hrbeit 3U verrichten, fowie 
bie vielerlei Pogelarten von verfchiebenem Körperbau in ber 
freien Hatur ihr IDerF verrichten. Theo - 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







3m Serggorfen oon 3jibot>a$ / 33on prof. Dr. &. ^ornD 

3 n rafcfyem (Tempo faust unfer Ruto bergan, bic l^a ber lanbt in feiner „botanifdjeu (Tropen < 
3mtfd}en Heisfelbcrn unb ben armfeltgen Jütten reife" baoon gegeben. <gmar t>at fidi manches 
ber (Eingeborenen, an Hambusgcbüfcfycn unb Kofos* t?ier feiger oeränbert. Rufjcr bem oon £7 aber 
palmen oorüber. Had] oertjältnismäßig fm^cr lanbt im Hübe feftgefialtenen Untcrfunftsfyaus 
^atyrt liabcn toir bic pafjtiöbe erreicht, bie bie fet>cn mir jeftt audi nod] bas neue Caboratoriums 
Eifenbafynftation (Ejianbjur von bem < 3 iclc unferer gebäube (Rbb. Q, bas im Cluguft \<)20 eröffnet 
^ülirt trennt. 3 n (Tjipanas angelangt, merben mir mürbe. Rud} bic Stämme ber auftralifdjen <55ras 
bereits oon ben telepfyonifd? bcftellten Kulis ermartet, 
bic unfer ganjes (ßepaef an Bambusftangen feft- 
binben, um es fo nad? (Tjibobas 3U transportieren. 

7 >a unfer meiterer IDeg für ^ufyrmerfc nid)t mcf}r 
benüfebar ift, muffen mir oon tjier ab 511 5»B geben, 
falls mir es nicfyt oorsie^cn, 3U reiten ober uns in 
einer Sanfte tragen 311 laffen. So gcfyt es meiter 
bergauf, bur d\ fanft gemelltes f^ügellanb über 
Knlturflädjen, 3mifd]en bie aud? €ingeborenenbörfer 
cingeftreut ftnb. Had] etmas mclir als einftünbiger 
2 l\mberung fenft ftd] unfer ll>cg, unb eine 23 rücfe 
führt uns über einen fleinen Bad], ben „meinen 
Hadj" ((Tjibobas), oon bem aud] bie Rcrgftation 
ihren Hamen fyat. 3 cn f c ^ 5 ber 23 rücfe 3eigt uns 
eine (Tafel an, baß mir Haturfdjufcgcbict betreten, 
unb bafj 3<*9& ty^r verboten ift. 

Run gellt es mieber meiter bergauf, bas 
[teilfte unb lieißcftc Stücf bes VOc ges. €nblid> 
fdfimmert uns 31« reiften aus einer üppigen nbb - »• 1,135 ncu ' £ ‘ ,b « ator } um iE i iboba5 - 

lOicfenfläctje ber «Eeidf pott (Ejibobas entgegen, ” l)0 ' c,, ^ c ' 

über bcffcti fpicgclglattc 5 lädfc jtrei Sdfwätte ibre 

.furdfcn 5iet>cn. Cinfs ber Urmalb, umfdumt pott bäume (Xanthorrhoea preissii) haben ütjmifdfcn 
baumljotjen Kompofitcnfträudfcrn (Mantanoa grandi- bie hoppelte fjötje erreicht (Ubb. fl), 
tlnra), bie aus Umcrifa tfietjer »crpflaitjt mürben <£s mürbe ftdf aber bodf nidft loljncn, mieberuin 

mib über unb über bebeeft ftnb doh fdfönen gelb, eine Sf^c oon Cjibobas 311 entwerfen, bebürfte 

»eigen ölütenförbdfen, bic gatt3 unb gar nuferen nidft bas 33 ilb, bas Ifabcrlanbt pont botanifdfen 

©rafelblumen (UTargueriten) glcidjcn. Hun gelft 5 tanbpunft aus gegeben, einer £rgäu;tmg nadf 

ber Weg meiter im Sdfatten mädftiger araucaricn, ber soologifdfen Seite. Der genannte autor betont, 

bie beiberfeits aüccartig angeorbnet ftnb. «Treten mic aiißcrorbcntlidf arm bas 3 nfcftenleben Ifier ift. 

mir aus ber araucaricuallcc heraus, fo fclfcn mir Unb bies ift 5mcifcllos ber erfte Sinbrucf, ben jeber 

fd?on oor uns bas Unterfunftslfaus oon «Ejibobas. in einem tropifdfen Urmalb — namentlidf in einem 

Das legte Stücf Weges fülfrt burdf ben (Sorten Ifölfcr gelegenen — sunädfft befontmt. aber bodf 

itrüfdfen üppigen Uafcrtfläcbcn; littfs sunädfft ein ift biefc 3 nfeftenarmut nur eine fdfciitbare. Dafür 

großer Straudf ber prädftigcn mabagafftfdfen fpredfen fdfon bie satflrcidfen «Eiere, bie in ilfrer 

Huphorbia splendens mit ihren großen roten Cebenscrbaltung r>on 3nfeftcit abhängig ftnb, fo 

Diäten unb 3alfIlofen langen, fpißen Stadfein; fo- unter ben Wirbeltieren namentlidf infeftenfreffenbe 

bann begleiten uns beiberfeits Sudffienfträudfcr bis Dögel, fvlebertnäufc, (ßecfotien unb 5 röfdfe. Unb 

fnapp por bas Ifans. bic gelegentlich auf ben blättern ber Düfcftc liegcttbeit 

Der Serggarten unb Urmalb non (Ejibobas 5 lügel roit Hadftfaltern, (Sryllacribcn tt. a. scigett, 

I +25 tn) ift in bcutfdfcn Cefcrfrcifett * trobl fdfott baß bic 3 nfeftettfrcffcr hier mirflicff auf ibre Rechnung 

hinlänglich befannt burdf bie attsicbenbc Sdfilbcrung, fomtnen. J 3 eobacbtet man eingclfcttbcr bas 3 nfeften* 



Digitized 


by Google 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







202 


Prof. Dr. I7. I7. Karny / 3 m Berggarten 0011 (Ejibobas 


leben ber Büfehe, fo finbet man auffaüenb viele 
Schlupf» unb bjungertvefpen (Ichneumonidae, 
Evaniidae), bie alfo für ihre EntrvieMung gleich’ 
falls auf 3nfeft*en angetviefett finb. Ruch satilreidie 
Spinnen fallen uns auf, fo am tDalbranbe im 
3onncnfd?ein namentlich bie prächtigen, fd]ivar3 unb 
gelb gebanberten Stachelfpinnen (Gasteracantha; 
Rbb. 2), bie bjev in ihren großen Habneßen ivobl 
nicht vergeblich auf Beute lauern. 



Rbb. 2 . Stacbclfpinne (Gasteracantha). 
Doppelte nat. (Sr. (Del. Soedirman.) 


freilich muß man bie 3nfeften erft eittgehenb 
fuchen, ehe man fte 511 (Seftcht befommt. 5rei 
hcruntfliegen fieht man nur fehr wenig, vor allem 
(Tagfalter, aber aud? biefe nur in red}t geringer 
Rnsalil. Derbaltnismäßig noch am hduftgften ift 
Precis ida mit fchwärslicher Unter* unb roftfarbiger 
(Dberfeite, bie baber bei jebem ^lügelfdilag 5wifd?en 
biefen beiben Farben tucchfclt. Etwas fcltcner finb 
bie großen Zeuxidia*Rrten mit fürs gefchivan^ten 
fjintcrflügeln unb prächtig blau fd?illernber 0ber* 
fläche. Mitunter erbeutet man aud} bie bunfel* 
braune Amnosia decorina, von bercii Dorberflügeln 
fich fdiarf ein hellblaues Sdjrägbanb abhebt, tvährenb 
bie ^interflügel mit Rugenflecfen gegiert ftnb — 


ober ben tvunbervollen famtfehtvarjeu Papilio 
arjuna H., beffen langgefchtvänste bjintcrflügel eine 
breite, prachtvoll metallgrüne Sdirägbinbe auftveifen. 
Seltener trifft man große Dolchtvefpen (Scoliidae^ 
ober StabheufchrecFcn (Phasmoidea) fliegenb an. 

IDenbct man feine Rufmerffamfeit bem (Sefträud? 
5U, fo finbet man hier tvobl bei genauerem <§ufchcn 
3ahlreid7e 3nfeften, namentlich an lichteren Stellen 
bes IDalbes ober an feinen Hänbern. Befonbers 
lohnenb ift in biefer tynficht ein Spa3iergang 3nm 
(Leich (Rbb. 3). Rn feinem Ufer flehen über ntanns 
hohe Eupatoriumfträucher unb hier finbet man auf 
bem grünen Caub außer jenen 3nfeften, bie ihre 
£ntivicflung im tDaffcr burd^ntachen, tvic Stein 
fliegen (Perlidae) unb Eintagsfliegen (Ephemeridae), 
auch noch verfdpebette Käfer, ZUücfen, <§ifaben. 
3artc fchlanfc CaublieufdjrecFen (Xiphidiopsis fallax 
Redt. unb Phaneroptera brevis Serv.), ferner eine 
mittige, gelbgrün unb fchwar3 gescichnctc (SriUc 
(Cyrtoxipha venustula Sauss), gelegentlich tvobl 
auch Blatttvefpen unb Meine (Sottesaubcterimteu 
(Odontomantis javana Sauss.). 

Rber auch int IDalbc felbft liefert bas (ßebüfd^ 
reidic Rusbeute. Dor allem fallen uns hier 3ierliche 
Rugenheufdirecfen auf (Erueius tenuis Brunner), 
Meiner unb 3arter als bie von Dcpof 1 ) — unb neben 
ihnen merftvürbig geftaltete 5liegen (Calobatinae; 
Rbb. ^) mit fdiarf gebräunter 5lügelfpiße unb tveißen 
5lecfen barin, in Körpergeftalt, Betvegung unb 
Älügelfärbung ben genannten i^eufd^reefen täufchenb 
äbnlid\ Don <5ifaben fömten tvir nantentlidi breite, 
platte 5latiben beobachten, ferner Bicaniibcn (Ricania 
speculum unb Nogodina cognata), bie burd? ihre 
breiten, geflecften Flügel auffallenb an Meine Raiter 
erinnern. Rudi ivirMicbe Kleinfd?metterlinge ftnb 

5ientlich häufig. Es ift 
intereffant, welche nterf 
tvürbigeit Bulieftellungen 
biefelbcn oft entnehmen, 
bie für bie ci^elnen Rrten 
recht fonftant jtnb. 7>ie 
meiften ftßen auf ben 
Blättern mit eng an 
gebrüeftem Kopf unb fteil, 
beinahe vertifal erhöbe 
rtent ^interforper. (Eine 
bleidi graugelb gefärbte 
Rrt bagegen ftfet immer 
flach auf bem Blatt, mit 
Fitapp aneinanber ge¬ 
legten unb gcrabeaus 
ttad] vorn gcftrecFtcu 
Wühlern, fo baß bas gattse 
Eier ein abgefallencs 
vergilbtes Blättchen nadv 
ahmt, beffen # Blattflicl 
burd? bie Wühler vor 
getäufdit tvirb. Ein 
Meiner IDicFler jtßt mit 

*) ZTattir XII, 23 ( 19 - 0 , 
S. 307 , Rbb. 5 .' 



Rbb. 3 . Der (Ceich von (Ijibobas. Daror ein Bambusbeftanb; Me bunFlcn 
dürfen in bemfclben finb fo groß, baß ein lllcnfcb bequem in aufrechter Stellung 
bureb Faun. tinfs im liintcrgrunb Dufcbmalb, am Kanbc mit hoben Eupatorium- 
Sträucberu. Kccbts (am Bilbranb) bie Rraucarienallec. (ptjot. Bofdpua.) 


Digitized by Google 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






prof. Dr. H- H- Karny / 3m Berggarten r>on (Ljibodas 


205 


dem Körper wagrecht auf der Blattfläd)e; die fjinter* 
flügcl aber find beiberfeits rertiFal aufgeftellt, fo dag 
man non der Seite ihre weig unb fd?war3 gebänderte 
untere 5 läcbc fietjt, während bie Dorbcrflügcl auf bem 
Hintcrflügelranb flad) nad] bunten anfteigenb aufruhen, 
läufig fiebt man auch Fleine fdflanFc metallgrüne 
fliegen (Doliehopidae), bereu fnrje 5 ülfler am 
Snbe eine augcrordentlich lange Borfte tragen, bie 
langer ift’ als ber Kopf unb bas ganse Bruftftücf 
;ufammcn. Buch gelang es mir, auf (Scbüfch 3wci 



Bbb. L Stcljciifliegcn (Calobatinae). 
Doppelte nat. (Sr. (Del. Soedirman.) 


arten non SForpionsfliegen (Panorpidae; Bbb. 5 ) 
311 erbeuten, non benen namentlich Leptopanorpa 
bnreb ihren enorm langen, fcblanfen Hinterleib 
auffällt. Buch Scbnacfen (Tipulidae) Faun man 
häufig beobachten. Befonbers bemerFensinert ift 
eine Fleine fdiwarsc Brt, bie in paarung bie Beine 
gerabeaus nach norn [preist, fo dag fie bie Der* 
längerung bes Körpers 511 bilbeu fd^cinen unb bas 
ganse pärd]cn einem burd] Fäulnis gefchwärsten, 
abgcfallenen Blattftiel täufd?cnb äbnlid) fiebt. Bn 
Biilbcngallcn auf Viburnum gelingt cs bisweilen, 
eine 3artc, Fursflügcligc, grüne £aubheufd)recFc 
(Cecidopha^a leeuwenii Karny) 3U beobadffen, 
rnie fie eifrig bie (Sailen abiocibet. Don BliFro- 


infeFten endlid? wären namentlich Springfchwän3c 
(Collembola), (Psocidae) unb Schmetter* 

lingsmüefen (Psychodidae) 311 erwähnen; cnblich 
auch SchiIbläufc"(Coccidae; Bbb. 6), bie orangerot 
gefärbt unb im Derhältnis 311 ben europäifd)cn 
Brten auffallcnb groß finb; bie Blännchen fmb 



Bbb. 5. SForpionsfliegen (Panorpidae) aus dem Urtuald 
ron (Ejibodas. £inFs Neopanorpa mülleri(v d. Weelel, 
red?ts Leptopanorpa nematogaster (Mc Lachlan) 
Beide % nat. (Sr. (Del. Soedirman.) 

burch ein paar mctallifch fdffmmcrnder fchwarscr 
5lügcl ausgcseichnet unb fliegen fdimetterlingsartig 
ron Bufch 311 Bufch. 

Die (Sebüfchfautia änbert fich^auch^iur wenig 
mit Deränberung ber IDitterung ober mit Bnbruch 
ber DunFelheit. IDährcnb in Europa ein ein- 
tretenber Bcgengug fofort alles 3 nfeFtcnlebcn wie 
mit einem Sdflage rcrfdiwinben lägt, hat der 
lauwarme (Tropenregen burchaus nicht biefe IDirFung. 
Bur wenige 3 nfeftcn rcrfricchen ftch hier beim 
Herannahen eines (Sewitters. Selbft bie sarten 
Dolichopiben unb Calobatinen (Bbb. Fattn man 
währenb bes Bcgcns genau fo gut beobadffen wie 
bei fd]önem IDetter. Dagegen fiel mir während 
eines ftarFen Begenguffes auf, dag auf grogen 
BTonoFotylcu* unb ^arnblättern hunderte non 



Bbb. f>. ScfyilMäufc (Loccidae; ron (Ejibodas. 
£inFs IDcibdjcn, rechts ITTänncben. Beide in 
doppelter nat. (Sr. (Del. Soedirman.) 


windigen geflügelten Bmeifen fid? anfammelten, bie 
mitunter nach Bienenart didff sufammengedrängt 
förmliche „(Trauben" bildeten, auffallend ift während 
eines Bcgens ferner nod) bie groge HäufigFcit ron 
5 röfdten unb Kröten, bie man überall über ben 
IDeg Impfen fiebt unb deren lebhaftes (SequaFe 
ron allen Seiten her ertönt. €ine gans befonberc 
für ben tropifd?cn Urwald dmraFtcriftifdie <£rfcbcinung, 
find enblid] die £andblutcgcl. Sie fehen unferen 


Digitized by Google 


Orifihal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



20 ^ prof. Dr. £ 7 . I 7 . Karny / 3m Berggarten non Ejibobas 


europäifchen JDaffcrblutegeln ganj ähnlich, leben 
aber am Canbe unb fommen tvährcnb bes Begens 
aus ihren Dcrftccfen hervor. Dann ^eften fte fich 
mit ihrer Hinteren Saugfd}eibc am Boben — ge* 
möhnlid7 in ber ZTTitte bes IDeges — feft unb 
ftrccFcn ben Dorberförpcr vertifal nach aufmärts, 
um in biefer Stellung 5U märten, bis ein BTenfch 
ober ein größeres (Tier vorüber Fommt, an bem 
fic fid] bann fofort fcftf äugen. 

Ruch bei Einbruch ber DunFelheit dnbert fid> 
bie dauna nur menig. Die auffälligftc Erfchcinung 
ift, baß jeßt bas (Sejirp ber Singjifaben plößlid? 
ftarf einfeßt, tvährcnb man fte bei Eag nur gelegentlich 
ba unb bort vernimmt. Es richtet fid] (0 genau 
nad) bem Sonnenuntergang, baß man beutlid} feft* 
ftellen Fann, baß es im ©ften beginnt unb bann 
— ber untergefymben Sonne folgenb — immer 
mciter nach IDeften fortfchrcitct. 3 d] erbeutete von 
SingjiFaben hauptfächlich bie fleine grcllrote Huechys 
sanguinea (De Geer) unb bie breiten, platten, biutfel 
geflfccFtcn Rrtcn ber (Gattung Platypleura Am. Serv. 

Rni Banb bes Ilrmalbcs fallen uns abenbs 
bie baumhohen Sträucher eines fübanteriFanifchcn 
Stechapfels (Datura arborea) auf, meil fich jeßt 
ihre ettva 25 cm langen, trichterförmigen, meißelt 
BlumenFroncn prad]tig entfalten unb einen meithin 
mabrnehmbaren, intenfiven, Zitronen* ober RTagnolicn* 
ähnlichen Duft verbreiten, tvährcnb fie bei (Lag 
fcblaff unb gcrud]los hcrabbängen. Dicfc fonber* 
baren Eigenfdtaften fpreeben ganj entfehieben bafür, 
baß es fich hier um eine Rnpaffung an bie Be* 
ftdubung burd7 Dammerungsfaltcr (Spliingidae) 
banbelt, bie nur abenbs fliegen unb mit ihrem enorm 
langen Büffel leicht bis an ben (Srunb bes Blüten* 
trichters gelangen. Beftduber Fonnte id? allerbings 
nicht mahrnehmen; vielleicht ftnb fte h^r auch aar 
nicht vorhemben, ba es ftd? ja um eine ausldnbifchc 
pflansc h^nbelt. Dod7 hat bereits BTattei (( 885 ) 
barauf htn^endefen, baß mir es liier mohl smeifcllos 
mit einer Sphingibenblunte 3U tun haben, mahrenb 
fic nach Delpino in Ecuabor auch burd} Kolibris 
bcfucht merben foll. 

3 nt llrmalb felbft h cr rfd?t bei Hacht mohl 
ein etmas regeres 3 nfeftenlcben als am (Tage, aber 
es hanbclt ftch hoch im allgemeinen um biefelbeit 
Rrtcn. namentlich Schaben (Blattidae), Stabbeu* 
fd7recfen (Phasmoidea) unb (Srillen (Achetidae) 
trifft man jeßt sahlreid^er an unb einmal gelang cs 
mir fogar, in ber DunFclheit mit bem Kötfchcr eine 
fd?öne, gelbgrüne, bunFel ge3eid)nete Blattheufchrecfe 
(Timanthes lobifolia De Haan) 3U erbeuten. Der 
Cid^tfang ergibt nur gans fpdrlichc Befultate. Es 
Fommcn faft nur gans Fleine 3 nfcFten 311m Cidit 
unb merFmürbigermcife fo gut mie gar Feine Bacht* 
faltcr; bagegen finben fich Eintagsfliegen (Ephe- 
meridae) ein, ferner hie unb ba eine ^öhlenheu* 
febreefe (Rhaphidophora), B 7 ücfen, Springfd7mdn3e 
(Collembola), Steinhüpfer (Machilis) unb merF* 
mürbigermeifc auch bunFelbraunc dlohfrcbfc (Amphi- 
poda), bie auch in großer Entfernung von IDaffer* 
anfammlungen in reichlicher Rnsahl berangchüpft 


Fommen. ferner natürlich 3 nfeFten, bie fich auch 
bei Eag auf bem bürreit £aub am Bobeit herum 
tummeln: fleine (ßrillen (Nemobius) unb smcierlci 
Rrten von DornbcufchrecFcn (Acrydiinae), von 
benen bie eine auffallcnb Fürs unb plump gebaut 
ift (Coptotettix infiatus Krauss), mahrenb bic 
anberc’ burch ihre fddanfe 5orm unb ben fcharf 
Sugefpißtcn, iveit über bie Rügen nad? vorn rcid7enbcH 
Kopfgipfcl auffallt (Mitraria Bol.). 

Eine intereffante Beobachtung madite ich in 
ber Rbenbbämmerung in ber Rraucarienallee (Rbb. 7 ) 
unterhalb bes llntcrFunftsbaufes. £)ier erbeutet 
man mit bem Kötfchcr im (ßrafe 3tvifchcn ben 
Baumen siemlid] häufig bie Fleine dangheufdirecfc 



Rbb. 7. Die Rraucarienallee non Ejibobas, vom 
llntcrFunftsbaus aus gefetjen. (ptjot. Bofcfyma.) 

Odontomantis javana unb eine fchr merfmürbige, 
lichtbraune, vollftdnbig flügellofe Stabheufchrecfc 
(Datames oileus Westw.), bie burd} ihren auffallcnb 
plumpen, gebrungenen Körper unb ben großen, 
fcgelförntigen, 3acfig bebornten tynterbauptsfortfaß 
auffällt. Bei Eagc habe ich biefes Zier niemals 
angetroffen, obmohl ich bicfclbc Stelle oft abfudttc, 
in ber Rbenbbämmerung bagegen 5icmlid7 regelmäßig. 

Ilm rcid?cre Rusbcute 311 er3ielen, müffen v>ir 
im llrmalb bie Eiere bei Eag in ihren DerftccFen 
auffudjen. Die intereffante PfIan3C Ammonium 
coccineum, bie uns fd}on in DepoF fo reiche £ 3 eute 
lieferte, Fommt auch in Ejibobas recht häufig vor. 
3 n ben noch sufammengerollten jungen Blättern, 
bie eine mit ID aff er gefüllte Bohre bilben, ftnbct 
fich hier regelmäßig ein mittelgroßer, gelbbrauner 
Käfer, ber im Habitus gan3 an bie IDeichfäfcr 
erinnert, fyftematifd} aber 511 ben 3 gelfäfern 
pinae) gehört (Anisodera Bai.); außerbem eine 
merfmürbige, fd]lanfc (Gattung von Blafenfüßern 
(Tliysanoptera), bic bisher nur von hier befannt 
gemorben ift (Mecothrips Karny). 

Die sufammcngefcblagenen troefenen Blätter 
ergeben and) fy ci> lieber — mie in Depot — 
einen rc^cn 5attg. RUerbings ift bic lichtbraune 


Digitized by Göugle 


Original frurn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






prof. L)j. i). I 7 . Karny / 3m Berggarten ron (Ljibodas 


205 


Blatthcufd)recfe (Promeca fuscescens De Haan) fyer 
nterflid) feltener und auch etmas Fleiner als in der 
Ebene. Sd)lägt man das trocfene Blatt auseinander, 
fo bleibt das (Eier regungslos figett (Hbb. 8), die 



?ibb. 8. Die lidjtbraunc Blatt- 
bcufdjretfe (Promeca fusces¬ 
cens De Haan) an einem 
troefenen Ammomum. Blatt. 
Hat. (Sr. (Del. Soedirman.) 


^litjlcr und Dorder* 
beitte geradeaus nad) 
oorn geftreeft, die 
HTiltel« und Hinter¬ 
beine nad) hinten ge¬ 
ratet. Huger diefer 
Drt tritt aber fyier and? 
nod) eine ähnlich ge- 
färbte, aber üielfchlan 
FereHrmaldbeufdirccFc 
(Agraeciinae) auf, die 
in der €benc fehlt und 
ficf> durd) it^re Derfür3* 
ten ^lugorgane und die 
fid)elförmig gebogene 
£egeröt)re ausjeicfynet 
(Paragraecia java- 
nica Karnv). ferner 
finden ftd) in jufam* 
mengefd)lagenen dür¬ 
ren Blättern Spring- 
fd^tDänse (Collem- 
bola), Steinhüpfer 
(Machilis), 0t)rtr>ür- 
mer (Forficulidae), 
r>erjd)icdenc Käfer, ja 
fogar aud) Schnafen 
(Tipulidae) und mit¬ 
unter aud) eine Sehntet- 
terlingspuppe oder ein 
EierFoFon einercBottes- 
anbetcrin. Hm jabl- 
reichten find aber tjier 
die (Srillen und 3 d)a- 
ben r>ertreten,r>on letzte¬ 
ren namentlich die 
braungclbcnBlattella- 
und Ischnoptera- 
Hrten,dann und mann 
aber aud) die breite, 
glänsend-fdimarje Me- 
thana semimargina- 
lisHanitsch, die durd) 
ihren hellgelb gerän¬ 
derten Halsfd)ild auf¬ 
fällt und bisher nur 
non Borneo beFannt 
mar; ferner auch &ic 
Fleine, glänzend- 
)chmar3e, gelbbeiuige 
Pseudoglomeris fla- 


vicornis(Burmeister), 
die ftd7 nach Hrt der 
BoUaffeln su einer noUftändigcn Kugel 3ufantmen- 
suroüen uerntag. Don (Brillen t) au ptfäd)lid) die 
fchlattfen Eneopterincn, namentlich der einfarbig 
graubraune Aphonomorphus cinereus (De Haan) 


und der fd)mär5lid)e Podoseirtus fasciatus (De 
Haan), der an den fd)ön gelben CängsflecFen der 
51ügeidecfen leidet fcnntlid) ift; ferner aber nod) 
eine merFmürdige Fleine, roftfarbige (Brille (Orne- 
bius fasciatus Brunner) deren XDeibchen ganj 
flügellos find, mährend die 2Tiänncben breite, balb- 
hinterleibslange, meigliche Decfen haben, die am 
Ende eine fd)öne fchmarje (Querbinde tragen; diefc 
Hrt mar bisher nur aus Hinterindien (Burma) beFannt. 

Ziemlich häufig find jmifchen jufammenge-' 
fchlagenen troefenen Blättern endlich auch fd)lanfe, 
gelbgraue £eud)tfäferlart>en (Lampyridae; Hbb. 9), 
die nad) Hrt der Spannerraupen Fried)en, indem fie 
fich mit dem Hinterleibsende fcftbalten und dann 
den DorderFörper mit den Bruftbeinen norftreefen; 
dann mird der Hinterleib rnieder ftarF geFrümmt 
und fein (Ende fagt rnieder oorn feften 5ng. Dor dem 
Ende befindet ftd) auf der Bauchfeite jederfeits ein 



Hbb. 9. £eud?tFaferIaruc (Lampyridae) 
aus (Ejibobas. £inFs ron der Seite, 
rccfyts ron oben. Doppelte nat. (Sr. 
(Del. Soedirman.) 


grüner £eud)tfkcf. 3 it einem .falle Formte id) durd) 
Beobachtung feftftellen, dag die (Eiere — gan3 mie 
ihre europäifchcn Dermandten — SdptecFenfreffer 
find. Endlich Fommen auch (ßrillenheufdjrecfen 
(Gryllacris) in 3ufammengefalteten Blättern oor, 
und 3mar 3mei Rrtcn: die Fleine, funflügelige Gr. 
pallidula Serv. und die etmas größere Gr. lineolata 
Serv., die durch die auffallend fchmar3en Queradern 
der Dorder- und Hinterflügel gefenn3eichnet ift. Don 
beiden Fonnte ich durd) Beobachtung feftftellen, dag 
fie gan3 mic ihre Dermandten in der Ebene (signi- 
fera etc.) die 5 übigFeit hefigen, die Blätter mit Hilfe 
ihrer DTundteile aneinander 311 fpinnen. 

Eine äbnlid)c .fauna meift aud) der Detritus 
in den Bechern der cpiphYttfdjen Beftfarne (As- 
plenium nidus) auf. Hud) hier finden mir namentlich 
SchlanFgriUen (Eneopterinae), Käfer, (Dhrmürnter 
(Forficulidae), Springfd)män3e (Collembola), H ol 5‘ 
läufe (Psocidae) und Schaben (Blattidae). Don 
legteren fallen namentlich die graulich gelbbraunen, 


□ igitized by Google 


Original frum 

UNIVERSITY ÖF CALIFORNIA 




206 


prof. Dr. I7. 17. Karuy / 3 m Berggarteu oon (Tjibobas 


platten, flügellofeit Rhicnoda»Rrtcn auf, bie in ihrer 
Körpergcftalt gatt3 an unfere BTaucraffeltt erinnern. 
3n biefen ^arnbediern ftnbet man mitunter aud) 
troefene Blatter, bie beiberfeits oon ber BTittclrippe 
opal ausgcfchnittcn fntb (Rbb. \Ö)\ biefe beiben 
abgefdinittcneit CEeilc jtnb in ber 2Tlittc 3ufaiitnten* 
gefchlagen unb miteinanber feft perfpontten — gatt5 
ähnlich roie Gryllacris-Rrten bies 3U tun pflegen. 
Bei ber (Eröffnung finbet man barin aber eine 
Schmetterlingspuppc, unb cs ge» 
lang mir and), aus einer berfelbeit 
einen Hadjtfaltersusüdjten (Rbb. 
(0). Einmal fanb id) in fo einem 
5arnbed)er aud) eine''eiförmige, 
an einer Seite offene, aus Detritus 
unb Erbe i>crfertigtc l7ol)lFugcl, 
in bereit 3nncrn jtdj ein fd)ipär3* 
lieber, gelbgrau gc5cid)ueterRofen* 
Fafer (Protaetia) perborgen hatte. 

Die Siebctedjnif liefert im 
llripalb nur tpenig Bcfultate. 
Blatt erbeutet bantit nteift Flcine, 
unfd)einbarc 3nfeFten (tpie Käfer, 
IDanscn, Springfd)n?äu3e, 0br* 


Rbb. (0. £inFs 3tifammengefpomtcttcs Dürres 
Blatt (mit Puppe Darin); rect>ts Der Daraus 
gc3ogcne Bad)tfaltcr. BciDc in nat. ( 5 r. 
(Del. Soedirman.) 




tpärmer), bie [man übrigens and) fonft fyäufig 
antrifft. Rud) unter bem abgefallenen £aub am 
Boben finbet man nur recht tpenig: BaubFäfct* 
(Staphylinidae), Flcine SiFabett unb bergl. — 
Blüten ftnb im llripalb red)t fpärlid) unb aud) ttid)t 
jebr reich pon 3nfcFten bcfud)t. Blan finbet ba 
Schwebfliegen (Syrphidae), IDeichFdfer unb gelegent 
lieb aud) Fleinc SchlanFgriUcrt (Eneopterinae). 

Hin Boben liegettbe tnorfdic Baumftdmme 
liefern bagegen tpieber beffere Rusbeute. Rußen 
Fricdien auf ihnen mitunter eigenartige Käfer fycrum, 
fo bie itterFtPÜrbigen, fdjlanFen Brcntt)ibcn mit ihrem 
auffalleitb langen Büffel, ferner olipcnbrauit itnb 
fd?ipar3 gebanberte BuntFäfcr (Ommadius trifasciatus 
Cast.). Hoch reicher ift bie 5<*uita im 3nnern bes 
morfd)cn I^olses. Rnt l)dufigften ftnb l)ier bie 
fogenannten SucferFäfcr (Passalidae), mit unferen 
b)irfd)Fdfcrn perrpanbt, bie fantt ihren £arpett in 
gattjen Eefcllfdiaften beit BTulm bepölFern. Hid)t 
ipcitiger häufig bie großen RTulntfchabeit (Panesthia), 
pon beiten eine Rrt (P. javanica Sauss.) bis über 
5 cm lang tpirb, irährenb eine anbere, Fleittere 
(P. ferruginipes Brunner) burd) ben BTangel ber 


5lugorgane unb bie roftfarbigen Beine ausgeseidfnet 
ift. (Sclegetttlid) ftnben ftd) liier aud) bie ffügeÖofcn 
IDeibchcn ber inattfd)tpar3en Catara minor Krauss, 
bie att bcitt breiten weißen Querbanb ber SüFjler 
Fenntlid) ftnb. Die lattgflügcligett Blättndicn pnb 
bagegeit piel feltcncr; id) traf ein foldics nur einmal 
bei Had)t auf Eebüfdj im Urrpalb. guin £id)t 
Fomntcit ftc nid)t. ferner erbeutet man im Blulnt 
aud) BaubFäfcr (Staphylinidae) unb bie prächtigen, 
großen, fd)tpar3 uttb orangegelb gebänberten Enbo 
mydjiben Episcapha glabra Wied., bie burd) iljrc 
bunte 5drbung faß an bie cnropäifchen (Totengräber 
erinnern. 

Rud] hohle Bantbusftengel liefern oft einen 
gans intereffanten 5ang. Blitunter trifft man in 
ihnen eine gan3e (Sefellfchaft gläitsenbbrauner, Fury 
flügeliger Schaben an (Compsolampra liturata 
Serv.), bie ftd) aber übrigens and) in 3ufammctt 
gcfdilagencn troefenen Blättern uttb in morfcheiit 
£70(3 ftnben. 

Ruffallettb ift bie Rrmut bes tScbirgstpalbes 
an (Termiten unb Rmeifen, bie hoch in ber Ebene 
burdi ibre großen Beftbauten 511 allererft bie Ruf 
iitcrFfantFeit bes Beobaditers auf fleh IcnFcn. (Termiten 
fcheitten liier überhaupt gäit5lid) 51t fehlen, uttD 
Rttteifeit trifft man tpobl mitunter an Blättern ober 
in morfdient I70I3, aber piel fcltener als in ber 
Ebene unb andi nie in fo großen Heftern. 

Die IPalbliditungeit, fotpic bie IPiefcn in ber 
niitgebung bes Laboratoriums unb bei ben (ftras 



l 7 bb. U- Die auftralifdjcn (Srasbäunic (Xanthorrhoea 
preissii) im Berggarten poit (EjiboDas. Dahinter rcdjts 
ein (Glashaus, linFs Das llnterfunftsbaus. (pbot. Hlenjel.) 


bäumen (Rbb. ff) 3eigen natürlid) eine gait3 anbeie 
5auna als ber IDalb fclbft. Dor allem finbet man 
hier 5ahlreid)c $ clbheufdirccfcit, fo bie auffalleitb fpifc 
Föpftge (Turniheufdirecfe Atractomorpha crenulatn 
(Fahr.), bie beiben unfeheinbar grau gefärbten Rrtcn 
Trilophidia annulata (Thunb.) unb Phlaeoba 


Digitized by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Prof. Dr. I 7 . X}. Karrty / 3m Berggarten pon Cjibobas 


207 


furnosa (berv.) unb btc grüne, bunfel gebdnberte 
Oxya velox (Fahr.), bie burd? himmelblaue hinter« 
fchienen ausge3cichnet ift. XX ber auch einige Brtcn 
mit perfürnmerten 5luaorganen treten h* cr auf: 
am feltcnften bie in ber Ebene fo häufige Caryanda 
spuria (Stfil), bei ber uns bie feuerroten fjinter* 
fchienen auffallcn; bie BTänndjcn finb fpangrün, 
bie IDeibchen braun gefärbt, beibe <Sefd7lechtcr mit 
einem lacfartigcn (55lan3. Diel häufiger ift bie golb* 
grüne, in ber Ebene fchlenbc Tauchira lucida 
Krauss, bie im Ceben burd] ihren lebhaften BTetalh 
glan3 gan3 an bie europäifchen ChrvsochraoiuBrteu 
erinnert; ihre Xjinterfchienen finb hellblau, bie fühlen 
trur3el bagegen grellrot gefärbt, Etmas feltener ift 
bie matte, olipengrüne Bibracte deminuta Brunner, 
mit blauen Xpitcrfchienen, bie am Enbe in bas 
brennenbe Hot ber 5ußgliebcr übergehen. Dtefe 
Brt ftnbet fich übrigens gelcgentlid] and? im llrmalb, 
ift aber bort mehr bräunlich gefärbt. 

ZDemi man aber and) noch fo t>iel fammelt, 
ir>irb man hoch immer mieber baburd? überrafdjt, 
baß bie Eingeborenen 3 nfeften bringen, bie man 
fclbjt braunen nie 3U (Seficht befommen h a B f° 
per allem eine gan3e H^ahl perfchiebener Rrtcn 
pon 5 tabh cu fd?recfen, 3. B. Orxvnes macklotti 
(De Haan), eine olipengrüne, bunfler gefprenfelte 
Art mit orangcgelben X}interflügeln, bie burd? eine 
fchipar3e, meiß geflecftc Banbbinbe gesiert finb; ober 
Ascepasma hieroglyphicum Gray, eine 5orm pon 
moosgrüner Färbung mit fchmar5braunen 5kcfen, 
ber bie Dorberffügel pollftdnbig fehlen, mdhrcnb bie 
großen, faft bis 311m Qinterlcibsenbe reichenben 
liiutcrflügcl einen gleichmäßig grau augerauchten 
Bnalfdd>er beftfcen; enblid] auch pollfommen flügeh 



Bbb. u. Baumroan^en aus (Ejibobas. £infs bie blatt« 
nadjatjmcnbe £arrc ron Mattiphus Am. Serv., red?ts 
ein ertDadjfencr Eusthenes robustus Lep. Serv. Beibe 
in nat. (5r. (Del. Soedirman.) 

loje Brtcn, namenttich aus beu (Sattungen Carausius 
unb Di^ippus. Buch Blattnachahmer tperben häufig 
gebracht, fo namentlich bas berühmte manbelnbe 
Blatt (Phyllium siccifolium L.), pon bem ich 
zahlreiche Carpen erhielt, bie ich bei Fütterung mit 
Blättern pon Quercus unb Psidium guava auf* 


Digitized by Gougle 


3teheu unb 3m 5ortpfIan5ung bringen fonnte. Bber 
auch ems anbern (Sruppen erhält mau auf biefc 
iDcife Blattnachahmer, bie bem Buge bes Europäers 
meift entgehen; fo eine fleine blattnad7ahmenbc 
Sid^elhenfd^recfe (Sympaestria Brunner), eine dlpi 
liehe echte Blattheufchrecfe (Mioacris brevifolia 
De Haan) unb fogar ausgefprodben blattnad^ahmenbc 
£arpen pou Baumtpan3en (Pentatomidae; Bbb. 12), 
beren breiter, plattgcbrücftcr Körper hellgrün gefärbt 
ift, ipährenb nach beiben Seiten ausftrahlenbe blaß 
rote Streifen bie Blattnerpatur nad^ahmen. Buch 
ertpachfene Pentatomiben (Bbb. (2) pou glän3enb 
fd7ipar5brauner Färbung erhielt id? pon Eingeborenen 
in einer (große, ipie id) felbft fie nie 311 (Seficht 
befam. Etiblich fei noch eine eigenartige, hHlgrau 
unb fd]tpar3 gefprenfelte Sichelbeufchrccfe (Zulplia 
perlaria Westw.) ermähnt, bie mohl 3tpeifellos auf 
alten, pon 5led7ten übermucherten Bftcn leben bürfte, 
unb bie ich gleichfalls nur ein einiges 2Tial burd^ 
einen Eingeborenen erhielt. Buch (grillen perftehen fic 
gefchicft aus ihren Dcrftecfen hcrpor3uholen, namentlid? 
ben bunten Gymnogryllus elegans (Serv.), ber im 
Habitus an unfere 5<dbgrillc erinnert, fid7 aber burd? 
bebeutenbere (große unb bie breiten, fd7tpefelgclbeu 
Bänber ber Schetifel unb bes fjalsfchilbcs aus* 
3eichnet; ober auch &cn fchmar3cn, platten Hetero- 
trypus buqueti (Serv.), ber burch feinen Fleinen 
Kopf unb bie ungeipöhulich breiten 5 lügelbecfcu 
bes HTännchens befonbers auffällt. 

XPer Kletterpartien liebt, fommt auch fd7on 
in näd7fter Bähe pon SEjibobas auf feine Bed7nung. 
IDir gehen hinter ber botanifchen Station bergauf 
in ben llrmalb. 3 n ber Bähe bes Banbes treffen 
mir 3unächft auf einen größeren Beftanb pou 
Kampferbäumen. Diefe finb als BufehoB fel?r 
beliebt unb finben 51m X^erftellung pon Kaften unb 
Kiften Dermenbung, um barin Kleiber auf3ubetpahrcn, 
ba bas X70I5 jahr5chntelang feinen Kampfergenu'h 
beibehält unb auf biefe XDeife bie fd7äblid7cn pely 
infeften pom Einbringen abhält. llnfer XPeg geht 
noch eine StrecFe meiter bergauf in ben IPalb 
hinein unb fd7on nach fur5er C 3cit gelangen mir 511 
einem fd7maleu 5ußpfab, ber über einen (teilen 
Bbhang hinunter 311m üjibobas«Bad7 führt. Diefcr 
pfab mirb faft nur pou eingeborenen XjoBfdintuggleru 
benüßt, bie hi cr ih r Bünbel h cnu dermerfen unb 
bann felbft nad?Flettern, ba ja im Beferpatgebict 
I^oBentnahme ftreng perboten ift. Das Klettern 
erforbert hier gans befonbere (gefchicflichfeit unb 
ift piel fchmieriger als in Europa, meil hier feinerlei 
Steinblöcfe unb Reifen fefteu X^alt bieten, fonbern 
ber roeiche llrmalbboben unter ben 5üßen bergab 
rutfeht unb man fo nirgenbs feften Snfc faffeit fann. 
Die £ianen finb als Ijalt für bie Xjänbe menig 
per läßlich, tpeil jte oft morfch ftnb unb abreißen. 
Bud7 muß man fortmährenb barauf achten, im 
(gemirr ber IPurscln unb Busläufer nid7t mit beu 
5 üßen hängen 511 bleiben. Bn ein Sammeln ift 
bei biefer Kletterei natürlich nicht 51t benfen. XXu 
biefer Stelle mar es bas einsige 2 Bal, mo ich ein 
XDeibd7en ber oben ermähnten Mioacris brevifolia 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



208 


Dr. £7. HTarsell / Das Kräuterbuch bes Hieronymus Bocf 


fafy, bas gan3 biefelbe Sarbennuance pon (ßrün 
aufmies wie bie Blätter bes Bufches, auf benen 
cs faß. Batürlich gelang es mir nicht, bas Cier 
5U erfaffen, benn es ließ fich bei meiner Annäherung 
fofort über ben (teilen Abgang hmunterfallen unb 
perfdjwanb in bem unentwirrbaren Durcheinanber 
von Cianen unb fljten. 3n ber Calfohle angelangt, 
muß man ben Bad? fofort überfeßen, ba man fonft 
immer tiefer ins Dicfidjt fomntt unb bann fchließlid} 
weber por noch 3urücf fann. Am anbern Ufer 
bes. Baches führt nun ber £Deg wieber ebenfo (teil 
hinauf wie porher hinter. Der Degetations* 
djarafter ift hier allerbings gan5 anbers. IDährenb 
wir uns beim Abmärtsflettern im hochftämmigen 
Urrnalb bewegten, finben wir h^r h er ^ben — 
bereits nicht mehr sunt Beferpatgebiet gehörig unb 
baher mahrfdfeinlich fchon lange ausgehol3t — nur 
hohe Sträucher unb Bufdjwerf; aber bas (ßewirr 
berfelben mit ihren Cianen ift feineswegs weniger 
bicht als im ZDalb. Da3mifchen führt unfer Pfab (teil 
bergauf über 5elsblöcfe unb burch IDafferrinnen, 
bis wir enblich eine breite, wagrccht am Hong 


entlang geleitete IDafferaber treffen, bie weiter unten 
3ur Bemäffcrung ber gelber bient, fjier entlang 
führt nun gan3 h or '5 onta ^ ein (ehr (chmaler 5uß» 
weg — rechts bas U>affer, littfs ber Abgrunb 
hinunter gegen bas Cal bes Cjibobas»Baches. So 
geht es noch eine Seitlang burch ben Bufchcoalb 
weiter, bis wir plößlid? aus bentfelben heraus» 
tretenb in eine beefenförmige HTulbe fommen, in 
ber Kohlfelber angelegt ftnb. Der Kontraft noirft 
gan3 überrafdfenb, unb gleichseitig bietet fleh uns 
ein weiter ^crnblicf hinunter ins Cal unb über bie 
Hügelmeüen bis nach Cjipanas, unb hinter uns 
türmen fleh bie mächtigen (Sipfel bes <ßebeh unb 
bes Pangarango. Hun hoben mir öie höcbft 
gelegenen gelber bes (Eingeborenenborfes (5ununa 
Batu (b. h- Steinberg) erreicht. Don biefem (Drt 
aus fleht man bann auch hinüber über bie tiefe 
€roftons(chlucht bes Cjibobas*Baches 3um Berg* 
garten unb 3ur botanifcheit Station. Hmt geht ber 
5ußfteig über ben Abhang hinunter, bis wir außer 
halb bes Heferpatgebirges ben IDeg erreichen, ber 
pon Cjipanas nach Cjibobas führt. 


o 

0000000 

o 


© 0 $ ffräuferbueft be3 ßierommutf 33otf. (Sin 23i(b au3 ber 
@efd?(d?fe ber pflonjenfunbe / 2$on Dr. ß. 3Jlarjef( 


HTancher pflansenfenner, ber in älteren bota* 
nifchen IDerfett aus ber porlinneifchett Seit blättert, 
wirb pieüeicht mit etwas überlegenem fächeln bie 
oft recht „unwiffenfchaftlidj" abgefaßten Pfla^en* 
befchreibungen lefen unb bie nicht feiten fteifen, weit 
pon ber Batur abmeichenben ffol3fchnitte betrachten. 
IDer (ich ober näher mit ber (ßefchichte ber Botanif 
befaßt hot, bem ftnb folche alte „ Kräuterbücher" — 
wie fte gemeinhin heilen — (ehr wichtige Dofumente 
für bie (Entwicflung biefer tDiffenfdjaft. Dies 
gilt befonbers pon einigen in ber erften £Jälfte bes 
16. jahrhunberts in Deutfchlanb crfchienenen 
Kräuterbüchern, bereu Derfaffer ein herporragenber 
Hifforifer ber Botanif, Kurt Sprengel (geftorben 
1833), mit Hecht als bie beutfehen Däter ber Pfian3en» 
funbe be3eichnet hot. Drei HTänner ftnb es por 
allem, benen biefer (Ehrenname 3uerteilt werben 
muß: 0tto Brunfels (geftorben 1534), ffieronymus 
BocF, Ceonhorb 5ud?s (geboren 1501 511 IDentbing 
im Hies (Bayern), geftorben 1566 als Profeffor in 
Cübingen). HTit bem Kräuterbuch bes an sweiter 
Stelle genannten wollen wir uns h* cr etwas näher 
befdjäftigen, benn es bilbet in ber Cat einen HTarf» 
ftein in ber (Erforfchung ber beutf^en pffan5enwelt. 
Auch ift es an pielen Stellen fo lebenbtg unb nicht 
feiten mit einem föftlichen Cjumor gefchrieben, baß 
es fleh .wohl perlohnt, feinen 3nholt genauer an3U» 
fehen. Dorther ift es jeboch nötig mit einigen 
Strichen ben Stanb ber Pflansenfunbe am Ausgang 
bes HTittelalters 3U 3eichnen. 


Den mittelalterlichen Är3ten unb Botanifern — 
beibes beefte ftch in ben nteiften 5äßen, ba man ja 
bie pfkut3en por allem in ihrer (Eigenfcfjaft als 
Cräger Port £}eilfräften anfah — galten bie antifen 
Sd]riftfteHcr als unumftößliche Autoritäten. Die 
bei Cheophraft (fchricb im 4:* 3 a hrhnnbcrt p. Chr.» 
Diosfuribes unb piinius (beibe um bie Hütte 
bes (. 3 a hrh u nöerts n. Chr.) aufgeführten, mcift 
recht mangelhaft befchriebenen Pflan3eu fuchte man 
in ber h^ntifchen beutfehen be3W. mitteleuropäifchen 
51ora wieber 5U erfennen. Das war natürlich in 
pielen füllen ein pergcbliches Bemühen, ba biefc 
antifen Autoren naturgemäß pon ben pflogen ihrer 
Heimat (alfo (Sriechenlanb, Kleinajicn, 3talien) 
fprachen. (Slaubte man bann nach langen, oft mit 
philologifchen Spißfinbigfeiten geführten Crörterungen 
biefe ober jene beutfehe pflan3e in ben antifen 
Schriften entbeeft 3U hoben, bann fchrieb man ihr 
unbebenflich bie pon ben alten Baturforfchern ge» 
priefenen ^eilfräfte 3U. Da waren es por allem 
biefe beutfehen Däter ber Botanif, bie ftch von biefem 
3rrtum frei machten ober ftch hoch frei 5 U machen 
perfuchtcn. Das war freilich bei bem IDuft, ber 
ftch burch bas gan3e HTittelalter hinburch in ben 
botanifcheit Schriften angehäuft hotte, nicht leiebt 
unb es gelang ben (Benannten auch nur uitpoßftänbig. 
Aber inbent (te ihre Kräuterbücher mit oft recht 
naturgetreuen £}ol3fchnitten ausfdjmücfen ließen ober 
bie einheimifdjen pf(an3en wirflich einmal genau 
anfahen — was ben meiften ihrer Dorgänger gar 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



209 


Dr. H- 2Har5olI / Das Kräuterbuch des Hieronymus Boef 




nicht eingefallen war — und bann befchrieben, 
taten jte einen bedeutenden Schritt jur Crforfchung 
der tjeimifdjen pflansenwelt. Das erfte — natur* 
getreue Abbildungen — finden wir befonders in 
den Kräuterbüchern oon Brun f eis und 5 uchs; 
es find Abbildungen darunter, die auch fyeute noch 
einem botanifchen Seidener alle €bre machen würben. 
Bei Bo cf dagegen find es oor allem die anfehau* 
liehen Befchreibungcn, fo (ehr fie auch non der 
jefeigen botanifchen Kunftfprache abweichen mögen, 
die uns die Pflan3en erfennen laffen. Auch oiele 
der find recht gut, toenn auch nicht oer* 

fchwiegen werden darf, baß ein Ceil nur oerfleinerte 
Kopien aus dem Kräuterbuche des Ceonhard 
5ud?s jind. 

Die erfte Ausgabe des 33 0 offenen Kräuter* 
budjes erfdjien (ohne Abbildungen) ( 539 , die 3ir>eitc 
15^6, die dritte ( 55 (. Diefe, die lefete, die er noch 
felbft beforgte, ift es, die' uns f?ier oorliegt. Sie 
führt folgenden langatmigen Citel: „KreuterBuch 
Darinn Underfcheidt / Hamen unnd IDürcfung der 
Kreutter / Stauden / §eden unnd Beumen / fampt 
iljren 5 rüd]ten / fo inn Deutfdjen fanden wachfen / 
Ruch derfelbigen eigentlicher und wolgcgrünbter 
gebrauch tnn der Arfenei / fleißig dargeben / feibs 
gefundheit 3U fürderen unnd 3U behalten fehr nufelich 
und tröjtlich / Dorab dem gemeinen einfältigen BTan. 
Durch H* Hferonymum Bo cP auß langwiriger und 
gewiffer erfarung befchriben / und jefeund oon neuem 
fleißig überfehen / gebeffertund gemeldet / Da3u mit 
büpfchen artigen und läblichen Spuren der Kreutter 

allenthalben ge3ieret.BTit Keiferlicher 

Freiheit auff Siben 3 or. (ßebrueft 3U Straßburg 
durch IDenbel Bihel / 3 nt jar ( 55 (." tDeldjer 
Beliebtheit ftch diefes Kräuterbuch erfreute, geht auch 
daraus h^roor, daß nach dem Code des Derfaffers 
noch 3ahlreiche - Ausgaben erfdjienen, die lefete an* 
fdjeinend ( 630 . Auch eine lateinifche Ausgabe fam 
( 1552 ) h cra us, in der ftch der Derfaffer Cratgus 
(das nach der Sitte der damaligen §e\t grä3ifterte 
„Bocf") nennt. Über fein Ceben berichtet der 
flaffifche (ßefchichtsfchreiber der alten Botanif, €rnjt 
H- 5 . BTeyer ((ßefchichte der Botanif, Bd. ( 857 , 
303 f.) folgendes: „Hieronymus Bo cf ward (^98 
5u Heiderbach im Sweibrücffchen geboren. Seine 
Eltern, im mäßigen IDohljtande, gaben ihm eine 
gute <£r3iehung und bejtimmten ihn für ein Klofter. 
Dem miederftrebte jedoch der lebhafte 3üngling, 
den wir bald auch als proteftanten fennen lernen 
werden, folange, bis er mit Unterftüfeung oon Der* 
wandten auf eine nicht genannte Unioerjttät gefchieft 
ward, wo er H U!, toniora, £h*ol°9i e und oor allem 
Hleb^in ftudierte. Hach beendigten Unioerfitäts* 
ftudien ging er nach 3u>eihrücfen und erhielt durch 
die (ßunjt des dort regierenden pfal3grafen 
Cudwig eine Schullehrerftelle nebft der Aufftcht 
über den furftlichen (ßarten, den er mit oielen 
pflogen bereicherte. Dom 3 a hre (523 bis (532 
blieb er in diefer Stellung, oerheiratete fich und 
er3eugte 3ehn Kinder, oon denen acht nebft feiner 
5 rau oor ihm wieder dahinfehieden. Als er (532 


auch feinen (ßönner, den Pfal3grafen, durch den 
Cod oerloren hotte, ward ihm unoermutet eine reich 
fundierte predigerftelle in dem nahen Städtchen 
Hornbach im IDasgau 3U Ccil. Hi ßr predigte er 
das (Eoattgelium, gewann bald eine ausgedehnte 
ältliche # präzis und widmete jede freie Stunde 
feiner fieblingswijfenfchaft, der Botanif. (Eifrigft 
durchforfchte er die fdjöne, pflan3enreiche (ßegettb, 
und 3war um nicht als (ßeiftlidjer auf3ufallen, meift in 
Bauernfleidern. KonfefjiorteHe Streitigfeiten unter* 
brachen feine oieltätige Buhe. . . . 0 ffenbar war 
Bo cf protejtantifcher Prediger. Des pfalsgrafen 
fudwigs Hachfolger, 5 Friedrich II, wagte ftch 
befauntlich in den erften 3 a hren feiner Begierung 
nicht öffentlich für den proteftantismus 311 erflären. 
Dermutiich war es daher die päpjtlichc partei, die 
unfern Bo cf oerdrängte. (ßenug, er ocrließ Hombach 
und befand ftch i« der äußerften Hot, als ihn (ßraf 
Philipp oon Haff au. den er oon einer fchwereu 
Kranfheit geheilt hotte, 5U ftch nach Sarbrücfen 
berief und ihn in feinem Schlöffe gaftfrei aufnabm 
und unterhielt, wie er felbft in der «Zueignung 
feines Kräuterbuches oor der Ausgabe oon (551 
an den (ßrafen danfbar anerfennt. Doch gefluteten 
ihm die Derhälhtiffe fpäter nach H orn bach 5itrücf* 
3ufehren, er trat fein predigeramt dafelbft wieder 
an, und oerwaltete es, bis ( 55 ^ der Cod ihn 
abrief". 

Hachdem wir fo einiges über den DTann 
gehört hoben, wollen wir fein IDerf fprechcn 
laffen, und 3war möglichft mit den ihm eigenen 
IDorten, um nicht durch eine „Überfefeuttg" ins 
moderne Deutfeh die föftliche 5rifche der Schreib» 
weife 3U oerwäffern. Die Dorrede, die an den 
(ßrafen Philipp oon Haflfau (oergl. oben!) gerichtet 
ift, beginnt mit den IDorten: „Dis (ßewechsbuch / 
IDolgeborncr / gttediger / lieber Herr / hob ich <£« 
dißmal 3U ehren / unnd folgettds gemeinem nufe 31t 
dienft und wolfart / umb oiler urfachen willen / 
widerumb oon neuem überfehen / und d3 felbig €. (ß. 
damit es einen Schufeherrit überfomme / undertänig» 
liehen wollen dedicieren und 3ueignen / damit das 
€. (ß. für andere / 3U allen recht gefchaffeiten Künften / 
und fonderlich 3U den (Einfachen (ßewechfen / als 
Kreuter / IDurfeel und anders / lujt tragen / ficC^ 
darmit beluftigen / und ire furfeweil darmit hoben. 
3 ch war funft in willens ettwas anfehnlicheres oon 
den 3ufamengefefeten ftuefen und arfeiteien / fooicl 
mir derfelben bewußt / und bei mir in Übung feind 
ein büchlein 3U ftellcn und ans liecht 3U geben. 
Hachdem ich ober an “den einfachen Dingen fo man 
Simplicia nennet noch honge / und die felbige nit 
gnugfam ergründen fan / weis ich dißmals nit 
fürüber 3U fchreiten / und das nit onbillich / dann 
die einfache gewechs/als Kreutter / IDurfeel / Samen / 
5rucht und dergleichen / allwegen jl>r ewigs lob 
haben und behalten. . ." Hi cr ouf folgt eine Art 
(ßefchichte der pflatt3enfunde, die mit — Adam 
beginnt, der „alle (ßefchöpfe und (ßewächfe 3um 
allererften erfannt und diefelben fürderhin feinen 
Hachfommen eröffnet höbe". 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





2*0 


Dr. I?. DTa^ell / Das Kräuterbad) bes Hieronymus Bocf 


Die §afyl ber pon Bo cf befdjriebenen Hrten 
beträgt etma 570 , bie ber Qolsfchnitte 537 . Diefe 
fiiib sum Ceü nach ber Statur angefertigt, mie aus 
ben tDorten ber Dorrebe f^eruorge^t: „Hber 3U 
bifent unferm (Semächsbud) B^aben mir einen jungen 
Knaben / Dapib Kan bei genant / eins »Burgers 
Sune 3U Straßburg 3U uns gen fjornbad) / burd? 
IDenbel Bi hei bem Budjbrucfern erforbert / ber* 
felbig jung Dapib h<*f alle Kreutter / Stauben / 
Reefen unb Beum / mie id) jm biefelben fürgelegt / 
aujfs aller einfältigjt / fchledjts (= fdjlidjt) unb bod) 
IBarbafftigft / nichts bar3U / noch barpon getan / 
fonbern mie ein jebes <Semäd?s an ihm felber mar / 
mit ber Gebern feuberlid) abgeriffen. Die meil bann 
gemelter Daoib in bem theil fo fleißig / unb bas 
DTalen on alle DTeißer / mie bas ml Ceut 3U Straß* 
bürg miffen / pon im felbs gelernt / unb bas felbig 
pon tag 3U tag bermaßen begriffen / bas er bei 
guten gefeüen unb DTeiftern / feiner fünft hdfan mol 
befteljn / unb lucfen oertretten fan / l\ab ich feiner 
in bifem ort auch möllen im beften gebenefen". 

€inen großen 5 ortfchritt bebeutet es, baß Bo cf 
bie pflan3en nicht mehr einfach nach öem Hiphabet 
ber Barnen georbnet h a * : »• • • Stern lieh bas ich 
alle < 5 emedjs / fo einanber / oermanbt unb 3ugethon / 
ober fonft einanber etmas ähnlich feinb unb per* 
glichen / 3ufamnten / hoch uitberfchieblich gefeßt. Unb 
ben porigen alten Brauch ober 0rbnung mit bem 
H. B. <£. / mie bas in ben alten Kreutterbüchcrn 3U 
erfehen / hmban geftellt. Dann bie (Semed^s nach 
bem H. B. <£. in Schriften 3U h an &eln / 9 ar eine 
große ongleichheit unb irung geberen. ..." Die 
Hnorbnung nach ber natürlichen Dermanbtfchaft 
fonntc ihm felbftperftänblich nur 3um (Ceil gelingen, 
immerhin ift es bemunbernsmert, mit melchem Scharf* 
blief er gemiffe pflan3cnfamilien erfannte. So ftehen 
in feinem Kräuterbuch — menigjtens annähernb — 
bie Hngehörigen ber Familien ber Cippenblütler, 
Kreu3blütlcr, Dolbenblütler; Korbblütler, Schmetter* 
lingsblütlcr, Ciliengemächfc, (Drchibeeit ufm.' bei* 
famtnen. Huch bie 5<*rne merben 3ufantmen ab* 
gehanbelt unb bie Bärlappe folgen unmittelbar 
barauf. Huch ba mo bie Dermanbtfchaft nicht fo 
augenfällig ift, mie innerhalb ber eben genannten 
Familien, trifft Bo cf mohl unbemußt oft bas 
Stichtigc, 3. B. menn er bie Schölmur3 (ScheUFraut, 
Chelidonium rnaius) unb ben €rbrauch (Fumaria 
officinalis) ben Krcu3blütlern anreiht ober bie 
Krcu3murß (Senecio vulgaris) unb bie 3 a f°bsblum 
(Senecio Jacobaea) unmittelbar hmtereinanber nennt. 
Huch baß er Sauerampfer (Rumex Acetosa), 
Schmerbel (Chenopodium Bonus Henricus) unb 
Bynetfch (Spinat) 3ufammen aufführt, macht feinem 
fvßematifchen Sdjarfblicf nur <£hrc. Da Bo cf aber 
für bie Dermanbtfchaft ber pflan3en nicht nur bie 
Blüten, fonbern bas (Sefamtausfehen ber pflan3e 
für maßgebenb hdlt, fo treffen mir manche für 
unfer mobernes (ßefühl fonberbar anmutenbe 
< 3 ufajnmenßellung. Da ftehen 3. B. beifammen: 
SSattermur3 (Polygonuin Bistorta) unb Batter* 
3Üitglein (Ophioglossura vulgatum), Hahnenfuß 


(Ranunculus) unb Bappenfuß (Babenfuß, Plantago 
coronopus), Bocfsbart (Tragopogon) unb (Seißbori 
(Aruncus Silvester), Sjühnerbarm (Stellaria media 
unb(5auchheil(Anagallis arvensis), Bibernell(Pimpi 
nella) unb melfcher BiberneU (Sanguisorba) u. a. 
Diefe Hnorbnung nach bem fjabitus gibt fid 
befonbers ba Funb, mo er bie fletternben, minbenben 
unb ranfenben pflogen auf3ählt. ^ier reihen fleh 
aneinanber: (£feu, IDinbe (Convolvulus), Stechminbe 
(Sinilax aspera), Seibe (Cuscuta), £)opfen, Bitter 
fuß (Solanum Dulcamara), SDalbrebe (Clematis 
Vitalba), Zaunrübe (Bryonia). Der britte Ceil 
bes Kräuterbuches, ber übrigens in ben beiben 
erften Husgaben fehlt, enthält bie „Stauben, fjeefen, 
unb Beume", mo3U ftd) noch bie 3iemlich ßief 
mütterlich behanbelten Schmämmc unb BToofe ein= 
gefehlten hoben. 3eber pflan3e ift ein befonberes 
Kapitel gemibmet, nicht feiten finb aber auch in 
einem Kapitel mehrere nah »ermaubte (ober pon 
Bo cf bafür gehaltene) Hrtcn bcfprochcn. Das 
Kapitel beginnt mit ber Beitreibung ber pffanje, 
bann folgen bie oft recht langatmigen Husführungen 
über ihren Barnen bei ben alten SchriftfteHem unb 
ben Befchluß machen bie Hngaben über „Krafft 
unb IDürcfung" bes Krautes, bie ftch 3um größte» 
(Ceif an bie Husführungen ber antifen Ör3te m 
anfchließen. Hls Beifpiel bafür, mie Bo cf eine 
pflan3c abhanbelt, fei hier bas Kapitel „pon 
Schlüffelblumen" miebergegeben: 

„Der S)immelfchlüffelblumen fraut / finb man 
auch im IDinter auff ben mifen ausgefpreit / ab 
SDegerichfraut / mit meißfärbigen gerun3elten blettem/ 
ben braunen Bethonien (Betonica officinalis) nit 
ongleid) / ba es ettlich meiß Bathonien beuten. So 
man aber bie Schlüffelblumen mit ber gepalt gefchmacf 
unnb gerüch examinieret / erftnbet ftch nichts bas 
mit ber eblen braunen Bathonien 3utrcgt / auß 
genommen bie Blctter. . . . Die Schlüffelblumen 
haben runbe glatte Stiel / fpannenhoch / am gipfel 
eins jeben Stiel / hangen bottergeele lange runbe 
ober finmele (= ma^enförmig, runb) Cyntbalen 
(== (ßlöcfchen) / auß meißfarben holen feeflin / nit 
anberfl bann fleine glödflin ober Schlüffelrörlein / 
etman XII auff einem ftengelin ein jebes rörlin 
ober blüntlin / funberlich in feinem feeflin. So bie 
außfallen merben fleine BTagfamenföpflin (- 2Kohn 
famenföpflcin) barauß / mit fchmarßem fleinen (amen. 
Die IDurßeln bifcs frauts / ift ben tDegeritnwrßelii 
gleich. (Segen bem Hprillen / erjireefen fidj bic 
meiße bletter über ftch / mit benen fommen bic 
blumen h er fnr / gemeinlid) auff ben bruefenen 
matten ober mifen / unb in ben graßgarten. Diefe 
blümlin feinb füß unb eines honigs geruchs / baher 
fic etliche famlen / machen 3ucfer unb conferpas 
barauß. Die anber fo in ben mälben machßt / hat 
pil breitter unb größer fraut / bann bie obgemelt / 
beren blumen feinb gan3 bleichgäl / fehler meißfarb. 
Seinb pil ehe auf ber bau 3U blühen bann bic 
oberften / h a & cn fein fonberliehen gerud? (= h°h c 
Schlüffelbluntc, Primula elatior). Don ben namen. 
^immelfchlüffel ober Sanct petersfchlüffel / merben 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Dr. I}. 2Har5cU / Das Kräuterbuch bes liieronyntus Bocf 

• + 96+++• ++++++++ ♦♦ ♦♦♦♦♦# #44#^444#444444##4444444#444^##4 


duff bem Becfer (= BecFar) / als umb fjailbrunn / 
tociß Bathonien genent / baruntb bas bie bletter 
bcr Bathonien fidj et»as Dergleichen. Bei ben 
ApotecFem unb jren BTeijtern / heißt bis ge»äd?s 
Herba paralysis. Der h oc ^9 c ^ rt fjerr 0tho 
Brunfels / permeint bie Schlüffeiblum fei Margarita 
Hermol. Barbari (— italienifcher Ausleger bes 
plinius im \5. 3 ahrhunbert) / bas Beüis / Bellius 
ober Bellio / foll in plinio heifjen. Aber »a biß 
fraut in bem Dioscowbe fei befchriben / hob ich noch 

€&$lüfTfl6lüraen. 



Dk««btrfom6en roolfcfn «oachüt/bat wtbmtterunAjjrAfleefraut/ 

onn Mf obgfHielt / Arrrn (dumm ftinb gaa* bUicbgM / febirr weiß fort». 

Stint» yil *b< au ff brr batt jublucn bann bie oberft en / babtn Fein fonot r li • 

eben grrueb- 

Abb. <2d?te SdjlüffelMume (Primula officinalis) aus Bocf, 
Krauterbucb r>5*, r:a. (Huf 3 / 5 bes Originals oerfleinert.) 

fein fonberlichen bericht / es »erc bann Britannica 
Plinii libro XXV capite III. ... Bon bcr 
fr afft unb tpürefung. Das Sch lüffelblumenf raut 
ift »armer unb ct»as bruefner fubfianj / bie gäle 
ansgerupfftc blümlin feinb 3art / unb in ben (eib 
am boquemflen 3U nehmen. 3 nnerlich- Schlüffe!» 
Mumcnconferpa ober 3u<fer / unb auch bas gebraut 
trajfer bapon / gibt man ben fch»achen onmechtigen 
menfehen / fo gar fein frafft h a ^ en / unb burch 
lange ftechtagen perfallen feinb / beßgleichcn fo ber 
fchlag gerietet h<*t / unb foll ein eyperiment (— <£r» 
fahrung) fein. BTag auch mol 3U anbern inner» 
liehen preften (= (Seprejlen) genüßt »erben / bann 
cs ift Schlüffelblumen ein fonberlich confortatipum 
1 Stärfungsmittel) / unb fterefung 3um h*rß cn - 
£üff erlich. Die Blümlin unb auch bie bletter 
jeinb ^etlfam / bruefen niber bie gefchmulft / pon 
gifftigen tieren entjlanben / hcillenauchanbere »Unben/ 


2\{ 

mit bem gebranten »affor gemefcfyen / unb bie 
bletter barüber gelegt. Schlüffelblumen»ajfer ift 
ein eyperiment für h<*upt»ee / bas pon hißen fomntt. 
Die ftolßen »eiber (affen jnen allein bie ausgerupffte 
blümlin beftillieren 3uoor mit »ein befprengt / mit 
folchent »affer »efehen fte jre angeftchter / ber 
hoffnung es follen alle flecfcn / ryfame (=Sommer» 
fproffen) / mafen / unnb anbers / baburch mit täg» 
iichent Büßen außgetilgt unb pertriben »erben." 

Die Ausführungen über bie Barnen *bcr 
Pflan3en preffert bem Berfaffer bes Kräuterbuches 
manchen halb un»iQigen halb humorpollen Seuf3cr 
aus, »enn er fich in ben Schriften ber älteren 
Är3te gar nid]t 3urecht finben fann. So ruft er 



Abb. 2. Aronjiab (Arum maculatum) aus Bocf, 
Kräuterbud? ( 551 , 295a. (Auf bic l^älfte bes 
J 0rtginals uerfleincrt.) 


bei ber Bejprechung bes BTetterfrautes ( 217 utterFraut, 
Chrysanthemum Parthenium) aus: „Ijerre <J3ot »a 
fol ich mit bem Fraut hin? 0 ber »as foll ich ih m 
für tauffnamen auß ber gefchrifft geben". Beim 
Bibernell (Pimpinella) helfet cs: „fjilff (Sott / »as 
hat biefe gemein »urßel fich müffen leiben bei ben 
gelerten / höben alle barüber gepümpelt unb ge^ 
pampelt / noch nie eigentlich bargethon / »ie fte bei 
ben alten heiß / ober »as es fei." 

IBie fchon oben barauf hw^emiefen mürbe, 
liegt bic Bebeutuitg bes BocFfchen Kräuterbuches 
in ben anfchaulichcn pffan3enbefchreibungeit. Bian 
merft beutlid?, baß ber Berfaffer bie pflansen, pon 
benen er fpridjt, auch »irflich — unb 3»ar genau — 
gefehen h<*t. €r begnügt ftch nicht bamit, »ie piele 
feiner Borgänger lebiglidf bie Fnappen, oft ungenauen 
Befchreibungen ber antifen Sd^riftfieller »ieber3u» 
geben. ZBie lebenbig ift 5. B. bie Befchreibung 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 





2\2 

bes äronftabcs (Arum maculatum): „Der Bron 
Fompt and? im fjomung / n>a bie Sonn fynfdjeinen 
mag / ^erfür gefroren / gewinnt fd?öne grüne 
bletter / fester als BTangoltbletter / ein jebes ftöcflin 
bat feiten über % ober 5 bletter / 3tpifd?en benfelben 
fd?leufft ein fpißiger ftengel / etroan fpannenlang 
über fid? / als ein gebrungene frudjtäher (= «äbre) 



abb. 5. (EaufenbgulbenPraut (Erythraea 
Centaurium) aus BocP, Kräuterbud? *551, 

■)3a. (Huf bic Hälfte bes Originals 
oerFleinert.) 

in ihren Frautfd?eiben perfd?loffen / bie tut ftd? im 
äprilen auff / barinn finbt man ein purpurbraunes 
fölblein ftehen / als ein Ferßlin in einer laternen 
baffelbig ift bie blüet bes Brons / unb ben Fölblin 
ipadjfen bar / folcbes Fölblin toürt mit ber 3eit größer / 
unb befeßt ftch 3U rings umber mit grünen Förnern / 
als ein breublin ansufehen. So ber h er &ft Fompt / 
toürt bas treublin ganß rot als bie fd?öne rote 
forallen. Das fd?ött lieblich Fraut oertoelcft im enbe 
bes Bleien / unb bleibt allein bas naefet breublin 
biß in ben h c rkft* 3 )ie tourßel ift einem langen 
3toibelin ober einer olioert gleich / mit oilen harechten 
3afelen befeßt / erjünget fleh alle jabr als bie 
Satyriones (= 0 rd?ibeen)." 

Daß Bo cP fich in 3toeif eihaften fällen auf 
feine eigenen äugen perließ unb als richtiger Batur* 
forfeber alle Blühen ber Beobachtung nicht fd?eute, 
gebt ans ber Brt unb IDeife b^uor, toie er fich 
Klarheit barüber oerfdjaffen wollte, ob bie Farne 
Samen henwrbrächten ober nicht. „Blle lerer 
fehreiben FarnFraut trag weber blumen noch famen / 
jcboch fo hab id? 3um oierbtenmal auff Sanct 
3 obannesnacht (= 2 % 3uni) bem famen nach* 
gangeng unb morgens früh eh ber tag anbrach / 
fdjwarßen Fleinen famen wie Bcagfamen (= BTohn* 
famen) auff büchern unb breitten ZDulFrautblettem 
( = Blätter bes IDollFrautes, Verbascum) auffge* 


haben / unber einem ftocF mehr bann unber anbern / 
etman unber b un ^ cf l cn nit ein Fömliu funbeu / 
bargegen bab ich unber einem ftoef mehr bann 
hunbert Förnlin funben / 3U folchem banbel bab id? 
Fein fegen / Fein bcfd?mcrung noch charafter 
(= 3auberifchc Reichen) gebraucht / fonbern on 
alle fuperftition (= Bberglauben) bem famen nad?* 
gangen unb funben / boef? ein jar mehr bann bas 
anber / bin etrran auch Pergebens hinaußgangen. 
IDann ich ben famen hab ipöllen balen / bin id? 
nit allein gangen / ettoan 3wett 3U mir genommen / 
unb nachts in berfelben gegenb — ba nit pil über« 
lauffens mar — ein groß feuer gemacht / unb über 
nacht alfo laffen brennen. £Dic nun fold?es 3ugehe / 
ober tpas für ein geheimnuß bie natur bamit 
gemein / ift mir oerborgen. Das b fl b id? wollen 
an3eigen / jtntemal alle lebrer ben farn on famen 
befd?reiben." Die Bnfpielungen auf bie Befd? wörungen 
unb Befegnungen beim Sud?en bes „Farnfamcus" 



äbb. 4. Feigenbaum (Ficus carica) aus Botf, Krauter* 
bud? *55*, 396 a. (Huf 3 / ß Originals ncrFleinert.) 
Die IDirFuncj bes übermäßigen j^eigengcnuffes ift in bem 
t?ol 3 fd?nitt red^t Sraftifd? bargeftellt! 

(= Sporen) be3iehen fid? auf ben alten aber* 
glauben, baß ber „Farnfame" nur in ber 3 abannis* 
nad?t reife unb baß man mit ihm allerlei Sauber* 
merF pollbringen Fönne. 

Bber nid?t nur braußen im IDalb unb $lur 
beobachtete Bo cf bie Pflan3en, er 30g fie aud? 511 
roiffenfchaftlichen SwcdFen im (ßarten unb fteUte 


Dr. J}. 2Tiar3ell / Das Kräuterbud? bes tycronymus BocF 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UMIVERSITY OF CALIFORNIA 






Dr. (Suftar Klein / Über öie Verbreitung ber Blaufäure 


^3 


Kulturoerfuche an. Die Vielgegaltigteit in 5 orm 
unb 5 <Jrbe ber Kronbldtter unb in ber (Sejtalt ber 
^rudjtfapfeln bes Schlafmohns (Papaver somni¬ 
ferum) fällt ihm fofort auf. . . Derhalben hob 
allerhanb 2 Tlagfamen (HTohnfamen) tnn ber bejien 
blüet für mich genommen / ein jeben mit angeheneften 
sebelen ge$cichnet / unnb nach ber 3eitigung miberumb 
befichtigt. Hlfo fanb ich ouff fünfferlei art in ber 
blumen unb famett / melche alle fünff mit traut / 
(tengel / murgel unb milch einanber faft gleich fohen." 
Vergebens fucht Bo cf bagegen bas „Daufenbgulben" 
(Ery thraeaCentaurium) aus Samen 3U 3iehen: „ <£s hot 
mir aueb nie trollen machfen / mie offt id?s gefäet hab". 

Von befonberer Bebeutung ifl Bocfs Kräuter* 
buch noch besmegen, meil es bei 3ahlreichen Pflan3en 
Rngaben über bereit S unborte macht. 3 n biefer 
Besiegung ftellt es ben Htifang einer „Canbesflora" 
unb 3tx>ar ror allem bes mittleren Hheingebietes 
t Pfal3, £lfag) bar. Den gelben dEifenhut (Aconitum 
Lycoctonum) gibt er rom Sdjma^malb, Spejfart, 
IVasgemralb (Vogefen) unb rom 3 bargebirg an, 
bas „ebelft HTillefolium" (Achillea nobilis) hot er 
im „IVormbfer (Sau" gefunbeit unb er hot wohl 
Hecht, bag „big traut nit ril gelerter gefehen hoben". 
Den feltenenKönigsfarn(Osmundaregalis) hot er beim 
„Berghoug" (Burg) Ctrcul im XVasgau entbeett ufm. 

Schlicglich bietet unfer Kräuterbuch noch mannig* 
fachen Stoff für rolts tunbliche unb fulturhiftorifche 
Stubien bar. Hn riefen Stellen nämlich sieht ber 
Verfaffer gegen ben Hberglauben 3U Selb, ber mit 
gctmffeit pfa^en getrieben mirb. So ermähnt er 
bic antite HTeinung, bag bie päonienmur3el 00m 
Specht bemacht merbe, ber bem (ßräber bie Hugen 
aushaefe, meshalb man bie XVur3el nachts graben 
müffe. Dabei tommt Bo cf auch ouf ben Vornüber* 
glauben (rergl. oben) 3U fprechen unb meint, biefe 
geheintnisDollen Vorfchriften, fjeilpflan3en aussu- 
graben, feien ron ben 3Ünftigen ^Hügelgräbern 
erbacht, um bie Ceute al^uhalten ftch felber auf 
billigere IVeife bie f}eilpflan3en 3U h°k n: • • . 

IVie man rom farnfamen fagt / mer Sarnfamen 
holen mil / ber ntug feef fein / unb ben (Eeuffel 
tonnen 3mingen. Hber in fumnta folch Barenfpil 
unb Spettra (= Verbleitbung) ntug man ben leutten 
machen / fte mürben fonjt in ber argnei auch gelert / 
grüben 3U 3eitten ihre murgel felbers / famleten 


treutter unb famen / mann cs seit mere / bas mer 
aber miber bie murgelfremer". Huch rergigt Ho cf 
nicht feine Cefer 5U martten ror ben Betrügereien, 
bie gemiffe Ceute mit ben Hlraunmurseln trieben. 
Die manchmal etmas men fdjenähnlich geftaltetc 
IVur3el biefes fübeuropäifchcn Bachtfchattengemächfes 
(Mandragora officinalis) mürbe im HTittelalter unb 
auch nod] fpäter um teures (Selb rerfauft, auch oft 
noch burch Sehnigen ober Kneten in bie Sorm eines 
HTännchens (Hlrauntnännchens) gebracht. „tVas 
bie Canbfhreicher, tEhiriacf« unnb murmfrenter ron 
Hlraun unb Hlaitbragora / mie bie fchmcrlich 511 
betomnten / unb unber ben galgen mit forglicher 
mühe ntug auggegraben merben / fehmegett unnb 
liegen / hot man 3mar ror langeft auff ben märetten 
unb borfftirdjmeihen ron foldien leutten gehört. 
Darneben auch gefehen wie fte gefertigte mettlin 
unb meiblin feil hotten / melche bilbtnuffen aug ber 
murgel Brionia (= < 5 ounnibe, Bryonia) gefchnitten 
merben / unb fo bie felbige bilbtnug iitn eint heigen 
fanbt ein 3eitlattg rermaret merben / rermelcfen fte / 
überfontmen alfo burch tunfi ein anber geftalt / 
gleichfom fte alfo ron natur gemachfett meren / 
barntit merben bie einfältigen menfehen uberrebet / 
Fauffen alfo gebörrte Brionia für HTaitbragora / 
unb miemol gleicher betriegerei bie melt roll / ift 
hoch niemanbs ber folchs 3U menben gebeneft / 
fonber ril mehr / mer folche Funjt betriegen unb 
übereilen Fan / in ber melt berümpt / ben fchreibt 
man als ein melttlugen bapfferen menfehen oben an..." 

Diefe menigen proben bürften mohl fchott 
erfennen laffen, bag bas Bocffche Kräuterbuch einen 
michtigen HTarfjtein in ber (Sefchichte ber Botanif 
in Deutfchlanb barfteHt. IVenn ftch ouch ber Ver* 
f aff er als Kinb feiner <§eit von rielen 3 rrtümern 
noch nicht frei machen tonnte, meitn er auch nod? 
unter bem Banne ber im Hlittelaltcr fo überfchägtcn 
antifen Är3te ftanb, fo* 3eigen ftch bod? bei ihm 
fchon fehr. erfreuliche Rnfänge einer unbefangenen 
unb gemiffenhaften Baturbeobachtung. Sicher trug 
bas im 16 . 3 oh^honbert fo meit rerbreitete Bocffche 
Kräuterbuch riel basu bei, um bie einheimifche Pflan3eu* 
melt auch breiteren Volfsfchichten näher 3U bringen unb 
in biefent Sinne ift Bo cf — mie feine Seitgenoffen 
JB r u n f e l s unb 5 u ch s — als ein Cehrer bes beutfehen 
Voltes im beften Sinne bes IVortes 3U be3eichnett. 



Über bie ^Öerbrei'fung ber 23(aufäure / 25on Dr. ©ujiao ^tein 

Die Blaufäure ift bem £aien getröhnlidj nur aus ber IPirtung bes im Kriege uermenbeten Ölaufreu3gafes (eines 

Kriminaliftif befannt, ba gelegentlich Vergiftungen mit gyanprobuftes) in greller (Erinnerung. Dag mir aber in 

biefem (Bas ober feinem Kaliumfal3, bem §Y an t a lf un(erem mobernen Kulturleben meiftens mit ber uns um* 

tommen; ober bem Käfer* unb Schmetterlingsfammler, ber gebenben £uft ron biefem (Bas einatmen, nnrb treniger 

feine Ciercben mögliche rafcf? unb unoerfehrt töten mill. befannt fein. Da3U nur 3mei Beifpiele: 

Die Blaufäure ift ein Htmungsgift oon eminenter tVirfung; Unfer £eud?tgas enthält, memt es aud? nie gefagt mirb, 

{Aon 5 IHilligramm töten unb ein fräftiger §ug uon bent 3iemlich uiel Blaufäure. IVie meit bei £cuchtgaspergiftungeu 

(Sas betäubt ein Kinb. So manchem ift ja bie grauenhafte bie Blaufäure als mirffamer Beftanbtcil in Betracht fommt, 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


















Prof. Dr. 0. 5reybc / T>ic IDitterung im Februar \ty22 



ift nodj nid?t geniigenb unterfucht. 3 c ^ cn f a ^s fteht feft, baß 
Leuchtgas brcimal giftiger ift als bas im gleichen Dolumen 
enthaltene Kohleitoryb, bas immer als bas eigentliche <5ift 
im £eu<htgas angegeben mirb. Sehr anfchaulich mirb bie 
11Tenge ber HIaufäurc bei miFrochcmifcher Prüfung. Huf 
biefem IPcgc fönnen mir bis ju 0.002 IHiUigramm Blau* 
fäure cittbcutig uad)mcifen. IHcnn man auf einen (Tropfen 
bes baju oermenbeten Hcagcns, nämlich Silbernitrat, ber auf 
einer (Slasplatte aufgetragen ift, nur einen ITToment £cuchb 
gas ftrömen lägt, fällt bas cntftchenbe Silberfabj ber Hlau« 
fäure, bas Silbc^yanib, fofort als bid?tcr Kriftallbelag aus. 

Hbcr auch im (TabaFrauch ift reichlich Blaufäure enthalten. 
Hläft man einige güge (Tabafraucb in eine ^lafche unb ftülpt 
auf ben offenen Tjals eine (Slasplatte mit einem (Tröpfchen 
Silbernitrat, fo bilbet fid? in Fu^cr geit ber ermähnte Hicbcr* 
fchlag. 3a fogar frei im gimmer, in bem ftarf geraucht mirb, 
mo ficb ber Kaud) hoch auf oiclc m :i oerteilt, erhält man 
nach längerer Seit eine pofttioe Kcaftion. 0b bie bcbenflidjen 
llblichFcitscrfcbeinungen bei beginnenbem ober übermäßigem 
Haucbgenuß mohl auf biefes (Sas 3uriicf5uführen finb, ift 
3meifclhaft. Denn menn man bie Hlaufäure bem Kaud) 
ci^icbt, 3eigt er troßbem bie Hcrgiftungscrfd)cinungcn in 
gleicher lUcife. 0b bcshalb überhaupt burch Hlaufäurc im 
Hauet? feine Schäbigung cintritt, ift eine anbre ^ragc. 


Hud? in ber Hatur ift Hlaufäure ein 3iemlich h^ u fe ei * 
Stoff im Pflan3cnrcich. lüir Fennen h cutc nicht meniger 
als 400 pflkui3enartcn, bie Klaufäurcocrbinbungen enthalten, 
aus melden bie Hlaufäurc leicht freigemacht roerben Fann. 
I>ic IHengc ift 3icmlich groß. So enthalten bie bitteren 
ITTanbeln 2—3%, bie Hlätter 00m Kirfchlorbccr 042%, 
oom fjolunber nur o.08°/ 0 , bie Ittenge aller anbern blau* 
fäurefiihrenben pflai^en liegt 3mifchen biefen IPerten. 

Hie pflan3c befißt felbft ein IHittel, bie Hlaufäurc 
oerbinbungen 3U fpalten in ^ornt eines fogenannten t fer 
mentes, bes (Emulftns. Bcibc Körper ftnb im intaFtcn 
pflan3engeroebc unb aud? in berfelben gelle räumlich ge* 
trennt. Heim Hbfterben aber brid^t bie feine Struftur bes 
plasmas 3ufammcn. Die heilen Hcrbinbungcn treffen auf* 
einanber, bie Klaufäureocrbinbung mirb burd? bas (Emulfin 
gcfpaltcn unb bie HIaufäurc frei. Dasfclbc fann man Fünjtlicb 
burd? gerreißen ber gellen beim gcrrciben ufm. bemirfen. 

gerreibt man ein Klatt oom Kirfdjlorbeer, fo mirb 
fofort Klaufäure frei. Hus einem fterfnabclfopfgroßcn 
Blattftücfchen lägt fich mit ber mehrfach ermähnten 
Tllethobc leicht unb reichlich Klaufäure nachmeifen. Hie 
Kcbeutung biefer Klaufäurcoerbiubungcn in ber pflanje ift 
bisher noch nicht geflärt. 






IBcttorkunöc 


Oie löifferung im Februar 1922 / 23on prof. Dr. D. ^regbe 

Su Hnfang bes ^ebruar 001130g fid? eine Hnberung ausläufer eine 3ufammengequetf(hte v furchenform: iUibcr* 

ber lUettcrlagc, mie fic nur äußerft feiten eintritt. Unfcre ftanb im Horboften, Hnbrängcn ftarfer IPinbe oon Süb- 

Kartcnbcilagcn ftellcn ihren ^auptoerlauf bar. Hn ber füb- meften her. Unfere erfte Karte oorn 3. Jfcbruar nachmittags 

lieben unb füböftlichen Seite bes befannten norbmeftlicben 2 Uhr ftellt ihn bar unb 5cigt aud), baß fid?, mie ebenfalls 

lUirbcls 30g ein fräftiger (Tiefbnufausläufer, ben Kern üblich, oon ber (Ticfbrucffurd?e ein (Tcilticf abgetrennt bat. 



Hbb. {. Hbb. 2. 


uniFrcifenb, alfo burd) ^ranFrcid) 5uuäcbft nad? IHcftbeutfcb« Huf feiner nörböftlicbcn Seite meiert fchr Falte 0ftminbe, 

lanb. Sein mcitcrcs Horbringen mürbe gehemmt burch ben auf feiner fübmeftlicben fchr milbc IHcftminbe. Huf jener 

IHibcrftanb ber eifigen £uft, bie aus bem ftarfen norböftlichen fällt mcift Schnee, auf biefer fiel Hegen. His 3U111 geit* 

iiö<hbrucfgebiet burch Oftbcutfcblanb meftmärts flutete. Da* punFt unjerer erftert Karte mar bie v furd)C faft bis (Taffel- 

burd) erhielt, mie mcift in fold?cn fällen, biefer (Tiefbnuf« (Egcr oorgcfchrittcn, mo fchon fhmacbcs (Taumctter berrjeht 


Digitized 


^ Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

















3 ulius Stephan / Ein berühmter IDanbcrcr 215 


unb Hegen fällt. Had? ben fonftigen Erfahrungen hätte 
biefe furche fiefj nod? ein wenig norboftwärts perlagern, 
habet aber abflachen unb bas fchon abgetrennte Eeiltief 
nod? etwas füboftwärts porfd?iebcn müffen Das gcfchah 
aud? 3unäd?ft. Hm nachmittag unb in ber folgenbcn 
Hacht feßte 3. 53 . in IDeilburg Fräftigcs Eauwcttcr ein, 
unb es regnete fetjr ftarf bis morgens 5 Uhr. Da plößlid? 
(prang ber IDinb binnen wenigen IlTinuten ron Sübweft 
nad? Horboft um, ber Hegen ging in Schnee über, unb am 
IlTorgen bcbccFte 3ur ^reubc unferer 3ugertb eine bid?te 
3 d?necbccFc bic Fluren. <Sleich3eitig war bie 1 uff wärme 
ron 7 ° über Hüll auf cbenfopiel unter Hüll gefunfen. 
Was war gefcfycfycn? Die furche war wieber rückläufig 
geworben. Sie batte fich, wie bie 3wcitc Karte 3eigt, bis 
(übweftwärts pon Hadjen^franFfurt 5urücfrerlagcrt hinter* 
ber war bie ErFlärung nidit (d?wcr. Die fehr Falte, alfo 
leljr fd?werc 0ftluft fyatte fich unter bie warme, erheblich 
leichtere Seeluft gefchobcn, biefe emporbebenb unb baburdj 
ben fet^r Fräftigen Hicberfchlag cr3cugenb. Ein berartiger 
Vorgang ift an ftd? gar nicht jcltcn. 3 n biefem nusmaße 
unb in biefer plößIid)Fcit glaubt ber Derfaffcr ihn aber 
noch nicht erlebt 3U haben. Leiber feßte bamit auch im 
meftlichen Deutfcfylanb wieber eine ^ rofacit ein, welche bie bcs 
Januar an StärFc nod? übertraf. £angc l^ielt bic fjerrfdjaft 


bes anfangs norböftlid^en, fpäter nad? bem weftlichen Huß* 
lanb ftd? perlagernben l^ochbrucfgebicts an unb mit ifyr bie 
Falte CDftluft, bic fogar gan3 ^ranFreid? überflutete. Seine 
ftärFfte Entwicflung 3eigte bas norböftlidje hjochbrutfgcbict 
am ( t. Februar, alfo am Eage por bent Dollmonb. pünFtlid? 
aber am (Tage nach bem Dollmonb 30g ein fdjarf ab* 
gefeßter Eiefbrucfausläufer pom IDcltmecrc t^eran, brängte 
bas fjocbbrucFgebiet 3urücf unb wanberte burd? bic 0ftfce 
oftwärts, bas erfte IHal im IKonat. Die weftlichen IDinbe 
an feiner (üblichen Seite Fonnten bas crFaltctc beutfehe $cft« 
lanb naturgemäß nur langfam in öftlid^cr Hid?tung er* 
wärmen. <San5C Arbeit perrid?tetcn erft bic nadjfolgenbcn 
Eiefbrucfausläufer: wieber ein 53 cifpicl, baß eine burcfyaus 
burchgrcifenbe Änbcrung ber XDetterlage nod? lange nicht 
eine allfcitige Änbcrung ber IDittcrung auch nur in gan3 
Deutfd?Ianb 5U pcrurfachcn braucht. Die ^ebruarnatur 
machte fiel? in ber folgenbcn §eit nod^mals gcltcrtb. flll- 
mäßlid? wölbte fid? über Dcutfddanb wieber höherer Diuef 
auf. Dod? l^iclt er nicht ftanb, Fonntc auch bie milbe 
fübwcftlid?c tuftftrömung nicht abbämmen, bic uns eine 
Hci^c fehr milber Eage bcfchcrte, permchrtc im (Segenteil 
noch beren Sd^öntjcit burd? Sonncnfchcin. Seine ftärFfte 
Entwicklung ßatte bas bcutfd^c Fjochbruckgcbict am 25 ., 
alfo bem Eage por bem Heumonb, erreidn. 



3ns<?ktonkunö o 







(£ f n berühmter 2Ö a n b e r e 

Danais archippus F. (häufig irrtümlich als ph xippus L., 
aud? als erippus Cr. 3itiert) ift ein ftattlnhcr lioniggelbcr 
(Eagfd?mcttcrling mit biefen fchwa^en Hbern unb buuFleii 
weißgepunfteten Säumen. Seine eigentliche Heimat ift 
llmcriFa, bas er in einer Heilte pon SoFalformcn pon 
patagortien bis Itinauf nad? Kanaba bewohnt; am häufigften 
ift er in bem mittleren Eeil ber Dercinigtcn Staaten, wo er 
ftdj felbft auf bcni Asphalt ber (Sroßftäbtc h crum * 
tummelt. 3 m äußerften Horben feines DcrbreitungsbejirFcs 
rrfdjeint er nur als XDanbcrpogcl — wie bei uns 3. H. ber 



Danais archippus F. (Start PcrFlcincrt.) 


OMeanöerfdtmärmer, ber große IDeinfcbmärmcr unb anbere 
Süblänbcr —, permag ftd? aber, ba bort bic Haljrungs* 
pflan3C feiner Haupe fetjlt, nicht 311 behaupten. Don Horb« 
ameriFa, wo er unter bem Hamen IHonard) allgemein 
befannt ift, hat er fid? als Emigrant nach Sübweften 
über bic 3 nfeln bcs (Sroßcn Ozeans <Sanbwid>s, polyncficn) 
bis nad? Auftralicn unb 0 ftaficn perbreitet — glcihfam, 
wie ^ruttftorfer fagt —, ein Sinn bi lb ameriFa n ifdj er 
E|panfionsfättiaFcit. (ITTan pcrmutct wohl nidit mit 
Unrecht, baß hier fowohl aFtiuc als aud? paffipe IDanbcrung 
mitfpiclt; cs gilt 3. H. als erwiefen, baß puppen bcs ^alters 
in Heuballcn perfd>lcppt nuirben.) 


r / ^ßon 3uUuö 0fephon 

Über bas erfte Erfdteincn bcs Schmetterlings an ein 3 clncn 
SoFalitäten befißett wir genaue Zeitangaben. Danach würbe 
archippus 3 uerft beobachtet 

im 3attre (863 auf ben EongaOnfeln, 

„ „ (867 „ „ Samoa« 3 nfeln, 

„ „ (869 „ „ • HerpeY* 3 nfeln, 

„ „ (870 „ „ <ScfellfdtaftS' 3 nfcIn, 

„ „ (870 a. b. Üorb I70WC 3 slanb (Huftralictt), 

„ „ (8?( in 0uccnslanb, 

„ „ (87 ( auf Eelcbcs, 

„ „ (872 in inclbourne. 

Profeffor Dr. Sciß („(ßroßfdtmetterlingc ber Erbe", Hanb 1 , 
S. 76 » ließ fid? in Huftralien pon älteren Sammlern be* 
richten, baß bas Eier bort um bic XTTittc bcs (9. 3 a f? r l?u n ^rts 
noch pöllig unbcFannt war unb baß man fpäterhin fein 
häufig erwerben pon 3 a hr 3» 3 a ^ r verfolgen Fonntc. Über 
bas erfte Erfcbeincn auf Heu Kalcbonicn, bem Salomons- 
unb Hismarcf-Hrchipcl, ben palau 3 nfeln unb ben IHoluFFcn 
habe id? beftimmte Daten nicht ermitteln Fönncn. Sicher ift, 
baß er jeßt bis 3 apa unb penang gelangt ift, auf ^ornioja 
bereits 311 ben hdufigften Danaiben 3äl|It unb über Fur3 ober 
lang ben afiatifchcn Kontinent erreicht haben wirb. 

Hach 0ften 311 h<*t ber „IDanbcrcr'' — fo nennen bie 
Englänbcr ben Raiter —, unb 3war gleichfalls in hiftorifdier 
Zeit 1 ), bie Kanaren erreicht unb gehört feitbem aud? ber 
palacarFtifchcn ^auna an. Er foll jeßt bort nicht feiten fein; 
bei einem Hufenthalt auf ben 3 nfcltt ber „(Slücffcligcn" im 
3ohrc (9(0 hübe ich inbes pcrgcblich Husfdmu nach ih m 3 C ' 
halten, währenb id? feinen Detter chrysippusL. 3icmlich hüußg 
antraf. Don ben Kanaren aus hüben percin3eltc Exemplare 
fdwn wicbcrholt ben europäifchen Kontinent erreicht unb 
würben in Portugal, cinigcmale fogar in En glaub gefangen. 

•) Hach Hebel erft por ca. 40 3 a *? rcn - 

. . . .. 


Digitized by Gougle 


Original froni 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







2\6 


Citcratur 


Seine balbige (Einbürgerung in Sübeuropa, wo Asclepias, 
bie ITätirpflanjc ber Haupe, wäd?ß, liegt alfo burdjaus im 
Bereich ber IUöglid?Feit. 2 ) 

So langfam unb unbeholfen ber Jlng bes Schmetter¬ 
lings aud; fdjeint, fo ift er bod? ausbauernb, unb mitunter 
gleitet bas (Eier weite Strerfen bahin, inbem es bie (flügel 
ftill ausgebreitet hält. Seift fah ben archippus in fehr 
beträchtlicher Ejöhc über bem IHeere bahinfehweben unb 
beobachtete, wie er ftd? mit weit geöffneten Schwingen 
auf bie EDafferoberfläche feftte unb bann wieber 
ohne SdjwierigFeit auffliegen Fonnte. 

ZTicht minber intereffant wie biefc „<Eitt3elfIüge" ßnb bie 
IHaffenwanberungen bes f alters. 3n feinem urfprfing* 
liehen Daterlanb (HorbamerFa) tritt er jeitweife in ERillionen 
auf. Don folgen gügen berichtet fchon Efamilton im Jahre 
(886. (The Canadian Entomologist, vol. 17, p. 201). 
Hiley 8 ) fd?reibt, baß ßd? archippus im Ejerbß 3U pflügen 
oereinige unb beim Ejerannahen bes IDinters in (üblichere 
Eegenben 3iehe; als Sammelpläfte bienen große Bäume. 
3m £}erbß bes Jahres (898 erfchien ber Schmetterling in 
ber Stabt (Eopefa im Staate Kanfas in fo ungeheurer 
lftenge, baß es unmöglich war, außerhalb ber <5ebäube 
irgenb eine (EätigFeit 3U oerrichten. (Ein in ben Bahnhof 
ber Stabt einlaufenber gug ber Union-pacific«Bahn Fam 
3um Stehen, ba bas (Slcis burch bie EKillioncn 3erbrütfter 
Schmetterlinge fo fdjlüpfrig geworben war, baß bie Haber 
ber £oFomotioe Feinen £jalt mehr halten. Ähnliches würbe 
(885 im Staate Hebrasca beobachtet; ein unaufhaltfam fort» 
3iehenber Strom Schmetterlinge erfüllte bie £uft oollftänbig. 

Saoerner (Entomolog. News, (908, Etr. 5) gibt 
einen Bericht über Beobachtungen, bie er am Erie-See an* 
(teilte. An einem Bufd? faßen bie braungelben Raiter fo 
bicht, baß biefer braunes £aub 3U haben fd?ien. Ein Schütteln 
biefes Bufchcs brachte eine EDolFe ber großen (Eiere 3um 
Aufßicgen, burd? bie man Faum hinburchfehen Fonnte. Die 
wanbernben Raiter Famen über £anb unb flogen oon einer 
£anb3unge nach bem See (Unter bie Danais hatten ßch 
aud? einige Schwalbenfcbmänjc, Papilio cresphontes unb 
troilus gemifcht.) Sic jogen nt<ht in bichten Schwärmen, 

*) Seift ift fogar ber Anßdjt, baß archippus ßd? oiel* 
leidet aud? bei uns einführen ließe, wenn man bie futter* 
pflan3e h^r oerbreitete. Sicherlich wäre bie Haupe leicht 3U 
3üchten; fchäblich Fönnten bie (Eiere nie werben; benn ße 
freffen nur giftige UnFräuter, wie 3. B. Ejunbswürger 
(Cynanchum) ober <Siftwur3el (£efttere ift ein Brechmittel; 
aus Ejunbswürger ßellt man ein braftifches Abführmittel 
her, bas fog. fran3Ößf(he Scammonium). 

*) The Entomologist'sMonthly Magazine, vol. 22, p. 319. 


fonbem ein3eln, aber gan3 regelmäßig, gleichfam als fei 
ihr EDeg ihnen oorgcfchrieben; benn ße folgten genau 
ber gleiten £uftlinie, auch bann, wenn ße einanber nicht 
fehen Fonnten. 

Dr. Un3icFer beobachtete güge oon archippus felbft 
in ben belebten Straßen ber (ßroßftabt, wo ße etwa in £)öhe 
bes (0. StocFwerFes ßogen. (Dergl. ,,Fauna exotica" II, 
Elr. 9: „Uleine Sammelreife in Kanfas".) 

3n ben leftten Jahren würben archippus-Schwärme 
beobachtet in 31(inois ( 9 ( 5 , (Eolarabo (9(7 unb Jowa (9(8. 
(cfr. Societas entomogolica, 35 . Jahrg. (920, ETr. q.) 

(Es wirb manchen £efer intereffteren, etwas aus ber 
(Entwicflungsgefchichte biefes berühmt geworbenen Raiter» 
oagabunben 3U hären. < 9 . £ eher er gibt in feinem aus- 
ge3cichneten „Ejanbbud? für ben praFtifchen Entomologen" 
(ifranFfurt a. m., (92() einige fehr intereßante mitteilungen 
wieber, bie er oon profeßor Seift erhielt. 

Die Dereinigung ber (Sefdjlechter erfolgt banad? in 
eigentümlicher EDeife. Diele Htännchen fammeln ßd? ohne 
erßchtlichen (Srunb oor irgenb einer fonnenbefchienenen 
gweigfpifte unb führen in ber £uft ,,(Eän3e" auf. An biefen 
(Ean3ftellen ßnben ftch ein3elne umherfchweifenbe IDeibchen 
ein, bie ßch am (Ean3 nicht beteiligen, aber einige UTannchon 
aus bem Schwarm herauslocfen. Das oerfolgte IDeibchen 
läßt ßd? bann balb auf bie Degetation bes Bobens nieber 
unb Flettert mit geöffneten klügeln an einem fjalm ober 
Stengel aufwärts; Fur3 barauf erfolgt bie Kopula. Die 
archippus-paare jagen ßch aber auch manchmal fo hach in 
ber £uft umher, baß ße Faum als pünFtdjen 3U erfennen 
ßnb. Die Eier werben gewöhnlich an Asclepias abgelegt, 
bie in ben (Eropen überall in (Särten unb an Straßen wächß. 
Die IDeibchen, bie in langfam gauFelnbem pflüge bie offene 
£anbfd?aft burd?irren, wißen bie (auffallenb rot blühenbe) 
Pßan3e leidet 3U ßnben unb fegeln aus großer Entfernung unb 
mit unfehlbarer Sicherheit auf biefe 3U Das ßafchenformige 
Ei wirb ein3eln an bie Unterfeitc ber Blätter abgelegt. Die 
Haupe fchlüpft in ben heißen Strichen fd?on nach wenigen 
(Eagen aus; ße iß außerorbentlich gefräßig unb wächß fehr 
fchnell. 3hr 3itronengelbes, 3ebraartig geßreiftes Kleib 
leuchtet (ähnlich wie bei unferer EDolfsmilchfchwärmerraupe) 
fd?on oon weitem. Der Dtilchfaft ber ^uttcrpßan3e ßheint 
bie Haupe für bie allermeiften (Eiere ungenießbar 31t machen 
unb geht auch in ben Schmetterling über, benn au$ biefer 
iß, wie alle Danaiben, „immun''. Am Dorberteil trägt bie 
Haupe 3wei lange ßeifchige jäben, bie als (Eaftorgane ge¬ 
braucht werben. — Die Derwanblung gefleht nach Hri 
unferer Daneßen (<Juchs, Pfauenauge ufw.). Die grüne 
golboer3ierte puppe iß fehr fdjwer 3U ßnben, benn ße fielet 
genau fo aus wie ein runbes ^rüdjtchen. 



Raufer, Dr. CD., 3 ns parabies bes Urmenfchen. <fünf- 
unb3wan3ig Jahre Dorweltforfchung. 263 S., (8 Bilber* 
tafeln. Hamburg-Berlin, (920, Qoffmann unb Campe, 
preis geb. 25 ITTF. 

Ein gan3es tatenreiches ^orfdjerleben rollt ßch in biefem 
Buche oor uns ab, 00m ^orfcher feibß geschrieben unb barum 
befonbers Iebensfrifeb. IDenn £7auf er, ber berühmte Er* 
fchließer ber menfchlichen Dorgefehichte in ber Dorbogne, bem 
Flafßfchen Bobett ber älteren Stei^eit, fein bortiges £ebens* 
werF fd?on heute als abgefdjloßen anfetjen muß, fo entfpricht 
bies allerbings weber feinen EDünfchen noch äen 3 ntereßen 
ber IDißenfchaft. DunFle Kräfte, fd?on lange ihm feinblich 
geßnnt unb im ßillen entaegenarbeitenb, benüftten ben 
Deutfchenhaß ber <fran3ofen am Anfänge bes IDeltFrieges, 


um ben neutralen Schwerer Raufer als „Deutfchenfreunb" 
30 oertreiben unb fein gan3es wißenfchaftliches EDerF 3» 
oemichten. £eiber ßnb biefer gerftörungswut, bie -fogar 
burch Hichterfpruch gerechtfertigt würbe, nicht bloß bie um* 
faßenben guFunftspläne Raufers 311m (Dpfer gefallen, 
fonbem aud? oiele fdjon oollenbete Arbeiten, befonbers genaue 
planaufnahmen oon unerfeftlidjem IDerte. Alles bas ßnben 
wir in bem Buche mit erfreulicher (frifd?e gefdjilbert unb 
£7 auf er fd?eut ßch babei nicht, bie ElTachenfchaften feiner 
fran3Ößfd?en, aber auch beutfd?en (Segner oßen auf3ubecfen. 
fjoßentlid? Fann er fein auf fehme^erifdjem unb fran3Ößfd?em 
Boben begonnenes EDerF auf beutfd?em fortfeften, hofft er 
hoch ht» gerabe über bie oon ihm neuentbeefte Hlicoque- 
Kultur weitere Auffchlüße 3U erhalten. Th. Arldt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Katar 

&afftmonatefd?rifi für Jlafurfreunbe 

15 . Slpril 1922 



©i'e 2 Bant>erungen & e r $ 1 f dj e jroifdjen 
3Jteer unb Stuf / 35 o n p r o f. Dr. 35. 3 r o n 5 


Daß eine Rn3ahl 5 ifcharten, wie €achs unb 
Rai als befanntejte Reifpiele, 3wifdjen UTeer unb 
Süßwaffer wechfeln fönnen, ohne Schaben 3U nehmen, 
ift nid^t gan3 fo rätfelhaft, wie es auf ben erften 
23 licf f ehernen fönnte. 23 egrünbet ijt es allerdings, 
baß man barin ein probient permutet, bas näherer 
dErflärung bebarf. Ulan weiß, baß im all* 
gemeinen bie 5 auna bes Süßwaffers eine gan3 
anbere ijt als bie bes ITTeeres. <§«>ifchen biefen 
beiben wäfferigen IDelten befiehl für bie (Eiere wie 
für pflfan3en eine 3iemlich fdjarfe <5ren3e, unb nur 
wenige Rrten pertragen .Unterfchiebe bes Sal3* 
gehalts bis 3U einem getpiffen <ßrabe, nur wenige 
fönnen alfo ebenfowoffl im braefigen IDaffer wie 
entweber im fähigen ober im „frifchen", wie ber 
Seemann fagt, leben; unb nur manche 5ifche 
überfchreiten jene < 5 ten$e regelmäßig unb 3iemlich 
fchnett. 

3 n ber (Eat, es fönnte wohl faum ein wirbel* 
lofes (Eier rafchen IDechfel 3wifchen Sal3* unb 
Ärifchwaffer überleben. Sonbent gerabe fo wie 
burch eine leblofe fjaut hinburch, bie man 3wifchen 
reinem IDaffer unb Satyöfung ausfpannt, IDaffer 
hr bie Sal3löfung hineinwanbert, fo quellen See¬ 
tiere, weil jte pon fa^reichen Körperflüfftgfeiten 
erfüllt ftnb, im Süßwaffer auf, unb Süßwaffertiere, 
in Seewaffer gebracht, fchrumpfen 3ufammen; ber 
balbige (tob ijt ihnen ftcher. stimmt man ben 
IDechfel bes IDajfers allmählich por, ben Safy 
gehalt in Keinen Stufen fchrittweife änbernb, fo 
baß auch &er Sal3gehaltsunterfchieb 3wifchen 3 nnen 
unb Rußen fleh allmählich ausgleicht, Schrumpfung 
ober Quellung alfo permieben wirb, fo fönnen 
manche €in3eller, 3. 23 . (Slocfen* unb Pantoffel¬ 
tierchen, unter ben Krebfen auch (Sameelen aus 
ber ©ftfee, wie unlängft fejtgejtellt würbe, ihn über* 
flehen, bie weitaus meijten (Eiere aber ftcher nicht. 
IDährenb nun bie wirbellofen IDaffertiere h* n ' 
ftchtlich bes Sal3geha(tes unb Kon3entrationsbrucFes 
(osmotifchen Drucfes) ihrer Körperflüffigfeiten burch- 
aus abhängig ftnb pon bem bes umgebenben 
IDajfers, ba 3 nnen* unb Rußenbrucf ftets ein* 
anber gleich werben ober ftnb, flehen bie Sifdje, 
minbeftens bie Knochenfifche, wie Cachs, Rai 
unb anbere, 3U benen bie gef amten „IDanberfifche" 
mit Rusnahme ber Reunaugen (für bie ähnliches 
gelten mag) gehören, h< cr ^ n unabhängiger ba. 


Sie hüben ftets einen beftimmten osmotifchen Drucf 
unb Sal3gehalt bes 23 lutes, ber felbftperftänblich 
höher als ber pon reinem IDaffer, aber ftets 
niebriger als ber pon Seewaffer ift. Sie perbanfen 
bas 3weifellos großenteils ihrer ftarfen Körper¬ 
haut, bie ja mit mehrfchichtiger €pibermis (©ber* 
haut), biefer Rinbegewebefchicht unb Schuppenfleib, 
ftcher piel unburchläfjtger ift als bie weiche, bünne, 
allermeift nur mit einfehichtiger €pibermis über* 
3ogene Efaut ber weitaus meiften IDirbellofen. 

Rur bie 3arten Kiemenhäute iftnb auch beim 
5 ifch burchläfftger. Dies bewirft immerhin, baß 
bie osmotifche Drucfhöhe &es 3 nnem nicht pöllig 
unabhängig pon ber bes IDaffers ijt; was oben 
gefagt würbe, gilt alfo hoch nur näherungsweife: 
ein Rai ober eine 5 lunber befommt in Seewaffer 
fähigeres 23 lut als in Süßwaffer; hoch ift ber 
Unterfchieb nicht erheblich unb nicht fdjäbigenb. 
Reue iorfdjungen höben ihn feftgeftellt unb auch 
noch in anberer bjinjtcht ge3eigt, baß jener (Segen* 
faß 3wifchen IDirbellofen unb 5 ifchen fein gan3 
ftrenger ift. 3 n erjter Räherung aber bleibt es 
babei, unb bas mag als (Sebächtnisregel gelten. 

<Sei genauerer Prüfung fcheint ftch hingegen gar 
3U ergeben, baß ber Knochenfifch imftanbe ift, auf 
nicht näher befannte IDeife felbftänbig bie burch 
IDafferwechfel entftehenbe geringe Anberung feines 
osmotifchen Drucfes noch burch eine (ßegenwirfung 
3u perminbern, benn man fanb einen foeben in 
Seewaffer gebrachten Flußaal alsbalb fa^reicher, 
als er nach einigen (Eagen war. 

Unter ben IDanberftfcfjen bes UTeeres fuchen 
bie einen 3ur Caichablage perhältnismäßig füftew 
nahes unb, was bamit fajt immer 3ufammenfäIIt, 
fal3armes IDaffer auf, fo ber gering (Clupea 
harengus L.), ber Sprott (Clupea sprottus L.) 
unb ber Dorfch (Gadus morrha L.); ihnen reihen 
ftch bie an, bie babei ins Süßwaffer gelangen, 
alfo flußaufwärts fteigen, fo in unferer 5auna bie 
Reunaugen (Petromyzon marinus L. und fluvia- 
tilis L.) ber Stör (Acipeneer sturio L.), unb 
Sterlet (Acipenser ruthenus L., in ber Donau), 
ber RTaififch (Clupea alosa Cuv.) unb bie in ber 
©jtfee häufigere Äinte (Clupea finta Cuv.), ber Cadjs 
(Salmo salar L.), ber Schnäpel (Coregonus oxy- 
rhynchua L.) unb ber Stint (Osmerus eperlanus L.). 
Die anberen fuchen 3um Caidjen perhältnismäßig 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




2{ß 


£rof. t)r. H. gratis / Hie IHanbcrungen her ,$ifchc 3trifd]en HTcer unb 




Füftenferncs, tiefes unb falsrcichcs THaffer auf, fo 
bie Sdiollc (Pleuronectes platessa L.), trelche ftets 
innerhalb bes 2TTceres bleibt, bie 5luitber (Pleuro- 
nectes flesus L.), trelche auch Bradtraffer unb 
felbft 5lüffe nid]t gans febeut, aber junt £aichen ins 
2TCecr sicht, unb ber Hai (Anguilla vulgaris L.), 
welcher alle übertrifft, inbem er bie 3 u 9 c nb 5 cit 
meift im Süßtraffer ©erbringt, 3 unt £aid]en aber 
nteerträrts ireit hinaus roanbert, fürs gefagt: bis 
in bie HTitte bes Htlantifchen 03 eaits, wo fein 
£aichgebict unb fomit feine (5eburtsftätte liegt. 

IHir wollen biefen 5 ifd?en auf ihren tHanbcr* 
3 Ügen ntöglichft Sd^ritt für Sd]ritt folgen. 

Hie beiben Heu na ugen arten, unter 
benen bas „<ßroße" ober HTcerneunaugc bis 
\ m £äitge crreid]t, manbern im 5 riibjabr, 
wohl meift fdjon im 2Tiärj, ftromauf, Petro- 
myzon marinus bis Spanbau unb Bafel, 
meift aber weniger weit, ba ©iclleidjt nur 
an IHanberfifdien feftgefaugte 2TTeerneun* 
äugen bis in ben 0 berlattf gelangen, träbrcnb 
Petromyzon fluviatilis, bas 5 lußneunange, 
regelmäßig bis in ben (Dberlauf ber 5 Iüffc 
emporjteigt. Sic legen ihre etwa \ mm 
großen €ier in felbftgefertigte (Srubctt, tragen 
mit bem Saugmaul auch Steine herbei, 
bie ftc um bie (Srube fyeruntlcgen, unb 
fterben nach bem ^ortpflanjungsgefcbäft ab. 

€s ift wohl fidler, baß bie ben €iern ent* 
fchlüpfcitbcn {Tiere längere <3eit auf einem 
bent Holltier noch nid]t röllig gleidjenben 
Stabium rerbletbett, bas man bafycr bas 
Stabium ber £arrc nennt. Unter anberent 
bürften ttod] 3 ientlich uncntwidclte, Flehte, im 
ftammesgefd]id]tlid 7 en Siitne riellcidit rücfgebilbete 
Hugen unb, toie auch bei allen Kttochenfifdßarrcn, 
ein cinheitlkhcr, noch nicht in Hü den* unb Schwans* 
floffc 3 erlegter unpaarer ^loffenfaunt bie 21 cun* 
augcnlarrcn Fcitnseidpten'). Doch nur bei einer britten 
Hrt, bem Bad^neunauge, Petromyzon planeri Bl., 
welches nur im Süßwaffcr lebt, fennt man biefes 
£arrcnftabium genau. <£s tr>irb hier „(Querbor" 
genannt, erreicht bie ungewöhnlid^e X 7 ÖI 7 C ron 
20 bis 56 cm, wosu es bis ^ 3 a b rc gebraucht, 
rerwanbelt ftcb bann im Spätberbft ober IHintcr 
träfirenb treniger IHochen in bas Holltier, trclches 
nicht mehr iräcbft, fonbern im scitigen Frühjahr 
feine €ier in (ßruben legt. Hie anberett beiben 
Hrten trattbcrit als balbwüdtfige ober ausgetrad^fene 
£ierc trohl meift int Xjerbft bent HTeere 311 , um 
fpätcr trieber bie £aichwanberung au 3 utreten. Has 
ift ihr £cbcnsFrcislauf. 

Hie Störe tranbern gleid]falls im Frühjahr 
— HTär 3 bis 2TTai — meift ftromauf, fo unfer 
Stör in bie Horb* unb (Dftfccflüffe, in bie £lbc 
bis Böhmen, aud] in bie HTolbau unb bereit 
Hebcnfhtffc bringt er ein. Sie legen ihre als 
Kariar im Konfcrrcit 3 uftanbc befannten, bis 5 mm 


<£ittc ron ber 5 d)transflof|c getrennte Hftcrfloffc 
wirb bei ben Hcunaugcn nicfyt ausgebilbet. 


großen £icr an ben Boben unb tranbern bann 
trieber bettt HTeere 311 , wäbrertb bett <£icrn nach 
trenigett {Tagen £arren ron \0 mm £ängc mit 
großem Fugligent Hotterfad cntfchlüpfcti, bic ftd] 
allmählich unter Verlegung bes unpaarett 5 loffen* 
fauntes unb HufträrtsFrümmung bes Büdgrat* 
enbes in bic beFanttte Störgeftalt rcrtranbeln. 

Her gering hol* fid] ftct 3 im HTeere, unb 
5 trar manche Schar mehr in Hüftennähe als manche 
attbere; jebe aber Fontmt 511 m £aid]ctt tu größere 
Küftennähe unb siebt bann trieber größeren {Tiefen 
3U. hiernach unb nach fcer 3 a t? rc S3cit &es £aid]cns 
Fonttte X]ein de Sceberingc ober X^erbftlaicbcr unb 


Kiiftenhcringe ober 5 rhhjahrslaicher unterfcheibcti. 
Bei ber IHanberung 311 m £aid]gebiet hört bas 
^reffen auf. Her gering laid]t nabe über bem 
HTeeresgrunbe, unb bie ettra \ mm großen £icr 
fenFett ftd] auf ben Boben — bas ift ein Husnahnte* 
fall für gut fcbirintntenbe, bie freien IBafferntaffcn 
beherrfd^enbe Seefifd]e — unb Fleben an Seepflansen 
an. (Hbb. I). Hie ausfchlüpfcitben £arren ftttb —bas 
fällt in gleichem Sinne auf — burd] einen großen 
Hotterfad noch fo befd]trcrt, baß ftc hilflos am 
Boben liegen; bei 5,5 cm £ättge haben fte bie 
(ßeftalt unb freifd^mintmenbe £cbenstreifc bes rolb 
ausgebilbeten 5 ifd?es, finb aber noch glasburchfid]tig; 
fpätcr beFontntcn biefe 3 un ^ftf^? c halb 5 orbe unb 
Silberglans. 

Hud] ber Sprott laicht nerhältnisntäßig 
Füftennab, gibt aber, tric and] bie übrigen Xjerings* 
arten — Sarbine, Sarbclle — frcifchminttttenbe 
<SEier ron ftd]. 

Her bis 70 cm lange HTaififd] mattbert in 
oft biditcn Schträrnten im HTai flußauf, int 2 Tbein 
bis Bafel; bie etiras Fleittere, in ber 0ftfcc ben 
Hörigen übermiegenbe $ inte tut es im 3 U ™* 
Beibe geben nabe ber IHafferoberfläche ihren £aich 
ron ftd? unb Fchrcn bann ins HTeer 3 ttrüd, ftd?erlid?, 
um ron ba an ihre Heife alljährlid] 311 trieber- 
holen, fo lange ihre £cbcnsseit bauert — bettit faß 
alle 5iKhe mit Husnabtne ber Hcunaugcn laichen 



Hbb. (£icr bes ^crittgs an bcr Hotalae Rhodomela subfusca. */ 4 . 
(Hus H. ^ran3, „Küftenwanberungen", (Teubncr, £cif»3ig.) 


Digitized by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



prof. £>r. D. ^rans / t>ie iDanberungen bcr ^lfd]c 3toifd?en itteer unb ^(uf$ 






♦»♦♦♦♦♦♦♦»♦♦ . . 


toof?l bis hoppelt, feiten breimal fo große Schollen 
beherbergt HTit bem Haben ber erftntaligcn 
(5efd?lcd?tsreife toirb bie Sd?ollc noch toanberluftiger 
als juoor: nun meidet, frül?eftens im brüten Gebens* 
jal?rc, ctroa im Spätl?erbft, ber 5 reßtrieb, unb es 
tocrbeit oor3ugstoeife 3toei beftimmte (Scbiete in ber 
Horbfee aufgefud?t, einerfeits bie nal?e3U 50 m tiefe 
„(Tiefe Hinne" 3toifd?en £?ollanb unb (Englattb, 
anbererfeits ein 5toar roeniger fcharf untfehriebenes 
(Scbiet, ber hohe korben ber Horbfee. Bn beiben 



Ubb. 3. Drei <£ntn>icfelungsftabien bcrSd?oüc. Ettoa 8 / r 
(Hus gicgler, £el?rbud? ber rer gl. Entroicfelungsgcfd?., 
tfifaer, 3 ena.) 


Stellen mifcht ftd? ja ber Horbfee ber von IDcften 
fommettbe atlantifche (Solfftrom bei, unb es fcheint 
bermtad?, als ob bie Schollen feinem oerhältnisntäßig 
marinen unb fal3reichen IDaffer 311m £aid?eit entgegen* 
toanberten. Die nörblicheren Sd?ollcn bcr Horbfee 
fuchen bas nörbliche £aid?gcbict auf, bie füblid?eren 
bas fübliche. Die Schollen ber 0 ftfce bagegen, bie 
eine non ber Horbfee oöllig getrennte Haffe bilben 
unb, toie bie meiften 0ftfectierc, fleiner finb als bie 
ber Horbfee, beoor3iigen 5unt £aid?en großenteils 
bas tiefe BecFen öftlid? Hornholm, in tocld?cnt 


bas fa^reichfte IDaffer ber mittleren 0 ftfee ftd? 
lagert. Hütten im IDinter fließt ber £aid? ab, 
beftehenb aus fleinen, fortan fd?toebenbett (Eiern; 
biefen entfehlüpfen, toäl?renb bie (Elterntiere oon 
nun an auch für bie ^reßperiobe im £aid?gcbict 
oerbleiben, freifd?tt>immenbe, burch ihren DotterfacF 
nicht aÜ3U fehr bcfd?toertc Caroen, bie 3undchft oon 
anberen 5ifd?laroen nid?t rocfentlid? abroeichen. 
Etina bei \ cm Cdngc jcboch beginnt bie berühmte 
IDanberuitg ihrer Bugen, oielmehr eine berartige 
Derfd?iebung bes gansen, bie Bugen enthaltenben 
Kopf* unb Sd]dbelbe3irfs, baß beibe Bugen auf 
bie rechte Körperfeite Fommen, bie suoor nur bas 
rechte Buge trug. (Bbb. 5 .) IDährenbbcffen unb 
barauf nimmt auch bie Körperhöhe 3U, bie Schtoimm* 
blafe oerFleinert ftd? bis 311m Schtoinbett, bie burchaus 
fd?on in ber Dcrtoanbluttg ftehenben £aroen fchtoimnten 
fchrdg, unb eines (Tages erreicht bas Tierchen bcn 
(Sruttb unb — (aßt nicht mehr los, ober fehrt bod? 
nad? Fudern Sd?rointmen in Hobennähe immer 
micber auf ihn 3urücF. <Es t?<ü ftd? babei auf bie 
„Blinbfeitc" gelegt, unb oom gleichen (Tage an 
nimmt bie bis bal?in geringe Färbung auf biefer 
nunmehrigen Unterfeite ab, auf ber Bugcnfeite aber 
bis sur Unburd?ftd?tigFeit 311. So toirb aus ber 
fYtnmctrifchen £aroe bcr unfYmmetrifd?e plattfifd?. 
IHerFtoürbig ift babei aud?, baß bie £aroen, folangc 
ftc freibetoeglid? finb, eine getoiffe £art>entoanberung 
ausführen. Denn bie Dertoanblung ber £aroc 3unt 
plattfifd? erfolgt nie in bem tieferen IDaffer, bas 
bie (ßeburtsftdtte toar, fonbern ftets im flad?ften 
Ufertoaffer oon 0 bis \0 m (liefe. Diefe IDanberung 
enthalt rool?l nod? manches Bätfelhafte, obtool?! 
großenteils Strömungen ber fd?on angebeuteten 
Brt, näntlid? oom (Solfftrom oeranlaßte, bie Caroen 
tragen mögen. 

Die mehr fa^armem unb braefigem IDaffer 
l?olbe, baher in ber 0ftfec 3al?lreid?ere unb h^ r 
bis 3unt 5innifd?en unb Hottnifd?en HTcerbufen 
oorFomntenbe, ettoas rauber befd?uppte unb etroas 
häufiger als bie Scholle linFs* ftatt red?tsdugige 
5 lunber oerhält ftd? ber Sd?olle grunbfäfclid? 
dhnlid?, nur baß fic eben mehr Hracftoafferfifd? ijl 



’ 4 Ubb. <*. Sd?oUe mit t?artgummirnarFc 3 mErforfcbmig berlDanbcrungert. Ettoa l / 2 - Had? i^cincfc. 


Sie fehlt in (liefen von 
mehr als ^0 m gan3. 
Sie Iaid?t nahe3U in 
bent (Sebiet, tocld?cs 
fd?on für bie Sübfd?olle 
genannt tourbe, ber 
Kanalfee, jebod? hi cr ' 
il?rer Brt getreu, ettoas 
mehr Füftennah als bie 
Scholle; bie £aroen 
mad?eit biefelbe Deo 
roaitblung bjtrd? toie 
bie ber Sd?ioeflerart, unb 
3toar gleid?falls in ben 
geringften (Tiefen. Hiebt 
tocit baoott toerben bie 
3ugenbjahre oerbrad?t, 
unb babei mad?t cs ber 



Digitized by Goude 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



prof. Dr. H. 5rart3 / Die IHanberungen ber ^tfcf>c 3mifchcn HTcer unb 5 luß 


22 { 



Jlunber nichts aus, oft auch in 5lüffe emporsufteigen, 
tro fic heute allerbiitgs meift im Unterlauf bleibt 
unb nur noch feiten in HTittel« unb Sübbcutfchlanb 
gefangen mirb, mie r>or 3uhrhunberten regelmäßig. 
3 n jebem 5allc aber B>at man bie 5lunbcr 511m 
£aichcn mieber meermärts manbern fchen, unb 
cs ift bemnach fünftliche Sucht von 5lunbern im 
Süßroaffer bislang nie gelungen, ja mitjtunbern ber 
beutfdjen (Scbietc mof>l faum praftifch möglich, ob» 
fchon bie 5lunbern bcs fiunifchen XITcerbufens in 
ga?t3 ausgefüßtem IHaffcr, it>o ihre <£tcr nid?t 
jebmeben formen, laichen, ba ben 5ifd?eu k°rt f a 4 = 
reicheres IHaffcr nicht erregbar ift. 

i£nblich fontmen mir 511m Hai, 3um ,, 5 luß» 
aal", mie er als einige außer im HTeere auch 
in 5 lü|fen oorfommenbe Haiart Europas heißt. 
Rriftoteles fah in ihm einen Bemcis für bie 
£nt(icbung oort IHaffertieren aus Schlamm, beim 
biefer 5orfcher Fonnte fagcu, er bube nie bei einem 
Hai Kcitnbrüfen gefunben. Unb erft um bie leßte 
3 a^rbunbcrtir>cnbe mürbe bas Haigeheimnis faft 
rcjtlos aufgeflärt. Smar 
mußte man fchon oorher 
mancherlei BTerfmür« 

Üges: baß große, fette 
Flußaale r>on ueränber« 
ter 5arbe, bunflerem 
Hücfcn, meißem Bauch 
unb filberig blanfen 
Seiten, fi cb? unter Her« 
luft bcs 5roßtriebes unb 
heginnenber Hergröße« 
rung ihrer oorher faum 
auffinbbaren Keim« 
brüfen r>ori ber Strö« 
mung ins ZTTeer treiben 
laffen; ferner I>attc man 
ab unb 3U aus bem 
ttleere filberblanfe Haie 
mit ftarf uergrößerten 
Bugen (Hbb. 5), mie 
bei (Eieffeeftfchen, er« 
halten, nicht minber 
mußte man, baß aus 
bcmZTTeere imHpril unb 
tflat in bie XTorbfee« 

Hüffe, früher im 3 a hr 
in bie atlantifchcn $lüffe 
H^efteuropas unb fpäter 
in bie 0jtfee fingerlange 
glashelle 3 u ngaalc in 
Schmärmen hinein« 
manbern, ja noch mehr : 

^aß biefe aus einer einft 
ratfelbaft gemefenen 
meerbemohnenben Hier« 
form, ber gleichfalls 
dma fingerlangen, aber 
roeibenblattförmigen, 

flbb 6 JTtetamorptjofe bes 

ngen Hallaroc „Lepto- XX^cnig 


cephalus" burch allmähliche Untmanblung unb 
unter geringfügiger Herfleinerung heroorgehen 
(Hbb. 6 ). Doch fannte man biefe €ntmicfelung 
nur aus bem Büttel« 
meer, mo (Liefen 
t>on taufenb unb 
bis über smcitau« 
fettb 2 TTctcrn nicht 
fern r>on ben Hüften 
ftnb, unb aus fol« 
djen (Liefen maren Hbb. 5. Kopf eines Iaicbrcifcn Hals 
offenbar bie fepto« mit enorm rerarößcrtcnHugen. (Etroas 
ccpbali burdi Strö. ocrfIeinett - 3 ot?s. SdjmiM.) 

mungen bei 2 Tlef* 

ftna, bas ift ber 5 unbplaß, emporgemirbelt. Da 
auch &ie großäugigen ermachfenen Haie lange 
Seit nur aus bem XTCittelmcer befannt maren, 
Fonnte man in ben Ciefen bcs 2 TCittelmeeres ein 
Hallaichgcbiet oermuten, mährenb be 3 Üglich ber 
Horbfec oollftärtbig unbefannt blieb, mo bie Haie 
mobl laichen mögen. Seit 190 ^ mürben jeboch 


Hals 00m Leptocephalus*Stabium 311m jungen (Slasaal. 
pcrfleinert. (2Tad} 3 °h s - Sd^mibt.) 


Digitized by Gouole 


Original fra-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












222 


Stubienrat VO. 2 TüöIIcr / £ichtcleftri3ität unb lichteleftrifche Sternphotometrie 


Hallarpcn auch int Htlantifdjen 03ean feftgefteßt, 
unb burch planmäßige 5orfchungen pcrmchrten bie 
5 mtbe ftd? rafch; bis in bic BTitte bes Htlantifdjen 
03eans, ja ausnahmstoeife bis 3U ben Bermuba* 
3 nfeln, nicht afl3u rocit pom norbamerifanifchen 
Kontinent, fattb man Hallarpen bes europäifcheit 
Flußaals unb 3tt>ar im aßgemeinen je tpeiter tpeftüch, 
utn fo jüngere, bis 3U 3 1 /? ein Ijerab. Diefe 
fleinjtcn, welche befannt fiitb, fanben ftdj im Sargaffo* 
nteer, meines genau bic IHitte 3tpifd?en IDeftafrifa 
unb 2Tlittclamerifa einnimmt unb tpahrfcheinlid? bas 
eigentliche £aichgebiet barjteßt. Die aßerjüi\gften 
Stabien inbeffen fehlen noch, aud? bas <£i ift noch 
unbefannt. immerhin fleh* nunmehr feft, baß bic 
Flußaale im BTeere, hächftens mit Ausnahme gan3 
oerein3eIter perirrter Stücfe, ungemein rneit tpejb 
tpärts manbern, um bann ihre per mut lieh 
fdjroebenben (Eier — benn fchioebenb jtnb aße 
(Eier ber Haiarten — ab3ugeben unb nidjt mehr 
3urücf3ufehren. 'Die h^rantpachfenben £arpen 
„roanbern" oftmärts, tpotjl richtiger gejagt: auch 
fte rperben pom (golfftrom getrieben, fie bringen 
burd| bie Straße pon Gibraltar, rpie man feft* 
gefteßt hot, instftittelmeer ein, anbere gelangen in ettoa 
3 ahresfrift ebenfo in bie Bähe ber euro.päifdjen IDeji* 
füjten; unb überaß, tpo jtch geeignete Stätten für 
bas Huftpachfen ber Haie ftnben, ebenfotpohl an 
Ufern pon 3 nfeln im UTeer mie nahe ben 5 ejtlanbs* 
füfien, merben fte 3U (glasaalen; biefe fteigen, mie 
gejagt, in bie 5lüffe empor, jofern fte foldje ftnben, 
nehmen bort 5arbe an unb perbleibcn in ihnen 
etwa bis neun 3ahre; bie 0ftfeefIüffe erhalten 
feine (glasaale mehr, ba bereits innerhalb ber 
0jtjee bie 3U ihr gelangenben (glasaale jtch färben. 
Den in bie fübliche Hälfte bes Htlantifdjen 03eans 
münbeitben ilüffett fehlt ber 5lußaal, ba borthin 
nicht ber (golfjfrom unb fomit feine £arpen ober 
3ungftfche gelangen. 

IDiß man bas hachft unterfdjiebliche Verhalten 
ber ein3elnen IDanberfifche einigermaßen perjtehen, 
jtch flar machen, toie es tpohl 3uftanbefommen 
fonnte, fo liegt bas löfenbe IDort barin, baß bie 
Urheimat ber 5 ifchc 3iPcifeIIos bas (gebiet ift, 
in tpelchent auch bie urfprünglichften aßer IDirbel* 
tiere, bic £an3ettfifche, unb bereit 3ahlreiche eigen* 


artig umgejtoltete Derrpanbte, bie BTanteltiere, aßer* 
meijt leben: bas 5 lach nteer. 3 n ihm fanb jtänbig 
lebhafte Dortoärts* ober Huftpärtsentmicfelung ber 
(gehalten im Kampfe ums Dafein jlait. Don ihm 
aus jtnb im £aufe biejer jtammesgefchichtlichen 
5ortenttpicfelung piele nie ber e 5ifdje, Phyfojtomen 
ober 5 ifdje mit offenem Schtoimmblafengang, ein* 
fächern Körperbau unb im gan3en nieberer 0 rgani* 
fation, ins Süßtpaffer abgetpanbert, benn im Süß* 
tpaffer h^rrfchen bie phyfojiomen por. Die ins 
Süßtpaffer 3um £aid?en emporjteigenben jtnb nun 
für biefe Betrachtung folche, bie bereits für einen 
(Eeil ihres £ebens aus bent 2 Tleere laichen, aber 3ur 
€rnährung im Doßtier3uftanbe noch bas nahrungs* 
reichere unb geräumigere UTecr auffuchett müffen. 
Huch m bie (Eieffee jtnb piele niebere 5*fche ab* 
getaanbert, benn auch bort herrfdjen phyfojtomen 
por unb fenn3eichnen bie auch m anberen (Eier* 
gruppen h^rrfcheube, obfehon burch eigenartige 
Hnpaffungen bebeutenb masfierte Hltertümlichfeit 
ber (Eieffeetiercoclt. biefen gehört ber Hai: 

er laicht in ben (Liefen 2 ), geht aber für bie 3 ugenb« 
jahre noch ins 5ladjmeer unb nicht nur bies, 
fonbern auch in bie 5lüffe, taas jtch aus feinem 
ausge3etchncten Schtpimmpermögen 3um (Eeil erflären 
mag. Die höheren ^ifdje, phyfoflijten ober 5ifche 
mit gefchlojjenem ober ohne Schtpimntblafengang 
bagegen jtnb im 5lachnteer bie Ejerrfdjer geblieben, fo 
gait3 befonbers bie Stachelfloffer ober Hfanthopterygier 
unb bie „IDeidjßoffer" — ein taenig fenn3eichnenber 
Barne — ober Hnafanthini; fo unter jenen bie 
plattfifche, unter biefen bie Dorfchc. Diefe 5ifch* 
arten h a & cn ihre eigenen, ben Derhältniffen bes 
UTeeres angepaßten £aichgetaohnheiten, wie unter 
ben nieberen ber bem UTeer treu gebliebene gering; 
unb gegenüber ben £aichgetaohnheiten ber Schoße 
jtnb bie ber 5lunber eine im (grunbe genommene 
geringfügige Hbänberung. Kur3um, mit einem 
IDorte laffen ftdj bie Unterfchiebe im Derhalten ber 
ein3elnen Hrten nicht erflären. <gan3 unerflärlid? 
ftnb aber bei gefdjidjtlicher Betrachtung taeber bie 
porhanbenen (gegenfäße noch bie merftaürbig größte 
aßer 5 ifchu>anberungen, bie bes Hals. 

2 ) XTtinbefiens über größere (Liefen uon mehr als 
2000 UTetern. 3n meldjer (Eiefe jebod?, fielet nod? nid?t feft. 


O 

o 


Xidjf efef f n'51'f äf unb (id)fefeffn'fdje ©fern« 
pfjofomefri'e / 2Jon ©fubfenrof ®6ffer 


Dem lichteleftrifchen (gffeft gehen als Dorläufer 
3taei Derfud^e poraus, bie ettaa \2 3 ah^e 3urücfliegen. 

J 887 fanb ^erß 1 ) ben (Einfluß pon ultra* 
piolettem £id?t auf bie 5 u afettentlabung 3ioifchen 
5taei (Eleftroben. IDurbe ber Hbfiaitb 3tpeier 
(Eleftroben fo pergrößert, baß bei ber porhanbenen 

’) E^erß: €influ§ bes ultraoioletten £id?tes auf 
bie eleftrifche €ntlabung. IDieb, Hnn. 3^, 983, *887. 


Spannung fein 5anfe mehr 3ujtanbe fam, bann 
gelang es, burch Beßrahluitg ber negatipen €leftrobe 
mit ultrapiolettem £id?t bie 5unfenentlabung micber 
3um €infeßeit 3U bringen. 

€in 3ahr fpäter fanb LJ afltpa chs*) # baß 
negatip eleftrifch gelabene Körper ihre £abung 

2 ) ID. i]all®ad?s: Über ben (Einfluß bes£id?tes auf 
clcftroftatifd? belabene Körper. IDieb, Hnn. 33, 30(, 1888 . 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Stubienrat ID. Blöder / Cid7teleFtri3ität unb lichteieFtrifche Sternphotometric 


auffadeitb fdjned oerlieren, wenn fte mit Eicht 
beftrablt werben. 

Beiben Derfudjen, bem Ejerßeffeft unb bem Ejad» 
wachseffeFt, fehlte lange ^eit bie richtige (ErFlärung. 

<£rfl \899 Fonnten Cenarb 8 ) uno C^omfon 
bie Ur fache biefer <£rfd7einungen aufFlären. — 
Durch Belichtung werben aus ben BTetaden 
(EleFtronen frei gemacht; aus ben Bleiaden werben 
burdi £id>t Kathobenftrahlen ausgelöft. — Eicht* 
elcftrifdjer (EffeFt, photoelePtrifdjer (EffeFt. 

Der experimentelle Bad]* 
meis bes pfjotoeffeftes Faun 
3. B. mit einem Apparat wie 
in Rbb. ^ geführt werben. 3 n 
einem eoaPuierten (Blasgefäß 
werben bas 3U beftratjlenbe 
Rletad 4 ) als bie eine <EleF* 
trobe (büttner RTetadbelag auf 
ber (ßlaswaub) unb ihr gegen¬ 
über eine (BegenelePtrobe an* 
gebracht. Hur burch bas feit» 
liehe Rnfaßrohr tritt bas Eicht 
in bie fouft lid7tgefchüßte §eüe 
IDerben bie beibeu (EleFtroben mittels 
bie < 51 asmanb l^inburdiö^fül^rtcr Drahte 
perbunbeti, fo lägt ftch burch 



Rbb. \. Photojeüe. 
(Rus potfl unb prings» 
heim, EichtelePtr. OEr* 
(Meinungen. Dieroeg & 
So^n, Braunfchweig.) 


ein. 
burd] 

leitenb miteiuauber 
bauernbe Belichtung ein bauernber Kathobenjtrom 
auslöfert. Selbftperftänblich ift ber in einet folchen licht* 
eleFtrifchen <§*de gemeefte Photoftrom oon fo geringer 
StdrFe, baß er nur mit ben aderempftnblichften RTeß* 
apparaten nachgewiefen werben Faun. 

Die lichteieFtrifche IDirPung ift nicht auf bie 
im gewöhnlichen Sinne oerftanbenen Eidjtftrahlen 
befchränFt; fte ift eine allgemeine (Erfcheinung, bie 
bei allen elePtromagnetifchen IDellen pon Fleiner 
Eänge 3U beobachten ift. Diel wirPfamer noch als 
Cichtftrahlen ftnb bte fehr Furjwelligen Röntgen* 
ftrahlen. — RöntgeneffeFt. 

Damit ift fchon gefagt, baß bie BTetade gegen» 
über ben oerfdjiebenen IDedenlängen bes erregenben 
Cichts oerfdjieben empftnblich ftub. 

£t d? te leFtrif che €mpf in blich Feit: Bis RTaß 
für bie lichteieFtrifche (EmpfinblichFeit Fann bie Satjl 
ber €leftronen gelten, bie burch eine (Einheit ab» 
forbierter Eichtenergie ausgelöft werben. Die licht* 
elePtrifche (EmpfinblichFeit hängt oon 3wei 5 aFtoreu 
ab, pon ber IDedenlänge bes erregenben Eichtes 
unb pon ber Batur bes RTetads. 

Streng genommen barf man bie lichteieFtrifche 
€rregbarPeit perfchiebener Hletade nur bann mit* 
einanber pergleichen, wenn biefelbe monochromatifche 
Cichtforte 3ugrunbe gelegt wirb. 

3 m allgemeinen ift fte gegenüber beit Fleineren 
IDedenlängen piel ftürFer als gegenüber ben größeren. 
Unb pon ben perfchiebeneit RTetaden ftnb biejenigeit 
bie empftnblicheren, bie ben ftärPeren eleFtropojttipen 
^haraFter haben. 


*) p. Eenarb: €r 3 eugung uon Kat^obenftra^Icn burefe 
ultraviolettes £idjt. Rnn. b. phyf. 2, 359, (900. 

4 ) 3 n biefem Ruffaß foüen nur bte lid^teleFtrifdjen 
^tfdjcinungen ber HTetaile bchanbelt werben. 


Bormaler unb feleFtioer (EffeFt: 
Derfuche mit polariftertem Cict?t über bie lichteieFtrifche 
(EmpfinblichPeit führten Pohl unb Pr ings heim 6 ) 
3u ber (ErFenntnis, baß bei ben IkhleleFtrifchen 
(Erfcheinungen 3wei perfchiebene (EffePte jtreng oon» 
einanber 3U unterfcheiben ftnb, ber normale unb ber 
feleFtioe photoeffeFt. 

Die Deranlaffung 3U biefer Unterfcheibung 
gab folgenber Derfud? pon (Elfter unb (Beitel: 3it 
ber lichtelePtrifcheu <§ede fällt polarijtertes £id]t 
fd^ief auf einen Spiegel oon flüfftgem K-Na. 
Dann 3eigt ftch, baß für ein unb basfelbe beftimmte 
Blaß abforbierter Eichtenergie bie RIenge ber aus» 
gcftrahlten (EleFtronen nicht unter allen Umftänben 
biefelbe ift. Dielmehr hat bie (ElePtroueuausbeute 
einen großen unb einen Fleitieu IDert, ber mit ber 
relatioen tage bes Eichtftrahls 3um Bletallfpiegel 
3ufammeithdngt. Sie hat ben Rlinimalwert, wenn 
ber eUFtrifche EichtoeFtor fo 3ur RTetadoberfläche 
orientiert ift, baß Feine Komponente aus ber RTetad» 
Oberfläche h craus l r *U- Sie jteigt aber auf etwa 
beit öOfachen Betrag, wenn bie Schwiugungsebene 
bes eleFtrifchen EichtoePtors fo gebreht wirb, baß 
er eine aus ber Rletadoberfläche h^ausführenbe 
Komponente beftßt. (Dergl. Rbb. 2 .) 

Durch bie Deutung biefes Derfuches hat ftch 
bie Dorftedung h^ausgebilbet, baß bie auffallenbe 
eleFtrifdie IDefle eiit3elue €leFtronett in ber BletaQ» 
Oberfläche erfaßt, fte befchleunigt unb auf biefe 
ZDeife fte ' nur bann 3um Derlaffen bes Btetalls 
bewegen Fanit, wenn bie Bewegungsrichtung wie 
in Rbb. 2 einen IDinPel mit ber Ztietalloberfläche 
bilbet. * 3it bem anberen 5aÜe aber, wenn biefer 
IDinPel gleich 0 ift, ift Fein (EleFtronenaustritt 
möglich. 

Rn (Elfter unb (Beitels Derfuch anPnüpfenb 
wieberholten pohlunb pringsh«im benfelben mit 
Pt, Cu unb Hg. Sie fanben für biefe Bletade bas 
3U € Ift er unb & eitel im (Segenfaß jtehenbe Befultat: 
Die (EleFtronenausbeute pro €inh*it ber abforbierten 
tichtenergie ift unabhängig oon ber tage ber 
Schwingungsebene bes eleFtrifchen DePtors. Ruch 
bei Benußung 
oon K-Na wie 
bei (Elfter unb 
(Beitel ift bie 
Cage bes eleF¬ 
trifchen Eicht* Rbb. 2. (Rus potf! u. pringstjeim, £id?t* 
peFtors pon c ^ tr - <Hrfä?cinungcn. Dietpcg 8 c Sol|n, 
feiner Seöeu, Braunfdjmeig.) 

tung, wenn ftatt bes gewöhnlidjeiv ultra, 

piolettes Cicht oerwenbet wirb. 

Die obige Derfuchsbeutung ift 3ur €rFlärung 
biefer Derfuche pou pohl unb pringsheim 
unbrauchbar. Rußerbem gibt fte ja auch Feine 
Rntwort auf bie 5 rage nach ber Urfache ber wenn 
auch geringen (EleFtroitenausfirahlung beim 
ber fenFrecht aus ber Bletadoberfläche h^ r aus* 
führenben Komponente. 

5 ) pohl unb pringsheim: Die lidjtelcFtrifc^cii (Er* 
f<heinungen, Sammlung Die®eg, Braunfdjmeig. 



Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


22 \ 


Stubienrat ID. RTöüer / £ichteleftrt3ität unb lichteleftrifche Stemphotometrie 


Rus biefen Schmierigfeiten fanbenpohl unb 
prtngsl^cim baburch einen Rusmeg, baß fte $mei 
oerfdjiebene photoeffefte annahmen. RlS bie eine 
Ärt bes Photoeffeftes fahen fte biejenige lichteleftrifche 
Eleftronenauslöfung an, bie in feiner IDeife burch 
bie £age bes eleftrifchen £ichtoeftors beeinflußt 
merben fonnte, alfo ben photoeffeft, ben fte am 
Pt, Cu unb Hg mit gemöhnlichem polariftertem 
£id]t unb am K-Na mit ultraoiolettem polari¬ 
ftertem £id?t beobacht. t Ratten. 5 ie nannten btefen 
ben normalen photoeffeft. 

Daneben unterfdjieben fte eine 3meite Rrt t>on 
Photoeffeft, bie 3. 53 . bann auf trat, toenit in bem £ l fte r 
unb (Beitelfdjen Derfud? bie Eleftronenausbeute 
auf ben 50 fachen IDert flieg. Rach pofyl unb 
pringsheimift f^ier eine Übereinanberlagerung ber 
beiben nerfchiebenen Photoeffefte anjunehmen. 



auf ber (Drbinalenadrfe bie gafyl ber 
(Eleftronen pro (Einheit abforbierter £idjt» • 
energie abgetragen, (Rus pot^l u. prings* 
heim, £id?teleftr. €rfd?einungen.. Diemeg u. 

Sotjn, 3raunfd?iueig; 

§\x bem normalen Effeft, ber bem minimal* 
mert entfprad?, fam noch ein anbrer Effeft h^u, 
ber bie Steigerung ber Eleftronenausjlrahlung 
bebingte, unb ber nur bann bei gan3 beflimmten 
IDeüenlängen auftrat, n>enn ber eleftrifdje £idjt* 
oeftor eine fenfredjt 3ur ZHetaüoberfläche gerichtete 
Komponente befaß. 

Diefen nur bei beflimmten IDeüenlängen beob* 
achtbaren Effeft, ber außerbem an bie £ageit* 
bebinguitg ber eleftrifcheit Schmingungsebene ge* 
fnüpft mar, nannten fte ben feleftioen Effeft. 

Die lichteleftrifche Empftnblichfeit im normalen 
Effeft ifl für jebes ffletaü eine 5 unftion ber IDeüen* 
länge. Sie feßt bet einer gemiffen oberen (ßrett3* 
mellen länge eijt unb nimmt fletig 3U bei fletig ab* 
nehmettber IDeflenlänge. Ein 53 ilb bes normalen 
Effeftes gibt bie Kuroe N in Rbb. 3 . 

Die Empftnblichfeit bes feleftioen <£ffefles ifl auf 
ein fleiites IDeüenlängengebiet befdjränft. Sie 
fteigt bei fletig 3unehmenber jrequens febr rafch 
bis 3U einem Rlajimum unb fällt ebenfo rafch 
mieber ab. Dergl. Kuroe N + S in Rbb. 3 , bie bas 
53 ilb beiber einanber überlagerttber Effefte 3eigt. 

Der feleftioe Effeft ifl bisher nur bei ein3elnen 
Rletaüen ber Rlfaligruppe nachgemiefen morben. 


Er ifl befannt bei ß, Na, ßb, Li; bei Cs ifl 
er noch ntcht beobachtet morben. 

£rfläruitg ber photoeffefte: Da ber 
feleftioe Effeft nur bei beflimmten IDeüenlängen 
auftritt, 3. 53 . für Kalium bei X = ^ 36 p.|i unb für 
Na bei X = 3 ^ 0 |*[a, fo mirb er nach pohl un & 
pringsheimals eine Refonan3erfcheinung gebeutet. 
Don ben beflrahlten Eleftronen geraten biejenigen 
in lebhafte Zrtitfchmingung, beren Eigenfeh »ingung 
ber £requen3 ber auffaüenben IDeüe entfpricht. 
infolge ihrer lebhaften 53 emeguttg fönnen einige 
biefer Eleftronen bann bie Rn3iehungsfraft bes 
Rtont3entrums übermtnben unb ben Rtomoerbanb 
oerlaffen, menn — unb baburch ifl 3ugleid? bie 
anbere für ben feleftioen Effeft notmenbige 53 e* 
bingung erflärt — bie Schmittgungsrichtung bes 
eleftrifchen Deftors bie für bas Hbffiegen not* 
menbige 3ur IHetaüoberfläche fenfrechte Komponente 
beftßt. 

5ür ben normalen photoeffeft fattn h*ate noch 
feine Erflärung gegeben merben. Die abforbierte 
Energiemenge bes auffaüenben £ichtfirahls muß 
auch im normalen Effeft auf irgenb eine Rrt unb 
IDeife auf bie Eleftronen übertragen merben; aber 
bie Rrt biefer Übertragung ifl noch in feiner 
IDeife flar. 

Das lichteleftrifche Verhalten oer* 
fdjiebener Rletalle: Die lichteleftrifche Erregbar* 
feit eines Rletaües feßt bei einem beflimmten 
oberen IDert ber IDeüenlänge, bei ber (angmeüigen 
(Bre^e, ein. Die genaue e^perimenteüe 5eflfleüung 
biefer (Brensmeüen länge macht noch große Schmierig* 
feiten, ba bie 53 efchaffenh*it ber Oberfläche unb bie 
Reinheit bes 5 Tletaüs einen großen Einfluß auf 
biefen IDert haben. 5 ßit. ber ttnmoglifhfeit, h*ate 
unbebingt ftdjere Refultate ber langmeüigen (ßren$* 
merte 3U erhalten, hangt jene anbere Schmierigfeit 
3ufammen, bie obere (5ren3meüenlänge als bie für 
jebes IHetaü hoch offenbar charafteriflifche Ratur* 
fonflante in ihrem mähren IDefen 3U erfetmen. 

3 m roten langmeüigen Ceil bes Speftrums 
3etgen bie meiflen IHetaüe feine lichteleftrifche Ein* 
mirfung, merflich ~*empfinblich merben fte erji bei 
ber Einmirfung 001t ultraoiolettem unb Röntgen* 
licht. Röntgenflrahlen machen aus aüen Rletaüen 
Kathobenflrahlen frei. 

Eine auffaüenb hoh« lichteleftrifche Empfinblich« 
feit bagegen beftßen bie Rlfalimetaüe Li, Na, K, 
ßb, Cs, mie 3uerfi oon Elfter unb (Beitel ge* 
funben mürbe. Diefe eleftropofttioen Elemente 
$eigen ben photoeffeft fogar noch bei langmeüigen 
ultraroten Strahlen. 

Elfter unb (Beitel gelang es auch eine 
meitere Steigerung ber lichteleftrifd?en Empftnblid?* 
feit baburch 3U erreichen, baß fte bie Rlfafi* 
metaüe in ber foüoibalen 5orm oermenbeten. 

Das gerabe bie foüoibale Rlobififation eine 
fo ftarfe Eleftronenausbeute liefert, ifl mohl baburd? 
3U erflären, baß h^r bas Rletaü in äußerfl feiner 
Derteiluitg auftritt. Die in biefen Keinen IHetaü* 
teilchen burch bie abforbierte Strahlungsenergie 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




angeregten Eleftronen haben nur »enig tDiber* 
ftanb 3U über»iitben, um bas UTetatt 3U ©erlaffen. 
Daburd? ijt bie gahl ber auf bem IDege 00m 
Atom nach ber KTetattoberfläche ftecfenbleibenben 
©eftronen tjier fetjr gering. 

3 n befonberen Derfahren (teilten (Elfter unb 
Beitel ©on ben Alfalihybriben ausget^enb bie 
fottoibale Klobiftfation h*r unb tonjtruierten bann 
mit biefer ihre hochempftnblichen Kalium- b3t©. 
Uatriun^etten. 

Der gelungene Derfuch, ©on einer 9 m ent¬ 
fernten Ker3e noch eine lichteleftrifche IDirfung burch 
eine Aabeljtich große Öffnung in bem lid?tbid]ten 
Derfchluß nad?3U»eifen, gibt eine Dorfteflung ©on 
ber Ceiftungsfäfyigfeit ber Elfter unb (ßeitelfchen 
p^ot 03 eIIe. 

£ichteleftrifche Photometrie: Die Der- 
»enbung ber photo3ette für ber Photo» 

metrie baftert auf bem ©on XjaIIi©ad?s, Elfter 
unb (Beitel gefunbenen (Befeß ©on ber Propor¬ 
tionalität 3t©ifd?en ber photoftromftärfe unb ber 
3 ntenfttät bes erregenbeu £ichtes. Die Sahl ber 
emittierten ©eftronen ift im normalen ebenfo t©ie 
im feleftioen Effeft ftreng ber erregenben £id?t« 
intenfität proportional. Unb biefe Eleftronen* 
emiffton ift unabhängig ©on ber (Temperatur, ba 
beiDerfuchen 3»ifdjen — 180 ° unb + 800 ° Feinerlei 
Anberung in ber Eleftronenausflrahlung nach- 
getuiefen coerben fonnte. 

Damit ift ber £Deg gegeben, bie hochempjtnb- 
lidje Kalium3eDe in Derbinbung mit einem KTeß* 
apparat für bie Stromjiärfe als Photometer 3U 
nermenbcn. Die ange3eigte Stromftärfe ift bjreft 
ein KTa§ für bie 3ntenfität ber CiditqueKe. 

Der Derfuch mit ber 9 m entfernten Ker3e 
3eigt, »eichen außerorbentlid? hoch geteilten An- 
forberuitgen biefe lichteleftri)chen Photometer ge¬ 
nügen Fönnen. 

£id?teleftrifd?e Eigenfchaftjen besSelens: 
Die bisherigen Ausführungen behanbelten nur eine 
Bruppe ©on Iichteleftrifchen (Erfcheinungen, nur bie- 
jenigen Dorgänge, in benen burch £id?t eleftro- 
motorifdje Kräfte er3eugt »erben. , 

Damit ftnb aber bem (ßebiet ber £icht- 
eleftri3ität 3U enge (ßren3en geftecft. Es fehlt noch 
bie Behanblung berjenigen Erlernungen, bei benen 
burdj £icht Anberungen in ber £eitfähigfeit er3eugt 
»erben. 

rDichtig ftnb hier bie Erfcheinungen am Selen. 

1893 entbecfte ber englifche 3 ngenieur KTay, 
baß ber £eitungs»iberjtanb bes Selens ftch bei 
Belichtung erniebrigt. 

Auch biefe Seleneigenfchaft ift für Sa>ede ber 
Photometrie ausgenußt »orben. Aefannt ift bie 
Der»enbung bes Selenphotometers in ber Photo* 
telegraphie. 

Doch bie Selen3elle hat manche Aachteile, 
bie auch mit bie Urfache bafür ftnb, baß bie 
Phototelegraphie heute noch feine allgemeine 
praftifche Ant©enbung gefunben hat. Störenb 
»irft 3unächft bie (Trägheit bes Selens. Es ©er¬ 


geht immer eine ge»iffe Seit, be©or bas Selen 
bie Anberung ber £idjtftärfe burch bie Anberung 
ber Stromftärfe an3eigt. 

Der Iichteleftrifchen Sette haftet biefer UTangct 
nicht an. Sie reagiert augenblicflich auf ben £icht» 
roechfel, ba bie Auslöfung ber Eleftronen nach ben 
bisherigen 5eftftettungen ohne (Trägheit ©or ftch geht. 

5erner ift bas Selenphotometer auch abhängig 
©on ber (Temperatur, ba ftch bie £eitfähigfeit bes 
Selens mit ber (Temperatur änbert. 

Die Eleftronenemiffton im Iichteleftrifchen Photo- 
meter ift bagegen ©on ber Cemperatur unabhängig. 

Auch ift bie Selen3ette t>ei »eitern nicht fo 
empftnblich t©ie bie phot03ette. 

Atterbings hat auch bas lichteleftrifche Photo* 
meter gegenüber bem Selenphotometer einen Aach¬ 
teil. Die in ben photo3etten auftretenben Ströme ftnb 
©on fo geringer 3 ntenj!tät, baß hodjempftnbliche 
Uteßapparate 3um Aadj»eis erforberlid? ftnb. Die 
Photoftröme ftnb fo fch»adj, baß fte nicht imftaitbe 
ftnb, in ben phototelegraphifchen Empfangsappa¬ 
raten »irffam 3U »erben. 

Diefer UTangel »iegt in be3ug auf bie An¬ 
weisung in ber Phototelegraphie fo fch»er, baß 
baburch bie Dor3Üge nicht aufgehoben »erben 
fönnen. Die photo3ette ift baburch für bie 5 ern» 
Photographie noch nicht ©er»enbbar. 

Sternphotometrie: Don befonberer Ae« 
beutung »urbe bie Elfter unb (ßeiteifche Kalium» 
3eüe für bie Aftronomie, »eil fte ftch h^ r als ein 
außerorbentlich brauchbares Hilfsmittel für bas 
Stubium ber ©eränberlicheit Sterne ev»ies. 

Es gibt ©erfchiebene Arten ©eränberlicher 
Sterne, folche, beren £ichtftärfe in gan3 regel¬ 
mäßiger IDeife 3»ifdjen einem H*ttigfeitsma£imum 
unb einem H^ttigfeitsminimum ©ariiert, unb folche, 
bei benen irgenb eine (Befeßmäßigfeit im £idjt» 
»echfel nicht erfennbar ift. 

Als ein fehr einfacher Dertreter eines (Typus 
ber erften Art fann ber Algol im Sternbilb bes 
perfeus genannt »erben. Die Eigenart feines 
£icht»ed?fels bejteht barin, baß er faft »ährenb 
ber gan3en periobe ©01t 2 (Tagen 2 \ Stunben bie 
gleiche Hettigfeit 3eigt unb nur ©orübergehenb für 
einige Stunben an £id?tftärfe abnimmt. Diefes 
regelmäßig »ieberfehrenbe H^ttigfeitsminimum bes 
Algol ift barauf 3urücf3uführen, baß ber Algol 
ein Doppeltem ift, beffen eine Komponente bunfler 
als bie anbere ift. Die beiben (Blieber biefes 
Doppelfternes »erben burch bie allgemeine Klaffen* 
an3iehungsfraft 3ufantmengeha(ten unb freifen um 
beit gemeinfameit Sch»erpunft. Daburch baß guf 
ihrer Aahn bie bunflere Komponente ©or bie h*flew 
tritt, ©erbunfelt fte biefe mehr ober »eniger unb 
bebingt fomit bie periobifche H^ßigfeitsabnahme. 

Die £id?t©eränberung bes Algols ijt eine reine 
Derftnfterungserfcheinung. 

Atdtf fo einfacher Art ftnb bie £id?t»echfel 
anberer Sterne, unb ©or allem ftnbet ftch nicht fo 
einfach eine Erflärung für bie Urfache ihrer £idjt- 
©eränberuttg. 


Stubienrat ID. KTötter / £ichteleFtri3ität unb lichteleftrifche Stemphotometrie 


225 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



226 


Dr. (ßüntfyer 3uft / Heues aus ber Sookgie 


€in befannter Vertreter eines anbern (Typus 
oeränberlicher Sterne iß bei* Stern 8»(£ephei. Der 
8*<£epheityp ijl baburch charaFterißert, baß feine 
fjeüigFeit oom ininimalmert rafd? 3um ffiagimaU 
mert anßeigt unb bann langfam n>ieber 3unt 
UTinimum t^erabfinft. 

Die Urfad?e biefer Hrt oon £khtfchmanfung 
iß noch burchaus rätfelhaft. 3ebenfaUs ßelß aber 
feß, baß auch biefe Sterne Doppelßerne mit geller 
unb bunfler Komponente ßnb, baß aber bas £id?t« 
ßärfenminimum nicht burd] Derßitßerung 3ußanbe 
fommt. 3rgenbmel<he anberen Umßänbe müffen 
hier bie Deranlaßung geben, baß bei ber Freis« 
förmigen Bahn ber Komponenten um ben Sd?mer* 
punFt bie £id?toeränberung für ben (Srbbeobachter 
erFennbar mirb. 

Hud] gibt es Sterne, beren £ichtmechfel ben 
€inbrucf oöfliger HegelloßgFeit machen, unb bie 
Feinerlei HnhaltspunFte bieten, ber Urfache biefer 
€rfd?einung nad?3ugehen. 

Photometrifche Unterfuchungen an ben oer* 
änberlichen Sternen ßnb noch Heulanb ber Hßro* 
nomie. <£s fehlte bis oor Fur3em noch an ben 
geeigneten Hilfsmitteln, in biefes utimegfame (ßebiet 
oor$ubriiigen. Die ZHethoben ber photographifchen 
Photometrie unb bes Selenphotometers Fonnten 
biefe Hufgabe nicht erfüllen. <£rß in ber licht« 
eleftrifchen &e 11 e mürbe bas erforberliche H^f 
mittel gefunben, bas ein Eingehen auf biefe Stagen 
ermöglichte. 

Der große IDert bes lichteleFtrifchen Photo« 
meters liegt in feiner h°^ C11 <£mpßnblichFeit, an 
meldje bie ber anbern UTethoben bei meitem nicht 
beranreicht. So iß bie <£mpßnblichFeit ber Photo« 
3efle (00 mal größer als bie ber Selen3elle. 


©ngeführt in bie Hßronomie mürbe bas licht» 
eleFtrifche Photometer burd? (5 u t h u i cF unb Prager 6 ). 
Sie oerbanben bie Photo3elIe mit bem (DFularenbe 
bes 30 cm HiefenrefraFtors ber Berlin«Babels* 
berger Sternmarte. 

Der fpeFtrofFopifche Doppelßern ß«<£ephei mar 
ber erße, an bem bie Ceißungsfähigfeit ber Kalium« 
3eHe erprobt mürbe. Der Stern 3eigt einen gans 
Fontinuierlichen Cichtmechfel mit einer periobe oon 
^,6 Stunben. Die periobe bes £id?tmechfels ift 
biefelbe mie bie ber Umlauf3eit. Unb hoch barf 
biefe Fontinuierliche £ichtoeränberung nicht als 
5olge einer Derßnßerung gebeutet merben, ße muß 
auf irgenb eine Hrt unb IDeife burch bie Bahn« 
bemegung h cr oorgerufen merben. 

Die meiteren Unterfuchungen (Suthuid unb 
pragers ergaben u. a. bas intereffante Hefultat, 
baß auffaKenb oiele fpeFtrofFopifche Doppelßerne 
bem 8«Cephei«Cypus angehören. 

Das IDefen biefer Hrt oon £ichtoeränberung 
iß noch (ßeheimnis. Hoch iß bie €rforfdjung bes 
£id?tmed]fels ein 3U junger grneig ber Hftropbyßf, 
als baß ße fchon über fo oiele Beobachtungs« 
tatfachen oerfügte, um* eine <£rFlärung für biefe 
€rfcheinung 3U geben. 

Durch bas lichteleFtrifdje Sternphotometer ßnb 
neue Wege erfchloffen morben, fo baß 3U 
iß, baß es in ben näd?ßen 3<*h r 3 c fy n * cn gelingt, ben 
Schleier oor biefeit rätfelhaftenDoppelßernen 3U lüften. 

6 ) (Sutt|nicF unb Prager: photoeleFtrifcfye Unter* 
fucfyungen an fpeFtroffopifdjen Doppelßernen unb Planeten. 
Veröffentlichungen ber König?. Sternmarte 3U Berlin*33abels* 
berg, Banb £>eft — (Suttjnicf unb Prager: Die 
Hnmenbung ber lid?teIeFtrifd?en IHett^obe in ber Hßro> 
photometrie. Die Haturmijfenfchaften *915, H e f* 5 * 





















Dr. (ßüntfyer 3uft / Heues aus ber Zoologie 


227 


immer nod> Hufnahnte in einen Beridit über „Heues aus 
ber Zoologie". 

Dag an unferen „bePannteften" (Eieren noch eine Riille 
bes Heuen ju beobachten unb 3U cntbcifen ift, hat wäbrcttb 
bes Krieges, im Rceresbienft ftebenb, ber Zoologe H. H a fc 
ge5eigt, ber über bic Kleiberlaus unb bie Bettwatt3e jeweils 
ein gan3es Flcines Buch gefebriebett bat. 3 n bic Hcibc 
biefer „ZTtottograpbien 3ur angewanbten Entomologie" hat 
jegt 3 <>t?anncsZDille als fünften Battb (Berlin 1920) 
eine febr gute ausführliche Darftellung ber £cbetts weife 
unferer beutfehett Kiichettfcbabe (Phyllodromia ger¬ 
manica L.), jenes unliebfamcn hellbraunen (Saftes menfeh* 
lieber ZPohn* unb Hrbeitsftättcn, hincingeftellt. Bcfonbcrs 
an3ichenb ift feine Sdulberuttg bes £icbesfpiels ber 
(Eiere, bas ihrem BcgattungsaPt porausgeht, wenngleich es 
burebaus nicht immer pott ihm gefolgt ift. Das inämiebeit 
ift, mie ja überall, ber aftipe (Eeil. (Ercffcn fid? bic beibett 
(Scfchlechter bei ihrer abenblicbett Habrungsfuche, fo läuft 
bas ZTtämtd^en, beffen Rübler fid? mit benett bes ZPeibchcns 
berührt haben, im Ralle gcfchlecbtlicber Erregtheit bem weiten 
laufenben ZDeibcbcn nad>. Es bcFlopft feine ^übler, wobei 
bas ZPeibchcn ftch 3ictnlid? ruhig perhält. Hach einer ZTCittutc 
bebt bas ZHänttchen feine beiben Rliigelpaare empor, 3unäd$ 
bis 311 einer fchrägen, um etwa * 5 ° geneigten Stellung, 
bann allmählich fteilcr bis 90°. Zugleich mit biefem Rliigel* 
beben macht es eine Kehrtwenbung, fo baß fein Hinterleibs« 
enbe bem Kopf bes ZPeibchcns nahe fommt. Häufig läuft 
bas ZPeibchcn jegt, uw im gufammenhang mit ber ZPeitbuttg 
bas BePlopfen ber Rütjlcr unterbrochen ift, bapott; bas 
IHänncfycn wartet bann, macht ein paar feitliche Schritte 
unb läuft bann wicbcr mit hcruutcrgefchlagettcn klügeln 
feinem fortgelaufenen ZPeibchcn nach. 3 ft bas ZPeibchcn 
aber geblieben, fo betaftet cs mit feinen Rüttlern bic Öffnungen 
ber in ber hinteren Hinterleibshälftc bes Zttänttcbetts 
gelegenen Drüfentafchen — Öffnungen, bie burch Husbcbnuttg 
bes männlichen H^ n ^ cr l c ^ s frei 3utage liegen —, macht 
barauf einige Schritte porwärts unb beginnt — falls es 
nicht vielleicht bann wieber wegläuft — nach etwa % ZHiiiute, 
in3wifcben in pielen Rällen an feinen Rühlern burch bie 
ftch trillernb bewegenben Rüffler bes Zttännd?eits beflopft, 
an biefen Driifentafchenöjfnungen 311 lecfen. ZPätjrcnb biefcs 
Secfcn? beftnben fteft bic Rübler bes ZTlännchcns faft immer 
in 3ittcrnber Bewegung, währenb es 3uglcich feinen Hinter* 
leib, ber ja 3um (Eeil bereits unter bem Kopf bes babittter 
ftchenben ZPeibdjens liegt, noch weiter ausbebnt unb babureb 
nach hinten fchiebt. ZTTit einem plöglidfett Sicbriicfmärts« 
fchncllen bes ZTTäitnchcns beginnt, bem Porfpiel folgenb, ber 
eigentliche Begattungsaft, ber bei bem febeuen (Eier allerbings 
nur feiten beobachtet werben fann. 

Eine 3wcitc intereffante Eii^elheit aus bem £eben ber 
beutfeben Sdfabc entnehmen wir ZPilles Buch- Das 
(Eier befigt währenb bes ZPittterhalbjahrs feine Haupt« 
tätigfeits3eit, in ber es alfo utnberläuft unb feine Hahrung 
fudjt, nicht ruhig im Derftccf fitjt, etwa pon 5 —~Vi Uhr 
nachmittags, unb erft in ben ZTlorgenftunben pon 6 Y 2 — 7 Zlbr 
tritt wieber eine Fur3C HFtipitätsperiobe ein. Reftgeftellt 
würben biefe natürlich nur als Annäherungswerte gültigen, 
für ben ein3clncn Rail fchwanPenben §ablcn nicht burch 
einfache Beobachtung, fonbern mittels eines pon bem geift* 
reichert Phyftologcn S3yntansfy angegebenen Apparates, 
ber einen 3weiarmigen H c ^ c l barftcllt. Huf bem einen 
Hebelarm beftitbct ftd? ber Käfig mit bem Perfuchstier, bas, 
je nachbem, ob es umherläuft ober ftillfigt, ben anberen 
Hebelarm 3U einem entfprcchenben Husfdflag bringt ober 
ihn ruhen lägt. Das äußerfte Enbe biefcs 3weitcrt H e ^ c l' 
arms nun ruht ber gefchwär3tcn (Dberflädtc eines §ylinbers 
auf, ber ftch in 2* Stunben einmal um feine Hchfe brebt, 
unb 3eichnet fo auf bas fchwa^e Banb bie gerabc £ittie 


ber Hülfe unb bas Sicfyacfbattb ber Bewegungen bes (Eicrcs 
auf, wobei bie gleichmäßige UmbrebungsgefcbminbigFcit eine 
genaue 3eitlid)c Rcftlegung ber EätigPeitspcriobcn bes Perfuchs* 
ticres geftattet. Eine H^at}! mit pcrfcbicbenen 3 nbipibuen 
ausgefübrter Perfuche geben bann ent h' nrc * c ^? cn ^ >cs 
(Sefamtbilb. 

Es gibt eine große §ahl pon fragen, bie fid? auf bas 
Pcrhaltcu ber Eiere be3iehen, bie fid? bis in ihre legten 
Reinheiten überhaupt nur burch ben Perfudj beantworten 
laffen. Die cittfad?e Beobachtung in ber freien Hatur lehrt 
bas Pcrbaltcn eines Eieres oft nur im gufammenhang mit 
fo pielen Zlmweltbebingungen Pennen, bie gar nicht 3U über* 
bliefen firtb urtb bic alle mehr ober weniger Einflug auf 
bas Benehmen bes Eieres haben Fönnen, bag es für eine 
nähere Prüfung notwenbig ift, bas Eier im Erpcrintcnt 
unter beftimmte, burd) ben Experimentator gefegte Bebittguttgen 
3U bringen, unter betten ftörcttbe Einfliiffe fo weit wie 
ntögüd? ausgeftaltct fiitb. Hls Beifpiel mögen bic int 
folgcnbett gcfd^ilberten Zlittcrfucbungcn bienen. 



u rmn/gr iost 


Hbb. (. Huf ultrapiolett brefftertc Btettett fuchen 
pom (SefamtfpeFtrum allein biefen Streifen auf. 

(Hus „Die Haturmiffcnfchaftcn", Springer, Berlin.) 

Kühn hat Fii^licb in 3wei fehr gebrängten ZTTittci* 
lungen über Untersuchungen berichtet, bic er 3itr Rragc 
bes Rarbettfinns ber 3 ttfeften, einem in ben per* 
gangertett 3 a h r ca unb noch heute f?eig umftrittenen Problem, 
angcftellt hat. Seine Pcrfucbc pichen ftch auf Bienen, für bie 
ein anbercr Erperimcntator, K. pon Rrifdt, auf (Srunb picl« 
fältiger Perfuche als (Sefamtcrgcbnis ausgefprochen hatte, 
bag fie bie Rarbcn (Selb unb Blau poneinattber unb pon 
allen möglichen Sorten (Srau, helleren unb bunPlcrcn, 3U 
unterfchcibctt intftanbe feien, bag ftc aber Blaugrün unb 
Hot mit folgen (Srauabftufungen pcrwechfeltcn. Einen 
befonbers cPIatantcn Beweis für bies Rarbunterfchei* 
buttgspermögen ber Bicttctt bat nun Kühn burch 
folgenbcn fimtreidten Perfud? erbringen Pöntten. Er ge« 
wohnte Bienen barart, „breffierte" fie fo3ufagen barauf, 
blaue papierringe att3ufliegen, irtbent er innerhalb bes 
papierringes, ber einem grauen Zlutergruub aufgelegt würbe, 
ein Schälchen mit gutferwaffer aufftcllte. ZPar biefe Drcffur 
mehrere Stunben burchgeführt worben, fo würbe, ohne bag 
bicsmal gueferwaffer aufgeftcllt würbe, eine Serie ron 
(Sraupapiercn perfchiebener ^clligfeit, bie fd? ach brettartig 
angeorbnet unb benett blaue wie aud) pcrfchiebctt h c H c 
graue Hinge aufgelegt waren, bargeboten, unb bic Biettctt 
3eigten burch ihr ausfchlicgüches Befliegen ber blauen Hinge, 


Digitized by Goude 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


228 


Dr. (Süntber / Heues aus ber Zoologie 


baß fte biefe ^farbe pon ben grauen 3U untcrfcheiben im« 
ftanbe ftnb. XInb nun fomntt bie fmnretdje neue Uerfuchs« 
anorbnung Kühns. Spaltete er in bic (Srauferie ftatt 
ber Mauen graue Hinge auf gelber Unterlage ein, fo flogen 
bic Bienen biefe gelb unterlegten (Sraurittge, biefelbcn (Srau* 
ringe, bie fte auf grauer Unterlage nicht beachtet batten, 
nun ebenfo an tt>ic portjer bie Blauringc. Die gelb unter« 
legten (Srauringc erfdjeinen bem Bienenauge alfo ebenfo 
roie bie grau unterlegten Blauringe. Dag es nicht bas 
(Selb felber ift, bas bie Bienen 311 ben (Srauringcn flirrt. 


* — ' 



Abb. 2. (Ein £ichtfelb einer Bogenlampe 
tptrb pott ben auf Ultrapiolctt breffierten 
Bienen nicht aufgcfudjt. 

(Bus „Pie BatuFmißenfchaftcn". Springer, Berlin.) 

fonbern eben biefe x farbpertpccbfelung, mürbe natürlich aus« 
brürflid? baburch feftgeßeüt, baß folgen blaubrcffiertcn Bienen 
bie gan3e ^arbenferie porgclegt mürbe. IPas cs mit biefer 
^arbpermcchfelung nun auf ficb h a t Farm ber £efcr fidt 
leidet Flarmachcn, menn er ein paar Flcine Stücfe pon einem 
grauen Papier abfchncibet, fte auf geeignete farbige Unter« 
lagen (etma Bucfycinbänbe) legt unb bariiber bann meines 
Seibenpapier breitet. Pas gleiche graue paptcrftücFchett er« 
fdjeint auf grüner Unterlage rot, auf roter grün, auf blauer 
gelb unb auf gelber blau. Wan nennt biefe €rfdjeinung, 
auf bereu Pcutung eiwugehen fyier 311 mcit führen mürbe, 
ben fimultanen (gleid^eitigen) ^arbcnFontraft. IPas Kühn 
alfo ge3cigt l^at, ift bas Auftreten eines folchen 
fimultanen ^arbenFontraftes für bie „(Segen« 
färben" Blau unb (Selb bei ben Bienen — unb 
bamit bas Dortjanbenfein eines Jarbettßttns, ber biefe 
Kontrafterfcheinung erft ermöglicht. 

3n meitcren Derfuchcn, bie er mit bem phyßfer 
B. p 0 h 1 3ufammen burchfiihrtc, h<d Kühn nun bie 
Kenntniffe porn ^arbenfinn ber Bienen nod) meitcr aus« 
bauen Fönnen. (ErbreffiertcBicttcn auf ein3clne 
£ i n i e n bes 5 p eftrums. Auf eine magrccfyt ftehenbe 
(Eifchplatte mürbe ein (QuccfftlbcrfpcFtrum entmorfen, beffen 
famtliche £inicn bis auf eine, etma bie £inie gelb, abgc» 
bienbet mürben. Auf biefer einen, 3unächft alfo gelben, 
£inic mürbe ein fdjmaler mit guefermaßer gefüllter (Erog 
aus por3ellan ben Bienen bargeboten. Bach mcfyrftünbigcr 
Preffur mürbe bas (SefamtfpcFtrum entmorfen unb jetjt 
roieberum Fein ^uttcrnäpfchen aufgeftcllt. Pie Bienen 
flogen nun bic £inie gelb UPcllenläuge 578 jjl{x) an; mürbe 
biefe £ittic abgeblcnbet, fonft aber bas (SefamtfpcFtrum bar« 
geboten, fo befugten bie (Eiere nun bic £ittic (Srün (546 (xfx). 
Bei Blaubreffur (436 |x|x) mürbe fpäter biefes, nad? Abbecfung 


ber Blaulinic Diolctf (405 ufA, bei Ausfdtaltung auch biefer 
£inic Ultrapiolett (365 jx[x) angeflogcn. IPurbe auf Ultra» 
piolctt breffiert, fo mirFte fpäter ein3ig unb allein biefe 
£inic (Abb. 3). Schließlich mürbe auch Blaugrün (492 fx[x) 
pon ben übrigen SpcFtrallinien untcrfchiebcn. XDir brauchen 
nicht barauf h^umcifen, b<*ß 0cr Bachums ber Unter« 
fcheibungsmöglichFeit auch pon Ultrapiolctt unb Blaugrün 
für bas Bienenauge über bie mit farbigen papieren ge« 
monnenen Hcfultate hjiitausgetjt. 

Auf gan3 anberem (Scbict liegt eine Unterteilung, bie 
mir als letjtc heute bcfpred)en unb bic ein Bcifpicl einer 
rein experimentellen „£aboratoriums«Arbeit" fein mag. (Es 
hartbclt fich um Ucrfuche pott Agnes Bluljm, bic manchem 
unferer £cfer burd? ihre (EätigFcit auf bem (Scbiete ber 
Rialen Hygiene befannt fein mirb, Dcrfuche über ben 
(Einfluß bes AlFohols auf bas (Scfchlcchtsperhältnis 
ber meißen UTaus, b. h. alfo auf bie Acrhältnis«^ahl 
ber Wännchen unb IPeibchen. IPir mißen 3mar nid?t, Fönnen 
aber aus mancherlei (Srünbcn, beren (Erörterung in Kür3C 
nicht möglich ift, fchließen, baß bie meiße Waus im mann« 
liehen (Sefchlecht 3meicrlci Sorten pon Keilwellen, 3meierlci 
Sorten pon Samenfäbcn, probußert, bic baburch poneinanber 
unterfebieben ßnb, baß Samenfäbcn ber einen Sorte bei ber 
Befruchtung ein männliches (Eier ergeben, mährenb fid>, 
menn ein Samcnfaben ber 3meiten Sorte ins (£i bringt, 
ein mcibliches (Eier cntmitfclt. IPcnn cs nun gelänge, biefe 
beiben Sorten pott Samenfäbcn (Einflüßen aus3ufct3en, bic 
auf fie perfcbicbett ftarf cinmirFtcn, ßc etma in beibemal 
perfdßcbcn h°h cm (Srab fehäbigten, fo Fönnte baburch ber 
einen pott beiben Sorten ein Porteil por ber anberen beim 
BcfruchtungsaFt perfchaßt merbett, ber ftd? barin äußerte, 
baß bie meniger gefchäbigte Sorte leichter 31m Befruchtung 
Fämc als bic anbere, uttb als ^olgc bapon müßte bann bas 
eine (Scfdtlecht in ber BachFommcnfdtaft 3ablcnmäfiig ftärFcr 
pertreten fein, als es norittalermcife fonft ber v fall ift. (Eine 
folche pcrfchiebcngrabige Beeinßußuttg feheittt nun unferer 
(Erpcrimcntatorin in ber (Eat gelungen 3U fein. Sie hat 
einer Awahl männlicher meißer Wäufe alle 3mei (Eage eine 
(Eit.i’pri^uttg einer 20%igett ÄthylalFohollöfung in Wenge 



Abb. 3. (Ein folches v felb ttadj (Einhaltung 
eines Ultrapiolett*^ilters. 

(Aus „Pie Baturroißcnfchaften ,, . Springer, Berlin.) 

pon 0,2 ccm unter bie HücFenhaut gemacht, unb 5«>ar bat 
fte 3«?ci folchcr AlFohoIificrungspcrioben burchgeführt, bie 
fid? über mehrere Wonatc erftreeften; 3mifchcn biefett beibett 
Pcriobctt lag eine „Abftinew«periobe". Pie IPürfe nun, 
bie pon alFoholiftcrtcn Wännchen ftammten, 3eigten bei ins« 


Digitized by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



prof. Dr. Arthur Kraufe / Äftronomtfcfjes tm ÜTai \$22 229 


gefamt 33 \ 3 ungen ein (Sefdjledjtsüerftältnis oon 54,98% d*d* 
unb 45 , 02 % 22 , toährenb bei IDürfen normaler, nicht 
irgenbtoie behanbelter (Eiere 44,24% d*d" unb 55 , 76 % 2 ? 
unter 965 3 ungen mären. Sei normalen (Eieren fjerrfd?te 
alfo ein IDeibchenüberfchug, toährenb bei ben KIPoholiPer* 
toürfen bie §at?Ien für UTämtchen unb TDeibdjen ben nor* 
malen gegenüber gerabe3u toie Der taufest erfdpeinen unb 
einen männdjenüberfchug seigen. Sei denjenigen IDürfen, 
bei benen bas oäterlidje (Eier ein früher alfol^olificrtes, 3m Seit 
ber geugung in einer Kbftinen3periobe befinbliches IHänndjen 
mar, befanben ftd? unter 272 3 ungen 47,42% d"d" unb 
52 , 58 % 2 ?* UTittcilung über biefe Derfudje, bie in 
ben Sitjungsberidjten ber preufjifdjen Kfabemie ber IDijfen* 
fdjaften (XXXIV, (92 i) erfd^ienen ift, prüft aufs forgfältigfte 
bies §ahlen*Utaterial näher unb mägt bie IHöglidpfeiten ber 
ErPlärung für biefe Derfdjiebung bes ( 0 efd?led?tsDcr^ältniffes 
gegeneinander ab. Sie macht bie lähmenbe IDirFung des 
RIPohols uon ber bie „toeibchenbeftimmenben" Samcnfäben 
in iljret KetoegungsfähigPeit in fyöljerem (Srabe betroffen 
mürben als bie „männchenbeftimmenden", für ben Kusfall 
ber Derfudje uerantmortlid?. (Eatfädjlich toiffen mir ■— unb 


Kgnes Kluhm toeijt ausbrücflich barauf hin — aus einem 
uon Cole unb Daois ausgeführten Experiment, bag 
KlFoholifterung lähmenb auf Samenfaben 3U mirfen oermag. 
Eole unb Daois liegen ein unb basfelbe Kanind?en*lDeibd?en 
nadjeinanber uon 3mei UTännchen belegen, bie jebes eine 
anbere Haarfarbe auf ihre 3 un 9 cn ©ererbten. Der IDurf 
enthielt 3 unge oon beiben UTännchen, oon bem einen eine 
größere jat^l. IDurbe biefes lefctere UTännchen nun mit 
KIFoholbämpfen behanbclt, fo er3eugte es bei einem ent* 
fpredjenben Doppelbegattungsoerfuch Pein ein3iges 3 ©nges, 
obmotjl es, menn es allein ein TDeibdjen begattete, ZTadj« 
Pommen erhielt. Seine Samenfaben maren alfo burdj bie 
KlFoholifterung 3mar nicljt fo meit gefdjäbigt morben, bag 
bie §eugungsfätjigPeit bes DTännd^ens oerloren gegangen 
märe, motjl aber fo meit, bag fte bei KonPurren3 mit ben 
Samenfaben eines unter normalen Derhältniffen als fd?mäd?er 
erprobten ITIänndjens oöllig unterlagen. 

Don Derfucfyen, bei Schmetterlingen bas ©efchlechts* 
oerhältnis experimentell 3U beeinfluffen, merben mir das 
nädrfte UTal berichten. 


m 


Smstronomie 





21jtrononufche$ im 1922 / 

Die Sonne tritt am 2*. UTai abenbs io Uhr in &as 
Seichen ber §roiUinge. 3 n TDitPlichFeit burchläuft fte in 
biefem UTonat bie Sternbilber bes IDidbers unb bes Stieres. 
Enbe bes UTonats befinbet fte ftd? gerabe mitten jroifchen 
ben Stemgruppen ber Ejyaben unb plejaben. Die DeFli* 
nation ber Sonne nimmt uon *f 14 ° 55 ' bis + 2 i ü 5 i' 
am 3 (. UTai 5U. Daburch nimmt bie (Eageslänge in biefem 
IHonat um meitere \y 2 Stunben 3U. Die ^ledentätigFeit 
ber Sonne ift rege. 


für 

Kerlin: 

Kufgangs3eit: 

Untergangs3eit: 

Eageslänge: 

1. 

mai 

4k 42“ 

7k 25“ 

14 h 43“ 

8. 

„ 

29“ 

7k 36“ 

15 k 7 m 

16 . 

„ 

4 k 17“ 

7k 48“ 

15k 3im 

23. 

„ 

7 m 

7k 58“ 

15k 51 m 

31. 

n 

3k 59“ 

8 k 9 m 

16 k 40“. 


Die geitgleichung (mittlere Seit oerminbert um mahre 
Seit) beträgt am: 

I. UTai — 2 min. 54 SeP. 

(6. „ — 3 „ 49 „ 

31 . „ - 2 „ 37 „ 

phafen bes UTonbes: 

Erftes Diertel 3 am i UTai nad^m. i h 56 “ 
Dollmortb $ „ U- „ norm. 7k 6“ 

Eetjtes Diertel <£ »18 „ abenbs 7 h i?“ 

Heumonb O „ 26 . „ „ 7 h 

Der IHonb fteht am 8 . mai morgens 8 Uhr in €rb* 
nähe, am 20. mai morgens 5 Uhr in (Erbferne. 3 m 
erften ^falle beträgt feine €ntfernung oon ber (Erbe 
363 6^0 km, im anberen ^falle 405 850 km. Um ftd? biefe 
Entfernungen einigermagen Plar3umachen, braucht man ft^ 
blog 29 ober 32 (ErbFugeln übereinanbergetürmt 3U benPen. 
©ber es mürbe, ba ber Erbumfang 40000 km beträgt, 
jemanb, ber 3ehn Keifen um bie Erbe in ber < 5 egenb bes 
Äquators ausgeführt hätte, biefelbe Entfernung 3urüdP» 
gelegt h<*ken, ^ic ber UTond uon ber Erbe h<*t; im Jalle 
ber Erbnähe mürben fogar nur neun Keifen um bie Erbe 
3ur Hbmeffung ber Entfernung genügen. 


25on prof. Dr. 21rfhur Traufe 

Der monb erreicht am 27. mai feinen Efödjßflanb unb 
am ( 3 . mai feinen (Eiefftftanb. 

Der monb fteht im mai 3U ben planeten an folgen* 
ben (Eagen in KonjunPtion: 

Km 8. mai 3U Saturn 

« 8. „ „ 3 upiter 

„ 13 . „ „ XTTars 

w 28 . „ „ merPur. 

„ 29* #» „ Denus. 

StembebecPungen burd? ben monb flnben in biefem 
monat nur für fchmache Sterne fiatt 

merPur befinbet (ich am i. mai im perihel feiner 
Kahn. Er fteht am 23. IlTai in grögter örtlicher Elongation oon 
ber Spanne, 22 0 37 ; oon ihr entfernt Um biefe Seit ift 
er % Stunbe abenbs nach Sonnenuntergang 3U fehen. 
Enbe bes UTonats beträgt feine SichtbarPeit nod? y+ Stunbe. 
Er burchläuft bie Sternbilber Stier unb SviUmge. Km 
17 . mai ift 

AR: =* 5h 2 “; Defl.: — + 25 ° 12'. 

Denus fteht am 26 . mai in Sonnennähe. 3 hre Sicht* 
barPeitsbauer als heüeuchtenber Kbenbftern nimmt noch 
meiterhin 3U. Knfang des UTonats ift fte abenbs von 
Y 4 8 bis y 4 10 Uhr 3U fehen, Enbe bes UTonats y 2 9 Uhr 
bis V 4 u Uh r * Sie burchläuft bie Sternbilber Stier unb 
Spillinge. Km ( 7 . mai ftnb ihre Koorbinaten: 

AR: = 5k 16 “; DePl. * +24“ 6'. 
mars ift bte gan3e ITacht h* n ^ ur£ ^ 3U beobachten. 
Er fteht rechtläufig im Stembilbe bes IDaffermanns, roirb 
aber gleich in den erften (Eagen bes UTonats rückläufig. 
Seine Koorbinaten am 17. mai ftnb: 

AR: = 17 & 37m; x>ePl. — —24 0 48'. 

3 upiter ift gleich nach Sonnenuntergang 3U fehen. 
Er geht erft in ber. morgenbärnrnerung unter. Er fteht 
rüePläufig im Sternbilbe ber 3 «ngfrau. Km (7. mai ift 
fein Stanbort: 

AR: = 12k 38m; J)ePl. = — 2 ° 24 # . 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 









1 


230 


Dr. KüW / t)ie pflanjcmrcft ber £fcorbfecfüfte 




Saturn ift Anfang bes UTonats r>on Sonnenuntergang 
(V 29 Uhr) bis l / 2 * Hh r früh fiebtbar, <£nbe bes UTonats 
pon y 2 \0 Uhr abenbs bis %2 Uhr nadjts. €r ftetjt noch 
rückläufig im Sternbilb ber 3 ull 9f rau * ("• UTai ift 

fein 0rt: 

AR: = (2^ 8 ra ; DeFl. = +(°55'. 

^aft alle <§atjlenangabcn finb bem Sirius*Kalenbcr, 
Kleines aftroitomifches ^abrbud? für 1922, berausgegeben 
pon ber Sd?riftlcitung bes Sirius, entlehnt. Diefer erfrf^eint 
als [u* unb (2. 3ahresheft ber §eitfd?rift Sirius, Acrlag 
pou ITTayer, Lcip3ig, bie roegen ihres reichhaltigen 3nhalts 
allen Liebhabern ber StcrnPunbc märmftens empfohlen fei. 


,$ür Uranus unb ZTeptun gelten noch bie Daten 
für April. 

Die iTTilchftraße bietet jetjt Feinen iibertpältigenben 
Anblick, ba fie fid? pou ZTorbmcften bict?t über bem nörb* 
liehen Aor^onte bis jum 0ftpunFte hi n 3i c ^t- (Erft bie 
nächften UTonate merben fie micbcr unter befferen Siebt* 
barfeitsbebingungen jeigen. 

(Sroße Stcrnfchnuppenfehtpärme 3cigcn fid? im UTai 
nicht. 

Alle Seitattgaben finb in MEZ (ITTittelcuropäifchcr Seit) 
gemacht. 



Botanik 



Oie pffangentt>eff ber OTorbfeefüfte / 23on Dr. £>ugo f?f 


Die pflan3cnmclt unfercr beutfehen Z7orbfcePüfte ift 
nicht fehr reich an Arten, fie ift einförmig mic bie Küfte 
fclbft, bie halb pon flachen lAattenmarfchen, halb pon 
Dünenftrichen gebilbet mirb. Unb hoch ift fie außerorbcntlich 
intcreffant, tpcil fie einen (Hinblick in bie fehöpferifebe <Sc« 
ftaltung ber Küfte gemährt. Dort, u?o bie nimmer ruhenben 
lAcllen auf bas por 3 a hrtaufenbctt perfunFene malbreichc 


^cftlanb, bas lAatt, fretig Schlick auftragen unb jo neues 
Lanb fehaffen, finben mir anberc Pflan3en als bort, mo 
bie lAellcn ben fehneemeißen Sanb an bas Ufer fpülen, 
Sanb, ben bie lüinbe faffen unb 3U Dünen 3ufammen« 
mehett (lAanbcrbüncn). 

Auf bem fa^rcichcn, pom lAattfchlicf gebilbeten Aor« 
lanb grünt ber faftftrotjenbc (Queller, ber bem Sobcn große 
UTcngen Sal3 entnimmt unb ihn für anberc pflan3cn auf* 
fließt. Bier unb ba blüht bie munbcrpoll blaue Stranb* 
ober Sal^aftcr, melche 5ur SIiite3cit bas t^alliglanb mit 
einem munbcrpollcu (Teppich bcbccft. €s fehlt auch nicht 
bie Salutiere mit ihren kleinen 3artcn Blüten, menn fie 
auch h^ u D9 cr auf reinem Sattbbobcn an3utrcffcn ift. Dort, 


mo bie UTecresmogen dang unb Algen an bas Ufer merfeu, 
fiebelt ftch halb ein Kreu3blütlcr an auf gefchüt^tem (Sclänbe, 
bie f<hön piolett bliihcnbc Cakiie maritima (Abb. i) unb 
nicht feiten neben ihr bie h er be ftarre Salsola Kali, bie 
Kaiipflan3e ber Küfte, melche ftch auf bem Sanbftranb auch 
ftnbct. Das erfte Fur3c (Sras bes bett Deichen porgelagerten 
ITTarfchlanbcs ift mohl noch fa^ig unb ftarr, bie Kühe per- 
febntähen es, aber ben Stranbfcbafcn unb 
(Sättfcn gibt cs reichliche Z7ahrung. 3tt 
ben Z7ieberungett bes Aorlattbes finb oft 
große ^flächen mit Schilf unb Sinfett 
bemachfen, in ihnen fingt ber ZAcftminb 
feine eintönigen Lieber, bie nur unter* 
brochett merben burch ben Schrei ber Stranb* 
pögel, melche in biefem (Sclänbe niften. 
3ft bas Aorlanb genügettb angcmachfen, fo 
mirb cs burch fchütjcnbe Deiche gegen bie 
Angriffe ber lut gefetzt unb ber Sauer 
nimmt es unter ben Pflug. Die pfla^cn- 
melt ift arm an Arten unb hoch ift fie 
außerorbcntlich charaFteriftifch. Alle pfla^en 
erfüllen ben SroccF, ben fa^burchtränPtcn 
Sobcn ber Kultur ben nutzbaren pfla^cn 
3U crfchlicßcn. Auf bem Aorlanbe ge* 
beihen nicht bie TAiefcngräfer unb bie 
Aalmfrüchtc, melche h* ntcr bem Deich 
üppig machfen. 

Abmcchflungsrcicher ift bie (SceftFüfte. 
3m mefcntlichcn beftimmen ben (TharaFtcr 
ber ^lora ber Sobcn unb bie Flimatifchcn 
Aerhältniffe. Die Deiche, pon UTcttfchcn* 
hanb errichtete Schutjmällc gegen ben 
blanFcn Aans, fehlen, an ihrer Stelle 
bilben mehr ober meniger hohe DünenFetten einen natür* 
liehen Schutj. Die Dünen finb Sanbbergc, melche 
aus bent UTcerc geboren pom lAinbe aufgetürmt mürben. 
lAeht im frühjahr ober im Fjcrbft ber Sturm über 
bie Sanbfläche, fo mirbclt er ben feinen Sanb auf unb 
trägt ihn meitcr, um an attbercr Stelle eine neue Düne 
auf3ubauen. 3n früheren Seiten haben bie „lAanbcr¬ 
büncn" lAälbcr urtb 0rtfd>aften begraben, über fie ließe 
ftch piclcs jagen. Uns intcrefftcren aber jet^t nur bie 
Pfian3en. Hm bas lAanbcrn ber Sanbbiinc 3U perhinbem, 
adrb fte mit Sattbfegge unb Stranbhafer bcpflanst. Die 
mcithin Friechcnbcn lAu^eljtöcke befeftigen burch ihre SenF- 
mur3cln bas Düticngclänbe unb pcrmanbclrt bie bem Lattbc 



Abb. (. HTccrfcnf (Cakiie maritima). Phot. Steyer. 
(Aus Scrg, Zlaturm. lAanbcrbud?, (Thomas Acrlag, Leip3ig.) 


Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
















Dr. Küfyl / T>ic pflanseniDclt ber 2torbfccfiiftc 


23 { 


gefährliche ZVanberbüitc in einen Schußwall gegen bic 
Sturmfluten. 

Per auf hoher Düne ftehenbe ZVanbercr ho* ein 9 an 3 
anbercs Bilb als es ber Blicf oom Deich gemährt. Vor 
ihm liegt ber weiße Sanbftranb, ben bas IHcer begreift, 
nur am ,fuße ber Dünen feßt eine fcbwachc Vegetation 
ein, wenn angefchwemmte Algen uub (Tange faljliebenben 
pflanjen, wie ber blauoiolett blühenbcn Cakile maritima, 
ein befcheibenes Untcrfommen gewähren. Saubeinwärts 
ift bas Sanbfchaftsbilb reich abgetönt. Au bie fahlen 
Stranbbünen, welche oft nur in grablinigcn Heiheu an« 
gepjlanjt bic Sanbfcggc unb ben Stranbhafer 3cigcn, 
fcblie^cit fich bic fchon oon bem Schilfrohr, ber nTecrcsbinfe, 
bern Dre^acf unb ber Sa^after bewachfenen 
Dünen an. f^ier unb ba grünt ber bicfleibige 
Queller neben ber Cakile maritima, lugt ber 
Anbei aus bem ftechenben <5ras unb blüht 
5ir»ifchen Binfen bie Küftenmclbe. (Sroße 
Hafen bilbet ber Stranbhafer, beffett oom 
Sanbc bebeeften (Slieber Senfmur3cln unb 
Schößlinge treiben. (Ebenfo wie bie in biefem 
Dünengebiete überall häufige Summiere fchreitet 
ber Sanbhafer 311c fogenannten oegetatioen 
Permehrung burch Senfwu^eln. 

An biefe bem ITTeere 3unächft gelegenen 
Dünen fchließcn ftd? bic als „graue ober be« 
machfene Dünen" be3eichnctcn Ketten an. 3h r 
IPacbfen hörte auf, bic Pflan3en wuchern 
üppiger im Schule ber oorgelagerten Sanb« 
höben, abgeftorbene lieferten eine Humusfchid)t, 
auf ber Hlgcn, IHoofe, flechten, Aeibefräuter 
malerifche (Teppiche ausbreiten, Aier febüßen 
ftcb bie Pflan3cn gegenfeitig; bie höheren 
bufchigen gewähren ben 3arteren ein freunb* 
liebes Untcrfommen unb bic rafenbilbenben 
Kräuter bilben bichte polfter, bie ZVinb unb 
Hegen hindern, ben Boben 311 burchwühlcn- 
Die (flora ift fchon nicht mehr einförmig, 
neben bem ZTTaucrpfeffcr, ber Z?achtfcr3c, bem 
(Thymian blüht bas Hasenpfötchen, h^er unb 
ba bilbet ber ftarf riechcnbc Abfintß filbergrauc 
3nfcln, neben ihm blühen ber rofafarbene 
fiaubcchel, ber weichhaarige IVunbflce unb 
bas f^abichtsfraut. gtoifchen IHoofcn unb 
Flechten ficbeln fich ber ^ornflec unb bas 
arauftl3ige Schimmelkraut an, an befonbers 
gefchiißten Stellen winben ber fchön buftenbe 
Frauenflachs unb bie Acferminbe fich über 
bic graugrünen polfter. 

(Sehen wir weiter lanbeinwärts, fo änbert 
fich wieber bas Bilb, bie Dünen finb mehr 
ober weniger bufchig bemachfen, Kiefern ftreefen 
ihre wulftigen biefen Arme über bas (Selänbe 
bufchiges (Eicbcngeftriipp unb biirftige Birfcn 
foroie ftrauchartig gebliebene Hainbuchen oerleihcn ber £anb« 
fd?aft einen eigenartigen Kei3. §wifchen ben Dünen liegen 
oft weite (Täler, bie man h^r unb ba wohl treffenb als 
Düncnheibcn bc3eichnet, fre gewähren bem Auge 3ur Blüte« 
3cit einen munberbar malcrifchcn Anblicf. Ater blüht bie 
©locfenheibe (Abb. 2), h* cr bilbet ber fd?ön rote Sonnentau, 
eine febr intereffante injeftenfangenbe pßa^c, an befonbers 
gefebüßten Stellen gan3e Hafen, bie oon einem tauigen 
Soleier bebeeft fd?einen. Die gewöhnliche Heibe wirb bufd>* 
artig unb erinnert in ihrer *form an unter ber Schere bcs 
Gärtners flach gehaltenen Sebensbaum. (Es würbe uns 311 
weit führen, alle Siebclungsgenoffen 311 nennen, bie in ben 
^ünentälern unb Dünenbeiben wachfen, blühen unb ihren 
^uft mit bem H ar 33 eru d? der Kriippelfiefern oereinen. 


IVir wollen, um bas Bilb ber fchöpferifchen €ntwicflung 
311 oerooüftänbigen, jeßt bie pflan3cnwelt ber Borbfeefüfte 
noch einmal oon einem anberen (Sefichtspunfte aus betrachten. 

(Es ift feine £aune bcs <5 u falls, baß bie auf fähigem 
Küftcngelänbc ben Stürmen ausgefeßten Kräuter balb bief» 
leibig wie ber (Queller breinfehauen, balb ftadjclig fpiß 
finb wie ber Stranbhafer, bie Sanbfcggc unb bie Binfen. 
(Es ift nicht bcbcutungslos, baß bie auf ben Stranbbünen 
heimijeh geworbenen Pfla^cn ein mehr filbergrünes als 
grünes Klcib tragen, baß bic Kiefern auf ben Dünen oft 
flach über ben Boben hinfriechen unb formen aufweifen, 
bie an bie flimatifd?en Vcrbältniffe ber Brocfenfuppc 
erinnern. 


IVir hoben hter bie wunberbaren <£rf Meinungen ber 
Artpaffurtg oor uns, benen wir nachgehen müffen, wenn 
wir für bie ^lora unferer Küfte Verftänbnis gewinnen wollen. 

Unfcre Stranbpfla^en wachfen abgefchen oon ben auf 
bem Vorlaube ber Warfchcn gebeihenben im tiefen Sanbe. 
^feinkörnige Sanbböbcn oermögen in ihren hoorförmigen 
Smifchenräumcn bas IVaffer nur etwa ^0 cm 3U heben. 
Diefe Höhe genügt ben mciften Diinc'npflan3cn nicht, ftc 
müffen fich infolgebeffcn bei atinofpbärifchcn Hicbcrfd?lägcn 
mit bem foftbaren Haß oerforgen unb mit ihm houshältcrifch 
umgehen, weil feuchten feiten troefne folgen. Die Straub« 
queefen unb ber Stranbhafer breiten in regenreicher Seit 
ihre Blattfpreitcn flad) aus, rollen fie bagegen bei IVaffer« 
mangel feft 3ufammen. Ähnlich verhalten fich oicle onberc 



Abb. 2. (Slocfenheibe (Erica tetralix). phot. 0. feucht. 
(Aus Berg, Haturw. IVanbcrbuch, (Thomas Verlag, Seip3ig). 


Digitized by 


* Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




232 


Dr. Ijugo Küfjt / Sic pffanjentvelt ber itorbfeefujle 


pflazen. Pie Blattfpreiten beftgen auf ber Unterfläd?e 
3ahlreid?eals Spaltöffnungen bejeid?nete Öffnungen, Atmungs¬ 
organe, burd? meld?e bie atmofphärifd?c luft in ben pflazen- 
Förper tritt, um im Afftmilationspro3eg mit EPajfer in ben 
Chlorophyll haltenben gellen 3um Aufbau ber StärFe 3U 
bienen, burd? tveld?e bas überflüfftge IPaffer verbunftet. 3 n 
Hegezeiten erhalten bie pflan3en EPaffer in Ejülle unb 
(fülle, baher rollen Sanbfegge unb Stranbhafer bie Blätter 
auseinanber, in (Erotfenperioben aber muffen fte haus- 
hälterifch mit bem ETag umgehen, fte rollen infolgebeffen 
bie Blätter fo ein, bag bie Spaltöffnungen in einem 
gefd?lojfenen 3 nnenraum liegen. Es entfielet ein bampf- 
gefättigter Haum, meid?er bie EPajferverbunftung gan3 auger* 
orbentlid? herabfegt. 

EZid?t ber poröfe Sanbboben allein, aud? bie faft 
ftänbigen unb oft böigen EPinbe bebingen ben EPajferfd?ug 
ber pjlazen. Um ben EPinben an ber Küfte eine möglid?ft 
geringe Angriffsfläd?e 3U bieten, liegen einige <Semäd?fe 
bem Sanbboben fo feft auf, bag oft nur bie Meinen Blüten 
herauslugen, anbere mieberum umgeben jtd? mit einem 
Sd?ugmantel von roadjsartigen Stoffen, bie bann ber pflaze 
bie eigenartige graublaue ober graugrüne Färbung ver¬ 
leihen, mie mir fte bei bem Stranbroggen fet?en. 

Aud? bie häufig vorhanbene ftarfe Behaarung bient 
ba3u, bie pflaze gegen einen übermägigen EPajferverluft 3U 
fd?ügen, man fehe ftd? nur ben Sanbborn hierauf hin einmal 
an, er ift über unb über mit mi^igen fd?ilbförmigen paaren 
bebecFt, meld?c bie pflan3e mit einem Ijohlraum umgeben, 
mit einem bampfgefättigten Haum, ber bie EPafferverbunftung 
ber pflan3e herabfegt. 3 n ähnlicher IPeife bebingen bie 
bei vielen Stranbpflazen vorhanbenen Prüfenhaare mit 
ihren fiebrigen Köpfchen eine Perminberung bes EPaffer« 
verlufies. EPir Fennen alle bie Kafteen, jene intereffanten 
pflazen regenarmer Sanbmüften. An fte erinnert vor allem 
ber Queller mit feinem fleifd?igen, faftreid?en Blattgemebe. 
Er vermag groge Klengen Sal3 bem Boben 3U entnehmen. 
Pas Sal3 ift hYSrofFopifd?, b. h- cs 3iel?t ftarF IPaffer an 
unb fd?ügt fo ben Queller, ber überbies burd? ein 3tvecf- 
mägig gebautes 0ber3ellgemebe ausge3eid?nct vor 3U ftarFem 
EPafferverluft gejtd?ert ift So Fommt es, bag ber Queller, 
bie d?arafteriftifd?e pftaze bes 3U (freiten noch von bem 
5al3tvaffer berührten Porlanbes ber EFlarfd?en aud? auf bem 
mageren Sanbboben ber (deejtfüße gebeizt. 

Pie Kleibung ber Küßenpflazen ift fo munberbar ein¬ 
gerichtet, bag man über fte fiunbenlang plaubem Fönnte. 
EPir (vollen aber nur hineinlugen in bie EPerfftatt ber Elatur. 
Pie (SebanFen merben mohl mand?mal fprunghaft gehen, 
benn mir miffen Faum, mo mir 3uerft unb mo mir 3ulegt 
hinfd?auen follen. 

3 m jrühjahr unb im E^erbft, nid?t feiten aud? im F}od?- 
fommer fegt ber Sturm über bas EPatt, über bas Porlanb, 
fingt feine lieber im Schilf unb bürget mit rauher Ffanb 
bie Pünen. Pie Stranbbemohner, meld?e bem rauhen (Se- 
feilen ausgefegt ftnb, haben ftd? ihm gut angepagt. Sie 
buefen ftd? flach auf ben Boben unb haben ihren feinen 
gellenFörpem harte Baftfafern eingelagert, bie ihnen eine 
groge Biegungsfeftigfeit verleihen. Pie auf ben Pünen 
mad?fenben (Sräfer lagerten groge Klengen Kiefelfäure ein, 
unb biefe bilbet gerabe3u ein pazergerüft; verbrennt man 


vorftd?tig ben gedeih, fo hmterbleibt ein vollfommenes 
KiefelfFelett. Per Kiefelfäurepazer ift auch ein fet?r mirf- 
famer Sd?ug gegen meibenbe Stranbfd?afe, fte lajfen bie 
harten ged?enben (Sräfer unberührt gehen. 

So finben mir überall 3tvecFmägige Anpaffung an bie 
f!imatifd?en unb Bobenverhältnijfe. Klag ber Elorbmeg bie 
Binfe, ben Stranbl?afer auf ben Boben brüefen, bie Fjalme 
rid?ten ftd? mieber auf. Betrachten mir unter bem HTiFrofFop 
ben Bau bes t?almes, fo finben mir, bag bie ermähnten 
Baftfaffem in bem Ejalme nad? ftreng bauted?nifd?en (Srunb* 
fägen eingelagert ftnb, man möd?te glauben, unfere Kon- 
ftruFteure hatten ber Elatur ihr EPijfen abgelaufd?t. 

3ebem beobad?tenben ETaturfreunb mag es auffaßen, 
bag viele pgazen in ben Pünen noch bas laub bes ver¬ 
gangenen 3 ahres im Frühjahr tragen. Auch biefe Er- 
fd?einung ift nid?t 3ufällig. Pas alte laub fd?ügt bie jungen 
ftd? entfaltenben Knofpen gegen augerorbentlid?e, an ber 
Küfte nicht feltene (Eemperaturfd?manFungen, ber Stroh* 
mantel bes Porjahres bemahrt bie ben heftigen <früh’ 
jahrsftürmen ausgefegten (Sräfer vor bem (Eobe bes Er¬ 
frierens. 

(Srell fällt bas £id?t auf ben meigen Pünenfanb, es 
3mingt ben EPanberer bie fd?mer3enben Augen 3U fd?ügen. 
Aud? bie pgazen merben gefd?äbigt unb fuchen ftd? inginftio 
3U fd?ügen, inbem fte ben fengenben Sonnenstrahlen nur 
ben fchmalen Hanb unb nicht bie Blattfläche ausfegen. 

Purd? Samen Fönnen ftd? auf bem unfruchtbaren 
troefenen Sanbe pgazen nicht vermehren, biefe Feimen in 
ben feltenften fällen aus, vertrocFnen ober merben vom 
EPinbe fortgefegt. Pie Stranbpgazen ber äugeren Pünen- 
Fette pgazen fich vegetativ burd? SenFmu^eln fort, fterben 
bie alten (Slieber aud? ab, fo mad?fen bie jungen bod? 
fröhlich bem £id?te entgegen. Pag burch biefe Einrichtung 
auch ein fehr mirFfamer Sd?ug ber Pünen bemirFt mirb, 
ermäbnte id? fd?on. 

Überall ftogen mir auf bie munberbarften (Einrichtungen, 
fjoch oben auf bem Kamme ber Pünen legt jtd? bie Kiefer 
platt auf ben Boben, ein eigenartiger Anblitf. 3 n ben 
tieferen Hegionen bleibt fie bufd?ig unb 3eigt bie bead?tens* 
merte Erfd?einmtg, bag bie Ag* bief, mulgig unb Fur3 gnb, 
fie vermögen viel (feud?tigFeit auf3ufpeid?em unb ftnb fo 
gegen ein Perborren in regenarmer geit ge)d?ügt. Schneibet 
man ein StücFd?en Hinbe ab von einem Aft ober von bem 
Stamm, fo tritt fd?on nad? menigeit Stunben reichlid? E?ar3 
aus unb verhinbert mirFfam bie EPafferverbungung unb 
bas Einbringen von fd?äb(id?en E?ol3pil3en. BirFe, Eiche 
unb f?ainbud?e ftnb oft gan3 mit grauen flechten bebeeft, 
bie fid? in Hiffen ber Hinbe anftebelten unb bie Bäume 
mit einem Etlantel umgeben. EPir haben hier aßerbings 
eine Symbiofe vor uns, bie grögtenteils auf Kogen bes 
EPirtes geht. 

Pie Bilber, meld?e ich Fur3 hingemorfen habe, gnb nur 
SF^en, bie ergän3t merben müfjen, um ein (Semälbe ber 
Pflazenmelt unferer Küften 3U liefern. Piclfad? hat bie 
E?anb bes HIenfd?en forgenb eingegriffen, bas leben burd? 
5 d?ugvorrid?tungen geftd?ert unb Fünftlid? Pflan3en auf ( 5 e- 
(änbe 3um EPad?stum gebracht, bas ihnen unter rein 
natürlichen Bebingungen Fein fortFommen geboten 
hätte. 


3ur 2(nfd?affung tvirb empfohlen: 

^txq,, ^ofurtoiffenfchaffl. IBanberbud? för bie 3Torbfee unb bie 3torbfeefäjle*. 

Vertag 3lfjcob. Xeipjig. Mt)ms fiepe äfngeige. 


Digitized by 


Gougle 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



DießnfaMung ber^afurrofflenfchaffen oonöaHlei b\# sur DWfe 
M 18.3af)rf)unberfö / Bon öofrof Dr. 3<}nas ©. BMenfin 


Die Baturwiffenfchaften haben ftch in bent 
Seitraume oon (Salilei bis 3ur 2 TIitte bes J8. 3 a h r: 
^unberts in fot>r beachtenswerter tDeife entwicfelt 
un8 Hanb in £janb mit biefer Entwicflung, bie 
bureb bie Deroollfommnung bes 5ernrohrcs unb 
Hlifroffopes einerfeits, burch bie ^ortfehritte auf 
bem (Sebicte ber mathematifchen IDiffenfchaftcn 
attbererfeits erfolgte, ftnb wefentliche Errungen 
Kbaftcu in ber Philofophie, ber £)eilfnnbe unb 
Cecbnif 511 oerjeichncn, wie füglich S- Dan ne* 
mann in einem grunblegenbcn IDerfe: „Die 
na111 rwiffbrnfehaften in ihrer Entwicflung 
unb in ihrem <3 ufa muten bau ge" in mcifter* 
baftor IDeife bargelegt hat. vübaraftcriftifd? für 
bie(e 3 eit ift bie Dielfeitigfeit ber biefer angehörenbeu 
Jorfchcr; fo ift ber erfte, bent wir unfere Betradi* 
tungen wibnten, ber pifaiter (Salileo (Salilei 
toircb feine phyftfalifchen unb aftronomifchen 
Arbeiten bebeutungsooll geworben; 3 0 ha n tt e s 
Kepler ift nid?t ntinbet* als aftrouomifcher wie 
ab phvfifalifdjer unb mathematifd^er Sorfcher 31W 
Acrubmtheit gelangt, (Salileis Unterfuchungen 
aftronomifcher Hatur be3ogen ftch anf bie Ent 
beefung ber 2Tionbe bes platteten 3 u piter, bev 
Sonnenflecfen, bie allerbittgs auch non 5abricius, 
Sd|einer, Kepler u. a. beobachtet würben. Dem 
3 «fuiten Scheinet* foll im 3 a hre ^6^ bie felK 
Itanbige Entbecfung ber Sonnenflecfen gelungen fein, 
^as (Eintreten (Galileis für bie Cehre bes 
Köpernifus, nach ber ftch bie IDeltförper um 
öie 3entral gelegene Sonne bewegen, ift benfwürbig; 
uicbt ntinber ber Kampf, ben er wegen feiner 
barauf3ielenben Rnftchten mit ber röntifchen Kurie 
3u beftchen hatte unb ber mit bent befannten 
3nquifttionspro3eß enbetc. Rls phyftfer förberte 
Galilei bas Stubiunt ber Kobäfton ber Körper 
unb bes Gewichtes ber Cuft; er erörterte in flarfter 
ttX'ife ben begriff ber gleichmäßig befchlenttigten 
Bewegung unb seigte, baj$ ber 5all über bie fchiefe 
^bene eine folche Bewegung fei. Bei biefer (Belegen- 
bdt fowie beim Stubiunt ber penbelbeweguttg hat 
Galilei fchon jene Dorftellung gewonnen, bie 
unter ber Bc3eichnung bes pritt3ipes oon ber 
Erhaltung ber Kraft bas ^uubantent ber gefamten 
naturerflärung bilbet. Die Befdiäftigmtg mit ber 
^einegung bes Penbels führte (Sali(ei fchon ba3u, 
als <3eitmeffer 3U oerwenben. Ruch bw 


IDurfbewegung ift oott (Salilei in einwartbfreie* 
IDeife erflärt worben. IDichtig ift auch bie fchon 
oon (Salilei oorgenontntene eigentümliche Der* 
binbung ftatifdjer unb bynantifeber (Srunbfäfce, bie 
wir heute als bas Prin3ip ber oirtuellen 
(Sefchwinbigfeitert ober Derfchiebungett be* 
3eichnen, bas bie (Sruttblage ber Statif bilbet. 
Rud-» bent Stubiunt ber ^eftigfeitslehre bat (Salilei 
fleh gewibmet. IDefcntlich erfcheint auch ein oon 
ihm fonftruiertes (Eherntoffop, fowie fein Stubiunt 
afnftifcher unb optifcher Phänomene. Das nach 
ihm genannte Fernrohr hat audt beute noch oollftc 
Bebeutung. 3 eöettfa(ls würbe - - wie Dannemann 
5Utreffenb beroorbebt bas gati3e (Sebiet ber 
Batttrlehrc oon ben Rustoüd]fen ntetaphyftfcher 
Betraditungsweife, mit beitett es oot'her fo oerquieft 
war, befreit. 

Ruf experimentellem (Sebiet ragten in ber < 3 eit 
oon (657 bis \667 bie MTitglieber ber Accademia 
del Oimento in Florett3 herr>or. (Thermometer, 
Hygrometer, Rrdonteter unb Barometer würben 
befchrieben unb bereit cScbraudisanweifung gelehrt. 
Der Ruatout Borelli, ber bie 2 TTed]anif auf bas 
(Sebiet ber phyfiologie ausbehnte, fowie ber Rftronont 
Caffini gehörten biefer Rfabentie an. Sntereffe 
eiregettb ftnb auch bie oon biefer Körperfd]aft oor* 
genommenen Derfuche mit Kältentifchungen, fowie 
ber befannte Derfucb über bie SufamntenbrücFbarfeit 
bes IDaffers. 

(Srunblegenb waren für bie £ehre 00m Cid?t 
bie Rrbeitett bes Bologttefers (Srimalbi Q6f8 
bis 1663 ), ber bie Beugung bes Cichtes entbeefte. 
B i ihm finben wir bie erfte Rnbeutung ber 
tDe 1 lentheorie bes Siebtes. Die Erforfchung bes 
21 Iagnetismus unb ber Eleftr^ität ging aud] in 
biefent Seitraume nur langfant oonftatten. Bahn* 
brechenb wirfte tDilliant (Silbert, ber Ccibar3t 
ber Königin Elifabetb, auf biefem (Sebicte. Er 
oereinigte alle erbntagttetifchen Erfchcinungen unter 
einem (Sefichtspunfte, ittbem er bie Erbfugel für 
einen ein3igen großen BTagneten erflärte. IDenn 
auch (Silberts Rrbeiten flare theoretifche Dor* 
fteüuugen oerntiffen laffett, fo ftnb hoch bie e^perb 
ntentellen Ergebniffe oon nicht 3U unterfchäfcenbem 
iDerte. Der 3 ^fuit Rthanafius Kircher be 
ftiinmte bie Stärfe eines Biagneten mit ber IDage. 
Hcroorragenb ftnb bie Seiftungen bes Bürgermeifters 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





234 


Hofrat Dr. 3gna3 (ft. IDallcntin / Die €ntt©icflung ber Haturtviffenfchaften 


von HTagbeburg ®tto ©on (ftuericPe, ber 
nicht nur bie Suftpumpe erfanb, fonbern 3U ben 
erften Erforfchent ber magnetifchen unb gan3 be« 
(onbers ber eleftrifchen Erfcheinungen 3U rechnen 
ift. 3 n feiner Eleftrifiermafchtne tvurbe eine große 
Schtvefelfugel gebreht unb an ber f}anb gerieben. 
Ein Konbuftor fehlte biefer HTafchtne. 

3 n bem Buche von Dannemann tvtrb ber 
Englättber Francis ^ 3 acon als ein berebter Derfunber 
ber inbuftiven ^orfdjung bejeicbnet. Comenius, 
ber Pater ber neueren päbagogif, tvurbe burch 
Bacons Schriften veranlaßt, bas größte (ftervicht 
auf bic Hnfchauitng 3U legen. Die Denftveife bes 
17 . 3 a hrhunberts tvar ftarf beeinflußt burch bie 
enblofett Beligionsfampfe, burch ben Hofe gegen ben 
KatboIi3isnuis in ben protejtantifchen Säubern, fo 
baß felbft vernünftige Steuerungen, tvenn fie oon 
Hont ausgingen, toie bie Heform bes Kalenber* 
toefetts bureb (ßregorXIII, 3urücfgetviefen tourben. 
Die IDeltänfcbauung bes Kopernifus hatte 
noch viele (ftegner, H riftoteles genoß noch bie 
größten Ehren. 

Einen großen 5 ortfchritt anf bem 5 elbe ber 
Baturtviffenfdjaften bejeiebnet bas Aufblühen ber 
Hftronomic im Zeitalter (Eychos unb Keplers. 
Die Anregung 5U mathematischen unb afironomifchen 
Stubien empfing ber \ 57 \ 3U IDeil in IDürttem« 
berg geborene, urfprüitglicb für theologifdje Stubien 
beftimmte 3 °hannes Kepler bureb feinen Sehrer 
in (Tübingen 2 TC ä ft l i n. Bis Anhänger ber £ef>re 
Kopernifus tvar er gestvuttgen, ber theo« 
logifcben Sanfbahn 3U entfagen unb erhielt eine 
Sebrftelle für Hlathematif unb Hbetorif in <Sra3- 
Hier verfaßte er feine erfte aftronomifche Hrbeit, 
bas Mysterium cosmographicum. 3 n biefer ver« 
öffentlicbte er eine Konftruftion ber planetcnfpbären. 
Unter bem Er3her3og ^erbinanb tvurbe Kepler 
aus (Sraj vertviefen unb trat nun mit bem Scbtvcben 
(Eycbo Brahe, bem ausge3eicbneten Hftronomeit, 
ber namentlich ber HTeßfunbc tvefentlicbe Dicnftc 
leiftete, in präg in engere Bejahung. Diefe Der« 
einigung ber beiben trefflichen 5orfdjer tvar ein 
großes (ßlücf für bie IDiffenfchaft; benn aus ben 
febr genauen Beobachtungen, bie (Eycbo \6 3 a hre 
binbureb an bem Planeten HTars machte, aus ben 
pianeteutafeln, bie (Eycbo unb Kepler enttvarfen, 
folgerte leßterer bic nach ihm benannten brei 
pianetengefeße, bie heute bas ^unbament ber 
flftronomie bilben unb eine Erweiterung ber 
Kopernifanifd?en IDeltanfchauung in ftd? faffen. 
Eine < 5 ufammenfteüung ber neuen 5 orfchungcn gab 
Kepler in bem erften aflronomtfd?en Sehrbuche, 
bas ben (Eitel führt: „Epitome astronomiae 
Copernieanae" unb 511 Cin$ unb ^ranffurt (6(8 
bis \ 62 \ erfebien. Bad] Keplers (Eobe ver* 
öffentlicbte fein Sohn ein IDcrf, in bem Kepler 
mit biebterifeber pbantafte bie aftronomifeben Er« 
|d-»einungen barfteUte, tvic fie einem Beobad?ter auf 
bem Hloitbe erfcbeineit mürben. Diefes berühmte 
IDcrf ift betitelt „Keplers (Er au nt ober nach« 
gelafjenes IDcrf über bie H ft r 0110 inte bes 


HTon bes". Diefes nennt ber Herausgeber bas 
hohe Sieb ber Kopernifantfchen Sehre. Don Sinj, 
tvo Kepler Rftronomie lehrte unb Dcrmcffungen 
überwachen mußte, mußte er infolge ber proteftan« 
tifeben Unruhen austvanbern unb ftcb nach Hegens» 
bürg begeben, um auf bem bortigen Heicbstage 
bie Hus3ab(uttg feines rücfftänbigen (ftetjaltes 51t 
betreiben. 3 m Bovember 1630 erlag er in biefer 
Stabt ben ausgefianbenen (Entbehrungen unb Huf 
regungen. 

Hußer bie Uftronomie förberte Kepler auch 
in erheblicher IDetfe bie Sehre vom S i ch t e, fo 
bie von beffen Brechung, bie photometrie, bie 
Katoptrif, bie Sehre vom Sehen, bie (Theorie ber 
optifchen 3 nftrumente (Kepler fches Sernrohr). 
Seine „Dioptrif" hat mit ©ollem Hechte 
großes Huffehen erregt. Unter ben nachfolgend 
Keplers auf aftronomifehern (ßebiete ift befonbers 
3 0 h a n n H * 0 c 1 3 U nennen, bem t©tr bie erften 
genauen HIonbfarten ©erbanfen unb bet fich audj 
auf bem 5 elbe ber Kometenforfcbung eifrig betätigte 
Die mit ber Hftronomie eng verbunbene allgemeine 
(ßeographie förberte Bernharb Darenius, 
beffen tDerf oft bem berühmten Kosmos von 
Blejanber ©pn H u m b 0 l b t 3ur Seite ge 
ftellt wirb. 

Die in biefem Seitraume gemachten 5ortfcbritte 
ber HT a t b e m a 11 f beeinflußten bie Baturwiffen 
febaften in gans bebcutenbem UTaße. Kepler 
rvenbete 1620 jur Berechnung aftronomifeber (Tafeln 
3um erften ZHale bie Sogarithmen an, Stevin 
[teilte bas Hechncn mit De3imalbrücben fyftematifch 
bar unb veröffentlichte (Tafeln für bie Berechnung 
von Stufen unb 5infes3infen, ber $rau5ofe Dieta 
führte bie allgemeinen Buchftabengrößen ein unD 
verfnüpfte bie (Trigonometrie mit ber Hlgchra, 
tvontit er bie (ßoniometrie febuf, bie Hieberlänber 
(ßirarb, Carbano, (Eartaglia unb Ferrari 
ivirften bahnbrechenb in ber Sehre von ben 
(Sleichungen, Descartes begrünbete bie agalytifchc 
(Seometrie, bie burch ,Scrmat ausgebaut tvurbe. 
Diefer gab auch eine HTethobe an, um HTajrima’ 
unb 2Uinimaaufgaben 311 löfett, fpracb bas prin$ip 
ber fleinften IDirfung aus, bas um bie Hütte bes 
(8. 3 uhrhunberts UTaupertuis in folgenbe IDortc 
fleibete: „IDenn in ber Hatur eine Deränberung 
vor ftcb geht, fo ift ber für biefe erforberliche Huftvanb 
ber möglicbft fleinfte". 5 er mal unb fein Seitgenojfe 
Pascal begrünbeten auch bie XDabrfd^einlicbfeits 
rechnung als eine mathematifebe Difsiplin. 5ermat 
tvar cs auch, ber ftcb in ber <5uhlentheorie 
biettfllicb machte. Hls Dorläufer ber 3nftniteftmal 
rechnung, bie als mächtigftes X^tlfsmittol ber Batur 
forfcbutig von Betvton unb Seibni3 ausgejtaltd 
mürbe, ift neben Kepler ber 3 taliettcr Cavalieri 
3U nennen. 3 n biefe (Epoche gehört auch ber 3 e f u ^ 
Paul (Sulbin, ber bie nach ihm benannte Hegel 
aufftellte, baß ber Bauminhalt eines Hotations 
förpers gleich bem probufte aus ber er3eugenbcn 
5 läcbe unb bem IDegc ihres Scbtverpunftes ift 
Der Englänber ID a 11 i s vervollfommnete bic 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



iiofrat Dr. 3gita5 <S. IPaUciitin / “Die Entwicflung ber Baturwiffenfd?aften 255 



3 nfiuitefunalbetrachtungcn in feiner bemcrfcnswcrtcn 
rdjrift „Aritbmetif bes ilncnblidn'n". Die 
Differential, unb 3 ntcgralrechnung in ihrer IDeiter 
entwicflung ift eine Bubmestat pon B c w t o n unb 
i e i b n i 5. Erft pro in gebührt hie Priorität, Unterem 
5 as Derbienft, bic neue 21 tethobe suerft bcFannt. 
gegeben unb burch beit pon ihm gefchaffencn 
Algorithmus ganj befoitbers 3U ihrer Ausbreitung 
beigetragen 3U haben. 

Ebenfo wie bie BTathentatif ift auch bie 
Philofophte au f &ie Entwicflung ber Batur* 
tpiffenfehaften pon großem Einfhiffc gewefen. Als 
Ser eigentliche Begrünber ber neueren philofophie 
gilt Descartes ober Cartefius, ber in feinen 
„p r i n 3 i p i e n ber p h i 1 0 f 0 p h i e" alle Batur. 
crfcheiitungcn aus ben Begriffen UTaterie unb Be. 
megung ableitete unb als bas IDefen ber Ulaterie 
bie Ausbebnung betrachtete. Die Erflärung ber 
Erfcheinungen aus ben Belegungen fleinfter Ceilchen 
bat biefer 5orfcher als bas Siel ber Baturwiffen* 
fd?afteit aufgeftellt. Er erfennt bie Unteilbarfeit 
ber materiellen Ceilchen unb bas Dorhanbenfein 
bes leeren Baumes nicht an. 

Daburch, baß Descartes bas (Experiment 
erft an 3tr>eiter Stelle feßt, h a * er für bie e^afte 
XDiffenfchaft wenig geleistet. 3 n biefen Seitläuften 
trat burch Ejoofe unb Cocfe fchon bie Anftcht 
auf, baß bie IDärnte eine Bewegung ber fleinften 
Ceilchen fei, eine Anftcht, bie heutc bie (Srunblage 
ber IDärmelehre bilbet. Auch ben in ber mobemen 
Phvftf geltenben Ätherbegriff h a * fjoofe 
itt bie IDiffenfchaft eingeführt, ber auch hie Er* 
fcheinungen ber (Srapitation unb bes Cichtes aus 
ber oibrierenben Bewegung. bes Äthers 3U erflären 
fuchte. Entgegen ben Cartefianifchen Anfchauungen 
flehen jene non Bewton, ber ben oberjten 
(ßrunbfaß ber Baturforfchung barin erblicft, bie 
Baturgefeße in ben Catfachen 3U fuchen unb ba 
ab5ubrechen, wo ftch unlösbare Probleme 3eigen. 
3 n biefer Seit ift auch hie 5rage nach her Konjfcnt3 
ber UTaterie vielfach erörtert worben. Den wichtigen 
3 aß pon ber Erhaltung ber Energie, ben (Srunb* 
Pfeiler ber neueren Phyfif, ftnben wir fchon in 
biefer (Epoche 3iemlich fc£?arf formuliert burch 
€ e i b n i 3. 

Um ben Ausbau ber Phyfif her ffüfftgcn unb 
ber gasförmigen Körper haben fich befonbers per* 
bient gemacht S im 0 n S t ep i n, ber bie ffybro* 
jlatif begrünbete, C o r r i c e 11 i, ber hen>or* 
ragenbfte Schüler <S a l i l e i s, ber eine Dynamit 
ber ffüfjtgen Körper fchuf unb bas (ßuccffilber* 
barometer erfunben h a *. Allerbings ift es erft 
Pascal gelungen, bie Ärage, ob ein Horror 
vaeni ober ber Cuftbrucf bie 5lüfpgfeiten in Schwebe 
hält, burch einen entfeheibenben Derfuch 3U beant* 
roorten. Diefer auch auf mathematifchem (Sebiete 
bebeutenbe 5orfcher h a * auch itt ber Ejybroftatif 
^rfpriefjliches geleitet. 0tto von (Suerife, 
ein Experimentator erfien Banges, förberte bie 
£ehre pom Cuftbrucf in gan3 herporragenber IDeife, 
fonftruierte bie erfte gebrauchsfähige Cuftpumpe 


unb [teilte mit biefer Dörfliche an, bic bie Der 
wuitberung ber Seitgenoffen herporriefen unb and' 
beute noch im phyfiFuuterricbt ben ihnen gebühren- 
ben plaß einnehmen. Der IDürsburger profeffor 
Kaspar Schott gab bie erfte Deröffentlidiung 
biefer Cuftpumpe unb ber uott (Suerife au 
geteilten Derfudje. (Suerife befäntpfte bie Anfidd 
pont Horror vacui auf bas entfehiebenfte. Er 
erfanb auch ein IDafferbarometer, gab ferner ber 
meteorologifch bebeutfanten Dermutuug Baum, baß 
swifdjen beit barometrifcheu Schwanfungen unb 
ben tDitterungserfcheinungen ein inniger Sufammen* 
hang beftehe. 

Auch bie IDägung ber Cuft würbe pon 
(Suerife porgenommen. Die Entbecfung bes 
(Sefeßes, bas bie Abhängigfeit bes Dolumens eines 
(Safes pon bem Drucfo, unter bent biefes fteht, 
befagt, gelang bem Englänber B 0 y l e unb fur3C 
Seit barauf bem 5ran3ofen UTariotte, ber es 
unabhängig pom erfteren erfanb. Bemerfeitswert 
ift es, baß C e i b n i 3 ben (Srunbgebanfen bes 
Aneroibbarometers ausfprad?. 

Der (Salilei-Keplerfchen Epoche folgte 
bie für bie Entwicflung ber Baturlehre wichtige 
Seit, bie burch bie5orfcher Bewt01t unb Ijuygens 
charafteriftert ift. B e w 10 tt ftnb einige 5 ortfchritte 
ber praftifchen 0 ptif (Konftruftion bes Spiegel* 
teleffops, bas heute noch itt ber Bibliothef ber 
Boyal Society in Cottbon aufbewahrt ift, 
bes Spiegeloftanten) 3U battfen. tDeit wichtiger 
ftnb aber feine 5 orfd]ungen über bas Sonnen* 
fpeftrum unb bie pon ihm aufgeftellte ^arbentheorie. 
Die Speftralunterfuchungen B e w 10 tt s leiteten 
ihn unb Descartes 3ttr Erfläruttg be£ Begeit* 
bogens. Die optifchen Stubien führten ben großen 
5 orfchersur Aufhellung feiner Emiffioitstheorie 
bes Cichtes, bie befagt, baß bas Cicht ein Stoff fei, 
ber pon ben leuchtenben Körpern ausgefenbet wirb; 
bie Cichtteilchen foflen nach Bewton pon per* 
fchiebener (Sröße fein; burch biefen Untftanb follcn 
bie perfchiebenen im Speftrum porhanbenen 5 arben 
entgehen. Diefe Cheorie, gejtüßt burch bas große 
Anfehen ihres Urhebers, h a * ftd? burch bas gan3e 
J8. 3ahrh«nbert unb barüber hinaus behauptet 
unb würbe burch &te pon huygens gefchaffctte 
IDellentheorie bes Cichtes perbrängt. Der 
Englänber Bobert 0 0 f e unterfuchte bie 5 arbeit 
bünner Blättchen unb an beffen Unterfuchungen 
fnüpfte B e w 10 n bic feinen über benfelben (Segen* 
flanb an, wobei er namentlich in experimenteller £}in* 
fteht wertpolle Erweiterungen gab. Um bie betreffenben 
Erfcheinungen 3U erflären, mußte B e w 10 n in ber 
pon ihm gefchaffenen Emifftonstheorie bie fehr 
gefünftelte Annahme periobifch wieberfehrettber An* 
wanblungen leichteren Durchganges ber pon ber 
Cichtquette ausgefenbeten Ceilchen unb leichterer 
Beflexion berfelben machen. Auch mit ben Er¬ 
fcheinungen ber Doppelbrechung bes Cichtes befaßte 
jtch Bewton, ber 3um erjten BTale ben Begriff 
bes polarijterten Cichtftrahles einführte. Die größte 
Entbecfung bes englifchen 5 <>rfchers war aber bic 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



25 () 


ffofrat Dr. 3gna3 <ß. IVallcntin / Die Entmuffung bar Baturmiffenfchaften 


bes (ßrapitaiionsgefepes, bent3ufolge bie Hn3iehung 
freier 21Iaffen proportional ber (ßröpc berfelben 
unb limgcfchrt proportional bem Quabrate ihrer 
Entfernung erfolgt. Sein grunblegenbes IVerf 
„ 211 a t h e m a t i f ch e P r i n 3 i p i e n ber Bdtur* 
ip i f f e n f ch a f t" enthält bie «Erflärung bes 2 X>elt- 
mechanismus ans feiner (ßrapitationstheorie. Diefes 
grunblegenbc IVerf ift nicht nur für bie Entmicflung 
ber 21 Techanif unb ber Hpronomie, fonbern auch 
für bie aller übrigen §meige ber Baturmiffen* 
fchaften bebeutungspoH gemorben. Unter anberem 
scigt er, bap aus bem allgemeinen (ßrapitations* 
gcfcpe bie pon Kepler auf gepeilten (ßefepc ber 
planetenbemegung folgen. Huch bie (L^eorie ber 
Erfd]eiuungen ber Ebbe unb 5 lut leitete er aus 
biefetn (ßefcpe ab. tVidffig ip es — unb bas ermähnt 
Dannemann in feinem trefflichen Buche — 
bap Bemton bie IVirfung in bie 5 er ne pch als 
eine permittelte bachte, menn, er an einer Stelle 
fagt: „Dap bie (ßrapitation eine inhärente «Eigen* 
fdjaft ber 2 Uateric fei, berart, bap ein Körper auf 
einen anberen aus ber 5erne unb burch ben pöllig 
leeren Bannt ohne bie Vermittlung pon irgenb 
ettras anberem tpirfe, erfcheint mir als eine grope 
Hbfurbität. 3 ch fann mir nicht porpellen, bap 
jentanb, ber fähig ip, philofophifch 3U benfen, in 
fie pcrfaüen fann". Unb fo fehen mir Bern ton 
fdion als Vorläufer feines fpäteren Canbsmannes 
5arabav. Hern ton mar profeffor in Cam« 
b r i b g e, bann bis 3U feinem Hbleben im 3 ahre 
! 721 föniglkber 2Bün3meiper, mit «Ehren über» 
bviuft, unb feine irbifchen Bepe ruhen in ber 
IVcftminpcr Hbtei, in ber Englanbs grope 2 ftänner 
beerbigt finb. 

IDobl Feiner ber 3eitgenöfpfchen ^orfcher ragt 
fo fcl>r au Bemton heran, als ber auf ben 
Schultern ( 5 a l i l e i s pehenbe (Ebripian u y g e ns, 
ber f629 in Xjaag geboren mürbe. «Er erfannte 
juerft ben Bing bes platteten Saturn unb beffen 
2 Uonbe unb baute bie XVeflentheorie bes £idjtes 
aus, nachbem ber Däne (Dlaf Börner bie <ße* 
fchminbigfeit bes Cichtes auf aPronontifehern IVege 
gefunben hatte. Die 2 Tlaterie, in ber bie pon ben 
leudpcnben Körpern ausgehenbe Bemegung pch 
ausbreitet, nennt XJ u y g e n s Äther. 2Bittels feiner 
Äther*U 2 ellentheorie bes Cidffes gelang es ihm, 
bie Befferion unb Brechung bes Cichtes 3U erflären 
unb auch bie Cidperfcheinungen im Doppelfpat, 
bie jf 669 «Erasmus Bartholinus befchrieb, 
theoretifch 3U perfolgen unb auch auf experimentellem 
IVcge bie polarifation bes Cichtes burch Doppel* 
brcchung 311 entbeefen. 2Behr als ein 3 a hrh un &ert 
fpätcr faub 2Balus, bap bas Cidff auch burch 
22 cfIcrion polaripert merben fann. Huf mechanifchem 
(ßebiete bat pcb Ä u y g e n s burch Erpnbung ber 
penbeluhr perbient gemacht. § u y g e n s bebeutenbe 
mathematifchc Kenntniffe treten in feinem IVerfe 
über bie penbeluhr ( 1673 ) 3U (Tage; unter anberem 
geigte er, bap bie Schmingungen in ber SY^aibe 
ifod?ron erfolgen. Er entmicfelte auch bie Cheorie 
bes <5entrifugalpenbels, bepimmte genauer als bis* 


her bie Cättge bes Sefuttbenpenbels unb bamit im 
«Sufammcnhange bie Befchleunigung ber Schmere. 
Ceptere betradffet er als bie IVirfung bes Äthers, 
ber pch um ben Erbmittelpunft bemegt unb pcb 
pon biefem Zentrum 3U entfernen unb an feine 
Stelle jene Körper 3# brättgett fucht, bie biefer 
Bemeguttg nicht folgen. IVir fehen in biefen Hn* 
fchauungett tu 0 b e r n e mechanifche Erflärungen ber 
(ßrapitation porbereitet. Huf bem (ßebiete ber 
theoretifchen 2 Tlcchanif ip bie bebenteubpe Ceiftung 
huygens bie Cöfung bes probletnes bes 3U* 
fammengef epten penbels. Euler führte in biefe 
Betrachtungen ben Begriff bes (Trägheitsmomentes 
ein. 3 n bem IVerfe über bie penbeluhr hat 
X} u y g ens auch bie michtigpen Säpe über bie 
<§entrifugalfraft aufgenon\men. Damit im cngfteti 
gufamntenhange Pehen bie Unterfuchungcn über 
Hbplattung ber Erbe, gegen melche ber Direftor 
ber \ 667 gegrünbeten parifer Sternmartc € a f f i n i 
Einfpruch erhob. XjuYgens hat aud? ebettfo. 
mie bie Etiglänber XVallis unb tVren, bie 
(ßefepc bes Stopes eingehenb ftubiert unb mürbe 
auf bas (ßcfep pon ber Erhaltung ber lebettbigctt 
Kräfte geführt. 2 Bit bem prin3ipe pon ber Er* 
haltung ber Kraft haben pch auch Ceibni3 unb 
mährenb bes 18 . 3ahrhunberts befonbers bie 
Schmei3er 2ftatheinatifcr 3 ° h a n n unb Daniel. 
B e r tt 0 u 11 i befchäftigt. Diefe ^ leptgenannten 
5orfdjer marett nahe baran, ben Übergang pott 
2TTaffenbemegung 3ur 2Holefularbemegung unb bas 
mechanifche Äqitioalent ber tVärme 3U pnben. 

Von franjöpfchen 5 orfd)em, bie «§eitgenoffcn 
B e m 10 n s unb X] u y g e n s maren, ip befonbers 
ber fchon oben genannte 2Bariotte 3U nennen 
unb 3mar als ^orfcher auf ben (ßebieten bei* 
2 Tiechanif, 0 ptiF unb iVärmelehre. So förberte er 
bie XtY^roftatif nnb X|Y^ ro ^y n amif, entbedte im 
Huge ben fogenannten blittben Sied, mobei er 3U 
bem unrichtigen Schlup gelangte, bap nicht bic 
Bephaut, fonbern bie barunter liegenbe Hberhaut 
ber Sip bes Sehuermögens ift. 5 emer erflärte er 
bie £}öfe um Sonne unb 2 Bonb, fomie bie Beben* 
fonnen unb Bebenmonbe, pellte Beobachtungen über 
IVärmeftrahlung an. 

Eine enge Be3iebung bePanb 3mifchen Bemton 
unb bem bebeutenben apronomifd?en5orfcher Xfalley, 
ber pch um bas Stubium ber Kometenbemegung 
mefentlich perbient gemacht hat unb auch in ber 
phYpf 3 U mertpollen Ergebniffett gelangte (Huf* 
jtellung ber Cinfenfortnel, ber 5 ormel für bie bare 
metrifche ^öhenmeffung, Beobachtung erbmagnetifcher 
Erfchcinungen unb beren Sufammenhaitg mit benen 
bes Borblichtes). Diefer pielfeitige 5orfd?er — 
er hat auch meteorologifche Ceipungen aufsumeifen — 
betätigte pch auch auf mathematifehern (ßebiete : 
in biefer Be3iehung ip befonbers berühmt gemorben 
feine Schrift über bie Ermittlung ber Ccbensmabr 
fcheinlichfeit. «Er mar 3unächP englifcher Slotten 
fapitän, bann Prof eff or ber (ßeometrie in 0 £ f o r b 
unb SeFretär ber B 0 y a l S 0 c i e t y unb 3ulcpt 
Direftor ber Stemmarte in (ßreenmich. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF CALIFORNIA 



Dr. HTa£ Qtyheimer / Der f}unb. Eine natur* unb fulturgefchichtliche Stubie 


257 


Als Aftronont tat fich in biefem Seitraum ber 
)d?on früher genannte <£ a f f i n i fyeroor, ber burch 
-H) 3ahre bie parifer Sternwarte leitete unb ftd? 
befonbers um bie Aftronomie ber 3 u P*ter* unb 
Satummonbe, um bie Erflärung bes Soöiafallichtes 
rerbient gemacht hat. 

3 n ber H c w t o n u y g e n fdjen periobe 
bat Deutfchlanb, bas unter ben folgen bes breißig* 
jährigen Krieges fchwer litt, auf bem (ßebiete ber 
Haturwiffenfchaftcn oerhältnisntäßig wenige 5orfd?er 
pon Bebcutung auf3uweifen. profeffor Danne« 
mann nennt in erfter Cirtic Cfchirnhaufen 
unb € e i h n i 3. Erfter er befchäftigte ftcb intenfio 


namentlich mit ber Konftruftion oon großen optifdjen 
Apparaten (berühmt finb ber oon ihm h^rgeftellte 
Ejohlfpiegel unb feine großen £infen) unb gab eine 
Cfyeorie ber Trennlinien. Es gebührt ihm auch 
bas Derbienft, als.erfier in (Europa po^ellan h cr * 
geftellt 3U traben, währenb ber oft genannte Aldjimifi 
B ö 11 g e r bas betreffenbe Verfahren erft non 
Cfcfjirnfyaufen lernte. Bebeutungsooll für bie 
Philofophie, bie HTathematif unb alle Steige ber 
theoretischen unb angewanbten Haturwiffenfchaften 
ift ber £eip3iger (Sottfrieb EDilhelm £eibni3 
(l 6^6— \ 7 ^ 6) geworben. Diefer Poly^iftor wirb oft 
als ber Arijloteles bes \ 7 . 3 ahrhunberts be3eid?net. 

(Schluß folgt.) 


o 
o 


Der öunb. (Sine nafur* unb fulfurgefchtdjfHche 
6 f u 5 1 e / Ton Dr. a £ # t (s h e t m e r 


IDohl bas ältefte Haustier ber HTenfchen ift 
ber fjunb. EDar hoch feine (ßewimtung unb «glicht 
möglich 3U einer Seit, als ber HTenfch noch in 
horbeu umhe^og, mühfam feinen Cebensunter^alt 
erwerbeitb oon ben Hahrungsmitteln, bie bie grauen 
fammelten, bie HTänner erjagten. Der fjunb i(t 
bas einige ausfäugetier, bas oon ben (Ertrag* 
niffen, oon ben Abfällen biefer befdjeibenen Sammler¬ 
tätigfeit fein £eben friften foimte. Die «Erhaltung 
aller anbereu Ejausfäugetiere erforbert pflan3en3ud?t, 
alfo Seßhaftigfeit. Unb um ber Begleiter oon 
Pflanzen, pilje, aber auch Kleintiere, toie 3 nfeften, 
IHufcheln, SchnecFen, fammelnben unb größere Hiere 
jagenben HTenfcheu 3U toerben, braucht ber roilbe Ejunb 
feine Cebenstoeife nicht eben fetjr 3U änbern. 

Beoor ftch ber HTenfch an bie Zähmung bes 
großen, wehrhaften EDilbhunbes, bes EDolfes, machte, 
hatte er in feinem fleinen Detter, bem Schafal, 
fchon einen Begleiter gewonnen, ber ftd) itjm ge* 
geioiffermaßen oon felbft aufgebrängt hatte. Überall 
flnben toir in ben älteften Kulturen 3U Beginn ber 
jüngeren Steilheit einen fleinen E^unb, beffen Schäbel 
noch eine überrafcheube &h n li<W*it mit bem bes 
Schafais hat. Anbererfeits 3eigt er engfte Be* 
jiehuugeu 3U unfern mobernen Spißen, pinfehern, 
unb (Eerrieru. Da er 3uerjt befannt tourbe aus 
öen im Sumpf unb (Eorf oerfunfenen Schauer 
Pfahlbauten, erhielt er ben Tarnen „Corffpiß". 

Den Stammoater bes Corffpißes nun haben 
toir aus ber Saty ber Sübajten, Horbafrifa unb 
Süb-©ft-Europa betoohnenben Schafale wohl unter 
öen aßatifchen Schafalen 3U fuchen. Daß biefe 
fchon gewiffermaßen präbeftiniert waren Haustiere 
3u werben, geht aus ihrer gan3en Cebensweife 
heroor. EDir nennen 3war für gewöhnlich bie 
Ejunbe Haubtiere. Aber fie finb es nicht in aus* 
gefprochenftem Sinne. Schon ihr (ßebiß mit feinen 
Mahhähnen weift barauf hin, baß jte auch pflan3* 
liehe Kofi genießen fönnen. Unb bie Schafale tun 
öies in befonbers ausgeprägtem UTaße. Diefe 


Unabhängigfeit oon ber Art ber Tagung erleichtert 
bie fjaltung bebeutenb. (Brößeren Baubtieren folgen 
fte in Hubeln nach, um ftd? an ben Uberrejien 
oon ben HTahhoiten gütlich ju tun. (Ebenfo folgen 
fie aber auch tagelang ben Karawanen, nähren 
fleh oon ben Abfällen unb finb fo breiji unb wenig 
fdjeu, baß fie bei jeber (ßelegenheit ins £ager 
fommen, um i^icr 3U fielen, was fie an Eßbaren 
erwifchen fönnen. Daju fommt, baß fie einen 
jebem inbifchen 3 äger wohlbefannten EDarnruf bei 
Annäherung eines größeren Haubtiers ausfioßen. 
So fehen wir alfo, es gehört nur eine geringe An¬ 
hörung ber Cebensweife ba$u, um aus bem wilben 
Schafal ein 3ahmes (Eier 3U machen. Cäßt er fich 
anfaffen, füttern, oerläßt ben HTenfchen über¬ 
haupt nicht mehr, fo ift ber EJunb fertig. Unb 
melbet er nicht nur ein fich nahenbes Haubtier, 
fonbern auch bas Haben frember, nicht 3ur ^orbe 
gehöriger EHenfchen, fo ifi auch ber Hußen gegeben, 
ben felbft eine primitioe Domefiifation bes ^unbes 
ben HTenfchen gewährt. Da3u fommt, baß man 
außerbem noch in Seit ber Hot fiets, wenn ber 
E^unb Efaustier war, in ihm ein Hahrungsmittel bei 
ber ^anb hatte. Schließlich mochte man halb bie 
Bebeutung bes Efunbes als 3 a gbgenoffen erfennen. 

Aber namentlich bie beiben erfien (Eigenfd?atten 
als IDächter unb als Hahrungsmittel 3U bienen 
waren wohl bie wichtigen. Der alte (Eorfipiß ift in 
ber reinen 5 orm wenigftens in Europa überall aus- 
gefiorben, hoch hat er fich in manchen Außenbe3irfen 
primitioer Kultur erhalten, fo bei beit Battas auf 
Sumatra. 3 hnen bient ihr %n\\b, ber Battaffpiß, 
nicht fowohl 3um perfönlichen Schuß, als lebiglich 
3um HTelbett einer (ßefahr. Bei ber Sicherheit, 
mit ber bei ben Battafen, bie fiets bewaffnet gehen, 
beibe (ßefchlechter ben Parang, bie einheimifche 
EDaffe gebrauchen, hätte ein angriffsluftiger A un & 
gar feinen Sinn. So fläfft benu ber Battaffpiß 
aus jicherer Entfernung ben Jremben an. 3n 
3weiter Cinie oerwenbet man ihn als 3 a 9Öhunb, 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



258 


Dr. 2 TIa£ fylsheimer / Der £funb. €ine natur* unb Fulturgefchichtliche Stubie 


mobei er im IDinter ben Tjirfch in Heße jagen 
foü. Das ift eine fel^r primitioe Dermenbuug, bie 
ber 3agbart bes milbeit in Bleuten jagenben 
SchaFals noch fehr ähnelt. Drittens maitbert ber 
üfunb auch in bie Kochtöpfe ber Battafrauen, menn 
SchntalhansKüchenmeifterifi. 3 n ähnlicher JDeife mirb 
auch ber alte pfahlbaufpiß oermenbet morben fein. 
Daß er gegeffen mürbe, 3eigen feine 3ur (ßeminitung 
bes HIarPes unb (ßefyirnes geöffneten HÖhrenPuocheu 
unb Schäbel. Don ihm hat auch unfer mobecner 
Spiß ein gut Ceil feines CharaPters bemahrt. 
3 eben 5 remben begrüßt er mit lautem < 5 ebeil unb 
begleitet itjn anbauernb Fläffenb, rneift jeboch ohne 
ihn bireft an3ugreifeu, in ftcherer (Entfernung. 
So hängt er auch mehr au ber 3U bemachenbert 
Sache als an feinem Eferrn. Diefe (Eigenfchaft 
machte ibu befonbers geeignet 3ur Bemachuug t>on 
5 ubrn>erf aller Brt unb fo mar er, oor (Erftubuug 
ber (Eifenbabu, ber ftäitbige Begleiter ber Fuhrleute, 
mie er es noch h cu ** bei ben großen ^Inßfahn* 
febiffen ift. ^ier muß mau ibu gefehlt haben, a>ie 
er namentlich in großen Stäöten, balb hinten, halb 
oorn, balb oben, balb unten aitf ben großen 
Kähnen mit unermüblichem (Eifer feinem < 5 efdjäft 
obliegt. 

Diefe Spiße ftnb eine ber Qutiberaffen, bie 
mohl am erften aus bent alten Corffpiß h* roor * 
gegangen ift. So i\at fte noch atn meijten oon 
beffen CharaPter ererbt. Schon Scbäbel aus ber 
fpäteren < 3 eit ber Pfahlbauten laffen anuehmeu, 
baß fte bamals fchoit bejlanb. Bus grieebifeb-römifeber 
<?eit h a ^ cn mir 90113 oor3Üglicbe Darfteüungen. 
(Eine ber menigeit dou ben antifen Schriftftellern 
genannten Haffen, über bereit Busfeheit mir genau 
unterrichtet ftnb, ift ein mohl feibenhaariger <3merg- 
fpiß gemefeit, jenes 001t ben röntifeben Damen fo 
begehrte „meiitäifche I}ünbchen". Heben 3ahlreicben 
attberen, 3. C. mohl befferen Bbbilbungen ift bas 
miebtigfte Zeugnis für biefe Haffe eine grieebifebe 
rotfigurige Dafe bes 5 . oorchrijtl. 3 a h r h* aus 
Dulci mit ber ausbrücflichen Beifdjrift Hlelitaie. 
(Ein moberner Schriftfteller bes \6. 3 a h r h- Oajus 
Britannicus oermechfelte bann bie illyrifche Stabt 
Hlelita mit ber 3 nfel Hlalta unb übertrug ben 
Hamen als ,,malteftfche Ejunbe" auf eine Fleine 
Seibenpubelraffe, fo baß bie h* ut i9 € n HIaltefer 
Ejunbe mit ben antiPen nichts 3U tun haben. Daher 
mag ben mobernen HTaltefern auch bie Kraft fehlen, 
melche bie römifchen Damen ihren Cieblingen 3U» 
fchriebeit, nämlich bie Hlagenfchme^en $u liitbern, 
menn man fte öfters auflegt. (Eher Faun als 
moberner Dertreter bes alten Hlelitäers bie feiben« 
haarige 5ornt bes <gmergfpißes augefeheit merbeit. 
Diefe < 3 ®ergfpiße, allerliebfte, höchftens 26 cm h°h c 
(Tierchen merbeit rein fchmar3 ober rein meiß 
ge3Üd]tet unb gleichen in ber 5ornt genau ben großen 
Spißeu, bie nicht unter 40 cm h oc h fein folleu. 
(Entfprecbenb bem Blter ift bie Derbreitung ber 
Spißhunbe eine fehr große, mir ftubeit fte bis nach 
(Dftaften meit Derbreitet, fo befißt 3. B. na in 
Cfchau eine ttitferem Spiß gait3 ähnlidie 5orm. 


Hoch eine 3meite (ßruppe dou £}unben ging 
aus bem alten Corffpiß heroor, bas ftnb bie Haffen, 
bie mir in Deutfchlanb als pinfeher, Hattenfänger 
ober Schnau3er be3eichueit, bie (Eugläuber aber als 
Cerrier. Diefe (Terrier ftnb eine, außerorbentlich 
oielgeftaltige Ejunbegruppe, beren 3um Ceil recht 
eigenartiger Körperbau burch Haffen, mie Scotch' 
Cerrier, SPye»Cerrier, Danbie«Dinmont»Cerrier iOu* 
ftriert merbeit möge. Die miebtigfte unb bePanntefte 
Haffe ift aber ber in 3mei 5 ormett als glatthaarig 
unb brahthaarig ge3Ücbtete 5ajterrier, ber uns 
fpäter bei beit 3agbhuuben nochmals begegnen 
mirb. 

Durd? Kreu3Uitg mit ^unbegruppeu aitberer 
Bbfkmtntung ftnb aus ben alten Corffpißnachfontmen 
Derfchiebene Haffen entftanben, fo mohl burch Kreujung 
mit Schäferhunben in Deutfchlanb ber Dobermann* 
pinfeher, ber als IDachthunb, befonbers für Pol^ei« 
3mecPe mit Dorliebe oermeubet mirb, ber mannigfach 
als 3agb*, IHach« unb Kriegshunb gleich gut brauch* 
bare Birebale*Cerrier, ber in feiner Heimat bem 
Cal ber Bire in l]orFfhire urfprünglid) 001t IDilö« 
hieben ge3Üd?tet fein foH, als (Sehilfe bei biefem 
butiPlen EjanbmerP. Dem IDunfch, bie in (England 
beliebten CierPämpfe recht blutig 3U geftalten, oer 
banPt ber Bullterrier feine (Entftehung, ber &ie 
michtigften €igenfchaften beiber (Eltern in glücflicher 
IDeife oerbanb. Die Butlbogge pacPt 3U uitb holt 
ben < 5 eguer feft. Dabei fließt nicht genug Blut, 
fo Preu3te mau fte mit bem Cerrier unb erhielt ben 
5ed]ter, ber beit (Segiter erft 3erf!eifchte, beoor er 
ihn au ber Kehle paefte. 

hiermit ftnb mir nun fchou 3U aitberen ^unbe* 
gruppen oon anberer Bbftammung gePommen. 
Balb itachbent man ttämlid? im SchaPal einen 
(Senoffen gemoitneit hatte, ging ntatt baran, ben 
großen Detter, ben IDolf 5U 3ähtiteu. Dies bot 
fchon fehr früh ftattgefunbeu. Hoch 3m* jüngeren 
Steiit3eit treffen mir größere ^unberajfeu ooit IDolfs- 
abfitammuug neben bem fleineu Corfhuitb. Bud? 
hier ift mohl urfprünglich ber 3ahme IDolf 3unäd?fi 
IDachthunb gemorben, ber mit feinen KörperPräften 
feinen ^errn unb beffen ^abe oerteibigte, alfo ein 
IDächter, in attberem Sinne als ber Fleine Spißhunb, 
ber Kläffer, ber keleb ber Semiten. So ift es 311 
oerfteheu, menn ftch burdi bie ganse femitifch*baby= 
lonifd^e Kultur bie Scheibung in ber IDertfchäßung 
bes Qunbes äiehh fo bei ben alten Bemohuern bes 
Smeiftromlaubes ber gefchäßte ^intmelshuitb unb ber 
teuflische ^unb ber Untermelt. $\i ben gefd|äßteu 
£funbeit gehörten bie mertooUen großen IDacht* 
hunbe unb fpäter aud} bie jagblichen Begleiter bes 
Hlenfcheit, befonbers bie aud) bei ben heutigeu 
HIohantebanern ftch 3Utn Ceil noch großen Bitfelds 
erfreuenben IDinbhunbe. Buf ber anbereu Seite 
ftanben bie Pleitten Tfuube unb bie h crrcn ^°f cn 
^nttbe, bie pariahs, bie es im (Drient fchon feit 
beit älteften feiten gab unb bie bamals fchoit u>ie 
heute ftch in ben ntenfchlichett Bttjtebelungeit herum 
trieben, fich mie noch h^ ute mit ben (Seiern in 
bie Bufgabe teilenb, bie Straße 001t allerhonb 




Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Dr. BTar ^t^cinter / Der £?unb. 

Unrat ju reinigen, ben ber forglofe 0rientale einfad? 
ror bas fjaus toirft. So (teilen bie pariahhunbe 
eine Brt Sanitätspoli3ei bar, bie eben »egen biefes 
Hubens ©om ZTIenfchen, »enn aud? »erachtet, fo 
öod? gebulbet »erben. 0b es ftd? bei biefem Pariah* 
hunbe, um urfprüuglid? bonteffyierte unb bann 
lieber halb ©er»ilberte l}ausf?unbe hanbelt, ober 
um ^unbe, bie ge»ifferntaßett auf bem IDege oom 
IDilbljunb $um Qausljunb in ber Bütte ftehett 
geblieben finb unb es nicht 3U111 5 reunbe bes 
ZlTenfcfeen, fonbern nur 3U feinem Begleiter, einem 
Kommenfalen, gebracht haben, ift eine 5 rage, bie 
iool?l nie eutfd?ieben »erben »irb. 

Diefe Doppelfteüung bes ^unbes, bie im 0 rient 
'o fd?arf Ijeroortritt, mad?t ftd? in abgefd?Ȋd?tem 
rtlaße überall bemerfbar, fo bei uns, »enn bas 
IDort „Quttb" als Sd?impf»ort gebraucht »irb, 
ober »enn unfere Bltoorbern als befonbers fd?mad?‘ 
polle Strafe bei ge»iffen Derget?eu öffentlich einen 
öunö tragen mußten. Dies finb aber Busnahmen. 
3 nt allgemeinen »ar bei beu inbogermanifchen 
Dolferu ber £}unb fehr geachtet, »ie aus ben 3al?l s 
reichen Bachrichten h^^or^h*/ bie bas Flafpfdje 
Altertum uns über fjuttbe unb bereu Der»enbung 
binterlaffen hat, angefangen oon Brgos, bem treuen 
l?unb bes 0byffeus, ber feinen fjerrn nach 20 jähtiger 
Abmefenheit »iebererfanitte. Unter ben EDad?t« 
bunben uuterfchieben BÖmer unb <Sried?eu folche, 
bie bie fjerben unb folche, bie bas bjaus bemachten. 
Die erften, bie ^irteuljunbe, follten »eiß fein, bamit 
man (te bei Bad?t gut oon ben IDölfen unterfcheiben 
fonute, bie anbereu, bie £?ausbunbe bagegen 
tpünfehte mau fd?»ar3. Diefen großen tDad?thunben 
liegt heute noch bei manchen Dolferfd?ichten gan3 
allein ber Sd?uß oon ^aus unb £?erb, IDeib unb 
Kinb ob. So läßt ber (Eibetaner noch heute häufig 
mochenlang feine 5 amilie allein unter bem Schuß 
'einer großen bifftgen l}unbe, ber berühmten (Eibet* 
hunbe 5urücf. Unb als bie Börner bie (Eimberu 
gefchlagen mußten fte erft noch einen Kampf 

mit ihren £Sjunbeu beftehen, »eiche nach bem Unter* 
gang ihrer fjerrett, bereu IDeiber unb Kinber in 
il?rcr EDagenburg ingrimmig oerteibigten. So 
mag fleh aus biefen IDachthunben ber Blitfämpfer, 
ber Kriegshunb ent»icfelt haben. Solche Kriegs* 
hunbe, bie ihren f^errtt in bie Schlacht begleitet 
haben, finben »ir auf oielen antifen Darftelluugeu 
bes :— 5 . oorchriftl. 3 a h r h*> f° in bet berühmten 
'Sigautenfchlacht bes pergamonfriefes. €s fcheineu 
aber ge»iffe Bachrichten bärauf 3U beuten, baß 
einige antife Dölfer nicht nur einzelne ^unbe, 
iouberu gan3e Bleuten 3U Kriegs3»ecfen hatten, 
mas befonbers oon beu (ßalliern berichtet »irb. 
Befonbers bie Kelten in Britannien hart* 11 nod? 
lange Kriegshunbe. Unb »enn noch im 3 a h r h- ein 
englifches Ejilfsheer 4OO f}uube mit nach bem Kon* 
tinent brachte, fo »irb mau ßarf auf beren Blit* 
hilf* gerechnet haben. ZDeitn auch bie Börner 
feine Kampf hunbe hatten, fo benußten fte bod? 
hunbe, entlaufene Sflaoen »ieber ein5ufangen. 
Beibe (Erabitionen mögen noch im Spanien bes 


£ine natur« unb fulturgefd?id?tlid?e Stubic 239 

15 . 3ah r h* lebenbig ge»efen fein, fo baß fleh bie 
Spanier ber Quube bei ber Eroberung Bmerifas 
als Kampfgefährten mit bebienten. Diefe f}uttbe 
»aren fo fampfgeübt, baß, »ie es in einem Bericht 
heißt, oon 20 in einer Schlacht oer»enbeten £}unbeu 
jeber \00 3 ttbianer in einer Stunbe fampfuufähig 
machte. Die Barnen mancher finb burd? bie < 0 e* 
fchichtsfchreiber auf uns gefommen, fo ber bes 
Be^erillo ober feines noch berühmteren Sohnes 
teoncico, ber feinen Ejerrn 3U einem reidjeu BTatttt 
machte, ba fein Beuteanteil bebeutenber »ar als 
ber eines Bogenfd?üßen. 

Diefe großen ZDad?thunbe pflegen »ir heute 
unter bem Bauten „Doggen" jufammeujufaffeu. 
£iner ihrer fd?önj!ett unb ebelften Dertreter, berühmt 
burd? bie Dorliebe unferes Bltreid?sfau3ler, ift uitfer 
fchöufter Batioualhuub „Die beutfd?e Dogge". Kaum 
eine anbere ^uttberaffe 3eigt bas gleiche Ebenmaß 
ber Körperformen. Blit biefer Schönheit oerbinbet 
fte Hnhänglichfeit unb (Ereue an ben Ejerrn, ben 
fte bis 3um leßten Btem3uge oerteibigt. Sie foll 
ben (ßeguer (teilen unb erft im Botfalle 3ubeißen, 
bas nennt man Dreffur „auf beu Blann". 

Bber noch heute ober »ir fönneu fageu »ieber 
feit neuefter «Seit »erben bie bjuube im Kriege 
oer»enbet, jeboch nicht mehr als Blitfäntpfer, 
fonbern als EDad?t« unb Blelbeljunbe bei Patrouillen 
unb als Sanitätshunbe. Die erfte Brt ber Der* 
»enbung »ar ebenfalls ben alten Bömern fchon 
befannt. Sie halten 3al?lreiche Quube in ben EDad?t* 
türmen bes Eimes, einmal um herannal?enbe 
5 einbe burd? ihr Bellen att3ufüi\ben. Dann aber 
oer»aubteu fte bie ^unbe 311m Bacf?rid?tenbienft, 
inbent fte ihre Briefe am Efalsbanb befeftigteu. 
^eute ©erlangt man oom fjuub im patrouiHenbienft 
hauptfächüd? bas 2 T?elbeit heruunahenber £einbc 
unb bas Überbriugen oon Botfchaften. 

Schöner uttb humaner ift bie Der»enbung ber 
Efunbe im Sanitätsbieuft, »0 man bie fjunbe 3um 
Buffucheit unb sur i^ettuug fd?»er Der»uitbeter 
bennßt. Bhulicheu ntenfchenfreunblid?eu <3u>ecfcu 
bienen, »ie es fcheiut, fchon feit 3 a h r -huuberteu 
bie großen Efuube ber Sd?»ei3er Efofp^e auf beu 
großen paßübe^rgängen. 3 u aller ZTiunbe finb ja 
bie St. Bernharbshunbe, beren Der »enbung 3unt 
Zluffuchen als Better ber in ben Sd?noeftürnten 
oerungliicfte ZDattberer jeber Fennt. ZDie alt bie 
Bafje ift unb feit »amt fte ihren ntenfchenfreunb* 
liehen <3»ecFeit bient, ift burd? h^ or 'f c h^ Urfuuben 
nicht belegbar. ^»ei Bilber oom f?ofpi3 bes 
(ßroßett St. Bernharb ans bem 17 . 3 ah r h- pub 
bie ältefteu fieberen Dofumente, ob»ohI bic (Era* 
bition ber Ztlöndje oon einer 500 jährigen (Sefdjichte 
fpricht. Bber erft feit Bufaitg bes 19 * 3 a h r hunberts, 
»0 bie (ßefchichte bes alten Barry, ber 42 Blenfcheu 
bas Cebett gerettet, burd? alle natur»iffeufd?aftlid?en 
Bücher unb iüuftrierte < 5 eit(d?rifteu 9iug, liegt »irf* 
tid? authentifd?es BTaterial oor. Damals gingen 
oom Z}ofpi3 aus itad? beu beibett Seiten bes Paffes 
bis Borta unb Blartigny ittt ZDinter je 3»ei ^uttbe, 
ein älterer unb ein jüngerer, »eld? leßterer ttod? 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 


Dr. Klag £}il3heimer / Der T?unb. Eine itatur» unb fulturgefd?id?tlid?c Stubic 


oon feinem Begleiter (erneu foKte, 90113 allein, 
o^ne menfd?tid?e Begleitung bis 3U ben erjten Jütten 
ber genannten (Drtfdjaften, um Beifenbe oon bort 
3um f$ofpi3 3U führen. Sie fanben auch bei Sd?neefall 
Pets unfehlbar il?ren XPeg. 5anben pe unterwegs 
Beifenbe, bie bem Erfrieren nahe waren, fo fud?ten 
fie pe burd? Belecfen bes <ßepd?ts unb ber T?änbe 
3U erwärmen. (Belang if?nen bas nicht, fo eilten 
fte 3um ^ofpi3 3urücf, um bie UTönd?e 3U £?ilfe 3U 
holen. Ein am ^alsbanb befepigtes Körbchen 
enthielt Stärfungsmittel jur Kräftigung bem Per* 
fd?mad?ten naher Beifenber. Tjeute ift ber Dienft 
ein etwas anberer, inbem bie f^unbe auf ihren 
XPegen Pets oon BTönchen begleitet werben, bie 
auch bie Stärfungsmittel tragen. Bber noch heute 
pnb bie Tjunbe für bie Blönche als XPegweifer 
nad? SchneePürmeit unb 3um Buffud?en Perun* 
glüdPter unentbehrlid?. XPenn in Caienfreifen heute 
noch t>ielfach bie Bnpd?t oerbreitet • ip, bap bie 
alte St. Bernharbsraffe ausgeporben fei, fo ift 
in3wifchen längP aftenmäpig erwiefen worben, bap 
es pd? herbei nur um eine Sage haubelt, bie 
heute feine Kynologie mehr aufrecht erhält. Es ift 
3war ben alten f}ofpi3hunben 3ur Buffrifd?ung an* 
fangs bes porigen 3®^ r ^Dnberts Beufunblänberblut 
3ugeführt worben, bod? ip baburd?, wie eben jene 
Bilber bes ( 7 . 3 ah r *)- erweifen, ber alte (Typus 
nicht geänbert worben. Diefer Blutjuführung oer* 
banfen wir aüerbings, bap wir jept 3wei Schläge 
bes St. Bernharbshunbes hoben, einen langhaarigen 
unb einen fur3* ober oielmehr Pocfhaarigen. Bur 
lepterar wirb au£ bem £jofpi3 oerwanbt, ba ber 
erpere burd?’ feine langen Tjaare, in bie pd? leicht 
Schnee fept, 3U fehr behinbert wirb. 

Srx ähnlichen menfd?enfreunblid?en <§wecfen 
hält ober hielt wenigPens bie Strompofyei in Paris 
Beufunblänberhunbe, welche abgerichtet waren, ins 
XPaffer gefallene BTenfd?en 3U retten, unb pd? in 
ber Cat oorjüglid? ba3U eignen. Sehr Preng mup 
biefer Tjunb in feiner f^eimat arbeiten, wo er ben 
5 ifd?ern Reifen mup bie Bepe ans lanb 3iehen, 
entwifdjenbe 5ifd?e faffen, bei f?o^nt Seegang 
bas Seil 3um Bnlegen ber Boote oom Schiff ans 
Canb bringen, ben Schlitten 3iel?en, fd?were taffen 
tragen u. a. m. Ebenfo wie ber St. Bernharbs* 
hunb hat aud? ber Beufunblänber feinen Sänger 
gefunben in torb Byron, ber feinem Beufunblänber 
im parf oon Bewffrat nicht nur ein prächtiges 
Deufmal fepen liep, fonbern aud? ein tief emp> 
funbenes (Sebid?t wibmete. 

(Eines ber rührenbffen Bilber, bas wir heute 
häupg auf ber Strape feheu, ift ber X^unb als 
5ührer oon Kriegsblinben. mit welcher Sorgfam* 
feit leitet er feinen Tjerrn, balb ftel?t ober fept er pd? 
bei Strapenübergängen unb geht erff weiter, wenn 
fein XPagen broht, liegt neben bem bliitben Bettler 
unb leitet ihn abenbs heim, nad?bem er ihn morgens 
an feine Stelle geführt hat. 

So fonnte es benn fommen, bap bei galten 
Pölferfd?aften bie ^unbe 3U befonberen Bnfeljen 
famen unb mau pd? nicht fd?ämte, ben fjunb 3U 


feinen Bhuen 3U 3ählen. So rühmen pd? bie Kirgifen, 
einer Perbittbung eines Qunbes unb ^0 XPeibern, 
Kirf*fi3, entfproffen 3U fein. Unb felbft bei ben 
3 sraeliten nannte pd? eine angefel?ene Familie nad? 
bem fonft oon ihnen fo oerad?teten (Tiere Kaleb. 
Eine befonbers geachtete Stellung nimmt ber f?unfc 
in ber Blythe ber inbogermanifchen Pölfer ein. 
3 m Penbibab wirb er neben IPeib unb Kinb als 
eiujiger Sd?mucf bes Kaufes gerühmt. Unb Sara* 
tfjuffra prägte gar ben Sap: „Durch ben Perftanb 
bes Qunbes befteht bie XPelt". Pou Iper *P es 
nur ein Schritt 3ur f?eiligPeflung bes X^unbes, wie 
wir fold?e oon ben Ägyptern feuueu, bie il?rc 
Qunbe fogar einbalfamierten. Unb bei einem Polfe 
im ©orfpanifd?en UTejifo fanben bie 3nfas göttliche 
Perehrung eines Tjunbes. Pom Tjunb im Kriegs* 
bienft ip es nur ein Schritt 3U bem fjunb, ben bie 
menfd?lid?e <Befellfd?aft gebraucht im Kampfe gegen 
bie Ceute, bie pd? auperl?alb ihrer (Befepe Pellen, 
gegen pe f?anbeln, im Kampfe gegen bie Perbred?er 
3 m poliseibienft, beim Buffud?eu oon Perbred?ern, 
Bufflärungcn oon Diebffählen leiPeu gut abgerid?tete 
Qunbe heroorragenbes. 

Der X}unb als XPäd?ter fd?eint älter 3U fein 
wie als 3 agbgenoffe. Bbgefet?en oon oerfd?iebenen 
Erwägungen anberer Brt fd?eint es bafür be3eid?nenb 
3u fein, bap bem gropen 3äger Bimrob felbp in 
ber ältePen 5 orm ber Sage ber bis 3ur ältePen 
babylonifd?en Kultur 3urücfreid?enben 3 sbubarlegenbc 
ber fonP feinem XPaibmann mangelnbe 3 agbl?unb 
fehlt. Dem fud?t bann eine fpätere altorientalifdjc 
5abel ab3ul?elfen, bie uns er3äf?lt, wie Bimrob pd? 
oergeblid? bemüht, bie 5einbe ber Qerben feines 
Paters unb Brubers, ben töwen, ben XPolf unb 
ben Schafal 3U oernichten. Da pnbet er einp, oon 
einem 3 a 9b3ug 3urücffehrenb, ben ihm bis bal?in 
unbefauuten f?unb, welcher bie elterliche Xjerbc 
bewacht. Bimrob erfennt fofort, welche ^ilfe er 
im Qunbe beim Kampf gegen wilbe (Eiere 
Er bemüht pd?, ben £? un & pon ^ cr f}*rbe ^ 
3ur 3agb 3U oerlocfen, lange Seit oergeblid? 
bis er ihn mit bem Blut einer (5a3eQe unb eine* 
f?afen oerlocfte, ihm 3U folgen. Bun oergap ber 
Qunb feine pffid?t, bie gerben 3U fd?üpen, 30g mit 
Bimrob auf bie 3 agb, hatte aber feinen Danf, oiel 
mehr nur Schaben baoon. 

Die älteften Sd?äbel, bie wir auf 3 a 9 &h un ^ 
be3iehen fönnen, puben pd? in Europa erp in 
bron3e3eitlid?en Bblagerungeu. Es ip bies ein 
Meiner lauf^unbähiilid?er (Typus gewefen, ben 
fein Entbecfer XPolbrid? als Canis intermediub 
befd?rieb. Da es aber im 0 rient fd?on früher, 
in Ägypten pd?er fd?on feit ber Stei^eit 
3agbhunbe, fogar ebenfalls oom Caufhunbtypuf 
gab unb biefe häd?p wahrfd?einlid? 0011 bem 
gröpten ber brei in Ägypten einheimifd?en Sdiafale 
abpammen, unb ba ferner ber europäifd?e Stamm- 
oater ber 3 a gbhunbe, ber genannte Canis inter 
medius auf einen ftein3eitlid?en ^unb 3urücfgeführt 
wirb, ber höd?p wahrfd?einlid? oon einem Meinen 
norbeuropäifcheulPolfe abpammt, feinerfeits übrigens 


Digitized by 


Gocigle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Dr. 27Ta£ F)il3heimer / Der Fjunb. 

»ahrfcheinlich auch Stammoater ber Scbäferbunbe 
geworben ift, fo fiub permutlich in perfchiebeneu 
Säubern feibftäubig FDachthuube perfd}iebeuer 
Bbjtammuug sur 3 a g& fyeremgesogen worben, 
fo baß bie 3agbhunbgruppe * nicht einheitlicher 
FjerFünft ift. Setzen mir hoch auch ^eute nod? 
Qunbe anberer Bbftammung, wie (Eerrier uub 
IDinbhunbe 511 3 a gb3mecfen dienen. Über bas 
(ßros ber in Deutfchlanb beuußteu 3 a 9bhuubc, 
fjühuerhuube, Setter, Caufhunbe, Sd^weißhunbe, 
Dadjshunbe, Spaniels bürfte bod? auf ben alten 
Canis intermedius 3urücfgehen, wenn wohl aud? 
in bie großen Haffen Doggenglut eiugefloffeu ift. 
Die fd?on mit Hufjäf?Iung biefer Haffen angebeutete 
große 5ormenmannigfaltigfeit mar früher eine nod? 
piel größere als nad? bem 30jährigen Kriege 
bas 3ogbioefeu einen Buffcbmung unb eine Blüte 
erlebte, bie faft für jeben «ZwecF eine befonbere 
5orm bes 3ag&gehtlfeu febuf. freute wo piele 
EDilbarteu 3Urücfgebräugt ober, wie bas wehrhafte 
Haubmilb, U)olf unb £uchs, gan3 perfebtpunben 
jtnb, ift toofyl bie wichtigfte 3 a 9&» bie ber 3äger 
ausübt, bie auf Fjübuer, Fjafeit unb Hebe. Buch 
bie IDafferjagb ift nodi nichts außergewöhnliches. 
Uber auf ben Fjirfd? ober gar Sauen 511 jagen, ift 
wenig beutfehen 3ägern pergönnt. 

<£tn>a gleichseitig mit bem älteften 3 a 9^b un ^ 
finbet ftd? in prähiftorijehen Hieberlaffungen ein 
Fjunb, ber als ber Dorfahr unferer Scbäferbunbe 
aii3ufeben ift. €s ift aber untpabrfcbeinlicb, baß 
biefer Qunb bamals fdjon bemfelben «Zmecf biente 
wie beute. Denn ein X}üter ber Scbafe in unferetn 
Sinne, too bie Schafe auf gemiffe Acfer getrieben, 
pou auberen ferngehalten werben f ollen, würbe 
erft nötig, als bie Befer fo biebt bei ber Gütung 
lagen, baß fte eine Scbafberbe gefäbrben Fonnte. 
Dorber beftanb bas fjüten barin, baß man bie 
Scbafberben por ben wilben Xieren, befottbers 
IDölfeu fchüßie. I^iersu bebiente man ftcb großer 
fjunbe pon Doggenabftammung, ber fdjou erwähnten 
bfirteubunbe, wie fie in füblichen Cänbern noch 
beute gegen Pier* unb 3weibeiniges Haub3eug, als 
Kommoubor in Ungarn, ®ftfdjarFas in Hußlanb, 
PYrenäenhunb in Spanien in (ßebraud? fiub. Diefe 
3um Schüße bienenben ' f^irtenbunbe b a ^ eu rnit 
unferem Scbäferbunbe, ber ein ^üter ift, nichts 
3u tun. Diefer fonnto nur entgehen aus ^uuben, bie 
jehon gewohnt waren 3wifcben HIenjd? unb Cier 
eine gewiffe Derbinbung b cr 3 u f^öcn, bas waren 
aber 3 a gbhunbe. Hub * r konnte ferner erft entftehen, 
als bie U)ölfe fo be3imiert waren, baß pon ihnen 
ben gerben Feine (ßefabr mehr brohte. So finben 
wir benn bie erften Scbäferbunbe in mobernem 
Sinne in <£nglanb, wo es etwa feit bem 3 a h r * 1000 
Feine IDölfe mehr gab. 

Die Brbeit eines Scbäferbunbes ift fchmer unb 
oerautwortungspoll. Kein Schaf barf pon ber 
IDeibefläcbe, als welche oft nur bie (Srasnarbe ber 
fcbmalen 5elbB>ege 3wifd]en ben eii^elnen Schlägen 
3ur Verfügung fiebt, auf befteflten Befer übertreten. 
Da ift es fchmer, 5lurfchaben j U oerhüten. Unb 


€ine natur- unb Fulturgefchichtliche Stubie 2^1 

jebes €ocb in ben «Zucferrübeu Foftet bem Schäfer 
ferneres Strafgelb. Die Fjüteweife in Horb* unb 
Sübbeutfchlanb ift etwas perfebiebeu, was aus ber 
(ßröße ber Scbafberben folgt, Fjier werben gerben 
pon 5—800 Köpfen geführt, bort pon böd?ftens 
200 Köpfen. So führt ber fübbeutfdje Schäfer 
nur einen £}unb, ber norbbeutfebe meift 3wei. Der 
fübbeutfebe Schäfer gebt ber F^erbe poran, ber 
norbbeutfebe neben bein leßteu Drittel bes <Zuges, 
wo er ben heften Überblicf hat. Don ben 3wei 
Fjunben geht ber ältere, erfahrenere auf ber bem 
Sd?äfer abgemanbten Seite, wo er gan3 felbftänbig 
arbeitet, 5. B. bie Sd?afe pom Betreten perbotenen 
(Selänbes abhält. Um ihn Fümmert fid? ber Schäfer 
nicht. Der ^unb ,,gebt bie fyalbe“ ober ,,arbeitet 
bie Seite", wie ber 5achausbrucf lautet. Der jüngere 
unerfahrene ^unb bagegen, »gebt auf ber Seite 
bes Schäfers uub wirb burch Kommaubo augeleitet. 
,,<£r gebt au ber Fjanb", wie man fagt. Soll Cer 
«Zug anbalteu ober einen Seitenweg einfchlagen, 
fo wirb ber alte Fjunb burch einen pfiff nach Poru 
Fommaubiert. Gleiches gilt, wenn auf fcbmalem 
Wege ein 5uhrtPerF entgegeuFommt. Dann muß 
ber Quub plaß febaffeu, i»ibem er bie ^erbe burd] 
Seitwärtsbrängeu in bie Cänge siebt- Soll ber 
bie fjalbe gebenbe ^unb bie Seite mechfelu, was 
ebenfalls burch IDiuF, Reichen ober pfiff befohlen 
wirb, fo barf er bas nicht ohne befonbere Hn» 
meifuug hinter &*r ^erbe tun, por allen Dingen 
aber barf er nicht 3wifd?eu FJerbe unb Schäfer 
burchlaufeu. Selbftänbig muß ber Qunb bie richtige 
€utferuuug pon ben 3iebenben Schafen Hinhalten, 
um fie einerfeits beim Betreten ber tDeiben nicht 311 
ftören, aubererfeits ben richtigen Überblicf 3U behalten. 
Huhig meibenbe Schafe barf ber ^unb nicht ftören, 
muß es ihnen aber permehren, auf beftellten Befer 
hinüber3U3ieben. §u baftig meibenbe Schafe, 
3. B. bei feuchtem U)etter bat ber Fjunb 3U lang* 
famem 3i«b en 3^ pera»laffen, inbem er fidi beim 
H)eiben an bie Spiße begibt. Soll bie beim IDeibeu 
3erftreute ^erbe 3ufammengenommen werben, fo 
bat fie ber FJunb 3ufammen3utreiben, inbem er fie 
umFreift. £aut werben barf er babei nur auf Befehl. 
Hach3ÜgleF beim Rieben muß ber F^unb antreibeu, 
ober Schafe, bie feitlid? ausbrechen wollen, ober 
wenn eiu3elne Schafe einer weibenbeu ^erbe auf 
befteflten Befer übertreten wollen, muß ber Fjunb 
abwebreu. ^ügeu fidj bie Sd?afe nicht, fo muß 
er babei auch einmal 3ufaffen, jebodj ohne feine 
Untergebenen 3U perleßeu. Ulan erlaubt in Süb* 
bentfchlanb bei biefem Safaffeu ben Qunben einen 
anbereu „<Sriff" als in Horbbeutfchlanb. 

3u Horbbeutfchlanb wirb ber Keulengriff ge* 
wünfebt, wobei ber Bnnb in bie Keulen swieft, in 
Sübbeutfchlanb ber (ßenief* mib ber Hippengriff. 
Ceßtere beiben bieten bei nicht gau5 richtiger Bn* 
wenbuug (ßefabren. Bei Cämmeru Fann es leidit 
3Um Bruch ber F^alsrpirbelfäule, bei erwachfenen 
Schafen 3U ^rnnigeu mit folgenbem (ßeuicfFrampf 
Fomnten. Der Hippeugriff Faun burd? Herren 311 
«Zerreißungen führen mit Bluterguß 3mifchen ^aut 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2\2 prof. Dr. ^ricbrici? ITIorton / Rus bet phyfiologte ber pflögen. Derfdpebencs 


unb 5lcifd?, ber 3ur Derjauchung führt. 5ehlethaft 
finb (ßriffe an bie (Dh r * n ./ Kehle, Bauch, Bruft, 
Schulter, taufe ober gar Schwat^. 

Diefe (ßriffe fod ber fjunb nur im äugerfteu 
Hotfad auweuben. Er ntug aber ein Strangs» 
mittel gegen gar ju wiberfpenftige Schafe Ijaben. 
Derfteht es nämlich ein £junb nicht pd? Rnfehen 
bei beit Schafen 3U fchaffen, fo brängt ber 
Raufen beim Dorrücfen ben Ejunb immer weiter 
3iirücf unb trampelt ifyn fdilicglid.7 wolp gar unter 
bie Süge. 

Der ftrme Schäferhuub muß noch eine gan3e 
Rnjatp Rusbrücfe oerjtetjen, wie „geh n’über", 
wenn ber ^unb auf bie anbere Seite ber wei* 
benben Schafe gefeit fod, „bleibe gehen", „lege 
bidy 1 , „wie fpricht ber Quiib“. Ruch barf ber 
f}unb ben perbotene’u Rcfer nicht felbg betreten 
unb fo 5 l ur fdjaben anridjten. Er rnug alfo, um 
bie Ererbe ben 3ugewiefenen IDeibeplag wirflich 
ausiutgeu 3U lagen, genau bie jurdie enthalten. 

Eine ungleich wichtigere Rode als bei uns 
fpielt ber Efitnb im Horben, namentlich, wo er, 
wie in beut polaren Horbamcrifa, beut bas sahnte 
Bett fremb war, bas ein3ige l^austier ift. Er er* 
möglicht eigentlich erft ben tflenfchcit im äugerfteu 
Horben Rmerifas unb (ßrbnlanbs bas Cebett. Er 
siebt ihre Schlitten, trägt ihre Capeit, begleitet fie 
auf bie 3agb, bcwad?t ihre Rntten, bient fogar 
unter Umftäuben als Habning, fein Seil als Kleibung. 
So ift es benn fein IDunber, bag oft gaii3e Stämme 
in bie fchwerfte Hot geraten, wenn eine Seuche 
ihre Qunbe wegrafft. Befoitbereit Huhnt aber 
haben pch bie Horblanbshunbe erworben burch 
ihre lllitarbeit an ber (Erforschung ber arftifchcn IDclt. 
llttb Hänfen hätte wohl fcbwcrlid] feine «Erfolge 
errungen ohne feine hunbe, beren 2 TIittjilfe er and} 
ftets rühutenb erwähnt. Diele norbifchen Schlitten 
hunbe, bie man als Caifi bejeichnct, prtb ihrem 
Schäbclbait ttad> bie nächfte.n Herwanbten uon ben 
Doggen, bas will beigen, fie ftammen wie biefe 
uon grogett IDölfeit ab, mit benen fie häufig heute 
nod) gefreut werben. So ftehen fie ben IDölfen 
wol]l noch näher als imfere l^uitbc. Dies jeigt 
fivh einmal in bent augerorbentlid? wolfsahnlid^en 


Rusfehen, bann barin, bctg pc Dielfach noch nicht 
bie Sprache unfercr gebilbeten Ejunbe, bas Heden, 
gelernt hüben, fonbern noch wie bie XDölfe heulen. 
Die Rnfchirrung, wie bie <?ahl ^ cr Dor c we?t 
Schlitten gefpannten i}unbe, ift nach &er (ßegenb 
oerfchieben. iDeniger als uier bürften aber faum 
oerwenbet werben. 

IDenn nun auch in weiten Canbftrichen ber 
l]unb als Zugtier bient, fo wirb er hoch hwr nur 
aus CTlangel an einem anberen Haustier 3U biefem 
<§wecF oerwenbet. llnb bie bortigen fjunbe mit 
ihrem fu^en, ftrammen Hücfen, pttb auch befonbers 
für biefen gweef gezüchtet. Ulan barf aber feines* 
fads bie Folgerung baraus 3iehen, bag etwa ber 
ljunb wirflich ein 3um < 3 uge geeignetes (Eier ift 
3 m allgemeinen finb ba3u fein Rücfen wie feine 
Pfoten 3U weidi, fo bag er auf unferen gepflafterteu 
Stragen in ber Stabt ober hurten Ehuuffeen nie 
oor ben IDagen gefpannt werben fodte. HTan fehc 
fich nur einmal fo ein f^unbegefpann in fomnier- 
lieber l}tge an, wie bie (Eiere hed?elnb mit lang* 
hcraushängenber <3uttge einherwanfen unb bei 
jeber paufe fich ermübet nieberlegen, wobei ihnen 
bas (ßefdprr oft oerwehrt, ben fühlen Schatten 
auf3ufuchen ober cs an labenbem IDaffer fehlt, 
llnb wenn wirflich äugerfte Hot einmal einen l?unb 
ror einen leichten H)agcn fpannen lägt, fo ift btes 
oiedeicht im ein3clneu entfcfjulbbar. (ßcrabe3U als 
dreoel aber tttug cs be3eichnct werben, wenn ber 
Rührer eines l^unbegefpannes aber gar noch felbfl 
auf bem IDagen plag nimmt. HTan fodte, unb 
bas wirb meiflens möglich fein, ben l^unb burch 
flcine ponys ober ^wergefcl erfegen. 

Doch wenben wir unfern Hlicf oon biefem 
trüben fjunbefapitel auf jene nur als fogenanntc 
Curushunbc gehaltenen l^unbe. Ruch pe erhalten 
einen <$wecf unb h a ^ cn oft eine h<>h c Hebeutung, 
pub pc bod? oft bie eitrigen IDcfen, bie in bas 
Dafein manches oeveinfamten unb oerbitterten 
HTenfchcn etwas Cicht werfen. llnb mit ihrer 
Creue unb Rnhänglichfeit fönuen fie, wenn pc gut 
abgerichtet pnb, mand|c h^*l^re Stunbe bereiten. 
„Dem l]uube, wenn er gut ge3ogen, wirb felbft ein 
ernfter HTann gewogen". 



ber pMologie ber pflanzen. 33erfd?tebene^ / ^3on prof. Dr. $rtebr. Norton 


3n ber ilrbeit ,,Über ben Einflug ber (Eranfpiration 
auf bas Peridnmnben ber StärFe in blättern" (Her. Pcittfcb. 
Hot. (ßef. .V), 5. .>'»<)— 3+4, ( Rbb.) berichtet Hans 

ÜToIifd? über Dcrfurbe, bie bauptfäd>lid> mit ber Kapuziner 
Frcffc (Tropaeolum majusl ausgcfi\i|rt mürben unb ben Hemcis 
erbrachten, bag aboicfchnittene, mit Stärfe gefüllte Hlättcr, 
meint fie bureb Rufenthalt in bunftgefattigter €uft au ber 
Perbunftung gebinbert finb, ihre rtärfe riel laitgfamer per- 
1 irren als Hlätter, bie in troefener £uft lagen. Es mürben 


Blätter, bie ben ganzen dag affintilicrt hatten, bei Einbruch 
ber Dämmerung abgefchuitten unb gehälftet. Die eine 
ßälfte fam in bunggefättigten Haunt unb mürbe atu nächfteu 
ITTorgen burch bie 3°^P r °bc tiefblau. Die in freier £uft 
gelegene, bereits roelfe hälfte mar praftifch genommen ftärfe 
frei. Diefe (Eatfacbe finbet bereit noch Feine ErFlärung. 
Es ift möglich, bag bie burchs IDcIFcn bes Blattes bebingte 
l\on 3 cntration gemiffer Stoffe bie Stärfeummanblung bebingt. 
So erFlärt fich nun, bag im (bunftfeu6ten) tropifchen Urmalb 


Difitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














Dr. Cubtüig ZDtlfcr / Heue BTenfdH'nfttnfcc aus ber Urseit 


2\7> 


bic StärFe in ben Blättern nöd?ts nur teilmeife entleert mirb. 
Hud? bie bunftgefättigten Bäume pon Höhlen merben auf 
bie StärFeummanblung non <Einflu§ fein. 

Hermann BrunsmiF berietet im „HFabemifchen (\n• 
seiger Br. 25" (Sißung ber HFab. b. IDiff. tDien pom 
i. 12. ( 9-0 Fur3 über feine Hrbeit „Per mifroc^cmtfdjc 
Hachmcis pflan3licher Blaufäureperbittbungen". Bruns« 
mit nimmt an, bafj in ber lebenben gelle BlaufäuregluFofib 
unb bas <£n3ym (Emuljtrt auseinanberge^alten merben. £r 
gibt 3mei neue, fetjr empfmbltcbe BeaFtioncn für HCN an 
(mit t% Silbernitrat unb Ben3ibin*Kupfera3etat), bie felbft 
im £eud?tgas unb im ausgeblafcnen gttge non (EabaF ein* 
heutigen 2 Ta<hmeis ermöglichen. 4 t neue Blaufäurepflai^en 
mürben gefunben. 

3 m „HFabent. Hnjeiger Br. 23—24" (Sitzung ber HFab. 
b. IDiff. IDiett pom 24. tt. (92t) ffnben mir bie Hn3eige 
einer Arbeit pon (Suffap Klein „Pie Perbreitung bes 
Befperibitts bei ben Galieae. ((Ein neuer Jfall ron ebemifeben 
Waffen.)" Klein Fonnte auch in ber Familie ber Bubia3ccn 
bas (Slvfojtb Hcfperibin feftftellen, aber n u r in ber (Satttmg 
Galium. 3 mterbalb biefer Fommt es aud? nur im Bahnten 
bes fyftematifchen HrtcnFreifes pon Galium rubrum, aris* 
tatum, Schultesii, lucidum, cinereum unb Mollugo por. 
Es ift aber baran 3U bettFen, bafj felbft innerhalb pon 
ivftematifch nicht fefauftellenben formen noch cbemifche 
Kaffen porhanben finb, bie (wie 3. B. G. Mollugo) balb 
reichlich, balb überhaupt Fein EJefperibtn führen. 


Karl Borefch peröffcntlichtc bie ausführliche Hrbeit 
über „Pie maffcrlöslichen Jarbftoffe ber S<ht3<>phy3een\ 
(Biochemifcbc geitfehr., U9, 192 t, 5 . t (> 7 — 214 , 34 (Cejtabb.) 
Borefdj Fonnte feftftellen, bafj piele Hrten neben betn be 
Fannten blauen PbyFojyan „noch einen roten ^arbftoff mit 
orangegelber ^luorej^enj unb nur einem Hbforptionsmajimum 
im (Srütt 5mifd?ctt ben ^rauenhoferfchen £inien D unb E 
führen". Piefer ^farbftoff mürbe SthisophycecmPhycoerythrin 
genannt. — 3 n einer 3meiten Arbeit „Pie Fomplementärc 
chromatifche Hbaptton" (Hrdjip f. protiftenFunbe, 44 , 192 1, 
S.*H., 70 Setten, 3 (Eafcln, 7 (Tertftgurcn) unterfuchte Borefri? 
bie Schi3ophY3een auf bie ^ähigFeit hin, bie Färbung mit 
ber ^arbe bes 3uftrömenben £ichtes ab3uänbern. Unter 
(8 Hrten hatten 4 biefe ^ähigFeit. Piefe befißen bie beiben 
oben ermähnten farbftoffe. Pas rote liebt förbert bie 
Bilbung bes phyFo3yans, bas grüne bie bes PhyFoerythrins. 
^alls als Catfachc angenommen mirb, bafj biefc beiben ,farb : 
ftoffe Hujriliarfarbftoffc bes Chlorophylls finb, jo [teilt bic 
„Fomplementärc chromatifche Hbaption burd} Hnpaffung bes 
Hbforptionspermögens ber HIge an bie £id}tfarbe eine für 
bie affimilatorifchc £eiffuttgsfähigFeit fehr bebeutfame Be 
aftiott bes lebenben (Prganisntus bar". 

3 tt ber „photographifd>en BibliotheF" erf<hien Banb 31 
pon B. Schmeblif „Pie Hnroenbuttg bes UliFrofFops'. 
(Union, Peutfche Derlagsgef. Berlin, tos S., 13 1 Hbb., (922. 
— <E. BT. Kronf elb peröffcntlichtc einen inhaltsreichen Huf 
faß über „Pie gauberhafei". (Bütt. b. Peutfch. Penbrolog. 
(ßefeüfch., 3(, 192 (, S. 249 - 270 . 



EKB 


IPalaontolo aie 



Jfeue 3Jlenf<benfunbe autf ber Urjeit / .Kon Di. Xubtoig 2öilfer 


3 m leßten 3oh*5ehnt ftnb fo piele für bie Urgcjcbichte 
ber UTenfchheit mid?tige ^unbe gemacht rnorben, baß ich in 
€rgätt3ung unb 3ur fortfeßung meiner früheren Blitteilungen 
„Batur" I, III, V unb X, fomie bie Bcilagebäitbcheu 
leben unb fjeimat ber Urmeufdum" 1 •) 1 o unb „Baffen 
unb DölFer" t9t2) beit £cfent Fur3 barüber beridnen möd^tc. 
gu ben in ben 3 oh rcn 1911/12 entbeifteu (Scheinen pon 
piltbomn in Siibenglanb ift tot 7 noih ein 3meiter, pon 
5 mith'IPoobmarb( Qu. Journ.of theGeol. Soc. LXXIII1) 
befchriebener Schäbcl gefontmen, ber bie gufammengchöiig 
Feit mit bem poit manchen (Selehrten juerft einem riddigeit 
Affen (Schimpanfen) 3ugcfchricbenen UntcrFiefer außer gmeifcl 
ftctlt. 3 ch Fann alfo ben pon mir porgefddagenen natur* 
roiffenfchaftlichen Poppelnamen Proanthropus europaeus 
betbehalten, ber mir geeigneter feheint als ber Coantbropus 
ber Cttglänber unb 3ubcm ben 3eitlid>cn Dorfprmtg (bie 
(Sattung Proanthropus h a H c i<h f^ otl l 8 99 aufgejtellt) für 
ftch hol- Huch bent t9 (4 bei vEhringsborf in (Ehüringen 
gemachten ^unb eines urmcnfcblichen UnterFiefers ift t<)t*> 
ber eines Finblichen gefolgt, bie beibc 3ufammen bic Be* 
Zeichnung Homo primigenius rechtfertigen; anberc Hnthro* 
pologcn, 3. B. f). Pird?om (Pie mettfchlieben SFelettrefte . .. 
oon (Ebringsborf bei U^eintar, 3 ctia l9 2 o). 3iehcti nod? ben 
3tpar älteren, aber meniger umfaffenben Homo neander- 
talensis por. Pie im gleichen 3 a ^ re aufgebccFtett, fcboit 
früher befprochenen (Serippe pon 0 berFaj|eI, ^Pcr bilupiale 
IHenfchenfunb pon (P. bei Bonn. Don Dermorn, Bonnet 
- beibe feitbem geftorben — unb St ein mann, IDies- 
baben t9t9), ftelle ich bagegen nicht 3U H. primigenius, 
ionbern, mie auch bie (Sebeine pont ^ohlefels bei Biintberg 


unb pon prebmoft in IHährett, 3U ben älteftcn unb barunt 
noch manche altertümliche güge aufmeifenben Dcrbreituitgs 
mellen bes H. mediterranrus, b3iu. europaeus fossilis 
Hucb bie t 9 t «5 bei CMbomay in (Pftafrifa unb t 914 bei 
BosFop in Craitsoaal (pcröffentlicht t 9 t 7 pon l^aughtou 
ausgegrabenen SFelctte finb ^mar 5meifeUos „foffil", gehören 
aber hoch megen ihrer ÄhnltdjFeit mit ben lebenben Hegern 
nicht 5U H. primigenius, fonbent 3U H. niger fossilis. Pas- 
gleiche gilt für ben t 9 t 8 in Huftralien gefunbeiteit, burd? 
feine ftarF entmicFeltcn Crfiäbne ausge3eicbncteu, poit Smith 
in Sibney befchriebencn Scbäbel pon (Ealgai, fomie bic 
beiben (Serippe 1 ) poit IDabjaf am „Klaren See" auf 3 a ™, 
bie Pubois, ber (Entberfer bes pithefantbropus, als „Proto 
Huftralier" be3eichnet unb in einer ber Bieberlänbifcheii 
HFabemie porgclegtcn PenFfd?rift gefchilbert hot. Piefe geben 
Kuttbe pon beit älteften menschlichen Bcfieblertt bes fünften 
IDeltteils unb bem pon btefett beuüßtcn £attbmcgc t Föitneu 
aber angeftchts ber piel 3ahltcicheren unb crbgcfchichtlich 
älteren europäifcheit Junbe felbftpcrftänblich für „bic Urheimat 
bes ITlettfchengcfchlccbts" (Batur II) nichts bemcifen. 

(Sa 113 befonberes Huffehcit hot gegen €nbe bes porigen 
3ohres in ber miffenfchaftlichcn tt)elt eine €ntbecfuttg erregt, 
bie aus BroFen l^ill in Bhobeficn gentelbct mirb. Bach 
ben perfchicbeiten, fleh pielfacb miberfprcchenben geitungs 
berichten Fonnte man ftch ein fteberes Urteil nicht btlbcu 
311m Beften, mas barüber in Peutfchlanb pcröffentlidd ift 
gehört aber {ebenfalls ein Huffaß pon B. IH artin („Per 

l ) Schon por 32 3 oh r *N gefunben, mcrFmürbigcrmeife 
aber erft jeßt veröffentlicht. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 















244 


Dr. £ubroig XX>iIfer / Heue H7cnfd?enfunbc auf ber ilrscit 


neue Scfyäbel ron Hhobefia", ITtünch. H. VI. 20. 1)05. 192*). 
Panad? gleicht 3trar ber Knochenbau bcs neugefunbenen 
llrmcnfcben im allgemeinen bem bcs ,.Heanbertalers", 3cigt 
aber boeb aud) martd?e Perfebicbenheiten. UTit Hecht menbet 
fid? ber Perfaffer gegen bie lebiglicb ben .funbort angebenben, 
bic Art aber gati3 im Streif cl laffenben Poppelnamen mic 
etma H. rhodesiensis. 2 ) 



Abb. {. 5 d?äbel (BroFett AiU) ron rorn 

beute liegt mir ein infolge ber nacbmcben bcs Krieges 
ctmas rerfpätet erhaltenes beft ber „Illustrated London 
News“ rom 19. Hon. J9-! ror, bic bem bebcutfamcn .funbe 
einen mit anfchaulicben, naturgetreuen Abhebungen aus 
geftatteten Bericht mibmen, mit Beiträgen non barris 
über bie Jfunbumftänbc, ron Smith -IPoobtrarb als 
(Geologen unb Kcitl? als Anthropologen. blies bics geftattet, 
aud? ohne eigene Unterfudjung, bem Sad?rcrftänbigcn ein 
ficbercs, felbftänbiges Urteil. Had? beit früheren unbestimmten 
Angaben mußte id\ trenn ich ben (Träger ber (Scheine ron 
BroFen bill in ben ron mir aufgcftclltcn Stammbaum bcs 
inertfdieugcfdjlccbts cinfetjcu trollte, 3mifd?cn brei ITlöglicb 
Feiten mäblcn, bem Porntcnfd?cn Proanthropus), bent 
Urnienfcben (H. primigenius) unb bem Urneger (H. niger 
fossilis). buf (Sru nb forgfältigftcr Prüfung unb Per 
glcicbung bes gebotenen Stoffes fd?ciut mir jeßt bic Zuteilung 
311 ber ausgeftorbenen UTenfebenart (H. primigenius) am 
meiften berechtigt, ber man in biefem bcfottbereit v fallc noch 
bett Beinamen afer geben Fönnte. Selbftrcrftäitblicb bat es 
nicht an Leuten gefehlt, bie burd? bett neueften Jfuttb P a r m i n s 
bermutung, unfere „älteften borfahren" hätten auf bent 
,,afriFanifd?en .feftlanbc" gelebt, beftätigt faben. Pa aber 
bic begleitenbc (Tiermelt roliftänbig ber ncu3eitlid? afriFanifcben 
entfpricht unb Feine einzige ausgeftorbenc Art enthält, ba 
pibem bie Jfunbftättcn bes norbifd?cn Urmenfcben, (Sibraltar 3 ), 
Hcanbertal, £a Haulette, ScbipFa, Spv, Arcv, IHalarnaub, 

2 ) 2b ein er t (Per Urmetifch ron Hhobefia, Peutfd?c 
Allgem. <§tg. 4 . 2när5 22), ber bie bcröffentlichung in beit 
311 . £onb. Hem. noch nicht Fcmtt, billigt bagegert biefc eng 
lifebe Hamcngebung. 

n ) Picfen feit ih4h beFanntcn Sd?äbel hatte ich früher 
311 H. mediterraneus foss. geftellt, gebe aber 311, baß er fid' 
aud? als jüngere berbreitungstrclle ron primigenius mit 
roeiblid) gemilberten UTerFmalcn auffaffen läßt. 


Krapina, (Dcbos, ITCauer, £e Iftoufticr, £a Chapelie, £a 
(Quitta, 3 erfey, £a geraffte, (Eh^ngsborf, 2 Ttalta u. a. fo 
fehr ricl 3ahlrcid?cr unb, megen ihrer Be3iehungcn 3ur 
£is3cit, entfd?ieben auch crbgefct^ichtlicb älter fittb, Fann es 
für ben Kunbigen Feinem gjtncifcl unterliegen, baß bic 
berbreitungsriebtung eine norbfiibliche mar. Pa aud? biefc, 
trie bei ben lebeitbeit (Sroßajfen, in treit 3erftreuten oft nur 
aus menigen Köpfen beftebenben ftorben erfolgte, erFlärt fid? 
bic Spaltung in 3ablreid?c, örtlich befd?ränFtc Spielarten, 
bic m cin3clncn ( ^ügcn roncinanbcr abrreichen unb ent 
irirflungsgcfd?id?tlid? halb rorauseilett, halb 5urücfblcibcn. 
Sie alle bureb triffenfd?aftlid?c Hamen untcrfcheiben 311 
mollcn, mürbe 311 meit führen, 3U einer rollFomnienen 
,,pulrerifatioit" mic fid) ein fran3öfifcber ^forfcher tlus 
gebrückt hat. 

Huit 311m unbe fclbft unb 3tir Betrachtung ber ein3clncn 
Knod?enteile. Per v funbort ift ein 650 ITTcilcn nörblicb ron 
Bulamayo gelegener, etma 60 v f uß h°*? cr J?ügcl (Kopje), 
ber in feiner IHitte eine unter (ErbFunbigen unb Heifcnben 
als ,,Knocbenhöble" beFanttte (EinfcnFurtg 3eigt unb neuer- 
bings megen 3inF* uüb bleihaltiger <Er3e abgebaut mirb. 
Pabci mürben 3ahllofe (Scheine großer unb Fleiner (Tiere 
ausgehoben, barunter ror einigen ITTonatcn auch ein menfeb» 
lieber Sd?äbel ohne UntcrFiefer, aber mit (Teilen eines 3meiten 
(ObcrFiefers, ein Schienbein, ein Scbliijfelbcin, einige IPirbcI 
unb Brucbftiide eines 0 berfd?enFels, eines Schulterblatts 
unb bcs Becfcns. Unter ben CicrFnocbcn ließen fid? beftimmen, 
£ömen, £coparbcn, (Elefanten, Hashörncr, flußpferbe, Anti- 
lopen, in ber l7auptfad?e aber ungeheure ITlcngcn ron 
Fleineren (Tieren mit Jlcberntäufen unb Pögeln. Pie menfd?* 
lieben, burd? Unad?tfamFeit ber fd?mar3en Arbeiter 3. (L 
3crftörten Überbleibfcl lagen ungefähr 50 ^uß unter bcni 
2 Pafferfpiegel. Pie Art unb IPeife, mic biefe Berge ron 
Knochen abgelagert mürben, ob burd? JTtenfcbcnhanb ober 
naturgemalt, bleibt rorläufig eine ungelöftc .frage, ein 
,,ftaunettcrrcgenbes (Sehcimnis". Per gut erhaltene, mit 
niineralifchen nusfd?cibungen über^oacne Scbäbel febiett beim 



ilbb. 2. Sd?äbcl ron ber Seite 

erftcit Hnblid ber eines großen Hffcn, etma eines tSorilla, 
3U fein, gab fid? aber bei näherer Betrachtung als ber eines 
tiefftchenben IKenfcben mit ,Erinnerung an affenähnlicbe 
Porfahrcn" 3U crFcitnen. £r ift lang unb fcbmal, aber mit 
nicht al^uFlcincm liohlraum; genauere IHaße fehlen leiber. 4 ) 
Pie Stirn ift ungemein ttiebrig unb fUchcnb, mit fehr ftarten 
IPülften über ben großen, rechteckigen Augenhöhlen. Pas 

‘) ITTir neuerbings beFanitt gemorben: £äitge 2to, 
Breite ^ 45 , 3 nbec 69, bemttacb ein ausgefprod?ener £a?tg- 
fcbäbel ron bebeutettber (Sröße. 


Digitized by Goude 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




prof. Dr. (D. $revbc / X>tc JDitterung im 277dr5 1922 


245 


ßejicbt ift perbältnismäßig fcbmal, bcr (Saunten hod? unb 
lang. Picfc unb bod?ftebenbe tLciftcii taffen auf mächtige 
KaumusFcl fchließcn. Pas bis 3U bcn IDm^eln abgeFaute 
cSebiß ift fräftig, aber ganj menfddich, mit perfleinerten 
ireisbeitSjä^ncn unb nid?t porfpringenbeu cEdßäbnert. Huf 
fallcnb, meil febr feiten bei fo altert Menfd?cnarten, finb 
beutlid^e Spuren Port Fäulnis (caries). Pie Hafenljölilc 
ift breit, ihr (Eingang flach. Pas Binterbauptslod) liegt per- 
bältnisntägig weit nad> porn unb beFunbet fomit einen roll 
fommen aufrechten (Sang. Pie Kumpf- unb (Slicbtnaßen 
fnocbcn unterfd>eiben ftd? Faunt pon beiten lebcnber Menfcben. 
IPentt aud? cinjelrte McrFntale, mie bie Stirnbilbnng unb 
bic (Scftaltung bcr .Augenhöhlen, auf pormertfchlicbe §uftänbe 
binbeuten, ift bodi bie IHehrja^I berfelbert urmenfchlüh, alfo 
3ur Art primigenius gebörenb. 0 b ber in bcr Aäbe bes 
fcbäbcls Iiegcttbc runbe Stein als IPerfycug anjufprecben 
ift, bleibt 5trcifelbaft, cbenfo ob ber ^futtb bem Pilupiunt 
ober AUupiunt angehört. Auf ber füblicbert BalbFugcl liegen 


ja bie Derbältniffc etiuas anbers, bodi biirfcn n>ir nach beit 
bisherigen »Erfahrungen annehmert, bag fd>on fehr früh, 
halb nach bem <Ettbe ber vEis3eit einzelne ftreifettbc Borben 
bes Dor- unb llrmenfchen bie Spieen ber großen ^'eftlänber 
unb ben äußeren Hanb bes bemobnten (ErbFreifcs erreicht 
haben. Später folgten bann immer bicbtere Scharen höb ev 
entrpicfelter Menfcben. Pie IDicberhcrftellungsperfuche, bie 
unter fachfunbigcr Anleitung ber burcb feine Parftcüung 
bes piltbomrtcr Dormcrifdren bcPannte Maler Jforeftier in 
pier Stellungen unternommen bat, febeinen mir in ber 
Bauptfacbe gelungen, ebenfo ein ^ruftbilb bes piltbotuners 
pon Masere. Dölligc Klarheit h a * auch ^ er ncue 
nicht gebracht, unb bie englifd?ett Jforfdrer fpreeben ficb recht 
juriidPhiiltenb aus, fo nicl gebt aber feft, baß ber ITTenfcb, fo 
lange feine geiftigeii »Eigenfdraften noch hinter ben leiblichen 
3urücfftanben, gatt3 ben gleichen (Enttuicflungs« unb Der 
breitungsgefeßen urttermorfen mar tpie bie h^h crcn Cicre, 
insbefortbere feine rtäcbften Seitenpcrmanbten,biegrogen Affen. 



IBettorkunde 


Ä 






Pie lötfferung (m ^STFars 1922 

3 u Anfang bes Monats gefebab nichts befonberes. Pa 
cs iiber Sfattbitiaoicit ttodr recht falt tuar, Siibcuropa ficb 
febou nterflicb ertpärmtc, 3ogen Eicfbrucfmirbel pon IDeften 
her oftmärts burdi bas nörblichc »Europa. 3 brc (üblichen 
Katibticfs unb bie ficb aus biefett bilbenbett (Teiltiefs brachten 


/ #on prof. Dr. D. Sret)be 

in perfchicbctter (Seftaltung unb überflutete Peutfchlanb mit 
falten nörblidjctt IDinbcn, fo bag pielfach Scbneefälle ein 
traten. Aucb als am 22. ein großes (Ticfbrurfgebict poui 
niittelmcere her fi<h ausbreitete, blieben mir im meferttlicbcn 
auf feiner nörblicben Seite, fo baß bie jeßt pon 0 ften heran 



Abb. {. 


Abb. 2. 



Peutfchlanb nieberfdyläge. Aus ben einscluen 

IDirbeln bilbete (ich fchlicglich über Mitteleuropa ein mehr’ 
femiges (Tiefbrucfgebiet. llnfcr t. Kärtchen pom io. 3eigt 
fünf (TcilFerne. His 311m rtädiftcn (Tage (2. Kärtchen) ift 
es jcboch plößlich ausgefüllt unb rerfebmunben. Don IDeften 
her mar ein ftarfcs Bocbbrucfgebiet bcrattge3ogcn mit Falter 
tfuft auf bcr Dorberfeite, mclcbc bie (Tiefs ausfüllen half. 
Pas Bocb breitete fidi aus unb perftärfte ftd? Fräftig. Am 
(tärfften entroicfclt mar cs am ( 3 . (bem Dollmonbtage) unb 
hier in einer StärFc, mie es fonft im galten Monat niemals 
ber ^Jall mar. Pamit batte eine burchgscifcttbc Änberung 
ber IDitterung begonnen. Pas l^ocb hielt ficb, mertn au di 


3iehcnbett Kanbtiefs uns mcitcr Sdjrtcc brachten. Pie Falte 
£uftftrömung ließ auch einen am 21. pon IDeften Fommen 
ben (licfbrucfmirbel nicht nach 0 ften burchbrecben. Aus 
ihm unb ben Heften bes Mittelmeer«iDirbels bilbet fid> 
pielmebr mieberum ein niehrFcrnigcs (Eiefbrucfgebiet über 
Mitteleuropa, bas überall Kegen unb Schnee brachte. Dom 
27 . (bem (Tage por bem Hcumortb) ab füllte es ftch fcbnell 
aus unb 30g ab, beim mieberum brartg pon IDeften ber 
ftärFerer Print por mit rauhen nörblidicn IDinbcn auf 
feiner Dorberfeite. Pas ift bie JPcttcrtagc, bie fonft im Mai 
bie befannten Kälteriicffchlägc bebingt. Boffentlidi perfebont 
fie uns nun im Fommenben Mai. 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 


















24 o Julius Stepban / £in inbtfd?cs „IPto&erd'jeH" / 2TI. Braunsfcorf / Boftgcit FlüfftgFeitoti 


1 ■ - ■»—* v 1 - ■:--—n 



Wmm 

i 3nsoktonkunÖ<? : 

'mmm 


Öh'n inbifcheä „3B i b b e r d? e n" / Bon 3uliu$ (Stephan 


Histia nannte § ii b n e r eine in mehrfacher fjinfidjt 
ganj eigentümliche Schmetterlingsgattung, bereu Pertreter bas 
irtbifche feftlanb unb bie benachbarten großen mtb Fleineren 
Unfein bewohnen. Pie lang ausge3ogenen gefchweiften Ringel 
geben ben (Eieren ein hödjg fonberbares Husfehen, bas leb« 
tjaft an gewige fchmalgügltge inbifd?e Sd?walbenfchmän3e 
aus ber (Gruppe ber fogenaunten Hrigoiochienfalter (Pharma- 
kophagus = (Siftfreffer) erinnert. 

Pie tg*r abgebilbete Hrt Histia rhodope Cr., bie in ben 
Sammlungen gewöhnlich unter bem früher gebräuchlichen 



Histia rhodope Cr. (oerFleinert) 


Hamen flabellicornis F. (bie „Fächerhörnige") gecFt, h<*t 
fchmarje (Gruttbfärbung, auf ben Porbergügeln an ben Hbern 
bräunliche Streifen unb auf ben EJinterflügeln ein mehr ober 
weniger ausgebebutes v felb, bas mit prächtig glä^enbem 
Blaugrätt übergojfen i|t. Kopf, Brug unb ber fd?war3« 
gegetfte Hinterleib 3eigcn ein intengoes Hot - eine aus« 
gesprochene IParnfärbung, wie fie übrigens fegr vielen 
Familienangehörigen unferes Schmetterlings eigen ift. Schrecf* 
färbe 3eigt aud? bie Haupe von Histia; fie ift braun mit 
lebhaft roten IPar3en; aud? h* cr 3*ig*n get? unrerfennbare 
HnFlänge an bie Hrigolochienfalter. 

Pas (Genus Histia jätjlt 3ur F a *u*li c & cr §Y 9 aen *^ en 
ober IPibberd?en, unb 3war 3U ber umfangreichen Sippe 


ber <£ h a Ic 0 f i e n, bie fid? oomehmlich im inbomalayifchen 
(Gebiet ausbreitet, in bie palaearFtifdje Hegion, 3umal in 
unfere Breiten, aber nur wenige unfeheinbare Ausläufer 
fenbet. [€s flnb bies bie win3igen grünlich ober bläulich 
fchillenibett Fli*9*ufchmärmerchen (Ino staticesL., 
globulariae Hb. u. a.), bie man im Sommer tagsüber träge 
an SFabiofen unb Pigeln faugenb trifft, unb bie mit ge« 
fchloffenen Flügeln eher Fliegen ähnlich fetjen als Schmetter¬ 
lingen.] Pie. ejotifdjen Spe3ies finb fag alle metallglänjenb 
mit auffallenb roten, gelben ober weigen Zeichnungen. 3 hr 
weicher Körper enthält fd^arfe Säfte, bie biefe 3ählebigen 
(Eierten vor ben Hachgellungen ber UnfeFtenfreger fdjügen; 
fie fönnen fid? besgalb auch ben Sujus eines auffälligen 
Habits leigen. Bei manchen Hrten finb bie (Gefd?lechter fo 
verfdpeben, bag HTänn d?en unb lPeibd?en bis in bie aller« 
jüngge Zeit hinein in gan3 verfdjiebene (Gruppen gegellt 
würben. 

3 n ihren (Gewohnheiten finb bie (Ehnlcoften gan3 unfern 
bekannten Blutströpfchen ähnlich. Obwohl wie biefe 3U ben 
fogenannten nad?tfaltern gehörig (— fchon bie gefämmten 
unb ge3ähnten „Fühlhörner" weifen barauf hin —), lieben 
ge bas Sonnenlicht augerorbentlid?. Sie fliegen gewöhnlich 
langfam unb fdjmerfällig unb fegen gd> mit flach überein« 
anber gelegten Schwingen an Blumen, gemijfe buttfle Hrten 
auch an Baumgätnme. Pie b^arre Zeichnung vieler Spe3ies 
lägt — wie Dr. 3 0 r b a n (in Seig „(Grogfchmetterlinge 
ber Zeit") ausführt — vermuten, bag wir es hier mit einer 
Hachahmung von gegecFten Blüten 3U tun gaben. Die 
Formen, welche Spannern, Bären unb anbem Hachtfaltern 
gleichen, finb meig viel feltener als biefe, ein Umganb, ber 
fid? wohl baraus erflärt, bag bie (Egalcoften weniger leiebt 
aufgefcbeucht werben unb baher bem Hege bes Sammlers 
entgehen. Hnbere Hrten, wie 3. B. unfere rhodope, gehören 
3u ben häufigeren <£rfcbeinungen. 



I itus atUm Gebieten 



Sefifjen Jlüffigfeifen (Sfaffigifaf ? / 25on 
3J?. 25raun$borf 

Unter €lafti3ität eines Körpers vergeht man bie £igen« 
fdjaft bes Körpers auf eine Peformation hin 3U reagieren. 
<£tne fold?e Peformation, b. h« eine F orm * ober Polum« 
änberung finbet ftatt, wenn ber Körper von innen ober 
äugen burd? Prutf’ ober ZugFräfte beeinflugt wirb, nehmen 
wir 3um Beifpiel einen (Gummifchlauch unb befeftigen ihn 
auf ber einen Seite, währenb wir von ber anbem Seite 
eine ZugFraft, fagen wir bas (Gewicht von \ kg auf ihn 
cinwirFen lagen, fo wirb ber (Gummifchlauch beformiert, 
in biefem F a ^ nimmt feine Sänge 3U in bem Perhältnis, 
inbem ber Purdjmeger abnimmt. iPir fagen, ber (Gummi« 
fcblauch ift elagifd?, ünb 3war befigt er eine €lafti3ität hin : 
fichtlich feiner (Geftalt unb feines Polumens, benn einmal 
wirb er bünner unb länger unb bann wirb auch fein Baum- 
inhalt gröger, weil- fid? unter bem €ingug bes Zuges feine 
Pid?te änbert, ba bie cin3elnen UtoleFüle weiter auseinanber« 


rücFen. Pie Pid?tc ift aber befanntlich bie ITtage in ber 
Dolumeinheit, ba aber oon ber IHage nichts verloren geht, 
bie Pichte aber abnimmt, fo mug bas Dolumen notwenbiger 
meije gröger u>erben. — IPie uerhält es gd? nun mit ber 
cElafHptät einer FlüfggFeit? 3 m allgemeinen begütert man 
eine FlüfggFeit als einen Körper, ber ber Fleingen form* 
ärtbernben Kraft nad?gibt, ohne fclbft babei feine F° rm 3 U 
änbern, man ntug aber hin3ufegen oorausgefegt, bag Feine 
Polumänbcrung infolge ber einmirFenben Kraft eintritt, 
benn wie gd? aus ben (Eatfadjen ergibt, Fann biefes ber 
Fall fein. Hnbert ber Körper aber feine (Gegalt ober fein 
Polumen, fo beggt er, wie oben gefagt, €lafti3ität. Pon einer 
Formoeränberung Fann bei einer F^üfggFeit nid?t bie Hebe 
fein, ba fie formlos ig, ober wenn man fo fagen will, nur 
eine relative F on u beggt, inbont ge bie (Gegalt bes Baumes 
annimmt, ben fte füllt. Pagegen unterliegt bas Polumen 
einer FlüffigFeit bem (Eingug beformierenber Kräfte. IPemt 
wir alfo bter nuchweifett wollen, bag aud? F^üfggFeiten 
entgegen ber äugeren, obergächlichen (Hrfcheinung €lafti3ttat 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
















Dr. l'ubtDtg -Heifinger / (SEttras über Autgtftaftuttg ber (Tiergarten 


2^7 


befißen, fo meinen mir nur bie Polumelaft^ität ber v flüffig- 
feit. Huf eine Formel gebraut ift bie Polumelaft^ität — 

Dr urf^unabme ^ Kompreffion bem Derhältnis oon 

Kompreffton r 

Bnhtigfe^umacbs 3ur urfprünglnhen Bicbtc entspricht. 

Bie Polumelaft^ität ift ber rejiprofe IPert ber Jufammett* 
briiefbarfeit, bettn je größer biefe iß, befto Fleiner ifit bie 
Elaft^ität. — (ErperiinenteU beftimnit man bie (Elaftijität 
ber ^flüffigFeitcn mit bem © erftebtfehen Promoter, melches 
auf bem Prinzip beruht, bie 311 unterfuchenbe .flüffigfeit 
innen unb außen bem gleichen Brucf aus3ufeßett. 

ITTan bringt bie ^lüfftgFeit, bereit 
(Elaft^ität man feftfteüen miU, in 
einen (Slasfolben A, ber nach unten 
in ein enges Rohr ausläuft, inbein 
Quecfftlber bie ^flüffigfcit nad? außen 
abfperrt. Bann bringt man bie gan^e 
Porrichtung in ein (Scfäß B, bas mit 
IPaffer gefüllt ift, meines man unter 
einen hoben Brucf feßt, beifpielsmeife 
unter einen Brucf pon to Atmo- 
jphären. Biefer Brucf, ber fogenannte 
bybroftatifd?c Brucf, pfla^t fich aueb 
auf bie 3u unterfuchenbe lüffigfeit im 
Kolben A fort. Ba ficb unter bem 
Einfluß bes Brucfes, bei innen 
unb außen gleich ftarf auf ber 
^lüffigfeit laftet, bereit Polumen per- 
flciitcrt, mas ft* in ber (Erfdteitmng 
funbtat, baß bas ©u cf ilber in ber engen Röhre 31t fteigen 
beginnt, fo ift bemiefen, baß bie f lüffigfeit (Elajfyität befißt- 
Biefe fann man mit fylfe bes Apparates oon ©erftebt 
berechnen. ITTan muß aber bei ber Berechnung berücf- 
fichtigen, baß auch bas (Sias unter bem Brucf eine 
^ufantmenbrüefung erleibet. (Ein Manometer C 3eig1 ben 
Brucf im 3 ttnern bes (ßefäßes au. 

@fa>a$ über SluegefTaffung ber Xiergärfen / 
35on Xierar^f Dr. £ubtpig ^tcifinger 

3 n einer ^eit, bie fo reich ift an mancherlei 
Keformporfchlägcu follten an maßgebenber, einflußreicher 
fteile bie (Tiergärten nid>t dan^ pctgeffen tperbett. Bis itt 
bie (Segeumart galten biefe cin^ia als Schauobjcft für bas 
publifimt, bas meift ohne meiteres 3 utereffc unb Perftäubnis 
nur einen flüchtigen Blicf für Tiermelt unb Tiergarten- 
eitiridituug übrig bat. Babei brachten biefe foftfpieligeu 
Anlagen nicht ben geiftigen unb materiellen Porteil, ber 
bem Koftcnaufmanb nur einigermaßen etttfprochen hätte. 
Es muß ftd? babei gerabc jeßt — ipo man cittgrcifeubcti 
Anbcruugett fo geneigt fdtciut — ber IPunfcb aufbrängett, 
auf befagtem (Sebict Perbältniffe 311 fchaffett, bie eine pich 
feitige Ausnußuttg ber 3 uftitulion ber Tiergärten möglich 
machen. 3 m folgettbcn follen nun einige Richtlinien Angabe 
finbeti, melchc piclleicht Anregung 311 einer entfprechenbeit 
Reform merben föttnten. 

IPas bie (Einrichtung betrifft, fo perftebt es ftch ron 
felbjt, baß bie fjaltung ber (Tiere eine möglichst natur¬ 
gemäße fein foll, tric fie Bageubecf eingefiihrt unb bereits 
oor bem Krieg rott Flcincren (Tiergärten (beifpielsmeife itt 
Bubapcft) prafti3iert mürbe. Bie Befeßuttg bes 30oIogifchen 
(Sarteus foü nach Tuttlicbfcit reichhaltig fein unb ftch über 
alle (Ticrflaffett erftreefett. Reben Terrarien unb Süßmaffer 
aquariett müffen auch Sccticre gehalten merben, roobei eine 
toirfungspollc Ausftattung bttreh Belcucbtungscffefte unb 
bcrgleichen auch bem Sdtönhcitsfinu Rechnung tragen Föunte. 
Bon fyftematifd’ctt Beobaddungen unb ^orfebungett, melchc 


ber Tiergarten ermöglicht unb Pott ben Leitern besfelben 
befottbers gepflegt merben fönnteit, fänten folcbc aus ben 
(Schieten ber Tierpfy<hologie, Tiei^iichtuttg unb mohl auch 
ber Tierpathologie in Betracht. Bie Ticrpfychologie mürbe 
burd? Beobachtungen unb gefchicft gefeßte Experimente 
reichlich Anregung erhalten. Ebenfo bie uergleichenbe 
Pathologie, ba Beobachtung unb Behanbluttg ber erfranften 
Tiere, befottbers aber forgfältige Seftion uttb Unterfuchung 
ber eingegangenett manch mertoolle Aufflärung 3U per* 
fchaffett permöchten. <Eitt meites Arbeitsfelb märe aber 
ben Tiergärten auf bem (Sebict ber §ootechnif oorbehalteit. 
,$ür Stubien über Baftarbieruug, über Pererbung unb ein 
fchlägtge fragen gäbe ber 30ologifchc (Sarten einen gerabe3u 
ibealett Bobett ab. Uttb hi cr fönntc auch bie mirtjdjaftliche 
Bebeutung bes Tiergartens anfttüpfen. Po^üglid? gebiehene 
^ucht unb Krcu3Uttgsprobufte (ber pcrfchiebcttctt erotifchen 
unb eittheitnifchen IPieberfäuer — uttb (Einhuferraffen ufm.) 
Fönnten 3ur praFtifchen Ausnußuttg unb lPeiter3Üchtung 
ber lanbmirtfehaft übergeben merben. UTit feinen §ucbt- 
probuFten Fönnte ber (Sarten ^anbel uttb Taufch betreiben, 
mas ihn ftnatt3icll ertragfähig machen unb feinen Beftattb 
auf billige iPcife mehren mürbe. (Es ift Flar, baß biefes 
Programm nur bann erfüllt merben Fattn, mettn cntfprcchcnbc 
BaulichFeitcn oorbanben fttib. Eigene Abteilungen fiii 
t^üchtungspcrfuchc, ein fleincs, aber bettnoch gebiegett aus- 
geftattetes Caboratorium, SeFtionsraum, eine entfprechcnbc 
Etattbbibliothef müffen 31t Biettften flehen. (Sroßc Anlagen 
Pönnten auch einen eigenen fymstiergarten anfchließett, bei 
menigftens bie michtigften Haustiere ber (Erbe beinhalten 
müßte. Kleine Tiergärten Fönttett an ben neuen Richtlinien 
ebenfalls Teil haben, toenn fie fid? auf beftimmte Aufgaben 
befchränfett. Überhaupt märe bie ZTeugcftaltung möglichft 
öFotiomifch an3ufaffcn. (Es müßte Stücf für Stiicf ge> 
fchaffett merbett, itt bem Ausmaß als bie Anlage Rein¬ 
ertrag abroirft. Um ^Einnahmen 3U ftchcrn, märe neben 
ben ermähnten ITTaßnahmett auch an bie <Einhcbung eines 
(Eintrittsgelbes 311 benfen, menigftens att einigen Tagen 
ber A^oche. Sclbftperftänblich muß ber Tiergarten itt guPnnft 
and} bem Unterrtcht erfchloffcn merben. Porträge uttb 
Kurfe über Züchtung, Pererbung, Tierpfyihologic unb fonftige 
3odogifche 5pc3ialgebiete müßten ben jemeiligen Attforbc- 
ruttgen ber Zuhörer angepaßt fein. (Es märe baher an 
eigene Kurfe für ^ochfchüler, UTittclfchülcr, 5 d?üler bet 
TTormalfdutlen 311 betiFett. Besgleichen bürfett allgemein 
3ugättgliche Porträge uttb ^Jübruttgcn int 3oologit\hen (Sarten 
nicht fehlen. Kurfe uttb Porträge miijfeu auf Anschauungs¬ 
unterricht fußen uttb um biefern Srnccfc 31t bienen, hätte 
man ficb ber Kinematographie unb einer gefchicft angelegten 
Sammlung pott Präparaten uttb Abbilbungcn 3U bebienen. 

Um alle intereffierten Kreife über bie Ceiftungen flättbig 
311 informieren, hätte jeber größere Tiergarten UTittcilungen 
h bis (2 mal jährli* h crau 5.T u dcbcn. IPo bies aus 
fiuatt3icllcit ober anberett (Srünbett nicht möglich ift, muß 
menigftens ein ausführlicher Jahresbericht über Arbeiten, 
Unterricht uttb StatiftiF bes soologifcbcu (Sartctts AusFuuft 
geben, eine (Einrichtung, bie auch Flcinen Anlagen crfdimiuglid; 
fein biirftc. 

3 ntcrnatioitalc unb beutfehe Kongreße ber Ticrgärtttet 
mären pon IPichtigFcit, um (Erfahrungen aitS3utaufcheu 
unb persönliche BcFanntfchaften an^uFttüpfcn, bie miebet 
bem Tiertaufd? unb Tierhattbel in perfchiebcnen Sonett 
förberlich fein fönnten. 

Bas ff^ierte Programm läßt erfentten, baß feine 
befriebigenbe Burchführttng nur möglich ift, metttt Zoologe 
unb Tierart ^anb in ffanb arbeiten. Artenfcnntnis unb 
Biologie finb TätigPeitsbcreich bes Zoologen, mahrenb in 
pergleichenber Pathologie unb Züchtung bent Peterinär bas 
IPort 3uerfannt merben muß. natürlich barf biefe Trennung 





Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Citcratur 


248 


nicht allguwcit gehen. Dielmehr muffen beibe Fachmänner 
it?r IDiffen wcchfclfcitig förbern unb in ben Dienfi ber 
gemeinfamen Jlufgabe ftellen. 

Hm <£nbe biefer Husfütjrungen muß nod? eines betont 
werben: bie Selbftänbigfeit bes goologifdjen (ßartens. 

Piefes foftbare (Sut barf unter feinen Umftänben — aud? 
Kompromißen zuliebe nid?t — preisgegeben werben. IDenn 
auch ber (Eiergarten Sd?ülern unb Stubierenben als Unter¬ 


richtsmittel 311 (Schote fleht, (0 barf er bod? nie unter bic 
BotmäßigFeit einer Bilbungsanftalt ober einer Unterrichts- 
Verwaltung tommen. €r mürbe bann halb StiefFinb anberer 
3 nftitute fein ober gar gewiffen £iferffid?teleien wegen 3U 
einem Sd?einbafein verurteilt werben. 


Sur ftnfdjaffung empfohlen: Knauer, Der harten, 

mit \22 Abbildungen. (Schanden Ulf. 



£itcmtur 



Hbamefc, Ceopolb. EjerFunft unb IDanberungeit 
ber Efamiten erfd?loffen ans ihren Haustier- 
raffen. 3 n ®ften unb (Drient. (Erftc Beit?c F° r f 4 UTt 9 ei1 ‘ 
gweiterBanb ZDien 19:0. Derlag bes F<>rid?ungsinftitutes 
für (Djtcn. to? S. mit 124 Cafeln preis 30 .— Ulf. 

Die Hrbeit ftellt ben erften fct?r intereffanten Derfud? 
bar bie Befultate ber Ejausticrforfd?uug ber Hnthropologie 
bienftbar 311 mad?en, ein Derfud?, bem um fo größere Be- 
beutung gufommt, als er von einem F 01 ?^» Dom Hange 
eines Hbainetg ausgeht, gunäd?ft wirb an ben IDolga- 
Kalmiicfett, bie 1630 aus geutralaften in ihr je^iges Ubohn- 
gebiet eingewaubert finb, gegeigt, ^aß ein günftiger Dolfs- 
ftainm and? mehrere [000 km von feiner Uiheimat entfernt, 
leine urfpriiuglid?en Haustiere beibehält. Die eigentliche 
Untcrfud?img wirb mit bem wichtigen h a r m *frfc^en Haustier 
begonnen, bem Hinb Die alten Ägypter haben im altein- 
heimifchen Ur ein Husgangsmaterial gehabt, aus bem ftc 
felbftänbig ein Bansriitb gewannen. Die ojteologifcheu 
vEbaraftere biefes altägyptifchen Ejausrinbes, non bem Ittu- 
mienfdjäbel vorliegen, werben feftgeftellt. Ejeute ift bas alt- 
ägyptifd?e Binb gwar in Ägypten ausgejtorben aber fonft 
weit in Hfrifa bis gum Kap E?orn verbreitet, 3 c & 0£ h ftnbet 
es (ich nur feiten, wie 3. B. in Seuegambien, in ber alten 
Form, ein, vielfach ftnb Heuerwerbungen, wie HUfen- 
hörnigfeit unb F e Ubucfel bagugefotnmen. 3 n erfterer fleht 
Hbametg einen burd? ^ud^tnaat^l gefertigten unb verftärfteu 
nTutatious Htavismus, in gweitem bas HTerfmal einer 
Kreugung mit großhömigem gebu inbifcb-arabifcher BerFunft. 
flberrafchenber bürfte es fein, baß Hbame^ bas altägyptifd?e 
Bamitenrinb auch in Sübfpanien unb €nglanb wieberfinbet, 
alfo eine hamitifd?* DÖlferwelle über Horbweftafrifa auch 
bis in biefe tauber verfolgen will. €r fteht aber ^tertn 
nun bett Beweis für bie Bid?tigFeit einer alten hiftorifd?en 
Überlieferung, Jjöcferrinb unb tangftimrinb famen erjt im 
2. Jahriaufenb aus flfan nach Hgypten. ITTit bem 

burd? ihr <£rfd?einen bebingten EDed?fel ber BinberbevÖl- 
ferung Ägyptens mad?t ftd? aud? eine Änberung ber Xnenfd?en 
bemerfbar. Die weitere Derbreitnng biefer Binber in HtriFa unb 
bamit in gufammenhang ftet?enbe Hnberung ber ITTenfchen- 
raffen werben befprod?en. 

Das pferb ift wohl„im (Befolge ber EjyFfos währenb 
ber (8. Dyuaftie nad? Hgypten geFommen, alfo ben Ur- 
hamiten bei ihrer €inmanbermtg in KfriFa nod? nicht be- 
Pannt gewefen Das' michtigfte EjerFunftslanb war Hffyrien. 
Diefes vom Sübrujfifd?en (Earpane abftammenbe affyrifche 
Pferb verbreiteten bie Bamiten über gang ©jtafriFa bis 
SübafriFa unb über gang Horbafrifa. Hur Horbweftafrifa 
befttjt im Berberpferb einen eigenen (Typus, ber in Spanien 
von ben IDejtbamiten fpäter gegähmt würbe, aber nie bis 
nach Hgypten vorbrang. 

3 m (Scaenfatg gum pferb ift bas Schaf eines ber älteften, 
wenn nicht überhaupt bas ältefte Haustier ber Ejamiten 
Die eigentümliche feit ber (2. Dynaftie ausfterbenbe Baffe 


bes alten Beides in burd? gahlreiche Hbbilbungen recht befannt. 
Sie ftimmt überein mit bem älteften babylonifdjen Qansfcbaf 
aus fummerifcher Seit, beutet alfo baraufhtn, ba§ betbe 
Dölfer einmal in näd?fter Had?barfchaft fagen. Das Dome- 
ftifatiousgebiet bes altägyptifchen Schafes ijt bas nörbliche 
Dorberittbien, wo fein wilber Stammvater bas Kreishorn- 
fd?af h*nte noch lebt. Das altägyptifche Schaf ftnbet fleh 
heu’e nod? in giemlid?..reiner Baffe in ber oberen Hilgegenb 
vor. 3 in eigentlichen Hgypten ift es ausgeftorben. (Es würbe 
bort feit ber 12. Dynaftie in immer gunehmenbem IHage 
burd? bas fyrifd?-paläftinifche Fettfd?wangfd?af erfe^t. Der 
Baffenwed?fel bes Schafes fteht wohl mit ber (Einfüt?* 
rung eines Kurgfopfrinbes, bem <Erfd?einen bes Pferbes 
unb eines furgföpftgen h^ttiterhaften JTlenfd?enfd?lages im 
gufammenhana. Der Stammvater biefes neuen Schafes 
bewohnt ein ©ebiet, in bem bie früheren EDohnfitje ber 
hettiterhaften Kafpier lagen, bie es alfo als Efaustier ge¬ 
wonnen haben mögen. Das F e ff an f^? a ^ fd?lie§lid? wirb mit 
bem Ulufflon in Begiehung gebracht, beffen <Erfd?einen fomit 
ebenfo wie gewijfe <Einfd?lägc in ber BevölPerung auf Be¬ 
giehung ber Hitägypter nad? Spanien beuten. Don Riegen 
werben 3 Hrten unterfd?ieben: 3 m alten Beid? bie §werg- 
giege unbefannter Eferfunft eine fd?raubenhörnige von ber 
afghanifd?en Capra falconeri abftammenbe giege unb eine 
feit ber ( 2 . Dynaftie, alfo mit Kurghornrinb unb Fritfd?wang« 
fd?af aus Kleinaften eingeführte auf Capra prisca gurüdP- 
gehenbe giege. 

Huf afriPanifd?em (Bebiet führten bie Ägypter einen 
3 d?afal in ben ^ausftanb über, ber ber Stammvater ber 
Pharaonen-lDinbhunbe würbe unb fich als folcher weit 
über Horbafrifa, bann aud? nad? Spanien unb bas übrige 
(Europa verbreitete. 

Sonad? beuten gerabe bie älteften Haustiere auf einen 
Husgang ber Urhamiten aus ber (Begenb von Hfghaniftan, 
Belutfd?iftan unb bem norbweftlid?en 3 nbien, wo fte in 
nächfter Had?barfd?aft, unb gwar meftlid? von ben Sume- 
riern wohnten. Die erften (Einwattberungen müjfen 1 im 
Horben über bie ianbmege von 5 ueg, nid?t über 
erfolgt fein. Don Ägypten breiteten fid? bie Haustiere nach 
3 Bichtungen aus, nämlid? entlang ber Horbfüfte Hfrifas, 
in bem (Bärtel gwifd?en Sahara unb Urwalb unb ttad? Süben 

Später fanben noch öftere €inwanberungen ftatt, einige 
von biefen nahmen nun allerdings aud? ben gweiten IDeg, 
nämlid? burd? Hrabien über Äthiopien nad? Äfrifa. 

Diefe furgen Hngaben mögen bie Beid?haltigfeit bes 
höchft intereffanten Stoffes, ber hi» verarbeitet unb von ben 
verfd?iebenften Seiten beleuchtet ift, illnftrieren unb bie höd?ft* 
anregenbe ieftüre bes IDerPes von Hbamefc fann nur bas 
Bebauern barüber wad?rufen, bag ber Derfaffer nid?t and? 
3wei typifd? afrifanifd?e Baustiere, €fel unb Kaße, mit in beu 
Kreis feiner llnterfud?ungen einbejogen hat. 

^i 13 h eimer. 


O 

OOOOOOO 

O 


Digitized b' 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









y/ ^ ^ 


Katar 

Öa(t>monafö|4rifl[ für JTafurfrcunbe 


15 . 3 J?oi 1922 



2Hfe$ uni) 31 eue$ über frfe ©djtvimmMafe 
ber / $on pnoafbojettf Dr.X.@d)euri'ng 


Uber bieBnatomie unb phyftologie her Schwimm* 
blafc ftnb uttfere Kenntniffc troß vcrfchicbencr Sort* 
fd>rittc in neuerer <gcit noch nicht umfaffeitb, unb über 
bie 5. <§t. geltenben Bnjtchtcn ift bie Busfprache noch 
nicht gefdffoffen. ZDenn ich im folgenbett verfuche, ben 
Stanb unferes heutigen IPiffetts fritifch 3U betrachten, fo 
[wirb ber Physiologie ein größerer Kaum 3ugeftanben 
werben, als ber Bnatontie. 1 ) 3 <h werbe auch barauf ver* 
3icbtcn, einen vollftänbigcn Citeraturnachweis 311 er* 
bringen, ba ftd) in neueren Brbciten über bie Schwimm* 
blafe gute unb vollftänbige Citcraturnachweifc fittben. 

Die Schwimmblafe pnbet fich bei weitaus ben 
meiften Knochenfischen unb wirb auch febon bei 
einigen Knorpelftfchen mit Büsnahnte ber fjaie unb 
Höchen angetroffen, pbylogcnetifcb bürfen wir fie 
wohl mit Spenge! von ben Bnlagen ber Kiemen* 
tafche bes 6. ober 7 . Kiemenbogens ableiten, bie 
ntebian vcrfchntol3en ftitb unb nun einen borfal 
porn Darm iiegenben Sacf barfteüen, ber wenigftens 
in ontogenetifd) frühen Stabicn immer eine offene 
Derbinbung mit bem Dorberbarm aufweift. 3 hre €nt* 
jtehung aus urfprünglich paarigen, feitlichen Bus* 
faefuttgen ift auch ein ffauptargument bafür, ba§ ficb 
aus ber Schwimmblafe aufwärts im Dertebratenftamm 
bie Cmtge cntwicfelt bube, wenngleich bie Cuftröhre, bie 
biefes 0rgan mit bem Dorberbarm verbiitbet, ventral 
in biefen münbet. Die Differensierung biefer homo* 
logen (Drganc h a * nur fchon fehr früfßeitig, wahr* 
fcheinlid) fchon 3U ber Seit, in ber bie beibcti 
Kiemenfpaitcnfäcfc noch vorhattben waren, eingefeßt, 
wie bas Buftreten von primitiven Cungen bei ben fonft 
urfprünglicher gebauten Dipnoicrn (Cungenfifche) 
bewetft, wo auch fchon bei manchen Dertretern bie ur* 
fprünglich paaftge Bnlage in eine unpaare ventrale ver* 
fhmo^en ift — unb fo ift es verjtänblich, baß — in Bitbe= 
tracht ber verfdffebenen 5unftion — eine tDanberung, 
refp. Derfchme^ung ber paarigenBttlagen nach oben, 
refp. nach unten an bem Darmrohr erfolgt. 

£s ift auch flar: ber urfprünglid?e Suftanb ift 
ber, baf$ Schwimmblafe unb 0 efophagus burd] 
einen offenen (Sang miteinanber verbunben ftnb 
(Bbb. (), wie wir ihn auch bei einer großen (Sruppe 
ber Knochenftfche, ben p h y f 0 ft 0 nt e n (3. H. Cyprinus 
— Karpfen) ftnben. Hei ben phyfocliften (3. H. 

l ) Die pergleidjenbe Bnatomie ber Schwimmblafe be* 
hmtbelt DT. Hauttjer in einem umfaffenben Heferat in ben 
iortfd^r. u. €rgeb. b. Zoologie (922. 


Digitized by Google 


Perca = Harfch) bagegen ift im erwachfenen < 3 u* 
ftanbe biefer Bcrbinbungsfanal (ber Ductus pneu- 
maticus) verloren gegangen unb als Hefte bavon 
finbet fich nur ein bünnes, binbegewebiges Strängten. 

Sicher ift bie Schwimmblafe eine fehr frühe <£r* 
Werbung bes gan3en piscesjtammes — ber Knorpel* 
ftfehe fowohl als ber Knochenftfche —, wie bas ihr 
Dorfommen bei ben Hctinopterygii, Ucipen* 
feriben unb Amia beweijt. 

3 n ihrem Buftreten unb ihrer Busbilbung 
begegnen uns aber viele HTamtigfaltigfeiten, bie ftcher, 
wie ich beweifen 3U fönnen hoffe, mit ber Cebens* 



Bbb. Schwimmblafe vom Stör. 
(Hach Dean.) 


weife ber ein3elnen Dertreter in engftem Sufammen* 
hang ftehen. Schon bie (SinmünbungsfteDe bes 
Ductus pneumaticus ift, wo ein folcher vorhanben, 
nicht ftreng fejtgelegt. ZTTeift ftnben wir, bafj er vom 
Öfophagus aus ab3weigt; hoch ftnb Derlagerungen 
gegen ben Klagen 311 burchaus nicht feiten, 3. H. 
beim gering. Schon bie Bnfafejtelle bes weiten, 
fur3cn tuftganges ber Bctinopterygier variiert 
beträchtlich. Hei ber 2Hehr3ahl ber Chonbroftei 
(— Knorpelftfche) unb (Eeleoftei (= Knochenftfche) 



Bbb. 2. Schwimmblafe von Erythrinus. 

(Bad? Dean.) 

ftnben wir fte mehr ober weniger genau in ber 
barfalen KTebianlinie (Bbb. (); aber bei Dertretern 
berSalmottiben, Siluriben, (Eyprinobontiben, 
unb (Salariiben 3weigt ber Ductus pneumaticus 
mehr ober weniger von ber rechten Seite ab, währenb er 
bei HTormyriben, Hotopteriben, (Symitotiben, 
Cypriniben unb Characittiben nach ünfs ver* 
fchoben ift, unb befonbers bei Erythrinus (Bbb. 2) 
unb Macrodon völlig linfsfeitig liegt. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






f)0 prii»atÖ03cnt Dr. €. Sd?euring / Rltes unb Heues über bie Sdjroimmblafe ber 5ifd?e 


Hei einigen Rrten ber Familie ber £ h a r ac i n i b e n 
iß auch bie ganje Schwimmblafe nach ber linfen Seite 
verlagert. 3 m übrigen gilt allgemein, baß fie borfal 
vom DarmtraFtus unterhalb ber IDirbelfäule unb 
ber Rorta liegt. Die ventrale Seite wirb von bem 
öfters mit Chromatophoren verfehenen peritoneum 
über3ogen, bas an ben Seiten unter Hilbung einer 
5alte, in ber bie Rrterien, bie ber Hlutverforgung 
ber Schwimmblafe bienen, laufen, in bas Hauchfeü 
ber Körperwanb übergebt. Der CuftfacF liegt fomit 



Rbb. 3 . Sd?n>immbfafe von Cyprinus. (Original.) 


„retroperitoneal", b. h- oberhalb ber peritoneal* 
fyöfyle. Dorfal lagert ihm bie Hiere auf. 

Die Sorm ber Schwimmblafe ift äußerjt variabel. 
3 m großen unb gan3en fönnen wir feftftellen, baß uns 
bie wohl urfprünglidje, mehr fdjlauchförmige (Seftalt 
bei phyfoclißen weit häufiger entgegen tritt, als 
bei p h y f o ft o m e n. Die bauernbe offene Dcrbinbung 
mit bem Darmfanal unb — wie wir noch fefyen werben 


— bie bamit gegebene größere ZTTöglidjfeit rafd? 

bie DrucFverhältniffe innerhalb 



Rbb. 4 . Sdjnrimmblafc 
non Otolithus. (Hadj 
(Luoier &DaIenciennes.) 


ber Hlafe 3U verringern, ließ an» 
fcheinenb ben Hebingungen, 
unter benen ftdj biefes 0rgan 
fpe3iali(teren unb in He3ie» 
jungen mit anberen treten 
fonnte, einen weit größerenSpiel* 
raum, als wenn fte fehlt unb 
fomit ber fuftfaef 3U einem 3iem* 
lieh ftarren Hallonet wirb, bas 
fidj äußeren DrucFfd? wanfungen 
nur langfam unb in geringen 
(Bremen anpaffen Fann. 

Die urfprünglidje unb ein* 
fadjße 5orm wirb wohl bie 
eines beiberfeits abgerunbeten 
unb nach hinten fich verjüngen* 
ben SacFes gewefen fein, wie 
wir ihn 3. H. bei bem Stör, 
bem ^edjt unb ^ cr 5orelle 
(Rbb. 0 (pl)yfoftom) ober 
bei bem <3 a n b e r unb bem 
Harfdj (p h Y f ° c l i ft) an* 


treffen. Don ben vielfeitigen 


Rbdnberungen biefer einfachen (ßeßalt foHen bie 
Rbb. \—7 eine Dorfteilung geben. 

XDir fehen bei ber Samilie ber £ y p r i n i b e 11 
IDeißfifche (Rbb. 5 ) bie Schwimmblafe burd] 
eine quere Cinfdjnürung, einen 3ft^mus, in eine 
vorberc fleinere unb eine Hintere größere Kammer 
geteilt. Don leßterer geht ber Ductus pneumaticus 
aus (auf €in3el^eiten im Hau Fomme ich noch 3urücf). 


Hei Otolithus unb Box gibt bie fjauptblafe 3wei 
feitlidje SdcFe ab (Rbb. ^). - Die Sciaeniben 
= HTeercngel (Phyfocliß), p 0 I y n e m i b e n unb 
Serraniben beftßen eine gan3e Heihe verübelter 



Hbb. 5. Sdjnnmmblafe von 
Silurus glanis. 0 benanfid?t. 
(Rad} 3 ai l uet 9cänbert.) 



Rbb. 6 . Sd?n>immb(afe 
doh Corvina. (Itad? 
£umer Sc Dalenciennes.) 


feitlidjer DivertiFel (Rbb. 7 ), bie ftdf 3. C. 3wifdjen 
bie Cingewcibe einfdjieben unb bie vielleicht, wie 
ich a?i3unehmen gewillt bin, in Rnalogie 3U be* 
ftimmten formen bei € y p r i n i f 0 r m e s, He» 



Rbb. 7 . Sdjtmmntblafe con Pogonias. (Rad? 
Kurier Sc Dalenciennes.) 


3iehungen 3um fjautftnnesfyßem erhalten. Hei 
Silurus glanis = Weis (Rbb. 5 ) (unb wohl ben 
rneißen S i l u r i b e n) 3eigt bie Schwimmblafe eine 
vorbere tiefe Hucht, eine feitlichc Cinfchnürung unb 
eine borfale unb ventrale 5urche, bie vom hinteren 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Scheuriug / Hltes unb Heues über bie Sdjwintmblafe ber 5 ifche 25 \ 


priratbojcnt Dr. 1. 

• *•♦♦♦♦♦ ♦♦♦♦#♦♦♦ ♦♦♦ ♦♦♦♦ « ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦< 

£nbe bis 511 biefer reicht unb swifchett benen eine 
ftarfe Hlcntbran ausgefpannt ift, bie fo bie leßten 4 / 5 
bcs 5 acfes längsteilt. Durd] eine Heihc ähnlid7er 
iamellen erhält bie Sd7wintntblafe non Erythrinus, 
manchen 5 c 0 nt b c r e f 0 c i b e n unb (5 y in n a r * 
ebibett ein bienenwabiges Husfehen. (Hbb. 8.) 

Hecht häufig werben auch noch blinbfacfartige 
Uusftülpungen ermähnt, bie halb in bie Kopfregion 
bringen unb fyier zweifelsohne Be3iehungen 5UT11 



flbb. 8. Sd^tuimmblafe pon Erythrinus. 
(ZTadi Bribge.) 


lltriFulus, refp. SaFFulus gewinnen, wie bei manchen 
y 0 b 0 n t i b a c, HTormyribae, Gymnarchus, 
Ilupeibae = geringen, einigen <ß a b i b a e — 
Dorfchartig, halb einfache <§ipfel am fjinterenbe 
barfteüen, wie bei larangibae unb bem (ßctius 
Lichia, ober aud) als enge Handle ober bittbe* 
aemebige Stränge unter ben ZPirbelti hiusiehenb 
mehr ober weniger weit in bie Sdnnanjregion reichen, 
wie bei Spinachia, ben Htbcrinibae unb bem 
töcitus Lepidopus. 

Hid7t fo häufig Fommt es 31W offenen (fidter 
leFunbdren) Perbinbutig ber Sd^wimmblafe mit ber 
Außenwelt. Bei einer Heihe non geringen unb 
auch bei Nerophis öffnet fte fid) hinter bem Hfter 
nach außen, währenb bei Caranx trachurus eine 
Ucrbiitbung mit ber redeten Kiemenhöhlc befteht. 

Ceiber finb bie Hngabeit über fpejialificrte unb 
mobifaierte Schwiinmblafen 311111 (Teil ungenau. 
Sicher fteben biefe eigenartigen Husbilbnngett in 
ye3iehung 311 ber Cebettsweife ber betreffenben 
Sifdte. Hbet* ihre Phyfiologie liegt noch im PunFelit 
unb bie Hnfkhten, bie hin unb tnieber 311 ber einen ober 
anberen 5ornt geäußert werben, ftnb häufig ^ cr; 
mutungen, bie noch ber eraFten Hachprüfung bebürfeu. 
3 ch Fann mir 3. B. nidit norfteücn, baß bie ne^weigte 
Schwimmblafe ber S c i a e n i b e n etwas mit ber £r 
jeugung non Conen — was fd]on H r i ft 0 t e l e s 
für anbere 5ifd^e angenommen h a lFe — 311 tun h<*kc. 

Sicher ift, bafj bie Franiaben HusfacFungeit 3. B. 
beim gering mit bem (Sehörorgan refp. ftatifd^en 
Apparat fowohl anatomifch als phyfiologifch in enger 
3c3iehung fteheu. Pas gleiche gilt, wie fdjon 1820 
ihr €ntbccFer IP eher annahm, non ben IP e b e r fdjeit 
Knöchelchen. £s ftnb bies eine Heihe, aus itntge 
vpanbelteu IPirbelteilcn (Sd]lußftücFeu, oberen Bogen 
unb Hippen) bes erften bis nierten ZPirbels, bie 
teiltncife nerfd^mohen ftnb, entftanbene, bewegte 
SfelcttftücFe, bie bie Perbinbuttg 3tnifchen ber 


Schwimmblafe unb bem häutigen Labyrinth h cr * 
(teilen. IPeber belegte fte, ba er in ihnen homologe 
Bilbuitgen 511 beit (SehörFnöchelchett ber Säugetiere 
fah, mit ben Hamen (non norn nach hinten) £lauftruin, 
Stapes, SnFus, HTalleus (Hbb. \ 0 - tPir finben 
biefe (Sebilbe bei ber Suborbttung ber Cyprini* 
forntes, alfo ben Siluroibeen (in weiterem 
Sinne) ben Cypriniben unb ben £ 0 b i t i b e n, 
weld7e 5antilien gerabe in biefer ^inftcht, wie 
S a g c nt e I7 1 sunt erften HTale betonte, ihre nahe 
Perwanbtfchaft untereiltanber bc3eugen. €s 
Foinmen noch ferner bie ZPcberfchen Knöchelchen 
bei (Symnotiben unb £haraciniben nor. 
Pie urfprüngliche 5 unFtion ber Schwimmblafe 
erfährt burch biefes 3itbe3iehungfeßen mit bem 
(Sehör* refp. (Sleichgewichtsgefühlsapparat einen 
IPechfcl, unb auch ber iltriFulus felbcr wirb, wie 
wir noch fchett werben, anberen <8efühlsempfin* 
bungen bienjtbar gemacht. £s braucht nicht wunber* 
Sunehmen, bafj bie Sd7wintmblafe felber, wenn 
fte immer mehr ihrer eigentlichen 5unFtion ent* 
frembet wirb, jtch weitgehenb umbilbet unb teil* 
weife rubimentär wirb, baß anbererfeits biefe Hefte 
an bie neue ^unFtion weitgehenbft angepaßt ftnb, 
unb, wenn fte einmal Berührung mit ben IPirbeln 
haben, fte biefe Be3iebuitgen immer inniger geftalten 
unb fchließlid7 oott Permaten bcrfelben (meift oon 
Bogen ober Hippen) oöllig eittgefchloffen werben. 
£s entftcht fo eine oon einer Fnöchernen Kapfel 
umhüllte töasFamnter. < 5 u ber Bilbuttg ber erfteren 



Hbb. 9- Scfycmatifcbcr Schnitt burd? eine Kote Drüfe. 

Bl. Capill = BlutFapiUaren. 

Ep. Dr. Schl = (Epittjclbrüfetifdjläudje. 

(Bad? Pinccnt unb Barnes.) 

Fönnett vielleicht auch noch PerFnöcherungen ber 
Sd7wimntblafenwattb felbft hut3utreten (Hbb. \\). 
IPir werben nod7 bei ben £ y p r i tt i f 0 r nt e s eine 
fortlaufenbe Heihe biefes Untbilbuitgs* unb Unt* 
wachfungspro3effes Fennen lernen. 

nicht unerwähnt foü bleiben, baß es auch in 
anberen 5 antilicn, bei benen Fein IPeberfcher 
Hpparat gefunben wirb, 511 ringförmigen Um* 
wad7fungett ber Schwimmblafe burch bie ^äntal* 
bögett ber IPirbel Fommett Fann, wie bei ben 
0phibibett, wo aber bie Schwimmblafe fel>r bümt 
unb manchmal ftrangförinig wirb. Pattn legt ftd7 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



252 


Prir>atbc>3ent Dr. €. Scheuring / Altes unb Heues über bie Schmimmblafe ber fifche 


bei ben familien ber Spariben unb < 5 erriben, bie 
alle eine fefyr große, cinfadje Schmimmblafe beftßen, 
ber 3ir>eite ^ämalbogen an bereit oorberes <£nbe an. 

Sdjließlich toill ich jeßt fchort barauf fywoeifen, 
baß einer ftattlichen An3ahl non fifchen bie Schtoimm* 
blafe gän3lidj fcb?lt. IVhr merben, menn mir ihre 
Hauptfunftion fennen gelernt fabelt, aus ber Bio« 
logie biefer 5ifd?e bie (Srünbe 3U erläutern haben, 
bie bie betreffeitben Pertreter in Stanb feßen, ftch 
biefes 0rgans 3U entraten. 

(Es mürbe bereits ermähnt, baß bie Sdjmimm* 
blafe retroperitoneal liegt unb nur neutral non bem 
oerfdjieben glän3enbeit unb pigmentierten peritoneum 
bebeeft mirb. Diefe feine fjaut läßt ftd) bei beit 
meiften Arten leidet ab3ie^eit. XPir fe^en bann einen 
prall mit <ßas gefüllten Sacf, ber bei ntand^en 
Arten fetjr berb unb faum burd?fd?einenb ift, bei 
attberen bagegen fo burchftchtig, baß bie Blutgefäße 
unb Kapillaren ber IVanb hinburchfchimmern. “Die 
Blutgefäßoerforgung erfolgt neben flehten Abern 
ber Aorta descendens burd? einen ftarfen Aft ber 
Arteria coeliaca. Die Verteilung ber Blutfapiüaren 
ift feiten gleichmäßig; — mie 3. B. in ber hintern 
Abteilung ber Cypr in i ben »Schmimmblafe — meift 
ftnben mir eine regionale Aitorbnung, entmeber ber 
Art, baß nach bem hinteren (Eitbe bie Haargefäße 
bichter merben unb IVunberneße 3uftanbe fommen 
— Salmo — ober es fnäueln ftd? bie feinfteu 
Bberchen an einer ober mehreren, eng umfehriebenen 
Stellen auf unb bilben eine Art Blutbrüfe, bie in 
neuerer Seit aud? (ßasbrüfe genannt mirb (Lucio- 
perca, Molva). Diefe Anhäufungen oon Blüh 
FapiHaren maren fchott Heebham 1668 befannt 
unb er belegte fie mit bem Hamen „Bote Körper“ 2 ). 

(Erft feht oiel fpäter lernte man burd? Corning 
eine fcharf umfdjriebene, oerbünnte, oon HTusfulatur 
umgre?t3te, ooale Stelle in ber Schmimmblafe 
ber phyfoclijten fennen, bie ebenfalls eine ftarfe 
Blutgefäßoerforgung in - 5 orm oon IVunbenteß* 
bilbung aufmeift — bas fogenannte 0oal. 

Die C^iftolo^ie ber Schwimmblafenmanb ift noch 
nid?t oöüig geflärt, befonbers finb mir über bie 
Herfunft unb bie ber ucrfchiebeneit 

Binbegemebsfehichten noch nicht genügenb unterrichtet. 
IVir h a b«n bereits gefehen, baß bas peritoneum 
bie Schmimmblafe meift nur auf ber Unterfeite 
übersieht. 0 b es auch Schmimmblafen gibt, bie 
gan3 in eine aus 3mei Blättern beftehenbe „pleura“ 
eingehüllt ftnb, mie bies Bloch — auf Angaben 
oon Sörenfen fußenb — mahrfcheinlich 3U machen 
fud?t, fei bahingeftellt. Die biesbe3üglichen Schemata, 
bie Bloch oon ber mutmaßlichen, phylogenetifchen 
<£ntmicflung ber (Cobitis)«Schu>immblafc gibt, bauen 
ftch auf Spefulationeit auf unb ftnb nicht ber 
Hieberfchlag gut gefieberter Catfachen. (Eine Hach« 
Prüfung ber 0 ntogenie ber Schmimmblafe im 
HinblicF auf ihr Verhalten 311 ben Cölontbiättcrn 

*) früher mürben unter bem Hamen „Hotcr Körper" 
fornohl oie IVunberncßbilbungen als auef? bie ed?tett Drüfeu* 
bilbungcn 3ufammengefaßt. Seit Vincent unb Barnes 
I896 bleibt ber Ausbrucf auf bie Crfteren befd?ränft. 


märe bringettb ermüttfeht, um fo mehr, als auch noch 
Verfttöcherungen baraus entftehen follen. 3 cb 
glaube aber allen (ßrunb 3U haben, bie Anftcht oon 
Bloch, monach bie „Pleura" oerfnöchern foll, nicht 
3U ber meinen 3U machen. Denn erftens h^ben 
„Stubien über bie ber Schmimmblafe 

einiger Süßmafferfifche“ oon Cif feie flar ge3cigt, 
baß ein, aus einer einfachen Cagc oon platten« 
epithel beftehenber peritonealüber3ug nur an ber 
oentralen Seite ber Schmimmblafe feft mit biefer 
oermachfen ift. (Hur beim IVels mar biefer feröfe 
ilbersug mehrfchichtig.) Unb 3meitens mies H°m 3 ) 
in ber ausgebilbeten Knocheitfapfel oon Cobitis 
Knorpel nach, mas mohl auf eine Cntftehung ber« 
felben aus Hippen hinmeijt. 

Die eigentliche IVanb ber Schmimmblafe befteht 
aus brei Cagen: 3mei binbegemebigen Schichten unb 
einem (Epithel (Abb. 10). Die beiben (Erfteren lajfen 
ftch bei oielen $ifd?cn in fonf eruiertem guftanbe 
leicht ooneinanber loslöfen. Bei ber Forelle unb 



Abb. to. Schema bcs (Duals unb feiner tVirfungsmcife. 

a) gefdjlojfenes (Dual pon ber <fläd?e gefehen, 

b geöffnetes 0pal pott ber fläche gefehen, 

c) (huerfefmitt burd? bas geöffnete (Dual, 

d) 0uerfd?nitt burd? bas gefd?loffene 0pal. 

A. Bg. = Außeres berbes Binbegemebe. 

C. M. = Circular ZUusfcl. Ep. = 3nneres (Epithel. 

I. Bg = 3nneres Binbegemebe. R. M. = Habiärntusfcln. 

W. N. = tVunberneß. (Had? Husbaum.) 

bem IVels ift bie äußere bie herbere unb befteht 
meift aus fräftigen, ftbröfen, fomohl längs, als quer, 
als auch fd?räg ocrlaufenben < 3 ügen. Beim Barfch 
bagegen ift fte 311 einer ftrufturlofcn Hau* rebujiert. 
Bei Cypriniben toieberum ift bie äußere Schicht 
in ben beiben Abteilungen ber Blafe oerfchieben 
jtarf entmicfelt. Bei ber oorberett berb unb brei« 
mal fo bief als bie innere, 3eigt fte 5toei Cagen, 

u ) Die Arbeiten pon Ci ff eie unb Horn mürben in 
biefent 3 a h f e in ber Bayr. Biol. Vcrf.-Anft. für fifd?erci 
angefertigt. Als Affiftent an bem gleichen 3nßitut h attc 
ich (Selegenhett, beibe 3U fontrollieren unb ntid? pon ber 
Hid?tigfeit 3U über3eugen. Beibe Arbeiten liegen mir im 
JTtanufFript por unb merben bemnächft im Biol. Ccntralblatt 
erfcheinen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




£?ofrat Dr. 3gna3 <S. IVallcntin / Die Entwicflung ber Baturwif|enfd?aften 


253 


eine äußere mit längs unb eine innere mit 3irFulär 
gerichteten 5 afern. 3 n ber hinten Kammer ba* 
gegen wirb fte fel?r piel bünncr unb ift feft mit ber 
inneren Sd?id?t perbunben. Dbgleicf? nun bie 
(Trennung ber beiben Binbegewebsfd?id?ten unter 
llmftanben fo leicht por ftd? geht, fo ift bod? feiten 
ihre hiftologifdjc Sd?eibung eine fd?arfe, u?eil fte mit* 
einanber burd? locfcre, meiff parallel gerichtete, 
locFige ober auch claftifd?e Binbegewebsfaferit per* 
bunben finb. 

Die innere Binbegewebsfd?id?t befteht ebenfalls 
aus perfchieben gerichteten Binbegewebs3Ügen. Dicfe 



Abb. u* a ) Der Sdjnrimmblafenapparat oon Cobitis 
Jbarbatula; Dorfalanftd?t, red?te l?älftc ber Knod?en* 
Papfel geöffnet. (Bad? Blöd?, £?orn unb eigenen 
Stnbien. b) 2Peberfd?er Apparat non Cobitis barbatula. 

(Bad? Blöd?.) 

finb meift weniger anfehnlid? als bie dufteren. 
c3mtfd?en fte fd?ieben ftd? bei manchen 5ifd?en feine 
CameHen elaftifdjer 5 afern unb glatter BTusfulatur 
ein. So ftnb 3. B. bei ber Forelle in ber inneren 
Sd?id?t feine längs* (nad? auften) unb Sirfular* 
musfel3Üge (nad? innen) unb 3tpifd?en biefen jal?!* 
reiche elaftifd?e 5«fcrn pon Eiffele beobachtet 
worben. Eine feine UTusFularis 3eigt aud? bie 
hintere Abteilung ber Cvprinibcn* 5 d?wimmblafe. 
Es fehlen hie* jebod? bie elaftifd?en 5afern, tpährenb 
in ber porberen Kammer, ähnlich wie bei ber 
Sd?wimmblafe pont TO eis, bie UlusFelelemente 
fehlen, bie elaftifd?en 5<*fent bagegen porhanben 
finb. Beim Barfd? enblid? ftnbett ftd? weber bie 
einen nod? bie anbern — abgefehen pon ben feinen 
UlusFelgruppen bes ®pals. 

3 n ber 3weiten Binbegewebsfd?id?t ber Blafen* 
wattb perlaufen bie Blutgefäfte unb fykt Fommt es 


aud? 3« ber Bilbung ber „Boten Körper", ber „< 5 as* 
brüfe" unb bes „©pals". Die Blutgefäfte 3iel?en 
an bem inneren Banbc bid?t unter bem einfd?id?tigen, 
Fubifd?en Epithel, bas bie gan3e 3 nnenfläd?e ber 
5 d?wintmblafe ausFleibet, hin. 3 n fehr pielen fällen 
ift, wie bereits erwähnt, bie Verteilung ber Kapillaren 
pöllig gleid?mäftig. 3 n ben fällen, in benen wir 
pon ber Bilbung eines „Boten Körpers" fpred?en, 
Fommt es 5ur Ausbilbung pon IVunberneften, über 
bie bas €pitl?el meift unperänbert hinweg3iel?t; bie 
ein3etnen Sellen baneben werben l?öd?ftens mand?* 
mal etwas höhe* 3vlittbrifd?. IVenn eine (Easbrüfe 
porhanben ift, bie bis jefet nur bei phYf° c lif cn 
beobachtet würbe, fo faltet ftd? bas (Epithel, bas 
an ben Stellen, wo bie (ßefäftFnäuel liegen, piel 
höher wirb, 3U wahren Drüfenfd?läud?en ein, woburd? 
Fnöpfenartige VerbicFungen unb Tjerporwölbungen 
ins turnen ber Blafe entftehen. 3 tt bie feinen Sotten 
fd?ieben ftd? bann bie Kapillaren ein (Abb. 9 )* 

Alle biefe perfd?iebenen Ausbilbungen bes 
Epithels bienen nun, um bies gleid? hie* uorweg* 
3unehmen, ber (SasfeFretion. Durd? ihre (EätigFeit 
wirb bie Schwimmblafe gefüllt. Dem ©pal ba* 
gegen, bas ftd? nur bei phYf° c ^P cn ftnbct, liegt 
bie (Sasreforbtion ob. Das ©rgan feiber Fommt 
nad? 3 äger unb Busbaunt u. Beis fo 3uftanbe, 
baft ftd? bie 3weite Binbegewebslage ber Schwimm* 
blafenwanb ftarF perbünnt unb ftd? an biefer Stelle 
ein ftarFes IVunbernefc bilbet, bas nad? innen nur pon 
einem bünnen Epithel über3ogen wirb. Bings um 
biefes Areal treten glatte, 3irFuläre BTusFelfafern 3U 
einem SphinFter 3ufammen, burd? beffen KontraFtion 
bie bünne Stelle nahe3u pöllig 3ufammenge3ogen 
werben Fann. Als Antagoniften treten in ber Umgebung 
rabiärgeftellte, frahlenförmig angeorbnete U7usFel3Üge 
auf, bie gemeittfam mit e(aftifd?en 5<*fern, innerhalb 
ber perbünnten inneren Binbegewebslage ein (Öffnen 
biefes gelbes bewirFen (Abb. 10 ). 

ferner perbient bie Catfad?e heroorgehoben 3U 
werben, baft De ine Fa eine reid?e Berpenperforguitg 
ber Sd?wimmblafenwanb burd? Vagusäfte feftgeftellt 
hat. Die Berpenfafern enbigen frei 3wifd?en ben 
Epitl?el3ellen. 

IVenn id? mid? nun ber phYftologie ber Schwimm* 
blafe 3uwenbe, fo behalte id? mir por, auf anatomifd?e 
Befonberheiten berfelben bei bent einen ober anberen 
Sifd? nod? 3urücf3uFommen. (tfortfefcung folgt.) 




Oießntoi'rffungber^lafurtDi'ffenfdfoffen »onöoMIei btö jur3Jfi'ffe 
5e3 18.3af)rf)unbertö / 33on öofraf Dr. 3gnaj ®. 3Baf(enh'n 

(Sd?luft.) 


Die Begeiferung für bie eyaFten lViffeitfd?aften 
unb bie ihr geiftesperwanbte neuere philofophic 
führte im ( 7 . 3 a W un bert 5 ur (ßrünbung ber 
AFabemien. So würbe 16^5 "bie BoYal SocietY 
in lonbott ins leben gerufen; 3U ihren Begrünbern 
geboren Boyle unb XVren; als erfter SeFretär 


biefer wiffenfd?aftlid?en Vereinigung, beren Ver* 
öffentlid?ungen ben Barnen „Philosophical Trans¬ 
actions“ führen, wirFte ber Deutfd?e fjeinrid? 
®lbenburg. 3 n paris würbe \666 burd? 
<£ 0 1 b e r t eine AFabemie ber tVif[enfd?aften ins 
leben gerufen. ' Die enbgültige Einrichtung ber 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


25 ^ l}ofrat Dr. 3gna3 <g. IVaflentin / Die «EntmicFlung ber Baturtoiffenfehaften 


Parifer AFabemie erfolgte im 3 a h r e 18 ( 6 . IVeitere 
AFabemien touröen in Berlin, Petersburg, 
5 t o cf o 1 m unb U 7 ü n ch e n gegründet. 3 n ber 
non € e i b n i 5 gegrünbeten preußifcheit AFabemie 
ber JViffenfchaften mürbe ( 7^2 3um Direftor einer 
ber ^eruorragenbjten Vertreter ber Aftronomie fomie 
ber mathematifchen phyftf pierre be UTaupertuis 
ernannt, beffen Streit mit Voltaire bie <Ent* 
frembung 3toifd}en biefem unb bem Könige 3ur 
5olge hatte. Auch periobifdj erfdjeinenbe toiffen* 
fdjaftüdje Veröffentlichungen, fo befonbers bie Acta 
Eruditorum maren für bie Belebung ber tViffen* 
fchaften oon Ijeruorragenber Bebeutung. 

3 n mirFfantjier IVeifc mürbe im Verlauf bes 
18 . 3<*fy^mtberts bie moberne Baturmiffenfdjaft, 
im befonberen bie Aftronomie unb phyftF bureb 
bie mathematifchen 5artfchritte unterjtüßt. 

3 n biefem Belange ftnb in erfter Cinie 511 
nennen bie matbematifcb fo febr oeranlagte Familie 
Bernoulli unb ber Sdjme^er Ceonhurb (Euler. 
3 a Fob Bernoulli mirFte auf bem (gebiete ber 
IVabrfcbeinlicbFeitslebre unb auf bem ber unenblicben 
Beiben, ebenfo ftnb feine Unterfudjungen über einige 
Kursen oon befonberer tVicbtigFeit; er unb fein 
Bruber 3 0 b a n n befdjäftigten ftcb mit ben fo* 
genannten ifoperimetrifchen Problemen, bie oon 
Kuroen hanbeln, bie gemiffen UTayima* unb Ulinima* 
bebingungen genügen; fo fanb 3 ° h a n n bie 
Brachyfiodjrone, bie Kuroe bes Fünften 5 aües. 
Auf ben gefebaffenen (grmtblagen errichteten bie 
Brüber Bernoulli bas (gebäube ber Differential* 
unb 3 ntegralrecbnung. &u ihnen gefeilte ftch 
Daniel Bernoulli, 3 °h a nnes Sohn, ber als 
ffauptbegrünber ber m a t h e nt a t i f cb e n p h V f * f 
angefehen merben Famt. Diefer abnte bie große 
Bebeutung bes prin3ips uon ber Erhaltung ber 
Kraft. 3 ° h a n n Bernoulli menbete ftcb auch 
bem badiftifeben Problem 3U, bas ber (Ettglänber 
B 0 b i n s in feiner uon € u l e r herausgegebenen 
Arbeit „Beue (grmtbfäße ber Artillerie" eingebenber 
unb noch erfolgreicher ftubierte. € u 1 e r mar 
ein Schüler bes in Bafel Ichrenben 3 a ba n n 
Bernoulli, leitete nach UTaupertuis bie 
preußifebe AFabemie ber TViffenfdjaften unb folgte 
fpäter einem Bufe Katharinas ber Zweitett 
nach Petersburg. Als UTathematiFer erfaßte er 
fdjarf ben ^unftionsbegriff, geftaltetc bie Algebra 
3U einer internationalen mathematifchen Kur3fcbrift 
unb erfanb, mit Knterfucbungen über ifoperintetrifchc 
Probleme befdjäftigt, als einen befonberen (Teil ber 
höheren Analyfis bie Variationsrechnung. 
Aus ber Anftcbt, baß in ber Batur nichts gcfchicht, 
bem nicht irgenb ein Verhältnis bes UTajrimums 
ober UTintmums 3U (grunbe liege, entmicfelte € u 1 e r 
febr michtige 5 orfdjungen, fo über bie Kcttenlinie 
unb bie elaftifchen Kuroen. (Er gab auch eine 
(Theorie ber (geseiten, befebäftigte ftcb mit bem 
Problem ber Cängenbeftimmung, untcrfuchte bie 
Scbmingungen oon Saiten unb Stäben unb be* 
ftimmte auch bie <Sren3en ber ^örbarFeit. Auch 
um eine miffenfchaftliche Behanbiung ber UTuftF, 


bie fdjon Saureur um \ 700 anbabnte, bat ftcb 
€ u 1 e r gan3 bebeutenbe Verbienfte ermorben. Sehr 
bemerFensmert ift bie Ätherthcorie bes Cidjtes, bie 
oon «Euler aufgeftellt mürbe. (Euler ift jeben 
falls ben VorfteHungen, bie ftcb fpäter aus ber 
IVellentbeorie über bas SuftanbeFommen ber Farben 
entmicFelt haben, febr nahe geFontmen. «Er bat audj 
bie ebrontatifebe Abweichung in Ciitfen, bie noch | 
oon Bemton unmöglich erFIärt mürbe, baburdj 
befeitigt, baß er Cttifen oerfertigte, bie aus (glas 
unb IVaffer 3ufammcngefcßt toaren. So arbeitete 
(Euler bem ettglifchen (DptiFer D 0 11 0 n b oor, 
ber 3cbn 3 abre fpäter auf ben (gebaitFen Fam, 
ftatt (glas unb IVaffer swei (glasforten oon 
ungleichem Brecbungsocrmögen 3ur IjerfteHung ber 
Acbrontafte 51t oerwenben. 

iVäbrenb bie ältere, burdj «Euler oertretene 
(generation oerfebiebene Probleme ber angemanbten 
BTatbematiF bureb mannigfache Kunftgriffe löfte, j 

haben bie Begrünber ber aitalytifcben UTechattiF 
b’Alembert unb Cagrange allgemeine Säße j 
aufgeftellt, bie auf gan3e (gruppen oon mechanifchen 1 
Aufgaben anmenbbar ftnb. D’ A 1 e m b e r t mar es, 
ber fchon im Alter oon 26 3 a h r en fein grunb* 
legenbes Prin3ip aufftellte, bureb bas bie Aufgaben 
ber DvnamiF auf (gleicbgemicbtsuntcrfucbungen unb 
bie babei gemottnenen (Erfahrungen surücFgefübrt 
mürben. Cagrange mar bis 3um Cobc iriebricb 
bes (großen Bachfolger «Eulers in ber Ceitung 
ber Preußifchen AFabemic ber IViffenfcbaften, ging 
aber fpäter als Cebrer ber Ecole Polytechnique 
nach paris, mo er fein großes TVerF über bie 
analytifche UTechaniF oeröffentlichte unb auch ber 
Kontmiffton 31m ^ejtfeßung bes neuen UTaßfyftems 
angebörte. Bientanb geringerer als ber große 
Bapoleon überhäufte Cagrange mit Ehren. 

(Er mar auf ben oerfchiebcnfteu Zweigen ber elcmen* 
taren unb bahnen TTTathematiF tätig unb förberte 
bureb feine llnterfucbungen in ber analytischen 
UTechaniF nicht nur bie mathematifche PbyftF, fonbern 
auch bie theoretifche Aftronontie. Auch bie K a r 10 * 
graphic machte er 3um (gegcnjtanb feiner Unter* 
fuebttngen. UTit E u ler unb Cagrange ftanb 
in regem wiffenfdjaftlichen VerFebr ber Elfäffer 
Cantbert, ber Begrünber ber pbotometric. 3 tt 
ber Cehre ootn Schall ftnb bie Arbeiten Chlabnis 
bebeututtgsooll gemorben. Bapoleon brachte 
biefen großes 3 ntereffe entgegen unb rief beim 
AnblicP ber befannten Klangfiguren aus: „dblabni 
läßt uns bie (Töne febett". 

Beben bem IVettFampf 3mifcbcn bem bioptrifcheu 
5 ernrobr uttb bem SpiegeltelcfFop befdjäftigten bie 
Aftronomen bes \ 8. 3 ahrhunberts noch bie fragen 
nach ber Abmeidjung ber Erbe oon ber Kugel* 
geftalt unb bte Beftimmung ber Sonnenparallaje. 

Es mürben (Srabnteffungen oorgenommeit unb 
ber große BlatbentatiFcr Clairaut oeröffentlichte 
17^-3 eine benFmurbige tbeoretifdje Unterfujdjung 
über bie (geftalt ber «Erbe. Auch bie (Theorie ber 
Ulonbbemegung mittels bes baheren KalFüls mar 
(gegenftanb ber Stubien biefes (gelehrten. Der 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Hofrat Dr. 3 gna 5 <S. IDadcntin / Die EntmicFlung ber Baturmiffenfehaften 


255 


fchon früher genannte H a IIey beflimmte bie 
Sonnenparada^e. Den non ihm gemachten Dor* 
fd|iag, aus ben Ergebniffen ber Beobachtung eines 
Denusburdjganges bic (Bröße unb bie Entfernung 
ber Sonne 3 U flnben, fonnte er nicht mehr ins 
IDerF feßen. Dies mar bem fransöflfdjen Bftronom 
D e I a l a n b e porbehalten. 3n biefe Seit fällt 
auch bie Beflimmung ber Dichte ber Erbe burch 
ttlasFelyne unb H u 11 o n , bie Entbecfung ber 
Bberation burch B r a b l e v, ber nach bem (Tobe 
H a 11 e y s 3 um DireFtor ber Sternmarte in (Sreen* 
mich ernannt morben mar, ferner bie Arbeiten pon 
C a m b e r t auf bem (Sebiete ber Kartographie. 

5ür bie geiflige BufFlärung forgten auch &ie 
En 3 yflopäbiften, fo genannt nach ber non 
b’Blembert unb D i b e r o t herausgegebenen 
En$yFlopäbie, eines IDerFes, bas in alphabetifcher 
0 rbnung alle bis 3 ur BTitte bes J 8 . 3 a hrh un &erts 
ermorbenen Kenntniffe übermitteln foHte. 

3n ber Seitepoche, bie mir betrachten, trat — 
mas bie Chemie betrifft — ihr bisheriges Siel, 
ben Stein ber IDeifen unb mit beffen Qilfe <5olb 
3 U bereiten, immer mehr gegen bas Beflreben, 
Präparate 3 ur Teilung pon KranFheiten her 3 ufleden, 
3 urücF. Diefe 3atrochemie, fchon angebahnt burch 
paraceffus, erreichte in bem Bieberlänber ran 
Helmont unb Cibapius, menn auch biefe beiben 
3 um (Teil noch int alchimiflifchen Seitalter flehen, 
ihren J^öhepunFt. Es mürbe ber Boben für eine 
miffenfchaftliche (TätigFeit porbereitet unb es h att e 
ber Dorgang, ber pon pan Helmont eingehalten 
mürbe, manche nüßliche Errungenfchaft, fo bie Ent« 
becFung bes Phosphors burch ben Hamburger 
Kaufmann Branb, im (Befolge. Die Aufnahme 
3 ahlreicher anorganifcher Derbinbungen unter bie 
Heilmittel fließ oielfadj auf IDiberflanb. Ci bau ius 
mar ber herporragenbfle beutfehe ChemiFer feiner Seit, 
bem trir bas erfle Cehrbuch ber Chemie perbanFen, bas 
1595 unter bem (Titel „Blchymia" erfdflen. Unter 
anberem gab er DTittel unb 2Dege an, um in ben Cr 3 en 
unb ben metadifchen Präparaten ben DTetadgehalt 
nach 3 umeifen. 5erner pereinfachte er bie Darfledung ber 
Schmefelfäure, unterfuchte einige Bleiperbinbungen, 
bie er als Heilmittel in Dorfchlag brachte. 

Es muß auch bemerFt merben, baß er bie bis¬ 
her üblichen chemifchen Apparate unb Dorrichtungen 
befchrieb. Durch bas Emporblühen ber (Bemerbc 
erfuhr bie Chemie in Deutfchlanb eine gemaltige 
5 örberung. (5 lau ber befdjäftigte fleh fehr mit 
Chlorperbinbungen, fledte bas nach *h*a benannte 
Batriumfal 3 ber Schmefelfäure her, ebenfo ben 
SalmiaF, ber aderbings als PulFantfdjes probuFt 
fchon beFannt mar. 3n ben Arbeiten (S lau ber s 
tritt 3 um erflenmal ber theoretifch michtige Begriff 
ber chemifchen Dermanbtfchaft herpor. 

Die Bebeutung ber Chemie für bie DolFsmirt« 
fchaft mirb fchon pon biefem Sorfdjer erFannt. Sein 
( 6^8 erfchienenes HauptmcrF führt ben (Eitel „Be« 
fchreibung einer DeflillierFunfl". Die Be* 
grünbung ber Chemie als IDiffenfdjaft erfolgte burch 
ben Englänber Bobert Boyle, ber 3 ucrfl bie 


mahre Bufgabe ber Chemie in ber ErFenntnis ber 
Sufammenfeßung ber Körper erfannte. Durch 
biefen (Beflchtspunft mürben bie arijitotelifchen 
Elemente, aber auch bie prin 3 ipien ber Blchimifleit 
aus ber IDelt gefchafft. Er betonte auch &en Unter* 
fchieb 3 mifchen mechanifcher UTifchung unb chemifcher 
Derbinbung unb begrünbete burch feine herpor» 
ragenben 5 orfchungen bie analytifche Chemie. 5 efl 
flanb er aber im Banne bes phiogifton, eines v 
aus bem Seuer flammenben Stoffes, ber bemirFe, 
baß bas Erhißen ber UTetade an ber Cuft mit 
einer (Semichts 3 unahme ber erfleren perbunben fei. 
Das phlogijtifchc Seitalter ber Chemie bauerte bis 
Capoifier. Der \6^3 3 U Conbon geborene ftrjt 
unb ChemiFer 3°h n ÜTayom erFannte bas mahre 
IDefen ber Derbrennung unb ber Btmung. Seine 
5 orjchungen maren aber menig gemürbigt. Bn 
Stelle bes noch nicht entbecFten Sauerftoffes fpricht 
UTayom pon „falpetrigen Cuftteilchen", bie ber 
Cuft bei ber Derbrennung unb Btmung ent 3 ogen 
merben. Die pon UTayom entmicFelte (Theorie ber 
Btmung beeinflußte auchphYflologifcheBnfchauungen, 
fo bie, melche bie (Tätigkeit unb bas Snfammen* 
mirFen ber Btmungs« unb Kreislauforgane 
betreffen. 

3n ber Seit, als Boyle firebte, bie Chemie 
auf eine miffenfchaftliche (Brunblage 3 U erheben, 
maren in Deutfchlanb bie ChemiFer KunFel unb 
Becher noch ben alchimiflifchen Bnfdjauungen er« 
geben. Bichtsbeflomeniger bereicherten ftc bie 
IDiffenfchaft burch 3 ahlreiche Beobachtungen. 
KunFel hat neben Branb ben Phosphor bar* 
gefledt. Becher unb Stahl flnb bie Begrünber 
ber phlogiflontheorie; fle glaubten, baß in 
ben brennbaren Körpern eine UZaterie fei, bie S t a h l 
als phlogiflon be 3 eid)nete. Der Derbrennungspro 3 eß 
fodte in bem Entmeichen bes phlogiflons befleißen. 
Der brennbare Körper mürbe bemnach eine Der* 
binbung pon phlogiflon mit bem auch fchon in ber 
Subflan 3 enthaltenen DerbrennungsprobuFt fein. Sie 
erFlärten mittels biefer (Theorie bie Dorgänge ber 
©yybation unb BebuFtion, aber auch jene ber Btmung 
unb Dermefung. Su ben ptflogifliFem gehört ber 
portreffliche ChemiFer Bnbreas Sigismunb 
UZarggraf, ber fomohl bie organifche als auch 
bie anorganifche unb technifche Chemie förberte. 3n 
leßterer Be 3 iehung fei befonbers herporgehoben, baß 
biefer 5 orfd?er \H7 chemifche Derfuche in ber Bb* 
fleht anfledte, mirFlidjen SucFer aus perfdflebenen, 
in unferen (Segenben machfenben pflan 3 en het 3 U« 
fleden. Er fomie fein Schüler B d? a r b befdjäftigten 
fleh fchon mit ber Herfledung pon SucFer aus BunFel* 
rübe. Bber erfl im 3 a h*e 1825 trat ber große 
Buffdjmung in ber Büben 3 UcFerfabriFation ein. 

Die chemifche unb phyflFalifche 5 orfd?ung 
bemirFte bie Entflehung ber (Brunblagen ber neueren 
UZineralogie unb (S e 0 1 0 g i e. Der Däne B i F o« 
l a u s S t e n 0 fledte bemerFensmerte Frifladographtfche 
unb geologifche Unterfuchungen an, er fprach fchon 
bas (Srunbgefeß ber UZineralogie, bas (Sefeß pon 
ber Konflan 3 ber KantenminFel aus, entmicFelte eine 


Digitized by 


Gch igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



256 


£?ofrat Dr. 3gnaj ©. IDallentin / Die EntmicFlung ber Baturmiffenfd?aften 


allgemeine Sd?id?tenlel?re ober Stratigraphie unb 
unterfd?ieb geologifd?« 5 ormationen. 

UTit bem inneren Bau unb ber Entftehung 
ber (Erbe befaßte ftd? bas J664(; erfd?iettcne IDcrF 
bes gelehrten 3efuiten Hthanafius Kird?er, 
bas ben Eitel „Unterirbifd?e IDelt" führt. 
IDenn auch biefe Schrift Diele UTängel aufmeift, fo 
ift fte hoch infofern mertDoll, als fte bie erfte phyft* 
Faltfd?e Erbbefd?reibung ift. Kircfjer mar aud? 
fchon bie Cemperatur 3 unahme mit bem (Einbringen 
in bas (Erbinnere befannt. UTit geologifchen Dingen 
befaßte ftd? aud? Descartes, ber bei ber Be* 
grünbung ber Kosmologie unb ©eologie oerbienft» 
doII tuirfte, fomie ber philofoph £ c i b n i 5 , bei bem 
auch bie erften Hnfängc ber Paläontologie 3 U finben 
ftnb. Befonbers ausführlich befpricht er bie 5ifch* 
abbrüefe bes UTansfelber Kupferfdjiefers unb gab 
ErFlärungen über beren Entfiehen, bie im mefent* 
liehen auch heule noch sutreffen. 

IDährenb ber früher genannte Steno feine 
5orfd?ungcn befonbers am Bergfriftall anfteßte, hat 
ber Däne (Erasmus Bartholinus bas 
mineralogifche Stubium bes islänbifd?en Doppelfpates 
aufgenommen — unb mie mir oben gefehen höben — 
burd? EntbecFung ber Doppelbrechung bes £id?tcs 
geförbert. Huch ber Bieberlänber £ecumenhocF 
unb ber Englänber B 0 y I c arbeiteten auf bem 
©ebiete ber UTineralogie; erjterer unterfud?te *ben 
©ips, leßterer oeröffentlid?tc mcrtDolIe Unterfuchungen 
über Ebelfteine. Die UTineralogie unb ©eologie 
entmicfelten ftch in bebeutungsDolIcr IDeife im 
T 8 . 3 a hrh u nbert. EDir DerbanFen E r 0 n ft e b t unb 
Bergmann bie Begrünbung ber UTinerald?emie. 
ID er n er hat oor Hblauf bes ( 8 . 3ahrhunbcrts 
ein mineralogifches Syftem nach chcntifchen ©eftd?ts* 
punFten aufgeftellt. Diefer machte ftd? um bie 
Kenn 3 eichenlehre unb bie ©eognoftc befonbers Der» 
bient. Born 6 be V 3sie hat nteffenbe Derfuche 
an Kroatien erfolgreich Dorgenommen. (Eine grünb« 
liehe, Dorausfeßungslofe Durchforfchung ber Erb* 
fd?id?ten haben £ c h m a n tt unb S ü d? f e l Der- 
anftaltet; fte gaben eine £ehre doh ben 5 ormationen 
ber (Erbe an. 5 ü d? f e l mar ber erfte in Deutfeh* 
lanb, ber eine geologifche Karte ber Don ihm burd)« 
forfdjten ©egettb entmarf. Die £ehrc Dom DulFants« 
mus mürbe burch ©uettarb angebahnt. Diefer 
ftng auch an, einen mineralogifchen geognoftifchen 
Htlas Don 5ranFreid? heraus 3 ugebcn. Die Huffteüung 
Don perioben ber Erbgefd?id?te DOÖ 3 og ber Dott 
D a n n e m a n n als ber geißrcichftc Baturforfd?er 
bes \8. 3 a h r hunberts be 3 eichnctc Buffon, ber bie 
©eologie als ©att 3 es barfteßte. Spe 3 iaIforfd?ungen 
auf bem ©ebiete ber Zoologie, Botattif unb Dölfcr* 
Funbe, aber auch auf bem ber ©eologie Deröffent* 
lichte p a 11 a s. 3 n biefe Seit fallen aud? bie 
Hrbeiten bes ©enfers Sauffure, bie faft burd?* 
megs ber (Erforfchung ber Hlpen gemibmet maren. 
Die SyftematiF ber UTincralien unb ber ©efteinc 
cntmicFelte ber fchon oben genannte IDertter, ber 
bem Beptunismus hulbigte, aber Dielfach Dott feinen 
©egnern, ben DulFaniften angegriffen mürbe. Der 


größte ©egner ermuchs ID c r tt e r in bem fd?ottifd?en 
5orfd?et* 3 a m c s 1} u 1 10 n. 3tt ber Paläontologie 
betätigten ftch mit großem «Erfolge Sd?eud? 3 er, 
ber befonbers ben fofftlett pffanjen fein HugennterF 
jumenbete, ferner Knorr unb ID a l d?. So mürben 
bie Stubien E u d i e r s Dorbereitet, ber bie paläonto* 
logic mit ber Zoologie unb ber Dergleichenben 
Hnatontie in ettgfte Derbinbung brad?te. 

IDas bie biologifchen IDijfenfchaftcn in bent in 
Betracht ge 3 ogettett Zeitalter betrifft, fo Fatttt mohl 
mit gutem Hechte behauptet merbett, baß auch biefc 
mefentliche 5örbcruug erhielten. 3n ber BotaniF 
bes \ 6 . 3 a h r h un &erts nimmt eine ber erften Stellen 
ber Hntmerpcner Elufius ein, ber aud? längere 
Seit mit ber Dermaltung ber Faiferlichett ©ärten in 
IDien betraut mar unb auch ©elegenheit fanb, 
Ungarn naturhiftorifch 3 U burchforfchett. Er Deröffent* 
lichte auch eine mertDolIc 5lora dou 0fteuropa, 
ferner Hrbeiten über bie pyrenäifd?e Ejalbittfel unb 
bcfchrieb auch bie pflanjcn 3nbiens unb ber £eDantc; 
bie ein 3 elncn Hrten finben ftch in feinen IDerFen 
Dortrefflid? abgebilbet. Bei feinem UTitarbeiter 
£ 0 b e l i u s tritt fchon bas Streben heroor, bie 
natürliche Dermanbtfd?aft ber pflan 3 ett 3 U betonen. 
3n biefer £?inftd?t mürben Don bem Schmei 3 er 
B a u h i u meitere <[ortfd?ritte gemacht. Diefer 
brachte 0rbnung in bie Hrbeiten feiner Dorgänger; 
er führte bie Hrtbiagnofe burch, bebiente ftch &er 
binären BontenFlatur, orbnetc bie pflan 3 en nach 
ihrer HhnlichFeit unb entmirrte bie sahllofen Syno* 
nynte. Der italicnifche BotaniFer E a e f a l p i tt 
orbnetc bie Pflogen insbefortbere nach ber Befd?affem 
heit ihrer Früchte. Dielfach seigt ftch in feinen 
Schriften noch fcer ariftotelifche ©eift. Das Don 
E a e f a l p i tt bcgrünbetc £ehrgebäube ift Don £ i n tt e 
Dollcnbet morbert unb baburd? Fant bie EntmicFluitg 
ber Fünftlichen SyftcmatiF int mefcntlichen 511 m Hbfchluß. 
Unt bie Begrünbung einer UTorphologie ber pflan 3 cn 
bat ftd] 3 11 n 9 i u s feFjr Dcrbient gemacht; er fchuf 
eine miffettfchaftliche (Terminologie. Der Hitsbau 
ber fyftcmatif d?en BotattiF mürbe in Ettglanb burd? 
UTorifon unb Hay, in 5ranFreid? burd? 
Eournefort DOÜ 3 ogcn. 3tt biefen Hrbeiten tritt 
uns ber ilnterfchicb bes Hrt* unb ©attungsbegriffes 
entgegen. Die Begrünbung ber pflfan 5 enanatomie 
mürbe burd? ^ 0 0 F c angebahnt, ber um bie Der* 
befferuttg bes HTiFrofFops ftd? Derbient gemad?t hat. 
Planmäßige, pflansenanatomifchc H?tterfud?ungen 
erfolgten halb burd? ©rem unb ben italicnifd?cn 
Hnatomcit unb phyftologen UT a l p i g t? i. Erftcrer 
mürbe in feinen ntiFrofFopifd?en Unterfuchungen aud? 
auf bie 5rage ber Sexualität ber pflanzen geführt, 
bie fd?ott dou Eamerarius eutbecFt mürbe, 
llber ben Bau unb bie Derrid?tung ber pflatt 5 < 
lid?en 0rgatte hat UI a l p i g h i fehr bcad?tens^ 
merte Stubien angeftellt. IDettit in biefer Seit 
bie gcfd?led?tlid?c Diffcren 3 ierung ber Ptlaii 3 en 
nad?gcmiefen erfd?eint, fo mar baburd? itod? 
Feine Einfid?t in bie Hrt bes Befrud?tungsDorganges 
gemonnen. Dies mar erft bent 19- 3 a hrhunbcrt 
Dorbebalten. 


Digitized b' 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Dr. £[. IX). Bcbm / Das (Bcheintnis um Bscaris 


257 


Der größte Syftematifcr auf bem (Bebietc ber 
Zoologie bes {7. 3 a hrl?unberts mar ber Engläitber 
3 ot>n Hay. hierin, ebenfo in ber fcharfen Er* 
faffung bes Brtbcgriffes war er ein Dorläufer 
Cinnes. Eine gaii 5 bebeutenbe Bereicherung er* 
fuhr bic Zoologie im \7. 3 a ^ r ^ un ^ cr ^ &urch bic 
«Erschließung ber IX>elt bes Kleinen mit fjilfc bes 
einfachen unb sufammengefeßten BTifroffops. Dies 
ermöglichte ben Bieberlänber 5n?ammcrbam 
feine mübeoollen unb noch beute wertoollen Unter* 
fuchungen über ben Bau unb bic EntwicFlung ber 
3nfeften 311 oollbringen. Seine 30 otomifchen Arbeiten 
ftnb ßaunenswert. Bis Beifpiel für biefe Arbeiten 
gilt bic Utiterfuchung Swammcrbams über 
ben Bau unb bie EntwicFlung ber Bienen. Den 
Unfchauungcn über ilrseugung traten Strammer- 
b a m unb ber italienifche Brjt B c b i entgegen. 
2 TT a 1 p i g h i oerwcnbetc in feinen experimentellen 
Arbeiten bie Erftnbung ber 3njeftion, bie oott 
Sroammerbant gemacht würbe. Die 3njeftion 
befteht in ber (Erfüllung feiner (Scfäße mit gefärbten 
51üfjtgfeitcn ober crßarrenben Blaffen. 3n ber 
berühmten Brbcit biefes eminenten Sorfchers über 
bie Bnatomie unb Entwicklung bes Seibenfpinncrs 
befchreibt er als erfter bas BücFengefäß unb bas 
UerDenfyftem ber 3nfeften, fowie bic Spinnbrüfen 
unb bie nach ihm genannten Blinbfäcfc. BT a l * 
p i g h i ift es auch, ber bie Entwicklung ber IDirbel* 
tiere ßubiertc unb als Begrünber einer wiffenfehafb 
liehen (Embryologie ansufehen ift. Die EntbecFung 
mifroffopifch fleincr Organismen ift H tt 10 n 
non Ceeuwenhoef 3 U oerbanfen, beffen Brbeit 
über bic Aufgußtierchen berühmt geworben ift. 
Diefer oerbienßoolle (Belehrte hat aber auch anbere 
grunblegenbe Entbecfungeu, fo über ben mifro* 
ffopifchen Bau bes BTcnfchen unb ber höb* rcn 
gemacht. Die EntbecFung ber Spcnnato 3 oiben burch 
Sen Deutfchen a nt s würbe oon Ceeuwenhoef 
beftätigt unb erweitert. Bemerfenswcrt ift es, baß 


biefer fdjarfe Beobachter feine Unterfuchungen nicht 
unter Buwertbung bes 3 ufammengefeftten BTifro* 
ffops burchführtc, fonbern fleh h^u einfacher 
bifonoerer Cinfen bebientc, mit benen er eine \ 60 fache 
lineare Dergrößcrung ersielcn fonnte. Diefe Cinfen 
beftnben ftch h cu * c 23efiß ber Boyal Society. 
Buch bas Emporblühen ber Bnatomie unb ber 
phyftologie mit ben Sortfchritten auf ben 

(Schieten ber phyftf unb ber BTechanif 5 ufamnten; 
namentlich bas BTifroffop würbe auch h^ r xn ^ cn 
Dienft ber ^orfchung geftellt. Befonbers wertooll 
war bie non bem Englänber 1} a r o e y begrünbete 
Cehre 00 m Kreislauf bes Blutes, bie trofc aller 
(ßnmblichfeit unb Klarheit noch mehrfach beftritten 
würbe. Buf feinere (ßefäßc hoben UT a l p i g h i 
unb Ceeuwenhoef ihre mtfroffopifchen BTethobcn 
in Bnwenbung gebracht. Buch bie Srage nach ber 
Entftehung bes Blutes, oon bem (Baien fagte, 
baß es in ber Ceber bereitet werbe, ferner nach 
ben fich ftets unb rhythmifch wieberholenben fyvy- 
bewegungqt würbe erörtert. Borelli, eins ber 
eifrigften BTitglicbcr ber Accademia del Cimento 
bat fich mit ber Bewegung ber Cicre eingehenb 
befchäftigt unb bic (Srunbgefeße ber BTechanif auf 
bie phyftologie, auf bie BTechanif bes (Bebens, 
Caufens, Springens unb Schwimmens angewenbet, 
ferner bie Btembewegung einem grünblichenStubiunt 
unter 3 ogen. BT a l p i g h i s 5 orfchungen über bic 
Drüfcngewcbe, über bie äußere Efaut ftnb noch h cu * c 
Dielfach geltenb. Bicht minber ftnb bie Brbeiten 
über ben Bau ber Biere oon großem Belange. 

So fehen wir, baß in bem betrachteten Seit* 
raume bie Baturwiffenfchaften in allen ihren Sweigeit 
unb in ihren mannigfachen Bnwenbungctt gerabe 3 it 
ftaunenswerte ^ortfehritte machten unb fo 5 U einem 
ftattlichen (Bebäube ftch boranbilbeten, beffen Krönung 
burch bas bie gefamtc anorganifche unb organifche 
lX>elt bcherrfchenbe Ettergieprin 3 ip einer nicht 311 
fernen Seit oorbebalten blieb. 



M-TOr-Y»T-T-T-T-T-YOr-T-W 


1 Biologie 


3l*A ~ A»Avll-A-A-A-A-X»A-i rt 


1 J 




Da$ (Seheimntä um SläcarU'/ #on Dr. B. Iß. 23 eh nt 


Bie (Segenmartslage, allenthalben oerurfacht burd? bte 
Busroirfungen bes perhängnisuollften aller Kriege, ftc^t bie 
meiften unter uns, gleich ben 3nfajfcn eines -agfe nterten 
Schiffes, im mirbelnben ^lut*nftrom nad? Bettungsringen 
ober nach einem 5tücfd?en Canb, mo mieber fefter Boben 
unter ben ^üßen 5U gewinnen iß, Busfdjau halten. IBenig 
roählerifch unb menig gebanfentief jumal mahnen auch 
(Eaufenbe unb Bbertaufenbe foldj geschertes £anb erreichen 
3U fönnen ober glauben fchon ben Küßenftrcifen betreten 
5u haben, mo bie geängftigte Seele Buhe unb (Senefung 
ftnbet. Biefe Erfcheinuttg, bie man eher als ein übermältigenb 
abergläubifdpmyßifches benn religiöfcs Sehnen unferer Seit 
be3eichnen fonnte, fpiegelt ftd? am anfchaulicbßcn mohl — 
um nur biefe beiben Bcifpielc h*cr an3uführen — in Der* 
fuchen einer miffenfd>aftlich eraften Begrünbung bes 0FfuI* 
tismus im mobernen IBeltbilb mieber ober in Beßrebungen 
ber Bnthropofophie, ben Bätfeln bes Bafeitts übcrgefübls- 


mäßig 3U begegnen, um mitteiß irgenb einer, bem logifd?en 
Benfen allerbings miberfpruchspoüen unb mohl ferner er¬ 
reichbaren „Erleuchtung“ einer Erlöfung teilhaftig 3U merben. 
folgen mir bagegen im Cichte biefer perfpeFtwe bem mehr 
nüchtern roägcnben Baturforfchcr, fo 3eigt ßch, baß biefer 
menig geneigt iß, Bnleihen bem Beich ber phantaße b3m. 
ber burch bie Einbilbungsfraft 3m IBirflichfeit oerbichteten 
llnroirfltchfeit 3U entnehmen. Bichtsbeftomeniger ftnb heut* 
zutage bie Probleme ber Baturmiffertfchaft mit folchen ber 
Philofophieaufs innigfteuerfnüpft. Es ließe ficb uttfchmcr3eigen, 
mie äußerft fruchtbringenb eine foldjc Berfettung ßch pielfad? er* 
meiß, mie fchmicrig es iß, auf pfyd?ologifchcn (Scbicten Batur* 
unb (Seißesmiffenfcbaft gegetteinanber ab3ugren5cn unb mie 
namhafte (Belehrte eifrig bemüht ßnb eine harmonifche Ber» 
fchme^ung beiber Bif3iplinc allenthalben he^eijnführett. 

Xüenn cs nun Bufgabc 3umal ber Baturmißenfchaft 
iß, ben irrenben unb 3erfeßettben Strömungen unferer (Segen* 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







wartsFultur Flärcnb 3U begegnen, fo wirb biefe Aufgabe 
aus rerfd>icbencn (Srünben gang wefentlid? crfdjwert. So¬ 
wohl artorganifche wie organifchc Baturwißenfehaften be- 
ftnben ftd? in Stabten ber Bepolution unb laffen cs wünfehens- 
wert erfchcinen, baß fragen pon cinfchncibcnber Bebeutuitg 
unb unübersehbarer (Tragweite ber allgemeinen ößentlicbcn 
Disfuffton nod? porenthalten bleiben. Ulan benPe an bie 
im Bahnten unferer neueften unb Chemie fid? faft 

überftürgenb aufrollcnbcn Probleme ber Belatipitäts« unb 
(Quantentheorie, ber mobernen AtomiftiF, ber Äthertheorie, 
ber (Srapitation, ber (Elcmententwicflung in ihren Begehungen 
3um tDeltall unb 311m ITCenfchcttbafein unb ber fidj baraus 
ergebenbett praFtifch technifd?en Folgerungen ober man halte 
ßcß ror Augen, wie überaus pielpcrfprechenb ßdj unfere 
ntobernc JDtßenfchaft pont hebert erweifen bürfte, feit ftc 
perfud?t, ben politifd?-u>irtfd^aftIid?en, fo3iaf«ethifd?ctt unb 
gciftig-Fulturellen (Seßhehnißen biofogifd^e (Srunblagen, bgw. 
allem l^iftorifd? (Beworbenen eine cnttx>irflungsgefd?id?tHd?- 
biologifche Bcbingtheit cin3uräumen. Dann hält cs heutigen¬ 
tags überaus fdjwcr, fclbft Fritifch geßdjtete unb erforfd^tc 
(Ergebniße über ben Bahnten eines Spe3ialgcbietes hinaus 
weltbilbgcftaltenb unb fo3ialförbernb 3ufammen3ufaffen. IDot?! 
fehlt es nicht an Derfuchen auch in biefer ifinficht. Aber 
bem aufmerffamen Beobachter entgeht nicht, baß bie meiften 
Derfuchc biefer Art, 3untal pon einem cin3elncn Kopf burch- 
bacht, an irgenb einer Klippe ftranben, b. h. einer 3U matcria* 
liftifchen IDertung ber Dinge einerfeits ober einer 3U meta- 
phvftfchen IDertung anbererfeits pcrfallen. IDenn es einem 
ßumbolbt pergönnt war, bas gefamte wiffenfchaftliche Biift- 
3eug ber bamaltgen §cit 31t einem gewaltigen IDurf, wie 
er im „Kosmos" por uns liegt, ausguwerten, jo bleibt ein ähn¬ 
licher Derfuch heutigentags immerhin ein gewagtes (Experiment. 
Seit in ben lebten 3ahr3ehnten burch hunbertfache perwitfelte 
Apparate unb (Seräte eine beträchtliche Pünßiichc Steigerung 
ber mcnfchlichen Sinne erreicht werben Fonnte unb bie Kluft 
3wtfchen (Srößtem unb Klcinßem in ber Batur ungemein 
erweitert würbe, feit ber Aftronom unb AftrophyßFer pon 
iDelten fprechen, bie daufenbe pon Lichtjahren im AU entfernt, 
noch crFennbar ftnb, ober feit ber (OjemtFer pon einer inbireFt 
noch fichtbar 3U machenbcn (EleFtronenmaffe rebet, beren (Sc- 
wichtsmengen bie §ahl 85 in ber 28 . Dcgimalßelle auf 
(Sramm be3ogen, ausbrüeft, — crfchcint es faft felbftper* 
ftänblich, baß ein dingelncr gar nicht mehr in ber Lage ift, 
bie swifchen ber erwähnten Kluft liegenben (Scfamtbingc 
ber belebten unb unbelebten Batur noch einigermaßen über- 
febauenb 3U perarbeiten. Schließlich ift cs äußerft fdjwierig, 
aus ber Fülle eines auch nur ereilten Fachgebietes gcrabe 
bas heraus3uhoIcn unb einem größeren LcfcrFrcis 3ugänglich 
unb pcrftättblich 3U machen, was überhaupt fd?on Allgemein¬ 
gut werben barf. Daß ein jolchcs Beginnen nicht immer 
ben 311 erhoffenben Segen auch tatfäcfjlich perbürgt, haben wir 
insbefonberc in ben letzten3uhr3ehntcn reichlich erlebt. dinntal 
gibt es eben Dinge, bie überhaupt nicht altyi eilig „popularißert“ 
werben bürfen unb 3um 3weiten crfchcint cs wenig ftatthaft, 
noch burchaus offene Fragen gcrabe ber organifchen Batur- 
wiffenfdjaft als fdfyon wiffenfchaftlich geßdjcrt größeren Kreifen, 
bie boch immerhin recht FritiPlos ftnb, por3Utragen. 

Bicht ein einiges ber großen Dafcinsrätfel ift noch 
irgenbwie gcFIärt. Unb wenn wir auch augenblicklich, wie 
gefagt, barauf pergichten ntüjfen, einen 3wciten Kosmoswurf 
als (Quinteßeng naturwißenfchaftlich-erFenntnisFritijchen (Se- 
famtwiffens 3U beßßcn, fo fteht beut nichts entgegen, baß 
er3ieherifche Stücfarbeit, polFstümliche Belehrung im heften 
Sinne, jchlechtcrbings gelciftet wirb. 3 ft biefer 2 Deg für bie 
moberne PhyfiF beifpiclsweifc nicht gerabc 3U empfehlen, 
fo um fo mehr für bie iDiffcnfchaft pom Leben, nicht als 
ob wir bamit fagen woüten, bie Biologie hätte heute fchon 
irgenb einen gewiffen feftgefügten Abfchluß erreicht. (Es 


hanblc ftch jeßt alfo bloß noch barum, allgemeinperftänblid) 
unb praFtißh perwertbar gu gcftaltcn, was ftille (Belehrten- 
arbeit eifrig unb bewunberungswürbig hier 3ufammengetragen 
hat. So weit ftnb wir noch lange nicht. Dennoch bleibt 
es aber eine bartFbare Aufgabe, bas, wenn auch nur erß 
umriffett biologifdt €rforfchtc gunt namentlichen (Segcnßattb 
all berer 3U gcftalten, bie abfeits ber (Selehrtenftube unb ber 
Forfchungsftättcn ftch nach Dingen fehnen, bie fent aller 
phantaftifchen Schlaumfchlägerei IDcge 3ur (EinFehr, gur 
Freube am Dafein unb 3ur fittlichen (Sefunbuttg 3eigen. 3 ft 
boeb jeber ITIenfch ein Stücf biefes in daufenben pon ( 5 e- 
ftaltungsformen brättgenben Lebens unb läuft jebe (ErFenntnis 
pont Leben leßten (Enbes auf (ErFenntnis bes eigenen 3 djs 
heraus, welch leßtere wieberutn Dorausfeßung für alles 
ZDeiterc ift, was irgenbwie ben ITTenfcheugeift bewegt. Selbft 
wenn wir fo ehrlich ftnb, unumwunben eingugeftchen, bafj 
wir ben pielfältig gefchanten ZDunbern unb (Seheimnißen 
bes Lebens noch Finblich genug gegenüberftehen, fo hiubcrt 
bas nicht, bas (Erfchaute unb hinlänglich erfahrene, bei por* 
läufigem Dergicht auf bas „ZDarum" bei allem, bem eigenen 
LebensFreife rtußanwenbenb ju übertragen. ZDjßen wir auch 
heute nichts Sicheres über ben Urfprung bes Lebens, über 
bie treibettben Kräfte, bie pom toten Stoff erßntalig gunt 
Stoffwcchfel führten, ftnb uns bie ZDege noch perfchloffett, 
bie reftlos ein Sufamntenfpicl ober einen Parallelismus 
3wifchen (Seift unb Körper Flärcn ober bie leßten Urfädjlich' 
Feiten bes gefamten Lebcnsaufftiegs pon nieberen 3U höheren 
Formen beuten, fo ftnb wir aber immerhin in ber Lage, 
pon beftimmten (BefcßmäßigPeiten im Bahnten bes gefamten 
Lebensprogejfes gu fprechen. IDtUFürlirh permögen wir in bas 
HäberwerF eines belebten Körpers je nach Bebarf entwitflungs- 
hemmenb ober entwicflungsförbernb eingugreifett. daufenb* 
fach hat uns bie Batur gegeigt, auf welche Art unb IDeife 
fte geftaltenb wirFt unb wie cs uns bann gegeben ift, bas 
burch bie Beobachtung unb bas drperiment Betätigte gum 
Segen ber Utenfchhcit 3U perwerten. 

Die IDerFßatt bes Biologen ift h cu te Fein Afyl irgenb- 
wie weltfrembcr (Selehrtenarbeit mehr. Sie iß pielmebr 
bie eigentlich hauptfächlichftc prüfungs* unb Beratungstelle 
für alle Progeffc bes Lebens, felbß jebweber ^anblungen 
ber ITtcnfchheit ober bes eittgelnen ITTenfchen. Sie gleißt 
ber großen Kelter, burch bie alles, oft recht tDiberfpnidjs- 
polle hi^öurch muß, was nach irgenbwie ernßlichen unb 
ftichhaltigcn KlärungsntöglichPcitcn brängt. Auf (Srunb 
folchcr (ErFenntnis wirb cs begreiflich, öaß gewiffe Probleme 
unb porläußge (Ergebniße ber Lcbensforfchung weiteren 
Kreifen nicht perfchloßen bleiben bürfen, wirb cs fernerhin 
auch perftänblich, warum Bufc ttad? mehr Baturwißenfchaft, 
insbefonbere mehr Biologie, im Lehrplan unferer Schulen 
ufw. bie wetteftc Beachtung perbienen. IDenn wir pon 
unferer heutigen 3ugenb haßen bürfen, baß ßc bercinß bie 
grengcnlofe Bot unferer §eit mciftert, fo müßett wir biefe 
3 ugcnb auch ctttfprechenb bafür porberciten. Solche (SebanFen- 
gänge mögen einen unferer ausgcgcichnetßen Farffher ber 
Biologie, profeßor Bidjar^ (Solbfchmibt pom Kaifcr- 
iüilhelm • 3 nßitut, bewegt haben, ben Derfuch gu wagen, 
eine, bem neueften Stanb ber Forfchung enßprechenbe „(Ein¬ 
führung in bie tDißenfchaft Pont Leben für 3 cöermann" 
311 febreiben. tDer bie hauptfächlichßett IDerFe unb Arbeiten 
(Solbfcfcmibts über Faftpßangung unb Dererbung, über 
Ittcchanismus unb phyßologie bcr( 5 efchlcchtsbejtimmung ober 
über bie quantitatipen (Srunblagen pon Dererbung unb 
Anpaßmtg Fennt, barf poit pomherein einem foldyen Derfud? 
burchaus pertrauenspoll begegnen. Bewegen ßd? boefc 
gerabe bie Spegialarbeiten (Solbfchmibts auf (Sebicten, 
bie gu ben fchwierigßen uub perwicfclßten ber gefamten 
Biologie ßdj geftaltet haben, unb bie u. <E. nur berjenige 
überhaupt im guten Sinne „popularißeren" Fann, ber fte 


Digitized by 


Gocigle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Dr. £7. 2T\ Bcbnt / Das (Geheimnis um Ascaris 


259 


fo untfaffenb wie (Solbfcbmibt beherrfcht. Aber ber 
Perfaffer will fnehr, als unfere übliche populärroiffenfchaftlichc 
Literatur um einen Beitrag permehren, bettn letztere erfcheint 
ihm, fofent ftc wirFlicb noch roiffenfdjaftlid? ift, hoch meift 
nur bem febon weitgehenb Porgebilbeten 3ugärtglich 311 fein- 
Sein Buch will ftd? aber an jeben menbett, ber lefctt fann» 
an „ben bilbungsbebiirftigen Arbeiter unb Bürger unb nicht 
iulcßt auch an bie Jugettb", benn es tyanble ftch bei Aus- 
nußung ber bunbertfacfycn (Selegcnhciten ^ur weiteren Be¬ 
lehrung, bie bas Bud? enthält, fd?led)tcrbings nicht bloft 
um PcrpollFommnuttg bes eigenen (Sciftcs, fonbern um ein 
pfÜcbtgettügcu „mit3uarbcitcn an ber Pcrpollfontmnuug bes 
HTcnfd?engefcbIecbts". Stccft bodi hinter bem Perfueb, einen, 
wenn auch nur befd?cibcnen Begriff rom Ablauf ber Lebens- 
rorgängc 311 erhalten, einen Blief in bas Laboratorium bes 
lebenbigen Körpers 311 tun unb bie Lcbcwcfeit aus ihrem 
eigenen 3ttnerctt heraus, wie bent Perhältnis 3ur 
Umwelt 311 begreifen, noch eine gan5e IPclt pon IPiffen, 
ron (Tatsachen, ron gelöftcn unb ungclöften Problemen, ja 
bie Arbeit (taufenber unb Abertaufenber ron (Seiftcsarbcitcru, 
bie miihfam, Stein für Stein, ben impofanten Bau ber 
Lebenswiffenfehaft aufwärts führen. 

Darf man bas ZPerf (Solb jebmibts mit bcni Flaffifchcn 
naturwiffenfchaftlichen Schrifttum bes rergangeneu 3 a h r> 
bunberts etwa rerglcichcn, fo gewinnt biefer Perglcich um 
fo mehr an Bebcutung, als es heuer einen Stoff 311 meiftern 
gab, beffen fo allgemein rcrftänblicbc IPiebcrgabe Faum ein 
(Sclehrtcr für möglich gehalten hätte. Aber ber Perfaffer 
bat einen (Slitcfsmurf getan. Durch gefdiicft cingcftreute, 
anfcbaulich behagliche 3ntcrmc330S unb fonnigen Aumor 
weiß er auch bie fchwicrigften Dinge appcr3eptionsfähig 3u 
gcftaltcn, ohne baß ber tiefe (Eruft, ber bas gan3c Buch 
burd?3ieht, baburch irgenbwie gefchäbigt würbe. Dem 
uneingeweihten Lefer mag ber Aaupttitcl bes Buches 311- 
nä6ft etwas abenteuerlich erfebeinett. „Kscaris 4 hei^t er 
nämlich- fragte uns hoch ein fonft burd?aus gefchciter 
LaiettFopf, ob bas irgenbwie, wenn auch etwas wortentftellt, 
mit bem beFannten afriFanifcheu UTenfebenftamm 3ufammcu- 
hinge! Anbere mögen allcrhanb (SeheimnisFrämerei bahinter 
rermuten. Dod? bas Kätfcl löft fich, wenn man weiß, baß 
fein Lcbcwcfcu, ricllcicbt mit Ausnahme bes ftachcligcn 
Seeigels, fo ricl 3111* Kenntnis ber neueren (Srunblagcn ber 
Lebensporgänge beigetragen hat, wie Ascaris, bie in beutfeber 
Bamengebung als fimpler Spulwurm ftch entpuppt. Unb 
wenn einerfeits ber gute Spulwurm im Kähmen bes galten 
IPerfes 3U nid?t ricl mehr als einem halb feenhaften 
Porwattbc bient, um über allerlei widrige Dinge 3U plaubcrn, 
fo fteh< anbrerfeits feft, baß bei Klärung ber intcrcffantcftcn 
fragen ber Biologie, wie Kcrttpcrfchntchjung, Befruchtung, 
Percrbuitg ufw. gerabe ber Spulwurm ber (Erforfebuttg als 
überaus giinftig ftch erwiefen hat. IPir wiffen ferner, baß 
trnr bas in biefer Ainftebt beim Spulwurm Beobachtete 
getroft auf alle übrigen Lcbcwcfcn, ob (Eier ober pflatnc 
ober ITTenfcb, analog übertragen bürfen. Alfo ber Ascaris¬ 
wurm ift 311m minbefteus biologifcb weltberühmt. Allgemein 
berühmt barf er alfo rcd?t wohl fchon werben! 

0buc riel übcrfliiffig cinleitcnbe ZPorte führt uns 
ber Pcrfajfer gleich in bie Lebenswerfftatt ein. Die ein« 
feitige Anpaffung bes im Darm fdjmaroßenben Spulwurms, 
was jebem als bas erftlicb Bahclicgcnbfte crfchcincn muß, 
gibt 3unächft Peranlaffung 311 finnigen Betrachtungen über 
Dinge ber Anpaffung, über v form unb ^arbc im allgemeinen 
unb 5cigt uns bas geheime ZPaltcn jener merfwürbigen 
€n3Yme ober Ummanbler, bie ben (Organismen ein (Eriftierew 
Fönnen unter ben oft recht perfebiebenften Aufenthalts- 
bebingungen perbürgen. Das heute fo picl umftrittene 
Problem bes Darwinismus fchaltet fid> h* cr unwiUFürlicb 
ein unb an praPtifcb gewählten Beifpiclcn rollt ber Perfaffer 


bie hieraus refultiercnben fragen auf. (Gleicht bas Leben 
einem toten ZHafchinengang ober gibt cs eine LebensPraft, 
ein feclifd)cs (Etwas, ein bem Leben (Eigenes? Aat bas 
Lebenbige bie ^ähigfeit, auf befonbere Perhältniffc ber 
Außenwelt pcrnunftgemäß 311 antworten ? Könnten niebt 
bie Berpen bie gefuchten ItTafchinennicifter fein, bie beifpiels 
weife einen ficbtlicben (Einfluß auf bie Bewegung ber 
.farbPörnchen in ben ^arb3cllcn ausüben, beren (Erfolg uns 
als ,farbwechfcl bei ben Lebewefett fichtbar wirb? Kann 
eine Anpaffung ein fcier befdnißen, bepor ftc fo pollFommcn 
war, baß eine Uittcrfcbcibung pon ber Umgebung unmöglich 
würbe? fragen über fragen, bereit noch piclfacb offene 
Löfung ber Perfaffer fo ehrlich ift, 3U3ugcbcn. Bach folcbcn 
(Erörterungen wirb Ascaris erft aufgefebnitten unb in aus- 
gebehnter IPeifc in ben Kapiteln über l7aut unb Atmung, 
Lymphe, Ittusfcltt unb Bewegung, Berpen unb Sinnes- 

Mund 

1 



Abb. {. Porberenbe ber Ascaris mit bett Aaupt- 
teilen bes Berpcnfyftems. (Original.) 


organc, (Sehör unb (Slcichgewicbtsfinn, über ben (Erwerb 
ber Bahrung, über Perbauung, Stoffwcchfcl unb Ausfebeibung 
ber eigentliche Kreislauf bes Lebens unb bie citt3clncn 
Lebensporgättge erörtert. Auch ber in biefett Dingen febon 
etwas porgcbilbctc Laie wirb piclfach auf übcrrafcbcnbc 
Beuigfeiten ftoßen, fei es in fragen über Atmung ohne 
Sauerftoff, (Sifte ober (Segengifte, über bie llmmanblungs- 
möglichfeit ber gewöhnlichen gelle 3itr niusfe^ellc, über 
Keffcrauslöfungen ufw. Bei allem entlieft uns bie wunber- 
fällige Darftellungsgabc bes Perfaffers. Da wirb 3. B. Pont 
Ulusfcl als Kraftmafchine gcfprochctt unb biefer Abfd>nitt 
folgenber IPeifc befchloffcn: „Por uns in ber Scbüffcl liegt 
ein Spulwurm, ber fd^längelttbe Bewegungen ausführt, 
bie JPirfung ber gufannnen3ichung feiner !nusFcl3CÜen. 
Die (Quelle ber Kraft biefer UTusFe^ellctt ift ber KohlcnFellcr in 
ihrem 3nttcrn, bie Kohle ift bie tierifchc StärFc. Diefc wieber 
ftantmt aus ber Babrung, bie ber IDurm aufgenommen uttb 
in feinem Körper in bas Brennmaterial für bie ITTusFcln 
umgewanbelt h^t- Die Bahrung bes IPurnt ftantmt hitt’ 
wicberunt aus bem Darm bes HTenfeben, ber ihn beherbergte. 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



260 T)r. I7. 2P. Bcbttt / Das- (Hcbeimnts um Oscar is 


Picfer batte piellcidjt ein Stüd* 0chfenfleifd? gegeffett. Per 
0chfe aber hatte fein ^Jleifch aus feiner Hahrung aufgebaut, 
aus (Sras unb Heu. IPoraus aber baut bas (Sras feine 
Bcftanbtcile auf? Ous bcn Salzen bes Bobcns, bem IPaffcr 
unb bcn (Safcn bcr £uft. Pie (Energie aber, bie bas (Sras 
braucht, um aus folcbcn Stoffen feinen Körper auf^ubaucn, 
erhält es non bcn Strahlen bes Sonnenlichts. So finb bie 
Bewegungen unferes IPurmes in letzter £inic burd? bas 
Sonnenlicht ermöglicht, bem er in feinem buuFlcn (Sefängnis 
zeitlebens entrürft ift." (Ober ber Pcrfaffcr führt bcn £efer 
in bie rielfad? gefdtauten IPuttbcr eigener IPcltrcifcn ein unb 
fetzt bicfclben in parallele 311 fdtwicrig 3U bebanbelnben 
(Segcnftänbcn, bie babnrd) um fo leichter begreiflich merben. 
So erzählt er einmal pott Sorrentincr Hirtenflöten, mit beneit 
bie Heifcgefcllfchaft burd? 0rangcn« unb gitronenhaine 
trottete, ron bem ror bem Bubbhatcmpcl bie $ löte blafenben 
Bettclntönch, ron bem £ciermatttt mit feinem quicFcubctt 0rgcl- 
Faftcn, ober ron bem Klange einer 0rgcl im Pämmcrlicht 
bes gotifefaen Pomcs unb bcmerFt, baß all biefer pcrfd?icbcn* 
artigen JTtufiF ftets ein Pfeifenrohr zugrunbe liegt, jcboch 
aus bcr Pereinigung zahlrcidtcr Pfeifen 311 einem 3nftrumcnt 
unb bcr Pcrbinbung ber pfeifen mit allerlei Hilfseinrich¬ 
tungen, iric bcr IPalze unb bem Blafcbalg bcr Prch 
orgcl, ober ber perwitfcltcn clcftrifchen IHafchineric ber 
neuen Kirchcnorgcl, auf bcr einfachen (Srunblagc einer an 
gcblafencn Höhre bas rollcnbctc IPunberwcrF ber großen 
0rgcl entwicfelt trurbc. Piefc feinfinuige Betrachtungsweise 
ftnbct ihre Berechtigung aber erft barin, als fic zeigen foll, 
bafz cs mit unferen Sinnesorganen ganz entfpredicttb geht. 
Pie Sinneszclle glcid?t bcr Hirtenflöte. „Ous ihr rrirb ein 


Iciftungsfähigcs Sinnesorgan, inbem riclc Sinneszellcn 511 
fammentreten. Seine weitere PcrrollFommnung unb fchließ 
lieh hödjftc Pollcnbung wirb aber erreicht, inbem Hilfsein 
ridttuttgen h* n 3 utrctcn / Oufgabe haben, bett Heiz 

in geeigneter IPeife auf bie Sinneszclle 311 übertragen. Olfo 
auch im heften fluge unb im feinften 0hr iß bcr Hauptbe 
ftanbtcil bie Orgelpfeife — bie Sinneszclle mit ihrem 
rcizempfinblichen v fortfatj. Olles übrige ift, wie bei bcr 0rgcl, 
IHafchinerie." IPic biefc aber gebaut ift unb mit bcn reiz* 
cmpftttblichcu Sinneszellcn zufatumen arbeitet, ift mieberum 


Zu rcizroll, als bafz ber Perfajfer fid? nicht etwas babei 
aufzuhalten gezwungen märe. Pen munberfältigften Pingcn 
mag ber £efcr weiterhin gern folgen unb bes Perfaffcrs 
(Sabe bewunbern, Schwierige (Scgenftänbe befonbers febmarf 
haft rorzutragen. Pie biogcnctifchc Formel, bie Erfcbetnung, 
bafz * tl bcr Eitizclcntwid’lung eines (Eicrcs, ja jebes £ebe- 
wefen überhaupt, Erinnerungen an längft entfehwunbene 
Ohnen auftauchen, crfchcint uns an Hanb bes pcrglcichenb 
anatomifchcn Bcifpiels pon bcr l^crfunft ber (SehörFttöchelchctt 
unb ber (Teile bes KcblFopffFclcttcs aus bcn Kicntenbögcu 
ber ,fifd>e benPbar giinftig bargcftellt 311 fein. Pod? halb 
wieber feffeht neue Pingc pom Hirnbau unb bcr (Ticrfecle, 
pon bcr Ernährung ohne Parm, pon 3agb‘ unb v fanggcrätcn 
in bcr (Tierwelt, pon abfottberlichen Perbauungsmethobcn, 
ber perwitfcltcn !TCafd>itterie bes Stojfwcchfcls ober pom 
Stirfftoffbausbalt bcr gefamten Hatur, wcldt Ic^tere Be- 
trachtung bem bisher Bchanbcltcn einen gewijfcn Obfdtluß 
gibt. Es bünFt uns nun bie fd/önftc Hechtfertigung bes 
burdtaus originell gcjchricbcncn Buches 311 fein, wenn wir 
hierbei <S 01 b f ch m i b t noch einmal etwas ausführlicher zitieren. 

„Tfarnfäure, bie pon jetten Pögcln (gemeint finb (Suatto 
liefernbe Seepögel) ausgcfchicben wirb, ftammt aus bcr 
Pcrbrenttuttg bes Eiweißes, bas mit ihre Haftung bilbete. 
3h r c Hahrung' beftattb aus ifchcn, IPobcr befanten bic 
^ifchc ihr Eiweiß? Pon bcn Fleinctt Krebschen bes pianftons, 
bas ftc pcrfddutftctt unb burch ihre Kicmcnftlter fiebten. 
IPotjcr aber befanten bie Krebschen ihr Eiweiß? IPicberum 
aus ihrer Hahrung, miFroffopifd^ctt £ebcwcfcn, bie, wenn 
fic nicht fd?on felbft winzige Pflänzchen waren, ftd? pon 
Solchen genährt h a Kcn. IPic aber bauten biefc Pflänz¬ 
chen ihr Eiweiß auf? IPir wiffett bereits, baß bic 
Pflanzen imftattbc finb, aus IPaffer, £uft unb Bobctt 
einfache d?entifchc Stoffe aufzunebmen unb baraus 
ihren £eib aufzubauett. Ilm Eiweiß aufjubauett ift 
aber Stitfftojf nötig, unb bcn erhalten ftc aus ftitf- 
ftoffbaltigcn Salzen, bic im UTecrwaffcr gelöft fttib. 
Wo fontmett nun biefc wieber her? Ein (Teil pom 
Hegen unb bcn (Scftcincn. Ein großer (Teil wirb aber 
pon bettt £cbewefctt felbft geliefert, aber in einer 
^orm, bie rott ben pflanzen nicht bireft perzehrt 
werben Fatttt. Ptcfc Stoffe itt bic richtige chcmifcbc 
^orm 311 bringen, in ber bie Pflänzchen fic aufnehntett 
fönnen, ift nun wieber eine bcr piclcn perbienftlichen 
(Taten bcr Batterien, llttcttblichc Waffen pon £cbc- 
wefen aller (Srößctt unb Sorten fterben fortgefetzt 
ab. Ober weber auf bem £attb noch int IPajfcr 
werben ihre £eichctt angetroffen. Paran finb bie 
v fäulnisbaftericn fchulb. Sie zerfetzen mit Tfilfe ihrer 
Enzyme all bic Stoffe bcr belebten IPclt, alles bas, 
was ben Körper bcr (Tiere unb pflanzen zusammen- 
fetzt, itt einfache cbcmifche Stoffe, in Koblcnfäurcgas, 
IPaffcrftojfgas, Sdtwefelgas, (Srubcttgas, in IPaffcr 
unb in ftidftoffhaltigcn SalntiaFgeift. Piefer letztere 
ift es nun, bcr uns hier am tnciften intereffiert. IPollten 
wir ihn mit bcr gleichen Um|d?rcibung befchreibctt, 
bie wir früher benutzten, fo müßten wir ein Bilb 
bauen aus ciuemStidftoffFlotz unb brcUPafferftoffflötzcn. 
Ous biefent SalntiaFgeift nun, ober OmntottiaP, wie bie 
IPiffenfcbaft fagt, permag bic Pflanze nod? Fein Eiweiß aufzu^ 
bauen. Pa Fontmett nun wieber anbere BaFterictt zu Hilfe unb 
perbinben mit Hilfe ihrer Ettzyntc bas Ontmoniaf fo mit 
Sauerstoff, baß citt Bilb entfteht, bas aus einem Stirfftoff- 
Flotz, cittent IPafferftojfflotz uttb brei SauerftoffFlötzcn aut 
gebaut ift. Pies Bilb heißt Salpeterfäurc. Piefc wieber 
perbittbet fid? mit allerlei (Sefteinsftoffeti 311 Pingett, bic 
mau falpcterfaurc falze nennt. Erft fic werben bann ettblicb 
pon bett winzigen pflättzihett bes Plceres aufgenommen unb 
als (Srunblagc bcr EiweißfabriFation benutzt. 



(«fuU d*< u 


Pu*k«MrtA^ 


-XL IlMmtnb oj«<v 


_.JIV «»V. ßMnkejn • 

- 'Luftrlkri 


Obb. 2. Kopf eines älteren menfd^lichett Etitbr>'o, bcr bic HerFunft 
ber (SebörFttöchclchctt unb bcr (Teile bes KeltlFopffFclcttes aus bcn 
Kicmcnbogctt zeigt. (Hach IPicbcrshcint, £chrb. ber pcrglcid). 
Onatomic b. IPirbeltierc. ^fifchcr, 3 cna 0 


Digitized by Goude 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Dr. I?. 1T>. Belmt / Das Geheimnis um Ascaris 


26 


Hun Fonnen wir wieber 311 uiifercm (Suano 3urücffcbren, Jungfernzeugung, Befruchtung unb (Scfchlccbtsbcßimmung 

roit bem wir ausgingen. Dor unenblicbcn gciten gab cs beuten läßt. Enblid? hären wir ron einer phyßfalifch* 

auch fcfyon ITtaßen pon Dögeln, bic ihren (Suano an ben diemijd? bebingten Piinftlid?en Anregung bcs Entwicflungs* 

Küßenbergcn Chiles aufhäuften, ber mit ber geit 311 außer beginne* ber Eizelle ober pon ber burefy (Teilung ober 

orbentlicbcn Attfammlungen wuchs. Pa Famen nun bie be Kitofpung herrorgerufenen ungefchledßlichcn Jfortpßan3ung, 

treffenben Bafterien unb 3crfetßcn ben (Suano unb bauten wofür unfer IPcdßclticrcbcn unb unfer Süßwaßerpolyp 

baraus falpeterfaure Sal3e auf, bic ron bem IPaßer in ein djaraftcriftifcbc Beispiele geben. Poch aud? l^ier 3eigt es 

fcl^r troefenes IPüßengebiet hinuntergefdywemmt würben, fid? unb febeint als feftftehenbe (Tatfache jeglichen Gebens 

wo fie ßdj in ungeheuren Sägern anfammelten. Pas finb 3U gelten, baß ßdj> auf bie Pauer überhaupt Fein Sebewefen 

bie Säger pon ^h^^falpetcr, mit bem bie gan3e IPelt ihre ohne irgenbwie eine gefd?led?tlid?e Derfchme^ung erhalten 

gelber büngt. ZPas aber büngen heißt, wißen wir jetß, Fann. (Scnerationen einer Art mögen ßd? ungcfd?lcd?tlid? 

uämlid): bem Boben Stirfftoff in einer Jorm 3U3uführen, in ber pcrniehrenb blühen unb gebeihen, bod? bann ßirbt bic Art 

ihnbiepflanje aufnehmen Fann, um€iweiß baraus auf3ubauen. als foldje aus, fofern nicht biefer geheimnispolle (Sefchlechts* 

3 ß nun aber alle Eiweißherßellung auf biefen Sticfßoß an* austaufdj ßd> polbßcht. Aber gerabc biefer rührt nod? an 

gewiefen, ber fo einen Kreislauf in ber Hatur beenbet? gati3 befonberc fragen unferer mobernen Biologie. 

5 id?er erinnert ihr euch, baß bic uns umgebenbe Suft 3U 
Pier ^ünfteln aus Sticfftoß befteht; bas ift alfo ein unenb* 
lieber Sticfftoßporrat. Seiber fönnett ihn weber (Eier nod? 
pfianje ausnutjen. Hur 3wei Arten pon Sebewefen per 
mögen es. Pas eine finb wicbcr gewiffe Arten pon Bafterien. 

Sie Fonnen ben Suftßicfftoß aufnehmen unb fo weiter per* 
arbeiten, baß bie Stoffe gebilbet werben, aus benen bie 
pflanse (Eiweiß aufnehmen fann. Unglaublicherweife gibt 

es eine gan3e pßansengruppe, 3U ber Erbfen unb tPicfen Abb. 3. Per IPurm Schiftofomuni. Pas biefe 

gehören, an beren ZPur3eln ftd? Knöllchen ßnben, in benen Ulännchen trägt bas fd?lanfe ZPeib'chen in einer 

biefe Bafterien leben unb ben Suftßicfftoß 3ugunften ber Kirnte. (Had> Sooß aus Sclenfa*(Solbfchmibt, 

Pflan3e in aufnehmbare form umfe^cn. Pas ift übrigens goologifcßes (Eafchenbud?. (Ehicmc, Seip3ig.) 

bem naipen Sanbmann in ber ga^en ZPelt, ohne baß er 

etwas pon BaFterien weiß, fchoit lange beFannt. Unfere Befruchtung befagt fchlechtcrbings, baß ber Kern ber 

Bauern bepflan3en einen Atfer mit IPicfen, um ben Bobcn Same^elle ftd? poui Heft bcs plasmas löft unb 3um Kern 

an3ureichern. (Senau |o fät ber japanifche Keisbauer im ber (Ereile wanbert. Paß nun 3ur Anregung für bie Ent* 

frühjahr gclbblühcnbe ZPicfen in fein Kcisfelb unb fobalb wicflung bie Kcrnperfchme^ung nicht ausfchließlich nötig 

bie geit 3um Ausfetzen bes Keifes Fommt, wirb bie gan3c ift, haben bie Jungfern3eugung, ber chemifche Anßoß 3ur 

golbene prad?t, bie in einer ßhlammigen, nod? nicht be* Eientwicflung gejeigt. Sähmt man bie Samen3eüe Fünßlich 

pflanzten Keisfumpflanbfchaft bem Auge fo wohl tat, in ober fchwädß fie bureb Kabiumftrahlen, nachbem ße aber 

ben Boben hi nc *ngepflügt. Pas anbere Sebewefen aber, fd?on in bas Ei eingebrungen ift unb perhinbert fomit bloß 

bas ben SuftfticFftojf perwerten fann, ift ber IHenfch. IPas bie eigentliche Kernpcrfchme^ung, fo beginnt bas Ei ßd? 

bie Hatur feinem Körper perfagt hat, erzwingt fein (Seift bcnnoch 3U entwicfeln. 0 bcr ein abgefchnittenes Eißücf 

unb feine IHafchinen perwanbeln in unferen fabriFen ben ohne Eifern entwicfelt (ich, wenn eine Samen3elle biefes 

wcrtlofen Sticfßoß ber Suft in Foßbare Bobenfa^e." E^ellenftücF befruchtet hat. Alfo 5amen3ellFcrn ober Ei* 

EDir wiffen nun aber, baß ber Erhalt bes Sehens unb 3ellfern mit jeweils nötigem plasma3ufa§ bes anbers ge* 

feiner taufenbfältigen formen nicht auf fortgefetß neue fchled>tigen (Sefchlechts3ellpartners fonnen auch allein 3ur 

Schöpfungsafte, fonbern auf Fortpflanzung beruht, unb baß Ausbilbung eines neuen Scbewefens führen. IP03U benn aber 

ftd? hinter einer folgen eine ungeheure $üUe pon Problemen biefe Kernperfd>mel3ung ? Pas Hätfel erhellt ßdj, wenn man 

unb (Eatfad?en perbirgt, bie ßdj auf <Sefd?Icd?t, Befruchtung, weiß, baß ber Kern ber Aauptßt} ber Dererbungsßoße ift. 

Übertragung ber Erbeigenfchaften ufw. bc3iehen. So er* Soll ein neues Sebewefen Eigenfd?aften beiber Eltern be* 

läutert uns (Solbfchmibt benn aud? 3unä<hft bie aus ßtzen, bann muß es wohl f<hou 511 fold? inniger Perfchmel3ttng 

ben (Scfchlechtsbrüfcn ftammenben (5cfd?led?ts3ellen unb beren 3weier perfchiebcner <Sefchled?ts3cllen Fommen. IPir wißen 

Dcrfchme^ung beim Befruchtungsporgang, bie Erfcheinung nun weiter, baß bei jeber fid? teilenben unb 3ur Entwicflung 

ber birePten Begattung unb ber bamit pcrburtbenen Apparate, mehrerer gellen fd?rcitertben gelle bie als Kernfchleifen ober 

bieH?echfelbe3iehungen3wifchen<Scfchlechtsbrüfen unb äußeren Ehromofomen befannten Kernpartifclchcn eine gan3 wichtige 

(Sefd?lech?ts3cid?en, welch le^terc Be3iehungen in jüngfter Derteilungsrolle fpielen, mit anberen ZDorten jebe (Tochter* 

geit bcfattntlid? baburch an 3 ntcreßc gewannen unb auch 3 e U c h* nn> * c ^ crum DOn ^ cr Art ber IHutter3elle befchaßen 

in bas pielbefprochene Perjüngungsproblem hl nc l n fP' e l en / ift/ ^^ß im gefamten Keicb ber Sebewefen mit Einfchluß 

als es ßch 9C3eigt hatte, baß bie <Sefd?Ied?tsbrüfe neben ben bcs IHenfchen bie gellteilungsporgänge in allen wefentlichen 

EefchlechtS3ellcn mit ^ilfe befonbercr gellen eine Aus* punften bie gleichen finb, unb baß jebes Sebewefen eine 

fcheibung perfertigt, bie mit ber Entwicflung äußerer <Se* beßimmt feftgelcgtc gat?l pon Ehromofomen in ben Kernen 

fdßecfatsmerfmale 3ufammenhängt. 3 m weiteren erheifchen aller gellen beßtß. Piefe Ehromofomen3ahl fönnte ßd? 

bas gwitterproblem unb bas einer Entwicflung ohne Be* aber nicht Fortftant erhalten, wenn nach einer burch bie 

fruchtung, wie es in ber 3ungfcrn3eugung auftritt, eine Perfchme^ung 3wcier Kerne perurfachten Befruchtung aus 

befonbere Betrachtung. Pa erfahren wir, baß bie Jungfern* fold?er Perfchmel3ungs3elle bann ein neues Sebewefen ßd? 

3cugung gelegentlich hi einer gan3 regelmäßigen IPeife, wie entwicfeln follte. Pie Perfchmel3ungs3elle hätte pon Anfang 

beifpielsweife im Sebensfreis ber Blatt* unb Kebläufe, mit an, wenn fie ßch 3ur (Teilung anfdjicft, eine hoppelte, b3w. 

einer (fortpßan3ung nach Befruchtung abwechfelt unb baß bie für KTännchen unb IPeibdjen 3ufammengenommene 

bic hierbei auffällige Erfcßcinung, baß aus befruchteten Ehromofomen3ahl. Pcm h^t bic Hatur infofern porgebeugt, 

Eiern nur immer ZPeibdjen, aus ben jungfräulichen aber als ße bic reifen (Scfd?led?ts3ellen porbem 3U einer fogen. 

im Sommer IDeibchen unb im Aerbft HTännchen unb KebuFtionsteilung mit bem Enbrcfultat einer nur halben 

ZDeibchen ausfdßüpfcn, innige gufammenhänge 3wifchen Ehromofomeii3ahl in ber Ereile unb einer halben, b3W. 




Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




202 


Dr. I7. 1P. / Das (ßc^ciinnis um Pscaris 


um eins oerminberten in ber reifen Samenzelle ausftattetc. 
(Hi wie Samenzelle bringen alfo im ITTittel bie ßälfte ber für 
jebe Körperzelle Fonftantcn C^romofomenzatjl mit. Pa biefe 
bann immer genau gleichmäßig auf alle fpäteren (Tochtcrzellcn 
mit ber Zellteilung ocrteilt werben, fo muß jebe Körperzelle 
3ur ijälfte räterlicfye, 3ur Hälfte mütterliche (Ehromofomen, 
im (ßanzen alfo eine beftintmt Fonßante (Ehromofomenzahl 
beft^en. ©ne weitere Überlegung zwingt uns bann ein- 
3ufeljen, baß in einer jeben Zelle, bie oon einem befruchteten 
€i flammt, zwei oölltg gleichartige (Ehromofomenfätze oor» 

Samenreifung 


fd?mil3t nun bei 
Eireifung 



Nur eine Sorte 
von 

Eizellen 


Die beiden Sorten 
von 

Samenzellen 

Pbb. <*. Pie gefdfledjtsbejlimmenben (Ehromofomen c j ncr H^nze. Pas (SefdjledjtS' 
djromofom folib fchwarz, bie anbern (Ehromofomen fd^raffiert. Pom ITTännchen aus« 
gefjenb linFs bie Samenreifung, 00m IPeibchen ausgehenb rechts bie (Hircifung, unten 
bie Befruchtung. ((Priginal.) 

hanben fiub, oon benen ein jeber alles nötige enthält, um 
ein ben (Eltern gleiches IPefen heroorzubringen. Jebenfalls 
ftnb bie (Ehromofomen unzweifelhaft bic (Träger ber Pererbung 
unb hoben berühmte Perfuche mit ber (Taufliege fchon feftftellen 
(affen, in welchem (Ehromofom bes betreffenben ©eres ober 
an welcher Stelle im £h«mwfom ber fjeroorbringer beftimmter 
(Hrbeigenfchaften liegt. 3 nsbefonbere zeigt aber auch bie 
Pererbung ber menfehlichen BluterFranFheit, — biefes Beifpiel 
führt (Solbfdjmibt fehr anfcfjaulich burch — baß eine 
(Erbanlage im (Sang ihrer Pererbung genau ber Perteilung 
beftimmter (Ehromofomen folgt. Um bas zu begreifen, 
mußte allerbings oorher noch ber (Erfcheinung Hechnung ge» 


tragen werben, baß alle zur Befruchtung bienenben Samen» 
Zellen eines febewefens aus zwei Sorten beftehen, bie eine 
Ejälfte ein (Ehromofom mehr als bie anbere befttjt. Pas 
weibliche (Scfchlecht einer ©erart möge 8 (Ehromofomen, bas 
männliche (Sefchlccht würbe bann 7 (Ehromofomen in ben 
Kernen aller ZrUen beftfcen. Pie reife, weibliche <8e« 
fchlechtszelle, alfo bas befruchtungsfähige ©, würbe bann 
(Sefchlechtschromofomen, bie Samenzelle bagegen einmal 
3 unb bas anbere ITCal ^ (Ehromofomen aufweifen. Per« 
ber Befruchtung bie 3 * chromofomige 
Samenzelle mit ber v<hromofomigen 
(Eizelle, entfteht ein Sebewefen mit 
7 (Ehromofomen in allen gellen, 
b. h- ein ITTännchen, oerfchmelzen 
bagegen chromofomige Samen« 
Zelle mit ber ftets 4 , <hromofomigen 
(Eizelle, entfteljt ein IPeibchen mit 
entfprechenb 8 (Ehromofomen. Pie 
Samenzelle mit 4 (Ehromofomen ent« 
hält fomit ein gefchlechtsbefHmmen« 
bes (Ehromofom, beffen Pnioefen« 
heit IPeiblichfeit unb beffen Pb« 
wefenheit ITTännlichFeit h*roorruft. 
Beim JUenfchen beträgt bie männ» 
liehe <thromofomen3ahl 23, bie weib« 
liehe 2 \ unb ©er mit (2 (Ehromo« 
fomen ergeben, wenn oon einer 
Samenzelle mit *2 (Ehromofomen 
befruchtet, IHäbchen, wenn oon einer 
Samenzelle mit \\ (Ehromofomen 
befruchtet, Knaben. Uichtsbefto» 
weniger gehören aber alle Perfuche, 
oon uns aus willFürlich bas (Se* 
fchlecht ber Ztachfommenfchaft zu 
beftimmen bis jeijt „in bas Heid? 
ber Phantafie, ja es ift noch nicht 
einmal ber IPeg ftchtbar, auf bem 
man 3um giel gelangen Fönnte". 

Schließlich führt aber bas ganze 
Pererbungsproblem 3U einem letjten 
großen PusblicF. Unermüblich fleißige 
Perfuche an €rbfenpflan3en ließen 
fchon oor runb ftebjig Jahren ben 
Klofterabt (Sregor XU e n b el 3U Brünn 
«Befere ber Pererbung flauen, bie 
erft in unferem Jahrtjunbert nach 
©ttbetfung ber (Ehromofomen eine 
crFlärenbe Beftätigung fanben. 
ITC e n b e l hatte befanntlich gefunben, 
baß bei Kreuzung oon Brten, bie fich 
in einem ober mehreren UTerfmalen 
ooneinanber unterfcheiben, bie fo 
erzeugten Baftarbe bei weiterer Hein« 
Zucht fpalten, b. h- in ihrer ZT^ch« 
Fommenfchaft, unb 3war mit 
mathematifcher (ScnauigFeit 3U 
einem (Teil Prten 00m Habitus ber Pusgangseltern, bie 
bann niemals wieber fpalten, h cr a°rbringen unb 3um 
anberen (Teil Prten mit ben typifd^en BaftarbmerFmalen. 
^ebenfalls zeigte fidf in ber folge, baß jeber Baftarb nur 
(Sefchlechtszellen bilben Fann, bie in Bezug auf bie ©gen« 
fchaften ber ©tern rein finb unb baß, was IHenbel ja 
noch nicht wiffen Fonnte, biefe €igenfdjaften ihren Sitj in 
ben (Ehromofomen haben * ober ein beftimmtes (Ehromofom 
oiellcicht auch nur ein (Teil besfelben für ein beftimmtes 
SonbermerFmal einer Prt ausfchlaggebenb ift. Kreuzt man 
Z* B. eine weißblühenbe mit einer rotblühenben Pflanze, bie 
in ihren fonft gleichen £h romo f° mctl 9 arn ituren — um bilblich 


Digitized b' 


■V Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2r>3 


Dr. I7. lt\ Bchn / TKts (ßchcintnis um Ascaris 




jnfchaulich 311 fpredjen — je ein meines 1111b je ein rotes 
Ebromofom aufweifen, fo Fommt bei ber Befruchtung ein 
meines unb ein rotes (Ehromofom 3ufammeit unb ber Baftarb, 
ber rofa blühen mag, mufi biefes paar in jeber feiner gellen 
hefigen I3aben fidp bann por ber Keifeteilung ber (Se* 
fi^lcd?t53ellcn bes Baftarbs bie elterlichen c£hromofomcn 
paarweife 3ufammengelegt, bat bie Keifeteilung bas rote unb 


beuten haben. Hugeublirflid) tpirb an biefem Problem eifrig 
gearbeitet. (Es ift febr wohl cin3ufebcn, ban bas, tuas (rf^licß- 
lieb als eine febr nübliche Hnpaffung crfcheint, urfpriinglid? 
als bebcutungslofes «Erzeugnis bes Zufalls erfd)icn, bem 
erft in neuer Umgebung plötzlich eine lebenswichtige 33c 
beutung 3uteil mürbe. Es fönnte bann aber nachträglich 
ber Kampf ums Pafein bod) noch irgenbmic auslefenb 

6 


r 1 1 1 1 1 1 t 1 1 1 

• 9^ 9 9 9 d <5 9 6 d 


0 & 



~~\ —1—1—1—1—1-1- 1 —1—1-r—1-1—1 r~TT~l 

d 9 d d 9 9 d 9 d d 9 d 9 dddd9 


. n 111rri 1 .. 

ödd*99 90CJ90990C5 dqqdyi dd9dod 


f n 1 m 1 rim 11 
666 99990 do 99 C$99 


r~i~ 1 r~i—r- 


..ri 1 l^fTr^nrmWn'^ -1 1 1 11 \K\ . 

909 9999 99999^9 6666 q666y6 6q<y$cy$6<3 9<d dj 666 6<y6$qd6 999^9 


v>^ 



. . 1 - 1 - 1 —r—n h TTTTTrm rn ~ nj i \ 

d 9 69 9 9 d 9 d 9 d <9 9 ^dddc 5 d 999 d 0009 


6 wddd 6 <} d<?9dd 99 3 d9d9<5 odd g 66 ^ 6 <^ 6 <f 99 


Hbb.5. Stammbaum einer Blutcrfamilic. 3 c &e magrecf>te Keilte (teilt eine (Seneration bar. lielle Krcife fmb gcfunbe3nbipibuen, 
fchmar3 ausgefüUtc Kreife finb Bluter. Pie Pcrbinbungsftriche rerbinben (Eltern mit Kinbcrn. Pie (Sefdiwifter finb burch 
barüber ftebenbeKlammern perbunben. UTau beachte, mic Franfe IHänner gefunbeHachFommenfdjaftlicfern unbfdieinbargcfunbc 
grauen Franfe. (Had? <Sruber*Kübing aus (Solbfdjmibt, (Einführung in bie Pcrerbungsmiffenfchaft. (Engelmann, £cip3ig.) 


bas weiße dhromofom auf 3tpci CEochtc^eUen perteilt unb 
haben ftd? enblidj bie picr reifen <Sefd?led?tS5clIcti bes Baftarbs 
mit 5mcinial einem roten unb 3meimal einem weißen 
Ebromofom belaben, fo ergeben fich picr UTöglichFeitcn ber 
Befruchtung; nämlich rot mit rot, weiß mit weiß unb 
jtpeimal rot mit weiß. IPir perftehen bann, warum in 
ber 3mciten (Seneration 50% rofa* unb je 25 % rot* b3tp. weiß* 
blühenbe pflan3en erfcheinen unb nicht lauter rofa bliihcnbc 
Pflan3en. Permirfelter werben bieje Pinge, wenn ftch bie 
Eltern in jeweils mehr als einem UTerfmal untcrfcheiben ober 
wenn bas eine ober bas anbere ITTcrfmal bominiert, alfo 3.33. 
im eben angeführten Beifpicl bas Kot bas IPeiß im Baftarb 
unterbrächen würbe, fo bafg er rotbli’ihenb erfcheiut, b3w. in 
ber 3weiten (Seneration 75% rein rote unb nur 25% rein 
weiße formen auftreten. Perartige Pcrwicflutigen, bie in 
ber Hatur bie Kegel bilbcn, finb aber bennoch ben foeben 
aufge3eigtcn (Sefc^en, ben mathematifchen ber ZPahrfchcin* 
lichfeit, glcicherwcife unterworfen.. 3cbcnfalls fteht feft, 
bajj man bei BerüdFfichtigung bominicrenber IHerfmalc unb 
ber oerfchiebencn (Eigenfdjaftspaare ber 311 Freu3cnbcn £cbc* 
ipefen genau berechnen Fann, was aus einer 33aftarbfpaltung 
berausfommen muß unb wiepiel fonbergeartete £ebewcfcn 
pon jeber Sorte erfcheinen Fönnen. So erhalten wir bei ber 
Kreu3ung eines fchwar3«glatthaarigcn unb eines weiß* lang* 
haarigen Ul ccrfch wein eigens einen fchwar3* glatthaarigen 
Baftarb. Schwarj bominiert in biefem ^allc über JPeiß unb 
ebenfo glatthaarig über langhaarig. PicllTeubelfpaltung in ber 
imeiten Baftarbgencration würbe bemnach — bie Kcchnuug 
ift leidet nad^uprüfen — unter jeweils (6 jungen 9 fchwar3* 
Fur3haarige, 3 fd?war3*langhaarigc, 3 weij5*Fur3hoarigc unb 
( toeig*langhaariges ergeben» 

Pem Parwinismus im urfprünglichen (Sewanbc müffeit 
nun bie ZTtenbelfchen Spaltungsrcgcln infofern gefährlich 
werben, als letjterc 3cigcn, baß etwas Heues auf gati3 anbere 
iPeife als burd? fünftliche ober natürliche guchtwahl, näm 
lid? burd? neue §ufammenftellung pou (Eigenfchafteu nach 
Saftarbieruug, cntftchen Fann. UoAf ift bie Sache nicht 
gcflärt, wie wir bas (Erfcheinen eines neuen (Eigcnfchafts* 
beftimmers im Ehromofom ober ben nusfall bes (Eigen* 
Kbaftsbeftimmcrs für irgertb ein bem £cbea>efcn charaftc 
riftifches HTcrFntal aus einem beftijumten (Ebromofon 3U 


wirFen. (Solbfdjmibt h at i a biefc Pinge, wie fo 
picle anbere, eben nur ftreifen fönnen, aber bie Hrt unb 
IPcifc, wie er fic aufführt unb an paitb welcher Beifpiclc er 
fte erläutert, eröffnet bem £cfer eine v füUe nachbenflidjcr 



Hbb. f). Stücf aus bem Kücfett eines lUirbelticrcmbryos 
in brei Stabicn ber (Entwicflurtg bes ZTcrpcttrohrcs bunt 
(Einfettung einer Kinne. (Original.) 


Digitized by Gougle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



264 prof. Dr. Arthur Kraufc / Aftronomifchcs im 3uni \ty22 


Ausblicke. ' Ulit einem Kapitel über bie €ntwicklungs* 
geferchte ber <Ein3elmefen, aljo über Me erften (Entwicklungs* 
porgänge im €i unb bie Einlage bes fpäteren Organismus, 
über bie gegenfeitige Abhängigkeit unb Unabhängigkeit ber 
(Entwicklungsporgängc, ber (Ernährung bes (Embryos unb ber* 
gleichen mehr wirb bas Buch befcbloffen. fluch hierbei konnten 
bie €rgebniffc. unferer neueften (Entwicklungsphyftologie kaum 
mehr als eine flüchtige (Erwähnung ftnben, wiewohl wir aber 
wünfehen wollen, baß ber Perlag (CLheob. Chomas in Ceipjig) 
bem Perfaffcr bei einer ficher nicht ausblcibcnben fleuauflage 
einen 3ur Behanblung gerabe biefer Dinge etwas größeren 
Baum gewährt. 


(Sebicgcnc Aufmachung unb reiche, päbagogtfch gefchicft 
gewählte 3 lluftrationen 3cichnen bas Buch befonbers aus. 
IPem aber bie IPcrkftatt bes Biologen felbft nicht fremb ift 
unb wer lebenbigen Anteil hat an all bem, was bie Biologie 
augenblicklich bewegt, wirb um fo mehr wünfehen, baß bas 
(Solbfchmibtfche ZPerk bie Bebeutung erlangt, bie ihm 
unbeftritten gebührt: Sicht unb ^reube 3U tragen in bas 
bunkle Suchen unb Sehnen unferer Seit unb IDertc 3U rer' 
breiten, bie insbefonbere ben eingangs erwähnten 3 rrungcn 
unferer §eit tatkräftig begegnen. Groß unb gewaltig finb 
bie Probleme bes Sebcus. Aber ber UTcnfch abelt burdj 
ihre Kenntnis ben Kreislauf feines eigenen kur3en Dafeins. 


Astronomie 





2lflronomifcbe$ im 3uni 1922 / 

Am 22. 3 uni morgens 7 Uhr tritt bie Sonne in bas 
Seichen bes Krebfes — es beginnt ber Sommer. Da ftc 
5U gleicher Seit ihren haften Stanb am k?immel erreicht 
hat, bringt ftc ben längften (Lag unb bie kür3efle flacht 
heruor. Sogar um UTittemacht ift im florben ein heller 
Schein ftchtbar, ein Seiten bafür, baß auch um biefe Seit 
bei uns noch Dämmerung herrfcht. Diefe immerwährenbe 
Dämmerung beginnt Anfang 3 uni unb bauert bis nach 
UTitte 3 uli. Die Sonnenbeklination nimmt pott 4- 2 (° 59' 
am (. 3 uni bis 4 - 23 °27' am 22. 3 uni 3U; pon ba an 
nimmt fte wieber ab bis auf 4- 23 0 ( 3 ' am 30. 3 un i* 
Daburch nimmt bie (Eageslängc im 3uni noch um mc h r 
als Vi Stunbe 3U, um (Enbe bes UTonats wieber um wenige 
UTinuten ab3unehmen. 3 n IPirklichkeit fleht bie Sonne 
im 3 uni in ben Sternbilbern Stier unb Spillinge, gerabe 
oberhalb bes prächtigen iPinterjtembilbes Orion. 

^ür Berlin: Aufgangs3eit: Untergangs3eit: (Eagcslänge: 


(. 3 «ni 

3h 59“ 

8 h ^o“ 

( 6 h ((m 

8 . „ 

3h 04 m 

8 h j 7 m 

( 6 h 23“ 

(3. „ 

5 h 5 t in 

8 h 2 \ “ 

( 6 h 30“ 

22. „ 

3 h 5 (“ 

8 h 23“ 

( 6 h 32“ 

50. „ 

3 h 55“ 

gh 24 m 

(6 h 29“ 


Die Seitgleichung im Sinne „mittlere Seit perntinbert 
um wahre Seit" betragt am: 

(. 3 uni — 2 UTin. 29 Sek. 

\ 5 . „ + 0 „ 5 „ 

30 . „ 4 - 5 „ 17 „ 


Phafen bes UTonbes: 


(Erfles Piertel 3 

am 2. 3uni 

abenbs 

7h 

(0“ 

Poümonb 9 

„ 9 * „ 

nachm. 

4 h 

58 “ 

Cetjtes Piertel £ 

» Xi- 

„ 

\ h 

3“ 

fleumonb O 

„ 25 . „ 

morgens 

5h 

20“ 


Am ( 7 . 3 uni mittags [2 Uhr fteht ber UTonb in €rb* 
ferne (Apogäum) unb am 3 . 3 uni abenbs 8 Uhr fowic am 
29. 3 uni morgens 4 Uhr in (Erbnähe (perigäum). Am 
24. 3 uni erreicht er in biefem UTonat feinen t^öchftjtanb unb 
am 9. 3 uni feinen (Eicfftftanb. 

Der UTonb fleht im 3 uni 3U ben plancten an folgcnben 
(lagen in Konjunktion: 

Am 4 . 3 uni 3U Saturn 

„ 4 . „ ti 3 uptter 

„ 9. „ „ ITtars 

„24. „ „ UTerkur 

„27. „ „ Penus. 

Stembebeckung burch ben Ulonb (Seit für Berlin): 

p Sagittarii 4.oter (Sr. (Eintritt am u* 3 uni nachts 
U h 39“. Austritt am (2. 3 uni (2h 25“. 


#on prof. Dr. Arthur Traufe 

UTerkur fleht am (4- 3 u ni im Aphel feiner Bahn. Am 
(8. 3 uni befinbet er fleh in unterer Konjunktion mit ber 
Sonne. «Er ift in ben erflen (Lagen bes UTonats noch gan$ 
fut3e Seit abenbs nach Sonnenuntergang fühlbar. €r geht 
rückläufig burch bas Stcmbilb ber Spillinge. Am ( 4 - 3 un * ift: 

AR: = $h 53®;. Dekl.: = 4-20° 36 '. 

Penus leuchtet ben gan3en UTonat über \ l / 2 Stunben 
lang nach Sonnenuntergang im JPcften als hell^lä^enber 
Abenbftern. Sie burchläuft bie Stembilber ‘SnriUinge unb 
Krebs. Am (4. 3 uni finb ihre Koorbinaten: 

AR: = 7 h 44 m ; Dekl.: == + 23 ° 6'. 

UTars fteht am (0. 3 uni in Oppofttion 3ur Sonne. (Er 
ift bie gan3e flacht hinburch ftchtbar. €r geht rückläufig bureb 
bas Stembilb bes TPaffermanns. Sein Ort am (4. 3 uni ift: 

AR: = (7h 5“ ; Dekl.: = — 26 ° 0'. 

3 upiter ift pon Sonnenuntergang an 3U fehen. €r gebt 
Anfang bes UTonats 2 Uhr nachts unter, (Enbc bes UTonats 
um UTittemacht. (Er geht wieber rechtläufig burch bas Stern- 
bilb ber 3 ungfrau. Am (8. 3 ut ti Ift: 

AR: «= (2h 36 “; Dekl.: =‘—2° ( 7 '. 

Saturn ift pon Sonnenuntergang an fichtbar. Anfang bes 
UTonats geht er nach UTittemacht, <Enbe bes UTonats fdjon 
por UTittemacht unter. (Er geht rechtläufig burch bas Stern* 
bilb ber 3 un 9frau. Am (8. 3 U ™ ftttb feine Koorbinaten: 

AR: = (2h 8“; Dekl.: = 4-(°5o'. 

für Uranus unb fleptun gelten noch bie für April 
mitgeteilten Orter. Uranus fängt UTitte bes UTonats an, 
rückläufig 3U werben. 

Die UTilchftraße hebt ftrf? wieber 3U größeren flöhen 
empor. Sie 3ieht ftd? nach florben über ben öftlichen Stern* 
himmel bis nach Siiboften unb bringt enblich wieber bie 
fternreichen Ocgenbett bes Ablers, ber £eyer, bes Schwans 
unb ber Kafftopeia 3nr Geltung. Beachtenswerte Objekte 
finb jet$t ber Sternhaufen im l^erkulus (es genügt febon ein 
Opernglas ober ^felbftccher), ber Hingnebel in ber £eyer 
3wifchen ben beiben gleichhcllcn Sternen öjllich porn f^aupt* 
ftem TDcga (erforberlich ift ein 3 nflrument pon minbeflens 
(0 cm Öffnung) unb Albireo, ber letjte Stern bes kreu3* 
förmigen Sterngefüges im Schwan (f<hon in kleinen <fem* 
rohren mit 3 bis 4 cm Öffnung ftchtbar), ber ftdj als 
Doppeltem erweift, pon benen einer blau, ber anbere golb* 
gelb leuchtet. 

Stcmfchnuppcnfchwärme fehlen im 3 U ” 1 ; fie ftnb ^ 
pon <Enbe 3 uli an 3U erwarten. 

Alle Zeitangaben finb in MEZ (UTitteleuropäifchcr §cit) 
gemacht. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








•>' \ AV ./ ■// •//* 


Katar 

#albmonate|d?rifi für ^ufurfreunbe 


1. 3 uni 1922 



(Snftoicfelung unt> 3i'el 6er ©djä&ltng^ 
befämpfung / 2$on prof. Dr. ©fetfroaoa 


IPertoolles Polfsoermögen ijt im Caufe ber 
Seit burdj Sdjäblinge unferer Kulturpflan 3 en rer* 
loren gegangen. Schon mehrmals mürben Perluft* 
fchäftungen barüber oeröffentlicht, bie 3 toar in ben 
meijten 5äUen nicht ben Hnfpruch unbebingter 
Hichtigfeit machen fönnen, aber hoch einen beutlidjen 
Begriff oon bem (Eribut geben, ben mir alljährlich 
$u 3 ahlen haben. 3m allgemeinen fönnen mir 
fagen, baft burchfchnittlich bei niebriger Schäftung 
ein gehntel bes (Semüfes, ein Piertel bes 0bjtes 
unb ein Drittel bes Hebenertrages oon ben Schäb* 
lingen beanfprucht fcoirb. 

Das ijt für ben Eingemeihten eine Binfen. 
mahrheit. (ßroftbetriebe jtnb baher in flarer €r* 
fenntnis ber Tage feit 3 a hren bemüht, hier XPanbel 
3 U fchaffen. Kleinbauern, (ßartenbeftfter unb (ßemüfe* 
pflan 3 er aber fönnen nicht einbringiich genug barauf 
hingemiefen merben. Sie nehmen bie Ernteausfälle 
als notoenbiges Übel hin unb jtnb 3 um nicht $e* 
ringen (Teil baran fchulb, menn bie Befferung fo 
langfam oormärtsfchreitet. 

Die Befämpfung ber Schäblingc hat im Zeit¬ 
raum ber 3ah*hunberte mannigfache IPanblungen 
erfahren. 

Schon 3 U geiten bes piinius merben gan 3 
brauchbare Mittel angegeben, ba man naturmiffen« 
fchaftliche Beobachtungen fämmelte unb ernfte Rn* 
ftrengungen machte, ben Perheerungen Einhalt 311 
tun. Pom frühen Mittelalter aber bis 311 Beginn 
ber Bereit mürben bie im Rltertum gelegten 
Erunblagen nicht ausgebaut, gunächft befchränft 
man fleh barauf, ohne Prüfung 3 U übernehmen, 
roas bie Riten gefagt hatten. Später betrachtet 
man bie Perheerungen als oon (Sott gefanbte 
plagen, über bie man nicht murren bürfe ober 
machte ben fchäblichen {Eieren ben pro 3 eft. Es 
gibt eine gan 3 e Rn 3 al>l oon Berichten aus bem 15., 
( 6 ., \7. unb 18. 3 a hrh«nbert, bie oon jurijtifchen 
Porgehen gegen bie Schäblinge hobeln. Daoon 
einige Beifpiele, bie 3 ugleid] ben naturmiffenfehaft* 
liehen (Eiefjtanb ber bantaligen Seit grell beleuchten. 

Bis J ) im 3^hrc 1^79 eine ungeheuere Menge 
oon (Engerlingen bie (ßegeitb um Bern fo fetjr 
oermüfiete, baft man beforgte, gar feine 5 elbfrüchte 
ernten 3 U fönnen, fehiefte ber Hat eine (ßefanbtfchaft 


l ) Siehe goologifdjen (Barten, 3 a b c g an g S. (5, *53. 


an ben Bifchof oon £aufamte, um ihn 3 U bitten, 
baft er bas fdjäbliche (Semürnt aus ihrem < 5 ebiet 
oerbannen mödhte. Der Bifchof entfprach bem 
Bnfuchen unb erteilte bem priefter am Münfter 311 
Bern Pollmacht, biefe Perbannung oor 3 unehmen, 
bod? follte er babei nach bet üblichen Hechtsformel 
oerfahren. Hach abgehaltenem (Bebet unb feierlichem 
Umgang mürbe ein Sachmalter für bas Polf beftellt, 
melcher bei ber (ßerichtsbehörbe bie Rn 3 eige machte 
unb auf Porlabung ber fchäblichen (Eiere antrug. 
Die Porlabung mürbe jenen befannt gemacht an 
ben Ufern bes IPaffers, in ben Reibern unb in ben 
XPeinbergen, je nachbent fte an biefem ober jenem 
0rte fleh aufhielten. Rn bem bestimmten (Eage 
mürben einige berfelben im Hamen aller oor (Bericht 
gebracht, ein Perteibiger marb ihnen beftellt, Klage 
unb Rntmort erfolgten mie bei anberen Pfeffern 
Erft bann marb bas Perbammungsurteil gefprodjen. 
Xjalf bas Miftel nicht, fo fchrieb man es ben Sünben 
bes Polfes 3U. Diefer (Blaube mar fo allgemein 
oerbreitet, baft er felbft oon ben Cehrern ber Xjocfj* 
fchule oon X}eibelberg bejtätigt mürbe! 

Solcher Übung gemäft begab fleh &er Pfarrer 
Schmib, begleitet oon einer großen Menge Polfes, 
in feierlichem Sog auf ben Kirchhof neben bem 
Münjter unb fprach ba folgenbe XParnung unb 
Porlabung gegen bie fchäblichen (Eiere aus: 

„Du unoernünftige, unoollfommene Kreatur, 
bu 3ngcr, beinesgleichen ijt nicht gemefen in ber 
Rrdje Hoae. 3m Hamen meines gnäbigeit X}erm 
unb Bifchofs oon Caufanne unb beim (Behorfam 
gegen bie Kirche, gebiete ich euch, ollen unb 

jebem, in ben nächften fedjs (Tagen 3 U meichen oon 
allen 0 rten, an benen machfet unb entfpringt 
Hahrung für Menfchen unb Pieh". 3nt 5 alle bes 
llngehorfams forberte er fie auf am nächften (Tage 
mittags l ilhr oor bem Bifchof oor XPiflisburg 
311 erfcheinen. Da man einige gmeifel hatte, ob 
auch bie Hechtsform gültig beobachtet morben märe, 
fo gab man ben Beflagten noch einigen Ruffchub 
unb es mar ihnen ein 3 meiter Cag angefeftt. Dann 
ging bie Erfcheinung oor fleh/ ben 3ngem mürbe 
ein Rmoah beftellt unb 3 toar ein gemiffer perrobet. 
Hach angehörter Klage unb Perteibigung erfolgte 
bas Perbannungsurteil: „IPir Benebift oon Mont* 
ferranb, Bifchof oon Caufamte, bannen urjb oer¬ 
fluchen bie fchäblichen IPürm, bie 3nger, baß oon 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







266 


Prof. Dr. Stellmaag / (EntmicFelung unb Ski ber SchäblingsbeFämpfung 


ihnen nichts übrig bleibe, als mas jum menfchlichen 
(Bebrauch gehört". Die Negierung befahl hierauf, 
baß man über ben (Erfolg ber Verbannung ein. 
berichten folle. Die Cfyroniffdjreiber aber fggen, 
man I^abe nichts bavon gemerFt. 

Um bie NTitte bes \ 6 . 3 ah r h un &erts vernichteten 
bie NTäufe ben Hcferbau in ber Umgebung von 
Nutun in ber Provin3 fo fetjr, baß bafelbß 
eine große (Teuerung entflanb. Die Canbleute 
manbten (Ich an ben Bifdjof von 8i$ mit ber 
Bitte um Abhilfe. Diefer ließ bie Übeltäter vor* 
laben. Da fie aber nicht erfdjienen, jitierte er fte 
nochmals vor (Bericht, 8ls ihnen bies auch nicht 
imponierte, mürbe ihnen ex officio ein Verteibiger 
beßellt, ber. bie Sache ber Hbmefenben vertreten 
fottte. Diefe ehrenvolle Nufgabe fiel bem feiner* 
3eit berühmten 3 triften <£haffeneu£ 3U. 

(Er beftritt 3unächft bie (BültigFeit ber Vorlabung, 
benn bie NnFlage fei gegen alle NTäufe gerichtet, 
muß alfo in jebem Departement verFünbet merben. 
Dies gefchah auch. Natürlich mürbe baburch ber 
(Termin für bie Verhanblung tveit hinausgefchoben. 
81 s .bies enblich ßattfanb, erflärte ber 8bvofat, baß 
man ben Nagetieren bas (Eintreffen baburch hätte 
ermöglichen follen, baß man bie ihnen auflauernben 
Kaßen in (Semahrfam hielte. 

5 um anbernmal griff man in Spanien, ettva 
3ur felben <§eit 3U einem anberen NTittel gegen bie 
häßlichen (Tiere. NTan fchleuberte ben Bannfluch 
gegen fte. (Ein Bifchof ftellte fid? mit geiziger 
8ffijten3 auf einen hohen Berg, unb las ihnen bas 
Nnatema vor. Die NTäufe follen bavon fo ergriffen 
getvefen fein, baß fte fofort bie (Begenb verließen 
unb burch ben 03ean einer oben 3 nfel 3ufchmammen, 
auf bie fte bas Firchlidje €biFt vertviefen l^attc. 

Nicht fo erfolgreich .mar bas Vorgehen bes 
(BroßviFars von Valence f 585 gegen bie ver* 
heerenb auftretenben Haupen. 0bmohl fte einen 
proFurator als Nedftsbeißanb 3ur Seite hatten, 
tvurben fte bennoch bes Canbes vertviefen. 3 n ben 
HnFlageaFten tvirb ben vielfüßigen, immer hungrigen 
(Tieren aus bem (Brunb ein Nedjtsbeißanb 3uge* 
fprochen, tveil fte Flein unb minberjährig feien!! 

Su Hnfang bes \ 7 . 3 ah*hunberts untermi* 
nierten bie Nmeifen ein bem heiligen Hntonius 
getveihtes Klofler. (Ein NTönch tvurbe bamit betraut, 
ihnen $en pro3eß 3U machen. (Er führte aus, baß 
biefe Fleinen, braunen 3 nfeFten von ben meiften 
^eiligen gehaßt mürben. Selbft St. 5ran3isFus, 
ber hoch fonft alle (Befchöpfe als feine Blutsver* 
manbten anfah, unb ber von einem Bruber IVolf 
unb einer Schmeßer Schmalbc fpricht, felbß biefer 
fromme NTann verfluchte bie Hmeifen. 

3 hr Nnmalt hob hervor, baß bie Fleinen Sechs* 
füßler in ihrem Necht feien, benn erftens hätte ihnen 
ber Noben früher gehört als ben Klofterbrübern, 
3tveitens tun fte nur ihre Pflicht, inbem fte ben von 
(Bott verliehenem Selbsterhaltungstrieb Äolge leißen 
unb (Sänge graben. (Ein meiterer milbernber (Brunb 
für bie RngeFlagten beßehe barin, baß fte in manchen 
Dingen recht fromm ftnb, inbem fte ihre (Toten 


beftatten. Das glän3enbe piäboyer hotte 3ur 5 olge« 
baß bie Hmeifen freigefprochen mürben. Sie unter, 
mühlen heute noch biefe (Begenb, aber fte tun bies 
im Vertrauen auf ihr gutes Necht unb im vollen 
Bemußtfein ihrer maFellofen €h*e. 

Der ermähnte NbvoFat Choffeneuy hat int 
gan3en 69 Nbhanblungen gefchrieben. Die größte 
barunter, ein 3iemlich biefer Nanb, hanbelt von ber 
(EjrFommuniFation von 3 nfeFten. 

Daß biefe NeFämpfungsmethobe hoch nicht 
erfolgreich genug mar, empfanben fchon bie Seit* 
genoffen von Choffeneuj. Die Nuffaffung, baß 
man bie von (Bott gefanbten plagen als 5 ügung 
hin3unehmen habe, bk man höchßens burch Bitt* 
gänge abmenben Föttnte, fanb ebenfalls viele (Begiter, 
felbft in ben Kreifen ber Kirche. Schon ber 5ürß- 
bifchof von Speyer, 5ratt3 Chriftof von fjutten, 
Karbinal ber römifchen Kirche, hat eine ober» 
poÜ3eiliche Vorfchrift 3ur BeFäntpfung bes Nebftechers 
erlaffen unb Fur3 barauf iß in ähnlicher IVeife bie 
pfäl3ifche Negierung unter Kurfürft Karl (Theobor 
vorgegangen. Der fürßbifdjöfliehe (Erlaß enthält 
bie Nngabe „baß bie Untertanen verfchiebener 
0rtfchaften bemogen merben, bei unferes gnäbigßen 
^erm fjochfürßlichen €minen3 um bie €rlaubnis 
nadtfufuchen, Betßunben abhalten 3U bürfen, unt von 
(Bott bie milbefte Hbmenbung biefes Übels 3U er* 
flehen“ unb er fährt fort, baß „biefes Vorhaben 
gan3 löblich unb heilfam fei, babei aber auch bem 
NTenfchett obliegen mill, bie von (Bott ihm ver* 
liehene Vernunft ait3umenbcn, um natürliche 
NTittel 3U fuchen, bem Übel entgegett3unehmen unb 
folgen burch ih r e NTitmirFung 3U ßeuern". 

Diefe Nuffaffung mar 3tveifeIlos für eine enblich 
eintretenbe Nefferung ber Verhältniffe ntitbeftimntenb. 
NTan begann menigftens mieber nach (Begenmitteln 
überhaupt 5U fuchen. 3 e Flarer biefes Streben mürbe, 
beflo mehr mußte man 3U ber (ErFenntnis Fontmen, 
baß es nötig fei, erfl einmal bie €ebensmeife ber 
Schäblinge 3U unterfuchen unb bann eine BeFäntpfung 
ein3uleiten. J^eute fagen mir, bem pflansenfehuß* 
bienfl muß bie pflan3enforfchung vorausgehen. 3 n 
ber 5olge3eit treffen mir je nach ber (BefährlichFeit 
bes Schäblings mehr ober meniger 3uverläfjtge 
biologifche Nngaben unb alle möglichen Natfdfläge. 
3 n Feinem (Bebiet ber Canbmirtfchaft ftttb mohl fo 
meitgehenbe unb mannigfaltige Verfuche angeflellt 
morben, mie feit etma 1800 im IVeinbau in bem 
Bemühen ein NTittel gegen ben gefürchteten bfeu« 
unb Sauermurm 311 fhtben. Nlles (ErbenFliche mürbe 
3um (Teil mit erheblichen (Beibausgaben oerfucht, 
Vogelfchuß, Nusnußen ber FranFheitserregenben 
pil3e, Steigerung ber Vermehrung ber Schlupf* 
mefpen unb Naupenfliegen, Nbreiben ber NebflöcFe 
im IVinter, Nnflreichen unb Befprißen ber Ninbe 
im 3eitigen Frühjahr, fangen ber Nlotten mit Kober* 
flüfjtgFciten unb CichtfaHen, Hbtötung ber 2 Notten 
burch Klebfächer, Husbürften ber Blütenträubchen, 
Nusfuchen ber befallenen Beeren, Vermenbung 3ahl* 
lofer Sprißmittel verfchiebener ^nfammenfeßung, 
Hnlegen von puppenfallen nach 8rt ber 5anggürtel 


Digitized by 


Gocigle 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




prof. Dr. Stettmaag / EntmicFelung unb «giel ber SchäblingsbeFämpfung 


267 


im 0 bftbau ufm. 3 n melchem Blagftabe bie Be» 
Fäntpfung burchgefütjrt mürbe, geht baraus herpor, 
bag in ber pfal3 IVagenlabungen pon leeren Konzernen* 
hülfen aus militärifchen Beftänben verteilt unb als 
iangflafchen benügt merben. Die BeFämpfung bes 
Sdjdblings befdjäftigte mehrmals ben Beidjstag unb 
bie Parlamente ber beteiligten Bunbesftaaten. Staat* 
liebe «3ufd?üffe mürben gegeben unb bemährtere 
BeFämpfungsmagnahmeit mürben pon ben Beamten 
bes pflan3enfchugbienftes unb praftifern in groß* 
3Ügiger IVeife empfohlen. 

Es mar 3unächjt gart3 gleichgültig, unter melchen 
Umftdnben unb mit melchen Bütteln bie BeFämpfung 
3uftanbe Farn, menn nur überhaupt ein (Erfolg 3U 
per3eichnen mar. BTan berechnete nur in feltenen 
Sällen, inmiemeit bie permenbeten (ßelbmittel, bie 
aufgemenbeten Arbeitsftunben unb bie < 3 ahl ber im 
Betriebe tätigen Arbeiter im Verhältnis 3um (Erfolg 
ftanben. Die meiften ber empfohlenen Büttel hatten, 
für ftch allein angemenbet, nur ein recht fdjmächliches 
(Ergebnis. Aber pon allen 3ufammen erhoffte man 
eine praFtifdje genügenbe Abtötungs3iffer. Viele 
Efunbe ftnb bes Ejafen (Eob. 

Der gleiche (SebanFe lag ber BeFdmpfung ber 
©bjhnabe 3ugrunbe. IVas mürbe nicht alles gegen 
fie empfohlen. Die Cagerräume ftnb 3U burchfuchen 
unb jebe ftch 3eigenbe BTabe ober Blotte ift ab3U* 
töten; Aufhängen pon 5anggldfern mit £ocff!üffig* 
Feiten 3ur 5 Inlett im 5 rühjahr; Eintauchen ber 
befallenen Früchte ins XVaffer, bis bie BTabe fte 
perlägt; Anlegen pon 5anggürteln aus pappe; 
tägliches Sammeln unb Vernichten bes 5 aüobftes, 
AbFragen ber Bäume im X^erbft. Keine biefer 
Blagnabmen ift natürlich «usreidjenb. Sie müffen 
alle nacheinander angemenbet merben. 

Ähnliche Vorfchriften finben mir heute noch 
bei faft allen Schädlingen in ben einfehlägigen 
Büchern angegeben. IVir müffen fte heute als 
Verlegenheilsmagnahme be3eichnen, benen nur ein 
fehr 3meifelhafter IVert 3uFommt. Denn meber ber 
Ciebhaber, noch ber (ßärtner, noch ber ^xw^tbs^ 
objt3Üchter hat 3. B. fo piele Arbeitsftunben perfügbar, 
um biefe ein3ig unb allein 3ur BeFdmpfung ber 
0bjtmabe mit ben genannten Bütteln 3U pergeuben. 

Die 3 ahre mährenb unb nach &em Kriege 
haben in ber SchäblingsbeFämpfung glücflichermeife 
eine unermartete XVenbuttg gebracht. 

Die mirtfchaftliche Bot unferes Vaterlanbes 
erforbert gebieterifch, baß mir uns pom Auslanb 
unabhängig machen. Unfere heimifche Canbmirtfchaft 
mug unter allen Umftdnben bas er3eugen, was mir 
früher pom Auslanb be3ogen haben. Ulan h a * 
berechnet, bag ber Einfuhrüberfchug an (Semüfe 
im 3 ahre 1913 an (ßelbmert etma ^0 809000 BTF. 
betrug, mährenb ber Einfuhrüberfchujj an 0 bft tm 
gleichen 3 uh r e ftch fogar auf J 07 157 000 BTF. 
angeben lägt. Durch geregelte SchäblingsbeFämpfung 
3ufammen mit anberen Blagnahmen laffen ftch biefe 
Ausgaben ohne groge SchmierigFeiten erfparen. 

Die Erkenntnis biefer (Eatfache h a * 3unächfl 
ba3u geführt, bag bas Heidj fomohl mie bie 5rei* 


Digitized by Google 


ftaaten bem Pffanscnfdjug ptel grögere AufmerFfamFeit 
fchenFen mie por bem Kriege. Die pflan3enfchug* 
forfchung hat heute in Deutfchlanb beffere Arbeits» 
ftätten mie porher unb ber Pflan3enfchugbienft mirb 
mohl überall mit jtaatlicher fjilfe geregelt. 

3 c mehr bie Bebeutung bes pfkut3enfchuges 
bisher AnerFenmtg fanb, um fo mehr fegte bie 
miffenfchaftliche (EätigFeit leiftungsfähiger firmen 
ein 3ur 4 erfleHung geeigneter BeFämpfungsmittel. 
Die X}ilfe ber Canbmirtfchaft pon biefer Seite ift 
nicht 3U unterfchägen, menn man bebenFt, mie piele 
UnFunbige ftd? früher bamit abgaben, Büttel her* 
3u)tellen unb fte unter marFtfchreierifcher Anpteifung 
3um Schaben bes £anbmirtes auf ben BTarFt 3U 
bringen. 

Das michtigfte aber ift, bag bie mirtfchaftlichen 
Verhältniffe im ein3elnen ftch oöüig anbers geftalteten. 
Seit 1918 beginnen bie Arbeitslöhne mehr unb 
mehr 3U jteigen. Ebenfo nehmen bie (anbmirt* 
fchaftlichen BTafchinen, bas Saat* unb pfian3gut, 
bie BeFämpfungsmittel, bie (EransportFoften um ein 
pielfaches im Preife 3U. Da3U Fommen bie 3er* 
rüttenben Steuergefege. Es ftnb gan3 ungefunbe 
Verhältniffe. Das laufenbe 3 a hr erforbert jemeils 
berartige Ausgaben, bag ein 5 ehljahr, ja fchon eine 
minbermertige Ernte Ptele Betriebe an ben Banb 
bes Verberbens bringt. 

^eute hat ber Canbmirt, ber 0bft3Üchter, ber 
U)in3er meber <§eit noch <ßelb perfügbar, um ftch mit 
3meifelhaften Verlegenheitsmagnahnten ab3ugeben. 
IVo es geht, ftnb biefe rücFftdjtslos über Borb 3U 
merfen. Es Bjanbelt ftch jegt nicht nur barurn, bie 
Schäblinge ab3utöten, fonbern pielmehr mit aller 
Entfchiebenhcit eine allgemeine BeFdmpfung 
mit befonberer BerücFfichtigung ber IVirt* 
fchaftlichFeit bes Verfahrens burch3uführen. 
(Segen früher ift alfo je[gt mit harter Bot* 
menbigFeit der (ßeficfjtspunFt ber Bentabilität 
hin3U geFontmen. 

Viele BTagnahmen, bie por bem Kriege 3ur 
Bot ben Anforberungen genügt haben, merben in 
SuFunft pon felbft perfchminben. BTit aller Ent* 
fchiebenheit mug perfucht merben, an ihre Stelle 
pollmertige Büttel 3U fegen. 

Die mirtfchaftliche SchäblingsbeFämpfung, mie 
mir fte anftreben unb bie bamit im Sufantmenhang 
ftehenbe geminnbringenbe Er3eugung ift unter 
anderen burch folgenbe 5orberungen bebingt: 2 ) 

a) Die Büttel müffen fo mirFfam mie möglich 
fein unb ihre Vermenbung mug auf ein* 
fachftem unb rafcheftem £Veg por ftch gehen. 

b) Das gan3e BeFämpfungsperfahren mug fo 
billig mie möglich fein; es ift 3U erjtreben, 
in. pemünftigen <Sren3en möglichft piele 
Schäblinge gleichseitig 3U beFämpfen. 

Es gelang uns, bie BeFdmpfung bes £}eu» unb 
Sauermurmes nach biefen 5 orberungen 3U geftalten, 
inbem mir ben Gebrauch arfenhaltiger BeFämpfungs» 

-) Steife Stellroaag, Beu3eitlidje SdjäMingsbe* 
Fämpfung im ©bft* unb (Semüfebau, Verlag: Bedjfjolb, 
XViesbaben (922. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




268 PriDatbo3ent Dr. £. Sdjeuring / Bltes unb Beues über bie Schtoumnblafe bei* 5 ifche 


mittel, namentlich ber Brfeitpufoer empfahlen. Die 
leßten guten IDeinjahre ftnb 3U nicht geringem Ceil 
bem (Bebrauch biefer Büttel 3U banfen. XDerte.oon 
uielen Millionen (BolbmarF mürben gerettet. 

Buch im 0 bfibau ift ein^ Dieluerfprechenber 
IDeg bef dritten, burch ben alle genannten Der fahren 
3ur BeFämpfung ber 0 bf!mabe überflüffig gemacht 
merben. IDir miffen, baß bie meinen jungen 0 bft* 
maben burch bie gan3 ober teilmeife offenen Kelch* 
bldtter in bie Kelchgruben ber jungen Birnen unb 
Äpfel einbringen. X}ier galten fte ftch etma 8 (Tage 
auf, freffen am Stempel unb an ben Staubgefäßen 
unb nagen ftch erfl bann 3um Kerngefyäufe burch* 
IDenn mir alfo gleich nach bem Bbblühen mit (Bift 
fprißett, fo baß ftcfj bie Kelche bamit anfüflen, fo 
nehmen bie 0bftmaben mit ihrer Blähet bas (ßift 
3U ftch unb gelten ein. Das ift namentlich bei mert* 
Dollen, nieberge3ogenem Ebelobft eine mirtfchaftliche 
BZaßnahme, bie 3ugleid? billig ift, benn JOO Citer 


SchmeinfurtergrünflüffigFeit Foften nur etma 6 BIF. 
unb ihr (Bebrauch nimmt nur menige Minuten in 
Bnfprud?. Dermifcht man bie SprißflüfftgFeit mit 
Kupferfalfbrühe, fo befämpft man außerbcm ben 
Schorf. Der Erfolg ift, baß mir einen h°h cn 
pro3entfaß unferer fruchte retten, unb meit mehr 
als burch alle anberen Fojtfpieligen Maßnahme« 
3ufammen. (ßleidtfeitig fajfen mir aber auch mit 
ber 0 bjtmabe unb bem Schorf eine Beihe anberer 
Schüblinge, bie bie Blätter 3erfreffen. 8 ) 

Es gibt Diele Schüblinge, 3U beren Befämpfung 
heute leiber nur Derlcgenheitsmaßnahmen ober fo 
gut mie feine Büttel empfohlen merben Fönnen. 
£fier hat öie pflansenfchußforfdjung ein$ufehen unb 
in enger Sühlung mit ber Praxis 3U arbeiten. Buf 
ihr beruhen bie Sortfchritte ber «guFunft. 

a ) Sietye £ ermann, Die 0 bjtmabe unb tyre Bc* 
Fämpfung, Hbeinpfätyfdje 0 bjt* unb <Semüfe3eitung *921 
unb IJeutfdje 0bftbau3eitung (922. §eft 3. 


0004400 


3(ffe$ unb 31e u e $ (über Me <5<&©tmmbfafe 
ber 5tf«^c / 25on prfoafbosenf Dr. X. ©djeuring 

(^ortfeßungö 


Die phyftologie ber Schmimmblafe h a t *>on 
jeher großes 3 ntereffe bei ben Baturphtlofophen 
unb Baturforfehern ermeeft, unb fdjon Briftoteles 
befchäftigt ftch mit ihr unb bringt fte in «gufammen* 
hang mit ber £auter3eugung, bie manchen 5ifdjen 
eigen ift, unb ab ber 3meiten ffälfte bes 16 . Jahr* 
hunberls erhebt ftch über ihre Bebeutung eine lebhafte 
Koittronerfe. Balb mirb ihr bie Coner3eugung 3U* 
gefchrieben, balb mirb fte in Be3iehung 3um ffören, 
befonbers nach ber Entbecfung ber JDeberfdjen 
Knochen gebracht, balb foll fte eine BtentDorrichtung 
barftellen. Bber immer mehr friftalliftert jtch bie 
Bnfkht heraus, baß fte für bie Bemegung ber Äifche 
Don B)ichtigfeit fei. 

3 d? fehe 3unächft baoon ab, auf bie <3ufamnten- 
feßung bes Schmimmblafengafes ein3ugehen unb 
betrachte nur bie IDirFung bes 0 rgans als (Bai^es. 
ffier beherrfchte bis Dor ungefähr 50 Jahren bie 
£ehre Don Borellius aus bem Jahre 170*1 bas 
(Bebiet. Bach ihr ift bie Schmimmblafe eine rein 
phvf'falifche Einrichtung, melche bas fpe3ififche(Bemicht 
bes 5 ifchförpers ungefähr gleich Eins macht unb 
biefes burch aFtroe Dolumoergroßerung refp. Dolum* 
Derntinberung erhöht ober erniebrigt unb fo ben 
5 ifch int IDaffer ftnfen ober fteigen läßt, mie burch 
ben 5 ingerbrucF auf ben (ßummiball eines Carte* 
fiattifchen Cauchers biefer im IDaffer auf* unb 
abfteigt. Die Änberungen bes Blafenoolums follett 
burch Kontraftion ober Erfdjlaffung ber Schmimm* 
blafenmusfeln, befonbers aber burch bie IDirFung 
ber BTusFulatur bes Humpfes unb ber 5 lanfen ersielt 
merben. 


Erft Bergmann unb Ceucfart meifen 1855 
barauf hm, baß bie Schmimmblafe Dielleicht bas 
fpe3iftfche (ßemicht bes variabel mache 

unb bent 5 ifch baburch ben Buf enthalt in einer 
beftimmten IDafferfchicht« erleichtere unb forbern, baß 
ber 5 ifch burch befonbere (Befühle über ben 5üllungs* 
grab feiner Schmimmblafe unb fomit über ben IDaffer* 
bruef orientiert fein müßte. Unb 1 }af f e ( 1873 ) glaubt, 
baß burch bie IDe berfchen Knochen bem (Behirtt 
biefe (Befühle übermittelt mürben. 

BToreau miberlegte bann 1876 bie Borellifchc 
Cheorie, inbent er 3eigte, baß bei einem ruhig int 
IDaffer auf* unb abfehmimmenben 5 ifch bas Körper* 
Dolunt, unb fomit bas Dolum ber Schmimmblafe 
— benn ba bie (Semebe bes 5 ifdjes ftarf mit IDaffer 
burchtränft finb, Fönnen biefe nach Öen Drucfgefeßeu 
als Faunt 3ufamntenbrücfbar angefehen merben — 
ftch ftetig mit bem mechfelnben IDafferbrucf änbert. 
Die Dolumänberungen jtnb alfo rein pafftD unb 
entfprechen bem äußeren Drucf. 

Sehr fchön läßt ftch öiefes Bnpaffen an geringe 
DrucffchmanFungen burch folgettben Derfudt Don 
DToreau 3eigert. 

Ein h^h^r (0las3vlinber mirb Döllig mit IDaffer 
gefüllt, in it>n ein 5ifch gefeßt unb burch ben 
Decfel eine gebogene (Blasrohre mit einer <ßrab* 
einteilung geftecFt. Der 5 ifd? fchmintmt nun auf unb 
ab unb ftetig änbert ftch ber D 7 enisFus in £er (Blas* 
röhre, nicht fprunghäft, benn ber 5^ fteigt 
unb fällt nicht, meil fein SchmimntblafenDolum 
Dariiert, fottbern basfelbe änbert fid), meil er fteigt 
unb ftnFt. 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



prioatbo3ent Dr. £. Scheuring / Altes unb Heues über bie Schmimmblafe ber 5 ifd)e 26 Q 


HToreau formte baburd), bag er5ifd)e längere 
< 5 etl einem anberen Hrud ausfegte (unter einer Kom* 
prefflonspumpe ober burd) Herbringen in tiefere 
IHajfeifchichten) ihr Holum beliebig änbern. So 3eigtc 
ein Barfd), ben er ^ (Tage lang unter einem Hrud 
oon 7 —8 in IHaffer gehalten hatte, an bie 0berfläd)e 
emporgebracht eine Holumjuna^me oon 8,5 ccm, 
nad) 6 Stunben nur nod) 5,5 ccm, nad) 24 , 3 ccm 
unb nad) ^ 8 , J ,5 ccm. Her 5 ifd) pagte alfo fein 
Holum langfam bem neuen IBafferbrud an. ITC oreau 
erblicft ben IBert biefes langfamen Holumausgleid)es 
barin, bag bie Anpaffung an ben Hrud einer 
IPafferfchid)t „le plan des moindres efforts“ bem 
$ifdj gebattet, ft dt in biefer fjorijontalen mit ber 
geringften Körperanflrengung 3U bemegen. 

Hie Herfudje oon ITC oreau mürben burd) 
<£h a rbonet*Salle unb (Suyenot, bann befonbers 
burd) Baglioni unb bureb popta beflätigt. Ha« 
gegen fuebten £}ü fiter unb 3äger (Begenbemeife 3U 
erbringen, boeb beflgen biefe nur menig Bemeisfraft. 

Charbo net* Salle oerbanb bureb geeignetes 
Anftecben bie Schmimmblafe mit einem Barographen 
unb lieg bie Hrudfchmanfungen bireft auffebreiben, 
trährenb ein anberer Apparat an bem Be3ipienten 
einer Cuftpumpc ben Hrucf regiflrierte, unter bem 
ficb ber^ifcb befaitb. Hie beiben fo erhaltenen Kursen 
3eigten nabeju eine oöllige Parallelität. 

Schon HToreau hat Beobachtung gemacht, 
bag, mertn man einen phyfoflomen unter ben 
He3ipienten einer Cuftpumpe bringt unb eoafuiert, 
er ruhig am Boben bleibt unb nur oon Seit 3U 
3 «it eine Cuftblafe burd) bas ITCaul ausflögt. (Ein 
Phyfo^lifle aber bläht auf, oerfudjt nach unten 
3u fchmintmen, rnirb aber mieber emporgeriffen unb 
treibt hilflos* an ber (Dberfläche. Umgefebrt 
bemühen ftch Beibe, trenn ber Cuftbrud erhöbt 
wirb, nach oben 3U entfliehen, um balb erfdjöpft 3U 
Boben 311 flnfen. ( 5 ifd)e ohne Schmimmblafe 3. B. 
Scorpaena reagieren auf Hrudfchmanfungen über« 
baupt nicht.) Cbeitfo 3eigte ein frifcb aus 40 Bieter 
Ciefe gefangener Serranus einen flarf aufgeblähten 
£eib, mar alfo trommelfüchtig unb oerfudjte im 
Aquarium. heftig nach unten 311 entfliehen. Hach 
5 Cagen aber mar bie Auftreibung oerfdjmunben 
unb er oerhielt fleh oöflig normal. 

IHir fehen alfo gegen bie (Befahr bes 'Auf* 
plagens smeierlei Heaftioncn, erflens 5 lud)trefle£e 
nach ber Ciefe, alfo unter größeren Hrud, unb 
3 »eitens allmähliches Angleidjcn bes fpe3iflfchen 
<Semid)ts an ben neuen Hrud burd? Berfleinerung 
bes Blafenoolums. Hiefe gefdfleht bei ben phyfo« 
ftomen burch (Basabgabe, bei ben phyfocliften, 
u>te mir gleich fehen merben, burd) (Sasreforbtion. 
Hiefe Heaftionsfähigfeit fegt ein Aufnahme* 
°rgan für bie Hei3e, bie bie Beaftion aus* 
löfen, ooraus. IHir bürfen mohl mit Hecht in ber 
Schmimmblafe felber biefen peripheren Hei3aufnahme* 
Apparat erbliden. fjaben mir ja bereits 3toei 
ntorphologifche Catfachen fennen gelernt, bie im* 
fanbe flnb, bort mahrgenommene Hei3e bem 3entralen 
TCeroenfyflem 3U3ufüf?ren. (Erflens bie reiche Heroen. 


oerforgung ber Schmimmblafenmanb unb 3toeitens bie 
bei einer grogen An3ahl von 5ifd?en beflehenbe enge 
Herbinbung ber Schmimmblafe mit bem Cabyrintf), 
bem 0 rgan ber ftatifchen (Empflnbung. Hurd? bas 
Labyrinth merben bie Foorbinierten Hei3e — 5lud)t« 
bemegungen ober refleftorifdje Hegelung bes (Sas* 
brudes — fofort ausgelöft. 

Hun 311 ber Sufamntenfegung bes (Safes, bas 
bie Schmimmblafe füllt! Hie Annahme, es fönnte 
fleh um oerfchludte, atmofphärifche Cuft ober burd) 
Hiffuflon bem IHaffer ent3ogene (Safe hanbeln, fällt 
fofort, menn mir erfahren, bag bas (Semifd) meifl 
3U einem fehr h°hen Pro3entfag aus Sauerfloff 
(3. B. nad? Helacrodje bei Trigla cuculus aus 
grögere Ciefe bis 3U 91/9 %)/ bann aus Sticffloff 
befteht unb meifl nur eine geringe ITCenge Kohlen* 
fäure enthält, unb bag bie (Safe unter einem meit 
höheren partialbrud flehen, als in bem umgebenben 
IHaffer. IHir fehen uns alfo genötigt, bie (Sas* 
anfammlung als bas probuft einer Sefretion an* 
3ufet)en, eine Annahme, bie fd)on Heebham im 
3ahre J668 machte. * . 

IBelches (Sas ifl nun hauptfädjlid) bei bem 
(Sasmechfel, ben mir ja bereits fennen gelernt haben, 
beteiligt? Ha haben nun bie Unterfud?ungen oon 
ITCoreau, fjüfner, Bohr, Baglioni, 
popta unb Anberen ge3eigt, bag es in erfler 
Cinie ber Sauerfloff ifl. Sie alle haben nad?gemiefen, 
bag ber Sauerfloffgehalt fünfllid) gefleigert merben 
Fann burd) aüe (Eingriffe, bie eine Herminberung 
bes (Basoolums 3ur 5 olge haben — Herbringen 
unter hah* r *n Hrud ober (Entleeren ber Sdjmimm* 
blafe burd) punftion. — So fonnte man burd) 
Anflechen ben Sauerfloffgehalt ber Schmimmblafe 
einer Schleie oon 8% auf 60 % unb ben einer 
Mnraena oon 30 % auf 87 % unb ben oon Labrus 
variegatus oon 18 % auf 85 % erhöhen. 

€s mürben folche augerorbentlid) h°h^ pro3ent* 
3ahlen bei ähnlichen Herfnd)en, als aud) bie Catfad)e, 
bag Schmimmblafen oon ^ifd)«n, bie aus grögeren 
Ciefen h^oorgeholt mürben, bis 91 / 9 % 0 2 befagen, 
oon einer Beihe oon Beobachtern mieberholt fefl. 
geflellt (Biot, Brobbelt, Hidjarb, Sd|lefing 
u. a.). Her Sauerfloffgehalt fdflen alfo proportional 
bem höh* r *n Hrud 3U fein. €s $eigte fld) aber 
balb, bag nad) einiger Seit bei ben fünfllid) unter 
höherem Hrud gehaltenen 5 ifd)en ber (Sehalt an 
Sticffloff mieber 3unaf)nt. Hann fanb Hüfner 
in ber Schmimmblafe bes bauernb in 70—80 m Ciefe 
lebenben Bobenfeefild)es 9^— 99 % (Sticffloff) unb 
C 0 n f i g l i a d) i flellte fefl, bag alle im Schlamm 
lebenben 5 ifd)e (3. B. ber Aal) ein an N2 fehr reiches 
(Sasgemifd) beflgen. (Es fd)eint alfo bei ben 5ifd)en, 
bie bauernb in ber Ciefe leben, ein grögerer Sticffloff. 
gehalt gefunben 3U merben, mährenb bei benen, 
bie feine eigentliche Ciefenflfche flnb, gelegentlich 
aber unter höh^n IHafferbrud geraten, ein auger* 
orbentlid) hah er Sauerfloffgehalt auftritt. ^ ü f n e r 
glaubt beshalb, bag für Äifdje, bie fehr rafd) bie 
Ciefe mechfeln — aud) bie fliegenben 5 ifd)«/ öie 
nod) grögere Schmanfungen bes äugeren Hrudes 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




270 priuatbo3ent Dr. €. Scheuring / Bltes unb 

3U überftehen Bjaben, beftßen einen B^ol^en Sauerftoff» 
geaalt (nach (Ermann bis 79 , 2 ^%) — bie 
Sauerjtoff*Sefretion non größtem Vorteil ift, weil 
bie 5e3entierung biefes (Elementes aus bem Sauerftoff* 
Dorrat bes Blutes rafdjer uor ftch gehen, unb um* 
gefehrt beim Bufjteigen auch biefes Element rafcher 
uont Blut abforbiert werben fann als Sticfjtoff. 
Über bie fjerfunft bes Sticfftoffes miffen mir bis 
jeßt aber noch nichts. (Ebcnfo bebarf bie Bngabe 
non (Eraube*NTe n g a r i n i, bie bei 5 ifd?en, nach 
bem Durchleiten uon tDafferjtoff burch bas Tjälter* 
aquarium in ber Schmimmblafe 85 , 2 % H a gefunben 
haben will, ber Nachprüfung unb (Erflärung. 

Sicher barf bie gu* refp. Bbttahme bes (Bas* 
bruefes in ber fjauptfadje auf Koften refleftorifch ner* 
mehrter Sauerftoff*gu* ober Bbfuhr gefeßt werben. 
Buch burch Durchfehneiben ber fympathifchen Neruen* 
fäben, bie 3U ber Arteria coeliaca 3iehen, wirb 
ber Sauerftoffgehalt . in ber Schmimmblafe bei 
gleichbleibenben, äußeren Derhältniffen refleftorifch 
erhöht. Nefleftorifche Anberungen bes 0 2 gehaltes 
werben auch erreicht burch Deränberung bes fpe3i* 
fifchen (Bemichtes bes 5 ifd?es bei gleichbleibenbem 
Drucf — inbem man biefem fleine (ßasballons ober 
Bleigewichte an bem Körper befeftigt (NToreau 
unb B a g 1 i o n i). 3 ebod] 3eigt ftch hier, neben 
ber 0 2 fefretion, refp. 0 2 reforbtion auch bet N 2 aftinen 
Bnteü nimmt (popta). 

Bei ber Sefretion bes Sauerftoffes fehen mir 
gan3 gewaltige (Energicumfäßc; jtnb hoch manche 
5 ifche, in beren Umgebung ber Sauerftoff nur einen 
partialbrucf non ^-Btmofphären bejtßt, imjtanbe 
ihn bis 311 J00 unb mehr Btmofphären in ber 
Schmimmblafe 3U oerbidjten. Das feßt natürlich 
eine große Unbur chläfftgf eit ber Blafenmanb noraus. 
(Eatfädjlich h a * popta auch bei 5 IDochen alten 
nöllig getroefneten Schmimmblafen oom Dorfdj noch 
30 %, bei anberen ^ IDochen alten Schmimmblafen 
nerfchicbenerSeeftfchc fogar 53 % Sauerftoff gefunben. 

Den Beweis für bie Nichtigfeit ber Bnnahme, 
baß bas innere Schwimmblafenepithel- 0 2 fe3erniere, 
haben in neuefter geit ( 19 ^ 4 — 191 °) Nusbaum 
u. Neis erbracht, bie 3eigen fonnten, baß in 
allen biefen gellen eine (Basausfdjeibung ftattfinbet, 
unb baß roter Körper unb (Basbrüfen nur Stellen 
erhöhter Ceijtungsfdhigfeit ftnb. 3 n ben (Epithel* 
3eüen entjtehen, dhnlich wie bei jebent anberen, 
(flüfjtgen) Sefretionsoorgang, 3uerft feine (Branula, 
bann erfennt htan fleine Bläschen, bie allmählich 
3U größeren 3ufammenfließen, an ben Nanb ber 
gelle treten unb ftch h^ r in bas Blafeninnere 
öffnen. Über bie ein3elnen chemischen Dorgänge 
unb Dorjtufen ber (Sasbilbung miffen mir jebod] 
noch nidjt Bcfcheib. 4 ) 

4 ) Uuf bic unhaltbare Theorie t»on 3 ä 9 e r (*903 unb 
S90fo), bie ben C^gefjalt bes Scfynnmmblafengafes aus ver¬ 
fallenen roten Blutförperdjen entftehen läßt, braudje tdj ntcht 
ei^ugcljen, fte ift bereits uon Bohr 3urücfaeu)icfen roorben. 
(Ebenfo brauche ich 3U ber Htiftdjt ron (E h i f 0, ber annimntt, 
bas <Sas gelange aus ber Umgebung ober aus ber Cuft 
in bie Blafe, nicht Stellung 3U nehmen. (Thilo ift ftch 
felber über ben „rätfelhaften" Dorgang nicht im flaren. 


Digitized by Google 


Neues über bie Schmimmblafe ber 5 ifd?e 

Das uerfchiebene Derhalten eines phYfo* 
ft0men unb eines phyfocliften bei oer* 
minbertem Drucfe (S. 269 ) 3cigt uns beutlkh, baß 
erfterer imftanbe ift, ftch fehr rafdj an ben neuen Drucf 
an3upaffen, baburch,baßerburch Ductus pneumaticus 
Sdftunb unb NIoul (Bas abgibt, mährettb leßterer 
aufbldht, unb ftch erft im Derlaufe einiger Stunben 
ober fogar (Eage an bie neuen Derhältniffe anpaßt. 
(Er muß, wie bereits ertpähnt, ben Überbrucf in 
feiner Schmimmblafe burch Bbforbieren non (Bas — 
wahrfcheinlich von Sauerftoff — fompenfteren. Das 
0rgan, oermittels beffen ber iifch bies bemerffteüigt, 
ift bas Dual. Durch bie Unterfuchung oon 
Nusbaum u. Neis am ganber ftnb mir 
über ben groben NTedjanismus feiner IDirfungsweifc 
unterrichtet. Die Schemata biefer 5orfdjcr erläutern 
biefe anfchaulichft (Bbb. H). Bei Kontraftion bes 
Ningmusfels wirb bie uerbünnte Stellegefchloffen unb 
bie Schmimmblafengafe fönnen nicht uon ben IDunber* 
neßen bes Duals abforbiert werben. Derfm^en 
ftch bie Nabidrmusfeln (Dilatoren) unter gleid^eitiger 
€rfchlaffung bes Sphinfters, fo wirb bas Dual 
geöffnet unb bie Blutgefäße in Berührung mit ber 
(Basfüflung gebracht. Das Dual h^t bei einem 
ganber uon 25 cm Cänge ungefähr 3 cm Eängen* 
burchnteffer. Das Öffnen unb Schließen besfelben 
ift h»on Nusbaum u. Neis bireft beobachtet 
worben. Der Dorgang ber Hbforbtion felber ift 
aber noch uöllig unaufgeflärt, befonbers ift man 
noch nicht barüber unterrichtet, welche Nolle bas 
€pith*l bes Duals babei fpielt. (Es liegt h^ noch 
uiel unbeaefertes 5elb uor ber Äorfchung. Hnfdjeinenb 
wirb nur Sauerftoff abforbiert, wofür bie Beob* 
achtungen uon Baglioni unb popta fpredjcn. 
Nach biefen finbet ftch in Schmimmblafen, in bie 
man am lebenben (Eiere atmofphärifche €uft injiäiert 
hatte, nach bem Druckausgleich ein außerorbentlid] 
hoher Sücfftoffgehalt. 

3 m großen unb gan3en bürfte wohl 
Ncd)t h a ^ en r wenn er annimmt, baß Dual unb 
Ductus pneumaticus uifariierenbe Drgane ftnb. 5 ) 
Bber ba es nach Nusbaum u. Neis auch 
phvf° c lift* n gibt, benen ein Dual fehlt, fo 
müffen noch anbere (Einrichtungen uorhanben fein, 
burch bie eine DrucFrebuftion in ber Schmimmblafe 
bewirft wirb. DieHeidjt fommen hier bie fefuttbären 
Derbinbungen ber Schmimmblafe mit ber Nußenmett 
in Betracht. So fah B a g 1 i 0 tt i eine N e r 0 p h t s 
bei Drucfuerminberung Cuftblafen burd? ben Bnus 
abgeben. 

Buch bebarf bie (Eatfache, baß nur manche 
phYfoftomeit imjtanbe ftnb, (Bas burch ihren 
Ductus pneumaticus ab3uleiten, noch ber €rfldrung. 
So ift nach ü f n e r ber Bobenfeefilch, aus 80 m 
(Eiefe h^raufgeholt, immer trommelfüchtig, obgleich 
er einen luftgaug beftßt. 3 d) felber fann biefe 
Bngaben für uerfchiebene anbere Nentenarten aus 
oberbayerifchen Seen unb auch für ben (Eieffee* 
faibling aus bem Bobenfee betätigen. (Eine Unter* 

5 ) Betreffs ber »erßleidjenb anatomifdjeit BMie^mtgen 
beiber ©rgane oenueife id? ouf bie Brbeit uon HT. Nauther. 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



prioatbo3ent Dr. £. Sd?euring / Hltes unb Heues über bie Schmimmblafe 5 er iifche 


27 \ 


fuchung, bie auf meine Heranlaffung 5 * S t ä r f 
anPente, bepätigte bie Hngaben E^aempels, monad? 
ber Ductus pneumaticus bei Benfen für Cuft megfam 
ip unb feine Sphinfter ober Blappeneinrichtungen 
bepßt. 

Zladti bem üorhergehenben ip alfo bie Schmimm« 
blafe ber meinen 5ifd?e fomohl ein mechanifch-hYbro» 
fiatifdjes Organ, bas ber reffeftorifeben Begulierung 
bes fpejiftfcben ©emidjtes bes 5ifd?förpers bient, 
als aud? ein hY&roPatifches Emppnbungsorgan, 
bas ben 5 ifd? über beu Hußenbrucf, unter bem er 
ficb befinbet, unterrichtet. Daß aber bie erjte Huf* 
gäbe ber Schmimmblafe nur bebingt gelöji iß, bemeiß 
ber Umßanb, baß febon relatio geringe Drucfoer* 
minberungen genügen (fpejieU bei p b Y f o c l i ß e n), 
um ben jifch fdjmer $u fdjäbigen, meil er nicht imßanbe 
iß, ihr bureb entfprecbenb rafdjes Derfleinern feines 
Schmimmblafenoolums 3U begegnen. Die Hn* 
paffung an bie „Ebene ber geringPen Hnßrengung" 
ip aber anfebeinenb für bie meiften 5ifd?e midßiger, 
als ein Organ 3U beßßen, bas ihnen bas Über* 
toinbeii oon großen (Eiefenunterfchieben ermöglicht, 
a>eil ße in ihrer großen Drehzahl hoch nur lang* 
[ame Dertifalmanberungen ausführen, unb es 3. 33 . 
nie oorfommt, baß echte Sdjmebfifche — u>ie 
Benfen — h cu t« in 5 m unb morgen in 25 m (Liefe 
ßehen. Huf anbere Derhältitiße* mo bie Schmimm* 
blafe fehlt, Fomrne ich noch fpäter 3U fprechen;. Es 
mußte auch bei ber Schmimmblafe, tx>ie bei aQen 
anberen pbYpfölifcben ober mechanifchen Ein¬ 
richtungen bes (Eierförpers oerfudjt merben, ein 
Optimum bes Vorteils für fpe3iefle Derhältnijfe 3U 
pcbern, trenn bem (Träger baraus auch in anberer 
Umgebung unb unter anberen llmßänben felbß 
nerniebtenbe Hacbteile er machten. 3 d? erinnere hier 
3. 33 . 3um Vergleich nur an bie Husbilbung bes 
5 acettenauges in Hppoßtions* unb Superpoßtions* 
äuge. 

3 flun mären noch anbere, mögliche 5 unftionen 
3U unterfueben, melche ber Schmimmblafe febon 3m 
gefchrieben mürben unb melcbe (Eatfadjen für bie 
eine ober anbere fprechen. 

Es liegt nabe bei einem Organ, bas erpens 
einen fo faüerPoffreichen ©asinhalt b a t unb bas 
3meitens reich mit 33 lutgefäßen oerfehen ip unb bas 
drittens ben Cungen homolog ift, an eine ähnliche 
IDirfungsmeife mie bei ben leßteren 3U benfen. Die 
in biefer fjinßcht tatfäcblicb oorliegenben 33 eob* 
aebtungen fprechen aber nicht fehr für biefe 
(Eätigfeit. Bis Qaupthinberungsgrunb bürfte mohl 
febon in 5rage fommen, baß, mie bereits ermähnt, 
bie Schmimmblafenmanb für Sauerßop fap unbureb* 
läfpg ip. Huch mirb nach 33 obr ber hohe Sauer* 
ßoffgehalt, ben er bureb punftion non 33 lafen in 
biejen FünPlich er3eugt butte, nicht geringer, menn 
er bureb Durchfehneiben ber Dagusäße, bie 3ur 
Schmimmblafe sieben, bie Sauer ßopfefretion ppierte. 
33 eim lebenben (Eiere ip ja auch, mie mir gef eben 
buben, bie Sauerpoffreforbtion bei trommelfüchtigen 
Vieren fehr langfam — ein Unterfdpeb oon ^ Htmo« 
fpbüren mirb erp in 2 —3 (Lagen ausgeglichen. Dies 


Digitized by Google 


Hfles fpriebt nicht bafür, baß Sauerßop bireft an 
bas 33 lut bureb bie Schmimmblafe abgegeben merbe. 

Unter beftimmten 33 ebingungen febeint es jeboch 
auch 3U einer „Deratmung" bes Sauerßopgehaltes 
bes Scbmimmblafengafes 3U fommen, mie bies febon 
5ifd?er (J 795 ) annabm. So mürbe benn auch 
in neuerer Seit (oon pauly unb 3 a fobs) ber 
Schmimmblafe unb befonbers bem Ductus pneu¬ 
maticus bes Haies eine refpiratorifche punftion 3U» 
gefchrieben, meil festerer oon einem fehr ftarfen 
Kapiüarneß umfponnen mirb, aus bem bie Vena 
ducti pneumatici bas Blut bireft bem Eferjen 3ufübrt. 
Da bei einem außerhalb bes tDaßers gehaltenen 
Hai bie Schmimmblafe halb oöllig foflabiert, fo 
foüte ber barin enthaltene Sauerpop (nach Efüfner 
<k<k, 7 *% 00 bei ber Canbmanberung bes (Eieres 
oeratmet merben. Hber pauly unb Efüfner geben 
felber an, baß ber Ductus pneumaticus beim Hai 
fehr eng ip 6 ). Durch ihn fonn feine atmofphärifche 
Cuft b^ n ^ urc ^ 3 ^ an 9 6n * BTan muß bestjalb ben 
Husfübrungen oon IDinterßein beipfliebten, baß 
ber Sd?mimmblafenfauerßop erp felber aus bem 
33 lute foerniert mirb unb ßd?er nicht impanbe 
iP, längere Seit bas Ceben bes 5 ifd?es 3U fripen, 
unb baß anbererfeits für bas Canbleben bie Parfe 
Efautatmung bes (Eieres ausreiebt (nach Krogh 8 /s 
ber (Sefamtatmung). Diefe Husfübrungen merben 
auch nicht bureb ben 33 efunb oon 3 a f°&s miber* 
legt, ber bei Halen, bie längere Seit auf bem 
(Erocfnen lebten eine fchmache Hbnabme bes Sauer* 
popgehaltes in ber Schmimmblafe feßßellte. 

IDicbtiger für bie 33 eurteilung unferer 5 rage 
pnb bie unter ben 33 ebingungen ber HfpbYfie 
(Erßicfüng) angeßellten Derfudje unb Hnalyfen ber 
Schmimipblafeugafe. So fonnte febon Bloreau 
beim gan3 langfamen Erpicfen oon oerfchiebenen 
5ifd?en eine beutlicbe, menn auch fehr geringe unb 
langfame Hbnabme bes Sauerpops unb eine ent* 
fpredjenbe Sunahme ber Kohlenfäure in ber 
Schmimmblafe fePPeflen. IDeiter beobachtete popta 
bei 5if^ n / &i* P« bureb ftarfes ^eßen ermübet hotte, 
einen geringeren SauerPoPgehalt als bei normalen. 
— Doch bebürfen gerabe biefe Hngaben aus oer¬ 
fchiebenen ©rünben bringenb einer 33 achprüfung. 

3 n neuerer unb neueper Seit mürbe bann 
befonbers oon Sörenfen unb oon Bribge unb 
fjabbon eine Heihe oon Einrichtungen an Scbmimm* 
blafen befebrieben, bie biefe in ben Stanb feßen 
faßten, Caute unb Cöne 3U er3eugen. 3 n erper Cinie 
merben hier ZHusfeln ermähnt, bie einerfeits an ber 
Schmimmblafe anfeßen, anbererfeitsyan bepimmten 
Derioaten ber IDirbel ober ben Kopffnochen, ober 
bem Scbultergürtel, ober auch an Blusfeln ber 
Ceibesmanb befefiigt pnb unb bureb rafch auf* 
einanberfolgenbe Kontraftion unb Erfdpaffung bas 
©asoolunten innerhalb ber 33 (afe in oibrierenbe 

6 ) Es foll aber aud? nid?t üerfcbiuiegcn werben, baß 
es (Et?iIo fowobl als f^aempel gelang, burd? Defom* 
prefpon ben Hai 3U ueranlaffen „£ufi 3U freien", unb baß 
fte beim getöteten Eier mit uberbruef Cuft burd? ben Darm 
in bie 5d?nnmmblafe preffen fonnten. 


Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



272 


prof. Dr. Cb. Arlbt / Heue forfd?ungen in ber Geologie 




Schwingung oerfegen follen. Der baburd? er3eugte 
Con foll oerjtärft werben burd? bie ©nfchaltung 
pon Septen unb Kammernbilbung in ber Schtoimm* 
blafe, fo bag bie bewegte £uft beim Dorbeijtreidjen 
aud? bie Sd?eibewänbe mit in Dibration perfekte. 

3 d? mug geftehen, baß mir biefe Zunahme 
phyftfalifd? nicht gaii3 oorfiellbar ift. Denn ich 
fann mir nicht benfen, bag ein aQfeitig gefd?loffenes 
unb unter Drucf ftefjenbes £uftpolumen in rhYhbnifche 
Schwingungen perfekt werben fann, benn ba bie 
ein3elnen IDeQen ja nicht austaufen fönnen, müßten 
burch 3nterferen3 bie Had?folgenben fofort aus* 
gelöfdjt werben, T?öd?ftens fönnte ich mir noch ben 
f^e^geräuf d?en ähnliche Cöne porfteflen. Himmt 
man aber an, bag Gas burd? (Öffnungen (Ductus 
pneumaticus ober fefunbäre Derbinbungen mit ber 
Augenwelt) bei biefem Dorgang entweiche, fo wäre 
bod? ber gefamte Gasporrat fehr rafd? erfdjöpft. 
Es foQ hiermit feineswegs bie Schade^eugung pon 
fifchen in Abrebe gejteflt werben, nur fcheinen mir bie 
epentueden He3iehungen ber Schtoimmblafe 3U biefer 
noch fehr fraglich unb oöQig unbefriebigenb geflärt. 

Hecht häufig ift auch fd?on bie frage bisfutiert 
worben, ob bie Schwimmblafe in Be3iel?ung 3ur 
Gleichgewichtslage bes fifd?förpers jtehe. Es mug 
hier betont werben, bag bie Gleichgewichtslage 
eines fchwimmenben fifd?es mit bem Hauche nach 
unten rein ftatifd? nicht erflärt werben fann, unb 
bag fte in ber f}auptfad?e burd? bas Spiel ber 
flojfen bewirft wirb. Denn bag ber Sdjroerpunft 
bes fifd?förpers bei ben meiften freifd?tpimmenben 
Hunbftfchen borfal ber Schwimmblafe liegt, geht 
baraus fyervor, bag bie meinen fifd?e, wenn man 
ihnen bie Hruftfloffe abfehneibet, ober fte narfotiftert 
ober fte burd? eleftrifdjen Schlag tötet, fofort Hüdfen- 
läge annehmen. Hur fifd?e ohne ober mit anormaler 
Schwimmblafe wie Cottus unb Cobitis behalten aud? 
bann bie Hauchlage bei. Die Schwimmblafe fommt 
alfo nicht für bie Statif ber Haud?lage in Betracht. 


©ne anbere frage: h at bie Schwimmblafe 
Hebeutung für bie Beibehaltung ber normalen 
hori3ontalen, ober für einige fifd?e, bie fenfred?t 
im IDaffer fiehen, ber pertifalen Körperlage? Had? 
H a g l i o n i perbanft Hippocampus, bas See* 
pferbd?en, fein „Stehen" im IDaffer feiner eigen¬ 
tümlichen Schwimmblafe. Sie ift 3weifammertg. 
Gewöhnlich ift nur ber porbere Abfd?nitt mit Gas 
gefüllt unb mit bem lauteren burd? eine fleine, 
burd? einen Sphinfter perfchliegbare (Öffnung per* 
bunben. tDenn H a g l i o n i ben fifd? unter einen 
abnorm niebrigen Drucf brachte, fo trat aus ber 
porberen Hlafenfammer Gas in bie hiutere unb 
bie Körperhaltung bes Seepferbd?ens würbe all* 
mählich eine hori3ontale. 

für bas Heibehalten ber hor^ontalen Körper¬ 
lage ber freifchwimmenben fifd?e fommt aber bie 
Schtoimmblafe faum in Betracht. Das beweif! fd?on 
ihr fehlen bei manchen Arten. Augerbem ift fd?led?t 
porjtedbar, wie ein ungefähr in ber Hütte bes 
fpinbelförmigen fifd?förpers eingebautes Gas* 
polumen imftanbe fein foD, biefem rein ftatifd? bie hori« 
3ontale £age auf3U3wingen. Sicher wirb bie Körper« 
haltung ber f ifd?e genau wie bie Gleichgewichtslage 
nicht nad? nur ftatifd?en Gefegen bejtimmt, fonberu 
allein burd? bas Spiel ber floffen erreicht. 

3 n neuerer &\l perfud?t nun 3 ä g e r in 
Anlehnung an bie Horellifd?e £ehre unb nad? 
Angaben pon 3 °h* HTüller, bie 3weigefammerte 
Schwimmblafe ber <£ y p r i n i b e n in He3iehung 
3U ber geneigten Körperhaltung biefer fifd?e beim 
Grüubelit 3U bringen. Der bie beiben Hlafenfammern 
perbinbenbe enge 3 fU?ntus foflte nad? 3 °h- Hlüller 
burd? einen Sphinfter perfd?liegbar fein. Had? 
3 ä g e r foü nun burd? wechfelnbe füflung ber 
porberen Hlafe bie Sd?rägfteflung — halb Kopf 
tief, balb Sd?toan3 gefenft — unb aud? bas Auf- 
unb Abjteigen bes fifd?es bewirft werben. 

(f ortfegung folgt.) 



3 teue $orfd)ungen in bcr Geologie / 23 on prof. Dr. üb- SlrlW 


Einen intereffanten Überblicf über bie Geologie in ber 
Kriegsliteratur, bei Hefd?affung pon Hohftoffen bes Bobens 
unb IDafferperforgung für (Truppen gibt JD. Kran3. Be» 
fonbers bie letztere mirb eingehenb bel?anbelt unb l?at auch 
Bebeutung für bie t>ert?ältniffe bes f riebens. f inben hoch 
alle fragen Erörterung, bie bei ber Anlage pon Brunnen 
in Betracht fommen fönnen. (Deutfeh. Haturip. Eedjnif 
u. Erfinbung im IDeltfriege. lTtünchen*£eip3ig t9(9, 
5 . ^29—454.) 

3 foftafte unb Erbbeben bet?anbelt E. Eams. (D. 
ITT eigner fjat bie Anficht pertreten, bag bei bem erbbeben* 
unb pulfanreichen pajigfehen Küftentypus 3 foftafte noch nicht 
erreicht fei, roährenb ber in biefer Be3iel?ung faft rut?ige 
atlantifche Küftentypus im allgemeinen ifoftatifdje Aus¬ 
geglichenheit 3etge (Peterm. mitteil. LXIII, *918, S. 22(.) 


Eams meift 3unächft barauf Ijitt, bag biefer Unterfchieb 
nicht immer fleh geltenb macht, ba 3. B. bei Bombay bie 
ifoftatifd?e Kompenfation fehlt, bei Eofio unb San <fran3isfo 
bagegen porhanben ift. Aber es mug auf alle fälle bas 
fehlen ber Kompenfation bie feismifche Eatigfeit in ber 
Erbfrufte fehr begünjtigen. Dies mirb im ein3elnen an ben 
Erbbeben pon Kctfd?femet (1908, (9((), 3 a ^öifa (t90<), 
5 inf Eountry (t 8 ((, ( 8 ^ 3 , ^895) gc3eigt. (Eentralbl.mineral. 
Geol. paläontol. (920, S. t82—189.) 

Auch bas 3 al?r (9(3 h<*t 3ahlreiche Erbbeben auf3u* 
meifen, über bie A. Sieb erg je^t 3ufammenfaffenben Bericht 
erftattet. Heben 3ahlreichen fleineren Erfd?ütterungen erfolgte 
ein ftärferes Beben pom Grabe VI am 20. februar in 
Horbjapan 3n>ifchen Eofio unb ber 3 nfel 3 efo. Schon am 
22..februar folgte ein 3erftörenbes Beben (IX) in Sübecuabor 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














Prof. Dr. Cf). Arlbt / Beue ^orfchmtgcn in ber (Geologie 


273 


ößlich bes (Solfs oon (Suayaquil. Der 26. Februar brachte 
ein Beben (VIII) in Algerien bei ©ran. Am nächßen ©age 
nmrbe ber (übliche 5 chmar 3 malb erfchüttert (VI). Der Mär^ 
brachte nur ein 3erßörenbes Beben in ber Mofuffenfee am * 4 . 
<X), bas befonbers bie Sangir« itnb bie ©alaubinfeln er« 
fdjütterte. £}ier mürben aud? (Erbrutfche berrorgerufen. 3 m 
April famen €in3elßöße bis 3U (Srab VIII oor, fo am *8. 
auf ben Philippinen, am 20. in (Seorgien. Der Mai brachte 
Stoße VII. (Srabes in (Eritrea, Dalmatien, 3 a P an , Öen 
Philippinen, auf Heupommem. festeres mar auf ber 
(gajeüehalbinfel bas ßärfße feit 20 3 a h ren - 3 m 3 un i ff* 
ein 3erßörenbes Beben in Bulgarien am * 9 . ju uerjeichnen 
(IX), beffen ©p^entrum' bei ©irnooa lag. (fiauptßat. <Erb« 
bebenforfd?« 3 *na, Februar * 92 *, S. * —* 6 .) 

Über ben (Sebirgsbau ber ©ßfarpaten, Decfenlehre unb 
Dulfanismus oeröff entlieht £?. ©ui ring eine Mitteilung. 
Preffungsphafen gehören bem Karbon, ber ©bertrias unb 
in ber Dre^ahl ben jüngeren Schichten an. Da3u fommen 
gerrungsphafen im Mefaoifum unb Certiär. Die ©ft« 
farpaten ßnb teftonifch fein einheitliches, fonbern nach §cit 
unb Art oon ben oerfchiebenßen (Sebirgsbemegungen beein« 
fljißtes (Sebirgc. 3 tjr oulfanifches E?interlanb ift ein Serrunas* 
gebiet, ba ber Karpatenfern bei ber Haltung nach NO. 
gemanbert ift. Aus bem gleichen (Srunbc ift bas Dorlanb, 
eine alte (Seofynflinale, ein preffungsgebiet. Hoch meiter 
nach außen treffen mir auf bie pobolifche ©afel, bie micber 
burch Zerrung in ein Schollengebirae umaemanbclt morben 
iß. (geitfehr. Deutfeh. (Seol. <Sef.‘LXXIII, (921, Mon. 
Ber., S. (08 —129.) 

Über einige (Srunbfragcn alpiner (Seologie fchreib 
K. leuch s. Die tertiären teftonifchen Bemegungen maren 
nicht imftanbe, ben älteren Bauplan unt3ußoßen, ber burch 
bie mittelfreta3eifche (Sebirgsbilbung entßanben mar. Über¬ 
haupt h a * man bisher oielfach bie Bebeutung ber alten 
(Sebirgsreße unb ihren (Einfluß auf bie fpätere Ausgejtaltung 
ber Alpen unterfchäftt. So ßnb bie heutigen §entralfetten 
ber ©ßalpen ein her3ynifches (Sebirge, bas fd?on im Karbon 
anfgetürmt mürbe, unb ber unterfte Buntfanbßein iß ber 
Schutt biefes alten 3entralalpinen f eßlanbes. Später muchs 
ber her^ynifche (Sebirgsmall burch Anglieberung neuer Ketten 
im Horben unb Süben nach außen. Die Dcrfchiebenheit 
ber nörbltchen unb ber (üblichen Kalfalpen iß gar nicht fo 
groß. Diefc ßnb nicht als „Dinariben“ oon ben Alpen ab3u« 
trennen. Auch ber ße abtrennenben „ 3 ubtfarienlinie“ mürbe 
3u große Bebeutung beigelegt. IDäljrenb bie ©ßalpen fo 
einheitlich ßnb, bilben bie IDeßalpen einen ihnen gegenüber 
urfprünglich felbßänbigen (Sebirgsbogen. Sie bilbeten ßch 
hauptfächlich 00m ©bermio3än bis 3um plio3än heraus, bie 
©ßalpen 00m ©beroltgo3än bis 3um Mio3än. hierbei 
machten ßch bie eingelagerten unb oorgelagerten alten Mafßoe 
bemerfbar. (geitfdjr. Deutfeh. (Seol. (Sef. LXXIII, *92*, 
UTon. Ber., S. * 36 — *50.) 

(Eine mechanifche Ausbeutung oon Dermerfungsfpalten 
fucht ID. Bücher 3U geben. Die mannigfachßen Theorien 
unb auf bie ^rage be3Üglichen Derfuche merben babei aus« 
einanbergefeftt, auf bie tßer tttd?t im ein3efnen eingegangen 
merben fann. ( 3 <>um. (Seol. XXVIII, *920, S. 707 —730 
XXIX, *92*, 5 . *- 28 .) 

Die (Entßehung oon Aberchen in ben ßlurifchen unb 
beoonifchen Schichten oon Mittel-Bemporf unterfucht 
St. ©aber. (Er befchreibt folche, bie fafrig unb folche, bie 
grobfrißallin unb nicht fafrig ßnb. Beibe beftehen in ber 
üauptfache aus Kalffpat unb (Sips. Bei ben erßen ßnb 
bie ße bilbenben löfungen burch fapillare Öffnungen in 
bie £)ohlräume gebrungen. ( 3 ourn - (Seol. XXVI, S. 56 
bis 72.) ©ine anbere Arbeit © a b e r s behanbelt bie Bilbung 
oon Mineral« unb ©r3gängen im allgemeinen. ©r unterfucht 
babei bie IDichtigfeit ber fechs Bilbungsmöglichfeiten oon 


folchen Abern unb betont, baß ßch biefe nicht nur in offenen 
Spalten bilben fönnen, in bie eine löfung burch Öffnungen, 
3. B. feine Spalten, (Eingang ßnbet, fonbern baß bie löfungen 
auch oermittels Diffußon burch bünnc Häutchen in bie I?ohl* 
räume einbringen ober bie Kriftalle beim tDadjfen ßch felbß 
plaft fchaffen fönnen. (Transafct. Amer. Inst. Mining 
Enginners. Colorado Meeting *9*8, S. **89—*222.) 

Übet ©olithe unb Sphärolithe fchreibt ID. £7. Bücher: 
Sie ßnb burch ben Übergang menigßens einer Subßan} aus 
bem ^ußanb ber ©mulßon in ben feßen entßanben. 3 m 
<Ein3eIfaüe muß unterfucht merben, melche (faftoren bie 
folloibale Disperßon bes Sal3es beßimmten unb meines bas 
Mebium ber Disperßon mar, mas bie (Ercnnung bes Kolloibs 
00m Disperßonsmebium bemirfte unb mas bie Suspenßott 
bes toachfenben Spärits ermöglichte. ( 3 ourn. (Seol. XXVI, 
S. 593—609.) 

K. Keil ha cf feftt bie Schmierigfeiten bes lößproblems 
auseinanber, bie in feiner geographißhen Derbrettung, in 
feiner gan3 ungeheuerlichen Maße, in ber Befchränftheit feines 
Dorfontmens auf einen min3ig fleinen Abfchnitt ber ©rb- 
gefchichte, in ber (Sleichmäßigfeit unb Merfmürbigfcit feiner 
^ufammenfeftung unb in ber Schmierigfeit, fein Urfprungs* 
unb Ausgangsmaterial feß3ußellen, liegen. £öß ßnbet ßch 
am Hanbe ber alten <Sla3ialgebietc, auf ber nörblichen ßafb« 
fttgel bis 31t ben großen Kettengebirgen fübmärts, unb im 
mittleren Sübamerifa außerhalb ber heißen mie ber falten 
§one unb bebccft *3 MtU. qkm, im Mittel minbeßens 10 m 
bief; bie (Sefamtmaße beträgt alfo minbeßens *30000 ckm. 
©roft aller Schmierigfeiten erflärt aber hoch bie Annahme 
einer äofifch«gla3ialen ©ntßehung alle Derbältniffe bes lößes 
am beßen/ (geitfehr. Deutfd?. (Seol. (Sef. LXXII, Mon. Ber., 
S. *96— *6*.) Auch ID. Ko eh ne fommt burch eine Unter« 
fuchung über bas Alter unb bie (Entßehung ber (Seßeine 
ber lößgruppe in ©berbayern 3U bem (Ergebnis, baß ber 
löß burch Stauboerroehung am (Eisranbe entßanben iß. 
(€benb. LXIII, *92*, Mon. Ber., S. 69—76.) 

Derbiegung unb Schrägßeüung oon an Abhängen 
ßehenben Bäumen mirb oft als Ainmeis auf bas Dorhanben« 
fein oon „(Sefriech“ angefehen. p. f e b m a n n führt 
aber aus, baß ßc auch burch bie IDirfung oon Schneebrucf 
oeranlaßt fein fönnen (peterm. Mittcil. LXVI, S. 230—23*). 

3 n ©ntario liegt, 200 km nörblich bes ^uronfees am 
Borbenbe bes Cimisfamingfecs ein paläo3oißhcs (Sebiet, 
bas infelartig ringsum oon präfambrifchen (Scßeinen ein« 
gefchloffen mirb. Seine Stratigraphie unb feine geologifchen 
Be3ichuTtgen ftdlt (S. S. Sume bar. Dertroten ßnb Schichten 
bes mittleren (Eoßlurs unb bes Beoßlurs. Die erßen 
cntßammen einer meitgreifenben Meerestransgrefßon bes 
Arftif in ber ©renton3eit. Auch bie „IDa bi "«Überflutung 
bes Beoßlur fam oom Borben unb bebeefte auch bas 
^ubfonbaigebiet, Manitoba, ©ßfaffatfeheman, ©ßmisfonßn 
unb Borbmichigan. 3 n ber älteren „£ocFport“3eit mar bie 
w Biagara"transgrefßon im meßlichen ©eile bes Kanabifchen 
Selbes nicht fo ausgebehnt, mie man bisher annahm. 
Das ©ransgrefßonsmeer mar über ben Arftif mit ben 
europäifchen (Semäffern oerbunben (Amer. Journ. Scienc. L., 
p. 293-309). 

3 n ben Schichten ber beutfd?en oberen Kreibe gehören 
3u ben micbtigßen Ceitmufcheln bie 3 no 3 eramen, oon benen 
©.Seift bie für bas (Euron michtigßen einer Befprechung 
unte^ieht. Diele maren lange §eit nur burch flechte 
unb 3meifelhafte Abbilbungen befannt, unb ein neueres, 
fonß fehrgutes englifches IDerf oon IDoobs faßt unberechtigt 
mehrere beutfehe Arten unter einem Barnen 3ufammett. 
Mit E^ilfe ber 3 tt 0 3 cram * n laßen ßd? im norbbeutfehen 
©uron 9 ^ori3onte abgrenjen, bie labiatus«, bie lamarefi-, 
bie Sfapftiten« unb bie Schlönbachi«Schichtcn (geitfehrift 
Deutfeh. (Seol. (Sef. LXIII, *92*, Mon. Ber. S. 99—*07). 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



274 prof. Dr. 0. 5rcybc / IPitterung im April \^22 / 5rit£ Schmiß / <5efaljrlofe BTethoben 



löetf erkunde 








IHU 4 Ü 


£Me löifferung tm 21pril 1922 

3 m erften Drittel bes perfloffenen April ift €uropa ber 
(Tummelplatz aller möglichen Arten pon (Eiefbrucfmirbeln. 
HTeift pon begrenztem Umfange, aber fräftiger Ausbilbung 
Zogen fte in pollPommen ungeorbneten unb uniiberftd?tlid?en 
Bahnen burd? bas Kartenfelb, häufig mit fet?r Präftigen unb 
ausgefprod?enen Hanbtiefs, (Eeiltiefs abfd?nürenb, Doppel* 
mirbel bilbenb ufm. Set?r peränberlid?e unb unruhige 
Witterung mit häufigen Bi eberfd? lägen mar bie (folge. Don 
meiner £)immelsrid?tung her Befferung Pommcn follte, mar 
in Peiner Weife erfid?tlid?. (Erft am U-, hem Doümonbtage, 
mölbte fld? auf ber Hücffeite eines abziefyenben Präftigen 
Wirbels im 0 ften ein ^odjbrutfgebiet auf, bas ftd? hielt unb fo* 
gar über 770 mm perftärPte, ber einzige (fall feitfjer im IHonat. 

Die (folge mar, baß bie t>om Weltmeere aud> meiterhin 
anrüefenben Wirbel nid?t mehr quer burd? Mitteleuropa 
Zogen, fonbern — bas P?od? in üblicher Weife red?ts liegen 
laffenb — eine nad? Borboften gerichtete Bahn einfd?lugcn. 
Unb hterpon mieberum mar bie (folge, baß erft (JranPreid?, 
bann Weftbeutfd?lanb, fchließlid? aud? bas öftlid^cre Deutfeh* 
lanb in ben Bereich einer marmen, oon Spanien her 
ftammenben Luftftrömung Pam, bie uns einige marme 
(Tage befd?erte. Leiber nur einige, benn halb rücPten erheblich 
ftärPere Wirbel heran, benen auch bas ruffifche Jfjodjbrucf» 
gebiet nicht ftanb halten Ponnte. Unb nun bilbete ftd? eine 
Wetterlage aus, bie fonft bent UTai eigentümlich ift unb bie 
bcPannten Kälterütffd?lägc zu bringen pflegt. Huf ber HücF* 
feite ber genannten ftärPeren Wirbel mölbte ftd? über bem 


/ 2$on prof. Dr. D. Srepbe 

meftlichen (Europa höherer DrucP auf. Balb lagerte ein 
£?od?brucfrücFen pon Borbfpanicn über (Sroßbritannien bis 
SPanbinapien. Deutfd?lanb lag an feiner Süboftfeite, mürbe 
infolgebeffen pon Palten, nörblichen Winben überflutet, bie 
porübergehenb aud? Badjtfröfie brachten. Langfant nur mürbe 
biefer Jjochbrucfrücfen erft oftmärts gefchoben unb bann pon 
neuen UTeeresmirbeln burchbrochen. Die rauhe Witterung 
hörte bamit zmar auf, bod? traten überall neue Bieberfd?lägc 
ein, teilmeife Schnee. Befonbers unheilbringenb mürbe in 
biefem Siftne ein Wirbel, ber am 2 ^. pom 0 z ean heran3og, 
bis fein Kern in ber Bähe ber Borbfee lag. Don ba ab 
bemegte er fid? nur fehr langfam meiter, perftärPte ftd? aber 
bcträchtlid?: feine Präftigftc Cntmicflmtg erreichte er am 26 ., 
bem (tage por bem Beumonbe. Don jetzt ab flacht er ftd? 
Zmar mehr unb mehr ab, fein Kern irrt jebod? auf ber 
Borbfee herum; offenbar perhinbern ihn bie Luftbrucfper* 
hältniffe über bem mittleren Hußlanb am Abziehen. Die 
(EinmirPung feiner Hanbtiefs lägt bis 3um (Enbe bes Monats 
mehr unb mehr nach, immer häufiger tritt Sonnenfehein 
auf, menit aud? mieberholt unterbrochen pon Hegcnfällen. 
Dod? mar bamit bie Eröffnung auf allmähliche Befferung 
gegeben. (Sanz im Sinne ber feitherigen LaunentjaftigPeit unb 
BösartigPeit bes UTonats feierte er am lebten (Tage einen üblen 
Abfd?ieb. (Ein Hanbtief jenes immer noch porhanbenen Wirbels 
perftärPte ftd? plötzlid? unb überfdjüttete einen großen (Teil pon 
Deutfchlanb nochmals mit fehr ergiebigen Hegenfällen. Iqojfent* 
lieh iftbiesnuitbermirFluhcAbfd?iebbes üblen Wetters gemefen. 



(Sefahrlofe 3Jtetl?oben ber (Sauertfoffbarfiellung / 23on Jelif (Schmiß 


Diejenigen Baturfreunbe, bie (ich autobibaPtifch mit ber 
€xperimentald?cmie befchäftigcn, finb, 3umal roenn fte unter* 
nehmungsluftig y ftd? an d?cmifd?e Dcrfuchc magen, bie fte 
noch gar nicht Pennen, mannigfachen (Befahren ausgefetzt. 
Diele, fonft burchaus nicht fd?led?tc Lehrbücher ber Chemie 
enthalten nämlich Peine ausführliche Befd?reibung ber 
einzelnen (Experimente; benn bie Derfaffcr biefer Lehrbücher 
haben ihre WerPc pon bem ( 5 eftd?tspunPt aus gefdjrieben, 
baß chcmifche Cxperimcnte nur burd? praPtifche Anleitung 
pon (fachmännern zu erlernen feien unb baß biefer praPtifche 
Unterricht aud? burd? bie beften Bcfchreibungen nicht erjetzt 
merben Pönne. Wenn nun jemanb trotzbem nach folch einem 
theoretifchen Lehrbuch praPtifd? arbeitet, bann muß er felbft 
bie gufammenftellung ber perfchiebcnen Apparate unb bie 
Anmenbung ber mannigfachen (Serätfd?aftcn erfinnen unb 
bie zahlreichen EjanbfertigPcitcn, bie er 3ur gefchicPtcn Aus¬ 
führung ber Derfuche gebraucht, ausprobicren, bis er bie 
Zum Crperimentiercn erforberliche Klugheit ermirbt. UTeiftens 
gcfchieht bas nad? bem bePanntcn unb menig cmpfehlens* 
merten Hc3ept: Durd? Schaben mirb man Plug. — Dor 
einigen Wochen traf id? einen früheren Sd?üler pon mir, 
ber für Baturmiffenfdmft eine ausgefprochenc Begabung 
unb im (Experimentieren eine ziemlich große (Scmanbtheit 
befaß, mit perbunbenem (Seftd?t unb ben Arm in ber Binbe. 
„Butt", fragte id? erftaunt, „mas haben Sie benn gemacht?“ 
£r ermibertc mir: „ 3 d? habe mir eine fernere Der* 


letjung bes (Seftd?tes unb bes linPen (Ellenbogens bei einem 
d?emifchen (Experiment mit Knallftlber 3uge3ogcn". — „Bad? 
tpeld?em Cxpcrimentierbud? haben Sie benn ben Derfud? 
angeftellt“? fragte id? meiter. — „Bad? gar Peinem“, gab 
mir mein früherer Sd?üler 3ur Antmort, „benn in meinem 
Lehrbud? (StöcPharbt) ftanb über Knallftlber nid?ts meiter 
als: „BTit AmntoitiaP permanbelt fid? bas Silberoxyb in 
Knallftlber, einen burd? Stoß ober Heibung aufs heftigfte 
cxplobierenben Körper, auf beffen Darftellung felbft in fehr 
Fleinen Utengen, meil fte gar fo gefährlich ift, man beffer 
perzid?tet“. — „Unb Sic haben ftd? troßbem an biefes 
(Experiment gemagt“ ? rief id? entrüjtet aus. — „ 3 a, 
gerabe meil es perboten ift, fo reizte es mid?", mar bie 
Antmort. 

Wenn aud? perbotene *früd?tc mitunter gan3 gut 
fd?mecPen, fo Pönncn bod? Laien nid?t bringenb genug baoor 
gemamt merben, Derfud?c, por benen in ben Crperimentier* 
büd?cm gemamt mirb, auf eigene (faujt zu unternehmen. 
Derartige Cxperimente führen in ber Hegel z u nichts, 
menigftens nid?t zu etmas (Sutern. Die Autoren, bie in 
ihren Schriften por beftimmten Dcrfud?cn mamen, miffen 
rcd?t mohl, meshalb fte es tun, unb es leud?tet mol?l jebem 
ein, baß (Experimente, bei benen fogar geübte (fad?Ieute mit* 
unter trotz aller Dorftd?t perunglücPen, für ben in Chemie 
unerfahrenen Laien, ber nid?t einmal in ber elementaren 
(Eed?niP bes (Experimentieretts bemanbert ift, hoppelt unb 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

























275 


fcli£ Sdjmtfc / <5efal?rlofe TTTct^obcn ber Saucrßoffbarßellung 


breifach gefährlich ßnb. Befonbers gilt bas* für alle Per* 
fud?e mit €gploßpßoffen, 311 benen nid?t nur Dynamit unb 
Sd?ießbaummolle, fonbcm aud? piele anbere, 3um (Teil fehr 
leidet 311 befd?affenbe Stoffe gehören. — Das KaIiumd?lorat 
beifpielsroeife, bas man in fleinen pärfd?en 3um preife oon 
<00 pfg. in ben ApotljeFen unter bem Hamen Kalium 
chloricum Fäuflid? erhält, unb bas in ber fjausmeb^in 
3um (gurgeln bei £}als« unb 2Ttanbelent3Ünbungen pielfad? 
Anmenbung finbet, iß, menn es mit brennbaren Stoffen 
gemifd?t mirb, ein außerorbentlid? brifanter (Ejploßpßoff. 
Die Aeftigfeit, mit ber bas Kaliuntd?lorat unter folgen 
Umßänbett plödlid? ejplobiert, ijt fo groß, baß es nid?t ben 
Salpeter im alten Sd?ießpuloer erfet$en fonnte. Derartige 
Kaliumd?Ioratmifd?ungen ßnb ungemein für Sd?lag unb 
Drurf empßnblid?, unb niemanb fann mit ihnen ßd?er um« 
geben, mesfyalb U?re Darßellung im (großen felbft in gut 
geleiteten unb mit allen Sid?erungsporrid?tungen uerfefjenen 
Saboratorien am beßen unterbleibt. IDill man ßd? eine 
fold?e ITtifd?ung im Kleinen (höd?ßens menige (gramm) h^* 
fiellen, bann Unterläße man auf jeben fall bas puloent 
bes Kaliuiud?lorats, fonbern Faufe es febon im puloerißerten 
gußaitbe. ferner feud?te man bas Kaliumd?lorat mit ein 
menig TDaßer an unb nehme bas JTTifchen mit einer (gänfe- 
feber ohne jebe Anmenbung ron Drurf auf papier por. 
Hiemals barf Kaliumd?lorat mittels eines por3ellan« ober 
HTetaUpißiHs in einem IHörfer mit brennbaren Stoffen ge* 
mifebt merben. — IDie fürcbterlicb ßd? bie Hid?tbead?tung 
biefer Dorfd?rift räd?t, jeigt ein fall, ber ßd? ror mehreren 
Jahren iti einer <gemeinbefd?ule 3U Berlin*Sd?öneberg er* 
eignete. €in Sefjrer mollte bort bie ^yploßonsfraft bes 
djlorfauren Kalis feinen Schülern 3eigen, mifebte biefes in 
größerer menge mittels eines pißills mit Sd?mefelblumen 
unb gepnloerter f^o^Fohle in einem mörfer unb rief babureb 
eine €jploßon beroor, bie ihm betbc fjänbe abriß. 

Aber auch berjenige, ber nicht fo unoorßd?tig ift mie 
ber eben ermahnte Sehrer, fann, menn er Pech hat, fogar 
bei einem berart einfachen Experiment, mie es bie Sauer* 
ßoffbarßellung aus Kaliujnd?lorat iß, an feinem Körper 
Schaben leiben. — Dian ffellt befanntlicb ben Sauerftoff aus 
Kaliumcblorat in ber IDcife bar, baß man bas Kaliumd?lorat 
in irgenb einem Eifen* ober in einem feuerfeßen (Slasgefäß, 
3. B. in einem Heagenjglafe (fig. <) erbiet. Damit bie 
Sauerßoffentmirflung bei niebriger (Temperatur leichter unb 
regelmäßig por ßd? gebt, pßegt man bas Kaliumcblorat 
oorher mit einem Katalyfator, b. h- mit einem Stoff, ber 
ohne ßch an ber chemifchen HeaFtion felbft 3U beteiligen, 
biefe befdjleunigt, mit Eifenoxyb ober Braunßeinpulocr 3U 
mengen. Das Fäuflidje Braunßeinpuloer iß aber häußg 
unrein, mit Staub ober fleinßen j)ol3ßürfd?en permifd?t, 
unb fo fann man an Stelle einer ruhigen (gasentmirffung 
% eine Ejploßon erleben, ohne 3U mißen, marum. 2PiU man 
ßd? ror folgen DorFommnißen fd?üfcen, bann muß man 
porher bas Braunßeinpuloer gut ausglühen unb, ba ja 
auch bas Kaliumcblorat perunreinigt fein Fann, 3uerß an 
einer Fleinen bem (gemifd? entnommenen probe prüfen, ob 
bie Sauerßoffentmirflung aud? gan3 ruhig unb nicht ctma 
unter Exploßonserfd?einungen perläuft; follte legeres 3u* 
treffen, bann barf bas tgemifd? felbßperßänblid? nicht 3m 
Sauerßoffer3eugung benutzt merben. 

(Dbmohl ich alle ermähnten £>orßd?tsmaßregeln beob* 
adjtete, eyplobierte mir, als id? nod? ein Heuling im 
€|perimentieren mar, hoch einmal bei einer Sauerßoff* 
barßellung bas Kaliumcbloratgemifcb. 3d? mill mein 2Ttiß* 
gefchirf hier e^ählen, um 3U 3eigen, mie fehr man als An* 
fänger auf alles 3U achten hat unb mie leicht eine Fleine 
Unad?tfamFeit ßch rächen Fann. — Hachbem id? mein <Sc* 
mifd? aus Kaliumcblorat unb Braunßeinpuloer in ber forg* 
föltigßen Xüeife geprüft unb einmanbfrei befunben hatte, 


jebüttete id? es in ein Hcage^alas (fig. <), perfah biefes 
mit einem bas (gasableitungsrotjr tragenben KorF unb 
erfjitjte cs nad? allen Hegeln ber Kunß, erß gelinbe, all* 
mählich ftärfer. Als bann bie (gascntmirflung eintrat, 
mäßigte ich, n>ic es ßd? gehört, bie l^itje, um einen möglichß 
regelmäßigen (gasßrom 3U bekommen unb bas (gas in ber 
pneumatifeben 2Dannc auf3ufangen. tDährenb id? f?iermit 
befd?äftigt mar, bemerfte id? jebod?, baß bas meiße (gas 
gar nid?t burd? bie Ableitungsrohre ftrömte, fonbern fd?on 
porher aus bent KorF entmid?, ba bie in biefen gebohrte 
Öffnung oon ber (glasröhrc nid?t gan3 ausgefüllt mürbe. 
Um bie im KorF nod? porhanbenen JHißen t}ermetif<h 311 



Abb. {. Die Darßellung pon Sauerßoff im Heagen3glafe. 


ftopfen, bid?tete id? ßc mit 2Dad?s. §uerß ging alles gut; 
nach Fur3er §eit jebod? erfolgte ein Krad?en unb bas Heagen3* 
glas mürbe mir mit fold?er XDud?t an ben Kopf gefcbleubert, 
baß mir faß ^ören unb Sehen babei perging. Die €r* 
Flärung, marum bas (Experiment perunglürfte, iß nid?t 
fd?mer: Die burd? bie untergeßellte flamme er3eugtc IDärmc 
teilte ßd? nad? unb nad? bem KorF unb bamit auch bem 
IDad?s mit, meld?es fd?mol3, in bas ßüffig gemorbene Kalium* 
d?Iorat tropfte unb fo als brennbarer Stoff bie (E^ploßon 



Abb. 2. Die (Seminnung pon Sauerftoff 
burd? €rhit$en eines <Scmifd?es pon 
KaIiumd?lorat unb Braunfteinpulpcr in 
ber Hetorte. 

herporrief. — Die (Ejploßon märe perntieben morben, menn 
id? 3U biefem Dcrfud? ein möglid?ft langes Heagen3glas 
genommen unb biefes nid?t in fo fd?räger Sage, mie es 
fig. < 3eigt, fonbern mehr in har^ontaler in bem probier* 
glashalter eingefpannt hätte, ba bann bie auffteigenbe IDärmc 
bas IDad?s nid?t hatte fd?mel3cn Fönnen. Dod? nod? beßer 
märe es gemefen, menn id? ben KorF mit einem nid?t 
brennbaren Kitte gebid?tct batte. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 


27(3 


5dir Sdjmtfe / <ßefal?rlofc 2Tletfyo5en ber Sauerftoffbarflellung 


praFtifd?er als ein Heagen3glas ift für berartige Der« 
fud?e eine Betörte, bie besljalb für ähnliche €rperimente 
unb ebenfalls für alle d?emifd?en Arbeiten, bet benen eine 
JflüffigFcit einer Defiillation unterworfen wirb, Anwenbung 
flnbet. Die Abbilbung 2 3eigt bie in einer Betörte burd? 
€rt?itjen pon KaIiumd?lorat erfolgenbc Sauerftoffgewinnung 
unb bas Auffangen bes (Safes in ber pneumatifd?en IDanne. 
IDenn aud? bie Abbilbung ohne weiteres perftänblicf? ift 
unb Feiner eingehenben Befdjreibung bebarf, fo tjat bod? 
ber Anfänger, ber biefcit Derfud? 3um erftenmal felbft aus* 
führt, oft mit allerlei fleinen Schwierigkeiten 3U Fätnpfen. 
häufig gerät 3. B. ber Anfänger in Derlegenljeit, wie er 
bie Derbinbung ber (Sasableitungsröhre mit bem Betörten* 
hälfe t^er3uftellen fyat; ift bas €nbc bes Betortenhalfes 
nämlid? fef?r eng, bann ift es ein großes Kunftftücf mittels 
eines KorFes eine luftbid?te Derbinbung 3U e^ieleu. Das 
befte, tuas man in einem folgen Jall machen Fann, ift, 
baß man gar Feine (Slasröfyre perwenbet, fonbern einen 
<0ummifd?laud? benufct, ber fo weit ift, baß man il?n einfad? 
über bas (Enbe bes Betortentjalfes ftreift. — 3 ft ber Betörten« 
hals 3U weit, als baß man einen <5ummifd?laud? barüber 
3iel?en Fann, bann benutje man eine (Blasrohre 3um v fort* 
leiten bes (Safes unb ftelle bie berbinbung mittels eines 
KorFes in ber IDeife l?er, tuie es bie Abbilbung 2 3eigt. — 
Der fehler, ben Anfänger gewöhnlich hierbei mad?cn, befielt 
barin, baß ftc 3U enge (Blasrohren, bie leid?t perftopfen unb 
burd? bie bas cntwicFelte (Sas nid?t fd?nell genug abftrömen 
Fann, benutjen. Beffer als eine 3U enge Ableitungsrohre ift 
eine ettpas weite; man Fann biefe nämlid? einfad? in bas 
€nbe bes Betortentjalfes ftccFen unb ben Iuftbid?ten Der* 
fd?(uß bann baburd? er3ielen, baß man über beibe €nben 
ein Fur3es, aber fd?miegfantes unb bid?t anfd?ließenbes StiicF 
Kautfd?uFfd?laud? fd?iebt. — IDäljrenb ber (BasentwicFlung 
muß man auf 3wei Dinge gan3 befonbers feine BufmerF» 
famFeit rid?ten: nämlid? erftens barauf, baß bie flamme 
nid?t burd? einen Euföug ober burd? eine 3ufäüig eingetretene 
KnicFung bes Sd?faud?es, ber bas (eud?tgas 3ufül?rt, crlöfd?t, 
unb 3tpeitens barauf, baß Die (Sasenttuicflung nid?t fd?on 
porBeenbigung bes (Experimentes auft?ört, weil bas d?lorfaurc 
Kali oerbraud?t, b.!?. in <£t?lorFalium utngewanbelt ift. Sollte 
nämlid? einer pou biefen beiben fällen eintreten, bann mürbe 



Abb. 3 . Diel^erftellungponSaucrftoff imKippfd?cn 
Apparat aus IDajferftofffuperoxyb unb grobFörnigcnt 
Braunftein. 

in ber Betörte ein teilmcifes DaFuum entfielen unb IDaffcr aus 
berpneuntatifd?en IDanne infolge bes £uftbrucFes in bie glüt?cttb 
t?ciße Betörte getrieben werben (bas fogenannte §urücFfteigen 
bes IDaffers), woburd? biefe unfehlbar 3ertrümmert würbe. 

^ür maitd?e €ypcrimcnte ift es Porteilt?aft, wenn man 
ben Saucrftoff immer leid?t 3ur f?anb f? at unb feine Ab« 
gäbe jcbc^eit bequem 3U regulieren imftanbe ift. Das Fann 
man crreid?cn, wenn man ben Saucrftoff nad? bem Derlaffen 
ber Betörte erft in einem (Safometer auffängt unb ihn bann 
aus biefem nad? Belieben abläßt, ober, wenn man ihn in 


bem nad? feinem (Erffnber benannten Kippfd?en Apparat, 
ber 3um cifernen Beftanb aller größeren d?emifd?en £abo* 
ratorien gehört, in folgenber IDeife d?emifd? rein bereitet. 
— 3 n bie mittlere Kugel bes Kippfd?en Apparates (Abb. 3 ) 
bringt man guten, grobFörnig 3erftoßenen unb pon allem 
Staub befreiten Braunftein, ben man burd? eine auf bem 
Boben ber mittleren Kugel porher ausgebreiteten Sd?id?t 
faferigen Afbcft am £?erabfallen in ben unterften (teil bes 
Apparates hindert* 3 n bie oberfte ((Erid?ter«)Kugel gießt 
man IDafferftofffupcroxyb, bas man unter ftetem Abfühlen 
porher mit Fon3entrierter Sd?wefelfäure (etwa (50 ccm 



Abb. 4. (Hin ^wecFmäßiger unb billiger 
Apparat 3m Darftellung pon Saueiitoff 
aus IDafferftofffuperoxyb unb Kalium* 
permanganat. 

5 d?wefelfäurc auf ( l IDafferftofffuperoryb) perfekt bat unb 
öffnet aisbann ben £?ahu ber in ben Tubus eingefetjten 
(Blasrohre. Das IDajJerftofffuperoxyb bringt nun aus ber 
oberften Kugel burd? bie (Erid?tcrröhre in bie unterfte ^alb« 
Fuge! unb pon hier burd? bie Afbeftfd?id?t in bie mittlere 
Kugel, wo burd? ben Braunftein bas IDafferftofffuperoryb 
Fatalytifd? 3erfe^t unb Sauerftoff entwicFelt wirb, ber bur<h 
bie (Sasableitungsröhre entweid?t. IDirb mehr Sauerftoff 
entwicFelt, als burd? bie Ableitungsrohre bringen Fann, bann 
wirb bas IDafferftofffuperoryb aus ber mittleren Kugel nad? 
ber unterften unb ber oberften gebrüeft; er Fommt außer 
Berührung mit bem Braunftein unb bie (BasentwicFlung wirb 
per3ögert ober unterbrochen. Entnimmt man bem Kippfd?en 
Apparat baburd?, baß man ben Efahn gan3 öffnet, mehr Sauer* 
ftoff, bann tritt umgeFehrt wieber mehr IDafferftofffuperoryb 3um 
Braunftein unb ber Sauerftoff wirb fd?ueller nad?entwicFclt. 

^aft biefelben Dienfte wie ber Kippfd?e Apparat leiftet 
für bie Sauerftoffcr3cugung pollFontmen gefahrlos aud? bie 
burd? bie Abb. 4 bargeftellte einfache Dorrid?tung, bie fid? 
jeber mühelos felbft 3nfammenftellen Fann, unb bie gan3 
crheblid? billiger als ber Kippfd?e Apparat ift. Sie befteht 
in ber F?auptfad?c aus einer einfachen ^lafd?e A, in ber fid? 
eine mit perbünnter Sd?wefelfäure perfekte £öfung pon 
IDafferftofffuperoryb befinbet. Oben ift bie ^lafd?e mit einem 
3weimal burd?bof?rten KorF perfd?loffen, ber in ber einen 
Öffnung bas Ableitungsrohr für ben Sauerftoff, in ber 
anberen einen gläfernen (Eropftrid?ter B trägt. Der (Eropf* 
trid?ter unterfd?eibet ftd? pon einem gewöhnlichen <Erid?ter. 
in ber IDeife, baß er burd? einen £}ahn unterbrochen ift, 
weld?cr geftattet, bie barin beffnblid?e $lüffigFeit beliebig 
burd?fließen 3U laffen ober abjufperren. — IDill man nun 
Sauerftoff entwicFeln, bann gießt man porher in ben (Eropf* 
trid?tcr eine Fon3entrierte £öfung pon Kaliumpermanganat 
unb öffnet ben^atjn behutfam, fo baß bie Kaliumpermanganat« 
löfung nur tropfenweife 3um IDafferftofffuperoryb fließt. 
3 eber (Eropfcn entwicFelt fd?on bei gewöhnlicher (Temperatur 
Sauerftoff, inbem nid?t nur bas IDafferftofffuperoryb in 
Berührung mit bem Kaliumpermanganat bie Bälfte feines 
eigenen Sauerftoffs perliert, fonbern aud? bas permanganat 
311m ITtanganofal3 rebu3iert wirb. Durd? eine entfpred?enbe 
(Einteilung bes am (Eropftrid?ter beffnblichen Rahnes Fann 
man jebe beliebige (Sefd?winbigFeit ber SauerftoffentwicFlung 
herporrufen. Gebraucht man nad? .Beenbigung bes Der* 
fud?es Feinen Sauerftoff mehr, bann unterbricht man burd? 
einfaches Schließen bes Rahnes bie (SasentwicFlung unb 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










Julius Stephan / lt>ie n mcut an Baupen unb puppen 

ber Apparat fielet für beit nädjftcn ©ebrauch bereit. — 
gum 5d?Iug fei noch bie Dargelluitg von Sauerftoff auf 
phypologifchem IDege burdj ben Dfpmilationspn^eg ber 
pflanjen ermähnt, bie, wenn ftc auch nid>t megett ihrer 
geringen Ergiebigkeit unb £angfamFeit bei djemifdjen Der* 
fachen praFtifd) angeroenbet mirb, bod? intereffant genug ift, 
um einmal oon Baturfreunben ausgeführt ju merben. 3n 
ein mit frifdjem Brunnenmaffer gefülltes Einmacheglas C 
(flbb. 5) bringen mir einige friftfy abgefd^nittene Sproffe 
ber in Deutfdjlanb in Seen unb (teilen gemeinen IDaffer* 
peft r Elodea canadensis, ftülpen, mie es bie Dbb. 5 jeigt, 
mit fjilfe eines Hetortentjalters ein mit IDaffer gefülltes 
Probiergläsern B barüber unb fetjen Mcfc Dorrichtung bem 
£id?te aus. Schon unter bem (Hinflug bes h*Uen 3erftreuten 
(Tageslichtes entmeichert aus unferer tDagerpgan3e 3at^Ircid?c, 
in ber IHinute oft mehr als 60 Sauerftoffblafen, bie ftd> 
oben im Heage^glafe, bei S, anfammeln. Caffeti mir nun 
unferen phypologifchen Sauerftoffentmicfler pon bireftem 
Sonnenlicht befcheinen, bann fteigen bie ©asbläsdjen fo 
fdjnell auf, bag fte eine 3ufantmenhängenbe Kette bilben 
unb nid^t mehr 3U 3ählen ftnb. führen mir baburd?, bag 
mir bas. Einmacheglas mit fchmar3em Papier umhüllen, 
eine genügenbe Befdjattung herbei, bann hört bie Sauer« 
poffabfeheibung fofort auf. Dm meigen Sauerftoff mirb 
entmicFelt, menn man ben Derfuch an lDa)ferpgan3en, mie 
IDafferpeffc (Elodea canadensis), iaufenbblatt(Myriophyllum) 
ober 3geIlotf (Ceratophyllum) ausführt unb als IDaffer 
frifches Brunnenmaffer ober fühles Seitmtgsmaffer, bas man 
oorher mit Kohlenbtojybgas (etma burch Einleiten aus einer 
foeben geöffneten Seltersgafche) gefättigt h at / benugt. 

3n Ermangelung non IDajferpganjen Fann man 3U biefern 
Derfuch auch irgenb melche grünen pflan3enblätter ober 
frifch abgefchnittenes 3artes ©ras nehmen; hoch bauert es 
bann piel länger, bis bas Beagen3glas mit Sauerftoff ge« 
füllt ig, mitunter fogar über io Stunben. — So befannt 


bas (ßcfchlccht bcs^Fünftigcn Raiters crfeimt 277 


bie Sauergojfbarftellung aus grünen pgaityetttcilen auch ift, 
fo gibt es hoch fidler noch piele taufenbe gebilbete Batur* 
freunbe, bie ihn nur aus Büchern ober pont ^örenfagen 
Fennen unb ihn, obmohl er PollFomnten mühe«, gefahr* unb 



Dbb. 5 . Dusfcheibung non 
Sauerftoff burdj affimilierenbe 
Pflan3enteile. DerfuchsobjeFt: 

Ein frifd? abgefchnittener 
Sprog ber TDafterpeft (Elodea 
canadensis). Bei S fummeln 
ftd) bie ausgefchiebenen Sauer« 
ftoffbläschen. 

foftenlos ausführbar ift, noch nie angeftellt haben, Mögen 
biefe geilen 3ur pernünftigen, alle gefährlichen Spielereien 
ausfchliegenben Sclbftbetätigung in ber Chemie unb phyfio« 
logie anregen. 





3nscktenkunda 



löte man an Kaupen unb puppen ba$ © e f <fr 1 e $ t 
be$ f flnfffgen 3alfer$ erfennf / Don 3uliu$ (Stephan 


Die ©efdjlechtsorganc ber Schmetterlinge merben nicht 
erg im 3maginalftabium angelegt. Die Baupe bes pappel* 
fchmärmers (Smerinthus populi L.) befitjt 3. B. fdjon 
in ihrer erften 3ugenb eine Dn3ahl (natürlich nicht funftions* 
fähiger) ©efchlechtsbrüfen, unb bereits 8 (Tage por ber Der« 
puppuitg enthält fte Spermato3oenbünbel. Beim Dbenb« 
Pfauenauge (Sm. ocellatus L.) unb pielen anberen Drten 
Fommt es bagegen erft fpäter, im puppenftabium, 3ur 
Bilbung pon Spermato3oen. 

Dugerlich Fann man nur menigen Baupen anfehen, ob 
pe männliche ober meibliche Jalter ergeben merben, faft aus« 
nahmslos trifft bics nur bei folgen Spe3ies 3U, bereu 
3magines fid) burdj auffaüenben SerualDimorphismus aus« 
3eichnen. Das Männchen bes berüchtigten Schmamm« 

fpinners ober Kritjelpogels (Lymantria dispar L.) meidet 
hingchtlich ber ©röge unb Färbung beFanntlich ftarf non 
bem IDeibchen ab, .morauf fdjon bie mijfenfchaftliche Drt« 
be3eichnung h*nmetfen miU: dispar *= ungleich; biefer 
Unterfchieb prägt fid? — memt aud) in geringerem ©rabe 
fdjon im £arpenganbe aus. Die männlichen Baupen 
Pnb bebeutenb bunFIer als bie meiblichen, fo bag bie h*Hen 


£ängslinicn fi<h deutlicher non ber graubraunen ©runbfarbe 
abheben; pe ftnb aud? niel Fleiner (^-1 cm, mährenb bie 
IDeibchen t» cm erreichen), befitjen einen grögerett Kopf unb 
längere Bruftfüge. ©rögenunterfchiebe, aus benen mau mit 
Sicherheit auf bas ©cfRiecht bes Fi\nftigcn ^alters fchlicgen 
Fann, iaffen pd? auch bei beit ermachfenen Baupen attberer 
Drten fepftellcn, 3. B. bei ber Kupfcrglucfe (Gastropacha 
quercifolia L.), ber Bonne (Lymantria monacha L.), bent 
Schlehcnfpinncr ober Sonberling (Orgyia antiqua L.) 
u. a. Die in nicler ^infiebt intereffanten pfy'chibcn fpinrteu 
pd? als Baupen aus ©rasftcngeltt, ^ichtennabeln, D0I3’ 
fplittern uttb bergl. facFförmige ©ehäufe, bie pe ftets mit 
fid? h cru nttragett unb nor ber Derpuppung mit bem hinteren 
Enbe au einen Baumftamnt, eine IDattb anbeften. Die 
Futterale ber männlichen (Tiere erFennt man leicht au ber 
länger herporgehenben Bohre. 

Bei ben Schmetterlingspuppen Fommctt ebenfalls in 
pielcn fällen ©röge unb ©egalt als äugere ©efchlechts* 
merFmale in Betracht. Die männlichen Puppen gemiper 
Spe3ies (mie ber porhin ermähnten) ftnb gets Fleiner unb 
mefentlich fd?IanFer als bie meiblichen; manchmal gnben geh 


Difitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







EPilßelm Scßreitmüller / Perfcßietones über bie Kreusotter 


aud? in ber Färbung einige Unterfd?iebe. So iß beifpiels* 
meife bie weiblid?e puppe bes 5wetfd?enfpinners ober 
(Erffletfs (Orgyia gonostigma F.) viel größer unb be- 
fonbers biefer als bie männlid?e, bräunlid?grau behaart, 
glän3enbfd?war3 mit gelben ^interleibseinfdjnitten; bie 
männlid?e Puppe ift bagegen auf bem Hücfen fd?mar3braun, 
il?r Hinterleib ocfergelb unb mit [dürfen Spieen verfehen. 
Sei Arten, beren EPeibd?en als ausgebilbete Raiter gan3 
flügellos ftnb ober nur fur3e f lügelftümpfe aufweifen, fann 
man bie männlid?en Exemplare auf ben erften Blicf an ben 
(an ber äußeren Puppenhülle ßd? abhebenben) f lügel- 
fd? eiben erfennen. — Untrügliche Unterfd?eibungsmerfmale 
3eigen .bie Puppen, gleichviel welcher Art, auf beit letjten 
(bie (Befd?lcd?tsorgane bes fünftigen Schmetterlings ent* 
haltenben) Hiuterleibsfegmenten. Auf ber Bauchfeite bes 
9. Segments erfennt man bei männlichen puppen 3wei, 
burch eine Meine Pertiefung getrennte, vorßet?enbe Körnchen 
ober „erhabene pünftd?en", bie je nach ber (Bröße ber puppe 
mehr ober weniger ßd?tbar, burch eine Cupe jfebod? ftcts 3U 
erfennen ftnb. fehlen biefe fleinen Höcferd?en gän3lich, fo 


hat man fidler eine weibliche puppe vor ßd?. Biefe 
letjtere u>eiß bafür oft in ber ITtittc ber Unterfeite bes 
8. Segments eine feid?te £ängsfurd?e auf, bie ben Sitj ber 
weiblichen (Senitalien anbeutet. 

tPie läßt fid? aber bas (Befd?led?t folcher Puppen be- 
ftimmen, bie in einem bidjten (Sejpinß ruhen, wie 3. B. bie 
bes echten Seibenfpinners (Bombyx mori L.)? Ulan 
hat hier, wie id? einer Hoti3 ber „ 3 nfeften-Börfe" (jq. 3 al?rg., 
S. 257) entnehme, bie Hüfe ber Höntgenftrahlen in Anfpruch 
genommen. Bisher trennte man bie Seibenraupen-Kofons 
nach bem (Bewiest; man nahm nämlich, was allerbings 
nicht immer 3utrifft, an, baß bie weiblichen puppen fernerer 
feien als bie männlichen. tPenn bie puppen jebod? mit 
Höntgenßrahlen burchleuchtet werben, laßen ßd? bie IDeib- 
d?en fofort an ber (Segenwart von Eiern erfennen. Die 
Seibe läßt bie X-Strahlen leicht h^ urc ^?/ bagegen ab- 
jorbieren bie Eier einen (Teil ber Strahlen unb werben 
baburch wahrnehmbar. Die gan3e Abbominalregion erfd?eint 
bei folgen puppen bunfel, mährenb bie männlichen Puppen 
faß burchfcheinenb ßnb. 



ilus allen Gebieten 



33erfd)lebene$ über bie ^reujotfer (= Vipera 
berus L.) / 33on ^Biffjelm (Scftreifmüfler 

IHand?e £eute befällt beim Hören bes IDortes „Kreu3- 
otter" ein (Srufeln, flellen fic fid? bod?, wenn fte an biefes 
(Eier benfen, nach all ben fchauerlichen Berichten, welche 
fte oft in <Eages3eitungen über Kreu30tterbiffe unb beren 
folgen gelefen haben, bas fürchterlichfte (Eier vor, welches 
bie beutfd?e Tierwelt birgt. 

3 m (Srunbe genommen, hat wohl nur ber allergeringfte 
(Eeil ber AUtagsmenfchen, jemals eine Kreu3otter im 
freien 3U fehen befommen, benn faß alle bie hurmlofen 
Schlangen, welche ßc gelegentlich ihrer Ausßüge auffanben, 
waren faß burchweg nur urtfd?äblid?c Hingelnattern, 
(Blatt- ober Schlingnattern unb bie 3U ben <Eibe<hfen 
3ählenbe hübfd?e unb harmlofe Blinbfchleiche, bie bann, 
in ber Annahme „eine Heldentat" begehen 3U fönnen, ßnn- 
los von Unfunbigen unb Caien, erfragen würben. 

Die Kreu3otter iß ein 3iemlich fd?eues unb verßeeft 
lebenbes Heptil, welches fid? beim Herannahen eines UTenfchen 
in ben meiflen fällen fd?on vorher verfriecht unb in feinen 
Schlupfwinkel 3urücf3ieht, wenn ßd? hi* r 3 u noch Seit unb 
(Bclegenheit bietet. 

Die vielfach in ben (Eages3eitungen geäußerte Anßcht, 
bas (Eier „verfolge" fogar ben lftenfd?en, ober es führe 
auch „Sprünge" bis 3U \ m unb t?öh er aus, um ihrem 
(Opfer ben „tötlid?en Biß" be^ubringen, iß natürlich h c H* r 
Unßnn unb Aberglaube! — Eine (Otter iß nid?t imftanbe, 
„hoch3ufpringen", b. h- fid? vom Boben empor3ufchnellen. 
Sie fann aber, wenn ße 3ufammengerollt baliegt, ihren 
Porberförper bis 3m halben Körperlänge vorfchnellen 
unb beißen (alfo ca. 20—25 cm weit) je nad? (Sröße bes 
betr. (Eieres. «Eine lang ausgeßreefte Kreu3otter 
(friechcnbc 3. B.) fann n i d? t fpringeit ober aus biefer Sage 
vorfchnellen, wenn ße ßd? vorher nicht 3ufammenroUt ober 
aber ben vorberen (Eeil ihres Körpers fchlingenförmig ein3ieht. 

Einer in ber Sonne liegenben, 3ufammengerollten 
Schlange biefer Art fann man ßcb, wenn man bies ruhig, 
vorßd?tig unb ohne (ßeräufd? 311 verurfachen tut, bis auf 
«0 cm bis \ m Entfernung ungeniert nähern, ße wirb 
bann, wenn man ße nicht behelligt, ßört ober rei3t, ruhig 


liegen bleiben, am allerwenigßen fällt es ihr aber ein, 
einen ltlenfd?en „an3ugreifen". 

Baß ßd? natürlich foldje Eiere, wenn man* verfel?ent- 
lieh auf ße tritt ober ße leichtßnniger EDeife mit ber Haub 
ergreifen will ober quält, — wehren unb beißen, iß felbß- 
verßänblich! Bies tut nicht nur bie 0 tter, fonbem 
aud? jebes anberc (Eier unb fogar ber IKenfd? im gleichen 
falle. — gähne unb (Bift berKreu3otter bienen berfelben 
wohl als Abwehrmittel, bod? tötet ße burd? ihren Biß haupt- 
fäd?lid? nur ihre jeweilige Ztahrung, weil ße biefe (EKäufe ufw.) 
nicht, wie verfchiebene ZTattem ((Slattnatter, Pierßreife* 
nattcr u. a.) burch Umfd?littgen ober Erbrücfen 3U töten 
imßanbe iß, ba ße nur ein fehr 3artes Hücfgrat beßtjt, was 
ihr auch nid?t erlaubt, ßd? an ßd? felbß hod?3uarbeiten, wie 
bies viele anbere Schlangen 3U tun imßanbe ßnb. 1 ) Aus 
letzterem (Brunbe fann man eine Kreu3otter auch gan3 
ungeniert beim Sd?wan3enbe erfaßen unb frei in bie 
Höhe h^ben, ße fann nie bis 3ur haltenben Hanb empor* 
flettern. Es iß aber hierbei Porßdjt geboten, baß man bas 
ßd? winbenbe (Eier nid?t 3U nahe an ben Körper heran¬ 
bringt, ba es hierbei ben Haltenben in bie Sd?enfel ober 
anbere Körperteile beißen fann. 3 d? rate best?alb Caien 
aud? gan3 entfd?ieben bavon ab, biefe XHanipulation mit (Biß- 
fd?langen vor3unehmen. 

Bie Kreu3otter iß in manchen (Begenben Beutfd?lanbs 
bereits fehr 3urücfgegangen, teilweife aud? an vielen (Orten 
ausgerottet. Sie 30g ßd? infolge ber ßeten Perfolgungen 
burd? ben ntenfd?en, burd? Ausrottung unb Urbarmachung 
ber piäfce, wo ße ihre Sd?lupfwinfcl unb Aufenthaltspläße 
hatte, immer mehr nad? fold?en (Orten 3urütf, welche 
UTenfd?en nur feiten ober gar nicht betreten (tPalbfd?onungen, 
Brüd?e, JTtoore, Steinhalben, Steinbrud? ufw.). Außer- 
bem beßfct biefes fchöne, aber verfolgte unb geächtete 
(Eier fo viele natürliche f einbe, baß es in (Begenben, wo 
cs nid?t haußg auftritt, fo wie fo nid?t überhanb nehmen 
fann. Seine ärgßen feinbe ßnb im freien: 3 ltis, IPiefel, 
3 gel, Buffarb, Stord?, großer* (Bartenfd?läfer, 
Haben, lPilbfd?weine unb nicht 3n(egt ber EKenfd? felbß. 

M tPenn man ße am Sd?wan3enbe erfaßt unb t?ad?hebt. 

Ber Perf. 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 















IDtlfyolm Scf?reitmütter / DerfcfjieSenes über bie Kreujotfer 


279 


IlTan gönne alfo biefer, unferer fd?öngen, einheimifcben 
Schlange ruf?ig ein ffiiles piägd?en in ITToor, Ejeibe, Brnd? 
unb Schonung, wo fie it?rer überaus nüglid?en (EätigFeit 
ungegört obliegen Fann. 

Die Kreu3otter nährt gci? bauptfäd?Iid? oon IHäufen 
aller Brt wie: BcFer*, f elb-, IDalb*, Branb*, IDütjl*, 
Hotel* unb Hausmaus, ferner frigt fte: IlTauln>ürfe, 
bas Fleine IDiefel, Ejafelmäufe, (Sras- unb Hloor- 
fröfd?e, <Eibed?fen, Blinbfd?leid?en unb grogeSaub- 
heufd?recFen, fon>ie ab unb 3U mal einen jungen Dogel, 
jobalb es tfyr gelingt, einen folgen 3U erreichen. Junge 
(Ereniplare nähren gci? faft ausfd?lieglid? oon jungen §aun- 
unb ITlooreibed?fen, jungen Blinbfd?leid?en, oft aud? pon 
Kerfen aller Brt. 

3 n mäufereid?en Jahren Fann man oft beobachten, bag 
pd? Kreu30ttern plöglid? auch an folchen Orten in JTtenge 
einffnben, wo man ge Dorther nur feiten ober gar nicht beob 
achtet ha*/ ge 3ieh* n gd? alfo ebenfo n>ie: (Eulen, Buffarb, 
(EurmfalFen, IDeihen, 3 Itiffe, IDiefel, 3 gel unb anbere ihrer 
feinbe ebenfalls nad? jold?en mäufereichen Orten hin, um 
ein Überhanbnehmen ber Bager 3U oerhinbern. 

für bie f org* unb f elbwirtfd?aft gnb ge alfo nicht 3U 
unterfd?ägenbe Büglinge. 

IDas nun bie (Sefährlid?Feit biefer Schlange betrifft, jo 
fann ich nur mitteiien, bag ber Big biefes (Eieres bei weitem 
nicht fo gefährlich iff, als allgemein oon UnFunbigen an¬ 
genommen wirb. (Ertoachfenen perfonen fchabet er Faum 
emglich, b. h- wenn fofort (Segenmittel angewanbt werben. 
Bei Fleincn Kinbern ig bie Sache fd?on etwas gefährlicher, 
hoch gnb auch bei folchen nur äugerg wenige (amtlich be¬ 
gütigte l) (Eobesfälle burch Otternbiffe 3U oer3eichnen. 
3 n ben meigen fällen gnb bie betreffenben perfonen felbft 
baran Sdjulb, wenn geh bei ihnen für ge fchlimme folgen 
eingellen, ba ge, in ber Annahme, ber Big habe Feine nach¬ 
teiligen folgen, jebwebc (Segenmittel oerfd?mähen, unb erft 
bann einen Br3t 3U Hate Riehen, nachbem pd? erhebliche 
Schme^en, < 5 efd?wulg unb Blntoergiftung eingegellt haben. 

3 ch habe im Saufe ber Jahre jeben mir 3U <Scgd?t 
geFommeiten Bericht (aus (Eages3eitungen) über Kre^otter- 
biffe unb beren folgen auf (eine HicbtigFeit hm geprüft 
unb Fonnte feftffellen, bag ber grögte (Eeil all biefer geitungs- 
melbungen 3um minbeften ftarF übertrieben, aus ber Suft 
gegriffen war ober nur bis 3U einem Fleinen pro3entfag 
auf lüatjrheit beruhte l 

IDie ocrhältnismägig feiten es oorFommt, bag JTtenfd?en 
oon Kreu30ttern gebiffen werben, bürfte bie Catfache beweifen, 
bag nad? gatigifdjer f eftftellung in ben Jahren (890—000 
(alfo in (O JahrenI) nur 2(6 folche fälle rorfamen. 
Don biefen 2(6 fällen oerliefen nur (9 tätlich. 

Dabei mug berücFgchtigt werben, bag fich bie meigen 
Derleftungen burd? Kreu3ottern bie Betreffenben felbft 
3U3ufchreiben hatten, inbem ge fo!d?e Schlangen in leicht¬ 
fertiger IDeife erfagten ober folche mit harmlofen Schlangen 
©erwechfelten, woburd? ge gebiffen würben. IDer alfo unferc 
heimifchen Schlangen (Hingelnatter, Schlingnatter, 
Kreu3otter, IDürfelnatter, BsFulapnatter unb 
Bfpisoiper*) nicht genau Fennt unb unterfcheiben Fann, 
foflte es geh nicht einfallen laffen, folche 3U ergreifen. 

Dag es in Deutfchlanb nod? fehr Freu3ottemreichc 
(Segenben gibt, ig richtig, eine folche ig 3. B. im Begierungs« 
bejirf Köslin, in bem im Jahre (905 runb <(3337 StÜcF 
Kreu3ottern gefangen würben. Bnbere otternreiche 
(Segenben gnb ferner Stiegen, pommem unb Sachfen; 
in Iegtere m befonbers bas fäd?gfd?e Dogtlanb ufw. (Erog- 

*) Buch bie Jura* ober Bjpisoiper (^Vipera 
aspis L.) ift eine beutfehe (Siftfd?! an ge, bie allerdings 
nur im Clfag (Stragburg, 2 tTeg), im 5d?war3walb unb im 
Jura auftritt. 


bem tritt bas (Eier nicht überall in Deutfchlanb auf, es 
gibt noch groge Strecfen, in benen es überhaupt gä^lich 
fehlt, obwohl es in ein3elnen BesirFen bie oorherrfchenbe 
Schlange bargellt unb gd? nörblid? bis 3um polarFreis unb 
füblid? bis 3um 90. Breitengrab ffnbet. 

Be3üglich ihrer färbung Fönnen gd? Saien oft red?< 
fehr täufd?en. Diefe wed?felt 3wifd?cn hcUörau, blaugrau, 
hellbraun, röflid?braun, bunFelbraun, fanbgelb, Fupferfarben, 
fdjwaqbraun, grünlid?braun bis gan3 fd?war3. Die (Eiere 
3eigen in ben meigen fällen (nicht immer) eine fd?war3- 
braune bis fd?war3e HücFen3eid?nung. festere gellt aber 
nid?t (wie allgemein oon Saien angenommen wirb), ein 
bunFles „5icF3acFbanb" bar, fonbern biefe Hücfen3eichnung 
begeht aus aneinanberhängenben ecFigen Hautengecfen, bie, 
ffüd?tig betrachtet, nur einem „§icf3acFbanb" ähneln. Buf 
bem Kopfe h a * öas (Eier eine bunFle, mit ber Hauten- 
3eid?nung bes Hücfens faft 3ufammenhängenbe 5 eid?nunq 
in form eines „X", alfo Fein „Kreu3", wie oielfad? an¬ 
genommen wirb. Die Be3eid?nung „Kr eu3 otter" ig alfo 
nid?t gan3 richtig unb unglücflich gewählt. 

Das Buge ber Sd?lange ( 0 tter) weig ferner Feine 
runbe pupille, wie bas ber h c imifd?en Battem auf, 
fonbern es beggt eine fold?e oon länglicher, fenFred?ter form 
(wie bei ben Katjen). Der Kopf hat fag breiecFige form, 
ber Körper ig bief, plump unb Fur3, ber Schwan3 fur3, ber 
Kopf ig fd?arf 00m £?alfe abgefegt ufw. 

3 n (Segenben, wo bieKreu30tter nur feiten ober 
oerein3elt oorFommt, follte man ge fd?onen, in anberen hin¬ 
gegen, wo ge in Klengen auftritt, mug man felbgoergänb* 
lieh ihrer aÜ3ugrogen Dermehrung (Einhalt gebieten. 3 m 
übrigen hat bie Kreu3otter fd?on jowiefo red?t oiele natür¬ 
liche f einbe, bie bafür Sorge tragen, bag es ihr nicht 3U 
wohl wirb. So berichtete mir 3. B. §err Schrer paul 
E}ahn in Qalbauin Sd?legen oor einiger §eit, bag Ü)alb» 
arbeiter in einem an 0 ttern reichen 0 rte Bieberfchlegetis 
beobachteten, bag gd? bort „auffällig oiel IDiefel unb 
31 tiffe einftellten". 

€r fd?rieb ferner u. a. wie folgt: „ 3 n Bieberfd?Iefien 
tritt bie Kreu3otter feit einigen Jahren überaus 3ahlreid? 
auf, obgleid? 3. B. in brei benachbarten Bmtsbe3irFcn im Saufe 
bes legten Jahres für etwa jooo Kreu3ottern bie üblid?e 
fangprämie oon 25 pfg. pro StücF ausge 3 ahlt würbe, 
begegnet man ihr jegt 2 km oon £?albau in Sd?legen, 
linFsfeitig ber <El?aufee ^albau- Burau auf einer 3. §t. 
für BeuFuIturen oor3ubereitenben freien fläd?e, bie öglid? 
oon Kicfernwalb, tiad? ben anberen Hid?tungen h' n 
€rlengegrüpp unb IDiefen begren3t ig, in gerabe3U er- 
jd?recFenber Bn3ahl. 

Don Kulturarbeiten! würben 3 unäd?g 37 0 ttern in 
einem Qügel unter einem oermoberten (Erlengumpf ertappt 
(im lDinterfd?laf) unb getötet Bm ^ 8 . 0 Ftober oorigen 
Jahres Fonnten biefelben Brbeiter einer Kreu3ottemfd?laf* 
gefellfd?aft oon 37 StücF, bie ge in einem Fleinen Sanb- 
hügel etwa x / t m tief ocreinigt fanb, ben (Saraus mad?en. 
Den £?auptfang aber mad?ten ge am 25. 0 Ftober, inbem 
ge an biefem (Eage unter oermorfd?ten Kiefernwur3eln in 
wieber nur V 2 bis 3 / 4 m (Eiefe ein Kre^ottemwinterlager 
oon fogar 93 StücF entbecFten, dag id? an 0 rt unb Stelle 
photographieren Fonnte (f. Bbb.). Blle (07 0 ttern würben 
auf einer fläd?e oon nur l / 4 ha gefunben". 

Das (Sift ber Kreu30tter enthält brei Bcganbteilc, cs 
gnb folgenbe: Beuroto|in, ein Beroengift, bas 
E?ämorrhagin, welches bie (Sefägwänbe burd?(öd?ert, bie 
Btmung lähmt unb Krämpfe bewirFt unb bas fjämolyfin, 
we(d?es bie roten BlutFörperd?en oeränbert unb entfärbt. 
Bllmählid? giftfeg gemad?te (Eiere liefern bas (Segengift. 
„Bntitojin", woburd? bie mit ihrem Serum geimpften 
IHenfd?en unb (Eiere „pafffo immun"' werben. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



280 iritydm Sd?reitmüflcr / Derfdgebenes über bie Kreu 30 tter 


Hls Dorbeugungsmittel unb (ßegengifte finb nod? 311 
empfehlen: (H?IorFalF unb übermanganfaures Kali 
in örtlicher Hnroenbung, ferner HlFolfol in form non 
Schnaps, £iFör, IDein ober bergl. in großen Wengen 
genoffen. 

Das oielfadj empfohlene Husfaugen ber Biggeüe mit 
bem Wunbe ift 311 oermerfen, ba gefährlich (hohle gähne, 
Verlegungen im ITTunbe ufm.). Dagegen ifi fofortiges Hus* 
brennen ber IVunbe, nach ©orheriger Unterbinbung oberhalb 
ber Bigftelle, ganj gut. 

3 dj mürbe in ben adliger 3 a h ren einmal oon einer 
Kreujotter gebigen,. brannte bie Biggelle fofort mit ber 
brennenben gigarre aus unb tranF herauf, im Verlauf 
mehrerer Stunben eine groge ITTenge Schnaps, ben ich mit 
Pfeffer oermengt h atte * Huger einem oorübergehenben 
Unroohlfetn hatte id? nachteilige folgen burdj ben Schlangen» 
big nicht 3U ©e^eichnen. 

(Es Fommt eben auch barauf an, 3U melier 3 a h rcs 3 c ü 
eine Solange beigt, mie alt unb grog fie ift unb ob fte 
oor bem Big fchon attbere IVefen unb mie oiele gefchlagen 
hat. 3 m Sommer bei groger Ljitje ift natürlich ein Big 
bebeutenb gefährlicher als bei Fühler 3ahres3eit, roo ber 
BlutFreislauf ber IVefen ein meit geringerer ig, als beiLVärme. 

Huf alle fälle läuft ein ©tternbig (refp. bie folgen 
eines folgen) nicht immer fo glatt unb gefahrlos ab. Solche 
fälle Fönnen oft fchlimme folgen nach get? 3ichen, mie 
jahrelanges Siechtum, Blinbljeit, £ähmung, (Sefchmüre u. a. 
(Srögte Vorgdg ig alfo immerhin geboten. 

3 d? möchte noch barauf aufmerFfam machen, bag 
Kreu3ottern, melche erfdjlagen mürben, noch ftunbenlang 
beigen Fönnen. (Ein abgefchlagener ©tternFopf beift nod? 
nach einigen Stunben bemugt. (Es follte fid? alfo Fein £aie 
ba3u*oerleiten lagen, eine an.fcheinenb tote Kreu3otter 


au3ufagen, meint er fchlimme f olgen nicht in Kauf nehmen 
miU. — (Lötet jemanb eine folche Schlange, fo tut er gut, 
bas tote (Eier fofort an ©rt unb Stelle 3U ©ergraben, benn 
barfug lanfenbe Wenfchett, melche auf bas (Eier treten, 
Fönnen oon ihm noch immer gebigen merben. (Es ig ja 
nicht nötig, bag ber Betreffenbe bie Schlange felbg angreig. 
ITachbem er ge erfchlagen h a *, gräbt er einfach ein £od? 
oon 20—25 cm (Liefe in bie (Erbe, mirft bas (Eier oer* 
mitteig eines StocFes ober Schirmes hinein, gibt (Erbe unb 
Steine barauf unb tritt bas <Sait3e feg an. 

Huf biefe IVeife Fann bann nichts mehr pafgeren. 

£iebhabern oon lebenben (Siftfdgangen Fann idj bie 
Kreu30tter 3ur Haltung im (Lerrarium nur empfehlen, 
jeber roirb fid? über biefe fchönen, farbenprächtigen Schlangen 
freuen. Bebingung ig, menu g<h bie (Liere mohlfühlen 
follen, bag ge in einem recht geräumigen Behälter unter* 
gebraut merben, melier neben einer tiefen (Erbfchidg, 
Steinen, BaumrinbeuftücFen unb natürlicher Bepgan3ung 
(Fleine fichten, (Sunbermann, (Epheu, SuFFulenten u. a. 
pgai^en) auch ein grögeres IVagerbeden enthält. Hnbere 
Schlangen ober (£d?fen unb £urche, foliten ben ©ttern nicht 
beigefeilt merben, ba fie burd? fold?e nur geftört unb be* 
unrulggt merben. Die (Liere gnb an einen möglichft ruhigen, 
ungeftörten unb fonnigen ©rt 3U gellen unb follen nicht 
berührt ober burd? Demonftration beunruhigt merben. 
Hls ZTahrung reicht man ihnen am begen: f elbmäufe ober 
IValbmäufe, (Eibechfen unb (Srasfröfche. 

ITidg jebe Kreu30tter geht an bas f utter, manche oer* 
meigern hartnäefig jebe Hahrungsaufnahme, magern gcbtlid) 
ab unb gehen 3U (Srunbe, mas man jebod? baburch ©er* 
hinbern foll, inbem man bem (Lier bie freiheit, gibt ober 
es abtötet, Fonferoiert unb irgenb einem ITTufeum ober einer 
Schule 3ur Verfügung gellt. 



Bei Ijalbau in Scblegen ausgegrabene Kreu3olternfchlafgefelIfchaft (^3 StücF, abgetötet), ©riginalaufitahme 
nach ber Hatur oon £ehrer Paul Efaljn in Jjalbau i. Scbl. 


Digitized by 


v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












XIII. 3af?rg<inci 


\\V ;)' // ^ #• /i 

Statut? 

g>afbmon< 3 f^fd?riff für Jkfurfreunbe 
15 . 3 uni 1922 



©i'e 3utt>cinberung be$ feroffjermen 3lorene(emenfe$ 
nadj 3Jli'ffe(europa / Bon Dr. ©ühefm ürolf 


Die 5lora (Europas mirb in oerfchiebene fog. 
^lorenelemente eingeteilt, bereit man mieberum je 
nach ben Einteilungsprinjipieit perfchiebene aus* 
einanberhalten fann. Uns befchäftigen im folgen* 
ben nur bie fog. geograpfyifdjen 5^renelemente 
unferes (Erbteiles unb pou biefen mieber nur eines, 
bas fog. ferotfyerme, aquilonare ober mebiterran* 
pontifebe (Element. 

Die 51 ora Ulitteleuropas mirb non einem 
mafftoen (ßrunbftocf aus Vertretern bes ftlpejlren 
Elementes, ber eurajtatifchen tValbflora, gebilbet, 
bie ftcb nach ®ften t^in über ben galten nörblid?en 
nicht-arftifchen (Teil Buglanbs unb Sibiriens aus= 
be^nt. 3n biefem mafftpett (ßrunbftocf ber eurafta» 
tifchen EValbflora ftnben mir Pflanjett eingefügt, 
bie burebaus ben EinbrucF pon 5remb fingen machen 
unb bie ftcb aus ben perfchiebenen ^lorenelemeuten 
Europas refrutieren, nämlich bem alpinen, arftifd?* 
alpinen, bem atlantifchen unb bem jerotfyermen 
Elemente. 

Das jerotfyerme 5lorenelement l^at (ein Ulaffen« 
jentrum, b. h- bas HTajimunt feiner Entmicflung, 
im füboftruffifchen Steppengebiet unb im Ulittel* 
meergebiet. Es jtttb bas bie troefenften (ßebiete 
unferes Kontinentes mit ausgefprochenen Klima* 
diarafteren: bas füboftrufftfche Steppengebiet mit 
einem typifd? fontinentalen Klima, bas in fchroffeit 
(ßegenfäfceit pon falten IVintern unb lrocfeneit 
beigen Sommern beftebt, unb bas Ulebiterrangebiet, 
bas in ben (ßürtel ber fubtropifeben £}od]brucF* 
gebiete fällt, mit lange bauernber Sommerbürre. 
Es ftnb alfo in biefen (ßebieten alle flitnatifcben 
Bebingungeit für eine (Erocfen*, Cicbt* unb IVärme» 
flora erfüllt. 

3 e naebbem bie ein$elnen yerotbermen Urten 
ben galten Süben unb Süboften Europas bemohnen 
ober auf bas pontifebe bjm. bas Ulebiterrangebiet 
befebränft ftnb, unterfebeibet mau eine inbifferente, 
«ine pontifebe unb eine mebiterrane Untergruppe 
bes ferotbermen Elementes. 

Ulitteleuropa, insbefonbere Deutfcblanb, ift nun 
bas < 5 ebiet, in bas jablreicbe Uusläufer ber pontifcb* 
mebiterranen 5l°ra einftrahlen; es umfchliegt fo bie 
Kampfjotte ber pontifeben 5lora gegen tVeften unb 
Uorben, ber mebiterranen 5lora gegen Horben unb 
®ften bin. 3 n biefer <gone mirb unb mürbe über 
bas Vorbringen unb «gurücfmeichen ber pontifcb* 


mebiterranen pflanjen entfebieben nach bem jemeiligen 
Stanb ber Bebingungen. Der Vergleich mit bem 
Kampf bes U)albes gegen ben Horbpol hin ober 
gegen bie oberen Bergregionen in ben Ulpeit er* 
läutert ungefähr bie porliegenben Verhältniffe in 
bem Sinne, bag bie £erothernte 5^ra gegen bas 
ojeanifebe Klima bjm. bie in ihm bas ®ptimum 
ihrer Entmicflung erreicbeitben Konfurrenten ber 
euraftatifeben EValbflora anfämpft. Diefer Umftanb 
liegt unferer Betrachtung jugrunbe, ja er bebingt fie 
bireft, menu mir bie jkage nach ber Ubhängigfeit 
bes Uuftretens jrerothernter Einmanberer bjm. Hücf« 
manberer in unferen (ßebieten pon geograpbifcbeu 
5aftoreu, mie (ßebirgsperteilung, 5Iugläufen ufm., 
aufmerfen. Daju fontmen noch bie intereffanten 
Verhältniffe auf unferer fchmäbifch * bayrifebett 
Hochebene, bie eine Kampfjoite im fleiuen bar* 
[teilt, eine Kampf* unb Branbungs3one bes £ero* 
tbermen Elementes gegen bie Ulpenfette hin. 

<§ur Erflärung bes Uuftretens jrerothermer 
Urten in Ulitteleuropa flehen ftd? h* u l« 3tx>ei Utt* 
ftcbteit febroff gegenüber: Die pon U. Sd?ulj 
unb bie pon Brocfmaun* 3 erofd?. Die erftere 
fagt bie 3 EerofIora Ulitteleuropas refllos als eine 
Heliftflora aus einer 3U pojlulierenben poft* bjm. 
interglajialen Steppenperiobe in Ulitteleuropa auf; 
bie anbere hingegen perneint bies pollftänbig, be¬ 
hauptet uielmebr, bas Vorbringen jerotbermer Urten 
fei ein noch ftets ftcb abfpielenber projeg, ber aus* 
fd^lieglicb mit bem 5®rtfcbreiten ber Urbarmachung 
unferer (ßebietsteile jufammenhäuge, por allem mit 
tValbrobungen. 

IVir glauben, man fann ruhig behaupten, pon 
biefen beiben Theorien h a * «ine fo piel bjm. fo 
menig recht mie bie anbere. Himmt man t>on jeber bas 
IVefentlicbe unb fombiniert beibes, fo ift biefes 
permittelnbe Verfahren tatfächlich imflanbe, bie 
Scbmierigfeiten 3U beheben. Die jerotbermen Urten 
unferer 5^ra breiten ftcb 3um Heil h*nte noch aus, 
3um Heil aber ftnb fte ftcher Helifte aus einer fei 
es nun poft» ober interglajialen Steppenperiobe. 
3eber geübte 5lorift unterfebeibet jmifeben fog. 
„guten" jrerothermen Urten unb folcheu pon ge¬ 
ringerem geograpbifebem IVerte. Diefe Unter* 
febeibung lägt ftcb auch Itefcr begrünbeu unb trennt 
bie (ßefamtbeit ber (üblichen Einmanberer in grogen 
Umriffett in bie beiben angebeuteten Ubteilungen, 


Digitized by Gougle 


Original fra-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




282 Dr. IVilhelm CroH / Die Suwanberung bes ^erothermen 5lorenelententes nach Mitteleuropa 

eben folche, bie Helifte barfteüen, unb folche, bie <3unächft feien einige öjtliche €iitwanberer, 

heute noch, wohl in ber (ßefolgfdjaft bes Menfchen, bie als typifche gelten können, betrachtet: bas 

im IVanbern begriffen ftnb. <£s können natürlich (Teufelsaugt, Adonis vernalis, unb bie purpur* 

Helifte ber Steppenperiobe eine fefunbäre IVanberung blütige Schtoarjcourjel, Scorzonera purpurea. Beibe 

antreten, inbem fte fleh entweber non ben Helikt- Arten ftnb Vertreter ber fübojtrufftfchen Steppenflora, 

ftanborten 3urück3iehen ober aber ihr Areal weiter Von ihrem £fauptmaffen3entrum behnen fte fleh weft* 

ausbehnen. lieh aus über bas Dnjepr», Pripet» unb IVeichfel- 

Die Steppentheorie erklärt ausge3eichnet 
bas Heliftoorfommen yerothermer Arten. 

Man ifl 3U ber Annahme ge3wungen, baß 
ftch bie Steppe ehemals über weite (ßebiets- 
teile Mitteleuropas ausgebehnt hat. Mit bem 
fpäteren Klimawechfel aber würbe fte oer* 
brängt, b. h* 3unä<hjt auf bie (Gebietsteile 
eingefdjränkt, bie aus klimatifchen unb eba* 
phifchen, befonbers bobenphyftfalifchen 
(ßrünben ihr 5ortbeftehen ermöglichten. 

Schließlich tourbe fte gan3 oerbrängt unb 
hinterlieg nur noch oereitt3elte beugen ihrer 
einftigen €j:iften3 in ben Cofalmaffen3entren 
yerothermer pfIan3engenoffenfchaften. <£s ftnb 
bies 00m Qauptareal losgelöfte (ßebiete, in 
benen folche jerotherme PfJan3engefeClfchaften 
befonbers 3ahlreich oorfommert. Sie ftnb 
fcharf umfehrieben unb heute noch bie regen« 
ärmften unb warmen (ßebiete Mitteleuropas, 
fo bie oberrheintfehe (Tiefebene, bas Main, 
tal, bas Donautal bis Begensburg, bas 
prager Becken, bas (Thüringer Becken, bas 
(ßebiet ber Üfaoel unb Spree, lVarthe unb 

Beße. Außerbem tritt in biefen (Gebieten meift gebiet unb fehiefen Vorpojien noch weiter gegen 

ber £öß auf. Mitteleuropa oor. Außerbem haben fte ein 3iemlich 

Diefe Vorkommen in ben £ofalmaffeit3entren ausgebehntes Cofalmaffen3entrum in ben pußten 

foden uns im allgemeinen nicht weiter befchäftigen. ber ungarifchen (Tiefebene. 

£Vir wollen oielmehr oerfudjen, aus ben fonftigen Überblicken wir bie Verbreitungstatfachen biefer 

fporabifchen Stanborten uns ein Bilb 001t ben mitteleuropäif djen Vorpoften ber rufftfehen Steppen- 

«gu3ugsfiraßen ber 3 Eeroflora in unfere (ßebiete 3U flora (Abb. \ unb 2 ), fo gewahren wir eine fehr 

machen unb bereit Abhängigkeit oon Cal- unb auffallenbe Abhängigkeit ihrer Verbreitung oon 

(ßebirgsbilbungen 3U unterfuchen. ben ©berflächenformen, t>or allem oon Cal- unb 

<ßebirgs3Ügen, eine Verbreitung, oon ber 
wir -rückfchließenb ein Bilb oon ben €in- 
wanberungswegen uns machen können. 

Befonbers ins Auge fpringen bie Ver* 
breitungsbe3iehungen in ber norbbeutfehen 
(Tiefebene 3U ben großen Urftromtälern, ins* 
befottbere bem (Thont-cEberswalber Urftrom* 
tal, bei Adonis vernalis unb Scorzonera 
purpurea. Bei erjlerer hoben wir eine un¬ 
unterbrochene Verbinbung oon Polen h* r 
über bas XVeichfeiknie bei (Thorn-Bromberg 
burch bas Beßetal, ben Beße- unb IVarthe« 
bruch in ben ©berbruch unb oon hi«* eine 
Abftrahlung ins untere ©bergebiet, ähnlich 
wie oon Bromberg nörblich ins untere 
IVeichfeltaL 

So oerhält ftch auch Scorzonera pur¬ 
purea. Bur bringt biefe Art noch weiter 
weftlich oor, wobei fte ftch an bie heute 
3. (T. oon Hjaoel unb Spree burchfloffenett 
Urftromtäler ber ©ber hält- So gelangt 
fte bis weftlich Berlin. 




Abb. 2. Verbreitung unb IVejtgrenje uon Adonis vernalis in 
Mitteleuropa. Urftromtäler fArafflert. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Dr. IDilhelm Croll / Die < 5 umanberung bes jrerothermen ^lorenelementes nach Mitteleuropa 285 


(Einen meiteren Busläufer entfenbet ber oon 
ber Hauptlinie bei Bromberg ins untere IPeichfel. 
tal abgehenbe in bas Brahetal. 

€iu paradelmeg 3U ber Hauptlinie bes (Djorn. 
Ebersmalber Urßromtales mürbe oon Scorzonera 
purpurea in bem 001t biefem bei ber Bug- 
cinmünbung in bie IPeichfel abgetjenben Urßrom- 



Abb. 3. Perbreitung unb Wt ß« unb Sübgreme oon Linum 
perenne auf ber fdju>abifch*baYrifchen ijodjebene. 


tal ber IDarthe befdritten, ber aber nur bis 
pofen führte. 

Diefeit Beifpielen ließen ßdj noch eine ßattliche 
ftnjaljl anberer beifügen. Bber bas mürbe nur 
unnötige IPieberholungen bebeuten. 3 n obigen 
Arten liegen typifdje Hepräfentanten oor. 

Damit iß bie Qaupt3U3ugs)iraße ber rufßfdjen 
Steppenflora nach Mitteleuropa nörblich bes Kar. 
pat^enbogens unb ‘ ber ößlichen Busläufer bes 
oarisfif djen ©ebirgsbogens gefenn3eichnet. Diefer 
Ausgebernte ©ebirgs3ug ßeflt für bas Porrücfeit 
ber ößlichen 3Eeroßora eine im allgemeinen un- 
überfchreitbare Schranfe bar. Diefe wirb nur 00m 
Elbburdjbruch unb ber breiten Senfe 3ix>ifd?en 
Subeten unb Besfiben unterbrochen. 

Damit fommen mir auf bie 3toeite große oft* 
»etliche ^ugsßraße ber pontifch-pannonifchen 51ora, 
nämlich bas Donautal unb feine Seitentäler. Diefer 
Weg iß es, ber ber fchmäbifch-bayrifchen Hochebene 
bie pontifdjen 5 remblinge 3uführte, aber auch Bus- 
(Zahlungen nach Horbbeutfdßanb hin entfanbte, 
«inerfeits auf bem tPege über bie Mardjnieberung 
unb bie Subeten-Besfibenfenfe: auf biefem IPege 
brang Scorzonera purpurea in bas ©bertal bis 
9*gen ©logau oor; anberfeits gelangten oon ber 
Donaulinie ebenfalls über bie Mardjnieberung (Ein¬ 
zahlungen in bas Sutrum bes böhrnif dien Ur. 
9 *birgsmürfels, too fte ftd? im Cal oon Molbau 
unb €tbe 3U einem Cofalmaffensentrum ausbefjnten, 
um oon i^ter aüerbings fpärlidj burd? beit ©Ibe- 
burdjbrud? ins mittlere Clbetal oor3ubringen, fo 
Inula hirta. Unfere obenermähnten Brten 
blieben hi« ßecfen unb manberten nicht meiter 
norbtoefhoärts. 

tOir fönnen alfo auf bem Marchfelbe eine 
mächtig« ©abelung ber Donaulinie oo^eidjnen, bie 
butdi bas Porfpringen bes ©reiner tPalbes unb 


ber böhmifch-mährifchen H°h«n in bie Hieberung 
ber Donau unb March bebingt toirb. IPir oer¬ 
folgen nun ben anberen Bß meiter, ber bas Donau¬ 
tal entlang nach ber fchmäbifch-bayrifchen Hoch¬ 
ebene führt. 

Betrachten mir 3unäd?ß nur bie 3mei oben 
ermähnten Spe3ies. Scorzonera pupurea fehlt im 
Donautal gan3, Adonis vernalis tritt bei Deggen- 
borf unb Begensburg auf. Dagegen fommen beibe 
Brten in ben großen Seitentälern ber Blpenßüffe 
oor, oon £edj, 3 far unb auch 3 nn. 

(Es liegt nach biefen Perbreitungstatfachen ber 
©ebaitfe nah«, baß «5 ftch bei bem 5*hkn oon 
Stanborten im Donautal um burch Kultur bebingte 
HusfaüserfMeinungen hanbelt. Dies mirb um fo 
beutiicher, menn man anbere pontifch-mebiterrane 
Spe3ies auf ihre Perbreitung auf ber H oc fcb*ne 
hin unterfudjt, fo Linum perenne (Kbb. 3 ), Aster 
linosyris, Aster Amellus, Daphne cneorum, Inula 
hirta. Diefe fchlagen uns beutlich bie Brücfe 
3mifd?en ben fonß gan3 ifoliert baflehenben Stanb¬ 
orten in ben Seitentälern ber Donau unb btnen 
im oberößerreichifchen Donautal. 

Zugleich aber haben mir burch bie Perbreitungs- 
farten ein flares Bilb baoon erhalten, mie, man 
möchte fagen, fflaoifch ftch biefe 5remblinge an bie 
jlußtäler halten. 

Man iß mohl berechtigt, hi« oon einem 
fflaoifchen jeßhalten an ben ^lußlinien }U fpredjen; 
bas Schottenbreiecf ber Münchener (Ebene fcheint 
aber barin eine Busnahme 3U machen, menigßens 
auf ben erßen Blicf (Bbb. ^). Bei genauerem 



Bbb. <*. flberßdßsfarte über bie Perbreitung ber oben 
b^eichneten fe<hs jerotbermen Brten auf ber Ittünchener 
„fdyiefen (Ebene" unb ihr Porbringen in bie ein3elnen 
jlußtäler bes CTorönengebietes. 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





28 ^ Dr. ZDilhelm Croll / Die «gumanberung bes jerothermen .Jlorenelementes nach Mitteleuropa 


< 3 ufeheu aber 3eigt fldi, baß bie Einmanberer hier 
ben 5lußläufen bes Poßglajial, ben brei großen 
Urftromtälern ber HlangfaH, 3 far unb IDürm folgen. 
Diefe Urßromtäler mürben burch bie oß*meßlicheu 
0f3iOationen unb bie baraus refultierenbe feitliche 
Eroßon ber (ßla3ialßröme tjerausgearbeitet; bie 
feitliche Eroßon ging fo meit, baß bie trennenben 
^öljen3Üge ; bie fog. Hiebei, größtenteils meg- 
gemafdhen mürben unb nur mehr in Heften erhalten 
ßnb. Da3it fom'mt noch bas (Cal ber Sempt, bas 
auch ein Urftromtal repräfentiert. 

Die ausgehenden Schottenßädjen biefer Ur¬ 
ftromtäler mürben einft von Reiben eingenommen, 
fomeit nicht bie HToorbebedung reichte; mir fönnen 
heute noch eine Heihe folcher Helifte von ^eibe- 
genoffenfchaften feftfteüen. Urfprünglich befaßen 
biefe Reiben viel größere Busbehnung; bie fort« 
fchreitenbe Kultivierung h<*t ft« immer mehr ein¬ 
geengt, ein Pro3eß, ber gerabe heute in lebhaftem 
5ortfd]reiten begriffen ijt. Sieht man von ber 
<ßard?ing*5röttmaninger £?eibe ab, fo erfcheinen 
biefe Heliftgebiete alle ungefähr gleich rneit vom 
(ßletfcherranb abgerücft, in gerpbliniger oft-meftlicher 
Bnorbnung. Diefe Bnorbnung ift burdj bie EDalb* 
bebecf ung bes (ßebietes 3mif chen Heliften unb (Sletfcher* 
ranb bcbingt, bie nachgemiefenerntaßen auf fünftliche 
Bufforftung 3urücfgeht. Hur bie nörbliche Begrer^ung 
ift eine natürliche, burch bas fjervortreten bes (Srunb« 
maffers bebingte. Eine Ausnahme macht bie 
(ßarchinger ^eibe; es rührt bies baher, baß ße 
eine langgeftrecFte, etmas erhabene Sdjotterbanf 
barfteüt, bie aus ben ZTloorßächen hervorragt. 

3 n biefen geräumigen Urftromtälern alfo breitete 
ftd] bie 3 Eeroßora meit aus unb fo mürbe bas 
trichterförmige Sdjotterbreiecf ber HTünchener fchiefen 
Ebene 3U einer mächtigen 0 perationsbaßs ber 
manbernben 3 Eeroßora gegen bas HToräuengebiet 
hin. EDir fehen fo, mie überall (freilich mit großen, 
burd) bie Kultivierung bes taubes bebingten Cücfen) 
in bie jlußtäler bes Zlloränengebietes verfchiebene 
Brten Vorbringen, bann meiter vorrücfen unb ftch 
ba unb bort lofal ausbehnen. 

Bevor mir 3U ben meftlidjen Eintvanberern 
übergehen, follen noch bie öftlichen in ihrem meiteren 
Verhalten verfolgt merben. 

Bus betn 0 ber- unb EJavel-Spreegebiet ge« 
langten viele Spe3ies ins mittlere unb untere Elbe* 
tal. Don h^r aus vofyog ftd? nach Qausrath 
bie Bcßcbeluug bes unteren EDefergebietes, hoch 
trafen biefe Einmanberer bereits auf folche von 
EDeßeuropa. Die Bebeutung bes mittleren (Elbe¬ 
tales liegt meniger barin, baß es von ben ver« 
hältnismäßig tvenig 3ahlreichen böhmifd?en Ein* 
manberern beuußt mürbe, als baß es bie EDieber« 
ausbreitung ber Heliftenflora begünftigte, melche 
im «Sebicte ber unteren Saale ftch erhalten h°tte. 
Don biefem < 5 ußud?tsgcbiet bcftanb eine (Calbrücfe 
u ad> Ouiringen ins IDefer- unb julbatal unb von 
ba ins Maintal fomie an bie tahn. ZHit biefen 
IDanberjtraßen hängt bie pontifche Heliftenflora 
bes 2Hain3er Becfens 3ufantmen, von mo Bus* 


ftrahlungen in bie Seitentäler bes Hheins, befonbers 
bes Hecfars unb bie Kraichgauer Senfe führen, vor 
allem aber in bie oberrheinifche (Ciefebene. Die 
Burgunberpforte, jenes uralte Dölfertor, bas auch 
einer Heihe von pflansen als Ein- unb Busfalls« 
pforte biente, bot bann (Selegenheit 3ur Ein« 
manberung nach Jranfreich, 3. B. ber Adonis 
vernalis. 

Die Donaulinie führte meiter am Sübabfall 
bes fchmäbifch-fränfifcheit 3ura 3um Ejegau unb 
über Schaffhoufeti nach ber nörblidjen Sdjmeij. 

Die Einmanberer aus bem meßüchen Mittel* 
meergebiet folgten bem Hhonetal bis 3um < 5 enfer 
See unb 3ogen bann entmeber meßlich bes 3 nra 
ins Hheintal ober fte menbeten ftch fübltch bes 3ura 
in bie Horbfchmei3. Don hier aus gelangten fte 
über ben Qegau nach bem fchmäbifch*fränftfcheu 
3ura b3m, auf bie fdjmäbifcfybayrifche Hochebene. 
Diefer meßlkhe Zugang 3ur fchmäbifch-bayrifchen 
Hochebene iß, um bilblidj 3U reben, 3ientiich be> 
.fdhmerlich. Eine eigentliche burchgängige (Calfurchc 
iß nicht vorhanben. Buf biefe fchmere «gugänglicfc« 
feit bes bayrifchen Blpenvorlanbes von EDeßen her 
gegenüber ber (eichten ^ugänglichfeit von 0ßen 
burch bas Donautal geht es mohl 3urücf, baß von 
ben ca. 30 rein jerothermeu Brten ber fchmäbifch* 
bayrifchen Hochebene 20 rein pontifch, b. h« ößlich 
unb burch bas Donautal 3ugemanbert ßnb. 3 m 
Hheinlanb 3. B. h a &en bagegen ein aus* 
gefprodjenes Übermiegen meßlicher nnb füblichcr 
(Cypen. 

Hoch michtiger iß ber EDeg burch bie Bur« 
gunberpforte ins 0berrheintal, ferner burch bas 
HTofeltal an ben mittleren Hhein, ins Mai^er 
Beden. Bis Beifpiel möge Jnala hirta bienen. 
Sie gehört ber inbifferenten <6ruppe bes jrerothermen 
Elementes an unb fam fomohl auf ößlichen mie 
auf meßlidjen EDegen nach Mitteleuropa. Den 
EDeg über bie Sdjme^er Hochebene nahm ße 
nicht. Dagegen beuußte ße bas Saönetal unb 
meiterhin bie Burgunberpforte, um ins 0 berrhetn 
tal ein3U3iehen. So verhalten ßch noch eine Heihe 
anberer Brten. 

Die Bbhängigfeit ber «gu3ugsmege biefer roejt* 
liehen (Cypen von (Cal- unb < 5 ebirgsbilbung liegt 
auf ber Ejanb. Befonbers iutereßant ßnb Qegau unb 
Burgunberpforte in ihrer pßansengeographifdien 
Bebeutung. 

Diele Bemohner bes Mebiterrangebietes ge* 
laugten, mie fchott für Jnula hirta ermähnt, \o 
mohl auf ößlichen mie auf meßlichen EDegen nach 
Mitteleuropa, (ßrunblegenb iß, baß ßch ihnen bie 
Blpenfette als unüberbrüefbare Sd?ranfe in ben 
IDeg ßeüt. Sie umfaßen biefelbe 3angenfÖrmig von 
Süben her unb fenbeu von ihrem Breal fo 3tvei 
Brme aus, bie ßch meiß nörblich ber Blpen mieber 
bie Ejänbe reichen, unter anberem auf ber fchmäbifd?- 
bayrifchen Hochebene, mo bie Derhältniße auf 
eitgßen Haum 3ufammengebrängt ßnb unb baher 
am überßchtlichßen ßch bar bieten. Beifpiele: 
Inula hirta, Aster linosyris unb amellos. Diefe 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Dr. ZDiUjelm (Ctoll / Die äuwanberung bes rerot^ermen 5 lorenelementes nach Mitteleuropa 283 


Rrten verfuchen fämtlich auch ben Übergang über 
die Hlpen, inbem fte 3. B. bis gegen ben Brenner 
ins €tfd?tal Vorbringen; doch verftegt Ijier ihre 
StoßPraft. 

Diefer Übergang über bie Hlpen ift bagegen 
einer gan$ Pleinen fehr intereffanter Medi* 

terranpflanjen gelungen, bie in ber (Bruppe ber 
(Cab unb Paßwanderer jufammengefaßt werben, 
Es handelt fich i;ier nur um einige wenige Spe3ies, 
die dadurch noch befonbers bemerfenswert find, 
daß fte im ganjen Europa nördlich ber Hlpen nur 
un füdlichen Bayern, im HIpenvorland, (idj finden. 
3 l?r Breal dafelbft (teilt fich als mehr ober weniger 
umfangreiche jungenförmige ^ervorragung ‘aus 
dem alpinen Derbceitungsgebiete bar, teil weife aber 
überfdjreiten fte ben Horbranb ber Hlpen nicht. 

Huf ihrem Durdftug durch bie Hlpen benußen 
fte bie großen 3Juer« unb £ängstäler unb ent* 
fprechende päffe. 5ür einen typifchen 5<*lh für 
Saponaria ocymoides, ijt bas alpine Derbreitungs* 
gebiet aus bem Kärtchen (Hbb. 5 ) 3U erfe^en; wie 
diefe Hrt verhalten fid? mit Heineren Hbrneidjungen 
ade anberen. 

Bus bem mebiterranen Derbreitungsgebiete 
Ijer bringen fte junächft einmal in bie Heineren 
Quertäler ber oberitalienifchen Seen ein; Ijier aber 
handelt es fich um Sacfgaffen. Die eigentliche 
X)urd?3ugsftraße ijt bas Etfdjtal. Bei Bojen gabelt 
ftdj ber 2Peg. Der eine führt bas €tfd?tal weiter 
über ben Dintfchgau unb ben Hefdjenpaß ins 0 ber« 
inntal unb von ba innabwärts. Der anbere (Babel* 
»eg bilbet im (Cal bes Eifad bie birefte 5 ort* 
fefeung bes Etfdtfales. (Br vereinigt fleh mit bem 
erjteren nach Überf ehr eiten bes Brenners bei 3 nns* 
brud. Scharniß«, 5ern* unb befonbers Seefelber* 
paß erlaubten biefen intereffanten pflanjen aus 
dem 3nntal ins 3fartal einjubringen unb barin 
bis an bie untere 3 far vorjuftoßen, was Cfanb in 
hanb geht mit einer ftarPen Hbnahme ber gaty 
der Standorte. Beifpiele: Dorycnium germanicum, 
Aithionema saxatile (vergl. Hbb. 5 !J. 

Es handelt fleh hier um (Ehermophyten, pflanjen, 
die ein gewiffes IDärmebedürfnis hoben. Es weift 
daher Qegi wohl mit Hecht barauf hm, baß biefe 
Sugftraßen jugleich ausgefprochene jöhnPaitdle find, 
»obei ber IDinb aber nicht etwa als Perbreiter 
biefer pflanjen 3U gelten hot. 

Um endlich bie Perbreitung ber jrerothermen 
Urten in unferen (Bebieten vollauf verftehen ju 
tonnen, muffen 'wir noch bie Plimatifchen unb eba* 
Phifchen jaPtoren mit berüdjidjtigen, was nun Purj 
^efchehen fofl. Bereits eingangs wiefen wir barauf 
tyn, baß bie ioPalmaffenjentra bes prager Bedens, 
bes Saalegebietes, bes Mainjer Bedens 3U ben 
regendrmjten (Bebieten Mitteleuropas (^0 —55 cm) 
gehören unb fchon aus biefem (Brunbe ber 3 Eero* 
(Iota befonbers günjtige Stanborte gewähren. 
Hlimatifch unb wohl nur Himatifch erPldrt fleh auch 
bie bePannte florijtifche Bordwejtlinie Horbbeutfeh* 
land (Koblenj—£übed). IPeftlid? biefer £inie macht 
fa ein junehmenb ojeanifches Klima geltenb, bas 


vor allem auch bie Moorbilbung fehr begünftigt. 
(Bin folches Klima Pann bie 3 CerojIora nicht ver* 
tragen bjw. es begünftigt bas atlantifch«europäifche 
5lorenelement, mit bem in unferen (Begenben natür* 
lieh bie 3 £erofIora nicht PonPurtieren Pann. 

Bus Plimatifchen Derhältniffen erhellt auch bie 
(Catfache, baß bas (Bros ber jerothermen Brten 
auf ber bayrifchen Hochebene fich in ber Donau* 
unb Münchener Sone finbet nach ber Senbtner* 
fchen (Einteilung bes (Beietes in bie vier, bem 



Hbb. 5 . Perbreitung und Horbgrenjen uon Saponaria 
ocymoides, Dorycnium germanicam unb Aithionema 
saxatile im (Sebiete ber Hlpen unb bes fdymdbifch'bay* 
rifeben Blpennorlanbes. 

Blpenjug parallelen Streifen ber Donau*, Münchener*, 
Peißenberg« unb Poralpenjone. 3 n ber peißen* 
berg* unb Poralpenjone Pommen weniger unb 
weniger yerotherme Brten vor. Man Pann bie 
fchtvdbifchbayrifche Hochebene fo als florijtifche 
Branbungsjone anfprechen, in ber fleh mit 3U. 
itehmenber Hlpennähe bie IPellen bes füböjtlichen 
pflanjenjtromes immer mehr brechen. 

5 u ben Plimatifchen 5aPtoren Pommen fchließ« 
lieh noch bie ebaphifdjen ober BobenfaPtoren info* 
fern, als bie 3 Eeroflora einen leichten warmen Boben 
bevorjugt. Ein folcher ift in unferen (Begenben im 
KalPboben gegeben ev. auch im £öß. £ehmboben 
bagegen ijt naß, Palt unb fchwer. Unb im großen 
unb ganjen fallen bie oben erwähnten £oPalmaffen« 
jentren jrerothermer Brten mit KalP« ober £ößgebieten 
jufammen. Unter anberem ftnb im weißen 3 ura 
bes gleichnamigen (Bebirgsjuges, alfo im Malm 
ober KalPjura, viele fübliche pflanjen weitverbreitet, 
bie fonjt nur fporabifd? auftreten. 

Bis abfchließenbe Sufammenfaffung ergibt fich 
folgenbes: 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




286 


3m allgemeinen läßt ßd? eine umfaffenbe Ab* 
hängigfeit ber Perbreitung bes jrerotfyermen Jioren* 
elementes in Mitteleuropa pon (Cal- unb (ßebirgs* 
per lauf feßßeHen. Pon befonberem 3ntereffe flnb 
babei bie Perhältnifte, bie burd? bie Urßromtäler 
ber norbbeutfdjen (Tiefebene gefchaffen merben, unb 
biejenigen auf ber fd]mäbifd?*baYerifchen f}od?« 
ebene, u>o ßd? auf ber Münchener fdjiefen €bene 
ebenfalls ßbl|ängigfeitsbe$iet|ungen 3mifd?en ber 
Perbreitung ber yerothermen 51orenbe(tanbteile 
unb ben (Ealbilbungen bes poftglajial feßßeHen 
laffen. 

Pon für bie pßan3enperbreitung midjtigen 
Senfen flnb befonbers bie Subeten-Besfibenfenfe 
unb bie Burgunberpforte 3U nennen. 


€ine intereffante Sonbererfd?einung ber 
fd?mäbifd]*baYrifd]en t}od?ebene ßnb bie mebiterranen 
(Tab unb paßmanberer, bereu Perhalten fd?on il?r 
Harne anjeigt unb bereu Porbringeu in ben Alpen* 
tälern als Ct|ermopl]vten mot?! por allem burd? beren 
<£igenfd?aft als 5öl?nfanäle ermöglicht tpirb. 

Paneben ßnb tpid?tigeHbhängigfeitsbe3iehungen 
3mifd?en flimatifd?en Perhältnißen unb Perbreitung 
bes yerothermen Elementes in Mitteleuropa feß3u* 
(teilen, unter benen bie ßoriftifdje Horbmeßlinie 
Horbbeutfdßanbs, bas ßorißifche Branbungsgebiet 
ber fd]mäbifd?*baYrifd]en Qodjebene unb bas Por. 
fomjjten ber CofaImaffen3entra ber 3Eeroßora h« r * 
porßedjen, meid] leßtere aber aud] unter bem <£in* 
ffuß ber Bobenperhältniße ßehen. 


OOO 


gooo 


pripatbo3ent Dr. £. 5d]euring / Altes unb Heues über bie 5d]n>immblafe ber 5ifd?e 


3H f e d unb 31e u e d öber bie © <f> m 1 m m 6 f d f e 
ber 3i'f<foe / 25on prioafbojenf Dr. X. ©djeuring 


(Schluß.) 


Per t»ed?felnbe (ßasbrucf in ber porberen 
Kammer foflte burd] fombinierte IPirfung ber 
Musfein in ber Sd?mimmblafenmanb unb ber ber 
Ceibesmanb erreicht merben. 7 ) Tratten fchon bie 
Perfuche pon B a g 1 i o n i feine Anhaltspunfte für 
bie 3ägerfd?e Poftriit erbracht, fo mußte es 
außerbem für jeben Unbefangenen eine Ueihe 
fritifdjer Bebenfen geben, auf bie id] ht* r fur3 
eingehen miH: 

Angenommen, bie Möglichfeit eines perfchiebeuen 
jüQungsgrabes fei gegeben. IPenn nun bie geringere 
Ausbehnung ber porberen Kammer bie Schief* 
fieüung bes Körpers — Kopf nad? unten — 
bemirfen foü, (unb bas gan3e aud] umgefehrt), fo 
müßte, bamit biefer geringe Auftrieb überhaupt 
3ur IPirfung gelangen fönnte, ber 3ßhmus ber 
Schtpimmblafe genau mit bem Schmerpunft bes 
5ifd?förpers 3ufammenfafleu. Papon, baß bies 
nicht ber 5afl iß, fann man ßd], mie aud] € i f f e 1 e 
ausführt, leicht bei ber Seftion einer Ueihe pon 
Karpfen über3eugeit. 

IPie iß es aber überhaupt porßeflbar, baß 
burd] Prucf ber Seiten* unb Bauchmusfulatur bie 
Schmimmblafe eines 5ifd?es 3ufammengebrücft merben 
fann. An unb für ftd? iß bie £eßtere red?t fd?mad] 
unb fo fäme mohl erßcre h<*uptfäd]lid] in Betracht, 
©ne Kontraftion berfelbeu mürbe aber 3unäd]ß nur 
einen Prucf auf bie feitlid?en Partien ber Schmimm* 
blafe ausüben, moburd] biefe aber mohl faum 
fomprimiert, fonbern nur feitlid? abgeßad]t unb 
nach unten ausmeichen mürbe. Selbß angenommen, 
baß aud? bie Bauchmusfulatur bei ber preffung 
mitmirfen mürbe, fo iß ber Prucf auf ben Cuftfacf 
immer noch fein aüfeitiger. Penn, ba bie (ßebärme 

T ) (Eine ähtilidjc Anßd?t wie 3 ä g e r, äußert aud? 
I> e i n e f a (1904). 


mohl feiten ihren maximalen 5&Hiingsgrab erreicht 
haben, ßnb biefe troß ihres TPaßergehultes nicht 
als ßarr an3ufel?en unb müßten 3uerß 3ufammen* 
gepreßt merben. Bei ßärferem Prucf müßte bann 
3uerß Kot aus bem After austreten, falls man nicht 
ein gan3 fompl^iertes, refleftorifd?es Syßem an» 
nehmen mill, bas bie Parmmusfulatur unb bie 
Sphiufter bes Anus fontrahiere, ben 5üüungsgrab 
ber Hierenfanäle reguliere ufm. Hoch unporßefl* 
barer mirb bie IPirfung ber Seiten* unb Humpf* 
musfulatur, menn ße, mie ja 3^ger forbert, nur 
bie hintere Blafe 3ufammenbrücfen follen. 

€s bleibt alfo nur übrig an bie Musfel. 
elemente ber Schmimmblafenmanb felber 3U benfen 
unb 3U unterfuchen, ob biefe imßanbe ßnb, bas 
(Saspolumen 3U fomprimieren. Hun h a ^ n 
Unterfuchungen pon Riffele ge3eigt, baß manche 
Schmimmbiafen überhaupt feine fontraftilen Elemente 
aufmeifen, — mie bie pon B a r f d] unb tP e l s — 
baß bei <TYP*iniben nur bie hintere Abteilung 
bünne Musfel3Üge 3eigt, unb baß mir nur bei ber 
5orelle eine feine Musfularis in ber gan3en 
EPanb ßnben. Ceßtere mag pieQeicht imßanbe fein, 
menn in ber Blafe fd?on Überbrucf h^ rr fd]t, bas 
<Sas burd] ruefmeifes Snfammen3iehen in fleineren 
Portionen burd] ben Ductus pneumaticus hinburd?» 
3upreßen, für bie aftipe Perfleinerung bes Sd?mimm* 
blafenpolumens reid]t ße, mie aud? € i f f e l e betont, 
mohl faum aus. Man ßefle ßd? nur einmal por, 
baß, menn ein Karpfen aus einer (Tiefe pon \ m 
auf 2 m abßeigen mill, ber Prucf feiner Schmimm* 
blafengafe pon \,\ auf \,2 Atmofphären erhöht 
merben müßte unb perfuche, um ein Biib pon biefer 
Kraftleißung 3U befommen, burd] Singerbrucf auf 
einen mit einem Barometer oerbunbenen (ßummi* 
ball bie (Quecfßlberfäule 7,6 cm fyodt 3U brüefen 
unb man mirb ßd? über3eugen, baß bie büunen 


Digitized by 


Gch igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


287 


prioatbo 3 ent Dr. £. Sd?euring / Bltes unb Beues über bie Schtoimmblafe ber 5ifd?e 


glatten Hlusfelfafern, »ie pe bie Hintere Schwimm* 
blafenfammer bes Karpfens bepßt,»ol?l faum imßanbe 
fein bürften, eine foldje Kraftleiftung auf 5 ubringen. 
IPas für XTIusfelwirfung müßte aber geforbert 
»erben, wenn ein 5'fch größere (Liefen auf biefe 
IDeife überwittben folltel 

Daun hot bie Unterfud?ung oon € i f f e l e ber 
Ojeorie oon 3 ä g e r bie »id?tigße Stüße entjogen. 
Bm 3ßhmus ber (Cypriniben Sd?»immblafe 
ßnbet pd? überhaupt fein Sphtofter, toie ib^n 
3 oh- Blüller befdjrieb. <£s müßte alfo, wenn 
bie oorbere Kammer eine ßärfere 5üQuug erhalten 
follte, pd? bie Blusfularis ber Sd?»immblafe in 
einem bauernben (Conus bepnben. 

<£s wäre in biefem ^ufammen^ange er»ünfd?t, 
einmal bie anberen Berichte über einen Sphtofter* 
musfei bei 3 ioeigeteilteu Sd?toimmblafen hißologifd? 
nad? 3 uprüfen. 3i? höbe bie bereits ermähnten 
Bngaben oon Baglioni über Hippocampus unb 
bann eine anbere oon B r i b e über Fierasfer im Buge. 

XPeld?en Stoecf hot nun aber bie 3 »eige* 
fammerte Schtoimmblafe ber (Cypriniben? 3d? 
glaube, fußenb auf Bngaben oon XTTüller, XPeber, 
fjaffe, Sagemehl, (Corning, Day, Bribge a. 
Qabbort, 3aquet,<ßoobrid?, Sörenfen, 3ä<J* r / 
Blöd?, ©iffele, f^orn unb anberen Butoren, baß 
bie Zweiteilung ben Bnfang 3 U einem ^unftions* 
»echfel ber Sdnoimmblafe barßellt, ber barauf fjinjielt, 
aus bem urfprünglid? met?r ^ybrojlatifd?en Bpparat 
ein rein ^ybropatifdjes, ober beffer barometrifd?es 
€mpßnbungsorgan 3 U machen, alfo bas 0 rgan, 
bas anfänglich beibe Bufgaben 3 U erfüllen hotte, 
immer mehr für bie leßtere 3 U fpe 3 ialiperen. IPir 
fehen h' cr eine (Entwicfelungsreihe innerhalb ben 
Cypriniforntes, bie mit ben Cypriniben beginnt 
unb bereu £nbglieb bei beit <Cobitiben = Sfhtnerlen 
unb bei einigen Siluroiben = IDeife im »eiteren 
Sinne (Cfypcphtholmibae, pygiibae, Brgibae 
unb Coricariibae) erreicht iß. (Es iß flar, baß, 
menn bie Schtoimmblafe außer bem Busgleich bes 
fpe 3 ißfd?eit <ße»id?tes immer mehr ber Drucf* 
empßnbung bienen follte, neben bem Umweg in 
ber 3 nneroierung burd? Aße bas Pagus eine birefte 
Perbinbung mit bem Zentrum ber Patifchen 
Cmpßnbung, bem Cabyrinth, gefucht »erben mußte. 
Swetfelsohne iß biefe Bufgabe burd? bas Bnlegen 
ber VOe berfd?en Knöchelchen an bie Sd?»immblafe 
einerfeits unb an bie Cymphräume besUtriculusanber* 
feits gelöß. ©in ins ©i^elne gehenbes Beferieren 
unferer Kenntnis bes Web er fehen Bpparates ȟrbe 
3 U »eit führen; ich höbe feinen Bau bereits ge* 
ftreift unb oer»eife auf bie Brbeiten oon Bribge 
a. ffabbon, Sörenfen unb Bloch, in benen ßch 
»eitere titeraturangaben ßnben. 

XPenn fo bie Sch»immblafe in Perbinbung 
trat mit (Teilen ber erften XPirbels, oon benen pd? 
ja bie XPeber fd?en Knöchelchen ableiten, fo mußte 
erßere in ihrer tage feßgelegt »erben, um festeren 
einen Bngriffspunft 3 U gewähren, was burd? feßes 
Penoadjfen ber Sd?»immblafen»anb mit bem 
XHalleus unb burd? eine Perbinbung mittels Bänber 


(Ligamenta auspensoria) mit ben XPirbeln — meiß 
bem oierten — gefd?oh- Schließlich »urbe bie 
Sd?»immblafe aud? nod? an ben folgenben XPirbel 
feßgeheftet, »ie für einige Siluroibeen befannt, 
unb aud? bei ben (Cobitiben beteiligte pd? ber 
2 . baran. 

Die Bnheftung ber Cigamente fo»ohh als aud? 
ber XPeberfd?en Knöd?eld?en erfolgte aber nicht an 
bie eigentliche Sd?»immblafe, fonberti an bie oorbere 
Kammer. Der htotere Bbfd?nitt allein aber ent* 
fprid?t, »ie Sörenfen 3 um erßen UTale flar aus* 
fprad?, ber eigentlichen »ahren Schtoimmblafe ber 
anberen Knod?enpfd?e. Der oorbere Sacf bagegen 
iß ein Dioertifel, ber aus bem hinteren heroorgefproßt 
iß unb oon ihm abgefd?nürt »urbe. Diefe Bnpd?t, 
ber aud? Blöd? beipßid?tet, erhält eine neue Be* 
ßätigung burd? bie Befunbe oon Cif feie, »onad? 
nur bie XDanbung ber htoteren Kammer eine 
UTusfularis bepßt. Cs fd?eint mir nämlid? auf < 5 runb 
ber Befunbe Ciffeles, als aud? eigener Stubien, 
baß bie normale Sd?»immblafe ber phyfoßomen 
fowohl UTusfe^üge als aud? elaßifd?e 5 afern bepßt. 
Crßere pnb nur bort rücfgebilbet, »0 pd? bie ge* 
»öhnlid?e Spinbelform (unb »oB?l aud? bie j-unftion) 
geänbert hot unb, »0 ber Ductus pneumaticus 
oerfd?tounben ober fo eng geworben ift, baß er 
nid?t mehr funftionieren fann. 3d? benfe 3 . B. an 
oiele Siluroibeen, »0 3 ..B.aud? bei Silurusglanis 
feine XTCusfularis mehr oorhonben iß, »ol?I ober 
nod? elaßifd?e 5 afem oorfommen. Der Sd?toimm* 
blafeber phyfoclißen fehlen bann fowohl XTlusfeln 
als elaßifd?e Elemente mit Busnat?me bes 0oals. 

Bet ben (Cypriniben iß nur bie oorbere 
Blafe elaßifd? unb läßt pd? burd? äußere Drucf* 
oerminberung ausbehnen, Ȋhrenb bie htotere ihr 
Polumen beibehält, hiermit beefen pd? aud? bie 
hißologifd?en Befunbe oon Cif feie, bie nur in ber 
oorberen Bbteilung -elaßifche 5afern feßßeflen. Die 
Perbinbung 3 »ifd?en ber Schtoimmblafe unb bem 
BTalleus bes XPeberfd?en Bpparates iß bei ben 
XPeißßfd?en fehr innig. Da nun nur ber oorbere 
Sacf elaßifd? iß, fo »erben geringe Drucffd?toanfungen 
fehr oiel intenpoer auf bie Spannung feiner IPanb 
»irfen unb fönnen fofort burd? ben XDeberfd?en 
Bpparat bem Cabyrinth übermittelt »erben. Der 
IPert ber Stoeiteilung ber Sd?u>immblafe in eine 
elaßifd?e unb eine unelaßifd?e Bbteilung tritt fomit 
flar in €rfd?einung. IPäre ber Ktriculus bireft 
mit einer einfachen großen Blafe oerbunben, fo 
würben fleine Drucffd?toanfungen oiel fd?led?ter 
»ahrgenommen, als fo, »0 pe nur auf einen flehten 
ftarf elaßtfd?en (Teil »irfen. 

Bei ben Siluroibeen iß bie Schtoimmblafe 
aud? mehr ober weniger »eit oon ihrer urfprüng* 
lid?en 5 orm abgeänbert unb hot bei Silurus unb 
Amiurus bie bereits Cjeft \ 6 , S. 250befebriebene ©eßalt. 
Bn ber oorberen, mebianen, tiefen Bucht feßt auf ber 
borfalen Seite ber XPeberfd?e Bpparat (= Sprung« 
feberapparat 3°h* XHüllers) an. Die breiteße 
Stelle ber Sd?»immblafe iß in ihrem erßen 5ünftel. 
^ier entßehen burd? bie oorbere Bud?t unb burd? 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



288 pripatbo3ent Dr. £. Scheuring / HItes unb Heues über bie Schmimmblafe ber ^ifcfcjc 


bie feitliche (Einfdjnürung $n>ei ftumpfe nach außen 
gerichtete f}önter (pergl. S.250 unb Hbb. 5). 3<h 

ftefje nicht an mit Bloch in biefem erften, burch bie 
feitliche ©infehnürung abgegren3ten fünftel bas 
fjomologen 3U bem Dipertifulum ber (Eypriniben* 
Schmimmblafe 3U erblicfen. ©laftifche 5afcrn finben 
(tch aber beim ID eis noch in ber gan3en IDanb. 

Hun fehen mir in ber großen Familie ber 
Siluroibeen bei oerfchiebenen Unterfamilien 
auch bie tCenben3 entmicfelt, bas „Dipertifulum" 
inniger an bie IDirbel 3U befeftigen, baburch, baß 
es, mie bereits ermähnt, an mehreren IDirbeln auf* 
gehängt mirb, bie bann meitgehenb miteinanber per* 
fchme^en, mie bei Plecostomus ber unb 5. IDirbel. 
Die Ligamenta suspensorifl perfnöchem teilmeife 
ober gan3 unb fdjließlich mirb bei fjypophthol* 
miben, pygiiben, Hrgiben unb befonbers 
bei ben Coricariiben bie Schmimmblafe in eine 
Knochenfapfel eingefchloffen. Über bie Ejerfunft ber* 
felben liegen mir feine fieberen Daten por, auch 
fleht mir fein HTaterial 3um (Erbringen eigener 
Befunbe 3ur Derfügung. 3dj glaube aber aus 
perfdjiebenen ©rünben, baß es fleh hier um Derioate 
non IDirbeln ober beren Hnhänge hobelt, 3U benen 
noch bie perfnödjerten Ligamente treten fönnen. 

Ceiber liegen feine genaueren Hngaben über 
bas Derhalten bes hinteren Schmimmblafenab* 
fchnittes bei ben nier oben genannten 5ontiIien por, 
hoch glaube ich, ba für bie Ijypo* 

phtalmibae unb pygiibae angibt „tiny air 
bladder in bony capsule 41 , baß er meitgehenb 
rebu3iert ift. Denn es ift mahrfcheinlich, baß, wenn 
bie für ben 5ifch michtigfien Ceile bes Organs 
burch bie fnöcherne Umhüllung gefchüßt merben 
foßen, bies beffer gefchehen fann, wenn bie anberen 
perfleinert ober nößig rücfgebübet merben, unb 
außerbem ifi eine fleine (felbft bünnmanbige) Knochen* 
fapfel fehr piel fefter als eine große, bie biefmanbiger 
fein müßte. Die Umbilbung, refp. teilmeife Hücf* 
bilbung. ber Schmimmblafe mirb ftcher baburch 
erleichtert, baß mir es hier mit Bobenfifchen 3U tun 
haben, bie, mie mir nodh fehen merben, feines Hus* 
gleiches bes fpe3tftfchen ©emidjtes bebürfen unb fo 
auf bie Schmimmblafe als hvhroflatifches Organ 
Berichten fönnen. 

Huch hei ben <E o b i t i b e n ift bie Schmimm* 
blafe in eine fnöcherne Kapfel eingefchloffen. Ejier 
ftnb bie Derhältniffe etmas beffer, aber auch «och 
nicht pöllig befannt. Bloch fonnte mit größter 
IDahrfcheinlichFeit 3eigen, baß bie in ber Knochen« 
fapfel liegenbe Schmimmblafe nur bas Ejomologon 
bes Dipertifels ber 3meigeteilten (Eypriniben* 
Schmimmblafe ift, unb baß ber hi«tere Sacf bei 
Cobitis bis auf ein gan3 Heines Ejöcferchen, pon 
bem auch «och ein, 3U einem Strang gemorbener 
Ductus pneumaticus ausgeht, rücfgebilbet ift. 
Diefes Bubiment jteht aus einer h*«teren mebianen 
Öffnung ber Knochenfapfel heraus. B 1 o ch gibt 
eine fchematifche Darftellung biefer Derhältniffe 
(Hbb. 3—5, S. ^3), mopon bie Hbbilbung einen 
hypothetifchen 5all barftellt. 3<h bin über3eugt, 


baß biefer, falls man Siluroibeen 3um Dergleich 
heran3Öge, eine reale ©runblage erhielte unb 3meifele 
nicht, baß bie pon B1 o ch porgetragene Hnftcht 
menigftens teilmeife 3u Hecht beftehl. 

Die Hefte ber Schmimmblafe pon Cobitis 
ftellen 3mei paarige pentral miteinanber perbunbenc 
Bläschen bar, bie pon ber Knochenfapfel umhüllt 
merben. Bloch fucht bie paarigfeit fo 3U erflären, 
baß burch hie Hnheftung bes porberen Schmimm* 
blafen*Pols an ben 3meiten, refpeftip britten IDirbel 
— beibe finb miteinanber permachfen unb bilben beit 
fogenannten 3meiten falfchen IDirbel — bas Diperti* 
fulum nach portt ge3ogen morben fei unb 3U gleicher 
Seit eine mebiane (Einfchnürung burch ben ID eher* 
fehen Hpparat erfahren höbe. HTan fann fleh ober 
auch porftellen, baß bie porberen feitlichen £]örner ber 
Schmimmblafe, mie mir fle bei Silurus finben, länger 
merben unb erft nachträglich eine 5eftlegutig an bie 
IDirbel erfolgte. Denn folche franiab gerichtete 
Husfacfungen treffen mir ja 3iemlich häufig — auch 
bei 5ifd)en ohne ID e b e r fche Knöchelchen. 3ch 
erinnere 3. B. an bie (Elupeiben. 

Über ben Schmimmblafenapparat ber (Eobi* 
tiben hoben bie Hrbeiten poit IDeber, ©roppen, 
Sörenfen, Hußbaum u. Siboriaf unb 
Bloch michtige ©in3elheiten 3U Cage geförbert. 
Hber erft bie leßte Unterfuchung pon Ejorn lägt 
uns einen tiefen ©inblicf in bie ©efamtheit biefes 
Hpparates tun. Doch fehlt uns noch hie Ontogenie 
pödig. Über bie phyftologie ftellte ich felber Unter* 
fuchungen an. §u gleicher Seit eröffnet uns bie 
Hrbeit pon fjorn pielleicht bas Derftänbnis $u 
ähnlichen ©inrichtungen bei anberen Sifdjen, bie 
uns bisher pöllig rätfelhaft maren. 

Die Knochenfapfel bes Schmimmblafenapparates 
pon Cdbitis liegt im Bereich ber Pier erjten IDirbels, 
bie ftarf umgemanbelt finb. Cinfs unb rechts bapon 
hängen 3. C. mit ihnen permachfen (befonbers mit 
bem ^.) 3mei ei« bis bimförmige, etwas 3ufammen* 
gebrüefte mit bem [pißen pol nach außen gerichtete, 
bünnmanbige Knochenbläschen, bie unter bem 4. 
IDirbel in einen beibe (Eeite perbinbenben Kanal 
übergehen. Die Knochenfapfel 5eigt in ihrer porberen 
unb hi«teren mebianen Partie eine Beihe gitterartige 
Öffnungen, ©in fleines runbes £odf, genau in ber 
BTitte, läßt nach hi«*en bie bereits ermähnten Hefte 
bes Ductus pneumaticus hi«hurchtreten. Die nach 
außen gerichteten fpißen pole ber Kapfel ragen 
3mifchen bie Segmente ber Buden« unb Bumpf 
musfulatur, bie hi* r etmas auseinanbertreten, bis 
bicht unter bie Ejaut, mo fic beiberfeits je eine 
große Öffnung beftßen. Die Bänber berfelben finb 
Fnorpelig, etmas lippenartig aufgemorfen unb nach 
außen gerichtet, fo baß fie an biefer Stelle, bie an 
einer ftärferen pigmentablagerung in ber f}aut 
erfannt merben fann, mit einer Habel ober mit ber 
5in<jerbeere pon außen burchfühlbar finb. präpariert 
man ^aut unb BTusfulatur pon ber Knochenfapfel ab, 
fo erblicft man burch hie feitlichen Cöcher eine ftlber» 
glän3enbe BTembran, bie bis Dato für bie Schmimm* 
blafenmanb gehalten mürbe. Htit nichten. HDe 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Prh>atbo3ent Dr. £. Sdjeuring / Hltes unb Heues über bie Schwimmblafe ber 5 ifdfe 289 


Autoren por ^orn ljaben anfeheinenb immer nur 
ei^elne (Teile bes Schwimmblafenapparates von 
Cobitis, bie fte porher hercmspräpariert h a *te n / 
gefchnitten unb unterfuefjt. 

fjorn legte nun burch ben gelten entfalften 
unb in (Eeßoibin eingebetteten Dorberförper bes 
(Eieres (Querfchnitte unb fanb, baß an ber Stelle, 
u>o ftch außen bie ftarfe pigmentanfammlung 3eigt, 
ftch bie Ejaut in einem feinen porus einftülpt unb 
$unächft einen engen, bann ftd? langfam erweitern* 
ben Kanal bilbet. Diefer ift nach porn gerichtet 
unb fenft ftch aßmählich nach innen, ftetjt bann 
burch eine 3weite, etwas mehr fopfwärts, ungefähr 
in ber Ejöhe bes hinteren Banbes bes IDirbels 
gelegene, feine Öffnung mit ber Außenwelt in 
Derbinbung. Von hier ab fenft ftd? ber Kanal rafcf? 
in bie (Tiefe unb legt ftch mit einer ampullenartigen 
(Erweiterung por bie große feitlidje Öffnung ber 
Knochenfapfel. Vas (Epithel ber ganjen (Einftülpung 
bleibt ungefähr bas (Bleiche wie bas ber äußeren 
Ejaut unb wirb nur um ein (Beringes niebriger. 
(Hbb. UO 

HTit bem (Epithel erfährt auch bie Cutis eine 
Einfenfmtg. Die Binbegewebs3Üge berfelben werben 
ror ber Kapfelöffnung in 3wei Cameßen aufgefpalten, 
pon benen ftef? bie dußere fejt an bie Hmpufle an* 
fdjmiegt, bie innere aber an ben aufgeworfenen 
Hänbent ber Kapfelöffnung befeftigt wirb unb ftch 
als feine Ulembran por biefe ausfpannt. Sie ift 
bie ftlbergldn3enbe Ejaut, bie bie früheren Hutoren 
fdlfchlicherweife als einen (Teil ber Schwimmblafen* 
wanb anfafyen. Denn bie Schwimmblafe felber 
fußt lange nicht £ie gan$e Knochenfapfel aus, 
fonbem legt ftch als 3wei f^albmonbförmige, l^obl* 
fugelige Bläschen nur ben ben EDirbeln benachbarten 
Ceilen ber beiben Kapfelfjälften an. (Eine Kommiffur 
neriduft in bem hinteren, pentralen Kanal unb per* 
binbet beibe Blafenhälften. Hach porn unb oben 
reicht bie Schwimmblafe bis über bie gitterartigen 
Öffnungen ber Knochenfapfel. Durch eines biefer 
Cöcher tritt ber HTaßeus bes EDeberfcfjen Apparats 
burch bie Knodjenhüße an bie Schwimmblafenwanb 
heran. 

Der ganje 3 nnenraum ber Knochenfapfel ift 
non einer feinen Serofa ausgefleibet, bie auch &ie 
(Bitteröffnungen über3ieht. Die pon ber Schwimm* 
blafe nicht ausgefüßte Ejöhlung ift mit einer lympha* 
tifchen 51 üfftgfeit erfüßt unb fteht, wie ich in (Er* 
gdn3ung ber Ejornfchen Befunbe 3eigen fonnte, 
mit bem perilymphatifchen Ejohlraumfyftem in Der* 
binbung, bas bas £abyrinth bei Cobitis umgibt 
unb bas Hußbaum u. Sfboriaf näher befchrieben 
haben. 

Über bie Ejerfunft ber Knochenfapfel bringt 
auch fjorn Feine flaren Daten. JDenn Bloch fte 
als Derfnöcherungen ber pleura anfteht, fo h a be 
ich ja bereits erwähnt, baß bie gan3e pleuratheorie 
biefes Hutors fehr angreifbar ift. EDohl erwähnt 
fjorn nirgenbs etwas pon einem Peritonealüberjug 
ober einem dußeren Cpithel auf ben Schwimm« 
blafenreften, unb man Fönnte 3ur DTeinung Fommen, 


baß biefe pießeicht in ben Derfnöcherungen auf* 
gegangen feien. Hber por ber J^anb fcheint mir 
bie gan3e 5rage noch nicht fpruchreif; es werben 
barüber nur forgfältige embryologifche Unterfuchungen 
entfeheiben fönnen. 

3 n bem Schwimmblafenapparat ber Cobitiben 
bürfen wir 3weifelsohne ein 0rgan fehen, bas biefe 
5 ifche feinjte DrucFfchwanfungen empfinben läßt unb 
fte fogar 3U „EDetterfifchen" machte. Die ein* 
gefenfte Ejautampufle ift im Ceben mit IDaffer ge* 
fußt, bas ftcher, wie auch &ie beiben poren beweifen, 
erfeßt werben fann. dußere DrucFfchwanFung 

wirft alfo bireft auf bie por ber dußeren feitlichen 
Öffnung ber Knochenfapfel aufgefpannten HTembran, 
bie ihrerfeits ben Drucf burch bie nicht 3ufammen* 
brüefbare Cymphflüfftgfeit fofort auf bie Schlimm* 
blafe weitergeleitct. 3 nfolge bereu eigentümlicher 
Becherform werben ftcher auch &ie geringften DrucF« 
fchwanfungen pon biefem HTifrophon regiftriert unb 
burch bie ZDeberfchen Knöchelchen 3um Utrifulus 
weitergeleitet, wo fte bann 3ur EDahrnehmung ge* 
langen. (Eatfädjlich fonnte ich bei Drucfperänberungen 
pon ^20 Htmofphären noch fpe3iftfcfje Heaftionen 
er3ielen. 

fjerpo^ufjeben bleibt noch, baß burch^bie enge 
Derbinbung bes Utrifulus mit ber möblierten 
Schwimmblafe bie ^unftion besfelben ebenfafls 
gewechfelt h<*t unb er nun in erfter £inie nicht ber 
(Bleichgewichts* fonbem ber DrucFempftnbung bient 
unb baß wahrfcheinlich biefer 5 unFtionswechfeI fchon 
bei ben Cypriniben beginnt. 

Hun wirb noch *>on einer gan3en Beihe anberer 
5 ifche berichtet, baß fte ähnlich wie bie Bisgurren 
bei (Bewitter unb Hegenwetter an bie 0 berjIäche 
bes EDaffers Fommen. So wirb 3. B. auch t>on 
bem EDels angegeben, baß er bei (Bewitter fehr 
aufgeregt umherfchwimme unb fogar an ber 0ber* 
fläche fprtnge. IDir haben bereits gehört, baß 
Silurus einen fehr gut ausgebilbelen EDeberfchen 
Hpparat befißt unb baß bie Schwimmblafe eine 
abgednberte (Beftalt aufweift, unb baß bei anberen 
(Benera ber Siluroibeen anfeheinenb eine ähn» 
liehe Knochenfapfel auftritt wie bei ben (Cobitiben. 
Das weift barauf hin, baß hier wahrfcheinlich ein 
ähnlicher 5 unftionswechfel ber Schwimmblafe unb 
bes Utrifulus angebahnt wirb. 3 ch barf es beshalb 
wagen, bie HTöglichfeit ins Buge 3U faffen, baß bie 
Schwimmblafe wie bei ben Schmerlen in Be3iehung 
3u ber fjaut tritt, refp. perfucht näher an bie Körper« 
Oberfläche h*t*tn3ufommen. Darauf weifen nach 
meiner Hnftcht fchon bie nach außen gerichteten, 
ftumpfen J^örner ber Schwimmblafe pon Silurus 
#lanis (U)els) unb Amiurus nebulosus (Swergwels) 
hin. Dann finben wir bei ben Siluriben im 
engeren Sinne eine eigentümliche Ejauttafche, über 
beren ^unftion wir bis jeßt pößig im unflaren ftnb; 
benn für bie Behauptung, wir hätten ein lymphoibes 
0 rgan por utts, fehlt auch &er Schatten eines 
Beweifes. Hn ber 0 berfeite ber Bruftflioffenwur3el 
finbet ftch beim EDels ein enges £och, burch bas 
man mit einer Sonbe in einen 3iemlich weiten SacF 


Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



290 pnpatbojcnt Dr. £. Scheuring / Hltes unb Heues über bie Schwimmblafe ber 5 ifd?e 


fahren Famt, ber ftch, fdfräg nach fjtnten unb innen 
gerichtet, 3wifchen bie HücFen» unb HumpfmusFeln 
fdjiebt. Huf < 5 runb einiger Sdjnittpräparatc Fann 
ich oorläufig nur mitteilen, baß fyier 3wifchen bem 
Sdcfdjen, bas eine einfache, innen erweiterte < 2 in« 
ftttlpung ber £}aut porjießt, unb ber Schwimmblafe 
bie oben erwähnten 2 TZusFelgruppen auseinanber 
weichen unb ein IocFeres Hinbegewebe biefen Haum 
ausfüßt. Hn bie Schwimmblafe felber reicht bas 
fjautfäcfchen nicht Ijeran. 0b es ftch t^ier um ein 
fjomologon mit ber £}auteinfenFung bei Cobitis 
hanbelt, muffen weitere Unterfuchungen lehren. 

Sehr intereffant wdre es, Hertreter ber fdjon 
öfters erwähnten Familien ber F}YP°Phtholmibae, 
pygiibae, Hrgibae unb befonbers ber £ o r i« 
cariibae mit pöflig in eine KnodfenFapfel ein- 
gefdjloffener Schwimmblafe 3U unterfuchen. Ceiber 
gebricht es mir an berartigem HTaterial, ebenfo wie 
an €ntwicflungsjtabien pon Silurus pößig, unb in 
ber bisher burchfudjten £iteratur Fonnte icb Feine 
Hngaben finben, bie barauf hwbeuteten, ob wir 
bei biefen Familien ähnliche Herhältniffe por uns 
haben, wie bei ben <£ o b i t i b e n. 

3 cb muß jetot noch auf bas fehlen ber Schwimm« 
blafe bei pielen 5ifdjen eingehen. Da bie F}aupt« 
aufgabe ber normalen Schwimmblafe bie ift, bem 
5ifdje bas Schwimmen in einem beftimmten IDaffer* 
bori30nt 3U erleichtern, fo ift es perftänblich, baß flfc 
bei fifchen, bie nie ober nur feiten in bas freie 
XHaffer gehen, fonbern meijt auf bem Hoben ber 
(ßewäffer liegen unb nur ruefweife, hupfend He* 
wegungen ausführen, funFtionslos unb rücfgebilbet 
wirb. Diefe Catfache finbet in ben meiften größeren 
ichthYolo^f 0 *)™ unb biologifchen JHcrFen (Erwähnung. 
€s gibt aber noch eine große Heihe neFtonifcher 
5 ifche, bie ebenfaßs Feine Schwimmblafe befißen. 
Hisher ttfurbe meines tHiffens noch Fein Herfud? 
gemacht, biefe Catfache aus ber Hiologie unb bem 
Hau biefer 5 ifdje heraus 311 erFlären. 

Der^Herluft ber Schwimmblafe ift bei Hoben* 
fifchen flcher ein feFunbdrer, benn wir wiffen burch 
bie Heobachtungen pon H a g l i 0 n i an Scorpaena 
unb burch &ie Unterfuchungen pon DunFer unb 
Chi Io an Pleuronectiden = plattfifche, baß bei 
biefen Äifchen noch eine Schwimmblafe angelegt 
wirb, bie in ber 3ugenb auch noch eine (ßasfüßung 
aufweift, bann aber pöflig perfdjwinbet (Pleuro¬ 
nectiden) ober 3U einem Fümmerlichen binbegewebigen 
Strängchen rücfgebilbet wirb (Scorpaena). Hußer* 
bem hoben bie ndchftperwanbten Familien ober 
(Senera noch eine Schwimmblafe. 

Hon biefen eigentlichen Hoben« unb < 5 runb« 
fifchen ftnb bie, bie in gan3 flachen Hinnfalen ober 
XDafferanfammlungen ober in ber Uferregion größerer 
Älüffe, Seen unb bes HTeeres leben unb l\\ev 3. C. 
träge unter, an unb auf Steinen liegen ober 3wifdjen 
pflan3en perborgen ruhen ober auch langfam 3wifchen 
biefen herumFriechen unb fchlängeln, fchwer 3U trennen. 
Die fchwimmblafenlofen Hertreter biefer biologifchen 
(ßruppe würben fo auch weift in ben ichthY°l°9ifch« n 


fjanbbüdjern mit ben eigentlichen Hobenfifchen 
3ufammen geworfen. 

3 dj führe h^r eine Heihe pon (ßenera unb 
Familien an, bie Feine Schwimmblafe befttoen, unb 
trenne bie eigentlichen (Srunbftfche, bie gan3 ober 
teilweife ftch int Sanbe ober Schlamme bes (Srunbes 
einwühlen, pon benen, bie bie feichte pfIan3enregion 
bewohnen. Diefe unb bie noch folgenden Huf* 
3dhlungen höbe ich ouf (ßrunb eingehenber Literatur* 
ftubien ber perfchiebenen einfchldgigen ichthv 0, 
logifchen HachfchlogwerFe 3ufammengefteßt. 3 ch 
bin mir aber troßbem bewußt, baß fte nicht — bei 
ber DürftigFeit ber porliegenben Hngaben, bie ftch 
manchmal recht perftecFt ftnben — ben Hnfpruch 
auf abfolute HofljtdnbigFeit machen Fönnen. 

(Srunbfifche im Sanb ober Schlomm 
gan3 ober teilweife pergraben: Symbranchus, 
Monopterus, Chilobranchus, Ammodytes, Hypo- 
phyehis, Pleuronectidae, Trachinus, Uranoscopus, 
Anarrhichas, Callionymus, Lophius, Mullus, 
Cottus, Aspidophorus, Scorpaena. 

2. Stranbbewohner,oberfolcheber 
pflan3enreichen Hegionen: Menticirrhus 
(Sciaenibe), Scorpaena, Hmphi^erribae (leben 
in 3 nbien in flachen Hädjen unb liegen h^ r unter 
(Sras unb pfta^en), Pegasus, Parapegasus, Gobina, 
Cottus unb einige Hlenniiben (Blennius, Gu- 
nellus, Clinnus unb Zoarces). 

Da anfeheinenb bei biefen (Eieren ber HTangel an 
freier Hewegung ber (Srunb für bie Hücfbilbung ber 
Schwimmblafe ift, fo ift es perftänblich, baß bie 
Sifdjc, bie ben größten (Eeil ihres £ebens an bewegten 
(Segenftänben, wie an anberen großen 5 ifdjen ober 
an in 5 ahrt beftnblidjen Schiffen mittels Saugfcheiben 
feftgeheftet ftnb unb ' biefe loslaffenb nur Fur3e 
Sprünge machen, um ftch fofort wieber an3uheften 
Feine Schwimmblafe befttoen. 

3 . 3 ch nenne pon biefer III. (Sruppe Echeneis, 
ben Hootsholter. 

Sehen wir uns einmal bie Stranbfifche in ihrer 
(Sefamtheit auf ihre Cebensweife h*n näher an. XDir 
haben ba träge (Sefeflen por uns, bie gatt3 bie (Scwohn* 
heit pon (Srmtbftfchen haben, nur baß fte nicht immer 
im Schlamm unb Sanb pergraben liegen, fonbern 
bichtes pflan3engewirr ober £öd?er in ben Steinen 
bewohnen, 3. H. bie perfchiebenen Cottiben; fte 
brauchen ebenfaßs Fein hY&*oflatifches (Hrgon. Eine 
große Heihe anberer Hrten pon gewöhnlicher 5ifd?« 
geftalt, ich perweife nur auf bie Cabriben, ftnb recht 
lebhofte (Eiere, bie tagsüber feiten ruhig ftehen unb 
ftetig in bem Hlgenwalb ihrer Hahrung, Fleinen 
Krebschen unb (Sewürm, nachgehen, bie fte gefchicFt 
pon ben Pflan3en ablefen. Sie befttoen auch burch weg 
eine Schwimmblafe. Hun treffen wir bei ben Stranb« 
bewohnem eine gan3e Heihe pon Hertretent an, 
bie ftch burch ftarF in bie £änge gesogenen £eib, 
alfo burch fchlongenförmige Körpergeftalt aus3eichnen. 
Hei biefen finben wir nun teils merFwürbige Hb» 
änberungen ber (Sejtalt ber Schwimmblafen, teils 
fehlt fte. Hlanchmai Fommuni3iert fte burch feFun» 
bäre Öffnungen mit ber Hußenwelt, wie bei Sy g- 

. . .....MT- 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






privatbosent Dr. £. Scheuring / Rltes unb Heues über bie Schwimmblafe ber 5ifd|e 291 


nathus unb Nerophis, wo fte burch einen offenen Cuft» 
gang, hinter bem Rfter münbet; ober bie Schwimm» 
blafe ift in ihrem hinteren (teil 3U einem parenchy* 
matöfen Strang rebu3iert (Spinachia) ober fte wirb 
gefammert unb nur ein (teil ift für gewöhnlich mit 
<0as gefüllt, mährenb ber anbere meift bünnwanbig 
unb fchlaff ift (Hyppocampus). Die Blenniibae 
(•Schleimftfcbe), benen bie Schwimmblafe gütlich 
fehlt, beftßen 3. (E. recht lang gcftrecFte unb meift fogar 
etwas feitlich flachgebrücfte (ßeftalt. Da es ftch h^* 
wohl teilweife um verhältnismäßig trüge (Eiere honbelt, 
mag bie geringe BewegungsfätigFeit mit 3um Schwunb 
ber Schwimmblafe beigetragen hoben. 3 cfj glaube 
aber, baß noch eine anbere (tatfache babei im Spiel 
war. Die 5ortbewegungsweife biefer (tiere ift ein 
Schlängeln. Don 51 offen fommt bei manchen für bie 
CoFomotion nur noch ber aus ber Schwang, RücFen* 
unb Rfterfloffen entftanbene Sloffenfaum in Betracht, 
ber burch feine Unbulationen ein langfames (Sleiten 
bewirft. 3 m wefentlichen wirb ber Körper burch 
bas „Schlängeln" fortbewegt. €s ift nun verftänblicb, 
baß befonbers bei ben fehr langen unb feitlich 3U» 
fammengebrüeften 5ormen eine praß mit <ßas ge« 
füllte Blafe, bie ftch burch einen beträchtlichen (teil 
bes Körpers hhtburdtfieht, nicht geftatten würbe, baß 
biefer in enge IDinbungen gelegt werben Fann. Denn 
ber ftarF gefüllte (Sasfdjlauch müßte wie ein nur 
mäßig elajtifcher Stab wirfen. IDir finbeit beshalb 
bei ben 5ifchen, bie noch brehrunb ftnb unb ver¬ 
hältnismäßig weite Schlangenwinbungen ausführen, 
wie ber Rai, noch eine Schwimmblafe, bie aber 
bei anberen mehr „fchlaitgenhaften" formen |teil» 
weife 3urücfgebilbet ift unb fchließlich bei ben mehr 
ober ireniger „banbförmigen" 5ifchen gä^lich fehlt. 
Solche Banbfifdje finben wir nun nicht nur in 
ber Uferregion, nein im (Segenteil, bie ^auptmenge 
fteflt bie ^ och fee unb auch bie (E'ieffee 3eigt 
einige Dertreter. 

Rls Beifpiel für biefe < 0 ruppe erwähne ich 
verfdjtebene Blenniibae (Gunellus unb Zoarces) 
manche (trichiuribae, Trachypterini, Regalecus 
unb Rlepocephalibae. 

Heben ben banbförmigen 5 ifchen ber (tieffee 
beftfcen auch bie anberen bort lebenben burchweg 
Feine Schwimmblafe, 3. (E. bürfte ftch ih r 5*hkn 
aus benfelben (Sntnben erflären, bie wir für bie 
Bobenftfche Fennen gelernt hüben, 3. B. für Dertreter 
ber Scorpaeniben unb (Eetragonuriben, 
3. (t. Fönnten h^ r ober auch phyftFalifcfychemifche 
(Srünbe bie SeFretion bes nötigen (Sasgehalts, 
befonbers bes Sauerfloffes unmöglich machen, worauf 
vielleicht fchon ber höh«* SticFftoffgebalt ber 
Schwimmblafe bei 5tfd?en, bie bauernb in größerer 
(tiefe leben, hinweift. <£s fehlen uns ja noch alle 
EittblicFe in bie Chemie ber (Sasfefretion. Ruf bie 
IDahrnehmung bes IDafferbrucFs, ber auf ihren 
Körper ruht, werben wohl biefe 5ifd?e, bie in 500 
unb mehr Bieter (tiefe leben, ve^ichten Fönnen, 
benn für fte wirb es praFtifch bedeutungslos 
fein, ob fte in 50 ober 51 Rtmofphären DrucF 
(eben. 


Sicher läßt ftch «ber nach meiner Rnftcht bas 
fehlen ber Schwimmblafe auch aus einer relativ 
ftärFcren DurchläffigFeit ber (ßernebc biefer 5 ifd?e 
für IDaffer erFlären. IDir ftnbcn fowohl für (Eieffee« 
bewohner als für Vertreter ber pelagifcheit X}ochfec« 
fauna, baß fte außerorbentiieh weiches, faft fchleimiges 
^leifch hüben unb ihre Knochen nicht ober Faunt 
verFalFt ftnb unb einen enorm hohen pro3entfafc 
von IDaffer auf weifen. Ruf biefe IDeife wirb bas 
fpe3ififche (ßewidjt ber 5ifchc bem bes umgebenben 
IDaffers ftarF genähert unb bas Schwimmen fehr 
erleichtert. 3a, bie (tiere ftnb 3. (E. imjtanbe, recht 
beträchtliche IDanberungen 3U unternehmen. 

5 . <£s feien h*r genannt Orthagoriscus, 
Cyclopterus, Liparis unb Regalecus. 

(San3 merFwürbig unb unerFlärlich mutet es 
aber ftcher benFenbe Befchauer an, baß eine Rn3ahl 
unferer bejten (marinen) Schwimmer, bie 3U ben 
rafdjeften unb ftcherften Räubern unter ben ^ifchen 
überhaupt 3ählen, Feine Schwimmblafe hoben, ba 
biefe hoch in erfter Cittie ein 0rgan barfteflt, bas 
bas Schwimmen erleichtern foll. Rber ich habe io 
fchon betont, baß mit ber Rnpaffung bes Äifdjes 
burch bie Schwimmblafe an bie „plan des moindres 
efforts“ neben bem augenfcheinlichen, großen Dorteil, 
auch ein nicht 3U unterfchäßenber Hachteil verbunben 
ift, ba ber Schwimmblafenträger in engen <Sren3en 
an bie (Ebene ber geringften Rnftrengung gebunben 
ift. Cs ift fomit auch begreiflich, baß bei Äifchen, 
bie innerhalb Fur3er 3«t große (Eicfenbifferen3en 
überwinben, entfprechenbe Dorrichtungen getroffen 
fein müffen, um bie Hachteile ber normalen Schwimm¬ 
blafe aus3ugleid?en, ober baß auf fte ve^ichtet werben 
% muß. Die IDege, bie in biefer Be3iehung gegangen 
werben unb bie uns meift noch unbeFannt ftnb, 
fcheinen von Rrt 3U Rrt verfchteben 3U fein, was 
baburch wahrfcheinlich gemacht wirb, baß innerhalb 
besfeiben (ßenus bie eine Rrt eine Schwimmblafe 
beftßt, bie anbere nicht. Da es ftch bei biefen 
formen meift um fehr agile Räuber ber fjochfee 
hanbelt, ftnb wir meift über bereit Biologie, bie 
uns vielleicht einen Hinweis für bie Cöfung unferer 
5 rage geben Fönnte, nicht genügenb unterrichtet. 
IDir ftnb auf bie anatomifcheit Daten angewiefeit 
unb müffen aus ihnen heraus, befonbers aus ihrer 
Körpergejtalt, Be3iehungen 3U bem 5 ehlen ber 
Schwimmblafe ab3uleiten verfuchen 

IDie bei aßen rafch fchwimmenben 5 ifchen hoben 
wir bei ben uns h** intereffterenben 5 o m i l i e n 
unb (5 e n e r a bie reinfte Rusbilbung ber typifchen 
fog. „Stromlinien" vor uns, b. h- ben ibealen fpinbel» 
förmigen, ftch beiberfeits verjüngenben SifchFörper, 
ber bem IDaffer ben geringften IDiberftanb bietet 
unb an beffen hinterem, langfam 3ulaufenbem €nbe 
ftfet bie große, Fräftige Schwan3fIoffe, bie houptfächlich 
ber Dorwärtsbewegung bient. Hun Fönnen wir 
aßgemein fehen, baß je fchlechter ber Schwimmer, 
befto weniger bie Schwan3partie von bem Körper 
abgefeßt ift, unb baß je größer bie SchwintmtüchtigFeit 
ift, befto beffer unb biftinFter ein fogenannter Schwans« 
ftiel ausgebilbet tvirb, an bem bie Fräftige Schwans« 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



292 Pripatbojent Dr. £. Scheuring / Altes unb Heues über bie Scbmimmblafe ber 5 ifche 


flloffe als breites Huber ftßt. Unb es ift ftcherlich 
fein Sufatl, baß mir ben Pom Körper am fdjärfften 
abgefeßten Schman3jtiel unb bie fräftigjte Schu>an3« 
flioffe bei ben Spezies, refp. ben (ßenera unb 5amilien 
finben, bie Feine Scbmimmblafe befißen. 

3 ch permeife auf bie Ejaiftfche, bei Knochen* 
ftfehett auf bie (ßenera Auxis, Brama, Stomateus, 
auf bie 5pe3ies Scomber scomber unb Thynnus 
brachypterus. 

Die einfache Kompenjteruttg bes burdf bie 
Scbmimmblafe bemirften fchäblichen Huftriebes bei 
ber Dertifalbemegung, märe bie burch HTusfelfraft 
ber Körper» unb Schman3mur3el. Sicher ift biefe 
HTöglichfeit, bie für ftberminbung geringerer 
fföhenbifferen3en ausreicht, für febr piele 5ifd?e 
genügenb. 

(Eine Heihe recht musfelfräftiger, rafchfehmimmen* 
ber Sifcbe mit 3iemlicb engem Schman3ftiel b^ben 
eine recht fleine Scbmimmblafe, 3. B. Centronotus 
unb Centrolophus. Hnbere mieber 3eigen eine ab* 
geänberte Scbmimmblafe, beren (ßasbruef rafch 
geänbert rperben fann. So erblicfe ich in ber Per* 
binbung ber Scbmimmblafe pon Caranx trachurus 
mit ber Kiemenhöhle ein Sicherheitspentil gegen ben 
Huftrieb bei plößliijem 3 n«bie.(Tiefe«geben. 3 ch 
glaube ferner, baß bie flarf gefammerte, bienen* 
mabige Scbmimmblafe, mie mir fte 3. B. bei 5 com* 
berefociben ftnben, etmas mit ber rafeben Dolum* 
änberung biefer 0 rgane 3U tun h<*t. Denn bie 
Vertreter biefer Familie ftnb burdjmeg febr febnittig 
gebaute, äußerft lebhafte (Eiere. 0b bie HTöglich* 
feiten einer rafdjen Sauerftofffefretion unb «abforbtion 
bei folgen 5ifchen, bie gelegentlich größere liefen 
burebmeffen, beftehen, mie bie bereits mitgeteilte 
(Eb^orie pon fjüfner annimmt, fann auf (ßrunb ber 
porliegenben piel 3U fpärlichen Daten nicht entfehieben 
rnerben. €s füllt aber fchmer, fleh Por3ujteflen, baß 
biefe rein chemifchen Dorgänge fo rafch fich uolfyehen 
fönnten, unb es bleibt por ber I}anb nur übrig, bas 
rafch* inunter jtoßen in (Tiefen pon 200 unb mehr 
Bieter, mie es pon brünierten ober geangelten 
großen 5 ifchen mit gut entmicfelter Scbmimmblafe 
5. B. pon Xyphias gladius (Schmertfifch) berichtet 
mirb, allein auf bas Konto einer erftauniiehen HTttsfel« 
fraft 3U feßen. 

Wenn mir nun auch fehen, baß ber enge 
5cbman3ftiel unb bie Scbmimmblafe ftch gegenfeitig 
nicht anfchließen, fo fteüen mir jeboch bei ben oben 
genannten Familien, (ßenera unb Hrten, benen bie 
Scbmimmblafe fehlt, feft, baß er bort flets porbanben 
ift. Hlle fjaififchc entbehren ber Scbmimmblafe. 
Ulan mirb mir entgcgenbalten: Diefen Knorpelfifcben 
fehlte bie Scbmimmblafe fchon urfprünglich. 


Diefe Behauptung ift nicht ermiefen. TDohl 
tft mir nicht befannt, ob man bei ber (Embryologie 
bes (Elasmobrancbii Hnlagen einer Scbtpimm« 
blafe gefunben bat, ober ob je Hubimente besfelben 
fonfhpo beobachtet mürben. Hber ich barf mobl 
barauf aufmerffam machen, baß bie recht urfprüng* 
lieben Hctinopterygii, bann Amia unb fchließlich 
auch bie gan3en Ganoiden eine Scbmimmblafe beftßen. 
Da alle unfere heutigen fjaie (unb auch Höchen) 
aller TDahrfcheinlichfeit nadb non ffoebfeebaien 
abjtammen, fo märe es fchon perftänblich, wenn bie 
Hücfbilbung ber Scbmimmblafe fo früh erfolgt märe, 
baß auch in ber 0ntogenie bie Heminis3en3 an fte 
pöllig perfebmunben märe. 

Bei ben (ßenera Brama unb Stomateus ift bie 
Be3iehung bes Scbman3ftieles 3U bem 5ehlett ber 
Scbmimmblafe offenftcbtlich, ebenfo bei ben Auxis« 
arten. Um fo auffallenber ift bas Derbalten ber 
(ßenera Scomber unb Thvnnus. Der äußeren £orm 
nach follte mau in Hnalogie mit ben eben ermähnten 
Hrten feine Scbmimmblafe ermarten unb tatfächlich 
fehlt fte auch Scomber scomber unb Thynnus 
brachypterus. Scomber coUas unb Thynnus 
thynnus bagegen beftßen eine folche. Über bie 
Cebensmeife biefer pier Spezies ftttb mir fcblecbt 
— nur über bie pon Scomber scomber etmas 
beffer — orientiert, ebenfomenig miffen mir (ße* 
naueres über bie Scbmimmblafe ber leßten Hrten. 
HTöglich märe, baß fte nicht fo ftarfe pertifale 
HPanberungen ausführen, mie fte für ihre fchmimm« 
blafenlofen (ßattungspermanbten befannt refp. mabr* 
fcheinlich ftnb, ober baß ber Bau ihrer Sdhmimm« 
blafe ein Befonberer ift. 

Der3eid?nis ber EDerfe, in benen ftdj genauere £iteratur« 
nad?roeife finben: Beaufort be, £.£. 190s; DteS<b®imm« 
blafe ber ITTalacopterygii tn: ITTorpbol. 3ob r l> 1909- 2. Blodj, 
S. 1900; Sd?n?immblafe, Knodyenfapfel unb EDeberfdjerHppa« 
rat non Nemachilus barbatula, (Sünttjer, in: 3*u. §ifcbr. f. 
Haturm. pol. 39 p. 1—64, (Eaf. t—2. 3. Bribge, (E. H?.; 
IHafon. a. Bonlenger, (8. H. 1909; Fishes; in: (tarn« 
bribge Hat. fjift. £onbon. 4. Dean. 3. (895; Fishes, 
living and fossil. Hem«t)orf. 5. (Eiffele, £. 1921; ßtfto* 
logifdye Stubien an ber Scbmimmblafe einiger Sußmaffer» 
fifebe in: 3iol. Centralbl. vol. 42. 6. <8 0 0 b r i cb, <2. S. [ 909; 
Cyclostomes and Fishes; in: Hay«£anfefter A Treatise 
on Zoology. vol. 9, £onbon. 7. (ßüntber, H. €• £. (b* 
1886. ßanbbucb ber 3d?tbyologie; Deutfcb Pon p. fjayef, 
IDien. 8. fjorn, H. 192t. Der Scbroimmbiafenapparat 
Cobitis; in: 3ioL Centralbl. vol. 42. 9. 3or^nn, D. 5. !9 05 ; 
A guide to the study of Fishes. 2 3b. Hem«EJorf. (0. 
ITToreau, €. 1891. Histoire naturelle des Poissons de 
la France, 4 Bb. Paris. I1.0ppel, H. 1905; £ebrbucb 
ber perglei^enben mifrosfopifeben Hnatomie, 6 Ceil. Htmungs« 
apparate. 3*n a - 12. Scbeuring, £. 1921; 3eobad?« 

tungen über Drucfemp(tnblicbfeit unb über Htmung bei 
^obitiben. Sitjber. ber <ßef. f. ITTorpbol. u. Pbyftol. HTüncbcn 
1921. 13. IDinterftein, 1912; ^anbbndj ber per« 

gleid?enben Pbyßologie. 3ena noL \. p. 16 (f poI. 3. p. 167 f. 


oomo 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



293 


Prof. Dr. Cb. Arlbt / Heue forfd?ungen in 6cr Paläontologie 



3teuc Sorfdjungen (n ber Paläontologie / #on prof. Dr. % Sfrfof 


Der Altmeißer ber norbameriFanifd?en ZPirbeltierpaläonto* 
logie, H* f. (Dsborn, betjanbelte por ber Paläontologien 
(Sefellfdjaft AmeriFas in einer Anfprad?e als Porßßenber 
ben Urfprung ein3elner Ct^araftere, bie an foffilen unb 
lebenben (Eieren nnb Pßa^en beobachtet werben. Unter 
ihnen ßnb gatjlen« unb Perhältniseigenfd?aften 3U unter* 
fd?eiben. §u ben erften gehören bas Portjanbenfein ober 
fehlen pon <Eigenfd?aften, bie §al?l ber gähne, ber gaf?n« 
fpißen, ber IPirbel, ber gehen, ber polßer an ben fügen 
ber Brußwa^en, bie (Slieberung in Segmente, überhaupt 
€igenfd?aften, bie fid? in formein ausbrutfen laffen. gu 
ben 3weften 3ählen ünberungen ber form nad? £änge, 
Breite unb Hoh c ber (Eeile, quantitatipe ZPed?fel in ben 
Hartgebifben, überhaupt <Eigenfd?aften, bie ßd? in 3nbi3es 
unb Perhältniflen ausbrütfen laßen. Diefe bienen befonbers 
3ur Beftimmung ber nieberen Kategorien, ber Unterarten, 
Arten unb (Sattungen, bie erften mehr für bie ber f amilien 
unb (Drbnungen. Sie finb nid?t weniger wichtig, aber 
weniger allgemein unb fjäußg als bie Perfyältniseigenfdjaften. 
Deren Änberung iß am häußgften. Pann folgen 3ahlen* 
mäßiger Perluft ober gleiche Perfd?mel3ung pon (Et^arafteren. 
An leßter Stelle Fommen 3ahlenmäßige (Sewinne, feiten im 
3 nnenfFelett, in gähnen, ZPirbeln, Sd?äbelFnod?en, gehen« 
gliebem, häufiger in gahnhöefem unb Römern, am tjäufigften 
in tjautfnodjen unb pan3erungen. Perhältniseigenfd?aften 
perurfad?en Analogien, gahleneigenfd?aften Homologien. 
Auf weitere €in3eltjeiten ber intereffanten unb entwicflungs« 
gefd?id?tlid? wichtigen Ausführungen Fann hier nid?t näher 
eingegangen werben. (Amer. Haturalift XLIX, S. ^93—239.) 

Pie tertiären Säugetierfaunen ber IHohaoewüße in 
Sübfalifornien fd?ilbert eingehenb 3. £. ZK er ri am. Pie 
Barftowfauna gehört bem 0 bermio 3 än an, bie HiFarbo* 
fauna iß ein wenig jünger. Pie erße lebte in offenem gras* 
unb Frautreid?em (Selänbe, bas bejfer bewäjfert war als bas 
heutige UTohauegebiet. Pas Klima war halb troefen, wie 
in (Leiten bes heutigen Falifornifchen Cängstales. Pie 
HiFarbofd?id?ten Famen auf (Ebenen am ©ßfuße ber Sierra 
3ur Ablagerung. Aud? fie weifen auf eine grasfrejfenbe 
fauna hin- IPährenb heute im XHohapegebiete 21 ITagetiere 
leben, 7 Hatten, 5 (Eafchenratten, Känguruhratten, 3 giefel 
unb 2 Hafen, ifi biefe (Drbnung, wie meift, fofftl nur fehr 

fpärlid? pertreten, an beiben funborten nur burd? je einen 

Hafen. (San3 fehlen bie jeßt in 5 Arten porFommenben 
f lebermäufe, bie aud? wegen ihrer Kleinheit fd?lecf?t erl?altungs. 
fähig ftnb. IPährenb aber heute bie Huftiere nur burch 
bie (Sabelgemfe unb bas DicFhhornfd?af pertreten ftnb, Fennt 
man pon HiFarbo pon Barßow fogar *6 Arten. 
Parunter ftnb 3unäd?ß brei Porläufer ber (Sabelgemfe, 
währenb bie Schafe gan3 fehlen unb offenbar erß fpäter 
aus ber Alten tPelt nad? HorbameriFa eingewanbert ftnb. Pa« 
gegen lebte bamals im (Sebiete ber gwerghirfd? Dromomeiyx. 
mit je Arten ftnb bie Kamele pertreten. 3 l?nen fd?ließt 

fich je eine Art ber (Dreobontiben an, aus einer gan3 er« 

lofchenen, aber im Certiär in XTorbameriFa fehr formenreich 
entwufelten familie ber älteßen IPieberFäuer. ferner lebten 
im XHohapegebiete ein peFFari, bas maftobon unb 3ahlreid?e 
Pferbe (6 b3w. 7 Arten), nicht weniger als 6 perfd?iebene 
(Sattungen non ihnen ftnb pertreten, in ben jüngeren 
Schichten als fortgefchrittenjte formen Pliohippus unb 
Hipparion. (Ebenfo reich finb bte Haubtiere pertreten. 


Heute leben im (Sebiete i tPolf, i fud?s, { ZPafd?bär, 
2 StinFtiere, 2 Kaßen (Kuguar unb £ud?s). 3 n ben tertiären 
Schichten ftnb befonbers bie Hunbe mit u Arten ßarF per* 
treten. Pa3u Fommen i ZUarber, <1 Kaßen unb <k fäbel« 
3ähnige Ciger, barunter bie neue (Sattung Ischyrosmilus, 
bie bem quartären IHcße^ähner (Smilodon) befonbers nahe 
fteht. Außer Säugetieren haben ßcf? auch £anbfd?ilbFröten 
fofftl im mohapegebiete gefunben, bie hier aud? heute nod? 
einen Pertreter in ber ZPüßenfd?ilbFröte beßßen. Auch einige 
PogelFnochen ftnb gefunben worben, wahrfcheinli<h pon 
Buffarben herrührenb. (Univ. Calif. Public. Bull. Geol. XI, 
S. ^ 37 a—^ 37 e, <$ 38 — 585 .) 

€ine quartäre fauna aus ben Sanbgruben pon Pallas 
in (Eegas beschreibt H. S, £ull. Pas ßattlid?fte Cier ift 
bas ameriFanifche mammut, Elephas columbi. Sonft finben 
fid? 1 pferb, 2 Kamele, i Bifon, \ (Sabelgemfe (ber pier« 
hornige Tetrameryx), { ameriFanifcher Hirfd?, 1 IHeße^ahn* 
tiger. Hur bie Horn* unb (Seweihtiere hoben in ber lebenben 
fauna Had?Fommen hiuterlaffen. (Amer. Joum. Scienc. II, 
19 ? 1 , 5 . 159 — 176 .) 

mit ber €ntwicflung, Stammesgefchichte unb Klafft- 
flFation ber Büffeltiere befaßt fid? H* f* (Dsborn. <Er 
unterfd?eibet 3unächft ^ Unterorbnungen. Am urfprünglichßen 
ßnb bie möritherien, bie aber troßbem nid?t als bie Por* 
gänger ber anbern (Sruppen an3ufehen ftnb. XPenig formen* 
reich ftnb aud? bie Pinotherien. Sehr per3weigt ßnb bagegen 
bie maftobonten. Piefe3erfallen in bie rein IPalbbewohnenben 
maßobontiben unb in bie wieber in 3 Unterfamilien 3U 
gliebernben Bunomaßobontiben. Peren (Sattungen f\nb 
ausgefprochen mehrßämmig. Unter ben "tangfehna^igen 
maßobonten reicht ber Angustidens-Stamm pom oligo3änen 
Paläomastodon HorbafriFas unb bem gleichaltrigen Hemi- 
mastodon 3 nbiens bis 3um plio3änen Tetialopbodon oon 
€uropa, 3 nbien nnb HorbameriFa. £angfchnau3ig ßnb nod? 
2 weitere Stämme. Pie Hhynchoroßrinen ftnb gan3 auf 
AmeriFa befd?ränFt, bie Brepiroßrinen außer in ben Horb* 
crbteilen and? in SübameriFa 3U ßnben. Piefe fübameriFanifd?en 
formen nehmen aber eine Sonberßellung ein. Pie pierte 
Unterorbnung bilben enblid? bie (Elefanten, bie wieber 4 
(Sruppen umfaßen. Pie Stegobonten waren walbbewohnenbe 
Cropentiere. Pie £o|obonten gehören mit bem lebenben 
afriFanifd?en (Elefanten unb bem fofßlen Loxodonta andquus 
nebß ihren Perwanbten befonbers Europa unb AfriFa an. 
Pie polyphyletifd?en marnrnuts reid?en pom inbifd?cn E. 
planifrons über E. meridionalis bis E. primigenius. (Eine 
leßte (Sruppe bilben enblich bie lebenben inbifd?en (Elefanten. 
Alle biefe (Sruppen ßnb 3iem(id? felbßänbig unb beßet?en 
pielfad? aus mehreren beutlid? gefd?iebenen Stämmen. Aud? 
hier ift bie Stammesgefchichte in tPirFlid?Feit nid?t fo einfach, 
wie man früher geglaubt hot. (Amer. Mus. Novitates, 
Nr. I, 1921, 5 . 1 — 15 .) 

Pon ben oben erwähnten (Dreobontiben befd?reibt m. 
H. Chorpe 6 neue Arten, 53ur(SottungPromerycochoerus 
gehörenb, bie für bas <Dberoligo3än 0 regons befonbers Fenn« 
3eid?nenb iß; bie leßte hübet eine neue Untergattung Desmato- 
choerus (Banbfd?wein), bie eine mittelßeüung 3wifd?en 
bem typifd?en „PorbocFfchtuein" unb bem oberoligo3änen 
Eporeodon einnimmt. (Amer. Joum. Scienc. I, 1921, 
S. 215—2<w.) Aus ber leßtgenannten (Sruppe gibt (E h 0 r p e 
6 neue Arten an. Papon bilbet je eine bie neue Unter- 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












prof. Dr. O). flrl&t / Hcuc jorfdjungen in ber Paläontologie 


29 * 


gattung Oreodontoides unb bie (Sattung Paroreodon. 
(Amer. Journ. Scienc. III, (92 (, 5 . 92—ui.) (Einer 
etmas älteren (Sruppe ber gleichen Familie gehören 3mei 
neue Arten oon Agriochoerus an, bie in Sübbafota unb 
0 regon gefunben morben ftnb. (dSbenb. S. m—U9.) 
3üngere formen, aus bem ÜTiojän, finb bagegen bie oon 
bem gleichen Jorfdjer befdjriebenen Arten ber gan3 befonbers 
häufigen Gattungen Leptauchenia unb Cyclopidius, benen 
fld? noch bie neue Untergattung Chelonocephalus anreiht. 
(Amer. Journ. Scienc. I, *921, S. q 05 —^9.) 

Heue Kamele aus bem 0ligo3än 0 regons unb Süb« 
bafotas fd?ilbert H. S. £ull. €ins bilbet eine neue Unter« 
gattung, Baralabis ber primitioen poebrotherinen, aus benen 
bie oerfdfiebenen Stämme ber Kamele entfproffen finb. (Amer. 
Journ. Scienc. I, 192 (, S. 392—w.) 

IPenben mir uns nunmehr ben fdjmeineartigen Huf¬ 
tieren 3U, fo lebten bie tertiären Kohlentiere (Anthrafotherien) 
normiegenb in ber Alten Welt. An Stelle ber Hier ge« 
funbenen artenreichen (Sattungen Anthracotherium unb 
Bothriodon treten in Horbamerifa bie fleinen (Sattungen 
Elomeryx, Heptacodon, Octacodon unb ber neue Aepin- 
acodon (Hodjfpifoahn), alle bem 01igo3än angehörenb. 
(€. £. (Erojell in Amer. Journ. Scienc. I, (92(, 5 . 325 
bis 339.) 

3 n einer Heihe meiterer Arbeiten befdjreibt (Erojell 
neue Hashömer. Ute Amynobonten mären gan3 auf Horb« 
amerifa befdfränft unb führten ein halb aquatifdjes £eben 
mie bie lugpferbe. Als Waflfemashömer erreichten fie eine 
ftattlichere (Sröge als bie gleichaltrigen grasfrejfenben Hhino« 
3eroffe. (Amer. Journ. Scienc. II, (92 S. 2 (— 3 ^.) Äugerft 
fdjlanfe (Eiere, bie im 01igo3än bie Stelle ber heutigen 
Antilopen ausgefüllt h a & cn mögen, maren bie Schliefer« 
3ahnnashörner (Hyracobonten), burdjmeg oerhältnismägig 
fleine (Eiere, von benen 3 neue formen befchrieben merben. 
((Ebenb. 5 . 3^—<*o.) Die echten Hashörner maren bamals 
burch bie (Sattung Caenopus in Amerifa oertreten, bie aus 
Trigonias h*roorgegangen ift. Bei ihr fegt bie Bilbung 
ber Horner ein? Pier neue Unterarten oon ihr merben be« 
fchrieben. (€benb. S. 5 (.) Aus ihr ging bann bas 
artenreiche §meihornrhino3eros Diceratherium bes IHiojäns 
heroor. 

Hagetiere fbtbet man megen ihrer Kleinheit nur feiten 
fofftl. Umfo mertooller ift jeber neue ^unb unb jebe neue 
Unterfuchung fofftler Hefte biefer (Eiere. Cr0$eil behanbelt 
ben äiteften fofftlen Hufen, ben mitteloligo3änen Palaeolagus. 
Deffen Arten finb 3iemlirh f<h mer ooneinanber 3U unterfcheiben 
unb 3eigen auch groge Ähnlichfeit mit ben lebenben formen. 
Die abmeichenben Cigenfchaften ber (Sattung Lepus ftnb in 
ber Hauptfache beren Anpaffung an ein £äuferleben 3U3U- 
fchreiben. 3 n biefer H^m* fommt ber £age unb (Sröge 
ber Hafenlöcher befonbere Bebeutung 3U. (Amer. Journ. 
Scienc. I, *92 (, S. 3 * 0 — 3 * 8 .) 

Über (Entmicflung, Ausbildung unb Abfterben ber jlug- 
faurier oeröffentlieht (S. 0. Arthaber eine eingehenbe Unter¬ 
fuchung. Ähnlich mie bie Schilbfröten treten fte in ber (Erias 
als fertiger (Typus auf, in einer Seit, in ber überhauptbie 
Heptilien eine gerabe3u ejploftble (Entmicflung erfuhren. 
Hier erf<heinen3unächftbie langfchmän3igen Hhamphorhyn« 
choiben (Hafenfdjnäbler). Die pterobaftyloiben (^lugfinger« 
brachen) hüben ftch erft im Dogger 00m Heptilftamme 
getrennt. Auf ben typifdjen Pterodactylus bes Ulalm folgen 
bie Pogelfingerbrachen ( 0 rnithocheiriben) ber Kreibe, um 
in ben gemaltigen Segelbrachen (pteranobonten) ber oberen 
Kreibe 3U gipfeln. Die Hafenfchnäbler hatten ‘chon in bem 
0 berlias hochgrabig oollenbete Flieger entmicfelt. Die 
äiteften jlugbrachen aus ber (Erias unb aus bem Unterlias 
beftgen aber noch beutliche Kenn3eichen bes jallfchirmftabiums 
unb maren noch faum fertige jflieger. Audj bie Dögel 


muffen aus Schmebtieren unb nicht aus einem laufenben 
Proavis im Sinne oon Hoptfcha h erDOr 9 e 9 an 9 cn f c * n « 
Die pterofaurier lebten teils in ber Uferregion, teils auf 
bem Waffer, in ben jüngften Hiefenformen auf ber Hochfee. 
Der Kieferbübung unb (Ernährung nach bilben fie * oer« 
fd?iebene (Eypen. Die äiteften formen beider £inien mürgten 
bie Beute in einen langen Kehlfacf hinunter. Die echten 
Hafenfchnäbler ftrichen mit herabhängenbem Unterfiefer fnapp 
über bem Wafferfpiegel hin, marfen ^ifdje auf unb oer* 
fchlangen fie. £uftfäcfe traten im gan3en Körper auf. Der 
Knochenbau ift augerorbentlich leicht, bei ben formen ber 
0 berfreibe papierbünn. (Eine Warmblütigfeit ber <flug« 
brachen lägt fld? nicht ermeifen. Ulit ben Segelbrachen mar 
bie €ntmicflung ber $lugbrachen fch(ieg!i<h in eine Sacfgaffe 
geraten, bie ihr Abfterben 3ur (folge hatte. (Paläont. Seit- 
fchrift IV, 1921, S. (-*?.) 

Den ^lugbrachen ftehen bie £anbbrachen (Dinofaurier) 
förperlich fehr nahe. Bei ihnen h a ben neue (Entbecfungen 
3U grogen Überrafchungen geführt. Ulan hat erfannt, mie 
H* <f. 0sborn ausführt, bag bie mit bem gartfief erbrachen 
(Compsognathus) oon Solnhofen nahe oermanbte norb« 
amerifanifche Kreibegattung Ornithomimus nach Kopf unb 
(Slieberbau fein Haubtier mar. Der nahe oermanbte, neu 
aufgeftellte Stmthiomimus befag meber (Slieber noch Kiefer 
3um Ergreifen ber Beute, oielmehr ähneln ber fleine Kopf 
unb bie 3ahnlofen garten Kiefer gan3 benen bes Stranges, 
mie bas auch im Hamen bes (Eieres 3um Ausbrucf fommt. 
Die H an ^bilbung erinnert eher an bie frieblichen laub« 
freffenben Faultiere als an Häuber. Der <fug mar ein 
reiner £auffug. Audj ber „Dogelräuber" (Omitholestes) 
hatte teilmeife fchon feinen Haubtiercharafter oerloren. Die 
gähne maren Plein unb fdjmach, bie Hänbe nicht geeignet, 
eine miberftrebenbe Beute fefeuhalten. Die (Entmicflung 
mar aber nod? nicht fo meit fortgefchritten, mie bei bem 
Straugenbracheii. Diefer mürbe etma ^ m lang, ber Dogel« 
räuber 2 m. Sie mögen ähnlich mie bie auftralifche Kragen* 
eibechfe auf ben Hinterfügen gelaufen fein, unb nährten ftch 
nach 0 sborn 00m £aube ber Bäume, nach (£. VO. Beebe 
oon Ameifen, nach B. ^Stomn oon Krebfen unb fleinen 
Weichtieren. (Ein gemaltiges Haubtier mar bagegen ber 
(Eyrannenbrache (Tyrannosaurus). (Er mürbe 10 m lang 
unb trug feinen mächtigen Schäbel 5 m über bem Boben. 
3 m (Segenfag 3um Straugenbrachen mar bie Be3ahnung 
fräftig unb oon ausgefprochenem ^leifchfreffertypus, ber Hals 
fur3, ber Arm fehr fur3 unb flein mit einer (Sreifhanb mit 
mächtigen gefrümmten Klauen, bas Bein fehr fräftig mit 
ebenfalls 3um (greifen geeigneten Klauen. (Bull. Amer. 
Mus. Natur. Histor. XXXV, p. 733 — 771 .) 

Den pflan3enfreffenben pan3erbrachen ber Kreibe3eit 
gilt eine Unterfuchung oon H. S. £ull. Die familie ber 
Hobofauriben umfagt hiernach bie Amerifaner Nodosaurus, 
Stegopelta, Hoplitosaurus, Hierosaurus, Ankylosaurus unb 
mahrfcheinlich ben europäifchen Dielfiachler (Polacanthus). 
Alle maren oierfügige (Eiere mit mächtigem Hautpa^er, ber 
aber nidjt aus aufrecht ftehenben platten unb Stadjeln ge« 
bilbet mar mie bei ben Stegofauriern. Sie befagen 3iemlich 
groge Dorberbeine, 5 Ringer unb Seh®”« (Amer. Journ. 
Scienc. I, p. 97 — 126 .) 

Über ben. Brujipan3er ber Schilbfröten bes Keupers 
oeröff entlieht UT. Ballerftebt eine Utitteilung. €r fommt 
babei 3U einer # Korreftur ber jraasfehen Hefonftruftion 
ber fchmäbifchen Proganochelys unb 3U bem Schluffe, bag 
Mefe ber oon 3aefel befchriebenen Triassochelys oon 
Halberjtabt nahe oermanbt ifL (paläont. Seitför. IV, (92 t, 
S. 6*.— 7 *.) 

€inen Beitrag 3ur 0 rganifation bes Ammonitentieres 
liefert <E.Wepfer in einer Unterfuchung über bie Streifen« 
büfchel bei Ammoniten. Diefe finb fein Sfulptnrelement 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



prof. ; Dr. Arthur Kraufe / Aßronomifcfyes im 3uli \^22 


290 


fdßechtioeg, toie Hippen, Streifen unb Knoten, fonbern müffen 
mit ber (Drganifation bes Eieres 3ufammenhängen. 3 n 
ihnen tfat ein inneres Organ ber Schale feinen Stempel 
aufgebrücft, ma^rfdjeinlid? eine Prüfe, beren AbbrucF bei 
bem tDadjfen unb Dorfdjieben bes Eieres in feiner Schale 
ebenfalls feine £age oeränberte. Eatfächlidj ftimmt bie An* 
jalß ber Kammerfcheibetoänbe überein mit ber An3alß ber 
5treifenbüfd?el (äeitfdjr. Peutfch- < 5 eol. (Sefellfch. LXXII, 
mon. Her. S. 339—3^8). 

ITTit ben mittelbeoonifchen Korallen, unb 3U>ar ben 
XTtefopfiyllen befaßt ßdj eine Arbeit oon H. EDebefinb. 
Pie (Sattungen Mesophyllum, Actinocystis, Cystiphyllum 
jinb nur Enttoicflungsßabien, Feine ftammesgefchichtlichen 
(Einheiten. Sie gelten 3U uerfd?iebenen §eiten als Enbformen 
aus oerfd?iebenen (Bruppen ber beoonifchen Korallen hctoor. 
Aus Cyathophyllum get^t Mesophylloides unb weiterhin 
bie Lamellosum*<Sruppe oon Cystiphyllum fyeroor, aus 
Ceratophyllum einmal Mesophyllum unb to eiteren 
Microplasina, unb bann burd? bie (Sruppe oon Meso¬ 


phyllum cristatum bie Klaffe ber oon ^red? als Cysti¬ 
phyllum be3eidjneten formen. Mesophylloides iß babei 
etwas älter als Mesophyllum. (paläont. §eitfd?rift. IV, 
1921 , S. <* 8 — 63 .) 

Unterftlurifd?e (Sraptolithenformen ftellt H. ljunbt bar, 
ber fte im (Efjüringer KTittel* unb Oberßlur gefunben Ijat. 
Es t^anbelt ßdj um Dictyonema, Dicranograptus unb 
Glossograptus, oon bem eine neue Art befdjrieben wirb. 
Piefes Überleben alter formen ift äußerß intereffant. (Eentralbl. • 
mineral., (Seol. u. paläontol. 1920, S. 2(—2<t.) 

<S. H. XDielanb bietet eine fur3e Überßcht über bie 
Anfidjten 3weier (Seologen, A. <£. Eoleman unb Eh* 
Sdjudjert 3ur paläobotanif unb 3U ben Sdjlüffen, bie man 
aus it^r für bie paläoFlimatologie 3iehen Fann. (Scienc., 
N. S. LIII, ^921, p. ^37—^39.) Per gleidje ^orfc^er 
befyanbelt bie KIonoFarpie unb pfeubomonoFarpie bei ben 
Sagopalmen, b. h* bie (Eatfadje einer einmaligen frucht« 
3eit im £eben ber pßan3e. (Amer. Journ. Botany VIII, 
1921 , p. 2 ( 8 — 230 .) 



3lflrononufche$ im 3uli 1922 / 

Pie Sonne tritt am 23. 3 uli mittags (2 Uhr in bas 
Reichen bes £öwen. 3 n EDirFlidjFeit ftellt ße wäljrenb bes 
PTonats in ben Stembilbem ber gwtllinge unb bes Krebfes. 
Pie immerwährenbe Pämmerung, bie feit bem letjten Drittel 
bes KTai tjerrjd^t, gef^t mit bem 3ioeiten Prittel bes 3 u ü 
3u Enbe, b. h» es oerßhwinbet. ber tjelle Pämmerfd^ein, ber 
felbß um KTittemacht am nörblichen Qori3onte ftdjtbar mar, 
unb es tritt toieber oöllige ZZadjt ein. 

Am 2. 3 uli, morgens 7 Uhr, ßetß bie Sonne in Erb* 
ferne. Sie ift bann runb (52 KTiüionen Kilometer oon ber 
Erbe entfernt. 

An bem (Tage, an bem bie Sonne in bas §eid?en bes 
Cömen eintritt, beginnen bie ^unbstage. Piefer Zlante iß 
pon ben alten Ägyptern übernommen morben, für beren 
£anb an biefem Eage bie Sonne gleid^eitig mit bem Sirius, 
bem Fjunbsßem, aufgeht. Piefer Eag t^at bestoegen für 
Ägypten eine große Bebeutung, meil man annahm, baß 
ber Sirius bie große nadj ber langen Sommersglut fyeiß 
erfehnte Überfdjmemmung bes ZTils h ß rbeiführen mürbe. 

Pie DeFlination ber Sonne nimmt oon 4* 23 ° 9' am 
(. 3 *li ab bis 4 - ( 8 ° 25' am 3 (. ^uli. Paburdj nimmt 
bie Eageslänge um etmas mehr als eine Stunbe ab. 
für Berlin: Aufgangs3eit: Untergangs3eit: Eageslänge: 


1* 

3 nli 

5 ^ 

55 ® 

Sb 

23 ® 

(6*» 

28 ® 

8. 

» 

*b 

l m 

8 b 

20“ 

(6h 

( 9 m 

16. 

n 


(0® 

8 b 

( 3 ® 

(6h 

3 ® 

23 . 

n 


(8® 

8 b 

5 ® 

(5h 

<* 7 ® 

3 (. 

„ 


30 ® 

7h 

5 <$® 

(5h 

2<*® 


Pie 5 *ügleicf?ung im Sinne „mittlere Seit oerminbert 
um wahre Seit" beträgt am: 

(. 3 “K + 3 ItTin. 29 SeF. 

16 . „ + 5 „ ^6 „ 

3 (. „ 4-6 „ (* „ 

pljafen bes Klonbes: 

Erßes Diertel 3 am (. 3 «H oorm. (( h 52® 

DoUmonb 3 „ 9. „ nachts 7 “ 

£et$tes Diertel ff „ ( 7 . „ morgens 6 h (( m 

Zteumonb Q „ 24. „ mittags ( h <* 7 ® 

Erftes Diertel 3 „ 3 (. „ nad?ts 5 ^ 22® 


2Jon prof. Dr. 2lrff?ur Traufe 

Per Iltonb jteljt am (^. 3 »^ abenbs 6 Uffr in Erb* 
ferne unb am 26. 3 uli nachmittags <k Uh r ' n ^rbnät^c. 
Er erreicht am 22. 3 uK feinen ^öchftßanb unb am 7 . 3 uK 
feinen (Eiefftftanb. 

Per IHonb ßeht im 3 uli 3U folgenben Planeten in Kon* 
junFtion: 

Am (. 3 uli 3U Saturn 

« 2. „ „ 3 upiter 

w 6 . „ „ ntars 

„ 23. „ „ IHerFur 

„27. „ „ Denus. 

„ 28 . „ „ Saturn. 

w 29. „ „ 3upiter. 

Stembebecfungen burd? ben JTtonb ßnben im 3 «^ «ur 
für fd?mache Sterne ßatt. 

ITTerFur bleibt ben gan3en Htonat über unftchtbar. Er 
beßnbet ßd? am ((. 3 U ^ in größter meßlicher Elongation 
oon ber Sonne, 20° 58 ' oon ihr entfernt. Sein Stanbort 
am (6. 3uü iß 

AR: ** & (^®; p c FL: = 4-2(° ^2'. 

Er burchläuft im 3 nli bie Stembilber Spillinge unb Krebs. 
Am 28 . 3 nli ßeht er im perihel feiner Hahn. 

Denus iß Anfang bes ITTonats {Y 2 Stunben lang 
nach Sonnenuntergang als heöglä^enber Abenbßem am 
IDeßhimmel ßchtbar. Enbe bes Klonats beträgt ihre 
SichtbarFeitsbauer nur nod? eine Stunbe. Sie geht recht« 
läufig burch bas Stembilb bes £ötoen. 3 hre Koorbinaten 
am (6. 3 tt Ii finb: 

AR: == io* j 7 ni; DcFl.: = -4- (2° (8'. 

Ellars iß Anfang bes Klonats bie gan3e Ztadft hin« 
burch ßchtbar. KTittemacht ßeht er im KTeribian. Enbe 
bes KTonats geht er 8 / 4 U ^hr unter. Er iß bann ettoa 
oon y 4 (0 Uhr an 3U fehen. Er geht in ber erßen UTonats« 
hälfte noch rücFläußg, fpäter toieber rechtläußg burch bas 
Stembilb bes SForpions. Per planet ßeht bicht bei bem 
hellen Stern Antares. Sein Stanbort am (6. 3 »li iß* 

AR: = (6^ 36 ®; PeFl.: = — 26 ° 6'. 

3 npiter iß fofort nach Sonnenuntergang 3U fehen. 
Er geht Anfang bes UTonats gegen (2 Uhr, Enbe bes 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











96 P*of. Dr. 5riebrid? 2Tlortoti / Haturfd)ufcparF ber Cüneburger treibe j Citeratur 


ITConats gegen to Uhr abeitbs unter, Am 26 . Juli abenbs 
io Uljr ftehen alle oier in fleinen (femrohren ftdjtbaren 
IHonbe auf ber IPeftfeite bes Planeten. Hm 20. Juli finb 
(eine Koorbinaten: 

AR: =* *2b * 5 ®; PeFl.: = —3° 30 '. 

Per planet beffnbet ftdj redjtläuffg im Sternbilb ber Jung¬ 
frau unb rücFt auf beren heüften Stern SpiFa 3U. 

Saturn ift ebenfalls nach Sonnenuntergang fidjtbar 
unb geljt etma y 4 Stunbe oor Jupiter unter. (Er bemegt 
ftd} ebenfalls red?tläufig burdj bas Sternbilb ber Jungfrau. 
Am 20. Juli ift (ein 0 rt: 

AR: « \2b * 3 ®; PeFl.: = + *°5'. 


Uranus fteljt rückläufig im Stembilbe bes IPaffermanns 
unb ift faß bie ganje Had?t hinburdj ffdjtbar, ba er Anfang 
September mit ber Sonne in ©ppofition (teilt. 

20. Juli: AR: 22 h 59®; PeFl.: — 7 ° 20'. 

H eptun ift in bicfern unb bem folgenben ITTonatunfichtbar. 

20. Juli: AR: 9& to®; PeFl.: + { 6 ° 29'. 

Pie Ulilchftraffe oerläuft oon Süben nad? Horben in 
fchmadjeni Bogen über ben öftlidjen Eiimmel, öftlich am 
Kleinen Bären oorüber. Sie bilbet in biefem UToment troff 
ilirer Stemenfülle Fein feljr auffallenbes BeobadjtungsobjeFt 
ba bie Häc^te erjt gegen (Enbe Juli mieber bunfel toerben. 

Alle Zeitangaben fhtb in MEZ (OTitteleuropäifcher §eitj 
gemad?t. 



Itfaturfdjuijparf ber Xüneburger £>eibe / 23on 

Prof- D»*- Jriebrid) Norton 

JTTit befonberer (freube muffen mir es begrüßen, baff 
bem HaturfdfuffparF ber £fineburger ^eibe enblidi meit- 
gelienber gefefflidjer Sd?uff geboten mirb. (Eine Heitre oon 
Perorbnungen forgen für entfpredjenbe Schuffmaffnahmen. 
Sie betreffen (Tier- unb Pflanjenarten bes (Gebietes, ber 


HaturbenFmäler, erratifdien Blöde, Hünengräber ufio. Pie 
HaturbenFmäler merben beim Regierungspräfibenten in 
£fineburg in ein jebermann jugänglidjes Per3eichnis ein¬ 
getragen. Pem' Perein HaturfchuffparF in Stuttgart (tety 
bie mdglidiFeit offen, in fragen bes Hatur- unb Hrimat- 
fdjuffes feine Meinung 3U änffeni. €s märe nur 3U 
münfdjen, baff ähnlich umfaffenbe (Sefe^esmaffnaljmen audi 
in anberen fchuffbebürftigen (gebieten getroffen toerben! 



Pjoigt, Hv €is, ein IPeJltenbauftoff. (Semeinfaffliche 
Einführung in pij. fauths <ßla3ial» 

Fosmogonie (IPelteislelire). 3(2 S. unb \ Atlas mit 
3alilreidjcn Figuren. Berlin, 0. J. R. paetel. 

Pie örb i gerfd^e <5la3iaIfosmogonie 3eid?net (idi 
«oeifellos burd? bie großartige EinheitltchFeit aus, mit ber 
fie für bie oerfchiebenften (Erfcheinungen ber Hatur eine 
einfadie (ErFlärung bietet. Schon infofern ift fie einer grünb- 
licken Hadiprüfung oon redit oielen Seiten mert. Pas 
große HauptroerF fautlis barüber ijt nun aber außer- 
orbentlich umfangreich unb 3iemlidi ferner w. lefen, fo oaff 
es nicht jebermanns Sache ift, ftch burdi biefe ungelieure 
^ülle oon ein3elneit (Tatfachen hinburdtfuarbeiten. Pa 
Fommt bas Bud? Poigts entfdiieben einem Bebürfnis ent¬ 
gegen, bas bie toid?tigften (Tatfachen ber <f autlifdien Betoeis- 
füfjrung herausgreift unb überftdytlid? 3ufammenjtellt. (Ein 
glürflidjer (SebanFe mar es auch, bie Abhebungen in einem 
oefonberen Atlas 3U oereinigen, (0 baff man Bilb unb (Tejt 
ftets nebeneinanber haben Fann unb bas läftige Ummenben 
oermeibet. IPie bas bei einer (0 Füllen (Theorie nicht 
anbers 3U ermarten iff, flnbet ftd? audi in bem neuen Buche 
manches Anfechtbare. 3 m Atlas ift ber Quaberfanbftein 
fälfdjlich in bie untere Kreibe geftellt, bie probuFtioe Stein« 
fohle unter bas Kulm, bie Amphibien über bie Reptilien. 
Piele Behauptungen merben ohne ftrengen Bemeis aufgefte|lt. 
Auf bem IPege um bie Sonne ift bie Morgenfeite ber (Erbe 
ooran. IDenn ber Hagel Fosmifdjen Urfprungs ift, mie bie 
(Theorie behauptet, fo müffte er beshalb ebenfo in ben 
JTIorgenftunben fein iflajimunt erreichen mie ber ZHeteorfall, 
aber nicht nachmittags, mie es tatfächlich ber (fall ift. Aud? 
erfcheint es Faum glaublich, baff ein fo groffer €is3ufluff, 
mie ihn bie (O^orie annimmt, nicht 3U einer Permebrung 
bes IPajfers auf ber €rbe führen follte, fonbem gan3 ourch 
mechanifche unb <hemifche Binbung in oer €rbrrufte auf¬ 


gebraucht merben follte. Paff bie Kometenfchmeife aus 
ÜTeteoren beftünben, mirb mohl Faum iemanb in ber Jefft- 
jeit oertreten, braucht alfo nidjt miberlegt 3U merben. Htit 
oer Anftcht, baff ber Xltonb ein alter, oon ber (Erbe ein¬ 
gefangener planet fei, Fann man (ich bagegen recht gut 
befreunben. Pagegen ift bie Sebimentation falfdj aufgefafft 
unb unFlar bargeftellt. Bei ber Befprechung ber Kohlen- 
bilbung fehlt bie h«ute faft allgemein angenommene CEnt- 
ftehung aus ITTooren. 3 n ber geologifchen ( 5 efchid?te lägt 
bie Cheorie bie Katafirophenlehre mieber aufleben, in einet 
IPeife, bie uns gan3 unbenFbar erfcheint. §ur (Theorie 
ffimmt auch nicht, baff man aud? in AfriFa Sdjalen oon 
IHeerestieren aufgefunben h 0 *- Das ffnb einige Aus¬ 
heilungen, bie 3eigen mögen, baff hoch noch nicht alles fo 
fonnenFlar ift, mie bie Perfechter ber (glajialFosmogonie 
meinen, baff fie allein nod? nicht alles reftlos erFlärt. Pa« 
mit ift aber nodj nid?t gefagt, baff bie (Theorie mertlos ift 
IPenn fie fleh nid?t als ben einigen befiimmenben (faFtor im 
IPeltgefchehen aufmeift, fo meift fie bod? auf einen mistigen 
^faFtor in biefem hin, ber bisher nicht fchr beachtet morben 
ift. (Es ift tatfächlidj red?t mohl ntöglid?, baff bas €is im 
IPeltenraume eine oiel größere Rolle fpielt, als man bisher 
annahm, fauth unb Poigt haben nun erfchöpfenb bar- 
geftellt, mo ein folcher (Einfluß, ein fold?es Porhanbenfein 
oon IPelteis benFbar märe. (Es mirb nun bie Aufgabe ber 
ZPiffenfchaft fein, nad^uprüfen, mo biefe Permutungen 
ftimmen unb mo anbere (ErFIärungen platj 3U greifen haben. 
Piefe Arbeit mirb burch bas überfichtliche Poigtfche Buch 
mefentlich erleichtert. Aber auch mer bas Buch nicht als 
KritiFer burchatbeitet, mirb oieles bann mit größtem 3 n« 
tereffe lefen. Hur barf er nid?t meinen, baff alles unum« 
jtöfflich geftchert fei, mas ihm barin auseinanbergefefft mirb. 

(Th- Arlot. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
















^ \\U : >// 


Katar 

Öü(bmonate|cf)rif? für Jlafurfreunbe 


1 . 3 uli 1922 



3um ©ipfct be$ pangarango (3Beff«3at>a) / 
33 o n Prof. Dr. öei'nri'dj £ u g o ^arnp 


Beim erfteu BTorgengrauen fd]on warteten etwa 
ein Duftenb Kulis por bem Unterfunftshaus in (EjU 
bobas auf ben 21 bmarfd). Denn ber Direktor bes 
botanijd]en (ßartens pon Buiten3org, Berr Dr. Doc* 
t e r s p. £ e e u w e tt, unb ber Dhreftor bes 300I0* 
giften ZTIufeums, fjerr Dr. Damm er man, 
unternahmen eine Befteigung bes pangarango, ber 
aud) ich mich mit 5reuben anfchloft. Unb wenn 
auch bie bebngliche Sdjufehütte Kanbang Babaf uns 
ein gaftliches Dach bieten follte, fo mar es hoch 
nötig, BTatraften, Bettwäfcf]e, DecFen, Campen, Koch* 
aejehirr unb pieles anbere bahin mitjunehmen, um 
{ich bort recht gemütlich einjurichten. 

Sunächfl geht unfer IDeg in einigen Serpentinen 
bergab, bann aber ftäubig bergauf burd] ben llr* 
uxtlb. 21n 21bmechfelung fehlt es uns babei nicht. 
Einmal führt uns eine Keine Ejo^brücfe über einen 
Bergbach, bann wieber wirb einer burchwaten; ba 
unb bort perlegen uns umgeftür3te Baumriefen ben 
IDeg, bie entmeber umgangen ober überflettert 
werben, ober mau fried]t unter ihnen burch, rnenn 
jie burch bas bid^te (Schweige ber Bad]barbäume 
nod] über bem Boben in Schtrebe gehalten werben. 

Die Degetation unb 5 auna 3eigt hier nod] 90115 
benfelben £l]orafter wie in Cjibobas felbft. 21uf 
<Sebüfd] erbeutete ich ein eitriges Eremplar einer 
Sierlichcn Keinen £aubbcufchrecfe (21bb. 0 , bie im 


babitus recht an unfere europäifche Eid]enjd]recfe 
(Meconema) erinnert. 2(nch ^lie^cn, Sd]Iupfwefpen 
unb Spinnen finb überall reid]lid] porhanben. 

Bach etwa einftünbiger IDanberung erreichen 
mir eine größere IDalblichtung, bicht mit Bufcfy* 
werf bemachfen. hjier fiel]t man auch Schwebfliegen 


unb Raiter uml]erfd]wirren, barunter einen prächtigen 
perlmutterfalter (Argynnis). Dann geht ber EÖeg 
wieber fteiler burch &en EDalb bergan unb nach 
fur3er geit erweitert er (ich 311 einem Keinen Bon*» 
beau, wo uns eine aus rohen Balfen gesimmerte 
bjolsbanf 3U fur3er Haft einläbt. Efod] oben in ben 
Kronen ber Urwalbriefen hercfdjt hier cm reges 
Treiben. Eine ganse <8efellfd]aft grellroter Sing* 
pögel (Pericrocotus miniatus) flattert hier munter 
pon 21 ft 3U 21 ft, pon IDipfel 3U IDipfel. Dieje Dögel 
finb als eifrige 3a(eftenperti(ger befannt unb ihre 
21nwe(enheit allein beweift fchou 3ur (Senüge, baß 
ba brobeu — bem 21 uge bes Beobachters natürlich 
nicht erreid]bar — and] ein (el]r reges 3 n fcftenleben 
herrfcheu muß. Sicherlich untfd]Weben bort oben 
Raiter, Bienen unb Sd]webfliegen in 21 u 3 al]l bie 
Blüten unb auch &ie blattnachahmenben 3 n fefteu 
bürften wohl in erfter Ciuie in ben Baumfronen 
3ul]aufe fein. Spejiell bie Blattheufchrecfen(Pseudo- 
phyllinae) seigen eine ausgefprod]ene 21npaffung au 
bas ^Kammern in winbbewegten IDipfeln burd] 
21usbilbung ungewöhnlich ftarfer ^aftorgane an ben 
^ufegliebern. Koftet es bod] jogar 2 TTül]e, ein ber* 
artiges CEier (beifpielsweifc Mioacris brevifolia b c 
haan) pon einer pertifaleu (Slasfläche (os3u(öfen. 
Unb wenn man es (ich auf bie £}anb fe^t, fo h a * 
man bas (Sefühl, als ob es mit ben Beinen auf 
ber hjaut feftgeflcbt wäre! Es wäre 
intereffant, nad]3uprüfen, ob hier 
biefelben l7aftorgane wie bei ben 
europäifchcn Caubhcufchrccfen nur 
in ftärferer 21usbilbung porhanben 
finb, ober ob ba nod] ga?i5 artberc, bc« 
fonbere Einrichtungen hbi3ufommcn. 

f}ier teilt fid] ber flPeg. Der 
eine führt gerabe aus weiter bergab 
nrd] Hjiböröm, ber anbere linfs 
bergauf 3ur Paßhöhle. IDenn man 
3eitig genug aufgebrochen ift unb fid] 
barnit abfinbet, epentuell noch por 
Erreichung berSd]ußhüttc pont 2 *tad]‘ 
mittagsregen überrafd]t 3U werben, fo Fann man 
wohl gleid] einen 2lbfted]er uad] (Ljiböröm machen, 
beim bies foll man fid] feinesfalls entgehen laffen. 
b]at man aber in Cjibobas genügenb < 3 eit 3ur Der* 
fügung, fo empfiehlt es fid] — fo wie aud] wir 
bas taten — eine eigene bjalbtagstour nach Cjiböröm 



Hbb. {. Mcconemopsis Karny nov. gen. Doppelte natürl. (Srößc. 
(Del. Socbirman.) 


Digitized by Gousle 


Original fmm 

UNIVERSITY ÖF CALIFORNIA 







298 


prof. Dr. Heinrich £jugo Karny / < 3 urn (Sipfel bes pangarango (IDeftOaua) 


5U unternehmen. Der IDeg bahin führt pon tper 
an bergab burch ben Bufchmalb mit reichlichen 
Beftänben von Ammomum coccineum unb auch 
Bananenftauben, unb teilt [ich halb mieber. £inPs 
geht es 3ur fjöhle (Suhalalaj, einem großen Puppel* 
förmigen Dom, bejjen Boben pon IDaffer erfüllt 



ftbb. 2. Der mittlere ron ben brei IDafferfällen 
roti djiböröm. Dahinter redjt:? nod? ber Flcinftc 
berfelben. (Bad? Blaaum, (Erop. Bat., 

2 e bruP, (91?.) 

ift. Die IDänbe gehen überall iiberhängenb bis ins 
IDafjer herunter unb ber Eingang ift [o breit, baß 
man oon ihm aus bis sur hinteren IPanb ber X^öble 
[ieht. Beim Eingang tummeln [ich im IDaffer IDait3en 
unb große, über { cm lange daumelfäfer (Dineutes 
politus Mc.L.). IDir hatten Kulis oorausgefchicFt, 
bie i^mifdjen aus Bauanenftämmen unb Bambus* 


rohren, fomie aus 6 mitgebrachten Brettern ein 
Stoß ge3immert litten, auf bem mir in bie fjöble 
einfuhren. Kls Buber biente uns ein langes Bambus* 
rohr, mit bem mir ben (Srunb bes IDaffers nicht 
erreichen Ponnten. Die lüanb unb bie Decfe ber 
flöhte mirb ron pulPanifchem duff gebilbet unb 
meift im 3nnern auch dropffteinbilbungen auf; 
StalaPtiten bis etma % m £änge. Stalagmiten 
Ponnten [ich natürlich nirgenbs erttmicfeln, ba ja 
ber Boben überall ron IDaffer bebeeft ift. Dom 
Dom gehen Peinerlei (Sänge ober Spalten ins 3 nnere 
bes Berges hmem. Bnfere 30ologifche Ausbeute 
mar baher auch gleich null, mie unter biejen Um* 
ftänben 5U ermarten mar. 

Der IDeg rechts führt 3U ben brei berühmten 
IDafferfällen ron djiböröm ( 2 lbb. 2), bie in gemal* 
tigen Säulen aus außerorbentlicher I^olie über bie 
pertiPale, fdjmarse £elsroanb h^rabftürsen, meithin 
alles mit feinem IDafjerregen befpriihenb, in bem 
[ich bie Sonnenftrahlen taufenbfältig in allen Begen* 
bogenfarben bred?en. 2luf ben Reifen h' er mäcbft 
überall ein breitblätteriger, ungefieberter 5arn 
(Polypodium vulcanicum), eine ChuraPterpflanje bef 
pulpanijchert (Sefteins. 3 n ber Bäl?e ber IDajfer* 
fälle hüpft auf ben 5 dstrümmern eine Pleine, 
fchlanfe Dornheufchrocfe herum (Criotettix saginatus 
Bol.), bie jeberfeits burd? einen fpifoett, feitmärts 
abftehenben Stachel gePennjeichnet ift. IDeiterhin 
am Banb bes Bufd7malbes finben mir auch bie 
rort djibobas h^r bePannte golbgriine Tauchira 
lucida Krauß. 

3 ft auch fcer KnblicP ber brei mäd?tigen IDaffer* 
fälle gerabe3ii übermältigenb, fo liegt ber £jaupt* 
grunb, marum djiböröm pon jebem Baturforfcher, 
ber in bieje (Segcnb Pommt, aufge[ucht mirb, hoch 
noch mo anbers. bjier im Bu[d?malb ift nämlich 

bie berühmte infeftenfreffenbe Kannenpflanse (Nepen 
thes melamphora Bein m.) 5iemlid7 häufig. IDir 
bahnen uns mit bem Bufcbmefjer ben IDeg burch 
bas DicFid^t unb juchen im (Sefhrüpp bes Bobens 

jmifchen bem Bufd7merP, bis mir enblid? einige 
Kannen erblkfen. 3 d 7 Pann es mir erlajfen, bie* 
[eiben hier ab3ubilben ober eingehenb 511 befchreiben, 
ba bariiber fd70ti eine (ehr ausgebehnte botanifche 
Citeratur befteht. (Blan pergleid7e (pesiell £7 e i n * 

rid?er, Knn. 3 arb. Buitenjorg, 2. S., V, $ 06 .) 
2 lber Pur3 d7araPterifieren mill ich &en <£inbrucf hoch, 
ben man in ber Batur pon ber pflanje geminnt. 

Sunächft erblicft man gemöl?nlid7 bie großen, breit* 
bauchigen, bleich grüngelben Kannen, bie in ber 
2\eget rojettenartig angeorbnet in größerer Knjahl 
bid7t nebeneinanber auf bem Boben fißen ober 
in benfelben auch eingejenPt fein Pönnett, bismeilen 
[0 meit, baß ber umgebenbe Ijumus bis 311m oberen 
Banb ber Kanne reicht unb nur ber halboffenc 
Decfcl baraus hetoorragt. Die innere fläche ber 
Kanne ift im oberen deil purpurn gefärbt unb 
tän[cht fo faft ben Eingang einer BlumenProne por, 
mährenb fie pon außen gefehen leicht mit etioüerten 
Blättern permed7felt merben Pönnen. Derfolgt man 
bie BanPen ber pflan3e meiter, fo finbet man baran 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











299 


Prof. Dr. £)einrid) Iqugo Karny / <§um (Sipfel bes pangarango (IDeft 3 apa ) 


oft fd)on in einer £jÖl)e non y 4 m über bem Boben 
jcf)lanfere, lange, aud) außen purpurpe, bunfler ge* 
ffedte Kannen, bie 311 berfelben pflan 3 e gehören. 
3n allen Kannen (inb reichlich 3 T 1 f c ^tcnrcfte por* 
hanben; mährenb Ffaberlanbt burd)fd)nittlid) 
Kejte non 5 —6 3nfeften per Kanne fanb, fonnte 
id) hier beren etma 20—30 fonftatieren. Befonbers 
bemerfensmert ift, baß aber in ber Kannenflüffig* 
feit, bie für fonftige 3nfeFten tötlid) ift, ftd) aud) 
reichlich lebenbe Tierchen herumtummeln, namentlich 
5 liegen* unb HTücfenlarpen, bie hier ihre ganje 
£ntmicflung burd)inad)en. 'De 2TTeifere hat eine 
2lti3ahl bapon bejehrieben (2lnn. 3<*rb. Buitenborg, 
2 . S., Suppl. III, \9\0). fjat man fein 2luge einmal 
auf Nepenthes eingeftellt, fo firibet man fie auch 
braunen fnapp neben bem IDeg, freilich nur fehr 
[eiten mit Kannen, mol)l aber öfters mit ben erften 
irrigen Knlagen pon jold)en. Diefe jungen «Triebe 
benüßt bie pflanse als Hänfen 3 um ^cftflammern 
beim «Smporflimmen in bie IDipfel ber Sträud)er, 
als IDaffe im Kampfe ums £id)t. Ijöher oben fiebt 
man an ben Cianen in ber Hegel feine frifchen 
Kannen, mobl aber ba 
unb bort alte, pettroefnete, 
fchlaff berabl)ängenb. 

Die troefenen Am- 
rnomunnBlätter liefern 
— mie überall — aud) 
hiermicbcrreid)e3nfeftcn* 
beute, namentlich fing 
id) hier • in 2 lu 3 abl eine 
5 arte, bunfelgrüne, fürs* 
flügelige £aubbeufd)recfc 
( 2 lbb. 5), bie ich übrigens 
aud) noch am leßten Tage 
por meiner HücFrcifc in 
ber nachften Habe t>on 
Tjibobas in einigen 
Stücfen erbeutete. 2Jußer* 
bem noch größere Kegel* 
fopfhcufchrecfen (Pyr- 
gocorypha planispina 
b e 1 } a a n), bie id) noch 
eine <5cit lang in (55c* 
fangcnfd)aft lebenb hielt. 
3d) fonnte ba beobachten, 
mie aud) I)eufd)rccfen, 
bie nicht felber (mie 
Gryllacris) 3 U fpinnen 
permögen, es bod) per* 
ftehen, fich geeignete Der* 
fteefe ausftnbig 311 machen. 
21 Is id? eines 2 Tiorgens 
bas < 5 ud)tglas unter* 
fuchte, fanb id) 511 meinem 
Trftaunen bas eine ber 
beiben Tiere 5 mifd)cn 
3 ipei miteinanber per* 
fponnenen, grünen Blät* 
tern fo gut perborgen, 
baß man es erft bei 


genauem 2lbfud)en finben fonnte. Die eingel)enbere 
Unterfucbung 3 eigte aber, baß bas (Sefpinft in gans 
anberer IDeife hergeftellt mar als pon Gryllacris, 
unb bie Befd)affenl)eit unb 2lnorbnung ber 5<toen 
ließ mich auf eine Spinne fd)ließen, bie id) bann 
tat(äd)lid) aud) beim pölligen 2 luseinanberreißen ber 
beiben Blätter im innerften IDinfel berfelben per- 
fteeft fanb. So mirb bie Fjeufchrecfe, bie felbft nicht 
3 U fpinnen permag, gelegentlid) sum Baumparafiten 



Hbb. 4. De^etationsbilb aus ber Kegiou ber Baum* 
farne. (pbot. Bofrfpna.) 


pon Spinnen. 3 n ^er Batur aber traf ich fie ftets 
nur in 3 ujammengefd)lagenen t r 0 cf e n e n Blättern 
an, rnas um fo merfmürbiger ift, als bas Tier 
hell gelbgrüu gefärbt ift unb fomit in biefer IMn* 
fid)t eine 2lusnal)me unter allen Beipohnern bürrer 
Blätter barftellt. 

Bad) biejent fleinen 2 lbfted)er mollen mir aber 
nun unfere Bergbefteigung fortfeßen. IPie fid) babei 
bas Begetationsbilb allmählich änbert, h at fd)on 
fjaberlanbt fel)r an(d)aulid) gefcbilbert. Die 
epiphytifcheu Beftfarne merben immer fpärlid)er unb 
perfd)minbeu fd)ließlid) gänslid). Dagegen mud)ern 
immer üppiger unb üppiger, je h°her n>ir feigen, 
bie HToofe unb 5led)ten auf allen Bäumen. 2lud) 
mifd)en fid) — ftellenmeife fogar übermiegenb — 
immer mehr Baumfarne (2lbb. 3 mifd)en bas 
Caubl)ol 3 . 3 * 1 einer £)öl)e pon 2\50 in müffen 
mir einen heißen Bad) burd)maten, ber hier quer 
über ben iDeg fließt. Sein IPafjor l) a * eine Tem* 
peratur pon ungefähr 50 (Srab Telfius unb meit* 
l)in fid)tbare Dampfmolfen fteigen pon il)m auf. 
Die pom heißen IDaffer überftrömten 5elfen finb 



I 


Übb. 3. Cecidophaga sicci- 
tolii Karny n. sp. Doppelte 
natiirl. (Sröße. 

(Del. Socbirman.) 


♦♦♦♦♦♦♦♦« ♦ 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








300 


Prof. Dr. Heinrich £71190 Karny / < 5 um (Sipfel bes pangarango (IDcft* 3 äua) 


mit bicbten, intenfip fpangriinen Klgenpolftern be* 
^ccft. Knf bem meiteren IDege fällt uns namentlich 
ein |d]öner ^arn (Lomaria glauca) mit filbergrauer 
Unterfeite auf. Kuf Steinen unb Baumftämrnen 
mächft Nertera depressa, eine Bubiaccc mit preißeb 
beeräbnlicben drückten. Daneben finben fich bäum-« 
hohe Sträucher einer Brombeerart (Rubus lineatus) 
mit großen golbgelben Beeren. IDir paffieren noch 
einen fleinen IDajferfall (Kbb. 5 ) unb etma brei 



Hbb. 5 . Beim flcincn JDafferfall pou Kanbang Babaf. 
(pl)ot. Bofcbma.) 


bis Pier Stunben nach unferem Kufbrud] pon Cji* 
bobas haben mir enblich bie Sd^ußhüHe erreicht: 
Kanbang Babaf, b. h- bie Hasbornhütte, fo genannt, 
meil gerabe in biefer (ßegenb 3 u n q h u h n bei 
feiner Durchquerung noch liefen mächtigen 

Dicfhäuter antraf. Die rjütte ( 2^05 m) liegt fnapp 
unterhalb bes paffes Cebaf Saat, nur mehr 3mei 
IDegfiunben pom CSipfel bes pangarango entfernt. 
IDir sieben es aber por, hier unfer HTittagmahl 
einsunehmen, unb mährenb bann braunen ber täg* 
lid^e Hachmittagsregen nieberpraffelt, richten mir uns 
für bie Hacht alles behaglid} 3ured>t. 

Km anbern ITTorgen helfet es freilich fchon um 
pier Uhr aufbrechen, um möglichft 3eitig ben < 5 ipfel 
3u erreichen unb bei flarem IDetter ben meiten 
Sernblicf 3U genießen. ZTTilbe fchimmert ber Doll* 
monb burch bie IDipfel ber Bäume, ohne aber 
unfern IDeg felbft 311 beleuchten. IDir flimmen 
empor, fo gut es geht, halb in eine Pfüfoe ein* 
finfenb, halb mieber über einen Baumftatnm ftol* 
pernb. Enblid] mirb es im 0ften heller, es beginnt 
ein furjer Kampf 3mifchen ber glübenbrot auf* 


gehenben Sonne unb bem fanften Silberfchein bes 
UTonbes, ber -aber halb unterliegt unb erbleicht. 
Knapp nadi Sonnenaufgang finb mir auf bem < 5 ipfel 
bes pangarango (5005 m). ffier ftehen in rohen 
l7ol3fäften bie meteorologifchen 3nftrumente, nament* 
lieh auch ein Heliometer, bas mit Hilfe 31» ei er Elas* 
fugein bie Befonnungsftärfe aufnimmt. 

Eine herrliche Serrtficht belohnt uns reichlich 
für alle Blühen bes IDeges. Somohl nach Horben 
mie nach Süben reicht bas Kuge quer burch 3 ut>ct 
bis ans ZTTeer. 3 m Süben eröffnet fich unferm Blicf 
gerabe ber mächtige Krater bes tSebeh (Kbb. 10) 
unb im Sübmeften liegt 3U unfern Süßen mie ein 
Kmeifenhügel ber erlofd^ene Dulfan bes Salaf 
( 22 Hm), ber hoch in Buiten3org fo einen gemaltigen 
unb inipofanten Einbrucf macht. 

Überall umgibt uns ber charafteriftifche immer* 
grüne Bufchmalb ber Cropengebirge: namentlich 
baumhohe Sträucher einer VacciniuimKrt mit cß« 
baren Beeren, gans nahe oermanbt mit unferen 
Heibelbeeren. Kußerbem holbwcmnshohe bis über 
mannshohe Sträucher von Anaplialis javanica, bem 
fogenannten jaoanifchcn Ebelmeiß (Kbb. 6), einer 
Pflan3e mit filbergrauen Blättern unb großen Blüten. 
Die Stämme ber Sträucher finb überall übermuchert 
r>on allerlei Siechten, bie mitunter fogar ihr Kb* 
fterben herbeiführen. Dann fallen uns große 
3 ohannisfraut*Stauben auf (Hypericum leschen- 
aultiana), mit gelben, über talergroßcn Blüten; fte 
merben ungefähr fo hoch u>ie bas „Ebelmeiß" unb 
flimmen 311m Ceil im (Semirr bes (Sefträuches lianen* 
artig empor. Dasmifdjen ftehen hoho Schlüfjeb 
blumeit (Primula imperialis) mit mehreren etagen* 
förmig übereinanber an einem Stengel ßehenben 
bunfelgelben Blütenquirlen. Da unb bort fielet niau 
riefige ÜToospolfter, fo groß, baß ber eingeftochene 
BergftocF barin gan5 perfchminbet, ohne auf feßen 
( 5 runb 3u treffen. Don fleineren pflan3en blaße, 
gerudtfofe Deilchen unb Banunfein, bie gan3 an 
unfere europäifchen Krten erinnern. IDeftlid] pom 
(Sipfel liegt bie alte Kratermulbe — heute längft 
übermüdet doii üppigem pflan3enmuchs. Hi er 
finben mir außer ben genannten pflan3en ba unb 
bort noch faft mannshohe Büfd?e eines Biebgrafes 
(Gahnia javanica), einer typifchen Charafterpflanje 
tätiger Dulfane, beren leßte Überrefte hier noch 
fümmerlid] pegetieren unb langfam 3ugrunbe gehen. 
3 h* meißer unterer Stengelteil ift fehr fehmaefhuft, 
mit ausgefprod^enem Hußgefchmacf. Da unb bort 
funfeit uns aus bem üppigen Hafen ber tiefblaue 
Stern eines milbigen En3ians (Gentiana quadri- 
ficaria) entgegen. 

Kn biefer Stelle hol auch (Ecysman per 
fieb3ig 3 a h^en europäifche Sträucher augepflaiijt: 
Hofen, Üpfel, Buchen ufm. Das Klima fagt ihnen 
mohl 3U unb fie alle finb hier immergrün gemorben. 
Kber bie bebeutenbe ZTIeereshöhe hemmt fie bod] 
fichtlich in ihrer Entmicflung. Die Hofen finb troß 
ihres Klters mi^ige, faum bleißiftlange Pflän3chen; 
Buchen unb Kpfel„bäume" bilben nur gan3 niebriges 
Krummhol3gebüfch. Kuch Erbbeeren finb noch 


Digitized by Goude 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





F 


prof. Dr. fjcinrid] l?ugo Karny / <§um (Sipfel bcs pangarango (lDcjl* 3 ar>a ) 


30 \ 


unb bort 511 felgen. Hach Sübmeflen jeßt [ich bie 
2Hulbc in eine enge, tiefe Crofionsjchlucht fort, in 
ber sur Hegenjeit mächtige IPajjerfälle über bie 
5elfen 511 Cal führen. 

(Srößere Ciere fann man hier nur mitunter 
5ur Had^eit antreffen: pant^er, IDilbjchmcine unb 
gmerghirfche. Croß ber herrlichen Blütenpracht, bie 
alles übertrifft, mas mir tiefer unten je gejefyen, ift 


unb bort eigentümlid]e Baummaii3en ( 2 lbb. 8 ), ähnlich 
mie ber europäifche Picromerus bideris jeberfeits mit 
einem jeitmärts abftehenben jpießförmigen Stachel 
bemaffnet. Don 2 TiifroiitfeFten jinb namentlich Blatt* 
flöhe (Pfvlliben) [ehr häufig, bie in ber Cbene 5mat 
als (Sallenbilbner au manchen pflanseu auftreten 
5. B. Megatrioza vitiensis an Eugenia malaccensis, 
aber bocb nur feiten im 3maginal3uftanbe beobachtet 



Abb. 6 . Beim (Sipfel bes pangarango. 3 apar üfd?cs „Cbclmeiß" (Anaphalis javanica); im Aintcrgrunbe 
immergrüner Bu|d>n>alb. (Phot. Docters r>. Üecutnen ) 


bas 3nfe!tenleben hier nur red^t [pärlich unb macht 
faß einen palaear!ti[chen Cinbrucf. Don ^altern fict>t 
man’ überhaupt nur einen fleinen Cagjdpnetterling, 
bie roftfarbige, fchmar3gebänberte Dodona aponata 
vanleeuwenii Boepfe, mit fur3gefd)tr>än3ten £}im 
terflügcln. Die HypericuimBIüten merben r>on 
cd)ten fummeln (Bombus) befucht unb am Cbelmeiß 
beobachten mir fchmar3gelbe Scbmebfliegen (Syr* 
pbiben). Befonbers häufig jinb aber perfebieben 
große Schmeißfliegen ( 2 Ibb. 7 ), gan3 unferen europä* 
ifchen Calliphora-Artcn dbnlidi, bie uns in großer 
< 5 abl umjehmärmen; unb auf (Sebiifch (eben mir ba 



Äbb. 7. Schmeißfliegen rom (Sipfel bcs pangarango. 
£infs Calliphora fulvic&ps, rechts eine anbere, größere 
Art. { V-2 mal natürl. (Srößc. (Del. Soebirmau.) 


merben. Die ZTTehrjahl ber Wirten jinb in ber palae* 
arftis 3uhauje, unb hier beroben erbeuten mir [ie 
nun in großer 2ln5al]l mit bem Kötjcher an ben 
Strduchern t>on Photinia notoniana unb Rapanea 
avena. 3 m (Sefiebe fammelte Direftor Dam m e r* 
m a n einen intereffanten Blafenfuß (Rhaebothrips 
Karn y), ber burch bie minFelig gebogenen Dorber« 
jchenfel auffällt unb bisher nur aus 5ormofa unb 



Abb. h. Donupanjctt rom (Sipfel bcs pangarango. 
£infs Sastragala Am Sero., rechts 
Audinetia spinidens (Jf a br). Doppelte 
natürl. (Sröße. (Del. Socbirntan.) 


Digitized by 


Gck 'gle 


I 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







502 


prof. Dr. Xjeinrid} Xjugo Karny / < 5 um (Sipfcl bes Pangarango (£Dejb 3 <H>ä) 


2lnftralicn befanitt mar, alfo aus Räubern mit ge* 
ntäßigterem Klima. 

Beim Kbftieg bemegeit mir uns junädtft ttodi 
eine gansc Strecfe im Bufdimalb. Die Vacciniuni- 
Sträudier merbett immer mäditiger, ifyr Stamm er* 
reidit oft am (Srunbc bis 511 \ m Dicfe, ftrebt aber 
nie rertifal empor, fonbertt ftefy fcfyräg ober faft 
magredit unb teilt jid? halb in unregelmäßiges (Seäft 
auf. ( 3 ur 5eit ber dnnfyreife jinb bie Sträucfier 
über unb über mit blaufd]mar3en, eßbaren, aber 
menig }d]macfl^aften Beeren bebeeft, gan$ unferen 
fjeibelbeeren äfyilid\ Da unb bort fyört man im 


(Solfataren) aus ben ^elsfpalten emporfteigen. Kudi 
ber Dulfanfarn (Polypodium vulcanicum) tritt fyier 
mieber auf unb mirb umfo häufiger, je ntefyr mir 
uns bem Krater nähern. Der IDeg ift überall oou 
Diilfanifd^em Schutt oott fdimarjer, meißer unb roter 
darbe bebeeft. Kud} bie Sträudjer merben jufel^enbs 
fpärlid?cr. Kn einer Albizzia gemafyren mir etma 
fauftgroße, fartoffelförmige, roftbraun gefärbte Kjt* 
unb Scfyotengallen, bie mie riejige drückte aus bem 
(5c5meig lierabbäitgeit. Km leßten Sd]uttfegel oor 
bem Kraterraube fefylt bie Degetation jcfyoit beinahe 
gänjlid?. Selbft bas Yaccinium gebeizt nur mehr 



flbb. 9. Der (Sebeb, aus ber Kicbtung ron Buitenborg Ijcr gefetjen. 3 m Dorbcrgrunbe Fünftlicb beträfferte 

Kcisfclbcr („Sarnaus"), (pfyot. (Djio pief.) 


Bnfd] bie sierlid^en BrilletiDÖgcl (Zosterops fallax) 
ifyr Ciebdien pfeifen. Kllntäfylid? geltf ber Bufcbmalb 
mieber in bod]ftämmigen ilrmalb über unb halb 
I]aben mir bie pafftöfye erreicht, mo rtad} ber anbern 
Seite bin ber IDeg sutn Krater bes iSebefy abgel]t. 

Da es troß bes laugen Kufentfyxltes am paitga* 
raugo erft \\ Ul]r oormittags ift, molleit mir nod} 
ben ( 55 ebeb> (2960 m; Kbb. 9) befucfyen. < 5 uitäd?ft 
gel^t es bergauf burd] l]od]ftämmigen Ilrmalb. Bad} 
etma balbftünbiger IPaitberuitg überfd^reiten mir 
einen Bergfantm unb oerfpüren fofort intenjmeit 
Sd?»efelmafferftoffgerud? r>otn Dillfan 3U uns l}er* 
flrömen. Damit änbert jid} audj mie mit einem 
Schlage bas Degetationsbilb. Die dlora mirb 3U* 
feheubs ärmer, unb obmofyl es nun bergab gety, tritt 
an Stelle bes fSodmxilbes mieber Bujdtmalb. Da unb 
bort jeheti mir in ber d^rne jd}Oit Sdimefelbämpfe 


Fütnnterlid}, mit 3ierlid]en meinen unb rojafarbigen 
Blüten überftreut, in benen jidj 3al]lreid}e min5ige 
Sd^nellfäfer (Elateridae) Derbergen. Das DulFanfarn 
nimmt anffallenb 3U, mirb aber gegen ben Krater 
511 immer geller, fcfyließlid] gan3 gelbgrün. £nblicb 
ift ber untere Banb bes Kraters (Kbb. \0) erreicht. 
Der Boben ber Kratermulbe jelbft ift von fein: 
trübem, jd)lammigem, roftfarbigetn IDaffer erfüllt; 
barüber falben oon pulfauifdient Sdjutt, ber 
fd]mar3, meiß unb rot gefärbt ift. Kn einigen Stellen 
(teigen aus Spalten unter fturmartigem Braufen 
ftänbig ftarfe Solfataren empor, in bereit Umgebung 
fdjott poit meitem ficfybare Sdimefelausblübuttaeit 
beit Boben grünlid>gelb bis meißlid} färben. Darüber 
bis 511m oberen Kraterraitb in ausgefprodjen fäulett^ 
förmiger Kbjottberung fenfredtfe IDättbe t>ott oulfanh 
[dient (Seftein, etma 200 m fyod}. Die mächtigen 


Digitized b' 


■V Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










prof. Dr. Heinrich 171190 Karny / < 5 um Gipfel bes pangaraitgo 


505 


Säulen [mb in mehreren (Etagen übereinanber an- 
georbnet unb 3eigen im unteren (Teil ftellenmeije 
intenfiü rote l}ämatitfärbung, meiter oben r>on lOeiß 
burch alle Buancett bes vSrau bis ins Sd^marse 
iiberge^enb. Kn ber 3 unenjeite bes Kraterranbes 
gebeizt nur mel7r ba utib bort bas Dulfattfarn unb 
bis Fniehobc VacciniunuBüfdie. Die 5 elstrümmer 
jinb überall mit meinen Kruftenfled|ten unb 3unt (Teil 
auch mit niebrigen Strauchflechten übermuchert; jonft 
aber ift oon Pflan$enleben Feine Spur. 

Der Schmefelgerud] ift tyer natürlid} befonbers 
intenjiD, Diel ftärFer als mir ihn früher mätjrenb 


pendrella), unb an Bärlapplianen (Lycopodium) er* 
beuten mir mit bem Kötfcher Steinhüpfer (Machilis), 
Fleine SiFaben unb ab unb 5U eine Fleine, grüne, 
flügcllofc Stabheufdjrecfe (phasntibe). 

Beim Kbftieg änbert fid] bie jauna allmählich, 
unb jmar ungefähr bei einer Ejöfye Don 2000 m. 3 n 
bie) er |ab ich au di einen Vanessa 4 bnlid)en 

(Tagfalter (oermutlidj Precis horsfieldi) fliegen — 
allerbings leiber, ohne ihn erhafchen 311 fönnen — 
ber mid) burd? feine auffallenb melaniftifche därbung 
fe^r an bie eytremften IDärme- unb Kälteformen ber 
(Temperaturejperimente erinnerte. 3 u biefer i^öhe 



Hbb. jo. Per (SebctpKrater, pom pangarango aus gefeiert. (P^ot. Porters p. Secutpcn.) 


bes Steigerts jd^on mahrgenommen. Über bem Kra* 
ter freijt eine «Jeit lang h*H Freifdjenb ein großer 
Bauboogel, beffen (Sejchrei Don ben 5 <dsmänbeit in 
mehrfachem <£d]0 3urücfgemorfen mirb. 3 c fci r>er* 
febminbet er an ber 3 unenfeite bes Kraters in eine 
Sdsfpalte, in ber er oermntlicb fein Beft fyü- 

IDir Febrert Don hier 3U einem etmas oerfpäteten 
UTittageffen nach Kanbang BabaF 3urücf, wo mir 
eben noch Dor Eintritt bes Badimittagsregens an* 
langen unb 3um 3meiten UTal übernachten. 

Kud? in Kanbang Babaf ift bie 3 n f e ^ en f öuna 
noch rcd7t arm. Die uns Dom partgarango b cr be- 
fannte Dodona fommt tpobl bi cr noch oor, aber 
jeltener als oben; fie gebt bis etma 2\00 m herab. 
(Sröfjere 3 n feften feheinen gärt3lich 511 fehlen. Unter 
Hinbe fanbert mir ba unb bort ®hnx>ürmer (Forficu- 
lidae) unb miri3ige meifjlidie (Taufenbfüjjer (Scolo- 


tritt auch «in meijj unb fd^mars ge3eid)neter (Tagfalter 
(Danais albata <3 i n cf.) auf, ber uns noch eine 
3icmlidie StrecFe meit nach abmärts begleitet, aber 
unten bei (Tjibobas 5U fehlen feheint ober hoch min- 
befterts oiel feltener ift als hier oben. 

Bei 2000 in hören mir aud) fd?on doti ben 
tiefer gelegenen Kbhängett herauf bas (drille Zirpen 
ber Singsifaben ertönen, bie mir hoch oott Buiten- 
3org unb Cjibobas her fo gemahnt maren, aber nun 
fdioit 3mei (Tage lang gänslich Dermifjt hatten, unb 
halb befinbett mir uns aud] felber mieber in ber 
Begion ber Sing3ifaben. Bun tritt aud] fd^ott — 
3iierft in ei^eliten Stücfen unb bann immer häufiger 
merbenb — bie golbfd>illernbe I^eufcbrecfeTauchira 
lucida mieber auf unb fo ftellt fich nach unb nach 
bie uns Dcrtraute 5 <*una oon (Tjibobas mieber ein, 
noch lange beuor mir bas ilnterfunftshaus unb 
ben (Sarten erreichen. 


o 

0000000 

o 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








304 5 raii 3 Corntann / Die HTenbclfchen Percrbungsgcfeße. €in (ßcbenFblatt 3um 22. 3 uli \9%2 


Die DTenbeffdjen 3Jererbung$gefefce. (Sin (Se&enf. 
bfaff sum 22. 3utt 1922 1 ’ / 33on 3ron$ üormonn 


Das* 3 a hr 1900 würbe 3U einem IPenbepunFt 
in ber (ßefdjichte ber Baftarbierungslchre. 3 n ber 
fran3'öftfd}en Seitfchrift Comptes rendus de Tacademie 
des Sciences veröffentlichte bamals ber beFannte 
PfIan3enpbvfiologe £}ugo b e Pries eine fur3e 
Abhanbluitg unter bem Citel: Sur la loi de dis- 
jonction des hybrides. (Er berichtete barin über 
gewiffe (ßefeßmäßigFeiten, bie er an felbftgesüchteten 
Pflan3enbajtarben unb bereit HachFommcn beobachtet 
hatte. Sofort nach bem BeFanntwerbcn biefer Hoti3, 
fchon im April 1900, richte Ccrrrens, bamals 
Profeffor ber BotaniF in Cübhtgen, eine Hlitteilung 
an bie Berichte ber Deutfchen Botanifchen (ScfeH- 
fchaft ein, aus welcher hervorging, baß <£ o r r e n s 
gans unabhängig von b e Pries, ohne irgenbwelche 
Kenntniffe von beffen Perfuchen 3U haben, genau 
biefelben (ßefeßmäßigFeiten wie b e P r.i e s bei 
Baftarben unb BajtarbnachFommeit feftgefteüt hatte. 
Der Bericht von Correns brachte aber noch eine 
weitere, fehr überrafchenbe HTitteilung. Correns 
verwerte nämlich, baß er anfangs ber HTeinung 
gewefen fei, burch feine (EntbccFungen etwas völlig 
Heues gefunben 3U haben. < 3 u feinem größten 
(Erjtaunen h a & c er P^h jeboch über3eugen muffen, 
baß ber Abt (ßregor HT e n b e l in Brünn in ben 
fech3iger 3 a hren öurch langjährige unb fehr aus* 
gebehnte Perfuche mit (Erbfen nicht nur 3U bentfelb'en 
Ergebnis gefommen fei wie b e P r i e s unb er felbft, 
fonbern baß er auch biefelbe (ErFläruttg bafür gegeben 
habe, foweit bas 1866 nach bem Stanbe ber IPiffen* 
fchaft überhaupt möglich gewefen fei. Auf biefes 
eigenartige Sufammentreffen hatte in3wifd)en auch b e 
P r i e s in ben Berichten ber Deutfchen Botanifchen (ße* 
fellfchaft hmgewiefen. 3ur allgemeinen Überrafchung 
ftellte ftch gleichseitig heraus, &aß noch ein britter 
5 orfchcr, (Erich t>on (EfchertnaF in IPien, bei 
f elbftänbigen Baftarbierungs verfuchen unabhängig 
von b e Pries unb Correns unb ohne Kenntnis 
ber Beobachtungen Ztl e n b e l s beffen Baftarbierungs* 
gefeße neu entbeeft hatte. 

Durch biefes eigenartige <§ufammentreffen Famen 
plößlich Arbeiten 31t ihrem Hecht, bie bamals fchon 
54 3 a hrc 3urücFIagen unb vorher fo gut wie ttn* 
beachtet geblieben waren, eine bebauerliche Catfache, 
bie ftch $um Ceil allcrbings baburch erFlärte, baß 
Vfl e n b e l feine Beobachtungen an fchwer 3ugäng* 
lieber Stelle veröffentlicht h a tte. <§war war er mit 
bem bebeutenben BotaniFer H ä g e l i in Perbinbung 
getreten unb hatte über feine Beobachtungen auch 
in einem Portrage in Fleinerem Kreife berichtet. 
Die Cragweite feiner (ßebanFen aber war weber 
von feinen fförern begriffen worben, noch hatte fie 
bie wiffenfchaftliche IPeit bamals richtig erFannt. 
cErft 16 3 a hrc nach HTenbels Cobe trat bie 


l ) 3 ol?ann (ßregor IKertbel, geboren am 22. 3 uli 1822 . 


Bebeutung feiner Arbeiten burch bie Unterfuchungen 
von bePries, Correns unb non C f ch e r nt a f 
plößlich Flar 3Utage. Zeigten biefe (EntbecFungen 
hoch 3um erften HTale unb mit aller DeutlichFeit, 
baß auch in ben rätfelhaften Pererbungserfcheinuitgen 
eine (ßcfeßmäßigFeit h crr fcht, nach &er man bisher 
uergeblid? geforfcht hatte. Zahlreiche Biologen 
griffen nun bie neuen Probleme auf unb fchon bie 
nächften 3 a hre brachten Peröffentlichungen, in betten 
HI e n b e l s (ßefeßc nicht nur eine weitere Betätigung 
erfuhren, fonbern in betten auch ber wertvolle Hach* 
weis geliefert würbe, baß fte auch für manche 
tierifche Baftarbe unb für gewiffe Hlenfchenraffen 
(Heger unb Heger »Albinos) (ßeltung höben. Hantent* 
lieh 3eigten ftch be Pries, Correns unb von 
CfchermaF bemüht, auf ben Crfahruitgcti 
HT e n b e l s weiter 3U bauen, b e Pries, ber in 
ben 3 a hren 190(—1903 fein beFantttes Buch 
„Die HTutationstheorie" h*rausgab, batte bei ben 
Porarbeiten für biefes IPerF eine große Zahl r>on 
felbftge3Üchteten Baftarben gefantmclt, an benen er 
bie HT e n b c l fchen (ßefeße nachprüfen Fonnte. Auch 
C 0 r r e n s befaß basu reichliches HTaterial, er erwarb 
ftch außerbem bas Perbienft, bie umfangreiche 
Citeratur über bie neuen Bajtarbierungsfragen in 
mehreren Sammelreferaten 3ufammen3uftelien unb 
Fritifch 5U ftchten. Daburch würbe es weiteren 
Kreifen erft möglich, pch auf biefem ungemein 
fchwierigen (ßebiete verhältnismäßig fchnell unb 
richtig 3U orientieren. 

3 n ber allererften Zeit nach ihrer Heueittbecfung 
hatte man ben HTenbelfchen (ßefeßen eine weit* 
gehenbe (ßeltung 3ugefchrieben. bjeute wiffen wir 
allerbings, baß fte nur eine befchränFte (ßültigFeit 
beanfpruchen Fönnen. Aber biefe CrFenntnis beein* 
trächtigt ihren wiffenfchaftlichen IPert Feineswegs. 
Sie ftnb ber Anftoß gewefen, bie Baftarbierungs* 
fragen unter neuen (ßeftchtspunFten unb mit einer 
anbern HlethobiF 3U fhtbieren, unb haben baburch 
ben heutigen Stanb uttferer ^ybribenFenntniffe, &^r 
ftch nicht nur auf botanifchent, fonbern auch auf 
3odogifchem (ßebiete bebeutenb gehoben hat, über* 
haupt erft möglich gemacht. 

Perfuchen wir nun einen ÜberblicF über bie 
nach ihm benannten Hegeln 3U gewinnen. IPir 
wollen babei nicht ben (ßang ber eigenen Unter* 
fuchungen 2 Tfenbels, fonbern ben Stanb, ben unfere 
Kenntniffe auf biefem (ßebiete heute erreicht^haben, 
311 (ßrunbe legen. Por Ulen bei hatte man bei 
wiffenfchaftlichen Baftarbierungsverfuchen bie 3 nbi* 
vibien felbjt als Cinheiten angefehen. Uten bei 
bagegen unb bie auf feinen Bahnen weiterarbeitenben 
5 orfcher haben burch ihre HlethobiF unb bie babei 
gemachten (EntbecFungen gejeigt, baß man bei allen 
berartigen (Experimenten bie ein3elnen Cigenfchaften 
ber Perfuchspflan3en für ftch betrachten unb feft* 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



5 rans Cormann / Die Blenbelfdjcn Dererbungsgefeße. (Ein (Sebenfblatt 3um 22. 3 uli 19 -- 505 


(teilen muß, wie biefe <£in3eimerfmale pch im Baftarb 
verhalten. 

Befannt iß, baß pd] bie (Eltern ber Baßarbe 
in einer einigen €igenfdjaft ober in mehreren unter* 
febeiben fönnen. Blan fann nun biefe «Eigenfchaften, 
mcnigßens bei näher oerwanbten pßan3enfornien, 
leidet in paare orbnen, inbem man bie gleichwertigen, 
pd? cntfpredjenben Blerfmale ber beiben (Eltern 
nebeneinanberßellt, fo 3. B. bie beiberfeitigen (Srößcn, 
bie färben ber Blumen frone, bie 5 ormen bes Blatt* 
ranbes, bie Brt ber Behaarung unb ähnliche (Eigen* 
feiten, in benen pd? bie (Eltern unterfcheiben. Bus 
ben aufge3äfylten «Eigenfchaften würben pch 3. B. 
folgenbe Blerfntalspaare ergeben: fjofyer unb nieberer 
lüuchs, gefärbte unb weiße Blumenfronblätter, mäßige 
unb tiefe Einfchnitte bes Blattranbes, (Slätte unb ^aar* 
bcfa% b*er Blätter unb bergleidjen. Don ber Brt 
unb IDeife, in ber pch bie 3ufammengehorigen Blerf* 
male biefer Eigenfchaftspaare miteinanber mifdjen 
unb gegenfeitig burdjbringen, werben bie Eigen* 
fd^aften bes BaParbs beftimmt. Hun follte man 
annetjmen, baß aus ber Bereinigung ber beiben 
Paarlinge eines Blerfmalspaares eine Eigenfchaft 
Ijcroorgeht, bie siemlich bie BTitte 3wifdjen beiben, 
miteinanber fombinierten Blerfmalen einhält, baß 
fid] alfo 5. B. aus ben Eigenfchaften ,,^of?er unb 
nieberer IDuchs" bie Eigenfchaft „BlittelhoherJDuchs" 
ergibt. 3 n ber Cat hat man, ehe bie Bien belferen 
Hegeln befamtt waren, gan3 allgemein geglaubt, 
fca§ bei ber BaParbierung im wefentlichen nur biefe 
Art ber Dererbung möglich fei. 3 n IDirflichfeit 
aber ©erhalten pch bie forrefponbierenben Blerfmale, 
mie wir burch Bien bei unb feine Hachfolger 
mißen, burdjaus nicht immer fo. (Es treten bei 
ber Kreu$ung oielmehr folgenbe brei 5 älle ein: 

(. Die beiben Eigenfchaften oereinigen pd? mitein* 
anber 3U einer Blittelbilbung, bie mehr ober minber 
bie Bütte 3wifdjen ben beiben paarlingen einhält. 

2. Don ben beiben Eigenfchaften ber paarlinge 
tritt im BaParb nur eine in Erfdjeinung, bie 
anbere fommt nicht 3ur (Seltung, fo baß ber 
BaParb in biefer Beziehung entweber fap gan3 
ber Blutter ober faP gan3 bem Dater gleicht. 

5 . Die beiben Eigenfchaften eines Blerfmalspaares 
treten am BaParbförper Pecfenweife, „mofaif* 
artig" auf. 

Hm häupgßen pnb bie beiben erpen 5äHe, unb 
fte illußrieren auch am bePen bie Blenbelfchen 
Eefeße. Die Erfcheinung ber Blofaifbilbung ip 
noch nicht f^inreichenb geflärt. Da pe außerbem 
für bas Derftänbnis ber Bien belferen Hegeln nur 
oon geringer Bebeutung ip, fönnen wir pe bei 
unferen weiteren Betrachtungen außer acht laßen. 

Bei ber Befprechung ber beiben anbern Blög* 
lichfeiten wollen wir uns oorerß auf bie be* 
fchränfen, wo bie (Eltern bes Baparbs pch nur in 
einem Blerfmal unterfcheiben. Sehen wir 3unädßt 
Su, wie pch bie Dererbung geftaltet, wenn bie beiben 
abweichenben Eigenfchaften pch mifchen unb eine 
Hlittelbilbung h cr P°rbringen. Ein gutes Beifpiel 
fcafür bieten bie Spielarten ber befannten Sierpßan3e 


Mirabilis Jalapa, bie pch im wefentlichen nur burch 
bie 5 arbe ihrer Blüten unterfcheiben unb pch auch 
leicht miteinanber freien lapen. Befruchtet man 
beßimmte Sippen ber als varietas alba be3eichneten 
weißblühenben 5 orm mit pollen gewiffer Sippen ber 
rotblühenben Spielart, varietas rosea, fo erhält man 
Samen, aus wefchen ohne Busnahtne pßa^en mit 
hellrofa Blüten heruorgehen. Die Üreu3ung hat 
alfo h^r eine „gwifchenform" heroorgebracht, bei 
ber bas Hot ber varietas rosea burch bas IDeiß 
ber varietas alba gleichfam oerbünnt ober gemilbert 
ift, eine (Erfcheinung, bie man nach ber gewöhnlichen 


€> 


•jc<sc^c<^o«ic i. 

I a £ 112 *. 

3 

Vfi X N VC M w 
O M V» tO —' tC 
fl —' 


OOOOO 
b t, b b b 

^ N tt X 
^ ki j n ic 
■— n 


n 

o & 

*->_ o ■*- 

^wS 2 
^ X sOsO 

) O^CT" 

C I S rf r+- 


S tttt 

-2 I 

'S l - 


o S ' 

BBBB £• 


> 


c ttt 

IM! 


© 

« > 
u 

*0 t- 

b> -2 

2 

CJ 

S 

© 


a 

CJ 

n 


*C *S 'S 
BBB 


•O* .S 

00 ^ 


t t 


o 

a 7 : d o 

o b n b 
ä* 

XvPnO 
-o 0^0^ 
0 o r- 
IC » 00 CD 
r L ^ sc" 's»" 

£ T* 


o - 


-X ^ ir- \0 


11 . 

1 I 


t t 

1 1 

0 'c 

j 1 


2 x 


a a 

3 

rol 

roi 

^ m 

►+- 

f> 



A 



1 

40 

s 

2 x 
a 


B 

CJ • 

B 

O 

J-t 


n w 



b s: 


= ^ B 2 


sPsP 


^ B «n 1/5 


's se r 


' m iC 
ei f i 


o — 




^ x 
^ B 


jer X 

■ c . 

s 


Buffaffung oon ber XDirfung-einer Kreu3befruchtung 
als gan3 natürlich anfehen wirb. IDir woüen biefes 
birefte Krcu3ungsprobuft, ben unmittelbaren Baftarb, 
als BaParb ber erften (Seneration unb 
bie gefamte aus ber Kreu3ung bireft heroorgehenbe 
Hachfommenfchaft als <ErPe( 5 eneration be* 
3eichnen. 

Dor 2 H e n b e l befchränften pch bie wiffen* 
fchaftlichen Unterfuchungen über fjybribcn in ber 
Hegel nur auf bas Stubium biefer erften (Seneration. 
BI e n b e l beobachtete aber auch &<*s Derhalten 
ihrer burch Selbpbefruchtung entpehenben Had|* 
fommen. Blan follte eigentlich erwarten, baß biefe 
pPan3en fämtlich ben 3 nbioibuen ber erPen (Sene« 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





306 5ran3 Cormann / Die XfTenbelfdjen Dererb.ungsgefefce. Ein (Sebenfblatt 3um 22. 3 U ^ 1922 


ratton gleichen. Das ijt aber nicht ber 5all! Kreu3en 
wir bie l^ellrofablü^enben Baftarbe ber erften (Seite* 
ratton pon Mirabilis Jalapa var. alba rosea unter* 
einanber ober überlaffen tx>ir fte ber Selbftbefrudp 
tnng, bann erhalten mir eine 3weite (Seneration, bie 
nic^t mehr aus lauter gleichartigen, fonbern aus breierlei 
oerfchtebenen 3 nbipibuen befteht, 
nämlich aus hcürofablühcnben, rot* 
blühenben unb weißblühenbett 
Pflan3en. (Eigenartig ijt babei, baß 
biefe perfchiebenen formen ber 
^weiten (Seneration in einem be* 
ftimmten «gahlenperhältnis auftreten. 

Heben 50 % pfla^en mit h 
rofafarbigen Blüten ftnb annähernb 
25 % mit weißen Blüten unb 25 % 
mit roten Blüten porhanben. Huf 
je 3mei rofablütige pjlan3en fommen 
alfo ftets eine weißbiütige unb eine 
rotblüttge Pflan3e. 

Kreu3t man bie weißblühenben 
Pflan3cn untereinanber pon neuem, 
fo entftehen baraits wieber weiß* 
blühenbe pflogen, unb basfelbe gilt 
pon allen weiteren auf biefem IDege 
er3ielten (Senerationen. Ebenfo 
liefern bie rotblühenben pjlan3en 
ber 3tr>eiten (Seneration für bie 5 olge 
in allen (Senerationen, bie burch 
Selbstbefruchtung ober Beftäubung 
gleichartiger 3 nbioibuen er3ielt 
werben, nur rotblütjenbe Hach* 
fotnmen. Sowohl bie weißen, als 
auch bie roten pflat^en ftnb alfo 
3U ben reinen Eltcrnformeit 3urücf« 
gefehrt („3urücfgefchlagen") unb 
pollfommen famenbeftänbig ge* 
worben. Es h a * mithin bei ber 
Bilbung ber 3weiten (Seneration 
3um Ceil eine Entmifchung ftatt* 
gefunben, bei ber eine beftimmte Hn3ahl ber Hach* 
fommen bie Baftarbnatur oerloreh h<*t- 

Rnbers perhalten fleh &ie h^Hrofablühenben 
pflan3en ber 3weiten (Seneration. ZDerben biefe 
pon neuem unter fleh gefreut, fo „fpalten" fte fleh 
in ihrer Hachfommenfchaft wieber in 50 % h^H* 
rofablühenbe, 25 % weißblüfjenbe unb 25 % rot* 
blühenbe pfla^en. Don biefen liefern bie roten 
unb meinen 5ormett bei Selbftbefruchtung in allen 
weiteren (Senerationen nur gleichartige Hachfommen. 
Dagegen fpalten bie h^ü^ofablühenbeit pflan3cn bei 
Selbjtbeftäubung in allen folgenben (Senerationen 
in berfelben tDeife unb in bemfelben <§ahlenper* 
hältnis weiter wie bie gleichartigen Pfla^en ber 
erften unb 3weiten (Seneration. Bei fortgefeßter 
3ti3ucht müffen fo bie h^ürofablütigen HTifchlinge 
hinter ben beiben reinen formen an <3ahl bebeutenb 
3urücftreten. 3 hre Hrt3ahl perminbert fich, 3. B. bon 
ber 3wciten bis 3ur fechften (Seneration, nacheinanber 
auf 50 %, 25 %, * 2 , 5 %, 6 , 25 %, 3 ,\2 %, por* 
ausgefeßt, baß jebes 3 nbipibuunt bie gleiche «§ahl 


pon Hachfommen liefert. Deutlicher wirb biefes 
<§ahlenperhältnis aus bem angeführten Schema, bei 
bem 3ur befferen Überftcht angenommen ijt, baß jebc 
pflan3e nur pier Hachfommen h*n>orbringt: 

Cabeüe I (f. Seite 305) 


3 n ben weiteren (Senerationen wirb bie Der* 
minberung ber HTifchlinge gegenüber ben reinen 
formen immer auffallenber. 3 n ber achten (Seneration 
ftnb nur noch 0,75 % h^lltofablütige Pfla^en por* 
hanben, aber biefer fleine Heft fpaltet in betreiben 
(Sefeßntäßigfeit weiter wie in ben porausgegangenen 
(Senerationen. Hach einem pon be Dries einge* 
führten Husbrucf pflegt man bie h* cr bcfchriebene 
Hrt ber Spaltung „HTenbeln" ober mitCorrens 
als „HTenbelfche Spaltungsreger' 3U be3eichnen. 

Suchen wir nun nach einer Erflärung für 
biefes merfwürbige Derhalten! Hfle Pflan3en geben 
herpor aus ber Dereinigung einer männlichen mit 
einer weiblichen <Sefchlechts3elle. Die Eigenfchaften, 
welche bie pflügen pon ihren Eltern erben, muffen 
alfo fchon in ben (Sefchlechts3ellen irgenbwie. cnU 
halten fein, ober mit anberen IDorten: IDir müffen 
annchnten, baß in ben (Sefchlechts3ellen „Hnlagcn" 
ber charafteriftifchen pflan3enmerfmale porhanben 
ftnb. 3 n unferem Beifpiel werben alle (Scfchledits* 
3cllen ber weißen Darietät pon Mirabilis Jalapa 



Hbb. Bafiarbbtlbung bei Mirabilis Jalapa. alba—rosea, bie beiben Eltern 
Mirabilis Jalapa var. alba (linfs) mit meißen Blüten unb M. Jalapa rosea 
(red?ts) mit roten Blüten. /. (Sen. Per aus ber Dereinigung ber beiben 
heruorgegangene Baflarb erjter (Seneration mit heflrojafarbenen Blüten. 
II. (Sen. Pie Ha«hfommen oes Baftarbs erfter (Seneration, pon benen nur 
nod? 3®ei Diertel »rttfdjlinge mit fyellrofafarbenen Blüten ftnb. Ein Diertcl 
ijt 3ur Stammform M. Jalapa var. alba unb ein Diertel 3ur Stammform 
var. rosea 3urücfgefdjlagen. (Had? Eorrens). 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




5 rans Cormamt / Die BTendelfchen Dererbungsgefeße. (Ein (Sedenfblatt 3um 22 . 3 U ^ \°ß - 507 


die DTcrfmalsanlage „IDeiße Blüte", alle (Sefchlechts* 
3CÜen der roten Darietät die DTerfmalsanlage „Bote 
Blüte" enthalten. Bei der Befruchtung »erben 
jid] diefe beiden Rnlagen 3U dent Bnlagcnpaar 
„XDeiß’Bot" vereinigen. €ine andere Kombination 
ift nicht denfbar. Bei der »eiteren (Entwicflung 
der befruchteten gelle 3um Embryo und bei deffen 
Keimung und IDachstum »ird die fo erhaltene 
Bnlagenntifchung auf alle vegetativen Körper3eHcn 
des Baftards unverändert übertragen und fommt 
fchließlidh bei der Blütenbildung in der h^froten 
Färbung der Blütenfrone auch äußerlich 3ur (Ent¬ 
faltung. 

XDir fönnen uns diefen Borgang der Dnlagen« 
perfchmcljung beffer ©eranfchaulichen, wenn mir uns 
die <5efchlechtS3eHen mit weißer Hnlage durch Heine, 
runde BTilchglasfcheiben, die (Sefchlechts3ellen mit 
roter Bnlage durch ebenfo große Scheiben von durch* 
fkhtigem roten (Sfafe verförpert denfen. £egen t©ir 
eine derartige rote Scheibe auf eine DTilchglasfcheibe, 
fo wird das entgehende Doppelblättchen unferm 
Buge helfrot oder heHrofa erfcheinen. 3 n ähnlicher 
XDeife toird im Baftard der erften (Seneration auch 
die rote 5 arbe der einen (Elternfippe durch das XDeiß 
der andern 3U fjeürofa gemildert. 

Das Busfehen der erften (Seneration läßt ftch 
alfo einfach erflären. Das Bild der 3t©eiten <Sene* 
rationen toird dagegen nur verftänblich durch die 
Bnnahme, daß bei der Bildung der <SefchlcchtS3ellen 
das Bnlagenpaar „Bot-XDeiß" ftch toieder trennt 
und auf die eine Hälfte der männlichen und »eib- 
liehen <Sefchlechts3ellen nur die Bitlagc „IDeiß", auf 
die andere £}älfte nur die Rnlage „2Tot" übertragen 
toird. <£in folcher Baftard muß nach diefer Huf* 
faffung in feinen Blütenorganen in gleicher XTCenge 
folgende Rrten ©on <Sefchlcchts3ellcn entwicfeln: 

IDeibl. (5efchlechts3ellen mit der Bnlagc 2 Totc 
Blüte (B $). 

2 . 2Dcibl.(ßefchlechtS3ellen mit der Bnlage IDcißc 
Blüte (XD ?). 

3 . BTännL (Sefdfled^ellen mit der XTnlagc Bote 

Blüte (B d"). 

BTännl. (Sefchlechts^ellen mit der Rnlage XDeiße 
Blüte (XD cT). 


Bei der Befruchtung, too der gufall diefe gellen 
3ufammenbringt, find nun folgende Kombinationen 
möglich: 


Kombi¬ 

9 d" 

9 cf 

9 <*■ 

9 <? 

nationen 

21 xS 

h x m 


!t)x£D 

»Ergebnis | 

B | 

BXD 

BXD 

XD 


Da alle die ©erfchiedenen Brten ©on (Sefchlechts* 
3ellcn in gleicher gahl vorhanden find, toird auch 
die (Entftehungsmöglichfeit für jede diefer Kombi¬ 
nationen gleich groß fein und mithin die BTifchung 
„Bot-XDciß" (BXD) doppelt fo oft 3uftande fommen 
toie die Derbindung „Bot-Bot" oder „XDeiß-XDeiß", 
Ein anderes (Ergebnis der Kreu3ung ift gar nicht 
3u ertoarteu, toas ftch fehr fchön auch bei folgendem 
Dcrfuch 3eigt: 


3 n 3toei Käftchen gibt man je 100 rote und 
100 toeiße der vorhin ermähnten (Slasplättchcn und 
mifcht fte gut durcheinander. Die Füllung des einen 
Kaftens foU die tveiblichen, die des andern die männ. 
liehen <SefchIechts3elIen des Baftardes ©orftellcn. 
£egt man nun blind 3ugreifend je ein plättchen des 
erften auf eines des 3»eiten Käftchens, fo ahmt 
man den vom gufaH beftimmten Dorgang bei det 
Befruchtung nach und toird ftch dabei über3cugen, 
daß immer dasfelbe Spiel „Bot-Bot", „Bot-XDeiß", 
„XDeiß*Bot", „XDeiß 4 Deiß", alfo auf 3toei h^lfrofa 
erfcheinende Derbindung eine rein rot und eine rein 
toeiß ausfehettde BTifchung 3uftande fommt. 

Bei der Bildung der Bachfommenfchaft »erben 
die Bnlagen alfo derart ©erteilt und gemifcht, daß 
3U 50 % »ieder die reinen Stammfippen mit der 
einheitlichen Hnlage „Bot" oder ,,XDeiß" und 31t 
50 % »ieder XBifchünge mit dem Bnlagenpaar 
„Bot-XDeiß" entftehen. Daß die erfteren für die 
5 olge nur gleiche Bachfommen liefern, die leßteren 
aber ftch ebenfo ©erhalten »ie die gleichartigen 
3 ndi©iöuen der 3»eiten (Seneration, bedarf hiernach 
feiner »eiteren (Erflärung. 

(Sehen »ir jeßt 3ur Bcfprechung der 3» e i t e n 
(Sruppe ©on Kreu3ungs»irfungen über, bei der ftch 
die voneinander abweichenden BTerfmate der (Eltern, 
genauer gefagt, die beiden Rnlagen eines Eigenfchafts- 
paares, nicht 3U einer XTTittelbildung vereinigen, 
fondern bei der das DTerfmal einer Stammftppe 
bei der Baftardierung fcheinbar ©erfch»indet und 
nur das 3ugehörige BTerfntaf des einen (Elters im 
Kreu3ungsproduft ftchtbar »ird. Der Baftard 
gleicht infolgedeffen in diefer (Eigenfchaft entweder 
dem Dater oder der DTutter. DTendel hat diefe 
(Erfcheinung 3uerft an gewiffen Erbfenbaftarben 
beobachtet. Das bei der Bereinigung vorherrschende 
(„prävalierende") DTerfmal »ird nach DTendel 
das dominierende, das unterdrücke das re3e|ftoe 
genannt. Diefes Dorherrfchen oder „prävalicren" 
eines XTTerfntals-Paarlings über den andern tritt 
verhältnismäßig häufig auf, fo daß matt mitCorrens 
von einer „prävalen3regel fpredten fann. 

Ein gutes Beifpiel für diefes 3»eitc BTendelfche 
(Sefeß bieten Bajtarde 3»ifchen gewiffen Erbfen- 
raffen, mit denen XTT c n d e 1 gearbeitet h a t- 3 o 
liefert die Kreu3ttng mancher h oc ^ tt>ll chftgen mit 
niedrigen Erbfenraffeit in der erften (Seneration 
einen Baftard, der nicht mittelhoch, fondern h<*fr 
»üchftg »ie die eine Elternfippe ift. Ebenfo beftßt 
der Baftard 3»ifchen gewiffen rotblühenden und 
»eißblühenden Erbfenraffen nicht etwa h^frote/ 
fondern rein rote Blüten. 3 it dem einen 5 alle ift 
alfo das DTerfmal „ffoher XDuchs", in dem andern 
das DTerfmal „Bote Blüte" dominierend. 3 tt 
ähnlicher XDeife dominiert bei Baftarden 3»ifchen 
Erbfenraffen, die ftch durch gelbe und grüne Keim* 
blätter unterfcheiden, das XTTerfmal „(Selbe Keim* 
blätter" über die forrefpottdierende (Eigen febaft 
„(Srüne Keimblätter". 

Dm die folgen der Kreu3ung für die ein3elncn 
(Senerationen in diefein 5 alle näher fennen 311 lernen, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


308 Äran3 Cormcmn / Die DTenbelfchen Dererbungsgcfefee. <£in (ßebenFblatt 3um 22 . 3 uli \ty22 


tpollen roir tpieber ein fehr einfaches Beifpiel roählen, 
bei bem es fid) um bie Kreu3ung pon 3tpei einanber 
feFjr naheftehenben pflan3en huubelt, bie ftch nur in 
einem HIerFmal unterfcheiben. Diefer 5uH liegt por 
bei Urtica pilulifera L. unb U. Dodarti L. U. 
pilnlifera ftammt urfprünglid) aus Sübeuropa, 
fommt jeftt aber auch in DTittelbeutfchlanb, im ^ar3 
unb in (Thüringen, ftellempeife auf Schutt unb altem 
(ßemäuer por. Sie unterfcheibet ftch pon ber geroöhn* 
lieben Breniteffel eigentlich nur bureb bie Fugeligen 
tpeiblicben Blütenähren, l\at aber ähnlich roie biefe 
eiförmig 3ugcfpifete Blätter, bie am Banbe ftarF 
gefägt finb. Ü. Dodarti ift eine Darietät biefer 
Pflanze, bie € i n n e für eine befonbere Brt angefeben 
bat. Sie rpcicht pon U. pilulifera nur baburch ab, 
bafj fie faft gan3ranbige Blätter beftfet. Bei biefen 
pfia^en führt bie Bereinigung ber beiben DTerFntale 
„(ßefägter Blattranb" unb „(ßan3er Blattranb" 3U 
einem Unlagenpaar, in bent bie Unlage bes BTerF* 
mals „(ßefägter Blattranb" fo pollfommen über bie 
forrefponbierenbe Unlage „(ßlatter Blattranb" 
bominiert, baß bie Baftarbe ber erften (ßeneration 
ausnahmslos ben gefügten Blattranb pon U. pilu¬ 
lifera 3eigen. Überläßt man biefe Baftarbe ber 
Selbftbefruchtung, fo erhält man in ber erften 
(ßeneration 75 % gefägtblättrige unb 25 % gan3* 
ranbige pflogen. Beibe formen ftehen alfo in bem 
Derhältnis pon 3 : Die gan3ranbigen 3 nbipibuen 

ergeben bei Selbftbefruchtung in allen folgenben 
(ßenerationen tpieber gan3ranbige pfla^en, pon ben 
gefägtblättrigen 5ormen aber liefert nur ein Drittel 
bauernb gleiche UachFommen. Die übrigen 3»ei 
Drittel 3erfallen in ber BachFommenfchaft pon neuem 



Hbb. 2. Baftarbbilbung 3roifdjen Urtica pilulifera unb U. 
Dodarti. E Die beiben €ltern Urtica pilulifera (fcfyiDa^es 
Scfyilb) unb U. Dodarti (meines Sc^ilb). I Der Baftarb erfter 
(ßeneration. <£r befiel bie präualierenbe Blattform ber U. 
pilulifera, obwohl er innerlich IHifdjling ift (graues Sdjilb). 
II Die 3tueite (ßeneration, bie aus 5fuei äußerlich unb brei inner« 
lieh uerfchtebenen Pflanjenformen beftebt. (Hin Piertel ber 
Pflanjen ift trueber reine, famene<hte U Dodarti geworben 
(weißes Scbilb), brei Diertel 3eigen bie präoalierenbe Slattform 
ber U. pilulifera. Bur 3wei Diertel baron aber finb innerlich 
IHifd?linge, bie weiter fpalten (graues Scbilb), ein Diertel 
ift reine U. pilulifera (fchmancs Scbilb. III Die britte (ßene» 
ration. Oben unb unten bie ronftant bleibenben Bacbfommen 
ber reinen formen U. pilulifera unb U. Dodarti, in ber 
IHitte bie menbelnben UbFömntlinge ber ITTifcblingc. 


in 25 % gan3ranfcigc unb 75 % gefägtblättrige 
3 nbipibuen. 

Dicfe eigenartigen Sahlenperhältntffe erFlären 
fleh baburch, baß h^ r bas Dienbelfche Spaltmtgs* 
gefefc unb bie präpalen3regel 5ufammentpirFen. Bei 
ber Kreti3ung ber (Eltern bilbet fleh burch Der« 
einigung ber beiberfeitigen (ßefchlechtS3ellen bas Un* 
lagenpaar „(ßefägter Blattranb — (ßan3er Blatt» 
ranb", meines wir auch mit Buchftaben GsGl be* 
3eid)nen Fonnen. €rfeßen*tpir biefe Unlage tpieber 
burch (ßlasplättchen, biesmal bie bominierenbe BlerF» 
malsanlage „(ßefägter Blattranb", aber burchfchroar3e 
plättchen, bie re3efftpe DTerFmalsanlage „(ßan3er 
Blattranb" burch farblofe plättchen. Beibe auf* 
einanbergclegt hüben ein fchroar3*farblofes plättchen* 
paar, rpelches bem Uuge fchtoars erfcheint. 2 Tlan 
Fand fo bas fcheinbare Uufgehen ber einen BlerF* 
malsanlage in ber anberen, ihr Dcrfdftpinbcn, per* 
ftnnlichen unb ftd? beffer porftellen, baß bie Baftarbe 
ber erften (ßeneration, obwohl fte innerlich Blifchlinge 
finb, genau roie bie eine Stammform (in biefem 
5aüe tpie U. pilulifera) ausfehen. 

Bilben biefe pflogen ber erften (ßeneration 
ihre (ßefchlechtS3eUen aus, fo fpaltet ftch bas Un* 
lagenpaar Gs Gl tpieber unb bie eine ^älfte ber 
(Ereilen unb ber poIlenFörner rpirb mit ber bonti* 
nierenben Unlage Gs („(ßefägter Blattranb") bie 
anbere fjälfte mit ber re3efftpen Unlage Gl („(ßlatter 
Blattranb") ausgeftattet. Der Baftarb (rpirb alfo 
folgenbe Urten pon (ßefchlechts3eöen enthalten: 

IDeibl. (ßefchlechts3etten mit ber Unlage 

(ßefägter Blattranb (Gs $). 

2 . IDeibl. (ßefchlechts3ellen mit ber Unlage 

(ßlatter Blattranb (Gl 2). 

3 . BTännl. (ßefchlechts3eUen 'mit ber Unlage 

(ßefägter Blattranb (Gs <^)- 

BTännl. (ßefchlechtS3ellen mit ber Unlage 

(ßlatter Blattranb (Gl </*). 

Bei ber Befruchtung finb nun tpieber nach* 
ftehenbe Kombinationen möglich: 


Kombi* 

9 <7 

9 d“ 

9 # 

40 

nationen 

Gs x Gs 

Gs x Gl 

Gl x Gs 

Gl xGl 

(Ergebnis 

Gs 

GsGl 

GsGl 

Gl 


Uus biefem Schema geht heroor, i e 

nier BTifchungen je einmal gleiche unb 3tpeima! 
ungleiche Unlagen 3ufammentreffen roerben. Uus ber 
Bereinigung ber gleichen Unlagen entftehen bie 
reinen unpermifchten Stammftppen, aus ber Der* 
einigung ber ungleichen Unlagen bagegen BTifdj* 
linge, bie bas Unlagenpaar GsGl enthalten. IDegcn 
ber präpalen3 bes bominierenben BTerFmQls „<ßc* 
fägter Blattranb" ftnb biefe pflogen aber nicht per* 
fehieben pon ben entmifchteu reinen 3 nbioibuen, bie 
nur bie Unlage Gs enthalten, fo baß alfo pon je 
pier pflan3en ber 3rpeiten (ßeneration eine (— 25 %) 
glatte Blätter unb brei (= 75 %) gefügte Blätter 
haben tperben. Da pon biefen 75 % aber nur 50 % 
innerlich BTifchlinge ftnb, fo Fonnen auch nur biefe 
in ber folgenben (ßeneration tneiterfpalten. 


Digitized by 


Gch igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




prof. Dr. O?. Arlbt / Heue Forfdjungen in ber paläogeograpfße 


509 


Sei?r artfdjaulid? (affen fid? biefe Derfyältniffe 
aud? burd? bie oben enoäfynten fd?a>ar3en unb färb* 
(ofen (Slasplättcfyen 3ur Darftellung bringen. Stellen 
n?ir bamit bie oier Dorthin genannten Kombinationen 
(jer, bie bei ber Se(bftbefrud?tung ber erßett <ßene* 
ration möglid? flnb, fo gelangen mir 511 folgenben 
Sufammenßellungen: 

mxm 1x0 .0x1 oxo 


Cegen mir jefct bie 311 jebem Paar gel^örenben 
plättdjen aufeinanber, bann erhalten mir ein rein* 
meijjes unb brei fd?u>ar3 ausfefyenbe plättd?enpaare. 
Port biefen lefeteren ift aber nur eins rein fd?mar3, 
bie beiben anberen enthalten neben Sd?mar3 aud? 
bas rtid?t 31m (Geltung Fommenbe IPeiß, bas mir 
an Stelle bes reseffioen HTerfmals Gl gefefct Ratten. 

(Sd?luß folgt.) 



jltüt $orfd?ungen in ber pafäogeograpbi'e / 2$on prof. Dr. 3(rfbf 


HippelmarFcn ober TDeUenfurdjen, wie fie burd? 2 X>affer- 
tpellen ober (uftwogen in locferem Sanbe benwrgerufen 
werben, haben fd?on immer als Hinweis auf £anb paläo« 
geograpt?ifd?e Bebeutung befeffen. 3 f?nen wibmet VO. £7. 
Sudjer eine forgfältige Unterfud?ung, in ber er bie Hippel« 
marfen nach ihrer form unb (Entftehung, 3. 3 . nad> ber 
€inn>irfung perfd?iebener < 5 efd?winbigFeit bes bewegten 
mittels fyßematifd? gliebert unb Ufr foffiles PorFommen unb 
il^re paläogeographifdte Deutung erörtert. 3 m Pertjältnis 
3u ben porf?aitbenen Strömungen unb Schwingungen 3U 
grobe ober 3U feine Sebimente laffen es 3U Feiner Hippel« 
bilbung Fommen. So fehlen biefe in reinem Schlamm. 
€benfo wirFt 3U große (Tiefe ihnen entgegen. Aud? müffen 
Hippein rafd? bebecFt werben, wenn ße erhalten bleiben 
follen. (Amer. Journ. Scienc. XLVII, p. ^49— 2 \ 0 , 
241 — 269 ). 3 n einer etwas älteren Arbeit unterfucht 
B u d? e r 50— *50 cm port Kamm 3U Kamm mcjfenbe große 
Strömungsrippeln aus ber unterfilurifchen Bid?ntonbgruppe 
ber (Tincinnati-AntiFIinale in Kentucfy, 3 nbiana unb (Dhio. 
Sie weifen auf folgcnbe paläogeographifche Bebingungett 
hin: ein UTeer, bas mit bem 03ean in genügenber Per* 

binbung ftanb, um perhältnismäßig hohe <5e3eiten 3U ge« 
ftatten; 2. genägenbe fläche, um bie Bilbung pon Fräftigen 
IPinbtriften in ben meißen Hid?tungen währenb Sturm« 
perioben 3U geftatten; 3. eine (Tiefe, bie gering genug ift, 
um auf bie Bobenabfä^e eine ßarFe (EinwirFung burd? per« 
einte IPinbtriften unb <Se3eitenßrömungen 3U erlauben, 
wahrfcheinlich 25 m ober weniger im mittel; atmofpärifche 
Bebingungen, bie für bas PorFommen poii Sturmen jorgten, 
bie aus allen Kompaßrichtungen bliefett, wie bie tropifchen 
SyFlone unb fold?e mittler Breiten. tProc. Nation. Acad. 
Scienc. III, p. 285—29t.) 

mit ber Deutung ber PertiFalbewegungen ber Feßlänber 
unb meere befaßt ßd? €. S ü ß. €ine Seit lang rechnete 
man mit Hebungen nur bei orogenetifchen, gebirgsbilbenben 
Bewegungen. Sonft nahm man nur SenFungen ber (Erb« 
f<hoUen als möglich an. Später aber fe^tc fid? bie Anftd?t 
burch, baß aud? bei ben epirogenctifchen Bewegungen pon 
Fontinentaler Ausbei?nung Hebungen burd?aus möglich unb 
porhanben feien. Süß betont bemgegenüber wieber bie 
U>id?tigFeit pon SchmanFungen bes meeresfpiegels, bie 3eit« 
weife fchr pernad?läffigt würben. 3 m Quartär war ber 
UTeeresfpiegel ftcher um <0—80 m gefenFt unb piele 3 nfeln 
waren baburd? mit bem ^eßlanbe perbunben wie < 5 roß« 
Britannien, Neuguinea, (Tasmanien. Had? Süß finb bie 
weißen Stranbperfchiebungen burd? fold?e Seefpiegel« 
fdjwanFungen perurfacht, wenn aud? Schollenbewegungen 
nid?t gan3 fehlen. Die Hebung bes baltifd?en unb bes 
Fanabifdjen Sd?ilbes erfolgte nad? bem Sd?winben ber großen 


(Eismaffen. Korallenriffe beweifen Feine allgemeine SenFung 
bes 03eangrunbes. An ben i?oliänbifd?en Küßen perfd?ieben 
ßd? tiefer liegenbe £?orße unb (Sräben gegeneinanber. 
Hebungen in jungpulFanifd?en (Sebieten, wie beim Serapis« 
tempel bei P033U0Ü, bei pantellaria, am Ufufan in 3 apan, 
ßnb gan3 loFale Porgänge. BemerFenswert ift aud?, baß 
bie IPaffermenge ber <£rboberßäd?e nid?t für alle Seiten als 
gleid? angenommen werben Fann. (< 5 eol. Hunbfd?. XI, 
1921 , S. ( 44 —( 68 , 361 - 406 .) 

€ine Unterfud?ung ber Hhätfloren ( 0 bertrias) pon 
ZTeufeelanb unb pom Biobio in Sübdjile führt < 5 . S t e i n; 
mann 3U bem Schluffe, baß bie Annahme einer „03eanis" 
in etwa 40° fbl. Brette bes pa3ifiF am €nbe ber (Trias* 
3eit Feincswegs ausgefd?loffen, ja fogar wahrfcheinlich ift, 
folange bis neue ^unbe aus bem füblid?ften SübameriFa 
ober aus ber AntarFtis 3ugunften eines längeren Perbin* 
bttngsweges 3wifd?en Auftralien—Heufeelanb unb Süb¬ 
ameriFa, etwa über bie AntarFtis fpred?en. (<8eol. Hunb< 
febau XI, (92f, S. 350—354.) 

(Eine loFale £anbbrücFe hat man wegen ber Ahnlid?Feit 
ihrer ^lora unb Fauna aud? 3wifd?en 3 rlanb unb ber ibe* 
rifd?en £?albinfel angenommen. Diefe Frage behanbelt pon 
neuem H. f. Sd?arff. <£r hebt als „lußtanifd?e„ (Eie* 
mente in 3 rlanb befonbers tjerpor bie nacftfd?necFe Geoma- 
lacus, bie Spinne Tegenaria, bie Uffeln Trichonisc. s, 
Metoponorthus, Eluma, ben Käfer Rhopalomesites, ben 
(Erbbeerbaum, einen Steinbrech, ein fettFraut, bie mittel* 
meerheibe. S d? a r f f glaubt, baß biefe IPefen fd?on etwa 
im mio3än an ben IPeftFüften (Europas entlang nad? 3 rlanb 
eingewanbert finb unb hier bie €is3eit überlebt haben, fo baß 
bie Annahme einer bireFten £anbbrücfe üBerflüfflg ift. 
(Knowledge XXXV, p. 93—96.) 

meeresbewegungen unb teFtonifd?e (Erfd?einungen im 
füblid?en Arbennenporlanb am Horbranbe bes parifer 
Becfens behanbelt K. ^ u m m e^ IPährenb bas parifer 
Beden abfinFt unb pielleid?t einer neuen mccresüberflutung 
entgegenreift, fteigt bas Arbennenmafftp feit bem Dilupium 
in bie Iföhe unb perfällt wieber ber Scrtalung unb Ab¬ 
tragung in berfclben Üleife, wie wir bies feit bem älteren 
PaläosoiFum immer unb immer ftd? wieberholen fehen. Die 
An3eid?en epirogenetifd?er Bewegung ßnben ftd? im Arbennen« 
gebiet faft ohne Unterbrechung in allen Formationen, währenb 
bieorogenetifd?eit Bewegungen auf beßimmte, perhältnismäßig 
Furje Seiträume befd?ränFt ßnb, unb 3war h a Ben wir in 
poftpaläo3oifd?er Seit 3wei orogenetifd?e phafen, bie Fimme* 
rifd?e (malm) unb bie tertiäre Faltung. Die Arbennen ßnb 
alfo ein typifd?es poßtioes €lement im Bau (Europas. 
(Oeol. Hunbfd?. XI, S. ( 8 - 44 .) 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Den Kupferfdjiefer bes beutfehen Sedrfteins fteljt 3 - 
W a 1 1 h c r für bic Bilbung eines Sees an, in bem ber 
Dermitterungsfchutt ber Hotliegenben3eit mit t^alboerborrten 
(Semächfen pon (Trocfentälem 3U bünnem, fchlammigem Brei 
3ufammengefchmemmt mürben ( 3 <*h r b- Fjalle, Derb. €rforfdj. 
mittelbeutfch. Bobenfchätje (919, 5 . 33 —<*o). Dagegen 
nehmen bie meiften anberen (Seologen ein Kupferfdßefer» 
meer an, fo auch f. B e y f dj I a g unb 3 - f • P0mpecfji. 
Das bituminöfe (Seßein, bie auffallenbe Armut an marinem 
Benthos, ber eigenartige foßilgehalt, ber (Sehalt an ful- 
flbifdjen <Er3en führen 3U bem Schlüße, baß bas Kupfer* 
jd?iefermeer pon Bebingungen bet^errf^t mar mie jetjt bas 
Schmale IKeer, in bem bie (Eiefenfd?id?ten burdj ben (Sehalt 
an Schmefelmaßerßoß ungeeignet 3ur Beherbergung pon 
£eben gemorben finb. So ift auch ber SchmefelFies gleich 
bei ber erßen Bilbung bes Schiefers (fyngenetifch) in biefen 
gelangt. Die Kupferfa^e läßt B e y f dj l a g erß fpäter, 
epigenetifch in bie Sd^ten gelangen (§eitfd?r. Deutfeh. 
(Seol. (Sef. LXXIJ, (920, Klon. Ber. S. 3 ( 8 — 328 ; §eitfd?r. 
praFt. (Seol. *92*, 0 - Dagegen nimmt pompeefji 

an, baß aud? bie Kupferfa^e, pon ben umgebenben (Sebirgen 
in £Öfungen bem IHeere 3ußießenb, fyngenetifch in ben 
Sdjiefer eingcfd?loffen morben ßnb. (Seitfdjr. Deutfeh. (Seol. 
<Sef. LXXll, (92 t, Klon. Ber. S. 329—339). 

IDie Rummel für bie Arbennen mirb auch ID. 
D c e cf c für bie 0 berrheinifd}en Hlafßpe 3U bem Schlüße 
geführt, baß alle Tjauptfugen unb £inien feit alter Seit 
portjanben finb. Die charaftenftifdjen §üge finb im Unter» 
farbon, pielleicht fdjon früher bem Antli$ Klitteleuropas 
cingcprägt. 3 e nach ber Drucfrichtung ober nach ber Dicfe 
ber in ben Kluften angehäuften Sebimente, nach bent IDiber» 
ftanbe älterer ifolierter Schollen mürbe balb biefe, balb jene 
€in3elheit in jüngerer Seit mieber belebt. Dies mirb im 
ein3elnett ausgeführt unter Berücfßchtigung auch ber anberen 
beutfehen KTajßpe. (Seitfchr. Deutfeh. (Seol. (Sef. LXXlll, 
(92(, UTon. Ber, S. (9—39). 

Das Bheinifche Schiefergebirge ift norböftlich (er3» 
gebirgifd?) gerichtet. 3 n feinem Bau fpielt aber auch eine 
3meite ber beutfehen ^auptrid?tungen eine mistige * Bolle, 
bie norbmeftliche herjynifche, bie uns nach IDinterfelb 
in 3ahlretchen Dcrmerfungsfpalten entgegentritt, bie nicht 
bloß in orogenetifcher, gcomorphologifcher, bergmännifch» 
technifcher fjinßcht Bcbeutung haben, fonbem auch in 
hybrologifdjer unb fanitärer. Sie gehören 3U ben „Kar» 
p i n s f y fdjen £inien", bic ftd? meithiit bureh (Euraßen 
3ichen unb nicht bloß in ber (Drograptjie, fonbem auch in 
ber FJybrographie ber £änbcr ßdy bemerfbar machen. 
IDinterfelb möchte bie(Entßchung biefermeitperbreiteten 
Spaltenfyßeme auf poluerlagcrung ber (Erbe; 3urücfführen 
(Heues jahrb. KTineral. (Seol. paläontol. Beilag. Bb. XLIIl, 
S. 3(9—599). 

3 n bie €ntroicflungsgefchichte ber £anbfchaft Kleinafiens 
fühlt uns <S. fliege! ein. IDeithin herrfdjen Becfen 
por, balb mit jungen Schichten ausgefüllte jentrale, balb 
teilmcife ausgeräumte periphere. Klan fieht bie Schichten 
mcift als Jungtertiär an, bic < 5 ips» unb Sal3formation ift 
aber ßd?er alttertiär. Der (Taurus iß im fpäten €o3än unb 
im 01igo3än aufgefaltct morben, feine heutige gemaltige 
f)öhe perbanFt er aber nachträglicher bjeraushebung. Seit 
bem IHio^än hat er fi«h teilroeife um meit über 2000 m 
gehoben. Die SenFungsfelber bes £anbes ßnb bic in ber 
allgemeinen Hebung 3urücfgebliebenen (Teile. (Erft 3ulet$t 
erfolgten bie tiefen (Einbrüche im S., ID. unb H., bie aus 
ber alten Ägäis bic Anatoltfchc Tjalbinfcl fchufen unb bie 
^Iüffe an ßd? hera^ogett. (Seitfchr. Deutfeh. (Seol. (Sef. 
LXXlll, (92 (, Klon. Ber. S. (5). 

Die paläo3oifd)cn DuIFane am Haube bes f)artgebirges 
behanbelt (Th- ITT e h l i s. €s hanbelt (ich um 3 Porphyr* 


burchbrüche bei £inbenberg, (Oberhambach unb im Kloben» 
bacher (Tale (Peterm. KTitt. LXVl, S. (9(—(92). 

3 n einem Beitrage 3ur €ntmicflungsgefd?ichte bes 
thüringifchen lußnetjes befprid?t £. e n F e l bie hYP°* 
thetifchen Kr»^$lußläufe ber ^ainleite bei Sonbershaufen. 
Der uon €. P h i 1 i p P i angenommene norbößlich gerichtete 
„Sonbershäufer fluß" unb ber meiter ößlid? gelegene 
„Sdjneibgrabenfluß" h a ^^ na£ h Q e n f e l nie beßanben 
(peterm. HTitt. LXVI ; 5 . (92—(93). 

3 n einer morphogenetifchen Betrachtung über bie ober» 
italienifche Schmemmlanbfüße befpridyt W. (8 e i ß l e r auch 
bie Deränberungen ber bortigen flußläufe. Der po mürbe 
urfprünglich burd? bie aus ben Alpen fommenben Heben» 
ßüffe nach Süben abgebrängt, feit ber Höme^eit biegt aber 
ber Unterlauf mieber nach Horben um, mährenb er früher 
bei Ferrara oorbeißoß. Huch (Etjch urib piape 3eigen bie 
gleiche Derfchiebung. Diefe erreichte einß in ber heutigen 
KTünbung bes Sile bas Kteer. Der Hnßoß hi er fü f fch^int 
im IDinbe 3U liegen. ((Seol. Hunbfch- XI, S. ( — (8). 

Die (Srunblagen unb Aufgaben ber paläoflimatifchen 
^orfdjung unterfud?t $. v. Kerner, für bie U^uper* 
läffigfeit ber geologifchen Klima3eugcn Fommen in Betracht: 
(. bie Allogloßie, ber IHißftanb, baß bie geologifchen Befunbe 
bas €rgebnis bes §ufammenmirfens pon flimatifchen unb 
nichtflimatifchen Urfachen ßnb; 2. bic ^ologloßie, nach ber 
ßd? bie geologifchen Befunbe als folgen bes gufammen» 
mirfens aller Klimabilbner ermeifen; 3 . bie Diglofßc, nach 
ber biefelben geologifchen Befunbe manchmal auf perjehiebene 
Klimate meifen; 4- bie progloßie, nad? ber bie Befunbe manch» 
mal nicht über bas Klima ber §eit, aus ber ße erhalten 
blieben, fonbern über bas einer früheren Seit ausfagen; 
5 . bie paragloffie, nach ber bie Befunbe oft gerabemegs 
3u irrtümlichen Meinungen über bie Do^eitflimate Anlaß 
geben, etma infolge einer anberen Anpaffung ber alten (Tiere 
unb pßan3en; 6 . bic Afaphogloßie, nach ber bie Befunbe 
über bie Seit, ber ße entstammen, nur fehr unbeßimmt 
ausfagen; 7. bie (Dligogloßie, nad? ber bie Befunbe piel 
3U fpärlich ßnb, um als eine ausreichenbe (Srunblage für 
eine Hefonftruftion ber paläoflimate in Betracht 3U fommen. 
An bie Stelle ber Fühnen ^ypothefen muß baher bie por» 
ßd?tige Diophante treten, bie Auf3eigung bes möglichen, 
bie ßcts eine morphologifchc unb meiß eine biologifche Be» 
bingung enthalten mirb (lUitt. (Seogr. (Sef., IDien (920, 
S. 96—1(1). 

paläoFlimatologijches im £ichte ber paläobotaniF er« 
örtert H. p 010 n i ö. €r tritt babei für bie Annahme 
eines über meite (Sebiete gleichartigen Klimas in einem 
großen (Teile ber geologifchen Seit ein, befonbers auch 
mährenb bes Karbons. Auch bie (Sloffopterisßora forbert 
nach ihtn Fein anberes Klima als bic norbifd?e Sigillarien« 
unb £epibobenbrenßora (Haturm. IDochenfchr. XXXVI, 
(92(, S. 383 — 387 ). 

(Torfablagerungen unb ihren tynmeis auf Klimamechfel 
erörtert A. p. D a ch n 0 m s F i. €r unterjud?t einige KToore 
in 0 h»o unb Fommt 3U bem Schlüße, baß hier feit ber letjten 
(lDisconßn«)(£iS3eit 3meimal ein IDechfel 3mifd?en einem 
Falten unb trocFenen unb einem marmen unb feuchten Klima 
ßattgefunben h^l- 3 n ben Seiten bes letzteren brangen 
IDalbbäume pon Süben her meiter nach Horben por, als 
ße heute heintifch ßnb. (Botan. (Sa3ette, LXXll, 192t, 
S. 57—89). 

Die (Entmicflung geologifcher Klimate ßellt (Th- 
S d? u d? e r t bar. Auf (Srunb ber foffilen pßansen mar 
f. £). K n 0 m 1 10 n 3U bem Schlüße geFommen, baß in ber 
Dor3eit auf ber (Erbe meiß ein gleichförmiges, milbes unb 
feuchtes Klima geherrfcht hübe, ohne Falte unb troefene 
£anbßriche (Bull. Geol. Soc. Amer. XXX, (9(9, p. ^99 
bis 565 ). (S. H. ID i e l a n b hatte bann aber aus ben 


Digitized by 


Gocigle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Stubienrat ID. Ulöller / Die 3°l? n f cn *2tofyl )cc ?f c fa €rfinbung 


3U 


(gingfobäumcn ber 3u r a3eit auf große flimatifdje 
Sdjwanfungen gefdjloffen (Amer. Journ. Botan. VII, 1920, 
p. (5$). S dj u dj e r t ßimmt auf (Srunb ber Beobachtungen 
an roirbellofen (Eieren ber 3weiten ITteinung 3U. IDährenb 
aber heute bie (Temperatur auf bem £anbe etwa 3wifd}en 
43 ° unb — 5 (°, in ben Jeanen 3wifchen 30 0 unb o° 
fhmanft, tat ße bies im größten (Teile ber (Erbgefdßchte nur 
3©if<hen 32 ° unb — ( 8 ° b3w. 3wifd}en 30 u unb ( 3 ° 
(Amer. Journ. Scienc. I, ^92 p. 320 — 32 $). 

Pie (Enbmoränen Peutfdjlanbs ftellt K. K e i 1 ff a cf im 
ßnfd?luffe an < 5 . (S e i n i g 3ufammen. Piefer unterfdjeibet 
U Prüfen: (. bie nieberlänbifche, 2 . bie fäd?ftfd?c, 3 . bie 
Cauflger, $. bie Sübpofener, 5 . bie UTittelpofener, 6 . bie 
liege*, 7. bie große baltifcfye, 8 . bie penfuner, 9. bie Kleine 
Belt*, jo. bie (Sroße Belt*, u* bie Bügen*Phafe. (Ardj. 
Der. (freunbe Itaturgefch. lTTecffenburg*( 5 üßrow LXX 11 , 
5 . ( 03 —( 50 ). Keilhacf gibt 3U biefer Parßeüung (Er* 
gän3ungen unb Derbeßerungen. (für bie Einheitlichfeit ber 
Eis3eit liefert ber parallelisnuis ber ItToränen3üge feinen 
Beweis. (peterm. UTitteil. LXVI, 5 . 8 (). 


Diel umßritten iß bas Älter bes £öß. (Einen neuen 
Beitrag hie* 3 u liefert ID. 5 ö r g e 1 , über ben 3. XD e i g e 11 
eingefjenb berichtet. Pie älteren £öße entflammen ber UTinbel* 
unb ber Bißeis3eit, bie jüngeren ber legten, ZDürmeis3eit f 
bie jüngften bem Bühluorßoß ober fte ßnb poßgla3iaI. Pie 
UTagbelenienperiobe reicht 00m ^öhepunft ber !Dürm3eit bis 
über bie Büh^eit''hinaus. Piefe Kulturperiobe iß bamit 
älter als meift angenommen wirb. (Peterm. UTitteil. LXVI, 
5 . 90 — 90 - 

(Einen tiefen Einblicf in ben TDerbegang ber UTenfchheit 
läßt uns in feinem nachgelajfenen, oon A. £7 e i l b 0 r n 
herausgegebenen IDerfe £7* K l a a t f d? tun. (Er betont 
entfehieben bie UTehrftämmigfeit bes UTenfchengefchlechtes. 
Pie ITtenfchenaffen ßnb abgefunfene Sweige ber oerfchiebenen 
Ptenfchenßämme. Per (Soriüa ßeht bem Heanbertalmenfchen 
näher als bem Schimpanfen. Pie ^eranentmicflung bes 
nienfehen aus ber tierißhen Dorßufc unb 3U immer höherer 
Kultur wirb eingehenb uor Äugen geführt, nicht 3um 
wenigßen burch 3ahlreiche gute flbbilbungen (Berlin (920, 
Bong Sc €0.). 


/ 



Pie 3ohnfen*Kahbecff<he drfinbung / 3$on (Sfubtenraf 3B. Böller 


3 n ber 3weiten Septemberhälfte bes oerfloßenen 3 a hres 
tagten in 3 cna öle Peutfche phyßfalifche (Sefeüfchaft unb 
bie (Sefeüfchaft für technifche phyßf in 3um (Teil gemein* 
famen Sigungen. Unter ben uerfchiebenen Dorträgen über 
neuere (forfchungsergebniße ßanben bie Ausführungen uon 
Dr. Bottgarbt über bie technifche Auswertung ber 
Johnfen-Bahbe cf fchen Erflnbung mit im Brennpunfte 
bes 3 ntereßes. 

Pie beiben bänifdjen 3 ngenieure fllfreb 3 0 h n f e n unb 
Knuth Batjbecf hatten im 3 a h re 19 (< eine neue eigen* 
tümlidje orm ber eleftroßatifchen A^iefjungsfraft entbeeft.— 
Eine gewöhnliche planparallele £ithographenplatte (oon etwa 
20 qcm) wirb auf ber einen Seite mit einer UTetaübelegung 
<y B. mit Stanniol) uerfehen. Auf bie anbre Seite wirb 
eine ebenfalls ebene UTetaüplatte gelegt. Derbinbet man 
nun bie UTetaüplatte mit bem einen pol unb bie ItTctall* 
belegung bes Steins mit bem anbern pol einer (Sleichßrom* 
quelle, fo halten wunberbarerweife Stein unb XTTetaüplatte 
mit bebeutenber Kraft 3ufammen. £ithographenftcin iß ein 
Halbleiter, unb wenn burch guten Schliß für möglichß 
innige Berührung geforgt iß, jo fließt ein fehr fchwacher 
Strom — uon ber (Srößenorbnung (o~ 6 Ampere — uon 
ber UTetaübelegung bes Steins burd? ben Stein h^burch 
5«r UTetaüplatte über. Pa gerabc fo außcrorbentlich fchwache 
Ströme biefe An3iehungsfraft heruorbringen, fo fann in bie 
£eitung natürlich ein fehr hoher IDiberßanb eingefchaltet 
©erben. Sogar ber menßhltche Körper als IDiberßanb ein* 
gefdjaltet, änbert an ber Erfcheinung nichts. 

(Srunboerfuch: Per (Experimentator nimmt in bie eine 
Hanb ben (Sriß einer eben gefchlißenen planparallelen UTetaü* 
platte unb brüeft ße auf bie ebenfalls plane Oberfläche 
einer platte aus £ithographenfchiefer, beren UTetaübelegung 
an ber anbern Seite mit bem einen pol einer (Sleichßromqueüe 
(220 Dolt) uerbunben ift. Berührt nun ber Experimentator 
mit ber anbern £janb ben 3weiten pol ber Stromquelle, fo 
haften UTetattbecfel unb Steinplatte 3ufammen. Sobalb er 
bie Stromquelle losläßt, fällt auch ber Stein uon ber UTetaü* 
platte ab. 


Piefe eigentümliche eleftroßatifche An3iehung iß bie 
IDirfung einer auffallenb geringen eleftrifchen Arbeit, bie 
gerabe burd? bie Kleinheit bes 3weiten (faftors in bem 
probuft Spannung x Stromftärfe ihren niebrigen IDert erhält. 

Piefe eleftrifche An3iehungsfraft tritt nicht nur 3wifchen 
ITTetall unb Stein auf, fonbem auch 3wifd?en 3wei Stein* 
platten. Als ein ebenfo uerwenbbares ITTaterial wie ber 
Solnhofener Schiefer hat ß<h auch öer Achat erwiefen. 

Äußerlich betrachtet hat biefe eleftroßatifche A^iehungs* 
fraft 3unächß große Ähnlichfeit mit ber Anjiehungsfraft 
eines ITTagneten. Aber bennod? muß ein Unterfd^ieb erwähnt 
werben, ber gerabe für bie technifche Praxis uon IDichtigfeit 
iß. ITTagnetißertes €ifcn oermag anbere €ijenßücfe fchon 
in einiger €ntfernung an3U3iehen. Solche ^emwirfung hat 
bie eleftroßatifche An3iehungsfraft nid?t. Sie wirb erß bann 
wirffam, wenn eine möglichß innige Berührung erreicht ift. 

Pie patente ber im obigen Derfud? befchriebenen 
bänifchen €rßnbung ßnb fämtlich uon ber Dr. (Erid? $. £? u t h 
(Sefeüfchaft für (funfentelegraphie erworben worben. Per 
Pireftor biefer (Sefeüfchaft iß Dr. Karl H 0 1 1 g a r b t. 

Unter feiner £eitung iß bie €rßnbung für praftifche 
gweefe nugbar gemacht unb oor aüem bie Anwendung auf 
bem (Sebiete ber Celegraphie unb (Telephonie mit unb ohne 
Praht ausgebaut worben. 

AUerbings ßnO biefe praftifd?en Anwenbungen nicht 
geeignet, bie ben Phyßft* bod? in erßer £inie interefßerenbe 
(frage nach bem IDefen biefer neuen Kraftwirfung 3U flären. 
Pie uon ber ^uth (Sefeüfchaft fonßruierten Apparate 3eigen 
nur bie oerfchiebenen UTöglichfeiten, bie bisher in ber ZTach* 
richtenmitteltecbnif gebräuchliche eleftromagnetifche burd? bie 
neue eleftroßatifche An3iehung 3U erfegen, unb baburd? bie 
Apparatur einfacher 3U geßalten. 

3 n faß aüen Hachrichte^bertragungen hanbelt es ßd? 
um Auslöfungen, eine Aufgabe, bie ber (Eleftromagnet 3U 
erfüüen hat- An SteUe biefes alten eleftromagnetifchen 
Beiais fegt B 011 g a r b t bas oon ihm fonftruierte neue 
eleftroßatifche unb, hat bamit aüe bisher befannten Beiais 
fornohl an Einfachheit als auch an (Empßnblichfeit übertroßen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




ö\2 


prof. Dr. 0. freybe / Die XDitteruncj. iin Htat \<)22 


Das Hottgarbtfdje Helais fyat nod? eine wirtfdjaftliche 
Seite, bie für bie (Technik non großer Bebeutung ift. Die 
elcFtroftatifche a^iehung entwickelt fd?on bei feljr geringem 
Stromperbraud? eine überrafdjenb große Kraft. Diefer geringe 



P 


Hbb. . 

€nergiebebarf in ber (Empfangsapparatur hat einen hoppelten 
Dorteil, ben ber Strom* unb ben ber zrtaterialerfpamis, ba 
künftig {ehr bünne Seitungsbrätjte genügen werben. 

3 m folgenben fei nod? ein anwenbungsbeifpiel ber 
eleFtrojtatifchen an3iehungsFraft im Schnellfchrciber unb 
Sdjnellrelais gegeben. Das UIaterial, 3tpifd?cn bem bie 
eleFtroftatifche a^iehung ftattflnbet, ift t^ier nicht in form 
pon planparallelenplatten, fonbem in tDa^enform perwenbet. 

3 n abb. { ift ber ^of^ylinber H ber Halbleiter aus 
adyat ober Solenhofener Schiefer. Die Hletallbelegung biefes 
Steins ift ber innere ITTctallFern II, ber burd? 2 mit bem 
einen Pol ber fernleitung perbunben ift an Stelle ber 
Ittetallplatte bes (Srunboerfudjs ift t^ier bas biegfame UTetall* 
banb I getreten, bas ftch um bie Steinwal3e eng herumlegt 


unb bas mit bem anbern pol ber fernleitung perbunben 
ift. Hn ber einen Seite ift biefes XHetallbanb mit ber f eher 
f unb an ber anbern Seite mit bem einen Schenkel bes um 
V brehbaren IDinFclhebels perbunben. Die JDal3e rotiert 
mit Fonftanter (SefchwinbigFeit in ber Pfeilrichtung. Die 
feber F ift fo befdjaffen, bas fie ber normalen Heibung 
3mifd?en tDa^e unb Htetallbanb nicht nachgibt. 3 ft aber 
in ber fernleitung Spannung rorfjanben, fo wirb burdj bie 
baburdj bebingte a^ichung 3wifchcn rotierenbem Stein* 
3ylinber unb Iftetallbanb bie Heibung gefteigert unb ber eine 
Schenkel bes IDinFelhebels gehoben. Diefe Bewegungen bes 
IDinFelhebels werben burd? ben Sdjreibftift T am anbern 
€nbe bes H c &efe au f Öen über bie IDal^e A Iaufenben 
Papierftreifen übertragen. 

Die anFommenben*ITtorfe3eid?en werben burchbiefelllethobe 
in IDellenfchrift wiebergegeben. €in Bilb ber U?ellenjd?rift 
gibt abb. 2. IDenn man in ber ItlorfemelJenfdjrift bie 
untere Hälfte 3ube<ft, fo erfd?eint bie gewöhnliche DTorfefdjrift. 

Pa r i s 

b \0/\J\AJV/\n—- 

C AJVJWU 

abb. 2 . 

Ittorfe3eid?en auf y 2 perFleinert. 
a = 400 Budjftaiben in ber ITtinute 
b = (200 „ „ „ „ 

c = 2000 „ „ „ 


Dlit {bem Schnellfdjreiber ber abb. ( ift eine Hö#* 
gefchwinbigFeit pon 2000 Budjftaben in ber UTinute erreicht 
worben. Die Höd?ftleiftung ber bisher perwenbeten IHorfe* 
fdjreiber betrug nur (500 Budjftaben. 

Derfelbe IDinFelhebel Farm gleid^eitig ein Helais be¬ 
tätigen, inbem bie Zuleitung 3 abwecfyfclnb mit ben Hb- 
leitungen 4 unb 5 in Berührung tritt. 



TPetf erkunde 1 


1 '«idsäl 4 • 


mM 




£)te Witterung im IJtai 1922 

Die Hoffnung auf nunmehriges bejferes, in biefem falle 
•troefneres unb wärmeres IDetter, bie wir am Schluß unferes 
lebten Monatsberichts ausfpradjen, erfüllte ftch halb. 3 cncr 
kleine, aber Fräftige (EiefbrucFwirbcl, ber bie maifeiern im 
größten (Teile Dcutfd?lanbs fo grünblid? perwäjfert hotte, 
30g fchneü ab, unb 3war erfreulicherweife in nörbiieher Hid?* 
tung. Damtt würbe angebcutet, baß nunmehr bie Sommer* 
bahn ber IDirbel enbgültig befd?ritten werben folltc. auf 
feiner, biesmal fühlten Hürffeite breitete ftch bcmentfprechenb 
halb höherer Drurf aus, ber wenigftens bem weftlichen unb 
mittleren Deutfd?lanb pom 7 . ab eine Heihe warmer €in* 
frrahlungstage, allerbings aud? Fühler ausftrahlungsnächte 
brad?te. (Ein neu auftaud?enber IDirbel burd?3og nur bas 
nörblid?e €uropa. €r war am ftärFften entwickelt am ((., 
bem Pollmonbtage. am (2. lag bas gan3e feftlänbifche 
€uropa — außer bem äußerften Sübcn unb Sübojten — 
unter 760 mm, wie bas im gan3en monat nid?t wieber 
porgeFommen ijt. Um biefe Poümonb3cit 30g auch nod? 
einmal ein flaches (Eief burd? Deutfd?lawb ojtwärts. auf 
feiner Hücffeite, alfo auf ber Dorberfeite bes nachrücfenben 


/ Don prof. Dr. D. Srepbe 

Hochbrucfgebiets, traten leiber Fühle, nörbliche IDinbe ein: 
bie ed?te maifroftlage. (SlücFlicherweife feftte nur an wenigen 
Stellen Deutfdjlanbs wirklicher nadjtfroft ein. Don ba ab 
hielt ftd? h ö H^rcr Druck über bem mittleren (Europa unb 
wölbte ftch allmählich 3U einem kräftigen H oc hötuckgebiet 
auf. Starke H*Ö C trot 3.umal ber EDinburfprung über 
Spanien, wenn nicht in noch füblicheren < 5 egenben lag. 
IDärmegrabe bis 37 ° würben gemeffen. Ulit annaherung 
an ben Heumonb perflachte fid? bas mitteleuropäifche H od ?’ 
bruckgebiet jebod? wieber, unb nun trat eine fehr gleich* 
förmige Suftbrucfperteilnng ein. am 25 ., bem (Tage por 
bem Heumonbe, betrug ber gefamte fnftbruckunterfchieb im 
IDetterFartenfelbe nur 9 mm. Das war bie gleidjförmigfte 
Cuftbruckperteilung bes gan3en UTonats. Derbreitete aus* 
bilbung pon IDärmetiefs, alfo (Sewittem, war bie folge, 
bie allerbings kaum abFühlung, bod? immerhin einigen Hegen 
brachten, ber ftd? fchon wieber nötig 3eigte. £eiber wölbte 
ftch fchon pom Heumonbtage ab wieber höh^ 1 ^ Druck auf, 
polle Crockenheit in Deutfchlanb horporrufenb. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
















^ \\\ // .// v/y 

Katar 

£>dbmonüfäfcf}riff für ^iafurfrcunbc 


15 . 3 uli 1922 



Oie 33et>eufung oon 3öf unb Orf 5er dntffetjung auf Me 
31acf)fommen im pflanjenreicfj / 33on Dr. (Suffao 0ein 


Bei ben Blütcnpflansen finden irir strei 
UTöglichFeiten ber $ortpflan3ung ausgebilbet. Die 
gcfd^lechtlichc (feruelle) unb bie ungefchlechtliche 
(pegetatipe). Bei ber gcfchlechtlichen SortpfIan3ung 
werben bic gellen im 5 ruchtFnoten ber Blüten 
öurch bie männlichen ^ortpflansungsscllcn, bie pollen* 
Förner aus ben Staubgefäßen befruchtet. Das 
Probuft biefer Befruchtung ftnb bic Samen, bie in ben 
perfdiiebenartigften Behältern entftehen (Früchten), 
unter günftige Bebingungen (IDärnic unb Wuchtig* 
Feit) gebradit, ausfeimen unb 31t neuen Snbiuibuen 
beramrachfen. Die ungefchlechtliche 5ortpfknt3ung 
beruht barauf, baß bei ber treitgebcnbeit Selb* 
ftänbigfeit ber einseinen 0 rganc unb (Seipcbc im 
Pflansenförpcr, biefe pont ZTTuttcrFörper getrennt, 
unter llmftänben (ich 511 felbftänbigen pflanjen ent* 
micfeln Fönnen. hierher gehören bie Brutstmebeln 
unfercr £iliengeträd}fc ((Tulpen, Tjyasinthcn), bie 
ftch aus ber alten < 5 tpiebel als Fleine «Stpicbclcheit 
enttuief ein, bann felbftänbig iperbett unb neue 
Pflanscrt erseugen; bie Brutfnofpen, bie in ben 
ölattachfeln (^eucrlilie) ober eigenen Behältern 
(Knoblauch) bei manchen pflanjen entftchen, bann 
abfallen unb 311 jungen pflanzen austrachfen. Dann 
bie Ausläufer, Stengelorgane, bie am Bobcn weiter* 
Fried]en, unter Blattftellen, tro fte am Bobcn auf* 
liegen, ftch betpurseln unb felbftänbig Criebe er* 
Seugen, bis fd^ließlich bie Derbinbungsftcllc mit ber 
2TiutterpfIan3e abftirbt unb fie gatts’ unabhängig 
ftnb. So geht 3. B. bie Dcrbrcitung ber <£rbbeere 
unb ber ^ausu>ur3 por ftch. An biefe natürlichen 
formen ber pegetatipen Derntehrung reiben ftch bie 
Fünftlichen, 3. B. bic Ableger ober Senfer. IDomt 
man einen <3weig eines 3 0 f?annisbcerftraud?es f° 
biegt, baß er mit bem unteren (Teil unter bie <£rbc 
Fommt unb fo befeftigt, ficht man nach einigen 
K)od]en, baß bort IDurseln gebilbet iperben. Der 
<3n>eig hat fich 311 einem gan3cn 3 nbipibuum ergäbt 
tflatt Fann ihn nun abfd)ncibcit unb als junge 
Pflan3e u>eiter3iehen. Dasfelbc erregt man, ipenn 
man bie Steige an c j ncr stelle mit UToos um* 
micfelt unb biefes immer feud}t h^F; ober beffer, 
menn man bic Steige unter biefer Stelle peripunbet, 
am heften in einem 2 Uttg bie Hinbe absieht. Da* 
öurch hat man bie Saftleitung in ber Binbc, ipo 
bic in ben Blättern gebilbeten Bauftoffe, befonbers 
eWcFcr nach abwärts fließen, unterbrochen, unb 

♦h mh » 


baburch eine teilircife Trennung pom 2TTutterftocf 
fchon burd^geführt. Die nad} abrpärts in ben 
Stamm geleiteten Stoffe ftauen ftch an ber Hingel- 
ftclle unb geben bie Bauftoffe 3ur «frseugung ber 
U)ur3eln. €in Schritt ipeitcr führt 311 ben StecF-' 
lingen. Don ben tneiften Pflan3en beipur3eln fid? 
nämlich abgefchnittene Steige, oft fogar Blätter, 
in feuchten Sanb ober ID aff er gefteeft, redit leidet 
unb biefe nennen tpir StecFlinge. 0 bcr man geht 
nod] ipeitcr unb perpflanst <§tPeigftücFe pon einem 
Baum auf ben < 3 ircig eines anberen berfelben 


Abb. [. Kopulieren. Abb. 2. pfropfen 

u Unterlage, r Keis, mit bcni (Seisfuß. 

v Dcreinigungsftelle. 

ober einer perroanbten Art ((Transplantation) unb 
läßt ihn bort amuachfen. Darauf beruhen alle 
Arten bes Pfropfens (Dcrcbcln ber 0 bftbäumc) 
(Abb. ( u. 2 ). 0 ber man nimmt gar nur ( 55 etr>ebe* 
fhicfe (eine Knofpe) unb foftt fie in bic Hinbe einer 
paffenben „Unterlage", ipo fie relatip leicht an* 
wachfen unb 311 einem Sproß ihrer Art fich enttpicfcln 
( 0 Fulieren ber 2 iofen) (Abb. 5 ). (Scrabe bie brei 
lefeten Arten ftnb bie beipährteftcn 2 TTetboben ber 
fchncüen unb fichcrcn Derntehrung pon gefdiäfcten 
Sorten in ber (Gärtnerei. 

3eber iSärtner ipeiß nun, baß cs nicht gleich* 
gültig ift, pon tpekhent 0rt ber pflansc man bie 
(Triebe 511 StccFlingen ober pfropfreifern ober bie 
Knofpeit 511m 0 Fuliercn nimmt. Don einem IDaffer 
fchoß, ber jäh ins Kraut fd^ießt, unb fpät ober nie 
Blüten bringt, erhält man bei ber Derntehrung 
tpicbcr ähnliche pflügen, tpährenb Blütenfproffe 




Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Dr. (ftuftap Klein / Die Rebcutuitg pon «Seit unb ®rt ber <£ntftehung auf bie Rachfomntett 


(Sproffe pon Rlütentrieben) pflogen geben, bie 
halb unb reichlich Blüten erseugen. Die Rügen 
311m ©Fuliercit nimmt man immer nur i>on blühen» 
ben Sproffett, ba man fo bie fidlere eßetpäbt* h a L 
bag bie aus ben Rügen entftebenben cEricbc fchou 
im fclbcn 3 a b r °^ cr & oc *? i m uächftcn blühen 
iperben. €beufo tpädjft ber £angtrieb eines Rpfel» 
baumes tpieber 511 einem fokhen 
aus, ber Kurstrieb (5rucbttrieb) 
t bleibt biefer feiner Eigenart treu. 
j 1 Solange ber €feu pege* 

^ h \ tatip mäcbft, bilbet er Sproffe, 

-J bie am £ 3 oben Friecben ober 
j ^ an IDänbcit unb Räumen 

rr rA flettern, ba er felbftänbig nicht 
rl Ol fteben fann. Diefe Sproffe 
kV |L b a ben 3—5 lappige Rlättcr. 

IDenn er ficb aber sur Rlüteu* 
bilbung anfehieft, bilbet er 
_ einen aufrechtftehenben Stamm 

flbb.3. ©fulieren (Hofe). '»«* ^''.^nbigen eiförmigen 
K Knofpc mit Hinbet,, flattern unb anberer JJIatl. 
ftürf, U Unterlage mit fteliung, fo baß man U>n gar 
T- Schnitt, U, Unterlage nicht mehr als folcben crFennt 
mit Rüge. unb behält biefe ibuchsform 
weiter bei (Rbb. 4).; 

Stecflinge, non ber einen ober anbern Sproßt 
form genommen, 3eigen bereit Ratur. Die per» 
fd]iebcncn Cupressusarten (3. R. Thuja) in unferen 
(ßärten unb 5ricbbofcii jeigen in ber 3ugcnb gans 
anbern IDiid^s, aitbere Rlätter 1111b Rlattftcllung 
als im fpäteren RIter unb bastpifd^ett Übergangs* 


unb großen, berben Rlättern unb ber Rorntalform, 
bie flettert unb fleinc Rlättdjcn h a L finb fo per» 
febieben, baß man ihre < 3 ufammengcbörigFcit über* 
baupt nid^t mehr erfemten Fann. 

£nblich fei noch ein intereffantcr ermähnt, 
bie fo gern in ben <§immcrn gesogene Araucaria 
excelsa. Der Ejaupt» 
fproß biefes Rabel* 
bauntes bilbet bcFannt» 
lieb regelmäßig ^—6* 

Seiligc (Quirle pou 
Seitenäften, pou betten 
jeber mieber sablreicbe 
uiiperstpeigte mit 
Rabeltt befeßte Rft* 
eben trägt. <£in StecF 
ling pont I]auptfproß 
(Sproß I. ©rb.), 
ipäd^ft tpieber su einem 
gans fyinmetrifch ge» 
bauten Stamm heran. 

€in StecFlittg pon 
einem Seitcnaft(Sproß 
II. ©rb.) ipächft tpage* 
rcd]t in feiner urfprünglid}en (ßeftalt picle 3^b rc 
tpciter unb bilbet nun eine gans cinfeitige pflaitse. 


Rbb. 5 . Thuja occklentalis. 
\ 2 Übergangs- 

form mit 3 ugenb- unbRlters 
Smcigcn. 


Rbb. 6 . Araucaria excelsa. Sproß I. ( 
nung mit mirteligcn Seitcnsmcigcn. 


Rbb. 4. <£fcu, liitFs 3 »^e n ^ferm, rechts Raumform 
aus einem Sterfling her Rliitcnrcgion gesogen. 


formen. 21Tad7t man pon ben 3 u g c ubftabicit StecF» 
liitge, fo behalten ftc biefen £h ara Ftcr bei, freilich 
fterbett ftc in einigen 3 a h rCH ab. €s h a * lange 
gebauert, bis matt bie sufamntengehörigeit 3ugcnb« 
unb 2^cifeforntcn erFaitntc (Rbb. 5 ). 

Schlicfjlid) gibt cs pflaitscn mit fogcnannteit 

Rltersformen. Dasu geboren bie Fletternben 5 ncuns* 

arten uttferer cfrlashdufer 5. R. Fricuns stipulata. 

StccFIinac ber Rltersform mit aufrechten Stämmen 8 * & us cillcm 

* III. ©rbnung gesogen. 


Rbb. 7 . Rus einem Sproß 
II. (Orbnung gesogen. 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 

















Dr. <#ujtap Klein / Die Öebeutung pon Seit unb 0 rt ber <£:ntftef?ung auf bie Bacftommen 5(5 


£in Seitenäftcftu enblid? (Sproß III. (Drb.) 
treibt nur feiner (Eigenart entfprcd?enb einen bis 
( m langen fcftturförmigen Sproß. 3 cber pon 
liefen Sprojfcn perfd?iebener 0 rbnung I?at offenbar 
eine anbere Konftitution in feinem piasma, beren 
Husbrucf bie perfeftebene 5 orm ift (Hbb. 6, 7 unb 8 ). 

Bei pielen Bäumen ift bies freilid? nieft fo 
ausgebilbet, benn ein Seitenfproß unferer IDalb* 
unb Garteubäume mäd?ft, als Stecfling gejogen, 
bod? 3U einem normalen Baum ftran. Dasfelbe 
fönnen mir in ber Batur immer feftn, tpenn an 
einem Baum ber h?auptfproß perloren geft. Dann 
rieftet ftd? ein Seitenfproß, ber sunäcftt fteft, auf 
unb erfeßt ben £?auptfproß. I}ier tritt atfo eine 
llmbilbung, Umprägung ber Eigenart burd? bie 
geanberten Dcrl?ältniffe ein. 3 n 3af?lrcid?en fällen 
fönnen mir alfo bei ber ungefefteeftlicken 5ort* 
pjlan3ung fejtfiellen, baß bas Ulter bejm. ber 0rt 
ber Entfteftmg eines ©rgans ober (Semebes be* 
jümmenb ift für feine 5orm, baß fteburd? alfo eine 
gewijfe 5orm unb Geftalt feftgelegt ift, bie unter 
allen Umftänben beibcljalten ober burd? Anbetung 
ber Bebingungen epentuell abgeänbert merben fann. 

Uber aud? bei ber gefd?led?tlid?en 5ortpfIan3ung 
fpielt bas Blter ber Eltern, b3m. ber 0 rt, an bem 
bie Samen entjteftn, eine bebcutenbe Bolle, fter in piel 
gefeßmäßigerer unb flarerer 5orm mie bei ber um 
gcfd?led?tlid?en. Es ift längft befannt, baß bie 
5 amen ber einen pflan3e gleich? nad? iftcr Beife 
feimen, bie aiberen nad? für3crer, pieler erft nad? 
längerer Seit. IX>ir nennen biefe <§eit ber Keim* 
unfäftgfeit Keimper5ug. Diefer ntaeft fid? aud? in 
ber Praxis unliebfam bemerfbar. Ulan (teilte ftd? 
nun por, baß ftxuptfäcftid? äußere 5aftoren baran 
fi?ulb foten, fud?te biefe 5U ergrünbeit unb fanb, 
baß l?auptfäd?lid? Cicft unb Sroft feimförbernb mirfen. 
€s l?at fid? aber aud? ge3eigt, baß bei pielen pflan3en 
ber Kcimper3ug ein fonftanter 5 <*ftor ift, ber fid? nid?t 
änbern läßt, ilnb aud?, menn bie Samen feimen, 
feimt nur ein gemiffes pro3ent, faft nie (00%, oft ein 
BrucfteiL — 5ür ben Klappertopf (Alectorolophus 
hirsutus), eine einjäftige U?iefenpflan3e mürben bie 
Berljältniffe genau unterfud?t unb gefunben, baß 
er im 3 a ^ r Heife nie feimt, fonbern erft im 
fommenben 5 rüB?jaft, ca. 5 BTonate nad? ber Beife. 
Uber aud? bann feimt nur ein Ceil (5rül?feimer), 
bie anbern perl?arren bas gan3e 3 a ft in Bul?c 
weiter. Ein (Teil pon biefen feimt mieber im 3meiten 
Srüftaft, anbere erft im britten (Spätfeimer), nod? 
anbere gar nid?t. 

£?ier mürben nun enblid? bie inneren Unter* 
fd?iebe, bie in ben Samen fd?on liegen, geprüft unb 
feftgefteüt: Die 5 ä!?igfeit 3U feimen (Keimfraft), bas 
Keimprosent unb ber Seitpunft ber Keimung Rängen 
weber Pom Emäl?rungs3ujtanb ber Ututter (ob unter 
guten ober fefteeften Derljältniffen gemaeften), nod? 
oon ber Größe ber Samen, nod? pon il?rer Beife 
3ur ber Ernte ab. Es mar nun 3uerft bie 
Unnal?me naftliegenb, baß in ben natürlidjen 
Beftänben biefer pflan3en (Populationen) fein eint?eit* 
lid?er (Typus in ben Hnlagen porliegt, fonbern 


mehrere „Cinien" mit perfd?iebener Unlage in bc3ug 
auf bie Keimfäl?igfeit. Um fold?e fragen 3U flären, 
fann man nid?t mit natürlid?en Beftänben arbeiten, 
moburd? ( 5 rcmbe * U 3 ed?fclbeftäubung) Dermifd?ung 
ber ftnlagen unbebingt eintreten muß, fonbern nur 
mit „reinen Cinicn"; inbern man pon einem 
3 nbipibuuni ausgeft unb jal?relang burd? Selbft* 
beftäubung bie Bacftommen meiter3iel?t, bis man 
ftd? über3eugt l?at, baß alle gleid?e Eigenfd?aftcn 
l?aben, baß feine Huffpaltung pon anberen BIcrf* 
malen in ben folgenben Generationen eintritt, mas 
bei einem Baftarbc mit einer Dermifd?ung pon 
Eigenfd?aften eintreten müßte. Erft mit einem fold?en 
einl?eitlid?en Cypus laffen ftd? Derfud?e anftellen, 
bie über bie inneren Derl?ältniffe ber 3 nbipibuen 
Uuffcftuß geben. Durd? fed?sjät?rige Kultur* 
perfud?e mit biefen Dorficftsmaßregeln ergaben fid? 
folgenbc übcrrafd?cnbe (Eatfacftn. Es gibt, mie 
man 3uerft annal?m, feine frül?* ober fpätfeimenben 
Baffen, bie perfd?iebene Keimfraft ift alfo fein ein* 
t?eitlid?es erbliches UTerfmal, benn aud? in reinen 
Cinien ift fie nid?t fonftant. Der 0 rt, an bem bie 
Samen entftel?en, ober anbers gefagt, bas Ulter 
unb bie bamit 3ufammenl?ängenbe Dorgefd?id?te ftnb 
ausfeftaggebenb. Die Uufblüftolge biefer pflau3en 
gel?t pon unten nad? oben. Die oberften Blüten 
ftnb alfo bie fpäteften, bie jüngften. Die Seiten* 
5meige blühen erft nad? bem £?auptftamm. 

3 c fpäter nun ein 3 nbipibuunt (Same) ent* 
fteft, je fpäter bie Blüte erfd?eint, aus ber fid? ber 
Same entmicfelt, befto fd?mäd?er ftnb feine Bad?* 
fommen. Ubgefeftit pon ben allercrften, alfo älteften 
Samen, bie gefd?mäd?t erfd?einen, ftnb bie auf biefe 
folgenben, alfo bie mittleren, bie fräftigften, fic 
er3eugen Bad?fommen, bie fid? burd? piele Generationen 
gefunb erl?alten. Die fpäter entfteftnben Samen 
3eigen ftd? immer mel?r gefd?mäd?t. Dasfelbe gilt 
pon ben Samen ber Seitcnacften, aud? if?rc Bad?* 
fommen fterben halb aus. Sogar bei ben Samen, 
bie in gleid?er h?öt?e an ber BTutterpfIan3e entfielen, 
alfo 3iemlid? gleid? alt ftnb, ja felbft bei benen ber 
gleid?en Kapfel ftnb Unterfcftebe in ber Cebens* 
energie unb Keimfraft. — Allgemein ausgebrüeft: 
Unter ber Bad?fominenfd?aft eines 3 nbipibuums 
ftnb nieft alle gleid? ausgeftattet, nur ein Ceil l?at bie 
5 äftgfeit, meiterftn fräftige Bad?fommen 311 er3eugen, 
alle anbern er3ielen Bad?fommen, bie früftr ober 
fpäter (je nad? bem Grabe ber Sd?mäd?ung) 3U Grunbc 
gel?en. Diefe Sd?mäd?ung braud?t 3unäd?ft nieft 
jieftbar 3U fein. Denn fo gefd?mäd?te 3 nbipibuen 
fönnen, menn fte unter günftigen Ernäftungsbe* 
bingungen leben, feft üppig gebeil?en unb reieftiefy 
Samen er3eugen. Die Sd?mäd?ung 3eigt ftd? erft 
in ben Bad?fommen. Das üppige Gebeil?en ift 
nur mel?r bas leßte Bufflacfem ber Cebensfraft por 
bem Untergang. Diefe feimen entmeber gar nieft 
meft, ober fte ftnb abnormal ober fte er3eugen 
nod? rekftid? Samen; biefe feimen entmeber nieft 
meft ober fterben in ben näd?ften Generationen 
aus. Dabei 5eigl ftd? bie intereffante Catfad?c, 
baß um fo meft Spätfeimer auftreten, je gefd?mäd?ter 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sj6 t)r. (ßußap iflein / t>ie Bedeutung pon Seit unb 0rt ber Entßefjung auf bie Bachfomntett 


bie HTutterpßa^e fd?on iß, meift aber ^rühFeimer, 
trenn bie Samen pon einem lebensFräftigen 3 nbi* 
pibuum ftammen. 3 ebcs 3 nbipibuum beßßt fomit 
ein beftimmtes Blaß pon biefer noch geheimnis* 
poüen Eigenfdjaft, bas eine piel, es bilbet ben 
BusgangspunFt einer ßd? auf piele (Senerationen 
erhaltenben BadjFommenfchaft, bas anbre wenig, 
fein Stamm erlifdß fchon in ben nächften 3 abren. 
Diefe Eigenfd?aft wirb aber nicht gleichmäßig oer* 
teilt, fonbern Fommt in erfter £inie ben Erß« 
geborenen 3ugute. 5ür bie fpäteren bleibt wenig 
übrig. tPenn alfo eine pflanje auch Diele taufenbe 
pon BachFommen erjeugt, Fommt immer nur einem 
Fleinen (Eeil bie 5 äl?igFeit 3U, Fräftige BachFommen 
3u er3eugen. Die anberen ßnb unbebingt bem 
Busßerben geweiht, auch ohne baß ber Kampf 
ums Dafein eingreift, auch unter ben günftigften 
Bebingungen. 

IPie ift es aber, trenn man biefe Erßlinge 
fchon in ihrer Bnlage entfernt ober nicht 3ur Be« 
frudßung Fommen läßt? Dann erhalten, trie 3U 
erwarten war, bie Samen aus ber nadjfolgdtben 
fpäteren Blüte bie erhöhte KeintFraft. Bei Unter« 
brüefung ber älteren BachFommen jüngerer pflan3en 
werben bie jüngeren BachFommen ber nun fchon 
älteren pflan3en wertroüer. Die KinberbefchrärtFung 
hat alfo bei biefem gleichbleibenben (ßefamtausmaß 
ber Cebensenergie eine (Erhöhung bes ZPertes ber 
BachFommen 3ur 5 olge. 

Bad? allem bisher BeFannten bürfte es ein 
plus ober HTinus in ben mitgegebenen Fermenten 
fein, was bas Porhanbenfein ober fehlen biefer 
Eigenfchaft bebingt. 

Bis Busfluß ber gefchwächten KeimFraft 3eigett 
ftd? bie perfchiebcnften Äormen pon abnormaler 
Entwicflung unb Busbilbung. Die auffälligßen 
Erfcheinungsfornten ftnb Swerge, bie auch unter ben 
günftigften Bebingungen Swerge bleiben unb ent« 
weber felbft ober in ihren BachFommen unbebingt 
abßerben. Die praFtifdjen folgen aus biefem Ergebnis 
(wenn es für alle Pfützen 3utreffen follte) ftnb nun 
bie, baß man bie Samen für bie tPeiter3ud?t immer 
aus ber Hütte bes 5 rud?tftanbes (wie es ja erfahrungs* 
mäßig pielfad? fd?on gefchieht) nimmt, nicht aber 
bie leßtentßanbenen Samen. Denn auch bie beften 
Baffen müffen mit ber Seit in ihrer < 5 üte finFen, 
ba bod? bie PollFraft nur auf einen (Eeil ber Samen 
übertragen wirb. tPie weit biefe Perhältniffe auf 
bie (Eiere unb ben HTenfd?en Bnwenbung ftitben, 
bleibt weiteren Unterfuchungen porbehalten, bie ftd? 
aber infolge ber notwenbigen Kreu3befruchtung unb 
bcr bamit perbunbenen Permifchung ber Bnlagett« 
Fomplcjre um pieles fchwieriger gehalten werben. 


Bber auch bei ber Baßarbierung pon pfla^en 
würben Perfudje über ben Einfluß bes Blters ber 
Eltern burchgeführt. Buch in bem 5alle liegen bie 
Perfuche einfacher als bei ben (Eieren, ba bie 
Ergebniffe fchnefler unb Flarer ßdßbar werben. 
Bud? ba Fonnte feßgeftellt werben, baß bie älteßen 
unb mittleren Samen bis 3U 70 % Feimen, währenb 
pon ben jüngßen höchßens 50 %, meiß weniger, oft 
gar Feine mehr Feimen. Bei ber Baßarbierung 
war feit ben berühmten HTenbelfdjen Perfudjen, bic 
3ur Buffteilung ber HTenbelfchen Hegeln führten, 
auf bas Blter ber 3ur Kreu3ung perwenbeten 3 nbi« 
pibuen Feine BücFßdjt genommen worben. Da man 
bie pflan3en für folche Perfudje immer 5U gleicher 
Seit gefät, h<*tte man and? immer 3iemlich gleich 
alte Blüten 3ur Kreu3ung benußt. Erft in ben 
leßten 3 a fcen würbe bie 5 rage nach bem Einfluß 
bes Blters ber Eltern auf bie Kreu3ungsprobuFte 
geprüft unb gefunbett, baß bie HTenbelfchen 
Hegeln nur für3iemlich gleichaltrige Eltern 
gelten. 

Da3U ein Bcifpicl: Kreu3t man gleichaltrige 
Blüten pon 3wei Erbfenforten, bie fd?on HTenbel 
benußt hotte, nämlich bie Sorte grün, run3lig, Fubifd? 
mit gelb, glatt, runb, fo erhält man ca. 75 % gelb, 
glatt unb 25 % grün, run3lig. HTan fagt, bic 
HTerFmale gelb, glatt ftnb bominant, grün, runslig 
re3effto. tPurbe aber bie erfte Blüte (ältefte) pon 
grün mit ber jüngften (leßten) pon gelb befruchtet, 
fo erhält man 100 % rollig unb 87 % grün 
Q 3 % grüngelb); bas fonft re3efftpe HTerFmal war 
alfo bominant geworben. Dabei war bie HTutter 
(grün) jung unb ber Pater (gelb) alt. Kreu3t man 
eine alte Blüte pon (Selb mit einer jungen pon 
(Srün, fo wirb bas Perhältnis pou (Selb: (Srün 
= 2:1, ftatt 3:1 bei gleichaltrigen. HTit anberen 
IPorten, bie IPertigFeit ber ein3elnen HTerFmale ift 
je nad? bem Blter ber Blüte perfd?ieben, bie 
Dominan3 ber HTerFmale wirb aber pon ber HTutter 
auch im Blter noch piel 3äl?er feßgehalten als porn 
Pater. BUe biefe Perfudje müffen noch ausgebehnt 
werben, um allgemeine Hegeln 3U ergeben. Bber 
fo piel fteht aus biefen Unterfuchungen, bie aus gans 
perfchiebenen<SefichtspunFten heraus gemacht würben, 
fejt, baß ber SeitpunFtberEntftehung bes 3 nbipibuums, 
bas helfet bas Blter ber Eltern, befonbers bes 
mütterlichen 0rganismus, maßgebenb iß für bie 
Eigenfd?aften unb bie IPertigFeit, bie £ebensFraft 
ber BachFommen. HTit bem Blter nimmt bie Über* 
tragungsfähigFeit ber Eigenfchaften im allgemeinen, 
wie ber Cebensenergie 3ur Er3eugung Fräftigcr 
BachFommen im befonberen, bebeutenb ab. 

Die bebeutenben Kottfequen3en biefer (Eatfachen 
für bie Süßung wirb erß bie SuFunft 3eigen. 


O 

OOOOOOO 

O 


> 




Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



5cr£>inartb Dergin / Über 3nfeftiort unb 3mmunität 


3(7 


Ober 3nfefffon unb 3mmum'föf / 33cm Serbmanb 23eram 


tOe r je fein 3utereffe ber (Gefehlte ber 2TCebi3iit 
3ugewanbt hot, ber fennt geitugfam bie früheren 
ratlofen unb phantaftifchen Kuffaffungen pon beti 
anfteefenben Kränkelten. Diefe 3ahlreid?en 3 ^r* 
tümer unb phantaftereien fonnten ben Kuffd]wung 
tiic^t hinbern, ben bie e^afte ^orfchung, bie Cidjt in 
bas Dunfel brachte, nahm. 21 Tandje richtige Beob* 
ad>tung mar gemacht worben unb hotte bei forfd^en* 
ben Ulenfchen (Gebanfen wad) werben laffen, bie 
5u>ar noch unflar 3um Kusbrucf gelangten, jeboch in 
ihrem Kerne eine IPahrheit bargen, bie erft mittels 
ber mobernen Erforfchungsmethoben 3ur Pollen Er* 
fenntnis gebracht werben fonnten. 

Danf ber hernorragenben 5orfchungen Bobert 
Kochs, bem es mit ben perpollfommneten Hilfs¬ 
mitteln ber mifroffopifchen Cechnif gelungen war, 
ben Hachmeis 3U erbringen, bafe fedjs perfchiebene 
IDunbinfeftionsfranfheiten burd7 ebenjo piele, fich 
in ihrer (Geftalt unterfcheibenbe Kranfheitserreger 
er3eugt werben, war bie Erfenntnis eine gefieberte, 
bafj wir in ben Batterien bie Derwüfler bes Ulen* 
fchengefchlechtes 3U erblicfen haben. Unter guhilfe* 
nähme erprobter 5Örbemethoben, ber h° mo 9 cnen 
3 mmerfion unb bes Kbb^fdien Beleuchtungsapparates 
unb por allem ber Doppelfärbung nach einem pon 
IDeigert ftammenben Perfahren, wirfte Koch repo* 
futionierenb auf bem bis bahin mit fo wenig ge* 
fieberten Catfächen ausgeftatteten (Gebiet ber Baf* 
teriologie. Die pon ihm ferner begrünbete Bähr* 
boben3Üchtung, bie ihm Beinfulturen lieferte, würbe 
ber üßiffenfchaft ein ZTüittel, bie win3ig Kleinen mit 
unbewaffneten Kugen 3U erfennen. gu Öen 
Criumphen ber IPiffenfchaft gehörten Kochs Ent* 
beefung bes Kommaba3illus, bes Erregers ber 
Cholera, unb bes Cuberfelba3iflus. Bei biefen Er* 
gebniffen blieb Koch nicht ftehen. Sein ^orfcher* 
geijt griff mit ficherer H a nb m öte H c ^ un ^ unb 
gab IPege an, um ber mörberifchen Kranfheiten 
Herr 3U werben. (Eine acht 3 a h r * longe Krbeit 
lieferte ihm als Ulittel ber Befämpfung ber Cuber* 
fulofe bas Cuberfulin. Die H°ff nu ugen, ^ xe ^ er 
Sorfdjer he<jte, follten fich nicht erfüllen, benn bas 
Cuberfulin jiellt noch fein ficher wirfenbes Heil 1 * 
mittel bar. Über bafe bie Krbeit bes Ulenfchen* 
freunbes in biefer Bichtung nicht pergeblich war, 
bas beweift bie Catfache, bafe fie ben (Grunb legte 3U 
5 orfchungen, aus benen anbere (Erfolge erblühten. 

Es ift eine alte Erfahrung, bafe ber tierifche 
Körper nach bem Überftehen gewiffer 3 n fettions* 
franfheiten immun, b. h- unempfänglich wirb für 
eine weitere 3ufettion mit bem gleichen Erreger. 
Die einmalige Pergiftung mit beftimmten Batterien* 
giften er3eugt an ben gellen eine Bachmirfung, bie 
bei Diphtherie perhöltnismäfeig fursc geit, in anbern 
Sollen, wie bei poefen, aber lange geit fyuburch 
anbauern fann. Ulan fah, bafc Ulenfdjen felbft in 
heftigen Epibemien gefunb blieben. IPie finb biefe 
Catfachen 3U erflären? 


gunächft ftellen wir nur feft, bafe fich öie 
moberne H c ^f un P unb öie Cefyre pon ber Por* 
beugung ber 3 ufeftionsfranfheiten auf biefe Cat* 
fachen begrünbet hot, mie öos öie 3 m Pf s unb 3 n * 
jettionsmethoben pon 3enner, Koch, Ehrlich, Beh¬ 
ring, pafteur, Bou£ u. a. genugfam beweifen. 

Km \^. UTai 179 6, bem (Geburtstage ber 
Schufepocfenimpfung, impfte Ebuarb 3 enner einen 
adtfjährigen Knaben mit ber Pa^ine einer Kub* 
magb mit bem Erfolge, baft bie in bemfelben unb 
in ben folgenben golden porgenommenett Ein* 
impfungen pon echten Ulenfchenblattern feinen Er* 
folg hatten. Die Sdjufefraft ber Paf3ine war fo 
experimentell feftgeftellt. Diefe 5eftftellung hot 3 eu* 
ner unfterblich gemacht. Schon por ihm ift ber Kern 
ber Sache erfannt worben; ihm aber gebührt bas 
nicht 311 fchmälerttbe Perbienft, fich über ben IPert 
ber 3ntpfung fo ausgefprochen 3U hoben, ba§ man 
Pertrauen in bie Sache fefcen fonnte. 3 ^nner ging 
noch einen Schritt weiter, inbem er mit ber pom 
UTenfchen ftammenben Paf3ine, ber h uma nifierten 
Cymphe, weiterimpfte. Dabei fanb er bie weitere 
wichtige Catfache, baf$ fich öie h uma nifierte Cymphe 
in pier aufeinanber folgenben (Generationen fchu^* 
fräftig erwies. Der 2 Tienfd] bringt eine genügenb 
fräftige Cymphe horoor, unb biefe behält ihre IPirf* 
famfeit burd) mehrere (Generationen — bas war 
bas fo wichtige Ergebnis, bas er nach nahe3u 
2ljährigen Stubien unb Perfuchen ber Öffentlich* 
feit unterbreitete. Der Erfolg war ein erftaunlicher: 
IPährenb früher jeber JO. Ulenfeh an ben Poefen 
ftarb, fo gehört h^te biefe Kranfheit 3U ben fei* 
tenfien. Es hot nie an Stimmen gegen 3 *nner unb 
bie gropfmethobe gefehlt. Diefe berufen fich ouf bie 
Catfache, bag ber Schüfe fein bauernber fei. 3 w 
allgemeinen rechnet man mit einer ^Ojährigen 3 m * 
munitätsbauer. Serner wies man barauf hin, ba§ 
Syphilis übergeimpft fei, besgleichen Cuberfulofe 
unb Eryfipel. IPenn man aber anbererfeits be* 
benft, bafe bie Schufewirfung ungefähr am Cage 
beginnt unb bafc mit beftem Erfolge an bie Stelle 
ber humanifierten Cymphe bie tierifche gefefet 
worben ift, weil befonbers ausgefuchte unb gefunbe 
Kälber unb 5 chafe folche Kranfheitsübertragungen 
ausfchliefeen, bann fann man bei fachlicher Be* 
trachtungsweife nicht umhin, biefer perpollfomm* 
neten 3nxpfung einer Ablehnung gegenüber ben 
Por3ug 3U geben. Die ftreng burchgeführten 3 mpf* 
gefefee hoben fegensreich gewirft. Unglücfliche gu* 
fälle fönnen nid^t auf bas Konto ber gntpfuitg gefefet 
werben. Das Streben ber 3r3te geht bahin, burd^ 
abfolut einwanbfreie Cymphe bie Schäblichfeiten auf 
ein Ulinbeftmafe 3urücf3ufiihren. Unter 1000 beut* 
fdjen 3ir3ten gibt es nur je einen 3 m Pf9egner. Das 
beweift, bafe bas 3 m pfen gan3 allgemein als IPobl* 
tat empfunbeit wirb. 

Den 3 ennerfchen (Gebanfen, bafe auch öas Über* 
flehen einer Knflecfung mit abgefd^wächtem Erreger 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




3 (8 5erbinanb Pergin / Uber 3nfeftion unb 3mmunität 


Seud7enfeftigfeit 511 oerleihen oermag, mürbe nach 
brei BTenfdjen leben oon Pafteur, bem berühmten 
franjöfifd]en Eh^mifer, aufgenommen, Befonberes 
Knffehen in ber Sachreelt erregten feine Perfucfje 
mit ^ül^nern, bie er mit abgefchreächten Erregern 
ber Hühnercholera behanbelte. Die geimpften (Eiere 
mürben $mar franf, aber fie blieben am* Ceben 
erhalten. Die nach ber 3 mpfung (Senefenen blieben 
gefunb, menn fie mit lebenskräftigen Ba3illen mieber 
behanbelt mürben. Diefelbe 3 bee manbte er auf 
anbere Krankheiten mit bemfelben «Ergebnis an, unb 
es gelang feiner Kusbauer, nid}t nur Ciere 3U 
immunifieren, fonbern bereits infi3ierte BTenfchen 
311 heilen. 217 it Erfolg behanbelte er bie IPut* 
franfheit, fo bag oiele oon tollmütigen ffunben 
(ßebiffene in bem oon ihm begrünbeten „3nftitut 
pafteur" bei ihm Heilung fuchten. Bisher mar bie 
Heilfunft ber f}unbsmut (£yffa) gegenüber oöllig 
ohnmächtig. Die 5 olge biefer erfolgreichen Behanb* 
lung mar, bag alle Kulturftaaten 3 nftitute er* 
ridhteten, in benen jeber5eit oon tollmütigen Ejuttben 
Eebiffene behanbelt merben fönnen. 

2TCit allen feinen bebeutfamen Untersuchungen 
mies Pafteur nach, bag bas burch oerfchiebene Cier* 
fpe3ies hinburchgeführte Pirus abgefchmächt ober 
aud) oerftärft merben fann. Seine 5 °^f c h un Ö cn 
regten augerorbentlid] an. £ifter mürbe burch fie 
beftimmt, bie (Sefege feiner antifeptifchen IPunb* 
behanblung 3U erfinnen. 3 ebes Sdhulfinb meig, reas 
er bamit ber 2 TCenfchheit für einen ungeheuren Dienft 
ermiefen hat. 

Dann hat pafteur ferner ba3u angeregt, ein 
Heilmittel 3U finben, bas feiner längeren Porbe* 
r^itung im 0rganismus bebarf, um feine Heilfraft 
311 entmicfeln. Dasu beburfte es ber Erfenntnis, 
bag bie IPirfung ber Batterien nicht nur, mie man 
früher annahm, auf ihrer Knreefenheit allein beruht, 
fonbern oor3Üglich auf ben giftigen Stoffen (Coline), 
bie fie heroorbringen. 2TCit biefer Überlegung er* 
gibt (ich, bag eine Störung ber Cebensbebingungen, 
bie bie Erreger fchmächt, notmenbig eine geringere 
franfmadjenbe IPirfung im (Sefolge haben mug. 
Damit ift bie 5*age aber nod} nicht lösbar: IPie 
mirb ber Körper immun? 

2 TTit Sdxirffinn löfte biefes Problem Behring, 
bem bie Kenntnis über Diphtherie unb Cetanus* 
3 mmunität 311 oerbanfen ift. Permittels bes pafteur* 
fdien Perfahrens ber abgefchmächten 3 n feftion 
madhte er (Eiere immun. 2 lls er 3. B. (Eieren, bie 
gegen Diphtherieba3illen immunifiert marert, Blut 
entnahm unb bie Blutfliiffigfeit — bas „Serum" — 
oon ber 2 Haffe ber roten Blutförperchen fchieb, fanb 
er, bag biefes oöllig ba3illenfreie Serum immuni* 
fierenbe IPirfung hatte. Diefes einem gefunben 
(Eiere eingefprigte Serum oerhinbertc fofort eine 
3 nfeftion mit bem Erreger ber Diphtherie. Es 
batte fid] offenbar im Blut bes erjtbehanbelten 
Cieres ein Stoff gebilbet, ber als (Segengift ( 2 lnti* 
torin) bem Diphtheriegift entgegentrat unb es in 
feiner IPirfung neutralifierte. Das Serum befigt 
aud? bie Säfygfeit, augerhalb bes Cierförpers im 


Beagen3glas bie Utifroben 3U beeinfluffen. Die Baf* 
terien quellen auf, oerlieren ihre Eigenbemegung 
unb fallen 311 Boben. Die bismeilen unangenehmen 
Begleiterfd^einungen, reie fie fich in (ßeftalt ber 
Exantheme unb (Selenfanfchreellungen 3eigen, finb 
nid?t als 5alge3uftänbe, bie auf Rechnung ber 2lnti* 
tojrine 3U fegen mären, an3ufprechen. 2ftan hat fie 
oielmehr bem Serum 3U3ufchreiben. 

Die fid] mit ber 3 n feftion unb 3 mmunität bc* 
fchäftigenben 5arfd7er glaubten lange Seit, bag bie 
ein3ig notreenbige unb 3ureichenbe Bebingung für 
bas Suftanbefommen einer 3nfeftionsfranfheit lebig* 
lieh in ber Knreefenheit einer fpe3ififd]en Batterien- 
art gegeben fei 2TTan lernte jeboch je länger je 
mehr einfehen, bag neben ber notreenbigen Kn* 
mefenheit oon Kranfheit er3eugenben Keithen noch 
anbere Bebingungen erfüllt fein miiffen, um eine 3 n * 
feftionsfranfheit aus5ulöfen. 3n ber alten ortho* 
boyen Bafteriologie legte man bas Hauptgereicht 
auf bie BTifroorganismen, ohne fich um bie Eigen* 
fchaften bes inf Werten Körpers, bie heute bas Haupt* 
gereicht bilben, 3U befümmern. Dieje unerlaubte 
Pereinfachung reiffenfd7aftlicher problemftellungen 
reurbe barum enbgültig aufgegeben. Es ift bem 
Bafteriologen eine befannte Catfache, bag ein 
ITlenfch beifpielsreeife monatelang pneumofoffen, bie 
Erreger ber £ungenent3Ünbung, in ber 2TTunb* 
höhle beherbergen fann, ohne ben geringften Schaben 
3u nehmen, plöglich aber bricht bie Kranfheit aus. 
Sold]e Catfachen laffen erfennen, bag es fich bei 
ber 3 n feftion um einen biologifchen Porgang h a n* 
beit, ber auf ber gegenfeitigen Einreirfung 3reeier 
0rganismen aufeinanber beruht. 3a, reenn reir bie 
2 lrt unb 3 utenfität biefes Porganges noch f«d?ärfer 
ins Kuge faffen, [teilen reir fefl, bag er burtb 
breierlei oerfchiebene Bebingungen beftimmt ift, unb 
3rear: burch bie (Sefamtheit ber Eigenfchaften bes 

inf^ierten 0 rganismus; 2. burch bie Eigenfchaften 
bes bie Kranfheit unter IHitreirfung anberer 5af- 
toren heroorrufenben Keimes unb 3 . burch bie 
Summe ber äugeren Bebingungen, unter benen bie 
gegenfeitige Beeinfluffung ber Cebereefen ftattfinbet. 
So führen reir ben fomplejen Porgang ber 3 n fefticn 
ober 3 mmunität auf feine Bebingungen 3urücf unb 
5erlegen ihn gereiffermagen in feine Beftanbteile, um 
bas gefegmägige Kbhängigfeitsoerhältnis oon biefen 
feft3uftellen. 3 ft ber gefamte Komplex feiner Be* 
bingungen gegeben, fo ift auch ber Porgang ber 3 n * 
feftion ober 3mmunität gegeben, benn biefer ift 
gleichbebeutenb mit ihm. Hach genau benfelben 
Bebingungen pflegen reir befanntlich bie phvfila* 
lifcheu unb d7entifchen pro3effe 3U analysieren. 
Ebenforeenig reie man oon einem chemifchen Por* 
gang fagen fann, bag er oon einem einzigen 5attor 
abhängig fei („eine" Urfad7e habe), ebenforeenttj 
lägt fich bas oon bem Porgang ber 3 n fe?tion be 
haupten. 

Die Schnelligfeit unb ber (Sefatntcharatter einer 
chemifchen Beaftion ift, um bas nur fürs arijii 
beuten, abhängig oon ber Befchaffenheit ber beiben 
aufeinanber einreirfenben Beagen3ien unb oon ben 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



5erbinanb Pergin I Über 3nfeftion unb Dmmunitdt 319 


befonberen Bebinguttgen, unter benen bie gufammen* 
bringung erfolgte. Die (Temperatur unb bte Konsen* 
tration mären oorsüglich ju berücffichtigen. IPie 
bie chexnifchen Vorgänge, fo taffen fkh auch nach 
benfelben prinjipien bie phyfiologifchen pro3effe 
analyfieren. 

Unb fo (ägt fich folgern, baß es feinen eitt3igen 
Dorgang ober guftanb xn ^ev XPelt gibt, ber nur pon 
einem 5<*ftor abhängig märe. Dalmer ift es unmög* 
lief?, pon „einer" Urfache 3U reben. Der pneumo* 
foffus ift nicht bie „Urfache" ber €ungenent3Ünbung, 
ba, mie mir gefefyen h a ben, eine gan3e Almaty pon 
5aftoren einen Porgang beftimmen. (Es ift unmiffen* 
fchaftlich, aus bem Komplex pon Bebingungen eine 
Bebingung tjcrau33ugrcifc?t unb biefer eine beherr* 
fchenbe Holle als „Urfache" 3U3umeifen. Deshalb 
bleibt uns nur übrig, ben Begriff ber Urfache /nit 
bem ber Bebingung für gleich 3U erachten. Das aber 
bebeutet, baß mir ben Urfachenbegriff, ber im Por* 
ftellungsleben bes ftei^eitlid^en HTenfchen eine bomi* 
nierenbe Holle gefpielt hat, oollfommen entbehren 
fönnen. Damit er3ielen mir eine Betrachtungsmeife, 
bie fich ber HTyftif pöllig entäu§ert h a * unb barum 
nur als bie ein3ig miffenfchaftliche Darftellungsmeife 
erachtet merben barf, meil fie nur Catfachen 3um 
Ausbrucf bringt unb es permeibet, gemaltfame Den* 
tungsperfuche 3U ersmirtgen. 3n ber HTathematif 
feblt ber Urfachenbegriff pollfommen. <£s 1 ^ 6 * 
3. B. nicht, „meil", fonbern „menn" 3mei <ßrößen 
einer britten gleich firtb, fo finb fie untereinanber 
gleich. IPollten mir unfer biologifches Problem 
mathemattfeh eiitfleiben, fo müßten mir fagen: 
Die 3 nfeftion ift nach Art unb 3 l ü cn füät als 5unf* 
tion breier Pariabien an3ufehen. Die eine unab* 
hängige Peränberliche mirb burch bie äußeren Be* 
bingungen mie (Temperatur, Porhanbenfein ber bes* 
infi3ierenben Kraft ber fur3melligen blauen, pioletten 
unb ultrapioletten Strahlen bes Sonnenlichtes, beten 
Bebeutung burch bas permehrte Auftreten gemiffer 
anfteefenber Kranfheiten im IPinter unb burch bie 
hygienifchen Hachteile buttfler IPohnungen nahegelegt 
mirb, bargeftellt. Die beiben anberen Peränberlicheit 
finb abhängig pon ber erften Pariabien, ättbern ihre 
XPerte mit ber Anbetung biefer unb finb burch bie 
franfmachenben <£igenfd]aften ber HTifroben unb 
burd? bie rücfmirfenbe ^ähigfeit bes befallenen Tier* 
leibes gefenn3eichnet. Pon ben (Srößenperbältniffen 
biefer brei Pariabien muß es alfo abhängen, ob bie 
UTifroben h arm ^°f c Saprophyten finb, bie fid] auf 
ber inneren ober äußeren (Dberflädie bes Tierleibes 
angefiebelt hüben, ober ob es ihnen gelingt, ihn 3U 
inneren. Allein ber IPechfel ber äußeren Bebin* 
gungen fann genügen, bie 3ufeftion h^^bei3uführen, 
b. h- ben IPiberftanb leiftenben ober unempfinblichen 
3u einem empfänglichen (Organismus 3U machen. 
$röfd>e, bie bei gemöhnlicher Temperatur für ben 
Knthrayba3illus, ben Erreger bes 2Uil3branbes, un* 
empfinblich ober immun finb, ftarben an typifchem 
Ulil3branb, als man bie Temperatur bes Cher* 
moftaten, in ben hinein man fie brachte, auf etma, 
35 (Srab C fteigerte. Das bemeift, mie allein bie 


Ünberuna ber Temperatur ben (Siftfräften bes An* 
thrayba3illns bas Übergewicht über bie rücfmirfenben 
Kräfte bes jrofd?leibes perleiht. So betrachtet finb 
bie Begriffe IPiberftanbsfähigfeit unb Dispofition 
nidtf mehr mie früher prin3ipielle (Segenfäße, fonbern 
lebiglich ber Ausbrucf eines gemiffen bynamifchen 
(Sleichgemichts3uftanbes, ber in jebem HToment ge* 
änbert merben fann. <Es h<*t barum fomohl praftifd? 
mie theoretifch feinen rechten Sinn, bie Begriffe 
3nfeftion unb 3 mm unität 311 trennen, infolge ber 
hier in fiu^en gügen entmicfelten fonbitionalen Be* 
trachtungsmeife, bie HTay Permorn mit fo großem 
(Erfolge in feiner Allgemeinen phyfiologie entmicfelt 
hat, erfennen mir in ber 3”feftion unb 3 mmun Üät 
nur 3mei perfd^iebene Üußerungsformen besfefbett 
Komplexes pon Be3iehungen, bie 3mifchen ben 
tierlfchen gellen unb ben Bafterien beftehen. 

Die (Siftfraft ber Bafterien, ihre ^ähigfeih im 
Tierförper fich 3U permehren unb ihn burch ihre 
Stoffmechfelprobufte franf 311 machen, unterliegt 
gan3 erheblichen Schmanfungen. (Eine Abänberung 
pon 0 bis 3U ben höchften (ßraben ber Pirulen5 ift 
möglich. Die Kunft bes Bafteriologen ift es nun, 
biefe (Eigenfchaft ber XTTifroorganismen beliebig ab* 
fchmächen 3U fönnen. Damit geminnt man einen 
tieferen EinblicF in bas XPefen ber Pirulen3. IPer 
ficb mit ber Biologie ber mittig Kleinen befchäftigt 
hat, meiß, baß bie einseinen 3 n bipibuen einer Kultur 
feinesmegs in ihren biologifchen unb morpholo* 
gifchen HTerfmalen pollfommen gleich finb. <Es 
finben fich neben lebensfräftigeren meniger miber* 
ftanbsfähige Bafterien. Aus bem erfrauften Tier* 
förper ifolierte Bafterien permag ber Bafteriologe 
burch (ßemöhnung an bie faprophytifche Cebensmeife, 
mas er burch längere geit bauernber Übertragung 
auf fünftlichen Hälirboben erreicht, in ihrer (Sift* 
mirfung ab3ufchmächen. Selbft bie giftigen Bafterien* 
ftämme ließen fid} burch biefe HTethobe im Cabora* 
torium bermaßen beeinfluffen, baß fie ihre franf* 
machenben <Eigenfd)aften pöllig einbüßten. Dabei er* 
miefen fid? bie fporenbilbenben Arten als bie miber* 
ftanbsfähigften; bie Diphtherie* unb Hoßba3illen 
fönnen fd)on nach menigen (Senerationen ungiftig 
gemacht merben. Diefe apirulenteu Keime laffen 
fich ihrerfehs mieber giftig machen, menn man fie 
im Tierleibe meitersüchtet. Der Fachmann fpricht 
pon Pirulen3fteigerung burch bas Perfahren ber 
Tierpajfageit. (Empfänglichen Tieren fprißt man eine 
möglichft reichliche HTenge pon ber Bafterienart ein. 
HTittels ber plattenfultur merben 3nbipibuen biefer 
Art nad] Perenbung bes Tieres ifoliert unb nun aber* 
mals in geringer Dofis einem anbern Tiere in^iert. 
Die Pirulen3 mirb, menn man biefes Perfahren 
fortfeßt, fchließlid] eine maximale (Virus fixe 
Pafteurs). Ratten mir jeboch bie Bafterien an bas 
faprophytifche IPachstum 3U lange gemöhnt, bann 
permögen fie feine löbliche €rfranfung mehr tyv* 
por3urufen. Sollen fie ihre (Siftmirfung nicht ein* 
büßen, bann fann man nicht umhin, fie pon geit 
311 geit „burch ben Tierförper 3U fehiefen". 2 Pir 
fragen uns nun, mas mir unter ber Pirulen$ 311 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



320 gratis Corntann / Die UTenbelfchen Vererbungsgefege. Ein (Sebenfblatt 3unt 22. 3 uli \<)22 


Derftebcn hoben. Hadrern mir uns bas «Ergebnis 
einiger wichtiger Experimente nor Kugen geführt 
haben, fann es uns nicht fchmer fallen, bie Kntmort 
auf biefe 5rage 3U finben. Uirulen$ ift als eine 
Knpaffurtgserfcheinung ber UTifroben auf3ufaffen, bie 
nicht etma bahin ftrebt, möglichft intenfioe Kranf* 
heitserjeheinungen hert>or3urufen, fonbern biefe hot 
lebiglid] ben < 5 mecf, ben Batterien bas IVachstum 
unb bie 5ortpflan3itng unter ben neuen anbersartigen 
Verf]ältniffen 3U fichern. Dem phYfifalifch*d]emifchen 
21 Titieu bes Cierleibes unb ben für ihn d]arafte* 
riftifdjen 2lbmehr©orrid]tungen hot fid] &os para* 
fitifche £eben ber UTifroben an3upaffen. 3ft bies 
mirflid] gefchehen, fo hoben biefe UTifroorganismen 
noch nicht bie jähigfeit ermorben, auch in einer 
anberen Cierfpe3ies, beren Säfte unb (ßemebe eine 
abmeichenbe «gufammenfegung aufmeifen, 3U madifen 
unb 3U gebeihen. Kus biefen (Srünben lägt [ich non 
einer Virulen3 eines Bafteriums im abfoluten Sinne 
nid]t reben. Die im Cier©er[ud]e ermittelte (Siftig* 
feit fann nicht bie (Srunblagen für ben Schluß ab* 
geben, bag bie pathogenen 5 äl]igfeiten bem Uten* 
fd]en gegenüber bie gleichen finb. IVenn auch früher 
bie Einteilung ber UTifroben in infeftiöfe unb nicht* 
infeftiöfe Urten [ehr beliebt mar, fo müffen mir aus 
ben bargetanen (Srünben ©on biefer Einteilung 
abgehen, meil fie fo menig ben Catfachen Hechnung 
trägt, ^armlofen Saprophyten ©erliel] ber Bafterio* 
löge burch Cierpaffagen Viruten3, fo bem bac. me- 
gatherium, mesentericus vulgatus unb prodigiosus. 
Es gibt bemnach feine unüberbrüefbare Kluft 
5ir>ifchen infeftiofen unb nichtinfeftiöfen Batterien. 
Solche Ubgrensung birgt ein millfürliches ZTToment 
in fid] unb mirb ber ZTTenge ber ©orf]anbenen 
Smifd]enftufen unb Übergänge nicht gerecht. Uuf ber 
Stufenleiter ber (Siftigfeit ©ermag jeber Ulifroorga* 
nismus fid], fofern gemiffe Bebingungen erfüllt mer* 
ben, nad] abmärts unb aufmärts 3U bemegen, momit 
3um Uusbrucf gebracht mirb, bag bie Virulens feine 
einheitliche Eigenfchaft barftellt. Erft, mie mir ge* 
fehen hoben, burd] bas «gufammenmirfen ©erfcf]ie* 
bener 5 oftoren fommt bie Virulen5 3uftanbe. Vor* 
bebingung bleibt bie Unpaffung an bas herrfcfyenbe 


osmotifche UTilieu, an bie Cemperatur* unb Ulfali* 
3itätsDerhältniffe, an bie Salje unb Bäl]rjtoffe ufro. 
Die UTifroben müffen gefcf]ügt fein gegen bie baf* 
terienfeinblichen Subftan3en bes Serums, bie Büchner 
„Uterine" nannte, unb gegen bie Eingriffe ber €eu> 
fo3Yten ober meinen Blutförperdjen, beren Unlocfung 
nad] Büchner unb Pfeiffer burd] bie ZTZifroben felbft 
ober burd] beren Stoffmed]felprobufte erfolgt, unb 
bie, mie ZTCetfd]tüfoff glaubt, bie Eigenfd]aft hoben, 
bie Batterien 311 ©erbauen. Die meinen Blutförper* 
d]en, ©on benen etma 8—9000 im Kubifmillimeter 
Blut enthalten finb, mirfen gleichfam als Sanitäts* 
poli3ei im Körper. Die 5regluft ber meinen Blut* 
förperchen lägt fid] burd] Stoffe fteigern, bie man 
neuerbings ©pfottine nennt. Den Körper fann man 
3ur Vermehrung feiner ©pfonine baburd] anregen, 
bag man fleine Ulengen abgetöteter Bafterien ber* 
felben Urt 3nfül]rt, burd] bie er inföiert mar. Die 
Kampffähigfeit ber £eufo3yten erfährt fo eine mefent* 
lid]e Steigerung. Bemerft fei, bag bie ©pfonine 
lebiglid] aus ihren biologifchen IVirfungen er[d]loffen 
merben fönnen. Es ijt mahrfd]einlid], bag bie (Dp* 
fonine (©on o^wvlto = <Seniegbarmad]en) nichts 
anberes ftnb als bie befannten Rle^ine bes 
Blutferums. Durch fjeroorbringung ©on (ßiftftoffen 
ber ©erfchiebenften Urt ftrebt bas Bafterium banad], 
bie tViberftanbsfähigfeit bes befallenen ©rganismus 
bergeftalt l]erab3ufegen, bag bie Schugfraft im Blut* 
ferum nid]t mirffam gemacht merben fann. Die 
meigen Blutförperchen fönnen gelähmt merben, fo 
bag fie fid] nicht mehr in grogen Scharen nad] ben 
Stellen bemegen fönnen, mo bie Bafterieneinman* 
berung ftattgefunben l]ot. Unb fomit fönnen mir 
fagen, bag ihr Verhältnis 3um fjerbe ber 3 n f*ftion 
ben meiteren Verlauf ber 3 n feftion beftimmt. <Se* 
lingt es ben poli3eiorganen bes Körpers nid]t, fid» 
ber Einbringlinge 5U ermehren, bann finbet eine 
allgemeine Erfranfung bes ©rganismus ftatt. 

3« einem fpäteren Urtifel merben bie Heaftionen 
bes ©rganismus, bie burd] bas Einbringen ber 
Kranfheitserreger ausgelöft merben, genauer be* 
trachtet merben. 


o 


©i'e 3Jtenbetf<f?en 2$erert>ung$gefefce. ©n ©ebettf« 
blaff jum 22. 3ut( 1922 / 25on Srons Sormonn 


(Sd?lug.) 


Das 3 ohfcn©erhältnis, in bem gcfägtblättrige 
unb gansranbige pflan3cn bei biefem Baftarb in 
ben aufcinanberfolgenben (Senerationen auftreten, 
5cigt bas folgcnbc Schema, bei bem mieber 
angenommen ift, bag jebe pflan3e nur ©ier 2l:ach^ 
fomnten bilbet: 

Cabelle II (f. S. 32 0 

IVir hoben uns bisher auf bie Befpred]ung 
folcher Baftarbe bofd]ränft, beren Eltern nur in 


einer Eigenfchaft ©erfd]ieben finb. De Vries 
hat berartige Baftarbe Ulonohybriben genannt. 
Derartig einfache 5 älle ftnb nun nicht aÜ3u reichlich 
©ertreten unb nur auf fehr nahejtehenbe pflan3en-' 
formen befchränft. 

Die Eltern ber meiften ^ybriben mcid]en in 
3mei, brei ober mehr Eigenfd]aften ©oneinanber ab 
unb liefern bententfprechenb Di*, Cri* ober poly* 
hybriben. 2 Uit ber Entftehung biefer Baftarbe müjfen 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



5ran5 Cormann / Die BTendelfchen Dererbungsgefefee. Ein Gedeitfblatt 3um 22. 3uli \<)22 


mir uns nun noch etwas näher befaffen. 7 X 1 e n d c 1 
fiat feine Unterfuchungen auch auf derartige 5äüc 
ausgedehnt und dabei gefunden, daß hi cr &as 
Spaltungsgefefe und die präpalen3regel unter 
Umftänden ebenfalls (SultigPeit haben. Dorausfefcung 


OÜOOO^ 
.SP.S'.S'.S'.S* v> «s jsjs w ö 

ÄÄÄÄyoOOÖOOO 
a a a a 

| & & & £ £ 

C C C n C s © S E .? .? ? -2 

ö g O Ö tj *o’'cT «> u 'S” cj 

^ X rf M O M M ® O 

i(5 M ^ IO «■ K5 ^ IO 'S MIC 

r» — — ri 


tttt 


tttt 






*50000 

Ö 2 ^ gi 2 * 2 * 
g j© Üo jo JO 

o 

8 

IIII 

jo 

s 

12- c 
o q 

(Q <3 « <3 O 

w w w w 

p. n c c n 

Ol 

i2- 

'S» ö»'S»S» 

izs tqiq ;q 

Ai ft» ft» Ai 

cn cn 

sp^o 


cb 

S» o» cf> cn 

io r- 
—- 

N V9 00 OOVffM**' 

lü IO ' — IO vä 

ttr ' nt 

kT vc" 
IO rK 


e 

.2 ooö 

a 

&> <j> y» <j* 

5 

© § § § 
WWW 
• fOfrtm 

. > C J= ß 
! b* a 9 <3 
<Sl Cft 


I oo 

a —’ 

g Io j© 
£ e c 

© p a 
W w 


8 888 


8 ~§ 

o> « a 
«a ©» cn 


(Sefeß abgeleitet, das man jefet als das Gefefc der 
„Selbftdndigfeit der ZHerPmale" be3eichnet. Ein 
Baftard 3wifd?en einer weißblütigejt Erbfcnraffe mit 
gelben Keimbldttern und einer rotblütigen Erbfen* 
raffe mit grünen Keimbldttern 3eigt rote Blüten 
und gelbe Keimblätter. IDird Zea Mays alba, eine 
BTaisfortc mit glatten, weißen Körnern, gefreu3t 
mit Zea Mays coeruleo-dulcis, einer Sorte mit 
run3cligcn, blauen Körnern, fo crhdlt man einen 
3uerjt pon Correits befchriebeneit Baftard, der 
glatte, blaue Körner befißt. 3n diefen Bajtarden 
dominieren alfo nicht die (Sefamtindipiduen, fondern 
die beiden 27TerFmalc „Körnerform" und „Körner* 
färbe" erhalten ftch in diefer Be3iehung gans felbftdndig. 

3n den genannten Beifpiclen beftftt jede (Eltern* 
raffe ein dominierendes (D) und ein re3effir>es 
(R) ZTTerFmal, wie die nachftehende Heine Cabelle 
noch Harer h^roortreten läßt: 


Stammfippen 

{. Hotblfitige Erbfe: 

Kote Blüte (D) 

Grüne Keimblätter (R) 

2. IDeißblütige Erbfe: 

lOeige Blüte (R) 

(Selbe Keimblätter (D) 

3. IDeißer StärPemais: 

(Slatte Körnerform (D) 
IDeiße Körnerfarbe (R) 
Sdjroa^blauer gutfermais: 
Hüglige Körnerform (R) 
Blaue Kömerfarbe (D) 


Baftarb 


Hote Blüte 
(Selbe Keimblätter 


(Slatte Körnerform 
Blaue Körnerfarbe 


ift dabei allerdings, daß die perfdjiedencn BTerPmals« 
paare poneinander unabhdngig find und fich gegen* 
feitig nicht beeinfluffen. Das trifft in der Cat wohl 
in der 27Iehr3ahl der 5älle 3U. Schon 2TT e n d e l 
batte diefe wichtige Catfache bei feinen Erbfen* 
bajtarden beobachtet und daraus fein drittes wichtiges 


Dergleichen wir in diefer «gufamntenßellung die 
(Eigenfchaften der Kreu3ungsproduPte mit den (Eigen* 
fchaften der Eltern, fo Pönnen wir auch fagen, die 
Baftarde der erften Generation entgehen hier aus der 
Kombinationderdominierenden2KerPmaleihrerEltern. 

Bus der SelbftändigFeit der DTerFmale folgt 
aber noch eine 3weite fehr wichtige Catfache. Bei 
der Bildung der GefchiechtS3ellen werden die BTcrP* 
malspaare wieder in ihre Bejtandteile 3crlegt und 
diefe bei der darauffolgenden Selbjtbefrudjtung aufs 
neue gepaart. Da ftch öie ei^eltten BlerPmale 
unabhängig poneinander perteilen Pönnen, muffen 
jeftt unter allen Umftänden neue UTerFntals* 
fombinationen entfielen, die in den Elternfippen 
nicht pertreten waren. 

Solche neue 5ormen muffen auch bei den Bach* 
Pommen pon Dihybridcn auftreten, deren Eltern 
3wei UTerPmale pon gleicher EntfaltungsFraft befißen, 
d. h- ölfo 3wei dominierende oder 3wei re3ef(tpe 
BTerPmaie. 3n folchen 5äHen erfcheint in der erften 
Generation Peine neue 5o*mt, denn der Baftard 
gleicht der Eltemfippe, pon der er die dominierenden 
BTerPmale erhalten h<*t. Beifpicl wird das 

beffer erläutern: 

de Dries (teilte einen Baftard 3wifchen der 
blaublühcnden, ftachligen Datura Tatula und der 
weißen, ftacheUofen 5orm des Stechapfels, D. Stra* 
monium inermis, h cr - Baftard der erften 


Digitized fr. 


Go^'gle 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



322 5ran3 Cormann / Die Dtenbelfchen Dererbungsgefeße. <£in (ßebenfblatt 311 m 22. 3uli (922 


(ßeneration Blatte Stacheln unb Blaue Blüten, glich 
im Husfehen alfo ber D. Tatula, b. h* beibe DTerf« 
male biefer pflkmsenfippe, bie 5 t a e l n unb bie 
blaue Blütenfarbe, perhielten jtch in biefer 
Derbinbung bominierenb. 

3n ber burch 3 n 3 ud]t fyergeftellten 3 meiten 
(ßeneration erhielt b e D r i e s pier perfchiebene 
formen, nämlich: 

a) Pflogen mit blauen Blüten unb mit Stacheln, 

annähernb 56,25% 

b) pflan 3 en mit blauen Blüten unb ohne Stacheln, 

annähernb 18,75% 

c) pflan 3 en mit meinen Blüten unb mit Stacheln, 

annähernb 18,75% 

d) Pflan 3 en mit meißen Blüten unb ohne Stacheln, 

annähernb 6,55%. 

Die unter b unb c genannten Pfla^cn mären 
Heu beiten. Xt>ic mir gleich fetjen, Bjanbclte es 
ficb habet allerbings noch nicht um famenechtc formen. 
Diefe treten bei ben Dibybriben aber in ber britten 
(ßeneration auf. 

Der eben befdjriebenc Baftarbierungsperfuch 
3 eigt uns gleichseitig bas Spaltungsperhältnis ber 
Dibvbriben in ber ^meiten (ßeneration. <£s entfteben 
hier oier äußerlich perfchiebene Hrten pon 3nbi* 
pibuen in ben oben angegebenen pro 3 ent 5 ablen, bie 
einem Derhältnis pon 9:3:3: ( entfpredjen. 

3ntereffant ijt bas Derbalten ber DihY&ri& en 
in ben folgenben (ßenerationen. 3n bent eben 
genannten Beifpiele liefern bei mciterer 3 n 3 ucht 
nur bie unter d genannten pflan 3 en für bie 5 olge 
ausnahmslos gleiche Bachfommen. Sie (teilen eine 
Kombination ber reseffmen BTerfmale ber Stamm* 
ftppen bar unb ftnb mieber reine D. Stramonium 
inermis gemorben. Die neuen Kombinationen b 
unb c liefern in ber britten (ßeneration 3 um Ceil 
mieber gleichartige Bachfomnten, 3 unt Ceil aber auch 
bie Kombinationen ber reseffmen DTerfmalc, nämlich 
meiße; mebrlofe D. Stramonium inermis. (ßruppe a 
fpaltet mieber in alle pier Kombinationen, bie jtch 
nun in ben folgenben (ßenerationen genau fo per« 
halten, mie bie pier (ßruppen ber 3 meiten (ßeneration. 

Derfucben mir nun mit fjilfe ber 2X1 e n b e l [eben 
(ßefeße auch für biefe Spaltungen ber DibY^ r i^ en 
eine Crflärung 3 U finben. IDir mollen uns h^^bei 
an bas fchon ermähnte Beifpiel bes pon Correns 
genauer unterfuchten DTaisbaftarbes Zea Mays 
alba x coeruleo dulcis halten* 

Cs liegen fykt folgenbc Derhältnijfe por: 

CItern: Zea Mays coeruleo-dulcis ? 

Körner run 3 lig, blau. 

Zea Mays alba d" 

Körner glatt, meiß. 
I. (ßeneration: Körner glatt, blau. 

II. (ßeneration: 

pflan 3 en mit glatten, blauen Körnern 56,25 % 
Derhältnis 9* 

pflansen mit maligen, blauen Körnern 18,75% 
Derhältnis 3. 


Pflansen mit glatten, meißen Körnern 18,75% 

Derhältnis 3. 

pflan 3 en mit run 3 ligen, meißen Körnern 6,25% 

Derhältnis \ 

IDir mollen bie bominierenben ZTIerfmale „(ßlatt" 
unb „Blau" mit ben fettgebrueften Buchflaben G 
unb B, bie reseffmen 2 Tlerfmale „Hunslig" unb 
„IDeiß" mit R unb W be 3 eichnen. 

Bei ber eigentlichen Bajtarbierung ber Stamm« 
ftppen treten bie Cigenfdjaften G unb W ber Zea 
Mays alba mit ben Cigenfdjaften R unb B ber Zea 
Mays coeruleo-dulcis 3 ufammen unb bilben bie 
Cigenfdjaftspaare GR unb BW, beren Bnlagen 
alfo beibe gleichseitig in ber befruchteten Ciselle 
enthalten ftnb unb pon ihr auf alle oegetatipen 
Körpersellen bes Baftarbs ber erjten (ßeneration 
unperänbert pererbt merben. 

Der Bajtarb ber erften (ßeneration fann mit« 
hin beseichnet merben als GR BW. Da G unb 
B bominieren, muß ber Baftarb glatte, blaue Körner 
beftßen, obmohl er noch bie beiben ruhenbett Dlerf* 
male R unb W enthält. 

Bei ber Bilbung ber männlichen unb meiblichen 
(ßefchlechtssellen mirb biefe Derbinbung ber Blerf* 
male aber mieber aufgehoben, unb 3 mar merben 
babei nicht einfach bie beiben Bnlagenpaare als 
(ßan 3 es auf bie (ßefchlechtssellen perteilt, fonbern 
auch bie (ßegenjtücfe ber beiben 2Tlerfmalspaare 
getrennt unb burch ben < 5 ufafl fo perteilt, baß in 
ben ein 3 elnen (ßefchlechtssellen je eine Bnlage für 
bie Körnerfarbe mit einer Hnlage für bie Körper* 
form pereinigt ift. Das Schema 
Blau—Bunslig 
x 

IDeiß—(ßlatt 

Seigt, baß babei in gleicher DTenge piererlei (ßefdjlechte 
seilen entftehen merben. £Die Correns fagt, mirb 
bie botninierenbe ober bie reseffme Bnlage bes einen 
Paares gleich oft mit ber bominierenben ober ber 
reseffmen Hnlage bes anberen Paares 3 ufammen> 
fommen: (ßlatt mit Blau ober mit IDeiß, unb Bullig 
mit Blau ober IDeiß, fo baß fomohl in ben männlichen 
mie in ben meiblichen Blütenorganen 
25 % (ßefchlechtssellen mit ber Hnlage glatt blau 

25% „ „ * n 0 *att 

25% „ „ „ i, run 3 lig blau 

25 % „ „ „ „ runslig meiß 

entftehen, bie mir folgenbemtaßen beseichneit fönnen: 

$ GB, GW, RB, RW. 

GB, GW, RB, RW. 

Diefe Sellen fönnen bei ber Befruchtung 16 ocr 
fehiebene Derbinbungen miteinanber eingehen: 

Cabelle III (f. 5 . 323) 


er jebc Derbinbung einscln bargefleüt: 

GB + GB 5.GW+GB 9 RB + GB 13 .RW + GB 
GB + GW 6.ÖW + 0W jo.RB + GW h.RW+G^J 
GB + RB t.GW + RB u-RB-f RB *5.RW + RB 


Die IDahrfcheinlichfeit fpricht bafür, baß jebc 
biefer Kombinationen gleich oft entftehen mirb, bei 
100 Dereinigungen 6,25 mal. Da (ßlatt unb Blau 


Digitized b' 


v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



5 rcm 3 (Tormann / Die ZTCeitbelfchett Dererbungsgefege. €itt (Gebenfblatt 3um 22. 3 uli \922 323 


(Tabelle III. 


2 

OB ... 

_ 1 

<? 2 

— GB OB 


cf 

- OB 

GW ^ 

2 — ^ 

-03 

^ — GW GW 

5 

6 - 

GW 

RB 


^\RB RB " 

1 

1 

i / 

r- oc 

1 

/ 

RB 

RW 


RW RW 


. RW 

2 

GB 

GW 

9 

-10 — 

<r 2 

— OB OB 

--GW GW 

13 

d* 

^ GB 

JW 

RB r 

11 — 

-RB RB 

14 

^RB 

RW 

" 12 — 

-RW RW 

15 -— 

--16 

-RW 


aber bominieren, unb bie Bereinigung gleichartiger 
(6efchlechiS3eflen Gleiches gibt, fo werben h^ rau ^ 
oier äugerlich oerfchiebene Pflan3cngruppen in bem 
früher angeführten «gahlenoerhältnis hcroorgehen, wie 
bie folgenbe Sufammenfteßung*) im eiit3elnen 3eigt: 



Die < 3 ufammenfteüung lägt auch erfennen, bag 
biefc oier äugerlich oerfchiebenen (Gruppen (I—IV) 
pflogen oon fehr oerfchiebenen inneren Anlagen 
enthalten. IDenn man biefeit DTagfiab 3ugrunbe 
legt, bann finbet man nun innerlich oerfchiebene 
Klaffen (\—9), wie bie folgenbe Bufjteflung 2 ) noch 
flarer h^roortreten lägt: 

(Tabelle V (f. ttebenfieljenb) 

Bus ber oorjtehenben Cabcße ift gleichseitig 
3u erfehen, wie jtch bie ein3elnen (Gruppen in ber 
britten (Generation oerhalten. Diejenigen <£igeit« 
fchaften, benen nur noch eine Anlage unb nicht 
mehr ein Bnlagenpaar entfpricht, ftnb fonftant 
geworben, fo 3. 23 . in (Gruppe 2 bie blaue 5arbe 

! ) Dgl. bamit (Torrens, Dererbungsgefetje, Seite 
*) (Torrens Dererbungsgefetje, Seite <u. 


ber Korner, für bie nur noch b\e einfache Bnlage B 
oorhanben ift, in (Gruppe 6— 9 Ä^rm unb 5 arbe, 
€igenfchaften, bie in biefeit ^üßen burch bie einfachen 
Anlagen G, B, R, W ber €lternftppen heroorgebracht 
werben. Heuheiten ftnb oon biefeit formen bie 
unter 6 unb 9 angeführten (Gruppen. 

3 n berfelben IDeife lägt fleh für brei unb 
mehr €igenfchaften, wie fte bei menbelnben (Tri 
unb polyhybriben auftreten, bie Brt ber Dererbung 
oorher berechnen. Bflerbings wirb bie Sache bann 
noch fompli3ierter. Sinb brei Bnlagenpaare oor* 
hanbeit, bann werben in ber erften (Generation 
bereits neue ocrfchiebene Brten oon Keint3eflen 
gebilbet, unb ftnb cs noch mehr, bann werben bie 



Derhältniffe, wie (Torrens ftch ausbrüeft, balb 
fajt unüberfehbar. „Schon bei sehn DTerf malspaaren 
werben über taufenberlei (102^) Keim3eßen (<Ge* 
fchlechts3eßen) gebilbet, bie über eine BTißion Kombi¬ 
nationen sulaffen uttb bei Domina^ bes einen 
ZHerfmals über bas anbere als 3weite (Generation 
über taufenberlei fchon äugerlich oerfchiebettc unb 
faft 60000 innerlich oerfchiebene Bachfommen geben. 
Hintmt bas 2 TIerfmal beim 23 ajiarb eine 2 Kittel» 
jteßung ein, fo ift bie «gahl ber äugerlich unter* 
fcheibbareit Bachfomnten gleich ber <3<*hl bet innerlich, 
ihren Bnlageit nach, oerfchiebenen." 

Der IDcrt ber DTenbelfchen (Gefefte für bie 
wiffenfchaftliche 5orfcf?ung ift unbeftritten, bagegeit 
ftnb bie DTeinungen über ihre XDichtigFeit für bie 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




32* 


prof. Dr. Srtefcricf? Norton / pffanjcngcograpfyie 


praftifcfje pflan3en3Ücf?tung rtod? fefyr geteilt. Da 
bie HTerfmalsanlagen im allgemeinen unabhängig 
»oneinanber auf bie Baflarbnadjfommen verteilt 
merben, follte man auf ben erften Augenblicf freilich 
glauben, baß bei ben Baftarbnacfjfommen menbelnber 
pflan3en jebe tpünfeßensroerte Kombination oon 
€igenfchaftcn 3U er3ielen fein müßte. Klan fonnte 
benn, n>ie (ßiefenfjagen 1 ) fagt, folgern, baß es 
bem pflan3en3üchter gelingen müßte, „bie toohl int 
5cher3 aufgefteHtc 5orberung 3U. erfüllen, eine 
uniuerfefle Kof}lpflan3e 3U er3iehen, beren 2X>ur3el 
5ur Hübe, beren oberirbifcher Stamm 3ur Kohlrabi* 
fnolle anfchtuillt, bereit Blätter feßmaefhaftes Kraut, 
beren Hchfeltt Hofenfohl unb beren Blütenftänbe 
<£aroiol liefern". Ceiber iß bas nicht möglich, weil 
bie €ntfaltungsfraft mancher Anlagen fleh änbert, 
toobei bominierenbe HTerfmale 3U re3efftr>en merbett 
fönnen unb umgefehrt re3efjtue 3U bominierenben, 


J ) (Siefenhagen, Befruchtung unb Vererbung im 
Pflan3enreiche, Seite ( 08 . 


rneil bet manchen pflan3en „gefoppelte HTcrfmale" 
auftreten, bie ßets 3ufammcn »ererbt roerben unb 
eine Ausnahme t>on bem (Sefeß ber unabhängigen 
Perteilung ber HTerfmalsanlagen barfteüen, unb 
toeil enblich in manchen fällen ftch ein5elne ZTierf* 
ntalsanlagen auch gegenfeitig in einer IPeife becin* 
fluffen, bie »orfjer nicht 3U beßimmen iß unb unter 
anberem auch 3unt Huftreten neuer €igenfchaften 
führen fann. 

3ß fyeute auch bet: praftifebe IDert ber Per* 
erbungsgefeße noch in »ielfacher £}inßdjt befchränft, 
fo ift hoch bie (Srurtblagc gefchaffeit, auf ber eine 
planmäßige Haftarbierungsauslefe ftch cinjl wirb 
aufbauen laffcn. 

Literatur: (. (Eorrens, Pererbungsgefeße. — 2. De 
Pries, Arien unb Parietaten unb ihre (Entßefjung burd? 
UTutation. 3 ns Deutfcheüberfeßt oon Kleb ahn. — 3 .(Siefen* 
ßagen, Befruchtung unb Pererbung im Pflan3cnreich. — 
4. Jrütoirth, Allgemeine güchtungslehre ber lanbwirt* 
fchaftlichen Kulturpflan3en. — 5. De Pries, Die UTutations« 
theorie. — 6 . £?. £ang, Theorie unb prajis ber Pfla^en* 
3üd?tung. 



Pflongengeographie / #on 

3 mmer mehr bricht fleh bie (Erfenntnis Bahn, baß es 
bei pflanjengeographifchen Unterfuchungen nicht genügt, 
eine Pflan3engefellfchaft bloß in ihrer gegenwärtigen Be* 
fchaffenheit 3U fchilbern. Ulan muß oielmehr 3U ergrünben 
trachten, ob fle einen Anfangsoerein barflellt ober ftch aus 
einem folgen entwicfelt hat ober ob es fleh bereits um einen 
im (Sleichgeroicht beflnblidjen Schlußoerein hanbelt. Diefes 
Stubium ber Su?3effionen beherrfcht alle mobemen 
Arbeiten. 

IP. IPangerin oeröffentlicht nun „Beobachtungen 
über bie (Entwicflung ber Pegetation in Dünentälern I. II." 
(Ber. b. Deutfch- Botan. < 5 ef., 39, ^921, 5 . 365 — 370 , 
37(— 377 ). IPangerin unterfuchte in ben leßten 3 <*l?ren 
bie €ntwicflung ber Dünentäleroegetation im ©ßfeegebiet 
hinterpommems unb fonnte, 00m naeften, unbeflebelten 
Sanbe ausgehenb, je nach bem (Srunbwafferßanbe brei 
Suf3ejfionsreihen feßßelfen, bie 3U brei oerfdjiebenen €nb* 
gliebern führen. Alle gehören aber 3m (Sruppe ber für 
Horbweßpreußen unb Jjinterpommem bejeidfnenben E^ctbc* 
moore. 

Pon Ijans DTü 11 er liegt eine Arbeit oor, bie ftch mit 
ben öfologifchen Perhältniffen befaßt, wie fle bie pflanjen* 
weit oon fünf tiefen Karrenfpalten bes Sigriswilergrates 
am Ufer bes (Ehwnerfees (Sdjweij) beherrfchen. („ÖFologifche 
Unterfuchungen in ben Karrenfelbern bes Sigriswilergrates". 
Sonberabbr. aus b. 3 ahrb. b. Phil. <faf. II frer Unio. Bern, 
Bb. II, (922. 3naug.*Difl.*Aus3ug, (6 S.). Die öfologifchen 
^faftoren würben fehr eingehenb unterfucht. Die £i<ht* 
mejfungen erfolgten am (Srunbe ber Karrenfpalten nnb auf 
ber felsoberfläche. €s würben hauptfächlich 3ur UTeflung 
flafdjen mit bem lichtempflnblichen (Semifch oon Ammonium* 
ojraiat mit Sublimat oerwenbet. UTüller flellte feft, baß 
3umeifl ber relatioe £idjtgenuß beim Anfleigen ber (Sefamt* 
intenfltät fiel. Bejüglidj bes tPaflergehaltes ftnb bie Spalten* 
grünbe unb bie felsoberflädje fcharf 3U trennen. (Erßere 


prof. Dr. $nebnch Norton 

flnb wafferreich, leßtere ifl bisweilen fehr troefen. Sehr wichtig 
ifl bie v feßßellung ber fjygroffopi3ität ber oerfchiebenen 
Boben, benn bas an bie fleinßen Bobenteilchen gebunbene 
IPafler fommt für bie U)ur3eln nahe3u nicht in Betracht. 
3 n ben Spaltengrünben betrug bie UTenge bes hygroffopifdjen 
IPaffers nie mehr als (<*-86% bes troefenen Bobens, in 
ben tjumuspolßern ber (felsoberflädje aber flieg fle bis 
95 • 7 ( %. 3 e J^ygroffopifcher ber Boben, beflo bürftiger 
im allgemeinen feine Befteblung. Die Ungunfl biefer Per* 
hältnijfe wirb teilweife behoben burch bie oerfchieben h 0 & e 
Saugfraft ber pfla^en. Diesbe3Üglich liegen noch fafl feine 
Unterfuchungen oor, hoch fonnte UTüller feßßelfen, baß 
bie in hygroffopifehern Boben lebenbe Poa alpina in ihren 
<Epibermis3elien ber IPu^elfpißen eine Saugfraft oon min* 
beflens 5 • 06 ^ Atmofphären befaß, wäfjrenb Viola biflora, 
genügenb mit IPafler oerforgt, nur bis • 222 Atm. aufwies. 
Die mit bem £ioingflonefchen do^ellen• Atmometer 
burchgeführten Perbunflungsmeffungen in Perbinbung mit 
Cemperaturmeflnngen unb UTeflungen ber luftfeuchtigfeit 
ergaben für bie Spaltengrünbe ein ausgeglichenes, feuchtes 
£ofa(flima. 

3 m jweiten Qauptteile ber Arbeit würben bie Algen, 
flechten unb UToofe unterfucht, h au Ptföchltch wtt Bücfßcht 
auf bie ^rage, wie bie genannten (Sruppen mit ber Karren* 
bilbung in Perbinbung 3U bringen wären. Die Algen IÖfen 
ben Kalf bur<h Säureabfcheibung unb bereiten ben Boben 
für höhere pflogen oor. Die Karren entflehen burch bie Anf* 
iöfung ber bas Karrenfelb burch3iehenben Kaljitabern burch 
Algen. Deren (Eätigfeit wirb burch Tortella tortuosa u. a. 
fortgefe^t unb burch fotflenfäurehaltiges IPafler, Jrofl ufw. 
geförbert. 

(Eine fehr wertoolle UTonographie oerbanfen wir (Ebuarb 
^rey (Bern). 3 n ben Sanberböben bes (Srimfelgebietes 
follen in Kür$e große Staufeen angelegt werben, bie be* 
beutenbe, eine gan3 eigenartige Pegetation tragenbe flächen 


Digitized by 


Goi igle 


Original frn-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












prof. Dr. Cf}, ärfbt / t >te famtfte ber pferbe tm terridrett ttorbatttertfa 


325 


unter ZDaffer fegen werben. Die Sanberböben ßnb fpärlidj 
bemadffen, 3. (E. tragen fte gan3 naeften Sdjutt unb ^fels. 
Dies mußte gerabe3u 3um Stubium ber Beßebelung naeften 
Sobens anregen, um fo mehr, als biefe jungen ßuoio» 
glajiafen AUuoialböben 3. (E. ein 3 ilb oon Derhältniffen 
geben, wie fle für bas biluoiale Alpenoorlanb be3eid?nenb 
waren, f rey h at bie fdjwierige Aufgabe, 3U beren Be» 
wältigung er erjt IHoos« unb f lechtenfenner werben mußte, 
glän3enb gelöß. („Die Degetationsoerhältniffe ber (Srimfel* 
gegenb im (Sebiete ber 3ufünftigen Staufeen. (Ein Beitrag 
3ur Beßebelungsweife oon falfarmen SiliFatfels; unb Silifat» 
fdyuttböben." (Eine Degetationsfarte, 9 (Eafeln, (2 profil» 
tafeln, 5 (Eeytßguren, IV unb *95 S. Bern *922. Sa. aus 
ben Utitt. ber Haturf. <Sef. Bern aus bem 3 afyrc 1921). 


Den ^auptteil ber oerbienßoollett Arbeit nimmt bie Säu¬ 
berung ber Suf3effionen ein, bie genau befdjrieben unb 
tabellarifd} bargeßeflt werben. (Es frißt hier ber plag, um 
ben reichen 3 nf}alt auch nur aus3ugsweife wieber3ugeben. 
(Es fei nur barauf fyingemiefen, baß bie peinlich genauen 
Darßeilungen, insbefonbere bas über bie Pionierarbeit ber 
flechten (Sefagte oon grunblegenber Bebeutung ßnb unb 
bem, ber f reys Arbeit mit Aufmerffamfeit oerfolgt, ein 
feljr anfchanlidjes Büb oon bem unfdjeinbaren unb bod? 
jo mirfungsootlen (betriebe auf fc^einbar unbeßebelten unb 
toten Böben geben. Die beigefügten (Eafeln ßnb oon tjer- 
oorragenber (Süte unb machen jofort mit bem Ausfetjen 
bes (Gebietes oertraut. 


^Paläontologie 


Die Familie ber pferbe im tertiären 3lorbomenfa ✓ Bon prof. Dr. Slrlbf 


Das große norbatlantifdje feftlanb, auf bem fid? in 
ber Qauptfad^e bie (Entwicflung ber höheren Säugetierwelt 
abgefpielt fyat, lag mehr nach ber amerifanifdjen Seite hin,, 
wo fid? bie Horbatlantis bis in bas (Sebiet ber meftlicben 
(Sebirge erftreefte, währenb fie in (Europa nur etwa bis 
(Sroßbritannien reichte, bem bie anbern europäifdjen £anb* 
gebiete als 3 nfeln oorgelagert waren. 3 nfolgebeffen tjat uns 
ber norbamerifanifche Boben auch oollftänbigere formenreihen 
ber ein3elnen Säugetierftämme aufbewahrt als ber europäifdjc, 
fo oon ben ^irfdjcn, ben Kamelen, ben Hasfyörnern, ben 
Capiren unb befonbers ben pferben. Deren Familie iß ja 
mit ihren norbamerifanifd^en formen gerabe3u bas parabe» 
beifpicl einer €ntwicflungsreif}e geworben, feit bie paläonto* 
logen ber Union angefangen fyaben, urtümliche pferbe 
aus bem Sd?oße ber €rbe heraus3uheben. Seit Klarst} 
unb <£ope ((885) jinb immer neue funbe in 
ben oerfdjiebenften ^ori3onten unb ben mannigfalitgßen 
(Segenben ber Heuen IDelt gemacht worben, unb bas 
reiche ITlaterial würbe wicber unb wieber burdjgearbeitet 
unb immer beffer beftimmt, unb immer fid?ererc Schlüffe 
würben aus ihm ge3ogen. 3 n erßer £inie fyaben biefe 
Arbeit bisher (Sibley ((90<(, (907), < 5 ranger ((908) 
Hlatthew ((906 unb 0sborn ((9O<0 geleißet, neben benen 
Barbour, Douglass, £ull, Peterfon, Sellarbs, 
(Erojell 3U nennen finb. Die neueße umf affenbe Be* 
arbeitung ber norbamerifanifdjen Pferbe, allerbings unter 
Ausfdßuß ber älteßen eo3änen, oerbanfen wir ©sborn((9(8), 
eine Bearbeitung, bie befonbers wertooll burd? bie bei« 
gegebenen 52 (Eafeln unb (72 (Eejtabbilbungen ber tertiären 
pferbereße Horbamerifas wirb. 

Pferbereße ßnben ßd? 00m 0ligo3än bis 3um plio3än 
in nicht weniger als (8 £}ori3onten, unb je höher wir in 
biefen ßeigen, um fo fyöfjer entwicfelt ßnb auch bie in ihnen 
oertretenen pferbegattungen. Don Kalifornien unb 0 regon 
bis Hebrasfa nnb Dafota breitet ßdj bas ^auptgebiet ber 
tertiären pferbe aus. 3 m €o3an gehen ben eigentlichen 
Pferben (Equiden) eine An3atß oon Dorläufern ooraus. 
3 m untersten €o3än treffen wir auf ben noch 3U ben Ut> 
hufem (Condylathren) geßorenben Phenacodus, ein etwa 
fudjsgroßes (Eier mit füllen fünf3ehigen füßen, bei benen 
aber fdjon bie äußeren gehen etwas oerfür3t ßnb, einen 
Sohlengänger mit fur3cm ^als, fleiner (Sehirnhöhle unb 
niebrigen Qocfer3ähnen. 


3 m nächften £}ori3onte treten bann bie oielfad? fd?on 
3U ben Pferben gerechneten Hyracotherien auf, 3unächft 
bas „tftorgenrotepferb" (Echippus), bei bem ber Dorberfuß 
nur noch oier, ber Ejinterfuß gar nur nod? brei gehen trägt, 
bod? ßnb im HTittclfuß noch fünf Strahlen oorhanben, wenn 
auch teilweife nur rubimentär. Die ( 5 roße iß ungefähr bie 
gleiche wie bei bem oorigen. Die €ntwirflung fegt ßd? im 
nächften fjor^ont im „Bergpferb" (Orohippus) fort, im 
0bereo3än, bas 3uweilen fd?on bem 01igo3än 3ugerechnet 
wirb, in bem Epihippus, bas auch noch oier b3w. brei 
gehen beßgt. Hun folgen aber bie eigentlichen pferbe, 
bie ßd? oon ihren Dorläufcrn unter anberem baburdj 
unterfd?eiben, baß ihre Augenhöhle meiß nach h^ten 
ooliftänbig abgefchloffcn iß, baß ßd? bie 3cmentreichen 
gähne 3U größerer ^öhe erheben, baß (Elle unb Speiche 
oerfchme^en, bie feitlichen ITlittelfußfnochen fehr bünn 
werben unb bie (ßliebmaßen ßch befonbers in ihren 
unteren (Teilen immer mehr ßreefen. Die Heihe ber echten 
pferbe beginnt in ben oier erßen, bem Unter* unb UTittel* 
oligo3än entfprechenben Qor^onten in ber (Eitanotherium» 
unb 0reobon3one, mit bem „tftittelpferb" (Mesohippus), 
bei bem bie Bacfen3ähne nod? 3iemlich niebrig ßnb. Dorber» 
unb Hinterfuß ßnb bre^ehig. Dabei weifen bie in ben 
ein3elnen £}ori3onten gefundenen Artengruppen beutlich er* 
fennbare Unterfchiebe 3. B. in ber Besatzung auf. 

3 n ben nächften brei fjor^onten, ber £eptauchenia» unb 
ber Diceratherium3one bes 0beroligo3än unb ber promeryco» 
choerus3one bes Untermio3än, wirb bie genannte (Sattung 
burd? ben nahe oerwanbten Miohippus abgelöß, bas im 
Dcrgleidje mit ben jüngeren formen „weniger pferbeähn» 
liehe" (Eier, bas nodj oorn unb hinten bre^ehig iß. Die 
gähne werben jdjon etwas hoher als bei ber oorigen form. 

3 n bem jüngßen ber genannten fjor^onte fommen 
neben Miohippus noch 3wei anbere pferbegattungen oor. 
<San3 auf ihn befchränft iß bas „ße^beinig fchreitenbe Pferb" 
(Kalobatippus), bas erß (9(5 oon 0 sborn für früher 3U 
Miohippus geßcllte Arten aufgeßcllt worben iß. Der Hinter¬ 
fuß weiß oerlängerte UTittelfußfnochen unb fur3e gehen» 
glieber auf. Der fuß iß länger unb fchlanfer als bei oer* 
wanbten formen. IDährenb aber bie beiben älteßen 
(ßattungen ber echten pferbe 3iemlich artenreich ßt?b, gehören 
3U Kalobatippus nur brei Arten, bie offenbar ‘mehr eine 
Seitenlinie bes gan3en (Sefdjlechtes bilben. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











326 


Prof. Dr. Oj. Örlbt / t >te famtlte ber pferbe im tertiären itorbamerifa 


Dagegen feßt bie britte in ber Promeryrod?oerus3one 
oorFommenbe (Sattung, Parahippus, bie Ifauptlinie fort. 
Diefes Pferb bebeutet einen beträchtlichen f ortfehritt in ber 
Hidjtung auf bie h c “ 6 g*n Dcrhältniffe. Die Augenhöhle 
ift nun faxten abgefchloffen. Die (Sepdjtsregion übertrifft 
beträchtlich ben fjimfchäbel an Husbehnung. Hn Efanb unb 
fuß finb bie äußeren ber brei gehen oerfürjt. Die (Sattung 
befaß fehr große lebensbauer. Sie behauptete fleh non ber 
7 . bis 3ur ( 3 . gone. Dabei beftanb pe aus brei Stämmen, 
bie Pd? * n & cr »form ihrer gähne unb ihrer füße unter* 
fchieben. Die crße befaß langPronige gähne, lange fdjlanFe 
füße unb gehenglieber oon mäßiger länge. Bei ben beiben 
anbern mären bagegen bie gähne Fu^Fronig, bie füße mäßig 
lang, bie gehenglieber Pur3, bei ber 3toeiten (Sruppe auch 
bas ffafglieb, bas bei ber britten lang unb fchmal mar. 
3 n ber 7 . Promerycochoerus3one finb bie 2 . unb 3 . (Sruppe 
oertreten, in ber ebenfalls noch untcrmio3änen DTeryco« 
choerus3one alle brei, in ber frühmittelmio3änen Cicholeptus* 
3one nur bie Fu^Fronigen (Sruppen, in ber fpätmittel» 
mio3änen ITCerychippus fejunctus3onc bie (. unb 3 . 3 n ber 
((. unb ( 2 . gone, bie bas ©bermio3än oertreten, ift Para¬ 
hippus noch nicht gefunben morben. Daß er aber auch 
bamals lebte, 3eigt fein DorPommen in ber ( 3 ., ber unterplio» 
3änen procameIus3one. l^ier iß bie 3meite (Sruppe oon 
Parahippus noch oertreten. 

£lus ber (EichoIeptu 53 one, ber % Fennen mir außer 
Parahippus noch brei anbere Pferbegattungen. Die Ifaupt* 
gattung iß Merychippus, bie ft<h auch fehr lange am leben 
hält, bis 3ur (*. gone. Die mehrmur3ligen Ba^äljne pnb 
noch niebrig, aber jehon prismatifch, bie füße ungleichseitig. 
Befonbers artenreich mar biefes „BocFpferb" im Drittel« 
mio3än, in ber (Eicholeptus* unb in ber DTerychippus fejunc» 
tus3onc. Spärlicher ift pe oertreten in ber obermio3änen 
ITCerychippus calamarius3one unb in ben ben Übergang 3um 
plio3än bilbenben Schichten neumejiFos unb HebrasFas. 
Der procamelus3one fehlt bie (Sattung gan3, taucht aber 
bann rnieber in ber unterplio3änen pliauchenia*peraceros» 
3one mit 3mei erß jetjt oon ©sborn neuaufgeßellten 
arten auf. 

Einer Seitenlinie ber pferbe gehört bie britte ber 
(Sattungen ber Cicholeptus)chichtcn an, Hypohippus. Diefer 
hat pch ein altertümlicheres ausfehen bemahrt als bie leßt« 
genannten (Sattungen, inbem feine (Sliebmaßen Fur3 unb 
feine gehen gleich lang pnb. Diefe pferbe lebten mahrfchein« 
lieh im IDalbe, mit ähnlichen lebensgemohnheiten mie bie 
Capire unb bie primitioen formen ber meibenben Hashörner. 
als JDeibetiere beptjen pe nicht fo h°t? c §öhne als bie 
anberen gleichaltrigen Pferbe unb ftehen hinter biefen aud? 
im Bau ihrer (Slieber 3urücf. Dabei behauptete pch aber 
Hypohippus 3 iemlich lange, ebenfo lange mie Merychippus, 
menn auch in geringerem artenreichem, inbem er in ben 
meißen gonen nur burd? eine art oertreten mar. (Es iß aber 
fehr bemerFensmert, baß pch in biefer (Sattung ein pferbe* 
typus bis ins Unterplio3än erhalten hot, ber fonß mit bem 
Untermiö3än oerfchminbet. 

Hur 3toei arten umfaßt bie oierte ber mittelmio3äncn 
(Sattungen, bas „Urpferb" (Archaeohippus), oon bem nur 


Schäbelteile beFannt pnb. Huch biefe (Sattung mar jiemlich 
altertümlich, Fleinmüchpg unb befaß niebrige gähne. Die 
3meite art gehört übrigens bem ©bermio3än an. 

Cine reifere Entfaltung meift bas pferbegefchlecht 
bann rnieber im Unterpiio3än auf, in bem 3eitmeilig fünf 
(Sattungen nebeneinanber oorFommen. Die Ifauptiintc 
fetjt 3 unächß bas „Erßpferb" (Protohippus) fort. Es ift 
auf bie beiben unterplio3änen gonen ((3 unb (<*) befchränFt, 
aber in brei Stämmen entmitfelt. 

Sehr lange tebensbauer befaß Pliohippus (bas „mehr 
pferbeähnliche“ Eier), ben mir oom ( 3 . bis 3um ( 8 . ffari* 
3onte ßnben, alfo mährenb ber gan3en plio3än3eit. Die 
füße finb bei ihm fdjon ein 3 ehig gemorben, inbem bie feit* 
lid?en gehen gan5 fehlen unb auch bie entfprechcnben Drittel* 
fußFnochen fchon griffelartig gemorben pnb. Der fuß im 
gan3en ift aber mafpo unb Fräftig, bas ffafglieb breit unb 
abgeßacht. Hud? bie gähne ftehen auf einer hohen Ent* 
micflungsßufe, inbem pe lang, hoch unb ooll 3ementiert pnb. 
3 n biefer großen (Sattung laffen pch oier Stämme unter« 
fcheiben. Der erße, auf bie ( 3 . gone befchränFte, fd?licßt 
fich burch Fur3Fronige gähne an Merychippus an. (Sleich* 
altrig mit ihm iß ber 3meite, langFronige Stamm. Der 
britte reicht oon ber * 3 . bis 3ur ( 5 . Stufe, mährenb ber 
oierte, bem lebenben pferb befonbers ähnliche ber ( 7 . unb 
( 8 . gone angchört. 

Ebenfalls über bas gan3e piio3än unb fogar noch bis 
ins (Quartär h' n cin erftreeft pch bie lebensbauer oon 
Hipparion, in bem mir rnieber eine Seitenlinie erblitfcn 
müffen, bie in ber Entmicflung ihrer f üße hinter Pliohippus 
3urücFßeht, inbem pe noch menn auch oerfchieben lange 
gehen beptjt. Die Enb3ehenglieber pnb typifch fchmal. Die 
artenreiche (Sattung ift nach ©sborn fieser polyphyletifdj, 
befteht alfo aus mehreren fdjarf gefchiebenen Stämmen, oon 
benen bie erßen brei in ber Btlbung ihrer gahnhöefer über* 
einßimmen. Ein großmüchpger Stamm, ben (Sibley unter 
bem Hamen Neohipparion 3ufammenfaßte, unb ein Flein* 
müchpger reichen oom ( 3 . bis 3um ( 5 . ^or^onte, ber britte, 
burch gefalteten Bacfyahnfchmels ausge3eichnet, ift auf bie 
piiauchenia3one ((<*) befchränFt, ebenfo mie ber oierte, ber 
europätfehen formen nahe ßeht unb bisher nur in floriba 
gefunben morben ift. aus bem ( 6 . bis ( 8 . Ifar^onte fehlen 
hierher gehörige arten, erß im quartären ( 9 . tritt rnieber 
eine art bes oierten Stammes auf, neben ber auch bas 
lebenbe Pferb mit Equus princeps erfcheint. 

Die oorliegcnbe umfaffenbe arbeit oon ©sborn ßeHt 
fo eine gan3 mefentliche Bereicherung unferer Kenntnis oon 
ben fofplen pferben HorbameriFas bar, befchreibt pe bodj 
u. a. auch 25 neue formen, (6 arten (( Dlefahippus, 
IHiohippus, ( Kalobatippus, ( parahippus, 5 ITCerychippus, 

( protohippus, 2 pliohippus, ( fjipparion), f Unterarten 
(3 parahippus, ( protohippus) unb 5 HTutationen (Dlery* 
djippus), baoon (2 aus HebrasFa, je 5 aus SübbaFota unb 
Colorabo, 2 aus ©regon unb ( aus Kanfas. Befonbers 
mertool! iß pe aber baburdj, baß pe eine Fritifche Überpcht 
über unfere gefamte gegenmärtige Kenntnis oon ben fofplen 
Pferben HorbameriFas gibt. (Mem. Amer. Mus. Nat. Hist. 
New Series II, (, ( 9 ( 8 , p. (— 2 ( 7 , pl. (— 5 <*). 


oooZooo 

❖ 



Prof. Dr. £trttyur Kraufe / Hßronomifcfyes tm Öuguft {$22 


327 





2ff?ronomi'fd?e$ im Sluguß 1922 

Die Sonne tritt am 23. Huguß in bas §eidjen ber 
Jungfrau. 3 n tDirflidyfeit burdyläuft bie Sonne im Huguft 
bic Stembilber Krebs unb £öwe. 3 lyre Deflination nimmt 
ab ron -f 18 ° io' am {. Huguft bis auf + 8 ° 50 ' am 
3(. Huguft. Daburdy nimmt bie (Tageslänge um weitere 
i 2 U Stunben ab. 

Jfür Berlin: Hufgangs3eit: Untergangs3eit: (Tageslänge: 


1 . 

Huguft 


31® 

7h 

52® 

15h 

21 ® 

8 . 

„ 


*l m 

7 h 

^ l m 

15 h 

0 ® 

15. 

„ 


52® 

7h 

28® 


36® 

22 . 

n 

5h 

3® 

7 h 

H m 

l* h 

1 l m 

29. 

n 

5h 


6 h 

59 m 

13h 

<*5® 


Die geitgleidyung im Sinne „mittlere §eit oermfnbert 
um roalyre Seit" beträgt am: 

1 . Huguß + 6 Klin. u Set. 

l ö « „ + ^ „ 27 „ 

31. „ + 0 „ 26 „ 


piyafen bes Hlonbes: 


Dollmonb 

• 

am 7. Huguß 

nadym. 

5h 19 ® 

£eßtes Diertel { 

„ 1 « P >« rr 

abenbs 

9 h 46® 

Ueumonb 

• 

r, 22 . „ 

n 

9 h 34 m 

Erßes Diertel 

3 

tt 29. „ 

nachts 

12h 55® 


Hm {Huguß oormittags 9 Utyr ftelyt ber Hlono in 
Erbferne (Apogäum); am 23. Huguß abenbs 8 Utyr in 
Erbnälye (perigäum). Der Hlonb erreidyt in biefem Hlonat 
am 3. Huguß unb am 30 . Huguft feinen (Tiefßftanb unb 
am 18 . Huguß feinen Hödyßßanb. Der Hlonb ftelyt im Huguß 
an folgenben (Tagen 3U ben Planeten in Konjunftion: 
flm n 2. Huguß 3U Klars 


„ 

2 *. 

„ „ Hierfür 

„ 

25. 

„ „ Saturn 

« 

26. 

„ „ Denus 

n 

26. 

n 3 u PÜcr 

ti 

30. 

„ „ Klars. 


Sternbebecfung burdy beA Hlonb: 

Hm 17 . Huguft a (Tauri (Hlbebaran) i.j. (große. 
(Eintritt für Berlin: nacfyts <*h 2® 

Hustritt „ „ : „ 5 h in® 

Hierfür ftelyt am 7 . Hugujt in oberer Konjunftion 
mit ber Sonne unb ift balyer ben ga^ett Hlonat über un« 
ftdytbar. Seine Koorbinaten am 17 . Huguft finb: 

AR: = joh 26 ®; Defl.: = + 11 ° 2 <$\ 

Er burdyläuft bie Stembilber Krebs unb £öwe. 

Denus ift Hnfang bes Klonats nody i Stunbe lang 
am IDefityimmel nady Sonnenuntergang als Hbenbftem 3U 
felyen. OEnbe bes Klonats gelyt fte um 8 Ulyr unter, fo baß 
jie bann nur nody oon y 2 8 Ulyr an 3U beobadyten ift. Sie 
ftelyt am 15. Huguft in Konjunftion mit Saturn, 2° \ 2 ' 
oon ilym entfernt, unb am 27. Huguft in Konjunftion mit 
Jupiter, 2’ 29' pon biefem entfernt. Hußerbem ftelyt fte 
am 31 . Huguft in Konjunftion mit a Dirginis (Spifa), 


/ 23on Prof. Dr. Slrtlyur Traufe 

nur 29' pon biefem tyellen Sterne entfernt. Sie burdyläuft 
im Huguft bas gan3e Sternbilb ber 3 ttngfrau. 3 lyr Stanbort 
am 17 . Hugujt ift 

AR: = 12^ 28®; Defl: = — 3 ° 30 '. 

Klars ift Hnfang bes Klonats pon Sonnenuntergang 
an bis 3 /*U Ulyr 3U felyen. (Enbe bes Klonats gelyt er fdyon 
Vall Ulyr unter, fo baß er bann rötlidy leudytettb pon 8 Ulyr 
an 3U beobadyten ift. €r gelyt redytläufig burdy bas Stern« 
bilb bes IDaffermanns. Sein 0 rt am 17 . Huguft ift: 

AR: = 17h 3®; Defl.: = — 26 ° 36 '. 

3 upiter ift 3U Beginn bes Klonats pon Sonnen¬ 
untergang an bis gegen 10 Ulyr 3U felyen. €nbe bes KTonats 
nimmt feine Sidytbarfeitsbauer bis auf wenige Hlinuten 
ab, bie er nady Sonnenuntergang über bem tDeßlyori3ont 
3u beobadyten ift. (Er wanbert redytläußg burdy bas Stern« 
bilb ber 3 un 9 f™ u weiter. Hm 21. Huguft ift: 

AR: = 13h 3 m ; Defl.: =* — 5 ° 26 '. 

Saturn gelyt Hnfang bes Klonats Vjio Ulyr abenbs 
unter unb wirb im letzten Drittel bes Klonats unjtdytbar. 
€r gelyt redytläufig burdy bas Sternbilb ber 3 ungfrau. 
Hm 5 . Huguft finb feine Koorbinaten 

AR: = 12h ißm; Defl.: — +0° 32 '. 

Der peränberlidye Stern Hlgol im perfeus ift an fol« 
gettben (Tagen in feinem Klinimum 3U beobadyten: 

7. Hugujt nadyts i h 5^® 

9 - „ it 10 h 42® 

12. „ abenbs 7h 36® 

27. „ nadyts 3 h 36® 

30 . „ „ 12h 24® 

Uranus ift bie gan3e Hadyt tyinburdy 3U beobadyten. 
(Er beflnbet fidy im Sternbilb bes IDaffermanns. 

(für Iteptun gilt bas im 3 u üfreridyt (Sefagte. (Er ftelyt 
am 9. Huguft in Konjunftion 3ur Sonne. 

3 n ben (Tagen pom 9. bis u. Hugujt läßt fidy ber 
Sternfdynuppenfdywarm ber perfeiben beobadyten. Der punft 
bes Tyimmels, pon bem all bie pielen Stemfdynuppenbalynen 
aus3ugelyen fdyeinen, liegt im Sternbübe bes perfeus, im 
Horboßcn, natye bem I^or^onte. Diefen Husgangspunft 
nennt man ben Habianten bes Stemfdynuppenfdywarms, 
unb nady bem Stembilbe, in bem er liegt, lyeißen bie Stern« 
fdynuppen perfeiben. Hady bem Caurentiustag, ber in biefe 
§eit fällt, wirb ber Sdywarm audy ber £aurentiusfdywarm 
genannt. Die Hn3aty( ber ftünbliidy 3U erwartenben Stern* 
fdynuppen nimmt pom Hbenb an 3U, bis ße morgens 3 Ulyr 
ifyr Klayrimum erreidyt. Die perfeiben laufen übrigens in 
berfelben Balyn wie ber Komet 1862 III. Klan nimmt 
an, baß ße ein Sprengftücf biefes Kometen ßnb, bas ßdy 
längs ber Balyn in un3älylige Brudyßücfe aufgelöß lyat, bie 
ßdy immer weiter unb weiter 3U perteilen fudyen. 

HUe Seitangaben ßnb in MEZ (Hlitteleuropäifdyer Seit) 
gemadyt. 


O 

OOOOOOO 

o 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








1 


328 Schuft feftcttcr ©er* unb Pftansenarfen / Dr. öergrter / <£in geborener Kfetterfünftfer 



<5cf)ufc feftener Sier« unb pftonsenarfen 

(Eine Pol^eiverorbnung über ben Sd?ut3 feltencr 
(Eier« unb pflanjenartcn ift auf Grunb bes Gcfetjcs vom 
8. 7 . *920, betr. bic Abänberung bcs § 3^ bcs ^felb* 
unb ^orftpoliäcigcfc^cs vom 1880, für ben Umfang 

bcs preugifchen Staatsgebietes erlaffen rnorben. 3 n jmei 
Einlagen 3U biefer Derorbnung finb bic bem Sd?ut5 
unterteilten (Eier* unb pflanjenartcn (amtlich aufgeführt. 
Hei ben Dögcln l^anbclt cs fid? um 27 Arten, u. a. ben 
meigen unb fcfymarjen Storch, bic Heiner, ausgenommen 
ben Jifcfyreitjcr, alle ITtöven unb Seefdjmalbcn, bic IPeihctt, 
ITTilane, ben Kiebit}, ben ZPanbcrfalFcn, ben (EurmfalFen, 
ben Specht, ben Stcinfperling, ben Kranich, bie (Eurteltaube 
unb ben (Eannentjätjer. Don 3 nfcFtcn Fommen ber Apollo* 
faltcr (rncig mit roten Augcnflccfen) unb bic Gottesanbeterin 
in Hctracht. Die Säugetierliftc enthält einige Schläferarten, 
bie ^afelmaus, ben Hiber unb ben He^. An Pfla^en 
feien genannt bic (Eibe, bie IPaffcrnug, ber Seibelbaft, ber 
blaublii^enbc <En3ian unb ocrfd^icbenc ^arne. Hach ber 
Derorbnung ift es verboten, (Eieren ber gefchiitjten Arten 
nad?3uftcllen, 3U ihrem ^ang geeignete Dorrichtungcn an3u* 
bringen, fie 3U fangen ober fic 3U töten, ihre (Eier unb 
Hefter ober fonftige Hrutftätten fort3uncfjmcn ober 3U bc* 
fd?äbigcn. Das Perbot erftreeft fid? entmeber auf bas gan3e 
3 ahr ober bei beftimmten Arten nur auf cin3clnc IHonate ober 
nur auf bie ZTad^eit. Gefeilte pflan3cn biirfen nid?t 
abgepflücFt, ober abgeriffen ober abgefdjnitten roerben. Per 
Hcgierungspräfibcnt ift befugt, für ben Umfang bes 
Kcgierungsbe3irFs fcfyriftlicfyc Ausmcifc 3U erteilen, tueldje 
bie barin be3eid?neten perfonen berechtigen, frembe Grunb* 
ftücfc 3U Untersuchungen unb (Ermittelungen 3U betreten, 
bic ben Sd?ut3 non (Eierarten, non pfla^ctt ober von 
Haturfchutjgcbicten betreffen. Pie Grunbftiicfseigcntümer 
unb bic Hufcungsbcrechtigten finb verpflichtet, ben mit Ausmeis 
verfebenen pcrjoticn ben Zutritt 3U geftatten unb ihnen bic 
3ur (Erfüllung ihrer Aufgaben crforberlid)en AusFünftc 3U 
erteilen. 

Per (Erlag biefer pol^eivcrorbnung ift im mcfentlichcn 
barauf 3urücf3uführcn, bag bie hcimifchc (Eier* unb Pflan3cn- 
rnelt burch bic mirtfchaftliche (Entmicflung unb bic burch ben 
Krieg unb feine ^Jolgecrfcheinungen herbeigeführte EocFcrung 
ber gefct3Üchcn (Prbnung vielfach fd?mer gcfchäbigt morbcit 
ift. IPenn aud? bereits manches verloren gegangen ift, fo 
gilt cs bod? 3um IDohlc ber Allgemeinheit, meiterc Sd?ä* 
bigungen 3U verhüten. Pies ift aber nur bann möglich, rnenn 
ber Haturfchufc auch burch bie verftänbnisvolle ITTitarbeit ber 
HcvölFcrung getragen unb geförbert roirb. IHan huftc fid? 
ftets vor Augen, mie lebensmichtig für unfer PolF biefer 
Hcfitjftanb an hciniatlid>en ZPcrten ift, für bereu (Erhaltung 
ein jeber fein Heftes tun folltc. 


<£inc Pcrctnigung ber Pogclliebljaber, fanbes* 
verbanb Sachfen mürbe in £eip3ig von Pertretern führenber 
Pogelliebhabervereine gegrünbet. Pie Pereiuigung be3tvecft 
bie IPahrung ber berechtigten 3 utcreffen ber Stubenvogellieb* 
haber, pflege bes Hatur* unb Pogelfchu^gebanfens, fomic 
jörberung bes IPiffens auf bem Gebiete moberner Stuben* 
vogclpflege. Höheres burch Johann HirF, £eip5tg—ITtocfau, 
Heuthflrage 29. 


Ötn geborener ^tcffcrfünfTfcr / 23on Dr. 3ol)$. 
25ergner 

3 n ben IPälbern von tynterinbien unb ben grogen 
Sunba* 3 nfcln lebt ein merFroi'irbigcs (Eier, bas be3eichncnber* 
mcifc ben Hamen „Eangarntaffe" führt. IPie unfer Hilb 
3eigt, finb bic Arme berart lang, bag fte bei aufrechter Körper« 
haltung biefes „Gibbon", fo heigt er nad? ber Art bes 
Hufes in feinem Paterlanbe, ben Hoben berühren. Um 
biefe ITTagverhaltniffe noch anfchaulicber 3U machen, fei 
baran erinnert, bag bie feitlid? ausgeftreeften Arme eines 
normal gemachfcnen HTenfchcn feiner Körperlange entfpredjen, 
mährenb unfer Affe nahe5U bas Poppeltc feiner Grögc Flaftert. 
Auf bem €rbbobcn braucht er fte mie Krücfen ober als 
Halan3icrgangen, benn feine ^ortbemegung ift h* cr niehr 
ein Fnicfebcinig ZPatfcheln, ein Ain* unb ffcrfchroanFen, bas 
mit bem fieberen Gang bcs Ellenfchcn nicht verglichen merben 
Fann. Pagcgcn ift biefer ITTcnfchenaffe, ber ctma bie Grögc 
eines fcchsjährigen Kinbes erreicht, im Aftgemirr äugerft 
behenb. ITtit feinen Hiefenarmen fchmingt er ftd? von Haum 
3U Haum unb Flettert h<*n9elnb an ben Aftcn, menn er 
nicht vor3icht, Sprünge 3U vollführen — man fpriebt von 
(2 m unb mehr — mie man fie nicht für möglich halten 
follte. Pabct verfteht er fclbft im <£lug, fo Fönntc man 
mohl fugen, bic Kicbtung plö^Iich ab3uänbcrn, ja mit ben 
Greiffügen noch eine ^ruebt 3U paefen, um fie fpäter in 
Huhc 311 verehren. Als Haumtier lebt er nämlich von 
allem, mas fein Aufenthalt an Hahrung bietet, von Hlättern, 
jungen Schöglingcn unb Früchten, bod? vcrfchmäht er aud? 
Fleine Pögel unb bereu (Eier, fomic Spinnen unb 3 nfeFtcu 
nicht. Pas an ftch gutartige (Eier ift ferner intereffant bureb 
feine Stimme, bie aus ber ^ernc mie IHenfchcngeplauber 
Flingt unb babei fo mobulationsfähig ift, bag biefe febr 
gcfclligcn Affen förmliche (Eonleitern fummen. Gemig bie 
brolligfte unb übcrrafchcnbfte Gefangsftunbc im tropifcheu 
Gebirgsmalb! 



Per Gibbon ober Eangarmaffe, ein 
fchman3lofcr „IHenfchcnaffe". 


Digitized by Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



^ .;<//,!/,. ./} '//y 





Katar 

Öatbmonafetdjrif! für ^afurfrcunbc 


1 . Sluguff 1922 



©a$ ©runbproblem ber mobernen pflanzen* 
morphofogie 1 ’ / 33 on Dr. IBüftetm Sroff 


3 n ben „ 2 TTciftcrfingern von Hürnberg" laßt 
21 id}arb IDagtter ben 2 }ans Sachs bie bebentenben 
IDorte fingen: 

Dod? einmal im 3afyrc fättb idjs meife 
Daß man bie Hegeln felbft probier, 

Ob in ber (Semohnbeit trägem (Sleifc 
3ljr Kraft unb €ebcit ftcfj nidjt rerlier. 

Sie enthalten eine HTafynung, bie roeit über bie 
Kreife ber Kauft hinaus, auf bie fte fjans Sad?s 
besiegt, r>on £ 3 ebeutung ift unb auefy auf bas (ßebiet 
ber theoretifchon Biologie besagen merben fann. 

Ilm bie 21Titte bes vorigen 3 a hrhnnberts erfuhr 
ber (ßebanfe ber Dbftatttmungslehrc, fchon früher 
in bervorragenben Köpfen auf getaucht, fo bei bem 
Kirchenvater Buguftinus, bei (Soethe unb bem 
Haturforfcfyer 3 °att öc CatttarcF, bur d) Charles 
Dar min eine großartige 2^eubelebuttg unb 3ugleid] 
— bas mas für feinen enblid^en burdifctyagenben 
Sieg von allergrößter 23 ebeutung — eine benfbar 
ausführliche theoretifd^e 23 egrünbuttg. 

2 Ud}t immer hat man im IDcrFe Darm ins 
auscinanber gehalten, einerfeits 3mifchen ber 3 bee 
ber Rbftammungslehre unb anbererfeits bem eigent* 
lieben Darminismus, bie 5 rage ttad? bem IDic? 
ber «Eitttvicflung, ber SeleFtionstheorie ober ber 
Cebre von ber natürlid?en Duslefc. IDährettb bie. 
erftere beute als gefidjertc miffenfchaftlidje «ErFcnntnis 
beseichnet merben Faun unb eine außerorbentlid? 
fruchtbare theoretifd]e T*afiis für bie biölbgifchcn 
lüiffenfchaften abgibt — ein Dorteil, ber erft in 
helles £id]t gefeftt mirb, menn man neben bie eine 
fold?e theoretifche (Srunblagc befißenbe Biologie eine 
fte entbehrende lDiffcttfd?aft mic bie pfychologie 
ftcllt — mußte bie SeleFtion als geftaltenfchop» 
fcrifchcs Prinsip unb mit ihr bie SeleFtionstheorie 
ber genaueren Fritifchcn Prüfung immer mehr meichen 
troß ber 3<3hen Derteibigung, bie fte von feiten ihrer 
Httbänger erfuhr. 

Die SeleFtionstheorie geht von bem (SebattFett 
aus, baß alle lebenbigett (Seftalten 3mecFntdßig, b. h- 
ihrer 5 unFtion unb nur biefer cntfprechenb gebaut 
unb beshalb notmen big ftttb, menn fich ber 
Organismus am Ceben erhalten foll. Huch nehmen 
ihre Dertreter nebenbei ftillfchmeigenb an, baß ber 
betreffenbe 23 au auch ber befte ift unter allen bettF* 

*) 2Tad? einem am to. Februar (922 in ber Hayr. botan. 
tSefclIfdjaft in ZKündjett gehaltenen Dortrag. 


baren 21 TöglichFciten. Das ift ber HusgaitgspunFt. 
Unb nun erbebt fich öie 5 rage: IDie Fomrnt biefe 
SmecfntäßigFeit 3u(laitbe? Dier entfd>eibenbe punfte 
finb es, bie bas erFlärett follett. Der erfte ift bie 
fogenannte Dariabilität ber Organismen, b. h- fcic 
ErfdKimutg, baß bie 2 flachFommen eines Eltern« 
paares fich nicht gegenfeitig bis in bie Edelheiten 
gleid^ett, fonbern fid] in bejlimmtett 2 HerFmalen von» 
einattber uitterfcheiben. Unter biefett Dbmeichungen 
follett fich folche befinben, bie ber (Erhaltung bes 
3 nbivibuums förberlich, bie alfo ttüßlid] unb 3tvecf 
mäßig finb, unb folche, bie ihm nachteilig ftttb. 
Diefe DariationsmerFntale nun merbett auf bie 2 Tach» 
fotttttteit vererbt; es ntad?t fich eine ÜberprobuFtiou 
von 3 nbivibuett geltenb, bie ftd) gegenfeitig Haum 
unb nahruitg ftreitig machen, mas ben vielgenannten 
uttb nid^t immer verftattbenett Kampf ums Dafein 
3ttr 5 olgc hat, in bettt fid] «Träger smecFtttäßiger 
DariatioitsmerFmale erhalten, mährettb bie (Träger 
fd?äblid}cr 2 TierFntale ausgetnerst merben, von jetten 
megett bes £ 3 eftfces 3mecfntäßiger Gilbungen über» 
vorteilt. 3 hre Dererbung uttb neue Dariatiottett 
follett bafür forgett, baß ftch biefe gmecFmäßigFeiteit 
erhalten unb ftd] int Caufe ber <§eit ttod? fteigertt 
uttb fo follte fid] bie angenommene ausfchließlichc 
SmecfniäßigFeit ober (Teleologie int 23 au ber 
Organismen crFlärett. Dlle biefe Ermäguttgen ber 
SeleFtioniften haben fich als irrig uttb 3U eittfeitig 
ermiefett b3tr>. als richtig, aber an uitrid^tiger Stelle, 
in falfchem Sufatnmetthang attgemattbt. Das möge 
hier genügen. 3 c fc cn falls mar bie SeleFtionstheorie 
3utn geiftlofen Schema gemorbett, 3ur 23 egel, bie 
„itt ber (Semohnheit trägem (ßleifc ibr Kraft uttb 
Cebett verloren" hatte. Der EittbrucF bes (Se< 
3mungenett unb (ßeFünftelten h a f^ ctc oielfad? bett 
auf ihr beruhettben ErFläruttgett ber (ßejlaltungs* 
verbältniffe an. Das aber ift r>on vornherein ein 
verbächtiges Symptom. Die 2 Tatur ift Flar uttb 
mo fie uttFlar erfd^eitten möchte, ba hat ber 2 TTettfch 
bie UnFlarbcit in fte hin^inaetragen. fragen mir 
moburch, fo Fatttt bie Dntmort nur lautett: bitrd] 
falfche 5ragejlellung. Denn bie Dtitmorten ber 
22atur finb ttie gefcheiter als bie att fte gerid?teten 
fragen. Dllerbittgs ift es, mie Kant fagt, fd?ott 
ein großer unb nötiger £*emeis ber Klugheit unb 
Einftcht 311 miffett, mas matt vernünftigermeife 
fragen folle, unb es munbert uns nicht, menn es 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 







330 


Dr. tVilhelm Croll / Das (Srunöproblent ber mobcrncn pfIan3ertmorphologie 


bis in bie neuere «Seit herein gewährt hat, bis bic 
richtige ^ragefteüung bem (ßeftaltungsproblcm ber 
pfla^en (unb auch ber (Eiere) gegenüber gefunben 
mürbe. Dies gefdjah Por3Üglich burch Karl (ßoebel, 
nachbem fdjon ber BotaniFer Bägeli in biefe 
Bidjtung gemiefen hatte, ja felbft -Darmin, nie 
pon ber ausfchlieglichen Leitung feines prin3ipes 
über3eugt, am Enbe feines Cebens bie BraucfjbarFeit 
feiner 5ormel, bie als folcfye eine genialifche Kon3eption 
ijt, ftarF in «Stoeifel ge3ogen hatte. 

tVenn mir fagen, ein 0rgan fei 3mecFmägig 
gebaut, fo motten mir bamit ausbrüefen, baß ihm 
eine beftimmte 5unFtion obliegt unb es fo befefjaffen 
ijt, bag es biefe 5unFtion erfütten Fann. 3n biefent 
Sinne ift jebes (ebensmidjtige 0rgan, 3. 53. bie 
lVur3el ober bas Blatt, 3mecfmägig, benn fonft 
märe ber 0rganismus, ber barauf angemiefen ift, 
nicht ej*iften3fähig. Es ift alfo jebes Blatt, fei es 
bas eines (ßrafes, einer (Eanne, einer Secrofc ober 
eines pifaitgs, in bem Sinne 3mecfmägtg als cs 
geeignet ift, ber Hufgabe ber Hffimilation bes Kohlen* 
jtoffes 3U genügen. 

Hnbers aber geftaltet jtd} bie 5ragc, wenn 
mir unfer HugenmerF auf bie (ßeftaltungsperhältniffe, 
auf bie ZTCorphologie ber 0rcjane richten. IVir 
müffen nun fragen: 3ft bie 5orm eines (ßrasblattes 
ober eines beliebigen anbers geftalteten Blattes 
notmenbig mit ber afftmilatorifchen 5unftion per* 
buitben ober ijt fie eine 3ufättige Eigenf djaft? Die 
5rage entfeheibet fleh in legterem Sinne. 

Ein anberes Beifpiel. Huf troefenen IViefen, 
an Bahnbämnten unb an ähnlichen 0rten finben 
mir überall eigenartige pflan3cngefettfchaften, bie 
fleh aus Hrten 3ufammenfegen, bie fog. j-erontorphen 
Bau aufmeifen, b. h- BaueigentümlichFeiten befigen, 
bie pflan3en, bie. an 0rten mit genügenber 5eud}tig* 
Feit machfen, fehlen unb bie bahin mirFen, bie 
IVafferperbunftung, bie ber Ejauptfadje nach burch 
bie Blätter erfolgt, herab3ufegen. Beben ben be* 
Fannten Dicfblattgemächfen, mohin 3. B. ber Blauer* 
Pfeffer (Sedum acre) gehört, ftnben fich Hrten mit 
lebrigen Blättern (3. B. (ßentianaarten), folche, bie 
ein bichtes EjaarFleib tragen, mie unfere Küchen* 
fchetten (Anemone Pulsatilla) unb KönigsFer5en 
(5. B. Verbascum thapsiforme) ober anbere mit 
ftarF rebu3ierten Blättern (man benFe an ben Befen* 
ginjter ober bas ^eibeFraut). Hoch eine Beihc 
meiterer berartiger yeromorpher HTerFmalc liegen 
fich anführen. EVir aber laffen es babei bemenben 
unb fteflen nur feft, bag lebcnsnotmenbig bei bem 
Huftreten ber 3Eerontorphie nur bie BebuFtion ber 
Verbunftung burch bie fie hauptfädjlich beforgenben 
0rgane, bie Blätter, ijt; mie fie erreicht mirb, ift 
gleichgültig. Sie mirb auf mannigfache IVeife 
erreicht; es ntug alfo bei ber Entftehung ber be* 
treffenben Einrichtungen eine gemiffe Freiheit unb 
IViUFür fich geltenb machen, bie perfchiebenen Ein* 
richtungen in ihrer Befonbcrung müffen bes Bot* 
menbigen entbehren. 

Schüeglich ein Beifpiel aus ber Blütenbiologie. 
HUbeFannt ijt bie intereffante Blüte pon Nigella 


arvensis, ber „(Sretl im Bufdj". Sie ijt protan* 
brifch, b. h- öie Staubblätter entfalten (ich unb ent* 
leeren ihren potten por ber Beife ber Barben. 
Bei ber Entfaltung ber Blüte bemegen fich bie 
Blumenblätter meit nach äugen. 3hnen folgen bic 
Staubblätter unter Verlängerung unb Öffnung ber 
pottenfäcFe. Schlieglich perlängern fich, auch bie 
anfangs gan3 Fu^en (ßriffel ftarF unb bemegen fich 
ebenfalls nach äugen unten, mobei fie fich ForF3ieher> 
artig brehen unb fchlieglich an bie Stelle 3U ftehen 
Fommen, mo porbem fich bie pottenfäcFe öffneten. 
Dabei ijt ber Vorgang ber Beftäubung, bie burch 
3mmen pott3ogen mirb, ber:' bie Biene lägt fich 
3mecfs Husbeutung ber intereffanten BeFtarbehälter, 
bie por ben Blumenblättern ftehen, auf ber Blüte 
nieber unb ummanbert fie im StaubblattFreis, babei 
beftäubt fie fich auf bem Bücfen mit potten. 
Komnit fie nachher auf eine ältere Blüte, mo an 
ber Stelle ber pottenfäcFe bereits bie (ßriffel ftehen, 
fo belegt fie mit bem mitgebrachten potten bie Barbe, 
bie, urfprünglich auf ber 0berfeite ber (ßriffel als 
Cängsleifte angebracht, burch beren fcfjraubige 
Drehung 3um (Teil nach abmärts 3U liegen Fommt, 
anfeheinenb ein bei ber über ben BücFen bes 3nfefts 
erfolgenben pottenübertragung recht 3tpecfmägiges, 
ja notmenbiges Verhältnis — aber hoch nicht not* 
menbig, mie mir fehen merben. 

Es treten h^r alfo mehrere EigentümlichFeiten 
3ufammen, bie uns bie Blüte ber Nigella arvensis 
als fehr finnpott eingerichteten Hpparat erfcheincn 
laffen, unb bie Blütenbiologen glaubten auch be* 
baupten 3U Fönnen, bag fie für eine fichere 5remb* 
beftäubung unentbehrlich finb. Dem ift aber anbers. 
Durchmuftert man eine grögere Hn3ahl pon Ver* 
tretern ber (ßattung, fo 3eigt fich, bag eine (ßriffel* 
torfion burchaus nicht bie Hegel ift, mohl aber bie 
Krümmung bes (ßriffels gegen bie Staubblätter 
hin (fog. Butation). Die StärFe ber Butation Fann 
mieber perfchiebcne (ßrabe aufmeifen: Von Faurn 
•nennensmerter Krümmung bei einigen Hrten führen 
Übergänge 3U 5ornien mie Nigella orientalis L., 
beren (ßriffel fich fchmanenhalsartig meit 3urücf* 
biegt, aber ohne (Eorfion. Diefe Hrt hat einen 
berartig hoh^u 5*uchtFnoten unb fo Fur3e Staub* 
blätter, bag ein Einrücfen bes (ßriffels in bie Stellung 
ber Staubbeutel unmöglich ijt, es mithin nicht 3ur 
Husbilbung einer eigentlichen Bejtäubungsebenc 
Fommt, mie mir fte bei Nigella arvensis ober 
damascena fehen. (Erogbem liegt bei Nigella 
orientalis jtcher eine ausgefprochene Ummenbungs* 
einrichtung por mie bei Nigella arvensis. 0bmohl 
Selbjtbcftäubung nicht erfolgen Fann, fegt bie Pflansc 
hoch reichlich an, mas bemeift, bag für bie Bc* 
ftäubung bie (ßriffeltorjion unb Butation bis in bic 
Ejöhc ber Staubbeutel nicht mefentlich ijt unb bag 
cs auch ohne fie geht. 

Cag in Nigella orientalis L. bas Beifpiel einer 
Hrt mit ertrem hohent 5ruchtFnoten por, fo haben 
mir in Nigella integrifolia Bgl. genau bas (Segen* 
teil: einen Fleinen 5ruchtFnoten mit gait3 Furjcn 
(ßriffeln, ber pon ben 3ahlreichen Staubblättern um 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Dr. IBilhefm CroU / Das (Brunbproblem ber mobemen pgan 3 enmorphologie 55 \ 


ein Bebeutenbes überragt mirb unb gan3 in biefen 
geborgen ig. Es liegt fein triftiger (ßrunb por, an* 
3unehnten,bag biefe Blüte, bie ja etwa ber eines £}afynen-- 
fuges entfpridjt, fdgechter funftioniert als bie fompli* 
3ierteren, 3mecfmägiger erfdjeinenben ihrer (ßattungs* 
genogen. IBas biefe auf umgänblidjere tBeife er* 
reichen, bas bemerfgelligt Nigella iniegrifolia mit 
einer Blüteneinrichtung, bie jeber auffälligen <§mecf* 
mägigfeit entbehrt. 

IBie mir fehen, hot bas (Srunbfchema bes 
Blütenbaues ber (Battung je nach &er Stärfe ber 
Busbilbung ber einjelnen Ceile ((ßriffel, Staub* 
blätter, 5rud?tfnoten) eine Beihe pon 5ormperhältnigen 
geliefert. BHe gnb geeignet 3ur Herbeiführung ber 
Begäubung, bag aber in biefer immerhin reichen 
Rusmafg auch 5älle porfommen, bie als auffallenb 
jtpeefmägige (Einrichtungen, als befonbere Rn* 
paffungen erfcheinen, ift hoch leicht perftänblich. 
Übrigens finb bas gerabe bie Rrten, beren Staub¬ 
blätter, 5ruchtfnoten unb (Briffel einen mittleren 
5tdrfegrab ber Busbilbung erreichen, bei beit Er* 
tremen nach ber einen unb nach ber anberen 
Hidtfung, bei Nigella integrifolia unb orientalis, 
ig bas nicht ber 5aH 

IBir faffen biefe (Begattungen unb Bemegungs* 
erfdjeinungen auf als Busflüffe eines in ben (ßattungs* 
charafteren begrünbeten „(Begattungstriebes" ober 
„Sormcnfpieles", bas geh frei ausmirft unb (Be* 
(ialtungsperhdltniffe fchafft ohne irgenbmelche Bücf* 
geht auf „Siel unb <§mecf". IBenn barunter folche 
oon anfeheinenb auffallenber gmeefmägigfeit jich 
finben, fo ig bamit noch nid)t gefagt, bag fie bie 
ein3ig 3mecfmägigen ftitb unb bas bie «§mecfmägig* 
feiten • mirflich lebensnotmenbig finb, in unferem 
5all notmenbig 3ur fieberen H er beiführung bet 
Beftdubung. Sie fönnen ba3U befonbers gut ge* 
eignet fein, fie laffen aber noch anbere möglich* 
feiten neben ftch begehen. 

IBir fprachen bamit fchon bas prin3ip ber 
Rusnüfoung aus, bas Pon (Boebel auf gegellt unb 
in bie pflanjenmorphologie eingeführt morben ifi. 
Danach mirb bas Reich ber formen immer aufs 
Beue gefpeifi aus bem „(ßegaltungstriebe" ber 
Batur, beffen Ergebnige gatt3 perfchiebener Brt 
firtb; 3unächft rnirb ein groger Ceil ber refultierenben 
(Begattungen einer befonberen Bebeutung entbehren, 
gleichgültig fein; ein anberer Ceil rnirb fich als 
porteilhaft ertpeifen unb enblich merbeu fich auch 
unporteilhafte, ja fchdbliche Berhältniffe entmicfeln. 
Crdger ber leftteren müffen als lebensuntüchtig 
ausgerben, etma eine nigella, beren Blüten infolge 
ber gegenfeitigen (Brögenperhältnige pon (ßrigeln, 
Sruchtfnoten unb Staubblättern nicht beftdubt merben 
unb beshalb feine Samen bilben fönnen; Crdger 
gleichgültiger (ßegaltungsperhältnige, unb bas ift 
befonbers midftig, fönnen bagegen ruhig fortbegehen 
neben ben Crdgern pon porteilhaften Strufturen, 
etma Nigella orientalis unb integrifolia neben 
Nigella arvensis unb damascena. Die Batur geht 
alfo nicht bireft barauf aus porteilhafte (Begattungen 
3u fchaffen, fonbern ge „nimmt bas (Bute, mo ge 

... 


es gnbet", ge „nüfet" linter ben pielen möglich* 
feiten bie Borteilhaften „aus" ((ßoebel). Buch 
(Boethe meint bie 3bee ber „Rusnüfcung", rnenn 
er fagt, bag, mas nebeneinanber gehe, mohl für* 
einanber, aber nicht abgchtlich m e g e n einanber 
ba fei. Darin ig ber <3mecfgebanfe perbannt, mill 
fagen bie Bngcht, bag bie Batur bireft auf «gmeefe 
ausgehe. 2 ) 

Daburch, bag bie teleologifche Betrachtungs* 
meife auch ben an geh gan3 gleichgültigen formen 
„Siel unb S*pecf" 3uerfenrien 3U mügen glaubte, 
benen ge in IBirflidffeit gar nicht 3ufommen, per* 
micfelte ge geh in ein Befc pon IBiberfprüdjen 
unb Ungimmigfeiten, mie es uns befonbers beutlich 
auf bem (Bebiet ber Blütenbiologie entgegentritt. 
Bon ber lefetlich porgetragenen Buffaffung aber 
fanit man rnohl rfiit bem alten paracelfus fagen: 
„Das ig eine redgfehaffene Cheorica, fo aus bem 
Cicht ber Batur gehet, unb nicht aus ben erbichten 
Köpfen". 

Der Bngcht mar auch (ßoethe, ber Bltmeiger 
unb Begründer ber RTorphologie, übrigens eines 
IBortes, bas pon ihm gammt. Er fagt 3U Ecfer* 
mann: „Die 5rage nach bem 3a>ecf, bie 5ragc 
IBarum? ift burchaus nicht miffenfchaftlich. Pirnas 
weitet aber fommt man mit ber 5rage IBie? Denn 
menn ich frage: IBie hot bet 0chfe Horner?, fo 
führt mich bas auf bie Betrachtung feiner 
0rganifation unb belehrt mich 3ugleich, marum ber 
Cöme feine Horner hot unb hoben fann. Es hot 
ber BTenfch in feinem Schäbel 3mei unausgcfüllte hohle 
Stellen. Die 5rage IBarum? mürbe hier nicht meit 
reichen, mogegen bie 5rage IBie? mich belehrt, bag 
bie Höhlen Befte bes tierifchen Schäbels gnb, bie 
geh bei folchen geringeren 0rganifationen in gärferem 
Blage begnben unb bie geh beim RTenfchen trog 
feiner Hohe noch nicht gan3 perloren hoben". 0bcr 
an anberer Stelle: „Unb mie ber BTenfch int BU* 
gemeinen benft, fo benft er auch int Befonberen, 
unb er unterlagt nicht, feine gemohnte Bngcht aus 
bem Ceben auch in bie IBiffenfchoft 3U tragen 
unb auch bei ben ein3elnen Ceilcn eines orgaitifchen 
IBefens nach bem Stoecf unb Bugen 3U fragen. Dies 
mag auch eine IBeile gehen, unb er mag auch in ber 
IBigenfchaft bamit eine IBeile burchfommen; allein gar 
halb mirb er auf Erfcheinungcn gogen, mo er mit 
einer fo fleinen Bngcht nicht ausreicht unb mo er 
ohne höheren Holt geh in lauter IBiberfprüdjen per* 
micfelt. Solche Büglichfeitslehrer fagen mohl: ber0dge 
habe Horner, um geh bamit 3U mehren. Buit frage 
ich ober: IBarum hot bas Schaf feine? unb menn 
es folche hot, marum gnb ge ihm um bie 0hreu 
gemicfelt, fo bag ge ihm 3U nichts bienen? Etmas 
anberes aber ig es, menn ich fage: ber 0dge 
mehrt geh mit feinen Hörnern, meil er ge bot". 

IBeitblicfenb nimmt (Boethe fobaitn auch bas 
Un3mecfmägige unb (ßleichgültige an organifchen 
5ormen in fein Baturbilb auf: „3m organifchen 

2 ) Dergleid?e bes Berfajfers Ruffag „Eoetfjes Batur* 
anfdjauung in feinen (gebieten", naturmigenfdjaftl. IBochen* 
fd?rift 37 . Bb. Br. 22, *922. 


Digitized b' 


■v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




332 


t)r. itTaj* Örutpffeg^ 


£ebett mirb felbjt bas Unnüße, ja bas Schäbliche 
felbft, in bcn notmenbigen Kreis bes Dafeins auf* 
genommen, um ins <ßan3e 3U mirfen unb als 
mefentliches Binbemittel bisparater €in3clheiten". 
„Denn ans IDahre mie ans 5 alfdje ftnb notmenbige 
Bebinguttgen bes Dafeins gebunben". 3n einem 
Briefe an Selter betont er mit großen EDorten, 
tt>as mir fchott oon ihm hörten, nämlich baß &ie 
Batur nicht auf <§mecfe ausgebe, nicht organiftere, 
fonbern febaffe: „€s ift ein gren3enlofes Derbienft 
bes alten Kant um bie EDelt, unb ich barf fagen 
um mich, baß er, in feiner Kritif ber Urteilsfraft, 
Kunft unb Batur nebeneinanber ftcllte, unb beiben 
bas Becht 3ugeftebt, 3mecfIos 311 hänsln* Batur 
unb Kunft jinb 3U groß, um auf «gmeefe auS3U* 
geben, unb habens auch nicht nötig, benn Be3Üge 
gibts überall uitb Be3Üge ftnb &as Ceben". 

Es ift gan3 im Sinne (ßoettjes, menn (ßoebel 
3U bem Ergebnis fommt, „baß bie Batur in ihren 
(ßeftaltungen fosufagen fünftlerifdj »erführt, b. b- 
frei unb ungebunben, namentlich ohne Bücfftcht auf 
ben Bußen (ßeftaltungen Bjerporbringt, teils nüßliche, 
teils gleichgültige, teils unporteilhafte". Das mar 
auch ber Stanbpunft Darm ins, ein mefentlicher 
Sug feiner Baturauffaffung, ber freilich pon feinen 
Bacbfolgern übergangen morben ift. 

Bicht in lächerlicher Kleinheit unb ängftlicher 
Beforgnis, fonbern in unerreichter (ßröße unb aus 
ber 5 ütte fchafft bie Batur. EDas mir pon lebenben 
(ßeftalten um uns fefjen, bas finb bie EDetten eines 
ZTCeeres, bie mieber 3erinnen, um abermals aus 
ben (ßrünben ber Ciefe gefteigert 3U erflehen im 


Spiele bes EDerbens. EDie (teilt jich hoch (ßoethe 
biefes EDerben por? „BTan benfe (ich bie Batür, 
mie fte gleichfam »or einem Spieltifche fleht, unb 
unaufhaltfam au double! ruft, b. h- mit bem bereits 
(ßemonnenen burch alle Beidje ihres EDirfens glücflidj, 
ja bis ins unenbliche miberfpielt. Stein, Cier unb 
Pflan3e, alles mirb nach einigen folchen (ßlücfs* 
mürfen beflänbig »on neuem mieber aufgefeßt, unb 
mer meiß, ob nicht auch ber ga»3e BTenfdj mieber 
nur ein IDurf nach einem h^h^ rcn Stele ift?" 
EPieber einmal rebet er »on ber „ 5 orm, mit ber 
bie Batur gleichfam nur immer fpielenb bas mannig« 
faltige Ceben herporbringt". Es ifl ber „emige 
Sinti", „jenes BTeer, bas flutenb jtrömt gejleigerte 
(ßeftalten", es ijt „<ßott*Batur", beren Spiel3eug 
Stein, Cier unb pflan3e in ben Bugen (ßoethes ftnb. 

EDürbe bie Batur nur nach Büßlichfeitsgeftchts* 
punften unb bem pri»3ip ber größten Brbeits* 
jeiftung bei möglichfl menig BTaterialaufmanb arbeiten, 
mie es jene pragmatischen Büßlichfeitslehrer motten, 
fo genügte ihr mahrlich eine ben jemeiügen Der* 
haltniffen entfprechenbe (ßeftaltung, btejenige bie 
biefen Bebingungen am nächften fommt. Si^arbeitet 
aber 3unächft einmal nicht, fonbern fte fchafft. Unb 
fte fchafft nicht aus BTangel, fottbern aus ber 
5üüe. 

So ifl auch ihr 5 ormenfchaß mcit größer, als 
baß mir ihn unter bie fleinlichen (ßefidjtspunfte pon 
Bußen unb ^meef bringen fönnten. EJerafleitos 
hat mahrlich nicht fo gan3 unrecht, menn er über* 
treibenb fagt: „Die fchönfte Batur ift mie ein planlos 
aufgefchütteter Kehrichthaufen". 


O 

0000044 

o 


©ie 2?rufpffege / 25on Dr. 3)*lor ÖUaffelmer 


Eine ber herrlichften unb zugleich ruhmpottflen, 
oft pon Dichtern perherrlichten <§üge ift bie Ciebe, 
mit ber bas ntenfchliche EDeib feine Kinber um* 
gibt, bie BTutterliebe. Die hiugebettbe Sorge 
ber Eltern für ihre Kinber ftnbct ftch aber nicht 
allein beim DTenfchen, fonbern fte reicht meit hinab 
in bas Tierreich, fficr ftttben mir fogar oft Er* 
fcheinungett, bie in, man fattn mohl fugen, raffinierter 
EDeife für bas (ßebeihen ber Bachfommenfchaft 
mirfen. Bber gerabe biefe oft fo ausgeflügelt 
erfcheinettben f}anblungen müffen mir meiftens als 
reine 3 nftinfthanblungen anfehen, ba bie €ltent 
häufig »or Erfcheinen ihrer Bachfommenfchaft 
flerben, ftch felbft alfo über bie EDirfung ihrer 
(Cätigfeit gar nicht Bechenfdjaft geben föntten. 

Die (Elternliebe ift nur ein (Teil jener Erfcfjei* 
nungen, burch tpelche bie Batur für bie Bachfomnten« 
fchaft forgt. Die (ßefamtheit biefer Erfcheinuttgen 
fönnen mir unter ben Begriff Brutpflege 3ufammen* 
fajfett unb perftehen babei unter Brutpflege gan3 
allgemein bie 5ürforge ber (Eltern für ihre Bach* 
fommenfehaft, fobalb fte bie mütterlichen (ßefchlechts* 
mege perlaffen hat, gleichgültig, ob fte babei auf 


bem (Eiftabium fleht ober fchon meiter entmicfelt 
ift. 3 m einfachften 5afl haubelt es ftch um ein 
bloßes Cragett burch bie (Elterntiere, ohne bajj 
babei eine Qanbluttg feitens biefer beobachtet mirb. 
So halten ftch bei perfdfiebenen Stachelhäutern bie 
3 ungen auf perfchiebenen Stellen ber äußeren Körper* 
mattb auf. Bei BTufcheln (Unioniben) merben bic 
(Embryonen in bie Kiemenblätter bes (Elterntieres auf* 
genommen. Bei Kopepoben, fleinen Krebstierchen, 
merben bie <£ier burch eine pon Drüfen bes Eierftocfs 
ausgefchiebene im EDaffer erhärtete Kittfubftan3 in 
5 ornt pon \ ober 2 Säcfchett (Bbb. 1) an basffinter* 
teil ber BTutter geheftet. Die Banfenfüßer, eben* 
falls 51 oh?rebfe, tragen bie €ier bis 3ur (Entmicflung 
in befonberen Bruträumen am Bücfen, niebere Krebfe 
in peräftelten Schläuchen. Bei manchen anberen 
Krebfen mie Kumaseen unb Schißopoben unb pielen 
Bingelfrebfen, befonbers Bffelln mirb burch platten* 
anhänge ber Brujtfüße ein befonbercr Brutraum 
gebilbet. BTattche fleine €gel ((ßloffoftphonen) 
tragen ihre (Eier unb fogar bie ausgefchlüpften un* 
pottfontmenen 3 un 9^ n (Bbb. 2 u. 2 a) bis 3ur 
pöttigen Busbtlbung an ber Bauchfeite mit ftch- 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Dr. UTar £5^3^ cimcr / Brutpflege 


333 


Rei ben Haubentauchern jteigen bie 3 ungen, 
ruenn fxe uom Schruimnten ermübet ftnb, 
auf ben RücFen ber Riten. Ähnliches tr>irb 
bei jungen Slußpferbert beobachtet. Unter 
ben Säugetieren tragen gerabe bie betueg* 
licheren, Flettcrnben ober fliegenben Sortnen, 
rric 0 poffum, Koala, Faultiere, Rmeifeit« 
f reff er, Pelzflatterer (Rbb. 3 ), 5 lebermäufc 
unb Rffen ihre 3 un geu am Körper, bie 
beiben erjkrcn am RücFen, bie anberen am 
Rauche. Rei bem auf ber £rbc leben» 
ben Rntcifcnbär fteht man barin ein 
Seichen, baj$ er uon baumberuohnenbeu Dor> 
fahren abftammt. H^ cr fwb es &ie 3 lin gen, 



Rbb. Cyclops. 

(Uns Sdjurlg, £vfbrobiolo4Hd?es u. pianfton»praftifum. 
Quelle & ITlrfer, £eipjig.) 



Rbb. 3. pcl3flattcrcr ( 3 u nges trageitb. 


bie fich cm bie UTutter anflammcrn. Rur bie R ffen 
helfen manchmal ftüfccnb mit ben Rrnten nad). So 
mögen fic überführen 311 (Deren, bie aftiu ihre Rach» 
Fommenfchaft auf ihren Körper nehmen. Rei ben 
Sd^alenFrcbfen ( 5 lufeFrebs) rnerben bie€icr uomlReib* 
chen mittels einer Kittfubftan3, bem SeFrete befonberer 



Rbb. 2 . Der SdjnecFenegel, 
Clepsine bioculata, mit 
Jungen. £änge ißmm. 

(ftus ^entfcfjel. Ceben bes Sfi&* 
roaffers. Ueinfyaibt, Olündjen ) 


Hautbrüfen an ben Rfterfüfcen befeftigt. IDolfsfpinnen 
(CyFoftben) (Rbb. 4 ) fd^licfjen ihre <£icr in einem 
fclbftgefponnenen Säcfchen ein 'unb tragen fte mit 
ftch herum. Die 2 TTännchcn ber (SeburtshelferFröte 
ir>icfcln ftch bie aus ber KloaFe bcs JUeibchcns 
beraustretenben <£ifchnüre um bie Hinterbeine unb 
tragen fo ben Caid] bis 3ur Seit bes Rusfchlüpfcn 



Rbb. <*. (Eine tDolffpinne mit KoFon. 

(ftus <£His, 3m Splnnenlanb. £utj’ Perlag, Stuttgart.) 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




354 


Dr. DTar £}il$cimer / Die Brutpflege 


ber 3 un 9 cn > bw bann im IDaffer abgefefet werben. 
Bei getroffen Brtcit ber als DTaulbrüter (Cichlibac) 
befarmten afriFanifcfyfü&etmcriFanifdje 5 if<i?fcimilie 
(3. B. Tilapia natalensis DL IDel) nimmt bas 
Blännchen ben £aich in ben flarF erweiterten DTuttb 
unb Kiemenhöhle, wo er feine gan3c CntwicFluttg 
burchmacht. Bei einem £aubfrofch (Rhinoderma 
Darwini) werben bie ausfdjlüpfcuben 3 un 9 en m 
ben Keblfacf bes DTännchcns aufgenommen unb 
machen h^r il?rc Dcrwanbluitg burch- Bei anberen 



Obb. 5 . IDabertFröte (Pipa dorsigura) 
mit 3 ungeu. 

Uns ßtltfjeimcr, l)ant>bud? ber Biologie ber 
Wirbeltiere. €nfc, Stuttgart.) 

tropifeben £aubfrofchartcn fangen fie fleh auf bem 
BttcFen feft unb werben fo eine Scitlang b^unt* 
getragen. Bei noch anberen (ßattungen, wie Noto- 
trema, befifet bas IDeibcben einen Brutfacf unter 
ber BücFenbaut. Sokhc Bruttafcben finben ftdi 
auch fonft, außer ben bei Krebfen fd?on erwähnten. 
Bei ben 5 ifd?en beftfecit 3. B. bie ZTTännchen ber 
Seepferbchen unb Seenabeln längs ber Ilnterfeitc 
bes Körpers Bruttafcben, in bie fie bie Cier legen. 
Bei ben Böhrenmäulern unter beit 5 ifd}en werben 
bie Bruttafcben gebilbet burd) Dcrfchmclseit ber 
Baucbfloffen mit ber I}aut. f}icr ift auch bie Brut» 
tafd?e 3U erwähnen, in ber ber Rmeifcnigel feine 
Cier birgt, fowie ber Beutel ber Beuteltiere, in ber 
biefe (Eiere bie 3 un 9 cn nach öcr (Seburt mit ben 
Cippen hincinhcben, auch bie Ejautfaltc 3wifcbcn ben 
Beinen ber Pinguinen, in ber biefe ihre Cier 
bei (Jöefabr forttragen. IDentt folchc befonbere 
Bruträume oorbanben fmb, Fann es barin noch 311 
einer befonberen Ernährung ber BachFontntcn feitens 
ber DTüttcr Fontmen. Dies iß 3. B. bei ben Kopc* 
pobeit ber 5 a II. Das IDeibcben bes 5 rofchflfchcs 
(Aspredo batrachus) legt ftd? ttad? ber Ciablagc 
auf bie Cicr. Diefe bleiben b c fFcn an ber Ejaut, 
bie 311 ber <3cit befonbers febwamntig unb blutreid? 
ift unb erhalten, wie es fcheint, Bahruitg aus bereu 
Blutgefäßen. Ähnliches fcheint bei ber fchoit feit 200 
3 ahrcn beFamtten IDabeuFröte (Pipa dorsigera) aus 
Surinam ber 5 all 311 fein. Bei ihr ftrcidfl basBTännchen 
bie abgelegten Cicr auf ben Bücfen bes IDeibcbens, 


welche alsbalb ein jebes eiu3elne einen befonberen 
3cllenartigen Baum bilben, in betten bie Cntwicflung 
bis nach Hbfchluß’ ber BTetamorpbofe verläuft 
# (Bbb. 5 .) 

Bicbt ber Ernährung, fonbern mehr bem 
Schüfe gegen RustrocFnen, bient es wohl, wenn 
ftcb öie 3U ben Hntphibicn gehörigen Blinbwüblen 
Ceylons unb BorbameriFas auf ihre in £rblöd>crn 
abgefefeten <£ier legen, bis bie 3 un 9^n ausgefchlüpft 
ftnb. Bus ähnlicher Urfad^c mag auch ein norb* 
ameriFanifcber Salamartber (Desmognatus fuscus) 
ftcb mit feinem um bie Beine gewicfclten, ober im 
BacFen befeftigten £aich in Ejöhlungeit ober fonft 
gefebüfete piäfee 3itrücf3iebcn. 

Das mag 3U bem Fauni 3U trennettben Be» 
beefeu unb Bewachen ber BacbFommcn überführen, 
hierhin gehört es wohl, wenn ftcb ber weibliche 
Bntterfifch (Pholes gunnellus) wäbrcnb ber gatt3en 
€ntwicFlungs3cit wie eine Schlange um feinen £aid> 
Fluntpen legt. Bei Hmphibicn unb Beptilieit ift ein 
folches Bewachen feiten. Dod] ift cs ber 5 all 
beim Blännchen bes Biefettfalamanbers unb betn 
IDcibd^eu ber KroFobile. 3 un 9 c Säugetiere ober 
ncftflüchtenbc Dögel flüchten bei (ßefabr (junge 



Dbb. 6. Beft ber §tnergmaus. 

(ftus ©loger, Uber ben WTflbon ber gtrergmaus.) 


Isafen beim Baben bes I^abidfls; Blut ber 
I}äftn in biefer Seit), immer wieber unter ben 
£cib ber DTutter. Diefen warmen piafe fliehen 
fie aber aud?, um ftcb nor Kälte 31t febüfeett. Sollen 
Cier ober auch uitbebilflid?c 3 un 9 c 9cfd?üfet werben, 
fo ift ein beftimutter, ba5ti oorbereitetcr piafe nötig. 
So führt biefer höh cl *c Ccil ber Brutpflege sur 
Httlage r>on Bauten, fohlen unb Beftern. 3 nt 
ciitfachften 5 all wirb nun eine ntulbenförutige Der* 
tiefuttg ansgefebarrt, wie bei oicleu Dögcht, beim 
Efafeu, bann wirb fte mit etwas £aub, <Sras ober 
ber eigenen IDollc ober Gebern ausgefüttert. Btt* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Dr. 2Tiar ftil3heimer / Die Brutpflege 335 


mählich mirb bcr Bau Fompl^ierter. Durd? Der* 
ticfung ber 2 Tlnlbe fommen mir fchlicßlich 311 forn* 
p*Ii5icrten Ejöhlenbauten, mie fte 3. B. unter ben 
Dogeln bie Eisoögel unb llferfchmalben anlegcn. 
Kompiliert ftch bagegen bie Funftlofe Unterlage, fo 
fommen mir 3U ben Funftooll gebauten Heftern ber 
IDeberDÖgel, gmergmäufe (Rbb. 6) unb anberer (Eiere. 
Ein einfaches Dergrabert ber Eier ftnbet fich fcfyon bei 
ben IDürmern, 3. B. bei Blutegeln, oiclen 3 nfcFtcn 
iTTCaiPäfcr, IjcufchrccPen, Canbfd^necFen) unb Heptilicn. 
Doch ift bamit bie 5ürforge für bie Hadjfommen 
nicht beenbet. Hnbcre geben meiter unb bemachen bie 
Eier noch, bas mirb uon 3ablreid]en Spinnen be* 
rietet. 3 n ben 22 eftern grabenber Bienen (Halic- 
tus) trifft man IDeibchett an, mcld^e bie mit Butter 
oerfefyenen gefcfjloffenen gellen bemachen. 

fjier ftetjt ber Heftbau in einem leidit erfenn* 
baren gufammenbang mit ber Brutpflege. Einen 
folchcn erfernten mir auch bei ben Heftern anlegenben 
5 i(d?en unb 5 röfd}en. Bei ben 5 ifd?en, mo meift 
bas 2 Hännchcn bie Brutpflege übernimmt, bat fie 
irobl ihren Husgang genommen von ber < 5 emohn* 
beit, mie fte manche £ad}fe unb Forellen fabelt, 
Eruben ait3ulegett, in bie bie 2Dcibd}en ben £aid} 
abfeßen, unb mo er oont 2Tiännchcn befantt mirb. 
So richten bie 2 Tiännd)cn ber UTeergnutbeln unter 
Steinen unb 2 nufchcln einen 22 aum für bie Brut 
bcr, morin es fte treibt. Der fübanterifanifchc Schuppen* 
inold] (Cepibofirett) tut es in einer X}öb}lc am Boben. 
Der fonft bttrdj Cungc atmenbe 5 *fd? ift babei fo 
bcfdjdftigt, baß er in biefer geit an beit 5loffen 
Kientcnfdben cntmicFclt, ba er feine geit f|at, an bie 
IDafferobcrflädie 311 fommen, um £uft 311 fd?öpfen. Die 
Stichlinge (Hbb. 7 ) bauen aus il\tffcrpflan3cn ein 22cfl 



Hbb. 7. Heunfladflign: Stichling unb fein ZTeft. 

(ftus Sdjmeil, Cehtbudj b. Zoologie. (Quelle & ITleyet, Ceipsig.) 


für bie 3 u ngcn, in bem fte t>ont UTannd^ett be* 
fchüßt tr>erben. 

Bei ben Spinnen füllen bie IDaffcrfpinnen ihr 
glocfenförntiges (Scfpiitft mit £uftblafcn unb er* 
möglichen ben cntmicFelnben 3 un 9 en auf biefe 
IDcifc bie Htntung. (Ein fafytförmigcs < 53 efpinft, 
bas an einem Eitbc eine als „Heft" entporragenbe 
Spißc trägt, fertigt ber fd^ma^c KolbcnmafferFäfcr 
für feine Eier an (Hbb. 8). 

Bei ben 5 röfd)cn ftitb es bagegett nteift bie 
IDcibchen, bie bie Hefter bauen. So legt bas IDeibd^en 
eines fübamerifanifchen £aubfrofches (Hyla faber) 


in feichtcm IDaffer Hingtoalle (Hbb. 9) an, in bereit 
21 Tittc bie Eier abgefeßt merben, ein brafilianifchcr 
£aubfrofch (Hyla resinifictrix) benußt mit Baum» 
bars mafferbid>t gemachte Dcrtiefungcn in Bäumen 
als BrutbecFen. Httbere flebeit bier3U Blätter 311* 
fantmeit (Rbb. (0). 

Bei ben Dogeln tritt ber Hcftbau gan3 in ben 
Dicnft ber Brutpflege. Die lattblaufige Hnficht, 
baß bas Heft bas 2 ]aus bcs Dogels barfteüe, ift 
gritubfalfd). Das Heft ift lebiglich ber 0 rt, wo 



Ubb. 8 . ped?!'d?n>ar3er Kolbempafferfdfer (Hydrophilus 
piceus) mit feinem KoPon. Hcd?ts unten ein geöffneter Kofou. 

(Uus Sd?oenidjcn, KintJerftubcn t>. (Eteif. Ct^mann, Stuttgmt.) 


bie Eier abgelegt, unb ausgebrütet merben unb mo 
fid? bie nod] nicht flüggen 3ungcn aufhalten. 
Hußcrbalb ber Brut3eit fucht Fein Dogel fein Heft auf. 

3 tt bas Heft merben bie Eier gelegt unb burd> 
bie eigene Körpcrmärmc 3ur EntmicPlung gebrad^t. 
Dicfes Brüten ift eine faft ausfdflicfjlid] ben Dögcln 
3ufontmeitbe Eigenfd^aft. Hu^erbalb ber Dogel ift fte 
nur bei Hicfenfdilangcn beobachtet. Diefc legen ftd? 
in engem Knäuel um bie Eier unb brüten fte aus, 
iitbcnt bie IDärnte in bem Knäuel bis auf (0° C. 
über bie Hufccntentpcratur fleigt. Bei ben Dögeln 
brütet häufig bas IDeibd^en, feiten bas 2Kännchcn 
(Strauß) allein, häufig löfen fld) beibe (Eefd^lediter 
in regelmäßigen geitabftänben ab, ober bem IDcib* 
chen mirb 00m 2Tiännchcn Butter 3ugetragcn ober 
es mirb von ibnt menigflens bemacht. 2Kd}t feiten 
Fümmern fich bie 21Tännd7cn auch G ar nicht um 
bie HachPommen. 22 ur bie (ßro^fu^hübner brüten 
nid^t, fonbern häufen über ihren Eiern faulenbe 
pflan3cnftoffc an, bereu gerfeßung bie notige Brut* 
märme er3eugt. 2TTeift brüten bie Dögel allein. 
3^bes pärd^en bul ciu beftimmtes IDohngebiet, 


Digitized by Gousle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



356 Dr. 217a£ ^i^einter / Die Brutpflege 


beffen (ßrei^en gegen frembe Einbringlinge ber 
gleichen Brt dngftlich gehütet werben. 27 Tanchc 
Dögel brüten aber auch in großen (Sefellfchaftcn. 
Die 3 ull 9 cn Fonnen glcid) nad] ihrem Erfechten 
mehr ober weniger felbftdnbig fein, ihre Babrung 
felbft fuchett (Bejtflüchter) ober fte muffen noch eine 
<§citlang oon ben Eltern gefüttert unb uerforgt 
werben (Befthocfer). Bei allen Säugern nähren 
bie 2 Tüütter ibjre Kiitber wenigftens eine Seitlang 
mit ibjrcr 2 Tiild]. Sclbft bic l^crangewad)fcnen 



Bbb. 9. Heft bes v frofd?es Hyla faber. 

(Aus IMIjtjeimer, fiaubbudj ber Biologie ber Wirbeltiere. <£nfe, Stuttgart.) 

3 ungen ntüffen bei Baubfäugern unb Baubuögcln 
noch in ber Kunft ber 3 a 9 & unterrichtet werben. 
Bud) bic Spiele ber alten Baubfäuger mit ben 
3 ungen fmb unter biefes Kapitel 5U nehmen. 

Da fehr niclc (Eiere halb nach ber (Eiablage fterben, 
fo ift biefen eine Brut in ben bisher hier befprochcncn 
formen nicht möglich. Die 3 nfeFten, bic ihre (Eier 
in £7015 ober unter Baumriitbc (BorFenFäfer, Prad]t* 
Fäfcr, Bocffäfer, ^o^Fäfer, Ijo^wefpcn, Glasflügler 
unb IDeibenbohrer) ober äujjerlid) an Blätter in 
Blatt* ober BlütenFnofpen (oielc Sd]mettcrlinge, 
Blattwefpcn, Blatt* unb BüffelFäfer, Blattläufc), 
in ^ruchtanlagen (BüffelFäfer, manche düngen), an 



Bbb. jo. Bejt mit Eiern bes ^rofd?cs Phyllomedusa iheringi. 


tterifche Ceichcn, (BasFdfer, (Totengräber, manche 
fliegen) ablcgen, fichern ben ausfd]lüpfenben Caruen 
eine Bahruttgsquellc. 3 n eigenartiger IDeife geftaltct 
ftch bic Brut bei ben gallener^eugenben DnfeFtcn 
(Gallwcfpen, manche Blattwefpen, manche IDicFlcr, 
5ichtenläufe, GaümücfenunbGallmilbcn, beren £arocn 
in charaFteriftifd? geformten Bnfchmellungen bes bc* 
treffenben Pflan3enteils, bic anfcheiitenb burch ein von 
ben 3 nfeFten geliefertes BusfcheibungsprobuFt hcroor* 
gerufen werben, ftch entwicfeln. IDährenb in biefen 
fällen ber BFt ber «Eiablage bie cin3elne ^anblung bes 
BTutterinfeFts barftellt, bas bei oielen Brten mit einer 
bas Einführen ber (Eier in bic (Erbe ober ins 3 ttncrc 
ber Pflait3enteilc ausgeftatteten Cegeröhre oerfehen ift, 
geftaltct ftch bie Brut bei anbertt 3 nfcFtcit fdjwieriger. 
So 3iehen bie DungFäfcr in jebe ber 3ur Bufnahntc 
je eines Eies in bie Erbe gegrabenen Böhren als 
Bahrung für bas ausfehlüpfenbe (Eier einen Dung= 
pfropfen hinein; oiclc Fiu^lcbigc IDefpcn* unb Bienen* 
arten ucrfchen bic gleichfalls cinjeln in Erbröhren 
abgelegten Eier mit 5 utter, bas bic Erbbienen beit 


\ 2 3 

Bbb. Entfteben einer Blattrolle ober -töte ron 
Apoderus coryli L. (fjafelbicfFopfFäfer) am fjafelblatt. 

Bad? Batur. 

(ftus mütfl, €arucri u. Käfer. Strecfer & Sdjröber, Stuttgart.) 

pflait3cn (in 5 ornt uon BeFtar unb Blütenftaub), 
bie Grabwefpen nteift bent (Eierreich ( 3 nfeFteit, 
2 ?aupen, Spinnen) entnehmen. Die (Eiere, bic ftcb 
ber eintragenben 217 utterwefpc 311 etlichen (heben, 
werben burch Stid]e in bas BauchntarF gelähmt. 
Die IDeibchett mehrerer 2 ^üffelFäfcrarteit fertigen für 
ihre Eier Blattrollen, inbent fte ein Blatt t>ont Banbe 
her bis etwas über bic 2Tiittelrippe cinfchneibcit unb 
nun in mehrftünbiger ntühfantcr Brbeit mittels ber 
Kiefer bie Blattfpreite t>om Baitbc h cr sigarettem 
förmig 3ufantmenrollen, wobei oft ber Speichel als 
Klcbftoff bient (Bbb. (('. Durd) bas Durchnagen ber 
2 TTittelrippc ift ber Saföufhifc gehemmt, bas allmählich 
ber Derwefung anheimfallcnbe Blatt liefert ben 
Caroen fo lange geeignete Nahrung, bis es fchlicß 
lieh abfällt, worauf bann bic Caroen 3ur Derpuppung 
in bie Erbe gehen. Buch lebcttbe (Eiere bienen mehr 
fad] ber in EntwicFlung begriffenen Brut mancher 
3 nfeFtcn jur Bahrung. Die Biesfltcgen ober Bremen 
legen ihre Eier ober lebenbig geborenen Caroen an 
bie ^aut uerfd]iebener (Eiere. Die Caroen bringen 
bann entmeber felbftdnbig in ben Körper ihrer IPirtc 


(Aus l)ilj!?cimer, £)anbbuci? ber Biologie ber Wirbeltiere. €nfe, Stuttgart.) 


Digitized by 


Gck 'gle 




Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Dr. UTa£ fJÜ3^eimer / Die Brutpflege 


337 


ober werben oon biefen aufgelecFt. Ei^elne 5 liegenarten 
leben parafltifch mie Baupen (Eutachnia larvarum L. 
Tachnia grossa L.). hieran reifen ftch bie Schlupf* 
mefpen, bie ihre (Eier ein3eln ober in größerer Soffl in 
ben Körper einer Haupe legen, wo ftch bie aus* 
fdjlüpfenben Caroen entmeber oon ben Körperteilen 
bes Ü)irtes ober, in ben meiften 5<Kten, oon ben im 
BaupenFörper aufgefpeidjerten Hahrungsreferoen 
nähren, bie biefen mdhrenb ber Puppett3eit 3ur 
Heubilbung ber (Drgane bienen, fo baß ber EDirt 
an Erfdjöpfung 3ugrunbe geht. 3n all biefen 5ätten 
unternehmen bie (Elterntiere Behufs ber Brutpflege 
Hanblungen, oon beren Bebeutung für bie Bad?* 
Fommen jie meift Feine Bfjnung hoben Fönnen. 
Sehr oiele 3nfeFten erleben, mie fdjon gefagt, bas 
Husfchlüpfen ber 3ungen nicht. Hoch fdjwieriger 
mirb biefe 5rage bann, wenn bie Cebens« unb 
Ernährungsmeife bes jungen (Tieres oon ber bes 
ertoachfenen toefentlich abioeicht, mie 3. B. bei ben 
Schmetterlingen, bie als Haupen fefte, als entmicFelte 
5alter aber flüffige Bohrung 3U ftch nehmen. Der 
oon HeFtar lebenbe kalter legt feine Eier an Bldtter 
ober in H0I3, an Hährftoffe, bie er felbjl nicht für 
fich ©erwenben Fönnte. 0ft bebarf es 3um Su>ed 
ber Eiablage auch eines EDechfels bes umgebenben 
UTebiums ober bes Buffudjens gan3 beftimmter 
Cebensbebingungen. Die geringe fuchen 3um Caidjen 
bie flache Küften3one auf, ber Kabeljau, ber Fur3 
oor ber Eiablage in Blaffen auf KüftenbdnFen er« 
fcheint, geht 3ur Eiablage wieber bis jenfeits ber 
^0*DTeterlinie 3urücf. Buch bie für gewöhnlich 
bie Küftenregionen betoohnenben plattfifche (Scholle, 
5lunbern) fuchen 311m Caichen tiefere piäfee. Die 
5oreHen unferer Binnengemäffer fteigen 3ur Caidtfeit 
in bie Fühlen djuettbäche empor, Cadjs unb Cadjs* 
forette 3iehen in monatelanger IDanberung aus bem 
Bleer in bie (Quellbäche, ähnliches gibt es bei manchen 
Brten ber ^eringsfamilie (HTaiftfch), mdhrenb ber 
Bai 3ur Eiablage 'aus ben bluffen meenodrts roanbert, 
wo bie jungen Caroen in großen (Tiefen ihre erften 
Entmicflungsftabien ©erbringen. Ein EDechfel bes 
Blebiums ftnbet ftch bei toafferbetoohnenben Cungen* 
atmern (Bobben, EDafferfchilbFröten, KroFobile), bie 
3ur 5ortpjTan3ung bas Canb auf fuchen, rodhrenb 
manche 3nfeFtcn (Cibellen, Eintagsfliegen, EDaffer* 
motten), bie als Caroen mittels f©genannter (Drachen* 
Fiemen unter EDaffer 3U atmen oermögen, ihre Eier 
unter EDaffer ablegett. Das leßtere gilt beFamttlich 
auch für bie Drehzahl ber Bmphibien. EDo biefen 
in ber Bähe ihres Bufenthaltsortes Feine 3U Eiab* 
läge geeigneten (Sewäffer 3ur Derfügung ftchen, ba 
ftnben fich oft befottbere Bnpaffuttgen. 

Die hochfte Stufe erreicht bie Brutpflege bei ben 
gefellig lebcitben 3nfeFten (EDefpett, Bienen, Bnteifeu, 
(Termiten) fotoie bei ben hochftftehenben EDirbel* 
tieren, ben Dögeltt unb Sdugern. Den Bitfaitg 
finben mir bei ben ein3eln lebenben Caroen unb 
EDefpen, mie 3. B. bei ben Cehmmefpen, bie aus Cehm 
Setten für Bufnahme je eines Eies bauen. Don 
öiefen ereilten Setten bis 3U ben Fompli3ierten 
Einrichtungen bei ben Honigbienen finben ftch olle 


Übergänge. Bei ben Rialen 3nfeFten begegnen 
mir einer merFmürbigen Catfache: mdhrenb es fonfl 
bie Eltern, in ben meiften Säßen bie EDeibchen ftnb, 
benen bie Brutpflege 3ufättt, mirb biefe CätigFeit 
bei ben genannten 3nfeFten gar nicht (Bienen) o.ber 
nur fehr oorrübergehenb oon ber BTutter ausgeübt. 
EDdhrenb ber längflen Seit liegt jte einer befonberen 
Kafte ob, ben Brbeiterinnen, eigenartig entmicFelte 
EDeibchen, bie in ber Hegel ftch nicht fortpflan3en, aber 
burch h°he EntmicFlung ihrer pfydfifchen 5dhig* 
Feiten ausge3eichnet ftnb. Es ftnb h^r alfo nicht 
bie Eltern, fonbern bie Schwerem, welche bie junge 
Brut oerforgen: nur in gan3 jungen, neugegrünbeten 
Koloniett ber EDefpen, Bmeifen unb Cermiten hoben 
bie ZTCuttertiere ftch um bie Brut 3U Fümmern. 
Bei ben Bienen, beren Königinnen 3U allen Seiten 
ihres Cebens oon 3ahlreichen Brbeiterinnen umgeben 
ftnb, tritt biefer Soll nie ein. Die Brutpflege bc* 
fleht bei biefen 3nfeFten in bem Bau ber Hefter, 
ber Derforgung ber Caroen mit Sutter, bei ben 
Bienen auch noch im Derfdflteßen ber Setten mit 
EDadjsbecFeln. Bei ben Bmeifen unb Cermiten fällt 
ber Bau ein3elner Seöen fort, hier liegen bie Caroen 
unb puppen in größerer Sohl 3ufammen, bafür 
Fommt aber hi n 3 u &os Umhertragen ber Puppen, 
fomie bei ben pil33Üchtenben Brten auch &ie hierauf 
be3Üglichen Brbeiten. Bei allen biefen Cieren Fönnte 
man behaupten, baß bie Staatenbilbung, bie ga^ett 
„fo3ialen" Einrichtungen nur ben einen Smccf 
haben, ber Buf3ucht ber Kinber 3U bienen. 

Eine eigenartige Sorm ber Brutpflege, bie ftch bei 
Cieren fehr ©erfchiebener (ßruppen finbet, befiehl 
barin, baß ein Cier 3ur Sürforge für feine Brut 
ftch &er oon einem anberen Cier 3ur pflege ber 
eigenen Brut getroffenen Dorricbtungen bebieut. 
Diefe Brt ber Brut mirb auch ob Brutparafttismus 
be3eichnct. (Senau genommen, liegt ein folcher fchon 
beim Bitterling oor, einem Fleinen, in bie Dermanbt* 
fchoft ber Karpfen gehörigen Sif<h, beffen EDeibchen 
mitteb einer Cegeröhre eine Bn3affl oon Eiern in 
bie Kiemenhöhle einer Ceichmufchel fchiebt. fyet machen 
bie jungen 5ifd?e ihre erjten EntmicFlungsftabien 
in $en Kiemenbldttem ihres EDirtes burch, ebenfo 
mie bie ETTufcheln ihre eigenen Eier mdhrenb ber 
erften EntmicFelungs3eit h^ beherbergen. Das be* 
Fanntefte Beifpiel oon Brutparafitismus liefert ber 
KucFucF, ber nicht brütet, fonbern feine Eier ciu3elit 
in bie Hefter anberer Dögel legt, nachbem er in 
Bbmefenheit bes brütenben EDcibchens ein Ei bes 
(Seleges h cra usgemorfen hot. 3n oerfchiebenctt 
(Segenben ftttb es oerfchiebette Dogelarten, benett 
ber KucFucF bie Buf3udjt feiner jungen überläßt; 
es fcheint, baß jebes EDeibchen eine bejtimmtc Dogel« 
art, mahrfcheinlich biefelbe, oon ber er einjt felbft 
aufge3ogen mürbe, hier3U benufct. EDenigfleits 
glaubt man, baß aus ber merFmürbigen Cat* 
fache fchlicßen 3U Fönnen, baß bie Eier oer* 
fchiebener KucFucFsmeibcheit oerfchieben gefärbt 
ftnb, unb bas bie 5drbung meift ber ber Eier 
bes pflegeoogels fehr ähnlich ift, ohne biefen 
jeboch oöttig 31t gleichen. Buch bie Eier ber 


Digitized by 


Gch igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


338 


H* Heinharbt / ©leftrif flatt ©leftronif 


fübamerifanifchen Kuhoögel (Molothms) werben 
fremben Dögeln anoertraut. 

Hei manchen anberen Dögeln iß beobachtet 
worben, baß mehrere IDeibdjen ihre ©ier in bas« 
felbe Heß legen unb abwechfelnb brüten. Da ber 
Hrut« unb pflegetrieb bei ben Dögeln in ber Hegel 
fehr ftarf iß, fo fommt es oor, baß gefeflig neben» 
einanber brütenbe Dögel (Htöoen, Summen, Alfen) 
fleh gegenfeitig ihre (Eier ßreitig machen, ober baß 
ein nichtbrütenbes IDeibchen 3eita>eife bie Stelle 
eines brütenben einnimmt, bas ber Hahrungsauf* 
nähme halber feinen plaß oerlaffen hat. HTanche 
Dögel nehmen fleh auch &er oerlaffenen 3 un 9 cn 
anberer an, fo 3. H. Hotfehlchen. Diefe 5 ormen 
einer Hrutpflege burch artfrembe Dögel fallen natürlich 
nicht unter ben Hegriff bes Hrutparafltismus. Diel* 
fach begegnen mir biefem aber in ber Klaffe ber 
3 nfeften, namentlich unter ben Hautflüglern. 3 n 
ben ©aßen ber ©aßwefpen finben fleh h 5u P9 <£ier 
ober tarnen non IDefpenarten, bie biefe ©aßen 
nicht felbfl erjeugt, fonberrt ihre ©ier nachträglich 
mittels ihres Cegebohrers hineingebracht haben. 
Diefe meifl burch rafchere (EnhnicFlung ausge$eich» 
neten „(Einmieter" leben auf Koflen ber rechtmäßigen 
Hetnohner, beren Hahrung fle fchmälern. Die 
fleinen, oft prächtig gefärbten ©olbwefpeit legen 
ihre ©ier in bie non ©rabwefpen hergeflellen Hauten, 


auch einige ei^eln lebenbe Hienenarten ßeßen für 
ihre Hrut feine eigenen mit Hahrung nerfehenen 
Hauten h*r, fonbern legen bie ©ier in frembe 
Heßer. 3 n ausgebehnter IDeife flnbet fleh bie 
Huf3ucht ber tarnen burch tEiere frember Art bei 
manchen Ameifenarten. Unfere blutrote ZDalb« 
ameife (Formica sänguinea), fotoie bie feltcnere 
SFlanenameife (Polyergns rufescens) laffen ihre 
3 ungen burch Arbeiterinnen anberer Ameifenarten, 
namentlich non Formica fusca, nerpflegen, bie fle 
als puppen aus ihren Heßern rauben. IDährenb 
aber bei Formica sanguinea bie Arbeiterinnen ber 
eigenen Art fleh an ber Hrutpflege gleichfalls be* 
teiligen, flnb biefe bei Polyergus hi**3 u gar nicht 
mehr imßanbe. Die in Deutfdflanb feltene ©attung 
Anergates beflßt überhaupt feine Arbeiterinnen unb 
ift gütlich auf bie Hebienung burch Sflanen an* 
getoiefen. Da fleh Sflanen auch in ben jungen, 
noch menig 5ahlreidjen Kolonien folcher Ameifen 
gefunben haben, bie fpäter feine beflßen, fo fdjeint 
bies für manche Arten ber fflanenhaltenben 
Ameifen nur eine norübergehenbe, burch bie 
geringe < 3 ahl ber eigenen Arbeiterinnen bebingte 
©emohnheit 3U fein. (Eine Hrutpflege burd? art* 
frembe Pfleger iß auch bie Sucht non Hlattläufcn 
unb mancher Käfer in bett Heßern ber Ameifen 
unb Cermiten. 


ßleffrif ffaff (Üfeffrom'f / 23on ß. 


I. ©tu paar miffensgefchichtliche 
Anmerfungen 3U ben Dorbemerfungen 1 ) für 
eine Umgeßaltung ber ©leftrijitätslehre. 

Als erfler Vertreter einer (Einagenstheorie # ber 
©leftrijität tnar in ben Dorbemerfungen ber ©ntbeefer 
ber tufteleftr^ität genannt worben. IDiffensge« 
fchidjtlich intereffant ifl nun, tnie ber ©rtteuerer 
feiner Auffaffung, ber Sdjtoebe ©blunb, gegen 
bie in biefem punfte falfchführettbe Autorität 
IDilhelm IDebers nicht hat auffommen fönnen. 
Seit bejfen Polemif mit betn Schtneben, in ben 
flebjiger 3<*h ren bts norigen 3 a h r hnnberts haupt» 
fächüch in Poggenborfs unb IDiebemanns 
Annalen geführt, ifl feine HTeinung in ber 5 ach* 
gelehrtenweit bie h^rrfchenbe nicht nur geblieben, 
fonbecn bie aHeinherrfchenbe immer mehr geworben, 
in bem Hieße, baß in neueren fad?wiffenfd?aftlichen 
unb auch aflgemeinoerßänblichen, aber auch ooß« 
flänbig fein woßenben DarfleKungen bes Stoffes 
ber Harne ©blunbs überhaupt nicht mehr genannt 
wirb. Als Helege hierfür feien nur bie 10 . Auf¬ 
lage HTüller-pouillets Sehrbuch ber phYflf (Die* 
weg 1912 ) unb PhYflf &anb in ber „Kultur ber 
©egen wart" ((Eeubner 1915 ) angeführt. 


Dergl. „Heue EDeltanfcfyauung". Seitfdjriftfürplfllo* 
fophieu.Haturroijfenfd?aften. ^atjrgang (0, l)eft6, 3uni \92\. 


Angeflchts einer foldjeu ©ntwicflung ber Dinge 
braucht man fleh nicht 3U wunbern, baß oon ber 
herrfchenbeu Meinung abweidjenbe Anftdtfen nur 
mehr oon Außenfeitern unb unbeachtet vertreten 
worben flnb. Aflerbings bürften biefe fleh mit ihren 
Derlautbarungen auch gegen einen geringeren 
äußeren Drucf meifl faum hüben burchfeßen Fönnen. 
Da3U flnb ihre Darlegungen oft aÜ3ufehr mit über* 
tägiger Haturphilofophie oerquieft. 

Dührings fritifdje Steßungnahme 3eid?net 
fldj oor ber feiner Dorgänger burch ihren ©runb« 
faß aus, bereits oon ber Dorfleßung aus Unter« 
fcheibungeit 3wifdjen möglichem unb Unmöglichem 
3U treffen. Daburch ifl ihr auch eine unioerfale 
Konfequetts für afle Haturgebiete eigen. 3 n ber 
(Eat hat benn auch ber in3wifchen leiber noch aÜ3U 
früh oerßorbene 5orfchergreis ein umfaffenbes 
Programm feiner fritifchen AnalYfls in ben Hummern 
^09 bis <112 feines Hlattes alsbalb folgen laffen. 

II. Spe3ififd>e ©leftrijitätD 

IDas nun unfere neuliche H^roorfehrung einer 
e^perimenteüen (Eatfache angeht, fo flnb 3U ihrer 
Sicherfleßung noch ein paar ©inwänbe ab3üweifen. 
3 hr wefentlicher, fleh gegen bie herfömmliche Auf« 
faffung fehrenber 3 nhalt beflanb in ber Hetonung 
ber Ungleichheit ber Spannungsgrößen an ben 
beiben ©leftroben eines galoanifchen ©lements. An 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





I}. Heintjarbt / Eleftrif flatt Eleftronif 


339 


unb für pch »ertrüge fid? natürlich mit einer Ein» 
agenstheorie auch bie EntRehung gleichgroßer, aber 
entgegengefeßter Spannungen. Es märe ja burch* 
aus möglich, baß infolge oon Reibung ober auch 
oon chemifchen Cöfungsoorgängen gleichseitig eine 
Rbbition unb eine Subtraftion gleichgroßer Eleftri* 
jitätsmengen Rattfänbe, berart, baß einer Steigerung 
ber Spannung auf ber einen Seite eine gleichgroße 
Ulinberung auf ber anberen parallel ginge. Die 
<£leftrijität mürbe fleh bann in biefem punfte noch 
fdjärfer als fo fchon oon ber IDärme unterfcheiben. 
3 m Bereich ber leßteren tritt befanntlich entmeber 
nur Cemperaturerhöhung, bei Reibung, ober nur 
Cemperaturerniebrigung, bei Cöfungsoorgängen, auf. 

IDas bie oorhin betonte Ungleichheit betrifft, 
fo fönnte biefe ihren < 5 runb nicht fomohl in beit 
bie Spannungen e^eugenben Vorgängen hoben, als 
»ielmehr eine 5ol$e oerfdjiebeiter Rufnahmefähigfeit 
ber oerfchiebenen RTetafle für immerhin gleichgroße 
€leftri3itätsmengen fein. (Es fönnte ein Rnalogon 
ber fpesififchen IDärme in 5 rage fommen. Jreilid] 
mürbe bie Einführung einer folchen Annahme fchon 
gar fehr gegen alles fjerfommen »erRoßen. Huf 
Erunb oon Reibungsoei^uchen glaubt man Reh 
nämlich fchon längft 3U bem Schluß berechtigt, baß 
bie Kapajität für Eleftrijitätsmengen nicht oon 
ber Stoffbefchaffenheit bes Körpers, fonbern nur 
oon (SeRalt unb (Sröße feiner 0 berfläd?e abhängt. 
Sie iR troßbem nicht fo ohne meiteres oon ber 
Qanb 3U meifen, 3umal ba gemiRe Ahnlichfeiten 
jtoif djen IDärme* unb Eleftri3itätserfcheinungen 3U 
Hualogiebilbungen anregen. Es fei an bie überein* 
Rimmenbe Reihenfolge ber Stoffe erinnert, bie man 
erhält, menn man Re nach ihrer Ceitfähigfeit für 
IDärme unb Eleftrijität orbnet. Schon h a * 

IDilliam Chomfou außerbem auf bie Überein* 
Rimmung ber jormeln für IDärmeleitung unb ber 
Un3iehungslehre hingemiefen 2 ). 

Huf (ßrunb unferer Derfuche läßt Reh bas Be* 
Rehen einer fpesipfchen Eleftr^ität nicht beRreiten, 
aber fooiel Ret?t feft, baß Re, falls Re e^iRieren follte, 
ftch ber jeRRedung burch unfere Hpparate bislang 
ent$ieht, baß infolgebeffen aber auch, rnas in unferem 
Snfammenhang michtig, unfere Ergebniffe burch 
Re nicht beeinflußt, b3t». gefälfdjt morben Rnb. 
Die Derfuche Rnb in ber IDeife angefleHt morben, 
baß an bem feitlichen, fonR 3ur Cabung bienenben 
5 ortfaß bes Stieles ber unteren Konbenfatorplatte, 
bie ieitenb mH ben Eleftrometerblättchen ofcrbunben 
iR, nacheinanber gleichgroße !Da(3enmäntel aus 
Kupfer», Eifen*, giitf* unb Sinnblech angeRecft 
mürben. Diefe ZTiäntel mit ihrem Röhrchenanfaß 
maren aus einem Stücf unb ungelötet. Die HTeffung 
ber Spannungen, burch Cabeit mit bemfeiben Kupfer* 
platin»Sch«>efelfäure*Element heroorgerufen, ergab 
Rets bicfelbe Spannungserniebrigung gegenüber ben 
ohne jene JDa^enmäntel ausgeführten Derfucheit. 
Die < 5 röße ber Rläntel mar fo bemeffeit unb bie 


*) Rad? einem Sitat aus Briefe, (Eine neue unb 
einfache Deutung ber Sdjmerfraft. (IDolfenböttel 19^9.) 


ermähnte Spannungserniebrigung infolgebeffen fo 
erheblich, baß ein Kapasitätsunterfdjieb, ber etma 
als Rrfache ber (SrößenunterfdRebe ber Eleftroben» 
fpannuitgen in Betracht 3U 3iehen märe, Rd? hätte 
bemerfbar machen müffen. 

III. Elimination einer Eigenlabung bes mit 
bem. plattenfonbenfator oerfehenen Hlu* 
miniumblatteneleftrometers. 

Su ben Derfuchen iR ein Hluminiumblatten^ 
eleftrometer ©rimfehlfdjer KonRruftion oermenbet 
morben. 3 d? roeiß nicht, ob bie Catfad?e ber nicht 
3U befeitigenben tabung biefes Hpparates allgemein 
befannt ift. 3 e&enfans muß Re in Rechnung ge* 
geRellt merben, menn man burch bie Beobachtungen 
nicht irregeführt merben fotl. Berührt man nämlich 
bie Hnfäße ber beiben Konbenfatorplatten gleich* 
3eitig mit einem Draht, ber Re alfo für biefen Rügen* 
blief Ieitenb oerbinbet, fo 3eigt Reh nach Rbhebung 
ber oberen platte ein Husfchlag oon fogenannter 
poptioer Cabung. Entläbt man bann bie untere 
platte unb feßt bie unoeränberte obere mieber auf, 
fo tritt mieber ein Husfchlag ein, aber fleiner unb 
mit entgegengefeßter Cabung. Berührt man alfo 
bie untere platte etma mit ber platineleftrobe unb 
gleichseitig bie obere mit ber Kupfereieftrobe eines 
Elements, fo abbiert Reh 3U ber oorhin gelernt* 
3eid?neten „poptioen" Cabung ein Betrag, bie um* 
gefeierte Berührung bringt eine Subtraftion suRanbe. 
Hber ber Subtrahenb ift fleiner als ber Summanb. 
Huf biefe IDeife iR bas im »origen Hrtifel im all¬ 
gemeinen angegebene Ergebnis gemonnen morben. 

IV. Ein 5orfchungsprogramtn. 

0b bie chemifchen Rnsiehungserfdjeiitungen 
jemals mittels eleftrifcher Kräfte merben erflärt 
merben fönnen, fcheint, nach bem heutigen Staube 
bes IDiRens 3U urteilen, fehr fraglich. Sicher ifls 
unmöglich oon ber Eleftronif hör. Diefe muß Reh 
im XDiberfprud? 3U bem ausmählenbeit Eharafter ber 
chemifchen Hfpnität bepnben. 3 R Re hoch aufgebaut 
auf ber < 5 u>eiteilung ber Eleftrisität in negatioe unb 
poRtioe. Überhaupt mirb man, je länger beRo mehr 
oon ben heutigen BeRrebutigen oölliger Einsfeßung 
aller Raturfräfte — mooon bie 3bentiRsierung 
oon chemifchen unb eleftrifdjen nur ein befonberer 
5afl — 3urüdfommen müffen. Es geht nun ein« 
mal nicht an, mie man heute gern möchte, bas 
Unterfd?iebliche im Kräftefpiel nur auf KoRen unferer 
SinnesausrüRung 3U feßeit. IDenn man Reh über# 
haupt auf Entmicflungsgefchichtliches berufen min, 
fo fcheint mir eher ber entgegengefeßte Schluß be» 
grünbet 3U fein. Daß fo oerfchiebene Hufnahme* 
Organe entRanben Rnb, iR hoch Rd?er nicht ohne 
Rlitmirfung eben oerfdjiebener äußerer Dorgänge 
gefchehen. ErR neuerbings h a * überbtes Ulrich 
Dü bring auf Erhaltung oon Sonbereigenfchaften 
bei Energieummanblungen hiugemiefen. 3 n Rr. ^09 
ber Seitfchrift feines Dater (perfonaliR unb Eman* 
Sipator, Februar \^ 2 \) fchreibt er in einem Huffaß 
„Das 3 noentar 00m iDeltaH": „Hbgefehen hieroon 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3^0 


f}. Beinharbt / Eleftrif fiatt Eleftronif 


(pon ben HTetamorphofen 3»ifchen potentiellem unb 
Hftueflem) fdjeint jebe befonbere Kraft bei allen 
Übergängen im Bereich ihrer Sp e ci e s 311 perbleiben. 
IDentt 3. 3 . an einem elafiifch comprimierbaren Stoffe 
«gufammenbrücfungsarbeit perrichtet, b. h- Com® 
prefftonsbe»egung perbraucht »irb, fo entfielt nicht 
nur eine getoiffe EDärmentenge, fonbern überbies 
eine Brucffleigerung, permöge beren bie aufgetpenbete 
bynamifche Quantität in umgefehrter Hichtung 
unter entfprechenbem IDärme p er lu ft reprobu3iert 
iperben fann — alles bies auch beim „ibeeßen 
(ßafe". 5 o fommt ber Hobert Htayerfche Der* 
gleich ber Kräfte mit ben chemifchen (Elementen 
ipieber 3U Ehren. D?ie hier bas Einheitliche un« 
befchabet fonftiger Derfchiebeuheiten burch ben Be¬ 
griff Klaffe gebeeft coirb, fo brüeft bort bas in 
ben Vorgängen 3 bentifd?e bie mechauifche Hrbeit aus. 

Hun fehlte bisher an Angaben über ben 
mechanifchen Kraftinhalt ber Eleftrtytät analog 
bem KTayerfchen IDärmeäquipalent noch alles. Dag 
bie Eleftronif mit ihrer Spaltung ber einheitlichen 
Kraft pon pornherein ben IDeg ba3U ftch minbejtens 
fehr erfchroert, wenn nicht gan3 perbaut hat, ift 
ihr am fch»erjlen tpiegenber KTangel. 3ebenfaßs 
barf eine Huffaffung, bie für bie Husfüßung biefer 
empfinblichen Cücfe Husftchten eröffnet, ben Hnfpruch 
erheben, ber Halur näher 3U fommen. 3 m folgenben 
foß biefe entfehiebene 2lb»enbung pon ber Eleftronif 
unb Qintpenbung 3U einer einheitlichen Eleftr^itäts- 
auffaffung PoÜ3ogen »erben. 

Ein rein mechanifcher Borgang, entfprechenb 
bem ber Hobert HTayerfchen Errechnung 3U (Srunbe 
liegenben, ber ftch gan3 in Eleftri3ität umfefete, 
ent3ieht ftch 3uminbeft bislang unferer Kenntnis. 
Ber IDeg muß alfo einjltpeilen »enigßens inbireft 
bleiben. Er nimmt feinen Husgang pon einer 
Analogie 3um fogenannten ppeiten f^auptfafe ber 
lüärmelehre, b. hv um feinen tpefentlichen Kern 
heraus3uheben, 3ur Carnot-Elapeyronfchen (Blei¬ 
chung. Er foß burchaus nicht 3U einer Pagen 
Dergleichung poit IDärme unb Eleftri3ität führen. 
EDir bleiben uns ber HTöglichfeit, ja EDahrfdjein- 
lichfeit be»ußt, baß ber Eleftr^ität eine Sonber- 
fteßung im Kräftefpiel ber Hatur 3ufomme. Hber 
bas Schlüffige unferer Analogie ifl ja auch gar nicht 
bas mit ber IDärme et»a 3 bentifche, fonbern 
eben nur bas auch im fogenannten 3»eiten Ejaupt* 
fafee ber EDärmelehre 3unt Husbrucf gelangenbe 
allgemeine mechauifche (Befefe bes Überbrucfes, 
toestpegen ja biefer Safe im Kern, toie fchon längfi 
Dr. Eugen Bühring bargetan — in ber 3»eiten 
5olge feiner „Heuen (Brunbgefefee 3ur rationeßen 
phyftf unb Ehemie", 1886 , S. 77 ff. — gar fein 
fpesieß märmetheoretifcher. Er betrifft eben bie 
Bebingung jeglicher Hrbeitsleijiung unb hat barum 
auch einen Sinn, ipo bie Be3iehung 3U>ifchen Eief- 
tri3ität unb mechanifcher Hrbeit (Begenflaub ber 
itnterfuchung bilbet. 


HTan »eiß, baß bei Er3eugung pon Hrbeit 
burch IDärme, bie nie ohne (Temperaturunterfchieb 
pon flatten geht, nur immer ein Bruchteil ber gansen 
ins Spiel aefefeten Energie in jener anbereit Jorm 
auftritt. Erofe bes lichtes, bas porn EHaverfchen 
Aquipalent auf ben älteren Earnotfcheu Quotienten 
ftel, hat feine Ableitung hoch erfl burch Bührings 
Barlegungen eine fo befümmte (ßeftalt angenommen, 
baß er ftch toohl fogar als geeigneter Husaaugs- 
punft 3ur Berechnung bes Arbeitswertes ber Elef* 
tri3ität fünftig er»eifen tpirb. 

HTechanifche Krbeit ifl nur auf (Brunb poit 
Überbrucf möglich. Ber Begriff Arbeit perliert 
jeglichen Sinn, tpenit fein (Begenbrucf 3U übertpinbeit. 
IDärme fann Arbeit leiften, »enn (Temperatur* 
unterfchiebe ba ftnb. Barum müffen bie (Temperaturen 
als Spannungsgrößen im Sinne bes (Bay^Cuffac- 
fchen (ßefefees aufgefaßt »erben. Bies ifl natürlich nicht 
fo 3U oerfiehen, baß (Temperaturen nichts als Span¬ 
nungen Ȋren. Sie ftnb pielmehr nur Spannnngs- 
foeff Renten. Bann aber ifi auch War, baß Arbeit 
nur geleiflet »erben fann bis 3um Eintritt bes 
(Temperaturgleichgewichts, unb baß bei Dermeibung 
eines finnleeren Arbeitsbjgriffes biefes (Temperatur* 
gleichge»icht nie beim abfoluten Hußpunft ber 
(Temperatur liegen fann. T • 0 »ürbe ja Spannung 
gleich ttufl, alfo bas 5*hfott jeglichen (Begenbrucfes 
bebeuten. hierin liegt auch ber meines IDiffens 
noch nirgenb flar h er Porgefehrte (Brunb für bie 
ZHeinung pon ber Hichterreichbarfeit bes ab¬ 
foluten Hußpunftes unb 3ugleich pon ber Hiebt- 
erfchöpfbarfeit eines IDärmeporrates burch mecha¬ 
nifche Arbeit. 

Eleftrifche Kraft leiftet auch nur Arbeit, »enn 
Spannungsbifferen3eit porliegen. IDir bebienen uns 
nur biefer tedjitifchen Be3eichnung unb erinnern uns 
babei, »ie förberlich für Krayers Benfen eiuflauch 
ber leitfaben eines rein tedjnifchen Begriffes, nämlich 
ber Arbeit, ge»efen. „pojttipe" unb „negatipe" 
Pole foflen fernerhin feine h cm menbe Hoße im 
Dor»ärtsfchreiten ber (ßebanfen fpielen. EDie man 
nun bie Elapeyronfche (Bleichung nach bem itt ihr 
als 5aftor porfommenben EDärmeäquioalent auf- 
löfen, biefes alfo berechnen fann, »enn nur ihre 
anbereu (Blieber ejrperimeuteü ermittelbar, fo müßte 
ftch auch aus einer entfpedjenben (Bleichung für 
eleftrifche Dorgänge ber Arbeitswert ber eleftrifchen 
Energie bejlimmen laffen. Bie Auffiitbung einer 
folcheu (Bleichung ifl freilich feine Kleinigfeit. Bilbet 
ihre »ichtigfte Dorausfefeung hoch bie Befchaffung 
eines (Befefees analog bem (Bay*£uffacfchen. ZDie 
lefeterem Begriff uub (Bröße ber abfoluten (Tem¬ 
peratur entflammen, fo müßte aus ihm Begriff unb 
(Bröße einer abfoluten eleftrifchen Spannung ftch 
ergeben. Bem (Th^aretifieren unb Experimentieren 
Ȋre hiermit ein neuer unb hoffentlich auf frucht 
bareren Boben führenber IDeg ge3eigt, als ber in eitel 
5 ormelgeftrüpp münbenbe ber Eleftrotechnif. 


o 

4000000 

o 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Prof. Dr. ©j. Arlbt / iteue forfcfjungen in bet allgemeine» (ßeograpfjie 


m 



jlm Sorfdjungen m ber allgemeinen (Seograpfy'e / 23 onprof. Dr.Xfy.Sfrlbf 


Über bie Bebeutung ber 3foftafie in ber £ithofphäre 
ber €rbe gelten auch ^cutc noch bie IHeinungen auseinanber- 
Der ameriPaniW* (Seologe ID. f). Qobbs macht BebenFen 
gegen fie geltenb, wie fte ftd? befonbers aus ber Annahme 
eines ftarren (Erbimtem ergeben. (Joum. Geol. XXIV. 
p. 690—717.) Demgegenüber perteibigt ID. Sowie bie 
Schlüffe ber (Seobäten. Als normale SchwerbeWlcuttigung 
ergibt jtdj im IHeeresnipcau für bie Breite 9: ; 

g = 978,039 (1 + 0,00529* sin 2 9 — 0,000007 sin 2 2 9). 

Als Ausgleidjstiefe ergeben fW aus ben Beobachtungen 
in ber Union 67 km, in Bergregionen allein 95 km ((Ebenb* 
XXV. p. *22—**5.) €. Jammer betont hier3u, baß bie 
Art ber Derteilung ber Kompenfation nach ber (Tiefe gan3 
unbefannt ift, unb bag man mit geobätifchen IHitteln allein 
über biefe Derteilung Faum mirb etwas erfahren Fönnen. 
Auch für bie (ErFlärung müffen (Seologen unb (SeophyftPcr 
mitwirFen. (peterm. IHitteil. LXVI, S. 226—228.) 

Auf bie griechifchen 3nfeln Kos unb Bifyros führen 
uns f. piieninger unb K. Sapper, bie uns auch eine 
genaue IjöhenfchichtenFarte bes <35ebietes im IHagftabe 
i:75000 barbielen. Kos ift ein abgebrochenes StücP eines 
einfeitig gebauten Kettengebirges, Bifyros ein mächtiger 
SchWtPulfati, ber 1888 3m» lebten IHale tätig war. Die 
Weinen, Bifyros umgebenben 3nfelu Pafchia, perigufa, I}ali 
(„Glas") unb Strongyli hält Sapper für parafitäre Klaffen 
am fyiuptfegel. Die ©berflächenformen ftnb fehr wechfelnbe 
nach bem geologifchen Bau, je nachbem es fW um Kreibc- 
falfe, Phyüite, Diorite ober (Tuffe h^nbelt. 3nfolge ber 
IDafferburdjläffigFeit ber Kalfe unb ber oulfanijchen (Sejieine 
ift in bereu «Sebieten bic gertalung fehr geringfügig. Das 
3ahr ift Wurf in eine trocFene unb eine regenreiche 
3ahres3eit geWieben. 3nfoIgebeffen ijt auch bie IDajfcr- 
führung ber Quellen unb Bäche fehr wechfelnb. Unter ben 
erjten finben (ich auch (Thermen, Schwefelquellen unb Säuer¬ 
linge. Kos hut einen im Ifochfommer austroefnenben Bergfec 
unb einen Stranbfce, fowie 3eitweilige Seen in ben (Ebenen 
auf3uweifen. Auf bem Kraterboben pon Bifyros bilbet ftch 
in ber Hegezeit ein Schlammfee. (peterm. IHitteil. LXVI, 
S. 162—(63, W—197, 213—219, 255—259.) 

Die (Trocfengebiete ber €rbe unb ihre jahres3eitliche 
IDanberung fchilbert XD. Koppen. XDir flnben an folgen 
(Sebieten ein arFtifches, ein antarFtifches, bas groge aftatifche, 
bas nicht wanbert, bas norbafriPanifche, bas ftch auger im 
Somalilanbe regelmägig mit ber Sonne meribional per- 
Wiebt, bas norbameriPanifche, ferner je eines in SübameriPa, 
SübafriPa unb Huftralien. (Peterm. IHitteil. LXVI, 5. 
211 —2(2.) 

Über neue Schäftungen ber BieberWlagsmengen auf 
ben (Jeanen berichtet 3. p. Ijann (Peterm. Ulitteil. LXVI, 
5. ( 26 —( 28 ). Bach ben IHeffungen pon f. p. Kerner 
(IHitteil. (Seogr. (Sef. XDien LXI, 5. *07—* (8; IHeteorol. 
§eitfchr. 19(9, 5. (67) beträgt bie mittlere BieberWlags- 
höhe im BorbatlantiF 980, im SübatlantiP 860, im SübinbiP 
1170 mm, im SübpajiflP etwa 950 mm, auf ben IHeeren 
ber BorbljalbFugel 1020 mm, für alle IHeere 3ufammen alfo 
etwa iooo mm. Das IHajimum ber 03eaniWen Bieber- 
«hluge fällt auf bie mittleren Breiten. 

Die Beeinfluffung bes IDafferftanbes ber 0ftfee burch 
^uftbruc! unb XDinb behanbelt 0. IHeigner. Don Iltär3 
bis Juni herrfdjt an ber beutfehen Küfte fehr tiefer IDaffer- 


ftanb (—30 bis —93 mm), Juli bis September hoher ( + 65 
bis +8( mm), 0Ftober bis februar mcchfelnber, im Durch- 
fchnitt etwa normaler IDafferftanb (—* bis +3( mm). Die 
jährliche Periobe bes XDaffcrftanbes hängt nicht pom £uft- 
brucP ab, wohl aber bie halbjährliche Auch Pom IDinbc 
hängen bie XDajferftänbe nur in fehr geringem Klage ab. 
Sie finb eine folge ber Derhältniffe im AtlantiP. (Peterm. 
IHitteil. LXVI, S. (57—158.) 

€ine An3ahl 03eanographiWe Arbeiten aus bem 0jtfec- 
gebiete hut <5. <S r a n q p i ft peröffentlicht. €ine bchunbelt 
bas IHeereis im IDinter 1913—1* an ben Küften finnlanbs. 
Die €isbilbung begann im Borben (Enbe 0Ptober unb um3og 
bis 3um 1. Januar alle finnifchen Küjten mit einem (Eis- 
banbe. Auf ben Dorwinter folgte pon IHitte Januar an 
eine IDärmeperiobe, bie bas €is fchwächte unb pom 19. 
februar ein Buchwinter, ber bis 3um April anbauerte. Aus 
bem finnifchen Hteetbufen pcrfchwanb bann bas €is über- 
rafchenb fchnell in 3wei lüochen. 3n ber BottcnwieP würbe 
aber bas leftte (Treibeis erft am 2*. Juni gefichtet. Der 
£abogafee war im IUär3 am ftärPftcn pereift, aber nie gan3 mit 
€is bebecPt. (Havsforskningsinstitutes Skrift Br. 3, 1920.) 
(Ehulaffologifche (Terminfahrten in ben f innlanb umgebenben 
IHeeren im Jahre 191* fchilbert eine 3weite Arbeit. Unter- 
fucht würben (Temperatur, Sal3gehult, Sauerjtoffmenge, Durch* 
fichtigPeit unb färbe bes Hleermaffers, auch würben proben 
für AmmoniaPbeftimmung unb für planPtologifche Unter¬ 
suchungen entnommen. (€bcnb. Br.*, 1921.) Hegelmägige 
Beobachtungen pon (Temperatur unb Sal3gcholt bes IHeercs 
in ben Jahren 191*—19(8 enthält bas nächfte f^eft. (Br. 5, 
192(.) fahrten im Jahre 1919 werben berichtet in einer 
weiteren Arbeit. (Br. 6, 192(.) §ufammen mit K. Buch 
(teilt (5 r a n q p i ft thalaffologifdjc Beobachtungen in ben 
Pjelftngforfer Ifafengemäffern bar. Auch t»er werben (Tem¬ 
peratur, Sal3- unb Sauerftojfgehalt, Sauer|toff3ehrung unb 
AmmoniaPgehult ber ein3clnen Stationen 3ufammengcftcllt. 
(Br. 8, 192 (.) fahrten im Jahre 1920 fchilbert <S r a n q p i ft 
fchlieglich in (ßemeinfehaft mit H. Jurwa. (ZTr. 9, 1921.) 
(Einen ausführlichen Bericht über bie (TätigPeit besforfchungs- 
inftitutes im Jahre 1920 gibt fein DirePtor H. IDitting. 
€r (teilt befonbers bie (Ejpebitionen, bie IDafferftanbs-, 
thalaffologifchen, €is- unb chemifdjen Arbeiten bar, bie in 
bem Jahre gcleiftet worben finb. 

£imno(ogifchc Beobachtungen an ben fingerfeen pon 
Bew Zjort peröffentlichen €. A. Birge unb (Th- Jubay. 
Sie behunbeln (Temperatur unb IDärmehuushult, IDärme- 
Perteilung, ben (Einflug ber Sonnenenergie, bas pianPton 
unb bie Bobenfauna. 3m pianPton ftnb (Tlabo3eren, Cope- 
poben, Baupliuslarpen, Hotiferen, proto3oen, <0rün* unb 
Blaugrünalgen unb Diatomeen pertreten. Auf ben Quabrat* 
Pilometer Pommen baoon im (Tananbaiguafee *800, im 
(Tayugafce 6900, im Senecafee 12200 kg. 3n ber Boben¬ 
fauna finb pertreten Bematoben, (DftraPoben, Amphipobeti, 
Chironomibenlarpen, 0ligochäten. (BuU. Bureau Fisheries 
XXXVII, p. 2U-252). 

Die IHeffung ber 0berfIächengefchwinbigPeit bes IDaffers 
befpricht (Srapelius. €r betont bie BotwenbigPeit, 
neben ber täglichen f eftftellung ber IDaffcrftänbe auch tägliche 
IDajfermengen 3U erheben unb 3U peröffentlichen, wie es bie 
Schweb Won feit Jahren tut. (peterm. IHitteil. LXVI, 
S. 266.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 







34*2 


Dr. fjugo fifcf?et / <£ut alter Irrtum m ber pßan3enf>iofogte 


(Eine KlafßßPation bcr (Torfarten ßellt A. p. Z)ad?* 
no w sPi auf. 3 n ber Waßergruppe unterfd?eibet er Sapropel 
(IHubbe), SaproPoll (Lebermubbe) unb Dopplerit, in ber 
IHoorgruppe Sd?ilftorf, Seggentorf, Aßmonstorf, in ber 
Sumpfgruppe Bleidjmoostorf, Beifentorf, Wollgrastorf, 
^eibetorf, in ber Walbmoorgruppe Brud?walbtorf (£rle, 
Weibe), Übergangswalbtorf <BirPe), fötjrenwalbtorf unb 
Laubwalbtorf (Ahorn, <Efd?e, Hüfter), bie alle eingefjenb 
gePenn3eid?net werben. (U. S. Depart. Agricult. Bull. No. 802 , 
p. (—40.) 3 u weiteren Arbeiten behanbelt Dad?nowsPi 
(Torfmoorprobleme (Botan. (Sajette LXX, p. 453—408) 
unb bie (Torfablagerungen ber Union unb il?re KlafßßPation. 
IHoore unb überflutetes Lanb nehmen t^ier 79 IHill. Atfer 
ein. Daoon fallen 20 IHill. auf floriba, (0 XITitt. auf 
Louißana, je 6 IHill. auf ArPanfas, IHinnefota, IHifßfßppi, 
je 3 IHill. auf Kalifornien, Süb*(£arolina, IHidjigan, (Seorgia 
(Soil Scienc. X. p. 453— 465 ). 

(Einen Beitrag 3ur pßan3engeograpl?ie ber inneren 
Samara oerbanPen wir I7. (Seyro.Sd?weppenburg. Der 
28 . Breitengrab iß eine gute f lorenfd?eibe, weil er burd? 
ein befonbers pßan3enarmes (Sebiet ber (Erbe führt. Auf» 
fällig ift bie große WiberftanbsPraft bet Wüftenpßan3en 
gegen bas Erfrieren, (peterm. IHitteil. LXVI, S. 260—264.) 

Über bie obere Walbgren3e im fd?webifd?en £applanb 
frf?reibt D. Borlinb. Die BirPenwaIbgren3e fteigt 00m 
0 ßen Ijer (535 m) nad? bem (Sebirge 3U an (704 m), um 
bann nad? ber norwegifd?en Küfte 3U wieber abjufinPen 
(400 m). Die Kiefernwalbgren3e bagegen fällt oon 0 ßen 
( 6(6 m) nad? bem tjotjen Weßen (494 m), fo baß im 0 ßen 
bie Kiefer, im Weßen bie BirPe in größeren l^en oor* 
Pommt. (peterm. IHitteil. LXVI, S. 267 — 268 .) 

Wenben wir uns enblid? ber Antljropogeographie 3U, 
fo behanbelt K. W e u l e „gufammenhänge unb Konoer* 
gen3". Diefe will befagen, baß gleiche ober ähnliche Gebens* 
umßänbe aud? gleiche ober äl^nlidpe Lebensformen Ijeroor- 
bringen müffen. für bie (Ethnographie t^ält ße IPeuIc 
für nid)t angebracht, weil ße bas IHoment ber IPillens* 
hanblung ausfd?ließt, jebe Anbetung im Kulturbilb eines 
PolPes melmehr als eine bloße f unPtion ber Haturumgcbung 
betrachtet. Aud) bie KulturPreislehre ift für fi<h allein 3U 
einfeitig, fo wertooü ße für ben (Ethnographen fein Pann. 
Aber es barf eben nicht jebe Übercinßimmung auf €nt* 
lehnung 3urücfgeführt werben. IPo bie HotwenbigPeit oor* 
liegt, weiß ber IHenfch aud? bie feinem Bebürfnis ent* 
fpred?enbe Abhilfe 3U fchaffen. Aud? bie (Entwitflungs* 
pfyd?ologic barf nur mit Porfidjt angewanbt werben. 
(Peterm. IHitteil. LXVI, $. 69—77, (53 —( 58 .) IPeitere 
Beiträge 3ur Konoergen3fragc bringt B. An Per mann. 


€r betont bie Kcmoergen3 ber (SebanPcn, bie eine Könner* 
gen3 ber <Sebraud?sgegenßänbe unb 3 nßitutionen 3ur folge 
hat. ((Ebenb. 5 . ( 87 —(90.) 

Über menfd?lid?e Por3eitforfchung unb €rbgefd?icf?te teilt 
im Anfd?luß an f}. £?al?ne (Peröff. proo.»IHuf. f^ülle I, (, 
S. ( —48)3. IPeigelt einiges mit. Außer ber beiben gemein»* 
famen Aufgabe ber §eitbeßimmung fhtben fleh nod? 3n?ei 
überaus wichtige oerbinbenbe Be3iehungen: einmal Hatur* 
erfdjeinungen, als Peranlaffung 3U wefentlichen Porgängen 
in ber €ntwicflungsgefchid?te ber IHenfd?heit unb 3weitens 
bie Benußung oon Hature^eugnijfen unb ItaturPräften 
burd? ben IHenfchen. (Peterm. IHitteil. LXVI, S. 267 .) 

Anregungen 3U Punftgeographifd?en Stubien gibt 
3 - Ponten. Porläußg gibt es h^ r 3 u «ur Anfäße. (Es 
gilt gber nod? oiele Probleme geographifch’ßeologifcher 
Bebingtheit non KunftwerPen 3U löfen. (Peterm. IHitteil. 
LXVI, S. 89-90.) 

. Z>eutfd?e (Tradjtengruppen im Heid? nad? ben Abseichen 
weiblid?er Kopftrad?t fd?ilbert B. 3 nli* n * Die alemannifdje 
Sd?leifenhaubc ßnbet ßd? im €lfaß unb in Baben, bie 
fd?wäbifd?e Bacfenljaube 00m Sd?war3walb burd? Württem¬ 
berg unb SübfranPen bis an ben Böhmerwalb, ber tirolifch* 
bayrifd?e I?ut in (Tirol, 0 berbayern, bie fränPifd?e fjaube 
im IHaingebiet, in gan3 (Thüringen bis an ben ^ar3 unb 
in 0 ßheßen, bas oberfäd?ßfd?e f}äubd?en in Sad?fen unb 
(Thüringen, bie breigeßücfte nieberfäd?ßfd?*h c fPf £ l? e 13 <mbe in 
IPeßheßen unb IHecPlenburg, bie nieberfäd?ßfd?»weftfälifd?e 
^aube in 01 bcnburg, T?annooer, 0ftweftfalcn, Braunfd?jueig, 
AltmarPt, prooin3 Sad?fen, bie weftbeutfd?e (rheinifd?e) ^aube 
in Lothringen, Hl?einpfal3, Sübheffen, Haßau, Bheinpromn3, 
IPeftweßfalen, bie fd?leßfche £?aube in Schießen, bie beutfd?- 
flawifd?e Ijaube in Lauftß, f läming, pofen, 2 Peß* unb 0 ß* 
preußen, bas ßawifd?e Kopftuch unter anberen (Trad?ten von 
Pommern, prigniß, AltmarP, prooin3 Säd?fen, (Thüringen, 
Sd?wbinfurt, 3 ngolßabt, IHünd?en an oßwärts. (Peterm. 
IHitteil. LXVI, 5 . 48 unb Karte (8.) 

(Sefd?id?tlid?*ethnographifd?c Karten bes Siebenbürgener 
5 ad?fenlanbes Derößentlid?t p. Langh^ns. Auf brei 
Karten ßellt er bie Umgebung oon f?ermannßabt, Kronßabt 
unb Bießriß in fläd?enfarben berart bar, baß wir fofort 
erPennen, weld?es PolP bie IHehrheit in einem Be3irPc befißt 
aber aud? weld?e IHinberheiten uertreten ßnb. Pa3u ßnb 
aud? bie beutfd?en Sd?ulorte unb Siße non eDangeliftf?cn 
(Semeinben hcroorgehoben. Selbßoerßänblid? ßnb überall 
möglichft beutfd?e 0rtsnamen angewanbt, auch, wo bas 
Deutfd?tum wieber oerbrängt worben iß. (peterm. IHitteil. 
LXVI, S. 52 unb Karte (, 2 unb 6.) 



Gin alter 3rrfum in ber pßanjenbiologie: 5öa$ angebliche (Selbßetn* 


fchrauben ber ÖTobium* (Grannen 

Unfere Storchfd?nabel* ((Seranium*) Arten h<*ücn bie 
(Eigentümlid?Peit, baß ihre frud?tPnoten bei ber Heife ben 
5 Klappen entfpred?enb in 5 cinfamige (Teilfrüd?tc serfalleti, 
bie mit je einer langen (Sranne ber oerlängerten (Sriffcl* 
fäule anhaften unb ßd? beim AustrocPnen in ber IPeife oon 
ber IHittelfäule loslöfen, baß ber biefe untere (Teil mit bem 
Samen ßd? 3uerß abhebt, währenb bie Spißen ber halbPreis* 
förmig ßd? Prümmenben (Srannen am längften an ber Spiße 


/ 2$on Dr. öugo Jtfcher 

bcr Säule hangen bleiben. Bei einigen (Sattungcn ber 
familie, unter benen in Deutfd?lanbs flora bas <5enus 
(Ero^bium oertreten iß, Pommt ein Weiteres tß n 3 u: 
(Srannen Prümmen ßd? fpitalig in mehreren Winbungcn 
ein. Piefes 0rgan iß fet?r empßnblid? hV9 ro ff°P*f^?f beim 
Befeuchten firccfcn ßd? bie Winbungcn gerabe, beim Aus* 
trocPnen 3ieht ßd? bie Schraube wieber enger 3ufammen. Auf 
biefer(Eigenfd?aftberuhtbieDerwenbung berCeilfrüd?te für jene 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














prof. Dr. <9. 5rey6c / t >tc n>itteruttg im 3 u ^i \ty22 / Literatur 


Hygrometer, bie oft fälfdjlidj als „Barometer" unb „tDetter« 
oerfünber" bejeid^rtet merben — ein befannter H<mbelsartifel. 

Don biefen <Erobium«Grannen geht nun bie Sage (1), 
bag fie ben „§mecf" fyätten, bie Samen felbjt tätig in bie 
(Erbe ei^ufdjrauben: bas gerabe geßreefte <Enbe ber 
Granne peranfere ßd? an irgenb melden IDiberßänben, mie 
Unebenheiten bes Bobens, pßan3enftengeln ober bgL, unb 
bas fpigiae mit tDiberborßen perfehene untere (Enbe ber 
(Eeilfrudjt mit bem barin ßecFenbeit Samen merbe fo, burdj 
bie bei f eudytigfeitsn?ed?fcl eintretenben Drehungen ber Spirale, 
in ben (Erbboben hineingebohrt. So fleht es feit Joh^chnten 
in £ehrbüchern für Schulen unb Uniperßtäten, in Dolfs» 
fünften unb in gemeinperßänblichen Huffägen perfcfjiebenßer 
§eitfchriften gebrucFt, als fehr beliebtes „flafßfches" Beifpiel 
für eine gan3 befonbers auffallenbe gmecF-Hnpaffung — unb 
hoch ift bie Sache falfch, unb es iß nicht einmal neu, 
baß fie fatfeh iftl 

freilich, man Fann bie unter ben €robium«pßan3en 
im Boben fteefenben, mit ber Grannenfpige hcrausragenben 
(Eeitfrüchte mit klugen fehen, ich h a & c ßß fclbft f. §. im 
Botaniken Garten 3U Bonn meinen Stubenten ge3eigt, meil 
ich bamals felbß nod? glaubte, mas fte alte glaubten unb lehrten. 

(Es mar im jahre (900 ober *90*, baß mir ber be» 
Fanntc pßan3enphyfiologe f. Bott gefprächsmeife mitteiltc, 
baß fleh biefe UTeinung als ein 3rrtum herausgeßellt habe: 
bie fich felbft üb erlaffen en QI eitfrüchte blieben unter 
alten Umftänben obenauf liegen; nur, roo ßdj Hegen» 
mürmer im Boben ßnben, Fönne man bas „Ginbohren" 
beobachten *). €s ift ja längft beFannt, baß Hegenmürmer 


•) XDoher Hott bie HeuigFeit hatte, meiß ich nicht 
an3ugeben; ich glaube mich 3U erinnern, bag aud? er es con 
anberer Seite erfahren hatte. 


atterhanb Fteine StücFe pon Pflan3en in ihre (Sange hinab 
3iehen, tt>o fte 3U faulen beginnen unb bann ben (Eieren als 
Haftung bienen. Hun mug bas fpige (Enbe ber (Erobium* 
(Eeitfrüchte eine befonbere „Hn3iehungsfraft" für bie Hegen» 
roürmer haben, bag fte gerabe ba mit Dorliebc anpacFen* 
um bie Samen hinab3U3iehen. 3dj habe mich bamals felbft 
baoon über3eugt, bag ein Selbfteinfchrauben nid?t 
ßattfinbet, unb jebermann Fann ftd? ebenfo baoon über« 
3eugett: ich füllte einen Blumentopf mit Grbe, machte beren 
(Dberßäche fünplidj rauh, legte etma ein Dugenb foldjer 
(Eeitfrüchte barauf, pellte ben (Eopf auf meinen BalFon unb 
befprengte ihn täglich mit EDaßer — Die f rüdjtchen blieben 
fänttlich obenauf liegen, nicht einen (Eag, fonbern 8 ober 
(Eage. Huf ben Gegenperfuch, nun einen Hegentourm hii^u» 
3ubringen, ber bann bas fyrei^iehen ber Samen bemirft 
haben toürbe, oe^ichtete ich — bas JDichtigße mar ja bemiefen. 

Hun meig ich nicht, ob unb mo biefe Berichtigung bes 
alten 3rrtums jemals gebrucFt morben iß — meiter beFannt 
fd?eint fte nicht gemorben 3U fein, benn mir ift feitbem Fein 
einfehlägiges Buch 3U Geßdjt geFommen, in bem nicht jene 
„Hnpaßungserfcheinung" befchrieben ober ermähnt märe. 
Da id? erft jüngft mieber in einer Unterhaltungs-lDochenfchrift 
auf einen oolFstümlichen Huffaß ftieg, in bem bas alte 
„Parabepferb" oorgeritten mürbe, möchte ich nun hiermit 
barauf aufmerFfam machen, mie bie Dinge in ber Cat ßdj 
perhatten. 

3a, aber, mirb mancher fragen, melden Smetf haben 
benn bie Bemegungen ber Schraube? Darauf märe 3U 
antmorten, bag erßens gar nicht altes einen „§mecf" haben 
„mug", unb bag 3meitens oielleicht bie fchraubige Ginrollung 
als EDtberßanb mirFt, bag ber Hegenmurm ben Samen nicht 
3U tief in ben Boben hinab3ietjen Fann — menn fdjon ein 
„§mecF" oorhanben fein foü. 




®ie BMtterung im 3uni 1922 

3ni Anfang bes tftonats 3 u ni 3eichnete ßdj bie £uft» 
brucfoerteilung Mitteleuropas burdj befonbere Gleichförmig» 
feit aus. Hur flache EjochbrucFgebiete unb gan3 ßhmache 
unregelmäßige (Eiefbrucfgebiete beherrfchten bic IDetterlage, 
fo bag höchftens Gemitterregen an einigen Stellen nteberging. 
Hm gleichförmigfien mar bie £uftbrucfperteilung am 9., bem 
Doltmonbtage, mo auf ber ITCorgenfarte 3. B. ber CuftbrucF 
in Deutfchtanb überall über ?60 mm betrug, aber Faum über 
763 mm fich erhob. Der (Sefamtunterfchieb betrug nur 3 mm, 
ein (fall, mie er ßdj fonji im ganjen ITTonat nicht mehr 
ßnbet. Don ba ab mirb bie CuftbrucFoerteilung 3mar mannig» 
faltiger, bie Hanbtiefs ber burd? Horbeuropa 3iehenben (Eief- 
brucFmirbel machen ftd? geltenb, fo bag roenigftens oieterorts 


/ Bon prof. Dr. D. 3re«)be 

Hegen einfegte. Dorläugg burch3ogen jene (Eiefbrücfmirbel 
aber nur bas nörbliche €uropa. (Erft am 2*., bem (Eage 
por bem Heumonbe, tauchte ein EDirbet mefttid? oon Schott» 
tanb auf, ber oßmärts 3ieht. Seine Hanbtiefs beeinflußen 
Deutfchlanbs IDitterung erheblich ßärFer. Hm (Eage nach 
bem Heumonbe fanf ber CuftbrucF an einigen Stetten Deutfeh» 
tanbs unter 7^5 mm, ein Jatt, mie er feither im gan3en 
Ittonat noch nicht bagemefen. Die Hanbtiefs biefer IDirbel 
beeinflugten unfere IDitterung bis 3um Ittonatsenbe natur» 
gemäg ßärFer unb brachten überall hin ben erfehnten Hegen. 
Hn ihrer fübtichen Seite fegten nun mieber Seeminbe ein 
aus mefttichen Hichtungen, bie Hbfühlung brachten. 



IDatther, 3ohannes, Dorfchule ber Geologie. Cine ge» Beobachtungen hingemiefen «nb burch eingefchattete Huf» 
meinoerßänblithe (Einführung unb Hnleitung 3U TSeobaty gaben bas felbpänbtge DenFen angeregt, für ben Hnfänger 

tungen in ber fyimat 7. Huflage, 3ena (920, Gup. befonbers millFommen iß ber Hbfchnitt „(Ertäutenmg ber 

ftjdjer, 262 Seiten, (23 Hbb. michtigßen fachausbrücFe" fomie bie Hngaben über bie 

Die eisernen Hbfcbnitte ber Allgemeinen Geologie michtigße (EjFurfionsliteratur. H* er h^ tte jrbodb auch 

merben in leicht perßänblicher IDeife behanbelt, auf birefte «epfius* Geolog. Karte pon Deutfdjlanb (: 500000 Huf» 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

















Citcrafut 




nähme finben bürfen, weil letber noch nicht für alle (Teile 
Deutfchlanbs geolog. Spejialfarten oorliegen. tDer ftd} mit 
(ßeologie 311 befdjäftigen anfehieft, alt ober jung, wirb 
mit Dorteil 3U IDalttjers Dorfdjule greifen; auch teurem 
fomohl ber (Elementar«, tote f}dt)eren Schulen fei bies treff¬ 
liche Buch empfohlen, ba es ben lüeg zeigt, mie in einfacher 
IDeife bie (ßrunblehren ber (Geologie jebermann übermittelt 
merben fönnen. Dr. Kirchner. 


Schreiber, prof. Dr. paul, Jlächennomographie 
Braunfdjmcig (92 (. Dtemcg & Sohn. 

Ulan barf mohl fagen, folange es eine Bechenfunft 
gibt, gibt es auch Hilfsmittel, bas Hennen 3U erleichtern. 
Hechenfnecht, Bechcnmafchine ufm. finb recht alte €rfinbungen 
unb je mehr bas Beinen bas gan3e IDirtfchaftslcben burd?* 
bringt, je mehr jeber gejmungen mirb, rechnen 3U müffen, 
um fo mehr berartiger Hilfsmittel merben angeboten. 

Das befanntefte ift mohl ber Bechenfchieber, ber fich fo 
bequem in ber (Eafche tragen läßt, fo baß man ihn jeber3eit 
in hanblicher (ßeftalt bei fich hat. 

3 ch bin als Baturmiffenfchaftler ein (ßegner aller folcher 
Hilfsmittel, benn biefe oerberben bie (ßenauigfeit oon ber 
Beobachtung. IDir miffen, baß alle unfere Beobachtungs* 
3ahlen nur Annäherungen finb, beren (ßenauigfeit oon ber 
Anorbnung unb ber Ausführung ber Beobachtung abhängen. 
Diefelbe (ßenauigfeit foll auch bas aus ben unmittelbaren 
Beobachtungen errettete (Ergebnis aufmeifen. 

Alle bie Hilfsmittel bringen aber 3U ben Beobachtungs¬ 
fehlern noch bie fehler ihrer Anfertigung unb ihrer An* 
menbung hi n 3 u { T° öaß bas mit ihrer Hilf* errechnete 
Ergebnis nicht biefelbe (ßenauigfeit hat, mie bie Beobachtung. 
3 n ben allermeiften fällen geht fogar mit ihrer Benutzung 
jebes Urteil über bie (ßenauigfeit bes (Ergebnijfes ocrlorcn. 
€s märe oorteilhafter, man bemühte fich, bie Derfahren bes 
unmittelbaren Bechnens meiter aus3ubilben, bamit man 
leicht unb fdjnell ohne befonbere Hilfsmittel rechnen 
Ponnte. (Dergl.Schreber-Springmann,äEjperimentierenbe 
phyfif II, Schreibtifcharbeiten.) 

3 n biefer meiner Ablehnung aller Bechenhilfsmittel 
merbe ich noch beftärft burch einen biologifchen Sag: 

Der fehr rührige Derlag einer fehr angefehenen 3 ngenieur- 
jeitfehrift empfahl oor funem einen Bechenfchieber, „ber 
jebe Denfarbeit erfpart". Die Biologen miffen, bafj jebes 
(ßlieb eines lebenben Körpers, bas nidjt angeftrenat mirb, 
oerfümmert. flbt man bas Denfett ntcht, fo oerfümmert 
bie Denffähigfeit. Der befannte Scherf baß ein 3 ngenieur, 
ber 2X2 ausrechnen foll, feinen Bechenfchieber 3ieht unb 
nun „innerhalb ber (ßenauigfeit bes Bechenfdjiebers 3,98" 
ablieft, hat einen fehr traurigen Hintergrunb; biefer 3 ngenieur 
hat eben fchon fein Denfen oerloren, er ift iur ItTafchine 
gemorben. 

Der übergroßen Uleh^ahl ber JTtenfchen ift bie fehmere 
förperlidje Arbeit burch bie Arbeit ber ITtafchinen ab¬ 
genommen: ber Bergmann hat feinen Orejlufthammer, ber 
Blafchinenbauer feine felbfttätige Drehoanf, ber Eanbmann 
feinen IHotorpflug ufm. 3U beaufsichtigen, oon ben früheren 
Arbeiten bes Bohrens unb Harfens, bes f eilens unb Bleißelns, 
bes pflügens unb (ßrabens finb fie befreit. Damit bie 
Dtusfeln trogbem nicht oerfümmern, finb (turnen unb (Turn- 
fpiel eingeführt. Dem (Eurnen folgt bie dErmübung, bie ben 
efunben, bie ITIusfeln ftärfenben Schlaf bringt. Auch 
em Denfen folgt bie (Ermübung, bie ben gefunben, bie 
Denffähigfeit ftärfenben Schlaf bringt 

(ßerabe bie fchärffte Denfarbeit, bas Beinen, mill man 
bem Kopf abnehmen I 0 b bas mohl 00m biologifchen 
Stanbpunft aus richtig ift? 

Der Cefer mirb nun nach biefer Ablehnung ber 
mechanifchen unb 3eichnerifchen Hilfsmittel für bas Beinen 
auch eine Ablehnung bes oben genannten Buches 3U finben. 
Die finbet er aber nicht. Das Buch befchreibt bie oon ber 
Jirma Schleicher 6 c Schü 11 in ben Handel gebrachten 
Junftionspapiere, logarithmifche, trigonometrifche ufm. als 
Hilfsmittel, fomohl 3um Bechnen mie auch 3ur Darftellung 
oon Beobachtungen. So fehr ich (ßegner ber erjteren An* 


menbung bin, fo fehr benuge ich biefe papiere 3ur festeren 
unb ba gibt bas Buch oiel Anregungen, mann man bas 
eine, mann bas anbere oorteilhaft gebrauchen fann. 3 n 
biefem Sinne mirb es oiel Bugen ftiften. 

Dr. K. Schreber. 


Deiner, H-/ Bier 3 a h rc unter.Kannibalen. Don 
(914 bis 3um IDaffenftilljtanbe unter beutfeher Jlagge 
im unerforjdjten 3 nnent oon Beuguinea. 338 5 ., 9 Abb., 
( Karte. Berlin (92 (, Scherl. 

Beben £ettom-Dorbecf oerbient auch Degner mei* 
teften beutfeben Kreifen befannt 3U merben. IDie jener in 
0 ftafrifa, hielt biefer auf ber (Eropeninfel unbejmungen bie 
beutfehe Jahne h°<*? bis julegt, geftugt auf bie (Dreue ber 
(Eingeborenen, bie fich felbfl burch bas oon (Englänberfurdjt 
biftierte, eigenartige Verhalten ber beutfehen Dlijfionsleitung 
nicht irre machen ließ. Jreilich handelt es ftd? hier meniger um 
birefte Kämpfe, als um abenteuerliche 5 ä 9e, bie Degner 
3U £anbe unb 3U iDaffer immer mieber mit feinen (ßetreuen 
oerfuchte, um 3um neutralen nieberlänbifchen (ßebiete burdj* 
3ubrechen, leiber immer mieber oergeblich, aber bie beutfehe 
Schar entging hoch immer mieber ben lauemben Jeinben 
unb fonnte auch burch Abfperrungsmaßregeln nicht aus* 
gehungert merben. tDährenb fo Deiner als richtiger 
B;binfon im papuanifchen Bufche lebte, hat er für bie (Er* 
forfdjung unferer nun leiber oerlorenen Kolonie (ßroßes 
geleiftet unb in oielem unjere Kcnntniffe oon ihr oerbeffert. 
So liegt bie 3entrale IDafferfcheibe nicht an ber beutfeh* 
englifchen (ßren3e, fonbern 30 km nörblicb oon ihr unb ihr 
gehört auch bas Bismarcfgebirge an. Korospalmen mürben 
nod? im 3 nnern in (2oo m Höhe angetroffen. Auffällig 
mar bie Jeftftellung einer fünfmonatigen Crocfen3eit, bic 
allerbings oielleicht einen Ausnahmefall auf ber fonff fo 
regenreichen 3 nfel barffellt. Bemerfensmert ift bie Auf* 
finbung eines neuen papuatypus im (ßebirge, ber als Borf* 
papua bezeichnet mirb, nach ben auch oon ben IHännem 
getragenen (ßrasröcfen. Diefe Eeute mußten noch nichts 
oon ben IDeißcn. Auch ber (Eabaf mar bei ihnen auf* 
fälligermeife gan3 unbefartnt. So bietet Deßners Buch 
oiel Beues unb eignet fich befonbers aud? für Schülerbiblio* 
thefen gan3 oorjüglid?. Ch- Arlbt. 

Jran3, Diftor, Die Deroollfommnung in ber 
lebenben Batur. (Eine Stubie über ein Baturgefe$. 
3cna (920, (ßuffao Jifd?er. 

Der Deroollfommnungsgebanfe h^t in früheren geiten 
eine große Bolle gcfpielt. Der Derfaffer ^ibt im erffen 
Kapitel eine ausführliche Darftellung ber (ßcfchichte biefes 
(ßebanfens. 3 n ben legten 3*ahr3chnten murbj er aber oon 
ber Baturforfchung im allgemeinen oollftänbig als „IDert* 
begriff" abgelehnt. Jrau3 fud?t nach3umeifen, baß ber 
Deroollfommnungsbcgriff aud? in ber h cu tl9 cn Batur¬ 
forfchung noch feine Berechtigung hat. (Er untcrfcheibet einen 
morphologifchen unb einen öfologifchen 3 nhalt bes DerooU* 
fommnungsgebanfens. Der erftcre euthält „bie mit ber 
(Entmicflung 3umeift erfolgenbe Zunahme an Differenzierung 
unb §entralifation"; ber öfologifche 3 nhalt befteht in bem 
burd? jene bedingten „3unehmenbcn Übergemicht im Kampf 
ums Dafein". Der Deroollfomntnungsbegriff barf jebodj 
nur 3um Dergleich oon oermanbtfchaftlich nahe ftehenben 
£ebemefen oermenbet merben. 3 m (ßrunbe hanbelt cs fid? 
um einen IDertbegriff, einen äffhetifchen Begriff, ber jebodj 
mit einem gemiffen Beeilt auch auf bas (Entmicflungs* 
gefchehen angemenbet merben fann. 3 n bem Buch nennt 
Jran3 felbft ben Deroollfommnungsgebanfen eine natur* 
miffenfchaftliche (Theorie, mas mohl berechtigter ift, als ber 
im (Eitel gemählte Ausbrucf „Baturgefeg". 3 m Schluß- 
fapitel mirb noch eine Buganmenbung bes Deroolifommnungs- 
gebanfens auf ben ITtenf^en gegeben: IHaterialismus bebeutet 
Differenzierung, 3 bealismus ^cntralifation; nur eine Der- 
cimgung oon beiben fann eine Deroollfommnung ergeben. 
3 n heutiger §eit tue uns oor allem ein neuer (ßlaube, eine 
Derinnerlichung not. — Das Buch ift allgemeinoerftänblich 
gefchrieben. P. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Oer 33afer 5e$ Stfjfernhimmefä ©i'lltam öerfchel, gefl 
am 25. Sluguff 1822 / 23on ©fabfraf Se% Xinfe 


„3n ber Gazettelitteraire pom3uni \ 78 \ beißt 
tiefer macfrc HTann TTCerstbel; im Journal ency- 
clopaedique fjcrtfchcl; in einem Schreiben HTasFe* 
lynes an HTeffier fjerthel; in einem andern Schreib 
ben besfelben an ITCayer in HTannheim Ijerrfchel; 
ßerr Darquier nennt it^n Ijermftel. XDie ift nun 
eigentlich jein Harne? €r foll non (ßeburt ein 
Deutfcher jein." So ber Berliner aFabemifd?e 2 Xftro=* 
nom Direftor Bobe, ber noch erjäblt, baß bie 
5ran5ofen ben Hamen Ijorochelle nennen. So uu* 

befannt mar XDilliatn bjerfchcl_ 

3U ber <geit, ba er feine größte 
€ntbecFurtg mad]te, bie bie 
alte aftronomifebe IDelt in 
Aufregung unb Begciftrung 
perfekte. Kber furje <5eit 
nad^ber mar fein Harne, unb 
5tr>ar fein richtiger, in aller 
ITCunbe, fo bebeutfam mar 
bie £rmeitrung ber Kcnntniffe 
pom fjimmel, bie er ber IDelt 
befebert b at - Oer englifebe 
König (ßeorg madite bert 
ITCann 5U feinem f^ofaftro* 
nomen, manbte ibm mehrere 
Summen 311, bamit er bie pon 
ihm erbauten Fernrohre per* 
beffern unb größre bauen 
föunte, feßte ibm eine Heute 
pon 200 Pfunb aus unb 
febenfte ibm bas (Sut Slougb 

bei lüinbfor. Dort lebte IftUtar 

Ijerfcbel nunmebr ungeftört 

feiner IDijjenfchaft, geftüßt auf bie Bente, bas jebr 
beträdllid^e Derntögen feiner Frau unb feine eignen 
guten €infiinfte aus bem Fernrohrbau, ben er ne* 
benbei 3ufammen mit feinem Bruber 2 Üeranber 
betrieb unb ber bie gaii3e IDelt mit ben Berjdxl* 
(eben Spiegelfernrohren perforgte. 

£s erfebeint uns merFmürbig, baß ficb ein 
großer IDiffenfd^after unb namentlid» ein Kftronom, 
mit teebnifdyn unb faufmännijdxm Unternehmungen 
befaßt, aber bei Ijerfd^el huüe fcieje Kombination 
einen jo natürlichen (Srunb, baß es gar uid]t per* 
ipunberlicb ift. £)erfcbel, ber ja pon Beruf ebebem 
ITiuftfus unb als Faum <5 mansigjähriger für immer nad> 


lüilliam £7crfci?cl 


fnglanb übergejiebelt mar, h a tte einen unmiber* 
fteblicben Drang 5ur Kftronomie. 3 ebe freie Stunbe, 
bie ibm ber Beruf bes HTujiFlehrers unb 0 rga* 
uiften ließ, mibmete er Stubien in ber HIathe* 
matiF, pbvfiF unb Kftronomie, unb mäbrenb ber 
füllen Sommerseit, menn feine Schüler bie Stabt 
perließen unb auf Serien gingen, permanbelten ficb 
alle Häume ber fd]önen £}erfd?eljchen IDohnung 
in IDerFräume, in benen gehobelt, getifd]lert, ge* 
fdjiffen, gefeilt, gehämmert unb gefd^miebet mürbe. 

_ Denn bie Kunft bes Fernrohr« 

baus lag gan3 im argen unb 
Ijerfdicl lernte fie an einem 
geliehenen 2%füßigen gre* 
gorianifeben Fernrohr, bas er 
ftubierte unb nad^baute. §u* 
bem faufte er pon einem 
CQuäfer alle IDer?3euge 311m 
Schleifen unb polieren pon 
Cinfen unb machte ficb baran, 
felber größre Xjohlfpiegcl 3U 
fcbleifen. Die Kunfi mar 
nicht leidet, aber Ijerfchel bc* 
mältigte fie unb fo permochte 
er benn immer größre Spiegel 
fcrtig3iiftellen unb fie in feinen 
Fernrohren 3U permeitben. <£r 
felbft X^attc ficb ein CelefFop 
pon 7 Fuß Brennmeite ge* 
baut, mit bem er feine eignen 
Forfchungcn am ^immel 177 ^ 
l cr,d > cl begann. <£r l?attc fid> 311. 

nächflt porgcnomnien, Dop* 
pelfterne 311 beobadtfen. Ulan betraditete bas ba* 
ntals als ein überflüffiges Beginnen, benn bie 
Doppelfterne hielt man bamals für €rfcbeinungen, 
bie nicht mirFlich finb. Der ZTCathematifer Fuß in 
Petersburg jagte bamals: „IDenn bie Firfterntra* 
bauten leud^tenbe Sonnen finb, 3U melcbem < 5 med 
brauchen fie bann eine anbre Sonne 3U umfreifen? 
IDiirbe ihre Bemegung nicht ohne < 5 u>ecF, mürben 
ihre Strahlen nicht ohne Bußen fein?" 

Sollte pöllig teleologifd? orientierten Knfichten 
galten als polle IDiberleguug ber Hlöglicbfeit, baß 
es Svfteme mehrerer leuchtenber Sterne gäbe, ob* 
mohl jogar im Sonneufyftem biefer Full realifiert 




Digitized fr. 


Gck 'gle 


Original fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













tabtrat 5 elir Cinfe / Der Dater bcs 5irfternl]tmmel: 


llnterftüßung feiner Sd?mefter Karolinc Verausgab. 
Diefc mertoolle b?ilfe befd?ränfte fid? übrigens nid?t 
bloß auf bie eine 2 lrt Unterftüßung, fonberu Karolinc 
half ^erfdjel aud? bei feinen Beobad?tungen unb 
machte felbft meld?e. Sie f|at im Caufc ber 3al^re 
nicht meniger als ad?t Kometen entbeeft unb inan* 
derlei geleiftet, morauf ein 2lftronom jtolj fein fann, 
ja fie hat nad? I?crfd?els Cobe fogar manche feiner 
Arbeiten ju c£nbe geführt. \ 8 <% ueröffentlicbtc 
ZTIeffier einen Hebelfatalog mit \00 Hebeln, aber 
als f?erfd?el fie unter fein 3nftrument nahm, ftellte 
es fid? heraus, baß Kleffier oon Dielen biefer 0 b- 
jeftc nur bie allerfyellften Stellen gefeiten batte, 
fo baß fie in lDirflid?feit ein gan5 anbres Kus- 
feben befamon, als fie nad? 2TTcffier haben follten. 
b?crfd?el fanb ferner, baß Diele biefer Hebel gar 
feine Hebel finb, fonbern fid? in Scharen von Ster¬ 
nen, in Sternhaufen, auflöften, namentlich, memi 
er fein gans großes, Die^igfüßiges (Eelejfop au- 
rnanbte. — Dicfes ^njhrument 30g er nur bann 
heran, rpenn es unbebingt notmenbig mar, benn 
es mar megen feiner (Sröße etmas fd?merfällig, 
fo • baß er nid?t gern\ bamit beobad?tete. 
tferfd?el 50g aus biefen &tfal?rungcn ben Schluß, 
baß alle Hebel Sternhaufen feien, bie jid? 
burd) geniigeitb große 3 n flni.mente and? als 
foldv präfentieren mürben. D^efe Kufid?t bat 

er fpäter perbeffert, nad?bem er \taufenbe Hebel 
entbedt unb namentlich \?90 einen {^machen intern 
aufgefunben batte, ber dou einer großen nöllig 
freisrunben $arten £id?tatmo[phare umgebvu mar. Sf 

bem umgebenben Hebel ein organi[d?er 

aud?" bei allen HebelflecFcu B 

unb Sternhaufen bie größte a„ or b llun a öcs Stern- 

Klannigfaltigfcit. 3 n einer tyftems uad? 2U f>erfd?c! 


iß, ba fomol?l 3 u P'tcr mie Saturn nod? eigenleuch* 
tenb finb, an ihnen alfo 5ußens (Einmanb fd?oit 
3erfd?ellen mußte, f?erfd?el befaßte fid? jcbenfalls 
mit ben Doppelfternen troßbem; unb bas mar gut 
fo, benn es bauerte nid?t lange unb er h a ^ e 5 a h^ 
reiche Doppelftern* unb mehrfache Sternfyfteme ent- 
beeft. (Er fd?uf bamit einen neuen gmeig ber l?im- 
melsfunbe, aus bem fid? fpäter ein meitrer, ber 
ber t>eränberlid?en Sterne, entmidclte. 

Kber biefe bal?nbred?enben Arbeiten fanben erft 
Beachtung, als ber große (£oup ber llranusent- 
beefuttg gelungen mar. (Ebenfo erging es b?erfd?els 
KZonbbeobacbtungen. Dann manbten fid? ihnen aud? 


l?crfd?cls größtes (40") Spicgcltclcjfop 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 







Dr. med. (Seorg 2(rnbt / Ringelnatter unb Kreuzotter 


5^7 


\ 


befonberen Sd]id]t non Rebelflecfen fab id] hoppelte 
unb brcifad]e in mannigfaltigfter 2lnorbnung, grojge 
unb Heine, bie lebten pielleid]t Begleiter ber erften, 
fchmalc, ausgebehnte, lid]te ober glänsenbc Cüpfel, 
einige mie 5äd]er ober liebte punfte, auf benen ein 
eleftrifchcr Strahl fommt, anbre pon fometenar* 
tig-'m 2 lus[ehen ober gleich molfigcu Sternen, um¬ 
ringt t>ou einer nebelartigen 2ltmofphäre." Sr jagt 
bann meiter: „Ss laffen fid] mancherlei 2 netl]oben 
cinfddagcn, um über ben 0 rt ber Sonne in biefer 
Sternfchicht jur < 5 cir>ißbcit 3U fomtnen; id] mill nur 
eine bapon ermähnen, bie bie allgemeinfte unb 
paffcnbjte ift unb pon ber ich bereits angefangen 
habe, (ßebrauch 311 machen. 3d] nenne fie bas 
Sid]en bes Rimmels. Sie bejtel]t barin, baß id] 
micberholt bie 2ln3ahl non Sternen in 3el]n (ßefid]ts* 
felbcrn meines Celeffops nehme, eins bidjt am an* 
bern. 3 nbcm ich ih**° Summe abbiere unb eine 
Dezimalstelle rechter i]anb abfehneibe, erhalte ich 
eine Durd]fd]nittS3ahl für bie Sternmenge bes Fjim* 
rnels in allen (Heilen, bie auf fold]e IVeife geeicht 
irerben. legt mau bann um einen angenommnen 
putift £inien, bereu Gängen im Verhältnis 511 ben 
Dcrfduebnen Sid]uugs3al]len ftel]en unb unter IVin* 
fein, bie ben €id]ungen entfprechen, jo anrb eine 
burch bie Snbpunfte biefer £inie gelegte 5 läd]e bie Be« 
grenjung ber Schicht porftellen, unb folglid] ben Staub» 
ort unfrer Sonne innerhalb berfelben offenbaren." 

Der Bau bes Vimtnels mar jtets fein letztes 
diel. Sr erflärte noch in feinen lebten £ebens* 
fahren, ba{$ nicht bloß nnfre Sonne, fonbern auch 
alle Sterne, bie mir mit bloßem 2luge am näd]t* 
lid]en I]immclsgemölbe mahrnehmen, in ber 21 Tild]* 
ftraße liegen unb 511 ihr gehören. Sr meinte, baß bie 
2 Tlild]ftraße bie höchfte 0 rbnung ber XVeltfyfteme 
fei, in ber größre 3nftrumente immer mieber neue 
Sternmaffen entbeefen fönnten. Die 2 T(ild]ftraße felbft 
märe unenblich ausgebehnt, fo baß fie feine (Se* 
ftalt habe, — eine 2lnjid]t, bie bie neuere £or* 
fchung nicht beftätigt hat. Sic erfannte bie 21 Tild]* 
ftraße pielmehr als eine linfenförmige 2lnhäufung 
pon Sternen; ihre (Stöße ift angebbar. 

2 lber nod] meiter ging fferfd^el. Sr hatte ge* 
funben, baß bie Sterne nid]t ftillftehen, baß bie 
«Sijd'fterne feine 5i?ftcrne finb; auch unfre Sonne 
bemegt jid] mit ihrem planetarifchen unb fometa* 
rifcheu 2lnhang burch Öen 22aum. Der <§ielpnnft 


(2lpey) mürbe oon ihm auch beftimmt unb er fanb, 
baß bas ein punft im Sternbilbe bes fjerfules fei. 

Rod] bie moberueu 5arjd]ungen fnüpfen immer 
mieber an X^crfchels Arbeiten an. So fehr fie 
aud] fchon überholt finb, finb fie bod] grunblegcnb 
geblieben, fjerfchel ift nach mie por ber eigent* 
liehe Vater ber 5 h*fternaftronomie. Ss gereichte ihm 
5u befonbrer 5 ^eube, baß nicht bloß Bruber unb 
Sd]mcfter feine (Schilfen mürben, fonbern aud] jein 



Die §ielpunfte ber Somtenberoegung nad] ih rcn 
herrorragenbftcn Beredment 

Sohn 3 ol]n, ber fid] je länger befto mehr als l]od]* 
bebeutenber ^orfcher enthüllte unb fd]ließlid] and] bas 
geiftige Srbe feines Vaters antrat. Seine Beob* 
ad]tungen am Kap ber < 5 uten Hoffnung pollenbeten 
erft bie 2 lufgabe, bie jid] IVilliatn £>erfd]el geftellt 
hatte. Su ben 5orfd]ungen am nörblid]en £]immel 
fügte er bie porn füblid]en unb fd]uf uns bantit sunt 
erften 2 Rale ein abgerunbetes Bilb pom Sternhimmel, 
bas 311 pollenben unb 511 prä3ifteren eine ber por» 
nehmften 2lnfgabeu ber mobernen I]immelsforfd]ung ift. 


o 

0000000 

o 




Ringelnatter unb ffreusotfer / 33on Dr. med. ©eorg Slrnbt 


Das 2 lusfel]en unb bie £ebensmeije ber Ringel* 
natter fomohl mie ber Kreujotter fann id] als ge* 
nügenb befannt porausfefceu, fo baß id] beibes nur 
in fur3en <§ügen 311 fd]ilbern braud]e. 3d] halte 
mich in ber l]auptfad]e an bie DarfteHungen pon 
f]. £ a d] m a u n in feinem iVcrfe „Die Reptilien 
unb 2 lmpl]ibien Deutfd]lanbs". 

Die Ringelnatter — Tropidonotus natrix — 
mirb bis f ,50 m, ja nad] S lö riefe bis 311 \,?5 m 


lang, bod] glaube id] nicht, baß biefe (Sröße in 
Deutfd]Ianb erreicht mirb. Von pielen £]unbert 
Ringelnattern, bie burd] meine I]änbe geglitten finb, 
maß bie längfte f ,03 m. 

Die Ringelnatter ift burd] einen gelblichen,. heim 
IVcibd]en mel]r ins IVeißliche fpieleuben 5 lccf hinter 
ben Schläfen leicht als fold]e 311 erfennen. 

Sie finbet fid] hauptfäd]lid] au feuchten Ört* 
lichfeiten, in ber Räf]e pon Sümpfen unb (Leichen, 



Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 








5^8 


Dr. med. (Seorg Urnbt / Ringelnatter unb Kreujotter 


feltener an troefenen 0rten, im (Sebirge bis 311 
2300 m (R r e h m). Sie ift ein Cagtier. 

Die Kreu 30 tter — Pelias berus — ift burch* 
fchnittlich 63— ?9 cm lang, hoch ift eine Körper** 
länge biefer (Siftfchlange bis 3 U 85 cm nadjgcwiefen. 

Sofort 3 U ernennen ift fie burch ein fchwar 3 es 
gicfjacfbanb, bas bie Rütte bes Rücfens in gan 3 er 
£änge einnimmt. 

Sie fommt in £}eibe* unb RIoorgegenben, auf 
IDiefen, Reibern unb Scfern, in £aub- unb Rabel- 
walbungen oor unb fteigt im (Sebirge bis 3 U einer 
Höhe ©on 2200 m empor. ZDenn auch gelegene 
lieh bei Cage eine Kreu 30 tter beobachtet wirb, fo ift fie 
bod? ein ausgefprodjenes Dämmerungs- unb Rachttier. 

So ©erfchieben wie beiber Uusfehen, fo oer- 
fchieben wie ihre £ebensweife, fo ©erfchieben ift auch 
ihre Rahrung. ^ören wir hierüber 3 unächft Ult- 
©ater R r e h nt: 

„Die beoorsugte Rente ber Ringelnatter befteht 
aus Sröfdjen, unb 3 war ftellt fie hauptfächüch &em 
(Srasfröfche nach/' Ruch Kröten, IDaffermolche unb 
5euerfalamanber ©erfchmäht fie nicht. „Räd# ber 
£urche jagt fie wie alle Derwanbten mit befonberer 
Dorliebe auf fleine 5 ifche, fann beshalb h^r unb 
ba wirflich Schaben anrichten. — — — Kleine 
XDirbeltiere ber beiben erften Klaffen nimmt fie wohl 
nur in fehr feltenen Uusnahmefällen 3 U fich; in (Se- 
fangenfehaft wenigjtens hat man beobachtet, baß 
fie Rläufe ober Dögel unb beren Eier regelmäßig 
©erfdjmähen." 

3n ber 3ugenb befteht ihre Rahrung, wenn 
auch nicht ©or$ugstpeife, aus Kerb- unb IDeichtieren. 

Dagegen bie Kreujotter! 

„Die Rahrung ber Kreu 3 otter befteht oor 3 ugs- 
»elfe, jeboch nicht ausfdjließlich, tn warmblütigen 
Cieren, insbefonbere in Rläufen, bie fie jebem an- 
beren 5raße ©or 3 ieht, Spißmäufen unb jungen Rlaul- 
würfen. Um meiften müffen bie Erb- unb Ütfer- 
mäufe ©on ihr leiben. — — 3 unge üöget, 3 umal 
bie ber Erbbrüter, mögen ihr oft 3 um 0pfer fallen, 
unb es ift feineswegs unwahrfcheinlich, baß fie ©iele 
Refter ausraubt. 5röfche ©er 3 ehrt fie wohl nur im 
Rotfalle, Eibechfen nur, folange fie noch jung ift." 

3n feinem IDerfe: „Kriechtiere unb Curche 
Deutfchlanbs" berietet 51 ö r i cf e über bie Er¬ 
nährung beiber Schlangen. Die Hauptnahrung ber 
Ringelnatter bilben nach feinen Eingaben 5röfche, 
namentlich (Srasfröfche, fobann Critonen unb beren 
£aroen, weiter 5ifche. „Rei Rahrungsmangel wohl 
auch Kröten, Eibechfen unb angeblich fclbft bie 
5 eucrfalamanber." 

Riemais aber Rläufe ober 3nfeften. Die jun¬ 
gen Ringelnattern nähren fich „ausfchließlidj non ben 
£at©en unferer ©erfchiebenen £urdje." 

Die H au Ptnahrung ber Kreu 3 otter befteht aus 
Rläufen unb Eibechfen, im Rotfall auch aus 
5röfchen. Die 3ungen „nähren fich n?ohl nabe 3 u 
ausfchließlich ©on jungen (Sebirgscibechfen."*) 

*) Unm. bcs £>crf.: Ras Wott „(Sebirgs" gibt feinen 
Sinn. €s ift wofyl ein Drucffcljler. 


Ein ähnliches Urteil finben wir bei £ a d? - 
mann: „Die Reptilien unb Umpl>ibien Deutfeh- 
lanbs/' 

Die Ringelnatter nimmt hauptfädjlid? 5 röfd?e, 
namentlich (Sras-, 5elb- unb £aubfröfche, Kröten, 
Salamanber, 5*fd?e, 5rofch-, Kröten-, Critonen- 
lar©en. Riemais Rläufe. 3 n fetten freffen felbft 
junge Ringelnattern nicht. 

3n feiner Refdjreibung ber 0ttern fagt £ach- 
mann: „Die hierher gehörigen Ciere nähren fich 
fajt nur ©on warmblütigen Cieren, als Rläufen, 
Dögeln unb jungen Rlaulwürfen ufw., feiten ©on 

Echfen unb nod] feltener ©on £urchen.-Rur 

junge Ciere nehmen anfangs junge, fpäter ältere 
Echfett sur Rahrung." 

„Die Kreu 3 otter nimmt h<*uptfächlich Rläufe; 
5 elb- unb XDalbmäufe, beren 3 ange fie wohl auch 
aus bem Reft holt, sieht fie oor. Spißmäufe unb 

fleine Rlaulwürfe werben nicht oerfchmäht.- 

Rur im Rotfalle bürften Eibechfen unb 5 elbfröfd?e 
ober anbere £urche ber Kreu3otter 3ur Rahrung 
bienen. Die 3 un 9 eT1 ernähren fich anfangs ©on 
jungen Eibechfen, fpäter ©on größeren, bis fie enbüch 
3ur Rahrung ber Ulten übergehen." 

Kut 3 möchte ich noch bie Urteile einiger anberer 
Reobachter anführen. So RI a t f ch i c in „Rilber aus 
bem Cierleben": „Die Ringelnatter nährt fich ©on 
5 röfchen unb beren £ar©en, ©on fleinen Äifdjeu unb 
IDaffermolchen." . 

Düringen in feinem IDerfe: „Deutfchlanbs 
Umphibien unb Reptilien": „Die Ringelnatter nährt 
fich *>on 5röfchen, Kröten, Kaulquabben unb jungen 
5ifd)en. (Srasfröfche finb ihr lieber als grüne 
JDafferfröfche unb Kröten." 3nt Kosmos Hanb- 
weifer \9U 5. berichtet ein Reobachter über 
eine Ringelnatter, bie er beim Derfchlingen einer 
Kröte überrafchte. 

3nt gleichen S. 377 wirb über bie 

Hauptnahrung ber Ringelnatter in einem Urtifel: 
„Ringelnatter unb 5rofd|" gefagt, ba§ fie aus ^röfchen 
3 umal braunen unb £aubfröfchen, ferner Kaulquab- 
ben aller Äröfdje unb Kröten, bann aus Critonen 
unb beren £ar©en bejlehe, bei Rahrungsmangel fo- 
gar aus Kröten unb Unfen. 

3n einem Rcricht: „Ringelnatter unb Kröten" 
im Kosmos 1918 S. 295 fagt ber mit 

-i- unter 5 eichnete Derfaffer: „Reben ben ^röfdjen 
gehören bie Kröten 3 U ben be©or 3 ugten Reutetieren 
ber Ringelnatter." 

Etwas abweichenb äußert fich RI a r t i n in fei¬ 
ner Raturgefchidtfe fütf bie 3agenb. IDir finben ba 
über bie Ringelnatter gefagt: „3n (Semüfefeilern 
ficht man fie oft gern, weil fie Rläufe wegfängt. 

—-RIan füttert fie mit 5 röfchen, ihrem £ieb- 

lingsfutter," ©on ber Kreu 30 tter: „Die 0tter nährt 
fich *>on U>ürmern, 3afeften, Eibechfen, Rläufen, 
fleinen Dögeln." 

IDir fehen alfo, baß nad] allgemeinen Reobach^ 
tungen, wenn wir Sufälligfeiten, toie Rahrungs¬ 
mangel ober wie 3 . R. bei ber Kreu 3 otier, bie auf 


Digitized b' 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Dr. med. (ßeorg Brnbt / Bingeinatter unb Kreu30tter 


3^9 




ein mit 3ungen befeßtes Bejt oon Erbbrütern bei 
ihren Streifereien trifft, nicht berücffichtigen, bie 
Hauptnahrung ber Bingeinatter aus 5 röfchen, Sala* 
manbern unb 5 ifd?en, bie Hauptnahrung ber Kreus* 
otter aus BTäufen befiehl. 

BTartin hat, a>ie oben ermähnt, ben 3 rrtum, 
baß bie Bingeinatter ZTTäufe freffe, in feiner Batur* 
gefehlte für bie 3 ugenb aufgenommen, leiber, 
nebenbei bemerft, nicht bie ein$ige 5 abel in biefer 
Batur„gefchichte". 

Durch eigene Beobachtungen fann ich soll unb 
gans beftätigen, menn € ach mann fagt: „Eher 
mirb eine Bingeinatter oon einer Blaus an** ober 
pon mehreren aufgefreffen, als baß eine Bingeinatter 
eine Blaus frißt." 

3n einem 2lqua*Cerrarium, bas ich l m tief in 
Husbehnung oon 2X1-5 m in einem (Sarten ge** 
graben h 0 ^/ hielt ich 3 eitmeife über ^0 Bingel* 
nattern. Kam ich mit einem Sacf t>oII 5 röfdje 
nach H au f c unb fdjüttete biefe in bas Cerrarium, fo 
glitten bie Bingeinattern, bie ju einem Knäuel ge** 
ballt auf einer Steinpyramibe fich fonnten, gar halb 
herab unb bie 5 röfdje maren fchnell ocrtilgt mit 
Ausnahme oon einigeft Keinen 5 röf<hen, bie es oer* 
jtanben hatten, fich menigfiens für einige Seit oor 
bem Cobe unter bas BZoos 3 U brüefen. Da mürbe 
auch fein Unterfchieb gemacht 3 mifchen ben braunen 
5röjchen unb ben grünen Ceichfröf djen. 0ft höbe ich 
BTäufe in bas Cerrarium gefeßt, nie beobachtet, 
baß bie Schlangen fie annahmen, ober überhaupt 
fich um bie BTäufe Kimmerten, tief eine Blaus 
über eine Schlange ober befchnupperte fie, bann 
gab bie Schlange ihrer Unlujl über bie Störung 
bureb lebhaftes Süngeln funb, Sifchen habe ich nie 
gehört. 

Daß bie Bingeinatter BTäufe als Bahrung 
nimmt, fönnen mir als 3 rrtum abtun. 

IVelchen Bußen fliftet alfo für ben BTenfchen 
— bas ift ja immer bie H au Pif ra 9 c für uns bei 
ber IVertfchäßung eines Cieres — bie Bingeinatter, 
melden Bußen bie Kreu 30 tter? 

Bur feiten finbet man in Befchreibungen unferer 
beiben Schlangen biefe £rage erörtert ober gar ge* 
Hart, unb man fann fich bes Einbrucfs nicht er* 
mehren, baß bie Beobachter biefe 5rage peinlichft 
oermeiben unb umgehen. 

Klar unb beutlich fei es beshalb ausgefprochen: 
Die Bingeinatter ift ein nur fchäbliches, bie Kreu 3 * 
otter ein nur nüßliches Cier. 

So urteilt B r e h nt: „5ür bie Bingeinatter felbjt 
trete ich nicht in bie Schranfen, ba ich fie eher für 
ein fchäbliches als ein nüßliches Cier erflären muß. 
(Sans abgefehen oon ihren 5 ifd?biebereien, bie ba, 
mo man <§uchtteid}e hat, mirflicf? fühlbar merben 
föhnen, nährt fie fich, mic' mir gehört haben, nur 
non Cieren, bie uns burch IVegfangen fchäblicher 
Schnecfen unb Kerfe un 3 meifelhaften Bußen ge* 
mähren." 

Don ber Kreu 3 otter fagt er: „Unter allen beut* 
idjen Schlangen bringt bie Kreu 30 tter, mas Vertilgung 
jchäblicher Ciere anbelangt, ben größten Bußen." 


51 ö r i cf e fchreibt: „Eigentlich müßte man 3 . B. 
bie giftige Kreu 3 otter als eifrige BTäufejägerin für 
nüßlicher erflären, als etma bie 5 ifd?e nnb 5 röfche. 
freffenbe Bingeinatter unb tVürfelnatter, aber ‘ih* 
(Siföahn ift es, ber biefes Cier ben BTenfchen fo 
uerhaßt macht, baß feine meitgehenbfte Verfolgung 
gerechtfertigt erfcheint." 3 ebenfalls fehr oorfichtig 
ausgebrüeft! 

IVenn ich mid) auf bie Urteile biefer beiben 
heruorragenben Beobachter ftüße, fo fann ich mof|l 
mit Becht meine obige Behauptung oertreten. 

ZTTachen mir uns hoch nur mal flar, meldje 
Unmaffe oon 3nfeften, 3 n feftenlaroen, fchäblichen 
Schnecfen ufm. bie 5röfdje unb Kröten rertilgen. 
Eine nicht unmefentliche Bolle fpielen bie jxöfche in 
bem Kampf unb bei ber Vertilgung ber BTücfen, 
bie uns fo manchen fchönen Sommerabenb Derberben. 
Kilerbings fallen ja manchen BTenfchen ihre Kon* 
3 erte auf bie Beroen, bas ift aber auch Öas ein 3 ig 
„Schäbliche", mas man gegen bie 5 röfche por 3 U* 
3 ubringen oermag. BTir perfönlich ift es immer 
ein großer (Senuß, menn ich an ftillen, lauen Som* 
merabenben bem Kon 3 ert biefer unermüblichen BTufi* 
fanten laufchen fann. 

Da räumt nun bie Bingeinatter unter ben 
Sröfdjen tüchtig auf. 5 ajt erfcheint es uns übertrie* 
ben, menn Brehnt auf bie Schäblichfeit ber Bin* 
gelnatter für bie 5 ifch 3 ud}t hiumeijt. Doch fommt bie 
Bingeinatter jtellenmeife in folcher Kn 3 ahl oor, baß 
fie mohl imjtanbe ift, unter ben jungen Sifchen in 
fchäblichfter We ife 3 U häufen. 3 d} fcIBfl fonnte an 
einem fehr marmen Cage in ber Schloßfoppet 3 U 
Beuftreiiß aus einem (Sebüfch oon etma 30 Schritten 
Cän^e unb \0 Schritten Breite binnen einer halben 
Stunbe 32 Bingeinattern mit nach H au f* nehmen, 
bas (Sebüfch lag bid]t an einem (Sraben, es mar 
nicht bie ber Paarung, mas ich betonen möchte. 

IVie oft tefen mir oon ber Bingeinatter: „biefes 
harmtofe, frieblichc unb nüßlidje Cier" — gebanfen* 
los nieber* ober abgefchrieben. Bis menn „harmlos 
unb frieblich" Begriffe finb, bie unbebingt mit „nüß* 
lieh" oerbunben merben müffen. 

IVie ariöets bie Kreu 30 tter! 

3 hre Cieblingsfpeife finb bie fo fchäblichen 
Bager, bie fie nicht nur auf ber Erbe 3 U erhafdjen 
fudjt; auch unter ber Erbe, in ihren IVohnungen 
fud]i fie fie auf unb oertilgt baburch alt unb jung. 

> „Unb bennoch banft ihr niemanb bie Verbienfie, 
bie fie fich ermirbt, fucht jebermann fie 3 U oernichten, 
mo unb mie er es oermag." (B r e h m.) 

Hat biefes feine Berechtigung? 

51 ö r i cf e äußert fich, roie fchon oben an* 
gegeben, oorfichtig, inbem er fagt, baß bie meit* 
gehenbfte Verfolgung gerechtfertigt „erfcheint", aber 
nidjt „ift". 

Um fid] ihre Beute 3 U fichern, befißt bie Kreu 3 * 
otter, bie an Schnelligfeit unb (Semanbtheit ber 
flinfen Bingeinatter meit unterlegen ift, eine furcht* 
bare IVaffe, ihre (Siftbrüfen unb ihre (Siföähne. 
Daß biefe IVaffe gelegentlich bem BTenfchen (Sefahr 
bringen fann, unterliegt feinem gmeifel. 


Digitized by 


Go gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



350 


Dr. med. (Seorg Kmbt / Ringelnatter unb Kreujoüer 


Die (Sefährlid]feit ber Kreusotter geht ungefähr 
parallel ihrem Dorfommen. 

<£5 ift feftgeftellt, baß bie Kreusotter in manchen 
(Segenben Deutfdpanbs fehlt, in anberen mieber fid] 
fehr 3 ahlreid] finbet. Über ihre Kusbelinung in 
RTedlenburg 3. B., bas mir als RTecflenburger aus 
begreiflichen (Srünbeit am nächften liegt, habe ich 
nur eine R0H3 bei Ule in feinem IDerfe: „(Seo* 
graphie oon RTedlenburg" gefunben, monach bie 
Kreu3otter „in ein3elnen (Segenben nicht feiten ift". 
(genauere Angaben fehlen. 

IDenn ich aus eigenen (Erfahrungen fprechett 
barf, Erfahrungen, bie fich über mehr als 3mei 
3aht3ehnte erftrecfen, mährenb ber ich bie nähere 
unb meitere Umgebung oon Reuftreliß auf bas 
(Srünblichjle burchflreift h a be, fo muß ich leibet 
befennen, baß es mir mährenb biefer Seit nicht 
vergönnt gemefen ift, eine Kreu3otter in ber 5 teif]eit 
3U fehen unb 3U beobachten. 2 Kreu5ottern habe ich 
gefunben. 

Die eine burch Safall auf bem fogenannten 
alten Efersierplaß, einer großen fanbigen, teilmeife 
mit Erifa bemachfener flache, bie oon Kiefermalbun** 
gen umfäumt ift. Die Schlange, 5 ^ cm lang, mar 
tot. Sie hätte eine mit Sanb perfd]mußte IDunbe 
auf bem Rüden, 1 cm hinter bem Kopf, bie IDirbel* 
faule mar burchtrennt. 5 Schritte pon ihr entfernt 
lag fteif unb tot ein Cerrier! 

Die anbere Kreusotter, $8 cm lang, fanb id] 
in ber fogenannten Kalfhorft. Kud] fie mar tot, oon 
Schülern erfchlageit, bie mir ben 0 rt ihrer Cat be* 
fchrieben hätten. 3 n biefer Kalfhorft follte es un= 
3ählige Kreu30ttern geben. IDie oft bin ich aus** 
ge3ogen, mit einer großen 5 lafche Kognaf bemaffnet, 
um hier Kreu3ottern 3U fangen. Km Klötgen in ber 
Dämmerung, am Cage unb am Kbenb h a be ich in 
Begleitung meiner Kognafflafdje (Sebüfche, IDal* 
bungen unb ZTCoorgegenben in biefer Kalfhorft burd]* 
ftreift, ohne ein Exemplar 3U fehen. Ringelnattern 
maren genug porhanben. 1 

So fann ich mohl auf (Srunb eigener Erfahrung 
gen behaupten, baß in bei: (Segenb pon Reuftreliß 
bie Kreu3otter feiten ift. Demgegenüber fteht aber, 
mie fchon gefagt, 3meifellos feft, baß bie Kreu3* 
otter an pielen 0rten unferes ^eimatlanbes 3ahlreicb 
porfomml. 

f]ier ift es gegeben, fie fur3 3U hälten, 3U 
melchem Smede mohl bie ^cit ber paarung bie befte 
(Selcgenhcit böte, benn ihr Biß fann hoch unter 
ilmftänbcn für ben RTenfchen recht unangenehm 
merben. 

Den allgemeinen Beobachtungen nach «über* 
fpricht es aber, menn behauptet mirb, baß bie Kreu3* 
otter ohne meiteres ben 2TCenfd]en angreife, fie beißt 
nur, menn fie geregt mirb ober fich bebrolp fühlt, 
mie es auch Beyer beftätigt, ber pielfach Derfudje 
mit bem Sdpangeugift angeftellt hät unb ge3mungen 
mar, fich t>iel mit Kreusottern 5U befchäftigen. Er 
fchreibt: „Den RTenfcheit unb größere Ciere laffen 
fie tneift ruhig porbeigehen unb greifen nur an, 
menn fie (ich aus nächfter Rähe gefährbet glauben." 


So finb in ber fjauptfadje 2 Kenfchen ihrem Riß 
ausgefeßt, menn fie mit ungefd]üßten 5üßen auf 
eine nicht beachtete Kreusotter treten ober ihr beim 
pÜ3epf lüden mit ber ffanb 3U nahe fommen. 

Über bie IDirfung bes (Siftes 3U fprechen, geht 
über ben Rahmen biefer Betrachtung hinaus. 

Rur perfchiebene Knfidpen über Cobcsfälle 
burch ben Biß ber Krei^otter, über bie RTortalität, 
fallen ermähnt merben. 

V i 11 a r e t teilt in bem J^anbmörterbud] ber 
gefamten Klebern mit, baß in Deutfchlanb pon 
60 (Sebiffenen nur etma 2 fterben; in einer fpäteren 
Kuflage (51 ö r i cf e cit.) mirb ermähnt, baß 1890 
bis 19^0 pon 2\6 in Deutfchlanb gebiffenen per* 
fonen 1^ geftorben finb. 

pon RTehring fd]äßt in feinem Cehrbucb 
ber inneren RTeb^in bie Klortalität auf 3 —!O°/ 0 , 
bie S^it bis 3um Cobe pon einer Stunbe bis 511 
mehreren Cagen. p o n £ i n ft 0 r berichtet über 
6.5 % Cobesfälle in ben 3 al]tenl 895 — 1905 , Bol* 
linger 9 -?%, 3mifd]en Biß unb Cob 1 Stunbe 
bis 2 —3 IDochen. 

Cinf nimmt an, baß in Deutfchlanb jährlid] 
3mei RTenfchen an Schlangenbiß fterben, Bluhm 
berichtet pon 17 (Eobesfällen nach glaubmürbigen 
Kngaben in ben 3 a hten 1879 — 1888 , er gibt eine 
RTortalität pon 2.83 °/ 0 an. 

Es fchmanfen alfo bie Kngaben über bie RTor* 
talität 3toifd]en 2 . 83 % unb 10 %. 

3 cf? erinnere mich, in einer mebi5inifd]en Seitfd?rift, 
bie Citeratur fleht mir leiber nicht mehr 3ur Der* 
füguitg, gelefen 3U häben, baß ein Cobesfall burd? 
ben Biß einer Kreusotter pon einem Fachmann, alfo 
Kr3t, mit Sicherheit nicht beobachtet ift. 

Kud? 5löriefe marnt, fid) „übertriebenen Dor* 
Peilungen oon ber <Sefäf]rlid]feit ber Kreusotter" 
hin3ugeben. „Cobesfälle burch Kreu30tterbiffe, bie 
mährenb ber Sauregurfen3eit mit perbädpiger Regel* 
mäßigfeit in ben Seitungen aufgetifcht 3U merben 
pflegen, ftellen fich gemöhnlich als arge Übertreibun* 
gen, oft genug auch als reine Erfinbungen heraus''. 

JEfier fann ich es mir nicht oerfagen, einen im 
B r e h m oon £ e n 3 mitgeteilten 5 all mieber3ugeben, 
ber fo recht ba3u geeignet ift, bem £efer bas (Srufeln 
Beibringen. 

Es hänbelt fich am ein 19 iähriges RTäbchen, 
bas barfuß in bie fjeibc gegangen mar unb oon 
einer Kreusotter in ben 5 uß gebiffen mürbe. „Kn* 
fangs beachtete fie ihn mettig, halb aber begann ber 

3a fchmellen, unb (ßefchmulß unb Schmers bran* 
gen fchnell 3um 0berleibe empor, fo baß fie umfanf 
unb bie Kräfte sum (Sehen oerlor. — — — Der 
Suftanb ber (Sebiffenen befferte fich aach unb nad]; 
aber bis 3U ihrem $ 0 . £ebensjal]r blieb bas Bein 
immer franf, inbem es halb gelbe, halb blaue, 

halb rote 5ledert 3eigte unb fd]mer3te.-3*t)t 

aber perfchmanb bie Kranfheit plößlich aus bert 
Beinen unb marf fid] auf bie Kugen, bie, nachbem 
fie eine Seitlang, fehr gelitten, gän$lid7 erblinbeten 
unb 3mei 3 a h^e lang blinb blieben. Rad] biefen 
3mei 3 a h f en begannen pc allmählich mieber gefunb 


Digitized by 


Go^ 'gle 


1 

Original from i 

UMIVERSITY OF CALIFORNIA ' 



3u werben unb ju fetten; bod] perbrertete fid] jefet 
bas Übel burch bert gansen Körper unb erzeugte, 
an perfchiebenen 5 tellcn wecbfelnb, Schmerlen im 
£eibe unb in ben döliebern. 3n biefem ,§uftanb ift 
fie bann geblieben unb 3uleßt noch pollfommen taub 
geworben." Sie war, als £ e it 5 ben 5 ull bejehrieb, 
60 3abre alt. 

Klan benfe! Ein Kreusotterbiß füt^rt noch nad] 
^ 3aBjren, nachbem ihm alle möglichen Ceiben, fogar 
3eitweife Erblinbung, sur £aft gelegt finb, sur poll* 
fommenen Ertaubung!! 

Richte liegt mir jebod? ferner, als ber Kreus* 
Otter bie (Sefährlichfeit abjufpreeben. Die Kreu30tter 
ift unb bleibt ein unter Umftänben bas £eben bes 
RTenfchen fchäbigenbes (Eier. Darum gebe berjeuige, 
ber nicht Schlangen su unterfebeiben ober mit Kreus* 
Ottern um3ugchen perfteht, ihr aus bem IPege, für 
beibe (Teile bas Refte! 

Hiebt einperftanben fann id] midi mit R r e h ni 
erflären, ber an einer Stelle fagt, obtpobl er fpäter 
ben I^ufeen ber Kreusotter t^rporhebt: „Der ZKenfcb 
muß fie aufs eifrigfte pertilgen unb perfolgen." Er 
rät $ur Pertilgung nachts 5 ^uer an$u3Ünben unb bie 
Kreu3ottern, bie burch bas $euer angelocft werben, 
3U erfchlagen. „Die 3 a 9 ^ > felbft wirb jebermann 
ficher 5reube machen." na, id] banfe! 3^h glaube 


nicht, baß piele UTenfd]en eine berartige paffion 
befißert. 

nein, feine burch ben blinbeften Ijaß geprebigte 
finn* unb plaulofe Perfolgung unb Ausrottung! Der 
natürlichen 5»?inbc unferer Kreujotter gibt es genug. 
Klan gebe auch btefer Sd]lange, was ihr recht ift, 
unb lerne, fid> über ein (Eier 3U freuen unb ein (Eier 
3U fd]äßen, bas feine an fich furchtbare IPaffe fajt 
nur sum Pertilgen fcbäblicher ( 5 efd]öpfe, alfo nur bem 
RTenfd]en 3um Rußen gebraucht, bas aber nie in 
blinber ZPut ben ZITenfchen angreift unb gef ährbet. 

Pflicht ber Schule ift es, hier fegensreid] 3U 
wirfen, unb ben Sdjülern, fobalb fie Perftänbnis 
bafür 3eigen, ben Unterfdiieb 3tpifchen Ringelnatter 
unb Kreu30tter auf bas (Senauefte bei3ubringen, 
ihnen 3U lehren, bie Ringelnatter ift hirnlos, aber 
fd]äblid], bie Kreusotter nüßlid], aber gefährlid]. 

IPo es nicht angeht, lebenbe Eiere 3U De* 
monftrations3tpecfen 3U h^ten, ba 3eige man gute 
Abbilbungen ober Präparate pon ben (Eieren. 

Schlangen in ^—\0°/ 0 Sormalinlöfung h a ^ en 
fehr fchön ihre darben, falls fie nicht bauernb bem 
Sonnenlicht ausgefeßt werben. 

Roch einbrucfspoller ift es aber ficher, wenn 
fid] auf gemeinfamen Spa3iergängen (ßelegenheit 
bietet, beibe Sd]langen in ber 5 reil]eit unb in ber 
ihr 3ufagenben Umgebung por3uführeit. 


0 

0000000 

0 


Über bie be$ 3fad)fe$ 

IPenn ich un bie' <§eit 3urücfbenfe, wo ich als 
Schüler entlegene, noch nicht bem Perfehr er* 
fchloffene (Segenben meiner Zweimal burd]wanberte, 
fo erinnere ich mich, an fleinen Räd]en unb (Eeid]en 
Anlagen für bie Perarbeitung bes 5lachfes gefehlt 
3U hüben. 3 u Renußung h a bc id] fie aber meift 
nicht mehr gefunben. Der Krieg mit feinen ilmwäl* 
3ungen hut über aud] biefen Retriebssweig ber £anb* 
wirtfehafi wieber erftehen laffen. Unb mand]em 
5crnerfteh«nben wirb es aus bem 3utereffe, bas 
jeber in biefer Seit biefen 5ragen entgegenbringt, 
erwünfd]t fein, bie wiffenfd]aftlid]en (Theorien unb 
Erfahrungen über biefen wichtigen Ceti ber Re* 
arbeitung bes 5^ ac hf^ 5 3 U erfahren, ben man als 
Rotte be3eid}net. 

3n ber (Eejtilinbuftrie benußt man pon pflans* 
liehen Probuften 3ur Ejerftellung ber (Sewebe ein* 
mal pflan3lid]e ffaargebilbe, anbererfeits 5<*ferbün* 
bei, bie im 3unern bes pflansenförpers fid? befinben. 
5 u ben ffaargebilben gehört 3. R. bie Raumwolle, 
währenb ber 5 lad]s 3. R. eine Sorte pon 5 <*fer* 
bünbeln liefert, bie sum ZPeben pon Ceinen per* 
wenbet wirb. Die Raumwolle läßt fich rein med]a* 
nifch in bie 5orm bringen, in ber fie perarbeitet 
werben fann; auch ber ZTTauritius*I 3 anf, beffen 
daferbünbel ted]nifd] perwenbet werben, erfährt eine 
mechanifche Rearbeitung. Aber bei all ben anberen 
Pflansen, welche 5 a ferbünbel für bie (Ecrtilinbuftrie 


/ 23on Dr. Sflfreb ©efjrmg 

liefern, wie dluchs, Ejanf unb 3ute, erreicht man 
bie sur Perarbeitung nötige (Erennung ber 5 <*fer* 
bünbel pon ben fie umgebenben pflanslidjen < 5 e* 
weben burd] einen Porgang, ben man als Rotte 
ober Röfte beseichnet. 

Um bie Rotte bes 5 ^chfes burchführen 3U 
fönnen, benußt man einmal furse, breite < 5 räben, 
bie mit einem (Eeidj ober Rach tu Perbinbung ftehen, 
fo baß man nach Reüeben bas in biefen (Sräben 
enthaltene U>affer erneuern fann. 3 n bas IPaffex 
biefer (Sräben legt man ben 5l<*chs unb läßt ihn 
bort einen proseß burchmachen, ben man als,iPaffer* 
rotte beseichnet. Anbererfeits fann man aber auch 
ben 5 fuchs einfach auf #cfer ober XPiefen legen, 
wo bann Regen unb Cau bie sur Umwanblung bes 
5lad]fes nötige 5eud]tigfeit liefern. Diefe Ein* 
wirfung be3eid]net man als Canbrotte. 3 C nad]bem 
nun biefe leßtere UTethobe im 5tühjcihr unb fjerbß 
ober im IPinter porgenommen wirb, unterfd]eibet 
man bei ber Canbrotte bie (Eaurotte unb bie IPinter* 
lanbrotte. Sd)ließlich fennt man nod] ein Per* 
fahren, welches als gemifchte Rotte beseichnet wirb, 
wo man 3unäd]ft ben dlucbs ber IPafferrotte, fpäter 
ber Caurotte ausfeßt. Der gweef aller biefer Rotte* 
Perfahren ift — um biefe (Eatfache noch einmal 
311 wieberholen —, bie ei^elnen 5 a f^bünbel aus ber 
Klaffe ber fie umgebenben pflanslichen (Sewebe ber^ 
aussulöfen. 5 a fet man ein furses Stücfchen eines 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


352 


Dr. Ulfreb (Sehring / Uber bie Hotte bes jlachfes 


jlachsftengels 3wifchen Daumen unb «geigefinger bei* 
ber fjänbe unb bricht ihn bann mehrere UTale tjin 
unb i\ev, fo fieht man bei Beenbigung ber Hotte 
bie weißlichen jaferbünbel febon locfer unb los* 
gelöft pon ihrer Umgebung erfd]einen. 

IDie ift nun biefer Dorgang ber Hotte 3U er* 
Hären? Um (ich Har barüb er $u werben, ift es 
nötig, etwas genauer auf bie djemifche gufammen* 
feßung ber Stoffe ein3ugehen, welche bureb bie Hotte 
peränbert werben. Die jaferbünbel, beren 3 folie* 
rung bei biefer Behanblungsweife erreicht werben 
folf, befielen aus Sellulofe. Die ein3elnen jafern 
finb mit bem fie umgebenben (Sewebe bureb eine Urt 
Camclle, bie aus peftinperbinbungen beftc^t, 
perbunben. Unter ficb finb bagegen bie ein3elnen 
jafern, bie ein jajerbünbel ausmachen, mit anbern 
Stoffen aneinanber gefettet, welche bie Heaftion 
perbol3ter Hlembranen geben. Daher gebt nach ben 
Unfcbauungen unferer &e\i eine gute Hotte fo por 
ficb, baß bie Peftinperbinbungen bureb bie Hotte 
m Cöfung gebracht werben, fo baß ficb bie jaferbünbel 
pon bem (Sewebe loslöfen. Die ein3elnen jafern 
laffeu ficb jeboeb nicht poneinanber trennen, weil 
ihre UTittellamelle aus einem anbern Stoff bejteht, 
ber pon ber Hotte nicht aufgelöfi wirb. 

Uuch in ber Hotte liegt ein uralter pro3eß 
por, ber wie piele anbere im fjaushalt, wie 3. B. 
bie Sauerfraut*Bereitung, lange §eit ausgeübt 
würbe, ohne baß man wußte, wie unb wobutdj 
bie nach alten Hegeln ablaufenben Umwanblungen 
3uflanbe fommen. Hei bem Uuffdjwung, ben bie 
Hatprwiffenfchaften in bem leßten jabrbunberf nah* 
men, würbe aber auch bie Uufflärung biefer Dor* 
gange energifch aufgenommen, unb febon recht früh* 
3eitig hat man erfannt, baß in ber Hotte ein bio* 
logifcher, bureb Cebewefen peranlaßter Pro3eß por* 
liegt. Schon \S 52 wirb fie ein „technifcher (Särungs* 
pro3eß" genannt; in fpäterer Seit läßt ficb nach* 
weifen, baß bie Hotte nicht por ficb Ö^h*/ menn 
man burd) Steriltfieren mit Ijiße ober bureb Chloro* 
form bie Cätigfeit pon ZHifroorganismen ausfchließt. 
Dom 3 ahre J 8?9 ab Fonnte man bann oerfchiebene 
Bafterien ifolieren, bie man als (Erreger ber Hotte 
be3eichnete. Dielfach perwecbfelte man aber bie Baf* 
terien, welche «gellulofe oergären, mit ben Hotte* 
erregern. Beibe Bafteriengruppen bewirfen ja <ger* 
feßung unb Derfall pon pflan3enftoffen, wie wir es 
beim Vergehen pon abfallertbem Caub ufw. finben. 
Uber währenb bie <§ellulofe*Dergärer por allem 
bie jaferbüitbel angreifen unb fomit bas serftören, 
was bureb bie Hotte gerabe gewonnen werben foll, 
bewirfen bie Hotteerreger nur bie <gerfeßung ber 
peftinftoffe — finb alfo peftinoergärer — unb 
haben nicht bas Dermögen, Sellulofe unb bamit 
bie aus biefem Stoff beftehenben jafern an3ugreifen. 

Um ben jlachs 3U perrotten, braucht man ihn 
nur in IDaffer 3U legen, bie Umwanblung beginnt 
bann pon felbft, ohne baß man fie bureb irgenbwelche 
Behanblung cinlciten ober unterftiißen muß. So ift 
cs felbftperftänblicb, baß ficb in ber jliiffigfeit eine 
große Sahi ber perfebiebenartigften Batterien be* 


finben. Unb wo früher bie Sterilifationsbebingungen 
nodj nicht genügenb erforfcht waren, fam man burch 
Sterilifationsfehlcr 3unäcbft 3U ber Über3eugung, ba§ 
bie Hotte gar fein fpe3ififcber pro3eß einer be* 
ftimmter Bafteriengruppe wäre, fonbem baß eine 
gan3e Heihe pon Bafterienarten, bie aus ber Hotte* 
jlüffigfeit gewonnen waren, wie Bacillus coli com¬ 
munis, B. mesentericus, B. subtilis ufw. unb per* 
febiebene pi^e bie 3falierung ber jaferbünbel be* 
wirfen fönnten. Uber bie Unnahme hat ficb als irrig, 
erwiefen. <£s fonnte fpäter naebgewiefen werben, 
baß biefe jortnen teilweife wohl Öen jladjs angreifen 
fonnen, baß fie aber eine richtige Hotte nicht burch* 
3uführen permögen. Dahingegen würben in ben 
90er 3 a hr*n bes porigen 3 a hrhanberts aus ber 
IDafferrotte bes jlachfes 2 formen ifoliert, bie 
3war einige Unterfchiebc, fonft aber bie J gleichen 
€igenfebaften 3eigen. Sie erhielten bie Hamen: 
Granulobacterpectinovorumunb Plectridium pecti- 
novorum. Sie bilben beibe Sporen unb 3eigen eine 
Crommelfcblegelform, ber Sauerjtoff ber Cuft wirft 
ungünftig auf fie ein, ferner färben fie ficb bei ent* 
fprechenber Kultur bureb wäfferige. 3°blöfung blau. 
Die beiben Basillen fpeichern alfo (Sranulofe. Die 
teilweife günftige XDirfung ber fonft noch in ber 
Hotteflüffigfeit porhanbenen Bafterien auf ben Der* 
lauf ber Hotte läßt ficb erflären bureb bie Catfache, 
baß ber Cuftfauerftoff ungünftig einwirft auf bie 
eigentlichen beiben Hotteerreger. Die Begleitorga* 
nismen per3ehren in ber Hotteflüffigfeit [fämtlicben 
Sauerftoff unb ermöglichen baburdj ben anaeroben 
Hotteerregern bas günftige IDachstum. Ulan hat 
nämlich mit ben beiben Bafterien allein im Cabo* 
ratorium fünftlidj bie IDafferrotte nur bei Cuft- 
abfchluß burebführen fönnen. Derwenbete man in 
ber jlüffigfeit neben biefen beiben eigentlichen Hotte* 
erregern aber noch einige Begleitorganismen, fo war 
es auch im Caboratorium nicht nötig, ben Hotte* 
pro3eß pon ber Cuft ab3uf<hließen. 

3ft es fomit mahrfcbeinlich geworben, baß bie 
IDafferrotte bes jlachfes im allgemeinen ber Cätig* 
feit pon Bafterien 3U3ufchreiben ift, fo nimmt man 
anbererfeits an, baß bei ber Canbrotte biefer pflan3e 
pornehmlicb PÜ3e mitwirfen. Da bie Canbrotte im 
Durcbfcbnitt ein geringeres probuft ergibt als bie 
IDafferrotte, fo hat ficb allerbings bie jorfchung 
mehr auf bie Uufflärung ber IDafferrotte befchränft. 
jür bie Caurotte hat es ficb aber benttoeb naebweifen 
laffen, baß bei ihr por allem ber allgemein per* 
breitete pils Rhizopus nigricans bie «gerfeßung ber 
peftinftoffe peranlaßt, währenb bei ber IDinterlanb* 
rotte ein anberer PÜ3 — Mucor hiemalis — als 
(Erreger ber Hotte erfannt würbe, nebenher wirfen 
noch eine ganje Heihe anberer pil3e auf bie jlachs* 
ftengel ein, bie infofem nicht gerabe eine günftige 
IDirfung ausüben, weil fie bei fortfebreitenber <ger* 
feßung auch bie «gellulofe ber jaferbünbel angreifen. 
Daher ergibt auch gan3 allgemein bie Canbrotte nicht 
bas günftige Hefultat, wie bie IDafferrotte, wie weiter 
oben febon erwähnt würbe. Die beiben.PÜ3C Rhi- 
zopus nigricans unb Mucor hiemalis bcfchränfcit 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

. i 




353 


prof. Dr. Xlrtfmr Kraufe / 2lftronomifd?es im September \ty22 


ihre serfeßeitbe (Tätigkeit allerdings nur auf Pektin* 
Verbindungen, bie Sellulofe 5 <*ferbündel laffen 
fie unverändert. — €inige 5or[d?er glaubten aud? 
bei ber Candrotte bas Plectridium pectinovorum 
aufgefunden 3U traben. Dod? ift diefes Auftreten 
gan3 vereitelt getoefen. 3n ber Ijauptfadje toirfen 
bei ber £androtte nur pÜ3e bei ber Perrottung bes 
Sladrfes. 

IPie fdjon ermähnt tvurde, fefet bie Pergärung 
der peftinfubftansen bei ber Hotte von felbß ein; 
es bebarf alfo feiner Sufii^rung vojt Bakterien. 
Ulan muß daljer annefymen, daß bie Hotteerreger 
fid| an bem 5fodjs fdjon befinden, äfytlid? tvie bie 
IPeinfyefen an ben Heeren ber IDeinftöcfe. Hun 
fann man fidf aber vorftellen, baß je nach ber 2lrt 
unb §afyl ber vorhandenen Hotteerreger bie Hotte 
felbft einmal fdjnellcr, ein anberes HTal langfamer 
verläuft, anbererfeits einmal ein gutes, ein anberes 
UTal ein fdßedßeres Probuft liefert. <£s bebarf aljo 
immer einer genauen Beobachtung, um ben Seitpunkt 
5U beßimmen, tvo man bie €uux>irfung ber Hotte 
auf • ben 5 ladjs ab3ubredjen h a *- XPegen biefer 
Ulängel ber natürlichen Hotte ift man ba3u über** 
gegangen, bie Hotte mit ben verfdßedenften Bütteln 
$u beeinfluffen, um in ber Hotteflüjfigfeit Bakterien 
heran3U$iehcn / bie einmal möglichst fchnell arbeiten. 


bie aber anbererfeits ein hervorragendes probuft 
liefern. 

«gunächft hat man perfucht, burch Swfaß ber ver* 
fchiebenften chemifchen Stoffe bie <£rnährungsbedin* 
gungen ber Hotteerreger günßiger 3U geftalten. HTan 
richtete [ich babei nach ben chemifchen Befunden, 
bie IPaffer mit anerfannt günftigen Hotteerregern 
lieferte. Ulan foll hiermit fehr günjtige Hefultate 
erhielt ha&en* Sobann verfuchte man burch <£r* 
höhung ber (Temperatur, bei ber fich bie Hotte ab* 
fpielt, ben für bas optimale (Sedeihen ber Botte* 
erregek günftigen IPärmegrad 3U gewinnen, um da* 
durch im gufammenhang mit anberen HTaßnahmen, 
roelchc bie S<*hl ber Hegleitorganismen h^wbbrücfen 
follten, bie eigentlichen Hotteerreger an3uhäufen, um 
baburch bie Hotte fchneller unb fidjerer fich 
fpielen 3U laffen. Schließlich h a * man wirkliche Hein* 
3ud)ten in ben Hottebetrieb eingeführt. Buch hiermit 
foll es fehr gut gelungen fein, bie oben ermähnten 
5ehl*r ab3uftellen. 

IPeitere fiinmirfungen auf bie natürliche Hotte 
finb ausprobiert morden; ferner h a * man auch *>&* 
fucht, bie Hotte mit rem chemifchen Bütteln, ohne 
Benußung von HTifroorganismen burch3uführen, aber 
bie Hefprechung . aller biefer (ßrgebniffe mürbe 3U 
meit führen. 





m 






3 

SS 




Slffronomtfd?eö im ©epfember 1922 / 23on Prof. Dr. Slrfhur Traufe 

Die §eitgleichung im Sinne „mittlere Seit vermindert 


Die Sonne tritt am 23 . September nachmittags 4 Uhr 
in bas §eicl?en ber XDage. Damit erreicht fte auf ihrer 
abßeigenbcn Bahn ben Uequatoi unb macht 3um sweiten 
HTale in biefem 3 a h rc (Tag unb Hacht einanber gleich 
(fierbßtag» unb »nachtgleiche, Anfang bes Fjerbßes). €s 
iß hierbei 3U bemerken, baß fich & cr Xlusbrucf (Lag- unb 
Hachtgleidje eigentlich nur auf ben Ittittelpunfi ber Sonne 
be3ieht. 3 n XDirflichfeit beginnt ja ber (Tag fchon, wenn 
ber obere Hanb ber Sonne ben kjor^ont überfchreitet, unb 
ebenfo iß ber (Tag erft 3U <Enbe, wenn ber obere Sonnen» 
ranb nnter bem f}ori3ont verfebminbet. Daburch wirb ber 
(Tag verlängert unb bie Hacht verkü^t. Uußerbem wirb 
bie Sonne noch burch &i* Strahlenbrechung ober Hefraftion 
gehoben, fo baß fie ben fjor^ont überfchreitet, ehe fie ihn 
überhaupt erreicht hat unb ebenfo am Übenb erft unter ben 
horijont hinabtaucht, menn fte fich eigentlich fchon unter» 
halb besfelben befindet. 2 luf biefc tDeife wirb ber (Tag 
gan3 bebeutenb verlängert, bie Hacht um ebenjoviel verfügt, 
wie übrigens auch aus ber unten folgenben (Tabelle hervor» 
geht Die wirkliche (Sleichheit von (Tag unb Hacht ßnbet 
erß am 25 . September ßatt. — 3 m September durchläuft 
bie Sonne bie Sternbilder bes £öwen unb ber 3 ungfrau. 
3 hre Deklination nimmt ab von 4 - 8° 29' am {. September 
bis—2° 36 am 30 . September. Daburch nimmt bie 
Cageslänge um iveitere 3mei Stunben ab. 
für Berlin: 2lufgangs3eit: Untergangs3eit: (Tageslänge: 


1. September 

5h 

6 h 53® 

t3 h 34® 

8. „ 

5 h 30® 

6^ 36® 

| 3 h 6® 

15. 

5h 

6 h 2^® 

J2h 40® 


5h 54m ' 

6h 2® 

. 8® 

30. rp 

6h 6® 

5 h ^6® 

\ t h 40® 


um wahre Seit" beträgt am: 

t. September 4- 0 IHin. 8 Sef. 

( 5 . „ ^ „ 37 „ 

30 . „ “ 9 ff ^8 „ 

3 n Deutfcfalanb rechnet man nach IHitteleuropäifcher 
Seit (MEZ), bie für £eip3ig gegen mittlere S ß ü um 
to m 26« voraus iß, b. h- 

ITTittlere Seit = MEZ — jo“ 26 « unb 
XDahre Seit = mittlere Sei* — Seitgleichung ober 
Xüahre Seit = MEZ — jo m 26® — Seitgleichung. 

Um alfo wahre &cit 3U erhalten, bie ben wirklichen Stanb 
ber Sonne am Irjimmel angibt, muß man in Ieip3tg bie 
Seit unferer Uhren, bie nach MEZ geftellt ßnb, erß um 
\o m 26» Derminbern, unb bann auch noch bie Seitgleichung 
fubtrahieren; babei iß aber noch. 3U bebenfen, baß eine 
negative Seitgleichung fubtratßert wirb, inbem man bie 
Hn 3 ahl ber Utinuten unb Sefunben abbiert, alfo 

MEZ: mittlere Seit: TDahre Seit: 

t. September 0 “ os u h 49 m 3^ 8 U h ^9 ra 2 6» 
J5. „ ^2^0“ 08 U h ^9 ra 31® U h U 8 

30 . „ U h 0 ® O 8 49 m 31» 59m 22 » 

b. h* wenn bie (Turmuhren am \. f \5. unb 30 . September 
bie mittagsftunbe fragen, ßeht bie Sonne noch to m 3^®, 
5 m ^9« unb o m 38 ® vor bem meribian, ihrem h ö d?ßen 
Stanbe. 

Phafen bes UTonbes: 

Dollmonb am 6. September vorm. 8^ ^ 7 ® 

£eßte$ Diertel £ „ \<k. „ „ u h 20 ® 

Heumonb O „ 2[. „ morgens 5 h 38® 

€rßes Diertcl 3 „ 27 . „ vorm.. u h ^ 0 ® 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







554 3ulius Stephan / £id?tfd)eue (ßefeüen unter ben Eagfcftmetterlinaen 


Der Hlonb flcf^t am 7 . September abenbs 7 llh r in 
Erbferne unb am 2 t. September morgens 7 Utjr in (Erb* 
nähe. (Er erreicht am 27 . September feinen Eicfßßanb am 
fjimmel unb am t4. September feinen EJödjßftanb. 

Der Hlonb ßcfjt im September 3U folgenben Planeten 
in Konjunftion: 


Hm 2 (. September 3U Saturn 

„ 22. 

ff 

w 3upiter 

rr 22. 

fr 

w Hierfür 

» 24. 

„ 

„ Denus 

„ 28. 

ff 

„ HIars. 


Sternbebedung burdj ben Hlonb: 

Um t. September p Sagittarii 4.0. (Sröße: 

(Eintritt für Berlin: abenbs 8 & 23 “ 

Austritt „ „ : * 9h 36 “ 

2 >nr §eit ber 3»eiten finfternisperiobe bes 3 a ^ res 
(922 ßnbet eine vollßänbige Sonnenßnßemis ßatt, bie in 
(Europa unßdjtbar iß. Sie ift nur ßdjtbar im ößlichen Hfrifa, 
im ffiblichen 2 lften / in Uußralien unb in polyneßen. Sie 
Beginnt morgens 3 Ufjr 4 Hlin. unb enbet 8 Uhr (6 Hltn. 
vormittags. Die Eotalität beginnt 3 Uhr (0 Ulin. unb 
enbet 7 Uhr 2 t Hlin. vormittags. 

Hierfür beßnbet ßd? am to. September im Hphel 
feine Bahn. Hm t9. September fteljt er in Konjunftion 
mit a Dirginis (Spifa), um 44 ' ober (Vj Dollmonbbreiten von 
biefem Stern entfernt. Hm 20. September befiribet er ßdj 
in größter ößlidjer Elongation von ber Sonne, 26° 26 ' von 
ifjr entfernt. Er bleibt bem bloßen Huge im September 
unßcbtbar. Hierfür burdjläuft bas Stembilb ber 3 ungfrau. 
Sein Stanbort am t 8 . September ift: 

AR: = ( 3 * ( 4 m ; Defl.: — — to° 30 '. 


Denus ift ben garten Hlonat über nur eine halbe 
Stunbe lang nach Sonnenuntergang als Hbenbftern am 
IDefttjimmel 3U fe^en. Hm ( 5 . September erreicht fte ihre 
größte öftlicbe Elongation von ber Sonne, 46° 44' von ihr 
entfernt Sie burd?lauft bie Stcmbilber 3 un 9 f ratt un & 
IDage. 3 bre Koorbinaten am ( 7 . September jinb: 

AR: =* (4& 30“; Defl.: *= — 18 ° ( 2 '. 

HIars ift Hnfang bes HIonats von 8 Uhr bis V2U lltjr, 
Enbe bes HIonats von V*? Uhr bis %(0 Uhr 3U beobachten. 
Er geht red?tläußg burdj bas Stembilb bes Sdjüfcen. Sein 
Stanbort am (8. September ift: 

AR: = ( 8 * ( 2 “; Defl.: = — 26 ° 30 \ 

3 upiter ift in ben erften Eagen bes HIonats noch 
ivenige Hlinuten nach Sonnenuntergang tief im Süb'ZDeßeit 
3u feigen, bann urirb er vollfommen unßdjtbar. Er beivegt 
ftdj redjtläußg burd? bas Stembilb ber 3 un df ratu 
22. September ift: 

AR: =* ( 3 * 25 “; Defl.: — — 7 ° 49 '- 
Saturn ift ben gan3en HIonat über unftd?tbar. Er 
burchläuft rechtläufig bas Stembilb ber 3 un 9 f rau » 

22. September ftnb feine Koorbinaten: 

AR: == ( 2 h 37“; Defl.: = —1° 37 '. 

Hlinima bes veränberlichen Sterns Hlgol im perfeus, 
bie in bie Hbenb* unb Hachtßunben fallen: 

(. September abenbs 9 h (8“ 

(9. * nachts 2& 6“ 

2 t. „ nad?ts (( h 0“ 

24. „ abenbs 7 * 48“ 

Uranus fteht am 4. September in 0ppoßtion 3« 
Sonne, fonjt gilt für Uranus unb Zieptun noch bas im 
3ulibericht (Sefagte. 

Hüc Zeitangaben ftnb in MEZ (Hlitteleuropäifcher Zeit) 
gemalt 





3 nsoktcnkund o 

' ^a jjji! S?S35EB3S!£BE!EE!E 5S B ES3S!S£i B B E Si! il 



£id)ff<beue ©efellen unter ben Xagfcbmetterlincjen / 2$on 3uliuö (Stephan 


Der (Setvohnheit, ßdj in £id?t unb Sonnenfehein 3U 
tummeln, verbanfen bie 'Eagfalter ihren Hamen. Unb 
hoch gibt es in biefer (Sruppe einige Spe3ies, bie, gleichfam 
aus ber Hrt gefd?lagen, bie Dunfelheit lieben unb bie Stunben 
ber Dämmerung, ja fogar bie tiefe Hadjt 3U ihrer flug3eit 
wählen. Solche lidjtfcheue (Sefetien treffen wir in unfern 
Breiten nicht an.*) 3 m neotropifdjen unb im inbifchen 
faunengebiet aber gibt es eine gan3e Heihe von Eag« 
fchmetterlingsarten, bie regelmäßig erft in ber Dunfelheit 
fliegen unb tagsüber, gan3 nad? ber JDeife ber Hachtfalter, 
ber Huhc pflegen. Die ausfchließtich auf bie fübamerifanifche 
Hegion befd?ränfte, gewöhnlich im tiefßen Urwalbfchatten 
lebeitbe familie ber Braffolibcn gehört h* er h er ; eine 
ihrer (Sattungen führt fogar bireft bie Be3eid?nung 0 pß* 
phanes, b. h* Spätflieger. Die fjauptgcftalten biefer 
fonberbaren Sippe, fowie ber ihnen verwanbten Hicfengattung 
Ealigo h a & e i<h ben £efent biefer Zcitfcbrift bereits in 
IDort unb Bilb vorgeführt. (Dergl. meinen Huffatj „< 5 e* 
fpcnfterfchmetterlinge" in „Hatur", 3 *? r 9 - 19 20 / S. ( 35 .) 

Hachtfiieger „par excellence" enthält aud? bie Familie 
ber Satyriben. So ft^en bie Ungehörigen ber inbo» 

*) ilnfcren befannten häufigen ZPalbargus ober Quccf en* 
grasfalter (Pararge egeria L.), ber im Dorfommer unb 
micbcr im 3 U ^ ^od?walb fliegt, fann man höchftens 
einen £iebhabcr bes fjalbfchattens nennen. 


auftralifchen (Sattung Melanitis (große bunfelgefärbte Eiere) 
tagsüber in träger Huhe mit 3ufammengelegten Jlügeln im 
£aub, an Stummen ober an bunflen feuchten Baumwu^cln. 
Hur aufgefcheucht vergehen ße ßd? 3U fur3em, hufchenben 
fluge, fegen ßd? aber jchnell wieber am Erbbabcn feß. 
3 hr eigentliches £cbcn beginnt, wenn bie Eropenfoiuie im 
ZDeften h' na ^9 c f un ^ cn e ^ c P c noc ^ feurig im 0ßen 
'aufgetaud?t iß. Dann fchwärmen ße lebhaft umher unb 
jagen fpringenben ^luges burd? bie Heisfelber, fommen 
auch 3umeilcn, vom £ichtglan3e angelocft, in bie Käufer. 
Die Eingeborenen ber Shortlanbs • 3 nfeln fürchten — wie 
E. Hibbe angibt — bie Raiter fehr unb meinen, baß bort, 
wo ße ßd? in Jütten 3eigen, ein Eobesfall eintreie. (Unfer 
Eotenfopffd?wärmer, ber auch gern bem £idjte naebgeht, iß 
befanntlich ebenfalls ein (Segenßanb bes Uberglaubens.) 
Blüten befuchen btefc Eiere nid?t, bagegen ßellcn ße ßd?, 
3ahlreich an abgefall|nem fauligem 0bft, an ^riichten ber 
Zucferpalme unb an ausßießcnbem Baumfaft ein. „Strei* 
tenbe Hlännchen erheben ßch oft hoch in bie £uft unb fehren 
in regelmäßigen, bogenartigen Eouren 3U ihrem Huhcplag 
3urücf, wobei ße ßdj vom (Solb bes tropifchen Hbcrbhimmels 
als fcharfe, intereßante Silhouetten abheben". (Dr. Hlartin 
in ber ,, 3 ris / ', Bb. VIII, S. 230). — Hehnliche £ebens* 
gemohnheiten 3eigen bie großen Neorina-, Neope- uni • Coelites- 
Hrtcn, bie aud? im inbomalayifchen (Sebiet verfommen. 


Digitized by 


Go»> igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










Stephan / £icbtfd>cue (Sefellen unter ben dacjfd'jmetterlinaen 


555 


Die Neopc fitzen bei (läge ftill an mauern unb Stämmen, 
haben bann bie Flügel ftets gefcbloffcn unb itteinattber- 
^efeboben unb finb burd? ihre bent Jclsgcröll unb llTauer- 
bemurf ähnlich gefärbte Unterfeite trefflich gefebiitjt. Uachts 
fliegen ftc fd^itett umher unb erfd?einen oft in Hn3abl in 
ben (Särten ber Stäbtc, wo man fic frühmorgens an 
IPänben rutjenb ftnbet. Die freuen Coelites fetjen fich mit 
Porlicbe auf ben tPalbboben unb finb bort pott faulenben 
Blättern Faunt 3U unterfcheibcn. Bergbewohner finb bie 
inbifd?en Lethe-Urten bie abenbs ausfliegenbe Bäume unb 
^faüobft auffueben, um 5U faugen. „Kur3 nad? (Eintreten 



Lethe europa F. ((Etwas perFleinert.) 

ber Dunfelbeit fann man auf IDaIblid?tungen wahrnebmen, 
wie bie IHänncben mit halbgeöffneten klügeln auf Bufdj- 
fpifccn unb grocigcnben auf bie porüberfliegenbett 2Dcibd?en 
lauern unb ficb auf jebes porbeicilenbc 3nfeft ftür3en, um 
nach beffen Perfolgung wicber auf ihren poften 3urücf3u> 
Febren." (Dr. Sei (5.) Der häuftgftc Pertretcr ber (Sattung 
ift bie braune (in (Ehma, 3nbien unb auf bett Sunbainfeln 
PorFommenbe) europa F. man trifft fie nid>t feiten an 
tPcgpfü^en unb an frifebem Büjfelntift. Beim Umher- 
Flettcrn an ben Stämmen bewegt fie fid? ruefweife unb führt 
mit ben klügeln Flappcnbe Belegungen aus. 

Unter ben fübamcriFanifchett Satyriben führen 
auch einige ben Hamen (Tagfalter infofern mit Unrecht, als 
ftc ftd? an ben biebteften Stellen ber IPälber aufhalten unb 
gefpenfterhaft auf ben IPcgen umhertaumeln. (San3 per- 
fchieben pott unfern bcimifchen Spe3tes, bie in IPalb unb 
f elb in heiterer Berocgung fid? 3cigen, perharren bie büftcr 
gefärbten Taygetes unb Tisiphone, flugfeheu unb einfam, 



Tisiphone maculata Hpft. (<£twas PcrFlcincrt.) 

biebt am Boben im Dunfcl ber Strauber; nur in ben 
morgen- unb Hbcnbftunben tperben ftc lebhafter. — §11 
bert intcreffanteften (Sefdjöpfcn bes neotropijehen Urwalbes 
jählen bie Urten ber (Sattungcn Pierelia, Haetera unb 
Caliitaera. Huch fie lieben finftcrc Pcrftccfc unb taumeln 
pcrcin3elt unb fehentenbaft burd? bas Unterho^, bett pom 


IPinbe gewirbelten Blättern nicht unähnlich. IPcntt (Sefahr 
brobt, Fehrett ftc eilig ins DicFid?t 3Uri\rf, wobei fte mit ben 
fügen bas fallaub berühren unb über basfelbe hinweg 5^ 
Flcttern feheinen. Böcbft originell ift bas äugere Husfetjen 
biejer Satyre. Pon gan3 aparter Schönheit finb 3. B. bie burd? 
glashellc flügel fich aus3cichnenbcn Gallitaera, pott benen 
Dr. £7 a h n eI, einer ber erfolgreichen (Tropcnfantmler, fd?rcibt: 
„(San3 ent3iicfcnb finb jene buftigen, transparenten Urten, 
bei benert bie in ben perfchiebcnftert £epiboptercngruppett 
auftretenbe Heigung 311 glaftgen, farblofett flügcln tpohl 
in ber 5arteftcn IPcifc 3tir Uusbilbung gelangt. Uetherifche, 
ibealifierte (Sc ft alten ber faltertuelt, bie bas 
bunFle SchuppcnFletb, bas ihre ttäcbftcn Per- 
tpanbtctt einbüllt, pöllig abgeftretft haben, tragen 
fte an ben burchfichtigen f liigeln nur einen Faunt mcrFbarcn 
Tjattch pon geidjnung, allen Hei3 3artcr färbung 
um bie weiggeftentten UugcnflccFe auf ben fjintcrflügcln 
pereinigenb. IPie ein Schatten h u fd?ctt biefc re^ettben 
(Tiere bid?t am Boben hi”, Faunt fichtbar betn Uugc, tpenn 
trübesDunFel herrfcht, aber wie ein <Eb clftetn crglän3enb, 
wenn 3ufällig ein Sonncnftrahl ben leucbtenben 
farbcnflecF trifft ..." — (Ein Sonberling ift bie 3ier- 
liebe milchwcig gebänbertc Oressionoma typhla Dbl. (aus 



Oressionoma typhla Dbl. Hw. 

((Etwas PcrFlcincrt.) 

bem nörblichen SiibameriFa), bie 3tpar nicht in ber DuttFel- 
heit, wohl aber oft im bidjteftcn Hebel ber Berge fliegt. 
Das (Tierchen lägt ftdj felbft pom Hegen nicht abhalten, 
feine 3artcn Schwingen 3U gebrauchen unb bureb Büfette unb 
Sträud?er 3U flattern. 

Uuch bie ben (Eryeiniben 3ugehörigen inbifd?en 
Zemeros- unb Abisara-Pr ten offenbaren im (Segenfat} 3U 
ihren rtächftcn Perwanbten eine befonbere Porliebe für bie 
fpäten Hachmittagsftunben. Sie fitzen mit halbgeöffneten 
flügeltt auf bett weiggriinen Dolbcn unb roten ^rüchtcn 
gewiffer Sträuchcr unb werben bort noch 3U einer §eit ge¬ 
troffen, in ber fich febott bie büftern Melanitis 3unt pflüge 
rüften. — Schließlich gibt cs auch unter ben Efesperibcn 
beiber iKtnifphären gewiffe Spe3ies, bie erft am Ubettb ihre 
grögte ScbhaftigFeit entfalten. Die grogett Casyapa thrax 
L. unb Carystus irawa Mr. fieht matt, wie Dr. m artin 
angibt, auf Sumatra oft bei fehr porgerücFter ZTacht3cit im 
hellen monbenfeheine ihren ftocb3eitsfIug ausführett, auch 
untfehwirren fie lange por Sonnenaufgang in hüpfenbent 
^luge bie Jutterpfla^en ihrer Haupcn. 

Diefe nächtlichen (Scwohnhcitett finb bei ben Despcribcn, 
bie ja bett Schwärmern 3icmlich nahe ftehen, nicht fo auf¬ 
fallend Schwieriger ift bie €rfcbcinung bei ben anberen 
erwähnten (Tagfaltern 3U erflären; benn bag hier bloger 
gufall obwalte, ift bod? Fcinesfalls an3unehmcn. Sollten 
bie v faltcr ficb burd? ihr Huftreten 3U fo ungewöhnlicher 
5>eit por bent fd?on ruhenben $einbe febütjen wollen ? hier¬ 
über lajfett fich, ba gan3 cinwartbfreie Beobachtungen noch 
fehlen, lebiglicb Pcnitutuugen aufftcllcn. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





5 56 


JDilfyelm Schreitmüller / Svßematifche Ausrottung oon Trapa natans £. 





>- 4 - 4 - 4 -«^^ , , 1 ^'*j>fl 


TT atur-und fieimatschute 


•4-4-4 •»■»•«•»•♦ 


» »-» 4 4 -t »-4 ♦ » 4 4 4 4 4 4 »-»-4 4 -» » 4 4 4 » »-4 » 4 4 '»- 4 - 4 -»- 4-4 » 4 - 4^^»-4 4 - 4 - 4-»-»-4 « 





SS 


(fd?e 21u$roffung t>on Trapa naians L. (lÖaffer- 
nuj) u. o. betreffenb / 2$ o n 2B (1 h e nt (Schreitmöller 


£aut preuß. pol^eioerorbnung oom 8. 3uli 1920 (< 5 e- 
fetjfammlung S. <* 37 ) ftnb u. a. Pßansen aud? alle £ycopo» 
biumarten (= Bärlappgemächfe) unb bie ZPaffer- 
nuß (*= Trapa natans L.) gefdjüfct unb bürfen meber 
gefammelt, feilgeboten noch oerFauft merben. 

Die in bejug auf fauna unb f lora rühmlichß beFannten 
HTori^burger (Leiche bei Dresben enthalten neben 
anberen feltcnen Sumpf» unb IPafferpßanjen (tnie 3. B. 
Cladophora Sauteri (= Kugeinige) u. a. auch noch fdjöne 
Beßänbe non Trapa natans L., melche in Sachfen anber» 
meitig nur noch feiten ober gar nicht mehr auftritt. 

3 m Sommer *92* erfreute id? mid? im Beifein be$ 
Herren p. <Hngmann«Dresben unb R. friebenberg- 
IHoritjburg öfter ber fdjönen, fymmetrifd^en Blattrofetten 
biefes (Semächfes, melche größere flächen ein3elner (Leiche, 
in (Semeinfd?aft mit Nympbaea alba («* meiße IPafferrofe) 
Nuphar luteum («=» gelbe (Eeicfyrofe ober inummel) 
u. a. pflan3en bebedte. 

Um fo größer mar mein Kummer, als ich im 0 Ftober 
1921 3ufammen mit meinem freunb friebenberg bie 
(Leiche mieberunt befugte unb nun bemerfte, baß letjtere 
abgeftfdjt unb troefen gelegt mären. — Kahl roie mit einem 
Befen ausgeFeljrt lagen bie großen Sd}fammfläd?en oor uns. 
Rieht eine LPaßerpßa^e mar metjr auf ihnen 3U erblirfen. 
Dafür lagen 3U unferem £eibmefen \ m hohe unb 3 —^ m 
lange Raufen (in Abßänbcn oon einigen ITtetem) rings um 
bie (Leiche l?erum, melche faft ausnahmslos aus ben mit 
Rechen ausgerijfenen pflan3en oon Trapa natans (nebß 
f dichten! I) beßanben, meldje h' cr elen& oertroefnen unb 
umFommen mußten. 

0 bmohl bie IPaffernuß nur einjährig i(t, alfo ein 
Ljerausreißen ber Pflogen (im Aerbß!) meniger ((habet, fo 
merben bod? mit (enteren auch (amtliche Früchte entfernt, 
bie fpäter mieber €rfatjpßan3en liefern fönnten. 

Aber nicht nur biefe, fonbern auch fämtliche anberen 
iDaßerpßan3ett, melche nicht mie 3. B. bie IPafferrofeit 
Bhigomc beßfcen, melche tief im Schlamm mu^cln, merben 
auf biefe tPcife mit oernichtet. 

3 n ben 70 er unb 80 er 3 a h rcn n?ar Trapa natans in 
ben Ulori^burger Qieichen noch maffenhaft oertreten; gegen« 
märtig ßnb bie nteißen (Leiche fd?on rollig ber pfla^e 
beraubt, nur einige menige (Schloßteich 3. B.) meifen ße 
noch auf. (Hs ift alfo böd^ftc Seit, baß hier (Hinhalt ge¬ 
boten roirb! 

Als (Srunb biefer „fyßematifchen Ausrottung" 
ber pßan3e fchütjen bie (Teilpächter folgenbes oor: „Beim 
Abßfchett ber (Leiche mit gugnetjen mürben bie fifebe in 
letzteren burch bie ftacheligen f rüchte ber IPaffernuß 
rielfach oerletjt unb unanfebnlicb!" 

Deshalb alfo bas miifte Pernichten biefer in Sacbfen 
fo feltenen unb im Ausftcrben begriffenen pflöge! — IPäre 
cs beim nid?t möglich, &oß in IHorit^burg irgenb ein IPaffer« 
arm, ein (Lei! ober mehrere (Tümpel gefebont mürben, 
morin bie bübfdic pflanze oor gä«3lid>cr Pernicbtung bemahrt 
bliebe, ungeftört oegetieren urtb ftd> mcitcr entmicFcln Fann, 
ehe fie aus ben gefamten (Leid?cn (faß bie einigen in ber 
Drcsbencr (Scgcnb, morin fienochoorfommt) ausgerottet mirb ? 


Pielleicht nehmen ßdj einmal bie in frage Fommenben 
Dresbcner Pereine (£anbesoerein Säd>f.l?eimatf(hutj, „IPaßer- 
rofe", 3 chthyologifchc ( 5 ef.", „Dresbencr £iebhaberoerein für 
Pquarien» unb (LcrrarienFunbe'' unb ,, 3 ßs /< -Dresben) biefer 
Sache an, bamit Trapa natans aus ben Zftoriftburger (Teichen 
nicht nod? gan3 oerfchminbet. 

€s märe meiner ^nßd?t nad? hoch ein £eichtes, h*^ 
irgenb einen Ausmeg 3U fchaßen, fonß ßnben mir bort in 
abfehbarer §eit nicht eine pßan3e biefer flrt mehr oor. 

0 b in Sachfen ein berartiges < 5 efe^ mie in preußen 
ßhon efißiert, meiß ich nicht, bod? märe es, menn bies nicht 
ber fall iß, hödrfte §eit, ein folches 3U fchaffen. 

£eiber iß bas preußifche (Sefe^ in be3ug auf Schonung 
feltener (Eiere unb pßan3en noch etmas (üefenhaft, mas be¬ 
reits ber Perein „ 3 fis"«inüneben in feinem Dtonatsbericht 
00m ITooember 1921, in ben „Blättern für Aquarien* unb 
(TerraricnFunbe^ (922, S. 30—32 (Iqeft 2) bemerFt, inbem 
er fchrcibt: (Bei £iteraturbericht: „TTaturmiffenfcbaftlicher 
Beobacbted' (92 (, fjeft 8 betr.): „Die in obiger Hummer 
oeröffentlichte preußifche pol^cioerorbnung fd}ütjt für, bas 
9an3e 3 ahr (§ ( unb 2) bie SumpffchilbFröte (= Emys 
orbicularis L.)" — IParum hoben bie preußifchen Beptilien» 
unb £urd?freunbe, nachbem nun einmal eine berartige Per» 
orbnung neu gefefjaffen mürbe, nicht auch bafür geforgt, 
baß auch Lacerta viridis (= Smaragbeibechfe), Lacerta 
muralis (= ITTauereibechfe) unb Coluber longissimus 
(— PsFulappnatter) gefchü^t mürben? 

IParum hoben ße nicht bahin gemirFt, baß ber f rofd?» 
fd? eit Felo er Fa uf oerboten mürbe, um erßens eine Quälerei 
absufchaffen unb 3meitens oielleicht bie feltene Rana agilis 
(Thomas (= Springfrofd?) 5U retten ? ; ' 3 ch Fann ben Aus¬ 
führungen bes „3(45"« ITlü neben nur beipßichten. 

Auch betr. ber 3U fchüßenben Pögel unb Säugetiere 
oerntijfe td? in ber betr. Perorbnung noch manches (Eier. 
IParum mirb 3. B. ber fdion mancherorts 3iemltch feiten 
gemorbene €isoogel, — biefes 3 UU>C ^ ber htfroitö* 1 
£anbfchaft — nicht gcfchü^t? 

3 n Sachfen mären befonbers 3U fchüßen: bie Sumpf* 
fd?ilbFröte, bie gelbbauchige UnFc (— Bombicator 
pachypus Bonap.), von roelcb Jeßterer mir in Sachfen 
nur brei Stellen beFannt ßnb, mo biefes (Eier noch oor» 
Fomrnt. Sobann Fämen in frage: ber feltene Microtus 
subterraneus (= Fur3ohrige €rbmaus), bie ich in 
Sachfen ebenfalls nur an 3toei Stellen fanb, ferner bas 
giefel, alle Spitjmausarten, ber 3 gcl, bie £7afcI- 
maus, ber große (Sarteitfchläfer, ber Siebcnfchläfer 
unb bie rotrüefige form ber 5 auneibe<hfe (= Lacerta 
agilis var. crythronotus) *). Dcsgl. mären aud? noch ort* 
fchiebene feltene pßan3eti 3U fd?üt5en, bie in ber betr. Per« 

l ) Diefe hübfebe Parietät mar früher in ber Dresbcner 
(Segenb (Treibe ufm.) jiemlich 3ahlreich, ift jebod? gegenmärtig 
burd? Raubbau treibenbe l^änblcr unb „Perforger" 50ologifcher 
fyanblungen ufm. faß ausgerottet in manchen (Segcnbcn. 
Das (Sletche gilt oon ber fchmar3en form oon Lacerta 
vivipara Jacq. — „var. nigra“ {— lebcnbgebärenbe 
Bergcibechfc) u. a. * Der Perf. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













Prof. Dr. BTorton / Danjigs Baturfchufc/ 3ulius Stephan / Blumen, bie Schmetterlinge fangen 557 


orbnung ebenfalls nod? nicht erwähnt ßnb. 3 d? erinnere 
hier nur an bie fog. Küd?enfd?clle, ferner an bie'feltene 
Kugelalge (= Cladophora Sauten) 1 ) (ITCorigburger 
Cetd?el) unb oiele anbcrc. 

Aon Aögeln, Pdnten nod? in frage: ber (Eisoogcl, 
pirol, bie lAafferamfel u. a. 


Aielleicht nehmen ftd? bie Dresbener Pereine ber Sad?e 
einmal an, was eine lobenswerte Cat bebeuten würbe. 


1 ) (Ein foldjes «Ercmplar oon ba pflege id? l^eute noch 
in einem Behälter, cs ift ein kleineres Stück non ca. 5—0 cm 
Purd?meffer. Per Perf. 


iDanstcjö 3lafurfd?ufj / Kon 

Bad? ber Abtrennung Pan3igs oon Peutfd?lanb würbe 
in Pan3ig ein „Perein für Baturfdjutj unb Baturbenkmal- 
pflege im (Sebiete ber freien Stabt Pan3ig" gegrünbet, ber 
aud? in biefem kleinen (Sebiete biefelben &iele aufrecht er¬ 
hält, wie jie früher burd? bie ßaatlidje Stelle für Batur» 
Denkmalpflege oerfolgt würben. Pie Begebungen biefer Per¬ 
einigung flnben in bem ebenfalls nengegrünbeten „Peutfd?en 
fjeimatbunb Pan3ig" eine warmlje^ige förberung. Als 
ein fet^r erfreulicher (Erfolg ber Beßrebungen bes eben ge¬ 
nannten Pereines ift 3U buchen bie Schaffung eines neuen 
IHoorfchntjgebietes im (Sebiete ber freien Stabt Pan3ig. Auf 
(Srunb bes Artikels (08 ber Perf aff ung für bie freie Stabt 
Pan3ig („Pie Penkmäler ber Kunß, ber (Sefd?id?te unb ber 
Batur fowie ber £anbfd?ajt genießen beit Sd?utj unb bie 


prof. Dr. 3riebrtd? Norton 

pflege bes Staates 1 ) h a * her Senat ber Stabt einer Ein¬ 
gabe bes Pereines für Baturfd?ut$ (folge gegeben unb bas 
im Sobbowitjer forß gelegene ITToor als Baturfd?utj-(8ebiet 
erklärt unb gä^ltct? oon jeber Bugung ausgefd?lojfen. Über 
biefes ITToor berichtet IPangertn in ben „ITTitteilungen bes 
Pereines für Baturfd?utj unb Baturbenkmalpflege im (Se¬ 
biete ber freien Stabt Pan3ig rt Ar. 2 (S.-A. aus bem w. Bbe. 
bes IPeßpreuß. bot.-30ol. Pereines 192t). Pas ITToor um¬ 
gibt bie iifer eines oon bewalbeten ffügeln umgebenen Sees. 
Seine fläd?e beträgt ungefähr 2 ha. (Es ift ein Sphagnetum- 
Schwingmoor. Befonbers 3U nennen ift ein größerer Beftanb 
oon Scheuchzeria palustris unb bie pflan3engeographifch 
intereffaute Carex chordorrhiza. 



25famen, bie <5d)mefferfinge fangen / 33on 
3ufiu$ 6fept)an 

Pie Blüten ber Asklepiaba3een ftnb fd?on feit längerer 
§eit als „Klemmfallblumen" bekannt. ITTan war inbes 
früher ber ITTeinung, baß nur kleine 3 nfekten biefen pfla^en 
3um 0pfer fallen. <Erft oor einigen fahren wies ber Bo¬ 
taniker Künkel b’fjereulais, ber eine An3ahl fübamerika« 
nifcher Pertreter jener pflan3enfamilie jtubierte, nach, haß 
felbß bie HTusfelfraft großer Schwärmer (3. B. bes 
(2 cm fpannenben Pholus labruscae) nid?tausreid?t, fid? 
aus bem fangmechanismus ber Blüte oon Araujia 
sericofera (Argentinien) 3U befreien. Pie (Eiere wür¬ 
ben am Büffel feftgehaltert unb 3appelten flet? elenb 3U (Eobe. 

Pie (falle ber Araujia funktioniert folgenbermaßen: 
Stoei benachbarte, blattartig oerbreiterte Staubgefäße, bie 
bie Bektarien oerhüllen, lajfen 3wifchen fld? einen Baum frei, 
ber fid? nad? oben oerfchmälert. Am unteren breiteren (Enbe 
befinbet fid? ein h°l 3 i 9 cs „Klemmftück oon ber (Seftalt einer 
kleinen Pad?rinne, beren genäherte Bänber einen Spalt offen 
lajfen". 3 ebe Blüte beßtjt, ba jie 3ehn Staubblätter 3ählt, 
fünf folcher Apparate 3um 3 nfektenfange. I?at bie Blüte 
fid? entfaltet unb finb ihre ^onigbehälter nod? oollgefüllt, 
fo kann ber Schmetterling feinen Büffel bis unten eintaudjen; 
will er ihn aber wieber hefous3iel?en, fo wirb er in ber fid? nad? 
oben oerengenben partie eingeklemmt, inbem ßd? ber bünnere, 
hem bauchigen €nbftücfe folgenbe (Teil in ber Staubbeutel- 
kuliffe oerfängt unb burd? bas oer3weifelte Riehen hes 3 n- 
fektes in bem obern engen (Teile immer fefter einklemmt. 
Per falter wirb fo bauemb gefangen. Bei einer oöllig 
reifen Blüte kann er feinen Büffel ohne jebe (Sefahr ein- 
tauchen; er nimmt Dann bas Klemmßück famt ben ba3U 
gehörigen pollenfäcfchen mit. ITTerkwürbtger IPeife werben 
bie Blüten in ber Beife aber oiel fpärlidyer oon 3 nfekten, 
befonbers Schmetterlingen, befud?t als oorher. Künkel 
konnte fid? burd? tägliches Beobachten ber Araujia eine gan3e 
Sammlung folcher (Tag* unb Bad?tfalter ber bortigen (Segenb 
anlegen. — Pie oon Parwin unb PTüIler aufgeftellte 


^Ypothefe, baß bie Schmetterlinge fähig feien, bie nektar¬ 
haltigen (Sewebe aller Blüten ohne Sd?aben 3U burd?bringen, 
ift Demnach als 3. (C. unrichtig erwiefen. (Bur bei ber f alter- 
familte ber 0 phiberiben unb 0 pl?iußben ift ber Büffel für 
biefen §wecf geeignet). — Bei ber bei uns oorkontmenben, 
gleichfalls 3U ben Asklepiaba3een gehörigen S d?w alben* 
wur3 (Vincetoxium) gefd?iel?t bie Beftäubung aud? burd? 
(Einfangen oon 3 nfckten, beren f üße ober Büffel eingeklemmt 
werben. Pie herabhängenben Anderen finb 2—fächerig, 
ber pollen jebes fad?cs bleibt 3U einer ATaffe oereinigt 
(pollinarium). Pie feften Bänber ber Staubgefäße lajfen 
Spalten 3wifchen fid?, in benen bie auffliegenben 3 nfekten 
burd? ein Klemmftücf feßgehalten werben. Stärkere 3 nfekten 
reißen jebod? leid?t biefes Klemmftück famt ben pollinarien her¬ 
aus, um es bei einer 3weiten Blüte mit ber Barbein Berührung 
3u bringen. Sd?mad?e 3 nfekten bleiben bagegen in ber falle 
hängen unb kommen barin um. iComptes rend. des 
seances de l’Acad. (9(9, Br. (8. Pergl. Bef. i. b. <Ento- 
mologifd?en Bunbfd?au, 27 . 3 h r 9 v S. 129). 

Aud? in Sübafrika wad?fcn einige fold?er merkwürbigen 
Pflan3en. So fd?reibt 3. B. IPidjgraf in ber €ntomo- 
logifd?en §eitfd?rift (2(. 3h r 9-, *Tr. ^°) : « ♦ • • Bon ben 
jtark buftenben Pflan3en übertraf ein Schlinggewächs (Phys- 
canthis albens) mit orangeartigen Blüten, aus benen fid? 
fpäter eine gurkenähnlid?e ^rud?t entwickelt, alle anbem bei 
weitem an Ansietjungskraft, ftellte aber 3ugleid? eine 
morbmafd?inebar, inbem ße ben Saugrüffel ber Schlacht¬ 
opfer in ihrem (frud?tboben feßhielt unb bie armen (Oere 
ßd? tot3appeln ließ. 3 cf? h a hc nod? eine Blüte mit einer 
livornica (— eine aud? in Sübeuropa heimifd?e Schwärmer- 
art —) baran, beren oer3weifelte Anßrengungen, los« 
3ukommen, im bid?ten Spalier 3wei (Tage lang 3U hören 
waren. Als id? ße enblid? fanb, war es 3U fpät . . . " 

Bei ber an merkwürbigen unb b^arr geftalteten (formen 
überreichen (Sruppe ber0rd?isgewächfe erfolgt bie Über¬ 
tragung bes Blütenftaubes bekanntlich burd? allerlei Kerb¬ 
tiere. Pas unmittelbare lPcrk3eug l?icr3U iß beren Saug- 
rüffel ober Kopf. Per Aorgang iß im Prin3tp ßets bev 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












358 


Dr. £ubt»ig EDilfer / Beue Blenfcfjenfunbc aus ber Hrjctt 


gleiche, Bei bem »erfd?iebenartigen Bau ber Ord?ibeenblüten 
natürlich aber gewiffen UTobifiFationen unterworfen. Sd?on 
an ben bei uns hrimifd?en Ord?isarten laffcn fid? intereffante 
Beobachtungen mad?cn. Pari»in führt 23 Schmetterlings¬ 
arten auf, an beren Saugrüffeln er ganje poüenmajfen (fog. 
poüinarien) »on Orchis pyramidalis gefunben bat. (Ein 
€$emplar ber (Erauercule (Acontia luctuosa) h a ^ c um 
Büffel in fymmetrifcher Bnorbnung 7 Paar, eine Caradrina 
(ebenfalls eine (Eulenart) gar u paar Pollinarien fitjen. 
Bei anberen 2 lrtcn fanb man biefe fiebrigen, feftfiftenben 
(Sebilbe am Kopfe unb an ben Bugen bes f alters. „tPährenb 
hier aljo auf ber einen Seite bas 3 nfeFt im fjaushalt ber 
Batur burd? bie Samenübertragung eine nüftlid?e Aufgabe 
erfüllt, ijit es auf ber anbern Seite felbft bem Untergänge 
geweiht, benn bie f unFtionen bes Organismus (namentlich 
bie bes Saugrüffels), bie für bas (Eier eine (Eriften3bebingung 
ftnb, werben burd? bie aufbringlidjen Unhängfel unterbmtben, 
3um minbeften aber bebeutenb gehemmt." (Stichel). (E^elne 
fübamerifanifd?e (Eagfalterarten »ermögen ftd? jebod? ber 
(Befahr 3U ent3iehen, ohne auf ben (Bcmtß bes Ord?is- 
BeFtars 3U »reichten. Ulan hat nämlich fchon »crfchiebentlich 
poüinarien an ben Beinen »on papilioniben unb Bympha- 
Iiben gefunben. Ob man in biefer €rfd?einung einen fall 
»on „bewußtem Schuft" 3U crblicfen hut, wie mehrfach an¬ 
genommen wirb, muß natürlich 3t»cifelhaft bleiben. 

(Bewiffermaßen hurmlofer »erfährt eine brafilianifche 
Bubiasee (Pesoqueria fragans) mit ben fte befud?enben 
Schmetterlingen. Pen ncFtarlüftcrnen Schwärmern t»irb 
ber (nicht fo feftjtftenbe) poüen mit f eberfraft auf ben Büffel 
gcfchleubcrt unb 3ugleich bie Blüte »or ber Bafe 3ugefchloffen. 
Pie n—w cm langen Blumenrohren bes herrlich buftenben 
Strauches ftnb nämlich ben langrüffeligen Sphingiben aufs 
befte angepaßt. Uber biefe fömten nid?t ohne weiteres 3U 
bem im (Srunbe ber Bohre »erborgenen f)onig gelangen. 
Penn bie Staubbeutel ftnb 3U einem fd?räg abwärts gerichteten 
eiförmigen Knopfe oereint, ber ben fd?on oor bem Öffnen 
ber Blüte ausgetretenen Blütenftaub als lofe 3ufammen- 
hängenbe Klaffe umfchließt. Pie Staubfäben beftften eine 
berartige feberfpannung, baß fte, fobalb fte »on bem nach 
ber Blumentür ftrebenben Schwärmerrüffel an einer beftimm* 
ten Steüe berührt werben, mit großer Kraft auseinanber- 
fchneüen. Pie unteren Staubfäben richten ftd? nach oben, 
fd?leubern ben Poüen an ben Sauger bes faltcrs unb rer- 
fchlicßen 3ugleid? ben €ingang ber Blumenrohre, »or ben 
fte felbft 3U liegen Fommen. Pie feitlidjcn Staubfäben fd?nel- 
len nad? betben Seiten auseinanber, fo baß ein (Einbringen 
3U bem Beftar »orläujtg tatfäd?lid? unmöglich gemacht ift. 
Per Schwärmer muß alfo »on jeber 3um erften Klalc be- 
fuchten Blüte un»errichteter Sad?e ab3tef?en. Pa ftd? aber 
nach etwa \2 Stunben bie in bie fföhe gefchneüten Staub¬ 
gefäße wieber h^^bbiegen unb bie (Eür 3um ^onig wieber 
öffnen, fo wirb ber Schwärmer, fobalb er an eine folchc 
bereits „abgefchoffene" Blume gelangt, biesmal burd? reich' 
liehe Efönigernte für feinen „Sd?recF" entfd?abigt. 3 nbem 
er feinen mit poüen behafteten Büffel in ben Blütengrunb 
fenft unb an ber Barbe »orbeiftreift, bewirft er Befruchtung, 
unb 3war, ba er burch bas £osfd?icßen bes Blütenftaubcs 
erfcbrecFt, jebesmal 3U einer anbern Blume fehmebt, unfehl¬ 
bar Kreujung. (Dgl. 3 nfcFten-Börfc, 19. 3 h r 9 -> 2 Tr. 12.) — 

Pie früher »ielfad? als 5 d?metterlingsfaüen geltenben 
Bachtfer3enarten (Oenothera) »erbienen nach profeffor 
(Slafer ihren Buf nicht. Klan trifft auf folchen Blumen 
aüerbings nicht feiten Schwärmer unb (Eulen an, beren 
Steüung ben 2 (nfd?ein erwerft, als würbe ihr Saugrüffcl 
ron ben Blüten feftgchaltcn. tDahrfd?einlid? aber waren 


folche Schmetterlinge »on bem überaus reichlichen BeFtarfaft 
förmlich beraufcht, auf ben Blumen 3ur (Eagesruhe nieber- 
gefunFcn, um noef? im „Halbfd?lummer" bas füße Baß fort- 
3ugenießen. So trifft man 3uweilen IDeinrögel an, bie 
man mit eingetauchtem Büffel fchlafenb aus ber Blume 
heraus3iehen muß. Don fjemmoorrichtungen Fonntc (Slafer 
bei ben Oenothera-Blüten nicht bas geringfte entbeefen. 

Schließlich mag noch eine Derwanbte unferer 3U ben 
beFannten „fleifd?frcffenben" pflogen gehörigen Drosera 
rotundifolia (Sonnentau) (Erwähnung finben, obwohl bei ihr 
nicht bie Blüten, fonbern bie Blätter als ^alle fungieren. 
IDährenb ftd? jene mit Fleinen Käfern, fliegen, Haut¬ 
flüglern unb Klotten begnügt, h at cs bie au f ^ cn nor ^' 
beutfdjen (Eorfmooren h^ u P 9 c Drosera anglica auch auf 
größere f alter abgefehen. Befonbers fäüt ihr ber in jenen 
(Segenben nicht feiten auftretenbe Befebaweißling 
(Pieris daplidice) 3um Opfer. Pie Urt unb EDeije bes 
Ranges ift folgenbe: Per Schmetterling feftt ftch auf ein 
Blatt, wahrfcheinlich burch bie (Eau »ortäufd?cttben- (Eropfen 
ber (EentaFeln ange3ogen. Bad? Fu^er §eit biegen ftch 
mehrere (EentaFeln um unb Flemmen ben bas Blatt be* 
rührenben Uußenranb bes ein. Bei bem 

Bemühen bes Schmetterlings, »on bem Fiebrigen Sift los- 
3uFommen, berühren bie Dorberflügel nod? anbere Blätter, 
bie ftd? nun gleid?faüs umbiegen unb ben f alter halb gan3 
umfchließen. Bur feiten gelingt es biefem musFelfchwachen 
IDetßling, ftd? 3U befreien. Unbere f alter jener ITToorgebiete 
fcheinen »on ber Drosera nicht ^ingefangen 3U werben. 
Bur ein einiges Klal fanb man einen perlmutterfalter 
als BeuteftücF; »on ben außerorbentlid? zahlreich bort 
fliegenben Schecfenfaltern (Melilaea) ift nod? nie rin 
€jemplar als (Befangener ber pflar^e beobachtet worben. 

0lcue 3)?enfd)enfunbe au$ ber ürself / 2Jon 
Dr. Xubtoig Ziffer 

Bachtrag 3U bem gleichnamigen Beitrag tn „Batur - , 
3 al?rg. 1922, f^eft 15 . — Sd?on wieber melben bie Blätter, 
unb 3war bie ameriFanifchen, eine folche €ntbecFung, bie 
bem Paläontologen Prof. Osborne geglücft ift unb an¬ 
geblich bas Dorljanbenfein bes Ktenfchen in BorbameriFa 
3ur (Eertiä^eit beweifen foü. Per ^funb würbe in BebrasFa 
gemacht unb 3um erftenmal in einer Siftung ber KFa- 
bemie ber IPiffenfchaften »on IDafhington erörtert Per 
genannte (Belehrte »ertritt bie Knftcht, baß mit biefen fofftlen 
(Scheinen eine neue, bisher unbeFannte 2lrt ober (Sattung 
»on einem Bffenmenfchen ober Ktenfchenaffen entbccft fei, 
bie bem Sd?impanfen nahe ftche. Ohne ausführliche Be* 
fdjreibung, genaue KTaße unb womöglich naturgetreue Kb* 
bilbungen läßt ftch fclbftoerftänblich ein ftd?eres Urteil nicht 
abgeben, insbefottbere nid?t entfeheiben, welcher Steüe bes 
menfchlichen Stammbaums ber neugefunbene §weig ein* 
gefügt werben muß, ob er ber älteften menfchlichen (Homo 
primigenius) ober einer nod? auf »ormenfd?licher Stufe 
(Proanthropus americanus) ftehenben Krt angehört Paß 
biefer Urmenfch über ein »erfunFcnes Jejtlanb (Ktlantis) nach 
€uropa ober KfriFa gelangt fein foü, ift nicht [ehr wahr- 
fd?einlich; eher ift an5unehmen, baß er ber nod? weiter nörb- 
iid? gelegenen Urheimat bes IHenfchengefchlechts entftammt, 
»on ber aud? bie altweltlichen Urten ausgegangen flnb, 
unb biefe £ehre enthält baburd? eine neue Stüfte. Ob ber 
funb wirFlich bem (Eertiär angehört, biefe frage läßt jich 
erft nad? genauer geo!ogifd?er Untcrfud?ung ber ÖrtlichFeit 
unb geologifd?er Beftimmung ber bcglcitenben (Eierwelt 
beantworten. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



£iteratur 


559 



EEEEE^ 


EHEEIE 

Sitemtur g 

*tr» I Hrii »4-» | i-H \ l-r-H l»-r< I >r-» I *r* I 



XDarburg, Otto, Prof. Dr., Die pjfanjcnroelt, 3. Banb, 
Difotylebonen, myrtenartige (Sewächfe (Myvtales) bis 
glocfettolumenartige (Sewächfe (Campanulatae) Hlono* 
rotylebonen. Hlit [0 farbigen (Tafeln, \8 meift boppel- 
fettigen fdjwa^cn (Tafeln unb 278 dertabbübungen non £?. 
Buffe, Fj. (Eichhorn, 21 . (Srimm, Hl. (Surfe u. a. £eip3ig, 
Bibliographifches 3 nftitut, 1922. 

IHit biefem britten Banb ftrtbct bas IDarburgfche IDerf 
über bie pflan3enwelt, bas eine ber bebeuienbften Schöpfungen 
bes Bibliographifchen 3 nßituts genannt werben fann unb 
bas in feiner 2 lrt ein3ig bafteht, feinen 21 bfdjlu§. XDar ber 
zweite Banb lebiglid? ben DiFotylcbonen gewibmet, fo bringt 
ber britte neben bicfeit bie Hlonofotylebonen in berfelben 2lrt 
unb mit benfelben Dor3Ü.icn abjd>ließenb bin3u. Die beiben 
Bänbe ftnb im (Seifte bes gansen IDerfcs burchgefübrt, fte 
geben bas natürliche Syftern nach ben Derwanbtfd?aftsgraben 
innerhalb bes großen piclpc^weigten Stammbaumes ber 
Pflügen weit, jebod? nicht in ber Jonn einer Begiftratur, 
fonbern aus bem inneren Zusammenhang ber Dinge heraus, 
nad? entwicflungsgefchichtlicben 3 been georbnet unb fo 3U 
einem IDeltfyftem im Kleinen fich abrunbenb. Obwohl in 
biefem XDerfe bie gefamte pflan3enmelt ber €rbe bcbanbelt 
wirb, tritt bie beutfd>c ^lora entfprechenb in ben Dorber- 
grunb. 2luch wirb bas XDerf ßu einem äußerft brauchbaren 
praftifchen Bachfchlagewerf, infofern bie Bebeutung ber 
Pflan3en für dechnif, 3 itbuftrie, Hleb^in unb ben (Scbrauch 
für ben 2lUtag hercorgehoben wirb. Heußcrß anregenb ftnb 
bie allgemeinen Kapitel, bie jeglichen £ebrton 3U pcrnteiben 
wißen, gefdirieben, unb por allem gibt bas gerabe3U glä^enDe' 
Bilbmaterial bas Beftc auf biefem (Sebietc. So wirb biejes 
praebtroerf bem XDiffenfcbaftler eine (Quelle ber Anregung 
unb für ben Pflan3enfreunb unb jeben, ber mit ber Botanif 
in Berührung Fommt, ein (Segenftanb tiefen XDiffcns werben, 
bas hier in perftänblicher Fontt bargeboten wirb. B. Sd?. 
Deutfd?cs 2Upenlanb, Fjeimatbuch pon 2 lnton Hlayer» 
pfannhol3 mit Zeichnungen pon 21 . Sei^, Hlündyen- 
£eip3ig, F* Sranbßetter. 

Um iftain unb Donau, ein fjeimatbuch, herausgegeben 
pon Dt. Florian 2 lsanger unb Dr. Karl b’dßcr. Hlit 
Zeichnungen pon £?. Oertle. £eip3ig, F- Branbftetter, 
freute, ipo bie Tjeimatfunbe in ben Schulen unb bie 
Siebe 3ur f^eimat auch in ben Tjerjen ber (Erwachfenen 
mieber eine pflan3ftätte ftd? fud?t, bürften bie beiben Büd?er 
eine tpiüfommene (Sabe fein. Sie behanbeln Stäbte unb 
£anbfd?aften, bringen (Sefchichte unb Sage, fprechen pon 
Kunft, Kultur, aber auch uon Sitten unb 2 lrt bes Dolfes. 
Dielfad? fommen 2 Iutorcn oon allerbeßem Barnen wie Karl 
(Theodor £?eigel, Karl Stieler, £ubwig dhoma, 
(Sraf ^ ran3 pocci, Fran3D. Kobell, Diftoro. Sd?effel, 
Hlartin (Sreif, Felij Dahn, friebrich £7cbbel, Fr. 
drautmann, jean paul, TDilhelm Baabe, dhriftoph 

p. Sd?mib, 2lbalbert Stifter, um nur tpahllos einige 
heraus3ugreifen, 3U XDorte. Diel Kerniges, Kunftfinniges, 
Schlichtes unb Xlnmutiges iß auch bei ben meiften anberen 
Uutoren 3U lefen. 2lllcrbings gibt es aud? Stellen, bie 3um beften 
bes (San3en in nächfter 2 luflagc ocrfchwinben follten. B. 
DieSteinfoble, ihr XDefcn unb Xüerben. Prof. Dr. Tj. 
potonie; ergäbt unb herausgegeben pon Dr. B. 
potoni6 Beflams Bibliothef Br. 62 ( 2 — 62 ^. 

Die Frage nach bem XDefen unb IDerben ber Steinfohlen, 
um beren Beantwortung Botanif, (Thentie unb (Seologie 
gemeinfant ftd> mühen, als gefchloffenes (San3es nach bem 
heutigen Stanbebcr^orfdmnggemeinpciitänblich3u behanbeln, 
ift bie 2 lufgabe, bie porliegettbe Schrift fich fteüt unb glän3enb 
löft. potonie, befannt als namhaftcr (Scologe unb Pflan3en» 
paläoiiftologc, ift 3U einer fold?en Sd?rift ber berufene Hlamt, 
benn eine 2 lnf<hauungcn auf beut (Sebiete ber Kohlen- 
forfchung hoben ftd? burchgefchjt unb fie ftnb es, bie gerabe 
bie mobernften Arbeiten auf biefem (Scbietc miteinanber 3» 


percinbaren imftanbe ftnb. — IDir föniten bas ebenfo reij# 
pollc wie fein aufgebaute unb burefa inftruftire 2lbbilbungen 
reich ausgefihmürfte XDerfchen wärmßens empfehlen. 

Dr. K. Schneiber. 

£J. £iet$mann, 2lnleitung 3ur £}intmeIsbeobachtung mit 
fleinen Fernrohren. Hlit 59 2 lbbilbungen im (Tert Derlaa 
pon (Sufiap Fiffber, Jena (922. 

2ln unb für fid? ift bas porlicgenbe Buch eine 
gute 2lnlcitung 3U ^immeisbeobachtungen. €s fe^t aüerbtngs 
poraus, baß ber Beobachter fchon 5icmlich weit in bic 
(Schetntniffe ber fjimmclsfunbe cingcbrungen ift, es fetjt 
befonbers poraus, baß er auch HTatheniatiF perfteht, wenn 
auch nicht für alle Zeit bes dertes. Diele ber gefchilberten 
Beobachtungen finb für ben (Seübten „leicht" unb „bequem", 
ber Ungeübte hat trotj ber rielctt erläuternbcn 2 lbbilbungen 
Hlühe, fich 3urccht3uitnben. F ür e ^ne Beuauflage wäre es 
wünschenswert, baß bas XDerf wefentlid? erweitert würbe, 
baß cs nid?t beinahe ausfchließlich Zciß’fd?e Fabrifate berürf- 
fichtigte unb baß tatsächlich Unrichtigfeiten ausgcmer3i 
würben. ( 2 lbb. (6 S. 18 fteht nerfehrt €ine gutgehenbe 
(Eafchenuhr tieft in jeber Sefunbe 5 mal, nicht in 2 Sefunben 
5 mal.) 21 . Kraufe. 

3 tt ber pon Prof. Dr. Baßian Schmib herausgegebenen, 
imDerlagcberpeftalo33i-Dcrlagsanftalt(U2icsbaben) 
erfdhetnenben Sammlung „Das Baturreich" ftnb 3wet 
weitere Bänbe erfchicnett. Baftian Schmib behanbelt 
„Die Saugetiere mit befonbercr Berücfjichtigung ihrer 
Organisation unb £ebenswcife". (1922, X unb 222 Seiten, 
29 farbige dafeht, 74 dertabbübungen.) 

(Setreu ben (Srunbgebanfen bes Sammelwerfes unb 
feinen eigenen 2lnfchauungett entwirft BafHan Schmib in 
frtfehen Zügen ein lebenbiges Bilb pon Bau unb £eben 
unferer am höchficn entwicfcltcn diergruppe. Bad? Darftellung 
ber anatontifch-phyftologifchcn Dcrhältnijl’e folgen 2 lbf<hntttc, 
bie ber allgemeinen Biologie gewibmet finb unb in Baftian 
Schmib, ber ftd? fd?on in mehreren Sd?rifteu warm für 
eine mobeme 2lujfaffung ber dicrbiologie, insbefonbere bes 
Seelenlebens ber diere cinfetjte, ihren berufenen Schilberer 
fanben. Der fyftcmatifche dc'il fteht im Zeiten flotter, gan3 
auf biologifcher (Srunblage fußenber Darftellung. (Ss fteht 
3U hoffen, baß fte bem Selbftlehrer unb ber Jugenb neue 
IDege ber dierbetrad?tung eröffnet. 

Der jweite Banb ift ben CEuropäifchen Schmetterlingen 
gewibmet. («Set?. Beg.-Bat prof. Dr. K. € cf (lein „Die 
Schmetterlinge, ihr Bau, ihre Ccbenswcife unb wirtfehaft- 
iid?e Bebeutung nebft 2 lnleitung jur Beobachtung, Buf3udjt 
unb 3um Sammeln", dbenba (922, VIII unb 263 S., 
(8 farbige dafcln, 52 dcjtabbilbungen.) 2 iud? biefer Banb 
bes „Baturrcidjes" wirb Fiele Frcunbc finben. Die über* 
ftchtliche Znfammenfaffung alles IDiffcnswerten geftaltet ihn* 
3U einem fehr lebenstähigen £?anbbud?. Dorangeftellt finb 
2lb|chnitte über bie (Seftaltung unb bic 0rganc in ihrer 
dätigfeit. Dann folgen biologifd?e Betrachtungen über bas 
leben bes Schmetterlings. Sehr begrüßenswert ift es, baß 
ein nicht unbeträchtlicher Baum ber „Stellung ber Schmetter* 
linge im Baturhaushalt unb ihrer wirtfd?aftlichen Be* 
bentung" gewibmet ift. Sie haben hier eine fpc^iclle, fehr 
wertpoile Baturgefchichte gefunben, Fnc Sammler ift ber 
folgenbe, über Znd?t ufw. hanbelnbe 2lbfchnitt beftimmt 
3 n umfangreichem Hlaße ift ber Baupenfot als Bcftimmungs- 
merfmal herangeßogen. Der 3wcite ^auptteil umfaßt eine 
[yftematifche Übctftcht ber beutfehen Schmettcrlingsfauita, in 
oeren Bahnten bie £ebensweife ber bcfchriebenen 2 lrteu in 
entfprechenber XDeife gewürbigt erfd?cint. €s ift fein Zmetfel, 
baß aud? ber Schmetterlingsbanb weite Derbrcitung finben 
wirb, ba bie neuartige Stoffbehanblung (ebenfo wie bei ben 
früher erfdfienenen oänben) einem tatfächlichen Bebürfniffc 
abhilft Dr. ^friebrtch Hlorton. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





560 


Citcratur 


£inPe, (felig, Der ewige Kreislauf bes IDerbens, 
Betrachtungen über bas Schicffal ber (Erbe unb bes £ebens. 
mit 56 Bbbilbungen. Cheob. (Thomas Derlag, £eip3ig. 

Das 23 ud? ift äugerft anregenb gef<hricben; es behanbelt 
Probleme, bie jetjt im gefamten DenPen ber Iltenfchh«* «ne 
groge Bode fptelen. Der Derfaffer fdjilbert alle (gefahren, 
bie ber (Erbe aus bem tDeltenraume brohen, ober bie ihrem 
£eben auf ihrer ©berffäche fclbfi entftehen (Duffamsmus, 
(Eisjeiten ufw), aber er weift auch auf bie tröftlichen < 5 e* 
banfert hin, bag alles IDeltgefchehen in beinahe unenblich 
lanaen Zeiträumen oerläuft, fo bag wir einen plö^lichen 
tDeltuntcrgang in bas Neid? ber jfabcl oerweifen müden. 
3ebem (gebildeten ift bie £eftüre oiefes äugerft intereffant 
gefchriebenen Buches warm 3U empfehlen. 

prof. Dr. Kraufe. 

morton, Prof. Dr. (fr., Die Blütenpflan3e. 

• 3 m Pe(taIIo3i«DerIag erfchien in ber Sammlung „Das 
Naturreich" auch biefer fehr gekhmacPootle Banb. Es ift 
eine fehr fehwierige Bufgabe, in *70 Seiten bas game 
(gebiet ber Blütenpffan3en, noch ba3u mit fo Dielen Bi* 
bilbungen, oor3ufül>ren. IDie Paum in einer anberen 
populären DarfteUung ift hi« <tu<h &« Bnatomie unb 
phyftologie ooil Bechnung getragen. Das Buch gliebert 
fidf in brei (Teile: bie Bnatomie, umfajfenb bie £ehre non 
ber Zelle, ben ( 5 eweben unb ©rganen, bie phyffologie in 
4 (Teilen ((Ernährung, TDadhstum, Be^barPcit unb (fort* 
»flan3ung) unb bie SyfiematiP in üblicher (glieberung. 3 n 
ben beiben erften (Teilen bringt ber Derfaffer alles wichtige 
über ben Bau unb bie £ebenstätigPeit ber Pffan3e in über¬ 
aus lebenbiger, leicht oerftänblicher unb mobemer Dar* 
ftellung, bie burch bie Dielen Bbbilbungen — grögtenteils 
aus ber prad?tDolien Bnatomie oon molifch — noch be» 
fonbers faglich wirb. Die SyffematiP in 80 Seiten 3a 
bringen, ift freilich ein Kunftftücf; trotjbem werben alle be* 
Pannteren pflogen IHitteleuropas gebracht unb in jeber 
familie an einem Bcifpiel näher oorgeführt, wobei auch 
ber DTorphologie unb ©Pologie reichlich Spielraum geladen 
wirb. Eine populäre Syftematif wirrt aber ^auptfad^Iich 
burch bie Bbbilbungen. IDie ftch ber Derfaffer bies Dor* 
Pellt, 3eigen bie fchönen Bbbilbungen aus fritfch unb bie 
Dielfach eigenen, ein3ig fchönen Photographien (fichten* 
hochwalb, IDalbmeifter ufw.), Naturaufnahmen, bie ben 
Dollen Habitus ber pffa^e am Stanbort, bas gan3e UTilteu 
in einem Bilb 3eigen unb ber pffan3engeographie doU 
Bechnung tragen. Diefem Beffreben entfprechen aber nicht 
aan3 bie farbigen Bbbilbungen ber ein3elnen pffa^en, bie 
5 er Derlag, um ber (Tenben3 bes Buches gerecht 3U werben, 
bei einer Neuauflage wohl burch mobemere erfefcen wirb. 
Blies in allem ift bas Buch eine doU gelungene ©riginal* 
barftellung eines in ber Natur ftehenben forfchers, bas 
jeben, ber bie Blütenpflan3en oon äugen unb innen Pensen 
lernen will, wärmfiens empfohlen werben Pann. 

Dr. (g. Klein. 

Strasburger, Ebuarb, Das Pleine botanifche praP* 
tiPum für Bnfänger. Bnleitung jum Selbftftubium 
ber miProfPopifchen BotaniP unb €tnführung in bie 
miProfPopifche EechniP. Neunte, Derbefferte Buflage, be* 
arbeitet Don prof. Dr. m. KoerniPe. mit (38 $013* 
fchnitten unb 3 farbigen Bilbern. (g. fifcher, 3 ena. 2 (. 

Strasburgers botanifches praPtiPum, bas nach feines 
Schöpfers (Tob 3um britteiimal erfcheint, ift nicht nur bas 
ocrbreitetfle IDerP biefer Brt, fonbern auch nach Bnftcht bes 
Beferenten bas umfajfenbfte. Es erfeböpft trotj feines nicht 
fü grogen Umfanges ben (Segcnftanb, für ben es beftimmt 
tff, oollftänbig nach ber technifchcn wie wiffenfchaftlichen unb 
päbagogifcben Bietung hin. 3 n ber oorliegcnben Neuauflage 
ftnb oerfchiebene Derbefferungen unb Benberungen Dor* 
genommen worben, fowohl in teytlidjer wie figürlicher J}in* 
geht, beftimmt, bie BraudjbarPeit bes Buches weiterhin 3U 
erhöhen. <L 

£jahn, Dr. f., priDatbo3ent, £eitfaben ber quantita* 
tioen Bnalyfe. mit 34 CCejtgguren unb 7 (Tafeln. 
Dresben unb £eip3ig. Derlag Don (Th- SteinPopf. 22. 


Der Derfaffer ftrebt mit biefem Buche bie Derfchmeljung 
Don £ehrbuch unb praPtiPumsanleitung an unb will alfo 
bas Nebeneinanberbefiehen oon 3wei Büchern oermeiben, 
eine Bufgabe, bie an ftch fehr löblich wenn auch für ben 
Bnfang fchwer burchführbar fein bürfte. ©b ihm bas IDerP 
nach biefer Pjinftcht gelungen ift, wirb bie praris jagen 
müffen. Z u ben mangeln, bie ber fjerr Derfaffer bereits 
felber jugefteht, bürften noch einige anbere Pommen, Dahin 
rechne ich u. a. bas ftarPeZutftcftreten ber chemifchen (gleichung 
unb bie nicht Ponfequente Durchführung ber £iteraturnach* 
weife. Buch bürfte bie Z<*ht &« (Tabellen noch weiter aus* 
ebehnt werben. — IDenn fold?e mängel in ben Dorbergrunb 
er Befprechung gegellt werben, fo alaubt ber Beferent im 
Sinne bes Butors 3U h^ubeln, infofern Don biefem Dor* 
fchläge erbeten werben. 3 m übrigen fei gefagt, bag es ffch' 
um einen burchaus gerechtfertigten Derfudj h an ^clt unb 
fchon bie Bbficht einer Derf<hmel3ung oon 3wei Büchern $u 
einem begrügensWert ift. Zubern weift bas Buch eine groge 
Beihe oon Doqügen auf. B. 

(flenron, Soenb, Strig, bie <gefehichte \ines Uhus. 

(Derlaa €u am Dieterichs, 3 ena (92 (, *89 S.) 

XDopl feuen h a * mich eine CCiererjählung fo ge* 
paeft, fo ergriffen, wie biefe (gefchichte oon ber mächtigen 
Stög Bubo, ber lebten grogen €ule ber norbifchen TDälberl 
(Tiefe £iebe 3ur Natur unb ihren (gefchöpfen fpridjt aus 
jebem IDorte, innigfte Dertrautheit mit bem IDalbe unb all 
feinem (getier weht uns aus jebem Blatte entgegen, feiner 
Sinn für wahren Naturfdjufc ift hi« oorbtlblich oerPörpcrt. 
(Crotj ber oft ho^&ramatifdfen £?anblung, bie Stög als 
^errfcherin im IDalbesreiche 3eigt, ich nenne nur ben £uft* 

a mit ber Kreuzotter unb (Taa, bem marber, bas €nbe 
Haufens, bes (cierräubers, Pommt man aus trauriger 
Stimmung über bie Derwüftungswut bes Utenfchen nicht 
hinaus. Die XDälber fchwinben unb mit ihnen für immer 
beren mächtige Bewohner. Strig ift ein h en >orragenbes 
Buch, oas jeber Naturfreunb lefen follte unb * ben beften 
biefer Brt würbig an bie Seite geftclit werben Pannl 

Dr. friebrich oon morton. 

(Engelharbt, ©., Rührer burchs UPerratal unb an* 
gren^enbe (gebiete. €in ^eimatbuch- mit (^3 Bbb. 
unb 27 Karten, 270 S. €fd?wege (92^ 3 * Braun. — 
Der m eigner, mit 4 Bbb. unb ( Karte, 34 S. <Ef(f?* 
mege (920, 3 - Braun, preis 2 m. — IDanberParte 
burch bas IDerratal unb angren3enbe (gebiete, 
(ooooo. 2. Buff. €fchwege. 3 - Braun. 

TDeiteren Kreifen oon IDanberern unb Naturfreunben 
noA 3iemlich wenig bePannt ift bas im meigner gipfelnbe 
hefftfehe Berglanb 3wifchcn ber IDerra unb ^fulba Pur3 oor 
ihrem Zufcwmenffug bei münben fowie bas (Tal bes erffen 
^luffes oon feinem Durchbruch burchs (gebirge, ber „(Th»* 
ringifchen Pforte" an. Diefem Z u ff<tnbe ab3uhelfen unb 
bem (fremden ein getreuer (fühter burch ein fdjones unb 
intereffantes StücP ber beutfehen Heimat 3U fein, ift ber 
Zn>ed? ber €ngelharbtfchen Bücher. Befonbers bas erfte 
ift nicht blog ein (führer im lanbläufigen Sinne, wiewohl 
natürlich auch genaue Bngaben über bie lohnenbftcn IDanber* 
wege nicht fehlen, fonbern ein mit inniger £iebe gefchriebcnes 
l^eimatsbuch im wahrften Sinne. (Es lägt bie mannigfach 
geffaltete £anbfchaft in ihrem geologifchen Bufbau, ihrer 
geographifchen €ntwicflung, ihrem pffänscnfleibe oor unferm 

S en Buge ftehen, umfo anfchauücher, als 3ahlreiche gute 
)ungen uns bie £anbf<haftsformen auch für bas leib» 
liehe Buge barfteÜen. So wirb bas Buch nicht Wog bem 
IDanberer burch Redens (Saue gute Dienfte leiften, fonbern 
auch bem (ErbPunbelehrer, ber feinen Schülern ein anfehau« 
liches Bilb ber beutfehen £anbfchaften geben will. Buch bie 
gefcbichtlichen Erinnerungen in bem einft burgenreichen 
£anbe Pommen nicht 3U Pur3. XDiffenfchaftlich ftehen bie 
Keinen Bücher burchaus auf ber t}Öhc. IDenn S. (3 bes 
ItTeignerführers gefaat wirb, bie tertiären Schichten feien 
überbecPt oon Bunbfanbffein, mufchelPalP unb Keuper, fo 
liegt wohl nur ein Safcfehler oor, ber bei ber KorrePtur 
überfehen worben iff. Eh* 21* 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





362 Dr. £ubmig tPilfer / 

übt; nur betrübet lägt ftd) (breiten unb ift in ben 
leßten 3oh*3*hnten lebhaft gejtritten worben, ob unb 
in welchem Umfang foldje Hbänberungen auf bie 
Had)Fommen übergeben, ob fid), mit anberen IPor* 
ten, „erworbene Eigenfchaften" oererben ober nid)t. 
Had) bes Perfaffers HXeinung Fann banon nicht bie 
Hebe fein, wenn aud) „auf (ßrunb falfchgebeuteter 
Beobachtungen" berartige Porfiellungen „noch immer 
in oieten Köpfen" fpuFen. Das ift bod) etwas 3U 
oiel gefagt, wenn aud) nicht geleugnet werben foll, 
baß ähnliche Erfd)einungen bei Ettern unb Kitibern 
oft auf gleiche, fortbauernbe Urfachen 3urüdgcführt 
werben muffen. Hud) bie Dielgenannten Perjuche pon 
Kämmerer, pon benen angeblich „nicht ein 
einiger einigermaßen einwanbfrei ift", fcheinen mir 
hoch etwas 3u ungürtftig beurteilt 2 ) 31t fein, <ßewiß 
pererbt fich uon manchen KranFheiten, 3 * 23 - Dom 
£eiftenbrud), nur bie Hnlage, aber biefe ift eben 
nicht pon felbft unb 3ufälUg, fonbern infolge einer 
Sd)äbigung ber Vorfahren burch Uberfpannung ber 
BaudjbecFen entjtanben. Hllein fchon bas fjeer ber 
erblichen Kranfheiten bilbet einen jcfjwerwiegenben 
Beweis für biefe Knfchauung: unmöglich Fönnte es 
fo groß fein, wenn nicht troß ber alles nachteilige 
befeitigenben Huslefe immer neue Schaben ertoorben, 
befeftigt unb auf Fommenbe < 5 efd)led)ter übertragen 
würben. Streichen toir bie Pererbung ber wätjrenb 
bes Edellebens entftanbenen Hbänberungen aus ber 
Entwicflungslehre, fo bleibt als eitrige (ßrunburfache 
für allen Sortfchritt tote für jebe Entartung nur 
bie Kuslefe übrig, unftreitig eine ungenügenbe, piel 
3U einfeitige ErFlärungsweife. XPeitn eine burd) 
bes Gebens Hot unb HTühfal fd)winbfüd)tig gewor* 
bene ZTlutter ein fd)wäd)lid)es, fpäter auch tuber* 
Fulöfen KnftecFung 3um 0 pfer fallenbes Kinb be* 
Fotnmt, fo wirb t)^ eine Pererbung nicht etu>a nur 
„Dorgetäufd)t", fonbern finbet in IPirFlichFeit ftatt, 
benn 3ur allgemeinen Körperfd)wäd)e muß bei ber 
Entftehung ber perheeretiben KranFheit noch «ine 
befonbere IPiberftanbsunfähigFeit gegen bereit Erreger 
treten. Es gibt Beifpiele genug, ipo auf einen 
erfimals auftretenben perfchiebene anbere fol* 
gen, bis fchließlich ber gan3e Stamm ausftirbt. 

2 lls 3 rren< unb Strafanftaltsar3t I^atte ich <ße* 
legenheit, 3ahlreiche Stammbäume pon (SeiftesFran* 
Fett unb Perbrechern Fennen 3U lernen unb nie einen 
5 n>eifel an ber Pererbung FranFhafter unb gemein* 
gefährlicher Einlagen, bie, burd) ein perhängnis* 
polles ^nfammentreffen ungünftiger Umftänbe ent* 
ftanben unb in ihrer BösartigFeit fid) fteigernb, oon 
<ßefd)led)t 3U <Sefd)led)t fid) fort3eugen. Seitbem l)ot 
ein lebhafter Streit 3tpifd)en beit beiben Hn[d)auun* 
gen get)errfd)t, bie an bie Hainen £ a m a r cf unb 
D a r w i n fid) Fnüpfen unb pon benen halb bie eine 
halb bie anbere 0 berwaffer beFam. Die jüngfte IPelle 
jeheint wieber bie leßtere t)od)gebrad)t 3 U hden. 
2lllc Erfahrungen meines £ebens fprechen aber ba* 
für, baß nur burd) eine innige Pereinigung beiber 

-) Pgl. ben Huffaß Dort H. DemoII „Können fid) 
criporbene Eigenfdjaften pererben?" Hatur XII oom 
1f>. ItTai \<) 2 \. 


Pererbung unb Kuslefe 

bie Hätfel 3U löfen finb. Dapon tjot tnid) aud) 
bas oorliegenbe, auf fo oiel emfiger ’ ^orfdjerarbeit 
berul)enbe ZPerF nicht ab3ubringen permod)t, bas id) 
nicht leichtfertig, nad) bem erften flüchtigen Einbrucf 
beurteile, fonbern immer unb immer wieber ge* 
lefen unb in allen Edelheiten grünblid? burd)bad)t 
habe. Die Einnahme, lefen toir am Schluffe bes 
befprochenen Kbfd)nitts, baß es „möglich fei, einfach 
auf bem IPege ber Er3iet)ung bie erbliche Peran* 
lagung 3U fteigern, ift oÖllig unbegrünbet". freilich 
Fann immer nur ein Brud)teü bes im £eben Erwor* 
benett pererbt werben, ber fd)on por ber Beugung 
porhaitbene unb pou bem einen ober bem anbern 
Elternteil jiammenbe, aber in berSolge ber <ßefd)led)* 
ter häufen unb mehren fid) auch Fleine Knfänge. Daß, 
um nod) auf bas angeführte Beifpiet ber norbameri* 
Fanifchen Heger edugehen, biefe burd) Er3iehung 
unb Kultur als Haffe „nicht peränbert" feien, ift 
nur in gewiffetn Hlaße richtig: aud) reinblütige 
Heger finb in ben Bereinigten Staaten hellfarbiger, 
in ben <Sefid)ts3Ügen ben IPeißen ähnlicher unb 
geiftig regfatner getporben, fo baß fie in jeber fjm* 
fid^t 1 ) 0 d) über ihren afriFanifd)en Stammoätern 
ftehen. 

Bei ber „Hliyopariation", wie bei ber Perer* 
bung überhaupt, fpielen bie um bie Hütte bes 
porigen 3 a hth u n&erts pon bem Hbt HX e n b e 1 in 
Brünn burd) Btumen3ud)t entbecFten Spaltungsgefeße 
eine h^ooragenbe Holle. Anfangs wenig be* 
achtet, haben fie i^fet in ber IPiffenfchaft Pom £eben 
eine folche Bebeutung erlangt, baß man pom Hamen 
bes genannten Sorfdjers fogar ein neues «geitwort, 
„menbetn", gebilbet h a t. VOas ift barunter 3U per* 
ftehen? Cräger ber Pererbung finb, wie man er* 
Fannt hd wdig Fleine, im Kern ber Keilwellen 
enthaltene Körperchen (Chrömofome ober uad) idor 
Ceilung Chromomere, toeil leicht ju färben), bie 
fid) bei ber Befruchtung in ber mannigfaltigften IPeife 
perbinben unb perfd)inel3en Fönnen. Blenblinge ober 
Baftarbe 3eigen 3ipar meift eine Htif(d)ung oäter* 
lid)er ober mütterlicher 2 TlerFmale, Fonnen aber bei 
IPeiter3Üchtung aud) auf bie Porfahren 3urücf* 
fd)lagen, „auffpalten" ober „aufmenbeln". Dabei 
hat fid) bie inerFrPÜrbige Catfadje hcraus^eftellt, 
baß manche Eigenfchaften nicht bloß offenfichtlidj 
ober Porl)errfd)enb (bominant) pererbt toerben, fon* 
bem oft ein3elne (Slieber ober ( 5 efd)Ied)ter überfprin» 
gen, eine Jjeit lang „perbeeft (re3efftp)" bleiben 
unb erjt fpäter mieber sum Porfd?ein Fommen. Die 
Entftehung bes <ßefd)led)ts foirie gemiffer an biefes 
„gebunbener" HTerFmale l)öngt pielleid)t mit einer 
ungleichen „Koppelung" ber Erbfchaftsträger 311* 
famnten, bod) ift fyor nod) oieles bunFel unb rät* 
[eihaft. So rperben erfahrungsgemäß meift etwas 
mct>r ( 105 : (00) Knaben als HXäbd)en geboren, tpäh* 
renb man nad) ber Berechnung gleiche <^ah^ n *** 
warten follte. 0b fid) jemals „ 2 TTöglid)Feiten finben 
[affen, bas ( 5 efd)led)tsperhältnis roillFürlid) su perän* 
bern, b. h- ntit einer getpijfen 2 Pahrfd)einlid)Feit 
bas (ßcfd)led)t eines 3U seugenben Kinbes 3U beeilt* 
fluffen", läßt fid) Faum erhoffen, obwohl bies nicht 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Dr. Cubmtg XPilfer / 

nur für bie Pieh3ucht, fonbern auch in ber menfch* 
liehen (ßefellfdjaft non ber größten IPidjtigfeit märe. 
Daß bie HTänueroerluße in Kriegen burch permehrte 
Knabengeburten ausgeglichen mürben, mirb behaupt 
tet, lägt fich aber miffenfchaftlich meber perßehen 
noch bemeifen. 

(ßan3 gemiß enthalten bie KT e n b e l fchen < 5 e* 
feße 8 ) manches Nichtige unb brauchbare, aber felbft 
Anhänger berfelben rnüffeu 3ugeben, baß fie „nicht 
ausnahmslos gelten, unb baß man früher ober fpdter 
auch keim ZTCeufchen auf Pererbungserfcheinungen 
flößen mirb, bie fich biefen (Sefeßen nicht fügen/' 
Die perfdjiebenen, ohne «gmeifel unabhängig pon* 
einanber ftch oererbenben fiigenfehaften finb eben 
burchaus nicht gleid^mertig, fonbern nach einer pon 
mir gebrauchten be$eichnung teils „ erbfchmach", teils 
„erbfräftig"; 3U biefen leßteren gehören u* a. bie 
alten, langoererbteit unb bie „reichen", b. h- auf 
Überfluß, nicht auf HTangel an Stoff beruhenben. 
2lus beiben Urfachen erflärt fich bas Übcrmiegen 
ber bunfleit Cöne bei Blutmifd7ung oon IPeißen 
mit farbigen. Die Pererbungsfragen bürfen nidjt 
als reine Bechenaufgaben behanbelt merben, ba3u 
finb fie, befonbers bei höherftehenben Cebemefen, 
Ptel 3u permief eit unb mannigfaltig. Daß man bei 
ber XPahl feiner «filtern porfichtig fein müffe, ift 
nur ein Sdjer3, aber bei ber Perteilung ber eiter¬ 
igen fiigenfehaften auf bie Kinber haben non biefen 
bie einen oft mehr (ßlücf als bie anbern, fo baß <Se* 
jehmißer, bie nicht non einem fii ftammen, im äußern 
fomohl mie in ber feelifchen Peranlagung oft fehr 
perfchieben ausfallen. Die immer neue, burch 
21 Iifd?ung entßehenbe Perbinbung ber HTerfmale 
fchafft eine fo ungeheure HTenge pon Ünberungs* 
möglichfeiten, baß mandje Unterfudjer allen firnftes 
bie Knjicht pertreten, überhaupt alle erblichen Kb* 
änberungen feien „im < 5 runbe genommen Hiijo* 
pariattonen", mas aber „gemiß nicht ber fall" iß. 
fis gibt Cebemefen, bie fich ungefchlechtlidj fort* 
pflansen unb hoch erblid] perfdßebene Krten unb 
Spielarten bilben. Bei einer foldjen rnie bei ber 
5tpeigefchled7tigen f ortpßan3mtg fehen mir gemiffer= 
maßen „unter unferen Kugen" fortmährenb „neue 
erbliche Ünterfdjiebe" entßehen." 

„3biooariationen" nennt man folche firbänbe* 
rungen, bie aus meift gan3 unbefannten Urfachen 
unb in fehr ungleicher Xjäufigfeit auftreten unb pon 
benen man „noch fehr menig Sicheres meiß". Daß 
fie burch äußere fiittflüffe ausgelöß merben fönnen, 
3eigen bie XPirfungen pon Xjiße unb Kälte, pon 
(ßiften, Strahlungen unb bergt. Croßbem fott „bie 
große 2 TCehr 3 ahl aller in einmanbfreien Perfnd^en 
beobachteten fälle. . . fpontan", alfo pott felbß, er* 
folgt fein. für folche fotfeher, bie eine Pererbung 
pon mährenb bes fitnsellebens ermorbenen «Eigen* 
fchaften nicht anerfennen, bilben ja bie 3&i°paria* 
tionen neben ben burch Kreuzungen „faleiboffop* 
artig" auffchießenben Heugruppierungen bie einige 


3 ) fr. (Eormann, Die ITTenbeHdjen Pererbungsgcfeße. 
«Ein fiebenfblatt 3um 22. 3 uli. „Hatur" XIII, *9/20. 


Pererbung unb Huslefe 363 

(Srunblage für alle Stammesentmicflung unb Krten* 
bilbung. Beibe Hrten pon firbänberung gehen 
häufig ineinanber über; fo ßelten nach Per* 
faffers Knficht „bie pielbefprochenen be Pries’fchen 
Hlutationen folche «gmifchenformen" bar. fis fcheint 
aber hoch, baß äußere fiinftüffe, nüßlidje mie fchäb* 
liehe, herbei eine midßige Hotte fpielen; mer folche 
leugnet, muß änberungen in ber Befchaffenheit ber 
Urten mie in ber Sufammenfeßung ber Pölfer lebig* 
lieh auf „bie IDirfung pon Kuslefeoorgängen" 5U* 
rücfführen. XPas aber eine Un3ahl oon XTCenfchen 
„als Polf eint", iß hauptfädßich bie gemeinfame 
Sprad^e unb (ßefittung, mährenb bie leiblichen 
HTerfmale feinesmegs an bie Sprach* ober Heichs* 
grensen gebunben finb. IPerben in einem Polfe aus 
irgenb metdjen Urfadjen bie h^rporragenb begabten 
XTTänner, bie „führenben Köpfe" feiten, 3U gering 
an <§ahl, um bie frühere Kulturhöhe behaupten 3U 
fönnen, fo barf man pon „(Entartung" reben. 
Schließlich befchäftigt [ich *>ex Perfaffer nodj mit 
ber 3»3ad7t, bie „faß ßets Bauteile mit fich bringt", 
meit fie einerfeits bas bferportreten mand]er „per* 
beeft" pererbter fehler begünßigt, anberfeits über* 
haupt bei 5U langer fortfeßung unb 3U enger Be* 
fchränfung bie IPiberßanbsfraft ber Hachfommen 
herabfeßt unb bie fortpflan3uug fchäbigt. «Erfahrene 
Süchter er3ielen mit ihr burch Heinhaltung bes 
Blutes anfangs gute firfolgc, bis plößlich bie uner* 
münfehte, pcrbängnispolle Hebenmirfung 4 ) cintritt. 

Der smeite J^auptabfchnitt, „Die Haffenunter* 
fchiebe bes HTenfchen", iß poit bem freiburger Una* 
tomen fi f d} e r , bem Perfaffer bes trefflfchen 
Baßarb-Bud^es 6 ), bearbeitet unb ßellt einen furseit 
( 5 runbriß ber gefamten IPiffenfchaft am ZHenfchen 
ober ber Unthropologie bar. 3«^? bin erfreut, l}iex 
eine meitgehenbe Übereinßimmung mit ben feit 3 a h^ 
3ehnten pon mir pertretenen Unfd7auungen feßftellen 
3U fönnen, barf aber gerabe barurn auch einige 
abmeichenbe fiiri3elheiten nicht übergehen. 
bes Homo primigenius, bes hauptfächlich in unferm 
IPeltteil 6 ) gefunbenen „Itrmenfchen", rechne ich aud7 
ben Hnterfiefer pon ZTlauer, beffen Hlerfmale pon 
benen ber entfprechenben Knochenßücfe pon Spy, 
Ca Chapetle, Ce ZHoußter, fihringsborf u. a. nicht 
fo mefentlid7 perfchiebeit finb, um bie Uufßellung 
einer befonberen, entmicflungsgefchichtlich noch tiefer 
ßehenben, Homo heidelbergensis genannter Urt 7 ) 311 
red7tfertigen. llnfere entfernten, bes aufrechten <8an 
ges megen aber fchon ben Hamen „Hlenfch" per* 

4 ) Had? einer Utitteilung pon Dem oll auf ber 1?. Per- 
famntlung beutfdjer goologen läßt fid? ben fd?äblid?en folgen 
ber 3 n 3 uät burd? Urfenmittel norbeugen. 

6 ) «Eugen f ifd?er, Die Hetjobotfjer Baftarbs unb bas 
Baftarbierungsproblem beim ITTenfd?en. 3 eno / fifrfjer, 
1913 - 

€ ) Heuerbings aud? in Ufrifa unb Umerifa. S. m. 
Uuffaß „Heue ITTenfchenfunbe aus ber Ur3eit" in 39 - XII l 
B. (5 biefer §citfd?rift. 

7 ) Über bie (Ergänzung bes DTauerficfers im t^eibel» 
berger (Seologifd? * paläontologifdjen 3 nftitut burd? einen 
amerifanifd^en Unttjropologen pgl. meinen Uuffaß „Hod?« 
mals bie Übftammung ber ÜTenfchen" in ber poltt. anthropol. 
IHonatsfd7rift XX 8, Hop. *92*. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 




364 Dr. £ubwig IRilfer / Rererbung unb Kuslefe 


bienenben Borfal]ren fa§t man jeßt meiftens unter 
ber erfteren Beseichtiung 5ufamrnen, währenb auf 
höherer GntwicFluugsftufe ftel]enbe, bod] bet alten 
Steilheit angehörenbe Krten burcf] ben Beinamen 
fossilis Fenntltd] gemacht unb non ben -nod] 
feilte fortlehenben unterfd]iebcn werben. Für 
ältere, 3war menfd]enäl]nlid]e, aber nod] nicf]t eigent* 
lid] menfd]lid]e Gefd]öpfe, wie [ie in ber eilten unb 
Reuen DDelt gefunben finb, gebrauche id] ben natura 
wiffenfd]aftlid]en Gattungsnamen „Proantliropus" 
(Bormenfch), währenb Fifd]er an ber pon D u - 
bois, bent GntbecFer bes „Kffenmenfchen" pou 
SErinil auf 3 aua r eingcfül]rten Bezeichnung Pithecan- 
thropas f efthält. Seine Kennzeichnung besfelbcn, 
„mir haben hier tatfäd]lid] bas por uns, was bie 
Chcorie oerlangt, eine <§wifd]enform heu* 

tigen 2 Tlcnfd]eu unb 2 lffen", Fommt meiner eigenen 
Kuffajfuug fehr nahe; nur fteht bas fraglidje Ge* 
fd]öpf m. G. nid]t au ber Gabelung bes Stamme 
baums, fonbern etwas oberhalb berfelben auf ber 
2Henfd]cnfeite. 

Kls wid]tigftes RaffentnerFmal muß bie Sd]äbel* 
geftalt, insbefonbere bas £ängeubreitenperl]ältnis, 
angefehen werben, gerabe weil [ie am wenigjten 
pon äußeren Ginflüffen abhängig ift. Den in Rorb* 
amerifa gemachten Beobad]tungcn oon einer an¬ 
geblich ausgleid]enben IRirFuug ber bortigen Umwelt 
„fehlt bisher jebe Bestätigung oon anberer Seite"; 
aber and], tx>enn btefe erfolgen follte, bleibt ba* 
neben immer noch etwas anberes als „unperäußer* 
lid]es Grbgut". XBeit abhängiger oon ber Küßen* 
weit ifl 3meifellbs bie I]autfarbe, nad] ber als bem 
augenfälligen 2 HerFmal man fd]on früh bie 2 ltenfd]* 
heit in einen weißen, gelben unb .fd]war3eit <3weig 
eingeteilt fyü- Dementfprcchenb nimmt aud] ber 
Rerfafjer brei ^auptftämme an, „Guropäifd], 
Regrifd] unb RTongolifd]", hoch Fann man fprad]« 
lid] unb [ad]lid] biefe Ramengebung nicht befonbers 
glücflich nennen; id] jelbft 3iehe bie rein naturge* 
fd]id]tlid]en 'Doppelnamen H. albus, gilvus unb 
niger ober nach ben als £jeimat gcltenben tRelt* 
teilen europaeus, asiatius unb ater por. Guter poll« 
Fommeneu Übereinftimmung mit bem Freiburger Ge* 
lehrten erfreue ich ntid? hwfi^Hid] ^ cr „norbifdjen 
Raffe" (naturwiffenfehaftüd] H: europaeus), bie burch 
langen unb jchmalen Schäbel, h c ll* fjaut, lid]tes 
fjaar, blaue ober graue Kugou unb einen h°ll cn 
iRuchs, im ZTiittel 1,73 m, gefenu3eid?net ift unb 
(eit ben älteften feiten „ben R^orben unb Rorb* 
weften Guropas" bis 311 ben Klpen h* n einnimmt. 
3n ber inbogermanifeben Frage teilt er ganj meine, 
anfangs ntd]t nur pon ben Sprad]forfd]ern, (onbern 
and] pon ben Knthropologeit abgelehnte 2 lufd]auung: 
„Die gefamten Forfchungen auf bem Gebiete ber 
Sprad]fot*fd]uug, auf ard]äologi[d]em unb anthropo* 
.logifd]em, fpreeben einheitlid] bafür, baß bie Urheimat 
ber inbogermautfd]cn Sprad]e in Rorbeuropa 311 
[nd>ep. ift." Cl)b man ba5ti außer SFanbinapten and] 
bie norbbeutfebe (Eiefebeite unb bie (Ujtfcclänber 
redniet, mad]t nid]t oiel aus: bas eigentliche engere 
Urfprungsgebiet tuar eben fd]Ott in früherer Seit 


pon mehr ober weniger ausgebehnten Rerbreitungs* 
gürtein umgeben. Kußer ben auch nott anberen 
RölFerFuubigen in unferm IRettteil feftgefiellten 
Raffen, ber norbifchen (europaeus), ber mittelldw 
bifchen (mediterraneus) unb ber runbföpftgcn (alpi* 
nus) glaubt F i f ch c r noch eine pierte, pou bem 
perft. D e n i F e r (Les races de la terre, paris 1914.1 
nach einem Gebirge als „binarifche" bejeichnete an- 
nehmen 311 bürfen, mit (chlidjtem, (chrpar3em Baa r, 
fu^em unb h^hem Kopf, ftarfer, gebogener Ra(e 
unb hohem lDud]s ((,68 bis (,?2 m beim RIanne). 
Rerfchiebene Grünbe laf(en (id? jeboch bagegen an 
führen. Ginmal fagt ber Derfaffer jelber: „Seine 
(D e n i F e r s) Kuffpaltung ber großen Raffen fcheint 
uns aber 5U u>eit 311 gehen. Gr bürfte 3. C. 
Raffeitmifchungcn als Raffen angefprochcn f>abcii", 
unb bann hebt er gan3 richtig herpor, baßi bije 
Sd]äbel bei Steigerung ber Körpergröße „ctmas läng« 
lid]er rperben". Gine Bereinigung pon Runbfopf 
mit h^hem IDuchs ift barum bei einer Urraffe un* 
benFbar unb Fann, roie aud] hellfarbige Runb- 
Föpfe, nur als RerfchränFung ber R 7 erFmale auf^ 
gefaßt merben. Rad] Sd]äbelfunben unb Bilbmcrferi 
ift bei bem in mand]er ffinfid]t rätfelhaften Rolf 
ber Sumerier fomohl „ein alpiner Ginfd]lag", we¬ 
gen ber ausgefprod]citen CangFöpfigFeit, als. auch 
eine ftärFere Beteiligung „ber meriterranen Raffe", 
wegen ber Rafenfornt, ausgefd]loffeit. Rad] ber in 
biefem Buche herrfchenben Grunbanfd]auung wirb 
auch ^as für unfern IReltteil bejeichnertbe Rlerfntal 
ber Farbftoffarmut nicht auf äußere Ginfliiffe, ins* 
befonbere £id]tmangel, fonbern auf erblid>e Über¬ 
tragung 3urücfgcführt: „Die Dererbung ber Haut¬ 
farbe ift fid]ergeftellt". IRie aber finb bie erfteu Kn- 
fänge entftanben? RTit ber Kuslefe allein Fommt 
man l]i e * n id]t aus; bie weiße H au * ift Foine 
„Sd]nßfarbe", au fid) nicht porteilhaft unb nur in 
lid]tarmen Cänbern unfd]äblid]. Daß es bei Kreu 
jungen pon un ^ ^unFel niemals mittlere (Eönc 
geben foll, Ift wenig wal]rfd]eiitlid]; 3war fpalten 
in ben erften Gefd]led]terfolgen ohne S^^if^l &ie fär¬ 
ben wieber auf, befonbers wenn weitere Blutjufuhr 
pon ber einen ober anberen Seite erfolgt, bod] nicht 
unbefd]ränFt. IRäre eine Kn3a£]l pon ZTIijchlittgen burd] 
natürliche ober Füuft(id]e Kuslefe ausgefperrt unb 
für bie Fortpflan3ung auf fid] felbjt angewiefen, }o 
müßte mit ber Seit auch eine gleid]mäßige unb 
bauentbe 217 ifd]ung ber ZITerFmale eintreten. Darum 
fel]cn wir in 2Tütteleuropa nid]t, wie nad] bem 
Spaltungsgefeß 3U erwarten wäre, lauter helle £ang- 
FÖpfe ober bunFle RunbFöpfe, fonbern aud] Ptele 
3wifd]enftufen, manche weber nad] ber einen noch 
nad] ber anberen Seite ausgeprägte Grfcheinungeu. 
Gefchwifter gleichen nicht bloß entweber bem Ratet 
ober ber 2Kutter, fonbern pereinigen oft in mehr 
ober weniger gelungener EDeife beiber Gigenfdjaf* 
ten. Selbftperftänblid] gehören aber sur Grreid]nng 
einer richtigen Raffenperfchmeljung mit baucrl]aftem, 
burchaus gleichartigem Gitbergebnis fel]r lange 5 ^it 
räume, 3 a hrh un ^rte ober 3 a hrtau[enbe. 

(Sd?luß folgt.) 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Dr. ©sfar Kcn&c / Klima uni» pflatijcmrell in ©ft 

fffuno unb pflonjenmelf m 

cm$ einer Xanbe^funbe 1} / 

(. 

Temperatur, Bieberfchlag unb tDinbc — u>ir 
haben eigentlich ein recht primitipcs Derhältnis 311 
ihnen unb pflegen überhaupt crfl bei €ytremen ober 
befonbereu €rfd^einungen aufmcrffam 3U merben, 
uielteicht auch, voenn IDetteriPÜrtfchc pom tatsächlichen 
(Sang burchfrcust tperben; ein „eung" fchötter ober 
naffer Sommer ober ein XDetterfturj im (Sebirge, ber 
uns mit einem Schneefturm iiberrafcht: fie taffen int 
(Sefolge pon 5r*ube ober Unmut auch taftenb nach 
ben tieferen Sufamtnenhängen fuchen. Uber mie 
roenig fagenb ftitb hoch fchoit alle unfere Bejekh* 
uungen für bäs Klima mtb wie hilflos fteht im all¬ 
gemeinen ber £tid?tfachmann ben flimatifchen €r* 
[cheinungen in ihrer Urfäd?lichfeit als Teilen eines 
größeren, in [ich gefchloffcnen (San3en gegenüber, 
€eben unb XDiffenfchaft fittb hier einanber frember 
getporben als irgenbiuo. Unb es ift be3eichnenö, 
baß man „troefen" tperben muß, toill man größere 
(Sebiete flimatifch charafterifieren ober oon bie* 
feu Dingen mehr als äußerliche Befchreibungen 
geben. Uber es ift nötig, pom Klima 3U fpred^ett; 
benn nicht bloß bie unorganische Canbfchaft ge- 
ftaltet (idi nach feinem XDefen: man benfe ba außer 
an bie cßisjeit un<£ bie heutige Derbreitung pon 
Schnee unb <Sis baran, baß Dermitterung unb 2 lb* 
tragung in perfchiebettert Klimaten fid} oerfchieben 
entrpicfeln, fo baß aud7 hierburch bas Caitbfchaftsbilb 
flimatifch bebingt ift — bie fchmäd^eren KustPtrfutt* 
gen poit Catpinen unb permurenben l}ochn>äffern gar 
nicht befonbers betont; pon geringerer XDucht im 
Husbrucf, tpeil bie XKaffigfeit fehlt, aber nicht pon 
geringerer ZTIannigfaltigfeit ift bie Ubhängigfeit ber 
organifchen Canbfd^aft pom Klima. Hicht bloß pon 
Tier* unb Pflan3etm>elt gilt bies, fonbent auch für 
ben UTenfchen in all feinen Bestehungen 3ur <£rbe, 
(Sieblungen, IDirtfchaft, Dcrfchr), tpentt bies auch, 
in größeren Bäumen überfchaut, augenfälliger ift als 
in Heineren, unb ber UTenfd} tnandic all3u enge 
Binbung burch technijche Hilfsmittel aus3ugleid7en 
perftanben h a *- So wäre es eigentlich ein Jbeal, 
pom Klima nie als einem Hbfoluten unb Syftem 311 
hanbeln, fonbern es nur in allen feinen Husftrahlun* 
gen 3U perfolgen; unb hoch ergäbe bies eine penpir* 
renbe gerfplitterung, höhe es jid? nid]t pom einheit* 
liehen, tpcnrt auch abftrafteren H* n öergnutb ab. 


l i Allgemeine Literatur: XI. Krebs, £änberfuube ber 
öftcrreidjifchen Alpett (Bibliothef länberfmtbltcber H ai| b* 
btteber, h rs 9 - opn A. penef, I), Stuttgart (»ns. Klimato« 
grapfjie t>on (Öfterrcicfy, brsg. ron ber Bireftiort ber ^etttrah 
äuftalt für XUetcorologie uttb (Seobynamif; barin a) 3* Hann, 
ZTieberöfterreid? ' \ 90* ), b) Cb.S d} tu ar^, (Pberöftcrrcidj (\ 9i<)\ 
c) A. .feßlcr, Sa^burg M9t2), d) i\ v ficfer, (Tirol u. 
Vorarlberg U909), e) * B. K l e i it, Steicrmarf ((909), 
f) P. Tonrab, Kärnten (191 3 ). A. v. Hayef, bie pflanzen« 
beefe (¥>f'terreid?*Ungarns, Bb. I (enthält rom heutigen 
(bfterreidj bloß ben Unteil am Böhmifdjett Ittaffin), IVicn 
unb £eip3tg (9(<*. 


erreich. < 3 toei Kapitel aus einer Canbcsfunbe 365 

öfferrei'dj. 3u>ei Äopi'fef 
33on Dr. DsSfar ^enbe 

Das Alpertporlanb, ber öfterrefchifche Unteil am 
Böhmifd?en BTaffip (©beröfterreieb unb tpejUiches 
Bieberöfterreich ttörblich ber Donau) unb bie niebri^ 
gereu Teile ber Doralpctt gehören bem Übergangs* 
flinta 2 Uitteleuropas an, bas ben Uusgleid] polljieht 
jtpifcheit ben pon ber Badsbarfchaft bes UTecres 
bcherrfd]ten Küftenlänberrt IDefteuropas (fühle Som* 
mer, milbc IDinter) unb ber ofteuropäifcheu tanb- 
maffe, bereu Somtner fehr toarm unb beren IDinter 
fchr falt fittb. Hoch immer aber liegt UTitteleuropa 
im £influßgebiet bes Utlautifd^en (Djeans, empfängt 
IDinbe rorherrfdienb pom IDeften l^r, tpas bie Ccm* 
peraturgegenfäßc ber 3 a hres5eiten gegenüber bem 
cDfteu merflich milbert, ben IDintet* ttid^t eigentlid? 
falt, ben Sommer nicht eigentlich h c *6 tperben läßt. 
Der Hantel ift häufiger heiter als in IDefteuropa, 
bort forgett bie XPefttpinbe noch für reid]ltche Be* 
tpölfuttg uttb ausfönttnliche Xtieberjddägc, bie fich 
über bas gatt5e 3 ah^ perteilen, f7a 1 tpt)'äd71id7 aber 
im Sommer fallen. 3 ^' eiuseltten sctacit fich naturge» 
ntäß auch tu bett perfchiebenen (ßroßlanbfdtaften Öftere 
reiebs Uttterfchicbc. Das 2llpenporlanb bat bic gün* 
Stigfien Perhältniffe (in 3(5 m XTTeereshöbe 3 attuar* 
mittel — 2,8 0 C, 3ulimittel ( 8,5 °, 3 a ht‘^^fd7tpanfung 
alfo2(,( 0 , mittlere 2Xieberfd7lagsmeitge etuxiSOcm), 
bei* XTTaffip Unteil ift piel rauher (für Schlägl im 
norbtpeftlidten 0berößerreid7 — 550 m XTIeeres* 
höhe — betragen bie entfprechenben Temperatur* 
tperte — 5,6 °, ( 5 , 5 ° unb ( ( ),(°C). Die nörblichen 
Doralpcn finb ber größeren Bähe entfprechenb ge¬ 
genüber bem Dorlattbe ehpas fiihlcr unb nieber* 
jdslagsreicher (für XDinbifdjgarften im fitböftlid^eu 
0beröfterreich — 603 m XTIeereshöhe — lauten 
bie fahlen —v5 ; 5°, (6,6° unb 19/9° IUI Ö cm) 
mtb in ben ös’tlidscn Ulpenausläufertt fpürt mau 
beutlid] bereits bie Uttttäherung an ben Öften; bei* 
Tharafter bes XDmters ift 3tpar faum geänbert, aber 
ber llnterfchieb 3tpifd7en 3 anuar unb Juli fchoit 
um runb (Vs 0 größer als im Dorlattbe (im <5ra3er 
Xjügellanb 22,^ 0 C), ba bie tparttte 3ahres3eit (mit 
über (0 0 mittlerer UTonatstemperatur) getpöhttlich 
um ( UTonat länger anbauert, ein XTTonat burdt- 
fd7ttittlid7 faft als heiß (über 20 °C) aitgefprochen 
u>erben fann. 

3 m 3 nttern ber Ulpen ift bas Klima außer* 
orbcutlid] mannigfaltig. Die Bieberfchlagsmettge 
tpächft mit 3unehtnenber Höh c (unb abnehtttenber 
Temperatur), ba bie auffteigenbe £uft 3ur Uus* 
fd>eibung bes XDafferbampfes ge3tpungen ift; bies 
gilt aber nur bis ettpa 2000 in Höhe, benn barüber 
ift ber IDafferbampfgehalt ber £uft bereits 311 gering, 
um eine roeitere Steigerung 3U3ulaffen. 3 mmei*hiu 
finb bie nörblidjcn Kalfalpen regenreicher (meift 
über (60 cm) als bie ^utralalpeti (( 20—(60 cm), 
bie großen Cängstäler (3un, Sal3ach, €nns, XlTur) 
ipeit regenärmer, fie liegen int „Hegenfdjatteu" ber 
(Sebirge, beren Begenjette bie iji, auf tpeldje bie 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



366 Dr. ®sFar Keitbe / Klima unb pflan3cnwelt in (Öfterreid). <3wci Kapitel aus einet CanbcsFunbe 


Begenwinbe treffen. 2 ) Derfdjiebene Cempetaturen 
beftßen bie Horb* (Schatten*) unb Süb* (Sonnen*) 
Seiten bet Kamme, unb es ifl fyöd?|l lehrreich, wel* 
djes Kusmaß bte Begattung burd? Berge ber Um* 
gebung et fangen Fann. Ulan ljat feftgeftellt, baß 
infolge bes Bergfchattens (Saftein gleichfam um 8° 
nad? Horben gerücFt ift, J^allftatt nur fo oiel Sonne 
beFommt wie Petersburg, bie Sonne bort tm IDinter 
bloß brei Stunben lang jidjtbar ift 3 ). Kuch bie 
wedjfelnben Bobenformen beeinfluffen bie Cempe* 
ratur; t>erein3elt aufragenbe Berge (IDinb!) jinb 
im allgemeinen Fühler als breite Blaffen ober Tfoch* 
flächen, Cafböben, befonbers BecFen, fyaben wärmere 
Sommer unb Füttere IDinter, alfo eine größere jät?r= 
liehe CemperaturfdjwanFung als gleich fyofyc ober 
felbft weit Bröf^ere (Sipfel 4 5 ). Kud] finb alle Cängs* 
täler im IDinter Fälter als bie gegen bas Dorlanb 
geöffneten (Quertäler, aus benen bie wärmere Cuft 
emftrömen Fann. Schließlich nimmt natürlid} bie 
Cemperatur mit ber bjöfye ab, in oerfchiebeneu 
(Teilen ber Ulpen ungleich flarF, ferner im Sommer 
unb 5n*hi a h r etwas mehr, im IDinter unb bferbft 
etwas weniger fchnell. Die Unterfchiebe 3wifchen 
Cäler unb bföhen finb alfo im IDinter unb Berbft 
oerhältnismäßig gering, im Sommer unb 5*ühjahr 
groß, man fuebt mit Hecht hoch unb frei gelegene 
0rte befonbers gern als Somtnerfrifchen auf; nur 
,finb im IDinter Cäler unb Tjöhen febr Falt, im fjerbft 
aber bie Cäler infolge ftärFerer Kusftrahlung fd)on 
Fühler, wenn es oben noch milb ift, währenb im 
Frühjahr umgeFehrt bie Ijöhen (längere Schneebecfe, 
IDärmeuerlujt burch bie Schnee{chmel3e) noch Fühler 
finb, tx>enn bie Cäler fich bereits erwärmt h a &* n . 
— (Eine Ausnahme oon ber Cemperaturabnahme mit 
ber fföhe Fommt in allfeits ober minbeftens gegen 
IDeften unb Süben gebirgsumfcbloffenert Cälern unb 
CalbecFen 3ur Kusbtlbung, ba ein Kbfließen ber 
€uft in ihnen nur fdjwer möglid] ift: fie finb im 
IDinter Falter als bie unteren" Ceile ber fie um* 
gebenben (Sehänge; für eine folche „Cemperatur* 
umFehr" bietet bas Klagenfurter BecFen ein be* 
Fanntes Beifpiel 6 ). BewtrFt rnirb biefe Erfcheinung 
baburch, baß bei h°^ cm CuftbrucF unb winbjtillem 
heiteren IDetter bie fernere Falte Cuft oon ben (Se* 
hängen abfließt unb über bem Calboben (ich als 
förmlicher CufbKältefec anfamntelt, ber lange liegen 
3U bleiben pflegt. 

IDer oom alpinen Klima fpricht, barf bcs 
$ ö h n s nicht oergeffen, jenes warmen unb troefenen 
Sturmwinbes, ber befonbers häufig auf ber Horb* 

2 ) Dgl. bic febr untcrrid?tenbe Hiebcrfchlagsfartc bei 
Krebs, a. a. 0., Cafel 7. 

3 ) H. Krebs, a. a. 0., 5. (50. 

4 ) Camstreg an ber oberften ITtur befttjt in (020 m 
Itleereshöbe eine mittlere 3 aT tuartemperatur non — 8 , 2 ° C 
unb eine mittlere 3 u lüemperatur r»on (4,4 U C — 3 a h rc - 
fd?manFung 22,<> 0 —, ber Srfmfbcrggipfel in (780 m Kteercs* 
höbe einen 3anuar ron —5,6° unb einen jnli ron 9,1 — 
3abresfätiuanFung (5,0° —). 

5 ) Der 0rt Klagenfurt in 440 m fjöhe h<*t eine 30 * 

niutrtempcratur ron —6,2°, bas Bergbaus Solling ber 

Seealpe in \ (oo m byöhe nur eine ron — (, 9 ° C. 


feite bes (ßebirges 3wifchen Bobenfee unb Salsburg 
als Sübwinb weht unb entfteht, wenn burch bas 
Dorlanb ein Cuftbrucfminimum 3ieht. Sum Erfaß 
ber Don ihm aus ben Cälern angefaugten Cuft ftrömt 
non ben Kämmen (unb fpäter auch non ben bahinter 
liegeitben Ceilen herbeigesogen) neue Cuft herab; 
bei bem jähen, oft (500—2500 m tiefen Hbftieg 
oerbichtet uitb erwärmt fie fich, unb ba fie mit ihrem 
5euchtigFeitsgel)alt fich immer weiter oom Sätti* 
gungspunFte entfernt, wirb fie auch als troefen 
empfunben. „Ceichtes SchlcicrgewölF, bas fich 3U 
einer gegen unten fcharf abgefdntittenen IDolfett* 
banF 3ufammenfchließt, eine befonbers burchfichtig 
Flare Cuft, abfpannctibe IDärme finb bie erfien Kenn* 
3eichen. Hun Fommt er felbft. Einigen 3unäd]jt 
noch Falten Stößen folgt IDinbfttlle; bann bridtt ber 
Sturm mit oerheerenber (Seroalt los, Bäume ent* 
tr>ur5elub, Dächer abtragenb, mit feiner intenfioeu 
CrocFenheit bie pflan3eu oerborrenb" 6 ) unb bie 
5euersgefahr erhöhenb. 3m IDinter fteigert ber 
5öl?n nicht feiten bie Cagestemperatur um 17° über 
bas Hormale, im Frühjahr ift er befonbers gefürd>* 
tet, toeil er bie Caroinenbilbung begünftigt unb burd? 
all3ufd^nelle Schneefchme^e Überfchtoemmungen oer* 
urfacht. 5reilich ermöglicht er auch 3ur ^erbjtjeit 
im 3 nn tal Öen ITTais*, in Dorarlberg ben IDeinbau. 
ITIenfchen unb Ciere aber leiben unter bem h c '6 en 
IDinbe 7 ). 

Eine Fur3e, fchöne Darftellung bes Flimatifchen 
Derlaufs eines 3ahres in * ben Klpen bietet 
H. Krebs in feinem bereits öfter 3itierten IDerFe 

s. m ff. 

2 . 

Es gibt beFanutlich Kärtchen, melche ben -Einstig 
bes frühlings für bie ocrfd>iebenen (ßegenben Hlitteb 
curopas oerattfchaulid^en; Flar 3eigt fich auf ihnen, 
n>ie er oom Klpenoorlanb, too er am frühen er* 

fcheint, nad] Horben unb Süben, u?o er aufs (Se* 

birg? muß, fich uerfpätet. Kein IDunber, baß er 

bie bjochglpen erft erreicht, menn unten längft bereits 
bes Sommers Haben 311 fpüren ift. Hirgcnbs prägt 
fid] biefe Erfcheinung beutlicher aus als im pflansen* 
Fleibe, Dom „Später" bes (Srünens unb Blühens 
an, je h^h^r hinauf, bis 311 ber nicht ntinber auf* 
fälligen Deränbenmg, tuonach mit fieigeuber Er* 
hebuug uerfchiebene pflan3em>erbänbe einanber ab* 
löfen: aus IDalb toirb Krummhoi3, aus biefem 
ItTatte, unb bie ein3elnen 5äbeft, bie bas (Setoebe 

leuchtenb burchmirFen, finb in ben brei aufwärts an 
einanber gereihten IJöhengürteln gan3 aubere. 

IDir Fommen aus Öfterreichs Horbipeftgren3c 
unb wollen bas ItTaffw bis ins nieberöfterreichifche 
Donautal queren. 3m galten finbet fich h^f überall 
berfelbe 5lorentYpus wie im überwiegeitbeu Ceile 
Deutfchlanbs: bie baltifche dlora, weil fie oom 


•) H. Krebs, a. a. 0., 5. ( 42 . 

7 ) 5d?ilberungcn bes (föhns aud? bei 3- l?ann, lianb* 
buch ber Klimatologie (StbliotheF geogr. fjanbbüchcr, hcr^gb. 
ron K. pend), I 3 , Stuttgart ( 908 , 3. 2(9 ff. unb bei K 
I 4 . ^rance, Die Klpen (gemeinrerftänblich bargefteüt), 
Ceipjig, Chcob. (Thomas Derlag, S. (67 ff. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Dr. 0sFar Kenbe / Klima unb Pflansemvelt in (Öfterreid}. <3mei Kapitel aus einer CanbesFunbe 367 



mare balticum, ber 0ftfee, an ihr Sieblungsbcreich 
erftreeft 8 ). <£s ift unfer vertrauter, vielbefungener 

unb ad], fo anfyeimelnber beutfeher IDalb, ber uns 
beileibe nicht in abtvedtflungslofer DTonotonie — im 
größten Heile ^ entgegen« 
tritt, tvo ihn ber BTenfch 
nid)t burch Kcfer ver* 
brängte. ITlifchrvalb aus 
Buchen, Richten unb Can« 
nen hat uns auf &en 
öfterreichifchcn Abhängen 
von ^ocbfiditel unb 
plöcfenftein geleitet, £}od> 
moore fehlen nicht, in 
benen bie bleidigrünen 
Blatter bes (Corfntoofes 
mit Sonnentau unb IDolh 
gras 511 getvölbter, bichter 
Polfterbecfe fich verf^en, 
über ber bas ID aff er 
häufig eine, braune, brei= 
artige ZTTaffe hübet; reid]* 
blumige Bergmiefen mit 
maffenhaftcr Bergarnifa 
fd?altcn ftch ein. 3 n bent 
nieberen Bcrggelänbe 
aber herrfchen iditc unb 
Botföhre (Kiefer). IDel* 
dien (Senuß bringt eine 
IDattberung burd] ben 
buttflen unb Fühlen Sich* 
tenmalb 3tvifchen feinen 
engftehenben, h°^7 au f* 
ragenben rötlichbraunen 
Stämmen auf bent Faum 
erFetinbaren pfabe, ber 
gerabetvegs über ben 
fchtvellenbenITioosteppich 
um bie Friedienben Stcn« 
gel bes Bärlapp, hurt 
neben prächtigen tarnen 
führt; in £ichtungen 
brängt ftch tymbccrge* 
fträud) sufammen, bjeibel» 
unb • Preiselbeere, bereu 
3iverghaftes (Seftrüpp ben 
Boben fußhoch übersieht, 
laben 311m «gugreifen ein. 

3 tn Kieferntvalb ift alles 
heller unb luftburchflutc* 
ter, ba bie fchirtnförmigen 
BaumFronen nicht fo eng 

aneinanber riicFen Fönnen; rei3Voll ftnb bie Durchblicfc 
ins himmelblau hinein. Die €rbe becFert borniggeäftetes 
(Sinftergebüfch, IDacholber unb uiebriges, reidi ver* 

8 ) Bei H. I 7 . ^rance, Das £eben ber pflanse, Bb. I 
(Stuttgart J 906 ), Ihtljang eine gute „Kartenffi 33 e 51 U Der 
anfdiauliebung ber tr>icf?tigfien Degetationsrerhältmffe Ulitteh 
curopas" (mit Unterfcheibung bes baltifdjen, pontijfben uftv. 
(Gebietes unb ber Kemt 3 cidmung r»on heibc, ITtoor, fubalpiner 
Bergmälber u. a.) 


äftcltes Bergheibefraut, bas fich früh im 3 ahr in 
leuchtenb roten BliitenfchmucF tvirft. ITtand^mal finb 
fjod^moor unb 5öhrentvalb eine feltfame <£he ein* 
gegangen unb auf bem naffen Untergrunb erheben 


2lbb. \. £ärd?en im tirolifefoen hoebgebirge (Kartvenbelgruppe). 

(Uns H. £?. franco. Die ftlpen. Iheo&7 <tt]om<is Vertag, Ctip 3 tg.) 


fich fcie fled^tenumfponnenen Stämme ber ZTCoosföhre. 
(ßrünerlen treten ofttvärts in bie Beftänbe ein; tveit 
ftrecFen fie bie langen gtveige mit ben hoppelt ge¬ 
jagten Blättern von ftch. Der IDalbmantel bes 
3 auerlings sur CinFen bes ntalertfdien Donauengtales 
ber „IDachau" in Hieberöfterreich iS außer aus 
Richte unb 5 öhre aud] aus Canne unb Buche getvirFt, 
in bie IDachau fclbft aber hat fich/ &ie baltifdic 
5lora ftellentveife verbrängeub, vom 0ßen her eine 


Digitized b' 


■V Google 


Originaffram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








368 Dr. ®sfar Kenbe / Klima unb Pflanzenwelt in (Öftcrrcich. < 3 wci Kapitel aus einer Ccmbßshmbe 


wärmeliebeitbe pfla^enwelt, gelegentlich fogar mit 
Stcppendjarafter (5ebergras!) 3mi(chcn bie reichen 
Kleingärten ber Sonitengehängc eingefchmuggelt 9 ). 

Das Zllpenoorlanb ifl größtenteils Kulturlanb. 
£angfam gel^t’s ins (Scbirge hinein. ZTod] immer 
ift es bie baltifcfje 5 lora, hier bis 3ur < 5 rense bes 
gefchloffeitcn IDalbes (in ben ZTorbtiroIer Kalfalpeu 
bei \ 600—\700 m, in ben Ejohcn (Tauern bei 
$50 m) 10 ) and] als „fubalpine" be3eid^net. Die 
Pflogen, bie wir aus ber <£bene Fennen, (teigen 
ein gutes Stücf mit uns empor, nur allmählich 
treten neue Zlrten hinju 11 ). Haler unb tiefere <ßc* 
hänge fittb oon 5 elbcrn befeßt; ber IDe^en rerläßt 
uns 3uerjt, (pater ber Koggen, 3iileßt fjafer unb 
(ßerfte; Kartoffeln unb Hüben aber begleiten uns 


burch bie ganse (Setreiberegion, bie im allgemeinen 
bis 3U \250 m reidtf. Diel £aubwalb noch in ben 
niebrigeren Cagen, bie Hotbuche gibt ben (Eon an; 
aber auch hierher hat ber ZTabclmalb, ber weiter 
oben Zllleinhcrrfcher wirb, Dorpoften entfenbet. Kur 
bie Halgrünbe unb erbreicheren (Sefyänge bebecFctt 
IDiefen. Königin bes IDalbes ijt wie im ZTTafjiD bie 
dichte, bie Hotföhre folgt auf fonnigen, humusarmen 

9 ) Dgl. BayeF, a. a. 0 ., S. 93 ff., 99 ff., l?8f. unb 
232 ff., ferner ben „(ErFurfionsfütjrer", herausgegeben ro. 
3 . <S. IDallentin (IDien 1913), 5 . 89 f. 

lü ) (Eine Karte ber IPalbgren3e bei ZT. Krebs, a. a. 0 ., 
S. 155 ; bin: aud? (3nnfd)en S. ^ 52 u. \ 53) bie übcrficbtlicfye 
,,pfIati3engeographifd?e Karte ber 0 ftalpcn". 

ll ) „So flnbcn fiel? bie gclbbliihenbe, Fiebrige Salvia 
glutinosa (ein Salbei) unb Ädenostyles albifrons in ber 

(Ebene nicht, ebenforrenig ber ftattlidie (Sermer (Veratrura 
album). Zln anberen 0 rtcn blühen bie fd?öne v feuerlilie 

(Lilium bulbiferum) ober bas fogenanntc Zllpenucilchen 

(Cyclamen europaeum) unb riele anberc" ZI. Raufen, 

Die pflan3enbede ber (Erbe, £cip3ig 1920, S. 9?). 


Höben, recht (eiten macht fich bie Canne. Hod] 
weniger oft (teilt (id? ber Z3ergaf]orn (Acer Pseudo* 
Platanus) einscln ober in lichten, Fleinen (Sruppcn 
ein als „praditooll geglieberter, im Sommer leud^ 
tenb fntaragbgrüncr, im Ejerbftc aber (iammenb ji 
tronengelber Hccfe 12 ). E)öl]er hinauf noch als bi* 
dichte ((700 m in ZTorbtirol) gelten bic hellgrüne! 
Hcftänbc ber £ärdje (Zlbb. I) unb bic Fnorrigc, bis ju bei 
(Slet(d}ern oorftoßenbe Zlrue (girbelfiefer) „mit roort 
uollem, Föftlich buftenbem Z70I3C t>on feuriger Cadis 
färbe'' 13 * ). Die Hjentplare, bie [ich toUfüb^n übe 
bie IDalbgren3e ohne (Senoffen 3uhö<hft tuagci 
müffett es am oft übel mitgenommenen Ccibc büßei 
„bie gefnieften (Sipfel unb geFrümmten Sjte n 
(piratförmig gebrehtem Ejohe (predieit non bc 
Kampfe mit Schnee ui 
<£is, IDinb unb Hegen, Hl 
fcf?lag unb £atDinen‘ /U ). “ 
biefem, bereits mattenbur 
grünten (ßürtcl oberhalb < 
5ufammenbängenben IZ 
bes bis sur Haumgrei 
bic (00 bis 300 in barn 
verläuft, bod] auch nodi 
gutes Stücf bort, wo €ii 
bäume nicht mehr bin 
gelangen, ift — 3wi( 
(600 unb 2000 m 
Krummholz bas char 
riftijd^e l7ol3gewäd>s, ]< 
bas Kalfgebirgc weit K 
3ugenbe, oft gefd/il 
Straud^bicfid^t, bas l^av 
uon ber £at(d7enfiefcr 
auch Friechettbc £cg 
beißt, feltencr (im !lrg< 
Don ber (ßrüncrle, man 
Don beiben sujammc 
“bilbet wirb; Z3erbe 
5arnc unb cinsclnc blü 
Stauben mifcfyen ftc 
3wifcben. 15 ) (Hbb. 2, 
biefer 3 one, mit ber bie eigentliche alpine 
bie Izochgebirgsüegetation, anhebt, fommt 
bie rote Hlütenpracht ber Zllpenrofen (E 
dendron ferrugineum bie rofenrote, Rh. 
tum bie behaarte Zllpenrofe) am fchönfte 
(ßeltung. Oberhalb bes Krummholsgürtelf 
bel)nen fich ungehemmt bic Hlpemnatten a 
Fenn3eid]nen bas alpine Degctationsbilfc biefer 
im allgemeinen bis 311 2250 nt, oft genug 
(ßrenje bes ewigen Schnees reid]cnb. 2 luf bc 
grünen IDiefen biefer Hinten weiben nnfe 
bert Sennhütten ber Ejirten bie Hirtbcr (meit 

l8 ) H. E). df ranc6, €eben ber pflan3e, I, S. 
l3 ) ITT. S au s h 0fc r uitb 21 . Hothple^, C 
Dorarlberg (£attb unb £cute, UTonographicn ^ur cErl 
5. ZJufl., Hielcfelb 1909, S. 32. 

u ) ZT. Krebs, a. a. 0 ., S. 156 . 

,5 j (Eine Hefdiretbung ber £egföhre bei Krebs 
S. 158 , ferner bei H. B. dfrance, £ebcn ber Pi 
S. 212 unb bei £7aush0fer*Hothplet3, a. a. C 



Zlbb. 2. Kruninihol3 (Legföhren) uttb Zllpenrofen in ber (Sipfdregion bes§ahmcnKalfcr(CEtron. 

(Aus K. 6. ^rancä, Pi« Alpen. QCtjeob. (Ltjomas Derlag. Ceip3ig.) 


Digitized by 


'V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Dr. (DsFar Kenbc / Klima unb pflansenmelt in (Öfterreich. ^irct Kapitel aus einer CanbesFunbe 369 


pferbe, Schafe ober Siegen), um im Sommer böiger 
oben, im Frühjahr unb Ejerbft näher bem Haie 311 
frifd?es Butter 511 fiuben. Seltener merben bie <Sras> 
matten trie IPiefen gemäht; bas I^eu bleibt bann 
im Sommer in ben „bjeuftabln" unb u>irb erft im 
lüintcr auf Schlitten ins Hai gcbrad)t. Dor allem 
aber ftnb in biefer Hegion jene farbenreichen unb 
buftfdjtoeren Blütenpflan3en 311 Ejaufe, bie alle 
entsücFen, bie nid>t sulcßt um ibretmillcn. 511 foldjen 
Ejöhcn emporfteigen. 16 ) IDie prächtig ift ber KnblicF 
einer 2 llpenir>iefe, bebeeft mit sahllofen blauFcld]igen 
£n3ianen (befonbers Gentiana acaulis, ber ftengel* 
lofe <£n3ian), eitler Blatte t>oll sierlicher ueilchenblaucr 
BlpenglöcFcben (Soldanella alpina); irie herrlich 
gelb blühen auf bem grünen Hafcnteppich Berg¬ 
bahnenfuß (Ranunculus montanus), (SolbfingcrFraut 
(Potentilla aurea), BergnelFenituirs (Geum raon- 
tanum); bie niolette Blpcnafter (Aster alpinus), ber 
blaue Klpenehrenprcis (Veronica alpina), bie fjelb 
blaue bärtige (SlocFenblumc (Campanula barbata) 
unb oiele anbere beleben bie 5lur; mie gern büeft 
man fldi um bas buftenbe, meift febmarspurpurne 
Kohlröschen (in Hirol unb anbermärts „HTänncrtreu" 
geheißen, Nigritella nigra), bie berühmtere (Drdübec 
ber KlpenjTora. HTeiji beftßen bie Klpenpflanscn 
polfter* ober rofettenartigen IDucbs unb man fiebt 
bie fleinen Blätter Faum; fo ift es bei ben sahlreicbcu 
Steinbrecbgemäcbfen (Saxifragaceen) (2lbb. 3 ), ben 
Htannsfchilbartcn (Androsace), bem ftengcllofenCcinn 
Fraut (Silene acaulis), ber hellblauen Kugelblume 
(Globularia cordifolia) unb nieten anberen. Denn 
tner bie IPurseln red]t tief unb niel nersmeigt unter 
bie £rbe treibt, Stengel unb Köpfchen tnenig bod) 
ftccft unb fid] lieber fyübfd? an ben Hoben fchnttegt, 
genießt bie gegenüber ber £uftmärme niel größere 
Bobentnärme beffer, bewahrt bie 5 cud]tigFeit am 
leid>teften, ift gegen Sd^neebrucF unb ben aus* 
troefnenben, fcharfen IDinb am 3it>ecfmäßigftcu 
gefchußt; gegen ben bie ^cuchtigFeit ausfaugenben 
lt>inb bdfl and] biebte Behaarung, tr>ie mir cs bei 
£bcltr>eiß (Leontopodium alpinum) unb £belrautc 
(Artemisia mutellina), bie auf fonuigen Reifen 
beimifd] ftnb, Fennen. 3 n Knpaffung ans Klima 
ftnb faft alle 2llpenpflan3cn mehrjährig, Feimen alfo 
nicht jebcs 3 ahr neu aus Samen, fonbern fcßcu 
bloß frifebe (Triebe an; in (% b\s 2 % Hlonaten muß 
ja ber gan3C Blüteproscß vorüber fein. Dod] gibt 
es einjährige (Scwäd]fe; eines ber bcFannteften ift bas 
auf (Scröllboben häufige, blauniolettc KlpenleinFraut 
(Linaria alpina). — 2lber auch bie HafenbecFe lid]tet 
ftcb immer mehr mit3uuebmeuber I70I7C: Sdiutt, (ScröU, 
5cls oerbrängen fie. Buch htcfyer, gan3 nabe an bie 
Scbneefelber folgt nodt manches Pflän3cben l7 ); fo ift bie 
Frautartige Smcrgmcibe (Salix herbacea', bie mit 
Stänintchcn unb ll>ur3eln in bie £rbe fdjlüpft, bis 


16 ) Seljr praFtifd? angelegt unb brauchbar ift bas gut 
illuftriertc Büchlein ,Alpenflora, bie ücrbreitetften Hlpen* 
pflanjen ron Bayern, (Öfterreich unb ber Scbroc^" ron (S. 
£7egi (<*. Bufl., IHiincfyen (9(9). 

17 ) (genauere Befd^reibung ber alpinen (Seröllpflanjen 
bei jfrancö, £eben b. pfl., VI, 5. 222 ff. 


5350 m befannt unb auch ber milchweiße acbtblättrigc 
Silbcrtr>ur3 (Dyas octopetala), ber mit feinen weit* 
uer3ireigten, bem Hoben eng anliegenben Elften, 
ärmeben gern KalFgcröll Übersicht, gebt hod] hinauf. 
Unb fclbft bort, wo bie £anbfchaft weithin unter 
Schnee unb £is begraben ift, haben ftcb an cinselnen 
^elsftellcn, iro ber Sdpice nicht haften Faun, bie 
fogenannten „Hioalpflanjen" ober gelbe unb rote 
5ted?tcn angefiebelt. I^ier bat fid] in ^dsfpalten 
bes llrgefteins ber feibenglänsenbe Sw>erghimntcls* 
berolb (Eritrichium nanum) ein gepreßt unb blieft 
uns aus feinen nergißmeinnichtglcichen, lcud]tenb 
tiefblauen Blütenaugen treubersig an 18 ). 

3n ber ®ftl]älfte Hieberöfterretcbs unb im 
fteirifd]en Epigcllanbe oftwärts non (Sras ift bem 



2 lbb. 3 . Steinbrech (Saxifrage aizoon). 

(ftus U. £7. ^rance, Pie alpen. CTheob. tthomas Oerlati, £eipji<j.) 


baltifd^en ^larengebiet ein öftlid]cr 3ug aufgebrüeft, 
in biefe Heile ragt bas poniifche (pamtonifebe) 
5lorengebiet b ltlci n; unter pontus nerftanb man 
einft bas Sdjmarse 2 Tteer, pannonien h lc B eine 
ronttfebe pronins auf bent Hoben Ungarns. IHabr* 
fcbeinlid] ftnb bie pontifeben pflansen ilberbleibfel 
aus einer märnteren, nor* ober snrifcbcncisseitlichen 
Klintaperiobc. ^erreiche (Quercus Cerris) unb 
^lannteicbe (Q. lauuginosa) Font men im oftfteirifchen 
l^ügellanbe, im Ceitbagebirge unb IDiener IPalb 
r>or, bie echte Kaftanie gebt bis an ben ®ftfaum 
SteiermarFs unb Hieberöfterreicbs (Hofaliengebirge), 
große Beftänbe ber Sd^iuarsföbre (Pinus nigra) 
begleiten ben gansen 0 ftabfaIl ber KalFalpen gegen 
bas IDiener Hecfen bis 511 Ha^* unb Scbneeberg; 
fcltfam Fitorrig ift ber grangerinbete Stamm ber 
Sd]ir>ar3föbre, jeriffen ber febirmförmige IHipfel, 


1H ) 2lusführlid?eres über bic v fclsflora: ebenba, S, 2(9 ff. 


♦>« »♦♦♦♦ ♦»♦»♦♦♦»« 


Digitized by Goude 


Original from 

UNIVERS1TY OF CALIFORNIA 







3?0 


Dr. Ijugo 5tfcf?cr / Über pflanjenflanborte 


lctcf7t burchbringt bie Sonne ihre fchütteren IVälber. 
Auf ben überwiegenb baumlofen Ebenen pon 
IViener Secfen unb HTarchfelb (mit Ausläufern 
längs ber Donau bis in bie IVachau 19 ; leben fogar 


l9 ) 5. oben 5. 5r»7. 


Steppenpflan3en wie bas ^ebergras (IVaifenmäbcheTi- 
baar, Stipa pennata), an ber füblichen HTarch gt bt 
es eebte Sal3* unb Sanbheibepegetation 20 ). 

20 ) H. Krebs, a. a. 0 ., 5 . H9 f. Jrartce, Alpen, 
5 . 263 ff. Hufd)»Detter$«König*pabifcb, £anbes* 
funbe pon Hieberöjterreidj; 3 . Aufl., IVien (o. 3 ) *908, S. 7 ^. 


O 

0004440 

o 


Über pflansenffanborfe / 

Das Vorfomnten beftimmtcr pflogen an be* 
ftimmten Stanborten ift fein „3ufälliges", fonbern 
001t meift wohl erfennbaren U r f a cb e n bebingt. 
Vor „Sufall" fann man höchjtens bei gewiffeit 
biftortfeben Schiebungen fpreeben: baß Samen pon 
einer beftimmton pflanjenart an b un ^ eil l Stellen 
gelangt finb, wo fie nicht feinten fonnten, unb auch 
ein Same an einen punft, beffen Sebingungcn bas 
Auf geben unb bie Entwicflung bis 3ur Samenreife 
ermöglichfen, bas mag man immerbin als Zufall 
bezeichnen fömten, ebenfo wie bas Verfchwinben 
gewiffer Arten an biefetn ober jenem Stanbort in* 
folge Sufammentreffens rein äugerer Ereigniffe. 3 ui 
gan3en befteben aber febr enge gu|ammenbänge 
5wifchen ber Eigenart einer pfla^e unb ber Se* 
jehaffenbeit ihres Stanbortes, unb biefe Sufammen* 
bange auf3iibecfen iff eine ber wichtigften Aufgaben 
ber pflan3cngeographifchen 5orfchung. 

Die Se3iebung pffau3e: Stanbort ift natürlich 
eine beiberfeitige, n>emt auch nicht bei allen Arten 
gleich enge. Denn es gibt pflan3enarten pon recht 
allgemeiner Verbreitung, unb fold>e, bie nur an be* 
ftimmten Stanborten fich 3U ballen permögen. 3 c ^e 
Art ftellt, in engeren ober weiteren (J5ren3en, bc* 
ftiinmte Anfprüche an ihren Stanbort, unb ob unb 
inwieweit ber Stanbort biefen Anfprüchen genügt, 
bapoit hängt es ab, ob bie Pflatt3c ficb an ber 
Stelle bauernb an5ufiebeln oermag. Vorübergehenbc 
Anjiebelung fomtnt auch gar nicht jelten por, bann 
pflegen wir aber in fold^eit 5älleit nicht pon einem 
S t a n b o r t 311 fpreeben. Sefännt als ^unborte fol* 
d>er Pflait3en, bie wohl gelegentlich aus perfchlepp* 
tem Samen aufgeben, aber meift halb wieber per* 
fd^winben, finb bie (Süterablabeftellen an Ijäfeu unb 
Sahnhöfen unb bie Umgebung pon ^abrifen, 
welche auslänbifche Hohftoffe perarbeiten; an folchen 
pläßeu geben ficb 3uweilert bie pflan3en entlegenfter 
Erbteile ein Stellbicbein. Selten aber bleiben biefe 
Srcmblinge erhalten, als „banernbe Sürger ber 
ilora". 

(Hb aber eine Pflan3enart fid? an einer Stelle 
311 halten permag, bas fommt im wefentlichen auf 
einen Kampf ums D a f e i n hinaus. Es ift 
ja in neuerer Seit, felbft bei manchen Haturforfdiern, 
etwas, „nnmobern" geworben, nod^ Pom „Kampf 
ums Dafein" 311 fpreeben. Aber bie Catfache lägt 
fivh nun einmal nicht wegleugnen, bag, wenn auch 
D a r w i n bie Sebeutung ber Haturauslefe für bie 


25on Dr. ßugo 3(f<ftcr 

E nt ft ehung ber Arten einigermagen übet* 
fchäßt bat, hoch bie Verbreitung ber ein3elnen Arten 
gaw wefentlich pon ihrer Sefähigung, im Kampfe 
um ihr Dafein burdftuhalten, abhängig ift. £mc 
Cier* ober pflan3enart fann ficb nur ba anftebclit 
unb bauernb bleiben, wo bie Augcnbebingungeit 
ihr biefen Kampf nicht all3ufchwer machen. Diefe 
Augenbebingungen^fönnen befanntlich fowobl x>oii 
ber unbelebten Sahir wie pon anberen £ebewefen 
ausgeben. 

IVhr unterfcheiben in ber böb crcn Pflanjenmelt 
befanntlid? 3wei biologifche < 5 ruppen: bie einmal 
blüb^nben (ein* ober 3weijährigen) unb bie im 
£auf eines langen Cebens wieberholt blü* 
b e n b e tt b3w. fruchtenben „ausbauernben" Arten. 
Einjährige pflan3en („Sommerblumen") fönnen in 
ber freien Hatur felbftperftänblid] nur ba ficb an* 
fiebeln, wo bie Aiigenbebingungen regelmägig, 3 ahr 
fü. 3 al^ wieberfebrenb, bie Samenreife ermöglichen. 
Ein gelegentliches Ausbleiben ber Santenrcifung 
tonnte baburd> überftanben werben, bag manche 
Samen erft nach längerer Seit ausfeimen, nicht alle 
fchon im erften Frühjahr. Überwinternbe pflogen 
aber werben fich naturgemäg ba nicht erhalten 
fönnen, wo fie im IVinter fchwer burch Äroft 311 
leiben haben. Es fommt 3. S. gar nicht feiten 
ro;-, bag fortgefpuefte Dattelferne an geeigneten 
Stellen ausfeimen; trofcbem ift bie Dattelpalme nod? 
fein Sürger ber bcutfd]en 5 lora geworben, weil 
fie im nid?t überwintern fann. Diefe fli* 

matifchen Jaftoren: geitügenb lange Dauer bes 
Sommers, unb nid]t 511 groge Strenge bes IVinters, 
finb alfo wefentlid>e Sebingungen bes pflan3enoor* 
fommens. 

IVidjtig ift ferner ber perbältnismägige Hegen* 
reichtum, wobei 3U beachten ift, bag regenreichere 
Klimate füblere Sommer unb milben IVinter 311 
haben pflegen, wogegen in regenarmen (ßegenben 
ber Unterfchieb ber 3atjrcs-5oiten fich fchärfer gel* 
tenb macht: wärmere Sommer, jtrengere IVinter. 
Dod^ ift felbftoerftänblich auch bie relatipe jfeuch* 
tigfeit ober Crocfenbeit pon unmittelbarer IVir* 
fung. 

Diefe Catfache leitet uns über 3U ben So* 
b e n f ragen; ein bichter, toniger ober lehmiger 
Soben hält länger bie ^eudjtigfeit als jteiniger, 
fiefiger ober fanbiger Untergrunb, ber bas IVaffer 
rafcher nad] ber Ciefe abfliegen lägt unb es auch 




/ 


nj; 

fer 


Digitized b 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Dr. £}ugo 5tfdjcr / Über pßan 3 cnftanborte 


burdj. unmittelbare Vcrbunßung rafd^er wieber ab* 
gibt als bie buhten Hobenarten. Ulan [pridß E^icr 
pon phyfifatifchen Hobeneigenfchaften, 
bie 3. H. in ber Praris bes Acfcrbaues eine l^od?* 
wichtige Holle fpielen, toeil bie Hobenbearbeitung 
fich nach biefen Dingen 3U richten hat, ebenfo wie 
bte Auswahl ber ansubauenben Selbfrüchte. Heben 
biefen phyfifalifchett Hobeneigenfchaften fontmen auch 
bie ch e m i f ch e n fel?r in 5rage, unb befonbers wich* 
tig ift l\\er ber <SeE>alt bes 23 obens an Half, 
b. b- 01t fohlenfaurem Half. 

Sreilicb bcßcf>t bie fcharfe (ßrettse, bie man 
früher 3wifchert „Half* unb Kiefclpflanscn" 30g, tttdß 
mehr ooll 311 Hed?t; 3tpar gibt es 3tpeifellos pflan* 
5eitarten, bie einen falfreichen Hoben, 5. C. ben 
naeften Kalffels benötigen, unb anbere, bte fol^ 
djeti meibeit unb entweber ben ^umus ber IVäl* 
ber ober ben falfartnen <Sranit*, Confdßefer*, Sanb* 
(teilt- unb besgl. Itntergrunb bsw. ben baraus ent 
ftanbenen Erbbobett beoötfern. 3 a , matt hat na* 
mentlicb in ber Alpenflora eine 3iemlkhe Anjabl pon 
unter ficb perwanbten Artenpaaren auffteilen formen, 
pon benen fehr beutlicb immer eine 5 orrn ben Half 
auffudß, bie anbere ihn meibet. Dod] (lebt bein 
bie Catfache entgegen, baß boeb auch Ausnahmen 
porfommen. 5reilich barf man {ich nicht burd] 
f d] e i n b a r e Ausnahmen tauften laffen. Es 
formen 3. 23 . Kiefelpßansen im Kalfgebirge wachfen, 
hoch m einer fo bichten I?umusanhäufung, baß ihre 
lt>ur3eln mit bem Half gar nicht in 23 erührung fom* 
men. (Dber es gibt an einer Selswanb au5 f ( all h 
armem <J 5 eftcin Stellen, an benen h cra bfließenbes 
Hergwaffer feinen Kalf abgefefct brat; ift biefer auch 
projentifch gering ( fo famt bod] im Canfe langer 
feiten fich fo piel Kalf ansgefchieben hoben, baß 
typtfehe Kalfpftansen an fold?em ptafc fid] beimifd? 
fühlen. — Kalfhaltiger 23 obeit hat anbere pbvfi* 
falifche Verhältniffe als falfarnter; hoch fann bas 
nicht bas ausfchlaggebettbe HToment bei ber Staube 
ortsipahl fein, tpeil es auch falfftete unb fiefelftete 
jflechtenarten gibt, welche bie itacfte jclswatib be* 
tpohnert. Doch gibt es wirflidj 3weifellofe Aus¬ 
nahmen pon ber Hegel, tpcfche Kalf- unb Kiefel* 
pflan3eit an beftimmte Unterlagen binbet. (Einen 
felrr be3eichitenben 5all bat 2fCägeli angegeben, 
auch angeführt in Kerner p 0 n HT a r i l a u n 
pflansenleben, Auf!., in folgettbem: „ 3 m Hernina* 
ffeutal (0beretigabin) fomnren Achillea moschata, 
A. atrata unb A. millefolium in HTenge pov, A. 
mosch, unb A. inill. auf Schiefer, A. atr. unb A. 
mill. auf Kalf. IVo ber Schiefer mit Kalf 
ipechfelt, ba hört auch immer A. moschata auf 
unb A. atrata beginnt. Es finb alfo hier bie bcibeit 
Arten bobenßet; unb fo höbe ich es au perfdjic* 
benen (Drten in 23 ünbten beobadßet, wo fic beibe 
porfommen. HTangelt aber eine Art, fo ift bie 
anbere bobenpag. A. atrata bewohnt bann ohne 
Unterfchieb Kalf unb Schiefer; unb ebenfo finbet 
man A. moschata, obwohl biefelbe, wie es fcheint 
nicht fo leicht auf ben Kalf, wie jene auf ben 
Schiefer geht, hoch neben bem Urgebirge auch auf 


37t 

ausgefprochener Kalfformation mit ber biefer eigen* 
tümlichen Vegetation. 3 m Hernina^eutal traf id] 
mitten auf bem Sdjiefer, ber mit A. moschata be* 
pölfert war, einen großen h^rabgeftürsten Kalfblocf, 
faum mit 3ollbicfer Krume bebeeft. Auf bemfelben 
batte fich eine Kolonie pon A. moschata angeßebelt, 
weil hier bie Konfurren3 ber A. atrata ausgcfchloffen 
war." HTan gewinnt aus biefer Sdjilberung ben 
Einbrucf, baß bie beiben Arten, gerabe weil 
fie nahe perwanbt finb, fich gegenfeitig nicht auf* 
fommen laffen, unb im 5 afle bes IVettbewerbs im* 
mer bte beffer angepaßte 5orm bie anbere, we* 
niger geeignete, pon bem Stanbort ausfdßießt, wäfy 5 
reitb fich beibe mit ber etwas entfernter perwanbten 
A. millefolium gan'3 gut pertragen unb bcnfelben 
Stanbort teilen. Denn gerabe bas ift häufig beob* 
adßet, baß nächftperwanbte formen gewöhnlich nicht 
ben gleichen Stanbort befeßt holten, fonbern in 
ihren Anfprüd^en an biefen um ein weniges per* 
fdßeben finb, fo baß fie gewöhnlich nicht in «un¬ 
mittelbaren IVettbewcrb miteinanber treten. 

Die IVidßigfeit bes XO e 1 1 b e w e r b e s für bie 
5 rage nach ben Hrfad^en bes pfIau3enporfomntens 
geht jebenfalls aus bem obigen 23 eifpiel fehr beut* 
lieh hrrpor. Die beiben alpinen Schafgarbe*Arten 
finb nicht bebinguttgslos an Kiefel* b5w. an Kalf* 
geftein gebunbeit. Aber: im IVettbewerb ift 
hier bie eine, bort bie anbere ihrer Sdjweßcrart 
überlegen, unb biefer punft wirb bann entfehei* 
bettb für bie Verteilung ber beiben Arten. 

Kalfhaltiger 23 oben ift wärmer als falf* 
armer, baher fontmt es por, baß manche Pflan3en 
bie Horbgren3e ihrer Verbreitung, fofern fie auf 
Kalf wadifett fönnen, an falfreichem Stanborte fin* 
ben, währenb fie auf falfartnen 23 öben fdjon weiter 
füblich perfchwinben. 

Ulan hat ferner feftftellen fönnen, baß falf 
reicher Hoben meiftens n ä h r ft o f f r e i dj e r iß als 
fold]er, ber aus Verwitterung pon Kiefelgeftein ent* 
fprungeu ift. 3 n ben ffochgebirgeu ber Erbe tragen 
bie Kalfberge meift eine üppigere unb artenreichere 
Pflansenwelt. Das allein fann aber für ben Unter* 
fcf>ieb pon Kalf* unb Kiefelpflan$en auch nicht bas 
Ausfchlaggebettbe fein, wie aus Kultnrperfucheu fid? 
ergibt, fowie auch baraus, baß eine mit HTörtel 
errichtete unb nun pon Kalfpflan$cit bepolferte 
HTauer nicht eigentlich als befonbers nährftoffreicher 
Stanbort an3ufehett fein bürfte. 

3 ^ne Kulturperfuche, bie barauf hinausliefen, 
Kalfpflan3en auf falfarment Erbreich, Kiefelpflan3eit 
auf Kalfboben su fultipiereit, haben geseigt, baß es 
wohl gelingt, folche Kulturen burch3uhalten, baß 
aber hoch immer jorgfältige pflege basu 
gehört. An 2 flährftoffen bürfte es in feinem jener 
Verfuche gefehlt haben. Es bleibt alfo bie Catf 
fache beßehen, baß es pflattsen mit einer „inneren 
DispofitioU" für Kalf* unb für Kiefelbobctt gibt, 
was ja aud] fchon aus ben oben angeführten Heob* 
achtungen be3Üglid> bes IVettbewcrbes h^^ ü °rgeht. 
Urtterfuchungen, bie im lanbwirtfchaftlichen 3 utereffe 
ausgeführt würben, haben fehr wichtige Edelheiten 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



372 


Dr. Tjugo ^ifcher / Über pfldnscnftaitbortc 



übet bie Befonberheiten biefer Veranlagung 3U (Tage 
geförbert: bie Aufnahme unb Ausnüfcung ber p I] o s* 
p^or janron B o b e n f a 15 e wirb burch Half 
je nach ber pflanscnart mehr ober weniger b e * 
h i n b e r t, Kalfpflanjen föunen noch ihren phos* 
phorbebarf aus einem Boben beefen, aus welchem 
bie anbern feine phosphorfäure mehr anfsunelimen 
imftanbe finb. ähnliches gilt für bie gleichfalls 
lebensnotwenbigeu €ifenfal$e: ber falffliehenbe 
33 e f e n g i n ft e r, Cytisus scoparius, fümmerte auf . 
Kalfboben, hoch gebieh er beffer, wenn man ihm ge* 
wiffe BTengen von <£ifenvilriol ober ^chlorib jufübrtc. 
Dies wäre aljo eine, ber Urfacheu, welche ben 
Kiefelpflanjen bas XVad^stum auf Kalfboben er* 
fdjmert. Über bie anbere Seite ber 5 rage ift es 
jehwieriger, etwas < 5 UD *rläffiges aus3u[agen. XVir 
wiffen, bafj Half ein wefentlich reicheres Batterien* 
leben entwicfelt, als im falfarmen Boben ftatt h<*t, 
weil Half bie im 33 oben entftehenben (Särungsfäuren 
abftumpft; hoch finb hier bie Bestellungen 3um I70* 
hcren pflan3enleben noch bunfel. 3mmerhiu wirb 
ein ausgejprochen faurer Boben von ben wenigften 
Pflan3enwur5eln vertragen. (Sin befonbers h°h w 
Anfpruch an Half als Bährftoff Fann bas IVefontlkhe 
in ber (Drganifation ber Kalfpflan5en nidjt fein, 
beim auch ben Kiefelpflanjen ift eine gewiffe UTenge 
Half lebensnohvenbig, unb bie quantitativen Untere 
fchiebe im Kalfgehalt ber beiberlei pflanjen felbft 
finb nicht fonberlich grofj. 

(Sine anbere 5 rage ift bie, wie bie morpbo* 
logifchen Unterfchiebe jener nahe verwanbten Arten* 
paare, je einer Kiefeh unb einer Kalfpflanje, 511 
verfielen unb urfädjltch 3U erflären finb. I^icr finb 
nun gemeinfame <§üge ber Kalfartcn unter ficb, 
unb ber Kiefelarten unter fich, faum fefouftcllen; 
höchftens Anpaffungsmerfmale, babnrd? juftanbe ge* 
fommen, baß bie Kalfjtanborte troefener 3u fein 
pflegen. Itehmen wir aber einmal bie beiben 
A 1 p c n r 0 f e mArtcn, Rhododendron ferrugineum 
mit unterfeits roftrot beharrten Blattern, auf Kiefel, 
unb Rh. hirsutum, mit glashellen langen paaren 
an ben Blattränbem, auf Kalfgefteiit. Ss gibt fein 
anberes paar von Kiefel* unb Kalfpfla^c, 
in welchem ähnliche Unterfcheibungsmerfmale wie* 
berfehrten, fo bafj man fagen Fömtte, bas eine 
Blerfinal ift vom Kiefel*, bas anbere vom Kalfboben 
„bireft bewirft". Unb: in ben 0ftfarpathen wädjft 
eine brittc Art, Rh. myrtifolium, bent Rh. ferr. 
ähnlich, wahllos auf Kalf* ober Kiefelbobcn. And? 
geht aus bent oben nach 2X ä g e l i angeführten Bei* 
fpiel hervor, bafj bie Kalfpflaitje burch XVad? stuin 
auf Kiefelboben nid]t in bie anbere, fiefelholbe Art 
umgewanbelt wirb, ober untgefehrt, vielmehr bleibt 
ber Krtcharafter auch auf &cm drtfrembeu (Srunb unb 
Boben uiweränbert beftehen. 

Bur „Stanborts^Hobififationen" fann man 
fiütftlkh bnrd^ XVochfel ber Aujjcnbcbiugüugcu her- 
vorrufen, ber eigentliche Artcharaftcr wirb jebod? 
baoou nid^t berührt. 5ür ben, ber in ber Cage ift, 
Verfuge in folcher Bidituug ausjuführen, bietet fid] 
nod? ein recht banfbares Arbeitsgebiet: nad]3uprüfen, 


was unter ben betriebenen Abweichungen (Varie¬ 
täten, formen ufw.) benn nun eigentlich auf erh^ 
liehen Sigenfchaften beruht, was nur Stanborts-* 
UTobififatiou ift. 

Sehr viele pflan3enarten wad^fen 3temlich 
los auf falfarmem unb auf falf reichem Untergrund, 
babei auch, ohne auf ben beiberlei (Extremen tnor* 
phologifche Unterfchiebe 3U $eigcn, was ein weiterer 
Beweis gegen bie „(Theorie ber bireften Bewirtung" 
in ber Cebre von ber Arten*£ntftehung ift. 3 c> ne 
IVahllofigfeit ift nun nid)t weiter wunberbar bet alt* 
gemein verbreiteten (Sewächfen. Auffallen mu§ es- 
aber, wenn man pflanjen, bie fonfl typifd] an 
Kiefel* ober Kalfgeftein gebunben finb, plöfclidh an 
einer Stelle in UTenge auf bem nicht3ugehörigen 
Boben finbet. So 3. B. fah ich bas ansgefproefjen 
fiefeljtetc ^arnfraut Polypodium vulgare an der 
Kirchhofsmauer von Blintarb im unteren Hut^r* 
tale in UTenge im Kalfmörtel, mit ber falffteten 
XHaucrrautc, Asplenum ruta muraria, 3ufani« 
men. Tjier muß man wohl eine befonbere, nur an 
fichtbareit 2TTerfmalen nicht unterfcheibbare, falfholbc 
Baffe annehmen, ähnliche Beifpiele: an (ßipsfelfen 
bes Sübharjes wächft eine Pinguicula vulgaris (5 ett 
fr aut) var. gy psophila, vom (Typus ber Art faum 
3u untcrfcheibeit, hoch bem < 5 ips fo angepajjt, ba§ 
fie nur auf biefem, nirgenbs fonft in ber Umgebung, 
vorfommt. 3n ber j£ifel finbet fid} ber blaue 
<£ i f e n h u t, Aconitum napellus, nur auf bolo* 
mitifchem (magnefiahaltigetn) Kalf, ohne auf ben be* 
nachbarten Schiefer übersugehen; 3«>ar bemerft 
Bosbach, 5lora von (Trier, ba§ A. n. „auch 
auf Confd)iefer unb buntem Sanbftein" vorfomme, 
bod“) auch er betont bie Vorliebe für Kalf: 
unb hoch ift es hter btefelbe 5orm ber fonft formen* 
reid^en Art, bie in ben übrigen beutfdicu 2 Tlittelge* 
birgen auf falfarmem Boben fleht. 

Das ift eine ber fcltfamften (Srfcheinungen im 
ganjen pflan3euvorfommcu, bag Arten, bie von red?t 
3erftreuter Verbreitung, ja, bie gerabesu Selten¬ 
heiten ftnb, bie alfo awihren Stanbort wohl befon* 
bete Aitfprüche ftellen »nüffen, bod] an merfwiirbig 
verfchiebcn gearteten Stellen vorfotnmen. 3 d? möchte 
hier ein paar Beobachtungen anführen, bie mtr 
felbft fyor unb ba aufgefallen finb: 

Die (Srofje Kubfchelle, Pulsatilla vul¬ 
garis, auf Kalffelfen ber Schwabifchen Alb, unb 
auf fanbigen TJctbhügeln öftlid? von Bremen, in 
einer fonft Feiueswegs falfholbert pflan3engenoffen* 
fvhaft. Beiläufig: Den Kalfgehalt eines Bobens famt 
inan mit stemlid^er Sicherheit nad\ ben bort wtlb* 
wachfcnben pflai^enarteu abfehä^en. 

Die Kleine XVief en rau te, Thalietrum 
minus, in ber Umgebung von Bromberg vielfach 
auf Saitbboben, besgl. bei IVarnemiiube (0ftfee) 
unb auf ber Borbfeeinfel Cangeoog, bagegen aud? 
auf Kalfbergen ber Schwäbifchcn Alb unb besgl. 
bei 3 *nö/ unb auf llferwiefeit an Bboin unb XHofel. 

Die Acfcleiblättrigc IViefenraute, 
Th. acjuilegifolium, auf Ftefigcm, falfarmem (ßc* 
birgsboben im Biefengebtrge unb in ben Besfiben, 



lll 

tci 

la' 

bl 

V bar 

Ul: 

■ Sri. 
Acb 
Krc 

■' nad 

; gorb 
ucti 
(Slin 
gcH; 

beim 
•- nm 
ferne. 

- v l r ra/j( 

Alb 

3 Stci, 

_ *■ ^ 

K u a 

ausna 
Kal fl\ 
/[ l\ 

i $ i e 

- • u n 1 c 

kinmt 

«rcaeii 
J ll 

‘ bat jü 

/: 9ewnnC 

jf (fei 1 0 

Kmem 
IDal^r 
111 feine 

* frabliui, 

^•ren 

^nterf. 


Digitized by 


Go gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFC 





Dr. £71190 5ifd?cr / Über pffansenjtanbortc 


an feuchteren Stellen fauliger Kieferwälber nörbl. 
Hromberg, im IVeibengebüfd] eines flachen Hoch¬ 
tales bei ®ltoa unweit Dansig, unb auf 3 urafalf 
hoch oben am Cochenborn &cr Sd]wäbifd]en 5 £lb, 

Die XI a r 3 i f f en b l u t i 9 e Anemone, A. nar- 
cissiflora, Fannte ich Pom Hicfcngcbirgc uitb 5 er 
(Tatra als über 5 er Sauinurenjc auf ©ueis 
o 5 er ©limmerfd]iefer wachfeitb. erftaunt war 

ich, ols ich on eine Stelle 9eführt würbe, wo, am 
Hanb 5 es oberen Doitautals, wenige bun 5 crt m 
ü. ZH. 5 iefelbe pflanse auf 3 uraFalf im fchönjteu 
Huchenwalbe fteht.' iln 5 wieberum biefclbe Art ift 
pon Sübrufjlanb als Steppenpflansc angegeben. 

Die PrachtuclFe (Dianthus superbus) auf 
Urgejtein im „Keffel" 5 es Hiefeugebirges, an feuefc 
teren Stellen fanbiger Kieferttwälber in (Djtbeutfdp 
lanb, aud] fonft hier unb 5 a in ZVälbern, im 
„Hrifelattg" unweit Span 5 au unb im Abrauer ZTZoor 
(hier mit Swecrtia perennis) öftlid] Konifc ntaffen 
haft auf feuchtem Corfboben, aber aud] auf KalF- 
fels am 5 u§ 5 es ijörfelberges in (Thüringen. 

Die Knofpentragcnbc D a dj w 11 r 5, 
Sempervivum soboliferum, im Hiefengebirge auf 
Reifen, in 5 er ZlTarF bei ©berswalbe im San 5 ber 
Kieferwälber, Öftlich Hromberg in ZTTcnge an einem 
nach Horb gerichteten fanbigen Abhang. 

Die Krähen beere (Ein petrum nigruird in 
norbmeftbentfd]cu Reiben, auf Düitenfanb bei i7ela 
nörbl. Dansig, fo 5 aun als5cl|enpflau3e an bem sacFigeu 
©limmerfdiiefergrat bes Sie^enrncFens im Hiefew 
gebirge; in ben Alpen Fommt fte als ZValbpflaitse oor. 

Die TollFirfd]e (Atropa bellndonna) fteht 
beim KalFbrud] Hofermühle, fübl. £jfen, auf KalF, 
mit ber FalFbolben Inula conyza, ift aber fonft 
Feineswegs typifche KalFpflanse. 

Die ©roßblütige H r a u n e U e (Prunella 
grandiflora), als KalFpflanse in ber Sd]wäbtfd]en 
Alb unb anberwärts, fah id] einmal, in einem 
StocF, im fanbigen Kiefernwalb nörblid] Hromberg. 

Aus 5 er Citeratur führe id] noch an, baf$ bie 
Kugelige C e u f e l s F r a 11 e, Phyteuma orbi- 
culare, in Thüringen auf Hunbfanbftein, nur febr 
ausnahmsweife auf KalF, in ber Tifel als typifche 
KalFbewobnerin angegeben ift. 

lVäl]renb mau in folchen gölten wobt p e r *• 
jehieben angepafjte, nur äußerlich n i d] t 
unterfdjeibbare Haffen ansuuehmen hat, 
Fommt es in anberen 5<䣣en oor, bafj eine Art 
wegen oerfchiebeuer F l i m a t i f ch e r Hebingungen 
ber Umwelt oerfchiebene Stanborte beporsugt. So 
hat fid] W0I7I fchon mancher beutfdje pftan3cnfreunb 
gerounbert, warum bie eine Art bes IV a ch t e l * 
weijens pon Cintte bett ZZamen Melainpyrum 
pratense erhalten hat, obwohl fte hoch faft nur in 
ZVälbern wäd7]t. 3 a , öer grofje 5 orfd]er hat eben 
in feiner jd]webi[d]en Heintat ^tefelbe Art nur als 
ZViefenpflaitse geFannt. H' cr ift tPol]l bie Sonnen* 
ftrahlung ma($gebenb. Anberc Arten, bie in Deutfd]* 
lanb offene Stellen bewohnen, haben fid - * im Fäl- 
teren Huglanb in bie IVälber geflüchtet, wo bie 
ZVinterFälte ihnen nicht fo piel fd]abctt Faun. Das 


£7 c i b e F r a u t, Calluna vulgaris, bewohnt in ZVeft* 
beutfchlaub offene Reiben, im regenärmeren (Dften 
flüchtet es fid] in ben Sd]ufc ber Kieforwälber, bereu 
Hoben es oft meilenweit übersieht. 

Seltfam berührt bas VorFommeu bes p 0 r ft e s 
1 Ledum palustre) an bericfelten Sanbftcinfelfeu ber 
Säd>fifd]eu Schweis; mit bem fonftigen VorFommeu 
ber pflanse in Torfmooren hat jener Stanbort im¬ 
merhin bie hohe HobenfeuchtigFeit gemein. — 

©rojjes 3 n tereffe erweefen auch kie weit per- 
fprengten pflanscuftanborte, niete ZUeileit pont eigent- 
lidien Verbreitungsgebiet. €iit Flaffifches Heifpiel 
ift bas VorFommen bes unferm beFannten £ ö w e n - 
maul perwanbten Anarrhinum (Simbuleta) 
bellidifolium in ber ©egenb pon Cricr, wo 
bie pflanse an mehreren Stellen Heftänbe bilbet. 
Der nächfte Staubort liegt am ©eufer See, h^bnifd? 
ift bie pflanse in Spanien. Die Vermutung, ba§ bie 
Krt burch bie Hörner md\ Crier gebracht fei, hot 
nicht oiet für fid], benn in Kultur ift fie wof]l nie 
gewefen. <gwei anbere weit perfprengte Urten fiitb 
erft in biefem 3 a hrh lUT & c rt in Deutfchlaub aufgefun- 
ben worben unb wohl auch erft feit Fur$em ange^ 
jicbelt: einiges Uuffehen erregte bie <£rttbecFung bes 
Mulgedium tatarieum, einer oftruffifchen Kompojite, 
an einer Küftenftellc ber 3 «f^^ Hügen, unb nid]t 
weniger auffallenb ijt bas VorFommeu bes unfern 
Kleearten perwanbten Dörycnium herbaceum 
an mehreren Stellen am H an 9 c unteren (Dber* 
tales in ber HorboftecFe ber HTarF Hranbenbnrg 
— ber näd]fte Stanbort ber fübofteuropäifchen 
pflanse befinbet {ich in Hieberöfterreid]! 3^ biefeu 
beibert Rollen ift eine Verbreitung burd] gutun 
ber ZHenfchen höchft nnwahrfchcinlich; bei ber erft^ 
genannten wirb man natürlid] an bie X^aarFroitc, 
ben Pappus, unb eine Übertragung burch &cn ZVinb 
bcitFen. < 3 u erwähnen ift auch ein VorFommeu ber 
Hohen ZV i e f c n raute, Thalictrum exaltatum, 
im ZTioor unweit Konftati3; ber ttäcbfte Stanbort 
ift in ber Sübfd^wcis. Uuch in biefem 5 alle fönnte 
Unjtebelung in neuefter Seit *PorIiegen. 

So gibt uns bas VorFommeu einer pflansenart 
hier unb bort recht piel su benFen unb {teilt uns oft 
por red]t intereffante 5^agen. <£s wäre fel]r 511 
wünfeheu, ba§ alle bie, welche fid] in ihren ZHufee^ 
ftunben mit ben lieblichen Kinbern befchäf- 

tigen, fid] beftreben wollten, red]t oiele €insetheiten, 
unb biefe möglid]ft genau nach ollen Seiten 
SU beobad]ten unb fie $u fammeln, um fie in geeig* 
neter ZVeife ben 5 ad]genoffen beFannt 511 geben. 
®ft Fommt es piel weniger barauf an, su rniffen, 
ba§ eine Urt in einer beftimmten ©egenb gefunben 
ift, als nielmehr, unter weld]en näheren Hebingungen 
bes Hobens, bes Klimas, ber fonftigen Umwelt, 
namentlich mit welchen anberen Pflansen 
u n t e r nt i j d] t fie porFommt (bas nennt man be* 
Fanntlid] „(biFologie")- €ine allsu genaue topogra^ 
phifche Heseid]itung bes 5 unbortes ift nicht immer 
wünfd]enswert, weil man bamit bie Ausrottung 
bemerFenswerter pflansen burd] rücFfid]tslofen Sam¬ 
meleifer begünftigen unb befd](eunigen würbe. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



37<* 


3ultus 5tepban / Springende Sonnen und tßallen 







3nsoktenkund o 





(Sprincjen&e Bohnen unb (Sailen / Bon 3uliu3 (Stephan 


„Brincabores" nennt man in Mexiko Früdjie, bie bie 
Merkwürbigkeit 3eigen, ftd? Ifin unb fjer 511 bewegen unb 
pon Seit 31t Seit in bie $öfye 3U frfynellen. Seit mehr als 
einem halben3ahrhunbert bekannt, flnb biefe „fpringenben 
Z : ohnen" erft (873 ppu prof. 5 ud?enau in ben „Hb- 
hanblun^en bes ZTaturmiffeufchaftlichen Vereins 3U Bremen" 
(III, pag. 373 — 377 ) genauer befdjrieben worben. Die 
fonberbaren Verlegungen werben pon ber £arpe eines 
unferem Zlpfclwtckltr (Carpocapsa pomonella L) nahe per- 
tpanbten Kleinfchmetterlings hrrporgebradjt, ben ZDeflwoob 
als Carpocapsa saltitans befef^rieben f^at. Die Pfla^e 
felbft, bie biefe Bohne« tragt, mar lange unbekannt. fterrn 
^ugo Martens, ber einige Sonnen im,Sommer (87( 
nad? Bremen brachte, mar berichtet morben, baß fte pon 
einem „großen Baume pon ulmenartigem Uusfehen" tjer* 
ftammten. Demgegenüber fprid?t ein aus Ulamos (im 
mejifanifd?en Staat Sonora) im Uugufl (872 an bas 
I^anbelsljaus Mapatlan überfanbter Bericht pon einem 
6—8 *Ju§ h°h cn Strauß«. 3“>ei 3al)re fpäter gelangten 
einige Blüten3meige ber myfleriöfen pflanje nad? (Europa, 
rooburch man in ben Stanb gefegt mar, pe als 3U ben 
€upfjorbiaceen gehörig 3U beftimmen; es ergab jtd? auch 
halb, bag bie pfla^e mit ber oon prof Müller Argo- 
viensis (in De Candolle, Podromus XV, II, p. ((98) be. 
fdjriebenen Sebastiana pavoniana tbentifd? ift. 

Buchenau hatte in feinen Publikationen 3ucrft pon 
„fpringenben Samen" gefprod?en. Samen finb bie 
fraglichen Körper jeboef? nicht; ber eigentliche Samen ift ja 
pon ber £aroe bes 3 nfefts hrtausgefrejfen. Bekanntlich 
finb bie ^rächte ber meiflen €uphorbiaceen breifächerig; pe 
3erfallcn 3ur Bereit in bret Jruchtteile (mericarpia), unb 
biefe letzteren Pellen biefe „fpringenben Bohnen'' bar. 
Bei ben nach Europa gelangten (Exemplaren enthielten pe 
keinerlei Hefte bes Samens; bie £arpe hat alfo feine 
Haftung mehr, führt aber ihre äugerfl energifd?en Be* 
megungen noch monatelang mit unperminberter Kraft aus. 
Diefe Bewegungen bepehen 3umetp in einem einfachen 
ZDackeln, bas befonbers beutlid? ftchtbar ip, menn bie „Bohne" 
auf ber gewölbten Hückenfläcbe liegt. €s mirb baburd) 
herporgerufen, bag bie Haupe an ben mit Spinnfäben aus* 
gefleibeten ZDanbungen umherfriecht unb jo ben Schwer¬ 
punkt ihrer Bchaufung perlegt. Ijält man bie Bohne 
3*Difchen ben Ringern, fo fühlt man in ihr ein lebhaftes 
Pochen, oft 20 Schläge unmittelbar nacheinanber. Seltener 
kann man an ber ruhig litgenben frucht ein birektes 
€mporfchnellen in bie £uft beobachten. £iegen bie Bohnen 
auf einer rauhen Unterlage, fo werben bie Bewegungen 
lebhafter; Buchenau bemerkte fogar einmal, wie eine 
feucht pom Cifd?e auf ben Hanb eines (Tellers hinauffprang, 
pon bem pe freilich ®ieber abglitt unb hinabfiel. Mit bem 
€mporfpringen ip oft eine Dormärtsbemegung perbunben, 
inbem Sprünge bis 3U 5 mm IDeite ausgeführt werben. 
Der franjöpfche (Entomologe I3. £ucas hat 3uerfl hierfür 
bie richtige (Erklärung gegeben. €r fchnitt eine ber ebenen 
Seitenflächen ber frucht weg unb erfetjte pe burd? ein 
($Iimmerplättchen, um bie Bewegungen ber £arpe beobachten 
5U können, jebod? kam er nicht 3um Stele, weil bas 
Häupd?eu fogleidj eine bidfle £age Fäben über bie (ßlimmer* 
fcheibe fpaitn unb fie baburdj unburchfldjtig machte. £ u c a s 


fchnitt nun an einer anberen Bohne 3wei gegcnübcrliegcnbc 
fchmale Streifen ab, fo bag bas £id?t burdj bie fnicht 
fallen konnte. Die Haupe fpann bie Öffnungen 3wai 
wieber 3U, hoch gelang es, menn bie Bohne oor ein £icht 
gepellt mürbe, burd? bie Spinnfäben hinburdj ben Dorgang 
bes Springens 3U fehen. Die Haupe Ifl^t fl<h m *1 ^ cn 
Badchfügcn an ber 3 nnenwanb fep, h^ ben Dorberkörper 
empor unb ftreefte pch herauf kräftig aus, fo bag ber gegen 
bie IDanb anfdpagenbe Kopf bie Bohne 3ur Bewegung 
brachte. Befanb fleh bas (Tierchen hierbei in einer £age, 
bag ber Kopf gegen bie obere IDanb anfehlug, fo mürbe 
baburch ein €mporhüpfen ber Bohne bewirkt. 

Bemerkenswert ijt bie geringe €mpflnblichfeit ber hoch 
ber „Tierra caliente" entpammenben Carpocapsa* £arpen 
gegen niebrige (Temperaturgrabe. Bei prof. Hfcherfon 
in Berlin hielten bie Bohnen im ZDinter (889/90 wochen¬ 
lang in tinem ungebeten gimmer aus, ohne in ihrer 
Beweglichkeit (Einbuge 3U erleiben. Knbere überflanben bie 
H ife pon Berlin nach (Dh^^f anb jurücf bei einer (Tempe* 
ratur pon o° unb barunter. 

3 m UIär3 unb Kpril hören bie Bewegungen ber äugen 
pöllig uitperfehrten 1 ) Bohnen auf, benn 3U biefer §eit trifft 
bie Haupe Knpalten 3ur Derpuppung. Damit ber 3arte 
Schmetterling fpäter aus ber ringsum geflogenen, harten 
Kapfel herauskann, frigt bie £arpe — ähnlich wie es unfere 
Sepenraupen tun — einen kleinen runben Deckel aus ber 
Bohne heraas, ber bann nur noch lofe in ber IDanb hangt 
unb pon ber Puppe por bem Husfchlüpfen pon innen aus* 
geflogen wirb. ZTad? ku^er Buhe kriecht ber unfeheinbare, 
etwa (V2 c m fpannenbe Raiter aus. 

(Ein Seitenftücf 3U Carpocapsa saltitans bilbet bte 
Dlottenart Grapholitha motrix aus Uruguay, bereu £aroc 
ebenfalls in einer €uphorbiaceenfrucht(Coliguayabrasiliensis) 
lebt, mit ber pe fchaukelnbe unb brehenbe Bewegungen aus¬ 
führt. (Dergl. (Subener €ntomologifche §eitfchrift, (0. 3 ahrg., 
ZTr. 22.) 

3 n ben „(Entomologifchen Mitteilungen", Bb. XI ((922), 
ZTr. 2, befchreibt Prof. Dr. geller eine unferem Apion 
atomarium perwanbte kleine Hüffelkäferart (Apion 
zikani). Deren £arpen leben im Kelch ber Blüten* 
kttofpen pon Dalbergia foliolosa (einer £eguminofe), ber 
im braplianifchen Dolksmunb w Empira da sapo", Kröten» 
baft, heigt unb ben pe burch ben fregakt in pollenbete unb 
fpriitgenbe Bewegung perfe^en. f. gif an hat in ber 
propinj ITTinas in §entralbrapliett eine Menge folchcr 
„fpringenben Blütenkelche" gefunben, unb bem beut* 
fd?en (Entomologifchen Mufeum in Berlin-Dahlem eingefanbt. 

Kehnliche €rflheinungen pon fpringenben pflan3enteilen 
Pnb übrigens fchon por fafl 350 3 ahren auf curopäifchem 
Boben beobachtet worben. Das gilt junächfl pon ben 
„fpringenben^rüchten" einerfübeuropätfehen Camarisken- 
art, bie bereits Matthias be £obel in feiner „Plantarum 
sen Stirpium historia Antwerp" (576 erwähnt Spätere 


*) „Da an ber (frucht äugen kein Bohrloch 3tt fehen 
ifl, fo mug bas (Ei bes 3 nfekts fd?on währenb ber Blüte3ett 
in ben Fruchtknoten perfenft worben, fein, unb währenb 
biefer 3ur Frucht h^ranreift, entwickelt ftd) aus bem <Ei bie 
£arpe". ( 3 nferten*Börfe, ( 6 . 3 a h* 9 -# 5 * 9 2 -) 


ri 

3 ] 

ei 

V 

n 

Pi 


<3 

übe 

büi 

VI 

€xf 

Cifc 

bem 

•>as 

bew t 

(SaÜ 

cerri 

fptnb 

fangs 

Be wc 

ba/b 

märe 

n; r. 

(Salle 
bef (£] 

hoben 

Beoba 

ihre«/ 

freien 

(Sollen 

«prang. 

Cynips 

fallen 
& oon 
ßlbb. fr 

>tr )®fi 
^ <5at 
J 1 PriI. te 
Jjfcrrs ( 
-‘•Mittel 

ftuffclr. 
!j *l !>ie ® 
önf 

h« 


... x 

v" •f r »n( 
j!4 «''on 




'"•H, 


Digitized fr 


'V Google 


Original from 

UNfVERSITY OF CALIFORNIA 





3 uHus Stephan / SpringenSe Bohnen urtfc (Saßen 


Sdyriftgeßer lagen gdy über bas Phänomen nidyt aus, 3. E. 
wohl bestyalb, weil ihnen biefc Angaben, bie ftc nidft nady» 
prüfen Ponnten, boefy 3U feltfam unb wunberbar crtdyienen. 
(Erft (Scrpais fteßte (847 (Ann. Soc. Ent. France, Bull, 
p. 94 ) feg, bag es fidy in bem ^Jalle um bfc Cedbie bes 
Hüffelfäfers Nanodes tamaricis Gyllh. .yanbelt.* Die 
£arpe, beren Hnwefenlyeit fld? an ben befallenen EamarisFen 
äugerlidy burdy nichts pereät, Fann bewirPcn, bag bie ab» 
gefallenen „^früdyte" 2—3 cm F^od? in bie £uft gefdyneßt 
werben. Hn einer nahe perwanbten Hrt, bem Bügler 
Nanophyes pallidus Oliv., ber Tamarix africana befällt, 
machte prof. 3 aaquim ba Silpa Eaparcs cor einigen 
3 alyrcn eiugetyenbe Stubien (Broteria, Rivista de Sciencias 
Naturaes do Collegio de S. Fiel, I. (902). Die Eecibien 
biefes Käfers fallen 3ur §eit ber Heife 3ur Erbe unb be» 
wegen gdy bort fprungweife fort. Dieje Sprünge bauern 
3umeilen einen gan3en Eag unb länger, ohne bag irgenb 
ein äugerer Hei3 ba3u ergdytlidy ig. Die Bewegung be« 
fdyleunigt gcly, wenn bie Eecibie bem £idyt ausgefetjt wirb, 
nidyt nur bie £arpe fdmellt ftd? empor, fonbern felbfl bie 
puppe, obgleich beren Bewegungen weniger energifdy ftnb. 

fyodyinteregant finb auch bie fpringenben Eynips* 
(Sailen. Der öftcrreidyifdyc Entomologe Kollar fdyreibt 
über biefe merFwürbigen Haturgebilbe u. a. folgenbes (Der* 
lyanblungen bes 30ologifdy*botanifcfyen Vereins iVien, Hbt. 
VII, 5 . 5 ( 3 — 5 ( 6 ): Der Sammler OTann brachte uon einer 
EjFurgon perfdyicbene Eidyengallen mit, bie auf einer bunFlen 
Eifdyplatte ausgebreitet würben. piötjüdy bemerfte ber an 
bemfelben Eifdy arbeitenbe Entomologe Prof. Howicfi, 
bag gdy auf ber platte ein Fleiner (Segenganb fpringcnb 
bewege. Es ftellte geh lyeraus, bag es eine Pleine Eynipiben* 
(Salle war, wie ge auf ber Blattunterfeite oon Quercus 
cerris oft 3atylreidy gefunben wirb. Die (Salle ift abgerunbet« 
fpinbelförntig, nur etwa 2 mm lang unb tyalb fo bief, an« 
fangs lyellgrün, fpäter metyr ober weniger rötlidy. „Die 
Bewegung beftanb halb in einem nur langfamen Hollen, 
balb im Umwcnbeit pon einer Seite auf bie anbere, halb, 
waren cs enblidy watyre Sprünge pon weniggens 
7 y 2 mm in ber £yöfye unb 3 cm in ber ZDeite". Die 
(Salle gelangte burdy wieberlyoltes £)üpfen pon einem Enbe 
bes Eifdyes bis an bas anbere, wo ge 3ule^t auf ben <fug« 
boben lyerabfprang. Befonbers bemerfenswert erfdyien bem 
Bcobadyter bie fätyigfeit ber (Salle, fid? freiwillig*) pon 
ilyrem Hnlyeftungspunfte los3ulöfcn, was IHann fogar im 
freien bireFt beobachtete, wo ilym beim Sammeln ber mit 
(Sailen befetjteu Cerreidyenblätter eine foldye ins (Segdyt 
fprang. Das PollFommene 3 nfeFt, bas porläugg ben Hamen 
Cynips saliens erlyielt, war 3ur §cit ber Hufgnbung jener 
(Saßen noch nicht beFannt; erg 3wei 3 <*h rc fpäter würbe 
es pon 3 * (Siranb als Neuroterus saltans befdyrieben 
( 2 Ibly. b. F. F. 300!. bot. (Scf. IVien, IX, S. 337 — 374 ). 
Hady ben Hngaben biefes Jorfdyers erfcheint bie (Säße in 
ber 3weiten Ijälfte bes Septembers unb faßt im ©Ftober ab; 
bie (Saßwefpc fdyliipft bei ber äimmer3udyt teils im 
Hpril, teils erg im September unb ©Ftober bes folgcnben 
3 alyres aus. Das (Seräufdy, bas einige l^unbert in einer 
Sdyadytel mit ben Blättern aufbewahrten (Saßen burdy ihre 
Bewegungen machen, pergleidyt (Siranb mit bem 
Praffcln bes Hcgens gegen bie f engerfdyeiben; er 
fah bie (Saßen Sprünge pon 3—6 cm, im letzten ,faßc alfo 
bem 30 fadycm ihrer £äugc machen. IVeun man bie 
(Saßen eine gjeitlang uitgegört lägt, tyort bie Bewegung 

*) „Das ig wohl nur in bem eingefdyränften Sinne 
3U3ugeben, bag burdy bie heftigen Bewegungen, wie ge bei 
ben Sprüngen ber (Säße bemerPt würben, ber Hugenblicf 
ber (Trennung gdycr erheblich befdyleunigt wirb". (Prof. 
Kfdyerfon.) 


auf, bie aber fofort wieber beginnt, wenn man ge pon ihrer 
Steüe entfernt. Der Ißedyanismus ber Bewegung würbe 
pon (Siranb in porgdytig angefdynittenen (Saßen beobadytet: 
bie £arpe bringt Kopf unb Hfterenbc in Berührung unb 
grecFt gdy bann gewaltfam ans. 

Eine fprittgenbe <£ynipibeu«(SaUc gnbet gdy ferner auf 
mehreren norbameriFanifdyen Eidjcnarten, wie Quercus 
stellata, alba, macrocarpa u. a. Bady Hileys ITlit« 
teiltfngen gt$t ge oft bis 311 (000 Stücf auf einem cin3igen 
Blatte. Sie beggt bie (Segalt unb färbuttg einer Illiniatur« 
Eichel, hat ( mm Durdymeger nnb ift auf bem (Srunbe 
einer Vertiefung ber Blattunterfeite befeftigt, bie auf ber 
©berfette als gelblidyer fyöcFer porfpringt. 3 m ^erbg fällt 
fte ab, unb bei ihrem magenhaften Huftreten ig bie Hn« 
gäbe wohl iticiyt übertrieben, bag ber Boben unter ben be« 
faßenen Bäumen oft budyftäblidy mit ben (Saßen bebetft 
ig, bie burdy ihr Durdyeinanberwimmeln ein (Seräufdy per« 
urfadyen, bas Hiley mit bem piätfdyern bes Hegens per« 
gleidyt. Hudy bie SprungfähigFeit ber £arpe geht ber ber 
europäifdycn Verwanbten nicht nady. Die (Saßwefpe würbe 
pon £y. Ebwarbs in San ^ra^isFo unter bem Hamen 
Cyrips saltatorius befdyrieben. 

Die fonberbare Erfdycinung ber fpringenben früdyte 
unb (Sailen ift bisher alfo für brei 3 nfeFtenorbnungcn nady« 
gemiefen, unb 3war bei £epiöoptcren (Sdymetterlingen), 
Eoleopteren (Käfern) unb iyymenoptcren (Qautgiiglern). 
Bei ihrer biologifdyen Deutung ift, wie Prof. Hfdyerfon 
in feiner oben genannten Hblyanblung betont, grögte Vorgdyt 
geboten. Dag hier eine Sdyu^anpagung im weitegen Sinne 
porliegt, geht wohl auger gwcifel. 3 nbes fragt es fidy, 
ob lie £arpe — wie Kollar meint — „mittels ihrer Be« 
wegungen einen geeigneten ©rt 3UC Verpuppung auffudyt, 
ober ob" — wie anbere äforfdycr permuten (pcrgl. Si^ungs* 
beridyt ber (Sefellfdy. naturforfdyenber Jrcunbe in Berlin, 
(889, S. ( 87 ) — „bie Bewegungen Förnerfreffenbe Vögel 
abhalten foßen, geh an ben ^rüdyten u. bergl. 3U pergreifen, 
währenb anbererfeits Eiere, bie lebenben 3 nfeFtcn nadygctyeit, 
folche innerhalb ber anfdyeincnb unperfelyrten .Jrudythüllen 
nidyt permuten bürften". Dian hat audy — ob mit Kcdyt, 
fei bahingegellt — biefc Bewegungen mit beit wunberbaren, 
wohl nody nidyt pößig aufgeFlärten fcruellen Verhältnigen 
ber gaßenbilbenben Eynipiben in Bc3ichung gebradyt. 

Eine gewige HcbnlidyFeit mit ben porftehenb gefdyilbcrtcit 
^äßen befi^t auch bas plyänomen ber fpringenben 
KoFons. Sdyott (Seoffroy fagt in feiner (764 erfdyicnenen 
„HbgePür3ten Eefdyichte ber 3 nfePtcu", bag manche 3 dyneu« 
moniben«Hymphcn bie ^fahigPeit befi^en, bem ge ein« 
fchliegcnben Eocon eine fpringeube Bewegung 3U erteilen. 
£egt man einen foldycn KoFon auf bie lyanb ober auf ben 
Eifdy, fo fpringt er mehrere £inicn hady. Heuere biesbe3üg- 
lidye Hngaben rühren pon B. Bribgemann in Hör* 
widf h«r, (* n finer in The Entomologists Monthly 
Magazine, £onbon, Vol. XXV. p. ITt. 3 abgebrueften H0H3) 
beridytet, bag ber fag Pugelrunbe, fchoPolabenfarbenc Eocon 
pon Limmeria kriechbaumeri (-Spudastica pctiolaris 
Thoms.) beträdytlidye Sprünge madye, bie burdy eine gan3 
ähnlidye Bewegung bes Eieres, wie fie £ucas au ber 
£arpe pon Carpocapsa saltitans unb (Siranb an ber oon 
Neuroterus saltans beobachtete, 3uganbe Fommen. Das 
Eier biegt gdy in ber IVeife 3ufammen, „bag Kopf unb 
Hnalenbe bie eine, bie £eibesmitte bie anbere Seite bes 
KoFons berühren; bann bläg es gdy bis 3um Bergen auf 
unb greeft geh, loslagenb unb mit fühl« unb hörbarem Bucf 
anfdylagenb, piötjlidy aus, woburdy ber KoFon pon ber Steße 
bewegt wirb. 

Prof. Satylbcrg fanb im (Segebe efliptifdye halbburdy« 
gdytige KoPons, bie ben gan3en Eag in Bewegung waren 
unb babei ein leifes Eicfen hören liegen. Hus ihnen fdylüpften, 


Digitized by 


Google 


Original fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



376 prof. Dr. 5 reybe / Die IDitterung im 3 uli J922 / Dr. < 5 <nmicf / Narcissus angustifolius Salisli. 


nadjbem ffcb ber Perfel Preisrmtb abgelög hatte, Pleine Hüffe b 
Fäfcr, Stereonychus gibbifrons Ksw. (Dgl. „(Entomologifches 
IDochcublatt", 24. 3 ^., Hr. 25 .) 

Sdjlieglidj oiibt es audj fpringenbe 3 ufePteneicr. 
H. (Erimcit beobachtete auf bem fübafriFaitifchen (Eaai» 
grauebe Kolcoptereneier, bie geh bewegten. IHan geht wohl 
nicht fehl, wenn man annimmt, bag biefe Bewegungen burd? 
einen in ben (Eiern enthaltenen parafiten bewirft werben. 

Über fpringeiibe €ier bes grogen IDietter Hacht* 
Pfauenauges (Saturnia pyri Schiff.) berichtet 21. 3 on ^ 
in ber internationalen (Eutomologifchen §eitfchrift" (<5ubett, 


4. 3af? r 9v Ztr. 5 0. 2lls er ein Schachtelten mit pyri»<£ient 
öffnete, fprang 3U feinem grögten (Erftauneri ein €i ftlwMt. 
bie t4 mm hohe Seitcnwanb unb fiel auf ben (Eifch; dl*, 
anbercs (Ei ftnellte fenfrecht in bie höhe unb fiel in bff 
Schachtel 3urürf. Pie Hrfadjc biefer (Erscheinung ift tootjf 
bann juchen, bag bie in ben €iem bereits ausgebilfceten 
Häupdjen, fobalb ge burch irgenb einen Untftanb „umgebreht" 
werben, burd? h c f*'9^ Körperbewegungen geh aus ber un¬ 
angenehmen Sage 3U befreien juchen. (Eier, bie jtdj in 
natürlicher £age, mit bem Scheitel nach oben, befanden, 
fdjnelitcn jebenfalls nicht in bie ^öhe. 



Wetterkunde 



Die Ißitferung im 3uli 1922 

Pie XPctterlage bes 3 U ^ S^igtc ein fehr wechfelnolles 
Bilb. (Eine auch nur einigermagen anbauernbe Ifochbrurf. 
läge ift überhaupt nicht eingetreten. Per einige (Eag, an 
bem weniggens in Spanien £uftbrurfhöhen über 770 mm 
erreicht würben, war ber «)., ber Pollmonbtag. Sonft jiehen 
teilweife recht Fräftige (Eiefbrurfwirbel ftänbig burd? bas 
Kartenfelb, anfangs auf ber iiblid?en Sommetbahn, 3 rlanb— 
SPanbinauieit, fpätcr auch auf {üblicheren IPegen, fo bag 
ihre Hanbticfs auch Peutfchlanbs iPitterung erheblich ftärFer 
beeinflugten. So wanberte nom ( 5 . bis \% 3 uli ein (Eicf» 
brurfwirbcl 3iemlid} genau ber beutfehen Küfte entlang oft» 
wärts. Seine {üblichen Huslaufer brachten gan3 erhebliche 
Hegenfälle im grögten (Eeilc Peutfchlanbs. So gezeichnete 
Ht ccnwalbermlinbe am 17 . 68 mm, Sminemiinbc am 18 . 


/ #on prof. Dr. D. Srepbe 

72 mm innerhalb 24 Stunben. Über auch IHittet« unb 
Sübbeutjchlanb würben garP h c * m 9 e f U£ ^i- (Srüttberg 
(Schlegett) gnb am t". 24 mm, am 18 . 49 mm, am * 9 . 
52 mm, am Bobenfee am * 6 . 44 mm gemeffen worben. 
PTanchem unferer (ferienreifeitben würbe baburch ein großer 
CEeil ber tPanberfreuben oerborben. Huf ber Hücffeite 
biefcs IDirbels festen 3ubem Palte unb teilweife recht Fräftige 
IDinbe ein, bie 00m hohen Horben ftammten. Pann glidj 
fid? bie Cuftbrurfoerteilung jiemlich ftnell wieber aus. So 
gnben geh am 23., bem (Eage uor bem Heumonbe, £üft* 
brnrfböhen über 760 mm nur im äugergen Horbwegen unb 
Sübwegen €uropas, unb bie £uftbrurfunterfchiebe über 
Peutfchlanb betrugen an biefem Cage nur 3,7 mm. Pas war 
ber Pleinfte £uftbrurfunterfchieb währenb bes ganjen HTonats 



i-tus allen ßcbictcn | 



Narcissus angustifolius Salisb. / 25on Dr. 
3tubofpf) 3ouiti(f 

3 it einer Fu^en Hot^ bcfchreibt Polf Hiefcr 1 ) 
eine neue Itlutationsform oon Narcissus angustifolius 



Narcissus angustifolius Salisb. mutatio laciniata Rieser 

’) Polf Hiefcr, Sur une mutation de Narcissus 
angustifolius Salisb. 3 n: Bulletin de la Societe Vaudoise 


Salisb. — <Er fanb bei £aufanne bicht nebeneinanber fechs 
Haztffen, bie non bem (Ey'p abweichenbe Blüten befagen 
(Es hanbelt geh wahrfcheinlich um eine PTutation unb nicht 
um eine bloge Blütenanomalie, ba biefe fechs pgan3cn in» 
mitten uon Ifunberten typifcher Hrtuertreter ganben. 

Pie Blüten biefer fechs pffan3en begtjen ein fechsteiliges 
perigon. Hber bie 3 inneren, ntehztpfeligen perigonblättcr 
haben einen fehr langen Iftittcl3ipfel, ber gerabe3u faben» 
förmig ausge3ogen ift. Htcfer fchlägt bestfalb auch uor, 
bie Ptutation als laciniata 3U be3eichnen. Pie 3 äugeren 
Perigonblätter gttb bagegen uiel -breiter unb regelmägig 
brei3tpfelig. Pie ^arbe ber Blüte ig gelb, nicift orange 
wie beim (Eypus. Pon ben 6 Staubblättern reichen nur 
3 bis oben 3 ur Hnfa^getlc ber perigonblätter. Piefe 
3 gnb augerbem geril. Pie 3 anberen Staubblätter, bie 
bagegen fcrtil gnb, gtjen tiefer in ber Höhre. 

hoffentlich gelingt es Hiefer, bie gwiebeln ber 6 
Pffan3en im £aufanner 3 nftitut 3U neuer Blüte 3U bringen, 
wie aud? in biefem 3 ^^ c am ^nnbort (Sonloup) neue 
3 nbioibuen 3U gnben, um ben gchcren Beweis für eine 
ntutationsform in ben h^ n ^ cn 3 U hoben. 


des Sciences Naturelles, Vol. 53, No. 199 (Lausanne, 
9 juin 1921), S. 341—342 mit \ 2 lbb. 


L 

ui 

ta 

in 


bicl 

neu 

mal 

lacu 

iii 

bülli 
k f?j( 

auf 

i'afi 

j»ar 

Rhji 

jifiirf 

ai 

Dicht, 

wahr; 

Triton 

flüiiiu 

^'mij 

Metal 
&fn 
unb f 
deren 
in ben 
%n l 
Tu 

kid'k 

eitoa 2 
! ^ c i b 
De- 

®>iicnj. 


Digitized by 


Go, igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF CALIFCÜ 












33om 3Wmeratretd) / 23on prof. Dr. Sfrfbur <5ad>$ 


„Der ift ber I)crr ber €rbe, 
(Der ißre Tiefen mißt, 

Unb jeglid?er 23efd>tperbe 
3n ihrem Sd?oß rergißt." 

(ZToualis.) 

Die £rbfugcl befißt einen Durdnneffer pon runb 
[2 700 km. 

ZHan unterfcheibet £rbfern* 2 Uetallofphäre 
unb £ r b r i n b e * Cithofphärc. 

Der £rbfern befielt pormiegenb aus me* 
tallifchem 22icfel unb €i[en. 2Uan fchäßt feine Tent* 
peratur auf 3000°, feine Dichte auf 8,5. Sicherlich 
ifit er glühenb, ba befaitntlich bie Temperatur nach 
bem ^rbjentrum h* n noädift, unb stpar auf etma 
55 m um \° Telfius (geothermifche Tiefenftufe). 
Hiebt ficher bagegen ift fein ^Iggregatjuftanb: ob 
gasförmig, flüffig ober feft. Die früheren Geologen 
hielten ihn für feurig*flü[fig, es ift aber auf iSrunb 
neuerer £rbbebenbeobachtungen in hohem 2 Tlaße 
ipahrfcheinlich, baß er burch ben Drucf ber über* 
lagernben (Sefteinsmaffen perfeftigt morben ift, unb 
jich ftarr, tpje eine Stahtfugel, perhält. 

2 . Die £ r b r i n b e (Cithofphäre) (teilt feine lim* 
hüllung bar. Sie befteht aus (Sefteinen, unb man 
fdjäfct ihre Dicfe (ZHächtigfeit) auf 1500 km, alfo 
auf etu>a ein Diertel bes £rbrabius. Sie ift liicfen* 
haft pou ber IDafferhülle (Hybrofphäre) bebeeft, unb 
3 tpar 3 um größeren Teile: Das Derhältnis pon 
IDaffer 3 u Canb perhält fich mie 2,5*^ : \. Das fpe* 
3 ififche (Seioicht ber £rbfrufte beträgt 2,7, bas ber 
(ßefamterbe aber 5,6, eine <§ahl, bie burch bie h°he 
Dichte bes £rbferns (8,5) er 3 eitgt mirb. £s ift 
ipahrfcheinlich, baß bie fefte €rbfrufte in ihren un* 
terften Partien (( 00—200 km) in eine feurig* 
flüffige gone (2nagma*Sone) übergeht. IDährenb 
chemifch ber £rbfern, mie eripähut, aus reinen 
2 Hetallen (Hicfel unb £ifen) befteht, fpielen in ber 
£rbfrufte Derbinbungen pon Sillium, Aluminium 
unb Sauerftoff bie Hauptrolle, 311 benen in it^ren 
oberen Teilen noch Klfalimetallc (Kali unb Hatron), 
in ben unteren Teilen noch Talcium, 21Tagnefium unb 
£ifen hiN 3 Utreten. 

Hur bie £rb!rnfte (Cithofphäre) ift bireft er* 
forfchbar, aber and] nicht fehr tief, beim natürliche 
Kuffchlüjje, 23ohrlöd?er unb 23ergmerfe gehen nur 
ettua 2 km tief. Dies mahnt fehr 3 u r 23 e * 
fd? eiben h«it ber 5 0 r f d] e r ! 

Der £rforfchung ber £rbfrufte bienen brei 
IDiffenfdjaften: KTineralogie, (Sefteinsfunbe (petro* 


graphie) unb (Geologie, eben jene Dreiheit, bie bie 
Cehre pom 2 TTineralreid? bilbet. 

betrachten mir jene brei IDiffenfchaftsgebiete 
eftoas genauer. Die 2Uineralogie ftellt ben Unter* 
grunb, bie (Sefteinsfunbe famt ber Cagerftättenlehre 
ben UTittelbau, bie (Seologie famt ber Paläontologie 
ben 0berbau biefes ftolsen IDiffenfchaftsgebäubes 
bar. 

Klle brei 3 erfallen in einen allgemeinen unb 
einen fpejiellen Teil, meldf legerer alfo bie ein 3 elnen 
UTineralarten, bie einseinen (Sefteinsarten unb bie 
einseinen geologifd^en 5 ormationeu befd]reibt. 3 h n 
mollett u>ir außer acht (affen unb uns nur 

bie allgemeinen (Sefichtspunfte pergegetupär* 
tigen. 

2Ufo bie 211 i n e r a 1 0 g i e. Sie ijt bie IDiffeu* 
fchaft pon ben einseinen UTineral i n b i p i b u e n. 
2 llle UTincralien (unb es gibt bereu rneit über 
\ 000 ) finb chemifch entweber Elemente, b. h- 
nid?t meiter 3 erlegbare Körper, rnie <ßolb, Silber 
ufip., ober D e r b i n b u n g e n pon £lementeit in be* 
ftimmtem quantitatioem Derhältnis, rnie Bleiglaits, 
Kalffpat, OJuars uftp., ober enblich 2Ki f ch u n g e 11 
pou Derbinbuitgen, n>ie ber CDlioiti, ber eine 
Ulifdiung aus fiefelfaurem £ifen unb ficjelfaurer 
UTagnefia barftellt. Stipas Diertes eriftiert nid]t. 

£s ift bie Aufgabe ber allgemeinen 21 Iiueralogie, 
bie geftaltlichen (morphologifchetO, phyfifatifchen unb 
Chentifdjen Derhältniffe ber 2TIineralien 311 unter* 
fuchen; banach 3 erfällt fie in Kriftallographie, 2Uine* 
ralphyfif unb 2 lTiueralchemic. 

a) Die Kriftallographie (2Ti 0 r p h 0 * 

10 g i e) teilt fämtliche friftalüfierten 2 tlineralien 
nach betü Dor gange pon ID e i ß unb Ilaumann 
in fed>s Kriftallfyfteme. Späterhin maditen fid» 
23eftrebungen geltenb, biefe fed>s Syfteme burch 52 
Kriftallflaffen 311 erfeßen. (Dbirohl gegempärtig 
leßtcre in 2Tlobe finb, ift ber Sdireiber biefer S c il cn 
ber Knffaffung, baß fomohl theoretifd? mie praf* 
tifd] bie ältere £inteilung ber neueren porsusiehen 
ift. 2 luf friftallographifdje £inselheiten cin 3 ugchen, 
ift natürlid^ in biefem fur 3 en 2 luffaß unmöglid?. 
2 ^ur bas [ei l^rporgehoben, baß gerabe in ber 
Kriftallographie bas Streben ber 22atur nach einer 
m ö g l i ch ft hohen Harmonie fid) gans unm - 
berpoll beobachten läßt. Diefes Streben geht fogar 
jo rneit, baß gerabesn frrftallographifd}e (ßrunb* 
gefeße sur Dermirflichung biefes Sü?ccfes umgeftoßen 
merbett. 23ei S^dlingspermad^fungen pou 5^lb* 


Digitized by 


Gocigle 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







578 


prof. Dr. Zlrthur Sachs / Dom ZBineralreich 


i 


fpätcn mirb bas von Steno \669 entbeefte (ßefeß 
oon ber Konftaii3 box Kriftatttrnnfel umgejtoßen; 
bas eine Jubipibuum bes Kriftall3millings gibt feine 
.'vläcbcnlage auf, um gemeinfam mit bem Bachbar* 
inbioibunm einen <5milling pou m ö g 1 i ch ft h o h e r 
5 v m nt e t r i e 51t bilben. Die Erfcheinung mürbe 
0011 I7 i u ß e uttb I7 i r f ch m a I b mafroffopifch beob* 
achtet, uttb bem Schreiber biefer Seilen n><*r es 
oor nal]esu smanjig Jahren pergÖuut, biefe „21 n* 
p a f f u n g im 211 iitcralrei d}" bürdj eyafte 
ZHeffungen 311 betätigen. 

b) Die ZU i n e r a (p h V f i f unterfucht bic 
Dichte, bie Elaft^ität unb Kohäfion, bic optifchen 
vfigeufd^aften, bie thernüfehen, magnetifchen, elef* 
triften Derhältniffe, ben Einfluß ber Böntgen* 
ftrahlen auf ZUirteralien. llnsmeifelhaft ben mich*' 
tigften Ceil ber ZUineralphyfif bilbet bie ZU i n e r a l* 
0 p t i f , meil fie im ZKifroffop bie fchnellfte unb 
ficherfte Erfennung ber ZUineralien ermöglicht. Jn 
neuerer Seit hat bie Durdjfeuchtung ber ZUineralien 
mit 2 ?öntgenftrahlen burch ZUap pon € a u e ben 23 c* 
weis erbracht, baß in ftruftureller ^inficht bie 
Kriftalle aus fleinften partifeld7en aufgebaut jinb, 
bie raumgitterartig angeorbnet finb, eine 
ßypothefc allcrbings, bie bereits por fiebjig Jahren 
non 23 r a v a i s aufgeftellt mürbe. Zluch ho* man 
über bie ZZatur biefer fleinften partifeldjen Schlüffe 
gesogen, bie auf recht fd]manfenbem 23 oben ftehen. 
ZZach bem Dorgange pon (5 r 01 h in ZUünchen 
(teilt man es als ermiefen h^t, baß bie fleinften 
Baufteine ber Kriftalle bie Zltome, nicht aber bie 
ZUolefulc feien, eine Zinnahme, bie a priori recht 
unmahrfchetnlid7 flingt, unb unter feinen itmftänben 
Zlttfprud] auf unbebingte Sicherheit erheben faitn, 
mie auch U i n n e unb J d h tt f e n betonen. 

c) Die ZU i tt e r a l ch e m i e unterfucht feines* 
megs nur bie chemifche ^ufammeufefeun^ ber 2Bine* 
raliert, fonbertt and] ihre Bilbung unb Umbilbung, 
ihr gufamnienporfommen unb ihre fiinftliche Dar* 
ftellung, melch leßtere in neuerer ^ett befoitbers 
beim Bub in irt glän3eitber ZDeife gelungen ift. 
iDeiterhin aber gehört 5ur ZUineralchemie aud7 bie 
Fcftftellung ber Be3iehungen jmifchen chemifcher 3 u* 
fammenfeßung einerfeits unb rnorphologifchen b3m. 
phyfifalifd^eu Eigeufdjaften anbererfeits (Jjomorphie, 
Polymorphie, ZTiorpbotropie ufm.). Es muß rnaljr* 
lyitsgcmäß betont merben, baß mir auf biefem (ße* 
biete bisher noch recht meuig Skhcres miffeit; hier 
ift bas $clb, mo jüngere Forfcher ihre Begabung 
betätigen fönnen. 

2. Die <ß e ft e i n s f u n b e (Petrogra* 
p h i e) jaint ber € a g e r ft ä 11 e n l e h r e. 

iß e ft eine (Reifen) finb Zlnhänfungen (Zlggre* 
gate) von ZUineralien, bie in mefentlicher XDeije 
311m Zlufbau ber Erbrinbe beitragen. 

ZITan unterfdicibet: Eruptipgefteine, Sebimcnt* 
gei'teine uub friftallinc Schiefer. 

Die friftallincn Schiefer ((ßneiße, (ßlimmer* 
icinefer, llrtonjdüefcr' (teilen im allgemeinen bas 
alte ft e ißcfteiusjfelctt ber Erbe bar. Jn biefes 
Sfelett haben jid>, glcichfani als Fleifchteile, bie 


Sebimentgefleinc abgelagert, unb b e i b e merben oon 
Eruptipgefteinen burchbrochen. 

a) Die Eruptipgefteine brangen als feu* 
rig*flüjfige ZUaffen (ZUagmen) aus unbekannter 
Cicfe empor, fie finb alfo anogen. früher glaubte 
man, baß fie bem Erbfern entftammen, fchon i^re 
chemifche ,5 u f amm enfeßung aber meift mit großer 
IDahrfcheinlichfeit barauf hin, baß ihr Urfprungsort 
in ber E r b r i n b e 3U fuchen ift. Sie (teilen 
ftarrungsprobufte bar, bie entmeber innerhalb ber 
Erbfrufte erfalteten ober aber fich an ber <&rb* 
oberflädie ergoffen. Danach unterfcheibet man 
(Eiefengcftcine ((ßranite, Syenite, Dioritc, <Sab* 
bros, peribotite) unb Ergußgefteine (Porphyr*/. 
porphyrite, ZUclaphyre, Crachyte, Zlnbefite, Bafalte). 

b) Die Sebimentgefteine (S d7 i d719 e * 
ft e i n e) finb Zlbfäße aus ZDaffer, h a &en fich alfo 
pon oben nach unten (fatogen) gebilbet. Die xoidb* 
tigften finb Cone, Sanbfteine, Hälfe unb Dolomite. 

e.) Die frijtallinen Schiefer ((ßneiße, 
( 5 limmerfchiefer, Urtonfchiefer ufm.) finb metamor* 
phofierte, b. h- nachträglich, befonbers burch ben 
(ßebirgsbruef, peränberte (ßefteine pon urfprünglich 
teils eruptioem, teils febimentärem Charafter. Die 
Catfache, baß fie bismeilen in jüngeren Formationen 
auftreten, permag nichts baran 3U änbern, baß fie, 
mie ermähnt, im allgemeinen bas ältejte (ße* 
fteinsffelett barftellen. 

Diefe Dreiteilung ber (ßefteine, bie uns heute 
fo felbftoerjtänblich erfcheint, ift bas probuft lang* 
jähriger Forfchungen unb erbitterter miffenfdjaft* 
lidier Kämpfe. ZUan fennt bas lange Bingen 
Smifchen ben „Beptuniften", bie alle (Sefteine als 
aus IDaffer abgefefet anfprachen (Zlbraham ZDer« 
ner 1750 — 1817 ) unb ben „plutoniften", bie glaub* 
ten, alle (ßefteine hätten fich &urd] <£rftarrung 
aus Schmel3flu§ gebilbet (ff u 110 n unb £! v o it 
Buch), bis bie Fortfehritte ber ZHineralogie unb bie v 
Einführung bes ZUifroffops in bie (ßefteinsfunbe 
burch Sorby, Dogeifang, ^ i r f e l, Bofeit* 
b u f ch im lebten Drittel bes 19 - Jahrhunberts bie 
richtige Erfenntnis brachten. 

Zlufs engfte 3ufammengehÖrig mit ber <ße* 
fteinsfunbe ift bie £ a g e r ft ä 11 e n l e h r e , bie ja 
heute eine fo große, fafl 3 u große Bolle fpielt. 
£agerftätten finb Zlnhäufungen nußbarer ZUineralien 
innerhalb ber (ßefteine. Sie h a &en fich entmeber 
auf organifchem ZDege gebilbet, mie Kohle unb pe* 
troleum, ober aber auf anorganifchem IDege, mie 
Sa^e unb Erje. Kohle, Petroleum unb Sa^e ftnben 
fid7 nur in Sebiment* (Schicht*) (ßefteinen, Erje 
bagegen in allen brei (ßefteinsgruppen: in Eruption 
gemeinen, Sebimentgefteinen unb frijtallinen Schic* 
fern. Desmegen ift bas Stubium ber Erjlagerjtätten 
bas bei meitem intereffantefte! EnbUch fann man 
auch ^ie (ßefteine felber als Bau*, Pflajterfieine ufm. 
uermenben, fo baß bereits por faft 1000 Jah^n 
ber arabifd7e Zlr3t Zlpicena (98O—* 1036 ) bie nuß* 
baren Fofftlieit in Steine, brennbare ZUinerale, 
Sa^e unb ZBetalle unterfchieb. ZZoch h*nte 9Üt biefe 
Dierteilung etmas ntobifhiert, noch h cu * e nnter ^ 


Digitized by 


Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


i 

I 

ts 

£ 

u 

n 

11 ! 

ci 

E 

bj 

£ 

Z( 

bil 

5 d 

um 

bic 

unb 

iold 
gcel 
net. 
me: 
es r 
3 U t 
beim 


% 


1 

tem * 

ben i( 

unb | 

Iprccbi 

Kelifcb 

firnt, 

u>egs 

«nfeni 

Sragc 

,£ 

***** 



Dr. £ubwig IDilfer / Dererbung unb Auslefe 


379 


fcheiben mir: \. 2. Kollert unb Kohlenwaffer* 

floffe, 3 . 5 a(jc unb Düngemittel, % Steine unb 
(Erben. Diel fpäter bagegen erblühte bie Erfennt* 
nis, bajj bie rationelle Ausbeutung einer 
£agerftätte nur bann möglich ift, wenn 
man bie Entftehüng il^res ZZebenge* 
feines richtig erfannt l^at, unb erft feit 
bem Tage jener Erfenntnis Öatiert ber ungeheure 
Auffdjwung bes 23 erg* unb ^üttempefens! 

3 . enblidj bie (Seologie famt ber 
Paläontologie. 

Die (Geologie beeft fid] 3unäd?ft mit ber Petro* 
graphie, inbem fie bie (Sefteirtsfrufte ber Erbe er* 
forfcht, fie wirb aber $urch ben rjinjutritt ber 
Paläontologie, bie in paläophytologie (£ehre oon 
ben perfleinerten Pflan3en) unb Paläo3Öologie 
£ehre pon ben perfteinerten Tieren) serfällt, weit 
umfangreicher. Die Paläontologie alfo ift biejenige 
XDijfenfchaft, bie bie 23 rücfe 3wifdjen anorgaitifchen 
unb biologijdjen Dif3iplinen barftellt. Alan mufj fich 
einmal flar barüber werben, in welcher ber brei 
(Sefteinsgruppen überhaupt Derfteinerungen auffinb* 
bar finb. Selbftperftänblich niemals in 
Eruptiogefteinen! Denn bei ben gewaltigen 
Temperaturen, aus benen fich biefe burch Erftarrung 
bilbeten, fonnte [elbftperftänblich nie ein £ebewefcn 
(Pflan3e ober Tier) ejriftieren. 3 n ben friftallinen 
Sd]icfern, bie, wie wir hörten, t e i 1 w e i f e aus 
umgcwanbelten Sebimentgejteinen entftanben, wäre 
bie E£iften3 eines Cebewefens a priori nicht gan3 
unbenfbar. 

Tatfädjlich aber ift in ihnen bisher nie ein 
jolches gefunben worben, fo bajj man gerabe fie 
geologifch als A3oifum (ohne Cebewefen) be3eid)* s 
net. Ausfchliefjlich alfo nach ben in ben S e b i * 
mentge ft einen aufgefunbenen petrefaften war 
es möglich, bas Alter ber geologifd?en 5ormationen 
3U beftimmen. IDohlgemerft bas relatioe Alter, 
benn bas abfolute Alter wirb 3war bisweilen an* 


gegeben, es ift aber ansbriicFlich 3U betonen, bafj 
es ftreng wiffenfchaftlich, bisher jebenfalls, n i ch t 
feftgeftellt werben fonnte. So unterfdieibet man 
Eo5oifum (präfantbrium), palaeo3oifum, ATefo3oifum 
unb Z(eo3oifum, welch lefeteres aus Tertiär, Dilu* 
oium unb Alluoium befteht. Das Heo5oifum ift be* 
fonbers baburch intereffant, bafj in bas Diluoium 
bas ficher nachgewiejene Auftreten bes (paläolithi* 
fchen) ATenfchen fällt; es ift übrigens feines* 
wegs mit Sicherheit ausgefchloffen, bafj ber ATenfch 
bereits 3ur Tertiär3eit gelebt h a ^ c - 

Don großem jjntereffe ift bie 5 rage, ob bie 
bföherentwicflung ber Organismen pon ihren fchüch* 
ternen Anfängen im Eo3oifum bis 3U ber gewaltigen 
ATannigfaltigfeit ber (Segenwart ft e t i g , ober 
aber burch Kataftrophen unterbrochen 
por fich ging. Das erftere behauptet £ y e 11 
((797—\875), bas lefctere Cup i er (^769—\832) 
mit feiner Kataftrophentheorie. Es ift bemerfenswert, 
bafj biefe feit langer Seit perpönte Kataftrophentheorie 
in neuefter Seit burch herporragenbe (Seologen 
(Prof. S a 1 0 m 0 n * fjeibelberg) wieber perteibigt 
wirb. 

Das größte Hätfel ber gefamten (Seologie ift 
un3weifelhaft bas Auftreten ber organifchen IDelt. 
Es ift pöllig ausgefchloffen, b a fj fich 
jemals Organtfches ausAnorganifchem 
entwicfelt l\abe, bie Entftehüng ber 
organifchen IDelt ift p i e l m c h t auf eine 
rteufchöpfung 3urücf3uführen. ATag fein, 
bafj biefe in ben Derhältniffen ber umgebenben an* 
organifchen IDelt (Temperatur, Klima ufw.) be* 
grünbet lag. Auch bann aber werben wir 3U ber 
Annahme gebrängt, bafj eine über bem Erbgan3en 
fchwebenbe ATad}t biefe 23 ebiugungen l^crbeifiibjrte. 
Auf rein natürlichem IDege finb jebenfalls 
(Seologie unb Paläontologie, wie wohl alle ZXatur* 
wiffenfehaften, n i ch t 3U erflären, unb alle bahin 
absielenben Derfuche werben fich ftüher ober fpäter 
als irrtümlich erweifen. 


0440000 

o 


Vererbung unb Sfoäfefe / 33on Dr. Xubroi'g 3Bi(fer 

(Scblufj.) 


Die europäifchen unb bie ihnen in befchränf* 
tem ATafje beigemengten fremblänbifchen Aaffett V\a- 
ben ihre eigenartigen Erbanlagen, unb bie 2Hifchung 
unb Auslefe, bie in einem Dolfe ftattfanb, wirb ent* 
jprechenbe IDirfung gehabt h^n unb h a * bie 
feelifche Deranlagung ber betreffenben Dölfer be* 
fiimmt. „Dieje Dorgänge bürfen wir uns feines* 
wegs als abgefchloffen porjtellen"; fie finben „por 
unfern Augen" immer noch ftatt unb änbern ohne 
Srage fortwährenb bie gufammenfefeung unb weit* 
gejchichtliche 23 ebeutung jebes ein3etnen Dolfes. IDohl 
bem, ber bie ewigen (Sefefce ber Hatur 3U beuten 
unb 3U feinem ttufeen anjuwenben perfteht. 

„Die franfhaften Erbanlagen", einen für ben 


Ein3elnen wie für (Sefellfchäft unb Dolf gleich wich* 
tigeu (Segenfianb, behanbelt im britten Abfchnitt ber 
ATünchener Doseut Dr. 5 r i fc £ e n 5. Seine grünb* 
lieh?/ mit 3ahlreid|en Stammbäumen ausgeftattete 
Arbeit ift eine wahre 5 unbgrube für alle, bie mit 
f^cilfunbe unb (Sefuitbheitspflege 311 tun hn&en. „Den 
Suftanb eines £ebewefeits, bas an ben (Sre^en 
feiner Anpaffungsfähigfeit lebt, (b. h- feinem 
IDohlbefinbeit gefährbet ift), be3eichnen wir als 
franf," unb meiftens finb bie Urfachen einer Kranf* 
heit weber ausfchliefjlich in „Einflüffett" ber Um* 
weit noch in ben „Erbanlagen" 31t juchen, fonbern 
„gewöhnlich wirfen beibe Einflüffe 3ufammen". Da§ 
bie Dererbung bei ber Entftehung pon Kranfheiten 


Digitized b' 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


580 Dr. £ubtvia IDilfer / Vererbung unb Kttslefe 


aller 2lrt eine hervorragenbe 23 olle fpielt, tritt im* 
nier beutlidjer sutage; es fragt fid] nur,\miefo troß 
ber gegen alles Krankhafte gerid]teten Huslefe immer 
neue lebengefährbettbe Einlagen auftreten unb fid] 
verbreiten Fönncn. 5 d]oit bei ber Befpred]ung bes 
erften Hbjdmitts babc id] hervorgehoben, baß bies 
nur burd] erblidje Befeftiguitg ber iDirtuttg erlittener 
Scf]äblid]feiten verftänblicb mirb. Seine uinfaffenbe 
Hufsählung ber einzelnen Krankheiten beginnt ber 
Derfaffer mit ben 2 lugenleibeit, weil ihm auf biejem 
(ßebiete bie tneiften braud]bareit Dorarbeiten su ( 5 e- 
bote ftanben. 'Sine ber verbreitetem Krankheiten 
ber Sebmerfseuge bilbet heutsutage ber Bred]ttngs- 
fehler, ben mir „Kursfiditigfeit" nennen. IDähreitb 
bie meiften Hugeitärste unb Sd]ulntäniter „einen 
vermittelnben Stanbpunft einnehmen", legt £ e n 5 aud] 
hier bas l]auptgemid]t auf erblid]e Übertragung 
unb vermiet ben Beweis bafiir, „baß bie Kurs* 
jid]tigfeit burd] naharbeit aud] nur verfd]lintmert 
werben körnte." demgegenüber fei barauf hinge*, 
tviefen, baß bieje 2 lrt von Sehftörung vorwiegeitb 
nur bei unferen von 3ugeitb auf meift mit £ejeit 
unb Sd]reibett fid] befchäftigenben höheren Stäuben 
unb kaum bei ben mehr in bie dente [dxiuenben 
Bergbewohnern, Seeleuten unb IDilbvolkern vor- 
kommt. Sine tvirffaine Bekämpfung ber Kursfidy 
tigfeit ivirb fid] barum l]aupt)äddid] mit ben Schul- 
verhältniffeit befaffeu müjfen unb barf itid]t bloß 
bie Hbftatntnung in betracht sieben. efterabe bei 
erblid] veranlagten Kinbern können burd] Dermei- 
billig 511 lange fortgefeßter 2‘tabarbcit, burd] gute 
Beleud]tung unb pajfcnbe dUäfer bebcitklid]e Der- 
fd]lirnmerungen bes £ci?cas verhütet unb baburd^ 
and? ettvaige 2'tachfomr.icn gcfdjüßt iverben. 2lud] 
bas urfprünglid] burd] fehlerhafte, befonbers cinfeitig 
verfd]iebene £id]tbred]iuig et*3eugte Sd?ielen ift in 
hohem 2TIaße erblid], unb gerabe auf biejem von 
ben d a ehärsteit fo eingeheub bearbeiteten (Gebiete 
kommen ivir unmöglid] ohne bie Hmtahme einer 
„Dererbung ertvorbener Sigenfd]aften" aus. da ein 
Siitgeben auf alle befprod]enen Krankheiten $u weit 
führen mürbe, greife id] hier nur einjelue, befonbers 
be3eidjnenbe dölle heraus. 2T1uttermäler, bie bod] 
einmal snerfi entftanben fein müffeit, werben viel¬ 
fad] vererbt, unb 3mar, mie mau täglid] beobad]te?t 
kann, oft genau an ber gleid]eit Stelle, ebenfo bie 
nrfprüuglid] burd] Srfrieren hervorgerufeneu droft- 
beulen mit ber Hitlage basu. ID eint bie Sdjuppcn* 
flechte nur „auf einer erblidfeu Hufälligkeit gegen¬ 
über gemiffen, bisher unbefauuteu Sdmiaroßeru" 
beruht, ift fdnvcr 511 begreifen, baß fie „unheilbar", 
nid]t anfteefenb unb über beibe Körperhaften oft 
gleidnitäßig verteilt ift. frühes Srgranen unb Kahl- 
werben ift nach ber Srfahrnng ein ^vantilicncrb - 
ftiicF, jebeufalls 311 er ft infolge von Sdxibigungett ber 
Kopfiduvarte unb ber i]aarbälge aufgetreteu. platt 
fiiße fiub burd] „Hußeneinflüffc" (3. B. langes Ste¬ 
hen bei maiidvu bewerbenj erftmals erworben, 
aber „in ben meiften dällcu erblich". l]ämorrhoiben, 
burd] häufige Überfiilliiug bes 2l(aftbarms, jißenbe 
,£ebensiveile unb bcrgl. entftanbene Kusbebnungeu ber 


Denen um ben Elfter, gehören, mie bie Krampfe 
abern 311 ben erblühen, in maud]eit Samilien ficb 
fortpflanseuben £eibeu; h a ke id] bod] fogar ange¬ 
borene Knötchen gejehen, unb smar bei Kinbern, 
bereit Sltern unb (Sroßelteru id] bamit begattet 
mußte, daß Heigung 311 dettleibigkeit häufig von 
beit Dorfal?ren übernommen w>irb, ift allbekannt; 
fie muß burd] üppiges £ebeit erftmals entftanben 
fein. Bei mand]en Fjaustieren, 3. B. Sd]meinen 
unb cSäitfen, gilt fie als „eble €igeitfd]aft", bie 
jorgfam gesüditet mirb, unb 5ivar nicht bloß burcf? 
2 (uswal]l, fotibern aud] burd] Stallhaltuug unb rcid]- 
Ud]es dutter. IDilbfchmeiite laffen jid] bekanntlich 
nur fd]mer mäfteu. £iitfsl]änbigfeit, häufig, ntand?* 
mal „verbeeft" vererbt, kamt nur baburd] entftan* 
ben fein, baß aus irgenb welchen Urfad]en, ent* 
gegen ber l]errjd]eitben (Sewol]nheit, bei (ßebraud] 
ber lääube bie linke bevorsugt unb befonbers geübt 
mirb. IDeld] unheimliche Holle bie Dererbung bei 
( 5 eiftesfrantl]oiteu fpielt, weiß jebes Kiitb; bas llr- 
fpriiuglidie mar aber ein gefnttbes, nicht ein franfes 
<ßel]irn. 

„ 2 llle franfh^ften Srbanlagett müffen natürlid] 
311 irgenb einer ^eit einmal erftmalig entftanben 
fein." <San3 meine Knfid?t, es fragt fid] nur, wie 
unb mann. Üußere Sinmirfungeu, bie * eine 
finefe", b. I]- oine äuberuitg ber Srbmaffe peran- 
laffen fonnen, gibt aud] £ e it 3 311 unb nennt in 
erfter Hei he als feimfd]äbigenb ben Dolfsvergifter 
Klfol]ol; es gibt aber streifellos noch 5al]lreid]e 
anbere Urfacheu. IDcitn fold]e Sittflüffe gerabe in 
unferer geit von bejonbers „unheilvoller IDirfnng" 
finb, fo erflärt er bies burd] ben Umftanb, baß 
heute „eine fdiarfe Kuslefe fel]lt". (ßemiß Fann 
eine jold]e, foiveit fie beim 21Ienfd]en möglich ift, 
gute €rgebitiffe liefern; fie muß aber unterftiißt 
werben burd] smeefntäßige £ebensmdfe unb tuitlid]e 
Dermeibuitg immer neu auftreteuber Sd]äblid]Feiten. 
Hm* fo läßt fid] gegen bie ber Kulturmenfd]boit 
brol]citbe „Entartung" etwas ausrid]ten, bereu „Der- 
hütung unb Hefäntpfuitg" bas mefentliche 3^1 a ll cr 
Hajfenhvgieue ober öffentlidien (Sefnnbl]citspflege 
bilbet. 

Kus ber dober bes gleichen d^vfd]crs ftannnt 
aud? ber vierte unb leßte Kbfd]nitt biefes 23 anbes 
über „bie £rblid]feit ber geiftigen Begabung". £ine 
fold]e Faun itid]t in Zweifel gesogen werben, wenn 
man fid] an bie Dcrmanbtjd]aft von Künftleru wie 
B a d? unb <L i 3 i a n ober (Selehrteu wie d a r w i it, 

B e r it 0 n 1 1 i 11. a. erinnert. Sehr bead]tenswert 
ift and] bie von 2? a 11] ermittelte £atjad]c, baß bie 
fduräbifd]eu dichter lll] l a it b , I7 ö l b e r l i n , 

I] 0 n f f, S d] w a b unb 21 T ö r i f e , ebenfo bie tf>c 
lehrten S d? e 11 i n g , I] e g e l unb D i f d] e r blitts- 
venvanbt ober verfd]wägert waren unb 511m vTeil 
in einem Obingcr profejfor bes \6. 3al]rhw»öerti- 
„einen gemeinjatneu. Stammvater" befaßen. daß 
troßbem ho-hbegabte 2TIäuner (mit einem 
dremmort „Genies" genannt) fo feiten geiftig eben 
biirtige Sollte iTabcu, beruht teils barauf, baß bei 
ber Dererbung nach ben Spaltungsgefeßeit ja eine 


i 


v 

\' 

s 

n; 

a( 

ul 

b: 

fvi 

ge 
Uh 
tU 'I 
ter 
aur 
ben 
Kn- 
Hie 


5dd 

niri 

hain 

juiKi 

neue 

Seih 

H 

idvp 

Uhb 

milic; 

Sen 

Äi 

vor 

£eiftu- 

m ! 

fidlli: 

'1 

Titian 

^ U’„ 


Digitized by 


Go^ igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Dr. Cubmig tDilfcr / Dererbung unb 2XusIcfc 


aitbere, oft weniger günftige Verteilung ber Eigen* 
fd)aften einhritt, teils auf bem Umftanb, baß außer* 
bent fid? bie einer ITCutter beimengen, bie nur in 
[eltenen fällen bem (Satten nabe fomntt, oft gerabesu 
minberwertig ift. (Senies 511 „5Üd)ten" ift barurn, 
felbft wenn beim 2Tienfd)en eine fo ftreitge 2lus- 
lefe u?ie beim (Eier burd)fül)rbar märe, jaddicb uu* 
möglid). Soldy werben aber in einer burd)[d)nittlid? 
aut begabten Beoölferung häufiger auftreten als 
fonftwo, weil fid) l-jier nad) ber U\tl)rfd)einlid'feits* 
redmung ^erDorragenbe (Seiftesgaben leidster 511- 
fammenfirtben. Die geiftige 2 lnsftattung einer 2 lt*t 
ober Haffe hängt aber wie bie leiblidy ab oon ihrem 
iVerbegartg, ihrer Stammesgefd)id)te. 2 lus einer 
Bnjd)ntannsl)orbe, bie ftets ber anregenben IVirfung 
einer itorbifdyn Umwelt entbehrt unb nie am gei¬ 
zigen £eben ber HTenfdihcit teilgenommen ly&t, ton 
neu große ZUänner nid)t lyn>orget)en. 

Allgemein anerfannt fönnte ber Saß, „baß alles, 
was ber 2 Tlcnfd) im leben burd) Übung unb Er 
fahrnng erwirbt, nid)t oererbt wirb/' bebenflidy 
folgen haben unb beit auf bie Erstehung ber 3ugeitb 
oertoenbeteit (Eifer lähmen, ba es ja bod) „oöllig 
hoffnungslos" ift, baburd) „bas 2nenfd)eitgefd)led)t 
bauernb h c ^ cu 3 U wollen". (Sewiß tarnt oon bem 
ntühfant Erlernten nur ein oerfd)winbenb fleiner (Teil 
burd) Erbfd)aft ben 2Ktd)fomiiteit erhalten werben, 
aber wenig ift mehr als nid)ts. „2lllerbings," habe 
id) oor 30 3ahrc n 8 ) gef daneben, „tann aud) bie 
hefte Eichung bie 5d7ranfen ber angeborenen He* 
fähi^ung nid)t überwinbeit, aber inbern wir unfere 
geiftigen unb förperlidyit dähigfeiten burd) ftetige 
Übung bis $ur ntöglidyn Dollenbuitg entwicfeln, 
geben wir unfern Had^ommen bie 2tTöglid)feit wei 
teren dortfdiritts unb inbem wir biefe wieberum 
aufs gewiffenhaftefte nach jeber Hid]tung ausbilt 
ben, arbeiten wir nicht nur für unfere Kinber unb 
Kinbesfinber, fonberit auch für bas 2 Vol)l ber 
21Ienfd)heit unb bes Vaterlanbes." 

Das oon bem 3 taliener £ o m b r 0 f 0 ftammenbe 
Sd)lagwort „(Seitie, unb IVahnfiittt" ift swar „irre- 
fiihrenb", beitnoch aber ein gewijfer Sufammen* 
bang oon höherer Begabung mit franfhaften Seelen* 
3iijtänben, iitsbefonbere ber 00m Verfajjer mit einem 
neugebilbeten dadjausbruef „(Orgoriftie" genannten 
Selbftüberfd)äßuitg, nid)t 511 leugnen. «Sugegeben fei, 
bag in bodyntw icfelteit, reijbaren (Sel)irnen neben 
fd)Öpferifd)ert (Sebanfeit and) Detjiititmnngen unb 
2 Val)noorfiellungen entftehen fönnen. „ 3 n ben da* 
ntilien genialer perfönlid)feiteit fiitben jich feelifche 
Störungen fajt regelmäßig and) bei anberen 21 Tit* 
gliebern." Darin liegt eine bringlicbe iDantung 
oor Überanftrengung ber (Seiftesfräfte, beim bie 
Ceiftungen bahnbrechenber 2 nätmer fönnen ohne 
Schaben für bas Volfstum nicht entbehrt werben unb 
finb für beffen (Sebeil)cit eine „Cebensfrage". I)in* 
fid)tlid) ber Begabung fielet „bie norbifebe Haffe", 
aus bereit Schoß ^ie inbogermanijcheit unb suießt 

8 ) 3 n einer Kbljaublung über „Die Vererbung ber 
geiftigen Eigcnfcbaften" QUenauer eftfdjrift. bjeibclbctg, 
£• tDintcr ( 892 ), beren ^auptfäße id) nod> freute rcrtretc. 


38 { 


bie germanifdyn IVanberungen beroorgegaitgen finb, 
unftreitig an ber Spiße bes 2 nenfdyugefd)ledds. 
„Die großen w if je nfdyf Hieben EntbecFungeit, bie Er* 
finbungen unb fonftigen Erruitgenfchaften ber (Se¬ 
gen wart fommeit faft alle entweber aus ber norb* 
möglichen I?älfte Europas ober aus 2 Torbamerifa." 
Ilm fo bebauerlidter ift es, wenn biefe Völfer aus 
2u'ib unb 2nißgunft jid? felbft serfleifdyn unb baburd? 
bie 2neufd)beit ihrer berufenen dübrer berauben. 

Bei ber jeßt beliebten (Segenüberftcllung ber 
vSermauen unb ber 3 »öen bejüglich il^rcr 2 ^affen* 
anlagcit, barf* nid)t überfeben werben, baß beibe 
„Feine ciiiheitlidy 2 \ajfe" barftellen; troßbem finb 
fie wefentlid) oerfd)ieben, offenbar infolge bes Ein* 
fluffes oerfchiebenartiger Befd]äftigungcn währenb 
oieler 3 a h^h llll öerte. 2 Tad)fomnten oon Kriegern unb 
Bauern empfiubeit eben aitbers als foldie oon Krä¬ 
mern unb iDucberern, aber weniger wegen ber oiel* 
heutigen „Huslefeocrbältniffe" als aus einfacher Der* 
erbuitg von Ccbensgewobnbeiten. 3 11 öem Did)ter- 
wort „Das benft wie ein Seifenfieber" liegt eine 
tiefe UXibrbeit. IDeitn and) bem 3 u ^en eute mehr 
als mittlere Begabung, bejoitbers für gewiffe Be* 
rufssweige nid)t abgejprocheu werben faitn, in ber 
£ c n 3 fdten Dergleid)ung fommt bod] ber Deti^dy 
etwas 511 fd)led)t weg, unb bas Urteil, „ber jiibifche 
(Seift (fei) neben bem germanifdyn bie h m *PÜädy 
lid>fte treibenbe Kraft in ber mobenten abeitblän* 
bijdyn Kulter," bebarf hoch n>ol)l einer erheblidyn 
Eiitfdyänfuitg. dreilid) faitn rtad) feiner 2 neinung 
eine 2\ajfe weber „höher" 110d) „tiefer" ftelyit, beim 
alle foldyit Be^eidumugen feßeit „bie (Seltung eines 
anberweitigen 2Haßftabs ooraus." 

Der jtoeite, aus ben Betrad)tungen bes erften 
bi; Sd)lußfolgerungett für ben 21 Ienfdyn ^ieheitbe 
Banb „ 2 ncnfd)lidy bluslefe unb Haffenhvgierte" 
ift gans bas IDerf oon £ e 113, beffen Sach* 
feuntnis unb Darftellung and) l\icv alle 2lu* 
erFennung oerbient. Da er aber immer wie 
bei* eine „Dererbung erworbener Eigeitfdxtften" 
oerwirft, jid) gegen ben „Bann bes Camarcfismus" 
erflärt unb alle berartigen Dorftellungert als „la- 
marcfiftifd)cn 2 lberglatiben f ')" beseidmet, ift er, im (Se* 
genjaß 311 anberen Biologen, bie and) eine unntitteb 
bare Übertragung oon blnpajjungen unb Sdtäbiguit 
gen 3iigebeit, für bie ErFlärung aller befprodtenen 
Erfd)cintmgen allein auf bie güitftig wirfenbe 21 ns 
lefe ober bie fd)äblid>e „(Segeitauslefe" aitgewiefen. 
211it Einfid)t unb Sd)arffiitn erörtert er bie „2lus* 
lefe beim 211 enfd)en" nad) „Begriff unb dünnen" 
in ihrer IDirfung auf „bie oerfd)iebeneu 0)rgau- 
fyfteme", fowie burd) Kranfhciteu aller 2 lrt, 311 
leßt burd) ben Krieg. Um nid)t 511 breit 51t werben 
unb fchott Erwähntes 311 wieberholen, muß ich mid) 
auf einige Stichproben befdyänfen. Die 2lnslefe 
wirft um fo ftärfer nitb baruitt wohltätiger, je weitet* 
ihr Spielraum ift, je größer bie Kinber3al)l unb je 
fduieller bie (Sefd)led)terfolge; jebe Einfchränfuitg 
ober 2lufhebung berfelbeit beförbert bagegen bie 

ö ) Pcrgl. ben Kuffaß „^amarcf'' ron l). geller. 
„2?atut" XII, (5. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




382 


Dr. £ubwig IVilfer / Vererbung unb Auslefc 


Entartung. Eine fdinellere Ausbreitung unb Über* 
hanbnahme tritt nur ein, u>enn „bie Auslofeperhält* 
niffc in einer Beoölferung in großem Ausmaße ben 
Chorafter ber öcgenauslefe traben, unb bas ift in 
ben Cänbent ber abenblänbifchen Kultur gegenwärtig 
ohne «gweifel ber 5 oll." Kraufheit nimmt yu, bie 
JViberftanbsfraft ab. Das ift burd] ben unfeligen 
Krieg, ber bas Deutfdje Keich non einer (Sroß* 
macht auf bie Stufe eines 3inspflid]tigen mittels 
ftaates herabgebrücft unb feine Beoölferung nach 
< 3 ahl unb Cüchtigfeit erheblich oerringert hat, 
felbfioerftänblich nid]t beffer geworben, nicht einmal 
ber (Sebrauch non IVeingeift, Cabaf ober anberen 
(ßcnußgiften ift burch bie 3unehmenbe (Teuerung 
wefentlich eingefchränft worben; in feiner oerjwei* 
feiten £age unb Stimmung fcheint ein wahrer (Tau* 
mel einen großen Ceil mtferes Volfes erfaßt 3U 
haben. Obwohl ber Krieg im £auf ber KTenfchen* 
gejchichte 3weifellos auch gute 5olg<m gehübt unb 
cblc Eigenjchaften, wie Tjelbenmut unb hilfsbereit* 
fdjaft, herangejüchtet hot, überwiegen hoch bei bem 
furchtbaren leßten, ber bas beutfehe Volf oieler 
hunberttaufenbe feiner beften, meift noch nicht 3ur 
5ortpflan3ung gelangten Söhne beraubt hot, ohne 
5 ra^e bie fchlimmen; hot hoch bie Kaffetüdhtigfeit 
«Europas in ben 3 al]ren bes IVeltfrieges „ftärfer 
gelitten als in irgenb einer gleich langen Spanne 
feiner <ßefd?ichte." Daß er troßbem bie Kaffe „nicht 
fchlimmer oerwüftet hot als einige 3 a h r 3 e ^ut c 
einer abenblänbifd)en ^ioilifation," fcheint hoch etwas 
5U oiel gefagt, obwohl erfahrungsgemäß ben KTen* 
fchen „nichts fo fdjledjt 311 befommen pflegt, als 
herrenftellung unb IVohlftanb." Den 5ran3ofett, bie 
unter ungeheuren (Opfern fchließlich ihren „IVillen 3ur 
KTacht" burchgefeßt hoben, wirb vielleicht ihr Sieg 
„biologifd? nicht 3um Segen gereichen". 3 c benfalls 
aber muffen wir felbjt unter Verwertung aller Er* 
fahrungen unb Errungenfchaften ber IViffenfchaft 
banad? ftreben, unfere Volfsgefunbheit 311 heben unb 
baburch einen IVieberaufftieg möglich 31t machen. 

IDie bies am 5wecfmäßigften gefchehen fann, 
3cigt ber funbige Verfaffer im 5weiten l^auptab* 
fchnitt über „praftijehe Kaffenhvgiene". Auch roer 
feinen wiffenfchaftlichen Stanbpunft nicht gait3 teilen 
fann, wirb hoch in ben rjauptfachen mit ihm über* 
einftimmen. Kacf) (5 a 1 10 n s , eines Vetters pon 
D a r w i n , Begriffsbeftimmung befteht „Eugenif" 
(vielleicht mit „Volfswohl" $u oerbeutfdien) haupt* 
fächlich barin, „bie angeborenen Eigenfchaften einer 
Kaffe 511 oerbeffern unb 3um größtmöglichen Vorteil 
ber (ßefamtbeit" 311 entfalten. Die Bebeutung eines 
Keines ober Staates hängt ab pon ben Ein3elleiftun* 
gen feiner Bürger; beshalb ift es Don ber größten 
IVichtigfeit, baß mögliche Diele, leiblich wie geifiig 
gefunbe Kinber geboren werben. Darum ftellt fich 
bie Ehefrage in ben Vorbergrunb aller berartigen 
llnterfud^ungen. frühes heiraten ö^funber Ettern, 
Aufjudd einer geniigenben «Ja hl uon Kinbern (min* 
beftens brei auf bas Ehepaar), alles was ba3u bei* 
tragen fann, fomntt hior in Betradjt. Vorficht ift 
aber nötig unb Übereilung bringt oft mehr Schaben 


als Küßen. So fönnen uns bie Kinberbeihilfett ui 
(Seburtenpreife ber Srait3ofen lehren, wie man „Be 
DÖlferungspolitif nicht treiben foll", benn ooraus 
fichtlich werben fie nur ben Erfolg hoben, £>as 
Volf 311 „Derpöbeln" unb bie KTinberwertigeri auf 
Koften ber beffer peranlagten höheren Stänfce 3u 
Dermehren. „Eine unerläßliche Vorausfeßung aller 
raffehYcjienifchen Beoölferungspolitif ift bie Aufrecht^ 
erhaltung ber Ehe unb ber 5amilie", unb „eine 
mirfliche «Jüdjtung oon KTenfchen wirb niemals in 
Betracht fommen". Das höbe ich mit ähnlichen 
tVorten fchon por 20 3 ol?ren ausgefprochen l0 ). Über 
manche Ein3elheiten fann man perfchiebener 2fn* 
ficht fein; fo meint ber Verfaffer, 5mbelhäufer tvür* 
ben „3ur weiteren £ocferung ber jittlidjen Anjchauun* 
gen unb ber Auflöfung ber Familie beitragen." 
Ein etwas günftigeres Urteil über biefe Einrichtung 
habe ich in bem Vortrag „Kaffe unb (Sefunbheit" 11 ) 
abgegeben: „Öffentliche 5inbelhäufer, wie fie in 
manchen großen Stäbten fchon befielen, hoben bas 
(ßute, biefen oft recht wertpollen Stoff (bie Kinber 
ber Ciebe) ber (Sefellfchaft 3U erholten, < 5 n>ecf* 
mäßig exogen, fönnen bie Knaben als Seeleute, 
Solbaten, niebere Beamte, bie Kläbchen, wenn fie 
nid\t fjausfrauen werben, in ber Kranfenpflege, 
als Cehrerinnett ober tVirtfchafterinnen fich nüfelid] 
unb bie Er^iehungsfoften wettmachen. Der Einioanb, 
folche Anwälten beförbern ben Ceidjtfinn, ift nicht 
unberechtigt; bie Kachtcile werben aber burd7 Vor* 
teile, befonbers in Staaten mit fpärlichem Hach** 
wuchs unb ftarfem Bebarf an KTenfd^en, mehr als 
aufgewogen." 2TTit bem, was fonft über bie Unehe* 
liehen gefagt wirb, fann man fich bagegen einoer* 
flanben erflären. Bei allem menfehlich begreiflichen 
KTitgefühl mit gattenlofen KTüttem unb paterlofen 
Kinbern würbe hoch eine rechtliche (Sleichftellung 3ur 
„Auflöfung ber 5 omilie" führen, unb ber tiefblicfenbe 
Kaffenhygienifer muß barum bas bisher geltenbe 
(Scfeß „gutheißen". Um unter ben grünblich »er* 
änberten Verhältniffen bem beutfehen Tjausftanb ein 
bauernbes eßebeihett su gewährl^ijten, müßte Steuer* 
gefeßgebung unb Erbrecht entfprechenb um* unb 
ausgeftaltet werben, bamit ber Klittelftanb, aus bem 
bie beften Bürger heraorgehen, nicht noch mehr ge* 
brüeft wirb. — Unfer Er3iehungswefen bietet lei* 
ber „ein recht unerfreuliches Bilb", unb einer per* 
nünftigen Verbefferung „fleht noch ein fürchterlicher 
IVuft mittelalterlicher Vorurteile entgegen"; hoch 
urteilt £ e n 3 entfehieben 3U ftreng, wenn er ben Er* 
siehungserfolgen jebe erbliche Befeftigung aBfpricht. 
Sicherlich fönnen wir nur ben fleinften Ceil Don 
bem, was wir in ber 3ugenb gelernt hoben, auf 
unfere Kinber übertragen, etwas pon ber mit 
ber nötigen leiblichen oerbunbenen geiftigen Er* 
3iehung fommt ben Kad]fommen aber bcch 3u* 
gute. IVie wären fonft bie auch m ber goifligen 
Veranlagung unb £eijtungsfähigfeit fich ausprägen* 

I0 ) §u<htoahl beim Iltenfchen. 'polit. anthropol. Hc* 
t*uc L 3 , 1902. 

n ) VerhanbL bes Katunuiffenfchaftlichen Vennns in 
Karlsruhe XV, ^902. 


Digitized fr. 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALI 


Dr. £ubwig IPilfet / 

ben Unterfd?iebe ber ein3elnen Haffen unb Pölfer 
5u erklären? 

„IPas fann ber Staat für bie norbifd?e Haffe 
tun?" mit biefer 5rage fctjlic§t ber 3weite Bbfd?nitt. 
Es ifi felbftperftänblid?, bajj ein Staat, in bem per** 
febtebene Haffen in inniger Perfd?mel3ung 3ufam?nen* 
leben, nach #u§erlid?feiten wie f?aut* ober £?aar* 
färbe „ben einen biefer Beftanbteile weber beoor* 
Sugen fann nod? barf", 3umal geiftige Eigenfdiaften 
unb leibliche HIerfmale oft in ber mannigfaltigften 
IPeife gemifd?t unb oerfd?ränft fiitb. IPas er für 
eine Haffe tut, fommt auch ber anbern 3ugute, unb 
inbem er „fein befonberes Bugenmerf auf bie Er* 
Gattung ber begabteren 5 am Mien richtet," arbeitet 
er unbewußt für bas ZPohl ber Beftoeranlagten, 
b. f?. ber „norbifd?en" Polfsteile. Bnbers liegen 
bie Perl?ältniffe in einem €anbe, u>o, wie in ben 
Pereinigten Staaten 3wei fo grunbperfd?iebene 
Haffen, ober in biefent 5 <*He beffer Wirten, neben* 
einanber wol?nen wie IPeifje unb Scfjwarse; f?i*r 
ift es Selbfterbaltungspflicbt bes Staates, un* 
beirrt burd? alle I?umanitätsfd?wärmerei bie oon 
ber Batur errichteten Schranfen aufrecht 3U er* 
halten. 

Per britte unb lefete 2 tbfcbnitt biefes Banbes, 
„prioate Haffenhygiene" überfebrieben, rpenbet ficb in 
erfier Heihe an bie ftubierenbe 3 ugenb, unb es foll 
barin ge3eigt u>erben, „toie ber junge Blattn, ber 
ficb auf einen geiftigen Beruf porbereitet, fein £eben 
im Sinne ber Haffenhygjene gehalten fann". Por 
allem wichtig ift bie Berufswahl, bie ficb nach ben 
ererbten däl?igfeiten unb Beigungen rieten foll, 
fo baß es im allgemeinen am beften ift, „wenn bie 
Söhne im Berufe bes Paters ober hoch in einem 
perwanbten bleiben". Blit biefetn Busfprud? befennt 
fid] ber Perfaffer ungewollt 3U ber £el?re pon ber 
Pererbung währenb bes Ein5eltebens ausgebilbeter 
unb geübter Sertigfeiten. 5ür bas Weibliche* <ße* 
febicebt, bas fann f?*ut3utage nicht einbringlicb genug 
betont werben, mu§ im Pergleich mit bem Blatter* 
beruf jeber anbere „als minberwertig gelten". Pa3U 
ift bas IPeib gefebaffen, unb barum. fpielen bie 
Bläbd?en mit puppen, nicht mit Santen unb Säbeln 
wie ihre Brüber. 3 n biefer für unfer Polfstum fo 
fehleren dfcit mu§ bem l?eranwad?fenben <ßefd?led?f 
Bläfcigfeit in allen (Senüffen empfohlen unb bie 
Pflicht gegen bas Paterlanb eingefd?ärft werben, 
bnreh gefunbe unb leiftungsfähige Bad?fommen auch 
für bie gufunft 3U forgen. Pabei ift bte Brt ber 
<£hefchlie§ung pon ber größten Bebeutung, unb bie 
fünftigen (Satten follten nicht blofj flüchtigen Hei* 
gungen folgen, fonbern ficb gegenfeitig ihrer Eig* 
nung für ben Elternberuf unb einer ungetrübten 
(ßefunbheit perficbern. IPie bies am beften 
gefebehen fann, burch „Eheberater" ober Bus* 
taufch pou <Sefunbheits3eugniffen, muff bie Erfahrung 
•lehren. Bei ber Ziehung bes Kinbes barf bie 
fÖrperlicbe Busbilbung butter ber geiftigen nicht 311* 
rücfftehen, müffen wir unfer Perhalten fo einrich* 
ten, als ob bie Pererbung oon währenb bes £ebens 
<£rworbenem eine ttnbeftrittene Catfache wäre. ,§ur 


Pererbung unb Buslefe 383 

§eit flehen fid? Bnt?änger unb (Segner biefer £ef?re 
immer nod? in annähernb gleicher Stärfe gegenüber. 
So lefen wir in bem fd?önen, oon B e h m in biefen 
£?eften (XIII \ 6) nach Perbieitft gewürbigtent Bud?c 
„Bscaris" l2 ): „Pas, wooon wir hier rebett, nennt 
man bie Srage nad? ber Pererbung erworbener 
Eigenfcbaften, unb wir fehen, nach welcher Seite 
(Perf. meint bie ber Hid?toererbung) bie 2 Pagfd?ale 
ber Entfd?eibung neigt." Bad? bem 3oologijd?en 
Sammelwerf Port Bl e i f e n h e i m e r l3 ) bagegen 
liegt eine fold?e Pererbung „burchaus im Bereid? 
ber Blöglicbfeit". IPenn id? meine eigene Bnficbt 
nochmals h^roorheben barf, fo führt ber IPeg 311t 
lPal?rl?eit nur über eine Perföhnurtg lamarefifeber 
unb barwinifeber Bnfcbauuitgen. IPie in ber freien 
Hatur bie Ifräfte ber Bnpaffurtg unb Buslefe 3U* 
fammenwirfen, hübe id? 14 ) an folgertbem, bem Cebert 
entnommenen Beifpiel flar 3U machen gefud?t: „Por 
t>ier3ia 3ahren, bas finb ungefähr fiebert Sifd?- 
gefcblecbter, h a * man irt bem bamals fifebarmen 
£aad?er See größere Biengen Port Bobenfeefeld?en 
ausgefefct. Ein Erfolg fd?ien anfangs aus3ubleibert, 
benn es würben in ben näcbften 3 a hren nur wenige 
5 ifd?e bemerft. 3 ?W über ift ber See reich be* 
pölfert, unb 3war burd? eine bisher unbefannte, 
oon ber im Bobenfee lebenben wefentlid? oerfd?ie* 
benen 5 efchenart. IPie ift bies su erflärert? Einfach 
* aus ben oeränberten £ebertsbebingungen, benn in 
ihren heiuüfchen (Sewäffern fanben bie 5ifd? c ihre 
Bal?rtng in tieferen IPajferfchichten, in ihrem neuen 
IPohngebiet bagegen nur an ber 0 berfläd?e. Sie 
mußten fid? infolgebeffen l? a rt unter bem IPaffer* 
fpiegel aufhaiten, wo Prucf, Beleuchtung unb ber* 
gleichen gan3 anbers war, als bei ihrer früheren 
Cebensweife. Pie meiflert ber Busgefefcten finb wol?l 
unter biefen Umftänben 3ugruube gegangen, unb nur 
einer fleinett Hlinberf?eit ift es offenbar gelungen, 
fid? ben neuen Perhältniffen anjupaffen unb bie ba* 
burd? entflanbenen Peränberungen tn Bau unb Bn* 
läge auf ihre Had?fommenfd?aft 311 übertragen. Bad?* 
bem ber etwas fd?wierige Übergangs3uftanb über* 
wunben war, ftanb einer rafdjett Permehrnng ber 
5ifd?e nichts mehr im IPege." Bad? biefen (Srunb* 
fäfcen ber £ebensoorgänge müffen fid?, wenn fie 
Erfolg l? a &eu follen, and? bie Bla§nal?men ber 
öffentlichen (Sofunbheitspflege richten. 

„£eiber," jd?reibt £e n 3, beftehen ba unb bort 
ttod? pöllig unbegrünbete Porurteile, als fei bie 
Haffenl?ygiene ein Busfluß materialiftifd?er (Sefin* 
mtng," unb fd?liefjt: „Per göttliche 5unfe, ber in 
uns allen glimmt, leud?tet uns heute 51t neuen 
IPegen, bie ber Blenfd?l?eit 311m l^eile bienen, unb 
in btefem Sinne wollen aud? wir Haffenhygienifer 
Brbeiter itn IPeinberge <8ottes fein." 


M ) H. < 55 olbfd?*mibt, Bscaris. Eine Einführung in 
bic lPijfenfd?aft potrt Scben für Jedermann. Ulit (63 Bbb. 
£eip3ig, Ct?eob. (D?omas, (922. 

13 ) 3 * Blei (entfeinter, <Sefd?Ied?t unb <Sefd?led?ter. 
I. Bie natürlichen Bejiehungen. 3 ena, (922. 

,4 ) £. IPilfer, Haffen unb Pölfer, keglig, Cheob. 
Chomas, (9(2. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



584 


prof. Dr. Sriefcricfy HTorton / XPanbcrungen eines Haturforfchcrs im Salsfatnmergut 



l l f ffliw«iu au nn tmMj u ixt uaiik JU. a m * » iuii. m juikM.j mft m mm w mm m 

Scbauen und Jorfcben 


.SESJü 


w»ii®*ii; 



IBanberungen e i n e $ 3lafurforf(fterä im 0 a 13 * 
fomnterpt / 5 on prof. Dr. 3 ri e b ri d? Norton 


I. Sommertage im Hallßättcr IDinfel. 

Huf Sa^burgs Lanbcshauptßabt Iad?te ein feiten fd?öner 
Himmel nieber. (Ein fur3es Hachtgewitter hatte mit Sturm 
uhb Bcgenfd?auern bic Luft gereinigt, bie Straßen gefäubert 
unb wenn aud? bic Sonne, am (Sipfel it^rec Ittadjt, bem 
Hfphalte bicFc, pechfchwar^e Schweißperlen cntlocfte, fo 
wimmelte es bod? non ^Jrembcn aus aller Herren Länbent. 
Klein §iel mar bie ^efte Hohenfaljburg. XUiui?tig, wie ber 
(EwigFcit permählt unb bod? fo innig bem Stabtbilbe an* 
gefdjmiegt, ergebt ftd? biefes ungeheure BaumerF, an beffen 
ehernen, ba efeuumfponnenen, bort ntoosbcwachfenen IHauern 
id? nur mit (Ehrfurcht emporblicFcn Fonnte. 

Da lag, umfpielt pom (SefuttFel bes Sommertags, bie 
herrliche IVclt ber bayrifchen unb öfterreid^ifdjen Hlpcn por 
mir. nicht nur ber (Saisberg, Untersberg unb (Soll, nein, 
aud? meine weiteren ^reunbe, bas (Lenncngebirge, ber 
bayrifchc Stauffcn, bas Kaifcrgebirge unb ber ^odpfönig, 
hoben fidj, fdjarf umriffen ober pom ^fernenbuft umwebt, 
Horror. Unb als bas wunberfam fdßichtc unb gcrabe bes- 
halb fo ergreifenbe 0rgclfpiel ertönte, bas alljährlich 
(Eaufenbe c.uf l^ohcnfa^burg locft, ba perfanlj um mich bic* 
(Segenwart unb ich gebachte ber Seiten, als ber Bifchofftab 
ron eifengepanjerter jauft über Sa^burg gehalten würbe. 

nichts lieberes Pann man ßch bctiFen, als bie ^atjrt 
ron ber Sa^acßßabt nad? 3 fchl. Vergnüglich fchmjegt fidj 
ber unfeheinbare, grasübcrwuchcrtc BahnFörper bem (Selänbe 
an. So gehts in feharfen IVinbungen bergauf unb bergab, 
am (Saisbcrg porbei, bem UTonbfec 311. 3 it gelaffencr Vor¬ 
nehmheit baut fid? bes Schafbergs ausgeprägtes Scitcnbilb 
in ben Floren Fjimntcl hinein. (Liefe Bläue umfaßt bic 
fluten bes IVoIfgangfees. Hötlich finb feine Ufer, an benen 
bie Bahn hart bahin fährt. Scharf umriffen Berg unb 
Kirche pon St. IDoIfgang. So treten Icuchtenbc färben 
mit ausbrucfspollen (Seftalten, mit bem bunten lacbenbcn 
Babelcben, mit fchauFelnben Booten unb weißen Segeln 311 
einem feiten frönen Bilbe jufammeu. nicht umfonft wirb 
St. XVolfgang 5u ben Perlen bes Sa^Fammcrgutes gc3ählt. 

(Saii3 anbers wirFte 3 fdjl unb bic traunaufwärts 
gelegenen 0 rte auf mich. Der über XVchrcn ftü^enbe, 
brauferibc fluß, bic eng 3ufammenfchließcnben, hodjwalb* 
bcbccften (Lalwanbungen, ba unb bort h cl 'auslugcnb du 
jimtengeFrönter (Sipfel, eine 5 d?ncemulbe, bie herbe, wütige 
Luft, bies alles ift ernfterer, bufterer, gefaßter. 3 n fjallftatt 
fühlen cs gar manche. Sparfam ift an biefem 0 rte bie 
Sonne, monatelang perfagt ße ßd», monatelang will ße 
gebeten fein unb am Hadjmittag gibts immer Schatten, nod? 
pcrftärFt in feiner IVirFung burd? ben bunFIen, bie dalberg* 
hänge biuaufFIetternbcn Budjenwalb, burd? bie hohen, rings* 
herum ftchenben Berge, bie tiefe Um-riffe auf bem r>eefpicgel 
zeichnen. Unb bod? grünts in einer Üppigfcit unb ^rifchc, 
bic bem (Sroßftäbter gan3 unfaßbar ift. §u 0ftern, ba 
waren Ieuddenbc färben über bie Hange gebreitet. Erica 
carnc-a, ber „Scnbl" ber €inheimifchen, 30g in brennenben 
IVolFcit über ben grauweißen Kalffels bahin, ber Seibelbaft 
(Daphne mczcrcum) reefte feine fchwer buftenben Blüten 
allenthalben empor, bie „SdmecFatjeln" (Helleborus viridis) 
wühlten fid? aus ber 3crbröcfclnben SchnccbccFe heraus, bic 
„palmFatjclu" (Salix caprea unb S. grandifolia) würben 


eifrig poit ben „Bein" (Bienen) umfehwärmt, im IDalbe 
waren ^rühlingsFnotenblumcn (Leucojum vernum) 3um 
Leberblümchen (Anemone Hepatica) gefeilt unb an ben 
trorfenen, ftarF befonnten ,felswänben wucherten Seggen 
(Carex), (Elfengras (Sesleria), breitete ßd? ber ftol3C „Peter* 
gßam" (Primula Auricula) }ur F^od^eit por. 

3 etjt, im F^ochfommer, mars gan3 anbers. Schwer 
laftctc ber Buchcnwalbfchatten auf bem bürren Boben, ber 
nur ba unb bort (ßruppen ron „XTTelchfechtele" (Asarum 
europaeum), pon (Sräfern, ronlTtauerlattich (Lactuca rauralis), 
Hafcnlattich (Prenanthes purpurea) u. a. 3eigte. Hn ben 
fonnfeitigeu Rängen Flafften weite Bijfc im (Eröreid?. Sclbft 
herbere pßan3en waren infolge ber langen regenlofen geit 
rerwelFt unb aus ber Falten, raufchcnbcn (Lraunmagb war 
ein sahntes XVäjferlein geworben, in bem man lange liegen 
fonnte, ohne rechte HbFühlung 311 ßnben. €in (Lag ift mir 
befonbers in (Erinnerung. Ünbarmhcrsig fd?oß bie Sonne 
ihre glühenben Pfeile nieber, fechsunboierdg < 5 rabc hätte 
es auf bem jäh abfallenbcn XDilbbachbett, unbeweglich 
ftanb bie bunßarme, brühwarme Luft. Unb bpeh mußte 
id? ben fteilen F)ang hinauf/ einer E)öhle 511! Hllcs an ber 
F^albc war bürr, perbrannt. (Ein §ünbhol3 hatte banfbare 
Hrbeit gehabt. Hur wenige Hrten 3ogen ßd? Fümmerlich 
fort, allerbings unter fehweren §ugeftänbnißcn. Der Hlpen* 
blafenfarn (Cystopteris alpina) unb ber Bergblafcnfarn 
(Cystopteris montana), in f<hattig*fcud)ten Klüften ober in 
Höhlen 3art, brüchig, mit großen, feinen IVebeln, Flehte 
hier, Faum einen §entimentcr lang, am Reifen; ber fd)war3- 
ftielige Streifenfarn (Asplenium trichomancs), fonft ein 
Fräftiger (Scfelle, ftanb ben Blafenfarn- 
3wergeit in nichts nadj. Seine lieber* 
d?en imaßen nicht mehr als eineinhalb 
Utillimeter. Hbb. (. Dicfe win3»gen, Faum 
ausnehmbaren HfßmilationswerFscuge 
ftchcn in fchroßent (Segenfa^e 311 bem 
fräftigen, für einen gan3 anberen 
Betrieb beftimmten H>ur3eIftocf. 

Da gehts um eine <Ecfe. (Ein Fleines 
Höhlenloch ftarrt mir entgegen. Brenn* 
neßeln (Urtica dioica) unb guter Heinrich 
(Chenopodium bonus Henricus) wuchern 
baoor. €in Fleines IDafferäberchcn, burd? 

(Lonfchicfer pom VerfinFcn bemahrt, gibt 
biefen UTcnfchenbcglcitcrn in ^ülle Pont 
nötigen Haß, Sd?afc unb §tegen beforgett manes).Hat.(6r. 
bas iXmntoniaF unb fo gebeten ße 
prächtig, bent HöhlcnbotaniFcr 3unt Verbrußc. Denn 
bas Hmmoniaf iß ihr XXücFgrat. E^crrifdy bringen ße 
por unb perbrättgen bie bobenftänbigen Hrten. Drinnen 
ift’s fcud?t unb Fühl. IDaffcr tröpfelt mit einförmigem 
Klange herab, eine Spinne hat über bie eine (Ecfe bes (Ein* 
ganges ein funftpollcs Het$ gelegt, bas ßd?, pcrlenglän3enö, 
fdiarf bis 3ur Fleinften €in3elheit pom heUeu Hußenlicht 
abhebt. Unb an ben Blättern bes grünen Blpenboßes 
(Adenostyles glabra), einer in ben helleren (Eeilen ber Dad?’ 
ßeinhöhlen häußgen Pßan3e, ßtjen ringsherum an ben 
gähnen bes Blattranbcs funFclnbe IDaßcrtropfen. Durch 
XVut^elbrucF werben fie im feuchten Baume ausgefd?ieöen. Hm 



Hbb. (. §wcrg* 
form b. fchwar3* 
ftielig. Streifen* 
farnes (Asple¬ 
nium tricho- 


Digitized by 


Goi igle 


Qrifinal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




prof. Dr. ^riebrid) 21 Torton / EDcmbcruiigcn eines Haturforfdiers im Salsfantmergut 


385 





Frauenmantel (Alchemilla) bats wohl mancher 
fibon gefehen. Keinen größeren (Segenfaft tjättc 
id? erwartet. fyer, in ber bunftgefättigten 
Döhle, bic pflanjc, bic, am reichlichen Per- 
bunften behinbert, ben iPur^clbnicf 511 Fulfe 
nehmen muj ( um ben IDafferftrom in (Saug 
31t erhalten, unb wenige IHcter barou ent* 
ferut bas gluterfülltc, non weißflimmentbem 
Kalfgcröllc bebetfte IÜilbbad?bett, au beffen 
Rängen in ^-fclsritjcn bic halb gefottcucn 
Streifenfarne Heben, mit faum fichtbaren, auf 
bas aUeräufjerfte befchnittcncn Blattflächen, um 
nur ja nid>t 311 Diel 311 uerbunften, um nur 
ja mit ben allerletzten IDaj|cratomen bas 
Auslangen 311 finbeu! So wohnen aud? im 
Pflanzenreich Hrm unb Heieb uebeneiuauber, 
fo gehts auch fji cr bem CEincit gut, ohne bas 
er felbft etwas baju tat, fo fämpft ber flnbcre 
hart unb faft Dcrgeblicb ums tägliche Brotl 
€rfchöpft, mit nebenher §unge langte 
ich eubli'd) bei ber (Eraun an. Bafd? giugs 
hinein unb bann lag id? barin, bis 3ur Hafen« 
fpit^e Dom Fiihlenben, in leifen IPirbeln mich 
umfofeubcu IPaffer umhüllt, blicftc hinauf 311 


Hbb. 


Blief dou I^allftatt auf ben (Srubberg unb Sddojj (Srub. 

Phot. Dr. $. iv ITtorton 


ben Rängen bes Saarfteius unb genofj ben Kei3 bes felteneu 
Hugenblicfs, ber mir labenbe grünblaue Flut um mich, 
buttflcn (Tann unb weifics (Sefcls 3U Seiten 
unb ftrablcnbc Bläue über mir bcjdjcrte. 

Hbenbs fafj id>, gefättigt burd? Hrbcit 
unb hohen 9 taturgemifj, im IPaubgattge eines 
am F cI f™ flebenben Häuschens 3U l^allftatt 
unb bliefte in ftili frohem Sinuc auf bie große 
£anbfd?aft hinaus. £infs febob ftd? wie eine 
Hafe ber (Srubberg poi\ (Hbb. 2.) Seine faft noch 
magcrechteu Schichten, wirfungspoll burd? ben 
buufellaubigcn IPalb betont, erregen bas <Ent« 

3Ü<feu jebcs !Uenfeben, ber für (Erbgcjdncbtc 
Sinn unb Siebe hat. 3 n ber JTlittc breitete fid? 
ber Koppcnwiufel aus. (Hbb. 3 .) Diel tiefer 
moditc ber See früher wohl bineingereuht haben; 
bis bie (Eraun immer mehr unb weiter ihre 
fd?ottcugepau3crten Kaub3Üge ausjubebueu 
wußte. Deute liegt auf ehemaligem Scebobcu 
frudjtbares, ben 0)bcrtrauncru gchörenbes 
Hcferlaub. (San3 redjts f.untc id? bereits auch 
bic Banbbergc bes Pachftcinftocfes Miefen. 

Pas Scbafccf, ber Haube Kogel, ber rorwitjige 
flcine „Päumel", ber mächtige Krippenftciu 
grüßten herüber. (Hbb. 4.) Per flcine IPicfen* 


Hbb. 5. Blief ron Dallftatt auf ben Koppen (hinten linfs) unb 
Dagcnecf (hinten rechts). 

ptjot. Dr. 3. u. ITtorton 


bang red?ts gemahnte mich an ben „fyrfd?* 
Feffcl" unb „F)irf<hbrunncn", bie bort am 
Bergfuße als Husmüubungcn mächtiger unter* 
irbifchcr ,,<£ntwäffcruugsaulageu" liegen unb 
währcub ber furchtbaren Dod^wafferzcit im 
Sommer tozo mit (Scbriill unb (Sctöfc Berge 
ron IDaffcr herrorfpiccu. 

(Hin (Scwitter 30g bahjn. Punfel lag über 
ben nicbcren Hängen. (Srcll erleuchtet haben 
ficb bic (Sipfcl Dom fahlen Fummel ab. (Sa 113 
rückwärts, über bem Koppenwinfel, war eine 
ftablblauc IDanb aufgcrid?!et. Kauduuauc 
IDoIfcufctjcu rafteu ror Ihr bahin. Pantt 
flammte cs plötzlich auf, jo wie cbelftcr Saphir. 
(Ein gewaltiger Bcgenbogen überfpauutc ben 
See, mit bem einen Fujje auf bem Saarfteiu 
ruhenb, ben anberu bem Kaulien Kogel auf* 
gefegt. Diolett war er auf ber Seefeite, rot 
himmelwärts, feinem farbcnfdjwädiercn Brubcr 
311. Pann tauchte bas gait3e (Sewölbc in unheini« 
«Ein le^tes Hufflammcit bes Bilbcs, bas, 


liebes (Selb. 

einer (Sötterbämmerung gleich, bie pfahlbaucrn wie beit 


Hbb. 4. Blief dou Dallftatt auf Päumcl unb Krippenftciu. 

ptjof. Dr. S. iv ITtorton 




Digitized by Goude 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













586 


prof. Dr. ^riebrid? Norton / IBcmbenmgen eines ^aturforfc^ers im Sa^Fammergut 


Keltenfa^bcrgmann mit tiefen Schauern erfüllt hätte, bann 
würbe es grau, bunfler, fd?roar3. Die Z?a<ht begann. (Hin 
dag, reich an Beobachtungen unb Mühen, an (Einbrijcfen 
höchfter IBertigFeit, mar in bic Schale ber Bergangenheit, 
ins Bcid? ber (Erinnerung perfunfen. ^ 

II. 3 m Sal3bergrocrfe. 

Bn einem prachtpollcn Bugufttage ftieg id? bebädjtig 
ben Samberg hinan. 3 n fanftgencigten IBinbuttgcn führt 
ein wohlgepflcgter IBeg, ber ut^ähligc (Sefd^Icd^ter ron 
Bergleuten gefehen tjat, &urch ^ en ^allftättcr Bannmalb 
3U einer uralten Stätte nienfchlid)enSd?aflfens empor, mächtige 
Bud?cn fpenben h^ cr fühlenben Schatten. Da unb bort 
gläti3ts unb flimmerts burch eine £ücfe im £aubbacfcc com 
fpiegelglatten See herauf, mehrmals freu3c ich eine hö^erne, 
pon rouchernben Moofen unb breitlappiger £ungenflecbtc 



Bbb. 5 . pil3geflechte (My3eliett) auf perntobernbem 
<5rubenhol3e. 

pljot. Dr. v. ITlorton 

halb umfpomtenc Böhrenleitung, in ber es rinnt, fiebet, 
3ifd?t. Der erftc (Sruß pom SabjwerFe! 3 fts hoch bic Sohle, 
bic hier eiligen Kaufes 311 dal fließt, ni<htsahncnb, baß 
fie fo balb in bampfenber pfanne ihr (Hnbc ftnben foll. 

Bad? einer Stunbe genugpolier IDalbwattbernng, fo 
recht angetan, ben Blicf ins IBeite 3U werfen unb fürs 
Kleine 311 üben, wenn man nur in beibem bas redite Klag 
311 halten uuigte unb balb bic immer locfertberc ^ernfidjt 
benuxnberte, balb perfolgte, wie Streifenfarn, Birfcf^unge, 
Mauerlattich, (Hfeu unb l7afelwur3 mit bem £i<htc ihr Bus* 
langen 311 ftnben fich mühen, ftanb id? gan3 plötzlich por 
einem gewaltigen Schaufpiele. IBic burd? §auberfchlag war 
ber Bodtwalb 3urücfgetrcten unb im Bahnten eines b°^ 3 * 
ge3intmerten Durchlaßes fpannte fidp ein Bilb, würbig, bem 
grögten Künjtler als Borwurf 3U bienen. (Eine weite, pon 
walbbunFlcn Bangen eingefäumte dalung, ein re^polles 
Bochtal 30g bergwärts 3um piaffen hinan. (Ein Kar, fchnee* 
erfüllt, blinFtc herüber, hoch oben 30g ein Baubpogel, König 
unb bjerrfcher burch unb burd?, weitgebchnte Kreife unb 
leifer ZBinb, Bote ber Bocbberge, BcrFiinbcr pon girbenbuft, 
poit nimcnraufch unb (SipfelfeligFeit ftrich um meine erhitzte 
Stirne. Die Seele bcs ffalltales ift nicht fo leidet 3U er* 


obern. ffat fte hoch, wie ber alte I^eibengott, ein 3wiefach 
(Seftchtl Aus bem einen lächelt uns bic holbe, Fur3gefchür3te 
Maib ber Berge entgegen, aus bem anbertt bliefen bunfel« 
crnfic, meltcnfrcntbe Bugen. £ebenfprühenbe (Segenwart 
unb weit, weit ab liegenbe Bergangenheit reichen ftd? h^r 
ben Brnt. Üppige, grogglocfigc ^rühlingsFnotenblumen 
unb wcitleuchtcnbe Bimmelsfcblüjfel 3ieren 3ur ^rühjahrs5eit 
ben ZBiefeitgrunb, ber in feinem Sd)oßc bic Branbgräbcr unb 
Schmutfftücfe eines fpurlos perfchwunbenen Bolfes birgt unb 
neben berfaufenben Bohrmafdjinc int BergwcrFe liegt piclleicht 
ein pcrfallener Kettenfchacht mit ^ellrucffacf unb £cuchtfpänen! 

ITTalcrifch liegen bic Knappenhäufcr über bas Balltal 
perftreut. Bis id? mid? bem Kaiferin Maria dhereßa*Stollcn 
näherte, ftanb, mit KnappenFleibung unb (Srubenlantpeit 
ausgerüftet, ein alter Bcrgmeifter, beffen Borfahren bis ins 
Mittelalter hinab bent Sa^mcrFe gebient hatten, 3ur Rührung 
bereit. Mit wuchtigem Sdtlage fiel bie fchwerc Bohlentüre 
hinter uns 3U. IBir ftanben in ber Bauptfchad?tricht bcs 
Stollens. Dumpfe, abgeftanbene £uft wehte uns entgegen. 
Bon ber Decfe tröpfelte es herab unb über bic naffen Bretter 
ber ^ohjperfchalung 3ogcn ftd? hauch3artc, wunberfam feine, 
fchneeweige pi^fäben bahin (Bbb. 5 ). Bad? Pur3er §eit 
hörte bie BretterhüUc auf. Bacft bot ber Berg feine Sdjätjc 
meinem gierigen Buge preis. Da gab es Stellen, an benen 
rote, weiße ober graufchwa^e Steinfa^lager angefahren 
waren. 3 n wuuberpoli gefchwungenen £inien 3ogen ftd? 
balb h ß tt cr balb bunFler gefärbte Bänbcr bahin. Dann 
folgte roter Bnchybrit, wcchfelte mit Schiefern unb anberent 
tauben (Seftein ab, würbe burd? Bitterjal5, burd? roten 
Polyhalit, burd? „Bugcnfa^“, burd? graue dorte mit rotem 
donwürfelfal3, burd? fafcrfal3 unb pieles anbere abgelöft. 
3 d? hatte es nicht für möglich gehalten, tief im üje^en bes 
Berges einer folchett ^Jlut unb (Slut pon färben, einem 
folchen ^angfpiel ber Blättchen unb Kriftällchen mit bem 
mutwillig hin* unb hergeworfenen £ichtftrahle 3U begegnen l 
X^ier Fottnte nicht nur ber Sa^lagerftättenforfcher unb Mine* 
raloge, hier Fonnte auch ber Maler unb farbenfrohe Künftlcr 
auf feine Beeidung Fommen. 

Bedjts unb linFs ber Bauptfchadjtricht führen Stollen 
unb Stiegen 3U ben „ZBcrFen" unb tieferen „f^or^onten". 
Die gewaltigften (Etubrücfe perbanFe ich ben aufgelaffenen 
ZBcrFen. Bus ben frifchbehauenen, Fleinen £augfanimern, 
mit benen ber Bergmann bent Salje ju £eibe geht, werben 
in 3ahr3ehnten, 3 ah r hunberten mächtige, im (Srubenlicht 
nicht 3U überfehettbe (Sewölbe mit perwitterten, geborftenen 
ZDänbcn, mit Biffen unb Sprüngen, mit wuchtigen Blöden 
unb 3ähem, bem £augrücfftanbe entfpredjenbcn Bobenbclag. 
Bus ben neugeborenen Kinbern werben 3 unglingc unb 
(Sreife. Unb wie bas pon Sorgen 3erfurchte, pon ZBelt. 
crFentttnis burchleuchtctc Bntlitj bes alt unb abgeFlärt ge* 
worbenett Menfchett gar manches intereffante h ß raus3ulcfcn 
erlaubt, fo bergen aud? bie aufgelaffenen £augFammem, 
bie uralten ZBcrFe ungeahnte Bei3e. Schon ihr allgemeiner 
Bttbltd, ihre büftere Borrtehnthcit nahm mid? gefangen. 
Über mir, nicht fonberlid? hoch, 30g ber magrechtc, fd?arf 
abgefchnittene „£)immel M (bie Decfe bes IBerFcs) bahin, oft 
gcrabe3u wunberbare, grau unb weiß unb rot leuchtenbe 
Steinfabp ober Bugenfa^plattcnbänber, in benen taube <Se* 
fteinstrümntcr wie Manbeln im Kuchen fteeften, aufweifenb. 
3 rgenbwo ftanb ber BblaßFaften, burd? ben bie Sohle ab* 
ge3apft, bem Subhaufe 3ugeleitet worben war (Bbb. 6). 

3 nt „Bogelwerf" bcs dhnft'uenftollens mußten bic 
gwerge ihren Schaff aufgeftapelt haben. Über taubes <Se* 
ftein unb Z^afelgcbirge, über Bretter unb Balfen, wie fte 
hier 3urücfgelaffen worben waren, hatten fte, in eitler Be* 
fttjerfreubc, ihr (Sefchmeibe ausgebreitet. (SipsFriftalle, balb 
weiß auf rötlicher Unterlage, balb gelb wie Bottig, balb 
rot wie bie 0range, beeften 3ierlid) angeorbnet in mach* 


Digitized by Goude 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








prof. Dr. iricbrtcl? Blorfon / IDanberungen eines Haturforfcfyers im SalsPammergut 


587 


tigert Fugclförmigen Drufcn eine große, rielc (Quabrat* 
meler umfaffenbe fläche. Das gab ein flimmern, ein 
(Slifccrn, ein fjerumjagen unb Umhertollen ber £id?tftrat^Icn, 
bas gab eine unfcfyilbcrbare Bergespradtt, als id? ben IHag 


neftumbraht aufflammcn ließ! Stunben rermeilte ich t^ier. 
Die Derfudtung mar 3U groß. ZTid?t nur auf ber (Erbe, 
nein, aud? in Böhlungen bes „(Sebirgs" mar bas (Sefcbmeibe 
rerborgen, hefte jur Rufftnbung. ßier fah id? bent Berg 
in fein £cbensgetricbe hinein, hier lernte idt rerftchen, mie 



ber (Sips, bes Stcinfal3es treuer Begleiter, burd? bas ein* 
gelagerte IDaffer 311 neuem £cben erroccft roirb, mie als 
Heubilbung bie buftenben Kriftallnabcln emporfebießen 
Pönncrt. 

3 n einem anberen JDcrFe harrte meiner 
eine meitere Überrafd^ung. Düfter, mie ber Babes 
ber Riten, trat es allgemach in ben BattnPreis 
unfrer £antpert. (Ein „Safifee", midiem gefagt, 
bie überfättjgte, bureb Derfturj bes RblaßFaftetts 
teilmeife 3urücfgcbliebene Sole, breitete feine 
FriftallFlarett fluten ror mir aus. mitten aus 
ihnen ftieg gefpertftcrhaft ein Pfeiler tauben (Sc* 
birges empor, über ihnen fchmebte gebänberter 
Bimmel, ror ihnen lagen 3entnerfcbroere Steinfal3* 
blöcfe, meiß unb rot, rom ^imntel gefallen unb 
bie Ufer maren eingefäumt non unzähligen flcincn 
unb großen Steinfa^mürfeln, genau fo regelmäßig 
geformt, mie id? es ror langen 3ah rcn in trocPcn« 
burrerllnterrichtsftunbegefehenhatte.DieiDürfcl* 
(ben, halb €in5elgättger, balb gcfcllig 3U Drufen 
rcreint, fte fahen genau jo aus, mie id? fte als 
Sd?ülcr in meiner Sammlung liebFoft hatte. Run 
boten fte ftd? in überreicher IKenge. 3 n ber 
fchmeren Sole, am Ufer, im Schlamme, ftaPcn fic, 
auf ben 3urücfgelaffenen IDerPhö^ern hatten fte 
piatj genommen. (Ein prad?tftücf biefer Rrt, 
ber „ITTarfchaüftab", mie id? es taufte, fiel in meine Bänbe. 
Rus bent (Semimmel ber Kleinsten treten bie (Ermachfenen 
in aller pracht hcn?or (Rbb. 7). 

tagelang, mochenlattg Fönnte man in ben tUcrFen 
roeilcn, Fönnte 3eichnen, malen, famnteln unb ror allem 
flauen. 3 ebes h at fein eigenes (Scrnanb. Das eine hat 
es aus grauen, fchmar3cn unb roten Streifen gerooben, mit 
meißen Rügen bcfprenfclt, bas anbere ift fchmar3 unb büfter, 
mit biegfamen, hcUea Bittcrfaljfäben, ber (Slasfeibe gleich, 
behängen. Das prunFgcmanb bes BergFönigs glitzert unb 
leuchtet, mit (Eaufenben unb Rbertaufenben rort gelben unb 
roten, auf h c ^ cn Damaft gefegten (Sipsnabeln befe^t. 



Rbb. 8. Jjeibengebirge mit Keltenleuchtfpänen. (DcrFl.) 

pt?ot. Dr. S- o- IHorton 

Dcrgangenheit unb (Segenmart ringen um bie Sieges* 
palme. Denn als id? fdjon glaubte, gefättigt, ja überfättigt 
5U fein, ftanb ich plötzlich in einem jchmalen Stollen, bent ber 
(Scbirgsbrutf tüchtig 3ugefe^t hatte. Die IDänbc maren ge* 
borften, roiiftes, zerfetztes (EriimntcrmcrF bccPte ben Boben. 
Da mürbe id? aufnterFfam. (Eine eigentümliche Sd?id?te Preßte 



Rbb. 6. Rltcs IDcrF mit „Bimmel" unb RblaßPaften (rechts). 

ptjot. Dr. v. ITlorton 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






















388 


prof. Dr. Hrthur Kraufe / Hftronomifches im ©Ftober J922 


meinen EDeg. (Srau, mit jat^üofen, funterbunt burchetnanber« 
gelegten, ihrer ©bfjut anperttauten Ijo^fpänen. €ine jät^c 
freube Ioberte in mir auf. Die £euditfpäne finbs, jenes 
befebeibenfte (ßruhenlicht, mit bem por 3abrtaufenben ein per« 
fdjolienes BergmannspoIF ftch 3 ur Arbeit geleuchtet Rattel 
Die meiften mären prächtig erhalten unb scigtcn noch bas 
angcFohlte (Enbe (Abb. 8). EPer märe hier, an tiefer 
Stätte Iängjt perflungcner Kultur, über bie uns fa^gefüllte 
% fellrucffäcFe, £cuchtfpänc, funftpolbeinfache (Scmeberefle unb 
mand? anbere ^unbftücfe Farge Kunbe brachten, nid?t ins 
Sinnen perfaUcn ? EDcr hätte ba nicht jener metterharten fjalf«, 
talbemohner gebacht, bie unter (Tag in unenbltcher HTühfal bem 
Berg bas Sal 3 abgeroannen, bie in ben tüälbern ben Ejirfdj 
unb Bären, in ben Sümpfen ben fifdjottcr unb Biber jagten? 

Als ber ^örbermagen bie Stollentür mit bumpfem <Se« 
poltcr aufftieg, ftrömte mir mtlbe Abenbluft entgegen. 3 n 
meitem Bogen umfpannte ber mit flimmemben £ämpchen 


beberftc Fimmel bie ftille Bergesrunbe. Der UTonb, ber 
ben Kelten gefeuchtet hatte, ber pon benBöment als £una 
in ben Ccntpel geteilt morben mar, lachte auch mir. (Serabe 
über bie Kuppe bcs Speifberges hatte er fleh emporgefchoben. 
UTit fahlem ZUeig überflutete er biejen, perlieh ber Däumel* 
fpifte unb ber mächtigen Krippenfteinnafe £i<ht unb Schatten, 
taufte bie Sübufer bes Sees unb bie bapon aufjtrebenben 
IDalbhängc in fchmä^eftes DunFel. E>or mir minFte traut 
bes Hubolfsturmes £id?t. IDie ich rafchen Schrittes ben 
jefct fo finftem EDeg hinabeilte, taufte, mie aus bem nichts 
gefchaffen, in einer £aublücfe fjallftatt auf. (SreÜ beleuchtet 
ber UTarftplatj, ber fpi^e Kirchturm, bie megftrebenben 
(Saffen, bunfel alles übrige. (Eine traute Sieblung, pon 
£id?t unb BehaglichFeit umflutet, eingebettet in bie meinen 
Schmingen berHacht, beren Eintritt ber mohltönenbe Klang 
ber Subhausuhr ebenfo mie bas perFlingenbe, pom Abenb« 
minb emporgeführte (Seläute eben angeFünbigt hatten. 





tronomie 







Slfftronomifcbed im Öftober 1922 / 33on Prof. Dr. Slrfbur Traufe 


Die Sonne tritt am 24. ©Ftober in bas Reichen bes 
SForpions. 3 n IDirFlichFeit burchläuft fte im ©Ftober bas 
Sternbilb ber 3 u ngfrau. Dag bie Sonne in einem anberen 
Sternbilbe fleht als ber Harne bes Stehens befagt, tommt 
baher, bag man fchon im Altertum bie Bahn ber Sonne, 
ben 3mölf UTonaten entfprechenb, in 3mölf Reichen cinteilte. 
Damals fielen §eid?en unb Sternbilber nufammen. 3 m £aufc 
ber bisher pcrfloffenen 3metcinhalb 3 ahrtaufenbc ijt aber 
ber jfrühlingspunFt, ber ftdi bamals im Sternbilb bes 
IDibbers befanb unb ba ;er auch noch ber IDibberpmtFt 
genannt mirb, ins Sternbilb ber fifche 3urürfgcrücft, unb 
3mar infolge ber prä3ejfidn ber (tag* unb Hachtgleichen. 
Dicfe laufen in ctma 26 000 3 ah rcn einmal um bie gan3c 
(EFliptiF herum, fo bag fte in 3meietnhalb 3 ahrtaufenben 
um ein 5 ternbilb (EDibbcr—^fifd^c) 3urücfgcrücFt finb. So 
Fommt es, bag bie Sonne flets um etroa ein polles Stern« 
bilb hinter bem Reichen, in bem fte fteht, 3urürfbleibt — 
3 hrc DeFlittation nimmt im ©ftober ab pon — 2 Ü 59' am 
©Ftober bis auf — * 3 ° 57 ' am 3 t. ©Ftober. Daburdj 
nimmt bie (Eageslänge um tpeitere 3mci Stunben ab. Die 
^lecFentätigFeit ber Sonne nimmt langfam 3U. 

Jür Berlin:, Aufgangsseit: Untergangs3eit: (Eageslänge: 


1« 

©Ftober 

6h 7 ra 

5h 44m 

U h 37“ 

8. 

„ 

6 h J8 m 

5h 28“ 

U h 10“ 

\ •». 


6h 32“ 

5 h (0“ 

10h 38“ 

23. 

rr 

6h 44m 

4h 56“ 

10h ^2“ 

3U 

„ 

6h 58“ 

4h 4jm 

9h 43m 


„ ö* ao— T C— 7 • 

Die geitgleichung im Sinne „mittlere Seit perminbert 
um tpahre Seit" beträgt: Am (. ©Ft. — io UTtn. 7 SeF., 
am t 6 . ©Ft. — (4 UTin. i 6 Sef., am 3 t. ©Ft. — (6 UTin. ( 6 Sef. 


phafen bes UTonbes: 

DoUmonb am 6 . ©Ftober nachts jh 38“ 

£efctes Diertel (£ „ 15 . „ „ loh 55 ® 

Heumonb 0 „ 20 . „ nachm. 2 h 40 “ 

(Erftcs Diertel 3 „ 27 . „ „ 2 h 26 m 

Der UToitb fteht am 4 . ©Ftober abenbs 9 Uhr in (Erb* 
ferne unb am 19 . ©Ftober nachmittags 5 Uhr unb am 
1 . Hopember nadjts 4 Uhr in (Erbnähe. €r erreicht am 
21 . ©Ftober feinen (Eiefftftanb am fjimmel unb am t ©Ftober 
leinen ijöcbftftanb. 

Der UTonb fteht im ©Ftober 3 U folgenben Planeten in 
KonjunFtion: Am 19 . ©Ftober 3 U Saturn 
am !«). ©Ftober 311 Uterfur, am 20 . ©Ftober 3 U 3upiter 

„ 25 . „ „ Denus, „27. „ „ UTars. 

StembebccFung burch ben UTonb. 
n £conis, 3.8 (Srögc am t6. ©Ftober. 

(Eintritt 7 h 49 “ norm. Austritt 9 h porm. 

(Angaben für Berlin.) 


UTerFur beftnbet jtch am t5. ©Ftober in unterer 
KonjunFtion 3 ur Sonne. Am 3(. ©Ftober fleht er in grögter 
meftlicher €longation pon ber Sonne (ts° 38 ' pon ber Sonne 
entfernt). Am 24 . ©Ftober burchläuft er bas perihel feiner 
Bahn. (Er manbert erft rücfläufig, im lebten Drittel bes 
UTonats mieber rechtläugg burch bas Sternbilb ber 3un9frau. 
€nbe bes IHonats tuirb er moraens por Sonnenaufgang tief 
im ©ften bis auf 3 /i 5tunbe gchtbar. Seine Koorbinaten 
am 24 . ©Ftober ftnb: AR: = ( 2 *» 56 m ; DeFl.: = — 4 ° 36'. 

Denus fteht am 2t. ©Ftober im grögten <5lan3. Sie 
ift Anfang bes UTonats eine halbe Stunbe lang abenbs als 
glän 3 enber Abenbjlern fichtbar, (Enbe bes UTonats nur noch 
rnenige UTinutcn nach Sonnenuntergang. Sie burchläuft 
rechtläufig bie Sternbilber EDage unb SForpion. Am 
t6. ©Ftober ift ihr ©rt: AR: = 2*“; DeFl.: — —26° \2\ 

UTars geht am t3 ©Ftober burdh bas perihel feiner 
Bahn. <Er ift Anfang bes UTonats pon Vj Uhr bis 8 / 4 to Uljr 
abenbs 3 U fehen, €nbe bes UTonats pon 3 / 4 6 Uhr an bis 
%to Uhr. (Er geht rechtläufig burch bie Sternbilber Schüße 
unb Steinbocf. Am \6. ©Ftober ift fein Stanbort: 

AR: = 49 h 29 m; Den.: = — 24 ° ( 8 '. 

3upitcr Fommt am 23 . ©Ftober in KonjunFtion 3 ur 
Sonne unb ift beshcM ben gan 3 en UTonat über unfichtbar. 
€r burchroanbert rechtläufig bas Sternbilb ber 3 UTt 3f r<m . 
Am t 6 . ©Ftober ift: AR: » t3ü 45 m ; DeFl.: =* — 9 0 42 '. 

Saturn befinbet ftch am 4 . ©Ftober in KonjunFtion 
mit ber Sonne. €r ift 3 unächft bem biogen Auge unfichtbar. 
(Enbe bes UTonats mirb er por Sonnenaufgang tief im 
Sübojten bis auf etma t 1 /* Stunbe fichtbar. (Er geht recht» 
läufig burch bas Sternbilb ber 3«ngfrau. Seine Koorbinaten 
gm (6. ©Ftober ftnb: AR: = (2^ 48 “; DeFl.: = —2° 46 '. 

Uranus fteht rütfläufig im EDaffermamt. (Er Fann bis 
Fut 3 nach UTitternacht beobachtet merben. 

(6. ©Ftober AR:22*> 48 ®; DeFl.: —8' 30'. 

Heptun fteht rechtläugg an ber <Srett 3 e ber Sternbilber 
Krebs unb £öme. (Er lägt fich nur im Fernrohr beobachten 
unb ift etma pon UTitternacht an fichtbar. 

* 6 . ©Ftober AR: 9 h 2 (® DeFl.: + *5° 39 '. 

Die glän 3 enb hrüc UTilchftrage perläuft jeht pon ZTorb» 
often über bas §cnit nach Süboften. Sie teilt ftch Schtuan 
unb im Abler in mehrere Arme, fo bag man inmitten ber 
milchigen fläche bunFlere (Segenben gut unterfcheiben Fann. 

3n ben (tagen pom ( 0 . bis 3 um 20 . ©Ftober, ins« 
befonbere am (8. ©Ftober, ift ein SternfchnuppenfchtPCtrm 
3 u fehen, bejfen AusgangspunFt (Habiationspunrt) im Orion 
unb im Stier liegt. 

KUe Seitangaben finb in MEZ (UTitteleuropäifcher Seit) 
gemacht. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



































Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Citeratur 


hhh 

cüem 
mp 
Mwc 
h in 
nm 
’ruVn 
amii 
! &er 
’rten 

jnnt. 

jcei 

nnn& 

unb 

:nfo* 

ben, 

mit: 

'crm 

r:iti 

raa> 

itnfj, 

'jbe 

ten" 


\tn 

net 

±je 

aus 

Set 

bin* 

aiijj 

5 H « 

5 ® 

nbe 

iger 

uar, 

fpid 

1115* 

1 U 3 , 

rcr- 

Ijeit 

■out 

l'id) 

:rcn 

fAt. 

tege 

tfre. 

i>cn 

:105 

t'ag 

irci? 

•cu. 

!. 


mg 

jU 

ten 

fcer 

nt 

?rc 

cn 

\t 

te 

>r 

bt 




Die lebten IHonate haben infonberheit auf biologifchem 
(gebiete eine äußerff wertoolle £iteratur h*roorgerufen unb 
uns mit einer Heibe oon neuen Büdnern unb Unterneh¬ 
mungen befdjenft. Daju Fommen Heuauflagen r>on oor- 
hanbenen, altbewährten IVerFen, bie nicht minber unfer 
3 ntereffe in Anfprud? nehmen. 

An erffer Stelle fei ermähnt Ascaris, eine (Einführung 
in bie IViffenfchaft oom £eben für ^ebermann oon Prof. 
Dr. Hid?arb (golbfdjntibt mit (63 Abbilbungen, Verlag 
{Theobor (Thomas, £eip3ig. (geheftet 66 ITTF., gebunben 78 ITT#. 

„Ascaris" ftcht m feiner Art cinjig ba. (Es gibt in ber 
«gan3en IVeltliteratur Fein biologifches Buch oon biefer ein* 
bringenben Klarheit, Feines, bas oom Anfang bis 3unt (Enbe 
ben IViffenfchaftler wie ben £aien in biefent Ittaße fortgefeßt 3U 
feffeln oermöchtc, bas fo unbebingt auf ben gefunben ITtenfchen* 
oerffanb eingeftclit ift unb bas naturwiffenfchaftliche infonber* 
heit bas biologtfd)e DenFen fo prächtig 3U forbern imffanbe wäre 
wie biefes. Umfaßt es hoch wefentlidjfte fragen ber Biologie 
T>is 3U beren äußerften (grenzen. (Es fprid^t oon ber form, 
ber färbe, ber Anpaffung ber £ebewefert, bem £ebert unb 
ber gtpeefmäßigFeit, ber £jaut, ber Atmung, ber £ymphe 
ben IHusFeln, ber Bewegung, ben Heroen unb ben Sinnes* 
Organen, bem Hahrungsermerb unb bem Stoffwcchfel, ber 
^fortpftan3ur»g unb, was t»ielleid?t heute für ben Biologen, 
ben £ehrer, ben VolFswirtfct>aftler bas IVichtigfte, in elemen* 
iarfter form oon ber Vererbungslehre. Die UTenbelfchen 
<gej'eße hoben heute eine größere Beachtung benn je in ber 
«forfdjung tuie in ber praFtifchen Biologie gefunben, unb 
mit biefen beFannt 3U werben, ift jebermann, ber bas (golb- 
fehmibtfehe Buch ftubiert, ermöglicht. Ulan möchte „Ascaris" 
bie weitefte Verbreitung toünjchen, bamit biologifches DenFen 
unb IViffcn ftch mehr unb mehr ausbehne unb baburch 
ber auf lUaffenfchwinbel angelegten Kurpfufcherei unb ähn* 
liehen traurigen (Erfcheinungen einer fdjwerbebrängten Kultur 
«in gefunber IViberffanb gefeßt wirb. Das gutausgeffattete 
Buch enthält u. a. prächtige (Driginalabbilbungen. 

Hach einer oollffänbig anberen Hid}tang bewegt fih 
bas bebeutungsoolle unb originelle IVerF oon Prof. Dr. 
Hubolf Kraufe „UTiFrofFopifche Anatomie ber 
IVirbeltiere in (Ein3elbarffellungen". Vereinigung 
tuijfenfchaftlicher Verleger, IValter be (gruyter «Sc <£o. Diefes 
IVerF will bas (gefamtgebiet ber miFrofFopifchen Anatomie 
ber IVirbeltiere allerbittgs nicht lehrbuchhoft umfaßen, fonbern 
„bas (Catfachenmaterial auf (Srunb eigenen Stubiums bes 
tniFroffopifdjen Präparates falbem". (Es wenbet fich an 
bie Stubierenben ber Uleb^in unb Hatarwiffenfchaften, aber 
auch an bie Biologen, phyjtologen unb BaFteriologen unb 
feßt u. a. bie (Srunbjüge ber miFrofFopifchen (EechniF als 
gegeben ooraus. Außer bem oorliegertben Säugetierheft 
<186 in (großoftao) ftnb bie Vögel, Heptilien, Amphibien 
unb fifche oorgefehen. Als Säugetier würbe bas Kaninchen 
-gewählt, für bie übrigen IVirbeltiere ftnb bie (Taube, bie 
^>auneibe<hfe, ber frofeh, ber £?e<ht, ber Zitterrochen, bas 
^flußneunauge unb bas £an3ettfifchchen in Ausficht genommen, 
unb wie bei bem Kaninchen, fo werben auch bort bei ben 
onberen Vertretern fämtli<he (Drgane maFro» wie miFrofFopifch 
nach eigenen Unterfu<hungen gefchilbert unb entfprechenb 
iüuftriert werben. 

Dem allem ift 3U entnehmen, ba§ wir tatfächlich bisher 
«in folches IVerF entbehren mußten, unb wir hier an einem 
<Drte finben, was fonft mühfam 3ufammen3utragen ijt unb 
in manchen fällen nicht einmal 3ufammengetragen werben 
fann. Originell wie jebe ber Abbilbungen — cs ift nicht 
«ine einem fremben IVerFe entnommen — ift auch bie tert* 
liehe Darfteüung. (Es ift gerabe3u überrafchenb, wie oor- 
trefflich es bem Autor gelungen ift, eine fo weitgehenbe 
Sdjilberung ber Anatomie mit ber miFrofFopifchen Behanb- 
'lung bes Stoffes auf fo geringem Haume ?u oerbinben unb 
a>om Kaninchen aus ben gan3en Säugetierrörper nad? allen 


Hichtungen oerftänbig 3U machen. Das ift päbagogifche 
IHeifterfdjaft, ‘ bie fleh oollenbs in bem eigentlichen (Sebiet, 
ber miFrofFopifchen Anatomie, 3cigt. Das IVerF bürfte auch 
für bie £ehrer ber Haturwiffenfchaften an häh eren Schulen 
ftarf in frage Fommen. 

prof. Dr. Valentin paeder, Allgemeine Ver¬ 
erbungslehre. 3 . oerbefferte Auflage mit einem (Titelbilb 
unb U9 figuren im Cejt. Braunfchweig, Vieweg & Sohn. 

Das heroorragenbe Buch eines ber oerbienteften forfcher 
auf bem (Sebiet ber Vererbungslehre, umfajfenb nad? 3 nhalt 
unb £iteraturangabe, ftreng wiffenfchaftlich unb hoch an- 
regenb gefchrieben, ift für jeben unentbehrlich, ber ftdj» mit 
bem Vererbungsproblem nad? allen Setten hin ftreng wijfen- 
fchaftlich befaffen will. Die 3 . Auflage ift erheblich um¬ 
gearbeitet unb oerbejfert worben, infonberheit fittb bie fragen 
ber Vererbung erworbener (Eigenfdjaften, bie ITTenbelforfchung, 
bas cSefchlechtsbeftimmungsproblem unb bie €rblichFeits- 
oerhältniffe beim Klenfchen nahe3u neu entftanben. 

(Ein IVerF oon fpe3ieller Art. wie fdjon ber (Titel befagt, 
ift bie „Verbreitung unb Urfache ber partheno- 
genefis im pflan3en* unb (Tierreiche" oon Prof. Dr. 
pans IVinFler. 3 ^na, (Suftao fifcher. 

Diefes im übrigen fd?on im 3 a h re 1920 erfchienene 
Buch befaßt ftch mit bem VorFommen bauernber partheno- 
genefts im (Eierreich bet Hotatorien, Hematoben, ^irubtneen, 
Anneliben ufw. bis h Cf nuf 3a ben 3 nfeFten in ben oer* 
fchiebertften (Typen. Des weiteren h an &rit es oon ber 
HTÖglichFeit nnbegren3t anbauernber ungefchlechtlicher Ver¬ 
mehrung, oott ben Urfachen ber parthenogenefis (Baftar- 
bierung, Be3iehungen 3wifchen parthenogenefis unb (thromo- 
fomen3ahl, Befruchtung als Auslöfung ber Parthenogenefis 
ufw.) unb enblich ron ber Deftnitton bes Begriffes parthe- 
nogenefts unb Apogamie. Artgeftchts ber weiten Ver¬ 
breitung ber parthenogenefe (fpe3iell unter ben für uns fo 
wichtigen 3 nfeFten wie Ameifeti, Bienen ufw.) unb bei ben 
ferneren Sdjäblingen vom Schlage ber Kebläufe ift bas 
nach ber Seite ber Spe3ialität weiteftgehenbe Buch bo«h auch 
für ben Haturfreunb unb namentlich ben (Entomologen felpr 
geeignet. 

Das beFannte Dr. Karl Kußfche ^anbbuch für 
Vogelliebhaber Bb. 1 erfcheint in 5 . Auff., unb 3war 
oon Karl Heun3ig unter bem (Eitel „Die fremblänbi* 
fdjen StubenDögel". ITtit 900 Silbern im (Tejt unb 
92 (Tafeln in farbenbruef. IHagbeburg, (Treußfche Verlags- 
buchhanblung. 

3 tt bem reich unb gut illufirierten nahe3ti 900 Seiten 
ftarfen Banbe werben nid?t weniger als fremblänbtfche 
Vogelarten befpro«hen, wie fie bei uns in Käfigen ge3Üchtet 
würben, unb 3war ber EJauptfadje nach länger unb Papa¬ 
geien, wenn auch batteben Vertreter artberer 0 rbnungen 
wie Kurfucfsoögel, Kurfucfe, €isoögel, Cauben ufw. nid?t 
fehlen. Die Befchreibungen ber Arten ftnb fetjr eingehenb 
gehalten, besgleichen bie wichtigften Daten über bie geo- 
graphifd^e Verbreitung unb, was oor allem wichtig, unter 
iVahrang ber biologifchen <Eriüen3bebingungen ftnb bie 
Iflitteilungen über bas £eben ber Vögel in ber (gefangen- 
fchaft fehr ausführlich gehalten. mirb ftch 

Buch 3U ben alten jreunben oiele neue erwerben unb 
hoffentlich iff ber (Tag nicht mehr fo ferne, wo ffch ber 
Vogelfreunb unb *3Ü«hter auch wieber praFtifd? mit feinen 
£ieblingen befchäftigen Fann. 

3 n Kultur unb IVelt ließ bas Bibliographifche 3 nffitut 
£eip3ig Alfreb Brehms „Kleine Schriften" (mit 26 Ab¬ 
bilbungen auf 8 (tafeln) erfreuten. . (Es iü bas eine 
Sammlung oon Dielfach unbeFaunten, ho^ntereffunten 
Schriften, bie oerffreut in oerfchiebenen Zritfchriften ((garten- 
taube, (globus, Aus ber ^eimat ufw. ufw.) niebergelegt 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Citcratur 




würben unb t^eute fo gut tute unbefannt ftnb. Umfo 
begrüßenswerter ijt es, baß ber Derlag bie burch iljrc lebens- 
volle Darfiellung ansge3ei eigneten unb oon einer großen 
liebe 3m: Aatur getragenen Schriften biefes beanabeten 
Jorfdjers ber ÖffentlicbFeit übergibt. €s hanbelt fld? nicht 
nur um re^oolifte Silber aus bem (Eierleben, fonbern auch 
um HeifefFö^en, bie oon ber Samara unb bem weiten Suban 
bis 3U iapplanbs UToräfteu führen unb mit .3U ben bejten 
Heifebefchreibungen 3ählen, bie wir beftßen. 

prof. Dr. IDaltber 5 d?oenid)ens „PraFtiFum ber 
3 nfeftenFunbe nad? biologifch-öFologifchen (ScfichtspunFten" 
(mit 261 Abbilbungett im Giert), 3 ena, (S. ^ifd?er, ift bereits 
in 3woiter Auflage erfd>ienen. Das Buch ift feiner3cit aus 
bibaFtifchen (Erwägungen heraus entftanben. (Es foüte bem 
leerer ber Aaturwiffenfchaften infonbertjeit ben Kanbibatcn 
bes ^oberen Schulamtes für Aaturwiffenfchaften für ben 
naturgcfcbicbtlicfyen Unterricht bas mitgeben, was im 
Unioerfitätsunterricht nicht berücFficbtigt würbe, unb hoch 
non großer Bebeutung für bie Sd>ule ift. Abgefcljen ba* 
non, baß bas Buch nicht nur feinen <§werf oollauf erfüllt, 
biirftc es aud? weitere naturwiffenfcbaftliche Kreife inter- 
effieren, 3umal cs an fjanb oortrcffliich gewählter Beifpieje 
jedem geftattet, in bie IHorphologie unb Anatomie bes 
(Segenftanbes näher ein3ubringen. Auch bent €ntomologen 
wirb es eine wiUFommene lertüre fein. 

3 n ben (Srunblagen einer öFolo giften (Tier¬ 
geographie oon prof Dr. Dahl (mit (( Abbilbungcn 
im (Eejt), 3 ena, Derlag < 5 . {fifdjer, werben beachtenswerte 
IDege 3ur öFologifchett €rforfcbung ber (Eieroerbreitung ein- 
gefchlagen. Die BotaniF ift nad? biefer Hicßtung ungleich 
weiter oorwärts geFommen. Doch, was für biefc gilt, ift 
noch lange nicht für bie (Eierforfdjung anwenbbar. Die 
Pflanze ift feftgewachfcn unb fann umwanbert werben, bas 
(Eier ift flüchtig, unb bieferhalb müffen ft<h anbere IDege 
für bie öFologifche (Eiergeographie ergeben, als wie bort bei 
ben Pflanzen’ barunter auch experimentelle. Dahl fprid^t 
in biefem Buche über bie Derteilung ber (Eierarten auf bie 
Biotope unb bie ^eftftellung ihrer AäufigFeit, oon ben 0F0* 
logifchen JaFtoren, ben Ausbreitungsmitteln unb tynber« 
niffen, ber oergleidjettben BiocönotiF, ber Derbreitung ber 
(Eierarten, ben <EntmicfIungs3entren unb Ausbreitungsherben 
auf ber €rbe unb gibt eine tiergeographifche €inteilung 
ber (Erboberfläche. (Er ocrFennt nicht, baß eine gewaltige 
Arbeit 3U leiften ift, an ber jeber mttwirFcn Fann unb foll, 
ber 3 ntercffc an ber Sache hat unb rechnet namentlich auf 
bie ITTithilfe ber lehrcr, Ärjtc, < 5 eift(id}cn ufw. 

3 n ber Sammlung (Söfdjen erfchien in fester ^eit 
eine Heihc oon intereffanten Bänbchen auf bem (Sebiete 
ber Zoologie unb BotaniF. prof. Dr. H. Pilgers „Das 
Syftem ber Blütenpflanjcn mit Ausfluß ber (Symtio* 
fpermen" (2. AuflL mit 3 ( (fig.) erweift fid? als ein fehr 
brauchbares ungemein inhaltsreiches Büchlein. Die „Itlor* 
phologie unb (Drganographie ber Pflanzen" oon prof. Dr. 
ITC. Aorbhaufcn (mit (25 Abhebungen) ift infofern fehr 
begrüßenswert, als ßd? hi pr 3mci (Sebiete bie I^anb reichen, 
bie früher lebiglich als eines unter bem Aamen ber ITCor- 
phologie beFannt waren. Die ,fortfchritte ber IDiffenfchaft 
haben es mit fi<h gebracht, bem (Scftaltungsproblcm ber 
pßanje näher 3U treten unb einen eigenen IPiffens3weig 
aus biefem (Sebiete 3U machen. Das oortreffliehe für ben 
engeren Fachmann unentbehrliche IDcrF oon (Soebel unb 
anberen über bcnfelben (Segenftanb ift heute burch bie mirt- 
fdmftlichcn Dcrbältniffen wenig 3ugänglich, unb fo ift es 3U 
begrüßen, baß burch biefes Bänbchen ber (Segenftanb auch 
in weitere Kreife bringen Fann. „Die §eflenlehrc unb 
Anatomie ber pflanzen" hat prof. Dr. A-IHiehe (mit 79 
Abb.) oortrefflid> 3ufammcngefaßt. prof. Dr. ID. (Sothans 
„paläobotanif" (mit 28 Abb.) ift eine wertoolle unb not- 
wenbige (Ergänsung 311 ber in ber gleichen Sammlung er- 
fchicncncn allgemeinen Paläontologie oon Abel. 3 nt (Segen- 
fat3 3ur (Eierpaläontologic wirb bie pflan3lid?e leiber oiel 
311 ftiefmiittcrlicb behandelt, obwohl biefe nicht weniger — 
man benfe oor allem an bie pfla^e als Schöpfer ber Kohlen¬ 


lager — Bebcutung hat als bie erftere. Die oon prof. Dr. 
H. BurcFharbt meisterhaft angelegte „(Scfcfjicbte ber Zoo¬ 
logie unb ihrer wiftenfd>aftlichen Probleme" bat burd? Dr. 
£j. €rharb eine Aeubearbeitung in 3wei* Bänben fowie 
eine 3eitgcmäßc €rgän3ung erfahren. 3 m allgemeinen ift 
bie (Befürchte ber hiftorifchen Aaturwißcnfchaften hinter 
jener anberer Difsiplinen erheblich 3urütfgeblicben. Untfa 
erfreulicher ift cs, baß auch auf biefem (Sebiete in ben lebten 
3 ahren bas Bebürfnis nach hiftorifchen Darftellungen fid? mehr 
geregt h^t. Diefe originell gehaltenen Bänbchen werben 
ftcher baburd?, baß fte bie Probleme ftreng logijch fonbern 
unb ben (Seift ber IDiffenfchaft unb ber großen 3 been Flar 
fachlich beleuchten, eine wichtige Aufgabe erfüllen. Aoffentlicfy 
wirb bie (Sefchichte anberer Aaturwiffenfchaften biefem 
Bänbchen balb folgen. Don prof. Dr. ff. <E. Ziegler 
erfchien ein Bänbchen über „(Eierpfychologie" (mit (7 Figuren), 
eine Schrift, bie aus feinen tierpfychologifchen Dorlefungen 
hcroorging unb bie im Zusammenhang mit bem bei <S. 
^fifcher ocrlegten IDerF „Der Begriff bes 3 nftinFtes einft 
unb jeßt, eine Stubie über bie (Sefchichte unb bie (Srunb- 
lagen ber (Eierpfycbologie" (IH. Aufl.) teilweife erinnert 
Die (Lierwclt wirb in auffteigenber £inie oon ben Urtieren 
bis 3U ben hofften IDirbelticren behanbelt, auch gebt bem 
gan3en ein gcfchichtlicher ßberblicF ooraus. £eiber tommt 
ber eigentlid^e (Segenftanb ,,(Eierpfyd)ologic", ber im übrigen 
oon mechantfdjen 3 been fchwer belaftet ift, oiel 5U Fur3* 
Die Anfichten über bie Flopfenben pferbe unb f^unbe ftnb 
wiß’cnfchaftltch fd?wer anfechtbar unb öürften in ber ertrenten 
Art, mit welcher Zi e 9 1 cr biefen (Segenftanb ifertritt, im 
allgemeinen bei pfychologen wenig Anhang ßnben. 

3 n Heclams llnioerfalbibliothcf ift oon (Earl 
ID. Acumann „Charles Darwin, Abftammung bes Uten* 
fd?en" (2 Bänbc) fowie bas Bud? über „Die (Entftehung 
ber Arten'' in oortrefflicher Überfettung crfd?ienen. Die 
Bänbc ftnb uns ittfofern fehr wiüFommen, als bas IDerF 
bes genialen ^orfd?crs aud? h eu< c noch oon allergrößter 
Bebcutung ift. IDir wiffen, baß oieles am Darwinismus 
ftch geänbert, baß bie jjorfd?ung mit oollem Hecht Fritifch 
Stellung 3U Darwins Sehren genommen hat, unb biefe ben 
(Eatfachen unb (SebanFengängen oon h<mtc in mehrfacher 
Ainßcht nicht mehr Stanb halten Fonnte. 3 mmerhin bietet 
bas IDerF jooiel an intereffantem biologifchem (EaSachen- 
material, fooiel an oortrefflicher Beachtung, baß bas IDerF 
als folches immer wieber 3m* SeFtüre unb 3um DenFcu 
anregen wirb. B. Sch. 


Dricsmans, fj., Der Ulenfeh ber 11 r3eit. Kunbe 
über Sebensweife, Sprache unb Kultur bes oorgefchicht- 
lichen UTenfchcn in (Europa unb Aften. 4. ncubearbeitete 
Auflage. (68 S., Caf., 9^ Abb., Stuttgart (920, 
Strccfer & Sd?röber. preis Fart. UTF. ((.—, geb. 
U 1 F. (*.-. 

. Seit bas IDerF (90: 3um erften Utale erfefaienen ift, hat 
bie menfehliche Dorgefchid)te in ber ocrfchicbenfteit IDeife er¬ 
hebliche ^ortfehritte gemacht. 3 hnen trägt ber Derf. in ber 
neuen Bearbeitung burchaus Hcchnung. (Erot^ ber gegen¬ 
über ber erften Auflage nicht unwefentlieh geringeren Seiten- 
jahl, ber leiber bas £itcraturoer3eichnis 3um 0pfcr gefallen 
tft, hat Driesmatis 3wei intereffante Kapitel neu hinaufügen 
Fönnen, bie bie Hefte ber llrbcoölFerung (Eurafiens unb bie 
Urbewohner bes ägäifd?en Kontinents bchanbeln. Auch 
fonft ftttben wir bas Haffcnbilb (Europas wesentlich oerooU- 
ftänbigt. UTit allen Cin3elheiten bes anregenb gefchriebenen 
Buches Fann man ficb freilich nid?t einoerftanben erFlären, 
fo crfcheint es fchwer oorftellbar, wie bie gan3 ausgefprochen 
lang- unb fchmalföpßgen 3 berer Spaniens mit ben runb- 
Föpßgen Urbewohnern Dorbcrafieits raßenhaft 3ufammen- 
gehören follcn, beren (Eypus heate noch u. a. bie meiften 
Armenier unb oiele FauFafifche DÖlFer 3eigen. CErot^ biefer 
Fleinen Ausftellungen Fann man aber bas Buch einem jebett 
empfehlen, um fo mehr als es gebiihrenb ben großen Anteil 
heroorhebt, ben feit ben älteften Zeiten bas (Sermanentum 
an ber (Entwicflung ber europäifchen DölFerwelt genommen 
hat. “ (Eh. A r l b t. 


Digitized by 


Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



BTitteilungen 



ffiitteUungcn 



XTtit biefent fScft ift erfchienen: 

profeflor JK. 2Binberlid? 

Chemie für 3ebermann 

IHit 27 Jigurcn 

Die Chemie ift eine lüiffenfcfyaft, beren JDirfen fid? fein Kulturmenfd? entjie^en fann. ßudj bie ungelehrte ITIagb, 
bie ein ^euer jünbet, benutzt bie dErrungenfchaften d?emifd?cn Jforfdjens, unb bas unmünbige Kinb genießt bie XDohltat 
ber Seife. Selbft in beu flcinften (Eagesblättcrn entgeht fein £efer ben Bachrid>ten über Kohle unb (Hifen, über §ucfer 
unb Sal3, über färben unb Heilmittel. Die Hot ber §eit hat Diele ber Hatur <£ntfrembete micber 3um ©arten* unb 
£anbbau 3urücfgeführt unb ihnen ben IDert einer intenfioen Bobenmirtfchaft mit fünftlidjem Dünger redjt nad)brücflich 
gemad?t. fUIen fann es beshalb nur millfommen fein, ctmas über bas IDefen unb bie Bebeutung ber Chemie 3U erfahren, 
ohne befürchten 3U müffen, mit ben Sonberfragen ber Fachleute behelligt 3U merben. Die „Chemie für 3 ebermatm" ift 
fein £ehrbuch ber <£h cm ^c; fte mill bem £aien auf mele täglich ihn umbranbenbe chemifche fragen in leicht rerftänblicher 
lücife mit etmas mehr als bloßen Stichmorten Husfunft geben. 

Unfere HertriebsfleHen (Sud?. uttl> geitfdjrifientianMungen, pojl uft».) jtnb oerpflid?tet, btefen Doppelbant» ben ftönbigen Sejte^etn unfeter 
geitfefcrift foßenfrei 311 liefern, rüo bies nid?t &er ift ober bas Sud? fehlen follie, roolle man fofort bei ber liefernben Stelle möglidjß id?riftlid» 
reflamieren. 27ur bann, roenn biefe Heflamation erfolglos bleibt, roenbe man jidj an ben Derlag. Hiebt regelmäßige Sejieljer, alfo folcfce, bie nur 
für einen Heineren geitraum als ein Se3ugsjat)r (CPftober bis September) bie „Halnr" befiellt ober bezogen Ijaben ober €in3elfäufer biefes rtatur* 
befies, boüen feinen ftnfprud? auf foßenfreie Cieferung bes Sud?es. Sie fönnen basfelbe aber 3um preifc von f>0,— OTarf geheftet ober 90,— IHarf 
gebunben burd? jebe beffere Sud?t?cmMnng ober bireft oom Herlag (Porto ertra) enterben. 


2tn unfere Xefer! 

Die (Teuerung ber Ießten 3 >eit bat aud? &ic », Matur" nid?t 
rerfchont. papier*, Klifchec«, Drucf» unb Buchbinberfoften finb um 
ein oiclfaches geftiegen. 

Hon Haben ftdj Me H er ft cUuw $*t°ften 

erH^Ht. 

Sögerten mir bisher mit einer Hachberechuung, fo ftnb mir 
heute, fo ferner es uns auch fällt, hoch ge3mungen, menn mir nicht 
untergehen mollen. 

Sd?on fo oft haben unfere £efer ihren (Dpfermillen bemiefen. 
Kud) biesmal mirb ftcb bie alte Knhänglicbfeit bemähren — ift boctj 
unfere Hot auf’& Höct?ftc geftiegen. 

möge jeber feine Pflicht tun unb uns nach feinem Können eine 
Had^ahlung freitniUig leiften, bie fid) bem augenblicflichen Be* 
3ugspreis nähert. 

Sanft ift nnfer $ortbeftet>en gefäbrbet! 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













HTcinungsaustcuifd) 



TFT o i nun gs aus tausch 



WL# 7 J 


Hbb. i. Lathyrus pratensis £. ^uiibort: (Tambach 
in-Cbüniiacn a ^auptblätter, b Hebenblätter. 


bie (id? ihrem äußeren nnfcbcit entfpredjenb als 31 m Hrt 
Lathyrus pratensis £., var. sepium Scop. (nach £}. f>o ton ie, 
3 Uuftrierte ^lora non Horb- unb Wittelbcutfchlanb) gehörig 
anfatj. (Hbb. l.) 

Beim (Einorbnen ber pfla^e irt mein fjerbar fhibe id? 
tum, ba§ bie Hebenblätter berfelben gan 3 bebeutenb Heiner 
finb als * bei an anberett Orten gefunbenen Dertrctcrn ber 


Lathyrus pratensis L .. Unt« ben Dielen «jempkren nan Lathyrus.pratensis £., 

J r „ oie ich m ber ©egenb non Wagbebura mabrenb bes Krieges 

(gelegentlich meines Sommcraufcntbaitcs m (Thüringen , u beobachten <5elegcnbeit batte, 
fanb id? im Schmalmaffergrunbc bei (Tambach eine pflanse, mir Fein einziges mit fo 

Flcinen Hcbenblättern aufge*' 

fallen unb auch bei an anberen ///// ^ 

_ K / \ Orten beobachteten Dertretern 

LY,; ] ber Hrt habe id? eine ähnliche 

L V M 1 i 1 1 Wahrnehmung bisher nicht * i . 

w fr '£b ZXtZJ \\\ll// machen Fönnen. \\/\ J / 

f Worauf ift bie Derfchieben* jr 

v heit mo j^( jurüefjuführen ? £}at Hr/v 

\a\ yr A 2 / einer ^er ^ c f cr ^ cr Hatur fd?on y f_ / 

\A\\ ßxr eine ähnliche Beobachtung ge* //%/ * 

macht ober banbeit cs fich 

lA um eine Darietät? // V 

^ W. S d? u 13 c. Hbb. 5. ^unbort: Kothen 

j ' fee b. Wagbeburg. 

flbb. !. Lathyrus pratensis £. ^unöort: (Eambadj JorcflC Ullb ItBaflcrröffC 

in •Clntrinqcn a ^auptblätter, b Hebenblätter. 3n ben lebten Sommerferien ftng ich c * t,c Bachforelle 

non ungefähr 35 cm £änge. Beim Husncbmen bes ^ftfdjcs 
3eigte es fich, ba§ ber Wagen au^erorbentiieb prall gefüllt 
bie tid? ihrem äußeren Hnfcbcn entfpredjenb als 3ur Hrt mar. neugierig gemorben,* öffnete id? ihn mit Hilfe einer 
Lathvrus pratensis £., var. sepium Scop.(nad? £?.potonie, Sd^ere unb fanb, baß bie Urfacbe eine große Wafferratte 

3Uuftrierte ^lora non Horb* unb Wittelbcutfchlanb) gehörig mar, mclchc non ber ^orellc als fetter Biffcn gefd?nappt 

anfah- (Hbb. l.) morben mar. üroßbem burd> ben Derbauungspro^eß bereits 

Beim (Einorbnen ber pflan3e irt mein fjerbar flnbe ich cin3clnc (Teile ber ^aut aufgelöft maren, füllte bie Waffcr* 

tum, ba$ bie Hebenblätter berfelben gan3 bebeutenb flciner rattc ben Wagen ber ^orelle fo ftarf aus, baß es mich 

finb als *bei an anberen Orten gefunbenen Dertretern ber munbernahm, ba§ biefer große Biffcn burdj bie Speifc* 

röhre bes fifd)es hmOurchmanbern fonntc. 

Stubienrat K. fferrmann. 

f,L Ä /T\ ^* n 9 r0 ^ c ^ Stogetfferben 

\ // h ff V'vvV I il ^icr 3 u möchte .ich folgenbe eigene Beob* 

£ [/// \ || h il 1 f ad?tungcn mitteilen. 

x \ w/ Wf\/ !/// Wein Weg 3 um Dicnft führt mid? täglich 

J JSi/ \!/l/ I au f ^ cr ^anbftraße etma to Winuten über un- 

Y 1 1 bebautes (Selänbc. Hm 23 . Wär 3 früh beob« 

/X 'X/ / \ v I j adjtete idj nun ein augergemöbnlich lebhaftes 

/ jii : ! / ^ogcllcben, bas mir fofort aufftcl. (Sroße Scharen 

// y W'\ I DOn ^ cr 9 f* n ^ en un ^ BirFen 3 cifigen hatten fich auf 

/ M ^ _ VV I/// ^ en ^ c ^ crn niebergelaffen, 3um (Eeil gati3 er* 

fyijj V/'t/ mattet. Hm gleichen iage berichtete mir einer 

X ti . /tdÄJ unferer Hffiftenten aus bem l J t Stunbe entfernten 

/ z\ V || N Urloffen non Scharen foldjer Bergflnfcn, bie bie 

/vK] U Knofpen non ben Bäumen abgeriffen hätten unb 

Wls'xx) r» beshalb non ben £attblcutcn nerfolgt unb getötet 

mürben. Diefelbe Witteilung erhielt ich aus ber 
< 5 egenb um Bühl (Baben), mo in ein3elnen Orten 
&ic ga«3e Pflaumenernte burd? Hbrci^en ber 
ff ^ | Knojpcn ncrnichtet fein foll. €in non mir 5ur 

J Begehung non Cclcgrapbenlinien unb Bcfcitigung 

ey non Störungen entfanbter £eitungsauffeher hat 

„ w _ , , , ^ ff ^ . auf feinem Wege Waffen toter Döael aefehen, 

nbb. 2. ^unbott: perrni- flbb. 4. Lathyr. tubc- flbb. 5 . dunbott: c in 8 irfeu 5 eifig u>urbe oon itjm als 33 clcgftöcf 

Frug b. Wagbeburg. rosus £. Hothehorn b.Diagbcb. mitgebracht. Don mir einge3ogene €rfunbigungcn 

Hothenjee b. Wagbcb. un ß ^{ c ntdbungcn ber Leitungen ergaben, baß 

bie ganje Hheinebene non Hppenroeier bis Deibel* 
berg am genannten (Tage non großen Scharen 
flrt Lathyrus pratensis £. (ftehc Hbbilbungen). Sie finb DÖgeln bebeeft mar unb befonbers niele tote Dögel beob* 
bei letzterer etmg 5 mal fo groß als bei bem fraglichen Stücf achtet mürben. Don Hheinebene aufmärts fehlen 

unb ähneln ben Hcbcnblättern non Lathyrus odoratus £. mir bie Hachrichten. 3n ber Hacht nom 23. auf 24. Wär3 


flbb. 2 . ^unbort: Herren« Hbb. 4 . Lathyr. tube- Hbb. 5 . Jfunbort: 


gan 3 außerorbeutlidi. (Hbb. ^.) 


fcheint ein allgemeiner Hbjug ftattgefunben 3U haben, 


Hugenfällige Unterjchiebe im Bau ber Blüten finb nicht menigftens mürben nur nercin3elt nod? BergflnFen mahr* 


mahr3unehmen. 


genommen. 


Digitized 


Go^'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



















Literatur 


I}at nun f^icr ein Hiicfßug, peranlaßt durch bic fd?Ied?te 
XDitterung, jtattgefunben ober finb bie Dögel auf if?rem 
^uge in bie um jene ^eit über Frankreich unb über Süd* 
deutfcf?land fyerrfdjenben Sd?neeftürme geraten unb infolge 
€rmattung t^icr niebergegangen? A. (Efjrebt. 

2Beit?e$ 2Mb unb ^Bci^fingc 

Angeregt burd? biefe Abhandlung in ber „Xlatur", 
3 a h r 9 - 5922 Aeft u möchte id? liier nod? eine Beobachtung 
aus bem Dogclleben mitteilen. 

Seit 5 Jahren beobachte ich hier einen meinen Sper» 
Jing, b. h- Schläfen, 0 l?r, Flügel unb 5 d?wan 3 febcrn ftnb 
grau unb braun, bas übrige (Seßeber reinweiß. IDährenb 
nun bie übrigen Sperlinge hier in ber (Segenb bes ^abn* 
hofes, infolge ihres oielen Aufenthaltes unter ben Schirm* 
hallen ber Baljnfteige, ein mehr ober weniger fd?mußiges 
reränbertes Ausfet?en haben, ift bas (Seßeber bes weiten 
Sperlings faft immer glasend fauber. A. €brebt. 

23eobad)fungen über ben locfruf eine«? Jträfyen* 
männdjenä 

Seit Januar wirb im E?ofe meines Koftbaufes ein 
Krähenmänncben gehalten. (Es würbe erft damals ein* 
gefangen unb ihm bie Flügel berart geflutet, baß es un* 
möglicb entflt t?en Fann. 3 nnerbalb bes £?ofes erfreut es 
fid? ber größten Bewegungsfreiheit, ja es fällt mitunter in 
ben bis 5 m tiefer gelegenen ßof bes angrei^enben Kaufes 
hinab, um fogleid? auf einer binabgereiebten Leiter Sproffc 
um Sproffc wieber berauf3ut?üpfen. Kleift ftt^t ber Dogel 


nachdenklich auf einem AohjftocF unb nur wenn er gefüttert 
wirb, befonbers gern frißt er Htäufe, bann wirb er leb* 
hafter. 3 e &od? gab er bisher, außer bem gewöhnlichen 
Krächzen beim €infangen, Feinen laut oon ßd?. tDäf?renb 
id? auf 0 fterferien weilte, foll er nun, Anfang April, mit 
bem focFruf begonnen haben. Als ich ror beinahe 3wei 
EDod?en 5urücFFebrte, hatte id? gleich «Gelegenheit ben lock* 
ruf felbft 3u beobachten. (Er beginnt fettig, ungefähr um 
5 Uhr morgens unb Famt, wenn ber Dogel nid?t babei 
geftört wirb, eingerechnet bic nid?t feltenen längeren Unter* 
bredumgen bis 3 Minuten lang Dauer haben. Der lockruf 
5erfäUt ui brei Abfcbnitte, welche nidit aÜ3U rafd? auf» 
einanberfolgen, bie aber als 5ufammengebörig erFennbar 
ftnb. Der erfte Abfd?nitt, weldicr aber aud? fortfallen Fann, 
fo baß mit bem 3weiten fofort cingefcßt wirb, ift ein (Scräufcb, 
welches Flingt, als ob 3wci Aotytücke aneinanbergerieben 
würden, ober als ob ber Dogel feinen Schnabel am E?ol3 
weßen würbe. Der 3weite Abfd?nitt befiehl in einem Fräftigen 
(Eon, welcher genau wie Sungenfdinalsen Flingt. (Er wirb 
nur 3wei Klal ausgeftoßen, Fann aber and? bis fed?s HIal 
wieberholt werben. IDährenb biefcs Abfd?nitts Flappt ber 
Dogel bei jebem (Eon feinen Schnabel in wagrechter £age 
auf unb 311. Der brittc Abfchnitt beftcht in einem (Seräufd?, 
weld?es man als kollernd (wabrfdieinlid? ein (Sutturallaut) 
be3eichnen Fann unb bei bem ber Schnabel gefdiloffen bleibt. 
Als Ausgang biefes Ab|d>rtittc§ ift ein leifes Krädyen 
wahrnehmbar. Der erfte unb ber brittc Abfduiitt ftnb 
ungefähr gleich lang in Begug aufeinanber. Sic bauern 
jebod?, gefonbert betrachtet, nur eine geringe §ettfpamtc. 
Bis h cutc bauert ber lockruf nod? jebett Morgen an ober 
wirb fortgefeßt. Qeinrid? (Sroljmann. 



| £itcmtuc | 

I »4*1 «4» I hh I K—ri I HH I i-H I HHi t-P" 



Kober, £., Der Bau ber (Erbe, 324 S. ( 46 Abb., 2 (Eaf., 
Berlin 1921, (Sehr. Bornträger. 

3 « bie Heitje ber 3ahlreid?en IDerFe oon paläogeogra* 
phtfeher Bebeutung, bie in ben leßten 3 a hren erfd?ienen 
finb, gehört aud? bas oorliegenbe Bad? oon Kober, in bem 
ber Derf otelfach eigene EDege geht. €s fördert gan3 wefent* 
lieh bic paläogeographie, fpejiell bie papäoptyd?ologie, bie 
lehre pom Derlaufe unb Bau ber alten Faltengebirge. 
Had? einer allgemeinen (Einleitung werben bie bie (Sebirge 
3ufammenfeßenben (Sefteittsfagies, bie teFtonifcbeu Be* 
wegnngen, bie (Sebirgsbilbung, bie orogenetifebeu §onen, 
bie erftarrten Klaffen, bie Analyfe ber Kontinente uttb 03eane, 
bie geoteFtouifd?en (Einheiten befprod?en unb 3uleßt wirb ein 
Kückblick auf ben Bau ber (Erbe unb feine (Entwicklung 
geboten. Die gan3e (EeFtonif ber (Erbe ift auf ihre 
Schrumpfung 3urnck3ufübren. Die meiften (Sebirgsbtlbungs* 
throrien wie bie ber Jfoftafte, ber Unterftrömungen in ber 
lKagma3one, ber thermifd?en €jpanfton, ber ( 51 eitung unb 
andere h a ben höd?ftens feFunbäre Bebeutung, wenn ihnen 
aud? pielfad? ein richtiger Kern 3ttgrunbe liegt. Don weiter* 
greifenden (Et?eorien tmrb bie ID e g e n e r fd?e (Ehcorie großer 
hor^ontaler Koutinentalperfd?iebungen uollftänbig perworfen, 
dagegen werben die penbulationstheorie S i m r 01 1 ? s und 
bie CEetraebertheorie (5 er eens als ernfttjaft in Betrad?t 
Fommenb behandelt. Kober felbfit neigt aber mehr 3U 
ber Annahme einer oFtaebrifd?en Deformation ber (Erbe. 
l?iernad? bildet bie lanbhalbFugel eine pierfeitige Pyramide 
mit ber Spiße bei ben A3oren, deren Kanten ber Bord* 
unb ber SübatlantiF, ber europäifd?e unb bas ameriFanifd?e 
KTebirerranif, deren Fichen (Euraften, Horb* unb Süd* 
ameriFa und Afrika bilden. (Entfprechenb liegt bie Spiße 
ber Pyramide ber £Dafferl?cilbFugel bei Heufeelanb, bie 
Flöd?en bilden 3 nboauftralien, bie Antarktis unb bie per* 
fenften Klaffen bes Horb* unb bes Sübpajifik. Die Kanten 
entfpred?en alfo in ber ^auptfad?e ben jungen StÖrungs» 
gebieten ber (Erbe, ben (Seofynkiinalen im Sinne h a u g s, 
den „ 0 rogen 14 ober ben „Klefoiben" Kobers, bie Fl&h e ti 


Digitized by 


Google 


dagegen ben kontinentalen Klaffen, bem aus „Ard?äoiben" 
und „Paläoiben" 3ufammenge|eßten „Kratogen“. F rc H' c *? 
ift es fehr ungewiß, ob bie pa3ißfd?eit Flöd?eit wirFlid? als 
ben Kontinenten gleichwertig angcfet?en werben können. 
Auf ber andern Seite ift (Europa nicht immer fo eng an 
Aßen geknüpft gewefen wie gegenwärtig, unb h a * c * ne 
durchaus felbßänbige Holle gefpielt. Aud? muß es ßd?et 
3eitmeilig in der HorbÄtlantis mit HorbameriFa perbuuben 
gewefen fein. (Ebenfo fpricht bod? pieles für bie einftige 
Derbinbnng oon Afrika und Südamerika 3U einer Siibatlantis. 
Diefe pon Kober nid?t angenommenen Derbinbungen unb 
Be3iel?ungen würben red?t wenig 3U einem oFtaebrifd?en 
plane paßen. 3 m gan3en finb aber feine neuartigen Aus* 
führaasen 3unäd?ft als Arbeitshypothefen 311 begrüßen. 
Als fold?e werben ße bie lDtßenfd?aft ßefaer fördern. 

Ch- Ä. 

(Serbing, ID., (Scographifcher Bilberatlas oon 
(Europa. I. Deutfchlanb nad? ben (Sren3cn oon \ 91 5 
( mit 25n Bildern). II (Europa außer Deutfchlanb (mit 3*4 
Bildern). u. *57 S. £eip3ig 1920, Bibliograph* 3 nft. 

0 hne reid?es Anfchauungsmaterial wird der ( 5 eographte' 
unterricht in den meiften Fällen unfruchtbar bleiben. Solches 
in großen Anfd?auungsbildern ßd? 3U perfdiaffen, war aber 
fd?on früher oielen Schulen unntöglid?. Ifeute find die Koften 
für folche lehrmittel, wenn ße in ausreichendem Klaße por* 
handen fein foüen, mol?l den meiften Schulen unerfchwinglich. 
Klan muß fid? alfo mit kleineren Abbildungen behelfen, bie 
den Schülern ge3eigt werden. Das hat natürlich feine Had?* 
teile, ift aber dod? immer nod? beffer, als das F e h^ en jeder 
Anfd?auung. Hatürlid? ift es notwendig, daß ein gut aus* 
gewähltes und aud? fonft in jeder Bcjiebung einwandfreiem, 
Klaterial 3ur Derfiigung fteht und daß der £el?rcr nid?t auf 
3ufäUige F un ^ e illuftrierten §eitfd?riftcn attgemiefen ift. 
€s gibt ja fd?on oerfd?iedene gute Bilberfammlungcn. 3 hnen 
reiht fid? als gan3 befonbers wertoolles IDerF der < 5 erbing» 
fd?e Bilberatlas oon (Europa an, in dem das reid?e Bilder* 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Citeratur 


8* 


i 


material bes Sibliographifd?eu 3 nftituts Permenbuttg ftnben 
fonnte. Dorf? ftnb baju 3ahlreid?e Silber aus anberen 
(Quellen geFommen, menn fte als Anfd?auungsmittel IPert 
Ratten. Pie Silber finb nid?t bloß im IänberFunblid?en 
Unterricht non Seyta bis Quarta unb in 0 bertcrtia unb 
llnterfeFunba 3U permenben, fonbern aud? ein febr mertpolles 
Hilfsmittel für ben Unterricht in ber allgemeinen (Seographie 
in ben ObcrFIaffcn. Seine bortige Semtßung anrb für ben 
erften (Teil burch eine Einleitung bes H crau sgebers mit 
genauen Hintueifen augerorbcntlid? erleichtert. (Serbing 
behanbelt hier nad?einanber bie £anbfd?aftsformen ber 
beutfehen Küften unb 3 nfeln, bes norbbeutfehen f Igcblanbes, 
ber beutfehen Mittelgebirge, unb ber oberbcutfehen H oc *?’ 
fläche unb bes beutfehen Alpenanteils, fomie bie beutfehen 
Siebelungsformen. £eiber fehlt eine fold?e Einleitung bei 
ben augerbeutfd?en länbern Europas. XPas bie (Trennung 
ber beiben (Teile bes Silberatlas anlangt, fo hatten mir 
gemünfeht, baß ber erfte (Teil mirFlich, mie ber Eitel angibt, 
gan3 Peutfchlanb umfaßte, trährenb er nur bas Peutfd?e 
Heid? gibt. Der Harne Pcutfcblanb ift h* er geographifd? 
falfch angemanbt. Purd? bie angemanbte Eeilung merben eng 
3ufammcngebörenbc (Sebiete auseinanbergeriffen, ihre Hb* 
bilbnngen finb auf beibc (Teile 3crftrcut / fo bei ben Alpen, ben 
böhmifchett Hanbgcbirgen, bem Scbicfergebirge, ber meft* 
elbijcben Eiefebcnc. Pon biefer finb eben f lamlanb unb 
Hollanb cbenfogut Eeilc tuie frieslanb unb Hieberfachfen, 
unb cs ift ein Übelftattb, menn bie Sayrijcben Pipen pon 
ben fchtpei3erifd)en unb Öfterreichifchen getrennt roerben. Der 
guftaitb mirb baburd) erträglid?, bag beibc (Teile in einem 
Sanbe vereinigt finb, immerhin erfdjmcrt er bie polle Aus* 
nu^ung bes reichen Silberfchaßes. Pielleicht Fönncn bie in 
frage fommenben :<> Silber bei einem Hcubrucf mit in 
ben erften (Teil perfekt merben, in ben fie gehören, menn 
man bie länberfunbe nach ^ cn bleibenben natürlichen £anb* 
fcbafteii betreiben will unb nicht nad? ben 3ufälligcn unb 
medjfeltibcn politifchen Einheiten, ^öffentlich folgt bem 
porliegenben Sanbe nun auch balb ein gleicher Silberatlas 
für bie augereu ropäifdjen Erbteile. Eh. P. 

Der phyfiologus. Pus bem gried^ifd^en 0 riginal über* 
tragen pon Dr. Emil Peter unb mit einem Had?mort 
perfehen pon Dr. fr. XPür3bad?. Mit febe^eid?* 
nungen pon flora polvt. Mufarion-Perlag München 2 \. 

XPer ift phyftologus, ber natnrfnnbige Meifter unb 
Perfajfer ber erften unb älteften griechifd?en Haturgefchid?tc? 
XPir miffen es nicht. Pber mir miffen, bag fein feltfames 
XPerF im laufe ber 3 a f? r buuberte fid? ftarf peränberte, bag 
bie Kird?enpäter in Pleranbria bie Anfd?aulid?Feit ber Pars 
ftellung, bie munberbare Mifchtmq oon Myjitif unb Healität, 
SymboliF unb fachlicher Silbbaftigfeit rei3te unb ihnen ber 
Phyftologus bas (Sefäg für ihre d?riftlid?en Moralifationen 
gab. Pber aud? in biefer neuen form ermies ftd? bas 
XPerF als fruchtbar, unb es mürbe nicht nur 3a einem ber 
perbreitetften im fhriftlicben Morgen* unb ilbenblanbe, es 
erfuhr nicht nur Übertragungen ins Pethiopifcbe, Syrifd?e, 
Prmenifche, Arabifd?e 1111b bann auch ins Sateinifche, fonbern 
auch in bie Sprachen ber romanifchen unb germanifchen 
PölFer. Per phyftologus mürbe metrifd? bearbeitet, er 
manberte ins Althod?beutfd?e unb jroar in mehreren Über* 
fetjungen, ins Altfran3öftfd?e, ins Augelfächftfjhe unb 3 s« 
länbifd?e, mobei ftch ftets berühmte Hamen an ihn hefteten. 
XPir fehen feine Eiermelt bie mittelalterliche Pid?tuug burd?* 
bringen unb bie mittelalterlichen Ponte unb portale erPlimmen. 
Port leben fte heute nod?, oielfach unperftanben, bi3arr unb 
groteff in ihrer gegenmartigen XPirFnng. Allerdings mutet 
uns heute bev naturgefchichtliche phyftologus Fraus unb 
munberlid? an. für uns emittieren Feine fagenhaften Eiere 
roie etma ber phönij, bas Einhorn ober bie (Sorgo unb 
niele attbere, unb ber Strauß (bie Pftba) raubt nicht junge 
Elefanten, unb bas XPiefel gebiert nid?t burd? bie 0 l?ren, 
mie es auch nicht burd? ben Mmtb befruchtet mirb. 3 <*? 
ermähne mit Sbftd?t für uns fo Frag Flingenbe Seifpiele, 
mie ich bemt auch anbererfeits nicht perhehlen möchte, bag 
bort manch portreffliche Seobachtung 311 ftnben ift unb bei* 
fpielsmeife ber Sefrnchtungsporgang ber fifdje bem IPefen 
nad? poUftänbig erfaßt mirb. Pag Ph?fmlo<jus heute Fein 


naturmijfenfd?aftlid?es Sud? mehr ift, bebarf faum ber Er* 
mähnung, unb es märe billigfter H 0£ hntut, ftd? barob mxk 
einem IPitj hinroeg3iifetjen. Man barf nicht pergeffen, hafl- 
groge KulturPölFer burd? 3 uhrhuttberte hin^urth ati btefem 
Sud?e ftd? erbauten unb an ihm laufen, bag bebeutenbe Meifter | 
ihm ben <8riffel liehen unb ihren architeftonifchen Wetftn * 
feine <Sleid?niffe anpertrauten. IPenn ber felbft in ber xbeti ■ 
bes (ßebilbeten feit 3 ubrhunberten Perfchollene heute a« : 
bas Eageslid?t Fommt, fo bebarf er gerabe3u einer Eilt- ■ 
führung. Eine fold?c gab ihm Dr. XPürjbad? in einem ed?t 
empfunbenert Hachmort, er bebarf aber auch t>om lefer, bem 
3unäd?ft jegliches Perhältnis 3U ihm fehlen mirb, ber Ein¬ 
fühlung, ber Surütfperfeßung in eine geit, bie fchliegltd^ 
bod? reid?er mar, als bie unfrige, tiefer auf alle fälle. 

Sd?. 

Krifche, p., Pie Perteilung ber lanbmirtfchöft- 
lid?en H au P** ,0 ^ enar tcn im Peufd?en Heidje, 1 
78 S., 2* Karten. Serlin 192t, f. IPnnber. 

Mehr unb mehr erfennt man and? in metteren Kreifen 
bie h°he Sebeutung, bie bie Arbeit ber (ßeologen ffit bte 
Allgemeinheit hat. 3 n*Monbere fte in höchftem Mafte 
mertpoll für jeben £anbmirt, ber aus feinem Soben mög* 
lichfi hohe Erträge h cra nsholen mill. Er mirb fich babei 
befonbers auf Spe3ialFarten ffüßen müffen. Aber auch Über- 
pchtsFarten gat^er £änber unb Propin3en, mie fte Krifche 
nebft Erläuterungen peröffentlicbt, ftnb für piele groeefe pan 
Sebeutung, für ben Unterricht in lanbroirtfcbaftlid?en Schulen, 
für jeben Unterricht in ber HeimatFunbe. für bte roirtfehaft* 
liehe Permaltung unb für bie Planung pon Kulturarbeiten. 
Aüerbings ift bas ben pcrfd?iebenen Karten 3ngrnnbe 
liegenbe Material nid?t gleid? juperläfftg. Saben. Elfafj- 
£othringen. Mecflenburg, Sad?feu unb Ehüringwt 

perfügen nod? nid?t über fo gute Spe^ialbearbeitnngen ihrer 
Sobenperhältnijfe, mie prengen, Sayern, IPürttemberg unb 
bie anberen £änber bes Peutfchen Seiches. Es 3eigt ftch, 
bag bie leid?ten Söben befonbers in Horbbeutfd?lanb 31t ftnben 
ftnb, bie fd?meren mehr im Siiben. Entfprechenb roeift ber 
erfte einen grögeren Kaliperbrauch auf, ber ebenfalls auf 
einer Karte bargeftellt ift. Sefonbers intereiTant ift eine 
Karte ber Moorgebiete. 6od?moore nnb Hieberungsmoore 
ftnb mtgleichmägig über bie beiben Hanptgebiete in Horb- 
beutfd?lanb unb auf ber 0 berbeutfd?en Hochebene perteilt, 
Pie erften miegen por in Hannoper, 0 lbenburg unb Schics- 
mtg*Holftcin. am Sanbe ber Alpen, fomie in Er3gebirge, 
Söhmermalb, Sd?mar3malb unb Eifel,' bie flachmoore in 
Mecflenburg, Sranbenburg. pommern, pofen. IPeft. unb 
0 ftprengen unb in ber nörblid?en Hälfte ber O^berbentfchen 
Hod?ebene. XPeite (Sebiete ftnb hier nod? Fultipierbar, näm- 
ltd? je [ Million H^tar HaA”'aor unb Hieberuttgsmoor, 
mo3n nod? \ 500000 H«Ptar mineralifd?e$ (ßblanb fömmen. 

Es fteht alfo für bie gnfnnft nod? ein erfd?lteftbares (Sebtet , 
POn einer (Sröge 3«r Perfügung, bie bem Umfange pon 
Saben unb XPürttemberg 3ufammen gleicbFomfnt. ~ After¬ 
bings mirb man aus (Srünben ber IPaflerroirtfcbaft nicht 
baran benfen Fönnen, alle XTToore trorfen 3U legen. Amb 
porn StanbpunFte bes Hrimatfd?ußes mügte man ftch ba¬ 
gegen ausfpred?en. Aber auf alle fälle bat bod> bie ntaor. 
Fultur für bie mirtfd?aftliche gufunft Peutfd?la«bs eine 
ungeheure Sebeutung. ^h- A. 

Molifd?, H ans * Pflan3ettphyftologie als El?*orie 
ber (Särtnerei. 

Knapp ein 3 al?r nad? bem Erfcheincn ber britten Auf- 
läge bes H(»nM>ud?es mürbe bereits bie pierte Auflage not- 
menbig, bie nunmehr porliegt. (Perlaa (S. fifd?er, 3 ^tto» 
1922. X unb 537 5 ., 150 Eeytabb.) 'Pie rafche Aitfeiti- ! 
aitberfolge ber Auflagen fpricht pon felbft für bie (Säte biefes 
XPerfes, bas berufen erfcheint, ein meitgehenbes Sebütfnis 
ab 3 uh e ^f en - ^i^ Porliegenbe Auflage mürbe genau über¬ 
prüft uttb burch 5 Abbildungen fomie burd? Serücfftd?tigung 
ber fortfd?ritte auf bem (Sebiete bes H e ^P r °pi s ^*tSi b«r 
Sebeutung ber lebenben gelle für bie Saftbemegung u. m. 
a. be3eid?net. Eine Empfehlung erfd?eint heute bereits aän?* 
lid? überflüfftg. Dr. fr. p. St 9 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 







14 DAY USE 

RETURN TO DESK FROM WHICH BORROWED 

Bklogy LiLi&ry 

This book is due on the last date stamped below, or 
on the date to which renewed. 

Renewed books are subject to immediate recall. 

JAN 3 11 963 


JAN 1 8 I" 3 






















LD 21—50m-12/61 
(C4796sl0)476 

General Library 
Universiry of California 
Berkeley 




Digitized; by 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 























BERKELEY LIBRARIES