Skip to main content

Full text of "Nemertini"

See other formats


Das  Tierreich. 

Eine  Zusammenstellung  und  Kennzeichnung  der 
rezenten  Tierformen. 

_^d^  Begründet  von  der  Deutschen  Zoologischen  Gesellschaft.  ^ 


Im  Auftrage  der 

Königl.  Preuß.  Akademie  der  Wissenschaften  zu  Berlin 

herausgegeben  von 

Franz  Eilhard  Schulze. 

„nävra  ^81."  „Sine  systemate  chaos." 

20.  Lieferung. 


Platyhelminthes. 

Beirat:   M.  Braun. 

Nemertini 

bearbeitet  von 

Otto  Bürger 

in  Santiago  (Chile). 


Mit  15  Abbildungen. 


Berlin. 

Verlag  von  R.   Friedländer  und   Sohn. 

Ausgegeben   im   August   1904. 


Das  Tierreich. 

Im  Auftrage  der 

Königl.  Preuß.  Akademie  der  Wissenschaften  zu  Berlin 

herausgegeben  von 
Franz  Eilhard  Schtilze. 

20.  Lieferung. 
Platyhelminthes.  Beirat:  M.  Braun. 


Nemertini 


bearbeitet 


Otto  Bürger 

in  Santiago  (Chile). 


Mit  15  Abbildungen. 


■^h4-<mB'^^ 


Berlin. 

Verlag   von   E.    Priedländer    und    Sohn. 

Ausgegeben   im   August   1904. 


Alle  Rechte  vorbehalten. 


«,  HOPPM,  »UK%- 


Inhalt. 

Seite 

Kürzungen V 

Literatur-Kürzungen VI 

Systematischer  Index XII 

Nemertini 1 

Alphabetisches  Eegister 133 

Nomenciator  generum  et  subgenerum 147 


Berücksichtigt  ist  die  Literatur  bis  zum  1.  Januar  1900. 


Kürzungen. 


Br.  =  Breite.        D.  =  Dicke.        L.  =  Länge. 


J   ^  '^1  -i^ 


Literatur-Kürzungen. 


Abh.  Ak.  Berlin   —  Abhandlungen   der  Königlichen  Akademie   der  Wissenschaften  zu 

Berlin.     Berlin.    4. 
Agassiz,  Nomencl.  zool.  —  Nomenciator  zoologicus,  continens  Nomina  systematica  Generum 

Animalium  tarn  viventium  quam  fossilium.    Auetore  L.  Agassiz.    1  Vol.  &  Index 

universalis.    Soloduri.     1842 — 46,  46.    4. 
Amer.  J.  Sei.  —  The  American  Journal  of  Science  and  Arts.    New  Haven  (New  York).    8. 
Ann.  nat.  Hist.  —  The   Annais   and  Magazine   of  natural  History,   including  Zoology, 

Botany,   and  Geology.     London.     8. 
Annot.  zool.  Japon.  —  Annotationes  zoologicae  Japonenses.    Tokyo.    8. 
Ann.  Sei.  nat.  —  Annales  des  Sciences  naturelles.  —  [Ser.  2 — 4:]  Zoologie  ([Ser.  5  &seqo. :] 

Zoologie  et  Paleontologie).     Paris.     8. 
Arb.  Inst.  Würzburg  —  Arbeiten  aus  dem  zoologisch-zootomischen  Institut  in  Würzburg. 

Würüburg  (Hamburg,  Wiesbaden).    8. 
Arch.  Anat.  Physiol.  Med.  —   Archiv  für  Anatomie,  Physiologie   und  wissenschaftliche 

Medicin.     Berlin.    8. 
Areh.  Biol.  —  Archives  de  Biologie.     Gaud  &  Leipzig,  Paris  (Liege,  Paris).    8. 
Arch.  Naturg.  —  Archiv  für  Naturgeschichte.     Berlin.     8. 

Arch.  Zool.  exper.  —  Archives  de  Zoologie  experimentale  et  generale.     Paris.    8. 
Biol.  Centralbl.  —  Biologisches  Centralblatt.     Erlangen  (Leipzig).    8. 
Blanchard,  Tratte  Zool.   —  Traite   de   Zoologie  public  sous  la  Direction  de  Raphael 

Blanchard.  —  Fase.  11.     Nemertiens  par  Louis  Joubin.    Paris.     1897.    8. 
Borlase,  Nat.  Hist.  Cornwall  —  The  natural  History  of  Cornwall.    The  Air,  Climate,  . .  . 

By  William  Borlase.     Oxford.    1758.    2. 
Boston  J.  nat.  Hist.  —  Boston  Journal  of  natural  History.    Boston.    8. 
Bronnes  Kl.  Ordn.  —  H.  G.  Bronn 's  Klassen  und  Ordnungen  des  Thier- Reichs,  wissen- 
schaftlich dargestellt  in  Wort  und  Bild.  —  4.  Band.    Supplement.    Nemertini, 

Schnurwürmer.     Bearbeitet  von  O.  Bürger.     Lieferung  1/4,  5/9,  10/13,  14/17. 

Leipzig.    1897,  98,  98,  99.    8. 
BuU.  Ac.  Belgique  —  Bulletins  de  l'Academie  Royale  des  Sciences,  des  Lettres  et  des 

Beaux-Arts  de  Belgique.     Bruxelles.    8. 
Bull.  sei.  France  Belgique   —   Bulletin  scientifique    de   la  France  et   de   la  Belgique. 

Paris.     8. 
Bull.  Soc.  Moseou   —   Bulletin   de   la  Societe   Imperiale  des  Naturalistes   de  Moscou. 

Moscou.    8. 
BuU.  Soc.  philom.  —  Bulletin  de  la  Societe  philomathique  de  Paris.    Paris.    4. 
Busch,  Beob.  wirbell.  Seeth.  —  Beobachtungen  über  Anatomie  und  Entwickelung  einiger 

wirbellosen  Seethiere  von  Wilhelm  Busch.     Berlin.  ,1851.    4. 
Carus,  Prodr.  F.  Medit.  —  Prodromus  Faunae  Mediterraneae  sive  Descriptio  Animalium 

Maris  Mediterranei  Incolarum  quam  comparata  Silva  Rerum  quatenus  innotuit 

adiectis  Locis   et  Nominibus  vulgaribus  eorumque  Auetoribus  in  Commodum 

Zoologorum    congessit    Julius    Victor    Carus.     Vol.   1,   2.      Stuttgart.      1885 

(1884,  85),  89—93  (1889,  90,  93).    8. 
Chiaje,  Descr.  Not.   —  Animali   senza  Vertebre   del  Regno   di  Napoli.     Descrizione  e 

Notomia  degli  Animali  invertebrati  della  Sicilia  citeriore  osservati  vivi  negli 

Anni  1822-30  da  S.  delle  Chiaje.    Tom.  1—8  (Tom.  6  &  7  =  Atl.).    Napoü. 

1841,44.    4. 


Literatur-Kürzungen  VII 

Chiaje,  Mem.  Stör.  Not.  —  Memorie  suUa  Storia  e  Notomia  degli  Animali  senza  Vertebre 
dal  Regno  di  Napoli  di  (scritte  da)  Stefano  delle  Chiaie  (Chiaje).  Vol.  1 — 4; 
Atl.     Napoli.    18:^3,  25,  28,  29;  22.    4  &  2. 

Claparede,  Beob.  wirbell.  Th.  —  Beobachtungen  über  Anatomie  und  Entwicklungs- 
geschichte wirbelloser  Thiere  an  der  Küste  von  Normandie  angestellt  von 
A.  Rene  Edouard  Claparede.     Leipzig.     1863.    2. 

C.-R.  Ac.  Sei.  —  Comptes  rendus  hebdomadaires  des  Seances  de  l'Academie  des  Sciences. 
Paris.     4. 

Cuvier,  Regne  an.  —  Le  Rfegne  animal  distribue  d'apres  son  Organisation,  pour  servir 
de  Base  ä  l'Histoire  naturelle  des  Animaux  et  d'Introduction  ä  1' Anatomie 
comparee.     Par  [Georges]  Cuvier.     Tom.  1 — 4.    Paris.    1817.    8. 

DaXyell,  Powers  Creator  —  The  Powers  of  the  Creator  displayed  in  the  Creation;  or, 
Observatious  on  Life  amidst  the  various  Forms  of  the  humbler  Tribes  of 
animated  Nature:  with  practical  Comments  and  Illustrations.  ßy  John  Graham 
Dalyell.    Vol.  1—3.     London.    1851,53,58.    4. 

Dict.  Sei.  nat.  —  Dictionnaire  des  Sciences  naturelles,  ....  Par  plusieurs  Professeurs 
du  Jardin  du  Roi,  et  des  principales  Ecoles  de  Paris.  [Red.  par  E.  Cuvier.] 
Tom.  1-60;  Planches.     Stra.sbourg  et  Paris  (Paris).    1816—30.    8. 

Diesing,  Syst.  Helm.  —  Systema  Helminthum.  Auetore  Carolo  Mauritio  Diesing. 
Vol.  1,  2.    Vindobonae.     1850,  51.    8. 

Fabricius,  Fauna  Groenl.  —  Fauna  Groenlandica,  systematice  sistens  Animalia  Groen- 
landiae  occidentalis  hactenus  indagata,  .  .  .  secundum  proprias  Observationes 
Othonis  Fabricii.     Hafniae  et  Lipsiae.     1780.    8. 

F.  Fl.  Neapel  —  Fauna  und  Flora  des  Golfes  von  Neapel  und  der  angrenzenden 
Meeres-Abschnitte  herausgegeben  von  der  zoologischen  Station  zu  Neapel.  — 
22.  Monographie.  Die  Nemertinen  des  Golfes  von  Neapel  und  der  angrenzenden 
Meeres-Abschnitte  von  Otto  Bürger.    Berlin.     1895.    4. 

Frey  &  Leuckart,  Wirbell.  Th.  —  Beiträge  zur  Kenntniss  wirbelloser  Thiere  mit  be- 
sonderer Berücksichtigung  der  Fauna  des  Norddeutschen  Meeres.  Von  Heinrich 
Frey  und  Rudolph  Leuckart.     Braunschweig.    1847.    4. 

Qay.^Hist.  Chile  —  Histoi-ia  fisica  y  politica  de  Chile  segun  Documentos  adquiridos  .  .  . 
y   publicada  bajo  los  Auspicios  del  supremo  Gobieruo  por  Claudio  Gay.  — 
Zoologia.    Tom.  1—8;  Atl.    Paris.    1847—54.    8  &  2. 

Grube,  Actin.  Echin.  Wurm.  -  Actinien,  Echinodermen  und  Würmer  des  Adriatischen- 
und  Mittelmeers  nach  eigenen  Sammlungen  beschrieben  von  Adolph  Eduard 
Grube.     Königsberg.    1840.    4. 

Grube,  Lussin  —  Die  Insel  Lussin  und  ihre  Meeresfauna.  Nach  einem  sechswöchentlichen 
Aufenthalte  geschildert  von  Adolf  Eduard  Grube.     Breslau.    1864.    8. 

Hemprich  &  Ehrenberg,  Symb.  phys.  - —  Symbol ae  physicae  seu  Icones  et  Descriptiones 
Corporum  naturalium  novorum  aut  minus  cognitorum  quae  ex  Itineribus  per 
Libyam  Aegyptum  . .  .  publico  institutis  Sumptu  Friderici  Guilelmi  Hemprich 
et  Christian!  Godofredi  Ehrenberg  Studio  Annis  1820 — 25  redierunt.  Regis 
Jussu  et  Impensis  publico  Usui  obtulit  superstes  C.  G.  Ehrenberg.- —  Pars 
zoologica.  Symbolae  physicae  seu  Icones  et  Descriptiones  Animalium  Everte- 
bratorum  sepositis  Insectis  ....     Decas  I.     Berolini.    1828  [1831].    2. 

Heuglin,  Reis.  Nordpolarm.  —  Reisen  nach  dem  Nordpolarmeer  in  den  Jahren  1870 
und  71  von  M.  Th.  von  Heuglin.    Theil  1—3.    Braunschweig.    1872,  73,  74.  8. 

Hubrecht,  Aanteek.  Nemert.  —  A.  A.W.  Hubrecht.   Aanteekeningen  over  de  Anatomiei 

Histologie    en    Ontwikkelingsgeschiedenis   van    eenige   Nemertinen.      [Dissert. 

inaug.]     Utrecht.     1874.    8. 
Institut   —    L'Institut.      Journal   universel   des    Sciences    et    des    Societes   savantes    en 

France  et  ä  l'Etranger.  —  I.  Section.    Sciences  mathematiques,  physiques  et 

naturelles.     Paris.    4. 
Isis  —  Isis  |Encyklopädische  Zeitschrift,  vorzüglich  für  Naturgeschichte,  vergleichende 

Anatomie  und  Physiologie    von  [Lorenz  von]  Oken.    Leipzig.    4. 


VIII  Literatur-Kürzungen 

Izv.  Obshch.  Moskov.  —  HssicTiH  |K[MnepaTopcKaro|  OömecTsa  JlroöBTCjeä  EcTecxBOSHaHiH 

jÄHTponojioriH   h   BxHorpa^iHi,    cocxoamaro    npH   HMnepaTopcKOMX  MocKOBCKOMt 

yHHBepcHxexi.      MocKBa.     [Nachrichten     der    Kaiserlichenj    Gesellschaft    der 

Freunde  der  Naturwissenschaften,  j  Anthropologie   und  Ethnographie  |  an  der 

Kaiserlichen  Universität  Moskau.     Moskau.]    4. 
J.  Ac.  Philad.  ■ —  Journal  of  the  Academy  of  natural  Sciences  of  Philadelphia.     Phila- 
delphia.    8(4). 
Jena.  Z.  —  Jenaische  Zeitschrift  für  Naturwissenschaft.     Leipzig  (Jena).     8. 
Jensen,  Türbell.  Norvegiae  —  Turbellaria  ad  Litora  Norvegiae  occidentalia.   Turbellarier 

ved  Norges  Vestkyst.     Af  Olaf  S.  Jensen.     Bergen.    1878.    4. 
J.  mar.  biol.  Ass.  —  Journal  of  the  marine  biological  Association  of  the  United  Kingdom. 

Plymouth  and  London.    8. 
Johnston,  Cat.  Brit.  non-paras.  Worms  —   A   Catalogue   of  the  British   uon-parasitical 

Worms  in  the   Collection   of  the  British   Museum.     By  George  Johns  ton. 

London.     1865.    8. 
Joubin,  Nemert.  —  Faune  Frangaise.     Publiee  par  les  Soins  de  Kaphael  Blanchard 

et  Jules  de  Guerne.    Les  Nemertiens  par  Louis  Joubin.    Paris.    ]894i.    8. 
Leuckart,  Brev.  An.  Descr.  —  Breves  Animalium  quorundam  maxima  ex  Parte  marinorum 

Descriptiones.    Commentatio  gratulatoria,  Samueü  Thomae  Soemmerriug  .  .  . 

Sacra.     Auetore   Friderico   Sigismundo    Leuckart.     Heidelbergae.     1828.    4. 
Mag.  nat.  Hist.  —  The  Magazine  of  natural  History,  and  Journal  of  Zoology,  Botany 

Mineralogy,  Geology,  and  Meteorology.    London.    8. 
Mag.  Zool.  Bot.  —  Magazine  of  Zoology  and  Botany.    Edinburgh,  London  and  Dublin.   8. 
Marschall,   Noniencl.  zool.   —    Nomenciator   zoologlcus   continens   Nomina   systematica 

Generum    Animalium    tarn    viventium    quam    fossilium,    secundum    Ordinem 

alphabeticum    disposita.      Conscriptus    a    Comite    Augusto    de    Marschall. 

Vindobonae.    1873.    8. 
Mcintosh,  Brit.  Nemert.  —  The  Ray  Society.    A  Monograph  of  the  British  Annelids. 

Parti.     The  Nemerteans.     By  W.  C.  Mcintosh.    London.    1873,74.    4. 
Mim.  Ac.  Belgique   — •   Memoires   de   l'Academie  Royale   des  Sciences,   des  Lettres   et 

des  Beaux-Arts  de  Belgique.     Bruxelles.     4.  ^ 

Mem.  Boston  Soc.  —  Memoirs  read  before  the  Boston  Society  of  natural  History,  being 

a  new  Series  of  the  Boston  Journal  of  natural  History.     Boston.    4. 
Mem.  Soc.  Geneve  —  Memoires   de   la  Societe   de  Physique   et  d'Histoire  naturelle   de 

Genfeve.    Genfeve.    4. 
Montgomery,  Stichostemma  —  Stichostemma  eilhardi  nov.  gen.  nov.  spec.     Ein  Beitrag 

zur  Kenntniss  der  Nemertinen.  Inaugural-Dissertation  . . .  am  5.  Dezember  1894 

von  T.H.  Montgomery.     Berlin.     1894.    8. 
MoquinrTandon,   Monogr.  Hirud.  —  Monographie   de   la   Familie  des  Hirudinees,  par 

A.  Moquin-Tandon.     Nouvelle  Edition  revue  et  augmentee,   accompagnee 

d'un  Atlas.     Paris.     1846.    8. 
Morphol.  Jahrb.  —  Morphologisches  Jahrbuch.     Leipzig.    8. 
Mt.Ver.  Steiermark  —  Mittheilungen  des  naturwissenschaftlichen  Vereines  für  Steiermark. 

Graz.    8. 
Müller,  Verm.  terr.  fluv.  —  Vermium  terrestrium  et  fluviatilium,  seu  Animalium  Infuso- 

riorum,  Helminthicorum  et  Testaceorum,  non  marinorum,  succincta  Historia, 

Auetore  Othone  Friderico  Müller.    Vol.  li,  In,  2.    Havniae  et  Lipsiae.    1773, 

74,  74.    4. 
Müller,  Wurm.  süss.  salz.  Wassers  —  Von  Würmern   des  süssen   und   salzigen  Wassers, 

von  Otto  Fridrich  Müller.     Kopenhagen.     1771.    4. 
Müller,  Zool.  Dan.,  ed.  3  —  Zoologia  Danica  seu  Animalium  Daniae  et  Norvegiae  rariorum 

ac    minus    notorum    Descriptiones    et    Historia.     Auetore    Othone    Friderico 

Müller.     Ad   Formam   Tabularum   denuo   edidit   Frater  Auctoris    ([Vol.  3:] 

Descripsit    et   Tabulas    addidit   Petrus    Christianus    Abildgaard)   ([Vol.  4:] 

Descripserunt  et  Tabulas  dederuntP.C.  Abildgaard,  M.  Vahl,  J.  S.  Holten, 

J.  Rathke).    [Editio  3.]    Vol.  1-4.     Havniae.    1788.  88,  89,  1806.    2. 


Literatur-Kürzungen  •  IX 

Müüer,  Zool.  Dan.  leon.  —  Zoologiae  Danicae  seu  Animalium  Daniae  et  Norvegiae 
rariorum  ac  minus  notorum  Icones,  editae  ab  Othone  Friderico  Müller. 
Fase.  1,  2.     Havniae.     1777,  80.    2. 

Müller,  Zool.  Dan.  Prodr.  —  Zoologiae  Danicae  Prodromus,  seu  Animalium  Daniae  et 
Norvegiae  indigenarum  Characteres,  Nomina,  et  Synonyma  imprimis  popu- 
larium.     Auetore  Othone  Friderico  Müller.    Havniae.     1776.    8. 

Nachr.  Ges.  Götting.  —  Nachrichten  von  der  Königl.  Gesellschaft  der  Wissenschaften 
und  der  (leorg-Augusts-Universität  zu  Göttingen.     Göttingen.    8. 

N.  Acta  Ac.  Leop.  —  Nova  Acta  Academiae  Caesareae  Leopoldino-Carolinae  Gennanicae 
Naturae  Curiosorum.  Verhandlungen  der  Kaiserlichen  Leopoldinisch-Caro- 
linischen  Akademie  der  Naturforscher.     Norimbergae  (Erlangen  etc.).    4. 

Naturh.  Tidsskr. .  —  Naturhistorisk  Tidsskrift.     Kjebenhavn.    8. 

N.  Denk.  Schtveiz.  Ges.  -  Neue  Denkschriften  der  allgemeinen  Schweizerischen  Gesell- 
schaft für  die  gesammten  Naturwissenschaften.  Nouveaux  Memoires  de  la 
Societe  Helvetique  des  Sciences  naturelles.    Neuchatel  (Zürich).    4. 

Niederl.  Arch.  Zool.  —  Niederländisches  Archiv  für  Zoologie.  Haarlem,  Leipzig  (Leiden, 
Leipzig).    8. 

Nordamer.  Monber.  -  -  Nordamerikanischer  Monatsbericht  für  Natur-  und  Heilkunde. 
Philadelphia.-  8. 

Notes  Leyden  Mus.  -—  Notes  from  the  Leyden  31useum.    Leyden.    8. 

N.  Sehr.  Ges.  Danzig  —  Neueste  Schriften  der  naturforschenden  Gesellschaft  in  Dauzig. 
Halle  (Danzig).    4. 

Oken,  Lehrb.  Naturg.  —  [Lorenz  von]  Okens  Lehrbuch  der  Naturgeschichte.  —  3.  Theil. 
Zoologie.  Abtheilung  1,  2.  Mit  1  Atlas.  Leipzig  und  Jena  (Leipzig) 
1815,  16.    8  &4. 

Orsted,  Plafticürtner  —  Entwurf  einer  systematischen  Eintheilung  und  speciellen  Be- 
schreibung der  Plattwürmer,  auf  microscopische  Untersuchungen  gegründet 
von  A.  S.  Orsted.     Copenhagen.     1844.    8. 

P.  Ac.  Philad.  -  Proceedings  of  the  Academy  of  natural  Sciences  of  Philadelphia. 
Philadelphia.     8. 

Pallas,  Mise.  zool.  —  P.  S.  Pallas,  Miscellanea  zoologica  quibus  novae  imprimis  atque 
obscurae  Animalium  Species  describuntur  et  Observationibus  Iconibusque 
illustrantur.     Hagae  Comitum.     1766.    4. 

P.  Boston  Soc.  —  -  Proceedings  of  the  Boston  Society  of  natural  History.  Cambridge 
(Boston).    8. 

Phil.  Tr.     -  Philosophical  Transactions   of  the  Royal  Society  of  London.     London.    4. 

P.  Liverp.  Mol.  Soc.  —  Proceedings  i[Vol.  4  &  sequ.:]  and  Transactions  of  the  Liverpool 
biological  Society.     Liverpool.    8. 

Polarstat.  Jan  Mayen  —  Die  internationale  Polarforschuug  1882  83.  Die  Öster- 
reichische Polarstation  Jan  Mayen,  ausgerüstet  durch  Seine  Excellenz  Graf 
Hanns  Wilczek,  geleitet  vom  K.  K.  Corvetten-Capitän  Emil 'Edlen  von 
Wohlgemuth.  Beobachtungs-Ergebnisse  herausgegeben  von  der  Kaiserlichen 
Akademie  der  Wissenschaften.  ^ — 3.  Band.  VL  Theil.    Zoologie.  Wien.  1886.  4. 

Proc.-verb.  Ak.  Amsterdam  -  -  Processen-verbaal  van  de  gewone  Vergaderingen  der 
Koninklijke  Akademie  van  Wetenschappen.  —  Afdeeling  Natuurkunde.  Amster- 
dam.   8. 

P.  R.  Soc.  Victoria  —  Proceedings  of  the  Royal  Society  of  Victoria.  New  Series. 
Melbourne.    8. 

P.  U.  S.  Mus.  —  Proceedings  of  the  United  States  national  Museum.     Washington.    8. 

P.  zool.  Soc.  London  —   Proceedings  of  the  zoological  Society  of  London.    London.    8. 

Quart.  J.  micr.  Sei.  —  Quarterly  Journal  of  microscopical  Science.     London.    8. 

Quatrefages  (Vaillant),  Hist.  nat.  Annel.  —  Histoire  naturelle  des  Aniieles  marins  et 
d'Eau  douce.  [Tom.  1  &  2:J  Annelides  et  Gephyriens  par  A.  de  Quatrefages 
([Tom.  3:]  Lombriciens,  Hirundiniens,Bdellomorphes,Teretulariens  et  Planariens 
par  Leon  Vaillant).  Tora.  1,  2i  &  ii,  3iAn;  Planches.  Paris.  1865,  65, 
65,  89,  90.    8. 


X  Literatur-Kürzungen 

Rech.  Voy.  Sicile  —  Kecherches  anatomiques  et  zoologiques  faites  pendant  un  Voyage 
sur  las  Cotes  de  la  Sicile  et  sur  divers  Points  du  Littoral  de  la  France;  par 
H.  Milne  Edwards,  A.  de  Quatrefages  et  Emile  Blanchard.  Partie! — 3. 
Paris.    [1849.]    4. 

Renier,  Elem.  Zool.  —  S.  A.  Renier,  Element!  di  Zoologia.     [Venezia.]    1828.    2 

Renier,  Osserv.  Zool.  Adriat.  —  Osservazioni  postume  di  Zoologia  Adriatica  del  Stefano 
Andrea  Renier  pubblicate  per  Cura  dell'  L  R.  Istituto  Veneto  di  Scienze, 
Lettere  ed  Arti  a  Studio  del  G.  Meneghini.    Venezia.     1847.    2. 

Renier,  Prosp.  Vermi  —  S.  A.  Renier.  Prodrome  di  Osservazioni  sopra  alcuni  Esseri 
viventi  della  Classe  dei  Vermi  abitanti  nell'  Adriatico,  nelle  Lagune  e  Litorali 
V^eneti.  —  Prospetto  della  Glasse  dei  Vermi.    (Padova.]     1804.    2. 

Renier,  Tav.  Classif.  An.  —  Tavole  per  servire  alla  Classificazione  e  Conoscenza  degli 
Animali  del  Stefano  Andrea  Renier.     Padova.     1807.    2. 

Rep.  Brit.  Ass.  —  Report  of  the  . .  .  Meeting  of  the  British  Association  for  the  Advance- 
mentof  Science.     London.     8. 

Rep.  U.  S.  Fish  Comm.  —  United  States  Comraission  of  Fish  and  Fisheries.  Report  of 
the  Commissioner.    Washington.    8. 

Rep.  Voy.  ChuUenger  --  Report  on  the  scientific  Results  of  the  Voyage  of  H.  M.  S. 
Challenger  dui-ing  the  Years  1873 — 76  under  the  Command  of  George  S.  Nares 
and  Frank  Tourle  Thomson.  Prepared  under  the  "Superintendence  of  |the 
late  C.Wyville  Thomson  |and  now  of  John  Murray  .  —  Zoology.  Vol.  19. 
|Nr.:j  1  (Part  LIV).  Report  on  the  Nemertea  collected  by  H.  M.  S.  Challenger 
during  the  Years  1873 — 76.  By  A.  A.W.  Hubrecht.  London,  Edinburgh, 
Dublin.    1887.    4. 

Rep.  Voy.  Challenger.,  Narr.  —  Report  on  the  scientific  Results  of  the  Voyage  of 
H.  31.  S.  Challenger  duriug  the  Years  1873 — 76  under  the  Command  of  George 
S.  Xares  and  ithe  latej  Frank  Tourle  Thomson.  Prepared  under  the  Super- 
intendence  of  the  late  C.Wyville  Thomson  and  now  of  John  Murray.  — 
Narrative.  Vol.  1  Part  1  &  11,  Vol.  2.  London.  Edinburgh,  Dublin.  1885 
85,  82.    4. 

Reo.  Mol.  Xord  France  —  Revue  biologique  du  Nord  de  la  France.     Lille.     8. 

Rev.  Suisse  Zool.  —  Revue  Suisse  de  Zoologie  et  Annales  du  Musee  d'Histoire  naturelle 
de  Genfeve.     Genöve.     8. 

SB.  Ak.  Wien  —  Sitzungsberichte  der  Kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften.  — 
Mathematisch-naturwissenschaftliche  Classe.     Wien.     8. 

SB.  Ges.  Dorpat  —  Sitzungsberichte  der  Naturforscher-Gesellschaft  bei  der  Universität 
Dorpat  (Jurjeff).     Dorpat  (Jurjefif).     8. 

SB.  Soc.  Erlangen  -  Sitzungsberichte  der  physicalisch-medicinischen  Societät  zu  (in) 
Erlangen.     Erlangen.    8. 

Schmarda,  Neue  wirbell.  Th.  —  Neue  wirbellose  Thiere  beobachtet  und  gesammelt  auf 
einer  Reise  um  die  Erde  1853 — 57  von  Ludwig  K.  Schmarda.  1.  Band. 
Turbellarien,  Rotatorien  und  Anneliden  (Neue  Turbellarien,  Rotatorien  und 
Annoliden  beobachtet  und  gesammelt  . ..).    Hälfte  I,  11.    Leipzig.    1859,61.   4. 

Schultze,  Turhell.  —  Beiträge  zur  Naturgeschichte  der  Turbellarien  von  Max  Sigmund 
Schnitze.     I.  Abtheilung.    Greifswald.     1851.    4. 

Skr.  Ki0benh.  Selsk.  -  -  Skrifter,  som  udi  det  Kiebenhavnske  Selskab  af  Laerdoms  og 
Videnskabers  Elskere  ere  fremlagte  og  oplaeste  ([Deel  11  &  12  :J  Skrifter,  som 
udi  det  Kongelige  Videnskabers  Selskab  ere  fremlagde).     Kiebenhavn.    4. 

Skr.  Naturh.- Selsk.  —  Skrivter  af  Naturhistorie-Selskabet.     Ki0benhavn.     8. 

Smithson.  Contr.    —  Smithsouian  Contributions  to  Knowledge.     Washington.    4. 

Soiverhy,  Brit.  Mise.  —  The  British  Miscellany:  or  coloured  Figures  of  new,  rare, 
or  little  known  anirnal  Subjects;  many  not  before  ascertained  to  be  Inhabitants 
of  the  British  Isles;  and  chiefly  in  the  Possession  of  the  Author,  James 
Sowerby.     Vol.  1,  2.     London.    1806.    8. 

Syezda  Russ.  Est.  —  Tpy;ii.i  Ctis^ia  PyccKHxi.  EcTecTBOHcm.iTaTe.ieo.  [Arbeiten  der  Ver- 
sammlung Russischer  Naturforscher.]    4. 

TV.  Connect.  Ac.  —  Transactions  of  the  Connecticut  Academy  of  Arts  and  Sciences. 
New  Haven.    8. 


Literatur-Kürzungen  XI 

Tr.  Linn.  Soc.  London  —  The  Transactions  of  the  Linnean  Society  of  London.  — 
[Ser.  2:]  Zoology.    London.    4. 

Tr.  N.  Zealand  Inst.  —  Transactions  and  Proceedings  of  the  New  Zealand  Institute. 
Wellington  (Wellington,  London).     8. 

Tr.  R.  Soc.  Editib.  —  Transactions  of  the  Royal  Society  of  Edinburgh.    Edinburgh.    4. 

VaiUant,  Hist.  nat.  Annel.   —  Vide:   Quatrefages  (Vaillant),  Hist.  nat.  Annel. 

Verh.  Ak.  Amsterdam  —  Verhandelingen  der  Koninklijke  Akademie  van  Wetenschappen. 
—  Afdeeling  Wis-  en  Xatuurkunde.    Amsterdam.    4. 

Verh.  Schweiz.  Ges.  —  Verhandlungen  der  allgemeinen'  Schweizerischen  naturforschenden 
Gesellschaft  bei  ihrer  .  .  .  Versammlung  in  ....     Solothurn  (t3hur  etc.).    8. 

Yerrill,  Check-L.  mar.  Invert.  —  Preliminary  Check-List  of  the  marine  Invertebrata  of 
the  Atlantic  Coast  from  Cape  Cod  to  the  Gulf  of  St.  Lawrence.  Prepared 
for  the  ü.  S.  Commission  of  Fish  and  Fisheries.  By  A.  E.  Verrill.  New 
Haven.     1879.    8. 

Yid.  Meddel.  —  Videnskabelige  Meddelelser  fra  den  naturhistoriske  Forening  i  Kjeben- 
havn  for  Aarene  ....     Kjebenhavn.     8. 

Voy.  Astral.  —  Voyage  de  Decouvertes  de  l'Astrolabe,  execute  par  Ordre  du  ßoi, 
pendant  les  Annees  1826  —  29,  sous  le  Commandement  de  J.  Dumont 
d'Urville.  —  Zoologie,  par  [Jean  ßene  Constantin]  Quoy  et  [Jean  Paul] 
Gaimard.     Tom.  1  -4;  Atl.    Paris.     1830,  32,  34(35),  33;  33.    8  &  2. 

Voy.  Nord  —  Voyages  de  la  Commission  scientifique  du  Nord,  en  Scandinavie,  en 
Laponie,  au  Spitzborg  et  aux  Feröe,  pendant  les  Annees  1838,  39  et  40,  sur 
la  Corvette  la  Recherche,  commandee  par  Fabure;  publies  par  Ordre  du  Roi 
sous  la  Direction  de  Paul  Gaimard.  —  Zoologie.    Planches.    Paris.    2. 

Zool.  Anz.  —  Zoologischer  Anzeiger.     Leipzig.     8. 

Zool.  J.  —  The  zoological  Journal.     London.     8. 

Zool.  Jahrb.  Syst.  —  Zoologische  Jahrbücher.  —  Abtheilung  für  Systematik,  Geographie 
und  Biologie  der  Thiere.     Jena.     8. 

Zool.  Rec.  —  The  zoological  Record.     London.     8. 

-Z.  iviss.  Zool.  —  Zeitschrift  für  wissenschaftliche  Zoologie.     Leipzig.     8. 


Systematischer  Index. 


Seite 

Nemertini 

1 

3 

1.  Ord.  Protonemertini 

.10 

J 

1.  Farn.  Tubulanidae  . 

10 

1.  Gen.  Carinina  Hubr. . 

11 

1.  C.  gTata  Hubr.     .     . 

11 

2.  Gen.  Tubulanus  Ren. 

11 

1.  T.  polymorphus  Ren. 

12 

2.  „  linearis  (Meint.) . 

12 

3.  „  miniatus  (Bürg.) 

12 

4.  „  pellucidus  (Coe). 

13 

5,  „  banyulensis  (Joub.) 

13 

6.  „  nothus  (Bürg.)     . 

13 

7.  ,,  superbus  (Köll.) . 

13 

8,  „  annulatus  (Mont.) 

14 

9.    „    tubicola   (Kennel) 

14 

10,  „  rubicundus  (Büi-g.) 

14 

„  inexpectatus  (Hubr 

) 

14 

2.  Farn.  Hubrechtiidae 

15 

l.Gen.Hubrechtia  Bürg. 

15 

1.  H.  desiderata  (Kennel) 

15 
16 

2.  Ord.  Mesonemerti 

ni 

1.  Fam.  Cephalotrichidae 

16 

1.  Gen.  Carinoma  üudem. 

16 

1.  C.  armandi  (M'Int.)     . 

.     17 

2.  „  patagonicum  Bürg. 

.     17 

2.  Gen.  Cephalothrix  Örst. 

.     17 

1.  C.  linearis  (J.  Rathke) 

.     18 

2.  „  rufifrons  (.lohnst.)    . 

.     18 

3.  „  bipunctata  Bürg.     . 

.     18 

4.  „  galatheae  Dieck  .    . 

.     19 

5.  „  signata  (Hubr.)  .    . 

.     19 

„  viridis  (F.  Chap.)    . 

.     19 

„    Sp.,  Hubr.    .     .     . 

.      19 

Seite 

3.  Ord.  Metaneitiertini     .  20 

A.  Subord.  Prorhyncho- 

coeloniia.    •    .  20 

1.  Fam.  Emplectonemati- 

dae 21 

1.  Gen.  Empleetonema  Stimps. .  21 

1.  E.  gracile  (Jolmst.).    ...  22 

2.  „  neesii  (Örst.) 22 

3.  „  antonin a  (Quatr.)    ...  23 

4.  „  echinoderraa  (Mar.)    .    .  23 

5.  „  marioni  (Hubr.)  ....  24 

6.  „   duoni  (Joub.)  ....  24 

7.  „  quatrefagei  (Rochebr.)     .  24 

8.  „  giganteum  (Verrill)    .    .  24 

9.  „  flavens  (Bürg.)    .    .    .    .  *  24 

10.  „  violaceiim  (Bürg.)  ...  25 

11.  „    francisca  (Joub.  &  Frangois)  25 

12.  ,,  carcinophilon  (Köll.)      .  25 
„  viride  Stimps 25 

2.  Gen.  Nemertopsis  Bürg.   .    .  25 

1.  N.  bivittata  (Chiaje)     ...  26 

2.  „  tenuis  Bürg 26 

2.  Fam.  Ototyphlonemerti- 

dae 26 

1.  Gen.  Ototyphlonemertes  Dies.  26 

1.  0.  macintoshi  Bürg.    ...  27 

2.  „  brunnea  Bürg 27 

3.  „  duplex  Bürg 27 

4.  „  aurantiaca  (Pless.)  ...  27 

5.  „  aurita  (ülj.) 27 

5a.  „       „     aurita  (Ulj.)  ...  28 

5b.  „         „      SUChumica  (Czern.)  28 

6.  „  pallida  (Kef.)  .....  28 
6a.  „  '„  pallida  (Kef.)  .  .  28 
6b. „       „     czerniavskyi  Bürg.  28 

„  claparedii  (Pless.)    ...  28 


Systematischer  Index 


xni 


Seite 

B.  Subord.  Holorliyncho- 

coelomia    ...    28 

1.  Farn.  Prosorhochmidae    29 

1.  Gen.  Prosorhochmus  Kef.    .     29 

1.  P.  claparedii  Kef.    ....    30 

2.  „  korotueffi  Bürg 30 

3.  „  vivipanis  (Ulj.)   ....    30 

2.  Gen.  Prosadenoporus   Bürg;.      31 

1.  P.  areuarius  Bürg.  .    .    . 

2.  „  badiovagatus  Bürg.     . 

3.  „  janthinus  Bürg.  .    .    . 

4.  „  oleagiuus  Bürg.  .    .    . 

3.  Gen.  Geonemertes  C.  Semp. 
1.  G.  chalicophora  Graff  .    . 


Seite 


9. 
10. 
11. 
12, 
13. 
14. 
15. 
16. 
17. 
17a. 
17b. 
18. 
19. 
20. 
21. 
22. 
23. 
24. 
25. 


31 
31 
31 
31 
32 
32 
32 
33 
33 
33 
33 
33 
33 
34 
34 
37 
37 
38 
38 
38 
39 
39 
39 
39 

heterophthalmus(Schmarda)39 
michaelseni  Bürg.  ...    39 

marioni  Hubr 40 

OChraceus   (Verrill)  ...     40 
bioculatus  Meint.    ...    40 

moseleyi  Hubr 40 

novaezelandiae  (Q.  &  G.)  40 
pulcher  (Johnst.)  .  .  .  .  41 
„  pulcher  (Johnst.)  .  41 
„  allucens  Bürg.  .  .  41 
reticulatus  Bürg.  ...  41 
glandulosus  Bürg.  ...  42 
algensis  Bürg 42 

agilis   (Verrill)      ....  42 

meSOSOrus  Verrill    ...  42 

multisorus  Verrill    ...  42 

heterosorus  Verrill  ...  42 

tetrasorus  V^errill     .     .     .  43 


2.  „  agricola  (Will.-Suhm) . 

3.  „  graffi  Bürg 

4.  ,,  micholitzi  Bürg..    .    . 

5.  „  pelaensis  C.  Semp.  .    . 

6.  „  rodericana  (Gulliver)  . 

7.  „  novaezealandiae  Dendy 

8.  „  australiensis  Dendy    . 
2.  Farn.  Amphiporidae  . 

I.Gen. Amphiporus  Ehrbg.  . 

1.  A.  langiaegeminus  Bürg. 

2.  „  carinelloides  Bürg. 

3.  „   dubius  Hubr 

4.  „    lactifloreus   (Johnst.)    . 

5.  „  polyommatus  Bürg.    . 

6.  „  oligommatus  Bürg. 

7.  „  canescens  (Leuck.) .  . 
cervicalis  (Stimps.) .  . 
albicans  Ehrbg. 


26.  A.  griseUS   (Stimps.).     ...  43 

27.  „  virescens  Verrill.    ...  43 

28.  „   sinuosus  (Stimps.)    ...  43 

29.  „    giutinOSUS   (Verrill j      .     .  43 

30.  „  frontalis  VeniU  ....  44 

31.  ,.  cruentatus  Verrill   ...  44 

32.  „  greenmani  Montgom.  .    .  44 

33.  „  depressus  (Stimps.)     .    .  44 

34.  „    caecus  Verrill       ....  44 

35.  „  rhomboidalis  (Stimps.)    .  45 

36.  „  cruciatus  Bürg 45 

37.  „  hastatus  Meint 45 

38.  „  validissimus  Bürg.  ...  45 

39.  „  pugnax  Hubr 45 

40.  „   spinosus  Bürg 46 

41.  „  spinosissimus  Bürg.    .    .  46 

42.  „    SUperbuS   (Stimps.)  ...  46 

43.  „  virgatus  Bürg 46 

44.  „  marmoratus  Hubr..    .    .  46 

45.  „    typicus   (Dies.)      ....  47 

46.  „  fabricii  Levins 47 

47.  „  augulatus  (Müll.)  ,  .  .  47 
47a.  „  „  angulatus  (Müll.)  .  47 
47b. „  ,.  beringianus  (Stimps.)  47 
47c.  „        „     japonicus  (Stimps.)  48 

48.  „  groeulandicus  Örst.    .    .  48 

49.  ,,  bicolor  Bürg 48 

50.  „   stannii  (Grube)    ,     ...  48 
„    pellucidus   (Örst.)     ...  48 

„    julii    Giard 48 

„   sipunculus  St.-Loup    .    .  49 

„  adriaticus  (Ehrbg.) ...  49 

„   grubei  (Dies.) 49 

„  multioculatus  (KöU.)  .    .  49 

„    sauguineus   Girard  ...  49 

„    thallius  Verrill     .     .     ,     .  49 

Proneurotes  Montgom. .  49 

multioculatus  Montgom.  .  49 


2.  Gen. 

1.  p. 

3.  Farn 
I.Gen. 

1.  D, 

2.  „ 

3.  „ 
3  a.  „ 
3b.„ 

4.  „ 

5.  „ 

6.  „ 

7.  „ 


Drepanophoridae  50 

Drepanophorus  Hubr.  .  50 

spectabilis  (Quatr.) ...  51 

albolineatus  Bürg.  ...  51 

CraSSUS    (Quatr.)  ....  51 

„      crassus  (Quatr.)     .  51 

„     nisidensis  Hubr.  .  52 

igneus  Bürg 52 

latus  Bürg 52 

massiliensis  Joub.  ...  52 

cerinus  Bürg 52 

lankesteri  Hubr.     ...  52 


XIV 


Systematischer  Index 


4.  Fam 

l.Gen. 

1. 

P. 

la 

•H 

Ib 

2. 

» 

3. 

n 

4. 

»1 

5. 

« 

6. 

?? 

7. 

j? 

8. 

)? 

9. 

n 

10. 

w 

11. 

n 

12. 

» 

13. 

n 

14. 

» 

15. 

» 

16. 

n 

17. 

n 

18. 

» 

19. 

» 

20. 

5? 

21. 

» 

22. 

n 

23. 

24. 

» 

25. 

?? 

26. 

7r 

27. 

» 

27a 

•H 

27b 

V? 

27c 

•>1 

28. 

» 

29. 

51 

30. 

?1 

31. 

» 

32. 

J! 

33. 

» 

34. 

»? 

35. 

»? 

36. 

37. 

5» 

38. 

39. 

!? 

40. 

5? 

41. 

51 

42. 

55 

43. 

Seite 

.  Prostom  atidae  .    .    53 

,  Prostoma  Ant.  Dug.  .    .     53 
melanocephalum  (Johnst.)  56 
„     melanocephalum 

(Johilst.)     ....      56 

„      suchumicum  (Czern.)  57 

nimbatum  (Biü-g.)  ...    57 

peltatum  (Bürg.)     ...    57 

unicolor  (Hubr.)-    ...     57 

verrilli  Bürg 58 

amphiporoides  (Bürg.)  .  58 
validum  (Bürg.) ....  58 
antarcticum  (Bürg.)  .  .  58 
duboisi  (Bürg.)  ....  58 
cassidens  (Marenz.)  .  .  59 
falsum  (Bürg.)  ....  59 
cerasinum  (Bürg.)  ...  59 
quadristriatum  (Langerh.)   59 

59 
60 
60 
60 


vittigerum  Bürg. 

Vittatum   (Verrill)     . 

elegans   (Girard).     . 

scutelliferum  (Bürg.) 

quadripunctatum  (Q.  &  G.)  60 

61 
61 
61 
61 
61 
62 
62 
62 
62 
62 
63 


buxeum  (Bürg.) 
cephalophorum  (Bürg 
vastum  (Bürg.)   .    . 

Obscurum   (M.  Schultze) 

coronatum  (Quatr.) 
longissimum  (Bürg.) 
portus  (Bürg.)  .  . 
diadema  (Hubr.)  . 
vermiculus  (Quatr.) 
„  vermiculus  (Qu 
solium  (Bürg.) 


cateuulatum  (Verrill)  63 


interruptum  (Bürg.) 
robertiauae  (Meint.) 
cruciatum  (Büi-g.)  . 
flavidum  (Bhrbg.)  . 
candidum  (Müll.)  . 
helvolum  (Bürg.)  . 
glanduliferum  (Bürg.) 
flagellatum  (Montgom 
incisum  (Stimps.)  . 
stigmatum  (Stimps.) 
suhmi  Büig.  .  .  . 
ambiguum  rRiches) 
hansi  (Bürg.)  .  .  . 
gulliveri  (Bürg.) .  , 
georgianum  (Bürg.) 

SChultzei  (Czern.)  . 


atr.) 


63 
63 
63 
64 
64 
65 
65 
65 
65 
65 
66 
66 
66 
66 
66 
66 


Seite 

43a.P.schultzei  schul tzei  (Czern.)  67 

43b.,,         „      truncatum   (Czern.)  67 

43c. „         „      jaltense   (Czern.)     .  67 

44.  ,,  quatrefagesi  Bürg.  ...  67 

45.  „  hermaphroditicum  (Kef.j  67 

46.  ,,  kefersteinii  (Mar.)  ...  67 

47.  ,,  marionis  (Joub.)     ...  68 

48.  ,.  lombricoideum  Ant.  Dug.  68 

49.  „  turanicum  (Fedtsh.)     .    .  68 

50.  „  clepsinoides  Ant.  Dug.    .  68 

51.  „  lacusti-e  (Pless.)  ....  68 

52.  „  asensoriatum  (Montgom.)  69 

53.  „    eilhardi  (Montgom.)     !     .  69 

54.  ..  graecense  (Böhmig)  .  .  69 
,,  assimile  (Örst.)  ....  69 
.,  bioculatum  (Örst.)  ...  69 
„  dubium  (Örst.)  ....  69 
„  subpellucidum  (Örst.).  .  69 
„  graeffei  (Dies.)  ....  70 
,.  baculus  (Quatr.)  ....  70 
„    humile   (Quatr.)    ....  70 

,,  knochii  (Köll.)    ....  70 

2.  Gen.  Oerstedia  Quatr.   ...  70 

1.  0.  dorsalis  (Abildg.)    ...  71 

2.  „    nigra  (Riches)      ....  72 

3.  „  immutabilis  (Biclies)  .    .  72 

4.  „    rustica  (Joub.)    ....  72 

5.  Fam.  Nectonemertidae  72 
l.Gen. Nectonemertes  Verrill  .  72 

1.  N.  mirabilis  Ven-iU  ....  73 

2.  Gen.  Hyalonemertes  Verrill  .  73 

1.  H.  atlautica  Verrill  ....  73 

6.  Fam.  Malacobdellidae  .  73 
l.Gen.Malacobdella  Blainv.    .  73 

1.  M.  grossa  (Müll.)     ....  74 

2.  ,,    japonica  Takak.      ...  74 

3.  „    auriculae  Blaneh.    ...  74 

7.  Fam.  Pelagonemertidae  74 
l.Gen. Pelagonemertes  Moseley  75 

1.  P.  rollestoni  Moseley   ...  75 

2.  „  moseleyi  Bürg 75 


Borlasia  incompta  Ehl 75 

„      maslovskyi  Czern 75 

„  ,,     maslovskji  Czem. .    .  76 

„         „     aberrans  Czern. ...  76 

„      Sp.,   Grube 76 

„        „      Czern 76 

Cephalonema  Stimps 76 

„     brunniceps  Stimps 76 


Systematischer  Index 


XV 


Seite 

Cephalothrix  armata  Ulj 76 

Dicelis  Stimps 76 

„      rubra  Stimps 76 

DichiluS    Stimps 76 

„       obsCUrUS    Stimps 76 

Fasciola  rosea  Müll 77 

Nemertes  polyhopla  Schmarda  .    .  77 

Ommatoplea  Elirbg 77 

„     taeniata  Ehrbg 77 

Ophyocephalus  murenoides  Chiaje  77 

Polia  oculata  Chiaje 77 

„      punctata   Chiaje 77 

„      pusilla   Chiaje 78 

„      xanthophila  Giard    ....  78 

Polyhopla  Dies 78 

Quatrefagea  Dies. . ' 78 

Valencinia  dubia  Quatr 78 

Vermiculus  crassus  Dalyell  ...  78 

„      lineatus  Dalyell   .....  78 


2. 

3. 

4. 

5. 

6. 

7. 

8. 

9. 
10. 
11. 
12. 
13. 
14. 
15. 


79 
79 
80 
81 
81 
82 
82 
82 
82 
83 
83 


4.  Ord.  Heteponemertini 

1.  Fam.  Baseodiscidae 

I.Gen.  Baseodiscus.    .    . 

1.  B.  minor  (Hubr.)     .    . 

„    pellucidus   (Kennel) 

delineatus  (Chiaje)  . 
curtus  (Hubr.)  .  . 
antillensis  (Bürg.)  . 
lineolatus  (Bürg.)  . 
hempricliii  (Ehrbg.) 
mediolineatus  (Bürg.) 
quinquelineatus  (Q.  &  G.)  83 
septemlineatus  (Stimps.)  83 
maculosus  (Bürg.)  ...  84 
mexicanus  (Bürg.)  ...    84 

Ophiocephalus   (Schmarda)  84 

platei  (Bürg.)  ....'.  84 

aureus  (Bürg.)     ....  84 

,,  nipponensis  (Hubr.)    .    .  84 

.  ,,   australis  (Hubr.)      .    .'  .  84 

„    giardii  (Hubr.)     ....  85 

2.  Gen.  Poliopsis  Joub.     ...  85 
1.  P.  lacazei  Joub 85 

3.  Gen.  Joubinia  Bürg 85 

1.  J.  longirostris  (Quatr.)  .  .  86 
la.„  „  longirostris  (Quatr.)  86 
lb.„       „     rava  (Bürg.)  ...    86 

2.  „  blanca  (Bürg.)     ....    86 
„  rubens  (Coe)  .    .  • .    .    .    86 


Seite 
86 
87 
87 
87 
87 
90 
90 
91 
91 
91 
91 
91 
92 
92 
93 
93 
93 
93 
94 
94 
94 
95 
95 
95 
95 
96 
96 
96 
96 
97 
97 
97 
97 
97 
97 
98 
98 
98 
98 
99 
99 
99 
99 
100 
poly  Ophtlialmus(Schmarda)  100 
purpureus  (John  st.)  .    .     100 
nigricans  Bürg.     ...     100 
ruber  (Müll.)     ....     loi 
molochinus  Bürg. ...     102 
variegatus  F.  Chap.  .    .     102 
Sp.,   St.-Loup      ....      102 


2.  Farn.  Lineidae  . 
A.  Subfam.  Lineinae  . 
I.Gen. Parapolia  Coe 

1.  P.  aurautiaca  Coe 
2.  Gen.Lineus  J.  Sow. 

1, 

9. 

3. 

4. 

5. 

6. 

7. 

8. 

9. 
10. 
11. 
12. 
13. 
14. 
15. 
16. 
17. 
18. 
19. 
20. 
21. 
22. 
23. 
24. 
25. 
26. 
27. 
28. 
29. 
30. 
31. 
32. 
33. 
34. 
35. 
36. 
37. 
38. 
39. 
40. 
41. 
42. 
43. 
44. 


L.  socialis  (Leidy)  .  . 

.,  parvulus  Bürg. .  .  . 

„    bellus   (Stimps.)  .  . 

„  boutani  (Joub.)  .  . 

„  Cingulatus   (Stimps.)  . 

„  atrocaeruleus   (Schmarda) 

„  geniculatus  (Chiaje)  . 

„  psittacinus  (Bürg.)    . 

,,    anas   (Joub.  &  Frangois) 

„  longissiraus  (Gunn.) 
„  aurostriatus  (Bürg.)  . 
„  coloratus  (Bürg.).  .  . 
„  schmardai  Bürg.  .  . 
„  kennelii  Bürg.  .  .  . 
„  bilineatus  (Ren.)  .  . 
„  vittatus  (Q.  &  G.)  . 
„  pallidus  Ycrrill  .  . 
„  piperatus  (Stimps.)  . 
„  dohrnii  (Hubr.)  .  . 
„  mcintoshii  (Langerh.) 
„  bicolor  Verrill  .  .  . 
„  grubei  (Hubr.)  .  .  . 
,,  versicolor  Bürg.  .  . 
„  corrugatus  M'Int. 

„  COllaris   (Schmarda)    . 

,,  glaucus  (Bürg.)     .    . 

„  viridis  (Blainv.)     .     . 

,,  hubrecbti   (Langerh.) 

„  tricuspidatus  (Q.  &  G.) 

„  albovittatus  (Stimps.) 

„  auripunctatus  (Grube) 

„  lacteus  (H.  Kathke)   . 

„  arenicola  (Yerrill)     . 

„    dubius  Verrill    .     .     . 

„  alienus  Bürg.    .    .  . 

„  gilbus  Bürg.      .    .  . 

„  rufocaudatus  Bürg.  . 

„  coccinus  Bürg. .    .  . 

,,  lobianki  Bure:.  •    •  . 


XVI 


Systematischer  index 


L.  nigrofuscus  (Stimps.) 
„  galbanus  (Bürg.)   . 
„  truncatus  (HuLr.)  . 

3.  Gen.  Euborlasia  L.  Vaill 

1.  E.  elizabethae  (Meint.) 

2.  „  inmaculata  (Bürg.) 

B.  Subfam.  Micrurinae 
l.Gen.Micrura  Ehrbg.    . 

1.  M.  dellechiajei  (Hubr.) 

2.  „  dorsalis  Verrill  .    . 

3.  ,,  fasciolata  Ehrbg.  . 

4.  „  aurantiaca  (Grube) 

5.  „  purpurea  (Dalyell) 

6.  „  affinis  (Stimps.) 

7.  ,,  Candida  Bürg.   . 

8.  ,,  albida  Verrill     . 

9.  „  inornata  Verrill 

10.  „  rubra  Verrill  .     . 

11.  „   tristis  (Hubr.)    . 

1 2.  „    Caeca  Verrill .     . 

„  filaris  (Müll.)     . 

„    Ce3^1anica   (Schmarda) 

„  trigonocephala  (Schmard 
„  glandulosa  Bürg. 

2.  Gen.  Cerebratulus  üen. 

1.  C.  ferrugiueus  Bürg. . 

2.  „  notabilis  Bürg.  .    . 

3.  „  roseus  (Chiaje)  .    . 

4.  „    faSCiatuS    Stimps.    . 

5.  „  marginatus  Ken.  . 

6.  „  pantheriuus  Hubr. 

7.  „  tigrinus  Bürg.   .    . 

8.  „  pullus  Bürg. .    .    . 

9.  „  lacteus  (Leidy)  .    . 

10.  „  luridus  (Verrill)     . 

11.  „  leidyi  Verrill.     .     . 

12.  „  pOCOhontas   (Girard) 

13.  „  striolentus  (Girard) 

14.  „  barentsi  Bürg.  .    . 

15.  ,,  borealis  (Dies.) 

16.  „  magelhaensicus  Bürg. 

17.  „  steinern  Bürg.   .    . 

18.  „  subtilis  Bürg.    .    . 

19.  „  validus  Bürg.    .    . 

20.  „  hepaticus  Hubr.    . 

21.  „  urticans  (J.  Müll.) 

22.  „  liguricus  Blanch.  . 

23.  „  ventrosulcatus  Bürg. 

24.  „  anguillula  Bürg.  . 

25.  „  lividus  Bürg.  .  . 


Seite 

102 
102 
102 

102 
102 
103 

103 
104 
104 
105 
105 
105 
106 
106 
106 
107 
107 
107 
107 
107 
108 
108 
a)  108 
108 

108 
111 
111 
112 
112 
112 
113 
113 
113 
113 
114 
114 
114 
114 
115 
115 
115 
115 
116 
116 
116 
116 
116 
117 
117 
117 


26.  C. 

27.  „ 

28.  „ 

29.  „ 

30.  „ 

31.  „ 

32.  „ 

33.  „ 

34.  „ 

35.  „ 

36.  ,. 

37.  „ 

38.  „ 

39.  „ 

40.  „ 

41.  „ 

42.  „ 

43.  „ 

44.  „ 

45.  „ 

46.  „ 

47.  „ 

48.  „ 

49.  „ 

50.  „ 

50a.  „ 
50b.„ 

51.  „ 

52.  „ 


Seite 

aureolus  Bürg 118 

macrostomus   (Schmarda)  118 

fuscus  (Meint.)  ....  118 

fuscoides  Bürg.      ...  118 

joubini  Bürg.     ....  118 

aerugatus  Bürg.    ...  119 

cestoides  Bürg.     ...  119 

eisigii  Hubr 119 

raelanorhynchus  Bürg.  .  119 

simulans  Bürg 120 

impressus  Stimps.      .    .  120 

albulus   (Stimps.)    ...  120 

niger  (Stimps.)  ....  120 

sinensis  (Stimps.)  ...  120 

subacutus  (Stimps.)    .     .  120 

rubel] US  (Stimps.)  ...  121 

paludicolus   Stimps.    .     .  121 

spadix  Bürg 121 

rubens  Bürg 121 

luteus  Bürg 121 

caledonicus   Joub.   & 

Frangois            121 

bicornis  Joub.  &  Frangois  121 

oleaginus  Stimps.  ...  122 
pachyrhyuchus  (Schmarda)  122 
macrorrhochmus 

(Sehmarda) 122 

macrorrhochmus  macror- 
rhochmus (Schmarda)     •  122 
macrorrhochmus  capensis 


3.  Gen 
I.D. 

2.  „ 

3.  „ 


(Dies.) 

australis  (Stimps.) 

ruber   (Girard)    .     . 

annellatus  (Leuck.) 
modestus  F.  Chap. 
flavifrons  Grube  . 
Croceus  Grube  .  . 
acutus   Xardo     .     . 

knerii  (Dies.)     .    . 
complanatus  (KöU.) 
macroren  Hubr.    . 
medullatus  Hubr. . 

ater  (Girard)  .  . 
longifissus  Hubr.  . 
parkeri  Hubr.  .  . 
angusticeps  Hubr. 
Diplopleura  Stimps 
formosa  (Hubr.)  . 
obockiana  (Joub.) 
japonica  Stimps.    . 


122 
122 
123 
123 
123 
123 
123 
123 
123 
123 
124 
124 
124 
124 
124 
124 
124 
125 
125 
125 


Systematischer  Index 


XVII 


Borlasia  bilineata  Schmarda 

„      doiycephala   Schmarda 

„      kurtzii   Giraid     . 

„      trilineata   Schmarda     . 

Cerebratulus  depressus  Quatr 
Fasciola  flaccida  Müll. 

„  viridis  Müll.  .  . 
Gordius  viridis  Dalyell 
Hemicyclia  Ehrbg.  .    . 

„     albicans  Ehrbg. 
Lobilabrum  Blainv. .    . 

„     ostrearium  Blainv. 
Meckelia  asulcata  Meint 

„      Sp.,   Hubr.  ... 

Nemertes  annulata  Ehrbg. 

,,     benedeneana  Dies. 

,,     coeca  Örst.    .    . 

,,     maculata  Örst.  . 

,,     maculosa  Ehl.   . 

„     nigrofusca  Elu-bg. 

„  teres  Ehl.  .  .  . 
Ophiocephalus  heteroiThochmus 

Schmarda    .... 

Polia  caerulescens  Chiaje 

„      siphunculus   Chiaje 


Seite 

125 
126 
126 
126 
126 
126 
126 
126 
127 
127 
127 
127 
127 
127 
127 
127 
127 
128 
128 
128 
128 

128 
128 
128 


Seite 

Pseudonematon  Hubr 129 

„     nervosum  Hubr 129 

Stimpsonia   Girard 129 

„     aurantiaca  Girard  ....     129 
Valencinia  pbalaerata  Blanch.     .    129 


Astemma  dröbachense  örst.   .    . 
Borlasia  cardiocephala  Schmarda 

„      rufeSCenS  Blanch.    .     . 

Cerebratulus  bivittatus  Ulj. 

Diplomma  Stimps 

Gordius  albus  Dalyell     .    . 

„      pusillus   Chiaje    .     .     . 

Nareda  pulchella  Girard     . 

„     serpeutina  Stimps. 
Nemertes  assimilis  Örst.     . 

,,     microcepbala  Örst.     . 

„     micropbthalma  Örst. 

,,     pusilla  Örst 

Planaria  lateritia  J.  Bathke 
Polia  caeca  F.  Chap.  .    . 

,,      sp.,   Quatr 

Polystemma  pusillum  örst. 
Tubulanus  defractus  Menesrh. 


130 
130 
130 
130 
130 
130 
130 
130 
130 
131 
131 
131 
131 
131 
131 
131 
132 
132 


Das  Tierreich.    20,  Lief.:  O.Bürger,  Nemertini. 


U 


Nemertini 


1828  Gen.  Malacobdella  [e  Farn.  Monocotyla,  ex  Ord.  Myzocephala]  +  Fam. 
Teretularia  [ex  Ord.  Apor-ocephala]  (pari.:  excl.  Bonellia),  Blainville  in:  Dict.  Sei.  nat., 
V.  57  p.  566. 573  |  1831  Ord.  Bhabdocoela  (e  Class.  Phytozoa  Turhellaria)  (part.),  (Hemprich  &) 
Ehrenberg,  Sjanb.  phys.,  Phytoz.  Turbell.  fol.  a  |  1841  „Anellosi  Folici"  (part.),  Cliiaje, 
Descr.  Not.,  v.3  p.  125  |  1843  Subord.  Cestoidina  [ex  Ord.  Apoda],  A.  Örsted  in:  Naturh. 
Tidsskr.,  vA  p.  570  |  1846  Fam.  Neniertea,  Ord.  Miocoela  [e  Class.  „Turbella7-ies"],  Quatre- 
fages  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.3  u6  p.  173,  297  |  1850  Trib.  Nemertinea  [ex  Ord.  Turbellariea], 
Diesing,  Syst.  Helm.,  vA  p.  238  |  1851  Ord.  Rhynchocoela  [e  Subclass.  Proctucha,  c  Class. 
Turbellaria],  M.  Schnitze,  Turbell.,  p.  3  |  1862  Trib.  lihyuchocoela  [e  Subord.  Turbellaria 
rhabdocoela]  (part.),  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  «.  45i  p.  243  ]  1862  Ord.  Nemertinea, 
W.  Keferstein  in:  Z.  wiss.  Zool.,  vA2  p.53  |  1873&74  Ord.  N.,  Mcintosh,  Brit.  Nemert.  i 
1879  Ord.  Nemertini,  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  vA  p.  204  |  1887  Nemertea, 
Hubrecht  in:  ßep.Voy.  Challenger,  ».19  nr.  1  |'1890  Ord.  Bddlomorphae -\-  Ord.  Teretularia, 
L.  Vaillant,  Hist.  nat.  Annel.,  v.Sii  p.  543,  .549  |  1892  Nemertlna,  A.  E.  Verrill  in:  Tr. 
Connect.  Ac,  v.8  p.  384  j  1893,  C.  Girard  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  7  vAö  p.  235  |  1894, 
Joubin,  Nemert.  |  1895,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u  22  |  1897—99  Nemertini,  Bürger 
in :  Bronn's  Kl.  Ordn.,  v.  4  suppl. 

Körper  in  der  Regel  langgestreckt,  walzenförmig  oder  mehr 
oder  minder  abgeplattet;  sehr  selten  mit  Anhängen,  häufig  mit 
einem  deutlich  von  dem  übrigen  Körper  (Rumpf)  abgesetzten 
Vorderabschnitt  (Kopf).  Körperwand  ungegliedert,  aber  mitunter, 
besonders  im  mittleren  und  hinteren  Körperabschnitt,  ziemlich 
regelmäßig  geringelt;  Haut  mit  einem  drüsenreichen  Wimperepithel. 
Eine  Leibeshöhle  fehlt;  alle  Organe  sind  in  ein  gallertartiges  Mesen- 
chym  eingebettet.  Das  Zentralnervensystem  besteht  aus  zwei  durch 
laterale  Kommissuren  verbundenen  Ganglienpaaren  (Gehirn),  von 
denen  eines  dorsal,  das  andere  ventral  vom  Rhynchocoelom  gelegen 
ist,  und  aus  einem  von  den  ventralen  Ganglien  abgehenden  Paar 
Nervenstämme,  die  lateral  oder  ventral,  aber  immer  voneinander 
getrennt,  bis  zum  After  verlaufen,  wo  sie  durch  eine  Kommissur 
vereinigt  sind.  Mit  den  dorsalen  Ganglien  ist  in  der  Regel  ein  Paar 
Sinnesorgane  eigener  Art  (Cerebralorgane)  verbunden  oder  ver- 
schmolzen. Augen  sind  oft  vorhanden;  Statocysten  sind  selten. 
Am  Vorderende  des  Kopfes  liegt  häufig  ein  zurückziehbarer  Sinnes- 
hügel (Frontalorgan),  auf  dem  eine  Drüse  (Kopfdrüse)  ausmündet. 
Oft  ohne  besondere  Mundöffnung,  aber  stets  mit  Afteröffnung;  der 
Darm  ist  gerade,  nie  verästelt,  aber  häufig  mit  seitlichen  Taschen 
versehen.  Mit  schlauchartigem,  nach  außen  durch  eine  eigene 
Röhre  (Rhynchodaeum)  und  Öffnung  vorstülpbarem  Rüssel,  der  vom 
Darm  gesondert  ist*  und  in  einer  besonderen,  über  dem  Darm 
liegenden,  völlig  geschlossenen  Höhle  (Rhynchocoelom)  ruht.    Mit 

Das  Tierreich.    20.  Lief. :  0.  Bürger,  Nemertini.  i 


2  Nemertini 

geschlossenem  Blutgefäßsystem,  das  aus  2  oder  3  miteinander 
verbundenen  längsverlaufenden  Hauptgefäßen  besteht.  Die  Blut- 
körperchen sind  kernhaltig,  aber  nicht  amöboid  beweglich.  Die 
Flüssigkeit  des  Ehynchocoeloms  enthält  Zellkörper,  die  größer  als 
die  Blutkörperchen  und  amöboid  beweglich  sind.  Ein  Exkretions- 
gefäßsystem  fehlt  nur  ausnahmsweise;  es  besteht  aus  2,  seltener 
zahlreichen,  reich  verzweigten  Nephridialkanälen,  deren  ge- 
schlossene, mit  einer  Wimperflamme  ausgestatteten  Enden  häufig 
in  die  Blutgefäße  hineinragen.  Die  Geschlechtsorgane  sind  ein- 
fache, meist  regelmäßig  mit  den  Taschen  des  Darmes  abwechselnde 
Säcke  (Geschlechtssäcke),  die  unmittelbar  nach  außen  münden. 
Die  Geschlechter  sind  getrennt,  nur  selten  zwitterig.  —  In  der 
Regel  eierlegend,  selten  lebendiggebärend.  Entwicklung  direkt 
oder  indirekt  (durch  Pilidium  und  Desorsche  Larve). 

Der  Körper  ist  im  allgemeinen  langgestreckt,  nur  ausnahmsweise  im 
Verhältnis  zur  Breite  auffallend  kurz  (Pelagonemertes,  Malacobdella).  Der 
Querschnitt  ist  mehr  oder  minder  regelmäßig  kreisrund  oder  elliptisch,  oder 
es  ist  nur  die  Bauchseite  abgeflacht.  Die  Seitenränder  springen  bei  manchen 
Arten  leistenartig  vor.  Das  Vorderende  ist  oft  einfach  abgerundet  oder 
zugespitzt,  verjüngt  oder  verdickt,  häufig  jedoch  als  kurzer  mannigfaltig 
gestalteter  Endabschnitt,  Kopf,  mehr  oder  minder  deutlich  von  dem  übrigen 
Körperteil,  dem  Rumpf,  abgesetzt.  Der  Kopf  ist  rad-  oder  herzförmig, 
lanzett-  oder  rautenförmig,  oder  gleicht  der  Form  eines  Pfiiemes  oder 
Spatels.  Nur  ausnahmsweise  besitzt  der  Kopf  Anhänge,  die  dann  finger- 
oder  fadenförmig  gestaltet  sind.  Das  Hinterende  des  Körpers  ist  abgerundet 
oder  setzt  sich  in  eine  fadenförmige  Verlängerung,  das  Schwänzchen,  fort. 
Eine  einzige  Gattung  (Malacobdella)  ist  durch  den  Besitz  eines  Saugnapfes 
ausgezeichnet,  der  sich  ventral  am  Hinterende  befindet.  Eine  deutliche 
Ringelung  ist  häufig  vorhanden;  sie  kommt  durch  Übei*ti'agung  der  regelmäßigen 
Gliederung  innerer  Organe  (besonders  der  Darmtaschen  und  Geschlechtsorgane) 
auf  die  weiche  Körperwandung  zu  stände.  —  Die  Größe  ist  außerordentlich 
verschieden.  Während  manche  Arten  nur  wenige  mm  lang  sind,  erreichen 
andere  eine  Länge  von  vielen  (bis  30)  m.  —  In  der  Regel  ist  der  Körper 
sehr  weich,  selten  starr.  Die  Konti-aktilität,  besonders  die  des  Kopfes,  ist 
in  wechselndem  Grade  ausgebildet.  —  Die  Färbung  ist  überaus  verschieden 
und  häufig  sehr  lebhaft;  nur  wenige  Arten  sind  farblos,  glashell  oder  mehr 
oder  minder  durchscheinend.  Im  allgemeinen  ist  der  Rücken  lebhafter 
gefärbt  als  der  Bauch.  Die  Farbe  und  ihre  Verteilung  bietet  systematisch 
wertvolle  Merkmale.  Viele  Arten  sind  durch  die  Zahl,  Form  und  Farbe  von 
Pigmentflecken  und  Pigmentstreifen,  insbesondere  derjenigen  des  Kopfes, 
gut  unterschieden. 

Die  sehr  dicke  Körperwand  besteht  aus  der  Haut  und  dem  Haut- 
muskelschlauch, der  jener  dicht  anliegt  (Fig.  1).  Die  Haut  setzt  sich 
aus  einem  Wimpern  tragenden  Epithel,  das  reichlich  Drüsenzellen  enthält, 
und  einer  subepithelialen  Schicht  zusammen.  Letztere  ist  bei  den  Proto-, 
Meso-  und  Metanemertini  rein  bindegewebig,  entfernt  gallertähnlich  (Grund- 
schicht), bei  den  Heteronemertini  reich  an  Drüsenzellen  und  häufig 
auch  an  Muskelfibrillen  (Cutis).  Der  Hautmuskelschlauch  besteht  zum 
mindesten  aus  einer  Ringmuskelschicht  und  einer  innerhalb  dieser  gelegenen 
Längsmuskelschicht  (Fig.  8 — 10,  S.  8).  Bei  den  Heteronemertini  kommt 
noch  eine  die  Ringmuskelschicht  außen  umgebende  Längsmuskelschicht  hinzu, 
so  daß  dann  eine  äußere  und  innere  Längsmuskelschicht  zu  unterscheiden 


Nemertini 


3 


ist  (Fig.  11,  S.  8).  Sehr  häufig  verstärkt  sich  der  Hautmuskelschlauch  noch 
durch  eine  Diagonalmuskelschicht,  die  sich,  wenn  eine  äußere  Längs- 
muskelschicht  vorhanden  ist,  zwischen  diese  und  die  Ringmuskelschicht 
einschiebt,  im  anderen  Falle  zwischen  Ringmuskelschicht  und  innerer  Längs- 
muskelschicht  befindet. 

Alle  von  der  Körperwand  umschlossenen  Organe  sind  in  ein  gallert- 
artiges Meseuchym  eingebettet,  in  dem  bei  manchen  Formen  Lücken  beobachtet 
worden  sind.  Ein  Hohlraum,  welcher  der  Leibeshöhle  der  "Anneliden  ver- 
gleichbar wäre,  fehlt.  —  Im  Meseuchym  ist  eine  besondere  Muskulatur,  die 

Rückeunerven 


oberer 


Epithel 
Grundschicht   - 

innere  Ringmuskelschicht  - 

Längsmuskelschicht  - 
äußere  Ringmuskelschicht 


Rh3rachocoelom 
Rüssel 

Nephridialpore 
Darm 

Seitengefäß 
Seitenstamm 


"  Seitenorgan 


Fig.  1.    Tubulanus  superbus. 
Querschnitt  in  der  Gegend  der  Seitenorgane. 

Leibesmuskulatur,  entwickelt,  die  in  dorsoventralen  Muskelzügen  (Muskel- 
faserkreuze) ihre  höchste  Ausbildung  besitzt.  —  In  dem  Meseuchym  des 
Kopfes  liegt  fast  ausnahmslos  eine  Drüse  (Kopfdrüse),  die  mit  einer 
oder  mehreren  Öffnungen  am  Vorderende  über  der  Rüsselöffnung  nach  außen 
mündet  und  oft  eine  sehr  bedeutende  Länge  besitzt  (Fig.  3  &  4,  S.  5). 

Das  Zentralnervensystem  besteht  aus  dem  im  Vorderende,  im  hintersten 
Teil  des  Kopfes,  oder  selbst  hinter  ihm  gelegenen  Gehirn  und  zwei  starken, 

Rüsselnerven 


dorsales  Ganglion 
ventrales  Ganglion 

Gerebralorgan 
Seitenstamm  --- 


ventrale  Kommissur 
-  dorsale  Kommissur 


--  Rückennerv 


Schlundnerv 


Fig.  2.  Oerebratulus.  Gehirn. 
[Schematisch  nach  Hubrecht.] 

von  diesem  ausgehenden  und  bis  zum  After  reichenden  Seitenstämmen 
(Fig.  2).  Das  Gehirn  zerfällt  in  zwei  gleich  gebaute  Hälften,  die  zu  beiden 
Seiten  des  Rhynchocoeloms  oder  des  Rhynchodaeums  liegen.  Jede  Hälfte 
setzt  sich  aus  einer  oberen  und  unteren  Anschwellung  (dorsales  und 
ventrales  Ganglion)  zusammen.  Die  oberen  Ganglien  sind  durch  eine 
über  dem  Rhynchocoelom  oder  Rhynchodaeum  hinziehende  dorsale  Gehirn- 


4  Xeniertini 

kommissur,  die  unteren  Ganglien  durch  eine  darunter  gelegene  ventrale 
Gehirnkommissur  verbunden  (Fig.  2— 4).  Die  völlig  ungegliederten  Seiten- 
stäraiue  entspringen  den  ventralen  Ganglien.  Sie  verlaufen  meistens  ziemlich 
genau  in  den  Seiten  des  Körpers,  seltener  einander  genähert  an  der  Bauch- 
fläche. In  der  Nähe  des  Afters  verknüpft  sie  eine  Analkommissur.  —  Das 
Zenti-alnervensvstem  einiger  Gattungen  der  Meta-  und  Heteronemertini  ist  durch 
verhältnismäßig  riesige  Ganglienzellen  (Neurochordzellen)  ausgezeichnet. 
Ihre  Fortsätze,  die  Neurochorde,  pflanzen  sich  als  recht  auffällige  Gebilde  in 
den  Seitenstämmen  fort.  —  Die  Lage  von  Gehü-n  und  Seitenstämmen  in  bezug 
auf  die  Körperwand  ist  eine  überaus  wechselnde.  Sie  liegen  bei  den 
Proton emei*tini  im  Epithel  (Fig.  8,  S.  8)  oder  unter  der  Gruudschicht,  bei 
den  Mesouemertini  und  Heteronemertini  inmitten  der  Muskulatur  (Fig.  9  &  11, 
S.  8),  bei  den  Metanemertini  im  Mesenchym  des  Körpers  (Fig.  10,  S.  8). 

Das  peripherische  Nervensystem  besteht  aus  Nerven  und  Nervengeflechten. 
Vom  Gehirn  entspringen  die  Kopf-  oder  Augennerveu,  die  Nerven  der 
Cerebralorgane,  die  Schlund-  und  Rüsselnerven  (Fig.  2);  von  den  Seiten- 
stämmen gehen  die  Nerven  der  Seitenorgane,  der  Haut  und  des  Hautmuskel- 
schlauches ab.  Nerven  besonderer  Art  sind  die  Mediannerven.  Diese 
verlaufen  meist  nur  am  Rücken  (Rückennerv)  in  verschiedener  Höhe,  so 
daß  ihre  Lage  zu  den  Schichten  der  Körperwand  wechselt.  Bei  den  meisten 
Frotonemertini,  Mesouemertini  und  Heteronemertini  sind  zwei  Rückenuerven 
vorhanden,  ein  oberer  und  ein  unterer  (Fig.  1);  der  obere  Rückennerv  entspringt 
von  der  dorsalen  Gehirnkommissur  (Fig.  2),  der  untere  zweigt  sich  vom 
oberen  ab.  Sehr  selten  (bei  Carinoma  armandi)  ist  auch  ein  medianer  Bauchnerv 
ausgebildet.  Mit  den  Mediannerven  pflegen  die  Nervengeflechte  in  innigem 
Zusammenhange  zu  stehen.  Es  sind  dies  mehr  oder  minder  dicke,  an 
Nervenzellen  und  Nervenfasern  reiche,  spongiös  bindegewebige  Schichten, 
die  in  der  Regel  zwischen  zwei  Schichten  der  Körperwand  lagern.  Sie 
kommen  nur  den  Frotonemertini  und  Heteronemertini  zu. 

Die  Sinnesorgane  stehen  teilweise  noch  in  innigem  Zusammenhange 
mit  der  Haut,  teilweise  haben  sie  sich  in  das  Innere  des  Körpers  zurück- 
gezogen. —  Die  Augen  sind  in  überaus  wechselnder  Anzahl  (2  bis  über  100), 
Größe  und  mannigfaltiger  Anordnung  vorhanden.  Besonders  eigentümlich 
für  einige  Arten  sind  Doppelaugen,  die  aus  zwei  dicht  aneinanderliegenden 
Augen  bestehen.  Im  wesentlichen  besteht  das  Auge  aus  einem  Pigment- 
becher, der  die  Endorgane  des  Augennerven  umschließt.  —  Die  Cerebral- 
organe sind,  da  sie  nur  sehr  wenigen  Arten  fehlen,  geradezu  für  die 
Nemertinen  typisch,  Sie  treten  stets  in  einem  einzigen  Paar  auf  und  stellen 
entweder  epitheliale  Grübchen  oder  tiefer  in  den  Körper  eindringende  Kanäle 
(Cerebralkanäle)  vor,  die  sich  stets  in  der  Nähe  des  Gehirns  befinden  und 
mit  diesem  durch  Nerven  verbunden  oder  selbst  verschmolzen  sind  (Fig.  2). 
Das  hintere,  blind  geschlossene  Ende  der  Cerebralkanäle  ist  von  Ganglien- 
zellen und  Drüsenzellen  umgeben  und  bildet  eine  kugelige  oder  eiförmige 
Anschwellung,  die  entweder  ein  selbständiges  Gebilde  ist  und  bald  im 
Mesenchym  des  Kopfes,  vor  oder  neben  oder  hinter  dem  Gehirn,  bald  im 
muskulösen  Gewebe  des  Kopfes,  bald  in  einem  Blutgefäße  liegt,  oder  als 
Anhang  der  dorsalen  Ganglien  auftritt.  —  Die  Seitenorgane,  die  nur 
verschiedenen  Tubulanus- Arten  zukommen,  sind  ein  Paar  rundliche,  bewegliche 
Epithelplatten,  die  genau  seitlich  in  nächster  Nähe  der  Nephridialporen  liegen 
(Fig.  1).  —  Das  Frontalorgan,  eine  vorsti-eckbare  Epithelscheibe,  die  genau 
die  Spitze  des  Kopfes  einnimmt,  kommt  allgemein  bei  den  Metanemertini 
und    ferner  bei   der   Gattung   Baseodiscus   vor.     Es   nimmt   alle   oder   den 


Nemertini 


größten  Teil  der  Ausfiihrangsgänge  der  Kopfdrüse  auf.  Bei  den  Lineidae 
sind  WimpergTübchen  an  der  äußersten  Kopfspitze  in  der  Dreizahl  vorhanden 
und  verti'eten  hier  offenbar  das  Frontalorgau.  —  Statocysten  (Otolithenblasen) 
finden  sich  nur  bei  der  Gattung  Ototyphlonemertes.  Sie  kommen  in  der 
Regel  nur  in  einem  Paar  vor  und  sind  in  der  Ganglienzellenlage  der  ventralen 
Ganglien  eingeschlossen  (Fig.  12,  S.  26).  —  Die  Kopffurchen  und  Kopf- 
spalten stehen  meist  in  unmittelbarer  Beziehung  zu  den  Cerebralorganen, 
indem  der  Cerebralkanal  in  sie  einmündet.  Für  die  Systematik  sind 
besonders  die  Kopfspalten  wertvoll,  die  eine  sehr  verschiedene  Länge  und 

dorsale  Gehirnkommissur 


Kopfdrüse  -- 
Rhynchodaeum  -- 
Rüsselöffuimg 
Mund 


-  Rh3nachocoelom 

-  Rüssel 

--  Rhynchocoelom 

-  Vorderdarm 


ventrale  Gehirnkommissur 

Fig.  3.    Amphiporus  virgatus. 

Medianschnitt  des  Vorderendes. 

Tiefe  besitzen.  Oft  erstrecken  sie  sich  nur  bis  zum  Gehirn  nach  hinten,  oft 
bis  zu  den  Cerebralorganen  und  nicht  selten  ragen  sie  über  letztere  nach 
hinten  hinaus.  Übergänge  von  seichten  Furchen  zu  tiefen  Spalten,  die  bis 
auf  die  Gehirnhülle  einschneiden,  sind  zahli-eich  vorhanden.  Gelegentlich 
kommen  an  Stelle  der  lateralen  Kopfspalten  ventrale  Kopfschlitze  vor. 

Der  Verdauungsapparat   besteht   aus  einem  geraden  Darm,   der  vom 
Kopf  bis  zum  Hinteren  de  reicht  und  vorn  entweder  vor  dem  Gehirn  sich 

dorsale  Gehirnkommissur 


Kopfdrüse 

Rhynchodaeum  - 
Rüsselöffnung  -■ 

Kopfdrüse  ' 


Rhynchocoelom 

Rüssel 

Rhynchocoelom 

—  Vorderdarm 

-  Blinddai-m 


ventrale  Gehirnkommissur 


Fig.  4.   Nemertopsis  bivittata. 
Medianschnitt  des  Vorderendes. 


mittels  einer  seht  feinen  Mundöffnung  nahe  dem  Vorderende  ventral  nach 
außen  öffnet  (Fig.  3)  oder  in  das  Rhynchodaeum  einmündet,  nunmehr  durch 
die  Rüsselöffnung  mit  der  Außenwelt  verbunden  (Fig.  4),  oder  hinter  dem 
Gehirn  mittels  einer  meistens  sehr  gToßen  (1 — 25  mm  langen)  Mundöffnung 
an  der  Bauchfläche  einen  Eingang  besitzt.  Die  After  Öffnung  liegt  endständig 
oder  dorsal  fast  endständig  am  Hinterende  (Fig.  5).  —  Der  Darm  (Fig.  5) 
zerfällt  in  zwei  Abschnitte,  die  immer  durch  ihren  histologischen  Aufbau 
und  meistens  auch  durch  ihre  Form  unterschieden  sind.    Der  kürzere  vordere 


Nemertini 


ist  der  Vorderdarm,  der  viel  längere  hintere  der  Mitteldarm.  Der  Vorder- 
darm ist  niemals  gegliedert;  er  bildet  bei  den  Protonemertini,  Mesonemertini 
und  Heteronemertini  ein  in  seiner  ganzen  Ausdehnung  ziemlich  gleichweites 
Rohr,  zerfällt  dagegen  bei  den  Metanemertini  in  drei  Abschnitte,  von  denen 
der  vordere  sehr  enge  der  Oesophagus,  der  mittlere  blasig  aufgetriebene 
der  Magen  und  der  hintere  sehr  enge  das  Pylorusrohr  ist  (Fig.  5).  Das 
Pylorusrohr  öffnet  sich  nicht  in  das  vorderste  Ende  des  Mitteldarmes,  sondern 
mündet  eine  mehr  oder  minder  beträchtliche  Strecke  von  diesem  entfernt 
dm'ch  den  Pylomsmund  dorsal  in  den  Mitteldarm  ein,   so  daß   sich  dessen 

Eüssel  Khynchocoelom    Ketractor 


Rhynchodaeum  ~, 
Rüsselöffnung  •  - 

Oesophagus   ' 


-  After 


Blinddarm      Magen  Pylorusrohr    Mitteldarm 

Fig.  5.    Metanemertini. 
Darm  und  Rüssel,  schematisch. 

vorderer  Abschnitt  als  ein  ventral  vom  Vorderdarm  gelagerter  Blinddarm 
sondert  (Fig.  4,  5).  Der  Mitteldarm  ist  in  der  Regel  metamer  gegliedert, 
d.  h.  er  stülpt  in  regelmäßigen  Abständen  einander  gegenüberliegende,  mehr 
oder  minder  tiefe  seitliche  Taschen  aus.  Als  Enddarm  wird  der  in  der 
Regel  sehr  kurze  Endabschnitt  des  Mitteldarmes  bezeichnet,  welcher  der 
Taschen  entbehrt. 

Der  Rüssel  ist  ein  muskulöser,  vorn  weiter,  hinten  enger,  nach  außen 
umstülpbarer  Schlauch,  der  am  Vorderende  geöffnet,  am  Hinterende  geschlossen 
ist  (Fig.  5).  Seine  Länge  ist  sehr  verschieden;  häufig  ist  er  kürzer  als  der 
Körper,  oftmals  aber  auch  viel  länger  (bis  doppelt  so  lang)  als  dieser.  Er 
liegt  in  einer  völlig  geschlossenen  Höhle  (Rhynchocoelom),  die  über  dem 
Darm  gelagert  ist  (Fig.  1,  3,  4,  5)  und  von  der  Gehirngegend  bald  bis  zum 
After  nach  hinten  reicht,  bald  in  der  vorderen  Körperbälfte  oder  doch  vor 
dem  hinteren  Körperdrittel  endet.  Das 
Rhynchocoelom  enthält  eine  Flüssigkeit  mit 

gi'oßen   amöboid  beweglichen  Zellen  und        /  j\^/J\ Angriffsstilett 

besitzt  eine  muskulöse  Wandung,  die  mit- 


Angriffsstilett 
Reservestilette 


"   Sockel 


Sockel 
-  Reservestilette 


Drüsen  des  Sockels 


Fig.  6. 
Amphiporus  validissimus. 

Stilettapparat. 


Fig.  7. 
Emplectonema  gracile. 

Stilettapparat. 


unter  seitliche  paarige,  nach  Art  der  Taschen  des  Mitteldarmes  metamer 
angeordnete,  seltener  ventrale  unpaarige  Aussackungen  bildet.  Das  Vorderende 
des  Rüssels  ist  mit  der  vorderen  Wand  des  Rhynchocoeloms  ringsum  verwachsen 


Nemertini  7 

und  setzt  sich  in  ein  kurzes  Rohr  (Rhynchodaeum)  fort,  das  nahe  dem 
Vorderende  des  Köi"pers  mit  der  Rüsselöffnung  nach  außen  mündet 
(Fig.  3 — 5).  Das  Hinterende  des  Rüssels  ist  durch  ein  Paar  Retractor-Muskel 
mit  der  Wand  des  Rhynchocoeloms  befestigt  (Fig.  5).  —  Der  Rüssel  ist  entweder 
unbewaffnet  oder  in  seiner  Mitte  mit  einem  eigenartigen  Waffeuapparat 
(Fig.  6,  7)  versehen.  Der  unbewaffnete  Rüssel  ist  nur  selten  in  Abschnitte 
gegliedert,  enthält  aber  regelmäßig  in  seinem  lunenepithel  Zellen,  die  Rhabdite 
und  Nesselkapseln  erzeugen.  Der  bewaffnete  Rüssel  kommt  nur  den  Meta- 
nemertini  zu,  und  zwar  mit  wenigen  Ausnahmen  (Malacobdella,  Pelagonemertes). 
Er  zerfällt  in  3  scharf  hervortretende  Abschnitte,  von  denen  der  vordere  und 
hintere  walzenförmig  sind,  während  der  mittlere  mehr  oder  minder  zwiebei- 
förmig verdickt  erscheint.  Seine  Bewaffnung  besteht  aus  Stiletten,  stachel- 
artigen Körpern,  deren  dickeres,  als  Knauf  bezeichnetes  Ende  besonders 
ausgebildet  sein  kann.  Es  sind  Angriffs-  und  Reservestilette  zu  unter- 
scheiden (Fig.  6,  7).  Von  ersteren  ist  bei  der  Mehrzahl  der  Metanemertini 
nur  eines  vorhanden,  das  einem  hohen,  im  allgemeinen  kegelförmigen  Sockel 
aufsitzt.  Angriffsstilett  und  Sockel  nehmen  die  Mitte  des  Rüssels  ein  und  sind 
derart  in  seiner  Längsachse  angeordnet,  daß  die  Spitze  des  Angriffsstilettes  nach 
vorn  gerichtet  ist.  Nur  bei  einer  Gattung  (Drepanophorus)  ist  eine  große  Anzahl 
von  Angi'iffsstiletten  (etwa  20)  ausgebildet,  die  in  einer  Reihe  angeordnet  einem 
gemeinsamen  Sockel  von  sichel-  oder  hakenförmiger  Gestalt  aufsitzen  (Fig.  13, 
S.  50).  Die  Reservestilette  stecken  in  Taschen  (Reservestilettaschen),  die  in 
der  Wand  des  Rüssels  liegen.  Meistens  sind  nur  2  Taschen  mit  je  2—4, 
selten  mit  mehr  Reservestiletten  vorhanden  (Fig.  7),  bei  Drepanophorus  jedoch 
steigt  die  Zahl  der  Taschen  und  der  von  ihnen  eingeschlossenen  Reserve- 
stilette ganz  erheblich  (Fig.  13,  S.  50).  Die  Rüsselwand  enthält  in  der  Gegend 
des  Stilettapparates  einen  Kranz  von  Drüsen  (Fig.  7),  deren  Ausscheidung 
den  Sockel  erzeugt.  Das  Innenepithel  der  hinteren  Rüsselhälfte  scheidet 
einen  Giftstoff  aus,  der  bei  der  Ausstülpung  des  Rüssels  in  die  Wunde  des 
angegriffenen  Beutetieres  gelangt. 

Das  Blutgefäßsystem  besteht  zum  mindesten  aus  zwei  in  den  Seiten 
des  Körpers  verlaufenden  Gefäßen,  den  Seiten gefäßen  (Fig.  1),  die  im 
Kopf  und  im  Hinterende  durch  Kommissuren  verbunden  sind.  Bei  der  Mehi- 
zaM  der  Nemertini  kommt  noch  ein  drittes,  in  der  Mitte  des  Körpers  ver- 
laufendes Längsgefäß  hinzu,  das  Rückengefäß,  das  in  der  Regel  vorn  im 
Rhynchocoelom  liegt  und  an  dessen  unterer  Wandung  festgeheftet  ist,  weiter 
hinten  zwischen  Rhynchocoelom  und  Darm,  und,  wo  jenes  aufhört,  am  Rücken 
unter  der  Körperwandung  verläuft.  Das  Rückengefäß  entspringt  einer  ventralen 
Kommissur,  welche  die  Seitengefäße  in  der  Gehirngegend  eingehen.  Bei 
denjenigen  Formen,  die  alle  drei  Hauptgefäße  besitzen,  ist  mit  ganz  vereinzelten 
Ausnahmen  ein  System  metamer  angeordneter  Gefaßkommissuren  entwickelt, 
welches  Rückengefäß  und  Seitengefäße  über  dem  Darm  miteinander  verbindet. 
Abgesehen  von  den  Metanemertini  sind  stets  mehi'  oder  minder  verwickelt 
gebaute  Zweiggefäßsysteme  ausgebildet,  die  den  Vorderdarm  und  das  Rhyncho- 
coelom (Rhynchocoelomgefäße)  versorgen.  Besonders  eigentümlich  für 
eine  Reihe  von  Heteronemertini  sind  große  sinus-artige  Erweiterungen  der 
Seitengefäße,  welche  die  Cerebralorgane  umschließen.  —  Das  Blut  enthält 
kernhaltige,  aber  nicht  amöboid  bewegliche,  oft  lebhaft  gefärbte  Blutkörperchen, 
die  viel  kleiner  als  die  Zellen  der  Rhynchocoelom-Flüssigkeit  sind. 

Das  Exkretionsgefäßsystem  fehlt  nur  ausnahmsweise  (Cephalothrix,  Pelago- 
nemertes); es  besteht  in  der  Regel  aus  zwei  Nephridien,  die  sich  als  mehr 
oder  minder  reich  verzweigte,    meist   sehr   kurze,   längsverlaufeude   Kanäle 


Nemertini 


(Nephridialkanäle)  darstellen,  und  bei  den  Protonemertini,  Mesonemertini 
und  Heteronemertini  in  der  hinteren  Gegend  des  Vorderdarmes,  bei  den  Meta- 
nemertini  dicht  hinter  dem  Gehirn  gelegen  sind.  Bei  manchen  Metanemertini 
erstrecken  sich  die  Nephridien  vom  Kopf  bis  fast  zum  After;  bei  solchen  Formen 
sind  gelegentlich  jederseits  mehrere  Nephridialkanäle  festgestellt  worden.  Jeder 
Nephridialkanal  besitzt  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  nur  einen  Ausführungsgang, 


Epithel 
.  Ringniuskelschicht 

■  Längsmuskelschicht 

■  Rliynchocoelom 

Seitenstamm 


Darm 


Epithel 

Ringmuskelschicht 

Längsmuskelschicht 

Rhyuchocoelom 


Dann 


Fig.  8. 
Garinina  (Protonemertini). 

Fig.  8,9. 


Fig.  9. 
Mesonemertini. 

Sehematische  Querschnitte. 


-  Längsmuskelschicht 


Rhyuchocoelom 


selten  mehrere  oder  zahlreiche;  die  Ausführungsgänge  durchbrechen  über  oder 
nur  ausnahmsweise  unter  den  Seitenstämraen  die  Körperwand  (Fig.  1).  Die 
inneren  Enden  der  Nephridialkanäle  sind  blind  geschlossene  Endkölbchen,  die 
eine  Wimperflamme  enthalten  und  häufig  in  die  Blutgefäße  hineinragen. 

Nicht  bei  allen  Nemertineu 
Rhigmuskeischicht  «lud  vor  dem  Aufti-eten  der  Ge- 
schlechtsprodukte besondere  Ge- 
schlechtsorgane vorhanden.Beiden 
Metanemertini  und  Heteronemer- 
tini finden  sich,  dem  Anschein 
nach  sehr  häufig,  von  vornherein 
Taschen  (Geschlechtssäcke), 
deren  Wand  die  Geschlechts- 
produkte erzeugt.  Jeder  Ge- 
schiechtssack  besitzt  einen  Aus- 
führungsgang, der  aber  erst  mit 
Einti'itt  der  Reife  der  Gescblechtsprodukte  vollständig  ausgebildet  wird.  Er 
durchbricht  meist  dorsal  die  Körperwand.  Anhangsorgane,  insbesondere  Drüsen, 
kommen  in  Verbindung  mit  den  Geschlechtssäcken  nicht  vor.  Ebenso  fehlen 
auch  Begattungsorgane.  Die 


—  Darm 


Fig.  10.    Metanemertini. 
Schematischer  Querschnitt. 


-  Epithel 
..  äußere  Längsmuskelschicht 

-  Ringmuskelschicht 
innere  Längsmuskelschicht 

-  Rhjmchocoelom 


Darm 


Geschlechter  sind  meistens 
getrennt.  Zwitter  kommen 
nur  bei  den  Metanemer- 
tini vor. 

Die  Fortpflanzung  ge- 
schieht nur  auf  geschlecht- 
lichem Wege.  In  der  Regel 
werden  Eier  in  umfangreichen 
Laichmassen  abgelegt,  selten 
lebendige  Junge  geboren.  • — 
Die  Entwicklung  geht  entweder 
direkt  oder  indirekt  vor  sich. 
Die  Larvenzustände  sind  das  Pilidium  oder  die  Desorsche  Larve. 

In  der  Regel  leben  die  Nemertinen  frei  und  nähren  sich  räuberisch  von  Würmern, 
Mollusken,   kleinen   Krebsen    usw.    oder    auch    von    toten   Tieren,    nur    ausnahmsweise 


Fig.  11.    Heteronemertini. 
Schematischer  Querschnitt. 


Nemertini  9 

sind  sie  Schmarotzer  oder  Kommensalen  von  Mollusken  und  Orustaceen.  In  der  Regel 
ziehen  sie  versteckte  Orte  vor,  und  manche  Arten  bewohnen  sogar  selbstgefertigte 
Röhren.  Sie  bewegen  sich  meistens  kriechend,  nur  wenige  Formen  vermögen  zu 
schwimmen.  Manche  Arten  pflegen  sich  in  Knäueln  zusammenzuballen,  während 
anderen  diese  Fähigkeit  fehlt. 

Die  Nemertinen  sind  mit  wenigen  Ausnahmen  Wassertiere,  und  zwar  in  der 
großen  Mehrzahl  Meeresbewohner.  Nur  wenige  Arten  leben  im  Süßwasser  oder  auf 
dem  Lande.  Die  Wassertiere  bewohnen  vorzugsweise  den  Grund  in  allen  Tiefen  (von 
0 — 2450  m),  selten  leben  sie  pelagisch.  Die  wenigen  Landtiere  leben  in  feuchter  Erde 
oder  modernden  Pflanzenteilen.  —  Die  Vei-breitung  der  Nemertinen  ist  eine  sehr  aus- 
gedehnte. Sie  sind  in  allen  Meeresgebieten  heimisch,  aber  auch  im  Süßwasser  fast 
aller  Erdteile  verbreitet.  Die  Landbewohner  haben  ihre  Heimat  in  tropischen  und  sub- 
tropischen Gegenden,  sind  aber  wiederholt  eingeschleppt  in  anderen  Ländern  angetroffen 
worden. 

4  Ordnungen,  14  Familien,  29  sichere  und  11  fragliche  Gattungen,  309  sichere 
Arten,  von  denen  10  in  23  Unterarten  zerfallen,  und  109  unsichere  Arten,  von  denen 
eine  in  2  Unterarten  zerfällt. 

Übersicht  der  Ordnungen: 

Mit  Stiletten  und  Blinddarm;  Mund  vor  dem 
Gehirn,  meist  mit  der  Rüsselöffnung  zu- 
sammenfallend; Seitenstämme  innei'halb 
des  Hautmuskelschlauches  (Fig.  10); 
Cerebralorgane  vorhanden 3.  Ord.  Metanemertini  .    .    .   p.  20 

Ohne  Stilette  und  Blinddarm;  Mund  hinter 
dem  Gehirn  und  stets  von  der  Rüssel- 
öffnung getrennt  —  2. 

Mit. Cutis;  Seitenstämme  im  dreischichtigen 
Hautmuskelschlauch  (Fig.  11);  Cerebral- 
organe vorhanden 4.  Ord.  Heteronemertini  .    .  p.  79 

Ohne  Cutis  --  3. 

Seitenstämme  außerhalb  des  Hautmuskel- 
schlauches (Fig.  8) ;  Cerebralorgane  vor- 
handen  1.  Ord.  Protonemertini .    .    .  p.  10 

Seitenstämme  im  zweischichtigen  Haut- 
muskelschlauch (Fig.  9) ;  Cerebralorgane 
fehlen 2.  Ord.  Mesonemertini .    .    .   p.  16 


1  < 


1.  ord.  Protonemertini 

1852  Anopla  (part.),  M.  Schultze  in:  Z.  wiss.  Zool.,  r. 4  p.  183  j  1879  Subord. 
Palaeonemertini  (pai-t.),  Hubrecht  in :  Notes  Leyden  Mus.,  v.  1  p.  206  ]  1892  Ord.  Proto- 
nemertini, Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  139  |  1893  Ord.  F.,  Riches  in:  J.  mar. 
biol.  Ass.,  n.  ser.  v.S  p.6  \  1894  Palaeonemertes  (pari.),  Joubin,  Nemert.,  p.  59  |  1895 
Ord.  Protonemertini,  Bürger  in:  F.Fl.  Neapel,  f.  22  p.  512  |  1897  Ord.  P.,  Bürger  in: 
Bronn's  Kl.  Ordn.,  v.  4  suppl.  p.  17. 

Gehirn  und  Seitenstämme  liegen  außerhalb  des  Hautmuskelschlauches 
entweder  im  Epithel  (Fig.  8,  S.  8)  oder  unter  der  Grundschicht.  Die  Köi*per- 
wand  baut  sich  auf  aus  dem  Epithel,  der  Grundschicht,  der  nach  außen  gelegenen 
Ring-  und  der  nach  innen  gelegenen  Längsmuskelschicht;  zwischen  diese 
beiden  Schichten  des  Hautmuskelschlauches  schiebt  sich  in  der  Regel  noch 
eine  Diagonalmuskelschicht  ein.  Die  Mundöffnung  befindet  sich  hinter  dem 
Gehirn.     Ein  Blinddarm  fehlt.     Der  Rüssel  besitzt  keine  Stilette. 

Meerestiere.     Freilebend. 

2  Familien,  3  Gattungen,  12  sichere  und  1  unsichere  Art. 

Übersicht  der  Familien: 

Ohne  Rückengefäß 1.  Fam.  Tubulanidae  .    .   p.  10 

Mit  Rückengefäß 2.  Fam.  Hubrechtiidae   .   p.  15 

1.  Fam.  Tubulanidae 

1874  Carindlidae,  Mc  Intosh,  Brit.  Nemert.,  p.  137  !  1879  C,  Hubrecht  in :  Notes 
Leyden  Mus.,  vA  p.207  |  1884  C.  (pari),  J.V.  Carus,  Prodr.  F.  Medit.,  v.l  p.l58  i  1892 
C,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  139  |  1892  C,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac, 
V.8  p.443  I  1894  C.  (part.),  Joubin,  Nemert.,  p.  64  |  1895  C,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel, 
V.  22  p.  512. 

Die  Cerebralorgane  stellen  epitheliale  Grübchen  oder  Kanäle  vor. 
Gehirn  und  Seitenstämme  liegen  im  Epithel  oder  unter  der  Grundschicht. 
Das  Epithel  ist  sehr  hoch  und  vollgepfropft  von  Paketdrüsenzellen;  die  Grund- 
schicht ist  homogen  und  besitzt  ein  gallertartiges  Aussehen.  Die  innere 
Ringmuskelschicht  ist  sehr  stark  entwickelt.  Ein  Rückengefäß  fehlt.  Häufig 
sind  Rhynchocoelomgefäße  vorhanden.  Die  Nephridialkanäle  sind  annähernd 
so  geräumig  wie  die  Seitengefäße. 

Atlantischer  Ozean  und  Mittebneer. 

2  Gattungen,  11  sichere  und  1  unsichere  Art. 

Übersicht  der  Gattungen: 

Seitenstämme  im  Epithel.     Mitteldarm  mit  Taschen    .    .    1.  Gen.  Carinina     .    .   p.  11 
Seitenstämme   zwischen   Grundschicht   und  Hautmuskel- 
schlauch.    Mitteldarm  ohne  Taschen 2.  Gen.  Tubulanus .    .  p.  11 


Carinina,  Tubulaaus  11 

1.  Gen.  Carinina  Hubr. 

1885  Carinina,  Hubrecht  in :  Rep. Voy.  Challenger,  Narr.,  v.  1  ii  p.  830  textf .  300, 301  | 
1887  C.  (Sp.  un.:  C.  grata),  Hubrecht  in:  Rep.  Voy.  Challenger,  u  19  nr.  1  p.  5  |  1895 
C,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».22  p.  512. 

Gehirn  und  Seitenstämme  liegen  im  Epithel.  Die  Cerebralorgane  stellen 
epitheliale  Kanäle  dar.     Mitteldarm  mit  Taschen. .   Ohne  Eückengefäß. 

Atlantischer  Ozean. 
1  Art. 

1.  C.  grata  Hubr.  1887  C.  g.,  Hubrecht  in:  Rep.  Voy.  Challenger,  -y.  19  nr.  1 
p.  5  t.  1  f.  1—3;  t.2— 4;  t.  6  f.  1-3;  t.  11  f.  1,  2  |  1892  O.g.,  Bürger  in:  Nachr.  Ges. 
Götting.,  p.  139  |  1892  C.  g.,  A.E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.8  p.  443  |  1893  O.g., 
C.  Girard  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  7  u  15  p.  245  ]  1895  C.  g.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel, 
?;.22  p.  513  t.  11  f.  1—9. 

Nm*  Bruchstück  bekannt.  Wahrscheinlich  ohne  Zeichnung;  nach  der 
Färbung  des  Sekretes  der  Hautdrüsen  zu  urteilen,  ist  der  Kopfabschnitt  im 
Leben  dunkelbraungrün,  der  Mittelkörper  dunkelbraun.  Mit  sehr  starker  innerer 
Ringmuskelschicht,  aber  ohne  dorsales  und  ventrales  Muskelfaserkreuz.  Ohne 
Kopfdrüse,  Augen  und  Seitenorgane.  Die  Nephridien  stellen  ein  Paar  sehr 
kurze,  aber  geräumige  Kanäle  dar,  die  in  die  innere  Ringmuskelschicht  ein- 
geschlossen sind;  ihre  Ausführungsgänge  münden  an  der  Rückenfläche. 

Nordatlantischer  Ozean,  zwischen  den  Bermuda -Inseln  und  Halifax  [Neu- 
SchottlandJ.     Tiefe  2267-2450  m. 

2.  Gen.  Tubulanus  Ren. 

1804  Tubulanus  (Sp.  un.:  T. polymorphus),  Renier,  Prosp.  Vermi,  p.20  |  1807  T., 
Renier,  Tav.  Classif.  An.,  p.  6  |  1828  „Sifonentero"  (part.),  Renier,  Elem.  Zool.,  v.S 
1. 12  I  1833  Carinella  (Sp.  un.:  C.  trilineata),  G.  Johnston  in:  Mag.  nat.  Hist.,  v.G  p.232  | 
1874  C,  Mcintosh,  Brit.  Nemert.,  p.  203  \  1879  C,  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus., 
v.l  p.207  1  1892  C,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  140  |  1894  C.  (part.),  Joubin, 
Nemert.,  p.  64  j  1895  C,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.22  p.515  |  1846  Valencinia  (part.), 
Quatrefages  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  3  v.G  p.  185  |  1847  Siphonenteron  (part.),  Meneghini 
in:  Renier,  Osserv.  Zool.  Adriat.,  p.  63. 

Bindfadenartig,  meist  walzenförmig.  Kopf  scharf  vom  Rumpf  abgesetzt, 
scheibenförmig,  nicht  völlig  zurückziehbar.  Gehirn  und  Seitenstämme  liegen 
unter  der  Grundschicht,  Die  Cerebralorgane  stellen  epitheliale  Grübchen  vor. 
Meist  mit  Rhynchocoelomgefäßen  und  Seitenorganen.  Mitteldarm  ohne  Taschen. 

Atlantischer  Ozean  und  Mittelmeer. 
10  sichere  und  1  unsichere  Art. 


Übersicht  der  sicheren  Arten: 

Ohne  Zeichnung  — ■  2. 
Mit  Zeichnung  —  4. 

Stark  durchscheinend,  weißlichgrau ;  L.  25  mm     .      4.  T.  pellucidus  .    .    .  p.  13 
Nicht  durchscheinend  —  3. 

Dunkelbraun;  L.  etwa  500  mm 1.  T.  polymorphus    .   p.  12 

Vorn  reinweiß,  hinten  rosenfarben ;  L.  100 — 150  mm      2.  T.  linearis  .    .    .    .   p.  12 
Mennigrot;  L.  45  mm 3.  T.  miniatus    .    .    .   p.  12 

Mit  weißen  Querbinden  und  Längslinien  —  5. 

Ohne  Längslinien  —  8.  ■ 


^2  Tubulanus 

r  3Iit    2   schwarzen   Pigmentflecken    an    der  Kopf- 
5  l         spitze  —  e. 

l  Ohne  Pigmentflecke  an  der  Kopfspitze  —  7. 
Mit  einer  weißen   dorsalen  Längslinie  und  3 — 10 

weißen  Querbinden;  L.  30  mm 5.  T.  banyulensis  .    .    p.  13 

Mit  einer  dorsalen  und  je  einer  lateralen  weißen 
Längslinie,  nebst  etwa  30  weißen  Querbinden; 
L.  100  mm 6.  T.  nothus    ....   p.  13 

IMit   einer   dorsalen,   einer   ventralen  und  je  einer 
lateralen  weißen  Längslinie 7.  T.  superbus    .    .    .   p.  13 
Die  ventrale  Längslinie  fehlt 8.  T.  annulatus  .    .    .  p.  14 

I  Gelb  mit  braunen  Querbinden 9.  T.  tubicola  .    .    .    .   p.  14 

1  Rot  mit  weißen  Querbinden 10.  T.  rubicundus   .    .   p.  14 

1.  T.  polymorphus  Ken.  1804  T.  p.,  Renier,  Prosp.Vermi,  p.20  \  1807  T.  j)-, 
Renier,  Tav.  Classif.  An.,  p.  6  |  1829  T.  p.,  Chiaje,  Mem.  Stör.  Not.,  v.  4  p.  204  t.  62 
f.  8,  12  j  1847  T.  p.,  Renier  (&  Meneghini),  Ossei-v.  Zool.  Adriat.,  p.  57  t.  11  J  1841 
Ophyocephahis p.,  Chiaje,  Descr.  Xot.,  v.3  p.  127  j  lSi4:  Nemertes polymorpha,  A.  Örsted, 
Plattwürmer,  p.91  |  1879  Carinella  p.,  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.l  p. 208  \  1884 
C. p.,  J.V.  Carus,  Prodr.  F.  Medit.,  i'.  1  p.  159  [  1890  C.  p.,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper., 
ser.2  V.8  p.486  |  1892  C. p.,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  140  |  1893  C. p.,  Riches 
in:  J.  mar.  biol.  Ass.,  n.  ser.  v.'d  p.  5  ]  1894  C. p.,  Joubin,  Nemert.,  p.  72  t.  1  f.  8,  9  | 
1895  C.  p.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  ü.  22  p.  517  1. 1  f.  4,  10  ]  1828  Tubulanus  poly- 
morphus -\-  T.  elegans  (err.,  non  „Sifonentero  elegante"  Renier  1828!),  Blainville  in: 
Dict.  Sei.  nat.,  v.57  p.  574;  Vers  t.  38  f.  3,  4  ]  1846  Valencinia  splendida,  Quatrefages 
in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  3  v.ü  p.  186  ]  1849  V.  s.,  Quatrefages  in:  Rech.  Voy.  Sicile,  v.2 
p.  98  t.  9  f.  1,  2  I  1850  V.  s.  -\-  Tubulanus  polymorphus,  Diesing,  Syst.  Helm.,  t?.  1 
p.243,  262  I  1862  V.  s.  +  T.  p.,  Diesing  in:  SB.  Ak.Wien,  vA5i  p.  252,  271. 

Sehr  weich.  Bauch  plattgedrückt,  Rücken  gewölbt.  Kopf  sehr  breit, 
radförmig,  scharf  vom  Rumpf  abgesetzt.  Prächtig  glänzend  braunrot,  Hinterende 
oft  goldgelb.  Mit  Diagonal-  und  starker  innerer  Ringmuskelschicht;  dorsales 
Muskelfaserkreuz  nur  angedeutet,  ventrales  fehlt.  Mit  Seitenorganen,  die 
massenhaft  Drüsenzellen  enthalten.  Ohne  Frontalorgan  und  Kopfdrüse. 
L.  bis  500,  Br.  bis  5  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  und  Mittelmeer  (Norwegen,  England,  Frankreich,  Italien). 
Tiefe  5—35  m. 

2.  T.  linearis  (Meint.)  1874  Carinella  l.  (Lineus  l.  Montagu  in  MS.),  Mo  Intosh, 
Brit.  Nemert.,  p.  206  f.  13,  14  ]  1893  C.I.,  Riches  in:  J.  mar.  biol.  Ass.,  n.  ser.  u3  p.6  | 
1894  C.  l,  Joubin,  Nemert.,  p.69  j  1895  C.  l,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u22  p.519  t.  1 
f.  2  i  1892  C.  albida,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  140. 

Sehr  weich.  Kopf  radförmig,  stark  abgeplattet,  breiter  als  der  Rumpf  und 
von  diesem  scharf  abgesetzt.  Vorderende  reinweiß,  Hinterende  häufig  gi'au- 
rosenfarben.  Ohne  Diagonal-,  aber  mit  sehr  starker  innerer  Ringmuskelschicht; 
mit  dorsalem  und  ventralem  Muskelfaserkreuz.  Ohne  Kopfdrüse.  Mit  Seiten- 
organen, die  reichlich  Drüsen  führen.     L,  100—150,  Br.  2 — 2*5  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  und  Mittelmeer  (Großbritannien,  Frankreich,  Italien). 
Tiefe  5—35  m. 

3.  T.  miniatus  (Bürg.)  1892  Carinella  miniata,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting., 
p.  141  1  1895  C.  m.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  521  1. 1  f.  8. 

Kopf  radförmig,   am  vorderen  Rande  nierenförmig  ausgebuchtet,   vom 
Rumpf  abgesetzt.     Mennigi-ot.     L.  45,  Br.  2  mm. 
Golf  von  Neapel.     Tiefe  70  m. 


Tubulanus  13 

4.  T.  pellueidus  (Coe)  1895  Carinella  peUucida,  W.  R.  Coe  in:  Tr.  Connect. 
Ac,  17. 9  p.  515. 

Vorn  plattgedrückt.  Kopf  verbreitert,  etwas  plattgedrückt,  vom  Eunipf 
scharf  abgesetzt.  Weißlicbgrau,  oft  mit  gelblichem  Anflug  und  durchscheinend. 
L.  25,  Br.  bis  5  mm. 

Sund  von  Long  Island  (New  Haven  [Connecticut]).     Ebbestrand. 

5.  T.  banyulensis  (Joub.)  1890  CarineUa  b.,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.. 
ser.  2  V.8  p.488  t.  25  f.  1  |  1892  C.  b.,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  143  |  1894 
C.  b.,  Joubin,  Xemert.,  p.  70  t.  1  f .  7  i  1895  C.  b.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  «.22  p.  525 
t.  1  f.  3,  3a. 

Kopf  mehr  oder  minder  verbreitert  und  vom  Eumpf  abgesetzt.  Rotbraun, 
kirschrot,  seltener  Eücken  gTün,  Bauch  rosenfarben;  mit  3 — 18  weißen  Eingeln, 
häufig  mit  dorsaler  weißer  Mittellinie.  An  der  Kopfspitze  2  schwarze  Pigment- 
flecke. Innere  ßingmuskelschicht  sehr  fein,  Diagonalmuskelschicht  fehlt.  Mit 
Seitenorganen.   Kopfdrüse  und  Frontalorgane  fehlen.    L.  bis  30,.Br.  1 — l'5mm. 

Mittelmeer  (Banyuls,  Neapel).     Tiefe  0*5 — 60  m. 

6.  T.  nothus  (Bürg.)  1892  Carinella  n.,  Bürger  in :  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  144  | 
1895  C.  71.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  t\  22  p.  527  t.  1  f.  12. 

Vorn  walzenförmig,  hinten  bandförmig.  Kopf  doppelt  so  breit  wie  der 
Eumpf,  eiförmig  und  von  diesem  scharf  abgesetzt.  Kopf  farblos,  am  vorderen 
Eande  mit  2  halbmondförmigen  schwarzen  Pigmentflecken.  Eücken  schmutzig- 
rotbraun, Bauch  heller;  mit  teilweis  punktierter  weißer  dorsaler  Mittellinie,  je 
einer  solchen  Seitenlinie  und  etwa  36  weißen  Eingeln.  Innere  Ringmuskelschicht 
deutlich  entwickelt.     Mit  Seitenorganen.     L.  100,  Br.  2 — 2-5  mm. 

Golf  von  Neapel. 

7.  T.  superbus  (Köll.)  ?  1828  „Sifonentero  elegante",  Renier,  Eiern.  Zool.,  v.  3 
1. 12  I  1845  Nemertes  superbus,  Kölliker  in:  Verh.  Schweiz.  Ges.,  Vers.  29  p.  94  |  1895 
Carinella  superba,  Büi-ger  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».22  p. 521  1. 1  f.  5, 7, 9, 11  |  1846  Valencmia 
ornata,  Quatrefages  in :  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  3  u  6  p.  187  |  1849  V.  o.,  Quatrefages  in : 
Rech.  Voy.  Sicile,  v.  2  p.  99  t.  10  f.  1—3  |  1850  V.  o.,  Diesiug,  Syst.  Helm.,  v.  1  p.  244  | 
1847  Siphonenteron  elegans  (err.,  non  Tubulanus  e.  Blainville  1828!),  Meneghini  in: 
Renier,  Osserv.  Zool.  Adriat.,  p,  63  |  1853  Gordius  anguis  (part.),  Dalyell.  Powers 
Creator,  v.2  p.85  t.  13  |  1862  Valencinia  ornata  -f-  Nemertes  supera  (laps.),  Diesing  in: 
SB.  Ak.  Wien,  ü.  45i  p.  252,  305  |  1879  Carinella  annulata  (part.)  (err.,  non  Gordius 
annulatus  Montagu  1804!),  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.l  p.  207  |  1885  Ca., 
A.  C.  Oudemans  in:  Quart.  J.  micr.  Sei.,  n.  ser.  «.25  suppl.  p.  15  1. 1  f.  2,4;  t.  2  f.  22 — 27  j 
1890  C.  a.,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2  v.8  p.  4^3  j  1892  C.  a.,  Bürger  in: 
Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  141  |  1893  C.  a.,  Riches  in:  J.  mar.  biol.  Ass.,  n.  ser.  «.3  p.  7  | 
1894  C.  a.,  Joubin,  Nemert.,  p.  66  t.  1  f.  4—6. 

Ziemlich  starr.  Rücken  gewölbt,  Bauch  platt.  Kopf  verbreitert,  scheiben- 
förmig und  vom  Eumpf  abgesetzt.  Eotbraun  bis  kirschrot.  Mit  mittlerer 
dorsaler,  ventraler  und  je  einer  lateralen  weißen  Längslinie,  die  vom  Kopf 
bis  zum  Hinterende  verlaufen.  Eine  dorsale  weiße  Querbinde  vor  den  Kopf- 
furchen grenzt  ein  weißgesäumtes,  rotbraunes  Stirnfeld  ab,  das  von  der 
mittleren  dorsalen  Linie  geteilt  wird.  Den  Eumpf  umgürten  zahlreiche 
weiße  Einge,  von  denen  die  3  vordersten  in  sehr  weiten,  die  übrigen  in 
engen  Abständen  aufeinanderfolgen.  Mit  starker  innerer  Eingmuskelschicht  und 
mit  dorsalem  und  ventralem  Muskelfaserkreuz.  Mit  Seitenorganen,  die  drüsenfrei 
sind.     Ohne  Prontalorgan  und  Kopfdrüse.     L.  bis  750,  Br.  bis  5  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  und  ^iittelmeer  (Großbritannien,  Frankreich,  Italien). 
Tiefe  30—80  m. 


14  Tubulanus 

8.  T.  annulatus  (Mont.)  1804  Gordius  a.,  Montagu  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London, 
V.  7  p.  74  I  1850  Valencinia  anmdata,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.  1  p.  244  |  1855  Y.  a., 
Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad.,  v.7  p.  889  |  18H5  Meckelia  a.,  G.  Johnston,  Cat.  Brit.  non- 
paras.  Worms,  p. 27, 296  f.  48  |  1869  M.  a.,  M'Intosh  in:  Tr.  R.  Soc.  Edinb.,  r.25  p.372  | 
1874  Carinella  a.,  Mcintosh,  Brit.  Kemert.,  p.  203  t.  8  f.  1  |  1879  C.  a.  (part.),  Hubrecht 
in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.l  p.  207  |  1895  Ca.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  i;.22p.  523 
1. 1  f.  1  I  1833  C.  trilineata,  G.  Johnston  in:  Mag.  nat.  Hist.,  v.6  p.  232  f.  24  |  1846 
Meckelia  t.,  G.  Johnston  in:  Ann.  nat.  Hist.,  r.  16  p.  435  |  1853  Gordius  anguis  (part.), 
Dalyell,  Powers  Creator,  v.  2  p.  85  1. 10  f.  7,  8  j  1857  Valencinia  elegnns  (non  Tubulanus  e. 
Blainville  1828!),  Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad.,  p.  162  |  1890  Carinella  aragoi,  Joubin 
in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.2  r.8  p.494  t.25  f.  2  |  1894  C.  a.,  Joubin,  Nemert.,  p.  65  t.  1 
f. 2, 3  1  1895  C.  a.,  W. I.  Beaumont  in:  P.  Liverp.  biol.  Soc,  «.9  p.356  |  1892  C.  mcintoshii, 
Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  142  |  1893  C.  m.,  Riches  in:  J.  mar.  biol.  Ass., 
n.  ser.  v.  3  p.  7. 

Ziemlich  starr.  Kopf  verbreitert,  deutlich  vom  Kumpf  abgesetzt.  Zimmet- 
rot,  seltener  schokoladeubraun.  Mit  dorsaler  Mittellinie,  je  einer  lateralen 
weißen  Linie  und  vielen  weißen  Querbinden,  die  in  weiten  Abständen  auf- 
einanderfolgen. Die  dorsale  Mittellinie  schneidet  das  rote  Stirnfeld  nicht. 
Die  innere  Kingmuskelschicht  ist  ziemlich  schwach  entwickelt,  nm*  das  dorsale 
Muskelfaserkreuz  ist  vorhanden.  Mit  Kopfdrüsenzellen.  Die  Cerebralorgane  sind 
kugelige  Gebilde.     Ohne  Seitenorgane.     L.  80 — 180,  Br.  1 — 2  mm. 

Atlantischer  Ozean  und  Mittelmeer  (von  Norwegen  bis  zum  Kap  der  guten 
Hofifnung,  ItaUen).     Tiefe  12—60  m. 

9.  T.  tubieola  (Kennel)  1891  Carinella  t.,  Kennel  in :  SB.  Ges.  Dorpat,  v.  9 
p.291  j  1892  C.  t.,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.l44  |  1895  C.  t,  Bürger  in:  F.FI. 
Neapel,  v.  22  p.  527  1. 1  f.  6. 

Kopf  doppelt  SO  breit  wie  der  Eumpf,  vorn  eingebuchtet.  Kopf  fast 
reinweiß,  Rumpf  vorn  schwefelgelb,  hinten  heller.  Kopf  vorn  mit  2  schwarzen 
Pigmentflecken.  Hinter  dem  Munde  ein  brauner  Ring,  der  oben  nach  hinten 
eingeknickt  ist;  in  weitem  Abstände  folgt  eine  zweite  braune  Binde  und  im 
gleichen  Abstand  eine  dritte;  auf  diese  folgen  zahlreiche  braune  Ringel  in 
in  ganz  nahen  Abständen  bis  zum  Hinterende.  Mit  innerer  Ringmuskelschicht, 
ohne  venti'ales  Muskelfaserkreuz.  Ohne  Kopfdrüse.  Mit  Seitenorganen.  L.  60, 
Br.  1*5 — 2  mm. 

•       Golf  von  Neapel.     Tiefe  1^ — 3  m. 

10.  T.  rubicundus  (Bürg.)  1892  Carinella  rubicunda,  Bürger  in:  Nachr.  Ges. 
Götting.,  p.  145  ;  1895  C.  r.,  Bürger  in:  F.  Fi.  Neapel,  v.22  p.  529  1. 1  f.  13. 

Walzenförmig,  ziemlich  starr.  Kopf  kugelig,  doppelt  so  breit  wie  der 
Rumpf  und  von  diesem  scharf  abgesetzt.  Kirschrot,  feueiTot  oder  pupurfarben. 
Kopf  gelbgesäumt  und  mit  hellgelber  Querbinde.  Rumpf  mit  unzähligen 
hellgelben  Ringeln,  von  denen  die  beiden  vordersten  in  sehr  weiten,  die 
übrigen  in  sehr  engen  Abständen  aufeinanderfolgen.  Diagonalmuskelschicht 
schwach,  innere  Ringmuskelschicht  stark  entwickelt;  ohne  Muskelfaserkreuze. 
Ohne  Seitenorgane.  Mit  stai-k  entwickelter  Kopfdrüse  und  mit  Frontalorgan. 
L.  400—500,  Br.  2  mm. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  3—30  m. 

T.  inexpectatus  (Hubr.)  1880  Carinella  inexpectata,  -Hubrecht  in:  Notes 
Leyden  Mus.,  v.2  p.  95  [  1884  C.  L,  J.V.  Oarus,  Prodr.  F.  Medit.,  v.l  p.  159  |  1892  C.i., 
Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  144  |  1894  C.  i.,  Joubin,  Nemert.,  p.  73  |  1895  C.  i., 
Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  «.22  p.  527. 

Rotbraun.  Kopffurchen  mit  vielen  Grübchen.  Der  Cerebralkanal  dringt  in  das 
Gehirn  ein.     L.  35  mm. 

Golf  von  Neapel  (Capri). 


Hubrechtiidae,  Hubrech tia  15 

2.  Farn.  Hubrechtüdae 

1892  JSubrechtiadae,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  146  |  1895  Hubreehtidae, 
Bürger  in :  F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  530. 

Die  Cerebralorgane  sind  kugelige  Gebilde,  die  innerhalb  der  Körper- 
wand liegen  und  in  die  Seitengefäße  hineinragen.  Das  Epithel  ist  niedrig 
und  enthält  anstatt  der  Paketdrüsenzellen  reichlich  Flaschendrüsenzellen.  Die 
Grundschicht  ist  reticulär.  Die  Nephiidialkanäle  sind  eng.  Mit  Rückeu- 
gefäß.     Die  innere  Ringmuskelschicht  ist  sehr  schwach  entwickelt. 

Mittelmeer. 

1  Gattung  mit  1  Art. 

1,  Gen.  Hnbreehtia  Bürg, 

1892  Hubrechtia  (Sp.  un.:  H.  desiclerata),  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  146  ' 
1895  H.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u  22  p.  531. 

Weich,  dünn,  bindfadenartig,  vorn  walzenförmig,  hinten  plattgedrückt, 
Kopf  rautenförmig,  vom  Rumpf  abgesetzt,  Gehirn  und  Seitenstämme  liegen 
unter  der  Grundschicht.  Die  Cerebralorgane  sind  nicht  mit  dem  Gehirn 
verschmolzen.  Ohne  Rhynchocoelomgefäße  und  Seitenorgane.  Mitteldarm 
mit  Taschen. 

Mittelmeer. 

1  Art. 

1.  H.  desiderata  (Kennel)  1891  Carinella  d.,  Kennel  in:  SB.  Ges.  Doi-pat,  v.9 
p.290  I  1892  Hubrechtia  d.,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  146  i  1895  H.  d.,  Bürger 
in:  F.  Fl.  Neapel,  i?.22  p.  531  t.  2  f.  14. 

Vorderende  dünn  und  walzenförmig,  Mitte  und  Hinterende  breit  und  platt- 
gedrückt. Kopf  klein,  rautenförmig,  vom  Rumpf  abgesetzt.  Vorn  weißlich,  hinten 
rostfarben.  Epithel  niedrig.  Grundschicht  reich  an  Nervenfasern  und  Ganglien- 
zellen; mit  vereinzelten  Drüsenzellen.  Ohne  Kopidrüse.  Ohne  Diagonalmuskel- 
schicht. In  der  Mitteldarmgegend  mit  starken  metamereu  dorso ventralen 
Muskelzügen.  Mit  Augen,  die  im  Ganglienzellenbelag  des  Gehirnes  stecken. 
Das  Rhynchocoelom  nimmt  höchstens  ein  Viertel  der  gesamten  Länge  des 
Körpers  ein;  Rüssel  kurz  und  dünn.  Die  Seitengefäße  umfassen  den 
Vorderdarm  fast  vollständig,     L,  250,  Br,  vorn  2,  hinten  bis  4  mm. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  5 — 35  m. 


MW 

o 


2.  ord.  Mesonemertini 

1852  Anopla  (part.),  M.  Schultze  in:  Z.  wiss.  Zool.,  vA  p.  183  ]  1879  Subord. 
Palaeonemertini  (part.),  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.l  p.  206  ]  1892  Ord.  Meso- 
nemertini, Bürger  in:  Nachr.  Gres.  Götting.,  p.  147  |  1893  Ord.  M.,  Riches  in:  J.  mar. 
biol.  Ass.,  n.  ser.  ».  3  p.  8  |  1894  Palaeonemertes  (part.).  Joubin,  Nemert.,  p.  59  \  1895 
Ord.  Mesonemertini,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».22  p.  533  |  1897  Ord.  M.,  Bürger  in: 
Bronn's  Kl.  Ordn.,  u4  suppl.  p.  17. 

Gehirn  und  Seitenstämme  sind  in  den  Hautmuskelschlauch  eingeschlossen 
(Fig.  9,  S.  8).  Die  Körperwand  baut  sich  auf  aus  dem  Epithel,  der  Grund- 
schicht, der  nach  außen  gelegenen  Eing-  und  der  nach  innen  gelegenen 
Längsmuskelschicht ;  zwischen  diese  beiden  Schichten  des  Hautmuskelschlauches 
schiebt  sich  öfters  noch  eine  Diagonalmuskelschicht  ein.  Die  Mundöffnung 
befindet  sich  hinter  dem  Gehirn.  Ein  Blinddarm  fehlt.  Der  Eüssel  besitzt 
keine  Stilette. 

Meerestiere.     Freilebend,  nur  1  Art  schmarotzend. 

1  Familie,  2  Gattungen,  7  sichere  und  2  unsichere  Arten. 

1.  Farn.  Cephalotrichidae 

1874  Cephalothricidae,  Mcintosh,  Brit.  Nemert.,  p.  137  |  1879  Cephalotricidae,- 
Hubrecht  in:  Notes Leyden Mus.,  v.l  p.206  |  1884  Cephalothricidae -\- Carinellidae  (part.), 
J.V.  Carus,  Prodr.  F.  Medit.,  v.l  p.  158  |  1892  Cephalothricidae,  A.  E. Verrill  in:  Tr. 
Connect.  Ac,  v.%  p.  442  |  1892  C,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  147  [  1893  C, 
Riches  in:  J.  mar.  biol.  Ass.,  n.  ser.  ».3  p.  8  |  1894  Cephalothricidae  -\- Carinelthlae 
(part.),  Joubin,  Nemert.,  p.  59,  64  [  1895  Cephalothricidae,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel, 
V.  22  p.  533. 

Die  Seitenstämme  liegen  in  der  Längsmuskelschicht  des  Hautmuskel- 
schlauches. Ein  ßückengefäß  ist  nicht  vorhanden.  Es  fehlen  Cerebralorgane, 
Kopffurchen  und  Kopfspalten. 

Atlantischer  Ozean,  Mittelmeer,  Magelhaens-Straße. 

2  Gattungen,  7  sichere  und  2  unsichere  Arten. 

Übersicht  der  Gattungen: 
Mit   Nephridien.     Innere  Ringmuskelschicht   überaus 

stark  entwickelt 1.  Gen.  Carinoma.    .    .    .   p.  16 

Ohne  Nephridien.    Innere  Ringmuskelschicht  fehlend, 

oder  sehr  schwach  entwickelt 2.  Gen.  Cephalothrix  .    .   p.  17 

1.  Gen.  Carinoma  Oudem. 

1885  Carinoma  (Sp.  un. :  C.  armandi),  A.  C.  Oudemans  in :  Quart.  J.  micr.  Sei., 
n.  ser.  ?;.  25  suppl.  p.  7  j  1892  C,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  149  \  1894  C, 
Joubin,  Nemert.,  p.  74  |  1895  C,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  533. 


Carinoma,  Cephalothrix  17 

Biudfadenförmig,  Vorderende  verdickt.  Mund  unmittelbar  hinter  dem 
Gehirn,  Mit  sehr  starker  innerer  Ringmuskelschicht.  Mit  Rhynchocoelom- 
gefäßen.     Nephridien  vorhanden. 

Nordatlantischer  Ozean,  Magelhaens-Straße.     Geringe  Tiefe. 
2  Arten. 

Übersicht  der  Arten: 

Nephridialkanäle  wenig  verzweigt 1.  C.  armandi  .    .    .    .   p.  17 

Nephridialkanäle  reich  verzweigt 2.  C.  patagonicviin  .    .   p.  17 

1.  C.  armandi  (M'Int.)  167 o  Valencinia  a.,  M'Intoshin:  Tr.  Linn.  Soc.  London, 
ser. 2  v.l  p.  73  1. 16  |  1885  Carinoma  a.,  A.  C.  Oudemans  in:  Quart.  J.  micr.  Sei.,  n.  ser. 
V.2Ö  suppl.  p.7,  21;  t.l  f.  5;  t.2  f. 28— 37;  t.3  f. 72— 75  |  1892  C.  a.,  Bürger  in:  Nachr. 
Ges.  Götting.,  p.l49  j  1894  C.  a.,  Joubin,  Nemert.,  p.  75  j  1895  C.  a.,  Bürger  in:  F.  Fl. 
Neapel,  v.  22  p.  534. 

Vorn  walzenförmig,  hinten  platt.  Kopf  vorn  abgerundet,  abgeplattet 
und  verbreitert.  Vorderende  weißlich,  weiter  hinten  blaßrötlichgelb,  Hinter- 
ende durchscheinend.  Mit  dorsalem  und  ventralem  Muskelfaserkreuz.  Mit 
Kopfdrüse,  ohne  Augen.  Nephridialkanäle  mit  wenigen  Zweigen.  L.  170 — 
200  mm,  dick  wie  ein  starker  Bindfaden. 

Nordatlantischer  Ozean  (England).     Ebbestrand. 

2.  C.  patagonicum  Bürg.  1895  C.  patagonica,  Bürger  in:  Z.  wiss.  Zool.,  u  61 
p.  19  t.  3  f.  1—9  I  1895  C.  patagonia,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  537. 

Kopf  radförmig,  vom  Rumpf  abgesetzt.  Innere  Ringmuskelschicht  noch 
stärker  als  bei  C.  armandi.  Nephridialkanäle  mit  zahlreichen  Zweigen. 
L.  35,  Br.  2'5  mm.     (In  Weingeist.) 

Magelhaens-Straße.     Strand. 

2.  Gen.  Cephalothrix  Örst. 

1837  Subgen.  Borlasia  (non  Oken  1815!)  (part.),  G.  Johnston  in:  Mag.  Zool. 
Bot.,  V.  1  p.  536  I  1843  Cephalothrix  -\-  Astemma  (non  Le  Peletier  &  Serville  1825, 
Hemiptera !),  A.  Örstedin:  Naturh.Tidsskr.,  vA  p.  572, 573,  574  1844  C,  Cephalotrix-\-  A., 
A.ÖBsted,  Plattwürmer,  p.  80, 81, 82  |  1874  Cephalothrix,  Mcintosh,  Brit.Nemert.,  p.208  | 
1879  Cephalotrix  (part.),  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.l  p.206  |  1892  Cephalothrix, 
Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  147  |  1895  C,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».22  p.537| 
1894  C.  -j-  Carinella  (part.),  Joubin,  Nemert.,  p.  59,  64. 

Körper  zwirnsfadenartig,  Vorderende  verjüngt.  Der  Mund  liegt  in  der 
Regel  auffallend  weit  hinter  dem  Gehirn.  Eine  innere  Ringmuskelschicht 
fehlt.     Ohne  Nephridien  und  Rhynchocoelomgefäße. 

Nordatlantischer  Ozean,  Mittelmeer.     Freilebend  oder  schmarotzend. 

5  sichere  und  2  unsichere  Arten. 


2 


Übersicht  der  sicheren  Arten 

J  Schmarotzend 4.  C.  galatheae  .    .  p.  19 

\  Freilebend  —  2. 

/  Mund   unmittelbar  hinter   dem  Gehirn  gelegen.     Mit 

Augen 5.  C.  signata  .    .    .   p.  19 

Mund    auffallend    weit    hinter    dem    Gehirn   gelegen. 

Ohne  Augen  —  3. 
Das  Tierreich.    20.  Lief.:  0.  Bürger,  Nemertini.  2 


18  Cephalothrix 

f  Ohne  Pigmcntflecke  am  Kopfende ].  C.  linearis  .    .    .   p.  18 

\  Mit  Pigmentflecken  am  Kopfende  —  4. 

{Mit   2   großen   schwarz-blau-roten  Pigmentflecken   an 
der  Kopfspitze 2.  C.  rufifrons    .    .   p.  18 
Mit  je   einem   seitlichen  kleinen  schwarzen  Pigment- 
fleck am  Kopfende  dicht  vor  dem  Grehirn     ...    3.  C.  bipunctata     .  p.  18 

1.  C.  linearis  (J.  Rathke)  1799  Planaria  l.,  J.  Rathke  in:  Skr.  Naturh.-Selsk., 
t).  5i  p.  84,  147  t.  3  f.  11  I  1873  &  74  Cephalothrix  l.  (part.),  Mclntosh,  Brit.  Nemert., 
t.  4  f.  4;  p.208  i  1890  C.  l,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2  v.8  p.  477  \  1892  C.  l, 
Bürger  in:  Xachr.  Ges.  Götting.,  p.  148  ]  1892  C.  l,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac, 
v.8  p.442  t.  36  f.  4,  5  i  1893  C.  l,  Riches  in:  J.  mar.  biol.  Ass.,  n.  ser.  f.  3  p.  8  |  1893 
C.  l.,  Vj.  Girard  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser. 7  v.\b  ]).  247  |  1894  C.  l.,  Joubin,  Nemert.,  p. 60| 
1895  C.  l,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».22  p.538  j  1828  Planaria  filiformis,  G.  Johnston 
in:  Zool.  J.,  v.i  p.  56  |  1846  Borlasia?  f.,  G.  Johnston  in:  Ann.  nat.  Hist.,  v.  16  p.  434 
t.  15  f.  la,  Ib  I  1865  Astemma  f.,  G.  Johnston,  Cat.  Brit.  non-paras.  Worms,  p.  19  |  1869 
Cephalothrix  f.  (part.),  M'Intosh  in:  Tr.  ß.  Soc.  Edinb.,  «.25  p.  376,  431  t.  13  f .  1  | 
1843  C.  coeca  -\-  Astemma  longum,  A.  Örsted  in:  Naturh.  Tidsskr.,  r.  4  p.  574  j  1844 
Cephalotrix  c.,  Cephalothrix  filiformis -\-  A.I.,  A.  Örsted,  Plattwürmer,  p.  81,96  t.  3  f.  39; 
p.  82  I  1850  Borlasia  longa  -\-  B.  cephalothrix  -f-  B.  linearis  -\-  B.  filiformis,  Diesing, 
Syst.  Helm.,  v.  1  p.  241,  242  |  1853  Gordius  gracilis,  Ualyell,  Powers  Creator,  v.  2  p.  74 
t. 9  f. 8  I  1861  Cephalothrix  lineata,  Claparede  in:  Mem.  Soc.  Geneve,  «;.  16i  p.  150  |  1862 
C.  longissima,  W.  Keferstein  in :  Z.  wiss.  Zool.,  t;.  12  p.  65  t.  6  f.  6-10  ]  1863  Borlasia?  l., 
Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  i;.46i  p.  178. 

Weiß,  öfters  mit  gelblichem  Anfluge.  Ohne  Pigmentflecke.  L.  100 — 150 
(nach  Joubin  bis  600),  Br.  0"5 — 1  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  mit  Nordsee  und  Mittelmeer  (Hebriden,  Großbritannien, 
Norwegen,  Dänemark,  Frankreich,  Italien,  Madeira,  Nord-Amerika).     Geringe  Tiefe. 

2.  C.  rufifrons  (Johnst.)  1837  Nemertes  (Borlasia)  r.,  G.  Johnston  in:  Mag. 
Zool.  Bot.,  V.  1  p.  538  t.  18  f.  4,  5  [  1865  Astemmä  r.,  G.  Johnston,  Cat.  Brit.  non- 
paras.  Worms,  p.  19,  288  |  1843  A.  r.  -\-  Cephalothrix  hioculata,  A.  Örsted  in:  Naturh. 
Tidsskr.,  v.4  p.  574,  573  |  1844  A.  r.  -f  C.  b.,  A.  Örsted,  Plattwürmer,  p.  82  f.  13;  p.  81 
f.  12  I  1846  Polia  fihim,  Quatrefages  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  3  v.ß  p.  207  j  1849  P.  f., 
Quatrcfages  in:  Hech.  Yoy.  Sicile,  v.2  p.  119  t.  14  f.  6 — 8  |  1850  Borlasia  rufifrons  + 
Cephalothrix  oerstedii  -\-  C.  filum  -(-  Nemertes  hioculata,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.\  p.241, 
246,272  1  1862  Cephalothrix  ocellata,  W.  Keferstein  in:  Z.  wiss.  Zool.,  i).  12  p.  63  t.  6 
f.  11 — 16  [  1863  Ommatoplea  c,  Diesing  in:  SB.  Ak.Wien,  ii.46i  p.  179  |  1869  Cephalothrix 
filiformis  (part.),  M'Intosh  in:  Tr.  R.  Soc.  Edinb.,  u  25  p.  376,  431  t.  13  f.  1  ]  1873  &  74 
C.  linearis  (part.),  Mclntosh,  Brit.  Nemert.,  t.  4  f .  5 ;  p.  208  |  1890  C.  hioculata,  Joubin 
in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2  v.8  p.  480  |  1893  C.  b.,  Riches  in:  J.  mar.  biol.  Ass.,  n.  ser. 
V.3  p.9  I  ISUC.b.,  Joubin,  Nemert.,  p.61  t.l  f.l  ]  1895  C.b.,  Bürgerin:  F.  Fl.  Neapel, 
V.  22  p.  539  t.  2  f.  24;  t.  7  f.  2  j  1895  C.  b.,  W.  I.  Beaumont  in:  P.  Livei-p.  biol.  Soc,  v.9 
p.  357  I  1892  C.  hymenaeus,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  148. 

Weißlich.  Mit  2  kleinen  rot-blauen  Pigmentflecken  an  der  Kopfspitze. 
L.  30—40,  Br.  0-5  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  und  Mittelmeer  (England,  Frankreich,  Italien).  Tiefe 
3—40  m. 

3.  C.  bipunctata  Bürg.  1892  C.b.,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  148  | 
1895  C.  b.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.22  p.  540  t.  2  f.  29. 

Ockergelb,  Kopf  heller.  Dicht  vor  dem  Gehirn  2  kleine  schwarze, 
seitliche  Pigmentflecke.     L.  60—100,  Br.  1  mm. 

Golf  von  Neapel.     Geringe  Tiefe.   . 


Cephalothrix  19 

4.  C.  galatheae  Dieck  1874  C.  g.,  Dieck  in:  Jena.  Z.,  u8  p.  500  t.  21  f.  16  | 
1895  O.g.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  «.22  p.541  I  1884  Carinella  g.,  3.V.  Carus,  Prodr. 
F.  Medit.,  v.  1  p.  158  |  1890  C.  g.,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2  v.S  p.  487  |  1894 
C.  g.,  Joubin,  Nemert.,  p.  74. 

Sehr  dünn,  walzenförmig.  Kopf  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt.  Ziegel- 
rot, Kopf  mit  2  kommaförmigen  Pigmentflecken.  Mund  ziemlich  weit  hinter 
dem  Gehirn.  Mit  fingerförmigem  Greif-  oder  Haftorgan  am  Kopf.  L.  9 
etwa  70,  d   20  mm. 

Mittelmeer  (Messina).     Schmarotzer  im  Eierbeutel  von  Galathea  strigosa  (L.). 

5.  C.  signata  (Hubr.)  1879  Cephalotrix  signatus,  Hubrecht  in:  Notes  Leyden 
Mus.,  v.l  p.  207  I  1884  Cephalothrix  s.,  J.V.  Carus,  Prodr.  F.  Medit.,  v.l  p.  158  [  1890 
C.  s.,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.2  v.8  p.481  |  1894  C  s.,  Joubin,  Nemert.,  p.63j 
1895  C.  signata,  Bürgerin:  F.  Fl.  Neapel,  u22  p.540  t.2  f.  26  i  1892  C.  fragilis,  Bürger 
in :  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  149. 

Vorn  abgerundet,  hinten  zugespitzt.  Braun,  Kopf  hellgelb  mit  2  braunen, 
kurzen,  dicken  seitlichen  Strichen.  Mit  30 — 40  Augen.  Der  Mund  liegt 
dicht  hinter  dem  Gehirn.     L.  30,  Br.  2 — 2-5  mm. 

Golf  von  Neapel. 

C.  viridis  (F.  Chap.)  1886  Cephalotrix  v.,  F.  Chapuis  in:  Arch.  Zool.  exper., 
ser.  2  V.  4  p.  xxn  |  1894  Cephalothrix  v.,  Joubin,  Nemert.,  p.  G3. 

Walzenförmig,  Vorderende  zugespitzt.  Grün,  vorn  heller;  die  Färbung  beruht 
auf  einem  Pigment  der  Haut.  Wahrscheinlich  mit  Cerebralorganen.  Ühue  Augen 
und  Kopffurchen.     L.  20  mm. 

Kanal  La  Manche  (Roseoff).     Laminarien-Grund.  4 

C.  sp.,  Hubr.  1879  C.  linearis  {eir.,  non  Planarial.  J.Rathke  1799!),  Hubrecht 
in :  Notes  Leyden  Mus.,  v.  1  p.  206. 

Weiß,  Kopfspitze  braun  pigmentiert.  Darm  ohne  Taschen.  Mit  20 — 30  kleinen 
Augen.     L.  5  mm. 

Golf  von  Neapel. 


3.  ord.  Metanemertini 

1852  Enopla,  M.  Schultze  iu:  Z.  wiss.  Zool.,  u4  p.  183  |  1879  Subord.  Hoplo- 
nemertini,  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.i  p.  221  |  1892  Ord.  Metanemertini, 
Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  150  |  1893  Ord.  M.,  Riches  in:  J.  mar.  biol.  Ass., 
n.  ser.  v.  3  p.  10  |  1894  Hoplonemertes  -(-  Bdellomorpha,  Joubin,  Nemert.,  p.  125,  214  j 
1895  Ord.  Metanemertini,  Bürger  in:  F.  PI.  Neapel,  v.22  p. 541  |  1897  Ord.  M.,  Bürger 
in:  Bronn's  Kl.  Ordn.,  vA  suppl.  p.  17. 

Gehirn  und  Seitenstämme  liegen  innerhalb  des  Hautmuskelschlaiiches 
im  Leibesmesenchym  (Fig.  10,  S.  8).  Die  Körperwand  baut  sich  auf  aus 
dem  Epithel,  der  Grundschicht,  der  nach  außen  gelegenen  Ring-  und  der  nach 
innen  gelegenen  Längsmuskelschicht ;  zwischen  diese  beiden  Muskelschichten 
schiebt  sich  in  der  Regel  noch  eine  Diagonalmuskelschicht  ein.  Die  Mund- 
öffnung befindet  sich  vor  dem  Gehirn,  oder  der  Oesophagus  mündet  in  das 
Rhync^odaeum.  Es  ist  fast  ausnahmslos  ein  Blinddarm  vorhanden  und  der 
Rüssel  mit  Stiletten  ausgestattet. 

Über  die  ganze  Erde  verbreitet.  Meeres-,  Süßwasser-  oder  Landtiere.  Frei- 
lebend, nur  wenige  Arten  schmarotzend. 

2  Unterordnungen,  9  Familien,  15  sichere  und  6  fragliche  Gattungen,  158  sichere 
Arten,  von  denen  8  in  19  Unterarten  zerfallen,  und  38  unsichere  Arten,  von  denen 
eine  in  2  Unterarten  zerfällt. 

Übersicht  der  Unterordnungen: 

Das  Rhynchocoelom  erstreckt  sich  nicht  in 

das  hintere  Körperdrittel  und  ist  in  der 

Regel  auf  das  vordere  beschränkt .    .    .    A.  Subord.  Prorhynchoeoelomia     .   p.  20 
Das  Rhynchocoelom  reicht  stets  bis  in  das 

hintere  Körperdrittel   und   endet  in  der 

Regel  erst  unmittelbar  vor  dem  After  .    B.  Subord.  Holorhynchoeoelomia  .   p.  28 

A.  Subord.  Prorhyncliocoelomia 

1895  Prorhynchoeoelomia,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u22  p.  542. 

Metanemertini  mit  sehr  langem  und  dünnem  Körper,  die  sich  gern  zu 
Klumpen  verknäueln  und  zusammenballen  und  in  vielfach  verschlungenen 
Windungen  kriechen.  Der  Rüssel  ist  viel  kürzer  als  der  Körper.  Das 
Rhynchocoelom  erstreckt  sich  niemals  in  das  hintere  Körperdrittel  hinein 
imd  ist  in  der  Regel  auf  das  vordere  beschränkt.  Neurochordzellen  und 
Neurochorde  fehlen. 

Atlantischer  Ozean,  Mittelmeer,  Schwarzes  Meer,  Pazifischer  Ozean.  Freilebend, 
nur  1  Art  schmarotzend. 

2  Familien,  3  Gattungen,  20  sichere  Arten,  von  denen  2  iu  4  Unterarten  zer- 
fallen, und  2  unsichere  Arten. 


Prorhynchocoelomia,  Emplectonematidae,  Emplectonema  21 

Übersicht  der  Familien: 

Meist  mit  vielen  Augen,  ohne  Statocysten  .    .    1.  Farn.  Emplectonematidae     .  p.  21 
Ohne  Augen,  mit  Statocysteu 2.  Farn.  Ototyphlonemertidae  .   p.  26 

1.  Farn.  Emplectonematidae 

1874  Subfam.  Nemertinae,  Mcintosh,  ßrit.  Nemert.,  p.  135  |  1879  Nemertidae, 
Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.l  p.  230  |  1884  N.,  J.  V.  Carus,  Prodr.  F.  Medit., 
v.l  p.  166  I  1894  Eunemertidae,  Joubin,  Nemert.,  p.  202  |  1895  E.,  Büi-ger  in:  F.Fl. 
Neapel,  v.  22  p.  542. 

Sehr  lang,  dünn  und  platt.  Rüssel  kurz  und  ziemlich  dick,  mit  nur 
einem  Angriffsstilett,  dessen  Form  sehr  verschieden  ist.  Meist  mit  vielen 
kleinen  Augen;  selten  sind  nur  2  oder  4  vorhanden.     Statocysten  fehlen. 

Atlantischer  Ozean,  Mittelmeer,  Pazifischer  Ozean.  Freilebend,  nur  1  Art 
schmarotzend. 

2  Gattungen,  14  sichere  und  1  unsichere  Art. 

Übersicht  der  Gattungen: 

In   der  Regel  viele,   selten  nur  2,   nie  4  Augen  vor- 
handen     1.  Gen.  Emplectonema  .  p.  21 

Mit  4  Augen 2.  Gen.  Nemertopsis    .    .   p.  25 

1.  Gen.  Emplectonema  Stimps. 

1837  Nemertes  (non  G.  Cuvier  1817!)  (part.),  G.  Johnston  in:  Mag.  Zool.  Bot., 
ul  p.  529  I  1874  N.,  Mcintosh,  Brit.  Nemert.,  p.  176  |  1879  iV.,  Hubrecht  in:  Notes 
Leyden  Mus.,  v.l  p.230  j  1857  Emplectonema,  Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad.,  p.  163  |  1892 
E.,  A.E.  Verrill  in:  Tr.  ßonnect.  Ac,  v.8  p.412  j  1895  E.,  A.  E.  Verrill  in :  Tr.  Connect. 
Ac,  V.9  p.  528  I  1873  Macronemertes  (Sp.  un. :  M.  gigantea),  A.  £.  Verrill  in:  Amer.  J. 
Sei.,  ser.  3  v.6  p.  439  |  1890  Eunemertes,  Li.  Vaillant,  Hist.  nat.  Annel.,  v.  3ii  p.  600, 
612,  701  I  1894  E.  (part.),  Joubin,  Nemert.,  p.  203  |  ISQbf^E.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel, 
«;.  22  p.  542  ]  1893  Neesia  (Sp.  typ.:  Amphiporus  neesii).  0.  Girard  in:  Ann.  Sei.  nat., 
ser.  7  V.16  p.  286. 

Sehr  lang  und  dünn.  Mund-  und  Rüsselöffnung  fallen  zusammen. 
Die  Kopfdrüse  erstreckt  sich  selten  über  das  Gehirn  hinaus  nach  hinten. 
Cerebralorgane  sehr  klein,  allgemein  weit  vor  dem  Gehirn  lagernd.  Meist  mit 
vielen  kleinen  Augen.  Dae  Rhynchocoelom  erfüllt  kaum  das  vordere  Körper- 
drittel.    Geschlechter  getrennt. 

Atlantischer  Ozean,  ]\iittelmeer,  Pazifischer  Ozean.  Freilebend,  nur  1  Art 
schmarotzend. 

12  sichere  und  1  unsichere  Art. 

Übersicht  der  sicheren  Arten: 

Arten  der  nördlichen  Halbkugel  —  2. 
Arten  der  südlichen  Halbkugel  —  9. 

Arten   der  neuen  Welt.     Dunkellachsfarben   oder 

glänzend  orangerot 8.  E.  glganteum .    .    .  p.  24 

Arten  der  alten  Welt  —  3. 

j  Schmarotzend 12.  E.  carcinophilon    .  p.  25 

)   Freilebend  —  4. 


Mit  vielen  Augen  —  5. 
Ohne  Augen  —  8. 


22  Emplectonema 


Stilette  gekrümmt I.E.  gracile    .    .    .    .   p.  22 

Stilette  gerade  —  6. 

Angriffsstilett  so  lang  wie  sein  Soukel 2.  E.  neesii j).  22 

Angriffsstilett  bedeutend  länger  als  sein  Sockel   .       3.  E.  antonina     .    .    .   p.  23 
Angriffsstilett  bedeutend  kürzer  als  sein  Sockel  —  7. 

Mit  hakenförmigen  Körperchen  in  der  Haut     .    .      4.  E.  echinoderma     .    p.  23 
Hakenförmige  Körperchen  fehlen  in  der  Haut     .      5.  E.  marioni  .    .    .    .   p.  24 

Braun  mit  goldgelber  gerader  medianer  Rückenlinie      6.  E.  duoni p.  24 

Rosenrot,  Rücken  mit  zahlreichen  violetten  welligen 

Linien 7.  E.  quatrefagei    .    .    p.  24 

Uelblichweiß , 11.  E.  francisca    .    .    .   p.  25 

Gelbrot.     Ohne  Kopfdrüse 9.  E.  flavens    .    .    .    .   p.  24 

Braunviolett.     Mit  Kopfdrüse 10.  E.  violaceum  .    .    .   p.  25 

1.  E.  gracile  (Johnst.)  1837  Nemertes  gracilis,  G.  Johnston  in:  Mag.  Zool. 
Bot.,  v.l  p.534  1. 17  f.  1  I  1873  &  74  N. g.,  Mcintosh,  Brit.  Nemert.,  t.2f.5;  p.l76  |  1879 
N.  g.,  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.l  p.  230  |  1890  N.  g.,  Joubin  in:  Arch.  Zool. 
exper.,  ser. 2  v.8  p.  585  j  1893  N.  g.,  Riches  in:  J.  mar.  biol.  Ass.,  n.  ser.  v.3  p.  21  j  1844 
Polystemma  gracile,  A.  Örsted,  Plattwürmer,  p.  93  |  1846  Prostoma  gracilis  -j-  Lineus  g., 
Gr.  Johnston  in:  Ann.  nat.  Hist.,  v.lQ  p. 435  |  1865  Oniatoplea  g.,  G.  Johnston,  Cat.  Brit. 
non-paras.  Worms,  p.  22,  291  |  1869  O.g.,  M'Intosh  in:  Tr.  R.  Soc.  Edinb.,  v.2ö  p.  334  | 
1875  Ommatoplea  g.,  Hubrecht  in:  Niederl.  Arch.  Zool.,  v.2  p.  101  |  1890  Eunemertes  g., 
L.  Vaillant,  Hist.  nat.  Annel.,  v.Su  p.  613  |  1894  E.  g.,  Joubin,  Nemert.,  p.  204  t.  3 
f.  72, 73  I  1895  E.  g.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  ■y.22  p.543  t.  2  f.  1  |  1895  Emplectonema  g., 
A.E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.9  p. 528  |  1845  Nemertes  glaucus,  Kölüker  in:  Verh. 
Schweiz.  Ges.,  Vers.  29  p.  95  |  1846  N.  balmea,  Quatrefages  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser. 3  v.6 
p.  197  I  1849  N.b.,  Quatrefages  in:  Rech.Voy.  Sicile,  v.2  p.  109  t.  10  f.  6— 10  [  1850 
Omatoplea  b.  -\-  0.  gracilis  -\-  0.  glauca  -f-  Mcckelia  gracilis,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.  1 
p.  249,  250,  253,  268. 

Kopf  etwas  verbreitert,  aber  nicht  scharf  vom  Rumpf  abgesetzt.  Rücken 
dunkelgrün,  graugrün  oder  gelbgrün;  Kopf  weiß  gesäumt,  mit  undeutlicher 
gelblicher  Querbinde;  Bauch  weiß.  Ohne  Kopfdrüse,  aber  mit  subepithelialen 
Drüsenzellen  in  der  KopTspitze.  Die  Cerebralorgane  liegen  weit  vor  dem 
Gehirn.  20 — 30  mittelgroße  Augen  sind  jederseits  im  Kopf  in  2  Gruppen 
angeordnet.  Der  Blinddarm  reicht  bis  in  die  Nähe  des  Gehirns.  Sockel 
etwa  doppelt  so  lang  wie  das  Angriffsstilett;  alle  Stilette  säbelartig  gekrümmt. 
Mit  2  Reservestilettaschen,  deren  jede  5  oder  6  Reservestilette  enthält. 
L.   gewöhnlich  bis   200,   selten  bis  500,  Br.  1 — 1*5  mm. 

Nordatlantisclier  Ozean  mit  Nordsee  und  Mittelmeer  (England,  Helgoland,  Frank- 
reich, Italien,  Madeira).     Tiefe  1—10  m. 

2.  E.  neesii  (Örst.)  ?1828  Planaria  flaccida  (err.,  non  Fasciolaf.  O.F.Müller 
1774!),  G.  Johnston  in:  Zool.  J.,  u3  p.  488  |  ?1846  Borlasia?  f..  G.  Johnston  in:  Ann. 
nat.  Hist.,  v.  16  p.  435  |  1843  Amphiporus  neesii,  A.  Örsted  in :  Naturh.  Tidsskr.,  v.  4 
p.581  I  1849  A.n.,  R.  Leuckart  in:  Arch.  Naturg.,  t;.  15i  p.l49  ]  1873  &  74  Nemertes  n., 
Mcintosh,  Brit.  Nemert.,  t.  3  f.  6;  t.  7  f.  6;  p.  178  |  1879  N.  n.,  Hubrecht  in:  Notes 
Leyden  Mus.,  v.l  p. 231  ]  1890  N.  neesi,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser. 2  v.S  p. 589 
1893  N.  neesii,  Riches  in:  J.  mar.  biol.  Ass.,  n.  ser.  v.  3  p.  22  |  1890  Eunemertes  n., 
L.  Vaillant,  Hist.  nat.  Annel.,  u3ii  p.  613  |  1894  E.  neesi,  Joubin,  Nemert.,  p.  207  t.  3 
f.  77— 80  1  1895  E.  n.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.22  p.544  j  1895  Emplectonema  neesii, 
A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  u  9  p.  528  |  1846  Borlasia  camillea,  Quatrefages  in: 
Ann.  Sei.  nat.,  ser. 3  u6  p.  194  |  1849  B.  c,  Quatrefages  in:  Rech.Voy.  Sicile,  v.2  p.  106 
t.  10  f.  4,  5;  t.  12  f.  1  I  1857  Emplectonema  c,  Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad.,  p.  163  | 
1850  Borlasia  flaccida  -\-  Nemertes  c,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.  1  p.  242,  274  |  1853 
Gordius  fuscus,    Dalyell,    Powers  Creator,    v.  2    p.  83    t.  12   |    1862   Borlasia   7ieesii  -{- 


Emplectoncma  23 

B.  flaccida  -j-  Emplectonema  camillea,  üiesingin:  SB.  Ak.Wien,  v.45i  p.  249,  250,  306 
1865    Serpentaria  fusca,    Gr.  Johnston,    Cat.  Brit.  non-paras.  Worms,    p.  28.  298    1    1869 
Ommatoplea  purpurea  (err.,  non  Nemertes  j)-   Gr.  Johnston    1837!),  M'Intosh  in:   Tr.  R. 
Soc.  Edinb.,  v.  25  p.  386. 

Kopf  verbreitert.  Kücken  schokoladenbraun  oder  graubraun,  Kopf  heller 
und  gelblich;  Bauch  weiß.  Mit  stark  entwickelter  Kopfdrüse  und  sub- 
epithelialen Drüsenzellen  in  der  Kopfspitze.  Die  Cerebralorgane  liegen  weit 
vor  dem  Gehirn.  Es  sind  sehr  viele  in  Gruppen  angeordnete  kleine  Augen 
vorhanden.  Vom  Blinddarm  stülpen  sich  2  Taschen  bis  in  die  Nähe  des 
Gehirns  nach  vorn  aus.  Sockel  und  Angriffsstilett  gleich  lang,  beide  kurz 
und  gedrungen.  Mit  2  EeseiTestilettaschen,  deren  jede  3  Reservestilette 
enthält,     L.  bis  460,  Br.  bis  6  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  mit  Nordsee  und  Mittelmeer  (Island,  Norwegen,  Groß- 
britannien, Helgoland,  Frankreich,  Italien). 

3.  E.  antonina  (Quatr.)  1846  Nemertes  a.,  Quatrefages  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser. B 
V.6  p.  199  I  1849  N.  a.,  Quatrefages  in:  Rech.Yoy.  Sicile,  v.2  p.  111  1. 13  f.  1—3  |  1850 
N.  a.,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.l  p.  274  |  1879  N.  a.,  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus., 
v.l  p.231  1890  N.  a.,  Joubin  in:  Arch. Zool.  exper.,  ser. 2  v.8  p. 590  i  1894  Eunemertes  a., 
Joubin,  Nemert.,  p.206  t.  3  f.  76  |  1895  E.  a.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u  22  p.  546  t.2 
f.  5  I  1895  Emplectonema  a.,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.9  p.  528. 

Äußerst  dünn,  Vorderende  kaum  verbreitert.  Kopf  spateiförmig,  nicht 
vom  Rumpf  abgesetzt.  Dunkelrosenfarben,  oft  mit  blauem  Anfluge.  Ohne 
Kopfdrüse.  Die  sehi-  kleinen  Cerebralorgane  liegen  auffallend  weit  vor  dem 
Gehirn.  Die  sehr  kleinen  und  nicht  besonders  zahlreichen  Augen  sind  in 
2  Reihen  jederseits  in  der  Kopfspitze  angeordnet.  Der  Blinddarm  bleibt 
weit  vom  Gehirn  entfernt.  Sockel  walzenförmig,  nur  ^3  so  lang  wie  das 
Angi-iffsstilett;  Stilett  sehr  fein.  Mit  2  Reservestilettaschen,  deren  jede  2 
oder  3  Reservestilette  enthält.     L.  250 — 300  mm. 

Mittelmeer  (Banyuls,  Triest,  Neapel,  Sizilien).     Tiefe  70 — 100  m. 

4.  E.  eehinoderma  (Mar.)  ?  1830  Prostoma  armatum,  Ant.  Duges  in :  Ann. 
Sei.  nat.,  u21  p.74  t.2  f. 4  |  ?1844  Polystemma  a.,  A.  Örsted,  Plattwürmer,  p.94  |  ?1850 
Omatoplea  armata,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.  1  p.  254  |  1873  Borlasia  eehinoderma,  A.  F. 
Marion  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  5  v.ll  <^r.  6  p.  17,  18  t.  17  f.  10  ]  1879  Nemertes  e., 
Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.l  p. 230  !  1890  N.  e.,  Joubin  in:  Arch.  .Zool.  exper., 
ser. 2  v.%  p.588  |  1894  Eunemertes  e.,  Joubin,  Nemert.,  p.  205  t.  3  f.  74,  75  |  1895  E.  e., 
Bürger  in:  F.Fl.  Neapel,  «.22  p.  545  t.2  f.  3,  11  |  1895  Emplectonema  e.,  A.E.  Verrill 
in:  Tr.  Connect.  Ac,  ».9  p.  528. 

Kopf  stark  verbreitert,  ti-apezförmig,  vom  Rumpf  deutlich  abgesetzt. 
Lebhaft  gelbrot,  selten  weiß  oder  farblos;  Kopf  gelb  gesäumt,  Kopffurchen 
gelb.  Die  Haut  enthält  überall  miki'oskopisch  kleine  sichelförmige  Häkchen. 
Kopfdrüse  sehr  klein.  Ohne  subepitheliale  Drüsenzellen  in  der  Kopfspitze. 
Die  Cerebralorgane  liegen  dicht  vor  dem  Gehirn.  Mit  etwa  40  sehr  kleinen 
Augen,  die  in  je  einer  Reihe  seitlich  im  Kopf  angeordnet  sind.  Der  Blinddarm 
erstreckt  sich  fast  bis  zum  Gehirn  nach  vorn.  Sockel  4  mal  so  lang  wie 
das  Angriffsstilett  und  im  hinteren  Drittel  ringförmig  eingeschnürt.  Mit 
2  Reservestilettaschen,  deren  jede  2  Reservestilette  enthält.  L.  bis  200, 
Br.  vorn  1 — 1*5,  in  der  Gegend  der  Geschlechtsorgane  2-5  mm. 

Mittelmeer  (Banyuls,  Neapel,  Sizilien),  Nordatlantischer  Ozean  (Madeira).  Tiefe 
1—3  m. 


24  Emplectonema 

5.  E.  marioni  (Hubr.)  1879  Nemertes  m.,  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus., 
v.l  p.  231  I  1894  Eunemertes  m.,  Joubin,  Nemert.,  p.207  |  1895  iJ.  m.,  Bürger  in:  F.Fl. 
Neapel,  «.22  p.  547  t.  2  f.  4  |  1895  Emplectonema  tu.,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Oonnect.  Ac, 
V.  9  p.  528. 

Erinnert  im  Aussehen  an  Amphiporus  lactifloreus  (S.  38).  Kopf  vorn 
abgerundet,  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt.  Bräunlichgelb.  Die  Cerebralorgane 
liegen  weit  vor  dem  Gehirn.  Die  zahlreichen  Augen  sind  sehr  klein  und 
jederseits  in  2  Reihen  im  Kopf  angeordnet.  Der  Blinddarm  stülpt  2  sehr 
lange  Taschen  bis  zum  Gehirn  nach  vorn  aus.  Sockel  spindelförmig,  4  mal 
so  lang  wie  das  gedrungene  Augriffsstilett.  Mit  2  Reservestilettaschen,  deren 
jede  2  oder  3  Reservestilette  enthält.     L.  40 — 50,  Br.  1  mm. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  5 — 30  m. 

6.  E.  duoni  (Joub.)  1890  Nemertes  d.,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2 
v.S  p.587  t.  25  f.  10  I  1894  Eunemertes  d.,  Joubin,  Nemert.,  p.  210  t.  3  f.  83— 85  |  1895 
E.d.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  d.  22  p.  63  |  1895  Emplectonema  d.,  A.  E.  Verrill  in: 
Tr.  Connect.  Ac,  v.  9  p.  528. 

Dünn,  abgeplattet.  Kopf  vorn  abgerundet,  nicht  verbreitert  und  nicht 
vom  Rumpf  abgesetzt.  Kopf  gelb,  sonst  einförmig  braun;  Rücken  dunkler 
als  der  Bauch;  in  der  Mitte  des  Rückens  verläuft  eine  goldgelbe  Linie. 
Ohne  Augen.     Angriffsstilett  kurz.     L.  400 — 500  mm. 

Kanal  La  Manche  (Insel  Duon  bei  ßoscoff).     Tiefe  20 — 40  m. 

7.  E.  quatrefagei  (ßochebr.)  1882  Nemertes  q.  (non  N.  quatrefagii  P.  J .  Beneden 
861),  ßochebrune  in:  Bull.  Soc.  philom.,  ser.  7  v.6  p.  24. 

Rosenrot  mit  zahlreichen  violetten  welligen  Linien.  Ohne  Augen. 
L.  300,  Br.  4  mm. 

Tropischer  Atlantischer  Ozean  (Kapverdische  Inseln). 

8.  E.  giganteum  (Verrill)  1873  Macronemertes  gigantea,  A.  E.  Verrill  in:  Amer. 
J.  Sei.,  ser.  3  v.G  p.  439  ]  1893  M.  g.,  C.  Girard  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  7  v.  15  p.  275  | 
1892  Emplectonema  giganteum,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.8  p.  413  t.  35  f.  2; 
t.  38  f.  12,  12a  I  1895  E.  g.,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.9  p.  528  \  1895  Eune- 
mertes gigantea,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  «.22  p.  66. 

Sehr  weich  und  konti-aktil.  Vorn  am  dicksten,  nach  hinten  allmählich 
verjüngt;  vorn  wenig,  hinten  beträchtlich  abgeplattet.  Kopf  nicht  ver- 
breitert und  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt,  spateiförmig,  abgerundet.  Rücken 
dunkellachsfarben  oder  glänzend  orangerot,  Bauch  fleischfarben.  Mit  zahl- 
reichen, aber  nicht  besonders  deutlichen  Augen,  die  2  Paar  Haufen  bilden, 
einen  nahe  der  Kopfspitze,  einen  anderen  in  der  Gegend  der  Kopffurchen. 
L.  2 — 3'5  m,  Br.  vorn  6^ — 8  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Kap  Elizabeth,  Golf  von  Maine,  Marthas  Vineyaz-d, 
Georges  Bank,  Block  Island).     Tiefe  125 — 1556  m. 

9.  E.  flavens  (Bürg.)    1896  Eunemertes  f.,  Bürger  in :  Zool.  Jahrb.  Syst.,  v.  9  p.  272. 

Fadenförmig.  Im  Leben  lebhaft  gelbrot.  Ohne  Kopfdrüse.  Die  Cerebral- 
organe liegen  vor  dem  Gehirn.  Mit  zahlreichen  kleinen  Augen.  Die  Blind- 
darmtaschen reichen  nicht  bis  zum  Magen.   L.  650,  Br.  1*5  mm.   (In  Weingeist.) 

Südpazifischer  Ozean  (Tumbes  bei  Talcahuano  [Süd-Chile]). 


Emplectonema,  Nomertopsis  25 

10.  E.  violaceum  (Bürg.)  1896  Eunemertes  violacea,  Bürger  in:  Zool.  Jahrb. 
Syst.,  Ü.9  p.  272. 

Stark  abgeplattet.  Rücken  dimkelbraunviolett,  Bauch  hellrosaviolett. 
Mit  sehr  stark  entwickelter  Kopfdrüse.  Die  sehr  kleinen  Cerebralorgane 
liegen  vor  dem  Gehirn.  Mit  vielen  kleineu  Augen.  L.  250,  Br.  4  mm. 
(In  Weingeist.) 

Südpazifischer  Ozean  (Insel  Tabon  bei  Calbuco  [Süd-Chile]). 

1^1.  E.  francisca  (Joub.  &  Frangois)  1892  Eunemertes  f.,  Joubin  &  Ph.  Frangois 
in:  Rev.  biol.  Nord  France,  vA  p.  170  t.  6  f.  4. 

Hinterende  verjüngt.  Kopf  vom  Rumpf  abgesetzt,  wesentlich  ver- 
breitert, spateiförmig,  vorn  in  der  Mitte  ein  wenig  eingebuchtet.  Gleich- 
mäßig gelblichweiß.  Mit  stark  hervortretenden  wellenförmigen  Kopffurchen, 
außerdem  mit  dorsaler  und  venti'aler  Medianfurche.  Mit  2  Paar  Augen- 
haufen, von  denen  das  vordere  je  4,  das  hintere  je  5  Augen  enthält. 
AngTiffsstilett  lang.  Mit  2  Reservestilettaschen,  deren  jede  4  Reservestilette 
enthält.     L.  120—150,  Br.  1—2  mm. 

Südpazifischer  Ozean  (Numea  [Neu-Kaledonien]).     Strand. 

12.  E.  caroinophilon  (Köll.)  1845  Nemertes  cartinophilös  (laps.,  corr.  carci- 
nophilos),  KöUiker  in:  Verh.  Schweiz.  Gres.,  Vers.  29  p.  93  [  1873  &  74  N.  carcmophila, 
Mcintosh,  Brit.  Nemert.,  t.  1  f.  5;  p.  180  |  1890  N.c,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2 
V.  8  p.  591  1  1894  Eunemertes  c,  Joubin,  Nemert.,  p.  212  t.  3  f.  81  ;  1895  E.  c,  Bürger 
in:  F.  Fl.  Neapel,  V.  22  p.  548  |  1895  Emplectonema  c,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect. 
Ac,  V.9  p.  528  I  1861  Polia  involuta,  P.  J.  Beneden  in:  Mem.  Ac.  Belgique,  u  32  Rech. 
Turbell.  p.  18  t.  3  |  1869  F.  i.,  M'Intosh  in:  Tr.  R.  Soc.  Edinb.,  u  25  p.  309  |  1862 
Cephalotrix  %.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  u45i  p.  254. 

Sehr  dünn.  Kopf  vorn  abgerundet,  nicht  verbreitert  und  nicht  vom 
Rumpf  abgesetzt.  Gelblich,  sehr  durchsichtig.  Mit  2  kleinen  Augen.  Erwachsen 
ohne  Reservestilettaschen.  Angriffsstilett  kaum  halb  so  lang  wie  der  Sockel. 
L.  9  40—50,  ö  30  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  und  Mittelmeer  (Belgien,  Frankreich,  Italien,  Sizilien). 
Ijebt  in~  eigenen  Sekretröhren  von  8 — 12  mm  Länge  zwischen  den  Eiern  von  Carcinus 
maenas  (Penn.). 

E.  viride  Stimps.  1857  E.  v.,  Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad.,  p.  163  |  1862  E.  v., 
Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  ».  45i  p.  306  |  1893  E.  viridis,  C.  Girard  in:  Ann.  Sei.  nat., 
ser.  7  u  15  p.  278. 

Fadenförmig,  abgeplattet.  Kopf  vom  Rumpf  abgesetzt.  Mit  einer  Längsfurche 
jederseits.  Rücken  grün,  Bauch  weiß,  Kopf  weiß  gesäumt.  Zahlreiche  Augen  bilden 
4  Haufen.     L.  280,  Br.  1-3  mm. 

Bai  von  San  Francisco  [Kalifornien].     Strand. 

2.  Gen.  Nemertopsis  Bürg. 

1895  Nemertopsis,  Bürger  in:  F.  FL  Neapel,  u  22  p.  548. 

Wie  Emplectonema  (S.  21),  aber  mit  4  gi-oßen  oder  kleinen  Augen, 
die  in  einem  Rechteck  stehen,  dessen  längere  Seiten  mit  der  Körperachse 
gleichlaufen. 

Mittelmeer;  Atlantischer  Ozean? 

2  Arten. 

Übersicht  der  Arten: 
Mit  2  braunen  Rückenstreifen.    Knauf  der  Stilette  fünfteilig  .     1.  N.  bivittata    .   p.  26 
Ohne  Rückenstreifen.    Knauf  der  Stilette  ungeteilt 2.  N.  tenuis    .    .  p.  26 


26 


Nemertopsis,  Otot^phlonemertidae,  ütotyphlonemertes 


1.  N.  bivittata  (Chiaje)  1841  Polia  b.,  Chiaje,  Descr.  Not.,  ^3  p.  130;  v.  7  t.  109 
f.  25  I  1846  Nemertes  peronea,  Quatrefages  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  3  v.ß  j).  200  |  1849 
N.p.,  Quatrefages  in:  Rech.  Voy.  Sicile,  v.  2  p.  112  t.  13  f .  4,  5  j  1884  N.  p.,  J.  V.  Carus, 
Prodr.  F.  Medit.,  v.  1  p.  167  |  1850  Omatoplea  p.,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.  1  p.  248  | 
1894  Eunemertes  p.,  Joubin,  Nemert.,  p.  210  t.  2  f.  82;  t.  4  f.  89  |  1895  Nemertopsis  p., 
Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u22  p. 549  t. 2  f.  10,13  |  1891  Prosorhochmus  bistriatus,  Bürger 
in:  Z.  wiss.  Zool.,  t?.  53  p.  325. 

Kopf  verbreitert,  eiförmig.  Reinweiß  oder  weißlichgrau.  Rücken  mit 
2  breiten  dunkelbraunen  Längsstreifen,  die  auf  dem  Kopf  etwas  auseinander- 
weicben.  Mit  außerordentlich  großer  Kopfdrüse.  Mit  4  großen  Augen. 
Die  kleinen  Cerebralorgane  liegen  weit  vor  dem  Gehirn  hinter  dem  vorderen 
Augenpaar.  Der  Blinddarm  reicht  fast  bis  zum  Gehirn  nach  vorn,  entbehrt 
aber  der  vorderen  Taschen.  Angriffsstilett  länger  als  der  Sockel,  der  sich 
nach  vorn  verjüngt  und  in  der  Mitte  eingeschnürt  ist.  Mit  2  Reservestilet- 
taschen, deren  jede  2  oder  3  Reservestilette  enthält.  Der  Knauf  aller  Stilette 
ist  fünfteilig.     L.  bis  200,  Br.  bis  1  mm. 

Mittelmeer  (Marseille,  Neapel,  Sizilien).     Tiefe  1 — 2  m. 

2.  N.  tenuis  Bürg.     1895  N.  t,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  550  t.  2  f.  15. 

Kopfende  verjüngt.  Rosenfarben  bis  rotbräunlich.  Kopfdrüse  nicht 
auffallend.  Mit  4  sehr  kleinen  Augen.  Die  sehr  kleinen  Cerebralorgane  liegen 
vor  dem  Gehirn.  Der  Blinddarm  bleibt  weit  hinter  dem  Gehirn  zurück. 
Sockel  und  Augriffsstilett  annähernd  gleichlang.  Alle  Stilette  dünn  und 
schlank,  Knauf  ungeteilt.  Mit  2  Reservestilettaschen,  deren  jede  3  Reserve- 
stilette enthält.     L.  40,  Br.  0-5  mm. 

Golf  von  Neapel ;  wahrscheinlich  auch  Kanal  La  Manche,  Mittelmeerküste  und 
atlantische  Küste  Frankreichs. 


2.  Farn.  Ototyphlonemertidae 

1895  Ototyphlonemertidae,  Bürger  in:  F.  FI.  Neapel,  u22  p.  550. 


dorsale  Kommissur 


-  dorsales  Ganglion 


Statocyste 
ventrales  Ganglion 

Seitenstamm 


ventrale  Kommissur 

Fig.  12. 
Ototyphlonemertes  macintoshi. 

Gehini. 


Sehr  dünn,  ziemlich  kurz 
und  walzenförmig.  Ohne  Augen. 
Mit  einem,  seltener  2  Paar  Stato- 
cysten,  die  den  ventralen  Gang- 
lien aufliegen  (Fig.  12).  Rüssel 
überaus  fein.  Alle  Stilette  sehr 
zart.  Es  ist  nur  ein  Angriflfs- 
stilett  vorhanden. 

Kanal  La  Manche,  Mittelmeer, 
Schwarzes  Meer.     Freilebend. 

1  Gattung  mit  6  sicheren  Arten, 
von  denen  2  in  4  Unterarten  zer- 
fallen, und  1  unsichere  Art. 


1.  Gen.  Ototyphlonemertes  Dies. 

1863  OtotypJilonemertes  (Sp.-un.:  0.  kefersteinn),  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  v.46i 
p.180  i  1895  0.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u  22  p.  550  [  1891  Typhlonemertes,  du  Plessis 
in :  Zool.  Anz.,  v.  14  p.  416. 


ütotyphloneniertes  27 

Dünn,  kurz  und  walzenförmig,  nematoden-artig.  Mit  einem,  seltener 
2  Paar  Statocysten.  Ohne  Augen.  Die  kleinen  Cerebralorgane  liegen  vor 
dem  Gehirn.     Rüssel  kurz  und  fein. 

Kanal  La  Manche,  Mittelmeer,  Schwarzes  Meer.     Geringe  Tiefe. 

6  sichere  Arten,   von   denen   2  in  4  Unterarten   zerfallen,   und  1  unsichere  Art. 

Übersicht  der  sicheren  Arten: 

I  Mit  2  Statocysten  —  2. 

I  Mit  4  Statocysten 6.  O.  pallida    .    .    .   p.  28 

J  Jede  Statocyste  mit  nur  einem  Statolithen  —  3. 

\  Jede  Statocyste  mit  2 — 4  Statolithen 5.  O.  aurita .    .    .    .  p.  27 

j  Statocyste  kugelig  —  4. 

I  Statocyste  eiförmig  —  5. 

j  Statolith  kugelig-traubig  .    .    .    • 1.  O.  macintoshi    .   p.  27 

"*   \  Statolith  hanteiförmig 2.  O.  brunnea     .    .   p.  27 

(  Weißlich,  Enden  rötlich;  L.  10  mm 3.  O.  duplex    .    .    .   p.  27 

Orangegelb;  L.  15 — 20  mm 4.  O.  aurantiaca    .   p.  27 


I 


1.  O.  macintoshi  Bürg.  1895  0.  m.,  Bürger  in:  F.  El.  Neapel,  v.  22  p.  551 
t.  2  f.  12. 

Sehr  dünn.  Farblos  oder  weißlich.  Mit  2  kugeligen  Statocysten;  der 
Statolith  stellt  ein  traubiges  Gebilde  vor.  Sockel  und  Angriffsstilett  von 
gleicher  und  zwar  sehr  bedeutender  Länge;  Sockel  sehr  schlank,  Angriffs- 
stilett borstenartig  fein.     L.  30  mm. 

Golf  von  Neapel.     Geringe  Tiefe. 

2.  O.  brunnea  Bürg.    1895  0.  h.,  Bürger  in:  F.  El.  Neapel,  «.22  p.  552  t.  2  f.  9. 

Rötlichbraun,  Kopf  grünlichbraun.  Die  Haut  enthält  braune  Pigmentbaileu. 
Zwei  große  auffallende  braune  Flecke  befinden  sich  im  Kopf  vor  dem  Gehirn, 
Mit  2  kugeligen  Statocysten;  Statolith  wie  bei  0.  duplex.  Angriffsstilett 
und  Sockel  schlank  und  gleichlang;  Sockel  in  der  Mitte  ringförmig  ein- 
geschnürt.    L.  20,  Br.  0*5  mm. 

Golf  von  Neapel. 

3.  O.  duplex  Bürg.     1895   0.  d,  Bürger  in:  E.  El.  Neapel,  j).  22  p.  551  t.  2  f.  6. 

Äußerst  dünn.  Kopf  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt.  Weißlich  oder 
farblos,  Kopf  und  Hinterende  rötlich.  Die  Cerebralorgane  liegen  dicht  vor 
dem  Gehirn.  Mit  2  eiförmigen  Statocysten,  deren  jede  einen  hanteiförmigen 
Statolithen  enthält.  Der  Blinddarm  erstreckt  sich  nicht  über  die  Mitte  des 
Magens  nach  vorn  hinaus.  Sockel  und  Angriffsstilett  gieichlang,  aber  ver- 
hältnismäßig kurz  und  gedrungen.     L.  bis  10  mm. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  1 — 2  m. 

4.  O.  aurantiaca  (Pless.)  1891  Oerstedia  a.,  Typhlonemertes  a.,  du  Plessis  in: 
Zool.  Anz.,  1^.14  p.  415,  416  |  1894  T.  a.,  T.  H.  Montgomery,  Stichostemma,  p.  17. 

Goldgelb.  Mit  2  Statocysten,  deren  jede  einen  einzigen,  zweilappigen 
Statolithen  enthält.     L.  15 — 20  mm. 

Mittelmeer  (Nizza). 

5.  O.  aurita  (Ulj.) 

Schlank,  wenig  abgeplattet,  Enden  verjüngt.  Ziemlich  durchsichtig, 
Darm    braun    durchschimmernd,    sonst    orangegelb.      Gehirn    farblos,    mit 


28  Ototyphlonemertes,  Holorhynchocoelomia 

2  Statocysten.    Rüssel  mit  2  Reservestilettaschen,  deren  jede  2 — 4  Reserve- 
stilette  enthält.     Blut  farblos. 

Die  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

5  a.  O.  aurita  aurita  (Ulj.)  1870  Polia  a.,  Uljanin  in:  Syezda  Euss.  Est.,  v.  2ii 
p.47  t.  6  f.  11, 12  I  1871  P.  a.,  R.  Leuckart  in:  Arch.  Naturg.,  t;.37n  p.  465  |  1881  P.a., 
Czerniavsky  in:  Bull.  Soc.  Moscou,  v.ööii  p.  240  j  1895  Ototyphlonemertes  a.,  Bürger  in: 
F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  48. 

Jede  Statocyste  mit  2 — 4  unbeweglichen  Statolithen.     L.  13  mm. 

Schwarzes  Meer  (Sewastopol). 

5b.  O.  avirita  suehumica  (Czern.)  1881  Polia  a.  forma  s.,  Czerniavsky  in:  Bull. 
Soc.  Moscou,  v.bbii  p.  241  t.  4  f.  4,  5. 

Statocyste  eiförmig,  nur  mit  je  2  Statolithen.  L.  6 — 14,  Br.  0-2 — 
0*5  mm. 

Schwarzes  Meer  (Suchum).     Strand,  unter  Steinen. 

6.  O.  pallida  (Kef.) 

Kopf  nicht  abgesetzt.     Durchsichtig  oder  weiß. 

Die  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

6a.  O.  pallida  pallida  (Kef.)  1862  Oersfedia j?.,  W.  Keferstein  in:  Z.  wiss.  Zool., 
«.12  p.  60  t.  5  f.  8,  9  I  1891  0.  p.,  Typhlonemertes p.,  du  Plessis  in:  Zool.  Anz.,  «5.14 
p.  415,  416  i  1894  T.  p.,  T.  H.  Montgomery,  Stichostemma,  p.  17  |  1895  Ototyphlo- 
nemertes p.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u  22  p.  29  |  1863  0.  kefersteinii,  Diesing  in:  SB. 
Ak.  Wien,  t).46i  p.  181. 

Mit  4  kugeligen  Statocysten.     L.  5,  Br.  0*2 — 0-3  mm. 

Kanal  La  Manche  (St.  Vaast). 

6b.  O.  pallida  czerniavsky!  Bürg.  1)  1881  0er stedia p.  forma  suehumica?  {non 
Polia  aurita  forma  s.  Czerniavsky  1881!),  Czerniavsky  in;  BuU.  Soc.  Moscou,  tJ.  55ii  p.254. 

Mit  2  Statocysten,  deren  jede  1  Paar  gi-ößere  und  kleinere  Statolithen 
enthält.     L.  9,  Br.  2  mm. 

Schwarzes  Meer  (Suchum).     Strand,  Tiefe  025  m. 

O.  claparedii  (Pless.)  1863  Oerstedia  pallida  (err.,  non  Keferstein  1862!), 
Claparede,  Beob.  wirbell.  Th.,  p.  22  t.  5  f.  9  |  1891  0.  claparedii,  Typhlonemertes  c., 
du  Plessis  in:  Zool.  Anz.,  «.  14  p.  414,  416  |  1894  T.  c,  T.  H.  Montgomery,  Sticho- 
stemma, p.  17. 

Nicht  -  geschlechtsreif  e   Tiere.     Mit   einem   Paar   Statocysten.     L.  30,  Br.  1mm. 

Kanal  La  Manche  (S£.  Vaast). 

B.  Subord.  Holorhynchocoelomia 

1895  Holorhynchocoelomia,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u  22  p.  552. 

Metanemertini  von  meist  kurzem,  gedrungenem  Körper,  die  sich  in 
der  Regel  nicht  zu  Klumpen  verknäueln  und  zusammenballen.  Sie  kriechen 
in  geraden  oder  gebrochenen  Linien,  manche  schwimmen.    Rüssel  mindestens 


^)  Nom.  nov.    Nach  Voldemarus  Czerniavsky. 


Holorhynchocoelomia,  Prosorhochmidae,  Prosorhochmus  29 

SO  lang  wie  der  Körper.    Das  Rhyncliocoelom  reicht  stets  bis  in  das  hintere 
Körperdrittel  und  endet  in  der  Regel  erst  vor  dem  After. 

Über   die  ganze   Erde  verbreitet.     Meeres-,  Süßwasser-    oder  Landtiere.     Frei- 
lebend, nur  wenige  Arte^  schmarotzend. 

7  Familien,    12  Gattungen,    138  sichere  Arten,   von    denen    6  in    15  Unterarten 
zerfallen,  und  17  unsichere  Arten. 


Übersicht  der  Familien: 
1 


{ 


Ohne  Rückengefäß 7.  Fam.  Pelagonemertidae    .    .   p.  74 

Mit  Rückengefäß  —  2. 

I  Mit  Saugnapf 6.  Fam.  Malacobdellidae    .    .    .  p.  73 

\  Ohne  Saugnapf  —  3. 

I  Hinterende  zu  einer  wagerechten  Flosse 

3   ;         verbreitert 5.  Fam.  Nectonemertidae  .    .    .  p.  72 

(  Hinterende  verjüngt,  ohne  Flosse  —  4. 

{Mit  4  oder   selten    6    einfachen  Augen, 
oder  4  Doppelaugen  —  5. 
Meist  mit  sehr  vielen,  selten  mit  nur  2 
oder  ohne  Augen  —  6. 
j  Lang  und  dünn.     Meistens  Zwitter    .    .    1.  Fam.  Prosorhochmidae  .    .    .   p.  29 
5  <   Sehr  kurz  und  gedrungen.    In  der  Regel 

l         getrennten  Geschlechtes 4.  Fam.  Prostomatidae   .    .    .    .   p.  53 

j  Mit  einem  Angriffsstilett 2.  Fam.  Amphiporidae    .    .    .    .   p.  34 

I  Mit  vielen  Angritfsstiletten 3.  Fam.  Drepanophoridae .    .    .   p.  50 

1.  Fam.  Prosorhochmidae 

1895  Prosorhochmidae,  Bürger  in :  F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  553. 

Im  Verhältnis  zur  Länge  ziemlich  breit.  Mit  4  Augen,  die  mitunter 
im  Rechteck  stehen,  dessen  längere  Seiten  quer  zur  Längsachse  des  Körpers 
gerichtet  sind.  Darmtaschen  und  Ballen  reifer  Geschlechtsprodukte  wechseln 
regelmäßig  miteinander  ab.  Die  Cerebralorgane  sind  sehr  klein  und  liegen 
stets  vor  dem  Gehirn.  Kopfdrüse  außerordentlich  entwickelt.  Zahl  der 
Rüsselnerven  wechselnd.     Meist  Zwitter. 

Meeres-  oder  Landtiere.  Kanal  La  Manche,  Mittelmeer,  Schwarzes  Meer,  Indischer 
Ozean.  Australien  und  Inseln  im  Indischen,  Pazifischen  und  Atlantischen  Ozean;  ein- 
geschleppt in  Europa.     Freilebend. 

3  Gattungen,  15  Arten. 

Übersicht  der  Gattungen: 

f  Landtiere 3.  Gen.  Geonemertes  .    .    .  •    p.  32 

\  Meerestiere  —  2. 

/  Ohne  Neurochordzellen  und  Neurochorde. 

Lebendiggebärend 1.  Gen.  Prosorhochmus  .    .    .  p.  29 

Mit  Neurochordzellen   und  Neurochorden. 
'         Wahrscheinlich  eierlegend 2.  Gen.  Prosadenoporus .    .    .  p.  31 

1.  Gen.  Prosorhochmus  Kef. 

1862  Prosorhochmus  (Sp.  un.:  P.  claparedii),  W.  Keferstein  in:  Z.  wiss.  Zool., 
V.  12  p.  55,  61  I  1895  P.,  Bürger  in :  F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  5^  |  1873  Prosorochmus 
(laps.),  A.  Marschall,  Nomencl.  zool.,  p.  440  |  1884  Monopora  (Sp.  un. :  M.  vivipara), 
Salensky  in:  Arch.  Biol.,  v.5  p.  517. 


2 


30  Prosorhochtnus 

Der  Kopf  zeigt  mitunter  vorn  einen  Einschnitt,  so  daß  er  in  2  Lappen 
zerfällt.  Mit  stark  entwickelter  Kopfdrüse.  Neurochordzellen  und  Neuro- 
chorde  fehlen.  Mit  4  Augen,  die  in  einem  Rechteck  stehen,  dessen  längere 
Seiten  quer  zur  Längsachse  des  Körpers  gerichtet  sind.  Das  Rhynchocoelom 
reicht  fast  bis  zum  After.  Mund  und  Rüsselöffnung  fallen  zusammen.  Zwitter 
und  lebendiggebärend. 

Kanal  La  Manche,  Mittelmeer,  Schwarzes  Meer. 
3  Arten. 

Übersicht  der  Arten: 

I  Pigmentbecher  der  beiden  vorderen  Augen  nach  hinten 
stielförmig  verlängert 3.  P.  viviparus  .    .   p.  30 
Pigmentbecher  der  Augen  ohne  stielförmigen  Anhang  —  2. 

(  Knauf  der  Stilette  fünfteilig 1.  P.  claparedii  .    .   p.  30 

\  Knauf  der  Stilette  glatt 2.  P.  korotneffi  .    .   p.  30 

1.  P.  claparedii  Kef.  ?1846  Polia  fumosa,  Quatrefages  in:  Ann.  Sei.  nat., 
ser.  3  t).  6  p.  206  \  ?1849  P.  f.,  Quatrefages  in:  Eech.  Voy.  Sicile,  u  2  p.  118  t.  14 
f.  9—11  I  ?1850  Nemertes  f.,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.  1  p.  269  |  ?1862  Tetrastemma 
fumosum,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  t;. 45i  p.  289  [,1862  Frosorhochmus  claparedii, 
W.  Keferstein  in:  Z.  wiss.  Zool.,  «;.  12  p.  61  t.  6  f.  1—5  |  1863  P.c.,  Diesing  in:  SB. 
Ak.  Wien,  u46i  p.  182  ]  1863  P.  c,  Claparfede,  Beob.  wirbell.  Th.,  p.  23  t.  5  f.  10—12  | 
1869  P.  c,  M'Intosh  in:  Tr.R.Soc.Edinb.,  r.25  p.344  j  1873  &  74  P.  claparedii,  Mcintosh, 
Brit.  Nemert.,  t. 2  f. 4;  p.  174  j  1881  Prosorochmus  c.?,  Czerniavsky  in:  Bull.  Soc.  Moscou, 
ü.  55ii  p.  253  I  1890  P.  c,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2  v.8  p.  592  |  1893  Proso- 
rhochmus  c,  Riches  in:  J.  mar.  biol.  Ass.,  n.  ser.  v.3  p. 20  |  1894  Prosorochmus  claparedei, 
Joubin,  Nemert.,  p.  201  f.  21,  22  |  1895  Prosorhochmus  claparedi,  Bürger  in:  F.  Fl. 
Neapel,  v.  22  p.  553  t.  2  f.  2,  7. 

Schlank,  stark  abgeplattet;  Rücken  nur  wenig  gewölbt,  Hinterende 
nicht  wesentlich  verjüngt.  Kopf  erheblich  verbreitert,  durch  einen  vorderen 
medianen  Einschnitt  zweilappig,  annähernd  herzförmig.  Orangefarben,  hinten 
blasser;  trächtige  Tiere  grünlich  gefleckt.  Angiiffsstilett  nur  halb  so  lang 
wie  der  fast  regelmäßig  walzenförmige  Sockel.  Der  Knauf  aller  Stilette 
fünfteilig.  Mit  2  Reservestilettaschen,  deren  jede  2  Reservestilette  enthält. 
L.  25—40,  Br.  1-5—2  mm. 

Kanal  La  Manche,  Mittelmeer  (Triest,  Neapel),  vielleicht  auch  Schwarzes  Meer. 
Geringe  Tiefe. 

2.  P.  korotneffi  Bürg.    1895  P.k.,  Bürgerin:  F.  Fl.  Neapel,  «.22  p.554  t.2  f.  8. 

Bandartig.  Kopf  nicht  gelappt  und  kaum  verbreitert.  Hellbräunlich- 
gelb. Augriffsstilett  und  Sockel  fast  gleichlang.  Sockel  hinten  kugelig 
angeschwollen,  in  der  Mitte  ringförmig  eingeschnürt,  vorn  beträchtlich  ver- 
jüngt. Der  Knauf  aller  Stilette  ist  glatt.  Mit  2  Reservestilettaschen,  deren 
jede  3  oder  4  Reservestilette  enthält.    L.  60 — 70,  Br.  2  mm. 

Mittelmeer  (Villefranche).     Geringe  Tiefe. 

3.  P.  viviparus  (Ulj.)  1870  Borlasia  vivipara,  Uljanin  in:  Syezda  Russ.  Est., 
u2ii  p.48  t.  7  f.  6— 8  I  1871  B.  v.,  R.  Leuckart  in:  Arch.  Naturg.,  v.'67n  p.  465  | 
1883  B.  V.,  Salensky  in:  Biol.  Centralbl.,  v.2  p.  740  |  1884  Monopora  v.,  Salensky  in: 
Arch.  Biol.,  v.  5  p.  517  t.  30  f.  1,  2  |  1895,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  50. 

Hintereode  zugespitzt,  Kopf  ein  wenig  verbreitert,  vorn  abgerundet.  Gelb 
oder  fleischfarben.     Kopfdrüse  sehr  mächtig  entwickelt.     Mit  4  Augen,  die 


Prosorhochmus,  Prosadenoporus  Bl 

im  Trapez  stehen;    beim  vorderen   Aiigeupaar  ist  der  Pigmentbecher  stiel- 
förmig  nach  hinten  ausgezogen.    Geschlechter  getrennt.    L.  20 — 30,  Br.  2  mm. 

Schwarzes  Meer  (Sewastopol). 


2.  Gen.  Prosadenoporus  Bür 


o' 


1890  Prosadenoporus,  Bürger  in:  Z.  wiss.  Zool.,  v.60  p.  8,  29  |  1895  P.,  Bürger 
in :  F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  555  |  1892  Prosadenophorus  (laps.),  P.  C.  Mitchell  in :  Zool. 
Rec,  V.  27  Verm.  p.  17. 

Ziemlich  lang  und  dünn.  Kopfdrüse  außerordentlich  entwickelt,  ihre 
Schläuche  reichen  über  den  Magen  hinaus  nach  hinten.  Mit  Neurochordzellen 
und  Neurochorden.  Die  Seitenstämme  verlaufen  annähernd  lateral.  Mit 
4  großen  einfachen  Augen,  die  wahrscheinlich  im  Viereck  stehen.  Die 
Cerebralorgane  sind  klein  und  liegen  vor  dem  Gehirn.  Der  Oesophagus 
mündet  in  das  Rhyuchodaeum.  Das  Rhynchocoelom  erstreckt  sich  bis  zum 
After  oder  bis  in  die  Nähe  desselben.  Wahrscheinlich  eierlegend.  (Nur 
Weingeist- Stücke  bekannt.) 

Indischer  Ozean. 

4  Arten. 

Übersicht  der  Arten: 

I  Mit  einem  braunen  Rückenstreifen  —  2. 
\  Ohne  Riickenstreifen  —  3. 

J  Mit  12  Rüsselnerven 1.  P.  arenarius     .    .    .   p.  31 

1  Mit  15  Rüsselnerven 2.  P.  badiovagatus  .    .  p.  31 

{Weißgelb    oder    braungelb,    Kopf    mit    violettem 
Anfluge 3.  P.  janthinus     .    .    .   p.  31 
Rücken  graurötlich,  Bauch  hellgrau 4.  P.  oleaginus     .    .    .   p.  31 

1.  P.  arenarius  Bürg.  1890  P.  a.,  Bürger  in:  Z.  wiss.  Zool.,  v.50  p.  30  |  1895 
P.  a.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u  22  p.  555. 

Graugrünlich,  Rücken  mit  breitem  braunen  Längsstreifeu.  Der  Rüssel 
enthält  12  Nerven.     L.  110,  Br.  2-5  mm.     (In  Weingeist.) 

Java-See  (Noordwachter). 

2.  P.  badiovagatus  Bürg.  1890  P.  badio-vagatus,  Bürger  in :  Z.  wiss.  Zool., 
V.  50  p.  31  t.  1  f.  14  1  1895  P.  b.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  555. 

Weißlichgrau  mit  rehfarbenen  Längssti'eifen  auf  dem  Rücken.  Der 
Rüssel  enthält  15  Nerven.     L.  20 — -60,  Br.  1-5  mm.     (In  Weingeist.) 

Banda-See  (Amboina). 

3.  P.  janthinus  Bürg.  1890  P.  j.,  Bürger  in:  Z.  wiss.  Zool.,  v.  50  p.  31  t.  1 
f.  15  I  1895  P.j.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Xeapel,  «;.  22  p.  555. 

Weißgelb  oder  braungelb,  Kopfende  mit  violettem  Anfluge.  L.  30, 
Br.  1-5 — 2  mm.     (In  Weingeist.) 

Java-See  (Noordwachter). 

4.  P.  oleaginus  Bürg.  1890  P.  o.,  Bürger  in:  Z.  wiss.  Zool.,  u  50  p.  32  |  1895 
P  0.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  ?;.  22  p.  556. 

Im  Leben  Rücken  graurötlich,  Bauch  hellgrau.  L.  100,  Br.  2-5  mm. 
(In  Weingeist.) 

Java-See  (Noordwachter). 


32  Geonemertes 

3.  Gen.  Geonemertes  C.  Semp. 

1863  Geonemertes  (Sp.  un.:  G.  pelaensis),  C.  Semper  in:  Z.  wiss.  ZooL,  v.  13  p. 559  | 
1895  G.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.22  p. 556  |  1893  Leptonemertes  (Sp.  un.:  L.  chalico- 
phora) -j-  Neonemertes  (Sp.  un. :  N.  agricola),  0.  Grirard  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  7  «7.15 
p.  237,  238. 

Schlank  (wie  die  Emplectonema- Arten),  öfters  ziemlich  lang  (bis  70  mm). 
Kopfdrüse  sehr  dick  und  lang.  Wahrscheinlich  stets  mehr  als  10  Eüssel- 
nerven  vorhanden.  Mit  4,  6  oder  vielen  Augen.  Cerebralorgane  wahr- 
scheinlich stets  vorhanden.  Rüssel-  und  Muudöffnung  fallen  zusammen. 
Das  Ehynchocoelom  reicht  bis  zum  After  oder  bis  in  die  Nähe  desselben. 
Der  Rüssel  besitzt  nur  1  Angriffsstilett  mit  kegelförmigem  Sockel.  Wahr- 
scheinlich Exkretionsgefäßsy  stem  stets  vorhanden.  Teils  Zwitter,  teils  getrennten 
Geschlechtes. 

Landtiere.  Neu-Guinea,  Australien,  Neu-Seeland,  Pal  au  -  Inseln,  Maskarenen, 
Bermuda-Inseln.    Eingeschleppt  nach  Europa,  aber  nur  in  Gewächshäusern  beobachtet. 

8  Arten. 

Übersicht  der  Arten:  ^ 

j  Mit  sehr  vielen  Augen 8.  G.  australiensis    .    .    .   p.  33 

\  Mit  4  oder  6  Augen  —  2. 

J  Rüssel  mit  2  ßeservestilettaschen  —  3. 

\  Rüssel  mit  4  ßeservestilettaschen.  Mit  4  Augen  —  7. 

j  Mit  6  Augen 5.  G.  pelaensis  .    .    .    .    .  p.  33 

\  Mit  4  Augen  —  4. 

/  Milchweiß  —  5. 

I  Rücken  mit  4  dunkelbraunen  Längsstreifen  —  6. 

J  L.  12  mm,  Br.  ^/s  mm 1.  Gr.  chalicophora    .    .    .   p.  32 

\  L.  35  mm,  Br.  2  mm 2.  Q.  agricola p.  32 

f  Seitenstämme  ziemlich  lateral  gelegen  ....     3.  Gr.  graffi p.  33 

\  Seitenstämme  durchaus  ventral  gelegen    ...    4.  Gr.  micholitzi     .    .    .    .   p.  33 

t  Rücken     dunkelgrün     mit     schmalem     weißen 

7    '.         medianen  Längsstreifen 6.  Gr.  rodericana    .    .    .    .   p.  33 

l  Rücken  gelblich  mit  4  dunkleren  Streifen   .    .    7.  Gr.  novaezealandiae     .   p.  33 

1.  G.  ohalieophora  Graff  1879  G.  c,  L.  Graft  in:  Morphol.  Jahrb.,  «.5  p.  430 
t.  25— 27  I  1895  G.  c,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.22  p.  556  j  1898  G.  c,  Bohmig  in: 
Z.  wiss.  ZooL,  u  64  p.  484  |  1893  Leptonemertes  c,  C.  Girard  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  7 
V.15  p.237. 

Milchweiß,  Vorderende  rötlich.  Kalkkörper  im  Hautepithel  und  Leibes- 
mesenchym.  Kopfdrüse  mächtig  über  das  Gehirn  hinaus  nach  hinten  entwickelt. 
Mit  12  Rüsselnerven.  Mit  2  Augenpaaren,  von  denen  das  vordere  größer 
ist  und  näher  beisammensteht  als  das  hintere.  Rüssel  mit  nur  2  Reserve- 
stilettaschen.    Geschlechter  getrennt,  ö  unbekannt.     L.  12,  Br.  %  mm. 

Palmenhaus  zu  Frankfurt  a.  M.  In  der  Erde  des  Gefäßes  einer  Corypha  australis 
R.  Brown. 

2.  G.  agricola  (Will.-Suhm)  1874  Tetrastemma  a.,  Willemoes-Suhm  in:  Ann. 
nat.  Hist.,  ser.  4  v.  13  p.  409  t.  17  |  1879  T.  a.,  L.  Graff  in:  Morphol.  Jahrb.,  v.  5  p.  445  | 
1887  T.  a.,  Hubrecht  in:  Rep.  Yoy.  Challenger,  v.  19  nr.  1  p.23  f.2  |  1893  Neonemertes  a., 
C.  Girard  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  7  u  15  p.  238  !  1895  Geonemertes  a.,  Bürger  in:  F.  Fl. 
Neapel,  v.  22  p.  557. 


Geonemertes  33 

Milchweiß.  Mit  2  Paar  Augen,  hinteres  Paar  kleiner  und  weiter  aus- 
einanderstehend. Mit  2  Keservestilettaschen.  Geschlechter  getrennt.  L.  36, 
Br.  2  mm. 

Bermuda-Inseln.     Unter  Steinen  in  feuchter,  stark  salziger  Erde. 

3.  Gr.  graffi  Bürg.    1896  G.  g.,  Bürger  in :  Zool.  Jahrb.  Syst.,  v. 9  p.  272  t.  4  f.  1—4. 

Schlank.  Rücken  hellbraunviolett  mit  4  dunkelbraunen  breiten  Längs- 
streifen, die  voneinander  durch  schmale  weißlichgraue  Linien  getrennt  sind. 
Rüssel  mit  23  Nerven,  Die  Seitenstämme  liegen  ziemlich  lateral.  Mit  4  sehr 
gToßen  Augen.     Der  Rüssel   enthält   2   Reservestilettaschen   mit  je   2    oder 

3  Reservestiletten.     Geschlechter  wahrscheinlich  getrennt.     L.  150  mm. 

Insel  Samarai  bei  Neu-Guinea. 

4.  G.  micholitzi  Bürg.  1896  G.  m.,  Bürger  in:  Zool.  Jahrb.  Syst.,  v.9  p.  274 
t.  4  f.  5,  6. 

In  Form,  Färbung  und  Zeichnung  fast  ganz  mit  G.  gTaffi  übereinstimmend. 
Die  Kopfdrüse  ist  noch  stärker  entwickelt  als  bei  dieser  Art  und  die  Seiten- 
stämme nehmen  eine  durchaus  ventrale  Lage  ein.     L.  etwa  150  mm. 

Neu-Guinea. 

5.  G.  pelaensis  0.  Semp.  1863  G.p.,  C.  Semper  in:  Z.  wiss.  Zool.,  v.  13  p.  559 
t.  38  f.  5  I  1878  G.palaensis,  Kennel  in:  Arb.  Inst.  Würzburg,  vA  p.  361  1. 19  f.  4— 8  \ 
1879  G.p.,  L.  Graff  in:  Morphol.  Jahrb.,  v.5  p.  445  |  1895  G.p.,  Bürger  in:  F.Fl. 
Neapel,  v.  22  p.  556. 

Schlank  walzenförmig.  Rötlich,  durchscheinend;  Rücken  mit  schmalem 
schwärzlichbraunen  Längssti'eifen.  Mit  3  Augenpaaren,  von  denen  das  vordere 
an  Größe  wesentlich  die  beiden  hinteren  übertrifft.  Rüssel  mit  nur  2  Reserve- 
stilettaschen.    Zwitter.     L.  40 — 50  mm. 

Balau-Inseln.    Unter  feuchtem  Laub  oder  Baumrinde.    Ersteigt  Hügel  bis  zu  130  m. 

6.  G.  roderieana  (Gulliver)  1879  Tetrastemma  rodericanum,  Gulliver  in: 
Phil.  Tr.,  u  168  p.  557  t.  55  f.  2 — 8  \  1895  Geonemertes  roderieana,  Bürger  in:  F.Fl. 
Neapel,  v.  22  p.  557. 

Sehr  schlank.  Rücken  dunkelginin  mit  schmalem  weißen  Längsstreifen 
in  der  Mitte,  Kopf  hellgrün  mit  2  rundlichen  weißen  Flecken,  Bauch  weiß.   Mit 

4  Augen.    Mit  4  Reservestilettaschen.    Geschlechter  getrennt.    L.  25 — 75  mm. 

Maskarenen-Insel  ßodriguez.     Zwischen  verwesendem  Holz  und  Laub. 

7.  G.  novaezealandiae  Dendy  1895  G.n.-z.,  Dendy  in:  Tr.  N.  Zealand  Inst., 
V.21  p.  191. 

Rücken  und  Bauch  leicht  gewölbt.  Gelblich  mit  4  dunkleren  Rücken- 
sti-eifen.  Mit  4  Augen.  Der  Rüssel  besitzt  4  Reservestilettaschen.  Geschlechter 
wahrscheinlich  getrennt.     L.  kaum  25,  Br.  3  mm.     (In  Weingeist.) 

Neu-Seeland. 

8.  G.  australiensis  Dendy  1892  G.  a.,  Dendy  in:  P.  B.  Soc.  Victoria,  v.  4 
p.  85  t.  7—10  I  1895  G.  a.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  557. 

Rücken  dunkelgelb,  orangefarben  oder  braun,  Bauch  heller.  Es  sind 
zahlreiche  Augen  vorhanden,  die  2  Gruppen  von  etwa  je  20  Stück  bilden.  Mit 
2  Reservestilettaschen.  Mit  18  Rüsseluerven.  Geschlechter  getrennt,  d  viel 
kleiner  als  das  9 .     L.  6 — 19,  seltener  bis  40,  Br.  bis  2-4  mm. 

Australien  (Victoria).     Unter  Steinen  und  moderndem  Holz. 

Das  Tierreich.    20.  Lief.:  0.  Bürger,  Nemertini.  3 


34  Amphiporidae,  Amphiporus 

2.  Farn.  Amphiporidae 

1874  Amphiporidae,  Mcintosh,  Brit.  Xemert.,  p.  134  ,  1879  A.,  Hubrecht  in: 
Notes  Leyden  Mus.,  v.  1  p.  221  ;  1884  A.,  J.  V.  Carus,  Prodr.  F.  Medit.,  v.  1  p.  163  | 
1892  A.,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.  8  p.  386  \  1894  A.,  Joubin,  Nemert.,  p.l25  j 
1895  A.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  «j.22  p.  557. 

Stets  mehrere  cm  lang,  nicht  selten  bis  10,  oder  selbst  bis  20  cm;  die 
kleineren  Formen  sind  sehr  gedrungen  und  auch  die  längeren  ziemlich  dick. 
Die  Ballen  der  Geschlechtsprodukte  meist  nicht  regelmäßig  mit  den  Darm- 
taschen abwechselnd.  Darmtaschen  verzweigt;  Blinddarm  in  der  Regel  mit 
langen,  weit  nach  vorn  gestülpten  Taschen.  Rhynchocoelom  ohne  Seitentaschen, 
selten  mit  unpaaren  ventralen  Aussackungen.  Rüssel  mit  nur  einem  Angiiffs- 
stilett,  Sockel  kegelförmig.  Cerebralorgane  groß,  ihre  Lage  wechselt.  Fast 
stets  mit  vielen  großen  Augen.  Zahl  der  Rüsselnerven  verschieden.  Kopfdrüse 
nicht  stark  ausgebildet. 

Wahrscheinlich  alle  Meeresgebiete.     Freilebend. 

2  Gattungen,  51  sichere  Arten,  von  denen  2  in  5  Unterarten  zerfallen,  und  8 
unsichere  Arten. 

Übersicht  der  Gattungen: 

Rhynchocoelom  ohne  Aussackungen 1.  Gen.  Amphiporus    .   p.  34 

Rhynchocoelom  mit  unpaaren  ventralen  Aussackungen     2.  Gen.  Proneurotes    .   p.  49 

1.  Gen.  Amphiporus  Ehibg. 

-  1776  Planaria  (part.),  0.  F.  Müller.  Zool.  Dan.  Prodr.,  p.  221  |  1828  Prostoma  (part.), 
Ant.  Duges  in:  Ann.  Sei.  nat.,  u.  15  p.  140  j  1831  Polystemma  (Sp.  un. :  P.  adriaticum) -j- 
Amphiporus  (Sp. un.:  A.  albicans),  (Heraprich  &)  Ehrenberg,  Symb.  phys.,  Phytoz. Turbell. 
fol.  b,  c  j  1837  Nemertes  (non  Cuvier  1817!)  (part.),  G.  Johnston  in:  Mag.  Zool.  Bot., 
v.l  p.  529  1  1840  Akrostomum  (Sp.  un.:  A.  stannii),  E.  Grube,  Actin.  Echiu.  Wurm., 
p.  57  1  1843  Acrostomum,  L.  Agassiz,  Nomencl.  zool.,  Verm.  p.  1  j  1843  Polystemma 
(part.),  A.  Örsted  in:  Naturh.  Tidsskr.,  v.  4  p.  579  |  1850  Chlamydocephalus  (Sp.  un.: 
C.  gaimardi),  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.  1  p.  255  |  1853  Vermiculus  (part.),  Dalyell,  Powers 
Creator,  v.  2  p.  88  ]  1853  Nareda  (Sp.  un. :  N.  superba),  (C.  Girard  in  3JS.)  Stimpson 
in:  Smithson.  Contr.,  t'.  6  nr.  5  p.  28  j  1857  Polina -\-  Tatsnoskia  (Sp.  un.:  T.  depressä) -\- 
Cosmocephala,  Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad.,  p.  164,  165,  165  |  1862  Ditactorrhochma  (Sp. 
un.:  D.typicum),  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  t;.45i  p.203,  294  1873  Tatsnokia,  A.Marschall, 
Nomencl.  zool.,  p.  442  |  1874  Ophionemertes  (Sp.  un.:  0.  agilis).  A.  E.  Verrill  in:  Amer. 
J.  Sei.,  ser.  3  v.l  P-  44  |  1874  Amphiporus,  Mcintosh,  Brit.  Nemert.,  p.  155  |  1879  A., 
Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.l  p.  221  |  1892  A.  (Subgen.:  Ommatoplea -\- Cosmo- 
cepJiala  -j-  Ophionemertes  -\-  Dichilus  -f-  Naredopsis  -f-  Nareda),  A.  E.  Verrill  in:  Tr. 
Connect.  Ac,  v.8  p.  387  1  1894  A.,  Joubin,  Nemert.,  p.  125  \  1895  A.,  Bürger  in:  F.Fl. 
Neapel,  t?.  22  p.  558  ]  1893  Haüezia-\-  Neesia  (pai-t.),  C.  Girard  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  7 
t).  15  p. 284,  286  |  1897  Zygonemertes  (Sp.  un.:  Z.  virescens),  T.  H.  Montgomery  in: 
Zool.  Jahrb.  Syst.,  v.  10  p.  2. 

Gedrungen.  Außerordentlich  kontraktil;  ziehen  sich  schneckenartig 
zusammen,  rollen  sich  aber  nicht  schraubenförmig  auf  und  verknäueln  sich  auch 
nicht.  Vermögen  nicht  zu  schwimmen.  Walzenförmig  oder  ventral  abgeplattet. 
Kopfdrüse  in  der  Regel  nur  schwach  entwickelt.  Die  Seitenstämme  verlaufen 
annähernd  lateral.  Ohne  Neurochordzellen  und  Neurochorde.  Die  Zahl  der 
Rüsselnerven  wechselt.  Die  Cerebralorgane  liegen  vor,  neben  oder  hinter 
dem  Gehirn.  Augen  zahlreich,  selten  fehlend,  nie  in  der  Vierzahl  vorhanden. 
Mit  nm*  einem  Angriffsstilett,  aber  öfters  mit  meh^'eren  oder  vielen  (bis  12) 


Ampliiporus  35 

Keservestilettaschen,  die  aber  nur  wenige  Reservestilette  enthalten.  Sockel 
stets  kegelförmig.  Mund  und  Rüsselöflfnung  fallen  zusammen.  Rhynchocoelom 
ohne  Taschen.     Geschlechter  getrennt. 

Wahrscheinlicii  alle  Meeresgebiete.     Freilebend. 

50  sichere  Arten,  von  denen  2  in  5  Unterarten  zerfallen,  und  8  unsichere  Arten. 

Übersicht  der  sicheren  Arten: 

f  Arten  der  nördlichen  Halbkugel  — -  2. 
\  Arten  der  südlichen  Halbkugel  —  38. 

Arten  der  Europäischen  Meere  und  des  nörd- 
lichen Eismeeres  —  3. 

Arten    der    Asiatischen    Meere    (einschließlich 
I         des  Roten  Meeres)  —  22. 
l  Arten   der   Nordamerikanischen   Meere   —  25. 

{Kopf  mit  einer  annähernd  |l]-förmigen'Zeichnung    47.  A.  angulatus    .    .    .    .   p.  47 
Kopf  mit  1  Paar  weißen  Flecken 46.  A.  fabricii p.  47 
Kopf  ohne  Q^-förmige  Zeichnung  oder  besonders 
hervortretende  weiße  Flecke  —  4. 
{Mit  4 — 7  Keservestilettaschen  —  5. 
Mit  2  E,eservestilettaschen  —  7. 

j  Mit  2  Augen 39.  A.  pugnax p.  45 

\  Mit  vielen  Augen  —  6. 

I  Kopf  dreieckig 37.  A.  hastatus p.  45 

\  Kopf  herzförmig 38.  A.  validissimus  .    .    .  p.  45 

Ohne  Augen  —  8. 

Mit  wenigen  (unter  15)  Augen  —  12. 
Mit  vielen  (mindestens  20)  Augen    —  13. 
f  Sehr  schlank  —  9. 
l  Sehr  gedrungen  —  11. 

j  Kopf  verjüngt 7.  A.  canescens   .    .    .    .  p.  39 

\  Kopf  vei'breitert  —  10. 

{Der  Blinddarm  hört  weit  vor  dem  Gehirn  auf. 
ßüssel  mit  12  Nerven I.A.  langiaegeminus    .   p.  37 
Der  Blinddarm  erstreckt  sich  bis  zum  Gehirn. 
Rüssel  mit  14  Nerven 2.  A.  carinelloides  .    .    .   p.  37 

p.48 
p.48 
p.38 
p.40 


10 


J  Die  Cerebralorgane   liegen  hinter  dem  Gehirn    50.  A.  stannii .... 

\  Die  Cerebralorgane  liegen  vor  dem  Gehirn     .    48.  A.  groenlandicus 
^      j  Mit  etwa  10  Augen 3.  A.  dubius .... 

\  Mit  2  Augen 14.  A.  bioculatus  .    . 

I  Die  Cerebralorgane  liegen  vor  dem  Gehirn  — 14. 
13  I  Die  Cerebralorgane   liegen    neben   oder  hinter 

l         dem  Gehirn  —  17. 

{Die  Taschen  des  Blinddarmes  ragen  nicht  über 
das  Gehirn  hinaus  —  15. 
Die  Taschen  des  Blinddarmes  überragen  das 
Gehirn  nach  vorn  beträchtlich 6.  A.  oligommatus  .    .    .   p.  39 

{Augen  sehr  klein,  Pigmentbecher  nicht  deutlich 
hervortretend 4.  A.  lactifloreus     .    .    .   p.  38 
Augen  sehr  groß,  Pigmentbecher  deutlich  hervor- 
tretend —  16. 

j  Kopf  spateiförmig 5.  A.  polyommatus    .    .  p.  38 

\  Kopf  rautenförmig 45.  A.  typicus p.  47 


14 


15 


f  Sockel  doppelt  so  lang  wie  das  Stilett     ...    20.  A.  algensis p.  42 

\S( 


Sockel  nicht  doppelt  so  lang  wie  das  Stilett  —  18. 


36 


Amphiporus 


18 

19 
20 

21 

22 

23 

24 


25 


M 


'{ 


28  <[ 

29 
30 

I 

32  J 

33  I 

34  I 

35  I 

36  / 


In  der  Medianlinie  des  Rückens  tritt  ein  Drüsen- 
zellenstreifen  auffällig  hervor 

In  der  Mitte  des  Rückens  fällt  kein  Urüsen- 
zellenstreifen  auf  —  19. 

Der  Rüssel  enthält  10  Nerven  —  20. 
Rüssel  mit  14^20  Nerven  —  21. 

Der  Rüssel  enthält  ein  braunes  Pigment  .    .    . 
Rüssel  pigmentfrei 

Rüssel  mit  14  Nerven 

Rüssel  mit  16  Nerven 

Rüssel  mit  20  Nerven 

Jederseits  6  Augen 

Augen  sehr  zahlreich  —  23. 
Die  Augen  bilden  jederseits  2  vorn  zusammen- 
laufende Reihen 

Die  Augen  bilden  Haufen  —  24. 

Augen  von  auffallend  verschiedener  Größe  .    . 
Augen  ziemlich  gleich  groß 

Ohne  Augen 

Mit  Augen  —  26. 

Mit  2  Augen  —  27. 

Mit  zahlreichen  Augen  —  28. 

Kopf  herzförmig 

Kopf  trapezförmig 

Die  Augen  bilden  Längsreihen,  die  mit  den 
Seiten  des  Kopfes  mehr  oder  minder  gleich- 
laufen —  29. 

Die  Augen  bilden  2  Gruppen  —  32. 

Die  Augen  bilden  4  oder  mehr  Gruppen  —  33. 

Augen  jederseits  mehrere  Reihen  bildend  —  30. 
Augen  jederseits  nur  eine  Reihe  bildend  —  31. 

Kopf  wesentlich  verbreitert,  scharf  abgesetzt, 
herzförmig 

Kopf  kaum  verbreitert  und  abgesetzt,  spatei- 
förmig  

Die  Blutgefäße   scheinen   leuchtend  rot  durch 

Die  Blutgefäße  nicht  auffallend  durchscheinend 

Augengruppen    ganz    vorn   in    der   Kopfspitze 


19.  A.  glandulosus 


18.  A.  reticulatus  . 
17.  A.  puleher    .    . 

43.  A.  virgatus  .    . 

44.  A.  marmoratus 
49.  A.  bicolor     .    . 

33.  A.  depressus   . 


p.42 


p.4l 
p.41 

p.46 
p.46 
I).48 
p.44 


9.  A.  albicans 


28.  A.  sinuosus  .    . 

8.  A.  cervicalis    . 

34.  A..  eaecus  .    .    . 


p.39 


p.43 
p.39 
p.44 


14.  A.  bioeulatus  .    .    .    .  p.  40 
42.  A.  superbus     .    .    .    .  p.  46 


21.  A.  agilis 


27.  A.  virescens 

31.  A.  cruentatus 

32.  A.  greenmani 


30.  A.  frontalis  . 
22.  A.  mesosorus 


Augengruppen  in  der  Nähe  des  Gehirnes  gelegen 

Alle  Augengruppen  haufenartig  —  34. 

Die  vorderen  Augengruppen  bilden  gekrümmte 

Reihen,   die   wenigstens   teilweise   mit   den 

Seiten  des  Kopfes  gleichlaufen  —  37. 

Kopf  mit  annähernd  ^-förmiger  Zeichnung     . 
Kopf  ohne  auffällige  Zeichnung  —  35. 

Augen  4  Paar  Haufen  bildend 

Augen  2  Paar  Haufen  bildend  —  36. 

Vordere  Augenhaufen    dreieckig,    unmittelbar 

an  der  Kopfspitze  gelegen 

Die    Augen    lassen    die    Kopfspitze   frei   und 

bilden    unmittelbar    vor    den    Kopffurchen 

gelegene  quergesteUte  längliche  Haufen.    .    25.  A.  tetrasorus 


p.42 

p.43 
p.44 
p.44 

p.44 
p.42 


47.  A.  angulatus    . 

23.  A.  multisorus  . 

24.  A.  heterosorus 


p.47 
p.42 

p.42 
p.43 


Amphiporus 


37 


37  < 


38 


39 


40 


41 


42 


43 


44 


Kopf  wesentlich  verbreitert  und  deutlich  ab- 
gesetzt     

Kopf  wenig  verbreitert  und  undeutlich  abgesetzt 

Kopf  nicht  verbreitert  und  nicht  abgesetzt, 
vorn  abgerundet  

Kopf  schmaler  als  der  Humpf,  ei-  oder  herz- 
förmig      

Kopf  kegelförmig  verjüngt  und  zugespitzt  .    . 

j  Arten  der  Südamerikanischen  Meere  —  39. 
\  Arten  der  Australischen  Meere  —  44. 

{]\lit  je  einem  lateralen  pigmentfreien  Streifen, 
in     welchen     die     Ausführungsgänge     sub- 
epithelialer i)rüsenpakete  münden    ..... 
Ohne  pigmentfreie  laterale  Drüsenstreifen  —  40. 

{Hautmuskelschlauch   und  ühynchocoelommus- 
kulatur  auffallend  stark 
Hautmuskelschlauch   und  Rhynchocoelommus- 
kulatur  nicht  besonders  stark  entwickelt  —  41. 

j  Mit  8—12  Reservestilettaschen  — •  42. 
\  lyiit  2  oder  3  Reservestilettaschen  —  43. 

{Mit  8  Reservestilettaschen   mit  je  3  Reserve- 
stiletten   
Mit    11    oder    12  Reservestilettaschen    mit  je 
2  Reservestiletten 


4.  A.  laetifloreus 
13.  A.  ochraceus   . 


p.38 
p.  40 


29.  A.  glutinosus  .    .    .    .   p.  43 


26.  A.  griseus 
17.  A.  pulcher 


p.43 
p.41 


15.  A.  moseleyi 


12.  Al.  marioni 


40.  A.  spinosus  . 


Rüssel  mit  13  Nerven 

Rüssel  mit  16  Nerven 

Rücken  braun 

Rücken  rot  mit  weißem  medianen  Längsbande 
Rücken  blaßrot  mit  2  Längsbändern    .... 


41.  A.  spinosissünus   . 

11.  A.  michaelseni  .    . 
36.  A.  erueiatus     .    .    . 

16.  A.  novaezelandiae 
10.  A.  heterophthalmus 
35.  A.  rhomboidalis  .    . 


p.40 
p.40 


p.46 

p.46 

p.39 
p.45 

p.40 
p.39 
p.45 


1.  A.  langiaegeminus  Bürg. 

t.  2  f.  16. 


1895 


A.  l,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.22  p.558 


Ähnelt  in  hohem  Maße  Diplopleura  formosa  (S.  125).  Walzenförmig, 
ziemlich  starr.  Kopf  verbreitert  und  ziemlich  deutlich  vom  Kumpf  abgesetzt, 
ßosenfarben,  Yorderende  gelbrosenfarben.  Im  Kopf  ein  subdermaler  Drüsen- 
zellenmantel.  Der  Rüssel  enthält  12  Nerven.  Die  kleinen  Cerebralorgane  liegen 
vor  dem  Gehirn,  dessen  dorsale  Ganglien  auffallend  schwach  entwickelt  sind. 
Augen  fehlen.  Der  Blinddarm  eiTeicht  das  Gehirn  nicht.  Sockel  sehr  dünn, 
doppelt  so  lang  wie  das  Angriffsstilett.  Mit  2  oder  3  Keservestilettaschen, 
deren   jede    2  ßeservestilette  enthält.     L.  200,  Br.  4 — 5  mm. 

Grolf  von  Neapel.     Tiefe  5 — 35  m. 

2.  A.  carinelloides  Bürg.  1895  A.c.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  ü.  22  p.  559 
t.  2  f.  23. 

Weich.  Kopf  verbreitert,  rautenförmig,  scharf  vom  Rumpf  abgesetzt. 
Gelbrot,  Hinterende  honiggelb;  sammetartig  glänzend.  Im  Kopf  ein  sub- 
dermaler Drüsenzellenmantel.  Der  Rüssel  enthält  14  Nerven.  Die  gi'oßen 
Cerebralorgane  liegen  weit  vor  dem  Gehirn.  Dorsale  Ganglien  zweiteilig. 
Augen  fehlen.  Der  Blinddarm  stülpt  2  Taschen  nach  vorn  aus,  die  das 
Gehirn  erreichen.     L.  180,  Br.  4  mm. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  3 — 35  m. 


38  Amphiporus 

3.  A.  dubius  Hubr.  1879  A.  d.,  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.l  p.  222  | 
1880  A.  d.,  Langerhans  in:   Z.  wiss.  Zool.,   ».34  p.  139  |  1884  A.  d.,  J.  V.  Carus,  Prodr. 

F.  Medit.,  v.l  p.  164  |  1890  A.  d.,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2  v.8  p.  557  f.  1  | 
1894  A.d.,  Joubin,  Nemert.,  p.  133  t.  3  f.  44  |  1895  A.  d.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel, 
V.  22  p.  560  t.  2  f.  25. 

Bandförmig,  Vorderende  etwas  verbreitert,  Hinterende  verjüngt.  Kopf 
nicht  vom  Rumpf  abgesetzt.  Grau;  Gehirn  rötlich  durchschimmernd.  Mit 
kleiner  Kopfdrüse  und  starkem  subdermalen  Drüseuzellenmantel.  Die  kleinen 
Cerebralorgane  liegen  weit  vor  dem  Gehirn.  Dorsale  Ganglien  etwas  dicker 
als  die  venti'alen.  Eine  sehr  geringe  Anzahl  von  Augen  ist  jederseits  in 
der  Kopfspitze  in  2 — 4  Gruppen  angeordnet.  Die  Taschen  des  Blinddarmes 
erstrecken  sich  bis  in  die  Nähe  des  Gehirnes  nach  vorn.  Sockel  schlank,  länger 
als  das  sehr  dünne  Angrififsstilett  und  in  der  Mitte  ringförmig  eingeschnürt. 
L.  30—80,  Br.  1-5—2  mm. 

Mittelmeer  (Banyuls,  Neapel),  Nordatlantischer  Ozean  (Madeira).    Tiefe  2 — 70  m. 

4.  A.  lactifloreus  (Johnst.)  ?1766  Lumbricus  oxyurus,  Pallas,  Mise.  zool. 
p.  146  t.  11  f.  7,  8  I  1828  Flanaria  lacUflorea,  G.  Johnston  in:  Zool.  J.,  v.  3  p.  489  |  1837 
Neniertes  l.,   G.  Johnston  in :   Mag.  Zool.  Bot.,  v.  1   p.  535   1. 17  f .  2  |  1846  Prostoma  l. 

G.  Johnston  in:  Ann.  nat.  Hist.,  v.\&  p.435  |  1873 «Sc 74  Amphiporus  lactifloreus,  Mcintosh, 
Brit.  Nemert.,  t.  1  f.  1,  2;  p.  156  |  1879  A.  l,  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.l 
p.222  I  1890  A.  l,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2  v.8  p.  557  |  1892  A.  l,  A.  E. 
Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.8  p.  394  t.  39  f.  7,  7a  |  1894  A.  l,  Joubin,  Nemert., 
p.  130  t.  2  f.  43  textf.  17  |  1895  A.  l,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u  22  p.  561  t.  2  f.  22  | 
1843  Polystemma  roseum  (err.,  non  Fasciola  rosea  0.  F.  Müller  1774!)  (Nemertes  lacti- 
fiora  G.  Johnston),  A.  Örsted  in:  Naturh.  Tidsskr.,  i;.  4  p.  579  |  1845  Borlasia  alba -\- 
Planaria  rosea,  W.Thompson  in:  Ann.  nat.  Hist.,  u  15  p.  320  f.;  p.  321  |  1846  Polia 
mandilla  -f-  P.  mutabilis  -\-  P.  glauca  -f-  P.  violacea  -\-  P.  berea,  Quatrefages  in:  Ann.  Sei. 
nat.,  ser.  S  v.6  j>.  203,  205,  206,  210,  211  |  1849  P.  mandilla  +  P.  mutabilis  -\-  P.g.-{- 
P.v.-\-P.  b.,  Quatrefages  in:  Rech.  Voy.  Sicile,  v.2  p.  115,  117,  118,122,123;  t.  15 
f.  1—3;  t.  19  f.  2;  t.  15  f.  4—6;  t.  15  f.  7—9;  t.  16  f.  16;  t.  17  f.  1;  t.  15  f.  13,  14;  t.  16 
f.  1  I  1850  Omatoplea  alba  -\-  0.  b.  -\-  0.  mutabilis  -\-  0.  g.  -\-  0.  v.  -\-  Nemertes  mandilla, 
Diesing,  Syst.  Helm.,  v.l  j). 252,  253,  274  |  1853  Gordius  albicans  (non  Amphiporus  a. 
Ehrenberg  1831!),  Dalyell,  Powers  Creator,  v.2  p.  73  t.  10  f.  5a,  6  |  1862  Borlasia 
mandilla,  W.  Keferstein  in:  Z.  wiss.  Zool.,  v.  12  p.  58  t.  5  f.  1 — 7  1863  Ditactorrhochmam., 
Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  v.iGi  p.  183  |  1865  Omatoplea  rosea -\-  0.  alba,  G.  Johnston, 
Cat.  Brit.  non-paras.  Womas,  p.  23,  291  |  1869  Ommatoplea  a.,  M'Intosh  in:  Tr.  E..  Soc. 
Edinb.,  v.  25  p.  322  1  1893  Amphiporus  lactifloreus  -|-  A.  dissimulans,  ßiches  in :  J.  mar 
biol.  Ass.,  n.  ser.  v.  3  p.  10. 

Sehr  weich,  bandförmig.  Kopf  tellerförmig,  vom  Rumpf  abgesetzt. 
Gelbrot,  seltener  grau  oder  rosenfarben.  Die  sehr  großen  Cerebralorgane 
liegen  vor  dem  Gehirn  unter  der  hinteren  Augengruppe.  Mit  vielen  kleinen 
Augen,  die  jederseits  2  Gruppen  bilden.  Der  Blinddarm  stülpt  2  sehr  lange 
und  schlanke  Taschen  bis  zuiü  Gehirn  nach  vorn  aus.  Der  plumpe  Sockel  ist 
in  der  Mitte  ringsum  eingeschnürt,  vorn  und  hinten  fast  gleich  dick  und 
so  lang  wie  das  starke  Angriffsstilett.  Mit  2,  seltener  3  Reservestilettaschen, 
deren  jede  2  Reservestilette  enthält.     L.  bis  120,  Br.  2 — 3  mm. 

Atlantischer  Teil  des  nördlichen  Eismeeres,  Nordsee,  Kanal  La  Manche, 
Nordatlantischer  Ozean  (Frankreich,  Nord-Amerika),  Mittelmeer.     Tiefe  7 — 200  m. 

5.  A.  polyommatus  Bürg.  1895  A.  p.,  Bürger  in:  F.  FI.  Neapel,  v.  22  p.  564 
t.  4  f.  36. 

Kopf  spateiförmig,  kaum  verbreitert  und  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt. 
Gelblichrot,  in  der  Gehirngegend  lebhaft  rot.     Sehr  viele  uM  große  Augen 


Amphiporus  39 

bilden  jederseits    2   Gruppen.     Die  Taschen  des  Blinddarmes  reichen  nicht 
über  das  Gehirn  nach  vorn  hinaus.     L.  65,  Br.  3  mm. 

Golf  von  Neapel. 

6.  A.  oligommatus  Bürg.  1895  A.  o.,  Bürger  in :  F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  564 
t.  2  f.  21. 

Ähnelt  A.  polyommatus,  besitzt  aber  viel  weniger  und  sehr  kleine  Augen 
(etwa  24),  die  in  je  2  Reihen  angeordnet  sind.  Die  Blinddarmtaschen 
erstrecken  sich  über  das  Gehirn  hinaus  nach  vorn.     L.  65,  Br.  3  mm. 

Golf  von  Neapel. 

7.  A.  canescens  (Leuck.)  1849  Polia  c,  R.  Leuckart  in:  Arch.  Naturg.,  ?;.  15i 
p.  154  I  1862  Acrostomum  c,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  ».  45i  p.  262. 

Walzenförmig,  Enden  mäßig  verjüngt,  abgerundet.  Kopf  nicht  vom 
Rumpf  abgesetzt.  Hellgrau,  Hinterende  weißlich.  Ohne  Augen.  L.  10, 
Br.  1*5  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Island). 

8.  A.  eervicalis  (Stimps.)  1857  Polina  c,  Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad.,  p.  165  | 
1862  P.  c,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  u45i  p.  265. 

Zierlich.  Kopf  vom  Rumpf  abgesetzt,  verschmälert,  rautenförmig,  vorn 
abgestumpft  und  ausgezackt,  Rücken  lachsrot.  Mit  vielen  kleinen  Augen, 
die  4  ineinander  übergehende  Haufen  bilden.     L.  76,  Br.  kaum  2  mm. 

Nordpazifisclier  Ozean  (Simoda  [Japan]).     Strand. 

9.  A.  albicans  Ehrbg.  1831  A.  «..  Polystemma  a.,  (Hemprich  &)  Ehrenberg, 
Symb.  phys.,  Phytoz.  Turbell.  fol.  c  t.  4  f .  2  |  1844  Polystemma  allicans  (laps.),  A.  Orsted, 
Plattwürmer,  p.  93  |  1850  Omatoplea  albicans,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.  1  p.  250. 

Teils  walzenförmig,  teils  platt,  hinten  verjüngt  und  zugespitzt.  Kopf 
mäßig  vom  Rumpf  abgesetzt,  stumpf  kegelförmig.  Weiß,  das  Gehirn  schimmert 
ffoldgelb  durch.  Mit  sehr  vielen  Augen,  die  jederseits  2  vorn  zusammen- 
laufende Reihen  bilden.     L.  50,  Br.  3 — 6-5  mm. 

Golf  von  Suez  (Tor). 

10.  A.  heterophthalmus  (Schmarda)  1859  Ommatoplea  heterophthalma,  Schmarda, 
Neue  wirbell.  Th.,  u  li  p.  41  t.  10  f.  90,  90b  j  1862  O.k.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien, 
r.  45i  p.  255. 

Abgeplattet,  bandförmig.  Kopf  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt,  zugespitzt. 
Rücken  rot  mit  einer  weißen  medianen  Längslinie,  Bauch  blaßrot.  Jederseits 
im  Kopfe  sind  11  Augen  reihenförmig  angeordnet.     L.  60,  Br.  4  mm. 

Südpazifischer  Ozean  (Auckland  [Neu-Seeland]).     Strand. 

11.  A.  michaelseni  Bürg.     1895   A.  m.,   Bürger  in:   Z.  wiss.  Zool.,   ».61  p.  22. 

Kopf  im  Leben  ein  wenig  verbreitert.  Rücken  vorn  rotbraun  oder 
rauchgrau,  sonst  überall  weißgrau.  In  der  Kopfspitze  viele  subepitheliale 
Drüsenzellen.  Rüssel  mit  13  Nerven.  Die  Cerebralorgane  liegen  ziemlich 
weit  vor  dem  Gehirn.  Mit  nicht  sehr  vielen  ziemlich  gToßen  Augen.  Der 
Blinddarm  reicht  nicht  bis  zum  Gehirn  nach  vorn.  Rüssel  mit  2  Reserve- 
stilettaschen, deren  jede  3  Reservestilette  enthält.  L.  20 — 30,  Br.  2 — 2-5  mm. 
(In  Weingeist.) 

Magelhaens-Straße.    Ebbestrand. 


40  Amphiporus 

12.  A.  marioni  Hubr.  1887  A.  m.,  Hubrecht  in:  Rep.  Voy.  Challenger,  ».19 
nr.  1  p.  22  t.  9  f.  3;  t.  10  f.  1 ;  t.  15  f.  14,  15. 

Lang  und  breit.  Hautmuskelschlauch  und  Rhynchocoelommuskulatur 
hervorragend  stark.  Jedes  Nephridium  besitzt  nur  einen  Ausfülirungsgang. 
Geschlechtssäcke  regelmäßig  mit  den  Darmtaschen  abwechselnd.  (In  Weingeist.) 

Südindischer  Ozean  (Kerguelen-  und  Marion-Insel).     Tiefe  225  m. 

13.  A.  oohraceus  (Verrill)  1873  CosmocepJiala  ochracea,  A.  E.  Verrill  in:  Rep. 
U.  S.  Fish  Comm.,  v.  1  p.  325,  630  t.  19  f.  95,  95a  |  1893  C.  o.,  C.  Girard  in:  Ann.  Sei. 
nat.,  ser.  7  v.  15  p.  249  j  1892  Amphiporus  ochraceus,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac, 
V.  8  p.  396  textf.  2  t.  33  f.  5,  6;  t.  39  f.  8  |  1895  A.  o.,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac, 
V.  9  p.  524. 

PJtwas  abgeplattet.  Kopf  wenig  verbreitert,  undeutlich  vom  Rumpf 
abgesetzt.  Mattgelb  oder  gelbweiß,  oft  vorn  orangefarben;  durchscheinend. 
Augen  zahlreich,  in  der  Nähe  des  Gehirnes  Häufchen  bildend,  sonst  in 
Reihen  angeordnet.     L.  50 — 70,  Br.  2'5 — 3  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Connecticut,  Massachusetts).     Tiefe  3-5 — 36  m. 

14.  A.  bioeulatus  Meint.  1873  &  74  A.  h.,  Mcintosh.  Brit.  Nemert.,  t.  8  f.  3; 
p.  163  textf.  10,  11  1  1890  A.  h.,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2  u  8  p.  566  |  1892 
A.  h.?,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.S  p.  401  t.  34  f.  3,  4,  15  ]  1893  A.  h.,  Riches 
in:  J.  mar.  biol.  Ass.,  n.  ser.  i\  3  p.  11 1 1894  A.  h.,  Joubin,  Nemert.,  p.  138  t.  3  f.  47 — 49  | 
;895  A.  b.,  Bürger  in:  E.  Fl.  Neapel,  ??.  22  p.  570  '  1893  Hallezia  Uoculata,  C.  Girard 
in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  7  v.  15  p.  285  |  1895  Amphiporus  (Naredopsis)  bioeulatus,  A.  E. 
Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.9  p.  529. 

Kopf  herzförmig,  vom  Rumpf  abgesetzt.  Orangefarben  oder  lebhaft 
grün.  In  der  Mitte  der  Oberseite  des  Kopfes  verläuft  eine  Rille,  die  Kopf- 
furchen sind  weiß,  etwas  hinter  ihnen  befindet  sich  eine  weiße,  venti*al  offene 
Querbinde.   An  der  Kopfspitze  liegen  2  große  Augen.  L.  80 — 100,  Br.  5 — 6  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Großbritannien,  Frankreich;  vielleicht  auch  Nord- 
Amerika).     Tiefe  15  m. 

15.  A.  moseleyi  Hubr.  1887  A.  m.,  Hubrecht  in:  Rep.  Voy.  Challenger.  u  19 
nr.  1  p.20  t.  1  f.  20,  21;  t.  9  f.  4,  7— 9,  11;  t.  10  f.  3;  t.  15  f.  11,  12,20. 

Vorn  walzenförmig,  nach  hinten  zu  mehr  plattgedrückt.  Mit  je  einem 
lateralen  pigmentfreien  Sti-eifen  im  Hautepithel,  in  welchen  die  Ausführungs- 
gänge von  Drüsenzellenpaketen  münden,  die  seitlich  im  Körper  in  der  Längs- 
muskelschicht  liegen.  Die  Seitenstämme  liegen  über  den  Damitaschen. 
Mit  zahlreichen  in  Reihen  geordneten  Augen.  Die  Geschlechtssäcke  finden 
sich  rings  um  den  Darm  herum  in  unregelmäßiger  Verteilung.  Mund  und 
Rüsselöffnung  fallen  zusammen.     L.  68,  Br.  12  mm.     (In  Weingeist.) 

Südindischer  Ozean  (Kerguelen-Insel).     Tiefe  36"5  m. 

16.  A.  novaezelandiae  (Q.  &  G.)  1833  Borlasia  n.-z.,  Quoy  &  Gaimard 
in:  Voy.  Astrol.,  u4  p.  290,  Zooph.  t.  24  f.  15 —19  |  1850  Chlamydocephalus  gaimardi, 
Diesing,  Syst.  Helm.,  v.  1  p.  255. 

Breit,  abgeplattet,  nach  hinten  zu  stark  verjüngt.  Stark  konti-aktil. 
Kopf  durch  tiefe  Furchen  vom  Rumpf  abgesetzt,  herzförmig.  Rücken  braun, 
in  der  Mitte  dunkler;  Bauch  gelb,  hier  schimmern  Seitenstämme  und  Dai"m- 
taschen  auffallend  rötlichbraun  durch.     L.  76  mm. 

Südpazifischer  Ozean  (Neu-Seeland). 


Amphiporas  41 

17.  A.  pulcher  (.lohnst.) 

Kopf  spitz,  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt.  Stark  kontraktil,  ßötlichgelb, 
Bauch  blasser  als  der  Rücken,  Seitenränder  häufig  durchscheinend.  Geschlechts- 
reife Tiere  sind  grünlich  odör  lebhaft  rot  gefleckt.  Das  Geliirn  schimmert 
rot  durch.  Mit  vielen  Augen,  die  in  2  Reihen  angeordnet  sind.  Gehirn 
braunrot  pigmentiert.  Die  annähernd  dreieckigen  Cerebralorgane  liegen  hinter 
dem  Gehirn.  Rüssel  mit  10  Nerven.  Der  Blinddarm  reicht  nicht  bis  zum 
Gehirn  nach  vorn.  Mit  2  Reservestilettaschen,  deren  jede  3 — 7  Reserve- 
stilette enthält.  Stilette  und  Sockel  gleichlang;  letzterer  kegelförmig,  hinten 
kugelig  angeschwollen.     L.  bis  zu  50,  Br.  3 — 4*5  mm. 

Die  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

17  a.  A.  pulcher  pulcher  (Johnst.)  ?1774  Fasciola  rubra,  0.  F.  Müller,  Verm. 
terr.  fluv.,  «J.  In  p.  59  |  ?1776  Planaria  r.,  O.  V.  Müller,  Zool.  Dan.  Prodr.,  p.  221  | 
?1780  P.  r.,  O.  JF.  Müller,  Zool.  Dan.  Icon.,  v.2  p.  4  t.  68  f.  9,  10  |  1837  Nemertes 
pulchra,  G.  Johnston  in:  Mag.  Zool.  Bot.,  v.l  p.  536  t.  17  f.  6  |  1843  Polystemma 
pulehrum,  A.  Örsted  in :  Naturh.  Tidsskr.,  v.  4  p.  580  j  1846  Prostoma  pulchra,  G.  Johnston 
in:  Ann.  nat.  Hist.,  v.\^  p.  436  j  1862  Ommatoplea  p.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  v.  45i 
p.  257  ]  1865  Omatoplea  p.,  G.  Johnston,  Oat.  Brit.  non-paras.  Worms,  p.  24,  292  ]  1869 
Ommatoplea  p.,  M'Intosh  in:  Tr.  R.  Soc.  Edinb.,  «.25  p.  337  \  1873  &  74  Amphiporus 
pulcher,  Mclntosh,  Brit.  Nemert.,  t.  1  f.  3;  p.  158  1. 14  f.  11  j  1879  A.p.,  Hubrecht  in: 
Notes  Leyden  Mus.,  v.\  p.  221  j  1890  A.p.,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2  v.8 
p.  559  f.  3  I  1895  A.  p.,  W.  I.  Beaumont  in:  P.  Liverp.  Mol.  Soc,  v.  9  p.  357  \  1895  A.  p., 
Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u  22  p.  567  t.  4  f.  40,  40a  ]  1846  Polia  hembix,  Quatrefages 
in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  3  v.  6  p.  209  !  1849  P.  b.,  Quatrefages  in:  Rech.  Voy.  Sicile,  v.2 
p.  121  t.  17  f.  2—4  !  1850  Omatoplea  b.  +  0.  pulchra,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.  1  p.  251, 
252  I  1853  Vermicuius  rubens,  Dalyell,  Powers  Creator,  v.  2  p.  89  1. 10  f.  13—18  |  1892 
Amphiporus  roseus  (err.,  non  Fasciola  rosea  0.  F.  Müller  1774!),  A.  E.  Verrill  in:  Tr. 
Oonnect.  Ac,  v.8  p.  395  t.  34  f.  5,  5a,  5b  1  1893  A.  r.,  0.  Girard  in:  Ann.  Sei.  nat., 
ser.  7  «;.  15  p.  282  |  1894  A.  r.,  Joubin,  Nemert.,  p.  128  textf.  16  t.  3  f.  42  |  1895  A.  r., 
A.  E.  VerrUl  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.  9  p.  529. 

Hellrötlichgelb.  Augen  mittelgroß,  sehr  zahlreich,  Pigmentbecher 
dunkelbraun. 

Nordatlantischer  Ozean  (Grönland,  Großbritannien,  Norwegen,  Nord-Amerika), 
Mittelmeer  (Frankreich,  Italien).     Tiefe  5 — 220  va. 

17b.  A.  pulcher  allucens  Bürg.  1895  A.p.  a.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.22 
p.  568  t.  4  f.  35. 

Rücken  leuchtend  rot,  Kopfende  gelb.  Augen  sehr  groß,  weniger 
zahlreich,  Pigmentbecher  schwarz. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  100  m. 

18.  A.  reticulatus  Bürg.  1895  A.  r..,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u  22  p.  569 
t.  2  f.  19. 

Kopfende  nicht  verjüngt,  abgerundet,  Kopf  vom  Rumpf  deutlich  abgesetzt. 
Rücken  braunrot,  Bauch  hellbraun  oder  rötlich ;  Kopffurchen  gelb.  Mit  starker 
kurzer  Kopfdrüse.  Mit  16—28  Augen,  die  jederseits  im  Kopf  2  Reihen 
bilden;  je  ein  größeres  flacheres  Auge  ist  unmittelbar  vor  dem  Gehirn 
gelegen.  Der  Rüssel  enthält  10  Nerven.  Dorsale  Ganglien  doppelt  so 
mächtig  wie  die  venti-alen.  Das  ziemlich  kleine  Cerebralorgan  liegt  hinter 
den  dorsalen  Ganglien.  Stilett  ein  wenig  länger  als  der  dicke,  in  der  Mitte 
ringförmig  eingeschnürte  Sockel.  Mit  2  Reservestilettaschen,  deren  jede 
4—10  Reservestilette  enthält.     L.  30—50,  Br.  1-5—2  mm. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  60  m. 


42  Amphiporus 

19.  A.  glandulosus  Bürg.  1895  Ä.  g.,  Bürger  in :  F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  568 
t.  4  f.  34;  t.  29  f.  21. 

Kopf  vorn  und  hinten  abgerundet,  vom  Rumpf  nicht  abgesetzt. 
Zitronengelb.  Gehirn  braunrot  pigmentiert.  Mit  2  Drüsenstreifen,  die  auf 
dem  Rücken  vom  Kopf  bis  zum  After  nebeneinander  herlaufen.  Mit  einer 
kurzen  dicken  Kopfdrüse.  Mit  18  kleineren  und  6  gi-ößeren  Augen;  die 
ersteren  sind  jederseits  im  Kopf  in  2  Reihen  angeordnet,  von  den  letzteren 
sind  2  dem  Gehirn  dicht  augelagert,  die  übrigen  bilden  vor  demselben  ein 
Rechteck.  Der  Blinddarm  reicht  bis  zu  den  großen  Cerebralorganen,  die 
dicht  hinter  den  dorsalen  Ganglien  liegen.     L.  30,  Br.  1-5  mm. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  25—100  m. 

20.  A.  algensis  Bürg.    1895  Ä.  a.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  570  t.  4  f.  39. 

Kopf  verbreitert,  vorn  abgerundet.  Grün  und  ein  wenig  bräunlichgelb 
gefleckt,  Kopf  farblos.  Mit  etwa  32  kleinen  Augen,  die  jederseits  in  2  Reihen 
im  Kopf  angeordnet  sind.  Sockel  ähnlich  wie  bei  Emplectonema  echinoderma 
(S.  23)  gefoiTut  und  doppelt  so  lang  wie  das  Angiiffsstilett.  Mit  2  Reserve- 
stilettaschen, deren  jede  2  oder  3  Reservestilette  enthält.    L.  30,  Br.  1-5  mm. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  1 — 3  m. 

21.  A.  agilis  (Verrill)  1874  Ophionemertes  a.,  A.  E.  Verrill  in:  Amer.  J.  Sei., 
ser.  3  V.7  p.  45,  412;  t.  7  f .  1  j  1893  O.a.,  C.  Girard  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  7  ».15 
p.276  1  1879  Amphiporus  a.,  A.  E.  Verrill  in:  P.  ü.  S.  Mus.,  v.2  p.  183  ]  1892  A.  a., 
A.E.  Verrill  in:  Tr.  Conneet.  Ac.,  v.S  p.  400  t.  35  f .  4  j  1895  A.  a.,  A.  E.  Verrill  in: 
Tr.  Conneet.  Ac.,  v.  9  p.  529. 

Mäßig  abgeplattet,  nach  hinten  zu  stark  verjüngt.  Kopf  wesentlich 
verbreitert,  länger  als  breit,  herzförmig,  vom  Rumpf  abgesetzt.  Blaßockergelb, 
Rücken  mit  medianer  rötlicher  Längslinie.  Zahlreiche  Augen  sind  jederseits  in 
mehreren  Reihen  angeordnet.     L.  25 — 40,  Br.  1'5 — 2  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Massachusetts).     Tiefe  18 — 180  ra. 

22.  A.  mesosorus  Verrill  1892  A.  *n.,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Conneet.  Ac.,  ».8 
p.  399  t.  34  f.  9. 

Dick,  walzenförmig.  Kopf  nicht  verbreitert,  undeutlich  vom  Rumpf 
abgesetzt.  Rücken  hellrot,  Bauch  fleischfarben.  Augen  zahlreich,  2  gi'oße 
annähernd  dreieckige  Haufen  bildend.     L.  50,  Br.  3  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Massachusetts). 

23.  A.  multisorus  Verrill  1892  A.  m.,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Conneet.  Ac,  ».8 
p.393  t.  33  f.  3. 

Kopf  verbreitert,  vom  Rumpf  abgesetzt.  Rücken  lachs-  oder  fleisch- 
farben, Bauch  heller.  Augen  zahlreich,  4  Paar  Haufen  bildend,  von  denen 
3  Paar  an  der  Kopfspitze  gelegene  je  3  oder  4  und  ein  hinteres  in  der 
Gegend  der  Kopffurchen  befindliches  Paar  6 — 8  Augen  enthält.  L.  25 — 35, 
Br.  3 — 5  mm. 

Passamaquoddy-Bai  (Eastport  [Maine]).     Tiefe  bis  22  m. 

24.  A.  heterosorus  Verrill  1879  A.  roseus  (part.)  (err.,  non  Fasciola  rosea 
0.  F.  Müller  1774!),  A.  E.  Verrill  in:  P.  U.  S.  Mus.,  v.2  p.  183  1  1892  A.  heterosorus, 
A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Conneet.  Ac,  v.  8  p.  393  t.  34  f.  7,  17. 


Amphiporus  43 

Walzenförmig,  vorn  und  hinten  abgestumpft.  Kopf  etwas  verbreitert 
und  vom  Rumpf  abgesetzt.  Rücken  kirschrot,  hellrotbraun  oder  hellschokoladen- 
braun; Kopf  mit  dunkler  Medianlinie;  Seiten  und  Bauch  fleischfarben.  Augen 
zahlreich,  2  dreieckige  Haufen  an  der  Kopfspitze  und  ein  Paar  rundliche 
in  der  Nähe  des  Gehirnes  bildend.     L.  30 — 50,  Br.  3—5  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Maine,  Massachusetts).     Tiefe  18 — 365  m. 

25.  A.  tetrasorus  Verrill  1892  A.  t.,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.8 
p.  394  t.  34  f.  6. 

Walzenförmig,  ziemlich  dick,  Hinterende  mäßig  verjüngt.  Kopf  wesentlich 
verbreitert,  vom  Rumpf  abgesetzt,  scheibenförmig.  Rücken  braun,  in  der 
Mitte  dunkler;  Bauch  weiß;  Kopf  vor  den  Augen  weiß.  Augen  zahlreich, 
2  Paar  längliche,  quergestellte,  dicht  vor  den  Kopffurchen  befindliche  Haufen 
bUdend.     L.  25—30,  ßr.  2  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Massachusetts).     Tiefe  82  m. 

26.  A.  griseus  (Stimps.)  1855  Polia  grisea,  Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad.,  v.7 
p.  390  1  1857  Polina  g.,  Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad.,  p.  164  |  1862  P.  g.,  Diesing  in: 
SB.  Ak.  Wien,  u45i  p.  265  |  1893  P.  g.,  C.  Girard  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  7  v.  15  p.  265  | 
1892  Amphiporus  griseus,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  u  8  p.  398  |  1895  A.  g., 
A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.9  p.  527. 

Etwas  abgeplattet.  Kopf  schmaler  als  der  Rumpf,  ei-  oder  herzförmig, 
zugeschärft.  Blaßgrau.  Mit  4  Augengi-uppen,  von  denen  die  beiden  vorderen 
je  10,  die  hinteren  je  4  gToße  Augen  enthalten.     L.  20,  ßr.  0"7  mm. 

Chesapeake-Bai  (Norfolk  [Virginia]).     Strand. 

27.  A.  virescens  Verrill  1879  A.  v.,  A.  E.  Verrill  in:  P.  U.  S.  Mus.,  v.  2  p.  183  | 
1892  A.  V.,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.  8  p.  400  t.  33  f.  4,  4a— 4 e  |  1895  A.  v., 
A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.9  p.  528,  529  |  1897  Zygonemertes  v.,  T.  H. 
Montgomery  in:  Zool.  Jahrb.  Syst.,  v.lO  p.2  t.l  f.  14,  15,  23,  28  |  1893  Amphiporus  v.  -f 
Nemertes  verrilli,  C.  Girard  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  7  u  15  p.  282,  274. 

Ziemlich   platt,    nach    hinten   allmählich   verjüngt.  Kopf  sehr   wenig 

verbreitert,  undeutlich  vom  Rumpf  abgesetzt.    Hellgi-ün.  Augen  zahlreich, 

je   einen   länglichen  seitlichen  Haufen  bildend,  der  vorn  aus   3   oder  mehr 
Reihen,  hinten  nur  aus  2  besteht.     L.  40,  Br.  1'5  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Connecticut,  Massachusetts).     Geringe  Tiefe. 

28.  A.  sinuosus  (Stimps.)  1857  Polystemma  sinuosum,  Stimpson  in:  P.  Ac. 
Philad.,  p.  164  |  1862  P.  s.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  u45i  p.  261. 

Zierlich,  plattgedrückt.  Vorderende  äußerst  kontraktil.  Kopf  länglich, 
abgestumpft.  Weiß,  mitunter  rötlich.  Mit  vielen  Augen  von  verschiedener 
Größe;  2  Augen  befinden  sich  im  hinteren  Kopfabschnitt  vereinzelt,  zahlreiche 
im  vorderen,  4  unregelmäßige  Haufen  bildend.     L.  34,  Br.  2  mm. 

Südchinesisches  Meer  (Hongkong).     Tiefe  18  m. 

29.  A.  glutinosus  (Verrill)  1873  Polina  glutinosa,  A.  E.  Verrill  in:  Rep.  U. 
S.  Fish  Comm.,  v.l  p.  324,  631  t.  19  f.  97  |  1893  P.  g.,  0.  Girard  in:  Ann.  Sei.  nat., 
ser.  7  u  15  p.  265  |  1892  Amphijwrus  glutinosus,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.  8 
p.  397  textf.  3  t.  35  f.  5  I  1895  A.  g.,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.  9  p.  527  |  1897 
A.  g.,  T.  H.  Montgomery  in:  Zool.  Jahrb.  Syst.,  v.  10  p. 8. 

Nach  beiden  Enden  verjüngt.  Kopf  nicht  verbreitert  und  nicht  vom 
Rumpf   abgesetzt.     Mattgelb    oder  blaßorangefarben,  mit  medianer   grüner 


44  AmpWporus 

ßückenlinie.  Kopfdrüse  umfangreich,  aber  nicht  über  das  Gehirn  hinaus 
reichend.  Der  Rüssel  enthält  11  Nerven.  16 — 20  Augen  bilden  3  Paar 
hintereinander'  gelegene  winkelige  Reihen.  Die  beiden  Blinddarmtaschen 
erstrecken  sich  bis  zur  dorsalen  Gehirnkommissur.  Angriffsstilett  länger  als 
der  Sockel,  letzterer  in  der  Mitte  stark  eingebuchtet.  Mit  2  Reservestilettaschen. 
L.  25—30,  Br.  1-3—2  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Connecticut,  Massachusetts). 

30.  A.  frontalis  Verrill  1892  A.  f.,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.  8 
p.398  t.  34  f.  1,  lalb,  8. 

Bauch  etwas  abgeplattet,  Rücken  gewölbt.  Kopf  verbreitert,  scheiben- 
förmig, vom  Rumpf  abgesetzt.  Durchschimmernd,  weißlich,  blaßgi'au  oder 
gelb,  Rücken  in  der  Mitte  dunkler.  Zahlreiche,  ziemlich  gToße  schwarze 
Augen  bilden  jederseits  einen  einzigen,  unregelmäßigen  Haufen  oder  2  Reihen 
mit  6 — 8  oder  mehr  Augen.    L.  25 — 155,  Br.  3 — 5  mm. 

Passamaquoddy-Bai  (Eastport  [Maine]).     Ebbestrand. 

31.  A.  cruentatus  Verrill  1879  A.  c,  A.  E.  Verrill  in:  P.  U.  S.Mus.,  v.2 
p.  184  I  1892  A.  c,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.  8  p.  399  t.  33  f.  7,  8,  8a;  t.  35 
f.  3;  t.  39  f.  9  I  1893  A.  c,  C.  Girard  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  7  t;.  15  p.  283  |  1895  A.  c, 
A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.  9  p.  529. 

Weich,  sehr  veränderlich,  beide  Enden  verjüngt.  Kopf  nicht  verbreitert, 
undeutlich  vom  Rumpf  abgesetzt.  Hellfleischfarben  oder  gelblichweiß.  Die 
Blutgefäße  leuchten  lebhaft  rot  durch.  8 — 12  Augen  bilden  jederseits  eine 
einfache  Reihe.     L.  35 — 40,  Br.  1-5  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Vineyard-Sund,  Newport  [Rhode  Island]).    Tiefe  7 — 18  m. 

32.  A.  greenmani  Montgom.  1897  A.  g.,  T.  H.  Montgomery  in:  Zool.  Jahrb. 
Syst.,  V.  10  p.  6  t.  1—11,  17. 

Stark  kontraktil.  Kopf  kaum  verbreitert,  vorn  abgestumpft.  Rahmfarben 
oder  rötlich;  stark  durchscheinend.  Kopfdrüse  schwach  entwickelt,  nicht  über 
das  Gehirn  hinausragend.  Der  Rüssel  enthält  11  Nerven.  Jederseits  mit  8 — 10 
Augen,  die  ziemlich  unregelmäßig  hintereinander  gereiht  sind.  Mit  2  Blind- 
darmtaschen, die  sich  bis  zu  den  dorsalen  Ganglien  erstrecken.  Angriffsstilett 
etwa  so  lang  wie  der  Sockel,  der  in  der  Mitte  stark  ringförmig  eingeschnürt 
ist.     Mit  2  Reservestilettaschen.     L.  30,  Br.  1  mm. 

Nord  atlantischer  Ozean  (Sea  Isle  City  [New  Jersey]).     Strand. 

33.  A.  depressus  (Stimps.)  1857  TatsnosMa  depressa,  Stimpson  in:  P.  Ac. 
Philad.,  p.  165  j  1862  T.  d.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  ».45i  p.  264. 

Abgeplattet.  Kopf  nicht  deutlich  vom  Rumpf  abgesetzt,  klein,  vorn 
abgestumpft  und  ausgezackt.  Rücken  zinnoberrot.  Je  6  braune,  kleine, 
wenig  auffallende  Augen  bilden  jederseits  einen  reihenförmigen  Haufen. 
L.  33,  Br.  4  mm. 

Tsugar-Straße  (Hakodate  [Japan]).     Tiefe  10 — 18  m. 

34.  A.  caecus  Verrill  1892  A.  c,  A.  E.Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.S  p.  402 
t.34  f.  2,  2  a— 2  c  1  1895  A.  c,  A.  E.Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.9  p.  529  |  1893 
Astemma  resplendens  -f-  ?-^-  collaris  -{-  Hallezia  hastata  (part.),  C.  Girard  in:  Ann.  Sei. 
nat.,  ser.  7  w.  15  p.  279,  284. 

Weich,  platt,  beide  Enden  abgestumpft,  nach  hinten  kaum  verjüngt. 
Kopf  nicht  verbreitert,  vorn  abgerundet,  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt.    Rücken 


Amphiporus  45 

glänzend    orangerot,    Seiten    gelborangefarben,    gewöhnlich    mit    medianem 
dunkelroten  Streifen.     Ohne  Augen.     L.  35 — 40,  Br.  2-5—3  mm. 

Nordatlantisclier  Ozean  (Block  Island  [Rhode  Island]).     Tiefe  32 — 51  m. 

35.  A.  rhomboidalis  (Stimps.)  1855  Polia  r.,  Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad.,  v.7 
p.  390  j  1857  Folina  r.,  Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad.,  p.  164  |  1862  P.  r.,  Diesing  in: 
SB.  Ak.  Wien,  ?;.45i  p.  265. 

Plattgedrückt,  vorn  verbreitert.  Kopf  undeutlich  vom  Kumpf  abgesetzt, 
kurz,  vorn  abgerundet.  Blaßrot  mit  2  wenig  in  die  Augen  fallenden  Längs - 
bändern.  Die  Augen  bilden  4  Haufen;  die  beiden  vorderen  bestehen  aus  je 
4  im  Rhombus  aufgestellten  Augen;  die  beiden  hinteren  Haufen  sind  kleiner 
und  in  dunklen  Flecken  gelegen.     L.  25,  Br.  1  mm. 

Jackson-Bai  [Ost-Australien].     Strand. 

36.  A.  crueiatus  Bürg.  1893  A.  c,  Bürger  in:  Zool.  Jahrb.  Syst.,  v.7  p. 214 
t.  9  f.  17,  17  a. 

Rüssel  mit  16  Nerven.  Die  Cerebralorgane  liegen  weit  vor  dem 
Gehirn.  Wahrscheinlich  ohne  Augen.  Blinddarm  ohne  nach  vorn  gestülpte 
Taschen.  Rüssel  mit  3  Reservestilettaschen,  deren  jede  3  Reservestilette 
enthält.     L.  25,  Br.  2*5  mm.     (In  Weingeist.) 

Südatlantischer  Ozean  (Süd-Georgien). 

37.  A.  hastatus  Meint.  1873  &  74  A.  h.,  Meintosh,  Brit.  Nemert.,  t.  8  f.  2; 
p.  162  !  ?1879  A.h.,  Hubrecht  iu:  Notes  Leyden  Mus.,  v.l  p.  224  [  ?1890  A.  h.,  Joubin 
in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2  v.8  p.  560  |  ?1894  A.h.,  Joubin,  Nemert.,  p.  137  |  1895 
A.h.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  «;.  22  p.  563  t.  2  f.  20  |  1893  Hallczia  hastata  (part.), 
C.  Girard  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  7  v.  15  p.  284  |  1878  Cosniocephala?  cordiceps,  (M.  Sars 
in  MS.)  O.Jensen,  Turbell.  Norvegiae,  p.  82  t.  8  f.  13— 16  \  1879  C?  c,  Levinsen  in: 
Vid.  Meddel.,  1879/80  p.201. 

Ziemlich  walzenförmig.  Kopf  dreieckig  oder  herzförmig,  vom  Rumpf 
abgesetzt.  Gelb,  weiß  bis  rosenfarben  oder  rot.  JVIit  Augen.  Der  Rüssel 
enthält  4  Reservestilettaschen.     L.  etwa  45,  Br.  3  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Grönland,  Norwegen,  Schottland,  Frankreich,  Nord- 
Amerika),  Mittelmeer  (Neapel).     Tiefe  12  —35  m. 

38.  A.  validissimus  Bürg.  1895  A.v.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.22  p.  562 
t.  4  f.  30. 

Ähnelt  A.  lactifloreus  (S.  38).  Kopf  herzförmig,  vom  Rumpf  deutlich 
abgesetzt.  Blaßgelblichrot,  Seitenränder  heller,  das  Gehirn  schimmert  grau 
durch.  Gehirn  sehr  klein.  Mit  etwa  70  sehi*  kleinen  Augen,  die  jederseits  vor  dem 
Gehirn  ein  dreieckiges  Feld  bilden.  Die  Cerebralorgane  liegen  wahrscheinlich 
vor  dem  Gehirn.  Die  Taschen  des  Blinddarmes  reichen  bis  zum  Gehirn  nach 
vorn.  Rüssel  mit  4  Reservestilettaschen,  von  denen  zwei  2  und  zwei  3 
Reservestilette  enthalten.    Stilett  und  Sockel  gleichlang.  L.  60,  Br.  2-5 — 3  mm. 

Golf  von  Neapel  (Capri).     Tiefe  200  m. 

39.  A.  pugnax  Hubr.  1879  A.p.,  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.l  p.224  | 
1895  A.  p.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  563. 

Walzenförmig.  Blaßrötlich,  allmählich  in  Grauweiß  übergehend.  Wahr- 
scheinlich mit  2  kleinen  Augen  an  der  Kopfspitze.  Rüssel  mit  7  Reserve- 
stilettaschen. 

Golf  von  Neapel. 


46  Amphiporus 

40.  A.  spinosus  Bürg.  1893  A.  s.,  Bürger  in:  Zool.  Jahrb.  Syst.,  v.7  p.  210 
t.  8  f.  8,  8a  1  1895  A.  s.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.22  p.  265. 

Walzenförmig,  Kopf  und  Hinterende  wenig  voneinander  unterschieden. 
Gelbbraun.  Schläuche  der  Kopfdrüse  spärlich,  dünn  und  kurz ;  sie  erreichen  die 
Cerebralorgane  nicht.  Der  Rüssel  führt  etwa  18  Nerven.  Die  Cerebralorgane 
liegen  vor  dem  Gehirn.  Wahrscheinlich  ohne  Augen.  Die  Blinddarmtaschen 
erstrecken  sich  nur  bis  zu  den  Ausführungsgängen  der  Nephridien  nach 
vorn,  ßüssel  mit  8  Eeservestilettaschen,  deren  jede  3  fertige  ßeservestilette 
enthält.     L.  30,  Br.  1-5  mm.     (In  Weingeist.) 

Südatlantischer  Ozean  (Süd-Georgien). 

41.  A.  spinosissimus  Bürg.  1893  A.  s.,  Büi-ger  in:  Zool.  Jahrb.  Syst.,  v.7 
p.212  t.  9  f.  7  I  1895  A.  s.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.22  p.  565. 

Walzenfönnig,  Kopf-  und  Hinterende  wenig  voneinander  verschieden. 
Die  Schläuche  der  Kopfdrüse  reichen  nur  bis  zui-  Kopl-Kommissur  der  Blut- 
gefäße nach  hinten.  Der  Rüssel  führt  16  Nerven.  Die  kleinen  Cerebralorgane 
liegen  vor  dem  Gehirn.  Wahrscheinlich  ohne  Augen.  Blinddarm  ohne  nach 
vorn  gestülpte  Taschen.  Rüssel  mit  11  oder  12  Reservestilettaschen,  deren 
jede  2  feiüge  Reservestilette  enthält.    L.  30 — 60,  Br.  3  mm.    (In  Weingeist.) 

Südatlantischer  Ozean  (Süd-Georgien). 

42.  A.  superbus  (Stimps.)  1853  Nareda  superba,  (C.  Girard  in  MS.)  Stimpson 
in:  Smithson.  Contr.,  v.fi  nr.  5  p.  28  t.  f.  17  |  1862  N.  s.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien, 
».451  p.263  I  1893  N.  s.,  C.  Girard  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  7  ».15  p.  251  t.  6  f.  69  |  1892 
Amphiporus?  superbus,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.%  p.  403  t.  34  f.  16  |  1895 
A.?  s.,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.9  p.  524. 

In  der  Mitte  am  breitesten,  nach  hinten  stark  verjüngt,  schließlich 
zugespitzt.  Kopf  verbreitert,  ti-apezförmig,  deutlich  vom  Rumpf  abgesetzt. 
Rot,  Kopf  weiß  gesäumt.  Hinter  dem  Kopf  ein  weißes  Querband.  Mit 
2  Augen.     L.  50  mm. 

Fundy-Bai  (Insel  Grand  Manan  [Neu-Braunschweig]).     Tiefe  64  m. 

43.  A.  virgatus  Bürg.  1895  A.  v.,  Bürger  in :  F.  Fl.  Neapel.«  v.  22  p.  566  t.  4 
f.  32,  32  a,  32  b. 

Kopf  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt  und  nicht  verbreitert.  Hinterende 
breiter  als  das  vordere.  Schwefelgelb,  bräunlichgelb  oder  olivenfarben, 
Rücken  mit  2  oder  3  punktierten  braunen  Längslinien.  Ein  subdermaler 
Drüsenzellenmantel  fehlt  in  der  Kopfspitze.  Rüssel  mit  14  Nerven.  Die 
Cerebralorgane  liegen  neben  dem  Gehirn.  Mit  ziemlich  vielen  großen 
Augen,  die  in  Reihen  angeordnet  sind.  Der  Blinddarm  reicht  nicht  bis 
zum  Gehirn.     L.  20 — 35,  Br.  1-5 — 2  mm. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  60  m. 

44.  A.  marmoratus  Hubr.  1879  A.  m.,  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.  1 
p.223  I  1890  A.  m.,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser. 2  ».8  p.  560  j  1894  A.  m.,  Joubin, 
Nemert.,  p.  134  t.  2  f.  45;  t.  3  f.  46;  t.  4  f.  93  |  1895  A.  m.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel, 
V.  22  p.  565  t.  2  f.  17,  18,  30. 

Rücken  stark  gewölbt,  Bauch  abgeplattet.  Überaus  stark  konti-aktil. 
Kopf  nicht  verbreitert,  zugespitzt,  vom  Rumpf  schwach  abgesetzt.  Grund- 
farbe hellbraun  oder  gelbbraun,  am  Rücken  und  Kopf  stark  verdeckt  durch 
längliche  oder  rundliche  dunkelbraune  Sprenkeln;  selten  Rücken  gleichmäßig 
rotbraun  und  nm-  der  hellere  Bauch  gesprenkelt.    Das  Gehirn  ist  von  einem 


Amphiporus  x  47 

braunen  Pigment  umgeben.  Jederseits  18  große  Augen,  die  in  2  Reihen  an- 
geordnet sind.  Die  Cerebralorgane  liegen  neben  dem  Gehirn.  Rüssel  mit 
16  Nerven.  Sockel  und  Augriffsstilett  sind  gleichlang.  Mit  2  Reservestilett- 
taschen, deren  jede  7  oder '8  Reservestilette  enthält.     L.  80,  Br.  3 — 4  mm. 

Kanal  La  Manche  (Roseoff),  IVIittelmeer  (Banyuls,  Marseille,  Neapel).  Tiefe 
20—40  m. 

45.  A.  typicus  (Dies.)  1845,  C.  Boeck  in:  Voy.  Nord,  Annel.  Turbell.  t.  c 
f .  1 — 22  I  1862  Ditactorrhochma  tyjncum,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  vA5i  p.295  |  1895, 
Bürger  in :  F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  14. 

Ziemlich  walzenförmig,  Rücken  gewölbt,  Bauch  etwas  abgeplattet, 
Hinterende  abgerundet.  Kopf  vom  Rumpf  abgesetzt,  rautenförmig.  Mit 
zahlreichen  großen  Augen,  die  jederseits  mehrere  Haufen  bilden.  Die  Cerebral- 
organe liegen  vor  dem  Gehirn.  Rüssel  mit  2  Reservestilettaschen.  Sockel 
kegelförmig,  so  lang  wie  das  Angriffsstilett.     L.  20 — 45,  Br.  2 — 5  mm. 

Nördliches  Eismeer. 

46.  A.  fabrieii  Levins.  1879  A.  f.,  Levinsen  in:  Vid.  Meddel.,  1879/80  p.  200  | 
1886  A.  f.,  Marenzeller  in:  Polarstat.  Jan.  Mayen,  v.3\i  p.  17. 

Rücken  dunkelrot  violett,  Bauch  weiß.  Kopf  weiß  gesäumt,  Kopf- 
furcheu  weißlich  und  zwischen  den  Kopffurchen  ein  paar  weiße  Flecke.  Mit 
2  Paar  Kopffurchen.  Augen  zahlreich,  4  Haufen  bildend,  von  denen  die 
vorderen  zugespitzt,  die  hinteren  rundlich  sind.     L.  30 — 60  mm. 

Nördliches  Eismeer  (Grönland,  Barents-See).  Laminarien-ßegion ;  Tiefe  30 — 270  m. 

47.  A.  angulatus  (Müll.) 

Rücken  gewölbt,  Bauch  abgeplattet.  Kopf  etwas  verbreitert  und  vom 
Rumpf  abgesetzt.  Körper  nach  hinten  zu  öfters  verdickt.  Kopf  vorn  und 
seitlich  weiß,  in  der  Mitte  kommt  eine  eigentümliche  [T-förmige  Zeichnung 
von  der  Farbe  des  Rückens  zum  Ausdruck.  Mit  zahlreichen  Augen,  die 
2  Haufen  vorn  in  der  Kopfspitze  und  2  Haufen  in  der  Gegend  der  Kopf- 
furchen bilden.     L.  100—150,  Br.  6—8  mm. 

Die  Art  zerfällt  in  3  Unterarten: 

47  a.  A.  angulatus  angulatus  (Müll.)  1774  Fasciola  angulata,  O.  F.  Müller, 
Verm.  terr.  fluv.,  r.lii  p.58  \  1776  Planaria  a.,  O.  F.  Müller,  Zool.  Dan.  Prodr.,  p.221  | 
1780  P.  a.,  0.  Fabricius,  Fauna  Groenl.,  p.323  |  1844  Cerebratulus?  angulatus,  A.  Orsted, 
Plattwürmer,  p.  94  j  1850  Meckelia  angulata,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.  1  p.  268  |  1892 
Amphiporus  angulatus,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.S  p.  390  t.  33  f.  1,  la,  2  i 
1895  A.  a.,  A.  E.  Verrill  in :  Tr.  Connect.  Ac,  v.  9  p.  529  }  1853  Omatoplea  stimpsonii, 
Onmiatoplea  s.,  (C.  Girard  in  MS.)  Stimpson  in:  Smithson.  Contr.,  ».6  nr.  5  p.  28,  67 
t.  2  f.  18  j  1874  Cosmocephala  stimpsoni,  C.  stimpsonii  (nom.  nud.),  A.  E.  Verrill  in : 
Amer.  J.  Sei.,  ser.  3  v.l  p.  43,  45,  132  |  1879  Amphiporus  stimpsoni,  A.E.  Verrill  in: 
P.  U.  S.  Mus.,  V.2  p.  184  I  1893  Cosmocephala  s.  -j-  Ophionemertes  s.,  C.  Girard  in:  Ann. 
Sei.  nat.,  ser.  7  v.  15  p.  250,  277. 

Rücken  dunkelpurpurfarben,  schokoladenrot-  oder  orangebraun;  Bauch 
heller,  oft  fleischfarben. 

Nordatlantischer  Ozean  (Massachusetts,  Neu-Schottland,  Labrador,  Cumberland, 
Grönland).     Tiefe  7—270  m. 

47b.  A.  angulatus  bertngianus  (Stimps.)  1857  Cosmocephala  beringiana, 
Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad.,  p.  165  |  1893  C.  b.,  C.  Girard  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  7  «.15 
p.  249  I  1892  Amphiporus  beringianus,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.'8  p.  392. 

Rücken  wachsfarben,  Bauch  blaßgoldfarben. 

Berings-Straße.     Tiefe  10  m. 


juj  LIBRARY 


48  Amphiporus 

47  c.  A.  angulatus  japonieus  (Stimps.)  1857  Cosmocephala  japonica,  Stimpson 
in:  P.  Ac.  Philad.,  p.  165  |  1892  Amphiporus  japonieus,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect. 
Ac,  V.8  p.  392. 

Kücken  braun,  Bauch  weiß.  Kopf  mit  einer  blassen  Medianlinie  und 
unregelmäßigen  blassen  Flecken. 

Nordpazifischer  Ozean  (Simoda  [Japan]).     Geringe  Tiefe. 

48.  A.  groenlandieus  Örst.  1843  A.  g.,  A.  Ürsted  in:  Naturh.  Tidsskr.,  v.A 
p.  581  I' 1850  A.  g.,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.l  p.  245  |  1895  A.  g.,  Bürger  in:  Z.  wiss. 
Zool.,  u61  p.  23  j  1862  Borlasia  groenlandica,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  u  45i  p.  249  | 
1893  Neesia  g.,  C.  Girard  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  7  ».15  p.287  |  1895  N.  g.,  A.  E.  Verrill 
in :  Tr.  Connect.  Ac,  v.  9  p.  530. 

Kücken  stark  gewölbt,  Enden  mäßig  verjüngt,  abgerundet,  Kopf  wenig 
hervoi-tretend.  Kücken  dunkelbraun,  Bauch  hellbraun.  Die  Kopfdrüsen  bilden 
eine  dicke  subepitheliale  Schicht,  die  bis  über  das  Gehirn  hinaus  nach  hinten 
reicht.  Die  großen  Cerebralorgane  liegen  vor  dem  Gehii-n.  •  Ohne  Augen. 
Küssel  mit  16  Nerven  und  2  Reservestilettaschen,  deren  jede  2  oder  3  Keserve- 
stilette  enthält.  Die  Blinddarmtaschen  reichen  fast  bis  zum  Gehirn  nach  vorn. 
Jedes  Exkretionsgefäß  besitzt  nur  einen  Ausführungsgang.  L.  80,  Br.  5 — 
7  mm.     (In  Weingeist.) 

Nordatlantischer  Ozean  (Grönland). 

49.  A.  bieolor  Bürg.     1895  A.  h.,  Bürger  in:  Z.  wiss.  Zool.,  t).  61  p.  22. 

Aussehen  ähnlich  dem  von  A.  stannii.  Mit  zahlreichen  subepithelialen 
Drüsenzellen  in  der  Kopfspitze,  aber  ohne  eigentliche  Kopfdrüse.  Küssel 
mit  20  Nerven.  Mit  zahlreichen  ziemlich  großen  Augen.  Die  Cerebral- 
organe liegen  in  der  vordersten  Gehirngegend,  lateral  weit  entfernt  vom 
Gehirn.     L.  100,  Br.  8—13  mm.     (In  Weingeist.) 

Barents-See.     Tiefe  680  m. 

50.  A.  stannii  (Grube)  1840  Akrostomum  s.,  E.  Grube,  Actin.  Echin.  Wurm., 
p. 57  I  1850  Ac7'ostomum  s.,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.l  p. 246  |  1895  Amphiporus  sta7iniusi, 
Büi-ger  in:  E.  Fl.  Neapel,  ».22  p.  571  j  1895  A.  s.,  Bürger  in:  Z.  wiss.  Zool.,  ».61  p.21. 

Querschnitt  elliptisch.  Kopf  deutlich  vom  Kumpf  abgesetzt.  Weißlich- 
gelb oder  weißlichgrau.  Im  Kopf  stark  entwickelter  subdermaler  Drüsenzellen- 
mantel,  Kopfdrüse  fehlt.  Gehirn  verhältnismäßig  klein.  Die  kleinen  Cerebral- 
organe liegen  hinter  dem  Gehirn.  Der  Küssel  enthält  14  Nerven.  Ohne 
Augen.  Küssel-  und  Mundöffnung  fallen  zusammen;  die  gemeinschaftliche 
Öffnung  ist  auffallend  weit  (1*5 — 2  mm)  von  der  Kopfspitze  nach  hinten 
verschoben.  Der  Blinddarm  reicht  nicht  bis  zum  Gehirn.  Nur  2  Keserve- 
stilettaschen  mit  wenigen  Keservestiletten  vorhanden.  L.  180 — 300,  Br. 
5 — 15  mm.     (In  Weingeist.) 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  30  m. 

A.  pellueidus  (Örst.)  1843  Polystemma  pellucidum,  A.  Örsted  in:  Naturh. 
Tidsskr.,  v.  4  p.  580  |  1850  Omatoplea  pellucida,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.  1  p.  253. 

Plattgedrückt,  Enden  gleichmäßig  verjüngt.  Kopf  herzförmig.  Rosenfarben, 
durchscheinend.     L.  17,  Br.  2  mm. 

Oresund  (Hellebaek  [Dänemark]). 

A.  julii  Giard  1890  A.j.,  Giardin:  Bull.  sei.  France  Belgique,  ».22  p.73  |  1894 
A.  j.,  Joubin,  Nemert.,  p.  144. 

Weiß  mit  braunen  Punkten.     Groß. 

Kanal  La  Manche  (Wtmereux).     Unter  Steinen. 


Ainphiporus,  Proneurotes  49 

A.  sipuneulus  St.-Loup    1886  J..s.,  Saint-Loup  in:  C.-R.  Ac.  Sei.,  w,  102  p.  1577. 
Milchweiß.     Mit  braunem  Pigment,  das  ein  zierliches   Muster  bildet. 
Mittelmeer  (Marseille)?     Tiefe  35  m. 

A.  adriatious  (Ehrbg.)    1831  Polystemma  adriaticum,  (Hemprich  &)  Ehrenberg, 
Symb.  phys.,  Phytoz.  Turbell.  fol.  b  t.  4  f.  1  |  1844  P.  a.,  A.  Örsted,  Plattwürmer,  p.93 
1850  P.  a.,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.  1  p.  254. 

Ziemlich  walzenförmig.  Kopf  herzförmig,  vorn  abgestumpft,  deutlich  vom  Kumpf 
abgesetzt.  Rücken  grau,  Bauch  weißlich.  Zahlreiche  Augen  bilden  jederseits  2  Reihen. 
L.  50,  Er.  2  mm. 

Adria  (Triest). 

A.  grubei  (Dies.)  1840  A.  sp.,  E.  Grube,  Actin.  Echin.  Wurm.,  p.  56  |  1850 
Omatoplea  grubei,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.l  p.  251  ]  1862  Ommatoplea  g.,  Diesing  in: 
SB.  Ak.Wien,  'y.45i  p.  256^ 

Mit  vielen  Augen,  die  in  4  zusammenlaufenden  Längsreihen  stehen.  Die  beiden 
inneren  Reihen  enthalten  je  6,  die  äußeren  je  13  Augen.  L.  23,  Br.  _1  mm.  (In 
Weingeist.) 

Mittelmeer  (Palermo). 

A.  multioculatus  (Köll.)  1845  Nemertes  m.,  KöUiker  in:  Verh.  Schweiz.  Ges., 
Vers.  29  p.  92  |  1862  N.  mulüoculata,  Diesing  in:  SB.  Ak.Wien,  v.45i  p.  303  |  1895 
Amphiporus  sp.?,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u  22  p.  16. 

Ziemlich  platt.  Graugelblich.  Mit  vielen  im  Halbkreis  angeordneten  Augen. 
L.  65 — 11  mm. 

Straße  von  Messina. 

A.  sanguineus  Girard      1853    A.  s.,    C.  Girard  in:    P.  Ac.  Philad.,   u6   p.  366 
1862   Borlasia  sanguinea,   Diesing  in:   SB.  Ak.Wien,   u  45i   p.  249   |    1893   Neesia  s., 
C  Girard  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  7  ».15  p. 287  |  1895  N.  s.,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect. 
Ac,  V.  9  p.  530. 

Lang,  abgeplattet,  vorn  verbreitert,  nach  hinten  zu  verjüngt.  Seitenränder  bei 
der  Bewegung  gekräuselt.     Kopf  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt,  zugespitzt.     Blutrot. 

Nordatlantischer  Ozean  (Fort  Johnston  [South  Carolina]).     Strand. 

A.  thallius  Verrill     1892  A.  t,  A.  E.  Verriil  in:  Tr.  Connect.  Ac.,  v.S  p.  403. 

Etwas  abgeplattet,  Enden  verjüngt.  Kopf  nicht  deutlieh  vom  Rumpf  abgesetzt. 
Im  Leben  glänzend  erbsengrün.     L.  25 — 30,  Br.  4 — 5  mm.     (In  Weingeist.) 

Nordatlantischer  Ozean  (Cumberland-Golf,  Arctie  Island).     Ebbestrand. 

2.  Gen.  Proneurotes  Montgom. 

1897  Proneurotes  (Sp.  un.:  P.  multioculatus),  T.  H.  Montgomery  in:  Zool.  Jahrb. 
Syst.,  V.  10  p.  4. 

Mit  Ampliiporus  (S.  34)  nahe  verwandt.  Die  Analkommissur  der 
Seitenstämme  liegt  unter  dem  Darm,  verhältnismäßig  weit  vor  dem  After, 
und  wird  auch  von  Rhynchocoelom  und  Blutgefäßen  nach  hinten  überragt. 
Das  Rhynchocoelom  besitzt  5  ventrale  unpaare  sackartige  Ausstülpungen. 
Eüsselbewaffnung  wie  bei  Amphiporus. 

Nordatlantiseher  Ozean. 
1  Art. 

1.  P.  multioculatus  Montgom.  1897  P.  in.,  T.  H.  Montgomery  in:  Zool.  Jahrb. 
Syst.,  V.  10  p.  3  t.  1  f.  12,  20,  27. 

Ras  Tierreich.    20.  Lief.:  0.  Bürger,  Nemertini.  4 


50 


Proneurotes,  Drepanophoridae,  Drepanopiiorus 


Kopf  kaum  verbreitert,  vorn  abgerundet.  Dunkelgelbbrauii,  vorn  orange- 
farben. Zahlreiche  Augen  bilden  jederseits  2  Gruppen.  L.  etwa  20, 
Br.  2—3  mm. 

Noi'datlantischer  Ozean  (Sea  Isle  City  [New  Jersey]).     Ebbestrand. 

3.  Farn.  Drepanophoridae 

1892  Drepanophoridae,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.8  p.  415. 

Stets  mehrere  cm  lang  (6 — 40  cm),  breit  und  stark,  Bauch  abgeplattet. 
Darmtascben  nicht  verzweigt,  der  Blinddarm  stülpt  nach  vorn  Taschen  aus. 
Geschlechtssäcke  regelmäßig  mit  den  Darmtaschen  abwechselnd.  Augen 
zahlreich.  Die  Cerebralorgane  liegen  neben  oder  ein  wenig  hinter  dem 
Gehirn.  Das  Rhynchocoelom  besitzt  metamer  angeordnete  paarige  Seiten- 
taschen. Rüssel  mit  vielen  Angriflfsstiletten,  die  einem  sichelförmigen  Sockel 
aufsitzen  (Fig.  13).     Der  Rüssel  enthält  viele  Nerven  (14  bis  über  30). 

WahTscheinlich  alle  Meeresgebiete.     Freilebend. 

1  Gattung  mit  7  sicheren  Arten,  von  denen  eine  in  2  Unterarten  zerfällt,  und 
1   unsicheren  Art. 

1.  Gen.  Drepanophorus  Hubr. 

1863   Ptychodes  (Sp.  un. :   P.  splendida)   (nön  Serville  1835,   Coleopt. !),   Diesiiig 
in:   SB.  Ak.  Wien,   v.4Qi   p.  184   |    1874  Drepanophorus,   Hubrecht,   Aanteek.  Nemert. 
p.42  I  1875  D.,  Hubrecht  in:  Niederl.  Arch.  ZooL,  v.2  p.  102  |   1879  D.,  Hubrecht  in: 

Notes  Leyden  Mus.,  vA  p.225  |  1890  D., 
Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2  v.% 
p.  571  [  1894  D.,  Joubin,  Nemert.,  p.  145  | 
1895  D.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.22 
p.  572. 

Platt  und  breit.  Spröde,  wenig' 
kontraktil,  unfähig  sich  aufzukuäueln, 
zum  Schwimmen  befähigt.  Kopf- 
drüse wenig  entwickelt.  Neurochorde 
und  Neurochordzellen.  vorhanden.  Die 
Seiteustämme  verlaufen  ventral  ein- 
ander stark  genähert.  Mit  sehr  vielen 
großen  Augen.  Die  Cerebralorgane 
liegen  hinter  dem  Gehirn.  Mund 
und  Rüsselöffnung  getrennt.  Das 
Rhynchocoelom  besitzt  metamer  an- 
geordnete Taschen.  Mit  vielen  (etwa  20) 
nageiförmigen  Angriffsstiletten,  die 
einem  sichelförmigen  Sockel  aufsitzen,  und  ebensovielen  Reservestilettaschen, 
die  ungefähr  je  10  Reservestilette  enthalten  (Fig.  13).    Geschlechter  getrennt. 

Wahrscheinlich  alle  3Ieeresgebiete. 

7  sichere  Arten,   von  denen  eine  in  2  Unterarten  zerfällt,  und  1   unsichere  Art. 

Übersicht  der  sicheren  Arten: 
f  Rücken  mit  Längslinien  —  2. 


'  Angriffsstilette 

-  Sockel 

Reservestilette 
—  Drüse  des  Sockels 


Fig.  1.3. 
D.  spectabilis.  Stilettapparat. 


Rücken  mit  5  gelben  Längslinien 1.  D.  spectabilis  . 

Rücken  mit  3  weißen  Längslinien 2.  D.  albolineatus 


p.  51 
p.  51 


Drepanophorus  51 

iCerebralorgane  mit  sehr  langem,   das  Organ  weit 
nach  hinten  überragendem  Drüsenzellenschlauch    7.  D.  cerinus     .    .    .    .   p.  52 
Driisenzellenschlauch     des    Cerebralorganes    kurz, 
überragt  dasselbe  nicht  —  4. 
Rücken  mit  3  Längsreihen  abgerundeter  Wärzchen    6.  D.  massiliensis  .    .   p.  52 


{ 


^  Rücken  ohne  Wärzchen  —  5. 

Rüssel  mit  14  Nerven 4.  D.  igneus p.  52 

Rüssel  mit  19  oder  20  Nerven 3.  D.  erassus    .    .    .    .  p.  51 

Rüssel  mit  mehr  als  30  Nerven 5.  D.  latus p.  52 

1.  D.  spectabilis  (Quatr.)  ?1799  Planaria  badia,  J.  Rathke  in:  Skr.  Naturh.- 
Selsk.,  w.5i  p.83  t.3  f.9  I  ?1843  Nemertes  h.,  A.  Örsted  in:  Naturh.  Tidsskr.,  vA  p.578  | 
1846  Cerebratulus  spectabilis,   Quatrefages   in:   Ann.  Sei.  nat.,   ser.  3   v.6   p.  219  |   1849 

C.  s.,  Quatrefages  in:  Rech.Voy.  Sicile,  v.2  p.  131  t.  17  f.  12,  13;  t.  20  f.  7  |  1869  C.  s., 
M'Intoshin:  Tr.  R.  Soc.  Edinb.,  v.25  p. 342, 355  |  1850  Nemertes  s.,  Diesing,  Syst.  Helm., 
v.l  p.  272  1  1873  &  74  Amphiporiis  s.,  Mcintosh,  Brit.  Nemert.,  t.  3  f.  2,  7,  8;  p.  160  | 
1876  Drepanophonis  s.,  A.F.Marion  in:  C.-R.  Ac.  Sei.,  ».80  p.893  |  1894  D.s.,  Joubin, 
Nemert.,  p.  148  t.  3  f.  56— 58  |  1895  D.s.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.22  p.  575  t.  3 
f.  28,  28a  I  1862  Borlasia  splendida,  W.  Keferstein  in:  Z.  wiss.  Zool.,  r.  12  p.  59  t.  5 
f.  10— 18  I  18m  PtycJwdes  s.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  u46i  p.l84  ]  1877  Amphiporiis 
splendidus,  J.  ßarrois  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  6  v.ii  nr.  3  p.  137  !  1874  Drepanophorus 
rubrostriatiis  -\-  D.  quatrefagei,  Hubrecht,  Aanteek.  Nemert.,  p.45  t.  2  f.  1;  p.  44  |  1875 
D.r.,  Hubrecht  in:  Niederl.  Arch.  Zool.,  v.2  p.  104  t.  10  f .  1  |  1879  D.  r.,  Hubrecht 
in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.l  p.  225  '  1887  D.r.,  Hubrecht  in:  Rep.  Voy.  Challenger,  f.  19 
nr.  1  p.  15  I  1893  D.r.,  Riches  in:  J.  mar.  biol.  Ass.,  n.  ser.  v.3  p.  12  |  1890  Amphiporus 
splendidus  -j-  D.  r.,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2  v.  8  p.  565,  571. 

Bücken  mäßig  gewölbt,  Bauch  platt.  Hinten  verjüngt;  Kopf  verbreitert, 
vorn  abgerundet,  deutlich  vom  Eumpf  abgesetzt.  Rücken  und  Oberseite  des  Kopfes 
hellbraun,  seltener  dunkelrotbraun;  Bauch  farblos,  weißlich  oder  rötlich.  Rücken 
mit  5  gelben  oder  weißgelben  feinen  Längslinien,  von  denen  die  3  mittleren 
bis  zur  Kopfspitze  reichen.  Seitenränder  durchscheinend,  weiß  oder  helh'osen- 
farben,  ebenso  die  Kopffurchen  und  die  Kopfspitze.  Rüssel  mit  24  Nerven. 
L.  30—70,  Br.  2-5—4  mm. 

Kanal  La  Manche,  Mittelmeer,  tropischer  Atlantischer  Ozean  (Kapverdische 
Inseln).     Tiefe  20—100  m. 

2.  D.  albolineatus  Bürg.  1895  D.  a.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  t?.  22  p.  576 
t.  3  f.  31. 

Rücken  stark  gewölbt,  Bauch  platt,  Seitenränder  schärf.  Kopf  verhältnis- 
mäßig klein,  herzförmig,  vom  Rumpf  abgesetzt.  Rücken  rotbraun  mit  3  weißen 
Längslinien,  Bauch  gelblich.     L.  400,  Br.  19  mm. 

Golf  von  Neapel. 

3.  D.  erassus  (Quatr.) 

Körper  breit  und  dünn;  Bauch  platt,  Rücken  mäßig  gewölbt.  Beide 
Enden  verjüngt.  Kopf  lanzettförmig.  Rüssel  mit  19  oder  20  Nerven.  L.  bis 
160,  Br.  bis  9  mm. 

Die  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

Sa.  D.  erassus  erassus  (Quatr.)  1846  Cerebratulus  c,  Quatrefages  in:  Ann. 
Sei.  nat.,  ser.3  v.6  p.218  ]  1849  C.  c.,  Quatrefages  in:  Rech.Voy.  Sicile,  v.2  p.l30  1. 16 
f.  14,  15;  t.  24  f.  6  ]  1850  Nemertes  crassa,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.l  p. 275  |  1894 
Drepanophorus  erassus,  Joubin,  Nemert.,  p.  146  textf.  18  t.  2  f.  53,  54;  t.  3  f.  55  I  1895 

D.  c.  (part.),  Bürger  in:   F.  Fl.  Neapel,  u  22  p.  572  t.  3   f.  25   |   1895  D.  c,  Bürger  in: 


52  Drepanophorus 

Z.  wiss.  Zool.,  V.  61  p.  23  j  1874  D.  serraticolUs,  Hnbrecht,  Aanteek.  Nemert.,  p.  46  t.  2 
f.  3— 5  I  1875  D.s.,  Hubrecht  in:  Niederl.  Arch.  Zool.,  v.2  p.  105  t.  10  f.  3— 5  |  1879 
D.  s.  (i^art.).  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.l  p.  226  |  1884  D.  s.,  Langerhans  in: 
Z.  wiss.  Zool.,  u40  p.  283  [  1887  D.s.,  Hubrecht  in:  Rep.  Voy.  Challenger,  v.  19  nr.  1 
p.  17  i  1890  D.s.,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2  v.8  13.575  |  1880  Cerebratulns 
üssimilis  (err.,  non  Nemertes  a.  A.  Örsted  1843!).  Langerhans  in:  Z.  wiss.  Zool.,  ».34  p.  138. 

Rücken  gelb  oder  orangefarben,  Seitenränder  durchsichtig,  Bauch  weiß 
oder  rosenfarben.     Kopffurchen  weißlich. 

Nördliches  Eismeer;  Nordatlantischer  Ozean  (Kanal  La  Manche,  Madeira);  Lidischcr 
Ozean  (Mauritius,  Kerguelen-Insel);  Tropischer  Pazifischer  Ozean  (Samoa-  und  Tonga- 
Inseln,   Panama).     Tiefe  5 — 250  m. 

3  b.  D.  crassus  nisidensis  Hubr.  1874  D.  n.,  Hubrecht,  Aanteek.  Nemert., 
p.47  I  1875  D.U.,  Hubrecht  in:  .Niederl.  Arch.  Zool.,  v.2  p.  106  ]  1895  Z).  crassMS  i'ar.  «., 
Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  573  t.  3  f.  32. 

Eücken  kastanienbraun,  Seitenränder  hellbraun.  Kopffurcheu  weiß  und 
durch  feine  braune  Linien  gestrichelt.     Bauch  rötlich. 

Golf  von  Neapel  (Nisida).     Tiefe  1 — 5  m. 

4.  D.  igneus  Bürg.  1895  D.  i.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  i'.  22  p.574  t.3  f. 26. 
Ähnelt  D.  crassus.  Eücken  feuerrot.  Der  Rüssel  enthält  nur  14  Nerven. 
Grolf  von  Neapel  (Nisida).     Tiefe  1 — 5  m. 

5.  D.  latus  Bürg.  1890  D.I.,  Bürger  in:  Z.  wiss.  Zool.,  u  50  p.  27  t.  1  f.  12, 
13,  13  a  I  1895  D.  l,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  r;.  22  p.574. 

Ähnelt  D.  crassus.  Platt,  Kopf  ein  wenig  vom  Rumpf  abgesetzt.  Fleisch- 
farben, weißlich  oder  grau,  Rücken  bräunlich,  Bauch  heller.  Der  Rüssel 
«nthält  32  Nerven.     L.  35—70,  Br.  2-5—5  mm.     (In  Weingeist.) 

Banda-See  (Amboina). 

6.  D.  massiliensis  Joub.  1894  D.  m.,  Joubin,  Nemert.,  p.  151  t.4  f.  88  |  1895 
D.  m.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.22  p.  574. 

Walzenförmig,  Hinterende  stark  verjüngt.  "Kopf  lanzettförmig,  nicht 
verbreitert.  Kopffurchen  ungewöhnlich  tief.  Kücken  rot,  Bauch  blaßgelb. 
Mit  3  Reihen  kleiner  rundlicher  Höcker,  die  auf  dem  Rücken  von  den  Kopf- 
furchen bis  zum  Hinterende  entlang  laufen.     L.  38  mm.  ^ 

Mittelmeer  (Marseille). 

7.  D.  cerinus  Bürg.  1890  D.  c,  Bürger  in:  Z.  wiss.  Zool.,  tt  50  p.  28  1  1895 
D.  c,  Bürger  in :  F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  574. 

Walzenförmig.  Weißlich.  Das  Cerebralorgan  besitzt  einen  überaus 
langen  Drüsenschlauch,  der  das  Organ  weit  nach  hinten  überragt.  L.  25, 
Br.  1'5 — 2  mm. 

Banda-See  (Amboina). 

D.  lankesteri  Hubr.  1887  D.  l.,  Hubrecht  in:  Äep.  Voy.  Challenger,  ul9  nr.  1 
p.  18  t.  1  f.  22;  t.  9  f.  1,2,  10;  t.  10  f.  2,  4;  t.  12  f.  5;  t.  14  f.  9,  10;  t.  15  f.  13  [  1892 
D.  l,  A.  E. Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.8  p.415  [  1893  D.  l,  C.  Girard  in:  Ann.  Sei. 
nat.,  ser.  7  v.  15  p.  246. 

Mit  auffallend  starken  metameren  ventralen  Kommissuren  der  Seitenstämme  und 
besonders  dickwandigen  ßhj'nchocoelomtaschen.  Sonst  wie  D.  crassus  (S.  51)  und 
vielleicht  mit  diesem  identisch.     L.  30,  Br.  3'5  mm.     (In  Weingeist.) 

Nordatlantischer  Ozean  (Neu-Schottland).     Tiefe  156  m. 


Prostomatidae,  Prostoma  53 

4.  Farn.  ProstomaticLae 

1879  Tetrastemmidae,  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  ».1  p.  226  |  1884  2., 
J.V.  Carus,  Prodr.  F.  Medit.,  v.l  p.l65  |  1894  T.,  Joubin,  Nemert.,  p.  152  |  1895  Tetra- 
stemmaüdae,  Bürger  in :  F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  576. 

Id  der  Regel  nur  1 — 1-5,  seltener  bis  3*5  cm  lang,  zumeist  schlank 
und  platt,  seltener  gedrungen  und  walzenförmig.  Fast  stets  4  Augen  vorhanden. 
Die  I3allen  der  Geschlechtsprodukte  wechseln  regelmäßig  mit  den  Darmtaschen 
ab;  diese  sind  nicht  verzweigt.  Es  fehlen  am  Blinddarm  in  der  Regel  lange 
nach  vorn  gestülpte  Taschen.  Die  Cerebrälorgane  liegen  stets  vor  dem  Gehirn. 
Der  Rüssel  enthält  fast  stets  10  Nerven,  Kopfdrüse  in  der  Regel  stark 
entwickelt. 

Wahrscheinlich  über  die  ganze  Erde  verbreitet.  Meeres-  oder  Süßwassertiere. 
Freilebend,  nur  wenige  Arten  schmarotzend. 

2  Gattungen,  58  sichere  Arten,  von  denen  3  in  8  Unterarten  zerfallen,  und 
8  unsichere  Arten. 

Übersicht  der  Gattungen: 

Ziemlich  platt,  von  weichem  Aussehen 1.  Gen.  Prostoma  .  p.  53 

Walzenförmig,  von  starrem  Aussehen 2.  Gen.  Oerstedia .   p.  70 

1.  Gen.  Prostoma  Ant.  Dug. 

1776  Flanaria  (part.),  O.  F.  Müller,  Zool.  Dan.  Prodr.,  p.  221  |  1828  Prostoma 
(part.),  Ant. Dugfes  in:  Ann.  Sei.  nat.,  17.15  p.  140  |  1831  Tetrastemma  (^T^.wn.:  T.flavidum) 
(Hemprich  &)  Ehrenberg,  Symb.  phys.,  Phytoz.  Turbell.  fol.  c  ]  1874  T.  (part.),  Mcintosh 
Brit.  Nemert.,  p.  164  |  1879  T.  (part.),  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.l  p.  226  | 
1890  T.  (part.),  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.2  v.8  p.576  ]  1894  T.  (part.),'  Joubin, 
Nemert.,  p.l52  |  1895  T.  (part.),  Bürgerin:  F.  Fl.  Neapel,  «;.22  p.577  |  1836  Prosfoma + 
T,  Ehrenberg  in:  Abh.  Ak.  Berlin,  1835  p.  244  |  1837  Nemertes  (non  Cuvier  1817!) 
(part.),  G.  Johnston  in:  Mag.  Zool.  Bot.,  v.l  p.  529  |  1850  Prostomum  +  Colpocephalus 
(Sp.  un.:  C.  quadripunctatiis),  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.l  p.  182,  236;  183,255  ]  1851 
Emea  (Sp.  un.:  E.  rubra),  Leidy  in:  P.  Ac.  Philad.,  v.h  p.  125  [  1852  Hecate  (Sp.  un.: 
H.  elegans),  C.  Girard  in:  P.  Boston  Soc,  u4  p.  185  |  1853  Vermiculus  (part.),  Dalyell, 
Powers  Creator,  v.2  p.88  j  1859  Loxorrhochma,  Loxorrochma  (Sp.  un.:  Polia  coronatä), 
Schmarda,  Neue  wirbell.  Th.,  i7.li  p.  39  |  1863  Otoloxorrhochma  (Sp.  un.:  0.  graeffei), 
Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  t;.  46i  p.  185  j  1873  Loxorhochma,  A.Marschall,  Nomencl. 
zool.,  p.  435  ]  1894  SticJiostemma,  T.  H.  Montgomery,  Stichostemma,  p.  1,  17. 

Es  sind  2  Formenkreise  zu  unterscheiden:  1)  1 — 2  cm  lange,  sehr 
schlanke,  kaum  über  1  mm  breite  Formen;  2)  den  Amphiporus  -  Arten 
ähnliche,  2 — 3*5  cm  lange,  mehrere  mm  dicke,  gedrungene  Formen.  —  Körper 
weich.  Kriechen  ziemlich  auf  der  gesamten  Bauchfläche.  Kopf  und  Hinter- 
ende in  der  Regel  auffällig  verschieden  gestaltet.  Häufig  mit  Pigmentbinden 
zwischen  den  Augen.  Kopfdrüse  zumeist  stark  entwickelt.  Neurochordzellen 
und  Neurochorde  fehlen.  Der  Rüssel  enthält  fast  stets  10  Nerven.  Die 
Cerebrälorgane  liegen  immer  dicht  vor  dem  Gehirn.  In  der  Regel  mit 
4  mittelgroßen  einfachen  Augen,  seltener  mit  4  großen  Doppelaugen,  die 
im  Quadrat  oder  Rechteck  stehen,  dessen  längere  Seiten  mit  der  Längsachse 
des  Körpers  gieichlaufen.  Mund  und  Rüsselööhung  fallen  zusammen.  Meistens 
Geschlechter  getrennt,  selten  Zwitter  oder  protandrisch-hermaphroditisch. 

Wahrscheinlich  über  die  ganze  Erde  verbreitet.  Meeres-  oder  Süßwassertiere. 
Freilebend,  nur  wenige  Arten  schmarotzend. 

54  sichere  Arten,  von  denen  3  in  8  Unterarten  zerfallen,  und  8  unsichere  Arten. 


54 


Prostoma 


9 
10 

11 

12 

13 
14 

15 


Übersicht  der  sicheren  Arten: 

Meerestiere  —  2. 
Süßwassertiere  —  41. 

Arten  der  nördlichen  Halbkugel  —  3. 
Arten  der  südlichen  Halbkugel  —  34. 

Arten  der  Europäischen  Meere  und  des  nörd- 
lichen Eismeeres  —  4. 

Arten  der  Asiatischen  Meere,  einschließlich 
des  Roten  Meeres  —  27. 

Arten  der  Nordamerikanischen  Meere  —  29. 

Geschlechter  getrennt  — ■  5. 
Zwitterig  —  26. 

Im  Verhältnis  zur  Länge  sehr  dick  (mehrere 
mm) ;  Aussehen  ähnlich  dem  von  Amphi- 
porus  pulcher  (S.  41)  —  6. 

Sehr  schlank,  meist  weniger  als  1  mm  breit  — 14. 

Kopfspitze  mit  Pigmentfiecken  oder  Binden  • —  7. 
Kopfspitze  ohne  Pigmentflecke  oder  Binden  —  9 

Sockel  4  mal   länger   als   das  Angriffsstilett 
Sockel  und  Angriffsstilett  nicht  wesentlich 
an  Länge  verschieden  —  8. 

Mit  schmaler  Pigmentbinde  zwischen  dem 
vorderen  Augenpaar,  welche  dieses  ver- 
deckt            2. 

Mit  breiter  Pigmentbinde  zwischen  vorderem 
und  hinterem  Augenpaar,  die  kein  Augen- 
paar verdeckt 3. 

Mit  großem  Pigmentfleck  in  der  Kopfspitze, 

der  das  vordere  Augenpaar  verdeckt     .       1. 

Mit  Pigmentbinde  zwischen  dem  hinteren 
Augenpaar 4. 

Mit  8  Augen 11. 

Mit  4  Augen  —  10. 

Rücken  mit  Zeichnung  ~  11. 
Rücken  ohne  Zeichnung  —  12. 

Rücken  braun  marmoriert 

Rücken  mit  4  braunen   Längsstreifen,    die 

sich  bis  zur  Kopfspitze  erstrecken .  .  . 
Rücken   mit   4  braunen   Längsstreifen,    die 

nur  bis  zu  den  Kopffurchen  reichen  .  . 
Rücken  mit  2  braunen  Längsstreifen  .    .    . 

Sockel  doppelt  so  lang  wie  das  Stilett  .  . 
Sockel  um  ^3  länger  als  das  Stilett  .  .  . 
Sockel  und  Stilelt  annähernd  gleichlang  — 13. 

Kopf  rautenförmig 20. 

Kopf  spateiförmig 21. 

Rüssel  mit  4  Reservestilettaschen     ....    44. 
Rüssel  mit  2  Reservestilettaschen    —  15. 

Vorderende  durch  eine  wagerechte  Furche 
in  einen  oberen  und  unteren  Lappen 
geteilt 43. 

Vorderende  nicht  durch  eine  wagerechte 
Furche  geteilt  —  16. 


10.  P.  cassidens 


P.  nimbatum . 


P.  peltatum    ... 
P.  melanocephaliim 


P.  unicolor 
P.  falsum    . 


12.  P.  cerasinum 


13.  P.  quadristriatum 


14. 
17. 

19. 
22. 


P.  vittigerum    . 
P.  scutelliferum. 

P.  buxeum .    .    . 
P.  obscurum  .    . 


P.  cephalophorum 
P.  vastum  .... 

P.  quatrefagesi     . 


p.  59 


p.  57 

p.  57 

p.  56 

p.  57 
p.  59 


p.  59 

p.  59 

p.  59 
p.  60 

p.61 
p.61 


p.61 
p.61 

p.67 


P.  schultzei p.  66 


16 


17 


Prostoma  55 

J  Mit  4  Doppelaugen  . .    30.  P.  eruciatum p.  63 

\  Mit  4  einfachen  Augen  —  17. 

Ohne  Pigmentbinden  —  18. 

Mit    1   Pigmentbinde,    die    am    Kopf    quer 

verläuft  —  22. 
]\Iit   2  Pigmentbinden,   die   am  Kopf  längs 

verlaufen  —  25. 

f  Augen  von  ziemlich  gleicher  Größe  —  19. 
\  Augen  an  Größe  auffallend  verschieden  — ■  21. 

I  Rot  oder  rosenfarben 31.  P.  flavidum p.  64 

19  J  AVeiß,  blaßgelb  oder  grün 32.  P.  eandidum p.  64 

\  Leuchtend  gelb  —  20. 

I  Mit  auffällig  am  Rücken   hervortretendem 

20  ^         Drüsenzellenstreifen 84.  P.  glanduliferum .    .    .    .  p.  65 

(  Ohne  solchen  Drüsenzellenstreifen    ....    33.  P.  helvolunr  .....'.   p.  65 

/  Vordere    Augen    groß,    hintere    um    vieles 

kleiner 38.  P.  suhmi p.  66 

Vordere   Augen   nur   doppelt   so   groß   wie 
'         die  hinteren 39.  P.  ambiguum p.  66 

{Kopf  abgerundet,  nicht  abgesetzt    ....    23.  P.  coronatum p.  61 
Kopf  spateiförmig  —  23. 
Kopf  rautenförmig  —  24. 

j  Ohne  Rückenstreifen;  Pigmentbinde  zwischen 

dem  hinteren  Augenpaar 26.  P.  diaderaa p.  62 

Mit   2   braunen    Rückenstreifen;    Pigment- 
binde hinter  dem  hinteren  Augenpaar  .    29.  P.  robertianae p.  63 

Die    Pigmentbinde    verdeckt    das    vordere 

Augenpaar 24.  P.  longissimum     ....  p.  62 

Die  Pigmentbinde  läßt  das  vordere  Augen- 
*         paar  frei 25.  P.  portus p.  62 

/  Die  Pigmentbindeu   reichen   vom   vorderen 

I  bis  zum  hinteren  Augenpaar 27.  P.  vermiculus p.  62 

25  {   Die    Pigmentbinden    erstrecken    sich    vom 


21 


23 


24 


I         hinteren   Augenpaar    nur    halbwegs   bis 


zum  vorderen 28.  P.  interruptum     .    .    .    .  p.  63 

/  Mit  2  sehr  kleinen  Augen 45.  P.  hermaphroditiciun     .  p.  67 

I   Mit  4  sehr  umfangreichen  Augen  von  gleicher 

26  (         Größe 46.  P.  kefersteinii p.  67 


I   Mit  4  Augen,  von  welchen  die  beiden  vorderen 


viel  größer  als  die  hinteren  sind    .    .    .    47.  P.  marionis p.  68 

IKopf  vorn  in  der  Mitte  eingekerbt;  Rücken 
mit  2  braunen  Längsstreifen 18.  P.  quadriptmctatum   .    .   p.  60 
Kopf  ganzrandig;  Rücken  einfarbig  —  28. 


28 


{Kopf  vom  Rumpf  abgesetzt 37.  P.  stigmatum p.  65 
Kopf  nicht,  vom  Rumpf  abgesetzt    .    .    .    .    31.  P.  flavidum p.  64 

/  Im  Verhältnis  zur  Länge  sehr  dick  (mehrere 
J  mm);    Aussehen   dem    von   Amphiporus 

29  J         pulcher  (S.  41)  ähnlich  —  30. 

I  Sehr    schlank,    meist    weniger    als    1    mm 
l         breit  —  31. 

Rücken  einfarbig 5.  P.  verrilli p.  58 

Rücken  mit  2  Längsstreifen 15.  P.  vittatum p.  60 


30 


56 


Prostoma 


31 

32 
33 

34 
35 

36 

37 

38 

39 

40 

41 

42 

43 
44 

45 
46 


27.  P.  vermiculus p.  62 


35.  P.  flagellatum 


p.  65 


16. 

P.  elegans  .... 

.    .  p.6(> 

32. 

P.  candidum  .    .    . 

.    .   p.64 

36. 

P.  incisum  .... 

.    .   p.  65 

42. 

P.  georgianum  .    . 

.    .   p.66 

9. 

P.  duboisi  .... 

.    .    .   p.58 

40. 

P.  hansi 

.    .    .p.66 

41. 

P.  guUiveri    .    .    . 

.    .    .   p.66 

Zwischen  vorderem  und  hinterem  Augenpaar 
jederseits  eine  Pigmentbinde 

Zwischen  vorderem  und  hinterem  Augen- 
paar keine  Pigmentbinde  —  32. 

Kopf  nicht  verbreitert 

Kopf  erheblich  verbreitert  —  33. 

Sockel  des  Stiletts  ohne  Einschnürung  .    . 

Sockel  des  Stiletts  mit  Einschnürung  .    .    . 

Arten  der  Südafrikanischen  Meere.  Blaß- 
braun; Kopf  vom  Rumpf  abgesetzt  .    . 

Arten  der  Südamerikanischen  Meere  —  35. 

Kopfdrüse  sehr  schwach  entwickelt.    .    .    . 

Kopfdrüse  außerordentlich  groß  —  36. 

Blinddarm  mit  nur  sehr  winzigen,  oder  ohne 
nach  vorn  gestülpte  Taschen  —  37. 

Blinddarm  jnit  ansehnlichen,  nach  vorn  ge- 
stülpten Taschen  —  38. 

Die  Kopfdrüse  reicht  bis  zum  Blinddarm  . 

Die  Kopfdrüse  reicht  bis  zum  3Iitteldarm  . 

Die  Taschen  des  Blinddarmes  reichen  bis 
an  die  dorsalen  Ganglien 

Die  Taschen  des  Blinddarmes  bleiben  ziemlich 
weit   hinter   dem  Gehirn  zurück  —  39. 

Seitenstämme  auffallend  platt  und  in  der 
Magengegend  medianwärts  gedreht   .    . 

Seitenstämme  nicht  auffallend  medianwärts 
gedreht  —  40. 

ßüssel  mit  12  Nerven 6.  P, 

Rüssel  mit  10  Nerven 7.  P, 

Sehr  lang,  Aussehen  ähnlich  dem  derEmplec- 

tonema-Arten  (S.  21) 48.  P.  lombricoideum 

Nicht  auffallend  lang,  Aussehen  ähnlich 
dem  der  schlanken  meeresbewohnenden 
Prostoma- Arten  —  42. 

Darm  mit  langen  Blindsäcken,  die  bis  zum 

Gehirn  reichen 49.  P.  turanicmn p.  68 

Darna ,  ohne   auffallende  Blindsäcke  —  43. 

Geschlechter  getrennt  —  44. 

Zwitterig  oder  protandrisch-hermaphrodi tisch  —  45. 

Eierlegend .    50.  P 

Lebendiggebärend 51.  P 

Ohne  Frontalorgan 52.  P 

Mit  Frontalorgan  —  46. 

Rüssel  mit  9  Nerven 53.  P. 

Rüssel  mit  10  Nerven 54.  P. 


8.  P.  antaretieiun 


amphiporoides 
validum .... 


p.  Of 


p.58 
p.58 

p.68 


clepsinoides . 
lacustre  .  .  . 
asensoriatum 


p.68 
p.68 
p.  69 


eilhardi  . 
graecense 


p.  69 
p.  69 


1.  P.  melanocephalum  (Johnst.) 

Kopf  etwas  verbreitert,  kreis-  oder  eiförmig, 
großen  Augen.     Kopfdrüse  schwach  entwickelt. 

Die  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 


Mit  4  einfachen  mittel- 


1  a.  P.  melanoeeplialiun  melanocephalvun  (Johnst.)  1837  Nemertes  melano' 
cepJiala,  G.  Johnston  in:  Mag.  Zool.  Bot.,  v.  1  p.  535  t.  17  f.  5  |  1846  Prostoma  m., 
G.  Johnston   in:    Ann.  nat.  Hist.,    u  16   p.  436  |  1862    Tetrastemma  melanocephalum, 


Prostoma  57 

Diesing  in:  SB.  Äk.  Wien,  vAoi  p.  291  [  1873  &  74  T.  melanocephala,  3IcIntosh,  Brit. 
Xemert.,  t.  2  f.  1;  p.  165  |  1879  T.  melanocephalum,  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus., 
i".  1  p.  228  I  1890  T.  melanocephalum  (part.),  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper..  ser.  2  v.S 
p.  579  I  1893  T.  melanocephahim  (part.),  üiches  in:  J.  mar.  biol.  Ass.,  n.  ser.  v.S  p.  17  | 
1894  T.m.  (i^art.),  Joubin,  Nemert.,  p.  162  t.  3  f.  65  |  1895  T.  m.,  Bürger  in:  F.Fl. 
Neapel,  v.22  p.  581  t.  3  f.  4,  10  j  1865  Omatoplea  melanocephala,  G.  Johnston,  Cat. 
Brit.  non-paras.  Worms,  p.  23,  292  \  1869  Ommatoplea  ni.,  M'Intosh  in:  Tr.  B,.  Soc. 
Edinb.,  v.2ö  p.  333  [  1846  Polia  coronata  {^&vi.) -\- F. pulchella  (part.),  Quatrefages  in: 
Ann.  Sei.  nat.,  ser.  3  r.  6  p.  213,  214  j  1850  Oerstedia  p.-\-  Nemertes  melanocephala,  Diesing, 
Syst.  Helm.,  v.  1  p.  248,  270. 

Grün,  gi-üngelb,  braun  oder  Rücken  lebhaft  rotbraun,  Bauch  weißrosen- 
farben.  Mit  großem  schwarzen  Kopfschild,  das  sich  von  den  Kopffurchen 
bis  über  das  vordere  Augenpaar  hinaus  ausdehnt.  L.  30  (nach  Mcintosh 
bis  60),  Br.  2  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Kanal  La  Manche.  Frankreich,  Madeira),  Mittelmeer. 
Schwarzes  Meer.     Tiefe  1 — 60  m. 

1  b.  P.  melanocephalum  suchum.ieum  (Czern.)  1881  Borlasia  melanocephala 
forma  suchumica  (non  B.  splendida  forma  suchumica  Czerniavsky  1881),  Czemiavsky 
in:  Bull.  Soc.  Moscou,  v.bbn  p.  242. 

Grauolivenfarben.     Augen   und  Kopfschild   braunrot.     L.   5'5 — 9  mm. 

Schwarzes  Meer  (Suchum).     Tiefe  05  m. 

2.  P.  nimbatum  (Bürg.)  1895  Tetrastemma  n.,  Bürger  in :  F.  Fl.  Neapel,  v.  22 
p.  579  t.  3  f.  7. 

Kopf  vorn  abgerundet,  vom  Rumpf  nicht  abgesetzt;  Hinterende  zugespitzt. 
Rumpf  gleichmäßig  braunrot,  Kopf  gelblich.  Mit  4  einfachen  Augen.  Zwischen 
dem  vorderen  Augenpaar  eine  breite  schwarze  Pigmentbinde  und  zwischen 
vorderem  und  hinterem  Auge  jederseits  ein  schwarzer  Pigmentfleck.  L.  50, 
Br.  3  mm. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  1  m. 

3.  P.  peltatum  (Bürg.)  1895  Tetrastemma  p.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  r. 22 
p.  580  t.  3  f.  6. 

Kopf  ein  wenig  verbreitert,  vorn  abgestumpft;  Hinterende  stumpf 
abgerundet.  Rehfarben;  der  Darm  schimmert  gi'ünlich  durch.  Kopfdrüse 
stark  entwickelt.  Mit  4  kleinen  Augen.  Zwischen  vorderem  und  hinterem 
Augenpaar  eine  breite  schwarze  Pigmentbinde.  AngiüfFsstilett  und  Sockel 
annähernd  gleichlang,  letzterer  in  der  Mitte  ringförmig  eingeschnürt.  L.  40 — 
50,  Br.  2  mm. 

Golf  von  Neapel. 

4.  P.  unieolor  (Hubr.)  1879  Oerstedia  u.,  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus., 
V.  1  p.  230  1880  0.  u.,  Langerhans  in:  Z.  wiss.  Zool.,  t;.  34  p.  140  |  1895  Tetrastemma  u., 
Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u  22  p.  578  i  1890  Amphiporus  vittatus  (part.),  Joubin  in: 
Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2  v.8  p.  570  |  1894  A.  v.,  Joubin,  Nemert.,  p.  141. 

Im  Aussehen  P.  vittatum  (S.  60)  ähnlich.  Braun  oder  hochorangefarben; 
eine  weiße  Querbinde  umgürtet  den  Kopf.  Mit  4  einfachen  Augen,  deren 
hinteres  Paar  ein  Band  von  dunklem  Pigment  verbindet. 

Mittelmeer  (Neapel),  Nordatlantischer  Ozean  (Madeira).     An  Fischkörben. 


58  Prostoma 

5.  P.  verrilli  Bürg.*)  1892  Tetrastemma  roseum  (non  Nemertes  roseus  Kölliker 
1845!),  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  r.8  p.412. 

Walzenförmig,  weich.  Kopf  kegelförmig,  abgestumpft.  Glänzend  rosen- 
rot.    Mit  4  kleinen  Augen.     L.  30,  Br.  3  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Block  Island  [Rhode  Island]).     Tiefe  40  m. 

6.  P.  amphiporoides  (Bürg.)  1893  Tetrastemma  a.,  Bürger  in:  Zool.  Jahrb. 
Syst.,  V.1  p.215  t.8  f.9;  t.  9  f.lO,  11  1  1894  Stichostemma  a.,  T.  H.  Montgomery,  Sticho- 
sterama,  p.  17. 

Im  Leben  Rücken  dunkel  violett,  Bauch  orangefarben;  das  Epithel  des 
Rückens  enthält  gelblichgrünes  Pigment.  Die  Kopfdrüse  erfüllt  die  Kopf- 
spitze völlig  und  reicht  weit  nach  hinten  über  das  Gehirn  hinaus.  Gehirn 
klein;  dorsale  Ganglien  wenig  entwickelt.  Die  großen  Cerebralorgane  liegen 
weit  vor  dem  Gehirn.  Mit  4  sehr  großen  Augen.  Blinddarm  mit  geräumigen 
nach  vorn  gestülpten  Taschen,  die  das  Gehirn  aber  nicht  erreichen.  Rüssel 
mit  12  Nerven  und  2  Reservestilettaschen,  deren  jede  4  oder  5  Reserve- 
stilette enthält.     L.  12,  Br.  3  mm.     (In 'Weingeist.) 

Südatlantischer  Ozean  (Süd-Georgien). 

7.  P.  validum  (Bürg.)  1893  Tetrastemma  v.,  Bürger  in:  Zool.  Jahrb.  Syst., 
V.  7  p.  219  I  1894  Stichostemma  v.,  T.  fl.  Montgomery,  Stichostemma,  p.  17. 

Mit  auffallend  tiefen  Kopffurchen.  Im  Leben  Rücken  violett,  Bauch 
orangefarben.  Kopfdrüse  außerordentlich  entwickelt,  bis  zum  Blinddarm 
reichend.  Hautepithel  außerordentlich  hoch,  Grundschicht  und  Hautmuskel- 
schlauch sehr  dünn.  Gehirn  sehr  klein,  Seitenstämme  plattgedrückt.  Die 
großen  Cerebralorgane  liegen  ziemlich  weit  vor  dem  Gehirn.  Der  Blind- 
darm und  dessen  Taschen  erreichen  das  Gehirn  nicht.  Der  Rüssel  führt 
10  Nerven  und  enthält  2  Reservestilettaschen.  L.  22,  Br.  3  mm.  (In 
Weingeist.) 

Südatlantischer  Ozean  (Süd-Georgien). 

8.  P.  antaretieum  (Bürg.)  1893  Tetrastemma  a.,  Bürgerin:  Zool.  Jahrb.  Syst., 
V.  7  p.  219  I  1894  Stichostemma  a.,  T.  H.  Montgomery,  Stichostemma,  p.  17. 

Rücken  schwarzbraun,  Bauch  hellbraun.  Mit  außerordentlich  großer 
Kopfdrüse,  die  bis  zum  Blinddarm  reicht.  Seitenstämme  auffallend  platt- 
gedrückt und  in  der  Magendarmgegend  medianwärts  gedreht.  Die  Cerebral- 
organe liegen  weit  vor  dem  Gehirn.  Der  Blinddarm  bleibt  weit  vom  Gehirn 
entfernt.     L.  11,  Br.  3"5  mm.     (In  Weingeist.) 

Südatlantischer  Ozean  (Süd-Georgien). 

9.  P.  duboisi  (Bürg.)  1893  Tetrastemma  d.,  Bürger  in:  Zool.  Jahrb.  Sj-st.,  v.7 
p.  217  t.  9  f.9  I  1894  Stichostemma  d.,  T.  H.  Montgomery,  Stichost emma,  p.  17. 

Rücken  schwarzbraun,  Bauch  und  Kopffurchen  hellgelb.  Kopfdrüse 
außerordentlich  entwickelt,  bis  zum  Blinddarm  reichend.  Seitenstämme  auf- 
fallend dünn  und  in  der  Magendarmgegend  ein  wenig  bauchwärts  gerückt. 
Die  Cerebralorgane  liegjen  unmittelbar  vor  dem  Gehirn.  Mit  4  großen  Augen. 
Der  Blinddarm  bleibt  weit  hinter  dem  Gehirn  zurück  und  stülpt  keine  oder 
nur  sehr  winzige  Taschen  nach  vorn  aus.    L.  5,  Br.  1 — 2  mm.    (In  Weingeist.) 

Südatlantischer  Ozean  (Süd-Georgien). 


'')  Nom.  nov.     Nach  Addison  Emory  Verrill. 


Proslonia  59 

10.  P.  cassidens  (Marenz.)  1886  Oerstedia  c,  3Iarenzeller  in:  Polarstat.  Jan 
Mayen,  v.  3  vi  p.  17  t.  1  f.  (i. 

Fast  walzenförmig;  vorn  stumpf,  hinten  spitzer.  Kopf  nicht  vom 
Rumpf  abgesetzt.  Im  Leben  bis  auf  eine  blaßsepiabraune  Binde  am  Kopf 
rosenrot.  Mit  4  einfachen  im  Rechteck  angeordneten  Augen.  Die  hinteren 
Augen  größer  als  die  vorderen.  Sockel  etwa  4  mal  länger  als  das  auffallend 
kurze  Angriflfsstilett.     L.  25 — 44,  Br.  3 — 5  mm.     (In  Weingeist.) 

Nördliches  Eismeer  (Jan  Mayen). 

11.  P.  falsum  (Bürg.)  1895  Tetrastemma  f.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u22 
p.  580  t.  3  f.  14. 

Kopf  etwas  verbreitert,  länglich  eiförmig,  Hiuterende  zugespitzt.  Rumpf 
braun,  Kopf  mit  braunem,  weiß  umsäumtem  Schild.  Mit  4  größeren  und 
4  kleineren  Augen;  die  kleineren  liegen  dicht  hinter  den  größeren,  die 
im  Rechteck  angeordnet  sind.  Hinter  dem  vorderen  Augenpaar  befindet  sich 
jederseits  ein  großer  länglicher  Pigmentfleck.  Rüssel  im  Verhältnis  zur 
Dicke  des  Körpers  auffallend  dünn.  Angriffsstilett  kürzer  als  der  Sockel, 
der  hinten  stark  verdickt  ist.     L.  25,  Br.  1*5  mm. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  5  m. 

12.  P.  cerasinum  (Bürg.)  1895  Tetrastemma  c,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  *;.  22 
p.  579  t.  3  f.  23;  t.  7  f.  3. 

Ähnelt  Drepanophorus  spectabilis  (S.  51).  Kopf  scheibenförmig,  etwas 
verbreitert  und  vom  Rumpf  abgesetzt.  Hinterende  abgerundet.  Grundfarbe 
weiß,  auf  dem  Rücken  ein  rotbraunes  Netzwerk.  Kopf  weiß  mit  rotbraunem, 
mehrfach  gelapptem  Schild.  Mit  4  sehr  großen  im  Viereck  angeordneten 
Augen.     L.  30,  Br.  2-5  mm. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  60  m. 

13.  P.  quadristriatum  (Langerh.)  1880  Tetrastemma  q.,  Langerhans  in:  Z.  wiss. 
Zool.,  V.  34  p.  139  t.  6  f.  67. 

Ähnelt  P.  vittatum  (S.  60).  Rücken  mit  4  braunen  Längsbäudern, 
die  sich  jedoch  alle  über  die  Kopffurchen  nach  vorn  hinaus  erstrecken;  die 
beiden  mittleren  Längsbänder  reichen  bis  zur  Kopfspitze  und  vereinigen 
sich  dort,  die  seitlichen  werden  durch  das  hintere  Äugenpaar  unterbrochen 
und  vereinigen  sich  in  der  Kopfspitze  nicht.     L.  30,  Br.  2  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Madeira).     An  Strandpflanzen. 

14.  P.  vittigerum  Bürg.*)  1879  Oerstedia  vittata  (non  Tetrastemma  v.  A.  E. 
Verrill  1874!),  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.  l  p.  229  |  1890  Ämphiporus  vittatus 
(part.),  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser. 2  v.8  p. 570  j  1894  A.  v.  (part.),  Joubin,  Nemert., 
p.  141  t.  2  f.  50— 52  I  1895  Tetrastemma  vittatum,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u22  p.  577 
t.  3  f.  24. 

Walzenförmig,  hinten  abgerundet.  Kopf  scheibenförmig,  etwas  ver- 
breitert und  vom  Rumpf  abgesetzt.  Kopf  und  Bauch  weiß,  Rücken  hellrost- 
farben. Rücken  mit  4  kastanienbraunen  Längsbändern,  die  sich  hinter  den 
Kopffurchen  und  am  Hinterende  vereinigen;  hinter  den  Kopffurchen  bilden 
sie  2  große  viereckige  braune  Flecke.  Kopfdrüse  sehr  schwach  entwickelt. 
Mit  4  großen  im  Viereck  stehenden  einfachen  Augen.  Blinddarm  mit 
2  kurzen  seitlichen  Taschen,  die  bis  in  die  Gehirngegend  reichen.  L.  35, 
Br.  2—2-5  mm. 

*)  Nom.  nov. 


60  Prostoma 

Joubin  unterscheidet  folgende  Varietäten :  a)  gleichmäßig  hellbraun,  fast  weiß;^ 
ß)  gleichmäßig  dunkelbraun;  f)  mit  Längs-  und  Querbändern;  b)  mit  Querbändern; 
e)  mit  Längsbändern.  Joubin  betrachtet  auch  P.  unicolor  (S.  57)  als  Varietät  von 
P.  vittigerum. 

Kanal  La  Manche  (Roseoff),  Mittelmeer  (Port-Vendres,  Banyuls,  Neapel).  Lami- 
narien-Zone. 

15.  P.  vittatum  (Verrill)  1874  Tetrastemma  vittata,  A.  E.  Verrill  in:  Amer. 
J.  Sei.,  ser.  3  v.7  p.  45  t.  7  f .  3  |  1879  T.  v.,  A.  E.  Verrill  in:  P.  U.  S.  Mus.,  v.  2  p.  185  | 

1892  T.  vittatum,    A.  E.  Verrill   in:   Tr.  Connect.  Ac,  v.8   p.411   textf.  6  t.  35  f.  6,  7 

1893  T.  V.,  O.-Girard  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  7  v.  15  p.  252  |  1895  T.  v.,  A.  E.  Verrill  in: 
Tr.  Connect.  Ac,  v.  9  p.  525. 

Weich.  Beinahe  walzenförmig,  Bauch  ein  wenig  abgeplattet,  beide 
Enden  wenig  verjüngt.  Kopf  schmaler  als  der  Rumpf,  kegelförmig,  ab- 
gerundet und  vom  Rumpf  abgesetzt.  Oliven-,  gelb-  oder  braungrün  mit 
2  helleren  Rückenstreifen,  die  der  Länge  nach  verlaufen.  Seiten  scheckig, 
Bauch  blasser.  4  kleine  Augen  stehen  weit  auseinander  im  Trapez.  L.  50 — 80, 
Br.  3 — 6  mm. 

Nordatlarrtischer  Ozean  (Massachusetts,  Connecticut).  Ebbestrand,  Tiefe  bis  46-5  m. 

16.  P.  elegans  (Girard)  ?1852  Hecate  e.,  C.  Girard  in:  P.  Boston  Soc,  f.  4 
p.  186  I  1862  Tetrastemma  e.  (part.),  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  v.  45 1  p.  294  !  1875  T.  e., 
A.  E.  Verrill  in:  Amer.  J.  Sei.,  ser.  3  tJ.lO  p.40  ;  1892  T.  e.,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect. 
Ac,  v.8  p.406  textf.  5  t.  34  f.  10  |  1895  T.  e.,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.9 
p.  525  !  1897  T.  e.,  T.  H.  Montgomery  in:  Zool.  Jahrb.  Syst.,  v.  10  p.  9  |  1893  Hecate  e.  + 
H.  kelleri,  C.  Girard  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  7  v.  15  p.  256,  257. 

Abgeplattet,  am  breitesten  in  der  Mitte.  Kopf  breiter  als  der  Rumpf, 
eiförmig,  aber  nicht  deutlich  vom  Rumpf  abgesetzt.  Rücken  mit  mittlerem 
gelben  und  je  einem  seitlichen  braunen  Streifen,  Bauch  blaßgelb.  Mit 
4  Augen,  die  im  Viereck  stehen.  Angiiffsstilett  ungefähr  so  lang  wie 
der  Sockel,  letzterer  hinten  abgerundet,  ohne  Einschnürung.  L.  20, 
Br.  1 — 1*5  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Connecticut,  Massachusetts).     Tiefe  3*5 — 14*5  m. 

17.  P.  scutelliferum  (Bürg.)  1895  Tetrastanma  s.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel, 
i;.22  p.581  t.3  f.  33;  t.  7  f.  1,  la,  Ib. 

Vorn  und  hinten  abgerundet.  Kopf  undeutlich  vom  Rumpf  abgesetzt. 
Bauch  und  Kopf  reinweiß;  Rücken  hell  gi-auweiß  mit  2  breiten  dunkel- 
braunen Längsstreifen,  die  hinter  dem  Gehirn  beginnen,  fast  bis  zum 
Hinterende  reichen  und  durch  einen  gelbgi'auen  Streifen  getrennt  werden. 
Kopf  mit  dunkelbraunem  4-lappigen  Schild,  das  die  Kopffurchen  frei  läßt. 
Hinter  dem  Gehirn  auffallend  hervortretender  epithelialer  Drüsenzellenhaufen. 
Angi'iflfsstilett  halb  so  lang  wie  der  schlanke,  in  der  Mitte  leicht  eingebuchtete 
Sockel.     L.  6,  Br.  l'o  mm. 

Golf  von  Neapel.     Geringe  Tiefe. 

18.  P.  quadripunctatum  (Q.  &  G.)  1833  Borlasia  quadripunctata,  Quoy  & 
Gaimard  in:  Voy.  Astrol.,  u4  p.291,  Zooph.  t.  24  f.  20— 22  |  1844  Tetrastemma?  q., 
A.  Örsted,  Plattwürmer,  p.88  |  1850  Colpocephalus  quadripundattis,  Diesing,  Syst.  Helm., 
v.l  p.255  I  1895,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  ?;.  22  p.  13. 

Schlank,  abgeplattet,  Hinterende  allmählich,  aber  stark  verjüngt.  Kopf 
wesentlich  verbreitert,  elliptisch,  vorn  in  der  Mitte  eingeschnitten.     Rücken 


Prostoma  61 

grau,   in   der   Mitte    gelb,   mit   2   dunkelbraunen   Längslinien;   Bauch   weiß. 
Mit  4  ziemlich  großen  einfachen  Augen.     L.  50  mm. 

Banda-See  (Amboina).     Schmarotzer  in  Lepas  sp. 

19.  P.  buxeum  (Bürg.)  1895  Tetrastemma  b.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.22 
p.  582  t.  3  f.  9. 

Ähnelt  im  Aussehen  Amphiporus  pulcher  (S.  41).     Kopf  und  Hinter- 
ende  etwas   verjüngt.     Gelb.     Mit   4  kleinen   Augen,   deren   Pigmentbecher 
sehr  flach  sind.     Cerebralorgane  gelappt.     Sockel  über  doppelt  so  lang  wie" 
das  Angriffsstilett.     L.  20,  Er.  bis  2  mm. 

Golf  von  Neapel.     Strand. 

20.  P.  cephalophorum  (Büi-g.)  1895  Tetrastemma  c,  Bürger  in :  F.  Fl.  Neapel, 
V.  22  p.  583  t.  3  f.  22. 

Kopf  stark  verbreitert,  rautenförmig,  scharf  vom  Rumpf  abgesetzt.  Rücken 
rotbraun,  Kopf  und  Seitenränder  blaßgelblich.  Mit  4  überaus  gToßen  Augen, 
•die  im  Viereck  stehen.  AngTiffsstilett  und  Sockel  sehr  schlank  und  annähernd 
f(leichlang,  letzterer  kegelförmig,  nicht  eingeschnürt,  hinten  gerade  abgeschnitten. 
L.  15,  Br.  1-75  mm. 

Golf  von  Neapel. 

21.  P.  vasttun  (Bürg.)  1895  Tetrastemma  v.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u22 
p.  583  t.  3  f.  11. 

Etwas  schlanker  als  P.  cephalophorum.  Kopf  nicht  vom  Rumpf  ab- 
gesetzt, spateiförmig.  Rücken  braun,  Bauch  gTÜnlichbraun.  Mit  4  einfachen 
mittelgroßen  Augen. 

Golf  von  Neapel. 

22.  P.  obseurum  (M.  Schnitze)  1851  Tetrastemma  o.,  M.  Schnitze,  Turbell.,  p.62 
t.  6  f.  2— 10  1  1862  T.O.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  AVien,  t\45i  p.  291  |  1861  Polia  obscura 
(part.),  P.J.  Beneden  in:  Mem.  Ac.  Belgique,  v.32  Rech.  Turbell.  p. 23,  46,  47  t.4  f.  1—9  | 
1894  Prosorhochmus  obscurus,  T.  H.  Montgomery,  Stichostemma,  p.  17. 

Walzenförmig,  nach  vorn  ein  wenig  verjüngt,  an  beiden  Enden  ab- 
gestumpft. Dunkelolivengi'ün.  Mit  4  einfachen  Augen.  Mit  2  Reservestilett- 
taschen, deren  jede  3  oder  4  Reservestilette  enthält.  Sockel  um  ein  Drittel 
länger  als  das  Angriffsstilett.     Lebendiggebärend.     L.  27,  Br.  2-2  mm. 

Ostsee.     Flacher  Strand. 

23.  P.  coronatum  (Quatr.)  .?1843  Tetrastemma  rufescens,  A.  Örsted  in:  Naturh. 
Tidsskr.,  u4  p.  576  |  1846  Polia  coronata  (pari.) -\- P.  pulchella  (part.),  Quatrefages  in: 
Ann.  Sei.  nat.,  ser.  3  v.6  p.213,  214  |  1849  P.  c.  (part.)  +  P.  ^.  (part.),  Quatrefages  in: 
Rech.  Voy.  Sicile,  v.  2  p.  125, 126;  t.  13  f.  6—9;  t.  16  f.  7—9  i  1850  Nemertes  c,  Diesing, 
Syst.  Helm.,  v.  1  p.  271  [  1859  Polia  c,  Loxorrhochma,  Loxorrochma,  Schmarda.  Neue 
wirbell.  Th.,  uli  p. 39  1  1879  Tetrastemma  coronatum,  Hubi-echt  in:  Notes  Lej'den  Mus., 
c.  1  p.228  !  1894  T  c,  (part.),  Joubin,  Nemert.,  p.  165  t.  3  f.  66,  67  |  1895  T.  c,  Bürger 
in:  F.  Fl.  Neapel,  v.22  p.  583  t.  3  f.  2,  8  |  1853  Vermiculus  coluber,  Dalyell,  Powers 
<  'reator,  v.  2  p.  91  t.  10  f.  21,  22  |  1890  Tetrastemma  melanocephalum  (part.),  Joubin  in : 
Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2  v.S  p.  579  1893  T.  melanocephahim  (pai-t.),  Riches  in:  J.  mar. 
biol.  Ass.,  n.  ser.  v.  3  p.  17. 

Kopf  abgerundet,  nicht  verbreitert  und  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt. 
Hinterende  zugespitzt,  g  hellgrün,  d  hellbräunlich  grün,  Kopf  bei  beiden 
farblos.    Mit  4  kleinen  Augen,  die  im  Rechteck  stehen.    Hinter  dem  vorderen 


62  Frostoma 

Augenpaar    eine   braune   Pigmentbinde,    deren    Enden    nach    dem    vorderen 
Augenpaar  hin  spitz  ausgezogen  sind.     9  L.  12,  Br.  1  mm,  ö  halb  so  groß. 

Nordatlantischer  Ozean  (Frankreich).  Kanal  La  Manche,  Mittelmeer.    Tiefe  1 — 60  m. 

24.  P.  longissimum  (Bürg.)  1895  Tetrastemma  l,  Bürger  in :  F.  Fl.  Neapel, 
V.  22  p.  584  t.  3  f.  5. 

Ähnelt  P.  coronatum,  wird  aber  doppelt  so  lang.  Außerdem  Kopf  erheblich 
verbreitert,  scheibenförmig,  deutlich  vom  Rumpf  abgesetzt.  Hinterende 
abgerundet.  Bräunlichgelb,  die  Geschlechtsorgane  schimmern  gi'ünlich  durch, 
Kopf  farblos.  Mit  stark  entwickelter  Kopfdrüse.  Mit  4  mittelgroßen  Augen, 
die  im  Rechteck  stehen.  Zwischen  denselben  eine  breite  dunkelrote  bis 
leuchtend  rotbraune  Pigmentbinde.     L.  bis  über  20,  Br.  1  mm. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  1 — 2  m. 

25.  P.  portus  (Bürg.)  1895  Tetrastemma p.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  ^.22  p. 585 
t.  3  f.  15. 

Kopf  stark  verbreitert,  rautenförmig,  deutlich  vom  Rumpf  abgesetzt. 
Mit  4  mittelgroßen  Augen,  die  im  Viereck  stehen.  Hinter  dem  vorderen 
Augenpaar  eine  schmale  schwarze  Pigmentbinde.  Angriffsstilett  halb  so  lang 
wie  der  Sockel,  der  in  der  Mitte  tief  ringförmig  eingeschnürt  und  hinten 
stark  angeschwollen  ist.     L.  25,  Br.  1-5  mm. 

Golf  von  Neapel. 

26.  P.  diadema  (Hubr.)  1879  Tetrastemma  d.,  Hubrecht  in :  Notes  Leyden  Mus., 
v.l  p.  228  I  1890  T.  d,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2  v.8  p.  580  |  1895  T.  d, 
Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u  22  p.  588  t.  3  f.  1;  t.  7  f.  5,  5a  i  1894  T.  coronatum  (part.), 
Joubin,  Neniert.,  p.  165. 

Vorn  und  hinten  abgerundet.  Kopf  spateiförmig,  kaum  verbreitert  und 
nicht  vom  Rumpf  abgesetzt.  Blaßgelblichgrün,  ziemlich  durchsichtig.  Mit 
4  kleinen  im  Viereck  angeordneten  Augen.  Zwischen  dem  hinteren  Augen- 
paar eine  schmale  hellbraune  Pigmentbinde.  Vor  derselben  ein  trapezförmiger, 
hinten  gelappter,  glänzender  weißer  Fleck.  Ein  kleinerer  liegt  hinter  der 
Pigmentbinde  und  jederseits  am  Rande  des  Kopfes.  AngriflFsstilett  kürzer 
als  der  Sockel,  der  in  der  Mitte  stark  ringförmig  eingeschnürt  ist.  Die 
beiden  Reservestilettaschen  enthalten  je  2  Reservestilette.    L.  10,  Br.  0*5  mm. 

Mittelraeer;  vrahrscheinlich  auch  Kanal  La  Manche  und  Nordatlantischer  Ozean 
(Frankreich).     Tiefe  30—60  m. 

27.  P.  vermieulus  (Quatr.) 

Vorderende  verbreitert,  Hinterende  etwas  verjüngt.  Ko'pf  spatelförmigv 
nicht  vom  Rumpf  abgesetzt.  Mit  4  kleinen  Augen,  die  im  Rechteck  stehen. 
L.  12 — 15,  Br.  kaum  1  mm. 

Die  Art  zerfällt  in  3  Unterarten: 

27a.  P.  vermieulus  vermieulus  (Quatr.)  1846  Polia  v.,  Quatrefages  in:  Ann. 
Sei.  nat.,  ser.  3  v.6  p.  214  |  1849  P.  v.,  Quatrefages  in:  Rech.  Voy.  Sicile,  v.2  p.  126 
1. 14  f.  12 — 15  I  1850  JS^emertes  v.,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.  1  p.  270  |  1862  Tetrastemma  v.,. 
Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  t).  45i  p.  290 1 1873 & 74  T.vermicula,  Mcintosh,  Brit.  Nemert., 
t.  3  f.  3;  p.  169  I  1890  T.  vermieulus,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2  v.8  p.  578  [ 
1892  T.V.,  A.B.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.8  p.  407  t.  33  f.  11— 11c;  t.  34  f.  11^ 
t.35  f. 8  I  1893  T.  v.,  C.  Girard  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  7  v.  15  p.  253  |  1894  T.  v.,  Joubin, 


Piostoma  6ä 

Nemert.,  p.  160  t.  3  f.  64  |  1895  T.  v.,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  i\  9  p.  525  | 
1895  T.  V.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  589  t.  3  f.  17  |  1897  T.  vermiculum,  T.  H. 
Montgomei-y  in:  Zool.  Jahrb.  Syst.,  v.  10  p.  10  t.  1  f.  25,  26  |  1879  T.  vermicidatum 
(laps.),  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.l  p.  227  |  1893  T.  v.,  Riches  in:  J.  mar. 
biol.  Ass.,  n.  ser.  v.  3  p.  17  |  1895  T.  v.,  W.  I.  Eeaumont  in:  P.  Liverp.  biol.  Soc, 
V.9  p.366. 

Rötlicligelb  oder  fast  rosenfarben,  Seitenränder  und  Kopf  reingelb.  Vom 
Kopf  dringt  ein  schmaler  gelber  Keil  in  die  rotgelbe  Farbe  des  Rückens 
ein.  Zwischen  vorderem  und  hinterem  Augenpaar  spannt  sich  jederseits 
eine  hellbraune  Pigmentbinde  aus. 

Nordatlantischer  Ozean  mit  Nordsee  und  Kanal  La  Manche  (Norwegen,  Groß- 
britannien, Helgoland,  Frankreich,  Madeira,  Nord- Amerika),  Mittelmeer.    Tiefe  2 — 60  m. 

27b.  P.  vermieulus  solium  (Bürg.)  1895  Tetrastemma  v.  var.  s.,  Bürger  in; 
F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  590  t.  3  f.  18;  t.  29  f.  57,  58. 

Wie  die  typische  Unterart,  jedoch  mit  glänzend  weißem  Fleck  zwischen 
den  Längsbinden  und  die  Augen  von  einem  braunen  strahligen  Pigment- 
kranz umgeben. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  30—60  m. 

27  c.  P.  vermieulus  catenulatum  (Verrill)  1892  Tetrastemma  v.  c,  A.E.  Verrill 
in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.8  p.  408  t.  34  f.  12;  t.  35  f.  11  |  1897  T.  c,  T.  H.  3Iontgomery 
in:  Zool.  Jahrb.  Syst.,  v.  10  p.  11  t.  1  f.  16,  21,  22. 

An  den  Seiten  mit  je  einer  Reihe  unregelmäßiger  brauner  Flecke. 

Nordatlantischer  Ozean  (Wood's  Holl  [Massachusetts]).     Ebbestrand. 

28.  P.  interruptum  (Bürg.)  1895  Tetrastemma  i.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel, 
c.'J2  p.  590  t.  3  f.  21. 

Hinterende  verjüngt,  Kopf  wenig  verbreitert,  spateiförmig,  nicht  vom 
Rumpf  abgesetzt.  Sehr  blaß  gelblich,  fast  farblos.  Mit  4  kleinen  im  Rechteck 
angeordneten  Augen.  Zwischen  vorderem  und  hinterem  Augenpaar  eine 
unvollständige  dunkelbraune  Pigmentbiude,  die  dem  hinteren  Augenpaar 
ansitzt,  das  vordere  obere  nur  halb  erreicht.     L.  12,  Br.  0-6  mm. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  60  m. 

29.  P.  robertianae  (Meint.)  1873  «&  74  Tetrastemma  r.,  Mcintosh,  Brit.  Nemert., 
t.  3  f.  1;  p.  166  textf.  12  ]  1895  T.  r.,  W.  I.  Beaumont  in:  P.  Liverp.  biol.  Soc,  v.  9  p.  368. 

Schlank,  nach  vorn  verjüngt.  Kopf  ein  wenig  verbreitert,  spateiförmig. 
Rötlichbraun  mit  einem  medianen  weißen  und  2  lateralen  dunkelbraunen 
Längsstreifen  auf  dem  Rücken.  Hinter  dem  hinteren  Augeupaar  befindet 
sich  eine  braune  Pigm entbinde.  Mit  2  Paar  Augen,  von  denen  das  vordere 
das  größere  ist     L.  fast  5  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Lochmaddy  [Hebriden],  Shetland- Insel  Bressay,  Port 
Erin  [Insel  Man]).     Tiefe  7—27  m. 

30.  P.  eruoiatum  (Bürg.)  1895  Tetrastemma  c,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.  22 
p.  587  t.  3  f.  12. 

Kopf  nicht  abgesetzt  und  nicht  verbreitert,  vorn  abgerundet,  in  der 
Mitte  eingekerbt.  Rücken  gelbrot.  Bauch  heller,  Seitenränder  gelb.  Mit 
kleiner  Kopfdrüse  und  subderraalen  Drüsenzellen  in  der  Kopfspitze.  Mit 
4  Doppelaugen.    Jedes  Doppelauge  liegt  inmitten  eines  beim  vorderen  Paar 


t)4  Piostoma 

dreieckigen,  beim  hinteren  viereckigen,  gelbroten  Fleckes;  die  sie  trennenden 
gelben  Linien  bilden  ein  Kreuz.  Cerebralorgane  sehr  umfangreich,  unter 
dem  Gehii'n  gelegen.     L.  10 — 12,  Br.  kaum  1  mm. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  60  m. 

31.  P.  flavidum  (Ehrbg.)  1831  Tetrastemma  f.,  (Heuiprich&)  Ehrenberg,  Symb. 
phys.,  Phytoz.  Turbell.  fol.  c  t.  5  f.  3  |  1873  &  71  T.  flavida,  Mcintosh,  Brit.  Nemert., 
t.4  f.  1;  p.  170  ]  1879  T.  flavidum,  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  3Ius.,  v.l  p.  227  |  1890 
T.  flavida,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  expcr.,  ser.  2  v.8  p.  577  j  1893  T.  flavidum,  Riches 
in:  J.  mar.  biol.  Ass.,  n.  ser.  v.3  p.  13  j  1894  T.  f.,  Joubin,  Nemert.,  p.  157  t.2  f.  61,62 
1895  T.  f.,  W.  I.  Beaumont  in:  P.  Liverp.  biol.  Soc,  v.9  p.360  |  1895  T.  f.,  Bürger  in: 
F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  585  t.  3  f.  3,  20  |  1841  „Polia  quadrocchiuta,"  P.  tetrophthalma, 
Chiaje,  Descr.  Not.,  v.3  p.  126:  v.  7  p.  109  f.  32,  33  |  1878  Tetrastemma  t.,  A.  F.  Marion 
in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  6  v.8  nr.  7  p.  5  I  1845  T.  longicapitatum,  A.  Orsted  in:  Naturh. 
Tidsskr.,  ser. 2  v.l  p.418  |  1846  Polia  sanguiruhra,  Quatrefages  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser. 3 
r.6  p.208  I  1849  P.S.,  Quatrefages  in:  Eech. Voy.  Sicile,  f. 2  p.  120  t.  15  f.  10— 12  ] 
1850  Tetrastemma  flavidum -\-  Nemertes  haemafodes,  Diesing.  Syst.  Helm.,  v.l  p.  257,  270  j 
1861  Polia  obscura  (part.),  P.  J.  Beneden  in:  Mem.  Ac.  Belgique.  ?;.  32  Rech.  Turbell. 
p. 23  t.4  f.  1 — 7  ;  1862  Tetrastemma  flavidum  -\-  T.  sanguirubrum  -\-  T.  longecapitatum  + 
Loxorrhochma  ohscurum,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  ».  45i  p.  289,  290,  293,  295  |  1864 
Polia  quadrioculata  (err.,  non  Planariaq.  G.  Jobnston  1828!),  E.Grube,  Lussin,  p. 96  ' 
1869  Tetrastemma  varicolor  (err.,  non  A.  Ürsted  1843!),  M'Intosh  in:  Tr.  R.  Soc. 
Edinb.,  v.25  p.  339. 

Kopf  vorn  abgerundet,  spateiförmig,  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt.  Rosen- 
farbeu,  Seitenränder  durchscheinend.  Mit  4  einfachen,  sehr  kleinen  Augen, 
die  im  Rechteck  stehen.  AngTiffsstilett  ein  wenig  länger  als  der  kegelförmige, 
kaum  in  der  Mitte  eingeschnürte  Sockel;  beide  schlank.  Reservestilettaschen 
mit  je  3  Reservestiletten.     L.  etwa  13,  Br.  0-75  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  mit  Kanal  La  Manche  (Großbritannien,  Frankreich, 
Madeira),  Mittelmeer,  Rotes  3Ieer.  Tiefe  10 — 100  m.  Freilebend,  seltener  schmarotzend 
in  der  Kiemenhöhle  von  Ascidia  mentula  Müll,  und  A.  mamillata  Cuv.  Die  schmarotzenden 
Tiere  sind  durchsichtiger. 

32.  P.  eandidum  (Müll.)  1774  Fasciola  Candida,  O.  F.  Müller,  Vei-m.  terr. 
fluv.,  V.  In  p.  71  I  1776  Planaria  c.,  O.  F.  31üller,  Zool.  Dan.  Prodr.,  p.  223  |  1798  P.  c, 
O.  Fabricius  in:  Skr.  Naturh.-Selsk.,  i'.  4  p.  62  t.  11  f.  12  |  1830  Prostoma  eandidum, 
Ant.  Duges  in:  Ann.  Sei.  nat.,  r.  21  p.  74  t.2  f.  3  !  1841  P.  c.?  ,,P.  biancastro",  Chiaje, 
Descr.  Not.,  v.ö  p.  111  ;  1844  Tetrastemma  c,  A.  Örsted,  Plattwürmer,  p.  88  1873  &  74 
T  Candida,  Mcintosh,  Brit.  Nemert.,  t.2  f.  2,  3;  p.  167  j  1879  T.  eandidum,  Hubrecht 
in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.l  i).  227  j  1890  T.  c,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2 
v.8  p.  578  1  1892  T.  c,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  t;.8  p.  404  t.  33  f.  9,  10,  10a; 
t.  35  f.  9,  10  1  1893  T  c,  Riches  in:  J.  mar.  biol.  Ass.,  n.  ser.  v.S  p.  15  |  1894  T.  c, 
Joubin,  Nemert.,  p.  159  t.  3  f.  63  i  1895  T.  c,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  t\  22  p.  586 
t.  3  f.  13,  19  ;  1895  T  c,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.9  p.  525  |  1828  Planaria 
quadrioculata,  G.  Johnston  in:  Zool.  J.,  f.  4  p.  56  I  1837  Nemertes  q.,  G.  Johnston  in: 
Mag.  Zool.  Bot.,  v.l  p.  535  1. 17  f.  4  |  1846  Prostoma  q.,  G.  Johnston  in:  Ann.  nat. 
Hist-,  V.16  p.  436  j  1846  Polia  q.,  Quatrefages  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  3  u6  p.  216  |  1849 
P.  q.,  Quatrefages  in:  Rech.  Voy.  Sicile,  v.2  p.  128  t.  16  f.  10— 13  I  1845  Nemertes 
ehrenbergii,  Kölliker  in:  Verh.  Schweiz.  Ges.,  Vers.  29  p. 92  |  1862  Tetrastemma  e.,  Diesing 
in:  SB.  Ak.  Wien,  «;.  45i  p.  294  |  1850  T.  varicolor  {jinvi. ) -\- T.  groenlandicum,  Diesing, 
Syst.  Helm.,  v.l  p.  257,  259  !  1851  T.  serpentina,  C.  Girard  in:  Nordaraer.  Monber.,  <;.  2 
p.  4!  1853  Planaria  algae,  Dalyell,  Powers  Creator,  v.2  p.  117  1. 16  f.  24,  25  \  1861 
Polia  obscura  (psivt.) -^  P.  capitata,  P.  J.  Beneden  in:  Mera.  Ac.  Belgique,  r.  32  Rech. 
TurbeU.  p.  23  t.4  f.  1—7;  p.  28  t.4  f.  8— 12  |  1865  Tetrastemma  varicolor  -{-  T.?  algae, 
G.  Johnston,  Cat.  Brit.  non-paras.  Worms,  p.  20,  289  \  1883  T.  versicolor,  Francotte  in: 
Bull.  Ac  Belgique,  ser.  3  r».  6  p.  467  |  1893  Hecate  Candida  -\-  H.  serpentina,  C.  Girard 
in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  7  v.  15  p.  '254,  256. 


Prostoma  65 

Kopf  verbreitert,  länglich  eiförmig.  Hiuterende  verjüngt.  Hell-  bis 
tiefdunkelgrün,  seltener  gelb;  Kopf  und  Seitenränder  blasser  als  der  übrige 
Körper.  Mit  4  sehr  kleinen  einfachen  Augen,  die  im  Rechteck  angeordnet 
sind.  Angriffsstilett  kürzer  als  der  Sockel,  der  in  der  Mitte  mäßig  ringförmig 
eingeschnürt  ist.  Die  beiden  Reservestilettaschen  enthalten  je  2  oder  3  Reserve- 
stilette.    L.  10  —  12,  Br.  0-5  mm. 

Xoi'datlantischer  Ozean  mit  Nordsee  und  Kanal  La  Manche  (Großbi-itannien, 
Frankreich,  Norwegen,  Madeira,  Nord-Amerika,  Clrönland),  Jtfittelmeer.    Tiefe  2 — 55  m. 

33.  P.  helvolum  (Bürg.)  ?  184:5  Nemertes  roseus,  Kölliker  in:  Verh.  Schweiz. 
Ges..  Vers.  29  p.  92  I  ?  1862  Tetrastemma  roseum,  Diesiug  in:  SB.  Ak.  Wien,  u  45i 
p.  294  :  1895    T.  helvolum,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u  22  p.  586  t.  3  f.  16. 

Kopf  nicht  verbreitert,  spateiförmig.  Hinterende  zugespitzt.  Leuchtend 
honiggelb,  Kopf  hellgelb.  Mit  sehr  kleinen  einfachen  im  Rechteck  stehenden 
Augen,  dazwischen  ein  spindelförmiger  weißlicher  Fleck.  Ein  ebensolcher  Fleck 
fällt  in  der  Analgegend  auf.  Angriffsstilett  ein  wenig  kürzer  als  der  Sockel, 
der  in  der  Mitte  stark  ringförmig  eingeschnürt  ist.     L.  18,  Br.  kaum  1  mm. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  60 — 80  m. 

34.  P.  glanduliferum  (Bürg.)  1895  Tetrastemma  g.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel, 
V.  22  1).  587  t.  9  f.  12. 

Gleicht  in  Gestalt  und  Färbung  P.  helvolum,  unterscheidet  sich  aber 
durch  ein  sehr  auffallendes  Drüsenfeld  am  Kopf,  von  dem  eine  Drüsen straße 
ausgeht,  die  aus  2  Reihen  von  Drüsenzellen  besteht  und  auf  dem  Rücken 
bis  zum  After  verläuft. 

Golf  von  Neapel.     Geringe  Tiefe. 

35.  P.  flagellatum  (Montgom.)  1897  Tetrastmima  f.,  T.  H.  Montgomery  in: 
Zool.  Jahrb.  Syst.,  v.  10  p.  11. 

Schlank.  Kopf  nicht  verbreitert,  vorn  abgestumpft.  Rücken  mit  rot- 
braunem Pigment  fein  punktiert;  zwischen  den  Augen  ist  das  Pigment 
dichter.  Mit  4  einfachen  im  Rechteck  angeordneten  Augen.  Angriffsstilett 
merklich  länger  als  der  Sockel.     L.  10  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Sea  Isle  City  [New  Jersey]). 

36.  P.  ineisum  (Stimps.)  1855  Tetrastemma  i.,  Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad., 
V.7  p.  390  1  1857  T.  i.,  Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad.,  p.  163  [  1862  T.  l,  Diesing  in:  SB. 
Ak.Wien,  vAöi  p.  292. 

Walzenförmig,  Enden  verjüngt.  Kopf  vom  Rumpf  abgesetzt,  rechteckig, 
um  die  Hälfte  länger  als  breit.  Blaßbraun.  Mit  deutlichen  Kopffurchen. 
Mit  4  gleichgroßen  Augen.     L.  10,  Br.  0*5  mm. 

Südatlantischer  Ozean  (Kap  der  guten  Hoffnung).     Tiefe  22  m. 

37.  P.  stigmatum  (Stimps.)  1857  Tetrastemma  s.,  Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad., 
p.  163  I  1862  T.  s.,  Diesing  in:  SB.  Ak.Wien,  u45i  p.  292. 

Walzenförmig.  Kopf  vom  Rumpf  abgesetzt,  etwas  länger  als  breit, 
vorn  etwas  verjüngt.  Blaßgoldgelb.  Mit  stark  hervortretenden  Kopffurchen. 
Mit  4  Augen,  von  denen  die  beiden  hinteren  die  größeren  sind.  L.  25, 
Br.  1  mm. 

Nordpazifischer  Ozean  (Jeso  [Japan]).     Tiefe  lim. 

Das  Tierreich.    20.  Lief.:  0.  Bürger,  Nemertini.  6 


66  Prostoraa 

38.  P.  suhmi  Bürg.*)  1874  Tetrastemma  sp.,  Willemoes-Suhm  in:  Ann.  nat. 
Bist,  ser.  4  u  13  p.411  t.  17  f.  4  |  1885  T.  fuscum  (non  A.  Örsted  1843!),  Willemoes- 
Suhm  in:  Eep.Voy.  Challenger,  Narr,  v.li  p.  169  |  1887  T.  f.,  Hubrecht  in:  Rep.Yoy. 
Challenger,  v.  19  nr.  1  p.  25. 

Braun.  Mit  einem  Paar  großen  und  einem  Paar  sehr  kleinen  Augen. 
L.  kaum  2,  Br.  0-25  mm. 

Nordatlantischer  Ozean,  zwischen  den  Bermuda-Inseln  und  den  Azoren,  zwischen 
dem  Sargassum.     Schmarotzer  am  Abdomen  von  Nautilograpsus  minutus  (L.). 

39.  P.  ambiguum  (Riches)  1893  Tetrastemma  a.,  Riches  in:  J.  mar.  biol.  Ass., 
n.  ser.  v.  3  p.  19  |  1894  T.  a.,  Joubin,  Nemert.,  p.  173. 

Kopf  sehr  breit,  deutlieh  vom  Rumpf  abgesetzt.  Grundfarbe  blaßgelb, 
Rücken  mit  ziemlich  dichtem  rotbraunen  Pigment.  Vordere  Augen  wenigstens 
doppelt  so  groß  wie  die  hinteren,  alle  braun  und  unregelmäßig  gestaltet. 
L.  10  mm. 

Plymouth-Sund. 

40.  P.  hansi  (Bürg.)  1893  Tetrastemma  h.,  Bürger  in:  Zool.  Jahrb.  Syst..  i:7 
p.  221  I  1894  Stichostemma  h.,  T.  H.  Jlontgomery,  Stichostemma,  p.  17. 

Im  Leben  graubraun.  Epithel  auffallend  hoch,  Hautmuskelschlauch  sehr 
dünn.  Kopfdrüse  außerordentlich  entwickelt,  ersti-eckt  sich  bis  in  die  Gegend 
des  Mitteldarmes  nach  hinten.  Gehirn  verhältnismäßig  gi'oß.  Die  Cerebral- 
organe  liegen  unmittelbar  vor  dem  Gehirn.  Wahrscheinlich  mit  4  großen 
Augen.  Der  Blinddarm  stülpt  nach  vorn  keine  Taschen  aus  und  reicht  nicht 
ganz  bis  zum  Gehirn.  Rüssel  mit  2  Reservestilettaschen,  deren  jede  2  oder 
3  Reservestilette  enthält.     L.  8,  Br.  1*5  mm.     (In  Weingeist.) 

Südatlantischer  Ozean  (Süd-Georgien). 

41.  P.  gulliveri  (Bürg.)  1893  Tetrastemma  g.,  Bürger  in:  Zool.  Jahrb.  Syst., 
V.  7  p.  224  j  1894  Stichosteinma  g.,  T.  H.  Montgomery,  Stichostemma,  p.  17. 

Im  Leben  schwärzlichgr^^u.  Die  Kopfdrüse  reicht  bis  zum  Blinddarm. 
Gehirn  gToß.  Auf  dem  Seitenstamm  setzt  sich  der  untere  Zipfel  der  dorsalen 
Ganglien  fort,  ihn  nach  hinten  begleitend.  Die  Cerebralorgane  liegen  sehr  weit 
vor  dem  Gehirn.  Mit  4  sehr  großen  Augen.  Der  Blinddarm  stülpt  ein 
Paar  Taschen  nach  vorn  aus,  die  unmittelbar  hinter  den  dorsalen  Ganglien 
endigen.  Rüssel  mit  2  Reservestilettaschen,  deren  jede  4  oder  5  Reservestilette 
enthält.     L.  8,  Br.  1-5  mm.     (In  Weingeist.) 

Südatlantischer  Ozean  (Süd-Georgien). 

42.  P.  georgianum  (Bürg.)  1893  Tetrastemma  g.,  Bürgerin:  Zool.  Jahrb.  Syst., 
V.  7  p.  223  I  1894  Stichostemma  g.,  T.  H.  Montgomery,  Stichostemma.  p.  17. 

Braungelb.  Kopfdrüse  sehr  schwach  entwickelt,  aber  viele  subepitheliale 
Drüsenzellen  in  der  Kopfspitze  vorhanden.  Gehirn  und  Cerebralorgane  sehr 
groß;  letztere  liegen  dicht  vor  ersterem.  Mit  4  gi'oßen  Augen.  Der  Blind- 
darm bleibt  weit  hinter  dem  Gehirn  zurück.  L.  15,  Br.  1*5  mm.  (In 
Weingeist.) 

Südatlautischer  Ozean  (Süd-Georgien). 

43.  P.  schul tzei  (Czern.) 

Wenig  abgeplattet.  Kopf  durch  eine  wagerechte  Furche  in  einen 
oberen   und   unteren  Lappen   geteilt.     Braunrot   oder   braun   mit  weißlichen 

*)  Nom.  nov.     Nach  R.  v.  Willemoes-Suhm. 


Prostoma  67 

Querstrichen.     Mit  2  Keservestilettaschen,  die  je  4  Eeservestilette  enthalten. 
ö  L.  2-25— 8-5,  Br.  0-25— 0-7  mm;  Q  L.  3—8-5  mm. 

Die  Art  zertällt  in  3  Unterarten: 

43  a.  P.  schultzei  schultzei  (Czern.)  1881  Tetrastemma  s.  forma  typica,  Czer- 
niavsky  in:  Bull.  Soc.  Moscou,  i;.  55ii  p.  249. 

Gleichmäßig  braunrot.  Vorderende  kaum,  Hinterende  wenig  verjüngt, 
schließlich  abgerundet. 

Schwarzes  Meer  (Suchum).     Tiefe  1 — 3  m. 

43b.  P.  schultzei  truncatum  (Czern.)  1881  Tetrastemma  s.  var.  truncata,  Czer- 
niavsky  in:  Bull.  Soc.  Moscou,  ».  55ii  p.  251. 

Fadenförmig,  Enden  abgestumpft.  Braun  mit  weißlichen  oder  helleren 
Querstrichen.     Augen  schwarzbraun. 

Schwarzes  Meer  (Suchum).     Tiefe  1 — 3  m. 

43  c.  P.  schultzei  jaltense  (Czern.)  1881  Tetrastemma  s.  forma  jaltensis, 
Czerniavsky  in:  Bull.  Soc.  Moscou,  v.  55ii  p.  252. 

L.  7  mm. 

Schwarzes  Meer  (Jalta).     Tiefe  1'5 — 2  m. 

44.  P.  quatrefagesi  Bürg.*)  1846  Polia  armata  (non  Prostoma  armatum  Ant. 
Duges  1830!),  Quatrefages  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser. 3  ».6  p. 216  |  1849  P.  a.,  Quatrefages 
in:  ßech.Voy.  Sicile,  v.2  p.  128  t.  17  f.  5 — 7  |  1850  Oerstedia  a.,  Diesing,  Syst.  Helm., 
V.  1  p.  248  I  1894  Tetrastemma  armatum,  Joubin,  Nemert.,  p.  157  t.  3  f.  87. 

Walzenförmig,  Kopf  kaum  verbreitert.  Gelblich,  durchscheinend.  Mit 
4  Augen,  die  im  Viereck  stehen.  Eüssel  mit  4  Reservestilettaschen.  L.  5  —  6  mm. 

Mittelmeer  (Sizilien),  Kanal  La  Manche. 

45.  P.  hermaphroditieum  (Kef.)  1868  Borlasiu  hermaphroditica,  W.Keferstein 
in:  Arch.  Naturg.,  v.Mi  p.  102  t.  3  f.  1,  2  |  1879  Tetrastemma  h.,  Hubrecht  in:  Notes 
Leyden  Mus.,  v.l  p.  232  |  1894  T.  hermaphroditieum,  Joubin,  Nemert.,  p.  170  |  1890 
T.  kefersteinii  (part.),  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2  v.S  p.  585  |  1895,  Bürger 
in:  F.  Fl.  Neapel,  t;.22  p.  33. 

Kopf  nicht  vom  Eumpf  abgesetzt.  Rotgelb.  Mit  2  sehr  kleinen,  w^it 
vor  dem  Gehirn  gelegenen  Augen.  Die  Cerebralorgaue  liegen  auffallend 
weit  vor  dem  Gehirn.     Zwitter.     L.  10,  Br.  1 — 1-5  mm. 

Golf  von  St.  Malo. 

46.  P.  kefersteinii  (Mar.)  1873  Borlasia  k.,  A.F.Marion  in:  Ann.  Sei.  nat., 
ser.  5  v.n  nr.  6  p.  6  |  1874  B.  k.,  A.  F.  Marion  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  6  ».1  nr.  1  p.  19  | 
1879  Tetrastemma  kefersteini,  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.l  p.232  |  1890  T.  kefer- 
steinii (part.),  Joubin  in :  Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2  v.S  p.  585  j  1894  T.  kefersteini, 
Joubin,  Nemert.,  p.  167. 

Leicht  abgeplattet,  Enden  kaum  verjüngt,  abgerundet.  Kopf  nicht  vom 
Rumpf  abgesetzt.  Wenig  veränderlich.  Mit  4  gleichgToßen  umfangreichen 
Augen.  Angi-iffsstilett  ein  wenig  länger  als  der  Sockel;  letzterer  verhältnis- 
mäßig dick,  kegelförmig,  ohne  Einschnürung.   Zwitter.   L.  bis  15,  Br.  bis  1  mm. 

Golf  von  Marseille.     Tiefe  35  m. 


*)  Nora.  nov.     Nach  Armand  de  Quatrefages. 

6* 


68  Prostoina 

47.  P.  marionis  (Joub.)  1890  Tetrastenuna  m.,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper., 
ser.  2  V.8  p.  581  |  1894  T.  marioni,  Joubin,  Nemert.,  p.  167  t.  3  f.  68,  69. 

Hintereiide  ziemlich  stark  verjüngt,  Vorderende  verbreitert.  Kopf  breiter 
als  der  Rumpf,  von  diesem  abgesetzt,  spateiförmig.  Rosenrot.  Mit  4  Augen, 
von  denen  die  beiden  vorderen  gi'oß,  die  beiden  hinteren  sehr  klein  sind. 
Angriffsstilett  viel  kürzer  als  der  Sockel,  der  im  hinteren  Drittel  stark  ring- 
förmig eingeschnürt  ist.     Zwitter,     h.  20—30,  Br.  1 — 2  mm. 

Mittelmeer  (Banyuls,  Marseille),  Kanal  La  Manche  (Roseoff).  Schmarotzer  in 
der  Kiemeuhöhle  von  Ascidia  mamillata  Cuv.,  Molgula  impura  Heller,  Ascidia  sp. 
[Phallusia  smiguinolenta],  Microcosmus  microcosmus  (Cuv.)  [Cynthia  m.]. 

48.  P.  lombrieoideum  Ant.  Dug.  1830  P.  l.,  Ant.  Dugfes  in:  Ann.  Sei.  nat., 
u  21  p.  74  t.  2  f.  2  I  1836  Tetrastemma  lumbricoideum,  Ehrenberg  in:  Abh.  Ak.  Berlin, 
1835  ]).  244  I  1850  T.  l,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.l  ii.  259  |  1862  Emea  lumbricoides 
(laps.),  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  vA5i  p.  270  |  1895  Tetrastemma  l.,  Bürger  in:  F.Fl. 
Xeapel,  i\  22  p.  591. 

Ähnelt  P.  clepsinoides,  wird  aber  um  das  Dreifache  größer  als  diese 
Ai-t.     Mit  4  Augen. 

Süßwasser.     ^lontpellLer. 

49.  P.  turanieum.  (Fedtsh.)  1872  Tetrastemma  t.,  A.  P.  Fedtshenko  in:  Izv. 
Obshch.  Moskov.,  vAOi  p.  101,  110;  1. 14  f.  1—4  |  1898  T.  t.,  Böhmig  in:  Z.  wiss.  Zool., 
».64  p.482. 

Schmal,  ziemlich  platt,  Enden  abgerundet.  Ziemlich  kontraktil.  Färbung 
vom  Darminhalt  beeinflußt,  grünlich,  gelb  oder  rot.  Mit  3  Paar  Augen, 
hinterstes  Paar  erlieblich  kleiner  als  die  übrigen.  Darm  mit  langen  Blind- 
säcken, die  bis  zum  Gehirn  reichen.  Wahrscheinlich  getrennten  Geschlechtes. 
L.  3—10-5  mm. 

Süßwasser.     Taschkent. 

50.  P.  clepsinoides  Ant.  Dug.  1828  P.  clepsinoides,  Ant.  Duges  in:  Ann.  Sei. 
nat.,  y.  lö  p.  140  t.  5  f.  25,  26  |  1830  P.  clepsinoideum,  Ant.  Duges  in:  Ann.  Sei.  nat., 
?;.  21  p.  73  t.  2  f .  1  I  1850  Prostomum  c,  Diesing.  Syst.  Helm.,  v.l  p.  236  |  1892  Geo- 
nemertes  clepsinoidea  (part.),  L.  Vaillant  in:  Zool.  Anz.,  v.lö  p.  126  j  1895  Tetrastemma 
clepsinoides  (part.),  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  590  j  1849  Polia  dugesii,  Qnatre- 
fages  in:  Kech.  Voy.  Sicile,  v.2  p.211  1. 13  f.  11— 13  i  ?1851  Emea  rubra  +  E.  d.,  Leidy 
in:  P.  Ac.  Philad.,  v.5  p.  125,  288  |  ?1862  E.  r.  -f-  E.  d.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  v.45i 
p.  270  i  ?1884  Tetrastemma  aquarum  dulcium,  W.  Silliman  in:  Z.  wiss.  Zool.,  vAi  p.  70 
t.  3  f.  19-24  I  ?1893  Emea  sillimani,  C.  Girard  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  7  v.l5  p.  242. 

Weich  und  platt.  Gelb,  gelbbraun  oder  fleischrot.  Meist  mit  6,  seltener 
mit  nur  4  Augen,  die  in  2  oder  3  Paaren  hihtereinander  angeordnet  sind. 
Geschlechter  getrennt.     Eierlegend.     L.  10—15,  Br.  0*6 — 0*8  mm. 

Süßwasser.  Nord-Amerika,  Europa  (England,  Deutschland,  Frankreich,  Rußland), 
Ost-Afrika  (Oberlauf  des  Rufu-Flusses). 

51.  P.  laeustre  (Pless.)  1892  Tetrastemma  l.,  du  Plessis  in:  Zool.  Anz.,  vA5 
p.66  i  1895  T.  l,  Bürgerin:  F.  Fl.  Neapel,  v.22  p.591  |  1893  Emea  lacustris,  Du  Plessis 
in:  Kev.  Suisse  Zool.,  v.l  p.  329  t.  12  |  1894  Monopora  l,  T.  H.  Montgomery,  Sticho- 
stemma, p.  17  1  1892  Geonemertes  clepsinoidea  (part.),  L. Vaillant  in:  Zool.  Anz.,  v.l5  p.  126. 

In  der  Jugend  weiß,  später  blaßgelb,  orangefarben  oder  braun.  Mit 
6  Augen.     Geschlechter  getrennt,    aber   lebendiggebärend.     L.  25 — 30  mm. 

Süßwasser.     Genfer  See. 


Prostoma  69 

52.  P.  asensoriatum  (Montgom.)  1896  Stichostemrna  a.,  T.  H.  3Iontgomery 
in:  Zool.  Anz.,  v.\%  p.  436  |  1898  S.  a.,  Eöhmig  in:  Z.  wiss.  Zool.,  r?.  64  p.  482. 

Hellorangefavben.  Kopfdrüse  sehr  schwach  entwickelt.  Ohue  Frontal- 
organ.  Mit  10  ßüsselnerven.  In  der  Regel  mit  3  Paar  Augen,  seltener 
mit  5,  7  oder  8  Augen.     Zwitter.     L.  18  mm. 

Süßwasser.     Pennsylvanien. 

53.  P.  eilhardi  (Montgom.)  1894  Stichostemma  e.,  T.  H.  Montgomery,  Sticho- 
stemma, p.  1  I  1895  S.  e.,  T.  H.  Montgomery  in:  Z.  wiss.  Zool.,  v.  59  p.  83  t.  8,  9  |  1895 
Tetrastemma  e.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  t?.  22  p.  591. 

Rötlichgelb,  in  der  Jugend  braungelb,  Kopf  farblos.    Meist  mit  6  Augen. 
Mit  Frontalorgan  und  wohl  entwickelter  Kopfdrüse,  die  sich  nicht  bis  zum 
Gehirn  erstreckt.     Mit  9  Rüsselnerven.    Protandrisch  hermaphroditisch,  eier- 
egeud.     L.  14  mm. 

Süßwasser.     Aquarium  des  Berliner  zoologischen  Institutes. 

54.  P.  graecense  (Böhmig)  1892  Tetrastemma  g.,  Böhmig  in:  Mt.Ver.  Steier- 
mark. p.83  I  1894  Stichostemma  g.,  T.  H.  Montgomery,  Stichostemma,  p.  17  j  1898  S.  g., 
Böhmig  in:  Z.  wiss.  Zool.,  v.M  p.  479  t.  13—17. 

Im  Querschnitt  kreisrund  oder  eiförmig.  Kopf  ein  wenig  verbreitert, 
vorn  abgerundet.  Jung  milchweiß  mit  2  Paar  Augen,  erwachsen  gelbbraun 
oder  rötlichbraun  mit  3  Paar  Augen.  Mit  Frontalorgan.  Kopfdrüse  wohl 
entwickelt,  erstreckt  sich  aber  nicht  über  das  Gehirn  nach  hinten  hinaus. 
Mit  10  Rüsselnerven.     Zwitter.     Eierlegend.     L.  12,  Br.  0-75  mm. 

Süßwasser.     Graz. 

P.  assimile  (Örst.)  1844  Tetrastemma  «.,  A.  Örsted,  Plattwürmer,  p.86  |  1850 
T.  a.,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.  1  p.  258. 

Fadenförmig,  walzenförmig;  Enden  gleichförmig,  abgestumpft.  Kopfwulst  mit 
vielen  Punkten.     j\lit  4  Augen.     L.  13  mm. 

Oresund  (Snedkerst^en). 

P.  bioeulatum  (Örst.)  1843  Tetrastemma  b.,  A.  Örsted  in:  Xaturh.  Tidsskr., 
vA  p.  576  I  1844  T.  b.,  A.  Örsted,  Plattwürmer,  p.  87  f.  17  \  1850  Cephalothrix  kroyeri, 
Diesing,  Syst.  Helm.,  v.  1  p.  246. 

Plattgedrückt.  Kopf  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt,  zugespitzt.  Grünlich.  Kopf- 
spitze schwarz  punktiert  (Augenhaufen?).  Vor  dem  Gehirn  2  große  Augen.  L.  etwas 
über  30,  Br.  4  mm. 

Oresund  (Kopenhagen). 

P.  dubium  (Örst.)  1845  Tetrastemma  d.,  A.  Örsted  in:  Xaturh.  Tidsskr.,  ser.2 
v.l  p.418  I  1862  T.  d.,  Diesing  in:  SB.  Ak.Wien,  u45i  p.  293. 

Schlank,  beide  Enden  abgestumpft,  hinten  ein  wenig  verbreitert.  Kopf  ver- 
schmälert, doppelt  so  lang  wie  breit,  vom  Rumpf  abgesetzt.  Graugelb.  Mit  4  Augen. 
L.  6'5  mm. 

Kristiania-Fjord  (Dröbak  [Iforwegen]).     Tiefe  109  m. 

P.  subpellucidum  (Örst.)  1843  Tetrastemma  s.,  A.  Örsted  in:  Xaturh. Tidsskr., 
V.4  p.  576  I  1844  T.  s.,  A.  Örsted,  Plattwürmer,  p.86  f,  16  |  1850  T  s.,  Diesing,  Syst. 
Helm.,  v.l  p.  258. 


70  Prostoma,  Oerstedia 

Walzenförmig,  Enden  abgerundet.  Vorn  grünlich,  hinten  gelblich,  das  Gehirn 
leuchtet  rot  durch.  Durchscheinend.  Kopfspitze  schwärzlich  punktiert.  4  Augen 
befinden  sich  hinter  den  Kopffurchen;  die  hinteren  beiden  stehen  nälier  beisammen 
und  ferner  sind  die  beiden  Augen  einer  Seite  einander  auffällig  genähert.  L.  12, 
ßr.  1-5  mm. 

Öresund  (Kopenliagen).     Strand. 

P.  graeffei  (Dies.)  1860  Tetrastemma  sp.,  Graelfe  in:  N.  Denk.  Schweiz.  Ges., 
v.n  p.  53— 54  I  186B  Otoloxorrhochma  graeffei,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  v.Adi  p.  185  | 
1895,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.  22  p.  27. 

Schlank.  Grünlich.  Mit  vielen  in  Kapseln  eingeschlosseneu  Statolitheu  (Gehör- 
steinen) in  der  Kopfspitze  (?).     L.  3  mm. 

Mittelmeer  (Nizza). 

P.  baculus  (Quatr.)  184«  Polia  b.,  Quatrefages  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  3  v.Q 
p.215  1  1849  F.b.,  Quatrefages  in:  Rech.  Voy.  Sicile.  v.2  p.  127  1. 17  f.  8— 10  |  1895, 
Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v. 22  p.  17. 

Vorderende  verjüngt.  Farblos  mit  hellgelblichem  Anfluge.  Die  Kopffurchen 
wurden  vermißt.  Mit  4  sehr  kleinen  Augen,  die  im  Rechteck  angeordnet  sind,  dessen 
längere  Seiten  mit  der  Längsachse  des  Körpers  gleichlaufen.  Mit  2  Reservestilett- 
taschen.    L.  37  mm. 

Mittelmeer  (Sizilien). 

P.  humile  (Quatr.)  1846  Polia  humilis,  Quatrefages  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  3 
v.e  p.  212  I  1849  P.  /*.,  Quatrefages  in:  Rech.  Voy.  Sicile,  v.2  p.  124  t.  16  f.  2— 4;  t.  24 
f.  7  I  1850  Nemertes  h.,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.  1  p.  270  |  1862  Tetrastemma  h..  Diesing 
in:  SB.  Ak.  Wien,  u45i  p.  290  |  1884  T.  humile,  J.  V.  Carus,  Prodr.  F.  Medit.,  v.l 
p.  166  I  1894   T.  h.,  Joubin,  Nemert.,  p.  172. 

Platt;  veränderlich.  Kopf  nicht  deutlich  vom  Rumpf  abgesetzt.  Gelbbraun.  Mit 
einem  Paar  Kopffurchen  und  4  Augen,  die  im  Rechteck  angeordnet  sind,  dessen  längere 
Seiten  mit  der  Längsachse  des  Körpers  gleichlaufen.  Mit  Stilettapparat.  L.  100 — 127  mm. 

Mittelmeer  (Sizilien). 

P.  knoeMi  (KöU.)  1845  Nemertes  fe.,  KöUiker  in:  Verh.  Schweiz.  Ges..  Vers. 29 
p.  91  I  1884  Tetrastemma  h,  3.  V.  Carus,  Prodr.  F.  Medit.,  v.  1  p.  166  |  1894  T.  knochi, 
Joubin,  Nemert.,  p.  164  |  1850  Nemertes  krohnii,  C  Siebold  in:  Arch.  Naturg.,  u  16ii 
p.  382  I  lS(i2  Tetrastemma  k.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  u45i  p.  294. 

Schlank  und  platt.  Graugrünlich,  weißlich  glänzend.  Mit  4  im  Viereck  stehenden 
schwarzbraunen  Augen.  Zwischen  vorderem  und  hinterem  Augenpaar  eine  rotbraune 
Pigmentbinde.     L.  4  mm. 

Straße  von  Messina. 

2.  Gen.  Oerstedia  Quatr. 

1843  Tetrastemma  (part.),  A.  Örsted  in:  Naturh.  Tidsskr.,  v.i  p.  575  \  1874  T. 
(part.),  Mcintosh.  ßrit.  Nemert.,  p.  164  [  1879  T.  (part.),  Hubrecht  in:  Notes  Leyden 
3Ius.,  v.l  p.226  I  1890  T.  (part.),  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser. 2  v.8  p.  576  j  1894 
T.  (iJart.),  Joubin,  Nemert.,  p.  152  |  1846  Oerstedia,  Quatrefages  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser. 3 
V.6  p.  183,  221  I  1895  0.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.22  p.592  |  1853  Vermicidus  (part.), 
Dalyell,  Powers  Creator,  v.  2  p.  88. 

Völlig  walzenförmig,  vorn  und  hinten  fast  gleichförmig.  Auffallend 
starr.     Kriechen  auf  linien  artig  schmaler  Sohle.     Mit  4  kleinen  Augen,  die 


Oerstedia  71 

im  Rechteck  stehen.     Iflnerer  Bau  wie  bei  Prostoma  (S.  53).    L.  uicht  über 
5 — 15  mm,  Br.  sehr  gering. 

Xordatlantischer  Ozean  mit  Nordsee  und  Kanal  La  Manche,  Mittelmeer.  Freilebend. 
4  Arten. 


Übersicht  der  Arten: 


1  Kopf 
\  Kopf 


Kopf  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt  —  2. 

deutlich  vom  Rumpf  abgesetzt  —  3. 


I  Die  Kopffurchen  treten  nicht  besonders  hervor.    .    .  1.  O.  dorsalis .    .    .  p.  71 

\  Die  Kopffurchen  treten  auffällig  hervor 2.  O.  nigra  .    .    .    .  p.  72 

,   Rücken  mit  unregelmäßigem  braunen  medianen  Längs- 
streifen     3.  O.  immutabilis  .  p.  72 


I    HU 

Flecken 4.  O.  rustica   .    .    .   p.  72 


\  Rücken    mit     unregelmäßig    zerstreuten     blaßgelbeu 


1.  O.  dorsalis  (Abildg.j  1806  Planaria  d.,  Abildgaard  in:  0.  F.  Müller,  Zool. 
Dan-,  r.4  p.  25  t.  142  t.  1—3  [  1873  &  74  Tetrastemma  d.,  Mcintosh,  ßrit.  Nemert,,  1. 1 
f.  4;  t.  3  f.  4;  p.  172  |  1890  T.  d.,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2  v.  8  p.  576  |  1893 
T.  dorsale,  Riches  in:  J.  mar.  biol.  Ass.,  n.  ser.  r. 3  p.  13  |  1894  T.  d.,  Joubin,  Nemei-t., 
p.  154  t.  3  f.  59,  60;  t.  4  f .  90  j  1895  T.  d.,  W.  I.  Beaumont  in:  P.  Liverp.  blol.  Soc,  v.9 
p.  361  i  1893  Hecate  dorsalis,  C.  Grirard  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  7  r;.  15  p.  255  |  1843 
Tetrastemma  varicolor  (Var. :  T.  v.  lacteoflavescens  -\-  T.  v.  nigro-punctata  -\-  T.  v.  fusco- 
grisescens)  -\-  T.  fuscum,  A.  Orsted  in:  Naturh.  Tidsskr.,  v.4  p.  575  |  1844  T.  v.  (Var.: 
T.  V.  l.  -\-  T.  vr.  n.-p.  -\-  T.  v.  lineata)  -\-  T.  fuscum,  A.  Orsted,  Plattwürmer,  p.  85  t.  3 
f. 41 — 44:  ]).  86  textf.  14  1  1846  Oerstedia  maculata  -\-  0.  tubicola,  Quatrefages  in:  Ann. 
Sei.  nat.,  ser.  3  v.  6  p.  222,  223  |  1849  0.  m.  +  0.  t.,  Quatrefages  in:  Rech.  Voy.  Sicile, 
V.2  p.  134.  135;  t.  17  f.  15— 17;  t.  17  f.  18.  19  \  1850  0.  m.  +  0.  *.  +  Tetrastemma 
varicolor  (part.),  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.  1  p.  247,  257  |  1853  Vermiculus  variegatus, 
Dalyell,  Powers  Creator,  v. 2  p.91  1. 10  f. 25, 26  1865  Tetrastemma  variegatum,  G.  Johnston, 
Cat.  B^it.  non-paras.  Worms,  p.  20,  289  j  1861  Polia  farinosa,  P.  J.  Beueden  in:  Mem. 
Ac.  Belgique,  ».32  Rech.  Turbell.  p.29  t.  4  f.  17  |  1862  Tetrastemma  farinosum,  Diesing 
in:  SB.  Ak.  Wien,  ».  45i  p.  293  |  1863  T.  marmaratum,  Claparfede,  Beob.  wirbell.  Th., 
p.  24  t.  5  f.  14  I  1879  T.  dorsalis  -\-  T.  octopunctatum,  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus., 
V.  1  p.  227,  229  I  1892  T.  dorsale  -)-  T.  d.  var.  marmoratum  -\-  T.  d.  var.  unicolor  (non 
Oerstedia  u.  Hubrecht  1879!),  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.S  p.  409,  410;  t.  34 
f.  13,  14  I  1895  Oerstedia  dorsalis  (Var.:  0.  d.  var.  viridis  -\-  0.  d.  var.  marmorata  -\- 
0.  d.  var.  rubra  +  0.  d.  var.  albolineata  -f-  0.  d.  var.  cincta),  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel, 
V.  22  p.  592  t.  3  f.  27,  29,  30,  34,  34  a,  35,  36. 

Mit  den  Merkmalen  der  Gattung.  Färbung  sehr  variabel,  der  Um- 
gebung angepaßt:  1)  blaßgrüu  bis  tief  dunkelgrün;  die  helleren  Tiere  lassen 
eine  Marmorierung  erkennen,  die  annähernd  den  Eindruck  macht,  als  sei 
der  Körper  durch  ringförmige  Binden  geziert;  auf  dem  Rücken  ein  dunkel- 
oder  hellbrauner,  nicht  scharf  begrenzter  Längsstreifen;  2)  Rücken  rostfarben 
marmoriert;  den  Bauch  umgürten  10  schmale  dunkelbraune,  aber  nicht 
scharf  gesäumte  Binden;  3)  Rücken  ziegelrot;  mit  einer  Anzahl  kurzer  Quer- 
binden; 4)  Rücken  und  Bauch  gleichmäßig  lebhaft  rotbraun;  in  der  Mitte 
des  Rückens  verläuft  eine  vielfach  unterbrochene  weiße  Längsliuie;  5)  blaß- 
braun, Rücken  ein  wenig  dunkler  als  der  Bauch;  mit  unvollständigen  braunen 
Querbinden;  6)  Rücken  gleichmäßig  dunkelbraun,  Bauch  heller.  L.  5 — 10  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  mit  Nordsee  und  Kanal  La  Manche  (Norwegen,  Groß- 
britannien, Irland,  Dänemark,  Helgoland,  Frankreich,  Madeira,  Nord-Amerika),  Mittel- 
meer.    Tiefe  1 — 60  m. 


72  Oerstedia,  Xectonemertidae,  Nectonemertes 

2.  O.  nigra  (Riches)  1893  Tetrastemnm  nigrtim,  Biches  in:  J.  mar.  biol.  Ass., 
n.  ser.  v.3  p.  14  |  1894  T.  n.,  Joubin,  Xemert.,  p.  156  |  1895  T.  n.,  W.  I.  Beaumont  in: 
P.  Liverp.  biol.  Soc,  v.  9  p.  362  j  ?1894  T.  maculatum  (non  Oerstedia  maculata  Quatre- 
fages  1846!),  J.  C.  Suinner  in:  Ann.  nat.  Hist,  sex-.  6  ».14  p.  114  |  1895,  Bürger  in: 
F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  67. 

Walzenförmig.  Kopf  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt.  Grundfarbe  dunkelgelb, 
aber  mit  Ausnahme  eines  dorsalen  medianen  Streifens  stark  verdeckt  durch 
ein  braunes,  rotbraunes  oder  schwarzes  Netzwerk.  Die  Kopffurchen  treten 
stark  hervor  und  sind  gelb.     L.  5 — 15  mm. 

Plymouth-Suntl,  Irische  See  (Port  Erin).     Laminarien-Zone. 

3.  O.  immutabilis  (Riches)  1893  Tetrastemma  immutabile,  Riches  in:  J.  mar. 
biol.  Ass.,  n.  ser.  v.  3  p.  14  i.  1894  T.  i.,  Joubin,  Nemert,  p.  156  |  1895  T.  i..  W.  I, 
Beaumont  in:  P.  Liverp.  biol.  Soc,  v.9  p.  363  ]  1895,  Bürgerin:  F.  Fl.  Neapel,  v.22  p.  67. 

Walzenförmig,  Enden  nicht  verjüngt,  sondern  abgestumpft.  Kopf  etwas 
hervortretend.  Gelb,  orangerot  punktiert,  vornehmlich  in  der  dorsalen  Median- 
linie, hier  einen  schokoladenbraunen  Streifen  bildend.     L.  5 — 10  mm. 

Plymouth-Sund,  Irische  See  (Perwick). 

4.  O.  rustiea  (Joub.)  1890  Tetrastemma  r.,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser. 2 
v.S  p.  583  i  \S9i  T.  rusticum,  Joubin,  Nemert,  p.  170  t.  3  f.  70,  71  |  1895  Oerstedia 
rustiea,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  ü.  22  p.  594. 

Kopf  ein  wenig  durch  die  Kopffurchen  vom  Rumpf  abgesetzt.  Lebliaft 
feuerrot  mit  unj-egelmäßig  zei'streuten  blaßgelben  Flecken.  Kopf  blaßgelb. 
L.  8  mm. 

Kanal  La  Manche  (Roseoff).  Eine  bräunliche  Varietät  im  Golf  von  St.  Malo. 
Lebt  zwischen  Styela  rustiea  (L.)  [Cynthia  r.](?). 

5.  Farn.  Nectonemertidae 

1892  Nectonemertidae,  A.  E. Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  «.8  p.446 1 1895  jV!,  Bürger 
in:  F.  Fl.  Neapel,  v.22  p.  594. 

Kurz  und  breit,  Hinterende  zu  einer  wagerechten  Flosse  verbreitert; 
zum  Schwimmen  befähigt.  Mund  und  Rüsselöffnung  getrennt.  Das  Rhyncho- 
coelom  reicht  bis  in  das  hintere  Körperdrittel.  Mit  Rückengefäß  und  2  Seiten- 
gefaßen.  Teilweise  mit  fadenförmigen  Anhängen  in  der  vorderen  Körper- 
gegend.    Stilettapparat?    Augen? 

Atlantischer  Ozean.     Tiefseebewohner. 

2  Gattungen,  2  Arten. 

Übersicht  der  Gattungen: 

Ohne  fadenförmige  Anhänge 1.  Gen.  Nectonemertes  .   p.  72 

Mit  2  seitlichen  fadenförmigen  Anhängen  hinter  dem 

Kopf 2.  Gen.  Hyalonemertes  .   p.  73 

1.  Gen.  Nectonemertes  Verrill 

1892  Nectonemertes  (Sp.  un. :  N  mirabilis),  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  r. 8 
p.447  ;  1895  N.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel.  «3.22  p.  594. 

Sehr  kurz  und  breit.  Kopf  vom  Rumpf  deutlich  abgesetzt  und  durch 
einen  nackenartigen  Abschnitt  getrennt.  Hinter  dem  Kopf  befindet  sich  ein 
Paar  seitliche  lange,  fadenförmige  Anhänge.     Darmtaschen  meist  zweilappig. 

Nordatlantischer  Ozean.  Wahrscheinlich  durchsichtige  freischwimmende  Tiefsee- 
formen. 

1  Art. 


Xectonemertes,  Hyalonemertes,  Malacobdellidae,  Malacobdella 

1.  N.  mirabilis  Verrill  1892  N.m.,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.  8 
p.447  t.  38  f.  1  1  1895  N.  m.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».22  p.  594  t.  28  f.  19. 

Mit  den  Merkmalen  der  Gattung.  Hinterende  flossenartig-  und  nur  wenig 
eingebuchtet,  Kopf  4  mm  lan^,  4 — 6  mm  breit;  fadenförmige  Anhänge 
5— 14  mm  lang.     L.  30-38,  Br.  5—9,  D.  2  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  östlich  von  Nord-Amerika.     Tiefe  1062 — 3172  m. 

2.  Gen.  Hyalonemertes  Yerrill 

1892  Hyalonemertes  (Sp.  un.:  H.  atlantica),  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.% 
p.  451  1  1895  H.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».22  p.  595. 

Lang  und  verhältnismäßig  schmal.  Kopf  nicht  vom  Rumpf  durch  einen 
Nacken  getrennt.    Ohne  fadenförmige  Anhänge.    Darmtaschen  nicht  gelappt. 

Nordatlantischer  Ozean.     Tiefseebewohner. 
1  Art. 

1.  H.  atlantica  Verrill  1892  H.  a.,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  r.  8 
p.451  !  1895  H.  a.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».22  p.  595. 

Mit  den  Merkmalen  der  Gattung.  Spindelförmig,  Hintereude  zweilappig. 
L.  20—38,  Br.  3-5—11  mm. 

Nordatlantiseher  Ozean  östlich  von  Nord- Amerika.     Tiefe  1510 — 2980  m. 

6.  Farn.  Malacobdellidae 

1847  Malacobdellidae,  E.  Blanchard  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  3  ».8  p.  142  |  1878 
M.,  Kennel  in:  Arb.  Inst.  Würzburg,  ».4  p.  360  |  1895  M.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel, 
».22  p.  596. 

Kurz  und  gedrungen,  am  hinteren  Ende  mit  Saugnapf.  Darm  ohne 
Taschen,  aber  geschlängelt.  Mund  und  Eüsselöffnung  fallen  zusammen. 
Rüssel  ohne  Waffenapparat.  Das  Rhynchocoelom  erstreckt  sich  bis  zum 
hinteren  Körperdrittel  oder  reicht  fast  bis  zum  After.  Es  sind  ein  Rücken- 
gefäß und  2  Seitengefäße  vorhanden. 

Wahrscheinlich  über  die  ganze  Erde  verbreitet.  Schmarotzer  in  Meeres-  und 
Süßwasser-Mollusken. 

1  Gattung  mit  3  Arten. 

1.  Gen.  Malacobdella  Blainv. 

1815  Phylline  (non  Abildgaard  1790,  Cestodes!)  (part.),  Oken,  Lehrb.  Naturg., 
».  1  p.  182,  370  I  1827  Malacobdella  (Sp.  un.:  Hirudo  grossa),  Blainville  in:  Dict.  Sei. 
nat.,  ».  47  p.  270  I  1845  M.,  E.  Blanchard  in :  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  3  ».  4  p.  373  |  1850  M., 
Diesing.  Syst.  Helm.,  ».1  p.  445  |  1878  M.,  Kennel  in:  Arb.  Inst.  Würzburg,  ».4  p.360| 
1894  M.,  Joubin,  Nemert.,  p.  214  1895  M.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».22  p.  597  I  1845 
Xenistum  (Sp.  un.:  X.  valenciennaei),  E.  Blanchard  in:  C.-R.  Ac.  Sei.,  ».20  p.  1344  |  1846 
Branchiobdella  (part.)  +  Malacobdella,  A.  Moquin-Tandon,  Monogr.  Hirud.,  p.  298,  387. 

Mit  den  Merkmalen  der  Familie.  Cerebralorgane  und  Augen  fehlen. 
Es  ist  kein  Rhynchodaeum  ausgebildet,  sondern  der  Rüssel  öffnet  sich  in 
einem  Vorhof,   der   als   eine  Verlängerung  des  Vorderdarmes  aufzufassen  ist. 

Ostsee,  Nordatlantischer  Ozean  mit  Nordsee  und  Kanal  La  Manche,  Mittelmeer, 
Nordpazifischer  Ozean;  Chile.  Schmarotzer  (Semiparasiten)  in  der  Mantelhöhle  von 
Meeres-Lamellibranchiaten,  eine  Art   in  der  Lungenhöhle   von  Süßwasser-Gastropoden. 

3  Arten. 


74  Malacobdella,  Pelagonemertidae 

Übersicht  der  Arten: 

f  Gestreckt,  walzenförmig 3.  M.  auriculae  .    .   p.  74 

I   Sehr  breit,  blattförmig  —  2. 

Das  Khynchocoelom  reicht  fast  bis  zum  After  ...     1.  M.  grossa    .    .    .   p.  74 
Das  Rhynchocoelom  erstreckt  sich  nur  bis  zum  hinteren 

Körperdrittel 2.  M.  japonica    .    .   p.  74 

1.  M.  grossa  (Müll.)  1776  Hirudo  g.,  0.  F.  Müller,  Zool.  Dan.  Prodr.,  p.  220  \ 
1777  H.  g.,  0.  F.  Müller,  Zool.  Dan.  Icon.,  v.l  p.  4  t.21  |  1815  H.  g.,  Fhylline  (part.), 
Oken,  Lehrb.  Naturg.,  v.l  p.  371  |  1834  P.  g.,  G.  Johnston  in:  Mag.  nat.  Hist.,  v.l 
p.  587  f.  67  I  1828  Malacobdella  g.,  Blainville  in:  Dict.  Sei.  nat.,  v.  57  p.  566  ;  1878  M.  g., 
Kennel  in:  Arb.  Inst.  Würzburg,  v.A  p.  360  t.  17  f.  1—5,  20]  1893  M.  g^,  Eiches  in: 
J.  mar.  biol.  Ass.,  n.  ser.  i?.  3  p.  22  \  1894  M.  g.,  Joubin,  Nemert.,  p.  214  t.  3  f.  86  |  1895 
M.g.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.22  p.  597  j  1845  Xenistum  valenciennaei,  E.  Blanchard 
in:  C.-R.  Ac.  Sei.,  i\  20  p.  1344,  1627  ]  1846  MalacobdeUa  grossa -^-M.  v.,  A.  Moqnin- 
Tandon,  Monogr.  Hirud.,  p.  388,  389  |  1847  M.  g.-\-  M.  v.,  E.  Blauchard  in:  Ann.  Sei. 
nat.,  ser.  3  ?;.  8  p.  143  |  1850  M.  g.-\-  M.  v.  (M.  myae),  Diesiug,  Syst.  Helm.,  v.  1  p.  445  | 
1853  Hirudo  anceps,  Dalyell,  Powers  Creator,  v.2  p.  11  1. 1  f. 22 — 25  |  1865  Malacobdella 
cardii,  (P.  J.  Beneden  &)  E.  Hesse  in:  Mem.  Ac.  Belgique,  u  35  Rech.  Bdell.  p.  4  t.  1  | 
1865  M.  grossa  -\-  M.  valenciennaei  -\-  M.  anceps,  G.  Johnston,  Cat.  Brit.  non-paras.  Worms, 
p.  35,  301,  302  f.  50  |  1892  M.  obesa  -(-  M.  mercenaria,  M.  mercenariae,  A.  E.  Verrill  in: 
Tr.  Connect.  Ac,  v.  8  p.  444,  445,  456  textf.  9  t.  39  f.  23. 

riach,  hintere  Hälfte  verbreitert,  Vorderende  abgerundet,  in  der  Mitte 
eingekerbt,  ö:  weißlich  oder  gTaugrün,  durchscheinend;  derEüssel  schimmert 
weiß  durch,  der  Darm  bräunlich  oder  rotgelb,  das  Gehirn  gelblich,  o :  gelblich, 
orangefarben  oder  braun.  Das  Rhynchocoelom  erstreckt  sich  fast  bis  zum 
After,    d  L.  22—30,  Br.  8  mm;  §  L.'  24—26,  Br.  1 1-5— 13  mm,  selten  gi'ößer. 

In  der  Mantelhöhle  von  Mya  truncata  L.,  M.  arenaria  L.,  Venus  exoleta  L., 
V.  mercenaria  L.,  Cyprina  islandica  (L.),  Isocardia  cor  (L.),  Cardium  aculeatum  L.,  Mactra 
stultorum  L.,  Pholas  crispata  (L.).  Ostsee,  Nordatlantischer  Ozean  mit  Nordsee -und 
Kanal  La  blanche,  Mittelmeer. 

2.  M.  japonica  Takak.  1897  M.  j.,  Takakura  in:  Annot.  zool.  Japon.,  v.  1 
p.  105  t.7. 

Dunkelgelb.  Das  Rhynchocoelom  erstreckt  sich  nur  bis  zum  hinteren 
Körperdrittel.     L.  45,  Br.  4  mm. 

In  der  Mantelhöhle  von  Mactra  sachalinensis  Schrenck.  Nordpazifischer  Ozean 
(Nord-Japan). 

3.  M.  auriculae  Blanch.  1836  „BranchioboleUe"  (sine  descr.),  Gay  in:  Institut, 
v.4  p.  107  I  1846  Branchiobdella  auriculae  (nom.  nud.),  A.  3Ioquin-Tandon,  Monogr. 
Hirud.,  p.  301  j  1847  MalacobdeUa  a.,  E.  Blanchard  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  3  v.8  p.  143  | 
1849  M.a.,  E.  Blanchard  in:  Gay,  Hist.  Chile,  v.S  p.  67  t.  2  (Auillados)  f.  10  |  1850 
M.  a.,   Diesing,    Syst.  Helm.,  v.  1  p.  446. 

Von  M.  gi'ossa  und  M.  japonica  durch  die  walzenförmige,  gestreckte 
Form  des  Körpers  verschieden.   Weißlich.    L.  8 — 10,  Br.  in  der  Mitte  2  mm. 

In  der  Lungenhöhle  von  Chilina  dombeiana  (Brug.)  [Auricula  dontbeii].  Süß- 
wasser.    Chile. 

7.  Fairi.  Pelagonemertidae 

1875  Pelagonemertidae,  H.  N.  Moseley  in:  Ann.  nat.  Hist.,  ser.  4  v.l6  p.  381  | 
1895  P.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u  22  p.  595. 

Blattförmig,  auffallend  breit  und  verhältnismäßig  dünn.  Das  Rhyncho- 
coelom   reicht    bis    in    die    Nähe    des    Afters.      Mund    und    Rüsselöffnung' 


Pelagonemertidae,  Pelagonemertes,  Metanemertinorum  genera  dubia  et  species  dubiae  75 

getrennt.      Darm    mit    Taschen.     Es    sind    nur    2   Seitengefäße    vorhanden. 
Rüssel  ohne  Stilette. 

Pazifischer  Ozean.     Tiefseetiere. 

1  Gattung  mit  2  Arten. 

1.  Gen.  Pelagonemertes  Moseley 

1875  Pelagonemertes  (Sp.  un.:  P.  rolkstoni),  H.  N.  Moseley  in:  Ann.  nat.  Hist., 
ser.  4  V.  15  p.  165  |  1896  P.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  595  |  1877  Pelagonomertes 
(laps.).  E.  C.  Rye  in:  Zool.  Rec,  v.  12  p.  589. 

Blattartig,  vorn  breit  abgekantet  oder  in  der  Mitte  eingebuchtet,  nach 
hinten  verjüngt.  Völlig  durchsichtig.  Ohne  Cerebralorgane  und  Augen.  Der 
Darm  besitzt  nur  eine  geringe  xlnzahl  von  Taschen,  die  mehrfach  gelappt  sind. 

Pazifisclier  Ozean.     Pelagische  Tiefseetiere. 

2  Arten.  ^ 

Übersicht  der  Arten: 

Doppelt  so  lang  wie  breit 1.  P.  rollestoni  .    .   p.  75 

Fast  so  lang  wie  breit 2.  P.  moseleyi    .    .   p.  75 

1.  P.  rollestoni  Moseley  1875  P.  r.,  H.  X.  31oseley  in:  Ann.  nat.  Hist.,  ser.  4 
«7.15  p.  165  t.  15b  f.  2:  1887  P.  r.  (part.),  Hubrecht  in:  Eep.  Voy.  Challenger,  v.  19 
nr.  1  p.  25  t.  1  f.  24  |  1895  P.  r.,  Bürger  in :  F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  596  t.  28  f.  8. 

Doppelt  so  lang  wie  breit,  lanzettförmig.  "Weder  vorn  noch  hinten 
eingebuchtet.     Darm  mit  1 3  Paar  Taschen.     L.  40,  Br.  20,  D.  5  mm. 

Südpazifischer  Ozean  südöstlich  von  Australien.     Tiefe  3292  m. 

2.  P.  moseleyi  Bürg.  1875  P.  rollestoni  (part.),  H.  X.  Moseley  in:  Ann.  nat. 
Hist.,  ser.  4  v.l6p.'dl7  1. 11  f .  1  |  1887  P.  r.  (part.),  Hubrecht  in:  Eep.  Voy.  Challenger, 
*;.  19  nr.  1  p.  25  textf .  3  t.  1  f.  23  |  1895  P.  moseleyi,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u  22 
p.  596  t.  28  f.  10. 

Fast  SO  lang  wie  breit,  herzförmig.  Vorn,  hinten  und  an  den  Seiten  ein- 
gebuchtet.    Darm  mit  5  Paar  Taschen.     L.  13,  Br.  11,  D.  1  mm. 

Nordpazifischer  Ozean  südöstlich  von  Japan.     Tiefe  768 — 1380  m. 


Metanemertinorum  genera  dubia  et  species  dubiae. 

Borlasia  ineompta  Ehl.  1871  B.  i.,  E.  Ehlers  in:  SB.  Soc.' Erlangen,  v.  3  p.  86  | 
1874  B.  i.,  E.  Ehlers  in:  Heuglin,  Reis.  Nordpolarm.,  v.S  p. 249  |  1895  B.  i.,  Bürger  in: 
F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  38. 

Walzenförmig,  Kopf  und  Hinterende  zugespitzt.  Kopf  nicht  vom  Rumpf  ab- 
gesetzt, kurz,  kegelförmig.  Weißlich.  Ohne  Kopfspalten  und  Augen.  Rüssel  mit 
«inem  Angrififsstilett  und  2  Reservestilettaschen,  deren  jede  3  Reservestilette  enthält. 
L.  30,  Br.  2  mm.     (In  Weingeist.) 

Nördliches  Eismeer  (Spitzbergen). 

B.  maslovskyi  Czern. 

Vorn  abgerundet,  hinten  verjüngt.  Kopf  vom  Rumpf  abgesetzt.  Mit  zahlreichen 
Augen,  die  jederseits  2  Reihen  bilden.  Mit  einem  Angriffsstilett;  Sockel  kegelförmig, 
fast  doppelt  so  lang  wie  das  Augriffsstilett.  Mit  2  Reservestilettaschen.  Lebendig- 
gebärend.    L.  13—30,  Br.  0-3—2  mm. 

Schwarzes  Meer  (Suchum).     Tiefe  1 — ^15  m. 

Die  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 


76  Metanemertinorum  genera  dubia  et  species  dubiae 

B.  maslovskyi  maslovskjd  Czern.  1881  B.  m.  forma  typica,  Czerniavsky  in: 
Bull.  Soc.  3I0SCOU,  V.  55 II  p.  245  t.  4  f.  2. 

Graugrün,  durchscheinend.  Sockel  des  Angriffsstilettes  nicht  eingeschnürt.  Reserve- 
stilettaschen mit  je  2  Reservestiletten.     L.  30,  Br.  1 — 2  mm. 

B.  maslovskyi  aberrans  Czern.  1881  B.  m.  var.  a.,  Czerniavsky  in:  Bull.  Soc. 
Moscou,  V.  55 II  p.  246  t.  4  f.  la,  Ib. 

Goldgelb,  durchscheinend.  Sockel  des  Angriffsstilettes  im  hinteren  Drittel  stark 
ringförmig  eingeschnürt.  Reservestilettaschen  mit  je  2  oder  3  Reservestiletten.  Ij.  13, 
Br.  0-3— 0-6  mm. 

B.  sp.,  Grube  1840  B.  viridis  (non  Quoy  &  Gaimard  1833!),  E.  Grube,  Actin. 
Echin.  Wurm.,  p.  59  1  1844  B.  v.,  A.  Örsted,  Plattwürmer,  p.  84  |  1850  B.  v.,  Diesing, 
Syst.  Hebn.,  v.  1  p.  239  |  1862  B.  v.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  ?;.45i  p.  248. 

Abgeplattet.  Weich.  Kopf  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt.  Nach  hinten  zu  ver- 
jüngt.    Grün.     L.  über  300,  Br.  1 — 15  mm. 

Mittelmeer  (Catania,  Neapel). 

B.  sp.,  Czern.  1881  B.  splendida?  forma  suchumica  (non  J5.  melanocephala  forma 
suchumica  Czerniavsky  1881!),  Czerniavsky  in:  Bull.  Soc.  Moscou,  v.  bön  p.  244  t.  4 
f.  3a,  3b. 

Mit  schwarzen  Augen.  Sockel  fast  doppelt  so  lang  wie  das  Angriffsstilett,  in 
der  Mitte  etwas  verdickt.     L.  6  mm. 

Schwarzes  Meer  (Suchura).     Tiefe  0"5  m. 

Cephalonema  Stimps.  1857  C.  (Sp.  un.:  C.  brunniceps).  Stimpson  in:  P.  Ac. 
Philad.,  p.  163. 

C.  brunniceps  Stimps.     1857  C.  b.,  Stimpson  in:   P.  Ac.  Philad.,   p.  163  \  1862 

C.  b.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  i;.45i,  p.288. 

Walzenförmig,  zierlich,  hinten  verjüngt.  Kopf  vom  Rumpf  abgesetzt,  rauten- 
förmig, vorn  kegelförmig.  Blaßgelbfleischrot;  Kopf  vorn  dunkelbraun,  hinten  dunkel- 
gelb, an  der  Spitze  mit  3  weißen  Linien.  Mit  deutlichen  Kopffurchen.  Mit  2  end- 
ständigen Augen.     L.  50.  Br.  1  mm. 

Südchinesisches  3Ieer  (Hongkong).     Strand. 

Cephalothrix  armata  Ulj.  1870  Ca.,  Uljanin  in:  Syezda  Russ.  Est..  v.2n 
p.  51  t.  1  f.  22;  t.  6  f.  10  :  1871  C.  a.,  R.  Leuckart  in:  Arch.  Naturg.,  i-.37n  p.465. 

Hellgelb  mit  grünem  Rücken.     Rüssel  mit  Stiletten.     L.  bis  250  mm. 

Bucht  von  Sewastopol. 

Dicelis  Stimps.    1857  D.  (Sp.  un.:  D.  rubra).,  Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad.,  p.  164. 

D.  rubra  Stimps.  1857  D.  r.,  Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad.,  p.  164  |  1862 
Diplomma  r.,  Diesing  in:. SB.  Ak.  Wien,  vAöi  p.  262. 

Plattgedrückt,  beide  Enden  abgestumpft.  Kopf  nicht  oder  nur  undeutlich  vom 
Rumpf  abgesetzt,  vorn  abgerundet  und  ausgezackt.  Rot  oder  purpurfarben.  Mit 
2  kleinen  runden,  fast  endständigen  Augen.     L.  38,  Br.  075  mm. 

Nordpazifischer  Ozean  (Insel  Tanega  [Japan]).     Tiefe  20  m. 

Dichilus  Stimps.  1857  D.  (Sp.  un. :  D.  obscurus),  Stimpson  in :  P.  Ac.  Philad.,  p.  163. 

D.  obscurus   Stimps.     1857   D.  0.,   Stimpson   in:   P.  Ac.  Philad.,   p.  163  |  1862 

D.  0.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  u45i  p.  306. 


3Ietaneniertinorum  genera  dubia  et  species  dubiae  77 

Zusammengedrückt.  Kopf  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt,  viereckig,  ventral  vorn 
ausgezackt.  Kopf  mit  einer  medianen  Längsfurche  und  2  Paar  Querfurchen,  ßücken 
blaßgelbrot.  Zwei  längliche  Flecke  an  der  Kopfspitze,  in  denen  sich  die  Augen 
befinden.     31it  2  fast  eudständigen,  ziemlich  großen  braunen  Augen.     L.  76,  Br.  2  mm. 

Japanisches  Meer  (Insel  Ousima  [=  Oshima?]).     Strand. 

Pasciola  rosea  Müll.     1774  F.  r.,   0.  F.  Müller,  Yerm.  terr.  ünv.,  v.lii  p.  58 
177<)    Flanaria  r.,   O.  F.  Müller,   Zool.  Dan.  Prodr.,   p.  221  [  1780   P.  r.,   O.  F.  Müller, 
Zool.  Dan.  Icon.,  v.2  p.  4  t.  64  f.  1,  2  |  184B   Polystemma  roseum  (part.),   A.  Orsted  in: 
Naturli.  Tidsskr.,   v.  4   p.  579  |  1850    Omatoplea  rosea   (part.),   Diesing,   Syst.  Helm.,  v.  1 
p.251  j  1895,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.  22  p.  8. 

ßücken  mäßig  gewölbt,  Bauch  platt.  Enden  mäßig  verjüngt,  Kopf  annähernd 
herzförmig.  Zahlreiche  Augen  bilden  am  Kopf  2  sehr  auffallende  kurze  schwarze 
Längsstriche.     L.  62,  Br.  6  mm. 

Xordatlantischer  Ozean  (Norwegen). 

Nemertes  polyhopla  Schmarda  1859  N.  p.,  Schmarda,  Neue  wirbell.  Th., 
V.  li  p.  44  t.  11  f.  100  I  1862  Polyhopla  nemertes,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  v.  45i 
p.  297  ;  1895,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  e  22  p.  27. 

Bandförmig,  Kopf  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt,  stumpf  lanzettförmig.  3Iit 
langen  Kopfspalten  (?).  Hellgelbgrau,  Rücken  mit  dunklerem,  fast  braunem  medianen 
Längsbande.  Mit  zahlreichen  Augen,  die  in  3  Gruppen  nebeneinander  stehen.  (Was 
Schmarda  als  Stilette  beschreibt,  sind  aufgerichtete  ßüsselpapilleu.)    L.  19,  Br.  l-5mm. 

Süßwasser.     Nicaragua-See  [Mittel-Amerika]. 

Ommatoplea  Ehrbg.  1831  0.  (Sp.  un.:  0.  taeniata),  (Hemprich  &)  Ehrenberg, 
Symb.  phys.,  Phytoz.  Turbell.  fol.  c  i  1850  Omatoplea,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.\  p.  182,  248. 

O.  taeniata  Ehrbg.  1831  0.  t.,  (Hemprich  &)  Ehrenberg,  Symb.  phys.,  Phytoz. 
Turbell.  fol.  c  t.  4  f.  3  a — f  |  1844  Polystemma  taeniatum,  A.  Orsted,  Plattwürmer,  p.  93  | 
1850  Omatoplea  taeniata,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.\  p.  250. 

Walzenförmig.  Kopf  kegelförmig,  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt.  Weiß.  Blut- 
gefäße leuchtend  rot,  Gehirn  gelb  durchscheinend.  Mit  \'ielen  jederseits  in  2  Reihen 
angeordneten  Augen.     L.  50,  Br.  1'5 — 2  mm. 

Golf  von  Suez  (Tor). 

Ophyocephalus  murenoides  Chiaje  1829  0.  m.,  Chiaje,  Mem.  Stör.  Not., 
V.  4  p.  204  t.  62  f.  6,  7  I  1841  0.  m.,  Chiaje,  Descr.  Not.,  v.  3  p.  127;  v.  7  t.  106  f .  6,  7  i 
1850  Ophiocephalus  m.,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.  1  p.  277  |  1865  Lineus  m.,  G.  Johnston, 
Oat.  Brit.  non-paras.  Worms,  p.  26  \  1895,  Bürger  in :  F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  10. 

Rücken  gewölbt,  Bauch  platt.  Kopf  durch  eine  Ringfürche  vom  Rumpf  abgesetzt. 
L.  180,  Br.  6—10  mm. 

Golf  von  Neapel. 

Polia  oeulata  Chiaje  1828  P.  o.,  Chiaje,  Mem.  Stör.  Not.,  v.  3  p.  172,  177, 
181;  t.  43  f.  8;  t.  44  f .  1  [  1841  P.  o.,  Chiaje,  Descr.  Not.,  z;.  3  p.  125;  v.7  t.  105  f .  8  | 
1850  Omatoplea  polii,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.l  p.  249  j  1895.  Bürger  in:  F.  FI.  Neapel, 
V.  22  p.  10. 

Fadenförmig,  Vorderende  ein  wenig  verdickt.  Kamiinrot.  Mit  etwa  16  in  einer 
Reihe  angeordneten  Augen.     L.  etwa  80,  Br.  1  mm. 

Golf  von  Neapel. 

P.  punctata  Chiaje  1828  „P.  punteggiata" ,  P.  punctata,  Chiaje,  Mem.  Stör. 
Not.,  u3  p.  172,  177,  181;  t.  43  f.  7,  11  \  1841  P.  punctata,  Chiaje,  Descr.  Not.,  u  3 
p.  125;  v.l  t.  105  f.  7,  11  |  1844  Nemertes  p.,  A.  Orsted,  Plattwürmer,  p.  91  |  1850 
Omatoplea p.,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.l  p.249  j  1895,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u  22  p.  10. 


78  Metanemertinorum  genera  dubia  et  species  dubiae 

Rücken  gewölbt,  Bauch  platt.  Hinterende  verjüngt  und  zugespitzt,  Kopf  lanzett- 
förmig und  vom  Eumpf  abgesetzt.  Gelbbraun.  Mit  einer  Anzahl  in  Reihen  angeordneter 
Augen.     L.  76,  Br.  5  mm. 

Golf  von  Neapel. 

P.  pusilla  Chiaje  1841  „P. piccina",  P.  pusilla,  Chiaje,  Descr.  Not.,  v.S  p.  126; 
V.  7  t.  103  f.  13,  14. 

Etwas  abgeplattet.  Dunkelfarbig.  Mit  zahlreiche.n  Augen,  die  jederseits  zwei 
Reihen  bilden. 

Golf  von  Neapel. 

P.  xanthophila  Giard  18S8  P.  x.,  Giard  in:  Bull.  sei.  France  Belgique,  u  19 
p.496  I  1894  P.  X.,  Joubin,  Nemert.,  p.  213  1  1895,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  «.22  p.  59. 

Bedeutend  kleiner  als  Emplectonema  carcinophilon  (S.  25). 

Nordatlantischer  Ozean  (Concarneau).     An  Xantho  florida  Leach,  $ . 

Polyhopla  Dies.  1862  P.  (Sp.  un.:  P.  nemertes),  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien, 
r.45i  p.203,  296. 

Quatrefagea  Dies.  1862  Q.  (Sp.  un.:  Q.  insignis),  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien, 
vAbi  p.  203,  296. 

Valencinia  dubia  Quatr.  1846  V.  d.,  Quatrefages  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  3  v.& 
p.  190  I  1849  V.  (l,  Quatrefages  in:  Rech.  Voy.  Sicile,  v.2  p.  102  t.  9  f.  6  |  1862  Quatre- 
fagea insignis,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  v.4,hi  p.  296. 

Kopf  verbreitert,  deutlich  hervortretend.  Rötlich.  Mit  lateralen  tiefen  Kopf- 
gruben. Jederseits  mit  4  kleinen  Augen,  die  eine  Reihe,  und  5  oder  6  Augen,  die  eine 
Gruppe  bilden;  dazwischen  ein  Paar  größere  Augen.  Mund  fast  endständig.  Rüssel 
mit  Stilettapparat.     L.  50 — 76  mm. 

Golf  von  St.  Malo  (Inseln  Chausey).     Im  Sande  des  Strandes. 

Vermieulus  erassus  Dalyell  1853  V.  c,  Dalyell.  Powers  Creator,  v.  2  p.  88 
t.  10  f.  11. 

Nordatlantischer  Ozean  (Schottland). 

V.  lineatus  Dalyell  1853  7.  l,  Dalyell,  Powers  Creator,  v.2  p.  90  t.  10  f.  19, 
20  j  1865  Cephalotrix  l.,  G.  Johnston,  Cat.  Brit.  non-paras.  Worms,  p.  19,  289. 

Sehr  schlank.  Dunkelgrau  mit  einer  weißen  Eückenlinie,  Kopf  weiß.  Mit 
2  Augen.     L.  27  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Schottland). 


4.  ord.  Heteronemertini 

1852  Änopla  (pari),  M.  Schultze  in:  Z.  wiss.  Zool.,  u4  p.  183  |  1879  Subord. 
Palaeonemertini  (part.)  -(-  Subord.  Schizonemertini,  Hubrecht  in :  Notes  Leyden  Mus., 
v.l   p.  206,  210  I  1892   Ord.  Heteronemertini,  Bürger  in:   Nachr.  Ges.  Götting,,  p.  150  | 

1893  Ord.  H.,  ßiches  in:  J.  mar.  biol.  Ass.,  n.  ser.  v.3  p.  22  |  1894  Palaeonemertes 
{p&Tt.)-{-  Schizonemertes,  .loubin,  Nemert.,  p.  59,  85  j  1895  Oi-d.  Heteronemertini,  Bürger 
in:  F.  Fl.  Neapel,  ».22  p.597  ]  1897  Ord.  H,  Bürger  in:  Bronn's  Kl.  Ordn.,  vA  suppl.  p.l8. 

Gehirn  und  Seitenstämme  sind  in  den  Hautmuskelschlauch  eingeschlossen 
(Fig.  11.  S.  8).  Die  Körperwand  baut  sich  auf  aus  Epithel,  Cutis,  äußerer 
Längs-,  Ring-  und  innerer  Längsmuskelschicht.  Die  Seitenstämme  verlaufen 
zwischen  äußerer  Längs-  und  Ringmuskelschicht.  Zwischen  letzteren  befindet 
sich,  wenn  vorhanden,  die  Diagonalmuskelschicht.  Die  Mundöffnung  liegt 
hinter  dem  Gehirn.     Ohne  Blinddarm.     Der  Rüssel  besitzt  keine  Stilette. 

Wahrscheinlich  alle  Meeresgebiete.     Freilebend. 

2  Familien,  9  sichere  und  4  fragliche  Gattungen,  132  sichere  Arten,  von  denen 
2  in  4  Unterarten  zerfallen,  und  51   unsichere  Arten. 

Übersicht  der  Familien: 

Der  Rüsselmuskelschlauch  besteht  aus  einer  äußeren 

Ring-  und  einer  inneren  Längsfibrillenschicht  .    .     1.  Farn.  Baseodiscidae     .   p.  79 
Der  Rüsselmuskelschlauch  besteht  aus  einer   äußeren 

Längs-  und  einer  inneren  Ringfibrillenschicht;   in 

der  Regel   ist   innerhalb    der   letzteren   noch  eine 

Längsmuskelschicht  entwickelt 2.  Fam.  Lineidae  .    .    .    .   p.  86 

1.  Farn.  Baseodiscidae 

1879  Poliaidae,  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.l  p.  208  \  1884  Poliadae, 
J.  V.  Carus,  Prodr.  F.  Medit.,  v.l  p.  159  |  1887  Eupoliidae,  Hubrecht  in:  Rep.  Voy. 
Challenger,  v.  19  nr.  1  p.  10  |  1892  Eupoliadae,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  150  [ 

1894  E.  -\-Valenciennesiadae,  Joubin.  Nemert.,  p.  78,  75  |  1895  Eupolidae,  Bürger  in: 
F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  598. 

Kopf  ohne  seitliche  wagerechte  Spalten,  aber  in  der  Regel  mit  flachen 
ventralen  Schlitzen.  Der  Querschnitt  des  Rüssels  weist  keine  Muskelfaser- 
kreuze und  nur  2  Muskelschichten  auf  (eine  äußere  unter  dem  Plattenepithel 
gelegene  Ring-  und  eine  innere  unter  der  Papillenschicht  gelegene  Längs- 
muskelschicht). Mit  stark  entwickelter  Kopfdrüse,  deren  Schläuche  sich  bis 
in  die  Vorderdarmgegend  ersti*ecken. 

Alle  Meere,  mit  Ausnahme  der  Eismeere.     Freilebend. 

3  Gattungen,  18  sichere  Arten,  von  denen  eine  in  2  Unterarten  zerfällt,  und 
4  unsichere  Arten. 


80 


Baseodiscidae,  Baseodiscus 


Übersicht  der  Gattungen: 

Rüsselöffnung  weit  nach  hinten  von  der  Kopf- 
spitze     entfernt,     dicht     vor     dem    Gehirn 


\         gelegen  (Fig.  In,  S.  85) 


3.  Gen.  Joubinia    .    .  .  .  p.  85 

Rüsselöffnung  fast  endständig  (Fig.  14,  S.  80)  —  2. 

I  Kopf  ohne  Längsfurchen 1.  Gen.  Baseodiscus  .  .  j).  80 

\  Kojjf  mit  dorsaler   und   ventraler  Längsfurche    2.  Gen.  Poliopsis  .    .  .  .  p.  85 


1.  Gen.  Baseodiscus  Dies. 

1825  Polia  (non  Hübner  1806,  Lepidopteral)  (part.),  Chiaje,  Mem.  Stör.  Not., 
V.2  p.  406,  427  ]  1879  P.,  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  r.  1  p.  209  \  1890  F., 
Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser. 2  v.8  p.  510  |  1850  Baseodiscus  (Sp.  un.:  B.  delineatus), 
Diesing,  Syst.  Helm.,  v.l  p.  182,  243  j  1857  Taeniosoma,  Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad., 
p.  162  1887  Eupolia  (Sp.  typ.:  Polia  delineata),  Hubrecht  in:  Rep.  Voy.  Challenger, 
ul9  nr.  1  p.  10  |  1892  E.,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  151  |  1894  E.,  Joubin, 
Nemert.,  p.  78  |  1895  E.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.22  p.  598  |  1891  Balanocephalus 
(Sp.  un.:  B. pellucidus),  Kennel  in:  SB.  Ges.  Dorpat,  v.9  p.  292. 

Sehr  weich,  meist  sehr  lang,  bindfadenartig'  oder  bandförmig.  Vermögen 
keine  Schwimmbewegungen  auszuführen,  kriechen  träge  und  verknäueln  sich 
gern  zu  Klumpen.  Kopf  scharf  vom  Rumpf  abgesetzt,  verbreitert,  halbki-eis- 
förmig  und  vollständig  in  den  Rumpf  zurückziehbar.  Häufig  ist  der  Rücken 
bunt  marmoriert  oder  längsgestreift.     Die  Cutis  besteht  aus  einer  äußeren 

dorsale  Gehirn- 

kommissur         Kopfdrüse 


ßüsselöffnung 

Ansatz  des  Rüssels 
Rhynchodaeum 

ventrale  Gehirn- 
kommissur 


~  Rhynchocoelom 
.  Yorderdarm 


Mund 

Fig.  u.    B.  curtus. 

Medianselniitt  des  Vorderendes  (ohne 
den  ausgestülpten  Rüssel). 

Drüsenzellenschicht  und  einer  inneren  meistens  viel  mächtigeren  muskelfreien 
Bindegewebsschicht.  Kopfdrüse  ungemein  stark  entwickelt,  mit  auffallend 
dicken  Schläuchen.  Mit  einem  einzigen  endständigen  Frontalorgan  und  sehr 
vielen  (meist  über  100-)  kleinen  Augen.  Die  Rflsselöffnung  lieg-t  ganz  vorn, 
fast  endständig  an  der  Kopfspitze  (Fig.  14). 

Alle  Meere  vom  46*'  nördl.  bis  42"  südl.  Breite. 
15  sichere  und  3  unsichere  Arten. 
Übersicht  der  sicheren  Arten: 

Sehr  kurz,  walzenförmig  und  durchscheinend  — 2. 

Lang,  band-  oder  fadenförmig  und  undurch- 
sichtig —  3. 

Die    Cerebralorgane    liegen    medial    von    den 

Seitenstämmen 1.  B.  minor p.  81 

Die  Cerebralorgane  liegen  über  den  Seiten- 
stämmen           2.  B.  pellueidus   .    .    .    .   p.  81 


Baseodiscus 


81 


10 


I  Ohne  Zeichnung  —  4. 
\  Mit  Zoicl^nung  —  5. 

/  Rücken    und    Bauch    gleichmäßig    lehm-    bis 

braungelb 

I   Kücken  rosenfarben   oder  rötlichbraun,  Bauch 

I         heller 

l  Rücken  gelbrot,  Bauch  grau 

Rücken  und  Bauch  gestrichelt 

Rücken  und  Bauch  sehr  dicht  und  fein  gesprenkelt 

31it  vielen  weißen  Ringeln 

Mit  Längsstreifen  —  6. 
Mit  Marmorierung  —  9. 

I  Mit  einem  Rücken-  und  einem  Bauchstreifen  — 7. 

)  Mit  5 — 7  Rücken-  und  2  Bauchstreifen  —  8. 

j  Beide  Streifen  sehr  schmal 

'  Beide  Streifen  sehr  breit;   der   Rückenstreifen 

I  läßt  nur  die  Seitenränder  frei 

(  Mit  5  Rückenstreifen 

\  Mit  7  Rückenstreifen 

j  Nur  der  Rücken  marmoriert 

)  Rücken  und  Bauch  marmoriert  —  10. 

)  Außerordentlich  lang  und  dünn 

\  Weniger  lang  und  ziemlich  dick 


IB.  B.  ophioeephalus 


14.  B.  platei    .    . 

15.  B.  aureus  .    . 

6.  B.  lineolatus 

11.  B.  maculosus 

12.  B.  mexieanus 


7.  B.  hemprichii  . 


8.  B.  mediolineatus 

9.  B.  quinquelineatus 
10.  B.  septemlineatus 

5.  B.  antillensis  .    . 


3.  B.  delineatus 

4.  B.  curtus  .    . 


p.  84 

p.  84 
p.84 

p.82 
p.84 
p.84 


p.  83 

p.83 
p.  83 
p.83 
p.82 


p.82 
p.82 


1.  B.  minor  (Hubr.)  1879  Polia  m.,  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.  1 
p.  209  I  1884  F.  m.,  3.  V.  Carus,  Prodr.  F.  Medit.,  v.  1  p.  160  |  1892  Eupolia  m.,  Bürger 
in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  153  |  1894  E.  m.,  Joubin,  Nemert.,  p.  81  |  1895  E.  m., 
Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  605  t.  4  f.  2,  13. 

Ähnelt  Ampbiporus  glandulosus  (S.  42).  Walzenförmig  oder  nur  wenig 
abgeplattet,  stark  kontralctil,  Kopf  vollständig  in  den  Eumpf  zurückziehbar. 
Vorn  rotoraugefarben,  hinten  gi-augelb,  an  den  Seiten  durchscheinend.  Öfters 
Kopfende  blaßgelblich  und  durchscheinend;  Mitte  und  Hinterende  hellgelblich- 
braun.  Cutis  gallertartig,  Bindegewebsschicht  in  ein  Gallertgewebe  uragewandelt, 
ungemein  dick,  Drüsenschicht  auffallend  dünn.  Hautmuskelschlauch  sehr 
schwach  entwickelt.  Die  Kopfdrüsenschläuche  umgeben  unmittelbar  Gehirn 
und  Cerebralorgane.  Die  Seitenstämme  verlaufen  lateral  von  den  Cerebral- 
organen.  Die  Cerebralorgane  sind  nicht  mit  dem  hinteren  Teil  der  dorsalen 
Ganglien  verschmolzen.     Ohne  Kopfschlitze.     L.  15 — 30,  Br.  1 — 5  mm. 

Golf  von  Neapel. 

2.  B.  pellucidus  (Kennel)  1891  Balanocephahis p.,  Kennel  in:  SB.  Ges.  Dorpat, 
V.9  p.  292  I  1892  Eupolia pellucida,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  153  |  1895  E.p., 
Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».  22  p.  606  t.  4  f.  1. 

Walzenförmig,  allmählich  nach  hinten  verjüngt  und  abgerundet  endigend. 
Kopf  annähernd  dreieckig,  scharf  vom  breiteren  Rumpf  abgesetzt  und  in  ihn 
zurückziehbar.  Stark  durchscheinend,  im  mittleren  und  hinteren  Teil  glashell. 
Vorn  lebhaft  dunkelrot,  der  Darm  schimmert  rötlichgelb  durch.  Cutis  gallert- 
artig, in  der  Gehirngegend  6 — 7  mal,  hinter  dem  Rhynchocoelom  4  mal  dicker 
als  das  Epithel.  Die  Seitenstämme  verlaufen  unter  den  Cerebralorganen,  die 
mit  dem  hinteren  Teil  der  dorsalen  Ganglien  verschmolzen  sind.  Mit  ventralen 
Kopfschlitzen.     L.  35,  Br.  2  mm. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  60  m. 

Das  Tierreich.    20.  Lief.:  0.  Bürger,  Nemertiiii.  .  o 


82  Baseodiscus 

3.  B.  delineatus  (Chiaje)  1825  „Polia  lineata",  P.  delineata,  Chiaje,  Mem. 
Stör.  Not.,  V.2  p.  409,  427;  t.  28  £.4  |  1841  „P.  l",  P.  d.,  Chiaje,  Descr.  Not.,  u3 
p.  126  I  1875  P.  d.,  Hubrecht  in:  Niederl.  Arch.  Zool.,  v.2  p.  110  |  1879  P.  d.,  Hubrecht 
in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.l  p.  209  [  1890  P.  d.,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2 
11.8  p.  510  I  1844  Borlasia?  d.,  A.  Örsted,  Plattwürmer,  p.84  j  1845  Nemertes  delineatus, 
Kölliker  in:  Verh.  Schweiz.  Ges.,  Vers.  29  p.  95  |  1887  Eupolia  delineata,  Hubrecht  in: 
Rep.  Voy.  Challenger,  v.  19  nr.  1  p.  11  |  1892  E.  d.,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.. 
p.  151  I  1894  E.d.,  Joubin,  Nemert.,  p.  79  t.  1  f.  11  |  1895  E.  d.,  Bürger  in:  F.  Fl. 
Neapel,  v.22  p.  600  t.  4  f.  6,  8,  14  1  1895  E.d.,  Bürger  in:  Z.  wiss.  Zool.,  u61  p.  24 
t.  2  f.  7  I  1833  Borlasia  striata,  Quoy  &  Gaimard  in:  Voy.  Astrol.,  «.4  p.  286,  Zooph. 
t.  24  f.  3,  4  I  1846  B.  carmellina,  Quatrefages  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  3  v.d  p.  196  |  1849 
B.  c,  Quatrefages  in:  Eech.  Voy.  Sicile,  v.2  p.  108  t.  12  f.  4,  5  |  1850  Baseodiscus 
delineatus  -\-  Valencinia  striata  -\-  Meckelia  c,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.  1  j).  243,  244,  265. 

Bindfadenartig,  sieb  allmählich  nach  hinten  verjüngend.  Grund- 
farbe hellbraun  oder  olivengTün.  Bauch  und  Rücken  mit  einer  Zeichnung 
aus  dunkelbraunen  Längslinien,  die  miteinander  anastomosieren  und  ein 
sehr  weitmaschiges  Netzwerk  erzeugen.  Kopf  dunkelbraun  gesprenkelt  und 
gelb  gesäumt.  Kopf  vergleichsweise  wenig  zurückziehbar.  Cutis  in  der  Vorder- 
darmgegend doppelt  so  dick  wie  das  Epithel.  Ohne  Kopfschlitze.  Die  ventralen 
Ganglien  liegen  genau  unter  den  dorsalen.  Die  Seitenstämme  biegen  erst 
in  dem  hintersten  Teil  der  Cerebralorgane  aufwärtssteigend  in  die  Seitenlage 
ein.  Nephridien  mit  nur  je  einem  Ausführungsgang.  L.  0-5 — 1'25  m, 
Br.  1*5 — 2  mm. 

Mittelmeer,  Atlantischer  Ozean  (Kapverdische  Inseln,  Antillen),  Indischer  Ozean 
(Afrika,  Mauritius,  Indischer  Archipel),  Südpazifischer  Ozean.     Tiefe  1 — 40  m. 

4.  B.  curtus  (Hubr.)  1879  Polia  curia,  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.l 
p.  209  I  1890  P.c.,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2  v.8  p.  511  |  1892  Eupolia  c, 
I3ürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  151  |  1894  E.  c,  Joubin,  Nemert.,  p.80  1. 1  f.  12—14  j 
1895  E.  c,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  601  t.  4  f.  3—5,  7,  9,  17  |  1895  E.  c, 
Bürger  in:  Z.  wiss.  Zool.,  u  61  p.  25  t.  2  f.  6  |  1890  E.  marmorata,  Bürger  in:  Z.  wiss. 
Zool.,  V.  50  p.24  t.  ]  f.  11  ]  ?1890    E.  ascophora,   Bürger  in:    Z.  wiss.  Zool.,  r.  50  p.  24. 

Bandförmig,  hinten  zugespitzt.  Grundfarbe  gelbgrau,  braun,  braunrot 
oder  zinnoberrot.  Bauch  mitunter  reinweiß.  Bücken  und  Kopf  mit  brauner 
Längsstreifung,  die  ein  sehr  enges  Netzwerk  bildet.  Kopf  und  häufig  die 
Seitenränder  gelb  gesäumt.  Cutis  in  der  Vorderdarm gegend  um  das  Vierfache 
dicker  als  das  Epithel.  Die  ventralen  Ganglien  liegen  medial  von  den  dorsalen. 
Die  Seitenstämme  biegen  sich  vorn  unter  den  Cerebralorganen  in  die  Seitenlage 
auf.  Mit  flachen  ventralen  Kopfschlitzen.  Nephridien  mit  mehreren  Ausführungs- 
gängen.    L.  20 — 150,  Br.  2 — 9  mm,  selten  größer. 

Mittelmeer,  Indischer  Ozean  (Mauritius,  Indischer  Archipel),  Südpazifischer  Ozean. 
Tiefe  20—100  m. 

5.  B.  antillensis  (Bürg.)  1895  Eupolia  a.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».22 
p.  604  !  1895  E.  a.,  Bürger  in:  Z.  wiss.  Zool.,  u  61  p.  29. 

Bruchstück  ohne  Kopf.  Bücken  braun  marmoriert,  Seitenräuder  und 
Bauch  weißlichgelb  oder  grau.     L.  750,  Br.  6 — 7  mm.     (In  Weingeist.) 

Tropischer  Atlantischer  Ozean  (Barbados). 

6.  B.  lineolatus  (Bürg.)  1895  Eupolia  lineolata,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel, 
U22  p.  604  I  1895  E.  l,  Bürger  in:  Z.  wiss.  Zool.,  v.6l  p.  28  t.  2  f.  4,  8. 

Weißgi'au,  stellenweise  gelblich.  Mit  vielen  kürzeren  und  längeren, 
gleiclilaufenden   dunkelbraunen  Längssti'ichen,   die   am  Rücken   dichter  und 


Baseodiscus  83 

zahlreicher  vorhanden  sind  als  am  Banch;  am  Hinterende  vereinigen  sich 
die  Striche  zu  langen  Linien,  so  daß  hier  der  Körper  gestreift,  vorn  dagegen 
gestrichelt  aussieht.     L.  260,  Br.  8 — 10  mm.     (In  Weingeist.) 

Tropischer  Pazifischer  Ozean  (Samoa-  und  Pauinotu-Inseln). 

7.  B.  hemprichii  (Ehrbg.)  1831  Nemertes  h.,  (Hemprich  &)  Ehrenberg,  Symb. 
phys.,  Phytoz.  Turbell.  fol.  c  |  1844  Borlasia  h.,  A.  Örsted,  Phittwürmer,  p.  83  |  1850 
B.h.,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.l  p.  240  j  1862  B.  h.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  u45i 
p.  249  I  1895  Eupolia  hemprichi,  Bürger  in:  F.  FI.  Neapel,  v.  22  p.  603  |  1895  E.h., 
Bürger  in:  Z.  wiss.  Zool.,  u  61  p.  26  |  1890  E.  brockii,  Bürger  in:  Z.  wiss.  Zool.,  «.50 
p.  22  t.  1  f.  10  I  1892  E.  h.,  .loubin&Ph.  Frangois  in:  Rev.  biol.  Nord  France,  i;.4  p.  164 
t.  6  f.  1. 

Weiß  oder  weißlichgelb  mit  dorsalem  und  ventralem,  medianem  schmalen 
schokoladenfarbenen  Längsstreifen,  einer  ebenso  gefärbten  Kopfbinde  und 
einem  kleinen  Fleck  an  der  Kopfspitze.  Mitunter  sind  nur  Kopfbinde  und 
Rückenstreifen  vorhanden,  letzterer  als  sehr  feine  Linie.  Die  Seitenstämme 
biegen  hinter  den  Cerebralorganen  in  die  Seitenlage  ein.  Mit  tiefen  fast 
lateralen  wagerechten  Kopfschlitzen.     L.  oft  iil?er  1  m,  Br.  wenige  mm. 

ßotes  Meer,  Indischer  Ozean  (Afrika,  Seychellen,  Indischer  Archipel),  Süd- 
pazifischer Ozean,     (jeringe  Tiefe. 

8.  B.  raediolineatus  (Bürg.)  1893  Eupolia  mediolineata,  Bürger  in:  Zool. 
Jahrb.  Syst.,  v.l  p.  230  t.  8  f .  1  |  1895  E.  m.,  Bürger  in:  F.  FI.  Neapel,  u  22  p.  603  | 
1895  E.  m.,  Bürger  in:  Z.  wiss.  Zool.,  ».61  p.  27. 

Ähnlich  B.  hemprichii,  indes  sind  Rücken-  und  Bauchstreifen  so  breit, 
daß  sie  fast  die  gesamte  Rücken-  und  Bauchfläche  einnehmen.  Ebenfalls 
mit  brauner  Kopfbinde  und  Kopffleck.     L.  bis  zu  3  m,  Br.  vorn  5 — 6  mm. 

Indischer  Ozean  (Mauritius).     Geringe  Tiefe. 

9.  B.  quinquelineatus  (Q.  &G.)  1833  Borlasia  quinquelineata,  Quoy  &  Gaimard 
in:  Voy.  Astrol.,  ü.  4  p.  285,  Zooph.  t.  24  f.  1,  2  |  1850  B.  q.,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.l 
p.  240  I  1893  Eupolia  q.,  Bürger  in:  Zool.  Jahrb.  Syst.,  v.l  p.  234  t.  8  f.  2,  3  |  1895 
E.  q.,  Bürger  in:  F.  FI.  Neapel,  z;.  22  p.  603  \  1895  E.  q.,  Bürger  in:  Z.  wiss.  Zool.,  ü.  61 
p.  26  I  1857  Taeniosoma  aequale,  Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad.,  13.162  |  1862  T.  quinque- 
lineatum-{-  T.  a.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  «.  45i  p.  251,  252. 

Platt.  Kopf  herzförmig.  Gelblichweiß.  Mit  5  gleichlaufenden  schwarzen 
oder  schwarzroten  Rücken-  und  2  Bauchstreifen.  Am  hinteren  Ende  bleiben 
nur  die  3  mittleren  Rückenstreifen  deutlich.     L.  0-5 — 1*2  m,  Br.  5 — 8  mm. 

Indischer  und  Pazifischer  Ozean  (Japan,  Indischer  Archipel,  Neu-Mecklenburg, 
Neu-Guinea).     Geringe  Tiefe. 

10.  B.  septemlineatus  (Stimps.)  1857  Taeniosoma  septemUneatum,  Stimpson 
in:  P.  Ac.  Philad.,  p.  162  |  1862  T.  s.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  ^;.45i  p.25l  j  1895 
Eupolia  septemlhieata,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  ?;.  22  p.  604  |  1895  E.  s.,  Bürger  in: 
Z.  wiss.  Zool.,  17.61  p.  26  |  1893  E.  novemlineata,  Bürger  in:  Zool.  Jahrb.  Syst.,  v.l 
p.  236  t.  8  f.  5. 

Unterscheidet  sich  von  B.  quinquelineatus  nur  dadurch,  daß  den  Rücken 
7  schwarzbraune  Längsstreifen  zieren.  In  der  mittleren  und  hinteren  Körper- 
gegend erhalten  sich  nur  die  5  mittleren  Sti'eifen. 

Indischer  und  Pazifischer  Ozean  (Sunda-Inseln,  Australien).  Wahrscheinlich 
geringe  Tiefe. 

6* 


84  Baseodiscus 

11.  B.  luaculosus  (Bürg.)  1895  Eupolia  maculosa,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel, 
«.22  p.  604  j  1895  E.  m.,  Bürger  in:  Z.  wiss.  Zool.,  u  61  p.  28  t.  2  f.  2. 

Bauch  platt,  Rücken  gewölbt.  Weißlichgrau.  Mit  unendlich  vielen 
kleinen  braunen  Punkten  dicht  gesprenkelt;  die  Sprenkelung  ist  am  Kopfende 
und  besonders  an  dessen  Unterseite  minder  dicht  als  am  übrigen  Körper. 
L.  500,  Br.  4 — 6  mm.     Cln  Weingeist.) 

Tropischer  Pazifischer  Ozean  (Ponape). 

12.  B.  mexicanus  (Bürg.)  1893  Eupolia  mexicana,  Bürger  in:  Zool.  Jahrb. 
Syst.,  r.  7  p.  236  t.  8  f.  6  |  1895  E.  m.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  t).  22  p.  604  |  1895 
E.  m.,  Bürger  in:  Z.  wiss.  Zool.,  u61  p.  28. 

Öfters  Rücken  stark  gewölbt.  Braungi'ün,  tnit  vielen  weißlichen,  dicht 
aufeinanderfolgenden,  vollständigen  Querbinden.  L.  200 — 800,  Br.  6 — 10  mm. 
(In  Weingeist.) 

Tropischer  Pazifischer  Ozean  (Mittel-Amerika,  Galapagos-Inseln). 

13.  B.  ophiocephalus  (Schmarda)  1859  Omniatoplea  ophiocephala,  Schmarda, 
Neue  wirbell.  Th.,  vAi  p.  41  t.  IQ  f.  89  j  1862  0.  o.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  u45i 
p.256  I  1895,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  c.  22'p.27. 

Abgeplattet,  veränderlich.  Kopf  verbreitert,  aber  nicht  vom  Rumpf 
abgesetzt,  lanzettartig.  Rücken  und  Bauch  gleichmäßig  lehmgelb  bis  braungelb. 
Mit  8  Augen,  die  jederseits   2  Längsreihen  bilden.     L.  1  m,  Br.  bis  1  cm. 

Südatlantischer  Ozean  (Kap  der  guten  Hoffnung).     Strand. 

14.  B.  platei  (Bürg.)    1896  Eupolia p.,  Bürger  in:  Zool.  Jahrb.  Syst.,  u  9  p.  274. 

Fast  walzenförmig.  Im  Leben  Rücken  rosenrot  oder  rosabrauu,  Bauch 
heller.  Die  äußere  Schicht  der  Cutis  enthält  am  Rücken  ein  gi'ünlichbraunes 
Pigment..  Die  Cerebralkanäle  entspringen  ziemlich  tiefen  ventralen  Kopf- 
schlitzen. Die  Oerebralorgane  liegen  lateral  von  den  ventralen  Ganglien. 
L.  450,  Br.  7  mm.     (In  Weingeist.) 

Südpazifischer  Ozean  (Tumbes  bei  Talcahuano  und  Talcahuano  [Süd-Chile]). 

15.  B.  aureus  (Bürg.)  1896  Eupolia  aurea,  Bürger  in:  Zool.  Jahrb.  Syst., 
V.9  p.274. 

Im  Leben  Rücken  gelbrot,  Bauch  grau.  Die  äußere  Schicht  der  Cutis 
enthält  ein  gelbbraunes  Pigment.  Die  Cerebralkanäle  entspringen  tiefen 
ventralen  Kopfschlitzen.  Die  Cerebralorgane  liegen  über  den  ventralen 
Ganglien.     L.  300,  Br.  6  mm.     (In  Weingeist.) 

Südpazifischer  Ozean  (Tumbes  bei  Talcahuano  [Süd-Chile]). 

B.  nipponensis  (Hubr.)  1887  Eupolia  n.,  Hubrecht  in :  Rep.  Voy.  Challenger, 
V.  19  nr.  1  p.  14  t.  1  f.  4,  5,  10;  t.  7  f.  6,  11,  12. 

Bruchstück  (in  Weingeist). 

Nordpazifischer  Ozean  (Japan).     Tiefe  630  ra. 

B.  australis  (Hubr.)  1887  Eupolia  a.,  Hubrecht  in:  Eep.  Voy.  Challenger, 
V.  19  nr.  1  p.  13  t.  1  f.  6;  t.  7  f.  1—3,  7. 

Vorn  verdickt,  nach  hinten  verjüngt.  Weißlich.  Bindegewebsschicht  der  Cutis 
überaus  mächtig  entwickelt :  sie  läßt  ein  inneres  und  äußeres  Lager  erkennen.  L.  19, 
Br.  bis  2  mm.     (In  Weingeist.) 

Südpazifischer  Ozean  östlich  von  Neu-Seeland.     Tiefe  1280  m. 


Baseodiscus,  Poliopsis,  Joubinia  85 

B.  giardii  (Hubr.)  1887  Eupolia  g.,  (M'Intosh  in  MS.)  Hubrecht  in:  Rep.  Voy. 
Challenger.  y.  19  nr.  1  p.  11  t.  1  f.  7-9;  t.  5;  t.  6  f.  4-11;  t.  7  f.4,  5,  8;  t.  10  f.  6; 
t.  11  f.  12. 

Kopf  stark  zurückziehbar.  Ringmuskelschicht  in  der  Vorderdarmgegend  auf- 
fallend mächtig.  Gehirnhälften  sehr  schlank.  Nephridien  jederseits  mit  mehreren  Aus- 
führungsgängen.    L.  40,  Br.  bis  65  mm.     (In  Weingeist.) 

Südpazifischer  Ozean  östlich  von  Neu-Seeland.     Tiefe  1280  m. 

2.  Gen.  Poliopsis  Joub. 

1890  Poliopsis  (Sp.  un.:  P.lacazei),  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2  i;.  8 
p.  521  I  1894  F.,  Joubin,  Nemert.,  p.82  i  1895  F.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.22  p.  607. 

Schließt  sich  im  ganzen  eng  an  die  Gattung  Baseodiscus  (S.  80)  an. 
Unterscheidet  sich  von  dieser:  1)  durch  eine  dorsale  und  ventrale  mediane 
Kopffurche,  2)  durch  eine  ringförmige,  Kopf  und  Rumpf  voneinander  absetzende 
Furche,  3)  durch  das  den  Lineidae  ähnliche  Gehirn. 

Kanal  La  Manche,  Mittelmeer,  Indischer  Ozean. 
1  Art. 

1.  P.  lacazei  Joub.  1890  F.  l.,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2  v.%  p.521 
t.25  f. 3, 4  I  1894  P.l,  Joubin,  Nemert.,  p.82  textf.  14  1. 1  f.  15,  16  [  1895  P.  l,  Bürger 
in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  608  i  1895  P.  l,  Bürger  in:  Z.  wiss.  Zool.,  ».61  p.  30  t.  2  f.  1. 

Ziemlich  walzenförmig,  weich  und  oft  faltig.  Kopf  kegelförmig,  schmaler 
als  der  Rumpf.  Vorn  rosenrot,  nach  hinten  zu  heller  und  gelblich,  oder  gleich- 
mäßig graurötlich.    Mit  etwa  80  kleinen  Augen.   L.  300 — 500,  Br.  5 — 8  mm. 

Kanal  La  Manche,  Mittelmeer  (Banyuls),  Indischer  Ozean  (Mauritius).  Tiefe 
bis  45  m. 

3.  Gen.  Joubinia  Bürg.*) 

1846  Valencinia  (part.),  Quatrefages  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  3  u6  p.  185  |  1874 
V.,  Mcintosh,   Brit.  Nemert.,   p.  207  j  1879   V.,   Hubrecht   in:    Notes  Leyden  Mus.,   v.l 

Gehirnkommissuren 

dorsale  ventrale 


-  Rhynchocoelom 

-  Vorderdarm 


Rhynchodaeum 


j 
Rüsselöfifnung     Mund 

Flg.  15.    J.  longirostris. 
Medianschnitt  des  Vorderendes  (ohne  Rüssel). 

p.208  !  1895  V.,    Bürger  in:    F.  Fl.  Neapel,   v.  22  p.  608   i    1894  Valenciennesia  (nom. 
emend. !),  Joubin,  Nemert.,  p.  75. 

Ziemlich  starr,  walzenförmig,  meist  nach  hinten  anschwellend,  Vorder- 
ende stark  verjüngt.    Kopf  pfriemenförmig,  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt.    Cutis 


*)  Nom.  nov.  Nach  Louis  Joubin.  — ■  Der  bisher  angewandte  Name  Valencinia 
Quatr..  sowie  sein  Ersatzname  Valenciennesia  Joub.  sind  als  Sj-nonyme  von  Tubulanus 
Renier  (1804)  zu  verwerfen. 


86  Joubinia,  Lineidae 

ohne  Bindegewebsschicht.  Die  Kopfdriise  besteht  aus  sehr  dünnen  Schläuchen. 
Ohne  Augen.  Die  Rüsselöffuung  befindet  sich  dicht  vor  dem  Gehirn,  sehr 
nahe  der  MundöfiFnung  (Fig.  15). 

Nordatlantischer  Ozean,  Mittelmeer. 

2  sichere  Arten,  von  denen  eine  in  2  Unterarten  zerfällt,  und  1    unsichere  Art. 

Übersicht  der  sicheren  Arten: 

Zinnoberrotrostfarben  oder  grau.  L.  etwa  150  mm  ....  1.  J.  longirostris  .  p.  86 
ßeinweiß.     L.  etwa  45  mm 2.  J.  blanea     .    .    .  p.  86 

1.  J.  longirostris  (Quatr.) 

Kopf  lanzettförmig,  vermag  sich  pfi-iemenförmig  auszustrecken.  L.  bis 
150,  Br.  2—3  mm. 

Die  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

la.  J.  longirostris  longirostris  (Quatr.)  1846  Valencinia  l.,  Quatrefages  in: 
Ann.  Sei.  nat.,  ser.3  v.6  p.  189  i  1849  V.  L,  Quatrefages  in:  Rech.  Voy.  Sicile,  v.2  p.lOl 
t.9  f.  3,  4  i  1850  V.  l,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.\  p.244  |  1862  F.  /.,  Diesing  in:  SB.  Ak. 
Wien,  i'.45i  p.25.3  !  1879  V.  l,  Hubrecht  in:  Xotes  Leyden  Mus.,  v.l  p.208  \  1884  V.  l, 
J.  V.  Carus,  Prodr.  F.  Medit.,  vA  p.l59  i  1890  V.  l,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.2 
i'.8  p.  501  I  1892  V.  l,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  154  |  1895  V.  l,  Bürger  in: 
F.  Fl.  Neapel,  v.22  p.  609  t.4  f.  15  ]  1894  Valenciennesia  l,  Joubin,  Nemert.,  p.  76  t.  1 
f.  10  ]  1874  Valencinia  lineformis,  Mcintosh,  Brit.  Nemert.,  p.  207. 

Rosen-  oder  zinnoberfarben  oder  schokoladenbraun,  Vorderende  farblos 
oder  weiß. 

Nordatlantischer  Ozean  (Schottland,  Kanal  ha  Manche,  Madeira;  Nord- Amerika?), 
Mittelmeer.     Tiefe  4 — 10  m. 

Ib.  J.  longirostris  rava  (Bürg.)  1895  Valencinia  l.  var.  r.,  Bürger  in:  F.Fl. 
Neapel,  v.  22  p.  609  t.  4  f.  38. 

Gelblichgrau,  Vorderende  weißlichgrau. 

Golf  von  Neapel  (Kap  Posilippo). 

2.  J.  blanca  (Bürg.)  1892  Valencinia  b.,  Bürger  in :  Nachr.  (res.  Götting.,  p.  155  | 
1895  V.  h.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  «.22  p.612  t.4  f.  37. 

Kopf  pfriemenförmig.  Gleichmäßig  glänzend  reinweiß.  L.  45,  Br. 
2'5 — 3  mm. 

Golf,  von  Neapel.     Tiefe  60  m. 

J.  rubens  (Coe)     1895  FaZenciwia  r.,  W.  R.  Coe  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.^  p. 521. 

Vorn  walzenförmig,  hinten  mäßig  abgeplattet.  Kopf  verlängert,  scharf  zugespitzt, 
vom  Rumpf  abgesetzt.  Vorn  rosenrot,  hinten  dunkelrotgelb.  Ohne  Augen.  L.  35, 
Br.  3  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Wood's  Holl  [Massachusetts]).     Ebbestrand. 

2.  Farn.  Lineidae 

1874  Lineidae,  Mcintosh,  Brit.  Nemert.,  p.  136  j  1879  L.,  Hubrecht  in:  Notes 
Leyden  ¥us.,  v.  1  p.  210  !  1884  L.,  J.  V.  Carus,  Prodr.  F.  Medit..  v.  1  p.  160  1  1892  L., 
Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  155  |  1892  L.,  A.E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac, 
u8  p.417  I  1894  L.,  Joubin,  Nemert.,  p.85  i  1895  L.,  Bürger  in:  F. Fl. Neapel,  r.22  p.613. 

In  der  Regel  mit  tiefen  seitlichen  wagerechten  Kopfspalten.  Der  Quer- 
schnitt des  Rüssels  weist  3  Muskelschichten  auf  (äußere  Längs-,  Ring-,  innere 


Lineidae,  Linein ae,  Parapolia.  Lineus  87 

Längsmuskelschicht)  und  zeigt  meistens  2  Muskelfaserkreuze.  Die  Kopfdrüse 
besteht  in  der  Eegel  nur  aus  sehr  dünnen  Schläuchen,  die  sich  nicht  über 
das  Gehirn  hinaus  nach  hinten  ersti'ecken. 

Wahrscheinlich  alle  3Ieeresgebiete.     Freilebend. 

2  Unterfamilien,  6  Gattungen,  lü  sichere  Arten,  von  denen  eine  in  2  Unter- 
arten zerfällt,  und  22  unsichere  Arten. 

Übersicht  der  Unterfamilien: 

Ohne  Schwänzchen A.  Subfam.  Iiineinae  .    .   p.    87 

3Iit  Schwänzchen B.  Subfam.  Micrurinae .  p.  103 

•  - 

A.  Subfam.  Line  in  ae 

1892  Amicrurae,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  155  |  1895  A.,  Bürger  in: 
F.  Fl.  Neapel,  i;.  22  p.  «13  |  1897  Amicrurinae,  Joubin  in:  ß.  Blanchard,  Traite  Zool., 
V.  11  p.  45. 

Am  hinteren  Körperende  fehlt  ein  Schwänzchen,  d.  i.  ein  borstenförmiger 
weißlicher  Anhang. 

"Wahrscheinlich  alle  Meeresgebiete.     Freilebend. 

3  Gattungen,  47  sichere  und  5  unsichere  Arten. 

Übersicht  der  Gattungen: 

f  Ohne  Kopfspalten 1.  Gen.  Parapolia     .  p.    87 

)  Mit  Kopfspalten  —  2. 

)  Schlank,  faden-  oder  bandförmig 2.  Gen.  Lineus  ...  p.    87 

"■    \  Ungemein  dick,  walzenförmig 3.  Gen.  Euborlasia   .  p.  102 

1.  Gen.  Parapolia  Coe 

1895  Parapolia  (Sp.  un.:  P.  aurantiaca),  W.ß.  Coe  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.9  p. 517. 

Vorn  walzenförmig,  hinten  abgeplattet.  Kopf  walzenförmig,  nicht  verbreitert 
und  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt.  Die  Drüsen  der  Cutis  erfüllen  auch  die 
äußere  Längsmuskelschicht.  Ohne  Kopfspalten  oder  Kopfschlitze,  indes  mit 
einem  Paar  Querfurchen  an  der  Kopfspitze.  Ohne  Augen.  Die  Cerebralorgane 
bilden  gesonderte  kleine  platte  Anschwellungen,  die  in  die  Kopfmuskulatur 
eingebettet  neben  den  dorsalen  Ganglien  liegen.  Eüssel  mit  äußerer  Längs-, 
Ring-  und  innerer  Längsmuskelschicht.     Ohne  Muskelfaserkreuze. 

Nordatlantischer  Ozean. 
1  Art. 

1.  P.  aurantiaca  Coe     1895  P.  a.,  W.  R.  Coe  in:   Tr.  Connect.  Ac,  v.9  p.  518. 

Vorn  walzenförmig,  hinten  abgeplattet.  Glänzend  orangefarben.  Ohne 
Augen.     L.  250,  Br.  10,  D.  4  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Wood's  Holl  [Massachusetts]).     Ebbestrand. 

2.  Gen.  Lineus  J.  Sow. 

1804  Cerebratulus  (part.),  Renier,  Prosp.  Yermi,  p.  21  |  1806  Lineus  (Sp.  un.: 
L.  longissimus),  (T.  W.  Simmons  in  MS.)  J.  Sowerby,  Brit.  Mise,  v.l  p.  15  j  1874  L., 
Mcintosh,  Brit.Nemert.,  p.  181  1879  L.,  Hubrecht  in:  Notes Leyden  Mus.,  v.l  p.210  1884 
L.,  J.  V.  Carus,  Prodr.  F.  Medit.,  v.  1  p.  160  i  1892  L.,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting., 
p.l55  ;  1892  L.,  A.E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.8  p.417  |  1894  X.,  Joubin,  Nemert., 


88  Lineus 

p.85  I  1895  L.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  f. 22  p.  614  |  1815  Borlasia  (Sp.  im.:  B.  angliae), 
Oken,  Lehrb.  Naturg.,  v.  1  p.  365  \  1817  Nemertes  (Sp.  un. :  N.  borlasii),  G.  Cuvier, 
ßfegne  an.,  vA  p. 37  |  1828  OpMoceplialus  (Sp.  un.:  0.  viridis),  (Quoy  &  Gaimard  in  MS.) 
Elainville  in:  Dict.  Sei.  nat.,  u  57  p.  574  |  1830  Notospermus  (Sp.  un.:  JV.  drepanensis), 
Huschke  in:  Isis,  f.  23  p.  681  |  1831  Tricelis  (Sp.  un.:  T.  gesserensis?)  -\-  Notogymnus 
(nom.  emend.),  (Hemprieh  &)  Ehrenberg,  Symb.  phys.,  Phytoz.  Turbell.  fol.  a,  d  |  1837 
Nemertes  (Subgen.  Borlasia)  (part.),  Ct.  Johnston  in:  Mag.  Zool.  Bot.,  v.l  p.  529,  536  | 
1843  Notespermus  (laps.),  A.  Örsted  in:  Xaturh.  Tidsskr.,  v.4  p.  579  j  1843  Raynpho- 
gordius  (Sp.  un.:  jR.  lacteus),  H.  KatKke  in:  N.  Acta  Ac.  Leop.,  u20i  p.  237  \  1846 
Wiamphogordius  (nom.  emend.),  L.  Agassiz,  Nomencl.  zool.,  Index  p.  320,  322  }  1847 
Siphonenteron  (part.),  Meneghini  in:  Renier,  Osserv.  Zool.  Adriat.,  p. 63  \  1852  Poseidon 
(Sp.  un. :  P.  colei),  C.  Girard  in:  P.  Boston  Soc,  vA  p.  186  |  1853  Verniiculus  (part.), 
Dalyell,  Powers  Creator,  v.2  p.  88  |  1861  Cerebratula  (laps.?),  P.  J.  Beneden  in:  Mem. 
Ac.  Belgique,  u  32  Rech.  Turbell.  p.  16,  52;  t.  2. 

Ausgezeichnet  durch  ungemein  lange  Formen.  Körper  fadenfönnig  oder 
bandartig.  Kopf  meist  zugeschärft,  etwas  verbreitert  und  spateiförmig.  Ver- 
mögen nicht  zu  schwimmen,  knäueln  sich  gern  zu  Klumpen  zusammen. 
Cutis  fast  oder  vollkommen  muskelfi'ei,  mit  dicker  Biudegewebsschicht.  In 
der  Regel  ohne  Diagonalmuskelschicht.  Es  sind  keine  Neurochorde  vor- 
handen. Häufig  mit  zahlreichen  kleinen  Augen.  Mitteldarmtaschen  wenig 
tief.     Rhynchocoelom  im  Verhältnis  zur  Körperlänge  kurz. 

Wahrscheinlich  alle  Meeresgebiete. 

44  sichere  und  5  unsichere   Arten. 

Übersicht  der  sicheren  Arten: 

Gefleckt.    Weinrot  mit  goldigen  Flecken.    .    .    31.  L.  auripunetatus    .    .   p.  98 
Mit  zahlreichen  farbigen  Ringeln  oder  wenigstens 

der  Rücken  mit  farbigen  Querbinden  —  2. 
Ohne  Ringel  und  Querbinden,  aber  der  Rücken 

durch   verschiedenfarbige   Längslinien    und 

Streifen  gezeichnet  —  9. 
Nur  der  Kopf  mit  Zeichnung  —  13. 
Ohne  Zeichnung  —  20. 

Rücken  mit  einer  mehr  oder  weniger  deutlichen 

medianen  Längslinie  —  3. 
Rücken  ohne  Längslinie  —  4. 

Schwärzlich-   oder  rotbraun,   Querbänder  blaß 

und  undeutlich,  Rücken  zuweilen  mit  dunklem 

Medianstreifen 1.  L.  socialis p.  90 

Grün  mit  rötlichem  oder  bräunlichem  Anfluge, 

Rücken    mit   gelber  Medianlinie    und   etwa 

11  deutlichen  hellen  Querbinden 2.  L.  parvnlus p.  90 

Rücken  grün  oder  braun,  Bauch  weiß  —  5. 

Rücken  und  Bauch  annähernd  gleichfarbig  —  6. 

Rücken  gelbbraun  mit  10  hellrötlichen  Quer- 
binden          3.  L.  bellus p.  91 

Rücken  gelblichgrün  mit  etwa  40  weißen  Quer- 
binden           4.  L.  boutani p.  91 

Walzenförmig  —  7. 

Platt.  Dunkelgrün  oder  schwärzlich  mit  weißen 
Ringeln  —  8. 

Rotbraun  mit  weißen  Ringeln 5.  L.  cingulatus  .    .    .    .   p.  91 

Rotbraun    bis    schwarzblau    mit    weißen    oder 

gelbroten  Ringeln 6.  L.  atroeaeruleus     .    .   p.  91 


1  < 


Lineus 


89 


10 


11 


Mit  sehr  vielen  Augen 7.  L.  geniculatus 

Mit  wenigen  Augen 8.  L.  psittacinus  . 

Ohne  Augen 9.  L.  anas  .... 

Rücken    mit    mehreren    (mindestens    3)    meist 

verschiedenfarbigen  Längslinien  —  10. 
ßücken   mit  2  sehr  feinen  Längslinien.     Kopf 

viel  schmaler  als  der  Kumpf 

Kücken  nur  mit  einem  breiten  Medianstreifen, 

der  aber  öfters  durch  eine  feine  Längslinie 

geteilt  ist  —  12. 


p.91 
p.92 
p.92 


14.  Ij.  kennelii p.  94 


I  Kopf  auffallend  stark  verbreitert 
\  Kopf  kaum  verbreitert  —  11. 

/  Mit  3  braunen  oder  schwarzen  und  2  goldigen 

Längsstreifen 11. 

'   Mit  3  brauneu  Längsstreifen 12. 

1   Mit  2  rosenroten  und  einem  dunkelroten  Längs- 


10.  L.  longissimus 


12  ^ 


"i 

15 

16 

17 

18 


L.  aurostriatus 
L.  coloratus .    . 


p.93 


p.93 
p.93 


streifen 13.  L.  schmardai 


p.93 


Mitbreitem  gelbweißen  medianen  Rückenstreifen, 
der  meist  dui'ch  eine  feine  braune  Längslinie 
geteilt  ist.     Ohne  Augen 

j\lit  breitem  tiefgelben  medianen  Rückenstreifen, 
der  durch  eine  schwarze  Längslinie  geteilt 
ist.     Augen? 

Mit  zinnoberroter  medianer  Rückenlinie,  an  die 
viele  schwarze  Dreiecke  anstoßen.  Ohne 
Augen 

Mit  gelber  medianer  Rückenlinie.  Mit  8 — 14 
Augen 

Mit  undeutlicher  blaßgelber  Rückenlinie  und 
2  blassen  Kopfflecken.     Ohne  Augen  .    .    . 

Mit  schwarzer  medianer  Rückenlinie  und  2 
schwarzen  Kopfflecken.     Augen? 

Mit  dunkelbrauner  medianer  Rückenlinie  und 
2  braunen  Kopfflecken.     Mit  6  Augen    .    . 

Mit  weißem  Kopfschild  und  2  zinnoberroten 
Flecken  davor   

Kopfspitze  dorsal  ganz  vorn  mit  einer  feinen 
weißen  Querbinde  —  14. 

Kopf  mit  einer  Binde  dicht  vor  dem  Munde  — 15. 

Kopfspitze  mit  weißen  Flecken  vor  der  Binde 
Kopfspitze  ohne  Flecke  vor  der  Binde     .    .    . 

Kopf  binde  ungezackt  oder  nur  mit  einer  dorsalen 

und  ventralen  Zacke  —  16. 
Kopfbinde  mehrfach  gezackt  —  19. 

Kopf  mit  einer  weißen  Querbinde,  die  dorsal 
und  ventral  in  der  Mitte  nach  vorn  spitz- 
winkelig ausgezogen  ist 

Zwischen  Kopf  und  Rumpfeine  weiße  ungezackte 
Querbinde  —  17. 

Kopfspitze  gelb 

Kopfspitze  grün  —  18. 

Kopfspalten  weiß  gesäumt 

Kopfspalten  nicht  weiß  gesäumt 


15.  L.  bilineatus 


Iti.  L.  vittatus 


p.  94 
p.  94 


20.  L.  mcintoshii 

21.  L.  bicolor  .    . 

17.  L.  pallidus    . 

18.  L.  piperatus 

19.  L.  dohrnii     . 

28.  L.  hubreehti 


p.  95 
p.96 
p.  95 
p.  95 
p.  95 

p.97 


22.  L.  grub  ei  .    . 

23.  L.  versicolor 


p.96 
p.96 


27.  L.  viridis p.  97 


26.  L.  glaucus 


24.  L.  corrugatus 

25.  Ij.  collaris     . 


p.97 

p.96 
p.97 


90  Lineus 


{Zacken  der  Binde   gelb   gefüllt.     Kopf  herz- 
förmig      29.  L.  tricuspidatus  .    .   p.    97 
Zacken  der  Binde  grün  gefüllt.     Ivopf  spatei- 
förmig     30.  L.  albovittatus     .    .   p.    97 

j  Seitenränder  wulstig 44.  L.  moloehinus  .    .    .   p.  102 

\  Seitenränder  nicht  wulstig  —  21. 

IMund  sehr  weit  vom  Gehirn  nach  hinten  entfernt. 
Nephridien  vor  dem  Munde 32.  L.  lacteus p.    98 
Mund   dicht   hinter   dem    Gehirn.      Nephridien 
hinter  dem  Munde  —  22. 

j  Kopf  lanzettförmig  --  23. 
\  Kopf  spateiförmig  —  24. 

J  Mit  4  Augen 33.  L.  arenicola   ....   p.    98 

\  Mit  etwa  24  Augen 34.  L.  dubius p.    98" 

j  Die  Kopfspalten  sind  ganz  flache  Buchten  .    .    35.  L.  alienus p.    99 

24  <   Die  Kopfspalten   sind   mehr  oder  minder  tiefe 
I         Schlitze  —  25. 

Ohne  Augen  —  26. 
Mit  Augen  —  27. 

Gleichmäßig  honiggelb 36.  L.  gilbus j).    99 

Rotbraun,  Hinterende  gelbrot 37.  L.  rufocaudatus    .    .  p.    99 

Dunkelrosenfarben,  Kopfende  weiß 38.  L.  eoccinus     .    .    .    .  p.    99 

Schwarzbraun  mit  violettem  Schimmer.    .    .    .  39.  L.  lobianki     .    .    .    .  p.  100 

Dunkelmennigrot 40.  L.  polyophthalmus  .  p.  100 

Schmutzigbraun,  Kopfende  blutrot 41.  L.  purpureus     .    .    .  p.  100 

Grünbraun,  Gehirn  rot  durchschimmernd.    .    .  42.  L.  nigricans  ....  p.  100 

ülivengrün,  bräunlichgrün  oder  rötlich.    .    .    .    43.  L.  ruber p.  101 


19 
20 
21 

22 
23 


25 


26 


27 


1.  Ii.  socialis  (Leidy)  1855  Nemertes  s.,  Leidy  in:  J.  Ac.  Philad.,  ser.  2  v.S 
p.  143  I  1862  N.  s.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  ?;.45i  p.  298  j  1874  N.  s.,  A.E.  Verrill 
in:  Amer.  J.  Sei.,  ser.  3  v.7  p.  135  |  1892  Lineus  s.,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac, 
«5.8  p.424  t.  37  f.  8,  8a:  1.38  f.  7,  7a  I  1895  L.  s.,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac, 
V.9  p.  527,  528  |  1879  L.  communis  (err..  non  P.  J.  Beneden  1861!),  A.  E.  Verrill  in: 
P.  U.  S.  Mus.,  V.  2  p.  185  I  1893  L.  c.  -j-  Nemertes  socialis,  C.  Girard  in:  Ann.  Sei.  nat., 
ser.  7  r.  15  p.  271,  274. 

Abgeplattet,  vorn  am  breitesten,  nach  hinten  verjüngt.  Kopf  spatel- 
förraig,  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt.  Rücken  dunkelolivengrün,  braungrün, 
schwärzlichgTÜn  oder  schwärzlichbraun,  selten  rotbraun,  mit  undeutlichen 
blassen  Querbändern  und  gelegentlich  mit  dunklem  Medianstreifen.  Bauch 
immer  blasser,  mitunter  grünlichgrau.  Augen  sehr  klein,  4 — 6  oder  mehr 
bilden  jederseits  eine  Reihe;  ein  gTößeres  Augenpaar  befindet  sich  ganz  vorn 
geti-ennt  von  den  übrigen  im  Kopf.     L.  210—260,  Br.  1 — 5  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Connecticut,  Massachusetts).     Strand. 

2.  L.  parvulus  Bürg.  1892  L.p.,  Bürgerin:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  159  [  1895 
L.j).,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u  22  p.  624  t.  5  f.  2. 

Kopf  spateiförmig,  kaum  verbreitert,  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt. 
Hinterende  zugespitzt.  Grün  mit  rötlichem  oder  bräunlichem  Anfluge. 
Rücken  mit  medianer  feiner  gelblicher  Längslinie  und  etwa  11  feinen  hellen 
Querbinden.  Cutis  nic^t  gegen  den  Hautmuskelschlauch  abgesetzt,  reich  an 
Längsmuskelfibrillen.  Kopfdrüsenzellenschläuche  kurz  und  dünn.  Dorsale 
und   ventrale  Ganglien  sind  fast  gleich  mächtig.     Die  Seiteustämme  liegen 


Lineus  91 

vorn  unter,  hinten  neben  den  Cerebralorganen.  Kopfspalten  flach.  Mit 
10 — 12  Augen.  Die  Nephridien  liegen  in  und  dicht  hinter  der  Mund- 
gegend.    L.  30,  Br.  1  mm. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  1 — 2  m. 

3.  L.  bellus  (Stimps.)  I8ö7  Cerebral ulus  b.,  Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad.,  p.  161  | 
1862  Meckelia  bellet,  Diesing  in:  SB.  Ak.Wien,  v.45i  p.  277. 

Abgeplattet,  beide  Enden  abgestumpft,  in  der  Mitte  wenig  verbreitert. 
Kopf  kurz,  zinnoberrot.  Rücken  gelbbraun,  mit  10  hellrötlichen  Querbinden 
geschmückt.     Bauch  weiß.     L.  190,  Br.  1*2  mm. 

Nordpazifischer  Ozean  (Jeso).     Tiefe  11  m. 

4.  L.  boutani  (Joub.)  1892  Cerebratulus  b.,  Joubin  in:  Rev.  biol.  Nord  France, 
i;.4  t.  10  f.  8;  v.  ö  p.  66. 

Rücken  gewölbt.  Bauch  platt.  Kopf  verbreitert,  annähernd  kegelförmig, 
vorn  abgerundet.  Hinterende  verjüngt.  Rücken  hellgelblichgrün.  Kopf 
mit  einer  weißen  geraden  Binde,  Rücken  mit  ungefähr  40  weißen  Quer- 
binden. Bauch  weiß  mit  3  hellblauen  Längssti*eifen.  Kopfspalten  3  mm 
lang.     Ohne  Augen.     L.  etwa  150 — 250,  Br.  3 — 4  mm. 

Rotes  Meer. 

5.  L.  cingulatus  (Stimps.)  1855  Meckelia  cingulata,  Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad., 
V.7  p.  381  I  1862  M.  c,  Diesing  in:  SB.  Ak.Wien,  i;.45i  p.  284  j  1857  Cerebratulus 
cingulatus,  Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad.,  p.  160. 

Walzenförmig,  zierlich.  Kopf  vom  Rumpf  abgesetzt,  bedeutend  ver- 
schmälert, länglich,  vorn  abgestumpft  und  ausgezackt.  Rotbraun  mit  regel- 
mäßig angeordneten  weißen  Ringeln,  deren  erste  den  Kopf  umgürtet,  welcher 
weiß  gesäumt  ist.     Mundöffnung  klein.     L.  100,  Br.  2-5  mm. 

Südchinesisches. ]\leer  (Hongkong).     Tiefe  45-5  m. 

6.  L.  atrocaeruleus  (Schmarda)  1859  Meckelia  atrocaerulea,  Schmarda,  Neue 
wirbell.  Th.,  r.  1 1  p.  42  t.  10  f.  91  |  1862  M.  atrocaerulea,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien, 
ü.  45i  p.  281  I  1896  Lineus  atrocaeruleus,  Bürger  in:  Zool.  Jahrb.  Syst.,  v.9  p.  275. 

Walzenförmig,  nur  geringer  Formveränderung  fähig.  Dunkelrotbraun, 
schwarz  oder  schwarzblau,  mit  vielen  weißen  oder  gelbroten  Ringeln.  Kopf- 
spalten rot.  Cutis  etwa  dreimal  so  dick  wie  das  Epithel,  sehr  reich  au 
Drüsenzellen,  aber  frei  von  Muskelfibrillen,  und  gegen  den  Hautmuskel- 
schlauch durch  eine  ziemlich  dicke  Bindegewebsschicht  abgegrenzt.  Die 
Kopfdrüse  besteht  aus  sehr  zahlreichen  feinen  Schläuchen,  die  sich  bis  zum 
Gehirn  erstrecken.  Die  Kopfspalten  reichen  bis  zum  Munde  nach  hinten; 
sie  müßten  um  ^4  tiefer  sein,  sollten  sie  bis  auf  das  Gehirn  einschneiden. 
Mund  ziemlich  klein,  der  Kopfspitze  stark  genähert.  Rüssel  dünn  und  im 
Verhältnis  zur  Körperlänge  auffallend  kurz.     L.  0*12 — Im,  Br.  bis  8  mm. 

Südpazifischer  Ozean  (Pajaros-Inseln,  Insel  Quriquina,  Talcahuano  und  Calbuco 
[Chile]).     Strand,  in  schlammigem  Sand  unter  Steinen. 

7.  L.  genioulatus  (Chiaje)  1828  Polia  geniculata,  Chiaje,  Mem.  Stör.  Not.,  v.3 
p.  177  t.  43  f.  10  I  1841  ,,P.articolata",  P.  g.,  Chiaje,  Descr.  Not.,  v.'d  p.  126;  u  6  t.  39 
f.  4  I  1875  P.  g.,  Hnbrecht  in:  Niederl.  Arch.  Zool.,  v.2  p.  111  |  1846  Cerebratulus 
geniculatus,  Qnatrefages  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  3  i;.  6  p.  221  |  1849  C.  g.,  Quatrefages 
in:  Rech.  Voy.  Sicile,  v.2  p.  133  t.  17  f.  11  |  1879  C.  g.,  Hubrecht  in:  Notes  Leyden 
Mus.,   v.l    p.  216   !   1890   C.  g.,   Joubin   in:   Arch.  Zool.  exper.,   ser.  2   ».8   p.  548   I   1894 


92  Liiieus 

O.g.,  Joubin,  Nemert.,  p.  112  t.  2  f.  31 — 33  \  1870  Nemertes  geniculata,  Uljanin  in: 
Syezda  Russ.  Est.,  t;.  2ii  p.  44  t.  l  f.  21  '  1892  Linens  geniculatus,  Bürgei*  in:  Nachr. 
Ges.  Götting.,  p.l57  ]  1895  L.  g.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u22  p.616  t.  5  f.4,"ll,  16  | 
1830  Notospermus  drepanensis,  Huschke  in:  Isis,  «.23  p.  681  t.  7  f.  1—6  [  1831  Noto- 
gymnus  d.,  (Hemprich  &)  Ehrenberg,  Symb.  phys.,  Phytoz.  Turbell.  fol.  d  !  1840  Meckclia 
annulata,  E.Grube,  Actin.  Echin.  Wünn.,  p.  58  t.  f.  7,  7  a  |  1845  Nemertes  annulatus, 
Kölliker  in:  Verh.  Schweiz.  Ges.,  Vers.  29  p.  94  i  1844  Kemertes  geniculata  -\-  X.  a?inu- 
lata  -j-  N.  drepanensis.  A.  Orsted,  Plattwürmer,  p.  91  |  1850  Notospermus  d.  -\-  Meckelia  a. 
(part.),  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.l  p.260,  264  |  1862  M.  a.  (part.)  -(-  Nemertes  geniculata  -{- 
N.  d.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  i;.45i  p. 281,  301,  302  |  1864  Cerebratulus  geniculatus -\- 
Borlasia  a.,  E.  Grube,  Lussin,  p.  95,  97  ]  1881  Nemertes  geniculata  forma  pontica, 
Czerniavsky  in:  Bull.  Soc.  Moscou,  w.  55ii  p.  257. 

Platt  und  bandartig,  hinten  spitz.  Kopf  platt,  zugeschärft,  spateiförmig. 
Lebhaft  hellgrün  bis  dunkelgrün,  selten  dunkelbraun  mit  violettem  Anfluge. 
Kopfspalte  und  Gehirn  leuchtend  rot,  Kopfspalte  weiß  gesäumt.  In  der  Mitte 
des  Kopfes  vor  dem  Gehirn  eine  weiße  stumpfwinkelige  Binde,  die  nach  hinten 
offen  ist;  etwa  5  mm  vom  hinteren  Ende  der  Kopfspalten  entfernt  folgt  eine 
zweite  Binde,  die  um  den  Bauch  herumgeht,  aber  in  der  Mitte  des  Kückens 
nicht  geschlossen  ist.  Hinter  ihr  folgen  in  Abständen  von  12 — 5  mm  60 — 70 
weiße  Binden,  die  ebenfalls  alle  in  der  Mitte  des  Rückens  unterbrochen 
sind.  Bei  den  dunkelbraunen  Tieren  finden  sich  nur  die  vorderen  Binden. 
Drüsen  des  Epithels  lebhaft  grün.  Cutis  ungemein  stark  entwickelt,  mit 
mächtiger  Bjndegewebsscliicht.  Wahrscheinlich  ohne  Kopfdrüse.  Die  Cerebral- 
organe  ragen  weit  in  die  Blutgefäße  hinein.  Die  Seitenstämme  liegen  unter 
den  dorsalen  Ganglien  und  den  Cerebralorganen.  Die  ungemein  langen 
Kopfspalten  schneiden  fast  bis  auf  das  Gehirn  ein,  reichen  aber  nicht  bis 
in  die  Gegend  der  Cerebralorgane.  Mit  sehr  vielen  kleinen  Augen.  L.  300 — 
600,  Br.  5—8  mm. 

Mittelmeer,  Schwarzes  J\leer.     Tiefe  0'5 — -200  m. 

8.  L.  psittacinus  (Bürg.)  1890  Cerebratulus p.,  Bürger  in:  Z.  wiss.  Zool.,  r. 50 
p.l3  t.l  f.  2  I  1895  Lineusp.,  Bürgerin:  F.  Fl.  Neapel,  ».22  p.620  j  1895  L.  p.,  Bürger 
in:  Z.  wiss.  Zool.,  v.6l  p.  32. 

Bandförmig,  Rücken  gewölbt.  Kopf  vorn  abgerundet,  mitunter  rüssel- 
artig vorspringend.  Rücken  grün,  Bauch  gelblichgrün  oder  bräunlich. 
Kopfspitze  durch  eine  weiße,  dorsale,  in  der  Mitte  nach  vorn  winkelig  vor- 
springende Binde  vom  Rumpf  abgesetzt.  Kopfspalten  weiß  gesäumt.  Außerdem 
umgürten  den  Körper  in  regelmäßigen  Abständen  weiße  Ringel.  Drüsen- 
zellen des  Epithels  hellgrün.  Cutig  dick,  mit  mächtiger  Bindegewebsschicht. 
Die  Seitenstärame  liegen  lateral  von  den  Cerebralorganen.  Dorsale  Ganglien 
5 — 6  mal  umfangreicher  als  die  ventralen.  Die  sehr  langen  Kopfspalten 
schneiden  bis  auf  das  Gehirn  ein  und  reichen  bis  zu  den  Cerebralorganen 
nach  hinten.  Die  kleinen  Augen  sind  wenig  zahlreich.  L.  80—400,  Br. 
3—4  mm.     (In^Veiugeist.) 

Banda-See  (Amboina),  tropischer  Pazifischer  Ozean  (Upolu). 

9.  L.  anas  (Joub.  &  Fran^ois)  1892  Cerebratulus  a.,  Joubin  &  Ph.  Frangois  in: 
Eev.  biol.  Nord  France,  v.  4  p.  167  t.  6  f.  4. 

Hinterende  zugespitzt,  Kopf  stark  verbreitert,  spateiförmig,  scharf  vom 
Rumpf  abgesetzt.  Schwarz,  mit  einer  weißen  Kopfbinde  und  30 — 40  weißen 
Ringeln,  die  den  Rumpf  umgürten.     Ohne  Augen.     L.  300,  Br.  7 — 8  mm. 

Tropischer  Pazifischer  Ozean  (Numea).     Aus  einem  Korallenblocke. 


Liiicus  93 

10.  L.  longissimus  (Gunn.)  1758  „Sea  Long  Wonn",  Jiorlase,  Xat.  Hist.  Curn- 
wall.  p. 255  t. 26  f.  13  !  1770  Ascaris  longissima,  Gunnerus  in:  Skr.  Kiebenh.  Selsk.,  ulO 
p.  173  t.  f.  17  j  1806  Lineus  longisswms,  (T.  W.Simmons  in  MS.)  J.  Sowerby,  Brit.  Mise, 
v.l  p.  15  t.  8  I  1869  L.  l,  M'Intosh  in:  Tr.  R.  Soc.  Edinb.,  u  25  p.  374  |  1890  L.I., 
Joiibin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2  «.8  p.  533  {  1893  L.  l.,  Riches  in:  J.  mar.  biol.  Ass., 
n.  ser.  n3  p.  23  !  1894  L.  l,  Joubin,  Nemert.,  p.  87  t.  1  f.  18;  t.  2  f.  17,  19  |  1895  L.  l, 
W.  I.  Beaumont  in:  P.  Liverp.  biol.  Soc,  v.9  p.371  |  \895  L.I.,  Bürgerin:  F.  El.  Neapel, 
t-.22  p.631  I  1836  Borlasin  l,  R.  Templeton  in:  Mag.  nat.  Hist.,  v.9  p.236  |  1804  Gordius 
marinus  (non  Linne  1767!),  Montagu  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  v.l  p.  72  |  1873  &  74 
Lineus  tn.,  j\IcIntosh,  Brit.  Nemert.,  t.  9;  p.  181  |  1815  Borlasia  angliae,  Oken,  Lehrb. 
Natarg.,  v.l  p.  365  [  1846  B.  a.,  Quatrefages  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  3  v.6  p.  192  ]  1817 
Nemertes  horlasii,  G.  Cuvier,  Regne  an.,  v.4k  p. 37  |  1842  Borlasia  striata  (non  Quoy  & 
Gaimard  1833!),  H.  Rathke  in:  N.  Sehr.  Ges.  Danzig,  ?;.3iv  p.  93  t.  6  f.  8— 11  [  1843 
B.  s.,  H.  Rathke  in:  X.  Acta  Ac.  Leop.,  ».  20i  p.  231  |  1844  Nemertes  horlasii  -(-  N.  s., 
A.  Örsted,  Plattwürmer,  p.  92  |  1850  Meckelia  b.  -\-  N.  s.,  Dicsing,  Syst.  Helm., 
V.  1  p.  265,  274  I  1853  Gordius  maximus,  Dalyell,  Powers  Creator,  v.  2  p.  63  t.  8  f.  1 
1861  Nemertes  quatrefagii,  P.  ,7.  Beneden  in:  Mem.  Ac.  Belgique,  v.'62  Rech.  Turbell. 
p.  15  t.  2  f.  5 — 9  I  1862  Meckelia  horlasii  -\-  N.  striata  -\-  N.  quatrefagei,  Diesing  in: 
SB.  Ak.  Wien,  u  45i  p.  285,  303,  304  \  1865  Borlasia  s.  -\-  Lineus  longissimus  (Borlasia 
nigra  Byerley  in  MS.?)  -|-  L.  lineatus  -\-  L.  fasciatiis,  G.  Johnston,  Cat.  Brit.  non-paras. 
Worms,  p.  22,  291;  25,  293;  26,  295,  296. 

Ziemlich  walzenförmig,  nach  hinten  allmählich  verjüngt.  Kopf  ver- 
breitert, spateiförmig,  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt.  Dunkelbraun  oder  schwarz- 
braun mit  violettem  Schimmer,  selten  hellbraun.  Mit  dunkleren  und  helleren 
Längslinieu  auf  dem  Rücken,  deren  Zahl  wechselt  und  die  oft  nur  am 
Vorderende  hervortreten.  Mit  zahlreichen  Augen.  L.  gewöhnlich  5 — 10  m, 
mitunter  bis  30  m,  Br.  2 — 9  mm. 

Nord  atlantischer  Ozean  (Großbritannien  und  Irland,  Norwegen,  Dänemark, 
Deutschland,  Belgien,  Frankreich,  Spanien);  Mittelmeer y     Tiefe  2—50  m. 

11.  L.  aurostriatus  (Bürg.)  1890  Cerehratulus  a.,  Bürger  in:  Z.  wiss.  Zool., 
«.50  p.  21  t.  1  f.  8  i  1892  C.  a.,  Joubin  &  Ph.  Erangois  in:  Rev.  biol.  Nord  France,  ?;.  4 
p.  168  t.  6  f.  5  I  1895  Lineusa,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  «7.22  p.  620  ]  1895  L.  a., 
Bürger  in:  Z.  wiss.  Zool.,  v.  61  p.  32. 

Walzenförmig.  Kopf  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt,  zugespitzt.  Am 
Bauch  eine  mediane  Läugsrille.  Rücken  braungelb  mit  3  braunen  oder 
schwarzen  Läugsstreifen,  zwischen  welchen  goldgelbe  verlaufen;  Bauch  rötlich. 
Epitheldrüsen  farblos.  Cutis  mit  Lüngsmuskelfasern ;  Bindegewebsschicht 
derselben  schwach  entwickelt.  Dorsale  Ganglien  2 — 3  mal  mächtiger  als 
die  ventralen.  Kopfspalten  flach,  schneiden  bei  weitem  nicht  bis  auf  das 
Gehirn  ein.     Augen  fehlen.     L.  100,  Br.  3  mm.     (In  Weingeist.) 

Indischer  Ozean  (Indischer  Archipel),  Südpazifischer  Ozean. 

12.  L.  eoloratus  (Bürg.)  1890  Cerehratulus  c.  Bürger  in:  Z.  wiss.  Zool.,  u  50 
p.  22  t.  1  f.  9. 

Walzenförmig.  Kopf  ein  wenig  verbreitert.  Rücken  rötlichbraun  mit 
3  rotbraunen  Längslinien;  die  mittliere  sehr  viel  breitere  beginnt  am  Kopf 
mit  einer  Verbreiterung,  einem  Kopfschildchen.  Die  Kopfspalten  sind  nur 
ganz  flache  Buchten.     L.  100,  Br.  1-5  mm.     (In  Weingeist.) 

Banda-See  (Amboina). 

13.  L.  sehmardai  Bürg.*)  1859  Meckelia  striata  (non  Borlasia  s.  H.  Rathke 
1842!),  Schmarda,  Neue  wirbell.  Th.,  r^.li  p.43  t.  11  f.  95  |  1862  M.  s.,  Diesing  in:  SB. 
Ak.Wien,  u45i  p.  278. 

_ac 

*)  Nom.  nov.     Nach  Ludwig  Karl  Schmarda. 


94  Lineiis 

Abgeplattet,  wenig  veränderlich.  Kopf  nicht  deutlich  vom  Rumpf  ab- 
gesetzt, annähernd  lanzettförmig.  Ockergelb  bis  rot.  Rücken  mit  3  Längs- 
linien; die  mittlere  dunkelrot,  die  beiden  äußeren  rosenrot.  Kopfspalten 
lang.     Mund  dreieckig.     L.  250,  Br.  4  mm. 

Indischer  Ozean  (Ceylon).     Strand. 

14.  Tj.  kennelii  Bürg.  ?1841  „Polia  duolineata-' ,  P.  bilineata  (non  Cerebratuhis 
bilineatus  Renier  1804!),  Chiaje,  Descr.  Not.,  v.3  p.  126;  v.7  t.  103  f.  11  i  ?1879  Cere- 
bratulus  bilineatus,  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.l  p.  213  |  1892  Lineus  kentielii^ 
Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  161  |  1895  L.  kenneli,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  «/•.22 
p.  633  t.  5  f.  1. 

Bandförmig,  nach  vorn  und  hinten  stark  verjüngt  und  auch  vorn  beinahe 
spitz  endigend.  Kopf  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt.  Zimmet-  oder  dunkel- 
honigfarben,  Rücken  mit  2  sehr  feinen  hellgelben  paramedianen  Längssti-eifen. 
Cutis  deutlich  gegen  den  Hautmuskelschlauch  abgesetzt,  aber  ohne  Binde- 
gewebsschicht.  Kopfdrüse  stark  entwickelt.  Dorsale  Ganglien  kaum  mächtiger 
als  die  ventralen.  Die  Cerebralorgane  liegen  über  den  Seitenstämmen.  Die 
Kopfspalten  schneiden  nicht  vollkommen  bis  auf  das  Gehirn  ein  und  erstrecken 
sich  nicht  bis  zu  den  Cerebralorganen  nach  hinten.  Ohne  Augen.  Rüssel 
mit  3  Muskelschichten,  jedoch  die  innere  Längsmuskelschicht  überaus  dünn. 
L.  250—300,  Br.  6—8  mm. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  30  m. 

15.  L,  bilineatus  (Ren.)  ISO-i  Cerebratulus  b.,  Renier,  Prosp.Vermi,  p.21  j  1807 
C.  b.,  Renier,  Tav.  Classif.  An.,  p.  6  |  1869  C.  b.,  M'lntosh  in:  Tr.  R.  Soc.  Edinb.,  r.  25 
p.  374  I  1890  C.  b.,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.2  v.S  p.  544  1  1847  Siphonenteron 
bilineatum,  Meneghini  in:  Renier,  Üsserv.  Zool.  Adriat.,  p.64  j  1850  Meckelia  bilineata, 
Diesing,  Syst.  Helm.,  v.  i  p.  264  |  ?1859  Borlasia  b.,  Schmardsi,  Neue  wirbell.  Th.,  t?.  li 
p.  40  t.  9  f.  84  I  1873  &  74  Lineus  bilineatus,  Mcintosh,  Brit.  Nemert.,  t.  6  f.  1;  p.  191  | 
1892  L.  b.,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  161  |  1893  L.  b.,  Riches  in:  J.mar.  biol. 
Ass.,  n.  ser.  v.S  p.24  |  1895  L.  b.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.22  p.631  t.  5  f.  15  |  1853 
Gordius  taenia,  Dalyell,  Powers  Creator,  v.  2  p.  70  t.  10  f.  1,  2  |  1865  Meckelia  t., 
G.  Johnston,  Cat.  Brit.  non -paras.  Worms,  p. 28,  298  |  1869  Cerebratulus  t.,  M'lntosh  in: 
Rep.  Brit.  Ass..  Meet.  38  p.  340  ]  1861  Cerebratula  oerstedü,  P.  J.  Beneden  in:  Mem. 
Ac.  Belgique,  ^-.32  Rech.  Turbell.  p.  16  t.  2  f.  1—4  |  1862  Meckelia  o.,  Diesing  in:  SB 
Ak.Wien,  v.45i  p.  282. 

Ziemlich  platt  und  weich.  Hinterende  allmählich  verjüngt,  Kopf  etwas 
verbreitert,  vorn  abgestumpft,  nicht  gegen  den  Rumpf  abgesetzt.  Braungelb 
bis  braunrot;  Rücken  mit  breitem  weißgelben  medianen  Längsbande,  das 
vorn  mit  einem  gleichfarbigen  Kopfschilde  endet  und  in.  der  vorderen 
Körpergegend  durch  eine  mehr  oder  minder  deutlich  braune  Längslinie  in 
2  Hälften  geteilt  wird.  Cutis  nicht  vom  Hautmuskelschlauch  abgesetzt; 
die  Cutisdrüsen  sind  tief  in  die  äußere  Längsmuskelschicht  desselben  ein- 
gesenkt. Kopfdrüse  auffallend  stark  entwickelt.  Die  dorsalen  Ganglien  sind 
etwa  1^2  mal  mächtiger  als  die  ventralen.  Die  Cerebralorgane  liegen  über 
den  ventralen  Ganglien.  Die  Kopfspalten  müßten  um  ein  Drittel  tiefer  sein, 
sollten  sie  bis  auf  das  Gehirn  einschneiden.  Ohne  Augen.  Rüssel  nur  mit 
2  Muskelschichten.     L.  80— 500,.  Br.  1—6  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Schottland,  Kanal  La  Manche,  Madeira),  Mittelmeer. 
Tiefe  10— 30  m. 

16.  L.  vittatus  (Q.  &  G.)  1833  Borlasia  vittata,  Quoy  «&  Gaimard  in:  Voy. 
Astrol,  vA  p.287,  Zooph.  t.24  f.  5— 8  |  1844  Nemertes  v.,  A.  Örsted,  Plattwürmer,  p.9i4 
1850  Meckelia  v.  -\-  M.  v.  var.  violacea,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.l  p.266  |  1859  Borlasia? 


Lineus  95 

unilineata,  Schmarda,  Neue  wirbell.  Th..  «;.  li  p.  41  t.  9  f.  88  |  1862  B.  u. -\- Meckelia 
vittata,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  vAbi  p.  250,  279  |  1895,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel, 
V.  22  p.  13,  27. 

Ziemlich  breit,  abgeplattet.  Kopf  verbreitert,  lanzettförmig.  Goldgelb 
oder  braun  violett,  mit  breitem  gelben  Rüekensti-eifen,  in  dessen  Mitte  noch 
eine  breite  schwarze  Linie  von  vorn  nach  hinten  verläuft;  Bauch  weiß.  L. 
etwa  300  mm. 

Pazifischer  Ozean  (flobart  [Tasmanien],  Payta  [Peru]).     Strand. 

17.  L.  pallidus  Verrill  1879  L.  p.,  A.  E.  Verrill  in:  P.  U.  S.  Mus.,  v.  2  p.  186  | 
1892  L.  p.,  A.E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.S  p.  425  t.  37  f.  9,  9a  ]  1893  L.  p., 
C.  Girard  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.7  «.15  p.270  |  1895  i.^.,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect. 
Ac,  V.9  p.  527. 

Vorn  am  breitesten,  nach  hinten  allmählich  verjüngt.  Kopf  verbreitert, 
Iveulenförmig,  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt.  Weiß  oder  blaßockergelb,  Kopf- 
ende rötlich.  JVIit  undeutlicher  blasser  medianer  Rückenlinie,  2  blassen 
Kopfflecken  und  gelbem  Kopfrande.  Ohne  Augen.  L.  100,  Br.  0*5 — 
0-75  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Massachusetts).     Tiefe  82  m. 

18.  L.  piperatus  (Stimps.)  1855  Meckelia  piperata,  Stimpson  in:  P.Ac.Philad., 
V.7  p.381  I  1862  M.p.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  vA5i  p.278  \  1857  Lineus  piperatus, 
Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad.,  p.  160.. 

Zierlich,  nirgends  wesentlich  verbreitert.  Kopf  kaum  vom  Rumpf  ab- 
gesetzt, rechteckig.  Rücken  blaßgelbrot.  schwarz  punktiert,  mit  medianer 
vorn  unterbrochener  schwarzer  Längslinie;  Seitenränder  weiß.  Kopf  mit 
2  großen  schwarzen  Flecken.  Kopfspalten  lang.  JMund  klein,  eiföiToig. 
L.  200,  Br.  2  mm. 

Nordpazifischer  Ozean  (Insel  Kikaisima  [=  Liukiu-lnsel  Kikaigashima  ?]).  Sublitoral. 

19.  L.  dohmii  (Hubr.)  1879  Cerebratulus  d.,  Hubrecht  in:  Notes- Leyden  Mus., 
v.l  p.215  I  1884  C.  d.,  J.V.  Carus,  Prodr.  F.  3Iedit.,  v.l  p.161  |  1894  C.  dolirni,  Joubin, 
Nemert.,  p.  106  |  1892  Lineus  dohmii,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  162  |  1895 
L.  dolirni,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u  22  p.  635  t.  5  f.  12. 

Kopf  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt,  kaum  verbreitert,  vorn  abgerundet. 
Schmutzighellgelb,  Rücken  mit  medianer  dunkelbrauner  Linie,  die  jederseits 
von  einer  weißen  Linie  begleitet  wird.  Am  Kopf  befinden  sich  2  längliche 
dunkelbraune  Flecke.  Cutis  sehr  dünn  und  nicht  gegen  den  Hautmuskel- 
schlauch abgesetzt.  Dorsale  Ganglien  bedeutend  mächtiger  als  die  ventralen. 
Die  Cerebralorgane  liegen  über  den  Seitenstäramen.  Die  Kopfspalten  schneiden 
bis  auf  das  Gehirn  ein.     Mit  etwa  6  Augen.     L.  40,  Br.  1-5  mm. 

Golf  von  Neapel. 

20.  L.  meintoshii  (Langerh.)  1880  Cerebratulus  m.,  C.  nie.  intoshii,  Langerhans 
in:  Z.  wiss.  Zool.,  u  34  p.  138,  143;  t.  6  f.  56  !  1895  C.  mcintoshi,  Bürger  in:  F.Fl. 
Neapel,  v.  22  p.  45. 

Walzenförmig.  Rücken  hellgelb,  Bauch  und  Seiten  farblos.  An  der 
Kopfspitze  ein  roter  Fleck,  von  dem  aus  eine  zinnoberrote  Mittellinie  nach 
hinten  zieht,  au  welche  sich  kleine  schwarze  Dreiecke  anlehnen.  Darm 
gelblich  durchschimmernd.     Ohne  Augen.     L.  25,  Br.  kaum  1  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Madeira).     Geringe  Tiefe. 


96  Lineus 

21.  L.  bieolor  Verrill  1892  L.  b.,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.8  p.426 
t.  37  f.  8,  8a,  8b. 

Am  dicksten  in  der  Mitte,  hier  etwas  zusammengedrückt,  sonst  walzen- 
förmig, nach  hinten  zu  stark  verjüngt  und  zugespitzt.  Kopf  kaum  verbreitert, 
nicht  vom  Rumpf  abgesetzt,  spateiförmig.  Rücken  olivenfarben,  gelb-  oder 
braungrün,  Bauch  blaßgTün  oder  gelbweiß;  Rücken  mit  deutlichem  breiten 
blassen  gelbweißen  oder  gelben  Medianstreifen,  Kopf  weiß  gesäumt.  Jeder- 
seits  längs  der  Kopfspalten  bilden  8 — 14  Augen  eine  einfache  Reihe.  L. 
35 — 45,  Br.  1 — 1*5  mm. 

Sund  von  Long  Island  [Connecticut].     Tiefe  3 — 44  m. 

22.  L.  grubei  (Hubr.)  1879  Cerebratulus  g.,  Hubrecht  in:  Xotes  Leyden  Mus., 
v.l  p.  215  I  1884  C.g.,  .I.V.  Carus,  Prodr.  F.  Medit.,  v.l  p.  löl  !  1894  €.  g.,  Joubin, 
Nemert.,  p.  106  j  1892  Lineus  g.,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  160  |  1895  L.  g., 
Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u.22  p.  629  t.  4  f.  11;  t.  5  f.  17. 

Walzenförmig.  Kopf  ■  ein  wenig  verbreitert,  nicht  vom  Rumpf  ab- 
gesetzt, spateiförmig.  Braungrün,  Kopf  mit  weißer  Querbiude  und  2  weißen 
Punkten  vor  derselben.  Die  Cutis  ist  dicker  als  das  Epithel,  aber  nicht 
vom  Hautmuskelschlauch  abgesetzt.  Drüsenzellen  des  Epithels  fast  stäbchen- 
förmig. Ein  Teil  der  Kopfdrüsenschläuche  reicht  über  die  Hirnkommissuren 
nach  hinten  hinaus.  Die  dorsalen  Ganglien  sind  mehr  als  doppelt  so  mächtig 
wie  die  ventralen.  Die  Seitenstämme  verlaufen  unter  den  Cerebralorganen. 
Kopfspalten  äußerlich  sehr  auffallend,  erstrecken  sich  aber  nicht  bis  zu  den 
Cerebralorganen  nach  hinten  und  müßten  doppelt  so  tief  sein,  sollten  sie 
bis  auf  das  Gehirn  einschneiden.     Ohne  Augen.     L.  200,  Br.  2*5  mm. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  30  m. 

23.  L.  versioolor  Bürg.     1892  L.  v.,   Bürger   in:   Nachr.  Ges.  Götting.,   p.  163 
1895  L.  V.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u  22  p.  637  t.  5  f.  13,  9. 

Kopf  nicht  verbreitert  und  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt,  völlig  stumpf 
mit  breiter  .gerader  Kante  endend.  Feuerrot,  hinten  graugrün;  Kopf  mit 
2  länglichen  weißen  Punkten.  Mitunter  der  ganze  Körper  gleichmäßig 
braungrün  außer  einem  roten  medianen  Kopffleck.  Cutis  wenig  deutlich 
gegen  den  Hautmuskelschlauch  abgesetzt,  ohne  Biudegewebsschicht.  Die 
Kopfdrüse  besteht  aus  ungeheuer  vielen  feinen  Drüseuzellen schlauchen,  die 
sich  nicht  bis  zum  Gehirn  erstrecken.  Ringmuskelschicht  de&  Rhyncho- 
coeloms  in  der  Vorderdarmgegend  fast  so  stark  wie  die  Ringmuskelschicht 
des  Hautmuskelschlauches  entwickelt.  Die  innere  Längsmuskelschicht  umfaßt 
das  Rhynchocoelom  auch  ventral.  Die  dorsalen  Ganglien  sind  über  doppelt 
so  umfangreich  wie  die  ventralen.  Die  Cerebralorgane  liegen  über  den 
Seitenstämmen.  Die  Kopfspalten  schneiden  fast  bis  auf  das  Gehii-n  ein, 
erstrecken  sich  aber  nicht  bis  zu  den  Cerebralorganen  nach  hinten.  Ohne 
Augen.     L.  bis  über  500,  Br.  2  mm. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  5  m. 

24.  L.  corrugatus  M'Int.  1879  L.  c,  M'Intosh  in:  Phil.  Tr.,  «.168  p.  262 
1. 15  f.  17,  18  1  1879  L.  c,  T.  Studer  in:  Arch.  Naturg.,  t;.45i  p.  123  |  1887  Cerebratulus  c, 
Hubrecht  in:  Rep.Voy.  Challenger,  i;.19  nr.l  p.  41  t.  1  f.  17;  t.  11  f.  9;  t.  12  f.  3,  4; 
t.  13  f.  1—6;  t.  14  f.  2— 4. 

Dunkelolivenfarben.  Ein  weißes  Band  kreuzt  die  Kopfspitze  und  säumt 
den  vorderen  Abschnitt  der  Kopfä^alten.  Bindegewebsschicht  der  Cutis 
muskelfrei,  sehr  stark  und  dicht  und  ebenso   dick  wie  ihre  Drüsenschicht. 


Lineus  97 

Mit  sehr  starkem  oberen  Riickeuuerven,  der  sich  mit  einem  ungewöhnlich 
mächtigen,  zwischen  äußerer  Längs-  und  Ringmuskelschicht  befindlichen 
Nervengeflecht  verbindet.     L.  200,  Br.  15  mm.     (In  Weingeist.) 

Indischer  Ozean  (Kerguelen-Insel).     Tiefe  137 — 220  m. 

25.  Ij.  eollaris  (Schmarda)  1859  Nemertes  c,  Schmarda,  Neue  wirbell.  Th., 
f.  li  p.44  t.  11  f.  98  j  1862  N.  c,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  vAhi  p.  303  |  1895,  Bürger 
in:  F.  Fl.  Neapel,  r.  22  p.  27. 

Walzenförmig,  wenig  veränderlich.  Kopf  vom  Rumpf  abgesetzt,  lanzett- 
förmig. Dunkelgrün,  zwischen  Kopf  und  Rumpf  weiße  Queriinien.  Kopfspalten 
3  mm  lang.  Mit  vielen,  in  2  Haufen  gruppierten  Augen.  Der  Mund  ist 
eine  längliche  Spalte.     L.  100,  Br.  3  mm. 

Indischer  Ozean  (Ceylon). 

26.  L.  glaucus  (Bürg.)  1890  Cerebratidus  g.,  Bürger  in:  Z.  wiss.  Zool.,  v.bO 
p.  15  t.  1  f.  3  I  1895  Lineus  g.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u22  p.  63. 

Platt.  Kopf  stark  verjüngt.  Dunkelgi'fin,  Kopf  gelblich  mit  gelblicher 
dorsaler  Binde.  Augen  in  geringer  Anzahl  vorhanden.  Die  Kopfspalten 
sind  2  mm  lang  und  schneiden  bis  auf  das  Geliirn  ein.  L.  60 — 80,  Br.  2 — 3  mm. 

Java-See  (Noordwachter). 

27.  L.  viridis  (Blainv.)  1828  OpJiiocephaliis  v.,  (Quoy  &  GaimaÄl  in  MS.)  Blain- 
ville  in:  Dict.  Sei.  nat.,  u  57  p.  574     1833  Boiiasia  v.,  Quoy  «&  Gaimard  in:  Voy.  Astrol., 

•^•.4  p.  288.  Zooph.  t.  24  f.  9— 11  \  1844  Nemertes  v.,  A.  Örsted,  Plattwürme'r,  p.  91  | 
1850  Meckelia  v.,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.  1  p.  2H7  i  1859  M.  v.,  Borlasia  v.,  Schmarda, 
Neue  wirbell.  Th.,  v.  li  p.43'|  1895,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  «.22  p.  11,  13. 

Walzenförmig.  Kopf  zusammengedrückt,  spatelföimig,  länglich,  vorn 
in  der  Mitte  eingekerbt,  vom  Rumpf  abgesetzt.  Lebhaft  dunkelgrün.  Kopf 
vor  dem  Munde  von  einer  weißen  Binde  umgürtet,  die  dorsal  und  ventral 
in  der  Mitte  nach  vorn  spitzwinkelig  ausgezogen  ist.  Kopfspalten  weiß 
gesäumt,  innen  wie  auch  der  Mund  rot  leuchtend.  Kopfspalten  lang.  Mund 
klein.     L.*120— 150,  Br.  2  mm. 

Südpazifischer  Ozean  (New  South  Wales).  Indischer  Ozean  (Ceylon).  Zwischen 
Fucus  in  größerer  Tiefe. 

28.  L.  hubreehti  (Langerh.)  1880  Cerebratulus  h.,  Langerhans  in:  Z.  wiss. 
Zool.,  V.  34  p.  138  t.  6  f.  58  I  1895  Lineus  hubrechtn,  Büi-ger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.22  p.  45. 

Rücken  dunkelviolett  mit  glänzend  weißem  Kopfschild,  an  dessen  vorderem 
Rande  sich  2  zinnoberrote  Flecke  befinden.     L.  40  mm. 

Nordatlantischcr  Ozean  (Madeira).     Geringe  Tiefe. 

29.  L.  trieuspidatus  (Q.-  &  G.)  1833  Borlasia  tricuspidata,  Quoy  &  Gaimard 
in:  Voy.  Astrol.,  vA  p.289,  Zooph.  t.24  f.  12—14  |  1850  B.  f.,  Diesing,  Syst.  Helm.,  t'.  1 
p.240  I  1862  B.  t.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  vAbi  p.  249. 

Abgeplattet,  hinten  verjüngt.  Kopf  vom  Rumpf  abgesetzt,  herzförmig, 
kurz.  Dunkelgrün,  Kopf  dorsal  mit  einer  weißen  Ziekzackbinde,  die  aus  3  Zähnen 
besteht,  welche  nach  vorn  gerichtet  sind;  die  Füllung  der  Zähne  ist  gelb. 
Mund  lang  elliptisch.     L.  100—130,  Br.  6-5  mm. 

Tropischer  Pazifischer  Ozean  (Marianen-Insel  Guam). 

30.  L.  albovittatus  (Stimps.)  1855  Meckelia  albo-vittata,  Stimpson  in:  P.  Ac. 
Philad.,  V.7  p.  382  |  1857  Cerebratidus  albovittatus,  Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad.,  p.  160  | 
1890  Ca.,  Bürger  in:  Z.  wiss.  Zool.,  v.  50  p.  11  1. 1  f.  1  |  1895  Lineus  a.,  Bürger  in: 
F.  Fl.  Neapel,  r.  22  p.619  |  1895  L.  a.,  Bürger  in:  Z.  wiss.  Zool.,  u  61  p.  31  t.  2  f.  5. 

Das  Tierreich.    20.  Lief. :  0.  Bürger,  Nemertini.  7 


98  Lineus 

Kopf  verbreitert,  vom  Rumpf  abgesetzt.  Dunkelsammetgrüii,  Kopf  von 
einer  weißen  Zickzackbinde  umgürtet.  Die  Kopfspalten  sind  auffallend  lang, 
und  schneiden  bis  auf  das  Gehirn  ein.  Die  Seitenstämme  liegen  lateral  von 
den  Cerebralorganen.  Die  kleinen  Augen  sind  wenig  zahlreich.  Der  Mund 
ist  ein  mehrere  mm  langer  Längsschlitz.  Der  Bau  erinnert  sehr  an  L.  geniculatus 
(S.  91).     L.  300—400,  Br.  4— 10  mm. 

Indischer  Ozean  (Indischer  Archipel,  Mauritius,  Seychellen),  Chinesisches  Meer. 
Geringe   Tiefe. 

31.  L.  auripunctatus  (Grube)  1855  Ophiocephalus  a.,  E.  Grube  in:  Arch. 
Naturg.,  r.21i  p.  149  t.  7  f.  2  |  1862  O.a.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  f.45i  p.  287  | 
1895,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u  22  p.  25. 

Walzenförmig.     Kopf  vom  Rumpf  abgesetzt.  Im  Leben  weinrot  mit 

goldigen  Flecken.  Ohue  Augen.  Mit  Kopfspalten.  L.  250,  Br.  3 — 6  mm. 
(Tu  Weingeist.) 

Ochotskisches  Meer  (Aztk). 

32.  L.  laeteus  (H.  Rathke)  ?1843  Bamphogordius  L,  H.  Rathke  in:  N.  Acta 
Ac.  Leop.,  r.  20i  p.  238  t.  12  f.  16  |  1855  Kemertes  lactea.  E.  Grube  in:  Arch.  Naturg., 
f.21i  p.  151  i  1862  N.  l,  Diesing  in:  SB.  Äk.  Wien,  u45i  p.  303  |  1881  N.  l,  Czerniavsky 
in:  Bull.  Soc.  Moscou,  v.  55ii  p.  255  j  1869  Borlasia  l.,  (Montagu  in  MS.)  M'Intosh  in: 
Tr.  R.  Soc.  Edii4).,  v.  25  p.  372  j  1873  &  74  Lineus  ladeus,  Mcintosh,  Brit.  Nemert., 
t.  5  f.  3;  p.  190  1  1890  L.  l,  Joubin  in:  Arch.  Zool*exper.,  ser.  2  ».  8  p.  537  |  1892  L.  l, 
Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  158  [  1893  L.  L,  Riches  in:  J.  mar.  biol.  Ass.,  n.  ser. 
V.3  p.  24  I  1894  L.l,  Joubin,  Nemert.,  p.  93  t.  2  f.  23  1  1895  L.  l,  Bürger  in:  F.Fl. 
Neapel,  u  22  p.  620  t.  5  f.  7,  7a  j  1870  Nemertes  lactea -\-  N.  l.  var.  purpiirea  (non  N.p. 
G.  Johnston  1837!),  Uljanin  in:  Syezda  Russ.  Est.,  v.2u  p.  43. 

Fadenförmig.  Kopf  verbreitert,  spateiförmig,  nicht  scharf  vom  Rumpf 
abgesetzt.  Reinweiß,  Vorderende  rosenfarben,  Gegend  der  Geschlechtssäcke 
öfters  dunkelgrau  oder  gi'ünlich.  Cutis  nicht  gegen  die  äußere  Längsmuskel- 
schicht  abgegrenzt,  die  Bindegewebsschicht  fehlt.  Mit  einer  Kopfdrüse,  die  aus 
sehr  kurzen  dicken  Schläuchen  besteht.  Das  Blut  umspült  die  Cerebralorgane 
lateral  und  venti'al.  Die  dorsalen  Ganglien  sind  etwa  doppelt  so  umfangi'eich 
wie  die  ventralen.  Die  Seitenstämme  liegen  vorn  unter  den  Cerebralorganen, 
weiter  hinten  Jateral  von  ihnen.  Die  Kopfspalten  müßten  doppelt  so  tief  sein, 
sollten  sie  bis  auf  das  Gehirn  einschneiden;  sie  ersti-ecken  sich  nicht  bis  in 
die  Gegend  der  Cerebralorgane.  Mit  7 — 15  Augen,  die  unregelmäßige  Gruppen 
bilden.  Der  Mund  liegt  auffallend  weit  hinter  den  Cerebralorganen.  L.  150 — 
200,  selten  bis  600,  Br.  1—2  mm. 

Kanal  La  Manche,  Mittelmeer,  Schwarzes  Meer.     Tiefe  2 — 5  m. 

33.  L.  arenicola  (Verrill)     1873    Tetrastemma?  a.,  A.  E.  Yerrill  in:  Rep.  U.  S. 
Fish  Comm.,   v.  1  p.  351,  629  1. 19  f.  98  |  1892  Lineus  a.,  A.  E.  Verrill  in:   Tr.  Connect. 
Ac,  v.S  p.425  t  38  f.  5,  5a  \  1895  L.  a.,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.9  p.  525 
1893  Hecate  a.,  C.  Girard  in :  Ann.  Sei.  nat.,  "ser.  7  v.  15  p.  257. 

Etwas  abgeplattet,  fast  überall  gleichbreit,  Hinterende  zugespitzt.  Kopf 
verbreitert,  lanzettförmig,  vom  Rumpf  abgesetzt.  Dunkelfleischfarben  oder 
blaßpurpurfarben.    Mit  4  Augen,  die  im  Trapez  stehen.    L.  100,  Br.  1*5  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Connecticut).     Ebbestrand. 

34.  L.  dubius  Verrill     1879  L.  d.,   A.  E.  Verrill  in:   P.  ü.  S.  Jlus.,  v.2  p.  186 
1892   L.d.,   A.E.  Verrill   in:    Tr.  Connect.  Ac,   v.8   p.426   t.  37   f.  4,  4a  j  1893   L.  d., 
C.  Girard  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  7  v.  15  p.  270  |  1895  L.  d.,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect. 
A«.,  V.  9  p.  527. 


Lineus  99 

Nach  hinten  zu  stark  verjüngt,  schließlich  zugespitzt.  Kopf  verbreitert, 
lanzettförmig.  HellgTün  oder  dunkelolivengrün.  Mit  etwa  24  blassen  un- 
deutlichen Augen,  die  zu  12  je  eine  einfache  Reihe  längs  der  Kopfspalten 
bilden.     L.  50—75,  Br.  1  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Massachusetts).     Ebbestrand. 

35.  L.  alienus  Bürg.    1895  L.  a.,  Bürger  in:  F.  FI.  Neapel,  (;.22  p.  626  t.  5  f.  3. 

Ähnelt  L.  nigTicans  (S.  100).  Walzenförmig,  Vorderende  etwas  verbreitert. 
Kopf  spateiförmig.  Vorn  schmutziggrünbraun,  hinten  weißlichgraugrün,  Seiten- 
ränder weiß  gesäumt.  Anstatt  der  Kopfspalten  sind  nur  ganz  flache  Buchten 
vorhanden.     L.  70,  Br.  2  mm. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe   1 — 3  m. 

36.  L.  gilbus  Bürg.  1892  L.  g.,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  160  i  1895 
L.  gilvus,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  tJ.22  p.  626  t.  5  f.  5. 

Fadenförmig,  Vorderende  verbreitert.  Kopf  spateiförmig.  Lebhaft  dunkel- 
honiggelb, Kopf  heiler  und  jederseits  mit  einem  dunkelgelben  Streifen.  f]pithel 
mit  glänzend  gelben  Drüsenzellen.  Die  Cutis  ist  nicht  vom  Hautmuskelschlauch 
abgesetzt,  ihre  Drüsenzellen  sind  in  die  äußere  Längsmuskelschicht  desselben 
eingesenkt.  Die  Schläuche  der  Kopfdrüse  sind  sehr  fein.  Die  dorsalen 
Ganglien  sind  nur  wenig  mächtiger  als  die  ventralen.  Die  Kopfspalten 
müßten  fast  doppelt  so  tief  sein,  sollten  sie  bis  auf  das  Gehirn  einschneiden. 
Die  Cerebralorgane  liegen  über  den  Seitenstämmen.  Augen  fehlen.  Die 
ExkTetionsgeßiße  befinden  sich  in  der  vorderen  Gegend  des  Vorderdarmes 
nahe  der  Rückenfläche,  ihre  Poren  münden  dorsal.  L.  100 — 120,  Br.  1 — 1*5  mm. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  200  m. 

37.  L.  rufoeaudatus  Bürg.  1892  L.  r.,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  162  | 
1895  L.  r.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».22  p.  636  t.  5  f.  8. 

Vorn  etwas  abgeplattet,  hinten  walzeufönuig;  Hinterende  verjüngt  und 
schließlich  zugespitzt.  Kopf  nicht  verbreitert  und  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt, 
spateiförmig.  Rotbraun,  Hinterende  gelbrot.  Cutis  in  der  Vorderdarmgegend 
nicht  höher  als  das  Epithel  und  nicht  gegen  den  Hautmuskelschlauch  abgesetzt. 
Die  Kopfdrüse  setzt  sich  aus  vielen  sehr  feinen  Drüsenzellenschläuchen  zu- 
sammen. Die  dorsalen  Ganglien  sind  doppelt  so  umfangreich  wie  die  ventralen. 
Die  Kopfspalten  müßten  um  ^s  tiefer  sein,  wenn  sie  bis  auf  das  Gehirn 
einschneiden  sollten;  sie  erstrecken  sich  bis  zum  Ende  der  Cerebralorgane 
nach  Muten.  Die  Cerebralorgane  liegen  über  den  Seitenstämmen.  Ohne 
Augen.     L.  300,  Br.  5  mm. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  30  m. 

38.  L.  eoceinus  Bürg.  1892  L.  c,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  163  | 
1895  L.  coccineus,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u  22  p.  639  t.  5  f.  6. 

Kopf  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt,  zugeschärft  und  vorn  abgerundet. 
Dunkelrosenfarben,  Kopf  weißlich.  Cutis  reich  an  Längsmuskelfasern,  deutlich 
durch  eine  dünne  Bindegewebsschicht  gegen  den  Hautmuskelschlauch  abgesetzt. 
Die  Kopfdrüse  besteht  aus  feinen  Schläuchen.  Dorsale  Ganglien  kaum 
mächtiger  als  die  ventralen.  Die  Cerebralorgane  liegen  medial  von  den 
Seitenstämmen.  Die  Kopfspalten  sind  ziemlich  tief,  erstrecken  sich  aber  nur 
bis  zum  Gehirn  nach  hinten.  Die  Ringmuskelschicht  des  Rhynchocoeloms  ist 
fast  doppelt  so  dick  wie  die  des  Hautmuskelschlauches.  Die  Längsmuskelschicht 


100  Lineus 

des  Hautmuskelschlauches  umfaßt   das  Rhynchocoelom    auch  venti-al.     Ohne 
Augen.     L.  bis  500,  Br.  3 — 4  mm. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  20—30  m. 

39.  L,  lobianki  Bürg.  1802  L.  l,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  160  j 
1895  L.  l,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  H28  t.  5  f.  14. 

Bandförmig.  Kopf  nicht  verbreitert  und  nicht  vom  Rumpf  Jlbgesetzt, 
spateiförmig.  Schwarzbraun  mit  violettem  Anfluge.  Cutis  in  der  Vorderdarm- 
gegelid  3—4  mal  dicker  als  das  Epithel  und  durch  eine  dünne  Biudegewebs- 
schicht  scharf  gegen  den  Hautmuskelschlauch  abgesetzt.  Die  Kopfdrüse 
besteht  aus  ungeheuer  vielen,  aber  äußerst  feinen  Drüsenschläuchen.  Es  ist 
eine  deutliche  Diagonalmuskelschicht  vorhanden.  Dorsale  Ganglien  mindestens 
doppelt  so  mächtig  wie  die  ventralen.  Die  Kopfspalten  schneiden  nicht  bis 
auf  das  Gehirn  ein  und  ragen  kaum  über  die  Kommissuren  nach  hinten 
hinaus.  Die  Seitenstämme  verlaufen  lateral  von  den  Cerebralorganen.  Ohne 
Augen.    L.  750,  Br.  4  mm. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  30  m. 

40.  L.  polyophthalmus  (Schmarda)  1859  Nemertes  polyopJithalma,  Schmarda, 
Neue  wirbell.  Th.,  v.  Ii  p.  44  t.  11  f.  97  |  1862  N.  p.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  vAöi 
p.  304  1  1895,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u  22  p.  27. 

Platt.  Kopf  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt,  vorn  abgerundet.  Dunkel- 
mennigrot. Mit  vielen,  2  unregelmäßige  Haufen  bildenden  Augen.  Kopf- 
spalten mäßig  lang.     Mund  eiförmig.    L.  150,  Br.  bis  5  mm. 

Bucht  von  Payta  [Peru]. 

41.  Ij.  purpureus  (.lohnst.)  1837  Nemertes  (Borlasia)  purpurea,  G.  Johnston 
in:  3Iag.  Zool.  Bot.,  v.  l  p.  537  t.  18  f .  3  |  1844  ^V.^.,  A.  Örsted,  Plattwürmer,  p.  91 
1850  X.  p.,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.  1  p.  275  j  1855  N.  p.,  E.  Grube  in:  Arch.  Naturg., 
«;.21i  p.  150  I  1862  Kp.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  «.  45i  p.  299  ]  1865  Borlasia p., 
G.  Johnston,  Cat.  Brit.  non-paras.  Worms,  p.  21,  290  |  1895  Lineus  purpureus,  Bürger 
in  :  Z.  wiss.  Zool..  v.  61   p.  30. 

Walzenförmig.  Rücken  schmutzigbraun,  ins  Grünliche  spielend,  Bauch 
heller,  Kopfende  blutrot;  Seitenränder,  Mund  und  Kopfspalten  weißlichgrau 
gesäumt.  Drüsenschicht  der  Cutis  in  der  Vorderdarmgegend  nicht  so 
dick  wie  das  Epithel.  Kopfdrüse  stark  entwickelt.  Die  Kopfspalten  müßten 
doppelt  so  tief  sein,  sollten  sie  bis  auf  das  Gehirn  einschneiden.  Die  Cerebral- 
organe  liegen  über  den  Seitenstämmen.  Mit  etwa  12  in  2  Reihen  angeordneten 
Augen.  Der  Mund  liegt  unmittelbar  hinter  dem  Gehirn.  L.  100 — 150, 
selten  über  500,  Br.  1  mm. 

Kanal  La  Manche  (Dieppe),  Berwick-Bai  [Nord-England]. 

42.  L.  nigricans  Bürg.  1892  L.  n.,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  159  | 
1895  L.  n.,  Bürger  in:   F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  623  t.  5  f.  10. 

Ähnelt  p]ffiplectonema  gi'acile  (S.  22).  Walzenförmig,  fadenartig,  Hinter- 
ende allmählich  verjüngt.  Kopf  zugeschärft,  spateiförmig,  nicht  vom  Rumpf 
abgesetzt.  Schmutzigdunkelgrün  oder  braungrün;  das  Gehirn  schi;mmert  rot 
durch,  Ränder  des  Kopfes  weiß  gesäumt.  Cutis  in  der  vorderen  Körper- 
gegend doppelt  so  dick  wie  das  Epithel,  nicht  gegen  den  Hautmuskelschlauch 
abgesetzt.  Die  Kopfdrüse  besteht  aus  vielen  kurzen  gedrungenen  Drflsen- 
schläuchen.  Die  dorsalen  Ganglien  sind  wenig  umfangreicher  als  die. ventralen. 
Die  Kopfspalten  müßten  mehr  als   doppelt  so  tief  sein,  sollten  sie  bis  auf 


Lineus  101 

das  Gehirn  einschneiden.  Die  Cerebralorgane  ragen  nur  mit  ihrem  hinteren 
Ende  in  die  Blutgefäße  hinein.  Mit  einer  geringen  Anzahl  ziemlich  großer 
Augen.     L.  60,  Br.  1 — 1-5  mm. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  1—2  iii. 

43.  L.  ruber  (Müll.)  1771  „Der  Strömische  Röd-Aat",  0.  F.  Müller,  AVürm. 
süss.  salz.  Wassers,  p.  118  t.  3  f.  1 — 3  |  1774  Ascaris  rubra,  O.  F.  Müller,  Venu.  terr. 
fluv.,  17.  lii  p.  36  i  1780  Planaria  fusca,  0.  Fabricius,  Fauna  Groenl.,  p.  324  |  1849 
Nemertes  f.,  R.  Leuckart  in:  Arcii.  Naturg.,  u  15i  p.  152  |  1780  Planaria  gesserensis, 
O.F.Müller,  Zool.  Dan.  Icon.,  v.'2  p.  4  t.  64  f.  5 -8  j  1831  Tricelis  g.,  (Hemprich  &) 
Ehrenberg,  Symb.  phys.,  Phytoz.  Turbell.  fol.  a  |  1890  Lineus  g.,  Joubin  in:  Arch. 
Zool.  exper.,  ser.  2  ».8  p.  534  |  1894  L.  g.,  Joubin,  Nemert.,  p.  89  t.  2  f.  20— 22  I  1895 
L.  g.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u  22  p.  622  |  1798  Planaria  fuscescens,  0.  Fabricius 
in:  Skr.  Naturh.-Selsk.,  v.4  p.  58  t.  11  f.  8 — 10  |  1879  Cerebratuhis  f.,  Levinsen  in:  Vid. 
Meddel..  1879/80  p.  202  |  1886  C. /".,  Marenzeller  in:  Polarstat.  Jan  Mayen,  v.Swi  p.  18  i 
1799  Planaria  sanguinea -\- ?  P.  carnea,  J.  Hathke  in:  Skr.  Natui-h.-Selsk.,  v.bi  p.  83  j 
1828  P.  imicolor,  G.  Jolmston  in:  Zool.  J.,  v.  3  p.  488  |  1828  P.  hioculata  -j-  P.  octoculata, 
G.  Johnston  in:  Zool.  J.,  v.4  p.  56  |  1837  Nemertes  (Borlasia)  olivacea  -\-  X.  (B.)  oct- 
oculata, G.  Johnston  in:  Mag.  Zool.  Eot.,  v.  1  p.  536,  537  1. 18  f.  1,  2  \  1846  B.  olivacea  -(- 
B.  octoculata,  G.  Johnston  in:  Ann.  nat.  Hist.,  v.  16  p.  434  ]  1869  B.  olivacea  + 
B.  octoculata,  M'Intosh  in:  Tr.  R.  Soc.  Edinb.,  u25  p. 371,  374  j  1843  B.  rufa -\- Meckelia 
olivacea,  H.  Rathke  in:  N.  Acta  Ac.  Leop.,  u  20i  p.  234  1  1844  Tricelis  ^esserensis -{- 
Nemertes  o.  -\-  N.  sangvinea  -)-  N.fuscesens  +  ? Polystemma?  carneum,  A.  Orsted,  Platt- 
■würmer,  p.  27,  89,  92,  94  |  1846  Polia  opaca,  Quatrefages  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  3  v.Q 
p.  202  i  1849  P.O.,  Quatrefages  in:  Rech.  Voy.  Sicile,  r.  2  p.  114  t.  14  f.  1—3  |  1847 
Borlasia  rufa,  H.  Frey  &  R.  Leuckart,  Wirbell.  Th  ,  p.  71  [  1848  Nemertes  obscura, 
Desor  in:  Boston  J.  nat.  Hist.,  v.  6  p.  2  t.  1  f.  1  |  1853  Polia  o.,  Stimpson  in:  Smithson. 
Coutr.,  v.  6  nr.  5  p.  28  |  1877  Lineus  obscurus,  J.  Barrois  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  6 
i-.  6  nr.  3  p.  30  |  1893  L.  o.,  Riches  in:  J.  mar.  biol.  Ass.,  ij.  ser.  u3  p.  23  |  1895  L.  0., 
W.  I.  Beaumont  in:  P.  Liverp.  biol.  Soc,  v.  9  p.  370  |  1850  Borlasia  unicolor  -\-  Noto- 
spermus  gesserensis  -|-  Meckelia  fusca  -\-  ?M.  carnea  -\-  Nemertes  rufa  -{-  N.  opaca  -\- 
N.  olivacea  -\-  N.  octoculata  -f-  N.  sanguinea,  Diosing,  Syst.  Helm.,  v.  1  p.  242,  260,  266, 
267,271 — 273,276  1  1851  Polia  gracilis  (non  Lineus  g.  G.  Johnston  1846!),  C.  Girard 
in:  Nordanier.  Monber.,  v.2  p.  4  |  1852  Poseidon  colei,  C.  Girard  in:  P.  Boston  Soc,  u4 
p.  186  1  1853  Goräius  minor  viridis  (non  G.  spinifer  v.  Dalyell  1853!) -|-  G.  gesserensis, 
Dalyell,  Powers  Creator,  v.2  p.  72  t.  9  f.  2 — 7;  p.  73  1. 10  f.  5  |  1861  Nemertes  communis, 
P.  J.  Beneden  in:  3Ie«i.  Ac.  Belgique,  v.32  Rech.  Turbell.  p.  7  t.  1  f.  1—13  \  1862 
N.  octoculata,  W.  Keferstein  in:  Z.  wiss.  Zool.,  r.  12  p.  63  t.  7  f.  1,  2  !  1865  Borlasia 
olivacea  -\-  B.  octoculata  -\-  B.  gesserensis  -j-  Lineus  viridis,  G.  Johnston,  Cat.  Brit.  non- 
paras.  Woi-ms,  p. 21,  289,  290;  27,296  j  1867  Cerebratulus  cylindricus,  Packard  in:  Mem. 
Boston  Soc,  15.1  p.291  t.  8  f.  11  |  1895  C.  c,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  V.9 
p.  526  I  1873  Nemertes  viridds  (err..  non  Fasciola  v.  O.  F.  Müller  1774!),  A.  E.  Verrill 
in:  Rep.  U.  S.  Fish  Comra.,  v.  1  p.  628  |  1873  &  74  Lineus  gesserensis  -\-  L.  sanguineus, 
Mcintosh,  Brit.  Nemert.,  t.  4  f.  2;  t.  5  f.  1;  p.  185;  t.  5  f.  2;  p.  188  |  1892  L.  viridis + 
L.S.,  A.E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.8  p.  418  t.  37  f.  5,  5b;  t.  38  f.  6— 6d;  t.  39 
f.  18,  22;  p.  423  t.  38  f.  10,  10  a  |  1893  Poseidon  colei  -{-  Cerebratulus  cylindricus  -\- 
Lineus  gracilis,  C.  Girard  in:   Ann.  Sei.  nat.,   ser.  7  u  15  p.  258,  260,  268  t.  6  f.  70— 73. 

Walzenförmig.  Kopf  ein  wenig  verbreitert,  spateiförmig  und  vom  Rumpf 
abgesetzt.  Färbung  sehr  verschieden:  Rumpf  olivengrtin,  Kopfende  bräunlich- 
gTün  oder  rötlich,  der  ganze  Körper  gleichmäßig  rotbraun  oder  leuchtend 
rot,  rosenfai-ben  oder  fast  schwarzbraun.  Mit  4—12  Augen.  L.  in  der 
Regel  150—200,  selten  300—400,  Br.  2—6  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Großbritannien,  Irland,  Nor^vegen,  Frankreich,  Belgien, 
Holland,  Dänemark,  Deutschland,  Madeira,  Nord-Amerika  bis  Labrador  und  Grönland), 
3Iittelmeer.     Tiefe  1— 20  m. 


102  Lineus,  Euborlasia 

44.  L.  moloehinus  Bürg.  1892  L.  m.,  Bürger  in :  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  155  ] 
1895  L.  m.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u  22  p.  G14  t.  3  f.  37. 

Walzenförmig,  nach  hinten  mäßig  verjüngt,  Hinterende  abgerundet 
stumpf.  Kopf  wenig  verbreitert,  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt,  abgerundet. 
Lebhaft  zinnoberfarben,  vorn  fleischrot;  Kopf  fast  farblos,  weiß.  Die  Cutis 
führt  Längsmuskelfasern,  die  Bündel  der  Drüsenzellen  sind  sehr  dünn. 
Die  Cerebralorgane  ragen  nur  mit  ihren  hintersten  Enden  in  die  Blutgefäße 
hinein.  Das  ganze  Gehirn  liegt  in  der  unteren  Hälfte  des  Kopfes,  die 
ventralen  Ganglien  lagern  medial  von  den  dorsalen.  Die  2-5, mm  langen 
Kopfspalteu  sind  sehr  flach  und  müßten  3 — 4  mal  tiefer  sein,  sollten  sie 
bis  auf  das  Gehirn  einschneiden.  Sie  reichen  nicht  bis  zu  den  Cerebral- 
organen  nach  hinten.  Augen  fehlen.  Der  Rüssel  weist  nur  2  Muskelschichten 
auf.     L.  250,  Br.  1  cm. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  30  m. 

L.  variegatus  F.  Chap.  1886  L.v.,  F.  Chapuis  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2 
u  4  p.  xxin  ]  1890  L.  v.,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2  v.  8  p.  539  |  1894  L.  v., 
Joubin,  Nemert.,  p.  95. 

Rücken  braunrot,  Bauch  hellgelb.  Durchscheinend.  Mit  etwa  10 — 12  Augen. 
L.  60—70  mm. 

Kanal  La  Manche  (Roseoff).     Laminarien-Gruud. 

L.  sp.,  St.-Loup  1886  L.  viridis  (non  Ophiocephalus  v.  Blainville  1828!),  Sainf- 
Loup  in:  C.-R.  Ac.  Sei.,  t».  102  p.  1577  |  1887  Cerehratulus  v.,  Saint-Loup  in:  C.-R. 
Ae.  Sei.,  V.  104  p.  137. 

Smaragdgrün.     L.  100 — 150  mm. 

Mittelmeer  (Marseille).     Tiefe  40  m. 

L.  nigrofuscus  (Stimps.)  1857  Cerehratulus  n.,  Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad., 
p.  161  I  1862  Meckelia  nigrofusca,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  i\45i  p.  285. 

Sehr  zierlich,  nach  hinten  verjüngt,  ein  wenig  abgeplattet.  Kopf  nicht  vom 
Rumpf  abgesetzt,  verschmälert,  vorn  abgestumpft.  Rücken  schwärzlichbraunrot.  L.145, 
Br.   19  mm. 

Japanisches  Meer  (Insel  üusima  [=  Oshimay]).     Strand. 

L,  galbanus  (Bürg.)  1890  Cerebrahtlus  g.,  Bürger  in :  Z.  wiss.  Zool..  v.  50 
p.  16  t.  1  f.  4  I  1895  Lineus  g.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  63. 

Im  Aussehen  wie  L.  glaucus   (S.  97).     Olivengrün,  Kopf  gelb  mit  hellerer  Quer- 
binde.    Mit  einer  geringen  Anzahl  von  Augen.     (In  Weingeist.) 
Java-See  (Noordwachter). 

L.  truncatus  (Hubr.)  1887  Cerehratulus  t.,  Hubreoht  in:  Rep.  Voy.  Challenger, 
V.  19  nr.  1  p.  37  t.  1  f.  11,  12  !  1893  C.  t,  C.  Girard  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  7  v.l5  p.261| 
1892  Lineus  t,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.S  p.  427  j  1895  L.  f.,  A.  E.  Verrill 
in :  Tr.  Connect.  Ae.,  v.  9  p.  526. 

AValzenförmig.  Kopf  abgeplattet,  kurz,  abgestumpft.  Kopfspalten  kurz.  Mund 
klein.     (In  Weingeist.) 

Nordatlantiseher  Ozean  (Neu-Sehottland).     Tiefe  137 — 155  m. 

3.  Gen.  Euborlasia  L.  Vaill. 

1874  Borlasia  (non  Oken  1815!),  Melntosh,  Brit.  Nemert.,  p.  193  |  1879  B., 
Hubreeht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  ul.p.  210  |  1884  B.,  J.  V.  Carus,  Prodr.  F.  Medit., 
V.  1  p.  160  I  1890  B.,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2  ?;.  8  p.539  i  1892  B.,  Bürger 
in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  164  ]  1890  Euborlasia  (Sp.  un.:  E.  elisabethae),  L.  Vaillant, 
Hist.  nat.  Annel .  w.3ii  p.  600,  616  |  1894  E.,  Joubin,  Nemert.,  p.  96  i  1895  E.,  Bürger 
in:  F.  Fl.  Neapel,  ».22  p.  641. 


Euborlasia,  Micrurinae  103 

Außerordentlich  dick,  walzenförmig  oder  nur  in  sehr  geringem  Grade 
an  der  Bauchfläche  abgeplattet;  die  Seitenränder  treten  nicht  als  Längswülste 
hervor.  Kopf  zugespitzt,  nicht  vom  Eumpf  abgesetzt.  Vermögen  nicht  zu 
schwimmen,  knäueln  sich  auch  nicht  auf,  sondern  ziehen  sich  schneckenartig 
zusammen.  Der  Hautmuskelschlauch  weist  eine  lebhaft  rote  Färbung  auf. 
Ohne  Diagonalmuskelschicht.  Ohne  Neurochordzellen.  Augen  fehlen.  Darm- 
taschen wenig  tief     Rhynchocoelom  im  Verhältnis  zur  Körperlänge  kurz. 

Nordatlantischer  Ozean,  Mittelmeer. 

2  Arten. 
Übersicht  der  Arten: 

Kopfepitze  gelb,  Rumpf  von  gelblichen  Ringeln  um- 
gürtet   1.  E.  elizabethae     .    .    .  p.  103 

Körper  gleichmäßig  tiefdunkelbraun  bis  schwarz,  ohne 

helle  Ringel 2.  E.  inmaeulata .    .    .    .   p.  103 

1.  E.  elizabethae  (Meint.)  1873  &  74  Borlasia  e.,  Mclntosh,  Brit.  Nemert., 
t.  7  f.  1,2;  p.  193  11879  B.  e.,  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.l  p.211  |  1884 
B.c.,  J.  V.  Carus,  Prodr.  F.  Medit.,  v.l  p.  160  |  1890  B.  e.,  Joubin  in:  Arch.  Zool. 
exper.,  ser.  2  ».8  p.  540  |  1892  B.  e.,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  1«4  \  1887 
Ophiocephalus  elisahethae,  Saint-Loup  in:  C.-R.  Ac.  Sei.,  ul04  p.238  |  1890  Euborlasia  e., 
L.  Vaillant,  Hist.  nat.  Annel.,  v.  3ii  p.  616  |  1894  E.  elizabethae,  Joubin,  Nemert.,  p.  97 
t.  2  f.  24  I  1895  E.  elisabethae,  Bürger  in  :  F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  641  t.  2  f.  28,  28  a. 

Unregelmäßig  geringelt.  Kopf  zugespitzt.  Im  nicht  völlig  ausgestreckten 
Zustande  Hinterende  stark  verdickt.  Dunkelbraun  oder  rotbraun,  mit  zahlreichen 
vollständigen  weißlichen  oder  gelblichen  Querbinden  und  einer  mehr  oder 
minder  deutlichen  Spreukelung  von  weißen,  gelben  oder  olivengrünen  Flecken. 
Kopf  weiß  oder  hellgelb,  mit  dunkleren  Flecken  gesprenkelt.  L.  100 — 300, 
Br.  bis  5  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (England),  Mittelmeer  (Banyuls,  Marseille,  Neapel). 
Tiefe  4 — 50  m. 

2.  E.  inmaeulata  (Bürg.)  1892  Borlasia  i.,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting., 
p.  165   i   1895  Euborlasia  immaculafa,   Bürger  in :   F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  644  t.  2  f.  27. 

Kopfende  verjüngt.  Kopf  zugeschärft,  mit  breiter  Kante  endigend. 
Gleichmäßig   schwarzblau,   Kopfspitze   kirschrot.     L.   über   300,  Br.  15  mm. 

Golf  von  Neapel. 

B.  Subfam.  Micrurinae 

1892  Micrurae,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  165  |  1895  M.,  Bürger  in: 
F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  645  |  1897  Micrurinae,  Joubin  in:  R.  Blanchard,  Traite  Zool., 
ü.  11  p.  45.  * 

Am  hinteren  Körperende  befindet  sich  ein  Schwänzchen,  d.  i.  ein 
borstenförmiger  weißlicher  Anhang, 

Wahrscheinlich  alle  Meeresgebiete.     Freilebend. 

3  Gattungen,  67  sichere  Arten,  von  denen  eine  in  2  Unterarten  zerfällt,  und 
17  unsichere  Arten. 

Übersicht  der  Gattungen: 

Ohne  Neurochordzellen  und  Neurochorde.    Zum 

Schwimmen  nicht  befähigt 1.  Gen.  Micrvira  .    .    .    .   p.  104 

Mit      Neurochordzellen      und      Neurochorden. 

Schwimmer  —  2. 


104 


IHicrurinae,  Micrura 


Seitenränder  nicht  aufwärts  umgebogen;  ohne 

Jlückenrinne 2.  Gen.  Cerebratulus     .    p.  108 

Seitenränder  aufwärts  umgebogen;  mit  Rücken- 
rinne   b.  Gen.  Diplopleura  .       p.  124 


1.  Gen.  Micrura  Ehrbg. 

1831  Micrura  (Sp.  un.:  M.  fasciolata),  (Hemprich  &)  Ehrenberg,  Symb.  phys., 
Phytoz.  Turbell.  fol.  b  |  1874  M.,  (part.)  Mclutosh,  Brit.  Nemert.,  p.  19H  ;  1892  M., 
Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  166  j  1892  M.,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac, 
V.  8  p.  427  I  1893  M.,  Hiches  in :  J.  mar.  biol.  Ass.,  n.  ser.  v.  3  p.  25  |  1895  M.,  Bürger 
in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  645  ]  1851  Akirdiis  (Sp.  un.:  A.  caudatus),  AV.  Busch,  Beob. 
wirbell.  Seeth.,  p.  111  j  1865  Stylus  (part.),  G.  Johnston,  Cat.  Brit.  non-paras.  Worms, 
p.  4,   24. 

Kleine,  dünne,  meist  sehr  platte,  weiche  Formen  mit  spateiförmig  zu- 
geschärftem und  mit  breiter  Kante  endigendem  Kopf,  der  nicht  vom  Rumpf 
abgesetzt  ist.  Die  Seitenränder  ti'eten  nicht  als  Längswülste  hervor.  Ver- 
mögen nicht  zu  schwimmen,  verknäueln  sich  oder  ziehen  sich  schneckenartig 
zusammen.  Ohne  Diagonalmuskelschicht.  Neurochordzellen  fehlen.  Häufig 
mit  außerordentlich  vielen  Augen.  Darmtaschen  mäßig  tief.  Der  Mund  ist 
ein  rundliches  Loch.  Rhynchocoelom  in  der  Regel  im  Verhältnis  zur  Körper- 
länge sehr  kurz. 

Wahrscheinlich  alle  Meeresgebiete. 
12  sichere  und  .4  unsichere  Arten. 


1  <^ 


Übersicht  der  sicheren  Arten: 

Rücken  mit  mehreren  verschiedenfarbigen 
Streifen 

Rücken  mit  einem  einzigen  breitenrotenmedianen 
Längsbande 

Mit  weißen  Ringeln 

Mit  weißem  Kopfschild   —  2. 

Ohne  auffällige  Zeichnung  —  3. 

Im  Kopfschild  ein  herzförmiger  roter  Fleck  . 
Im  Kopfschild  eine  gelbe  Querbinde    .... 

Mit  4 — 6  ziemlich  großen  Augen.  Rücken 
glänzend  rot  oder  rotbraun,  Bauch  fleisch- 
farben   

Ohne  Augen  —  4. 

Milchw  eiß  mit  gelblichem  Anfluge,  selten  Rumpf 
rosenfarben.    Kopf  so  breit  wie  der  Rumpf 

Weiß  oder  blaßgelb,  vorn  rötlich.  Kopf 
schmaler  als  der  Rumpf *  . 

Kirschrot  oder  dunkelrot.  Kopf  etwas  ver- 
breitert    

Orangerot  oder  glänzend  rot.  Kopf  nicht  ver- 
breitert   

Schwarzbraun,  seltener  rotbraun  oder  schwarz- 
violett      

Vorn  dunkelbraun  oder  gelbrot,  sonst  dunkel- 
grünbraun   


1.  M.  dellechiajei 


2.  M.  dorsalis     . 

3.  M.  fasciolata . 


4.  M.  aurantiaca 

5.  M.  purpurea  . 


6.  M.  afflnis    . 

7.  M.  Candida 

8.  M.  albida    . 

9.  M.  inornata 

10.  M.  rubra 

11.  M.  tristis     . 

12.  M.  caeca  .    . 


p.  104 

p.  105 
p.  105 


p.  105 
p.  106/ 


p.  106 

p.  106 
p.  107 
p.  107 
p.  107 
p.  107 
p.  107 


1.  M.  dellechiajei  (Hubr.)  ?1829  Cerebratulus  bilineatus  (non  Renier  1804!), 
Chiaje,  Mem.  Stör.  Not.,  v.A  p.  204  t.  62  f.  9  |  ?1844  Nemertes  bilineata,  A.  Örsted, 
Plattwürmer,  p.  91  |  ?  1850  Meckelia  cerebratulus,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.  1  p.  269  j  1879 


Micrura  105 

Cerebratuhis  deUechiajei,  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.l  p.  213  |  1884  C.  d.,  J.  V. 
Carus,  Prodr.  F.  Medit.,  v.  1  p.  161  |  1894  C.  delle-chiajei,  Joubin,  Nemert.,  p.  106  | 
1892  Micrura  delie  chiajei,  Bürger  in:  Xachr.  Ges.  (iötting.,  p.  166  ]  1895  M.  dellechiajei, 
Bürger  in :  F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  646  t.  4  f.  18,  23,  24,  26,  27,  33. 

Bandförmig,  sehr  weich.  Dunkelgrün,  schwarzbraun  oder  hellrot.  Bücken 
mit  3  breiten  dunkelroten,  rotbraunen  oder  orangefarbenen,  seltener  mit  nur 
2  moosgrünen  Streifen;  bei  sehr  dunkler  Grundßirbung  ist  die  Zeichnung 
nur  am  Vorderende  deutlich.  Kopf  und  Seitenränder  häufig  weiß  gesäumt, 
Bauch  mitunter  reinweiß.  Kopfdrüsenzellenbündel  auffallend  dick.  Die  Kopf- 
spalteu  sind  3  mm  lang,  müßten  aber  um  %  tiefer  sein,  sollten  sie  bis  auf 
das  Gehirn  einschneiden.  Die  Cerebralorgane  lagern  medial  von  den  Seiten- 
stämmen. Mit  ungefähr  100  kleinen  Augen.  Dorsale  Ganglien  doppelt  so 
umiimgreich  wie  die  ventralen.  Der  Rüssel  ist  mehr  als  doppelt  so  lang 
wie  das  Tier.     L.  etwa  150,  Br.  4 — 5  mm. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  30—200  m. 

2.  M.  dorsalis  Yerrill  1892  M.  d.,  A.  E.  Yerrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.  8  p.  429 
t.  38  f.  4,  4  a. 

Abgeplattet,  dick.  Kopf  nicht  verbreitert  und  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt, 
zugespitzt.  Ockergelb,  Rücken  mit  breitem  roten  medianen  Längsbande.  Ohne 
Augen.     L.  160,  Br.  5  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Maine).     Ebbestrand. 

3.  M.  fasciolata  Ehrbg.  1831  M.  f.,  (Hemprich  &)  Ehrenberg,  Symb.  phys., 
Phytoz.  Turbell.  fol.  b  t.  4  f.  4  |  1850  M.  f.,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.  1  p.  261  |  1869  M.f., 
M'intosh  in:  Tr.  K.  Soc.  Editib.,  v.25  p.  374  |  1873  &  74  M.  f.,  Mcintosh,  Brit.  Nemert., 
t.6  f.^:  p.l97  1  1892  M.f.,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.l68  |  1893  M.f.,  Riches 
in:  J.  mar.  biol.  Ass.,  n.  ser.  «7.3  p.  26  |  1895  M.  f.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  t;.  22 
p.652  t.  4  f.  29  I  1895  M.  f.,  W.  I.  Beaumont  in:  P.  Liverp.  biol.  Soc,  i;.  9  p.371  |  1844 
Nemertes  f.,  A.  Örsted,  Plattwürmer,  p.  91  |  1879  Cerebratuhis  fasciolatus,  Hubrecht  in: 
Notes  Leyden  Mus.,  v.l  p.  220  |  1884  C.  f.,  J.  V.  Carus,  Prodr.  F.  Medit.,  r.  1  p.  162  | 
1890  C. /".,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2  ii  8  p.  552  |  1894  C.  f.,  Joubin,  Nemert., 
p.  121  t.  3  f.  39,  40  j  1843  Micrura  fasciculata,  A.  Örsted  in:  Naturh.  Tidsskr., 
u4  p.  579  !  1851  Alardus  caudatus,  W.  Busch,  Beob.  wirbell.  Seeth.,  p.  111  t.  11  f .  8  | 
1853  Gordius  fragilis  spinifer  (corr. :  G.  spinifer  fragilis)  -\-  G.  fasciatus  spinifer  (corr.: 
G.  spinifer  fasciatus).  Dalyell,  Powers  Creator,  v.2  p.  79  t.  11  f.  5;  p.  80  t.  11  f.  6 — 15  | 
1865  Stylus  fragilis  -\-  S.  fasciatus,  G.  Johnston,  Cat.  Brit.  non-paras.  Worms,  p.  24,  293. 

Walzenförmig,  ziemlich  starr.  Rücken  dunkelgrün,  seltener  rot  oder 
rotbraun.  Kopf  und  Bauch  weiß.  Rücken  mit  10 — 24  feinen  weißen  Quer- 
binden. Die  Kopfdrüse  tritt  nicht  deutlich  hervor.  Die  dorsalen  Ganglien 
sind  mindestens  doppelt  so  umfangreich  wie  die  ventralen.  Die  Cerebral- 
organe liegen  über  den  Seitenstämmen.  Die  Kopfspalten  reichen  nicht  bis  zu 
den  Cerebralorganen  und  müßten  um  ^s  tiefer  sein,  sollten  sie  bis  auf  das 
Gehirn  einschneiden.    Mit  4  —  6  kleinen  Augen.    L.  120 — 200,  Br.  1 — 2  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Großbritannien,  Frankreich),  Mittelmeer.    Tiefe  2 — 90  m. 

4.  M.  aurantiaca  (Grube)  1855  Meckelia  a.,  E.  Grube  in:  Arch.  Naturg.,  ??.  21i 
p.  148  t.  7  f.  1  I  1862  M.a.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  i7.45i  p.  279  |  1875  M.  a., 
Hubrecht  in:  Niederl.  Arch.  Zool.,  v.2  p.  110|  1873  &  74  Micrura  a.,  3IcIntosh,  Brit. 
Nemert.,  t.  7  f.  4;  p.  201  \  1892  Jf.  «.,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  168  |  1893 
M.a.,  Riches  in:  J.  mar.  biol.  Ass.,  n.  ser.  v.S  p.  26  |  1895  M.a.,  Bürger  in:  F.Fl. 
Neapel,  u  22  p.  651  t.  4  f.  16,  16  a,  19,  20,  25  |  1879  Cerebratulus  aurantiacus,  Hubi-echt 
in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.  1  p.  219  |  1884  C.  a.,  J.  V.  Carus,  Prodr.  F.  Medit.,  v.  1  p.  162  | 
1890  C.  a.,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2  ».  8  p.  554  |  1894  C.  a..  Joubin,  Nemert., 
p.  116  t.  1  f.  37,  38. 


106  Micrura 

Weich,  Rücken  gewölbt,  Bauch  platt.  Rücken  glänzend  mennigi'ot, 
seltener  vandykbraun  mit  violettem  Schimmer,  Bauch  weiß,  ebenso  die  Kopf- 
spitze bis  auf  einen  herzförmigen  Fleck  von  der  Farbe  des  Rückens.  Ziehen 
sich  wie  Schnecken  zusammen.  Die  Cerebralorgane  liegen  über  den  Seiten- 
stämmeu.  Die  Kopfspalten  schneiden  bis  auf  das  Gehirn  ein  und  reichen  bis 
zu  den  Cerebralorganen.  Ohne  Augen.  L.  30 — 150,  selten  bis  200,  Br. 
1"5 — 2  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Frankreich)  mit  Nordsee  und  Kanal  La  Manche,  Mittel- 
meer.    Tiefe  5 — 60  m. 

5.  M.  purpurea  (Dalyell)  185B  Gordius  purpureus  spinifer  (corr. :  G.  spinifer 
piirpureus),  Dalyell,  Powers  Creator,  v.2  p.  78  t.  11  f.  5i  -4  ]  1858  Micrura  purpurea, 
Joh.  Müller  in:  Arch.  Anat.  Physiol.  Med.,  p.  300  |  1862  M.  p.,  Diesing  in:  SB.  Ak.Wien, 
«;.45i  p.  260  i  1869  M.  p.,  M'Intosh  in:  Tr.  H.  Soc.  Edinb.,  ».25  p.  374  |  1873  &  74 
M.p.,  Mcintosh,  Brit.  Nemert.,  t.  7  f.  3;  p.  200  |  1892  M. p.,  Bürger  in:  Nachr.  Ges. 
Götting.,  p.  167  |  1893  M.p.,  Riches  in:  J.  mar.  biol.  Ass.,  n.  ser.  v.S  p.  25  |  1895  M.  p., 
Bürger  in:  F.  El.  Neapel,  ».22  p.  650  t.  4  f.  10,  28  j  1895  M.p.,  W.  I.  Beaumont  in: 
P.  Liverp.  biol.  Soc,  'v.  9  j).  371  |  1865  Stylus  purpureus,  G.  Johnston,  Cat.  Brit.  non- 
paras.  Worms,  p.  24,  293  |  1879  Cerebratulus p.,  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.l 
p.215  j  1884  C.p.,  J.V.  Carus,  Prodr.  F.  Medit.,  ».1  p.  161  \  1890  C. p.,  Joubin  in: 
Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2  ».  8  p.  546  |  1894  C.  p.,  Joubin,  Nemert.,  p.  107  t.  1  f.  29, 
t.  2  f.  28. 

Ähnelt  in  der  Körperform  M.  tristis  (S.  107).  Vandykbraun  oder  hellbraun, 
Kopf  reinweiß  mit  gelber  Querbinde.  Ohne  Kopfdrüse.  Die  Kopfspalten 
müßten  um  ^j^  tiefer  sein,  sollten  sie  bis  auf  das  Gehirn  einschneiden;  sie 
reichen  bis  zu  den  Cerebralorganen.  Dorsale  Ganglien  nicht  wesentlich  um- 
fangreicher als  die  ventralen.  Die  Cerebralorgane  liegen  über  den  Seiten- 
stämmen.    Ohne  Augen.    L.  100 — 200,  Br.  2 — 3  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Schottland)  mit  Kanal  La  Manche,  Mittelmeer.  Tiefe 
0-2-200  m. 

6.  M.  affinis  (Stimps.)  1853  Poseidon  a.,  (C.  Girard  in  JMS.)  Stimpson  in: 
Smithson.  Contr.,  «.6  nr.  5  p.  28  |  1874  Nemertes  a.,  A.  E.  Verrill  in:  Amer.  J.  Sei., 
ser.  3  V.  1  p.  39,  412  1  1879  Micrura  a.,  A.  E.  Verrill  in:  P.  U.  S.  Mus.,  v.  2  p.  186  |  1892 
M.  a.,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.  8  p.  428  t.  36  f.  1;  t.  37  f.  6,  6a  |  1895  M.  a., 
A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.  9  p.  526,  529  |  1893  Poseidon  a.  +  M.  a.,  C.  Girard 
in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  7  v.  15  p.  258,  280. 

Etwas  abgeplattet,  Seiten  abgerundet,  nach  hinten  mäßig  verjüngi;. 
Kopf  spateiförmig,  nicht  verbreitert  und  vom  Rumpf  nicht  abgesetzt.  Rücken 
glänzend  rot  oder  rotbraun,  öfter  mit  undeutlichen  blassen  Querbändern; 
Bauch  fleischfarben;  Kopf  weiß  gesäumt,  mitunter  durchscheinend.  4 — 6  große 
deutliche  Augen  bilden  jederseits  eine  einfache  Reihe.  L.  120 — 150,  Br. 
2 — 4  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Massachusetts,  Neu-Schottland).     Tiefe  14-6 — 274  m. 

7.  M.  Candida  Bürg.  1879  Cerebratulus  lucteus  (err.,  non  Nemertes  lactea 
E.  Grube  1855!),  Hubrecht  in:  Notes  Leydeu  Mus.,  v.  1  p.  219  1  1884  C.  l,  J.  V.  Carus, 
Prodr.  F.  Medit.,  v.l  p.  162  j  1890  C.  l,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2  ».8  p.550i 
1894  C.  l,  Joubin,  Nemert.,  p.  118  t.  2  f.  23ii  |  1895  Mia-ura  lactea,  Bürger  in:  F.Fl. 
Neapel,  ».22  p.  654  t.  4  f.  21,31  |  1892  M.  Candida,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting., 
p.  169  !  1893  M.  c,  Hiches  in:  J.  mar.  biol.  Ass.,  n.  ser.  ».3  p.  27  |  1895  M.  c,  W.  L 
Beaumont  in:  P.  Liverp.  biol.  Soc,  ».9  p.  371. 

Weich,  walzenförmig.  Milchweiß  mit  gelblichem  Anfluge,  seltener  Rumpf 
rosenfarben,  Kopf  weiß.    Kopfdrüse  außerordentlich  entwickelt.    Ohne  Augen, 


Mierura  107 

aber  mit  3  Paar  dunklen  halbmondförmigen  Flecken  in  der  Kopfspitze. 
Dorsale  Ganglien  über  doppelt  so  mächtig  wie  die  ventralen.  Die  Kopf- 
spalten erstrecken  sich  bis  zu  den  Cerebralorganen  nach  hinten ;  sie  müßten  um 
^3  tiefer  sein,  sollten  sie  bis  auf  das  Gehirn  einschneiden.  Die  Cerebral- 
organe  liegen  vorn  über,  hinten  medial  von  den  Seitenstämmen.  L.  60 — 100, 
Br.  1 — 1'5  mm. 

Kanal  La  Manche,  Mittelmeer.     Tiefe  80—200  m. 

8.  M.  albida  Verrill  1879  M.  a.,  A.  E.  VerriU  in:  P.  U.  S.  Mus.,  v.2  p.  186  | 
1892  M.  a.,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.  8  p.43l  j  1893  M.  a.,  C.  Girard  in: 
Ann.  Sei.  nat.,  ser.  7  v.  15  p.  281  |  1895  M.  a.,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac, 
v.  9  p.  529. 

Vorn  am  dicksten  und  beinahe  walzenförmig,  nach  hinten  allmählich 
verjüngt  und  abgeplattet.  Kopf  platt,  abgestumpft,  schmaler  als  der  Rumpf. 
Weiß  oder  blaßgelb,  vorn  rötlich.   Ohne  Augen.   L.  50 — 125,  Br.  2-5 — 3  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Maine,  Massachusetts).     Tiefe  54 — 256  ni. 

9.  M.  inornata  Verrill  1879  M.  i.,  A.  E.  Verrill  in:  P.  U.  S.  Mus.,  v.2  p.  186  | 
1892  M.  i.,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.  8  p.  431  t.  37  f.  7  |  1893  M.  L,  0.  Girard 
in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  7  v.  15  ]).  281  |  1895  M.  i.,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac, 
z;.9  p.  529. 

Von  vorn  nach  hinten  stark  verjüngt,  hinten  ein  wenig  abgeplattet. 
Kopf  wenig  verbreitert,  ziemlich  deutlich  vom  Rumpf  abgesetzt,  abgerundet, 
abgeplattet.  Kirschrot  oder  dunkelrot,  in  der  Mitte  des  Kopfes  am  glänzendsten; 
Hinterende  blaß.     Ohne  Augen.    L.  75,  Br.  1-5 — 2  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Maine.  3Iassachusetts).     Tiefe  84 — 200  m. 

10.  M.  rubra  Verrill  1892  M.  r.,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.8  p.  430 
t.  38  f.  3,  3a,  9,  9a. 

Enden  mäßig  verjüngt.  Kopf  nicht  verbreitert  und  nicht  vom  Rumpf 
abgesetzt,  vorn  abgerundet.  Orangerot  oder  giänzendrot.  Ohne  Augen. 
L.  62—75,  Br.  2-5  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Fundy-Bai,  Head  Harbour  [Neü-Schottland],  Insel 
Campo  Bello  [Maine]).     Tiefe  73  m. 

11.  M.  tristis  (Hubr.)  1879  Cerebratulus  t.,  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.. 
V.  1  p.  216  I  1884  C.  t.,  J.  V.  Carus,  Prodr.  F.  Medit..  v.  1  p.  161  |  1890  C.  t.,  Joubin  in: 
Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2  v.S  p.  547  |  1894  C.  t.,  Joubin,  Nemert.,  p.  109  f.  15  |  1892 
Mierura  t.,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  167  |  1895  M.  t.,  Bürger  in:  F.  Fl. 
Neapel,  i;.  22  p.  648  t.  4  f.  12,  22. 

Ziemlich  walzenförmig,  sehr  weich.  Schwarzbraun,  seltener  rotbraun 
oder  schwarz  violett.  Schwänzchen  etwa  10  mm  lang.  Die  Kopfdrüse  besteht 
nur  aus  wenigen  dünnen  Drüsenschläuchen.  Kopfspalten  5  mm  lang,  hören 
aber  vor  den  Cerebralorganen  auf  und  müßten  um  ^/^  tiefer  sein,  sollten 
sie  bis  auf  das  Gehirn  einschneiden.  Dorsale  Ganglien  um  das  3 — 4  fache 
mächtiger  als  die  ventralen.  Die  Cerebralorgane  liegen  medial  von  den  Seiten- 
stämmen.    Ohne  Augen.     L.  100  —  180,  Br.  3  mm. 

Mittelmeer.     Tiefe  18  —  200  m. 

12.  M.  caeca  Verrill     1895  M.  c,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  ??.  9  p.  531. 

Nach  hinten  zu  abgeplattet  und  allmählich«  verjüngt.  Kopf  nicht  vom 
Rumpf  abgesetzt.  Vorn  dunkelbraun  oder  gelbrot,  weiter  hinten  dunkelgrün- 
braun.   Kopfspalten  lang  und  tief.    Ohne  Augen.   L.  75— 100,  Br.  1-5 — 2  mm.  ^ 

Sund  von  Long  Island  (New  Haven  [Connecticut]).     Ebbestrand. 


108  Micrura,  Cerebratulus 

M.  fllaris  (Müll.)  1780  Planaria  f.,  O.  F.  Müller,  Zool.  Dan.  Icon..  v.  2  p.  4 
t.68  f.  18— 20  I  1788  F.f.,  O.F.Müller.  Zool.  Dan.,  ed.  3  v.2  p.38  t.  68  f.  18— 20  !  1858 
Micrura  f.,  Job.  Müller  in:  Arch.  Anat.  Phjsiol.  Med.,  p.  300  |  1862  M.  f.  (part.),  Diesing 
in:  SB.  Ak.  Wien,  t?.45i  p.260. 

Gelbrotbraun.     Mit  2  Augen.     L.  etwa  5,  Br.  0'5  mm. 
Nordsee  (Dänemark.) 

M.  eeylanica  (Schmarda)  1859  Meckelia  c,  Schmarda,  Neue  wirbell.  Th.,  r.  li 
p.42  t.  11  f.  93  I  1862  M.  c,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  «.451  p.281  !  1895,  Bürger  in: 
F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  27. 

Stark  abgeplattet,  bandförmig,  wenig  veränderlich.  Kopf  nicht  vom  Rumpf 
abgesetzt,  vorn  abgerundet.  Schmutzigbräunlichgriin,  Kopfspalten  rötlich.  Kopfspalten 
lang.     Mund  rundlich.     L.  100,  Br.  4  mm. 

Indischer  Ozean  (Ceylon). 

M.  trigonoeephala  (Schmarda)  1859  Meckelia  t.,  Schmarda,  Neue  wirbell.  Th., 
v.li  p.43  t.ll  f.  94-1  1862  M.  t,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  d.45i  p.  279  j  1895,  Bürger 
in:  F.  Fl.  Neapel,  v.22  p.  27. 

Ziemlich  walzenförmig.     Kopf  etwas  vom  Rumpf   abgesetzt,   dreieckig.     Oliven- 
grün,  Kopfspalten   rot.     Kopfspalten   lang.     Mund  länglich  eiförmig.    L.  70,  Br.  4  mm. 
Indischer  Ozean  (Ceylon).     Korallenriffe. 

M.  glandulosa  Bürg.  1895  M.  g.,  Lineus?  g.,  Bürger  in:  Z.  wiss.  Zool., 
K.ei  p.  33. 

Walzenförmig.  Gelblichrot.  Die  Cutisdrüsen  reichen  bis  an  die  Ringmuskel- 
schicht hinan.  Kopfdrüse  sehr  stark  entwickelt.  Die  Kopfspalten  müßten  doppelt  so 
tief  sein,  sollten  sie  bis  auf  das  Gehirn  einschneiden.  Die  Cebralorgane  liegen  über  den 
Seitenstämmen.  Wahrscheinlich  ohne  Augen.  Der  3Iund  liegt  unter  den  Cerebral- 
organen.     L.  15,  Br.   1  mm.     (In  Weingeist.) 

Südpazifischer  Ozean  (Süd-Patagonien). 

2.  Gen.  Cerebratulus  Ken. 

1804  Cerehratvlus  (part.),  ßenier,  Prosp.  Vermi,  p.  21  i  1807  C.  (part.),  Renier, 
Tav.  Classif.  An.,  p^  6  ]  1874  C.  -\-  Micrura  (part.),  McIntosh,  Brit.  Nemert.,  p.  194, 
196  j  1879  C,  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  r.  1  p.  211  \  1890  C,  Joubin  in:  Arch. 
Zool.  exper.,  ser.  2  f.8  p.  540  |  1892  C,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  169  |  1892 
C,  A.E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  r.  8  p.  432  |  1894  C,  Joubin,  Nemert.,  p.  98  | 
1895  C,  Bürgerin:  F.  Fl.  Neapel,  f.  22  p.  655  |  1828  MecMia  (Sp.  typ. :  M.  somato- 
tomus),  F.  S.  Leuckart,  Brev.  An.  Descr.,  p.  17  |  1845  Serpentaria  (Sp.  un. :  S.  fragilis), 
H.  Goodsir  in:  Ann.  nat.  Hist.,  v.  15  p.  377,  383  ;  1853  Renieria  (Sp.  un.:  E.  rubra)  -\- 
Leodes  (Sp.  un. :  L.  striolenta),  C.  Girard  in:  P.  Ac.  Philad.,  r.  6  p.  366  j  1854  Cnidon 
(Sp.  un.:  Meckelia  urticans)  (non  Joh.  31üller  &  Troschel  1849,  Pisces!),  Joh.  Müller  in: 
Arch.  Anat.  Physiol.  Med.,  p.  84  j  1878  Avenardia  (Sp.  un.:  A.  priei),  Giard  in:  C.-R. 
Ac.  Sei.,  1-.87  p. 72  |  1895  Reniera  (non  Nardo  1833,  Porifera!),  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel, 
V.  22  p.  24,  501. 

Breite,  kräftige  Formen  von  elliptischem  Querschnitt.  Kopf  lanzett- 
förmig zugeschärft  und  zugespitzt.  Die  Seitenränder  des  Körpers  treten  als 
Längswülste  scharf  hervor.  Vermögen  sich  wohl  schraubenförmig  aufzurollen, 
aber  nicht  zu  Klumpen  zu  verknäueln.  Vorzüglich  zum  Schwimmen  befähigt. 
Meistens  mit  kräftig  entwickelter  Diagonalmuskelschicht.  Mit  Neurochord- 
zeUen.  Augen  fehlen  meistens.  Die  Darmtaschen  sind  ungemein  tief.  Der 
Mund  ist  in  der  Regel  ein  langer  Längsschlitz.  Das  Rhynchocoelom  ist 
sehr  lang  und  erstreckt  sich  weit  in  die  hintere  Körperhälfte  hinein. 

Wahrscheinlich  alle  Meeresgebiete. 

52  sichere  Arten,  von  denen  eine  in  2  Unterarten  zerfällt,  und  13  unsichere  Arten. 


Cerebratulus  109 


Übersicht  der  sicheren  Arten  und  Unterarten: 

j  Arten  der  nördlichen  Halbkugel  —  2. 
\  Arten  der  südlichen  Halbkugel  —  33. 


J 


Arten  der  Europäischen  Meere  und  des  nörd- 
lichen Eismeeres  —  3. 
Arten  der  Asiatischen  3Ieere  —    21. 
Arten  der  Nordamerfkanischen  Meere  —  27. 

Seitenränder  deutlich  als  Längswülste  hervor- 
tretend. Sehr  lange,  breite  und  dicke  Arten 
vom  Aussehen  des  C.  marginatus  (S.  1 12)  —  4. 

i  Seitenränder  in  der  Regel  nicht  wulstartig, 
sondern  zugeschärft.  Kurze  und  dünne 
Arten  vom  Aussehen  des  C.  f  uscus  (S.  1 18)  — 14. 

iSeitenränder  wesentlich  heller   als  Bauch  und 
Kücken  —  5. 
Seitenränder  nicht  auffallend  heller  als  Bauch 
und  Rücken  —  10. 

{Seitenränder  farblos  oder  weißlich  —  6. 
Seitenränder     (wenigstens    hinten)    gelb    oder 
hellbraun  —  8. 

f  Kopfende  dorsal  weiß  gesprenkelt 6.  C.  pantherinus  .    .    .   p.  113 

\  Kopfende  nicht  gesprenkelt  —  7. 

I  Die    Cerebralorgane    werden    unmittelbar   von 

)         Bluträumen   umgeben 5.  C.  marginatus    .    .    .   p.  112 

\  Die   Bluträume    umgeben    die    Cerebralorgane 

l         nicht  unmittelbar 14.  C.  barentsi     .    .    .    .   p.  115 

i   Kopfende  dorsal  gelb  gesprenkelt.    Kopfspalten 

)  leuchtend  rot 22.  C.  liguricus     .    .    .    .   p.  116 

\   Kopfende  nicht  gesprenkelt.    Kopfspalten  innen 
l         dunkel  —  9. 

j  Kopfspalten     mit     auffallendem     gelbrötlichen 

9  -;  Saum 15.  C.  borealis      .    .    .    .   p.  115 

l  Kopf  spalten  kaum  merklich  gesäumt     ....    20.  C.  hepaticus  .    .    .    .   p.  116 

I  Bauch  mit  medianer  Längsrinne 23.  C.  ventrosulcatus     .    p.  117 

\  Bauch  ohne  Längsrinne  —  11. 

j  Bauch  auffallend  heller  als  der  Rücken  —  12. 
\  Bauch  und  Rücken  ziemlich  gleich  gefärbt  — 13. 

I  Schmal,  bandförmig;  Kopfende  stark  verjüngt      2.  C.  notabilis     .    .    .    .   p.  111 
Sehr  breit;  Kopfende  nicht  verjüngt,  vorn  ab- 
gerundet      24.  C.  anguillula     .    .    .   p.  117 

J   Rehbraun 21.  C.  urtieans     .    .    .    .    p.  116 

Leuchtend  gelbrot 26.  C.  aureolus    .    .    .    .  p.  118 

^^       Schwarzbraun  mit  violettem  Schimmer     .    .    .    25.  C.  lividus j).  117 

1  Rosenfarben,  Kopfende  weiß;  walzenförmig    .  1.  C.  ferrugineus   .    .    .    p.  111 

l  Rosenfarben,  Kopfspitze  gelb;  platt 3.  C.  roseus p.  112 

j  Rüssel  dunkel  oder  gestreift  —  15. 
\  Rüssel  farblos  —  16. 


15 


I  Rüssel  grauschwarz 34.  C.  melanorhynehus    p.  119 

I  Rüssel  mit  3  dunklen  Längsstreifen 33.  C.  eisigü p.  119 

I  Kopf  lanzettförmig,  scharf  vom  Rumpf  abgesetzt    30.  C.  joubini p.  118 


16  -j   Kopf    spateiförmig,     nicht     vom    Rumpf    ab- 
l         gesetzt  —  17. 


110 


Cerebratulus 


17 

18 
19 
20 

21 


22  l 


23 


24 


25 


26 


27 


28 


29 


30 


Die  Kopfspalten  schneiden  fast  bis  auf  das 
Gehirn  ein  —  18. 

Die  Kopfspalten  müßten  wesentlich  tiefer  sein, 
wenn  sie  bis  auf  das  Gehirn  einschneiden 
soUteu  —  19. 

Sehr  schmal ;  weiß  oder  rosenfarben 

Sehr  breit ;  graugrün,  Seitenränder  weiß  .    .    . 

Seitenränder  nicht  hervortretend 

Seitenränder  hervortretend  —  20. 

Mit  weißem  oder  gelbem  Kopfschild    .... 

Ohne  Kopfschild 

Kopfspitze  durch  Färbung  oder  Zeichnung 
vom   Rumpf  abgesetzt  —  22. 

Kopfspitze  weder  durch  besondere  Färbung 
noch  durch  Zeichnung  vom  Rumpf  ab- 
gesetzt —  23. 

Kopf  mit  breiter  Binde,  ßumpf  rotbraun  mit 
weißen  ßingeln 

Kopf  blaßgelb  mit  rotbraunen  Flecken,  Rumpf 
gleichmäßig  rotbraun 

Vorn  schwärzlichpurpurfarben,  hinten  blaß, 
Kopfspitze  mit  weißem  Fleck 

Vorn  weiß,  hinten  blaßgoldgelb,  Kopf  blaßgrau 

Gelblich,  Rücken  grün  und  braun  gesprenkelt, 
Kopf  fast  reingelb  (in  Weingeist)     .... 

Kopf  viereckig 

Kopf  lanzettförmig  —  24. 

Kopf  vorn  abgerundet  oder  spateiförmig  (in 
Weingeist)  —  25. 

Kopf  vorn  verjüngt  oder  zugespitzt  (in  Wein- 
geist)  —  26. 

Kopf  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt 

Kopf  vom  Rumpf  abgesetzt 

Die  Kopfspalten  schneiden  bis  auf  das  Gehirn 
ein  (Stück  in  Weingeist) 

Die  Kopfspalten  schneiden  beinahe  bis  auf  das 
Gehirn  ein  (Stück  in  AVeingeist) 

Die  Kopfspalten  müßten  fast  um  die  Hälfte 
tiefer  sein,  wenn  sie  bis  auf  das  Gehirn 
einschneiden  sollten  (Stück  in  Weingeist)  . 

Die  Kopfspalten  schneiden  beinahe  bis  auf  das 
Gehirn  ein  (Stück  in  Weingeist) 

Kopfspitze  vierlappig 

Kopfspitze  nicht  gelappt  —  28. 

Kopf  deutlich  vom  Rumpf  abgesetzt     .... 

Kopf  undeutlich  oder  gar  nicht  vom  Rumpf 
abgesetzt  —  29. 

Vorderende  auffallend  verschmälert 

Vorderende  kaum  oder  nur  sehr  wenig  ver- 
schmälert —  30. 

L.  bis  über  500  mm.  Seitenränder  hervor- 
tretend, blaß  oder  weißlich;  Kopf  lanzett- 
förmig —  31. 

L.  80 — 150  mm.  Seitenränder  nicht  besonders 
hervortretend;  Kopf  kegelförmig  zugespitzt 
oder  abgestumpft  —  32. 


32.  C.  cestoides 
29.  C.  fuscoides 
35.  C.  simulaus 

31.  C.  aerugatus 
28.  C.  fuseus     . 


p.  119 
p.  118 
p.  120 

p.  119 
p.  118 


4.  C.  fasciatus 
39.  C.  sinensis 


38.  C.  niger  .    .    . 
37.  C.  albulus  .    . 

7.  C.  tigrinus 
42.  C.  paludicolus 


112 

120 

120 
120 

113 
121 


40. 

C.  subaeutus     . 

.    .   p.  120 

41. 

C.  rubellus     .    . 

.   p.  121 

43. 

C.  spadix    .    .    . 

.    .  p.  121 

45. 

C.  luteus     .    .    . 

.    .   p.  121 

44. 

C.  rubens   .    .    . 

.   p.  121 

8. 

C.  pullus     .    .    . 

.    .   p.  113 

12. 

C.  poeohontas   . 

.    .   p.  114 

13. 

C.  striolentus    . 

.    .   p.  114 

10. 

C.  luridus   .    .    . 

.    .  p.ll4 

32  < 


34 


35 


36 


Cerebratulus  111 

j  Grrau,  braun,  dunkelgraugrün  oder  olivenfarben      5.  C.  margiaatus    .    .    .   p.  112 

^   Weiß,  gelblichweiß,  gelb  oder  fleischfarben     .       9.  C.  lacteus p.  113 

Kopf  kegelförmig;  Mund  schmal  und  länglich. 

ßückeu  ziegelrot,  Bauch  heller 52.  C.  ruber p.  123 

Kopf   elliptisch,    vorn   zugespitzt;    Mund    sehr 
klein.    Rücken  rosen-  oder  dunkelrot,  Bauch 

heller,  Rüssel  blaßrot 11.  C.  leidyi p.  114 

Kopf  abgestumpft.     Graubraun;   Kopf  fleisch- 
farben, seitlich  braun  punktiert 36.  C.  impressus  .    .    .    .   p.  120 

(  Arten  der  Südamerikanischen  Meere  —  34. 
33  <!   Arten  der  Südafrikanischen  Meere   —  37. 
'   Arten  der  Südaustralischen  Meere  —  39. 
/  Kopf    mit    weißer    Querbinde.      Rücken    und 

I         Bauch  dunkelbraun  bis  blauschwarz    ...     16.  C.  raagelhaensicus  .   p.  115 
I   Kopf   ohne   Binde.      Rücken  braunrot,   Bauch 
y         heller  —  35. 

j  Die  Cerebralorgane  liegen  in  einem  Blutsinus     19.  C.  validus p.  116 

I   Um  die  Cei-ebralorgane  liegt  kein  Blutsinus  —  36. 

{Oberer    Zipfel    der     dorsalen    Ganglien     sehr 
dünn  und  kurz 17.  C.  steineni p.  115 
Oberer    Zipfel     der     dorsalen     Ganglien     sehr 
lang  und  dick 18.  C.  subtilis p.  116 

j   Mit    12    Augen.     Schmutziggrün    mit    helleren       . 

37   I         Querstrichen 49.  C.  pachsrrhynchus  .  p.  122 

1   Ohne  Augen  —  38. 

/  Dunkelolivenfarben 48.  C.  oleaginus  .    .    .    .   p.  122 

Rücken  mit  rötlicher  medianer  Längslinie  und 

unvollständigen  weißen  Querstrichen  .    .    .     50 b.  C.  macrorrhochmus 
'  capensis  .    .    .    .   p.  122 

I   Kopfspitze    mit   2  höckerartig   vorspringenden 

J         Papillen 47.  C.  bicomis     .    .    .    .   p.  121 

j   Kopfspitze     ohne     höckerartig    vorspringende 
'         Papillen  —  40. 

/  Grünlichschwarzblau 27.  C.  maerostomus    .    .   p.  118 

Fleischfarben 51.  C.  australis     .    .    .    .   p.  122 

40  ^   Braunolivenfarben 50  a.  C.  macrorrhochmus 

I  macrorrhochmus  p.  122 

i  Reinweiß,  Kopfspitze  mit  brennend  rotem  Fleck    46.  C.  caledonicus  .    .    .   p.  121 

1.  C.  ferrugineus  Bürg.  1892  C.  f.,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  170  | 
1895  C.  f.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  ?;.  22  p.  656  t.  6  f.  16. 

Ähnelt  Joubinia  longirostris  (S.  86).  Fast  völlig  walzenförmig,  vorn 
und  hinten  abgerundet  und  ziemlich  gleich  dick.  Kopf  nicht  vom  Rumpf 
abgesetzt.  Graurötlich,  Vorderende  weißlich.  Cutis  wenig  ausgebildet  und 
nicht  gegen  den  Hautmuskelschlauch  abgesetzt.  Ohne  Kopfdrüse.  Kopf- 
spalten ziemlich  flach.  Ohne  Augen.  Der  Mund  ist  ein  kleines  omdliches 
Loch.     L.  80,  Br.  2  mm. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  20  m. 

2.  C.  notabilis  Bürg.  1892  C.  n.,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  170  | 
1895  C.  n.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.22  p.  657  t.  6  f.  13. 

Bandförmig,  Vorder-  und  Hinterende  stark  verjüngt.  Kopf  nicht  vom 
Rumpf  abgesetzt.  Vorn  Rücken  schokoladenbraun,  Bauch  orangefarben, 
hinten  gleichmäßig  braungelb.  Cutis  in  der  Vorderdarm gegend  3—4  mal 
dicker  als  das  Epithel  und  durch  eine  feste  Bindegewebsschicht  gegen  den 


38 


112  Cerebratulus 

Hautmuskelschlauch  abgesetzt.  Mit  Kopfdrüse.  Dorsale  Ganglien  doppelt 
so  mächtig  wie  die  ventralen.  Die  Kopfspalten  schneiden  nicht  völlig  bis 
auf  das  Gehirn  ein  und  erstrecken  sich  nicht  bis  zu  den  Cerebralorganen  nach 
hinten.  Die  Cerebralorgane  liegen  vorn  über,  hinten  medial  von  den  Seiten- 
stämmen. Ohne  Augen.  Rhynchocoelom  mit  außergewöhnlich  starker 
Muskulatur  (seine  Ringmuskelschicht  ist  doppelt  so  dick  wie  die  des  Haut- 
muskelschlauches). L.  200,  Br.  5 — 6  mm. 
Golf  von  Neapel.     Tiefe  20  m. 

3.  C.  roseus  (Chiaje)  1841  „Polia  rosina",  F.  rosea,  Chiaje,  Descr.  Not.,  u3 
p.  126  i  1879  Cerebratulus  roseus,  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.\  p.  218  {  1884 
C.  r.,  J.  V.  Carus,  Prodr.  F.  Medit.,  v.l  p.  102  [  1890  C.  r.,  Joubin  in:  Arch.  Zool. 
exper.,  ser.  2  v.%  p.  549  |  1892  C.  r.,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  170  |  1894 
Cr.,  .Joubin,  Nemert.,  p.  113  t.  2  f .  34  |  1895  Cr.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».22 
p.  658  t.  6  f.  12. 

Vorn  walzenförmig,  in  der  Mitte  und  hinten  abgeplattet.  Kopf  vom 
Rumpf  abgesetzt,  zugespitzt.  Schwänzchen  auffallend  lang  (20  mm).  Vorder- 
körper rosenfarben,  sonst  gelb  mit  rötlichem  Anfluge.  Kopf  gelb,  das  Gehirn 
schimmert  rot  durch.  Cutis  nicht  gegen  den  Hautmuskelschlauch  abgesetzt. 
Kopfdrüsenschläuche  wenig  zahlreich.  Dorsale  Ganglien  kaum  umfangreicher 
als  die  ventralen.  Die  Kopfspalten  müßten  um  Vs  tiefer  sein,  wenn  sie  bis 
auf  das  Gehirn  einschneiden  sollten;  sie  erstrecken  sich  nicht  bis  zu  den 
Cerebralorganen.  Ohne  Anigen.  Nesselelemente  des  Rüssels  von  geringer 
Größe.     L.  500.  Br.  .5—6  mm. 

Kanal  La  Manche,  Mittelmeer.     Tiefe  15 — 30  m. 

4.  C.  fasciatus  Stimps.  1857  C  f.,  Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad.,  p.  161  j  1862 
Meckelia  fasciata,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  «.  45i  p.  284. 

Stark  abgeplattet,  hinten  verbreitert.  Kopf  länglich,  vom  Rumpf  abgesetzt, 
vorn  abgestumpft.  Rotbraun,  weiß  geringelt,  mit  breiterer  Kopfbinde.  Kopf 
weiß  gesäumt.     Mund  klein,  elliptisch. 

Nordpazifischer  Ozean  (Jeso  [Japan]).     Tiefe  7-.S  m. 

5.  C.  marginatus  Ren.  1804  C  m.,  Renier,  Prosp.  Vermi,  j).  21  I  1807  C  m., 
Renier,  Tav.  Classif.  An.,  p.  6  |  1879  C  m.,  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.l  J)-211j 
1890  Cm.,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2  v.8  p.  542  !  1892  C  m.,  Bürger  in: 
Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  171  :  1894  C  m.,  Joubin,  Nemert.,  p.  99  t.  2  f.  25  j  1895  C  m., 
Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  i?.  22  p.  6H0  t.  6  f .  1  |  1828  Meckelia  somafotomus,  F.  S. 
Leuckart,  Brev.  An.  Descr.,  p.  17  j  1875  M.  s.,  Hubrecht  in:  Niederl.  Arch.  Zool.,  v.2 
p.  107  I  1844  Nemertes  s.,  A.  Örsted,  Plattwürmer,  p.  92  !  1828  Cerebratulus  bilineatus 
(err.,  non  Renier  1804!),  Blainvilie  in:  Dict.  Sei.  nat.,  v.o7  p.  574,  Vers  t.  38  f.  2  j  1841 
Ophyocephalus  b.,  Chiaje,  Descr.  Not.,  v.  3  p.  127  I  1845  Serpentaria  fragilis,  H.  Goodsir 
in:  Ann.  nat.  Hist.,  u  15  p.  377,  383;  t.  20  f.  1,  2  |  1865  S.  f.,  G.  Johnston,  Cat.  Brit. 
non-paras.  Worms,  j).  28  |  1853  Gordius  f.,  Dalyell,  Powers  Creator,  v.2  p.  55  t.  6,  7, 
7 11  I  1878  Cerebratulus  f.?,  C.  grandis  (M.  Sars  in  MS.),  0.  Jensen,  Turbell.  Norvegiae, 
'p.  85  t.  8  f.  17  —  22  I  1850  Meckelia  samototomus  (laps.)  -j-  M.  olivacea  -\-  M.  serpentaria, 
Diesing,  Syst.  Helm.,  v.  1  p.  263,  264,  266  |  1857  Lineus?  beattiaei,  J.  E.  Gray  in:  P.  zool. 
Soc.  London,  v.2ö  p.  210  Annul.  t.  48  |  1858  L.  longissimiis  (err.,  non  Äscaris  l&ngissima 
Gunnerus  1770!),  Nemertes  borlassii  (err.,  non  N.  borlasii  G.  Cuvier  1817!),  Beattie 
in:  P.  zool.  Soc.  London,  ».26  p.  307  |  1862  Meckelia  beattiaei -{- M.  bcniasii,  Diesing 
in:  SB.  Ak.  Wien,  ».451  p.  285  |  1866  Serpentaria  bei-ryi,  AV.  Baird  in:  P.  zool.  Soc. 
London,  j).  101  |  1874  Cerebratulus  angulatus  (err.,  non  Fasciola  angulata  0.  F.  Müller 
1774!),  Mcintosh,  Brit.  Nemert.,  p.  195  j  1878  Avenardia  priei,  Giard  in:  C.-R.  Ac. 
Sei.,  ».87  ]i.  72  I  1892  Cerebratulus  fuscus  (err.,  non  Planaria  fusca  O.  Fabricius  1780!), 
A.  E.  Verrill  in :  Tr.  Connect.  Ac,  ».8  p.438  t.37  f.  2  |  1893  C  olivaceus -\- C  spraguei -\- 
C  angulatus,  C.  Girard  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  7  ».  15  j).  260,  262,263  !  1895  C  s.,  A.  E. 
Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  ».9  p.  526. 


Cerebratulus  113 

Querschnitt  elliptisch.  Kopf  lanzettförmig,  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt. 
Grau,  braun,  dunkelgi-augi'ün  oder  olivenfarben,  Seitenränder  weiß,  Kopfspalten 
weiß  gesäumt.  Cutis  in  der  Vorderdarmgegend  3  mal  so  dick  wie  das  Epithel, 
durch  eine  dünne  Bindegewebsschicht  gegen  den  Hautmuskelschlauch  ab- 
gesetzt. Mit  sehr  vielen  äußerst  feinen  Kopfdrüsenschläuchen.  Dorsale 
Ganglien  doppelt  so  mächtig  wie  die  ventralen.  Die  Kopfspalten  schneiden 
fast  bis  auf  das  Gehirn  ein  und  erreichen  die  Cerebralorgaue.  Die  Cerebral- 
organe  liegen  vorn  über,  hinten  medial  von  den  Seitenstämmen.  Ohne  Augen. 
L.  in  der  Regel  300—400,  selten  größer,  Br.  12—14  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  mit  Kanal  La  Manche  und  Nordsee  (Großbritannien, 
Helgoland,  Norwegen,  Madeira,  Nord-Amerika;  Grönland?),  Mittelmeer.    Tiefe  10— 82m. 

6.  C.  pantherinus  Hubr.  1879  C.p.,  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.l 
p.212  ;  1884  C.p.,  J.  V.  Carus,  Prodr.  F.  Medit,  v.  \  p.  161  |  1890  Var.  C.  p.,  Joubiu 
in:  A roh.  Zoo  1.  exper.,  ser.  2  v.  8  p.  543  1892  C.  p.,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting., 
p.  171  I  1893  C.  p.,  Riches  in:  J.  mar.  biol.  Ass.,  n.  ser.  v.'d  p.  28  1894  C.^.,  Joubin, 
Nemert.,  p.  102  !  1895  C.  ih,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u  22  p.  663  t.  6  f.  23. 

Ahnelt  in  hohem  Maße  C.  marginatus  und  wird  von  Joubin  für  eine 
Varietät  desselben  angesehen.  Unterschiede  von  C.  marginatus:  das  Vorder- 
ende ist  durch  grüne,  bräunliche,  gelbliche  und  weiße  Flecken  gesprenkelt; 
die  Drüsen  sind  in  der  Cutis  stärker  entwickelt,  die  Längsmuskelfasern  treten 
dagegen  mehr  zurück;  die  Kopfdrüsenschläuche  sind  massenhafter  und  dicker; 
die  dorsalen  Ganglien  sind  kaum  mächtiger  als  die  ventralen;  die  Kopf- 
spalten schneiden  weniger  tief  ein  und  reichen  nicht  bis  zu  den  Cerebralorganen. 

Kanal  La  Manche,  31ittelmeer.     Tiefe  3 — 40  m. 

7.  C.  tigrinus  Bürg.     1890  C.  t.,  Bürger  in:   Z.  wiss.  Zool.,  f.  50  p.  16  t.  1  f.  5. 

Kopf  kegelförmig.  Rumpf  im  Querschnitt  elliptisch,  die  Seitenränder 
treten  auffallend  hervor.  Gelblich,  Rücken  grün  und  braun  gesprenkelt,  Kopf 
fast  reingelb.  Ohne  Augen.  Die  Kopfspalten  sind  5  mm  lang  und  schneiden 
bis  auf  das  Gehirn  ein.     L.  80 — HO,  Br.  6  mm.     (In  Weingeist.) 

Banda-See  (Amboina). 

8.  C.  puUus  Bürg.     1890  C.  p.,  Bürger  in:  Z.  wiss.  Zool.,  v.  50  p.  18. 

Kopf  zugespitzt.  Bauch  mit  medianer  Längsrinne.  Rücken  braun, 
stellenweise  bläulichschwarz,  Bauch  hellbraun.  Die  Kopfspalten  schneiden 
nicht  ganz  bis  auf  das  Gehirn  ein.  Ohne  Augen.  Kopfgefäße  sehr  fein 
verästelt.     L.  HO,  Br.  6— 7  mm.     (In  Weingeist.) 

Banda-See  (Amboina). 

9.  C.  laoteus  (Leidj^)  1851  Meckelia  lactea,  Leidy  in:  P.  Ac.  Philad..  v.  5 
p.  243  I  1892  Cerebratulus  lacteus,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  ».8  p.  433  t.  35 
f.  1,  la;  t.  36  f.  2;  t.  37  f.  1,  la,  b:  t.  39  f.  19—21  |  1895  C.  l.  (part.),  A.  E.  Verrill  in: 
Tr.  Connect.  Ac,  v.  9  p.  531  |  ?1853  Meckelia  lizziae,  C.  Girard  in:  P.  Ac.  Philad.,  v.6 
p.  367  I  1855  M.  ingens,  Leidy  in:  J.  Ac.  Philad.,  ser.  2  v.S  p.  143  |  1862  M: lactea  -\- 
M.  i. -\- M.  lizziae,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  f.45i  p.  275,  276,  277  |  1873  M.  i.  ^ 
M.  lactea,  Ä.  E.  Verrill  in:  Rep.  U.  S.  Fish  Comm.,  «.1  p.  349,  350,  630;  t.  19  f.  96, 
96a  !  1893  M.  lactea  -\-  M.  lizziae,  C.  Girard   in:  Ann.  Sei.  nat.,   ser.  7  v.  15  p.  293,  294. 

Vorderster  Körperabschnitt  schmaler  als  der  hintere;  jener  dick  und 
walzenförmig,  dieser  breiter,  dünn  und  plattgedrückt.  Seitenränder  vorn 
abgerundet,  sonst  dünn  und  gekräuselt.  Kopf  schmaler  als  der  Rumpt 
rautenförmig  oder  lanzettförmig.  Kopfspitze  nicht  vierlappig.  Weiß,  gelblich- 
weiß,  gelb    oder   fleischfarben,    seltener   dunkelgrau;    die   Darmtaschen   und 

Das  Tierreich.    20.  Lief.:  0.  Bürger,  Nemertini.  8 


114  Cerebratulus 

Geschlechtsorgane  schimmern  gelb  oder  bräunlich,  die  Seitenstämme  rötlich 
durch.  Ohne  Augen.  Die  tiefen  Kopfspalten  nehmen  die  ganze  Länge  des 
Kopfes  ein.  Der  Mund  ist  ein  sehr  großer  eiförmiger  oder  länglicher  Schlitz. 
Küsse]  außerordentlich  lang,  weiß.  L.  gewöhnlich  ü'5 — 1"2  m,  ausnahmsweise 
bis  65  m,  Br.  15 — 25  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  von  Florida  bis  zur  Massachusetts-Bai;  gelejjentlich  auch 
Küste  von  Maine.     Ebbestrand. 

10.  C.  luridus  (Verrill)  1873  Meckelia  lurida,  A.  E.  Verrill  in:  Rep.  U.  S. 
Fish  Comm.,  v.l  p.  508,  630  |  1893  M.  l,  C.  Girard  in:  Ann.  8ci.  nat.,  ser.  7  ».15 
p.  295  I  1879  Cerebratulus  luridus,  A.  E.  Verrill,  Check-L.  mar.  Invert.,  p.  12  |  1892 
C.  l,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.  8  p.  440  t.  36  f.  3;  t.  37  f.  3  |  1895  C.  l,  A.  E. 
Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  ».9  p.  531. 

Abgeplattet,  vorn  dicker  und  schmaler,  in  der  Mitteldarmgegend  dünn 
und  verbreitert.  Kopf  sehr  verschiedenartig  aussehend,  spateiförmig,  abgestumpft 
oder  zugespitzt;  öfters  durch  eine  Einschnürung  vom  Rumpf  getrennt.  Rot- 
braun, dunkeloliven-  oder  schokoladenbraun,  Seitenränder  blaß ;  die  Darmtaschen 
schimmern  braun  oder  gelb  durch.  Besonders  dunkle  Tiere  durch  seitliche 
hellere,  rote  oder  purpurfarbene  Längslinien  gezeichnet.  Kopfspalten  sehr 
lang  und  tief.    Der  Mund  ist  ein  langer  Schlitz.    L.  150 — 250,  Br.  8 — 12  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Fundy-  und  Halifax-Bai  [Neu-Schottland],  Bai  von 
Kap  Cod,  Marthas  V^ineyard  [Massachusetts]).     Tiefe  18— 185  m. 

11.  C.  leidyi  Verrill  1851  Meckelia  rosea  (non  Polia  r.  Chiaje  1841!),  Leidy 
in:  P.  Ac.  Philad.,  v.6  p.  244  I  1862  M.  r.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  vA5i  p.  282 
1873  M.  r.,  A.  E.  Verrill  in:  Rep.  U.  S.  Fish  Comm.,  v.  1  p.  350,  630  |  1851  M.  fragilis 
(non  Serpentaria  f.  H.  Goodsir  1845!),  C.  Girard  in:  Nordamer.  Mouber.,  v.2  p.  4  | 
1892  Cerebratulus  leidyi,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.8  p.  436  t.  38  f.  2,  2a  | 
1895  C.  l,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.9  p.  530  j  1893  Meckelia  fragilis  + 
M.  rosea,  C.  Girard  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  7  v.  15  p.  290,  294. 

Vorn  walzenförmig,  hinten  mäßig  abgeplattet.  Kopf  kaum  oder  nicht 
verbreitert  und  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt,  zugespitzt.  Rücken  rosenrot, 
dunkelrot  oder  blaßpurpurfarben,  meist  mit  hellerer  medianer  Längslinie, 
Bauch  heller ;  das  Gehirn  schimmert  rot,  die  Darmtaschen  braun  durch.  Kopf 
vorn  weiß  gesäumt.  Kopfspalten  lang  und  tief,  mit  durchscheinenden  Rändern. 
Ohne  Augen.  Mund  breit  und  lang,  mit  gekräuselten  weißen  Lippen.  Rüssel 
sehr  lang  und  blaßrot.     L.  150,  Br.  4'5  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Massacliusetts,  Connecticut,  New  Jersey;  South  Carolina?). 
Ebbestrand. 

12.  C.  pocohontas  (Girard)  1853  Meckelia p..  C.  Girard  in:  P.  Ac.  Philad., 
v.6  p.  366  i  1862  M.  p.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  «.45i  p.  278  |  1893  M.p.,  C.  Girard 
in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  7  v.  15  p.  291  |  1892  Cerebratulus p.,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect. 
Ac,  v.S  p.  436  I  1895   C.  lacteus  (part.),  A.  E.  Verrill  in:    Tr.  Connect.  Ac,  v.d  p.  531. 

Sehr  breit,  plattgedrückt,  Seitenränder  zugeschärft.  Kopf  nicht  vom 
Rumpf  abgesetzt,  kegelförmig;  Kopfspitze  vierlappig.  Gelbweiß,  vorn  rötlich. 
Nahe  verwandt  mit  0.  lacteus  (S.  113).     L.  bis  1  m. 

Nordatlantischer  Ozean  (New  Jersey,  North  Carolina,   South  Carolina).     Strand. 

13.  C.  striolentus  (Girard)  1853  Leodes  striolenta, .  G.  Girard  in:  P.  Ac. 
Philad.,  v.6  p.  366  |  1893  L.  s.,  C.  Girard  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  7  r.  15  p.  289  |  1862 
Meckelia  s.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  v.-ibi  p.  283  |  1892  Cerebratulus  s.,  A.E.  Verrill 
in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.8  p.  436  j  1895  C.  striolentus,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac, 
u9  p.  530. 


Cerebratulus  115 

Vorn  stärker  gewölbt,  nach  hinten  zu  abgeplattet  und  verbreitert.  Kopf 
ziemlich  lang  vom  Rumpf  abgesetzt,  schmaler  als  dieser,  verjüngt  und  zu- 
gespitzt. Dunkelrot,  längsgestreift  von  dunkelgrauen  oder  schwarzen  Linien; 
neben  den  gelblichen  Seitenrändern  verläuft  je  eine  dunkelrote  Linie.  Kopf 
hellgTau  mit  länglichen  schwarzen  Flecken.  Kopfspalteu  sehr  tief  Mund 
schlitzförmig  und  auffallend  lang.     L.  150,  Br.  5  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Fort  Johnston  [South  Carolina]).     Strand. 

14.  C.  barentsi  Bürg.     1895  C.  h.,  Bürger  in:  Z.  wiss.  Zool.,  v.  61  p.  34. 

Im  Aussehen  ähnlich  C.  marginatus  (S.  112).  Rücken  schwarzbraun, 
Bauch  hellgrau,  Seitenränder  farblos.  Die  Cerebralorgane  werden  nirgends 
allseitig  von  den  Blutgefößen  umgeben.  Die  Kopfspalten  erstrecken  sich 
nicht  über  den  Abgang  der  Cerebralkanäle  hinaus  nach  hinten.  Die  Blut- 
gefäße grenzen  nicht  unmittelbar  an  die  dorsalen  Ganglien  uud  umgeben 
dieselben  nicht  auch  dorsal.     (In  Weingeist.) 

Karisc'he  Straße.     Tiefe  46 — 240  m. 

15.  C.  borealis  (Dies.)  1845,  i).  Boeck  in:  Voy.  Nord,  Annel.  Turbell.,  t.  E. 
f.  6,  7,  8,  10  :  1862  Meckelia  borealis,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  v.4oi  p.  284  ]  1895, 
Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u.  22  p.  14. 

Vorn  walzenförmig,  hinten  mehr  abgeplattet.  Kopf  kegelförmig,  abge- 
stumpft, nicht  vom  Rumpf  abgesetzt.  Kastanienbraun;  Kopfspalten,  Mund  und 
Seitenränder  gelblichweiß  bis  rötKch  gesäumt.  Kopfspalten  ziemlich  kurz. 
Mund  klein. 

Nördliches  Eismeer. 

16.  C.  magelhaensicus  Bürg.  1895  Cm.,  Bürger  in:  Z.  wiss.  Zool.,  r.  61 
p.35  t.  2  f.  3a    -3d  |  1896  C.  m.,  Bürger  in:  Zool.  Jahrb.  Syst.^  v.9  p.  276. 

Rücken  gewölbt,  Bauch  abgeplattet.  Kopf  dreieckig,  zugespitzt.  Dunkel- 
braun bis  blauschwarz,  Kopfspalten  weiß  gesäumt,  Kopf  mit  unvollständiger 
weißer  dorsaler  Binde.  Drüsen  des  Epithels  mit  braungrünem  Sekret.  Cutis- 
drüsenschicht  stark  entwickelt.  Kopfdrüsenschläuche  nicht  besonders  auf- 
fallend. Die  Kopfspalten  sind  2 — 3  mm  lang,  schneiden  in  der  vorderen 
Gehirngegend  nicht  bis  auf  das  Gehirn  ein  und  setzen  sich  nicht  über  den 
Abgang  des  Cerebralkanals  nach  hinten  fort.  Die  Seitenstämme  biegen  unter 
den  Cerebralorgauen  in  die  Seitenlage  ein.  Mit  einigen  kleinen  Augen. 
Mundschlitz  2 — 3  mnl  lang.  L.  200,  Br.  6  mm  (in  Weingeist:  L.  100, 
Br.  3—12  mm). 

Magelhaens-Straße.  Südatlantischer  Ozean  (Falkland-Inseln),  Südpazifischer  Ozean 
(Insel  Tabon  bei  Calbnco  [Süd-Chile]).     Tiefe  2 — 22  m. 

17.  C.  steineni  Bürg.     1893  C.  s.,  Bürger  in:  Zool.  Jahrb.  Syst.,  v.7  p.  226. 

Im  Leben  Rücken  braunrot,  Bauch  heller,  fast  fleischfarben.  Cutis 
durch  eine  dünne  Bindegewebsschicht  gegen  den  Hautmuskelschlauch  ab- 
gegrenzt. Kopfdrüsenschläuche  sehr  fein.  Oberer  Zipfel  der  dorsalen  Ganglien 
sehr  dünn  und  kurz.  Um  die  Cerebralorgane  herum  fehlt  ein  Blutsinus. 
Die  Kopfspalten  sind  4  mm  lang,  schneiden  nicht  ganz  bis  auf  das  Gehirn 
ein  und  endigen  in  der  vorderen  Gegend  der  Cerebralorgane.  Mit  kleinen 
Augen.  Der  Mund  ist  ein  8  mm  langer  Schlitz.  L.  300,  Br.  bis  20  mm. 
(In  Weingeist.) 

Südatlantischer  Ozean  (Süd-Georgien). 
»  8* 


116  Cerebratiilus 

18.  C.  subtilis   Bürg.     1893   C.  s.,  Bürger  in:  Zool.  Jahrb.  Syst.,  r.  7  p.  228. 

Stimmt  mit  C.  steineöi  übereiu,  indessen  ist  der  obere  Zipfel  des 
dorsalen  Ganglions  sehr  lang  und  dick  und  mit  einem  eigenen  Ganglien- 
zelienbelag  ausgestattet.     (In  Weingeist.) 

Südatlantischer  Ozean  (Süd-Georgien). 

19.  C.  validus  Bürg.     1893  C.  v.,  Bürger  in:  Zool.  Jahrb.  Syst.,  v.7  j).  228. 

Walzenförmig.  Im  Leben  Kücken  rotbraun,  Bauch  heller.  Drüsen  des 
Epithels  mit  dunkelgrünem  Sekret.  Cutis  nicht  gegen  den  Hautmuskelschlauch 
abgegrenzt.  Die  Kopfspalten  schneiden  nicht  bis  auf  das  Gehirn  ein.  Die 
Cerebralorgane  hängen  in  einen  Blutsinus  hinein.  Wahrscheinlich  mit  wenigen 
kleinen  Augen.     L.  45,  Br.  7  mm.     (In  Weingeist.) 

Südatlantischer  Ozean  (Süd-Greorgien). 

20.  C.  hepatious  Hubr.  1879  C.  h.  (part.),  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus., 
v.l  p.2l7  I  188-1  e.h.,  J.  V.  Carus,  Prodr.  F.  Medit.,  v.l  p.  162  I  1890  C.  h.,  Joubin 
in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2  v.8  p.  551  ]  1892  C.  h.,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting., 
p.  172|  1894  e.h.,  Joubin,  Nemert.,  p.  110  t.  2  f.  30  j  1895  C.  h.,  Bürger  in:  F.Fl. 
Neapel,  v.  22  p.  666  t.  6  f.  7. 

Kopf  auffallend  lang,  lanzettförmig,  zugespitzt,  vom  Rumpf  abgesetzt. 
Dunkelbraun,  Seiteuränder  nur  wenig  heller.  Cutis  in  der  Vorderdarmgegend 
mehr  als  doppelt  so  dick  wie  das  Epithel,  nicht  gegen  den  Hautmuskel- 
schlauch abgesetzt.  Kopfdrüsenschläuche  sehr  kurz.  Die  Kopfspalten  schneiden 
bis  auf  das  Gehirn  ein  und  reichen  bis  in  die  Gegend  der  Cerebralorgane. 
Ohne  Augen.  Die  Cerebralorgane  liegen  im  wesentlichen  über  den  Seiten- 
stämmen. Dorsale  Ganglien  im  hinteren  Abschnitt  viel  mächtiger  als  die 
ventralen.     L.  100—400,  Br.  6—12  mm. 

Kanal  La  Manche,  Mittelmeer.     Tiefe  3 — 40  m. 

21.  C.  urticans  (J.Müll.)  1854  Meckelia  u.,  Cnidon,  Joh.  Müller  in:  Arch. 
Anat.  Physiol.  Med.,  p.  84  |  1862  Cerebratiilus?  u.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  u45i 
p.274  i  1879  C.U.,  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.l  p.  217  I  1884  C.  u.,  J.  V. 
Carus,  Prodr.  F.  Medit.,  p.  162  |  1892  C.  u.,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  [).  172  | 
1894  C.  u.,  Joubin,  Nemert.,  p.  110  |  1895  C.  u.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u  22  p.  667 
t.  6  f.  10. 

Ähnelt  C.  hepaticus.  Vorderkörper  stark  verjüngt.  Kopf  lanzettförmig, 
zugespitzt,  vom  Rumpf  abgesetzt.  Braun  mit  bläulichem  Anfluge,  auf  der 
Oberseite  des  Kopfes  ein  dunklerer  3 — 4  mm  langer  Strich.  Cutis  wenig 
dicker  als  das  Epithel,  gegen  den  Hautmuskelschlauch  durch  eine  feste  und 
dicke  Bindegewebsschicht  abgesetzt.  Kopfdrüsenschläuche  sehr  massenhaft. 
Dorsale  Ganglien  doppelt  so  dick  wie  die  ventralen.  Die  Cerebralorgane 
liegen  vorn  über,  hinten  medial  von  den  Seitenstämmen.  Die  Kopfspalten 
schneiden  bis  auf  das  Gehirn  ein  und  überragen  die  Cerebralorgane  nach 
hinten.  Ohne  Augen.  Nesselelemente  des  Rüssels  sehr  groß.  L.  280, 
Br.  14  mm, 

Mittelmeer.     Tiefe  3 — 40  m. 

22.  C,  liguricus  Blanch.  1849  C.  l.,  E.  Blanchard  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  3 
u  12  p.  31  I  1879  C.  l,  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.l  p.2l4  !  1884  C.  l,  J.  V. 
Carus,  Prodr.  F.  Medit.,  v.  1  p.  161  1892  C.  L,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  171  | 
1894  C.I.,  Joubin,  Nemert.,  p.  103  |  1895  C.  l,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  f.  22  p.  665 
t.  6  f.  3  j  1862  Nemertes  ligurica,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  v. 45i  13.305  |  1875  N.  l., 
Meckelia?  l.,  Hubrecht  in:  Niederl.  Arch.  Zool.,  v.2  p.  110. 


Cerebratiilus  117 

Kopf  sehr  schlank,  allmählich  zugespitzt,  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt. 
Rostbraun,  grau  oder  graubraun,  Seitenräuder  und  Kopf  ockergelb.  Vorder- 
ende hinter  dem  gelben,  durch  einen  brauneu  Querstrich  begrenzten  Kopf- 
schild grün  und  gelb  gesprenkelt,  die  Kopfspalten  leuchten  blutrot.  Hinter- 
ende grünlich.  Cutis  in  der  Vorderdarmgegeud  nicht  wesentlich  dicker  als 
das  Epithel  und  nicht  gegen  den  Hautmuskelschlauch  abgesetzt.  Wahr- 
scheinlich ohne  Kopfdrüse.  Dorsale  Ganglien  doppelt  so  mächtig  wie  die 
ventralen.  Die  Kopfspalten  schneiden  bis  auf  das  Gehirn  ein  und  reichen 
über  die  Cerebralorgane  hinaus  nach  hinten.  Die  Cerebralorgane  liegen  über 
den  Seitenstämmen.     Augen  fehlen.     L.  300,  Br.  6 — 7  mm. 

]\Iittelineer.     'J'iefe  3 — 40  m. 

23.  C.  ventrosuleatus  Bürg-.  1879  C.  hepatlcus  (part.),  Hubrecht  in:  Notes 
Leyden  Mus.,  v.\  p.  217  1  1892  C  ventrosuleatus,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting., 
p.  173  I  1895  e.V.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  f.  22  p.  669  t.  6  f.  2. 

Vorderende  plattgedrückt,  Hinterende  walzenförmig,  beide  stark  verjüngt. 
Kopf  abgerundet,  vom  Rumpf  nicht  abgesetzt.  Vorn  grau,  hinten  bronze- 
farben,  Rücken  dunkler  als  der  Bauch.  Am  Bauch  verläuft  in  einer  seichten 
Rinne  eine  mediane  weißgelbe,  vorn  violette  Längslinie.  Cutis  in  der  Vorder- 
darmgegend doppelt  so  dick  wie  das  Epithel,  nicht  gegen  den  Hautmuskel- 
schlauch abgesetzt.  Kopfdrüsen  schlauche  dünn.  Dorsale  Ganglien  fast  doppelt 
so  mächtig  wie  die  ventralen;  letztere  liegen  auffallend  weit  medial  von 
ersteren.  Die  Kopfspalten  schneiden  fast  bis  auf  das  Gehirn  ein  und 
erstrecken  sich  über  die  Cerebralorgane  hinaus.  Die  Cerebralorgane  lagern  vorn 
über,  hinten  medial  von  den  Seitenstämmen.    Ohne  Augen.    L.  200,  Br.  9  mm. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  3 — 40  m. 

24.  C.  anguillula  Bürg.  1892  Ca.,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  174  | 
1895  C.  a.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  672  t.  6  f.  18. 

Seitenränder  hinten  ventralwärts  umgebogen.  Kopf  spateiförmig,  ab- 
gerundet, nicht  vom  Rumpf  abgesetzt.  Rücken  dunkelbraun  bis  schwarzbraun 
mit  violettem  Anfluge,  Bauch  hellbraun.  Cutis  in  der  Vorderdarmgegend 
3—5  mal  mächtiger  als  das  Epithel,  mit  dicker,  nahezu  muskelfreier  Binde- 
gewebsschicht.  Kopfdrüsenschläuche  massenhaft  entwickelt.  Dorsale  Ganglien 
doppelt  so  mächtig  wie  die  ventralen.  Die  Cerebralorgane  liegen  vorn 
über,  hinten  medial  von  den  Seitenstämmen.  Die  Kopfspalten  schneiden 
bis  auf  das  Gehirn  ein  und  reichen  über  die  Cerebralorgane  hinaus.  Ohne 
Augen.     L.  160,  Br.  10  mm. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  3 — 40  m. 

25.  C.  lividus  Bürg.  1892  C.  l,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  173  ]  1895 
C.  l.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  t;.22  p.  671  t.  6  f.  4. 

Sehr  weich,  Seitenränder  beim  Kriechen  gekräuselt.  Kopf  ein  wenig 
vom  Rumpf  abgesetzt,  zugeschärft,  dreieckig.  Dunkelbraun  bis  grünbraun 
mit  violettem  Anfluge.  Cutis  in  der  Vorderdarmgegend  doppelt  so  dick  wie 
das  P]pithel.  Kopfdrüsenschläuche  sehr  massenhaft,  aber  äußerst  dünn.  Dorsale 
Ganglien  doppelt  so  mächtig  wie  die  ventralen.  Die  Kopfspalten  schneiden 
fast  bis  auf  das  Gehirn  ein,  reichen  aber  kaum  über  die  Hirnkommissuren 
hinaus.  Die  Cerebralorgane  lagern  medial  von  den  Seitenstämmen.  Ohne 
Augen.     L.  240,  Br.  8—9  mm. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  3—40  m. 


118  Cerebratulus 

26.  C.  aureolus  Bürg.  1892  Ca.,  Bürger  in:  Xachr.  Ges.  Götting.,  p.  173  | 
1895  C.  a.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  «.22  j).  671   t.  6  f.  17. 

Weich.  Kopf  dreieckig,  vom  Rumpf  abgesetzt.  Lebhaft  gelbrot  bis 
granatrot,  Kopf  heller.     L.  240,  Br.  13  mm. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  6 — 40  m. 

27.  C.  maerostomus  (Schmarda)  1859  Meckelin  macrostoma,  Schmarda,  Neue 
wirbell.  Th.,  vA\  p.  42  t.  11  f.  92  j  1862  Cerebratulus  maerostomus,  Diesing  in:  SB. 
Ak.  Wien,  ».  45i  p.  274. 

Abgeplattet.  Kopf  kaum  vom  Rumpf  abgesetzt,  aber  verbreitert,  lanzett- 
förmig. Grünlichschwarzblau.  Kopfspalten  kurz.  Ohne  Augen.  Mund  sehr 
groß,  eiförmig.     L.  20(j,  Br.  8  mm. 

Südpazifischer  Ozean  (Auekland  [Neu-Seeland]). 

28.  C.  fusous  (Meint.)  187.3  &  74  Micrura  fusca,  IMcIntosh,  Brit.  Neniert., 
t.  5  f.  3;  p.  196  I  1879  Cerebratulus  fuscAis,  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.  1 
p.219  i  1884  C.f.,  J.  V.  Carus,  Prodr.  F.  Medit.,  vA  p.  162  ■  1890  C.  f.,  Joubin  in: 
Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2  v.8  p.  552  |  1892  C.f.,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting., 
p.  174  1  1893  C.  f.,  Kiches  in:  J.  mar.  biol.  Ass.,  n.  ser.  v.'i  p.  27  |  1894  C.  f.,  Joubin, 
Nemert.,  p.  114  t.  2  f.  35,  36  \  1895  C.  f.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel.  ».  22  p.  674  t.  6  f.  9, 
19  :  1895   C.  f.  ,   W.  I.  Beaumont  in:  P.  Liverp.  biol.  Soc,  «.9  p.  372. 

Nach  vorn  verjüngt,  sehr  platt,  dünn  und  starr.  Kopf  spateiförmig, 
abgestumpft,  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt.  Seitenränder  zugeschärft.  Grund- 
farbe hellgraubraun  oder  gelb  mit  rötlichem  Anfluge.  Besonders  der  Rücken 
mit  dunkleren  länglichen  grünbraunen  oder  bräunlichen  Flecken  gesprenkelt. 
Kopf  mit  leuchtend  rot  durchscheinendem  Gehirn,  Seitenränder  durchscheinend 
und  farblos,  die  Kopfspalten  leuchten  rot.  Varietäten  werden  erzeugt,  indem 
die  Flecke  paehr  oder  minder  lebhaft  und  oft  nur  in  der  Kopfgegend  hervor- 
treten. Cutis  dünner  als  das  Epithel  und  nicht  gegen  den  Hautmuskelschlauch 
abgesetzt.  Kopfdrüse  sehr  schwach  entwickelt.  Dorsale  Ganglien  4  mal 
umfangreicher  als  die  ventralen.  Die  Kopfspalten  müßten  um  V4 — \  tiefer 
sein,  sollten  sie  bis  auf  das  Gehirn  einschneiden;  sie  erstrecken  sich  über 
die  Cerebralorgane  nach  hinten  hinaus.  Die  Cerebralorgane  liegen  über  den 
Seitenstäramen.     Ohne  Augen.     L.  50 — 100,  Br.  hinten  3—6  mm. 

Nordatlantiseher  Ozean  (Schottland.  England,  Frankreich,  Portugal),  Mittelmeer. 
Tiefe  20—1460  m. 

29.  C.  fuseoides  Bürg.  1892  C.fusco'ides,  Bürger  in  :  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  175  j 
1895  C.  fuseoides,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.22  p.  675  t.  6  f.  22. 

Ahnelt  in  der  Körperform  C.  fuscus.  Vorn  hellgelb,  in  der  Mitte 
graugelb,  hinten  grau;  Seitenränder  hellgrau  bis  weiß;  das  Gehirn  leuchtet 
noch  lebhafter  durch  als  bei  C.  fuscus,  auch  die  Kopfnerven  schimmern 
dunkelrot  durch,  ebenso  in  der  vorderen  Körperhälfte  die  Seitenstämöie. 
Cutis  in  der  Vorderdarmgegend  3  mal  dicker  als  das  Epithel,  durch  eine  dicke 
Bindegewebsschicht  gegen  den  Hautmuskelschlauch  abgesetzt.  Dorsale  Ganglien 
etwa  um  das  3  fache  mächtiger  als  die  ventralen.  Mit  einer  geringen  Anzahl 
kleiner  Augen. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  20—40  m. 

30.  C.  joubini  Bürg.  1892  C.  acutus  (non  Nardo  1847!),  Bürger  in:  Nachr. 
Ges.  Götting.,  p.  175  |  1895  C.jouhini,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  677  t.  6  f.  11, 
IIa.  IIb. 


Cerebratulus  119 

Steht  C.  fuscus  im  Aussehen  nahe.  Indes  ist  der  Kopf  lanzettförmig, 
klein  und  scharf  durch  eine  Einschnürung  vom  Rumpf  abgesetzt.  Körper 
im  Querschnitt  elliptisch,  Seitenränder  abgerundet,  Hinterende  plöt^ich  verjüngt. 
Gelb  und  braun  marmoriert,  Kopf  gelb  gesäumt.  Cutis  nicht  gegen  den 
Hautmuskelschlauch  abgesetzt,  ihre  Drüsen  sind  wechselnd  tief  in  die  äußere 
Längsmuskelschicht  eingesenkt.     Ohne  Augen.     L.  100,  Br.  5  mm. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  20 — 40  m. 

31.  C.  aerugatus  Bürg.  1892  C.  a.,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  177  | 
1895  C.  a.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  y.  22  p.  683  t.  6  f.  6,  8,  14,  15. 

Nach  hinten  allmählich  verjüngt.  Kopf  spateiförmig,  mit  breiter  Kante 
endigend,  vom  Rumpf  nicht  abgesetzt.  Gelbrot,  rötlich  oder  rostfarben,  Kopf- 
spitze meistens  weiß.  Mitunter  etwas  durchscheinend.  Cutis  in  der  Yorderdarm- 
gegend  kaum  dicker  als  das  Epithel  und  nicht  gegen  den  Hautmuskelschlauch 
abgesetzt.  Kopfdrüsenschläuche  sehr  dünn.  Die  Cerebralorgane  liegen  vorn 
über,  hinten  medial  von  den  Seitenstämmen.  Die  Kopfspalten  müßten  doppelt 
so  tief  sein,  sollten  sie  bis  auf  das  Gehirn  einschneiden;  sie  reichen  nicht 
bis  zu  den  Cerebralorganen  nach  hinten.  Dorsale  Ganglien  2 — ^3  fach  mächtiger 
als  die  ventralen.     Ohne  Augen.     L.  30 — 40,  Br.  1-5  mm. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  50—200  m. 

32.  C.  cestoides  Bürg.  1895  C.  c,  Bürger  in :  F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  684  t.  6 
f.  5,  5  a. 

Ähnelt  C.  aerugatus.  Sehr  platt,  bandförmig.  Kopf  spateiförmig,  kaum 
vom  Rumpf  abgesetzt.  Weiß  oder  rosenfarben.  Gehirn  und  Seitenstämrae 
lebhaft  rot  durchleuchtend.     Kopfspalten  laug  und  tief.     Ohne  Augen. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  35  m. 

33.  C.  eisigii  Hubr.  1880  C.  e.,  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.2  p.  97  | 
1884  C.  e.,  J.  V.  Carus,  Prodr.  F.  Medit.,  v.l  p.  163  i  1892  C.  e.,  Bürger  in:  Nachr.  Ges. 
Götting.,  p.  176  |  1894  C.  eisigi,  Joubin,  N§mert.,  p.  121  j  1895  C.  e.,  Bürger  in:  F.Fl. 
Neapel,  v.  22  p.  679. 

Bruchstück.  Vorn  schwarzgTüu,  hinten  rötlich.  Ausgezeichnet  durch 
den  hellgrün  gefärbten,  mit  3  gleichlaufenden  braunen  Längsstreifen  gezierten 
Rüssel.  Cutis  3  mal  so  dick  wie  das  Epithel,  annähernd  muskelfrei,  gegen 
den  Hautmuskelschlauch  durch  eine  dünne  Bindegewebsschicht  abgesetzt.  Kopf- 
drüse schwach  entwickelt.  Dorsale  Ganglien  um  das  3 — 4  fache  umfangreicher 
als  die  venti-alen.  Die  Cerebralorgane  liegen  im  ganzen  über  den  Seitenstämmeu. 
Die  Kopfspalten  sind  4-5  mm  lang,  schneiden  bis  auf  das  Gehirn  ein  und 
reichen  bis  zu  den  Cerebralorganen.     Augen  fehlen.     Br.  4  mm. 

Golf  von  Neapel. 

34.  C.  melanorhynchus  Bürg.  1895  C.  m.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u22 
p.681  t.  6  f.  21,  21a. 

Ziemlich  weich.  Nach  hinten  verjüngt,  Kopf  ein  wenig  verbreitert,  lanzett- 
förmig, nicht  scharf  vom  Rumpf  abgesetzt.  Dunkelbraun  bis  schwarzbraun, 
Bauch  heller  als  der  Rücken.  Kopf  weiß  gesäumt.  Ausgezeichnet  durch  den 
grauschwarzen  Rüssel.  Cutis  in  der  Vorderdarmgegend  doppelt  so  dick  wie 
das  Epithel,  nicht  gegen  den  Hautnmskelschlauch  abgesetzt;  ihre  Drüseazellen 
sind  tief  in  die  äußere  Längsmuskelschicht  eingesenkt.  Die  Kopfdrüse  besteht 
aus  unzähligen  dünuen  Schläuchen.     Dorsale  Ganglien   2— 3  mal  mächtiger 


120  Cerebratulus 

als  die  ventralen.  Die  Cerebralorgane  lagern  medial  von  den  Seitenstämmen. 
Die  Kopfspalten  schneiden  nicht  völlig  bis  auf  das  Gehirn  ein  und  reichen 
nicht  bis  zu  den  Cerebralorganen  nach  hinten.  Ohne  Augen.  L.  120, 
Br.  5 — 6  mna. 

Golf  von  Neapel. 

35.  C.  simulans  Bürg.      1892    C.  s.,    Bürger   in:    Nachr.  Ges.  Götting.,    p.  176 
1895  C.  s.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  i;.  22  p.  677  t.  6  f.  20. 

Ähnelt  Amphiporus  marmoratus  (S.  46).  Nach  vorn  verjüngt,  Hiuterende 
abgerundet.  Kopf  spateiförmig,  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt.  Zinnoberfarben. 
Am  Kopf  wird  von  hellgelben  Flecken  eine  Querbinde  gebildet.  Cutis  nicht 
gegen  den  Hautmuskelschlauch  abgesetzt;  ihre  Drüsenzellen  sind  in  die  äußere 
Längsmuskelschicht  eingesenkt.  Dorsale  Ganglien  um  das  3  fache  mächtiger 
als  die  ventralen.  Die  Kopfspalten  schneiden  nicht  bis  auf  das  Gehirn  ein, 
überragen  aber  die  Cerebralorgane.  Die  Cerebralorgane  liegen  über  den  Seiten- 
stämmen.   Ohne  Augen.     L.  80,  ßr.  7 — 8  mm. 

Golf  von  Neapel.     Tiefe  10 — 30  m. 

36.  C.  impressus  Stimps.  1857  C.  i,  Stimpsonin:  P.  Ac.  Philad.,  p.  160  1893 
C.  i.,  C.  Girard  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  7  i^l5  p.  260  |  1862  Meckelin  impressa,  Diesing 
in:  SB.  Ak.Wien,  v.45i  p.  277. 

Abgeplattet,  Enden  verjüngt,  in  der  Mitte  verbreitert.  Kopf  schmaler 
als  der  Eumpf,  abgestumpft.  Rücken  gi-aubraun  mit  riefenartigen  farblosen 
Querlinien ;  Kopf  fleischrot,  seitlich  braun  punktiert.     L.  80,  Br.  4  mm. 

Berings-Straße. 

37.  C.  albulus  (Stimps.)  1857  Mechelia  alhula,  Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad., 
p.l61  1  1862  M.  a.,  Diesing  in:  SB.  Ak.Wien,  v.45i  p.  276. 

Abgeplattet,  hinten  verbreitert.  Kopf  lanzettförmig,  an  der  Spitze 
abgestumpft,  deutlich  vom  Rumpf  abgesetzt.  Vorn  weiß,  hinten  blaßgoldgelb, 
Kopf  blaßgTau.     L.  76,  Br.  6-3  mm. 

Südchinesisches  Meer  (östlich  von  Hongkong).     Tiefe  44  m. 

38.  C.  niger  (Stimps.)  1855  Meckelia  nigra,  Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad.,  v.7 
p.  382  I  1862  M.  n.,  Diesing  in:  SB.  Ak.Wien,  u45i  p.  286  [  1857  Cerebratulus  niger, 
Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad.,  p.  161. 

Vorn  verschmälert,  hinten  plattgedrückt  und  verbreitert.  Kopf  vom  Rumpf 
abgesetzt,  länglich,  verschmälert,  abgestumpft.  Vorn  schwärzlichpurpurfarben, 
hinten  blaß.     Kopfspitze  mit  weißem  Fleck.     L.  76,  Br.  4*4  mm. 

Südchinesisches  Meer  (Hongkong).     Tiefe  182  m. 

39.  C.  sinensis  (Stimps.)  1855  Meckelia  s.,  Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad.,  v.7 
p.  382  I  1862  M.  s.,  Diesing  in:  SB.  Ak.Wien,  t\45i  p.  284  |  1857  Cerebratulus  s., 
Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad.,  p.  161. 

Walzenförmig,  hinten  wenig  verbreitert.  Kopf  vom  Rumpf  abgesetzt, 
verlängert,  vorn  verschmälert  und  abgestumpft.  Rumpf  braunrot,  Kopf  blaß- 
gelb mit  rotbraunea  Flecken.     L.  38,  Br.  2-5  mm. 

Südchinesisches  Meer  (Hongkong).     Tiefe  18  m. 

40.  C.  subacutus  (Stimps.)  1857  Meckelia  subacuta,  Stimpson  in:  P.  Ac. Philad., 
p.  161  I  1862  M.  s.,  Diesing  in:  SB.  Ak.Wien,  vAöi  p.  283. 

Vorn  annähernd  walzenförmig,  hinten  verbreitert  und  abgeplattet.  Kopf 
nicht   vom  Rumpf  abgesetzt,   lanzettförmig;   Hinterende  abgerundet,  Seiten- 


Cerebratulus  1 21 

ränder  zugeschärft.    Vorn  fleischfarben,  hinten  lebhaft  rotbraun.    Mund  groß. 
L.  88,  Br.  2-5  mm. 

Nordpazifischer  Ozean  (Liukiu-Inseln).     Strand. 

41.  C.  rubellus  (Stimps.)  1855  Meckelia  rubella,  Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad., 
V.7  p.382  j  1862  M.  r.,  Diesing  in:  SB.  Ak.Wien,  u45i  p.  282  \  1857  Serpentaria  r., 
Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad.,  p.  162. 

Hinten  stark  verbreitert.  Kopf  vom  Rumpf  abgesetzt,  klein,  breit  lanzett- 
förmig. Blaßrot.  Kopfspalteu  stark  nach  hinten  verlängert.  Mund  sehr  lang 
und  schmal  elliptisch.     L.  50,  Br.  7  mm. 

Südchinesisches  Meer  (Hongkong).     Tiefe  18  in. 

42.  C.  paludicolus  Stimps.  1857  C.  p.,  Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad.,  p.  160  | 
1862  Meckelia  paludicola,  Diesing  in:  SB.  Ak.Wien,  u.  45i  p.  283. 

Abgeplattet,  Enden  abgestumpft.  -Kopf  ziemlich  breit,  viereckig,  vorn 
zugespitzt.  Blutrot,  vorn  schwärzlich,  hinten  blaßolivenfarben.  Kopfspalten 
lang.     L.  63,  Br.  2-5  mm. 

Brackwasser.     Kanton  [Süd-China].     Strand. 

43.  C.  spadix  Bürg.     1890  C.  s.,  Bürger  in:   Z.  wiss.  ZooL,   v.  50   p.  17   t.  1  f.  6. 

Kopf  spatelformig,  zugeschärft.  Kaffeebraun.  Die  Kopfspalten  sind  3  mm 
lang  und  schneiden  bis  auf  das  Gehirn  ein.  Ohne  Augen.  L.  60,  Br.  2 — 2"5mm. 

(In  Weingeist.) 

Banda-See  (Amboina). 

44.  C.  rubens  Bürg.     1890  C.  r.,  Bürger  in:   Z.  wiss.  Zool.,   v.  50   p.  20  t.  1  f.  7. 

Kopf  verjüngt  und  zugespitzt.  Braun  bis  rotbraun.  Ohne  Augen.  Die 
Kopfspalten  sind  3*5  mm  lang  und  schneiden  bei  weitem  nicht  bis  auf 
das  Gehirn  ein.     L.  55,  Br.  3  mm.     (In  Weingeist). 

Java-See  (Noordwachter). 

45.  C.  luteus  Bürg.     1890  C.  l,  Bürger  in:  Z.  wiss.  Zool.,  u  50  p.  19. 

Walzenförmig.  Kopf  vorn  abgerundet.  Gelblichweiß.  Die  Kopfspalteu 
sind  3  mm  lang  und  schneiden  nicht  ganz  bis  auf  das  Gehirn  ein.  Ohne 
Augen.  Darm  mit  ventraler  bis  an  die  Ringmuskel schiebt  des  Hautmuskel- 
schlauches reichender  rinnenartiger  Ausstülpung.  ,  L.  65,  Br.  4  mm.  (In 
Weingeist). 

Banda-See  (Amboina). 

46.  C.  caledonieus  Joub.  &FranQois  1892  C.  c,  Joubin  &  Ph.  Fran^ois  in: 
Rev.  biol.  Nord  Prance,  v.  4  p.  165  t.  6. f.  2. 

Auffallend  weich  und  veränderlich.  Enden  verjüngt  und  zugespitzt. 
Reinweiß;  an  der  Kopfspitze  ein  leuchtend  roter  Fleck.  Kopfspalten  wenig 
tief.     L.   100,  Br.  3— 4  mm. 

Tropischer  Pazifischer  Ozean  (Numea  [Neu-Kaledonien]).  «Strand. 

47.  C.  bicornis  Joub.  &  Frangois  1892  C.h.,  Joubin  &  Ph.  Frangois  in:  Kev. 
biol.  Nord  France,  v.  4  p.  166  t.  6  f.  3. 

Walzenförmig,  Hinterende  zugespitzt.  Kopf  scharf  vom  Rumpf  abgesetzt, 
lanzettförmig.  An  der  Kopfspitze  fallen  2  höckerartig  vorspringende  Papillen  auf. 
Gelblich  bis  grünlichbraun,  Kopfrand  heller.    Unmittelbar  hinter  den  Papillen 


122  Cerebratulus 

befindet  sich  ein  kleiner  runder  schwarzer  Pigmeutfleck  und  zwischen  Kopf 
und  Rumpf  ein  gi'oßer  rundlicher  roter  Fleck.  Kopfspalten  tief.  L.  100 — 150, 
Br.  6 — 8  mm. 

Südpazifischer  Ozean  (Insel  Meütre  bei  Numea  [Neu-Kaledonien]).  Aus  einem 
Korallenblock. 

48.  C.  oleaginus  Stimps.  1855  Meckeliä  olivacea  (non  H.  Katlike  1843!), 
Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad.,  v.7  p.  390  |  1857  Cerebratulus  oleag'mus,  Stimpson  in: 
P.  Ac.  Philad.,   p.  160  \  1862  Meckeliä  oleaghui,  Diesing  in:  SB.  Ak.Wien,  ».  45i  p.  280. 

Rücken  gewölbt,  vorn  verbreitert.  Kopf  kurz,  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt, 
vorn  abgerundet.  Dunkelolivenfarben;  hinten  blasser,  gininlich.  Ohne  Augen. 
Mundöffnung  groß.     L.  76,  Br.  2"5  mm. 

Südatlantischer  Ozean  (Kap  der  guten  Hoffnung).     Tiefe  27  m. 

49.  C.  pachyrhynchus  (Schmarda)  1859  Nemertes  pachyrhyncha,  Schmarda, 
Neue -w-irbell.  Th.,  vA\  p.  44  t.  11  f.  99  |  1862  N.p.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  vAbi 
p.302  I  1895,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  u  22  p.  27. 

Abgeplattet,  wenig  veränderlich.  Kopf  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt, 
vorn  abgerundet.  Schmutziggrün  mit  helleren  Querstrichen;  das  Gehirn 
schimmert  rot  durch.  Jederseits  6  Augen,  die  paarweise  hintereinander  stehen. 
Mit  langen,  etwas  nach  hinten  verschobenen  Kopfspalten.  Der  Mund  ist  ein 
länglicher  Schlitz.     L.  42,  Br.  4  mm. 

Tafel-Bai  [Süd-Afrika]. 

50.  C.  raaerorrhoehmus  (Schmarda) 

Abgeplattet,  wenig  veränderlich.  Kopf  deutlich  vom  Rumpf  abgesetzt, 
länglich  lanzettförmig.  Kopfspalten  5  mm  lang.  Ohne  Augen.  Der  Mund 
ist  eine  Längsspalte  von  3-5  mm.     L.  bis  100,  Br.  bis  5  mm. 

Die  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

50  a.  C  macrorrhochmus  macrorrhochmus  (Schmarda)  1859  Meckeliä  nincror- 
rhochma,  Schmarda,  Neue  wirbell.  Th.,  «;.  li  p.  43  \  1862  M.  m.,  Diesing  in:  SB.  Ak. 
Wien,  ».45i  p.  280. 

Brauuolivenfarben,  Kopfspalten  bluti'ot. 

Südpazifischer  Ozean  (Neu-Seeland). 

50  b.  C.  macrorrhochmus  capensis  (Dies.)  1859  Meckeliä  sp.,  M.  niacrorrhochma, 
Schmarda,  Neue  wirbell.  Th.,  v.li  p. 43  t.  11  f.  96  |  1862  M.  m.  var.?  capensis,  Diesing 
in:  SB.  Ak.  Wien,  vAoi  p.  280. 

Der  typischen  Unterart  ähnlich,  aber  der  Rücken  mit  rötlicher  medianer 
Längslinie  und  unvollständigen  weißen  Querstreifen. 

Südatlantischer  Ozean  (Kap  der  guten  Hoffnung). 

51.  C.  australis  (Stimps.)  1857  Meckeliä  a.,  Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad.,  p.  161  | 
1862  M.  a.,  Diesing  in:  SB.  Ak.Wien,  vA5i  p.  282. 

Dick,  abgeplattet,  Seitenränder  zugeschärft.  Kopf  lanzettförmig,  ab- 
gestumpft. Fleischfarben.  Kopfspalten  ziemlich  kurz.  Ohne  Augen.  Mund 
groß,  hinten  gegabelt.     L.  150,  Br.  7  mm. 

Jackson-Bai  [Ost-Australien].     Strand. 


Cerebratulus  123 

52.  C.  ruber  (Girard)  1853  Renieria  rubra,  C.  Girard  in :  P.  Ac.  Philad.,  v.  6 
p.  366  I  1893  R.r.,  C.  Girard  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  7  v.l5  p.  288  ]  1862  Cerebratulus 
ruber,  Diesing  in:  SB.  Ak. Wien,  u45i  p.274  |  1892  C.  rubra,  A.B. Verrill  in:  Tr.  Connect. 
Ac,  V.8  p.  437  1  1895  C.  ruber,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.9  p.  530. 

Etwas  abgeplattet,  breit.  Kopf  kegelförmig,  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt. 
Eückeu  ziegelrot,  Bauch  heller.  Ohne  Augen.  Mund  schmal  und  länglich. 
L.  100  —  127  mm. 

Xordatlantischer  Ozean  (Fort  Johnston  [South-Carolina]).     Strand. 

C.  annellatus  (Leuck.)  1849  Nemertes  annellata,  R.  Leuckart  in :  Arch.  Naturg., 
?j.  15i  p.  153  j  1862  Meckelia  leuckarti,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  f. 45i  p.  277  |  1895, 
Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  y.  22  p.  21. 

Ziemlich  walzenförmig.  Kopf  kegelförmig,  vorn  abgestumpft.  Rücken  grau, 
Bauch  schmutziggelb.     Mund  groß,  eiförmig.     L.  fast  30,  Br.  4  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Island). 

C.  modestus  F.  Chap.  1886  C.  m.,  F.  Chapuis  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2 
«;. 4  p.  xxiii  i  1890  C.  m.,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2  v.8  p.  551  |  1894  C.  m., 
.loubin,  Nemert.,  p.  120. 

Blaßbraungelb.  Jederseits  eine  braune  Längsliuie.  Rüssel  als  weißes  Längsband 
durchscheinend.     Ohne  Augen.     L.  30 — 60  mm. 

Kanal  La  Manche  (Roseoff). 

C.  flavifrons  Grube     1864  C.  f.,  E.  Grube,  Lussin,  p.  96. 

Im  Leben  walzenförmig,  wenig  veränderlich.  Schwarz,  Kopf  weiß,  Stirn  gelb 
oder  schwarz  mit  weißer  Ringbinde  dahinter.  Mit  kurzen  Kopfspalten.  Ohne  Augen. 
L.  70,  Br.  1  mm.     (In  Weingeist.) 

Adria  (Insel  Lussin).     Tiefe  46  -  -67  m. 

C.  crooeus  Grube     1864  C.  c,  E.  Grube,  Lussin,  p.  95. 

Im  Leben  ziemlich  walzenförmig.  Kopf  vom  Rumpf  abgesetzt,  dreieckig.  Safran- 
gelb.    Mit  Kopfspalten.     L.  20,  Br.  1*5  mm.     (In  Weingeist.) 

Adria  (Insel  Lussin).     Tiefe  37 — 56  m. 

C.  acutus  Nardo  1847  Ca.,  ISardo  in:  Renier,  Osserv.  Zool.  Adriat.,  p.  65  | 
1862  C.  a.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  u45i  p.  273  |  1884  C.  a.,  J.  V.  Carus,  Prodr.  F. 
Medit.,  V.  1  p.  163. 

Platt.  Kopf  abgesetzt,  elliptisch,  2*5  mm  lang.  Weißgelb  mit  rötlichem  Anfluge, 
.Seitenränder   zugeschärft  und  durchscheinend.     Kopfspalten  kurz.     L.  255,  Br.  10  mm. 

Adria. 

C.  knerii  (Dies.)  1850  Meckelia  k.,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.  1  p.  265  |  1862 
M.k.,  Diesing  in:  SB.  Ak.Wien,  i;.45i  p.281. 

Abgeplattet,  hinten  verjüngt.  Braungrün,  Kopfspalten  weiß.  Ohne  Augen.  Mund 
elliptisch.     L.  50,  Br.  6 — 10  mm. 

Adria  (Dalmatien). 

C.  eomplanatus  (Köll.)  1845  Nemertes  c.,  KöUiker  in:  Verh.  Schweiz.  Ges., 
Vers.  29  p.  94  {  1862  N.  complanata,  Diesing  in:  SB.  Ak.Wien,  ».45i  p.  305  [  1895, 
Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  r.  22  p.  16. 

Platt.     Kopf  vom  Rumpf  abgesetzt.     Blaßgrün,  Seitenränder  weiß. 

Golf  von  Neapel. 


124  Cerebratulus,  Diplopleura 

C.  macroren  Hubr.  1887  Cm.,  Hubrecht  in:  E,ep.  Voy.  Challenger,  r.  19  nr.  1 
p.  46  t.  1  f.  13,  14,  18,  19;  t.  10  f.  8,  9;  t.  11  f.  11;  t.  12  f.  1,  2,  7,  8;  t.  lli  f.  7~-9:  t.  14 
f.  7,  8,  11;  t.  15  f.  2,  3,  19. 

Dunkelgelb,  Rücken  vorn  bräunlich.  Cutis  nicht  von  der  äußeren  Längsniuskel- 
schicht  abgesetzt,  reichlich  von  Längsmuskelfibrillen  durchsetzt.  Jedes  Nephridium 
besitzt  nur  einen  Ausführungsgang,  der  vom  hinteren  Ende  des  Hauptkanales  abgeht. 
(In  Weingeist.) 

Xordpazifischer  Ozean  (Japan).     Tiefe  630  m. 

C.  raeduUatus  Hubr.  1887  C.  m.,  Hubrecht  in:  Rep.  Voy.  Challenger,  i\  19 
nr.  1  p.  39  t.  11  f.  10;  t.  12  f.  9,  10  [  1892  C.  m.,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.S 
p.  441  i  1893  C.  niedulatiis,  C.  Girard  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  7  v.l5  p.  262  j  1895  C  m., 
A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.9  p.  526. 

Bruchstück  ohne  Kopf.  Ohne  gesonderte  Cutis.  Die  subepithelialen  Drüsenzellen 
sind  in  die  äußere  Längsmuskelschicht  eingesetzt.  Oberer  Rückennerv  auffallend  dick. 
(In  Weingeist.) 

Xordatlantischer  Ozean  (Neu-Schottland).     Tiefe  155  m. 

C.  ater  (Girard)  1852  Meckeüa  atra,  C.  Girard  in :  P.  Boston  Soc,  v.  4  p.  137  | 
1862  M.  a.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  i;.45i  p.  286  j  1893  M.  a.,  C.  Girard  in:  Ann. 
Sei.  nat.,  ser.  7  v.l5  p.  291  j  1895  CerehraUäus  ater,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac, 
V.9  p.  531. 

Abgeplattet.    Vorn  hell,  hinten  gleichmäßig  schwarz.     L.  150  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Florida). 

C.  longiflssus  Hubr.  1887  C.  L,  Hubi-echtin:  Rep.  Voy.  Challenger,  «;.  19  nr.  1 
p.40  t.  1  f.  16;  t.  15  f.  1,  9,  10. 

Kurz.  Kopfspalten  auffallend  lang  und  bis  auf  das  Gehirn  einschneidend.  (In 
Weingeist.) 

Südindischer  Ozean  (Marion-Insel).     Tiefe  126  m. 

C.  parkeri  Hubr.  1887  C.  p.,  Hubrecht  in:  Rep.  Voy.  Challenger,  ».19  nr.  1 
p.  43  t.  14  f.  5;  t.  15  f.  5,  16. 

Bruchstück.  Nephridium  mit  2  von  der  Mitte  des  Hauptgefäßes  abgehenden 
Ausführungsgängen.     (In  Weingeist.)  * 

Südpazifischer  Ozean  (Neu-Seeland).     Tiefe  18-2  m. 

C.  angustieeps  Hubr.  1887  C.  a.,  Hubrecht  in:  Rep.  Voy.  Challenger,  r.  19 
nr.  1  p.  44  t.  1  f.  15;  t.  14  f.  1,  6;  t.  15  f.  4. 

Bruchstück.     (In  Weingeist.) 

Südpazifischer  Ozean  (Neu-Seeland).     Tiefe  2000  m. 

3.  Gen.  Diplopleura  Stimps. 

1857  Diplopleura  (Sp.  un.:  D.  japonica),  Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad.,  p.  162  | 
1895  D.,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.9  p. 528  !  1879  Langia  (Sp.  un.:  L.  formosa) 
(non  F.Moore  1872,  Lepidopt.!),  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  Mus.,  v.l  p.  220  \  1884 
L.,  J.V.  Carus,  Prodr.  F.  Medit.,  v.\  p.  163  |  1890  L.,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper., 
ser.  2  v.S  p.  555  |  1892  L.,  Bürger  in:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  177  |  1894  L.,  Joubin,^ 
Nemert.,  p.  123  |  1895  L.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.22  p.  684. 

Die  zugeschärften,  sehr  dünnen-,  oft  geki'äuselten  Seitenränder  sind  zum 
Rücken  hinaufgekrümmt,  so  daß  eine  dorsale  tiefe  Längsrinne  entsteht.    Ohne 


Diplopleura,  Heteronemertinorum  genera  dubia  et  species  dubiae  125 

Diagonalmuskelschicht.  Mit  Neurochordzellen.  Augen  fehlen.  Darmtaschen 
ungemein  tief.  Das  Rhynchocoelom  erstreckt  sich  weit  in  das  hintere  Körper- 
ende hinein. 

Mittelmeer,  Rotes  Meer,  Nordpazifischer  Ozean. 
3  Arten. 

Übersicht  der  Arten: 

j  Kopf  mit  dorsaler  und  ventraler  Mediaufurche.  L.  300, 

1    '         Er.  2  mm.     Karrainrot 2.  D.  obockiana  .   p.  125 

I  Kopf  ohne  dorsale  und  ventrale  Medianfurche  —  2. 

)  Rötlich  oder  orangefarben.    L.  100— 250,  Br.  4 — 6  mm     1.  D.  formosa  .    .   p.  125 

\  Gelb.     L.  kaum  40,  Br.  3  mm 3.  D.  japonica  .    .   p.  125 

1.  D.  formosa  (Hubr.)  1879  Langia  f.,  Hubrecht  in:  Notes  Leyden  3Ius.,  t>.  1 
p.220  I  1884  L.f.,  .1.  V.  Carus,  Prodr.  F.  Medit.,  v.\  p.  163  |  1890  L.  f.,  Joubin  in: 
Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2  v.S  p.  556  j  1892  i. /".,  Bürgerin:  Nachr.  Ges.  Götting.,  p.  177  | 
1894  L.f.,  Joubin,  Nemert.,  p.  124  t.  2  f.  41  |  1895  L.f.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel, 
«;.22  p.685  1. 1  f.  14, 15  \  iS^h  Diplopleura  f.,  A.E. Verrill  in:  Tr.Connect.  Ac,  u 9  p. 528. 

Kopf  rundlich  oder  annähernd  herzförmig,  mehr  oder  minder  deutlich 
vom  Rumpf  abgesetzt.  Hinterende  abgekantet.  Blaßgelb,  rotgelb,  rötlich  oder 
orangefarben;  Kopf  farblos,  das  Gehirn  schimmert  rot  durch;  Seitenränder 
farblos  und  durchscheinend.  Cutis  nicht  gegen  den  Hautmuskelschlauch  ab- 
gesetzt. Kopfdrüse  sehr  schwach  entwickelt.  Die  Cerebralorgane  lagern  über 
den  Seitenstämmeu.  Die  Kopfspalten  schneiden  nicht  ganz  bis  auf  das  Gehirn 
ein  und  erstrecken  sich  bis  zu  den  Cerebralorganen  nach  hinten.  Ohne  Augen. 
L.  100—250,  Br.  4—6  mm. 

3Iittelraeer  (Neapel,  Banyuls).     Tiefe  3—40  m. 

2.  D.  obockiana  (Joub.)  1887  Langia  o.,  Joubin  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser. 2 
V.  5  p.  61  t.  1,  2  I  1895  L.  o.,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  v.'22  p.  59  |  1895  Diplopleura  o., 
A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.9  p.  528. 

Kopf  herzförmig,  scharf  vom  Rumpf  abgesetzt,  mit  medianer  dorsaler 
und  ventraler  Furche.  Karminrot,  der  Kopf  etwas  blasser.  Ohne  Augen. 
Im  übrigen  D.  formosa  sehr  ähnlich.     L.  ungefähr  300,  Br.  2  mm. 

Golf  von  Aden  (Obock).     Tiefe  1—1-5  m. 

3.  D.  japonica  Stimps.  1857  D.j.,  Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad.,  p.  162  \  1862 
D.j.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  v.Aöi  p.287  |  1895  D.j.,  A.E.  Verrill  in:  Tr.Connect. 
Ac.  V.  9  p.  528. 

Zierlich.     Gelb.     L.  38,  Br.  3  mm. 

Bai  von  Kagoshima  [Japan]. 


Heteronemertinorum  genera  dubia  et  species  dubiae. 

Borlasia  bilineata  Schmarda  1859  B.  b.,  Schmarda,  Neue  wirbell.  Th.,  v.li 
p.40  t.  9  f.  84  i  1862  B.  b.,  Diesing  in:  SB.  Ak.Wien,  v.45i  p.  248. 

Abgeplattet,  gerunzelt.  Kopf  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt.  Bläulichweiß,  Rücken 
mit  2  braunen  gleichlaufenden  Längslinien.  Kopfspalten  und  Augen  fehlen.  Mund 
sehr  klein.     L.  240,  ßr.  3  mm. 

Karibisches  Meer  (Jamaica). 


126  Heteronemertinorum  genera  dubia  et  species  dubiae 

B.  dorycephala  Sclimarda  1859  jB.  d.,  Schmarda,  Neue  wirbell.  Th.,  v.li  p. 40 
t.  9  f.  86  I  1862  B.  d.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  v.  45 1  p.  251. 

Walzenförmig,  stark  veränderlich.  Kopf  vom  Rumpf  abgesetzt,  lanzettförmig. 
Gleichmäßig  schwarz.     Ohne  Augen.     L.  120,  Br.  1 — 7  mm. 

Südatlantischer  Ozean  (Kap  der  guten  Hoffnung).     Strand. 

B.  kurtzii  Girard  1853  B.  k.,  C.  Girard  in:  P.  Ac.  Philad.,  v.ü  p.  366  |  1862 
B.  k.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  «;.  45i  p.  251  |  1893  B.  kürtzi,  C.  Girard  in:  Ann.  Sei. 
nat.,  ser.  7   ».15  p.  273  |   1895  B.  kurtzii,  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  f.  9  p.  527. 

Fadenförmig,  wenig  abgeplattet.  Kopf  nicht  vom  Kumpf  abgesetzt  und  nicht 
besonders  hervortretend.  Kücken  gleichmäßig  rotbraun,  Bauch  heller.  Ohne  Kopf- 
spalten und  Augen.      L.  70 — 100  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Charleston  [South  Carolina]).     Strand. 

B.  trilineata  Schmarda  1859  B.  t.,  Schmarda,  Neue  wirbell.  Th.,  u  li  p.  40 
t.  9  f.  85  I  1862  B.  t.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  vAöi  p.  250  ]  1895,  Bürger  in:  F.  Fl. 
Neapel,  v.  22  p.  27. 

Vorn  abgerundet,  beide  Enden  gleich,  aber  mäßig  verjüngt.  Kopf  nicht  vom 
Rumpf  abgesetzt.  Dunkelbraun,  Rücken  mit  2  dunkelroten  paramedianen  Längsstreifen. 
Ohne  Augen.    -L.  135,  Br.  25(?)  mm. 

Südatlautischer  Ozean  (Kap  der  guten  Hoffnung).     Strand. 

Cerebratulus  depressus  Q,uatr.  1846  C.  d.,  Quatrefages  in:  Ann.  Sei.  nat., 
ser.  3  V.6  p.  220  j  1849  Cd.,  Quatrefages  in:  Rech.  Voy.  Sicile,  v.2  p.  182  t.  17  f.  14  j 
1850  Meckelia  depressa,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.  1  p.  269. 

Mittelmeer  (Sizilien). 

Paseiola  flaccida  Müll.  1774  F.  f.,  0.  F.  Müller,  Verm.  terr.  flav.,  tJ.  In  p.57  | 
1776  Planariaf.,  0.  F.  3Iüller,  Zool.  Dan.  Prodr.,  p.221  '  1780  F.f.,  O.F.Müller,  Zool. 
Dan.  Icon.,  v.2  p.  4  t.  64  f.  3,  4  |  1843  Nemertes  f.,  A.  Örsted  in:  Naturh.  Tidsskr.,  u  4 
p.  577  I  1850  N.  f.,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.  1  p.  273.    . 

Walzenförmig,  Enden  allmählich  und  stark  verjüngt.  Rotbraun  mit  weißen 
Ringeln.  Ohne  Augen  [nach  O.  F.  Müller].  Mit  14  Augen  [nach  A.  Örsted].  L.  60, 
Br.  bis  3  mm. 

Nordsee  (Norwegen),  Oresund. 

P.  viridis  Müll.  1774  F.  v.,  O.F.Müller,  Verm.  terr.  fluv.,  ».In  p.  59  |  1776 
Planaria  v.,  O.  F.  Müller,  Zool.  Dan.  Prodr.,  p.  221  |  1780  P.  v.,  O.  Fabricius,  Fauna 
Groenl.,  p.  324  i  1780  F.  v.,  0.  F.  Müller,  Zool.  Dan.  Icon.,  v.2  p.  4  t.  68  f.  1—4  i  1844 
Tetrastemma?  viride,  A.  Örsted,  Plattwürmer,  p. 87  |  1850  Notospermus  viridis,  Diesing, 
Syst.  Helm.,  v.l  p.  260  |  1862  Nemertes  v.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  «;.  45i  p.  305. 

Stark  kontraktil.  Enden  abgerundet,  Rücken  stark  gewölbt,  Bauch  platt.  Kopf 
nicht  vom  Rumpf  abgesetzt.  Grün;  Rücken  mit  feinen  weißen  Querbinden.  Kopfspalten 
ziemlich  lang,  rot  leuchtend.     Mund  klein.     L.  annähernd  40,  Br.  2—6  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Grönland). 

Gordius  viridis  Dalyell  1853  G.  v.  spinifer  (corr. :  G.  spinifer  viridis,  non 
G.  minor  viridis  Dalyell  1853),  Dalyell,  Powers  Creator,  ü.2  p.  78  t.  11  f .  1  |  1858 
Micrura  v.,  .loh.  Müller  in:  Arch.  Anat.  Physiol.  Med.,  p.  300  |  1862  M.  v.,  Diesing  in: 
SB.  Ak.  Wien,  ?;.  45i  p.  260  |  1865  Styhis  v.,  G.  Johnston,  Cat.  Brit.  non-paras.W^orras, 
p.  24,  292. 

Sehr  schlank.  Kopf  spateiförmig.  Mit  einem  Schwänzchen,  das  Ve  der  Körper- 
länge mißt.     Hellgrün.     L.  76  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Schottland). 


Heteronemertinorum  genera  dubia  et  species  dubiae  127 

Hemieyelia  Ebrbg.  1831  H.  (Sp.  un.:  H.  albicans,  H.  albiceps),  (Hemprich  &) 
Ehrenberg,  Symb.  phys.,  Phytoz.  Turbell.  fol.  c. 

H.  albicans  Ehrbg.  1831  H.  a.,  H.  albiceps,  (Hemprich  &)  Ehrenberg,  Symb. 
phys.,  Phytoz.  Turbell.  fol.  c  |  1850  H.  albicans,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.  1  p.  262  [  1844 
Nemertes  a.,  A.  Orsted,  Plattwürraer,  p.  92. 

Fadenförmig,  weich,  veränderlich.  Kopf  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt,  vorn 
abgestumpft.  Schwarzbraun,  Kopf  weiß.  Mit  vielen  Augen,  die  eine  Querreihe  und 
2  halbkreisförmige  Reihen  bilden.     L.  13  mm. 

Golf  von  Suez  (Tor). 

Lobilabrum  Blainv.  1828  L.  (Sp.  un.:  L.  ostrearium),  Blainville  in:  Dict.  Sei. 
nat.,  V.  57  p.  576. 

L.  ostrearium  Blainv.  1828  L.  o.,  Blainville  in:  Dict.  Sei.  nat.,  u  57  p.  577  | 
1850  L.  0.,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.  1  p.  256. 

Abgeplattet,  Enden  verjüngt,  veränderlich.  Dunkelgrau.  Ohne  Augen.  L.  50 — 76  mm. 

Kanal  La  Manche. 

Meckelia  asulcata  Meint.     1874  M.  a.,  Mcintosh,  ßrit.  Nemert.,  p.  202. 

Walzenförmig,  dick.  Vorn  rosenrot,  hinten  blasser.  Körperwand  ^^ie  bei  der 
Gattung  Lineus  (S.  87).  Ohne  Kopfspalten.  Mund  sehr  klein.  Rüssel  nur  mit  2  Muskel- 
schichten.    L.  100 — 127  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Shetland-Inseln).     Ebbestrand. 

M.  sp.,  Hubr.  1874  M.  ehrenbergii  (err.,  non  Diesing  1850!),  Hubrecht,  Aanteek. 
Nemert.,  p.  37  |  1875  M.  e.,  Hubrecht  in:  Niederl.  Arch.  Zool.,  v.2  p.  109. 

Rücken  mit  grünbraunem  und  schwarzbraunem  Pigment,  Bauch  weiß.  Gehirn 
wie  bei  Cerebratulus  marginatus  (S.  112)  gebaut.     L.  50 — 70,  Br.  3 — 4  mm. 

Golf  von  Neapel. 

Nemertes  annulata  Ehrbg.  1831  N.  annulatus,  (Hemprich  &)  Ehrenberg,  Symb. 
phys.,  Phytoz.  Turbell.  fol.  d  |  ?1840  Borlasia  annulata,  E.  Grube,  Actin.  Echin.  Wurm., 
p.  59  I  1850  Meckelia  ehrenbergii  (non  Nemertes  e.  KöUiker  1845 !),  Diesing,  Syst. 
Helm.,  v.l  p.267  j  1862  M.  e.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  vA5i  p.  285. 

Walzenförmig,  vorn  verdickt,  hinten  verjüngt.  Schwarzbraun,  vorn  weiß  geringelt. 
Ohne  Augen.     Mund  groß.     L.  310  mm. 

Golf  von  Suez  (Tof). 

N.  benedeneana  Dies.  1861  N.  flaccida  (err.,  non  Fasciola  f.  0.  F.  Müller 
1774!),  P.  J.  Beneden  in:  3Iem.  Ac.  Belgique.  ?'.  32  Rech.  Turbell.  p.  14  t.  1  f.  14-17  | 
1883  N.  f.,  Francotte  in :  Bull.  Ac.  Belgique,  ser.  3  u  6  p.  466  j  1862  N.  benedeneana, 
Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  vAh\  p.  299. 

•  Walzenförmig.  Kopf  spateiförmig,  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt.  Rücken  braun, 
Bauch  hellbräunlichgelb ;  Rücken  mit  einer  Anzahl  heller  Querbinden.  Mit  langen 
Kopfspalten  und  3  Paar  Augen.     L.  etwa  100,  Br.   15 — 2  mm. 

Nordsee  (Belgien). 

N.  coeca  Örst.  1845  N.  c,  A.  Örsted  in :  Naturh.  Tidsskr.,  ser.  2  «.  1  p.  419  | 
1862  Meckelia  c.  (Nem^tes  cocca  [laps.]),  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  v.  45i  p.  286. 

Abgeplattet.     Mit  Schwänzchen.     Rücken  grauweiß,  Bauch  weiß.    Ohne  Augen. 
Kristiania-Fjord  [Norwegen]. 


128  Heteronemertinorum  genera  dubia  et  species  dubiae 

N,  maeulata    Örst.     1843    K.  m.,   A.  Örsted    in:    Naturh.  Tidsskr.,    i;.  4   p.  579 
1844  N.  m.,  A.  Örsted,  Plattwürmer,  p.  90  |  1850  N.  m.,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.  1  p.275. 

Walzenförmig,  Enden  abgestumpft.  Mit  großen  Kopfspalten  und  zahlreichen 
schwarzen  Augen.     L.  50,  ßr.  2  mm. 

Oresund. 

N,  maculosa  Ehl.  1871  N.  m.,  E.Ehlers  in:  SB.  Soc.  Erlangen,  i'.  3  p.  85  | 
1874  N.  m.,  E.Ehlers  in:  Henglin,  Reis.  Nordpolarm.,  v.  3  p.  249  |  1895,  Bürger  in: 
F.  Fl.  Neapel,  v.  22  p.  38. 

Fast  walzenförmig,  Vorderende  kaum,  Hinterende  allmählich  und  wenig  verjüngt. 
Kopf  kurz,  spitz.  Schmutzigweißlich,  mehr  oder  weniger  rotbraun,  meist  fleckig 
pigmentiert.     Mit  Kopfspalten,  ohne  Augen.     L.  25 — 40,  Br.  2— 4  mm.    (In  Weingeist.) 

Nördliches  Eismeer  (Spitzbergen). 

N.  nigrofusca  Ehrbg.  1831  N.  nigrofuscus,  (Hemprich  «&)  Ehrenberg,  Symb. 
phys.,  Phytoz.  Turbell.  fol.  d  |  1844  Borlasia  nigrofusca,  A.  Örsted,  Plattwürmer,  p.83j 
1850  B.n.,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.l  p.  239  |  1862  B.  n.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien, 
V.  45 1  p.  248. 

Walzenförmig,  Vorderende  mäßig  verjüngt,  in  der  Mitte  verdickt,  nach  hinten 
zu  sehr  dünn.  Kopf  nicht  vom  Rumpf  abgesetzt,  abgestumpft.  Rücken  schwärzlich, 
Bauch  bräunlich.     Ohne  Augen.     Mund  elliptisch.     L.  300  mm. 

Golf  von  Suez.     Strand. 

N.  teres  Ehl.  1871  N.  t.,  E.Ehlers  in:  SB.  Soc.  Erlangen,  c.'d  p.  86  |  1874 
N.  t.,  E.Ehlers  in:  Heuglin,  Reis.  Nordpolarm.,  v.S  p.  249  |  1895,  Bürger  in:  F.  Fl. 
Neapel,  v.  22  p.  38. 

Hinterende    stark   verjüngt.     Kopf   stumpf   kegelförmig,    etwas   vom  Rumpf  ab- 
gesetzt.    Dunkelgrünlichgrau.     3Iit  Kopfspalten,  ohne  Augen.    L.  50,  Br.  1*5 — 4  mm. 
(In  AVeingeist.) 

Nördliches   Eismeer  (Spitzbergen). 

Ophiocephalus  heterorrhochmus  Schmarda  1859  0.  h.,  Schmarda,  Neue 
warbell.  Th.,  ?;.  li  p.  45  t.  11  f.  101  |  1862  0.  h.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  t;.45i  p.288. 

Fast  walzenförmig,  wenig  veränderlich.  Kopf  verschmälert,  länglich,  vorn  ab- 
gerundet, nicht  vom  Rumpf  abgesetzt.  Rücken  braunrot;  öfters  schimmern  die  Darm- 
taschen rötlich  durch.  Außer  den  gewöhnlichen  hier  sehr  langen  Kopfspalten  besitzt 
der  Kopf  einen  dorsalen  und  ventralen  Einschnitt.  Ohne  Augen.  IMund  sehr  klein, 
rundlich.     L,  70,  Br.  3  mm. 

Südpazifischer  Ozean.     Strand. 

Polia  eaerulescens  Chiaje  1828  „P.  cilestra",  P.  caeruhscens,  Chiaje,  Mem. 
Stör.  Not.,  V.3  p.  172,  181;  t.  43  f.  9  |  1841  „P.  cilestra",  P.  coerulea,  Chiaje,  Descr. 
Not.,  v.S  p.  126  I  1843  P.  coerulescens,  A.  Örsted  in:  Naturh.  Tidsskr.,  vA  p.  579  |  1850 
Borlasia  c,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.l  p.  241  |  1895,  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  t'.22p.  10. 

Walzenförmig,  Vorderende  allmählich  verdickt.  Kopf  abgerundet,  nicht  vom 
Rumpf  abgesetzt.     Braunblau.     L.  60,  Br.  2 — 25  mm.  ^ 

Grolf  von  Neapel. 

P.  siphunculus  Chiaje  1825  „P.  sifuncolo",  P.  siphunculus,  Chiaje,  Mem. 
Stör.  Not.,  V.2  p.  406,  427,434;  t.  28  f.  1—3  |  1841  „P.  sifoncino" ,  P.  siphunculus, 
Chiaje,  Descr.  Not.,  u3  p.  127;  v.l  t.  101  f.  1—3  |  1844  P.  sipunculus,  A.  Örsted,  Platt- 
würmer, p.  83  j  1850  Meckelia  siphunculus,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.  1  p.  266  |  1895, 
Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel,  ».22  p.  10. 

,  ■  .    Bandartig,    Rücken   mäßig   gewölbt.     Kopf   vom    Rumpf   abgesetzt,    herzförmig. 
Körper  geringelt.     Grünbraun.     L.  200,  Br.  10  mm. 

Golf  von  Neapel. 


Heteronemertinorum  geiiera  dubia  et  species  dubiae 


129 


Pseudonematon  Hubr.     1882  P.  (Sp.  un.:  P.  nervosum),  Hubrecht  in:  Verh. 
Ak.  Amsterdam,  u.  22  Stud.  Nervensyst.  p.  1. 

P.  nervosum   Hubr.      1882   P,  n.,   Hubrecht   in:  Verh.  Ak.  Amsterdam,  v. 22 
Stud.  Nerveusyst.  p.  1  t.  1,  2  |  1882  P,  «.,  Hubrecht  in:  Proc.-verb.  Ak.  Amsterdam,  p.  7. 

Erwies  sich  als  ein  Lineiden-Rüssel. 

Nördliches  Eismeer.   . 

Stimpsonia   Girard     1853   S.   (Sp.  un. :    S.  aurantiaca),   C.  Girard   iu:   P.  Ac. 
Philad..  v.Q  p.  367. 

S.  aurantiaca  Girard     1853  S.  a.,  C.  Girard  in:  P.  Ac.  Philad.,  r.  6  p.  367. 
Nordatlaiitischer  Ozean  (Fort  Johnston  [South  Carolina]). 

Valencinia  phalaerata  Blanch.    1849  V.p.,  E.  Blanchard  in:  Gay,  Hist.  Chile, 
V.  3   p.  63. 

Kopf  abgestumpft.     Rücken   violett   mit   gelblichen   Ringeln,    Bauch    bräunlich. 
Ohne   Augen.     Mund-  und  Rüsselöffnung   weit  auseinander  liegend.     L.   etwa  25  njm. 

Pazifischer  Ozean  (Chile). 


>v: 


;bs  ^ 


Das  Tierreich,    ao.  Lief.:  Ü.  Bürger,  Nemeitini. 


luJ  LIBRARY)- 


Nemertinorum  genera  dubia  et  species  dubiae.*) 

Astemma  dröbachense  Örst.  1845  A.  d.,  A.  Örsted  in:  Naturh.  Tidsskr., 
ser.  2  v.l  p.  418  ]  1862  Borlasia  dröbachensis,  Diesing  in:   SB.  Ak.  Wien,  ri  45i  p.  248. 

Kopf  nicht  vom  üumpf  abgesetzt.  Schwärzlich,  vorn  weiß.  Mund  um  die 
doppelte  Breite  des  Körpers  von  der  Kopfspitze  entfernt.     L.  70 — 100  mm. 

Kristiania-Fjord  (Dröbak  [Norwegen]). 

Borlasia  cardioeephala  Schmarda  1859  B.  c,  Schmarda,  Neue  wirbell.  Th., 
vAi  p.  41  t.9  f.  87  :  18(32  B.  c,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  i'.45i  p.  250. 

Abgeplattet,  wenig  veränderlich.  Kopf  vom  Rumpf  abgesetzt,  herzförmig. 
Lichtziegeh-ot.     Ohne  Augen.     L.  140,  Br.  5  mm. 

Südpazifischer  Ozean  (Vina  del  Mar  [Chile]).     Strand. 

B.  rufescens  Blanch.     1849  B.  r.,  E.  Blanchard  in:  Gay,  Hist.  Chile,  r.  3  p.  64. 

Vorn  verbreitert.  Mit  vielen  Querrunzeln.  Braun,  Bauch  heller.  Ohne  Augen. 
Mund  und  Rüsselöffnung  getrennt.     L.  fast  25  mm. 

Südpazifischer  Ozean  (San  Carlos  de  Ancud  [Insel  Chiloe]). 

Cerebratulus  bivittatus  Ulj.  1870  C.  h.,  Uljanin  in:  Syezda  Ru.ss.  Est.,  r.  2ii 
p.  46  I  1871,  R.  Leuckart  in:  Arch.  Naturg.,  v.  37ii  p.  465. 

Wenig  kontraktil.     Schmutziggrüii  mit  2  weißen  Längsstreifen.     L.  6'3  mm. 

Schwarzes  Meer  (Sewastopol). 

Diplomma  Stimps.  1857  D.  (Sp.  un.:  D.  serpentina),  Stimpson  in:  P.  Ac. 
Philad.,  p.  164. 

Gordius  albus  Dalyell  1853  G.  minor  a.,  Dalyell,  Powers  Creator,  d.  2  p.  75 
t.  9  f.  12,  13  I  1865  Lineus  a.,  G.  Johnston,  Cat.  Brit.  non-paras.  Worms,  p.  27. 

Platt,  hinten  verjüngt.  Kopf  verbreitert,  lanzettförmig.  Blaßrot.  Ohne  Augen. 
L.  76,  Br.  4  mm. 

Nordatlantischer  Ozean  (Schottland). 

G.  pusillus  Chiaje  1829  „Gordio  piccino",  Gwdius  pusillus,  Chiaje,  Mem. 
Stör.  Not.,  ».4  p.  177,  196;  t.  64  f.  8,  9  |  1850  Ttibulanus  pusillus,  Diesing,  Syst.  Helm., 
v.l  p.  263. 

Mittelmeer  (Sizilien).     Strand. 

Nareda  pulchella  Girard  1893  N.  p.,  C.  Girard  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  7 
V.  15  p.  251  1  1895  Bolygordius  pulchellus.  A.  E.  Verrill  in:  Tr.  Connect.  Ac,  v.9  p.  524. 

N.  serpentina  Stimps.  1855  N.  s.,  Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad.,  v.l  p.  381  | 
1857  Diplomma  s.,  Stimpson  in:  P.  Ac.  Philad.,  p.  164  !  1862  D.s.,  Diesing  in:  SB. 
Ak.  Wien,  t;.45i  p.  262. 


*)  Siehe  Seite  132. 


Neraertinorum  genera  dubia  et  species  dubiae  131 

Plattgedrückt,  vorn  wenig  verjüngt.  Kopf  vom  Rumpf  abgesetzt,  eifönnig. 
Rücken  blaßrot  mit  brauner  medianer  Längslinie.  Gehirn  helh'ot.  Mit  2  großen, 
ziemlich  weit  nach  hinten  in  die  Mitte  des  Kopfes  gerückten  Augen;  jedes  Auge 
zweilappig,  als  ob  es  aus  zweien  bestände.  Ohne  Kopt'furchen  und  Kopfspalten. 
L.  7H,  Er.  1  mm. 

Xordpazifischer  Ozean  (Liukiu-Inseln).     Strand. 

Nemertes  assiiuilis  Örst.  1843  N.  a.,  A.  Örsted  in:  Naturh.  Tidsskr.,  v.4 
p.  578  I  1844  X.  (L,  A.  Örsted,  Plattwürmer,  p.  90  |  1850  N.  a.,  Diesing,  Sy.st.  Helm., 
v.l  p.  273. 

AValzenlönnig,  Enden  abgestumpft.  Braungelb,  vorn  braun.  Mit  12  Augen. 
L.  35,  Br.  2  mm. 

Oresund. 

N.  microcephala  Örst.  1845  N.?  m.,  A.  Örsted  in:  Naturh.  Tidsskr.,  ser.  2 
v.l  p.418  ;  1862  N.?m.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  u45i  p.  298. 

Schlank,  Enden  verjüngt,  abgestumpft.  Kopf  sehr  klein,  nierenförmig.  Grau- 
braun, durchscheinend.     Mit  2  Augen.     L.  17  mm. 

Kristiania-Fjord  (Dröbak  [Norwegen]).     Tiefe  73  ra. 

N.  microphthalma  Örst.  1845  N.  m.,  A.  Örsted  in:  Naturh.  Tids.skr.,  ser.  2 
j;.  1  p.419  1  1862  N.  w.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  i'.45i  p.  303. 

Schlank,  abgeplattet,  hinten  verjüngt.  Rücken  rot,  Bauch  und  Seiteni-änder 
weißlich.     Mit  8  Paar  Augen.     L.  90  mm. 

Kristiania-Fjord  (Dröbak  [Norwegen]). 

N.  pusilla  Örst.  1843  N.  p.,  A.  Örsted  in:  Naturh.  Tidsskr.,  vA  p.  578  [  1844 
N.p.,  A.  Örsted,  Plattwürraer,  p.  90  !  1850  N.  p.,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.  l  p.  271. 

Walzenförmig,  Enden  abgestumpft.  Kopf  vom  Rumpf  abgesetzt.  Rosenrot. 
Mit  6  Augen,  von  denen  die  beiden  hinteren  von  den  4  vorderen  weit  entfernt  sind. 
L.  fast  9,  Br.  1  mm. 

Öresund. 

Planaria  lateritia  J.  Rathke  1799  P.  l,  J.  Rathke  in:  Skr.  Naturh.  Selsk., 
v.5j  p.83  1  1844  Nemertes  l,  A.  Örsted,  Plattwürmer,  p.  92  |  1850  N.  l,  Diesing,  Syst. 
Helm.,  v.l  p.273. 

Breit.     Mit  12  Augen.     L.  50  mm. 

Nordsee  (Dänemark). 

Polia  caeca  F.  Chap.  1886  P.  c,  F.  Chapuis  in:  Arch.  Zool.  exper.,  ser.  2 
i:  4  p.  XXII. 

Walzenförmig,  Bauch  ein  wenig  abgeplattet.  Kopf  zugespitzt,  vom  Rumpf 
durch  die  Kopffurchen  abgesetzt.  Lebhaft  orangefarben,  hinten  bedeutend,  Bauch 
wenig  blasser.     Ohne  Augen.     L.  200  mm. 

Kanal  La  Manche  (Insel  Verte  bei  Roseoff).     Sand. 

F.  sp.,  Quatr.  1846  P.  purpurea?  (err.,  non  Nemertes  p.  G.  Johnston  1837!), 
Quatrefages  in:  Ann.  Sei.  nat.,  ser.  3  v.6  p.  210  j  1849  P.p.,  Quatrefages  in:  Rech. 
Voy.  Sicile,  v.2  p.  122  1. 16  f.  5,  6. 

Platt,  veränderlich.  Kopf  nicht  deutlich  abgesetzt,  weder  mit  Furchen  noch  mit 
Spalten,  aber  jederseits  mit  3  hintereinander  gelegenen  Augen,  Grün.  Rüssel  mit 
Stilettapparat?     L.  etwa  50  mm. 

Golf  von  St.  Malo  (Insel  ßrehat). 


132  Nemertinorum  genera  dubia  et  species  dubiae 

Polystemma  pusillum  Örst.  1845  P.  p.,  A.  Örsted  in:  Natiirh.  Tidsskr., 
ser.  2  v.\  p.  418  |  1862  P.p.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  u45i  p.261. 

Vorn  abgerundet,  hinten  zugespitzt.  Kopf  herzförmig,  doppelt  so  breit  wie 
lang.     Fleischrot.     L.  15  mm. 

Kristiania-Fjord  (Dröbak  [Norwegen]). 

Tubulanus  defractus  Menegh.  1828  „Tubulano  disrompentesi" ,  Renier,  Eiern. 
Züol.,  v.'d  1. 12  1  1847  Tubulanus  defractus,  Äleneghini  in:  lienier,  Osserv.  Zool.  Adriat . 
p.  63  I  1862  r.  d.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  Wien,  ?).45i  p.  272. 

Adria. 


*)  Zu  den  Nemertinen  wurden  gerechnet,  gehören  ihnen  aber  wahrscheinlich 
oder  sicher  nicht  an: 

Acieula  Ren.     1807  A.  (Sp.  un.:  A.  macula),  Renier,  Tav.  Classif.  An.,  p.  6. 

Ascaris  flustrae  Dalyell  1853  A.  f.,  Dalyell,  Powers  Creator,  T).  2  p.  92  t.  10 
f.  27  i  1865  Cej)halotrix?  f.,  U.  Johnstou,  Cat.  Brit.  non-paras.  Worms,  p.  20,  289. 

Nord  atlantischer  Ozean  (Schottland). 

Chloraima  KöU.  1845  C.  (Sp.  un.:  C.  siculum),  Kölliker  in:  Verh.  Schweiz. 
Ges.,  Vers.  29  p.  86,  95  |  1846  Chloraema  (nom.  emend.)  (non  Dujardin  1838,  Annel.!), 
L.  Agassiz,  Noraencl.  zool.,  Index  p.  82. 

C.  siculum  KöU.     1845   C.  s.,   Kölliker   in:  Verh.  Schweiz.  Ges.,  Vers.  29  p.  95 
1862    C.  s.,   Diesing   in:    SB.  Ak.  Wien,   «;.45i  p.  309  |  1895,   Bürger  in:    F.  Fl.  Neapel^ 
V.  22  p.  16. 

Straße  von  Messina. 

Gordius  macula  Ren.  1804  O.  m.,  Renier,  Prosp.  Vermi,  p.  20  |  1807 
Acieula  m.,  Renier,  Tav.  Classif.  An.,  p.  6  j  1847  A.  m.  (A.  hioculata  Renier  in  MS.), 
Meneghini  in:  Renier,  Üsserv.  Zool.  Adriat.,  p.  65  |  1862  A.  m.,  Diesing  in:  SB.  Ak. 
Wien,  t?.45i  p.  308. 

Adria. 

Meckelia  pallida  Dies.  1771  „Der  Faden-  Wurm",  „Gordius  pallidus  linea 
longitudinali  rufa",  O.F.Müller,  Wurm.  süss.  salz.  Wassers,  p.  107,  111,  118;  t.  3  f.  4, 
5  I  1850  Meckelia  2J(iUida,  Diesing,  Syst.  Helm.,  v.l  p.  268  |  1895,  Bürger  in:  F.Fl. 
Neapel,  v.  22  p.  7. 

Oresund. 

Planaria  alba  Dalyell  1853  P.a.,  Dalyell,  Powers  Creator,  v.2  p.  116  1. 16 
f.  21,  22  I  1859,  R.  Leuckart  in:  Arch.  Naturg.,  t;.25ii  p.  188. 

Nordatlantischer  Ozean  (Schottland). 

P.  siphunculus  Chiaje  1828  „Planarie  sifoncino",  Planaria  sipJmnculus,  Chiaje, 
Mem.  Stör.  Not.,  v.  3  p.  81,  118,  120;  t.  35  f.  26,  27  |  1844  Tetrastemma  sipunculus, 
A.  Örsted,   Plattwürmer,   p.  85  |  1850    T.  siphunculus,   Diesing,   Syst.  Helin.,   v.  1  p.  259. 

Mittelmeer  (Sizilien). 

Scotia  Leuck.  1849  8.  (Sp.  un.:  S.  rugosa)  (non  Hübner  1816,  Lepidopt.!), 
R.  Leuckart  in:  Arch.  Naturg.,  v.loi  p.  154. 

S.  rugosa  Leuck.  1849  S.v.,  R.  Leuckart  in:  Arch.  Naturg.,  v.Wi  p.  154  t.  3 
f.  1  I  1862  S.  r.,  Diesing  in:  SB.  Ak.  AVien,  v.  45i  p.  310  |  1895,  Bürger  in:  F.Fl. 
Neapel,  tJ.22  p.  21. 

Nordatlantischer  Ozean  (Island). 


Alphabetisches  Register. 


Seite 

aberrans  (Borlasia  maslovskyi)  .  76 

aberrans  (Borlasia  maslovskyi  var.)  .  76 

Acicula 132 

Acrostomum 34 

acutus  (Cerebratulus) 118 

acutus  (Cerebratulus) 123 

adriaticum  (Polystemma) 49 

adriaticus  (Amphiporus)     ....  49 

aequale  (Taeniosoma) 83 

aei'ugatus  (Cerebratulus)    ....  119 

afflnis  (Mierura) 106 

affiuis  (Nemertes) 106 

affinis  (Poseidon) 106 

agilis  (Amphiporus) 42 

agilis  (Ophioneraerte.s) 42 

agricola  (Geonemertes) 32 

agricula  (Neonemertes) 32 

agricola  (Tetrastemma) 32 

Akrostomum 34 

Alardus 104 

alba  (Borlasia) 38 

alba  (Omatoplea) 38 

alba  (Ommatoplea) 38 

alba  (Planaria) 132 

albicans  (Amphiporus) 39 

albicans  ((Tordius) ^.    .    .  38 

albicans  (Hemicyclia) 127 

albicans  (Nemertes) 127 

albicans  (Omatoplea) 39 

albicans  (Polystemma)      39 

albiceps  (Hemicyclia) 127 

albida  (Carinella) 12 

albida  (Mierura) 107 

albolineata  (Oerstedia  dorsalis  var.) .  71 

albolineatus  (Drepanophorus)  .    .  51 

albovittata  (Meckelia) 97 

albovittatus  (Cerebratulus) 97 

albovittatus  (Lineus) 97 

albula  (Meckelia) 120 

albulus  (Cerebratulus) 120 

albus  (Gordius) 130 

albus  (Gordius  minor) 130 

albus  (Lineus) 130 

algae  (Planaria) 64 

algae  (Tetrastemma) 64 


Seite 

algensis  (Amphiporus) 42 

alienus  (Lineus) 99 

allicans  (Polystemma) 39 

allucens  (Amphiporxxs  puleher)    .      41 

ambiguum  (Prostoma) 66 

ambiguum  (Tetrastemma) 66 

Amicrurae 87 

Amicrurinae 87 

Amphiporidae 34 

amphiporoides  (Prostoma) ....  58 
amphiporoides  (Stichostonima)  ...  58 
amphiporoides  (Tetrastemma)     ...       58 

Amphiporus 34 

anas  (Cerebratulus) 92 

anas  (Lineus) 92 

anceps  (Hirudo) 74 

anceps  (Malacobdella) 74 

angliae  (Borlasia) 93 

anguillula  (Cerebratulus)    ....     117 

anguis  (Gordius) 13,  14 

angulata  (Fasciola) 47 

angulata  (Meckelia) 47 

angulata  (Planaria) 47 

angulatus  (Amphiporus) .....      47 

angulatus  (Amphiporus) 47 

angulatus  (Amphiporus  angulatus)      47 
angulatus  angulatus  (Amphiporus)      47 
angulatus     beringianus    (Amphi- 
porus)         47 

angulatus  (Cerebratidus) 47,  112 

angulatus  japonicus  (Amphiporus)  48 
angusticeps  (Cerebratulus)     .        .     124 

annellata  (Nemertes) 123 

annellatus  (Cerebratulus)  ....    123 

annulata  (Borlasia) 92,  127 

annulata  (Carinella) 13, 14 

annulata  (Meckelia) 14,  92 

annulata  (Nemertes) 92 

annulata  (Nemertes) 127 

annulata  (Valencinia) 14 

annulatus  (Gordius) 14 

annulatus  (Nemertes) 92,  127 

annulatus  (Tubulanus) 14 

Anopla 10, 16,  79 

antarcticum  (Pro8tom.a) 58 


134 


Aiphabetisches  Register 


Seite 

antarcticum  (Stiehostemma)    ....  58 

antarcticiim  (Tetrastenima) 58 

antillensis  (Baseodiscus)     ....  82 

antillonsis  (Eupolia) 82 

antonina  (Emplectonema)  ....  23 

aiitoniiia  (Eunemertes) 23 

antonina  (Nemertes) 23 

aquarunidulcium  (Tetrastemma)  ...  68 

aragoi  (Carinella) 14 

arenarius  (Prosadenoporus)  ...  31 

arenicola  (Hecate) 98 

arenieola  (Lineus) 98 

arenicola  (Tetrastemma) 98 

armandi  (Carinoma) 17 

armandi  (V^alencinia) 17 

ai'mata  (Cephalothrix) 76 

ariuata  (Oer.stedia) 67 

armata  (ümatoplea) 23 

armata  (Polia) 67 

armatum  (Polystemma) 23 

armatum  (Prostoma) 23 

armatum  (Tetrastemma)   ......  67 

ascopliora  (Eupolia) 82 

asensoriatum  (Prostoma)    ....  69 

asensoriatuiH  (Sticliostemma)  ....  69 

assimile  (Prostoma) 69 

assimile  (Tetrastemma) 69 

assimilis  (Cerebratulus) 52 

assimilis  (ETemertes) 131 

Astemma 17 

asulcata  (Meckelia) 127 

ater  (Cerebratulus) 124 

atlantica  (Hyalonemertes)  ....  73 

atra  (Meclielia) 124 

atrocaerulea  (Mecl^elia) 91 

atrocaeruleus  (Lineus) 91 

atrocoerulea  (Mecltelia) 91 

aurantiaca  (Meckelia) 105 

aurantiaca  (Mierura) 105 

aurantiaca  (Oerstedia) 27 

aurantiaca  (Ototyphlonemertes)  .  27 

aurantiaca  (Parapolia) 87 

aurantiaca  (Stimpsonia) 129 

aurantiaca  (Typhlonemertes)   .    .     •   .  27 

aurantiacus  (Cerebratulus) 105 

aurea  (Eupolia) 84 

aureolus  (Cerebratulus) 118 

aureus  (Baseodiscus) 84 

auriculae  (Branchiobdella) 74 

auriculae  (Malacobdella)     ....  74 

auripunctatus  (Lineus)    .....  98 

auripunctatus  (Ophiocephalus)    ...  98 

aurita  aurita  (Ototyphlonemertes)  28 

aurita  forma  suckumica  (Polia)  ...  28 

aurita  (Ototyphlonemertes)    ...  27 

aurita  (Ototyphlonemertes) 28 

aurita  (Ototyphlonemertes  aurita)  28 


Seite 

aurita  (Polia) 28 

aurita    suchumica    (Ototyphlone- 
mertes)         •     .    .    .    .  28 

aurostriatus  (Cerebratulus) 93 

aurostriatus  (Lineus) 93 

australiensis  (Geonemertes)  ...  33 

australis  (Baseodiscus) 84 

australis  (Cerebratulus) 122 

australis  (Eupolia) 84 

australis  (Meckelia) •  122 

Avenardia 108 

baculus  (Polia) 70 

baeulus  (Prostoma) 70 

badia  (Xeniertes) 51 

badia  (Planaria) 51 

badiovagatus  (Prosadenoporus)    .  31 

Balanocephalus 80 

balmea  (Nemertes) 22 

balmea  (Omatoplea) 22 

banyulensis  (Carinella) 13 

banyulensis  (Tubulanus)     ....  13 

barentsi  (Cerebratulus) 115 

Baseodiscidae 79 

Baseodiscus 80 

JMellomorpha 20 

Bdellomorphae 1 

beattiaei  (Lineus) 112 

beattiaei  (Meckelia) 112 

bella  (Meckelia) 91 

bellus  (Cerebratulus) 91 

bellus  (Lineus) 91 

bembix  (Omatoplea) 41 

bembix  (Polia) 41 

benedeneana  (Nemertes)    ....  127 

berea  (Omatoplea) 38 

berea  (Polia) ".  38 

beringiana  (Cosmocephala) 47 

beringianus  (Amphiporus) 47 

beringianus    (Amphiporus    angu- 

latus) 47 

berryi  (Serpentaria) 112 

bicolor  (Amphiporus) 48 

bicolor  (Lineus) 96 

bicornis  (Cerebratulus) 121 

bilineata  (Borlasia) 94 

bilineata  (Borlasia) 125 

bilineata  (Meckelia) 94 

bilineata  (Nemertes) 104 

bilineata  (Polia) 94 

bilineatum  (Siphonenteron) 94 

biliueatus  (Cerebratulus)  .    94,94,104,112 

bilineatus  (Lineus) 94 

bilineatus  (Ophyocephalus) 112 

bioculata  (Acicula) 132 

bioculata  (Cephalothrix) 18 

bioculata  (Hallezia) 40 

bioculata  (Nemertes) 18 


Alphabetisches  Register 


135 


Seite 

bioculata  (Planaria) 101' 

bioculatum  (Prostoma) 69 

))ioculatum  (Tetrastemma) 69 

bioculatus  (Amphiporus)     ....  40 

bioculatus  (Amphiporus  (Naredopsis))  40 

bipunctata  (Cephalothrix)  ....  18 

bistriatiis  (Prosorhochmus) 26 

bivittata  (Nemertopsis) 26 

bivittata  (Polia) 26 

bivittatus  (Cerebratulus)    ....  130 

blanca  (Joubinia) 86 

blanca  (Valcncinia) 86 

borealis  (Cerebratulus) 115 

borealis  (Meckelia) 115 

Borlasia 17,88,102 

borlasii  (Meckelia) 93,  112 

borlasii  (Nemertes) 93 

borlassii  (Nemertes) 112 

boutani  (Cerebratulus) 91 

boutani  (Lineus) 91 

Branchiobdella 73 

brockii  (Eupolia) 83 

brunnea  (Ototyphlonemertes)  .    .  27 

l?runniceps  (Cephalonema)     ...  76 

buxeum  (Prostoma) 61 

buxeum  (Tetrastemma) 61 

caeca  (Micrura) 107 

caeea  (Polia) 131 

caecus  (Amphiporus) 44 

eaeruleseens  (Polia) 128 

caledonicus  (Cerebratulus)    .    .    .  121 

camillea  (Borlasia) 22 

camillea  (Braplectonema) 22 

camillea  (Nemertes) 22 

Candida  (Fasciola)     . 64 

Candida  (Hecate) 64 

Candida  (Micrura) 106 

Candida  (Planaria) 64 

Candida  (Tetrastemma) 64 

candidum  (Prostoma) 64 

candidum  (Tetrastemma) 64 

canescens  (Acrostomum) 39 

canescens  (Amphiporus)     ....  39 

canescens  (Polia) 39 

capensis    (Cerebratulus    macror- 

rhochmus) 122 

capensis  (Meckelia  macrorrhochma  var .)  122 

capitata  (Polia) 64 

carcinophila  (Emplectonema)  ....  25 

carcinophila  (Eunemertes) 25 

carcinophila  (Nemertes) 25 

carcinophilon  (Emplectonema)     .  25 

carcinophilos  (Nemertes) 25 

cardii  (Malacobdella) 74 

eatdiocephala  (Borlasia) 130 

Carinella 11,17 

Carinellidae 10, 16 


Seite 

carinelloides  (Amphiporus)    ...  37 

Carinina 11 

Carinoma 16 

carmellina  (Borlasia) 82 

carmellina  (Meckelia) 82 

carnea  (Meckelia) 101 

carnea  (Planaria) 101 

carneum  (Polystemma) 101 

cartinophilos  ^Nemertes) 25 

cassidens  (Oerstedia) 59 

eassidens  (Prostoma) 59 

catenulatum     (Prostoma     vermi- 

culus) 63 

catenidatum  (Tetrastemma)      ....  63 

catenulatum  (Tetrastemma  vermiculus)  63 

caudatus  (Alardus) 105 

Cephalonema 76 

cephalophorum  (Prostoma)     ...  61 

cephalophorum  (Tetrastemma)    ...  61 

Cephalothricidae 16 

Cephalothrix 17 

cephalothrix  (Borlasia) 18 

Cephalotrichidae 16 

Cephalotricidae 16 

Cephalotrix 17 

cerasinum  (Prostoma) 59 

cerasinum  (Tetrastemma) 59 

Cerebratula 88 

Cerebratulus 87 

Cerebratulus 108 

cerebratulus  (Meckelia) 104 

eerinus  (Drepanophoriis)     ....  52 

eervicalis  (Amphiporus) 39 

cervicalis  (Polina) 39 

cestoides  (Cerebratulus)     .    .    .    .'  119 

Cestoidina 1 

ceylanica  (Meckelia) 108 

ceylanica  (Micrura) 108 

chalicophora  (Geonemertes)  ...  32 

chalicophora  (Leptonemertcs)     ...  32 

Ohlamydocephalus 34 

Chloraema 132 

Chloraima 132 

cincta  (Oerstedia  dorsalis  var.)  ...  71 

cingulata  (Meckelia) 91 

cingulatus  (Cerebratulus) 91 

cingulatus  (Lineus) 91 

claparedei  (Prosorochmus) 30 

claparedii  (Oerstedia) 28 

claparedii  (Ototyphlonemertes)     .  28 

claparedii  (Prosorhochmus)   ...  30 

claparedii  (Prosorhochmus)     ....  30 

claparedii  (Prosorochmus) 30 

claparedii  (Typhlonomertes)     ....  28 

claparfedi  (Prosorhochmus) 30 

clepsinoidea  (Geonemertes)      .    .    .    68, 68 

clepsinoides  (Prostoma) 68 


13H 


Alphabetisches  Register 


Seite 

clepsinoides  (Prostoiua) 68 

clepsinoides  (Tetrastemma) 68 

clepsinoideum  (Prostoma) 68 

clepsinoideiim  (Prostomum)     ....  68 

Cnidon 108,116 

cocca  (Nemertes) 127 

coccineus  (Lineus) 99 

coccinus  (Lineus) 99 

coeca  (Cephalothrix) 18 

coeca  (Cephalotrix) 18 

coeca  (Meckelia) 127 

coeca  (Nemertes) 127 

coerulea  (Polia) 128 

coerulescens  (Borlasia) 128 

coerulescens  (Polia) 128 

colei  (Poseidon) 101 

collaris  (Astemma) 44 

coUaris  (Lineus) 97 

collaris  (Nemertes) 97 

cciloratus  (Cerebratulus) 93 

eoloratus  (Lineus) 93 

Colpocephalus 53 

coluber  (Vermiculus) 61 

communis  (Lineus) 90 

communis  (Nemertesj 101 

complanata  (Nemertes) 123 

complanatus  (Cerebratulus)  ...  123 

complanatus  (Nemertes) 123 

cordiceps  (Cosmocephala) 45 

coronata  (Nemertes) 61 

coronata  (Polia) 57, 61 

coronatum  (Prostoma) 61 

coronatum  (Teti'astemma)    .    .    .    .     61.62 

corrugatus  (Cerebratulus) 96 

corrügatus  (Lineus) 96 

Cosmocephala 34 

crassa  (Nemertes) 51 

crassus  (Cerebratulus) 51 

crassus  crassus  (Drepanophorus)  51 

crassus  (Drepanophorus)    ....  51 

crassus  (Drepanophorus) 51 

crassus  (Drepanophoi'us  crassus)  51 
crassus  nisidensis  (Drepanophorus)    52 

crassus  var.  nisidensis  (Drepanophorus)  52 

crassus  (Vermiculus) 78 

croceus  (Cerebratulus) 123 

cruciatum  (Prostoma) 63 

cruciatum  (Tetrastemma) 63 

cruciatus  (Amphiporus) 45 

cruentatus  (Amphiporus)    ....  44 

curla  (Eupolia) 82 

curta  (Polia) 82 

curtus  (Baseodiscus) 82 

cylindricus  (Cerebratulus) 101 

czerniavskyi  (Ototyphlonemertes 

pallida) 28 

defr actus  (Tubulanus) 132 


Seite 

delineata  (Borlasia) 82 

delineata  (Eupolia) 82 

delineata  (Polia) 82 

delineatus  (Baseodiscus)     ....  82 

delineatus  (Nemertes) 82 

dellechiajei  (Cerebratulus) 105 

dellechiajei  (Micrura) 104 

depressa  (Meckelia) 126 

depressa  (Tatsnoskia) 44 

depressus  (Amphiporus)     ....  44 

depressus  (Cerebratulus)    ....  126 

desiderata  (Carinella) 15 

desiderata  (Hubrechtia) 15 

diadema  (Prostoma) 62 

diadema  (Tetrastemma) 62 

Dicelis 76 

Dichilus 34 

Dichilus 76 

Diplomma 130 

Diplopleura 124 

dissimulans  (Amphiporus) 38 

Ditactorrhochma 34 

dohrni  (Cerebratulus) 95 

dohrnii  (Cerebratulus) 95 

dohrnii  (Lineus) 95 

dohrni  (Lineus) 95 

dorsale  (Tetrastemma) 71 

dorsale  var.  marmoratum  (Tetrastemma)    71 

dorsale  var.  unicolor  (Tetrastemma)  .  71 

dorsalis  (Hecate) 71 

dorsalis  (Micrura) 105 

dorsalis  (Oerstedia) 71 

dorsalis  (Planaria) 71 

dorsalis  (Tetrastemma) 71 

dorsalis  var.  albolineata  (Oerstedia)  .  71 

dorsalis  var.  cincta  (Oerstedia)  ...  71 

dorsalis  var.  marmorata  (Oerstedia)  .  71 

dorsalis  var.  rubra  (Oerstedia)   ...  71 

dorsalis  var.  viridis  (Oerstedia)  ...  71 

dorycephala  (Borlasia) 126 

drepanensis  (Nemertes) 92 

drepanensis  (Notogymnus) 92 

drepanensis  (Notospermus) 92 

Drepanophoridae 50 

Drepanophorus 50 

dröbachense  (Astemma) 130 

dröbachensis  (Borlasia) 130 

dubia  (Valencinia) 78 

dubium  (Prostoma) 69 

dubium  (Tetrastemnia) 69 

dubius  (Amphiporus) 38 

dubius  (Lineus) 98 

duboisi  (Prostoma) 58 

duboisi  (Stichostemma) 58 

duboisi  (Tetrastemma) -58 

dugesii  (Emea) 68 

dugesii  (Polia) 68 


Alphabetisches  Register 


137 


Seite 

duoni  (Emplectonema) 24 

diioni  (Eiuiemertes) 24 

duoni  (Noinertes) 24 

duplex  (Ototyphlonemertes)  ...  27 

echinodernia  (Eorlasia) 23 

echinoderma  (Emplectonema)  .    .  23 

echinoderma  (Eunemertes) 23 

echinoderma  (Nemertes) 23 

chrenbergii  (Meckelia) 127.  127 

ehrenbergii  (Xemcrtes) 64 

ehrenbergii  (Tetrastemma) 64 

eilhardi  (Prostoma) 69 

eilhardi  (Stichostemma) 69 

eilliardi  (Tetrastemma) 69 

eisigi  (Cerebratulus) 119 

eisigii  (Cerebratulus) 119 

elegans  (Hecatej 60 

elegans  (Prostoma) 60 

elegans  (Siplionenteron) 13 

elegans  (Tetrastemma) 60 

elegans  (Tubulanus) 12 

elegans  (Valencinia) 14 

elisabethae  (Euborlasia) 103 

elisabfcthae  (Ophiocephalus)    ....  103 

elizabethae  (Borlasia) 103 

elizabethae  (Euborlasia) 103 

Emea 53 

Emplectonemia 21 

Emplectonematidae 21 

Enopla 20 

Euborlasia 102 

Eunemertes 21 

Eunemertidae 21 

Eupolia 80 

Eupoliadae 79 

Eupolidae 79 

Eupoliidae 79 

fabricii  (Amphiporus) 47 

falsum  (Prostoma) 59 

falsum  (Tetrastemma) 59 

farinosa  (Polia) 71 

farinosum  (Tetrastemma) 71 

fasciata  (Meckelia) 112 

fasciatus  (Cerebratulus) 112 

fasciatus  (Gordius  spinifer)      ....  105 

fasciatus  (Lineus) 93 

fasciatus  spinifer  (Gordius) 105 

fasciatus  (Stylus) 105 

fasciculata  (Micrura) 105 

fasciolata  (Micrura) 105 

fasciolata  (Nemertes) 105 

fasciolatus  (Cerebratulus) 105 

ferrugineus  (Cerebratulus)     .    .    .  111 

filaris  (Micrura) 108 

filaris  (Planariaj 108 

filiformis  (Astemma) 18 

filiformis  (Borlasia) 18 


Seite 

filiformis  ((^ephalothrix) 18, 18 

filiformis  (Planaria) 18 

filum  (Cephalothrix) 18 

filum  (Polia) 18 

flaccida  (Borlasia) 22 

flaccida  (Pasciola) 126 

flaccida  (Nemertes) 126.  127 

flaccida  (Planaria) 22.  12H 

flagellatum  (Prostoma) 65 

flagellatum  (Tetrastemma) 65 

flavens  (Emplectonema) 24 

flavens  (Eunemertes) 24 

flavida  (Tetrastemma) 64 

flavidum  (Prostoma) 64 

flavidum  (Tetrastemma) 64 

flavifrons  (Cerebratulus)     ....  123 

flustrae  (Ascaris) 132 

flustrae  (Cephalotrix) 132 

formosa  (Diplopleura)  , 125 

formosa  (Langia) 125 

fragilis  (Cephalothrix) 19 

fragilis  (Cerebratulus) 112 

fragilis  (Gordius) 112 

fragilis  (Gordius  spinifer) 105 

fragilis  (Meckelia) 114 

fragilis  (Serpentaria) 112 

fragilis  spinifer  (Gordius) 105 

fragilis  (Stylus) 105 

francisca  (Emplectonema)  ....  25 

francisca  (Eunemertes) 25 

frontalis  (Amphiporus) 44 

fumosa  (Nemertes) 30 

fumosa  (Polia) 30 

fumosum  (Tetrastemma) 30 

fusca  (Meckelia) 101 

fusca  (Micrura) 118 

fusca  (Nemertes) 101 

fusca  (Planaria)  .  ^ 101 

fusca  (Serpentaria) 23 

I   fuscescens  (Cerebratulus) 101 

I   fuscescens  (Planaria) 101 

,    fuscesens  (Nemertes)     .......  101 

f  uscogrisescens  (Tetrastemma  varicolor)  71 

fuscoides  (Cerebratulus) 118 

fuscoi'des  (Cerebratulus) 118 

fuscum  (Tetrast emma) 66,  71 

fuscus  (Cerebratulus) 112 

ftiseus  (Cerebratulus) 118 

fuscus  (Gordius) 22 

gaimardi  (Chlamydocephalus)  ....  40 

galatheae  (Carinella) 19 

galatheae  (Cephalothrix)     ....  19 

galbanus  (Cerebratulus) 102 

galbanus  (Lineus) 102 

geniculata   forma  pontica  (Nemertes)  92 

geniculata  (Nemertes) 92 

geniculata  (Polia) 91 


138 


Alphabetisches  ßegister 


Seite 

geiiiculatus  (Orebratulus) 91 

geniculatus  (Lineus) 91 

Geonemertes 32 

georgianum  (Prostoma) 66 

georgianum  (Sticliostemiua)     ....  66 

georgianum  (Tetrastemina) 66 

gesserensis  (Borlasia) 101 

gesserensis  (Gordiiis) 101 

gesserensis   (Lineiis) 101 

gesserensis  (Notospermus) 101 

gesserensis  (Planaria) 101 

gesserensis  (Tricelis) 101 

giardii  (Baseodisciis) 85 

giardii  (Eupolia) 85 

gigantea  (Eiinemertes) 24 

gigantea  (Macronemertes) 24 

gigantevun  (Emplectonema)    ...  24 

gilbus  (Lineus) 99 

gilviis  (Lineus) 99 

glanduliferum  (Prostoma)  ....  65 

glanduliferuni  (Tetrastenima)  ....  65 

ghindulosa  (Lineus) 108 

glandulosa  (Micrura) 108 

glandulosus  (Amphiporus) ....  42 

glauca  (Omatoploa)  . 22, 38 

glauca  (Polia) 38 

glaucus  (Cerebratulus) 97 

glaucus  (Lineus) 97 

glaucus  (Nemertes) 22 

glutinosa  (Polinaj 43 

glutinosus  (Amphiporus)     ....  43 

gracile  (Emplectonema) 22 

gracile  (Polystemmaj 22 

gracilis  (Emplectonema) 22 

gracilis  (Eunemertes) 22 

gracilis  (Gordius) 18 

gracilis  (Lineus) 22,  101 

gracilis  (Meckelia) 22 

gracilis  (Xemertes) 22 

gracilis  (Omatoplea)      22 

gracilis  (Ommatoplea) 22 

gracilis  (Polia) 101 

gracilis  (Prostoma) 22 

graecense  (Prostoma) 69 

graecense  (Stichostemma) 69 

graecense  (Tetrastemnia) 69 

graeffei  (Otoloxorrhochma) 70 

graefFei  (Prostoma) 70 

graffi.  (Greonemertes) 33 

grandis  (Cerebratulus) 112 

grata  (Carinina) 11 

greenmani  (Amphiporus)    ....  44 

grisea  (Polia) 43 

grisea  (Polina) 43 

griseus  (Amphiporus) 43 

groenlandica  (Borlasia) 48 

groenlandica  (Neesia) 48 


Seite 

groenlaiidicum  (Tetrastenima)     ...  64 

groenlandieus  (Amphiporus)     .    .  48 

grossa  (Hirudo) 74 

grossa  (Malacobdella) 74 

grossa  (Pliylline) 74 

grübet  (Amphiporus) 49 

grubei  (Cerebratulus) 96 

grubei  (Lineus) 96 

grubei  (Omatoplea) 49 

grubei  (Ommatoplea) 49 

guUiveri  (Prostoma) 66 

gulliveri  (Stichostemma) 66 

gulliveri  (Tetrastemma) 66 

haematodes  (Nemertes) 64 

Hallezia 34 

hansi  (Prostoma) 66 

hansi  (Sticliostemma) 66 

hansi  (Tetrastemma) 66 

hastata  (Hallezia) 44,  45 

hastatus  (Amphiporus) 45 

Hecate 53 

helvolum  (Prostoma) 65 

lielvolum  (Tetrastemma) 65 

Hemicyclia 127 

liemprichi  (Eupolia) 83 

hempriehii  (Baseodiscus)    ....  83 

hemprichii  (Borlasia) 83 

hempriehii  (Nemertes) 83 

hepaticus  (Cerebratulus)     ....  116 

hepaticus  (Cerebratulus) 117 

hermaphroditica  (Borlasia) 67 

hei'maphroditica  (Tetrastenima)  ...  67 

hermaphroditicum.  (Prostoma)  .    .  67 

hermaphroditicum  (Tetrastemma)  .    .  67 

Heteronemertini 79 

heterophthalma  (Ommatoplea)    ...  39 

heterophthalmus  (Amphiporus)    .  39 

heterorrhoehmus  (Ophiocephalus)  128 

heterosorus  (Amphiporus)  ....  42 

Holorhynchocoelomia 28 

Hoplonemertes 20 

Hoplonemertini 20 

Hubrechtia 15 

Hubrechtiadae 15 

hubrechti  (Cerebratulus) 97 

Hubrechtidae 15 

Hubrechtiidae 15 

hubrechtii  (Lineus) 97 

hubrechti  (Lineus) 97 

humile  (Prostoma) 70 

liumile  (Tetrastemma) 70 

humilis  (Nemertes) 70 

humilis  (Polia) 70 

humilis  (Tetrastemma) 70 

Hyalonemertes 73 

hymenaeus  (Cephalothrix) 18 

igneus  (Drepanophorus) 52 


Alphabetisches  Kegister 


139 


Seite 

immaculata  fEuborlasia) 103 

immutabile  (Tetrastemmaj 72 

immutabilis  (Oerstedia) 72 

imprcssa  (Meckelia) 120 

impressus  (Cerebratulus)    ....  120 

incisum  (Prostoma) 65 

iucisiiia  (Tetrastemina) 65 

incorapta  (Borlasia) 75 

inexpectata  (Cariiiella) 14 

inexpectatus  (Tubulantis)  ....  14 

ingens  (Meckelia) 113 

inmaculata  (Borlasia) 103 

inmaculata  (Euborlasia) 103 

inornata  (Micrvira) 107 

insiguis  (Qiiatrefagea) 78 

interruptum  (Prostoma)  .....  63 

interruptuiii  (Tcirastemma) 63 

involuta  (Coj)halotrix) 25 

involuta  (Polia) 25 

jaltense  (Prostoma  schultzei)     .    .  67 

jaltonsis  (Totrastenniia  schultzei  forma)  67 

janthinus  (Prosadenoporus)   ...  31 

japonica  (Cosmocephala) 48 

japoniea  (Diplopleura) 125 

japonica  (Malacobdella) 74 

japoniciis  (Amphiporus) 48 

japonicus(Ara^pliiporus  angulatus)  48 

Joubinia 85 

joubini  (Cerebratulus) 118 

julii  (Amphiporus) 48 

kefersteiiiii  (Borlasia) 67 

kefersteinii  (Ototyphloiiemertes)     .    .  28 

kefersteinii  (Prostoma) 67 

kefersteinii  (Tetrastemma)    ....     67. 67 

kefersteini  (Tetrastemma) 67 

kelleri  (Hecate) 60 

kennelii  (Lineus) 94 

kenneli  (Lineus) 94 

knerii  (Cerebratulus) 123 

knerii  (Meckeliaj '.  123 

knochii  (Nemertes) 70 

knochii  (Prostoma) 70 

knochii  (Tetrastemma) 70 

knochi  (Tetrastemma) 70 

korotneffi  (Prosorhochmus)   ...  30 

krohnii  (Nemertes) 70 

krohnii  (Tetrastemma) 70 

kroyeri  (Cephalothrix) 69 

kiirtzi  (Borlasia) 126 

kurtzii  (Borlasia) 126 

lacazei  (Poliopsis) 85 

lactea  (Boi-lasia) 98 

lactea  (Meckelia) 113 

lactea  (Micrura) 106 

lactea  (Nemertes) ,  98 

lactea  var.  purpurea  (Ncmcrtosj     .    .  98 
lacteoflavescens  (Tetrastemma  varicolor)    71 


Seite 

lacteus  (Cerebratulus) 113 

lacteus  (Cerebratulus) 106,  114 

lacteus  (Lineus) 98 

lacteus  (Ramphogordius)  ......  98 

lactiflora  (Nemertes) 38 

lactiflorea  (Nemertes) 38 

lactiflorea  (Planaria) 38 

lactiflorea  (Prostoma) 38 

lactifloreus  (Amphiporus)   ....  38 

lacustre  (Prostoma) 68 

lacustre  (Tetrastemma) 68 

lacustris  (Emea) 68 

lacustris  (Monopora) 68 

Langia J24 

langiaegeminus  (Amphiporus)  .    .  37 

lankesteri  (Drepanophorus)  ...  52 

lateritia  (Nemertes) 131 

lateritia  (Planaria) 131 

latus  (Drepanophorus) 52 

leidyi  (Cerebratulus) 114 

Leodes 108 

Leptonemertes .32 

leuckarti  (Meckelia) 123 

ligurica  (Meckelia) 116 

ligurica  (Nemertes) 116 

liguricus  (Cerebratulus) 116 

linearis  (Borlasia) 18 

linearis  (Carinella) 12 

linearis  (Cephalothrix) 18 

linearis  (Cephalothrix) 18,  19 

linearis  (Planaria) 18 

linearis  (Tubulanus) 12 

lineata  (Cephalothrix) 18 

lineata  (Tetrastemma  varicolor)     .    .  71 

lineatns  (Cephalotrix) 78 

lineatus  (Lineus) 93 

lineatus  (Vermiculus) 78 

lineformis  (Valencinia) 86 

Lineidae 86 

Lineinae 87 

lineolata  (Eupolia) 82 

lineolatus  (Baseodiscus) 82 

Lineus 87 

lividus  (Cerebratulus) 117 

lizziae  (Meckelia) 113 

lobianki  (Lineus) 100 

Lobilabrum 127 

lombricoideum  (Prostoraa)      ...  68 

longa  (Borlasia) 18 

longecapitatum  (Totrastemma)    ...  64 

longicapitatura  (Tetrastemma)     ...  64 

longifissus  (Cei-ebratulus)  ....  124 

longirostris  (Joubinia)          ....  86 

longirostris  (Joubinia  longii-ostiüs)  86 

longirostris  longirostris  (Joubinia)  86 

longiroßtris  rava  (Joubinia)  ...  86 

longirostris  (Valenciennesia)   ....  86 


140 


Alphabetisches  Register 


Seite 

longirostris  (Valencinia) 86 

longirostris  var.  rava  (Vaienciuia)     .  86 

longissima  (Ascaris) 93 

longissima  (ßorlasia) 18 

longissima  (Cephalotlirix) 18 

longissimum  (Prostoma) 62 

longissimuin  (Tetrastemnia)     ....  62 

longissiraus  (Borlasia) 93 

longissimus  (Lineus) 93 

longissimus  (Linous) 112 

longum  (Astemma) 18 

Loxorhochma 53 

Loxorrhochma 53, 61 

Loxorrochma 53,  61 

lumbricoides  (Emea) 68 

lumbricoides  (Tetrastemnia)     ....  68 

lumbricoideum  (Tetrastemma)     ...  68 

lurida  (Meckclia) 114 

luridus  (Cerebratulus) 114 

luteus  (Cerebratulus) 121 

macintoshi  (Ototyphlonemertes)  .  27 

Macronemcrtes 21 

macroren  (Cerebratulus)     ....  124 
macrorrhoclima  (Meckelia)  .    .    .     122,  122 
macrorrhoehma  var.  capensis  (Meckelia)  122 
macrorrhochmus  capensis  (Cere- 
bratulus)    122 

macrorrhochmus  (Cerebratulus)  .  122 
macrorrhochmus    (Cerebratulus 

macrorrhochmus) 122 

macrorrhochmus  macrorrhochmus 

(Cerebratulus) 122 

nuicrostoma  (Meckelia) 118 

macrostomus  (Cerebratulus)  ...  118 

macula  (Acicula) 132 

raacula  (Gordius) 132 

maculata  (Wemertes)    ......  128 

maculata  (Ocrstedia) 71 

raaculatum  (Tetrastemma) 72 

maculosa  (Eupolia) 84 

maculosa  (Nem.ertes) 128 

maculosus  (Baseodiscus)     ....  84 

magelhaensicus  (Cerebratulus)     .  115 

Malacobdella 1 

Malacobdella 73 

Malacobdellidae 73 

mandilla  (Borlasia) 38 

mandilla  (Ditactorrhochma)    ....  38 

mandilla  (Nemertes) 38 

mandilla  (Polia) 38 

marginatus  (Cerebratulus)     ...  112 

marinus  (Gordins) 93 

marinus  (Lineus) 93 

marioni  (Amphiporus) 40 

marioni  (Emplectonema)     ....  24 

marioni  (Eunemertes) 24 

marioni  (Nemertes) 24 


Seite 

marionis  (Prostoma) 68 

marionis  (Tetrastemma) 68 

marioni  (Tetrastemma) 68 

marmorata  (Eupolia) 82 

marmorata  (Oerstedia  dorsalis  var.)  .  71 

marmoratum  (Tetrastemma)     ....  71 

marmoratum  (Tetrastemma dorsale  var.)  71 

m.armoratus  (Amphiporus)     ...  46 

maslovskyi  aberrans  (Borlasia)   .  76 

maslovskyi  (Borlasia) 75 

maslovskyi  (Borlasia  maslovskyi)  76 

maslovskyi  forma  typica  (Borlasia)    .  76 

maslovskyi  maslovskyi  (Borlasia)  76 

maslovskyi  var.  aberrans  (Borlasia)  .  76 

massiliensis  (Drepanophorus)  .    .  52 

maximus  (Gordius) 93 

mcintoshi  (Cerebratulus) 95 

mcintoshii  (Carinella) 14 

mcintoshii  (Cerebratulus) 95 

mcintoshii  (Lineus) 95 

Meckelia 108 

mediolineata  (Eupoliaj 83 

mediolineatus  (Baseodiscus)  ...  83 

medulatus  (Cerebratidus) 124 

medullatus  (Cerebratulus) ....  124 
melanocephala  forma  suchumica  (Bor- 
lasia)    57 

melanocephala  (Nemertes) .56 

melanocephala  (ümatoplea)     ....  57 

melanocephala  (Ommatoplea)  ....  57 

melanocephala  (Prostoma) 56 

melanocephala  (Tetrastemma)     ...  57 
melanocephalum  melanocephalum 

(Prostoma) 56 

melanocephalum  (Prostoma)     .    .  56 
melanocephalum  (Prostoma melano- 
cephalum)     56 

melanocephalum    suchumicum 

(Prostoma) 57 

melanocephalum  (Tetrastemma)      .     56,  61 
melanocephalum  (Tetrastemma)      .     57,  61 

melanorhynchus  (Cerebratulus)  .  119 

mercenariae  (Malacobdella)     ....  74 

mercenaria  (Malacobdella) 74 

Meson  emertini 16 

mesosorus  (Amphiporus)    ....  42 

Metanemertini 20 

mexicana  (Eupolia) 84 

mexicanus  (Baseodiscus)     ....  84 

michaelseni  (Amphiporus)      ...  39 

micholitzi  (Geonemertes)    ....  83 

microcephala  (Nemertes)    ....  131 

microphthalma  (Nemertes)    .    .    .  131 

Micrura 104 

Micrura 108 

Micrurae 103 

Micrurinae 103 


Alphabetisches  Register 


141 


Seite 

miniata  (Cariaella) 12 

miniatus  (Tubulanus) 12 

minor  albus  (Gordius) 130 

minor  (Baseodiscus) 81 

minor  (Eupolia) 81 

minor  (Polia) 81 

minor  viridis  (Gordius) 101 

Miocoela 1 

mirabilis  CN'ectoneinertes) ....  73 

modestus  (Cerebratulus)     ....  123 

moloehinus  (Lineus) 102 

Monopora 29 

moseleyi  (Amphiporus) 40 

moseleyi  (Pelagonemertes)     ...  75 

multioculata  (Ncmertes) 49 

multioculatus  (Amphiporus)  ...  49 

multioculatus  (Nemertesj 49 

multioculatus  (Proneurotes)  ...  49 

multisorus  (Amphiporus)    ....  42 

murenoides  (Lineus) 77 

innrenoides  (Ophiocephalus)    ....  77 

murenoides  (Ophyocephalus)    .    .  77 

mutabilis  (Omatoplea) 38 

mutabilis  (Polia) 38 

myae  (3Ialacobdella) 74 

Nareda 34 

Naredopsis 34 

Nectonemertes 72 

ISTeetonemertidae 72 

Neesia 21,  34 

neesi  (Eunemertes) 22 

neesii  (Amphiporus) 22 

neesii  (Borlasia) 22 

neesii  (Emplectonema) 22 

neesii  (Eunemertes) 22 

neesii  (Nemertes) 22 

neesi  (Nemertes) 22 

Nemertea 1 

Nemertes 21,34,53,88 

nemertes  (Polyhopla) 77 

Nemertidae 21 

Nemertina 1 

Nemertinae 21 

Nemertinea 1 

Wfemertini 1 

Nemertopsis 25 

Neonemertes 32 

nervosum  (Pseudonematon)  .    .    .  129 

niger  (Cerebratulus) 120 

nigra  (Borlasia) 93 

nigra  (Meckelia) 120 

nigra  (Oerstedia) 72 

nigricans  (Lineus) 100 

nigrofusca  (Eorlasia) 128 

nigrofusca  (Meckelia) 102 

nigrofusca  (Wemertes) 128 

nigrofuscus  (Cerebratulus) 102 


Seite 

nigrofuscus  (Lineus) 102 

nigrofuscus  (Nemertes) 128 

nigropunctata  (Tetrastemma  varicolor)  71 

nigrum  (Tetrastemma) 72 

nimbatum  (Prostoma) 57 

nimbatum  (Tetrastemnia) 57 

nipponensis  (Baseodiscus) ....  84 

nipponensis  (Eupolia) 84 

nisidensis  (Dropanophorus) 52 

nisidensis  (Drepanophorus  crassus)    52 

nisidensis  (Drepanophorus  crassus  var.)  52 

notabilis  (Cerebratulus) 111 

Notespermus 88 

nothus  (Carinella) 13 

nothus  (Tubulanus) 13 

Notogymnus 88 

Notospermus 88 

novaezealandiae  (Geonemertes)    .  33 

novaezelandiae  (Amphiporus)  .    .  40 

novaezelandiae  (Boi'lasia) 40 

novcmlineata  (Eupolia) 83 

obesa  (Malacobdella) 74 

obockiana  (Diplopleura) 125 

obockiana  (Langia) 125 

obscura  (Nemertes) 101 

obscura  (Polia) 61,64.64,101 

obscurum  (Loxorrhoehma) 64 

obscurum  (Prostoma) 61 

obscurum  (Tetrastemma) 61 

obseurus  (Diehilus) 76 

obscurus  (Lineus) 101 

obseurus  (Prosorhochmus) 61 

ocellata  (Cephalothrix) 18 

ocellata  (Ommatoplea) 18 

ochracea  (Cosmocephala) 40 

ochraceus  (Amphiporus)     ....  40 

octoculata  (Borlasia) 101 

octoculata  (Nemertes) 101 

octoculata  (Nemertes  (Borlasia))    .    .  101 

octoculata  (Planaria) 101 

octopunctatum  (Tetrastemma)     ...  71 

oculata  (Polia) 77 

Oerstedia 70 

oerstedii  (Cephalothrix) 18 

oersledii  (Cerebratula) 94 

oerstedii  (Meckelia) 94 

oleagina  (Meckelia) 122 

oleaginus  (Cerebratulus)     ....  122 

oleaginus  (Prosadenoporus)  ...  31 

oligommatus  (Amphiporus)    ...  39 

olivacea  (Borlasia) 101 

olivacea  (Meckelia)   ....     101,112,122 

olivacea  (Nemertes) 101 

olivacea  (Nemertes  (Borlasia))    .    .    .  101 

olivaceus  (Cerebratulus) 112 

Omatoplea .^   .    .    .    .  77 

Ommatoplea 34 


142 


Alphabetisches  Register 


Seite 

Ommatoplea 77 

opaca  (Nemertes) 101 

opaca  (Polia) 101 

ophiocephala  (Ommatoplea)    ....  84 

Ophiocephalus 88 

opliioeephalus  (Baseodiscus)     .    .  84 

Uphionemertes 34 

üphyocephalus 77 

ornata  (Valencinia) 13 

ostrearium  CLobilabrum)     ....  127 

ütoloxorrhochma 53 

Ototyphlonemertes 26 

Ototyphlonemertidae 26 

oxyurus  (Lumbricus) 38 

pachyrhyncha  (Nemertes)     .    .    .    .    .  122 

pachyrhynchus  (Cerebratulus)  122 

palaeiisis  (Greonemertes) 33 

Palaeonemertes 10.16,79 

Palaeonemertini 10,  16,  79 

pallida   czerniavskyi   (Ototyphlo- 
nemertes)      28 

pallida  forma   suchumica  (Oerstedia)  28 

Ijallida  (Meckelia) 132 

pallida  (Oerstedia) 28,28 

pallida  (Ototyphlonemertes)  ...  28 

j)allida  (Ototyphlonemertes)  ....  28 
pallida  (Ototyphlonemertes  pallida)  28 
pallida  pallida  (Ototyphlonemertes)   28 

pallida  (Typhlonemertes) 28 

pallidus  (Lineus) 95 

lialudicola  (Meckelia) 121 

paludicolus  (Cerebratulus)     ...  121 

pantherinus  (Cerebratulus)    ...  113 

Parapolia 87 

parkeri  (Cerebratulus) 124 

parvulus  (Lineus) 90 

patagonia  (Carinoma) 17 

patagonica  (Carinoma) 17 

patagonieum  (Carinoma)     ....  17 

pelaensis  (Geonemertes)     ....  33 

Pelagonemertes 75 

Pelagonemertidae 74 

Pelagonomertes 75 

pellucida  (Carinella) 13 

pellucida  (Eupolia) 81 

pellucida  (Omatoplea) 48 

pellucidum  (Polystemma) 48 

pellucidus  (Amphiporus)     ....  48 

pellucidus  (Balanocephalus)     ....  81 

pellucidus  (Baseodiscus)     ....  81 

pellucidus  (Tubulanus) 13 

peltatum  (Prostoma) 57 

peltatum  (Tetrastemma) 57 

peronea  (Eunemertes) 26 

peronea  (Nemertes) 26 

peronea  (Nemertopsis) 26 

peronea  (Omatoplea) 26 


Seite 

phalaerata  (Valencinia) 129 

Phyinne 73,74 

piperata  (Meckelia) 95 

piperatus  (Lineus) 95 

Planaria 34, 53 

platei  (Baseodiscus) 84 

platei  (Eupolia) 84 

pocohontas  (Cerebratulus)     ...  114 

poeohontas  (Meckelia) 114 

Polia 80 

Poliadae 79 

Poliaidae 79 

polii  (Omatoplea) 77 

Polina 34 

Poliopsis 85 

Polyhopla 78 

polyhopla  (Nemertes) 77 

polymorpha  (Carinella) 12 

polymorpha  (Nemertes) 12 

polymorj:)hus  (Ophyocephalus)     ...  12 

polymorphus  (Tubulanus)  ....  12 

polyommatus  (Amphiporus)  ...  38 

polyophthalma  (Nemertes) 100 

polyophthalmus  (Lineus)    ....  100 

Polystemma 34 

pontica  (Nemertes  geniculata  forma)  92 

portus  (Prostoma) 62 

portus  (Tetrastemma) 62 

Poseidon 88 

priei  (Avenardia) 112 

Proneurotes 49 

Prorhynchocoelomia 20 

Prosadenophorus 31 

Prosadenoporus 31 

Prosorhochmidae 29 

Prosorhochmus 29 

Prosorochmus 29 

Prostoma 34 

Prostoma 53 

Prostomatidae 53 

Prostomum 53 

Proton  emertini 10 

Pseudonematon 129 

psittacinus  ((Jerebratulus) 92 

psittacinus  (Lineus) 92 

Ptychodes 50 

pugnax  (Ajnphiporus) 45 

pulchella  (Nareda) 130 

pulchella  (Oerstedia) 57 

pulchella  (Polia) 57,61 

pulchellus  (Polygordius) 130 

pulcher  allucens  (Amphiporus)    .  41 

pulcher  (Amphiporus) 41 

pulcher  (Amphiporus) 41 

pulcher  (Amphiporus  pulcher)     .  41 

pulcher  pulcher  (Amphiporus)     .  41 

pulchra  (Nemertes) 41 


Alphabetisches  Register 


143 


Seite 

pulchra  (Omatoplea) 41 

pulchra  (Ümmatoplea) 41 

pulchi-a  (Prostoma) 41 

pulchrum  (Polystemma) 41 

puUus  (Cerebratulus) 113 

punctata  (Nemertes) 77 

punctata  (Omatoplea) 77 

punctata  (Polia) 77 

purpurea  (Borlasia) 100 

piirpurea  (Mierura) 106 

purpurea  (Nemertes) 100 

purpurea  (Nemertes  (Borlasia))  .    •    .  100 

purpurea  (Nemertes  lactea  var.)     .    .  98 

purpurea  (Ommatoplea) 23 

purpurea  (Polia) 131 

l)urpureus  (Cerebratulus) 106 

purpureus  (Gordius  spiuifer)   ....  106 

purpureus  (Lineus) 100 

purpureus  spinifer  (Clorcüus)   ....  106 

purpureus  (Stylus) 106 

pusilla  (Wemertes) 131 

pusilla  (PoUa) 78 

pusillum  (Polystemma) 132 

pusillus  (Gordius)  •    •    ,- 130 

pusillus  (Tubulanus) 130 

quadrioculata  (Nemertes) 64 

quadrioculata  (Planaria) 64 

quadrioculata  (Polia) 64, 64 

quadrioculata  (Prostoma) ö4 

quadripunctata  (Borlasia) 60 

quadripunctata  (Tetrastemma)     ...  60 

quadripunctatum  (Prostoma)     .    .  60 

quadripunctatus  (Colpocephalus)     .    .  60 

quadristriatum  (Prostoma)     ...  59 

quadristriatum  (Tetrastemma)     ...  59 

Quatrefagea 78 

quatrefagei  (Drepanophorus)  ....  51 

quatrefagei  (Emplectonema)  ...  24 

quatrefagei  (Nemertes) 24,  93 

quatrefagesi  (Prostoma) 67 

quatrefagii  (Nemertes) 93 

quiuquelineata  (Borlasia) 83 

quinquelineata  (Eupolia)* 83 

quinquelineatum  (Taeiiiosoma)    ...  83 

quinquelineatus  (Baseodiseus) .    .  83 

Kamphogordius 88 

rava  (Joubinia  longirostris)  ...  86 

rava  (Valencinia  longirostris  var.)     .  86 

Keniera 108 

Renieria 108 

resplendens  (Astemma) 44 

reticulatus  (Amphiporus)    ....  41 

Rhabdocoela 1 

Rhamphogordiua 88 

rhoraboidalis  (Amphiporus)  ...  45 

rhomboidalis  (Polia)     ......  45 

rhomboidalis  (Polina) 45 


Seite 

Rhynchocoela 1 

robertianae  (Prostoma) 63 

robertianae  (Tetrastemiaa) 63 

rodericana  (Geonemertes)  ....  33 

rodericanum  (Tetrastemma)     ....  33 

rollestoni  (Pelagonemertes)    ...  75 

rollestoni  (Pelagonemertes)     ....  75 

rosea  (Pasciola) 77 

rosea  (3[eckelia) 114 

rosea  (Omatoplea) 38,  77 

rosea  (Planaria) 38,  77 

rosea  (Polia) 112 

roseum  (Polystemma) 38, 77 

roseum  (Tetrastemma) 58,  65 

roseus  (Amphiporus) 41,42 

roseus  (Cerebratulus) 112 

roseus  (Nemertes) 65 

rubella  (Meckelia) 121 

rubella  (Serpentaria) 121 

rubellus  (Cerebratulus) 121 

rubens  (Cerebratulus) 121 

rubens  (Joubinia) 86 

rubens  (Valencinia) 86 

rubens  (Vermiculus) 41 

ruber  (Cerebratulus) 123 

ruber  (Lineus) 101 

rubicunda  (Carinella) 14 

rubieundus  (Tubulanus) 14 

rubra  (Ascaris) 101 

rubra  (Cerebratulus) 123 

rubra  (Dicelis) 76 

rubra  (Diplomma) 76 

rubra  (Emea) 68 

rubra  (Fasciola) 41 

rubra  (Mierura) 107 

rubra  (Oerstedia  dorsalis  vai-.)    ...  71 

rubra  (Planaria) 41 

rubra  (Renieria) 123 

rubrostriatus  (Drepanophorus)    ...  51 

rufa  (Borlasia) 101 

rufa  (Nemertes) 101 

rufescens  (Borlasia) 130 

rufescens  (Tetrastemma) 61 

rufifrons  (Astemma) 18 

rufit'rons  (Borlasia) 18 

rufifrons  (Cephalothrix) 18 

rufil'rons  (Nemertes  (Borlasia))  ...  18 

rufocaudatus  (Lineus) 99 

rugosa  (Scotia) 132 

rustica  (Tetrastemma) 72 

rustica  (Oerstedia) 72 

rusticum  (Tetrastemma) 72 

samototomus  (Meckelia) 112 

sanguinea  (Borlasia) 49 

sanguinea  (Neesia) 49 

sanguinea  (Nemertes) 101 

sanguinea  (Planaria) 101 


144 


Alphabetisches  Register 


Seite 

sanguineus  (Amphiporus)   ....  49 

sangiiineiis  (Lineus) 101 

sangiiirubra  (Polia) 64 

sanguirubrum  (Tetrastemma)  ....  64 

sangvinea  (Neuiertes) 101 

Schizonemertes 79 

Schizonemertini 79 

schmardai  (Lineus) 93 

schultzeilormajaltensis  (Tetrastemma)  67 

schultzei  forma  typica  (Tetrastemma)  67 

schultzei  jaltense  (Prostoma)    .    .  67 

schultzei  (Prostoma) 66 

schultzei  (Prostoma  schultzei)  .    .  67 

schultzei  schultzei  (Prostoma)  .    .  67 

schultzei  truncatum  (Prostoma)  .  67 

schultzei  var.  trimcata  (Tetrasteiiima)  67 

Scotia 132 

scutelliferum.  (Prostoma)     ....  60 

scutelliferum  (Tetrastenima)     ....  60 

septemlineata  (Eupolia) 83 

septeralineatum  (Taeniosoma)  ....  83 

septemlineatus  (Baseodiscus)    .    .  83 

Serpentaria 108 

serpentaria  (Meckelia) 112 

serpentina  (Diplomma) 130 

serpentina  (flecate) 64 

serpentina  (Nareda) 130 

serpentina  (Tetrastemma) 64 

serraticoUis  (Drepauophorus)  ....  52 

siculum  (Chloraima) 132 

signata  (Cephalothrix) 19 

signatus  (Cephalothrix) 19 

signatus  (Cephalotrix) 19 

sillimani  (Emea) 68 

simulans  (Cerebratulus) 120 

sinensis  (Cerebratulus) 120 

sinensis  (Meckelia) 120 

sinuosum  (Polystemma) 43 

sinuosus  (Amphiporus) 43 

Siphouenteron 11, 88 

siphunculus  (Meckelia) 128 

siphunculus  (Planaria) 132 

siphunculus  (Polia) 128 

siphunculus  (Tetrastemma) 132 

sipunculus  (Amphiporus)    ....  49 

sipunculus  (Polia) 128 

sipunculus  (Tetrastemma) 132 

socialis  (Lineus) 90 

socialis  (Nemertes) 90 

solium  (Prostoma  vermiculus) .    .  63 

sülium  (Tetrastemma  vermiculus  var.)  63 

somatotomus  (Meckelia) 112 

somatotomus  (Nemertes) 112 

spadix  (Cerebratulus) 121 

spectabilis  (Amphiporus) 51 

spectabilis  (Cerebratulus) 51 

spectabilis  (Drepanophorus)  ...  61 


Seite 

spectabilis  (Nemertes) 51 

spinifer  fasciatus  (Gordius) 105 

spinifer  fragilis  (Gordius) 105 

spiuifer  (Gordiu.s  fasciatus) 105 

spinifer  (Gordius  fragilis) 105 

spinifer  (Gordius  purpureus)   ....  106 

spinifer  (Gordius  viridis) 126 

spinifer  purpureus  (Gordius)   ....  106 

spinifer  viridis  (Gordius) 126 

spinosissimus  (Amphiporus) ...  46 

spinosus  (Amphiporus) 46 

splendida  (Borlasia) 51 

splendida  forma  suchumica  (Borlasia)  76 

splendida  (Ptychodes) 51 

splendida  (Valencinia) 12 

splendidus  (Ampliiporus) 51 

spraguei  (Cerebratulus) 112 

stannii  (Acrostomum) 48 

stannii  (Akrostomum) 48 

stannii  (Amphiporus) 48 

stanniusi  (Amphiporus) 48 

steinen!  (Cerebratulus) 115 

Stichostemma 53 

stigmatum  (Prostoma) 65 

stigmatum  (Tetrastemma) 65 

Stimpsonia 129 

stimpsoni  (Amphiporus) 47 

stimpsoni  (Cosmocephala) 47 

stimpsonii  (Cosmocephala) 47 

stimpsonii  (Omatoplea) 47 

stimpsonii  (Onnnatoplea) 47 

stimpsoni  (Ophionemertes) 47 

striata  (Borlasia) 82,93 

striata  (Meckelia) 93 

striata  (Nemertes) 93 

striata  (Valencinia) 82 

striolenta  (Cerebratulus) 114 

striolenta  (Leodes) 114 

striolenta  (Meckelia) 114 

striolentus  (Cerebratulus)  .    .    .    .  114 

Stylus 104 

subacuta  (Meckelia) 120 

subacutus  (Cerebratulus)    ....  120 

subpellucidum  (Prostoma) ....  69 

subpellucidum  (Tetrastemma)  ....  69 

subtilis  (Cerebratulus) 116 

suchumica    (Borlasia    melanocephala 

forma) 57 

suchumica  (Borlasia  splendida  forma)  76 

suchumica  (Oerstedia  pallida  forma)  28 
suchumica    (Ototjrphlonemertes 

aurita) 28 

suchumica  (Polia  aurita  forma) ...  28 
suehumicum   (Prostoma    melano- 

cephalum) 57 

suhmi  (Prostoma) 66 

supera  (Nemertes) 13 


Alphabetisches  Register 


145 


Seite 

supei-ba  (Carinella) 13 

superba  (Nareda) 46 

superbus  (Amphiporus) 46 

superbus  (Nemertes) 13 

superbus  (Tubulanus) 13 

taenia  (Cerebratulus) 94 

taenia  (Gordius) 94 

taenia  (Meckelia) 94 

taeniata  (Omatoplea) 77 

taeniata  (Ommatoplea) 77 

taeniatum  (Polystemma) 77 

Taeniosoma 80 

Tatsnokia 34 

Tatsuoskia 34 

tenuis  (Nemertopsis) 26 

teres  (Nemei'tes) 128 

Teix'tularia 1 

tetrasorus  (Amphiporus)     ....  43 

Tetrastemma 53, 70 

Tetrastemmatidae 53 

Tetrastemmidae 53 

tetrophthalma  (Polia) 64 

tetrophthalma  (Tetrastemma)  ....  64 

thallius  (Arophiporus) 49 

tigrinus  (Cerebratulus) 113 

Tricelis 88 

tricuspidata  (Boi'lasia) 97 

tricuspidatus  (Lineus) 97 

trigonocephala  (Meckelia) 108 

trigonocephala  (Mierura)    ....  108 

trilineata  (Borlasia) 126 

trilineata  (Carinella) 14 

trilineata  (Meckelia) 14 

tristis  (Cerebratulus) 107 

tristis  (Mierura) 107 

truncata  (Tetrastemma  schultzei  var.)  67 

truneatum  (Prostoma  sehultzei)  .  67 

truucatus  (Cerebratulus) 102 

truncatus  (Lineus) 102 

tubicola  (Carinella) 14 

tubicola  (Oerstedia) 71 

tubicola  (Tubulanus) 14 

Tubulanidae 10 

Tubulanus 11 

turanicum  (Prostoma) 68 

turanicum  (Tetrastemma) 68 

Typhlonemertes 26 

typica  (Borlasia  maslovskyi  formaj    .  76 

typica  (Tetrastemma  sehultzei  forma)  67 

typicum  (Ditactorrhochma) 47 

typicus  (Amphiporus) 47 

unicolor  (Borlasia) 101 

uuicolor  (Oerstedia) 57 

unicolor  (Planaria) 101 

unicolor  (Prostoma) 57 

unicolor  (Tetrastemma) 57 

unicolor  (Tetrastenumi  dorsale  var.)  .  71 


Seite 

unilineata  (Borlasia) 95 

urticans  (CerebratuliÄ) 116 

urticans  (Meckelia) 116 

valenciennaei  (Malacobdella)  ....       74 

valenciennaei  (Xenistum) 74 

Valeuciennesia 85 

Valenciennesiadae 79 

Valencinia 11,85 

validissimus  (Amphiporus)    ...      45 

validum  (Prostoma) 58 

validum  (.Stichostemma) 58 

validum  (Tetrastemma) 58 

validus  (Cerebratulus) 116 

varicolor  fuscogrisescens  (Teti-astemma)  71 
varicolor  lacteoflavescens  (Tetrastemma)  71 
varicolor  lineata  (Tetrastemma).  .  .  71 
varicolor  nigropunctata  (Tetrastemma)  71 
varicolor  (Tetrastemma)  ....  64,  64,  71 

variegatum  (Tetrastemma) 71 

variegatus  (Lineus) 102 

variegatus  (Vermiculus) 71 

vastum  (Prostoma) 61 

vastum  (Tetrastemma) 61 

ventrosulcatus  (Cerebratulus)  .    .     117 

vermicula  (Tetrastemma) 62 

vermiculatum  (Tetrastemma)  ....       63 

vermiculum  (Tetrastemma) 63 

Vermiculus 34,  53,  70,  88 

vermiculus  catenulatum  (Prostoma)  63 
vermiculus  catenulatum  (Tetrastemma)      63 

vermiculus  (Xemertesj 62 

vermiculus  (Polia) 62 

vermiculus  (Prostoma) 62 

vermiculus  (Prostoma  vermiculus)  62 
vermiculus  sollum  (Prostoma) .    .      63 

vermiculus  (Tetrastemma) 62 

vermiculus  var.  solium  (Tetrastemma)  63 
vermiculus  vermiculus  (Prostoma)      62 

verrilli  (Nemertes) 43 

verrilli  (Prostoma) 58 

versicolor  (Lineus) 96 

versicolor  (Tetrastemma) 64 

violacea  (Eunemertes) 25 

violacea  (Meckelia  vittata  var.)  ...      94 

violacea  (Omatoplea) 38 

violacea  (Polia) 38 

violaceiim  (Emplectonema)    ...      25 

vires cens  (Amphiporus) 43 

virescens  (Zygonemertes) 43 

vlrgatus  (Amphiporus) 46 

viride  (Emplectonema) 25 

viride  (Tetrastemma) 126 

viridis  (Borlasia) 76, 97 

viridis  (Cephalothrix) 19 

viridis  (Cephalotrix) 19 

viridis  (Cerebratulu.s) 102 

viridis  (Eraj)lectonema)    ......      25 


Das  Tierreich.    20.  Lief.:  0.  Bürger,  Nemertini. 


14Ö 


Alphabetisches  Register 


Seite 

viridis  (Fasciola) 126 

viridis  (Gordius) 126 

viridis  (Gordius  minor) 101 

viridis  (Gordius  spinifer) 126 

viridis  (Lineus) 97 

viridis  (Lineus) 101,  102 

viridis  (Meckelia) 97 

viridis  (Micrura) 126 

viridis  (Nemertes) 97,101,126 

viridis  (Notospermus) 126 

viridis  (Oerstedia  dorsalis  var.)  ...  71 

viridis  (Ophiocephalus) 97 

viridis  (Planaria) 126 

viridis  spinifer  (Gordius) 126 

viridis  (Stylus) 126 

vittata  (Borlasia) 94 


Seite 

vittata  (Meckelia) 94 

vittata  (Neraertes) 94 

vittata  (Oerstedia) 59 

vittata  (Tetrastemma) 60 

vittata  var.  violacea  (Meckelia)  ...       94 

vittatum  (Prostoma) 60 

vittatum  (Tetrastemma) 59, 60 

vittatus  (Amphiporusj 57,  59 

vittatus  (Lineus) 94 

vittigerum  (Prostoma) 59 

vivipara  (Borlasia) 30 

vivipara  (Monopora) 30 

viviparus  (Prosorhochinus)    ...      30 

xanthophila  (Polia) 78 

Xenistum 73 

Zygonemertes Üi 


1 


Nomenciator  generum  et  subgenerum. 


Acicula  Stefano  Andrea  Renier.  Tav. 
Classif.  An.,  p.6.   1807.   Sp.:  A.  macuia. 

Acrostomum  [pro :  Akrostomum  E.  Grube 
1840]  L.  Agassiz,  Nomencl.  zool., 
Verm.  p.  1.    1843. 

Akrostomum  Adolph  Eduard  Grube, 
Actin.  Eehin. Wurm.,  p. 57.  1840.  Sp.: 
A.  stannii. 

Alardus  Wilhelm  Busch,  ßeob.  wirbell. 
Seeth.,  p.m.    1851.    Sp.:  A.  caudatus. 

Amphiporus  (Fridericus  Guilelmus  Hem- 
prich  &)  Christianus  Godofredus 
Ehrenberg.  Symb.  phys.,  Phytoz. 
Turbell.  fol.  c.  1831.  Sp.:  A.  albicans 
(Polystemma  a.). 

Astemma  A.  S.  Ö  r  s  t  e  d  in:  Naturh.Tidsskr., 
0. 4  p.  572, 574.  1843.  Sp. :  A.  rufifrons, 
A.  longum. 

Avenardia  A.  Giard  in:  C.-R.  Ac.  Sei., 
u87  p.  72.  1878.  Sp.:  A.  priei.  „Je 
donne  ä  ce  remarquable  Nemertien  le 
nom  . .  .  ä  M.  Avenard." 


Balanocephalus   J.  v 

Ges.  Dorjjat,    v.  9 
B.  peUucidus. 


K  e  n  n  e  1   in :    SB. 
p.  292.     1891.     Sp.: 


Baseodiscus  Carolus  Mauritius  Die  sing, 
Syst.  Helm.,  ü.  1  p.  182, 243.  1850.  Sp.: 
B.  delineatus. 

Borlasia  [Lorenz  von]  Oken,  Lehrb. 
Naturg.,  c.l  p.  365.  1815.  Sp.:  B. 
angliae. 

Borlasia  Subgen.  George  Johnston  in: 
Mag.  Zool.  Bot.,  v.l  p.  536.  1837.  Sp.: 
Nemertes  olivacea,  N.  odoculata,  N. 
purpurea,  N.  rufifrons. 

Carinella  George  Johnston  in:  Mag. 
nat.  Hist.,  v.ß  p.  232.  1833.  Sp.:  C. 
trilineata. 


Cartnina  [Ambrosius  Arnold  Willem] 
Hubrecht  in:  Rep.  Voy.  Challenger, 
Narr.  v.  In  p.  830.    1885. 

Carinom.a  A.  C.  Oudemans  in:  Quart. 
J.  micr.  Sei.,  n.  ser.  v.  25  suppl.  p.  7. 
1885v.    Sp. :  C.  armandi. 

Cephalonem^a  W.  Stimpsou  in:  P.  Ac. 
Philad.,  1857  p.  163.  1857.  Sp. :  C. 
brunniceps. 

Cephalothrix  A.  S.  Orsted  in:  Naturh. 
Tidsskr.,  vA  p.  572,  573.  1843.  Sp.: 
?  Planaria  linearis,  Cephalothrix  biocu- 
lata,  C.  coeca,  ?Polia  oculata. 

Cephalotrix  [pro :  Cephalothrix  A.  Orsted 
1843]  A.S.  Orsted,  Plattwürmer,  p.81. 
1844. 

Cerebratvila  [pro:  Cerebratulus  Renier 
1804]  P.-J.  van  Beneden  in:  Mem. 
Ac.  Belgique,  i'.32  Rech.  Turbell.  p.  16, 
52;  t.  2.    1861. 

Cerebratulus  Stefano  Andrea  Renier, 
Prosp.Vermi,  p.21.  1804.  iij).:  C.bili- 
neatus,  C.  marginatus. 

Chlamydocephalus  Carolus  Mauritius 
Diesing,  Syst.  Helm.,  v.  1  p.  183,  255. 
1850.    Sp. :  C.  gaimardi. 

Chloraem.a  pro:  Chhraima  KöUiker  1845. 
L.  A  g  a  8  s  i  z ,  Nomencl.  zool.,  Index  p.  82. 
1846. 

Chloraima  [Albert]  KöUiker  in:  Verh. 
Schweiz.  Ges.,  Vers.  29  p.  86,  95.  1845. 
Sp.:  C.  siculum. 

Cnidon  Joh.  Müller  in:  Arch.  Anat. 
Physiol.  Med.,  1854  p.  84.  1854.  Sp.: 
Meckelia  iirticatis. 

Colpocephalus  Carolus  Mauritius  Die- 
sing, Syst.  Helm.,  v.l  p.  183,255.  1850. 
Sp.:  G.  quadripundatus. 

10* 


M* 


X*'>miejiiKr]!jit«:Mr  g^nerom  et  sab«:^m>«'mra 


Cossmocefghaim  W.  Stämspsom  ia:  P.  Ac. 
Pfailad,    1^7    p  16ä.     1^7.    Sp.:    C. 

kgrimt^mim,,  C  jtgmmifM.. 

DieaÜB  W.  Stiapson  m:  P.  Af^  PhUad^ 
1«37  p.l«l.    1857.    Sp.z  D.rahrm. 

I>ieidlaBW.StiBpson  in:  P.AcPhilad^ 
18S7  p.1«S3l    18i7.    !Sp.:  D.  ■toim. 

Di^OBnaa  W.  iSltimpsoB   in:   P.  Ac 
FhälaiL.  1857  p.161.     1857.    ^:  D. 


Habre<ditia  Otto  Bärger  in:  Xaelir.  Ges. 


'DifHaptaim  W.  Slinpson  in:   P.  Ac 
PhOadL    18S7  p.ltK.     1857.    Sp.:  A 


LcM  ¥aill«nt,   BM.  naL 
^wwl  „  c3n  pL<nO.  (Sa«.     IflMlL    Sp.: 

bL  cnMwcnHKL 


liKi',ttia^.^  l«9ä  p.]4(6L 


18$@m^.   Sp.: 


l>itaeton]ioeiiiiiaK.M.Däesinjgr  in:  SBl  " 
Ak.WM»L  «.451  p.ä03.2!9l.  18fiä.  Sp^z 

Srepamopliamai  A.  A.  W.  Hmbretclit. 
Aantt«4^  SfeHetI,  pL4ä.  187-L  Spu: 
i>.  rwfciwfiMfhii,  1>.  acfnafieaBii!,  D. 
«öidcaw^,  ?  Cb«i»nf«ftw  ^mcfaWii  |2>. 

Joseph  Leidj  in:  P.  Ac  Philad-, 
e5pLl35.  1851.  Sp-zKn^hrm.  ^^fnliaL 
finMB  tike  dfapoölkm  fte  «niiMl  bas  to 
profbrade  or  Toandt  fotfk  ttlke  antesior 
p«t  of  ttke  inlHliiML'' 

iqpiBetanBiBa  W.  Stiapson  iar  P.  Ac. 
PhilaiL   1857  pul63t     18S7.    Sp.:  £L 


HyalonemertBB  A.  E.  Verrill  in:  Tr. 
t^onneci.  Ac,  r.  8  p.  451.  189äTi.  Stp. : 
H.  aUmmtktL 

Joabima  poo:  fafearäu«  Mcinlosh  187  ( 
Otto  Bürger  in:  TSerreieh,  r.20  |>>'ö 
1901  Vm.     ^adi  Louis  Jonbin.-^ 

Ti»wgi«  A.  A.  W.  Hubrerki  in:  Notes 
licrden  Mas-,  c.  1  p.  905,  3S0.  1879. 
Sp]:  L., 


Leam  Taillant,,  HiiiL  naL 
AandU  nSn  p. 800^  612.  1880.  Spu: 
ELjmadS^  K.meetuL 

Bnvolia  A.  A.  W.  Hmbreckt  in:  Bep. 
To]F.C3uJII«g«cr^  &19  nr.l  plIO.  1887. 
Sp.  tfp.:  FitEm  Mmatm. 


CmA  Seatper  ia:  Z.  ari». 
ZooL,  r.l3  p.399.  1863xnlO.  S^: 
G. 


Ixodes  Cbaries  Girard  in:  P.Ar.PhiUd-, 
r.S  p^»S6.  1853.  Sp.:  L.  aMakmlm. 

I^ptanamarfeas  Charles  Girard  in:  Ann. 
SrLnat^  scr.7  cl5  p^ä37.  ims.  Sp.: 
/>■  dfcdrficqpiwy. 


iTailwi«  Chailn  Girard  ia:  Ann.  ScL 
Bat,  9cr.7  cl5  puäSt.  1899.  Sp.%p.: 
Jmßkipm  ma  imatdma,  A.  ftimra fwfiii. 


Heeat0  [davla]  Girard  in:  P.  Boston 
Soe,  K.4  plISSl  186BL  Spu:  .ff. 


IT.  W.  Sintmons  in  XS.ji  Jt 
Soverbj,  Ifaü.  Jüsr-r  ''.l  P-ISl    1S06. 
!^:  L.  iM^iwiatasL 

I^ohilalwinn  [Hcfuri  Maria  Ducrot^  de 
BlainTille  in:  IKdL  ScL  nat..  r.  .i? 
p.  i»7iL    1888.    Sp.:  L.  mtinuimm. 

I^nmrhociuDna  |pro:  IJazarrlNnGiaMa 
JTrhMTda  185^  Aoguitas  d«  Mar- 
schall, XomencL  zocl.«  pl43».    1873. 

X^iLXMilMirfwi—  Lodwig  IL  Srhiaarda. 
^«ae  witbelL  Ik,  r.  li  pt  39.  IK». 
S^.:  BaUa  eanmakL.  ,^^^£6^  schief; 
^aqow^  ^»Ite.« 

Irfwrorftwdnnalpioül^ogarrtodbwtt  SchniT- 
da  18S9]  Ladw%  £.  Schmarda,  Heoe 
viibell.  Ih..  c  li  pt  39.    1859. 

MJaeranoBiesteB  A.  EL  Yerrill  in:  Amer. 
J.  Sdu  sa^.3  tL6  pl439.    1873.    Sp.: 

Malaeobdella  (Henri  Maxie  DucrotaT]  de 
BlainTille  in:  INct.  ScL  nat.,  r.  47 
PL  270.    18ä7.    Sp.:  Bhwia  gntm. 

'MenSuääm.  Fiidcricas         Sigirniandas 

Leackart,Bn!T.AB.l>escr.,p.l7. 1888. 
Sp. :  M.  aomiaMmmma,  fltamaria  tmdS*. 
Jhi  fkiderici  Meekdii  honcvon  genas 
hocee  denoannavL'' 


TfMiit'.jdia  (Ckidcnen  Gmälahan»  Henu- 
prieh)  4  CkdnIiMHH  Godo&edns 
Ehren berg.  Sfab.  fhym^  Fh^tOK. 
IbAdL  fgL  c   18HL    ^:  JL  «lüeaM« 


(WnAaätam  GaiIeJmns  Hem- 
prich  &)  ChristiaBm  GodoCredos 
£hrenberg,  Sjnab.  jk[f%^  Fhjtoz. 
TarbdLfoLbL  1831.  Sp.z  ML  fiuäolatä. 

MoBopara  W.  Saleasky  in:  Aich.  Mfrf., 
r.5  pu517.    1881.    Sp'.:  JCiiiijaiu. 


^öinieaxÜiätGr  S'^sn^Tnin  ti  s'^iö^Z'H^'^'^^iSEk 


ua 


Vareda  (GnL  [C.  &irard|  in  Mß.ß  WiMam 
Stimpson  in:  ^nitiun)!!.  Contr«  r.  6 
nr.5  p.as.    imSm.    Sp.'.  E.wmfoha. 

garedopma  £«Ai|eHw  A.  K.  Verrill  in: 
Tr.  ConnedL  Ac^  cS  p.  389.  1892  ti. 
Sp.:  JÜRpJb^aamc  auxn». 

Hectonemartes  A.  E.  Verrill  in:  Tr. 
Conmiect.  Ar.,  r.8  p.447.  ISSevu.  Sp.: 
E.  mindriHs. 

Ifeesia  ilurles  Girsrd  in:  Ann.  :!SeiL  ma&  . 
ser.  7  r.  15  p.  2986.  1893.  Sp.  »yp.: 
Amßkipmfmg  meemi. 

Ifemertes  [Oie«jii;ges]  Cuirier,  Regne  an., 
r.  4  p.37.    1817.    Sp.:  N.  bo^iagü. 

H^enierteB  Geoige  Johnstwin  in:  üag^- 
Zool.  BotL,  e.1  p.5ä».  1)^(7.  Sp.z  M. 
gwnriUf,  N.SadSfUmrea.  W.fmm^ioadaiu, 
N.  wndameo^kala,  N.ftddara^X.nHiumaea, 
y.  oetoemlidat  W.  pmrpmta^  N.  rmfifnms. 
_Xeineiies  —  one  of  tbe  Xei«ides.*" 

iremertopBiB  Otto  Bärger  in:  F.  M. 
JfeapeU    r.23   p.5l8.     1895.     Sp.:    A'. 

NwmmaariioB  Charles  Grirard  in:  Ann. 
Sei.  nati,  s«r.7  Hl»  pu^8L    11995.   S^.: 

^N'otespenniuijpro:  Jfoto^permms  Husrhke 
ll^OJ  A.S.Orsled  in:  Xaturh-Tidsskr.. 
r.4  p-579.    1843. 

ITotogymnns  pm:  MftM^termms  Huaeiike 
ISSti*.  {Fnd&iam  Gfuilelraas  Hem- 
prieli  &}  Ouisfianas  CSodofinedns 
Ekrenberg-,  äfoub.  j^^s..  FIrrtoKE. 
TuifeeU.  f  oL  d.    1881. 

HotoepermiiB  [EmilJ  Hosehke  in:  Isis;, 
r.23  p.681.   1^0.  V=  M.  dnpamemsis. 

Oerstedia  A.  de  Qaatrefages  in:  Ann. 
Sei.  nat.,  ser.  3  r.6  p.  183, 381.  IMS. 
Sp. :  O.  mmemlata,  O.  tmbkiola. 

Omatoplea  [pro:  OauHolepiBa,  £hr^b«rg 
1831]CanaiDsl[aanttiasDiesing,  SjsIL 
Reim-,  n  1  p.  182,  218.    1850. 

Onunatoplea  (Fridericus  Guileimas  11  e  m  - 
prick  &)  Ckrislianas  Godofiredus 
Bkrenberg,  Sjmb.  phvs.,  Fltyloac 
TurbelL  fbl.  c.    1^1.    Sp.:  O.  faaduta, 

OpMooephatoB  (Quoy  &  Gaimard  in 
MS.)  [Henri  Marie  IXierota^rJ  d«  &l»i  n  - 
Tille   in:   I>iel.  ScL  oa«.,  &37  pl574. 
Sp.:  O.  mrUBs. 


OpluunMBartea  A.  ELYerrill  in:  Amen 
.i.  Sei.,   »er. 3  r.7   ^.U,     1»74.     Sp.. 

Ophyooephaiiis  [pmoc  €tphitoq/)kätm  Main- 
i^iDe  VSaß\  mdmmo  deile  €kiaje,  Mum. 
Ster.  Koi,    £4   puSOl    iLffi   £«,7. 


OtoloKorrliochina  K.  M.  i>iesing:  in: 
SB.  Ak. Wien,  c4(Si  pl185.  1863.  Sp.: 
O.  gratfei. 

Otol^npklondntBrties  K.  M.  Diesing  in: 
SB.  Ak. Wien,  r.lfii  p^^lSO.   1863.  Sp.: 

O.  kefersteimü. 

Pan^cdia  Weder  BL.  Coe  in:  Tr.  CVmiBecf. 
At-.  e9  p.517.  189^.  SpL:  P.amnmUmm. 


FelaganemertaB  H.]S.  M<i»seley  in:  Ann. 
DaiL  BGtst-  ser.l  r.l5  p.l<S5.  Wla.  ^.: 
R.  raSkstamL 

"PeiagaamMiaactaa  Ipru:  Fde^omemnerlm 
H.  K  MofielcT^  187ä|  Edirani  CUdweU 
Bje  in:  ZooLBec  e.13  p.389.    1877. 

Fliynine  [Lmrenz  TonJ  Oken,  Leitrb. 
^aihug^  Kl  PL  188, 370.  1S15.  Sp.: 
P.  ditfdomfy^  P.  tüfpsjlhmi^  Bund» 
simrimäs,  H.  grwmtL 

Ranarim  Otko  Fridericns  Möller,  ZtmtL 
Dam.  Pmdr^   p.  221.     1776.     5^.:    P. 

StB^HmXS,  P.UIglWg  P.WtWUMMg  P.t^tUts„ 

P.ffido,  P.  immdbabL,  P.  imbaimaEM,  P. 
fiMedtiOtP.niteafP.amgmbrimgP.esrmmim, 
P.  striata,  P.  nAra,  P.mriSs,  P.§kmm, 
P.  ÜMneiaaL,  P.  iaeted^  P.  tarm,  P.  fadoh 
emlata,  P.ermatm,  P.SOunEM, P.  Adbw, 
P.obitwm,  P.  rmtada,  P.  radkOm.  P. 
sbigataL,  P.  jpmaa,  P.  üusarit,  P.  ter- 
restris„  P.  tänuforna,  P.  eegfUata^   P. 

tramettmrhf  P.fmmettda. 

Folia  Stefano  delle  Ckiaje,  Mem.  St«Mr. 
^ot>„  c2  p. 406, 427.  18^.  1^:  P. 
^pkmmemlmt^  P.  Umemta,  (P.  deSmtaOaiß. 

.^npfixpctuarieordaniadd tii— nfpi! 

SaTcrio  PoE.'' 

Pcdina  W.  Stimpson  in:  P.  A<f.  Pkilad., 
1857  pl1«»4.  1857.  Sp.:  P.  wUmdmM», 
P.  grwea,  P.  eermt«ßt. 

AlHopais  Lt.  J  o  u  bin  in :  Arck.  Zool.  esqier., 
ser. 2  n8  pL.521.    1890.   S^:  P.laeam. 

Fbljlioida  K.  M.  Diesiag  in:  SB.  Ak. 
Wien,  ci45i  pL20isS9iL  WOL  %: 
F. 


150 


Nomenclator  generum  et  subgenerum 


Polystemma  (Fridericus  Guilelraus  Hem- 
prich  &j  ( 'hristianus  Godolredus 
Ehrenberg,  Symb.  phys.,  Phytoz. 
'J'urbell.  fol.  b.  1831.  Sp. :  P.  adriatiaim. 

Poseidon  [Charles |  (jirard  in:  P.  Boston 
Soc,   V.  4   p.  186.    1852.    Sp. :   P.  colei. 

Proneurotes  Thos.  H.  Montgomery  in: 
Zool.  Jahrb.  Syst.,  v.  10  p.  4.  1897  in  25. 
Sp.:  P.  multioculatus. 

Prosadenophorus  [pro :  Prosadenoporus 
Bürger  1890]  P.  Chalmers  Mitchell 
in:  Zool.Uec,  r.27  Verm.  p.l7.    1892. 

Prosadenoporus  Otto  Bürger  in:  Z. 
wiss.  Zool.,  <\  50  p.  8,  29.  1890  vi  10. 
Sp.:  P.  arenarius,  P.  badio-vagatus, 
P.  janthinus,  P.  oleaginiis. 

Prosorhochmus  Wilhelm  Kef  er  stein 
in :  Z.  wiss.  Zool.,  v.  12  p.  55, 61.  1862vi  16. 
Sp. :  P.  clajjaredii.  „irpööiu  vorn  und 
^luxiuöi;  Spalte." 

Prosorochmus  [pro:  Prosorhochmus  W. 
Kefersteiu  1862]  Aiigustus  de  Mar- 
schall,  Nomencl.  zool.,   p.  440.     1873. 

Prostoma  Ant.  Duges  in:  Ann.  Sei.  uat., 
t\15  p.  140.  1828.  Sp.:  P.  clepsino'ides, 
Planaria  angulata,  P.  ciliata,  P.  rubra, 
P.  Candida,  ?P.  caudata,  ?P.  assimilis. 

Prostomum  pro:  Prostoma  Ant.  Duges 
1828.  Carolus  Mauritius  Diesing,  Syst. 
Helm.,  V.  1  p.  182,  236.    1850. 

Pseudonematon  A.  A .  W .  H  u  b  r  e  c  h  t  in: 
Verh.  Ak.  Amsterdam,  i;.22  Stud.  Nerven- 
syst.  p.  1.    1882.    Sp.:  P.  nervosum. 

Ptychodes  K.  M.  Die  sing  in:  SB.  Ak. 
AVien,    r.  46i    p.  184.     1863.     Sp.:    P. 


Quatrefagea  K.  M.  Die  sing  in:  SB.  Ak. 
Wien,  t'.45i  p.  203,  296.  1862.  Sp.: 
Q.  insignis. 

Ramphogordius  Heinrich  Bathke  in: 
N.  Acta  Ac.  Leop.,  v.  20i  p.  237.  1843. 
Sp.:  R.  lacteus. 

Reniera  |pro:  Renleria  C.  Uirard  1853] 
Otto  Bürger  in:  F.  Fl.  Neapel.  i?.22 
p.  24,  501.    1895. 

Renieria  Charles  Girard  in:  P.  Ac. 
Philad.,  V.6  p.366.  1853.  Sp.:  R  rubra. 


Rhamphogordius  pro :  Ramphogordius 
H. ßathke  1843.  L.  Agassiz,  Nomencl. 
zool.,  Index  p.  320,  322.    1846. 

Scotia  Bud.  Leuckart  in:  Arch.  Naturg., 
V.  15 1  p.  154.  1849.  Sp. :  S.  rugosa.  „Von 
Scotia,  die  Regenrinne." 

Serpentaria  Harry  D.  S.  Goodsir  in: 
Ann.  nat.  Hist.,  v.  15  p.  377,  383.  1845. 
Sp. :  S.  fragilis. 

Siphon  enteren  G.Meneghini  iu:  Renier, 
Osserv.  Zool.  Adriat..  p.63.  1847.  Sp. : 
S.  elegans,  S.  hilineatum. 

Stichostemma  Thomas  Harrison  Mont- 
gomery, Stichostemma,  p.  1,  17. 
1894x11  5.  Sp.:  S.eilhardi,  S.  graecense, 
S.  amphiporoides,  S.  duboisi,  S.  ant- 
arcticmn,  S.  validum,  S.  hansi,  S.  geor- 
gianum,  S.  gidlivc7-i. 

Stimpsonia  Charles  Girard  in:  P.  Ac. 
Philad.,  f. 6  p.  365,  367.  1853.  Sp.:  S. 
atirantiaca. 

Stylus  George  J  ohns ton,  Cat.  Brit.  uon- 
paras.  Worms,  p.  4,  24.  1865.  Sp. :  S. 
viridis,  S.  piirpureus,  S.  fragilis,  S. 
fasciatus. 

Taeniosoma  W.  Stimpson  in:  P.  Ac. 
Philad.,  1857  p.  162.  1857.  Sp.:  T. 
septemlineatum,  T.  uequale,  Borlasia 
(ßiinquelineata. 

Tatsnokia  [pro :  Tatsnoskia  Stimpson  1857] 
Augustus  de  Marschall,  Nomencl. 
zool.,  p.442.    1873. 

Tatsnoskia  W.  Stimpson  in:  P.  Ac. 
Philad.,  1857  p.  165.  1857.  Sp.:  T. 
depressa.    „In  honorem  cl.  Tatsnoskii." 

Tetrastemma  (Fridericus  Guilelmus  Hem- 
prich  &)  Christianus  Godofredus 
Ehrenberg,  Symb.  phys.,  Phytoz. 
Turbell.  fol.  c.    1831.    Sp.:  T.flavidum. 

Tricelis  (Fridericus  Guilelmus  Hem- 
prich  &)  Christianus  Godofredus 
Ehrenberg,  Symb.  phys.,  Phytoz. 
Turbell.  fol.  a.  1831.  ü]).:  l\gesserensis? 

Tubulanus  Stefano  Andrea  Renier. 
Prosp.  Vermi,  p.  20.  1804.  Sp.:  T. 
polymorphus. 


Nomenciator  oonfinim  ot  siibgcneriim 


151 


T3rphloneinertes  [pro:  Ototyphlonemertes 
Diesing  1863]  (t.  du  Plessis  in:  Zool. 
Anz.,  ul4  i).416.    1891  xi  30. 

Valenciennesia  pro:  Valencinia  Quatre- 
fages  1846.  Louis  Joubin,  Nemert., 
p.47,  75.    18941. 

Valencinia  A.  de  Quatref  ages  in:  Ann. 
Sei.  nat-,  ser.  B  v.  6  p.  183,  185.  1846. 
Sp.:  V.  splendida,  V.  ornata,  V.  lonyi- 
rostris,  V.  dubia. 


Vermiculus  John  (Traham  Dalyell, 
Powers  (-reator,  v.2  p.  88.  1853.  Sp.: 
V.  crassus,  V.  rubens,  V.  üneatiis,  V. 
coluber,  V.  variegatus. 

Xenistum  E.  Blancliard  in:  C.-K.  Ac. 
Sei.,  V.  20  p.  1344.  1845.  Sp.:  X. 
valenciennaei. 

Zygonemertes  Thos.  H.  Moutgomery 
in :  Zuol.  Jahrb.  Syst.,  v.  10  p.2.  1897ui 25. 
Sp.:  Z.  virescens. 


tSU<L 


Das  Tierreich. 

Eine  Zusammenstellung  und  Kennzeichnung  der 
rezenten  Tierformen. 

^  Begründet  von  der  Deutschen  Zoologisehen  Gesellschaft,  i^ 


Im  Auftrage  der 

König).  Preuß.  Akademie  der  Wissenschaften  zu  Berlin 

herausgegeben  von 

Franz  Eilhard  Schulze. 

„nävra  ^ei."  „Sine  systemate  chaos." 

20.  Lieferung. 


Platyhelminthes. 

Beirat :   M.  Brau  u. 

Nemertini 

bearbeitet  von 

Otto  Bürger 

in  Santiago  (Chile). 


Alit  15  Abbildungen. 


S^i^-#H- 


Berlin. 

Verlag   von   R.   Friedländer   und   Sohn. 
Ausgegeben   im   August   1904. 


R.  Friedländer  &  Sohn,  Berlin  NW.  6,  Karlstr.  11. 

Das  Tierreich. 

Eine  Zusammenstellung  und  Kennzeichnung  der 
rezenten  Tierformen. 

-^  Begründet  von  der  Deutsehen  Zoologisehen  Gesellschaft.  jfc.^_ 


Im  Auftrage  der 

Königl.  Preuß.  Akademie  der  Wissenschaften  zu  Berlin 


herausgegeben  von 

Franz  Eilhard  Schulze. 


Seit  Linnes  Systema  naturae  ist  die  Zahl  der  bekannten  Tierformen 
so  angewachsen,  daß  eine  neue,  umfassende  Übersicht  des  Systems,  die  als 
Abschluß  der  bisherigen  und  als  Grundlage  künftiger  systematischer  Forschung 
dienen  kann,  ein  dringendes  Bedürfnis  geworden  ist.  Um  diese  Aufgabe  zu 
erfüllen,  hat  die  Deutsche  Zoologische  Gesellschaft  das  vorliegende 
Werk  begi'ündet  und  dessen  wissenschaftliche  Leitung  Herrn  Geh.  Reg.-Rat 
Prof  F.  E.  Schulze  in  Berlin  anvertraut,  dem  eine  Anzahl  Beiräte  zur  Seite 
stehen.  Das  gewaltige  Unternehmen  fand  die  Unterstützung  der  Königlich 
Preußischen  Akademie  der  Wissenschaften,  die  in  Würdigung  der 
Bedeutung   des  Werkes  im  Jahre   1902   die  Herausgabe   übernommen  hat. 

Die  einheitliche  Durchführung  des  Werkes  ist  durch  eine  Reihe  wohl- 
durchdachter Bestimmungen  gesichert.  Für  die  Benennung  der  Tierformen 
und  ihrer  systematischen  Kategorien  gelten  die  von  dem  5.  internationalen 
Zoologen-Kongreß  zu  Berlin  (1901)  angenommenen  Regeln. 

Die  Herausgabe  findet  in  Lieferungen  statt,  die  je  eine  oder  mehrere 
nahestehende  Gruppen  behandeln,  jedoch  unabhängig  von  einer  systematischen 
Folge  erscheinen.  Nach  Abschluß  einer  jeden  in  mehreren  Lieferungen 
behandelten  Hauptabteilung  erscheint  ein  Gesamtregister. 

Jede  Lieferung  ist  einzeln  käuflich.  Dem  Umfang  entsprechend 
ist  der  Preis  der  Lieferungen  verschieden ;  jedoch  wird  für  die  Subslmbenten, 
die  sich  auf  5  Jahre  hinaus  für  die  Abnalmie  aller  in  diesem  Zeitraum 
erscheinenden  Lieferungen  verpflichten,  der  Berechnung  der  durchschnittliche 
Preis  von  Mark  0,70  für  den  Druckbogen  zu  gründe  gelegt.  Der  Einzel- 
Ladenpreis  für  jede  vollständige  Lieferung  erhöht  sich  gegen  den  Sub- 
skriptionspreis um  ein  Drittel. 

(Eortsetzuno-  auf  Seite  3  des  Umschlages.) 


Beiräte:  Prof.  F.  Blochmann  in  Tübingen  (Brachiopoda),  —  Prof.  O.  Boettger 
in  Frankfurt  a.  M.  (Amphihia  &  Reptilia).  —  Staatsrat  Prof.  M.  Braun  in  Königsberg  i.  Pr. 
(Platyhelminthes).  —  Prof.  C.  Chim  in  Leipzig  (Cnidaria  &  Ctenophora).  —  Prof. 
F.  DaJhl  in  Berlin  (Arachnoidea  excl.  Acarina).  —  Prof.  C.  W.  v.  Dalla  Torre  in 
Innsbruck  (Hymenoptera).  —  Prof.  L.  Döderlein  in  Sti-aßburg  i.  E.  (Mammalia). 
—  Greh.  ßeg.-ßat  Prof.  E.  Ehlers  in  Göttingen  (Bryozoa).  —  Dr.  "W.  Giesbrecht  in 
Neapel  (Crustacea).  —  Gymnasiallehrer  E.  Girsehner  in  Torgau  (Diptcra).  —  Mag. 
pharm.  A.  Handlirsch  in  Wien  (Rhynchota  <&  Neuroptera).  —  Prof.  R.  Hertwig  in 
München  (Protozoa).  —  Dr.  W.  Kobelt  in  Schwanheim  (Mollusca).  —  Prof.  H.  J.  Kolbe 
in  Berlin  (Coleoptera).  —  Dr.  H.  Krauss  in  Tübingen  (Orthoptera).  —  Dir.  Prof. 
R.  Latzel  in  Klagenfurt  (Myriopoda).  —  Dr.  H.  Lohmann  in  Kiel  (Acarina).  — 
Geh.  Reg.-Rat  Prof.  H.  Ludwig  in  Bonn  (Echinoderma).  —  Prof.  Q-.  Pfeffer  in 
Hamburg  (Fisces).  —  Prof.  A.  Reieheno-w  in  Berlin  (Aves).  —  Geh.  Keg.-Rat  Prof. 
F.  E.  Schulze  in  Berlin  (Porifera).  —  Dir.  Dr.  A.  Seitz  in  Frankfurt  a.  M.  (Lepido- 
ptera).  —  Geh.  Hofrat  Prof.  J.  W.  Spengel  in  Gießen  (Tunicata  &  Vermes  excl. 
Platyhelminthes). 

Bearbeiter:  Dr.  Bastelberger  in  Eichberg  i.  B,heingau,  Stadtbaurat  T.  Becker 
in  Liegnitz,  Graf  H.  v.  Berlepsch  auf  Schloß  Berlepsch,  Prof.  R.  Blancha,rd  in  Paris, 
Prof.  F.  Blochmann  in  Tübingen,  Prof.  O.  Boettger  in  Frankfurt  a.  M.,  A.  de  Bormans 
in  Turin,  Dr.  K.  Börner  in  Berlin,  Prof.  E.-Ij.  Bouvier  in  Paris,  Prof.  K.  Brandt  in  Kiel, 
Staatsrat  Prof.  M.  Braun  in  Königsberg  i.  Pr.,  J)r.  L.  Breitfuss  in  Katharinenhafen, 
G.Budde-Lund  in  Kopenhagen,  Prof.  O.Bürger  in  Santiago  (Chile),  Prof.  G.  Canestrini 
in  Padua  (f ),  Prof.  C.  Chun  in  Leipzig,  Prof.  J.  Csokor  in  Wien,  P.  L.  Czerny  in 
Pfarrkirchen,  Prof.  C."W.  v.  Dalla  Torre  in  Innsbruck,  Dr.  F.  Doflein  in  München, 
Prof.  C.  Emery  in  Bologna,  Dr.  G-.  Enderlein  in  Berlin,  Dr.  K.  Escherich  in  Straß- 
burg i.  E.,  Dr.  O.  Finsch  in  Leiden,  BE.  Friese  in  Jena,  Prof.  A.  Giard  in  Paris,  Dr. 
W.  Q-iesbrecht  in  Neapel,  Hofrat  Prof.  L.  v.  Graff  in  Graz,  Dr.  K.  Grünberg  in 
Berlin,  Prof.  V.  Hacker  in  Stuttgart,  Dir.  E.  Hartert  in  Tring,  Dr.  R.  Hartmeyer 
in  Berlin,  C.  E.  Hellmayr  in  München,  Dr.  F.  J.  M.  Heylaerts  in  Breda,  Dr.  W. 
E.  Hoyle  in  Manchester,  Prof.  A.  Jacobi  in  Tharandt,  Dr.  K.  Jordan  in  Tring,  Prof. 
J.  J.  Kieffer  in  Bitsch,  Dr.  W.  Kobelt  in  Schwanheim,  Prof.  H.  J.  Kolbe  in  Berlin, 
Dir.  Prof.  K.  Kraepelin  in  Hamburg,  Prof.  P.  Krämer  in  Magdeburg  (f),  Dr.  H. 
Krauss  in  Tübingen,  Prof.  W.  Kükenthal  in  i^reslau,  Dir.  Prof.  L.  Kulczynski  in 
Krakau,  Dr.  A.  Labbe  in  Paris,  Dr.  R,  Lauterborn  in  Ludwigshafen  a.  Rh.,  Prof.  R. 
V.  Lendenfeld  in  Prag,  Dir.  Dr.  H.  Lenz  in  Lübeck,  Dr.  H.  Lohmann  in  Kiel, 
Dr.  J.  C.  C.  Loman  in  Amsterdam,  Geh.  ßeg.-Rat  Prof.  H.  Ludv?ig  in  Bonn,  Dr. 
M.  Luhe  in  Königsberg  i.  Pr.,  A.  D.  Michael  in  London,  Dr.  W.  Michaelsen  in  Hamburg, 
Dr.  T.  Mortensen  in  Kopenhagen,  Prof.  G.  W.  Müller  in  Greifswald,  Prof.  J.  P. 
Mc  Murrich  in  Ann^Ärbor,  Prof.  A.  Nalepa  in  Wien,  Prof.  L.-G.  Neiunann  in  Toulouse, 
Prof.  A.  Nosek  in  Oaslau,  W.  R.  Ogilvie-Grant  in  Edinburgh,  Prof.  A.  E.  Ortmann 
in  Princeton,  Geh.  Sanitätsrat  Dr.  A.  Pagenstecher  in  Wiesbaden,  Prof.  K.  A.  Peneeke  in 
Graz,  Prof.  G.  Pfeffer  in  Hamburg,  Dir.  Dr.  R.  Piersig  in  Annaberg,  Prof.  L.  Plate  in 
Berlin,  Prof.  A.  Reiehenow^  in  Berlin,  Prof.  L.  Rhumbler  in  Göttingen,  H.  Riffarth  in 
Berlin,  Dir.  Dr.  F.  Ris  in  Rheinau  (Schweiz),  The  Hon.  W.  Rothschild  in  Tring,  E.  H. 
Rübsaamen  in  Berlin,  Reg. -Rat  Dr.  F.  Schaudinn  in  Berlin,  E.  Schenkel  in  Basel,  Dr. 
P.  Schiemenz  in  Berlin-Friedrichshagen,  Prof.  O.  Sehmeil  in  Magdeburg,  Prof.  O. 
Schmiedeknecht  in  Blankenburg,  Geh.  Reg.-Rat  Prof.  F.  E.  Schiilze  in  Berlin,  Dr. 
R.B.Sharpe  in  London,  Dr.  P.Speiser  in  Bischofsburg,  Geh.  Hofrat  Prof.  J.W.  Spengel 
in  Gießen,  Rev.  T.  R.  R.  Stebbing  in  Tunbridge  Wells,  Oberlehrer  P.  Stein  in  Genthin, 
H.  Stichel  in  Hagen  (Westfalen),  Dr.  T.  Stingelin  in  Ölten,  Kustos  Dr.  J.  Thiele  in  Berlin, 
Prof.  D'A.  W.  Thompson  in  Dundee,  Schuldirektor  S.  Thor  in  Christiania,  Dr.  E.-L. 
Trouessart  in  Paris,  Dr.  H.  Uzel  in  Königgrätz,  Dr.  B.  WandoUeck  in  Dresden,  Prof. 
"W.  Weltner  in  Berlin,  Dr.  F.Werner  in  Wien,  Prof.  C.  Zelinka  in  Czernowitz. 

Erschienen  sind: 

Probelieferung.  Heliozoa.     Bearbeitet  von  F.  Schaudinn  (Berlin).     24  Seiten  mit 

(Protozoa.)  10  Abbildungen.     1896.  Preis  Wark  1,50. 

1.  Lieferung.  Podargidae,  Caprimulgidae  und  Macropterygidae.    Bearbeitet 
(Aves.)  von  E.  Hartert  (Tring).    VIII  und  98  Seiten   mit   16  Abbildungen 

und  1  Beilage  (Terminologie  des  Vogelltörpers,  von  A.  Reichenow. 
4  Seiten  mit  1  Abbildung).     1897  H. 

Subskriptionspreis  Mark  4,50.    Einzelpreis  Mark  7, — . 

2.  Lieferung.       Paradiseidae.    Bearbeitet  von  The  Hon.  W.  Rothschild.    VI  und 
(Aves.)  52  Seiten  mit  15  Abbildungen.     1898  IV. 

Subskriptionspreis  Mark  2,80.     Einzelpreis  Mark  3,60. 

3.  Lieferung.       Oribatidae.     Bearbeitet  von  A.  D.  Michael   (London).     XII   und 
(Acarina.)         93  Seiten  mit  15  Abbildungen.     1898  VII. 

Subskriptionspreis  Mark  4,50.     Einzelpreis  Mark  6,80. 

4.  Lieferung.       Eriophyidae  (Phytoptidae).    Bearbeitet  von  A.  N  a  1  e  p  a  (Wien). 
(Acarina.)         IX  und  74  Seiten  mit  3  Abbildungen.     1898  VIII. 

Subskriptionspreis  Mark  3,80.     Einzelpreis  Mark  5, — . 


5.  Lieferung.  Sporozoa.  -Bearbeitet  von  A.  Labbe  (Paris).  XX  imd;l§0  Seiten 
(Frotozoa.)        mit  196  Abbildungoa.     1899  VU. 

<     >  '    ..,'.'.     Subskriptionspreis  Mark  8,80.     Einzelpreis  Wark  12, — . 

6.  Lieferung.  Copepoda,  I.  Gymnoplea.  Bearbeitet  von  W.  Giesbrecht  (Neapel) 
(Crustacea.)'  ■  und  Q.' Schmeil  (Magdeburg).  XYI  und  169  Seiten. mit  31  Ab- 
'  -  bildiiögen.  •  1898  Xn.  -'; 

.  y"'     ■  Subskriptionspreis  Mark  8,40.     Einzelpreis  Mark  11,—  . 

%.  LiefeBung.       Deiriodicidae   und  Sarcoptidae.     Bearbeitet   von   0.  Canestriui 


(Padua)    und    P.  Kr  am  er   (Maodeburg).      XVI    und. '193  Seiten   mit 
31  Abbildungen.     1899  IV. 

Subskriptionspreis  Mark  9,20.  Einzelpreis  Mark  12,—  ., 
Scorpiones  und  Pedipalpi.  Bearbeitet  von  K.  Kraepelin  (Ham-^  ■ 
bürg).     XVni  und  265  Seiten  mit  94  Abbildungen.     1899  III. 

Subskriptionspreis  Mark  12,60.     Einzelpreis  Mark  17,—. 

Trochilidae.   Bearbeitet  von  E.  Hartert  (Tring).   IX  und  254  Seiten 
mit  34  Abbildungen.     1900  11. 

Subskriptionspreis  Mark  12, — .  Einzelpreis  Mark  16, — . 
Oligoohaeta.  Bearbeitet  von  W.  Michaelsen  (Hamburg).  XXIX 
und  575  Seiten  mit  13  Abbildungen.     1900  X. 

Subskriptionspreis  Mark  26,60.  Einzelpreis  Mark  35, — . 
Forficulidae  und  Hemimeridae.  Bearbeitet  von  A.  de  Bormans 
(Turin)  und  H.  Krauss  (Tübingen).  XV  und  142  Seiten  mit 
47  Abbildungen.     1900  X. 

Subskriptionspreis  Mark  7, — .  Einzelpreis  Mark  9,—. 
Palpigradi  und  Solifugae.  Bearbeitet  von  K.  Kraepelin  (Ham- 
burg).    XI  und  159  Seiten  mit  118  Abbildungen.     1901  11. 

Subskriptionspreis  Mark  8,—.  Einzelpreis  Mark  10, — . 
Hydrachnidae  und  Halaearidae.  Bearbeitet  von  11.  JPiersig 
(Annaberg)  und  H.  Loh  mann  (Kiel).  Xylll'  und  386  Seiten  mit 
87  Abbildungen.     1901  VI  ."    '    '  f  ~  '1         '-    '.       ; 

Subskriptionspreis  Mark  16;—.  Einzelpreis  Mark  21, — . 
lilbytheidae.  Beai-beitet  von  A.  Pag  o  nstecher  (Wiesbaden).  IX  und 
18  "Seiten  mit  4  Abbildungen.     1901  U.' 

Subskriptionspreis  Bfayk  1,50.    Einzelpreis  Mark  2, — . 
iPßr  Li^y-drig,  .    Zosteropidae.  Bearbe-itet-von  0.-iPi-Bte^1bf(Lleiaen).  XJViin'd  55  Seiten 
~'        '"     '      mit  32  . Abbildungen.     190  IUI.    •      "■ 

'--•;^'"-     ■.,       •Subskriptionsprets:  Mark  3^60. ,  Einzelpreis  Mark  4,80. 
Cyci<Jphöri'(i'äe.  ■  Bearbeitet  von  ^t'.Kpbelt  (Scliwanheim;).    X^XXIX 
''(Mollusca.)       , und"  662  Seiferi  halt  110  Abbildungen  ■und  1  Landkarte.    1902/YII- 

Subskriptionspreis  Mark  32, — .  Einzelpreis  Mark '42, — . 
Gallidulidae:  Bearbeitet  FonA.Pf^gensteclijei-  (Wiesbaden).;  JXund 
2,".  Sdtrn  mit  19.  Abbilduiigen.     1902  ill..-    '     .•  '  "        '  V 

Subskriptionspreis  Mark  2,— ;  Einzelpreis  Mark  3, — . 
'Paridae,  Sittidae.'und  -Gerthiidae.  Bearbeitet  von  C.  E.  Hellmayr 
.fMiiirolieiil).  '  SXXIund  255  Seiten  mit  76  Abbildungen.  1903111. 
'■'"  .1  -■■:!•' ■'  »  .  Subskriptionspreis  Mark  12,60.  Einzelpreis  Mark  16,—. 
■' #ellia^OÖia.  Bearbeitet  von  E.  v.  Lendenfeld' (Prag).  XV  und 
i68-S>{tett:n3Vji4  Abbildungen.     1903  VII. 

\'-',~  ;^     •--■  Subskriptionspreis  Mark  8,40.     Einzelpreis  Mark  11, — . 
Nenfertini".     Bearbeitet  von  Otto  Bürger  (Santiago).     XVII  und 
151  Seiten  mit  15  Abbildungen.     1904  VIII. 
4^cx::.    I)  n  1  Subskriptionspreis  Mark  7,40.     Einzelpreis  Mark  9,60. 

Im;  Örüek  befindet  sich: 
21.  lii^rnngi  '  Amphipoda  I.     Bearbeitet  von  T.  R.  ß.  Stebbin'g. 
22.^  fifeferuiig.      Heliconiidae.     Bearbeitet  von  H.  Stichel  &H.  Riffarth. 


8.  -Lieferung. 
(Arachnoidea.) 

9.  Lieferung. 
(Aves.) 

10.  Lieferung. 
(Vermes.) 

11.  Lieferung. 
(Orthoptera7) 


12.  Lieferung. 
(Arachnoidea.) 

13.  Lieferung. 
(Acarina.) 


14.  Liefecung. 
(Lepidßpterar) 


-  (Aves.)  ■ 
16.  Lieferung, 


t7f  Lrteferuqg. 

16i  lÄeferltng. 

(Afxeh.):.". 

l©;-  -Liefer^K^f 

20.  Lieferung. 
(Platy-       . 


J]s  wird  ersucht.  Subskriptions- Anmeldungen  baldigst  an  die  unter- 
zeichnete "Verlags-Buchhandlung  direkt,  oder  durch  Vermittlung  anderer 
Buchhandlungen,  zu  richten. 

Berlin/ Äuiust  1904. 

NW.  6,  Ka»  „,  jj^  Friedländer  &  Sohn.